291 28 7MB
German Pages 574 Year 1981
KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE · NOTIZEN • MARGINALIEN BAND 2
Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
KARL MARX FRIEDRICH ENGELS EXZERPTE UND NOTIZEN 1843 BIS JANUAR 1845 TEXT
D I E T Z V E R L A G BERLIN 1981
Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Sofia Lewiowa, Michail Mtschedlow, Richard Sperl. Redaktionskommission der Vierten Abteilung: Richard Sperl (Leiter), Georgi Bagaturia, Boris Rudjak, Nelly Rumjanzewa, Artur Schnickmann, Günter Wisotzki. Bearbeitung des Bandes: Nelly Rumjanzewa (Leiter), Bernhard Dohm, Swetlana Nasarowa, Eleonora Safronowa, Ljudmila Welitschanskaja, unter Mitarbeit von Olga Chorewa und Natal ja Dudina. Gutachter: Richard Sperl.
Text und Apparat 25 Abbildungen und 2 Karten © Dietz Verlag Berlin 1981 Lizenznummer 1 LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Hanna Behrendt, Renate Kröhnert und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7449497 DDR 135 - M
Inhalt Text Einleitung
11*
Editorische Hinweise
47*
Verzeichnis der Abkürzungen, Sigien und Zeichen
Apparat
601
ERSTER TEIL: EXZERPTE U N D NOTIZEN VON KARL MARX Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Heftel—5) Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)
605 9
Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich. Th.1
9
Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens und Exzerpte aus staatstheoretischen Werken (Heft 2)
63
Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich. Th. 1 (Fortsetzung) und Th. 2
64
Carl Friedrich Ernst Ludwig: Geschichte der letzten fünfzig Jahre. Th. 2
84
Pierre Daru: Histoire de la république de Venise
88
Charles Lacretelle-. Histoire de France, depuis la restauration. T. 3
90
Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social
91
611
623
5*
Inhalt Text Jacques-Charles Bailleul: Examen critique de l'ouvrage posthume de M la B de Staël. T. 1 und 2
102
Henry Brougham: Polen
104
Charles Montesquieu: De l'esprit des loix
106
Inhaltsverzeichnis zu Heft2
116
m e
n n e
Notizen zur Geschichte Englands (Heft 3)
123
John Russell: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung
123
Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England. Bd. 1
135
Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)
145
Ernst Alexander Schmidt: Geschichte von Frankreich. Bd.1
146
François-René de Chateaubriand: Ansichten über Frankreich seit dem Juli 1830
153
François-René de Chateaubriand: Die neue Proposition in Bezug auf die Verbannung Karls X. und seiner Familie
154
Karl Wilhelm von Lancizolle: Ueber Ursachen, Character und Folgen der Julitage
156
Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter. Th. 1 und 2
163
Leopold Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2
175
Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1
177
John Lingard : Geschichte von England seit dem ersten Einfalle der Römer. Bd. 1-7
187
Erik Geijer: Geschichte Schwedens. Bd.1 und 3
205
Index
zu
H
eft
4
643
652
221
Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA und Exzerpte aus Staats- und verfassungsgeschichtlichen Werken (Heft 5)
222
Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen. Bd. 1-5
223
6*
Apparat
688
Inhalt
Justus Moser: Patriotische Phantasien. Th. 1—4 Carl George Jouffroy: Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie
Text 256
Apparat
261
Thomas Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika. Bd.1 und 2
266
Niccolo Machiavelli : Vom Staate
276
Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
710
Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents
283
René Levasseur, (de la Sarthe) ex-Conventionnel: Mémoires. T. 1-4
283
Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique, Frédéric Skarbek: Theorie des richesses sociales, und JeanBaptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique
301
Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique. T. 1 und 2
301
Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales. T. 1
328
Jean-Baptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique
331
Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. T. 1—3
332
746
Exzerpte aus Xenophon von Athen: Werke, David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt, und James Mill: Élémens d'économie politique
389
758
Xenophon von Athen: Werke. Bd.9-11
389
David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. T. 1 und 2
392
James Mill: Élémens d'économie politique
428
Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique, Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo, und Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie, sowie Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie
473
725
739
779
7*
Inhalt Text
Apparat
John Ramsay MacCulloch: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique
473
Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo
480
Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie
485
Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie. T. 4 und 5
489
Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes
493
790
Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie, Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie, Heinrich Friedrich Oslander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirthschaft, H. F. Oslander: Ueber den Handelsverkehr der Völker, und David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
503
793
Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der NationalOeconomie
503
Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie. Bd.1
506
Heinrich Friedrich Oslander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirthschaft
506
Heinrich Friedrich Oslander: Ueber den Handelsverkehr der Völker. Bd. 1
547
David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. T. 2
549
Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
551
8*
801
Inhalt Text
Apparat
583
813
ZWEITER TEIL: EXZERPTE U N D NOTIZEN VON FRIEDRICH ENGELS Fragment eines Konspektes zu Archibald Alison: The principles of population, and their connection with human happiness
REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica
821 821 821 843
Namenregister
844
Sachregister
891
Verzeichnis der Abbildungen Kreuznacher Hefte • Heftl. Seite [1]
7
Karten: Das Merowingerreich von 482 bis 714 Das Karolingerreich um 800
zwischen 32 und 33
Kreuznacher Hefte • Heft2. Erste Umschlagseite
61
Kreuznacher Hefte • Heft2. Zweite Umschlagseite
62
Kreuznacher Hefte • Heft2. Inhaltsverzeichnis
117
Kreuznacher Hefte • Heft3. Seite 1
121
Kreuznacher Hefte
143
Heft4. Erste Umschlagseite
Kreuznacher Hefte · Heft4. Seite25
179
Kreuznacher Hefte · Heft4. Index
219
Kreuznacher Hefte · Heft 5. Seite 32
269
Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents. Seite [1]
281
Exzerpte aus Werken Jean-Baptiste Says und Frédéric Skarbeks. Seite 1 Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: „Traite d'économie politique" mit Marx' „Adnotationes ad Epitomem"
299
Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Seite 1
317 333
9*
Inhalt
Exzerpte aus Werken Xenophons. Seite [1]
Text 387
Exzerpte aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. Seite I
393
Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. Seite XVIII
429
Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. SeiteXXV
445
Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. SeiteXXX
457
Exzerpte aus Werken MacCullochs, Prevosts, Destutt de Tracys u. a. Erste Umschlagseite Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie
471 487
Beginn der Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes
495
Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie. Seite [1]
501
Exzerpte aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders. Seite [2]
507
Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France. Seite 1
553
Schluß des Fragments eines Konspekts zu Archibald Alison: The principles of population
589
10*
Apparat
Einleitung Der v o r l i e g e n d e Band 2 d e r Vierten Abteilung d e r MEGA enthält die Exzerpte von Karl Marx und Friedrich Engels aus d e r Zeit von 1843 bis Anfang 1845. Im e r s t e n Teil d e s Bandes w e r d e n die Exzerpthefte w i e d e r g e g e b e n , die Marx im Juli/August 1843 in Kreuznach und w ä h r e n d s e i n e s Pariser Aufenthalts von O k t o b e r 1843 bis Januar 1845 abgefaßt hat. Im zweiten Teil wird das Fragment e i n e s Konspekts von Engels zu Archibald Alisons Buch „ T h e principles of population, and their connection with human h a p p i n e s s " veröffentlicht, das offenbar zwischen Ende 1843 und Sommer 1844 e n t s t a n d e n ist. Die v o r l i e g e n d e n T e x t e s t a m m e n aus d e r Periode, in d e r Marx und Engels ihren Übergang zum Materialismus und Kommunismus vollzogen und mit d e r Ausarbeitung d e r proletarischen W e l t a n s c h a u u n g b e g a n n e n . In d i e s e r Zeit legten Marx und Engels die G r u n d l a g e n für die materialistische Geschichtsauffassung, schufen sie wichtige V o r a u s s e t z u n g e n für die Herausbildung d e r marxistischen ökonomischen Lehre und d e r T h e o r i e d e s wissenschaftlichen Kommunismus. Die Materialien d e s Bandes g e s t a t t e n es, konkret zu verfolgen, auf w e l c h e n W e g e n Marx zur Herausbildung d e r materialistischen und kommunistischen A n s c h a u u n g e n kam, w e l c h e wissenschaftlich-theoretischen Studien dazu b e i t r u g e n , d a ß auf d e r G r u n d l a g e e i n e r kritischen Überprüfung d e r g r o ß e n Errungenschaften d e s v o r a u s g e g a n g e n e n gesellschaftlichen Denkens, d e r V e r a l l g e m e i n e r u n g d e r Ergebnisse d e r W e l t g e s c h i c h t e , einschließlich d e r sich vor s e i n e n Augen vollziehenden kapitalistischen Entwicklung, sowie d e r Erfahrungen d e r revolutionären Kämpfe d e r Volksm a s s e n e i n e prinzipiell n e u e Lehre e n t s t a n d . Diese g e w a l t i g e Forschungsarbeit vollzog sich auf d e n jeweils von Marx e r r e i c h t e n Positionen. Er ging
11*
Editorische Hinweise Bandes wirkte Swetlana Nasarowa mit. Das Literaturregister w u r d e von Eleonora Safronowa, das N a m e n r e g i s t e r von Ljudmila Welitschanskaja und Natalja Dudina, das Sachregister von Eleonora Safronowa und Olga C h o r e w a z u s a m m e n g e s t e l l t . Die Entzifferung d e r Handschriften überprüfte Geh Kowgankin. G u t a c h t e r d e s Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK d e r SED w a r Richard Sperl. An d e r Begutachtung n a h m e n Inge T a u b e r t und lleana Bauer teil. Die Ü b e r s e t z u n g e n von Passagen aus alten Sprachen b e s o r g t e Hansulrich Labuske. Die H e r a u s g e b e r d a n k e n d e m Internationalen Institut fürSozialgeschichte in Amsterdam, das die Benutzung s e i n e r H a n d s c h r i f t e n b e s t ä n d e e r m ö g lichte und damit bei d e r Vorbereitung d i e s e s Bandes wertvolle Unterstützung g e w ä h r t e .
52*
KARL M A R X FRIEDRICH
ENGELS
EXZERPTE UND
NOTIZEN
1 8 4 3 BIS J A N U A R 1 8 4 5
ERSTER TEIL EXZERPTE U N D N O T I Z E N VON KARL M A R X
Karl Marx Historisch-politische Notizen (Kreuznacher H e f t e 1—5)
(
/
'
Kreunacher Hefte. Heft 1. Seite [1]
N o t i z e n zur G e s c h i c h t e Frankreichs (Heft 1)
Historisch-politische Notizen. Kreuznach. Juli. 1843.
Geschichte von Frankreich von C. G. Heinrich. Erster Theil. Leipzig b e i Fritsch 1802. 5
Diese Geschichte ist dem Kaiser Alexander von Rußland gewidmet. In der W i d m u n g heißt es: » Z w a r erfreue ich m i c h nicht m e h r des Glücks, d e m L a n d e als U n t e r t h a n anzugehören, in w e l c h e m ich, unter der glorreichen Regierung der unvergeßlichen Catharina 6 der schönsten J a h r e meines L e b e n s verlebt h a b e . « !!! [p. VI.] L
1
10
Erste
Periode.
Alte
Geschichte
bis
zur Eroberung der Franken.
V o n der G a r o n n e bis zur Seine und M a r n e Galen (Gallier, Celten). Im Süden Aquitanier oder V a s k e n ; im N o r d e n Beigen ( K y m r e n ) . [p. 3.] 600 Jahre v. Ch. die Gallier den kleinasiatischen Griechen b e k a n n t ; P h o c ä e r stiften am Ausfluß der R h o n e einen aristokratischen Staat, d e s s e n H a u p t 15 stadt Massilia oder Marseille. Im K a m p f mit den Galliern rufen die Massilier mehrmals die R ö m e r zur Hülfe. 123 v. Ch. besiegt P r o c o n s u l Sextius Calvinus die Salluvier, legt in ihrem L a n d e Aquae Sextiae (Aix in P r o v e n c e ) die erste r ö m i s c h e Kolonie in Gallien an. 20 121 v. Ch. Quint. Marcius Narbo s u c h t e den R ö m e r n den Weg zu L a n d durch Gallien n a c h Spanien zu eröffnen, gründet zu Narbonne die 2 r ö m i s c h e Colonie. D a s u n t e r w o r f e n e L a n d z w i s c h e n den Alpen, der R h o n e , d e m Mittelmeer r ö m i s c h e Provinz, N a r b o n e n s i s Provincia. (Provence.) [p.4.] Druiden, é q u i t é s ; G e m e i n e n hart, fast sklavisch behandelt. N a t i o n in te
9
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 m e h r e S t ä m m e oder Völkerschaften mit verschiedenen Verfassungen getheilt. Massilier u n d R ö m e r wirken auf die Cultur; v o n erstren lernen die Gallier mit griechischen B u c h s t a b e n schreiben, weil H a n d e l geschriebne V e r t r ä g e nöthig macht. Ackerbau bringt die Begriffe des E i g e n t h u m s hervor, [p. 5-6.] I |2| anno 696 der Stadt R o m : Helvetier beabsichtigen über die R h o n e n a c h Gallien zu w a n d e r n , Cäsar als P r o c o n s u l n a c h der gallischen Provinz gesandt; v e r w e h r t ihnen U e b e r g a n g ü b e r die R h o n e ; r ü c k e n durch das L a n d der Sequaner ( F r a n c h e Comté) bis an die S a o n e vor. C a e s a r schlägt sie, wird durch den Schutz wider sie bei den Galliern beliebt; n o c h in demselben J a h r ihr B e s c h ü t z e r gegen Ariovist, [dieser] w a r wider die A e d u e r , zwischen S a o n e u n d L o i r e , v o n d e n S e q u a n e r n gerufen w o r d e n ; h a t t e sich nieder gelassen; beide [rufen] wider ihn den C ä s a r ; [dieser] schlägt ihn bei B e s a n ç o n ; Ariovist mit M ü h e über den Rhein, [p.6—7.] 697 a. u. c. beginnt C a e s a r Galliens E r o b e r u n g , überwältigt in 7 Feldzügen das ganze L a n d zwischen dem Rhein u n d den P y r e n ä e n . 702 a. u. c. der gefährlichste Feldzug: Vercingetorix aus Auvergne Anführer fast aller gallischen S t ä m m e , [p. 7.] 703 a . u . c . Vercingetorix in der Stadt Alesia (Auxois) in Bourgogne eingeschlossen und gefangen g e n o m m e n , [p. 7—8.] 704 a. u. c. unterwirft Cäsar ganz Aquitanien, [p. 8.] 738 a. u. c. August selbst nach Gallien, um die v o n d e m Statthalter Licinius E n c e l a d u s gedrückte Provinz zu beruhigen; Aquitanien vergrössert; celtische Gallien verkleinert, n u n Gallia L u g d u n e n s i s g e n a n n t ; südostliche Gallien behält N a m e n Provincia N a r b o n e n s i s ; nordostliche hieß belgisches Gallien, wo zu Sequaner u n d Helvetier; L a n d am linken Rheinufer G e r m a n i a Cis-Rhenana, dieß wieder in o b r e s u n d niedres G e r m a n i e n ; j e d e s L a n d einen Proprätor. (Justizpflege u n d Militair-Commando.) [p. 8—9.] 331 n. Ch. unter Constantin dem Gr[ossen] Diöces von Gallien in 17 Provinzen getheilt. J e d e unter einem b e s o n d e r n Präses prpvinciae, alle unter einem Vicarius (General-Lieutenant) zu Trier. A u s s e r d e m in Gallien n o c h ein Magister E q u i t u m , ein C o m e s rei militaris u n d 5 D u c e s , deren jeder einige Legionen u n d Praefectos militum, zum Theil a u c h einen P r a e f e c t u m classis unter sich. Herrschaft der R ö m e r über Gallien über 400 J a h r e ; alles n u n neu, Sprache, Sitten, Rechtsverfassung, Religion u n d Cultur. R ö m i s c h e P r o vinzialsprache, gallische u n d später fränkische bilden die französische; C h r i s t e n t h u m schon i m l J a h r h u n d e r t | | 3 | n . Ch. aus Asien n a c h Gallien; unter Constantin (bekennt sich 312 öffentlich dazu) d u r c h ganz Gallien verbreitet, [p.9.] 240 n. Ch. Einfall der F r a n k e n in das belgische Gallien, zurückgeschlagen d u r c h späteren Kaiser, damals Befehlshaber Aurelian.
5
10
15
20
25
30
35
t e n
10
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
20
25
30
275 n. Ch. Aurelians T o d ; durchstreifen A l e m a n n e n u n d F r a n k e n die gallischen Provinzen. 277 Probus n i m m t die b e s e z t e n Städte wieder ab, treibt sie in ihre alten Grenzen. 286 Burgunder und A l e m a n n e n fallen ein, größtentheils durch H u n g e r u n d Pest aufgerieben. 287 F r a n k e n setzen sich in der Insel der B a t a v e r fest, nach 7 J a h r e n v o n Constantius Chlorus in das Gebiet der Trierer und N e r v i e r (Hennegau) versezt. 306 v o n n e u e m Einfall in Batavien, harte Niederlage v o n Constantin d e m Gr. Innere Kriege unter Constantins S ö h n e n . F r a n k e n - E i n b r u c h ungehindert in Gallien. 355 und 56 A l e m a n n e n u n d F r a n k e n über den Rhein, entrissen den R ö m e r n m e h r als 40 Städte. 357 Eine Parthie A l e m a n n e n bis L y o n . [p. 10.] 357—361 Julian zwingt die A l e m a n n e n zur B e o b a c h t u n g des F r i e d e n s , e b e n s o die salischen F r a n k e n in Nordbelgien. Städte in Gallien hergestellt, A b gabedruck verringert, b e s s e r e Administration, [p. 10—11.] 366 unter Valentinian n e u e Einfälle der A l e m a n n e n ; V. beschäftigt sich mit ihnen bis z u m J a h r e | 374, dringendere Angelegenheiten nöthigen ihn F r i e d e n zu m a c h e n . 406 (Dec.) Vandalen u n d Sueven, mit einem Theil der Alanen über d e n Rhein n a c h Gallien, durchstreifen es bis zu den P y r e n ä e n . 407 ein Theil der Burgunder über d e n Rhein n a c h Helvetien. 409 Vandalen, Alanen, S u e v e n verlassen Gallien, über die P y r e n ä e n n a c h Spanien, [p. 11.] 412 Westgothen unter Athaulf aus Italien n a c h Südgallien, e r o b e r n N a r bonne, Toulouse, B o r d e a u x u n d a n d e r e Plätze, 419 unter Athaulf s Nachfolger Wallia alles L a n d zwischen Garonne und Mittelmeer (das 2 Aquitanien) von jezt an Gothien; gegen das E n d e des 5 J a h r h u n d e r t s von der Loire u n d R h o n e ü b e r die P y r e n ä e n bis n a c h Lusitanien; T o u l o u s e R e s i d e n z . | |4| 414 Burgund gegründet, R ö m e r überlassen den Burgundern, um ihnen zur S c h u t z m a u e r wider die W e s t g o t h e n zu dienen, ein Stück von Gallien an der R h o n e , nachher mit Savoyen erweitert; seit 456 Burgunder a u c h in D a u p h i n é , L y o n n a i s u n d F r a n c h e C o m t é . Bei der nachherigen Ueberwältigung Britanniens d u r c h die S a c h s e n Britten n a c h Armorika (der n o r d w e s t l i c h e n K ü s t e von Gallien) b e s e z t e n mit Vergünstigung der R ö m e r die Bretagne. Von N o r d e n her ziehn sich die Franken ins L a n d , besetzen n a c h u n d n a c h te
, e n
35
40
11
1 Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 fast das ganze belgische Gallien. Im eigentlichen Gallien immer wieder zurückgedrängt, [p. 11—12.] 486 Chlodwig der Gr. [macht] der r ö m i s c h e n H e r r s c h a f t ein E n d e . [p. 12.] 1
| 5 | Zweite Periode. Merovinger. (486 n. C h . - 7 6 8 . ) 240 Franken zuerst unter diesem N a m e n , zwischen Rhein und Weser, selbst diesseits der W e s e r bis zur E l b e ; Völkerschaften seit ihrer Vereinigung für d e u t s c h e Freiheit wider R ö m e r [nennen sich] Franken. R ö m e r n e n n e n die F r a n k e n im nachherigen Zütphen u n d Oberyssel Salier: salische F r a n k e n ; ein N a m e , der 358 zuerst v o r k o m m t . A n d e r e an den Ufern des Rheins, M a a s , M o s e l Ripuarier, [p. 13.] 437 Chlodio erster b e k a n n t e r König der salischen F r a n k e n ; fällt in das südliche Belgien ein, sucht sich zu C a m b r a y an den U f e r n der S o m m e festz u s e t z e n ; von Aetius zurückgedrängt. 448 stirbt er. Meroveus sein Nachfolger; F r a n k e n von der N o r d s e e an durch das südliche Holland und längs dem Rhein bis über C o b l e n z ; e r b e h e r r s c h t nur den in Gallien am weitesten vorgedrungenen Theil. Er stirbt 457. Sein Sohn Childerich K ö n i g der F r a n k e n , die im südlichen Belgien um die U f e r der M a a s ; ein anderer König der F r a n k e n in der Gegend von C a m bray, ein anderer an beiden Ufern des Rheins, wo er in der G e g e n d von Coblenz an die A l e m a n n e n gränzte, Residenz zu Köln. Beide Childerichs Blutsfreunde; m u ß , da er die F r a n k e n wider sich aufgebracht, n a c h T h ü ringen fliehn zur Königin Basina, n a c h 8 J a h r e n zurückgerufen, n a c h der Zeit Einfall in Gallien bis Orleans an der Loire, [p. 14—15.] 48l hinterläßt Regierung d e m mit Basina erzeugten Chlodwig. (Ludwig.) R ö m i s c h e Herrschaft n o c h d e m N a m e n n a c h a n e r k a n n t a n der N o r d s e i t e der L o i r e , die N o r m a n d i e , Isle de F r a n c e , . C h a m p a g n e , L o t h r i n g e n ; hier C o m e s rei militaris Egidius Statthalter, in einer n u r äusserlichen V e r b i n d u n g mit dem oströmischen Reich. W ä h r e n d seiner L e b e n s z e i t Chlodwig ruhig; 486 stirbt er; Nachfolger sein Sohn Syagrius; n o c h in d e m selben J a h r Chlodwig in Verbindung mit 2 a n d e r n fränkischen Königen ||6| rückt auf. 486 Schlacht bei Soissons, wo Syagrius seinen Sitz; völlige Niederlage dieses, flieht zu den Westgothen, ausgeliefert, heimlich getödtet. Alle r ö m i s c h e n Städte in Gallien unter der F r a n k e n Herrschaft. E i n w o h n e r behalten ihre Verfassung, Gesetze, Religion, b e k o m m e n sogar Bedienungen bei den F r a n k e n , [p. 15-16.] Chlodwig ganz in der L a g e des römischen Statthalters; v o n A l e m a n n e n ,
12
5
10
15
20
25
30
35
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
20
25
30
35
40
Burgundern, W e s t g o t h e n u m s c h l o s s e n . Alemannen h a t t e n sich w ä h r e n d der U n t e r n e h m u n g e n der F r a n k e n in Gallien auch jenseits des Oberrheins im Elsaß ausgebreitet. Angriff der A l e m a n n e n auf Chlodwigs Vetter, König der ripuarischen F r a n k e n Siegbert zu K ö l n . [p. 16.] 496 Chlodwig dem Siegbert zu Hülfe, schlägt die A l e m a n n e n bei Zülpich in die Flucht; vertreibt sie aus allen Rheingegenden, dringt auch in die ostlichen Theile ihres L a n d e s ein; grösserer Theil der A l e m a n n e n nur n o c h sitzend in S c h w a b e n , Theil des E l s a ß , ostlichem Helvetien erkennt fränkische Oberherrschaft an; andrer Theil in den Schutz des ostgothischen K ö n i g s Theoderich. N u n Chlodwig N a c h b a r des Siegbert, nicht nur Oberherr, sondern Besitzer der Rheingegenden im Mainzischen u n d Pfälzischen, sezt n e u e Einwohner, wahrscheinlich aus den westlichen Theilen seiner L ä n d e r hier an. [p. 16-17.] Westgothen und Burgunder größtentheils eifrige Katholiken, ihre H e r r scher Ananer, H a ß durch die Bischof fe unterhalten. Auf Remigius, Bischof zu Reims Antragen (und seiner Gemahlin Chrotilde, b u r g u n d i s c h e n Prinzessin) trägt Chlod. die S a c h e des C h r i s t e n t h u m s der v e r s a m m e l t e n Nation vor; F r a n k e n der B e k e h r u n g geneigt. 496 am Weihnachtsfest Chi. zu Reims von Remigius getauft, mit ihm m e h r als 3 000 F r a n k e n , [p. 17-18.] Im Reich der Burgunder 2 Könige, Gundbald und Godegisil, V a t e r b r ü d e r der Königin Chrotilde; Uneinigkeit zwischen beiden; Godegisil heimlich an Chlod. gewendet, [p. 18-19.] 500 Chi. gegen Burgund. Gundbald glaubt den Zug gegen beide Brüder, fordert den Godegisil auf, mit T r u p p e n zu ihm zu stoßen. Dieser tritt im Treffen bei Dijon zu den F r a n k e n , G u n d b a l d flieht n a c h Avignon; Chi. ihm nach, belagert den Platz, Vergleich, G e l d s u m m e n u n d jährlicher Tribut; später Gundbald belagert den B r u d e r in V i e n n e , bemächtigt sich der Stadt mit List, tödtet den Godegisil. Alleinherrschaft in Burgund; dem fränkischen König zinsbar. I |7| F r a n k e n ihre F e l d z ü g e n u r im S o m m e r , zu j e d e m n e u e n Feldzug n e u e Einwilligung des V o l k e s nöthig. [p. 19.] Krieg gegen die W e s t g o t h e n unter dem V o r w a n d der Ketzerei. 507 Tours zuerst, o h n e W i d e r s t a n d , eingenommen. ( U e b e r a u Stimmung des Volks und Leitung der Priester.) Gothische H e e r 2 Meilen diesseits Poitiers, an der Vienne; Chlodwig über den F l u ß , schlägt die Westgothen, Alarich (II.) König selbst getödtet; Chlodwig bis B o r d e a u x , hier Winterquartier; w ä h r e n d dessen sein Sohn Theoderich auf der Ostseite des L a n d e s E r o b e r u n g e n bis Burgund, [p. 20.] 508 Chi. n a c h Toulouse, bemächtigt sich des königlichen S c h a t z e s , Angoulême besezt, über T o u r s n a c h Paris, seiner n u n m e h r i g e n Residenz. Reich der
13
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 G o t h e n in Gallien nun auf Languedoc u n d die südlicheren Gegenden Aquitaniens bis an die P y r e n ä e n b e s c h r ä n k t . Eigentlicher K ö n i g Alarichs II. unmündiger Sohn, Amalrich; für diesen der mütterliche G r o ß v a t e r , Ostgothenkönig Theoderich. [p. 20—21.] 508 auf der R ü c k k e h r v o n Angoulême n a c h Paris zu T o u r s Chi. empfängt Gesandtschaft des Kaisers Anastasius; Diplom z u m römischen Patricius; dadurch in den Augen der alten römischen U n t e r t h a n e n legitimirt. [p. 21.] 509 Chi. verleitet des Siegberts (zu Köln) Sohn Chloderich ihn [den Vater] durch M e u c h e l m ö r d e r umzubringen, darauf durch Sendlinge ihn selbst erm o r d e t ; da Familie ausgestorben von den ripuarischen Franken als K ö n i g anerkannt, [p.22.] A n d e r n fränkischen König Chararich mit seinem Sohn [ließ Chlodwig] aufheben, [in ein] Kloster stecken, n a c h h e r beide e r m o r d e n . Ragnachar zu Cambray, [Chlodwig] b e s t a c h einige von seinen L e u t e n , zog dann wider ihn ins Feld, ihn u n d seinen B r u d e r Richar d u r c h Verrätherei der B e s t o c h e n e n gefangen, spaltete beiden den Kopf. D e n 3 Bruder Regnomer u n d alle übrigen fränkischen F ü r s t e n ließ er e r m o r d e n , zog ihre kleinen Staaten u n d Schätze an sich, alleiniger B e h e r r s c h e r aller fränkischen S t ä m m e , [p. 22-23.] 511 stirbt Chi. zu Paris, erst 45 J a h r e alt. Theilung des R e i c h s unter seinen 4 Söhnen, wie er selbst n o c h mit Bewilligung des Volks beschlossen. Der älteste Theoderich Austrasien (Ostfranken), das Gebiet der ripuarischen F r a n k e n u n d A l e m a n n e n an beiden U f e r n des R h e i n s und alle östlichen Distrikte v o n Gallien; a u s s e r d e m A u v e r g n e mit den a n g r ä n z e n d e n Provinzen. Residenz Metz. | J8| Chlodomir der 2 B r u d e r die den W e s t g o t h e n a b g e n o m m e n e n L ä n d e r von der Loire bis z u r G a r o n n e mit A u s n a h m e der A u v e r g n e . R e s i d e n z : Orleans, [p. 23.] Childebert der 3 Bruder fast alles, w a s zur Herrschaft des Syagrius, von Paris u n d Isle de F r a n c e alle w e s t w ä r t s z w i s c h e n d e m O c e a n u n d der Loire gelegnen L ä n d e r (mit A u s n a h m e v o n Bretagne, wo einheimische Grafen fast u n u m s c h r ä n k t ) . Neustrien (Westfranken). R e s i d e n z : Paris, [p. 23—24.] Chlotar der 4 Bruder die L ä n d e r von der nördlichen Seine u n d Isle de F r a n c e bis zur M a a s , also Picardie u n d einen Theil der Niederlande. H a u p t stadt: Soissons. [p. 24.] 4 verschiednen R e i c h e n o c h immer in gewisser V e r b i n d u n g ; B r ü d e r sollten in einer Art Regierungsgemeinschaft [bleiben]. N ä h e ihrer gegenseitigen Residenzen. Die 2 jüngsten S ö h n e u n m ü n d i g , unter Tutel ihrer M u t t e r : Chrotilde. Theoderich h a t t e einen e r w a c h s e n e n Sohn Theudebert, der 520 die Dänen, welche mit einer Flotte in die M a a s gelaufen, plünderten etc., schlug, Schiffe a b n a h m etc. etc. [p. 24—25.]
5
10
15
t e n
20
25
,e
t e
30
te
14
35
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
20
25
30
35
40
Theoderich hatte den thüringischen König Hermanfried in der Unterdrückung u n d E r m o r d u n g seines mitregierenden Bruders Baderich unterstüzt, das dafür a u s b e d u n g n e Stück L a n d nicht erhalten. 526 N a c h des Ostgothen Theoderichs (Hermanfrieds Schwiegervater) Tod, brach er nach erhaltener Beistimmung der F r a n k e n in V e r b i n d u n g mit Chlotar n a c h Thüringen auf. Treffen bei den R o n n e b e r g e n an der U n s t r u t ; u n e n t s c h i e d n e s Treffen. Vertrag, nicht erfüllt durch Hermanfried. Th. lockt ihn nach Zülpich 531 u n d läßt ihn w ä h r e n d eines G e s p r ä c h s auf der S t a d t m a u e r herunterstürzen. T h e o d e r i c h m a c h t Thüringen zu einer fränkischen Provinz, [p. 25-26.] 523 König Sigmund von Burgund, G u n d b a l d s Sohn, bekriegt v o n den 3 andern Söhnen Chlodwigs. Er gefangen. Sein B r u d e r G o d o m a r b e h a u p t e t nun das Reich. 524 Chlodomir von Orleans allein wider G o d o m a r zu Feld, fällt, obgleich die F r a n k e n den Sieg erfochten, [p. 26.] 534 Childebert u n d Chlotar in Verbindung mit T h e o d e r i c h s Sohn, T h e u debert, schlugen G o d o m a r , theilen das e r o b e r t e L a n d . Burgunder behalten ihre eigne Verfassung, G e s e t z e , G e w o h n h e i t e n , d e n F r a n k e n n u r zu einer gewissen Steuer u n d Kriegsdiensten verpflichtet. Seitdem 3 Reiche der fränkischen M o n a r c h i e , Austrasien, N e u s t r i e n , Burgund, [p. 26-27.] 524 Chlodomir zu Orleans 3 Prinzen hinterlassen. (2 von Childebert u n d Chlotar gemordet, einer verbirgt sich im Kloster, wird Geistlicher.) Sein L a n d theilen Childebert i|nd Chlotar unter sich. 534 T h e o d e r i c h v o n Austrasien t. Beiden übrigen Brüder wollen d e n T h e o debert, der sich in A u v e r g n e aufhält, v e r d r ä n g e n ; b e h a u p t e t sich; später durch der Chrotilde Vermittlung alle wieder verglichen, [p. 27.] | |9| T h e o d e b e r t mit seinen V a t e r b r ü d e r n Antheil am damaligen ostgothischen Krieg in Italien, Bündniß mit Justinian wider die G o t h e n . Um diesen Bund zu t r e n n e n überläßt 536 der K ö n i g der Ostgothen Vitiges dem T h e o d e b e r t u n d seinen O h e i m e n Rhätien, N o r i c u m , alle ostgothischen Besitzungen in Gallien, G e l d s u m m e n , theilen sich so, d a ß : Theodebert Rhätien u n d N o r i c u m , Childebert u n d Chlotar die P r o v e n c e , [p. 27-28.] 547 Theodebertt; folgt unmündiger Theodebald (Grossen b e n u t z e n seine Jugend), t 5 5 4 . Chlotar zu Soissons m a ß t sich ganz Austrasien an, trotz Childeberts Widerspruch, [p. 28-29.] 558 König Childebert t o h n e männliche N a c h k o m m e n . Chlotar I. nun einziger H e r r s c h e r v o m F r a n k r e i c h .
15
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 560 läßt seinen ältesten Sohn C h r a m n u s , der Auvergne zu v e r w a l t e n hat, m e h r m a l s rebellirte, zugleich mit F r a u und Töchtern v e r b r e n n e n . Einige angränzende sächsische G a u e n früher Tribut den F r a n k e n , weigern sich n a c h T h e o d e b a l d s Tod. Austrasier zwingen den Chlotar z u m F e l d z u g wider die S a c h s e n . Niederlage der F r a n k e n , [p.29—30.] 561 Chlotar t. M o n a r c h i e seinen 4 Söhnen Charibert, Guntram, Chilperich, Siegbert. Chilperich sucht das G a n z e an sich zu bringen, gelingt nicht. Theilung d u r c h s L o o s , wobei Theilung v o n 511 zu G r u n d e gelegt. Aeltester Charibert Neustrien mit Paris; 2 Guntram südwärts von der Loire mit B u r g u n d ; Residenz: Orleans. Chilperich den anfänglichen Theil seines Vaters in den N i e d e r l a n d e n ; Soissons R e s i d e n z ; Siegbert Austrasien. Residenz: Metz. U e b e r die P r o v e n c e und einen Theil Burgunds nebst m e h r e n andern südlichen Districten v o n der Loire beständiger Zwist, [p. 30—31.] 567 f Charibert; Chilperich b e n u z t die Sachlage, ganz N e u s t r i e n an sich zu reissen. Einfälle der A v a r e n in Siegberts d e u t s c h e L ä n d e r , G u n t r a m s K a m p f mit den L o n g o b a r d e n . Chilperich beständige Angriffe auf die südlichen L ä n d e r , G u n t r a m u n d Siegbert jagen seine T r u p p e n aus T o u r a i n e u n d Poitou, die zu Siegberts Antheil. A u c h G u n t r a m u n d Siegbert entzweien sich, tp- 31.] 573 läßt Siegbert ein mächtiges H e e r deutscher Völker von der Ostseite des Rheins k o m m e n . Chilperich v e r b u n d e n mit G u n t r a m , den F e i n d v o m U e b e r g a n g über die Seine abzuhalten; Siegbert zwingt den G u n t r a m ihm den U e b e r g a n g in seinem Gebiet zu bewilligen; Chilperich verspricht alle südlichen E r o b e r u n g e n z u r ü c k z u g e b e n ; Siegbert bringt seine halbwilden Krieger mit N o t h n a c h u n d n a c h z u m Rückzug, [p. 31—32.] | [ 101 574 Chilperich in Verbindung mit G u n t r a m abermals Feindseeligkeiten, v e r w ü s t e t C h a m p a g n e , läßt seinen Sohn T h e o d e b e r t in Touraine einbrechen. R ü c k k e h r des Siegbert mit den überrheinischen Völkern. G u n t r a m z u m Vergleich gezwungen, Chilperich bis T o u r n a y zurückgezogen, N e u s t r i e n dem Sieger überlassen. Siegbert b e s e z t Paris, Theil der T r u p p e n n a c h T o u r n a y , begiebt sich n a c h Vitri, von einem Theil v o n Chilperichs U n t e r t h a n e n zum König ausgerufen, [p. 32.] 575 Siegbert im Lager bei Vitri e r m o r d e t von 2 M e u c h e l m ö r d e r n ausgesandt von Chilperichs Gemahlin Fredegunde. Siegbert hinterläßt 5jährigen Sohn Childebert IL, mit seiner Mutter Brunehild zu P a r i s ; weggestohlen, in Austrasien v o m Volk als König erkannt. Brunehild von Chilperich zu Paris aufgehoben, nach Rouen gebracht, von Chilp. Sohn l E h e Merwigbefreit, heimlich mit ihr getraut, auf Anstiften seiner Stiefmutter Fredegunde erm o r d e t ; ebenso ihr andrer Stiefsohn Chlodwig. Brunehild e n t k ö m m t - n a c h Austrasien; V o r m ü n d e r i n , reißt die Regierung an sich; Childebert entzweit te
5
10
15
20
25
30
35
t e r
16
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
mit G u n t r a m ; Austrasier dulden d e n Krieg Childeberts gegen seinen Oheim nicht; G u n t r a m giebt seinen Theil v o n Marseille freiwillig; da kinderlos, erklärt den Childebert in einer V e r s a m m l u n g v o n G r o s s e n z u m Nachfolger in Burgund, [p. 32-34.] Chilperichs ältester Sohn T h e u d e b e r t im Treffen gegen Siegbert gefallen; 2 andere von Fredeg. e r m o r d e t (alle 3 v o n Gailesuind, Brunhilds Schwester). 3 Söhne der F r e d e g u n d e rafft a n s t e c k e n d e K r a n k h e i t weg. Später g e b o r e n e n Chlotar schickt sie auf entlegnen Meierhof, um ihn vor d e m Einfluß der Zauberei sicher zu stellen, [p. 35.] 584 Chilperich bei R ü c k k e h r v o n der Jagd gemeuchelt; V e r d a c h t auf F r e degunde, die mit dem Bischof von Paris in Vertraulichkeit. Chlotar 4 M o n a t e alt. Z u n ä c h s t schüzt sie Bischof v o n Paris in der K i r c h e ; w e n d e t sich d a n n an König Guntram; [dieser] k ö m m t nach Paris, ü b e r n i m m t V o r m u n d s c h a f t über Chlotar II. [p. 35-36.] 584 in einer persönlichen Z u s a m m e n k u n f t zu Andlau Childebert u n d G u n t r a m einen Vertrag, w o d u r c h l die burgundische Thronfolge bestätigt, auch alles zurückgab, w a s er von Siegberts L ä n d e r n an sich gerissen. [p.36.] r e m
593 G u n t r a m t; seine g e s a m m t e n Staaten dem Childebert. Seitdem die fränkische M o n a r c h i e nur 2 P o r t i o n e n ; Childebert (Brunehild) ü b e r Austrasien, Burgund, Orleans u n d alle südlich von der Loire gelegnen Distrikte; Chlotar II. das Königreich Soissons u n d ganz N e u s t r i e n mit Paris. 591't F r e d e g u n d e . [p. 37.] S 25 | l l | 596 f Childebert II. 2 minderjährige S ö h n e : Theudebert II. A u s t r a s i e n ; Theuderich II. B u r g u n d u n d Orleans. I n h e i d e n Reichen Brunhild die Administration; sie selbst bei dem altern E n k e l zu Metz. 599 Brunhild von den Austrasiern verjagt, flieht n a c h Burgund, [p. 38.] 30 600 beide Brüder gemeinschaftlichen Zug wider Chlotar IL, der ihnen ein Stück von C h a m p a g n e entrissen; besiegen ihn, entreissen ihm N e u s t r i e n , nebst den Districten zwischen der Seine u n d Oise. Brunhild entzweit beide B r ü d e r ; haßt die Austrasier, n u n a u c h den T h e o d e b e r t , der ihre ehemalige Leibeigene geheirathet. L e b t in Hurerei mit d e m R ö m e r Protadius, ver35 schafft ihm die Stelle eines M a j o r d o m u s ; er schwächt, demüthigt alle Grossen, stellt Reductionen ihrer Güter an. [p. 38—39.] 20
605 T h e o d e r i c h mit einem H e e r wider die Austrasier; die burgundischen Grossen weigern sich, schliessen den M a j o r d o m u s in seinem Zelt ein, erm o r d e n ihn im Angesicht des Königs. T h e o d e r i c h genöthigt mit seinem 40 Bruder Frieden zu m a c h e n . Brunhild rächt des Pr. T o d g r a u s a m , m a c h t wieder einen R ö m e r , Claudius z u m M a j o r d o m u s . [p. 39—40.]
17
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 T h e o d e r i c h hatte n a c h der V e r o r d n u n g seines Vaters a u c h das E l s a ß erhalten; T h e o d e b e r t [machte] Anstalt, es ihm zu entreissen. 610 Theoderich trug auf die E n t s c h e i d u n g der fränkischen G r o s s e n an; m a n verglich sich über eine Z u s a m m e n k u n f t in Selz. T h e o d e r i ç h mit 10 000 M a n n , T h e o d e b e r t mit weit stärkerem H e e r , umringt seinen Bruder, zwingt ihn das E l s a ß abzutreten, [p. 40.] 612 T h e o d e r i c h fällt in Austrasien ein; bei Toul stossen die H e e r e z u s a m m e n ; Austrasier geschlagen, T h e o d e b e r t n a c h Köln. Zülpich 2 Treffen. T h e o debert völlig geschlagen, auf der Flucht gefangen, entsezt, n a c h Chalons geschickt, kurz darauf e r m o r d e t ; sein junger Sohn Merwig an einem Felsen auf Th[eoderich]s Befehl zerschellt, [p. 40-41.] 613 stirbt Theoderich zu M e t z ; hinterließ 4 S ö h n e , Siegbert, Childebert, C o r b u s , Merwig; keiner von allen aus rechtmässiger E h e . Als Brunhild den ältesten Siegbert II. z u m König ausrufen ließ w i d e r s e z t e n sich die G r o s s e n in Austrasien u n d Burgund. Bischof Arnulf v o n M e t z , sein V e r w a n d t e r Pipin u n d m e h r e G r o s s e n z u m Chlotar IL, Besitz der 2 R e i c h e zu n e h m e n . Chlotar [dringt] in Austrasien ein; Brunhild läßt ein H e e r aufbieten, mit w e l c h e m Siegbert u n d M a j o r d o m u s W a r n a c h a r d e m König Chlotar entgegen. Bei Anfang der Schlacht k e h r e n Burgunder u n d Austrasier u m ; alles v e r a b r e d e t ; auf der Flucht Siegbert, C o r b u s und Merwig gefangen, 2 ersten ermordet. Childebert v e r s c h w a n d . Brunhild auf d e m Schloß zu O r b e in der Schweiz gefangen u n d Chlotar zugeführt; v e r d a m m t sie zu g r a u s a m e n Tod. D e m Warnachar Besitz der burgundischen M a j o r d o m u s w ü r d e auf L e b e n s z e i t versichert; h e r r s c h t e daselbst fast u n u m s c h r ä n k t ; Rado mit gleicher Gewalt das Majorat in Austrasien. [p.41—43.]
5
t e s
10
15
20
25
615 Allgemeine N a t i o n a l v e r s a m m l u n g n a c h Paris angesezt, wo Geistliche u n d Weltliche sich beeifern, ihr A n s e h n auf K o s t e n des königlichen zu erweitern; neu eingeführten A b g a b e n aufgehoben; Richter u n d A m t l e u t e a u s demselben L a n d e zu setzen; des Königs L e u t e n u n d G e t r e u e n alle R e c h t e u n d Besitzungen, die sie von den vorigen K ö n i g e n erhalten, bestätigt, alle u n d 30 j e d e in die in d e n bisherigen Kriegen v e r l o r e n e n G ü t e r restituirt. [p. 43.]j |12| Seit Chlodwigs Zeiten grosse V e r ä n d e r u n g des F r a n k e n s y s t e m s . F a s t alle frühere M a c h t des V o l k e s allmälig auf die Grossen übergegangen. M ä r z v e r s a m m l u n g e n fast nie m e h r b e s u c h t , hörten bald ganz auf. L e u d e s (Vasallen), die sich an den König als seine G e t r e u e n persönlich anschlössen 35 immer stärker und mächtiger, bald ein der Nationalfreiheit h ö c h s t nachtheiliges C o r p s . M a n c h e m solcher L e u d e s von den K ö n i g e n ein Stück ihres D o m a i n e n l a n d e s temporair oder lebenslänglich überlassen. Bald zeitiger G e n u ß [erweitert] z u m E r b r e c h t ; bald das V e r s p r e c h e n v o m K ö n i g erhalten, bald b e h a u p t e t e n sich die S ö h n e mit Gewalt im Besitz des väterlichen L e h n s . 40 L e h n erblich, M a c h t des Königs s c h w ä c h e r ; in ihren U s u r p a t i o n e n immer
18
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
20
25
30
35
40
kühner; dieß der U r s p r u n g der Seigneurien. Mit dem W a c h s t h u m der weltlichen Grossen das der Bischöffe. Grundlage schon unter Chlodwig; benuzte die Geistlichen, die T r e u e seiner n e u e n U n t e r t h a n e n zu fesseln, e b e n s o gegen die W e s t g o t h e n ; ohnedieß ihm unentbehrlich zu seinen ganz n e u e n Regierungsgeschäften; dagegen Freiheiten u n d S c h e n k u n g e n an die K i r c h e n u n d Bischöffe. Freistätten für V e r b r e c h e r in den privilegirten K i r c h e n ; dabei der h e r r s c h e n d e Glauben, daß m a n sich vor den Strafen u n d M a r t e r n der künftigen Welt nur durch Freigebigkeit gegen die K i r c h e u n d ihre Diener in Sicherheit setzen k ö n n e . Chilperich erklärte die z u m Vortheil der K i r c h e gemachten T e s t a m e n t e insgemein für ungültig. Bischöffe Zutritt zu den fränkischen N a t i o n a l v e r s a m m l u n g e n ; ersten Platz n a c h dem Könige. U n t e r Chlotar jedes Reich seinen Major D o m u s ; nur B u r g u n d e r ] 623 nach Warnachars T o d e erklärten, sie wollten nie einen Major D o m u s mehr. [p. 44-46.] 622 trat er Austrasien seinem Sohn Dagobert a b ; Dagobert an seiner Seite den Major D o m u s Pipin von Landen u n d seinen bisherigen Erzieher, Bischoff Arnulf v o n M e t z . Arnulfs Sohn heirathete Pipins T o c h t e r , zeugte mit ihr den Pipin von Herstall, G r o ß v a t e r des Königs Pipin. [p. 46—47.] 626 forderte D a g o b e r t einige von Chlotar z u r ü c k b e h a l t e n e Districte Austrasiens; endlich E n t s c h e i d u n g v o n 12 Schiedsrichtern, unter d e n e n , ausser m e h r e r e n fränkischen Bischöffen, Arnulf. Chlotar m u ß t e Dag. F o r d e r u n g e n befriedigen; nur die s ü d w ä r t s von der Loire gelegnen Landestheile auf immer zu N e u s t r i e n geschlagen, [p. 47.] 628 Chlotar t. Dag. fordert B u r g u n d e r u n d Neustrier zur U n t e r w e r f u n g auf; erstere sogleich; leztere theilweise u n t e r s t ü t z e n seinen Jüngern Bruder Charibert II. ; Dag. giebt ihm einen Theil v o n Aquitanien mit der Stadt Toulouse; 630 Charibert II. erweitert sein kleines L a n d mit G a s c o g n e , gewinnts per arma bis an die P y r e n ä e n ; 1631 u n d kurz darauf sein unmündiger Sohn Chilperich. Dieß L a n d an D a g o b e r t zurück, [p. 47—48.] | J X31 Arnulf u n d Pipin regieren unter Dagobert; kräftige Verwaltung, wahrscheinlich a u c h die Reform der ripuarischen, alemannischen und bayerschen G e s e t z b ü c h e r zu der Zeit. Arnulf f. D. sucht sich des Pipins zu entledigen; nimmt R e s i d e n z in Paris; hier k o n n t e P. als Major D o m u s v o n Austrasien nicht bleiben; N e u s t r i e n seinen eignen Major D o m u s . Dag. 3 Weiber nebst vielen C o n c u b i n e n Einfluß auf die Regierung. Pipin nun D ' s Feind. Dag. sucht den weltlichen G r o s s e n die K a m m e r g ü t e r wieder abz u n e h m e n , die sie v o n s c h w a c h e n Königen erschlichen oder gewaltthätig usurpirt. Geschrei über diese R e d u c t i o n e n als Ungerechtigkeiten. Am lautesten die Klagen in Austrasien. Krieg gegen W e n d e n u n d B ö h m e n w e g e n erschlagener in B ö h m e n reisender fränkischer Kaufleute, w o b e i
19
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 631 die Austrasier eine Niederlage, d u r c h ihre Unzufriedenheit mit D. veranlaßt, [p. 48-49.] 632 stellen sie sich nicht weiter auf sein Aufgebot; D. k a m nicht weiter als bis Mainz. W e n d e n in ihren Einfällen immer k ü h n e r ; 633 D. m u ß sich entschliessen (was Pipin u n d andre austrasischen G r o s s e n 5 beabsichtigen) den Austrasiern eignen König in seinem 3jährigen Sohn Siegbert zu geben. Austrasien in völlig unabhängige Aristocratie verwandelt, deren Director der Major D o m u s Pipin. N u n siegreich gegen die W e n d e n . [p. 49-50.] 6381 Dagobert. 2 u n m ü n d i g e S ö h n e , Siegbert König von Austrasien u n d 10 Chlodwig II. für N e u s t r i e n und Burgund, wie D. mit Bewilligung der G r o s s e n verordnet. In N e u s t r i e n Chl's Mutter Nanthild V o r m ü n d e r i n , Aega Major D o m u s . [p. 50.] 6391 Pipin von L a n d e n ; 640f Aega. Erchinoald ein weiblicher V e r w a n d t e r des Königs D . M a j o r 15 D o m u s . [p.51, 50.] 641 Nanthild bewegt die Burgunder ihren F r e u n d Flaochat z u m Major D o m u s a n z u n e h m e n , n a c h d e m er g e s c h w o r e n , keinem G r o s s e n von seiner W ü r d e etwas zu entziehn. Sucht aber bald den Patricius Wilibald v o n Burgund zu u n t e r d r ü c k e n . Der Patricius n a c h m e h r e n öffentlichen G e - 20 fechten umgebracht, Flaochat t 11 Tage darauf, [p. 50—51.] 642 Grimoald, Pipins Sohn hatte 3 J a h r e zu kämpfen gegen die Parthei eines Otto, der Siegberts III. Hofmeister gewesen, eh er zur väterlichen W ü r d e gelangte. Grimoald will sich zum König aufwerfen, h e b t seinen eignen Sohn Childebert auf den T h r o n . F r a n k e n so darüber aufgebracht, d a ß sie 25 ihn gefangen n a c h Paris schicken, ||14| wo ihn Chlodwig II. umbringen ließ. 655 war Siegbert gestorben; hatte den D a g o b e r t hinterlassen, den Grimoald nach Irland in ein Kloster schickte. Chlodwig II. eignete sich n u n Austrasien zu, vereinigte ganze Frankreich. 30 656 stirbt er an den Folgen von Ausschweifungen, n o c h nicht 23 J a h r e alt. V o n Chl's 3 Söhnen folgte Chlotar III. in der ganzen M o n a r c h i e unter V o r m u n d s c h a f t seiner Mutter Bathilde. Austrasier unzufrieden, [p. 51.] 660 gab ihnen Chlotar seinen Bruder Childerich II. z u m König. Wulfoaldsein Major D o m u s . [p. 52.] 35 670 stirbt Chlotar minderjährig. Major D o m u s von N e u s t r i e n Ebroin sezt eigenmächtig den 3 Bruder Theoderich III. auf den T h r o n . Die neustrischen u n d burgundischen G r o s s e n unter d e m Bischof Leodegar von A u t u n vereinigt stiessen den Ebr. s a m m t Th. III. ins Kloster, unterwarfen sich d e m König v o n Austrasien, Childerich IL; ganze M o n a r c h i e wieder vereinigt. 40 N e u s t r i e r u n d Austrasier bedingen sich v o m K ö n i g a u s , daß er j e d e m Reich t e n
20
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
lo
15
20
25
30
35
40
seine alten G e s e t z e u n d G e w o h n h e i t e n lassen, keinen allgemeinen Major D o m u s setzen, sondern j e d e m der 3 R e i c h e seinen b e s o n d e r n u n d eingebornen S t a a t s v e r w e s e r geben sollte. Childerich bewilligte alles. E h e 3 J a h r e vergingen L e o d e g a r d e m jungen König v e r h a ß t g e w o r d e n , in d e m s e l b e n Kloster seine Sicherheit, wo vor 3 Jahren E b r o i n , sein Todtfeind. V o n jezt an stieg Childerichs D e s p o t i s m u s ; ließ einen vom fränkischen Adel an einen Pfahl binden und widergesetzlich öffentlich mit R u t h e n peitschen. Aufstand unter den G r o s s e n . Child. II. mit seiner schwangren Gemahlin ermordet. Neustrier holten Childerichs Bruder Theoderich III. aus dem Kasten, gaben ihm einen gewissen Leudes z u m Major D o m u s . Auf d i e N a c h r i c h t davon E b r o i n aus d e m Kloster, dringt mit einem zusammengerafften H a u f e n in N e u s t r i e n ein, ließ L e u d e s e r m o r d e n , m a c h t sich selbst z u m Major D o m u s . [p. 52-53.] 674 Austrasier rufen den D a g o b e r t II. aus Irland, setzen ihn auf den T h r o n ; Krieg zwischen ihm u n d Th., worin D. ermordet. 678 Austrasier übertragen die Reichsverwaltung den Enkeln des Bischofs von M e t z , Arnulf, Pipin von Herstall und Martin; T h e o d e r i c h u n d Ebroin auf sie los; schlagen sie in Flucht; Martin an T h ' s Hof gelockt, mit Begleitern ermordet, [p. 53.] | |15| 682 Ebroin von einem v o r n e h m e n F r a n k e n , dessen Güter er geraubt, N a c h t s überfallen u n d e r m o r d e t . Der n e u e Major D o m u s in N e u s t r i e n , Waratto m a c h t e 686 mit Pipin Friede. Warat. t n a c h 4 J a h r e n , sein Nachfolger Berthar so eigenmächtig, daß die N e u s t r i e r sich an Pipin w e n d e n , ihn aufmuntern, wider Theod. u n d seinen Major D o m u s zu Feld zu ziehn. Pipin mit mächtigem H e e r nach N e u s t r i e n , lagerte sich an der S o m m e , unweit St. Quentin, [p. 53 bis 54.] 687 Bei Testri e n t s c h e i d e n d e s Treffen, T h e o d . und Berthar völlig geschlagen, Pipin bis Paris, bemächtigte sich der königlichen S c h ä t z e u n d selbst der Person des T h e o d . Vergleich, läßt ihm königlichen Titel. Er aber alleiniger u n d beständiger Major D o m u s in allen 3 Reichen, [p. 54.] Pipin ein gänzlicher H e r r ; gab einem seiner S ö h n e Drogo das H e r z o g t h u m oder G o u v e r n e m e n t C h a m p a g n e ; sezte einen N o r d b e r t dem T h . an die Seite als Beobachter. Stellt den C a m p u s Marthas oder die jährlichen NationalVersammlungen wieder her, die unter den lezten Regierungen aufgehört. Bei diesen V e r s a m m l u n g e n der K ö n i g den Vorsitz, that aber nichts, als w a s Major D o m u s wollte. Die Könige verlieren seit dieser Zeit alles geschichtliche Interesse, [p. 54—55.] B a y e r n u n d A l e m a n n e n rissen sich öffentlich l o s ; Pipin k o n n t e sie nicht ganz unterwerfen. In Aquitanien h a t t e sich ein eignes, jezt schon erbliches H e r z o g t h u m durch einen Sprößling der Merovinger gebildet, das eigentlich
21
673
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 1 nur die L a n d s t r i c h e von den P y r e n ä e n bis zur M ü n d u n g der G a r o n n e u m fassen sollte, sich aber über alle Gegenden, w e l c h e die Loire einschließt, verbreitet hatte. 691 Theoderich III. f. F r a n k e n e r n e n n e n an seine Stelle den 10jährigen S o h n Chlodwig III. z u m König, [p. 55.] 695 Chlodwig III. f, sein 12jähriger Bruder Childebert III. Nachfolger; diesem 711 folgt Dagobert III. ebenfalls n o c h minderjährig. N a c h N o r d b e r t s T o d schickt Pipin seinen eignen Sohn Grimoald als Major D o m u s nach N e u s t r i e n . [p. 55-56.] 714 wird Grim, zu Lüttich ermordet, dessen Sohn Theodebald, einen jungen K n a b e n , Pipin an die Stelle sezt. Pipin selbst f zu E n d e des J a h r e s . I h m folgt als Major D o m u s Theodebald unter V o r m u n d s c h a f t seiner G r o ß m u t t e r Plectrud. \ \ 16) Plectrud hatte ihren Stiefsohn, Pipins Sohn, Carl Martell, in enge V e r w a h r u n g bringen lassen. Neustrier entledigen sich der austrasischen Herrschaft u n d der pipin'schen Familie. 715 wählen sich eignen Major D o m u s Ragenfried, dringen in Austrasien ein bis an die M a a s , v e r w ü s t e n , treten mit dem friesischen F ü r s t e n R a t b o d in B ü n d n i ß . Da um die Zeit K ö n i g Dagobert III. t, holten sie, mit U e b e r gehung seines unmündigen Prinzen, Childerichs II. Sohn Daniel aus d e m Kloster u n d erklärten ihn unter dem N a m e n Chilperich II. zum König v o n N e u s t r i e n . Carl Martell aus d e m Gefängniß e n t k o m m e n , v o n den Austrasiern als Anführer aufgenommen, [p. 56.] 716 CM. zuerst wider die F r i e s e n ; aber geschlagen; n u n Chilperich mit seinem Major D o m u s d u r c h den A r d e n n e r w a l d bis K ö l n , wo sich Plectrud mit ihrem E n k e l aufhielt. Plectrud bietet den N e u s t r i e r n einen Theil der königlichen Schätze, bewegt sie z u m R ü c k z u g . Carl, der Zeit g e w o n n e n , die zerstreuten Austrasier wieder zu sammeln, ihnen n a c h , schlug sie bei d e m Kloster Stablo. [p. 56-57.] 717 drang er selbst in Neustrien ein; Chilperich und Ragenfried ihm bis in die Gegend v o n C a m b r a y entgegen; beide völlig geschlagen, bis Paris verfolgt. Carl n a c h Austrasien z u r ü c k ; Köln eröffnet die T h o r e freiwillig; Plectrud liefert die väterlichen Schätze a u s ; ganz Austrasien e r k e n n t ihn für den Nachfolger Pipins. Er ernennt einen Chlotar zum nominellen König. N u n Karl wider K ö n i g Chilperich, der u n t e r d e s s e n den H e r z o g Eudo v o n Aquitanien g e w o n n e n hatte, [p. 57.] 718 Chilperich u n d E u d o geschlagen; Karl ihnen n a c h bis O r l e a n s ; m a c h t mit E u d o F r i e d e , erhielt d a d u r c h C h ' s Auslieferung; ließ ihm den Königstitel, in Wahrheit sein Gefangner, [p. 57—58.] 720 Chilperich f. D a g o b e r t s III. Sohn, T h e o d e r i c h I V . z u m Könige e r n a n n t . [p.58.]|
22
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
20
25
30
|17| U n t e r Karl Martell hatten sich fast alle N e b e n l ä n d e r losgerissen, H e r z o g e v o n Baiern u n d Alemannien. Im südlichen Gallien, in B u r g u n d u n d P r o v e n c e Verselbstständigung der Statthalter; dabei wiederholte Einfälle der Sachsen und Friesen. 725 Carl einen Zug d u r c h das Gebiet der A l e m a n n e n u n d S c h w a b e n , ü b e r die D o n a u n a c h Baiern. [p. 58.] 728 N e u e r Zug n a c h Baiern. 718 und 20 schon wider die S a c h s e n o h n e viel Erfolg. 738 glücklicher: v e r w ü s t e t e das L a n d der S a c h s e n an der Lippe, m a c h t e sich einen Theil der Nation zinsbar. 734 mit einer Flotte zur See nach Westfriesland, ihr F ü r s t Poppo erschlagen, Friesland der fränkischen H e r r s c h a f t unterworfen, [p. 59.] 732 Carl mit E u d o von Aquitanien v e r b u n d e n griff die A r a b e r z w i s c h e n Tours u n d Poitiers an, schlägt sie. 733 Carl n a c h den südwestlichen G e g e n d e n v o n Burgund; die einzelnen G r o s s e n v e r m o c h t e n nicht zu w i d e r s t e h n ; alle bisherigen V o r s t e h e r verlieren ihre Stellen, [p. 60.] 737 Einer, Maurontus, um nicht auch v e r d r ä n g t zu w e r d e n , überliefert Avignon den A r a b e r n . K a r l schlägt sie; geht über die R h o n e , dringt in L a n g u e d o c ein, u n t e r n i m m t die Belagerung v o n N a r b o n n e . M a u r o n t u s konnte nicht wider s t e h n ; 738 floh er über die Alpen, P r o v e n c e nun für immer der fränkischen H e r r schaft unterworfen. 735 war Eudo von Aquitanien g e s t o r b e n ; Carl b e n u z t die Gelegenheit es d e n unmündigen Söhnen des lezten Besitzers zu entreissen, dringt in Aquitanien ein, erobert alles L a n d bis an die G a r o n n e ; k o n n t e sich in Aquitanien j e d o c h nicht b e h a u p t e n ; Hunold trat vielmehr an des V a t e r s Stelle, m u ß t e j e d o c h die fränkische Oberherrschaft a n e r k e n n e n , [p. 61.] | |18| 740 Carl Martell v o n Gregor III. um S c h u t z gegen den L o n g o b a r d e n König Luitprand, nebst Antragung des r ö m i s c h e n Patriciats, angegangen, aber 7411 zu Paris im 2 5 J a h r seiner Regentschaft. Seit 737, da T h e o d . I V . starb, hatte er den fränkischen T h r o n u n b e s e z t gelassen, [p. 62.] 741 Carl M. hatte kurz vor seinem T o d mit Beistimmung seiner Optimaten unter seine S ö h n e vertheilt; der ältere Carlmann das S t a m m l a n d Austrasien mit Alemannien u n d Thüringen; der jüngere, Pipin der Kurze, b e k a m Neustrien u n d Burgund mit der P r o v e n c e . A u c h seinem jüngsten Sohn Gripho einige kleinere L a n d s c h a f t e n ausgesezt; aber die altern Brüder setzen ihn gefangen, ziehn sein Erbtheil an sich. [p. 62—63.] 742 erklärten sie, C. u n d P . , Chilperichs II. Sohn, Childerich I I I . z u m K ö n i g , drangen in Aquitanien ein, zwingen den H e r z o g H u n o l d die fränkische t e n
35
40
23
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 Oberherrschaft a n z u e r k e n n e n ; wider die A l e m a n n e n , zwingen sie. [p. 63-64.] 743 wider den abgefallnen Odilo von Baiern die ganze fränkische M a c h t ; Vergleich, fränkische Oberherrschaft von Baiern anerkannt. 744 Carlmann wider die a n g r e n z e n d e n Sachsen zu Feld, w ä h r e n d Pipin gegen den alemannischen H e r z o g Theodebald. 747 überließ Carlmann die Verwaltung der austrasischen Staaten seinem Bruder Pipin, ging nach Italien als B e n e d i k t i n e r m ö n c h in's Kloster, [p. 64.] 752 Pipins E r h e b u n g zur K ö n i g s w ü r d e ; w e n d e t sich zuerst an den päbstlic h e n Legaten Bonifacius zu M a i n z ; d a n n A b g e o r d n e t e an den P a b s t Zacharias; allgemeiner Reichstag zu S o i s s o n s ; Childerich III. entthront, geschoren, mit seinem Sohn T h e o d e r i c h in's Kloster geschickt. Bonifacius salbte den neuen König, [p.66—67.]| |19J 752 Pipin zieht wider die Araber im südwestlichen Gallien, belagert N a r b o n n e , o h n e es zu überwältigen; erst n a c h 3jährigem Krieg die Araber aus diesem Winkel verdrängt. 753 wider die Sachsen. 758 wider die Sachsen. (Tribut von 300 Pferden.) [p. 67.] 754 Pabst Stephan in P e r s o n n a c h F r a n k r e i c h ; bei P. Schutz wider K ö n i g der L o n g o b a r d e n Aistulf; salbt Pipin mit seinen Söhnen Karl u n d K a r l m a n n v o n n e u e m zu St. D e n y s und übertrug ihnen das r ö m i s c h e Patriciat. Im H e r b s t P. n a c h erhaltner Beistimmung der G r o s s e n über die Alpen, belagert den König Aistulf zu Pavia, 755 zwingt ihn alles z u r ü c k z u g e b e n , [p. 68.] 756 zweitenmal in Italien; jezt m u ß Aistulf den F r a n k e n a u c h jährlichen Tribut v e r s p r e c h e n ; schenkt dem Papst das E x a r c h a t , [p. 68—69.] N o c h saß im Innern v o n Gallien H e r z o g Waifar v o n Aquitanien. 759—768 Krieg gegen ihn; Waifar endlich bis zu d e n P y r e n ä e n zurückgedrängt, hier auf Pipins V e r a n s t a l t e n von seinen eignen L e u t e n u m g e b r a c h t , Aquitanien nach 50jähriger T r e n n u n g mit der M o n a r c h i e wieder vereinigt. [p. 69-70.] » In frühern Zeiten hing der König bei jeder K r i e g s u n t e r n e h m u n g v o n d e m guten Willen seiner L e u d e s a b ; d a w a r an langwierige Kriege nicht zu denken. Pipin von Herstall fiel daher auf den G e d a n k e n , die alten Nationalversammlungen, die jährlich im M ä r z gehalten w u r d e n , herzustellen. Die Gemeinen freuten sich über die scheinbare Wiedereinsetzung in ihr altes Vorrecht, o h n e daran zu denken, daß auf diesen V e r s a m m l u n g e n die B e schlüsse doch nur von den Optimalen g e f a ß t w u r d e n u n d ihnen nur die E h r e der Beistimmung gelassen w u r d e . Dagegen fand der Major D o m u s i n der V o l k s v e r s a m m l u n g ||20| ein Gegengewicht wider d i e A n m a s s u n g e n der G r o s s e n . . . D e r wichtigste Vortheil aber, den die R e i c h s v e r w e s e r d a r a u s
5
10
15
20
25
30
L
1
L
35
1
L
1
L
1
L
1
L
24
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich 1
zogen, w a r das n u n immer sichre M i t t e l , K r i e g anzufangen u n d fortzusetzen. W a s die N a t i o n auf einer G e n e r a l v e r s a m m l u n g beschlossen h a t t e , war allgemein verbindlich für j e d e s Mitglied. D a s alte V o r r e c h t des Volks, e i n e n Krieg z u beschliessen oder z u verweigern, w a r jezt nur d e m R e 5 genten günstig .« p. 70, 7 1 . » U n t e r Pipin v o n Herstall u n d Carl Martell u n d auch unter Pipin d e m K u r z e n , s o lange e r n o c h Major D o m u s w a r , . . . n u r einzelne B e i s p i e l e von V o l k s v e r s a m m l u n g e n ; seitdem P. aber K ö n i g . . alljährig gehalten. Die erste stellte er n a c h alter G e w o h n h e i t zu Anfang des M ä r z , d. h. zu Anfang 10 des J a h r e s a n . « [p. 71.] » Seit 7 5 5 w u r d e n sie allemal zu Anfang des M a y g e h a l t e n e m das Volk, wie man v o r w a n d t e , der r a u h e n Witterung auf d e m freien Felde, wo es sich versammelte, weniger a u s z u s e t z e n , eigentlich aber um die ganze V e r s a m m lung sogleich zu dem b e s c h l o s s e n e n Kriegszuge m i t n e h m e n zu k ö n n e n . In 15 m a n c h e m J a h r e , w e n n der F e l d z u g des vorigen fortgesezt w e r d e n sollte, bildete sich d a s g e s a m m t e H e e r wieder zur N a t i o n a l v e r s a m m l u n g , um n a c h dem E n d e derselben den angefangnen Krieg f o r t z u s e t z e n . .. d i e G r o s s e n auf diesen V e r s a m m l u n g e n viel G e w i c h t .. Pipin klug genug, nichts o h n e ihre Beistimmung zu u n t e r n e h m e n .. doch schon A n s e h n genug, i h r e 20 Einwilligung zu e r l a n g e n d e r 8jährige aquitanische Krieg verm e h r t e seine Hülfsquellen, gab ihm Gelegenheit und M i t t e l . . . d i e Zahl seiner treuen Anhänger zu v e r m e h r e n . « p. 7 1 , 72. 768 bald nach Beendigung des aquitanischen Kriegs t Pipin zu St. D e n y s . [p.73.] 25 L
1
L
1
L
1
1
L
1
L
u
1
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
S. 11 Nationalversammlung zu Paris anno 615. S. 12 Verfassungsänderung seit Chlodwig. S. 19 Die Nationalversammlungen als Heeraufgebote von Pipin von Herstall hergestellt.! 22] 30
Dritte Penode. Carolinger. (768-987.)
Carl u n d Carlmann. [p. 74.] 771 Carlmann f. Carl reißt die g e s a m m t e n L a n d e C a r l m a n n s an sich; dessen Wittwe Gerberg flüchtet mit ihren Söhnen z u m L o n g o b a r d e n - K ö n i g D e siderius. [p. 75.] 35 772 Carl fällt in W e s t p h a l e n ein, Krieg gegen die S a c h s e n ; 773 v o n Genf aus über grossen B e r n h a r d u n d M o n t Cenis, über die Alpen nach Italien; Desiderius in Pavia belagert, [p. 75—76.] 774 C. nach R o m ; Bestätigung der pipinischen S c h e n k u n g ; Pabst überreicht ihm den v e r m e h r t e n Dionysischen C o d e x c a n o n u m , w o d u r c h unter C. u n d 40 Ludwig die alten einheimischen C a n o n e s fast ganz verdrängt. 25
754
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 C. ins Lager vor Pavia z u r ü c k ; E r g e b u n g des D e s i d e r i u s ; C. z u m K ö n i g der L o n g o b a r d e n gekrönt. N a c h Rückkunft aus Italien m e h r e J a h r e Züge gegen die Sachsen, [p. 76.] 777 V e r s a m m l u n g zu P a d e r b o r n von C. gehalten, 2 arabische E m i r s , Ibin al A r a b und sein Sohn Jusuf dort um Hülfe wider ihren König A b d o r r a h m a n . 778 C. über die P y r e n ä e n , n a h m Pamplona, über den E b r o , Saragossa e r o b e r t ; Huldigung von den überwältigten A r a b e r n . Diese n e u e n E r w e r b u n g e n in N a v a r r a u n d Catalonien, w o z u 799 die Balearen: spanische Mark. Verlust auf dem R ü c k z u g u n d Anfall durch die V a s k e n . 778, 779 Sachsenkriege, [p.77.] 780 Reise nach R o m , Pipin (K[arls] 2 Sohn) z u m Könige der L o n g o b a r d e n , L u d w i g z u m König von Aquitanien v o m Pabst gekrönt. 782 Sachsenkrieg. 783 H a u p t s c h l a c h t e n bei D e t m o l d u n d an der H a s e . 785 Wittekind u n d Albion a u s s i c h s ö h n e n ; Sachsen unterworfen. 786 C. läßt das widerspenstige Bretagne d u r c h T r u c h s e ß Audulf z u m G e h o r s a m bringen. C. Zug n a c h Italien gegen H e r z o g Aragis von B e n e v e n t , unterworfen. [p.78.] 787 C. wider Tassilo III. von Baiern; K. zu R o m ; K a r l n a c h gehaltner G e n e r a l v e r s a m m l u n g zu W o r m s gegen Baiern. [p. 78—79.] | 1231 788 Tassilo von den zu Ingelheim v e r s a m m e l t e n G r o s s e n z u m T o d v e r d a m m t , von C. ins Kloster gesteckt, Baiern nur m e h r einen Grafen v o n C. [p.79.] 791, 792 u n d 793 Avarischer Krieg, [p. 79-80.] 793 N a c h r i c h t v o m Einfall der A r a b e r in G a s c o g n e u n d d e m Sachsenaufstand. 794 Sachsen unterworfen, [p.80.] 795 Sachsenaufstand. 796 Sachsenkrieg, [p. 80-81.] 796 und 797 Pipin von Italien aus in das L a n d der A v a r e n . [p. 81.] 796—803 Krieg mit den Sachsen. 803 V e r s a m m l u n g zu Selz an der Saale. F r i e d e n s s c h l u ß . 804 Carl an die E l b e , n o c h grosse M ä n g e sächsischer Familien weg n a c h F l a n d e r n u n d Ostfranken, fränkische hin. [p. 81 bis 82.] 800,25. Dec. Κ. z u m r ö m i s c h e n Kaiser gekrönt, (vom P a b s t L e o III.) [p. 84.] 802 erläßt er ein Capitular, worin » e r allen seinen U n t e r t h a n e n u n d Vasallen einen n e u e n Eid abfordert, den sie ihm, als n u n m e h r i g e m K a i s e r zu leisten hätten u n d der eine M e n g e wichtiger G e g e n s t ä n d e b e g r e i f e . « p. 83. Er wollte dem Volk »begreiflich m a c h e n , daß es nun nicht m e h r mit seinem Kriegsgenossen C. zu schaffen h a b e , sondern mit einem W e s e n ganz andrer Art.
5
10
t e r
15
20
25
30
35
L
1
L
26
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich kurz mit einem Kaiser, d e s s e n F o r d e r u n g e n u n d Befehlen m a n unbedingt g e h o r c h e n m ü s s e . « ib. 810 Normannischer Krieg mit K ö n i g Gottfried von Süd-Jütland (ermordet). Sein Nachfolger Hemming F r i e d e mit C.Eyder G r ä n z e zwischen d e m fränkischen und n o r m a n n i s c h e n Gebiet, [p. 84—85.] Jährliche Reichsversammlung im May, Capitularien, Plan der R e i c h s geschäfte für d a s g a n z e J a h r geordnet. Reichsversammlung im October, blos a u s d e n a n g e s e h n s t e n G r o s s e n u n d d e n v o r n e h m s t e n R a t h e n d e s Königs, [p. 85-86.] U n t e r Carl v e r s c h w a n d e n die Herzoge, Reich durchgängig in Grafschaften getheilt; Grafen h a t t e n H e e r b a n n , Justizverwaltung, H a n d h a b u n g d e s Landfriedens, jeder in seinem Bezirk. D a z u k o m m e n die Missi regii. (Sie w a r e n mit keiner K r i e g s m a c h t v e r s e h n ; diese Anstalt kam schon in den lezten J a h r e n C[aroli] magni in Verfall.) [p. 87—88.] 806 C. legt auf einer V e r s a m m l u n g zu Thionville den G r o s s e n einen Theilungsplan zwischen Carl, Pipin u n d Ludwig vor; ließ von den G r o s s e n dieß eidlich bestätigen; schickte dem P a b s t L e o zur Unterschrift zu. [p. 88—89.] 810't Pipin mit H i n t e r l a s s u n g seines S o h n s Bernhard. 811 f Carl o h n e N a c h kommen. 813 G e n e r a l v e r s a m m l u n g zu A a c h e n ; L u d w i g der F r o m m e z u m Mitregenten mit Einwilligung der geistlichen u n d weltlichen G r o s s e n , [p. 89.] | |24| S y n o d a l b e s c h l ü s s e zu M a i n z , R e i m s , T o u r s , Arles und Chalons, [p. 89-90.] 814 C. t zu A a c h e n . G r ö ß t e n H a n d e l in F r a n k r e i c h die J u d e n , [p. 90-91.] Carl hatte aus politischen G r ü n d e n die M a c h t der Geistlichkeit v e r m e h r t ; d o c h auch weltliche G r o s s e n steigen sehr u n d d r ü c k e n das V o l k ; b e s o n d e r s in den lezten J a h r e n die S c h w ä c h e r n gewaltig v o n den Stärkern u n t e r d r ü c k t . Volk mißvergnügt, [p. 92.] H a u p t l a s t der Heerbann. J e d e r sich selbst a u s z u r ü s t e n , auf 3 M o n a t e mit Proviant zu v e r s e h n , [3 M o n a t e ] fingen erst an zu laufen, w e n n sie an d e m b e s t i m m t e n Ort a n g e k o m m e n w a r e n , [p. 93.] 812 v e r o r d n e t C, d a ß das Aufgebot nur auf solche Freie, die 4 a n g e b a u t e M a n s o s o d e r H u f e n b e s ä s s e n ; die a n d e r n z u s a m m e n t r e t e n , » u n d so oft ihr G a n z e s 4 M a n s o s betrug, r ü s t e t e n sie einen v o n ihnen a u s , den m u ß t e n die Z u r ü c k b l e i b e n d e n v e r s o r g e n . « p . 9 3 . » V e r m ö g e einer V e r o r d n u n g v o m J a h r e 807 sollten a u c h diejenigen Freien, die gar kein liegendes G u t , aber doch 5 Solidos im V e r m ö g e n h ä t t e n , z u s a m m e n t r e t e n u n d allemal 5 v o n ihnen d e n 6 M a n n a u s r ü s t e n und b e k ö s t i g e n . ( C a p i t . II. A. 807, c . 2 . [n.k).]) D i e zur K l a s s e der Dürftigen gehörten u n d gar nichts angaben, w a r e n v o m D i e n s t frei. U n t e r diesen suchte sich der B e g ü t e r t e einen Stellvertreter aus, w e n n er ihm a u c h t h e u e r 1
5
1ο
15
20
25
30
L
1
1
L
35
L
1
L
t e n
1
1
L
40
L
1
L
27
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 zu stehn k a m , u n d der König ließ sich dieß gefallen. D e r königliche Vasall k o n n t e bei dieser Einrichtung w o h l b e s t e h n , da der G e n u ß seiner L e h n g ü t e r ihm statt des Soldes diente. A b e r der mittlere F r e i e , der o h n e alle V e r g ü t u n g auf e i g n e K o s t e n z u Feld liegen m u ß t e , und a u c h wohl zur B e s a t z u n g in fremden L ä n d e r n gebraucht w u r d e , m u ß t e d u r c h die unaufhörlichen Kriege bald z u m Bettler u n d der A e r m e r e leibeigen w e r d e n . D e r freie E i g e n t h ü m e r s u c h t e daher ein Gegenmittel: er übergab sein G u t einem Grafen, oder n o c h lieber einem Bischof, u n d w a r d ein höriger M a n n u n t e r m e h r oder weniger vortheilhaften Bedingungen. N u n lebte er b e q u e m , v o m Kriegsdienste frei: aber freilich hatte er nur noch die B e n u t z u n g seines G u t e s ; das E i g e n t h u m g e h ö r t e der K i r c h e oder dem Grafen. Da zu besorgen w a r , d a ß der K ö n i g zulezt nur n o c h seine Vasallen bei d e m H e e r e h a b e n w ü r d e , so v e r b o t C[arl] d e n K i r c h e n die A n n a h m e eines ü b e r t r a g e n e n L a i e n g u t e s o h n e b e s o n d r e königliche E r l a u b n i ß ( C a p . A. 804, c. 1 5 . [η. I).]); L u n d d e n G r a f e n ließ er die dem Dienst entzogenen L e u t e d u r c h einen M i s s u s aus dem H a u s e n e h m e n . ( C a p . A. 811. c. 6 . [n. m).]) Z u l e z t w u r d e , um d e n M i ß b r a u c h an der W u r z e l anzugreifen, der Kriegsdienst auf d a s Gut g e l e g t ( C . A. 811. c.23 e t 2 5 . [n.n).]); d i e K i r c h e also, die das G u t ü b e r n a h m , m u ß t e zugleich die darauf haftenden L a s t e n ü b e r n e h m e n , folglich a u c h den M a n n z u m F e l d z u g stellen. D o c h blieb es i m m e r 1125| ein unersetzlicher Verlust für den König, daß die M e n g e der A r m e n bei dem H e e r fast mit j e d e m Tag z u n a h m ; denn von diesen stellten m e h r e r e z u s a m m e n nur einen M a n n u n d der ganz A r m e w a r völlig frei. E b e n daher eiferte Carl sehr heftig wider die Bed r ü c k u n g e n der Mächtigen, w o d u r c h die kleinen L a n d e i g e n t h ü m e r g e z w u n gen w ü r d e n , ihr E i g e n t h u m zu verkaufen, oder an a n d e r e zu ü b e r l a s s e n , ihre Kinder aber sich n a c h h e r genöthigt sähen, Bettler oder S t r a s s e n r ä u b e r zu w e r d e n . ( C a p . A . 8 0 4 . c. 1 6 . [n. 0).])« p . 9 3 - 9 5 . 814 Ludwig hatte sich seit 806 in Aquitanien aufhalten m ü s s e n , um hier R e g i e r u n g s v e r s u c h e zu m a c h e n . Seine G r u n d s ä t z e p a ß t e n auf solch kleines L a n d , überläßt seinem altern Sohn Lothar Baiern, dem 2 Pipin Aquitanien, d e n 3 L u d w i g (kaum 8 J a h r e alt) behielt er bei sich. [p. 96—97.] 7 Auf G e n e r a l v e r s a m m l u n g zu A a c h e n Restitution der K l o s t e r z u c h t ; alle M ö n c h e der Regel des heiligen Benedict unterworfen. Zugleich Vertheilung mit Z u s t i m m u n g der G r o s s e n . Pipin Aquitanien, Ludwig Baiern, Lothar (älteste) das übrige mit dem Kaisertitel; die a n d e r n ihm u n t e r g e o r d n e t , er Mitregent des V a t e r s im K a i s e r t h u m . [p. 97—98.] Bernhard als Besitzer v o n Italien und als S o h n von L u d w i g s älterm B r u d e r Pipin glaubt n ä h e r e A n s p r ü c h e als L o t h a r zu h a b e n ; E m p ö r u n g , [p. 98-99.] 818 B e r n h a r d geblendet, stirbt 3 Tage darauf; L[udwig] läßt seine natürlichen Brüder D r o g o , H u g o , T h e o d e r i c h scheeren, ins K l o s t e r s t e c k e n . 1
L
1
5
10
1
L
1
1
L
15
1
L
L
1
L
1
1
L
1
L
20
25
1
L
t e n
30
t e n
28
35
40
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
20
25
30
35
822 öffentliche B u s s e u n d Selbstanklage L ' s auf einem Reichstag zu Attigny. [p.99.] 818 Ludwig vermählt sich mit Judith, Tochter des bairischen Grafen Weif; diese gebiert 823 Karl den Kahlen. 829 A b ä n d e r u n g der Theilung v o n 817 zu G u n s t e n K a r l s ; überläßt ihm Alemannien, Rhätien u n d Theil v o n Burgund, [p. 100.] 830 Ludwig nebst Karl dem K a h l e n zu C o m p i è g n e gefangen v o n seinen Söhnen, seine F r a u ins Kloster. Später befreit durch Pipin u n d L u d w i g . L. findet auf der R e i c h s v e r s a m m l u n g zu N y m w e g e n A n h a n g , L o t h a r unterwirft sich. [p. 101.] 831 zu mild gegen die verhafteten aufrührerischen Grossen, die ein feierliches Gericht z u m T o d verurtheilt, giebt ihnen sogar die eingezognen Güter zurück. L o t h a r verliert Mitregentschaft, erhält nur Italien, [p. 101—102.] | |26| 833 durch Vermittlung durch P a b s t Gregor IV. L u d w i g zu Colmar v o n seinen Söhnen gefangen; entsezt, die 3 theilen das Reich. L o t h a r bringt L. zur V e r w a h r u n g n a c h Soissons. Karl der K. ins Kloster n a c h P r ü m . L. öffentliche B u s s e zu Soissons in L o t h a r s u n d seiner G r o s s e n [Gegenwart], [p. 102-103.] L o t h a r will sich die M o n a r c h i e aneignen, seine B r ü d e r verdrängen, Volksunwille erwacht. L u d w i g und Pipin für ihren 834 Vater gegen Lothar. L o t h a r bringt den Vater v o n A a c h e n n a c h St. D e n y s ; flieht vor den Brüdern n a c h V i e n n e ; 2. M ä r z L u d w i g empfängt Absolution. Wiedereinsetzung. Erzbischoff ßbbo von Reims (als Haupträdler zu Soissons) auf der V e r s a m m l u n g v o n Thionville abgesezt. [p. 103—104.] 837 L[udwig] auf V e r s a m m l u n g zu A a c h e n mit Einwilligung von L u d w i g u n d Pipin n e u e Theilung zu G u n s t e n Karl des K a h l e n ; erklärte bald C. den K a h l e n zum Könige von N e u s t r i e n . [p. 104—105.] 838 Pipin von Aquitanien t. 839 Ludwig ausgesöhnt mit L o t h a r , n e u e Theilung. D a s ganze Reich, mit Ausschluß von Baiern unter L o t h a r u n d C. den Kahl, vertheilt; Pipins 2 hinterlassene S ö h n e ganz übergangen. Ludwig von Baiern zu den Waffen; besiegt, [p. 105.] 840 L. t auf einer Insel des R h e i n s unweit Mainz, im 63. J a h r seines L e b e n s . [p. 106.] 841 Sieg von L u d w i g d e m B a y e r u n d Karl d e m K a h l e n bei Fontenay über Lothar, [p. 106-107.] 842 Zu Straßburg E i n t r a c h t s - S c h w ü r e zwischen L u d w i g u n d Karl dem K. L o t h a r von A a c h e n vertrieben. Die dort v e r s a m m e l t e n Bischöffe » erklärten ihn des T h r o n s verlustig u n d übertrugen das g a n z e Reich, gleichsam aus göttlicher Vollmacht, d e n 2 v e r b u n d e n e n B r ü d e r n . « [p. 107.] L
40
1
1
L
29
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 1 843 Vertrag zu Verdun. Lothar als K a i s e r Italien mit der H e r r s c h a f t ü b e r R o m , L ä n d e r zwischen Rhein, Scheide, u n d v o m U r s p r u n g der M a a s a n bis z u m Einfluß der S a o n e in die R h o n e u n d längs dieser bis z u m mittelländischen Meer. Ludwig von Baiern, nun der Teutsche, D e u t s c h l a n d diesseits des R h e i n s u n d am linken Rheinufer Speier, W o r m s u n d M a i n z .
5
Carl der Kahle den R e s t der fränkischen L a n d e , von der G r e n z e der lotharischen Portion an bis in Spanien, N e u s t r i e n , Aquitanien u n d die spanische M a r k ; die G r e n z e n also R h o n e , S a o n e , M a a s , Scheide u n d E b r o . [p. 108.] I \Π\ 844 vormals helm, in Herzog Sohn
U n r u h e n in der spanischen M a r k d u r c h Statthalter Bernhard, 10 Minister L u d w i g d e s F r o m m e n , später [durch] seinen S o h n WilVerbindung mit seinem Neffen Pipin in A q u i t a n i e n ; in B r e t a g n e Nomenoi, b e h a u p t e t e sich wider K a r l , so lang er lebte. Sein
851 Herisper folgte ihm, k a u m erhielt Carl Huldigung, [p. 109.] 15 852 Pipin u n d sein B r u d e r Carl gefangen, erst nach Soissons, später n a c h Senlis gebracht, [p. 110.] 843, 845, 847, 848 und die g a n z e Regierung[szeit hin]durch Einfälle u n d Plünderungen der Normannen, oft bis T o u r s u n d Orleans vor. A u c h Einfälle der Araber, [p. 110-111.] 20 853 Aufrührerischen Aquitanier w e n d e n sich an König L u d w i g d e n T e u t s c h e n . [p. 111.] 854 L u d w i g schickt seinen 2 S o h n L u d w i g n a c h Aquitanien, kehrt unverrichteter S a c h e z u r ü c k . 858 König L u d w i g selbst mit einem H e e r n a c h F r a n k r e i c h . 859 König L. z u r ü c k ; K a r l bemächtigt sich der abgefallnen Provinzen. [p.112.] 855 Lothar Regierung niedergelegt, t z u P r ü m . [p. 113.] 860 Z u s a m m e n k u n f t von Ludwig, Karl dem Kahlen und ihrem Vetter, Lothar II. v o n L o t h r i n g e n zu Koblenz; zur Eini[gung.] [p. 112.] t e n
Lothar sein Reich mit Bewilligung der G r o s s e n so vertheilt, daß Ludwig II. Italien mit der K a i s e r w ü r d e , Lothar II. das L a n d von der N o r d s e e , z w i s c h e n dem Rhein, M a a s u n d Scheide, bis zum vogesischen Gebirg o d e r wie es seitdem hieß, Lothringen u n d der jüngste, Karl P r o v e n c e , D a u p h i n é , Lion, u n d einen Theil von Helvetien erhielt.
25
30
35
863 starb der leztre o h n e E r b e n , sein Antheil d e n beiden B r ü d e r n . 869 t Lothar II. o h n e rechtmässigen N a c h k o m m e n ; K a r l der K a h l e bringt die lotharischen L ä n d e r an sich, läßt sich zu M e t z als König von Lothringen krönen. | |28| L u d w i g der T e u t s c h e dringt auf Theilung. [p. 113.] 40 870 Vertrag, Theilung von L o t h r i n g e n , Maas größtentheils als G r e n z e . K a r l
30
Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich
5
10
15
der K. das westliche, L u d w i g der T. das östliche Lothringen, [p. 113—114.] 872 Ludwig II. erhält v o n Ludwig dem Teutschen das ostliche Lothringen zurück; stirbt j e d o c h 875 so daß es an leztren zurückfällt, [p. 114.] 875 Karl der Kahle v o m Pabst Johann VIII. z u m K a i s e r gewählt: zu Pavia von den v e r s a m m e l t e n italiänischen Bischöffen u n d G r o s s e n a n e r k a n n t , [p. 114-115.] 876 Ludwig der T. stirbt, hinterläßt seine Staaten den 3 S ö h n e n Carlmann, Ludwig dem Jüngern u n d Karl dem Dicken. Angriff K a r l s auf O s t - L o t h ringen bei Andernach v o n Ludwig d e m J. zurückgeschlagen, [p. 115.] 8771 Karl der K a h l e auf der R ü c k k e h r v o n Italien, [p. 116.] U n t e r Karl dem K a h l e n Bischöffe und weltliche Grossen ihre M a c h t vermehrt. Freiheit der französischen K i r c h e wider P a b s t von d e m E r z bischof Hincmar von Reims b e h a u p t e t , [p. 116—117.] 844 Hessen sich die weltlichen G r o s s e n v o m König in einer A k t e v e r s p r e c h e n , daß er keinem o h n e Urtheil u n d R e c h t seine Stelle n e h m e n w e r d e . 851 dringen ihm das V e r s p r e c h e n ab, daß er in R e i c h s s a c h e n nichts o h n e Einwilligung seiner G r o s s e n t h u n wolle, [p. 117.] 856 »mußte Carl eine n e u e A k t e ausstellen, worin er für sich u n d seine N a c h k o m m e n den G r o s s e n das R e c h t ertheilte, sich d e m Könige, w e n n er etwas ungerechtes v o n ihnen verlange, mit gewaffneter H a n d zu widersetzen; b e s o n d e r s sollten sie in Criminalfallen blos v o n ihres Gleichen gerichtet w e r d e n . S c h o n L u d w i g der F r o m m e h a t t e m a n c h e Güterlehn den königlichen Vasallen erblich überlassen. Carl der K a h l e d e h n t e diese Erblichkeit ||29| auf alle königliche Güterlehn a u s ; u n d vor seinem lezten Zuge n a c h Italien stellte er n o c h eine feierliche A c t e aus, n a c h welcher die Amtsstellen der H e r z o g e u n d Grafen v o m Vater auf den Sohn v e r e r b t u n d auch die Beneficien oder Güterlehn als E r b s t ü c k e derer, die sie damals besassen, angesehn w e r d e n sollten. E b e n s o w u r d e n auch alle diejenigen L
20
1
L
25
30
Güter für erblich erklärt, die von Bischöffen, A e b t e n u n d Grafen oder andern G r o s s e n zu L e h n g i n g e n . « p. 117—18. » D e r H e e r b a n n , durch welchen Carl der Gr. so viel ausgerichtet hatte, ging allmälig zu G r u n d e ; denn n o c h u n t e r Karl d e m K a h l e n erhielt der Adel das R e c h t , nur alsdann, w e n n auswärtige Reichsfeinde, wie N o r m a n n e n oder Araber, mit einem Einfall drohten, z u m 35 H e e r b a n n verpflichtet zu sein. Seit d e m w a r der K ö n i g in jeder F e h d e sich selbst ü b e r l a s s e n . . . zu gleicher Zeit der A n h a n g u n d das Gefolge des Adels stärker, das königliche hingegen s c h w ä c h e r . « p. 118. 877 Ludwig II. der Stammler zu C o m p i è g n e v o m Bischoff H i n k m a r v o n Reims gekrönt, n a c h d e m er allen G r o s s e n bewilligt, w a s sie wollten; mit 40 seiner Stiefmutter Richild u n d ihrem Bruder, dem Grafen Boso von P r o v e n c e sich z u r e c h t gesezt. 1
L
1
L
1
31
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 1 T e u t s c h e König Karlmann n a c h Italien, um Kaiser zu w e r d e n ; Unterhandlungen mit P a b s t Johann dem V I I I . ; dieser aber 878 n a c h Troyes in F r a n k r e i c h , Bannfluch wider [die Unterstützer des] Karlmann. [p. 119.] 879 t L u d w i g der S t a m m e l n d e am Schlag; hinterließ v o n seiner ersten Ge5 mahlin Ansgard 2 S ö h n e , L u d w i g u n d C a r l m a n n , die 2 Gemahlin Adelheid [gebar] einige M o n a t e n a c h seinem T o d Carl den Einfältigen. Ludwig III. eigentlich z u m Thronfolger bestimmt, regierte aber mit Karlmann einträchtig z u s a m m e n . | 1301 879 Parthei wider sie; an der Spitze A b t u n d vormalige E r z k a n z l e r 10 Gozelin u n d Graf Konrad von Paris; tragen per legatos d e m t e u t s c h e n König Ludwig dem Jfüngern] die K r o n e an; rückt ein bis V e r d u n ; das französische Lothringen ihm überreicht, [p. 120.] te
879 Graf Boso von Provence auf einer Synode zu M a n t a l a bei V i e n n e z u m König von P r o v e n c e oder Burgund e r n a n n t ; Erzbischof von Lion ihn krönt. Dieß cisjuranische Burgund begriff die P r o v e n c e , Dauphiné, Lionnois, Savoyen u n d einen Theil der F r a n c h e C o m t é . 880 Ludwig III. u n d K a r l m a n n verbinden sich mit ihren Vettern L u d . dem Jüngern u n d Karl d e m Dicken gegen B o s o , belagern Vienne. Ludwig III. m u ß t e wider die N o r m a n n e n , Karl der Dicke n a c h Italien ziehn, K a r l m a n n m u ß V i e n n e allein belagern, [p. 121.] 880 Die N o r m a n n e n in die N i e d e r l a n d e eingefallen, [p. 121—122.] 881 Ludwig III. r ü c k t in die Picardie, sezt sich an der S o m m e , schlägt N o r m a n n e n bei S a u c o u r aufs H a u p t . 882 Karl der Dicke H e r r von ganz Deutschland, [p. 122.] 882 f Ludwig III. von Frankreich. K a r l m a n n wider die N o r m a n n e n an die Loire. Vienne (Irmengard, Bosos Gemahlin) capituliert. [p. 122—123.] 883 Einfälle der N o r m a n n e n in die N i e d e r l a n d e u n d nordostliche F r a n k reich bis Reims C a r l m a n n greift sie am F l u ß Aisne an, schlägt sie. [p. 123.] 884 Die N o r m a n n e n wieder da, K a r l m a n n m u ß Amiens preißgeben; [p. 123-124.] 884 Carlmann 118 J a h r e [alt,] auf der wilden Schweinsjagd durch ein V e r s e h n v e r w u n d e t ; o h n e L e i b e s e r b e n ; sein Bruder Carl der Einfältige n o c h ein K i n d v o n 5 J a h r e n . N o r m a n n e n gleich n a c h C a r l m a n n s T o d wieder eingebrochen. An Karl den Dicken Kaiser v o n Italien u n d K ö n i g v o n D e u t s c h l a n d j | 3 l | wird der T h r o n v o n F r a n k r e i c h ü b e r t r a g e n ; vereinigt die g a n z e M o n archie, [p. 124-125.] 886 Normannen Paris belagern, Karl der Dicke erscheint mit einem H e e r auf der H ö h e v o n M o n t m a r t r e , bietet ihnen Geld für A b z u g , schickt sie n a c h Burgund, [p. 125.]
32
15
20
25
30
35
40
0
r
d
G o I f
IiHn:J:1i1J.
D
Emb~wng&n
von 511-555
bevorzugter Komgss112
K/ostergwndung der Merowmger
l Tel est le p r o b l ê m e fondamental d o n t le c o n t r a t social donne la Solution. « p. 22. L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
30
1
» C e s c l a u s e s ... se réduisent toutes à u n e seule, savoir, l'aliénation d e chaque associé avec t o u s ses droits à toute la c o m m u n a u t é . Ί « p. 22, 23. » L s'il L
L
91
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 2 restait quelques droits a u x particuliers, c o m m e il n'y aurait a u c u n supérieur c o m m u n qui pût p r o n o n c e r e n t r ' e u x et le public, c h a c u n étant en quelque point son p r o p r e juge, prétendrait bientôt l'être en tous, l'état de n a t u r e subsisterait, et l'association deviendrait n é c e s s a i r e m e n t t y r a n n i q u e ou Ί vaine. « p . 2 3 . | 1
5
1
|28| » L o n t r o u v e r a , q u ' i l (se. le L p a c t e s o c i a l ) L s e réduit aux t e r m e s suivans : C h a c u n de n o u s met en c o m m u n sa p e r s o n n e et t o u t e sa p u i s s a n c e sous la s u p r ê m e direction de la v o l o n t é générale ; et n o u s r e c e v o n s en c o r p s c h a q u e m e m b r e c o m m e partie indivisible du t o u t . « 23[—24]. 1
» A l'instant, au lieu de la p e r s o n n e particulière de c h a q u e c o n t r a c t a n t , 10 cet acte d'association produit un c o r p s moral et collectif, c o m p o s é d'autant de m e m b r e s q u e l'assemblée a de voix, lequel reçoit de ce m ê m e acte son unité, son moi c o m m u n , sa vie et sa v o l o n t é . Cette p e r s o n n e p u b l i q u e . . . c i f é ... République o u .. corps politique, lequel est appelé p a r ses m e m bres état q u a n d il est passif, souverain q u a n d il est actif, puissance en le 15 c o m p a r a n t à ses semblables. A l'égard des associés, ils p r e n n e n t collectiv e m e n t le nom de peuple et s'appellent en particulier citoyens, c o m m e participans à l'autorité souveraine, et sujets c o m m e soumis aux lois d ' é t a t . « p. 124-125. L
1
n
1
L
L
1
» c h a q u e individu c o n t r a c t a n t , p o u r ainsi dire, avec lui-même, se t r o u v e 20 engagé sous un double r a p p o r t ; savoir, c o m m e m e m b r e du souverain e n v e r s les particuliers, et c o m m e m e m b r e de l'état e n v e r s le s o u v e r a i n . « p. 26. L
1
1
1
» l a délibération p u b l i q u e ... n e p e u t ... obliger le souverain e n v e r s lui-même e t .. p a r c o n s é q u e n t , il est c o n t r e la n a t u r e du c o r p s politique q u e le souverain s'impose u n e loi qu'il ne puisse e n f r e i n d r e . « p. 26[—27]. 25 » j_ Q u i c o n q u e refusera d'obéir à la volonté générale y sera contraint par t o u t le c o r p s : ce qui ne signifie autre c h o s e , sinon q u ' o n le forcera d'être libre .« p.29.| L
L
L
1
L
1
1
1
|29| » à l'égard de l'étranger, i l (l'état) d e v i e n t un être simple, un indiv i d u . « p . 27. 30 » il faut bien distinguer la liberté naturelle, qui n'a p o u r b o r n e s q u e les forces de l'individu, de la liberté civile qui est limitée p a r la volonté générale, et la possession qui n ' e s t q u e l'effet de la force ou le droit du premier o c cupant, de la propriété qui ne p e u t être fondée q u e sur un titre positif. « p . 31. 35 L
L
1
L
1
» C h a q u e m e m b r e de la c o m m u n a u t é se d o n n e à elle au m o m e n t qu'elle se forme, tel qu'il se t r o u v e actuellement, lui et toutes ses forces, dont les biens, qu'il p o s s è d e font p a r t i e l ' é t a t à l'égard de ses m e m b r e s est m a î t r e de tous leurs biens par le c o n t r a t social, qui d a n s l'état sert de b a s e à t o u s les droits ; mais il ne l'est à l'égard d e s autres p u i s s a n c e s q u e par le 40 droit du premier o c c u p a n t , qu'il tient des p a r t i c u l i e r s . « p. 32. L
1
L
1
92
Aus Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social Um das Recht du premier occupant zu sichern, sezt Rousseau folgende Bedingungen: » 1 ) que ce terrain ne soit e n c o r e habité par p e r s o n n e ; 2) qu'on n'en o c c u p e q u e la quantité dont on a besoin pour subsister ; 3) q u ' o n en p r e n n e possession non par u n e vaine cérémonie, mais par le travail et la culture, seul signe de propriété qui au défaut de titres juridiques doive être respecté d ' a u t r u i . « p. 33. » C o m m e n t un h o m m e ou un peuple peut-il s'emparer d'un territoire imm e n s e et en priver tout le genre humain autrement que par u n e usurpation punissable, puisqu'elle ôte au r e s t e des h o m m e s le séjour et les alimens que la nature leur d o n n e en c o m m u n 7 « p. 34. » O n conçoit c o m m e n t les terres des particuliers réunies et contiguës deviennent le territoire public, et c o m m e n t le droit de souveraineté s'étendant des sujets au terrain qu'ils occupent, devient à la fois réel et personnel" ... e n tenant ainsi le t e r r a i n (se. les rois d'aujourd'hui) i l s sont bien sûrs d'en ||30| tenir les h a b i t a n s . « p. [34—]35. » l e s p o s s e s s e u r s étant considérés c o m m e dépositaires du bien p u b l i c . « p. 35. » l e droit que c h a q u e particulier a sur son p r o p r e fonds, est t o u j o u r s subordonné au droit que la c o m m u n a u t é a sur tous ; sans quoi il n ' y aurait ni solidité d a n s le lien social, ni force réelle dans l'exercice de la souverain e t é . « p. 36. » a u lieu de détruire l'égalité naturelle, le pacte fondamental substitue au contraire u n e égalité morale et légitime à ce que la nature avait pu m e t t r e d'inégalité physique entre les h o m m e s , et que, p o u v a n t être inégaux en force ou en génie, ils deviennent tous égaux par convention et de d r o i t . « p. [36-137. Rousseau macht zu dem lezten Satz folgende merkwürdige Note: » S o u s les mauvais g o u v e r n e m e n t s , cette égalité n'est q u ' a p p a r e n t e et illusoire ; elle ne sert q u ' à maintenir le p a u v r e d a n s sa misère et le riche d a n s son usurpation. D a n s le fait, les lois sont toujours utiles à ceux qui p o s s è d e n t et nuisibles à ceux qui n'ont rien : d'où il suit que l'état social n'est avantageux aux h o m m e s q u ' a u t a n t qu'ils ont tous quelque c h o s e et q u ' a u c u n d ' e u x n ' a rien de t r o p . « [p. 37. n. (d).] 1 L
5
1
L
10
1
L
15
1
1
L
u
1
1
L
L
20
1
L
25
1
L
30
1
35
|31| livre IL » l a volonté générale p e u t seule diriger les forces de l'état selon la fin de son institution, qui est le bien commun ... C'est ce qu'il y a de c o m m u n d a n s ces différens i n t é r ê t s (se. particuliers) q u i forme le lien s o c i a l . . . C ' e s t L
1
L
1
1
L
L
93
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 2 uniquement sur cet intérêt c o m m u n que la société doit être g o u v e r n é e . Ί « p. 38. » souveraineté ... l ' e x e r c i c e d e l à volonté générale .. ^ s o u v e r a i n . . ê t r e collectif, ne peut être r e p r é s e n t é que par lui-même, le pouvoir peut bien se transmettre, mais non pas la v o l o n t é . « p. 39. » l a volonté particulière tend par sa nature aux préférences et la volonté générale à l'égalité. « p. 39. » il est absurde que la volonté se d o n n e des c h a î n e s pour l ' a v e n i r . « p . 39. » p a r la m ê m e raison que la souveraineté est inaliénable, elle est indivisible. « p . 4 1 . (» P o u r q u ' u n e volonté soit générale, il n'est pas toujours nécessaire qu'elle soit unanime, mais il est nécessaire q u e toutes les voix soient c o m p t é e s . « p. 4 1 . [n. (e).]) » n o s politiques ne p o u v a n t diviser la souveraineté d a n s son principe, la divisent d a n s son o b j e t . « p. 4 1 . » ils la divisent en force et en volonté, en puissance législative et en p u i s s a n c e e x e c u t i v e e t c . « p . 4 1 . » i l s font du souverain un être fantastique et formé de pieces r a p p o r t é e s . « p. 42. » Cette erreur v i e n t . . . . d 'avoir pris pour des parties de cette autorité ce qui n ' e n était que des émanations. « p. 42. » l a volonté g é n é r a l e . . . toujours droite et tend toujours à l'utilité publique ... il ne s'ensuit pas que les délibérations du peuple aient toujours la m ê m e rectitude. On veut toujours son bien, mais on ne le voit pas touj o u r s . « p. 45. » I1 y a souvent bien de la différence e n t r e la volonté de tous et la volonté générale: celle-ci ne r e g a r d e q u ' à l'intérêt c o m m u n , l'autre regarde à l'intérêt privé, et n'est q u ' u n e s o m m e de volontés particulières ; mais ôtez de ces m ê m e s volontés les plus et les moins qui s'entredétruisent, r e s t e p o u r | |32| s o m m e des différences la volonté g e n e r a l e . « p.45[—46]. » Q u a n d il se fait d e s associations partielles aux d é p e n s de la g r a n d e , la volonté de c h a c u n e de ces associations devient générale par r a p p o r t à ses membres et particulière par r a p p o r t à l'état ; on p e u t dire alors qu'il n ' y a plus autant de v o t a n s q u e d ' h o m m e s , mais seulement autant q u e d'associat i o n s . « p. 46. » si l'état ou la cité n'est q u ' u n e personne morale dont la vie consiste d a n s l'union de ses m e m b r e s et si le plus important de ses soins est celui de sa propre conservation, il lui faut u n e force universelle et compulsive, p o u r mouvoir et disposer c h a q u e partie de la manière la plus c o n v e n a b l e au tout. C o m m e la nature d o n n e à c h a q u e h o m m e un pouvoir absolu sur tous ses m e m b r e s , le pacte.social d o n n e au corps politique un pouvoir absolu sur t o u s les siens, et c'est ce même pouvoir, qui, dirigé par la volonté générale, p o r t e .. l e n o m de souveraineté. « p. 48. 1
1
1
L
L
1
L
5
1
1
L
L
1
10
L
1
L
1
L
15
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
20
1
L
1
L
25
1
1
L
L
30
1
L
1
1
L
94
35
40
Aus Jean-Jacques Rousseau : Du contrat social 1
» l e s o u v e r a i n ... n e peut charger les sujets d ' a u c u n e c h a î n e inutile à la c o m m u n a u t é ; il ne p e u t p a s m ê m e le vouloir : car sous le loi de raison rien ne se fait sans c a u s e . « p. 49. » Pourquoi la volonté générale est-elle toujours droite et p o u r q u o i t o u s veulent-ils c o n s t a m m e n t le b o n h e u r de chacun d'eux, si ce n'est p a r c e qu'il n ' y a p e r s o n n e qui ne s'approprie ce mot c h a c u n et qui ne songe à lui-même en votant pour t o u s ? .. C e qui p r o u v e . . . q u e l a volonté générale p o u r être vraiment telle, doit l'être dans son objet ainsi q u e ||33| dans son essence, qu'elle doit partir de tous p o u r s'appliquer à tous et qu'elle p e r d sa rectitude naturelle lorsqu'elle tend à quelque objet individuel et déterminé, p a r c e qu'alors jugeant de ce qui nous est étranger, n o u s n ' a v o n s aucun vrai principe d'équité qui nous g u i d e . « p. 50. » s i t ô t qu'il s'agit d ' u n fait ou d ' u n droit particulier .. l'affaire devient contentieuse. C'est un p r o c è s où les particuliers intéressés sont u n e d e s parties et le public l ' a u t r e . « p. 50. » Ainsi de m ê m e q u ' u n e v o l o n t é particulière ne peut r e p r é s e n t e r la v o lonté générale, la volonté générale à son tour change de n a t u r e ayant un objet particulier et ne peut c o m m e générale p r o n o n c e r ni sur un h o m m e ni sur un fait. « p. 51. » On doit concevoir par-là q u e ce qui généralise la volonté est m o i n s le nombre des voix q u e l'intérêt commun qui les unit, car d a n s cette institution chacun se soumet nécessairement aux conditions qu 'il impose aux autres . « p. 52. » t o u t acte de souveraineté, c'est-à-dire, tout acte a u t h e n t i q u e de la volonté générale oblige ou favorise également tous les citoyens, en sorte q u e le souverain connaît seulement le corps de la nation et ne distingue aucun de ceux qui la composent ... u n a c t e de s o u v e r a i n e t é ... u n e convention du corps avec chacun de ses membres .« p. [52—]53. » l e pouvoir souverain, tout absolu, tout sacré, tout inviolable qu'il est, ne p a s s e ni ne peut p a s s e r les b o r n e s d e s c o n v e n t i o n s g é n é r a l e s .. q u e tout h o m m e peut disposer de ce qui lui a été laissé de ses biens et de sa liberté par ces c o n v e n t i o n s . « ρ. 53. | |34| »Lil n'y avait point de volonté générale sur un objet particulier. « [p. 61.] » Q u a n d tout le peuple statue sur tout le peuple, il ne c o n s i d è r e q u e lui-même et s'il se f o r m e alors un rapport, c'est de l'objet entier sous un point de v u e , à l'objet entier sous un autre point de v u e , sans aucune division du tout. Alors la matière sur laquelle on statue est générale comme la volonté qui statue. C'est cet acte que j'appelle une loi. « p. 62. » Q u a n d je dis, q u e l'objet des lois est toujours général, j ' e n t e n d s q u e la loi considère les sujets en corps et les actions comme abstraites, jamais un homme c o m m e individu, ni u n e action particulière. Ainsi la loi p e u t bien L
L
1
L
5
1
1
L
10
L
1
1
L
15
L
1
L
1
20
L
1
L
25
1
1
L
L
1
L
30
1
1
L
L
1
1
L
35
1
L
40
95
Karl Marx · Historisch-politische Notizen - Heft 2 statuer qu'il y aura des privilèges, mais elle n'en p e u t donner n o m m é m e n t à p e r s o n n e ; la loi peut faire plusieurs classes de citoyens, assigner m ê m e les qualités qui donneront droit à ces classes, mais elle ne p e u t n o m m e r tels et tels pour y être admis ; elle peut établir un g o u v e r n e m e n t royal et une succession héréditaire, mais elle ne peut élire un roi, ni n o m m e r u n e famille royale ; en un mot, t o u t e fonction qui se r a p p o r t e à un objet individuel n'appartient point à la puissance législative. « p. 62, 63.
5
1
» r é p u b l i q u e tout état régi par des loix, sous quelque forme d'administration que ce puisse ê t r e .. t o u t g o u v e r n e m e n t légitime est r é p u b l i c a i n . « p. [63-]64.| 10 135 J In der A n m e r k u n g zu diesem Satze heißt es: » P o u r être légitime, il ne faut pas que le g o u v e r n e m e n t se confonde avec le souverain, mais qu'il en soit le ministre : alors la m o n a r c h i e elle-même est r é p u b l i q u e . « p. 64. [n. (i).] » les/ojA:ne sont proprement que les conditions de l'association civile. Le 15 peuple soumis aux loix en doit être l ' a u t e u r . « p. 64. » d e lui-même le peuple veut toujours le bien, mais de lui-même il ne le voit pas toujours. La volonté générale est toujours droite, mais le jugement qui la guide n'est pas toujours é c l a i r é . « p. 65. » L e s particuliers voient le bien qu'ils rejettent : le public veut le bien qu'il ne voit p a s . « p. 65. 20 » I1 faut obliger les uns à conformer leurs volontés à leur raison ; il faut apprendre à l'autre à connaître ce qu'il veut. Alors des lumières publiques résulte l'union de l'entendement et de la volonté d a n s le corps s o c i a l . « p. 65. L
1
n
L
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
» Celui qui ose e n t r e p r e n d r e d'instituer un peuple, doit se sentir en état de 25 changer, pour ainsi dire, la nature humaine ; de transformer c h a q u e individu, qui par lui-même est un tout parfait et solitaire, en partie d'un plus grand tout dont cet individu reçoive en quelque sorte sa vie et son ê t r e . . d e substituer u n e existence partielle et morale à l'existence p h y s i q u e et i n d é p e n d a n t e . . . I1 f a u t .. L qu'il ôte à l'homme ses forces p r o p r e s p o u r lui en donner qui lui 30 soient étrangères et dont il ne puisse faire usage sans le secours d'autrui. Plus ces forces naturelles sont m o r t e s et anéanties, ||36| plus les acquises sont grandes et durables, plus aussi l'institution est solide et parfaite : en sorte q u e si c h a q u e citoyen n'est rien, ne peut rien que p a r tous les autres, et q u e la force acquise par le tout soit égale ou supérieure à la s o m m e des forces 35 naturelles de tous les individus, on p e u t dire que la législation est au plus haut point de perfection qu'elle puisse a t t e i n d r e . « p. 67, 68. L
1
L
1
1
L
1
» celui qui c o m m a n d e aux lois ne doit pas n o n plus c o m m a n d e r aux h o m m e s ; autrement ses loix, ministres de ses passions, ne feraient souvent q u e perpétuer ses injustices, jamais il ne pourrait éviter que des v u e s par- 40 ticulieres n'altérassent la sainteté de son o u v r a g e . . Q u a n d L y c u r g u e d o n n a L
1
L
96
Aus Jean-Jacques Rousseau : Du contrat social des loix à sa patrie, il c o m m e n ç a par abdiquer la r o y a u t é . C'était la c o u t u m e de la plupart des villes G r e c q u e s de confier à des étrangers l'établissement des l e u r s . « p. 68, 69. » o n ne p e u t jamais s'assurer q u ' u n e volonté particulière est c o n f o r m e à la volonté générale, q u ' a p r è s l'avoir soumise aux suffrages libres du p e u p l e . « p. 70. 1
L
5
1
» Ainsi l'on t r o u v e à la fois d a n s l'ouvrage de la législation deux c h o s e s , qui semblent incompatibles : u n e enterprise au-dessus de la force h u m a i n e et p o u r l'exécuter, u n e autorité qui n ' e s t r i e n . « p. 70. L
1
10
» P o u r q u ' u n peuple naissant pût goûter les saines m a x i m e s de la politique et suivre les règles f o n d a m e n t a l e s de la raison d'état, il faudrait que l'effet pût devenir la cause, que l'esprit social ||37| qui doit [être] l'ouvrage de l'institution présidât à l'institution m ê m e et que les hommes fussent avant les loix ce qu'ils doivent devenir par elles. « p. 7 1 . L
1
15
» a f i n que les p e u p l e s , soumis a u x loix de l'état c o m m e à celles de la n a t u r e , et r e c o n n a i s s a n t le m ê m e pouvoir d a n s la formation de l'homme et dans celle de la c i t é . « p. 7 1 , 72. L
1
» l e peuple ne p e u t p a s m ê m e souffrir q u ' o n t o u c h e à ses m a u x p o u r les détruire, semblable à ces m a l a d e s stupides et sans courage qui frémissent L
20
1
à l'aspect du m é d e c i n . « p. 75. » C o m m e la n a t u r e a d o n n é des t e r m e s à la stature d'un h o m m e bien c o n f o r m é ... i l y a d a n s tout c o r p s politique un m a x i m u m de force qu'il ne saurait p a s s e r et duquel s o u v e n t il s'éloigne à force de s'agrandir. P l u s le lien social s'étend, plus il se r e l â c h e et en général un petit état est p r o p o r t i o n L
1
L
25
nellement plus fort q u ' u n g r a n d . η « p . 7 8 . » L d ' u n autre c ô t é , l'état doit se d o n n e r une certaine b a s e p o u r avoir de la solidité .« p. 81. » d e u x objets p r i n c i p a u x (se. d e tout s y s t è m e de législation ) lahberté et l'égalité. La liberté, p a r c e q u e t o u t e d é p e n d a n c e particulière est a u t a n t de 1
1
L
30
1
L
L
force ôtée au corps de l'état ; l'égalité, p a r c e q u e la liberté ne p e u t subsister sans e l l e . « p. 89. » C'est p r é c i s é m e n t p a r c e q u e la f o r c e d e s c h o s e s t e n d toujours à détruire l'égalité, que la force de la législation doit toujours t e n d r e à la m a i n t e n i r . « p . 90. 1
L
1
35
» C e s objets g é n é r a u x de t o u t e b o n n e institution doivent être modifiés en c h a q u e p a y s , par les r a p p o r t s qui naissent tant de la situation locale, q u e du c a r a c t è r e des h a b i t a n s . « p. 90. » C e qui r e n d la constitution d'un état véritablement solide et durable, c'est q u a n d les c o n v e n a n c e s sont tellement o b s e r v é e s , que les rapports naturels et les loix t o m b e n t toujours de c o n c e r t L
1
L
40
1
s u r ces p o i n t s et q u e celles-ci ne font, p o u r ainsi dire, q u ' a s s u r e r , accompagner, rectifier les a u t r e s . « p. 92. | L
1
97
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft2 ten
|38] Rousseau k ö m m t n u n am Schluß des 2 B u c h s auf die division des loix: 1) » l'action du corps entier agissant sur lui-même, c'est-à-dire, le rapport du tout au tout, ou du souverain à l'état ; et ce r a p p o r t est c o m p o s é de celui des t e r m e s i n t e r m é d i a i r e s ... l e s lois qui règlent ce rapport, p o r t e n t le n o m 5 de lois politiques, et s'appellent aussi loix fondamentales .« p. 94. 2) ^ r e l a t i o n ... des membres entre' eux, ou avec le corps entier, et ce r a p p o r t doit être au premier égard aussi petit, et au s e c o n d aussi grand qu'il est possible, en sorte que c h a q u e citoyen soit d a n s u n e parfaite i n d é p e n d a n c e de t o u s les autres, et d a n s u n e excessive d é p e n d a n c e de la c i t é .. d e ce 10 deuxième r a p p o r t . . naissent les loix civiles. « 3) » ^relation entre l'homme et la loi, savoir, celle de la d é s o b é i s s a n c e à la peine, et celle-ci d o n n e lieu à l'établissement des loix criminelles, qui d a n s le fond sont moins u n e e s p è c e particulière de loix, q u e la sanction de t o u t e s les a u t r e s . « p. 95. 15 4) mœurs, coutumes, opinion, [p. 96.] L
1
L
1
1
L
1
L
1
1
L
1
|39| livre III. » L t o u t e action libre a d e u x causes qui c o n c o u r e n t à la produire ; l'une morale, savoir la volonté qui détermine l'acte, l'autre physique, savoir la puissance qui l'exécute. « p. 97. » l e corps politique a les m ê m e s mobiles ; on y distingue de m ê m e la force et la volonté ; celle-ci sous le n o m de puissance législative, l'autre sous le n o m de puissance executive. « p. 98. » l a p u i s s a n c e executive ne p e u t appartenir à la généralité c o m m e législatrice ou souveraine, p a r c e q u e cette puissance ne consiste qu 'en des actes particuliers qui ne sont point du ressort de la loi, ni par c o n s é q u e n t de celui du souverain, dont tous les actes ne p e u v e n t être q u e des l o i s . « p. 98. » II faut d o n c à la force publique un agent p r o p r e qui la réunisse et la m e t t e en œ u v r e selon les directions de la volonté générale, qui serve à la c o m munication de l'état et du s o u v e r a i n . . . Lvoilà ... l a raison du Gouvernement .« p.98[-99]. » Q u ' e s t - c e d o n c que l e g o u v e r n e m e n t ? U n corps intermédiaire établi entre les sujets et le souverain p o u r leur mutuelle c o r r e s p o n d a n c e , chargé de l'exécution des loix et du maintien de la liberté, tant civile que p o l i t i q u e . « p. 99. » l e s m e m b r e s de ce corps s'appellent magistrats ou rois, c.-à-d., gouverneurs et le corps e n t i e r . . . grince. « » Ainsi ceux qui p r é t e n d e n t q u e l'acte p a r lequel un peuple se soumet à des chefs n'est point un contrat, ont
20
1
L
1
L
25
1
L
1
30
1
L
1
L
1
L
1
1
L
98
35
Aus Jean-Jacques Rousseau : Du contrat social grande raison. Ce n ' e s t a b s o l u m e n t q u ' u n e commission, un emploi, dans lequel, simples officiers du souverain, ils e x e r c e n t en son n o m le pouvoir, dont il les a fait d é p o s i t a i r e s . « p. 99. » G o u v e r n e m e n t ou s u p r ê m e admin i s t r a t i o n ... F e x e r c i c e légitime de la p u i s s a n c e e x e c u t i v e . « p. 100. » d a n s le g o u v e r n e m e n t ... l e s forces intermédiaires, dont les r a p p o r t s c o m p o s e n t celui du t o u t au tout, ou du souverain à l ' é t a t ...«. p. 100. | 1
L
1
1
L
5
L
1
L
1
1
1
n
|40| » l e g o u v e r n e m e n t ... q u ' o n p e u t d é c o m p o s e r e n .. r a p p o r t s .. j u s q u ' à ce q u ' o n arrive à un m o y e n t e r m e indivisible, c.-à-d., à un seul chef ou magistrat s u p r ê m e , q u ' o n p e u t se r e p r é s e n t e r au milieu de c e t t e progression c o m m e l'unité e n t r e la série des fractions et celle des n o m b r e s . « p . 104. L
L
L
L
10
1
1
1
» l ' é t a t existe p a r l u i - m ê m e ... l e g o u v e r n e m e n t n ' e x i s t e q u e p a r l'état.« p . 105. » C e p e n d a n t p o u r q u e le c o r p s du G o u v e r n e m e n t ait u n e existence, u n e 15 vie réelle qui le distingue du c o r p s de l'état, p o u r q u e t o u s ses m e m b r e s puissent agir de c o n c e r t et r é p o n d r e à la fin p o u r laquelle il est institué, il lui faut un moi particulier, u n e sensibilité c o m m u n e à ses m e m b r e s , u n e force, u n e volonté p r o p r e qui t e n d e à sa c o n s e r v a t i o n . C e t t e e x i s t e n c e particulière suppose d e s a s s e m b l é e s , d e s c o n s e i l s e t c , u n p o u v o i r d e d é l i b é r e r etc d e s 20 droits, des titres, d e s p r i v i l è g e s etc.« p. [105—]106. L
L
L
1
1
L
L
1
» l a force totale du g o u v e r n e m e n t é t a n t toujours celle de l'état, ne varie point : d'où il suit q u e plus il u s e de cette force sur ses p r o p r e s m e m b r e s , m o i n s il l u i r e s t e p o u r agir sur t o u t le p e u p l e . « p. 108. » d a n s l e G o u v e r n e m e n t c h a q u e m e m b r e est p r e m i è r e m e n t 25 volonté particulière de c o r p s volonté générale L
1
1
L
L
soi-même, et puis magistrat, et puis citoyen. Gradation directement o p p o s é e à celle qu'exige l'ordre s o c i a l . « p. 110. » Q u e tout le g o u v e r n e m e n t soit e n t r e les mains d'un seul h o m m e . Voilà la volonté particulière et la volonté de corps parfaitement réunies et par 30 c o n s é q u e n t celle-ci au plus h a u t degré d'intensité qu'elle puisse a v o i r . . . l e plus actif des G o u v e r n e m e n s [est] celui d'un s e u l . « p. 110. 1
L
1
L
1
Ist dagegen G o u v e r n e m e n t u n d legislative Gewalt vereint, » f a i s o n s le prince du souverain et de t o u s les citoyens | | 4 l | autant de magistrats : alors la volonté de c o r p s , c o n f o n d u e avec la volonté générale, n ' a u r a pas plus 35 d'activité qu'elle et laissera la volonté particulière d a n s t o u t e sa f o r c e ... l e G o u v e r n e m e n t ... d a n s son minimum de f o r c e relative ou d ' a c t i v i t é . η « p . 110, 11. L
1
1
L
40
L
» L c h a q u e m a g i s t r a t 1 . . . L p r e s q u e t o u j o u r s chargé de quelque fonction du G o u v e r n e m e n t , au lieu q u e c h a q u e citoyen pris à part n'a aucune fonction de la souveraineté. « p.lll. 1
» p l u s le magistrat est n o m b r e u x , plus la volonté de Corps se r a p p r o c h e L
99
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft2 de la volonté générale; au lieu que sous un magistrat unique cette m ê m e volonté de corps n ' e s t ... q u ' u n e volonté p a r t i c u l i è r e . * p. 112,13. ».... o n distingue les diverses e s p è c e s ou formes de G o u v e r n e m e n s par le nombre des m e m b r e s , qui les c o m p o s e n t . « p. 114. » p l u s de citoyens magistrats q u e de citoyens s i m p l e s . . . . 5 démocratie. « p. 114. » l e g o u v e r n e m e n t entre les mains d ' u n petit n o m b r e ^^Aristocratie. « p. 114. » l e g o u v e r n e m e n t d a n s les mains d ' u n magistrat unique, d o n t t o u s les autres tiennent leur p o u v o i r 10 Monarchie, gouvernement royal. « p. 114, 115. Démocratie » l e prince et le souverain n'étant que la m ê m e p e r s o n n e , ne forment, p o u r ainsi dire, q u ' u n G o u v e r n e m e n t sans g o u v e r n e m e n t . « p. 117. Als Haupthinderniß der Demokratie führt Rousseau an, daß das Volk v o n v u e s g é n é r a l e s 15 auf L objets p a r t i c u l i e r s g e w a n d t durch die Influenz der i n t é r ê t s privés d a n s les affaires p u b l i q u e s sich in der Eigenschaft als Gesetzgeber corrumpirt. p . 117.1 1
1
L
L
1
1
L
1
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
L
1
1
1421 » e n sorte q u e (in der Monarchie) l ' u n i t é morale qui constitue le Prince est en m ê m e terns u n e unité physique, d a n s laquelle toutes les facultés, 20 que la loi réunit dans l'autre avec tant d'effort, se t r o u v e n t naturellement r e u n i e s . « p. 126. » L C'est le superflu des particuliers qui produit le nécessaire du public. D'où il suit que l'état civil ne p e u t subsister q u ' a u t a n t q u e le travail des h o m m e s r e n d au-delà de leurs b e s o i n s . « p. 140. 25 » A force de paresse et d'argent i l s (se. les citoyens) o n t enfin des soldats pour servir la patrie et des r e p r é s e n t a n s pour la v e n d r e . « p. 171. » L D a n s un état vraiment libre, les citoyens font tout avec leurs bras et rien avec de l'argent : loin de p a y e r p o u r s'exempter de leurs devoirs, ils p a y e raient pour les remplir e u x - m ê m e s . . l e s c o r v é e s moins contraires à la 30 liberté que les t a x e s . « p. [171—] 172. L
L
1
1
1
L
L
1
1
L
1
» l'attiédissement de l'amour de la patrie, l'activité de l'intérêt privé, l'immensité des é t a t s , l ' a b u s du g o u v e r n e m e n t ont fait imaginer la voie des députés ou représentans du peuple dans les assemblées de la nation. C'est ce q u ' e n certains p a y s on ose appeller le tiers état. Ainsi l'intérêt particulier de d e u x ordres est mis au premier et second rang, l'intérêt public n'est q u ' a u t r o i s i è m e . « p. [172—]173. L
1
L
35
1
» l a souveraineté ne peut être r e p r é s e n t é e , par la m ê m e raison qu'elle ne peut être aliénée ; elle consiste essentiellement dans la volonté générale, et la volonté ne se r e p r é s e n t e point : elle est la m ê m e ||43| ou elle est autre ; il n ' y a point de milieu. L e s d é p u t é s du peuple ne sont d o n c ni ne p e u v e n t L
100
40
Aus Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social être ses r e p r é s e n t a n s , ils ne sont q u e ses c o m m i s s a i r e s ; ils ne p e u v e n t rien conclure définitivement. T o u t e loi q u e le peuple en p e r s o n n e n ' a p a s ratifiée est nulle ; ce n ' e s t point u n e l o i . « p. 173. 1
» l'idée des r e p r é s e n t a n s est moderne : elle n o u s vient du G o u v e r n e m e n t féodal, de c e t . . . G o u v e r n e m e n t . . . o ù le nom d'homme est en d é s h o n n e u r . « p. 174. L
5
1
1
L
L
1
» l a loi n'étant q u e la déclaration de la v o l o n t é générale, il est clair q u e d a n s la puissance législative le peuple ne p e u t être représenté ; mais il p e u t et doit l'être d a n s la p u i s s a n c e e x e c u t i v e , qui n'est q u e la force appliquée à la l o i . « p . 175. » c h e z les G r e c s , t o u t ce q u e le peuple avait à faire il le faisait [par] lui-même. Il était sans cesse a s s e m b l é sur la p l a c e ... d e s esclaves faisaient ses travaux, sa g r a n d e affaire était sa l i b e r t é . Ί « »... L l e citoyen ne p e u t ê t r e parfaitement libre q u e l'esclave ne soit e x t r ê m e m e n t e s c l a v e ... P o u r v o u s , L
10
1
L
1
L
1
L
15
peuples m o d e r n e s , v o u s n ' a v e z point d ' e s c l a v e s , mais v o u s l'êtes ; v o u s p a y e z leur liberté de la v ô t r e . « p. 175, 176. 1
» c o m m e n t les o p p o s a n s sont-ils libres et soumis à des loix auxquelles ils n'ont pas c o n s e n t i ? . . Q u a n d o n p r o p o s e u n e loi d a n s l ' a s s e m b l é e d u peuple, ce q u ' o n leur d e m a n d e n ' e s t p a s p r é c i s é m e n t s'ils a p p r o u v e n t la proposition ou s'ils la rejettent, mais si elle est c o n f o r m e ou n o n à la v o l o n t é générale qui est la leur ; c h a c u n en d o n n a n t son suffrage dit son avis là-dessus et du calcul des voix se 1144| tire la déclaration de la v o l o n t é générale. Q u a n d d o n c l'avis contraire au mien l'emporte, cela ne p r o u v e autre c h o s e sinon q u e je m'était t r o m p é e t c e q u e j'estimais être la volonté générale ne l'était L
1
L
20
1
L
25
p a s . « ρ.[196-]197. 1
101
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 2
Examen critique de l'ouvrage posthume de M. la Baronne de Staël etc par Bailleul. Paris. 1818. Der Adel als corps intermédiaire; Gliederung des régime féodal; Einregimentirung der Ländereien, tausendköpfiger Despotismus, Enveloppement des absoluten Königthums in den Adel. I. torn. » l e s nobles ne formaient point un corps intermédiaire entre les rois et les peuples ; car les peuples c o m p t a n t p o u r rien, ce qui se t r o u v e e n t r e quelque chose et rien est n é c e s s a i r e m e n t u n e extrémité : aussi les nobles contenaient les r o i s ; mais a u c u n e puissance, aucun corps ne contenait les n o b l e s . « p. 28. » S i les r o i s . . . c o n s e r v è r e n t quelque existence politique, c'est bien moins c o m m e rois, q u e c o m m e étant seigneurs e u x - m ê m e s . « p . 29. » u n des grands m o y e n s qu'avaient e m p l o y é s les rois était l'extension de leur j u r i s d i c t i o n . « p. 30. » l e régime féodal .... t o u t y était lié. En c o m m e n ç a n t par les terres, qui ne m e u r e n t point, elles y sont organisées, c o o r d o n n é e s , et p o u r ainsi dire, enrégimentées ; les h o m m e s sont attachés à la glèbe et soumis aux lois qui la régissent ; puis les seigneurs, considérés c o m m e v a s s a u x , m o n t e n t d'échelon en échelon, et par u n e ||45| c h a î n e qui n'est point i n t e r r o m p u e , j u s q u ' a u grand fieffeux, qui est le r o i . . l a féodalité constitue un despotisme à mille têtes et l'un de ses élémens est la servitude de la généralité des h o m m e s . « p. 7 1 , 72. » l e s rois s ' e n v e l o p p e n t (später als die Vassailen zu Hof adligen werden) dans ces quelques n o m s . « p. 72.
5
L
1
10
1
L
L
1
L
1
15
1
L
L
20
1
L
1
1
L
1
L
102
25
Aus Jacques-Charles Bailleul: Examen critique de l'ouvrage posthume de M. la Β. de Staël t. IL Ueber das Eigenthum als Bedingung der Repräsentationsfähigkeit. 1
» O n a considéré d a n s l'admission de c e t t e d i s p o s i t i o n (der Steuer vom Eigenthum, um Deputirter zu sein) l a p r o p r i é t é c o m m e premier élément, c o m m e principe d ' o r d r e , c o m m e la plus forte d e s garanties d a n s celui qui la p o s s è d e . « p. 341. » s i la p r o p r i é t é est r e s t é e u n e p u i s s a n c e , c'est plutôt par suite d'anciens souvenirs q u e p a r le résultat d'un e x a m e n approfondi de l'ordre de c h o s e s sous lequel n o u s d e v o n s vivre d é s o r m a i s . « p. 342. » L Sous le régime féodal, la propriété foncière était tout : son organisation constituait l'ordre social ; elle déterminait qui devait c o m m a n d e r et qui devait obéir ; on était libre ou esclave, m a î t r e ou serf, seigneur ou vilain, selon q u e l'on recevait la n a i s s a n c e d a n s le c h â t e a u ou à c ô t é : t o u s les droits étaient attachés à la p r o p r i é t é , et rien à l ' h o m m e . La p r e m i è r e c o n c e s s i o n qui fut faite aux serfs, p o r t a un c o u p mortel à la féodalité : on détachait l ' h o m m e , qui n'était rien, de la glèbe, qui était tout. De c e t t e p r e m i è r e m e s u r e est né le c o m b a t entre la féodalité et l ' h u m a n i t é : ||46| l'humanité a r é c l a m é d e s droits attribués e x c l u s i v e m e n t à la propriété. La révolution a jugé ce g r a n d p r o c è s ; il en est résulté q u ' a u lieu q u e la p r o p r i é t é eût t o u t droit sur l ' h o m m e , c'est l ' h o m m e qui a acquis t o u t droit sur la propriété : d è s lors le régime de la raison ou des lois a été substitué au régime de la féodalité. Par u n e c o n s é q u e n c e n é c e s s a i r e , le principe de l'ordre d a n s la société a dû changer d e n a t u r e , c o m m e les droits avaient c h a n g é d e p l a c e . . l e principe d e l'ordre est d a n s l'intelligence et la moralité de l ' h o m m e ... l a propriété n ' e s t plus un élément, mais seulement u n e circonstance ; et la p r o p r i é t é ne doit p l u s être considérée q u e c o m m e u n e indication du degré où l'on se t r o u v e placé d a n s l'échelle morale de la société. Ainsi, on n'aurait p a s droit p a r c e q u ' o n p o s s è d e , mais par ce q u ' o n p o s s è d e ; et selon ce q u ' o n p o s s è d e , on est jugé avoir l'intelligence, l'éducation et la moralité n é c e s s a i r e s p o u r jouir de certains droits, p o u r remplir de c e r t a i n e s fonctions politiques : de c e t t e m a n i è r e , la propriété est le titre, la p r e u v e p o u r c e u x qui n ' e n ont p a s d ' a u t r e . « p. 342-43.1 L
L
5
1
L
1
10
15
20
1
L
1
L
25
30
1
103
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft2
|47| 6) Brougham Polen. Absolutes
Veto.
Einstimmigkeit.
Conioederation.
Egalisirung per Adlung.
»jedes Mitglied der R e i c h s v e r s a m m l u n g das V o r r e c h t , J e d e allgemeine Maaßregel zu verhindern, indem es seine Weigerung beizutreten e r k l ä r t e — Jiberum veto Λ p. 15. » D i e ß absolute V e t o . . s c h i e n aus d e m G r u n d s a t z e z u entspringen: die A b g e o r d n e t e n sind nicht Stellvertreter des Volks, sondern Diener; ihre M a c h t zu h a n d e l n . . . durch die gebieterischen Instructionen der P r o v i n z e n b e s c h r ä n k t ; die V e r f a s s u n g vielmehr eine Conföderation als eine Republik, u n d der Reichstag nicht sowohl eine b e r a t h s c h l a g e n d e V e r s a m m l u n g , als eine Vereinigung von A b g e o r d n e t e n oder M a n d a t a r i e n , deren ganze Verrichtungen d e n Willen ihrer C o m m i t t e n t e n zu e r k l ä r e n . Einstimmigkeit . . . d i e nothwendige Folge a u s dieser L a g e d e r D i n g e . « p. 16. » D a z w i s c h e n k u n f t fand Statt durch eine A r t g e s e t z m ä s s i g e n A u f s t a n d e s , Conföderation genannt, wo eine gewisse A n z a h l Edelleute, ein B ü n d n i ß bildend, mit den Waffen in der H a n d einen v e r a b r e d e t e n Z w e c k zu verfolgen sich verpflichteten; d i e s e r . . . V e r t e i d i g u n g des L a n d e s , Erhaltung der G e s e t z e , oder Aufrechthaltung der V o r r e c h t e einer K l a s s e von B ü r g e r n . . . a u f gleiche Weise einem andern Corps v o n Edelleuten erlaubt, sich gegen das erstere zu verbinden; der Krieg zwischen ihnen w a r gesetzlich, keine der beiden Partheien w a r d als E m p ö r e r behandelt, d e n n beide b e s t a n d e n aus Gliedern der souverainen K l a s s e oder vielmehr es w a r eine A n z a h l abgesonderter S o u v e r a i n s .. I n diesen Conföderationen e r h o b sich die souveraine Gewalt selbst aus den Fesseln der Einstimmigkeit: sogar um diese Eigenschaft zu erlangen, constituirten die Reichstagsversammlungen sich zu F ö d e r a t i o n e n ; ab[er da]nn verloren sie ein wenig v o n ihrer M a c h t , sie hatten keine andre Stütze als den Eifer ihrer freiwilligen A n h ä n g e r , u n d k o n n t e n keinen gesetzlichen G e h o r s a m von allen Staatsbürgern fordern. Dieses lez1
1
5
1
L
u
1
L
1
L
1
L
1
10
1
L
L
1
1
L
1
L
L
15
1
L
1
L
20
1
L
104
25
Aus Henry Brougham: Polen 1
t r e Mittel, e i n e gewöhnliche R e i c h s t a g s v e r s a m m l u n g in eine conföderirte zu ||48| v e r w a n d e l n , ist das s o n d e r b a r s t e Beispiel, das m a n in der G e s c h i c h t e einer g e s e t z g e b e n d e n V e r s a m m l u n g antrifft, w e l c h e die F o r m einer z u m Bürgerkrieg organisirten Parthei annimmt, um die F e s s e l n eines schlechten G e s e t z e s zu b r e c h e n . « p. 17, 18. L
5
1
1
Auf dem Reichstag v o n 1790 w u r d e n den Bürgern » alle W e g e geöffnet, um den A d e l s t a n d zu e r l a n g e n . . . d e r größte Theil der Bürger sollte bald geadelt werden, w ä h r e n d m a n vielen Adligen ihre k o s t b a r s t e n R e c h t e n a h m . « p. 106. L
L
1
L
1
10
»Die A b g e o r d n e t e n der g r ö s s e r n S t ä d t e zu d e n Reichstagen w u r d e n geadelt, dasselbe geschah mit j e d e m Officier, der bis z u m G r a d eines H a u p t m a n n s gelangt w a r , mit j e d e m R e c h t s g e l e h r t e n , der mit dem geringsten obrigkeitlichen A m t e bekleidet w a r u n d mit j e d e m Bürger, der ein L a n d e i g e n t h u m b e s c h w e r t mit einer jährlichen Steuer v o n χ L L i v r e s erL
1
15
1
w o r b e n h a t t e . « p. 105. 1
105
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft2
|49| Montesquieu esprit des loix. 1
L I . » l e s lois, d a n s la signification la plus étendue" .. l e s r a p p o r t s n é c e s saires qui dérivent de la nature des c h o s e s . « p. 1. » l e s êtres particuliers, intelligens, p e u v e n t avoir des lois, qu'ils ont faites : mais ils en [ont] aussi qu'ils n'ont pas faites. A v a n t qu'il y eût des êtres 5 intelligens, ils étaient possibles ; ils avaient d o n c des r a p p o r t s possibles et par c o n s é q u e n t des loix p o s s i b l e s ... I1 faut d o n c avouer des r a p p o r t s d'équité antérieurs à la loi positive qui les é t a b l i t . « p. 4. » quoique celui-la ( le m o n d e intelligent ) ait aussi des loix qui par leur n a t u r e sont invariables, il ne les suit pas c o n s t a m m e n t c o m m e le m o n d e physique suit les s i e n n e s . « 10 p . 5. L
L
1
L
1
L
1
1
L
1
L
L
1
1
» l a réunion de toutes les forces p a r t i c u l i è r e s . . . f o r m e ce q u ' o n appelle l'état p o l i t i q u e . . . l e s forces particulières ne p e u v e n t se réunir, sans q u e toutes les volontés se r é u n i s s e n t . « p. [12,] 13, 14. » l a loi, en général est la raison h u m a i n e . . . l e s loix politiques et civiles 15 de c h a q u e nation ne doivent être que les c a s particuliers où s'applique c e t t e raison h u m a i n e . « p. 14. » l e peuple d a n s la démocratie, est à certains égards le m o n a r q u e ; à certains autres, il est le sujet. Il ne p e u t être m o n a r q u e q u e par ses suffrages qui sont ses volontés. La volonté du souverain est le souverain l u i - m ê m e . . . . 20 L il est aussi important d'y régler c o m m e n t , par qui, à qui, sur quoi, les suffrages doivent être d o n n é s , qu'il l'est dans u n e m o n a r c h i e de savoir quel est le m o n a r q u e et de quelle manière il doit g o u v e r n e r . « p. 17, 18. L
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
» L e peuple qui a la souveraine puissance, doit faire par lui-même tout ce qu'il peut bien faire ; et ce qu'il ne p e u t pas bien faire, il faut qu'il le fasse 25 par ses ministres. Ses ministres ne sont point à lui, s'il ne les n o m m e . . m a x i m e fondamentale de ce g o u v e r n e m e n t , q u e le peuple n o m m e ses ministres, c.-à-d., ses m a g i s t r a t s . « p. [18—]19.| |50| » l o i fondamentale de la démocratie, q u e le peuple seul fasse des loix. « p . [ 2 4 - ] 2 5 . 30 L
1
L
1
L
1
106
Aus Charles Montesquieu: De l'esprit des loix » L e s pouvoirs intermédiaires, s u b o r d o n n é s et d é p e n d a n s constituent la nature de g o u v e r n e m e n t monarchique . « p. 29. » l e pouvoir intermédiaire s u b o r d o n n é le plus naturel est celui de la n o b l e s s e . « p. 30. » I1 résulte de la n a t u r e du pouvoir despotique, q u e l ' h o m m e seul qui l'exerce, le fasse de m ê m e exercer p a r un s e u l . . . « p. 35. » l ' é t a b l i s s e m e n t d'un vizir est dans cet état u n e loi f o n d a m e n t a l e . « p. 36. Die N a t u r (la nature d ' u n g o u v e r n e m e n t ) ist » s a structure particul i è r e » , s e i n P r i n c i p ist » l e s p a s s i o n s h u m a i n e s , qui le font m o u v o i r . « p . 37. D a s Princip der D e m o k r a t i e : Ja vertu , [p. 38.] Princip der Aristokratie: [p. 43.] L la modération , » D a n s les monarchies la politique fait faire les grandes choses avec le moins de vertu qu'elle peut ... l ' é t a t subsiste i n d é p e n d a m m e n t de l ' a m o u r p o u r la patrie, du désir de la vraie gloire, du r e n o n c e m e n t à soi-même, du sacrifice de ses plus c h e r s intérêts, et de toutes c e s vertus h é r o ï q u e s q u e n o u s t r o u v o n s dans les a n c i e n s . « p. 43, 44. » l e s loix y tiennent la place de toutes ces v e r t u s , dont on n ' a a u c u n besoin ; l'état v o u s en d i s p e n s e . « p. 44. ( » v e r t u p o l i t i q u e .. e s t la vertu morale dans le sens qu'elle se dirige au bien g é n é r a l . « p. 44. [n. (1).]) D a s Princip der M o n a r c h i e ist die Ehre. » J'honneur, c'est-à-dire, le préjugé de c h a q u e p e r s o n n e et de c h a q u e condition p r e n d la place de la vertu politique dont j ' a i parlé et la r e p r é s e n t e p a r - t o u t . « p. 46. » l e g o u v e r n e m e n t m o n a r c h i q u e s u p p o s e . . d e s p r é éminences, des rangs et m ê m e u n e n o b l e s s e d'origine. La nature de l'honneur | | 5 l | est de d e m a n d e r des préférences et des d i s t i n c t i o n s . « p.46[-47]. » Ce n'est point l'honneur qui est le principe des états despotiques : les h o m m e s y étant t o u s égaux, on n'y p e u t se préférer aux autres ; les h o m m e s y étant tous esclaves, on n ' y p e u t se préférer à r i e n . « p. 47, 48. D a s Princip der Despotie ist die Furcht, l a crainte . » C ' e s t ... d a n s ce sens, q u e des cadis ont soutenu q u e le grand seigneur n'était point obligé de tenir sa parole ou son serment, lorsqu'il bornait par-là son a u t o r i t é . « p. 49. Monarchie. Erziehung. » l e s v e r t u s q u ' o n n o u s y m o n t r e sont toujours moins ce que l'on doit aux autres, que ce q u e l'on se doit à soi-même : elles ne sont pas tant ce qui n o u s appelle vers nos concitoyens, q u e ce qui n o u s en distingue. « p. 56. » O n n ' y juge p a s les actions des h o m m e s c o m m e b o n n e s , mais c o m m e belles ; c o m m e j u s t e s , mais c o m m e grandes ; c o m m e raisonnables, mais c o m m e e x t r a o r d i n a i r e s . « p. 56. » J ' h o n n e u r .. p e r m e t la galanterie, lorsqu'elle est unie à l'idée des sentimens du c œ u r ou à l'idée de c o n q u ê t e . « p. 56. » il p e r m e t la ruse, lorsqu'elle est jointe à l'idée de g r a n d e u r de l'esprit L
1
L
1
L
5
1
L
1
L
1
1
L
1
ίο
1
L
1
L
15
1
L
1
1
L
L
1
20
1
1
L
L
1
25
L
1
1
n
L
30
L
L
1
L
35
1
L
1
1
L
40
1
L
107
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft2 ou de la grandeur des affaires (comme d a n s la politique, d o n t les finesses ne l'offensent pas). Il ne défend l'adulation que, lorsqu'elle est séparée de l'idée d'une g r a n d e fortune et n'est jointe q u ' a u sentiment de sa p r o p r e b a s s e s s e . « p. 56. » O n la v e u t (la franchise in den Sitten) p a r c e qu'un h o m m e qui est a c c o u t u m é à la dire paraît être hardi et l i b r e . . . . u n tel h o m m e semble ne d é p e n d r e q u e des choses et non pas de la manière d o n t un autre les r e ç o i t . . A u t a n t q u ' o n y r e c o m m a n d e cette e s p è c e de franchise, autant on y méprise celle du peuple, qui n ' a que la vérité et la simplicité pour o b j e t . « [p. 57.] la politesse der M o n a r c h i e . » C ' e s t par orgueil q u e nous s o m m e s p o lis : ||52| n o u s n o u s sentons flattés d'avoir des manières qui p r o u v e n t q u e n o u s ne s o m m e s pas d a n s la b a s s e s s e et q u e n o u s n ' a v o n s pas v é c u avec cette sorte de gens que l'on a a b a n d o n n é s d a n s t o u s les â g e s . « p. 57. » l'air de la cour consiste à quitter sa g r a n d e u r p r o p r e p o u r u n e g r a n d e u r e m p r u n t é e . « p. 58. » il n'y a rien que l'honneur prescrive plus à la noblesse, q u e de servir le prince à la g u e r r e . . . m a i s en i m p o s a n t cette loi, l'honneur v e u t en être l'arbitre ; et s'il se t r o u v e c h o q u é , il exige ou p e r m e t qu'on se retire chez s o i . « p . 59. » l ' h o n n e u r a donc ses règles s u p r ê m e s . . . l e s principales sont : 1) q u ' i l n o u s est bien permis de faire cas de notre fortune, mais qu'il n o u s est souverainement défendu d'en faire aucun de n o t r e v i e . 2) q u e , lorsque nous a v o n s été u n e fois placés d a n s un rang, nous ne d e v o n s rien faire ni souffrir qui fasse voir que n o u s n o u s t e n o n s inférieurs à c e rang m ê m e . 3) q u e les c h o s e s que l'honneur défend, sont plus r i g o u r e u s e m e n t défendues, lorsque les loix ne c o n c o u r e n t point à les proscrire ; et que celles qu'il exige sont plus fortement exigées lorsque les loix ne les d e m a n d e n t p a s . « p . 60. 1
1
L
L
5
1
L
1
L
1
10
L
1
L
15
1
L
1
L
1
1
L
20
1
L
L
1
L
25
1
L
1
30
» Aujourd'hui n o u s r e c e v o n s trois éducations différentes ou contraires, celle de nos p è r e s , celle de nos m a î t r e s , celle du m o n d e . « p. 62. » L l'extrême obéissance suppose de l'ignorance d a n s celui qui obéit, elle en suppose m ê m e d a n s celui qui c o m m a n d e : il n ' a point à délibérer, à douter, ni à raisonner ; il n ' a q u ' à vouloir. « p. 6 1 . 35 » O n é t a i t ... f o r t e m b a r r a s s é d a n s les républiques grecques. On ne voulait p a s , q u e les citoyens travaillassent au c o m m e r c e , à l'agriculture, ni aux a r t s . « p. 70. | |53| » l ' a m o u r de la république d a n s u n e d é m o c r a t i e est celui de la démocratie ; l'amour de la démocratie est celui de l'égalité. « p. 75. 40 » l e s distinctions y naissent du principe de l ' é g a l i t é . « p. 76. L
1
1
1
L
L
1
L
1
1
L
108
Aus Charles Montesquieu : De l'esprit des loix » D a n s les m o n a r c h i e s et les états despotiques, p e r s o n n e n'aspire à l'égal i t é ... c h a c u n y tend à la s u p é r i o r i t é . « p. 78. » les terres nobles a u r o n t des privileges c o m m e les p e r s o n n e s . On ne p e u t pas séparer la dignité du m o n a r q u e de celle du r o y a u m e ; on ne p e u t guère séparer non plus la dignité du noble de celle de son fief. « p. 97, 98. » d a n s le d e s p o t i s m e . . . l a loi n ' e s t q u e la volonté du p r i n c e . « p. 115. » L la loi n'étant q u e ce q u e le prince v e u t et le prince ne p o u v a n t vouloir que ce qu'il connaît, il faut bien qu'il y ait u n e infinité de gens qui veuillent pour lui et c o m m e l u i . « p. 116. » u n e nation, où la république se cache sous la forme de la m o n a r c h i e . « p. 121. (Constitutionelle Monarchie) » cette division de magistratures en civiles et militaires, faite par les Romains après la p e r t e de la république, ne fut pas une chose a r b i t r a i r e . . . elle était de la n a t u r e du g o u v e r n e m e n t m o n a r c h i q u e . « p. 122. » L ' e n v i e de se distinguer r e d o u b l e (durch den Luxus) p a r c e qu'il y a plus d ' e s p é r a n c e de réussir. Le luxe d o n n e cette e s p é r a n c e ; c h a c u n p r e n d les m a r q u e s de la condition qui p r é c è d e la sienne. Mais à force de vouloir se distinguer, tout devient égal, et on ne se distingue plus : c o m m e tout le m o n d e veut se faire regarder, on ne r e m a r q u e p e r s o n n e . « p. 164. » l e s b o n n e s républiques g r e c q u e s avaient à cet é g a r d (der R e i c h t h u m ) des institutions admirables. L e s riches employaient leur argent en f ê t e s etc e n magistrature o n é r e u s e . L e s richesses y étaient aussi à charge que la p a u v r e t é . « p. 167. » ^noblesse, qui tient à h o n n e u r d'obéir à un roi, mais qui regarde c o m m e la souveraine infamie de partager la p u i s s a n c e avec le p e u p l e . « p. 198. » l a liberté est le droit de faire t o u t ce que les loix p e r m e t t e n t ; et si un citoyen pouvait faire ce qu'elles défendent, il n'aurait plus de liberté, p a r c e que les autres auraient tout de m ê m e ce p o u v o i r . « p. 255. | |54| » P o u r q u ' o n ne puisse abuser du pouvoir, il faut que, par la disposition des c h o s e s , le pouvoir arrête le pouvoir. « p. 256. » II y a d a n s c h a q u e état trois sortes de p o u v o i r s , la p u i s s a n c e législative, la puissance exécutrice des c h o s e s qui d é p e n d e n t du droit des gens et la puissance exécutrice de celles qui d é p e n d e n t du droit civil. « p. 257. » l a puissance de juger e t . . . l a p u i s s a n c e exécutrice de l ' é t a t . « p. 258. » C o m m e , d a n s un état libre, t o u t h o m m e qui est c e n s é avoir u n e a m e libre, doit être gouverné par lui-même ; il faudrait que le peuple en corps eût la puissance législative : mais c o m m e cela est impossible d a n s les grands états, et est sujet à b e a u c o u p d'inconvéniens d a n s les petits, il faut que le peuple fasse par ses r e p r é s e n t a n s t o u t ce qu'il ne p e u t faire p a r l u i - m ê m e . « p. [263—]264. » L e grand avantage des r e p r é s e n t a n s , c'est qu'ils sont capables de discuter les affaires. « » l e peuple n'y est point du tout p r o p r e . « ibid. L
1
1
L
L
5
1
1
1
L
L
1
10
1
L
L
1
1
L
15
1
L
L
1
20
1
L
1
L
L
1
25
1
L
1
L
30
1
L
1
L
1
1
L
35
L
1
40
L
1
1
L
109
Karl Marx · Historisch-politische Notizen - Heft2 » T o u s les citoyens, d a n s les divers districts, doivent avoir droit de d o n n e r leur voix p o u r choisir le r e p r é s e n t a n t , e x c e p t é c e u x qui sont dans un tel état de b a s s e s s e , qu'ils sont r é p u t é s n'avoir point de volonté propre. « p. 265. » II y a toujours d a n s un état des gens distingués par la n a i s s a n c e , les richesses ou les h o n n e u r s ; mais, s'ils étaient c o n f o n d u s p a r m i le peuple, et 5 s'ils η 'y avaient qu 'une voix comme les autres, la liberté commune serait leur esclavage et ils n'auraient aucun intérêt à la défendre, p a r c e q u e la plupart des résolutions seraient c o n t r ' e u x . La part qu'ils ont à la législation doit d o n c être proportionnée aux autres avantages qu'ils ont dans l'état ; ce qui arrivera, s'ils f o r m e n t un corps qui ait droit d'arrêter les entreprises du peuple, c o m m e 10 le peuple a droit d'arrêter les l e u r s . « p. [265—]266. L
1
L
1
» Ainsi la puissance législative sera confiée et au c o r p s d e s nobles et au corps qui sera choisi p o u r représenter le peuple, qui auront c h a c u n leurs assemblées et leurs délibérations à part, et des v u e s et des intérêts s é p a r é s . « ib.| 15 |55| » l e corps des nobles doit être h é r é d i t a i r e mais comme une puissance héréditaire pourrait être induite à suivre ses intérêts particuliers, et à oublier c e u x du peuple, il faut que d a n s les c h o s e s où l'on a un souverain intérêt à la c o r r o m p r e , c o m m e dans les loix qui c o n c e r n e n t la levée de l'argent, elle n'ait de part à la législation q u e p a r sa faculté d ' e m p ê c h e r et non 20 par sa faculté de s t a t u e r . « p. [266—]267. L
1
1
L
L
1
1
» c o m m e celui qui e x é c u t e (le m o n a r q u e ) n e p e u t e x é c u t e r mal sans avoir d e s conseillers m é c h a n s , et qui h a ï s s e n t les loix c o m m e ministres, quoiqu'elles les favorisent c o m m e h o m m e s ; ceux-ci p e u v e n t être r e c h e r c h é s et p u n i s . « p. 270. 25 L
L
1
1
» l a puissance e x é c u t r i c e . . . d o i t p r e n d r e part à la législation par sa faculté d ' e m p ê c h e r , sans quoi elle sera bientôt dépouillée de ses prérogat i v e s . « p. 272. » C e s trois p u i s s a n c e s devraient former un r e p o s ou u n e inaction. Mais c o m m e , par le m o u v e m e n t nécessaire des c h o s e s , elles sont contraintes 30 d'aller, elles seront forcées d'aller de c o n c e r t . « p. 273. In den heroischen Zeiten der Griechen die K ö n i g e : r o i s , p r ê t r e s et j u g e s , p . 281. » l e peuple romain était divisé de trois manières, par centuries, par curies et par tribus : et q u a n d il donnait son suffrage, il était assemblé et f o r m é d ' u n e 35 de c e s trois m a n i è r e s . « p. 288. » l a division par centuries était plutôt u n e division de c e n s et de m o y e n s q u ' u n e division de p e r s o n n e . . . l e s patric i e n s ... d a n s cette division les m a î t r e s des suffrages. « p. 289. » D a n s la division par tribus, il n'était question ni d ' a u s p i c e s , ne de s é n a t u s - c o n s u l t e (was auch in der Stimmung n a c h Curien der Fall) e t les patriciens n ' y étaient 40 Ί p a s admis. « L
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
110
Aus Charles Montesquieu: De l'esprit des loix » O r le peuple c h e r c h a toujours à faire par curies les a s s e m b l é e s qu'on avait c o u t u m e de faire p a r centuries et à faire p a r tribus les a s s e m b l é e s qui se faisaient par c u r i e s . « [p. 289—290.] » Ainsi q u a n d les plébéiens ||56| e u r e n t o b t e n u le droit de juger les patriciens, ce qui c o m m e n ç a lors de l'affaire de Coriolan, les plébéiens voulurent les juger assemblés par tribus et non par centuries : et l o r s q u ' o n établit en faveur du peuple les nouvelles magistratures de tribuns et d'édiles, le peuple obtint qu'il s'assemblerait p a r curies pour les n o m m e r ; et q u a n d sa puissance fut affermie, il obtint qu'ils seraient n o m m é s d a n s u n e a s s e m b l é e par t r i b u s . « p. 290. » l o r s q u e le peuple était assemblé par c u r i e s , il était c o m p o s é de sénateurs, de patriciens et de plébéiens. D a n s les disputes, les plébéiens gagnèrent ce point, q u e seuls, sans les patriciens et sans le sénat, ils p o u r r a i e n t faire des loix qu'on appella p l é b i s c i t e s . . c o m i c e s par tribus. Ainsi il y eut des cas où les patriciens n ' e u r e n t point de part à la puissance législative . « p.[292-]293. » si le p e u p l e (se. romain) f u t jaloux de sa p u i s s a n c e législative, il le fut moins de sa p u i s s a n c e e x é c u t r i c e . Il la laissa p r e s q u e t o u t e entière au sénat et aux consuls ; et il ne se r é s e r v a guère q u e le droit d'élire les magistrats et de confirmer les actes du sénat et des g é n é r a u x . « p. 294. » Quelque t e m s avant la premiere guerre p u n i q u e , il régla qu'il aurait, seul, le droit de déclarer la g u e r r e . « p. 296. » Q u a n d les G r a c q u e s privèrent les s é n a t e u r s de la puissance de juger, le sénat ne put plus résister au p e u p l e . « p. 303. Als H a u p t g r u n d des Untergangs der Republik betrachtet Montesquieu, d a ß die Ritter équités, les traitans, die Pächter ||57| Zöllner der Republik, die richterliche Gewalt erhielten. Equités waren in R o m die Plusmacher, die hommes d'affaires. » Servius Tullius, qui avait distribué t o u s les c i t o y e n s en six classes, selon l'ordre de leurs richesses, et fixé la part de l'impôt à proportion de celle q u e c h a c u n avait dans le g o u v e r n e m e n t . « p. 308. » I1 suffit, q u e l'on établisse un c e n s , qui réduise ou fixe les différences à un certain point ; a p r è s quoi c'est à des loix particulières à égaliser .. l e s inégalités, par les charges qu'elles i m p o s e n t aux riches et le soulagement qu'elles accordent aux p a u v r e s . « p. 82. » i J peuple est admirable p o u r choisir c e u x à qui il doit confier q u e l q u e partie de son a u t o r i t é . « p. 19. » I1 n ' a à se déterminer que par des c h o s e s qu'il ne peut ignorer, et des faits qui t o m b e n t sous les s e n s . . . t o u t e s c e s c h o s e s (kriegerisches, richterliches Talent etc) s o n t d e s faits d o n t il s'instruit mieux dans la place publique, q u ' u n m o n a r q u e d a n s son p a l a i s . « p. 19. »LServius Tullius suivit d a n s la composition de ses classes l'esprit de l'aristocratie ... S o l o n divisa le peuple d ' A t h è n e s en quatre classes. L
1
L
5
1
10
1
L
L
1
L
1
15
1
L
L
1
L
20
1
L
1
25
L
30
1
L
1
L
1
35
e
1
L
1
L
1
L
1
40
1
L
111
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 2 Conduit par l'esprit de la d é m o c r a t i e il ne les fit p a s p o u r fixer c e u x qui devaient élire, mais ceux qui p o u v a i e n t être élus : et laissant à c h a q u e citoyen le droit d'élection, il voulut que dans c h a c u n e de ces 4 classes on p û t élire des juges ; mais q u e ce ne fût que d a n s les 3 p r e m i e r e s , où étaient les citoyens aisés, q u ' o n pût p r e n d r e les m a g i s t r a t s . « p. [21—]22.| |58| In d e m S y m p o s i o n d e s X e n o p h o n folgende Stelle: » Je suis content de moi, dit C h a m i d e s , à c a u s e de ma p a u v r e t é . Q u a n d j ' é t a i s riche, j ' é t a i s obligé de faire ma c o u r a u x c a l o m n i a t e u r s , sachant bien que j ' é t a i s plus en état de r e c e v o i r du mal d ' e u x q u e de leur en faire. La république me demandait toujours quelque nouvelle s o m m e ; je ne p o u v a i s m ' a b s e n t e r . D e p u i s q u e je suis p a u v r e , j ' a i acquis de l'autorité ; p e r s o n n e ne [me] m e n a c e je m e n a c e les autres ; je puis m ' e n aller ou rester. Déjà les riches se lèvent de leurs places et me c e d e n t le p a s . Je suis un roi, j ' é t a i s esclave ; je payais un tribut à la république, aujourd'hui elle me nourrit ; je ne crains pas de p e r d r e , j ' e s p e r e d ' a c q u é r i r . « p. 188. 1
L
1
t. II. » L e s revenus de l'état sont u n e portion q u e c h a q u e citoyen d o n n e de son bien, p o u r avoir la sûreté de l'autre ou p o u r en jouir a g r é a b l e m e n t ... I I ne faut point p r e n d r e au peuple sur ses b e s o i n s réels, p o u r des b e s o i n s de l'état i m a g i n a i r e s . « p. 42. » D a n s l'impôt de la p e r s o n n e , la p r o p o r t i o n injuste serait celle qui suivrait e x a c t e m e n t la p r o p o r t i o n des biens. On avait divisé à A t h è n e s les citoyens en q u a t r e c l a s s e s . . . c e u x de la q u a t r i è m e classe [ne] donnaient rien. La t a x e était juste quoiqu'elle ne fût point proportionnelle : si elle ne suivait p a s la proportion des b i e n s , elle suivait la p r o p o r t i o n d e s besoins. On jugea q u e c h a c u n avait un nécessaire physique égal, q u e ce n é c e s s a i r e p h y s i q u e ne | |59| devait point être t a x é . « p. 47. » q u e la g r a n d e u r de la t a x e sur le superflu empêchait le superflu. η « I.e. L
1
L
1
1
L
1
L
» L Un p e u p l e d o m i n a t e u r tel qu'étaient les A t h é n i e n s et les R o m a i n s , p e u t s'affranchir de tout impôt, p a r c e qu'il regne sur d e s nations sujettes. Il ne paie p a s pour lors à proportion de sa liberté ; p a r c e q u ' à cet égard il n ' e s t p a s un peuple, mais un m o n a r q u e . « p. 54. » C o m m e c h e z les G e r m a i n s on devenait majeur en r e c e v a n t les a r m e s , on était a d o p t é par le m ê m e s i g n e . « p. 182. » t o u t e nation p a r e s s e u s e est g r a v e ; car c e u x qui ne travaillent p a s se r e g a r d e n t c o m m e souverains de ceux qui t r a v a i l l e n t . « p. 193. » C e t e m p i r e (das chinesische) e s t formé sur l'idée du g o u v e r n e m e n t d ' u n e famille. « p. 205. 1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
» l e s c o u t u m e s d'un peuple esclave sont une partie de sa s e r v i t u d e . « p . 212. L
112
w
Aus Charles Montesquieu: De l'esprit des loix 1
n
» c e genre des r i c h e s s e s (des terres) a p p a r t i e n t . . à c h a q u e état e n particulier. Mais les effets mobiliers, c o m m e l ' a r g e n t etc appartiennent au m o n d e entier, qui, d a n s c e r a p p o r t , n e c o m p o s e q u ' u n seul état, d o n t t o u t e s les sociétés sont les m e m b r e s . « p. 250. 5 » il s'introduisit u n e c o u t u m e qui confisquait t o u s les biens des juifs qui e m b r a s s a i e n t le c h r i s t i a n i s m e ... C e t t e confiscation était u n e e s p è c e de droit d ' a m o r t i s s e m e n t , p o u r le p r i n c e ou p o u r les seigneurs, d e s t a x e s qu'ils levaient sur les juifs, et dont ils étaient frustrés lorsque ceux[-ci] e m b r a s saient le christianisme. D a n s c e s temps-là on regardait les h o m m e s c o m m e 10 des t e r r e s . « p. 309, 310. | L
L
L
1
L
1
L
1
L
1
|60j » l a m o n n a i e e s t un signe, qui r e p r é s e n t e la valeur de t o u t e s les m a r c h a n d i s e s . « p. 325. » O n ô t e les r e v e n u s véritables d e l ' é t a t (durch die dettes publiques) à c e u x qui ont de l'activité et de l'industrie, p o u r les t r a n s p o r t e r a u x gens oisifs, 15 c.-à-d. q u ' o n d o n n e des c o m m o d i t é s p o u r travailler à ceux qui ne travaillent point, et d e s difficultés p o u r travailler à c e u x qui travaillent. Ί « p. 362. L
1
1
L
L
t. I I I . » L les n o m s qui d o n n e n t a u x h o m m e s l'idée d ' u n e c h o s e qui semble ne devoir pas périr, sont t r è s - p r o p r e s à inspirer à c h a q u e f a m i l l e d ' é t e n d r e sa durée.Ί« p.4. » L C o m m e les h o m m e s o n t r e n o n c é à leur i n d é p e n d a n c e naturelle, p o u r vivre sous des loix politiques, ils ont r e n o n c é à la c o m m u n a u t é naturelle d e s biens, p o u r vivre sous d e s loix c i v i l e s . « p. 125[—126]. » C e s p r e m i è r e s lois leur acquièrent l a l i b e r t é ; l a s e c o n d e , l a p r o p r i é t é . « p. 126. » L II y a d e s criminels q u e le magistrat punit, il y en a d ' a u t r e s qu'il corrige ; les premiers sont soumis à la p u i s s a n c e de la loi, les autres à son autorité ; ceux-là sont r e t r a n c h é s de la société, on oblige ceux-ci de vivre selon les règles de la s o c i é t é . « p. [138—]139. | | 6 l | » C ' e s t un c a r a c t è r e particulier de c e s loix des b a r b a r e s , qu'elles ne furent point a t t a c h é e s à un certain territoire : le F r a n c était jugé p a r la loi des F r a n c s , l'Allemand par la loi des A l l e m a n d s , le Bourguignon p a r la loi des Bourguignons, le R o m a i n p a r la loi R o m a i n e : et bien loin q u ' o n songeât dans ces temps-là à r e n d r e uniformes les loix des peuples c o n q u é r a n s , on ne p e n s a p a s m ê m e à se faire législateur du p e u p l e v a i n c u . « p. 162. » T o u s ces peuples dans leur particulier étaient libres et i n d é p e n d a n s ; et q u a n d ils furent mêlés, l ' i n d é p e n d a n c e r e s t a e n c o r e : la patrie était c o m m u n e , et la république particulière ; le territoire était le m ê m e et les nations diverses. L'esprit d e s loix personnelles é t a i t .. c h e z ces peuples a v a n t qu'ils partissent de c h e z e u x , et ils le p o r t è r e n t d a n s leurs c o n q u ê t e s . η « ρ.[162-]163. 1
L
20
1
1
L
L
1
25
1
L
30
1
L
35
1
L
40
113
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 2 1
» C e désir général de p l a i r e (den F r a u e n ) p r o d u i t la galanterie, qui n ' e s t point l'amour, m a i s . . l e p e r p é t u e l m e n s o n g e de l ' a m o u r . « p. 203. » C ' é t a i t un principe fondamental de la m o n a r c h i e q u e ceux qui étaient sous la p u i s s a n c e militaire de q u e l q u ' u n étaient aussi sous sa jurisdiction civile .« p. 329. 5 » U n e des raisons qui attachait a i n s i le d r o i t de justice au droit de m e n e r à la guerre, était que celui qui menait à la guerre faisait en m ê m e t e m p s p a y e r les droits du ||62| f i s c . « p. 330. » l e s c o m t e s dans leurs c o m t é s étaient des leudes : les leudes dans leurs seigneuries étaient des c o m t e s . « p. 331. 10 » L a justice fut d o n c dans les fiefs anciens et d a n s les fiefs n o u v e a u x un droit inhérent au fief m ê m e , un droit lucratif qui en faisait partie. C'est p o u r cela q u e , d a n s tous les t e m p s , elle a été r e g a r d é e ainsi ; d'où est né ce principe, q u e les justices sont patrimoniales en F r a n c e . « p. 344. » L e s antrustions ou fidèles n'étaient p a s tels, p a r c e qu'ils avaient un fief ; 15 mais on leur donnait un fief, p a r c e qu'ils étaient antrustions ou f i d è l e s . « p . 367. L
L
1
1
L
u
1
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
t. IV. » L Un g o u v e r n e m e n t , d a n s lequel u n e nation qui avait un roi élisait celui qui devait exercer la p u i s s a n c e royale, p a r a î t bien e x t r a o r d i n a i r e . . . l e s 20 F r a n c s , étaient d e s c e n d u s d e s G e r m a i n s , d o n t T a c i t u s dit, q u e , d a n s le choix de leur roi, ils se déterminaient par sa noblesse ; et d a n s le choix de leur chef, par sa vertu. Voilà les rois de la p r e m i è r e r a c e et les maires du palais ; les premiers étaient héréditaires, les seconds étaient é l e c t i f s . « p. 14. | 1
L
1
L
1
|63| » o n imagine l'usage de d o n n e r son alleu au roi, de le recevoir de lui en fief et de lui désigner ses héritiers. Cet u s a g e continua toujours ; et il eut sur-tout lieu dans les d é s o r d r e s de la s e c o n d e r a c e , où tout le m o n d e avait besoin d'un p r o t e c t e u r et voulait faire c o r p s a v e c d ' a u t r e s seigneurs ; et entrer, p o u r ainsi dire, dans la m o n a r c h i e féodale, p a r c e q u ' o n n'avait plus la m o n a r c h i e p o l i t i q u e . « p. 23, 24. U n t e r K a r l d e m G r o s s e n , w o die meisten L e h n n o c h nicht lebenslänglich » i l s traitaient ce genre de biens c o m m e on administre aujourd'hui les u s u fruits. « p. 24. » Q u a n d Pépin fut c o u r o n n é roi, le titre de roi fut uni au plus grand office ; q u a n d H u g u e s Capet fut c o u r o n n é , le titre de roi fut uni au plus g r a n d fief. « p . 4 2 . » l e s rois n ' e u r e n t p r e s q u e plus d'autorité d i r e c t e : un p o u v o i r qui devait p a s s e r par tant d ' a u t r e s p o u v o i r s , et par de si g r a n d s p o u v o i r s , s'arrêta ou se perdit avant d'arriver à son t e r m e . Ί « p. 74. » L la c o u r o n n e fut un grand fief 1 .« p. 75. » r h é r é d i t é d e s fiefs et l'établissement général d e s arriere-fiefs éteigniL
1
25
30
L
1
L
1
35
L
L
114
40
Aus Charles Montesquieu: De l'esprit des loix Ί
rent le g o u v e r n e m e n t politique et f o r m è r e n t le g o u v e r n e m e n t féodal. «
5
Ρ· 74-1 |64| » L L o r s q u e les fiefs p a s s è r e n t a u x héritiers, l a r e c o n n a i s s a n c e du vassal, qui n'était d a n s les p r e m i e r s t e m p s q u ' u n e c h o s e occasionnelle, devint u n e action réglée : elle fut faite d ' u n e m a n i è r e plus éclatante, elle [fut] remplie de plus de formalités, p a r c e qu'elle devait p o r t e r la m é m o i r e d e s devoirs réciproques du seigneur et du vassal, d a n s t o u s les a g e s . « p. 82. | 1
115
Kreuznacher Hefte. Heft 2. Inhaltsverzeichnis
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 2
|[65]|
Inhaltsverzeichniß.
1) Etats généraux. Steuern, p. 2. p. 3. Demagogen, p. 4 , 5 . N u r Deputirten vom Bürgerstand. (1357 u n d 58) p. 5. p. 6. p. 7. 3 Stand, p. 8. p. 9. assemblée des Notables, p. 18. 2) Bauernkrieg, (p. 6.) 5 3) Parlament, p. 9. von Käuflichkeit der Gerichtsstellen p. 1 5 , 1 6 . p.18, 19. 4) Adel. Der Adel als Corps intermédiaire, p. 44, Gliederung des régime féodal, ibid., p. 27. Adel. Die Praguerie. p. 11. la ligue du bien public, p. 12. Bretagne. 10 p. 15. Verhältniß der 3 Stände vor der Revolution: Privatfeudalrechte, p. 24. Ueber Entstehung der Privilegien, p. 25. Syncretismus des Privilegs, p. 26. p. 50. Der Adel in der constitutionellen Monarchie. p . 5 4 , 55. t e
5) Bureaucratie. Beamten wesen, p. 11. Briefpost u n d Spionenwesen. p . 13. 6) assemblée constituante. Vermögen u n d Vertretung, p. 2 1 . Verhältniß der Repräsentirenden Versammlung zur Volkssouverainetät. p. 2 3 . Représentation, p. 42, 4 3 . 7) Das Eigenthum und seine Consequenzen. Die Bartholomäusnacht des Privateigenthums, p. 2 1 , 2 2 . Die Einziehung der geistlichen Güter u n d die Befriedigung der Staatsgläubiger, p. 22, 2 3 . Das M a x i m u m u n d das Schreckenssystem, p. 22, 2 3 . Z u s a m m e n h a n g des Eigenthums mit Herren- u n d Knechtschaft, p. 25. Eigenthum als Bedingung der Wahlfähigkeit, p. 45, 46. Besitz u n d Eigenthum. p. 29. 7) Bürgerstand. (Sieh 1.) Verhältniß der Privilegirten in den C o m m u nen. (p. 25.) Seine Unterjochung, p. 8. 8) Metternichs Politik, p. 26. 9) Egalisation, in Polen d u r c h Adlung. p. 49. Wie die société egalisirt. p. 30. p. 37. Gleichheit u n d Republik, p. 5 3 . p. 56. p. 58. j
116
15
20
25
30
Inhaltsverzeichnis zu Heft 2
5
10
15
20
25
|[66]| 10) das liberum veto, Einstimmigkeit, Gesetzlicher Aufstand als Mittel dagegen, p. 47. 11) Die Familie als erste Staatsform. p. 27. 12) Die Rechte der Einzelnen u n d der Gesellschaft, p. 27. p. 28. 13) Die Verfassung nicht H e r r über den sie constituirenden allgemeinen Willen, p . 2 8 . p . 3 1 . 14) Äußere Souverainetät. p. 29. Staatseigenthum. p. 29. 15) Verhältniß der Corporationen zur volonté générale, p. 32. | I [67] I 7) Eigenthum. Verhältniß der Besitzer z u r C o m m u n a u t é , p. 30. Gleichheit und Eigenthum. p. 30. 15) Innere Souverainetät. Ausübung der volonté générale. Als Zweck: le bien public, p. 3 1 . Verhältniß des einzelnen u n d des allgemeinen Willens z u r Gleichheit, p. 3 1 . Allgemeiner Wille u n d Einstimmigkeit. p. 3 1 . Der allgemeine Wille u n d die Deliberation, p. 3 1 . volonté générale et volonté de tous. p. 3 1 . p. 3 3 . Gesetzgebende Gewalt, p. 3 2 , 3 3 . p. 34. p. 35. (Verstand u n d Einsicht.) p. 3 5 , 3 6 . N a t u r u n d Gesetz, (p. 37.) division des loix. (p. 38.) Inwiefern giebt die Minorität das Gesetz, p. 43. Gesetz, p. 49. Volkssouverainetät. p. 49. p. 50. 16) Regierungsgewalt, p. 32. p. 35. p. 39. p. 40, 4 1 . p. 42. Steuern, p . 4 2 . p . 5 8 . p . 5 9 . Sklaverei u n d Freiheit, p . 4 3 . Verschiedne Regierungsformen, p. 50, 5 1 . p. 57. 11) Constitutionelle Monarchie, p. 5 3 . p. 54. Theilung der Gewalten, p. 54, 55. p . 56. 12) Waffenempfang als germanische Adoptions- u n d Emancipationsform, p. 59. J
119
Kreuznacher Hefte. Heft 3. Seite 1
N o t i z e n zur G e s c h i c h t e Englands (Heft 3)
|1|
III
Historisch-politische Notizen. Kreuznach. Juli. 1843.
5
1) Russell Geschichte der englischen Regierung etc. 2) Lappenberg Geschichte von England.
I. Geschichte der englischen Regierung und Verfassung von Heinrichs VII. Regierung an bis auf die neueste Zeit vom Lord John Russell.
io
Aus dem Englischen von
Dr. Kritz. Leipzig 1825.
n
» D i e Vereinung v o n Freiheit u n d O r d n u n g ist also die h ö c h s t e Stufe der Cultur, zu welcher die bürgerliche Gesellschaft sich entwickeln k a n n . « p. 5. » W e r sich der P r e s s e (unter der Königin Elisabeth) f ü r politische 15 E r ö r t e r u n g e n bediente, w u r d e sofort verurtheilt. Ein Puritanischer Priester, Mr. J o h n Udall w u r d e beschuldigt, „eine verläumderische Schmähschrift gegen der Königin Majestät geschrieben zu h a b e n , " deßhalb wegen Felonie vor Gericht gestellt u n d ü b e r f ü h r t . . . E i n M a n n v o n S t a n d e , welcher ein Buch geschrieben h a t t e , worin er der Königin v o n einer H e i r a t h mit einem 20 französischen Prinzen abrieth, w u r d e n a c h einem G e s e t z der Königin Maria verurtheilt, die H a n d zu verlieren. Ein Puritaner N a m e n s P e n r y w u r d e verurtheilt u n d hingerichtet, weil m a n in seiner T a s c h e aufrührerische Papiere gefunden h a t t e . « p. 43 u n d 44. L
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
123
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 3 1
» D i e G e s e t z e Englands sind das G e b u r t s r e c h t seines V o l k e s . « p. 87. (Statut 12 u n d 13 W i l h . I I I . C a p . 2.) » U n t e r J a k o b und in der ersten Regierungshälfte K a r l s I. w u r d e eine B ü c h e r c e n s u r mittelst einer L i c e n z a k t e eingeführt. Cromwell befolgte die nämliche Politik, w e l c h e auch unter Karl u n d J a k o b fortgesezt w a r d . 1694 5 ging die L i c e n z a k t e für lezteren zu E n d e u n d ist seitdem nicht wieder erneuert w o r d e n . « p. 99, 100. | |2| » D a s Haus der Gemeinen h a t die B e s t i m m u n g das Volk in Masse zu repräsentiren und bis zu der Revolution zurückgerechnet, hat es diesem Z w e c k e genügend e n t s p r o c h e n . Selbst Karls II. bezahltes Parlament sprach io in seinen lezten Tagen trefflich die allgemeine Stimme aus. D e r m a l e n e r k e n n t m a n also in d e m H a u s e der Gemeinen eine wirkliche Nationalrepräsentation. « [p. 112.] » D i e Pairschaft e r f ü l l t . . . zwei grosse Z w e c k e . Sie ist eine grosse u n d glänzende Vergeltung f ü r V e r d i e n s t e , w e l c h e der N a t i o n entw e d e r zur See oder zu L a n d e , e r w i e s e n w u r d e n : sie d r ü c k t das Siegel auf 15 ausgezeichnete Verdienste u n d m a c h t die N a c h k o m m e n s c h a f t der geadelten Person zu einem bleibenden D e n k m a l e ihrer Vollkommenheiten u n d deren A n e r k e n n t n i s s e s . Zweitens bildet das H a u s sämmtlicher Pairs eine berat e n d e B e h ö r d e , u m die Beschlüsse des H a u s e s der G e m e i n e n mit grösserer Vorsicht u n d Ueberlegung a b z u w ä g e n etc.« p. 113. 20 L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
» E i n M o n a r c h , der sich wenig vor W a a r e n d i e b stählen u n d kleinen Mausereien zu fürchten hat, g i e b t .. n u r d a n n G e s e t z e , w e n n er die K l a g e n darüber allgemein w e r d e n hört, u n d thut es d a n n mit R u h e u n d U n p a r t e i l i c h k e i t . Allein der K a u f m a n n oder Squire, welcher erhizt das U n t e r h a u s betritt, n a c h d e m ihm ein Stück T u c h oder ein F i s c h gestohlen w o r d e n ist, 25 sucht sofort durch strenge Strafen von solchen V e r g e h n a b z u s c h r e c k e n . « » W e i l jeder am tödtlichsten die V e r b r e c h e n haßt, v o n d e n e n er selbst leidet, so hat das Parlament sein S t a t u t e n b u c h mit m e h r als 200 t o d t e s w ü r d i g e n V e r b r e c h e n überfüllen l a s s e n . « p. 171 u n d 72. | L
1
L
1
L
1
1
L
s t e n
| 3 | » D a s Statut des 4 9 Parlaments der Elisabeth scheint v o n einer all- 30 g e m e i n e n V e r m e h r u n g unbeschäftigter A r m e n in d e m L a n d e veranlaßt zu s e i n . « p. 185. » D i e A k t e der Elisabeth verordnete, daß die Alten u n d Schwächlichen versorgt, die Rüstigen u n d G e s u n d e n aber zur Arbeit angehalten w e r d e n sollten. « p. 185. 35 » M i t dem convulsivischen Z u s t a n d e des H a n d e l s , der u n g e h e u r e n M e h r u n g der T a x e n , und ganz vorzüglich mit d e m Mangel in den J a h r e n des lezten Krieges, entwickelte sich eine n e u e Schwierigkeit — M ä n n e r , die eine zahlreiche Familie hatten, sahen sich ausser Stande, sie zu e r n ä h r e n , w e n n sie auch die einzelnen Mitglieder selbst arbeiten Hessen; d e n n das niedrige 40 Arbeitslohn stand in keinem Verhältnisse mit den n ö t i g e n Bedürfnissen. L
1
L
1
L
1
L
124
Aus John Russell: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung Anstatt das Arbeitslohn zu erhöhen, w a s das einfachste u n d natürlichste Mittel gegen ein solches U e b e l g e w e s e n sein w ü r d e ; beschloß m a n d e m H a u s v a t e r für jedes Kind eine gewisse S u m m e Geld zu reichen. In dieser v o n dem Drange t e m p o r ä r e r Verlegenheiten herbeigeführten Maßregel, 5 erblickte der Landwirth ein Mittel, den Arbeitslohn niedrig zu erhalten. « [p.186.] 1
» F ü r die M e n g e der Arbeiter w a r nicht Nachfrage genug; sie w u r d e n von der Willkühr des Arbeitsherrn abhängig, die dem U n v e r h e i r a t h e t e n nicht m e h r gaben, als z u m täglichen B r o t e ausreichte, und indem sie auch dem 10 verheiratheten Arbeiter nicht mehr bezahlten, die Bestreitung des U n t e r haltes seiner Kinder der A r m e n s t e u e r auf wälzten. Solchergestalt glaubte der unwissende Arbeitsherr den Preis der Arbeit auf den niedrigsten F u ß gesezt zu haben" .« [p. 186.] » Allein die natürliche Folge eines solchen V e r f a h r e n s war erstlich, den 15 Charakter des Arbeiters h e r a b z u z i e h n , ihn in eine lebenslängliche Abhängigkeit zu versetzen, in welcher er sich, bei entschiedner U n v e r m ö g e n h e i t , eine betriebsame Familie von dem täglichen U e b e r s c h u s s e seines Arbeitslohnes zu versorgen, dem öffentlichen Bettler gleichgestellt sieht. D a r u m w ü r d e sich jedoch der Arbeitsherr wenig k ü m m e r n ; allein n o c h eine andere Folge ist L
1
L
20
eben so unausbleiblich gewiß: ||4| die Verheirathungen bleiben nicht länger in Verhältniß zu der N a c h f r a g e n a c h Arbeitern; w e n n der Arbeiter d e n Unterhalt auf alle Fälle von d e m L a n d e gesichert weiß, so wird er sich verheirathen, w e n n ihm die L u s t k ö m m t , o h n e einen Pfennig in der T a s c h e zu haben. So w ä c h s t die B e v ö l k e r u n g in das U n g e h e u e r e , w ä h r e n d der M a r k t
25
stockt u n d kleiner wird, u n d die N a c h f r a g e immer m e h r hinter ihrem Gegenstande zurückbleibt. M a n sieht nicht ein, w e ß h a l b das U e b e l nicht endlich bis dahin w a c h s e n soll, daß aller Gewinn des L a n d b a u e s f ü r eine Colonie u n n ü t z e r Mäuler aufgezehrt wird. Geschieht das, so m u ß der L a n d w i r t h u n d der Arbeiter zugleich fallen .« p. 186, 187. 1
L
1
1
30
» N u r ein schlechtes S y s t e m der R e i c h e n k a n n d e n Arbeiter herunterb r i n g e n . « p. 188. »L Nicht minder bestätigte das E n d e des K r i e g e s (sc. gegen die französische Revolution) so unähnlich es d e m Anfange war, wie richtig F o x v o r h e r g e s e h n hatte. Die wenigen enthusiastischen Jakobiner von 1793 w u r d e n 1817 u n d 35 die folgenden J a h r e zu H u n d e r t t a u s e n d e n v o n Mißvergnügten. D e r D r u c k von 60 Millionen T a x e n hat m e h r verständige u n d loyale M ä n n e r der Constitution ihres L a n d e s abgeneigt gemacht, als die T i r a d e n des Bürger Brissot u n d das fraternisirende D e k r e t des N o v e m b e r s in einem J a h r h u n d e r t verm o c h t h ä t t e n . « p. 190. 40 » Diese B e m e r k u n g e n geben uns das Resultat, daß Arbeit der einzige Reichthum ist; daß ihr W e r t h n u r n a c h d e m bestimmt w e r d e n kann, w a s sich L
L
1
1
L
1
L
1
L
125
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 3 dafür eintauschen läßt, und daß jede Arbeit, um produktiv zu sein, nur begehrt zu sein b r a u c h t . « p. 195. | |5| » Seit Eduard I. b e s t a n d e s (das U n t e r h a u s ) a u s Rittern (Knights), w e l c h e die Freeholder oder das Landeigenthum der Grafschaften v e r t r a t e n , aus Städte- und F l e c k e n b e w o h n e r n (citizens and burgesses), w e l c h e das Handelsinteresse der Städte und F l e c k e n repräsentirten. W a s eigentlich diese so b e v o r r e c h t e t e n Flecken w a r e n , ist eine Frage, die sich in das fernste Alterthum z u r ü c k verliert. Doch scheint soviel gewiß, daß die Ausfertigung (writ), welche an den Sheriff erging, ihm nur auftrug, E i n w o h n e r aus den Flecken seiner Grafschaft zu dem P a r l a m e n t e zu senden, u n d daß der Sheriff unter den in diese Klasse gehörigen Ortschaften seiner Grafschaft diejenigen sich ausersah, an w e l c h e er sein G e b o t zu erlassen für a n g e m e s s e n h i e l t . . . D a s E r s c h e i n e n im Parlamente w u r d e als eine L a s t betrachtet, u n d die Mitglieder durch Auslösungen (wages) entschädiget; v e r s c h i e d e n e F l e c k e n a u f ihr A n s u c h e n davon f r e i g e s p r o c h e n , w e i l sie bereits andere L a s t e n trugen. « » Allein w ä h r e n d des K a m p f e s der H ä u s e r Y o r k u n d L a n c a s t e r , wo das U n t e r h a u s an B e d e u t s a m k e i t g e w o n n e n u n d bei Verfügung über die K r o n e nicht selten eine Stimme gehabt hatte, w u r d e das V o r r e c h t , Mitglieder für einen Sitz in demselben zu erwählen, ein w ü n s c h e n s w e r t h e s Privilegium. Eduards IV. Verleihungsurkunde von Wenlock, in welcher das V o r r e c h t , Mitglieder zu dem Parlamente zu senden, das erste Mal e r w ä h n t sein soll, verleiht dieß Privilegium als eine Vergünstigung und als eine B e l o h n u n g für Dienste, w e l c h e der Eigenthümer der F l e c k e n geleistet hatte. K u r z b e v o r u n d wie m a n sagt, um des T u m u l t e s u n d der Schreckensauftritte willen, die bei den Wahlen vorfallen m ö c h t e n , w u r d e das R e c h t bei den Grafschaftswahlen zu stimmen, auf 40 Sch. F r e e h o l d e r b e s c h r ä n k t . « (226, 27[-228].) » D a s U n t e r h a u s begann unter den Souverainen dieser F a m i l i e (Tudor) i n der jetzigen F o r m zu debattiren. U n t e r Elisabeth ereignete es sich zuerst, daß e i n Parlamentsglied schuldig be||6|funden w u r d e , B e s t e c h u n g angewendet zu h a b e n , damit es gewählt w ü r d e . U n t e r Jakob 1. w u r d e das Privilegium, Mitglieder in das Parlament zu senden, n a c h einer U n t e r b r e chung von 400 Jahren für A g m o n d e s h a m e r n e u t ; dasselbe geschah gleichzeitig für W e n d o v e r und M a r l o w . « (p. 228.) » U n t e r dieser u n d der folgenden Regierung w u r d e n 12 F l e c k e n von d e m P a r l a m e n t e in ihr altes R e c h t e i n g e s e z t . 2 4 w u r d e n von dem Souverain selbst in ihr altes R e c h t wieder e i n g e s e z t . . . V o n Heinrichs V I I I . Regierung an bis zur Thronbesteigung Karls I. w u r d e das U n t e r h a u s um 156 Mitglieder vermehrt. F ü r Cornwall allein m e h r t e E d u a r d VI. ihre Zahl um 12, Maria um 4 u n d Elisabeth um 10 Mitglieder. Cornwall, scheint es, w u r d e als der günstigste Ort hervorgehoben, um sich dieser Mitglieder zu versichern, weil 1
1
L
L
5
10
1
L
1
1
L
L
15
1
L
20
25
1
1
u
L
1
L
30
1
L
1
1
u
L
35
1
L
1
L
126
40
Aus John Russell: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung die K r o n e hier durch den Besitz v o n B e r g w e r k e n u n d L ä n d e r e i e n einen grossen Einfluß ü b t e . « p . 2 2 9 , 230. »In der Revolution e i n e gleichmässige u n d einförmige Nationalvertretung a n e m p f o h l e n — Plan von der Armee aus, v o n wo damals alle R e f o r m e n a u s g i n g e n . H a u p t p u n k t e v o n Cromwell in beiden P a r l a m e n t e n genehmigt, die e r nach erlangtem P r o t e c t o r a t berief . . v o n dem e r s t e n der b e i d e n Parlamente e r f u h r e r e n t s c h i e d n e Opposition gegen sein A n s e h n ; w u r d e aufgelöst, weil es sich a n m a ß t e , z u u n t e r s u c h e n , ob die Regierungsgewalt in einer einzelnen P e r s o n sein k ö n n t e . Bei dem 2 e r s t verschiedene Mittel angewendet die Wahlen zu l e i t e n , d a n n n i e m a n d e m der Eintritt gestattet, d e r sich nicht durch ein Certificat des Staatsrathes ausweisen k o n n t e ; auf diese W e i s e 100 Mitglieder ausgeschlossen. Richard Cromwell v e r s a m melte ein Parlament auf h e r k ö m m l i c h e W e i s e — vielleicht, w e i l er der ü b e r h a n d n e h m e n d e n Vorliebe für alte F o r m e n u n d Weisen n a c h g e b e n w o l l t e . « p. 230, 31.1 |7| » L o r d Shaftesbury, welcher, n a c h der Restauration, sich zuerst a n d e r Unabhängigkeit des P a r l a m e n t s vergriff, indem er darauf bestand, daß alle Wahlberichte in der Kanzlei geprüft w e r d e n sollten, w a r e b e n s o der erste, durch den die L e h r e v o n einer P a r l a m e n t s r e f o r m (sc. gegen die unziemliche L ä n g e des Parlaments, F l e c k e n , unverhältnißmässige V e r t r e t u n g eines Orts gegen den andern) e r n e u t w u r d e . E i n i g e seiner F r e u n d e , b e s o n d e r s S a m u e l J o h n s o n , Caplan des L o r d Russell versuchten die Frage bei der Revolution anzuregen, allein beide H a u p t p a r t h e i e n v e r m i e d e n d i e E r ö r t e r u n g . V o n da bis L o r d C h a t h a m im G a n z e n Schlaf der Reformidee. L D o c h eben in diesen Zeiten w u c h s e n die B e s c h w e r d e n ausserordentlich. Die Flecken w u r d e n m e h r u n d m e h r käuflich; d i e Zahl der Stelleninhaber in einem H a u s e von 556 Mitgliedern soll nicht weniger als 200 gewesen sein. « p . 2 3 1 , 232. » Als der amerikanische Krieg die V e r k e h r t h e i t unserer S t a a t s m ä n n e r in n o c h h e r v o r s t e c h e n d e r e s L i c h t gestellt h a t t e , m a c h t e Mr. Pitt 1781, 82 u n d 83 in dem U n t e r h a u s e selbst M o t i o n e n für v e r s c h i e d e n e R e f o r m p l ä n e ; jedoch s ä m m t l i c h n u r zu einer theilweisen B e s s e r u n g der Nationalrepräs e n t a t i o n . Z u gleicher Zeit v e r l a n g t e n D r . J e b b u n d n a c h i h m C a r t w r i g h t e i n e R e p r ä s e n t a t i o n sämmtlicher Individuen; beide beabsichtigten, indem s i e L o c k e s G r u n d s ä t z e weiter ausbildeten, es als ein natürliches u n d unveräusserliches R e c h t d u r c h z u s e t z e n , d a ß j e d e r m a n n ein S t i m m r e c h t h a b e n sollte .. Alles o h n e Erfolg . . . P i t t verlor erst den Eifer für die S a c h e , s c h w i e g endlich ganz d a r ü b e r . « p . 2 3 2 , 3 3 . | J8| »Zur Zeit d e r französischen R e v o l u t i o n : E i n e aus vielen der wichtigsten M ä n n e r jener Zeit z u s a m m e n g e s e z t e Gesellschaft verfaßte die sogen a n n t e Petition der Volksfreunde. Diese w a r nichts geringeres als eine A n 1
L
1
L
5
1
1
u
1
1
L
L
L
1
1
L
L
1
L
t e n 1
L
10
1
L
1
L
1
L
15
1
L
1
20
1
L
1
L
1
L
n
L
L
1
1
L
n
L
L
1
25
1
L
1
L
30
1
L
1
1
L
L
1
1
1
L
L
1
L
35
1
L
1
L
1
1
L
1
L
40
L
127
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 3 klagebill gegen die n a t i o n a l v e r t r e t e n d e V e r s a m m l u n g Englands. Die G e schichte und der Z u s t a n d der F l e c k e n wird darin bis in alle Einzelnheiten verfolgt, u n d ein sorgfältig ausgearbeiteter V e r s u c h aufgestellt, der d a s U n t e r h a u s u n d somit Person u n d Geld eines j e d e n brittischen U n t e r t h a n v o n d e m Willen einiger wenigen Individuen abhängig darstellen s o l l t e . . . E s w i r d e i n e grosse A n z a h l von Grafschafts- u n d a n d e r n Mitgliedern aufgezählt, welche d u r c h den Einfluß der Pairs oder gewisser reicher G e m e i n e n gewählt w ü r d e n . Angeführt wird, d a ß nicht allein 84 P e r s o n e n unmittelbar 157 Mitglieder erwählen, sondern a u c h der mittelbare Einfluß von 70 a n d e r n Individuen in den Grafschaften u n d grossen Städten n o c h anderweit 150 Parlamentsglieder e r s c h a f f e . « p . 2 3 3 . » W e r England kennt, m u ß wissen, daß die F r e e h o l d e r s , w e l c h e sich in einer u n d derselben Grafschaft zu den nämlichen politischen G r u n d s ä t z e n b e k e n n e n , sie mögen Magistrate oder K r ä m e r sein, gewöhnlich ihre S t i m m e n dem nämlichen Candidaten g e b e n . . . B e s i t z gilt g e w i s s e r m a s s e n sogar a l s B ü r g s c h a f t für d e n C h a r a k t e r . So geschieht, d a ß in der Regel, w e r u n t e r ihnen die meisten L ä n d e r e i e n besizt u n d sonst n u r die gewöhnlichen E r fordernisse hat, Mitglied wird; w e n n eine solche P e r s o n zugleich Pär ist, so trifft die Wahl seinen B r u d e r o d e r Sohn. D a h e r sind es nicht blos die H i n t e r s a s s e n (tenants) eines L ä n d e r e i e i g e n t h ü m e r s , s o n d e r n seine Parthei in V e r b i n d u n g mit diesen, w a s ihn z u m Ritter des Bezirks m ä c h t . (Knight of t h e s h i r e . ) « p. 234. | |9| » L „ D i e Freiheit ist in Gefahr, den E n g l ä n d e r n u n p o p u l ä r zu w e r d e n " sprach Mr. B u r k e w ä h r e n d d e s amerikanischen Kriegs. „ K u r z " s a g t e F o x w ä h r e n d des französischen Krieges „die Freiheit ist nicht populär. D a s L a n d ist i n eine von F u r c h t unterjochte o d e r von Hoffnungen b e s t o c h e n e Majorität und in eine Minorität getheilt, w e l c h e auf Gelegenheit zu gewaltsamen Gegenmitteln w a r t e t . " « p.236[—237]. » Hauptgrundsatz~ Jst ... d a ß dierepräsentirende Versammlung aas Bild der R e p r ä s e n t i r t e n sein sollte. « p . 2 4 0 . » N o c h bleibt die talentvolle Aristokratie übrig, w e l c h e in das U n t e r h a u s vermittelst der abgeschloßnen F l e c k e n gelangt (close b o r o u g h s ) , für die sie von Pairs o d e r G e m e i n e n e r n a n n t w e r d e n , die d a s E i g e n t h u m derselben in H ä n d e n h a b e n . . . F ü r gefährlich u n d bedenklich k ö n n t e m a n e s e r a c h t e n , daß Einzelne auf diese Weise einen Sitz in der R e p r ä s e n t a n t e n v e r s a m m l u n g geben k ö n n e n . « p . 2 4 2 , 43. » R e p r ä s e n t i r e n E n g l a n d s G e m e i n e n wirklich das V o l k ? V o l l k o m m e n , sobald Volk u n d Regierung ü b e r e i n s t i m m e n ; allein, w e n n diese g e s o n d e r t e r Ansicht sind, so neigt das U n t e r h a u s m e h r auf die Seite der Regierung, als des Volkes. Dieß bestätigt sich, w e n n m a n die G e s c h i c h t e der lezten z w e i J a h r e des Krieges gegen A m e r i k a betrachtet. Die Majoritäten w a r e n bei 1
1
L
5
L
1
L
10
1
L
1
1
L
L
15
1
L
20
1
1
L
25
1
L
1
l
1
L
L
1
30
L
1
L
35
1
L
128
40
Aus John Russell : Geschichte der englischen Regierung und Verfassung jenen Ereignissen geringe u n d b e s t a n d e n hauptsächlich aus Mitgliedern, welche für F l e c k e n gewählt w a r e n . D a s s e l b e ereignete sich n a c h d e m Pariser Frieden, g e m ä ß dem U e b e r g e w i c h t e , welches die Minister d u r c h Geld u n d Protectionen zu b e h a u p t e n w u ß t e n . D a s L a n d sprach sich in einem sehr entschiednen Sinn a u s , allein das U n t e r h a u s folgte in kleinen Majoritäten der entgegengesezten R i c h t u n g . « p. [243,]244. » D i e ß beweist, wie in zwei entscheidenden P e r i o d e n (1780 u n d 1817) d i e Grafschaftenmitglieder, w e l c h e gedachter M a ß e n grundbegüterte, jederzeit durch ihre Stellung und in der Regel d u r c h Partheianhänglichkeit ||10| z u r K r o n e hinneigende P e r s o n e n sind, nur in Minoritäten auf der populären Seite w a r e n . « p. [244,]245. » I m Allgemeinen geben die F l e c k e n den Ministern eine grosse Majorität, die kleinen aber sichern ihnen 5 u n d 6 Stimmen gegen eine u n d die Cornwalliser sogar 16 oder 17 gegen eine. B e s o n d e r s e i n e A r t v o n F l e c k e n — diejenigen, wo die Wähler den Sitz im P a r l a m e n t e an die Meistbietenden verkaufen. M a n c h e der R e p r ä s e n t a n t e n dieser Art von Flecken b e t r e t e n das U n t e r h a u s , mit dem, was m a n nicht politische sondern commercielle Ansichten nennt und diese verleiten sie möglichst auf die S c h a t z k a m m e r loszugehn u n d jederzeit u n d über j e d e s gleichmässig zu stimmen. M a n c h e Flecken haben a u c h einen s o g e n a n n t e n P a t r o n ; bisweilen ist dieser ein Sachwalter, bisweilen ein B a r o n e t u n d bisweilen ein Pär, der d i e b e t r e f f e n d e Parlamentsstelle auf d e m M a r k t e verkauft u n d 5 0 / für seine B e m ü h u n g n i m m t . « p. 245. » D a h e r ist ein u n g e h e u r e s stehendes H e e r und ein unverhältnissmässiger Civiletat v o n d e m U n t e r h a u s e genehmigt w o r d e n trotz des W i d e r s p r u c h e s , w e l c h e n diejenigen Mitglieder e r h o b e n deren Constituenten zahlreiche Corporationen w a r e n . « p. 246. » D i e ß alles rechtfertigt den Schluß, daß das Volk nicht eigentlichst von dem Unterhause vertreten werde, u n d d a ß die kleinen Flecken j e n e sorgsame Oberaufsicht über das öffentliche E i n k o m m e n verhindern, worin die eigenthümliche Schuldigkeit u n d h a u p t s ä c h l i c h e Thätigkeit dieser V e r s a m m l u n g b e s t e h e n sollte. « ibidem. | 1111 Zu den Reformplänen gehört » zuerst ein universelles, v o n j e d e m Einzelnen zu ü b e n d e s W a h l r e c h t . M a n c h e r behauptet, es h a b e j e d e r m a n n das R e c h t zu einem persönlichen V o t u m — L Allein d e m Faktischen n a c h ist dieß eine Absurdität. D a s R e c h t , welches j e m a n d hat, zu vötiren, ist ein durch bürgerliche Verhältnisse hervorgebrachtes, u n d m u ß also seine B e s t i m m u n g von d e n bürgerlichen Gesetzen erhalten. Vernünftiger w ä r e es zu sagen: „ j e d e r m a n n hat das R e c h t an der Verwaltung seines L a n d e s Teil zu n e h m e n ; d a r u m v e r t r a u e d a s Volk nicht länger seine I n t e r e s s e n A n d e r e r H ä n d e n an, sondern v e r s a m m l e sich dem G e m e i n w e s e n v o r z u s e h n auf der E b n e v o n Salisbury." Ein solches 1
L
5
1
L
1
L
10
1
L
1
1
L
15
20
L
p
c
1
L
25
1
L
1
L
30
1
1
L
L
35
40
1
129
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 3 R e c h t liefe auf das Nämliche h i n a u s ; aus Tacitus Hessen sich b e s s e r e Präjudice für eine solche Praxis e n t n e h m e n , als die Regierungen u n s e r e r E d u a r d e für persönliches S t i m m r e c h t aufstellen. « p.[246,]247. » D i e Ritter (Knights) oder Mitglieder f ü r Grafschaften w u r d e n v o n d e n F r e i s a s s e n (Freeholders) d. h. v o n P e r s o n e n gewählt, w e l c h e frei w a r e n u n d 5 L a n d b e s a s s e n . « ibid. » I n Amerika hat dieß S y s t e m (sc. des allgemeinen Stimmrechts) n i c h t die nemlichen üblen Folgen gehabt. Dagegen hat es ein der Freiheit h ö c h s t verderbliches M o n o p o l erzeugt, indem es die W a h l e n , der Wirklichkeit n a c h , in die H ä n d e nur sehr weniger P e r s o n e n b r a c h t e , die sich der G e s a m m t h e i t 10 der Regierung bemächtigt h a b e n . So übt also in der Wirklichkeit nur eine kleine Anzahl v o n Häuptlingen der einen oder andern Parthei das Wahlr e c h t . « p. 248.1 1
1
u
L
1
1
L
L
1
112| » M e i n e r Meinung n a c h b e s t e h t der hauptsächlichste E i n w a n d gegen A n n a h m e irgend eines von G r u n d aus reformirenden Planes in der Gefahr, w o m i t alle übrigen Institutionen b e d r o h t w e r d e n w ü r d e n . D a s wirkliche U e b e l unserer b e s t e h e n d e n Verfassung liegt in dem e n o r m e n B e t r a g u n s e r e r Nationalschuld. W e n n eine d u r c h g r e i f e n d e T o t a l v e r ä n d e r u n g i n irgend einem Zweige u n s e r e r Legislatur g e m a c h t w ü r d e , so w ü r d e das Volk bald die Frage aufwerfen, in wiefern diese V e r ä n d e r u n g die L a s t der Schuld erleichtert hätte. Wenig w ü r d e es ihm genügen, zu erfahren, d a ß d u r c h E i n s c h r ä n k u n g b e i dem H e e r e u n d in anderen Verhältnissen, E r s p a r n i s s e zu d e m Betrage v o n drei oder 4 MiUionen g e m a c h t w o r d e n w ä r e n . W e n n für das U n t e r h a u s , den Sitz der Verfassung, eine vollständige U m w ä l z u n g verlangt u n d erreicht w ü r d e , so m ö c h t e m a n grössere Erleichterungen erw a r t e n , als der Staatshaushalt irgend g e w ä h r e n k ö n n t e . Wiederholte u n d immer einschneidendere V e r ä n d e r u n g e n w ü r d e n gefordert u n d bei jeder n e u e n V e r ä n d e r u n g G e s e t z u n d H e r k o m m e n weniger betrachtet w e r d e n . V e r g e b e n s w ü r d e der Nationalgläubiger sich auf Gerechtigkeit berufen, um die Zahlung der ihm schuldigen I n t e r e s s e n zu erhalten. Allerdings h a b e n nicht wenige L u s t zu sagen: „ D a s ist es ja e b e n , w a s u n s N o t h thut. An einer Reform liegt u n s nur als an einem Vorspiele von Maßregeln, ||13| w e l c h e zu umfassend u n d w e n n m a n will, z u gewaltsam für eine altherkömmliche Regierungsverfassung s i n d . " « p. 250. L
15
1
L
20
1
L
25
1
L
30
1
L
1
» W e n n irgendwo hat m a n im Regieren mit d e m Besitz 9 Zehntheile des 35 G e s e t z e s für s i c h . « p. 278. » U n t e r Carls I L Regierung w u r d e der Plan, d u r c h G a b e n u n d G n a d e n bezeugungen a u f die Mitglieder des U n t e r h a u s e s zu wirken, zuerst v o n der K r o n e systematisch ausgebildet. Der N a m e , „pensionirtes P a r l a m e n t " , womit man das U n t e r h a u s b e z e i c h n e t e , z e i g t sehr deutHch, w a s die öffent- 40 liehe Meinung d a v o n hielt. Stellen u n d G n a d e n b e z e u g u n g e n w u r d e n an L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
130
L
Aus John Russell: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung
5
die Sprecher vertheilt, die des K a u f s b e s o n d e r s Werth schienen. Die übrigen vergnügte eine G e l d s u m m e . L o r d Clifford b e s t i m m t e für den Kauf v o n Mitgliedern die u n b e d e u t e n d e S u m m e von 10 000 Pf., L o r d D a n b y v e r m e h r t e sie. Ein geheimes 1678 niedergeseztes C o m m i t t é berichtete, d a ß verschiedene Mitglieder für ihre Stimme Geld oder G n a d e n e r w e i s u n g e n einer u n d der andern A r t erhielten.« »Uniäugbar w u r d e unter Wilhelms Regierung dieß Verfahren f o r t g e s e z t . « p . 2 7 8 , 79. » D i e s e T h a t s a c h e n b e w e i s e n , mit w e l c h e m [Unrecht] Walpole b e s c h u l digt wird, zuerst in E n g l a n d d u r c h B e s t e c h u n g regiert z u h a b e n ; d a ß er darin weit ging, darf m a n k a u m bezweifeln. Er verfuhr hierbei mit einer Plumpheit, welche die Schaam v e r n i c h t e t e — soll gesagt h a b e n , er k ü m mere sich nicht d a r u m , w e r d i e Parlamentsglieder z u wählen h a b e , w e n n e r nur zur Zeit d e r Wahl m i t den W ä h l e n d e n v e r k e h r e n k ö n n e . « p . 279. » W ä h r e n d L o r d N o r t h s Verwaltung ä u s s e r t e sich der Einfluß d e r K r o n e auf die schrankenloseste, u n v e r s c h ä m t e s t e und entwürdigendste Weise. D e n F r e u n d e n u n d F a v o r i t e n 1114| des Ministers war verstattet einen Theil an d e n Anleihen zu n e h m e n , den sie unmittelbar darauf mit 1 0 / Gewinn verk a u f t e n . M e h r als einmal beschuldigt i n seinen R e d e n F o x d e n L o r d N o r t h 900000 Pf. v o n einer Anleihe aufgeopfert zu h a b e n , um Stimmen zu k a u f e n . « p. 279, 80. » M e r k w ü r d i g ist es aber, d a ß F o x dabei es als e t w a s sich v o n selbst verstehendes betrachtet, daß der Minister, w e n n er eine Anleihe m a c h t , dabei seine F r e u n d e begünstige, u n d daß m a n nicht erwarten dürfe, irgend ein Minister w e r d e a n d e r s handeln. Er tadelte d e n L o r d N o r t h nur, weil er sich in diesem V e r f a h r e n ü b e r n o m m e n h ä t t e . E i n i g e Parlamentsglieder e r hielten damals gradezu eine G e l d s u m m e für ihr V o t u m . « p . 2 8 0 . » F ü r die h ö h e r e n K l a s s e n der Gesellschaft giebt es keine anregendere Belohnung als einen Stern u n d d e n Titel eines Grafen, earl oder M a r q u i s . . . S o wirksam sind der Art Verpflichtungen auf P e r s o n e n , die keiner andern zugänglich sind, d a ß es ein hauptsächlicher Regierungskunstgriff L u d w i g s X I V . war, sich derselben zu b e d i e n e n , um den Adel an seine P e r s o n zu f e s s e l n . « p . 2 9 6 . » S o h a b e n wir Ritter d e s H o s e n b a n d - O r d e n s , Ritter des St. Patrick- u n d Ritter des D i s t e l - O r d e n s . . . d e n B a t h o r d e n e r w ä h n e ich n i c h t . — E i n n o c h grösserer Einfluß aber wird d u r c h Ertheilung der Pärschaft geübt. 1780 gab es 225 P a r s ; jezt haben wir 378. A u s s e r d e m bilden die Abstufungen in der Pärschaft ein V o r r a t h s h a u s für Protectionen, indem man gewöhnlich eine Stufe v o m B a r o n z u m Grafen ersteigt, wie m a n v o m F ä h n d r i c h z u m Lieutenant avancirt. ||15| 1780 hatten wir nur einen M a r q u i s und jezt deren 1 8 , nur 78 earls, Grafen, u n d jezt 109. « p. 297. » W e n n wir nun mit wenigen W o r t e n die Mittel z u s a m m e n r e c h n e n , welche dem Einflüsse der K r o n e zu G e b o t stehn, so erhalten wir als S u m m e 1
L
1
L
10
1
L
1
L
1
1
L
L
15
p
c
1
1
L
20
L
1
1
L
25
L
1
L
1
L
1
L
30
1
L
1
L
1
L
35
1
1
L
40
L
131
Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 3 n e u e Pärschaften u n d Stufen in der Pärschaft, w e l c h e mit grosser Vers c h w e n d u n g g e b r a u c h t w e r d e n ; O r d e n s b ä n d e r u n d z w a r blaue, r o t h e u n d g r ü n e ; 6 E r z b i s t h ü m e r und 42 B i s t h ü m e r , m a n c h e zu 2 0 0 0 0 Pf. u n d m a n c h e zu 8000 Pf. jährlichen E r t r a g e s ; Militär- u n d Civilbefehlshaber-Stellen für Irland, Indien, die J o n i s c h e n Inseln, Gibraltar, J a m a i c a , B a r b a d o e s , Trinidad, 5 das Vorgebirge der guten Hoffnung, C a n a d a u. s. w; Gesandtschaftsstellen in Paris, Wien, P e t e r s b u r g u n d Brüssel mit jährlich 12000 Pf., v e r s c h i e d n e a n d e r e zu 7 000 Pf., 6 000 Pf. u n d 5 000 Pf., u n d n o c h a n d e r e zu 3 000 Pf. u n d 2000 Pf. Regimenter im H e e r e ; Schiffe in der F l o t t e u n d Anstellungen aller A r t daheim u n d , a u s w ä r t s ; eine Civilliste v o n m e h r als einer Million mit L o r d 10 K a m m e r h e r r n , L o r d Oberhofmeistern u n d zahlreichen geringeren Stellen; alle W o c h e n zu b e s e t z e n d e reiche Pfarreien; einträglich u n d b e d e u t e n d e r h ö h t e Anstellungen für Ostindien; an zwei Millionen Gehalte der Stellen für E r h e b u n g der S t a a t s e i n n a h m e n , u n d 2 Millionen m e h r hinsichtlich der A u s g a b e n ; nachgelassene A b z ü g e an 1 0 / von dieser S u m m e ; Sekreta- 15 riate, ||16| Hospitäler, L i e f e r u n g s c o n t r a c t e — einen état, der im G a n z e n 18000000"* Pf. j ä h r l i c h kostet." « p . 2 9 7 , 98. p
c
1
» S o , erzählt m a n , legt in der T ü r k e y d a s Volk, w e n n es mißzufrieden ist, F e u e r an einem H a u s e an. Es ist aber Sitte, daß der Sultan persönlich bei den L ö s c h a n s t a l t e n erscheint; dieß giebt dann eine Gelegenheit, ihn 20 u n w i l l k o m m e n e W a h r h e i t e n h ö r e n zu lassen, die sonst seine O h r e n nicht erreichen w ü r d e n . Allerdings eine seltsame M e t h o d e für constitutionelle W a r n u n g e n . « p . 303. L
1
» Allein die französische Revolution hat einen andern ungleich unmittelb a r e m Einfluß auf d e n G a n g u n s e r e r Angelegenheiten g e h a b t ; a u s allem Möglichen leitet m a n die französische Revolution her u n d alles Mögliche leitet m a n aus der französischen Revolution her. Wird ein B u c h geschrieben, w e l c h e s n e u e M e i n u n g e n i m F a c h e der Philosophie u n d L i t t e r a t u r enthält, so w a r n t m a n davor, d e n n Voltaire u n d R o u s s e a u w ä r e n die U r s a c h e n der französischen Revolution. W e n n ein u n w i s s e n d e r Schuhflicker einen zerlumpten H a u f e n in Smithfield haranguirt, so sagt m a n u n s , der Staat sei in Gefahr, denn mit dem W ü t h e n des Pöbels sei die französische R e v o l u t i o n ausgebrochen. Zeigt sich in den M a n u f a c t u r s t ä d t e n irgend eine Mißzufriedenheit, ||17| so sagt m a n u n s , die Mißzufriedenheit der M a n u f a c t u r s t ä d t e in F r a n k r e i c h sei die H a u p t u r s a c h e der französischen Revolution g e w e s e n . Ja, w e n n darauf angetragen wird, d e n L a n d e i g e n t h ü m e r R e b h ü h n e r u n d H a s e n auf seinem G r u n d und B o d e n schiessen zu lassen, so sagt m a n u n s , dieß w ü r d e die L e h r e v o n den natürlichen R e c h t e n einführen, w a s die Quelle aller L e i d e n der französischen Revolution g e w e s e n sei. (Man sehe die Parl a m e n t s d e b a t t e n v o n 1819). Ί « p. 305. L
» L Vergebens ist es, daß m a n dieß a b g e s c h m a c k t e G e s c h r e i fort u n d fort
132
25
30
35
40
Aus John Russell : Geschichte der englischen Regierung und Verfassung widerlegt; vergebens ist es, daß m a n zeigt, wie die französische Revolution aus einer einzigen einfachen U r s a c h e e n t s t a n d , nämlich aus d e m G e g e n s a t z e , in welchem ein b r a v e s u n d aufgeklärtes Volk zu einem v e r d o r b e n e n , bigotten und despotischen G o u v e r n e m e n t stand; v e r g e b e n s ist es, daß m a n zeigt, wie 5 d i e Abscheulichkeit d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n t h e i l s dem V o l k s k a r a k t e r zugeschrieben w e r d e n m ü s s e , theils der g r a u s a m e n B e d r ü c k u n g v o n seinen frühern G e w a l t h a b e r n , theils den Besorgnissen w e g e n fremder Einmischung M a n hört nicht auf die Stimme der Vernunft; m a n faßt das historische Präjudiz nur d e r M a s s e n a c h auf, und will es so als ein R e c e p t 10 für j e d e s schlechte G e s e t z u n d j e d e n alten M i ß b r a u c h a n w e n d e n ; für Beibehaltung v o n I r r t h ü m e r n u n d für Belohnung der Unfähigkeit. Es k ö m m t mir vor, als w e n n ein Patient, der von K r a n k h e i t hinsiechend u n d v o n S c h w ä c h e erschöpft w ä r e , auf des A r z t e s V e r o r d n u n g reichlich Aderlässe ||18| um deswillen g e b r a u c h e n m ü ß t e , weil sein N a c h b a r im andern H a u s e am 1
L
1
L
1
L
1
15
Schlagflusse gestorben w a r . « p. 305, 306. » D i e Presse t h u t . . . n i c h t s , als d a ß sie ein Mittel an die H a n d giebt, durch welches in guter u n d tüchtiger Sprache die Meinungen zahlreicher Klassen der Gesellschaft sich äussern. D e n n w e n n diese Meinungen, w e r d e n sie a u c h n o c h so gut unterstüzt, nur die individuellen P a r a d o x e n des 20 Schreibenden sind, so k ö n n t e n sie innerhalb einer Privatgesellschaft v o n 3 oder 4 Personen nicht unschädlicher niederfallen als unter 16 Millionen Menschen N i c h t die P r e s s e w a r es, die Karin I. stürzte, a u c h verm o c h t e die Inquisition nicht, F e r d i n a n d s V I I . d e s p o t i s c h e Gewalt aufrecht zu erhalten. Die heimlich schleichende Cabaje, die u n e n t d e c k t e V e r s c h w ö 1
L
L
1
L
25
rung, der plötzliche Aufruhr, u n d der einzelne M ö r d e r fanden sich auch da, wo nie eine Preßfreiheit gewesen w a r . « p. 322, 323. » A u c h ist es gegen diese W a h r h e i t kein erheblicher E i n w a n d , daß die täglichen Zeitungen m e h r P a r t h e i a d v o c a t e n als w a h r h e i t s u c h e n d e F o r s c h e r sind; sie b e n e h m e n sich so, w i e die bei einem grossen nationeilen P r o z e s s e 30 für den Kläger u n d den Beklagten s p r e c h e n d e n A n w ä l t e ; die N a t i o n a b e r verfährt wie die G e s c h w o r n e n , sie hört beide Theile an u n d e n t s c h e i d e t zwischen i h n e n . « p . 325.| 1
L
1
|19| » M i t G e o r g I. beginnt u n s e r e Regierung wesentlich auf d e m Gegensatze der Partheiungen zu r u h n . « p. 152. 35 » U n t e r Wilhelms R e g i e r u n g bezeigte d a s H a u s der G e m e i n e n sich sehr eifersüchtig gegen das siehende Heer. N a c h dem R y s w i c k e r F r i e d e n nöthigte es den König, seine niederländischen G a r d e n zu entlassen, o b s c h o n Wilhelm ein eigenhändiges, in sehr verständlichen A u s d r ü c k e n abgefaßtes Sendschreiben an das U n t e r h a u s erließ, worin er um die Erlaubniß bat, seine 40 begünstigten V e t e r a n e n beizubehalten. Allein die G e m e i n e n w a r e n u n erbittlich. Zugleich votirten sie, d a ß das g e s a m m t e stehende H e e r aufgelöst L
1
1
L
L
133
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 3 w e r d e n sollte, ob schon sie, in Betracht der unerläßlichen W a c h e n u n d Besatzungen das folgende Jahr, 7000 M a n n für E n g l a n d s Vertheidigung u n d 12000 für Irland zugestanden. Hiebei b e m e r k e m a n , d a ß L u d w i g X I V . , welcher damals auf dem französischen T h r o n saß, die A n s p r ü c h e des verb a n n t e n englischen Königs u n t e r s t ü z t e u n d im Lager v o n Compiègne ein 5 H e e r v o n 80 000 M a n n m u s t e r t e , w e l c h e er v o n d e n 450 000 beibehalten h a t t e , die er w ä h r e n d des Krieges unterhielt. M a n c h e r unter u n s wird über die K ü h n h e i t e r s t a u n e n , ||20| w o m i t das englische U n t e r h a u s seinem eignen Könige entgegentrat und einen fremden h e r a u s f o r d e r t e ; doch findet m a n nicht, daß dasselbe dieß zu bereuen U r s a c h e gefunden hätte; denn w ä h r e n d 10 des folgenden Krieges e r n e u e r t e der Sieger v o n Blenheim u n d Ramillies für England den militairischen R u h m der Tage v o n Crequi u n d A z e i n c o u r t . « p.260, 61. 1
» W o man, wie in R o m vermittelst der Centurien, der v e r m ö g e n d e r e n Klasse das U e b e r g e w i c h t über die M e n g e gab, war es unvermeidlich, d a ß 15 überall die Wagschale n a c h der e r s t e m Willen sich neigte; u n d indem m a n ihnen verfassungsmässig ein vorzüglicheres S t i m m r e c h t als den A e r m e r n einräumte, m a c h t e man zwischen A r m u t h u n d R e i c h t h u m , h ö h e r n u n d niedern Volksklassen einen gehässigen U n t e r s c h i e d . R o m fühlte diesen U e b e l s t a n d n u r zu stark; ein r o h e s u n d wenig genügendes Auskunftsmittel 20 war es, eine andere, v o n solchen Verhältnissen unabhängige Volkesversammlung e i n z u f ü h r e n . « p. 20. j L
1
| 2 l | » B e m e r k e n s w e r t h in dieser Art ist die Verhaftung eines gewissen Mr. F e r r e r s , Mitgliedes des H a u s e s der G e m e i n e n , w e g e n Schulden. D a s H a u s sezte ihn sogleich wieder in Freiheit u n d verhaftete die, w e l c h e ihn ver- 25 haftet hatten. Bei dieser Gelegenheit ließ sich Heinrich über die Privilegien des H a u s e s vor demselben in einer R e d e v e r n e h m e n , welche erstlich die Weisheit pries, w o m i t das H a u s seine V o r r e c h t e aufrecht erhielt, die er L
1
schlechterdings nicht beeinträchtigt wissen w o l l t e I c h n e h m e an, fuhr er fort, d a ß a u c h ihr dieses Privilegiums e u c h nicht nur für eure P e r s o n e n , 30 sondern auch für e u r e K ö c h e u n d Stalleute erfreut. V o n meinem h i e r a n w e senden L o r d K a n z l e r h a b e ich v e r n o m m e n , d a ß zu der Zeit, wo er S p r e c h e r des U n t e r h a u s e s war, ein K o c h des Tempel w e g e n U e b e r t r e t u n g des Stapelgesetzes in L o n d o n verhaftet w u r d e ; weil aber der S p r e c h e r des H a u s e s w ä h r e n d seiner F u n k t i o n von gedachtem K o c h e beköstiget w u r d e , so sezte 35 m a n diesen in Freiheit, g e m ä ß den Privilegien des H a u s e s . « p. 3 1 , 32. L
1
Privilegien des Volks, Prärogativen d e r K r o n e . |
134
Aus Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England
|22| J. M. Lappenberg. (Heeren und Ukert.)
Geschichte von England. I. » A u c h vergesse die heutige Welt, die wir das festeste B e h a r r e n u n d die schärfste Ausbildung in den jetzigen Begriffen des E i g e n t h u m s , der 5 Erblichkeit u n d der darauf gebauten Institutionen w ü n s c h e n , vergesse sie nicht, daß j e n e Begriffe das m ü h - und" k u n s t s a m e E r z e u g n i ß vieler Jahrh u n d e r t e sind, und daß Z u s t ä n d e m a n c h e r Völker dem E r d - u n d Geschichtskundigen immer deutlicher entgegentreten, w e l c h e eine nicht u n b e d e u t e n d e geistige Entwicklung b e s a s s e n , o h n e schon das Bedürfniß j e n e s StützL
1
L
10
1
p u n k t e s der heutigen bürgerlichen Gesellschaft anerkannt z u h a b e n . D a s System eines jährlich w e c h s e l n d e n oder d o c h w a n d e l b a r e n L a n d b e s i t z e s , die darin geknüpfte G e w o h n h e i t der W a n d e r u n g e n , nachtheilig w i e sie den materiellen Interessen d e r Nation w a r e n , forderten Lebendigkeit u n d Kraft des Geistes; a u c h durfte derjenige, d e m die H e i m a t h keinen festen L
1
L
1
L
15
Besitz gestattete, auch den des F r e m d e n nicht ehren, w ä h r e n d der S e e r a u b , durch List u n d M u t h veredelt, nur ausgebildeten Gesellschaftssystemen seine Makel u n d seine Strafe v e r d a n k t . N o c h in späten J a h r h u n d e r t e n trug der F ü r s t der H e b r i d e n kein B e d e n k e n den Titel Archipirat zu führen, das Beispiel der Barbaresken.zeigt uns v e r h a ß t e , aber nicht ganz r o h e Staaten,
20 welche die Seeräuberei als ein G e w e r b e a n e r k e n n e n u n d die Caperbrief e der E u r o p ä e r beweisen, wie leicht auch uns n o c h jezt die Aufhebung d e r H a u p t grundsätze u n s e r e s ganzen R e c h t s z u s t a n d e s u n d die R ü c k k e h r zu gesetzlichen Privaträubereien i s t . « p. 85, 86. Eingewandert Sachsen an der U n t e r e l b e . Angeln vielleicht aus Schleswig. 1
25
Juten, Franken, Longobarden, vermischt mit den Briten, celtischen Stämmen, [p. 86—102.] » M a n c h e s , w a s wir als Religion, R e c h t u n d S i t t e d e r Angelsachsen zu bezeichnen p f l e g e n « ist » e r s t im Lauf m e h r e r e r Jahrh u n d e r t e durch die V e r s c h m e l z u n g der v e r s c h i e d e n e n B e s t a n d t h e i l e entstanden.« p. 103. 1
L
1
L
L
1
L
1
135
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 3 »Die nordgermanischen, sowie die dänischen Völker k e n n e n keine Könige, w e l c h e d e n g a n z e n S t a m m b e h e r r s c h e n , s o n d e r n j e d e s vertheilt u n t e r m e h r e Häuptlinge . . N i c h t s ihnen fremder . . . a l s die B e h e r r s c h u n g eines ganzen S t a m m e s auf die g e m e i n s a m e S p r a c h e oder V e r w a n d t s c h a f t zu b e g r ü n d e n , n u n g a r die I d e e des K ö n i g t h u m s über v e r s c h i e d e n e S t ä m m e in einem L a n d aus dem G r u n d d e r T e r r i t o r i a l h e r r s c h a f t . . . N o t w e n d i g k e i t eines g e m e i n s a m e n O b e r h a u p t s ( D i c t a t o r ) aller g e r m a n i s c h e n F ü h r e r L
1
L
5
1
L
1
1
L
L
1
ergab s i c h i n Britannien theils aus der grossen M e n g e einzelner K ö n i g e , Aelterleute und D y n a s t e n theils d u r c h die N o t w e n d i g k e i t des W i d e r s t a n d s c o n t r a Brittos . . . also Vereinigung zur g e m e i n s a m e n Kriegs- 10 führung, dazu der Mächtigste oder dessen Land feindlichen Einfällen am meisten a u s g e s e z t (also Gesammtkriegsbefehl), dieser Dictator der Bretwalda ... wahrscheinlich seine W a h l d u r c h die übrigen Könige, Adel, Ald e r m a n n e n . . . daher Wahlen in Z u s a m m e n k ü n f t e n . . . Vorbild und Keim des Oberhauses im R e i c h s p a r l a m e n t (imperial p a r l i a m e n t ) . . . d e s s e n 15 älteste v o r h a n d n e U r k u n d e n auf kriegerische Z w e c k e sich b e z i e h e n . « p. 128-30. L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
» i n den angelsächsischen R e i c h e n .. Königthum und Hohepriesterschaft (heidnische) i n enger V e r b i n d u n g . « p. 133. 2. Von Mitte des 5 bis Ende des 8'"" Jahrhunderts. Von der Ankunft der 20 Sachsen und Angeln bis zur festren Vereinigung der von denselben gestifteten Staaten, [p. 65.] » D i e Diöcesaneintheilung des heutigen Englands ist mit wenigen A b ä n d e r u n g e n , die angelsächsische. Das Stimmrecht der Bischöfe im Oberhause b e r u h t auf den R e c h t e n ihrer Vorgänger ||23| im W i t e n a g e m o t e , die 25 grosse Verschiedenheit der E i n k ü n f t e z u n ä c h s t aus d e m verschiedenartigen U m f a n g e der Staaten der Juten, Angeln u n d S a c h s e n zu e r k l ä r e n . « p . 187, 88. L
L
1
1
L
ten
L
1
L
1
L
1
II. Von der Vereinigung der angelsächsischen Staaten unter den Westsachsen bis zur Alleinherrschaft der Dänen, [p. 270.] Anfang des 9. bis Anfang 30 des 11. Jahrhunderts. 800-1016. [p.XXI, XXV.] III. Alleinherrschaft der Dänen in England, [p. 461.] 1016-1042. [p. XXVIXXVII.] » Biedermann ist ein Optimal, zugleich im moralischen u n d staatsrechtlichen Begriff, v o n b e d a r n e , d . h . der, welcher W o h n u n g u n d E r b l a n d 35 b e s i z t . « p . 4 6 1 . [n. 1).] 1016. Cnut. IV. Rückkehr und Untergang der angelsächsischen Dynastie, [p.494.] 1042-1066. [p. XXVII.] Cyning (King, König) Sohn des Volkes, [p.561.] 40 Sachsen und F r i e s e n auf d e m F e s t l a n d e keinen König, [p.561.] L
1
136
Aus Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England 1
» D e r v o m Volk d u r c h die Kür geschaffene K ö n i g . . n u r a u s der geringen Zahl des Adels w ä h l b a r . . . ^Aethelinge .. d e n A n g e l s a c h s e n n u r die S ö h n e eines K ö n i g s o d e r die in d e r e n Ermanglung zur Thronfolge nächstberechtigten V e r w a n d t e n . . D i e b e s c h r ä n k t e G e w a l t d e s g e r m a n i s c h e n F ü r s t e n b e i d e n Angelsachsen bald ausgedehnt per katholische Geistlichkeit , Ueberlieferungen d e s r ö m i s c h e n K a i s e r r e i c h s u n d der frühern E i n w i r k u n g b e i d e r in b e n a c h b a r t e n Staaten, sowie d u r c h die allmälige V e r s c h m e l z u n g der kleinern S t a a t e n in wenigen u n d zulezt einen g r ö s s e r n d i e Titel Basileus, Primicerius, Flavius, A u g u s t u s etc. b e z e u g e n die frühe U e b e r t r a g u n g fremder, wenig v e r s t a n d n e r B e g r i f f e . . . d e r kriegerische Geist, durch w e l c h e n W e s s e x e r o b e r t , b r a c h t e d e n G e h o r s a m des Kriegers in die B e r a t h u n g e n friedlicher Tage. Die E r n e n n u n g der E a l d o r m a n e n , der e r s t e n D i s t r i c t s b e a m t e n , w a r dem König bereits anheimgefallen, u n d wir erblicken ihn hier, wie in vielen u n t e r g e o r d n e t e n Angelegenheiten, als d e n Bevollmächtigten des V o l k s . « p. [561,] 562, 63. »Angelsächsische K ö n i g eine eigne W e h r e , [vom W e r g e i d e ] e i n e Hälfte „die W e r e " erhielt d i e M a g e n - oder Sippschaft; die a n d e r e „die C y n e b o t e " das Volk, ursprünglich w o h l nur die Gefolgschaft des K ö n i g s . « p. 563. Die Königin bei den A n g e l s a c h s e n sehr geehrt; ebenfalls geweiht u n d gekrönt; sie κ α τ ' ε ' ξ ο χ ή ν die F r a u (cwen) u n d H e r r i n (hlaefdige). » L B e i feierlichen V e r s a m m l u n g e n 1 . . . L sie auf einem T h r o n n e b e n d e m K ö n i g , sie a u c h a b g e s o n d e r t e n weltlichen und geistlichen Hofstaat.« (p. 564.) » D e n K ö n i g umgiebt i m F r i e d e n seine D i e n s t m a n n s c h a f t ( g e f e r a e d n e s s e , gefere-scipe, folgoth) wie auf d e m E r o b e r u n g s z u g e d e n H e r z o g sein Gefolge umringt h a t t e ; ihr R a n g u n t e r e i n a n d e r hängt v o m F ü r s t e n a b ; d i e grossen H o f ä m t e r ( K ä m m e r e r ; ein b e s o n d e r e r B e a m t e r für die Kleider d e s Königs Aethelred; T r u c h s e ß ; S c h e n k e ) b i s z u den ältesten Zeiten der christlich g e r m a n i s c h e n K ö n i g r e i c h e h i n a u f . . . die grosse V e r s c h i e d e n h e i t der B e n e n n u n g e n dieser A e m t e r bei d e n g e r m a n i s c h e n S t ä m m e n der Verm u t h u n g der H e r s t a m m u n g aus der heidnischen Zeit nicht günstig — N a c h b i l d u n g r ö m i s c h e r S i t t e n b e s o n d e r s im Hofleben.« p. 565, 66. » E i n anderer G e b u r t s a d e l . . als A b s t a m m u n g von den H e e r - o d e r Seekönigen i n den angelsächsischen Staaten nicht b e m e r k b a r . . gestaltet s i c h gleich n a c h der s ä c h s i s c h e n E r o b e r u n g .. Dienst- und Lehnadel , anfänglich durch keine u n u n t e r b r o c h n e Erbfolge g e s i c h e r t ; a b e r den K i n d e r n des M i n i s t e r i a l e n einen der Stellung d e s V a t e r s e n t s p r e c h e n d e n h ö h e r e n R a n g verleihend Patriarchalische V e r f a s s u n g der altern Zeit (im Frieden) n o c h ||24| in der U e b e r t r a g u n g der A m t s n a m e n zu e r k e n n e n . Aelteste gleichbedeutend mit d e m V o r n e h m s t e n . Ealdor (contrahirt eorl,earl) E a l d o r m a n (senior, senator, d u x , p r i n c e p s , satrapa, d o c h c o m e s k a u m vor L
L
1
1
L
1
5
1
L
L
1
1
L
L
1
L
1
L
10
1
L
1
L
1
L
15
1
L
1
L
1
20
1
1
1
L
25
L
L
1
L
1
L
1
L
30
1
1
L
1
L
1
L
35
1
L
1
L
1
L
L
1
L
1
1
L
1
L
4
0
L
137
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 3 t e n
1
d e m l l J a h r h u n d e r t ) . . d i e B e n e n n u n g der v e r s c h i e d e n s t e n Vorgesezten, v o r z u g s w e i s e d e s der grössern L a n d e s d i s t r i k t e . . A m t des E a l d o r m a n e s des u n t e r g e b n e n Distrikts Kriegsvertheidigung u n d Anführung, Richten u n d Schlichten im Frieden, W a h r n e h m u n g der G e s a m m t i n t e r e s s e n des K ö n i g s , wie Volks Aethelings Rang = d e m des Erzbischofs. E a l d o r m a n = d e m des Bischofs.« p. 566, 67. »des E a l d o r m a n s Einkünfte, wie des c o m e s auf d e m F e s t l a n d e — die höhern Wergelder u n d B u s s e n , L ä n d e r e i e n des G r a f e n a m t s , der v o n Gerichten, M ä r k t e n u n d a n d e r n Einkünften des K ö n i g s erh o b n e n G e l d e r . « p . 568. L
1
1
L
L
5
1/3
1
1
» Die übrige Gefolgschaft (comités) der angelsächsischen H e e r f ü h r e r das Gesith (Gesinde), oder Thegen (than, thainus) D i e n s t m a n n e n (ministeriales, s e r v i e n t e s ) . . h ö h e r e s Wehrgeld u n d a n d e r e mit diesem n a c h germanischen Rechtsbegriffen genau verknüpfte V o r r e c h t e ; e r s t allmälig als erblich b e t r a c h t e t . « p . 5 6 9 . » D i e untergeordneten u n d häufig mittelbaren Thane (laessa, m e d e m a , m é d i o c r e s ) . . . i n eine u n t e r e C l a s s e , demKönigsthane nicht gleichberechtigt . . . D a s Heergewedde (Heergewand, die vom König verliehene Rüstung) b e i d e r Classen v o n T h a n e n v e r s c h i e d e n . . . d i e W ü r d e d e s T h a n s m i t einem b e s t i m m t e n L a n d b e s i t z verknüpft" , kleine T h a n 5 H y d e n , der E a l d o r m a n 40 H y d e n . . . Z u e r s t Antheil an B e u t e u n d L a n d . . . der kriegerischen Gefolgeordnung ( Agris, q u o s inter se s e c u n d u m dignationem p a r t i u n t u r . T a c . G e r m . C. 26.[n.5).]) .. n a c h gesicherten Niederlassungen .. die mit der Volkszahl erforderliche u n d v o m christlichen Clerus begünstigte Erblichkeit des L a n d b e s i t z e s .. so Dienstadel allmählig G e b u r t s a d e l . . bald nicht die kriegerische E h r e , sondern deren äussrer L o h n für die Grundlage desselben a n g e s e h n , daher ^Besitz von 5 Hyden, welche zur L a n d w e h r (utfare) ihren M a n n stellten . . . d e n Freiern aus der niedern Classe der Ceorle z u m Than e r h o b . . J e n e r G r u n d g e d a n k e nur n o c h als A u s n a h m e z u g e l a s s e n . . . Kaufmann, der 3mal mit eignen Mitteln das M e e r durchschifft, z u r Thanschaft berechtigt gehalten; der w o h l h a b e n d e von seinem L e h n h e r r n empfohlne d e m K ö n i g b e k a n n t e mittlere T h a n z u des Königs unmittelbarem T h a n herauf, a u c h ein u m d e n K ö n i g verdienter T h a n [zum] eorle e r h o b e n w e r d e n k o n n t e . « p . 5 7 0 , 7 1 . »Than stets z u m Kriegsdienst v e r p f l i c h t e t . . . nicht z u bezweiflen, d a ß jeder T h a n i n d e m W i t e n a g e m o t e , nicht nur seiner Grafschaft, sondern a u c h d e m des g a n z e n R e i c h s erscheinen k a n n . . . A e m t e r , sei es Dienst für die P e r s o n des K ö n i g s oder d e s s e n Aufenthalt in der Grafschaft des T h a n s betreffend . . . n u r d e m T h a n e anvertraut, d e s s e n Grundbesitz ... Bürgschaft für sein B e t r a g e n .. hier U r s p r u n g der unzähligen oft erblich g e w o r d n e n A e m t e r , R e c h t e , Pflichten des A d e l s . . . E n t s t e h u n g u n d Erhaltung der eignen n i e d e r n G e richtsbarkeit . . . angelsächsischen T h a n e also Vorbilder der n o r m a n n i s c h e n Barone.« p. 571, 72. L
10
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
15
1
L
1
L
1
L
L
1
1
L
L
20
1
L
1
25
1
L
1
1
L
1
L
1
L
30
1
L
1
1
L
L
1
35
1
L
1
L
138
40
Aus Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England »Dienstadel bald an die Stelle der eigentlichen Aethelinge, aus d e m Dienstadel selbst n o c h eine m e h r begünstigte K l a s s e über dem alten Gesinde. Nicht alle Gesithes L a n d b e s i t z e r .. d a d u r c h in Beziehung auf ihre R e c h t e unter sich verschieden . . . zu den niedern T h a n e n n o c h die rachenistri, 5 radenights (Reitknechte).« p. 572, 73. »Da die W ü r d e des T h a n s an die G r ö s s e des G r u n d e i g e n t h u m s unzertrennlich gebunden, k o n n t e nur ein E r b e beides erhalten . . . übrigen F r e i e n blieben in dem Stand der u n b e v o r rechteten Freien.« p. 573. »Der Freie steht theils dem adligen oder Kriegergeschlecht, theils den 10 Unfreien oder Sklaven gegenüber.« p. 573. | |25| » D i e m e i s t e n Freien h a t t e n sich unter den Schutz (commendatio) eines angesehnen geistlichen oder weltlichen" H e r r e n „ H l a f o r d " (Lord) ( hlaf Brot u n d ord U r s p r u n g , B r ö t h e n [n. 3).]) begeben. O h n e Mitwissen des E a l d o r m a n e s der Shire durfte der L e h n s m a n n dem Dienste seines 1
L
L
1
1
- 1
L
L
1
15
Hlaford nicht entsagen, aus d e s s e n B o l d - G e t a e l e (nordisch b o l , boel, Grundstück, m a n s u s u n d getaele, Zahl, L i s t e , also Rolle der G u t s h i n t e r s a s s e n [n.4).]) s c h e i d e n u n d S c h u t z in einer a n d e r n Shire s u c h e n . « p. 573. »Allgemeiner N a m e der einfachen F r e i e n in den altern angelsächsischen Gesetzen Ceorlas, selten frigman, einfaches Wehrgeld .. in der R e c h t s 20 spräche hieß er t w y h y n d u m m a n u n d bildete in derselben die 3 K l a s s e der Freien, deren erste u n d 2 die Weif- u n d die s i x h y n d u m m a n n a w a r e n . . . i n den verschiedensten Verhältnissen zu den Privatpersonen, denen sie sich untergeordnet — Ceorl (villanus, villain) a u c h b o r d e r e r s (bord H ü t t e ) (bord Tisch), geburi, c o t s e t e . I n die K l a s s e der G e m e i n f r e i e n a u c h n o c h die L
1
L
1
1
L
L
t e
te
1
1
L
L
1
25
B ü r g e r . « (p. [573,] 574, 75.) Briten (Waelen, F r e m d e von d e n A n g e l s a c h s e n genannt) im Verhältniß des r o m a n u s tributarius u n d p o s s e s s o r bei den Saalfranken. U n t e r s c h i e d zwischen ihnen und Angelsachsen immer m e h r schwindet seit der D ä n e n herrschaft, p. 575. 30 »Nicht sehr grosse Classe der Unfreien (theow, esne), Vorfahren schon r ö m i s c h e Sklaven, kriegsgefangne Briten, sonstige F e i n d e . Weisse T h e o w a s Freigeborne, die wegen Schuld oder V e r b r e c h e n in diesen Z u s t a n d d u r c h das Gesetz verfallen w a r e n ; H e r r durfte sie im L a n d an seine S t a m m genossen, nicht aber jenseits der See verkaufen . . . eignes Wergeid.« p. 575. 35 »Stand der Geistlichkeit — schon bei den Altdeutschen h o c h . . . d i e Bischöffe standen zugleich mit den e a l d o r m a n e n den V e r s a m m l u n g e n der Shire, deren Bezirk häufig mit dem der B i s t h ü m e r zusammenfiel, v o r . « p . 577. » L Ein Theil ihrer Gerichtsbarkeit, die G o t t e s u r t h e i l e , vielleicht U r s p r u n g 40 in den R e c h t s g e w o h n h e i t e n des heidnischen P r i e s t e r t h u m s . « p. 577. » E n t s c h e i d u n g wichtiger A n g e l e g e n h e i t e n n i e in die H a n d einzelner L
1
L
1
1
L
1
1
L
L
139
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft3 1
I n d i v i d u e n — E a l d o r m a n entschied in solchen Fällen n u r mit Z u s t i m m u n g der W i t e n a .. König in allen d a s V o l k betreffenden G e g e n s t ä n d e n an die Z u s t i m m u n g der Wittigsten (tha witan, tha eadigan) des R e i c h s g e b u n d e n . D i e s e Geistlichen u n d L a i e n , w e l c h e d u r c h ihr A m t z u m E r s c h e i n e n in d e m grossen Gemote (Micelgemote, auch mycel getheaht, das groß G e d a c h t e , grosser Rath) verpflichtet. A u s s e r den T h a n e n scheinen a n d r e F r e i e e b e n falls berechtigt zur G e g e n w a r t u n d S t i m m e — D e p u t i r t e der Städte auf d e m Witenagemote nicht zu e r k e n n e n . G e s e t z e u n d A b g a b e n selten zur S p r a c h e .. kriegerische Gegenstände.« p. 577 u n d 578. »Das von den Siegern e r o b e r t e L a n d d e m Siegervolk gemeinschaftlich — Folkland (ager publicus) blieb in deren G e s a m m t b e s i t z , sofern nicht auf d e m Volksgemote E i n z e l n e n zeitweilig oder für immer übertragen. Bei der e r s t e n U e b e r t r a g u n g s a r t blieb es folcland u n d die jedesmaligen Besitzer zu vielen Diensten für die G e m e i n d e und den König verpflichtet . . . das für i m m e r einzelnen Individuen erblich bewilligte L a n d bald schriftlich ü b e r w i e s e n , hieß von dem U e b e r t r a g u n g s d o k u m e n t oder B u c h e Bocland, entspricht d e m allodium, n u r z u trinoda nécessitas (Verpflichtung z u m H e e r d i e n s t , E r haltung der Burgen, sowie der B r ü c k e n ) (fyrd, b u r h b o t e e t b r y c g b o t e ) . . . k o n n t e n Verpflichtungen, Z e h n t e n , R e n t e n oder a n d e r e L e i s t u n g e n d e m | |26| ersten E i g e n t h ü m e r oder v o n diesem d e m damit v o n ihm B e l e h n t e n auferlegt w e r d e n . Dieses B o c l a n d k o n n t e der Ceorl, der Gesithe, T h a n o d e r K ö n i g erhalten. D a s gebuchte L a n d des Königs gehörte nicht zu den" K r o n d o m a i n e n . . d a s a n Dritte unter Bedingung des Rückfalls ü b e r t r a g n e Bocland hieß L a e n l a n d . . v i e l F o l c l a n d z u b e s o n d e r n Z w e c k e n a b gesondert, zur Besoldung der T h a n e , Sheriffs o d e r f ü r die königliche Tafel u n d H a u s h a l t u n g . Je m e h r der König als Repräsentant der Nation h e r v o r t r a t , die A b g a b e n für ihn e r h o b e n , die G e s e t z e d u r c h ihn gegeben w u r d e n , das H e e r ihm zu dienen schien, so verlor sich a u c h Begriff u n d N a m e des Volkslandes und ging in den des königlichen Landes (terra regia) ü b e r . « p . 578, 79, 80. » D e s t o w i c h t i g e r , mit der Ausbildung der Ministerialität der Begriff d e s geliehnen L a n d e s (Laenland), w o r a u s die R e c h t s v e r h ä l t n i s s e der F e u d a lität sich e n t w i c k e l t e n . . . N a m e Vasallen u n d Ritter (milites) schon zu K ö n i g Alfreds Zeiten v e r n o m m e n .. L e h n s p f l i c h t in folgendem Huldigungseid (hyld-ath) ausgedrückt: „Bei d e m H e r r n , w e l c h e m dieses Heiligthum heilig ist, will ich d e m Ν. N. hold und g e t r e u 1 L s e i n u n d alles lieben, was er liebt u n d alles s c h e u e n 1 , L w a s e r s c h e u e t n a c h G o t t e s R e c h t u n d d e r Welt Ge setzen u n d nie d u r c h Willen oder Gewalt, Wort oder W e r k e t w a s t h u n , w a s ihm leid ist, dawider er mich halte, wie ich es e r n t e n will, u n d er Alles leiste, wie es u n s e r Vorwort, (formael) war, als ihm ich m i c h b e u g t e u n d seinen Willen e r k i e s e t e " . 1 « p . 5 8 0 . L
1
5
10
15
20
1
L
L
1
1
L
L
1
L
25
1
30
1
L
L
1
L
1
1
L
140
L
35
40
Aus Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England 1
» I n der ausgebildeten angelsächsischen V e r f a s s u n g a n der Stelle der früheren N a t i o n a l v e r s a m m l u n g in jeder Shire halbjährlich ein G e m o t e der Shire-Wittigsten , an d e s s e n Spitze der E a l d o r m a n u n d Bischof standen u n d wo der Gerefa, n a c h h e r Reeve (daher Shire-Reeve, Sheriff) ein bestän5 diger Beisitzer, später Mitvorsteher, zulezt alleiniger V o r s t e h e r . Die T h a n e erschienen selbst, die u m z ä u n t e n O r t s c h a f t e n per i h r e Gerefen u n d 4 M a n n e n v e r t r e t e n . « p . 5 8 1 , 82. L
L
1
L
1
L
1
L
1
10
15
20
25
Der Gerefa der Angelsachsen nicht mit d e m Ealdorman, n o c h mit d e n T h a n e n zu verwechseln. — Exekutiver B e a m t e r der unter den E a l d o r m a n e n oder V o r s t e h e r n richtenden G e m e i n d e n (Bruchvoigt, Schultheiß) .. der Gerefa der Angelsachsen erhielt für seine Amtsführung die B e n u t z u n g v o n L a n d (gereve-(reve)land). p. 582, 83. »Aelteste Districtsbenennung, vor der Shire noch, die „ M a e g t h e " , L a n d der G e n o s s e n eines G e s c h l e c h t s o d e r S t a m m s , Magenschaft z u s a m m e n fechtend im Krieg, z u s a m m e n h a l t e n d im Frieden.« p . 5 8 3 . »Hundrede Eintheilung b e r u h t auf der alten H e e r e s v e r f a s s u n g ; einem Distrikt, welcher 100 M a n n e n z u m Schutz u n d R a t h des E a l d o r m a n e s erwählte .. erhielten sich zu Z w e c k e n freiwilliger sowie contentiöser Gerichtsbarkeit .. V o r s t e h e r den N a m e n des Aeltesten (èaldor); ein Gerefe erscheint nicht.« 584, 85.1 |27| »Viele G ü t e r der Könige, der Geistlichkeit u n d des Adels eximirt v o n der Gerichtsbarkeit der H u n d r e d e n , übten diese selbst aus. Dieß Privilegium Saca, der Distrikt der Saka hieß Socn, Soca (Asyl). Diese Gerichte gehalten in der Halle des berechtigten T h a n s , daher Hallmotes; sind n o c h u n t e r d e m N a m e n der courts-baron in Civil-, der courts-leet in Criminalsachen vorhanden.« p. 586.
Rechtsbürgschaft durch Familienverhältnisse, H a u s v a t e r für V e r g e h n der Frau, unmündigen Kinder, H a u s g e s i n d e s , Sklaven, Vieh — d a n n die gegenseitige Rechtsbürgschaft der Sippe oder M a g e n , Verpflichtung z u r Blut30 r ä c h e , z u m Schutz u n m ü n d i g e n E i g e n t h u m s etc etc. p. [586—]587. » B e i der Entwicklung der angelsächsischen Staaten u n d deren Vermischung mit Briten und D ä n e n .. künstliche Verbindungen E r s a t z für das dahinschwindende patriarchalische Gefühl — L e h n s h e r r n a h m alle seine Hörigen (hyrede) in den Schutz, welchen die Sippschaft früher g e w ä h r t e 35 er nun die Bürgschaft, das Wehrgeld, welches früher die Sippschaften, indem er sie gegen den Staat, wie gegen die H u n d r e d e vertrat.« p. 5 8 7 , 8 8 . »Andre B ü r g s c h a f t . . . Je 10 F r e i e bilden eine Teothung, von denen einer das H a u p t derselben hieß, d e m c o n t u b e r n i u m und dessen c a p u t entsprechend, deren kriegerischer U r s p r u n g unter der s p ä t e m U m g e s t a l t u n g als 40 Wache (ward and watch) auf der L a n d s t r a s s e n o c h l a n g e e r k e n n b a r b l i e b , bis zulezt selbst der Anführer der M a n n s c h a f t der H u n d r e d e , der comes L
1
L
1
1
1
L
L
1
L
141
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft3 1
stabuli, nur n o c h als ein u n t e r g e o r d n e t e r Polizeibeamter (constable) d i e n t e . « p . 588. » S e i t der Regierung des Königs Äthelstan finden w i r vielfache Verfügungen, um j e d e n nicht eximirten Freien anzuhalten eine Bürgschaft zu stellen, w e l c h e in der südlichen Hälfte v o n England in den T e o t h u n g s , in dieser Beziehung F r e o b o r h s , Verbürgung der Freien von den N o r m a n n e n francpledge genannt, gefunden w u r d e . « p. 589, 90. | 1
L
L
1
142
5
Kreuznacher Hefte. Heft 4. Erste Umschlagseite
N o t i z e n zur G e s c h i c h t e Frankreichs, D e u t s c h l a n d s , Englands und S c h w e d e n s (Heft 4)
\TV Kreuznach. 1843. Juli. August.
1) Geschichte Frankreichs von Schmidt. 2 Bände. 2) Chateaubriands Ansichten über Frankreich seit 1830. übersezt von Gleich. 5 (Leipzig. 1831.) 3) Chateaubriand: Die neue Proposition übersezt: von „v. Alvensleben." (Leipzig. 1831) 4) Ueber Ursachen, Charakter und Folgen der Julitage, von „v. LancizoUe." Berlin. 1831. 10 5) Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter von W. [Wachjsmuth. 2 Bände. 6) Ranke deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. I I . [B.] 7) Ranke Historisch-Politische Zeitschrift. J a h r g . 1832 1 Band. 5 Hefte. 2' Band 1 Heft. 15 8) Lingard. Geschichte von England übersezt von v. Salis. F r a n k f u r t am M a i n . 1828. 7 Bände. 9) Geschichte Schwedens von Geijer. 3 B ä n d e . |
145
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft4
| l | Kreuznach. Juli 1843.
Notizen zur französischen Geschichte.
1) Geschichte der europäischen Staaten von Heeren und Ukert. Geschichte von Frankreich von Ε. A. Schmidt.
5
I. Band. Schriftsteller
für
die
merovingische
Periode.
Gregor Turonensis, Paulus Diaconus, Fredegarius, Baluzius Capit. reg. Franc, Leges Burgundionum, Visigothorum, lex salica, lex ripuaria, von Savigny, G e s c h i c h t e d e s r ö m i s c h e n R e c h t s im Mittelalter, Pertz, G e s c h i c h t e 10 der merovingischen H a u s m e i e r , Phillips, d e u t s c h e G e s c h i c h t e , Baluzius, Capitularia reg. F r a n c , Michelet, introduction à l'histoire universelle. Par. 1831. Raynouard, histoire du droit municipal en F r a n c e , sous la domination r o m a i n e et sous les trois dynasties. Par. 1829. Grimm, d e u t s c h e R e c h t s a l t e r t h ü m e r , Eichhorn, d e u t s c h e Staats- u n d R e c h t s g e s c h i c h t e , Mar15 culf, formulae. Guizot, essais sur l'histoire de F r a n c e , p o u r servir ou supplément aux o b s e r v a t i o n s sur l'histoire de F r a n c e de l'Abbé de M a b l y . Par. 1823. Brequigny, diplomata, chartae, epistolae et alia d o c u m e n t a ad r e s francicas. Hüllmann, d e u t s c h e F i n a n z g e s c h i c h t e d e s Mittelalters, du Cange, Glossarium. Vitae Sanctorum. Sirm[ond] Concil., ü b e r h a u p t die Cpncilien20 beschlüsse. histoire littéraire de la France. Guizot histoire de la civilisation en F r a n c e e t c . Par. 1829.
146
Aus Ernst Alexander Schmidt: Geschichte von Frankreich
III.
Capitel.
a) Bestandtheile und Verhältnisse der Bevölkerung, [p. 73.] » D e r Standesunterschied unter der deutschen Bevölkerung G a l l i e n s wesentlich a u f der Geburt begründet. Freie u n d Unfreie. D i e F r e i e n u n t e r einander zur 5 Gesammtbürgschaft in grössere u n d kleinere G e n o s s e n s c h a f t e n vereinigt, nämlich in G a u e , w e l c h e n a c h einer Stadt, ihrem Mittelpunkt, b e n a n n t wurden, und w e l c h e w i e d e r u m in C e n t e n e oder H u n d e r t s c h a f t e n , sowie diese in Zehntgenossenschaften zerfielen. « [p. 76—77.] Schon im 6 Jahrhundert Adel, h ö h e r e s Wehrgeld u n d b e s o n d e r e Verpflichtung z u m König. L
1
L
1
1
L
L
1
ten
10
Die Grundlage des Adels bildet das Beneficien- oder Lehnswesen, [das] die alte Gau- oder Vo/irsverfassung m e h r u n d m e h r auflöste und b e s c h r ä n k t e . . . Freie M ä n n e r empfingen z u ihren eignen Besitzungen n o c h G r u n d s t ü c k e vom König (Beneficien). In d e m s e l b e n Verhältniß, wie L e u d e s z u m König, geringere F r e i e zu diesen, [p. 77—78.] 15 b) Verhältnisse des Grundeigenthums, [p. 79.] Schon in Deutschland das Gesammteigenthum oder die Mark, durch die B e s c h r ä n k u n g der V i e h z u c h t per A c k e r b a u b e s c h r ä n k t , allmälig durch gewaltsame A n m a s s u n g in Privatbesitz verwandelt. Die Verhältnisse u n d die Beschaffenheit des Sondereigenthums anfangs d u r c h das persönliche Verhältniß des Besitzers b e 20
stimmt, w ä h r e n d in s p ä t e m Zeiten dieses v o n den Verhältnissen des G r u n d und B o d e n s abhing. Alodis, Alodium, echtes Eigenthum, unabhängiges Grundeigenthum des freien D e u t s c h e n ; hier jeder freie M a n n ursprünglich, wie in der d e u t s c h e n H e i m a t h , unumschränkter Gebieter, er richtete über die auf demselben W o h n e n d e n n a c h dem H e r k o m m e n , n a c h dem H o f r e c h t e
25
und der königliche B e a m t e hatte keine Gewalt ü b e r dieselben . . . Sowie der freie M a n n in der d e u t s c h e n H e i m a t h v o n allen Zwangsleistungen frei gewesen war, so w a r es n u n m e h r auch sein Eigenthum. 2 A r t des Sondereigenthums die Beneficien und die bei d e m E m p f a n g eines solchen eingegangenen Verpflichtungen hafteten z u n ä c h s t auf demselben. 3 A r t des te
te
30
Sondereigenthums das zinspflichtige der zinspflichtigen R ö m e r oder der Deutschen, die freiwillig oder gezwungen sich unter den Schutz eines a n d e r n begeben, [p. 79-82.] c) Verfassung und Verwaltung des Reichs, [p. 82.] Verfassung des fränkischen Reichs z u n ä c h s t auf der alten Volksverfassung, Heereseinrichtung 35 des Gefolges, auf f o r t d a u e r n d e n Verhältnissen des römischen Reichs, später Beneficialverfassung Hauptgrundlage. König in 3fachem Verhältnisse, in Beziehung auf sein Gefolg Gefolgsherr, für die Freien Stammoberhaupt, für die R ö m e r an die Stelle des römischen K a i s e r s , später oberster Lehnsherr; bald die Stellung zu d e n R ö m e r n Einfluß auf die zu den D e u t s c h e n .
147
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 Gefolgsherr durch Wahl e r h o b e n , später an die Spitze eines gegründeten Reichs, die W a h l nur feierliche A n e r k e n n u n g , E r h e b u n g auf dem Schild etc. Seine Einkünfte in dem Ertrag seiner eignen Güter, Grund-, Kopf- u n d N a t u r a l s t e u e r der R ö m e r , G e s c h e n k e der F r a n k e n bei den allgemeinen V e r s a m m l u n g e n und andern Gelegenheiten, der E r t r a g der zahlreichen Zölle, das Strafgeld (Fredus) für den gebrochnen Frieden, Wergeid für den Erm o r d e t e n , w e n n keine V e r w a n d t e n da, erblose Hinterlassenschaften, Trib u t e abhängiger V ö l k e r . . An die Stelle der Volksversammlungen V e r s a m m lungen des Gefolgs oder der L e u d e s (Proceres). Reichsverwaltung der Grafen, Anführung im Krieg, Vorsitz im Gericht, Ruherhaltung des G a u e s , über m e h r e Grafschaften die H e r z o g e , unter ihnen ||2| die Vorsteher kleiner Bezirke (Centenare, D e c a n e ) , als sein Stellvertreter der vicarius; in der alten H e i m a t h vom Volk, später v o m König gewählt, [p. 82—87.] D e r L a n d b a u war mit b e d e u t e n d e r V i e h z u c h t v e r b u n d e n , allein das Gedeihn der L a n d w i r t s c h a f t d a d u r c h g e h e m m t , d a ß a u s g e d e h n t e L a n d e s strecken zu grossen Gütern vereinigt u n d die Besitzer derselben sie größtentheils durch Leibeigene b e b a u e n liessen; unter den Leibeigenen auf den G ü t e r n der fränkischen Grossen auch H a n d w e r k e r , w e l c h e die meisten Bedürfnisse ihrer H e r r e n befriedigten. — Sehr r o h e Sitten, [p. 103—104.] Z u r Geschichte unter den fränkischen Hausmeiern (majores domus) noch zu notiren: Sammlung v o n Pertz, histoire de Languedoc. Einhardi vit. et conviv. Car. M., Gesta reg. F r a n c , Chron. moissiac, Conde, histoire de la d o m i n a c . de los A r a b e s en E s p . , die F o r t s e t z e r F r e d e g a r s u n d Gregor T u r o n e n s i s , epistolae Bonifacii.
II.
Die
5
10
15
20
25
Carolinger.
Schriftsteller. Poeta Saxo, Anastas. vit. Hadriani p a p . bei Murator. III; Lorentz, Alcuins L e b e n , Annales Lauriss., Annal. Einh[ardi], de Roye, de missis dominicis, Hincmar, de ordine palatii, Mansi, coll. c o n c . ampliss., Thegan. de gestis L u d . Pii, Astronom, vita L u d . Pii, Nithard, de dissensione 30 filior. Lud. Pii, Ermold. Nigell., annales fuldens. Flori diac. lugdun. querela de divisione imperii p o s t m o r t e m L u d . Pii, annales bertiniani. Depping, histoire des expéditions maritimes des N o r m a n d s et de leur établissement en F r a n c e au dixième siècle. Par. 1826. Hincmar archiep. epist. ad Carol. Calv. Thierry lettres sur l'histoire de 35 F r a n c e p o u r servir d'introduction à l'étude de cette histoire. Convent, ap. Marsnam 5. Hincmar epist. ad H a d r i a n . Auflösung des fränkischen Reichs theils durch die Verschiedenartigkeit
148
Aus Ernst Alexander Schmidt: Geschichte von Frankreich der V o l k s t ü m l i c h k e i t , dann der Z u s t a n d der Gesellschaft, in welcher die Ansichten u n d gegenseitigen Verhältnisse so b e s c h r ä n k t , daß nur kleinere Kreise sich fester z u s a m m e n s c h l i e s s e n , nicht aber ein g e m e i n s a m e s Interesse die B e w o h n e r eines ausgedehnten Reichs insgesammt unter einander 5 verknüpfen konnte, [p. 200.] Umgestaltung der Innern Verhältnisse seit K[arls] des Gr[ossen] Tod. L e h n s w e s e n die F o r m des politischen L e b e n s . Als sich 859 die geringeren B e w o h n e r des L a n d e s z w i s c h e n der Loire u n d der Seine, durch die unablässigen V e r h e e r u n g e n der N o r m a n n e n zur Verzweiflung gebracht, end10 lieh vereinigten, um sich selbst zu helfen u n d den N o r m a n n e n , w e l c h e sich an der Seine festgesezt hatten, W i d e r s t a n d leisteten, so w u r d e n sie selbst von den Mächtigen des L a n d e s angegriffen u n d niedergehauen, u n d K ö n i g K a r l m a n n verbot 882 den B e w o h n e r n des flachen L a n d e s sich zu sogenannten Gilden zu vereinigen, und sich selbst zu schützen. Einfluß des L e h n s w e 15
sens untergräbt die Gemeinfreiheit u n d das Königthum. [p. 203.] |
| 3 | Zweites Buch. G e s c h i c h t e F r a n k r e i c h s w ä h r e n d der Herrschaft des L e h n s w e s e n s etc. (888-1328.) [p. 213.]
20
25
30
888—987 die lezten karolingisehen Könige, [p. 218.] Annales Vedast., Ditmar Merseb. C h r o n . Frodoard hist. Rem., Chron., Du Chesne, historiae N o r m a n n o r u m scriptores antiqui. (hier Dudo.) Daru histoire de Bretagne. Ademar. Cab. C h r o n . Reginon. C h r o n . Glaber Rodulf. Calmet, histoire de L o r r a i n e . Plancher, hist, de Bourgogne. Michelet, histoire de F r a n c e . Assisen von Jerusalem, les Coutumes de Beauvoisis, 1283 geschrieben, le conseil que Pierre de Fontaines d o n n a à son ami ou traité de l'ancienne jurisprudence des F r a n ç o i s (1253). Brüssel, nouvel e x a m e n de l'usage général des fiefs en F r a n c e p e n d a n t le XI, X I I , X I I I , X I V et XV siècle, Paris 1727. Du Chesne, hist. F r a n c , script, coaet. Etablissements de St. Louis, Ordonnances, O r d o n n a n c e s des rois de F r a n c e de la troisième r a c e , recueillies par de L a u r i è r e , S e c o u s s e e t c . Par. 1723. Bongars. Gest. dei per F r a n c . Guil. Pictav. gest. Guil. duc. L a n d und A m t lange Zeit die alleinigen L e h e n , namentlich seit d e m l l J a h r h u n d e r t a u c h andres u n d fast j e d e Art von Eigenthum verliehn, homagium, hominium (Huldigung.) [p. 242—243.] » I n der Verwaltung des L e h n s w u r d e der Vasall ursprünglich v o m L e h n s h e r r n auf keine Weise b e s c h r ä n k t , b e s a ß das R e c h t , den B e w o h n e r n desselben G e s e t z e zu geben u n d A b g a b e n aufzulegen; w a r im Besitz der Gerichtsbarkeit über dieselben u n d w a h r s c h e i n l i c h anfangs a u c h jeder Vasall das Lehnsrecht.« [p. 245—246.] Privatfehde u n d gerichtlicher Zweikampf, [p. 247.] Die b e t e n
L
35
1
L
1
L
1
149
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 d e u t e n d e n u n d unmittelbaren K r o n l e h n n a n n t e n sich „ v o n G o t t e s G n a d e n " . [p.249.] Die Besitzer der L e h n , L e h n s h e r r n u n d Vasallen den H e r r e n s t a n d ; im 1 0 und l l J a h r h u n d e r t sehr v e r m e h r t . A n s e h n u n d Geltung des L e h n s b e s i t zers abhängig von der G r ö s s e des L e h n s . Unmittelbare Abhängigkeit v o n 5 der K r o n e gibt erst V o r r a n g , als diese selbst grössere B e d e u t u n g g e w o n n e n . Stadt u n d L a n d gleich geknechtet, b e s o n d e r s die nördlichen Städte F r a n k reichs. Unterschied zwischen Süd- u n d Nordfrankreich in S p r a c h e , Sitte u n d R e c h t s z u s t a n d . I m nördlichen F r a n k r e i c h V e r s c h w i n d e n des r ö m i s c h e n R e c h t s u n d der d e u t s c h e n V o l k s r e c h t e , [p. 253—262.] I n d e m sich nämlich die 10 ursprünglich d e u t s c h e B e v ö l k e r u n g in Folge der allgemeinen Verbreitung der Lehnsabhängigkeit u n d der Hörigkeit nicht m e h r in Volksgemeinden, sondern in L e h n s - u n d Dienstgefolge theilten, so t r a t e n die Rechte der einzelnen Lehnshöfe und Dienstgefolge, sowie später S t a d t r e c h t e an die Stelle der alten Volksrechte, [p. 262-263.] 15 ten
t e n
987—1108. [p. 263.] Gerbert, epist., Fulbert, epist., Liutprand, r e r u m ipsius t e m p , gestarum. Wippo de vita Conrad, ed. Pistor. et Struv. Guil. Gemet. ; Annal, senon. Gregor VIL epist. Phillips, englische Reichs- u n d R e c h t s geschichte etc. histoire de la c o n q u ê t e de l'Angleterre e t c par Thierry Par. 1825. Orderic. Vital. Sugerius. 20 1108—1180. Innerer Zustand, [p. 301.] Barbazan, fabliaux et c o n t e s des poètes français de 11, 12, 13, 14 et 15 siècles, n o u v . édit. par M é o n . le vrai théâtre d ' h o n n e u r et de chevalerie par Vulson de la Colombière; Roquefort de l'état de la poésie française d a n s les d o u z i è m e et treizième siècles. Par. 1821. Hüllmann, S t ä d t w e s e n des Mittelalters, Leber histoire critique 25 du pouvoir municipal e t c . 1828. Thierry lettres sur l'histoire de F r a n c e . | |4| Eugen Dubarle, histoire de l'université de Paris e t c . Paris 1829. Ritterwesen, die Poesie des Lehnswesens. T u r n i e r e ; T r o u b a d o u r s ; im südlichen F r a n k r e i c h der hier nie g a n z g e k n e c h t e t e Bürgerstand h ö h e r e B e deutung; im nördlichen n e u e B e g r ü n d u n g ; C o m m u n e n \ ( C o m m u n i o ) ; L u d - 30 wig VI. Philipp II. August. Burgesia oder Bourgeoisie von der C o m m u n e verschieden, ihre Bürger nicht in einer eidlichen Verbindung zu gegenseitiger Hülfsleistung, keine Magistrate eigner Wahl, sondern königlichen B e a m t e n unterworfen, nicht das R e c h t , administrative u n d gerichtliche V e r o r d n u n g e n festzusetzen. Kirche ihre h ö c h s t e Macht, [p. 302—334.] 35 » D i e Errichtung der C o m m u n e n u n d der Bürgerschaften erschuf einen Mittelstand zwischen den beiden Klassen, in w e l c h e , abgesehn von der Geistlichkeit, bisher fast die g e s a m m t e Bevölkerung" zerfallen war, zwischen den L e h n b e s i t z e r n und den Unfreien, einen Mittelstand, welcher auf errungne u n d empfangne R e c h t e sich stützend, berechtigt war, der Gewalt 40 u n d Willkühr entgegenzutreten. An die Stelle einer B e v ö l k e r u n g der Städte, L
1
L
150
ff
Aus Ernst Alexander Schmidt: Geschichte von Frankreich deren Z u s t a n d d e m v o n Leibeignen häufig glich, traten Bürger, w e l c h e die A n e r k e n n u n g ihrer Freiheit, das Z u g e s t ä n d n i ß der empfangenen R e c h t e , meistens sich selbst, ihrem M u t h e u n d der Kraft ihres A r m e s oder d e n durch Arbeit g e w o n n e n e n Geldmitteln v e r d a n k t e n . D e s G e n u s s e s der F r ü c h t e ihrer 5 Thätigkeit sicher, v e r d o p p e l t e n sie ihren Fleiß, gegenseitiger Wetteifer förderte denselben n o c h m e h r u n d w e c k t e den Erfindungsgeist, u n d G e w e r b fleiß u n d H a n d e l befanden sich bereits auf der B a h n einer schnellern E n t wicklung, als die K r e u z z ü g e u n d deren tief eingreifende Wirkungen j e n e m wie diesem eine grössere A u s d e h n u n g g a b e n . . . D i e Bürger der einzelnen 1
L
1
10
Städte traten in m a n n i g f a c h e r e lebendigere B e z i e h u n g e n zu einander; Gleichartigkeit des Geschäftes b e g a n n kleinere Kreise unter d e n s e l b e n z u s a m m e n z u s c h l i e s s e n , u n d g e m e i n s a m e s Interesse für die Angelegenheiten der bürgerlichen G e m e i n e v e r k n ü p f t e sie alle u n t e r einander. Die Aufgabe, dieselben auf eine z w e c k m ä s s i g e Weise zu o r d n e n u n d zu leiten, führte, 15 namentlich in d e n C o m m u n e n , zu der ersten Begründung der Verwaltungskunst .« p. 334. L
1
L
1
Innerer Zustand unter Philipp II. Aug. und Ludw. IX.
[p. 550.]
1209 unter Phil. II. Aug. Verordnung, daß w e n n fernerhin einzelne Theile v o n einem L e h e n getrennt w ü r d e n , die E m p f ä n g e r derselben dem bisherigen L e h n s h e r r n die Huldigung leisten sollten .. diese V e r o r d n u n g für die capetingische Zeit das e r s t e Beispiel einer allgemeinen für einen g r ö s s e r e n Theil des Reichs geltenden G e s e t z g e b u n g ; geht nicht von d e m Könige allein aus, sondern eine Vereinigung, ein Vertrag des Königs mit m e h r e n Vasal25 len, w e l c h e jener B e s t i m m u n g auch für ihre Besitzungen Gültigkeit zugestehen . . . allein Philipp II. suchte die mächtigeren Vasallen, d u r c h deren Theilnahme er allein eine allgemeinere G e s e t z g e b u n g a u s z u ü b e n v e r m o c h t e , enger mit sich zu verbinden, er v e r s a m m e l t e sie immer häufiger an seinem Hofe, um das richterliche A m t über ihre G e n o s s e n zu üben, um mit ihnen 30 über Maaßregeln, w e l c h e die Sicherheit des Reichs oder die B e h a u p t u n g ihrer eigenen R e c h t e gegen die A n s p r ü c h e der K i r c h e zu fordern schienen, zu berathen u n d um in Gemeinschaft mit ihnen G e s e t z festzustellen . . . Die angesehnsten Mitglieder solcher V e r s a m m l u n g e n w a r e n die Besitzer der grossen K r o n l e h n . . . P a r e s Franciae (Pairs); a u c h 6 geistliche. 35 [p. 553-554.] I |5| Die höheren Hofbeamten zu dieser Zeit. [p. 556.] 1) Der Kanzler: Geschäft, die königlichen U r k u n d e n auszufertigen, u n d sie mit dem königlichen Siegel .. zu untersiegeln .. Er hauptsächlich die 20
151
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 Leitung der Regierungsgeschäfte .. meist aus der h ö h e r n Geistlichkeit gewählt. [p.557.] 2) Seneschall Sorge für die Tafel des K ö n i g s , daher noch im 12'™ Jahrh u n d e r t Dapifer: übt zugleich die richterliche Gewalt des Königs aus, Oberaufsicht über die königlichen Besitzungen und die B e a m t e n , welchen die Verwaltung derselben anvertraut w a r (Prevots); häufig Anführung des königlichen H e e r s , [p. 556.]
5
3) Connétable. Oberbefehl über das königliche H e e r . [p. 557.] 4) Oberkammerherr aus einem Hofamt zu einer Hofwürde g e w o r d e n . Oberaufsicht über die G a r d e r o b e u n d das Schlafzimmer des Königs u n d das 10 Geschäft, bei Lehnshuldigungen dem Vasallen die F r a g e vorzulegen, ob er der L e h n s m a n n des Königs für das ihm zu übertragende L e h n w e r d e n wolle. A u s s e r d e m zu Paris die Oberaufsicht über die, w e l c h e mit alten Kleidern handelten etc etc. [p. 557—558.] 5) Obermundschenk früher die Aufsicht ü b e r die Hofkellerei, später dem 15 König bei feierlichen Gelegenheiten den Wein zu reichen, [p. 558.] A u c h den Bürgerstand sucht Philipp II. z u e r h e b e n . . . b e s c h r ä n k t j e d o c h die Bewilligungen von C o m m u n e n auf kleinere Städte, in denen der Freiheitsgeist . . . seinem A n s e h n nicht gefährlich w e r d e n k o n n t e .. die grösseren Städte in d e n unmittelbaren Besitzungen der K r o n e erhielten v o n ihm so 20 wenig wie v o n seinen Vorgängern die Communalverf assung .. in Paris eine b e v o r r e c h t e t e Handelsgesellschaft (Hansa), deren ausschließliches R e c h t W a a r e n auf der Seine in Paris einzuführen, als ein seit alter Zeit b e s t e h e n d e s L u d w i g V I I . bestätigt hatte, an deren Spitze ein P r e v o t der K a u f l e u t e u n d Schöffen als Handelsrichter Philipp II. bewilligte der Gesellschaft a u c h 25 das Recht g e s c h w o r n e Ausrufer anzustellen, die G e w i c h t e zu regeln u n d in dieser Hinsicht die niedre Gerichtsbarkeit u n d Polizei a u s z u ü b e n , {p. 559 bis 561 . ] |
152
Aus François-René Chateaubriand: Ansichten über Frankreich seit dem Juli 1830
|6|
Chateaubriand »Ansichten über Frankreich e t c . « 1
» D i e Legitimität w a r die geborne Macht .« p. 6. » I n einem unvollständigen politischen Z u s t a n d e ist die Wahl die ganze Constitution, in einem v e r v o l l k o m m n e t e n ist die Constitution die W a h l , beraubt alles d e s s e n , w a s sie leidenschaftliches, ehrgeiziges, anarchisches und insurrektionelles h a t . « p . 2 2 . » D a durch die W a h l das Prinzip der M a c h t nicht fortwährend in einer fortwährend regierenden Familie ist, so wird a u c h dieses Prinzip in der transitorischen königlichen P e r s o n transitorisch; es fehlt die Fakultät u n d n a c h d e m Charakter des z u m T h r o n B e r u f e n e n neigt sie sich bis zur A n a r c h i e h e r a b oder b i s z u m D e s p o t i s m u s hinauf. W e n n m a n aber ü b e r z e u g t v o n dieser Gefahr, der W a h l die Erblichkeit hinzufügt, d a n n schafft m a n ein amphibienartiges W e s e n mit einem Königskopf u n d Volksleib, welches die doppelten Nachtheile der W a h l und Legitimität hat, o h n e w e d e r die Vortheile der einen n o c h der a n d e r n zu b e s i t z e n . « p. 23. » I c h glaube nicht an das göttliche R e c h t der H e r r s c h e r , aber e b e n so wenig an die Souverainetät des V o l k s . « p. 38. » E s gibt grosse H e r r e n des Kaiserreichs, die an ihre Pensionen durch heilige u n d unauflösliche B a n d e gefesselt sind, gleichviel a u s welcher H a n d diese G a b e n auch fallen. Ein Jahrgehalt ist in ihren Augen ein S a k r a m e n t ; es drückt einen C h a r a k t e r auf, wie die Priesterschaft u n d der E h e s t a n d ; ein so begünstigtes H a u p t k a n n nicht aufhören, es zu sein; da die Zahlung eine L a s t für den Schatz blieb, so sind a u c h sie eine für denselben g e b l i e b e n . « p . 40. L
L
5
1
L
10
15
1
L
1
L
20
1
25
153
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4
Chateaubriand Die neue Proposition e t c . » S e i t E n t d e c k u n g der Representativverfassung ist es erwiesen, daß die R e p r ä s e n t a t i o n sich auf ein grosses Volk sowohl in republikanischer als in monarchischer F o r m a n w e n d e n l ä ß t . « p. 14. » D e r Angriff auf das E i g e n t h u m wird nicht ausbleiben: in allen L ä n d e r n ist das E i g e n t h u m s r e c h t mit der Erblichkeit der K r o n e gefallen; diese Erblichkeit ist das größte E i g e n t h u m ; wird sie geraubt, so ist j e d e s andre Besitzthum bedroht. Die E l e m e n t e vereinigen sich nur, wo sie gleichartig sind; w e n n das Königthum, bearbeitet u n d wieder bearbeitet, getheilt u n d wieder getheilt w e r d e n k a n n , so ist kein vernünftiger G r u n d v o r h a n d e n , weshalb das Eigenthum, welches a u c h eine Art v o n Königreich oder Souverainetät ist, nicht gleichfalls bearbeitet u n d wieder bearbeitet, getheilt u n d wieder getheilt w e r d e n k ö n n e . « p. 24. » I n einer k r ä n k e l n d e n Gesellschaft h a b e n die v o r ü b e r g e h e n d e n F o r m e n der R e g i e r u n g e i n e Art v o n thierischer Vegetation zwischen Sein u n d Nichtsein. « p.25. | |7| » D i e Erblichkeit m i t einer W a h l m o n a r c h i e vereinigen, gegen die legitime Erbfolge eifern u n d unmittelbar darauf eine n e u e legitime Erbfolge stiften, das ist eine b e j a m m e r n s w e r t h e Unbeständigkeit. H a t m a n den G r u n d s a t z der W a h l m o n a r c h i e g e w o n n e n ? J a : für eine u n d w ä h r e n d einer S t u n d e . « p. 28. » D i e quasi legitime M o n a r c h i e hat alle Leidenschaften u n d Neigungen der legitimen M o n a r c h i e , o h n e sie j e d o c h eingestehn zu d ü r f e n . « p . 3 1 . » I m J a h r e 1649, als der P r o z e ß Carls I. beginnen sollte, verwarf das O b e r h a u s die doppelte Bill: der Anklageakte u n d der Bildung eines G e richtshofes. Die K a m m e r der G e m e i n e n erließ sogleich folgende B e k a n n t m a c h u n g : „ D a die Mitglieder der G e m e i n e n die w a h r e n R e p r ä s e n t a n t e n des Volks sind, aus w e l c h e m n ä c h s t Gott alle M a c h t entspringt, so geben auch die G e m e i n e n die G e s e t z e und diese h a b e n , um rechtskräftig zu w e r L
1
L
5
10
1
L
1
L
15
1
1
L
L
20
1
L
1
L
154
25
Aus François-René Chateaubriand: Die neue Proposition in Bezug auf die Verbannung Karls X. 1
den, w e d e r die Z u s t i m m u n g der Pairs, n o c h die des Königs n ö t h i g . " « p.32. » D i e Art, auf w e l c h e m a n die Pairie wieder einführen w o l l t e e t c . keine Erblichkeit, w e l c h e m a n doch von G r u n d der Seele w o l l t e ; U n t e r s c h i e d e , 5 welche keine wirkliche Aristokratie bilden u n d die Nationalgleichheit zerstören; Aristokratie, w e l c h e aus den Privilegien der Beamtenstellen, wie der Hof stellen h e r v o r g e h t . « p . 3 3 . » E h r e , das ist der Krieg. Der Krieg, d. i. der Bankerot, h a r t e Maßregeln, Güterconfiscation, B l u t g e r ü s t e . « p. 53. 10 » D i e W a h l m o n a r c h i e ist auf d e m G r u n d d e r V o l k s s o u v e r a i n e t ä t errichtet w o r d e n ; aber die M a s s e des Volks ist ü b e r die F o r m dieser Regierung nicht zu R a t h e g e z o g e n worden.« p. 59. » D i e ältere Legitimität w a r nichts a n d e r e s , als der Nationalwille in einer Familie personificirt u n d aufrecht e r h a l t e n . « p. 63. 15 » D i e bestehende RegierunglW as ist das?—Euer Wille statt des meinigen. V o n w e m h a b t ihr eure Vollmacht? V o n N i e m a n d e m oder von e u c h selbst. Mit w e l c h e m R e c h t e m a c h t ihr darauf A n s p r u c h , über mich zu gebieten? W e g e n eures Talentes? — Ihr scheint mir mittelmässig. W e g e n eurer V e r nunft? Ihr scheint mir unvernünftig. W e g e n eurer Kraft? D a s ist das R e c h t 1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
20
des Thieres, des Wilden; u n d überdies besizt ihr keine Kraft. Ihr seid s c h w a c h . « p . [67-]68. » I c h störe die R u h e eines Publicums, welches vor allen Dingen ruhig bleiben will? Haltet e u c h d o c h nicht beständig für das Publicum. Ihr wollt ruhig bleiben; das läßt sich b e g r e i f e n . « p. [68—]69. 25 » W a s d i e a b g e d r o s c h n e Beschuldigung eines schlechten Bürgers b e trifft, so wird sie v o n allen Partheien b e n u z t ; für den, welcher gut zu Mittag ißt u n d lacht, ist ein schlechter Bürger der, welcher hungert und w e i n t . « P- 69.1 1
L
1
n
L
L
1
155
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4
\8\Ueber Ursachen, Charakter und Folgen
der Julitage, von Dr. K. W. v. Lancizolle. Berl. 1831. » E s bietet die M o n a r c h i e in England keineswegs das P h a n t o m dar, eines aus vermeintlicher Delegation der V o l k s s o u v e r a i n e t ä t oder aus rationeller 5 Theilung der sogenannten Staatsgewalt hervorgegangenen Staatsoberh a u p t e s , sondern ein mächtiges, h o c h g e e h r t e s , sehr reales, also wesentlich auf eigenem Recht r u h e n d e s Königthum. D e m K ö n i g t h u m nicht feindlich gegenüber gestellt, noch auch in einem imaginairen Gleichgewicht, w a s o h n e reellen Wagebalken und S t ü t z p u n k t erzielt w ü r d e , demselben coordinirt, 10 stellt das Parlament in keinem seiner beiden H ä u s e r eine sogenannte Repräsentativ-Verfassung dar, mag diese n u n auf bloße Kopfzahl oder auf eine Combination der Kopfzahl und anderer Zahlenverhältnisse gebaut w e r d e n sollen, sondern das englische Parlament ist wesentlich eine Körperschaft sogenannter F e u d a l s t ä n d e , v o n eben so positiv u n d individuell wie d a s 15 K ö n i g t h u m selbst bestimmten G r u n d h e r r n u n d b e s t i m m t e n C o m m u n e n gebildet, die freilich auf eigenthümliche Weise sich entwickelt h a t , a b e r doch denselben G r u n d c h a r a k t e r b e w a h r t der vormaligen Körperschaft der d e u t s c h e n Reichsstände, so wie der (alten, ächten) L a n d s t ä n d e in d e u t s c h e n T e r r i t o r i e n . « p. 3. 20 L
1
L
1
L
1
1
» A u s der Mitte eines solchen grundherrlichen A d e l s (sc. d i e ihr Schicksal nicht von dem der K r o n e u n d aller Hauptinstitutionen der Verfassung scheiden können, o h n e Gefahr des eignen U n t e r g a n g e s ; deren Interessen auf das innigste mit dem W o h l u n d W e h e ihrer H i n t e r s a s s e n verknüpft s i n d ) g e h t das O b e r h a u s h e r v o r . « p. 5. » I n E n g l a n d — S t a n d e s - 25 Verhältnisse, wie sie thiels d u r c h die G e b u r t , theils d u r c h die individuelle Stellung sich e r g e b e n — e i n e , j e d e m Stand, j e d e m Beruf, seine besondere E h r e u n d W ü r d e anweisende Abstufung u n d organische Gliederung der Verhältnisse darstellt, in deren Ermanglung die viel d r ü c k e n d e r e und sittlich gefährlichere Scheidung zwischen A r m e n u n d Reichen, zwischen Klugen 30 L
L
1
1
L
1
L
156
1
L
L
Aus Karl Wilhelm Lancizolle: Ueber Ursachen, Character und Folgen der Julitage 1
u n d Einfältigen, z w i s c h e n Administrirten u n d Administrirenden etc s i c h geltend m a c h t . . . I n E n g l a n d a u s s e r d e m C o m m u n a l v e r b a n d e . . . d i e zahlreichsten u n d w i r k s a m s t e n C o r p o r a t i o n e n u n d G e n o s s e n s c h a f t e n etc.« p.[5-]6. » U n d d o c h s i n d die b e i d e n H a u p t f o r m e n aller menschlichen G e meinschaft: Genossenschaft u n d Herrschaft immer H a n d in H a n d gegang e n . « p. 10. [n.*).] » G r u n d b e s i t z . . . d e r i n E r m a n g l u n g v o n H i n t e r s a s s e n einer w a h r e n politischen B e d e u t u n g e n t b e h r t . « p. 11. » W e n n g l e i c h die ersprießliche W a h l der G l i e d e r (sc. L d e r P a i r s k a m m e r ) durch keine natürliche, für den König selbst gegebne, nicht erst durch ihn hervorzurufende Aristokratie erleichtert w u r d e etc.« (p. 11.) » Diese W a h l (der Deputirten) s o l l d u r c h P e r s o n e n geschehn, w e l c h e durch beliebig e r d a c h t e Zahlenverhältnisse (ein gewisses Alter, ein gewisses Steuerquantum) a u s der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g des D e p a r t e m e n t s h e r a u s gegriffen w u r d e n ; Lalle B e s t i m m u n g e n dieselben für die g r ö ß t e n Städte, wie für die kleinsten F l e c k e n e t c f ü r die reichsten G e g e n d e n d e s L a n d e s , wie für die ä r m s t e n . G l ä n z e n d e s Beispiel der s o g e n a n n t e n Gleichheit vor dem Gesetz ... d i e .. durch gleiche Behandlung der allerverschiedensten Verhältnisse u n d G e g e n s t ä n d e die Ungleichheiten, denen sie steuern will, auf die t h ö r i c h t s t e etc W e i s e steigert .« p. [12—]13. | |9| » D i e wesentlich erst d u r c h die C h a r t e gegebene E r r i c h t u n g oder (im eigentlichen W o r t v e r s t a n d e ) Constitution des S t a a t s . « p. 15. xx In der Note: » L e s doctrines du ministère ont p e r c é j u s q u e dans les r é p o n s e s p r o n o n cées à l'occasion de la fête du roi. On lit d a n s u n e de ces r é p o n s e s : »Defendre la charte a été le principal objet de la révolution de Juillet.« Alors la révolution a bien mal rempli son objet; elle devait maintenir la b r a n c h e ainée des B o u r b o n s .. e t au lieu de cela elle a appelle la c a d e t t e ; elle devait maintenir L
1
1
1
L
L
L
1
5
1
L
L
1
1
n
L
L
L
1
10
1
1
L
L
1
1
L
15
L
1
1
1
L
L
1
L
1
n
L
20
L
1
1
L
L
1
25
L
1
L
n
30
la charte intacte, et elle l'a b o u l e v e r s é e c o m p l è t e m e n t . « Courrier français vom 5. Mai. (p. 49.) » V o n den 32 Millionen M e n s c h e n , welche mit Einschluß der Weiber u n d Kinder Frankreich b e w o h n e n , w e r d e n g e g e n w ä r t i g — allerhöchstens 200 000 zur Theilnahme an der Deputirtenwahl berufen, nur 20 000 e t w a sind 35 fähig, als Deputirte gewählt zu w e r d e n , u n d unter diesen k ö n n e n e t w a 450 zur wirklichen Mitgliedschaft in der D e p u t i r t e n k a m m e r gelangen. D a b e i . . . festgehalten, d a ß die Wähler den Deputirten keine Instructionen u n d Aufträge geben dürfen, s o n d e r n w a s d i e Mehrheit d e r Deputirten, n a c h völlig freier A b s t i m m u n g aus den Einsichten u n d A b s i c h t e n der Einzelnen L
1
L
1
L
1
L
40 h e r a u s , beschließt, als A u s d r u c k eines f ingirten Gesammtwillens oder Volkswillens zu gelten h a b e . Die Frage, ob ü b e r h a u p t u n d wie das souvraine V o l k
157
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft4 sich wolle vertreten lassen, ist aber nicht e t w a d e m s e l b e n vorgelegt u n d einstimmig oder n a c h S t i m m e n m e h r h e i t . . . entschieden w o r d e n \ « p . 50. » Eine solche Unterscheidung und Entgegensetzung der Privat- und Staatsverhältnisse ist w e d e r in der N a t u r der S a c h e b e g r ü n d e t , . . . n o c h in dem geoffenbarten W o r t e G o t t e s . « p. 56. » A u c h Leistungen, die n a c h der einmal üblichen G e s c h ä f t s s p r a c h e im N a m e n des „ S t a a t s " u n s e r n B a u e r n auferlegt w e r d e n , bezieht ihr schlichter, g e s u n d e r Sinn auf den König. E b e n so erblicken sie in den landesherrlichen B e a m t e n (den vorzugsweise sogenannten S t a a t s b e a m t e n ) nicht Diener d e s • Volks oder des Staats, als einer von dem L a n d e s h e r r n u n d seinem H a u s e • a n n o c h verschiedenen juristischen oder mystischen P e r s o n , die jener nur als • der erste unter ihnen zu e r n e n n e n die Vollmacht h a b e . . . sondern Diener u n d B e a m t e des L a n d e s h e r r n , die v o n ihm selbst, kraft seines eigenen nicht erborgten R e c h t e s eingesezt, von ihm mit aller Vollmacht u n d E h r e ihres A m t e s bekleidet, die ihm verantwortlich s i n d etc.« p. 70. » C e fait (nämlich die ganze Substanz der Revolution) se précise et se r é s u m e d a n s l'acte par lequel les états généraux du r o y a u m e ont annullé les m a n d a t s de leurs c o m m e t t a n s et se sont déclarés assemblée constituante. — Ils se sont ainsi de leur p r o p r e autorité, substitués à leurs c o m m e t t a n s .... :: l e pouvoir constituant, qui était d a n s le t e m p s (v. L[ançizolle] b e m e r k t : " d. h. i n der, der menschlichen Willkühr e n t h o b e n e n göttlichen Leitung der Begebenheiten u n d j e n e r stillen unsichtbar w i r k e n d e n K r ä f t e der Sitte f u n d G e w o h n h e i t . . . Ein g e m a c h t e s R e c h t , eine gemachte V e r f a s s u n g i s t : ' wie ein gemahlter oder g e m a c h t e r B a u m e t c . [n. **).]) p a s s a dans la volonté •* ·······« I; h u m a i n e ; le principe de la législation, qui était d a n s les v œ u x des F r a n ç a i s — exprimés par e u x - m ê m e s d a n s des assemblées locales, p a s s a d a n s u n e assemblée centrale; la représentation de la nation, qui était d a n s le roi devint l'attribut de cette assemblée, qui, sous p r é t e x t e de d o n n e r la souveraineté au peuple, l'enleva à la r o y a u t é et la garda pour e l l e ... p o u r la première fois on vit des d é p u t é s , faits par des électeurs, vouloir faire e u x - m ê m e s les électeurs: on vit la cime de l'arbre créer ses racines et la fontaine choisir sa s o u r c e . « [p. 81—82.] (Appel à la F r a n c e c o n t r e la division des opinions. Paris 1831. [p. 79.]) I |10| » C e t t e usurpation d e l'assemblée c e n t r a l e . . a c r é é . . l'empire .. (se. de la). Centralisation. « (ib.) p. 82. » e n t r e son g o u v e r n e m e n t et la F r a n c e B o n a p a r t e ne voulut d'autre lien que l'impôt. « (ib.) p. 84. » I1 ne voulut tirer du peuple q u e des contributions et des conscriptions, de l'or et du s a n g . « (ib.) p. 84. » L e m o t de légitimité, p r é s e n t é c o m m e exclusivement applicable aux droits de la r o y a u t é , l'idée de pouvoir constituant attaché au principe m o n a r c h i q u e et à l ' h o m m e qui représentait t e m p o r a i r e m e n t ce p r i n c i p e ... 1
L
L
1
L
1
5
L
10
1
L
1
15
L
1
1
L
20
L
1
L
1
1
L
L
n
L
25
1
L
30
1
1
L
1
L
1
L
35
L
1
L
1
L
1
158
40
Aus Karl Wilhelm Lancizolle: Ueber Ursachen, Character und Folgen der Julitage 1
1
é t a i e n t .. d e suggestions d a n g e r e u s e s e t c . C o n c e n t r e r l'idée de légitimité dans le seul droit d'hérédité, c'était léser les autres légitimités françaises, c'était faire de la légitimité du roi u n e doctrine personnelle, particulière à u n e famille, u n e abstraction e n t o u r é e de réalités c o n t r a i r e s ... l e but de la r é volution, en séparant ainsi des légitimités qui sont confondues d a n s les archives de la nation, est facile à s a i s i r .... ^ l l e (se. la révolution) a v o u a q u e le pouvoir constituant n'était pas au p e u p l e ; mais elle glissa dans l'esprit de L[ouis] X V I I I q u e si ce droit n ' a p p a r t e n a i t pas au peuple, c'est qu'il appartenait au roi. Cette conclusion était fausse: le pouvoir constituant n'appartient pas au peuple, p a r c e qu'il a fait le p e u p l e , qu'il est par c o n s é quent antérieur et supérieur à lui; de m ê m e ce pouvoir, qui a fait le roi, qui a fixé ses r a p p o r t s a v e c la nation, ne saurait d é p e n d r e du roi. En F r a n c e , si un roi pouvait faire la société, la société pourrait faire un r o i . « ib. p. 85. Fragen über Centralisation u n d Decentralisation. Fiévée correspondance politique et administrative. Paris. 1815. T. 1. (v. L[ancizolle]. p. 88 ) » l e s c o m m u n e s , affranchies et libres, seraient aussi intéressées que les rois à s'opposer aux n o u v e a u t é s . « » D a n s le pouvoir exécutif .. il y a d e u x p o u v o i r s .. 1 ) le p o u v o i r qui g o u v e r n e ; 2) le pouvoir, qui administre. Faire la paix et la guerre, régler et c o m m a n d e r l'armée, traiter a v e c les p u i s s a n c e s étrangères, n o m m e r direct e m e n t aux grands emplois, balancer et concilier les intérêts des divers o r d r e s de l'état, voilà ce qui constitue le pouvoir qui g o u v e r n e ... il ne faut p a s oublier que depuis Mazarin le p o u v o i r exécutif administre plus e n c o r e qu'il ne g o u v e r n e ; que la révolution a a u g m e n t é c e t t e t e n d a n c e à un point inc r o y a b l e . « p. 90. » A p r è s avoir a b o r d é sans d é t o u r la grande question de l'affranchissement des communes, il faudrait traiter la question des corporations, c'est-à-dire l'union des petits intérêts semblables, afin qu'ils puissent aussi se d é f e n d r e . « p. 91. » Pouvoir municipal et pouvoir provincial, tels sont les f o n d e m e n t s des libertés de la m o n a r c h i e . « p. 9 1 . Benjamin Constant de l'esprit de conquête. (Paris 1814. p. 50.) » I1 est assez r e m a r q u a b l e q u e l'uniformité n'ait jamais r e n c o n t r é plus de faveur q u e d a n s u n e révolution faite au n o m des droits et des libertés des h o m m e s .... T a n d i s q u e le patriotisme n'existe q u e par un vif a t t a c h e m e n t , aux intérêts etc. de localité e t c . I l s ont tari cette source naturelle du patriotisme et l'ont voulu remplacer par u n e passion factice envers un être abstrait, une idée générale, dépouillée de tout ce qui frappe l'imagination, de tout ce, qui parle à la m e m o i r e . « p. 93. » M ê m e d a n s les états constitués depuis longtemps on voit le patriotisme qui nait des variétés locales, seul L
L
L
1
L
5
1
1
L
10
1
15
2
L
1
1
L
20
1
L
L
1
L
25
1
L
1
30
L
1
L
35
1
L
1
1
L
40
L
1
L
159
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 genre du patriotisme véritable, renaître c o m m e de ses c e n d r e s dès q u e la main du pouvoir allège un instant son a c t i o n . . . i l se formerait bientôt en eux u n e sorte d ' h o n n e u r c o m m u n a l , etc. d ' h o n n e u r de ville, d e p r o v i n c e . « [p.93.] » Dans tous les pays où l'on détruit toute vie partielle, un petit état se 5 forme au centre . L e s i n d i v i d u s . . . se d é t a c h e n t d ' u n e patrie qu'ils n ' a p p e r çoivent nulle part et dont l'ensemble leur devient indifférent, p a r c e q u e leur affection ne p e u t se reposer sur a u c u n e d e parties. La variété, c'est de l'organisation; l'uniformité, c'est du m é c a n i s m e . La variété, c'est la vie; l'uniformité c'est la m o r t . « [p. 93—94.] 10 (Benjamin C o n s t a n t stellt in seinen principes de politique auf: » D i e Gewalt, welche das D a u e r n d e repräsentirt, h a t i h r e n Sitz i n einer erblichen K a m m e r ; die Gewalt, welche die M e i n u n g repräsentirt, in einer W a h l k a m m e r . « p.[95-]96.) » D a s R e p r ä s e n t a t i v s y s t e m . . . a u f z w e i ^Hauptfiktionen . E i n m a l auf 15 die Fiktion: die G e s a m m t h e i t aller Angehörigen eines Staats, das ganze Volk stelle eine grosse Genossenschaft oder G e m e i n d e , eine eigentlich juristische oder mystische Person dar, gebildet von wesentlich gleichartigen u n d gleichberechtigten Mitgliedern. D a s Dasein dieser Genossenschaft (Staatsbürgerschaft) sei die eigentliche Grundlage des ganzen R e c h t s z u s t a n d e s . . . A l l e 20 1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
1
L
L
1
L
1
b e s o n d r e n realen Genossenschaften u n d G l i e d e r u n g e n verschwänden dabei völlig etc.« (p.97—99.) »Diese Fiktion . . . betrifft die E x i s t e n z u n d Gestalt des zu repräsentirenden W e s e n s s e l b s t . « [p. 99.] » D i e andre Fiktion betrifft die Art, wie j e n e a n g e n o m m e n e juristische P e r s o n des Volks nun sichtbar w e r d e u n d handele. Dieß k ö n n e u n d m ü s s e 25 geschehn durch eine V e r s a m m l u n g von R e p r ä s e n t a n t e n . . . e i n kleiner Theil der G e n o s s e n jener grossen Corporation sämmtlicher „ S t a a t s b ü r g e r " . . . als Wahlversammlungen berufen . . . aus ihnen die R e p r ä s e n t a n t e n . . . D i e s e R e p r ä s e n t a n t e n , deren jeder als Vertreter, d u r c h a u s nicht des einzelnen Landestheils oder der einzelnen W a h l v e r s a m m l u n g , w o r a u s er her- 30 vorgegangen, sondern des mystischen G a n z e n a n z u s e h n sei, dürfen an keine Instruction, an keinen Auftrag Seitens der w ä h l e n d e n g e b u n d e n w e r d e n , sondern hätten unbedingte Vollmacht; w a s sie n a c h Stimmenmehrheit beschliessen, sei aber untrüglicher A u s s p r u c h eines G e s a m m t willens der N a t i o n etc.« p. 99—100. 35 L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
Gazette de F r a n c e v o m 15. Febr. 1831 in dem „ S o u v e r a i n e t e du p e u p l e " ü b e r s c h r i e b e n e n Aufsatz: » Depuis que la charte nouvelle a c o u r o n n é tous les F r a n ç o i s , la F r a n c e renferme 32 000 000 de souverains. Voilà la théorie ; mais en pratique, à quoi cela se réduit-il ? Il faut d'abord déduire tous les p a u v r e s , misérables sou- 40 verains dont la prérogative se réduit à la jouissance d'un grabat d a n s le palais L
160
Aus Karl Wilhelm Lancizolle: Ueber Ursachen, Character und Folgen der Julitage 1
1
de l ' h ô p i t a l ... A p r è s cette classe de s o u v e r a i n s . . v i e n n e n t l e s souverains qui p o s s è d e n t quelque c h o s e , c e u x qui ne sont p a s tout à fait sans aveu: les petits r e n t i e r s etc. t o u s gens qui ont assez p o u r vivre en travaillant, mais pas assez p o u r justifier de la quote d'imposition qui t r a n s m e t le sceptre de la souveraineté p o p u l a i r e . . d o n t la p u i s s a n c e réelle se b o r n e , d a n s u n e monarchie constitutionnelle, c o m m e d a n s u n e m o n a r c h i e despotique, à p a y e r leurs contributions, à m o n t e r la garde, à donner leurs enf ans pour la défense du p a y s et quelquefois à m a r c h e r e u x - m ê m e s . « [p. 101.] | |12| » C ' e s t d o n c aux 80 mille é l e c t e u r s (seitdem e t w a 200000) q u e se réduit le n o m b r e des F r a n ç o i s véritablement c o u r o n n é s . C'est à ce n o m b r e que se réduisent non pas c e u x , qui régnent, mais c e u x qui font régner ; car pour eux un v o t e d o n n é t o u s les cinq a n s . . . é p u i s e tout l'exercice de leur souveraineté. Si e n c o r e ils la devaient à u n e préférence attachée à leur famille ou à leur mérite, il y aurait quelque aliment p o u r la vanité ; mais leur droit s'établit par des chiffres et se justifie par u n e addition ; un centime le crée, un centime le fait disparaître ; l ' h o m m e vaut juste ce qu'il paie d'impositions : tel serait électeur si la maison qu'il loue avait u n e p o r t e c o c h è r e etc.« [p. 101.] » T o u s les cinq ans, sauf quelques exceptions, les 80 m i l l e (200000) L souverains m o n t e n t sur leur trône. Vont-ils faire des lois ? N o n . — Régler les impôts? N o n . — Pourvoir au bien-être à la sûreté de l'état? N o n , non. Ils vont choisir ceux, qui feront tout cela ; c'est un règne d'un jour, qui aboutit à 430 élections. C e t t e p r é t e n d u e souveraineté du peuple n'est q u ' u n e mystification, que la classe aisée d ' u n e m o n a r c h i e fait subir à celles qui ne le sont p a s , pour parvenir à s'emparer du droit de m o n a r q u e . . . P a r t o u t le p a u v r e souffre et ne règne point ; l'ouvrier obéit et ne c o m m a n d e point ; le petit c o m m e r c e et la petite propriété travaillent et n ' o r d o n n e n t point ; partout l ' h o m m e riche domine par l'influence de son argent et s'immisce à la puissance par la possession des e m p l o i s . « [p. 101—102.] Gazette vom 1. Mai 1831. » N o u s disons que la c h a m b r e actuelle tire son origine du monopole et n o n du peuple ... Q u i a fait la c h a m b r e ? Ce sont des électeurs à cent é c u s . Qui a fait ces électeurs à cent écus ? C'est la loi du février 1817. Qui a fait cette l o i ? C'est u n e autre c h a m b r e . On peut tourner d a n s ce cercle tant q u ' o n voudra, sans y trouver le p e u p l e . « [p. 102.] » I1 est facile de faire dire au peuple tout ce qu'on veut, quand on ne lui p e r m e t pas de s'assembler pour s'exprimer lui-même ou pour choisir ses organes. C'est là u n e fiction à l'usage du monopole et de tous les autres genres de d e s p o t i s m e . . . . B o n a p a r t e disait : je suis le seul r e p r é s e n t a n t de la nation française. Le T e m p s dit aujourd'hui : les électeurs à 200 francs r e p r é s e n t e n t le peuple français. Tout cela est également v r a i . . . A i n s i . . . l a souveraineté L
L
1
L
5
1
L
1
1
L
10
L
1
L
15
1
1
L
20
25
1
L
1
30
L
1
L
35
1
L
1
L
40
1
1
L
L
161
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 du peuple est représentée t h é o r i q u e m e n t p a r d e u x cents mille électeurs q u e la c h a m b r e des d é p u t é s a fait. Ces 200 000 électeurs abdiquent cette souveraineté en faveur de la c h a m b r e qui la leur a p r ê t é e pour un jour, afin qu'ils la lui d o n n a s s e n t pour cinq a n s . Cette précieuse théorie, source du pouvoir, fait ainsi la n a v e t t e entre les 200000 et les 430 et le peuple paie ce b e a u spectacle par un budget de 1600 müTions. « [p. 102—103.]|
5
1
1
|13| » D i e Staatsgläubiger sind n e b e n d e n Staatsdienem d i e Privilegirten des m o d e r n e n S t a a t s t h u m s . « p. 161. » D e r politische I r r t h u m i s t der: die Geschäfte, Verhältnisse und Angelegenheiten der regirenden F ü r s t e n und Obrigkeiten s e i e n . . . öffentliche 10 Geschäfte, Verhältnisse u n d Angelegenheiten. Darin l i e g t : e s sei eigentl i c h Jeder Staat ein G e m e i n w e s e n , eine s o g e n a n n t e R e p u b l i k eine L
L
1
1
L
L
1
1
L
1
1
L
1
in der That völlig fingirte juristische P e r s o n . « p. [164—]165. » Aufgelöst oder erschlafft sind die B a n d e , w e l c h e das Interesse und die L i e b e der M e n s c h e n an bestimmt ausgeprägte u n d organisch in sich ge- 15 schloßne Verhältnisse u n d Gemeinschaftskreise heilsam g e b u n d e n hielten; so die corporativen Verbindungen, in wirklichen realen C o m m u n e n u n d andern Gemeinden, in Zunft- u n d andren Standesgenossenschaften, die wahrhaft persönlichen Beziehungen zwischen L a n d e s h e r r n u n d U n t e r t h a nen, L e h n s h e r r n u n d Vasallen, G r u n d h e r r n u n d H i n t e r s a s s e n , B r o d h e r r n 20 und Gesinde e t c . « p. 168. | L
1
162
Aus Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter
|i4|
Wachsmuth l.Band. 1
» N u n zwar bildete sich aus d e m B ü r g e r t h u m d i e Magistratur h e r v o r ; aber als sie erblich g e w o r d e n war, wollte sie m i t einem Stande, dem sie ursprünglich angehörte, nicht m e h r auf einer Linie s t e h n — n o b l e s s e de robe .« p.6. » N u r der 3 S t a n d galt f ü r die eigentliche gent taillable et corvéable à merci et m i s é r i c o r d e . « p. 9. » E i n empfindlicher U e b e l s t a n d (unter Louis XIV.), d a ß die Privilegirten von ihren Rechten g e g e n die F e u d a l u n t e r t h a n e n nichts einbüßten, w ä h r e n d die leztern m e h r u n d m e h r vom Staat in A n s p r u c h g e n o m m e n w u r d e n . . . D i e s e S c h r a n k e n z u b e s e i t i g e n . . . l a g nicht i m Sinn eines Ludwig X I V . I h m gefiel die zu Aufopferungen der Person [im Felde] und am Hofe willige Aristocratie als glanzvolle U m g e b u n g des T h r o n e s ; er liebte e s , dadurch vom Volke abgeschieden zu s e i n D a s Nivellement h a t t e nur die Oberfläche getroffen, auf der die A d e l s h ä u p t e r zu stolz e m p o r r a g t e n ; die gesammte untere G l i e d e r u n g b l i e b in dem R o s t e der Feudalität, u n d w e n n diese von der m o n a r c h i s c h e n Autokratie d u r c h k r e u z t w u r d e , so geschah es nur, um das L e b e n der niederen K l a s s e n mit polizeilichen Störungen u n d Plackereien von Staats w e g e n zu b e e n g e n . « p. [9—]10. 1757 eine strenge V e r o r d n u n g für die P r e s s e . » T o d e s s t r a f e für die Verfasser von écrits t e n d a n s à attaquer la religion, à émouvoir les esprits, à donner atteinte à l'autorité du roi et à troubler l'ordre et la tranquillité de ses états. Galeerenstrafe für die, w e l c h e etwas mit U m g e h u n g der gesetzlichen F o r m e n d r u c k e n . « p . 2 3 . [n. 25).] 1762 R o u s s e a u s Emile d e m F e u e r übergeben. 1768 einige B u c h h ä n d l e r auf die Galeeren geschickt etc. p. [23—]24. 1779 bewirkt N e c k e r die Freilassung sämmtlicher Leibeignen der königlichen Domainen. [p. 42.] L
L
1
L
5
1
L
1
t e
1
L
L
1
1
L
10
L
1
L
1
1
n
L
15
L
L
1
n
L
L
1
L
20
1
L
25
1
163
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 4 » D a s Parlament zu B o r d e a u x w i d e r s t a n d dem menschenfreundlichen Eifer D u p a t y ' s , die Criminaljustiz zu b e s s e r n , das von Grenoble den B e m ü h u n g e n S e r v a n s . . d i e Abschaffung der F o l t e r . . . die E m a n c i p a t i o n der Reformirten.« p. 54. R e m o n s t r a t i o n des Parlaments von B o r d e a u x (1786) gegen das G e s e t z , w o n a c h die Alluvionen der Flüsse der K r o n e zugeeignet w e r d e n sollten: » l e s lettres patentes du 14 Mai dernier r e n v e r s e n t tous les principes de la justice, ils détruisent les lois sacrées de la propriété ... elles sont le fruit d'un système de déprédation, q u i font g é m i r depuis longtemps t o u s les gens de bien, d'un système soutenu par les e n n e m i s du bonheur public ... c e t t e atteinte p o r t é e à liberté publique et aux propriétés intéresse t o u s les citoyens .. si ce premier essai de la destruction des propriétés réussit, on n ' a u r a a u c u n e digue à opposer à ses progrès, il n ' y aura plus rien d'assuré, le d é c o u r a g e m e n t universel s'emparera des esprits et des c œ u r s . « p. 54. [n. 7).] Versammlung der Notablen 1787 (durch Calonne). Opposition der Privilegirten. 1788 Die N o t a b l e n nochmals berufen, [p.64—83.] | |15| » Z u g l e i c h . . . d e r G r u n d s a t z zur Geltung, daß die Mandate der Deputirten k e i n e Verbindlichkeiten f ü r diese als Richtschnur ihrer Thätigkeit h a b e n d ü r f t e n . . . Lalso d a s Princip der Regeneration des Staats in seiner weitesten A u s d e h n u n g und o h n e Zulässigkeit irgend partieller Beschränkungen von der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g für sich in A n s p r u c h genomm e n . « p. [121—1122. » Freiheit der Person u n d des Besitzthums ist g e b l i e b e n . (sc. v o n der N a c h t des 4. Aug. 1789.)« p. 168. 5. April 1791 decretirt, daß alle bisherigen V o r r e c h t e n a c h Alter, Geschlecht und a n d r e m H e r k o m m e n bei Intestaterben aufhören sollten, [p. 320.] Mit dem Wahlgesetz für den Nationalconvent (1792) das Prinzip der Gleichheit von der M a s s e begrüßt, (p. 500.) Condorcet sagt darüber: » D i e früheren G e s e t z e .. e b e n so viele B e s c h r ä n k u n g e n bei der A u s übung des R e c h t s der V o l k s s o u v e r a i n e t ä t .. n i c h t a n w e n d b a r auf einen Nationalkonvent, wo dieses R e c h t mit vollkommner Unabhängigkeit geübt w e r d e n m u ß . D e r U n t e r s c h i e d von Aktivbürgern k o m m t darin nicht vor, denn auch er ist eine B e s c h r ä n k u n g des Gesetzes. Die einzigen darin aufgestellten Bedingungen sind die von der N a t u r selbst vorgeschriebnen, nämlich die Nothwendigkeit, durch stetige W o h n u n g dem Territorium anzugehören, wo m a n das Bürgerrecht übt, das Alter zu haben, wo m a n n a c h den G e s e t z e n der N a t i o n . . . f ä h i g .. sein P e r s o n e n r e c h t zu ü b e n , endlich die v o l l k o m m n e U n a b h ä n g i g k e i t des Willens erhalten zu h a b e n . « p. 500. L
1
1
L
5
L
1
L
1
10
L
1
15
n
L
L
1
L
1
1
L
20
1
1
L
25
30
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
164
35
40
Aus Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter — » D a ß das Zeitalter der Gleichheit eintrat, gab sich nun a u c h in der Jahresrechnung der F r a n z o s e n k u n d ; zu dem 4 J a h r der Freiheit, welches zu schreiben ein D e k r e t der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g v o m 2. Jan. 1792 verordnet hatte, w u r d e nun l' Jahr der Gleichheit g e s c h r i e b e n . . . D i e L o s u n g der Freiheit kann z u m S t u r m e gegen d r ü c k e n d e Einrichtungen u n d r e c h t s k r ä n k e n d e u n d m e n s c h e n v e r a c h t e n d e Zwingherrn f ü h r e n ; P ö b e l b e d e u t u n g d e r Gleichheit richtet sich gegen jegliche B e v o r z u g u n g d e r bürgerlichen Gesellschaft; ihr Triumpf . . . E r h e b u n g d e r b l o s e n Existenz in dieser ü b e r alle Stufen des W e r t h s und V e r d i e n s t e s . « p. [500—]501. L
ten
es
1
L
5
1
1
L
L
1
L
1
10
15
en
Quellen von Wachsmuth im l' Band angeführt. 1) Histoire parlementaire de la révolution française ou journal des assemblées nationales depuis 1789—1815. Par B . J . B . Buehez et P . C . R o u x . 40 T. Paris. 1834-38. C h e z Paulin. 8. [Bd. 2. p. 628.] 2) Der Moniteur v o n 1789 an. 3) Labaume hist, m o n a r c h i q u e et constitutionnelle de la révol. française. 4) Schlosser Geschichte des 1 8 J a h r h . 5) v. Schütz Geschichte der Staatsveränderung in F r a n k r e i c h unter Ludwig X V I . 6) Droz Histoire de L o u i s X V I . 7) Necker C o m p t e r e n d u ; id. de l'administration des finances. 8) Montgaillard, hist, de F r a n c e . 9) Prudhomme Révolutions de Paris. Par. 1789 ff. 10) v. Raumer Beiträge zur neuern Geschichte. 11) Vie privée de L o u i s X V . L o n d r . 1781. 12) Bailly hist, financière de la F r a n c e . 13) Histoire de la révolution de F r a n c e par deux amis de la liberté 1792. 14) Louville, M é m o i r e s . 15) L e s soupirs de la F r a n c e esclave, (von Jurieu oder Le Vassor.) 1689. (ein Oppositionsblatt.) 16) Chateaubriand essai sur la révolution. 17) Biographie universelle. 18) Georgel M é m o i r e s . 19) Soulavie. 20) Alex. Lameth hist, de l'assemblée constit. 1828. 21) Boissy-d'Anglas. Essai sur la vie et les opinions de M a l e s h e r b e s . Par. 1819. 22) Mémoires de Mad. Campan. 23) Weber, M é m o i r e s . 24) Flassan, hist, de la diplomatie française. 25) C o r r e s p o n d a n c e polit, et confidentielle de L. X V I , par H e i . Mar. Williams, Paris. 1803. 26) Mémoir. de Besenval. 27) Isambert Recueil des anciennes lois. 28) J . B . D u b o i s , N o t i c e historique sur M a l e s h e r b e s . 1795. 29) Œ u v r e s de Turgot. 30) Particularités sur les ministres des F i n a n c e s de F r a n c e . Par. 1812. 31) M é m o i r e s de S. Germain. 32) Ségur M é m o i r e s . 33) Lafayette M é m . 34) M é m . de Rochambeau. 35) M é m . de Fleury (Par. 1835.) 36) M é m . de Tilly. Par. 1828. 37) Brissot théorie des lois crimin. 1781. ten
20
25
30
35
40
165
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 38) Mounier de l'influence attribuée aüx philosophes etc. Par. 1822. | |16| 39) Zinkeisen, Lafayette. 40) Md. de Genlis, M é m . 41) Livre rouge bei Baudouin. 7. Apr. 1790. 42) Collection des Comptes Rendus, L a u s a n n e . 1788, 43) Annales françaises v o n Saluer. 44) Necker de la révolut. fr. 45) M é m . de Vaublanc. 46) Brewer, Geschichte der franz. Gerichtsverfassung. 47) Dufey Hist, des parlemens. 48) Bertrand de Moleville, hist, de la rév. fr. 49) Brissot, M é m . 50) Notice sur la vie de Sieyès. 1795. 51) Histoire des états-généraux par M. l'abbé S. 52) Duvergier Collection c o m p l è t e des lois e t c . 1824. 53) Sieyès Qu'est-ce que le tiers état u n d Essai sur les privilèges, (beide z u s a m m e n g e d r u c k t von Morellet Par. 1822); ferner: v u e s sur les m o y e n s d'exécution dont les r e p r é s e n t a n s de la F r a n c e p o u r r o n t disposer en 1789. 54) Mounier, sur les états g é n é r a u x ; Brissot, R a b a u t de St. E t i e n n e , Pétion, C o n d o r c e t , Bergasse, Kersaint, d'Antraigues, M a r q u i s de C a s a u x , Mirabeau, Cerutti, Kervélégan, Camille Desmoulins, Target ähnliche Schriften. 55) Mably observations sur l'hist. de F r a n c e . 56) M é m . de Bailly. 57) M é m . de Ferneres. 58) Grille. 59) Barruel m é m . pour servir à l'histoire du Jakobinisme. 60) Toulongeon. 61) Beaulieu essais historiques. 62) Bailleul exam, critique de l'ouvrage p o s t h u m e de M d m e de Staël. 63) Rabaut, précis. 64) Montlosier. 65) P r o c é d u r e criminelle instruite au Châtelet sur... 6 Oct. 1789. Par. 1790. 66) Rivarol Tableau hist, de l'ass. constit. Par. 1797.67) Dusaulx de l'insurrection Parisienne. 68) Paganel essai sur la rév. franc. 69) Papon hist, de la rév. fr.
5
in
15
20
25
70) C o r r e s p o n d a n c e d'un habitant de Paris (vom Schweizer E s c h e r n y ) . 71) le vieux Cordelier. 72) Dumas Souven. 73) P r o c è s de L a m b e s c . 74) Ch. Comte hist, de la 30 garde nationale. Par. 1827. 75) la Bastille dévoilée. Par. 1790. 76) C o r r e s p o n d a n c e inédite de Louis X V I . 77) M é m . de Grégoire par Carnot. Par. 1837. 78) Saint-Gervais hist, des émigrés français. 1828. 35 79) Montrol hist, de l'émigration 1825. 80) Boyer hist, des caricat. de la rév. fr. 1792. 81) Camille Desmoulins Révol. de F r a n c e et de B r a b a n t . 82) Lally M é m . 83) Mounier E x p o s é de la conduite u n d A p p e l au tribunal de l'opinion publique. L o n d r . 1791. 40 84) Godard E x p o s é des t r a v a u x e t c . 85) St. Prièst.
166
Aus Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter Robespierre will keine Steuer z u r Fähigkeit, Theil an den U r v e r s a m m l u n gen zu n e h m e n : » T o u s les citoyens, quels qu'ils soient, ont droit de p r é t e n dre à t o u s les degrés de r e p r é s e n t a t i o n . R i e n n ' e s t plus c o n f o r m e à v o t r e d é claration des droits, d e v a n t laquelle tout privilège, toute distinction, t o u t e exception doivent disparaître. La constitution établit que la souveraineté réside d a n s le peuple, d a n s tous les individus du peuple. C h a q u e individu a donc droit de concourir à la loi, par la.quelle il est obligé, et à l'administration de la chose publique, qui est la sienne. Si n o n , il n'est pas vrai que t o u s les h o m m e s sont égaux en droits, que tout homme est citoyen e t c . « p. 203. [n.13).] 86) Catéchisme du genre humain. 87) Papiers t r o u v é s à l'armoire de fer. 88) Confédération nationale etc. 1790. 89) M é m . de Girardin. 90) Dulaure esquiss.| |17| Camille Desmoulins. Révol. de Fr. N o . 34. ( W a c h s m u t h p. 255). » S i j ' a v a i s eu l ' h o n n e u r d'être d é p u t é , j ' a u r a i s e x i g é (bei d e m Conföderationsfest v o m 14. Julius) q u e le t r ô n e où s'est assis sans façon M. Capet, restât vide d a n s un lieu élevé p o u r r e p r é s e n t e r la souveraineté de la n a t i o n . « Den König nennt er: » c o m m i s de la n a t i o n . « p. 255. [η. 1).] 91) M é m . de Bouille. 92) Carra Annales patriotiques. 93) Exposition des principes sur la constitution du clergé par les é v ê q u e s d é p u t é s à l'assemblée nationale, 1790; ü b e r s e z t bei Planck. 94) M é m . du Guillon. 95) M é m . de Grégoire. 96) la Galerie des états généraux. Par. 1789. 97) M é m . de Choiseul. 98) Collection v o n Berville und Barrière. 99) Hébert père D u c h e s n e . Am 8. April 1791: » T o u t e inégalité ci-devant résultant entre héritiers ab intestat, des qualités d ' a î n e ou de p u î n é , de la distinction des sexes ou des exclusions c o u t u m i è r e s , soit en ligne directe, soit en ligne collatérale, est abolie. « p. 320. [n.43).] » c h e z un peuple qui devient v r a i m e n t grand il ne doit plus être question de ces égards p o u r de p r é t e n d u s grands h o m m e s . « Danton, [p. 334. n. 94).] 100) Pamphile de Lacroix, M é m . pour servir à l'histoire de S. D o m i n g o . Par. 1819. 101) Histoire de S . D . an III. 1795. 102) G e s c h . des Revolutionskr. in S. D. v o n Bryan E d w a r d s . 103) Portraits bei M a d a m e Roland. 104) Papiers inédits t r o u v é s chez Robespierre e t c . Par. 1828. 105) Mém. de Dumouriez. 106) Roederer C h r o n i q u e de c i n q u a n t e j o u r s 1832. 107) Maton-de-laV a r e n n e , hist, partie, des évén. p e n d a n t le mois de Juin etc Par. 1806. 108) Hue Dernières années de L. X V I . 109) Peltier. Précis de l'hist. du dix A o û t . 110) Carra, précis hist, et très exact sur l'origine et les véritables a u t e u r s de la célèb. insurrect. du 10 A o û t 1792. 111) la vérité t o u t e entière sur les vrais L
5
1
10
15
1
L
L
1
1
L
20
25
L
1
30
L
n
35
40
167
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 a u t e u r s etc (sc. die S e p t e m b e r m o r d e ) Varenne e t c , les crimes de M a r a t etc. h o m m e s de proie ou les crimes du comité Meillan. 115) Mém. de Garât. 116) Mém. h o m m e d'état.
v o n Felhemesi. 112) Maton-de-la113) Roch Marcandier, hist, d e s de surveillance etc. 114) M é m . de de Mad. Roland. 117) M é m . d'un 5
Wachsmuth 2. Band 1793 4. Sept. » w a r d ein Strassentumult w e g e n B r o t m a n g e l zum n e u e n Hebel g e g e n die Aristokratie des Besitzthums ... Chaumette trat unter das Volk, deklamirte gegen die R e i c h e n . « p. 191. » D e r Entwurf, v o l l k o m m e n e Gleichheit der Güter einzuführen (die loi agraire) d. h. alle Reichen arm zu m a c h e n 1 etc L h a t wohl niemand m e h r als Chaumette u n d M o m o r o agitirt, d o c h blieb es bei ungefähren A n d e u t u n g e n u n d a n ernstlicher A u s f ü h r u n g w u r d e , seitdem der N a t i o n a l c o n v e n t am 18. M ä r z 1793 Todesstrafe auf Vorschläge der A r t gesezt h a t t e , a u c h v o n C h a u m e t t e s Parthei n i c h t m e h r ^ a r b e i t e t Chaumette: , Jedermann hat einen B a u c h , d a r u m m u ß die n a t u r g e m ä s s e Gesellschaft gegründet sein auf das Princip der animalischen Bedürfnisse u n d I n s t i n k t " . « p. 268. Buzot. » Quels sont donc ces h o m m e s qui i n v o q u e n t sans c e s s e la souveraineté du peuple, p o u r l'en dépouiller. « [p. 56. n. 73).] Vergniaud. » P e u p l e infortuné ... les royalistes o n t c h e r c h é à t ' o p p r i m e r avec le mot de constitution, les anarchistes t'ont t r o m p é par l'abus qu'ils ont fait du mot souveraineté. Peu s'en est fallu qu'ils n ' a y e n t b o u l e v e r s é la république en faisant croire à c h a q u e section q u e la souveraineté résidait d a n s son sein. Aujourd'hui les contrerévolutionnaires te t r o m p e n t s o u s le n o m d'égalité et de liberté. ||18| Un tyran de l'antiquité avait un lit de fer, sur lequel il faisait étendre ses v i c t i m e s . . . C e tyran aimait l'égalité, et voilà celle des scélérats qui te déchirent par leurs fureurs. L'égalité p o u r l ' h o m m e social n ' e s t que ce//e des droits. Elle n ' e s t p a s plus ce/7e des fortunes q u e celle des tailles, celle des forces, de l'esprit, de l'activité, de l'industrie et du t r a v a i l . « [p. 103-104. n.95).] » E i n e Anzahl pariser S e k t i o n e n . . . i m E i n v e r s t ä n d n i ß mit den Anarchisten des G e m e i n d e r a t h s (31. M ä r z 1793) .. L einen Usurpationsvers u c h , nämlich sich als C e n t r a i v e r s a m m l u n g des öffentlichen W o h l s constituirt u n v e r h o l e n .. i h r Z w e c k . . . d i e wahre Gleichheit , d i e d e r G ü t e r a u f z u r i c h t e n . . . [p. 109.] ^ ' é t a b l i r .. l a s e u / e égalité réelle, celle des biens. « p. 109. [η. 110).] Robespierre » L le souverain de la t e r r e 1 ... L le genre h u m a i n 1 ... L le législateur de l ' u n i v e r s , l a nature. « p. 116. [n.125).] L
1
1
L
L
1
L
ίο
1
L
1
1
L
15
1
L
1
L
20
1
L
25
1
L
1
30
1
L
u
1
L
1
L
1
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
1
1
L
168
35
Aus Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter Robespierre (papiers inédits.) » l e s dangers intérieurs viennent des bourgeois ; pour vaincre les bourgeois, il faut rallier le peuple. Il faut... que les sansculottes soient p a y é s et r e s t e n t dans les villes. Il faut leur p r o c u r e r d e s armes, les colérer, les é c l a i r e r . « [p. 169. n. 6).] Ysabeau schreibt an R o b e s p i e r r e : » U est t e m p que les p a u v r e s et les sansculottes dominent, puisque ils sont la majorité sur la terre et que la majorité doit d o m i n e r . « [p. 213. n. 12).] Beschlüsse der Nacht vom 4. August 1789. » 1) l'assemblée nationale détruit e n t i è r e m e n t le régime féodal et d é c r è t e , que d a n s les droits et devoirs tant f é o d a u x que c e n s u e l s , c e u x qui tiennent à la main-morte réelle ou personnelle et à la servitude p e r s o n n e l l e ... s o n t abolis sans i n d e m n i t é , [p. 574.] 6) toutes les rentes foncières perpétuelles, soit en n a t u r e , soit en argent, de q u e l q u ' e s p è c e qu'elles soient, quelle que soit leur o r i g i n e e t c . . . . s e r o n t r a c h e t a b l e s ... a u t a u x , qui sera fixé par l ' a s s e m b l é e . [p. 575—576.] 10) u n e constitution nationale et la liberté publique étant plus avantageuses aux provinces q u e les privilèges dont quelques u n e s jouissaient et dont le sacrifice est n é c e s s a i r e à l'union intime de toutes les parties de l'empire, il est déclaré, que t o u s les privilèges particuliers des p r o v i n c e s , principautés, p a y s , c a n t o n s , villes et c o m m u n a u t é s d'habitans, soit pécuniaires, soit de toute autre n a t u r e , sont abolis sans r e t o u r et d e m e u r e r o n t c o n f o n d u s dans le droit c o m m u n de t o u s les F r a n ç a i s . « p. 576. Sieyès Preßgesetz (in der a s s e m b l é e constituante.) (p. 581.) » l e public s'exprime mal, lorsqu'il d e m a n d e u n e loi p o u r a c c o r d e r ou autoriser la liberté de la p r e s s e . Ce n'est pas en vertu d ' u n e loi, que les citoyens pensent, parlent, écrivent et publient leurs p e n s é e s : c'est en vertu de leurs droits n a t u r e l s . « [p. 581.] » J e l a ^ l ' i m p r i m e r i e ) c o n s i d è r e c o m m e u n e nouvelle faculté ajoutée aux plus belles facultés de l ' h o m m e .... e l l e f r a p p e ... l'oreille de l'espèce h u m a i n e . « [p. 582.] Duports Rede vom 17. Mai 1791. » O b s e r v o n s l'opinion p u b l i q u e . . . . C o m m e n t . . . en (se. de la constitution) conçoit-elle les d e u x b a s e s , liberté et é g a l i t é ? . . . l i b e r t é (se. p u b l i q u e ) , q u i est la limite des droits de c h a c u n , limite p o s é e par la justice, exprimée par la loi, défendue par la force publique ! Ί | | l 9 | . . . L a u x y e u x d ' u n grand n o m b r e 1 . . . L elle n'a p a r u q u e l'expression d ' u n droit personnel et absolu, sans relation a u c u n e avec n o s voisins et nos c o n c i t o y e n s ; idée destructive, mais qui s'allie m e r v e i l l e u s e m e n t avec t o u t e s les p a s s i o n s viles de l ' é g o i s m e , etc. L Q u a n d à l ' é g a i i i é . . . les u n s qu'elle est l'égalité des fortunes et des propriétés ; les a u t r e s , qu'elle est celle de la capacité et des talens. Ils ont t o u s un égal p e n c h a n t à tout désorganiser, pareequ'ils sentent que le L
1
5
L
1
L
10
1
L
1
L
1
L
15
1
1
L
L
20
1
u
25
1
1
1
L
L
1
1
L
30
L
1
1
n
L
1
L
L
1
L
1
L
1
L
35
1
1
L
40
169
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 p r o p r e d'un p a y s constitué est de m e t t r e les c h o s e s et les h o m m e s à leur place, d'affermir t o u s les empires légitimes, de c o n s a c r e r la propriété, et de d o n n e r de l'autorité à la r a i s o n . . . . A p r è s avoir aplani les m o n t a g n e s , les plus petites élévations paraissent sensibles et gênantes et blessent ce niveau universel, qui n'est que l'absurdité m ê m e réduite en s y s t è m e . Ainsi on arriv e r a à l'individualité, ce dernier t e r m e de la p r o g r e s s i o n . « p. 5 9 0 , 9 1 . 1
L
5
1
Constitution
von
1791. 1
^Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. art. 1. les h o m m e s naissent et d e m e u r e n t libres et égaux en droits. L e s distinctions sociales ne p e u v e n t être fondées que sur l'utilité c o m m u n e . art. 2. le but de t o u t e association politique est la conservation des droits naturels et imprescriptibles de l ' h o m m e . Ces droits sont la liberté, la propriété, la sûreté, et la résistance à l'oppression. art. 3. le principe de t o u t e souveraineté réside essentiellement d a n s la nation. N u l corps, nul individu ne p e u t exercer d'autorité qui n ' e n émane expressément. art. IV. la liberté consiste à pouvoir faire tout ce qui ne nuit p a s à autrui : ainsi l'exercice des droits naturels de c h a q u e h o m m e n ' a de b o r n e s que celles qui assurent aux autres m e m b r e s de la société la jouissance de ces mêmes droits. Ces b o r n e s ne p e u v e n t être déterminées q u e par la l o i . art. VI. la loi est l'expression de la volonté générale. T o u s les citoyens ont droit de concourir p e r s o n n e l l e m e n t ou par leurs représentans, à sa formation. Elle doit être la m ê m e p o u r tous, soit qu'elle protège, soit qu'elle punisse. T o u s les citoyens étant égaux à ses yeux etc. art.XII. la garantie des droits de l ' h o m m e et du citoyen nécessite u n e force publique : cette force est d o n c instituée p o u r l'avantage de tous et n o n pour l'utilité particulière de c e u x auxquels elle est confiée. art. XIII. p o u r l'entretien de la force publique et p o u r les d é p e n s e s de l'administration u n e contribution c o m m u n e est i n d i s p e n s a b l e . art. XIV. tous les citoyens ont le droit de c o n s t a t e r par e u x - m ê m e s ou par leurs r e p r é s e n t a n s la nécessité de la contribution publique, de la consentir librement, d'en suivre l'emploi, et d'en déterminer la quotité, l'assiette, le r e c o u v r e m e n t et la durée. art. XV. la société a le droit de d e m a n d e r c o m p t e à tout agent public de son administration. art. XVI. t o u t e société, d a n s laquelle la garantie des droits n'est p a s a s s u r é e , ni la séparation des pouvoirs d é t e r m i n é e , n ' a point de constitution, ι L
1
10
15
20
L
1
L
25
1
L
170
30
35
Aus Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter |20| art. XVII. la propriété étant un droit inviolable et sacré, nul ne p e u t en être privé, si ce n ' e s t l o r s q u e la nécessité publique, légalement c o n s t a t é e , l'exige é v i d e m m e n t , et sous la condition d'une juste et préalable i n d e m n i t é . [p. 592-594.] 1
5
Constitution
française.
l'assemblée nationale, voulant établir la constitution française sur les p r i n c i p e s etc abolit irrévocablement les institutions qui blessaient la liberté et l'égalité des droits. Il n'y a plus ni noblesse, ni pairie, ni distinctions héréditaires, ni distinctions d'ordres, ni régime féodal, ni justices patrimoniales, ni aucun des titres, dénominations et prérogatives qui en dérivaient, ni aucun ordre de chevalerie, ni a u c u n e des corporations ou décorations pour lesquelles on exigeait des p r e u v e s de noblesse, ou qui supposaient des distinctions de naissance, ni aucune autre supériorité que celle des fonctionnaires publics d a n s l'exercice de leurs fonctions. Il n'y a plus ni vénalité ni hérédité d'aucun office publique. Il n ' y a plus p o u r a u c u n e partie de la nation, ni p o u r aucun individu, a u c u n privilège ni exception au droit c o m m u n de tous les F r a n ç a i s . Il n'y a plus ni j u r a n d e s , ni corporations de professions, arts et m é t i e r s . [p. 594-595.] Titre I. dispositions fondamentales garanties par la constitution. 1) Zulassung aller zu allen Plätzen. 2) Gleiche Vertheilung der Contribution. 3 ) l e s m ê m e s d é l i t s . . . p u n i s des m ê m e s p e i n e s o h n e U n t e r s c h i e d der Person. Als natürliche Rechte w e r d e n garantirt: Privatfreiheit (zu gehn, reisen etc.), R e d e - , Schreib-, Preßfreiheit; Freiheit des C u l t u s ; Freiheit der Bürgerversammlungen, Petitionsrecht, l'inviolabilité des p r o p r i é t é s , établissem e n t ... d e Secours publics , i n s t r u c t i o n p u b l i q u e (gratuite à l'égard des parties d'enseignement indispensables pour t o u s les h o m m e s ) , Nationalfeste, u n c o d e de Lois civiles c o m m u n e s à tout le r o y a u m e . Titre II. de la division du royaume et de l'état des citoyens. art. VII. la loi ne considère le mariage q u e c o m m e c o n t r a t civil. Titre III. des pouvoirs publics. art. 1. la souveraineté est u n e , indivisible, inaliénable et imprescriptible. Elle appartient à la nation ; a u c u n e section du peuple, ni aucun individu ne peut s'en attribuer l'exercice. art. II. la nation, de qui seule é m a n e n t t o u s les pouvoirs, ne p e u t les exercer q u e par délégation. 1
L
10
15
1
20
1
L
1
1
L
25
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
30
1
L
1
L
1
L
L
35
171
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft 4 la Constitution française est représentative : les r e p r é s e n t a n s sont le corps législatif et le roi. art. III. le pouvoir législatif est délégué à une assemblée nationale comp o s é e de r e p r é s e n t a n s temporaires, librement élus par le peuple, p o u r être e x e r c é par elle, avec la sanction du r o i etc. 5 art.IV. le g o u v e r n e m e n t est m o n a r c h i q u e etc. chap. I. de Y assemblée nationale législative. art. I. l'assemblée n a t i o n a l e ... p e r m a n e n t e ... n ' e s t c o m p o s é q u e d'une c h a m b r e . ^section I. n o m b r e des r e p r é s e n t a n s , etc. 10 art. II. les r e p r é s e n t a n s seront distribués entre les 83 d é p a r t e m e n s selon les trois proportions du territoire, de la population, et de la contribution directe. sect. II. a r t . I. Pour former l'assemblée nationale législative, les citoyens actifs se réuniront tous les deux ans en assemblées primaires dans les villes 15 et d a n s les c a n t o n s . N a c h art. II. gehört z u m Aktivbürger: F r a n z o s e von Geburt, 23 Jahre. Domicilirt. Contribution d i r e c t e von wenigstens 3tägigem Arbeitslohn, n ' ê t r e p a s en é t a t de d o m e s t i c i t é , eingeschrieben sein in der Ortsmunicipalität u n d Nationalgarde, Leistung des Civileids. | 20 | 2 l | art. VI. les assemblées primaires n o m m e r o n t des électeurs . art. VII. viel höhere Bedingungen, die ein Activbürger erfüllen m u ß , um électeur sein zu können. sect. III. L art. III. tous les citoyens actifs, quel q u e soit leur état, profession ou contribution, p o u r r o n t être élus r e p r é s e n t a n s de la n a t i o n . 25 art. VIL les r e p r é s e n t a n s n o m m é s d a n s les d é p a r t e m e n s , ne seront pas r e p r é s e n t a n s d'un d é p a r t e m e n t particulier, mais de la nation entière, et il ne p o u r r a leur être d o n n é aucun m a n d a t . sect. V. a r t . V I I . les r e p r é s e n t a n s de la nation sont i n v i o l a b l e s ; ils ne p o u r r o n t être r e c h e r c h é s , accusés ni jugés en aucun t e m p s , p o u r ce qu'ils 30 auront dit, écrit ou fait d a n s l'exercice de leurs fonctions de r e p r é s e n t a n s . chap.II. de la r o y a u t é , de la régence, et des m i n i s t r e s . sect. I. art. 1. la r o y a u t é est indivisible, et déléguée héréditairement à la race régnante de mâle en mâle, par ordre de primogeniture, à l'exclusion perpétuelle des f e m m e s et de leur d e s c e n d a n c e . 35 art.II. la p e r s o n n e du roi est inviolable et s a c r é e . art. III. Il n ' y a point en F r a n c e d'autorité supérieure à celle de la loi. Le roi ne règne que par elle, et ce n'est qu'au n o m de la loi, qu'il p e u t exiger l'obéissance. sect. IV. a r t . V. les ministres sont r e s p o n s a b l e s de tous les délits par e u x 40 commis contre la sûreté nationale et la constitution ; de tout attentat à la 1
1
L
L
1
n
L
L
1
1
L
1
L
1
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
L
172
Aus Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter
35
propriété et à la liberté individuelle ; de t o u t e dissipation des deniers destinés aux dépenses de leur d é p a r t e m e n t . art. I. au roi seul appartiennent le choix et la révocation des m i n i s t r e s . ^chapitre III. de l'exercice du pouvoir législatif. Die gesetzgebende Macht, p r o p o n i r t u n d decretirt die Gesetze, b e s t i m m t die öffentlichen Ausgaben, die Contributionen, ihre Vertheilung, schafft oder hebt auf öffentliche A e m t e r , bestimmt Titel etc. des Geldes, erlaubt oder verbietet Einführung fremder See- u n d L a n d t r u p p e n , statuirt jährlich n a c h dem Vorschlag des Königs die Zahl der Militärmacht, Sold u n d Zahl, Beförderungsweise etc, statuirt über die Administration, Verfolgung der Minister und Anklage, Krieg, Frieden, Allianz, Handelsverträge, Disciplin über seine Glieder etc. art. VIII. les décrets du corps législatif c o n c e r n a n t l'établissement, la prorogation et la perception des contributions publiques, p o r t e r o n t le n o m et l'intitulé de l o i s . chap.IV. de l'exercice du pouvoir exécutif. art. I. le pouvoir exécutif s u p r ê m e réside exclusivement dans la main du roi. Le roi est le chef s u p r ê m e de l'administration générale du r o y a u m e etc. sect. I. a r t . III. la promulgation des lois sera ainsi c o n ç u e : N. (le n o m du roi) par la grâce de dieu et par la loi constitutionnelle de l'état e t c . sect. II. a r t . II. les administrateurs n ' o n t aucun caractère de r e p r é s e n t a tion. tit. IV. de la force publique. art. 1. la force publique est instituée p o u r défendre l'état c o n t r e les ennemis du dehors et assurer au d e d a n s le maintien de l'ordre et l'exécution des lois. art.III. les gardes nationales ne forment ni un corps militaire, ni u n e institution dans l'état ; ce sont les citoyens e u x - m ê m e s , appelés au service de la force p u b l i q u e . art. XII. la force publique est essentiellement obéissante ; nul corps a r m é ne peut délibérer. titre VII. de la revision des décrets constitutionnels, art. I. l'assemblée nationale constituante déclare que la nation a le droit imprescriptible de changer sa constitution . [p. 595—626.] |
40
|22| Barrère über die Sprachgebiete in Frankreich. 27. Jan. 1794. (p. 702 -707.) » n o u s avons o b s e r v é , q u e l'idiome appelé bas-breton, l'idiome b a s q u e , les langues allemande et italienne ont p e r p é t u é le règne du fanatisme et de la superstition, assuré la domination des prêtres, des nobles et des praticiens ;
1
L
1
1
5
10
L
15
1
L
1
20
L
1
L
1
L
25
1
L
30
1
L
1
L
1
1
L
L
173
Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 4 e m p ê c h e la révolution de p é n é t r e r d a n s 9 d é p a r t e m e n s i m p o r t a n s , et p o u v e n t favoriser les ennemis de la F r a n c e . « » J e c o m m e n c e par le b a s - b r e t o n . . . . l e s p a y s a n s . . . . c o n f o n d e n t le m o t loi et celui de religion à un tel point, q u e , l o r s q u e les fonctionnaires publics leur parlent d e s lois de la république et d e s d é c r e t s de la c o n v e n t i o n , ils s ' é c r i e n t .... E s t - c e q u ' o n v e u t n o u s faire sans c e s s e c h a n g e r l a religion? Quel machiavélisme d a n s les p r ê t r e s , d'avoir fait c o n f o n d r e la loi et la religion d a n s la p e n s é e de ces b o n s h a b i t a n s de c a m p a g n e s I « » l e fédéralisme et la superstition parlent b a s - b r e t o n ; l'émigration et la haine de la république parlent allemand ; la c o n t r e r é v o l u t i o n parle l'italien et le fanatisme parle le b a s q u e . « [p. 704, 707.] Rede Carnots. 1795. » V o u s êtes les m a n d a t a i r e s d'un peuple libre ; il ne s'est point dépouillé de ses droits p o u r v o u s ; c'est au contraire p o u r les soutenir qu'il v o u s a e n v o y é s : v o u s n ' ê t e s point ici p o u r [lui] d o n n e r d e s lois, mais p o u r rédiger, é n o n c e r et promulguer celles qui sont l'expression de sa v o l o n t é p r o p r e . V o u s avez un mandat tacite, mais impératif, n o n p a s de v o s d é p a r t e m e n s r e s p e c tifs, n o n p a s d ' u n e section q u e l c o n q u e du p e u p l e , mais du p e u p l e t o u t entier ; c'est sa volonté qui fait la loi, et n o n p a s la v ô t r e : la déclaration d e s droits v o u s le dit formellement ; elle v o u s dit q u e la loi est l'expression de la v o l o n t é générale. V o t r e m a n i è r e de voir, fût-elle la meilleure, ne p e u t être substituée à celle du peuple ; et ce n ' e s t p a s v o t r e opinion p r o p r e q u e v o u s p o u v e z é m e t t r e ici, c'est celle de v o s c o m m e t t a n s , c'est-à-dire, celle q u e d a n s votre c o n s c i e n c e vous c r o y e z être, n o n p a s la meilleure en elle-même, mais celle de la majorité des F r a n ç a i s . Si v o u s c r o y e z qu'elle se t r o m p e , c e t t e majorité, éclairez-la, c'est votre devoir ; mais si elle s'obstine à vouloir ce qui m ê m e à v o s y e u x pourrait être c o n t r e ses intérêts, v o u s d e v e z ou lui r e m e t t r e son m a n d a t , ou v o t e r c o m m e elle le veut ou c o m m e elle l'entend. Tel est le principe irréfragable de la d é m o c r a t i e r e p r é s e n t a t i v e : a u t r e m e n t , citoyens, il faut r e n o n c e r au g o u v e r n e m e n t populaire, il faut déclarer q u e n o u s s o m m e s sous le régime aristocratique ; q u e n o u s p e n s o n s qu'il serait m i e u x de substituer la | | 2 3 | v o l o n t é de 700 individus, choisis par le p e u p l e , à la v o l o n t é du p e u p l e l u i - m ê m e . Ί « [p. 716-717.] 1
1
L
1
L
L
1
5
1
L
L
1
L
10
1
L
174
15
20
25
30
Aus Leopold Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation
Ranke Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Β. π. 5
Auf dem Reichsregiment zu N ü r n b e r g (1521—23) allgemeines M i ß v e r g n ü g e n über die ungewöhnliche T h e u r u n g der W a a r e n . [p. 37, 42.] » M a n suchte vor allem u n d w o h l a u c h dieß nicht g a n z mit U n r e c h t , d e n G r u n d in dem monopolistischen W e s e n , d a s d u r c h die Gesellschaften der grossen H a n d e l s h ä u s e r , d e n oft w i e d e r h o l t e n A n o r d n u n g e n der R e i c h s t a g e z u m T r o t z , n u r immer m e h r um sich gegriffen hatte. S c h o n an sich, sagte man, seien sie im Besitz so grosser Capitalien, so mannigfaltiger u n d verbreiteter Faktoreien, d a ß N i e m a n d n e b e n ihnen a u f k o m m e n k ö n n e . I n Portugal seien sie bereit dem König selbst n o c h h ö h e r e Preise, als er sonst f o r d e r e , zu zahlen, w e n n er ihnen nur dagegen v e r s p r e c h e , die S p ä t e r k o m m e n d e n noch mehr zu steigern. « p . 4 3 . » W i e R o m wegen seiner Indulgenzen, die Ritterschaft w e g e n ihrer Räubereien, so w u r d e n die Kaufleute, die S t ä d t e w e g e n dieser U e b e r t h e u rungen, unaufhörlich angegriffen .« p . 4 3 , 44. » M a n lehrte w o h l (zur Zeit des Bauernkriegs) wie a l l e eines V a t e r s Kinder u n d alle gleich mit d e m Blut Christi erlöst seien, m ü s s e es auch fortan keine Ungleichheit g e b e n , w e d e r des R e i c h t h u m s n o c h des S t a n d e s . « p . 187, 88. » L E r (Münzer) f a n d es unmöglich d e n L e u t e n die W a h r h e i t zu sagen, so lange sie v o n den F ü r s t e n regiert w ü r d e n . Er erklärte es für unerträglich, daß alle C r e a t u r z u m E i g e n t h u m g e m a c h t w o r d e n sei, die F i s c h e im W a s s e r , die Vögel in der Luft, das G e w ä c h s auf E r d e n : — auch die C r e a t u r m ü s s e frei w e r d e n , w e n n d a s reine W o r t G o t t e s aufgehen sollte. Alle Begriffe, auf d e n e n der S t a a t ruht, s t ö ß t er u m . « p. 207. » A u s der A p o k a l y p s e b e w i e s e r ( M ü n z e r ) , d a ß die Gewalt d e m gemeinen Volke gegeben w e r d e n s o l l e . « p . 2 0 9 . L
10
1
15
L
1
1
L
20
L
1
1
L
25
1
1
L
1
L
L
1
175
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 1
I n der „ L a n n d s o r d n u n g , so Michel Geismair gemacht hat, im 1526 J a r " i s t der 5 Artikel, daß „alle R i n k m a u e m an d e n Stetten dgl. alle Geschlösser und Bevestigung im L a n n d niedergeprochen w e r d e n und hinfur nimmer statt sonnder Dörfer sein, damit U n t e r s c h i e d der M e n s c h e n (aufhöre) u n d ain ganze gleichait im L a n d e s e i . " p. 211 not. l.j L
te
L
1
176
5
Aus: Historisch-politische Zeitschrift 1832
|24| Historisch-politische Zeitschrift von L. Ranke. 1 Band
H a m b u r g 1832 e t c 1 Heft
5
Ueber die Restauration in Frankreich, [p. 9.] 1
» E s ist das Zeichen des n a t ü r l i c h e n F ü r s t e n t h u m s , d a ß das Unglück die B a n d e nur um so enger knüpft. Sie sind wie die B a n d e der Familie; sie b e r u h e n auf dem sittlichen Gefühle; sie sind mit dem inner η D a s e i n ver w e b t . 1 « p. 14. 10 » L E u r o p a 1 (sc. nach seinem E i n m a r s c h in Paris) L d u l d e t e die Schöpfungen der Revolution: F r a n k r e i c h fügte sich dem G r u n d g e s e t z der alten S t a a t e n . B e i d e zu v e r s ö h n e n , zu v e r e i n b a r e n , d a s w a r die Aufgabe der B o u r b o n e n . « (19-20.) » D a s alte F r a n k r e i c h b e r u h t e auf der H a r m o n i e der königlichen Gewalt 15 einmal mit dem erblichen S t a n d e d e s Adels u n d der h o h e n Magistratur: sodann mit der grossen C o r p o r a t i o n des Clerus, endlich mit den lokalen R e c h t e n der P r o v i n z e n u n d O r t s c h a f t e n . « p . 2 0 . » A l l e s , w a s früher ü b e r i h m (dem Mittelstand) s t a n d , w a s ihm vorgezogen war, hatte er in d e n langen J a h r e n der Revolution h e r a b g e w o r f e n 20 u n d vernichtet: er w a r an d i e Stelle desselben getreten. Er hatte die Gerichtshöfe e i n g e n o m m e n : aus seiner Mitte wählte er d e n g e s e t z g e b e n d e n K ö r p e r : er hatte sich der Administration bemächtigt: er saß in dem S t a a t s rath. « p.22. »Ler (der Senat in seinen V o r s c h l ä g e n zur Constitution) s c h a f f t e die 25 Confiscation ab. M a n h a t späterhin v o n einer U m m a u e r u n g des P r i v a t l e b e n s , der öffentlichen G e w a l t gegenüber, g e r e d e t : der Senat ist es der d a z u d e n G r u n d gelegt hat. Alle P r i v a t e x i s t e n z e n wollte er b e h a u p t e n , w i e sie w a r e n . « p.27. L
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
1
177
Kreuznacher Hefte. Heft 4. Seite 25
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 1
» L D i e Abschaffung der Confiscation n a h m e r (L. XVIII.) L a n \ « p. [29—]30. » L N o u s s o m m e s le premier peuple du m o n d e , d o n t l'acte con Ί stitutionnel ait aboli le droit de confiscation. « Chateaubr. Réflex. polit, sur quelq. écrits du jour. [p. 30. n.1).] » W a r es nicht die Confiscation, d u r c h w e l c h e die ganze Umwandlung des Besitzes g e s c h e h n war, auf w e l c h e r alle 5 Legalität der b i s h e r i g e n (sc. revolutionairen) E r w e r b u n g e n b e r u h t e ? D a s R e c h t , d u r c h d a s die Revolution d e n alten Staat u m g e s t ü r z t u n d d e n ihren gebildet hatte — der wieder eintretende König h ä t t e v e r s u c h t sein k ö n n e n , es auch seinerseits gegen den neuen Staat a n z u w e n d e n . Er leistete darauf V e r z i c h t . « p. 30. 10 L
1
L
1
» A l s sich die Revolution 1801 mit der K i r c h e a u s s ö h n t e , that sie dieß nicht, o h n e d a ß der P a b s t die V e r w a n d l u n g der G ü t e r des Clerus in Privatbesitz gebilligt hätte. J e z t v e r s ö h n t e sie sich mit d e m König. D a s erste V e r s p r e c h e n , das er geben m u ß t e , w a r die A n e r k e n n u n g u n d Sicherstellung der d u r c h die U m w ä l z u n g e n h e r v o r g e b r a c h t e n B e s i t z t h ü m e r u n d E x i s t e n - 15 z e n . « p. 30. L
1
» E i n e s Theiles seiner Mitglieder b e r a u b t , mit vielen n e u e n v e r s e z t , w a r d der Senat in eine K a m m e r der Pairs v e r w a n d e l t . « p. 32. L
1
Die B e s t i m m u n g der C h a r t e v o n L o u i s X V I I I . » l e roi fait les réglemens et o r d o n n a n c e s nécessaires pour l'exécution des lois et la sûreté de l ' é t a t . « 20 Constitution du 22 Frimaire § 44. » L e g o u v e r n e m e n t p r o p o s e les lois et fait les r é g l e m e n s p o u r assurer leur exécution.« §47. » L e g o u v e r n e m e n t pourvoit à la sûreté intérieure et à la défense extérieure de l'état. Ί « [p. 35. n.1).]| L
1
L
|25| » L W a r e s 1 . . . m ö g l i c h , d a ß L u d w i g X V I I I . ein so zu sagen e b e n - 25 bürtiges O b e r h a u p t dieser revolutionirten Welt w u r d e ? « p. 37. » D e r K ö n i g (L. XVIII.) hatte in sich k e i n e n a n d e r n A n s p r u c h auf diesen T h r o n , als sein E r b r e c h t . . . . e r h o b sich d u r c h diese einzige T h a t s a c h e alles, w a s n o c h v o n d e n G r ö s s e n des alten Staates übrig w a r , zu seinen unvergeßnen Forderungen. « p.38. » W i e , g i e b t es n u r eine einzige 30 Legitimität in der W e l t ? Sind es nur die T h r o n e , in d e n e n sie a n z u e r k e n n e n ist? U m f a ß t sie nicht in gewisser W e i s e d e n Rang, d e n Besitz einfacher B ü r g e r ? « [p.38—39.] Montlosier: M o n a r c h , franc, d e p . la s e c o n d e restaur. 1818. p. 17. [p. 39. n.1).] L
1
1
L
L
1
L
1
n
L
L
1
L
1
1
» D i e o b e r s t e Gewalt, der Begriff u n d die G e w ä h r aller R e c h t e . « p. 39. 35 » D i e Charte wird der G e g e n s t a n d des K r i e g e s . « p . 4 1 . (indem die Emigranten sich aller der V o r r e c h t e , w e l c h e die C h a r t e d e m König verlieh, seines R e c h t s der E r n e n n u n g e n , der Initiative, seines V o r b e h a l t s bei dem G e r i c h t ; die revolutionairen I n t e r e s s e n sich der W a h l k a m m e r n zu bedienen suchten.) 40 L
1
L
1
» S o l l t e m a n irren, w e n n m a n annimmt, d a ß . . . v e r m ö g e einer gewissen L
178
L
Aus: Historisch-politische Zeitschrift 1832 N o t w e n d i g k e i t , alles, w a s es in d e m übrigen E u r o p a den in F r a n k r e i c h kämpfenden E l e m e n t e n Analoges g a b , seinen Streit ebenfalls in die Verfassungen v e r s e t z e n m u ß t e ? « p. 4 1 . (Ranke meint wegen der Unbestimmtheit einer Charte.) 1
5
Bemerkung. Unter Ludwig XVIII. die Constitution Gnade des Königs (octroyirte C h a r t e vom König), unter Ludwig Philipp der König G n a d e der Constitution (octroyirtes Königthum). W i r können ü b e r h a u p t b e m e r k e n , d a ß die Verwandlung des Subjects in das Praedicat u n d des Prädicats in das Subject, die Vertauschung des Bestimmenden und Bestimmten, i m m e r die 10 nächste Revolution ist. Nicht n u r auf der revolutionairen Seite. Der König macht das Gesetz (alte Monarchie). Das Gesetz den König (neue Monarchie). Ebenso mit der Constitution. Auch die Reactionaire. Das Majorat ist Gesetz des Staates. Der Staat will Majoratsgesetz. D a d u r c h , daß Hegel d a h e r die Momente der Staatsidee zum Subjekt u n d die alten Staatsexistenzen zum 15 Prädicat macht, w ä h r e n d in der historischen Wirklichkeit die Sache sich umgekehrt verhielt, die Staatsidee vielmehr Prädicat jener Existenzen w a r , spricht er n u r den allgemeinen C h a r a k t e r der Zeit aus, ihre politische Theologie. Es ist dasselbe, wie mit seinem philosophisch-religiösen Pantheismus. Alle Gestalten der Unvernunft werden d a d u r c h Gestalten der Vernunft. Aber im 20 Princip ist hier in der Religion die Vernunft, im Staat die Staatsidee zum Bestimmenden gemacht. Diese Metaphysik ist der metaphysische Ausdruck der Reaction, der alten Welt als W a h r h e i t der neuen Weltanschauung. » W a h r l i c h wir D e u t s c h e h a b e n am wenigsten U r s a c h e , die R i s s e , die in u n s r e N a t i o n d u r c h ihre b e s o n d r e n Schicksale g e k o m m e n sind, d u r c h eitle 25 A n m a s s u n g n o c h zu e r w e i t e r n ! « p.581[—582]. v o n Savigny. W e s e n u n d W e r t h der d e u t s c h e n U n i v e r s i t ä t e n , [p. 569.] » D a s wichtigste E l e m e n t , w e l c h e s die R e v o l u t i o n (sc. von 1830 in Zürich) Lvorbereitete, w a r der Gegensatz von Stadt u n d L a n d . « p. 595. | |26| » G e h t m a n . . a u f den Geist aller collegialischen V e r h a n d l u n g e n u n d 30 Beschlüsse zurück, so sind diese d a z u berufen, d u r c h B e r a t h u n g u n d Mittheilung eine Einsicht u n d U e b e r z e u g u n g h ö h e r e r Art hervorzubringen, als in den Einzelnen v o r h a n d e n war. D a r u m ist Einstimmigkeit der Z w e c k aller Berathung, u n d w e n n m a n auch Stimmenmehrheit zuläßt, so geschieht dieß nur aus N o t h u n d weil j e d e s Geschäft einen Ausgang haben m u ß ; der 35 eigentliche Z w e c k aber ist d a n n i m m e r nicht vollständig, sondern n u r approximativ erreicht. Allein j e d e s Streben nach solchem Z w e c k ist n u r möglich unter V o r a u s s e t z u n g einer gewissen Gleichartigkeit der Mitglieder, die e i n e gewisse geistige Mittheilung möglich m a c h t ; wo diese V o r a u s setzung fehlt, da ist ein Aggregat einzelner Meinungen möglich, aber nicht L
1
1
L
1
1
L
L
1
L
181
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft4 1
die organische Einheit, die allein als Z w e c k g e d a c h t w e r d e n k a n n . . . L W e n n . . . e i n e S o n d e r u n g n a c h d e m Stand, der L e b e n s a r t , d e m Geschäft der Bürger v o r g e n o m m e n wird, so w e r d e n die einzelnen Glieder einer s o b e s c h r ä n k t e n Bürgerabtheilung weit leichter einander k e n n e n u n d vers t e h n . « p. 396. Savigny über die p r e u s s i s c h e S t ä d t e o r d n u n g , [p. 389—414.] 5 » I c h finde d o c h m e r k w ü r d i g , daß v o r z u g s w e i s e M ä n n e r , w e l c h e d e n F o r m e n d e s Staates das t i e f s t e Urtheil gewidmet h a t t e n , o h n e U m s c h w e i f e läugneten, daß die französische D e p u t i r t e n k a m m e r eine Repräsentation sei. D a z u , sagte R o y er Collard, sei die W a h l derselben nicht a n g e t h a n ; es w ä h l e hier w e d e r die ganze Bevölkerung, n o c h w ä h l e sie zu einem b e s t i m m t e n 10 Z w e c k mit a u s g e s p r o c h n e m A u f t r a g . . . D i e K a m m e r , fährt e r f o r t , i s t keine R e p r ä s e n t a t i o n , sie ist eine Gewalt; sie ist nicht d u r c h ein der C h a r t e v o r a u s g e g a n g n e s , sondern d u r c h ein v o n dieser b e g r ü n d e t e s R e c h t bedingt; sie hat nichts a u s z u d r ü c k e n als ihre eigne M e i n u n g ; das M a n d a t ist ihr v e r b o t e n . « p . 5 3 7 . » l a dénomination de g o u v e r n e m e n t r e p r é s e n t a t i f . . . 15 visiblement importée q u a n d elle conviendrait plus ou m o i n s ailleurs — e s t . . f a u s s e e t t r o m p e u s e c h e z n o u s : à m o i n s qu'il n e s o i t c o n v e n u , q u e par là on n ' e n t e n d rien de plus q u ' u n s y s t è m e de g o u v e r n e m e n t d a n s lequel la p u i s s a n c e législative est divisée en trois b r a n c h e s , dont u n e é l e c t i v e . « R o y e r Collard. [p. 538. η. 1).] 20 1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
1
L
L
L
1
1
L
1
L
1
L
L
1
» L D a n s u n e nation essentiellement propriétaire le clergé doit être p r o p r i é taire et ne doit p a s être s a l a r i é . « p. 543. [n. 1).] (Chifflet in der französischen K a m m e r v o n 1815.) » M e i n e R ü c k k e h r , sagte e r ( N a p o l e o n v o n E l b a k o m m e n d ) d e n B e w o h n e r n der o b e r n u n d niedern Alpen, m a c h t eurer U n r u h e ein E n d e : sie 25 gewährleistet e u c h die E r h a l t u n g jeder Art des Eigenthums, die Gleichheit aller K l a s s e n : diese R e c h t e , d e r e n ihr e u c h seit 25 J a h r e n e r f r e u t , b i l d e n jezt einen Theil eurer E x i s t e n z . « p . 5 4 . » M i t glücklichem G e n i u s w a n d t e er sich n u r an die grossen G e d a n k e n u n d Leidenschaften des revolutionairen F r a n k r e i c h s ; der Einzelnen, ihre R e c h t e , ihre B e s i t z t h ü m e r zu b e h a u p t e n : 30 des G a n z e n , seines R u h m e s zu g e m e s s e n , der sein E r w e r b w a r . « p. 55. » E i n e Million A n g e s t e l l t e r . . . 500 000 Krieger, 6 Millionen E i g e n t h ü m e r , w e l c h e die Revolution eingesezt h a t . . . e s sind nicht m e h r die F r a n z o s e n der B o u r b o n s . « p. 56. | n
1
u
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
n
n
|27| » E r ( N a p o l e o n ) , der früher die Revolution d u r c h das Eigenthum 35 b e k ä m p f e n zu m ü s s e n geglaubt h a t t e , entschied sich jezt, keinen C e n s u s der Wählbarkeit f e s t z u s e t z e n . « p. 62—63. L
L
1
» W e n n m a n w ä h r e n d aller J a h r e der Restauration d a s grosse Eigenthum im B u n d e mit dem K ö n i g t h u m sieht, so m a g d a s w o h l einer natürlichen Hinneigung desselben zu stabilen Principien z u z u s c h r e i b e n sein, a b e r . . . 40 r ü h r t a u c h daher, weil die B e s t i m m u n g der Z u s a t z a k t e , w e l c h e keinerlei L
1
1
L
182
L
Aus: Historisch-politische Zeitschrift 1832 C e n s u s für die Wählbarkeit festsezte, d e m Interesse der Eigenthümer, v o n welcher F a r b e sie auch sein m o c h t e n , e b e n so sehr entgegen war, wie die V e r o r d n u n g e n der C h a r t e zu ihren G u n s t e n . « p. 75. » U n s e r e L e h r e ist, daß ein j e d e s Volk seine eigene Politik habe. W a s will sie d o c h sagen, die Nationalunabhängigkeit" . . . d a ß wir die N a t u r , die wir von Gott haben, u n s e r ursprüngliches E i g e n t h u m , unser W e s e n , auf die v o n demselben geforderte W e i s e selbstständig a u s b i l d e n . « p.91—92. » . . . zwischen der C h a r t e der Liberalen und der C h a r t e der Royalisten, d . i., wie sie die einen u n d wie sie die a n d e r e n v e r s t a n d e n , ein ungemeiner U n t e r s c h i e d . . . e i n e V e r f a s s u n g immer ein C o m p r o m i ß der d a s L e b e n theilenden G e w a l t e n . . . e i n e Z e i t l a n g d i e B e s t i m m u n g e n der C h a r t e s e l b s t . . . K a m p f p l a t z . . bei d e m Sieg eines E l e m e n t s . . . D i e Verfassung z e r t r ü m m e r t . « p. 104. Wesentliche Unterschiede der Charte 30 von der Louis XVIII. Im Ganzen die erste die 1815 unter Nap. entworfen. 1) das octroyirte fallen gelassen. 2) ebenso die A n e r k e n n u n g einer Staatsreligion. 3) Abschaffung jeder A r t Censur. 4) 14 Artikel ermässigt. 5) K a m m e r n das R e c h t der Initiative in der Gesetzgebung, [p. 105-107.] » Regieren sei W o l l e n A m t der F ü r s t e n . . Erhaltung der Individuen u n d des E i g e n t h u m s . « A v e r t i s s e m . aux souverains etc v o n Jouffroy. Par. 1831. [p. 117, 116.] » D i e W o r t e des A b g e o r d n e t e n dringen w e i t e r a l s die Stimme des Schriftstellers; eine ganze Bevölkerung, eine ganze Provinz, eine G e s a m m t meinung redet durch diesen M u n d ; er ist bestellt, ein politisches Symbolum a u s z u s p r e c h e n . « Lamartine. Sur la polit, rationnelle. Par. 1831. [p. 119, 118.] 1
L
5
1
L
1
L
10
1
L
1
1
L
1
1
L
1
L
u
L
1
15
te
1
1
L
20
L
L
1
1
L
25
L
1
1
» D e r sociale M e n s c h m u ß künftig vor den Augen des Philosophen u n d G e s e t z g e b e r s s e i n , w a s der einzelne M e n s c h vor d e n A u g e n des w a h r e n Christen ist, ein K i n d G o t t e s , . . . d a s die nemliche B e s t i m m u n g v o r d e m 30 irdischen V a t e r , d e m S t a a t e hat, w i e vor d e m himmlischen, vor G o t t . « id. » E r (Lamartine) f i n d e t s i e ( d i e Centralisation) b e w u n d e r u n g s würdig, diese intensive Kraft, d u r c h w e l c h e der sociale Gedanke, so wie er einmal gefaßt u n d G e s e t z g e w o r d e n sei, in dem nemlichen Augenblick mit Schnelligkeit, Regelmässigkeit, Beaufsichtigung u n d Einheit, in allen KreiL
1
L
L
1
L
1
1
1
L
L
n
L
1
L
L
L
35
sen der Verwaltung zur Ausführung k o m m e ; es sei die Einheit dieser grossen K ö r p e r , genannt N a t i o n e n . « » M a n sieht, dieser A u t o r b e o b a c h t e t ein doppeltes Verfahren. Einmal idealisirt er das V o r h a n d n e d a n n giebt er den idealisirten G e w a l t e n eine christliche R i c h t u n g . « p. [120,] 121,22. | |28| » I m m e r bleibt es sehr merkwürdig, daß das alte K ö n i g t h u m a u c h d e m 40 Poeten nichts m e h r darbietet; keinen A u s g a n g s p u n k t für seine leichtgeschwingte Phantasie, keinen geistigen A n h a l t . « p. 124. 1
L
1
L
1
L
1
183
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 » e s giebt einen Royalismus des Gefühls u n d einen Royalismus d e s R a i s o n n e m e n t s . Jener ist eine A r t v o n Religion, e r ergiebt sich g a n z u n d völlig; er k ö n n t e n o c h alle T a g e wieder die Grundlage der Institutionen d e s Mittelalters w e r d e n . « p. 132. » A u s g e s c h l o s s e n v o n d e m Budget u n d d e n Stellen der R e s t a u r a t i o n , w a r f e n s i e (die Doktrinärs) s i c h d e m C o l o ß des V o l k e s a n d e n H a l s , schmeichelten ihm u n d reizten ihn auf; sie h a t t e n die Thorheit zu glauben, L
1
L
1
1
L
5
1
L
L
1
er w e r d e nichts als sie zu d e n Portefeuilles b e f ö r d e r n m a s k i r t e n die Restauration mit e t w a s Blau u n d R o t h u n d organisirten die Camarilla. Ί « » L D i e s e Quasilegitimität, w a s ist s i e ? E i n e m o n s t r ö s e Vereinigung der 10 V o l k s s o u v e r a i n e t ä t u n d des göttlichen R e c h t s . « p. 135. lettre à M. de C h a t e a u b r i a n d etc par de Briqueville etc Par. 1831. [p. 134.] Cabet (Péril de la situation p r é s e n t e etc. 1831. C o m p t e à m e s c o m m e t t a n s . Par. 1831. [p. 137.]) » d r i n g t auf eine völlige T r e n n u n g der K r o n e v o n dem M i n i s t e r i u m . « p. 141. [n. 1).] 15 L
1
L
1
L
1
1
» C o n s é q u e n c e s de la révolution du J u i l l e t « .. » w i r d auf d e n Widers p r u c h aufmerksam g e m a c h t , der d a r i n liegt, d a ß ein erblicher König mit Ministern arbeite, w e l c h e faktisch v o n der Majorität der K a m m e r b e s t i m m t u n d ihr verantwortlich seien. Wie nun, w e n n der König mit dem Ministerium zerfalle? Er k ö n n e es v e r ä n d e r n : ganz gut; aber die Majorität w e r d e ihm 20 L e u t e v o n der nämlichen F a r b e u n d Meinung w i e d e r s c h i c k e n . W a s d a n n ? Solle er sie regieren lassen? Er w ü r d e seine Pflicht verletzen, kraft d e r e n er die e x e k u t i v e Gewalt hat. O d e r sie e n t f e r n e n ? Er w ü r d e es nur d u r c h Gewaltsamkeit v e r m ö g e n . « p. 141. [n. 1).] L
L
1
L
1
la monarchie de 1830 » D i e Majorität der b e s s e r u n g e n . Carl X. d a s Ministerium des L
L
par Thiers Par. 1831. [p. 144.] 25 K a m m e r n v o n 1827 f o r d e r t e , wie m a n w e i ß , Verg e w ä h r t e sie nicht; im W i d e r s p r u c h mit ihr w ä h l t e e r 8. A u g u s t . « 1
1
» An diesem Tage,« sagt Thiers, »ward die grosse F r a g e der R e p r ä s e n t a t i v verfassung deutlich a u s g e s p r o c h e n : die F r a g e , w e l c h e z w i s c h e n der R e - 30 gierung Carl X. u n d der L u d w . Phil, d e n g a n z e n U n t e r s c h i e d von göttlichem u n d nationalem R e c h t e f e s t s t e l l t . « » I s t der K ö n i g v o n der Majorität der K a m m e r unabhängig o d e r nicht? K a n n er seine Minister a u s s e r dieser Majorität w ä h l e n ? « p. 145, 46. L
1
L
1
L
1
1
» E s giebt T a g e , w o ein V o l k auf Millionen Q u a d r a t m e i l e n ausgebreitet, 35 nur einen G e d a n k e n , einen einzigen W u n s c h , das n ä m l i c h e G e s c h r e i h a t . . L C a r r o u s s e l , H o t e l de Ville, Platz V e n d o m e w a r e n im Juli ganz F r a n k r e i c h . « Thiers. I . e . l F i k t i o n v o n der Einheit des L a n d e s , [p. 146—147.] L
L
1
1
te
» P a r i s h a t d e n restaurirten T h r o n v o n 1814 u m g e s t ü r z t , Paris h a t F r a n k reich nicht um R a t h gefragt u n d F r a n k r e i c h hat es nicht verlangt, weil | 40 |29| F r a n k r e i c h und Paris in diesem M o m e n t e n u r E i n s a u s m a c h t e . Paris, L
184
Aus: Historisch-politische Zeitschrift 1832 d. i. die nemlichen M e n s c h e n , w e l c h e zerstört h a t t e n , h a b e n dasjenige ersezt, w a s s i e zerstörten.« idem. [p. 147.] » M a n wiederholt u n s t ä g l i c h , d a ß die gegenwärtige Regierung auf der Nationalsouverainetät b e r u h e . . . (dies ist nach Thiers) d i e Souverainetät der M a j o r i t ä t .. die N a t i o n c o n s u l t i r t n a c h u n d n a c h in d e n P e r s o n e n der Wähler, der Deputirten, der Pairs, w e l c h e ihre A u s w a h l b i l d e n . « id. [p. 149.] » E s ist das L a n d , w e l c h e s allein u n d immer das R e c h t besizt, allen Meinungen Stillschweigen a u f z u e r l e g e n , sobald e s die seinige ausgesproc h e n hat; reif oder unreif, diese Meinung wird ein G e b o t , sobald sie die h e r r s c h e n d e i s t . « Casim. Périer. Sitzung der P a i r s k a m m e r 26. D e c . 1831. [p. 150-151.] » E s scheint hier nur 2 F ä l l e zu geben. E n t w e d e r das alte W o r t „Volksstimme G o t t e s s t i m m e " ist richtig: u n d in der Meinung der Meisten spricht sich die Vernunft selbst a u s ; d a n n w ü r d e die Majorität infallibel s e i n . « » O d e r aber sie ist dem I r r t h u m u n t e r w o r f e n . . . d a n n . . . w i r d sie z u m D e s p o t e n . « R a n k e , p. 151. „15 S e p t e m b r e 1831" u n t e r z e i c h n e t F. A. S. (wahrscheinlich Syon.) k o m m t von der Legitimität auf die Legalität. — W a s ist aber diese Legalität: » U n s e r Wille von gestern. U n s e r eigner Wille, sobald er ausgeführt ist, stellt sich u n s gegenüber mit d e m unwiderruflichen G e p r ä g e des Geschicks. G e s t e r n ist so unwiderruflich, als w a s u n s e r e r G e b u r t v o r h e r g i n g . « p. 152. [n. 1).] » I1 est d o n c v r a i q u e les différences de détail entre un système électoral et un autre, n'influent en rien sur le résultat, et q u e bientôt l'opinion du p a y s triomphe, p o u r v u seulement q u ' o n assemble des électeurs, q u ' o n leur dem a n d e des d é p u t é s et q u ' o n obéisse à la majorité qu'ils ont d o n n é e . Oui, quelle q u e soit la combinaison électorale, la majorité est la b o n n e souv e r a i n e . « Thiers I.e. [p. 154. n.1).] » D a ß das L a n d i n einer W a h l k a m m e r repräsentirt w e r d e . . . legale Fiktion. Die 150000 W ä h l e r n i c h t die N a t i o n ; die Wählbaren nicht das Publicum v o n F r a n k r e i c h . . d i e ß p a r l a m e n t a r i s c h e F r a n k r e i c h . . . e i n e P h a n t a s m a g o r i e . « p. 155. » D i e Parthei der Revolution will dem mittleren Besitzthum das n o c h immer b e h a u p t e t e U e b e r g e w i c h t e n t r e i s s e n . Sie w ü n s c h t die 2—3 Millionen der kleinen, j e d o c h n o c h einigermassen selbstständigen E i g e n t h ü m e r und Industriellen zur T h e i l n a h m e an der politischen Gewalt h e r a n z u z i e h n . « » W e n n n u n die Royalisten n o c h tiefer hinab wollen, w e n n sie b e r e c h n e n , daß m a n 6 Mill. z u den politischen R e c h t e n e r h e b e n m ü s s e , s o . . d i e ß keine M a s k e ; s i e wollen bis z u dem minder selbstständigen Eigenthum, wo der Einfluß der grössern Besitzer wieder beginnt, bis zu d e m L a n d v o l k .. L a n d a r i s t o k r a t i e . « p. 156, 57. 1
1
L
L
1
L
5
1
1
L
L
1
1
L
L
1
u
10
1
1
L
15
u
1
1
L
n
L
L
1
L
20
1
1
L
25
L
1
1
1
L
30
L
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
35
1
L
1
L
1
1
L
1
L
40
L
1
1
L
185
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 » T a n d i s q u e les classes supérieures, c o m m e elles s'intitulent avec un si sot orgueil, et ceux, qui parmi elles s'appellent des h o m m e s éclairés p a r excellence, h o m m e s de science il est vrai mais n o n de justice et d'humanité, se p e r d e n t dans les hautes spéculations politiques, constitutionnelles, financières, de guerre, d'administration, de police, un nouvel o r d r e s'avance 5 m a j e s t u e u s e m e n t , où la majorité des peuples d e m a n d e r a c o m p t e aux puissans et aux ||30| riches de la longue iniquité, qui a v e c leur position sociale, leur a assuré le m o n o p o l e des lumières, du pouvoir et de toutes les jouissances de la vie, en les constituant les a u t e u r s , les organes et les interprètes nés de la loi humaine, p o u r q u e cette loi garantît leurs privilèges et éternisât 10 p o u r le peuple l'ignorance, la servitude et la misère. « » D e la révolution à faire d'après l'expérience des révolutions avortées ; par de P o t t e r e t c . Paris. D e c . 1 8 3 1 . « [p. 158-159. n. 1).] L
1
L
1
L
1
L
1
» Wider den aristokratischen Inhalt der G e s e t z e e r h e b t sich jener Raspail u n d sein A n h a n g . « p. 159. 4 Kreise. l der gegenwärtigen Wahlberechtigung .. 150000 Besitzer 2 der ä u s s e r s t e n Linken 2 Millionen G a z e t t e u n d Royalisten 6 Millionen Der 4 alle M ä n n e r in F r a n k r e i c h 9 Millionen, [p. 160.] » S o b e d e u t e n d a u c h d e r U n t e r s c h i e d d e r Z a h l . . d o c h keine sichre mit gutem Grunde festzuhaltende G r e n z e der B e r e c h t i g u n g . Alle b e r u h e n auf dem nemlichen P r i n c i p .. N a c h d e m einmal die oberste Existenz, die G e w ä h r aller R e c h t e , die gesetzmässige Befugniß der D y n a s t i e . . d e r Majorität aufgeopfert .. n a c h d e m .. d a s Princip der Nationalsouverainetät faktisch zugegeben u n d die Alleinherrschaft der M e h r z a h l a n e r k a n n t . . s o ist m a n . . i n eine R i c h t u n g getreten i n der m a n v e r m ö g e der den G e d a n k e n i n w o h n e n d e n Nothwendigkeit Stufe für Stufe bis zu den E x t r e m e n gerathen m u ß . « p. [160—]161. » D a m a n d i e E n t d e c k u n g der vorläufigen Verpflichtung, des bindenden M a n d a t s g e m a c h t , s o sei es mit der ganzen Garantie des R e p r ä s e n t a t i v s y s t e m s , welche in der Wechselwirkung der v e r s c h i e d e n e n Gewalten liege, geschehn.« p. 169. Salvandy. Seize mois. Par. 1831. [p. 165.] | L
1
15
t e
te
te
20
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
25
1
1
L
1
L
L
1
1
L
L
30
1
L
1
186
IL
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer
| 3 i | Lingard. Geschichte von England. I. Band. »Die LWere"
1
...
L
d e r gesetzliche Werth
1
des
1
L
L e b e n s . « p.427.
II. Band. Wilhelm der erste » England bot das s o n d e r b a r e Schauspiel eines eingebornen Volkes mit einem fremden B e h e r r s c h e r , einer fremden Hierarchie u n d einem f r e m d e n Adel d a r . « p . 4 9 . »Beinahe alle H o n o r a t i o r e n Normänner.« p.50. » D e r Engländer w a r g e z w u n g e n , den größten Theil seiner Besitzun10 gen abzutreten, um den U e b e r r e s t nicht als wirklicher Eigenthümer, s o n d e r n als Vasall des M a n n e s zu behalten, v o n dem er U n r e c h t erlitten h a t t e . « p.51. » D e r König w a r der erste G r u n d e i g e n t h ü m e r im Reich g e w o r d e n . « p. 52. Wilhelm m a c h t e die G r a f e n w ü r d e in derselben Familie erblich, p. 53. » D i e 15 n o r m a n n i s c h e n E d e l e n e b e n s o v e r s c h w e n d e r i s c h als r a u b s ü c h t i g . Ihrer Eitelkeit schmeichelte die M e n g e u n d der R e i c h t h u m ihrer D i e n s t l e u t e . « ibid. » Nicht nur die unmittelbaren Kronvasallen, sondern auch ihre ersten Afterlehnsleute w a r e n Ausländer u n d die Eingebornen, w e l c h e m a n in ihrem Grundbesitz ließ, s a n k e n allmählig zu den niedrigsten Volksklassen h e r a b . « 5
L
1
L
1
1
L
L
1
u
1
L
1
20
p. 54. » Einführung der Ritterlehn ... jeder H a u p t - L e h n s t r ä g e r genöthigt, J e derzeit eine gewisse Anzahl Ritter oder Reitersleute bereit zu halten, um unter seinem B a n n e r zu fechten u n d den B e f e h l e n seines Souverains zu g e h o r c h e n . « p. [54—]55. » J e d e r Vasall bei Aufforderung des K ö n i g s ein 25 Q u o t u m Reiter z u stellen u n d 40 Tage lang im F e l d e zu u n t e r h a l t e n . « ib. » JOie unmittelbaren L e h e n s t r ä g e r a h m t e n d e m Souverain darin n a c h , d a ß sie v o n ihren L e h n s l e u t e n d e n s e l b e n freien D i e n s t heischten.« p. 56. » A u f 1
L
1
L
1
1
1
L
1
L
187
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 1
1
diese A r t J e d e s grosse G r u n d e i g e n t h u m , . . . J m Besitz eines K r o n v a s a l l e n o d e r LAfterlehnsträgers . . . i n 2 u n g l e i c h e Theile getheilt. Die e i n e [ H ä l f t e ] . . . d e r G r u n d h e r r für sich unter dem N a m e n seiner D o m ä n e ; b a u t e einen Theil davon durch seine Leibeignen, v e r p a c h t e t e den a n d e r n u n d theilte ihn unter verschiedne Pächter gegen andre Leistungen als die des Kriegsdienstes; die a n d e r e Hälfte theilte er in S t ü c k e , — RitterleherP, Lgab sie kriegspflichtigen Lehnsleuten mit der Obliegenheit, bei erfolgender Aufforderung die h e r k ö m m l i c h e Zeit hindurch zu R o s s e zu d i e n e n . « p. [56—]57. 1
1
1
1
L
L
L
1
5
1
L
L
1
1
» J 3 e i diesen A f t e r v e r l e i h u n g e n . . . J e d e r G r u n d h e r r lediglich d u r c h eignes Urtheil oder L a u n e geleitet. « p. 57. Vasall ausser dem Kriegsdienst n o c h eine M e n g e Verbindlichkeiten: 1) Eid der Treue und Huldigung ... W i l h e l m n ö t h i g t e alle freien I n s a s s e n seiner unmittelbaren Vasallen ihm selbst T r e u e zu s c h w ö r e n . J D e s Königs eigne L e h e n s t r ä g e r s c h w u r e n : ihm gegen J e d e r m a n n treu zu sein; die Afterlehnsleute s c h w u r e n Jenen, Ihnen treu zu sein gegen J e d e r m a n n , den König u n d dessen E r b e n a u s g e n o m m e n . p. 58[—59]. 2) Die kriegspflichtigen L e h n s t r ä g e r der K r o n e . . . an den 3 grossen F e s t t a g e n Aufwartung am Hofe; auch bei andern Gelegenheiten verpflichtet auf Convocation zu e r s c h e i n e n . . . In diesen V e r s a m m l u n g e n B e r a t h u n g über Staatsgegenstände, Theil an Entwerfung u n d A b ä n d e r u n g der G e s e t z e , h ö c h s t e r Gerichtshof im Königreich. . . . Barone des Königs; ihre Gesammtheit die Baronage von England; ihre L e h e n .. Baronien ... N a c h u n d n a c h die kleineren Baronien durch Heirathungen u n d V e r e r b u n g e n getheilt, A r m u t h der Besitzer b e w e g t sie, freiwillig aus den V e r s a m m l u n g e n ihrer S t a n d e s g e n o s s e n wegzubleiben. U n t e r J o h a n n s Regierung U n t e r s c h i e d zwischen den minderen u n d grösseren B a r o n e n eingeführt; da nur die lezteren fortfuhren, die V o r r e c h t e der B a r o n e zu ü b e n , v e r s t a n d m a n sie endlich allein unter diesem Titel, p. 59[-60]. 1
1
L
10
1
L
u
1
15
1
20
25
3) Heimfälle. Die durch Wilhelm und dessen Nachfolger errichteten L e h n sämmtlich den Belehnten u n d ihren ehlichen N a c h k o m m e n auf ewige Zeiten 30 verliehen. Zwei Fälle des Zurückfallens an den L e h n s h e r r n : α) E r l ö s c h e n des S t a m m s des ersten L e h n s t r ä g e r s aus Mangel an E r b e n ; ß) Felonie oder V e r r a t h des gegenwärtigen L e h n s t r ä g e r s . V o n der K r o n e in jeder Grafschaft ein B e a m t e r ernannt, über ihre R e c h t e zu w a c h e n u n d alle heimgefallnen Güter unverzüglich in Besitz zu n e h m e n , [p. 61—62.] | 35 |32| 4) Reliefs. W e n n der E r b e den Besitz des L e h n s antrat, gehalten, d e m L e h n s h e r r n eine gewisse S u m m e , bei den S a c h s e n Heriot, bei den N o r m ä n n e r n Relief genannt, zu zahlen. Wilhelm begnügte sich mit einem Theil der Pferde, Waffen, H u n d e u n d Falken des V e r s t o r b n e n . Der Geitz führte wieder Reliefs in Geld ein. U n g e h e u r e S u m m e n e r p r e s s e n die nachfolgenden 40 Könige, [p. 62-63.]
188
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer
5
10
15
20
25
30
5) Beisteuern. Wilhelm feierlich sein W o r t gegeben, v o n seinen Vasallen nur die festgesezten Lehndienste zu zahlen. Die Feudaljuristen setzen 4 Fälle fest, in denen der L e h n s h e r r berechtigt, aus eigner M a c h t v o l l k o m menheit eine Geldhilfe v o n seinen L e h n s l e u t e n zu e r h e b e n : et) w e n n er d e n Relief für sein L e h n z a h l e , ß) seinen ältesten S o h n z u m Ritter m a c h e , Ύ) seine älteste T o c h t e r v e r h e i r a t h e , δ) sich als G e f a n g n e r in F e i n d e s h ä n d e n befinde. Die K r o n v a s a l l e n fordern u n d ü b e n gewöhnlich das R e c h t , den Betrag solcher B e i s t e u e r n , die der F ü r s t an ihre G r o ß m u t h m a c h t e , zu bestimmen und sie beliebig aufzubringen, e n t w e d e r d u r c h Auflage auf die Ritterlehn oder d u r c h Bewilligung eines Antheils v o n d e m beweglichen V e r m ö g e n j e d e s Individuums, [p. 63—64.] 6) Erbfolge. D a s d u r c h Kauf, Betriebsamkeit, G u n s t e r w o r b e n zur Verfügung des L e h n s h e r r n , v o n dem Lehen aber w e d e r leztwillige V e r m a c h u n g , n o c h V e r s c h e n k u n g , n o c h Verkauf. Erbfolge an den n ä c h s t e n E r b e n , der das G a n z e b e k a m u n d die ursprünglich stipulirten D i e n s t e zu leisten. E r b r e c h t des ältesten S o h n s unzweifelhaft. Zweifel ob n a c h dem T o d des zweiten das L e h n auf dessen Sohn oder B r u d e r ü b e r g e h e . D a h e r U n t e r b r e c h u n g e n der Thronfolge in grader Linie, [p. 64—65.] 7) Vormundschaften. W e n n der E r b e minderjährig, trat der L e h n s h e r r unverzüglich in Besitz u n d eignete d e n Betrag sich selbst zu oder gab ihn einem Günstling oder v e r p a c h t e t e ihn. Er t r e n n t e den E r b e n von M u t t e r u n d V e r w a n d t e n und n a h m ihn unter seine eigne Obhut, [p. 65—66.] 8) Verheirathungen. Oft die E r b e n Weiber; ihr V a t e r durfte sie nicht o h n e Einwilligung des L e h n s h e r r n v e r h e i r a t h e n . Starb der Vater, so der L e h n s h e r r V o r m u n d , zwang sie n a c h zurückgelegtem 1 5 J a h r n a c h seiner W a h l zu heirathen, oder w e n n er Ledigkeit gestattete, blieb V o r m u n d , k o n n t e sie hindern, ohne seine Einwilligung zu heirathen. N a c h der E h e übte der G a t t e alle R e c h t e seiner F r a u , leistete an ihrer Statt Huldigung und die h e r k ö m m lichen Dienste. Vorwand für diese Einrichtung: A u f m e r k s a m k e i t auf das I n t e r e s s e des L e h n s h e r r n , d e s s e n L e h e n sonst in Besitz eines unfähigen o d e r nicht geneigten M a n n e s ; Geitz m a c h t e sie zu einer beständigen Geldquelle, indem er die H e i r a t h e n mit E r b i n n e n an den Meistbietenden verkaufte, [p. 66-67.] » D i e Rathsversammlung der N a t i o n enthielt zwar k a u m einen einzigen E i n g e b o r n e n ; allein sie fuhr fort, so wie früher aus den v o r n e h m s t e n G r u n d e i g e n t ü m e r n , den unmittelbaren K r o n v a s a l l e n zu b e s t e h n ; sie k a m zu denselben b e s t i m m t e n Zeiten z u s a m m e n , ü b t e die richterliche u n d gesetzliche Gewalt aus.« p . 7 1 . Einkünfte des Königs. 1) Die R e n t e n der K r o n g ü t e r . 2) S u m m e n v o n den kriegspflichtigen Vasallen d u r c h Reliefs, B e i s t e u e r n , V o r m u n d s c h a f t e n u n d Verheirathungen v o n E r b i n n e n . 3) Heimfälle u n d V e r w i r k u n g e n . 4) Sportein ,en
L
35
1
40
189
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 v o n Processirenden für die Erlaubniß ihre Streitigkeiten v o n dem Königsgericht entscheiden zu lassen, die d u r c h die G e s e t z e v e r h ä n g t e n Geldstrafen u n d A m e r c i a m e n t s . 5) Zölle an den B r ü c k e n u n d M ä r k t e n , A b g a b e n für A u s u n d Einfuhr der Kaufmannsgüter, T a x e n , Zins, S c h ä t z u n g e n (tallage) v o n den E i n w o h n e r n der F l e c k e n u n d Dörfer. 6) Wilhelm e r n e u e r t e das Dänengeld. p. [73-]74.
5
Heinrich I. Bei seiner Thronbesteigung (1100): Freiheitsbrief, [p. 132-134.] 1) Z u r ü c k g a b e der alten Freiheiten an die K i r c h e . 2) Erlaubniß an die Vasallen, ihre Töchter o h n e Bezahlung zu verheirathen etc etc 3) Der N a t i o n 10 im Allgemeinen n a c h den G e s e t z e n E d u a r d s des B e k e n n e r s , wie d u r c h seinen Vater publicirt, Befreiung der D o m ä n e n seiner Vasallen v o m Dänengeld. E r l a s s u n g der B u s s e n etc. p. [134—]135. | |33| Purveyance. (Unentgeldliche Lieferung der Bedürfnisse für die königliche Hofhaltung, [p. 171. n. (a).] König auf seinen Reisen stets von 15 M e n g e Prälaten [B]aronen, Officianten, langem Dienerzug gefolgt — Reise des H o f s = dem Zug eines feindlichen H e e r s : D u r c h des Königs Gefolg angerichtete V e r h e e r u n g e n . D r ä n g e n in die H ä u s e r der P ä c h t e r u n d B a u e r n , leben auf ihre U n k o s t e n , v e r b r e n n e n und v e r d e r b e n , w a s sie nicht aufzehren k ö n n e n . Die B e w o h n e r sehn ihr Getreide u n d Vieh weggeschleppt, Weiber 20 u n d T ö c h t e r vor ihren A u g e n g e s c h ä n d e t u n d w a g t e n sie Vorstellungen zu m a c h e n , ihre H ä u s e r mit B r a n d , sie mit V e r s t ü m m e l u n g , T o d bestraft. Die A n n ä h e r u n g des Königs ein Zeichen für die E i n w o h n e r , ihre Habseeligkeiten zu verbergen, in die Wälder zu flüchten. Heinrich I. sezt richterliche C o m mission nieder, bestraft diese Vergehn. p. [170—] 171. Heinrich b e s e z t e d a s 25 ganze L a n d mit Wild. [p. 198.] Stephan. (1135-1154). [p.197, 232.] Nie bot England seit Einfall der D ä n e n ein solches Bild des J a m m e r s dar. »Die Lchristlichen Ritter prahlten mit G r a u s a m k e i t e n , die ihre h e i d n i s c h e n Vorfahren g e s c h ä n d e t h ä t t e n . « p . 2 3 2 . Plünderung, Brandlegung, W o r - 30 cester, N o t t i n g h a m von F l a m m e n verzehrt n e b s t dem größten Theil ihrer E i n w o h n e r , [p. 232-233.] 1
1
L
H a u p t u r s a c h e dieser Drangsale: Die Schlösser. N e b s t d e n e n , die bei S t e p h a n s Thronbesteigung b e s t a n d e n , unter seiner Regierung 126 befestigt. » Hinter ihren M a u e r n u n d G r ä b e n in Sicherheit, glaubten sich die Eigen35 t h ü m e r derselben frei von allen S c h r a n k e n der Gerechtigkeit u n d der G e setze. Sie plünderten das umliegende L a n d , schleppten die B e w o h n e r fort u n d warfen die achtbarsten ihrer Gefangnen in K e r k e r . Hier w u r d e n alle Qualen angewendet, um v o n den Gepeinigten ein u n g e h e u r e s Lösegeld o d e r die A n g a b e des Orts zu erpressen, wo ihr V e r m ö g e n verborgen w a r . « 40 p. 233. L
1
190
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer » Einige Wurden mit den F ü s s e n in R a u c h , andre mit den D a u m e n aufgehängt u n d ihnen glühende Metallplatten auf die F u ß s o h l e n gelegt. H u n g e r u n d Durst, Stricke voll K n o t e n , die fest um die Schläfen geschnürt w u r d e n , oder Einzwängen in eine grosse K i s t e , auf d e r e n B o d e n zerschlagne Steine lagen, w a r e n beliebte F o l t e r m a n i r e n . « p. 233. Heinrich II. (1154-1189.) [p.236, 238.] führt viele B e s s e r u n g e n ein, zerstört die Schlösser. » E r trieb den Grafen v o n N o t t i n g h a m a u s d e m K ö n i g r e i c h « , verfolgt ü b e r h a u p t die g r o s s e n Adlichen. [p. 239.] » E r w a r eifersüchtig über jegliche Autorität, die nicht von ihm ausging u n d seinem Willen dienstbar w a r . Sein Stolz ergözte sich daran, die h o c h m ü t h i g s t e n seiner Edlen zu b e s c h ä m e n u n d die mächtigsten Familien zu u n t e r d r ü c k e n . Er v e r k ü r z t e ihre G e r e c h t s a m e , zerstückelte ihre Besitzungen u n d verheir a t e t e ihre E r b i n n e n a n M ä n n e r v o n geringerem S t a n d e . « p . 245. Kingscourt » d a s h ö c h s t e Tribunal im K ö n i g r e i c h .. d a s Gericht d e s K ö n i g s .. Beisitzer die Prälaten, Grafen, B a r o n e u n d v o r n e h m s t e n B e amten des königlichen H o f e s . . . H i e r . . d i e unmittelbaren L e h n s t r ä g e r der K r o n e durch ihre S t a n d e s g e n o s s e n g e r i c h t e t . . D i e s e s T r i b u n a l . . . e i n h ö c h s t v e r w o r f e n e s W e r k z e u g der U n t e r d r ü c k u n g i n d e n H ä n den eines rachsüchtigen H e r r s c h e r s . « p . 3 5 0 , 5 1 . R e i s e n d e Richter . . . Heinrich beabsichtigte z u e r s t u n d hauptsächlich seinen eigenen N u t z e n . p.353. Jagd die hauptsächlichste U n t e r h a l t u n g der n o r m a n n i s c h e n Könige . . . in j e d e m Theil des Königreichs F o r s t e vorbehalten .. mit grösserer Sorgfalt über die Erhaltung des Wildes g e w a c h t , als über das L e b e n der U n t e r t h a n e n . . . Gerichtshof d e s Chief Foresters Oberforstmeisters .. ein blutiges Tribunal .. die leichtesten V e r g e h n mit dem Verlust des Auges oder eines Gliedes bestraft .. H e i m i c h dafür Geld- u n d Gefängnißstrafen eingeführt, p . 355.1 |34| Freiheitsbriefe von d e n gewöhnlichen Gerichten beim K ö n i g erkauft, Bestechlichkeit der Richter, [p. 358.] Die ganze Justiz eine Sache der königlichen Spekulation. Richard I. (1189-1199) [p.384, 436.] »Seine L o r b e e r n in Blut getaucht, seine Siege mit V e r a r m u n g des Volks e r k a u f t . . Niedrige Mittel um Geld zu e r w e r b e n — Ungerechtigkeiten.« p. 437. Führt gleichförmiges M a ß u n d G e w i c h t im Reich ein. Strandrecht gemildert. [p.437.] L
5
1
1
L
L
1
L
10
1
1
L
15
L
1
L
1
n
L
L
1
1
L
L
1
20
25
30
35
40
III. Band. Johann ohne Land. (1199-1216) [p.380.] Freiheitsbrief, [p. 55.] 1) Englische Kirche. Voller u n d ungestörter Besitz ihrer Freiheit, [p. 56.]
191
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 2) Reliefs, Vormundschaften, H e i r a t h e n der Adlichen moderirt, weniger d r ü c k e n d gemacht, [p.56—57.] 3) Die Befugniß des Königs z u r E r h e b u n g von Beisteuer wieder auf die 3 alten Fälle b e s c h r ä n k t . Um sie sonst zu erheben, Z u s t i m m u n g des grossen Raths (der Kronvasallen) nöthig. Seine Mitglieder: Erzbischöfe, Bischöfe, A e b t e , Grafen, grössere B a r o n e . Dieser grosse R a t h lediglich . . . L e h n s träger, berufen, um Geld zu bewilligen, [p. 58.] 4) Bürgerlicher Gerichtshof, » d a ß bürgerliche P r o c e s s e nicht m e h r der P e r s o n des Königs folgen, sondern an einem bestimmten Ort gehalten w e r d e n sollen.« Gerichtshof zu Westminster, [p. 59.] 5) N i e m a n d o h n e hinreichende K e n n t n i ß der Gerechtigkeit: Richter, Constable, Sheriff oder A m t m a n n ; in jede Grafschaft 4mal im Jahr 2 Richter geschickt, um mit Zuziehung von 4 Rittern, in den Grafschaftsversammlungen gewählt, Assissen w e g e n Darrein P r e s e n t m e n t ( U n t e r s u c h u n g , w e r bei einer K i r c h e d e n lezten Pfarrer präsentirt), M o r t d ' A n c e s t o r (ob der lezte Besitzer eines G r u n d s t ü c k s dasselbe als L e h n oder D o m ä n e besessen) u n d N o v e l Disseisin (ob J e m a n d ungerechter Weise aus seinem Freilehn vertrieben.) 6) König » N i e m a n d e n R e c h t und Gerechtigkeit verkaufen, n o c h verweigern, n o c h v o r e n t h a l t e n . « [p.60.] » k e i n freier M a n n verhaftet, ins Gefängniß geworfen, seiner L ä n d e r e i e n beraubt, oder ihm auf andre Weise Uebels zugefügt w e r d e n oder Gewalt geschehn sollte, ausser n a c h gesetzlichem A u s s p r u c h seiner S t a n d e s genossen oder den L a n d e s g e s e t z e n . « » G r a f e n u n d B a r o n e nur d u r c h ihre Standesgenossen und n a c h M a ß g a b e ihrer V e r g e h n um Geld gestraft; f r e i e L e u t e wegen geringer Vergehn nicht mit s c h w e r e r , a u c h wegen grösserer nicht mit ü b e r m ä s s i g e r Geldstrafe belegt; immer aber dem Freilehner sein Freilehn, dem K a u f m a n n seine W a a r e , d e m L a n d m a n n sein A c k e r g e r ä t h g e l a s s e n ; d i e Geldstrafen durch rechtschaffne, vereidete L e u t e aus der G e g e n d zu bestimmen.« [p. 61, 62.] 7) B e s c h r ä n k u n g der P u r v e y a n c e . 8) Der H a u p t s t a d t , und allen andern Städten, Flecken, u n d Seehäfen den G e n u ß ihrer alten Freiheiten und Privilegien zu W a s s e r und zu L a n d b e stätigt; gleiches M a ß und Gewicht, [p. 62.] 9) Freiheit das Reich zu verlassen. | |35| 10) Ermässigung der B e d r ü c k u n g e n d u r c h königliche F o r s t e n . [p.63.] 11) Afterlehnsleute. » A l l e Freiheiten u n d Privilegien, die der König seinen V a s a l l e n bewilligt , a u c h von Geistlichen u n d Weltlichen gegen ihre L e h n s l e u t e , soweit es sie a n g e h e , bewilligt.« Die Leibeignen, noch immer eine der zahlreichsten Klassen, keine E r w ä h n u n g .
5
L
1
10
15
L
1
20
L
1
L
1
L
25
1
L
1
L
1
L
1
30
35
L
1
1
L
L
1
192
40
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer
5
10
12) T e m p o r ä r e A n o r d n u n g e n u. a. d e n B a r o n e n ihre Schlösser etc zurückzugeben, [p. 64.] Heinrich III. (1216-1272) [p.83, 182.] Bestätigung der Magna Charta. Revision des Freiheitsbriefs: v o n 61 auf 42 Abschnitte reducirt. 1) Alle Bestimmungen gestrichen v o n blos v o r ü b e r g e h e n d e m I n t e r e s s e u n d blos persönlichem Betreff des K ö n i g s u n d seiner Gegner, [p. 85.] 2) M e h r e Artikel weggelassen, w e l c h e die althergebrachten R e c h t e der K r o n e zu verletzen schienen exempli gratia die Beisteuer, die M i ß b r ä u c h e der F o r s t e n hergestellt, Freiheit des Austritts aus dem Reich etc. 3) Einige V e r b e s s e r u n g e n den Adel betreffend, die P u r v e y a n c e u n d die Schulden des Königs, [p. 85—86.] 1218 2 Bestätigung der M a g n a C h a r t a mit n e u e n A b ä n d e r u n g e n . Forstcharte, Milderung der königlichen F o r s t r e c h t e , [p. 92—93.] 1225Abermalige Bestätigung der Freiheitsbriefe. Die Adlichen h a u p t s ä c h lich betreffend, [p. 98-99.] 1258 das tolle Parlament. B a r o n e erscheinen bewaffnet in Begleitung ihrer kriegspflichtigen L e h n s l e u t e , aus 15 P e r s o n e n b e s t e h e n d e r Staatsrath erwählt. A b s e t z u n g vieler königlicher B e a m t e n , Beschlüsse des A u s s c h u s ses: 1) In jeder Grafschaft v o n den Freilehnern 4 Ritter gewählt, um die v o n den königlichen B e a m t e n in der Grafschaft begangenen V e r g e h u n g e n e t c auszumitteln u n d d e m P a r l a m e n t vorzulegen. 2) die Freilehner j e d e s J a h r den n e u e n Sheriff der Grafschaft w ä h l e n . 3) Alle Sheriffs, wie auch der Schatzmeister, K a n z l e r , Oberrichter jährlich R e c h n u n g ablegen. 4) das P a r l a m e n t 3mal im J a h r e , Anfang F e b r u a r , Junius u n d Oktober z u s a m m e n k o m m e n . » S i e sorgten aber dafür, daß diese V e r sammlungen nur aus ihren A n h ä n g e r n b e s t ä n d e n . U n t e r d e m V o r w a n d d e n übrigen Mitgliedern die K o s t e n u n d Beschwerlichkeiten so häufiger Reisen zu e r s p a r e n , 1 2 Individuen zu R e p r ä s e n t a n t e n des G e m e i n w e s e n s , d. h. d e r g e s a m m t e n Grafen, B a r o n e u n d K r o n v a s a l l e n b e s t e l l t ; w a r d v e r o r d n e t , w a s diese 12 in Vereinigung mit d e m Staatsrath b e s c h l o s s e n , solle so angesehn w e r d e n , als sei es v o n allen b e s c h l o s s e n w o r d e n . « p. [140,141,] 142, 43. L a n g s a m k e i t in Vollziehung der Staatsreform, [p. 145.] » D e r eigentliche G r u n d des V e r z u g s w a r . . d a ß die H ä u p t e r der P a r t h e i nicht gern ihre usurpirte Autorität aufgeben wollten. Sie vertheilten alle z u r Verfügung der K r o n e s t e h e n d e n Pfründen u n d A e m t e r u n t e r ihre A n h ä n g e r , behielten den größten Theil der königlichen Einkünfte, u n d theilten u n t e r sich den E r t r a g der Heimfälle, V o r m u n d s c h a f t e n u n d H e i r a t h e n der königlichen V a s a l l e n . « p. 145, 46. te
15
20
25
L
• 30
1
L
1
L
1
35
1
L
40
L
1
193
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 1
»Die (Resultate der Reform) t ä u s c h t e n die E r w a r t u n g e n der N a t i o n , L erregten allgemein den W u n s c h , die s o u v e r ä n e Gewalt einer Handvoll unruhiger Edelleute g e n o m m e n u n d demjenigen wiedergegeben zu sehn, d e m sie n a c h der Verfassung g e h ö r t e . « p. 147. U n t e r Heinrich viel Heilsames, also die B a r o n e nicht z u m B e s t e n des L a n d e s aufrührerisch, [p. 183—184.] | |36| Parlamentsverfassung. 1) Das Parlament b e s t e h t ursprünglich aus den unmittelbaren Lehnsherrn. Z u r Besteurung u n d V e r ä n d e r u n g von G e s e t z e n und V e r o r d n u n g e n ihre Z u s t i m m u n g nöthig. Bald unterschied [man] z w i s c h e n d e n grössern u n d klein e r e n B a r o n e n . » Die e r s t e m . . ihres g r o s s e n G r u n d b e s i t z e s w e g e n . . b e i allen A k t e n der G e s e t z g e b u n g sehr i n t e r e s s i r t .. i h r E i n f l u ß so groß, d a ß die königliche Autorität nicht im Stande war, o h n e ihre Mitwirkung ein G e setz z u m Vollzug zu bringen. D a r u m i h r e E r s c h e i n u n g im g r o s s e n R a t h als Pflicht gefordert, J e d e s nicht gerechtfertigte A u s b l e i b e n strafbar a l s Verletzung ihrer der K r o n e schuldigen T r e u e . « »Die Einwilligung der kleineren B a r o n e in jener der grössern einbegriffen, für ihr V e r m ö g e n zu beschwerlich u n d kostspielig der V e r s a m m l u n g beizuwohnen.« »Der grosse R a t h also gewöhnlich .. Bischöfe, A e b t e , Grafen, B a r o n e , Richter, Minister, Ritter von K r o n l e h n aus der Nachbarschaft.« » J H a n d e l t e es sich aber um das W o h l des S t a a t s u n d ausserordentliche Beisteuer, so berief der K ö n i g alle seine unmittelbaren L e h n s t r ä g e r ; in früherer Zeit vielleicht j e d e n b e sonders, bald n u r die grossen B a r o n e d u r c h eigens an sie gerichtete Schreib e n , die übrigen durch allgemeinen Befehl an die L e h n s t r ä g e r jeder Grafschaft.« [p. 185-189.] 2) Die unmittelbaren Kronvasallen allein ein persönliches R e c h t den P a r l a m e n t e n b e i z u w o h n e n , allein schon v o r J a h r e 1265 einige Beispiele, wo die Repräsentanten der Grafschaften berufen w u r d e n (knights of t h e shire). Gegenmittel gegen die selbstsüchtigen Schilderungen seiner B a r o n e u n d Minister über den w a h r e n Z u s t a n d des L a n d e s . W ü n s c h t e er also seine eigenen R e c h t e oder die Unterschleife seiner B e a m t e n mit Gewißheit zu erfahren, so pflegte er in jeder Grafschaft einer aus Rittern — die e n t w e d e r von ihm selbst ernannt oder in der Graf Schaftsversammlung gewählt w u r d e n — b e s t e h e n d e n Commission Vollmacht zu ertheilen, sich aus einem H u n d e r t in das andere zu verfügen, eidliche N a c h f o r s c h u n g e n anzustellen u n d das Resultat derselben ihm im R a t h u n d Parlament vorzulegen . . . Also ein alter B r a u c h , Ritter zu wählen, um die Geschäfte der Grafschaft zu betreiben. Sie sammelten die Steuern ein u n d trugen d e m König ihre B e s c h w e r d e n vor . . . nur n o c h ein kleiner Schritt übrig, um sie in den grossen R a t h als R e p r ä s e n tanten ihrer Wähler u n d mit der Befugniß einzuführen, Geld zu bewilligen u n d um Abhilfe v o n ihren B e s c h w e r d e n zu bitten, die einzigen F u n k t i o n e n , L
1
1
L
5
10
1
L
L
1
1
L
L
1
L
1
1
1
L
15
1
L
20
1
194
25
30
35
40
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer
5
10
w e l c h e das H a u s der G e m e i n e n n o c h lange n a c h seiner E r r i c h t u n g a u s z u ü b e n wagte. Die Ritter der Grafschaften, Mitglieder des Parlaments g e w o r d e n , erhielten dieselbe V e r g ü t u n g wie bei früheren Gelegenheiten. Sie empfingen nämlich — ehedem n a c h A b s t a t t u n g ihres Berichts an den König späterhin n a c h dem Schlüsse der Parlamentssitzungen — ein an den Sheriff gerichtetes Schreiben, worin dieser angewiesen w u r d e , ihnen die K o s t e n zu vergüten, die sie w ä h r e n d der angegebnen Zahl Tage auf der Hin- u n d H e r r e i s e u n d w ä h r e n d ihrem Aufenthalte g e m a c h t hatten, u n d dieselben auf die Grafschaften zu vertheilen. Die P e e r s w a r e n ver||37|möge ihres eignen R e c h t e s und folglich auch auf eigne K o s t e n gegenwärtig; die Ritter hingegen w a r e n nur die Deputirten andrer u n d verlangten d a h e r eine Vergütung v o n d e n e n , deren Geschäfte sie besorgten. D e r älteste Befehl, welcher die R e p r ä s e n t a n t e n der Grafschaften ins Parlament beruft, ist v o m J a h r e 1213, dem 1 5 der Regierung J o h a n n s . J e d e r Stand votirte für sich und so viel Geld er geben wollte, o h n e Einmischung der andern. Das Wahlrecht gehörte allen Freilehnern insgesammt, gleichviel ob sie bei dem K ö n i g oder einem g e r i n g e m L e h n s h e r r n , gegen Krieg oder andern freien Dienst zu L e h n gingen, [p. 189—195.] 3) Vor Leicesters Verwaltung (unter Heinrich III.) keine Bürger berufen. In dem Lauf 2 J a h r h u n d e r t e hatten sich die Städte u n d Flecken e r h o b e n an Wohlstand u n d Bevölkerung. Die A r m u t h ihrer H e r r n b e n u t z e n d hatten die Städte allmählig die k o s t b a r s t e n V o r r e c h t e erkauft. Statt persönlicher Dienstleistungen zahlten sie n u n m e h r eine gemeinschaftliche Abgabe, ihre Innungen waren durch Freibriefe bestätigt; sie hatten das R e c h t erlangt, J a h r m ä r k t e zu halten, Zölle zu e r h e b e n , ihre Obrigkeiten zu wählen u n d sich selbst G e s e t z e zu geben. Sie w a r e n im S t a n d e , Geld u n d Mannschaft zu liefern; und es lag offenbar im I n t e r e s s e der K r o n e , sie durch Erleichterung ihrer L a s t e n u n d A u f m e r k s a m k e i t auf ihre Bitten zu gewinnen. E h e m a l s legte der König, so oft er v o n seinen Vasallen eine Beisteuer erhielt, seinen Flecken eine Schätzung auf, die n a c h einer willkührlichen Schätzung der fahrenden H a b e j e d e s Einzelnen e r h o b e n w u r d e . . . sie b o t e n oft statt der Schätzung eine ansehnliche S u m m e u n t e r d e m N a m e n eines G e s c h e n k e s an, die, wenn sie der K ö n i g a n n a h m , d u r c h ihre eignen Obrigkeiten repartirt u n d verabfolgt w u r d e . Dieß w a r so viel als ihnen das R e c h t geben, sich selbst zu besteuren u n d die N e u r u n g einmal e i n g e f ü h r t . . . w a r es m e h r im Einklang mit den G e b r ä u c h e n der N a t i o n , daß das n e u e Privilegium durch eine Versammlung v o n Deputirten ausgeführt w u r d e , als d a ß es der v e r s c h i e d n e n B e u r t e i l u n g s o vieler einzelnen G e m e i n d e n überlassen b l e i b e . . .ihr N u t z e n von Heinrichs N a c h k o m m e n erkannt, der in der lezten Zeit seiner Regierung die R e p r ä s e n t a n t e n der F l e c k e n u n d Städte so gut wie j e n e der Grafschaften regelmässig ins P a r l a m e n t berief, [p. 195—197.] ten
15
20
25
30
35
40
er
195
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft 4 4) Repräsentanten der niedern Geistlichkeit, um Geld herbeizuschleppen. D a z u Gelderhebung in der Convocation (Versammlung der Geistlichkeit jedes Erzbisthums). A n t w o r t der Grafen und B a r o n e bei einem Vorschlag der Geistlichkeit über einen Punkt, die unehlichen G e b u r t e n betreffend: » N o l u n t leges 5 Angliae m u t a r e , quae usitatae sunt et a p p r o b a t a e . « [p. 197—201.] Eduard I. (1274-1307) [p.219, 325.] » V i e l e V e r b e s s e r u n g e n der englischen Constitution sind minder einer aufgeklärten Politik als eigennützigen Absichten z u danken.« p. 286. » I n d e r Kindheit des L e h n s w e s e n s d e r Krieger alles, der K a u f m a n n u n d der 10 H a n d w e r k e r nichts. Als aber die Civilisation Fortschritte m a c h t e , e r w a r b e n die leztgenannten K l a s s e n allmählig V e r m ö g e n ; d a d u r c h gelangten sie zu A n s e h n u n d in den bürgerlichen Kriegen" 1138| der vorigen R e g i e r u n g f a n d e n beide Theile den Beistand d e r Städte so s c h ä t z e n s w e r t h , a l s d e n der mächtigsten B a r o n e . « [p.286.] 15 L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
E d u a r d 1283 w ä h r e n d dem Kriege in Wales . . . um von den minderbegüterten eine Steuer zu erhalten, berief nur aus 2 Ständen b e s t e h e n d e s Parlament, der Geistlichkeit u n d den Gemeinen. J e n e sollten sich auf herk ö m m l i c h e Weise v e r s a m m e l n ; diese aus 4 Rittern für j e d e Grafschaft u n d 2 R e p r ä s e n t a n t e n für jede Stadt, Flecken und M a r k t b e s t e h n . Ihrer B e q u e m lichkeit wegen wurden sie in 3 Abtheilungen geschieden: die Geistlichkeit u n d die Gemeinen der Grafschaften im Süden des T r e n t v e r s a m m e l t e n sich zu N o r t h a m p t o n , j e n e der nördlichen Grafschaften zu Y o r k , die des Bist h u m s D u r h a m in D u r h a m . Alle 3 eröffnet durch Commissaire des K ö n i g s . Die Theilung des P a r l a m e n t s in abgesonderte K ö r p e r s c h a f t e n erzeugte keine Unbequemlichkeit, weil j e d e v o n ihnen nichts weiter zu t h u n h a t t e , als im N a m e n derer, die sie repräsentirte, eine Beisteuer zu bewilligen. 8 M o n a t e später n a c h Beendigung des Kriegs berief der König wieder ein Parlament, aber die Zahl der Städte und F l e c k e n , w e l c h e A b g e o r d n e t e schickten, w u r d e auf 20 b e s c h r ä n k t u n d die Einberufungsschreiben w a r e n nicht m e h r tn die Sheriffs der Grafschaften, sondern an die Majors, A m t l e u t e u n d guten L e u t e jener F l e c k e n u n d Städte gerichtet Im J a h r e 1295 ergingen Einberufungsschreiben an nicht weniger als 120 Ortschaften, von denen einige zu arm w a r e n , um die K o s t e n ihrer Deputirten zu bestreiten u n d d e m n a c h von einer so beschwerlichen E h r e freigesprochen w u r d e n . D e r König h a t t e U r s a c h e , mit dem V e r s u c h e zufrieden zu sein; w e n n ihm die B a r o n e und die Ritter v o n den Grafschaften den l l Pfennig ihres b e weglichen V e r m ö g e n s bewilligten, so gaben die n e u e n Parlamentsglieder den 7 ; das Beispiel war für die Folge zu wichtig, um es ausser G e b r a u c h k o m m e n zu lassen, die A b g e o r d n e t e n der Städte u n d Flecken w u r d e n von n u n an regelmässig berufen; u n d ihre Bewilligungen überstiegen, als w ä r e
20
25
30
35
t e n
t e n
196
40
ν Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer das Verhältniß schon festgesezt w o r d e n , j e n e der h ö h e r n Stände gewöhnlich u m Ά · D a s w a r a u c h die eigentliche U r s a c h e , w e ß w e g e n m a n sie k o m m e n ließ; v o n Staatsangelegenheiten k o n n t e n L e u t e ihres S t a n d e s keine K e n n t nisse h a b e n und sie w u r d e n also m a n c h m a l entlassen, w ä h r e n d die P e e r s 5
10
n o c h ihre Sitzungen forthielten . . . N u t z e n aus ihrer A n w e s e n h e i t , daß sie mit einander über ihre B e s c h w e r d e n R ü c k s p r a c h e halten u n d die K r o n e in K e n n t n i ß derselben setzen k o n n t e n ; u n d insgemein v e r b a n d e n sie ihre Geldbewilligungen mit Bitten um Abhülfe, p. 2 8 7 - 8 9 . | |39| 1297 D e m Freiheitsbriefe d u r c h ein aufrührerisches P a r l a m e n t v o n dem Prinzen ( E d u a r d s Sohn) hinzugefügt: », Hinführo soll durch u n s u n d unsre E r b e n keine S c h ä t z u n g n o c h Beisteuer e r h o b e n oder auferlegt w e r d e n o h n e G u t h e i s s u n g u n d Einwilligung d e r P r ä l a t e n , Grafen, B a r o n e , Ritter, Bürger u n d andrer freier L e u t e u n s r e s K ö n i g r e i c h s . « p . 301. Friedensrichter eingeführt; z u n ä c h s t Bewahrer des Friedens. » G e s e t z , welches dem L e h n s t r ä g e r das R e c h t n a h m , über seine L ä n dereien zu verfügen und a n o r d n e t e , daß dieselben der ursprünglichen B e lehnung g e m ä ß vererbt u n d in E r m a n g l u n g von L e i b e s e r b e n an d e n G e b e r oder d e s s e n E r b e n zurückfallen s o l l t e n . Z w e c k dieses G e s e t z e s d i e B e s c h ü t z u n g der R e c h t e d e s L e h n s h e r r n ; seine W i r k u n g . . . d i e E r h a l t u n g des G r u n d e i g e n t h u m s in d e r s e l b e n F a m i l i e , i n d e m es d e m Besitzer d a s R e c h t n a h m , es zu v e r ä u s s e r n . « p . 3 1 3 , 14. » I m Anfang v o n E d u a r d s Regierung k o n n t e Jeder, der erbliche, freil e h e n b a r e G ü t e r b e s a ß , seine Besitzung in eine H e r r s c h a f t mit herrschaftlichen Gerichten, Vortheilen u n d Freiheiten v e r w a n d l e n , indem er einen Theil d a v o n an 2 oder m e h r e r e Individuen v e r s c h e n k t e o d e r verkaufte, um sie für sich u n d ihre E r b e n gegen freien o d e r Kriegsdienst auf ewige Zeiten v o n ihm z u L e h n z u t r a g e n . U n v e r h ä l t n i ß m ä s s i g e V e r m e h r u n g e n der H e r r s c h a f t e n d u r c h diese A f t e r b e l e h n u n g e n ; d i e grossen B a r o n e s a h e n sich der Heimfälle, R e l i e f s , V o r m u n d s c h a f t e n der g e r i n g e m Freilehner b e raubt, w e l c h e n a c h d e n B e d i n g u n g e n der B e l e h n u n g d e m u n m i t t e l b a r e n L e h n s h e r r n gehörten. W i e d e r h o l t e K l a g e n führten d a s G e s e t z i n E d u a r d s 1 8 R e g i e r u n g s j a h r h e r b e i , w e l c h e s d i e E r r i c h t u n g e n n e u e r Herrschaften untersagte und a n o r d n e t e , d a ß in Zukunft b e i allen Verleihungen o d e r Verkäufen von L ä n d e r e i e n der N e u b e l e h n t e sein G r u n d s t ü c k nicht v o n demjenigen, von d e m er es empfangen oder gekauft h a b e , sondern von d e m betreffenden O b e r l e h n s h e r r n zu L e h n tragen sollte. D a h e r k o m m t es, d a ß heut zu Tage kein A n s p r u c h auf herrschaftliche R e c h t e zugelassen wird, der nicht seit dem J a h r e 1290 b e s t e h t . « p. 314, 15. V e r ä u s s e r u n g e n an C o r p o r a t i o n e n , bei welchen der L e h n s h e r r , weil sie nicht sterben, der Reliefs etc verloren ging, fruchtlos v e r b o t e n , [p. 315.] Eduard II. (1307-1327) [p.327, 399.] 1
L
1
L
1
15
L
1
1
L
L
1
L
20
1
L
1
L
1
L
25
1
L
1
L
30
ten
1
1
L
35
L
1
40
197
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 1309 Bittschrift der Gemeinen, worin sie vor Bewilligung der Steuern B e s c h w e r d e n abgestellt haben wollen, [p. 332.] 1310 Die B a r o n e erscheinen bewaffnet auf d e m Parlament zu Westminster. A u s s c h u ß v o n Pairs (ordainers, A n o r d n e r ) um den königlichen H a u s halt in Ordnung zu bringen u n d den B e s c h w e r d e n der N a t i o n abzuhelfen. 5 [p. 335.] 1311 Die R e f o r m a t i o n s p u n k t e : 6 ersten betreffen die R e c h t e der K i r c h e , öffentliche Sicherheit, Bezahlung der königlichen Schulden, V e r p a c h t u n g der Zölle, B e o b a c h t u n g der M a g n a Charta. O h n e Bewilligung der B a r o n a g e sollte der König w e d e r das Königreich verlassen, n o c h Krieg beginnen u n d 10 für den Fall seiner A b w e s e n h e i t sollte der R e i c h s v e r w e s e r d u r c h die im P a r l a m e n t versammelte Baronage gewählt w e r d e n . ||40| Die n e u e n Steuern von Wolle, T u c h , Wein etc abgeschafft. Alle grossen K r o n b e a m t e n etc mit Zuziehung und Beistimmung der im P a r l a m e n t e v e r s a m m e l t e n P e r s o n e n zu w ä h l e n etc etc. Endlich sollte, um Verzögerungen in der Gerechtigkeitspflege 15 zu v e r h ü t h e n , jährlich wenigstens ein u n d falls es N o t h thäte auch m e h r als ein Parlament gewählt w e r d e n , p. 336—338. »Unter diesen P u n k t e n einige greifen die gesetzlichen R e c h t e der K r o n e an, andre (gegen G a v e s t o n , Heinrich B e a u m o n t ) aus Privatrache hereingebracht.« p. 336. 1322 E d u a r d versammelt Parlament zu Y o r k . Die Anordnungen (die vor- 20 hin erwähnten) einer strengen Prüfung u n t e r w o r f e n . » J e d e von der K r o n e i n Vorschlag g e b r a c h t e Maßregel ging o h n e W i d e r s p r u c h d u r c h . « V e r ordnet » d a ß keine durch U n t e r t h a n e n des K ö n i g s mit w a s immer für Vollm a c h t getroff ne Verfügung gültig . . . , w e n n sie die R e c h t e des Souverains betreffe ; u n d daß alle G e s e t z e „über den Z u s t a n d der K r o n e oder des R e i c h s 25 und Volks im Parlament durch den König mit Z u s t i m m u n g der Prälaten, Grafen, B a r o n e u n d sämmtlichen Stände des R e i c h s verhandelt, festgesezt und eingeführt w e r d e n m ü ß t e n . " « p . 3 7 8 . L
1
1
L
L
1
u
1
1327 E d u a r d abgesezt (sein S o h n zum K ö n i g ernannt), ermordet, [p. 396, 399-401.] 30 ter
4 Band. Eduard III. (1327-1377) [p.4, 127.] 1370 » D a s Blutbad zu Limoges ist ein Schandfleck seines A n d e n k e n s (sc. des schwarzen Prinzen). G l e i c h t a u s e n d Fällen dieser Art beweist es, daß das Ritterthum weniger Einfluß auf die Civilisation des menschlichen 35 Geschlechts hatte, als ihm bisweilen zugeschrieben wird. Allerdings verlieh es dem M u t h äusserliche Zierden; stellte die G e s e t z e der Höflichkeit fest u n d prägte — oftmals irrige — G r u n d s ä t z e von E h r e ein; aber die heftigem Leidenschaften u n d die R a c h s u c h t lagen ausser seinem Bereiche u n d die vollkommensten Ritter jener Zeit verriethen m a n c h m a l eine Rohheit des 40 1
L
L
198
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer ten
G e m ü t h e s , die ihrer b a r b a r i s c h e n V o r f a h r e n im 6 J a h r h u n d e r t würdig gewesen w ä r e . « p. 119. Lingard bemerkt in der Note hierzu: » M a n k a n n hinzufügen, daß das R i t t e r t h u m auch eine tiefe V e r a c h t u n g für die a n d e r n Stände e r z e u g t e u n d n ä h r t e . D e r s c h w a r z e Ritter s c h e n k t e den Rittern das L e b e n , die | | 4 l | L i m o g e s gegen ihn vertheidigten; d a s schlechtere Blut der E i n w o h n e r , 3000 M ä n n e r , W e i b e r u n d K i n d e r v e r g o ß er mit V e r g n ü g e n . « [p. 119-120.] »Die Kriege E d u a r d s b r a c h t e n heilsame W i r k u n g e n hervor. I n d e m sie d e n König in Schulden stürzten, m a c h t e n sie ihn abhängiger v o n dem V o l k , d a s bitter ü b e r die z u n e h m e n d e L a s t der Steuern klagte, aber d u r c h das vorü b e r g e h e n d e Opfer seines G e l d e s sich u n d seinen N a c h k o m m e n bleibende Vortheile s i c h e r t e . « [p. 129.] 1) Abstellung der Mißbräuche [p. 129.]: D e n E r p r e s s u n g e n u n d Eingriffen der P u r v e y a n c e S c h r a n k e n gesezt. D i e Gerechtigkeitspflege v o n d e n e m p ö r e n d s t e n M i ß b r ä u c h e n gereinigt. [p-131.] 1351 in d e m s.g. gesegneten P a r l a m e n t ging das Statut wegen Venrath durch. U n t e r V e r r a t h 7 V e r b r e c h e n begriffen: beabsichtigter oder v e r s u c h ter Mord des Königs oder der Königin o d e r ihres ältesten S o h n s u n d E r b e n ; S c h ä n d u n g der Königin, der Gemahlin ihres ältesten S o h n s u n d E r b e n d e s Königs u n d der ältesten T o c h t e r d e s K ö n i g s , solange sie nicht verehlicht e t c etc. [p. 133-134.] 2) Das Parlament. U n t e r E d u a r d s Regierung w u r d e n die P a r l a m e n t e an 70mal z u s a m m e n b e r u f e n . Ein volles P a r l a m e n t b e s t a n d a u s den 3 S t ä n d e n , Geistlichkeit, L o r d s u n d G e m e i n e n , [p. 135—136.] α) Geistlichkeit, (die g r o s s e n Prälaten a u s g e n o m m e n ) hielten ihre Sitzungen in C o n v o c a t i o n e n am a b g e s o n d e r t e n Ort, s o d a ß in k u r z e r Zeit u n t e r P a r l a m e n t e n n u r die b e i d e n a n d e r n S t ä n d e v e r s t a n d e n w u r d e n , [p. 136 bis 137.] ß) Die Lords, (die G r o s s e n d e s L a n d e s ) 1) alle, die bei der K r o n e als B a r o n s zu L e h n gingen u n d d e r e n Vorältern o d e r Vorgänger stets ins Parlament berufen. Diese geistliche u n d weltliche P e e r s . 2) w o h l h a b e n d e einflußreiche B a n n e r h e r r n , die der K ö n i g a u s eigner W a h l zu einem b e s t i m m t e n Parlament berufen hatte, [p. 137.] 7) Die Gemeinen. Z w e i K l a s s e n : 1) Die Knights of the shire. I m m e r auf Seite des Volks. In den Graf Schaftsversammlungen gewählt. Später mischen sich K r o n e u n d L o r d s in die W a h l e n . 2) Bürger der Städte und Flecken. I h r e Anzahl ä n d e r t e sich j e d e s J a h r ; die kleineren Städte bald zuberufen, bald 1
L
5
1
L
10
1
L
1
15
20
25
30
35
40
übergangen nach eignem E r m e s s e n der Sheriffs. » D i e s e K l a s s e v o n Mitgliedern, die ganz a u s K a u f l e u t e n u n d H a n d w e r k e r n b e s t a n d , w a r für die L
199
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 G r o s s e n ein G e g e n s t a n d der V e r a c h t u n g . Sie w a r j e d o c h so klug, gemein 1 schaftliche S a c h e mit den Rittern z u m a c h e n . . . v e r s c h m o l z e n i n einigen J a h r e n mit ihnen.« ρ.[138-]139. 1 »Da die L Bewilligungen, Bitten u n d I n t e r e s s e n der Stände v e r s c h i e d e n w a r e n , deliberirten sie a b g e s o n d e r t . . Die Geistlichkeit b e s c h r ä n k t e sich auf d a s , w a s die K i r c h e betraf; d e n L o r d s w u r d e n die h ö h e r e n Staatsintere s s e n v o r g e l e g t ; d i e G e m e i n e n beschäftigte m a n mit Angelegenheiten des H a n d e l s u n d der I n d u s t r i e . E s w ä h r t e lange, e h e die K r o n e das G u t a c h t e n der G e m e i n e n verlangte u n d w e n n E d u a r d sich endlich h i e r z u herabließ, s o t h a t er es nur, um einen V o r w a n d zu b e k o m m e n , u n t e r d e m er Geld von ihnen b e g e h r e n k ö n n t e . Sie k ö n n t e n sich ||42| nicht weigern, b e m e r k t e er, ihm bei Verfolgung der Pläne beizustehn, in die er sich auf ihren R a t h eingelassen h a b e . . . 1347 verlangte e r ihre M e i n u n g u n d erhielt folgende Antwort: „ G r o ß m ä c h t i g s t e r H e r r , w a s e u r e n Krieg u n d euer H e e r betrifft, so sind wir so u n w i s s e n d u n d einfältig, d a ß wir E u c h nicht r a t h e n k ö n n e n . Wir bitten also E w . Herrlichkeit und G n a d e n , u n s zu entschuldigen u n d mit Z u z i e h u n g der G r o s s e n u n d der Weisen e u r e s R a t h s z u v e r o r d n e n , w a s I h r E u r e r u n d E u r e s Königreichs E h r e a n g e m e s s e n e r a c h t e t ; u n d w a s dergestalt n a c h e u r e m u n d d e r v o r b e d a c h t e n G r o s s e n Gefallen u n d U e b e r e i n k u n f t vero r d n e t w e r d e n wird, das w e r d e n auch wir gutheissen u n d als G e s e t z b e f o l g e n . " « p. 142, 43. » D a s G e s e t z w a r ein auf Bitte d e s U n t e r t h a n e n erfolgter Ausfluß d e s königlichen W i l l e n s . « p. 143. » K e i n Stand wider seinen Willen d u r c h ein auf B i t t e n der a n d e r n erfolgtes G e s e t z gebunden . . . k o n n t e eine Petition eines S t a n d e s in irgend e t w a s auf die Stände einwirken, so w a r d e r e n Einwilligung n o t h w e n d i g . « p . 143, 44. »Dieser G r u n d s a t z . . . die H a u p t w a f f e der Gemeinen.« »Sie bringen es so weit, d a ß endlich erklärt, V e r o r d n u n g e n (Auflagen etc betreffend), o h n e g e m e i n s a m e Einwilligung des P a r l a m e n t s e r l a s s e n , sollten als d e n Freiheiten des L a n d e s zuwiderlaufend b e t r a c h t e t w e r d e n . « p. 144. » D e r König, zufrieden mit der erhaltenen Steuer, entließ d a s P a r l a m e n t u n d b e k ü m m e r t e sich wenig um die Petitionen, die er bewilligt h a t t e . η « Also die Vollziehung der G e s e t z e sehr ungewiß, [p. 145.] » D i e G e m e i n e n k a n n t e n , v e r m ö g e ihrer Stellung im bürgerlichen L e b e n , am b e s t e n die Bedürfnisse u n d B e s c h w e r d e n der N a t i o n ; u n d w ä h r e n d sie beschäftigt w a r e n , n e u e G e s e t z e zu entwerfen u n d u m die Vollziehung der alten zu bitten, widmeten sich die L o r d s n a c h altem H e r k o m m e n ihren richterlichen Obliegenheiten, verglichen die Streitigkeiten ihrer Mitglieder etc.« p. 146. J L
1
1
L
L
5
1
L
1
L
1
L
10
1
L
1
L
15
20
1
L
1
1
L
25
1
L
L
30
1
L
1
L
1
L
35
L
1
L
1
200
40
ψ -
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer
5
10
15
20
|43| Richard II. (1377-1399) [p.188, 310.] Die Gemeinen erreichen, d a ß 2 B ü r g e r zu S c h a t z m e i s t e r n bestellt w u r d e n , um das durch die n e u e Steuer e i n g e h e n d e Geld (2 Z e h n t e n v o n d e n S t ä d t e n u n d 2 [Fünfzehnten] von den Grafschaften) in E m p f a n g zu n e h m e n u n d lediglich für die K r i e g s s t e u e r zu v e r w e n d e n , [p. 194.] 1378 G e m e i n e n bitten, die R e c h n u n g e n der Schatzmeister d u r c h z u s e h n . Ihnen als Gunst, nicht als R e c h t bewilligt. Bitten um eine Abschrift der Register ü b e r die Z e h n t e n u n d F ü n f z e h n t e n , um zu erfahren, wie sie e r h o b e n w ü r d e n ; ihnen bewilligt, nicht, weil sie b ä t e n , sondern weil es d e m K ö n i g gefiele; endlich verlangten sie, es sollten 6 P e e r s u n d 6 Prälaten in ihre K a m m e r geschickt w e r d e n , u m ihnen mit ihrem R a t h e b e i z u s t e h n ; L o r d s schlugen es ab u n d erklärten, sie wollten dem alten B r a u c h , einen A u s s c h u ß zu e r n e n n e n , treu bleiben, um sich mit e i n e m A u s s c h u s s e des a n d e r n H a u s e s zu berathen. p. 197. Heinrich IV. (1399-1413) [p. 318, 365.] H a u s der G e m e i n e n sehr an Wichtigkeit z u g e n o m m e n ; e r s t r e c k e n ihre U n t e r s u c h u n g e n über alle Zweige der Staatsverwaltung, [p. 365—366.] 1) Wahl der Grafschaftsritter gegen die Willkühr d e s Sheriffs gesichert. 2) Befreiung von A r r e s t s a m m t ihren Dienern. 3) Freiheit der D e b a t t e n . 4) Im l J a h r der Regierung H e i n r i c h s erklärt der P r i m a s im N a m e n des K ö n i g s : die G e m e i n e n seien, wie sie selbst eingeständen, nichts weiter als Bittsteller u n d nur der K ö n i g u n d die L o r d s seien Richter im P a r l a m e n t . J e d o c h wolle der König bei E r l a s s u n g von G e s e t z e n , so wie bei Geldbewilligungen, Subsidien u n d dergleichen zu g e m e i n e m N u t z e n des R e i c h s , den R a t h u n d die Z u s t i m m u n g der G e m e i n e n h a b e n . Die G e m e i n e n setzen es endlich durch wiederholte Vorstellungen durch, daß zu V e r m e i d u n g von I r r t h ü m e r n die Einregistrirungen (der V e r o r d n u n g e n u n d Gesetze) in Gegenw a r t einer Deputation b e i d e r H ä u s e r stattfinden sollten, [p. 366—371.] Sie erhalten u n t e r H e i n r i c h das R e c h t , sich die U e b e r s c h l ä g e für d a s laufende J a h r vorlegen zu lassen; b e s t i m m t e n in der Regel, w o z u d a s Geld zu v e r w e n d e n . F o r m e l : » D a s Geld sei durch die G e m e i n e n mit G e n e h m i gung der L o r d s bewilligt. « [p. 373, 375.] | t e n
25
30
L
1
,er
35
|46| 5 Band. Heinrich V. (1413-1422) [ p . 3 , 57.]
Den G e m e i n e n Bestätigung ihres R e c h t s , daß kein o h n e ihre Bewilligung erlassnes G e s e t z gültig. H. legt ihnen d e n mit Kaiser Sigmund g e s c h l o ß n e n Vertrag zur Einsicht u n d G e n e h m i g u n g vor. [p. 61.] Heinrich VI. (1422-1461, wo er abgesezt.) [p.68, 191-192.] 40 Die P e e r s b e h a u p t e n d a s R e c h t : die A u s ü b u n g der königlichen A u t o r i t ä t
201
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 bei allzu grosser Jugend oder G e i s t e s s c h w ä c h e des regierenden M o n a r c h e n (König darf nicht o h n e Zuziehung der 3 S t ä n d e die Regierung w ä h r e n d der Minderjährigkeit seines Nachfolgers anordnen), sie (die Peers) e r n a n n t e n die grossen S t a a t s b e a m t e n u n d die Mitglieder des R a t h s u n d bevollmächtigen sie z u r B e s o r g u n g der laufenden Regierungsgeschäfte, n e h m e n diese Vollm a c h t aber zurück, so oft sie selbst im P a r l a m e n t oder einem grossen R a t h v e r s a m m e l t . . Bei E n t s t e h u n g des Streits ü b e r die Thronfolge die A n s p r ü c h e beider Theile dem H a u s e der L o r d s v o r g e l e g t . . Die G e m e i n e n , sobald ein P a r l a m e n t s b e s c h l u ß nöthig, zu solchen Dingen nur ihre Zustimmung, [p. 192-193.] Die Gemeinen fuhren fort, die Subsidien zu votiren u n d deren V e r w e n d u n g zu b e s t i m m e n ; die Erlassung von G e s e t z e n erforderte ihre Mitwirkung; b e s a s s e n das Recht, die Minister anzuklagen. Künftig bei Wahl der Grafschaftsritter nur die stimmfähig, die ein Freilehn von wenigstens 40 Schilling jährlichem E r t r a g e nach A b z u g aller L a s t e n b e s a s s e n ; K e i n e r wählbar, der nicht Ritter, angesehner K n a p p e oder g e b o r n e r E d e l m a n n , der Ritter w e r d e n k ö n n e , [p. 194-195.] Eduard IV. (1461-1483) [p.199, 268.] Eduard V. (1483 - Richards Protectorat.) [p. 274, 278.] Richard III. (1483-1485) [p. 290, 311.] Heinrich VII. (1485-1509.) [p. 311, 390.] In seinem ersten Parlament Statut gegen die Ertheilung v o n F a r b e n erlassen, [p. 389.] Maintenances. (Verbindung von Individuen unter einem gemeinschaftlichen O b e r h a u p t e , dessen F a r b e n u n d Zeichen sie trugen u n d gegen den sie sich eidlich verpflichtet hatten, seine Privatzwiste u n d j e n e der Mitglieder der Gesellschaft mit Gewalt durchzusetzen.) [p. 337.] |
5
10
15
20
25
|44| VI. Band. Heinrich VIII. (1509-1547) [p.5, 399.] » E h e Heinrich starb, war der K ö n i g von England z u m D e s p o t e n , das Volk zu einem Haufen Sklaven g e w o r d e n . « p. 403. 30 » Q u a n d o enim u n q u a m , n o n dico in Anglia, ubi semper populi liberiores sub regum imperio fuerunt, sed omnino in aliquo christianorum regno, auditum est, ut u n u s sic plus o m n i b u s posset, et sic omnia suae potestati ac libidini subjecta haberet, ut nullum cuiquam contra illius v o l u n t a t e m praesidium in legibus constitutum esset, sed regis n u t u s omnia m o d e r a r e - 35 t u r . « Po7e. p. 403. [n. (1).] (Der Cardinal) »1) Haus der Lords. D i e Mehrzahl der grossen Familien allmählig e r l o s c h e n , i h r e unermeßlichen Besitzungen unter die Günstlinge u n d Anhänger des Hof s v e r s p l i t t e r t . . D i e reichsten P e e r s unter Heinrich w a r e n arm in Vergleich mit ihren Vorfahren u n d das Statut gegen Ertheilung von 40 L
1
L
1
1
L
L
1
t
1
L
202
Aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfall der Römer F a r b e n hatte ihnen die g e w o h n t e n Mittel entzogen, ihre L e h n s l e u t e zu D u r c h f e c h t u n g ihrer Streitigkeiten zu bewaffnen. D e r g r ö ß t e Theil b e s t a n d aus E m p o r k ö m m l i n g e n , die ihre W ü r d e n u n d Besitzungen Heinrich u n d seinem V a t e r d a n k t e n . . . d i e s t o l z e s t e n v o n d e n übrigen lernten d u r c h die Verurtheilung u n d H i n r i c h t u n g a n d e r e r für sich selbst zittern u n d sich demüthig zu den F ü s s e n eines Gebieters b e u g e n , bei dem es S y s t e m w a r , die Grossen zu u n t e r d r ü c k e n u n d ihre V e r g e h n schonungslos zu strafen, seine G ü n s t l i n g e allein a u s d e n niedrigsten K l a s s e n zu wählen, sie mit E h r e u n d R e i c h t h u m zu ü b e r h ä u f e n u n d ihnen die A u s ü b u n g seiner A u t o r i t ä t a n z u v e r t r a u e n . « p. 403, 404. » S i c nobiles semper tractavisti, ut nullius principatu minore in h o n o r e fuerint: in q u o s , si quid leviter deliquissent, acerbissimus fuisti; nihil u n q u a m cuiquam c o n d o n a s t i : o m n e s despicatui habuisti; nullum a p u d te honoris aut gratiae locum obtinere p a s s u s e s ; c u m interea semper alienissimos h o m i n e s ex infima plebe a s s u m p t o s c u m te h a b u e r i s , quibus s u m m a omnia d é f e r r e s . « Pole. p. 404. [η. (1).] » L 2) Die T r e n n u n g d e s R e i c h s v o n d e m r ö m i s c h e n Stuhle hatte die geistlichen P e e r s n o c h abhängiger g e m a c h t , als die w e l t l i c h e n , d i e C o n v o c a t i o n w a r d z w a r noch berufen, aber ihre g e s e t z g e b e n d e "Gewalt w a r v e r s c h w u n den. Ihr ||45| Hauptgeschäft b e s t a n d darin, Geld zu bewilligen u n d selbst diese Bewilligungen w a r e n nicht gültig d u r c h sich selbst, sondern d u r c h die Z u s t i m m u n g des P a r l a m e n t s u n d die Genehmigung der K r o n e . « p. 404. » D a s e r s t e Beispiel h i e r v o n J a h r 1540 .« I . e . [n. (2).] »3) Haus der Gemeinen. Die Mitglieder größtentheils d u r c h die K r o n e u n d die L o r d s ernannt, [p.405. n.(1).] H e i n r i c h f a n d das H a u s der G e meinen so seinem W i l l e n e r g e b e n , d a ß er es m e h r m a l s berief u n d die schreiendsten d e s p o t i s c h e n M a ß r e g e l n d u r c h d a s s e l b e sanktioniren l i e ß .. Bei Eröffnung d e s P a r l a m e n t s d u r c h d e n König in P e r s o n bot [sich] ein Schauspiel dar würdig des D i v a n s . . . H e i n r i c h stellte sich als sei ihm diese ekelhafte V e r g ö t t e r u n g gleichgültig. « p. [405—]407. »Von Heinrichs Z e i t ' a n d i e L e h r e v o m passiven Gehorsam ein charakteristischer Zug des o r t h o d o x e n G l a u b e n s b e k e n n t n i s s e s . « p. 408. »Die Thronfolge g a n z der persönlichen Beurtheilung o d e r N e i g u n g d e s Königs ü b e r l a s s e n . « p . 4 0 9 . » D i e Definition des V e r r a t h s d u r c h die drückendsten und oft lächerlichsten Gesetze erweitert. « p.409. » Der K ö n i g größtentheils u n a b h ä n g i g v o n d e m P a r l a m e n t gemacht, i n d e m ein Statut seinen P r o c l a m a t i o n e n G e s e t z e s k r a f t verlieh u n d ein a n d e r e s ein aus 9 geheimen R a t h e n b e s t e h e n d e s Tribunal einsezte, w e l c h e s befugt war, alle U e b e r t r e t e r dieser P r o c l a m a t i o n e n zu s t r a f e n . « p. 410. » Heinrich d u r c h einen P a r l a m e n t s b e s c h l u ß mit dem e r h a b e n e n V o r r e c h t geistlicher Unfehlbarkeit b e k l e i d e t . « p . 4 1 1 . 1
1
L
5
L
1
L
10
1
L
15
1
1
L
20
1
1
1
L
L
1
L
25
1
L
1
L
1
L
L
30
1
L
1
L
1
1
L
35
u
1
1
L
L
1
L
1
40
L
1
203
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 »Die in d e m H o c h v e r r a t h s p r o c e ß der kleinen Jury gestellte F r a g e w a r eigentlich die: w e r m e h r Glauben verdiene, der Beklagte, der unschuldig zu sein b e h a u p t e oder der G r a n d Inquest, der ihn schuldig befunden h a b e ? « p.412. »Anderes Auskunftsmittel v o n Cromwell e r s o n n e n (dem Minister Hein5 rich VIII.). Statt eines öffentlichen P r o c e s s e s b r a c h t e der Minister im P a r l a m e n t e eine Verurtheilungsbill (bill of attainder) ein u n d belegte sie mit solchen D o k u m e n t e n , als er vorzuzeigen für g u t fand. S i e ging in beiden H ä u s e r n mit aller Geschwindigkeit d u r c h , Beklagte z u m Schaffot oder Galgen v e r d a m m t , o h n e Gelegenheit zu seiner Vertheidigung den M u n d 10 aufzuthun .. gegen E n d e der Regierung H. V I I I . dieß V e r f a h r e n allgemein.« p.413.| L
1
L
1
L
1
|47| T'Band. Eduard VI. (1547-1553) [p.9, 119.] Maria (1553-1558) [p. 138, 276.] Elisabeth. (1558 [p.286.]
204
15
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens
|49| Geschichte Schwedens von Geijer übersezt von Leffler (in G e s c h i c h t e d e r e u r o p ä i s c h e n S t a a t e n von Heeren und Ukert.) 5
I. Band.
Heidnische Zeit. Verfassung und Sitten, [p. 49.] Diar, Drottnar, gemeinschaftliche N a m e n für Götter, Priester, Richter, w e r d e n die ersten H e r r s c h e r genannt, p. 99. » D i e grossen jährlichen Opferungen sammelten u n d vereinigten d a s Volk. 10 Wo m a n sie hielt, w a r F r i e d e u n d selbst d i e Theilnehmungen a n ihnen b e zeichneten den F r i e d e n der v e r s c h i e d n e n S t ä m m e unter einander. U n t e r d e m S c h u t z e dieses F r i e d e n s w a r d d a s Opfer n e b s t der d a z u g e h ö r e n d e n Mahlzeit angestellt, Berathschlagung gehalten, Urtheil gefällt, K a u f h a n d e l getrieben, w e s w e g e n Ting, der alte N a m e dieser Z u s a m m e n k ü n f t e , zugleich L
1
L
1
15
Opfer, Gastmahl, Reichstag, Gerichtstag u n d J a h r m a r k t b e d e u t e t . « p . 9 9 , 100. » Besitzungsrecht, so wie Ackerbau ging von den Göttern a u s . Die Feier der grossen volksthümlichen Opfer in U p s a l a b e g r ü n d e t e die A n sprüche u n d das R e c h t der O b e r s c h w e d e n , dem g a n z e n Reich einen König 20 zu g e b e n . H a u s h a l t e b e n s o wie das R e i c h auf der V e r e h r u n g der Götter gegründet, w e s w e g e n We, Wi, sowohl W o h n p l a t z wie heiligen Ort b e d e u t e t . D i e Bilder der G ö t t e r in die Pfeiler g e s c h n i t t e n , d i e d e n H o c h s i t z d e s H a u s v a t e r s u m g a b e n . D e r H a u s v a t e r selbst hieß, wie der F ü r s t , Drotten u n d er w a r Priester, Richter, Anführer der Seinigen. D e m Vater [stand es frei] 1
L
1
L
L
1
1
L
L
1
25
das n e u g e b o r n e K i n d a u s z u s e t z e n o d e r zu erziehen. Der mit d e m V a t e r o d e r den n ä c h s t e n V e r w a n d t e n abgeschloßne K a u f w a r die gesetzmässige F o r m der Verehlichung, m a c h t e die K i n d e r r e c h t m ä s s i g geboren. Gottesdienst mit
205
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 4 A n d e n k e n an die T o d t e n verbunden.« p. 100,101. Die Götterlehre heiligte die Blutrache . . . gewaltsamer T o d den G ö t t e r n gefällig, p. 102. » D i e F r e u d e n W a l l h a l l s d e m Freigebornen, b e s o n d e r s dem edlen u n d reichen Krieger vorbehalten. Mit grossem u n d ansehnlichem Geleit in Wallhall a n z u l a n g e n , e h r e n d . Beseeligend aber w a r es mit grosser H a b e z u k o m m e n ; d e r R e i c h t h u m , d e n m a n auf d e n Scheiterhaufen mitgebracht oder in die E r d e vergraben b e s a ß , bedingte den G e n u ß im andern L e b e n ; d a es nicht ererbte, sondern nur erworbne Schätze w a r e n , die den T o d t e n i n den Hügel begleiten m u ß t e n , d u r c h diesen G l a u b e n . . . S e e r ä u b e r e i d e s N o r d b e w o h n e r s . D a g e g e n „war nicht gut, arm zum Odin zu f a h r e n " ; zweifelhaft, ob der A r m e Platz in seinen W o h n u n g e n , falls er nicht in dem blutigen Gefolge eines grossen H e r r n v o m Schlachtfeld kam. Die S k l a v e n Lausgeschlossen .« p. 103. » D a s V o l k galt n u r als gewaffnet; es heißt Swea-här ( S c h w e d e n h e e r ) u n d Svithiod bedeutet das H e e r v o l k . Das grosse Ting in U p s a l a hieß Allshärjarting (Gesammtheeresting), d. i. eine V e r s a m m l u n g des g a n z e n H e e r e s , v o n welchem auch jährlich ein Theil n a c h vollbrachtem Frühlingsopfer unter Befehl seiner F ü r s t e n in den Krieg z o g . Z u dieser kriegerischen Verfass u n g d i e Eintheilung in H u n d a r i oder H ä r a d . « p. [103—] 104. »Die Häradskönige . . . z u s a m m e n eine Art von A d e l ; d e n n Konung ( K ö n i g ) . . . i n der alten S p r a c h e .. ein M a n n von Geburt. « p. 105. »Die Upsalakönige . . . W ü r d e des Oberkönigs . . . a l l e K ö n i g s s ö h n e führten d e n Königstitel auch o h n e Reich. Ihr V o r r e c h t w a r es, einen Hof, ein Gefolge v o n K ä m p f e r n und Kriegern um sich zu s a m m e l n . Härkonungar (Heerkönige) Sjökonungar (Seekönige). « p. 106. V o l k .. erwählt aus seiner Mitte und zur Sicherung gegen die Gewaltthaten der Könige eigne V o r s t e h e r . « I.e. D a h e r die gegen E n d e der heidnischen Zeit b e d e u t e n d e M a c h t der Lagmänn,er (jezt Provinzial- oder Landrichter) durch das Volk gewählt, durften sich den Tignar (Adels) N a m e n nicht aneignen, sie selbst Bauern, standen an der Spitze der B a u e r n ihrer L a n d s c h a f t u n d führten das W o r t bei dem s. g. Landung (Landgericht) wo sie zugleich mit den G e s e t z kundigsten und Weisesten unter d e m Volk das G e s e t z auslegten. Sie sprachen auf dem grossen Allshärjarting vor dem K ö n i g im N a m e n des Volks, p . 106. » Odalbönderne, die freien E r d e i g e n t h ü m e r .. d i e eigentliche N a t i o n o d e r richtiger die b e s o n d e r n N a t i o n e n i m R e i c h . . U n f r e i e , S k l a v e n (meistens K r i e g s g e f a n g n e ) a u s s e r dem G e s e t z o h n e E i g e n t h u m u n d Ehe.« p . 1 0 6 , 7.| |50| Das Christenthum. Uneinigkeit der Schweden und Gothen wegen des Reichs. - 1250. [p. 111, 153.] Die Folkunger (1250-1363) [p. 153, 188]: 1
L
L
1
L
5
1
L
1
L
1
1
L
1
L
10
1
L
L
1
1
1
L
L
15
1
L
1
1
L
L
1
1
L
20
1
L
1
L
L
1
L
1
n
L
25
L
1
1
L
L
1
30
35
1
u
1
L
206
1
L
40
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens
5
»Dieß mächtige G e s c h l e c h t . . . n e u e E p o c h e für die königliche M a c h t , wie für die der G r o s s e n ; gewinnen beide an Kraft auf K o s t e n des V o l k e s , stimm e n nur darin überein, die M e n g e im Z a u m zu halten; daher das Zeitalter der U n g e b u n d e n h e i t der Mächtigen . . . Zeitalter der Gesetzgebung für das Volk — über der alten S t a m m - u n d B u n d e s v e r f a s s u n g .. 2 bevorrechtigte S t ä n d e , i n ihren b e d e u t e n d s t e n R e p r ä s e n t a n t e n über d a s Volk e r h o b e n , i n Berathung u n d H a n d l u n g das V o l k v e r t r e t e n d . . . d i e vormaligen Streitigkeiten des V o l k s z w i s c h e n j e n e n G e s e t z g e b e r n selbst g e f ü h r t . « p. 153. Magnus Laduläs (gekrönt 1279) [p. 160.] Gewöhnlich berichtet, M a g n u s h a b e die Herrentage eingeführt, d a d u r c h das Volk des g e s e t z g e b e n d e n R e c h t s b e r a u b t , wie es auf den Allshärjarting ausgeübt worden. Diese aber mit den alten Opfern v e r s c h w u n d e n , k o n n ten w ä h r e n d des Streites um Religion u n d Reich nicht in F o r m v o n R e i c h s tagen aufleben. U n t e r entgegengesezten W a h l e n , Streitigkeiten, W e t t eiferungen der königlichen H ä u s e r die V o l k s m a c h t in die H ä n d e der G r o s s e n übergegangen . . . Die G r o s s e n m i ß b r a u c h t e n ihren A n h a n g z u gerichtlichen F e h d e n , ihren Einfluß auf das gemeine Volk z u m Aufstand. Solche Gefahren vornehmlich, w e n n der K ö n i g „sein Reich zur B e s p r e c h u n g zusammenberief." p. 163. D a h e r W o h l t h a t für das Volk, daß der König „sich mit seinem R a t h u n d guten M ä n n e r n " für viele Fälle die G e s e t z g e b u n g zueignete, [p. 164.] Alter Adel aus königlichem oder mit königlichen H ä u s e r n v e r w a n d t e m Geschlecht. „Die G r o s s e n " . „ F r e i h e r r e n s c h a f t u n d R e i c h s a d e l " . M a g n u s sucht den Dienstadel durch Zinsfreiheit e m p o r z u b r i n g e n ; an sich persönlich, nicht erblich. D e n Geburtsadel s u c h e n die Könige bald in Hof- u n d Dienstadel u m zuwandeln. Das „grössere A n s e h n " durch den Hofdienst verliehn, b e z o g sich nicht nur auf den königlichen Hof. [p. 168—169.] » I n d e m M a g n u s die Freiheit von A b g a b e n an den K ö n i g allen d e n e n ertheilte, die zu Pferde dienten, „in w e s s e n Dienst sie auch sein m ö c h t e n " , b e m e r k t m a n deutlich die Absicht, nicht nur diese kriegerischen S c h a a r e n , die sich durch den t h e u r e r n , aber g l ä n z e n d e m Dienst zu Pferde auszeichneten, an die K r o n e zu bringen, sondern auch ü b e r h a u p t den Dienst als Bedingung adlichen V o r r e c h t e s festzustellen. So e n t s t a n d d e r adlige Roßdienst, durch welchen ein jeder, der mit eigner R ü s t u n g zu Pferde wider die F e i n d e des Reichs diente, Steuerfreiheit für [sich] u n d sein Gut e r w a r b . « p. 169. » D i e ß n a n n t e m a n „für das Freigut d i e n e n " , i m Gegensatz mit „Zins und G e b ü h r e n als B a u e r l e i s t e n . " « p. [169—]170. » Auch der B a u e r k o n n t e durch solchen Dienst Zinsfreiheit e r w e r b e n . . . Die Ritterwürde, zuerst von M a g n u s e r t h e i l t . . . eine persönliche A u s z e i c h 1
L
L
1
L
1
1
L
10
15
20
25
L
30
35
1
1
L
L
1
1
L
40
207
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 4 n u n g für den Adel. In öffentlichen Verhandlungen immer zuerst die Ritter (nächst den Bischöffen) e r w ä h n t u n d auch H e r r e n genannt; sodann die Waffenträger oder bewaffneten K n a p p e n , den W o r t e n n a c h der dienende Adel . . . Beide „wohlgeborne M ä n n e r " , nicht die blossen Freieigenthümer, d i e sich durch Roßdienst Steuerfreiheit e r w o r b e n . « p. 170. | | 5 l | » D i e Aufbewahrung der G e s e t z e z u n ä c h s t nur d e r persönlichen Sorgfalt der Landschaftsrichter überlassen, als deren Pflicht m a n das jährl i c h e K u n d g e b e n derselben vor dem Volk angegeben f i n d e t . . . Dieselben (die L a g m ä n n e r ) d i e R e c h t s g e w o h n h e i t e n nicht nur vor andern in der E r i n n e r u n g aufzubewahren und sie a n z u w e n d e n , sondern ihnen a u c h die für das Gedächtniß dienlichste F o r m zu verleihn u n d sie in dieser d e m Volk v o r z u s a g e n . D i e erste G e s e t z g e b u n g durch R e d e , nicht durch Schrift bezeichnet. D a s G e s e t z ein g e s p r o c h n e s , L a g s a g a ( G e s e t z s a g e ) , d e r älteste Gesetzgeber ein Dichter in gerichtlicher W e i s e , L a g a y r k i r . « p. [172—] 173. 1295 unter K ö n i g Birger das U p l a n d s g e s e t z v o n d e m L a g m a n in Tiundaland . . . unter dem Beisitz v o n Zwölfern aus allen 3 F o l k l a n d e n d u r c h g e s e h n u n d v e r b e s s e r t . . . Die L a g m ä n n e r schon z u M ä n n e r n des K ö n i g s g e w o r d e n , p. 174, 75. Die H e r z o g e (Brüder des Königs) L a n d e s p l a g e , D r u c k der B a u e r n freigebig u n d prachtliebend mit dem E l e n d der A r m e n , p. 177, 78. Fremde Könige. Die Union bis auf die Sturen. (1363-1470) [p. 189, 224.] » I n der Wirklichkeit d e r König aus d e m schwedischen G e m e i n w e s e n v e r s c h w u n d e n . N u r n o c h sein N a m e n da .. d i e G r o s s e n , die diesen einander nicht gönnten, führten ausländische Könige ins L a n d . . U e b e r den T h r o n beschliessen die G r o s s e n n a c h zufälligen B e w e g u n g s g r ü n d e n u n d durch solche wird auch die b e k a n n t e Vereinigung der 3 nordischen M ä c h t e geknüpft: ein blosses Ereigniß, welches einem G e d a n k e n ähnlich s i e h t . « (die kalmarische Union) p. 189. Albrecht v o n Mecklenburg, M a r g a r e t h a u n d E r i c h von P o m m e r n , Christoph v o n Baiern, Carl K n u t s s o n wider Christian von Oldenburg, [p. 189.] 1369 ganze Regierung an den Reichsrath. [p. 191.] Die Sturen (Reichsverweser). (Könige: J o h a n n u n d Christian, J o h a n n u n d Christian I I . v o n D ä n e m a r k . ) (1470-1520) [p. 224, 247.] Die S t u r e n stützen sich auf die Bauern. K a m p f mit d e m Adel, calmarische Recess v o n 1483 . . . zeigt H ö h e der Aristokratie in S c h w e d e n u n d ihr Ziel: » d e r K ö n i g w e l c h e r ü b e r h a u p t d u r c h den R a t h g e b u n d e n sei und sich ein J a h r w e c h s e l s w e i s e in jedem d e r 3 R e i c h e ( N o r w e g e n , S c h w e d e n , D ä n e m a r k ) aufzuhalten h a b e , solle die Regierung d u r c h gute einheimische M ä n n e r führen u n d ihnen keine schlechtgebornen über das H a u p t e r h e b e n ; bei W e g g e b u n g der Schlösser u n d V e r l e h n u n g e n liegt es ihm ob die Meinung derjenigen R e i c h s r ä t h e zu b e a c h t e n , deren W o h n o r t e in der N ä h e des zu v e r g e b e n d e n Schlosses b e 1
L
5
1
L
L
1
1
L
L
10
1
L
1
1
L
L
1
15
20
1
L
L
1
L
1
L
1
L
25
1
L
1
30
35
1
L
208
40
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens findlich w ä r e n ; in den R a t h welcher mit den E d l e n des Reichs u n d so viel Geistlichen als N o t h t h ä t e zu b e s e t z e n sei, soll kein n e u e s Mitglied o h n e Einwilligung der übrigen a u f g e n o m m e n , aus d e m s e l b e n aber ein jeder, der sich v o n s e i n e n Mitgliedern s o n d r e , mit S c h m a c h v e r w i e s e n w e r d e n ; 4 R ä t h e sollten allein den Schlüssel zu den V e r h a n d l u n g e n u n d E i n k ü n f t e n eines j e d e n Reichs v e r w a h r e n u n d d r ü b e r zur Rechenschaft u n d V e r a n t w o r t u n g verpflichtet sein; d e r K ö n i g dürfe kein ||52| adliges G u t kaufen oder d u r c h Pf ändung an sich bringen; dagegen k ö n n e der Adel Pfandgüter v o n der K r o n e o h n e alle Dienstleistung u n d Bestätigung inne h a b e n ; a u c h solle es ihm völlig freistehn, seine H ö f e zu befestigen u n d er k ö n n e dort d e m König Zutritt verweigern, dagegen d e n e n eine Freistatt eröffnen, die in des K ö n i g s U n g n a d e fallen m ö c h t e n ; zulezt n o c h heißt e s : jeder guter M a n n , geistlicher oder weltlicher, sei K ö n i g über seinen eigenen Hof hörigen, nur mit A u s n a h m e solcher Fälle, welche die landesherrlichen G e r e c h t s a m e b e t r e f f e n . « p . 2 3 2 , 233. Land und Volk während der katholischen Zeit. [p. 252.] » D i e Eintheilung n a c h Verwandtschaft u n d Kriegskameradschaft ... Grundlage der gesellschaftlichen Verfassung u n s r e r V o r f a h r e n . . . Familie u n d H ä r a d ihre einfachsten Bestandtheile Zu E n d e der heidnischen Zeit die ganze Verfassung B u n d e s v e r f a s s u n g : J e d e s H ä r a d ein B u n d der freien H a u s v ä t e r ; jedes L a n d oder j e d e L a n d s c h a f t innerhalb der N a t u r g r e n z e n ein B u n d gewisser, u n t e r gemeinschaftlichem G e s e t z vereinter H ä r a d e r ; das Reich ein B u n d der b e s o n d e r n L a n d s c h a f t e n oder N a t i o n e n u n t e r d e m Üpsala-König, dem V o r s t e h e r der gemeinschaftlichen Opferungen, als d e m O b e r k ö n i g . « p . 2 5 3 , 54. D e m G e s e t z zu Folge S c h w e d e n Wahlreich, p. 257. » M i t d e r alten Religion zerfiel das B a n d zwischen d e n alten L a n d s c h a f t s b ü n d n i s s e n . S t ä m m e in Streit, jeder mit d e m A n s p r u c h einen König zu g e b e n . . . D e r alte B u n d nominell e r n e u e r t unter d e m Einfluß der K i r c h e , des Adels u n d einer auf beide gestüzten königlichen G e w a l t : diese v o n den beiden andern gestürzt; . . . die Gefahr des D r u c k s , als die Aristocratie in der Union ihren Schutz gesucht, ruft nicht ferner wetteifernde L a n d s c h a f t e n u n d S t ä m m e , sondern das d u r c h U n g l ü c k vereinigte s c h w e dische Volk hervor.« p. 256. K ö n i g m u ß t e s c h w ö r e n die alten G e s e t z e e t c . zu halten, [p. 262.] »L D e r Odalbauer „ d e r M a n n für sich", Selb steigen t h ü m e r seines liegenden G r u n d e s . Z u r Freiheit w a r e r s t a m m g e b o r e n , w i e z u seinem OdalG r u n d e , welcher d a h e r das E i g e n t h u m , z u dem e r geboren w a r . . . a l s Stammeigenthum nicht o h n e Einwilligung der Familie v e r m i n d e r t oder v e r ä u s s e r t w e r d e n k o n n t e . « p. 263. | |53j » I n Grundstreitigkeiten z w i s c h e n König u n d B a u e r läßt das Ostgothengesetz das W o r t des B a u e r s m e h r als das des K ö n i g s gelten, d a m i t 1
L
5
10
1
15
1
L
20
1
L
1
25
1
1
L
L
L
1
1
L
L
1
L
1
30
35
1
1
L
L
1
L
1
40
1
L
L
209
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 1
nicht der Einfluß des Mächtigern den Odalgrund v e r m i n d e r e . A u c h bei B u s s e n etc n u r wenn die V e r w a n d t e n d e n . a u f g e b o t e n E r b g r u n d nicht l ö s e t e n . . . der Kauf einem j e d e n frei oder wie das Dal-Gesetz s a g t : d a n n ist der Beutel Odalmann .« p. [263,]264. » L L e b e n und E h r e sowie Eigenthum unter d e m g e m e i n s a m e n Schutz der F a m i l i e . . . LBlutrache .« p . 2 6 5 . Eidhelfer, [p.268.] D e r Richter in altern Zeiten d u r c h das Volk ernannt. N a c h d e m upländischen G e s e t z durch den König einer der 3 M ä n n e r , die das H ä r a d oder die Landschaft vorschlug endlich der Nämd (Ernanntengericht aus 12 M ä n n e r n ; gegen w e l c h e die Partheien V e r t r a u e n hegten) » B e s t a n d t e i l des eigentlichen Gerichts.« p. 269, 70. » D a s Gesetz war Gesetz der Freien, u n d „im B a u e r n g e s e t z zu s e i n " b e z e i c h n e t e das Theilhaben an den allgemeinen R e c h t e n u n d Freiheiten des V o l k s . L Die Mitglieder des H ä r a d zu gegenseitigem Beistand verpflichtet. B r a n d s t e u e r v o m H ä r a d wird schon im Ostgothengesetz a n b e f o h l e n , l a g dem H ä r a d gemeinschaftlich o b „ W e g für M a n n u n d K ö n i g " oder G e m e i n d e weg u n d B r ü c k e z u halten. Bei Gewalt u n d R a u b m u ß t e der Aufgebotss t o c k L geschnitten u n d eiligst u m h e r g e s a n d t w e r d e n . . . ein kurzer K n e b e l o d e r Stock m i t gewissen Z e i c h e n , w o d u r c h a l l e U m w o h n e n d e z u m Beistand angemahnt w u r d e n . « p. [271—]272. » D u r c h erweiterte Begriffe v o n G e s e t z u n d g e s e t z l i c h e r M a c h t arbeitete die K i r c h e der weltlichen M a c h t i n die H ä n d e . . R e i c h e v o n der e r s t e m l e r n t e . « p. 276. Adel wächst durch die Belehnungen u n d den Reiterdienst » seitdem die L a n d r i c h t e r in den königlichen R a t h aufgenommen, die Reichsangelegenheiten auf H e r r e n t a g e n besorgt w u r d e n ; seitdem die d u r c h den R ü s t d i e n s t e r w o r b n e adlige Freiheit d e m alten Odalstande m e h r u n d m e h r seine wohlh a b e n s t e n Mitglieder entzog u n d die Steuerlasten die übrigen um so s c h w e r e r trafen; seitdem das kriegerische Gefolg der G r o s s e n d a s L a n d ungestraft durchstreifte .« p. 278. Städte in S c h w e d e n v o n geringer B e d e u t u n g . . . d o c h bereits 1319 bei M a g n u s Eriksson T h r o n e r h e b u n g auch Bürger z u m Wahlreichstag entboten, in den Reichstagsberufungen w ä h r e n d der U n i o n : „Bischöfe, geistliche H e r r n , Adel u n d Adelig-Freie, kaufstädtische M ä n n e r u n d die gemeine Bauernschaft", als die Bestandtheile der s p ä t e m Stände-Repräsentation statt des schwedischen Volks vormaliger Repräsentation n a c h den L a n d s c h a f t e n , p . 279.1 J54| » Gilden~ i m 14. und 1 5 J a h r h u n d e r t nicht n u r in den Städten S c h w e d e n s , sondern a u c h auf d e m L a n d über 100 . . . G e s e l l s c h a f t e n z u m G e d ä c h t n i ß eines Heiligen oder Heiligthums gestiftet , i n w e l c h e P e r s o n e n aus beiden G e s c h l e c h t e r n , die sich gewissen Verpflichtungen u n d L
1
1
L
L
1
1
L
1
5
1
10
L
1
1
L
1
L
15
1
L
1
1
L
1
1
L
L
1
20
1
L
L
1
1
;
L
1
L
25
1
L
1
l
L
| 30
\ \ 35
ten
L
1
1
L
1
L
210
L
l
40
I | ; ^ |
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens 1
G e s e t z e n unterwarfen, a u f g e n o m m e n w u r d e n , z u b e s t i m m t e n Zeiten Religionsübungen u n d L i e b e s w e r k e mit G a s t e r e i e n . « p. 293. In Schweden früher als sonst die Knechtschaft abgeschafft. L
1
///. 5
Band. ,e
Innere Verhältnisse, wie sie Gustav Adolf, also das 17 Jahrhundert vorfand. (1611 K r o n e erhalten) [p. 1, 8.] Die größte V e r ä n d e r u n g in der V e r f a s s u n g das . . . Erbreich, [p. 9.] » D e r Rath erhielt w i e d e r die Mittlerstelle z w i s c h e n K ö n i g u n d V o l k . L König Karl IX. hatte die Privilegien des Adels nicht b e s t ä t i g t . K a r l nur insofern ein Feind des A d e l s , a l s er wollte, daß dessen R e c h t e n die ges e t z l i c h e n Pflichten d e s s e l b e n e n t s p r e c h e n s o l l t e n . « p. [11—]12. » I n der T h a t huldigte er selbst strenger als irgend einer der Ansicht seiner Zeit v o m Adel, gemäß w e l c h e r der E d e l m a n n vor allen andern der g e b o r n e Diener des Königs u n d der K r o n e w a r . J e d e r E d e l m a n n , Ritter, o d e r K n a p p e , m u ß t e bei der jährlichen H e e r s c h a u auf s e i n e m R o ß selbst erscheinen, in voller R ü s t u n g Lfertig auf eigne K o s t e n seinem K ö n i g e in d e n K r i e g f o l g e n bis an die L a n d m a r k e n u n d 14 Tagen darüber. D a s w a r Sitte und s c h w e d i s c h e s G e s e t z u n d für j e d e n E d e l m a n n g l e i c h . « p. 12. » B e m e r k e n s w e r t h i s t , d a ß gleichwie die ältere B e s t e u r u n g j e d e m sogenannten vollsässigen B a u e r gleiche Steuer auferlegte, o h n e R ü c k s i c h t übrigens auf grösseren o d e r geringeren Grundbesitz, so a u c h d a s alte G e s e t z ausser d e m persönlichen Rüstdienst, w o d u r c h Steuerfreiheit e r w o r b e n w u r d e , keinen U n t e r s c h i e d k e n n t zwischen d e m ä r m e r n oder r e i c h e r e n E d e l m a n n D e r Roßdienst ü b e r h a u p t u n d folglich a u c h der für Belehnungen vor G u s t a v s I. Zeit „ n a c h Willen u n d B e q u e m e n " g e l e i s t e t . « p. 13. » G u s t a v W a s a hat zuerst in S c h w e d e n das alte U n r e c h t bei der Steuer u n d Steuerfreiheit aufgehoben: j e n e s d u r c h B e s t e u r u n g n a c h Tonnenland, dieses d u r c h F e s t s e t z u n g d e s R o ß d i e n s t e s n a c h bestimmter Rente . D e r Adel scheint ihm d a s nicht v e r g e b e n z u h a b e n . . . . leistet den R o ß d i e n s t mangelhaft.« p. 13. Adel grosse Gefolge .. Alte Königsadel in königlichen Adel verwandelt unter G u s t a v W a s a u n d d e m E r b r e i c h . . . V e r m e h r u n g d e s sogenannten „gemeinen A d e l s " , der Briefadel war. Aber a u c h der h ö h e r e Adel w a r d in solchen u m g e w a n d e l t : d e n n das w a r die M e i n u n g bei den von königlichen G n a d e n , v o n E r i c h X I V . zuerst eingeführten gräflichen u n d freiherrlichen W ü r d e n ; w e ß h a l b .. a u c h lange Zeit u n t e r den grossen Familien T o n , diese W ü r d e n gleichgültig a n z u s e h n u n d statt ihrer v o n der alten Gleichheit unter den s c h w e d i s c h e n Edelleuten zu sprechen, p. 14. » A d e l u n d Ritterschaft in S c h w e d e n h a b e n aequalitatem privilegiorum u n d sind jure p r o 1
1
L
L
1
u
10
1
L
1
1
L
u
1
L
15
1
L
1
1
L
1
1
L
20
L
1
L
25
1
L
1
L
1
30
35
L
211
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 1
1
prio a e q u a l e s . « (Oxenstierna.) [p. 14—15. n. 2).] » f i n d e t i n m e h r e n Adelsbriefen dieser Zeit, daß der, welcher in den Adelstand e r h o b e n w a r d , sich schriftlich verband, sich b r a u c h e n zu lassen, wie der K ö n i g es b e f e h l e . « p. 15. »Der Adel L b e s a ß (zu G u s t a v Adolfs Zeit) f a s t alle Civil- u n d Militairämter, in weltlicher Hinsicht beinahe alle öffentlichen Stellen des R e i c h s , w e ß h a l b auch der Adel den A n s p r u c h auf die A e m t e r des Reichs als sein größtes R e c h t a n s a h ; wie auch alle hiezu gehörige Geschicklichkeit z u m Adel b e f ä h i g t . « p. 16. L
1
1
1
L
L
5
1
1
» L A I S Oxenstierna a u f einem Reichstag auf die Klagen der B a u e r n über V e r m e h r u n g des Adels e r w i e d e r t e : „es sind eure eignen S ö h n e , die geadelt 10 w e r d e n " , antwortete einer aus d e m H a u f e n : „du machst nur wenig F r e u d e d a d u r c h , daß du die Zahl der H e i d e n m e h r s t . " « p. 16. [n. 4).]| |55| „ S c h w e d e n hat, w a s sonst nirgends ist, ex necessitate t e m p o r u m , den Kriegsstand zu einem Reichsstand g e m a c h t . " [n. 2).] (sc. Bevollmächtigte des H e e r s als solche an den Reichstag berufen) p. 17. » D i e A b g e o r d n e t e n v o n 15 Officieren und Gemeinen, o b w o h l o h n e eigne Stimme, verstärkten den Adel auf den Reichstagen, denen b e i z u w o h n e n jeder zu gesetzlichen J a h r e n g e k o m m e n e E d e l m a n n schuldig w a r . « p. 17. N a c h G u s t a v Adolfs T o d deutlicher die B e h a u p t u n g » d e r Adel w ä r e vor a n d e r e n R e i c h s s t a n d , d e r E d e l m a n n unmittelbarer, der B a u e r (unter ihm) blos mittelbarer U n t e r t h a n 20 des R e i c h s ; A n s p r ü c h e , w e l c h e endlich, u n t e r V o r m u n d s r e g i e r u n g e n , zu der förmlich ausgesprochnen B e h a u p t u n g des Adels führten „auf den R e i c h s tagen von den andern Ständen nicht ü b e r s t i m m t w e r d e n zu d ü r f e n " . « p . 18. L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
Reichsdrost Peter Brahe 1642: » S e i n e Κ, M. m ö c h t e in d e s s e n S c h r e i b e n den Adel nicht Unterthanen n e n n e n , weil es servile w ä r e u n d je höher der Herr, d e s t o höher der Diener. « p. 18. [n. 2).] » A x e l O x e n s t i e r n a h u l d i g t e im adligen Sinn ganz u n d gar dem alten s c h w e d i s c h e n Freiheitsbegriff v o n den Schranken der K ö n i g s m a c h t . « p. 19. H e r r J o h a n n Skytte politischer Gegner O x e n s t i e r n a s , wollte völlig K o h l e n aus d e m alten Adel m a c h e n . Gustav Adolf äussert: » d i e Skyttianer mögen wohl den G e d a n k e n haben, o h n e König zu regieren, w ä h r e n d Ihr A n d e r n doch wenigstens Einen für den Schein h a b e n wollt. D e r Adel ist ein Mittelstand, insonders die Reichen unter ihnen, der den Skyttianern die W a g e halten k a n n ; um zu hindern, daß sie den König nicht unter ihre schmeichelnde K a t z e n p f o t e krallen. Ihr andern seid von N a t u r zu v o r n e h m , einen so anzugehn: m a n m u ß sich blos w a h r e n vor euch, daß ihr nicht das Steuer führet im N a m e n des K ö n i g s ; denn die Aristokratie ist gar harthändig. I c h halte aber doch mit d e m Reichskanzler, daß die D e m o k r a t e n dagegen blutdürstig sind, w e n n sie zur M a c h t k o m m e n . U e b e r d i e s grünet keine gloire über ihrem ewigen Streiten u n d Z a n k e n . « p.[19—]20. [n. 3).] L
1
25
1
L
L
1
30
L
1
212
35
40
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens i_ „ D e n n in ihm (dem Pöbel) ist kein consilium, non ratio, n o n discrimen, non diligentia." Gust. A d o l p h . p. 2 1 . [η. 3).] Reichstag 1612 bestätigt G u s t a v Adolf die Privilegien des Adels, p . 2 2 . [n. 1).] ^ N a c h Beendung d e s dänischen K r i e g s 1613 e i n e (beschränkende) E r k l ä r u n g ü b e r d a s r e c h t e V e r s t ä n d n i ß der adeligen Privilegien .« p.22. 1
1
1
L
5
1
L
L
1
1
„ D a ß G o t t e r b a r m e — schreibt einer v o m Kriegsgefolge des K ö n i g s ( 1 6 1 2 ) . . . ü b e r 8 P e r s o n e n v o n A d e l sind w ä h r e n d dieses ganzen Zuges nicht mit seiner Majestät g e w e s e n . " p. 23. [n. 1).] L
L
1
10
1
» A u f beliebige Zeit gestellte L e h e n . . . L o h n für den g a n z e n Dienst des R e i c h s . « p. 24. In S c h w e d e n zu gleicher Zeit (1625) stehendes Heer u n d ständiges Ritterhaus creirt. p. 27. Mit dem s t e h e n d e n H e e r . . . der R o ß d i e n s t also nicht m e h r G r u n d der L
L
1
15
adligen Freiheit. 1. c. » D e r Adel als völlig erblich, schloß sich ab von d e n a n d e r n . « I.e. Einrichtung des Ritterhauses. » D i e g a n z e Ritterschaft, so alte als n e u e in S c h w e d e n sollte aufgezeichnet u n d in G e s c h l e c h t e r eingetheilt w e r d e n n a c h 3 Klassen u n d O r d n u n g e n . « p. 29. » d i e erste befasse die, so in d e n 1
L
L
1
L
1
L
20
H e r r e n s t a n d durch gräfliche oder freiherrliche W ü r d e n e r h o b e n w o r d e n u n d n a c h Alter dieser W ü r d e ; die a n d e r e die, s o b e w e i s e n k ö n n e n , d a ß irgend einer ihrer V o r f a h r e n R e i c h s r a t h g e w e s e n , w o n a c h ihre Sitze ein für allemal d u r c h das L o o s b e s t i m m t w e r d e n sollen; die dritte alle andern, die als Steuerfreie dienen ||56| u n d von d e n e n die altern durch das L o o s , die Jüngern 1
u
1
25
nach ihren A d e l s b r i e f e n Theil n e h m e n sollen; j e d e s G e s c h l e c h t soll sich ein Familiensigill m a c h e n lassen, mit W a p p e n o h n e N a m e n , das allein bei Reichstagsbeschlüssen und in Besiegelung öffentlicher A k t e n g e b r a u c h t w e r d e n soll. D e n ersten Sitz im R i t t e r h a u s e h a b e der R a t h d e s R e i c h s , aber o h n e Stimme, übrigens j e d e s Geschlecht E i n e Stimme d u r c h den, w e l c h e n
30
es wählt oder constituirt z u m H a u p t der Familie für den Reichstag; alle andern (denn von der g a n z e n Ritterschaft, w e r zu gesetzlichen J a h r e n gek o m m e n u n d keine gesetzliche Entschuldigung hat, m u ß an den Reichstag k o m m e n ) stehen im Saale, h ö r e n u n d s c h w e i g e n . « p. 29. » D i e M e h r h e i t der Stimmen in jeder Classe m a c h e das V o t u m der K l a s s e aus „ s o daß die g a n z e
L
1
L
35
1
Ritterschaft aus 3 S t i m m e n b e s t e h e " n a c h d e n K l a s s e n Das U e b e r g e w i c h t der alten G e s c h l e c h t e r leuchtet a u s der S t i m m e n z ä h l u n g n a c h Classen hervor, gleichwie d a s des Adels ü b e r h a u p t in d e m beibehaltnen Aufgebot aller Edelleute, sich auf den Reichstagen e i n z u f i n d e n . « p. 30. Gustav Adolf betrachtet das Ritterhaus als eine Art Adelsbörse: L
1
40
» d a ß die Ritterschaft an Reichstagen u n d V e r s a m m l u n g e n im Ritterh a u s e z u s a m m e n k o m m e , d a ordentlich die betreffenden V o r s c h l ä g e ü b e r L
213
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 lege und deliberire, so auch sonst sich da treffen, gleichwie auf einer Börse, die da Zwiste unter einander h a b e n d u r c h V e r g l e i c h etc etc.« p . 2 9 . [n. 1).] » D i e Officiere des H e e r s w e r d e n n o c h fürder an die Reichstage berufen. Ausgefertigt sind die Beschlüsse von „ S c h w e d e n s R e i c h s r ä t h e n u n d Stän5 den, Grafen, Freiherrn, Bischöffen, Adel, Klerisei, Kriegsbefehlshabern, Bürgern u n d B a u e r n " . Die K r i e g s b e f e h l s h a b e r . . . w e r d e n zum Adel gezählt. D e r Wortführer des Adels spricht sowohl für seinen Stand, als für die h ö h e r n u n d niedern Bevollmächtigten des H e e r s . « [p. 30—31.] D e r Reichstag h a t t e blos über die Propositionen des Königs zu b e r a t h e n , jeder S t a n d 10 sein b e s o n d r e s Votum, [p. 31—32.] 1
1
L
L
1
L
1
» Obgleich verpflichtet zum Kriegsdienst w a r d o c h der Adel persönlich nebst seinem Hausgesinde frei. Ihre U n t e r g e b n e n hatten sonst gewöhnlich n u r zur Hälfte gegen andre B a u e r n an der A u s h e b u n g Theil g e n o m m e n . « p. 43. [n.1).] 15 » A l l e s was durch V e r m ö g e n Einfluß h a t t e , w a r d als Anleiher, L e h n besitzer, Pächter, V o r s t e h e r v o n ersprießlichen U n t e r n e h m u n g e n , eine Mittelmacht, von welcher die Regierung nicht minder abhing, als der U n t e r than. D a h e r die O h n m a c h t ||57| dieser sonst in so m a n c h e r Hinsicht kraft vollen Regierung in Ausführung ihrer Absicht, stets das B e s t e der u n t e r n 20 K l a s s e n zu wahren. D a r u m bittet u n d e r m a h n t s i e so o f t , wo sie befehlen sollte, u n d die V e r w u n d e r u n g , daß wiederholte Strafbriefe nichts wirkten, verschwindet, w e n n m a n sieht, daß [sie] einen mächtigen L e h n s b e s i t z e r oder einen reichen Theilnehmer an der K u p f e r c o m p a g n i e betreffen, auf den die K r o n e z ä h l t . « p. 58. 25 L
1
L
1
L
1
L
1
1
» Z u derselben Z e i t (1624) belief sich die einheimische Reiterei nur auf 3500 M a n n , o h n e den Roßdienst des A d e l s . « p. 60. » D e r schwedische Soldat in seiner B a u e r n t r a c h t u n d sein Officier o h n e O r d e n s s c h m u c k h a b e n S c h w e d e n s glänzendste Kriege g e f ü h r t . « p. 6 1 . » W a s die Beamtenherrschaft sei, hat m a n erst unter dieser Regierung in 30 S c h w e d e n g e l e r n t . D i e alte Ordnung oder U n o r d n u n g w a r eine Vielregierung v o n Lehnsbesitzern .. Dieser b a r b a r i s c h e Begriff v o n einem B e a m t e n anfangs aufgelöst durch u n g e s e t z l i c h e Mittel. Diese Mittel w a r e n im Bereich des K ö n i g s . . . Sekretairregierung u n d unter diesem auf dem L a n d e Vogtverwaltung. Beide, aus Mißtrauen gegen R a t h u n d S t a t t h a l t e r gemeinen 35 P e r s o n e n a n v e r t r a u t , v o n den Königen allein abhängig, oft a n g e k l a g t , e i n nothwendiges U e b e l W a s Axel O x e n s t i e r n a später in der Regierungsform v o n 1634 entwickelte, eine vollständige B e a m t e n h i e r a r c h i e . . . d i e 5 hohen R e i c h s ä m t e r an der Spitze für eben so viele Zweige der Verwaltung, mit Beihilfe v o n hierzu v e r o r d n e t e n R a t h s h e r r n u n d gewissen Concilien oder 40 Collégien, n u n erst in einen durchgreifenden Z u s a m m e n h a n g mit der L a n d e s L
L
1
L
1
L
1
u
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
214
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens 1
regierung gesezt, g e h ö r t alles G u s t a v A d o l f s Zeitrechnung a n u n d fand schon unter ihm g r ö ß t e n t h e i l s A n w e n d u n g . « p. 67. Seit 1636 O x e n s t i e r n a in S c h w e d e n ; m a c h t V o r s c h l ä g e (zur E r t r a g u n g der Ί Kriegslast „ w e n n d a s V o l k nicht m e h r auf sich n e h m e n k a n n " ) : » Ε ί η schränkung der überflüssigen adligen Freigüter, in deren Freiheit der Adel m a n c h e a n d r e H ö f e hineinzog; B e h a u p t u n g u n d Eintreibung der K r o n g e r e c h t s a m e n rücksichtlich d e s Kronzehnten" ; S u s p e n s i o n der Zollfreiheit des Adels auf noch 4 J a h r e ; n e u e M u s t e r u n g des R o ß d i e n s t e s . « p. [312,] 315. Oxenstierna erwiedert den » V e r t e i d i g e r n der ausgedehnten adligen F r e i guter: D a s , meint ihr, sei Freiheit, nichts an die K r o n e zu z a h l e n . « p. 315. Bericht eines s c h w e d i s c h e n L e g a t e n 1649, folglich e i n J a h r n a c h Christinas A b d a n k u n g ü b e r die dänischen Zustände: ( » D a die Könige v o n D ä n e m a r k g e b u n d n e H ä n d e h a b e n , s o d a ß sie ü b e r j u r a majestatis wenig o h n e d e n R a t h zu disponiren h a b e n , der A d e l so die a n d e r n Stände als d e n K ö n i g selbst ü b e r s t i m m e n k a n n , der g e m e i n e M a n n aber nicht n u r keine v o t a in Staatssachen hat, sondern a u c h aller Hoffnung b a a r ist, jemals zu W ü r d e n u n d Aemtern zu gelangen , d i e Regierungsform von D ä n e m a r k ein status aristocraticus oder oligarchicus. D e r G r u n d z u Friedrichs I. Zeiten gelegt, der v o m Adel gegen Willen der Bürger u n d B a u e r . . . eingesezt w u r d e . « p. [337—]338. » D a M e h r e d e n d ä n i s c h e n Staat regieren, so ist d a s g r ö ß t e Interesse eines J e d e n , sein Eignes zu conserviren. Im Krieg aber w e r d e n die L a n d g ü t e r des Adels ruinirt, gehe e s ||58| glücklich oder u n g l ü c k l i c h . . . D a der Adel, der am meisten in ef f ectu regiert, am meisten im Krieg verliert u n d überdies das M a r k des L a n d e s b e n ü t z e n k a n n , so folgt hieraus, d a ß der dänische Staat m e h r zu F r i e d e n u n d z u R u h e als z u m Krieg hinneigt; w e ß halb a u c h der Adel nicht z u g e b e n will, d a ß irgend ein perfektes K r i e g s w e s e n im L a n d e formirt w e r d e w e i l der Adel stets zu fürchten h ä t t e , der König w ü r d e sich die A r m e e verbindlich m a c h e n u n d sich auf den gemeinen M a n n stützen, der jezt unzufrieden ist, d e m K ö n i g e aber b e s o n d e r s zug e t h a n . « p. [338-]339). (^Norwegen besizt auch verschiedne Bergwerke und könnte deren m e h r e haben, w e n n nicht Privatinteresse e s hinderte von Seiten des Adels in D ä n e m a r k , der nicht gern sieht, d a ß der König viel von N o r w e g e n z i e h t . « ) p.341. (» L Die Bürger sind ü b e r die M a a s s e n unzufrieden ; d e n n der Adel ist ihnen überall im W e g e , so d a ß w e d e r H a n d e l n o c h W a n d e l im L a n d e a u f k o m m e n kann d i e B a u e r n s i n d v o m Adel abhängig, der n a c h d e m G e s e t z grosse Gewalt ü b e r sie h a t . « p. 344.) Christina 1644-1654. [p. 353, 426.] Die Regierung s u c h t e die K o s t e n d u r c h » Veräusserung von Staatsgütern « beizuschaffen n u r an den Adel v e r ä u s s e r b a r . p. 388. L
1
1
L
5
1
L
1
L
10
1
1
L
L
15
1
L
1
1
L
L
1
1
L
20
L
1
L
25
1
L
1
L
30
1
1
L
1
L
1
35
1
1
L
L
1
40
L
1
215
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft4 1
» A u s d e h n u n g , welche m a n der B e n e n n u n g „ K r o n g ü t e r " g a b . . . D i e V e r ä u s s e r u n g betraf nicht nur D o m a i n e n der K r o n e , s o n d e r n a u c h die K r o n r e n t e n der S t e u e r b a u e r n , w o d u r c h diese u n t e r den Adel k a m e n u n d folglich v o n unmittelbaren zu mittelbaren U n t e r t h a n e n umgeschaffen w u r d e n . Zwar hieß e s , daß nur die R e n t e n der Steuerhöfe v e r ä u s s e r t w ü r d e n ; 5 allein das Verhältniß, in welches der E d e l m a n n hierdurch k a m , ließ ihm allzuviel Gelegenheit das uralte R e c h t des freien B a u e r s (Odalbonde) in S c h w e d e n als Grundbesitzer e i n z u s c h r ä n k e n u n d aufzuheben. W e d e r linde n o c h h a r t e W o r t e w u r d e n gespart, diese ganz u n d gar unter den E d e l m a n n zu bringen, wie die wiederholten B e s c h w e r d e n der Odalbauern auf d e n 10 L a n d t a g e n zeigen. A u c h fehlten solche nicht, die da b e h a u p t e t e n , daß alle Steuerverpflichtung ihren U r s p r u n g v o m ersten Besitzrecht der K r o n e an d e n B o d e n h a b e , w e ß h a l b das U e b e r l a s s e n der R e n t e an d e n Adel ein stillschweigendes U e b e r l a s s e n des B o d e n s selbst m i t b r ä c h t e . « p. [388—]389.J L
L
1
L
1
L
1
L
1
|59| » M a n ging mit starken Schritten dahin, daß der schwedische G r u n d 15 u n d B o d e n in Besitz des Adels k o m m e n sollte, wobei der K a n z l e r sich den B a u e r n s t a n d , mit beibehaltener Repräsentation, z u m größten Theil als einen Stand freier P ä c h t e r g e d a c h t zu haben s c h e i n t . « p. 390. » M a g n u s Gabriel d e l a G a r d i e . . . i n wenigen J a h r e n ein E i n k o m m e n blos in Grundgütern von 80 0 0 0 T h . J ä h r l i c h . « p. 392. 20 » D a f ü r , daß der Adel die Zollfreiheit aufgab, w u r d e n ihre B a u e r n , auch ausser der sogenannten Freimeile, gleich den B a u e r n in den Graf- u n d Freiherrschaften, von allen Steuern, F u h r e n u n d F r o h n e n für die K r o n e befreit, u n d ihren H e r r e n kam zu diese F r o h n d i e n s t e sich selbst zu bescheeren, oder a u c h w e n n sie wollten, sie n a c h z u l a s s e n . « p. 400. [n. 1).] 25 L
1
1
L
L
1
1
L
1
1
»Die h e r r s c h e n d e Richtung der nicht adligen S t ä n d e « heißt es in einer adligen Partheischrift führe .. schnurgerade zu d e m „ p o p u l a r i s c h e n Regim e n t " , dessen unglückliche Folgen nun in E n g l a n d klar am Tage lägen, [p. 404-405.] » D e r folgende Reichstag b r a c h t e die S a c h e z u m B r u c h . Geistlichkeit, 30 Bürgern u n d B a u e r n ü b e r g a b e n 3 . 0 k t . 1650 die b e k a n n t e „ P r o t e s t a t i o n über die Z u r ü c k g a b e der K r o n g ü t e r " . N a c h d e m sie im Allgemeinen vorgestellt, „wie n u n seit einiger Zeit Steuer- u n d K r o n g ü t e r der K r o n e a b h a n d e n g e k o m m e n u n d gewissen H e r r n z u ewigem E i g e n t h u m überlassen, ja, j e n e blos als L e h n b e s e ß n e n auch durch unzeitige A n w a r t s c h a f t e n ver- 35 äussert w o r d e n , w o d u r c h die K r o n e , anstatt ihrer sichern R e n t e n , ungewisse u n d neulich erfundne Auflagen zu Hülfsmitteln erhalten, die e r o b e r t e n L ä n d e r d e m R e i c h e blos d e m Titel n a c h , in der T h a t aber P r i v a t p e r s o n e n z u m Vortheil g e k o m m e n u n d die früher unmittelbaren in mittelbare U n t e r t h a n e n der K r o n e v e r w a n d e l t , d e m R e i c h e zu fühlbarem Verlust u n d d e n 40 geringeren Ständen z u m D r u c k " ; gehen sie n ä h e r in die d a d u r c h verL
L
1
L
1
L
216
Aus Erik Geijer: Geschichte Schwedens 1
u r s a c h t e n Ungelegenheiten ein, als, „ d a ß die unzähligen R i t t e r s i t z e gar z u grosser Freiheiten g e n ö s s e n u n d allzuviele L e u t e in den Bereich derselben z ö g e n . . . d a ß die edlen H e r r n d a s Getreide i n h o h e m Preise h i e l t e n . . . d a ß der B a u e r g e z w u n g e n w ä r e , sein Z u c h t v i e h a n den E d e l m a n n a b zugeben; d a ß dieser ihn übel b e h a n d l e , e r u m s o n s t d e n Schutz d e s G e s e t z e s dagegen anrufe; d a ß m a n c h e B a u e r n deßhalb z u Bettlern gew o r d e n u n d ihre H ö f e z u Wiesen, Roßtriften, oder Edelhof e n a l l e Privat||60|gefängnisse u n d T o r t u r e n , die einige gegen ihre B a u e r n gleich Leibeignen g e b r a u c h e n , streng v e r b o t e n u n d abgeschafft w e r d e n " etc etc.« p . 407, 408. D e r Reichskanzler (Oxenstierna) k a m immer mit dem H a u p t a r g u m e n t : das seien Anfälle auf die H o h e i t der K r o n e ; d e n n damit griffe m a n die K r o n e an, daß man die Privilegien anfiele, die von ihr ausgegangen, u n d w e l c h e z u m B e s t a n d des m o n a r c h i s c h e n Regiments gehörten, p. 405. | L
1
1
L
L
5
1
1
L
L
1
L
1
L
1
10
217
Kreuznacher Hefte. Heft 4. Index
Index zu Heft4
5
\l. Standesunterschied. Verfassung und Verwaltung. p. 1, Communen p. 4, p.l,p.2. p.5. Lehnswesen, p. 3. Hofämter, p. 5. Genossenschaft Salaire der und Herrschaft, p. 8. Beamten, p. 6. pouvoir municipales etc. p. 10-11, p. 14, Bourgeoisie p. 18.
10
Gleichheit. Freiheit. Legitimität p. 6.
Deputirtenkammer. p. 8.
Staat, König, Beamte, p. 9,p. 14, Parlament p. 14 15
Constitution. p. 9, p. 10,
[Abschaffung Wahl. p. 6. p. 9, der rentes p. 12, p. 15.16. perpétuelles: p. 18. p. 19. Repräsentativverfassung. p.«. p. 11. Souveraineté du peuple p. 11. p. 12, p. 13, p. 15. Unterhaus, p. 7,
20
Presse, p. 14,18,
Pairie, p. 4, 7,
Menschenrechte. p. 19. Constitution von 1791, 19 sqq.
Englische Verfassung, p. 8, Oberhaus. p.8,|
221
N o t i z e n zur G e s c h i c h t e D e u t s c h l a n d s und d e r USA und Exzerpte a u s S t a a t s - und v e r f a s s u n g s g e s c h i c h t l i c h e n W e r k e n (Heft 5)
1) Pfister: Geschichte der Deutschen. 5 Bände. 2) Moser: Patriotische Phantasien. 4 Bän[de.] 3) Das Princip der Erblichkeit. Berlin. 1832. 4) Hamilton: Nordamerika. 2 Bände. 5) Nikoio Machiavelli: Vom Staate |
222
5
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
| i | Ueber sieht der deutschen Verfassungsgeschichte nach Pfister Geschichte der Deutschen. I. Band.
5
I) Aelteste Zustände. » D i e T e u t s c h e n zeigen schon bei ihrem e r s t e n E r s c h e i n e n die E i g e n t h ü m lichkeit, daß das B e s o n d e r e v o r d e m Allgemeinen s t e h t . . .erst Selbstständigkeit u n d Unabhängigkeit der Theile.« » D i e Natureinheit des Volks ist v o n jeher g e w e s e n ; die politische Einheit ist später g e w o r d e n . « p. 4. G e r m a n e n . . . Kriegs- oder W e h r m ä n n e r . . . 4 S t ä m m e am linken Rheinufer in Wehr Verfassung getreten, heissen zuerst G e r m a n e n . . . die Genossenschaft aller freien M ä n n e r eines S t a m m e s unter sich .. eine Bundesgenossenschaft . . . d. i. die W e h r e . Die innern Verhältnisse einer Volksgemeinde unter der L e i t u n g der Aeltern (Graven) .. u n v e r ä n d e r t a u c h in der grössern Vereinigung, [p. 24—25.] Mannschaft d e s Ariovist zeigt bereits d a s Gefolge-Wesen, [p.46.] Im G a n z e n das Landeigenthum immer die Grundlage der d e u t s c h e n Verfassung. In der frühern Periode (Sueven) .. der freie M a n n mit seiner Waffe das Recht, seinen Theil L a n d e s zu n e h m e n . In der zweiten (der niederrheinischen G e r m a n e n ) legt der feste L a n d b e s i t z dem freien M a n n e die Verpflichtung auf, in der L a n d w e h r a u s z u z i e h n .. 3 Stufe die der Belehnung, w o d u r c h der F r e i e andere verpflichtet mit ihm oder für ihn zu F e l d e zu ziehn, so wie im Grossen die F ü h r e r der Gefolgschaften thaten. [p. 53.] Grundlage zu der suevischen Einrichtung der Familienverein. M e h r e Familien bilden z u s a m m e n eine Sende, m e h r e S e n d e n einen Gau, m e h r e G a u e einen Völkerverein, [p. 53—54.] L
1
L
1
10
15
20
t e
25
223
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft5 In der suevischen Verfassung das Erobern, in der niedergermanischen die Wehre v o r h e r r s c h e n d . A c k e r b a u e n d e N o m a d e n im G e g e n s a t z gegen die seßhaften G e r m a n e n , [p. 54.] Innere Rechtsverfassung in beiden H a u p t s t ä m m e n dieselbe. Aeltesten (Grauen) . . . R e c h t s p r e c h e r : S e n d n e r u n d Schöffen ihnen zugeordnet; für d e n K r i e g ein gemeinsamer F ü r s t (Herzog) gewählt, tritt im F r i e d e n in den vorigen Stand zurück. N e b e n und im W i d e r s p r u c h mit der Verfassung der Volksgemeinden das Gefolgewesen parallellaufend; siegt zulezt. F ü h r e r der Gefolgschaften w u r d e n E r o b e r e r , Erbfürsten, u n d blieben die Dienstherrn ihres Gefolges, [p. 55.] Verfassung des freien oder Großgermaniens (im l Jahrhundert). Krieg. N a c h Senden u n d Familien zogen sie a u s , unter ihren Häuptern oder Sendgraven. F ü r s t e n (Könige) w u r d e n aus den angesehnsten G e s c h l e c h t e r n , H e r z o g e aus den tapfersten M ä n n e r n gewählt u n d auf einem Schild herumgetragen, [p. 145.] Innere Verfassung. U e b e r alle wichtigen Kriegs- u n d Friedensangelegenheiten R a t h gehalten in der Gemeinde- und Volksversammlung. O h n e b e sondre Vorfälle regelmässig am N e u m o n d oder V o l l m o n d ; k a m e n nicht auf einmal, sondern nach ihrer Freiheit oder E n t f e r n u n g oft erst in 2—3 Tagen z u s a m m e n . Sein Mißfallen gab das Volk durch M u r r e n , seine Z u s t i m m u n g durch Z u s a m m e n s c h l a g e n der F r a m e n (Waffen) zu e r k e n n e n . Hier Staatsv e r b r e c h e n u n d grosse U n t h a t e n zur Klage g e b r a c h t ; k o n n t e n a u c h b e s o n d r e Klagen vorgebracht w e r d e n ; in e b e n diesen V o l k s v e r s a m m l u n g e n die V o r steher oder Richter, die Gaugraven u n d Sendner gewählt u n d j e d e m Zahl v o n Schöffen beigeordnet. Bei allen Geschäften bewaffnet. Edelinge . . . ein d u r c h die V ä t e r angesehnes Geschlecht, kein Erbadel, kein b e v o r r e c h t e t e r Stand, denn alle obrigkeitlichen W ü r d e n durch Wahl ertheilt, b e r u h t e n auf persönlichem V e r t r a u e n ; nur ein Stand die Freien, d a s Volk im G e g e n s a t z gegen die Unfreien . . . d a n e b e n die Gefolgschaft, der Freiheit n i c h t n a c h theilig, [p. 148-150.] Die Unfreien w a r e n Leibeigene, hörige B a u e r n in v e r s c h i e d n e n Abstufungen, deren jeder seine Familie, seinen Sitz u n d ein gewisses G u t oder Gedinge hatte, w o v o n er dem E i g e n t h ü m e r eine b e s t i m m t e A b g a b e entrichten m u ß t e . . . der Leibeigene w a r n u r seinem H e r r n hörig, nicht d e m Volk; er stand im b e s o n d e r n , nicht im öffentlichen Schutz, [p. 155.] |
5
10
t e n
|2| XXX Genossenschaften,
[p. 179.]
D e r Anfang der grössern Vereine (Alemannen, F r a n k e n etc.) ist in der aufgelösten Stammverfassung zu suchen (besonders d u r c h die R ö m e r ver-
224
15
20
25
30
35
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen l e n s
5
anlaßt). D a d u r c h neuer S c h w u n g des Gefolgewesens. 3 die S u e v e n h a t t e n das U n t e r s c h e i d e n d e , d a ß j e eine Zahl v o n S t ä m m e n einen B u n d e s s t a a t ausgemacht. Diese Einrichtung scheint d u r c h die A l e m a n n e n auf die W e s t g e r m a n e n übergegangen zu sein. [p. 191—192.] N u r 3 H a u p t v ö l k e r bleiben: A l e m a n n e n , F r a n k e n , Sachsen, [p. 289.] tes
6 Jahrhundert,
10
15
20
25
30
35
[p. 278.]
Bei den W e s t g e r m a n e n , die in der S t a m m v e r f a s s u n g unter W a h l h ä u p t e r n gelebt, das Königthum a u f g e k o m m e n ; die suevischen S t ä m m e , w e l c h e früher Könige gehabt, unter W a h l h ä u p t e r n sich z u s a m m e n g e t h a n . U n t e r den Königen die alte W e h r v e r f a s s u n g durch das Gefolgewesen verdrängt; mit der Besitznahme der E r o b e r u n g e n erhielten die L e u t e des Königs lebenslänglichen Sold in liegenden G r ü n d e n . Dieß Anfang der L e n e n v e r f a s s u n g , von den F r a n k e n zugleich mit der M o n a r c h i e begründet. Diese Verfassung von den F r a n k e n auf die u n t e r w o r f n e n G a u e der Thüringer u n d Alemannen übertragen, [p. 291-292.] „Euwa" Ehehaften hiessen die alten V o l k s r e c h t e , später E h e , weil sie Grundlage der geselligen Verbindung. G e s e t z e der salischen und ripuarischen F r a n k e n , der A l e m a n n e n u n d Bojen, der Sachsen u n d der Friesen u n d dann Gesetz der Angeln, W a r n e r , d. i. Thüringer, [p. 292.] Die Wehre. N a m e von rechtlicher Gewährleistung der persönlichen Sicherheit; auch die rechtskräftige Z u e r k e n n u n g oder Besitz-Befestigung eines Guts auch Gewehre genannt. In der W e h r e für L e i b und L e b e n ein Wehrgeld gesezt, als Busse oder E r s a t z p r e i s . D a n n für jede Art v o n Verletzung Compositio (Ersatz, Entgeld). B e s t i m m u n g n a c h d e m persönlichen S t a n d e s und Rechtsverhältniß. [p. 293.] Freie (nobiles u n d ingenui). Unfreie (libertini u n d servi). In den abendländischen Provinzen die Zahl der Unfreien v e r m e h r t ; bei den S a c h s e n u n d Friesen die Zahl der Edelinge [gewachsen] und weit e r h o b e n d u r c h G ü t e r u n d W ü r d e n über die gemeinen Freien. Bei d e n F r a n k e n der größte Theil d e r Edelinge in königliche Getreue, Vasallen, Beamte, Graue übergegangen. [p.294.] Das ursprünglich nur auf F r e i e bezügliche Wehrgeld auf die Unfreien, als Hörige oder Eigenthum der Freien ausgedehnt, also j e d e s M e n s c h e n l e b e n n a c h Stand und Verhältniß taxirt. [p. 296—297.] A u s der H o c h a c h t u n g der Freien f o l g t . . . keiner das R e c h t ü b e r das L e b e n des andern, daher keine Todesstrafe. F e r n e r das Recht als Habe u n d Besitz, das Unrecht als Verlust und Schaden angesehn: mithin für jede Verletzung Ersatz gefordert; n u r bei H o c h v e r r a t h Tod. D e r K ö n i g allein kein Wehrgeld (kein E r s a t z denkbar). Weiter: n a c h der ursprünglichen Familienvereinigung
225
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft 5 der F r e i e nicht sich selbst, sondern seiner Sippschaft angehörig: die Seinigen durften also E r s a t z fordern, weil sie einen ihrer W e h r e n verloren, so wie im umgekehrten Fall die ganze Familie für den einzelnen verbindlich, [p. 297.] E r s t e r Z u s t a n d das Wiedervergeltungsrecht, 2 Wehrgeld, bedingte Aufhebung der F e h d e oder [des] Blutgelds, [p. 299.] Friede, Gerichtsbarkeit. Wegen solcher Verletzungen, worauf bestimmtes Wehrgeld, galt die bedingte Selbsthülfe, Privatgenugthuung. Bei allen andern A n s p r ü c h e n Selbsthülfe o h n e Friedensbruch nicht möglich; hier n a h m die Rechtsverfolgung mit der Mahnung des Schuldigen v o r das Gericht ihren Anfang. Hier für verletzende H a n d l u n g e n , ausser der Busse für den Verlezten, Friedensbusse (fredum), G e b ü h r für den Richter (delatum), w e n n es schätzbare Sachen betraf n o c h Schadensersatz (capitale). Dieß öffentliche Strafen im U n t e r s c h i e d von den W e h r g e l d s b u s s e n . Wehre die b e s o n d r e Sicherstellung der Person, Friede der öffentliche Sicherheitszustand überhaupt, gemeiner Friede unter der Gesammtbürgschaft einer G e m e i n d e , Gaufrieden, [p. 299—300.] U n g e b o t e n k a m die Volksgemeinde n a c h alter Sitte von 14 zu 14 Tagen z u s a m m e n . Ding der eigentliche N a m e des Gerichts. Gebotne Gerichte auf b e s o n d e r e s A n s u c h e n der Beschädigten. Z u r Erscheinung in der Volksgemeinde jeder Freie bei Strafe verpflichtet. U n t e r d e m Vorsitz der Obrigkeiten Gericht gehalten. Die G e m e i n d e n oder in b e s o n d e r n Fällen die ausgewählten Richter (im salischen G e s e t z R a c h e n b ü r g e n , sonst Schöffen) fanden durch ihre Stimmen das Urtheil. Sagibaronen (Sachmänner) die Rechtskundigen, w e l c h e die Urtheiler zu unterrichten. Es gab überall nur persönliche R e c h t e (unter den F r a n k e n ) . E i n e H a u p t v e r ä n d e r u n g , d a ß bei den Völkern, die K ö n i g t h u m , die Richter nicht m e h r im N a m e n des V o l k s , von dem sie gewählt w a r e n , sondern als Beamte des Königs zu Gericht sassen. [p. 305-306.] Markgenossenschaft eine Vereinigung von H ö f e n u n d Weilern in eine Gemeinde. Sende oder Cent eine Anzahl v o n diesen, [p. 307.] Gau die Vereinigung eines ganzen L a n d b e z i r k s . N a c h dem Stillstand der W a n d r u n g e n fassen die Völker ausser der G a u b e z e i c h n u n g grössere L ä n d e r s t r e c k e n (Westphalen, Ostphalen) unter einem N a m e n z u s a m m e n . A u c h die zu den alten Volksrechten in diesen Zeiten h i n z u g e k o m m n e n G e s e t z e daher Landrechte. ||3J Von den Gauen hatten die S t ä m m e b e s o n d e r e N a m e n , den allgemeinen Volksnamen trug jeder Freie. (Sachse, F r a n k e etc.) [p. 307-308.] Skelten, Heimburgen, Dorfgreven (graven) die V o r s t e h e r der kleinen G e m e i n d e n und G e n o s s e n s c h a f t e n ; Tungine, Dingmänner, Send- oder Centgraven in d e n S e n d e n oder C e n t e n ; Graven in den G a u e n . Diese nur aus der Klasse der E d e l n : hielten die tec
5
10
15
20
25
30
35
40
226
iL
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
grossen Volksversammlungen und Volksgerichte (Gauding) bei den F r a n k e n im N a m e n des Königs. Das W o r t König bezeichnet ein Geschlechts- und Stammeshaupt. Dieselben Vorsteher, die im F r i e d e n zu Gericht sassen, im Krieg F ü h r e r ihrer Gemeinden, Senden, G a u e , S t ä m m e u n d Genossenschaften hier z u s a m m e n geordnet, [p. 308-309.] Ausser der allgemeinen Landwehre der Freien (aufgeboten durch Volksbeschluß) entstand in dieser Zeit b e s o n d r e gewaffnete M a c h t in den Lehenleuten (auf Befehl des Königs), ein n e u e s stehendes oder eigentlich ansässiges Heer. Freie als Grundbesitzer zur L a n d w e h r verpflichtet, die Leute des Königs, auch Freie, bezogen Sold in liegenden G r ü n d e n , [p. 310.] Altes, achtes Grundeigenthum der Freien, andrerseits das Eigenthum des Königs und seiner Leute. Beide Theile ihre Hörige u n d Eigenleute z u m L a n d b a u . [p. 310-311.] Hube (hoba) f f o / ( m a n s u s ) Saalgut (curtis) die zusammengehörigen Güter der Familien, wie der Herrschaften. Sal ursprünglich H a u s . Jeder u m s c h l o ß sein Eigenthum mit F u r c h e n , G r ä b e n , Pfählen etc. [p. 311.] 3 A r t von L a n d e i g e n t h u m die gemeinschaftlich in Besitz g e n o m m e n e n Güter Almenden, Weiden, Wälder, in gemeinschaftlicher Verwaltung. Suevische und altgermanische Verfassung zusammengeflossen. Zu dem bisherigen die Familienverfassung n o c h immer Grundlage, [p. 311—312.] Mannsstamm erbt L a n d , H a u s g e r ä t h , B l u t r a c h e , Leutgeld; bei seinem Erlöschen Erbschaft auf die T ö c h t e r , auf sein Geld u n d Leibeigene, [p. 313.] Franken gestüzt auf das Gefolge- und L e h e n w e s e n Ueberlegenheit über die andern, Anfang eines Reichs in monarchischer F o r m ; Sachsen und Friesen bei der grossen Zahl ihrer Edelinge unter Wahlhäuptern Aristokratie; Alemannen und Baiern, abwechselnd unter Wahl- und Erbfürsten bei wenigem Adel die demokratische Verfassung der Volksgemeinde der gemeinen Freien. Diese E l e m e n t e später vereinigt, [p. 332.] Die T e u t s c h e n viele symbolische G e b r ä u c h e , [p. 335.] te
20
25
30
Begründung der fränkischen Reichsverfassung unter Clotar II. und Dagobert I. 35
Zur Zeit der alten Stamm Verfassung das Wahlrecht, durch die E r o b e r u n g e n das Erbrecht der Könige Uebergewicht. A u s den Gefolgschaften, der Stütze des K ö n i g t h u m s , gingen zugleich B e s c h r ä n k u n g e n desselben u n d selbst E r n e u e r u n g e n des W a h l r e c h t s hervor, [p. 363.]
227
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 Die Familientheilungen. Gestaltung von H a u p t m a s s e n , Austrasien, Neustrien, Burgund, [p. 363-364.] Vertheilung von K r o n g ü t e r n (diese Belehnungen, ehe sie erblich, b é néficia) aus dem Kriegführen der Könige, die selten mit d e m ganzen Volk, meist mit ihren Getreuen und Dienstleuten. Mittelbehörde der H a u s o b e r s t e 5 des Königs, M a j o r d o m u s , gewöhnlich vom König gesezt, oft von den Dienstleuten gewählt; eigentlich sollte er von beiden gemeinschaftlich ern a n n t w e r d e n , denn die eroberten L ä n d e r e i e n ursprünglich Gemeingut, König seinen Antheil, die H a u s g ü t e r oder K r o n d o m ä n e n , die L e u t e das Uebrige. Dieß oberste Amt z u m Theil aus den Hoftiteln der römischen 10 Kaiser, z u m Theil aus der L e h n s v e r f a s s u n g z u s a m m e n g e s e z t , wird bei allen germanischen Staaten, sofern sie auf E r o b e r u n g e n in den römischen P r o vinzen gegründet, gefunden; bei den F r a n k e n b e s o n d r e Wichtigkeit, weil die Vertheilung und Wiedereinziehung der K r o n g ü t e r u n d die d a r a u s entstandnen F a k t i o n e n mit den Theilungskriegen H a n d in H a n d gingen. 15 [p. 364-365.] Bei der z u n e h m e n d e n Zahl u n d Macht dieser Dienstleute sie Theil am W o r t , durch ihren R a t h und Z u s t i m m u n g die Erbfolge u n d andre A n s p r ü c h e entscheiden zu helfen u n d zu verbürgen. Diese Z u s t i m m u n g der G r o s s e n bald legitim, bald in der Gestalt von Faktionen geübt, [p. 365.] 20 K r o n b e a m t e und Dienstleute bringen diese V e r ä n d e r u n g zu Stand mit den Bischöffen (vorerst auch nur in der Eigenschaft von königlichen Dienstleuten). Arnulph, Bischof von M e t z unter denen, die mit dem M a j o r d o m u s W e r n e r den König Clotar II. zur B e s i t z n a h m e von Austrasien einluden. Dieß Anfang von weltlichen und geistlichen Ständen im fränkischen Reich, 25 A b n a h m e der allgemeinen V o l k s v e r s a m m l u n g . (Märzfeld.) Im 2 Jahr der Alleinherrschaft Clotar II. (615) a u c h über alle übrigen R e c h t s a n g e legenheiten in allgemeiner R e i c h s v e r s a m m l u n g B e s c h l ü s s e gefaßt, [p. 366 bis 367-H , e n
|4| Lateinische Aufzeichnung der Volksrechte, [p. 374—375.] 30 U n t e r den F r a n k e n (Karl Martell) behält nur Baiern seinen E r b h e r z o g , [p. 390.] Reichstage und K i r c h e n v e r s a m m l u n g e n fallen z u s a m m e n . K i r c h e n r e c h t . D a d u r c h verschärfte Strafen, [p. 401.] Zu den bisherigen 3 Arten des L a n d e i g e n t h u m s n o c h das kirchliche. 35 In den Gesetzen k o m m e n nach der Privatgenugthuung m e h r e Strafen von A m t s wegen auf, allmähliges U e b e r g e w i c h t des öffentlichen R e c h t s (Gütereinziehung an den Staat, Erlegung der F r i e d e n s b u s s e an den König etc.). Die erbliche K ö n i g s m a c h t der Merowinger k a u m zur w a h r e n obersten Staatsgewalt erhoben, so sank auch das persönliche A n s e h n zum leeren 40 Begriff h e r a b , der erbliche M a j o r d o m u s .. der A u s ü b u n g der königlichen
228
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen Staats- und Kriegsgewalt substituirt. Erblichen Fürstenhäuser in die Reihe der G r a v e n gestellt; verlieren viel, die gemeinen Freien, durch die h ö h e r e Achtung der Dienstehre. [p. 403.] U n t e r Pipin (755) Märzfeld in Maifeld umgewandelt, damit das Volk sich 5 nicht wieder verliefe, sondern gleich bewaffnet, wie es sich bei der H e e r s c h a u einfand, in das Feld ziehen k ö n n t e . Die Mahnung (zur Reichsversammlung) ging u n v e r m u t h e t in den Heerbann über (mannire in bannire [n.1).]). [p. 409-410.] Durch Karl den Grossen beide Verhältnisse, Gefolgschaften u n d L a n d 10 w e h r e , in einander verschmolzen, [p. 410—411.] 800 Karl zum Kaiser gekrönt. Ein Glauben, eine weltliche Herrschaft. [p.424, 435.] Verfassung
15
20
unter Karl
dem
Grossen.
Kaiserwürde mit dem Königreiche Ostfranken erblich v e r b u n d e n . Karl Oberlehnsherr aller Dienstleute, O b e r h a u p t aller Volksgemeinden. M a h n u n g ins Feld u n d vor Gericht allmählig in G e b o t oder Bann übergegangen. 800 nach der A n n a h m e der K a i s e r w ü r d e ließ Karl alle Männer jeden S t a n d e s in seinem ganzen Reich aufs neue huldigen, dazu alle Jünglinge v o m 12'Jahr an; dieser Eid enthalte mehr, w u r d e ausdrücklich gesagt, als das blose Geloben von Treue der bisherigen D i e n s t m a n n e n . . . alle, welche der königlichen Gewalt unterworfen, seien, einer, wie der andere, Gehorsam schuldig. Gesetze erst gültig durch Reichstagbeschluß und durch Zustimmung der Volksgemeinden. 2 R e i c h s t a g mit den Grossen auf den H e r b s t . Reichsstände mit Sitz u n d Stimme hiessen nur die Ministerialen geistlichen und weltlichen Standes, [p. 436—437.] Capitularien G e s e t z e (schon seit Carl Martell) welche die F r a n k e n k ö n i g e mit Rath der Reichsstände, geistlichen u n d weltlichen S t a n d e s , gaben; größtentheils gemeinrechtlichen Inhalts, stehn damit den Volksrechten entgegen. W a s als Zusatz in die V o l k s r e c h t e aufgenommen w e r d e n sollte, bedurfte erst Zustimmung der Volksgemeinden, hiessen dann Gesetze, [p. 443.] Kirchen-, Staats- und Civilrecht jezt aus einer Quelle. Allgemeines Reichsrecht (aus römischen, k a n o n i s c h e n und teutschen Rechten) begründet; betrifft unter Karl dem Gr. hauptsächlich: Polizei, ä u s s e r e Staats- und K i r c h e n o r d n u n g , Sitten, H a n d e l , G e w e r b e , Kriegsverfassung, die allgemeine Verwaltung des Reichs. G e b o t e n (805) » d a ß n i e m a n d zu Friedenszeit im L a n d Waffen tragen, n o c h mit solchen z u m Landgericht k o m m e n solle. « [p. 444-445.] In jeder Provinz ein Herzog oder Kriegsfürst (nicht erblich, aber meist aus den H ä u s e r n der abgeschafften Nationalfürsten) unter w e l c h e m die Graven l
25
30
35
L
1
229
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 und Sendner mit ihrer Mannschaft auszogen. Bei j e d e m Kriegsheer ein Legat. Sendbote durchreist jährlich seinen angewiesnen Bezirk; hielt jährlich Volksversammlung, um den Z u s t a n d des L a n d e s , die Verwaltung der Bischöffe und Graven, Rechtspflege und H e e r b a n n s v e r h ä l t n i s s e zu untersuchen. In den L ä n d e r n mit vielen K r o n g ü t e r n diese S e n d b o t e n : Kammerboten, wiewohl sie auch in den andern L ä n d e r n zugleich die Einkünfte der königlichen K a m m e r zu besorgen hatten, [p. 448—449.] Staat und K i r c h e als eine Hierarchie mit Geistlichen u n d Ständen, deren O b e r h a u p t der König. Der ganze Staatsorganismus dem kirchlichen nachgebildet. Beiderlei B e a m t e , Bischöffe u n d G r a v e n ; wechselseitige Controlle. Isidorischen Dekretale. [p. 451—454.] Verminderung des Standes der Freien, des eigentlichen Volks, d u r c h die vielen Kriege. Die allgemeine Freiheit durch die Aristokratie gefährdet. Karl, v o n den Grossen theils gefürchtet, theils geliebt, w u ß t e sie i m m e r für die Reichstagsschlüsse zu gewinnen, d a ß seine Gesetze o h n e Widerspruch durchgingen, die Zustimmung des Volks meist ein leeres Wort. [p. 459.]| |5| 853 unter Karl d e m K a h l e n Sendboten aufhören. Heerbann verlor theils durch die vielen M i ß b r ä u c h e und B e d r ü c k u n g e n der Grossen, theils d u r c h die U n o r d n u n g e n , welche die Hauskriege mit sich brachten, [p. 487—488.] Die geringem Freien wieder Zuflucht zu den geistlichen und weltlichen S c h u t z h e r r n , in ihren Dienst. D u r c h diesen Uebertritt allmählig Sitte die E h r e des M a n n e s nicht mit dem freien Stande oder freien L a n d e i g e n t h u m , sondern eigentlich mit der Kriegsehre zu verbinden. W e r das Waffenrecht hatte, A n s p r u c h auf öffentliche E h r e ; w e r G e w e r b von den Waffen, h ö h e r als w e r nur bannpflichtig, [p. 488.] V e r m e h r t e Zahl der E d l e n und Freien [,welche sich] dem König, später d e n H e r z o g e n z u m Kriegsdienst als Vasallen, zu A e m t e r n als Ministerialen strenger pflichtig m a c h t e n , als die gemeine Standespflicht oder H e e r b a n n s o r d n u n g mit sich b r a c h t e . In beiden Verhältnissen 2 Classen schärfer unterschieden; die h ö h e r e : optimates, p r o c e r e s , der Adel. R e c h t der Reichsstandschaft und der b e s o n d e r n Gerichtsbarkeit unmittelbar unter dem König, [p. 488-489.] Reichstag bleibt allein Mittelpunkt der Geschäfte. A m t des S e n d b o t e n in 2 Theile, die Kriegsgewalt mit dem L a n d t a g und Landfrieden, wieder an den einheimischen H e r z o g ; die Rechtspflege u n d die Kammergefälle an den Pfalzgrafen, [p. 489.] Mitwirkung der Reichsstände bei den Theilungen und stufenweis e r w o r b nes Wahlrecht. N a c h Karls V e r o r d n u n g stand ihnen nur die E n t s c h e i d u n g zu, ob in einem erledigten Reichstheil die S ö h n e des v e r s t o r b n e n Königs oder die V a t e r b r ü d e r folgen sollten. U e b e n dieß R e c h t 882 n a c h K a r l m a n n s Tod.
230
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen Einen neuen Schritt thaten sie bei der Untüchtigkeit Carls des D i c k e n ; diesen sezten sie ab u n d übergaben das ganze Reich Arnulf. Dieß Wahlrecht n o c h beschränkt auf die Mitglieder der h e r r s c h e n d e n Dynastie. Das Erbrecht dieser erst erloschen, als keine regierungsfähigen Glieder m e h r v o r h a n d e n . 5 N u n das Wahlrecht frei, ging aber vorerst nur auf eine n e u e Dynastie. D a s Wiedererstehn der Nationalherzoge hat den Provinzial-Reichsständen, an deren Spitze sie standen, n o c h grösseres G e w i c h t gegeben. N a c h d e m T o d e Ludwigs des K i n d e s (911) einige M o n a t e , bis die d e u t s c h e n F ü r s t e n über die Wahl einig. Dieser Zeitpunkt Reife der Fürstenmacht: blieben mit Zu10 Stimmung des Volks und des Königs, das gesetzliche Oberhaupt der Provinz. Oberbefehl über den H e e r b a n n , Leitung der Volksversammlung, Erhaltung des Landfriedens, Schutzvoigtei aller K ö r p e r s c h a f t e n in ihrem Gebiet. W ü r d e noch nicht erblich, gewöhnlich bleibend bei den Familien, [p. 491-492.]
Zeit der Feudalverfassung. Erster Zeitraum.
9 1 1 - 1 2 7 3 . [p.v.]
Fränkisches und sächsisches (911-955.) [p.3.]
Haus.
Die süddeutschen Völker (Alemannien und Baiern) wollen Sonderung, Ostfranken und Sachsen die bisherige Vereinigung der Völker. (Dabei Deutschland b e d r o h t von W e n d e n - S l a v e n , Ungarn u n d N o r m a n n e n . ) D u r c h Uebereinkunft der beiden lezten Conrad gewählt. Nicht der F ü r s t , sondern das H a u s gewählt: doch kam die Dynastie nicht m e h r in dem Sinn zur Erblichkeit, daß das Reich unter die S ö h n e getheilt w e r d e n durfte, weil hier 25 nicht ein grosser Theil des R e i c h s b o d e n s erobertes u n d erbliches E i g e n t h u m des königlichen H a u s e s (auf welches die S ö h n e n a c h dem E r b r e c h t gleichen Anspruch) sondern der König erst in die Reichsgüter eingesezt w u r d e . Die schönen Besitzungen des karolingischen Reichs, b e s o n d e r s in den Rheingegenden, w a r e n n a c h dem E r l ö s c h e n desselben als dem Reich oder 30 der Nation heimgefallen zu b e t r a c h t e n . In Ostfranken blieben sie w ä h r e n d der Thronerledigung in C o n r a d s Gewalt. In Alemannien waren allein n o c h K a m m e r b o t e n , die ihre Aufsicht darauf hatten. F ü r s t e n u n d Bischöff e hätten gern zugegriffen, [p.4—8.] Haupteigenschaften, in welchen Conrad eintrat, Oberlehnsherrlichkeit u n d in Folge derselben das Kriegsaufgebot mit der 35 Oberbefehlshaberschaft, dann das oberstrichterliche Amt, das der König in den Fürstengerichten persönlich, in den andern Fällen durch den Pfalzgrafen übte. [p. 14.] 20
231
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 Die herzogliche Gewalt erst mit Anfang dieses Zeitraums in allen Provinzen gleichförmig gegründet. Conrad I. hätte gern Ostfranken und Alemannien unmittelbar unter seinem H a u s behalten mögen, als E r s a t z der nicht erblichen Krongüter. D e r W i d e r s t a n d der K a m m e r b o t e n zog ihren Untergang auch in S c h w a b e n n a c h sich. J e d e s H a u p t v o l k nun seinen eingebornen H e r z o g . U n t e r Conrad I. 4 G r o ß h e r z o g t h ü m e r , Ostfranken, S c h w a b e n , Sachsen, Baiern, später Lothringen. Schon bei C o n r a d I. W a h l scheint es G r u n d s a t z , daß der K ö n i g sein bisheriges H e r z o g t h u m nicht behalten k ö n n e , weil er d a n n L e h n s h e r r und D i e n s t m a n n in einer Person g e w e s e n w ä r e . D u r c h ihre U n t e r w e r f u n g unter ein W a h l o b e r h a u p t | |6| w u r d e n die H e r z o g e nicht nur karolingische B e a m t e , sondern die gesetzlichen O b e r h ä u p t e r u n d Vertreter ihrer Völker. Zwischen dieses Verhältniß die Bischöffe u n d Erzbischöffe. [p. 14—15.] Die F ü r s t e n wählten den König. Der K ö n i g gab den von ihrem Volke gewählten F ü r s t e n die Bestätigung und Belehnung. In seine H a n d legten sie den Eid der T r e u e ab. Er schwor vor ihnen u n d dem Volk, das R e c h t zu h a n d h a b e n u n d dem U n r e c h t zu steuern. D a s Reich so in seinem Anfang ein Völker- u n d Fürstenverein, eine Confederation vermittelst des L e h n s b a n d e s . [p.16.] Heinrich I. Die Einführung oder E r n e u e r u n g des Pfalzgrafen (901), dem als Oberrichter auch der König in Rücksicht seiner P e r s o n unterworfen. [p.19.] Der Pfalzgraf, wie die ehemaligen K a m m e r b o t e n hatte Aufsicht über die Krongüter, Gerichtsbarkeit über die von der herzoglichen Gerichtsbarkeit Befreiten u n d in peinlichen Fällen das Schultheissenamt n e b e n dem H e r z o g . Die Heersfolge hatte er dem H e r z o g zu leisten, d e m R a n g n a c h zwischen diesem u n d den Grafen, [p. 19—20.] 926 Auf dem Reichstag zu W o r m s erneuert Heinrich I. den H e e r b a n n ; stiftete, b e s o n d e r s in Sachsen geschlossene Orte u n d Besatzungen (zum Schutz gegen äussern Feind u n d innere R ä u b e r ) ; v e r o r d n e t e , je aus 9 Dienstleuten solle einer v o m L a n d in den n ä c h s t e n geschlossenen Ort versezt w e r d e n . W ä h r e n d die übrigen sein Feld b a u e n , solle dieser den 3 Theil ihrer F r ü c h t e innerhalb der M a u e r n v e r w a h r e n u n d die nöthigen Vorrathshäuser bauen. Er soll an ihrer Statt Kriegsdienste t h u n u n d das Vaterland vertheidigen. Alle feierlichen V e r s a m m l u n g e n an Festtagen, H o c h z e i t e n , Kirchweihen, M ä r k t e n in den geschlossenen Orten gehalten w e r d e n , um diese in A u f n a h m e zu bringen. N o c h keine Städte, sondern Burgwarten. Ihr H a u p t z w e c k : Besatzung und Vorräthe. Heinrich I. b r a c h t e die K a m p f spiele auf; trat sein H e r z o g t h u m Sachsen nicht ab, vermischte die verschiedenen S t ä m m e ; auf den M a r k e n entstanden n e u e F ü r s t e n t h ü m e r . [p. 21-30.]
5
10
15
20
25
30
t e n
232
35
40
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
20
25
30
35
U n t e r Otto I. die erste N a c h r i c h t von den Erzämtern. (Die H e r z o g e thaten den Dienst an der Krönungstafel, H e r z o g von Lothringen Kämmerer, der von Franken Truchseß, der v o n Schwaben Oberschenk, der von Baiern Marschall. Die Sache aus der karolingischen Zeit. A u c h die F ü r s t e n , Bischöffe, A e b t e hatten zulezt ihre 4 Hofbeamten.) [p. 33.] Bei d e n H e r z o g t h ü m e r n , wie beim K ö n i g t h u m , Volkswahl u n d Erbansprüche; endlich Belehnung. König b e k o m m t die E r n e n n u n g immer m e h r in seine Gewalt, [p. 58.] Sächsischen Könige suchten die H e r z o g t h ü m e r durch Glieder ihres H a u s e s zu besetzen. C o n r a d sezte so viel als möglich fränkische, das sächsische H a u s sächsische Graven ein, dieß b r a c h t e a u c h durch Familienverbindungen H e r z o g t h ü m e r an das sächsiche H a u s . Otto trat das väterliche H e r z o g t h u m Sachsen an einen eingebornen, nicht mit seinem H a u s verwandten F ü r s t e n ab, zuerst „ K ö n i g der Teutschen". Fängt in Lothringen an, die H e r z o g t h ü m e r zu theilen. E x e m t i o n der bischöflichen L a n d e u n d Herrschaften von der herzoglichen M a c h t immer deutlicher. H e r z o g e v o n Baiern und Sachsen Z u w a c h s durch die Markgravschatten, anfänglich ihrer Heeresfolge untergeordnet. Im G a n z e n die alte Gauverfassung noch geblieben. Bei den Gravenämtern ebenfalls gemischtes Verhältniß, wie bei der herzoglichen W ü r d e . Selten n o c h Volkswahl. Meisten b e h a u p t e n ihr A m t durch E r b a n s p r ü c h e als die Begütertsten des G a u e s ; zulezt die Belehnung des Königs entscheidend. Stand der Freien durch den hergestellten H e e r b a n n gehoben. Die beiden Grundeigenthumsverhältnisse, einerseits Reihe der freien L a n d e i g e n t h ü m e r unter ihren H ä u p t e r n , andrerseits die Reihe der ||7| Dienstleute unter ihren Dienstherrn, beide nach ihren Klassen in gleicher Stufenleiter bis z u m Könige als d e m gemeinsamen Oberhaupt der Volksgemeinden u n d der Gefolgschaften. Treue die allgemeine Pflicht, B a n d der U n t e r n an die H ö h e r n u n d Aller an den König. Diese Zeit Uebergang vom Amtsverhältniß zur Lehnsverbindung, [p. 58—61.] Das Verhältniß der Grossen zum König u n d Volk kein reines Amtsverhältniß mehr, blose Lehnsverbindung auch n o c h nicht, [p. 61. n. 1).] Reichstag durch die Königswahlen und häufigen Kriegsrüstungen wieder in U e b u n g g e k o m m e n ; keine b e s t i m m t e Jahreszeit mehr, Berufung nach den U m s t ä n d e n oder d e m G u t d ü n k e n des Königs. König einen besondern Staatsrath aus Bischöffen und andern Reichsministerialen (auch Privatministerialen des Königs). Diese oft in S p a n n u n g mit den mächtigen Reichsministerialen (den Herzogen), [p. 62.]
233
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5
2) Das Kaiserreich unter dem sächsischen Haus (951-1024).
[p. 65.]
962 Otto I. r ö m i s c h e Kaiserkrone. Seit O t t o m u ß t e der Papst d e m Könige der T e u t s c h e n die K a i s e r k r o n e verleihen, [p. 67, 72.] Bei Heinrich II. Thronbesteigung wählen die Völker einzeln den König. Hier die ersten Beispiele v o n Wahlbedingungen (Capitulation) hauptsächlich 5 durch die Mit[be]werber veranlaßt. Wie die Thüringer d e n beschwerlichen Tribut abgebeten, so die Sachsen einen eigentlichen Vertrag über ihre Volksrechte erlangt. U n t e r dem grossen Reich der F r a n k e n schon die erste Bedingung des Beitritts oder der U n t e r w e r f u n g der Völker, daß sie bei ihren R e c h t s g e w o h n h e i t e n bleiben durften, [p. 101.] 10 A u c h das R e c h t der Herzogswahl, wie das der K a i s e r w a h l , in diesem Zeitpunkte erneuert; Heinrich II. übergibt 1004 Baiern mit Zustimmung der Stände seinem Schwager (die L a n z e mit der F a h n e , als Zeichen der herzoglichen Gewalt), [p. 101-102.] Die Ottonen nur einen Plan, eine grosse Erbmonarchie, durch die Ver15 einigung Italiens u n d die Einziehung der d e u t s c h e n H e r z o g t h ü m e r ; d a d u r c h ist der König der Teutschen zugleich in jeder Provinz H e r z o g . So viel möglich F ü r s t e n aus einer Familie; als diese unter sich uneinig, H e r z o g t h ü m e r bald zu theilen, bald wieder zu vereinigen, bald mit der E r s e t z u n g zu zögern, ü b e r h a u p t an willkührliche Verleihung zu g e w ö h n e n . D a h e r Opposition u n d 20 Auflehnung der F ü r s t e n . Die Zeit des E r o b e r n s für U s u r p a t i o n die günstigste; fällt daher alles. Heinrich II. verspricht d e m Pabst „er wolle ein treuer Beschirmer der römischen K i r c h e u n d d e m Pabst und seinen Nachfolgern in allen Stücken getreu sein." Die P ä b s t e d e u t e n den lezten A u s d r u c k bald im Sinne der Feudalverfassung, [p. 118—119.] 25 V e r m i n d e r u n g des Reichsguts durch reichliche Begabungen der K i r c h e ; oft ganze G r a v s c h a t t e n in das E i g e n t h u m der K i r c h e ; Bischöffe allmählig in den Besitz v o n F ü r s t e n t h ü m e r n u n d H e r r s c h a f t e n , w e l c h e die H e r z o g t h ü m e r durchschnitten. Reichslehen u n d A e m t e r den F ü r s t e n h ä u s e r n n o c h nicht gewiß, öfter W e c h s e l , erhielten d o c h wie die Bischöffe Graf30 Schäften zu ihren Erbgütern, d a d u r c h die Grundlage eines w e n n auch nicht z u s a m m e n h ä n g e n d e n Territorialbesitzes; d o c h n o c h die Regel, daß die Grafschaften nicht erblich; durch H e i r a t h e n ebenfalls viele G ü t e r z u s a m m e n g e k o m m e n . G r o s s e Verschiedenheit in der Beziehung der einzelnen Provinzen z u m R e i c h ; auch die R e c h t e des Königs in denselben verschieden. 35 In den slavischen L ä n d e r n zwischen E l b e u n d Oder deutsche Markgrafen. [p. 1 2 0 - 1 2 1 , 124.] Die Reichstage keine b e s t i m m t e Zeit m e h r ; oft w a r e n es n u r Hoftage, w e l c h e sonst für minder wichtige Zwischenvorfälle bestimmt w a r e n . Hof-
234
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
tage m e h r Regelmässigkeit u n d Feierlichkeit, n a c h ihrer Verlegung auf die hohen Festzeiten, [p. 126—127.] D a s Z u s a m m e n s t r ö m e n der M e n g e an h o h e n Festtagen (Markt an M e s s e n ) , Heiligensitze, K i r c h e n g e b ä u d e , Bischöfthüm e r etc h a b e n die Städte aufgebracht. Oeffentliche Unterricht mit K i r c h e n anstalten v e r b u n d e n . N o c h Einheit v o n Staat u n d K i r c h e . N o c h im G a n z e n , aber mit sehr vielen A u s n a h m e n , die alte Verfassung in Absicht der H e r zogthümer u n d G a u e . [p. 138-139, 141 . ] |
|8| 3) Fränkische (salische) Dynastie. (1024-1125.) [p.142.]
10
15
20
U n t e r Conrad II. Allgemeines Reichsgesetz über die Romfahrt, sei es z u r K r ö n u n g oder des R e i c h e s N u t z e n u n d E h r e . D a s Aufgebot ein Jahr u n d 6 W o c h e n zuvor an alle R e i c h s g e t r e u e n ; den Reichsvasallen zugegeben, d a ß sie von allen ihren M a n n e n , a u c h w e n n diese kein Reichsgut von ihnen zu L e h n , den Reichsdienst verlangen durften. U n t e r Conrad in D e u t s c h l a n d Herkommen geworden, daß den Söhnen der Vasallen (der H e r z o g e etc, also den niedern Dienstleuten) die L e h e n ihrer Väter nicht entzogen w e r d e n sollten; verlieh damit den Beneficien eine ausgedehntre Erblichkeit, als es bisher von Seiten des R e i c h s u n d der Dienstherrn der Fall war. Z u m Gesetz erhoben bei Anlaß der mailändischen Unruhen (1037), wo Aufstand, weil Bischof Heribert seinen Dienstleuten die Beneficien willkührlich n a h m . [p. 163-165.] » Keinem Vasallen der Bischöffe, A e b t e , G r a v e n u n d Markgrafen, keinem, der Reichs- u n d K i r c h e n g ü t e r zu L e h e n hat, k ö n n e n solche entzogen w e r d e n , w e n n er nicht (wegen V e r b r e c h e n ) vor Seines gleichen derselben verlustig erklärt w o r d e n . V o n diesem Gerichte kann der grössere Vasall an den König, der kleinere an den königlichen A b g e o r d n e t e n appelliren. Die L e h e n erben v o m V a t e r auf den Sohn, v o m B r u d e r auf den Bruder. D e r L e h n s h e r r soll das L e h e n o h n e Einwilligung der Vasallen nicht v e r ä u s s e r n . « Diese V e r o r d n u n g Grundlage des geschriebnen L e h n r e c h t s . Wie einige der Karolinger in d e m Stande der Freien die T h r o n s t ü t z e , so K o n r a d in den niedern Dienstleuten. Da t e u t s c h e Verfassung von Anfang auf Grundeigenthumsverhältnissen, die Gleichstellung der Lehn in Absicht der Erblichkeit den freien Eigenthümern b e d e u t e n d . Die gemeinen Freien jezt unter den 7 Heerschilden der lezte. [p. 165—166.] V e r m e h r u n g der weltlichen M a c h t der Bischöffe. Die Bischofsstädte, b e s o n d e r s Speier u n d W o r m s , d a d u r c h heraufgebracht. Conrad fängt an, die Herzogthümer einzuziehn. U n t e r ihm 4 H e r z o g t h ü m e r beim königlichen H a u s . [p. 166, 168-169.] U n t e r Heinrich III. (1043) Landesfriede bestätigt. (Gottesfriede.) [p. 175.] L
25
1
30
35
235
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 Heinrich III. 3 Pläne: 1) seines V a t e r s . Vereinigung der Herzogthümer mit der Krone. 2) Zurücknahme des ersten: stellt die südlichen H e r z o g t h ü m e r mit A u s n a h m e F r a n k e n s wieder her. D o c h ließ er ausser Sachsen keine einheimischen H ä u s e r m e h r aufkommen. 3) Zusammensetzung der beiden erstem ; willkührliche Verleihung der H e r z o g t h ü m e r . Wiewohl er die F ü r s t e n bei seinem Sohn das Wahlrecht ausüben ließ, sah er doch die K r o n e schon als erblich an und für sein Erbland F r a n k e n w a r a u c h gesorgt. G r o s s e s Mißvergnügen über die B e s c h r ä n k u n g des Fehdewesens. N a c h d e m die königliche Gewalt ausgebildet war, kam die Reihe an die Stände. Je m e h r sich diese jezt fühlten, desto eifersüchtiger w u r d e n sie auf ihre R e c h t e . . . Alle niedern Vasallen hoben sich durch die Erblichkeit der L e h e n , [p. 194-195.] 1073 Stadt W o r m s verjagt ihren Bischoff, nimmt Heinrich IV. auf. Er verleiht ihr Gnadenbriefe. Bürgerstand hier zuerst Theil an den öffentlichen Reichsangelegenheiten, dadurch daß er das Waffenrecht übt, was bisher V o r z u g der freien L a n d e s e i g e n t h ü m e r , der Dienstleute u n d Ritter. U n t e r Heinrich I. die altrömischen Rhein- u n d D o n a u s t ä d t e v o n den Burgwarten zu unterscheiden, [p.227.] Seit K o n r a d II. die Erblichkeit der kleineren L e h n freigegeben, mit dem landwirthschaftlichen Betrieb auch der städtische g e w a c h s e n . V e r m e h r u n g der gesellschaftlichen Bedürfnisse. D u r c h Kriegs- und Gottesdienst grosse Zahl H a n d w e r k e r beschäftigt. Die A u s d e h n u n g des L e h n s w e s e n s , D r u c k der H ö h e r n auf die niedern, w o d u r c h die Gemeinfreien immer m e h r genöthigt w u r d e n dem kriegerischen Adel dienstbar zu w e r d e n , trieb m a n c h e der leztern zur Zuflucht in Stifte u n d Städte. N o c h m e h r die Leibeigenen in Städte. In J a h r u n d Tag von ihren H e r r n nicht zurückgefordert, w a r e n sie frei. E i n w o h n e r verschiedenen Standes, Freie, Hörige u n d Leibeigne, nun zu einer Art von Gemeinden z u s a m m e n , sämmtlich nach ihren Abstufungen. Die e r s t e m standen ursprünglich bei ihren Gemeinden in Markrecht, unter Graven, im Gaugericht; die andern unter Grund- u n d Dienstherrn im Hofrecht u n d in verschiedenen Dienstrechten, w e l c h e so viel möglich den alten Volksrechten nachgebildet. E b e n s o zweierlei Grundherrn, auf deren Gebiet die Städte a n w u c h s e n : einerseits Bischöfe, w e l c h e n a c h u n d n a c h a u c h das G r a v e n a m t über die G e m e i n d e n ihres ||9| Sprengeis an sich zu bringen suchten, andrerseits der König und später auch andre F ü r s t e n . Bei m e h r e n Städten diese grundherrlichen R e c h t e z u s a m m e n , wie bei W o r m s . Die Bischöffe w u ß t e n für ihre G e m e i n d e n Befreiung m a n c h e r L a s t e n zu erlangen, daher Immunität genannt; sie.hatten wie die Könige ihre Voigte, der o b e r s t e Burgvogt. Im G a n z e n sind es lauter Ausnahmen von der bisherigen Gauverfassung, Privilegien, Gnadenbriefe, w o d u r c h ein geschlossenes G a n z e s entstand, anfänglich Burg, dann Stadt genannt; die E i n w o h n e r ,
236
5
10
15
20
25
30
35
40
w Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
20
25
welche unter dem Schutz der Burg sich niedergelassen, Bürger u n t e r s c h i e d e n von den Burgmännern, der B e s a t z u n g . Stadtrecht, Sammlung von R e c h t e n : eines der ersten das Marktrecht. N a c h altgermanischer Verfassung mit den königlichen u n d bischöflichen B e a m t e n schöffenbare M ä n n e r als A u s s c h u ß der Bürger z u s a m m e n , zur Verwaltung des S t a d t w e s e n s u n d des Stadteigenthums; der Stadtrath. D a s Bedürfniß, verständige Schiedsrichter in Streitigkeiten zu h a b e n , führte die Kaufleute zur Vereinigung in Gilden; durch gemeinschaftliche Hallen, Kauf- u n d L e g h ä u s e r die E n t s t e h u n g der Handwerkszünfte veranlaßt. M a n c h e der alten freien E i n w o h n e r z u m Beitritt durch v e r s c h i e d e n e U m s t ä n d e ; d a d u r c h A n s e h n der Zünfte g e h o b e n . Die Zunftverfassung Grundlage des. städtischen Kriegswesens. Weil die Kaufleute ihre W a a r e n selbst verführten oder holten, bewaffnete Begleiter nöthig, nur ihre Waffen n o c h lange gemeine, nicht ritterliche; andrerseits bei den häufigen Belagerungen nöthig, sämmtlichen Bürgern Waffen zu geben. V o n Heinrich I V . bei W o r m s dieß Waffenrecht v o m K ö n i g anerkannt u n d bestätigt, [p. 227-230.] Gegen den Gegenkönig Rudolf läßt Heinrich I V . n e b e n den Städtebürgern auch die Ackerbauern (gleichviel ob Leibeigne oder F r e i e [n.1).]) zu den Waffen greifen. 1078 in den B i s t h ü m e r n Straßburg u n d Basel der Anfang gemacht. 7. Aug. schlagen Bertold u n d Weif die L a n d w e h r e , lassen die gefangnen B a u e r n entmannen, zur Strafe, daß sie gegen die L e h n g e s e t z e ritterliche Waffen getragen, [p. 263.] Klöster u n d Stiftungen k o m m e n auf. Auf der a n d e r n Seite ganze H o r d e n von Kriegsleuten, die j e d e m für Sold ihren Dienst leihn, p e r m a n e n t . Heinrich IV. gab die H e r z o g t h ü m e r erblich. Dafür Heinrich G e g e n m a c h t am 3 Stand wie seine V o r f a h r e n an der Erblichkeit. So alles erblich, n u r die K r o n e nicht. U n t e r Heinrich die Reichsgüter zersplittert, [p. 272—273, 279-280.] Heinrich V. (1111) den Bürgern von Speyer Befreiung v o n den U e b e r r e sten der Leibeigenschaft (Budtheil), wie a u c h v o m B a n n - u n d Schutzpfennig; bestätigt den W o r m s e r n die v o n seinem V a t e r verliehnen R e c h t e u n d Freiheiten, [p. 291.] Unter ihm erster V e r s u c h das Reich zinspflichtig zu m a c h e n , d. h. eine stehende Steuer einzuführen, da das Reichsgut sehr geschwächt, [p. 307.] Gravschaften in diesem Zeitraum insgesammt erblich, Markgrafschaften, so wie Bischöfe selbstständiger. F r a n k e n das erste L a n d , worin die herzogliche Verfassung aufhört. In diesen Kriegen schon h e r r s c h e n d e Sitte, daß die Bischöfe o h n e die H e e r f a h n e des H e r z o g s d e m Aufgebot des K ö n i g s folgen. Bei der Königswahl V o r d r ä n g e n der geistlichen F ü r s t e n vor den H e r z o g e n . [p. 311.] In diesem Zeitpunkt die ersten jetzigen F ü r s t e n h ä u s e r gegründet, die alten Königsgeschlechter untergegangen, [p. 316.] l
30
35
40
237
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5
4) Hohenstaufen.
(1125-1273.) [p.318.]
Auf dem Wahltag zu Mainz (1125) Erzbischof Adalbert mit den Legaten den Vorschlag aus den Baiern, S c h w a b e n , F r a n k e n u n d S a c h s e n je 10 F ü r s t e n zur Vorwahl zu ernennen, welchen dann die übrigen beizutreten das Wort gäben. N e u e r Schritt, w o d u r c h die bisherigen H a u p t w ä h l e r oder Wahlfürsten, die Volksherzoge, aus ihrem ursprünglichen R e c h t verdrängt. [p.321.]
5
Seit Heinrich IV. die lombardischen Städte sehr aufgekommen, ursprünglich bischöfliche Städte sich von denselben emancipirt, hohen u n d niedren Adel v o m L a n d aufgenommen, [p. 366.] 10 U n t e r Friedrich I. ü b e r h a u p t Städtisches Gemeinwesen, auf bewegliches Eigenthum begründet, im Gegensatz mit der alten Landeseigenthumsverfassung oder dem Lehnswesen, [p. 370.] 1155 erneuert Friedrich I. auf dem Reichstag zu W o r m s die Strafe des Landfriedenbruchs. Erbrecht der H e r z o g t h ü m e r anerkannt. Mit dem 15 U e b e r g a n g der V o l k s h e r z o g t h ü m e r an Erbfürsten zugleich die Heeresfolge der schon früher erblich g e w o r d n e n Land- u n d Markgrafschaften aufgelöst, die H e r z o g e hörten auf Vertreter des ganzen V o l k s s t a m m s zu sein. D a s österreichische H e r z o g t h u m untheilbar, n a c h dem R e c h t der E r s t g e b u r t auf den Sohn, in Ermanglung auf die älteste Tochter, der kinderlose Besitzer 20 D/sposiii'oflsfähigkeit des L a n d e s durch S c h e n k u n g oder T e s t a m e n t , [p. 371-373.] I |10| 1158 G e s e t z g e b u n g ] Friedrichs I. auf d e n roncalischen Feldern vor Mailand; beruft zur U n t e r s u c h u n g des öffentlichen R e c h t s die angesehnsten Gelehrten und o r d n e t e ihnen aus 14 Städten je 2 R ä t h e bei. [p. 381—382.] 25 1) Städteverfassung des lombardischen Reichs. K a i s e r mit V o l k s c o n s e n s ernennt die P o d e s t a , Consuln, andre obrigkeitlichen Personen. 2) Regalien oder H o h e i t s r e c h t e . Insgesammt d e m Kaiser gebührend. Besitz bleibt, w e n n solche R e c h t e von den frühern K a i s e r n verliehn. 3) Von den Lehen. V e r ä u s s r u n g e n o h n e Beistimmung des L e h n s h e r r n 30 oder zu seinem S c h a d e n ungültig. V e r s ä u m t e M u t h u n g oder L e i s t u n g zieht L e h n s v e r l u s t n a c h sich. Kleine L e h n theilbar, nicht aber H e r z o g t h ü m e r , Markgrafschaften, Grafschaften. In jedem L e h n s e i d die Pflichten gegen den Kaiser vorbehalten. 4) Von den Fehden. A b g e t h a n : R e c h t vor Richter zu s u c h e n ; alle von 35 18—70 J a h r e n Landfrieden schwören, [p. 383.] Kampf der lombardischen Städte in Vereinigung mit dem Pabst gegen Friedrich I. [p. 384—390.] N a c h Heinrichs des L ö w e n Sturz die Bischöffe in ihren Sprengein die herzogliche Gewalt, völlig reichsunmittelbar; V o l k s h e r z o g e hören auf, sind
238
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
nur die ersten Laienfürsten. Die V ö l k e r s t ä m m e in grössere oder kleinere Gefolgschaften von weltlichen und geistlichen H e r r n aufgelöst, [p. 422.] U n t e r Friedrich I. teutsche Orden, [p. 441.] Herzoglichen H ä u s e r nicht nur vermindert, sondern die herzogliche Gewalt unter die Stände vertheilt. Erzbischöfe als Wahlfürsten R a n g vor den H e r z o g e n . Blüthe des Ritterstandes, des Adels im Kriegsdienst. Z u r A u f n a h m e der R i t t e r w ü r d e wirken die H e e r z ü g e n a c h Italien, die Beförderung t e u t s c h e r Ritter zu Befehlshabern der eroberten Städte u n d Burgen, die K r e u z z ü g e . Mischung von Mönchsund Ritterstand. Städte, Dörfer, Klöster reich (blühend), [p. 446-448.] U n t e r Heinrich V I . sehr d e s p o t i s c h e Regierung, [p. 474—476.] 1220 Freiheitsbrief Friedrichs II. für die Bischöfe u n d b i s c h ö f liehen S t ä d t e , verzichtet auf das Spolienrecht oder die B e e r b u n g der Bischöfe, kein k ö niglicher B e a m t e r in d e n Bischof s Städten Gerichtsbarkeit, ausser 8 T a g e v o r u n d nach d e m Reichstag, der K ö n i g aber, so lang er anwesend, [p.515 bis 516.] Bei Abwesenheit Friedrich II. u n d seines Sohns Heinrich Regierung in Deutschland Fehden der G r o s s e n . U n r u h e n in allen t e u t s c h e n L ä n d e r n , [p. 530—535.] Da Stadt Worms ihre Verfassung n a c h dem Vorgang der lombardischen Städte verbessert, führt ihr Bischof B e s c h w e r d e über Eingriffe
20
in seine R e c h t e . Auf dem Reichstag zu W o r m s 1231 die F r a g e : » ob eine Stadt aus eigner M a c h t Innungen, Gilden, Eidesgenossenschaften u n d dgl. Verbindungen errichten k ö n n e « v o n den F ü r s t e n verneint mit d e m Beisatz, daß a u c h der König nicht o h n e Bewilligung des G r u n d h e r r n und dieser nicht o h n e Z u s t i m m u n g des Königs die Erlaubniß dazu geben k ö n n e . 25 Wie die Landstädte zu G u n s t e n ihrer Grundherrn (Bischöfe oder F ü r s t e n ) so die Reichsstädte (wo K ö n i g oder Kaiser G r u n d h e r r ) b e s c h r ä n k t , [p. 539.] 1232 Friedrich II. von Italien aus da die A n o r d n u n g des S t ä d t e w e s e n s durch Verleihung des K a i s e r s den Erzbischöfen und Bischöfen zustehe, alle o h n e ihre Beistimmung erwählten Bürgermeister, G e m e i n d e r ä t h e u n d a n d e r e L
1
30
solche Verwalter abgethan. In diesem J a h r e Heinrich n a c h D e u t s c h l a n d zurückgekehrt, sucht die Städte zu gewinnen, gab m e h r e n Reichsstädten Freibriefe, daß keine Bürgerstochter gezwungen w e r d e n sollte, einen k ö niglichen Hofdiener zu heirathen. [p. 541—542.] 1235 Friedrich II. bringt das Landfriedensgesetz zur Vollziehung; A b t h u 35 ung der ungesetzlichen Zölle u n d M ü n z s t ä t t e n ; V e r o r d n u n g ü b e r das Geleit auf den L a n d s t r a s s e n ; V e r b o t Burgen auf a n d r e m als seinem G r u n d zu b a u e n ; Vollziehung der Acht mit gewaffneter H a n d ; strenges Verbot der Selbsthülfe ausser bei N o t h w e h r oder Rechtsverweigerung. E r w i e s n e r Landfriedensbruch mit der Acht, Todtschlag an L e i b u n d L e b e n bestraft. 40 Freigeborner Hof richter v o m Kaiser aufgestellt, der täglich Gericht hält ; sein Schreiber ein Laie. Kaiser selbst, w a s h o h e Vasallen u n d F ü r s t e n betrifft.
239
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 [p. 548-549.] 1236 Wien zur Reichsstadt gemacht, [p.552.] E b e n s o ertheilt Friedrich II. 1245 Gnadenbriefe für Städte, [p. 570-571.] Wenn in der allgemeinen Z e r r ü t t u n g (als Friedrich II. u n d sein Sohn in B a n n und Gegenkönig) jeder nur für sich selbst sorgte, w e n n die F ü r s t e n vereinzelt ihr Ziel verfolgten, m u ß t e n die kleinern Städte sich verbinden. (Im nördlichen D e u t s c h l a n d traten um diese Zeit die z e r s t r e u t e n H a n d e l s - u n d S e e s t ä d t e z u s a m m e n . ) Die obern Städte bereits in ein öffentliches Bündniß für den „heiligen F r i e d e n " , der rheinische Bund (1247). Viele L a n d h e r r n und E d l e n traten bei. [p. 578-579.] |
5
j 111 Gänzliches Sinken der kaiserlichen M a c h t unter Wilhelm von Holland. 1ο Rheinische S t ä d t e b u n d hebt sich. 1253 s c h w u r e n Mainz, Cöln, W o r m s , Speier, Straßburg, Basel und die übrigen v e r b ü n d e t e n Städte 10jährigen F r i e d e n ; mit ihnen der Erzbischof von Mainz, Trier, die Bischöfe von W o r m s , Straßburg, M e t z , Basel und viele G r a v e n u n d E d l e n des L a n d e s . H a u p t b e d i n g u n g : A b t h u u n g der ungerechten (Friedrich II. hatte gesagt: 15 „ W i r K ö n i g e , w i r B e k e n n e r d e s ä c h t e n G l a u b e n s , w e r d e n belastet mit allgemeinem H a s s e u n d gerathen in Spaltung mit d e n Bürgern u n d mit d e n Geistlichen. J e n e .. trachten n a c h d e m r e i z e n d e n M i ß b r a u c h einer verp e s t e n d e n F r e i h e i t . " [p. 583.]) Zölle zu W a s s e r u n d zu L a n d . D u r c h diese ansehnliche Einigung sollten nicht nur die grössern, sondern auch die 20 kleinern S t ä n d e , Geistliche, L a i e n u n d J u d e n des F r i e d e n s s c h u t z e s g e m e s sen, [p. 591-592, 594.] 1
L
L
1
L
1
1254 Die o b e r n u n d u n t e r n S t ä d t e halten B u n d e s t a g zu W o r m s . K e i n Kriegszug v o r g e n o m m e n o h n e reifen Beschluß der Städte. W e r einem erklärten Feind Beistand thut, aus der Stadt geworfen, an H a b und G ü t e r n 25 bestraft. L a n d l e u t e schüzt der Bund, w e n n sie Frieden halten; wo nicht, zur Strafe gezogen, wie die L e h n l e u t e , die mit ihren H e r r e n gegen die S t ä d t e stehn. Die Städte ziehen die Schiffe an sich, damit keine a n d r e U e b e r f a h r t über den Rhein sei, als bei ihnen. W e r von H e r r e n u n d Rittern den F r i e d e n nicht schwört, soll d a v o n ausgeschlossen sein. Gegenseitige Z u s i c h e r u n g , 30 daß jeder Theil der v e r b ü n d e t e n H e r r e n u n d S t ä d t e bei seinem R e c h t bleibt. Mainz schreibt den u n t e r n Städten aus, W o r m s d e n o b e r n . Z u d e n Berathungen schicken H e r r e n u n d Städte ihre 4 G e s c h w o r n e n , und alle die mit d e n ehrbaren S t ä d t e b o t e n reiten o d e r zu ihnen k o m m e n , sollen F r i e d e n h a b e n und vor kein Gericht gezogen w e r d e n . Die Pfahlbürger w e r d e n abgethan. W e r H ä u s e r u n d H ö f e der M ö n c h e u n d Weltgeistlichen beschädigt, als Friedbrecher bestraft. J e d e Stadt soll ihren N a c h b a r n auffordern, den Frieden mit ihr zu schwören. Alle E i d g e n o s s e n , H e r r e n u n d Städte sollen sich so rüsten, daß sie in jeder S t u n d e g e m a h n t w e r d e n k ö n n e n . Die S t ä d t e von der Mosel bis Basel halten 100, die u n t e r n Städte 50 Kriegsschiffe mit Pfeilschützen, und a u s s e r d e m M a n n s c h a f t zu F u ß und R o ß . [p. 594—595.]
240
35
40
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
20
25
30
35
1255 Sendboten der v e r b ü n d e t e n H e r r e n u n d Städte zu Mainz unter d e m königlichen Hofrichter Adolf von Waldeck. W u c h e r der Juden b e s c h r ä n k t — für Christen war er ganz verboten . . . n ä h e r e Bestimmungen in Absicht der Pfahlbürger. Sie m u ß t e n mit Weib u n d Kind das ganze Jahr in der Stadt w o h n e n , E r n d t e - u n d H e r b s t z e i t a u s g e n o m m e n . An einem andern T a g zu W o r m s beschlossen die Städte, w e r 5 Pf[und] und darüber im V e r m ö g e n , solle jährlich auf die Pfingsten 1 Pf[ennig] erlegen; dieß Geld in jeder Stadt 4 G e s c h w o r n e n sammeln, um ein „ F r i e d e n s h a u s " zu bauen. Städte beschlossen zu Worms jährlich 4 H a u p t v e r s a m m l u n g e n in Sachen des heiligen Friedens zu halten, zu Köln, Mainz, W o r m s , Straßburg. Im selben Jahr bestätigt König Wilhelm zu Oppenheim die Beschlüsse der Städte. Also a u c h den Städten das Recht der Bündnisse bestätigt. ( M a n c h e H e r r n , b e s o n d e r s die Raubritter dagegen. Zahl der v e r b ü n d e t e n Städte von Basel — B r e m e n über 60.) Beschlossen auf den Fall einer zwistigen Königswahl keinem der beiden beizutreten, [p. 595-596, 602.] D a s deutsche Reich in völliges Wahlreich übergegangen: die F ü r s t e n schon gewohnt, ihre Stimmen zu verkaufen; U e b e r g e w i c h t der rheinischen Erzbischöfe v o m Pabst anerkannt und bestätigt, [p. 599.] N a c h d e m die K r o n e von den H e r z o g e n auf Landgraven und Graven herabgesezt, u n d kein deutscher F ü r s t den mißhandelten Thron m e h r n e h m e n wollte oder k o n n t e , 2 auswärtigen F ü r s t e n (Richard von England und Alphons von Castilien) angeboten, [p. 600.] Die oberrheinischen Bischöfe aus alter E r g e b e n h e i t gegen das hohenstaufische H a u s für Alphons, e b e n s o ihre Städte, viele niederrheinische Städte n e h m e n Richard an, damit der rheinische Bund aufgelöst (1257). [p. 602.] V o n (1257-1273) das Kaiserthum aufgelöst u n d in D e u t s c h l a n d ein Nominalkönigthum. [p. 606.] Mit der Auflösung der V o l k s h e r z o g t h ü m e r u n d der V e r m i n d e r u n g des Reichsguts die Pfalzgrafschaften e n t w e d e r ganz in Abgang g e k o m m e n , oder es sind die mit dieser W ü r d e v e r b u n d e n e n Reichslehen an Erbfürsten übergegangen, zulezt die Rheinpfalz, wo die meisten R e i c h s d o m a i n e n w a r e n , mit einem Theil der abgegangnen herzoglichen Gewalt, d a n n durch Vereinigung mit der obern (bairischen) Pfalzgrafschaft die einzige pfalzgräfliche W ü r d e , wie sie stets die erste, [p.645.] U n t e r den H o h e n s t a u f e n k o m m t das römische R e c h t auf, zugleich Sachsen- u n d Schwabenspiegel (für ganz Deutschland). Ritter wie M ö n c h k o n n t e durch alle Grade seines S t a n d e s auf steigen, Kaiser schlugen auch N i c h t - E d l e zu Rittern. Seit der Mitte des 1 3 J a h r h u n d e r t s Zerfall des Ritterstandes (Treulosigkeit, Eidbruch, F e h d e n , R a u b etc v o n Rittern u n d Fürsten). Städte Gegengewicht durch Geidwohlstand. H a n d e l durch die R ö m e r z ü g e u n d K r e u z z ü g e aufgekommen, da d u r c h dieselben W e g e eröffnet, [p.657, 659—661.]! ten
40
241
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5
|12|
III.
Das spätere Reich der Teutschen in der Zeit der Landeshoheit, [p.1.] 1) Von Rudolf I. bis zu Maximilian I. (1273-1519) [p. 3.] Laienfürsten nur Sinn für ihre Hausangelegenheiten; den rheinischen Bischöfen lag mehr an der U e b u n g des W a h l r e c h t s . Die Städte verlangen nach gesetzlichem Schirmherrn. 1273 erneuert Mainz mit 6 andern rheinischen und wetterauisehen Städten das Bündniß. [p. 5—6.] Die Bischöfe wollten ihre L a n d e s h e r r s c h a f t erweitern, wie die F ü r s t e n , und Grafschaften u n d Klöster in ihr Gebiet ziehn. Die G r a v e n verfuhren e b e n s o gegen die kleineren G r u n d h e r r n . Gegen die Städte waren beide Theile. [p. 12.] F r ü h e r hatten die Volksherzoge mit ihren Gefolgen, als Vertreter ihres S t a m m s den König gewählt. Schon K o n r a d III. (1156) den Anfang gemacht, das Wahlrecht auf Erzämter allein zu gründen. So n a c h und n a c h Brandenbürg ( E r z k ä m m e r e r a m t des H e r z o g t h u m s S c h w a b e n von K o n r a d erhalten) Rheinpfalz (Truchsessamt die erste weltliche Wahlstimme) bei dem altherzoglichen H a u s Sachsen (das Marschallamt) Böhmen ( E r z s c h e n k e n a m t ) , 3 geistliche W a h l s t i m m e n , Mainz, Köln, Trier. So das herzogliche W a h l r e c h t auf die weltlichen u n d geistlichen Erzämter übertragen, [p. 14—17.] 1273 zu Frankfurt schliessen die F ü r s t e n B ö h m e n aus, geben dagegen Wahlstimme Baiern, als das einzige H e r z o g t h u m anerkannt, bei welchem die W a h l s t i m m e auf d e m L a n d e oder V o l k e , nicht auf dem E r z a m t e r u h e , [p. 13, 19.] Rudolf zieht nach dem augsburger Reichstagsschluß die seit d e m Sturz der H o h e n s t a u f e n in allen P r o v i n z e n dem Reiche entzognen Güter und Rechte wieder z u s a m m e n , [p.35.] Gewaffneter Aufstand in S c h w a b e n , Baiern, B ö h m e n , [p. 36.] Graven von H a b s b u r g durch die Verleihung der österreichischen L a n d e zu Reichsfürsten erhoben, [p. 47.] Ist schon unter den lezten H o h e n s t a u f e n in den obern Rheinlanden ein besonderes Reichsgebiet gegenüber von den Fürstenländern e n t s t a n d e n , so tritt dieser Gegensatz nun immer stärker hervor, [p. 53.] 1284 7 Städte, L ü b e c k , Rostock, Stralsund, Greifswalde, Riga u n d die T e u t s c h e n auf Wisby in Kriegsbündniß gegen König Erich von N o r w e g e n , der ihre Handlung und Schiffahrt gefährdet; zwingen ihn 1285 zum Frieden. Bestätigung von Handelsfreiheiten; auch Beitritt m e h r e r S t ä d t e ; so Hanse
242
5
10
15
20
25
30
35
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
begründet. 1290 König W e n z e s l a w von B ö h m e n erhält die erste K u r s t i m m e . [p. 67,70.] Rudolf stellt die Reichsrechte (in Absicht der Krongüter) in den obern Rheinlanden her. D u r c h Z u r ü c k f o r d e r u n g der österreichischen L a n d e aus den H ä n d e n des Königs von B ö h m e n erhielt er eine H a u s m a c h t . Unter Rudolf völliger Sieg des Pabstthums (Pabst: Oberaufsichtsrecht über die K r o n e ; unabhängig in ihren Rechten und Besitzungen), Kampf in Italien aufgegeben, [p. 73-74.] Unter Rudolf das Landfriedensgesetz K a i s e r s Friedrich II. erneuert (unter ihm H a n d h a b u n g der Ordnung), kurz vor seinem T o d e auf einer V e r s a m m lung zu Speier in teutscher S p r a c h e verkündet, mit den Fürsten, L a n d h e r r n und Städten geschwornen Eiden. Z w e c k des Landfriedens: » J e d e n Stand d e s L a n d e s i n seinem W e s e n z u e r h a l t e n . « U n t e r ihm über 100geistliche Stände, 4 Kurfürsten, 6 H e r z o g e , gegen 30 gefürstete Graven, d a r u n t e r Landgrafen und Markgrafen, ungefähr 60 Reichsstädte, wenigstens 100 weltliche Stände. Da die meisten fürstlichen und grävlichen H ä u s e r sich in m e h r e Linien theilten, so der Personalstand n o c h grösser. Bei König Albrecht I. Reichstag zu W ü r z b u r g einige und 70 geistliche und weltliche F ü r s t e n , 300 G r a v e n u n d H e r r e n u n d 5 000 v o n Adel; d o c h die beiden leztern Klassen dem größten Theil n a c h im Gefolge von L a n d e s h e r r n , [p. 75 bis 76.] Je mehr die Fürsten Staaten (im Osten u n d N o r d e n ) durch Zueignung der untergeordneten Staatsgewalt die Landeshoheit erlangen (die unmittelbare Einwirkung des Kaisers ausschliessen) desto m e h r wird die G e s a m m t h e i t der kleinern Stände (besonders Rheinlande etc) als das eigentliche Reichsland angesehen. In jenen Staaten entstehn b e s o n d r e Familien und Völkerschaften, nach den landesfürstlichen H ä u s e r n oder Hierarchien genannt; in diesen sind die R e i c h s u n t e r t h a n e n , das teutsche Volk im engern Sinn. H a b e n die H o h e n s t a u f e n die Ritterschaft (die Dienstmannschaft des Reichs) als Basis ihrer Macht vorzüglich, dann die Städte, soweit es ihren Planen a n g e m e s s e n war, gehoben, so treten Beide unter Rudolf in gleiche Linien, [p. 77.] Seitdem die F ü r s t e n in E r w e r b u n g erblicher Territorien wetteifern 3 E l e m e n t e der folgenden Geschichte: 1) König will, wo nicht Erblichkeit der K r o n e die überwiegende H a u s macht. 2) Geistlichen u n d weltlichen F ü r s t e n wollen kein mächtiges H a u p t . Statt der frühern Magnaten zahlreiche Aristokratie. 3) Die kleinern Stände in der Mitte bald v o n der einen, bald von der a n d e r n Seite als Gleichgewicht gehoben und verlassen, [p. 80.]| 113 J 1331 Kaiser L u d w i g IV. schließt ein allgemeines Landfriedensbündniß zwischen den schwäbischen und bairischen Ständen, [p. 187.] 1
1
L
15
20
25
30
35
40
243
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5 1338 Er beruft Reichstag n a c h Frankfurt, nicht nur die geistlichen u n d weltlichen F ü r s t e n u n d H e r r n , sondern auch die Reichsfreien und Edeln, die Capitel von den Stiften u n d die S e n d b o t e n der Städte. S t ä n d e heben das Interdikt des P a b s t (Johann XXII.) auf. D a n n K a i s e r mit den Kurfürsten n a c h R e n s e zum Königstuhl. Kurfürstenverein wechselseitiges B ü n d n i ß der 6 Kurfürsten v o n Pfalzbaiern, B r a n d e n b u r g , H e r z o g von S a c h s e n u n d der 3 geistlichen zum Schutz des heiligen r ö m i s c h e n R e i c h s . Die Unabhängigkeit des Kaiserthums (vom Pabst) als Reichsgrundgesetz anerkannt, [p. 198 bis 200.]
5
W ä h r e n d dieser Zeit (1327—1338) vertreiben die städtischen Zünfte mit der Geistlichkeit die adligen Geschlechter, die sich nicht mit ihnen vereinen wollten, [p.201.] 32jährige Zerrüttung T e u t s c h l a n d s v o n L u d w i g s W a h l bis zu seinem T o d . (1347.) E r s t a r k e n der Städte durch die Landfriedensbündnisse, [p. 212-213.] 1349 Karl I V . z u m 2 gewählt; hatte die meisten F ü r s t e n u n d H e r r n d u r c h Geld und Reichsvoigteien auf seine Seite gebracht. Die Geißler. J u d e n verfolgung in den Städten, [p. 216-218.] 1355 Reichstagsversammlung zu N ü r n b e r g . A u c h , wie seit Rudolf, Städte, Beschlüsse über das Wahlgesetz, [p. 225-226.] 1356 Reichstag zu M e t z . Die Goldne Bulle. 1) Ausgeschrieben die W a h l durch den Kurfürsten von Mainz an j e d e n Kurfürsten binnen 3 M o n a t e n n a c h Frankfurt am Main. W e r in der vorgeschriebnen Zeit nicht in P e r s o n oder durch Botschafter mit geschriebner Vollmacht erscheint, verliert für dießmal sein Wahlrecht. V e r s a m m e l t e n schwören Wahleid, die tauglichste P e r s o n ohne Privatrücksichten zu wählen. Majorität dieselbe Gültigkeit wie Einstimmigkeit. Wahlherrn und Botschafter unter kaiserlichem Geleit, Bürger zu Frankfurt leisten noch b e s o n d e r n Sicherheitseid. K r ö n u n g zu Aachen.
10
2) Ausschließliches Wahlrecht die 7 Kurfürsten (von Mainz, Trier, K ö l n , B ö h m e n , Pfalzgraf bei Rhein, H e r z o g v o n S a c h s e n , M a r k g r a v v o n B r a n d e n burg). K u r w ü r d e haftet auf d e m wirklichen Besitz des K u r l a n d e s (nicht blos auf d e m E r z a m t allein). K u r l a n d untheilbar, reichslehnbar, in den weltlichen K u r f ü r s t e n t h ü m e r n R e c h t der Erstgeburt. 3) Kurfürstliche Vorrechte. Geschloßne Territorien für die kaiserlichen Gerichte mit A u s n a h m e der Rechtsverweigerung. Kurfürsten in ihren L ä n d e r n das kaiserliche Regal; dürfen von andern Ständen u n d F ü r s t e n Alodien u n d Reichslehn an sich bringen, vorausgesezt, daß die Verhältnisse solcher G ü t e r u n d Herrschaften z u m Reich nicht geändert w e r d e n ; V o r r a n g vor allen andern Reichsständen.
30
15
t e n m a l
4) Reichsgeschäfte der Kurfürsten ausser der Wahl. V e r s a m m e l n sich alle
244
20
25
35
40
F
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
J a h r e 4 W o c h e n n a c h Ostern, um über die Reichsangelegenheiten zu rathschlagen und mit dem K a i s e r zu schliessen. W ä h r e n d der Erledigung des kaiserlichen T h r o n s Rheins[-Pfalzgraf] in d e n L a n d e n am Rhein, S c h w a b e n , u n d i m L a n d e fränkischen R e c h t s , H e r z o g v o n S a c h s e n aber, w o sächsische R e c h t e , Reichsverweser. Oer Pfalzgraf behält den h e r k ö m m l i c h e n (unter König Albrecht I. erneuerten) Vorzug, daß der Kaiser vor ihm zu R e c h t stehn m u ß , j e d o c h nur in v e r s a m m e l t e m Reichshof. 5) Hofdienste, Verrichtungen der E r z ä m t e r , S ö h n e der Kurfürsten ausser teutsch, a u c h in der G r a m m a t i k oder lateinischen, in der italienischen u n d slavischen Sprache v o m 7—14.Jahre unterrichtet, [p.229—231.] 2 Haupttheil der Goldnen Bulle v o m Landfrieden und dazu gehörigen Gegenständen. W e r in unredlicher F e h d e dem L e h n s h e r r n die L e h n aufkündet und diese selbst d a n n angreift und sie sich wieder zueignet, hat sie verwirkt. Pfahlbürger abgethan, eben so Verbindungen der Städte o d e r einzelner P e r s o n e n o h n e W i s s e n u n d Willen der L a n d h e r r n , [p.232.] Die Kurfürsten Hessen sich alle ihre A n m a s s u n g e n w ä h r e n d der zwistigen Wahlen v o n König Adolph gesetzlich bestätigen; Reichsgüter blieben bei ihrem Landgebiet, [p. 234.] | |14| Das Reich hat n u n 3 G e b i e t e : 1) die königliche H a u s m a c h t oder E r b l a n d e , 2) geistliche u n d weltliche Fürstenländer mit a n e r k a n n t e r L a n d e s h o h e i t , 3) das übrige unmittelbare Reichsland. Dieß zerfällt: a) kleinere F ü r s t e n , w e l c h e a u c h n a c h der L a n d e s hoheit streben; b) übrige Adel oder H e r r e n s t a n d ; c) die freien Städte. V o n jenen der K ö n i g n o c h b e s o n d r e r Oberherr, v o n diesen G r u n d h e r r . Diese kleineren S t ä n d e h a b e n bereits angefangen gegen die A u s d e h n u n g der fürstlichen L a n d e s h o h e i t in B ü n d n i s s e zu treten, [p. 238.] Die B e d e u t u n g des K a i s e r t h u m s u n t e r Carl IV. m e h r u n d m e h r v e r l o r e n ; sah Italien n u r für N e b e n l a n d an, die K a i s e r w ü r d e als d e n gültigsten Titel aus d e n reichen H a n d e l s s t ä d t e n Geld zu ziehn. [p. 252—253.] 1374 Carl in L ü b e c k e r n a n n t e die Bürgermeister zu Reichsvicarien. [p. 275—276.] U n t e r Karl IV. Streben d e s F ü r s t e n s t a n d e s n a c h geschloßner Gerichtsbarkeit, S t a n d e s e r h e b u n g e n , Adelsbriefe, [p. 278—279.] Städteeinungen. Die t e u t s c h e n S t ä d t e in Absicht ihrer G r ü n d u n g u n d V e r fassung verschiedner Art; m e h r oder weniger Freiheiten, d. h. A u s n a h m e n v o n der alten Gauverfassung, [p. 280-281.] Ein Mittelpunkt von Städteeinungen in den 3 schweizerischen Landgemeinden (Waldstätten), der a n d e r e in Schwaben (Ulm, Eßlingen) gegen die Herrschaft von W i r t e m b e r g u n d andre L a n d e s h e r r n . V o n den bischöflichen und gemischten Städten A u g s b u r g mit den N a c h b a r s t ä d t e n in B u n d gegen den Bischof, sowie gegen die H e r z o g e v o n Baiern; die R h e i n s t ä d t e von Constanz bis K ö l n öfter vereinigt mit den Reichsstädten im Elsaß u n d der ter
15
lei
20
25
30
35
40
245
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5 W e t t e r a u , so wie die fränkischen Reichsstädte gewöhnlich den schwäbischen beitraten, [p. 282.] In den Städten selbst grosse G ä h r u n g dieß ganze J a h r h u n d e r t durch zwischen den alten Geschlechtern u n d den Zünften. Die reich u n d stark g e w o r d n e n H a n d w e r k s i n n u n g e n verlangen überall u n d fast zu gleicher Zeit Antheil an der Städteverwaltung. Ihre ursprünglich gewerbliche Vereinigung wird zur kriegerischen u n d staatsbürgerlichen erweitert. So kam w a h r e r Bürger- oder 3 Stand auf, weil die alten Geschlechter sich z u m Adel zählten. W o r m s hierin voran Anfang des 1 4 ' J a h r h u n d e r t s ; die meisten k a m e n unter Carls IV. Regierung ins Reine, einige n o c h später. Zünfte unter verschiedenen F o r m e n n u n Theilnahme an den öffentlichen B e r a t h u n g e n . R a s c h e Z u n a h m e der Bevölkerung, [p. 283—284.] Gegen die Städte und Landfürsten nun auch Rittereinungen. Ihre seitherigen Turniergesellschaften w e r d e n öffentliche B ü n d n i s s e , wie die Zünfte, mit eignen Zeichen. Verbindung in S c h w a b e n unter dem Zeichen des Schlegel oder Keule. In O b e r s c h w a b e n Rittergesellschaften v o m Schwerdt u n d von der Krone z u s a m m e n gegen die Städte in Verbindung mit G e schlechtern, welche über dem Streit mit den Zünften ausgetreten waren. Karl IV. bald für, bald gegen, je nach Vortheil. D o c h der luxemburgische Zeitraum der, in welchem W o h l s t a n d u n d A n s e h n der Städte b e g r ü n d e t . Die Freiheiten dieser Zeit: 1) vollständiges Stadtrecht, 2) Selbstbesteurung, 3) R e c h t der Bündnisse, des Kriegs u n d F r i e d e n s , 4) Befreiung v o n auswärtigen Gerichten, 5) Unveräusserlichkeit v o m Reiche, [p. 285 bis 286.] 1364 E r n e u r u n g eines Bündnisses einer Anzahl hanseatischer Städte zu Köln in Beziehung auf ihren Krieg mit dem K ö n i g W a l d e m a r III. von Dänemark, [p. 286.] So viel die Kaiser mit den o b e r t e u t s c h e n B ü n d n i s s e n zu t h u n gehabt, so wenig bei der Hanse. Nicht als .Reichsstädte, sondern ü b e r h a u p t als städtische Körperschaften (gleichviel ob unmittelbar unter dem Kaiser oder unter L a n d h e r r n ) , hatten die n o r d t e u t s c h e n Städte die freien Kaufmannsgesellschaften oder Hansen ihrer Bürger zu einer öffentlichen Sache g e m a c h t als Grundlage des städtischen W o h l s t a n d s . H i e z u bedurften sie nicht sowohl Reichsprivilegien, als von den auswärtigen Staaten, w o m i t H a n d e l s v e r k e h r . In England, D ä n e m a r k , S c h w e d e n , Rußland die R e c h t e der eignen L a n desunterthanen, also freie Ein- und Ausfuhr; bemächtigen sich dadurch des ausschließlichen Handels in der O s t s e e ; hatten H a n d e l s c o m p t o i r s zu L o n d o n , Brügge, Bergen, N o w o g o r o d . W e n n die lombardischen Städte gegen Eingriffe des Kaisers oder seiner Statthalter sich v e r b a n d e n , die o b e r t e u t s c h e n aber für ihre Unmittelbarkeit, beide also für Erhaltung ihres freien Standes und Gebietes unter dem Reich: so gingen dagegen die han-
5
teT
246
10
15
20
25
30
35
40
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
20
25
30
35
40
seatischen Verbindungen z u n ä c h s t auf ] 115| Handelsfreiheit und erst in deren Folge auf staatsbürgerliche Befreiungen. Die teutschen Städte erhielten auch Zollbefreiungen u n d a n d e r e H a n d e l s v o r r e c h t e v o m Kaiser u n d v o n den Fürsten, aber das w a r ihre b e s o n d e r e Sache, nicht die ihres B u n d e s ; bei der H a n s e das u m g e k e h r t e Verhältniß: Handelsbefreiungen Z w e c k des Bundes, E r w e r b u n g e n staatsbürgerlicher Freiheiten Sache der Einzelnen, [p. 286-288.] Die oberteutschen Städte m a c h e n sich zur Bedingung, daß keine einzelne Stadt in Streitigkeiten mit d e m K a i s e r oder den L a n d e s h e r r n etwas beschliessen oder vertragen solle o h n e den S t ä d t e b u n d ; sie berufen sich auf Austräge u n d e r k e n n e n die oberstrichterliche Gewalt des K a i s e r s . Die H a n s e a t e n dagegen frühzeitig darauf aus, in ihren Streitigkeiten mit den L a n d e s h e r r n keine andern Schiedsrichter a n z u e r k e n n e n als die S c h w e sterstädte. Weg zu einer unabhängigen Handelsrepublik. In dieser Eigenschaft treten sie bereits in N e b e n b ü n d n i s s e mit auswärtigen und t e u t s c h e n Fürsten, schliessen über Krieg und Frieden, o h n e Kaiser und Reich weiter danach zu fragen. H a n s e so über oder ausser der Reichsverfassung. H a n d e l überhaupt kein Gegenstand der Reichsverwaltung, sondern Sache der freien Thätigkeit der Stände u n d G e w e r b e . In d e m dänischen Krieg (1368) H ö hepunkt der H a n s e , [p. 288—289.] Hanse kam nicht so weit, wie die lombardischen Städte: 1) die U n r u h e n durch das Eindrängen der H a n d w e r k s g i l d e n in die Stadtverwaltung. Diese U n o r d n u n g e n den Einwirkungen des K a i s e r s u n d Reichs m e h r R a u m gegeben. 2) Mangelhaftigkeit der Conföderation. Z u s a m m e n s e t z u n g v o n lauter besondren Bündnissen, blos durch die gemeinschaftliche N a t u r ihres Verkehrs, nicht aber durch Centralgewalt zusammengehalten. H a n s e t a g e d a z u nicht hinreichend. In dieser Zeit an 77 n o r d d e u t s c h e u n d w e n d i s c h e Städte. Jeder Theil nach seiner v e r s c h i e d e n e n L a g e verschiednes I n t e r e s s e ; das der binnenländischen nicht das der Seestädte. Bald n a c h dem niederländischen Krieg die Eifersucht zwischen den niederländischen und O s t s e e s t ä d t e n in offne F e h d e , m e h r e holländischen Städte t r e n n e n sich, legen G r u n d zu eigner Republik. Dabei die Städte die Freiheit in N e b e n b ü n d n i s s e mit andern, nicht zur H a n s e gehörigen S t ä d t e n zu treten. Endlich später: Verlust des M o n o pols in der Ostsee, [p. 289-290.] Bestimmung der goldnen Bulle über Vereinigung der Städte im N o r d e n nicht angewendet, auch nicht auf die Handelsgesellschaften gegeben, sondern allein auf die grundherrlichen Verhältnisse des südlichen T e u t s c h lands. B e s o n d e r e s B ü n d n i ß der H a n s e mit dem H o c h m e i s t e r des T e u t s c h ordens. [p. 290—291.] H a u p t t h a t e n des T e u t s c h o r d e n s in diesem Zeitraum. [p. 291—298.] In seinen Kriegen die ersten D o n n e r b ü c h s e n oder B o m b a r d e n gebraucht. Erfindung gebührt den Städten. In der Mitte des 1 4 J a h r h u n ten
247
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 d e r t s z u Augsburg, L ö w e n , L ü b e c k die ersten N a c h r i c h t e n v o n D o n n e r b ü c h s e n . [p.298.] Bertold S c h w a r z (im 1354). S p ä t e r kleinere B ü c h s e n , Feldschlangen, n o c h später H a n d r o h r e aufgekommen. Die o b e r t e u t s c h e n Städte b r a u c h t e n die D o n n e r b ü c h s e n bei Belagerungen, die H a n s e s t ä d t e führten sie auf den Schiffen ein. H a n s e s t ä d t e e r n e u e r t e n öfter die V e r o r d n u n g e n , daß kein freier H a n d e l mit F e u e r g e w e h r e n , B ü c h s e n k r a u t u n d L o t h in F ü r s t e n l ä n d e r getrieben werde, [p. 299.] W ä h r e n d die F ü r s t e n n a c h V e r m e h r u n g ihrer H a u s m a c h t u n d L a n d e s h o heit getrachtet, blieb dem übrigen unmittelbaren Reichsstand, d e m H e r r e n u n d Bürgerstande in seiner Zerstreutheit nichts übrig, als d u r c h Einungen sich zu stärken. Freiheiten der Städte als A u s n a h m e n (Privilegien) von der Grundverfassung erworben, so [zur] Vereinzelung führen, Einungen wieder festere Z u s a m m e n s e t z u n g des G a n z e n , [p. 300—301.] Carl I V . erkauft die W a h l seines S o h n e s W e n z e s l a w d u r c h Geld, Verleihung v o n Reichsgut, durch Städteverpfändungen v o n den Kurfürsten u n d d u r c h Demüthigung vor Pabst. Streitigkeiten mit den Städten ü b e r die Verpfändungen und Zölle. G r a u s a m e Sitte, daß K a u f m a n n s w a a r e n , w e l c h e bei Verunglückung des W a g e n s oder Schiffs den Grund b e r ü h r t e n , dem G r u n d h e r r n verfallen w a r e n . Dieses G r u n d r u h r v e r w a n d e l t Karl 1366 in massige A b g a b e . Reichsgut sehr unter Karl I V . verschleudert, [p. 301—308, 311.] 1379 Schwäbischen Städte von Wenzlaw an Oestreich (Herzog Leopold) verpfändet; E r n e u e r u n g des B u n d e s der S t ä d t e ; andren N a c h b a r f ü r s t e n im B u n d aufgenommen, Oestreich nicht (Wenzlaw hat bei seiner K r ö n u n g in seinem Freiheitsbrief den Städten M a c h t gegeben, sich zu verbinden, sobald Angriff ihrer Freiheiteq durch j e m a n d ) ; abermalige V e r s t ä r k u n g der Rittereinungen. (Löwe/igesellschaft am ganzen R h e i n s t r o m bis ||16| in die Niederlande. N o c h grösserer B u n d der Städte, 7 R h e i n s t ä d t e , 33 schwäbische, T r u t z b ü n d n i ß zu Speier auf 3 Jahre.) [p. 317—319.] 1382 Auf Graf E b e r h a r d s v o n Wirtembergs Plan zu Ehingen an der D o n a u die 3 Rittergesellschaften mit Wirtemberg v o n der einen, 34 Frei- und Reichsstädte von der andern und L e o p o l d von Oestreich mit den sämmtlichen Vorlanden von der 3 Seite auf ein J a h r Bündniß zur E r h a l t u n g des Landfriedens etc. [p.319.] 1386 Schweizerischen L a n d s t ä d t e schlagen L e o p o l d v o n Oestreich. [p. 322-323.] 1383 Reichstag zu N ü r n b e r g . E n t w u r f der 4 F ü r s t e n k r e i s e (Landfriedenskreise) denen die Städte zugetheilt w e r d e n sollten. Langwierige Streitigkeiten, zwischen F ü r s t e n , Rittern gegen die Städte u n d K a i s e r bald auf der einen, bald auf der andern Seite, [p. 319—325.]
5
10
15
20
25
30
t e n
35
40
248
1
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
1387 Die Städte theilen sich a u c h in 4 K r e i s e . 1388 S c h w ä b i s c h e n S t ä d t e d u r c h die Niederlage der Oestreicher bei S e m p a c h ermuthigt gegen Wirtemberg, geschlagen bei Döffingen, nun a u c h die rheinischen Städte v o n B a d e n u n d Pfalz bei W o r m s geschlagen, fränkischen Bischöfe u n d Burggraf von N ü r n b e r g e r o b e r n 3 Städte, beschädigen N ü r n b e r g ; zwischen Augsburg u n d Baiern Krieg. So F e h d e z u s t a n d in den Rheinlanden, S c h w a b e n , Baiern u n d F r a n k e n , [p. 325—326.] 1389 Reichsrath der F ü r s t e n u n d Städte n a c h Eger v o n W e n z e s l a w b e rufen; Städte müssen n a c h g e b e n , allgemeiner Landfrieden b e s c h l o s s e n ; b e s o n d e r e Bündnisse der Städte aufgehoben; so die Stände der südwestlichen L a n d e in gleichen B u n d vereinigt. D e r K r e i s u m f a ß t e die Oberrheinlande, S c h w a b e n , Baiern, F r a n k e n , H e s s e n , Thüringen, Meissen. Z u r Beilegung der Irrungen 9 M ä n n e r gewählt, 4 von den F ü r s t e n , e b e n so viele v o n den Städten, ein O b m a n n v o m König, [p. 326—328.] 1390 » D i e J u d e n , ein z e r s t r e u t e s Volk, o h n e L a n d b e s i t z , v o m Geldgewerbe lebend, w u ß t e m a n in die auf L a n d e i g e n t h u m u n d L e h e n gegründ e t e Verfassung nicht a n d e r s einzuschieben, als daß sie mit Leib u n d G u t als Eigenthum der kaiserlichen Kammer b e t r a c h t e t w u r d e n . « [p. 328.] 1398 Reichstag zu Frankfurt; B e s c h w ö r u n g des Landfriedens, aber dabei A n e r k e n n u n g des Fehderechts, [p. 340.] 1400 In einem v o n den F ü r s t e n angesezten Tag zur V e r a n t w o r t u n g W e n z laws z u m ersten Mal des A n r u f e n s der Nation e r w ä h n t , obgleich die Städte nicht gemeinsam mit den F ü r s t e n , sondern für W e n z l a w . [p. 345.] W e n z l a w von den F ü r s t e n u n d rheinischen Städten abgesezt. Ruprecht, Pfalzgraf, gewählt, [p. 345-347.] 1405 Bündniß zu Marbach 3 F ü r s t e n mit 17 schwäbischen Städten u n d Straßburg öffentlich der G r u n d s a t z b e h a u p t e t , daß die Stände auch ohne Erlaubniß des römischen Königs sich verbinden dürfen, [p. 353—354.] 1409 N a c h den Fürsten b e h a u p t e n die Reichsstädte das R e c h t freier Bündnisse selbst gegen den römischen K ö n i g ; den kleinern R e i c h s s t ä n d e n , freien Landgemeinden, Ritterschaft dieß R e c h t n a c h d e m E r k e n n t n i ß der h ö h e r n Reichsstände nicht eingeräumt, n o c h weniger den L a n d s t ä n d e n , o h n e Bewilligung ihres H e r r n . Dieß U r s a c h e der E n t s t e h u n g der »Eidgenossenschaft ausser d e m Reich.« [p. 355—356.] 1414 Einzelnen H a n s e s t ä d t e dulden keine fremden Gerichte (besonders nicht geistliche u n d die westphälischen), erlangen eine Freiheit um die andere, oft durch freiwillige Concession, oft e r z w u n g e n . Am kaiserlichen Hof dazu für Geld alles feil. R e i c h s s t ä d t e wollten frei sein von den Reichslasten, wie die L a n d s t ä n d e , diese v o n den Territorialbeschwerden, wie die Reichsstädte, [p. 356—357.] E r s t e r B r u c h der H a n s e durch Appellation an den römischen | j 17j König, da in L ü b e c k der R a t h den Zünften erliegt, die Hälfte L
1
L
1
20
25
30
35
40
249
Karl Marx • Historisch-politische Notizen · Heft 5 des R a t h s verjagt wird, andre Städte dieß n a c h a h m e n wollen, [p. 357.] Preussische O r d e n 1411 verliert viel an die Polen, [p. 359.] V e r d e r b der Sitten. In den Städten zuerst polizeiliche Gegen Vorkehrungen. Bürgerstand bricht der Sittenverbesserung Bahn. [p. 367—369.] Mit dem Zerfall der Klosterzucht neues L e b e n für die Laienschulen. D a s 5 Innungswesen half zur Begründung gelehrter Vereine. Studirenden in das Gefolge eines L e h r e r s , wie die K n a p p e n bei den Rittern. Eintheilungen in L a n d s m a n n s c h a f t e n , verhalten sich zur Universität wie die Zünfte zur Stadtgemeinde. 4 n e u e Universitäten zu Wien (1365), Heidelberg (1386), Cöln (1389), Erfurt (1392). Universität zu Prag, h o h e Schule zu Kulm. 10 [p. 374-376.] 1415 Siegmund verkauft den schweizerischen E i d g e n o s s e n die z u m Reich eroberte habsburgische Stammherrschaft [p.412], verschreibt und verpfändet bald Reichsstädte für Geld, bald giebt er den Städten Gnadenbriefe, Freiheiten (von auswärtigen Gerichten, Blutbann etc) für Geld. E b e n s o 15 verkauft er das Recht selbst, seine Rechtssprüche. 1416 der alte R a t h in L ü b e c k wieder eingesezt. 1415 verkauft Siegmund d e m Burggrav Friedrich v o n N ü r n b e r g : Brandenburg. 1416 folgende Hussitenkriege, 1424 deren Einfall in Deutschland, 1427 Kriegssteuer in D e u t s c h l a n d der „gemeine P f e n n i g " nicht nur für die Kriegs20 Pflichtigen, sondern für alle Personen. Erst Opposition der Städte, dann der Ritter, b e s o n d e r s in den Rheinlanden (sie hätten mit ihren armen L e u t e n nie eine Steuer gegeben, dienten dem Reich u n d der K i r c h e mit ihrem Leib, nicht mit Geld), auch bei den andern Ständen die G e l d e r h e b u n g langsam, Kriegszug unterblieb, 1431 wieder schmählicher Ausgang des Hussitenkriegs, 25 Fürsten und Adel in heftigem Zwist, [p. 416—437.] 1438 (unter Albrecht II.) Reichstag zu N ü r n b e r g , die kleinern Reichslande sollen in 4 Landeskreise z u s a m m e n t r e t e n : 1) F r a n k e n u n d Baiern. 2) Rheinlande u n d S c h w a b e n . 3) Niederrhein, Westphalen und Niederlande. 4) Oberu n d N i e d e r s a c h s e n . Opposition der Städte, [p. 477.] 30 Zweite Versammlung zu N ü r n b e r g . Vorgeschlagen: Eintheüung der Reichslande in 6 L a n d e s k r e i s e , nicht n a c h Classen oder Partheien, sondern nach Landesbezirken, ferner: unmittelbarer Gerichtsstand der Städte. Wieder fruchtlos, [p. 478-479.] U n t e r Kaiser Friedrich III. die F o r m des Reichsabschieds (1442 Reichstag 35 zu Frankfurt) neu. [Der] Reichsabschied oder „ O r d n u n g mit R a t h der K u r fürsten, F ü r s t e n , G r a v e n , F r e i e n , H e r r e n , Ritter, K n e c h t e u n d Städte bes c h l o s s e n " wird als königliches M a n d a t allen h o h e n u n d niedern Reichsunterthanen v e r k ü n d e t u n d auf die U e b e r t r e t u n g Strafe von 100 M a r k löthigen Goldes. Altes F e h d e g e s e t z erneuert, [p. 488.] 40 A u s dem
250
Schweizerkrieg Friedrichs III. der grosse Städtekrieg. F ü r s t e n
F
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen
5
und Adel gegen die Städte. 1446 31 schwäbische u n d fränkische Städte Bündniß auf 3 Jahre. 1450 bei den oberländischen Städten kleinlicher Eigennutz über die A b r e c h n u n g der Kriegskosten, dadurch L ö s u n g des B u n d e s . F ü r s t e n gerathen auch durch diese Zwistigkeiten in Schulden, [p. 496—497, 499.] 1471 Auf dem „kaiserlich christlichen T a g der T ü r k e n halber zu R e g e n s b u r g " vereiteln die Städte den „gemeinen Pfennig", der nun der 10 Pfennig oder V e r m ö g e n s s t e u e r v o n allen mittel- u n d unmittelbaren Reichsunterthanen sein sollte. Kaiser hatte im Städtekrieg sie den F ü r s t e n preißgegeben, weil sie ihn im Schweizerkrieg stecken gelassen. N u n wollten sie ihn in den Erblanden (gegen die T ü r k e n ) dasselbe entgelten lassen. Die Städte k o n n t e n ihren früher so mächtigen B u n d w e g e n der Herrschaft kleinlicher I n t e r e s s e n nicht m e h r herstellen. A u c h in den Kriegen gegen F r a n k r e i c h u n d T ü r k e n (1480 folgende) Städte e r s c h w e r e n wieder die allgemeine Reichshülfe. [p. 545-546, 549, 560-561.] I486 Kaiser bietet Landfrieden und Kammergericht (bei Wahl seines Sohns Maximilian z u m r ö m i s c h e n König) an, um Hülfe gegen die T ü r k e n zu erhalten. Städte nicht berufen. E i n u n g s w e s e n der Städte in Abgang gek o m m e n . N u r die Rittergesellschaften b e s t a n d e n noch. 1487 Friedrich III. erklärt die besondern Einungen für aufgehoben, [p. 564—567, 571—572.] 1488 Auf des K a i s e r s V e r a n l a s s u n g zu Eßlingen Gesellschaft v o n St. Georgenschild mit 22 R e i c h s s t ä d t e n in Verbindung, F ü r s t e n von Wirtemberg und Oestreich hinzu, erst St. Georgenschild, dann schwäbischer Bund. [p. 573-574.] I | l 8 | 1495 V e r s a m m l u n g zu Mainz F e h d e r e c h t aufgehoben; ewiger L a n d friede. Die frühern Landfrieden Stillstände. So lange die Stände das Waffenrecht gegeneinander, stehn sie sich als fremde Staaten gegenüber, [p. 589-590.] Kammergericht (sonst oft: Fürstengerichte berufen), die kaiserlichen Landgerichte in den unmittelbaren Reichslanden nicht immer in U e b u n g . Richter v o m Kaiser und d e n R e i c h s s t ä n d e n gezahlt. F ü r alle unmittelbaren Reichsstände l I n s t a n z ; mittelbare dahin appelliren. Reichsregiment wird auf Maximilians V e r a n l a s s e n n o c h aufgegeben, [p. 590—591.] Erweiterung des schwäbischen B u n d e s . Zähigkeit der R e i c h s s t ä n d e in Absicht der auswärtigen Reichshülfe. F r a n k r e i c h bearbeitet die Reichstage gegen Maximilians Theilnahme am italienischen Krieg, [p. 595.] 1496 K a m m e r g e r i c h t e eingestellt w e g e n Mangel an Besoldungen. [p.596.] 1500 Erzbischof Berthold (von Mainz) sezt den Entwurf des Reichsregiments durch, als einer beständigen Aufsicht über K a m m e r g e r i c h t u n d Landfrieden. 20 Beisitzer sollten aus allen R e i c h s s t ä n d e n n a c h Verhältniß, te
10
15
20
25
30
t e
35
40
251
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5 dann aus jedem der 6 Reichskreise. 1502 Maximilian fängt an den erbländischen Hofrath in Oesterreich mit dem innern kaiserlichen R a t h zu verbinden (zieht ihn zu Reichssachen), Keim des Reichshofrathes. [p. 602—604.] /572 grosser Reichstag zu Köln Reichsexecutionsordnung. D a s ganze Reich in Landfriedenskreise zu bringen. 10 Landfriedenskreise, jeder das 5 Reich im Kleinen vorstellend, Kreisoberster mit z u g e o r d n e t e n R a t h e n (erst 1522 unter Karl V. zur Vollendung), [p. 608-609.] G r o s s e Confusion bei diesen K r e i s e n ; d u r c h s c h n e i d e n sich oft, innerhalb der Kreise noch verschiedne Stände nicht in Einkreisung g e k o m m e n (unmittelbare Graf- und Herrschaften, Abteien, Reichsdörfer, Ritterschaft in 10 S c h w a b e n , F r a n k e n u n d am Rhein in eigne K a n t o n e ) K r e i s s t ä n d e o h n e Kreislande, andere in der Matrikel, aber keine Stimme, b e d e u t e n d e Reichsländer (Preussen, B ö h m e n ) ganz ausser der Kreisverfassung, [p. 616—617.] L a n g e r K a m p f gegen die westphälischen Freigerichte, die stillen, heimlichen oder Vehmgerichte. [p.618.] 15 S t ü t z p u n k t der Landesherrn gegen den Kaiser an den Ständen, w e n n ihnen eine Verwilligung zu schwer däuchte. G r o s s e Verschiedenheit der ständischen Verfassungen. E n t s t e h u n g dunkel. Z u s a m m e n s e t z u n g und Zahl der Stände verschieden. In den altherzoglichen L a n d e n Prälaten, Ritter u n d Städte, andern fehlt der eine oder andre Stand. Bauernstand, durch seine 20 G r u n d h e r r n oder L a n d e s h e r r n selbst vertreten, in den wenigsten L a n d e n zu eigner Standschaft, in einigen durch Verbindung mit den Ständen als Landschaft, [p. 620-622.] N i c h t überall die Stände zu einer Körperschaft v e r b u n d e n . In Rücksicht der F o r m die Beschlüsse zwischen L a n d e s h e r r n und S t ä n d e n : Verabschie25 düngen, meistens Vergleiche über gegenseitige Leistungen, m a n c h m a l auch nur Reverse oder Schadlosbriefe für künftige Fälle, Freiheitsbriefe v o m L a n d e s h e r r n , gewisse ständische R e c h t e a n e r k e n n e n d etc. G e m e i n s a m e s : „ d a ß jeder Theil bei Stand und W e s e n erhalten w e r d e " . Diese S t ä n d e begründen und h e b e n die Autonomie des Landesgebiets, [p. 622—623.] 30 U n t e r den Classen des Bürgerstandes grössere Eifersucht, als unter den übrigen Ständen gegeneinander. Die Städte als die vermöglichsten Stände des teutschen Reichs j | l 9 | sollen bezahlen, w a s die andern verwilligen; gelangen nur zu einer b e s c h r ä n k t e n Reichsstandschaft, n e h m e n daher die meisten Beschlüsse „ z u m Hintersichbringen (Opposition)". Kleineren 35 Stände, G r a v e n und H e r r e n , stimmen nicht einzeln, sondern in Curien oder B ä n k e n . Kaiser behält die Reichsritterschaft, den U e b e r r e s t des u r s p r ü n g lichen Standes der gemeinen Freien, unter seiner b e s o n d r e n Leitung, die aber durch die Fortschritte des K r i e g s w e s e n s antiquirt wird. D a s K a i s e r t h u m wird zu einer gemässigten constitutionellen Monarchie, nicht sowohl d u r c h 40 B e s c h r ä n k u n g der kaiserlichen R e c h t e , als durch U e b e r t r a g u n g der per-
252
w
Aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen sönlich geübten höchsten Gerichtsbarkeit u n d Verwaltung auf verfassungsmässige B e h ö r d e n , K a m m e r g e r i c h t u n d Reichsregiment, v o m Kaiser und den Ständen zugleich besezt, unter d e m Vorsitz eines kaiserlichen Würdeträgers. P e r s o n des K a i s e r s d a d u r c h erhoben zur Unverletzlichkeit. N u r 5 die Oberlehnsherrlichkeit u n d die damit v e r b u n d n e Oberbefehlshaberschaft übt der Kaiser n o c h persönlich, [p. 624,628—630.] Erfindung der Buchdruckerkunst. Erfindung des Linnen- oder Lumpenpapiers, [p. 656-657.] Kaiser Friedrich III. verleiht den Kunstverwandten der B u c h d r u c k e r 10 kunst gleiche Freiheiten mit dem Adel u n d den Gelehrten (den Schriftsetzern einen Adler, den D r u c k e r n einen Greifen mit den Druckerballen in den K l a u e n z u m W a p p e n nebst einem g e k r ö n t e n offnen Helm [n. 2).]). [p.658.] Pabst Alexander V I . befiehlt zuerst bei Strafe des B a n n e s , daß kein B u c h drucker ein B u c h anders als mit vorgängiger Censur seines Bischofs d r u c k e n 15 sollte. LeoX. wiederholt dieß V e r b o t unter geschärften Strafen. Dieser V e r o r d n u n g gemäß bestellt Erzbischof Bertold zu Mainz (1486) den ersten Censor. H u m a n i s t e n . U n t e r Maximilian langer Reichsfrieden, [p.658, 659, 668.]
20
[IV. Band] |20j 2) Von der Kirchenreformation (Luther) bis zum westphälischen Frieden. (1517—1648) [p.3.]
1519 Auf dem Wahltag m a c h e n die Kurfürsten eine Capitulation, worin sie unter a n d r e m die hergebrachten Hoheiten versichern, und den K a i s e r in 25 Rücksicht der u n t e r n S t ä n d e v e r s p r e c h e n lassen: alle Bündnisse d e s Adels u n d der Unterthanen zu verbieten, die grossen Gesellschaften der K a u f l e u t e gänzlich aufzuheben. Wiederaufrichtung des Reichsregiments: K a r l V. sezt als Präsident einen kaiserlichen Statthalter, 22 R ä t h e , w o v o n K a i s e r u n d Oestreich 4, F ü r s t e n , Prälaten e t c 4 , 8 R e i c h s s t ä d t e 2 , 6 alten Reichskreise 6. 30
[p. 8-10, 16.] 1522 Verlängerung des schwäbischen B u n d s auf 11 J a h r e . B e s c h w e r d e der Reichsstädte, daß "die Städte in der Reichsversammlung keine Stimme m e h r hätten, die R e i c h s s a c h e n o h n e sie beschlossen w ü r d e n , das V e r f a h r e n g e g e n Landfriedensbrecher zu langsam, zu h o h e r Anschlag, in den F ü r s t e n l ä n d e r n 35 n e u e Zollstätten etc. Die h ö h e r n R e i c h s s t ä n d e wollen schon die Städte, hauptsächlich wegen der Religionsfragen, von den V e r h a n d l u n g e n ausschliessen. [p. 58—60.] Adelskrieg. Sickingen will, daß die Städte sich mit dem Adel gegen die F ü r s t e n vereinen, [p. 66, 69.] 253
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 1523 E b e r n b u r g fällt. Schwäbische B u n d e s m a c h t bricht 23 fränkische Ritterburgen wegen Landfriedensbruch. So b ü ß t der Adel, weil er das F e h derecht, die Selbsthülfe, nicht aufgeben will. Unheilbar g e w o r d n e Trennung der Stände. A u s altem H a ß gegen die Ritter die Städte sehr mobil bei dem F r a n k e n z u g , erfuhren schon auf dem nächsten Reichstag, daß die Reihe der 5 Demüthigung bereits an ihnen sei. [p. 70—71.] 1525 Bauernkrieg in Sachsen bei Allstädt, in Franken bei B a m b e r g , in Schwaben an der Schweizer G r ä n z e z u m A u s b r u c h , [p. 72.] S c h o n 1471 predigt H a n s Böheim, genannt Pfeiffer Hänßlein, ein B a u e r n anführer, Abschaffung aller G r u n d a b g a b e n , Abschaffen aller geistlichen 10 u n d weltlichen Obrigkeiten u n d allgemeine Gleichheit, sein A n h a n g auf 34000 M a n n ; w u r d e verbrannt, [p. 73.] D a s Volk nahm L u t h e r s Ausfälle gegen die geistliche Herrschaft der Priester im weltlichen Sinn und meinte, mit der häufig gelehrten „christlichen Freiheit" w ä r e auch Befreiung von Steuern und Z e h n t e n ausgesprochen. 15 [p. 75-76.] 1526 Schwäbischer B u n d des „bäurischen K r i e g e s " H e r r . [p. 83.] Also 2 Stände u n t e r d r ü c k t [p. 91.], Ritter u n d Bauern, die Stände, welche kein Sitz- und Stimmrecht auf dem Reichstag hatten. 1648 Westphälischer Friede, [p. 623.]| 20
[V. Band] | 2 l | 3) Vom westphälischen Frieden bis zur Auflösung des Reichs. 1648—1806. [p. 3.] N a c h der römischen Königswahl F e r d i n a n d I V . endlich Reichstag zu R e gensburg 1653, der lezte in der alten F o r m . Reichsdeputation niedergesezt. 25 [p.3, 7.] 1658 Kurf ursten n e h m e n die Entwerfung einer Wahlcapitulation vor, o h n e die Vorschläge der Reichsdeputirten. Ihre G e s a n d t e n stellen a u c h in A b s i c h t des Ceremoniels durch ausschließlichen A n s p r u c h auf den Excellenzentitel n e u e S c h e i d e w a n d zwischen sich u n d die fürstlichen. N e u e B e s c h r ä n k u n g e n 30 des Kaisers. Den Landständen wird untersagt die Disposition über L a n d e s steuer mit Ausschliessung ihrer L a n d e s h e r r n sich a n z u m a s s e n . Der K a i s e r kann keinen Reichsstand o h n e Bewilligung des Reichs v o n den Collégien ausschliessen; den sämmtlichen Reichs- und K r e i s s t ä n d e n bleibt unverwehrt, so oft es ihr Interesse fordert, z u s a m m e n z u k o m m e n . K e i n e S t a n d e s - 35 e r h ö h u n g soll g e s c h e h n zum Präjudiz der alten H ä u s e r , [p. 12—15.] E b e n dieser Reichstag v e r m e h r t e die Curiatstimmen v o n 3 auf 6. Die
254
Aus Johann Christian Pf ister: Geschichte der Teutschen
5
10
15
20
25
30
Reichsprälaten, welche früher nur eine geführt, in die schwäbische u n d rheinische B a n k getheilt. Reichsritterschaft durch Städte und F ü r s t e n stimmlos gemacht, [p. 15—16.] 240 Reichstagsstimmen, 8 Kurfürsten, 71 geistliche Fürsten, mit EinSchluß der 2 Prälat-Curiatstimmen, 100 weltliche Fürstenlinien, mit Z u r e c h nung der 4 gräflichen Curiatstimmen, 61 Reichsstädte. Auf die innere Verwaltung ist dem Kaiser n u r ein Rest der vorigen R e c h t e geblieben, die R e s e r v a t r e c h t e oder b e s o n d e r n Majestätsrechte. Die allgemeinen Majestätsrechte übt der Kaiser mit den R e i c h s s t ä n d e n . Diese sind nicht blos R e Präsentanten ihrer Länder, sondern selbst Regenten. Das Reich ist also eine Gesammtherrschaft des Kaisers und der Stände; auch das A u s s c h r e i b e n der Reichstage hat der Kaiser nicht m e h r allein, [p. 17, 19.] D a s Reich nun ein zusammengesezter Staatskörper, dessen einzelne Theile b e s o n d e r e Staaten, unter einem W a h l o b e r h a u p t u n d durch den Reichstag in sich selbst repräsentirt. D a s eigentliche L e b e n geht in die einzelnen Staaten über. [p. 19, 20.] 1662 Reichstag geht (besonders durch Verhandlung über die v o m westphälischen Frieden her n o c h f e s t z u s e t z e n d e »beständige Wahlkapitulation«) in P e r m a n e n z über. F ü r s t e n v e r e i n gegen den Kurfürstenverein. Reich nur durch »Gesandte« vertreten, [p. 40—41.] itio in partes der Katholischen u n d P r o t e s t a n t i s c h e n k o m m e n b e s o n d e r s wieder auf in den französischen Kriegen. Blieb nur bei dem „Projekt einer perpetuirlichen Wahlcapitulation". Gegen die Politik der Kurfürsten die Politik des kaiserlichen Hofes, [p. 188, 194-195.] Die alten F ü r s t e n gegen die Kurfürsten u n d die neuen Pürsten. V o n keinem im westphälischen Frieden bestätigten R e c h t m a c h e n die S t ä n d e m e h r G e b r a u c h als v o m Recht der Bündnisse, [p. 196.] Mit der Ausbildung der Landeshoheit nimmt die landständische Verfassung ab. [p. 204.] U e b e r h a u p t enthalten die R e i c h s g e s e i z e nichts über die N o t h w e n d i g k e i t und staatsrechtliche B e d e u t u n g der landständischen Verfassung, [p. 207.]|
255
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5
|22| Mosers Patriotische Phantasien. 4
t e
A u s g a b e . B e r l i n 1820
er
V Theil. » L Wir d e n k e n es nur nicht so deutlich, als wir es fühlen, daß das Eigenthum seinen Anfang mit E x e m t i o n v o m L a n d e n e h m e u n d nur derjenige ein wahrer Eigenthümer sei, der ein e x e m t e s oder adliches G u t b e s i z t . « p. 331. »Nothwendiger V e r l u s t des E i g e n t h u m s unter jeder A m t s v e r f a s s u n g . « p. 332. 1
L
5
1
1
L
ter
2 Theil. » D i e F ü r s t e n sind ohne Ehre des K a i s e r s , die Grafen ohne Ehre der F ü r s t e n , die Edlen ohne Ehre der Grafen, die gemeinen Bannalisten ohne Ehre der Edlen, u n d die A r m e n ohne Ehre der G e m e i n e n . « p. 159. » E s war eine Zeit, da m a n nichts von einer Realfreiheit w u ß t e , sondern blos Personalfreiheiten k a n n t e . D a s H a u s , w a s der Pfarrer h e u t e b e w o h n t e , war frei, solang er es hatte, u n d w e n n er morgen ein andres bezog, so war dieses frei und jenes wiederum pflichtig. Sogar der Graf oder H e e r b a n n s o b e r s t m u ß t e w i e d e r u m zur Bauerreihe k o m m e n , w e n n er a b d a n k t e , u n d mit dem Dienste seine Freiheit verlor. Er hatte es in seinem Verhältniß nicht besser, als unsre B a u e r r i c h t e r etc, d i e gewisse Freiheiten geniessen, w e l c h e mit ihrem Dienste w ä h r e n und aufhören. S o d i e Verfassung unsrer ältesten Z e i t e n e h e die Dienste e r b l i c h u n d die persönliche Freiheit sich u n v e r m e r k t dem G r u n d e mittheilet. M a n unterscheidet dann agros i n d o m i n i c a t o s .. von n o n i n d o m i n i c a t i s . . . I n den mittleren Zeiten w ä h r t e d i e ß fort. Alles was ein adlicher L a n d s a s s e oder D i e n s t m a n n heute mit seinem eigenen n o c h so weitläufigen H a u s h a l t e b a u e t e , war frei, und w e n n er es morgen einem B a u e r zur E r b p a c h t gab oder an einen unfreien M a n n verkaufte: so ging die Freiheit nicht mit über u n d der Grund veredelte oder verbauerte sich nach der Beschaffenheit seines erblichen B e s i t z e r s . « p . 199. L
1
10
1
L
L
15
1
L
1
L
1
20
1
L
1
L
1
L
L
1
L
1
256
25
Aus Justus Moser: Patriotische Phantasien » Solange der Staat wenig Steuern u n d hingegen viele tapfere H ä n d e oder Dienstleute forderte, w a r j e d e Befreiung ein Z u w a c h s seiner M a c h t ; ein Dienstmann, der sich auf einen Bauernhof sezte und ihn befreite, w a r ein wahrer Gewinn. Wie aber allmählig Steuern erfordert und Söldner angeworben w u r d e n , v e r ä n d e r t e sich das Interesse des Staats u n d mit diesem die Politik. « p. 200. » S o wenig Geistliche als Adliche k o n n t e n w e i t e r ein steuerbares Gut befreien; dahingegen a u c h kein Bauer ein Edelgut verä r g e r n . « p. 202. L
5
1
L
1
ter
3
10
Theil. » D i e R ö m e r k a n n t e n die suitatem ( H ö r i g k e i t ) n u r im H a u s s t a n d e . . . die nicht emancipirten K i n d e r d e m V a t e r hörig. Die D e u t s c h e n . . . d i e s e n Begriff aus dem H a u s s t a n d e in die Staatsverfassung ü b e r t r a g e n . . e i n H e r r konnte e i n ganzes Gefolge v o n suis h a l t e n . . dgl. L e u t e : liti oder l i t o n e s . « p. 179. » D i e Hörigkeit bei den R ö m e r n hinderte den Sohn nicht an E h r e n und W ü r d e n . « ibid. Die emancipatio m a c h t e nicht zum libertinus, sondern unmittelbar z u m civis r o m a n u s . p. 180. » E i n höriger M a n n k o n n t e (in Deutschland) z u ritterlichen E h r e n u n d W ü r d e n g e l a n g e n . . . ganz a n d e r s beim Leibeignen.« p. 180.| |23| ^ Z u e r s t d i e Gefolge bei den D e u t s c h e n aus hörigen L e u t e n I n dieser ganzen Hörigkeit fand sich aber kein L e h n (feudum), sondern n u r eine L ö h n u n g (beneficium) der Beneficiar steht unter der Gewalt (in potestate), der L e h n s m a n n k a n n n u r auf seine geleistete T r e u e g e m a h n e t und vorgefordert w e r d e n . Jener ist treu u n d hörig, dieser blos freu .. L solchergestalt die Treue nicht a b e r die Hörigkeit .. B a n d zwischen dem Dienstherrn u n d s e i n e m D i e n s t m a n n . . . feudum, von dem italiänischen fe oder dem lateinischen f i d e . « p. [180—]181. »feudum ligium (ligare binden) . . . legt einem L e h n die Kraft bei, d e m jenigen, der es a n n a h m und für seine P e r s o n n o c h nicht hörig (ligius) war, e b e n s o fest, als einen hörigen M a n n zu binden. Auf diese W e i s e schont n o c h d e r Empfindlichkeit, die s i c h vor persönlicher Hörigkeit s c h e u e t e u n d d o c h denselbe E n d z w e c k . E b e n s o giebt es Fälle, wo die gleba die Kraft der Ligeität hat, d. i. einen M e n s c h e n eigen m a c h t , o h n e daß dieser nöthig h a b e , sich ausdrücklich zu eigen zu e r g e b e n . « p. [183—]184. » D i e Ehre ... n a c h d e m alten C o s t u m e das v o l l k o m m n e E i g e n t h u m an unsrer P e r s o n u n d u n s e r n G ü t e r n u n d solchergestalt das Resultat des Eigenthums selbst i s t J e z t . . . i n unsrer niederträchtiger g e w o r d n e n Sprache Freiheit g e n a n n t . « p . 2 5 9 . »Die Sachsen . . . h a b e n e i n e Art v o n M e n s c h e n e r f u n d e n , d i e / leibeigen u n d / frei sein sollten ( l i t o s , l i t o n e s ) . D e r M a n n , der '/3 Freiheit hat, 1
L
n
L
1
L
1
L
1
u
1
1
L
1
L
L
1
L
15
L
1
1
L
L
1
20
1
1
L
L
1
L
1
25
1
L
1
L
1
L
30
1
1
1
L
L
L
1
35
1
L
L
1
1
L
1
1
L
40
l
3
2
L
1
3
1
L
L
257
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5 1
i s t . . . i m S t a n d e , einen C o n t r a k t z u schliessen; e t w a s E c h t u n d R e c h t z u h a b e n , fur'A Eigenthum zu besitzen und s o l c h e r g e s t a l t . . . f ü r ' / 3 Mitglied des Staats zu sein. Er hat zugleich seinen ganzen L e i b gegen die W i l l k ü h r des L H e r r n gesichert, weil m a n nicht auf / geschlagen w e r d e n kann, o h n e daß nicht das 3 Drittel, worüber der H e r r nichts zu sagen hat, mit darunter leide. « p.260. » G e g e n w ä r t i g m u ß der G u t s h e r r bei jeder n e u e n Steuerbewilligung . . . denken, daß alles, was der schatzbare Leibeigne auf die eine oder andre Art entrichten muß, auf sichere Weise ihm selbst entgehe. Dieß m a c h t ihn vorsichtig in seinen Bewilligungen geneigt, seinen Leibeignen zu helfen, ihn zu schützen und zu v e r t h e i d i g e n . « p . 2 6 3 . » U n t e r Nationen, die zu Pferde ziehen, fängt die Behandlung des bürgerlichen R e c h t s mit den Pferden u n d deren Rüstung an; denn das Pferd ist ein grosser Theil der Aktie und w e r kein Pferd hat, ist auch kein Mitglied dieser reitenden V ö l k e r k o m p a g n i e . « p . 2 8 8 . » Adel soll den höchsten Grad einer ursprünglichen Freiheit e r s c h ö p f e n ; L man konnte nicht freiadlich sagen, als bis man die w e l c h e sich zu Dienst verpflichtet und ihren Adel damit aufgegeben hatten, auch n o c h aus Gefälligkeit edle n a n n t e . A u s s e r d e m . . L f r e i . . . i m m e r relativ u n d b e d e u t e t eine A u s n a h m e , und L e u t e , die Leibeigen sind, k ö n n e n Freie und Hochfreie genannt w e r d e n , w e n n sie durch Privilegien v o n gemeinen L a s t e n befreit s i n d . « [p.297.] Churfreie oder Nothfreie, der nur einen kleinen Sterbfall von einer selbsterwählten oder gezwungner W e i s e H o d e giebt. » D e r Sterbfall allein ist durch die ganze nordische Welt die U r k u n d e der persönlichen Angehörigkeit. « p. 298. » Zwölf Aktien mußten einen M a n n im H a r n i s c h stellen; u n d nun k o n n t e es die Compagnie zulassen, daß der geharnischte M a n n nach und nach die 11 Aktien, welche zu seiner Rüstung steurten, an sich b r a c h t e u n d n a c h seinem Gefallen oder n a c h Ritterrecht b e s e z t e . D i e ß unvermeidliche Folge, wo d e r Dienst im H a r n i s c h zunftgemäß betrieben u n d keiner d a z u gelassen w u r d e , dessen Vater nicht s c h o n ||24| einen H a r n i s c h getragen; h i e d u r c h d i e 11 Aktien auf ewig dem Besitzer der 1 2 verpflichtet .« p.300[-301]. » Es giebt gar kein Eigenthum unterm Amte ... Eigenthum findet sich blos im Stande der Natur und der Exemtion. « p. 311. » Luft macht eigen, heißt e s in m a n c h e n Orten D e u t s c h l a n d s . . . d i e Luft gleichsam vergiftet .« p. 329. » Zweitens hatte m a n keine Territorialgesetze oder V e r o r d n u n g e n für M e n s c h e n , sondern nur für Klassen.« p. 334. L
1
1
L
L
1
2
3
t e
5
1
1
L
L
1
L
10
1
L
1
15
1
L
1
1
n
L
L
20
1
L
25
1
L
1
30
1
L
L
1
L
1
,en
1
L
1
L
L
35
1
1
t
1
L
L
1
L
1
258
40
Aus Justus Moser: Patriotische Phantasien ter
4 Theil. » I n der ersten P e r i o d e . . . d a s w a h r e E i g e n t h u m hieß Erbecht. p . 164. » D e r einzig deutliche C h a r a k t e r des echten E i g e n t h u m s . . . d i e Jagd. « p. 164[—165]. » D e r alte e c h t e E i g e n t h ü m e r hat, wie er sein E r b e zuerst einem Eigenbehörigen o d e r M e y e r u n t e r g a b , die Jagd zurückbehalten. N a c h d e m .. d i e ß E r b e in andre freie H ä n d e gerathen, so ist offenbar das Eigenthum, was dieser hat, von d e m E i g e n t h u m , was j e n e r hat, m e r k l i c h u n t e r s c h i e d e n . « p. 165. »Ein andrer C h a r a k t e r (des Eigenthums) d i e Stimmbarkeit im S t a a t e . D i e s e leztere e r l a n g t kein G u t s h e r r v o n der leztern A r t — E c h t w o r t Ί .« p. 165. » L I n der ursprünglichen Verfassung m u ß t e jedes Mitglied der N a t i o n einen Hof, den er kaufte, als echter Eigenthümer besitzen und diesem seine Landstandschaft mittheilen k ö n n e n ; das Gut veredelte sich gleichsam u n t e r seiner proprietate und [er] erhielt damit dominium. Allein wie erst ein Eigenthümer sein Gut einem M e y e r übergab und dieser auf e i n e o d e r die andre Art p r o p r i e t a r i u s w u r d e , k o n n t e dieß nicht weiter geschehn. D e n n w e n n der M e y e r auch gleich seine Proprietät einem M a n n e von alter E h r e verkaufte: so k o n n t e dieser d o c h das w a h r e Eigenthum damit nicht erlangen, oder dem Hof solches ferner d u r c h seine P e r s o n mittheilen, n a c h d e m d e r erste G u t s h e r r z . B . J a g d - und E c h t w o r t z u r ü c k b e h a l t e n . E s hätten sonst v o n d e m s e l b e n Hof 2 , d o m i n u s u n d p r o p r i e t a r i u s , jagen und s t i m m e n dürfen . . . Wie mangelhaft m u ß aber nicht S p r a c h e u n d Philosophie w e r d e n , wo man diese wesentlichen U n t e r s c h i e d e nicht m e h r auf eine b e s t i m m t e Art bezeichnet? Wie sehr m u ß der Staat g e s u n k e n sein, wo man sie e n t b e h r e n k a n n ? U n d wie ehrenvoll die N a t i o n , in welcher sich eine grosse S u m m e v o n echten L E i g e n t h ü m e r n findet?« p. [166—] 167. »Man erkennt, d a ß 1) J e d e r Bewilligender, wie es auch die N a t u r der R e p r ä s e n t a t i o n mit sich bringt, nicht für andre, sondern blos für seine P e r s o n und seine L e u t e b e willigt h a b e . 2) daß m a n erst später d a r a u f gedacht, wie ein jeder Bewilligender a u c h für die Freien, so er auf seinen G r ü n d e n in S c h u t z und Schirm h ä t t e , sprec h e n k ö n n e . V o r h i n .. d i e s e Bewilligung nur für eines jeden eigne Leute .) |25| 3 ) daß in dieser ganzen alten Verfassung n o c h keine Laue/stände, L a n d e s k a s s e n und L a n d e s u n t e r t h a n e n v o r k o m m e n k o n n t e n . . d e r Begriff dej, L a n d s t a n d e s entsteht n u r , w e n n die R e p r ä s e n t a n t e n nicht m e h r für sich und die Ihrigen, sondern für alles, was auf dem L a n d e s b o d e n s i z t b e willigen. « p.[209-]210. 1
1
L
1
L
L
1
1
L
5
L
L
1
L
1
L
1
10
1
L
1
1
L
15
L
L
1
1
L
L
1
L
20
1
L
1
1
L
L
1
1
L
n
L
1
L
L
25
1
1
30
1
L
35
1
n
L
L
1
L
1
L
1
L
40
1
L
1
259
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 » D a s W o r t frei ist ein relativer Begriff u n d es giebt in statu civili so viele A r t e n von Churfreien, Nothfreien u n d F r e i g e b o r n e n , daß es w e g e n seiner wenigen B e s t i m m u n g ganz u n b r a u c h b a r i s t . « p.248.[n.*).] » F r e i g e b o r e n . . . z w e i d e u t i g u n d die also b e s t i m m t e Art v o n freier G e b u r t n i c h t a u s d r ü c k e n d , z u e r s t gegen E d e l g e b o r e n e später g e g e n 5 W o h l g e b o r e n , H o c h w o h l g e b o r e n , Reichs- frei- H o c h w o h l g e b o r e n , H o c h g e b o r e n ersezt.« p. 248. » D i e A m e r i k a n e r h a b e n . . den Erbadel ausgeschlossen. Sie lassen aber d o c h d a s Erbrecht g e l t e n . . . hat d a s E r b r e c h t oder ein K a u f c o n t r a k t eine b e s s e r e V e r m u t h u n g für s i c h , a l s der E r b a d e l ? « p. 270. [n.*).] 10 » D a s e r h a b e n e Verdienst der H e r a b l a s s u n g u n d P o p u l a r i t ä t v e r s c h w i n det z u m Nachtheil vieler guten M e n s c h e n , deren einzige B e l o h n u n g in dem Beifall der G r o s s e n b e s t e h t u n d die oft einzig u n d allein d a d u r c h b e w o g e n w e r d e n , sich dem gemeinen W e s e n a u f z u o p f e r n . « p. [270—]271. » W a h r s c h e i n l i c h ist m a n auf die Zahl 1 6 (Ahnen) d u r c h .. d a s gött- 15 liehe G e b o t , daß die Sünden der V ä t e r bis ins 4 Glied bestraft w e r d e n sollen, geführt w o r d e n . « p. 281. » D e r M a n n , der als Leibeigner einem Kutschpferde gleich gehalten w u r d e , w a s m a n zu seinem eignen Vergnügen u n d Vortheil in d e m b e s t e n Stande zu erhalten sucht, wird jezt einem Miethpferde gleich, w a s m a n heute 20 so gut u n d so viel b r a u c h t als m a n k a n n . « p. 324. j L
1
1
L
1
L
L
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
L
1
L
1
1
1
L
L
te
1
L
1
260
L
Aus C G . Jouffroy: Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie
|26| Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie. B e r l i n e t c 1832. 1
» D i e Zeiten d e s L e h n w e s e n s i n England und F r a n k r e i c h wesentlich v e r s c h i e d e n . . D a s ursprünglich rein m i l i t a i r i s c h e L e h n w e s e n , w u r d e v o n Wilhelm d e m E r o b e r e r in E n g l a n d . . . a l s eine vollständige politische Form eingeführt .« p. 4. » Niemals hatten die E n g l ä n d e r ihrem King — Kunig, König, v o n K ü h n e , M u t h , Tapferkeit, — die M a c h t geben wollen, die a n d r e Völker, indem sie d e n N a m e n rex — v o n regere, — n a c h r ö m i s c h e n Begriffen sich a n d e r s deuten, ihren F ü r s t e n ertheilen m o c h t e n . Die K r o n e . . . b e i ihnen nur d a s erste L e h n und der K ö n i g der E r s t e u n t e r d e n L e h n m ä n n e r n . « (p. 5,6.) Die englische Constitution i m »Grunde n u r eine m o n a r c h i s c h e Aristocratie. Ί « ρ. 7. »Grundbesitz — L s e i t Königin A n n a , kraft eines S t a t u t s . . . die G r u n d bedingung der Standschaft.« ibid. » L l r r t h u m der R e f o r m a t o r e n , w e n n sie glauben, der Z u s a t z v o n Aristocratie, den das H a u s der G e m e i n e n n o c h h e u t e hat, h a b e sich abusive in die Constitution e i n g e s c h l i c h e n . « p. 7. » Englands Verfassung n i e m a l s auf B e v ö l k e r u n g u n d A r e a l g r ö s s e , sondern auf Stände u n d g e s c h l o ß n e C o r p o r a t i o n e n fundirt. Adel, Ritterschaft, G e l e h r t e n s t a n d , später S t ä d t e , zu allen Zeiten ihre B e s t a n d t e i l e . « p.8. » Wilhelm der E r o b e r e r theilte das g a n z e L a n d in 700 K r o n l e h n e u n d in 6215 Ritterlehne, w o v o n die ersten der K r o n e unmittelbar, die 2 aber d e n Kronvasallen verpflichtet w a r e n . N u r die K r o n v a s a l l e n erschienen anfangs auf den Reichstagen, nicht alle, indem die Zahl zu groß g e w e s e n w ä r e , aber auf spezielle Z u s a m m e n b e r u f u n g d u r c h den K ö n i g für j e d e n , d e s s e n GegenL
5
L
1
1
L
L
1
L
1
L
10
1
1
L
L
1
L
15
1
1
L
1
20
1
L
u
1
1
L
L
25
t e n
261
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 wart ihm b e s o n d e r s werth war. So entstand allmählig der Gebrauch, daß nur die convocirten Pairs auf den Parlamenten erscheinen durften, daß aber diejenigen, welche verschiedne Male hinter einander eine Convocation erhalten hatten, auch das R e c h t erlangten, ein- für allemal zu e r s c h e i n e n , ipso jure u n d ihren E r b e n dieß R e c h t ertheilten. Diese Pairs n a n n t e m a n 5 parlamentarische Barone, um sie v o n den andern zu unterscheiden, w e l c h e m a n nur als Territorialbarone bezeichnete. N a c h und n a c h aber ist Pairsw ü r d e (hoher Adel, Lordschaft) und (parlamentarische) Standes- oder Reichsherrlichkeit unzertrennlich u n d gleichbedeutend geworden. Beide Klassen von Pairs erschienen bei Hof 3mal im J a h r . . . N a c h geschloßnem 10 Reichstag kehrten sie in die L e h n e zurück, und beriethen sich über die aufzubringenden Gelder mit ihren eignen Vasallen, so d a ß mit diesen wieder dasselbe Statt fand, was auf dem Reichstag sich mit den Kronvasallen zugetragen hatte. Indeß machten bald die Geldbedürfnisse der K r o n e , die zuweilen so dringend w a r e n , daß die Vasallen nicht Zeit hatten, erst n a c h H a u s e 15 zu reisen, die unmittelbare Zuziehung des kleineren, den Kronvasallen verpflichteten Adels zu den Versammlungen r a t h s a m , als mit der Zeit die Geschäfte sich v e r m e h r t e n und die N a t i o n immer mehr Einfluß auf die Regierung gewann. Der R a u m ward n u n m e h r zu klein, b e s o n d e r s als ||27| 1295 unter E d u a r d I. die Städte h i n z u k a m e n , die grosse Freiheiten hatten und da- 20 für reiche Abgaben zahlten. Man trennte sich — 1327 — 1377. Die alten Pairs 1
L
1
L
1
1
u n d .. d i e Prälaten, nicht als G e i s t l i c h e , s o n d e r n als B a r o n e und L e h n s m ä n n e r . . . blieben beisammen im obern Stockwerk. Der kleine Adel aber und die Ritterschaft, die sich öfter von den P a i r s , die s i c h für m e h r hielten, zurückgesezt sahen, vereinigten sich mit den Städten im E r d g e s c h o ß , 25 und bildeten das Haus der Gemeinen. D a h e r die B e n e n n u n g Ober- und Unterhaus. Lange Zeit, n a c h d e m die T r e n n u n g zur bleibenden Einrichtung g e w o r d e n war, übergaben jedoch beide H ä u s e r dem König ihre A n t w o r t gemeinschaftlich, was erst späterhin, als von den G e m e i n e n immer m e h r Sub si dien abgefordert wurden und sie sich das R e c h t gaben, in allen Geld- 30 angelegenheiten zuerst zu stimmen, weil sie verhältnißmässig m e h r zahlten, eine V e r ä n d e r u n g erlitt, die zum praktischen G e b r a u c h , der Gesetzeskraft hat, g e w o r d e n i s t . « (p.8—10.) » D i e Eintheilung in 2 K a m m e r n folglich ganz zufällig und nicht Folge e i n e r tiefern B e r e c h n u n g . « ib. L
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
» G a n z a n d e r s d i e Sache in Frankreich. Das L e h n s w e s e n ging daselbst 35 nicht von der K r o n e aus. Die Grafen und Befehlshaber in den Provinzen des Reichs und die Besitzer grosser L ä n d e r e i e n , welche Anfangs ihre W ü r d e n und ihren Grundbesitz nur auf gewisse J a h r e oder auf L e b e n s z e i t b e s a s s e n . . . b e n u z t e n die S c h w ä c h e der Nachfolger K a r l s des Gr., um sich erblich und unabhängig zu machen. D a s L e h n s w e s e n als politische F o r m w a r d dem 40 M o n a r c h e n aufgedrungen und w a r Folge theilweiser E m p ö r u n g e n und L
L
1
L
262
Aus C.G.Jouffroy: Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie Usurpationen. Es w u r d e nicht auf einmal von vornherein, als ein G a n z e s , als ein System und eine Staatsform eingeführt, sondern stückweise, o h n e Zusammenhang d e m Volk um so lästiger, als die Grossen des Reichs kein M a a ß achteten und ihre ertrotzten G e r e c h t s a m e an keinen gemeinsamen Z w e c k zu knüpfen w u ß t e n .. Adel bildete sich nicht, wie der Englische . . . zur Corporation A l s n u n aber durch den Progreß des A c k e r b a u s , des Handels und des innern V e r k e h r s die Städte e m p o r k a m e n , in den K r o n d o m ä n e n Privilegien erwarben, reiche A b g a b e n zahlen und den bis dahin s e h r verarmten königlichen Schatz v e r m e h r e n k o n n t e n , v e r b a n d e n sie sich mit der K r o n e , die sie noch nicht fürchteten, gegen den A d e l . « p. [10—]11. » E i n mächtiger Hebel z u r Sprengung des L e h n w e s e n s . . . i n ganz E u r o p a die römischen G e s e t z e . . . Q u i c q u i d principi placuerit legis habet v i g o r e m . « p. 14, 15. » D a s Recht der Erstgeburt hat d e m n a c h in England den Adel erhalten; es concentrirte Vermögen u n d R e i c h t h u m in einer H a n d und b e w a h r t e d e m Adel die materielle Macht, die ihm die m o r a l i s c h e g i e b t . « p. 19. » König, Adel und Volk sind die 3 Körperschaf ten, — denn auch der König gilt dafür (the king a sole C o r p o r a t i o n ) . « p. 27. »Wesentliche Folge des R e c h t s der Erstgeburt .. d e r G r u n d b e s i t z u n v e r ä n d e r t in d e n F a m i Hen . . . d a d u r c h Fortpflanzung gewisser politischen M a x i m e n und Grundsätze.« p. 28. 28 » D i e politische Freiheit b e s t e h t in d e m R e c h t e der N a t i o n , Antheil zu haben an den G e s e t z e n , welche sie r e g i e r e n . « p . 6 9 . » D i e Civilfreiheit enthält 2 v e r s c h i e d e n e R e c h t e , 1) das Eigenthumsrecht, das einen Jeden z u m ausschließlichen H e r r n seiner H a b e und seines E r w e r b s macht und 2) das Sicherheitsrecht, das ihn unter den Schutz der G e s e t z e stellt und der Willkühr e n t z i e h t . « p . 7 0 . » D i e w a h r e Civilfreiheit ist d e m nach in der Praxis nur die, welche aus den R e c h t e n des Eigenthums u n d der persönlichen Sicherheit, n a c h Abzug desjenigen Theils, entsteht, den ein Jeder dem Staat z u m Opfer bringen m u ß , damit der Z w e c k des Staats, seine Erhaltung, erreicht w e r d e . « p . 7 1 . » Politische Dreieinigkeit : 1 ) das monarchische (erbliches Königthum), 2) das aristokratische (hoher Adel, Ritterschaft, Grundbesitzer) u n d 3) das demokratische (Städtewesen, U n i v e r s i t ä t e n ) . « p . 7 9 . » D i e M a c h t der Aristokratie m u ß zuvörderst eine materielle sein, weil aus der materiellen nothwendig die moralische entspringt; sie m u ß sodann e i n e fortdauernde, b e s t e h e n d e , d . h . unveräusserliche sein. Die erste giebt der Grundbesitz, die zweite die E r b l i c h k e i t . « p. 81. » N u r der Adel hat ein Interesse an der Erblichkeit Linuß s i c h durch die Erblichkeit die Ewigkeit und durch die Ewigkeit die U n a n t a s t b a r k e i t schaffen. « p. 81. 1
L
5
1
L
1
L
10
1
1
L
L
1
L
1
L
15
1
n
L
L
1
1
L
20
L
1
1
L
L
1
L
25
1
L
30
1
1
L
L
1
35
L
1
L
1
1
L
40
L
1
263
«s Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 1
» E s i s t . . . e i n grosser Irrthum, w e n n m a n glaubt, mit den politischen Constitutionen den A n f a n g zu m a c h e n u n d die Volksverfassung später o r d n e n zu können. Stände, Körperschaften, Institutionen sind Schranken. Ist aber die politische Constitution erst gegeben, hat m a n mit ihr grosse R e c h t e erhalten, so will m a n auch keine S c h r a n k e m e h r , u n d verwirft K ö r p e r s c h a f t e n aus Furcht, sie m ö c h t e n ein Hinderniß sein oder o r d n e t sie in einem Sinne, der mit der M o n a r c h i e sich nicht v e r t r ä g t . « p. 86, 87. » I n England m u ß statutenmässig der R e p r ä s e n t a n t einer Grafschaft Besitzer eines Grundeigenthums sein von 600 Pf. S t . Reinertrag, f ü r den R e p r ä s e n t a n t e n einer Stadt ist ebenfalls statutenmässig ein Besitzthum von 300Pf. R e v e n u e n e r f o r d e r l i c h . . . A l l e s ist ausdrücklich auf Grundeigenthum fundirt, weil die Engländer v o n dem gewiß richtigen Gesichtsp u n k t ausgehn, d a ß A c k e r b a u das erste Interesse der Gesellschaft ist, dem alle a n d e r n Interessen untergeordnet bleiben, u n d d a ß diejenigen, d i e Grund und Boden des Staatsinne h a b e n , auch d e s s e n natürliche R e p r ä s e n tanten s i n d . « p . 8 8 . » I n einer constitutionellen M o n a r c h i e , wo alles auf d i e größtmöglichste Fixität b e r e c h n e t ist, darf das Grundeigenthum d u r c h zu grosse Parzellirung nicht zur kaufmännischen W a a r e w e r d e n , aus einer H a n d in die a n d e r e gehn u n d einer fortlaufenden Mutation unterworfen s e i n . « p. 126. » D i e gesetzlichen E r g e b n i s s e der Julirevolution sind: L1) das Volk hat in der Gesetzgebung das R e c h t der Initiative erhalten; 2) Der W a h l c e n s u s ist für Wähler auf 200, für W ä h l b a r e auf 500 F r . festgestellt;! |29| 3) Die Erblichkeit der Pairie ist abgeschafft u n d 4) Die Prärogative der K r o n e , Pairs n a c h Belieben zu e r n e n n e n , auf gewisse Categorien b e s c h r ä n k t . « p. 131. » D i e Pairie der Erblichkeit b e r a u b e n , ist nichts a n d e r e s als ihr die Bestimmung n e h m e n . . . erbliche Corporationen besitzen im h ö c h s t e n G r a d e das Princip der B e s t ä n d i g k e i t . . . M a n sieht in i h r (der n e u e n französischen Pairie) n u r P e r s o n e n ; in der erblichen Pairschaft aber e r b l i c k t J e d e r e i n e Constitution.« p. [134—]135. » A u c h die K r o n e ist nur erblich, weil sie dadurch den höchsten Grad von Fixität e r h ä l t . « p. 135. » D i e französische Pairie n u r noch ein Revisionshof für die G e s e t z e der W a h l k a m m e r . « p . 137. » L Es ist in der constitutionellen M o n a r c h i e ein unveräusserliches R e c h t der K r o n e Pairs zu e r n e n n e n , ihre Zahl n a c h Gefallen zu v e r m e h r e n u n d an keine W a h l g e b u n d e n [zu] sein, v i e l m e h r N i e m a n d d a v o n R e c h e n s c h a f t a b l e g e n z u m ü s s e n . Hier theilt die Krone ihr Recht nicht mit der Nation, die mit der Pairie d u r c h a u s nichts zu schaffen hat. Die vorgeschriebnen C a t e g o r i e n (in der C h a r t e von 1830) lassen allerdings d e m K ö n i g ein so weites Feld, daß L
L
1
L
5
1
L
1
L
1
10
1
L
L
1
L
15
1
1
L
L
1
20
1
L
25
1
L
1
L
1
1
L
1
30
1
L
u
1
u
1
1
L
35
1
L
1
L
264
40
Aus C. G.Jouffroy: Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie er unter allen Klassen w ä h l e n k a n n ; sie sind ihm aber vorgeschrieben: darin liegt das Unstatthafte u n d insofern h a b e n sie, moralisch wenigstens, seine Prärogative v e r n i c h t e t . « p. 137. » E i n Staat, der keine Volksverfassung hat, k a n n niemals eine gute p o 5 litische Verfassung h a b e n , weil n u r die Volksverfassung dazu die E l e m e n t e liefert. Das Princip einer z e r s t ö r e n d e n Gleichheit k a n n folglich niemals z u r Freiheit führen, weil es die Volksverfassung u n d mit ihr die E l e m e n t e der Freiheit vernichtet. Wo keine S t ä n d e m e h r sind, k a n n keine Freiheit s e i n . « p . 141. 10 » D a s Municipalwesen hat nur den d e m o k r a t i s c h e n Theil des Staates geregelt, d e n n die Städte sind der republikanische Theil der M o n a r c h i e . « p . 142. 1
L
1
L
1
i
265
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5
|3o| »Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika von dem Obersten Hamilton. Uebersezt von L.
Hout.
Mannheim.
1834.«
1. Band.
5
» I n diesem L a n d betrachtet m a n die Richter, wie H o l z h a c k e r oder K e s selflicker; sie h a b e n kein grösseres A n s e h n als die H u f s c h m i e d e u n d die Theerjungen auf den Schiffen. Die Richter w e r d e n für ihr Geschäft bezahlt u n d damit ist alles abgethan ; der A m e r i k a n e r ist überzeugt, daß, w e n n er Geld in der T a s c h e hat, es ihm ebensowenig an einem R e c h t s p r e c h e r , als an einem Schuhflicker f e h l e n werde.« p . 21. » Gleich von Anfang sind die Föderalisten in eine sehr ungünstige L a g e g e k o m m e n , da sie b e h a u p t e t e n , das vermögenslose Volk h a b e keine Ansprüche auf die A u s ü b u n g aller politischen R e c h t e . Dieser Mißgriff w a r der T o d dieser P a r t h e i . « p. 25. » I n England gehört das H a u s g e s i n d e zu den freien M e n s c h e n ; i n A m e r i k a hingegen w e r d e n alle Arbeiten, die diesem z u k o m m e n , selbst in j e n e n Staaten, wo die Sklaverei abgeschafft ist, durch N e g e r u n d farbige M e n s c h e n v e r r i c h t e t . « p. 46. » M a n k a n n (in den nördlichen vereinigten Staaten) z w a r einen N e g e r nicht m e h r zur Arbeit zwingen, sein Schweiß u n d seine Muskelkräfte sind nicht m e h r das E i g e n t h u m eines a n d e r n gleich in den R e c h t e n , k ö n n e n sie keinen G e b r a u c h v o n den G a b e n m a c h e n , die die N a t u r ihnen verliehen h a t d i e G e s e t z e h a b e n durch ihre F r e i s p r e c h u n g ihren Z u s t a n d v e r s c h l i m m e r t , indem sie sie zu Sklaven ohne Herrn g e m a c h t h a b e n . « p. [49-]50. » Es ist eine Art von H o h n , M e n s c h e n mit Burger a n z u r e d e n , die m a n wie L
10
1
L
1
15
L
1
1
L
L
1
20
1
L
1
L
1
L
L
1
1
L
1
L
L
266
25
F
Aus Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika 1
1
die Parias in Indien b e h a n d e l t . « ibid. » E s i s t nicht die Feindseligkeit der G e s e t z e , die m a n b e k ä m p f e n m u ß , sondern j e n e der V o r u r t h e i l e ein M e n s c h , der mit so d u m m e n Vorurtheilen behaftet ist, k a n n eben so wenig frei g e n a n n t w e r d e n , als j e n e r , d e r d a r u n t e r z u leiden h a t . « p . 5 1 . » M a n ist g e w ö h n t , die vereinten S t a a t e n sich als ein L a n d der Freiheit u n d Gleichheit z u d e n k e n . W e n n m a n u n t e r dem W o r t Gleichheit v e r s t e h t , daß gesetzlich kein b e v o r r e c h t e t e r Stand v o r h a n d e n ist, so hat m a n z w a r in Rücksicht der meisten Staaten r e c h t ; in m e h r e n aber, ζ. B. in Virginien, m u ß man ein b e d e u t e n d e s E i n k o m m e n besitzen, um d a s W a h l r e c h t a u s ü b e n zu können. « » I n einem h ö h e r n Sinn g e n o m m e n findet aber die Gleichheit d u r c h a u s nicht statt. In der Wirklichkeit h e r r s c h t in L i v e r p o o l e b e n s o viel Gleichheit, als in N e w y o r k . Die h o h e n B a r o n e der B ö r s e h a b e n in einer Stadt grade so viel Stolz als in der a n d e r n ; ihre T ö c h t e r u n d F r a u e n m a c h e n die nämlichen A n s p r ü c h e u n d stellen sich e b e n so aufgeblasen d a r . « p. 57. | | 3 l | » D i e Bedürfnisse u n d die W ü n s c h e der nördlichen Staaten s i n d v o n jenen der südlichen ganz v e r s c h i e d e n ; die B u n d e s v e r s a m m l u n g , C o n g r e ß genannt, ist der K a m p f p l a t z , wo die ewig streitenden Theile sich b e g e g n e n . « p . 102. » E r ( d e r E i n w o h n e r v o n Neil-England ) i s t eine A r t v o n L a o k o o n , der auch nicht die geringste A n s t r e n g u n g m a c h t , um sich v o n d e n Schlangen zu befreien, die ihn z u s a m m e n s c h n ü r e n . Mammon ist ihr G ö t z e , sie b e t e n ihn nicht nur allein m i t d e n L i p p e n , s o n d e r n mit allen Kräften ihres K ö r p e r s u n d L G e m ü t h e s an. Die E r d e ist in ihren A u g e n nichts a n d e r s als eine B ö r s e , und sie sind überzeugt, daß sie hienieden keine a n d e r e B e s t i m m u n g h a b e n , als reicher zu w e r d e n d e n n ihre N a c h b a r n . D e r S c h a c h e r hat sich aller ihrer G e d a n k e n bemächtigt, die A b w e c h s l u n g in den G e g e n s t ä n d e n bildet ihre einzige Erholung. W e n n sie reisen, tragen sie so zu sagen ihren K r a m o d e r Comptoir auf d e m R ü c k e n mit sich h e r u m , u n d sprechen v o n N i c h t s a l s Z i n s e n u n d Gewinn. W e n n sie einen Augenblick ihre Geschäfte a u s d e n A u g e n verlieren, so geschieht dieß blos, um j e n e v o n a n d e r n zu beschnüff e l n . « p. [109-] 110. » I n New-Hampshire w e r d e n der G o u v e r n e u r , der Staatsrath, die Senatoren und die A b g e o r d n e t e n alle J a h r e d u r c h sämmtliche Bürger neu erwählt. In dem Staat v o n Vermont giebt es nur eine V e r s a m m l u n g , nur eine K a m m e r u n d alle übrigen B e a m t e n , sogar die Richter, w e r d e n alle J a h r e neu erwählt. I n Rhode-Island b e s t e h t keine geschriebene Verfassung . Gewöhnlich w ä h l e n sie alle J a h r e einen G o u v e r n e u r , einen Senat, eine Anzahl A b g e o r d nete u n d die Richter. In d e m Staat Massachusetts w e r d e n der G o u v e r n e u r und die beiden K a m m e r n alle J a h r e erneuert. Die R i c h t e r . . . a u f L e b e n s zeit e r w ä h l t . . . I n d e n S t a a t e n M a i n e u n d Connecticut .. d e r G o u v e r n e u r L
L
1
L
1
1
L
5
10
L
1
L
15
1
1
L
L
1
20
n
L
1
L
L
1
L
1
25
1
1
L
30
L
1
L
35
1
L
1
1
L
40
L
1
L
1
1
L
L
267
Kreuznacher Hefte. Heft 5. Seite 32
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 u n d die L a n d s t ä n d e j e d e s J a h r einer n e u e n W a h l u n t e r w o r f e n ; die übrigen B e a m t e n a u f L e b e n s z e i t ernannt. In allen diesen Staaten ist jeder Bürger zur W a h l b e r e c h t i g t . « p. 110,111. » B i s z u m J a h r 1829 h a t t e die V e r f a s s u n g v o n Vhginien b l o s d e n grossen G r u n d e i g e n t h ü m e r n das W a h l r e c h t zuges t a n d e n ; in diesem J a h r e d a s W a h l r e c h t Linehr erweitert .. g e s e t z g e b e n d e K a m m e r i n 2 Abtheilungen. Die Mitglieder der e i n e n a l l e J a h r e neu erwählt, die der andern, S e n a t o r e n genannt, behalten ihre W ü r d e 4 J a h r e lang. Z u r W a h l eines G o u v e r n e u r s vereinigen sich beide Abtheilungen, sein A m t dauert 3 Jahre. Die R i c h t e r a u f L e b e n s z e i t e r w ä h l t , nur d u r c h einen R i c h t e r s p r u c h d e r 2 A b t h e i l u n g e n absetzbar. In d e m Fall Majorität v o n / der Stimmen gebildet. Jeder Bürger, der ein E i g e n t h u m besizt, d e s s e n E r t r a g auf 25 Dollars geschäzt wird, jeder, der eine G r u n d r e n t e v o n 50 Dollar einnimmt, oder 200 Dollar jährliche Pacht bezahlt, besizt das S t i m m r e c h t . « p. l l l . | |32| In N o r d a m e r i k a viel Volksunterricht. » D a i n Republik J e d e r Bürger R e c h t e a u s z u ü b e n hat, u n d z u G e m e i n d e ä m t e r n berufen w e r d e n k a n n , s o m u ß er so viel Ausbildung erhalten, d a ß er alles dieses d e m Staat a u c h auf n ü t z l i c h e Weise leisten k a n n . « p. 114. » J o n a t h a n (der Nordamerikaner) k a n n . . v o n seiner Selbstzufriedenheit sprechen, denn er ist ganz hinein eingewickelt. « p. 115. » E i n Amerikaner, der die h ö h e r n u n d niedern Schulen seines L a n d e s d u r c h g e m a c h t hat, tritt mit der vollen U e b e r z e u g u n g in das bürgerliche L e b e n , daß er alles gelernt hat, u n d daß er alles wisse. Er glaubt nicht, daß er in irgend etwas irren k ö n n e ; ausser seinem V o r r a t h e giebt es keine W a h r h e i t m e h r in der Welt, u n d er ist überzeugt, daß er an L e i b u n d Seele u n d an Wohlanständigkeit das v o l l k o m m e n s t e Geschöpf sei, welches aus den H ä n d e n des Schöpfers hervorgegangen ist. Er geht i m m e r mit einer Art v o n Siegerblick einher, u n d innig mit sich zufrieden, schaut er nur u n t e r w ä r t s , u n d a h n d e t k a u m , daß in den Regionen, die sich oberhalb befinden, es n o c h viele Stufen giebt, die er v e r s u c h e n sollte, zu e r s t e i g e n . « p. [114—]115. » D e r grosse H a u f e n hat den Sieg über die E i g e n t h ü m e r u n d den Geldr e i c h t h u m davon getragen. Die V o l k s m a s s e ist als die einzige Quelle der M a c h t u n d der Aemterverleihung anerkannt. Die Regierung, statt die Vorurtheile u n d die A n s p r ü c h e des Pöbels zu beseitigen, schmeichelt denselben u n d n i m m t sie zur Richtschnur bei E n t w e r f u n g ihrer G e s e t z e u n d ihrem J 3 e t r a g e n in den übrigen Staatsverhältnissen. Die o b e r s t e B u n d e s b e h ö r d e scheint nur d a r u m gewählt zu sein, um die Maaßregeln zu n e h m e n u n d die G r u n d s ä t z e zu befolgen, die ihr das Volk v o r s c h r e i b t . « p. 146. » i c h fragte, auf welcher Seite die D e m o k r a t e n stünden, u n d m a n antw o r t e t e mir: sie befänden sich ü b e r a l l . « ibid. » J 3 e i der W a h l eines A b g e o r d n e t e n begehrt m a n nicht nur allein, d a ß 1
L
1
1
L
L
1
1
1
L
L
1
5
1
L
L
1
1
L
1
L
1
L
10
2
L
3
1
n
L
15
1
1
L
n
L
L
L
1
20
L
1
25
30
L
1
1
L
35
1
L
1
268
40
Aus Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika der zu Wählende im Allgemeinen zu der beliebten F a h n e g e s c h w o r e n h a b e , sondern er m u ß a u c h Hoffnung geben, d a ß er nicht allein die V o r theile der Landschaft, sondern j e n e vieler E i n z e l n e n u n t e r s t ü t z e n w e r d e . « p . 149.1 J 331 » I n Newyork hat sich die bürgerliche Gesellschaft schon wirklich in 2 Theile getrennt: in die Arbeitsleute, u n d in jene, w e l c h e anständig leben k ö n n e n , o h n e ihren U n t e r h a l t d u r c h harte H a n d a r b e i t verdienen zu m ü s s e n . « p. 151. » D e r Z w e c k der V e r b i n d u n g unter den H a n d w e r k e r n zeigt sich überall in den Zeitschriften u n d in den an den Stras senecken angeklebten Aufforderungen. Ihre erste F o r d e r u n g b e s t e h t darin, daß m a n die U n t e r r i c h t s anstalten so einrichte, daß jeder einen gleichen Grad v o n Ausbildung sich e r w e r b e n k ö n n e . Die Arbeiter b e h a u p t e n , daß immer eine Art Aristokratie, eine b e v o r r e c h t e t e K l a s s e , v o r h a n d e n sei, wo diese gleiche Ausbildung nicht eingeführt w e r d e ; sie sehen r e c h t gut ein, daß diejenigen, die den ganzen Tag arbeiten müssen, nur um leben zu k ö n n e n , keine Zeit u n d keine Mittel h a b e n , um sich die nöthigen K e n n t n i s s e zu e r w e r b e n , und folglich von allen Stellen ausgeschlossen sind, die m a n o h n e diese nicht v e r s e h n kann. Diese H a n d w e r k e r b e m ü h e n sich daher, dieses u n g e r e c h t e u n d ihnen so gehässige M o n o p o l der K e n n t n i s s e u n d der Ausbildung zu z e r s t ö r e n ^ s i e erklären, daß sie nicht ruhen w e r d e n , bis alle A m e r i k a n e r die nämliche Ausbildung erhalten, u n d die n ä m l i c h e n Fertigkeiten s i c h erwerben, können, um im Stande zu sein, eine W a h l a n n e h m e n zu können. Es ist v o r a u s z u s e h e n , daß m a n sich bald nur einen b e s t i m m t e n Grad von b e s c h r ä n k t e n K e n n t n i s s e n wird e r w e r b e n dürfen, w e n n m a n sich nicht mit seinen M i t b ü r g e r n überwerfen will. Die Bezeichneten gehören zu den Gemässigten; die A n d e r n b e s t e h n auf einem agrarischen G e s e t z , u n d verlangen, daß m a n die Einrichtungen so treffe, daß d a s E i g e n t h u m jeder A r t sich n a c h u n d n a c h g a n z Lvertheile. « p. 151, 152. » L W e n n m a n n u n in B e t r a c h t u n g zieht, d a ß in diesen G e g e n d e n der immer mit R e c h t oder U n r e c h t unzufriedne V o l k s h a u f e n alle Staatsgewalt i n seinen H ä n d e n h a t N i r g e n d s wird ein Schutz für d i e P e r s o n o d e r das Eigenthum sein. In diesen L ä n d e r n bedarf es nicht einmal einer gew a l t s a m e n U m ä n d e r u n g , u m d i e s e n Z u s t a n d herbeizuführen. Die H a n d w e r k e r u n d Tagelöhner dürfen nur aus ihrer Mitte A b g e o r d n e t e wählen, w e l c h e mit ihnen eines H e r z e n s sind, so wird bald eine gesetz- u n d verfassungsmässige Plünderung eingeführt w e r d e n . D a s Volk wird sich gar nicht an die Bundesregierung w e n d e n ; es wird einzelnen Staaten seinen G l a u b e n aufdringen, |J34J sobald e s m e r k t , d a ß die M e h r h e i t ihm günstig i s t . . . I c h h a b e über diesen G e g e n s t a n d mit d e n aufgeklärtesten M ä n n e r n in d e n vereinigten Staaten g e s p r o c h e n D i e meisten h a b e n keinen a n d e r n 1
5
u
1
L
10
15
20
1
L
25
1
L
1
1
30
1
1
L
1
L
L
1
1
L
35
L
1
1
L
40
L
1
1
L
L
271
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5 1
Trost, als d a ß dieses U n g l ü c k n o c h in der weit entfernten Zukunft liege. « p. 154, 55. » I c h für meinen Theil aber fürchte, daß dieses Unglück geschwinder hereinbrechen w e r d e , als es sich die A m e r i k a n e r wohl v o r s t e l l e n . . . I n England wird dieser Z u s t a n d auf einer E i s e n b a h n herbeigeführt; in A m e r i k a wird er vielleicht die B e w e g u n g der dortigen L a n d k u t s c h e n n a c h a h m e n . « p. 155. » I m gegenwärtigen Augenblick s c h e i n t . . k e i n S t a a t . . . sicherer vor gewaltsamen U m w ä l z u n g e n zu sein, als der amerikanische Bund. Dieser V o r z u g b e r u h t aber nur auf d e m einzigen U m s t a n d , daß der grössere Theil der B e w o h n e r n o c h zur Zeit aus Eigenthümern besteht. Jeder ist also bei der E r h a l t u n g der Verfassung seines V e r m ö g e n s w e g e n , das so zu sagen im B u n d e angelegt ist, betheiligt, u n d m u ß sich mit aller Kraft Maßregeln widersetzen, w e l c h e das wechselseitige Z u t r a u e n s t ö r e n k ö n n e n . H i e r d u r c h entsteht eine Art v o n wechselseitiger Gewährleistung und auf dieser b e r u h t die gegenwärtige Stärke der R e g i e r u n g . « p. 155, 56. » D e r E i n w o h n e r v o n N e u - E n g l a n d findet e t w a s ganz a n d e r e s d a r i n (in der allgemeinen Verf a s s u n g s u r k u n d e ) , als der L a n d w i r t h von Georgien oder Carolina. Im Congresse selbst herrscht unaufhörlich Streit über die H a u p t g r u n d s ä t z e der Verfassung. D e r Präsident Jackson b e h a u p t e t , daß das L a n d ein Bundesstaat sei, dessen Regierung alle M a c h t besitze, um seine B e Schlüsse d u r c h z u s e t z e n ; der Vicepräsident hingegen ist der Meinung, daß ein blosser Staatenbund v o r h a n d e n sei, und die Regierung keine andre Gewalt h a b e , als j e n e , die sie durch die A b s t i m m u n g e n in den einzelnen Staaten erhalte; die H e r r e n Clay u n d Webster b e h a u p t e n , daß der Regierung durch die Verfassung selbst die M a c h t gegeben ist, die Handelsgeschäfte n a c h Willkühr zu b e s t e u r e n und einen Theil der S t a a t s e i n n a h m e n auf innere V e r b e s s e r u n g zu v e r w e n d e n ; General Hayne oder H e r r V a n Buren b e trachten diese Ansicht als verderblich u n d blos auf eine falsche Auslegung des G e s e t z e s begründet.« p. [156—]157. » I n Amerika hat m a n nur Sinn für eine Art v o n A r i s t o k r a t i e ( s c . G e l d ) ; er ist daher um so stärker u n d einseitiger, da er nur ein einziges Ziel k e n n t . « p . 184. »Sie ( d i e Verfassung der vereinten S t a a t e n ) h ä n g t g a n z v o n d e m Willen eines einzigen H e r r n ab u n d dieser ist die ganze M a s s e d e s V o l k s . . . Alle K e n n t n i s s e .. f ü r welche der grosse Volkshaufe keinen Sinn hat oder die ausser seinem Fassungskreise liegen, |J35| s i n d . . . g a n z u n n ü t z , d e n n sie verschaffen w e d e r R u h m n o c h B e l o h n u n g . . . e i n e gründliche wissenschaftliche A u s b i l d u n g . . . legt i h r ( d i e Wahl eines M a n n e s ) L vielmehr Hindernisse in den W e g . Der souveraine Pöbel in diesem L a n d e duldet ungern irgend eine Ausbildung, die ihm nicht leicht zugänglich ist; u n d jeder M a n n , dessen K e n n t n i s s e über seinen H o r i z o n t gehn, findet keine L
1
L
5
1
1
1
L
L
L
10
1
L
1
15
1
L
L
20
25
1
1
L
1
L
30
1
L
1
L
1
L
L
1
1
L
L
35
1
L
1
L
1
1
L
272
1
L
40
Aus Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika G n a d e in seinen Augen. E i n e gleiche E r z i e h u n g für alle ist sein W a h l s p r u c h u n d er w ü r d e gern K e n n t n i s s e in a n d e r n vernichten, die für ihn unerreichbar s i n d . « p. 187. 1
,ec
2 Band. 5
1
1
» I n verschiednen S t a a t e n . . . s o l l die D e m o k r a t i e d u r c h i h r e U e b e r t r e i bung, g e g e n ihren Willen, gute Wirkungen h e r v o r g e b r a c h t h a b e n . Die Besoldungen der Richter sind so gering, daß kein M a n n eine solche Stelle a n n e h m e n kann, der nicht ein b e d e u t e n d e s V e r m ö g e n b e s i z t . « p. 5. » I m J a h r e 1787" i n Philadelphia A b g e o r d n e t e aller einzelnen L a n d L
L
L
1
1
L
L
1
10
1
Schäften mit A u s n a h m e v o n R h o d e - I s l a n d . E n t w u r f der gegenwärtigen V e r f a s s u n g ; ^ s c h l ö s s e n , diesen J e d e m einzelnen S t a a t e v o r z u l e gen.« »Im J a h r e 1789 W i e d e r z u s a m m e n k u n f t der A b g e o r d n e t e n der einzelnen Staaten, S t a a t e n b u n d beinah einstimmig beschlossen.« p . 3 7 . » D i e s e V e r 15 f assung überträgt die gesetzgebende Gewalt einer Nationalversammlung, die aus 2 Abtheilungen besteht, nämlich jener der A b g e o r d n e t e n der einzelnen B u n d e s s t a a t e n und dem S e n a t e . Die Mitglieder d e r ersten a l l e 2 J a h r e v o m Volke gewählt, u n d auf 30000 B ü r g e r wenigstens ein Abgeordneter. D a s G e s e t z hat nur die g e r i n g s t e Zahl d e r A b g e o r d n e t e n bestimmt, die gesetzL
L
1
1
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
20
1
1
gebende M a c h t k a n n sie v e r m e h r e n . Mitglieder dieser V e r s a m m l u n g w e n i g s t e n s 2 5 J a h r e a l t , i n d e m S t a a t ihrer W a h l d e n g e w ö h n l i c h e n W o h n s i t z ; s e i t 7 J a h r e n B ü r g e r r e c h t in d e n vereinigten S t a a t e n . Z u r Wahlfähigkeit k e i n E i g e n t h u m nöthig, fast J e d e r E i n w o h n e r d a s Wahlr e c h t . Staaten, in w e l c h e n Sklaverei, m e h r A b g e o r d n e t e , zur weissen Ein25 wohnerzahl / der schwarzen B e v ö l k e r u n g hinzugeschlagen.« p. 38. » Jeder Staat sendet 2 Abgeordnete in den Senat; diese M ä n n e r v o n den Mitgliedern der ^gesetzgebenden Versammlungen der einzelnen Staaten auf 6 Jahre gewählt. V3 t r i t t alle 2 J a h r e aus u n d wird d u r c h n e u e W a h l e r g ä n z t . Senatoren wenigstens 30 J a h r e alt, 9 J a h r e Bürgerrecht, Domicil 30 im Staat der Wahl. Senat nicht n u r eine g e s e t z g e b e n d e M a c h t , sondern a u c h Theil der a u s ü b e n d e n . Bestätigt oder verwirft die d u r c h den Präsidenten ernannten B e a m t e n . Vertrag mit fremden Staaten ungültig o h n e die Bestätigung des Senats. D a z u M e h r h e i t v o n h der Stimmen e r f o r d e r t . « p. [38-]39. L
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
2
3
1
L
1
1
L
L
1
n
L
35
2
1
L
B e s c h r ä n k u n g \ B e s c h r ä n k t h e i t auf die W ü n s c h e u n d I n t e r e s s e n des G e burtslandes, d a d u r c h , d a ß N i e m a n d ausser dem Staat seines Domicils gewählt w e r d e n kann, begünstigt. In England dagegen Wahlfähigkeit in j e d e m Theil des L a n d e s , [p. 39-40.] » D i e Senatoren bilden keinen unabhängigen Stand: sie sind die G e s c h ö p f e L
273
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 1
des Volkes. Sie sprechen und handien, um seinen Beifall zu e r h a l t e n . « p.41. » P r ä s i d e n t d e r vereinigten S t a a t e n a u f 4 J a h r e gewählt.« p . 4 2 . » W e n n die beiden K a m m e r n nicht über ihre Vertagung einig w e r d e n k ö n n e n , h a t er das R e c h t , s i e aufzulösen. A u s ü b e n d e M a c h t u n t e r 3 Minister v e r t h e i l t ; Staatssekretair der auswärtigen Geschäfte, M i nister der S t a a t s e i n k ü n f t e , der der L a n d m a c h t u n d der der Seemacht.« p.42. Präsident geht darauf aus, wieder gewählt zu w e r d e n ; da er die öffentliche Meinung nicht lenken kann, so folgt er derselben, p. 44. »Präsident . . . allein verantwortlich für a l l e Verhandlungen s e i n e r M i n i s t e r . . . a b e r a u c h ihre W a h l e n bedürfen der Genehmigung des Senats. Um in Rücksicht seiner W i e d e r e r w ä h l u n g sicher zu sein, m u ß er die Ministerstellen mit M ä n n e r n a u s den grade einflußreichsten Staaten besetzen.« p . 4 4 . | |36| » D i e Minister in der V e r s a m m l u n g des C o n g r e s s e s o h n e b e r a t h e n d e S t i m m e . S i e k ö n n e n nur schriftliche Mittheilungen m a c h e n u n d Auskunft g e b e n . « p. 45. » D i e amerikanische V e r f a s s u n g sieht J e d e n B e a m t e n wie einen Mens c h e n an, d e r L u s t hat, auf R a u b a u s z u g e h n . « p. 46. » JDie Minister n i c h t s , a l s die ersten C o m m i s d e s Präsidents. B e i d e r jedesmaligen Eröffnung des Congresses w e r d e n A u s s c h ü s s e ernannt, und diese sind es eigentlich, welche die Geschäfte der a u s ü b e n d e n M a c h t l e n k e n Der Präsident bittet in seiner Botschaft die gesetzgebende V e r s a m m lung, jenen Gegenständen b e s o n d e r e Aufmerksamkeit zu schenken, w e l c h e in der gegenwärtigen Sitzung für das Allgemeine von der größten Wichtigkeit sind. Diese Gegenstände w e r d e n an die A u s s c h ü s s e zur B e r a t h u n g und z u m Vortrag überschickt. Der A u s s c h u ß für die Mittel u n d W e g e b e k ö m m t alles zugestellt, was Bezug auf die E i n n a h m e n u n d Ausgaben des Staates hat; jener für die auswärtigen Verhältnisse besorgt alles, w a s in Beziehung auf fremde Staaten v o r k ö m m t . Die Minister dieser verschiedenen D e p a r t e m e n t s . . . s t r e n g v o n den Berathungen dieser Comités a u s g e s c h l o s s e n . . . erfolgt kein Beschluß des C o n g r e s s e s , o h n e daß ein A u s s c h u ß Vortrag über den Gegenstand e r s t a t t e t . « p. [46—]47. » I n diesem L a n d alle Gewalt u n d M a c h t blos in den H ä n d e n der beiden Abtheilungen der g e s e t z g e b e n d e n Macht.« p . 4 7 . » M a n kennt den Einfluß, welchen in England der Rang a u s ü b t . « p. 49. » JDer grössere Theil der Mitglieder der g e s e t z g e b e n d e n G e w a l t . . A d vokaten, deren G e w e r b e es mit sich bringt, sich in öffentlichen R e d e n zu üben. JOie Kaufleute, die reichen Capitalisten meistens v o n diesen Versammlungen a u s g e s c h l o s s e n . « p. 5 1 . n
L
1
L
1
L
L
1
1
L
1
1
L
L
L
5
1
1
10
1
L
L
1
1
L
L
1
15
1
L
L
1
L
1
1
L
1
1
L
1
20
1
L
L
1
L
1
1
L
25
30
1
L
L
1
1
L
L
35
1
1
L
1
L
1
1
L
40
1
274
iL
Aus Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika » E s wird daher als der H a u p t z w e c k der E r z i e h u n g in Amerika angesehn, die jungen M ä n n e r zu R e d n e r n a u s z u b i l d e n . « p. 51. »Das LMißvergnügen der W a h l h e r r n e r r e i c h t den h ö c h s t e n Grad, w e n n in den Zeitungen nicht oft lange R e d e n ihrer Stellvertreter v o r k o m m e n .. d e r amerikanische Congreß m e h r als irgend e i n e V e r s a m m l u n g dieser Art mit e i n e r F l u t h u n n ü t z e r R e d e n ü b e r s c h w e m m t . Der ärgste S c h w ä t z e r hat die beste Hoffnung, wieder erwählt zu w e r d e n . « p . 5 2 . » AUe Angelegenheiten der G e m e i n d e n . . . bei der gesetzgebenden V e r s a m m l u n g der einzelnen Staaten — Congreß nur den innern G r o ß h a n d e l und die auswärtigen Verhältnisse D e r G e n u ß der gesellschaftlichen Vergnügungen in Washington, die reichliche Einnahme und der Glanz, den diese S t e l l e i n den Augen ihrer Mitbürger verleiht, m a c h t , daß die Mitglieder d i e V e r s a m m lung s o v i e l als möglich v e r l ä n g e r n d i e unendlichen R e d e n w e r d e n geduldet, aber nicht angehört u n d alle Kunstgriffe die Geschäfte in die L ä n g e zu ziehn, erreichen immer ihren Z w e c k . « p. [53—]54. | |37| » I m Senat wird weniger g e s p r o c h e n blos um zu g l ä n z e n . . . D i e Klasse der M e n s c h e n , auf welche der Senat am meisten Rücksicht n e h m e n m u ß . . . b e s t e h t größtentheils a u s E i g e n t h ü m e r n D i e Zahl der S e n a t o r e n k l e i n e r . « p. [70—]71. » D i e Eifersüchteleien, mit welchen die einzelnen Staaten sich wechselseitig p l a g e n , im Senat noch häufiger, a l s in der andern V e r s a m m l u n g . . . die Senatoren Stellvertreter eines einzelnen Staates, der besondere G e s e t z e , verschiedne Bedürfnisse und V o r u r t h e i l e h a t . Sie bilden souveraine Mitglieder des S t a a t e n b u n d e s . W e n n einer von ihnen über irgend einen Gegenstand seine Stimme giebt, so spricht er im N a m e n der Regierung seines S t a a t e s . « p. 72. » D i e B e a m t e n sind die blosen K n e c h t e des V o l k s . . . i n A m e r i k a sind sie gezwungen , d e m Pöbel zu s c h m e i c h e l n ; s i e sind Sklaven u n d fühlen das Demüthigende ihrer L a g e . « p . 7 3 . » E s gehört zu den kleinen Nachtheilen der Sklaverei, daß sie die Weißen bedürf nißvoli und abhängig von den Dienstleistungen anderer macht u n d den gemeinsten B e m ü h u n g e n im L e b e n ein verächtliches A n s e h n giebt.« p. 142. J L
1
1
L
1
5
1
L
L
1
n
L
L
1
L
1
10
L
1
L
1
1
1
L
15
L
L
1
1
L
L
1
1
L
n
L
1
L
1
L
20
L
1
1
L
L
1
L
25
1
1
L
L
1
1
L
L
1
30
L
1
275
1 I ι
Karl Marx · Historisch-politische Notizen • Heft 5
|38| Machiavellis sämmtliche Werke, übersezt von Ziegler. Karlsruhe. 1832. I. Band. Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten 10 Bücher des Livius.
5
1
» W e n n m a n d i e G e s e t z e z w i s c h e n d e n E d l e n und dem Volk v e r d a m m t , so tadelt m a n d i e erste U r s a c h e der E r h a l t u n g der r ö m i s c h e n F r e i h e i t aus der Zwietracht der G r o s s e n u n d d e s V o l k e s alle G e s e t z e zu G u n s t e n der F r e i h e i t . « p. 19. » M e i s t e n t e i l s w e r d e n die Revolutionen v o n d e n e n v e r u r s a c h t , w e l c h e 10 besitzen, weil die F u r c h t zu verlieren, dasselbe V e r l a n g e n in I h n e n erzeugt, wie in d e n e n , welche zu e r w e r b e n s t r e b e n . « p. 23. » L y k u r g u s gab seinem V o l k e eine grosse Gleichheit d e s V e r m ö g e n s , aber eine d e s t o h ö h e r e U n g l e i c h h e i t des R a n g e s . « p . 2 5 . » M a n klagt vor dem Magistrat, vor dem Volk, vor einem R a t h a n ; m a n 15 v e r l ä u m d e t auf d e n Strassen und in d e n H ä u s e r n . « p. 33. » L S c h w e r einem unter einem F ü r s t e n zu leben g e w o h n t e n V o l k , seine Freiheit zu erhalten, w e n n es dieselbe d u r c h irgend ein Ereigniß erlangt h a t e i n solches Volk i s t . . i n d e m Falle eines T h i e r e s , das, obgleich von N a t u r wild u n d h e r u m s c h w ä r m e n d , immer eingesperrt u n d dienstbar ge- 20 halten, n a c h h e r aber zufällig in die Felder frei gelassen, die B e u t e des E r s t e n wird, der es wieder in K e t t e n legen w i l l . « p . 5 5 . » D i e Sittenverderbniß u n d Untauglichkeit zur F r e i h e i t . . . e n t s t e h t a u s einer Ungleichheit der Bürger und um sie wieder gleich zu m a c h e n , m u ß m a n sich der allerausserordentlichsten Mittel b e d i e n e n . « p. 6 1 . 25 » D i e s e r G e f a h r .. u n t e r einem König zu G r u n d e zu gehn, w a r R o m so lange ausgesezt, als es u n t e r K ö n i g e n l e b t e . « p. 67. L
L
1
1
1
L
L
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
276
1
ψτ
Aus Niccolo Machiavelli: Vom Staate 1
»LÜa . . i n R o m ein jährliches Opferfest Statt h a t t e , das nur v o m K ö n i g in eigner P e r s o n abgehalten w e r d e n d u r f t e e r n a n n t e n s i e (expulsis regibus) e i n H a u p t für dieses Opfer, n a n n t e n es Opferkönig und o r d n e t e n e s dem Opferpriester u n t e r . « p . 75. » I m m e r gab der r ö m i s c h e A d e l in Betreff der Ehrenstellen dem V o l k o h n e ungewöhnlichen W i d e r s t a n d n a c h ; als es ihm aber an die H a b e ging, zeigte e r .. v i e l Hartnäckigkeit in" seiner V e r t e i d i g u n g . « p. 100. » Obgleich die E d l e n allein zu h e r r s c h e n b e g e h r e n , so ist d o c h der Theil des Adels, w e l c h e r v o n der Alleinherrschaft ausgeschlossen ist, i m m e r d e m T y r a n n e n feind. N i e k a n n sich dieser den Adel wegen des grossen E h r g e i z e s u n d der g r o s s e n R e i c h t h ü m e r g a n z g e w i n n e n . « p . 110. » D i e M e n s c h e n gleichen, wie K ö n i g F e r d i n a n d v o n Arragonien zu sagen pflegte, gewissen kleineren R a u b v ö g e l n , w e l c h e mit solcher ||39| Gier die B e u t e , w o z u sie die N a t u r anreizt, verfolgen, d a ß sie einen grössern Vogel nicht gewahren, der ü b e r ihnen s c h w e b t , um sie zu e r w ü r g e n . « p. 111. » U m aber die B e n e n n u n g , Edelleute zu erklären, sage ich, daß m a n diejenigen Edelleute n e n n t , w e l c h e müssig v o m Ertrag ihrer Besitzungen im Ueberflusse leben, o h n e irgend eine Sorge zu h a b e n , A c k e r b a u zu treiben oder sich mit irgend einem a n d e r n z u m L e b e n nöthigen Geschäfte zu b e fassen. Solche L e u t e sind j e d e r Republik und j e d e m L a n d e verderblich; am verderblichsten aber sind diejenigen, w e l c h e ausser d e m Besitz v o n G ü t e r n n o c h Burgen und U n t e r t h a n e n h a b e n , die ihnen g e h o r c h e n . D a s K ö n i g r e i c h N e a p e l , der K i r c h e n s t a a t , die R o m a g n a , d i e L o m b a r d e i sind voll solcher Edelleute, w e ß h a l b i n diesen L ä n d e r n . . . nie"" e i n g e o r d n e t e r politischer Z u s t a n d b e s t a n d ; denn diese Menschenklasse ist der ärgste Feind der bürgerlichen Gesellschaft Wo die Sitten so v e r d e r b t . . . i s t es nöthig n e b e n den G e s e t z e n eine grössere G e w a l t a n z u o r d n e n , d. h. eine königliche Hand .«p.[138-]l39. » Wer, wo es viele E d e l l e u t e giebt, eine Republik errichten will, k a n n n u r dann z u m Ziele k o m m e n , w e n n er s i e alle vertilgt. W e r hingegen, wo g r o s s e Gleichheit h e r r s c h t , eine M o n a r c h i e . . . e r r i c h t e n will, wird nie z u m Ziele k o m m e n , w e n n er nicht viele Ehrgeizige u n d unruhige K ö p f e aus der Gleichheit hervorzieht u n d sie zu Edelleuten m a c h t ; d o c h nicht d e m N a m e n nach, sondern, indem er ihnen Burgen u n d Besitzungen giebt und sie mit Geld u n d L e u t e n b e s c h e n k t , damit er in ihrer Mitte d u r c h sie seine M a c h t erhält, sie durch ihn ihren E h r g e i z befriedigt s e h n . « p. 139—40. » E i n F ü r s t , der thun kann, was er will, ist unsinnig, ein Volk, das t h u n kann, was es will, ist nicht w e i s e . B e t r a c h t e t m a n beide in g e s e t z l o s e m Z u s t a n d e , so wird m a n beim V o l k weniger, kleinere u n d leichter zu b e s s e r n d e Fehler finden als beim F ü r s t e n . Zu einem zügellosen aufrührerischen V o l k k a n n ein w o h l m e i n e n d e r M a n n sprechen u n d es leicht wieder auf d e n r e c h t e n L
1
1
L
L
1
5
L
1
1
1
L
L
L
10
1
1
L
L
15
1
L
20
1
L
1
L
25
1
L
1
L
L
T
L
30
1
L
1
L
35
1
L
40
277
Karl Marx · Historisch-politische Notizen · Heft 5 Weg führen; bei einem schlechten Fürsten sind Worte unmöglich, gegen ihn giebt es kein Mittel als das Eisen. « p. 148. » Ist auch ein Volk entfesselt, so fürchtet man doch nicht die Thorheiten, die es begeht, noch das gegenwärtige U e b e l , sondern das U e b e l , das daraus entstehn kann, da aus so grosser Verwirrung ein T y r a n n hervorgehn k ö n n t e . Bei dem schlechten F ü r s t e n hingegen ist es u m g e k e h r t ; m a n fürchtet das gegenwärtige Uebel u n d hofft auf die Zukunft, da die M e n s c h e n sich überreden, aus seinem sinnlosen Betragen k ö n n e die Freiheit h e r v o r g e h n . « p. 148.1 1
L
5
1
|40| » M a n sieht, daß das Volk bei B e s e t z u n g der A e m t e r viel b e s s e r e Wahlen trifft als ein F ü r s t . « p. 147. » W e n n ich b e d e n k e , wo es h e r k o m m e n k ö n n e , daß im Alterthum die Völker m e h r die Freiheit liebten als j e z t d i e Verschiedenheit unserer und der ehemaligen Erziehung, welche in der Verschiedenheit unsrer u n d der Religion der Vorzeit ihren Grund hat. Da uns nämlich unsere Religion die Wahrheit und den ächten Weg des Heils lehrt, so läßt sie uns die E h r e der Welt weniger schätzen, w ä h r e n d die Heiden diese sehr hoch s c h ä z t e n D i e Religion der Alten sprach ferner nur M ä n n e r , b e d e c k t mit weltlichem R u h m heilig, wie Feldherrn und H ä u p t e r der Republiken. U n s e r e Religion hat mehr die demüthigen und b e s c h a u l i c h e n M ä n n e r e r h o b e n , als die thätigen. Sie hat das h ö c h s t e Gut in D e m u t h , Selbstverläugnung u n d Geringschätzung der weltlichen Dinge gesezt; j e n e andre sezte es in Geistesgrösse, K ö r p e r s t ä r k e u n d alle übrigen Eigenschaften, w e l c h e im M e n s c h e n die h ö c h s t e Kraft u n d Thätigkeit erzeugen. Verlangt u n s e r e Religion, daß du stark seist, so will sie dich m e h r geschickt z u m Dulden als zu kraftvoller That. Diese Denkungsart, scheint es, hat das M e n s c h e n g e s c h l e c h t schwach gemacht, und als Beute den Bösewichtern hingegeben, die sicher ihr U n wesen treiben können, da sie sehen, daß die grosse Mehrzahl, um ins Paradies einzugehn, mehr darauf bedacht ist, U n t e r d r ü c k u n g zu dulden als zu räc h e n . « p. 163, 64. L
10
1
L
1
L
15
1
L
1
L
20
1
L
1
L
1
25
30
» M a n m u ß also den Thoren spielen, wie Brutus, und man m a c h t genug den N a r r e n , wenn m a n der eigenen Denkungsart zuwider, u m F ü r s t e n zu gefallen, lobt, spricht, sieht, h a n d e l t . « p.269. » E i n e R e p u b l i k . . . l ä n g e r e D a u e r u n d länger gutes G l ü c k , a l s ein Königreich. Sie kann sich wegen der Verschiedenheit ihrer Bürger besser 35 in die verschiednen Zeiten schicken, als ein F ü r s t . « p. 302. L
1
L
1
1
L
1
L
L
1
1
» Versammelt ist das Volk muthig, einzeln s c h w a c h . « p. 142. | L
278
Karl Marx H i s t o r i s c h - ö k o n o m i s c h e Studien (Pariser Hefte)
Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents. Seite [1]
Vorarbeiten z u e i n e r G e s c h i c h t e d e s Konvents
| [ i ] | Mémoires de Levasseur (de la Sarthe) P a r i s 1829 etc. 4 B ä n d e . LI. » Alors ce q u ' o n p r e n d aujourd'hui pour le délire de quelques m a n i a q u e s exaltés, était le sentiment c o m m u n de t o u t un peuple et en quelque sorte sa manière d ' e x i s t e r . « p. 2 1 . » Plus tard on a vu des opinions différentes diviser la nation ; mais en 1788 il n'en était pas ainsi: tout ce qui, en F r a n c e , n'était pas vivant d ' a b u s , se réunissait dans un désir u n a n i m e de destruction d ' u n régime de fer ; t o u t 10 ce qui n'était pas d é v o r a t e u r de la fortune publique voulait en voir confier la gestion aux d é p u t é s du peuple ; tout ce qui n'était pas m e m b r e des castes privilégiées voulait voir p a s s e r le niveau de la loi sur toutes les têtes et soumettre tous les citoyens aux m ê m e s c h a r g e s . « p. 27. » l a constitution fut r e v i s é e « (nach der F l u c h t des Königs) » d a n s un L
5
1
L
1
1
L
L
15
sens moins populaire, qu'elle n'avait été d'abord c o n ç u e : les c h a n g e m e n t s furent peu importants ; mais ils suffirent pour faire p e r d r e à l'assemblée toute sa popularité, et à la constitution la sanction la plus désirable, celle de la n a t i o n . « p. 32. » L a session de l'assemblée législative ne fut q u ' u n e guerre mal dissi20 mulée du pouvoir populaire c o n t r e l'autorité royale. G u e r r e dans laquelle les d e u x c o n t e n d a n t s se servaient de la constitution tour à t o u r c o m m e d'un glaive ou d'un bouclier. G u e r r e a c h a r n é e , d a n s laquelle la constitution, q u e l'on invoquait sans c e s s e des d e u x c ô t é s , n'était des d e u x c ô t é s q u ' u n vain mot auquel on ne croyait p a s . Au r e s t e , c e t t e assemblée impuissante, d a n s 25 les langes, dont la constitution l'avait e n t o u r é e , ne pouvait rien faire d'utile.... Aussi les é v é n e m e n t s n o m b r e u x qui se sont p a s s é s pendant sa durée ne sont-ils pas partis de son sein. Constitutionnellement parlant, ou 1
L
283
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) selon la limite de leurs pouvoirs légaux, la cour et l'assemblée ne pouvaient rien faire, et ne faisaient rien. Ces d e u x grands colosses se contemplaient en silence, et demandaient à des conspirations secrètes ce qu'ils ne pouvaient attendre de la loi." « p. 37, 38. » n i l'un ni l ' a u t r e (parti) n ' é t a i e n t de b o n n e f o i . . a u s s i la crise, d a n s [laquelle] la constituante avait laissé la F r a n c e , ne pouvait-elle avoir q u e d e u x solutions : le r e n v e r s e m e n t du t r ô n e ou le r e t o u r de l'ancien régime. P o u r c h a c u n des d e u x partis il s'agissait d o n c de l'existence m e m e . « p. 38./ |[2][ » C e t t e grande é p o q u e de 1791 à 1792, qui a décidé d e s destins de la F r a n c e , n ' a été signalée par a u c u n e lutte de t r i b u n e r e m a r q u a b l e . C'est e n t r e le peuple et le pouvoir, q u e la guerre fut c o n t i n u é e . Le 20 juin, le t r i o m p h e de Pétion au 14 juillet, les m o u v e m e n t s qui signalèrent l'entrée des fédérés marseillais à Paris eurent de grands résultats, sans q u e l'assemblée y prît la moindre part. L e s d é p u t é s y figurèrent c o m m e conspirateurs, et non c o m m e députés. La déclaration de guerre m ê m e , é v é n e m e n t majeur de cette période, fut décidée a u x J a k o b i n s . « p. 39. Lafayette, p. 40. le 10 août. p. 4 1 . » ^L'insurrection, qui avait remplacé tous les pouvoirs au 10 août, était restée d e b o u t . . . c ' é t a i t u n e force active, et elle terrassa les ennemis de la liberté. « p.43. » l a seule force qui existât en F r a n c e p e n d a n t l'interrègne c o m m e n c é au 10 août était l'élan populaire, l'insurrection, l ' a n a r c h i e . . . l e dernier m o y e n de salut qui restât, consistait d o n c à faire usage des r e s s o u r c e s qu'offrait l'anarchie et à diriger c o n t r e nos e n n e m i s la force brutale, qu'elle soulevait. « p . 4 3 , 44. » l e s d é c r e t s q u ' e l l e (l'assemblée législative) r e n d a i t n'avaient a u c u n e autorité. L e ministère, émanation d ' u n e assemblée impuissante, n'était p a s lui-même u n véritable p o u v o i r . . . l e g o u v e r n e m e n t p a s s a d o n c d a n s les mains de c e u x qui surent s'en séparer, c.-à-d., d a n s les sociétés populaires et d a n s les municipalités. Mais ces centres de g o u v e r n e m e n t improvisés, émanations de l'anarchie même, et ne t e n a n t a u c u n droit de la loi ou de la constitution, n'étaient q u e les premiers du peuple, puissants tant qu'ils se bornaient à lui imprimer u n e direction et à r e n d r e efficaces ses volontés ; ils n ' e u s s e n t pas contraint l'obéissance, dès qu'ils se fussent mis en contradiction a v e c lui et qu'ils e u s s e n t voulu lui imposer le frein de lois. « p . 44, 45. » C ' e s t la Gironde qui s'est séparée de n o u s . C'est B u z o t qui a d é s e r t é la place qu'il occupait à la constituante ; c'est Vergniaud qui a délaissé le siège q u e naguère e n c o r e il remplissait à la legislative. « (nämlich die c ô t é gauche.) p. 49. » n o u s étions loin de c h e r c h e r des divisions ... P é t i o n fut 1
1
1
L
L
L
5
1
L
10
15
1
1
L
20
1
L
1
L
25
1
1
L
L
1
u
30
35
1
L
1
1
L
284
L
40
F
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires n o m m é président à la p r e s q u e unanimité ; les autres m e m b r e s du b u r e a u furent choisis parmi les d é p u t é s influents de la dernière a s s e m b l é e . « p. 49. Die n e u e n (Berg-)Deputirten w u ß t e n nichts v o n der innern Spaltung, p . 50. * 5 » L o r s de notre réunion, les n o u v e a u x d é p u t é s . . . q u i composaient la grande majorité de la M o n t a g n e , ignoraient m ê m e , qu'il y eût d e u x c a m p s et que les républicains ne fussent pas t o u s p é n é t r é s des m ê m e s sentiments et des m ê m e s voeux. « p . 5 1 . » l e centre se r e c r u t a de t o u s les h o m m e s qui ont la c o n s t a n t e habitude de 10 se p r o n o n c e r en faveur du parti qui t r i o m p h e et qui, avant de p r e n d r e u n e couleur, c h e r c h e n t d'abord les m o y e n s de ne pas se c o m p r o m e t t r e et d'attendre sans danger les é v é n e m e n t s . Tel député qui se cacha d'abord au centre, devint depuis fougueux m o n t a g n a r d et réacteur plus f o u g u e u x encore./ |[3]| Là aussi" — d e s h o m m e s de t a l e n t : Barrère .. S i e y è s , 1
1
L
L
1
L
1
1
L
1
L
n
15 D u l a u r e — B o i s s y - d ' A n g l a s . « p . 5 2 . L
» l e seul parti qui vint d a n s la c o n v e n t i o n avec un système arrêté et u n e m a r c h e réglée d ' a v a n c e , prit place sur les b a n c s du côté d r o i t . « (les Girondins.) p. 52. » S e jeter en m a s s e sur les b a n c s o p p o s é s aux n ô t r e s , c'était nous déclarer la g u e r r e , m ê m e avant de n o u s c o n n a î t r e . « p. 53. 20 H a u p t r e d n e r der Girondins A d v o c a t e n aus d e m Barreau v o n B o r d e a u x ; Girondins allmächtig in der assemblée législative, worin sie die Majorität b e h e r r s c h t ; gleichzeitig m a î t r e im J a k o b i n e r k l u b b , c.-à-d. in der öffentlichen Meinung; zur Zeit der Insurrection des 10. Aug. glaubten [sie] Frankreich in ihrer H a n d ; glaubten d a r u m bei Berufung des National25 k o n v e n t s , es k ö n n e sich keine v o n ihnen unabhängige Majorität bilden. Aber die 42 Tage Interregnum v e r ä n d e r n die Sachlage. Die E n e r g i e , w e l c h e die assemblée législative, also die Girondins im K a m p f mit d e r K r o n e gezeigt hatten, erlosch mit d e m 10. Aug. » faibles et sans volonté dès q u e le gouvernail de l'état fut placé sans contestation entre leurs m a i n s «... L
1
L
1
L
1
30
discours, déclamations, t r e n n e n sich von der öffentlichen Meinung, o h n e eine U n o r d n u n g verhindern zu können, » se privèrent seulement des m o y e n s qu'ils avaient p o u r diriger le torrent. Le club des jacobins était alors le t h e r m o m è t r e de l'opinion publique. Il était bien rare que la m a j o r i t é des Français c a s s â t ses a r r ê t s . « L a n g e Zeit hier G e s e t z dictirt d u r c h L
1
1
L
35
Girondins, selbst vor d e m E n d e der assemblée constituante die L a m e t h s verjagt und die constitutionnels getrieben » d a n s l'enceinte impopulaire des feuillants. « N a c h d e m 10. Aug. überschritten, in Opposition mit den Jakobinern. Der Conseil des ministres provisoire, d e m die Girondins am 10. Aug. die E x e k u t i v e M a c h t anvertraut, ohnmächtig » d è s q u e le parti L
1
L
40
1
auquel il tenait se fut r e n d u i m p o p u l a i r e «, » l ' a u t o r i t é e x e c u t i v e fut de fait e x e r c é e par les c o m m u n e s et surtout par la commune de Paris, c o m L
285
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) p o s é e d ' h o m m e s vigoureux et chéris du peuple. Les élections de la capitale furent faites sous l'influence de la c o m m u n e d o n t les principaux m e m b r e s furent é l u s . « p. 53, 54. D a h e r die attitude hostile des Girondins. » t o u s les d é p u t é s c o n n u s par quelque énergie et quelque patriotisme furent affiliés, à leur arrivée à Paris, à la société des Jacobins, ou la c o m m u n e avait u n e g r a n d e influence. L e s m ê m e s d é p u t é s siégèrent au c ô t é g a u c h e ; ce fut assez pour porter la Gironde sur les b a n c s de la droite. L e s jacobins ayant r e p o u s s é leur autorité, étaient d e v e n u s leurs e n n e m i s « , e b e n s o die D e p u tirten, die auf der Seite der C o m m u n e u n d der D e p u t a t i o n v o n Paris sassen. 55. » A i n s i d o n c , au commencement de la session, la c o n v e n t i o n n'était pas divisée en p a r t i s . . . Seulement il s'élevait d a n s son sein u n e coterie ambitieuse qui voulait imposer ses opinions à l'assemblée, et qui s'apprêtait à guerroyer pour venger des blessures faites à son a m o u r - p r o p r e et satisfaire ses r a n c u n e s particulières. « p. 55. Danton, p. 56, 57. Robespierre, Marat. 57, 58. » l e parti de la Gironde n'était pas n o n plus c o m p o s é en majorité de traîtres, m a i s il en recelait d a n s son sein. N o n , il ne voulait pas la ruine de la république, mais ses théories y c o n d u i s a i e n t . « p. 59. Die Girondins die A g r e s s e u r s , die M o n t a g n a r d s z u n ä c h s t defensiv, ibid. 2 1 . S e p t e m b e r 1792 beginnt der C o n v e n t seine Sitzung. Präsident: Pétion. [p. 60.] Danton. 60, 6 1 , 62. Die 2 ersten D e k r e t e der V e r s a m m l u n g auf Dantons Vorschlag: 1) »Keine Constitution o h n e A n n a h m e d e s Volks.« 2) » s û r e t é des pers o n n e s u n d propriété s o u s la sauvegarde de la n a t i o n . « Auf Grégoires Vorschlag einstimmig: 3) Abschaffung des K ö n i g t h u m s , [p. 6 2 - 6 3 . ] / |[4]| Girondins beginnen d e n Kampf, p. 63. 24. Sept. schlägt Kersaint, sprechend d e s dangers qui m e n a ç a i e n t la Convention d a n s la c a p i t a l e , vor, eine d é p a r t e m e n t a l e force um sie zu berufen, p. 63. Girondins gegen die C o m m u n e , die seit d e m 10. Aug. sie annihilirt, e b e n s o gegen D a n t o n , der im conseil exécutif geherrscht, [p. 64.] Die D e p u t a t i o n v o n Paris hat fast alle vor der Constituirung des K o n v e n t s einen Teil der C o m m u n e des 10. A o û t gebildet. (63.) Z o r n daher der Girondins » contre cette redoutable c o m m u n e et particulièrement contre la deputation de P a r i s . « p. 63, 64. M a n sieht also: Die Girondins wollten sich für ihre Niederlage u n d Nichtigkeit w ä h r e n d des Interregnums vom 10. August an rächen. Joseph Égalité Orléans u n d Jean-Paul Marat. p. 64, 65. » U n tel h o m m e (Marat) n ' e û t jamais e x e r c é la m o i n d r e influence, si 1
L
5
1
10
L
1
L
1
15
L
1
L
1
20
25
1
L
L
30
1
35
L
1
1
L
286
L
40
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires les girondins, en p o u r s u i v a n t d a n s sa p e r s o n n e le principe m ê m e de l'énergie, n ' e u s s e n t accru son i m p o r t a n c e et ne lui e u s s e n t fourni l'occasion de m o n t r e r au m o i n s le c a l m e , la c o n s t a n c e , le sang-froid et le m é p r i s d e s injures qui c a r a c t é r i s e n t la véritable conviction et le d é v o u e m e n t . « p. 65. 24. Sept. v e r s t e c k t e r Angriff auf die C o m m u n e u n d m e h r e Deputirte v o n Paris » d e vouloir organiser la d i c t a t u r e . « [p. 65—66.] 25. Sept. B a r b a r o u x et R e b e c q u i klagen R o b e s p i e r r e an. Danton predigt Eintracht, p. 66, 67. Die Girondins setzen d e n c o u r s d e s d é n o n c i a t i o n s fort. Vergniaud gegen M a r a t . 67. Marat, p. 68, 69. Die Streitigkeiten setzen sich alle T a g e fort: » l a division e n t r e les ministres Roland et D a n t o n , les t o r t s i m p u t é s à la c o m m u n e de Paris, les placards de M a r a t étaient les p r é t e x t e s de c e s inutiles c o m b a t s . « p. 69. Sieg schien fast immer auf Seite der Girondins. S. 70. Die Majorität n o c h nicht systematisch organisirt, u n b e s t i m m t s c h w a n k e n d . » A i n s i un g r a n d n o m b r e de républicains énergiques v o t è r e n t l o n g t e m p s avec le c ô t é droit ; d e c e n o m b r e étaient Philippeaux, C a m b o n , C a m b a c é r è s e t c . « p . 70. 29 Septembre R o l a n d , z u m D e p u t i r t e n erwählt d u r c h d a s D e p a r t e m e n t de la S o m m e , kündigt dem C o n v e n t an Quittirung der F u n k t i o n e n d e s Ministers d e s I n n e r n , Buzot fordert, » q u e le ministre fût prié de rester à son p o s t e ; tous les girondins Γ a p p u y è r e n t . η « P h i l i p p e a u x schlägt v o r » d ' é t e n d r e l'invitation à D a n t o n «, D a n t o n s Opposition: » l a seule manière possible de retenir R o l a n d à son p o s t e , est de p r o n o n c e r l'invalidité de son é l e c t i o n . « Kampf, Brief R o l a n d s etc. p. 70, 7 1 . Auflösung der C o m m u n e v o n Paris decretirt. p. 73, 74, 75. 1
5
1
L
1
L
10
L
1
15
L
1
20
L
1
L
L
1
25
» C h a q u e jour les a c c u s a t i o n s r é c i p r o q u e s se r e p r o d u i s a i e n t avec u n e nouvelle fureur : le c ô t é droit c o m m e n ç a i t toujours l'attaque en s ' a p p u y a n t de faits antérieurs à la r é u n i o n de la c o n v e n t i o n et il se servait c o n s t a m m e n t de l'espèce de r é p u g n a n c e q u e M a r a t inspirait à t o u t e l'assemblée p o u r 30 incriminer toute la M o n t a g n e . « p. 78 cf. 79. » scènes de parti, au milieu desquelles les élus du p e u p l e c o n s u m a i e n t un t e m p s p r é c i e u x et d e s f o r c e s qu'ils e u s s e n t dû diriger t o u t entières c o n t r e les e n n e m i s de la F r a n c e . « p . 79. 29 Octobre. Roland, Louvet Anklage gegen R o b e s p i e r r e , p. SO sqq. 35 »Jui (Louvet) e t Barbaroux étaient, sans a u c u n d o u t e , les seuls hommes d'action de leur p a r t i . « p. 81. » Véloquence diffuse et bavarde de ce d e r n i e r . « (Robesp.) p. 82. » L e s c o m i t é s de la c o n v e n t i o n et la c o n v e n t i o n elle-même s'occupaient de toutes les b r a n c h e s de l'administration et faisaient par d e s d é c r e t s d e s 40 actes n o m b r e u x / |[5]| et fréquents d'autorité e x e c u t i v e . D ' u n autre c ô t é , les municipalités s'étaient aussi e m p a r é e s d ' u n e g r a n d e partie de l'administraL
1
L
1
1
L
1
1
L
L
287
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) tion. P o u v o i r civil, pouvoir militaire, pouvoir judiciaire m ê m e , rien n'était parfaitement r é g l é . . . d è s q u e , par d e s fonctions q u e l c o n q u e s u n e r é u n i o n de citoyens était appelée à s'occuper de la c h o s e publique, elle s'ingérait en m ê m e t e m p s d a n s les affaires les plus étrangères à la mission qui lui était c o n f i é e . . . . S'il existait u n e infinité de pouvoirs de fait, un seul être colléetif, la convention réunissait de droit toute l'autorité du corps social et elle en usait souvent ; législatrice par ses d é c r e t s , administrative par ses c o m i t é s , elle e x e r ç a i t e n c o r e le pouvoir judiciaire par la m a n i è r e d o n t elle é t e n d a i t le droit d ' a e c u s a t i o n . « p. 85. 1
L
1
L
5
1
» c o m m e état transitoire entre la m o n a r c h i e détruite et la république à organiser, c o m m e m o y e n de guerre c o n t r e l'aristocratie, l'émigration et l'étranger, cette c o n c e n t r a t i o n de t o u s les pouvoirs était un s y m p t ô m e h e u r e u x , et je dirai plus i n d i s p e n s a b l e . « p. 86. » C e sont e u x (se. les Girondins) q u i réclamaient des d é c r e t s d'accusation c o n t r e leurs collègues ; ce sont e u x qui, en livrant M a r a t au tribunal révolutionnaire, o n t violé l'inviolabilité des élus du p e u p l e . « p. 87. 16 Décembre. Motion Buzots zur A u s t r e i b u n g O r l é a n s u n d seiner S ö h n e ; B u z o t u n t e r s t ü z t v o n L o u v e t u n d Lanjuinais. [p. 86, 87.] Rolands Umtriebe, p. 88, 89. » M a l g r é leurs p r é v e n t i o n s c o n t r e n o u s Louvet, Roland, Guadet, Pétion, Gensonné étaient de véritables et sincères r é p u b l i c a i n s . « p. 90. U e b e r die Girondins p. 90, 9 1 . » L e s dissensions qui troublaient les délibérations de la c o n v e n t i o n nationale s'introduisirent bientôt au sein du conseil exécutif. S e r v a n ayant été obligé de quitter le ministère de la guerre à c a u s e de sa m a u v a i s e s a n t é , la c o n v e n t i o n n o m m a de confiance à sa place, sur la p r é s e n t a t i o n de R o l a n d , l e c i t o y e n P a c h e , e m p l o y é d a n s les b u r e a u x d e l'intérieur. L e n o u v e a u ministre ne partagea p a s les haines et les v u e s de son p r o t e c t e u r . « p. 9 1 . » P e n d a n t c e s éternelles querelles, les comités de la c o n v e n t i o n n ' a v a i e n t p a s é t é inactifs c o m m e elle ; le comité de défense générale avait sous l'influence de Carnot, secondé n o s a r m é e s et p r é p a r é nos victoires ; le c o m i t é de la comptabilité, dont Cambon était le r a p p o r t e u r habituel, avait c r é é d e s r e s s o u r c e s à l'aide de ce papier-monnaie, qui, s o u s le n o m d'assignats, a été tant et si souvent décrié, et de la v e n t e des biens n a t i o n a u x . « p. 92, 93./ χ |[6]| » L A la fin de janvier 1 7 9 3 1 . . . L les m o n t a g n a r d s avaient quitté la défensive, sur laquelle ils s'étaient peut-être t e n u s t r o p l o n g t e m p s p o u r attaquer à leur tour la G i r o n d e . « p. 100. N a c h dem T o d v o n Michel Lepelletier S a i n t - F a r g e a u . . . » l a majorité cessa d'être a s s u r é e a u x g i r o n d i n s . « p. 101. Danton, p. 163 sq. | L
10
1
1
L
L
15
1
L
20
1
L
25
1
L
30
1
35
1
L
1
288
40
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires
/ 1 / Kampf der Montagnards und Girondins.
5
10
Mit d e m 10. August 1792 beginnt ein Interregnum. O h n m a c h t der assemblée législative, O h n m a c h t des Ministeriums, das aus ihr emanirt w a r . D a s G o u v e r n e m e n t geht auf die Volksversammlungen u n d Municipalitaeten über, improvisirte C e n t r e n des G o u v e r n e m e n t s , E m a n a t i o n e n der A n a r c h i e m u ß t e n sie der A u s d r u c k der V o l k s b e w e g u n g sein, d e n n ihre M a c h t n u r die M a c h t der Volksmeinung, (p. 44, 45.) V o n da an Theilung unter den Einflußreichen. Eine Parthei will die d u r c h d e n 10. August gestörte O r d n u n g wieder herstellen, die b e s t e h e n d e n G e s e t z e zur E x e k u t i o n bringen. Die H a u p t m i t glieder des Ministeriums und der assemblée législative Chefs dieser Parthei. Die andre Parthei erkennt in der A n a r c h i e das einzige m o b i l e d'action" , in dem E n t h u s i a s m u s , d e n sie erzeugt, die E r s e t z u n g einer fertigen Organisation, die einzige M a c h t des W i d e r s t a n d e s nach A u s s e n und n a c h Innen. Diese M ä n n e r H e r r e n der C o m m u n e v o n Paris, fast aller Municipalitäten v o n Frankreich, eine Stimme (Danton) im Ministerium, (p. 45, 46.) Die Girondins (die erstere Parthei) setzen d e m Volksstrom kein wirksames Mittel entgegen. Ihre T h e o r i e n b e s c h r ä n k e n sich in der Praxis auf R e d e n und Deklamationen, w e l c h e ihre Unpopularität vollenden, o h n e den geringsten Einfluß auf die Entwicklung a u s z u ü b e n . W ä h r e n d dieser Zeit treibt die C o m m u n e v o n Paris die Bürger n a c h d e n G r e n z e n ; die L ä r m k a n o n e von S t u n d e zu S t u n d e d o n n e r n d , v e r k ü n d e t die öffentlichen G e f a h r e n ; alle citoyens lassen sich in die Sectionen einschreiben, um gegen den Feind zu m a r c h i r e n . Die Septembertage ereignen sich w ä h r e n d dieser Zeit. Sie unterdrückt, w ä r e alles öffentliche L e b e n erloschen, (p. 46, 47.) In d e n P r o v i n z e n detestirt m a n die S e p t e m b e r m o r d e , aber m a n dankt den M ä n n e r n , die das insurrektionelle Fieber unterhalten, um die Feldlager mit Bürgersoldaten zu füllen. M a n v e r a c h t e t die Girondins, die o h n e Kühnheit, um die Bürger gegen die f r e m d e n T r u p p e n zu treiben, nicht einmal einen energischen W i d e r s t a n d den V e r b r e c h e n entgegenzusetzen wissen, die sie verfluchen, deren sie sich als einer Quelle von Rekriminationen gegen ihren kräftigen Gegner bedienen. W ä h r e n d dieser stürmischen Zeit finden die Wahlen Statt. Bei Eröffnung des C o n v e n t s die insurrektionelle B e w e g u n g n o c h in Paris, die C o m m u n e allmächtig. Die Girondins trennen sich zuerst von den Montagnards. Wie wenig die 1
L
15
20
25
30
35
289
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) n e u a n k o m m e n d e n M o n t a g n a r d s Theilungen suchen, beweist die fast einstimmige Wahl Pétions z u m Präsidenten des C o n v e n t s ; e b e n s o die a n d e r n Glieder des B u r e a u s gewählt unter den einflußreichen Gliedern der lezten Versammlung. Die n e u a n k o m m e n d e n Deputirten w u ß t e n fast alle nichts von den innern Spaltungen. Robespierre und Pétion, D a n t o n und G u a d e t geniessen gleichmässig ihre Achtung. Die einzige Parthei, die mit einem fertigen S y s t e m u n d v o r h e r geregelten Plan in den C o n v e n t tritt (die Girondins), n i m m t Platz auf der r e c h t e n Seite. Indem sie ihre früheren B ä n k e (auf der linken) verlassen u n d sich in M a s s e auf die rechte Seite werfen, erklären sie d e n n e u a n g e k o m m n e n Republikanern d e n Krieg, die sich auf die linke Seite als die traditionelle des Patriotismus werfen. Die Girondins hatten die Majorität der assemblée législative beherrscht, zugleich d e n Jakobinerklubb. Zur Zeit des 10. Augusts glaubten sie F r a n k reich in ihren H ä n d e n . D e n N a t i o n a l c o n v e n t berufend, ahnten sie keinen Augenblick, daß eine v o n ihnen unabhängige Majorität sich bilden kö[nne.] Aber die 42 Tage Interregnum änderten den Stand der Dinge und den C h a r a k t e r der W a h l e n . Die assemblée législative, also die Girondins, hatten einige Energie in d e m K a m p f gegen den Hof gezeigt. Sie zeigten sich s c h w a c h und willenlos, sobald das Staatsruder unbestritten in ihre H a n d gegeben war. Sie w u ß t e n den am 10. August entfesselten Strom nicht aufzuhalten; sie w a r e n so ungeschickt, ihm D e k l a m a t i o n e n entgegenzustellen. Sie t r e n n t e n sich v o n der öffentlichen Meinung, o h n e irgend eine U n o r d nung verhindern zu k ö n n e n . Sie b e r a u b t e n sich nur der Mittel, die sie hatten, um die Ereignisse zu lenken. Der Jakobinerklubb w a r damals das T h e r m o m e t e r der öffentlichen Meinung. Seit lange diktirten die Girondins hier G e s e t z e . Selbst vor d e m Schluß der assemblée constituante h a t t e n sie die L a m e t h s entthront und die Constitutionellen in die unpopulairen Hallen der feuillants gejagt. N a c h d e m 10. August Hessen sie sich ihrer Seits überschreiten: ihre Popularität ging verloren, fast alle verliessen sie eine GeSeilschaft, deren Dienste sie a u s p o s a u n t | /2/ hatten, so lange sie ihren A n sichten applaudirte, die [sie] nur m e h r als eine H ö h l e v o n Aufrührern bet r a c h t e t e n , sobald sie anders d a c h t e als sie. Die Girondins hatten ferner den 10. August ein provisorisches Ministerconseil mit der exekutiven Gewalt bekleidet. Dieß Conseil o h n e S t ü t z e n in der N a t i o n war ohnmächtig, sobald die Parthei, der es angehörte, u n p o p u lair geworden. Die exekutive Gewalt w u r d e faktisch ausgeübt durch die C o m m u n e n und namentlich d u r c h die C o m m u n e v o n Paris, z u s a m m e n gesezt v o n kräftigen V o l k s m ä n n e r n . Die W a h l e n der H a u p t s t a d t fanden unter dem Einfluß der C o m m u n e statt. Ihre Hauptglieder w u r d e n gewählt.
290
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires
5
10
15
20
25
30
35
40
D a h e r die feindliche Haltung der Girondins v o n den ersten Augenblicken des C o n v e n t s . Alle n e u e n Deputirten, die b e k a n n t w a r e n d u r c h einige Energie und Patriotismus, w u r d e n bei ihrer Ankunft dem Jakobinerklubb affiliirt, wo die C o m m u n e einen g r o s s e n Einfluß hatte. Die nämlichen Deputirten n a h m e n Platz auf der linken Seite. Reichte hin um die Girondins auf die R e c h t e zu werfen. Die Jakobiner w a r e n ihre Feinde g e w o r d e n , sie bezeichneten ihre n e u e n Gegner als Jakobiner. Ursprünglich n u r Feinde der C o m m u n e und der D e p u t a t i o n v o n Paris, begriffen sie alle in ihren H a ß , die an deren Seite sassen, w e l c h e die Jakobiner frequentirten, welche leidenschaftliche Republikaner w a r e n . Also im Anfang der Sitzung war der C o n v e n t nicht getheilt, eine c o m p a c t e M a s s e von Republikanern, vereinigt durch ein gemeinschaftliches Gefühl, sonst über viele P u n k t e uneinig. N u r erhob sich in seiner Mitte eine ehrsüchtige Cotterie, w e l c h e der V e r s a m m l u n g ihre M e i n u n g e n aufdrängen wollte und sich z u m Krieg bereitete, um W u n d e n zu r ä c h e n , die ihre Eigenliebe erhalten hatte und um ihre Privatrankünen zu befriedigen. Die Majorität der Girondins nicht Verräther, aber V e r r ä t h e r in ihrem S c h o o ß ; der Ruin der Republik nicht ihr Wille, aber C o n s e q u e n z ihrer Theorien; daher sich die wenigen Royalisten des C o n v e n t s sich ihnen anschlössen. Sie die Angreifenden; der Berg lang defensiv; die Girondins w u ß t e n ihre Eigenliebe nicht d e r öffentlichen Sache zu opfern, (p. 47—59.) D e n 21. September 1792 Eröffnung des C o n v e n t s . Pétion Präsident. Danton legt seine F u n k t i o n e n als Justizminister nieder. R e d e der Versöhnung. K e i n e Constitution als die d u r c h die Majorität der PrimairverSammlungen a n g e n o m m e n e k ö n n e existiren. Erklärung über die Sicherheit des E i g e n t h u m s sei zu dekretiren. Beide Vorschläge v o n D a n t o n in D e k r e t e (die ersten des C o n v e n t s ) verwandelt. D a n t o n bezeichnet in seiner R e d e die Agitation des Volks als v o r ü b e r g e h e n d nothwendig, nun m ü s s e die constituirte Gewalt d e s C o n v e n t s an die Stelle treten, die Exagération abgelegt werden. Einstimmige Abschaffung d e s K ö n i g t h u m s auf Grégoires Motion. A u s der ersten Sitzung des C o n v e n t s sieht m a n den W u n s c h d e s Bergs nach allgemeiner V e r s ö h n u n g im Interesse der Ordnung und der Freiheit. Die Girondins zeigen gleich Sucht, sich zu r ä c h e n . Den 24. September schlägt Kersaint, v o n d e n Gefahren der H a u p t s t a d t sprechend, vor, eine beträchtliche Departementalmacht um sie zu berufen. Dieß die erste Kriegserklärung der Girondins, die grossen Z o r n gegen die Deputation von Paris, weil die Girondins, welche Mitglieder der assemblée législative g e w e s e n , annihilirt w o r d e n d u r c h die Action der C o m m u n e u n d D a n t o n s Herrschaft im Conseil exécutif. Jean-Paul Marat und Joseph Égalité bieten namentlich den Girondins
291
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Gelegenheit zu gehässigen Imputationen gegen den Berg, einerseits des Blutdurstes und [der] A n a r c h i e , andrerseits des Ehrgeitzes u n d Royalismus. 24. Sept. indirekte Beschuldigung der C o m m u n e v o n Paris n a c h der Diktatur zu streben. 5 25. Sept. Rebecqui und Barbaroux n e n n e n R o b e s p i e r r e als K a n d i d a t der Diktatur. D a n t o n predigt von n e u e m E i n t r a c h t ; entschuldigt die C o m m u n e : eine extralegale Gewalt sei nöthig g e w e s e n unter der s c h w a c h e n F ü h r u n g der assemblée législative, es sei zur Ordnung n u n z u r ü c k z u k e h r e n . Girondins g e h n nicht ein auf D a n t o n s admonitoria, sie k o m m e n zurück auf die 10 Vergangenheit, um hier fortwährende G e g e n s t ä n d e zu Rekriminationen zu suchen. Angriff von Vergniaud und Boileau auf Marat. M a r a t s b r a v e Erwiederung. V e r s a m m l u n g geht zur T a g e s o r d n u n g über. Aber die b e g o n n e n e n Feindseeligkeiten d a u e r n fort. E i n e entscheidende T h a t u n d die Spaltung z w i s c h e n 15 Roland u n d D a n t o n a b w a r t e n d , w a r e n die angeblichen F r e v e l der C o m m u n e v o n Paris u n d M a r a t s Placate P r é t e x t e dieser nutzlosen K ä m p f e . Der Sieg schien fast immer auf Seite der Girondins zu neigen. Die Majorität war w ä h r e n d dieser ersten K ä m p f e n o c h nicht organisirt, unbestimmt hin und her s c h w a n k e n d . G r o s s e Zahl energischer Republikaner stimmen lange 20 Zeit mit d e r R e c h t e n : so PMippeaux, Cambon, Cambacérès etc. 29. September Roland, z u m Deputirten des D e p a r t e m e n t s der S o m m e ernannt, kündigt der V e r s a m m l u n g an, d a ß er seine F u n k t i o n e n als Minister des Innern verlassen w e r d e . R e c h t e Seite bezeugt ihr B e d a u e r n : B u z o t schlägt vor, Roland zu bitten, auf seinem P o s t e n zu bleiben, Phelip- 25 p e a u x die Einladung auf D a n t o n a u s z u d e h n e n , der widersezt sich, eine E i n ladung sei unter der W ü r d e des C o n v e n t s ; die einzige Art, Roland auf seinem P o s t e n zurückzuhalten, sei, die Nichtigkeit seiner W a h l a u s z u s p r e c h e n . Girondins b e s t e h n auf der Einladung. Valazé erklärt d e n N a m e n Rolands heilig für ihn. L o u v e t , B a r b a r o u x überhäufen ihn mit L o b . Dießmal e r h e b e n 30 sich die M ä n n e r des C e n t r u m s , B a r r è r e , L a c r o i x , Thuriot, w e l c h e der Rechten oft die Majorität gaben, o h n e ihr anzugehören, sich gegen B u z o t s Vorschlag. 30. September Roland schreibt einen Brief an den C o n v e n t , w o r i n er erklärt Minister blei[ben] zu wollen, lobt sich sehr in diesem Brief, schul- 35 meistert seine Gegner | / 3 / schuldigt D a n t o n indirekt an; alle diese V o r w ü r f e gegen D a n t o n und die C o m m u n e beziehn sich auf T h a t s a c h e n , die der Vereinigung des C o n v e n t s v o r a u s g e h n , Zeugnisse von dem H a ß einer besiegten Parthei gegen die Sieger. J e d e n Tag verfolgt die R e c h t e die C o m m u n e , vertheidigt d u r c h die 40 Deputirten von Paris. Endlich die Auflösung dieser revolutionairen Obrig-
292
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires
5
10
15
20
25
30
35
40
keit befohlen; sie angehalten, ihre R e c h n u n g abzulegen. N e u e r Streitgegenstand präsentirt sich. Das comité de surveillance der C o m m u n e kündigt dem C o n v e n t die Saisie v o n wichtigen Papieren an, die Licht über die V e r räthereien des H o f s werfen w ü r d e n , worin m e h r e Deputirte sich c o m p r o mittirt fänden. Es verlangte sich dieses D e p o t s nicht e n t ä u s s e r n zu m ü s s e n und in Funktion zu bleiben bis z u m günstigen M o m e n t d a v o n G e b r a u c h m a c h e n zu k ö n n e n . Die Girondins erblicken hierin den offnen W u n s c h der C o m m u n e , sich in ihren F u n k t i o n e n zu perpetuiren, die M o n t a g n a r d s sehn in ihren Gegnern L e u t e , interessirt die W a h r h e i t zu ersticken. Die Diskussion erhält jede Parthei in ihren Vorurtheilen. Die A k t e n s t ü c k e endlich übergeben einer Commission v o n 25 R e p r e s e n t a n t e n , w o r u n t e r w e d e r Mitglieder der C o m m u n e , n o c h der D e p u t a t i o n v o n Paris n o c h der assemblée constituante und législative. Ergiebt nichts w e d e r gegen die C o m m u n e noch gegen die Girondins. Selbst des Deputirten Joseph Delaunays (Girondins) Bericht spricht wesentlich für die C o m m u n e . Die wechselseitigen Anklagen wiederholen sich täglich mit neuer W u t h , die R e c h t e beginnt immer die A t t a q u e auf T h a t s a c h e n sich stützend, die der Vereinigung des C o n v e n t s v o r h e r g e h n . Die Freiheit der Meinungen immer v e r k a n n t , w e n n ein Mitglied der L i n k e n sprechen wollte; R o b e s p i e r r e durch Geschrei und Injurien von der Tribüne g e s t o s s e n ; Marat k a m nur durch Hartnäckigkeit z u r Möglichkeit der Antwort. Bisher hat die R e c h t e beständig die Majorität; die M o n t a g n e stimmt mit ihr, sobald es Principienfragen, Herstellung der Ordnung, E x e k u t i o n der G e s e t z e gilt. Roland wiederholt immer in seinen R a p p o r t s an den Convent, daß die V e r b r e c h e n des interregnum zu bestrafen blieben, mischt indirekte Inculpationen gegen R o b e s p i e r r e u n d D a n t o n ein; gegen die Deputation v o n Paris. Roland w ü t h e n d , daß ihn die Ueberlegenheit D a n t o n s im Conseil ecrasirt hatte. 29. Oktober bringt Roland einen Bericht in den Convent, worin R o b e s pierre von n e u e m designirt war. R o b e s p i e r r e auf der Tribüne um sich zu vertheidigen, u n t e r b r o c h e n v o m L ä r m der Girondins und d e n beständigen U n t e r b r e c h u n g e n des Präsidenten Guadet. Louvets Angriff auf R o b e s p i e r r e . 5. November. A n t w o r t R o b e s p i e r r e s . T a g e s o r d n u n g v o n allen Seiten reklamirt, selbst Vergniaud, G u a d e t , Pétion unterstützen sie. Um L o u v e t blieben nur Salles, B a r b a r o u x , Lanjuinais, Larivière. Tagesordnung fast einstimmig proklamirt. B a r b a r o u x reklamirt n o c h das W o r t , um die A n klage zu u n t e r s t ü t z e n , steigt n a c h h e r zur Barre herab u n d wollte als Petitionair und selbst als Angeklagter sprechen. Diese unanständige S c e n e
293
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) verlängert sich und endet, wie gewöhnlich, o h n e d a ß die V e r s a m m l u n g irgend einen Beschluß faßte, (p.60-83.) 16. December. Thuriot läßt die unité und indivisibilité der Republik p r o klamiren. Buzot macht eine Motion auf Austreibung des H e r z o g s von Orléans und seiner S ö h n e ; unterstüzt durch L o u v e t u n d Lanjuinais. Die Girondins m a c h e n so den ersten V e r s u c h , die N a t i o n a l v e r s a m m l u n g zu decimiren. Uebrigens die Girondins befreundet mit den K r e a t u r e n von Orléans, D u m o u r i e z , Sillery, Biron, Valence. Offne Partheilichkeit der Minister für die Girondins. Als L o u v e t den R o b e s p i e r r e anklagt, hatte der C o n v e n t den D r u c k der Anklage u n d der Vertheidigung verordnet. Roland ließ haufenweise L o u v e t s R e d e verbreiten mit den W o r t e n : Imprimé par ordre de la convention u n d b e s c h r ä n k t e die Vertheilung von R o b e s p i e r r e s R e d e auf die Mitglieder des C o n v e n t s . So sollte bei dem Publicum der Schein hervorgebracht w e r d e n , als sei eine Art v o n Tadel gegen R o b e s p i e r r e verhängt w o r d e n . Dieselbe Spitzbüberei erneuerte sich bei dem D e k r e t über die Vertreibung der B o u r b o n e n . Vor der L e s u n g der Procès-verbal, welches seine A d o p t i o n constatirte, d. h. e h e seine Redaktion n a c h der Regel durch die Majorität bewilligt war, w u r d e sein D r u c k schnell expedirt und seine Verschickung in die 84 D e p a r t e m e n t e durch Rolands Sorgfalt bewirkt, w ä h r e n d die Vertagung über das Schicksal von Philippe Égalité nicht derselben Oeffentlichkeit überliefert w a r d . So k o n n t e m a n glauben, daß die Anhänger Orléans d e n R a p p o r t eines D e k r e t s , welches ihn betraf, den andern M o r g e n durch U e b e r r u m p e l u n g a b g e w o n n e n hätten. Die Uneinigkeit, welche die Deliberationen des N a t i o n a l k o n v e n t e s störte, schlich sich bald in den Schooß des exekutiven Conseils ein. Servan, aus Kränklichkeit abgehend, e r n a n n t e der C o n v e n t auf Rolands Vorstellung Fache, beschäftigt im Bureau des Ministeriums des I n n e r n , an seinen Platz. P a c h e will selbstständig sein, dabei frequentirt die Jakobiner. P a c h e guter Patriot, schlechter Kriegsminister. I n d e m ihn die Girondins des V e r r a t h s beschuldigten, verdoppelten sie die Rekriminationen, w e l c h e sich seit langer Zeit gegen Roland e r h o b e n . Assignaten, Gesetz in Bezug auf Ausübung des Cultus (cf. S. 93), Dekret über die Lebensmittel, cf. die R e d e v o n L e v a s s e u r , p. 94 sqq.| /4/ K u r z e Zeit n a c h d e m D e k r e t über die Subsistenzmittel die Diskussionen in Bezug auf den P r o z e ß L u d w i g s X V I . N e u e Erbitterung bei dieser Gelegenheit. Ende Januar 1793 wie im Anfang des C o n v e n t s gegenstandslose Feindseeligkeiten. Aber grosse V e r ä n d e r u n g in den Dispositionen der V e r s a m m lung. Der Berg aus der Defensive in die Offensive übergegangen. Krieg der Partheien b r e n n e n d , Empfindung, d a ß m a n von nun an zu keiner Organi-
294
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires
5
io
15
20
25
30
sation der Republik schreiten k ö n n e o h n e vollständige Vernichtung einer der beiden Partheien. Der Meuchelmord v o n Michel Lepelletier Saint-Fargeau führte eine Explikation und offnen B r u c h z w i s c h e n d e n E x t r e m e n herbei. Der Sumpf e r m ü d e t v o n der intriganten L a u n e und der Eitelkeit der Girondins, vereinigt sich oft gegen sie mit dem Berg. Rolands Demission angenommen. 28. Januar Buzot denuncirt das comité de sûreté générale (worin ausser den Girondins m e h r e M o n t a g n a r d s , Tallien, Chabot, Bazire) wegen Verhaftung eines Journalisten und verlangt seine Auflösung. Die Girondins w a r e n gewohnt eher eine Institution aufzuopfern-, als sie unter den H ä n d e n ihrer Gegner F r ü c h t e tragen zu lassen. (S. 84—103.) 8. März. G r o s s e Aufregung wegen den belgischen Kriegsunfällen unter Dumouriez. Commissaire in alle Sektionen [von] Paris geschickt, um die Bürger zu den Waffen zu rufen, e b e n s o in die D e p a r t e m e n t e . 9. März. Die Commissaire Statten Bericht ab. M a n verlangt G a r a n t i e n gegen die Conspirationen im Innern. E t a b l i s s e m e n t eines a u s s e r o r d e n t lichen Kriminalgerichts o h n e Appell für das Urtheil aller Verräther, Verschwörer und Contrerevolutionaire dekretirt. G r o s s e Aufregung in der Hauptstadt. Die P r e s s e n v o n G o r s a s zerschlagen, er zur Flucht gezwungen. D a s Volk w a r so aufgeregt, d a ß es eines D é c r e t s des C o n v e n t s bedurfte, um die Bäcker in ihr B a c k h a u s u n d die P o s t b e a m t e n zur Expedition d e r D e p e s c h e n zurückzuschicken, [p. 108—110.] 10. März. D e b a t t e n über die Organisation des Revolutionstribunals. Grosse Aufregung in Paris. Abendsitzung des C o n v e n t s um 9 U h r . Die Bänke der R e c h t e n fast entblösst. N a c h Mitternacht n e h m e n die vereinigten Haufen in den C h a m p s - E l y s é e s einen aufrührerischen Charakter an. M a n begibt sich in den Jakobiner- und Cordelierklubb, predigt Insurrektion gegen den Convent. Diese Vorschläge durch die M o n t a g n a r d s zurückgewiesen. 11. März. Dekret in Bezug auf das Revolutionstribunal. 12. März. Marat erhebt sich gegen die A t t e n t a t e v o m 1 0 . 13. März. Klagen u n d Angriffe der Girondins in Bezug auf den 1 0 M ä r z , [p. 112-122.] Die aufrührerischen Bewegungen in Paris v o m 10. M ä r z w a r e n d u r c h alle Partheien genährt w o r d e n , weil alle Partheien Theil an der Aufregung g e n o m m e n hatten, einer Aufregung, hervorgerufen, um das Volk n a c h den G r e n z e n zu treiben; die S c e n e n des 10. M ä r z w a r e n eine nothwendige Folge dieser Exaltation; der Berg, allein in der V e r s a m m l u n g sitzend, h a t t e in wenigen Stunden die d r o h e n d sich v e r k ü n d e n d e U n o r d n u n g gestillt; P a c h e und Santerre erhielten L o b für ihren Eifer; M a r a t und D u b o i s - C r a n c é ten
,en
35
40
295
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) hatten die beiden Clubs der Jakobiner u n d Cordeliers pacificirt u n d b r a c h t e n sie z u m Aufgeben ihrer finstern Projekte; M a r a t denuncirte zuerst die U n ruhen v o m 10. M ä r z ; er p r o v o c a t e das Anklagedekret gegen Fournier l'Américain, einen ihrer U r h e b e r ; L a s o u r c e , exaltirter Girondin, adressirt ihm Elogen in der Sitzung v o m 12. M ä r z ; endlich w u r d e ein Glied der R e c h t e n , welches in dieser nämlichen Sitzung M a r a t insultirt hat, durch einstimmige E n t s c h e i d u n g in d e n Procès-verbal mit Censur eingeschrieben trotz der revoltirenden Partheilichkeit, die m a n g e w o h n t war, gegen d e n ami du peuple auszuüben, [p. 122—123.] D a s Comité du salut publique w a r bei seiner ersten Organisation in grosser Majorität v o n Girondins z u s a m m e n g e s e z t . Einige Tage nach dem 10. M ä r z wollen die Girondins seine V e r a n t w o r t lichkeit auf den Berg wälzen. Die Stürme w u r d e n der gewöhnliche Z u s t a n d des C o n v e n t s . T u m u l t u ö s e Scenen. Die Tribünen mischen sich oft in diese skandalösen U n t e r b r e c h u n gen ein. D a n n schrien die Girondins, es sei keine Sicherheit m e h r für sie in Paris, sie rufen die Departementalkräfte zu ihrer Hülfe. V o n ihrer Seite klagen die M o n t a g n a r d s ihre Gegner an, d e n Bürgerkrieg zu predigen. Einigemal vergehn Tage und N ä c h t e in diesen tristen D e b a t t e n . Bisher indessen n o c h die Unverlezlichkeit der Deputirten v o n allen Seiten respektirt. Die rechte Seite weicht zuerst v o n dieser Regel ab. M a r a t w u r d e auf G u a d e t s Motion in Anklagezustand versezt. D a s Legislationskomité redigirte einen Anklageakt, worin die Verurtheilung anticipirt war. M a r a t einstimmig vom Revolutionstribunal entlassen, im T r i u m p h d u r c h das Volk in den C o n v e n t zurückgeführt. Dieß Ereigniß von wichtigen Resultaten. Ein gerichtlicher Gang w a r den Partheistreitigkeiten der Deputirten gegeben; M a r a t s Verfolgung unmittelbares Vorspiel des 3 1 . Mai. [p. 125-129.] 18. März Niederlage D u m o u r i e z bei N e e r w i n d e n ; seine Briefe an den Conseil exécutif enthalten Beleidigungen gegen den C o n v e n t . (Dantons Urtheil über D u m o u r i e z . (p. 133.)) Die Girondins applaudiren seinen insolenten Briefen. 29. März ein Brief von D u m o u r i e z erregt die h ö c h s t e Indignation. Dekret. D u m o u r i e z solle vor den S c h r a n k e n erscheinen e t c . D u m o u r i e z Verrath. 3. April L a s o u r c e wagt D a n t o n als Complice von D u m o u r i e z zu d e n u n ciren. (Cf. p. 137.) D a n t o n erklärt den Girondins den Krieg. G r o s s e r Effekt v o n D a n t o n s R e d e . D a n t o n hatte eine V e r s ö h n u n g zwischen d e n beiden Seiten der V e r s a m m l u n g zu b e w i r k e n gesucht, [p. 131—143.]|/5/ O b gleich auf dem Gipfel des Berges sitzend, w a r er in gewisser Weise der Chef des Sumpfes. Er hatte oft die Leidenschaft der M o n t a g n a r d s getadelt, R o b e s p i e r r e s Mißtrauen b e k ä m p f t ; aufrecht erhalten, d a ß statt gegen die
296
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus René Levasseur (de la Sarthe) : Mémoires
5
10
15
20
25
30
35
40
Girondins zu kriegen, m a n sie zwingen m ü s s e , den Berg zu u n t e r s t ü t z e n , um gemeinschaftlich die öffentliche S a c h e zu retten. Selbst wenige Tage vor L a s o u r c e ' s Angriff hatte D a n t o n eine Conferenz mit den H a u p t c h e f s der r e c h t e n Seite gehabt, worin m a n ü b e r e i n g e k o m m e n w a r einstimmig zu marchiren und nur m e h r an den K a m p f gegen die F r e m d e n und die Aristokraten zu d e n k e n . D e r ganze Berg liebte D a n t o n , aber die Mehrzahl glaubte, daß er den Stand der Dinge schlecht beurtheile, wenn er eine Vereinigung zwischen dem Berg u n d den Girondins zu gründen hoffe. [p.143.] E n d e April und Anfang Mai n a h m e n die Diskussionen einen viel e r n s t e r e n Charakter an. K e i n e T r i b ü n e z ä n k e r e i e n m e h r , sondern Krieg auf L e b e n und Tod. J e d e der beiden Seiten begann den Sieg in der U n t e r s t ü t z u n g von aussen zu suchen. Aber der Berg, trotz dieses innern Zwistes, b e schäftigte sich ernsthaft mit den Angelegenheiten F r a n k r e i c h s , w ä h r e n d die Gironde nur an die Vernichtung ihrer Gegner d a c h t e u n d gänzlich das Staatsruder aus der H a n d gab. Im Lauf dieser 2 M o n a t e beschäftigte m a n sich mit der Frage des Maximum. Die r e c h t e Seite bekämpft diese Maaßregel durch Injurien. Sie warf Verletzung des R e c h t s des E i g e n t h u m s und B e drohung der E x i s t e n z der E i g e n t h ü m e r vor. Diese Deklamationen b e z w e c k t e n , die Mittelklasse gegen d e n Berg zu richten. Das M a x i m u m w a r d adoptirt. [p. 147, 150.] Die Girondins hatten immer die Majorität, w e n n es sich um Partheizänkereien handelte, so als m a n deliberirte über die Anklage M a r a t s , über die U n r u h e n des M ä r z , über die Petitionen der Sectionen, über die Commission der 12. Der Berg hatte die Majorität bei dem grossen allgemeinen I n t e r e s s e , so das M a x i m u m , die Mittel der revolutionairen Rekrutirung, das ausserordentliche Tribunal, die g e z w u n g e n e Anleihe e t c . [p. 150—151.] W ä h r e n d der Diskussion des M a x i m u m s ein Zwischenvorfall. Ducos auf der Tribüne, tadelnd die vorgeschlagne Maaßregel, die Sansculotten den Mittelklassen gegenüberstellend, e r h o b sich heftiger L ä r m auf einer der öffentlichen Tribünen. Guadet verlangt die Verlegung des C o n v e n t s n a c h Versailles. Akklamation auf der r e c h t e n Seite. L e v a s s e u r verlangt H a l t e n am Reglement, Säuberung der Tribüne, W i d e r s t a n d der R e c h t e n . Vergeblich rufen Philippeaux, Danton, L a c r o i x die V e r s a m m l u n g zur Erinnerung ihrer W ü r d e u n d ihrer gebieterischsten Pflichten. Vergebens verlangen sie, die wichtigsten Interessen nicht wegen eines u n b e d e u t e n d e n Vorfalls zu unterbrechen. Der Z o r n der Girondins m u ß t e sich abkühlen. L e b h a f t e Diskussion, Angriff auf die Autoritäten v o n Paris, D r o h u n g mit der R a c h e der Provinzen. M a n läutete so die Sturmglocke des Bürgerkrieges im Augenblick selbst, wo es sich um ein Interesse handelte, welches das Volk in Aufruhr sezte. Man wollte die beiden Volksklassen gegen einander aufhetzen.
297
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) D e r Berg mit der Parthei der V o l k s m a s s e , wo sich die nervigen A r m e u n d die energischen d é v o u e m e n t s finden, [p. 150—153.] Troubles der V e n d é e z u m w a h r e n Bürgerkrieg g e w o r d e n ; n e u e Anwerb u n g e n u n d n e u e s Ausgeben v o n fonds nöthig g e w o r d e n . D a n t o n , D e s m o u lins, Philippeaux, C o u t h o n suchen Mittel, um sie zu schaffen. D a s einzig mögliche Mittel den dringenden Ausgaben zu begegnen w a r die Mobilisation der Nationalgüter. E m p r u n t forcé (cf. p. 161 sqq.), welcher v o m U e b e r f l u ß der Bürger g e n o m m e n war.
5
Die Girondins, w e l c h e die Maßregeln des Bergs tadelten, stellten ihnen nicht einmal einen andern Plan gegenüber. Sie t h a t e n gar nichts, [p. 153 10 bis 163.]|
298
Exzerpte aus Werken ]ean-Baptiste Says und Frédéric Skarbeks Seite 1
Exzerpte aus Jean-Baptiste S a y : Traité d ' é c o n o m i e politique, Frédéric Skarbek : T h é o r i e d e s r i c h e s s e s s o c i a l e s , und Jean-Baptiste Say : C o u r s c o m p l e t d ' é c o n o m i e politique pratique
Jean Baptiste Say. Traité d'économie politique. éd. III. P a r i s 1817.
t.I.
5
liv. I. de la production des richesses, liv. IL de la distribution des richesses, liv. III. de la consommation des richesses. livre I. de la Production des richesses. »^ichesses ... d a n s son sens le plus é t e n d u . . . u n e certaine quantité 10 de choses qui ont u n e valeur .« p. 1. » il n ' y a de richesses que là où se t r o u v e n t des c h o s e s qui ont de la valeur par elles-mêmes. « p. 2. » D e u x choses ayant une valeur égale, quoique de différente n a t u r e , sont u n e richesse égale. Elles ont u n e valeur égale, lorsque généralement on consent librement à les échanger l'une contre l ' a u t r e . « p. 2. 15 » d ' o ù vient aux c h o s e s leur v a l e u r . . . elle naît des usages auxquels elles sont p r o p r e s . « p. 2. 1
1
L
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
» s i les h o m m e s attachent de la valeur à u n e c h o s e , c'est en raison de ses usages. Cette faculté q u ' o n t de certaines c h o s e s de pouvoir satisfaire aux divers besoins des hommes ... utilité. « p. 3. 20 » c r é e r des objets qui ont u n e utilité q u e l c o n q u e , c'est créer des richesses, puisque l'utilité de c e s c h o s e s est le premier f o n d e m e n t de leur valeur, et que leur valeur est de la r i c h e s s e . « p. 3. L
1
1
L
L
1
1
» O n ne c r é e p a s des o b j e t s . . . t o u t ce que n o u s p o u v o n s faire, c'est de reproduire ces matières sous u n e autre forme qui les r e n d e p r o p r e s à un L
L
301
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) usage quelconque qu'elles n'avaient pas ou seulement qui augmente l'utilité qu'elles pouvaient avoir. Il y a alors création n o n pas de matière, mais d'utilité; il y a production. « p . 3 . »Lelle ( l a p r o d u c t i o n ) . . . s e m e s u r e . . . s u i v a n t la valeur qui naît de l'utilité q u ' o n lui t r o u v e . « p . 3 . » P o u r mesurer e x a c t e m e n t la production, il faudrait avoir u n e m e s u r e e x a c t e du degré d'utilité de c h a q u e c h o s e . Mais c o m m e n t m e s u r e r l'utilité ? Ce qui paraît nécessaire à u n e p e r s o n n e , semble fort superflu à u n e a u t r e . « p.[3]-4. » L N é a n m o i n s , quelle que soit la variété qui se t r o u v e d a n s les goûts et d a n s les besoins des h o m m e s , il se fait entre eux u n e estimation générale de l'utilité de c h a q u e objet en particulier, estimation d o n t on p e u t se faire u n e idée au m o y e n de la quantité d'autres objets qu'ils c o n s e n t e n t à d o n n e r en échange de celui-la. « p. 4. » C e t t e é v a l u a t i o n . . nennt Smith l a valeur échangeable des c h o s e s , T u r g o t ihre valeur appréciative, Say pâleur. « p. 4. » l a quantité q u ' o n d o n n e d'une m ê m e c h o s e , la quantité d ' é c u s par exemple, q u ' o n d o n n e en échange [de] d e u x objets d i f f é r e n s . . la proportion qui existe entre la valeur de l'un de ces objets et la valeur de l ' a u t r e . « p. 4. » l a v a l e u r . . . e s t i m é e en m o n n a i e . . . l prix des choses ... Prix courant .. l e prix q u e , d a n s un t e m p s et un lieu d o n n é , on est assuré [de] pouvoir en obtenir, si l'on juge à p r o p o s de les v e n d r e . « p. 5. » D e ce que le prix est la m e s u r e de la valeur des c h o s e s , et de ce q u e leur valeur est la m e s u r e de leur utilité, il ne faudrait pas tirer la c o n s é q u e n c e absurde q u ' e n faisant m o n t e r leur prix par la violence, on accroît leur utilité. La valeur échangeable ou appréciative n ' e s t u n e indication de l'utilité d o n n é e , de la production réelle, q u ' a u t a n t que cette valeur est a b a n d o n n é e [à elle-même] et que l'action des hommes qui font un m a r c h é est entièrement libre .« p. 5./ |2| » P a r m i les choses qui sont à notre usage, les unes n o u s sont d o n n é e s gratuitement et sans mesure par la n a t u r e : tels sont l'air e t c . . e l l e s n ' o n t point de valeur échangeable, parce q u e les autres h o m m e s les p o s s é d a n t de leur côté, n ' o n t jamais besoin de les acquérir. N ' é t a n t susceptibles ni d'être p r o c u r é e s par la production, ni d'être détruites par la consommation, elles sortent du d o m a i n e de l'économie p o l i t i q u e . « p. 8. » L o r s q u e l'industrie se b o r n e à l e s (se. richesses) recueillir des m a i n s de la n a t u r e , on la n o m m e industrie agricole, ou simplement agriculture. Lorsqu'elle sépare, mélange, f a ç o n n e les produits de la n a t u r e , pour les approprier à nos besoins, on la n o m m e industrie manufacturière. « p. 8. » Lorsqu'elle m e t à n o t r e portée les objets de nos b e s o i n s qui n ' y seraient pas sans c e l a . . . ^industrie commerciale ... commerce. « p. 9. »tproduits ... c h o s e s que l'industrie n o u s p r o c u r e . « p. 9. 1
1
1
L
L
1
1
L
L
5
1
10
1
1
1
L
L
n
1
L
1
L
15
L
1
L
1
1
L
1
L
e
1
L
L
1
L
20
1
L
25
1
L
1
30
L
1
1
L
L
35
1
1
1
1
1
u
302
1
40
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique 1
» c e s trois sortes d ' i n d u s t r i e s . . . c o n c o u r e n t à la production e x a c t e m e n t de la m ê m e m a n i è r e . « p. 9. » t o u t e industrie ne consiste q u e d a n s l'usage q u ' o n fait d e s agens fournis par la n a t u r e . « p. 10. » l a matière sans valeur n ' e s t p a s richesse ; témoin l'eau, les cailloux, la p o u s s i è r e . . . . o n crée de la richesse en d o n n a n t de la v a l e u r . « p. 11. » l e produit annuel d ' u n e nation se c o m p o s e n o n seulement du produit net de son agriculture, mais du produit brut de son agriculture, de ses m a n u factures et de son c o m m e r c e réunis. N'a-t-elle p a s , en effet, à c o n s o m m e r la valeur totale, c.-à-d., la valeur brute de tout ce qu'elle a produit ? « p. 19,20. » l e s r i c h e s s e s .. s o n t susceptibles d'être c r é é e s , détruites, d'augmenter, de diminuer, selon la manière dont on s'y p r e n d p o u r opérer de tels e f f e t s . « p.21. » I 1 a fallu q u e l ' h o m m e industrieux p o s s é d â t . . d e s produits déjà existans, sans lesquels son industrie ... serait toujours d e m e u r é e d a n s l'inaction. C e s c h o s e s sont : 1) les outils, les instrumens des différens arts. 2) les produits qui doivent fournir à Ventretien de l ' h o m m e industrieux, j u s q u ' à ce qu'il ait achevé sa portion de travail dans l'œuvre de la production. 3) les matières brutes q u e son industrie doit transformer en produits c o m p l e t s . « p. 23. » l a valeur de toutes c e s c h o s e s c o m p o s e ce q u ' o n appelle un capital productif. « p. 24. » I 1 faut e n c o r e considérer c o m m e un capital productif, la valeur de toutes les constructions, de toutes les améliorations répandues sur un bienfonds, et qui en a u g m e n t e n t le produit annuel, la valeur des bestiaux, des usines, qui sont d e s e s p è c e s de m a c h i n e s p r o p r e s à l'industrie. « p. 24. » l e s monnaies ... c a p i t a l productif toutes les fois qu'elles servent aux échanges sans lesquels la production ne pourrait avoir lieu. « p. 24. L
L
1
L
1
5
L
1
1
L
L
10
n
1
L
L
1
1
L
15
L
1
L
1
L
20
1
L
1
L
1
25
L
1
1
L
30
L
1
1
1
1
» S a n s e u x (se. les capitaux ),.l'industrie ne produirait rien. Il f a u t . . qu'ils travaillent d e c o n c e r t avec e l l e . . . c e c o n c o u r s . . J e n o m m e l e service productif des capitaux. « p. 27. » l'industrie, i n d é p e n d a m m e n t des secours qu'elle tire des capitaux, 35 c.-à-d. des produits qu'elle a déjà c r é é s , p o u r en créer d ' a u t r e s , emploie le service et la puissance de divers agens qu'elle n ' a point c r é é s , que lui offre la nature .. elle tire de l'action de ces agens naturels u n e portion de l'utilité qu'elle d o n n e aux c h o s e s . . . z . B . travail e x é c u t é par le sol, par l'air, par l'eau, par le soleil, auquel l ' h o m m e n ' a a u c u n e p a r t . . . l e service 40 productif des agens naturels. « p. 28./ L
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
| 3 | » agens naturels ... L
L
n o n seulement les corps inanimés dont l'action
303
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
travaille à créer des valeurs, mais e n c o r e les lois du m o n d e p h y s i q u e . « p. 29. » S o u v e n t la faculté productive des capitaux s'allie si intimement avec la faculté productive des agens naturels, qu'il est difficile et m ê m e impossible d'assigner e x a c t e m e n t la part que c h a c u n de ces agens prend à la p r o d u c t i o n . « p. 29. » D a n s le travail des m a c h i n e s par le m o y e n desquelles l ' h o m m e ajoute tant à sa puissance, une partie du produit o b t e n u est d u e à la valeur capitale de la m a c h i n e , et u n e autre partie à l'action des forces de la n a t u r e . « p. 30. » l a nature est p r e s q u e toujours en c o m m u n a u t é de travail avec l ' h o m m e . « ibid. » d e s agens n a t u r e l s . . l e p r i n c i p a l . . l a terre c u l t i v a b l e . « p. 34. » Yindustrie, les capitaux et les agens naturels c o n c o u r e n t , c h a c u n en ce qui les c o n c e r n e , à la p r o d u c t i o n . « p. 36. » c e s trois élémens de la production sont indispensables pour qu'il y ait des produits créés ; mais pour cela, il n'est point nécessaire qu'ils appartiennent à la même personne. « p . 36. » S o i t q u ' o n p r ê t e de Yindustrie, un capital, ou un fonds de terre, c e s c h o s e s c o n c o u r a n t à créer u n e valeur, leur usage a u n e valeur aussi, et se p a y e pour l'ordinaire. « p. 36. » l e p a y e m e n t d'une industrie prêtée se n o m m e un salaire. « p. 36. » l e p a y e m e n t d'un capital prêté u n intérêt. « p. 37. » l e p a y e m e n t d'un fonds de terre p r ê t é . . . . u n fermage ou un loyer. « p. 37. » l'industrie d'une nation n'est point b o r n é e par l'étendue de son territoire, mais bien par l'étendue de ses c a p i t a u x . « p . 3 8 . » o p é r a t i o n s c o m m u n e s à toutes les i n d u s t r i e s 1) u n h o m m e étudie la m a r c h e et les lois de la n a t u r e . . le savant, 2) u n autre profite de ces connaissances pour créer des produits utiles ... Yagriculteur, le manufacturier ou le commerçant ; 3) u n a u t r e travaille suivant les directions d o n n é e s par les d e u x p r e m i e r s .... Y ouvrier. * p. 4 1 , 42. »1) [_étudier la m a r c h e et les lois de la nature, relativement à un p r o duit quelconque, 2) appliquer ces connaissances à un usage utile , 3) exécuter le travail manuel indiqué par les d e u x opérations p r é c é d e n t e s . « p. 41. » Yindustrie se c o m p o s e de la théorie, de Y application, de Yexécution ... o n aperçoit Yutilité des sciences, qui au premier coup-d'œil, ne paraissent destinées q u ' à satisfaire u n e vaine c u r i o s i t é . « p. 43. » J'appelle travail Y action suivie à laquelle on se livre p o u r e x é c u t e r u n e L
5
1
L
1
L
10
1
1
L
1
1
L
L
L
1
L
15
1
L
1
20
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
L
25
1
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
30
1
L
L
1
1
V
1
L
1
1
35
L
1
1
L
L
1
L
304
40
Aus Jean-Baptiste Say. Traité d'économie politique 1
des opérations de l'industrie ou seulement u n e partie de ces o p é r a t i o n s . « p. 52. »le ^travail de l'homme , le travail ou les services productifs de la nature, le travail ou les services productifs des capitaux. « p. [52,] 53. 5 » l e s outils ne sont que des machines simples et les m a c h i n e s ne sont que des outils c o m p l i q u é s . . . e t les uns et les autres ne sont, à b e a u c o u p d'égards q u e des moyens d'obtenir le concours des agens naturels. L e u r résultat e s t . . d e donner moins d e travail pour obtenir les m ê m e s produits o u . . . d ' o b t e n i r plus de produits p o u r le m ê m e travail h u m a i n . « [p. 54.] 10 » la séparation des travaux est un habile emploi des forces de l ' h o m m e ... elle accroît en c o n s é q u e n c e les produits de la société, c.-à-d. sa p u i s s a n c e et ses jouissances, m a i s . . e l l e ôte quelque c h o s e à la capacité de c h a q u e homme pris individuellement. « p. [76—]77. 1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
1
L
L
1
L
1
» o n appelle marchandise un produit q u ' o n a c h è t e d a n s le b u t de la revendre ; et denrée, u n e m a r c h a n d i s e q u ' o n achète, pour la consommer. « p. 78. [n.(1}.]/ L
15
1
1
1
1
J4| ^commerce extérieur , commerce intérieur , c o m m e r c e en g r o s , commerce en ^détail ; banquier , ^courtier , p. 79. » t o u s font le c o m m e r c e , tous e x e r c e n t u n e industrie qui tend à r a p p r o c h e r la denrée du consommateur. « p. 79. Der H a n d e l v e r m e h r t die valeur i n t r i n s è q u e seines G e g e n s t a n d e s , p . 80. L
1
1
1
1
L
20
1
1
L
1
» spéculation ... c o n s i s t e à acheter des m a r c h a n d i s e s d a n s un t e m p s pour les r e v e n d r e au m ê m e lieu et intactes, à u n e é p o q u e où l'on s u p p o s e qu'elles se v e n d r o n t plus cher. Ce c o m m e r c e , à p r o p r e m e n t parler, n ' e s t p a s productif, en ce qu'il n'ajoute a u c u n e nouvelle propriété à la m a r c h a n d i s e ; mais il peut être utile en ce qu'il retire de la circulation une m a r c h a n d i s e trop a b o n d a n t e d a n s un t e m p s , p o u r la r e m e t t r e dans la circulation lorsqu'elle sera d e v e n u e plus r a r e . Il e m p ê c h e q u e le prix de cette m a r c h a n d i s e ne s'avilisse au point de porter le d é c o u r a g e m e n t parmi ses p r o d u c t e u r s ; et plus tard, que ce prix ne s'élève au point d ' e n interdire l'usage au c o n s o m m a t e u r . « p. 84. » l e commerce de transport consiste à acheter d e s marchandises hors de son p a y s pour les r e v e n d r e h o r s de son p a y s . « p. 84. » u n capital ne consiste pas en telle ou telle matière, mais en la valeur de ces m a t i è r e s . « p. 90, 9 1 . » I1 s u f f i t . . . d e bien concevoir que la valeur du capital, quoique cons o m m é e , n'est point détruite, p a r c e qu'elle a été c o n s o m m é e de manière à se reproduire, et q u ' u n e entreprise p e u t se perpétuer et d o n n e r tous les ans de n o u v e a u x produits a v e c le m ê m e capital, quoiqu'il soit c o n s o m m é sans c e s s e . « p. 9 1 . L
25
30
L
1
L
1
35
L
1
1
L
40
L
1
305
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) » c o m m e c'est la valeur produite qui a r e m p l a c é la valeur c o n s o m m é e , cette valeur produite a pu être m o i n d r e , égale ou supérieure à la valeur cons o m m é e . Si elle a été égale, le capital a é t é seulement rétabli et e n t r e t e n u ; si elle a é t é m o i n d r e , le capital a été e n t a m é ; et si elle a été supérieure, il Ί y a eu augmentation, a c c r o i s s e m e n t de capital. « p. 95. L
5
Say n i m m t an, d a ß ein v o n einem L a n d w i r t h c o n s u m m i r t e s u n d r e p r o d u cirtes Capital einen U e b e r s c h u ß v o n 1000 T h . a b g e w o r f e n , und schließt: » l e s mille é c u s d ' e x c é d a n t qu'il a é p a r g n é s , fussent-ils j e t é s à la mer, le capital social n ' e n serait point d i m i n u e . « p. 97. W a r u m ? » p u i s q u e [la valeur de] son capital a é t é a u p a r a v a n t rétablie c o m p l è t e m e n t . « p. 96. 10 L
1
L
1
» Soit q u ' o n d é p e n s e i m p r o d u c t i v e m e n t u n e é p a r g n e , soit q u ' o n la d é p e n s e p r o d u c t i v e m e n t , elle est toujours d é p e n s é e et c o n s o m m é e . « p. 98. N u r , w e n n die E r s p a r n i ß z u m produktiven Capital geschlagen wird: » c ' e s t c e t t e épargne ou ce réemploi des p r o d u i t s c r é é s au-delà de c e u x q u ' o n a c o n s o m m é s , qui est la seule manière d ' a u g m e n t e r le capital productif 15 des particuliers, ainsi q u e la m a s s e de t o u s les capitaux de la société. Accumuler les ^capitaux productifs, ce n ' e s t pas e n t a s s e r d e s valeurs sans les c o n s o m m e r , c'est les soustraire à u n e c o n s o m m a t i o n stérile p o u r les v o u e r à u n e c o n s o m m a t i o n r e p r o d u c t i v e . Uaccumulation des capitaux, p r é s e n t é e sous ses véritables traits, ne présente rien d'odieux . « p. 99. 20 L
1
L
1
1
A u s s e r der » e s p è c e de valeur q u ' o n pouvait, après l'avoir c r é é e , attacher p o u r ainsi dire à la matière, et qui, ainsi i n c o r p o r é e , était susceptible de se c o n s e r v e r plus o u m o i n s l o n g t e m p s . . . il e n (des valeurs) e s t d e très r é e l l e s . . . q u i ne sont p a s de n a t u r e à pouvoir d u r e r elles-mêmes au-delà du m o m e n t de leur p r o / I S j d u c t i o n . . . produits immatériels. « p. [114—]115. nämlich Arznei, Administration, Musik, L u s t g ä r t e n etc. [p. 116—129.] L
1
1
L
L
1
L
1
1
25
» q u a n t à l'économie politique elle ne c o n s i d è r e la propriété q u e c o m m e le plus puissant des e n c o u r a g e m e n s à la multiplication des richesses. « p . 133. L
1
1
1
1
»le d r o i t d e s propriétaires de t e r r e . . . r e m o n t e à u n e spoliation ... en 30 supposant même q u e le capital ne soit le fruit d ' a u c u n e spoliation, mais d ' u n e accumulation lente p e n d a n t plusieurs générations, il faut e n c o r e , de m ê m e q u e p o u r la t e r r e , le c o n c o u r s de la législation, p o u r en c o n s a c r e r l ' h é r é d i t é . « p. 136 not. [(2).] L
L
L
L
1
1
» l e s contributions ... m ê m e lorsqu'elles sont consenties par la nation, 35 sont u n e violation des propriétés ... l e s c o n t r i b u t i o n s . . . d o i v e n t être jugées indispensables au maintien de l'ordre s o c i a l . . t o u t impôt, levé au-delà de ce b u t est u n e véritable spoliation. « p. 137. L
L
1
1
L
L
1
L
1
Say erklärt die Beaufsichtigung der Wälder, Minen etc v o n Seiten des G o u v e r n e m e n t s für spoliation, es sei » préférable de r e s p e c t e r son t r a v e r s 40 (des Proprietär s) e t q u e la société ne gagnât d a v a n t a g e à maintenir inviola1
L
306
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique 1
blement les droits d'un propriétaire, q u ' à jouir de quelques mines de p l u s . « p . 139. » L enfin, la sûreté publique exige quelquefois impérieusement le sacrifice de la propriété particulière, et l'indemnité, q u ' o n d o n n e en pareil c a s , n'em5 p ê c h e pas qu'il n ' y ait violation de propriété : car le droit de propriété e m b r a s s e la libre disposition du bien ; et le sacrifice du bien, m o y e n n a n t u n e indemnité, est u n e disposition f o r c é e . « p. 139. » ^'autoritépublique ... p r o c u r e aux nations le plus grand des bienfaits, celui de les garantir de spoliateurs. Sans cette p r o t e c t i o n . . il est impossible 10 de concevoir l'existence des capitaux e u x - m ê m e s , puisqu'ils ne sont que des valeurs accumulées et travaillant sous la sauvegarde de l ' a u t o r i t é . « p. 139. » c ' e s t la production qui o u v r e des d é b o u c h é s aux p r o d u i t s . « p. 142. » L C'est p a r c e q u e la production des produits manquans a souffert, que les produits surabondans ne t r o u v e n t point de débit et que leur valeur s'est 15 a l t é r é e ... b e a u c o u p de gens ont moins acheté, p a r c e qu'ils ont moins gagné ; et ils ont moins gagné p a r c e qu'ils ont t r o u v é des difficultés dans l'emploi de leurs m o y e n s de production ou bien p a r c e q u e ces m o y e n s leur ont m a n q u é . « p. 146, 47. 1
1
L
1
L
1
1
L
1
L
1
1
» C e capital (bei schneller Circulation) , o c c u p é moins long-temps, coûte 20 moins d'intérêts ; il y a économie sur les frais de production ; dès-lors il est avantageux, que les transactions, qui ont lieu dans le cours de la production, se fassent a c t i v e m e n t . « p. 157. » l a circulation est aussi active qu'elle peut l'être utilement, q u a n d u n e marchandise, du m o m e n t qu'elle est en état de subir u n e nouvelle façon, 25 passe aux mains d'un nouvel agent de production, et que, du m o m e n t qu'elle a subi toutes ses façons, elle p a s s e aux mains de celui qui doit [la] c o n s o m m e r . « p. 159. » Q u a n d c'est la m o n n a i e qui se détériore, on c h e r c h e à l'échanger, à s'en défaire par toutes sortes de m o y e n s . C'est en partie ce motif qui fut cause 30 de la prodigieuse circulation qui eut lieu p e n d a n t q u e le discrédit des assignats allait en c r o i s s a n t . « p. 162. | L
L
1
L
1
L
1
|6| » l e s gains du m o n o p o l e ne se partagent pas équitablement e n t r e t o u s c e u x qui c o n c o u r e n t à la production que favorise le m o n o p o l e . « p. 204. » D a n s les réunions de ce g e n r e (jurandes, maîtrises etc) o n appelle 35 prospérité du commerce, avantage de l'état, la prospérité et l'avantage de la c o r p o r a t i o n . « p. 224, 25. L
1
1
L
L
1
1
» A u moins, ajoutera-t-on peut-être, ce g a i n (sc. der c o m p a g n i e s privilégiées ) r e s t e au sein de la nation et s'y d é p e n s e — F o r t bien ; mais qui est-ce qui le dépense ? Cette question vaut la peine d'être faite. (Allerdings!) 40 S i dans u n e famille, un des m e m b r e s s'emparait du principal revenu, se faisait faire les plus b e a u x habits et mangeait les meilleurs m o r c e a u x , serait-il L
L
1
1
L
L
1
L
307
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) bien v e n u à dire aux autres individus de la m ê m e famille : q u e v o u s importe q u e ce soit v o u s ou moi qui dépensions ? le m ê m e r e v e n u total n'est-il p a s d é p e n s é ? T o u t cela revient au m ê m e . « p. 244. » D a n s u n e société tant soit peu civilisée, c h a q u e p e r s o n n e ne produit p a s tout ce qui est nécessaire à ses b e s o i n s . . . e l l e e s t . . o b l i g é e de se procurer tous les autres objets de sa c o n s o m m a t i o n , en échangeant ce qu'elle produit en un seul genre au-delà de ses besoins, contre les autres produits qui lui sont n é c e s s a i r e s . « p. 299. » |_ c h a q u e p e r s o n n e ne c o n s e r v a n t [pour] son usage q u e la plus petite partie de ce qu'elle p r o d u i t . . . . l a plus grande partie, la p r e s q u e totalité des p r o duits de la société, n'est c o n s o m m é e q u ' à la suite d'un é c h a n g e . « p. 299. » s i c h a q u e f a m i l l e . . . . p r o d u i s a i t la totalité des objets de sa c o n s o m mation, la société pourrait m a r c h e r ainsi, quoiqu'il ne s'y fît a u c u n e e s p è c e d'échanges. « p. 300. » s a n s être fondamentaux, i l s ( les échanges ) s o n t indispensables d a n s l'état a v a n c é de nos s o c i é t é s . « p. 300. » U n e marchandise qui soit r e c h e r c h é e non-seulement à cause des services q u ' o n en p e u t tirer par elle-même, mais à cause de la facilité q u ' o n t r o u v e à l'échanger contre tous les produits nécessaires à la c o n s o m m a t i o n , u n e m a r c h a n d i s e dont on puisse d o n n e r u n e quantité dont la valeur soit e x a c t e m e n t proportionnée, avec la valeur de ce q u ' o n v e u t a v o i r . . . l a monnaie. « p. 301. » l a m o n n a i e est d'autant plus nécessaire que le p a y s est plus civilisé et q u e la séparation des occupations y est p o u s s é e plus l o i n . « p. 302. » C'est l a coutume et non la loi d'un p a y s qui fait q u ' u n e certaine m a r c h a n d i s e . . e s t monnaie plutôt q u ' u n e autre m a r c h a n d i s e . « p. 304. » R e c e v o i r de la m o n n a i e en échange, c'est vendre ; en donner, c'est acheter. « p. 304. | |7| » A v e c la marchandise-monnaie, on p e u t obtenir tout ce qu'on veut par un seu7 échange q u ' o n n o m m e achat ; avec t o u t e autre m a r c h a n d i s e il en faut deux, la vente et l'achat. « p. 311. » C e t t e faculté de servir de monnaie ne fixe point la valeur des m é t a u x précieux ; elle r e s t e variable soit d'un lieu à un autre, soit d'un t e m p s à un autre, c o m m e celle de t o u t e autre m a r c h a n d i s e . . . L ' a r g e n t v a u t plus en Chine q u ' e n F r a n c e , et plus en F r a n c e qu'en A m é r i q u e . « p. 314. » Jamonnaie ...le ^numéraire, est u n e m a r c h a n d i s e d o n t la valeur s'établit suivant les règles c o m m u n e s à toutes les autres m a r c h a n d i s e s ; c.-à-d. s'élève en raison du besoin q u ' o n en a, combinée avec son a b o n d a n c e . « p. 314. » l a valeur de la m o n n a i e e s t toujours en raison directe du besoin q u ' o n en a, et en raison inverse de la quantité q u ' o n en t r o u v e . « p. 321. » l a m o n n a i e n'est ni un signe ni u n e m e s u r e . « p. 340. 1
L
1
1
L
L
5
1
1
L
10
1
1
L
L
1
1
1
L
L
L
15
1
L
20
1
L
1
L
1
1
L
L
1
25
1
L
L
1
L
30
1
L
1
L
1
35
1
1
1
L
L
1
40
1
L
308
M
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique 1
» Q u a n d on v e n d sa m a r c h a n d i s e , on ne l ' é c h a n g e . . p a s contre un signe, mais contre u n e autre m a r c h a n d i s e appelée monnaie, à laquelle on suppose une valeur égale à celle q u ' o n v e n d . « » Q u a n d on achète, on ne d o n n e p a s seulement un signe : on d o n n e u n e m a r c h a n d i s e ayant u n e valeur réelle égale 5 à celle q u ' o n r e ç o i t . « p. 342. » II n'y a réellement point de mesure des valeurs, p a r c e qu'il faudrait pour cela qu'il y eût u n e valeur invariable et qu'il n'en existe p o i n t . « p. 352. » U n billet à ordre, u n e lettre-de-change sont des obligations c o n t r a c t é e s de p a y e r ou de faire p a y e r u n e s o m m e , soit d a n s un autre t e m p s , soit d a n s 10 un autre lieu. « p. 391. » Cours du change .. l a quantité de métal précieux que l'on c o n s e n t à donner, pour acquérir le droit de toucher u n e quantité du m ê m e métal dans un autre l i e u . « p. 392. » l a d i f f é r e n c e . . n e peut p a s e x c é d e r les frais du transport des m é t a u x p r é c i e u x . « p. 393. L
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
t. II.
15
liv. I I u n d liv. I I I .
liv. II. de la distribution des richesses, [p. 1.] » l a richesse consiste n o n d a n s le produit en lui-même, puisqu'il n'est p a s u n e richesse s'il n ' a pas u n e valeur, mais d a n s sa valeur. « p. 2. » C o m m e n t est-on propriétaire de ces fonds productifs'? et p a r suite, c o m m e n t est-on propriétaire des produits qui p e u v e n t en sortir ? Ici le droit positif est venu ajouter sa sanction au droit naturel. « p. 4. » fonds productifs, et qui sont des propriétés .. d e s services productifs r e n d u s par c e s agens et des produits résultans de c e s services p r o d u c t i f s . . . c e s p r o d u i t s . . c o m p o s e n t le revenu des propriétaires des fonds p r o d u c t i f s . . . ces produits ils p e u v e n t les consommer, ou les échanger. La quantité de choses qu'ils p e u v e n t obtenir par cet échange, c o m p o s e la valeur de leurs p r o d u i t s . « p. 5. » l a production p e u t être considérée c o m m e un échange d a n s lequel n o u s d o n n o n s le service productif de nos fonds, et d a n s lequel n o u s r e c e v o n s les produits qui en r é s u l t e n t . « p. 6.| |8| » N o u s p o u v o n s m ê m e échangerle service productif de n o t r e industrie, de nos capitaux et de nos terres, contre d'autres produits que ceux qui résultent de ce service. « p. 6. » l e vrai revenu des p r o d u c t e u r s est d o n c . . l e service productif q u e leurs f o n d s . . . s o n t capables de r e n d r e . « p . 6 . » C'est la valeur des produits qui p e u v e n t résulter des services productifs, qui donne de la valeur à c e s derniers ; et c'est la valeur des services productifs L
1
L
20
1
1
L
L
1
1
L
25
L
1
L
1
L
30
1
L
1
1
L
1
L
35
L
1
1
L
L
309
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) qui d o n n e de la valeur au fonds productif susceptible de les r e n d r e ; p o u r v u n é a n m o i n s qu'il soit aliénable de sa n a t u r e . « p. [6—]7. » l a valeur d'une chose é v a l u a b l e . . e s t la quantité d'une autre c h o s e , q u e le v e n d e u r consent à recevoir, et que l'acquéreur consent à céder en é c h a n g e . « p. 7. » l a valeur des choses est toujours en raison directe de la quantité dem a n d é e , et en raison inverse de la quantité offerte, de c h a q u e chose, en c h a q u e l i e u . « p. 7—8. » l a valeur de c h a q u e chose, ainsi arrêtée dans le débat qui s'établit entre celui qui la d e m a n d e et celui qui l'offre, est appelée son prix, si on l'évalue en m o n n a i e . « p. 8. » l e s produits tendent toujours à p r e n d r e u n e valeur p r o p o r t i o n n é e aux frais de production qui sont nécessaires p o u r les établir. « p. 9. » l e prix qui s'établit ainsi concourt à déterminer l'étendue de la d e m a n d e , qui augmente à m e s u r e que le produit baisse ; p a r c e q u ' à m e s u r e q u e le produit baisse, il t o m b e au niveau des facultés d'un plus grand n o m b r e de c o n s o m m a t e u r s . Il ne peut baisser d ' u n e manière durable, q u ' a u t a n t que les frais de production viennent à d i m i n u e r . « p. 10. » v o / et spoliation.. J o u e n t un rôle d a n s la distribution des richesses, m a i s .. r e n t r e n t dans le domaine de la législation criminelle. « p. 12. » \Jne m a r c h a n d i s e . . e s t dans la circulation toutes les fois qu'elle cherche un acheteur; et elle c h e r c h e un acheteur, souvent m ê m e avec b e a u c o u p d'activité, sans c h a n g e r la place. « p. 15. » l a portion seulement de marchandise qui est en c i r c u l a t i o n . . e x e r c e quelque influence sur son p r i x . « p. 16. » I1 n ' y a . . d e demande réelle q u e celle qui est faite p a r ceux, qui ont, avec l'intention, les m o y e n s de payer le prix c o u r a n t . « p. 18. » d a n s tous ces p e r f e c t i o n n e m e n s . . . il est à r e m a r q u e r q u e les m o y e n s d o n t l ' h o m m e dispose pour produire, d e v e n a n t réellement plus puissans, la c h o s e produite augmente toujours en quantité, à m e s u r e qu'elle diminue en valeur .. c e t t e baisse est réelle, et non point relative, c.-à-d. qu'elle n ' e n traîne point un r e n c h é r i s s e m e n t équivalent de l'objet q u ' o n d o n n e en é c h a n g e . « p. 35. » l a p r o d u c t i o n . . u n grand échange où l ' h o m m e fait le sacrifice de ses services productifs (ou de ce qu'ils coûtent) et obtient en échange les produits. Il est clair que, d a n s cet échange, si l ' h o m m e parvient à recevoir p o u r les m ê m e s services productifs plus de c h o s e s produites, il fait un| |9| m a r c h é plus avantageux p o u r lui sans rien p r e n d r e sur p e r s o n n e . « p. 39. » l e s m o y e n s de productions se multiplient toutes les fois qu'ils devienn e n t plus p u i s s a n s . « p. 39. (Exemple : l'imprimerie.) » l a baisse des prix, lorsqu'elle est réelle, loin d'entraîner u n e diminution 1
1
L
L
1
5
L
1
10
1
L
1
L
15
1
1
1
L
20
1
L
L
1
1
L
L
1
25
1
L
L
1
1
L
L
30
1
L
1
1
L
L
35
1
L
1
L
310
40
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique 1
dans la valeur totale des c h o s e s p r o d u i t e s , a u g m e n t e cette v a l e u r . . l a hausse réelle, loin d'augmenter les richesses générales les d i m i n u e . « p. 4 1 . » T e l l e est la différence qu'il y a e n t r e les variations réelles et les variations relatives. L e s premières sont celles où la valeur des c h o s e s c h a n g e p a r 5 r a p p o r t aux frais de leur production ; les s e c o n d e s sont celles où la valeur des choses change par r a p p o r t à la valeur des autres m a r c h a n d i s e s . « p,. 44. » l'entrepreneur d'industrie : l e cultivateur, le manufacturier ou le négociant, c o m p a r e n t perpétuellement le prix q u e le c o n s o m m a t e u r veut et p e u t mettre à telle ou telle marchandise, avec les frais qui seront nécessaires p o u r 10 qu'elle soit produite ; s'il en décide la production, il établit une demande de tous les services productifs qui devront y concourir, et fournit ainsi une des bases de la valeur de ces Services. « » D ' u n autre côté, les agens de la production, h o m m e s et c h o s e s , t e r r e s , capitaux, ou gens industrieux, s'offrent plus ou moins, suivant divers motifs auxquels n o u s r e m o n t e r o n s d a n s 15 les chapitres qui suivent, et f o r m e n t ainsii'auire base delà valeur qui s'établit pour les m ê m e s s e r v i c e s . « p. [53—]54. L
1
L
1
L
1
L
1
» c h a q u e produit a c h e v é acquitte, par sa valeur, la totalité des services qui ont c o n c o u r u à sa c r é a t i o n . « p. 54. » l a portion de la valeur produite que r e t i r e . . l e propriétaire foncier, 20 s'appelle profits du fonds de terre ; quelquefois il a b a n d o n n e ce profit à un fermier m o y e n n a n t un fermage. « » l a portion retirée par le c a p i t a l i s t e . . profits du capital; quelquefois il prête son capital p o u r un t e m p s , et en a b a n d o n n e le profit m o y e n n a n t un intérêt. « 25 » l a portion retirée p a r les i n d u s t r i e u x . . ^profits de l'industrie; quelquefois ils a b a n d o n n e n t ce profit m o y e n n a n t un salaire. « p. 57. » c h a c u n prend ainsi sa part des valeurs produites et cette part fait son r e v e n u . « p. 58. L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
L
1
L
1
1
» l e produit net ne p e u t avoir r a p p o r t q u ' a u x intérêts p r i v é s . « p. 64. 30 » l e s p e r s o n n e s qui vivent des profits de leurs capitaux et de leurs t e r r e s peuvent mieux supporter la modicité des profits q u e c e u x qui vivent de leur industrie seulement, les premiers o u t r e la r e s s o u r c e de manger leur fonds, ont celle d'ajouter quelques profits industriels à leurs autres r e v e n u s , tandis qu'il ne d é p e n d p a s d'un h o m m e industrieux, qui n'est que cela, de joindre L
L
1
35
à son r e v e n u industriel celui des capitaux et des terres qu'il n ' a p a s . « p.72.| |10| » C ' e s t p o u r cela q u e l e s a l a i r e des t r a v a u x (se. des ouvriers) n e s'élève guère, en c h a q u e p a y s , au-delà de ce qui est rigoureusement n é c e s saire pour y vivre et q u e le n o m b r e des c o n c u r r e n s s'y élève toujours au 40 niveau de la d e m a n d e qui en est faite e t souvent l ' e x c è d e . « p. 88. » I1 n'est pas à craindre q u e les c o n s o m m a t i o n s de la classe des ouvriers 1
1
L
L
1
1
L
L
311
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) s'étendent bien loin, grâce au d é s a v a n t a g e de sa position. L ' h u m a n i t é aimerait à les voir, eux et leur famille, v ê t u s selon le climat et la saison ; elle voudrait q u e d a n s leur logement ils p u s s e n t t r o u v e r l'espace, l'air et la chaleur nécessaires à la santé ; q u e leur nourriture fût saine, assez a b o n d a n t e , et m ê m e qu'ils p u s s e n t y m e t t r e q u e l q u e choix et q u e l q u e variété ; mais il est peu de p a y s où des besoins si m o d é r é s ne p a s s e n t p o u r e x c é d e r le b o r n e d u strict nécessaire, et où par c o n s é q u e n t ils p u i s s e n t être satisfaits avec les salaires a c c o u t u m é s de la dernière classe des o u v r i e r s . « p. [95—]96.
5
1
L
1
» [_ L e s salaires de l'ouvrier se règlent c o n t r a d i c t o i r e m e n t p a r u n e c o n v e n tion faite entre l'ouvrier et le chef d'industrie ; le premier c h e r c h e à recevoir 10 le plus, le second à d o n n e r le m o i n s , qu'il est possible ; mais d a n s c e t t e e s p è c e de d é b a t , il y a du côté du m a î t r e un avantage i n d é p e n d a n t de c e u x qu'il tient déjà de la n a t u r e de ses fonctions. Le m a î t r e et l'ouvrier o n t bien également besoin l'un de l'autre, puisque l'un ne p e u t faire a u c u n profit sans le s e c o u r s de l'autre ; mais le besoin du m a î t r e est m o i n s immédiat, moins 15 p r e s s a n t . Il en est peu qui ne puissent vivre plusieurs m o i s , plusieurs a n n é e s m ê m e , sans faire travailler un seul ouvrier ; tandis qu'il est p e u d'ouvriers qui puissent, sans être réduits aux dernières e x t r é m i t é s , p a s s e r plusieurs semaines sans ouvrage. Il est bien difficile q u e c e t t e différence de position n'influe p a s sur le règlement des s a l a i r e s . « » A j o u t e z qu'il est bien plus 20 facile aux m a î t r e s de s'entendre p o u r tenir les salaires b a s , q u ' a u x ouvriers p o u r les faire augmenter. L e s p r e m i e r s sont moins n o m b r e u x et leurs c o m munications plus faciles. L e s ouvriers, au contraire, ne p e u v e n t g u è r e s'ent e n d r e sans q u e leurs ligues aient l'air d ' u n e révolte | ] 111 q u e la police s'emp r e s s e toujours d ' é t o u f f e r . . . P o u r q u o i ne p a s laisser les intérêts d e s 25 h o m m e s c h e r c h e r librement (?) l e u r niveau ? η « p. 98, 99. 1
L
1
L
1
L
» L les g o u v e r n e m e n t s , ne p o u v a n t se maintenir q u ' à l'aide des p r o d u c t e u r s , t o m b e r o n t toujours plus d a n s leur d é p e n d a n c e . « p. 103. » l ' i n t é r ê t des capitaux p r ê t é s , mal à p r o p o s n o m m é intérêt de l'argent, s'appelait a u p a r a v a n t usure . « p. 105. » après avoir dégagé du taux de l'intérêt ce qui tient à u n e prime d'assurance p a y é e au p r ê t e u r c o m m e un équivalent du r i s q u e de p e r d r e , en t o u t ou en partie, son capital, il n o u s r e s t e l'intérêt pur et simple, le véritable loyer qui paie l'utilité et l'usage d'un c a p i t a l . « p. 115. 1
L
1
30
L
1
1
» l'argent est rare, l'argent est abondant . L e fait est, q u e l ' a b o n d a n c e ou la r a r e t é de l'argent, de la m o n n a i e ou de t o u t ce qui en tient lieu, n'influe pas du tout sur le taux de l'intérêt, p a s plus q u e l ' a b o n d a n c e ou la r a r e t é de la cannelle, du froment ou des étoffes de soie. La c h o s e p r ê t é e n ' e s t point telle ou telle m a r c h a n d i s e ou de l'argent qui n ' e s t lui-même q u ' u n e marchandise ; ce q u ' o n prête est u n e valeur a c c u m u l é e et c o n s a c r é e à un plac e m e n t . « p. 123. L
L
1
312
35
40
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique » L ' a b o n d a n c e ou la r a r e t é de la m a r c h a n d i s e p r ê t é e n'influe que sur son prix relativement a u x autres m a r c h a n d i s e s , et n'influe en rien sur le t a u x de l'intérêt. « ρ.[124-]125. L
1
» L c e n ' e s t p a s telle ou telle d e n r é e ou m a r c h a n d i s e q u ' o n e m p r u n t e , mais u n e valeur, portion de la valeur du capital prêtable de la société ; et que le tant p o u r cent q u ' o n paie p o u r l'usage de c e t t e portion du capital d é p e n d du r a p p o r t entre la quantité de capitaux q u ' o n offre de p r ê t e r et la quantité q u ' o n d e m a n d e à e m p r u n t e r , en c h a q u e lieu, sans avoir a u c u n r a p p o r t à la n a t u r e de la m a r c h a n d i s e , m o n n a i e ou autre, d o n t on se sert p o u r t r a n s m e t t r e la 10 valeur p r ê t é e . « p. 127. 5
1
1
» C e s p r o f i t s (se. d e s capitaux) s o n t d ' a u t a n t m o i n s considérables qu'il y a plus de c o n c u r r e n c e p o u r y e m p l o y e r les c a p i t a u x , et d ' a u t a n t plus considérables que la c o n c u r r e n c e est m o i n d r e . « p. 128. » Quels sont les motifs qui déterminent cette c o n c u r r e n c e ? Ί « » L l e plus ou le m o i n s de risque 15 de les p e r d r e en t o u t ou en partie, ou bien le plus ou le m o i n s de facilité d'en réaliser la valeur, et de r e t r o u v e r la liberté de l'employer d ' u n e autre f a ç o n . « p. [128-] 129. L
L
1
L
1
L
1
» L'emploi de capital le plus a v a n t a g e u x p o u r le capitaliste est celui qui à sûreté égale, lui r a p p o r t e le plus gros profit ; mais cet emploi peut ne p a s 20 être le plus a v a n t a g e u x p o u r la s o c i é t é . . t o u s les capitaux e m p l o y é s à tirer parti des forces p r o d u c t i v e s de la n a t u r e sont les plus a v a n t a g e u s e m e n t e m p l o y é s . \< p. [130-]131.| |12| » D u m o m e n t q u e le p a y s fournit assez d ' a u t r e s produits p o u r p o u voir p a y e r c e u x de la terre, la d e m a n d e de ceux-ci s'établit, s'étend et forme 25 une des bases de la valeur du service productif de la terre. L'étendue d e s terres et leurs diverses qualités f o r m e n t l'autre b a s e , c.-à-d., la quantité du service foncier offert p o u r c h a q u e e m p l o i . « p. 136. L
1
L
L
1
1
» le profit territorial .. n ' e s t point la m ê m e c h o s e que larente de la terre, qui est le r a p p o r t de son r e v e n u a v e c son prix d'achat. « p. 138. 30 »Jermage .. q u a n d un fermier p r e n d à bail u n e t e r r e , il paie au propriétaire le profit résultant du service productif de la terre ; et il se r é s e r v e a v e c le salaire de son industrie le profit du capital qu'il emploie à c e t t e c u l t u r e . « p. 141. L
L
1
1
L
1
1
1
» les propriétaires t e r r i e n s . . e x e r c e n t . . une espèce de monopole 35 envers les fermiers. La d e m a n d e de leur d e n r é e , qui est le terrain, p e u t s'étendre sans cesse ; mais la quantité de leur d e n r é e ne s'étend que j u s q u ' à un certain p o i n t . . . le m a r c h é qui se conclut e n t r e le propriétaire et le fermier est toujours aussi a v a n t a g e u x qu'il p e u t l'être p o u r le p r e m i e r . . . o u t r e c e t avantage que le propriétaire tient de la n a t u r e des c h o s e s , il en tire un autre 40 de sa position, qui d'ordinaire lui d o n n e sur le fermier l'ascendant d ' u n e fortune plus g r a n d e , et quelquefois celui du crédit et des places ; mais le L
L
L
1
L
1
L
313
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) premier de ces avantages suffit p o u r qu'il soit toujours à m ê m e de profiter seul des circonstances favorables aux profits de la terre. L ' o u v e r t u r e d'un canal, d ' u n chemin, les progrès de la population et de l'aisance d'un c a n t o n , élèvent toujours le prix des f e r m a g e s . . Le fermier lui-même p e u t améliorer le fonds à ses frais ; mais c'est un capital dont il ne tire les intérêts q u e p e n d a n t la d u r é e de son bail, et qui, à l'expiration de ce bail, ne p o u v a n t être e m p o r t é , d e m e u r e au propriétaire ; dès ce m o m e n t , celui-ci en retire les intérêts sans en avoir fait les avances, car le loyer s'élève en p r o p o r t i o n . « p . [142—] 143. » l e s familles et la n a t i o n . . n e subsistent que de leurs produits et l'étendue des produits borne n é c e s s a i r e m e n t le n o m b r e de c e u x qui peuvent subsister. « p. [155—]156. [» la] multiplication des hommes va toujours non seulement aussi [loin] que leurs m o y e n s d'exister le p e r m e t t e n t , mais e n c o r e un peu au-delà. Il est affligeant de penser, mais il est vrai de dire que, m ê m e c h e z les nations les pl[us prjospères u n e partie de la population périt ||13| t o u s les ans de besoin. Ce n ' e s t p a s , que tous ceux qui périssent de besoin m e u r e n t positivement du défaut de nourriture, quoique ce malheur soit beaucoup plus fréquent, qu 'on ne le suppose -, .. s e u l e m e n t ils n'ont pas à leur disposition tout ce qui est nécessaire pour vivre e t . . p a r c e qu'ils m a n q u e n t d e quelque c h o s e qui leur serait n é c e s s a i r e , . . ils p é r i s s e n t . « p. 157. » l a population des états se proportionne toujours à la s o m m e de leurs p r o d u i t s . « p. 158. » r i e n ne p e u t accroître la population que ce qui favorise la production e t r i e n ne la peut d i m i n u e r , q u e ce qui attaque les sources de la production. « p. 160. » L e s habitans d'un pays ne sont pas plus mal p o u r v u s des c h o s e s nécessaires à la vie quand leur n o m b r e s'augmente, ni mieux p o u r v u s q u a n d leur n o m b r e diminue. L e u r sort dépend de la quantité des produits d o n t ils disposent, et ces produits p e u v e n t être a b o n d a n s p o u r u n e n o m b r e u s e p o pulation, tout c o m m e ils p e u v e n t être rares p o u r u n e population clairsemée. La disette fréquentait l ' E u r o p e au m o y e n âge plus souvent q u e d a n s ce temps-ci o ù l ' E u r o p e est é v i d e m m e n t plus p o p u l e u s e . . l e peuple d ' E s pagne, réduit à huit millions d ' â m e s , ne vit pas avec autant d'aisance q u e du t e m p s où il s'élevait à vingt-quatre millions. « p. 165, 66. » l a religion, les m œ u r s influent de m ê m e sur la population, u n i q u e m e n t à cause de leur influence sur la production. Ainsi les m œ u r s des p a y s p r o t e s t a n s , étant plus favorables à la production, ces p a y s sont non-seulement mieux p o u r v u s que les p a y s catholiques, mais plus populeux. C'est u n e r e m a r q u e faite par tous les v o y a g e u r s . « p. 173. » L si les villes ne se fondent que p a r des manufactures de toutes les sortes, petites et grandes, les manufactures ne se fondent q u ' a v e c des capitaux 1
L
5
1
1
L
L
10
1
L
1
15
1
L
L
1
L
1
1
L
20
L
1
L
1
1
L
L
1
25
L
30
1
L
1
L
35
1
314
40
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique productifs ; et des capitaux productifs ne se f o r m e n t que de ce q u ' o n épargne sur les „consommations." « p. 179. livre III. » Consommer, détruire l'utilité des choses, anéantir leur valeur ... le m ê m e . « p. 181. » t o u t produit est susceptible d'être c o n s o m m é ; car si u n e valeur a pu être ajoutée à u n e c h o s e , elle p e u t en être r e t r a n c h é e . Elle y a été ajoutée par l'industrie ; elle en est r e t r a n c h é e p a r l'usage, ou par t o u t autre a c c i d e n t . . elle ne p e u t pas être c o n s o m m é e deux fois : u n e valeur u n e fois détruite ne peut être détruite de n o u v e a u . « p. 182. | | l 4 | » t o u t e c o n s o m m a t i o n . . s e m e s u r e . . s e l o n la valeur ( d e s p r o duits c o n s o m m é s ) . « p. 183. » t o u t produit qui ne se c o n s o m m e p a s , occasionne u n e p e r t e égale au profit o u . . à l'intérêt que rapporterait sa valeur utilement e m p l o y é e . « p. 184. » l e s valeurs capitales se p e r p é t u e n t par la reproduction : les produits qui c o m p o s e n t un capital, se c o n s o m m e n t aussi-bien que tout autre ; mais leur valeur, en m ê m e t e m p s qu'elle est détruite p a r l a c o n s o m m a t i o n , se reproduit dans d'autres matières ou dans la m ê m e . « p. 185. » l e mot produit net ne p e u t être q u ' à l'usage de c h a q u e e n t r e p r e n e u r particulier, qui d é b o u r s e des a v a n c e s d o n t il sait qu'il sera r e m b o u r s é . Le produit net signifie pour lui l'augmentation de valeur que le produit a acquis entre ses mains, ce qu'il le v e n d au-delà de ce qu'il l'a p a y é . Mais p o u r les p r o d u c t e u r s en m a s s e , pour u n e nation, le produit brut tout entier est un produit net ; car la valeur totale d'un produit sert à p a y e r les services p r o ductifs de son industrie, de ses capitaux et de ses terres. La valeur entière des produits se distribue en r e v e n u s p o u r les uns ou pour les a u t r e s . « p. 186. [n.(1).] » I1 faut c o m p r e n d r e dans les p r o d u c t i o n s annuelles d'une nation toutes les marchandises qu'elle importe, et dans sa c o n s o m m a t i o n annuelle t o u t e s celles qu'elle e x p o r t e . « p. [186—] 187. » L a somme des c o n s o m m a t i o n s annuelles est toute autre chose que la s o m m e des capitaux d'une nation ou d'un particulier. Un capital ou u n e portion d'un capital peuvent être c o n s o m m é s plusieurs fois d a n s la m ê m e a n n é e . « p. 187. » R i e n n'est plus c o m m u n que d ' e n t e n d r e dire : l'argent qui se d é p e n s e n'est pas perdu : il reste dans le p a y s ; donc le p a y s n'est pas plus p a u v r e p a r les dépenses q u ' o n y fait. Le p a y s en effet n ' a rien perdu de la valeur de l'argent qui s'y trouvait, mais la chose a c h e t é e avec u n e s o m m e d'argent, cent choses achetées s u c c e s s i v e m e n t avec la m ê m e s o m m e , ont été c o n s o m m é e s et leur valeur d é t r u i t e . « p. 197. Unter die ökonomische Consommation zählt Say: 1
1
L
5
L
1
L
1
L
1
10
1
L
1
L
1
L
L
1
L
1
1
L
15
L
1
L
20
25
1
L
30
1
L
1
35
40
L
1
315
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) » l e s c o n s o m m a t i o n s faites en commun. Il y a différens services d o n t les Ί frais ne s'augmentent p a s en proportion de la c o n s o m m a t i o n q u ' o n en fait. « p.210.| L
115| » L A p r è s avoir fait l'apologie du luxe, on s'est quelquefois avisé de faire aussi celle de la misère : on a dit q u e si les indigens n ' é t a i e n t p a s poursuivis par le besoin, ils ne v o u d r a i e n t p a s travailler ; ce qui priverait les riches et la société en général de l'industrie du p a u v r e . . si le d é n û m e n t était un motif p o u r être laborieux, le sauvage serait le plus laborieux des h o m m e s , car il en est le plus d é n u é . « p. [233—]234.
5
1
L
1
» I1 en est de la probité c o m m e du talent. On n ' a d e s g e n s intègres qu'en 10 les payant. « p. 261. » l a d é p e n s e annuelle de t o u t e e s p è c e de c o n s t r u c t i o n publique se c o m pose : 1) de la rente de la terre où elle est assise : c e t t e r e n t e s'apprécie p a r le loyer q u ' o n tirerait du terrain. 15 2) de l'intérêt du capital qui a servi à l'établir. 3) des frais annuels de l'entretien. « p. 293. » Vimpôt est c e t t e portion des p r o d u i t s d ' u n e nation, qui p a s s e d e s m a i n s des particuliers aux mains du g o u v e r n e m e n t p o u r subvenir a u x c o n s o m m a tions p u b l i q u e s . « p. 303. 20 L
1
L
1
L
1
1
» O n l e u r (aux contribuables) d e m a n d e directement u n e portion du r e v e n u q u ' o n leur s u p p o s e . . l ' o b j e t des contributions directes .. o n leur fait p a y e r u n e s o m m e q u e l c o n q u e sur certaines c o n s o m m a t i o n s qu'ils font avec leur r e v e n u : . . l ' o b j e t . . des contributions indirectes. « p. 333, 34. L
L
1
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
» Contributions directes .. ^contribution foncière , contribution mobiHère , patentes. « » P o u r asseoir les contributions i n d i r e c t e s . . o n n e s'attache q u ' a u p r o d u i t . « p. 334, 35. 1
25
1
1
L
L
1
Epitome. L Principes qui ont rapport à la nature et à la circulation des richesses, [p. 419.] 1
» impropriété .. u n e possession reconnue. L ' é c o n o m i e politique en suppose l'existence c o m m e u n e c h o s e de fait, et n ' e n considère qu'accidentellement le fondement et les c o n s e q u e n c e s . . . i l ne p e u t y avoir des richesses sans p r o p r i é t é . . L
1
L
1
316
Adnotationes
ad
Epitomem.
30 I. Prinzipien in Bezug auf die Circulation. 1) Privateigenthum ist ein factum, dessen Begründung die Nationalökonomie nichts angeht, welches a b e r 35 ihre Grundlage bildet. Es giebt keine Reichthümer ohne Privateigenthum u n d die Nationalökonomie ist ihrem Wesen nach die
Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: „Traite d'économie politique" mit Marx' „Adnotationes ad Epitomem"
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique 1
l e plus g r a n d e n c o u r a g e m e n t p o u r acquérir des richesses et par c o n s é Ί q u e n t p o u r la production. « p. 471. 1 » ^Richesse .. L l a s o m m e d e s va leurs c.-à-d. la s o m m e d e s choses évaluables q u ' o n p o s s è d e . . . ric h e s s e d'une n a t i o n . . l a s o m m e des valeurs p o s s é d é e s par les particuliers dont se c o m p o s e c e t t e nation et de celles qu'ils p o s s è d e n t en commun. La r i c h e s s e . . Relative à la valeur des c h o s e s d o n t on a b e s o i n , c o m p a r é e avec la valeur de celles qu'on peut donner en é c h a n g e . . c o m b l e des r i c h e s s e s . . s e r a i t de pouvoir se p r o c u r e r pour rien t o u t ce q u ' o n voudrait a v o i r . . l a r i c h e s s e se c o m p o s e également de la valeur du fonds et de la valeur du revenu. Le fonds d'un particulier ou d'un p a y s se c o m p o s e de la valeur réunie de toutes leurs facultés industrielles, de toutes leurs t e r r e s , de t o u s leurs L
L
1
L
1
L
10
1
1
1
15
L
L
1
L
20
Bereicherungswissenschaft. Es giebt also keine politische Oekonomie ohne das Privateigenthum. Die ganze Nationalökonomie b e r u h t also auf einem factum ohne Nothwendigkeit. 2) Reichthum. Hier wird schon der Begriff des Werthes, der noch nicht entwickelt ist, unterstellt; denn Reichthum wird definirt als »Summe der Werthe«, »Summe der werthvollen Sachen«, die m a n besizt. — I n d e m der relative Reichthum bestimmt wird d u r c h die Vergleichung des Werthes der Sachen, die m a n nothwendig hat, mit dem W e r t h deren, die m a n zum Austausch — en échange — geben k a n n — so wird von vorn herein der »Tausch« zum wesentlichen Element des Reichthums. Der Reichthum besteht in den Sachen, die m a n »nicht nothwendig« h a t , die nicht zum »persönlichen Bedürfniß« erheischt werden. I
1
25
capitaux . |16| L e u r revenu se c o m p o s e de la valeur de t o u s les services productifs, susceptibles d'être r e n d u s par ce fonds, ou d e s produits qui sont le r é s u l t a t de ces services p r o d u c t i f s . « p. 478—80. » l a fortune d'un particulier ou d'un p a y s est stationnaire, lorsqu'ils ne consomment q u e leur richesse-revenu, et qu'ils c o n s e r v e n t en son entier leur richesse-fonds. « p. 480. » valeur .. Lc'est q u ' u n e c h o s e v a u t ; c'est la quantité d ' a u t r e s c h o s e s évaluables q u ' o n p e u t obtenir en é c h a n g e d ' e l l e . . J'échange ou la faculté de pouvoir être é c h a n g é e est nécessaire p o u r déterminer la valeur d ' u n e c h o s e . La valeur q u e le p o s s e s s e u r attacherait à sa c h o s e serait arbitraire ; il faut qu'elle soit c o n t r a d i c t o i r e m e n t d é b a t t u e avec u n e autre p e r sonne ayant un intérêt opposé ; c e t t e autre p e r s o n n e e s t celle qui a b e s o i n de la c h o s e et qui e s t obligée de d o n n e r u n e autre valeur en échange. L a valeur de c h a q u e c h o s e est le résultat de l'évaluation contradictoire faite entre celui qui en a besoin, ou qui la d e m a n d e , et celui qui la produit ou qui l'offre. Ses d e u x f o n d e m e n t s sont d o n c : L
1
L
30
1
1
L
1
L
1
35
1
L
40
319
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1) l'utilité de la chose qui fonde la d e m a n d e q u ' o n en fait ; 2) les frais de sa production qui b o r n e n t l'étendue de sa d e m a n d e . L o r s q u ' o n se prévaut du droit du plus fort p o u r d o n n e r u n e valeur à u n e c h o s e qui pouvait être o b t e n u e p o u r rien, on c o m m e t u n e spoliation. » valeur s e prend quelquefois p o u r l e s c h o s e s évaluables, d o n t on p e u t disposer, mais en fesant abstraction de la chose et en ne considérant que sa v a l e u r . . l e m ê m e m o t s'entend aussi des signes représentatifs de c h o s e s évaluables, des titres au m o y e n desquels on p e u t se les p r o c u r e r . p. 484-486. 1
1
1
L
L
L
5
1
L
1
n
1
» P r i x . . . ^valeur d'une chose exprimée en monnaie .. t r o i s sortes de variations dans le prix des c h o s e s : l ) la hausse ou la baisse réelles .. l ' a u g m e n t a t i o n ou la diminution des frais de production .. r i e n de relatif avec les valeurs des autres produits ; 2 ) la hausse ou la baisse relatives, 3) la h a u s s e ou la baisse nominales prix naturel .. l e m o n t a n t de t o u s les frais de p r o d u c t i o n , qui c o m p r e n n e n t les profits de l'industrie, des capitaux et des terres au taux courant. | |17| I1 est toujours réel et n'a rien de relatif. » l e prix courant .. l e prix, auquel des c h o s e s se vendent c o u r a m m e n t d a n s c h a q u e l i e u . . s'établit par le d é b a t contradictoire qui s'élève e n t r e c e u x qui ont besoin de v e n d r e et c e u x qui ont besoin d ' a c h e t e r . . t o u j o u r s relatif .. tend c o n s t a m m e n t à se r a p p r o c h e r du prix n a t u r e l . « p. 464—65. » C h e r t é . . l a h a u t e valeur des c h o s e s b o n m a r c h é . . l a basse valeur des c h o s e s . . c h e r t é r é e l l e . . . q u i provient des frais de production. « p. 431, 32. » Q u a n t i t é d e m a n d é e . . . u n des f o n d e m e n t s d e l a valeur des choses. « » En c h a q u e lieu, relativement à c h a q u e c h o s e , c'est la quantité de cette chose q u ' o n est disposé à se p r o c u r e r par l'échange, l o r s q u ' à cette disposition se trouvent joints les m o y e n s de l'acquérir. Elle est d o n c fondée : 1) sur le besoin (l'économie politique ne scrute qu'accidentellement les causes de ce besoin, qui sont quelquefois les plus futiles du monde [p. 471. n. (1).]) q u ' o n a de cette chose dans ce lieu et d a n s ce m o m e n t ; 2) sur la quantité d'autres c h o s e s q u ' o n p e u t d o n n e r p o u r l ' a c q u é r i r . . sur la richesse de c e u x qui en ont b e s o i n . « » l'augmentation des profits qui naissent d'une d e m a n d e plus active, ils ne sont pas u n e augmentation, mais un déplacement d e la r i c h e s s e . « p. [471—]472, 73. » Q u a n t i t é o f f e r t e . . . u n des f o n d e m e n s d e l a valeur des c h o s e s . En c h a q u e lieu relativement à c h a q u e c h o s e c'est la quantité de cette c h o s e q u ' o n est disposé à donner en échange, à v e n d r e . . Q u a n t i t é offerte et quantité dans la circulation sont s y n o n y m e s . « p. 473. » L C i r c u l a t i o n . . l e passage que fait u n e c h o s e évaluable, u n e valeur, L
L
10
1
1
L
L
1
n
L
1
L
1
L
1
L
L
15
1
L
1
L
L
1
L
1
L
1
20
1
L
n
L
L
1
1
L
1
L
L
L
1
1
L
L
25
1
30
1
L
1
L
1
35
1
L
1
L
L
1
L
1
1
L
320
40
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique 1
lorsqu'elle va d ' u n e main dans u n e autre. T o u t e marchandise .. d a n s la circulation, lorsqu'elle est disposée à p a s s e r d a n s u n e autre main, c.-à-d., lorsqu'elle est offerte en v e n t e . . r e t i r é e de la circulation lorsqu'elle n ' e s t plus en v e n t e . . . Vargent monnayé est u n e m a r c h a n d i s e . . t o u j o u r s d a n s la circulation, toujours destinée à être é c h a n g é e . « p. 432, 33. L
1
L
1
1
L
5
L
1
1
^ U t i l i t é . . l a faculté q u ' o n t les c h o s e s d e p o u v o i r servir à l ' h o m m e , d e quelque m a n i è r e que c e soit. L a c h o s e l a plus i n u t i l e . . a s o n utilité, si quelques h o m m e s en ont a s s e z de b e s o i n , p o u r offrir en é c h a n g e | |18| d'elle, u n e certaine quantité d ' a u t r e s c h o s e s a y a n t de la valeur , l'utilité 10 est le f o n d e m e n t de la d e m a n d e qui s'établit d ' u n e c h o s e q u e l c o n q u e . La valeur de cette c h o s e est en r a i s o n directe de la quantité d e m a n d é e . η « p . 483, 84. L
1
n
L
L
1
L
» L P r o d u i t n . . L u n e c h o s e à l'usage de l ' h o m m e , où l'on ne c o n s i d è r e q u e Vutilité que lui ont c o m m u n i q u é e les agens de la production, et la valeur, qui 15 en est résultée. L'utilité créée constitue le p r o d u i t . La valeur qui en résulte n'est que la mesure de cette utilité, la m e s u r e de la production, qui a eu lieu. « 1
1
» O n se p r o c u r e les produits par le m o y e n des services productifs .. s i les produits p o u v a i e n t exister sans q u ' o n les p a y â t par des services p r o 20 ductifs, ils cesseraient d'être des p r o d u i t s . . p e r f e c t i o n n e m e n t dans la p r o d u c t i o n . . d e les p a y e r m o i n s cher, de les obtenir au prix de moins de frais, de moins de services p r o d u c t i f s . « p. 467—68. L
L
1
L
1
L
1
1
» P r o d u i t i m m a t é r i e l . . t o u t e e s p è c e d'utilité qui est n é c e s s a i r e m e n t consommée a u m ê m e instant que p r o d u i t e e t . . n e p e u t s e t r a n s m e t t r e 25 ni s'amasser ; tels sont les services p e r s o n n e l s . « p. 468. L
L
1
L
1
1
» M a r c h a n d i s e : produit a c h e t é p o u r être r e v e n d u . « p . 4 5 9 . » D e n r é e. M a r c h a n d i s e mise en v e n t e p o u r être consommée, soit qu'elle soit destinée à la subsistance ou à tout autre genre de c o n s o m m a t i o n . « p . 441, 42. L
L
1
30
1
» ^ c h a n g e . . l a m a r c h e essentielle d e s valeurs est d'être produites, distribuées et consommées .. t o u t le m o n d e ayant besoin, p o u r sa c o n s o m mation, de b e a u c o u p de produits différens, et ne s'occupant à en créer q u ' u n petit n o m b r e , quelquefois un s e u l . . on est obligé de se défaire p a r l'échange (par la vente) de ce q u ' o n fait de t r o p , et de se p r o c u r e r par l'échange (par L
1
L
1
L
35
1
1
l'achat) ce q u ' o n ne fait p a s . La monnaie ne sert q u e d ' i n t e r m é d i a i r e . . o n échange c e q u ' o n v e n d c o n t r e c e q u ' o n a c h è t e . . L ' é c h a n g e qui s e fait des d e u x valeurs égales n ' a u g m e n t e ni ne diminue la m a s s e d e s v a l e u r s , e x i s t a n t e s d a n s l a société. L ' é c h a n g e d e d e u x valeurs i n é g a l e s . . n e change rien n o n plus à la s o m m e des valeurs sociales, bien qu'il ajoute à la L
L
1
L
1
1
L
40
L
1
1
fortune de l'un ce qu'il ô t e de la f o r t u n e de l ' a u t r e . . ^ ' é c h a n g e . . n ' e s t d o n c point p r o d u c t i o n . « p. 443, 44. | L
1
321
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
1
|19| \ M o n n a i e " (ou a g e n t d e l a c i r c u l a t i o n [p.426.]).. u n e m a r c h a n d i s e ( c o m p o s é e d ' o r ou d'argent) qui a la p r o p r i é t é de p r o c u r e r à son p o s s e s s e u r , par un seul échange les c h o s e s d o n t il a b e s o i n . . ^ ' a c t i v i t é d a n s la circulation de la m o n n a i e la r e n d e m p l o y é e plus à profit, mais n'ajoute rien à sa valeur .. n o u v e l l e m e n t p r o d u i t . . ^ ' e x c é d a n t . . d e la valeur des 5 m o n n a i e s existantes c e t t e a n n é e , p a r - d e s s u s celle d e l'autre a n n é e . . l e s pièces de m o n n a i e , servant c o m m e telles, n o n p a s en raison de leurs qualités p h y s i q u e s , mais en vertu d ' u n e qualité morale, leur valeur, p e u v e n t être r e m p l a c é e s c o m m e m o n n a i e , par t o u t e autre m a t i è r e . . . l e papier-monnaie n ' e s t p a s un signe ; car il n ' e m p o r t e pas l'obligation de son r e m b o u r s e m e n t . 10 N ' é t a n t p a s r e ç u e d a n s le but d'être consommée, la m o n n a i e p e u t être remplacée par u n s i g n e ( d e s b i l l e t s e t c ) ; m a i s l e signe n e p e u t valoir l a c h o s e q u ' a u t a n t q u ' a v e c le signe on p e u t se la p r o c u r e r à l'instant. La valeur de la m o n n a i e . . s ' é l è v e . . e n raison directe de la quantité d e m a n d é e . . e t en raison inverse de la quantité o f f e r t e . . L e s é c h a n g e s é t a n t plus r é p é t é e s , 15 l'agent des échanges, la m o n n a i e est plus s o u v e n t n é c e s s a i r e . « p. 460-463. L
L
1
L
1
1
1
1
L
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
1
L
1
1
L
L
L
1
L
1
1
» M é t a u x p r é c i e u x : l'or e t l ' a r g e n t . « p . 4 6 0 . ^ M a r c h é . , le l i e u où l'on t r o u v e à échanger ou si l'on v e u t à v e n d r e ses p r o d u i t s . . p a s seulement le lieu où l'on se r a s s e m b l e matériellement 20 p o u r v e n d r e et a c h e t e r . . l e lieu q u e l c o n q u e où il se p r é s e n t e des achet e u r s . « p. 459. » L D é b o u c h é s . . l e s m o y e n s d'écoulement, les m o y e n s d'échange, les m o y e n s d e vente pour u n p r o d u i t . . l e s produits n e s o n t . . e n définitive achetés q u ' a v e c des produits, et l'étendue des d é b o u c h é s est p r o p o r t i o n n é e 25 à l'étendue de la p r o d u c t i o n . « p. 440, 4 1 . L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
1
1
L
L
1
II.
Principes qui ont rapport au phénomène de la production, [p. 420.] 1
» P r o d u c t i o n , P r o d u i r e . . d o n n e r d e l a valeur à u n e c h o s e o u augm e n t e r la valeur qu'elle a déjà. La production c r é e de la valeur en d o n n a n t 30 ou a u g m e n t a n t l'utilité de la c h o s e , et en établissant par-là la d e m a n d e qui en est faite et qui est la p r e m i è r e cause qui la fait v a l o i r . . l a p r o d u c t i o n p e u t être considérée c o m m e u n e é c h a n g e de la valeur des services productifs, ou des frais de production c o n t r e leurs p r o d u i t s . . l a richesse s'accroît aussi-bien de ce q u e les produits baissent en valeur, q u e de ce q u e les r e v e n u s 35 des c o n s o m m a t e u r s s ' a u g m e n t e n t . « p. 465, 66. | | 2 0 | » R e p r o d u c t i o n . . o n appelle quelquefois l a p r o d u c t i o n d u n o m de reproduction, p a r c e qu'elle n ' e s t en effet q u ' u n e r e p r o d u c t i o n de matières L
L
1
L
1
L
1
1
L
322
L
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique sous u n e autre forme qui leur d o n n e quelque valeur, au lieu d'une p r é c é d e n t e f o r m e , sous laquelle elles en avaient moins, ou point du t o u t . « p. 474. » A g e n s d e l a P r o d u c t i o n . . Yindustrie, les capitaux, les terres e t autres agens naturels, par le m o y e n desquels on d o n n e de la valeur aux 5 choses, ou bien l'on augmente la valeur qu'elles ont d é j à . « » Vaction des agens de la production c o m p o s e les services productifs . C e s services ont u n e valeur qui s ' é t a b l i t . . e n raison directe de la quantité d e m a n d é e et en raison inverse de la quantité o f f e r t e . « » L a valeur de tous les services productifs qui ont contribué à former un produit, c o m p o s e les frais de pro10 auction de ce p r o d u i t . « 1
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
» les agens naturels sont, non seulement les corps i n a n i m é s . . m a i s encore les lois du m o n d e p h y s i q u e . . l e s propriétés des c o r p s qui n o u s p e r m e t t e n t d'en faire des o u t i l s . . l e s a n i m a u x e t c . . l e s uns sont susceptibles de devenir des propriétés c o m m e les fonds de terre ; ou m ê m e le 15 sont nécessairement, c o m m e les facultés industrielles. L e s autres ne le sont p a s , c o m m e le v e n t etc. « L
L
1
L
1
1
L
L
1
» L e s agens naturels qui p e u v e n t s'approprier font p a y e r leur c o n c o u r s d a n s l'acte de la production, ce qui p r o c u r e un r e v e n u à leurs p o s s e s s e u r s , et forme u n e addition aux frais de p r o d u c t i o n . « 20 » L e s plus grandes merveilles de l'industrie consistent dans l'emploi q u ' o n sait faire des facultés productives des agens n a t u r e l s . « p. 424—26. » L L o r s q u ' o n parvient à multiplier ou à perfectionner les produits p a r le c o n c o u r s des agens naturels gratuits, l'augmentation de production qui en résulte est un profit p o u r le producteur, aussi longtemps qu'il p e u t tenir s e s 25 profits secrets. L o r s q u e la c o n c u r r e n c e a fait baisser le prix du produit, l'augmentation de production due à l'agent n a t u r e l . , est un profit p o u r le c o n s o m m a t e u r . . q u i est plus riche de ce qu'il p e u t acheter plus de c h o ses | | 2 l | ou de meilleures c h o s e s avec le m ê m e r e v e n u . « p. 426. L
1
L
1
1
L
1
L
1
1
» F a c u l t é s p r o d u c t i v e s . . l ' a p t i t u d e q u ' o n t les industrieux, les capitaux et les agens naturels, à c o o p é r e r à la production en d o n n a n t aux choses de l'utilité. « p. 447. » M a c h i n e s . . d e s m o y e n s d e tirer u n parti plus avantageux des forces de la n a t u r e . « p. 458. L
30
L
1
1
L
1
er
1 Agent de la Production, 35
[p. 420.]
1
^Industrie .. action des facultés humaines appliquées à la production .. industrie a g r i c o l e , m a n u f a c t u r i è r e , c o m m e r c i a l e . . l'industrie ne p e u t s'exercer sans un c a p i t a l . . l'action des facultés h u m a i n e s ou l'ind u s t r i e .. suppose trois opérations : 1
1
L
n
L
1
L
L
1
L
1
L
323
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
1) la connaissance de lois de la n a t u r e ..le ^savant; 2) l'application de cette c o n n a i s s a n c e d a n s le b u t de c r é e r de l'utilité d a n s une c h o s e . . entrepreneur; 3) l'exécution ou la m a i n - d ' œ u v r e .. ^ ' o u v r i e r . « p. 455, 56. » F a c u l t é s i n d u s t r i e l l e s . . t a l e n t o u aptitude a u travail indus5 triel, d e s q u e l s il résulte un profit ou r e v e n u , d o n t les facultés industrielles p e u v e n t être considérées c o m m e le f o n d s . « p. 447. » T r a v a i l . . a c t i o n suivie, dirigée v e r s un b u t . . productif lorsqu'il p r o c u r e à u n e c h o s e . . u n degré d'utilité d'où résulte p o u r c e t t e c h o s e u n e valeur appréciable ou un a c c r o i s s e m e n t de valeur, en r e t o u r de quoi on puisse 10 obtenir quelque autre c h o s e . . ^improductif lorsqu'il n ' e n résulte a u c u n e v a l e u r . « p. 483. 1
1
1
1
L
L
1
n
L
1
L
1
L
1
1
1
» F a ç o n s p r o d u c t i v e s . . l ' a c t i o n a u m o y e n d e laquelle l'industrie h u m a i n e crée ou a u g m e n t e l'utilité d ' u n e c h o s e et par-là sa v a l e u r . « p. 446. L
L
1
e
2 ' Agent de la production, [p. 420.]
15
1
»LCapital ... accumulation de valeurs soustraites à la consommation improductive .. [p. 428.] u n capital est toujours d ' u n e e s s e n c e i m m a t é rielle, p u i s q u e ce n ' e s t p a s la m a t i è r e qui fait le capital, mais la valeur de c e t t e matière, valeur qui n ' a rien de c o r p o r e l . « p. 429. [n. (1).] » C a p i t a l e n g a g é . . . c a p i t a l tellement engagé d a n s un genre de p r o - 20 duction qu'il ne p e u t plus en être d é t o u r n é p o u r se c o n s a c r e r à un autre g e n r e de p r o d u c t i o n . « p. 430. | |22| » ^Accumulation , a c c u m u l e r . . l o r s q u ' o n soustrait des p r o duits, des valeurs produites à u n e c o n s o m m a t i o n i m p r o d u c t i v e . . « p. 423. » C a p i t a l i m p r o d u c t i f . . d e s valeurs m i s e s e n r é s e r v e , a c c u m u 25 η lées et n o n e m p l o y é e s. « p. 4 3 1 . 1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
1
L
L
3erAgent de la Production,
[p. 421.]
» J e r r e s 1 . . L F u n des agens naturels de la P r o d u c t i o n . 1 « p . 4 8 3 . » L F o n d s d e t e r r e 1 . . L le sol qui travaille à l a p r o d u c t i o n , d e c o n c e r t avec l'industrie h u m a i n e et a v e c un c a p i t a l . « » l e s t e r r e s s'étant t r o u v é e s 30 susceptibles, de devenir des p r o p r i é t é s , c e u x qui s'en sont e m p a r é s n ' o n t p a s c é d é gratuitement leur service p r o d u c t i f .. l a v e n t e de ce service p r o ductif . . f o r m e l e r e v e n u d u propriétaire f o n c i e r . . s i l e service d e l a t e r r e coûte, c'est un présent fait par la nature au propriétaire ; p r é s e n t c o n s a c r é par la législation de t o u s les peuples p o l i c é s . « p. 449—51. 35 n
L
1
L
1
1
L
L
1
324
w
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique
Procédés de la Production, n
[p. 421.]
1
» A g r i c u l t u r e ; Industrie agricole .. i n d u s t r i e qui p r o v o q u e la p r o duction des matières brutes ou simplement les recueille des mains de la n a t u r e . « p. 427. 5 » M a n u f a c t u r e s ; Industrie Manufacturière ... i n d u s t r i e qui d o n n e , par un changement de f o r m e , de la valeur à une matière b r u t e , ou bien ajoute de la valeur à u n e matière déjà m a n u f a c t u r é e . « p. 458. » C o m m e r c e ; Industrie commerciale .. i n d u s t r i e qui met un produit à la portée de celui qui doit le c o n s o m m e r . L ' a c t i o n de chercher un produit 10 dans l'endroit où il se t r o u v e , et de le t r a n s p o r t e r au lieu où il doit se c o n s o m m e r , augmente sa valeur de t o u t e [la] différence qu'il y a entre son prix d a n s le premier de c e s endroits et son prix d a n s le s e c o n d . « p. 433. commerce intérieur , commerce extérieur L
L
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
1
1
» D r o i t s d ' E n t r é e . . é q u i v a l e n t à un privilège, à un m o n o p o l e 15 accordé au p r o d u c t e u r indigène, aux d é p e n s du c o n s o m m a t e u r ; ils r e n c h é rissent la m a r c h a n d i s e i m p o s é e aux d é p e n s du c o n s o m m a t e u r . « p. 442. » C o m m e r c e d e t r a n s p o r t . . c o n s i s t e à faire acheter des m a r chandises dans l'étranger, p o u r les faire r e v e n d r e d a n s l'étranger a u s s i . « p. 433. L
L
1
1
L
L
1
1
20
» s p é c u l a t e u r , S p e c u l a t i o n . . c o n s i s t e plutôt à acheter u n e marchandise lorsqu'elle est à bon m a r c h é , p o u r la r e v e n d r e lorsqu'elle est chère, q u ' à l'acheter au lieu où elle vaut moins pour la r e v e n d r e 11231 au lieu où elle vaut plus. Cette dernière opération constitue le c o m m e r c e p r o p r e m e n t d i t . « p. 482. 25 » B a l a n c e d e c o m m e r c e . . l a c o m p a r a i s o n d e l a valeur des m a r chandises e x p o r t é e s avec la valeur des m a r c h a n d i s e s importées, l'argent et l'or e x c e p t é e s . « p. 427. » L l m p o r t a t i o n . . l ' a c t i o n par laquelle o n fait venir des m a r c h a n d i s e s d'un p a y s étranger dans le s i e n . « p. [453—]454. 30 » L E x p o r t a t i o n . . l ' a c t i o n de faire transporter des m a r c h a n d i s e s d a n s l'étranger. « p. 445. L
1
L
1
1
L
1
1
L
1
Différentes
classes
de Producteurs,
[p. 421.]
1
» P r o d u c t e u r . . l e p o s s e s s e u r d'un des trois grands agens d e l a p r o d u c t i o n . « p. 465. » I n d u s t r i e u x . . c e u x qui travaillent à l a production des v a l e u r s . . i n d é p e n d a m m e n t des capitaux et des agens naturels qui sont ses o u t i l s . « p . 456, 57. L
L
1
35
n
L
1
L
1
L
325
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
1
» L S a v a n t s , entrepreneurs d'Industrie" . « [p.480.] ^ C u l t i v a t e u r . . l e propriétaire d'un fonds d e terre, lorsqu' i l est e n m ê m e t e m p s e n t r e p r e n e u r de l'industrie qui m e t ce fonds de terre en emp l o i . « p . 4 4 0 . » F e r m i e r . L o c a t a i r e d ' u n fonds de t e r r e . « p . 4 4 8 . M a n u f a c t u r i e r . N é g o c i a n t . D é t a i l l e u r . [p.421.] » O u v r i e r : celui qui loue sa capacité industrielle, ou qui vend son travail, et qui par c o n s é q u e n t r e n o n c e à ses profits industriels p o u r le s a l a i r e . « p . 463. C a p i t a l i s t e , P r o p r i é t a i r e f o n c i e r . [p. 421.] 1
L
1
1
L
1
L
5
L
1
1
L
III. Source et distribution des Revenus, [p. 422.] 1
10 1
» F o n d s , f o n d s p r o d u c t i f s . . . facultés i n d u s t r i e l l e s . . c a p i t a u x " \ . t e r r e s , d o n t on p e u t tirer un revenu ... l e talent d'un artiste, d'un avocat, fait partie de leur fortune, mais ne p o u v a n t s'échanger, ne p e u t être évalué q u e par le revenu viager qu'ils en t i r e n t . « p. 448. [n. (1).] » F r a i s d e P r o d u c t i o n . C'est c e q u ' o n paie p o u r obtenir l a matière p r e m i è r e et les services productifs nécessaires p o u r q u ' u n produit ait l'exist e n c e . « p. 451. » Distribution des valeurs. E l l e s'opère par l'avance q u e les p r o d u c t e u r s se font les uns aux a u t r e s , des profits auxquels ils p e u v e n t p r é t e n d r e , j u s q u ' à ce q u e le c o n s o m m a t e u r r e m b o u r s e au dernier p r o d u c t e u r toutes ses a v a n c e s , et en outre les profits auxquels il p e u t p r é t e n d r e . « » L e s valeurs, ainsi distribuées v o n t former les r e v e n u s des particuliers, dont l'ensemble c o m p o s e le r e v e n u total de la s o c i é t é . « p. 442.1 |24| ^ P r o f i t s . . la part q u e c h a q u e p r o d u c t e u r retire de la valeur d'un produit créé, en échange du service qui a contribué à la création de ce p r o d u i t . « p. 469. » R e v e n u . . l a portion d e l a valeur des produits qui s e distribue entre les p r o d u c t e u r s à la suite de la production, et qui paie les services r e n d u s par leur industrie, leurs capitaux et leurs terres, d a n s la création de ces m ê m e s p r o d u i t s . « p. 474. » P r o d u i t n e t , P r o d u i t b r u t , l a valeur produite est l e produit b r u t ; cette valeur, après en avoir déduit les frais de production, est le produit n e t . « p . 469. » S a l a i r e . . l e loyer d'une faculté industrielle ou, plus r i g o u r e u s e m e n t le prix de l'achat d'un service productif industriel. « p. 480. » F h o m m e industrieux qui reçoit un salaire, c è d e sa part des profits industriels à l'ent r e p r e n e u r qui paie le salaire. Celui-ci gagne ou p e r d sur le salaire p a y é , selon L
L
L
1
L
L
1
L
15
1
1
L
L
20
1
L
1
1
L
25
1
n
L
L
30
1
L
1
n
L
L
1
L
326
35
Aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique que le profit résultant du travail qu'il a c h è t e est supérieur ou inférieur au salaire. « 1. c. » P r ê t . . a c t e par lequel o n c è d e l a jouissance temporaire d ' u n e c h o s e q u ' o n p o s s è d e . « p. 463. » E m p r u n t . . l'acte p a r lequel le p r ê t e u r c è d e à l ' e m p r u n t e u r l'usage d'une valeur. L ' e m p r u n t s u p p o s e la restitution de la valeur e m p r u n t é e . « p . 444. I n t é r ê t . . l o y e r d ' u n capital p r ê t é . . a c h a t des services productifs d'un capital. p. 457. » C r é d i t .. l a f a c u l t é .. d e t r o u v e r des p r ê t e u r s . « p. 439. » F e r m a g e . . l e loyer d ' u n fonds d e terre p r ê t é . . l e prix d e l'achat q u ' u n fermier fait des services productifs d ' u n fonds d e terre. « p . 447. » R e n t e d e l a t e r r e . . c e que r a p p o r t e u n e terre c o m p a r a t i v e m e n t avec son prix d ' a c h a t . « p. 473. 1
n
L
L
1
n
L
L
1
n
1
L
L
L
1
1
1
u
1
L
L
1
1
L
L
L
n
1
L
L
1
IV. Principes
qui ont rapport au phénomène de la consommation, [p. 422.] 1
» C o n s o m m a t i o n , C o n s o m m e r . . . d é t r u i r e l a valeur d ' u n e c h o s e , ou u n e portion de cette valeur, en détruisant l'utilité qu'elle avait, ou seulement une portion de c e t t e utilité. « p. 436. » d e u x sortes de c o n s o m m a t i o n s : 1) la consommation reproductive qui détruit u n e valeur, pour la r e m p l a c e r par u n e autre ; 2) la consommation improductive qui détruit la valeur c o n s o m m é e sans r e m p l a c e m e n t . « p . 437.1 |25| » U n capital producta* est m ê m e n é c e s s a i r e m e n t c o n s o m m é , et ne se p e r p é t u e q u e p a r c e q u e les valeurs dont il se c o m p o s e , se r e p r o d u i s e n t fixées d a n s d'autres m a t i e r e s . « p. 437. « ( . C o n s o m m a t e u r celui qui détruit la valeur d'un produit, soit p o u r satisfaire [à] ses b e s o i n s , soit pour reproduire u n e valeur supérieure. « p . 434, 35. » L l m p ô t . . c e t t e portion des produits d'une nation, qui p a s s e d e s m a i n s des particuliers a u x mains du g o u v e r n e m e n t , p o u r subvenir aux c o n s o m mations p u b l i q u e s . « p. 454. » M a t i è r e i m p o s a b l e . . l a valeur des produits p a r m i lesquels s e puise le m o n t a n t de l ' i m p ô t . « p . 4 5 9 . L C o n t r i b u a b l e . [p.439.] » E m p r u n t s p u b l i c s . . d e s valeurs e m p r u n t é e s p a r u n g o u v e r n e ment au n o m de la société qu'il r e p r é s e n t e . « p. 444. L
L
1
L
1
L
1
n
1
L
1
1
L
L
1
1
1
L
L
1
327
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
\i\Skarbek: théorie des richesses sociales. 1.1. » l a valeur n ' e s t autre c h o s e que la propriété i n h é r e n t e a u x c h o s e s qui les r e n d p r o p r e s à satisfaire n o s besoins. Ί « p. 30. » L d e u x e s p è c e s de v a l e u r s . . S e s facultés intellectuelles et ses forces p h y s i q u e s (se. de l'homme) — et — l e s forces p r o d u c t i v e s de la n a t u r e ou plutôt les produits de c e s forces p r o d u c t i v e s . « p. 3 1 . D a s sind beide die » v a l e u r s p r i m i t i v e s « , die » d o n s de la n a t u r e . « ib. L
1
L
1
u
1
1
1
L
L
» valeurs secondaires « sind die P r o d u k t e der m e n s c h l i c h e n Arbeit. [p.32.] » L e s forces inhérentes à l ' h o m m e sont : son intelligence et son aptitude p h y s i q u e au t r a v a i l . « » C e l l e s qui dérivent de l'état de société consistent : d a n s la faculté de diviser et répartir parmi les hommes les divers travaux ... e t d a n s la faculté d'échanger les services m u t u e l s et les produits qui constit u e n t c e s m o y e n s . « p. [25—]26. » l e s motifs p o u r l e s q u e l s l ' h o m m e c o n s e n t à v o u e r ses services à autrui, à employer ses forces p h y s i q u e s et intellectuelles à la p r o d u c t i o n d e s valeurs qu'il ne destine p a s à son usage p e r s o n n e l . « dieses Motiv ist der Eigennutz. » l ' h o m m e e x i g e . . u n e r é c o m p e n s e p o u r les services r e n d u s à a u t r u i . « p. 27. » l a p r o d u c t i o n est l'usage simultané d e s facultés m o r a l e s et p h y s i q u e s de l ' h o m m e et des forces p r o d u c t i v e s de la n a t u r e , d a n s le but de créer de nouvelles valeurs ou d ' a u g m e n t e r les valeurs e x i s t a n c e s . « p. 34. » l e travail .. c o n s t i t u e après les forces p r o d u c t i v e s de la n a t u r e le second principe d e Lproduction. « p. 35. endlich ist a u s s e r d e m ein » certain Lfonds « nöthig » q u i le m e t t e en état d e t r a v a i l l e r . « p. 36. | /2/ » Recueillir un plus g r a n d n o m b r e de v a l e u r s , ou augmenter la valeur L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
1
1
L
1
L
L
328
Aus Frédéric Skarbek : Théorie des richesses sociales 1
1
d a n s les objets qui la p o s s è d e n t . . . l e double but du travail de l ' h o m m e . « p . 50. » l e f o n d s e s t u n e a c c u m u l a t i o n d e v a l e u r s . « p . 62. » l e capital est un fonds de valeurs destiné à p r o d u i r e de nouvelles 5 v a l e u r s . « p. 66. échange und division du travail bedingen sich wechselseitig. » C h a q u e produit d e s t i n é à être offert à l'échange, sans égard s'il est d e m a n d é ou non, e s t .. marchandise . « p. 133. » I1 n'y a point de d e m a n d e lorsqu'il n ' y a point de faculté d'acquérir au 10 m o y e n d ' u n e valeur p o s s é d é e . « p. 134. » I1 y a d a n s c h a q u e é c h a n g e d e u x v a l e u r s a t t a c h é e s à la m a r c h a n d i s e , dont l'une est d é t e r m i n é e par l'offrant et l'autre par le d e m a n d e u r ; si le m a r c h é est conclu, il en résulte u n e troisième valeur a t t a c h é e à c e t t e m ê m e m a r c h a n d i s e , qui est u n t e r m e m o y e n e n t r e les valeurs p r é c é d e n t e s e t d o n t 15 les d e u x parties faisant l'échange sont c o n v e n u e s . . v a l e u r é c h a n g e a b l e . . celle p o u r laquelle u n e m a r c h a n d i s e ou un travail offert s'échange c o n t r e u n e valeur équivalente, d é t e r m i n é e de la m ê m e m a n i è r e par les d e u x parties c o n t r a c t a n t e s ou p r é a l a b l e m e n t c o n n u e à t o u t e s d e u x . « p. 135. L
1
L
1
L
L
1
L
1
1
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
» l a valeur é c h a n g e a b l e ou la valeur en é c h a n g e . « p. 136. 20 » I1 n ' y a point de relation nécessaire e n t r e c e s d e u x g e n r e s de v a l e u r . « p. 136. (nämlich z w i s c h e n der valeur en é c h a n g e u n d der valeur d ' u t i l i t é . ) [p. 137.] L
1
L
1
1
L
L
» l a valeur échangeable e s t toujours relative à u n e autre valeur de m ê m e n a t u r e , e l l e ne peut être q u ' u n e idée abstraite, si on ne la d é t e r m i n e p a r u n e valeur p r é a l a b l e m e n t c o n n u e . « p. 138. | L
1
L
25
1
/ 3 / » J ' h o m m e civilisé fait un a c c o r d avec son semblable, par lequel il lui d e m a n d e le bien qu'il désire p o s s é d e r en lui offrant en é c h a n g e un bien équivalent dont il p e u t avoir b e s o i n . « p. 74. » c ' e s t d o n c l'existence d e c e d r o i t (se. d u d r o i t d e l a p r o p r i e t e ) 1
1
L
1
L
n
L
30
q u i forme la p r e m i è r e condition indispensable à l'introduction et à l'exist e n c e de l'échange. Car si t o u t e s les valeurs étaient c o m m u n e s à t o u s les h o m m e s , s'ils avaient t o u s le m ê m e droit d'en jouir, et q u e p e r s o n n e ne p û t exclure de leur p o s s e s s i o n et de leur j o u i s s a n c e qui q u e ce fût, il n ' y aurait pas d ' é c h a n g e , vu q u e ίομβ auraient le m ê m e droit a u x valeurs p r o p r e s à
35
satisfaire n o s besoins. L ' e x i s t e n c e du droit de propriété exclusive est d o n c indispensable p o u r q u e l'échange puisse s'établir p a r m i les h o m m e s . « p. [74-175.
L
1
» l a seconde condition à l'échange est d o n c la propriété inhérente a u x c h o s e s de passer de m a i n s en m a i n s et d'être transmissibles avec le droit de p r o p r i é t é . « p. 76. L
40
1
»Nous rencontrons
L
c h e z t o u s les peuples u n e e s p è c e particulière d e
329
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) valeur g é n é r a l e m e n t r e c o n n u e , qui sert à e x p r i m e r la valeur échangeable des m a r c h a n d i s e s , et que c h a c u n c o n s e n t à recevoir en é c h a n g e du produit qu'il offre. L ' e x i s t e n c e d ' u n e telle valeur est indispensable à l'existence de l'échange" . « p. [141-] 142. 1
» u n e valeur qui serve à énoncer la valeur échangeable de t o u t e s les 5 Ί n m a r c h a n d i s e s . « p. 142. » L m o n n a i e « . » L la m o n n a i e , le n u m é r a i r e est destiné à circuler, c.-à-d. à p a s s e r de m a i n s en m a i n s , en d o n n a n t à c h a q u e propriétaire consécutif la faculté d ' a c h e t e r u n e valeur \J4J équivalente à η celle qu'elle p o s s è d e elle-même. « p. [144—]145. 1 » L s a n s e l l e (la monnaie) L l a valeur échangeable ne serait q u ' u n e ab- ίο 1 s t r a c t i o n . « p. 148. » L C ' e s t elle qui d o n n e en q u e l q u e sorte u n e e x i s t e n c e matérielle à cette v a l e u r . « p. 148. L
1
1
» l e prix d ' u n e m a r c h a n d i s e q u e l c o n q u e est d o n c la v a l e u r échangeable e x p r i m é e en m o n n a i e . « p. 148. » p r i x r é e l « » p r i x n o m i n a l . « [p. 150.] 15 » l e Lprix e s t toujours fixé par la d e m a n d e générale de la m a r c h a n d i s e , relative à la quantité qui en est o f f e r t e . « p. 157./ L
L
1
1
1
L
L
1
L
1
330
Aus Jean-Baptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique
/4/ 2) Say: »Cours complet d'écon. pol. prat. « t
1) Considérations générales. » r é c o n o m i e politique n'est p a s autre chose que l'économie de la s o c i é t é . « p. 5. 5 C ' e s t la c o n n a i s s a n c e de c e s lois naturelles et c o n s t a n t e s sans lesquelles les sociétés h u m a i n e s ne sauraient subsister, qui c o n s t i t u e . . ( l ' ) é c o n o m i e p o l i t i q u e . p. 6. l a société n ' a rien acquis du m o m e n t q u e l'un perd ce q u e l'autre gagne. L e s particuliers p e u v e n t croire que l'essentiel est d'acquérir des r i c h e s s e s . . Die O e k o n o m i s t e n v e u l e n t c o n n a î t r e l a source d e s 10 richesses qui doivent être perpétuellement produites, puisqu'elles sont destinées à pourvoir à des b e s o i n s qui se renouvellent sans c e s s e . p. 13. Q u i ne voit que ce s y s t è m e de force o p p o s é e à la force n'est q u ' u n état prolongé de b a r b a r i e . I.e. l ' i n d u s t r i e . . r e n d indispensables les relations d ' h o m m e à h o m m e ; elle leur enseigne à s'aider m u t u e l l e m e n t . . e n raon15 trant aux h o m m e s ce qu'ils ont à gagner à s'attacher les u n s aux a u t r e s , elle est le ciment de la s o c i é t é . p. 16. l e s g o u v e r n e m e n t s les plus d e s p o t i q u e s sont e u x - m ê m e s intéressés à c o n n a î t r e la nature des c h o s e s d a n s ce qui a r a p p o r t à l'économie des s o c i é t é s . p. 17.| L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
331
Exzerpte aus Adam S m i t h : R e c h e r c h e s sur la nature et les c a u s e s d e l a r i c h e s s e d e s nations
\i\Adam Smith. Richesse des Nations. »
T r a d , p a r G. G a r n i e r . 1802.
IL » les plus grandes améliorations d a n s les facultés p r o d u c t i v e s du travail et la plus grande partie de l'habileté, de l'adresse et de l'intelligence a v e c laquelle il est dirigé ou appliqué, sont dues, à ce qu'il semble, à la division du travail. « p. 11. Smith führt als Beispiel an, daß mit der Theilung der Arbeit selbst in einer schlecht assortirten, nur mit 10 statt mit 18 Arbeitern v e r s e h n e n Nadelfabrik, jeder Arbeiter täglich 4800 Stecknadeln, alle 10 also über 48000 zu S t a n d e b r a c h t e n . W e n n jeder für sich arbeitete u n d unabhängig v o n den a n d e r n , so h ä t t e keiner 20, ja vielleicht nicht einmal in einem T a g eine einzige zu Stande gebracht, also auf keinen Fall den 240. Theil, vielleicht nicht einmal den 4800. Theil in einem Tag, v o n dem, w a s sie jezt zu S t a n d e bringen in Folge der Theilung der Arbeit u n d einer geschickten Combination ihrer verschiednen Arbeiten, (p. 13, 14.) »Die Theilung der Arbeit, so weit wie sie getrieben w e r d e n kann, veru r s a c h t eine verhältnißmässige Z u n a h m e in den p r o d u k t i v e n V e r m ö g e n (facultés) der Arbeit.« p. 15. »Diese grosse V e r m e h r u n g in der Quantität des T a g w e r k s , w e l c h e dieselbe A n z a h l v o n A r m e n zu leisten im S t a n d e ist, in Folge der Theilung der Arbeit, ist drei verschiednen U m s t ä n d e n zu Verdanken: 1) der Z u n a h m e der Geschicklichkeit in j e d e m Arbeiter, einzeln g e n o m men; 2) der E r s p a r u n g der Zeit, w e l c h e meistens verloren geht, w e n n m a n v o n einer Art der Arbeit zur andern schreitet; 3) der Erfindung einer grossen Zahl von M a s c h i n e n , w e l c h e die Arbeit L
5
1
332
10
15
20
25
Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations Seite 1
ψ Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
15
20
25
30
35
40
erleichtern u n d a b k ü r z e n , u n d w e l c h e einen M e n s c h e n in S t a n d setzen, die Aufgabe v o n m e h r e r e n zu erfüllen.« p. 18, 19. | |2| ad. 1. »die Z u n a h m e der Geschicklichkeit im Arbeiter v e r m e h r t nothwendig die Quantität der Arbeit, die er liefern k a n n , u n d die Theilung der Arbeit, indem sie die V e r r i c h t u n g j e d e s M e n s c h e n auf eine sehr einfache Operation reducirt, u n d a u s dieser O p e r a t i o n die einzige Beschäftigung seines L e b e n s m a c h t , läßt ihn n o t h w e n d i g e r w e i s e eine grosse Geschicklichkeit erwerben.« p. 19. ad 2. » E s ist unmöglich v o n einer Art der Arbeit schnell zu einer a n d e r n ü b e r z u g e h n , w e l c h e einen W e c h s e l des Platzes u n d der H a n d w e r k s z e u g e nöthig m a c h t . . G e w ö h n l i c h v e r t ä n d e l t der M e n s c h einige Zeit, w e n n e r eine Arbeit verläßt, um sich an eine a n d e r e zu m a c h e n . Es d a u e r t einige Zeit bis er in Zug geräth.« 20, 2 1 . ad 3. »Die Erfindung der meisten M a s c h i n e n zur A b k ü r z u n g u n d E r leichterung der Arbeit v e r d a n k t m a n der Theilung der Arbeit. D u r c h die Theilung der Arbeit ist die A u f m e r k s a m k e i t j e d e s M e n s c h e n auf einen sehr einfachen G e g e n s t a n d gerichtet. E i n e r v o n d e n e n , die mit d e m G e t r e n n t e n Zweig einer Arbeit beschäftigt sind, wird leicht die k ü r z e s t e u n d leichteste M e t h o d e erfinden, seine b e s o n d r e A u f g a b e zu lösen. E i n grosser Theil der in den M a n u f a k t u r e n a n g e w a n d t e n M a s c h i n e n , wo die Arbeit am m e i s t e n in Unterabtheilungen zerlegt ist, ist ursprünglich d u r c h einfache ouvriers erfunden. So w a r in d e n e r s t e n F e u e r m a s c h i n e n ein kleiner K n a b e b e s t ä n d i g beschäftigt, die C o m m u n i k a t i o n z w i s c h e n d e m K e s s e l u n d d e m Cylinder w e c h s e l w e i s e zu unterhalten, j e n a c h d e m der S t e m p e l (piston) stieg o d e r fiel. E i n e r dieser kleinen K n a b e n b e o b a c h t e t e , d a ß , w e n n er eine S c h n u r an d e m Griff ( m a n c h e , Styl) des S t ü c k e s (pièce) a n b r a c h t e , w e l c h e diese C o m m u n i kation eröffnete, u n d w e n n er dieses B a n d an einen a n d e r n Theil der M a schine befestigte, dieses Stück sich o h n e ihn öffnen u n d schliessen würde.« p.[21-]23.| | 3 | »Indessen begünstigt die Theilung der Arbeit nicht nur d a d u r c h die E n t d e c k u n g der M a s c h i n e n , i n d e m der unmittelbar beschäftigte ouvrier entdeckt, s o n d e r n e r s t e n s m a c h t sie aus der Maschinenarbeit einen b e s o n dern Arbeitszweig, u n d z w e i t e n s m a c h t sie die Theorie, die Gelehrsamkeit, die entfernte C o m b i n a t i o n e n zu e n t d e c k e n weiß, e r s t e n s zu einer b e s o n dern L e b e n s a u f g a b e u n d theilt sie selbst w i e d e r in so viel Theile u n d Zweige, d a ß sie fruchtbarer a u c h in B e z u g auf die M e c h a n i k e t c . wird.« p. 2 3 , 2 4 . »In einem civilisirten L a n d e k ö n n t e der kleinste P r i v a t m a n n nicht gekleidet u n d meublirt sein, o h n e d e n C o n c u r s v o n m e h r e n t a u s e n d e n P e r s o nen.« p. 27. W e m v e r d a n k t n u n diese Theilung der Arbeit ihren U r s p r u n g ? N i c h t der m e n s c h l i c h e n Weisheit, sagt Smith. Sie ist vielmehr »die
335
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) n o t h w e n d i g e , o b s c h o n langsame u n d stufenweise C o n s e q u e n z , eines gew i s s e n natürlichen H a n g s der M e n s c h e n , nähmlich des H a n g s , zu handeln u n d eine S a c h e gegen die a n d e r e u m z u t a u s c h e n . C'est ce p e n c h a n t à trafiquer, à faire des t r o c s et des échanges d ' u n e c h o s e p o u r u n e autre. « p. 29. Nach Smith scheint es » p l u s p r o b a b l e « , d a ß dieser H a n g nichts zufälliges, s o n d e r n » u n e c o n s é q u e n c e n é c e s s a i r e de l'usage du r a i s o n n e m e n t et de la p a r o l e « ist. ρ. 29. »Dieser H a n g ist allen M e n s c h e n gemeinschaftlich. M a n findet ihn b e i keiner a n d e r n species v o n Thieren.« p. 29. »Das Thier, sobald es e r w a c h s e n ist, lebt auf seine F a u s t . D e r M e n s c h hat beständig die U n t e r s t ü t z u n g v o n a n d e r n nöthig, u n d vergeblich w ü r d e er sie blos v o n ihrem Wohlwollen e r w a r t e n . Es wird viel sicherer sein, sich an ihr persönliches I n t e r e s s e zu w e n d e n und sie zu ü b e r r e d e n , ihr eigner Vortheil e r h e i s c h e d a s zu thun, w a s er von ihnen w ü n s c h t . Wir adressiren u n s bei d e n a n d e r n M e n s c h e n p a s à leur h u m a n i t é , mais à leur égoïsme ; et ce n ' e s t j a m a i s de n o s b e s o i n s q u e n o u s leur parlons, c'est toujours de leur avantage. η « p. 31. » L C o m m e c'est ainsi par traité, par troc et par achat, q u e n o u s o b t e n o n s des autres la plupart de ces b o n s offices qui n o u s sont m u t u e l l e m e n t n é cessaires, c'est cette m ê m e disposition à trafiquer qui a, d a n s l'origine, d o n n é lieu à la division du t r a v a i l . « p. 32. | |4| » P a r e x e m p l e , d a n s u n e tribu de c h a s s e u r s ou de b e r g e r s , un particulier fait des arcs et des flèches avec plus de célérité et d ' a d r e s s e q u ' u n autre. Il t r o q u e souvent avec ses c o m p a g n o n s ces sortes d ' o u v r a g e s c o n t r e du bétail ou du gibier, et il s'aperçoit bientôt que par ce m o y e n il p e u t se p r o c u r e r plus de bétail et de gibier, que s'ü se mettait lui-même en c a m p a g n e p o u r en avoir. Par calcul d'intérêt d o n c , il fait sa principale affaire de fabriquer des arcs et des flèches, et le voilà u n e e s p è c e d ' a r m u r i e r . « p. [32—]33. L
n
1
L
L
1
L
1
L
1
Sehr ergözlich ist der Cirkel im Demonstriren, den Smith macht. Um die Theilung der Arbeit zu erklären, unterstellt er den Tausch. Damit aber der Tausch möglich sei, m u ß er schon die Theilung der Arbeit, die Differenz der menschlichen Thätigkeit voraussetzen. Damit, d a ß er das Problem in den Urzustand verlegt hat, ist er es nicht los geworden. » Ainsi la certitude de p o u v o i r troquer tout le produit de son travail, qui e x c è d e sa p r o p r e c o n s o m m a t i o n , c o n t r e un pareil surplus du produit du travail des autres, qui lui p e u t être nécessaire, e n c o u r a g e c h a q u e h o m m e à s'adonner à u n e o c c u p a t i o n particulière, et à cultiver et perfectionner tout ce qu'il p e u t avoir de talent et d'intelligence p o u r c e t t e e s p è c e de t r a v a i l . « p . 33. »Die Differenz der natürlichen Talente u n t e r den Individuen ist nicht sowohl die U r s a c h e , als der Effekt der Theilung der Arbeit.« p. [33,]34. »Ohne die Disposition der M e n s c h e n zu handeln u n d zu t a u s c h e n , w ä r e L
1
336
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
jeder verpflichtet gewesen, sich selbst alle N o t h w e n d i g k e i t e n u n d B e q u e m lichkeiten des L e b e n s zu verschaffen. J e d e r h ä t t e dasselbe T a g e w e r k zu erfüllen gehabt u n d j e n e grosse Differenz der Beschäftigungen, w e l c h e allein eine grosse Differenz der Talente erzeugen kann, h ä t t e nicht Stattgefunden.« p.34. »Wie n u n dieser H a n g z u m T a u s c h e n die Verschiedenheit der T a l e n t e erzeugt unter den M e n s c h e n , c ' e s t aussi ce m ê m e p e n c h a n t qui r e n d c e t t e diversité u t i l e . « p.[34,]35.| |5| » B e a u c o u p de r a c e s d'animaux, q u ' o n r e c o n n a î t pour être de la m ê m e espèce, ont reçu de la n a t u r e des c a r a c t è r e s distinctifs, quant à leurs dispositions, b e a u c o u p plus r e m a r q u a b l e s q u e c e u x q u ' o n pourrait o b s e r v e r entre les h o m m e s , antérieurement à l'effet des habitudes et de l'éducation. Par nature un philosophe n ' e s t pas de moitié aussi différent d'un porte-faix, en talent et en intelligence, q u ' u n m â t i n (Haus-, Hofhund) l ' e s t d'un l é v r i e r (Windhund) , un lévrier d'un é p a g n e u l (Wachtelhund) et celui-ci d'un chien de b e r g e r . (Schäferhund.) T o u t e f o i s c e s différentes r a c e s d'animaux, quoique de m ê m e e s p è c e , ne sont p r e s q u e d ' a u c u n e utilité les unes p o u r les autres. Le mâtin ne p e u t pas ajouter aux avantages de sa force, en s'aidant de la légèreté du lévrier ou de la sagacité de l'épagneul ou de la docilité du chien de berger. L e s effets de ces différens talens ou degrés d'intelligence, faute d'une faculté ou d'un p e n c h a n t au c o m m e r c e et à l'échange, ne p e u v e n t être mis en c o m m u n , et ne p e u v e n t le moins du m o n d e contribuer à l'avantage ou à la c o m m o d i t é c o m m u n e de l'espèce. C h a q u e animal est toujours obligé de s'entretenir et de se défendre lui-même à part et i n d é p e n d a m m e n t des autres, et il ne p e u t retirer la m o i n d r e utilité de cette variété de talens q u e la nature a répartie entre ses pareils. Parmi les h o m m e s , au contraire, les talens les plus disparates, sont utiles les u n s aux autres, p a r c e que les différens produits de c h a c u n e de leurs diverses sortes d'industrie respective, au m o y e n de ce p e n c h a n t universel à t r o q u e r et à c o m m e r c e r , se t r o u v e n t mis, pour ainsi dire, en u n e m a s s e c o m m u n e où c h a q u e h o m m e p e u t aller acheter, suivant ses besoins, u n e portion q u e l c o n q u e du produit de l'industrie des a u t r e s . « p. 35, 36. » P u i s q u e c'est la faculté d'échanger qui d o n n e lieu à la division du travail, l'accroissement de cette division doit par c o n s é q u e n t toujours être limitée par l'étendue de la faculté d'échanger, ou en autres t e r m e s par l'étendue du marché. Si le m a r c h é est très-petit, p e r s o n n e ne sera encouragé à s'adonner entièrement à u n e seule occupation, faute de pouvoir trouver à échanger t o u t ce surplus du produit de son travail qui e x c é d e r a sa p r o p r e c o n s o m m a t i o n , contre un pareil surplus du produit du travail d'autrui qu'il voudrait se p r o c u r e r . « p. 36, 37. In dem fortgeschrittnen Zustand der Gesellschaft findet jeder in seiner L
1
L
10
1
1
L
15
1
L
L
1
L
20
25
30
1
L
35
40
1
337
Karl Marx - Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) eignen Arbeit n u r einen kleinen Theil seiner Bedürfnisse befriedigt. Der grössere Theil k a n n es nur durch den A u s t a u s c h des U e b e r s c h u s s e s seiner P r o d u c t i o n mit dem P r o d u k t anderer Arbeit sein. » Ainsi chaque homme subsiste d'échanges ou devient u n e e s p è c e de marchand, et la société ellem ê m e est p r o p r e m e n t u n e société commerçante. « p. [45,]46. | L
1
5
|6| Um n u n die I n c o n v e n i e n z zu vermeiden, daß der eine d e n Ueberfluß der W a a r e des andern nicht b r a u c h t etc. » t o u t h o m m e p r é v o y a n t . . d u t naturellement tâcher de s'arranger pour avoir p a r d e v e r s lui, d a n s tous les t e m s , outre le produit particulier de sapropre industrie, une certaine quantité de quelque marchandise qui fût, selon lui, de n a t u r e à convenir à tant de 10 m o n d e , q u e p e u de gens fussent disposés à la réfuser en échange du produit de leur i n d u s t r i e . « p. 47. 1
L
L
1
M a n hat n u n successiv verschiedne Materien z u diesem Z w e c k benuzt, Vieh, Salz, Muscheln, Stockfisch, T a b a k , Z u c k e r , H ä u t e e t c ; endlich vorzugsweise die Metalle; theils w e g e n ihrer Dauer, Theilbarkeit, Seltenheit; im 15 Anfang Eisen, Kupfer, später Silber u n d Gold. Im Anfang A n w e n d u n g des Metalls in ungeformten Barren, o h n e Zeichen u n d Stempel, n a c h dem Gewicht. Später gestempelt, gemünzt, [p. 47—56.] » L C'est de cette manière q u e la m o n n a i e est d e v e n u e chez t o u s les peuples civilisés l'instrument universel du commerce, et q u e les m a r c h a n d i s e s de 20 t o u t e e s p è c e se v e n d e n t et s'achètent, ou bien s'échangentl'une contre l'autre par son intervention. « p. 56. » l e m o t valeur a deux significations d i f f é r e n t e s : l'utilité d'un objet particulier — v a l e u r en u s a g e ; — l a faculté q u e d o n n e la possession de cet objet d'en acheter d'autres m a r c h a n d i s e s — valeur en échange , é c h a n - 25 g e a b l e . « p. 57. Sobald die Theilung der Arbeit einmal eingeführt ist, m u ß jeder den grösseren Theil seiner G e n ü s s e v o n der Arbeit des A n d e r n e r w a r t e n . M a n wird also reich oder arm sein, n a c h der Quantität v o n Arbeit, die m a n k o m m a n d i r e n kann u n d w e l c h e m a n im Stand ist, zu kaufen, p. 59. 30 D e r W e r t h einer W a a r e , die j e m a n d nicht selbst c o n s o m m i r e n , sondern gegen eine a n d e r e Sache v e r t a u s c h e n will, ist gleich der Quantität der Arbeit, w e l c h e diese W a a r e ihn in Stand sezt zu kaufen u n d zu c o m m a n d i r e n . [p. 59-60.] 1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
1
»Der Realpreiß ( p r i x r é e l ) jeder S a c h e , das w a s j e d e S a c h e wirklich der 35 P e r s o n kostet, welche nöthig hat, sie zu e r w e r b e n , ist die Mühe u n d die Anstrengung sie zu e r w e r b e n . E b e n s o für den, der eine S a c h e e r w o r b e n hat, u n d der über sie disponiren oder [sie] gegen eine andre S a c h e a u s w e c h s e l n will, ist die M ü h e u n d die A n s t r e n g u n g , d a ß Hinderniß, w e l c h e die S a c h e ihm e r s p a r e n k a n n u n d w e l c h e sie die M a c h t hat, auf andre P e r s o n e n z u wälzen.« 40 p.60. L
338
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations » Ce q u ' o n achète avec de l'argent ou des m a r c h a n d i s e s , est acheté par du travail, aussi bien que ce que n o u s a c q u é r o n s à la fatigue de n o t r e c o r p s . . E l l e s (se. les marchandises) c o n t i e n n e n t l a valeur d'une certaine quantité de travail q u e n o u s é c h a n g e o n s p o u r ce qui est supposé alors contenir la valeur d ' u n e quantité égale de travail. Le travail a été le premier prix, la monnaie payée, pour l'achat primitif de toutes choses. Ce n ' e s t point avec de l'or ou de l'argent, c'est a v e c du travail que toutes les richesses du m o n d e ont été achetées originairement ; et leur valeur p o u r c e u x qui les | |7| p o s s è d e n t et qui c h e r c h e n t à les échanger c o n t r e de nouvelles p r o d u c tions, est p r é c i s é m e n t égale à la quantité de travail qu'elles les m e t t e n t en état d'acheter ou de C o m m a n d e r . « p. 60, 6 1 . Einer, der also ein grosses V e r m ö g e n z . B . erbt, erwirbt d a d u r c h z w a r nicht unmittelbar politische M a c h t . » L e genre de pouvoir qüe cette p o s s e s s i o n lui transmet immédiatement et directement, c'est le pouvoir d'acheter; c'est un droit de c o m m a n d e m e n t sur t o u t le travail d'autrui, ou sur tout le produit de ce travail existant alors au m a r c h é . « p. 6 1 . » La valeur échangeable d'une c h o s e q u e l c o n q u e doit n é c e s s a i r e m e n t être toujours p r é c i s é m e n t égale à la quantité de cette sorte de pouvoir qu'elle t r a n s m e t à celui qui la p o s s è d e . « p. 6 1 . . Trotzdem, daß n u n die Arbeit das Real-Maß der valeur échangeable aller W a a r e n ist, so dient sie d o c h meistens nicht dazu, diesen W e r t h zu bestimmen. Es ist oft sehr schwer das Verhältniß z w i s c h e n zwei v e r s c h i e d e n e n Quantitäten von Arbeit zu b e s t i m m e n , d e n n es k ö m m t nicht allein in B e t r a c h t die Zeit, sondern auch die v e r s c h i e d e n e n G r a d e der Anstrengung, wie d e r entwickelten Geschicklichkeit. Es ist nicht leicht eine sichere M e t h o d e zu finden, um die M ü h e oder das Talent zu m e s s e n . In der Wirklichkeit wird zwar Rücksicht darauf g e n o m m e n , aber mit keiner e x a k t e n W a g e . Die R e c h n u n g wird g e m a c h t » e n marchandant et en débattantles prix de marché qu'il s'établit . « p. [61—]62. A u s s e r d e m v e r t a u s c h t m a n öfter, vergleicht also öfter W a a r e n mit a n d e r n W a a r e n , als mit der Arbeit. M a n mißt also ihre valeur échangeable natürlicher d u r c h die Quantität andrer W a a r e n , als die der Arbeit, w e l c h e sie kaufen w ü r d e . Z u d e m versteht das Volk besser, w a s die Quantität einer b e s t i m m t e n W a a r e als w a s die Quantität der Arbeit sagen will. Die erste ist ein einfaches u n d palpables Objekt, die a n d e r e ein a b strakter Begriff, p. 62, 63. Sobald aber der T a u s c h nicht m e h r unmittelbar geschieht u n d das Geld das allgemeine H a n d e l s i n s t r u m e n t g e w o r d e n ist, ist jede einzelne W a a r e öfter gegen Geld ausgewechselt, als gegen jede andre W a a r e . D a h e r d a n n der G e b r a u c h den T a u s c h w e r t h jeder W a a r e durch die Quantität Geld, welche m a n im A u s t a u s c h gegen sie h a b e n w ü r d e , eher zu b e s t i m m e n , als durch die Quantität der Arbeit oder jeder a n d e r n W a a r e . p. 63,64. M a n k a n n L
1
1
L
5
10
L
1
L
15
1
L
1
20
25
L
1
30
35
40
339
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) eine W a a r e gegen die andere nämlich nur m e h r a u s t a u s c h e n p a r l'intermédiaire d ' u n e autre m a r c h a n d i s e , nämlich des Gelds, p. [63,]64. Allein Gold und Silber wechseln, wie j e d e andere W a a r e , beständig ihren W e r t h . Aber gleiche Quantitäten der Arbeit m ü s s e n zu allen Zeiten u n d an allen Orten für den, welcher arbeitet, einen gleichen W e r t h h a b e n . In seinem normalen Zustand v o n Gesundheit, Kraft und Thätigkeit, und n a c h d e m gewöhnlichen Grad v o n Geschicklichkeit u n d Gewandheit, die er besitzen kann, m u ß er immer die nämliche Portion seiner R u h e , Freiheit u n d seines Glücks geben. Wie die Quantität von W a a r e n , die er als B e l o h n u n g seiner Arbeit erhält auch beschaffen sei, der Preiß, welchen er zahlt, ist immer derselbe. Dieser Preiß k a n n zwar bald eine grössere, bald eine kleinere Quantität dieser W a a r e n kaufen, aber blos weil ihr W e r t h wechselt, nicht der W e r t h der Arbeit, welcher sie kauft. Die Arbeit allein wechselt also nie in ihrem eignen W e r t h . Sie ist also der Realpreiß der W a a r e n , das Geld ist n u r ihr Nominalwerth. p. 64—66.1 |8| Obgleich nun aber gleiche Quantitäten von Arbeit immer einen gleichen W e r t h in Bezug auf den Arbeiter haben, so scheinen sie bald von einem kleinern, bald v o n einem grössern W e r t h für den, welcher den Arbeiter a n w e n d e t . Er erkauft sie bald mit einer kleinern, bald mit einer grössern Quantität v o n Waaren. F ü r ihn wechselt also der Preiß der Arbeit, wie der jeder andern Sache, obgleich in der Wirklichkeit nur die W a a r e n bald t h e u e r bald wohlfeil sind. p. 66. »In dieser gewöhnlichen B e d e u t u n g hat also a u c h die Arbeit einen Realund einen Nominalpreiß. Ihr Realpreiß ist die Quantität von nothwendigen u n d b e q u e m e n Sachen, welche m a n giebt, um sie zu zahlen u n d ihr Nominalpreiß ist die Quantität des Geldes.« p. 66. Diese U n t e r s c h e i d u n g ist praktisch, theils weil die M ü n z e n bald m e h r , bald weniger reines Metall enthalten, d a n n auch w e g e n des W e c h s e l s des W e r t h s dieser Metalle zu verschiednen Zeiten, p. 67. »Die beständigen R e n t e n , die m a n in Getreide ausgemacht hat, h a b e n m e h r ihren W e r t h conservirt, als die in Geld zahlbaren.« p. 68. Allein die U n t e r s c h e i d u n g zwischen Nominalpreiß und Realpreiß, obgleich sie nützlich sein kann, bei der Einrichtung v o n ewigen Renten oder langwährenden, ist es d u r c h a u s nicht für den Kauf u n d Verkauf. Zu derselben Zeit und an demselben Ort sind Realpreiß u n d Nominalpreiß einer W a a r e identisch. In diesem Fall ist also das Geld: Ja mesure exacte de la valeur échangeable de toutes les marchandises . p. 74. W a s Orte betrifft, die von einander entfernt sind, so existirt hier z w a r kein regelmässiges Verhältniß zwischen dem Realpreiß der W a a r e n u n d ihrem Preiß in Geld. D e r K a u f m a n n , der sie an dem einen Ort kauft, um sie an d e m andern zu verkaufen, hat indeß nur auf ihren G e l d w e r t h zu sehn oder vielm e h r den U n t e r s c h i e d zwischen der Quantität v o n feinem Silber, w e l c h e s L
1
5
1
10
15
20
25
30
35
1
340
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations er giebt, um sie zu kaufen u n d derjenigen, w e l c h e er ziehn kann, w e n n er sie verkauft. Ζ. B. eine halbe U n z e Silber m a g in C a n t o n so viel Arbeit u n d W a a r e n kaufen, als eine g a n z e U n z e z u L o n d o n . E i n e W a a r e , w e l c h e sich zu C a n t o n für eine halbe U n z e Silber verkauft, k a n n also für die P e r s o n , 5 w e l c h e sie an diesem Ort besizt, eine viel reellere Wichtigkeit h a b e n , als eine W a a r e , w e l c h e sich für eine U n z e verkauft, für die P e r s o n hat, w e l c h e sie zu L o n d o n besizt. D e n n o c h w e n n ein K a u f m a n n für eine halbe U n z e Silber eine W a a r e zu C a n t o n kauft, w e l c h e er zu L o n d o n für eine ganze U n z e verkaufen kann, so gewinnt er i m m e r bei d e m H a n d e l 100 / , g r a d e als w e n n 10 die U n z e Silber d e n s e l b e n W e r t h zu L o n d o n , wie zu C a n t o n hätte. Zu L o n d o n h a t er d a s D o p p e l t e für eine g a n z e U n z e v o n dem, w a s er für eine halbe hätte u n d grade d a s s u c h t er. p.74—76. Da also v o m N o m i n a l p r e i ß , v o m Geldpreiß der W a a r e n alles im Kauf u n d Verkauf abhängt, so v e r s t e h t es sich, d a ß m a n ihm m e h r A u f m e r k s a m k e i t 15 geschenkt hat, als d e m Realpreiß. p. 76. | |9| In dem U r z u s t a n d gehört das P r o d u k t der Arbeit ganz dem Arbeiter. Die Quantität (auch die grössere o d e r kleinere Schwierigkeit etc.) der Arbeit, angewandt, um einen a u s t a u s c h b a r e n G e g e n s t a n d zu e r w e r b e n oder zu produciren, ist der einzige U m s t a n d , welcher die Quantität der Arbeit regelt, 20 die dieser G e g e n s t a n d im D u r c h s c h n i t t kaufen, k o m m a n d i r e n oder im A u s t a u s c h erhalten k a n n . p. 96. Sobald aber V o r r a t h sich in den H ä n d e n v o n Privatleuten aufhäuft, löst sich der W e r t h , d e n die Arbeiter d e m G e g e n s t a n d hinzufügen, in zwei Theile auf, w o v o n der eine ihre Salaire, der a n d e r e den Profit bezahlt, welchen der 25 U n t e r n e h m e r auf die S u m m e des S t o c k s m a c h t , der ihm gedient hat, diese Salaire u n d die A r b e i t s m a t e r i e zu avanciren. Er hätte kein Interesse, diese Arbeiter a n z u w e n d e n , w e n n e r nicht v o m Verkauf ihres W e r k e s e t w a s m e h r erwartete, als ihm nöthig ist, um die fonds zu e r s e t z e n , u n d er h ä t t e kein Interesse eher eine g r o s s e als eine kleine S u m m e v o n fonds a n z u w e n d e n , 30 w e n n seine Profitchen nicht in irgend einer P r o p o r t i o n mit d e m U m f a n g d e r a n g e w a n d t e n fonds ständen, p. 96, 97. Diese profits des f o n d s sind ganz v e r s c h i e d e n v o m salaire du travail. Sie reglen sich gänzlich n a c h d e m W e r t h des a n g e w a n d t e n Capitals, obgleich die Arbeit der Aufsicht u n d Direction bei v e r s c h i e d n e n Capitalen die n ä h m l i c h e 35 sein kann. Es k ö m m t hinzu, daß in grossen F a b r i k e n diese g a n z e Arbeit einem H a u p t k o m m i s a n v e r t r a u t ist, d e s s e n Gehalt in keinem Verhältniß mit dem Capital steht, d e s s e n L e i t u n g er ü b e r w a c h t . Obgleich n u n die Arbeit d e s Proprietäre sich fast auf nichts reducirt, verlangt er doch Profite im Verhältniß zu seinem Capital, p. 97—99. 40 Es k ö m m t noch hinzu, daß, sobald das G r u n d e i g e n t h u m errichtet ist » l e s propriétaires, c o m m e t o u s les autres h o m m e s , aiment à recueillir où ils n ' o n t p
c
L
341
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) pas semé, et ils d e m a n d e n t u n e rente, m ê m e p o u r le produit naturel de la t e r r e . « p. 99. »Der Preiß der W a a r e n löst sich in diese 3 Bestandtheile auf, salaire du travail, profit du fonds, r e n t e de la terre. « p. 100. » À m e s u r e q u ' u n e m a r c h a n d i s e particulière vient à être plus manufactur é e , cette partie du prix qui se r é s o u t en salaires et en profits, devient plus g r a n d e à proportion de la partie qui se r é s o u t en rente. D a n s les progrès q u e fait la m a i n - d ' œ u v r e sur cette m a r c h a n d i s e , n o n seulement le n o m b r e des profits augmente, mais c h a q u e profit s u b s é q u e n t est plus grand q u e le p r é cédent, p a r c e q u e le capital d'où il p r o c è d e est n é c e s s a i r e m e n t toujours plus grand. Le capital qui m e t en œ u v r e les tisserands, p. e., est n é c e s s a i r e m e n t plus grand que celui qui fait travailler les fileurs, p a r c e q u e n o n seulement il r e m p l a c e ce dernier capital avec ses profits, mais il paie e n c o r e en outre les salaires des tisserands e t . . il faut toujours, que les profits gardent u n e sorte de proportion avec le c a p i t a l . « p. 102, 3. (Dieses sehr falsch, da 1000 tisserands das Product 1 Spinners verarbeiten mögen. Richtig n u r , daß das Gesammtcapital der tisserands grösser sein muß.) » Salaire, profit et rente sont les trois sources primitives de t o u t r e v e n u aussi bien q u e de toute valeur échangeable. « p. 105. »mittlere oder ordinaire Taxe« an einer b e s t i m m t e n Zeit u n d einem b e stimmten Ort, des Salairs, des Profits, der R e n t e ist — die natürliche T a x e . p . 1 1 0 , 11.1 1101 W e n n der Preiß einer W a a r e w e d e r m e h r n o c h minder beträgt als nöthig ist, um n a c h ihrer natürlichen T a x e , G r u n d r e n t e , Salaire u n d Profit zu zahlen, dann ist diese W a a r e zu ihrem natürlichen Preiß ( p r i x n a t u r e l ) verkauft, p. 111. E s versteht sich. Schon w e n n m a n eine W a a r e aus erster H a n d b e k o m m t , zahlt m a n der P e r s o n , die ein Metier draus m a c h t , sie zu verkaufen, ihren Profit. » S o n profit constitue son r e v e n u ; c'est p o u r e l l e (la p e r s o n n e ) l e fonds d'où elle tire sa s u b s i s t a n c e . « p. 111. » l e prix actuel auquel u n e m a r c h a n d i s e se v e n d c o m m u n é m e n t , est ce q u ' o n appelle son prix de marché. « p. 112, er k a n n unter oder über d e m prix naturel sein. Dieser Marktpreis jeder W a a r e ist bestimmt d u r c h die Proportion zwischen der Quantität dieser W a a r e , gegenwärtig auf d e m M a r k t v o r h a n d e n , u n d der Nachfrage derer, die disponirt sind, sie zu ihrem natürlichen Preiß zu kaufen. Diese Nachfrage ist die demande effective, nähmlich die gemünzte. Die demande absolue, die nicht d u r c h Geld unterstüzte, hat keine Bedeutung, p. 112, 13. Ist nun die Quantität einer auf den Markt geführten W a a r e unter der effektiven Nachfrage, so entsteht unter den Käufern C o n c u r r e n z . Der 1
L
5
10
1
L
1
15
L
1
1
L
20
25
1
L
L
1
30
L
1
342
35
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
15
20
25
30
35
40
Marktpreiß erhebt sich m e h r oder minder über d e n natürlichen Preiß je n a c h der G r ö s s e des Mangels der W a a r e , n a c h d e m R e i c h t h u m u n d der P h a n t a s i e der C o n c u r r e n t e n , der Wichtigkeit u n d N o t h w e n d i g k e i t der W a a r e . p. 113. U m g e k e h r t verhält sich die Sache, w e n n die Quantität der auf den M a r k t geführten W a a r e die Quantität der N a c h f r a g e übersteigt. M a n m u ß d a n n theilweise auch d e n e n verkaufen, die weniger als den prix naturel g e b e n wollen. D e r niedre Preiß, den diese geben, reducirt nothwendig den Preiß des ganzen. Marktpreiß sinkt d a n n unter den prix naturel verhältnißmässig n a c h der Quantität des Ueberflusses oder der Concurrenz der Verkäufer, n a c h ihrem Bedürfniß die W a a r e los zu w e r d e n , n a c h der minder oder m e h r vergänglichen Beschaffenheit der W a a r e . D e c k e n sich Nachfrage u n d Zufuhr, so fallen prix naturel u n d M a r k t p r e i ß z u s a m m e n . Die C o n c u r r e n z der Verkäufer zwingt sie den Marktpreiß bis z u m prix naturel zu massigen, p. 114, 115. So ueberbietet die Quantität einige Zeit die effektive Nachfrage, ist nothwendig eine der den Preiß constituirenden Parthien unter ihrem natürlichen Preiß gezahlt. Mag dieß n u n G r u n d r e n t e , Profit oder Salair sein, so ist es das Privatinteresse des G r u n d e i g e n t h ü m e r s , Capitalisten oder Arbeiters, einen Theil der E r d e , der Arbeit oder d e s Capitals diesem G e b r a u c h zu entziehn. Die auf den M a r k t geführte | | l l | Quantität wird bald d e r effektiven Nachfrage n u r m e h r e n t s p r e c h e n . Die verschiednen Theile d e s Preisses dieser W a a r e e r h e b e n sich wieder zu ihrer natürlichen T a x e , p. 115. U m g e k e h r t verhält es sich, w e n n die auf den M a r k t geführte Quantität den natürlichen Preiß eine Zeitlang überstiege, p. 116. »Der natürliche Preiß ist also der Centraipunkt, n a c h w e l c h e m beständig die Preisse aller W a a r e n gravitiren.« p. 116. Die T o t a l s u m m e der z u m Z w e c k des M a r k t v e r k a u f s einer W a a r e angewandten Industrie, regelt sich also natürlich n a c h der effektiven N a c h frage; strebt ihr genau zu e n t s p r e c h e n , p. 117. Allein in m a n c h e n Zweigen bringt dieselbe Quantität der Industrie in verschiednen Jahren v e r s c h i e d n e Quantitäten hervor: so b e i m A c k e r b a u . W ä h r e n d der Preiß der M a n u f a c t u r p r o d u c t e blos mit der N a c h f r a g e w e c h selt, wechselt der der Agrikulturprodukte mit der Quantität, die m a n auf den M a r k t führen kann. p. 117, 118. »Die zufälligen u n d plötzlichen Schwankungen des Marktpreisses treffen vorzugsweise die Bestandtheile des Preisses, die sich in Profit u n d Salair auflösen. Die R e n t e ist weniger d a v o n afficirt. E i n e in Geld fixirte R e n t e ist gar nicht d a v o n afficirt, w e d e r in T a x e , Quantität, n o c h W e r t h . Selbst die R e n t e weniger, die in einem Theil des Rohstoffs besteht. Ihr jährlicher W e r t h ist allerdings b e r ü h r t durch die m o m e n t a n e n u n d zufälligen S c h w a n k u n g e n ,
343
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) I welche den Marktpreiß dieses Rohstoffes betreffen. Selten aber wirken sie auf die jährliche T a x e dieser R e n t e . Weil Proprietär u n d P ä c h t e r n a c h d e m Durchschnitts- u n d gewöhnlichen Preiß des P r o d u k t s , nicht n a c h einem m o m e n t a n e n und zufälligen die T a x e reguliren.« p. 118, 119. Salaires u n d Profits w e r d e n sowohl in ihrem W e r t h als in ihrer T a x e v o n diesen S c h w a n k u n g e n afficirt, je n a c h d e m der M a r k t überladen oder zu wenig b e d e c k t ist mit W a a r e n oder Arbeit, mit P r o d u k t e n oder Produktion. E i n e öffentliche T r a u e r hebt den W e r t h des drap noir. Die Profits der Kaufleute des drap noir steigen. Die Salaire der ouvriers fabricans de d r a p w e r d e n nicht afficirt. D e n n es fehlt an W a a r e , nicht an Arbeit, an g e m a c h t e r Arbeit, nicht an zu machender. Die Salaire der Schneider steigen. Der Preiß der Seiden u n d farbigen Zeuge fällt. Die profits der Kaufleute, die d a v o n viel h a b e n , fallen; e b e n so die Salaire der ouvriers, w e l c h e diese Zeuge bereiten. p . 1 1 9 , 20. T r o t z der Gravitation z u m natürlichen Preisse k a n n der Marktpreiß lange über demselben gehalten w e r d e n 1) durch Handelsgeheimniß, w e n n der M a r k t v o n denen, die ihn beziehn, sehr entfernt ist; nämlich d u r c h Geheimhaltung des W e c h s e l s des Preisses, seiner E r h ö h u n g über den natürlichen Stand; 2) durch Fabrikgeheimnisse; 3) wo natürliche Produktionen (wie kostbarer Wein) einen Boden u n d eine b e s o n d e r e L a g e erfordern, so daß die Produktion an b e s t i m m t e Lokalität g e b u n d e n und die effektive N a c h f r a g e nie befriedigt w e r d e n k a n n ; 4) Monopole von Individuen oder C o m p a g n i e n ; der Monopolpreiß ist immer so h o c h als möglich, der natürliche so tief als möglich, p. 120—24. Obgleich der Marktpreiß lang über, k a n n er nie lange unter dem natürlichen Preiß sein, weil die hierbei betheiligten P e r s o n e n , G r u n d e i g e n t h ü m e r , Capitalist, Arbeiter bald einen Theil ihrer Kräfte dieser A n w e n d u n g entziehn w e r d e n , p. 125. | |12| »Der natürliche Preiß wechselt selbst mit der natürlichen T a x e von G r u n d r e n t e , Profit u n d Salaire. Diese Bestandtheile sind also zu untersuchen.« p. 127. » C e qui constitue la r é c o m p e n s e naturelle ou le salaire du travail, c'est le produit du travail.' « p. 129. » D a n s cet état primitif qui p r é c è d e la propriété des terres et l'accumulation des capitaux, le produit entier du travail appartient à l'ouvrier. Il n ' a ni propriétaire, ni m a î t r e , avec qui il doive p a r t a g e r . « p. 129. t. II. Das capital circulant einer N a t i o n ist: Geld, Lebensmittel, Rohstoffe u n d die fabricirte Waare. ( T o u v r a g e f a i t . ) Die 3 leztern Theile w e r d e n regelmässig e n t w e d e r z u m capital fixe oder in den fonds de consommation geworfen. W a s nicht z u m capital fixe geworfen wird, m a c h t einen Theil der r e v e n u net der Gesellschaft aus. Die U n t e r h a l t u n g dieser 3 Theile des capital
5
10
15
20
25
30
L
1
L
35
1
1
L
344
40
w Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
circulant entzieht von der r e v e n u net der Gesellschaft keine Portion des jährlichen P r o d u k t s , als die z u m U n t e r h a l t des capital fixe nothwendige. p.218. »Das Geld ist der einzige Theil des circulirenden Capitals einer Gesellschaft, dessen Unterhaltung einige V e r m i n d e r u n g in d e m nationalen produit net v e r u r s a c h e n kann.« p. 219. 1) »Der Stock des gemünzten Geldes, der in einem L a n d e circulirt, fordert eine gewisse A u s g a b e , zuerst um es zu formiren, d a n n um es zu unterhalten.« p.219. 2) »Das Geld, vermittelst dessen der ganze r e v e n u der Gesellschaft r e gelmässig unter ihre verschiedenen Glieder vertheilt ist, m a c h t selbst keinen Theil des r e v e n u aus. D a s grosse R a d der Circulation ist verschieden v o n den W a a r e n , w e l c h e es circuliren macht.« p. 220. » u n e guinée peut être regardée c o m m e un billet au p o r t e u r sur t o u s les m a r c h a n d s de l'endroit, payable en une certaine quantité de c h o s e s p r o p r e s aux besoins et aisances de la v i e . « p . 223. »Das G e s a m m t e i n k o m m e n einer N a t i o n b e s t e h t nicht zugleich aus ihrem Gelde und ihren c o n s u m m i r b a r e n G e g e n s t ä n d e n , sondern nur aus einem oder dem andern dieser W e r t h e , u n d m e h r aus d e n leztern, als dem e r s t e m , m e h r aus dem W e r t h des Geldes, als aus dem Geld.« p. [223,]224. »Das Totaleinkommen einer N a t i o n ist nothwendig viel grösser als die T o t a l s u m m e ( le m o n t a n t ) des circulirenden Geldes. D e n n derselbe Thaler zahlt successiv die v e r s c h i e d e n s t e n W a a r e n . D a s G e s a m m t e i n k o m m e n besteht also in der Fähigkeit \ V e r m ö g e n zu kaufen, in den v e r z e h r b a r e n Sachen, welche m a n die einen n a c h den a n d e r n mit den Geldstücken, n a c h dem M a a ß , daß sie von einer H a n d in die a n d e r e circuliren, kaufen kann.« p. [224-]225. 3) »Jede E r s p a r n i ß in der Z u s a m m e n h ä u f u n g u n d U n t e r h a l t u n g des Geldes ist eine Verbesserung in der r e v e n u net einer Nation.« p.226. In den 3 angegebnen P u n k t e n hat das Geld dieselbe Eigenschaft, wie das Capital fixe, nämlich das Capital, w a s nöthig ist, um die I n s t r u m e n t e , Maschinen etc. der Arbeit zu unterhalten. J e d e E r s p a r n i ß in der U n t e r h a l t u n g des Capital fixe ist ein Z u w a c h s der r e v e n u net de la s o c i é t é . D a s G e sammtkapital jedes A r b e i t s u n t e r n e h m e r s theilt sich nothwendig z w i s c h e n seinem capital fixe und seinem capital circulant. Bei der Gleichheit der S u m m e wird der eine Theil um so kleiner sein, je grösser der andere ist. D a s capital circulant liefert ihm die Matieren u n d Salaire der Arbeit, u n d sezt die Industrie in Thätigkeit. Also jede E r s p a r n i ß im capital fixe, welche die produktive Kraft der Arbeit ||13| nicht vermindert, v e r m e h r t den fonds, der die Industrie in Thätigkeit sezt und also das jährliche P r o d u k t der E r d e u n d der Arbeit, p. 226, 27. L
15
1
20
1
L
25
30
1
L
35
40
345
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) »Die E r s e t z u n g des Gold- u n d Silbergeldes durch Papiergeld ersezt ein sehr t h e u r e s Handelsinstrument durch ein unendlich wohlfeilres.« p. 227. « 1
I. Der Arbeitslohn. ( d e s salaires du t r a v a i l . ) 1.1. L
D a s P r o d u k t der Arbeit die natürliche B e l o h n u n g der Arbeit, p. 129. V o r Constituirung des Grundeigenthums u n d A c c u m u l a t i o n der Capitalien gehört das ganze P r o d u k t der Arbeit d e m ouvrier, p. 129. H ä t t e dieser Z u s t a n d fortgedauert, so hätte sich das Salair der Arbeit mit ihrer d u r c h die Theilung der Arbeit v e r m e h r t e n Produktionskraft v e r m e h r t . Alle S a c h e n w ä r e n stufenweis wohlfeiler g e w o r d e n , erzeugt durch geringere Arbeitsquantität, gekauft mit dem P r o d u k t v o n geringeren Arbeitsquantitäten, p. 129. U n t e r der Herrschaft des E i g e n t h u m s gehn ab v o m Salaire die G r u n d r e n t e u n d der G e w i n n des Capitalisten. p. 131, 32. »Die A r b e i t s t a x e wird im Durchschnitt b e s t i m m t durch Uebereinkunf t zwischen dem Capitalisten (dem m a î t r e , d e m propriétaire du capital) u n d d e m Arbeiter, deren Interesse d u r c h a u s nicht dasselbe ist ( d o n t l'intérêt n'est nullement le m ê m e ) , der Capitalist sucht den Arbeitslohn soviel zu drücken, der Arbeiter ihn soviel zu e r h ö h n als möglich.« p. 133. » avec cela il est aisé de prévoir lequel des deux partis, dans toutes les circonstances ordinaires, doit avoir l'avantage du débat, et forcer l'autre à céder à ses c o n d i t i o n s . « p . 133. Die Meister, weil in geringerer Zahl, k ö n n e n sich leichter verständigen, das Gesetz untersagt es nicht. Es giebt keine P a r l a m e n t s a k t e gegen die Verbindungen zur Erniedrigung des Arbeitslohns, viele gegen die Verbindungen zu seiner E r h ö h u n g . In allen K ä m p f e n k ö n n e n es die Meister länger aushalten. Sie k ö n n e n Jahrelang o h n e den Arbeiter existiren, er nicht W o c h e n l a n g gegen sie. Auf die D a u e r hat der m a î t r e den ouvrier so nothwendig, wie dieser j e n e n ; m a i s le besoin du premier n'est pas si p r e s s a n t . p. [133—]134. 1
L
5
10
15
L
1
L
20
25
1
M a n spricht wenig von den Verbindungen unter den Meistern u n d j e d e n Tag von denen unter den ouvriers. Aber die erste ligue ist der habituelle Zustand. Die Meister sind immer in einer schweigsamen, aber gleichmässigen u n d beständigen Verbindung, den Arbeitslohn nicht über die gegenwärtige 30 T a x e zu erhöhn. M a n c h m a l m a c h e n sie auch b e s o n d e r e C o m p l o t t e unter sich zur D r ü c k u n g des Arbeitslohns unter die gegenwärtige T a x e ; diese C o m p l o t t e sind unter dem größten Schweigen u n d Geheimniß geführt bis z u m Augenblick ihrer Ausführung. G e b e n die ouvriers o h n e W i d e r s t a n d nach, w a s m a n c h m a l geschieht, so hört kein M e n s c h d a v o n sprechen. M ö g e n 35 sie aber eine Defensiv- oder O / r e n s / w e r b i n d u n g unter sich stiften, immer geschiehts mit grossem L ä r m , Heftigkeit u n d E x c e s s , weil aus Verzweiflung » avec l'extravagance et la fureur de gens au désespoir, réduits à l'alternative L
346
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations de mourir de faim ou d'arracher à leurs m a î t r e s , par la terreur, la plus p r o m p t e c o n d e s c e n d a n c e à leurs d e m a n d e s . « Die Meister schreien d a n n e b e n so sehr v o n ihrer Seite, reklamiren die A u t o r i t ä t der Civilgewalt, wie die Strenge der G e s e t z e gegen die H a n d w e r k e r v e r b i n d u n g e n , und diese e n d e n mit Züchtigung oder mit dem Ruin der Chefs der E m e u t e , p. 134—36. »Obgleich n u n die Meister fast immer nécessairement den Vortheil in d e n Streitigkeiten mit ihren Arbeitern h a b e n , so giebt es d o c h eine gewisse Taxe, unter w e l c h e sie für eine b e s t i m m t e Zeit den Arbeitslohn, selbst der niedrigsten A r t v o n Arbeit nicht h e r a b d r ü c k e n k ö n n e n . D e r Arbeiter m u ß leben von seiner Arbeit, das Salaire m u ß w e n i g s t e n s zu seiner Subsistenz ausreichen, selbst etwas mehr, um die Familie zu erziehn, damit die A r b e i t e r r a c e nicht mit der ersten Generation ausstirbt. M. Cantillon unterstellt, daß die niedrigste Arbeiterklasse immer das D o p p e l t e ihrer persönlichen E x i s t e n z v e r d i e n e n m u ß , um m i n d e s t e n s 2 K i n d e r zu erziehn.« p. 136, 37. »Günstige U m s t ä n d e zur E r h ö h u n g des Arbeitslohns, qui est évidemment le plus bas qui soit compatible iwec la simple humanité (p. 138): W e n n viel Arbeit verlangt wird, die A r m e verhältnißmässig rar sind, C o n c u r r e n z u n t e r den Meistern eintritt; die N a c h f r a g e n a c h Arbeitsleuten v e r m e h r t aber sich n o t h w e n d i g — u n d einzig—mit d e m W a c h s t h u m der R e v e n u e n u n d Capitalien j e d e s L a n d e s ; der Arbeitslohn v e r m e h r t sich nicht in den reichsten L ä n d e r n , sondern in d e n L ä n d e r n , wo der R e i c h t h u m in beständigem F o r t s c h r i t t sich befindet; w e n n ein L a n d reich, aber stationair ist, w i e ζ. B. China, so bleibt der Arbeitslohn auf sein M i n i m u m reducirt, weil die Zufuhr n a c h Arbeitern die N a c h f r a g e m e h r als deckt.« (p. 138—148.) » L U n e société ne p e u t s û r e m e n t p a s être r é p u t é e d a n s le b o n h e u r et la prospérité, q u a n d la très-majeure partie de ses m e m b r e s sont p a u v r e s et misérables. La [seule] équité d'ailleurs exige q u e c e u x qui nourrissent, habillent et logent t o u t le c o r p s de la nation, aient, d a n s le produit de leur p r o p r e travail, u n e p a r t suffisante, p o u r être e u x - m ê m e s p a s s a b l e m e n t nourris, v ê t u s et l o g é s . « p. 159, 60. G r o s s e Sterblichkeit der K i n d e r der A r m e n , p. 160, 61. »Ist der Arbeitslohn zu klein, um die A r b e i t e r z u m H e i r a t h e n zu engagiren, so wird der Mangel an A r m e n ihn bald steigen m a c h e n ; ist er grösser als nöthig, so wird die übermässige V e r m e h r u n g v o n Arbeitern ihn bald zur n o t h w e n d i g e n T a x e h e r u n t e r d r ü c k e n . C ' e s t ainsi q u e la demande d'hommes règle nécessairement la production des hommes, comme fait la demande à l'égard de toute autre marchandise ; elle h â t e la production q u a n d celle-ci m a r c h e t r o p l e n t e m e n t , et l'arrête, q u a n d elle va trop v i t e . « p. 162,63. »Man sagt, daß der Sklave auf K o s t e n d e s H e r r n altert und sich abnüzt, der freie Arbeiter aber auf seine eigne K o s t e n . Allein diese Art v o n déchet ( D é c h e t veut dire ici ce dont un meuble ou i n s t r u m e n t q u e l c o n q u e se détériore par l'usage q u ' o n en f a i t . p. 39. [n.(1).]) wird i m m e r 1
5
10
15
L
1
20
25
30
1
L
35
1
40
L
1
347
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) d u r c h den Meister getragen, d e n n der Arbeitslohn (?) m u ß (?) immer so sein, daß die Arbeiter die Population v e r m e h r e n oder erhalten k ö n n e n . I n d e ß der fonds der nöthig ist, um das D é c h e t des Sklaven zu e r s e t z e n , ist gewöhnlich unter der Administration eines u n a u f m e r k s a m e n H e r r n oder nachlässigen Beaufsichtigers ; der des freien Arbeiters ist ö k o n o m i s c h verwaltet d u r c h ihn selbst. In der Administration des ersten die U n o r d n u n g e n des Reichen, in der des 2 die strenge Frugalität und die knauserige A u f m e r k s a m k e i t des A r m e n . Bei einer so verschiednen Verwaltung m u ß dasselbe Objekt, um es z u erhalten ^ r e m p l i r ) sehr v e r s c h i e d n e K o s t e n v e r u r s a c h e n . D a r u m das T a g w e r k des Freien wohlfeiler als das des Sklaven.« p. 163—65. »Die E r h ö h u n g des Arbeitslohns befördert die Industrie, indem die Arbeiter alle ihre Kräfte a n w e n d e n . D a h e r die Ueber arbeitung, daher eine eigne Krankheit, über die der italienische Dr. Ramazzini g e s c h r i e b e n ; daher kurze L e b e n s d a u e r der gutbezahlten Arbeiter in L o n d o n z . B . W e n n m a n die Soldaten zu einer Arbeit a n w a n d t e , die sie gut u n d p r o m p t b e z a h l t e , m u ß t e n die Offiziere die e n t r e p r e n e u r s verpflichten, eine b e s t i m m t e T a x e nicht zu überschreiten. Avant q u ' o n eût pris cette précaution, l'émulation r é c i p r o q u e et le désir de gagner d a v a n t a g e les poussaient s ouve nt à se forcer d ' o u v r a g e et à s'exténuer par un travail excessif. « p. 166, 67. Smith behauptet, daß die Arbeiter, mit wenigen A u s n a h m e n , mehr disponirt zum Arbeiten sind, w a n n gut als w a n n schlecht genährt, wann belebt u n d zufrieden, als mit niedergeschlagnem H e r z e n , w a n n gesund, als w a n n oft krank, p. 169. Schöne Concession! | 114| In wohlfeilen Jahren steigt der Arbeitspreiß oft, sinkt nothwendig in t h e u r e n Jahren, p. 170. Obgleich die Wechsel im Preiß der Lebensmittel nicht immer mit den Arbeitspreissen correspondiren, oft sogar eine entgegengesezte Bewegung Statt findet, hat der Preiß der Lebensmittel d e n n o c h Einfluß auf den Arbeitspreiß ; dieser ist nothwendig d u r c h 2 S a c h e n geregelt, 1) d u r c h die Nachfrage n a c h Arbeit, 2) d u r c h den Preiß der L e b e n s m i t t e l (im allgemeinen Sinn.) Die Quantität der z u m Bedürfniß u n d Bequemlichkeit nothwendigen Sachen, die m a n dem Arbeiter geben m u ß , ist bestimmt d u r c h den Stand, in w e l c h e m sich die Nachfrage n a c h Arbeit befindet. Das Geld, was nöthig ist, um diese bestimmte Quantität von S a c h e n zu kaufen, regelt den Geldpreiß der Arbeit, p. 175. »Der Mangel in einem theuern Jahr strebt d u r c h V e r m i n d e r u n g der N a c h frage n a c h Arbeit den Arbeitspreiß her a b z u d r ü c k e n , w ä h r e n d die T h e u r u n g der Lebensmittel ihn zu h e b e n strebt. Der Ueberfluß eines wohlfeilen J a h r s strebt d u r c h V e r m e h r u n g der Nachfrage n a c h Arbeit den Arbeitspreiß zu erhöhen, w ä h r e n d die Wohlfeilheit der Lebensmittel ihn h e r u n t e r z u d r ü c k e n strebt. Bei d e m gewöhnlichen W e c h s e l der Preisse der L e b e n s m i t t e l scheinen sich diese beiden entgegengesezten U r s a c h e n , eine die a n d r e , zu
5
t e n
1
10
15
L
1
348
20
25
30
35
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations contrebalanciren; d a r u m die Arbeitspreisse viel fixer u n d constanter als die Preisse der Lebensmittel.« p. 177. »Die V e r m e h r u n g des Arbeitspreisses v e r m e h r t den Preiß der W a a r e n , v o n dem ein Theil sich in den Arbeitslohn auflöst. D a d u r c h ein S t r e b e n h e r v o r g e b r a c h t die C o n s o m m a t i o n der W a a r e n 5 innerhalb u n d ausserhalb des L a n d e s zu vermindern. Indessen dieselbe U r s a c h e , w e l c h e den Arbeitspreiß erhöht, das W a c h s t h u m der Capitalien, strebt die p r o d u k t i v e n Kräfte der Arbeit zu v e r m e h r e n u n d eine kleinere Quantität v o n Arbeit in den Stand zu setzen, eine grössere Quantität v o n T a g w e r k zu produziren. Dabei alle Vortheile der Arbeitstheilung n e h m e n zu. 10 So ist die E r h ö h u n g im Arbeitspreiß m e h r als c o m p e n s i r t durch die Verringerung in der Quantität der Arbeit.« p. 177, 78.
1
II. Der Gewinn der Capitalien. ( d e s profits des c a p i t a u x . ) 1.1. L
15
20
25
30
»Die V e r m e h r u n g der Capitalien, w e l c h e den Arbeitslohn erhöht, strebt d e n G e w i n n des Capitals zu v e r m i n d e r n , d u r c h die C o n c u r r e n z unter d e n Capitalisten.« p. 179. S c h o n schwer, die gewöhnliche mittlere T a x e des Arbeitslohns a n einem b e s o n d e r n O r t u n d Zeit z u b e s t i m m e n ; n o c h s c h w e r e r der G e w i n n der Capitalien. W e c h s e l im Preiß der W a a r e n , mit w e l c h e n das Capital handelt, Glück oder U n g l ü c k seiner Rivalen u n d K u n d e n , t a u s e n d andre Zufälle, d e n e n die W a a r e n ausgesezt sind, sowohl w ä h r e n d des T r a n s p o r t s als im Magazin, bringen einen täglichen, fast stündlichen W e c h s e l im Profit hervor, p. 179,180. So unmöglich es n u n ist, die G e w i n n e der Capitalien mit Präcision zu b e s t i m m e n , so k a n n m a n sich d o c h eine Vorstellung v o n ihnen m a c h e n n a c h dem Geldinteresse. (Zins.) K a n n m a n viel G e w i n n mit d e m Geld m a c h e n , so giebt m a n viel für die Fähigkeit sich seiner zu b e d i e n e n , w e n n wenig Profit d u r c h seine Vermittlung, wenig, p. [180,]181. Auf d e m L a n d die G e w i n n e v o n Capitalien grösser als in g r o s s e n S t ä d t e n v o n w e g e n der C o n c u r r e n z . p. 183. »Je m e h r R e i c h t h u m , Industrie, B e v ö l k e r u n g sich m e h r e n , um so m e h r v e r m i n d e r t sich der Geldzins, also die G e w i n n e der Capitalien; aber sie v e r m e h r e n sich nichts d e s t o weniger u n d n o c h schneller, wie früher, trotz der V e r m i n d e r u n g der G e w i n n e . U n gros capital quoiqu'avec de petits profits, a u g m e n t e en général plus p r o m p t e m e n t q u ' u n petit capital avec de gros profits. L'argent fait l'argent, dit le p r o v e r b e . Q u a n d v o u s avez gagné un peu, il v o u s devient souvent facile de gagner d a v a n t a g e . Le difficile, c'est de gagner ce p e u . « p. 189. » E r w e r b u n g v o n n e u e n Territorien oder n e u e r H a n d e l s z w e i g e v e r m e h r n oft, selbst in einem r e i c h e n L a n d , die G e w i n n e der Capitalien, weil sie d e m alten H a n d e l s z w e i g einen Theil von Capitalien entziehn, die C o n c u r r e n z v e r m i n d e r n , den M a r k t mit weniger W a a r e n beziehn m a c h e n , deren Preisse sich dann e r h ö h n ; die L
1
35
349
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) H a n d e l s t r e i b e n d e n mit denselben k ö n n e n d a n n das geliehne Geld mit stärk e r e n Zinsen zahlen.« p. 190. »Verminderung in der M a s s e der Capitalien einer Gesellschaft oder in d e m fonds, der zur E r h a l t u n g der Industrie b e stimmt ist, führt mit der V e r m i n d e r u n g des A r b e i t s l o h n s eine E r h ö h u n g in d e n G e w i n n e n u n d damit in der Z i n s t a x e herbei. Die H e r a b d r ü c k u n g des Arbeitslohns befähigt die Capitalisten ihre W a a r e n wohlfeiler als früher herzustellen; die Verringerung der Capitalien zur Zufuhr des M a r k t e s b e fähigt sie dieselben t h e u r e r zu verkaufen. I h r e G e w i n n e v e r m e h r e n sich also auf einmal n a c h 2 Richtungen hin, reichen also hin einen g r ö s s e r e n Zins zu zahlen.« p. 191, 92. »In einem L a n d , w e l c h e s die leztmögliche Stufe seines R e i c h t h u m s erreicht hätte,- w ä r e n beide, Arbeitslohn u n d G e w i n n des Capitals sehr niedrig. Die C o n c u r r e n z u n t e r d e n Arbeitern, um Beschäftigung zu erhalten, w ä r e nothwendig so groß, daß die Salaire auf d a s reducirt w ä r e n , w a s rein hinreichend ist, um die nämliche Zahl v o n A r b e i t e r n zu erhalten, u n d da d a s L a n d schon hinreichend b e v ö l k e r t w ä r e , k ö n n t e sich diese Z a h l niemals v e r m e h r e n . E b e n s o w ä r e die C o n c u r r e n z der Capitalien so groß als möglich, daher ihre gewöhnlichen G e w i n n e so klein als möglich.« p. 193. »Die niedrigste T a x e der gewöhnlichen Gewinne der Capitalien m u ß i m m e r etwas mehr sein, als nöthig ist, um die zufälligen V e r l u s t e zu c o m p e n s i r e n , welchen j e d e A n w e n d u n g des Capitals ausgesezt ist. Dieses surplus ist eigentlich der G e w i n n oder l e bénéfice n e t . E b e n s o verhält es sich mit der niedrigsten T a x e d e s Zinsfusses.« p. 196. »In einem L a n d , welches auf eine sehr h o h e Stufe d e s R e i c h t h u m s gelangt, ist die gewöhnliche T a x e des G e w i n n s so klein, daß der Zinsfuß, welchen dieser G e w i n n zu zahlen erlaubt, zu niedrig ist, als daß andre als die reichsten L e u t e v o m Geldinteresse leben k ö n n t e n . Alle L e u t e v o n mittlerem Vermögen m ü s s e n also selbst ihr Capital a n w e n d e n , Geschäfte treiben, o d e r in irgend einem H a n d e l s z w e i g interessirt sein. So ist es a n n ä h e r n d in Holland.« p. [196—]197. »Die h ö c h s t e T a x e auf w e l c h e die gewöhnlichen G e w i n n e steigen k ö n n e n , ist die, w e l c h e in der M e h r z a h l der W a a r e n , die Totalität der G r u n d r e n t e w e g n i m m t u n d den Arbeitslohn der gelieferten W a a r e auf den niedrigsten Preiß, auf die blosse Subsistenz des A r b e i t e r s reducirt. Auf eine o d e r die a n d e r e W e i s e m u ß der Arbeiter immer genährt w e r d e n , so lange er zu einem T a g w e r k a n g e w a n d t wird; die G r u n d r e n t e k a n n ganz wegfallen. Beispiel: In Bengalien die B e a m t e n der indischen H a n d e l s c o m p a g n i e . « ρ.[197-]198. »Die P r o p o r t i o n , w e l c h e die gewöhnliche Zinstaxe mit der gewöhnlichen T a x e des reinen G e w i n n s b e w a h r e n m u ß , wechselt n o t h w e n d i g j e n a c h d e m der G e w i n n steigt oder fällt. In Großbritannien b e r e c h n e t m a n auf das D o p p e l t e des I n t e r e s s e s d a s , w a s die H a n d e l s l e u t e n e n n e n u n profit honnête, modéré, raisonnable , u n d Smith fügt hinzu, t o u t e s e x p r e s s i o n s qui,
5
10
15
20
1
L
L
1
L
350
25
30
35
40
Aus Adam Smith : Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations 1
à m o n avis, ne signifient autre c h o s e q u ' u n profit commun et d'usage. « p. 198. »Die hohen Gewinne streben mehr, als der hohe Arbeitslohn d e n Preiß des Machwerkes zu steigern. W e n n ζ. B. in einer Lemwancrfabrik die Salaire der ver|115|schiednen Arbeiter, wie z. B. F l a c h s ( L e i n e n ) h ä c h l e r ( s é r a n c e u r s du l i n ) , der Spinnerinnen ( f i l e u s e s ) , der L e i n w e b e r ( t i s s e r a n d s ) um 2 Pfennige p e r Tag sich h ö b e n , so w ü r d e es n o t h w e n d i g den Preiß eines S t ü c k s L e i n w a n d (toile), nur um so vielmal 2 Pfennige zu e r h ö h n als A r b e i t e r a n g e w a n d t w e r d e n , um sie zu m a c h e n , indem m a n die Zahl der Arbeiter multiplicirt mit der Zahl der T a g e , w ä h r e n d w e l c h e r sie so beschäftigt L
5
10
1
n
n
L
L
w e r d e n . Bei jeder v e r s c h i e d n e n Stufe der H a n d a r b e i t , welche die W a a r e d u r c h m a c h e n m ü ß t e , w ä r e dieser Theil ihres Preisses, der sich im Salair auflöst, nur in der arithmetischen P r o p o r t i o n dieser E r h ö h u n g der Salaire v e r m e h r t . W e n n aber die G e w i n n e der v e r s c h i e d n e n Meister, w e l c h e diese ouvriers in Arbeit setzen, um 5 / sich steigerten, so w ü r d e der Theil d e s p
c
15
Preisses der W a a r e , der sich in G e w i n n e auflöst, in j e d e r der v e r s c h i e d n e n Stufen der H a n d a r b e i t sich e r h e b e n in p r o g r e s s i v e m Verhältniß dieser Steigerung der T a x e der G e w i n n e . D e r Meister der F l a c h s h ä c h l e r w ü r d e beim Verkauf seines F l a c h s e s , einen Z u s c h u ß v o n 5 / auf d e n T o t a l w e r t h der Materie u n d der v o n ihm seinen A r b e i t e r n avancirten Saläre verlangen. 20 D e r Meister der Spinnerinnen w ü r d e einen hinzugefügten Profit v o n 5 / theils auf d e n Preiß des von ihm avancirten gehächelten F l a c h s e s , theils auf die H ö h e der Salaire für die Spinnerinnen verlangen. Endlich der L e i n w e b e r m e i s t e r w ü r d e verlangen 5 / theils auf d e n Preiß des v o n ihm a v a n cirten L e i n e n f a d e n s , theils auf die Salaire seiner L e i n w e b e r . Die Steigerung p
c
p
c
p
c
25
30
d e s Arbeitslohns wirkt, i n d e m sie d e n Preiß der W a a r e v e r m e h r t , wie d a s einfache I n t e r e s s e bei der Aufhäufung einer Schuld. Die Steigerung der G e w i n n e wirkt wie das z u s a m m e n g e s e z t e I n t e r e s s e . U n s e r e K a u f l e u t e u n d M a n u f a c t u r h e r r n klagen viel ü b e r die schlechten Folgen der h o h e n Salaire sowohl insofern sie die W a a r e n v e r t h e u e r t e n , als d a d u r c h d e n Debit verringern, sowohl in als a u s s e r L a n d e s : ils g a r d e n t le silence sur les c o n s é q u e n ces fâcheuses de leurs p r o p r e s gains ; ils ne se plaignent q u e de celles du gain des a u t r e s . Ί « p. 199—201. L
ΠΙ.
35
Salaire
und
Gewinne in von Arbeit
den verschiednen und Capital.
Anwendungen
In einem u n d d e m s e l b e n C a n t o n m ü s s e n natürlicherweise die Salaire u n d G e w i n n e ziemlich gleich sein in den v e r s c h i e d n e n B r a n c h e n . Sonst w ü r d e n sich so viel L e u t e in die vorteilhaftere w e n d e n , d a ß dieser Vortheil bald auf das N i v e a u der übrigen B r a n c h e n z u r ü c k s i n k e n w ü r d e . S o w ä r ' s , w e n n
351
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) das Privatinteresse seinen freien L a u f hätte. D e n n o c h grosse V e r s c h i e d e n heit. G r ü n d e d a v o n : p. 201 sq. 1) Die Arbeitspreisse wechseln, je n a c h d e m die Arbeit leicht oder schwer, reinlich oder unreinlich, ehrenvoll oder erniedrigend [p. 203.] (Unterschied des Arbeitslohns zwischen travail d ' a r t u n d travail de m a n œ u v r e , travail de m a n œ u v r e celui de t o u s les ouvriers de c a m p a g n e , leztere schlechter bezahlt, p. 207[—208]. Schwerere u n d k o s t b a r e r e Erlernung); d a n n n a c h der grössern oder geringem Beständigkeit, Continuität der Arbeit. p. 209. N a c h den sehr verschiednen Stufen v o n Wahrscheinlichkeit, daß eine P e r s o n die nöthige Capacität e r w e r b e n wird, w o z u m a n sie bilden will. (p.215.)/ /23/ Ueber die verschiednen Profite und Arbeitslohn. W e n n m a n einen Jungen in die R e c h t s s c h u l e schickt, il y a au m o i n s vingt contre un qu'il n ' y fera pas assez de progrès p o u r être en état de gagner sa vie à cette profession. D a n s une loterie parfaitement égale, ceux qui tirent les billets gagnans doivent gagner tout ce qui est p e r d u par c e u x qui tirent les billets blancs. D a n s u n e profession où il y en a vingt qui é c h o u e n t c o n t r e un qui réussit, cet un doit gagner tout ce qui aurait pu être gagné par les vingt m a l h e u r e u x . L ' a v o c a t , qui c o m m e n c e peut-être à p r è s de q u a r a n t e ans à tirer parti de sa profession, doit recevoir la rétribution, non seulement de l'éducation si longue et si c o û t e u s e qu'il s'est d o n n é e , mais e n c o r e de celle q u e se sont d o n n é e plus de vingt autres étudians, à qui p r o b a b l e m e n t cette éducation ne r a p p o r t e r a jamais r i e n . 1.1, p. 215, 16./ /15/ Bei den verschiednen A n w e n d u n g e n der Capitalien wechselt die gewöhnliche T a x e des G e w i n n s n a c h der grössern oder g e r i n g e m Gewißheit der Zurückkunft der Capitalien. Die T a x e des G e w i n n s h e b t sich mit d e m risque, der Gefahr, d e n n o c h nicht vollständig in Proportion mit der Gefahr; e b e n s o wirkt auf die T a x e der G e w i n n e die Annehmlichkeit oder U n a n n e h m l i c h k e i t der Art, sie a n z u w e n d e n . In einer u n d derselben Gesellschaft ist die D u r c h schnittstaxe der Capitalien viel n ä h e r demselben N i v e a u , als die des Arbeitspreisses der verschiednen A r t e n v o n Arbeit, [p. 226—228.] 2) Die Polizei bringt Ungleichheit h e r v o r durch Beschränkung der Concurrenz in gewissen Geschäften (exklusive Privilegien der Corporätionen [p.246.]: » L e patrimoine du p a u v r e est dans la force et l'adresse de ses mains ; et l'empêcher d'employer cette force et cette adresse de la manière, qu'il juge la plus c o n v e n a b l e , tant qu'il ne p o r t e de d o m m a g e à p e r s o n n e , est u n e violation manifeste de cette propriété primitive. « p . 252). E b e n s o v e r m e h r t die Polizei in einigen Zweigen die Concurrenz über ihre natürliche S c h r a n k e hinaus, durch Pensionen, Plätze in Collégien u n d Seminarien. [p. 270—271.] Endlich genirt die Polizei die freie Circulation der Arbeit 1
L
1
L
5
1
L
10
L
15
20
1
25
30
L
35
1
352
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations und des Capitals, theils von einem Geschäft z u m andern, theils v o n einem Ort z u m andern u n d v e r u r s a c h t so grosse Ungleichheiten, [p. 280.]
1
IV. de la rente de la terre. L
Grundrente.
» L a rente, considérée c o m m e le prix p a y é p o u r l'usage de la terre, est naturellement le prix le plus h a u t que le fermier soit en état de payer, d a n s les circonstances où se t r o u v e la terre p o u r le m o m e n t . « p. 299. D e r Proprietär, bei der Stipulation der Pachtklauseln, sucht möglichst d e m Pächter nicht m e h r zu lassen an d e m P r o d u k t , als hinreicht um das Capital zu ersetzen, welches d e n S a a m e n liefert, die Arbeit bezahlt, Bestien u n d andre Arbeitsinstrumente kauft u n d unterhält, u n d a u s s e r d e m den gewöhnlichen Gewinn der übrigen P a c h t u n g e n im C a n t o n abwirft. D a s ist offenbar der kleinste Theil, mit dem der P ä c h t e r sich befriedigen k a n n , o h n e in Verlust zu gerathen und der E i g e n t h ü m e r ist selten der Ansicht, ihm m e h r zu lassen. Alles, w a s v o m P r o d u k t oder seinem Preiß über diese Portion bleibt, ein welcher dieser R e s t auch sei, sucht sich der Proprietär als Grundrente zu reserviren, die stärkste, die der P ä c h t e r bei d e m jetzigen Z u s t a n d der E r d e zahlen kann . . . C e surplus p e u t toujours être regardé c o m m e la rente naturelle de la terre, ou la r e n t e m o y e n n a n t laquelle on peut naturellement p e n s e r que seront louées la plupart des t e r r e s . p. 299, 300. | |16| »Man k ö n n t e sich vorstellen, die G r u n d r e n t e sei nur ein Gewinn des Capitals, welches der E i g e n t h ü m e r zur V e r b e s s e r u n g des B o d e n s b e n u z t hat .. Es giebt Fälle, wo die G r u n d r e n t e dieß z u m Theil sein k a n n . . . aber: l e propriétaire exige u n e r e n t e m ê m e p o u r la terre non améliorée, et ce q u ' o n pourrait supposer être intérêt ou profit des d é p e n s e s d'amélioration, n ' e s t en général q u ' u n e addition à cette r e n t e primitive ; d'ailleurs, ces améliorations ne sont pas toujours faites avec les fonds du propriétaire, m a i s quelquefois avec ceux du fermier: c e p e n d a n t , q u a n d il s'agit de renouveler le bail, le propriétaire exige ordinairement la m ê m e augmentation de rente, que si toutes ces améliorations eussent été faites de ses propres fonds. « p. 300, 301. » I1 exige quelquefois u n e r e n t e p o u r ce qui est tout-à-fait incapable d'être amélioré p a r la m a i n des h o m m e s . « p. 301. Smith führt als Beispiel an la salicorne (Salzkraut, S e e k r a p p ) , eine A r t v o n Seepflanze, w e l c h e , w e n n sie verbrannt ist, ein alkalisches Salz giebt, w o m i t m a n Glas, Seife, a n d r e A n w e n d u n g e n m a c h e n kann. Es w ä c h s t in Großbritannien, vorzüglich in Schottland, an verschiednen Plätzen, aber nur auf Felsen, die unter der h o h e n Fluth (marée E b b e u n d Fluth) liegen, 2mal des Tags d u r c h die Seewellen bedeckt sind, und deren P r o d u k t also niemals d u r c h die menschliche Industrie v e r m e h r t w o r d e n ist. D e n n o c h verlangt der E i g e n t h ü m e r eines d u r c h u
5
1
10
15
L
1
20
L
25
1
30
L
1
35
353
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) einen Fluß b e s c h r ä n k t e n G r u n d s t ü c k s , wo diese A r t v o n Pflanze wächst, eine R e n t e , e b e n s o gut wie von Getreideerde. In der N a c h b a r s c h a f t der Inseln v o n Shetland ist das Meer ausserordentlich reich an Fischen, w a s einen grossen Theil der Subsistenz ihrer E i n w o h n e r bildet, um aber Gewinn v o m M e e r p r o d u k t zu ziehn, m u ß m a n eine W o h n u n g auf der b e n a c h b a r t e n E r d e haben. Die G r u n d r e n t e ist im Verhältniß, nicht d e s s e n w a s der Pächter mit der E r d e m a c h e n kann, sondern dessen w a s er mit E r d e u n d M e e r z u s a m m e n m a c h e n kann. p. 301, 302. » Ja rente de la terre, considérée c o m m e le prix p a y é p o u r l'usage de la terre, est d o n c naturellement un prix de monopole. Elle n'est nullement en proportion de ce q u e le propriétaire p e u t avoir placé sur sa terre en améliorations, ou de ce qu'il lui suffirait de p r e n d r e p o u r ne pas perdre, mais bien de ce q u e le fermier peut suffire à donner sans perdre. « p. 302. Gewöhnlich k a n n m a n nur die P r o d u k t e der E r d e auf den M a r k t bringen, die Theile des P r o d u k t e s der E r d e , deren gewöhnlicher Preiß hinreicht, um das Capital, welches man zu dieser T r a n s p o r t a t i o n braucht, u n d die gewöhnlichen G e w i n n e dieses Capitals zu ersetzen. Reicht der Preiß m e h r als aus hiefür, so geht das surplus natürlich zur G r u n d r e n t e . Ist er nur ausreichend, so k a n n die W a a r e wohl auf den M a r k t gebracht w e r d e n , aber sie reicht nicht hin, um d e m Landbesitzer die G r u n d r e n t e zu zahlen. Wird oder wird nicht der Preiß m e h r als hinreichend sein? D a s hängt v o n der Nachfrage ab. p. [302,] 303. » l a rente entre dans la composition du prix des m a r c h a n dises d'une autre manière que n'y entrent les salaires et les profits. Le taux haut ou bas des salaires et des profits est la cause du h a u t ou bas prix des m a r c h a n d i s e s : le taux haut ou bas de la r e n t e est l'effet du p r i x . « p. 303[-304]. 1) Produkt, welches immer eine Grundrente zu zahlen fähig ist. »Da die M e n s c h e n , wie alle Thiere, sich im Verhältniß zu ihren Subsistenzmitteln v e r m e h r e n , so giebt es immer m e h r oder weniger N a c h f r a g e n a c h N a h r u n g . Die N a h r u n g wird immer einen grösseren oder kleineren Theil von Arbeit kaufen k ö n n e n , und immer wird sich einer disponirt finden, etwas zu thun, um sie zu gewinnen. Die Arbeit, die sie kaufen kann, ist zwar nicht immer gleich dem, w a s sie d a v o n subsistiren m a c h e n k ö n n t e , w e n n sie auf die ö k o n o m i s c h s t e Art vertheilt w ä r e u n d dieß wegen der h o h e n Salaire, w e l c h e m a n c h m a l der Arbeit gegeben | | l 7 | werden. A b e r sie (die N a h r u n g ) kann immer so viel Arbeit kaufen, als sie Arbeit subsistiren m a c h e n kann, n a c h der T a x e , n a c h welcher diese Arbeitsart gewöhnlich im L a n d e besteht. Also die E r d e producirt in fast allen möglichen Situationen m e h r N a h r u n g als nöthig ist zur Subsistenz aller Arbeit, welche dazu beiträgt diese N a h r u n g auf den M a r k t zu bringen, u n d selbst, um diese Arbeit auf die liberalste Art, die für diese Art von Arbeit nur Stattfinden kann, subsistiren zu m a c h e n .
5
10
1
15
20
L
1
354
25
30
35
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
D a s M e h r dieser N a h r u n g ist so immer m e h r als hinreichend um mit G e w i n n das Capital zu e r s e t z e n , w e l c h e s diese Arbeit in B e w e g u n g sezt. Also bleibt immer e t w a s , u m d e m G r u n d e i g e n t h ü m e r eine R e n t e z u geben.« p . 305,6. »Die R e n t e wechselt n a c h der Fruchtbarkeit der E r d e , w e l c h e s a u c h i m m e r ihr P r o d u k t sei, und n a c h der Lage (Situation), w e l c h e auch immer die F r u c h t b a r k e i t sei.« p. 306. » l a r e n t e des terres cultivées p o u r produire la nourriture des h o m m e s , règle la r e n t e de la plupart des autres t e r r e s cultiΊ v é e s . « p. 331. » L lapopulation a u g m e n t e r a i t , et les r e n t e s s'élèveraient b e a u c o u p au dessus de ce qu'elles sont a u j o u r d ' h u i . « p. 335. 2) Produkte, welche manchmal hinreichen eine Rente zu zahlen, u n d manchmal nicht: »Die N a h r u n g des M e n s c h e n reicht also immer zur Z a h l u n g der Grundrente aus.« p . 3 3 7 . Die 2 g r ö ß t e n m e n s c h l i c h e n Bedürfnisse n a c h der N a h r u n g sind Kleidung und Logic, Wohnung, (logement.) p. 338. »Die L ä n d e r bevölkern sich nicht im Verhältniß der Zahl, w e l c h e s ihr P r o d u k t kleiden und logiren, sondern in dem Verhältniß d e s s e n , w a s dieses P r o d u k t ernähren kann.« p. 342. » N o n seulement c'est de la nourriture q u e la rente tire sa première origine, mais e n c o r e si q u e l q u ' a u t r e partie du produit de la t e r r e vient aussi par la suite à r a p p o r t e r u n e rente, elle doit c e t t e addition de valeur à l ' a c c r o i s s e m e n t de p u i s s a n c e q u ' a acquis le travail p o u r p r o d u i r e [de] la nourriture, au m o y e n de la culture et de l'amélioration de la t e r r e . « p. 345. » l a rente d'un bien à la surface de la t e r r e , m o n t e c o m m u n é m e n t à ce q u ' o n suppose être le tiers du produit total, et c'est p o u r l'ordinaire u n e rente fixe et i n d é p e n d a n t e des variations accidentelles de la r é c o l t e . « p . 351. L
1
10
15
L
20
1
L
1
25
t. II. » T o u t e amélioration qui se fait d a n s l'état de la société, tend, d ' u n e manière directe ou indirecte, à faire m o n t e r la rente réelle de la terre, à augmenter la richesse réelle du propriétaire, c.-à-d., son pouvoir d'acheter L
30
le travail d'autrui ou le produit du travail d'autruP .. L ' e x t e n s i o n de l'amélioration des terres et de la culture y tend d ' u n e m a n i è r e directe. La part du propriétaire d a n s le produit a u g m e n t e n é c e s s a i r e m e n t à m e s u r e q u e le p r o duit a u g m e n t e . . l a h a u s s e qui survient d a n s le prix réel de ces sortes de produits b r u t s , . . . l a h a u s s e , p. e., du prix du bétail t e n d aussi à élever d ' u n e manière directe, la r e n t e du propriétaire, et d a n s u n e proportion e n c o r e plus forte. N o n seulement la valeur réelle de la part du propriétaire, le pouvoir réel q u e cette part lui d o n n e sur le travail d'autrui, a u g m e n t e n t avec la valeur réelle du produit, mais e n c o r e la p r o p o r t i o n de c e t t e part, relativement au produit total, a u g m e n t e aussi avec c e t t e valeur. Ce produit, a p r è s avoir L
1
L
1
L
35
355
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) h a u s s é d a n s son prix réel, n'exige p a s plus de travail, p o u r être recueilli, qu'il n ' e n exigeait a u p a r a v a n t . Par c o n s é q u e n t il faudra u n e m o i n d r e portion q u ' a u p a r a v a n t de ce produit, p o u r suffire à r e m p l a c e r le capital qui fait m o u v o i r ce travail, e n s e m b l e les profits ordinaires de ce capital. La portion r e s t a n t e du produit, qui est la part du propriétaire, sera d o n c plus g r a n d e , 5 relativement au tout, qu'elle ne l'était a u p a r a v a n t . « p. [157—]158, 59. » C e s sortes d'améliorations d a n s la p u i s s a n c e p r o d u c t i v e du travail, qui t e n d e n t d i r e c t e m e n t à réduire le prix réel des ouvrages de m a n u f a c t u r e , t e n d e n t indirectement à élever la r e n t e réelle de la terre. C'est c o n t r e du produit m a n u f a c t u r é que le propriétaire é c h a n g e cette partie de son produit brut, qui 10 e x c è d e sa c o n s o m m a t i o n personnelle, ou, ce qui revient au m ê m e , le prix de cette partie. T o u t ce qui réduit le prix réel de ce premier genre du produit, élève le prix réel du second, u n e m ê m e quantité de ce produit b r u t r é p o n d dès-lors à une plus grande quantité de ce produit m a n u f a c t u r é , et le propriétaire se t r o u v e à p o r t é e d ' a c h e t e r u n e plus g r a n d e quantité d e s 15 c h o s e s de c o m m o d i t é , d ' o r n e m e n t ou de luxe qu'il desire se procurer. η « p. 159.1 1
L
|18| Die G e s a m m t m a s s e des P r o d u k t s der E r d e u n d der Arbeit eines L a n d e s vertheilt sich also in G r u n d r e n t e , Gewinn d e s Capitals u n d Arbeits lohn. D a h e r 3 K l a s s e n M e n s c h e n . » L Ces trois g r a n d e s classes sont les classes 20 primitives et c o n s t i t u a n t e s du t o u t e société civilisée, du r e v e n u desquelles toute autre classe tire en dernie[r r é s u l t a t son r e v e n u . « p. 160. 1
1
» D e s trois classes, c'est la s e u l e (les propriétaires de terre) à laquelle son r e v e n u [ne c]oûte ni travail ni souci, mais à laquelle il vient p o u r ainsi dire de lui-même, et sans q[u'elle] y a p p o r t e a u c u n dessein ni plan quel- 25 c o n q u e . « p. 161. D a s Interesse des Grundeigenthüme[rs] ist i m m e r mit d e m der Gesellschaft verknüpft. I.e. Ebenso das Interesse des Arbeiters. » l a classe d e s propriétaires p e u t gagner peut-être plus q u e celle-ci (se. des ouvriers) à la prospérité de la société; mais a u c u n e ne souffre aussi cruellement de son déclin, q u e la classe des o u v r i e r s . « p. 162. 30 L
L
1
L
1
L
1
» L e s opérations les plus importantes du travail sont réglées et dirigées d ' a p r è s les plans et les spéculations de c e u x qui emploient les capitaux ; et le but qu'ils se p r o p o s e n t dans t o u s ces plans et ces spéculations, c'est le profit. Or le taux du profit ne h a u s s e point, c o m m e la r e n t e et les salaires, avec la prospérité de la société et ne t o m b e p a s , c o m m e e u x , avec sa dé- 35 c a d e n c e . Au contraire, ce t a u x est naturellement b a s d a n s les p a y s r i c h e s , et haut dans les p a y s p a u v r e s ; et jamais il n ' e s t si haut que d a n s c e u x qui se précipitent le plus r a p i d e m e n t v e r s leur ruine. L ' i n t é r ê t de cette troisième classe n ' a donc p a s la m ê m e liaison que celui des deux autres, avec l'intérêt général de la société. L e s marchands et les maîtres manufacturiers sont, d a n s 40 cette classe, les d e u x sortes de gens qui emploient c o m m u n é m e n t les plus L
356
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
15
20
gros capitaux, et qui, par leurs richesses, s'y attirent le plus de considération. C o m m e dans tout le c o u r s de leur vie ils sont occupés de projets et de spéculations, ils ont en général plus de subtilité dans l'entendement, q u e la majeure partie des propriétaires de la c a m p a g n e . C e p e n d a n t , c o m m e leur intelligence s'exerce ordinairement plutôt sur ce qui c o n c e r n e l'intérêt de la b r a n c h e particulière d'affaires dont ils se mêlent, q u e sur ce qui t o u c h e le bien général de la société, leur avis, en le supposant, d o n n é de la meilleure foi du m o n d e (ce qui n'est pas toujours arrivé), sera b e a u c o u p plus sujet à l'influence du premier de c e s d e u x intérêts, q u ' à celle de l'autre. L e u r supériorité sur le propriétaire de la c a m p a g n e ne consiste pas tant d a n s u n e plus parfaite c o n n a i s s a n c e de l'intérêt général, q u e d a n s u n e connaissance de leurs p r o p r e s intérêts, plus e x a c t e q u e celui-ci n'en a des siens. C'est a v e c cette connaissance supérieure de leurs p r o p r e s intérêts, qu'ils ont souvent surpris sa générosité, et qu'ils l'ont induit à a b a n d o n n e r à la fois la défense de son p r o p r e intérêt et celle de l'intérêt public, en p e r s u a d a n t à sa t r o p crédule h o n n ê t e t é , q u e c'était leur intérêt et n o n le sien qui était le bien général. C e p e n d a n t l'intérêt particulier de c e u x qui e x e r c e n t u n e b r a n c h e particulière de c o m m e r c e ou de m a n u f a c t u r e , est toujours, à quelques égards, différent et m ê m e contraire à celui du public. L'intérêt du m a r c h a n d est toujours d'agrandir le marché et de restreindre la concurrence des vendeurs .. T o u t e proposition d'une loi nouvelle ou d'un règlement de c o m m e r c e , qui vient de la part de cette classe de gens, doit toujours être r e ç u e avec la plus grande défiance et ne doit jamais être adoptée q u ' a p r è s . . . . l a plus soupç o n n e u s e attention. Cette proposition vient d ' u n e classe de gens dontl'intérêt ne saurait jamais être exactement le même que l'intérêt de la société, qui ont en général intérêt à tromper le public et même à le surcharger et q u i . . . o n t déjà fait l'un et l'autre en b e a u c o u p d ' o c c a s s i o n s . « p. 163—65.| 1
L
1
L
25
1
L
1
|19| V. Von den verschiednen Zweigen, worin sich die fonds theilen. [p. 196.] 30
(fonds \ S t o c k hier j e d e H ä u f u n g v o n P r o d u k t e n der E r d e u n d M a n u f a k t u r arbeit; heißt nur d a n n Capital, w e n n er seinem E i g e n t h ü m e r eine R e v e n u oder irgend einen G e w i n n abwirft.) [p. 191. n. (1).] V o r der Theilung der Arbeit, wo jeder sich selbst alles Nöthige verschafft, bedarf es keines fonds, p. 191, 92. Später befriedigt jeder seine meisten 35 Bedürfnisse mit dem P r o d u k t der Arbeit der andern, gekauft mit dem P r o d u k t oder d e m Preisse des P r o d u k t s seiner Arbeit. » Or, cet achat ne p e u t se faire à moins qu'il n'ait eu le t e m s , non seulement d'achever tout-à-fait, mais e n c o r e de v e n d r e le'produit de son travail. Il faut d o n c q u ' a u moins, j u s q u ' à L
357
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) ce qu'il ait pu venir à b o u t de ces deux choses, il existe quelque part un fonds de denrées de différentes espèces, amassé d'avance pour le faire subsister et lui fournir en outre la matière et les instrumens nécessaires à son ouvrage. « p. 192—93. » P u i s d o n c q u e , dans la n a t u r e des c h o s e s , l'accumulation d'un capital est un préalable nécessaire à la division du travail, le travail ne peut recevoir de subdivisions ultérieures q u ' à proportion que les capitaux se sont préalablement accumulés de plus en plus. À m e s u r e q u e le travail vient à se subdiviser, la quantité de matières q u ' u n m ê m e n o m b r e de p e r s o n n e s peut mettre en œ u v r e augmente d a n s u n e grande proportion; et c o m m e la tâche de c h a q u e ouvrier se t r o u v e successivement réduite à un plus grand degré de simplicité, il arrive q u ' o n invente u n e foule de nouvelles m a c h i n e s p o u r faciliter et abréger ces t â c h e s . À m e s u r e d o n c que la division du travail va en s'étendant, il faut, p o u r q u ' u n m ê m e n o m b r e d'ouvriers soit c o n s t a m m e n t o c c u p é , qu'on accumule d ' a v a n c e u n e égale provision de vivres et u n e provision de matières et d'outils plus forte q u e celle qui aurait été nécessaire dans un état de choses moins a v a n c é . Or le n o m b r e des ouvriers augmente en général d a n s c h a q u e b r a n c h e d'ouvrage, en m ê m e tems q u ' y augmente la division du travail, ou plutôt c'est l'augmentation de leur n o m b r e qui les m e t à portée de se classer et de se subdiviser de cette m a n i è r e . « p. 193, 94. » D e m ê m e que le travail ne p e u t acquérir cette grande extension de puissance productive, sans u n e accumulation préalable de capitaux, de m ê m e l'accumulation des capitaux a m è n e naturellement cette e x t e n s i o n . D e r Capitalist will nämlich d u r c h sein Capital die größtmöglichste Quantität M a c h w e r k produziren, strebt also unter seine Arbeiter die schicklichste Arbeitstheilung einzuführen u n d mit den möglichst besten M a s c h i n e n sie zu versehn. S e s m o y e n s p o u r réussir d a n s ces deux objets, sont proportionnés en général à l'étendue de son capital ou au n o m b r e de gens que ce capital p e u t tenir o c c u p é s . Ainsi non seulement la quantité d'industrie augmente d a n s un p a y s à m e s u r e de l'accroissement du capital qui la m e t en activité, mais encore, par u n e suite de cet accroissèment, la m ê m e quantité d'industrie produit u n e b e a u c o u p plus grande quantité d ' o u v r a g e . « p. 194, 95. »Reicht der aufgehäufte Stock eines M e n s c h e n nur zur Subsistenz für ein paar Tage oder W o c h e n aus, so gedenkt er selten dran, eine R e v e n u e aus ihm zu ziehn. Er verzehrt ihn mit so viel S c h o n u n g als möglich und sucht durch seine Arbeit einen E r s a t z zu gewinnen, eh er ganz aufgezehrt ist. In diesem Fall k ö m m t seine ganze R e v e n u von der Arbeit her. Dieß die Bedingung des größren Theils der a r m e n Arbeiter in allen L ä n d e r n . « p. 196. »Reicht der fonds accumulé aber zur Subsistenz für M o n a t e u n d J a h r e a u s , so sucht er eine R e v e n u von dem grösseren Theil dieses S t o c k s zu ziehn u n d reservirt sich nur so viel für die gegenwärtige Consumtion, als zu seiner 1
L
5
10
1
L
15
1
u
n
L
20
1
25
L
30
1
358
35
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
15
Subsistenz bis z u m Eingehn seiner R e v e n u nöthig ist. M a n k a n n diesen S t o c k (fonds) also in 2 Theile theilen; d e n , w o v o n er eine R e v e n u ziehn will, das Capital; der andre für die C o n s u m t i o n b e s t i m m t e Theil b e s t e h t e n t w e d e r a u s dem Theil des fonds a c c u m u l é , der ursprünglich hierzu b e s t i m m t ist, o d e r in seiner R e v e n u ; oder in d e n Effekten, v o n ihm die v o r h e r g e h e n d e n J a h r e d u r c h eine oder die andre dieser S a c h e n gekauft, und n o c h nicht vollständig c o n s u m m i r t , so Kleider, H a u s r a t h etc.« p. [196—]197. »Man k a n n auf 2 v e r s c h i e d n e W e i s e n ein Capital auf Gewinn legen 1) als capital circulant, w e n n m a n es a n w e n d e t zur E r z e u g u n g v o n L e b e n s m i t t e l n , M a n u f a k t u r o d e r Kauf, um zu v e r k a u f e n mit Profit. Dieß so a n g e w a n d t e Capital giebt seinem H e r r n nicht R e v e n u oder Profit, so lang es in seinem Besitz bleibt o d e r fortfährt u n t e r derselben Gestalt zu bleiben. Es geht beständig aus seiner H a n d u n t e r einer ||20| b e s t i m m t e n F o r m , um u n t e r einer andern z u r ü c k z u k e h r e n u n d ist nur vermittelst dieser Circulation o d e r dieser succès siven échanges Profitbringend. 2) capital fixe o h n e H e r r n zu w e c h s e l n und o h n e Circulation nöthig z u h a b e n , nämlich d a s zur V e r b e s s e r u n g v o n L ä n d e r n , z u m Ankauf v o n M a s c h i n e n , H a n d w e r k s z e u g u n d ähnlichen Sachen angelegte Capital.« p. 197, 98. » D e s professions différentes exigent des p r o p o r t i o n s très différentes entre le capital fixe et le capital circulant qu'on y emploie. Ί « p. 198. Capital eines K a u f m a n n s n u r capital circulant. » L t o u t capital fixe p r o v i e n t originairement d ' u n capital circulant et a besoin d'être continuellement e n t r e t e n u aux d é p e n s d'un capital c i r c u l a n t — A u c u n capital fixe ne p e u t d o n n e r de r e v e n u q u e par le m o y e n d'un capital c i r c u l a n t .. l e s c a p i t a u x t a n t fixes q u e circulans n ' o n t p a s d ' a u t r e b u t ni d'autre destination q u e d'entretenir et d ' a u g m e n t e r le fonds de c o n s o m m a tion. « p. 207. » C'est ce f o n d s qui nourrit, habille et loge le p e u p l e . « p. 207. » P u i s q u ' o n retire continuellement u n e si g r a n d e partie du capital circulant pour être v e r s é e d a n s les d e u x autres b r a n c h e s du fonds général de la société, ce capital a besoin à son tour d'être r e n o u v e l é p a r des a p p r o v i s i o n n e m e n s continuels, sans quoi il serait bientôt réduit à rien. C e s a p p r o v i s i o n n e m e n s sont tirés de trois s o u r c e s principales; le p r o d u i t de la t e r r e , celui d e s m i n e s , et celui des p e c h e r i e s . « p. 208. » L a t e r r e , les mines et les pêcheries o n t toutes besoin, p o u r être exploitées, de capitaux fixes et circulans, et leur produit r e m p l a c e avec profit, non seulement ces capitaux, mais t o u s les autres capitaux de la s o c i é t é . « p. 209. »Sind L ä n d e r e i e n , Minen, F i s c h e r e i e n v o n gleicher F r u c h t b a r k e i t , so wird ihr P r o d u k t im Verhältniß zur A u s d e h nung der Capitalien sein, w e l c h e m a n zu ihrer Cultur u n d Exploitation v e r w e n d e t , wie zu der m e h r oder minder g e s c h i c k t e n W e i s e der A n w e n d u n g dieser Capitalien. Sind die Capitalien gleich u n d gleichgeschickt a n g e w a n d t , so wird das P r o d u k t im Verhältniß zur natürlichen F r u c h t b a r k e i t der L ä n dereien, F i s c h e r e i e n u n d M i n e n stehn.« p. 210. L
20
1
L
1
L
25
1
1
L
L
30
1
L
35
40
1
359
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
oder
VI. Von der Accumulation der Capitalien von der produktiven und nicht produktiven
Arbeit.
Arbeit, w e l c h e d e n W e r t h des G e g e n s t a n d e s e r h ö h t , auf w e l c h e n sie sich ausübt, produktiv; die nicht d e n Effekt h a t improduktiv, p . 3 1 1 . Z . B . Fabrikarbeiter, und andrerseits d o m e s t i q u e . Die lezte A r t der Arbeit vergeht im Augenblick, wo sie verrichtet wird, die a n d r e » se fixe et se réalise sur un sujet q u e l c o n q u e ou sur u n e c h o s e vénale qui dure au moins quelque t e m p s après q u e le travail a cessé. C'est, p. a. d., u n e certaine quantité de travail amassé et mis en r é s e r v e , p o u r être e m p l o y é , s'il est nécessaire, d a n s q u e l q u ' a u t r e o c c a s i o n . « p. 312. I m p r o d u k t i v alle Staatsdiener, Gelehrte, Schauspieler, A e r z t e . p. 313 sqq. Je grösser oder kleiner der Theil des jährlichen P r o d u k t s ist, der für die improduktiven L e u t e b e s t i m m t ist, desto kleiner oder grösser der Theil für die produktiven, also für das P r o d u k t des n ä c h s t e n Jahrs, p. 314. »Der Theil des jährlichen P r o d u k t s der E r d e und der Arbeit, der ein Capital ersezt, ist unmittelbar i m m e r nur a n g e w a n d t , um Salaire der p r o d u k t i v e n Arbeit zu zahlen. Dagegen der Theil, der dazu b e s t i m m t ist unmittelbar eine R e v e n u zu bilden, sei es als G e w i n n oder R e n t e , kann o h n e U n t e r s c h i e d p r o d u k t i v e und nicht p r o d u k t i v e Salarirte unterhalten.« p. 315. » C ' e s t \ . l a proportion existante entre la s o m m e des capitaux et celle des r e v e n u s qui détermine p a r t o u t la proportion d a n s laquelle se t r o u v e r o n t l'industrie et la fainéantise : p a r t o u t où les capitaux l'emportent, c'est l'industrie qui d o m i n e ; p a r t o u t où ce sont les r e v e n u s , la fainéantise p r é v a u t . « p. 325. » t o u t ce q u ' u n e p e r s o n n e épargne sur son r e v e n u , elle l'ajoute à son c a p i t a l . « p. 326. » P o u r a u g m e n t e r la valeur du produit annuel de la t e r r e et du t r a v a i l , i l n'y a p a s d ' a u t r e s m o y e n s q u e d'augmenter, quant au n o m b r e , les ouvriers productifs, ou d'augmenter, q u a n t à la puissance, la faculté p r o d u c t i v e des ouvriers p r é c é d e m m e n t e m p l o y é s . . D a n s l'un et d a n s l'autre c a s , il faut p r e s q u e toujours un surcroît de capital. Ί « p. 338.
5
L
1
L
10
15
L
20
1
L
1
L
1
L
25
1
L
VII. Von den auf Zins gelegten fonds.
30
D e r Ausleiher \ Verleiher b e t r a c h t e t die auf Zins gelegten fonds i m m e r als Capital, p. 352. D e r Borger k a n n die geliehnen fonds als Capital b e n u t z e n o d e r unmittelbar zur C o n s u m t i o n verbrauchen, ib. M i t d e r V e r m e h r u n g d e r Capitalien m u ß die Quantität d e s fonds à prêter à intérêt successiv grösser w e r d e n ; mit der V e r m e h r u n g dieser fonds wird der Geldzins kleiner, 1) weil 35 der M a r k t p r e i ß aller S a c h e n fällt, je m e h r ihre Quantität sich v e r m e h r t ,
360
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations 2) dann weil mit der V e r m e h r u n g der Capitalien in einem L a n d e es s c h w e r e r wird 11211 ein neues Capital auf eine vortheilhafte Weise anzulegen. Es e r h e b t sich eine C o n c u r r e n z unter den verschiednen Capitalien: l e p o s s e s s e u r d'un capital faisant t o u s ses efforts p o u r s'emparer de l'emploi qui se t r o u v e 5 o c c u p é par un autre. Mais le plus souvent il ne p e u t espérer de d é b u s q u e r de son emploi cet autre capital, sinon par des offres de traiter à de meilleures c o n d i t i o n s . Er m u ß die S a c h e nicht nur wohlfeiler verkaufen, sondern oft, um Gelegenheit z u m Verkauf zu finden, sie theurer kaufen. Je m e h r fonds zur Erhaltung der p r o d u k t i v e n Arbeit b e s t i m m t wird, desto grösser wird die L
1
10
Nachfrage n a c h Arbeit: die Arbeiter finden leicht Beschäftigung, aber die Besitzer der Capitalien h a b e n Schwierigkeit Arbeiter zu finden. L a concurr e n c e des capitalistes fait hausser les salaires du travail et fait baisser les p r o f i t s . p. 358,59. Damit daß also das Benefiz das m a n v o m G e b r a u c h e i n e s Capitals ziehn kann, sich vermindert, vermindert sich nothwendig der Preiß, u
1
15
den m a n für den G e b r a u c h dieses Capitals zahlen kann. p. 359. » I1 est à remarquer, q u e partout le prix courant des terres d é p e n d du taux c o u r a n t de l'intérêt ... fiele die G r u n d r e n t e unter den Geldzins um eine sehr starke Differenz, so w ü r d e niemand L ä n d e r kaufen wollen, w a s bald wieder ihren Preißcourant zurückführen w ü r d e . Im Gegentheil, w ü r d e n die Vortheile der 20 G r u n d r e n t e die Differenz viel mehr als c o m p e n s i r e n , so w ü r d e alle Welt L ä n d e r kaufen wollen; c e qui en relèverait e n c o r e bientôt le prix c o u r a n t . « p. [367,] 368. L
1
1
L
VIII.
Des
différens
emplois
des
capitaux.
1
» la quantité de ce t r a v a i l productif q u e des capitaux égaux sont capables 25 de mettre en activité, varie e x t r ê m e m e n t , d ' a p r è s la nature différente de l'emploi qu'on leur d o n n e , et il y a la m ê m e variation d a n s la valeur, que cet emploi ajoute au produit annuel des terres et du travail du p a y s . « p. 369, t. II. M a n kann auf 4fache W e i s e das Capital a n w e n d e n , 1) Lieferung der Rohstoffe, 2) M a n u f a c t u r u n d Präparation derselben z u m gesellschaftlichen 30 V e r b r a u c h u n d zur C o n s u m t i o n ; 3) Transportirung roher u n d bearbeiteter Materien von dem O r t e , wo sie im Ueberfluß sind, zu d e m , wo sie mangeln; 4) Theilung beider Arten von P r o d u c t in so kleine Parcellen, um die täglichen Bedürfnisse der C o n s u m m a t o r e n sich aneignen zu k ö n n e n . 1. c. W e n n das Capital, w a s z u m Epiceriegeschäft einer Stadt nöthig ist s e trouve partagé 35 entre d e u x différens épiciers, la c o n c u r r e n c e fera que c h a c u n d ' e u x v e n d r a à meilleur m a r c h é q u e si le capital eût été d a n s les mains d'un seul; et s'il est divisé entre vingt, la c o n c u r r e n c e en sera p r é c i s é m e n t d'autant plus active, et il y aura aussi d'autant moins de c h a n c e qu'ils puissent se c o n c e r t e r entr'eux pour hausser le prix de leurs m a r c h a n d i s e s . p. 372, 73. t. II. L
L
1
L
1
361
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) »Das Capital des Detailleurs ersezt, mit einem Profit d a z u , das Capital des K a u f m a n n s , dessen W a a r e n er kauft und sezt d a d u r c h den K a u f m a n n in Stand seinen H a n d e l fortzusetzen. Dieß Capital w e n d e t keinen produktiven Arbeiter an als die P e r s o n des Detailleurs selbst. In diesem seinem Profit b e s t e h t der ganze M e h r w e r t h , den das so a n g e w a n d t e Capital dem jährlichen P r o d u k t der E r d e u n d der gesellschaftlichen Arbeit hinzufügt.« t. II, 374,75. »Das Capital des Kaufmanns en gros oder en magasin ersezt mit ihren Profiten die Capitalien der P ä c h t e r u n d M a n u f a c t u r h e r r n , deren r o h e s und fabricirtes P r o d u k t er kauft. D a d u r c h sezt er sie in Stand ihre Arbeiten fortzusetzen. D a d u r c h hauptsächlich steuert er indirekt bei, die produktive Arbeit der Gesellschaft zu unterhalten und den jährlichen W e r t h etc zu e r h ö h n . Sein Capital w e n d e t auch F u h r l e u t e u n d M a t r o s e n an, w e l c h e die W a a r e n von einem Ort z u m andern transportiren. So v e r m e h r t er den Preiß dieser W a a r e n um die Salaire dieser ouvriers, wie um seinen eignen Profit. D a s ist alle produktive Arbeit, w e l c h e dieß Capital in Thätigkeit s e z t , . . diese Operation weit über d e n e n des detailleurs.« p . 3 7 5 t. II.| |22| »Der Manufakturherr w e n d e t einen Theil des Capitals als capital fixe in I n s t r u m e n t e n etc an, u n d ersezt, n o c h mit Profit, das Capital irgend eines andren ouvriers, v o n w e l c h e m er kauft. Ein Theil seines circulirenden Capitals ist z u m Ankauf von Rohstoffen angewandt u n d ersezt mit Profit die Capitalien der Pächter u n d Minenexploiteurs, die ihm ihre W a a r e n verkaufen. Ein grosser Theil dieses circulirenden Capitals vertheilt sich unter die Arbeiter: fügt dem W e r t h der Materien die Arbeitssalaire u n d den Profit des Meisters über den Totalfonds der Salaire, Materien u n d Fabrikinstrum e n t e hinzu; sezt also eine grössere Quantität p r o d u k t i v e r Arbeit in Thätigkeit und fügt einen viel grösseren M e h r w e r t h d e m P r o d u k t der jährlichen Arbeit hinzu als der M a r c h a n d en gros.« p. 375, 76. t. II. »Kein Capital bei gleicher S u m m e sezt m e h r p r o d u c t i v e Arbeit in Thätigkeit, als das Capital des Pächters. N i c h t nur die B a u e r n k n e c h t e , a u c h Arbeitsthiere u n d Pflug sind produktive Arbeiter. Bei der E r d k u l t u r arbeitet die N a t u r in Verbindung mit dem M e n s c h e n , o h n e daß ihre Arbeit kostet. Le cultivateur qui plante et qui sème excite souvent moins l'active fécondité de la n a t u r e , qu'il ne la détermine v e r s un objet, et a p r è s qu'il a terminé tous ses travaux, c'est à elle que la plus grande partie de l'ouvrage r e s t e à faire. Ainsi les h o m m e s et les bestiaux employés aux t r a v a u x de la culture, non seulement c o m m e les ouvriers des manufactures, d o n n e n t lieu à la r e p r o duction d'une valeur égale à leur c o n s o m m a t i o n ou au capital qui les emploie, en y joignant de plus les profits des capitalistes, mais ils p r o d u i s e n t e n c o r e u n e bien plus grande valeur. Outre le capital du fermier et t o u s ses profits, ils d o n n e n t lieu à la r e p r o d u c t i o n régulière d ' u n e rente pour le propriétaire. On peut considérer cette rente comme le produit de cette
5
10
15
20
25
30
L
362
35
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
15
puissance de la nature, dont le propriétaire p r ê t e l'usage au fermier. Ce produit est plus ou moins grand selon q u ' o n suppose à cette p u i s s a n c e plus ou moins d ' é t e n d u e ou en autres t e r m e s , selon q u ' o n suppose à la terre plus ou moins de fertilité naturelle ou artificielle. C'est l'œuvre de la nature qui reste après qu On a fait la déduction ou la balance de tout ce qu 'on peut regarder comme l'œuvre de l'homme. C'est r a r e m e n t moins du quart et souvent plus du tiers du produit total. Jamais u n e pareille quantité de travail productif, e m p l o y é en manufactures, ne p e u t occasionner u n e aussi riche reproduction. Dans celles-ci la nature ne fait rien ; la main de l'homme fait tout, et la reproduction doit toujours être nécessairement en raison de la puissance de l'agent. Ainsi, non seulement le capital employé à la culture de la terre m e t en activité u n e plus grande quantité de travail productif que t o u t autre capital pareil e m p l o y é en m a n u f a c t u r e s , mais encore, à proportion de la quantité de travail productif qu'il emploie, il ajoute u n e b e a u c o u p plus grande valeur au produit annuel des terres et du travail du p a y s , à la richesse et au r e v e n u réel de ||23| ses habitants. De t o u t e s les manières dont un capital p e u t être employé, c'est sans c o m p a r a i s o n la plus avantageuse à la s o c i é t é . « t. II, p. 3 7 6 - 7 8 . » I1 peut se faire souvent q u ' u n pays soit, c o m m e le serait un particulier, dans le cas de m a n q u e r d'un capital suffisant, p o u r cultiver et améliorer toutes ses terres, manufacturer et p r é p a r e r tout leur produit brut, tel q u e l'exigent l'usage et la c o n s o m m a t i o n , et enfin transporter le superflu des d e u x produits brut et m a n u f a c t u r é , à des m a r c h é s éloignés où on puisse l'échanger contre quelque c h o s e qui soit en d e m a n d e d a n s le p a y s . In England giebt es viele Plätze, wo den E i n w o h n e r n zur vollständigen Erdkultur die Capitalien fehlen. Die Wolle der Ostprovinzen Schottlands m u ß grossentheils eine lange Reise zu L a n d d u r c h schlechte Wege m a c h e n , um in der Grafschaft Y o r k manufakturirt zu w e r d e n , f a u t e de capital pour être m a n u f a c turée sur les l i e u x . Es giebt in England m e h r e kleine F a b r i k s t ä d t e , wo den E i n w o h n e r n hinreichende Capitalien fehlen z u m T r a n s p o r t ihrer industriellen P r o d u k t e auf entfernte M ä r k t e , wo dieselben N a c h f r a g e u n d Consumtion finden. Die Kaufleute hier sind nur Agenten reicherer Kaufleute, die in einigen grossen H a n d e l s s t ä d t e n residiren.« p. 381, 82, t. II. » le capital de tous les individus d'une nation se grossit de la m ê m e manière q u e celui d ' u n seul individu, de ce qu'ils a c c u m u l e n t sans c e s s e et de ce qu'ils y ajoutent par les épargnes faites sur leurs r e v e n u s . « p. 383. t. II. » l e r e v e n u de tous les habitans du p a y s est nécessairement en raison de la valeur du produit annuel des terres et du t r a v a i l . « p. 383, 84. t. II. »Kein grosses Volk ist bis jezt im S t a n d g e w e s e n ein Capital zu erwerben, w e l c h e s zur Erfüllung jener 3 F u n c t i o n e n in ihrer G e s a m m t h e i t hätte hinreichen können.« t. II, p. 385. 1
L
20
1
25
L
1
30
L
35
1
L
1
40
363
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) » L e seul motif qui détermine le p o s s e s s e u r d'un capital à l'employer plutôt d a n s l'agriculture ou d a n s les m a n u f a c t u r e s , ou d a n s quelque b r a n c h e particulière de c o m m e r c e en gros ou en détail, c'est la vue de son propre profit. Il n'entre jamais dans sa pensée de calculer combien c h a c u n de ces différens genres d'emploi mettra de travail productif en activité, ou ajoutera de valeur au produit annuel des terres et du travail de son p a y s . « p . 400,401. t. I I . / L
5
1
|24| Adam Smith, t. II. livre 3.
I.
de la marche différente des progrès de l'opulence chez différentes nations.
10
du cours naturel des progrès de l'opulence.
» L e grand commerce de toute société civilisée est celui qui s'établit entre les habitans de la ville et ceux de la c a m p a g n e . . c o n s i s t e d a n s l'échange du produit brut contre le produit manufacturé .. s o i t immédiatement, soit par l'intervention de l ' a r g e n t . . « p. 403. » l a campagne fournit à la ville d e s m o y e n s de subsistence et des matières p o u r ses m a n u f a c t u r e s . La ville r e m b o u r s e c e s avantages e n r e n v o y a n t a u x habitans d e l a c a m p a g n e u n e partie du produit m a n u f a c t u r é .. L e s gains sont r é c i p r o q u e s p o u r l'une et p o u r l'autre et en ceci, c o m m e en toute autre c h o s e la division du travail t o u r n e à l'avantage de c h a c u n e des différentes p e r s o n n e s . . . d a n s lesquelles le travail se subdivise. « p. [403—]404. » l e s propriétaires et cultivateurs qui d e m e u r e n t d a n s le voisinage de la ville, gagnent dans le prix de ce qu'ils vendent, outre les profits ordinaires de la culture, toute la valeur du transport du pareil produit qui est apporté d'endroits plus éloignés et ils épargnent de plus toute la valeur d'un pareil transport sur le prix de ce, qu'ils achètent. « p . 4 0 5 . » l a subsistance étant, dans la nature des c h o s e s , un besoin antérieur à c e u x de c o m m o d i t é et de luxe, l'industrie qui fournit au premier de ces besoins, doit n é c e s s a i r e m e n t p r é c é d e r celle qui s'occupe de satisfaire les autres. Par conséquent, la culture et l'amélioration de la campagne qui fournit la subsistance, doivent nécessairement être antérieures a u x progrès de la ville, qui ne fournit que d e s c h o s e s de luxe et de c o m m o d i t é . C'est seulement le produit superflu de la c a m p a g n e , c.-à-d., l'excédent de la subsistance des cultivateurs qui constitue la subsistance de la ville, laquelle par c o n s é q u e n t ne peut se peupler q u ' a u t a n t que ce produit superflu vient à grossir. À la vérité, il se p e u t bien, que la ville ne tire p a s toujours la totalité de ses L
1
L
1
L
1
u
15
1
L
1
L
1
u
20
1
L
25
1
L
364
30
35
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
subsistances de la c a m p a g n e qui l'avoisine, ni m ê m e du territoire auquel elle appartient, mais qu'elle [les] tire de c a m p a g n e s fort éloignées ; et cette circ o n s t a n c e , sans faire e x c e p t i o n à la règle générale, a n é a n m o i n s fait varier considérablement, c h e z différens p e u p l e s et d a n s différens siècles, la m a r c h e des progrès de l ' o p u l e n c e . « p. [405—]406. » c o m m e la destination de l ' h o m m e à son origine fut de cultiver la t e r r e , il semble c o n s e r v e r dans toutes les périodes de sa vie u n e prédilection p o u r Ί cette occupation primitive de son e s p è c e . « p. 408. » Ja ville est u n e foire ou m a r c h é continuel où se r e n d e n t les habitans de la c a m p a g n e p o u r échanger leur produit b r u t c o n t r e du produit m a n u f a c t u r é . C'est ce c o m m e r c e qui fournit aux habitans de la ville et les matières de leur travail et les m o y e n s de leur s u b s i s t a n c e . . l a quantité d'ouvrage fait qu'ils v e n d e n t aux habitans de la c a m p a g n e , d é t e r m i n e n é c e s s a i r e m e n t la quantité de matières et de vivres qu'ils achètent. Ainsi ni leur occupation, ni leur subsistance ne p e u v e n t se multiplier q u ' e n raison de la d e m a n d e que fait la c a m p a g n e d'ouvrage fait, et cette d e m a n d e ne p e u t elle-même se multiplier q u ' e n raison de l'extension de l'amélioration et de la culture. Ainsi si les institutions h u m a i n e s n ' e u s s e n t jamais troublé le c o u r s naturel des c h o s e s , les progrès des villes, en richesses et en population, auraient d a n s t o u t e société politique, m a r c h é à la suite et en proportion de la culture et de l'amélioration de la c a m p a g n e ou du territoire e n v i r o n n a n t . « p. 408, 409. » U n artisan est le serviteur des pratiques qui le font v i v r e ; . . . u n colon qui cultive sa p r o p r e t e r r e , et qui t r o u v e d a n s le travail de sa famille de quoi satisfaire aux p r e m i e r s b e s o i n s de la vie, est v r a i m e n t son m a î t r e et vit 1
L
10
1
L
15
20
1
1
L
L
i n d é p e n d a n t du m o n d e e n t i e r . Ί « p. 410. » L A u c o n t r a i r e , d a n s les p a y s où il n ' y a p a s de terres incultes, ou du m o i n s , q u ' o n puisse se p r o c u r e r à des conditions faciles, tout artisan qui a a m a s s é plus de fonds qu'il ne saurait en e m p l o y e r d a n s les affaires qui p e u v e n t se p r é s e n t e r a u x e n v i r o n s , c h e r c h e à s'arranger p o u r p r é p a r e r de l'ouvrage 30 p r o p r e à être v e n d u plus au l o i n . « p. 410. | [251 » L Si la société n ' a p a s e n c o r e acquis un capital suffisant p o u r cultiver toutes ses terres et e n c o r e p o u r m a n u f a c t u r e r le plus c o m p l è t e m e n t possible tout son produit brut, il y a m ê m e p o u r elle un avantage considérable à ce que son superflu soit e x p o r t é par un capital étranger, afin que tout le capital 35 de la société soit r é s e r v é p o u r les emplois les plus u t i l e s . . . ^ ' a n c i e n n e E g y p t e , C h i n e , J n d o s t a n . « p. [411—]412. » Ainsi, suivant le cours naturel des choses, la majeure partie du capital d'une société naissante se dirige d'abord v e r s Y agriculture, ensuite v e r s les manufactures et à la fin de tout vers le commerce étranger. « p. 412. 40 » les m œ u r s et u s a g e s qu'avait introduits c h e z ces p e u p l e s ( d e l'Eur o p e ) l e u r g o u v e r n e m e n t originaire e t qu'ils c o n s e r v è r e n t e n c o r e a p r è s q u e 25
1
1
1
1
1
L
L
1
1
L
L
1
L
365
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) ce g o u v e r n e m e n t eut essuyé de grands c h a n g e m e n s , furent la cause qui les mit d a n s la nécessité de s u i v r e u n e m a r c h e rétrograde et contraire à l'ordre n a t u r e l . « p. 413. 1
L
1
II.
Wie der Ackerbau entmuthigt worden in Europa nach dem Sturz des römischen Reichs.
5
Die Barbaren. E r o b r e r eignen sich die E r d e an. Primogenitur. Substitutionen. [p-414.] »Wenn m a n im Grundeigenthum nur ein Mittel der Subsistenz u n d des G e n u s s e s sieht, wie im beweglichen Eigenthum, d a n n theilt das natürliche G e s e t z der Succession jenes so gut, wie dieß, unter alle die, deren Subsistenz u n d Wohlsein dem Familienvater gleich t h e u e r zu sein g e s c h ä z t ist. So bei den R ö m e r n . M a i s q u a n d on regarda les terres, n o n p a s c o m m e de simples moyens de subsistance, mais c o m m e des moyens de puissance et de protection, on trouva plus convenable qu'elles descendissent sans partage à un seul. « p. 415. In jenen Zeiten jeder grosse Grundeigentümer ein kleiner Souverain u n d Fürst. » J a sûreté d'une t e r r e . . . dépendait d e son é t e n d u e . L a diviser, c'eût été la d é t r u i r e . « p . 4 1 6 »LC'est (en primogeniture) d e toutes les institutions la plus p r o p r e à soutenir Vorgueu de la distinction des familles. « (p. 417.) » C e u x qui cultivaient la t e r r e . . é t a i e n t censés appartenir plus directement à la terre q u ' à leur m a î t r e . « p . [421—]422. » ,Onles vendait avec la terre, mais point séparément d'elle. « I.e. » L ' e x p é r i e n c e de tous les t e m s et de toutes les n a t i o n s . . . s ' a c c o r d e p o u r d é m o n t r e r q u e l'ouvrage fait par des esclaves, quoiqu'il paraisse ne coûter que les frais de leur subsistance, est, au b o u t du c o m p t e , le plus cher de t o u s . Sie h a b e n kein i n t é r ê t p e r s o n n e l . « p. 423. » Métayers « » tenanciers « » fermiers « [p. 427—428.] » à cette e s p è c e de tenanciers s u c c é d è r e n t . . . l e s fermiers p r o p r e m e n t dits, qui firent valoir la terre avec leur propre capital, en p a y a n t au p r o priétaire u n e rente f i x e . « p. [428—]429. V e r b o t das Getreide auszuführen o h n e specielle Erlaubniß. p. 438. Hindernisse des innern H a n d e l s . 1. c.
10
L
1
15
1
L
1
1
L
1
1
L
L
20
1
L
1
1
L
L
1
25
1
L
1
L
L
1
III.
Bildung der Städte nach
dem
30
Sturz des römischen Reichs.
W ä h r e n d in der alten Welt die Städte hauptsächlich durch L a n d e i g e n t h ü m e r b e w o h n t waren, waren sie n a c h d e m Sturz des r ö m i s c h e n Reichs h a u p t s ä c h lich d u r c h H a n d w e r k e r u n d Geschäftsleute b e w o h n t , die in einer Art v o n 35
366
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
Sklaven-Bedingung lebten. Die H e r r n auf isolirten Burgen. Sehr a r m e u n d sehr niedrige Klasse von L e u t e n , trugen ihre W a a r e n , von Platz zu Platz, v o n M a r k t zu M a r k t , wie u n s r e Sackträger. Einige Kaufleute eximirt v o n den verschiednen T a x e n auf die P e r s o n e n u n d Effekten der Reisenden — francmarchands. Zahlten dafür eine Art jährlicher Capitation ihrem Protector. Die E x e m p t i o n e n im Anfang persönlich. Später an die E i n w o h n e r der Städte selbst verpachtet, perpetuell u n d allgemein, bourgeois = B e w o h n e r des bourg franc, [p. 439—444.] » I 1 était vraisemblablement indispensable d'accorder aux villes, auxquelles on avait permis de p r e n d r e à ferme leurs p r o p r e s r e v e n u s , quelque e s p è c e de jurisdiction coactive pour obliger leurs citoyens au p a y e m e n t de leur c o n t r i b u t i o n . « p. 446. Die bourgeois étaient les e n n e m i s de s e s (des Souverains) Lennemis (der seigneurs). » En leur a c c o r d a n t des magistrats particuliers, le privilège de faire des statuts pour leur régime intérieur, celui de construire des m u r s p o u r leur défense et de ranger t o u s leurs c o n c i t o y e n s sous u n e e s p è c e de discipline militaire, U leur donnait contre les b a r o n s t o u s les m o y e n s de sûreté et d'indépendance qu'il était en son pouvoir de leur d o n n e r . « p. 448. Die Städte k o m m e n am meisten auf unter den » princes qui v é c u r e n t le plus m a l a v e c leurs b a r o n s « p. 448, in England Johann o h n e L a n d , in F r a n k r e i c h Ludwig der Dicke, in D e u t s c h l a n d die schwäbischen Kaiser, p. 449. | |26| In Italien u n d in der Schweiz, L ä n d e r n , w o , sei es w e g e n ihrer E n t fernung von dem H a u p t s i t z des G o u v e r n e m e n t s , sei es aus a n d e r n G r ü n d e n , der Souverain gänzlich seine Autorität verlor, w u r d e n die Städte im Allgemeinen unabhängige Republiken, wie B e r n und die italienischen Städte, u n d unterjochten den Adel ihrer N a c h b a r s c h a f t , z w a n g e n ihn, seine Schlösser auf dem Feld niederzureissen u n d ruhig in der Stadt zu leben, p. 450. In Frankreich u n d England, wo die Autorität des Souverains nie ganz unterging, hatten die Städte nie Gelegenheit, sich ganz zu befreien, p. 450, 5 1 . Dagegen » représentation des c o m m u n e s d a n s les états-généraux de toutes les grandes m o n a r c h i e s de l ' E u r o p e . « 1. c. » cette industrie, qui se p r o p o s e quelque c h o s e au-delà de l'absolu n é c e s s a i r e se fixa dans les villes longtems avant qu'elle pût être c o m m u n é m e n t mise en pratique par les cultivateurs de la c a m p a g n e . « p. 452. » L a loi était alors si favorable aux h a b i t a n s de la ville, e t si jalouse de diminuer l'autorité des seigneurs sur les habitans des c a m p a g n e s , q u e s i le cultivateur p o u v a i t parvenir à se soustraire p e n d a n t u n e a n n é e aux poursuites de son seigneur, il était libre p o u r toujours. Par c o n s é q u e n t tout capital accumulé d a n s les m a i n s de la portion laborieuse des habitans de la c a m p a g n e dut naturellement c h e r c h e r un refuge dans les villes, c o m m e le seul asyle où il pût être assuré p o u r les mains qui l'avaient a c q u i s . « p. 452. L
10
1
1
1
L
L
15
1
L
20
25
30
1
L
1
L
1
35
1
L
L
1
L
40
1
367
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) »Obgleich die B e w o h n e r einer Stadt schließlich v o n dem L a n d ihre Subsistenz und alle Mittel und Materialien ihrer Industrie ziehn, so k ö n n e n doch die einer Stadt, die nah an den Ufern des M e e r e s oder eines schiffbaren F l u s s e s liegt, sie ziehn aus den entferntesten Winkeln der Welt, e n t w e d e r als T a u s c h gegen das manufakturirte P r o d u c t ihrer eignen Industrie oder indem sie den Dienst v o n Fuhrleuten zwischen entfernten L ä n d e r n w e c h selseitig thun und die P r o d u c t e dieser L ä n d e r u n t e r einander a u s t a u s c h e n . So k a n n eine Stadt sehr reich w e r d e n , w ä h r e n d nicht nur das L a n d ihrer n ä c h s t e n U m g e b u n g , sondern alles L a n d , wo sie handelt, arm ist. J e d e s dieser L ä n d e r , getrennt g e n o m m e n , k a n n ihr nur einen sehr kleinen Theil der Subsistenz u n d für die Geschäfte bieten, aber alle diese L ä n d e r , collektiv g e n o m m e n , können ihr eine grosse Quantität von Subsistenzen u n d eine grosse Mannigfaltigkeit v o n Beschäftigungen liefern.« p. [452—]453. Die ifa7ischen Städte erhoben sich zuerst in E u r o p a d u r c h den H a n d e l , p. 454. Die Kreuzzüge, schädlich dem übrigen E u r o p a , durch die u n g e h e u e r e V e r s c h w ä n dung von Capitalien u n d M e n s c h e n (Entvölkerung) günstig den italischen S t ä d t e n : sie encouragirten die Marine von Venedig, G e n u a , Pisa, theils d u r c h den T r a n s p o r t von M e n s c h e n u n d immer durch den v o n L e b e n s m i t t e l n , die ihnen geliefert w e r d e n m u ß t e n . Diese Republiken w a r e n gleichsam die Commissarien der Lebensmittel dieser Armeen.« 1. c. »Die B e w o h n e r der H a n d e l s s t ä d t e führten v o n reicheren L ä n d e r n raffinirte Gegenstände u n d L u x u s g e g e n s t ä n d e von grossem Preiß ein, boten so eine N a h r u n g der Eitelkeit der grossen G r u n d e i g e n t h ü m e r , w e l c h e sie mit e m p r e s s e m e n t kauften, indem sie grosse Quantitäten v o m R o h p r o d u k t ihrer L ä n d e r e i e n dafür zahlten. So der H a n d e l eines grossen Theils von E u r o p a in dieser Z e i t . . . A u s t a u s c h des R o h p r o d u k t s eines L a n d e s gegen das M a n u f a c t u r p r o d u k t eines in der Industrie avancirteren L a n d e s . « p. [454 bis]455. »Als dieser G e s c h m a c k allgemein genug g e w o r d e n war, um eine beträchtliche N a c h f r a g e zu schaffen, suchten die Kaufleute, um die T r a n s p o r t k o s t e n zu sparen, in ihrem eignen L a n d ähnliche M a n u f a c t u r e n zu etabliren. Dieß der U r s p r u n g der ersten Manufacturen für den Verkauf au loin.« I.e. »Ein grosses L a n d k a n n und hat nie o h n e M a n u f a c t u r existirt. Kleidung u n d H a u s g e r ä t h des größten Theils des L a n d e s P r o d u c t der Nationalindustrie. Ja in den ä r m e r n L ä n d e r n n o c h m e h r , als in den reichen, m e h r M a n u faktur dieser Art.« p. [455—]456. »Die Manufacturen, geeignet für den Verkauf in die F e r n e auf doppelte Weise in verschiednen L ä n d e r n eingeführt. 1) D u r c h die action v i o l e n t e der Kapitalien einiger Kaufleute u n d P r i v a t u n t e r n e h m e r , w e l c h e sie etablirt hatten als N a c h a h m u n g fremder Manufacturen derselben Art.« p . 4 5 6 . Ihr U r s p r u n g der ^commerce étranger . So die m a n u f a c t u r e s d'étoffes de soie,
5
10
15
20
25
30
35
1
L
1
L
368
40
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations 1
5
10
15
20
ten
de velours et de b r o c a r d s zu Lucca im Lauf des 1 3 J a h r h u n d e r t s . 1310 wurden 900 Familien von L u k k a verjagt, 31 zogen s i c h n a c h Venedig, führten hier die Seidenmanufactur ein. M a n u f a c t u r e n v o n draps fins, die anciennement in Flandern blühten u n d im Beginn der Regierung der Elisabeth in England eingeführt w u r d e n : so h e u t e die Seidenfabriken zu Lyon et SpitalFields. Diese Art M a n u f a c t u r e n arbeiten im Allgemeinen an Rohstoffen, die von der F r e m d e bezogen sind, weil sie selbst eine N a c h a h m u n g fremder Manufacturen sind. p. 457. Da diese M a n u f a c t u r e n im Allgemeinen das Resultat der Spekulationen u n d Pläne einer kleinen Zahl von Privatleuten sind, so ist der Ort ihres E t a b l i s s e m e n t s m a n c h m a l eine grosse Seestadt, manchmal eine kleine Stadt im Innern der L ä n d e r , je n a c h d e m sie sich d u r c h ihr Interesse, Urtheil, Caprice b e w o g e n gefunden haben, p. 458. 2) natürlich u n d von selbst durch die successive Verfeinerung dieser groben und häuslichen F a b r i k e n , die sich immer u n d zu allen Zeiten selbst in den ärmsten L ä n d e r n etablirten. Bearbeiten im Allgemeinen Materien, die in ihrem eignen L a n d produzirt w e r d e n , oft v e r v o l l k o m m n e t und raffinirt in Plätzen des Innern, die o h n e sehr weit von den Meeresufern entfernt zu sein, immer weit genug von ihnen ablagen u n d m a n c h m a l aller T r a n s p o r t mittel b e r a u b t w a r e n , p. 459.( |27| W e n n hier die F r u c h t b a r k e i t der E r d e den M a n u f a c t u r e n ihren U r sprung giebt, so reagirt im Fortschritt die M a n u f a c t u r auf das L a n d u n d v e r m e h r t n o c h seine Fruchtbarkeit, p. 460. » L e s ouvriers de la fabrique fournissent d'abord le voisinage et ensuite à m e s u r e que leur ouvrage se perfectionne et se rafine, ils fournissent des m a r c h é s plus éloignés ; car si le produit b r u t ni m ê m e le produit m a n u f a c t u r é de fabrique grossière ne p e u v e n t pas sans de grandes difficultés supporter les frais d'un transport par terre un peu long, des ouvrages perfectionnés et raf inés p e u v e n t les supporter aisément. Ils contiennent s o u v e n t d a n s u n très petit volume, le prix d ' u n e grande quantité de produit brut. P. e., u n e pièce de drap fin, qui ne p è s e q u e quatre-vingts livres, r e n f e r m e non seulement le prix de 80 liv. p e s a n t de laine, mais quelquefois de plusieurs milliers p e s a n t de blé e m p l o y é s à la subsistance de tous les différens ouvriers qui l'ont travaillée, et de ceux qui ont mis ces ouvriers en œ u v r e . Par-là le blé qu'il eût été si difficile de transporter au loin sous sa première f o r m e , se t r o u v e virtuellement e x p o r t é sous la forme de Vouvrage fait, qui en est le résultat et p e u t s'envoyer sous cette forme dans les coins du m o n d e les plus r e c u l é s . So die M a n u f a c t u r e n von L e e d s , Hallif ax, Sheffield, Birmingham, W o l v e r h a m p t o n . Diese A r t e n von F a b r i k e n v e r d a n k e n ihren U r s p r u n g d e m A c k e r b a u und ihr Fortschritt u n d ihre A u s d e h n u n g sind in der G e s c h i c h t e des m o d e r n e n E u r o p a s ein späteres Ereigniß als die derer, w e l c h e ihren U r s p r u n g dem commerce extérieur verdanken.« p . 4 6 0 , 6 1 . L
25
1
L
30
35
1
40
369
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
IV.
Wie der Handel der Städte beigetragen hat zur Verbesserung des Landbaus.
»1) I n d e m sie einen weiten und n a h e n M a r k t für das R o h p r o d u k t des L a n d e s lieferten, encouragirten sie d e n L a n d b a u u n d engagirten ihn zu n e u e n Verb e s s e r u n g e n . Dieser Vortheil d e h n t e sich m e h r o d e r weniger auf alle L ä n d e r aus, womit die Stadt handelte. U n t e r d e s s e n hatte d a s L a n d , wo die Stadt selbst lag, nothwendig wegen der N a c h b a r s c h a f t , die größten Vortheile des eröffneten M a r k t e s ; weil ihr R o h p r o d u k t am wenigsten mit T r a n s p o r t k o s t e n b e s c h w e r t war, konnten die Kaufleute einen b e s s e r e n Preiß dafür d e n Prod u c e n t e n geben und nichtsdestoweniger es d e n C o n s u m m e n t e n zu e b e n so gutem Kauf bieten, als das der entferntesten L ä n d e r . « p . 4 6 2 , 63. »2) Die R e i c h t h ü m e r , w e l c h e die S t ä d t e b e w o h n e r g e w o n n e n , w a r e n oft dazu v e r w a n d t , u m L ä n d e r z u kaufen, w e l c h e z u m Verkauf a u s g e b o t e n w a r e n und welche sonst u n b e b a u t geblieben wären.« p. 463. »3) H a n d e l u n d M a n u f a c t u r e n führen stufenweise d a s G o u v e r n e m e n t e t le bon o r d r e und mit ihnen l a liberté et la s û r e t é u n t e r die L a n d l e u t e ein, die bis dahin in einem fast beständigen Krieg mit ihren N a c h b a r n u n d in einer servilen Abhängigkeit von ihren O b e r n gelebt hatten.« p. [464—]465. »In einem L a n d o h n e ä u s s e r n H a n d e l u n d fortgeschrittne M a n u f a c t u r v e r z e h r t ein grosser E i g e n t h ü m e r (da er nichts hat, w o g e g e n er den größten Theil seiner Landprodukte a u s t a u s c h e n k ö n n t e , so weit er die Subsistenz der L a n d b a u e r übersteigt), die Totalität bei sich in einer Art v o n bäurischer Hospitalität.« p. 465. So soll der Graf von W a r w i c k täglich in seinen verschiednen Schlössern 30000 L e u t e e r n ä h r t h a b e n , [p.466.] Die Gastfreundschaft der G r o s s e n u n d Reichen v o m S o u v e r a i n bis z u m kleinsten B a r o n übersteigt alles, w o v o n wir u n s h e u t e eine Vorstellung m a c h e n können, p. [465—]466. D a h e r auch die oft sehr niedrige u n d unverhältnißmässig kleine Rente, w e l c h e die Freipächter zahlten. » U n tenancier à v o l o n t é qui tient autant de terre qu'il lui en faut p o u r nourrir sa famille, sans en r e n d r e g u è r e plus q u ' u n simple c e n s , est autant sous la d é p e n d a n c e du propriétaire q u ' u n d o m e s t i q u e ou un suivant q u e l c o n q u e et est tout aussi bien que celui-ci obligé à u n e o b é i s s a n c e sans r é s e r v e . Ce propriétaire nourrit ses t e n a n c i e r s d a n s leurs m a i s o n s , tout c o m m e il nourrit ses d o m e s t i q u e s et suivans d a n s la sienne. η « p. [467—]468. »Was die Feudalinstitutionen nicht v e r m o c h t e n , b e w i r k t e die langsame u n d u n m e r k l i c h e Aktion des L c o m m e r c e é t r a n g e r u n d der M a n u f a c t u r e n . Diese 2 Industriezweige boten nach und n a c h den grossen Grundeigent h ü m e r n G e g e n s t ä n d e d e s A u s t a u s c h e s für das überflüssige P r o d u c t ihrer L
1
5
10
15
1
L
20
25
L
1
370
30
35
Pf"
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
L ä n d e r e i e n , Objekte, w e l c h e sie selbst v e r z e h r e n k o n n t e n , o h n e ihre P ä c h ter und gens de suite Theil n e h m e n zu l a s s e n . . Sobald sie eine Art fanden durch sich allein zu v e r z e h r e n den Totalwerth ihrer R e v e n u e n , ||28| w a r e n sie nicht m e h r disponirt irgend sonst J e m a n d daran Theil n e h m e n zu lassen. Ein Paar Diamantringe oder eine ähnliche eitle Frivolität war der Gegenstand, wofür sie die Subsistenz, oder was dasselbe ist, den PreiÇ der S u b sistenz vielleicht von einem 1000 v o n P e r s o n e n für ein ganz Jahr hingaben und mit dieser Subsistenz alles Gewicht u n d die Autorität, w e l c h e sie für sie w e r t h sein k o n n t e ; aber diese Ringe w a r e n a u c h für sie allein, keine andre menschliche K r e a t u r theilte deren G e n u ß , statt daß die andre A r t zu depensiren, wenigstens einem 1000 v o n P e r s o n e n Theil geben m u ß t e an einer Ausgabe von demselben W e r t h . F ü r L e u t e dieses Schlags ( t o u t p o u r n o u s et rien pour les a u t r e s ) w a r dieser U n t e r s c h i e d ein absolut e n t s c h e i d e n d e s M o t i v ; um die kindischste, niedrigste, thörichtste Eitelkeit zu befriedigen, gaben sie stufenweis auf, w a s sie an Credit u n d M a c h t hatten.« p. [472 bis] 473. Zwar e n p a y a n t ce prix, il r e m b o u r s e c e s salaires et c e s profits et ainsi il contribue indirectement à faire subsister tous ces ouvriers et c e u x qui les mettent en œ u v r e . . . aber » quoiqu'il contribue à la subsistance de tous, ils sont n é a n m o i n s tous plus ou m o i n s i n d é p e n d a n s de lui, p a r c e q u ' e n général ils peuvent t o u s subsister sans lui. « p. [474—]475. W e n n die grossen G r u n d e i g e n t h ü m e r ihr E i n k o m m e n verausgaben, um ihre Klienten, Vasallen u n d tenanciers leben zu m a c h e n , so läßt jeder v o n ihnen ganz allein seine Klienten u n d tenanciers l e b e n ; v e r s c h w e n d e n sie aber ihr E i n k o m m e n , um Kaufleute und Arbeiter leben zu m a c h e n , so trägt j e d e r von ihnen allein g e n o m m e n , nur einen sehr kleinen Theil zur Subsistenz eines Individuums jener grossen Zahl bei. Jeder K a u f m a n n oder Arbeiter zieht seine Subsistenz v o n der Beschäftigung, w e l c h e ihm nicht eine, sondern 100 oder 1000 v e r s c h i e d n e Praktiken geben. So, obgleich bis auf einen gewissen P u n k t sie alle z u s a m m e n g e n o m m e n die Verpflichtung ihrer Subsistenz haben, sind sie nichts destoweniger absolut unabhängig von jeder derselben. p.475. »Indem die persönliche V e r a u s g a b u n g der grossen G r u n d e i g e n t h ü m e r sich nach u n d n a c h durch dieß Mittel v e r m e h r t hatte, w a r es ihnen unmöglich nicht nach u n d n a c h auch die Zahl ihres Gefolges und ihrer Freipächter zu vermindern, bis sie dieselbe gänzlich reformirten. M a n d e h n t e die P a c h t e n aus u n d trotz der Klagen der L a n d b a u e r über die E n t v ö l k e r u n g der G ü t e r , w u r d e n sie auf die Zahl reducirt, die rein nöthig war zum L a n d b a u . D e r Eigenthümer, so alle u n n ü t z e n Mäuler entfernend u n d v o m Pächter den Totalwerth der Pacht verlangend, erhielt einen grösseren Ueberfluß oder, was dasselbe ist, den Preiß eines grösseren U e b e r f l u s s e s ; um diesen Preiß L
1
15
L
1
L
20
1
25
30
35
40
371
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) zu v e r s c h w e n d e n , boten ihm die Kaufleute u n d Manufacturiers die Mittel. Da dieselbe U r s a c h e immer fortwirkte, suchte der G r u n d e i g e n t h ü m e r seine R e v e n u e n über das steigen zu machen, was seine L ä n d e r e i e n im Z u s t a n d , wo sie w a r e n , einbringen konnten. Seine Pächter k o n n t e n sich hierüber nur unter der einzigen Bedingung mit ihm verständigen, ihres Besitzes w ä h r e n d 5 eines bestimmten T e r m s von Jahren versichert zu sein, so lange, um die Zeit zu haben mit Vortheil alles wieder zu decken, w a s sie auf den B o d e n an n e u e n V e r b e s s e r u n g e n hätten setzen k ö n n e n . Die Eitelkeit des G r u n d h e r r n verleitete sie, diese Bedingung zu unterschreiben. D a h e r der U r s p r u n g der langen P a c h t c o n t r a c t e . . . S i le tenancier a un bail à long t e r m e , il est alors 10 tout-à-fait indépendant, et il ne faut pas que son propriétaire s'avise d'en attendre le plus léger service au-delà de ceux qui sont e x p r e s s é m e n t stipulés par le bail ou d o n t le fermier sait bien être tenu par la loi du p a y s . « p. [475,] 476, 77. L
n
»So die tenanciers unabhängig, die Clienten verabschiedet, w a r e n die 15 grossen E i g e n t h ü m e r nicht mehr im Stande den gewöhnlichen Lauf der Justiz zu u n t e r b r e c h e n n o c h die öffentliche R u h e im L a n d e zu stören.« p. 477. »Sehr selten in Handelsländern sehr alte Familien zu finden, die von Generation auf Generation ein grosses V e r m ö g e n besitzen; w o h l dagegen in wenig handelstreibenden L ä n d e r n , weil dort, wo ein Reicher sein V e r m ö g e n nur 20 v e r z e h r e n kann, indem er andre L e u t e ernährt, ist nicht im Fall zu weit zu gehn u n d es ist sehr selten, daß sein Wohlwollen so mächtig über ihn ist, m e h r L e u t e zu unterhalten, als er kann. Aber in einem L a n d e , wo er Gelegenheit hat, auf seine P e r s o n die beträchtlichsten R e v e n u e n zu v e r z e h r e n , übersteigt seine A u s g a b e oft die nöthige G r e n z e , weil oft seine Eitelkeit oder Selbstliebe 25 keine G r e n z e hat.« p. 478, 79. »So w u r d e eine für das öffentliche Wohl so wichtige Revolution vollbracht d u r c h den C o n c u r s zweier verschiedner Klassen von L e u t e n , die beide gleich weit davon entfernt w a r e n , an das allgemeine Wohl zu d e n k e n ; Motiv der grossen Propriétaire die Satisfaction einer lächerlichen Eitelkeit; der Kauf- 30 leute ihr Interesse und das ihnen familiaire Princip keinen n o c h so kleinen Profit zu vernachlässigen.« p. 479.| |29| »So w a r im größten Theil E u r o p a s H a n d e l u n d M a n u f a c t u r der Städte weit entfernt die Wirkung der Kultur und der V e r b e s s e r u n g der Felder (Ackerlandes) zu sein, vielmehr ihre Gelegenheit u n d U r s a c h e . « p. [479 bis]480.
372
35
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
t. III. livre
IV.
Des
systèmes
d'économie
politique.
1
l ' é c o n o m i e p o l i t i q u e . . . s e p r o p o s e d'enrichir k la fois le peuple et le souverain. p. 1, 2. (l'état.) L
L
1
5
10
I.
Prinzipien,
worauf das
Handelssystem
basirt.
»Die doppelte F u n k t i o n , die das Geld erfüllt, als Instrument des Handels u n d als Maaß der Werthe, hat natürlich der populairen Vorstellung ihren U r sprung gegeben, d a ß das Geld den R e i c h t h u m a u s m a c h t oder daß der Reichthum im Ueberfluß des Goldes u n d Silbers besteht.« p . 3 . H i e r n a c h ( z . B . Locke) Gegenstand der Staatswirthschaft die edlen Metalle in einem L a n d zu vermehren, p. 5. A n d r e geben zu, d a ß , w e n n ein L a n d für sich g e n o m m e n wird, es gleichgültig ist, ob es wenig oder viel Geld h a b e . Die c h o s e s c o n s o m m a b l e s w ü r d e n sich blos gegen eine grössere oder geringere Q u a n tität austauschen. A n d e r s sei es bei Völkern, die Verbindungen mit fremden N a t i o n e n haben. Hier hänge Alles ( z . B . Kriegsführung, Unterhaltung v o n Flotten) von dem Gelde ab, w a s m a n ausser L a n d e s schicken k ö n n e ; m a n m ü s s e also im Frieden so viel als möglich zu accumuliren suchen, (p. [5,]6.) Alle Völker E u r o p a s suchten in Folge dieser I d e e n so viel Gold u n d Silber als möglich zu accumuliren. Spanien u n d Portugal, Besitzer der H a u p t m i n e n , verboten die Ausfuhr unter den schwersten Strafen oder legten e n o r m e R e c h t e auf sie. Diese Prohibition bildete vor Alters einen Theil der Politik der Staaten E u r o p a s , p. 6, 7, (Monetairsysteme) »Als diese Völker handelstreibend w u r d e n , schien diese Prohibition in vielen Fällen äusserst u n b e q u e m für die Kaufleute. Es ereignete sich oft, daß diese vortheilhafter mit Gold oder Silber hätten kaufen k ö n n e n als mit jeder andren W a a r e , die f r e m d e n W a a r e n welche sie in ihr L a n d einführen oder in ein fremdes L a n d transportiren wollten. Sie reklamirten daher gegen die Prohibition als schädlich dem commerce.« p . 7 . »Sie stellten im Anfang vor, daß die E x p o r t a t i o n v o n Gold u n d Silber, g e m a c h t in der Aussicht fremde W a a r e n zu kaufen, nicht immer die Quantität dieser W a a r e n verminderte, oft aber sie v e r m e h r e n könnte, weil, w e n n die C o n s u m t i o n der L ä n d e r in fremden W a a r e n deßwegen sich nicht vermehrt, alsdann die fremden W a a r e n in andre fremde L ä n d e r reexportirt w e r d e n könnten, wo sie mit grösserem Vortheil verkauft, eine beträchtlichere S u m m e Geldes, als die, welche ursprünglich ausging um sie zu kaufen, zurückgehn m a c h e n w ü r d e n , p. [7—]8. Mun vergleicht diese L
1
15
20
25
30
35
373
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Operation des ausländischen H a n d e l s , derjenigen, w e l c h e in der Agrikultur zu den E p o c h e n des Säens und der Erndte Statt hat.« p . 8 . Z w e i t e n s stellten sie vor, daß diese Prohibition nicht die E x p o r t a t i o n präveniren k ö n n t e wegen der Leichtigkeit, w e l c h e das kleine V o l u m e n der edlen Metalle bietet, sie betrüglicher Weise ausser L a n d zu schmuggeln. D a s 5 einzige Mittel, diese Exportation zu v e r h ü t h e n , sei eine p a s s e n d e Aufmerksamkeit auf die balance du commerce , Handelsbilanz. D a ß , w e n n ein L a n d einen grösseren W e r t h exportirte als importirte, ihm eine Bilanz durch die fremden N a t i o n e n geschuldet w ä r e , w e l c h e ihm n o t h w e n d i g in Gold u n d Silber bezahlt w ü r d e , und d a d u r c h die Quantität der edlen Metalle im 10 Königreich v e r m e h r t e ; daß wenn dagegen das L a n d m e h r importirte als es exportirte, es den fremden Nationen eine entgegengesezte Bilanz schuldete, die es auf dieselbe Weise zahlen m ü ß t e u n d welche die Quantität der edlen Metalle verminderte; daß im leztern Fall die Ausfuhr dieser Metalle sie nicht verhinderte, sondern nur kostspieliger m a c h t e ; ein Mittel, den W e c h s e l d e m 15 die Bilanz schuldenden Land n o c h ungünstiger zu m a c h e n , als er ohnehin w ä r e ; etc. p. [8,] 9. 1
L
Die L e u t e , die zu urtheilen hatten, glaubten, daß der auswärtige Handel Silber ins L a n d b r ä c h t e , daß aber die fraglichen G e s e t z e hinderten, daß nicht n o c h m e h r hereinkäme. Das Verbot, Gold u n d Silber auszuführen, w u r d e 20 b e s c h r ä n k t , in England u n d Frankreich, nur auf die inländischen Münzen, lingots u n d fremde M ü n z e n freigelassen. In Holland vollständige Freiheit der Exportation gegeben. Die G o u v e r n e m e n t s richteten n u n ihre g a n z e Aufm e r k s a m k e i t auf die b a l a n c e du c o m m e r c e , als die einzige fähige U r s a c h e die Quantität der edlen Metalle im L a n d e zu v e r m e h r e n oder zu vermindern. 25 Der Titel von M u n s B u c h : »le Trésor de l'Angleterre d a n s le c o m m e r c e etranger« w u r d e allgemeine Maxime. Der inländische H a n d e l , der wichtigste, w u r d e als nur subsidiär für den ausländischen H a n d e l betrachtet. Er k ö n n e , sagte m a n , das L a n d w e d e r ärmer, n o c h reicher m a c h e n . Er sei nur b e d e u tend d u r c h seinen indirekten Einfluß auf den ausländischen H a n d e l , p. 13, 30 1
L
14.1 |30| Ein gut geregeltes Papiergeld kann das Geld ersetzen, nicht nur o h n e Inconvenienz, sondern selbst mit grossem Vortheil. p. 19. N i c h t seiner selbst wegen verlangen die M e n s c h e n das Geld, sondern für alles, w a s sie damit kaufen können, p. 24. M a n sagt: die edlen Metalle seien dauerhafter als die 35 verzehrbaren W a a r e n . V e r m e h r t man aber in den Familien die gute K ü c h e , indem man sie verpflichtet eine unnütze Zahl von K ü c h e n g e s c h i r r bei sich zu behalten? p. [24], 26, 27. W ä h r e n d des Krieges w e r d e n die Manufacturen eine doppelte Nachfrage haben, 1) das M a c h w e r k , um exportirt zu sein, um zur Zahlung der W e c h - 40 selbriefe, die auf fremde L ä n d e r gezogen sind u n d deren Z w e c k die Be-
374
w
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
soldung der A r m e e ist, zu dienen, u n d 2) das n o t h w e n d i g e M a c h w e r k , um die ordinairen r e t o u r s zu kaufen, w e l c h e d a s L a n d g e w o h n t ist zu v e r z e h r e n . So mitten im nachtheiligsten auswärtigen Krieg k ö n n e n die meisten M a n u facturen z u m b l ü h e n d s t e n Z u s t a n d gelangen u n d im Gegentheil, bei R ü c k kehr des F r i e d e n s sinken. Sie k ö n n e n b l ü h n mitten im Ruin ihres L a n d e s u n d u n t e r z u g e h n beginnen bei der R ü c k k e h r seines W o h l s t a n d e s , p. 36, 37.
Die Einfuhr v o n Gold u n d Silber ist nicht der H a u p t v o r t h e i l , den eine N a t i o n v o n ihrem ausländischen H a n d e l zieht. Alle L ä n d e r , z w i s c h e n w e l c h e n sich ein solcher H a n d e l etablirt, ziehn Vortheil d a v o n , [er] trägt d e n U e b e r 10 fluß des nationalen P r o d u c t s aus, trägt ein, w o n a c h Nachfrage. Die e n g e n G r e n z e n des innern M a r k t e s v e r h i n d e r n nicht m e h r die Vollendung der Theilung der Arbeit in allen b e s o n d e r n Zweigen der K u n s t oder M a n u f a c turen. Encouragirt die Arbeit ihre p r o d u k t i v e Kraft zu v e r m e h r e n , p. 4 1 . Diese beiden Prinzipien unterstellt, daß der R e i c h t h u m in Gold u n d Silber 15
b e s t e h e , u n d daß diese Metalle in ein L a n d o h n e Minen nur d u r c h die Handelsbilanz h e r e i n g e b r a c h t w e r d e n k ö n n t e n , oder d u r c h E x p o r t a t i o n e n , w e l c h e im W e r t h die I m p o r t a t i o n e n überträfen, w ü r d e H a u p t g e g e n s t a n d der politischen O e k o n o m i e , so viel als möglich die Importation der fremden W a a r e n für die innere C o n s u m t i o n zu v e r m i n d e r n u n d so viel als möglich
20
die E x p o r t a t i o n des P r o d u k t s der Nationalindustrie zu v e r m e h r e n . Die zwei grossen Triebfedern, die m a n in B e w e g u n g sezte, w a r e n die » e n t r a v e s à l ' i m p o r t a t i o n « u n d die » e n c o u r a g e m e n s p o u r l ' e x p o r t a t i o n . « p. 49. D i e Hindernisse für die Einfuhr w a r e n : 1) H i n d e r n i s s e für die Einfuhr der fremden W a a r e n für die innere C o n s u m t i o n , w e n n sie v o n der A r t w a r e n , L
1
1
L
25
im L a n d selbst produzirt w e r d e n zu k ö n n e n u n d dieß fand gegen alle L ä n d e r ohne A u s n a h m e Statt. 2) Die H i n d e r n i s s e der I m p o r t a t i o n von fast allen W a a r e n k o m m e n d v o n d e n L ä n d e r n , w o m i t m a n die Handelsbilanz ungünstig unterstellte. Diese e n t r a v e s b e s t a n d e n m a n c h m a l in starken Eingangsrechten, m a n c h m a l in absoluter Prohibition, p. 49, 50.
30
Die E x p o r t a t i o n w u r d e encouragirt d u r c h » R e s t i t u t i o n s de d r o i t s « , d u r c h »Lgratifications « ( p r i m e s d ' e n c o u r a g e m e n t [η. (2)]), d u r c h t r a i t é s de c o m m e r c e , die vortheilhaft w a r e n , mit fremden N a t i o n e n , d u r c h E r r i c h t u n g von Colonien in entfernten Gegenden, p. 50.
1
1
1
L
L
1
II. 35
Ch. Hinderungen gegen die Importation von fremden die im Land produzirt werden können.
Waaren,
M a n sichert d a d u r c h der Nationalindustrie m e h r oder weniger ein Monopol im inländischen Markt, p. 52. Dieß M o n o p o l giebt oft zweifelsohne der b e s o n d e r n A r t v o n Industrie, die es genießt eine grosse E r m u n t e r u n g u n d
375
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) bietet auf diese Art emploi einem grössern Theil der Arbeit und der Lande skapitalien. Fragt sich: Strebt es zu v e r m e h r e n die i n d u s t r i e générale de la s o c i é t é oder ihr die vortheilhafteste Richtung zu g e b e n ? p. 53. Die allgemeine Industrie der Gesellschaft k a n n nie über das hinausgehn, was das Kapital der Gesellschaft davon a n w e n d e n kann. Kein H a n d e l s r e glement k a n n die Industrie eines L a n d e s über sein Kapital hinaustreiben; es kann nur einem Theil eine andre Richtung geben, als er o h n e es g e n o m m e n hätte, p . 5 4 . J e d e s Individuum sucht unaufhörlich für sein ganzes Kapital die vortheilhafteste A n w e n d u n g ; zwar mit Rücksicht auf seinen eignen Vortheil, nicht den der Gesellschaft; aber die Sorgen für seinen persönlichen Vortheil führen es natürlich und meistens nothwendig auf die der Gesellschaft vortheilhafteste A n w e n d u n g , p. 54, 55. 1) J e d e s Individuum sucht sein Kapital so n a h bei sich a n z u w e n d e n , als möglich; es sucht also möglichst die Nationalindustrie geltend zu m a c h e n , w e n n es die gewöhnlichen Profite des Kapitals oder selbst etwas weniger, beziehn kann. Bei Gleichheit oder ungefährer Gleichheit der Profite zieht der Großhändler natürlich den innern c o m m e r c e d e m c o m m e r c e étranger d e c o n s o m m a t i o n , und den c o m m e r c e étranger d e c o n s o m m a t i o n dem T r a n s p o r t h a n d e l vor. p. 55. Der innere M a r k t ist das C e n t r u m , w o r u m die Kapitalien des L a n d e s immer circuliren u n d w o h i n sie unaufhörlich streben, obgleich b e s o n d e r e U r s a c h e n sie davon repoussiren können, p. 57. 2) J e d e s Individuum, welches sein Kapital in der Nationalindustrie verwendet, sucht diese Industrie nothwendig so zu lenken, daß das Produkt, welches sie giebt, den größtmöglichen W e r t h hat. p. 58. 3) Die jährliche R e v e n u jeder Gesellschaft genau gleich oder dieselbe als der T a u s c h w e r t h des ganzen jährlichen P r o d u k t s ihrer Industrie. Also sucht j e d e s Individuum so viel es kann die jährliche R e v e n u der Gesellschaft möglichst groß zu m a c h e n . Dieß ist nicht in seiner Intention; vielm e h r nur das Privatinteresse; es ist durch eine unsichtbare H a n d geleitet. p.59. 4) W a s die Frage angeht, welche Art von Nationalindustrie sein Kapital in Bewegung setzen kann und w o v o n das Product das vortheilhafteste, so ist evidenter Weise j e d e s Individuum in seiner b e s o n d e r n Lage geeigneter zu urtheilen als ein S t a a t s m a n n oder Gesetzgeber, p. 60. 5) D e m P r o d u k t der Nationalindustrie in einem b e s o n d e r n Manufacturzweig das Monopol des innern M a r k t e s akkordiren, ist in gewisser Weise die Privaten in den Weg lenken, den sie für die A n w e n d u n g ihrer Kapitalien zu n e h m e n haben. K a n n das P r o d u c t der Nationalindustrie auf dem M a r k t so wohlfeil gesezt w e r d e n als das der fremden Industrie, so ist die Vorschrift u n n ü t z ; wo nicht, so ist sie im Allgemeinen schädlich. Die M a x i m e j e d e s L
1
5
10
15
L
1
1
L
376
20
25
30
35
40
Aus Adam Smith : Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
5
10
15
20
25
klugen Familienvaters nichts bei sich zu m a c h e n , w a s er wohlfeiler anderw ä r t s kaufen kann. p. [60—]61. D a s s e l b e gilt für einen grossen Staat, p. 62. Die allgemeine Industrie eines L a n d e s immer im Verhältniß z u m Kapital, das es ins W e r k sezt. N a c h der Unterstellung k ö n n t e die W a a r e wohlfeiler bei den F r e m d e n gekauft, als im Inland f abricirt w e r d e n . Folglich hätte m a n sie kaufen k ö n n e n mit einem Theil n u r der W a a r e n , oder w a s auf dasselbe h i n a u s k ö m m t , mit einem Theil n u r des Preisses der W a a r e n , welche die Nationalindustrie produzirt h ä t t e mit d e m s e l b e n Kapital, wenn m a n ihm seinen natürlichen Lauf gelassen hätte. Folglich die jährliche R e v e n u verringert. p. 62, 63. 6) Vermittelst solcher Reglements ist es möglich, d a ß ein L a n d eine b e stimmte Manufakturart eher erlangt als o h n e sie u n d in einem b e s t i m m t e n Zeittermin diese M a n u f a k t u r a r t sich in d e m L a n d so wohlfeil oder wohlfeiler m a c h t als im Ausland. D a r a u s folgt nicht, daß die T o t a l s u m m e der Industrie oder der R e v e n u e n der Gesellschaft irgend eine V e r m e h r u n g von dieser Art Reglements zieht. Die Industrie der Gesellschaft k a n n nur w a c h s e n , solange ihr Kapital w ä c h s t , dieß Kapital k a n n nur w a c h s e n im Verhältniß der E r sparung auf die R e v e n u e n der Gesellschaft. Die unmittelbare Wirkung von Reglemens dieser A r t ist die V e r m i n d e r u n g dieser R e v e n u e n und w a s ihre Revenu vermindert, wird ihr Kapital nicht schneller v e r m e h r e n als es bei freiem Lauf sich v o n selbst v e r m e h r t hätte, p . 6 3 , 64. Es ist gleich, ob die Vortheile, w e l c h e ein L a n d vor d e m andern hat, e r w o r b e n oder natürlich sind. Solange ein L a n d diese Vortheile hat u n d sie dem andern mangeln, wird es immer vortheilhaf ter für lezteres sein, von d e m e r s t e m zu kaufen, als selbst zu m a c h e n , p. 65. | | 3 l | Die L e u t e , w e l c h e den größten Vortheil v o m M o n o p o l d e s innern M a r k t e s ziehn, sind die Kaufleute und Manufacturiers, p. 66. Smith behauptet: » o n permettrait la plus libre importation du produit b r u t du sol, que l'agriculture du p a y s ne ressentirait a u c u n effet s e m b l a b l e . « p. 67. l a liberté m ê m e de l'importation du blé étranger ne toucherait q u e t r è s peu à l'intérêt des fermiers de la G r a n d e B r e t a g n e . p. 70[—71]. Die Getreidehändler könnten darunter leiden, nicht die G r u n d e i g e n t h ü m e r u n d Pächter, p. [71 bis] 72. Die G r u n d e i g e n t h ü m e r u n d Pächter sind am wenigsten inficirt v o m miserablen Geist des M o n o p o l s , p. 72. Cf. sein weiteres Lob der beiden ersten Sorten. Smith glaubt, daß G r u n d e i g e n t h ü m e r u n d Pächter sich v o n der natürlichen Generosität ihrer Profession entfernt h a b e n durch N a c h a h m u n g der Kaufleute u n d Manufacturiers, j u s q u ' à d e m a n d e r le privilège exclusif de fournir de la viande et du blé à leurs c o m p a t r i o t e s . Ils ne se d o n n è r e n t peut-être pas le t e m p s d'examiner combien ils étaient moins intéressés à gêner la liberté du c o m m e r c e , q u e ne l'étaient c e u x d o n t ils suivaient l ' e x e m p l e . p. [73—]74. Da die Sicherheit des Staats v o n grösserer Wichtigkeit L
1
L
30
1
35
40
1
377
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) ist, als sein Reichthum, so ist die Navigationsakte vielleicht das weiseste aller H a n d e l s r e g l e m e n t s v o n England, p. 79. Vortheilhaft im Allgemeinen eine charge auf die fremde Industrie zu legen, um die Nationalindustrie zu encouragiren, w e n n das P r o d u k t der leztern selbst mit einer Steuer im Innern belastet ist. p. 79. D e r Fall, worin m a n deliberiren kann, bis zu w e l c h e m P u n k t es geeignet w ä r e die Freiheit der Importation gewisser fremder W a a r e n b e s t e h n zu lassen, ist, w e n n eine fremde N a t i o n , durch starke Zölle oder Prohibitionen, die Einfuhr eines u n s r e r M a n u f a k t u r p r o d u k t e in ihr L a n d verhindert, p. 84. Repressalien dieser Art sind gute Politik, w e n n Wahrscheinlichkeit v o r h a n den ist, daß sie die Revocation der grössern Zölle o d e r Prohibitionen, w o r ü b e r m a n sich zu beklagen hat, v e r u r s a c h e n w e r d e n , p. 86. Ist diese Wahrscheinlichkeit nicht v o r h a n d e n so scheint es schlechte M e t h o d e , den Verlust, d e n einige b e s o n d r e Volksklassen erleiden, d a d u r c h zu c o m p e n siren, daß wir uns selbst einen n e u e n S c h a d e n hinzufügen, so w o h l diesen selben K l a s s e n als allen andern, p. 87. W e n n u n s e r e N a c h b a r e n einen u n s e r e r M a n u f a k t u r g e g e n s t ä n d e prohibiren, prohibiren wir im Allgemeinen bei u n s nicht nur ihr M a c h w e r k von derselben Art, w a s keinen grossen Effekt bei ihnen hervorbringen k ö n n t e , sondern einige andre Artikel des P r o d u c t s ihrer Industrie. Diese Maßregel, zweifelsohne, k a n n einigen b e s o n d e r n K l a s s e n v o n ouvriers bei u n s e n c o u r a g e m e n t geben und, d u r c h Ausschliessung einiger ihrer Rivalen, diese ouvriers in Stand setzen, ihren Preiß auf d e m inländischen M a r k t zu erhöhn. A b e r jedenfalls wird die Arbeiterklasse, w e l c h e von der d u r c h unsre N a c h b a r e n g e m a c h t e n Prohibition leidet, keinen Vortheil von derjenigen ziehn, welche wir m a c h e n . Im Gegentheil, diese Arbeiter- und fast alle andern Bürgerklas sen w e r d e n sie d a d u r c h verpflichtet fühlen gewisse W a a r e n t h e u r e r als v o r h e r zu zahlen. So legt j e d e s Gesetz dieser A r t eine w a h r e Steuer auf die Totalität des L a n d e s , nicht zu Gunsten der b e s o n d e r n d u r c h die fremde Prohibition beeinträchtigten Arbeiterklasse, sondern zu G u n s t e n irgend einer a n d e r n Klasse, p. 87, 88.
5
10
15
20
25
30
Jiberté naturelle d'exercer telle e s p è c e d'industrie qu'ils jugent à p r o p o s d ' e x e r c e r , p. [92—]93. Ein Manufacteur n e pourrait pas disposer, sans u n e p e r t e considérable, de cette autre partie de son capital qui était fixée d a n s ses ateliers et autres instruments de son c o m m e r c e . p. 95. de grandes vues d'intérêt général im G e g e n s a t z zu den clameurs importunes de l'intérêt 35 privé . p. 96. 1
L
1
L
1
L
1
378
Aus Adam Smith : Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
Ch. III. D e s e n t r a v e s extraordinaires à l'importation d e p r e s q u e toutes les e s p è c e s d e m a r c h a n d i s e s , des p a y s a v e c lesquels on s u p p o s e la b a l a n c e du c o m m e r c e d é f a v o r a b l e . [p. 97.] L
1
sect. I. les principes que j ' a i e x a m i n é s d a n s le chapitre p r é c é d e n t , ont leur source dans l'intérêt privé et dans l'esprit de monopole ; ceux q u e je vais examiner maintenant, ont la leur d a n s les préjugés et la haine nationale ; aussi sont-ils b e a u c o u p plus déraisonnables e n c o r e ; η sie sind es selbst n a c h d e n Prinzipien des M e r k a n t i l s y s t e m s , p. 99, 100. L
5
1
L
10
15
20
1) Unterstellt, im Fall der Handelsfreiheit zwischen F r a n k r e i c h u n d E n g l a n d ζ. B. m ü s s e die Bilanz zu G u n s t e n F r a n k r e i c h s sein. Es folgt nicht, daß ein solcher H a n d e l unvortheilhaft für England oder daß die allgemeine Bilanz des G e s a m m t h a n d e l s v o n England d e ß w e g e n ungünstiger ist. Sind die französischen W e i n e b e s s e r u n d wohlfeiler als die von Portugal e t c , so ist es für England vortheilhafter v o n F r a n k r e i c h zu kaufen als von Portugal u n d Deutschland. Die jährlichen I m p o r t a t i o n e n von F r a n k r e i c h d a d u r c h vermehrt, nichtsdestoweniger die T o t a l s u m m e u n s r e r Importationen v e r m i n d e r t um die G e s a m m t q u a n t i t ä t , w a r u m die französischen W a a r e n von derselben Qualität wohlfeiler sind als die der beiden a n d e r n L ä n d e r . Dieß findet selbst Statt im Fall, wo die G e s a m m t h e i t der französischen importirten W a a r e n für die C o n s u m t i o n G r o ß b r i t a n n i e n s w ä r e . p. 100. 2) Ein grosser Theil dieser W a a r e n k ö n n t e wieder reexportirt w e r d e n in andere L ä n d e r , wo er, mit Profit verkauft, u n r e t o u r équivalent peut-être au premier c o û t du total des m a r c h a n d i s e s françaises i m p o r t é e s r a p p o r t i r e n w ü r d e . ρ.[100-]101. 3) K e i n sichres Z e i c h e n die H a n d e l s b i l a n z zwischen beiden L ä n d e r n zu beurtheilen. M a n ruft zwei Zeugnisse an, à) die r é g i s t r e s d e s d o u a n e s , a n e r k a n n t als u n b e s t i m m t , b) den cours du change. (Wechselkurs.) Ist er zwischen zwei Plätzen, Paris und L o n d o n , al pari, so n e n n t m a n das ein Zeichen, daß die von L o n d o n an Paris geschuldeten S u m m e n c o m p e n s i r t sind d u r c h die, welche Paris an L o n d o n schuldet. Zahle man zu L o n d o n eine Prime, um einen Wechselbrief auf Paris zu h a b e n , so sei das ein Zeichen, daß die von L o n d o n an Paris geschuldeten S u m m e n nicht balancirt seien d u r c h die, w e l c h e Paris an L o n d o n schuldet; der leztere Platz h a b e eine Bilanz in Geld zu schicken, für deren E x p o r t a t i o n , y a y a n t du risque à courir, de la peine à p r e n d r e et des frais à faire, la p r i m e est d e m a n d é e et d o n n é e c o m m e indemnité. Also, fügt m a n hinzu, das Resultat oder die gewöhnliche Situation der r e s p e k t i v e n Schulden und c r é a n c e s z w i s c h e n zwei Städten, m u ß sich n o t h w e n d i g regeln n a c h dem gewöhnlichen K u r s der Äff airen, w e l c h e sie mit einander m a c h e n . L
1
25
1
L
1
L
30
35
L
1
379
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) W e n n keine von beiden von der andern für eine g r ö s s e r e S u m m e importirt, als exportirt, m ü s s e n sich die respektiven c r é a n c e s v o n beiden balanciren; aber w e n n eine von der andern für eine grössere S u m m e importirt als exportirt, so wird die e r s t e r e nothwendig Schuldnerin für eine grössere S u m m e gegen die leztere, als diese ihr Schuldner ist. S c h u l d e n u n d F o r d e r u n g e n 5 beider balanciren sich nicht mehr, der Platz, wo die S c h u l d e n die c r é a n c e s e x c è d e n t , ist verpflichtet, Geld zu schicken. Folglich, da der ordinaire W e c h s e l c o u r s eine Anzeige der gewöhnlichen L a g e der r e s p e k t i v e n dettes u n d c r é a n c e s zwischen zwei Plätzen ist, m u ß er gleichmässig eine Anzeige d e s gewöhnlichen C o u r s e s ihrer respektiven E x p o r t a t i o n e n u n d I m p o r t a - 10 tionen sein, da diese nothwendig den é t a t de situation des c r é a n c e s u n d f e t t e s b e s t i m m e n , p . [101—]102, 3.| 1
L
1
|32| Selbst zugegeben der gewöhnliche W e c h s e l k u r s sei eine hinreichende Anzeige der L a g e der Schulden u n d F o r d e r u n g e n , so w ü r d e nicht folgen, daß die Handelsbilanz zu G u n s t e n des Platzes [ist,] zu d e s s e n G u n s t e n die situation ordinaire des dettes et c r é a n c e s w ä r e . p. 103, 4. d e n n : 1) die g e w ö h n liche situation d e s dettes et c r é a n c e s richtet sich nicht immer nur n a c h d e n Handelsaffairen, die sie miteinander m a c h e n , s o n d e r n k ö m m t oft v o n d e n G e s c h ä f t e n her, die der eine oder der a n d e r e h a t a v e c plusieurs autres e n d r o i t s . p. 104. 2) N a c h der Art wie das al pari d e s W e c h s e l k u r s e s b e r e c h n e t wird, kann der gewöhnliche W e c h s e l k u r s keine h i n r e i c h e n d e Indication sein für den change r é e l . p. 105. N ä m l i c h , w e n n für eine in E n g l a n d gezahlte G e l d s u m m e , die eine gewisse A n z a h l U n z e n v o n feinem Silber enthält, m a n einen W e c h s e l für eine in F r a n k r e i c h z a h l b a r e S u m m e erhält die in U n z e n (nach dem Münztitel von F r a n k r e i c h ) gleiche A n z a h l enthält, sagt m a n daß der W e c h s e l al pari zwischen F r a n k r e i c h u n d E n g l a n d ist. Zahlt m a n mehr, so wird man geschäzt eine Prime zu geben u n d m a n sagt, daß der W e c h s e l gegen England für F r a n k r e i c h ist; weniger, eine P r i m e zu gewinnen, W e c h s e l c o u r s gegen F r a n k r e i c h für England, p. 105. A b e r α) m a n k a n n d e n W e r t h der C u r r e n t m ü n z e nicht immer n a c h dem Titel beurtheilen. p. [105—] 106. ß) In einigen L ä n d e r n zahlt das G o u v e r n e m e n t die K o s t e n der M ü n z u n g , in a n d e r n die Privaten, p. 107. y) In einigen Plätzen, wie A m sterdam, H a m b u r g , Venedig zahlt man die fremden Wechselbriefe in argent d e b a n q u e , w ä h r e n d m a n e s i n a n d r e n Plätzen, wie L o n d o n , L i s s a b o n , L i v o r n o etc in K u r r e n t m ü n z e n des L a n d e s zahlt. Das argent de b a n q u e hat immer h ö h e r n W e r t h als dieselbe nominelle S u m m e in e s p è c e s cour a n t e s , p. 109. L
15
1
1
L
L
1
20
1
L
25
30
L
1
1
L
35
L
1
sect. II. W e n n von zwei L ä n d e r n das eine n u r sein eignes Fabrikat austauscht, das andre fremde Waaren, so w ä r e die B a l a n c e al pari, weil W a a r e n ganz mit W a a r e n bezahlt w ä r e n . Beide w ü r d e n gewinnen, m e h r d a s erstere. 40 p. 135. Die Totalität des Capitals des ersten L a n d e s , w a s zu diesem H a n d e l
380
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations angewandt w ü r d e , w ü r d e jährlich unter seine B e w o h n e r allein distribuirt; unter den 2 w ü r d e nur der Theil seines Kapitals distribuirt, welcher ang e w a n d t w u r d e , um die einheimischen W a a r e n zu produciren, w o m i t die fremden W a a r e n gekauft w u r d e n . D e r grössere Theil des Kapitals w ü r d e die in den fremden L ä n d e r n a n g e w a n d t e n Kapitalien ersetzen gehn. p. 136. » l e métier du b r a s s e u r , celui m ê m e du détailleur de liqueurs fermentées sont des divisions de travail aussi nécessaires q u e t o u t e a u t r e . « p. 140. » C ' e s t la routine grossière et m e s q u i n e de la plus b a s s e classe des artisans q u ' o n érige en m a x i m e s politiques, p o u r diriger la conduite d'une grande t e n
5
L
1
L
10
m o n a r c h i e ; car il n ' y a q u e les artisans de la dernière classe qui se fassent u n e règle d'employer de p r é f é r e n c e leurs p r a t i q u e s . « p. 143. Cet esprit de monopole, cette rapacité basse et envieuse des marchands et des manufacturiers , p. 144. » arguties intéressées des marchands et des manufacturiers ... l e u r intérêt à cet égard est directement o p p o s é à celui de la masse 1
L
1
L
1
L
1
L
15
1
du p e u p l e . « p. 145. Wie das Interesse der Meister, w e l c h e eine Zunft bilden, darin b e s t e h t l e reste des h a b i t a n s zu verhindern, andre Arbeiter als sie a n z u w e n d e n , so b e s t e h t das Interesse der Kaufleute u n d Manufacturiers j e d e s L a n d e s darin, sich das M o n o p o l des innern M a r k t e s zu sichern, p. 145. 20 W e n n für L e u t e die v o n ihrer Industrie leben, ein reicher N a c h b a r eine bessere K u n d s c h a f t sein m u ß , als ein armer N a c h b a r , so verhält es sich e b e n s o mit einer w o h l h a b e n d e n Nation, p. 146. W i e die Privatleute nicht in eine arme Provinz, sondern in eine H a n d e l s s t a d t ziehn, wo viel Geld circulirt, weil sie einen Theil d a v o n an sich zu ziehen hoffen, so m ü ß t e gleichmässig L
1
25
diese M a x i m e jede N a t i o n lehren in d e m R e i c h t h u m ihrer N a c h b a r n eine Gelegenheit u n d wahrscheinliche Mittel zu erblicken, sich selbst zu b e reichern, p. 147, 48. Es giebt eine andere Bilanz, sehr v e r s c h i e d e n v o n der HandelsbUanz, die, je n a c h d e m sie günstig oder ungünstig ist, den W o h l s t a n d \ Blühen oder d e n 30 Verfall einer N a t i o n bewirkt. Es ist dieß die Bilanz zwischen dem jährlichen Product u n d der Consumtion. p. 152.
Ch. IV. des restitutions de droits, p. 155 sq. 1
1
Die Restitutionen der a c c i s e oder t a x e i n t é r i e u r e , w e l c h e nur die E x p o r tation so h o c h h e b e n , als sie o h n e die Steuer w ä r e n , sind am vernünf35 tigsten. p. 155. D e n n sie streben nicht zu v e r k e h r e n , sondern zu erhalten w a s fast in allen Zeiten vortheilhaft zu erhalten ist, nämlich J'ordre naturel dans lequel le travail se divise et se distribue dans la société. p. [155 bis] 156. L
L
1
381
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
Ch. V. des gratifications, p. 166 sqq. Der Geldpreiß des Getreides regelt den aller andern im L a n d producirten W a a r e n . Er bestimmt den Geldpreiß der Arbeit, der immer ein solcher sein m u ß , daß er den Arbeiter in Stand sezt eine hinreichende Quantität v o n Getreide zu kaufen für den Unterhalt seiner P e r s o n u n d seiner Familie, je 5 n a c h d e m der Meister, der ihn ins W e r k sezt, sich verpflichtet fühlt durch den progressiven, stationairen oder a b n e h m e n d e n Z u s t a n d der Gesellschaft, ihm diesen U n t e r h a l t abondant, médiocre oder chétif zu fournir, p. 176. D e r Geldpreiß des Getreides bestimmt ferner den Geldpreiß aller andern Theile des B r u t t o p r o d u k t s der E r d e , welcher, in allen Perioden des Fortschritts der 10 Gesellschaft, sich mit dem Getreidepreiß proportionniren m u ß , obgleich die Proportion in verschiednen Perioden verschieden ist. Er b e s t i m m t ζ. B. den Geldpreiß des H e u s und F u t t e r s , des v i a n d e d e b o u c h e r i e , der Pferde u n d ihres U n t e r h a l t s , folglich der F u h r e n oder den grössern Theil der K o s t e n des innern L a n d h a n d e l s . I n d e m er den Geldpreiß aller a n d e r n Theile des R o h - 15 P r o d u k t s der E r d e bestimmt, bestimmt er den der Rohstoffe aller Manufacturen. I n d e m er den Geldpreiß der Arbeit bestimmt, bestimmt er den der m a i n d ' œ u v r e u n d aller applications de l ' i n d u s t r i e ; u n d d u r c h B e stimmung dieser Preisse, b e s t i m m t er den Totalpreiß der o u v r a g e m a n u f a c t u r é , p. [176—]177. » l'amélioration de leurs t e r r e s (der Gründet- 20 g e n t h ü m e r ) . . d é p e n d toujours nécessairement de l'état où se t r o u v e l'industrie générale du p a y s . « p. 191. » l e s préjugés établis p a r la doctrine du système du c o m m e r c e n o u s ont a c c o u t u m é s à croire q u e la richesse nationale p r o c è d e plus immédiatement de Y exportation que de la production . « p . 191.1 25 1
L
1
1
L
L
L
1
1
L
u
1
L
1
[331 livre IV. ch. VI. » D e toutes les m a r c h a n d i s e s q u ' o n achète d a n s u n p a y s étranger sans autre objet que de les v e n d r e et de les échanger contre d'autres m a r c h a n d i s e s d a n s un autre p a y s étranger, il n ' y en a a u c u n e d'aussi c o m m o d e q u e l'or et l'argent. L ' a v a n t a g e principal de notre c o m m e r c e de Portugal, c'est de faciliter tous 30 les différens c o m m e r c e s étrangers de c o n s o m m a t i o n p a r circuit, qui se font par la G r a n d e - B r e t a g n e . « p. [260-]261. L
1
382
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations
ch. VII.
5
Die Griechen stifteten Colonien, sobald die B e v ö l k e r u n g die G r ö s s e ihres Territoriums überstieg. Die U m g e b u n g v o n kriegerischen N a t i o n e n in ihrer N a c h b a r s c h a f t erlaubte keinem ihrer Staaten sich in der N ä h e sehr ausz u d e h n e n . Sie schickten daher einen Theil des V o l k s eine n e u e W o h n u n g in einer sehr entfernten G e g e n d des L a n d e s suchen. D a s M u t t e r l a n d blieb im Verhältniß mit den Colonien. A b e r m a n b e t r a c h t e t e sie im D u r c h s c h n i t t als u n enfant é m a n c i p é , w o r ü b e r keine directe Jurisdiction m e h r stattfand. p . 2 7 5 , 76. 1
L
10
Rom (welches hauptsächlich bei allen Gelegenheiten, wo agrarische G e s e t z e i n A n s p r u c h g e n o m m e n w u r d e n , zur Beschwichtigung des Volks Anlegung v o n n e u e n K o l o n i e n v o r s c h l u g [p. 276]) als E r o b r e r war nicht auf die N o t h w e n d i g k e i t reducirt, seine Bürger ihr Glück in der Welt s u c h e n zu lassen. Es wies ihnen im Allgemeinen L ä n d e r e i e n in den e r o b e r t e n P r o v i n z e n
15
v o n Italien z u , wo sie sich etablirt finden d a n s l'étendue du d o m a i n e de la république, ils ne p o u v a i e n t jamais f o r m e r un état i n d é p e n d a n t ; sie w a r e n h ö c h s t e n s eine A r t v o n C o r p o r a t i o n . Die Stiftung einer n e u e n Kolonie dieser A r t befriedigte nicht n u r das Volk, sie bildete oft eine A r t d ' é t a b l i s s e m e n t d e garnison dans u n e p r o v i n c e n o u v e l l e m e n t c o n q u i s e , dont a u t r e m e n t L
1
L
20
1
l'obéissance aurait été fort p e u a s s u r é e . Also eine griechische Colonie sehr v e r s c h i e d e n v o n einer r ö m i s c h e n Colonia = plantation ou culture des terr e s . ά π ο ι χ ί α = L séparation de d e m e u r e , u n e émigration du p a y s , un a b a n d o n de la m a i s o n . p. [278—]279. Es w a r e n dagegen H a n d e l s e n t w ü r f e auf d a s orientalische Indien, w e l c h e die e r s t e E n t d e c k u n g v o n A m e r i k a verL
1
1
25
u r s a c h t e n . . . Die M o t i v e , w e l c h e die Spanier hier E r o b e r u n g e n u n t e r n e h m e n Hessen, w a r e n P r o j e k t e Gold- u n d Silberminen zu eröffnen. Selbst die e r s t e n Engländer, w e l c h e ein E t a b l i s s e m e n t in N o r d a m e r i k a m a c h t e n , b o t e n d e m König den 5 Theil des zu findenden Goldes u n d Silbers an. p. 292. »In den a n d e r n L ä n d e r n w a c h s e n die Rente und die Gewinne auf Kosten t e n
30
der Salaire u n d r e d u c i r e n sie fast auf nichts; so daß die b e i d e n h ö h e r e n K l a s s e n die lezte e c r a s i r e n ; aber in den n e u e n Kolonien etc« verhielt es sich anders, p. 295. Die politischen Institutionen der englischen Colonien w a r e n der Cultur u n d der V e r b e s s e r u n g der L ä n d e r e i e n viel günstiger als es die Institutionen der 3 a n d e r n N a t i o n e n (spanischen, portugiesischen, franzö-
35
sischen) g e w e s e n sind. p. 309. A u s s e r der Sucht n a c h Gold- u n d Silberminen trieben politische u n d religiöse Verfolgungen der E u r o p ä i s c h e n G o u v e r n e m e n t s zur Stiftung v o n Kolonien, p. 346. D a s einzige V e r d i e n s t , w a s E u r o p a hat, ist zu sein: » m a g n a virum m a t e r ! es h a t die M ä n n e r gebildet, w e l c h e fähig w a r e n , so grosse L
1
383
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Dinge ins W e r k zu setzen.« p. 348. Die vortheilhafteste W e i s e , wie ein Kapital für ein L a n d , dem es angehört, v e r w e n d e t w e r d e n kann, ist die, welche hier die größte Quantität produktiver Arbeit unterhält, p. 371 [—372]. » D a n s un c o m m e r c e d o n t les r e t o u r s sont très-lents, le profit du m a r c h a n d p e u t être aussi grand et m ê m e plus grand que dans un où ils sont très-fréquens et 5 très-rapprochés ; mais l'avantage du p a y s où réside ce m a r c h a n d la quantité de travail productif qui y p e u t être c o n s t a m m e n t en activité, le produit annuel des terres et du travail, en doivent toujours n é c e s s a i r e m e n t b e a u c o u p souffrir. « p. 375. » L C'est principalement en e n c o u r a g e a n t les m a n u f a c t u r e s de l ' E u r o p e , que le c o m m e r c e des colonies encourage indirectement son agri- 10 c u l t u r e . « p. 392. Der Capitalpreiß d e la terre, relativement à la r e n t e qu'elle r a p p o r t e , c.-à-d. le denier auquel elle se vend, ou le n o m b r e d'années de r e v e n u q u ' o n paie c o m m u n é m e n t pour acquérir le fonds, baisse nécessair e m e n t à m e s u r e q u e le taux de l'intérêt m o n t e et m o n t e à m e s u r e q u e le taux de l'intérêt b a i s s e . p. 397. » L e s profits é n o r m e s des négocians de Cadix 15 et de L i s b o n n e ont-ils augmenté le capital de l ' E s p a g n e et du P o r t u g a l ? Ont-ils été de quelques secours à la p a u v r e t é de ces d e u x misérables p a y s ? « p. 399. L
1
1
L
1
L
1
» L Aller fonder un v a s t e Empire d a n s la v u e seulement de créer un peuple d ' a c h e t e u r s et de chalands, semble, au premier c o u p d'œil, un projet qui ne 20 pourrait convenir q u ' à u n e nation de gens à b o u t i q u e . « p. 401. » l'unique avantage que le monopole p r o c u r e à u n e classe unique de p e r s o n n e s est, de mille manières différentes, nuisible à l'intérêt général du p a y s . « p. 401. » L J u s q u ' à p r é s e n t le soutien de ce monopole a été le principal, ou p o u r 25 mieux dire peut-être le seul but et le seul objet de l'empire que la G r a n d e Bretagne s'est attribué sur ses colonies. C'est d a n s le commerce exclusif, à ce q u ' o n suppose, que consiste le grand avantage de provinces qui jamais e n c o r e n ' o n t fourni ni r e v e n u ni force militaire etc. « p. 403. 1
L
1
1
»Die Repräsentation w a r eine in den alten Zeiten u n b e k a n n t e I d e e . W e n n 30 die L e u t e eines Staats z u m Bürgerrecht in einem a n d e r n zugelassen w a r e n , hatten sie keine andre Manier dieß R e c h t a u s z u ü b e n , als venir en corps voter et délibérer avec le peuple de cet autre état. L ' a d m i s s i o n de la plus g r a n d e partie des habitans de l'Italie aux privilèges de c i t o y e n s r o m a i n s , a m e n a la ruine totale de la r e p u b l i q u e . « p. 421, 22. » S a n s a u c u n e intervention de la 35 loi, les intérêts privés et les passions des h o m m e s les a m è n e n t à diviser et à répartir le capital d'une société entre tous les différens emplois qui y sont o u v e r t s pour lui, dans la proportion qui a p p r o c h e le plus possible de celle que d e m a n d e l'intérêt général de la s o c i é t é . « p. 435. L
1
L
1
»Wenn der Geist, der naturellement eine exclusive Compagnie leitet, sich 40 gut hat erblicken lassen, ist es b e s o n d e r s in der Weise, wie die beiden (die
384
Aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de richesse des nations englische u n d holländische d a n s les Indes orientales) ihre n e u e n U n t e r t h a n e n regieren.« p . 4 4 8 . | |34| »Es scheint fast ausser der M a c h t einer Compagnie von Kaufleuten zu sein, sich als Souverain zu b e t r a c h t e n , selbst n a c h d e m sie es g e w o r d e n 5 ist. Trafiquer oder kaufen, um wieder zu verkaufen, ist immer das, w a s diese L e u t e als ihr Hauptgeschäft b e t r a c h t e n . . . sie b e t r a c h t e n den Charakter de souverain nur als accessorisch dem de m a r c h a n d .. q u i doit leur servir seulement c o m m e un m o y e n d ' a c h e t e r à plus bas prix d a n s l'Inde, et par-là de r e v e n d r e avec un plus gros profit. D a n s cette v u e ils m e t t e n t t o u s leurs 10 soins à écarter du m a r c h é des p a y s soumis à leur g o u v e r n e m e n t le plus de c o n c u r r e n s possible, et c o n s é q u e m m e n t à réduire quelque parti au moins du produit superflu de ces p a y s à la quantité p u r e m e n t suffisante, p o u r remplir ce q u ' e u x - m ê m e s jugent à p r o p o s d ' e n d e m a n d e r , c.-à-d. à la quantité qu'ils espèrent pouvoir débiter en E u r o p e a v e c un profit qui leur paraisse 15 r a i s o n n a b l e . « p. 452 sq. u
1
ch.
VIII.
conclusion du système du commerce,
[p. 461.]
Die Leinwandfabrikanten von England encouragiren d e n fil étranger p o u r toiles et en le faisant venir ainsi en c o n c u r r e n c e avec celui que filent n o s ouvriers, ils c h e r c h e n t à acheter, au meilleur m a r c h é possible, l'ouvrage des p a u v r e s qui vivent de ce métier. Ils ne sont pas moins attentifs à tenir à b a s prix les salaires de leurs tisserands, que c e u x des p a u v r e s fileuses; et s'ils cherchent tant à hausser le prix de l'ouvrage f a i t (durch Einfuhrverbote) ou à faire baisser celui de la matière première, ce n ' e s t nullement p o u r le profit de l'ouvrier. Die Industrie, w e l c h e das Merkantilsystem h a u p t s ä c h lieh begünstigt, ist die, worauf der Gewinn der reichen u n d mächtigen L e u t e ruht; die, welche die Profits des S c h w a c h e n u n d Dürftigen alimente, e s t p r e s q u e toujours négligée ou o p p r i m é e . p. 465. M a n opfert offenbar die liberté civile in d e m angegebnen Fall (siehe p. 498 etc) » a u misérable intérêt de nos m a r c h a n d s et de nos m a n u f a c t u r i e r s . « p. 499. M a n hat den manufacturiers die K o n s u m m e n t e n geopfert, p. 502, 3. » l a consommation est l'unique but, l'unique t e r m e de toute production ; et on ne devrait jamais s'occuper de l'intérêt du p r o d u c t e u r , q u ' a u t a n t seulement qu'il le faut p o u r favoriser l'intérêt du c o n s o m m a t e u r . Im Merkantilsystem ist das I n t e r e s s e des C o n s u m m e n t e n beständig d e m des Producenten geopfert, es scheint nur die Production, nicht die C o n s u m t i o n , als einzigen Z w e c k , als lezten t e r m e aller Industrie u n d allen H a n d e l s zu betrachten.« p. 500. L
20
1
L
1
25
L
1
1
L
L
1
30
L
1
35
385
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
ch. IX. (Ueber die Physiokraten.) » l e travail des fermiers et ouvriers de la c a m p a g n e est a s s u r é m e n t plus productif q u e celui des m a r c h a n d s , des artisans et des m a n u f a c t u r i e r s . « p. 530. » l e c o m m e r c e qui s'établit entre ces d e u x différentes classes du p e u p l e (Stadt u n d L a n d ) c o n s i s t e en dernier résultat, d a n s l'échange d ' u n e certaine quantité de produit brut, contre u n e certaine quantité de produit manufacturé. Folglich je theuerer dieses ist, um so wohlfeiler wird j e n e s sein; u n d alles, w a s in einem L a n d e den Preiß des manufacturirten P r o d u c t s zu e r h e b e n strebt, strebt den des R o h p r o d u k t s der E r d e zu senken u n d folglich die Agricultur zu decouragiren. Je kleiner die Quantität des manufacturirten P r o d u c t s sein wird, w e l c h e eine gegebne Quantität v o n produit b r u t im S t a n d e sein wird zu kaufen, um so kleiner wird der T a u s c h w e r t h dieser gegebnen Quantität v o m produit b r u t sein, u n d um so weniger wird sich der Proprietär ermuthigt fühlen die Quantität dieses P r o d u c t s d u r c h V e r b e s s e r u n g e n auf seiner L ä n d e r e i oder der P ä c h t e r d u r c h eine sorgfältigere Cultur zu v e r m e h r e n . U e b e r d e m strebt alles, w a s in einem L a n d die Zahl der H a n d w e r k e r u n d manufacturiers zu vermindern strebt, dahin den innern M a r k t zu verkleinern, den wichtigsten aller M ä r k t e für das B r u t t o p r o d u k t der E r d e , u n d strebt hierdurch n o c h den A c k e r b a u zu decouragiren.« p. 554, 555. »Im System der liberté n a t u r e l l e hat der Souverain n u r 3 Pflichten zu erfüllen: 1) Vertheidigung der Gesellschaft gegen andre unabhängige Gesellschaften; 2) E x a k t e Administration d e r Justiz; 3) l e devoir d'ériger et d'entretenir certains ouvrages publics et certaines institutions q u e l'intérêt privé d'un particulier ou de quelques particuliers ne pourrait jamais les porter à ériger ou à entretenir, parce que jamais le profit n ' e n r e m b o u r s e r a i t la d é p e n s e à un particulier ou à quelques particuliers, q u o i q u ' à l'égard d ' u n e grande société, ce profit fasse b e a u c o u p plus que r e m b o u r s e r les d é p e n s e s . « p . 557./ L
1
L
1
L
5
1
10
15
20
1
L
L
25
1
|[35]|
t. IV.
livre V. du revenu du souverain ou de la république, [p. 4]|
386
30
Exzerpte aus Werken Xenophons. Seite [1]
Exzerpte aus Xenophon von Athen: Werke, David Ricardo: D e s principes d e l ' é c o n o m i e politique e t d e l'impôt, und James Mill: É l é m e n s d ' é c o n o m i e politique
I Π] I Xenophon. 1)
5
Von der Staatsverfassung der Lacedämonier.
[p. 1253.]
cap. I. L y k u r g G e s e t z e ü b e r das K i n d e r e r z e u g e n . Männliche E r z i e h u n g der Jungfrauen, [p. 1265—1266.] Bejahrten M ä n n e r n mit einer jungen F r a u m a c h t er das Gesetz irgend einen M a n n , dessen Ä u s s e r e s u n d Inneres ihm gefalle, mit sich n a c h H a u s e zu n e h m e n , u n d sich Kinder zeugen zu lassen. W e n n aber einer nicht bei seiner F r a u w o h n e n wolle, aber sich tüchtige K i n d e r w ü n s c h e , auch diesem G e s e t z , mit einer F r a u .. w e n n er vorher ihren M a n n b e r e d e t — Kinder zu zeugen, [p. 1267.]
10
c.2. Knabenaufseher (Pädonom) kein Sklave: einer der h ö c h s t e n Staatsb e a m t e n ; Barfußgehn der J u n g e n ; Stehlen. W e n n der P ä d o n o m a b w e s e n d , jeder a n w e s e n d e Bürger A u f s e h e r ; über j e d e Abtheilung der Verständigste unter den Jünglingen die Aufsicht, [p. 1268—1272.] c.5. Gemeinsame Mahle (Philitien oder Phiditien). [p. 1276.] 15 c.6. Jeder in gleichem Grad über seine eignen u n d über die fremden K i n d e r H e r r ; Jeder sich der fremden Sklaven b e d i e n e n ; Gemeinschaft der Jagdhunde, [p. 1278-1279.] c. 7. untersagt den freien M ä n n e r n , sich mit e t w a s , das auf Gewinn abzielt, zu befassen, [p. 1280.] 8. E p h o r a t . [p. 1281.] 20 10. Sparta betreibt allein von Staatswegen das G u t e u n d S c h ö n e . [p.1285.]
2) Von der Staatsverfassung der Athener, [p. 1298.] [c. 1. »An Ae]mtern, deren B e s e t z u n g b e s o n d r e K e n n t n i s s e verlangt (Feldherrnstellen etc), v e r l a n g t das Volk keinen A n t h e i l . Es e r k e n n t , daß es 25 m e h r N u t z e n h a t , w e n n es diese A e m t e r nicht selbst verwaltet, sondern 1
L
u
1
L
389
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
1
d i e V e r m ö g e n d s t e n v e r w a l t e n läßt. Alle A e m t e r , w e l c h e w e g e n einer Belohnung oder eines N u t z e n s für das H a u s w e s e n b e s t e h n , . . s u c h t das V o l k zu v e r w a l t e n . « [p. 1305-1306.] » D a s Volk will nicht bei einerguten Staatsverfassung selbst Sklave sein, sondern frei sein und herrschen ; an der schlechten Verfassung aber liegt ihm 5 wenig, d e n n w a s du für eine schlechte Verfassung halst, dadurch ist grade das Volk mächtig und f r e i . « [p. 1307—1308.] »In A t h e n v e r b o t e n die Sklaven zu schlagen.« [p. 1308.] »Wegen der vielen G e w e r b e u n d des S e e w e s e n s die Sklaven protegirt.« [p. 1308—1309.] » W e n n die B u n d e s g e n o s s e n nicht n a c h A t h e n gingen, um sich R e c h t sprechen zu lassen, so w ü r d e n sie nur denje- io nigen v o n den A t h e n e r n E h r e erweisen, w e l c h e ausschiffen, d e n F e l d h e r r n etc d e n G e s a n d t e n ; jezt aber ist jeder einzelne B u n d e s g e n o s s e gezwungen, dem Volk der Athener zu schmeicheln, w e i l die E n t s c h e i d u n g seines Rechtsstreits v o m Volk abhängt, >welches ja in A t h e n das Gesetz< i s t . « [p. 1311-1312.] 15 c. 2. » M a n o p f e r t v o n S t a a t s w e g e n viele Thiere u n d das Volk ist es, das s c h m a u s t u n d die Opferthiere unter sich vertheilt. U e b u n g s p l ä t z e , B ä d e r u n d Ankleidezimmer h a b e n einige Reiche eigenthümlich, das Volk aber b a u t sich s e l b s t v i e l e R i n g p l ä t z e etc u n d von diesen hat der grosse H a u f e m e h r G e n u ß , als die W o h l h a b e n d e n und V o r n e h m e n . « [p. 1315.] 20 » W e n n e i n Unfall aus dem Volksbeschluß entsteht, so klagt das Volk, daß einige Wenige, die ihm entgegen seien, es zu G r u n d e gerichtet h a b e n , w e n n aber ein Vortheil, so schreiben sie sich selbst das Verdienst z u . « [p.1318.] c. 3. » I n keinem Staat ist d i e Parthei d e r V o r n e h m e n der Volksherr- 25 schaff zugethan, sondern d i e Parthei d e r Niedrigen ist in j e d e m Staat der Volksherrschaft z u g e t h a n . « [p. 1323.] u
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
u
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
n
L
L
1
1
L
L
1
L
1
3)
Von den Staatseinkünften der Athener,
[p. 1329.]
1
c. 4. » W e n n es viele K u p f e r s c h m i e d e g i e b t , g e h n die K u p f e r s c h m i e d e zu G r u n d e , weil die Kupferarbeiten wohlfeil w e r d e n , e b e n s o ^ w e n n es viel 30 Getreide u n d W e i n g i e b t , geben viele den A n b a u des L a n d e s auf, w e i l die F r ü c h t e wohlfeil w e r d e n , der L a n d b a u keinen Gewinn b r i n g t e t c . S i l b e r hat m a n nie z u v i e l . . . d a s Gold, w e n n e s i n M e n g e z u m Vorschein k o m m t , verliert in seinem W e r t h , e r h ö h t aber den W e r t h des Silbers. « [p. 1345-1346.] 35 L
L
1
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
1
L
390
Aus Xenophon von Athen: Werke
|[2]|
Xenophon.
Von der Haushaltungskunst [p.
4)
1041.]
1
» Dieselben Dinge s i n d für den, w e l c h e r j e d e s zu behandeln versteht, Hab und Gut, für den, welcher es nicht v e r s t e h t , n i c h t . . d a s Nützliche sei H a b 5 und G u t . « [p. 1052.] » Die sogenannten Handwerke sind verrufen u n d mit R e c h t in den S t ä d t e n verachtet, d e n n sie schaden d e m K ö r p e r der A r b e i t e r . . A u c h v e r s t a t t e n sie s e h r wenig freie Zeit sich u m F r e u n d e u n d Staat z u b e k ü m m e r n . I n einigen Staaten, v o r z ü g l i c h d e n kriegerischen, i s t e s den Bürgern nicht 10 einmal e r l a u b t , e i n H a n d w e r k zu treiben.« [p. 1067.] »Landbau n ä c h s t der Kriegskunst das N o b e l s t e , [p. 1067.] D i e E r d e bringt d u r c h die Arbeit der M e n s c h e n alles hervor, w o v o n sie l e b e n ; i f e r n e r alles, w o m i t die M e n s c h e n die Altäre u n d Bildsäulen der G ö t t e r u n d s i c h selbst s c h m ü c k e n . V i e h z u c h t hängt mit d e m A c k e r b a u z u s a m 15 m e n . « [p. 1073.] Xenophon zeigt wie der L a n d b a u J a g d , Pferde z u m Krieg etc befördere. » A u c h fordert die E r d e g e w i s s e r m a s s e n die F e l d b a u e r auf, das L a n d mit den Waffen zu vertheidigen, indem die F r ü c h t e , w e l c h e sie erzeugt, J e d e m , der die M a c h t hat, sie zu n e h m e n , preisgegeben s i n d . « [p. 1074.] » U n d w e l c h e s G e w e r b e m a c h t die M e n s c h e n tüchtiger im L a u f e n , L
L
1
L
1
L
1
1
L
1
L
L
1
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
L
1
20
Werfen u n d Springen als der F e l d b a u ? « e t c . [p. 1074—1075.] » E n d l i c h lehrt die E r d e g e r n e Gerechtigkeit; d e n n d e m , welcher sie am b e s t e n pflegt, vergilt sie a u c h mit den meisten W o h l t h a t e n . « [p. 1075.] »^Haushaltungskunst .. die W i s s e n s c h a f t , d u r c h w e l c h e die M e n s c h e n ihr Hauswesen e m p o r z u b r i n g e n im S t a n d e s i n d . « » H a u s w e s e n d i e ge25 s a m m t e H a b e , H a b e , w a s einem j e d e n n ü t z l i c h , n ü t z l i c h Alles, w a s m a n zu g e b r a u c h e n weiß.« [p. 1078.] L
1
L
1
1
1
L
L
1
1
L
1
L
1
L
1
L
L
1
Hiero oder Herrscherleben, [p.
1146.]
» J a , Simonides, w e n n es für irgend J e m a n d gut ist, sich zu e r h ä n g e n , wisse, für einen H e r r s c h e r finde ich, ist es am meisten g u t . « [p. 1178.]| L
1
391
Exzerpte aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. Seite I
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
|ιI D.Ricardo. Des P r i n c i p e s de l'économie politique et de l'impôt, traduit c / e C o n s t a n c i o etc. Paris 1835. LI. 1) valeur. » S i c'est la quantité de travail fixé dans u n e c h o s e , qui règle sa valeur échangeable, il s'ensuit que t o u t e augmentation d a n s la quantité de ce travail doit nécessairement augmenter la valeur de l'objet auquel il a été e m p l o y é ; et de m ê m e toute diminution de même travail doit en diminuer le p r i x . « p. 8. (Say bemerkt hierzu I.e.not. 1).: »Damit die valeur échangeable sich vermehrt, w e n n die P r o d u c t i o n s k o s t e n sich v e r m e h r e n , m ü ß t e das Verhältniß v o n Nachfrage u n d Zufuhr dasselbe bleiben; die Nachfrage m ü ß t e sich auch v e r m e h r e n ; aber das ist nicht der Fall; alle a n d e r n Verhältnisse sonst gleich gestellt, vermindert sie sich nothwendig. Die valeur échangeable steigt also nicht mit den Productionskosten.« [p. 10.] Say m a c h t dagegen die Nützlichkeit geltend. Diese Nützlichkeit wird ihm repräsentirt d u r c h die Nachfrage also d u r c h die Concurrenz der Consumenten. Die Productionskosten werden repräsentirt durch die Ausdehnung, die Quantität der Zufuhr. Ricardo hält in der Bestimmung des W e r t h s n u r die Productionskosten fest, Say die Nützlichkeit \ Brauchbarkeit. Bei Say vertritt die Concurrenz die Productionskosten. Die Nützlichkeit hängt daher, nach Say selbst, d u r c h die Concurrenz rein von der Mode, L a u n e etc. ab.) »Wenn die Retribution des Arbeiters immer im Verhältniß stände zu seiner Production, d a n n w ä r e es exakt zu sagen, daß die Quantität der in der Produetion einer Sache fixirten Arbeit, u n d die Quantität der Arbeit, w e l c h e
5
u
1
392
10
15
20
25
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
dieser Gegenstand kaufen k a n n , gleich sind; aber diese beiden Quantitäten sind nicht g l e i c h . . . die zweite erfährt soviel Variationen als die W a a r e n u n d Lebensmittel, w o m i t man sie vergleichen kann.« p. 10, 11. Ricardo behauptet gegen Smith, d a ß das Getreide (blé) eben so steige u n d falle durch Amelioration, etc etc wie das Gold. p. 12,13. Dagegen Say in d e r Note I.e. »Das Verhältniß der quantité d e m a n d é e u n d offerte ist am constantesten beim G e t r e i d e ; also a u c h seine valeur échangeable. D a s Getreide ist ein Product, welches d u r c h seine G e g e n w a r t Ç o n s u m t o r e n schafft u n d d u r c h seine A b w e s e n h e i t sie zerstört. D a s k a n n m a n nicht v o m Gold sagen.«
10
Uebrigens giebt Say zu d a ß es keine »mesure invariable des valeurs« giebt. Schön das Bekenntniß von Ricardo: »Wenn V e r v o l l k o m m n u n g e n (durch Maschinen) sich auf alle G e g e n s t ä n d e der C o n s u m t i o n des ouvriers erstreckten, so w ü r d e sich in sehr wenigen J a h r e n seine aisance wahrscheinlich k a u m v e r m e h r t finden w e g e n der C o n c u r r e n z , obgleich die valeur échangeable
15
dieser G e g e n s t ä n d e , verglichen mit derjenigen der G e g e n s t ä n d e , deren Fabrikation keine merkliche V e r v o l l k o m m n u n g erfahren hätte, sich b e d e u t e n d reducirt fände u n d m a n sie durch eine viel geringere Quantität v o n Arbeit erhielte.« p. 15. Sieh ibid. das Buch. »Die c o m p a r a t i v e Quantität v o n d e n r é e s , w e l c h e die Arbeit produziren kann, bestimmt ihren relativen, gegen-
20
wärtigen oder vergangnen W e r t h u n d nicht die comparativen Quantitäten v o n d e n r é e s , die m a n d e m Arbeiter en échange giebt oder zur B e z a h l u n g seiner Arbeit.« p. 16. Es ist sehr gut, daß Ricardo dieß hervorhebt, wie d e r Arbeiter nichts gewinnt d u r c h die grössere Productionskraft der Arbeit. »Die Arbeit .. Quelle aller W e r t h e — u n d ihre relative Quantität .. d a s
25
M a a ß , welches den relativen W e r t h der W a a r e n regelt.« p. 17. Ricardo entwickelt, wie die Arbeit die ganze Summe des Preisses umfaßt, weil auch das Capital Arbeit ist. Say p. 25, not. 1. L c. zeigt, daß er die Profite des Kapitals u n d der E r d e , die nicht gratis geliefert werden, vergessen h a t . P r o u d h o n schließt d r a u s mit Recht, daß da, wo das Privateigenthum existirt, 30 eine Sache m e h r kostet, als sie werth ist, eben den T r i b u t an den Privateigenthümer. »Je n a c h d e m das Capital sich schnell v e r z e h r t u n d nöthig hat, oft r e producirt zu w e r d e n , oder sich langsam abnüzt, giebt m a n ihm den N a m e n capital circulant oder capital fixe und stable.« p. 29. 35 »Je m e h r Capital circulant in einer M a n u f a c t u r ist, im M o m e n t der E r h ö h u n g der Salaire, um so m e h r e r h e b e n sich die M a n u f a c t u r p r o d u k t e über die, w e l c h e v o n den F a b r i k e n k o m m e n , die m e h r Capital fixe a n w e n d e n . E b e n s o , je weniger das Capital fixe D a u e r hat, um so m e h r gleicht es d e m Capital circulant u n d derselbe Effekt wird aus derselben U r s a c h e erfolgen.« 40 p . [ 4 0 - ] 4 1 . »Zwei Arten v o n C o m m e r c e k ö n n e n ein Capital v o n gleichem W e r t h
395
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) a n w e n d e n , aber w e l c h e s in Bezug auf die partie fixe u n d die Parthie circulante auf eine sehr v e r s c h i e d n e W e i s e getheilt sein k a n n . Sie k ö n n e n selbst einen gleichen W e r t h v o n Capital fixe u n d circulant a n w e n d e n , aber die D a u e r des Capital fixe k a n n sehr ungleich sein.« Ζ. B. der eine Dampf m a s c h i n e n v o n 100001., der andre Schiffe, p . 2 9 , 30. »Ausser d e m Einfluß der grössern oder kleinern Arbeit zur P r o d u k t i o n der S a c h e n auf ihren W e r t h , erdulden sie auch W e c h s e l d u r c h die h a u s s e s der Saläre u n d d u r c h die V e r m i n d r u n g der Profite, w e l c h e sie v e r u r s a c h t , w e n n die engagirten Capitale von ungleichem W e r t h oder ungleicher D a u e r sind.« p.30. U n t e r s t e l l e n wir in einem wenig avancirten Z u s t a n d der Gesellschaft: Bogen u n d Pfeile des Jägers v o n gleichem W e r t h u n d D a u e r , wie K a h n u n d I n s t r u m e n t e des Schiffers, indem beide d a s P r o d u c t derselben Quantität Arbeit. Gibier, das T a g w e r k des Jägers = d e m F i s c h , T a g w e r k des F i s c h e r s . W e r t h v o n F i s c h u n d Wild nur b e s t i m m t d u r c h die zu ihrer Verschaffung depensirte Arbeit, welcher auch die Quantität dieser P r o d u c t e u n d die h ö h e r e o d e r niedere T a x e der Salaire u n d G e w i n n e im Allgemeinen sei. I.e. Ins t r u m e n t e u n d K a h n des F i s c h e r s = 100 livr., D a u e r 10 J a h r e , w e n d e 10 M e n s c h e n an, deren jährliche Arbeit = 100 livr. (konstant), liefert täglich 20 S a l m e ; der Jäger bei denselben V o r a u s s e t z u n g e n die tägliche Lieferung n u r 10 H i r s c h e , so der natürliche Preiß v o n 1 H i r s c h = 2 Salmen u n d die P r o p o r t i o n der Salaire wichtig für die G r ö s s e der Profite — afficiren aber nicht den relativen Werth von Fisch und Wild, l e prix des j o u r n é e s d e v a n t être au m ê m e taux d a n s les d e u x genres d ' i n d u s t r i e . p. 31. So lange also ein T a g w e r k des einen dieselbe Quantität Fisch, des a n d e r n die des Wilds giebt, wird die natürliche T a x e der r e s p e k t i v e n Preisse d ' é c h a n g e i m m e r dieselbe sein, w e l c h e .auch die variation in den Salairen u n d in den Profiten u n d trotz der Wirkungen der A c c u m u l a t i o n des Capitals, p. 32. W e n n m a n mit derselben Arbeit weniger F i s c h oder m e h r Wild erhielte, so w ü r d e der W e r t h des ersten im Verhältniß z u m zweiten steigen u n d u m g e k e h r t , p. 32. M a n n e h m e das Geld als u n w a n d e l b a r e s M a a ß an . . . u n d d a ß m a n es sich in allen Zeiten u n d in allen U m s t ä n d e n für dieselbe Quantität Arbeit verschaffen k ö n n e , d a n n k ö n n t e m a n d u r c h Vergleichung des W e r t h s des F i s c h s u n d des Wilds mit diesem W e r t h , mit Präcision b e s t i m m e n , w e l c h e P o r t i o n dieser Ungleichheit der U r s a c h e attribuirt w o r d e n ist, die d e n W e r t h des F i s c h s ä n d e r t , u n d wie viel der U r s a c h e , die den W e r t h d e s Wilds ä n d e r t , p. 32. | | l l . | K e i n W e c h s e l in der T a x e der Salaire k ö n n t e A e n d r u n g in d e m relativen W e r t h dieser Objekte hervorbringen. M a n unterstelle die Profits 1 0 / , dann gehört zur E r s e t z u n g des remplacirenden Capitals P r o d u c t v o n 110 livr. F e r n e r um den andern gleichen Theil des Capitals fixe zu e r s e t z e n , Profite zu 1 0 / , m ü ß t e m a n eine jährliche r e n t r é e (Zurückkunft) v o n 16.27 livr.
5
1 0
15
20
L
1
25
30
35
p
c
p
c
396
40
ψ
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt h a b e n ; da der jetzige W e r t h einer lebenslänglichen R e n t e \ L e i b r e n t e v o n 16.27 livr. für 10 J a h r e , zur T a x e v o n 10 / , 100 livr. ist, also der Verkauf d e s Wilds d e m Jäger 126.27 livr. einbringen m ü ß t e . U n t e r den gleichen V o r aussetzungen m u ß der Fischer, u m d e n s e l b e n G e w i n n z u h a b e n , seine W a a r e zu d e m s e l b e n Preiß verkaufen. Stiege d a s Salaire um 1 0 / in beiden Handelszweigen, w ä r e in Folge d e s s e n das Capital circulant in d e r s e l b e n P r o p o r t i o n zu v e r m e h r e n , so w ü r d e diese h a u s s e sie gleichmässig treffen. In d e m einen, wie in dem a n d e r n w ä r e n 210 liv. statt 200 nöthig um eben so viel W a a r e n , wie früher zu p r o d u c i r e n , w e l c h e e x a k t dieselbe S u m m e v o n 126.27 liv. einbringen w ü r d e n : sie w ü r d e n einen gleichen relativen W e r t h h a b e n und das P r o d u k t sich gleichmässig in j e d e m dieser H a n d e l s z w e i g e reducirt finden, p. [33-]34. D e r Preiß der W a a r e n nicht gestiegen, weil d a s Geld — als unveränderlicher W e r t h v o r a u s g e s e z t — i m m e r dieselbe Q u a n t i t ä t Arbeit v o r a u s s e t z e n w ü r d e , um es zu p r o d u c i r e n . p. 35. Befindet sich die Goldmine im selben L a n d e , so w ü r d e die E r h ö h u n g des Salairs den F i s c h e r , Jäger, M i n e n e i g e n t h ü m e r gleichzeitig zwingen, 101. ihrem Capital hinzuzufügen. Dieselbe Arbeit t h e u r e r bezahlt. Preiß v o n Fisch u n d Wild e r h ö h t , w ü r d e e b e n s o viel der Goldpreiß e r h ö h t w e r d e n . I n d e m dieselben M o t i v e mit derselben S t ä r k e auf die 3 P r o d u c e n t e n w i r k e n u n d die relative L a g e der 3 P e r s o n e n vor u n d n a c h der E r h ö h u n g der Salaire dieselbe bleibt, so h a t der relative W e r t h v o n F i s c h , Wild u n d Gold keine A e n d e r u n g erfahren. Die Salaire k ö n n t e n auf 2 0 / steigen, gleichmässiges Sinken der Profite, nicht die geringste A e n d e r u n g im Relativwerth dieser W a a r e n . p. 35, 36. Ricardo führt nun weiter aus, daß dieselbe Arbeit z . B . m e h r F i s c h e liefert, so fällt ihr W e r t h in B e z u g auf Wild [und] Gold etc. Schluß: diese h a u s s e u n d baisse k a n n nie die P r o p o r t i o n der V e r m e h r u n g oder der V e r m i n d e r u n g der nothwendigen Arbeit übersteigen, p. 36. Die V e r ä n d e r u n g hängt also von der Quantität der n o t h w e n d i g e n Arbeit, nicht v o n der H ö h e der Salaires ab b e i v o r a u s g e s e z t e m Capital fixe u n d Capital circulant in denselben Verhältnissen. p. 37. W ä r e Capital fixe u n d capital circulant in verschiednen Proportionen angewandt oder das Capital fixe von v e r s c h i e d n e r D a u e r , d a n n w ü r d e der Relativwerth der P r o d u c t e eine V e r ä n d e r u n g erfahren d u r c h die H ö h e der Salaire, ρ. 37. E r s t e n s . S e t z e v o r a u s : verschiednes Verhältniß von Capital fixe und Capital circulant. Ζ. Β. d e r Jäger 1501. Capital fixe u n d 501. Capital circulant. Der Fischer 501. Capital fixe u n d 1501. Capital circulant. Profite: 1 0 / . D a s R e m p l a c e m e n t des Capital circulant von 50 liv., 10 / Profit d a z u . W e r t h v o n 551. Das R e m p l a c e m e n t des Capital fixe, 10 / profit (da der jetzige W e r t h einer L e i b r e n t e , die jährlich 241. 4 s h . abwirft für 10 J a h r e à 1 0 / , 150 liv. ist) 1.24.4sh. D e r Jäger m ü ß t e also ein Wild für 791.4 sh. v e r k a u f e n . p
c
5
10
15
20
p
c
p
c
25
30
35
p
c
p
c
p
c
40
p
c
397
1 Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) p
Fischer, profit zu 1 0 / , für das r e m p l a c e m e n t seines capital circulant 1.165; für r e m p l a c e m e n t des capital fixe, 1(F/ Profit, ein 3' v o n d e m , w a s der Jäger b r a u c h t 8 liv. 13 sh. c
C
5 1.173. 13. D e r Fischer m u ß also zu 10 / Profit seinen F i s c h zu / 73.113 sh. verkaufen, p. [37-]38. Setze n u n Steigen im Preiß der Arbeit, obgleich die beiden Artikel nicht m e h r Arbeit für ihre Production nöthig h a b e n . D a s Salair v e r m e h r e sich um 10 6 / der Jäger b r a u c h t sein Capital n u r um 3 1 . zu v e r m e h r e n , w e n n er dieselbe Zahl von M e n s c h e n anwendet, um dieselbe Quantität Wild zu erhalten. D e r Fischer m u ß seinem Capital das 3f a c h e dieser S u m m e , 9 liv. hinzufügen. D e r Profit des Capitals wird auf 4 / fallen. p
c
p
c
p
c
P
Jäger z u m R e m p l a c e m e n t seines capital circulant v o n 531. zu 4 / G e w i n n 15 1.55.12, z u m R e m p l a c e m e n t seines capital fixe, das er jährlich v e r z e h r t , da der jetzige W e r t h einer L e i b r e n t e v o n 181.49sh. für 10Jahre z u 4 / 1 5 0 1 . i s t . . 18.49 20 total 73.61. D e r Fischer: z u m r e m p l a c e m e n t seines capital circulant v o n 1591. mit profit 4 / c . . . 1.165.360 z u m r e m p l a c e m e n t des capital circulant von 501. 6.163 25 total 171.523. D a s Wild stand im Anfang z u m Fisch wie 100:218, jezt w i e 100:233. p . 39, 40. M a n sieht also, daß in jeder V e r m e h r u n g der Salaire, je m e h r circulirendes Capital in einer Industriebranche angewandt wird, um so m e h r v e r m e h r t sich 30 das P r o d u c t an W e r t h verhältnißmässig zu dem v o n a n d e r n P r o d u k t e n v o n einer differenten A r t v o n Industrie, bei welchen m e h r capital fixe u n d weniger capital circulant angewandt ist. p . 4 0 ( C f . S . I ; Citat49.) M a n unterstelle die Construction einer M a s c h i n e , die 100 J a h r e d a u e r n k a n n u n d 200001. w e r t h ist. Unterstelle, sie producire eine b e s t i m m t e 35 Quantität von Artikeln. Die Profite zu 10 / , wird die Totalität des W e r t h s der P r o d u k t e zu 20001. 2 s. 11 d. steigen. Das Interesse von 200001. zu 1 0 / per J a h r ist 1.2000; Ein Capital von 200001. à 1 0 / für 100 J a h r e ist annuité von C
P
C
p
p
c
p
c
p
c
Die M a r c h a n d i s e s m ü s s e n produziren:
398
2.11 d. total 2000. 2.11p. 4 1 .
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt M a n unterstelle ein Capital von 20000liv. a n g e w a n d t zur B e z a h l u n g v o n produktiver Arbeit, z . B . Salaire, w e n n e s alle J a h r e c o n s u m m i r t und r e producirt ist, in diesem Fall, um 1 0 / G e w i n n zu h a b e n , wird m a n die p r o ducirten W a a r e n v e r k a u f e n m ü s s e n z u m Preiß v o n 22 000 liv. Steigt nun der Preiß des H a n d w e r k s , so bedarf es, um die Salaire der Arbeiter zu zahlen, welche diese O b j e k t e fabriziren, 209521. statt 20 000 liv., indem die Profite u m 5 / sinken w e r d e n , d e n n die W a a r e n k ö n n e n sich nicht t h e u r e r als v o r h e r verkaufen, nämlich 20 000 liv. Da ihre Production n u n 209521. erfordert, so blieben nur 10481. auf ein Capital v o n 20 952 Pf. Stiege d a s H a n d w e r k so, daß es nöthig w ä r e 211531. a n z u w e n d e n , so w ä r e n die Profite auf 4 / reducirt, u n d auf 3 / , w e n n die h a u s s e ein Capital von 213591. erforderte, p . 4 1 , 42. W a s n u n den E i g e n t h ü m e r der M a s c h i n e anginge, w e n n die Profite auf 5 / gefallen, so w ü r d e der Preiß seiner F a b r i k p r o d u k t e sinken auf 10071. 13 sh. 8 d. 10001. für seine Profite u n d 71. 13 sh. 8 d. als L e i b r e n t e jährlich. W ä r e n die fixen Profite nur m e h r 4 / , so m ü ß t e er seine W a a r e n v e r k a u f e n 8161. 3 sh. 2 d . u n d 6321. 16sh. 7 d . , w e n n sie n u r m e h r zu 3 / w ä r e n . Also die h a u s s e in den Salairen unter 7 / , die keinen Effekt auf den Preiß der W a a r e n hat, die nur d u r c h die Arbeit p r o d u c i r t sind, b e w i r k t eine baisse v o n 68 / auf das g a n z d u r c h M a s c h i n e n f abricirte Objekt. Verkauft der E i g e n t h ü m e r der M a s c h i n e sein P r o d u k t m e h r als 6321. 16 sh. 7 d., so gewinnt er m e h r als 3 /c, als d a s ordinaire I n t e r e s s e d e s Capitals. A b e r da sich alle Welt ähnliche M a s c h i n e n z u m Preiß von 20 000 liv. verschaffen k a n n , wird sich ihre Zahl j | l l l . | so v e r m e h r e n , d a ß er g e z w u n g e n wird d e n Preiß seiner Artikel zu senken u n d sich mit 3 / zu begnügen, p. [42—]43. Je n a c h der kleinern Dauer seiner M a s c h i n e n w e r d e n die Profite weniger modifizirt sein d u r c h die h a u s s e der Salaire. K a n n sie ζ. B. n u r 10 J a h r e d a u e r n , so w ü r d e n sich seine W a a r e n v e r k a u f e n : à 10 / . . . . 1.3254; zu 5 / . . . 1.2590, zu 4 / . . . 24651., zu 3 / . . . 23441. D e n n das sind die nöthigen S u m m e n , um seine Profite auf d a s N i v e a u mit d e n e n der a n d e r n zu stellen u n d um sein Capital zu e r s e t z e n am Ablauf der 10 J a h r e o d e r mit a n d e r n W o r t e n , dieß die L e i b r e n t e für 10 J a h r e , die m a n , bei der v o r a u s g e s e z t e n T a x e mit einem solchen Capital kaufen w ü r d e . W e n n die M a s c h i n e nur eine D a u e r v o n 3 J a h r e n h ä t t e , die Profite zu 10 / , so m ü ß t e der Preiß der W a a r e n sein: 1.8042, zu 5 / : 1.7344, zu 4 / 1 . 7206, zu 3 / 1 . 7070. W e n n sie n u r 1 J a h r d a u e r t e , w ü r d e n sich die W a a r e n v e r k a u f e n : die Profite z u 1 0 / l . 22000, z u 5 / 1 . 21000, z u 4 / 1 . 20800, z u 3 / 1 . 20600. W e n n sich also die Profite v o n 10 auf 3 / reducirt finden, w ü r d e n die d u r c h die A n w e n d u n g d e s s e l b e n Capitals p r o d u c i r t e n O b j e k t e sinken u m 6 8 / , w e n n die M a s c h i n e D a u e r v o n 100 J a h r e n h ä t t e ; auf 2 8 / , w e n n sie n u r 10 J a h r e d a u e r t e , auf 13 / , w e n n sie 3 u n d auf ein wenig m e h r als\6 / , w e n n die M a s c h i n e n u r ein J a h r d a u e r t e , p. 43—44. p
c
5
P
C
10
P
P
C
C
P
C
15
P
C
P
C
p
c
p
c
20
p
25
P
C
p
p
c
30
p
c
p
c
c
p
c
35
P
P
C
p
P
c
P
C
C
P
C
P
C
C
P
C
p
c
40
p
c
p
p
c
c
399
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Ein Hutfabrikant w e n d e / 0 0 Arbeiter an; jeder k o s t e ihm jährlich 50Pf. Sie fabriciren jährlich für 8000 Pf. W a a r e n . M a n bietet ihm eine M a s c h i n e an, die n u r ein J a h r dauert, w o m i t er das W e r k dieser 100 Arbeiter m a c h e n kann, die 50001. kostet. W e n n die Arbeitssaläre um 10 / steigen, w e n n er also sein Capital um 5001. v e r m e h r e n m u ß , um dieselbe Arbeit exekutiren zu lassen, u n d seine W a a r e n immer nur 80001. einbringen w e r d e n , so wird er nicht s c h w a n k e n u n d sich die M a s c h i n e kaufen, j e d e s Jahr, so lange die H a n d w e r k s s a l a i r e n ü b e r 50001., die sie ihm anfänglich kosteten, stehn bleiben. A b e r wird er die M a s c h i n e immer zu d e m s e l b e n Preiß kaufen k ö n n e n ? Wird sie nicht theurer durch Folge der E r h ö h u n g der Salaire? Jedenfalls, selbst abgesehn von den Profiten des zu ihrer Construction a n g e w a n d t e n Capitals u n d den Profiten des C o n s t r u c t e u r s . M ü ß t e m a n z. B. um die M a s c h i n e zu construiren 100 M e n s c h e n w ä h r e n d eines J a h r e s a n w e n d e n u n d j e d e m 50 Pf. Salaire zahlen; stiegen diese Salaire auf 551., so w ü r d e der Preiß der M a s c h i n e v o n 50001. auf 55001. steigen. Unterstellt: 85 M e n s c h e n , gewinnend 42501. per J a h r seien nur nötig, der U e b e r s c h u ß v o n 7501. constituire den Profit des Capitals des C o n s t r u c t e u r s . Steigen die Salaire um 10 / , so ist er gezwungen ein capital additionnel v o n 4251. anz u w e n d e n u n d er hätte folglich 46751. statt 42501. a n g e w a n d t u n d auf dieß Capital wird er nur m e h r einen Profit von 3251. e r h e b e n , w e n n er fortfährt die M a s c h i n e zu 50001. zu v e r k a u f e n . . . w ü r d e der C o n s t r u c t e u r aufschlagen den Preiß seiner M a s c h i n e in Folge der E r h ö h u n g der Salaire, so w ü r d e eine ausserordentliche Quantität Capital auf die Construction ähnlicher Maschinen geworfen, bis ihr Preiß nur m e h r die gewöhnlichen Profite lieferte. D e r Hutfabrikant, der die M a s c h i n e a n w e n d e t u n d seine W a a r e zu 80001. verkauft, ist genau in derselben Situation wie früher: er w e n d e t immer dasselbe Capital an u n d die Profite die nämlichen. Die C o n c u r r e n z wird ihn bald zwingen den Preiß seiner H ü t h e auf das N i v e a u d e s s e n v o n andern Fabrik a n t e n h e r a b z u d r ü c k e n ; dieß der N u t z e n , der v o n den M a s c h i n e n für das Publikum resultirt; sie sind immer die F r u c h t einer g e r i n g e m Arbeit als die Arbeit w e l c h e sie ersetzen. D u r c h den Einfluß der M a s c h i n e schlägt die E r h ö h u n g des Preisses die Subsistenzen, w e l c h e die E r h ö h u n g der Salaire herbeiführt, eine geringere Zahl von P e r s o n e n : sie trifft, wie m a n aus d e m obigen Beispiel sieht, 85 M e n s c h e n statt 100; die daher folgende O e k o n o m i e ist sehr merklich durch die baisse in den Preissen der fabricirten Artikel. W e d e r die M a s c h i n e n n o c h die durch sie fabricirten Objekte steigen im Preiß: aber alles, w a s d u r c h die M a s c h i n e g e m a c h t ist, fällt u n d diese baisse steht im Verhältniß der grössern D a u e r der Maschine, p. 45—48. Es scheint also daß, n a c h der Quantität u n d der D a u e r des Capital fixe, das in irgend einer Art v o n Production engagirt ist, die relativen Preisse der Objekte, zu deren Production das Capital v e r w a n d t ist, im u m g e k e h r t e n p
c
5
10
15
p
c
400
20
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
Verhältniß der Salaire w e c h s e l n . D e r absolute Preiß keiner W a a r e k a n n steigen einzig im Verhältniß der E r h ö h u n g der Salaire, dieß k o m m t nur h e r von der V e r m e h r u n g der zu ihrer P r o d u c t i o n nöthigen Arbeit. Der Preiß der F a b r i k g e g e n s t ä n d e v e r m e h r t sich nicht nur nicht mit d e m der Salaire, sondern er sinkt im Gegentheil: diese baisse steigt oft auf 6 8 / , w ä h r e n d die Salaire um 7 / w a c h s e n , w e n n n u r ein capital fixe a n g e w a n d t in seiner Dauer v o n 100 J a h r e n ist. p. 48. Wir h a b e n d a s Geld als unveränderlich, als das beständige gleiche P r o d u k t d e r s e l b e n Quantität de travail p u r v o r a u s gesezt. A b e r das Geld veränderlich. A b e r j e d e h a u s s e der Salaire, die d u r c h die baisse des Geldes h e r v o r g e b r a c h t wird, zieht z w a r E r h ö h u n g im Preiß der W a a r e n n a c h sich. J e d o c h in diesem Fall der Preiß der Arbeit u n d der W a a r e n nicht gewechselt in ihren V e r h ä l t n i s s e n , da diese V e r ä n d r u n g sich nur auf das Geld b e s c h r ä n k t , p. 49. 2) fermage. »Le fermage .. ist die Portion des E r d p r o d u k t s , das m a n d e m E i g e n t h ü m e r zahlt für das R e c h t die p r o d u k t i v e n V e r m ö g e n des B o d e n s zu e x p l o i t i r e n . . . zu u n t e r s c h e i d e n v o m I n t e r e s s e u n d Profit des Capitals.« p. 56. Unterstelle 2 G r u n d s t ü c k e von gleichem U m f a n g u n d gleicher F r u c h t b a r keit. A b e r das eine mit allen nöthigen G e b ä u d e n e t c v e r s e h n , das a n d r e nicht. Das erste d a n n t h e u r e r v e r p a c h t e t , als das 2 . Ein Theil der e r s t e n P a c h t ist für die Exploitation des B o d e n s , ein andrer Theil Zins für das auf den B o d e n a n g e w a n d t e Capital, p. 57, 58. Ricardo t r e n n t die Fruchtbarkeit des Bodens an sich von den Früchten, die er d u r c h gewisse A p p a r a t e , darauf gelegtes Capital abwirft. Eine d u m m e Scheidung. Smith b e m e r k t mit Recht, d a ß das Capital z u r Verbesserung meist nicht vom Eigenthümer ausgeht; er also keine höhere Pacht von einem verbesserten Boden als Capitalist zu fordern hätte. Die «facultés primitives et indestructibles du sol«, wovon Ricardo als dem Gegenstand der Pacht spricht, sind eine A b straktion, ι |IV.| M a l t h u s h a t zuerst die Theorie de fermage, die Ricardo u n d Mill nachgesponnen, aufgestellt. » L h e u r e u s e m e n t p e r s o n n e n ' a pu dire: Le v e n t et le soleil m ' a p p a r t i e n n e n t , et le service qu'ils r e n d e n t doit m ' ê t r e p a y e . « Say. liv. II, ch. 9 cf. [p. 62. n. (*).] N u r weil die E r d e verschiedenartig in ihrer p r o d u k t i v e n Kraft ist, u n d weil im Fortschritt der B e v ö l k e r u n g die G r u n d s t ü c k e v o n geringerer Qualität oder die schlechter gelegnen defrichirt sind, zahlt m a n die fermage. Mit der Cultur der terrains von niedrigerer Qualität beginnt die fermage für die v o n erster oder relativ höherer, p . 62, 63. K a n n m a n d u r c h V e r d o p p l u n g o d e r V e r m e h r u n g des Capitals für das terrain N o . 1 (erster Qualität) eine Verm e h r u n g des P r o d u c t s erhalten, die grösser ist, als dieß capital additionnel einbrächte, w e n n m a n es auf die Cultur des terrains N o . 3 v e r w e n d e t e , so p
c
P
C
10
15
te
20
25
30
1
35
40
401
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) constituirt dieß im a n g e w a n d t e n Capital ebenfalls eine fermage. » le fermage étant toujours la différence o b t e n u e p a r l'emploi de d e u x quantités égales Ί de capital et de travail. « p. 65. D e r T a u s c h w e r t h irgend einer W a a r e , Ma nufaktur- oder E r d p r o d u k t s , regelt sich nie n a c h der geringsten Quantität der zu seiner P r o d u k t i o n in b e s o n d e r s günstigen Verhältnissen z u r e i c h e n d e n A r b e i t . . sondern nach dem größten Theil der industriellen Arbeit u n t e r d e n ungünstigsten Verhältnissen, d. h. d e n e n u n t e r d e m Einfluß d e r e r es s c h w e r e r ist die nöthige Quantität der P r o d u c t e zu erhalten, p. 67, 68. L
5
Ζ. B. ein Wohlthätigkeitsetablissement verkauft nicht n a c h d e n b e s o n d e r s günstigen Verhältnissen seiner Arbeiter: sonst m ü ß t e j e d e F a b r i k aufhören. 10 p. 68. Dasselbe nimmt Ricardo für den Boden an. Er n i m m t also a n , d a ß ein gutbebautes L a n d augenblicklich das schlechtere ausser C u l t u r setzen w ü r d e . Er vergißt die Concurrenz. Die b e s s e r e n L ä n d e r e i e n w ü r d e n i m m e r fortgefahren haben, dasselbe P r o d u k t mit derselben Arbeit als früher zu geben, aber ihr W e r t h hätte sich e r h ö h t in Folge der verhältnißmässig m i n o r e n 15 P r o d u k t e gesenkt, die d u r c h die erhalten w e r d e n , die eine travail additionnel a n g e w a n d t oder n e u e Capitalien in minder fruchtbaren L ä n d e r e i e n . U n d obgleich die Vortheile eines fruchtbaren Terrains ü b e r ein minder p r o d u k t i v e s niemals verloren sind u n d nur v o n d e n H ä n d e n des Cultivateurs u n d C o n s o m m a t e u r s in die des Propriétaires Übergehn, nichts desto weniger weil 20 m a n m e h r Arbeit zur Cultur der niedrigeren L ä n d e r e i e n a n w e n d e n m u ß , da diese L ä n d e r e i e n allein das a p p r o v i s i o n n e m e n t additionnel de p r o d u i t s liefern k ö n n e n , wird sich der c o m p a r a t i v e W e r t h dieser P r o d u c t e beständig ü b e r seinem alten N i v e a u erhalten u n d sich gegen ein M e h r der P r o d u c t e a u s t a u s c h e n , deren Production keine V e r m e h r u n g der Arbeit erheischt. D e r 25 vergleichungsmässige W e r t h der A c k e r b a u p r o d u k t e steigert sich nicht d u r c h die P a c h t , die m a n dem P r o p r i e t ä r zahlt, s o n d e r n d u r c h das M e h r der auf die P r o d u c t i o n der zulezt erhaltenen Portionen a n g e w a n d t e n Arbeit. l e blé ne baisserait p a s , lors m ê m e q u e les propriétaires feraient l'entier a b a n d o n de leurs f e r m a g e s . . . . l e blé ne renchérit p a s , p a r c e q u ' o n p a y e un fer- 30 m a g e ; c'est au contraire p a r c e q u e le blé est cher q u e l'on p a y e un f e r m a g e , p. 69-72. 1
L
L
1
L
1
W e n n das M e h r des P r o d u c t s , das die G r u n d r e n t e bildet, ein Vortheil ist, so w ä r e es zu w ü n s c h e n , d a ß alle J a h r e die neu construirten M a s c h i n e n u n p r o d u k t i v e r w ü r d e n als die alten: dieß gäbe d e n fabricirten W a a r e n 35 M e h r w e r t h , im g a n z e n L a n d ; m a n w ü r d e eine R e n t e zahlen allen, w e l c h e die produktivsten Maschinen besitzen, p. 77. D i e G r u n d r e n t e steigt um so schneller, je m e h r die p r o d u k t i v e n Kräfte der disponiblen L ä n d e r e i e n sich v e r m i n d e r n . R e i c h t h u m des L a n d e s w ä c h s t , w o . . . d u r c h V e r b e s s e r u n g e n in der Agrikultur m a n o h n e verhältnißmässige V e r m e h r u n g der Arbeit die 40 P r o d u c t e v e r m e h r e n k a n n u n d w o folglich die G r u n d r e n t e langsam w ä c h s t .
402
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt ρ. 80—82. à c h a q u e portion additionnelle de capital q u ' o n est obligé d'employer à la culture, et dont le produit est m o i n s profitable, le fermage h a u s s e . p. 84, 85. S i par quelques c i r c o n s t a n c e s d a n s l'état de la société, il devenait inutile d'employer autant de capital à l'agriculture, les dernières portions qui y auraient été c o n s a c r é e s , d o n n e r a i e n t plus de profit, et les fermages baisseraient. p. 85. » l'accumulation des capitaux fait hausser les profits des terres d a n s la raison inverse de la baisse q u e la diminution des capitaux o p è r e dans c e s profits. L e s terrains les m o i n s productifs seront s u c c e s s i v e m e n t a b a n d o n n é s , la valeur échangeable de leurs produits t o m b e r a , et on ne cultivera en dernier lieu que les terrains les plus fertiles, qui alors ne p a y e r o n t plus de fermages. Λ « p. 86. U n t e r s t e l l e : G e g e b n e B e v ö l k e r u n g h a b e 1 Million de m u i d s de ble nöthig, geliefert d u r c h die terrains N o . 1,2,3. E n t d e c k t m a n ein Mittel, w o d u r c h N o . 1 u n d 2 hinreichen, diese Quantität zu geben, o h n e Zuflucht zu n e h m e n zu N o . 3, so wird seine baisse des f e r m a g e s ; denn 2. statt 3. wird dann cultivirt o h n e fermage zu zahlen u n d die fermage N o . 1, statt der Differenz zwischen P r o d u c t von 1. u n d 3., r e p r ä s e n t i r t nur m e h r die z w i s c h e n 1. u n d 2. p. [86—]87. V e r b e s s e r u n g e n in der Agrikultur doppelt: V e r m e h r u n g der Productionskraf t der E r d e oder V e r m i n d e r u n g der nöthigen Arbeit, p. 88. » t o u t ce qui diminue l'inégalité d a n s les produits o b t e n u s de portions successives de capital e m p l o y é sur le m ê m e ou un n o u v e a u fonds de t e r r e , tend à faire baisser le fermage, tandis que tout ce qui augmente cette inégalité produit l'effet o p p o s é , et t e n d à le faire hausser. Ί « p. 92, 93. | |V.| » L t o u t e augmentation d a n s les frais de p r o d u c t i o n diminue l'avantage que l ' e n t r e p r e n e u r d ' u n certain p r o d u i t en particulier t r o u v e à le produire, diminue par c o n s é q u e n t la quantité de ce produit qui est a p p o r t é e sur le m a r c h é , et par suite en fait m o n t e r le prix; mais, d'un autre c ô t é , à m e s u r e que le prix m o n t e , la d e m a n d e diminue de son côté. C'est ce qui fait que les p r o d u c t e u r s ne p e u v e n t jamais faire supporter au c o n s o m m a t e u r la totalité de l'augmentation de leurs frais. P o u r ne point diminuer la quantité qui se c o n s o m m e , ils aiment m i e u x altérer leurs qualités qu'élever leurs prix. C'est ce qui fait que plus les m a r c h a n d i s e s m o n t e n t et moins elles sont b o n n e s . S'il fallait faire les soieries aussi substantielles qu'elles l'étaient il y a cinq u a n t e ans, la c o n s o m m a t i o n en cesserait p r e s q u e e n t i è r e m e n t . Ί « Say. 1. c. not.(*). p. 70 sq. In der Note 1. p. 73 beschreibt Say folgendermassen die Entstehung des G r u n d e i g e n t h u m s . Die N a t u r hat dem M e n s c h e n unentgeldlich ein Geschenk von diesem vasten atelier, der Erde, g e m a c h t u n d es in eine M a s s e F ä c h e r getheilt, geeignet zu verschiedenartigen P r o d u c t i o n e n ; aber gewisse M e n s c h e n u n t e r allen h a b e n sich ihrer bemächtigt u n d gesagt: Mir dieß c o m p a r t i m e n t (Fach), mir dieß a n d r e : w a s d a r a u s e n t s t e h n wird, ist mein exclusives E i g e n t h u m . U n d , sonderbare S a c h e , dieß ^privilège usurL
1
L
5
1
L
1ο
15
20
25
30
35
40
L
403
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
pé , weit entfernt, der Gemeinschaft nachtheilig g e w e s e n zu sein, h a t sich gefunden, ihr nützlich zu sein. Say, hierin mit B u c h a n a n u n d Ricardo übereinstimmend, bemerkt, not. p . 8 1 : » o n n e saurait d i s c o n v e n i r . . . q u e l e propriétaire foncier n'ajoute personnellement rien à l'utilité annuellement p r o d u i t e d a n s un p a y s . . . in B e z u g auf seine R e v e n u . . . il faut c o n v e n i r que cet e x c é d a n t est u n e portion de richesse tirée de la p o c h e d e s c o n s o m m a t e u r s , p o u r être mise, sans équivalent de leur part, d a n s la p o c h e des propriétaires fonciers. On en peut dire autant du capitaliste, qui fait valoir son capital. « p . 81. Köstlich ist was Say über die Funktion des Eigenthümers (in derselben Anmerkung) b e m e r k t : » Jonction commode à la vérité, mais qui c e p e n d a n t , dans l'état p r é s e n t de n o s sociétés, a exigé u n e accumulation, fruit d ' u n e p r o d u c t i o n et d ' u n e épargne, c.-à-d., d ' u n e privation a n t é r i e u r e . η « Diese privation antérieure hat in einem a n d e r n Sinn als Say meint, ihre volle Richtigkeit. Privation — weil die Accumulation schon die Hauptprivation, das Eigent h u m , das sie erklären soll, voraussezt. Privation, weil die Production auf Seite der Arbeiter u n d die É p a r g n e auf Seite der Capitalisten w a r — weil mit der Difficulté zu produziren, auch die valeur échangeable des produits b r u t s w ä c h s t , so gewinnt der E i g e n t h ü m e r doppelt: » il obtient d ' a b o r d u n e portion plus forte, et ensuite il est p a y é en d e n r é e s d o n t la valeur est plus cons i d e r a b l e . « p . 93. » le fermage n ' e s t d o n c point un élément du prix d e s d e n r é e s . Ί « p. 83,84. Hiezu Say, not. 1. 1. c. Die fermage sei insofern kein Bestandtheil des prix n a t u r e l des choses, weil sie keine p a r t i e du m o n t a n t des frais nécessaires de leur production, wohl aber partie du prix courant des choses. Ueberhaupt ist es interessant: Der prix naturel besteht nach Smith in dem Salaire, rente u n d profit. Die rente ist kein Theil der nothwendigen Productionskosten, obgleich die E r d e z u r Production nöthig ist. Der Profit ist auch kein Theil der Productionskosten. Die Nothwendigkeit der E r d e u n d des Capitals zur Production ist blos insofern unter die Kosten anzuschlagen, als zum Unterhalt des Capitals u n d der E r d e Arbeit etc gehört. I h r e Reproductionskosten. Aber erst das plus, das m e h r als diese, bildet Zinsen u n d Profit, G r u n d p a c h t u n d G r u n d r e n t e . Also ist der Preiß aller Dinge zu theuer, wie P r o u d h o n schon entwickelt hat. F e r n e r : Der taux naturel von Salaire, Rente u n d Profit ist ganz von der Gewohnheit oder dem Monopol, in lezter Instanz, [von] der Concurrenz abhängig u n d wird nicht aus der N a t u r der E r d e , des Capitals u n d der Arbeit entwickelt. Die Productionskosten selbst sind also d u r c h Concurrenz u n d nicht d u r c h die Production bestimmt. 3) profit du propriétaire des mines, [p. 95.] » L a r e n t r é e a v e c profit du capital de la mine la plus p a u v r e , de celle qui ne p e u t p a y e r a u c u n profit, 1
L
L
1
L
5
1
10
15
L
20
1
L
L
404
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt aucun loyer au propriétaire du sol, sert à régler le loyer de toutes les autres mines plus productives. On suppose q u e c e t t e mine r e n d l'intérêt ordinaire des a v a n c e s ; et tout ce q u e les autres mines produisent de plus q u e celle-ci, sera nécessairement p a y é au propriétaire p o u r le profit du f o n d s . « p. 96. Say bemerkt dazu, in der Note 1. p. 98 u n d 99. W e n n die Quantität der nöthigen Arbeit zur Verschaffung der edlen Metalle allein ihren W e r t h b e s t i m m t e , w ä r e dieser W e r t h , statt a b z u n e h m e n seit 2 J a h r h u n d e r t e n , g e w a c h s e n , d e n n die E x t r a c t i o n s k o s t e n sind — je m e h r die M i n e n vertieft w u r d e n , immer beträchtlicher geworden, p. 98. In derselben A n m e r k u n g p. 99: » l e propriét a i r e des mines, c o m m e t o u t propriétaire foncier, e x e r c e u n e e s p è c e de monopole qui lui p e r m e t de soutenir la valeur de son produit au-delà des frais de main-d'œuvre et des intérêts de capitaux nécessaires p o u r le terminer et le m e n e r sur le m a r c h é . Ce prix-monopole baisse par la c o n c u r r e n c e , mais ne s a u r a i t t o m b e r à r i e n . « ! I V I . I 4) le prix naturel et le prix courant. » le t r a v a i l . . l e f o n d e m e n t d e l a valeur des c h o s e s . . . l a quantité d e travail nécessaire à leur p r o d u c t i o n . . l a règle qui d é t e r m i n e les quantités respectives d e m a r c h a n d i s e s q u ' o n doit d o n n e r e n échange p o u r d ' a u t r e s ... d a n s le prix c o u r a n t des m a r c h a n d i s e s quelque déviation accidentelle et passagère de ce prix primitif et naturel.''« p. 105. Q u a n d il y a grande d e m a n d e de soieries, celle des d r a p s diminuant, le fabricant de d r a p s ne détourne pas son capital vers le c o m m e r c e de la soierie; il renvoie quelques uns de ses ouvriers, il cesse d ' e m p r u n t e r de l'argent aux b a n q u i e r s et aux capitalistes: tandis que le fabricant de soieries se t r o u v e d a n s une situation t o u t e o p p o s é e ; il a besoin d'employer plus d'ouvriers et par c o n s é q u e n t son besoin d'argent s'accroît; il en e m p r u n t e en effet davantage, et le capital est ainsi d é t o u r n é d'un emploi à un autre sans q u ' u n manufacturier soit forcé de s u s p e n d r e ses t r a v a u x o r d i n a i r e s . p. 107, 8. W e n n die M o d e die Seid e n w a a r e n begünstigt u n d die Wollwaaren verläßt: » l e u r prix naturel r e s t e r a le m ê m e , car la quantité de travail nécessaire à leur production n ' a p a s changé ; mais le prix courant des soieries haussera, et celui des étoffes de laine b a i s s e r a . « p. 109. p. 111 sagt Ricardo, d a ß er, wenn er von valeur échangeable spreche, immer den prix naturel meine, von den Accidenzen der Concurrenz, die er quelque cause momentanée ou accidentelle nennt, absehn wird. Die Nationalökonomie, um ihren Gesetzen einigermassen Consistenz u n d Bestimmtheit zu geben, m u ß die Wirklichkeit als accidentel! u n d die Abstraktion als wirklich unterstellen. Say b e m e r k t hiezu in der Not. 1, p. 1 1 1 , 1 2 : l e prix n a t u r e l . . . p a r a î t ê t r e . . c h i m é r i q u e . Il n ' y a q u e des prix c o u r a n s en économie p o l i t i q u e , und dieß beweist er d a d u r c h , daß Arbeit, Capital, E r d e sich nach keiner festen Taxe, sondern nach dem Verhältniß zwischen der quantité offerte et quantité demandée bestimmen. Indem Smith den prix 1
5
L
10
1
L
1
1
L
15
1
1
L
L
L
1
L
1
L
20
25
L
1
L
30
1
35
L
1
1
L
L
1
40
405
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) naturel a n n a h m , existirte wenigstens die F r a g e : Welche Bestimmung in den Productionskosten hat Arbeit, Capital, E r d e ? Das ist eine Frage, die abgesehn vom Privateigenthum einen Sinn hat: der prix naturel sind die Produktionskosten. Also ζ. B. in der C o m m u n a u t é k a n n es sich d a r u m handeln, wird diese E r d e eher das oder das Product erzeugen? Lohnt die Sache die aufgewandte 5 Arbeit u n d das aufgewandte Capital? D a d u r c h d a ß in der Nationalökonomie es sich n u r m e h r um den prix courant [handelt], werden die Sachen nicht m e h r in Bezug auf ihre Productionskosten und die Productionskosten nicht m e h r in Bezug auf die Menschen, sondern die ganze Production in Bezug auf den Schacher betrachtet. 10 5) Des Salaires. l e prix naturel du travailest celui qui fournit aux ouvriers, en général, les m o y e n s de subsister et de perpétuer leur e s p è c e sans acc r o i s s e m e n t ni d i m i n u t i o n . . l e prix naturel du travail d é p e n d d u prix des subsistances et de celui des c h o s e s nécessaires ou utiles à l'entretien de l'ouvrier et de sa famille. U n e h a u s s e d a n s les prix de c e s objets fera hausser 15 le prix naturel du travail, lequel baissera par la baisse des p r i x . p. 114. » P l u s la société fait de progrès, plus le prix naturel t e n d à h a u s s e r , weil eines der Hauptlebensmittel, die den natürlichen Preiß regeln, theurer zu w e r d e n strebt, im Verhältniß zu der grössern Schwierigkeit es zu erlangen.« p. 115. L
1
1
L
L
1
L
1
D e r natürliche Preiß jeder W a a r e , mit A u s n a h m e der Rohstoffe u n d der 20 Arbeit, sinkt in Folge des W a c h s t h u m s v o n R e i c h t h u m u n d Bevölkerung. D e n n obgleich ihr Realwerth steigt durch die h a u s s e des prix naturel der Rohstoffe, wird dieß m e h r als compensirt durch V e r v o l l k o m m n u n g der M a s c h i n e n etc. 1. c. Die Reaction der v e r m e h r t e n Population ist oft tel, daß die Salaire n o c h tiefer sinken als vor ihrem W a c h s t h u m . p. 116. 25 » l e progrès de la société faisant toujours baisser le prix des articles m a n u f a c t u r é s , et hausser celui des matières premières, il s'opère à la longue u n e telle disproportion dans leur valeur relative, que, d a n s les p a y s riches, un ouvrier peut, m o y e n n a n t le sacrifice d'une petite quantité de sa nourriture, satisfaire amplement tous ses autres b e s o i n s . « p. 120. D a n s l ' a v a n c e m e n t 30 naturel des sociétés, les salaires t e n d r o n t à baisser en tant qu'ils sont réglés par l'offre e t l a d e m a n d e j denn die Zahl der ouvriers wird w a c h s e n i n einer schnelleren Progression als die der Nachfrage .. p. 125, 26. Je m e h r sich die Bevölkerung vermehrt, steigen f o r t w ä h r e n d die Preisse der ersten L e b e n s mittel, da m e h r Arbeit zu ihrer Production nothwendig g e w o r d e n . Fielen nun 35 die Salaire, so w ä r e der ouvrier doppelt betroffen und k ö n n t e bald nicht m e h r subsistiren. D e ß w e g e n w e r d e n die Salaire in Geld steigen, aber nicht hinreichend, um dem ouvrier zu erlauben, so viel nothwendige S a c h e n zu kaufen, wie vor dem Steigen im Preiß der Lebensmittel. W a r sein L o h n früher 241. st., das M a ß Getreide zu 4 livr., so k o n n t e er 6 M a ß kaufen. Er 40 erhält wahrscheinlich 25 liv. st., w e n n das M a a ß 5 liv. kostet, hiermit k a n n L
1
L
1
406
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
10
er aber nur m e h r 5 M a a ß Getreide kaufen . . . Obgleich n u n der ouvrier wirklich weniger gut bezahlt ist, v e r m i n d e r t d o c h diese V e r m e h r u n g seines L o h n s den Gewinn des Manufakturiers, denn er k ö n n t e seine W a a r e nicht theurer v e r k a u f e n , obgleich die P r o d u k t i o n s k o s t e n sich v e r m e h r t h ä t t e n . p. 126, 27. Wesentlicher U n t e r s c h i e d zwischen der h a u s s e du fermage u n d celle des salaires. Die h a u s s e des fermages estimés en argent ist begleitet v o n einem beträchtlichem Theil der P r o d u c t e ; nicht allein empfängt der Grundeigenthümer m e h r Geld von seinem Pächter, sondern auch mehr G e t r e i d e ; er wird m e h r Getreide haben u n d j e d e s M a a ß v o n diesem wird sich gegen eine grössere Quantität aller a n d e r n W a a r e n , deren Preiß nicht gestiegen ist, a u s t a u s c h e n . . . D e r ouvrier dagegen empfängt m e h r L o h n , aber sie gelten weniger G e t r e i d e ; e t non seulement il en aura moins à sa disposition, mais sa condition empirera sous t o u s les r a p p o r t s , par la difficulté plus grande, qu'il r e n c o n t r e r a de maintenir le taux courant des salaires au-dessus de leur taux naturel. Q u a n d le prix du blé h a u s s e r a de 1 0 / , les salaires h a u s s e r o n t toujours moins de 1 0 / ; mais le fermage s'élèvera toujours au-delà. La condition de l'ouvrier empirera en général, tandis que celle du propriétaire foncier s'améliorera t o u j o u r s . p. [128—]129. B e t r a c h tet m a n n u r das Verhältniß des Arbeitslohns z u m Getreide, so findet eine Art von C o m p e n s a t i o n d u r c h die E r h ö h u n g des Salaires statt. Er befindet sich ungefähr in derselben L a g e , w a s dieß Verhältniß betrifft. » M a i s d'autres articles a u r o n t h a u s s é de prix, selon qu'il entre d a n s leur c o m p o sition des matières p r e m i è r e s , et il aura plus de m o y e n s d'en acheter plusieurs. « [p. 130.] So wird Speck, K ä s e , Butter, L e i n w a n d , die B e s c h u h u n g und Kleidung t h e u r e r w e r d e n ; u n d . . . ungeachtet der V e r m e h r u n g der Salaire seine Lage schlechter, p. 131. Die A r m e n g e s e t z e in England m ü s s e n n a c h Ricardo zufolge h a b e n : » à changer la richesse et la puissance en misère et en faiblesse, en faisant r e n o n c e r l ' h o m m e à tout travail qui n'aurait p a s p o u r unique but celui de se p r o c u r e r des subsistances. Il n'y aurait plus de distinctions quant aux facultés intellectuelles ; l'esprit ne serait o c c u p é q u e du soin de satisfaire les besoins du corps, j u s q u ' à ce q u ' à la fin toutes les classes fussent en proie à u n e indigence u n i v e r s e l l e . « p. 139. M a n b e m e r k e wohl, daß im Anfang dieses Capitels der menschenfreundliche H e r r Ricardo die Subsistenzmittel als den prix naturel des Arbeiters dargestellt hat, also auch den unique but seiner Arbeit, denn er arbeitet des Lohns wegen. Wo da die facultés intellectuelles? Aber Ricardo will auch n u r distinctions u n d verschiedne Klassen. Der gewöhnliche Cirkel der Nationalökonomie. Geistige Freiheit Zweck. Also geistlose Knechtschaft der Mehrzahl. Leiblichen Bedürfnisse nicht der einzige Zweck. Also einziger Zweck der Mehrzahl. O d e r umgekehrt. E h e Zweck. Also Prostitution der Mehrzahl. Eigenthum Zweck. Also Eigenthumslosigkeit der Mehrzahl. L
15
p
c
p
c
1
20
L
1
25
L
30
1
35
40
407
•I Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 6) Des profits, [p. 140.] C ' e s t p o u r q u o i , quelle q u e soit la h a u s s e d a n s le prix du blé, la nécessité d'employer plus de travail ou plus de capital p o u r obtenir un surcroît d o n n é de production, r e n d cette h a u s s e égale en valeur à l'augmentation du fermage ou à celle du travail e m p l o y é ; en sorte q u e le fermier ne retire de ce qui r e s t e après le p a y e m e n t du fermage, q u e la m ê m e valeur réelle, soit qu'il v e n d e 41., 41. 10 sh. ou bien 51. 2 sh. 10 d. le muid de blé. Q u e le produit a p p a r t e n a n t au fermier soit de 180,170,160 ou 150 muids, il n ' e n tire jamais que 7201. ; le prix a u g m e n t a n t en raison inverse de la quantité? Der Pächter m u ß nähmlich das M e h r dem Eigenthümer geben, p. [147—]148. Weil aber das, w a s dem Pächter übrig bleibt, constant ist, l e fermage retombe donc toujours sur le consommateur et jamais sur le fermier. p. 148. Die c o n s t a n t e n 7201. getheilt in die Salaire u n d den Profit. D ' u n côté jamais les profits ne sauraient h a u s s e r au point d'absorber u n e si forte portion de ces 7201. qu'il n ' e n restât plus assez p o u r fournir aux ouvriers de quoi se procurer le nécessaire absolu et de l'autre côté, les salaires ne sauraient hausser au point de ne rien laisser sur c e t t e s o m m e p o u r les p r o f i t s . p. 148, 49. » C'est ainsi que les profits de l'agriculture c o m m e c e u x des m a n u f a c t u r e s , sont toujours diminués p a r la h a u s s e du prix du produit brut, lorsqu'elle est a c c o m p a g n é e de la h a u s s e des s a l a i r e s . « p. 149. Ricardo b e m e r k t dazu in einer Note, d a ß er vom natürlichen u n d constanten Preiß des Getreides spricht. » N o u s faisons abstraction des variations a c c i d e n t e l l e s , die von juten oder schlechten Saisons, V e r m e h r u n g oder V e r m i n d e r u n g der N a c h f r a g e in Folge einer plötzlichen A e n d r u n g im Z u s t a n d der B e v ö l k e r u n g erfolgen.« I.e. not. » R i e n ne modifie les profits, si ce n ' e s t la h a u s s e des salaires ; et la soierie et le velours n ' é t a n t point c o n s o m m é s p a r l'ouvrier, le r e n c h é r i s s e m e n t de ces articles ne saurait faire hausser les s a l a i r e s . « p. 155. l e s profits d é p e n d e n t de la cherté ou du bas prix des s a l a i r e s ; l e s salaires sont réglés par le prix des d e n r é e s de p r e m i è r e nécessité, e t l e prix de c e s dernières tient principalement à celui des v i v r e s , p. 156. Die h a u s s e des Preisses der Artikel v o n erster N o t h w e n d i g k e i t u n d der Salaire hat indeß ihre G r e n z e n ; d e n n sobald die Salaire bis zu der T o t a l s u m m e der E i n n a h m e n des Pächters gestiegen sind, ist keine Accumulation m e h r möglich, weil kein Capital alsdann mehr G e w i n n abwerfen k ö n n t e ; m a n hätte keine V e r m e h rung der Arbeit m e h r nöthig, die Bevölkerung hätte ihr M a x i m u m erreicht. B e i n a h e die Totalität der P r o d u k t e des L a n d e s , n a c h Zahlung der Arbeiter, wird den G r u n d e i g e n t h ü m e r n u n d den collecteurs de d î m e s u n d andrer A b g a b e n gehören, p. 158, 59. S c h o n lange v o r h e r hätte diese sehr reducirte T a x e der G e w i n n e alle Accumulation unmöglich gemacht. 1. c. » S P P s p. e. q u e l'accumulation soit de 1000 0001. et les profits de 7 / , la totalité des profits m o n t e r a à 70 0001. ; q u ' o n ajoute ensuite à ce million un capital de 100 0001. et q u e les profits baissent à 6 / , les capitalistes ne r e c e v r o n t plus L
L
5
10
1
L
1
L
15
1
L
1
20
1
L
L
25
1
1
L
L
1
L
1
u
30
35
o s o n
L
P
C
p
c
408
40
W:
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt que 66 000 liv., c.-à-d. 40001. de m o i n s , quoique le capital se t r o u v e augm e n t é de 1 Million à 1 Mill. 100 0 0 0 1 . « p. [163—]164.| |VIII.| 7) du commerce étranger, [p. 171.] Sei es, d a ß ein K a u f m a n n 25 oder 50 F ä s s e r W e i n einführt, seine Intere s s e n leiden nicht darunter, w e n n zu 2 v e r s c h i e d n e n E p o c h e n die 25 wie die 50 F ä s s e r ihm gleichmässig 12001. eintragen. In j e d e m Fall wird er 2 0 / für sein Capital h a b e n u n d ein gleicher W e r t h wird in England eingeführt sein, p. 172. »Nichtsdestoweniger h a t m a n v o r g e s c h ü z t , daß die g r o s s e n B e neficien, die gewisse H a n d e l s l e u t e m a n c h m a l d u r c h d e n c o m m e r c e étranger m a c h e n , die allgemeine T a x e der G e w i n n e im L a n d vermehren.« p. 172. » S i au lieu de récolter du blé c h e z n o u s et de fabriquer n o u s - m ê m e s l'habillement et les objets nécessaires p o u r la consommation de Γouvrier, n o u s d é c o u v r o n s un n o u v e a u m a r c h é où n o u s puissions n o u s p r o c u r e r ces objets à meilleur c o m p t e ; d a n s ce cas les salaires doivent baisser et les profits s'accroître. « p. [178—] 179. L a quantité de vin q u e le Portugal doit d o n n e r en échange p o u r le drap anglais n ' e s t p a s d é t e r m i n é e par la quantité respective de travail q u e la p r o d u c t i o n de c h a c u n de ces d e u x articles a c o û t é ; ce qui arriverait s'ils étaient t o u s d e u x fabriqués en Angleterre ou en P o r t u g a l . p. 182, 83. 8) de l'impôt, [p. 212.] I1 n ' e s t point d'impôt qui ne t e n d e à e m p ê c h e r l'accumulation, car il n ' e n est a u c u n qui ne gêne la p r o d u c t i o n . p. 214. 9) des impôts sur les produits agricoles, [p. 220.] » l ' i m p ô t sur les p r o duits agricoles n ' e s t p a y é ni p a r le propriétaire ni par le fermier ; c'est le c o n s o m m a t e u r qui, p a y a n t c e s d e n r é e s plus c h e r , acquitte l ' i m p ô t . η « p . 223. » L En t a n t q u e l'impôt frappe les c o n s o m m a t e u r s , c'est un impôt égal; m a i s il est inégal en tant qu'il affecte les profits, puisqu'il ne p è s e ni sur le p r o priétaire foncier, qui continue à recevoir ses m ê m e s fermages en argent, ni sur le capitaliste, qui retire les m ê m e s intérêts de son c a p i t a l . « Er wird auf folgende W e i s e w i r k e n : » 1 ) Il fera h a u s s e r le prix des p r o d u i t s de la t e r r e d ' u n e s o m m e égale à celle de l'impôt et doit par c o n s é q u e n t t o m b e r sur c h a q u e c o n s o m m a t e u r en proportion de sa c o n s o m m a t i o n ; 2) un tel impôt doit a u g m e n t e r le prix de la m a i n - d ' œ u v r e , et faire baisser les p r o f i t s . « p. 227. » e n t r e la h a u s s e du prix du blé et la h a u s s e d e s salaires, il se p a s s e r a un intervalle considérable p e n d a n t lequel l'ouvrier sera e x p o s é à u n e g r a n d e g e n e . « p. 228. R i c a r d o sucht dieß zu widerlegen, aber schwach; er reducirt die schlimme Folge für den H a n d w e r k e r darauf: » l a seule c h o s e à c r a i n d r e serait q u e l'impôt n ' e n t a m â t les fonds destinés à l'entretien des o u v r i e r s , ce qui pourrait en s u s p e n d r e ou en diminuer la d e m a n d e . « p. 240. Bei einer schlechten E r n d t e : l a h a u s s e d e s salaires n ' e s t q u e nominale p o u r celui qui les reçoit; elle 1
5
p
c
10
L
1
15
L
1
20
U
1
L
25
1
30
L
1
L
35
1
L
40
1
L
409
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) a u g m e n t e la c o n c u r r e n c e entre les v e n d e u r s de blé et, en dernier résultat, elle ne fait qu'élever les profits des cultivateurs et des m a r c h a n d s de b l é . p. [230,] 231, 32. D a n s le cas p o s é la d é t r e s s e du travailleur est i n é v i t a b l e , p . 232. 1. c. Steigen die Getreidepreisse durch eine g r ö s s e r e N a c h f r a g e , so k ö m m t das 5 v o n einer g r ö s s e r n Thätigkeit der accumulirten Capitale her. Die Salaires sind d u r c h diese schon gestiegen. Die gesteigerten Salaire sind nicht nur für die N a h r u n g v e r w a n d t ; sie liefern im Anfang dem Arbeiter Mittel seine a n d e r n G e n ü s s e zu v e r m e h r e n . I n d e s s e n treibt ihn diese glückliche V e r ä n d e r u n g z u r H e i r a t h u n d sezt ihn in den Stand dazu. D a n n zwingt ihn natürlich das 10 Bedürfniß der M e h r n a h r u n g , um seine Familie zu erhalten, dem G e n u ß der a n d e r n G e g e n s t ä n d e zu entsagen und m e h r Getreide zu kaufen, [p. 232—233.] Aber: » I1 arrive en général q u e q u a n d un e n c o u r a g e m e n t a été d o n n é à la population, l'effet qui en résulte va au-delà de ce q u e les c i r c o n s t a n c e s exigent; la population p e u t augmenter et a u g m e n t e réellement en général à 15 un point tel, q u e malgré la d e m a n d e croissante de b r a s , elle se t r o u v e plus forte p a r r a p p o r t aux fonds destinés à l'entretien des travailleurs qu'elle ne l'était avant l'augmentation du capital. D a n s ce cas il y aura réaction, les salaires b a i s s e r o n t au-dessous de leur niveau naturel et s'y tiendront j u s q u ' à ce q u e la proportion ordinaire entre l'offre et la d e m a n d e soit r é t a b l i e . « 20 p.234.| 1
1
L
L
1
I IX.| 10) a) impôt sur les fermages, ß) de la dîme,y) de l'impôt foncier, δ) des impôts sur l'or, ε) sur les maisons, ζ) sur les profits, η) sur les salaires. a) » L U n impôt sur les fermages n'affecterait q u e les fermages ; il r e t o m berait e n t i è r e m e n t sur les propriétaires fonciers, sans p o u v o i r ê t r e r e j e t é sur a u c u n e classe de c o n s o m m a t e u r s . Ί « p. 251. L il est indubitable q u ' u n impôt sur le loyer de la terre t o m b e entièrement sur le propriétaire ; mais un impôt sur la rétribution q u e le propriétaire reçoit p o u r l'usage de son capital d é p e n s é sur la f e r m e , ne frappe q u e le c o n s o m m a t e u r d e s p r o d u i t s du s o l . p . 254. ß) L i / i m e . . . i m p ô t sur le produit b r u t de la t e r r e . . r e t o m b e entièrem e n t sur le c o n s o m m a t e u r . Elle diffère d'un i m p ô t sur les fermages en ce qu'elle frappe .des t e r r e s q u e cet impôt ne saurait a t t e i n d r e . . e t . . fait h a u s s e r [le prix] des p r o d u i t s a g r i c o l e s .. L e s meilleures c o m m e les plus m a u v a i s e s terres paient la d î m e , et la paient d a n s l'exacte p r o p o r t i o n de la quantité d e s p r o d u i t s q u ' o n retire d e c h a c u n e . p . 256. l a seule d i f f é r e n c e . . e n t r e la d î m e et l'impôt sur les produits agricoles, c'est q u e l'un est un impôt variable en m o n n a i e , et q u e l'autre est un i m p ô t fixe en m o n n a i e . p. 257. U n impôt qui a u g m e n t e en m ê m e t e m p s q u e le r e v e n u b r u t , et qui r e t o m b e sur le r e v e n u net, doit être n é c e s s a i r e m e n t un i m p ô t très o n é r e u x
25
30
1
1
1
L
L
1
n
L
L
1
L
1
35
1
L
L
1
L
410
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
et e x t r ê m e m e n t oppressif. La d î m e est le dixième du produit brut et n o n le dixième du produit net du sol ; et par c o n s é q u e n t , à m e s u r e q u e la société croît en richesse, elle doit p r o g r e s s i v e m e n t a b s o r b e r u n e partie plus c o n sidérable du produit net, quoiqu'elle soit toujours égale à u n e m ê m e portion du produit b r u t . p. 260. y) U n impôt foncier, p r é l e v é d a n s la p r o p o r t i o n des fermages d e s f o n d s des t e r r e s . . e s t en effet un i m p ô t sur le f e r m a g e ; trifft nur die Eigent h ü m e r , e r h ö h t nicht d e n Preiß der E r d p r o d u k t e . M a i s si l'impôt foncier frappe t o u t e s les t e r r e s cultivées, a l o r s . . il d e v i e n d r a un impôt sur la production et fera par c o n s é q u e n t h a u s s e r le prix des produits. p. 263. U n pareil impôt p e u t être p r o p o r t i o n n é à la qualité des terres et à l'abond a n c e de leurs produits et d a n s ce cas il ne diffère nullement de la d î m e , p. 264. Ist diese G r u n d s t e u e r gleichmässig o h n e R ü c k s i c h t auf die Qualität vertheilt, so wird also das L a n d , das vermittelst eines gegebnen Capitals 1000 M a a ß Getreide giebt, e b e n s o zu 1001. angesezt sein, w i e das, w e l c h e s 2000 M a ß Getreide giebt. D a s Getreide wird um 2 Sh. per M a ß steigen, um den P ä c h t e r des ersten L a n d g u t s zu entschädigen. Diese 2 Sh. V e r m e h r u n g geben 200 1. für das zweite Terrain. P a r c o n s é q u e n t le c o n s o m m a t e u r de blé aura n o n seulement à c o n t r i b u e r p o u r les d é p e n s e s de l'état, mais il paiera e n c o r e au cultivateur du meilleur de ces d e u x terrains 100 1. par an p e n d a n t le t e m p s de son bail, et ensuite il les paiera p o u r faire h a u s s e r le fermage d u propriétaire d ' u n e s o m m e p a r e i l l e . p . 265,66. » C h a q u e nouvel impôt devient u n e c h a r g e nouvelle sur la p r o d u c t i o n et a u g m e n t e le prix naturel des p r o d u i t s . U n e p o r t i o n d u travail d u p a y s dont pouvait disposer a u p a r a v a n t le contribuable, est m i s e à la disposition de l'état. C e t t e p o r tion p e u t s'accroître tellement, qu'il ne r e s t e plus assez d ' e x c é d a n t de produits p o u r e n c o u r a g e r les efforts des p e r s o n n e s qui, p a r leurs é c o n o mies, grossissent d'ordinaire le capital n a t i o n a l . « p. 271. In England h e r r s c h t fixité d'évaluation für d e n i m p ô t foncier. » S i le fermier rejette l'impôt, n o n sur le propriétaire, mais sur le c o n s o m m a t e u r (wie es in England geschieht) alors l'impôt, s'il n ' a p a s été inégal dès son origine, ne p o u r r a plus l'être ; car le prix des produits ayant été t o u t d'un c o u p élevé à p r o portion de l'impôt, il ne variera plus d a n s la suite par cette c a u s e . « p. 272, 73. δ) L la d e m a n d e de n u m é r a i r e n ' e s t réglée q u e par sa valeur et sa valeur dépend de sa q u a n t i t é . p. 284. e) I1 est e n c o r e d ' a u t r e s objets d o n t on ne p e u t p a s réduire p r o m p t e m e n t la quantité. T o u t impôt sur ces objets t o m b e d o n c sur le propriétaire, si la h a u s s e du prix fait diminuer la d e m a n d e . D e s i m p ô t s sur les m a i s o n s sont de c e t t e e s p è c e . . . U n impôt sur les m a i s o n s p e u t être r e g a r d é c o m m e un loyer additionnel p a y é par le locataire, dont l'effet sera de diminuer la 1
1
L
1
L
L
1
L
10
1
L
1
15
L
20
1
L
25
1
L
30
1
L
1
35
1
L
40
1
L
411
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) d e m a n d e d e s maisons qui p a y e n t un pareil loyer, s a n s en diminuer le n o m b r e . L e s loyers b a i s s e r o n t d o n c e t u n e partie d e l'impôt sera p a y é e indirectement par le p r o p r i é t a i r e . p. 296. ζ) L D e s i m p ô t s sur les c h o s e s q u ' o n n o m m e en général objets de luxe, ne t o m b e n t q u e sur ceux qui en font u s a g e . p. 303. U n i m p ô t partiel sur les profits fera h a u s s e r le prix de la m a r c h a n d i s e , sur laquelle il p o r t e . p. 304. S i on mettait un impôt proportionnel sur t o u s les c o m m e r c e s , toutes les m a r c h a n d i s e s h a u s s e r a i e n t d e p r i x . I.e. η) impôts sur les salaires. D e s impôts sur les salaires feront monter les salaires et diminueront par c o n s é q u e n t le t a u x d e s profits des c a p i t a u x . . D e r i m p ô t ü b e r die O b j e k t e erster N o t h w e n d i g k e i t steigert ihren Preiß u n d damit die Salaire. Die Steuer auf die Salaire e r h ö h t nicht n o t h w e n d i g die O b j e k t e erster N o t h w e n d i g k e i t . Sie fällt also w e d e r auf [den] Capitalisten n o c h auf d e n G r u n d e i g e n t h ü m e r , n o c h auf irgend eine a n d r e K l a s s e der Gesellschaft, sondern nur auf den, der die Arbeiter a n w e n d e t . E i n I m p ô t auf die Salaire ist ein I m p ô t auf die Profite, w ä h r e n d der auf die O b j e k t e erster N o t h w e n d i g k e i t Steuer auf die Profite u n d C o n s o m m a t e u r e ist. p. 321. » I 1 e s t c l a i r « sagt Buchanan I.e. p . 3 2 3 . » q u e le prix du travail n ' a point de r a p p o r t nécessaire a v e c le prix des subsistances, puisqu'il d é p e n d e n t i è r e m e n t de l'offre du travail industriel c o m p a r é e avec la d e m a n d e . « » l a n a t u r e contrarierait elle-même ses p r o p r e s d e s s e i n s , en faisant d ' a b o r d m o n t e r le prix des subsistances, afin d'en diminuer la c o n s o m m a t i o n , et en faisant ensuite h a u s s e r les salaires p o u r fournir au travailleur le m ê m e a p p r o v i s i o n n e m e n t q u ' a u p a r a v a n t . « Buchanan I.e. p . 3 2 4 . » l e prix naturel des d e n r é e s , d ' a p r è s lequel se règle leur prix c o u r a n t , d é p e n d , en dernière analyse de la facilité de la p r o d u c t i o n ; mais la quantité produite n ' e s t p a s p r o p o r t i o n n é e à cette facilité. Q u o i q u e les terres qui sont actuellement mises en culture soient très inférieures à celles qui ont été cultivées il y a des siècles, et que par c o n s é q u e n t la p r o d u c t i o n soit d e v e n u e plus difficile, qui pourrait c e p e n d a n t douter q u e la quantité actuelle d e s produits [ne] surpasse de b e a u c o u p celle du t e m p s p a s s é ? N o n seulement le h a u t prix est compatible avec l'augmentation de l ' a p p r o v i s i o n n e m e n t , mais l'un va r a r e m e n t sans l ' a u t r e . η « p. 325, 26. R i c a r d o schließt d a h e r , d a ß w e n n in Folge der Steuer oder der Schwierigkeit der P r o d u c t i o n , der Preiß der Subsistenzmittel steigt, die Arbeitssaläre in Geld steigen w e r d e n . l.c.| |X.| Doch sezt Ricardo hinzu: » quoique les salaires é p r o u v e n t u n e h a u s s e , elle ne sera c e p e n d a n t p a s d ' u n e s o m m e p r é c i s é m e n t égale à la valeur de l'impôt. Ί « p. 339,40. » L les j o u i s s a n c e s de l ' o u v r i e r 1 . . . . L s e r o n t diminuées par l'effet n o n seulement de l ' i m p ô t sur les salaires, m a i s p a r tout autre m o y e n duquel on prélèverait la m ê m e s o m m e . « p. 345. E i n verhältnißmässig 1
1
L
5
1
L
1
L
1
1
L
10
15
n
L
L
1
20
L
1
L
25
30
35
L
1
L
1
412
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt niedriger Preiß der edlen Metalle in Folge einer Auflage oder in a n d e r n W o r t e n , ein allgemein e r h ö h t e r Preiß der L e b e n s m i t t e l , k a n n in nichts einem L a n d e schaden, weil ein Theil der Metalle exportirt w e r d e n wird, w a s , indem es ihren W e r t h erhöht, u m g e k e h r t d e n Preiß der L e b e n s m i t t e l h e r a b d r ü c k t : 5
n o c h m e h r , w e n n die edlen Metalle nicht exportirt w ä r e n u n d w e n n m a n sie d u r c h Prohibitivgesetze im L a n d e z u r ü c k h a l t e n k ö n n t e , so w ü r d e der Effekt, den dieß auf den W e c h s e l (change) h a b e n w ü r d e , den h o h e n Preiß contrebalanciren. p. 358, 59. » I1 est impossible d ' a c c o r d e r à M r . R i c a r d o q u e la d e m a n d e du travail r e s t e la m ê m e l o r s q u e le travail augmente de 1
L
L
10
prix. Si d o n c l'ouvrier, q u a n d on le force à p a y e r un nouvel impôt, voulait s'en faire r e m b o u r s e r par c e u x qui l'emploient, à c o u p sûr la d e m a n d e faite par ceux-ci diminuerait. Ί « Say I.e. p . 3 3 1 . n o t . 1. » L L e s facultés d e s c o n s o m m a t e u r s s'élèvent par degrés insensibles, depuis les plus p a u v r e s j u s q u ' a u x plus riches ; or du m o m e n t q u ' u n prix s'élève, il e x c è d e les facultés
15
de quelques c o n s o m m a t e u r s qui p o u v a i e n t y atteindre l'instant d ' a v a n t . « 1. c. not. 370. Say.
1
t. IL 11) des impôts sur les produits non agricoles. J e d e A b g a b e auf ein L e b e n s mittel ( W a a r e , denrée) steigert ihren Preiß w e n i g s t e n s um die H ö h e der 20 Steuer — vorausgesezt, d a ß der W e r t h des Geldes derselbe bleibt, p. 1. » l e s impôts q u ' o n lève sur un p a y s p o u r les frais de [la] guerre ou p o u r les d é p e n s e s ordinaires du g o u v e r n e m e n t , et dont le p r o d u i t est principalement destiné à l'entretien d'ouvriers improductifs, sont pris sur l'industrie p r o d u c t i v e du p a y s . « p. 4. 25 12) des çhangemens soudains dans les canaux de commerce, [p. 43.] 13) des propriétés distinctives de la valeur et des richesses. » l a v a l e u r diffère e s s e n t i e l l e m e n t de la r i c h e s s e ; car la valeur ne d é p e n d p a s de l'abondance, mais bien de la difficulté ou de la facilité de p r o d u c t i o n . « p. 57. » L e travail d'un million d ' h o m m e s en m a n u f a c t u r e s produira toujours la 30 m ê m e valeur, sans p r o d u i r e toujours la m ê m e r i c h e s s e . « I.e. W e n n d u r c h v e r v o l l k o m m n e t e Theilung der Arbeit, v e r b e s s e r t e M a s c h i nen etc dieselbe Arbeit 2000 Strümpfe producirt statt 1000, so ist der Werth der 2000 = dem der t a u s e n d . A b e r die W i r k u n g auf den n o c h b e s t e h n d e n Theil der nicht c o n s u m m i r t e n Strümpfe, die vor der Einführung der ver35 v o l l k o m m n e t e n V o r r i c h t u n g e n fabricirt w u r d e n , ist n o t h w e n d i g , daß ihr Werth v e r m i n d e r t wird, d e n n , bei gleichen Quantitäten, m u ß er auf d a s L
1
L
1
L
1
L
1
413
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) N i v e a u der vortheilhafter producirten Strümpfe herabsinken. Die Gesellschaft, trotz der v e r m e h r t e n Quantität ihrer P r o d u c t e u n d d e m Z u w a c h s des R e i c h t h u m s u n d der Mittel des G e n u s s e s , wird, T o t a l s u m m e , weniger Werthe haben. E n augmentant c o n s t a m m e n t la facilité de production, n o u s diminuons c o n s t a m m e n t la valeur de quelques unes des c h o s e s produites a u p a r a v a n t , quoique, p a r ce m ê m e m o y e n , n o u s ajoutions, n o n seulement à la richesse nationale, mais que n o u s augmentions e n c o r e la faculté de produire pour l'avenir. p. 58, 59. » C ' e s t en confondant les idées de valeur et de richesse q u ' o n a p r é t e n d u q u ' e n diminuant la quantité des m a r c h a n dises, c.-à-d. des choses nécessaires, utiles ou agréables à la vie, on pouvait a u g m e n t e r la richesse. « p. 65. » Q u e l'eau devienne rare, dit L o r d Lauderdale, et qu'elle soit le partage exclusif d'un seul individu, il a u g m e n t e r a de richesse ; car l'eau, dans ce cas, aura u n e valeur ; et si la richesse nationale se c o m p o s e de la s o m m e totale de la fortune de c h a q u e individu, par ce m o y e n , la richesse générale se trouvera aussi a u g m e n t é e . « p. [65—]66. » l a r i c h e s s e « sagt Ricardo » d e cet individu a u g m e n t e r a nul d o u t e ; aber Pächter, Schuster, alle Welt m ü ß t e einen Theil ihrer P r o d u c t e abgeben, um sich W a s s e r zu verschaffen. Sie wären also alle v e r a r m t um die Quantität v o n W a a r e n nöthig zu seiner Beschaffung. Die E i g e n t h ü m e r des W a s s e r s hätten einen Gewinn = ihrem Verlust. Die Gesellschaft genösse derselben Quantität W a s s e r u n d W a a r e n , aber die Vertheilung (distribution) d a v o n w ä r e verschieden. Dieß j e d o c h nur in der Unterstellung daß M o n o p o l des W a s s e r s , aber nicht W a s s e r m a n g e l Statt fände. D a n n w ä r e reeller Verlust des R e i c h t h u m s vorhanden.« p . 66,67. l a richesse d'un p a y s p e u t s'accroître de d e u x manières : par l'emploi d'une portion plus considérable du r e v e n u au maintien du travail productif ; ce qui non seulement a u g m e n t e r a la quantité, mais e n c o r e la valeur de la m a s s e des produits : ou sans employer a u c u n e quantité additionnelle de travail, en le r e n d a n t plus productif ; ce qui ajoutera à l ' a b o n d a n c e , mais n ' a u g m e n t e r a point la valeur des p r o d u i t s . p. 73. l a richesse tient toujours à la quantité des produits, sans avoir égard à la facilité avec laquelle on p e u t s'être p r o c u r é les instruments qui servent à la p r o duction. U n e certaine quantité de v ê t e m e n t s et de vivres suffira aux besoins et à l'entretien d'un m ê m e n o m b r e d ' h o m m e s , et fera faire la m ê m e quantité d'ouvrage, que c e s objets soient le fruit du travail de 100 h o m m e s ou de 200 ; mais ils auront double valeur si les 200 h o m m e s ont été e m p l o y é s à p r o d u i r e . p . 76. Ricardo sagt gegen Says Bestimmung des W e r t h s d u r c h die Nützlichkeit: » S i au m o y e n d ' u n e m a c h i n e perfectionnée je p e u x avec la m ê m e quantité de travail faire d e u x paires de bas au lieu d'une seule, je n ' ô t e rien à l'utilité de c h a q u e paire de bas, quoique j ' e n diminue la v a l e u r . « p. 7 8 . | |XI.| Say antwortet in Bezug auf den W e r t h 1) daß die valeur d u r c h grössere L
5
1
L
10
1
L
1
L
1
15
1
L
20
L
25
1
L
1
30
35
L
1
414
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
10
15
20
25
30
35
40
Productionskraft der Arbeit sich doppelt bestimmt: die valeur des produits sinkt, die valeur des revenus steigt: p. 8 1 , not. 1. c. 2) Say (p. 87 sq. 1. c. not. 1) hilft sich mit der Unterscheidung in richesse naturelle und richesse sociale. Leztere ist die, welche das Privateigenthum voraussezt. Bei der leztern bereichert die vermehrte Quantität, welche dieselbe Arbeit liefert, den P r o ducteur, wenn die valeur échangeable nicht fällt, den Consommateur, wenn sie fällt. Bereicherung aber findet immer Statt. 14) des effets de l'accumulation sur les profits et sur l'intérêt des capitaux. Keine Accumulation der Capitale k a n n die Profite p e r m a n e f l i h e r a b d r ü k ken, w e n n nicht eine gleich p e r m a n e n t e U r s a c h e die Salaire erhöht. So sehr auch die fonds zur Bezahlung der Arbeit sich v e r m e h r t e n , nicht schwer sich die nöthige Zahl v o n A r m e n zu verschaffen; aber im Verhältniß zu der w a c h s e n d e n Schwierigkeit die Quantität der Subsistenzen zu vermehren, k ö n n t e derselbe W e r t h des Capitals schwerlich m e h r dieselbe Zahl v o n ouvriers existiren m a c h e n , p. 92. Ricardo gegen Smiths Ansicht von d e r Verminderung der Profite d u r c h Accumulation u n d Concurrenz der Capitale. M a n höre n u n folgendes Raisonnement: »Die E r h ö h u n g der Salaire ist hier nur m o m e n t a n , k ö m m t v o m W a c h s e n der fonds vor dem W a c h s e n der Bevölkerung. J e d e s Capital, so beträchtlich es sei, k a n n in einem L a n d e angewandt w e r d e n , weil die N a c h f r a g e n a c h P r o d u c t e n nur d u r c h die P r o duction selbst begränzt ist. Jeder producirt, um selbst zu v e r z e h r e n oder zu verkaufen. K e i n e r wird lange ununterrichtet sein über die vortheilhafte Production zu seinem Z w e c k , also nicht fortfahren P r o d u c t e , für w e l c h e keine Nachfrage, zu produciren.« p . 9 3 , 94. In einer gewissen denrée k a n n zu viel producirt sein und daher Ueberfluß auf d e m M a r k t entstehn, so daß m a n die K o s t e n nicht z u r ü c k e r h ä l t ; aber der Ueberfluß k a n n nicht für alle d e n r é e s statthaben, p. 97, 98, N u r in einem Fall k a n n die accumulation des Capitals, begleitet v o m niedrigen Preiß der Subsistenzen, eine baisse der Profite herbeiführen ; w e n n die zur Subsistenz der ouvriers b e s t i m m t e n fonds schneller w a c h s e n als die Bevölkerung. W e n n alle Welt dem L u x u s entsagt und nur accumulirte, k ö n n t e eine Quantität des objets de nécessité dasein, w o v o n keine unmittelbare C o n s u m t i o n möglich w ä r e . p. 100. Die Kaufleute stecken ihre Capitalien in den fremden oder T r a n s p o r t h a n d e l , immer mit Wahl, nie aus Nothwendigkeit. Sie t h u n s nur, weil ihre Profite hier ein wenig über denen des inneren H a n d e l s , p. 101. Ricardo b e m e r k t p. 107 sq. daß es schwer ist, die T a x e der Profite n a c h der Zinstaxe zu b e s t i m m e n , weil die legale Zinstaxe v o n der wirklichen verschieden ist. »In Folge jeder F l u t h u n g in der Quantität und im Werth des Geldes m u ß der Preiß der d e n r é e s natürlich wechseln. F e r n e r durch die V e r ä n d e r u n g im Verhältniß zwischen N a c h f r a g e u n d Zufuhr, w e n n die P r o d u c t i o n w e d e r
415
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) leichter n o c h schwerer g e w o r d e n ist. Bei einem solchen Fall der d e n r é e s behält der Manufacturier im Magazin eine ausserordentliche Quantität von W a a r e n , bereit z u m Verkauf, ehe er sie zu einem niedrigen Preiß liefert. Um d a n n seine Verbindlichkeiten zu erfüllen, für deren Zahlung er sich v o r h e r auf den Verkauf dieser Artikel verließ, ist er verpflichtet auf K r e d i t u n d oft 5 zu einem höhern Zinsfuß zu leihn.« p. 108, 9. Ricardo e r k l ä r t also die baisse der Capitalgewinne oder Interesse, je m e h r die Capitalien wachsen, obgleich die Arten der Anwendung sich mit dem Capital vermehren, aus der grössern Schwierigkeit die ersten u n d nothwendigsten Lebensmittel zu verschaffen. Die C o n k u r r e n z läßt er ganz aus dem Spiel. W e n n die Capitalien — versteht sich 10 unter der Voraussetzung des Privateigenthums — nicht zu zahlreich wären im Verhältniß zu den Anwendungen des Capitals — so w ä r e ü b e r h a u p t die Concurrenz unerklärlich, denn die Concurrenz ist nicht möglich, ohne daß 20 an der Stelle von 3 sind, also Ueberfluß von Capitalien im Verhältniß zu der Anwendung Statt findet. 15 F e r n e r in der angeführten Stelle von Smith sind 2 P u n k t e zu unterscheiden, die Smith unter den von ihm gemachten Voraussetzungen confundiren konnte: 1) Die Accumulation in dem Sinn, daß sich ein u n d dasselbe Capital vergrössert, 2) die Accumulation als eine vertheilte Action, d a ß viele Capitale entstehn. In dem lezten P u n k t liegt die Concurrenz. Daß ein Capital noch so groß sein k a n n 20 u n d immer Anwendung findet, versteht sich von selbst. Das Mißverhältniß k ö m m t nicht aus dem Mißverhältniß der ungeheuren Grösse des Capitals einerseits u n d der Zahl der möglichen Anwendungen andrerseits. Es entspringt aus der Vielheit der Capitale ihrer Parcellirung u n d wechselseitig feindseeligen Action. Smith konnte 1 u n d 2 als eins betrachten, weil er den Z u s t a n d eines 25 Landes voraussezt, das sich in progressivem Wohlstand befindet. Und das erste Stadium von rascher Accumulation u n d Vervielfachung der Capitalien ist unter der Voraussetzung des Privateigenthums dasselbe. Versteht sich, wenn die accumulirten Capitalien in wenige H ä n d e c o n c e n t r â t sind, hört die Concurrenz auf u n d trotz der Accumulation gehn die Gewinne — als Monopolgewinne — 30 crescendo. Die Nationalökonomie hat nicht n u r das W u n d e r von Ueberproduktion u n d Ueberelend, sondern auch von einem W a c h s t h u m der Capitalien, wie ihrer Anwendungsweisen einerseits u n d dem Mangel an produktiver Gelegenheit d u r c h dieses W a c h s t h u m andrerseits. 35 Die L e h r e von Ricardo hat für den jetzigen Zustand n u r das wichtige — daß sie zeigt, wie die Concurrenz unter den Capitalisten, die w ä h r e n d einer p r o gressiven Accumulation erfolgt, u n d die Abnahme ihres Gewinns, d u r c h a u s nicht, wie Smith voraussezt, nothwendig eine E r h ö h u n g der Arbeitssalaire bedingt. Die Arbeiterzahl ist jezt in allen industriellen L ä n d e r n ü b e r der 40 Nachfrage u n d k a n n sich täglich aus dem arbeitslosen Proletariat r e k r u t i r e n ,
416
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
10
15
20
25
wie sie es ihrerseits täglich recrutirt. Umgekehrt hat die Accumulation n u n die Folge, mit der Concurrenz, daß der Arbeitslohn i m m e r m e h r heruntergedrückt wird. Was Ricardo nicht beantworten k a n n u n d ebenso wenig H e r r Say (der mit ihm übereinstimmt 1. c. p. 95 not. u n d der zuerst das Princip aufgestellt hat, daß die Nachfrage nach Producten n u r d u r c h die Production selbst beschränkt ist), woher die Concurrenz und die daher erfolgenden Bankerutte, Handelskrisen etc, wenn jedes Capital seinen gehörigen emploi findet? wenn der emploi immer im Verhältniß zur Zahl d e r Capitalien stehe? D u r c h diesen einen Satz würden die H e r r n die Concurrenz, ihr Hauptprinzip aufheben, wie auch den Grund dieses Principe u n d i h r e r ganzen | |XII. | Weisheit, nämlich d a ß jedes Individuum (versteht sich ein Individu non démonétisé) am besten weiß, was seinem Interesse u n d folglich (ein Inhaltsschweres folglich) dem der Gesellschaft angemessen ist. Wie k ä m e n diese weisen Individuen dazu, sich selbst u n d andre zu ruiniren, wenn es für jedes Capital ein gewinnreiches, nicht beseztes emploi giebt? 15) des primes d'exportation et des prohibitions d'importation. Eine Prime accordirt für die Exportation des Getreides, strebt seinen Preiß für den fremden c o n s o m m a t e u r zu senken, aber hat keine p e r m a n e n t e Wirkung auf seinen Preiß in den M ä r k t e n des Inlands, p. 114. D e r Effekt einer p e r m a n e n t e n Prime auf die E x p o r t a t i o n v o n Getreide w ü r d e sein, es b e ständig steigen zu m a c h e n , w o d u r c h die fermage steigt. L e s propriétaires ruraux h a b e n nicht nur ein zeitliches, sondern ein p e r m a n e n t e s I n t e r e s s e an den P r i m e n auf die E x p o r t a t i o n e n u n d auf die Prohibition der I m p o r tation des Getreides, w ä h r e n d die Manufacturiers in Bezug auf die primes d'exportation ihrer P r o d u c t e nur ein t e m p o r ä r e s Interesse haben, p. 134, 135. » L e manufacturier n ' a p a s d'intérêt à la h a u s s e du prix naturel de ses produits, pas plus que le fermier n ' e n a à la h a u s s e [du prix] naturel du blé ou de tout autre produit immédiat du sol, quoique l'un c o m m e l'autre soit intéressé à ce que le prix c o u r a n t de leurs produits s'élève au-dessus de leur prix naturel. Le propriétaire foncier, au contraire, a l'intérêt le plus m a r q u é à la h a u s s e du prix naturel du blé, puisque le s u r h a u s s e m e n t du fermage est la suite inévitable de la difficulté de produire des d e n r é e s premières, laquelle peut seule faire h a u s s e r le p r i x naturel. Or, puisque des primes d'exportation et des prohibitions d'importation du blé en augmentent la d e m a n d e , et forcent à livrer à la culture des terrains plus ingrats, elles o c c a s i o n n e n t nécessairement u n e augmentation des frais de p r o d u c t i o n . « p. 136, 37. Die Primes d'exportation verhindern die C o n c u r r e n z mit dem A u s l a n d aber nicht in dem Inland selbst. N i c h t der Preiß courant der P r o d u c t e steigt d a h e r constant, sondern der prix naturel et réel. W o d u r c h wird nämlich die Prime L
30
35
1
L
1
40
417
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) nöthig oder w a r u m stand der Preiß der Manuf a c t u r w a a r e n h ö h e r als [der] der im Ausland f a b r i c h t e n ? N i c h t aus Mangel, sondern blos w e g e n der Schwierigkeit der Production. Je mehr Capitalien also diese Richtung n e h m e n , je improduktiver sind sie. Verkaufen n u n auch die Besitzer dieser W a a r e n sie theurer, u n d sie k ö n n e n dieß nur im Anfang, bis die inländische C o n c u r r e n z , durch das M o n o p o l gegen das Ausland b e s c h ü z t , die gewöhnliche T a x e wieder herbeigeführt hat — so ziehn sie doch, im Verhältniß zur Quantität des angewandten Capitals realiter keinen grössern Gewinn. Ein U n r e c h t gegen die C o n s u m m e n t e n , kein Gewinn für die P r o d u c e n t e n . p. 142 u n d not. Ricardo sagt, daß er Says Unterscheidung zwischen den Profiten des commerce étranger u n d des commerce intérieur nicht verstehe. In beiden Fällen sei der Gewinn eine utilité produite, sei der G e g e n s t a n d des H a n d e l s , d ' a u g m e n t e r la p r o d u c t i o n , p. 146. H e r r Say antwortet auf diese naive Verw u n d e r u n g Ricardos I.e. p. 148, not. 1, d a ß die gains nicht n u r d u r c h eine utilité u n d eine valeur produite, sondern durch die j>ertes d'un autre homme g e m a c h t w e r d e n . Beim innern H a n d e l sei dieser gain kein Gewinn für die N a t i o n , sondern nur ein déplacement aus einer T a s c h e in die a n d e r e . Sei der a n d e r e M e n s c h aber ein Ausländer, l a nation d o n t le premier fait partie gagne ce que l'autre nation p e r d . Das ist deutlich. 16) de la doctrine d'Adam Smith sur le fermage, [p. 159.] Da A d a m Smith zugiebt, es g e b e Minen, die nur der Eigenthümer exploitiren k ö n n e , hätte m a n in Folge dieses Princips e r w a r t e n sollen, daß diese A r t von Minen die andere regelt. Sind z . B . die alten Minen ungenügend, die verlangte Quantität K o h l e n zu liefern, so steigt der Preiß der K o h l e n u n d wird immer theurer, bis der Propriétaire einer neuen Mine von einer niedrigem Qualität findet, daß er d u r c h Exploitation die gewöhnlichen G e w i n n e auf sein Capital m a c h e n kann. Ist diese Mine ziemlich reich, so hat ihr Eigenthümer keine sehr starke E r h ö h u n g des K o h l e n p r e i s s e s nöthig, um Interesse zu finden, sein Capital zu ihrer Exploitation a n z u w e n d e n ; aber w e n n sie sehr arm ist, ist es nöthig daß der K o h l e n p r e i ß fortfährt so zu steigen, daß er ihm die Mittel liefern k a n n seine K o s t e n z u r ü c k z u z i e h n u n d den gewöhnlichen Capitalgewinn zu erhalten. Also regelt die mindest p r o d u k t i v e Mine den Kohlenpreiß. Smith n i m m t das u m g e k e h r t e an. p. [166—] 167. So lange L ä n d e r e i e n von gleicher Qualität cultivirt w e r d e n , w ä r e die fermage immer in d e m selben Verhältniß z u m produit brut, p. 170. Adam Smith behauptet, daß der Theil des E i g e n t h ü m e r s in Folge der V e r m i n d e r u n g der P r o d u c t i o n s k o s t e n sich v e r m e h r t finden wird, p. [170—]171.[ |XIII.| Ricardo stellt folgendes der Smithschen Lehre entgegen: N a c h Smith selbst m ü ß t e zwar der Kohlenüberfluß der Minen u n d in Folge
5
10
1
L
15
1
L
1
418
20
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
10
15
20
25
30
35
40
d e s s e n ihre Wohlfeilheit die V e r l a s s u n g der Exploitation der M i n e n veru r s a c h e n , die keine fermage oder n u r eine sehr massige zahlen. Aehnliche Effekte w ü r d e aber der Ueberfluß auf die Cultur der L ä n d e r e i e n h a b e n . W ü r d e n ζ. B. Kartoffel die allgemeine u n d g e w ö h n l i c h e N a h r u n g des Volks, so w ü r d e sogleich ein Vierttheil oder die Hälfte der gegenwärtigen in Cultur befindlichen L ä n d e r e i e n v e r l a s s e n ; d e n n eine solche V e r m e h r u n g d e s P r o ducts k ö n n t e w ä h r e n d g e r a u m e r Zeit d e m A n w a c h s der B e v ö l k e r u n g nicht e n t s p r e c h e n . Mit der V e r l a s s u n g der L ä n d e r e i e n w ü r d e n die fermages fallen u n d nur w e n n sich die B e v ö l k e r u n g v e r d o p p e l t oder verdreifacht, k ö n n t e m a n von n e u e m so viele L ä n d e r e i e n cultiviren u n d v o n diesen L ä n d e r n eine e b e n s o starke P a c h t als früher zahlen, p. 168, 69. E b e n s o w e n i g w ü r d e dem E i g e n t h ü m e r ein stärkerer Theil des R o h p r o dukts gezahlt; denn trotz der verringerten P r o d u c t i o n s k o s t e n im Fall die Salaire hauptsächlich d u r c h den Preiß der Kartoffeln geregelt w ä r e n u n d trotz der V e r m e h r u n g des T o t a l p r o d u k t s n a c h A b z u g der b e z a h l t e n Arbeiter, w ü r d e keiner dieser Theile die P a c h t v e r g r ö s s e r n ; sondern die Profite, die immer steigen, w e n n die Salaire fallen, u n d fallen, w e n n die Salaire steigen. So lange also nur L ä n d e r e i e n v o n derselben F r u c h t b a r k e i t b e b a u t , die P a c h t immer in d e m s e l b e n Verhältniß, wie d a s R o h p r o d u k t , p. [169—] 170. (Nämlich wenn ζ. B. Kartoffel die allgemeine N a h r u n g w ü r d e , würden alle Capitalien einen höhern Gewinn abwerfen, weil die N a h r u n g des Arbeiters wohlfeiler w ü r d e . Das Capital des Pächters macht d a n n dieselben Ansprüche.) Also dem Smith gegenüber, wonach das Interesse des Grundeigenthümers i m m e r identisch mit dem der Gesellschaft ist, beweist Ricardo das Gegentheil. So stürzen die Nationalökonomen wechselweis ihre Götter. »Das Interesse des G r u n d e i g e n t h ü m e r s ist immer in Opposition mit d e m des C o n s u m m e n t e n u n d des M a n u f a c t u r i e r s . D a s Getreide k a n n sich nur so lang auf einem h o h e n Preiß erhalten, als es grösserer Arbeit zu seiner P r o duktion bedarf, als es m e h r P r o d u c t i o n s k o s t e n kostet. Da dieselbe U r s a c h e gleichmässig die P a c h t erhöht, ist es I n t e r e s s e des G r u n d e i g e n t h ü m e r s die P r o d u k t i o n s k o s t e n des Getreides zu v e r m e h r e n . Das ist j e d o c h nicht das Interesse des C o n s u m m e n t e n , der das Getreide immer in niedrigem Preiß, verhältnißmässig zu W a a r e n u n d Geld, w ü n s c h t ; denn mit W a a r e n o d e r Geld kauft m a n Getreide. E b e n s o w e n i g ist es I n t e r e s s e des Manufacturier, d a ß das Getreide t h e u e r sei, denn seine T h e u e r u n g führt die der Salaire herbei, o h n e den Preiß der W a a r e zu steigern. Er wird also nicht nur m e h r W a a r e n geben müssen im A u s t a u s c h des Getreides, das er selbst v e r z e h r t , sondern auch m e h r W a a r e n für die Salaire der Arbeiter, o h n e E n t s c h ä d i g u n g zu empfangen. Alle K l a s s e n der Gesellschaft leiden also d u r c h die T h e u e r u n g des Getreides mit A u s n a h m e der G r u n d e i g e n t h ü m e r . p. 173,74. A d a m Smith unterscheidet niemals z w i s c h e n dem verringerten W e r t h des Geldes u n d dem
419
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) v e r m e h r t e n W e r t h des Getreides. D a r u m glaubt er das Interesse des Grundeigenthümers niemals in Opposition mit dem R e s t der Gesellschaft. Im ersten Fall hat das Geld einen verminderten, das Getreide einen v e r m e h r t e n W e r t h in Bezug auf die andern W a a r e n . p. 174. 17) Du commerce colonial, [p. 177.] 5 Der H a n d e l mit den Colonien k a n n so geregelt sein, daß er zugleich minder vortheilhaft für die Colonien u n d m e h r vortheilhaft für das Mutterland ist, als ein vollkommen freier H a n d e l . Wie es schädlich für einen C o n s u m m e n t e n sein w ü r d e , w ä r e er verbunden, in einer einzigen b o u t i q u e zu kaufen, e b e n so ist es schädlich für eine N a t i o n von C o n s u m m e n t e n nur in einem einzigen 10 L a n d e kaufen zu dürfen. K a n n die Boutique oder das fragliche L a n d die verlangten W a a r e n wohlfeiler liefern, so sind sie ganz sicher sie zu verkaufen, o h n e dazu eines ausschließlichen Privilegiums zu b e d ü r f e n ; k ö n n e n sie sie nicht zu dem niedrigsten Preiß liefern, so verlangte das allgemeine Interesse, sie nicht zur F o r t s e t z u n g eines H a n d e l s zu ermuthigen, den sie 15 nicht mit dem gleichen Vortheil als ihre Rivalen führen k ö n n e n . Die B o u t i q u e u n d das L a n d , w e l c h e exclusiv verkaufen, k ö n n e n bei dieser Geschäftsänderung verlieren; mais l'intérêt général n'est jamais si bien assuré que par la distribution la plus productive du capital général, c.-à-d. par un comm e r c e universellement l i b r e . p. 186, 87. Das lezte c.-à-d. w ä r e richtig, 20 wenn es hiesse: c.-à-d. p a r l'annullation de la propriété. L
1
18) Du revenu brut et du revenu net. A d a m Smith übertreibt immer die Vortheile, w e l c h e ein L a n d aus einem grossen R e v e n u b r u t ziehn k a n n im Verhältniß zu d e n e n eines gros r e v e n u net. p. 192[—193]. »Welcher Vortheil« sagt Ricardo »wird einem L a n d v o n einer grossen Quantität produktiver Arbeit resultiren, w e n n , sei es daß es diese Quantität oder eine kleinere anwendet, das ganze seiner R e v e n u u n d seiner G e w i n n e sich gleich bleibt? Das T o t a l p r o d u k t der E r d e u n d der Industrie jedes L a n d e s theilt sich in 3 Theile, Salaire, G e w i n n e u n d Pacht. N u r auf die beiden lezten Portionen kann m a n A b g a b e n e r h e b e n u n d Ersparungen m a c h e n : da die e r s t e , w e n n sie massig ist, immer gleich d e n n o t h w e n d i g e n P r o d u c t i o n s k o s t e n ist, so w ä r e es für eine P e r s o n , die auf ein Capital v o n 20 0001. = 20001. jährlichen Profit m a c h e n w ü r d e , ganz gleichgültig, ob sein Capital 100 oder 1000 M e n s c h e n in Bewegung sezt u n d ob seine P r o d u k t e sich 100001. oder 200001. verkaufen, w e n n n u r in allen Fällen der G e w i n n nicht unter 20001. sänke. D a s Realinteresse einer N a t i o n ist es nicht dasselbe? W e n n nur ihr r e v e n u net u n d réel, ihre fermages u n d profits dieselben sind, w a s liegt daran, ob sie sich aus 10 oder 12 Millionen ||XIV.| Individuen z u s a m m e n s e z t ? . . . W e n n 5 Millionen M e n s c h e n die N a h r u n g u n d Kleidung für 10 Millionen produciren k ö n n t e n , so w ä r e die N a h r u n g u n d Kleidung dieser 5 Millionen das R e v e n u net. Zöge das L a n d einen Vortheil d a v o n ,
420
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt w e n n es, um dasselbe R e v e n u net zu p r o d u c i r e n , 7 Millionen M e n s c h e n nöthig hätte, d. h. w e n n es nöthig w ä r e , d a ß 7 Millionen M e n s c h e n a n g e w a n d t w ä r e n um die N a h r u n g u n d Kleidung v o n 12 Millionen zu p r o d u c i r e n ? Die N a h r u n g u n d Kleidung v o n 5 Millionen w ä r e n i m m e r das R e v e n u net.« 5 ρ.[193-]194, 95. D a d u r c h , d a ß die Nationalökonomie alle Bedeutung dem revenu b r u t , d. h. der Quantität der Production u n d Consumtion, abgesehn vom Ueberschuß abspricht, also dem Leben selbst alle Bedeutung abspricht, hat ihre Abstraktion den Gipfel der Infamie erreicht. Es tritt hierin h e r a u s 1) d a ß es sich bei i h r 10 gar nicht um das nationale Interesse, um den Menschen handelt, sondern n u r um revenu net, profit, fermage, d a ß dieß der lezte Zweck einer Nation ist, 2) d a ß das Leben eines Menschen an sich nichts werth ist, 3) d a ß namentlich der W e r t h der Arbeiterklasse n u r auf die nothwendigen Productionskosten sich beschränkt, u n d d a ß sie blos da sind für d a s revenu net, d. h. für den profit des 15 Capitalisten u n d die fermage des G r u n d e i g e n t h ü m e r s . Sie selbst bleiben u n d müssen bleiben Arbeitsmaschinen, an die m a n blos die Mittel verschwendet, die nöthig sind, um sie in G a n g zu halten. Ob die Zahl dieser Arbeitsmaschinen groß oder klein, ist — dasselbe R e i n p r o d u k t vorausgesezt — ganz überflüssig. Sismondi sagt mit Recht, d a ß nach dieser Ansicht von R i c a r d o der König von 20 England, wenn er d u r c h Maschinen im ganzen L a n d e dasselbe revenu erhalten könnte, des englischen Volks nicht bedürfte. W e n n aber Say u n d Sismondi — was ersten betrifft siehe 1. c. p. 192 not. 1 u n d p. 195 not. 1., eben so seine Nationalökonomie, wo der Satz aufgestellt wird, d a ß die Unterscheidung von revenu net u n d b r u t n u r für die Privatpersonen, 25 nicht für die Nation Bedeutung habe, bei Smith ist die Bedeutung des Revenu b r u t eine menschliche, die Nationalökonomie besiegende Schwäche — den Ricardo bekämpfen, so bekämpfen sie n u r den cynischen Ausdruck einer nationalökonomischen W a h r h e i t . Vom Nationalökonomischen Gesichtspunkt aus ist Ricardos Satz w a h r u n d consequent. W a s beweist es für die Natio30 nalökonomie, d a ß Sismondi u n d Say aus ihr herausspringen müssen, um unmenschliche Consequenzen zu bekämpfen? Weiter nichts, als d a ß die Menschlichkeit ausser der Nationalökonomie u n d die Unmenschlichkeit in ihr liegt. W e n n Say sagt, der Unterschied von p r o d u i t b r u t u n d net h a b e keinen Sinn 35 für die Nation, sondern n u r für die Individuen, so gesteht er, d a ß das Privateigenthum n u r von individuellem Interesse sei u n d selbst von politischem nationalem S t a n d p u n k t aus aufgehoben werden m ü ß t e . W e n n diese Unterscheidung keinen Sinn, keine Bedeutung für die Nation hat, w a r u m soll sie dieselbe dulden? w a r u m beschäftigt sich die Nationalökonomie mit nichts als 40 dieser Unterscheidung? Der Satz von Ricardo h a t den richtigen Sinn: das revenu net einer Nation
421
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) ist nichts als der Profit des Capitalisten u n d die fermage des Grundeigent h ü m e r s . Es geht den Arbeiter nichts an. Und den Arbeiter geht die Nationalökonomie nichts an, als insofern er die Maschine dieser Privatvortheile ist. Die nationalökonomischen und politischen Einwendungen, die Say macht, sind abgeschmackt. U n t e r 7 Millionen Arbeitern w ü r d e n m e h r E r s p a r n i s s e gemacht, als unter 5 Millionen. E i n e starke Bevölkerung schütze b e s s e r vor den Attila's, als die capitalistes spéculateurs o c c u p é s d a n s le fond de leur comptoir à balancer les prix c o u r a n s des principales places de l ' E u r o p e et de l ' A m é r i q u e . Es gebe eine grössere M a s s e von Glück unter 7 Millionen als unter 5 Mill, [p. 197-198. n o t ] Dem k a n n m a n erwidern: Unter 7 Mill, wird m e h r verschwendet als unter 5. Uebrigens spricht Ric. ja auch n u r vom W e r t h der Menschenzahl im Verhältniß zu einer gegebnen Grösse von E r s p a r u n g . Der zweite G r u n d betrachtet die starke Bevölkerung als gutes Kanonenfutter, als gute Schildwache für die capitalistes spéculateurs, die in ihren Comptoiren sitzen. Aber droht die Stärke der Bevölkerung nicht auch diesen Spekulativen Köpfen gefährlich zu werden und Theil an dem revenu net nehmen zu wollen? Endlich giebt es unter 7 Millionen jedenfalls m e h r Elend als unter 5.| |XV.| Endlich sagt Say: » U semblerait q u e l ' h o m m e (p. 198. not.) n ' e s t au m o n d e q u e p o u r épargner et a c c u m u l e r . . . P r o d u i r e et c o n s o m m e r , voilà le p r o p r e de la vie humaine, voilà sa fin principale .« W e n n dieß der Zweck des Lebens ist, so entspricht die Nationalökonomie sehr schlecht diesem Zweck; denn bei ihr ist nicht consummiren und produciren die Bestimmung des Arbeiters. W e n n revenu b r u t u n d revenu net keine Unterscheidung vom Standpunkt der Nation aus sind, was folgt daher? Der Unterschied von Capital u n d profit, von terre u n d fermage, von deinem u n d meinem Capital, etc hat keinen Nationalökonomischen W e r t h . W a r u m sollte also die Arbeiterklasse diesen für die Gemeinschaft unbedeutenden u n d für sie tödtlichen Unterschied nicht aufheben? — Und wenn der nat/ona/ökonomische Standpunkt keine Abstraction sein soll, so m u ß also der Capitalist, der Grundeigenthümer — wie auch der Arbeiter — als Mitglied seiner Nation schliessen: Es k ö m m t nicht drauf an, d a ß ich so viel mehr gewinne, sondern, d a ß dieser Gewinn uns allen zu G u t kömmt. D. h. er m ü ß t e den Standpunkt des Sonderinteresses aufheben und wenn er das nicht selbst thun wollte, wären andre berechtigt es an seiner Stelle zu thun. »In der Vertheilung der V e r w e n d u n g e n des Capitals unter allen L ä n d e r n , wird das Capital armer Völker natürlich auf solche Zweige der Industrie
5
L
1
10
15
20
1
L
L
1
L
1
422
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
5
10
15
20
25
30
35
40
angewandt, die eine grosse Quantität von Arbeitern im Innern subsistiren lassen, weil man sich in solchen L ä n d e r n mit m e h r Leichtigkeit die N a h r u n g u n d die für eine w a c h s e n d e B e v ö l k e r u n g n o t h w e n d i g e n S a c h e n verschaffen kann. In reichen Ländern im Gegentheil, wo die Nahrung theuer ist, w e r d e n sich die Capitalien bei freiem H a n d e l auf die Industriezweige werfen, w e l c h e eine geringere Zahl v o n Arbeitern im Innern erfordern: solche sind der Transporthandel, der H a n d e l mit fremden L ä n d e r n , wo die Profite in Proportion zu den Gapitalien stehn u n d nicht in Proportion zu der angewandten Arbeit.« p. [198-1199. W i r haben schon m e h r m a l s Gelegenheit gehabt, den Nationalökonomischen, von allen menschlichen Illusionen freien Cynismus Ricardos zu bewundern. So macht er auch hier folgende köstliche Bemerkung gegen Say: p. 199, nota. »Glücklicherweise, sagt H e r r Say, zieht der natürliche H a n g der Dinge die Capitalien vorzugsweise nicht dahin, wo sie die größten G e w i n n e m a c h e n , sondern wo ihre Wirkung der Gesellschaft am vortheilhaftesten ist.« liv. II, ch. 8, § 3. H e r r Say hat u n s nicht gesagt, welches diese A n w e n d u n g e n sind, die, obgleich weniger vortheilhaft für die Einzelnen, es nicht gleichmässig für den Staat sind. W e n n L ä n d e r von b e s c h r ä n k t e n Capitalien, aber v o n überflüssigen und fruchtbaren L ä n d e r e i e n , sich nicht frühzeitig d e m auswärtigen H a n d e l w i d m e n , so ist das, weil dieser H a n d e l weniger Vortheil den Privaten u n d d a r u m auch dem Staat ist. [p. 199—200.] Darauf antwortet Say 1. c.: »et) Die V e r w e n d u n g der Capitalien, welche, indem sie dem E i g e n t h ü m e r des Capitals einen Profit verschaffen, zugleich die industriellen Fähigkeiten der L e u t e des L a n d e s in Werth setzen oder die p r o d u k t i v e n K r ä f t e des B o d e n s , v e r m e h r e n die R e v e n u e n des L a n d e s m e h r als die A n w e n dungen w e l c h e n u r einfachen Capitalgewinn verschaffen, ß) Es giebt selbst V e r w e n d u n g e n v o n Capitalien, w e l c h e trotz des G e w i n n s , d e n sie dem Capitalisten verschaffen, d e m L a n d e keine R e v e n u bieten. Die Beneficien, die m a n im Spiel der öffentlichen Effekte m a c h t , y) j e d e s Benefiz, das [ein] G e w i n n für d e n einen d u r c h den Verlust des a n d e r n ist, ist günstig für den Particulier der gewinnt, o h n e es für das L a n d zu sein.« [p.200. n. (*).] Darauf ist zu antworten: ad 2 reducirt sich auf den Unterschied von revenu net u n d b r u t , worauf schon erwidert. ad 3 In jedem Fall ist der Gewinn des Landes n u r der Gewinn der Capitalisten und der Grundeigenthümer. Die Bemerkung von Say reducirt sich also drauf, daß die Gewinne des einzelnen Capitalisten steigen können, ohne d a ß die Summe der Gewinne aller Capitalisten steigt, indem der eine gewinnt, was der a n d r e verliert. Die Bemerkung von Say gegen Ricardo entkräftet seinen
423
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Satz daher nicht. Sie beweist n u r , daß es Zweige giebt, worin nicht der Gewinn des einen Capitalisten den des a n d e r n ausschließt. Sie beweist aber nicht, daß der Gewinn der Capitalisten überhaupt von dem des Landes verschieden ist. W a s besagt Ricardos Bemerkung in lezter Analyse? Nichts andres als: Der Gewinn des Landes, getrennt von dem der Capitalisten, ist eine Fiction, denn unter dem L a n d verstehn wir die Summe der Capitalisten. W a s n u n den einzelnen Capitalisten angeht, so k a n n er wieder behaupten, daß die Summe der Capitalisten für ihn eine Fiction ist, u n d daß er das Land, also sein Gewinn der des Landes ist. Gälten einmal die Sonderinteressen der Capitalisten für die des Landes, w a r u m sollte das Sonderinteresse eines einzelnen Capitalisten nicht für das | JXVI. | allgemeine Interesse aller Capitalisten gelten. Dasselbe Recht was das Sonderinteresse der Capitalisten hat, sich für das allgemeine Interesse des Landes, dasselbe Recht hat das Sonderinteresse des einzelnen Capitalisten sich für das gemeinschaftliche Interesse aller Capitalisten, sich für das Interesse des Landes auszugeben. Eine künstliche Fiction der Nationalökonomie. Sie geht von der Entgegensetzung der Sonderinteressen u n d des gemeinschaftlichen Interesses aus u n d sie behauptet, d a ß trotz dieses Gegensatzes das Sonderinteresse das allgemeine sei. Ebenso wenn Ricardo nicht versteht, w a r u m nach Say n u r im commerce intérieure u n d nicht im extérieure die utilité produite der Gewinn sei, so heißt das nichts, als: sowohl in dem einen als in dem a n d e r n Fall wird gestohlen u n d es ist für die Nation gleichgültig ob der Diebstahl am Ausländer oder am Einheimischen ihren Kaufmann bereichert, denn jeder Kaufmann ist wieder ein Ausländer gegen seine eigne Nation, wie ü b e r h a u p t das Inland für.den Privateigenthümer grade so weit geht, als seine Besitzung u n d das Ausland ihm grade da anfängt, wo der Besitz eines andern anfängt. Die liberale Nationalökonomie, welche dieß Gesetz entdeckt u n d in der Concurrenz, d. h. dem Krieg das entsprechende Verhältniß dieser Ausländer gegen einander gefunden hat, verwirft daher mit Recht die Nationalmonopole, welche von dem Vorurtheil ausgehn, als hätten die Privateigenthümer ein Vaterland. »Das Geld in Circulation k a n n niemals so überflüssig sein, um d e n M a r k t zu ü b e r s c h w e m m e n ; senkt m a n seinen W e r t h , so v e r m e h r t m a n in derselben Proportion seine Quantität; steigert m a n seinen W e r t h , so v e r m i n d e r t [man] proportionell seine Quantität.« p. 205. Gold u n d Silber w e r t h im Verhältniß zu der zu ihrer P r o d u c t i o n u n d Verschaffung auf den M a r k t nöthigen Arbeit. Gold 15mal t h e u e r e r als Silber, weil 15mal m e h r Arbeit nöthig. p. 204. Um einem Papiergeld W e r t h zu geben, b r a u c h t es nicht payable à v u e in G e l d m ü n z e zu sein; hinreichend seine Quantität zu regeln n a c h d e m W e r t h des Metalls, w e l c h e s als allgemeines
424
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt M a a ß a n e r k a n n t ist. p. 208. W e n n das G o u v e r n e m e n t eine Million Papiergeld emittirte, so w ü r d e das die N a t i o n nichts k o s t e n ; thut eine B a n k dasselbe u n d leiht es dem G o u v e r n e m e n t zu 7 / , indem sie ebenfalls eine Million numéraire deplacirt, so findet sich d a s L a n d mit einem impôt p e r p é t u e l v o n 70 0001. jährlich belastet, p. 215. » L ' e r r e u r du d o c t e u r Smith, d a n s tout le c o u r s de son o u v r a g e , b e s t e h t in der Unterstellung, daß das Getreide einen k o n s t a n t e n W e r t h hat, der niemals steigen k a n n , obgleich der W e r t h aller a n d e r n Sachen sich,vermehren k a n n . Weil es immer diene, dieselbe Zahl v o n Individuen zu nähren. Als w e n n m a n von einem Stück T u c h nicht i m m e r dieselbe Z a h l v o n Kleidern m a c h e n könne.« p. 239. »Der natürliche Preiß der S a c h e n in d e m L a n d e w e l c h e s exportirt, regelt definitiv den Preiß, zu w e l c h e m die S a c h e n verkauft w e r d e n m ü s s e n , w e n n sie keinem M o n o p o l in dem L a n d , w e l c h e s importirt, unterworfen sind.« p. 241. Die Nachfrage n a c h einer S a c h e v e r m e h r t sich nur, w e n n m a n eine grössere Quantität derselben kauft oder c o n s u m m i r t ; aber a u c h in solchen U m s t ä n d e n k a n n ihr G e l d w e r t h steigen. Mit der S e n k u n g des G e l d w e r t h s steigt der Preiß aller W a a r e n , d e n n alle C o n c u r r e n t e n sind d a n n geneigt, m e h r Geld als früher für die E i n k ä u f e zu dispensiren. A b e r trotz dieses Steigens des W a a r e n p r e i s s e s auf 10 oder 2 0 / , w e n n m a n nicht m e h r als früher verkauft, w ä r e die P r e i ß v e r ä n d r u n g kein Effekt der e r h ö h t e n Nachfrage, p . 254. W ü r d e die Nachfrage n a c h H ü t h e n zweimal stärker, so w ü r d e ihr Preiß sogleich steigen, aber n u r temporair. S ä n k e in Folge einer grossen wissenschaftlichen E n t d e c k u n g der natürliche Preiß des B r o d e s um 5 0 / , so w ü r d e sich die Nachfrage n a c h B r o d nicht beträchtlich v e r m e h r e n , weil n i e m a n d m e h r davon h a b e n will als zur Befriedigung seiner Bedürfnisse ausreicht, u n d da die Nachfrage sich nicht v e r m e h r t , w ü r d e sich a u c h sein V o r r a t h nicht v e r m e h r e n . Denn zur wirklichen Production einer Sache reicht d a s Vermögen der Production nicht hin, es ist noch nöthig, daß m a n sie verlangt. (Mit dem lezten Satz stößt Ricardo seine ganze Theorie um.) »Also ein Fall, wo Zufuhr u n d N a c h f r a g e k a u m o d e r nicht verhältnißmässig sich v e r m e h r t u n d d e n n o c h d e r Preiß d e s Getreides, v o r a u s g e s e z t d a ß der Geldwerth keine V e r ä n d r u n g erfahren, u m 5 0 / gefallen ist.« p . 2 5 8 , 59. Say b e m e r k t in der Note p. 260 sq. »Ricardo sagt, daß ein P r o d u c t i m m e r nur seine P r o d u c t i o n s k o s t e n w e r t h ist; das ist w a h r ; aber es bleibt die F r a g e zu lösen: ||XVII.| W e l c h e s ist der Werth seiner Productionskosten? welchen Preiß sezt man auf Dienste, die fähig sind ζ. B. ein Pfund Caîfé zu producken ? Ich a n t w o r t e , daß m a n einen um so h ö h e r n Preiß auf sie sezt u n d P
C
5
1
L
10
15
20
25
30
p
c
p
c
p
c
35
40
425
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) disponirt sei sie mit einer um so grössern Quantität j e d e s a n d r e n p r o d u k t i v e n Dienstes zu zahlen, je m e h r die Dienste, w e l c h e zur Cafféproduktion geeignet sind, begehrt w e r d e n u n d je seltner sie sind, u n d in diesem Sinn m u ß m a n Zufuhr u n d Nachfrage verstehn. Die Quantität der nöthigen Arbeit, Capitalien u n d G r u n d s t ü c k e zur Anfertigung eines P r o d u c t s , constituirt die Schwierigkeit seiner Production, seine Seltenheit.« Die fermage ist eine création de valeur , aber nicht de richesse. Stiege der Getreidepreiß im Verhältniß zur Schwierigkeit es zu produciren v o n 41. auf 61. das M a a ß , so w ä r e eine Million v o n M a s s e n 6 000 0001. statt 4 000 000 werth. U n d weil es sich nicht nur gegen m e h r Geld, sondern eben so gegen eine grössere Quantität jeder Art von W a a r e n a u s t a u s c h e n wird, klar, daß seine Besitzer einen h ö h e r n W e r t h innehaben w e r d e n , u n d da n i e m a n d einen geringeren haben wird, so b e s ä s s e die ganze Gesellschaft eine stärkere S u m m e von W e r t h e n . Dieser W e r t h aber nominal, fügt dem geselligen R e i c h t h u m , der M a s s e v o n nothwendigen etc S a c h e n nichts hinzu; immer dieselbe Quantität; die Million Getreide bleibt eine Million G e t r e i d e ; aber der Effekt der E r h ö h u n g \ Steigens des Getreides v o n 4 auf 61. w ü r d e einen Theil des W e r t h e s des Getreides u n d andrer W a a r e n aus den H ä n d e n ihrer alten Besitzer in die der Grundeigenthümer werfen, p. 266[—267]. W e n n wir die U r s a c h e n aufsuchen, w e l c h e den Preiß der L a n d b a u p r o d u k t e e r h ö h e n k ö n n e n , suchen wir n a c h den U r s a c h e n , w e l c h e die fermages steigen m a c h e n können, p . 2 6 9 . »Es ist keine Nothwendigkeit v o r h a n d e n , beständig eine grössere Quantität von einer W a a r e zu produziren, als die N a c h f r a g e erheischt, . . . Malthus zu geneigt a n z u n e h m e n , die Bevölkerung v e r m e h r e sich nur d u r c h Z u w a c h s in der Quantität der L e b e n s m i t t e l . . . der allgemeine Fortschritt der Bevölkerung ist vielmehr afficirt d u r c h den A n w a c h s der Capitalien u n d die stärkere Nachfrage n a c h A r m e n u n d die h a u s s e der Salaire, die daraus erfolgt, u n d die Production v o n L e b e n s m i t t e l n ist nur der Effekt dieser Nachfrage.« p . 2 7 5 . V e r b e s s e r u n g e n in der Agrikultur, w e l c h e die Zahl der nöthigen Arbeiter vermindern, m a c h e n nicht den Preiß aller P r o d u k t e steigen u n d e r h ö h e n daher nicht die fermage. Sie vermindern sie sogar; d e n n der Preiß der Agrikulturprodukte w ü r d e sinken u n d ein Theil der Capitalien v o n der Agricultur sich zurückziehn. p. 286. N u r die U e b e r e r h ö h u n g des Courantpreisses des Getreides encouragirt seine Production, wie ü b e r h a u p t die einer j e d e n W a a r e d u r c h den E x c e ß ihres C o u r a n t w e r t h s über ihren natürlichen oder n o t h w e n d i g e n W e r t h e r h ö h t wird. p. 289. D u r c h die V e r m i n d r u n g des R e v e n u b r u t eines L a n d e s ist sein R e v e n u net nicht nothwendig vermindert. J e d e s Sinken im W e r t h der S a c h e n erster Nothwendigkeit v e r u r s a c h t Fallen der Arbeitssalaire u n d E r h ö h u n g der Capitalgewinne. p. 298. »Es fragt sich: G e w i n n e n c e u x qui sont en
5
1
L
L
426
10
15
20
25
30
35
40
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt 1
5
p o s s e s s i o n d u r e v e n u n e t d u pays s o viel durch das Fallen der Lebensmittel (Waarengenüsse) als sie durch die reelle V e r m e h r u n g der Steuern verlieren?« p. 301. Die Staatsrentner gewinnen viel durch ein starkes Fallen der G e treidepreisse. p. 302. |
427
Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. Seite XVIII
Karl Marx · Historisch-politische Studien (Pariser Hefte)
Élémens d'Économie Politique. Par J. Mill, traduits par J. T. Parisot.
|XVIII.|
Paris. 1823. J. De la Production, [p. 7.] » u n e certaine quantité de nourriture, et de toutes autres c h o s e s qui, d u r a n t ce t e m p s , sont e m p l o y é e s par les hommes qui travaillent, est nécessaire à Vexistence du travail. « p. 8[—9]. » C o m m e en général les h o m m e s ne p e u v e n t exécuter b e a u c o u p d'opérations différentes avec la m ê m e vitesse et la m ê m e dextérité qu'ils parviennent, par l'habitude, à en exécuter un petit n o m b r e , il est toujours avantageux de limiter autant que possible le nombre d'opérations confiées à c h a q u e individu. « p. 11. » P o u r diviser le travail et distribuer les forces des h o m m e s et des machines de la manière la plus avantageuse, il est nécessaire, d a n s u n e foule de cas, d'opérer sur u n e grande échelle, ou en d'autres t e r m e s de produire les richesses par grandes m a s s e s . C'est cet avantage qui d o n n e n a i s s a n c e aux grandes m a n u f a c t u r e s . « I.e. IL De la distribution, [p. 13.] 1) du loyer des terres ou de la rente foncière. »Die E r d e ist v o n verschiednen Stufen der Fruchtbarkeit. Es giebt eine Art v o n E r d e , die m a n als nichts producirend b e t r a c h t e n kann.« p. 15. Zwischen dieser E r d e u n d der fruchtbarsten giebt es L ä n d e r e i e n von Zwischenstufen, intermediairen Stufen der Fruchtbarkeit, p. 16. »Die L ä n d e r e i e n von der größten F r u c h t barkeit geben nicht mit derselben Leichtigkeit alles, w a s sie fähig sind zu produziren. Ein Stück L a n d k a n n jährlich 4 M a ß Getreide oder 2- u n d 3mal so viel geben. Sie giebt ferner die 10 ersten M a s s e vermittelst einer bestimmten Quantität von Arbeit, die 10 andren vermittelst einer grössern Quantität v o n Arbeit u n d so fort, indem j e d e s neue D u t z e n d v o n M a s s e n für seine Produktion grössere K o s t e n erheischt als das v o r h e r g e h e n d e Dutzend.« p. 16 L
5
1
L
10
1
L
15
1
428
20
25
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
u n d 17. »Bis die Totalität der b e s s e r e n E r d a r t der Cultur unterworfen ist u n d m a n zu ihrer Cultur eine gewisse Quotité v o n Capital a n g e w a n d t hat, ist alles auf den E r d b a u a n g e w a n d t e Capital mit einem gleichen P r o d u c t angewandt. Jedesmal, w e n n m a n auf einem b e s t i m m t e n P u n k t angelangt ist, k a n n keine n e u e Portion von Capital auf dieselbe E r d e a n g e w a n d t w e r d e n , o h n e eine Verringerung des Products.« »Man k a n n also in j e d e m L a n d n a c h d e m eine gewisse Quantität Getreide v o n der E r d e erhalten ist, eine beträchtlichere Quantität nur mit grössern, verhältnißmässig grössern K o s t e n erhalten.« p. [17—]18. »Sobald der Theil d e s Capitals, der dieß geringere P r o d u c t giebt, für die Agricultur reclamirt ist, kann m a n ihn auf 2 Weisen a n w e n d e n , e n t w e d e r auf eine E r d e von 2 Stufe der F r u c h t b a r k e i t , die z u m ersten Mal in Cultur gesezt wird oder auf eine E r d e v o n e r s t e m Grad der Fruchtbarkeit, auf welche m a n schon alles Capital v e r w a n d t hat, welches o h n e eine Verringerung von P r o d u c t auf sie v e r w e n d e t w e r d e n k o n n t e . Ob m a n nun das Capital auf eine E r d e v o n 2 Stufe der F r u c h t b a r k e i t oder als 2 Theil auf die E r d e von erster Stufe der F r u c h t b a r k e i t a n w e n d e n wird, hängt in j e d e m Fall v o n der N a t u r u n d den Qualitäten der beiden Terrains ab. W e n n dasselbe Capital, welches n u r 8 M a a ß Getreide producirt, w e n n m a n es als 2 Portion auf die b e s s e r e E r d e a n w e n d e t , 9 M a a ß auf die v o n 2 Grad a n g e w a n d t producirt, so wird m a n es auf diese leztere v e r w e n d e n u n d vice versa.« p. 18, 19. »So lang die E r d e nichts producirt, lohnt sie nicht der M ü h e , sie sich anzueignen. So lange n u r ein Theil der b e s s e r e n E r d e verlangt ist, um in Cultur gesezt zu w e r d e n , producirt alles d a s , w a s nicht cultivirt ist, nichts, hat keinen W e r t h . Dieser leztere Theil der E r d e bleibt o h n e Eigenthümer u n d w e r sie produktiv zu m a c h e n unternimmt, k a n n das E i g e n t h u m d a v o n h a b e n . W ä h r e n d dieser Zeit bezahlt die E r d e keine G r u n d r e n t e , d. h. es findet keine Zahlung für die p r o d u k t i v e Macht des Bodens statt, sondern nur Zins, Interesse für das zur U r b a r m a c h u n g auf die E r d e v e r w a n d t e Capital.« p. 19, 20. K ö m m t die Zeit, wo die B e b a u u n g v o n L ä n d e r e i e n niederen Grads oder die V e r w e n d u n g des Capitals in 2 Portion auf die E r d e 1' Grads nöthig wird, u n d producirt ein auf die E r d e 2' G r a d s v e r w a n d t e s Capital 8 Quart, eins in 2' Portion auf die E r d e N o . 1' v e r w a n d t e s 10, so k a n n der, der dieses Capital anwendet, für die Erlaubniß den B o d e n N o . 1 zu b e b a u e n , 2 Quart zahlen: diese Zahlung konstituirt die Grundrente, loyer de terre, r e n t e f o n c i è r e , p. 2 0 , 2 1 . »Die G r u n d r e n t e v e r m e h r t sich also in der Proportion, n a c h welcher der Effekt des successiv auf die E r d e angewandten Capitals sich vermindert.« p. 2 1 . »Ist die B e v ö l k e r u n g auf einen P u n k t gestiegen, wo alle L ä n dereien 2' Qualität b e b a u t sind, u n d m a n zu dritten Zuflucht n e h m e n m u ß , die statt 8 nur 6 Quart produciren (dasselbe gilt v o n A n w e n d u n g eines 3' Theils v o n Capital mit minderer F r u c h t auf die b e s s e r n L ä n d e r e i e n ) , so t e r
15
ter
t e n
te
t e m
20
25
30
1
35
40
1
L
431
w Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) giebt die E r d e N o . II eine R e n t e v o n 2 Q u a r t u n d die N o . I v o n 4 Quart.« p. [21—]22. »Also w e n n m a n ein Capital, sei es auf L ä n d e r e i e n v o n verschiedner Fruchtbarkeit, sei es in successiven Portionen auf dieselbe L ä n d e r e i a n w e n d e t , so w e r d e n einige Theile des so a n g e w a n d t e n Capitals ein grösseres P r o d u k t geben als die andern. Die, welche am wenigsten geben, geben alles das, w a s nöthig ist, um den Capitalisten zu r e m b o u r s i r e n und zu recompensiren. Der Capitalist wird nicht m e h r als diese gerechte R e m u n e r a tion für jeden andren Theil des Capitals, welchen er a n w e n d e t , erhalten, weil die C o n c u r r e n z von andren Capitalbesitzern ihn daran verhindern wird. D e r G r u n d e i g e n t h ü m e r wird alles das erheischen k ö n n e n , w a s diese R é m u n é r a tion überschreiten wird. Die G r u n d r e n t e ist also die Differenz zwischen dem Produkt, welches durch die auf eine E r d e mit dem wenigsten Effekte ang e w a n d t e Portion des Capitals gegeben wird, u n d demjenigen P r o d u k t , welches alle andern mit einem grössern Erfolg a n g e w a n d t e n Theile des Capitals ergeben.« p. [22—]23. Dem praktischen W i d e r s p r u c h (von Say etc.) daß in einem civilisirten L a n d jeder Theil der E r d e G r u n d r e n t e bezahlt, sezt Mill entgegen, daß selbst bei einem fruchtbaren L a n d der loyer, die G r u n d r e n t e b e r e c h n e t wird n a c h d e m U e b e r s c h u ß des T o t a l p r o d u c t s der S u m m e der v e r s c h i e d n e n auf diese L ä n d e r e i v e r w a n d t e n Capitalien über die Zinsen u n d d e n G e w i n n dieser Capitalien. A b e r a u s s e r d e m w e n d e t und k a n n der Pächter a n w e n d e n einen Theil des Capitals, der ihm n u r d e n Capitalgewinn abwirft u n d keinen loyer zahlt, p. 30, 3 1 . | |XIX.| 2) Des salaires. »Die Production ist das Resultat der Arbeit ; aber die Arbeit empfängt v o m Capital die Rohstoffe, w e l c h e sie façonnirt u n d die M a s c h i n e n , w o d u r c h sie in dieser Operation u n t e r s t ü z t wird oder vielmehr diese Artikel sind das Capital selbst.« p. 32. In der civilisirten Gesellschaft sind der Arbeiter und der Capitalist zwei verschiedene Personen, p. 32, 33. »Statt zu w a r t e n , bis die P r o d u k t e erhalten sind u n d ihr W e r t h realisirt ist, hat m a n es für die Arbeiter b e q u e m e r gefunden ihren Theil als Vorschuß zu erhalten (à l'avance). Die F o r m , w o r u n t e r m a n p a s s e n d gefunden, daß sie ihn erhielten, ist die der Salaire. W e n n der Theil der P r o d u c t e , w e l c h e r d e m Arbeiter z u k ö m m t , unter der F o r m der Salaire ganz v o n ihm erhalten ist, gehören diese P r o d u k t e ausschließlich dem Capitalisten, weil er faktisch den Theil d e s Ouvriers gekauft u n d denselben ihm als V o r s c h u ß gezahlt hat.« p. [33-]34. § 1. N a c h welchem Verhältniß theilen sich die P r o d u k t e zwischen ouvrier und Capitalist, oder welche Proportion regelt die T a x e der Salaire? p. 34. Die Fixation der Theile zwischen ouvrier u n d Capitalist ist der G e g e n s t a n d eines H a n d e l s , Marktens zwischen ihnen. J e d e r freie H a n d e l ist geregelt durch die C o n c u r r e n z u n d die Bedingungen wechseln n a c h dem w e c h s e l n d e n Verhältniß zwischen Nachfrage u n d Zufuhr, p. 34, 35. M a n unterstelle eine
432
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
bestimmte Zahl von Capitalisten u n d eine bestimmte Zahl v o n ouvriers. Die Proportion, in welcher sie sich die P r o d u k t e theilen, sei auf irgend eine W e i s e fixirt. W ä c h s t die Zahl der ouvriers, o h n e daß die Masse der Capitalien w ä c h s t , so m u ß der h i n z u g e k o m m n e Theil der ouvriers den ursprünglichen, beschäftigten Theil zu v e r d r ä n g e n suchen. Er k a n n es nur durch das A n erbieten, für eine geringere Retribution zu arbeiten. Die T a x e der Salaire sinkt nothwendig. p. 35, 36. M a n unterstelle das Gegentheil, Gleichbleiben der Zahl der ouvriers, W a c h s t h u m der Capitalien. Die Capitalisten besitzen eine grössere Quantität von Mitteln, um arbeiten zu lassen, ein surplus v o n Capital, w o v o n sie G e w i n n e ziehen wollen; dazu bedarf es Z u w a c h s v o n Arbeitern. Sie sind alle d u r c h a n d e r e Meister v e r w a n d t ; um sie anzuziehn, giebt es n u r ein Mittel, Anbietung stärkerer Salaire. Aber die andren Meister befinden sich in demselben Fall u n d m a c h e n ihnen n o c h e r h ö h t e Anerbietungen, um sie z u m Bleiben zu engagiren. Diese C o n c u r r e n z ist u n v e r m e i d lieh, wie ihr nothwendiger Effekt: eine Erhöhung der Taxe der Salaire, p. 36. V e r m e h r u n g der Bevölkerung o h n e V e r m e h r u n g der M a s s e der Capitalien verursacht also das Fallen der Salaire, wie der u m g e k e h r t e Fall ihr Steigen. V e r m e h r e n sich beide in einer v e r s c h i e d n e n Proportion, so wird die Wirkung dieselbe sein, als w e n n eine sich nicht v e r m e h r t u n d die a n d e r e einen der Differenz gleichen Z u w a c h s erhalten hätte. Z . B . V e r m e h r u n g der Bevölkerung um k, der Capitalien um Vs, so ist die Wirkung dieselbe als w e n n sich die Capitalien nicht v e r m e h r t u n d die Bevölkerung um / gestiegen w ä r e , p. 36, 37. Bleibt also Verhältniß z w i s c h e n der M a s s e der Capitalien u n d der Bevölkerung gleich, so bleibt auch die T a x e der Salaire dieselbe; v e r m e h r t sich Verhältniß der M a s s e der Capitalien z u r Bevölkerung, so steigt die T a x e der Salaire, v e r m e h r t sich Verhältniß der Bevölkerung zur M a s s e der Capitalien, so sinkt die T a x e der Salaire, p. 37, 38. N a c h diesem G e s e t z ist es leicht, die U m s t ä n d e zu e n t d e c k e n , w e l c h e die Lage der größten Masse des Volkes in j e d e m L a n d e b e s t i m m e n . Ist diese Lage b e q u e m u n d confortable, so reicht es, um sie so zu erhalten, hin, darauf hinzuwirken, daß die Capitalien so schnell w a c h s e n als die Bevölkerung oder die Bevölkerung zu verhindern, sich schneller zu v e r m e h r e n , als die Capitalien. Ist die L a g e des Volks schlecht, so k a n n m a n sie n u r v e r b e s s e r n durch beschleunigtes W a c h s t h u m der Capitalien oder d u r c h V e r m i n d e r u n g der B e v ö l k e r u n g ; d. h. indem m a n das Verhältniß v e r m e h r t , welches zwischen den Mitteln, das Volk arbeiten zu m a c h e n u n d der Zahl von Individuen, w e l c h e dieß Volk z u s a m m e n s e t z e n , besteht, p. 38. H ä t t e n die Capitalien eine natürliche T e n d e n z , schneller zu w a c h s e n , als die Bevölkerung, so w ä r e das Volk leicht, in einer glücklichen L a g e zu halten. H a t dagegen die Bevölkerung eine natürliche T e n d e n z , sich schneller als die M a s s e der Capitalien zu v e r m e h r e n , so wird die Schwierigkeit sehr groß sein. Die Salaire w e r d e n eine f o r t w ä h r e n d e Ten2
!
8
25
30
35
40
433
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) d e n z z u m Fallen h a b e n . D a s Fallen der Salaire wird das immer grössere E l e n d des Volks, sein L a s t e r , seine Sterblichkeit produciren. W e l c h e s a u c h immer die Proportion w ä r e , w o n a c h die Bevölkerung schneller als die Capitalien sich zu v e r m e h r e n strebt, die existirenden Individuen w ü r d e n in derselben Proportion sterben, das Verhältniß zwischen Z u n a h m e der Capitalien u n d 5 der der Bevölkerung bliebe hierauf dasselbe, die T a x e der Salaire w ü r d e aufhören zu fallen. D a s Elend der grossen M a s s e des V o l k e s in allen andern beweist das r a s c h e r e W a c h s e n der Bevölkerung als der Capitalien als natürliche T e n d e n z . O h n e dieß w ä r e dieß Elend unmöglich. D a s allgemeine Elend der menschlichen Race ist ein F a c t u m , welches m a n n u r d u r c h eine der 10 beiden V o r a u s s e t z u n g e n erklären k a n n : e n t w e d e r die B e v ö l k e r u n g hat eine T e n d e n z schneller als die Capitalien zu w a c h s e n oder m a n hat durch irgend w e l c h e Mittel die Capitalien verhindert, der T e n d e n z , w e l c h e sie zu ihrem W a c h s t h u m hatten, zu folgen, p. [38—]40. §2. Die natürliche T e n d e n z des Volks sich zu v e r m e h r e n , k a n n m a n 15 schliessen: Erstens: A u s der physiologischen Constitution des Weibes, [p. 40.] Im mindesten Fall k a n n das Weib alle 2 J a h r e ein Kind zeugen m i n d e s t e n s v o m 20—40' Jahr. Also 10 G e b u r t e n die natürliche K i n d e r z a h l für das Weib, p. [42—]43. N e h m e n wir selbst mit E i n r e c h n u n g aller Unglücksfälle, U n - 20 fruchtbarkeit etc an, ein w o h l h a b e n d e s Paar k ö n n e nur 5 Kinder erziehen, p. 44. Selbst mit dieser Unterstellung ist es klar, daß die B e v ö l k e r u n g im Verlauf einer kleinen Zahl v o n J a h r e n sich v e r d o p p e l t h a b e n wird. p. 44. Zweitens: m a n stellt dagegen öffentliche Bevölkerungstabellen auf, namentlich die der G e b u r t e n u n d der Todesfälle, p. 44. A b e r w a s b e w e i s e n diese 25 Tabellen? Die V e r m e h r u n g der Bevölkerung. Zeigen sie selbst in der Mehrzahl der L ä n d e r die Bevölkerung als stationair, so beweist dieß nichts. Theils erzeugt die A r m u t h einen frühzeitigen T o d des g r ö ß t e n Theils der in diesem Stand gebornen Bevölkerung, theils hindert die Klugheit die Contrahirung vieler E h e n oder das U e b e r s c h r e i t e n der F r ü c h t e dieser Verbindungen über 30 eine b e s t i m m t e Zahl. p. 45, 46. §3. Die Capitalien h a b e n eine mindere T e n d e n z , sich zu v e r m e h r e n , denn: J e d e s W a c h s t h u m des Capitals k ö m m t von E r s p a r u n g e n her. J e d e s Capital F r u c h t der jährlichen Production. Damit irgend ein Theil der leztern auf Seite gelegt w e r d e , um als Capital a n g e w a n d t zu w e r d e n , d a z u m u ß der, dem er gehört, sich seiner C o n s u m t i o n b e r a u b e n , p. 46, 47. D a s jährliche P r o d u k t ist auf 2erlei Weise nothwendig vertheilt. E n t w e d e r die grosse M a s s e des Volks ist reichlich mit allem v e r s e h n , w a s n o t h w e n d i g ist zur Subsistenz u n d zur Verschaffung von G e n ü s s e n , u n d d a n n wird eine kleinste Portion des jährlichen P r o d u c t s die R e v e n u e n der R e i c h e n ver-
434
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
m e h r e n ; oder die größte M a s s e des Volks ist auf die strikte N o t h d u r f t r e ducirt, und d a n n giebt es natürlich eine K l a s s e , d e r e n R e v e n u e n beträchtlich sind. p. 48. Im lezten Fall k a n n die K l a s s e des Volks keine E r s p a r u n g e n m a c h e n (p. 49); ferner eine K l a s s e v o n Reichen mitten unter A r m e n ist nicht zur O e k o n o m i e geneigt; grosse Begierde z u m unmittelbaren G e n u ß ; w a r u m sich eines gegenwärtigen G e n u s s e s entschlagen der accumulation w e g e n , deren A n w e n d u n g so u n b e d e u t e n d für ihn ist? p. 49. In d e m ersten Fall h a t w e d e r die arme, n o c h die reiche K l a s s e mächtige Motive zur O e k o n o m i e ; in der armen Klasse die Mehrzahl nicht, weil sie nicht Reflection genug besizt, um die G e g e n w a r t der Zukunft zu opfern, die a u s n a h m s w e i s e Reflectirenden nicht, weil sie einsehn daß die E n t s a g u n g der gegenwärtigen G e n ü s s e nicht aufgewogen wird durch die Zukunft, p. 50, 5 1 . Siehe p. sqq. die folgende langweilige B r ü h e . Die T e n d e n z der Bevölkerung sich zu v e r m e h r e n , sie mag groß oder klein sein, ist in allen Fällen uniform. N a c h welcher T a x e sie a u c h bis zu einer gewissen E p o c h e a n g e w a c h s e n sein mag, zu jeder andern E p o c h e wird sie in derselben Proportion w a c h s e n , w e n n sie sich in gleich günstige U m s t ä n d e gestellt findet. Dagegen je m e h r sich die Capitalien v e r m e h r e n , um so grösser wird die Schwierigkeit, sie zu v e r m e h r e n bis z u r endlichen Unmöglichkeit einer V e r m e h r u n g , p. 55[—56].I |XX.| »So langsam also die Z u n a h m e der Bevölkerung sein mag, da die der Capitalien n o c h langsamer ist, so w e r d e n die Salaire bis zu einem solchen P u n k t e fallen, daß ein Theil der B e v ö l k e r u n g regelmässig aus Elend sterben wird.« p. [56—]57. § 4. Die Hauptmittel w o d u r c h es die Gesetzgebungen in ihrer Gewalt haben, den Lauf der menschlichen H a n d l u n g e n zu verändern, sind Strafen u n d Belohnungen, beide wenig geeignet die T e n d e n z der M e n s c h e n a r t z u m W a c h s t h u m u n d zur V e r m e h r u n g aufzuhalten, p. 57[—58.] In den ihrer direkten Action nicht unterworfnen Fällen k a n n die G e s e t z gebung m a n c h m a l grosse Wirkungen durch eine indirekte Action hervorbringen. W e n n die Gesetzgebungen die Z u n a h m e der Bevölkerung stimulirt haben, so verlangt so schädliche Gesetzgebung Correctur. p. 58, 59. »Der mächtige Einfluß der populairen Sanction k ö n n t e in diesem Fall, so wie in vielen andern, mit g r o s s e m Vortheil angewandt w e r d e n . Es w ü r d e vielleicht hinreichen, daß der öffentliche blâme (Tadel) mit all seiner Kraft auf die M e n s c h e n fiele, die d u r c h ihre Unvorsichtigkeit u n d d u r c h Erschaffung einer zahlreichen Familie in A r m u t h und Abhängigkeit verfallen sind, u n d daß die öffentliche A p p r o b a t i o n die Belohnung derer wird, die d u r c h eine weise Zurückhaltung sich vor d e m E l e n d u n d der Degradation garantirt haben.« p. 59. Erziehung des Volks, Fortschritt der Gesetzgebung, A b n a h m e des Aberglaubens w e r d e n die schwierige Aufgabe lösen, p. 59. W a s die
435
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Beschleunigung des A n w a c h s e s von Capital betrifft, so hat die G e s e t z g e b u n g das Mittel der Aufwandgesetze, sie kann die Frugalität auf die T a g e s o r d n u n g setzen und die V e r s c h w e n d u n g entehrend m a c h e n , p. 60. Sie k a n n direkt wirken dadurch, daß sie eine bestimmte Portion des jährlichen produit net nimmt, um es in Capital zu verwandeln. A b e r wie? — Taxe auf die Revenuen . . . die Gesetzgebung k ö n n t e das auf diese Weise geschaffne Capital doppelt a n w e n d e n : es an P e r s o n e n , die es a n w e n d e n w ü r d e n , verleihen; sie k ö n n t e sich a u c h seinen G e b r a u c h vorbehalten, p. 61. »Einfachste M e t h o d e das Verleihen an Capitalisten u n d Manufacturiers, w e l c h e Garantien für das R e m b o u r s e m e n t geben k ö n n t e n . D a s Interesse dieser jährlichen Ausleihe k ö n n t e auf dieselbe Art als Capital das folgende J a h r v e r w a n d t w e r d e n . Jeder jährliche Theil w ü r d e so ein z u s a m m e n g e s e z t e s I n t e r e s s e bilden u n d erhielte sich das Interesse auf einem massig vernünftigen F u ß , so w ü r d e es sich in sehr kurzer Zeit verdoppeln. Schienen die Salaire zu sinken, so w ä r e der M o m e n t da, die T a x e auf die R e v e n u e n zu e r h ö h e n . Stiegen die Salaire m e h r als nöthig, um die L a g e des Arbeiters wünschenswerth vortheilhaft zu m a c h e n , so k ö n n t e m a n die T a x e auf die R e v e n u e n reduciren.« p. 6 1 , 62. In Folge dieser Operation w ü r d e das W a c h s t h u m der B e v ö l k e r u n g reissend sein; e b e n so schnell w ü r d e m a n die N o t h w e n d i g k e i t z u n e h m e n sehn, die Capitalien auf L ä n d e r e i e n v o n immer minder guter Qualität a n z u w e n d e n , oder in successiven Portionen auf dieselbe L ä n d e r e i mit immer s c h w ä c h e r n F r ü c h t e n , p. 62. Im Verhältniß, w o n a c h die Capitalien jährlich weniger ergeben w ü r d e n , w ü r d e n die Capitalisten eine kleinere R e v e n u haben. N a c h d e m Verlauf einer b e s t i m m t e n Zeit, w ä r e das I n t e r e s s e des Capitals so reducirt, daß nur die Eigenthümer grosser M a s s e n v o n Capitalien E x i s t e n z mittel d a v o n ziehen k ö n n t e n ; dieß das lezte Resultat jener Operation, p. 62, 63. M a n unterstelle, daß die T a x e der Salaire dieselbe bleibe. Alle Individuen, die nicht von der Arbeit leben, leben v o m Interesse des Capitals oder von der G r u n d r e n t e . Der unterstellte Z u s t a n d strebt die P e r s o n e n , die von Capitalien leben zu v e r a r m e n , wie die Grundeigenthümer zu verreichern durch successive E r h ö h u n g der G r u n d r e n t e . Mit A u s n a h m e der G r u n d e i g e n t h ü m e r w ü r d e der ganze übrige Rest der Gesellschaft, Arbeiter u n d Capitalisten, fast gleich arm sein. So oft L ä n d e r e i e n zu verkaufen w ä r e n , w ü r d e m a n grosse Portionen von Capital geben, um sie zu e r w e r b e n ; jeder k ö n n t e also n u r eine sehr b e s c h r ä n k t e Quantität d a v o n kaufen, p. 63. In diesem Z u s t a n d w ä r e der Verkauf der L ä n d e r e i e n häufig oder selten; wenn häufig, so w ü r d e n sich die L ä n d e r e i e n in sehr kleine Portionen getheilt finden, b e d e c k t mit einer zahlreichen Bevölkerung, w o v o n kein Theil sich in einem viel b e s s e r e n Z u s t a n d als die Arbeiter befinden w ü r d e . K ä m e n Zufälle, w o d u r c h das jährliche P r o d u c t für eins oder m e h r e J a h r e reducirt w ü r d e beträchtlich u n t e r die gewöhnliche T a x e , so w ü r d e sich ein allgemeiner u n d unheilbarer Miß-
436
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
stand (calamité) ausbreiten, da n u r da, wo ein beträchtlicher Theil, der Bevölkerung viel stärkere R e v e n u e n hat als die von den Salairen l e b e n d e n Individuen, grosse O e k o n o m i e n g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n auf die E r s p a r u n gen dieser Reichen, um die Effekte des Deficits zu mildern, p. [63—]64. »Die menschliche perfectibilité, oder die M a c h t beständig von einer Stufe der Wissenschaft u n d des Glücks zu einer andern grössern zu avanciren, scheint grossen Theils von einer K l a s s e v o n M e n s c h e n abzuhängen, die H e r r e n ihrer Zeit sind, d. i., die reich genug sind, u n d v o n aller Sorge für die Mittel in einem gewissen Z u s t a n d v o n G e n u ß zu leben, ü b e r h o b e n sind. D u r c h diese M e n s c h e n k l a s s e ist die D o m a i n e der Wissenschaften cultivirt u n d vergrössert sich; sie verbreiten Licht; ihre Kinder empfangen b e s s e r e Erziehung u n d bereiten sich vor, die wichtigsten u n d delikatesten F u n k t i o n e n der Gesellschaft a u s z u ü b e n ; sie w e r d e n Gesetzgeber, Richter, Administrateure, Instituteure, Erfinder in den K ü n s t e n , Direktoren aller grossen und nützlichen Arbeiten, worauf sich die H e r r s c h a f t der M e n s c h e n g a t t u n g über die N a turkräfte erstreckt.« p. 65. Die glücklichsten M e n s c h e n sind die von mittlerem V e r m ö g e n . Unabhängig. »Sie erreichen nothwendig die größte S u m m e v o n G e n ü s s e n , die der M e n s c h e n e s p è c e vorbehalten ist.« Diese K l a s s e m u ß also d e n größtmöglichsten Theil der Gesellschaft bilden. D a z u darf die Bevölkerung, in Folge einer e r z w u n g n e n A c c u m u l a t i o n von Capitalien, nicht auf dem P u n k t angelangt sein, wo das Interesse des auf die E r d e angewandten Capitals sehr s c h w a c h ist. D a s Interesse der Capitalien m u ß sehr stark sein, damit ein beträchtlicher Theil der Gesellschaft à m ê m e ist, die Vortheile zu geniessen, die die Muße verschafft. Wird die nöthige Quotität der Bevölkerung überboten, so vermindert sie den fonds des Ueberflusses, von welchem das Glück der Gesellschaft so grossen Theils abhängt, statt d e n U e b e r s c h u ß des jährlichen P r o d u c t s , d. h. dessen w a s nöthig ist, um das depensirte Capital zu r e m b o u r s i r e n und die Arbeiter subsistiren zu m a c h e n , p. [66-]67. 3) Von den Gewinnen des Capitals, [p. 73.] »Bei der U n t e r s u c h u n g alles dessen, w a s Salaire u n d Profite regelt, k a n n m a n die G r u n d r e n t e aus d e m Spiel lassen. D e n n sie ist der Effekt u n d nicht die U r s a c h e der V e r m i n d e r u n g des P r o d u c t s , welches die Capitalisten u n d Arbeiter unter sich zu theilen haben.« p. 76. W e n n eine S a c h e unter 2 P e r s o n e n getheiltwird, s o i s t e v i d e n t , d a ß , w a s den Theil der einen a u c h den der a n d e r n regelt, d e n n , w a s d e m einen g e n o m m e n wird, wird d e m andern gegeben, p. 76. »Da aber die Proportion zwischen den respectiven Theilen des Capitalisten u n d des Arbeiters von der Proportion zwischen der M a s s e der Bevölkerung u n d der M a s s e der Capitalien abhängt, und da die erste eine T e n d e n z hat schneller als die andre zu w a c h s e n , so ist das aktive Princip des ||XXI.| W e c h s e l s auf Seite der B e völkerung u n d m a n k a n n d e n Stand der Bevölkerung, also die Salaire als
437
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Regulator betrachten.« p. 76, 77. Die Profite — der Antheil der Capitalisten an dem combinirten P r o d u k t von Arbeit und von Capital — hängen also v o n den Salairen ab, stehn in u m g e k e h r t e m Verhältniß zu ihnen, p. 77. »Die Profite hängen nicht nur von dem Theil ab, den die Besitzer von dem, w a s m a n theilt, empfangen, sondern a u c h v o m Totalwerth der Dividende.« I.e. 5 »Die V e r m i n d e r u n g der Profite des Capitals, w e l c h e s auf die E r d k u l t u r angewandt wird, vermindert die Profite des Capitals, welches auf Manufactur und jede andre Art von Industrie angewandt wird.« p. 81. Die erste V e r m i n d e r u n g ist unvermeidlich; aber die T a x e der Profite für ein irgend wie v e r w a n d t e s Capital, m u ß die der Profite für die auf jede andre Art an- 10 g e w a n d t e n Capitalien regeln; weil n i e m a n d fortfahren wollte, sein Capital auf die Agricultur zu v e r w e n d e n , w e n n er grössere Vortheile d u r c h eine andre V e r w e n d u n g erhalten könnte. Alle Profite m ü s s e n deßhalb auf das N i v e a u derer von der Agricultur herabsinken, p. 81[—82]. D u r c h w e l c h e Stufen gelangt man zu diesem R e s u l t a t ? Sobald eine N a c h frage auf eine gewisse additionnelle Quantität von Getreide h i n z u k ö m m t , die nur d u r c h Cultur der L ä n d e r e i e n von einer niedrigem Qualität oder d u r c h A n w e n d u n g neuer Portionen des Capitals mit g e r i n g e m G e w i n n e n auf dieselben L ä n d e r e i e n produzirt w e r d e n kann, s c h w a n k e n , wie billig, die cultivateurs ihr Capital auf eine minder p r o d u k t i v e W e i s e wie v o r h e r anz u w e n d e n ; die Nachfrage des Getreides v e r m e h r t sich s o d a n n o h n e eine verhältnißmässige V e r m e h r u n g in der Produktion dieser W a a r e . Als natürliche C o n s e q u e n z steigt der T a u s c h w e r t h des Getreides u n d w e n n er sich auf einen gewissen Grad erhoben hat, kann der cultivateur, durch eine mindere Production des Getreides als vorher, von seinem Capital e b e n s o grosse G e w i n n e ziehn, wie die andern Besitzer der Capitalien. H i e r d u r c h halten sich seine G e w i n n e nicht auf ihrer primitiven T a x e , aber alle a n d e r n G e w i n n e steigen auf die h e r a b , worauf die seinigen gefallen sind. D u r c h die V e r m e h r u n g des Getreidewerths finden sich die Arbeitskosten v e r m e h r t . E i n e gewisse Quantität z u m L e b e n nöthiger S a c h e n m u ß durch den ouvrier verzehrt sein, ob sie m e h r oder minder kosten. K o s t e n sie m e h r als früher, so k o s t e t seine Arbeit mehr, obgleich die Quantität der Subsistenzmittel u n d der a n d e r n Sachen präzis dieselbe bleibt. M a n k a n n seine Salaire also als gestiegen betrachten, obgleich die reelle Indemnität seiner Arbeit sich nicht v e r m e h r t hat. So alle Capitalisten gezwungen stärkere Salaire zu geben, also ihre G e w i n n e reducirt. A u c h der fermier ist aus demselben G r u n d in derselben Lage. Je m e h r also die Bevölkerung z u n i m m t u n d m a n sich in der Nothwendigkeit befindet, m e h r oder minder fruchtbare Capitalien auf die E r d e zu v e r w e n d e n , vermindern sich stufenweise alle Capitalgewinne. p. 82 sq. 3) D e s échanges.
438
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
§ 1. Austausch begründet auf den U e b e r s c h u ß seiner eignen und die Bedürfnisse der fremden Production. I h r e Agenten die voituriers u n d marchands, p. 85. § 2. W e n n die Quantität, die m a n für ein P r o d u c t im A u s t a u s c h für ein anderes P r o d u c t giebt, von d e m Verhältniß zwischen Nachfrage u n d Zufuhr abhängt, so fragt es sich, w o v o n hängt dieß Verhältniß ab? p. 89. Dieß Verhältniß hängt in lezter I n s t a n z von den P r o d u c t i o n s k o s t e n ab. p. 92. Diese P r o d u k t i o n s k o s t e n sind die Arbeit, die Quantität der Arbeit bestimmt also das Verhältniß, in w e l c h e m die P r o d u c t e sich gegen einander a u s t a u s c h e n . p. [98-199. §3. travail immédiat : das Capital: Jravail accumulé , p. 100. In Bezug auf diese beiden A r t e n zu b e m e r k e n : 1) Sie sind nicht immer zur selben T a x e gezahlt; 2) sie contribuiren nicht immer in derselben Proportion zur P r o duction aller Artikel, p. 100, 101. 3 Fälle w e r d e n hinreichend die v e r s c h i e d n e n G r a d e expliciren, w o n a c h die Arbeit u n d das Capital zur Production conkurriren. 2 e x t r e m e s , ein mittlerer Fall. 1) das P r o d u k t n u r d u r c h die unmittelbare Arbeit, o h n e den C o n c u r s des Capitals erhalten; 2) halb durch die unmittelbare Arbeit, halb durch den C o n c u r s des Capitals erhalten; 3) die P r o d u c t e d u r c h das Capital allein, o h n e den C o n c o u r s der unmittelbaren Arbeit erhalten, p. 102, 3. »Wenn 2 Arbeitsarten auf die Production a n g e w a n d t w e r d e n , u n d w e n n , falls der Preiß der einen steigt, der Preiß der andern sinkt, so m u ß der Artikel, auf dessen Production eine grössere Portion der ersten A r t v o n Arbeit angewandt wird, bei der h a u s s e in d e m Preiß dieser Arbeitsart, im T a u s c h w e r t h steigen verhältnißmässig zu einem Artikel, auf dessen P r o duction eine geringere Quantität dieser Arbeitsart v e r w a n d t ist. J e d e s m a l hängt das Verhältniß, w o n a c h diese Steigerung Stattfinden wird, v o n 2 U m ständen a b : 1) v o n d e m Verhältniß, w o n a c h der Preiß der einen Arbeitsart sinkt, w e n n der der a n d e r n steigt; 2) v o n d e m Verhältniß, w e l c h e s existirt zwischen der Arbeitsquantität erster Art, a n g e w a n d t auf die Production des fraglichen Artikels u n d derjenigen, welche zur Production de s a n d e r n Artikels angewandt ist.« p. [103—]104. Die erste und einzige F r a g e ist also die: In welcher Proportion sinken die Gewinne, w e n n die Salaire steigen? Die Proportion, n a c h welcher die 2 Arbeitsarten zur P r o d u k t i o n der verschiednen Artikel conkurriren, hängt von den U m s t ä n d e n eines j e d e n b e s o n d e r n Falles ab. p. 104. Die 3 o b e n angegebnen Fälle bezeichnen wir d u r c h N o . 1,2, 3. W ä r e n alle Artikel im Fall No. 1. — allein durch die Arbeit producirt u n d w ä r e das Capital einzig darauf v e r w a n d t , Salaire zu zahlen — so w ü r d e n die G e w i n n e des Capitals ganz genau in derselben Proportion fallen, als die Salaire steigen würden, p. 104. M a n unterstelle ein Capital von 10001. St. angewandt mit 1
1
L
15
20
25
30
35
40
439
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) p
G e w i n n e n zu 1 0 / . W e r t h der P r o d u c t e in diesem F a l l = 11001. St.; denn diese S u m m e w ü r d e das Capital mit seinen G e w i n n e n ersetzen. M a n k ö n n t e diese P r o d u c t e b e t r a c h t e n als b e s t e h e n d aus 1100 gleichen Theilen, w o v o n 1000 den Arbeitern u n d 100 d e m Capitalisten gehören. Steigen die Salaire um 5 / , so sinkt der Gewinn des Capitals um 5 / , d e n n der Capitalist m u ß statt 1000 10501. den Arbeitern zahlen ; bleiben ihm also statt 100 nur 50. Seine P r o d u c t e w ü r d e n nicht steigen, um ihn zu e n t s c h ä d i g e n , ] ||XXII.| weil wir alle Artikel in demselben Fall unterstellt h a b e n ; die P r o d u c t e w ü r d e n n a c h wie vor einen W e r t h v o n 11001. h a b e n , w o v o n d e m Capitalisten nur 501. blieben. Befinden sich alle Artikel in d e m Fall No. 2, so w ü r d e n die G e w i n n e nur um die Hälfte der Taxe sinken, um w e l c h e die Salaire steigen w ü r d e n . Unterstelle, daß m a n ein Capital zu 10001. a n w e n d e , um die Salaire zu zahlen, u n d 1000 andre 1. in capital fixe; unterstelle die G e w i n n e , wie vorher, zu 10 / der T o t a l h ö h e der A u s g a b e n ; der W e r t h der P r o d u c t e wird d a n n sein 12001., weil diese S u m m e das Capital mit den G e w i n n e n zu 10 / e r s e t z e n w ü r d e . Unterstelle, daß die Salaire stiegen um 5 / . Der Capitalist m ü ß t e d a n n statt 1000, 10501. an Salairen b e z a h l e n ; bliebe ihm an G e w i n n : 150 L., auf j e d e s H u n d e r t erführe er also nur eine R e d u c t i o n v o n 2V2 /c d. h. um die Hälfte dessen, w a s der Arbeitslohn (5 / ) gestiegen ist. D e r Fall bliebe genau derselbe, w e n n das Capital v o n 10001., welches nicht a n g e w a n d t ist, die Salaire zu zahlen, in einer bestimmten Proportion als capital circulant bestimmt ist in d e m Lauf der productiven Operationen c o n s u m m i r t u n d d a n a c h remboursirt zu w e r d e n . Z . B . zur selben Zeit, wo m a n 10001. a n w e n d e t , die Salaire zu zahlen, k ö n n t e n 5001. als Capital fixe in M a s c h i n e n v o n einer langen D a u e r angewandt sein und 5001. in Einkäufen von Rohstoffen u n d andern K o s t e n . Bei diesem status der Ausgaben w ä r e der W e r t h der P r o ducte = 1700liv., der M o n t a n t des mit Gewinn zu r e m b o u r s i r e n d e n Capitals zu 10 p/ . V o n diesen 1700 Theilen der P r o d u c t e w ü r d e n 1000 Theile das L o o s der Arbeiter b ü d e n ; die des Capitalisten w ü r d e n 700 Theile sein, w o v o n 200 die G e w i n n e repräsentiren w ü r d e n . Stiegen die Salaire um 5 / , so w ü r d e n 1050 Theile v o n den 1700 das L o o s der Arbeiter u n d 650 das des Capitalisten sein, welcher, n a c h d e m er sich seine 5001. Capital circulant r e m b o u r s i r t hätte, nur m e h r 150liv. als R e p r ä s e n t a n t e n des G e w i n n s h ä t t e ; d . h . er h ä t t e auf seine G e w i n n e eine R e d u c t i o n v o n 2V2 /c, wie früher erfahren. p. 104-107. »Wären alle Artikel im Fall No. 3 — da keine Salaire zu zahlen w ä r e n , k ö n n t e ihre Steigerung die Quotität der P r o d u c t e nicht ä n d e r n ; es ist klar daß je m e h r die Artikel sich diesem e x t r e m s t e n Fall a n z u n ä h e r n schienen, um so weniger die Quotität der Profite durch eine ähnliche h a u s s e alterirt sein würde.« p. 107. c
P
P
C
C
5
10
p
c
15
p
c
p
c
p
p
c
20
25
c
30
P
C
p
440
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
»Unterstellen wir, w a s sehr w a h r s c h e i n l i c h ist, d a ß in der Wirklichkeit es ebensoviele Fälle v o n dem einen E x t r e m der Mitte als d e m a n d e r n giebt, so folgt als natürliche C o n s e q u e n z der C o m p e n s a t i o n e n , die Statt finden w e r d e n , daß die Profite grade um die Hälfte d e s s e n fallen w e r d e n , um w a s die Salaire steigen.« p. [107—]108. »Steigen die Salaire, fallen alle G e w i n n e , so ist es klar, daß alle mit einem minderen Theil v o n Arbeit als v o n Capital, im W e r t h sinken w e r d e n im Verhältniß auf die, w e l c h e mit einer g r ö s s e r n Portion der e r s t e m p r o d u z i r t sind. N i m m t m a n ζ. B. No. 1 als Regel, so bleiben alle Artikel, die in diesem Fall sind, v o n d e m s e l b e n W e r t h u n d alle die, w e l c h e einem d e r a n d e r n Fälle [an]gehören, fallen im W e r t h . N i m m t m a n als Regel No. 2, die Mitte, an, so bleiben alle Artikel, die diesem Fall angehören v o n d e m s e l b e n W e r t h ; alle die, w e l c h e d e m e r s t e n E x t r e m sich n ä h e r n , steigen an W e r t h ; u n d alle die, welche einem Fall angehören, der sich d e m lezten E x t r e m nähert, fallen an Werth.« »Die Capitalisten, w e l c h e Artikel im Fall N o . 1 p r o d u c i r e n , h a b e n eine M e h r a u s g a b e v o n 5 / e r t r a g e n ; aber sie t a u s c h e n ihre P r o d u c t e gegen a n d e r e Artikel aus. T a u s c h e n sie dieselben gegen Artikel im Fall N o . 2 a u s , wo die Capitalisten nur eine M e h r a u s g a b e v o n 2 l lc ertragen h a b e n , so e m p fangen sie ein M e h r um 2 l2 U v o n diesen Artikeln. I n d e m sie also Artikel, in den U m s t ä n d e n d e s Falls N o . 2 producirt, erhalten, empfangen sie eine gewisse C o m p e n s a t i o n u n d ertragen d u r c h d a s Steigen der Salaire nur eine R e duction von 2V2 /c auf ihre G e w i n n e . In diesem A u s t a u s c h findet sich das Resultat d u r c h a u s entgegengesezt in B e z u g auf die Capitalisten, w e l c h e Artikel, die in d e n Fall N o . 2 g e h ö r e n , producirt h a b e n . Sie h a b e n s c h o n eine Verm e h r u n g der K o s t e n v o n 2'/2 /c ertragen in der P r o d u c t i o n ihrer Artikel, u n d sie erfahren eine a n d e r e R e d u c t i o n v o n 2V2 /c auf ihre G e w i n n e , indem sie im A u s t a u s c h ihrer P r o d u c t e Artikel empfangen, w e l c h e in d e n Fall N o . 1 gehören.« p. 108, 9. »In S u m m a ist das Resultat also, d a ß alle P r o d u c t e u r e , w e l c h e , sei es d u r c h P r o d u c t i o n , sei es d u r c h A u s t a u s c h , Besitzer v o n Artikeln w e r d e n , producirt in d e m Fall N o . 2, einen Verlust v o n 2V2 U erfahren; daß die, w e l c h e || X X I I I . | Besitzer w e r d e n von Artikeln producirt in den Fällen, die sich dem lezten E x t r e m n ä h e r n , einen g e r i n g e m Verlust erfahren; daß endlich, w e n n die Fälle des einen E x t r e m s d e n e n des a n d e r n gleich an A n z a h l sind, ein Verlust v o n 2 ' / /c auf die Totalität ertragen wird, und d a ß dieser Verlust das M a x i m u m ist, worauf in der Praxis m a n r e c h n e n kann, daß die G e w i n n e reducirt werden.« p. 109, 10. » N a c h diesen Principien ist es leicht den Effekt eines Steigens der Salaire auf den Preiß der verschiednen P r o d u c t e zu b e r e c h n e n . Alle sind gewöhnlich verglichen mit d e m Geld oder d e n edlen Metallen. Unterstellt m a n , — w a s sich wahrscheinlich nicht sehr von der Wahrheit entfernt — daß das Geld in den Fall N o . 2 gehört, d. h. durch gleiche Theile von Arbeit u n d Capital producirt ist, d a n n w e r d e n P
C
1
p
2
l
20
p
p
25
p
p
30
P
p
c
35
40
441
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) alle in ähnlichen U m s t ä n d e n p r o d u c i r t e n Artikeln ihren W e r t h d u r c h ein Steigen der Salaire nicht ä n d e r n ; die Artikel, w e l c h e sich d e m ersten E x t r e m n ä h e r n , w e r d e n im Preiß steigen ; die, w e l c h e sich d e m lezten E x t r e m n ä h e r n , w e r d e n im Preiß fallen; endlich auf die G e n e r a l m a s s e der Artikel, bewirkt sich eine solche C o m p e n s a t i o n , daß w e d e r Steigen, n o c h Fallen v o r h a n d e n ist.« p. 110, 11.
5
§ 4. Es ist im I n t e r e s s e der N a t i o n e n , ihre P r o d u c t e wechselseitig auszutauschen: α ) w e n n eine w o h l v e r s t a n d n e Theilung der Arbeit dieß erfordert; ß ) w e n n die Artikel nur oder doch leichter in b e s t i m m t e n Lokalitäten p r o d u c i r t 10 w e r d e n k ö n n e n , sei es d a ß die L e b e n s m i t t e l wohlfeiler, m e h r H o l z z u m V e r b r e n n e n , oder W a s s e r z u m Treiben der M a s c h i n e n v o r h a n d e n ist (p. 112, 13); γ) im allgemeinen, w e n n mit einer selben Q u a n t i t ä t v o n Arbeit, einer v o n irgend w e l c h e n 2 Artikeln, in einer g r ö s s e r n P r o p o r t i o n im Verhältniß zu dem a n d e r n producirt ist, in d e m einen L a n d als in d e m a n d e r n L a n d , so 15 ist es im Interesse beider L ä n d e r , einen A u s t a u s c h zu m a c h e n , p. 119. §5. Der Vortheil, d e n m a n v o m A u s t a u s c h eines Artikels gegen einen a n d e r n zieht, k o m m t immer her v o n dem empfangnen u n d nicht v o n d e m gegebnen Artikel. Jeder Vortheil im H a n d e l eines L a n d e s mit einem a n d e r n k ö m m t d a h e r von d e n importirten Artikeln ; es gewinnt d u r c h die Importation 20 u n d d u r c h nichts andres, p. 120. W e n n ein M e n s c h eine gewisse W a a r e o d e r L e b e n s m i t t e l besizt, so k a n n er nicht d a d u r c h gewinnen, w e n n er sie los wird. D a d u r c h allein, daß er sich ihrer entledigt, um eine a n d r e zu erhalten, findet er Vortheil darin diese leztere zu empfangen: er h ä t t e seinen Artikel b e h a l t e n k ö n n e n , w e n n er ihn v o n m e h r W e r t h geglaubt h ä t t e , als d e n , gegen w e l c h e n 25 er ihn ausgetauscht. D a s F a c t u m , den a n d e r n Artikel d e m seinigen vorgezogen zu h a b e n , ist eine P r o b e , daß er m e h r W e r t h in seinen A u g e n hat. p. 121. E b e n so v e r h ä l t ' s sich mit N a t i o n e n . D e r G e w i n n einer J e d e n b e s t e h t nicht in dem L o s w e r d e n ihres P r o d u c t s , sondern in d e m , w a s sie dafür empfängt, p. 121. 30 § 6. Der Vermittler\ intermédiaire d e s Austauschs ist ein solcher Artikel, welcher, um einen T a u s c h zwischen 2 andern Artikeln zu b e w i r k e n , z u e r s t im A u s t a u s c h für den einen empfangen und darauf im A u s t a u s c h für den a n d e r n gegeben wird. p. 125. Gold, Silber, Geld. [p. 125, 127.] § 7. Werth des Geldes = »der Proportion, w o n a c h m a n es a u s t a u s c h t gegen 35 andre Artikel, oder der Quantität des Geldes, w e l c h e m a n im A u s t a u s c h für eine b e s t i m m t e Quantität a n d r e r S a c h e n giebt.« p. 128. Dieß Verhältniß ist b e s t i m m t d u r c h die Totalquantität des in einem L a n d e existirenden Geldes. 1. c. Unterstellt man v o n der einen Seite alle W a a r e n eines L a n d e s vereinigt u n d v o n der a n d e r n Seite alles Geld vereinigt, so ist 40 es evident, daß beim A u s t a u s c h der beiden Seiten, der W e r t h des G e l d e s ,
442
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
d. h. die Quantität der W a a r e n , die für es ausgetauscht w e r d e n , ganz von seiner eignen Quantität abhängt. 1. c. D e r Fall ist ganz derselbe im wirklichen Z u s t a n d der Dinge. Die T o t a l m a s s e der W a a r e n eines L a n d e s t a u s c h t sich nicht auf ein Mal gegen die T o t a l m a s s e des G e l d e s aus, sondern die W a a r e n t a u s c h e n sich in Portionen, u n d oft sehr kleinen Portionen, zu v e r s c h i e d n e n E p o c h e n im Lauf des J a h r e s aus. D a s s e l b e Stück Geld, das h e u t e zu diesem A u s t a u s c h gedient hat, k a n n m o r g e n zu einem a n d e r n dienen. Ein Theil d e s Geldes wird zu einer grossen Zahl v o n A u s t a u s c h e n , ein andrer Theil zu einer sehr kleinen Zahl v o n A u s t a u s c h e n angewandt, ein 3 wird angehäuft u n d t e r
10
dient zu keinem A u s t a u s c h . U n t e r diesen Variationen wird es eine mittlere T a x e geben, gegründet auf die Zahl v o n A u s t a u s c h e n , w o z u j e d e s G e l d s t ü c k v e r w a n d t w o r d e n sein w ü r d e , w e n n alle eine gleiche Q u a n t i t ä t A u s t a u s c h operirt hätten. M a n fixire diese T a x e auf eine beliebige Anzahl, ζ. B. auf 10. W e n n jedes Geldstück, das sich im L a n d e findet, zu 10 Einkäufen gedient
15
hat, d a s ist, als w e n n die Totalzahl der G e l d s t ü c k e v e r z e h n f a c h t w o r d e n w ä r e u n d als w e n n ein jedes nur zu einem einzigen Ankauf gedient hätte. In diesem Fall ist der W e r t h aller W a a r e n des L a n d e s gleich lOmal d e m W e r t h alles Geldes, weil j e d e s Geldstück an W e r t h der Quantität der W a a r e n gleich ist, wogegen m a n es a u s t a u s c h e n kann u n d weil es zu z e h n A u s t a u s c h e n in einem
20
Jahr dient, p. 129, 30. J |XXIV.| W e n n anstatt daß jedes Geldstück im J a h r zu 10 A u s t a u s c h e n diente, die T o t a l m a s s e des Geldes v e r z e h n f a c h t w ä r e u n d das G e l d s t ü c k nur zu einem A u s t a u s c h diente, so ist es evident, d a ß j e d e V e r m e h r u n g dieser M a s s e eine verhältnißmässige Verringerung von W e r t h j e d e m dieser S t ü c k e
25
getrennt g e n o m m e n v e r u r s a c h e n w ü r d e . Da m a n unterstellt, d a ß die M a s s e der W a a r e n , wogegen m a n alles Geld a u s t a u s c h e n kann, dieselbe bleibt, so ist der Werth der G e s a m m t m a s s e d e s Geldes nicht grösser g e w o r d e n n a c h V e r m e h r u n g seiner Quantität als vorher. Unterstellt m a n die V e r m e h r u n g von einem Zehntheil, so m u ß der W e r t h jedes seiner Theile, einer U n z e z . B . ,
30
um ein Zehntheil sich v e r m i n d e r t finden. Beläuft sich die T o t a l m a s s e auf 1000 000 U n z e n u n d v e r m e h r t sie sich um ein Zehntheil, w e l c h e a u c h immerhin die V e r m i n d e r u n g des W e r t h e s eines G a n z e n sei, sie m u ß verhältnißmässig sich zeigen an j e d e m seiner Theile; u n d Vio einer Million verhält sich zu einer Million, wie Vio einer U n z e zu einer U n z e . p. 130, 31. » E r h e b t
35
sich die T o t a l m a s s e des Geldes nur auf Vi der unterstellten S u m m e , u n d dient jeder seiner Theile zu 10 Einkäufen im Jahr, so ist es als w e n n diese M a s s e lOmal ausgetauscht w o r d e n w ä r e gegen ein Zehntheil des Totais der W a a r e n ; aber w e n n das Zehntheil der unterstellten S u m m e , d. h. der T o t a l m a s s e des Geldes in irgend einer P r o p o r t i o n sich vermehrt, so ist das dasselbe, als w e n n
40
das G a n z e oder die unterstellte S u m m e sich in dieser Proportion v e r m e h r t hätte. W e l c h e s also auch i m m e r der G r a d der V e r m e h r u n g oder der Ver-
0
443
Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. Seite XXV
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) minderung der T o t a l m a s s e des Geldes sei, w e n n die Quantität der andern S a c h e n dieselbe bleibt, so erfährt diese G e s a m m t m a s s e u n d jeder ihrer Theile wechselseitig eine verhältnißmässige V e r m i n d e r u n g oder V e r m e h rung. Es ist klar, daß dieser Satz von absoluter W a h r h e i t ist. So oft der G e l d w e r t h ein Steigen oder Fallen erfahren hat, u n d so oft die Quantität der 5 W a a r e n , wogegen m a n es austauschen k o n n t e u n d die B e w e g u n g der Circulation dieselben blieben, m u ß dieser W e c h s e l eine verhältnißmässige V e r m e h r u n g oder V e r m i n d e r u n g des Geldes zur U r s a c h e g e h a b t h a b e n u n d k a n n keiner a n d e r n U r s a c h e zugeschrieben w e r d e n . V e r m i n d e r t sich die M a s s e der W a a r e n , w ä h r e n d die G e s a m m t h e i t des Geldes dieselbe bleibt, 10 so ist d a s , als w e n n die G e s a m m t h e i t des Geldes sich v e r m e h r t hätte u n d wechselseitig. Aehnliche Wechsel sind das Resultat jeder Alteration in der Bewegung der Circulation. U n t e r B e w e g u n g der Circulation versteht m a n die Zahl der Einkäufe, die in einer gegebnen Zeit g e m a c h t sind. J e d e Verm e h r u n g der Anzahl dieser Einkäufe produzirt denselben Effekt als eine 15 T o t a l v e r m e h r u n g des G e l d e s ; eine V e r m i n d e r u n g dieser A n z a h l producirt den entgegengesezten Effekt.« p. 131, 32. W e n n eine Portion des jährlichen P r o d u c t s d u r c h a u s nicht ausgetauscht w o r d e n ist, wie das, w a s die P r o d u c t e u r e c o n s u m m i r e n , oder w a s sich nicht gegen Geld austauscht, so darf diese Portion nicht auf die R e c h n u n g gesezt w e r d e n , parce que ce qui ne s'échange pas contre de la monnaie, est dans le même état, par rapport à la monnaie, que s'il n 'existait pas. p.132, 33.
20
L
1
§ 8. W a s regelt n u n die Quantität des Geldes? Die Fabrikation des Geldes k a n n unter 2 Arten v o n U m s t ä n d e n Statthaben. Das G o u v e r n e m e n t läßt e n t w e d e r der V e r m e h r u n g oder Verminderung des Geldes einen freien Lauf, oder es selbst regelt diese Quantität, und m a c h t sie n a c h seinem Belieben grösser oder kleiner. Im ersten Fall öffnet das G o u v e r n e m e n t seine M ü n z h ä u s e r dem Publicum und verwandelt, für alle P e r s o n e n , die es verlangen, die Barren in Geld. Die P e r s o n e n , welche Barren besitzen, begehren diese V e r w a n d l u n g in Geld nur, w e n n sie in ihrem Interesse ist, d. h. w e n n ihre B a r r e n in Geld v e r w a n d e l t M e h r w e r t h haben als unter ihrer ursprünglichen F o r m . Dieß k a n n nur geschehn, w e n n das Geld einen ausserordentlichen W e r t h hat, und w e n n dieselbe Quantität von g e m ü n z t e m Metall sich gegen eine grössere Quantität von andern Artikeln a u s t a u s c h t als im B a r r e n z u s t a n d . Da der W e r t h des Geldes v o n seiner Quantität abhängt, so hat es einen grössern W e r t h , w e n n es rar ist. D a n n geschieht die Verwandlung der B a r r e n ; aber e b e n in Folge dieser V e r m e h r u n g stellt [sich] das alte Verhältniß wieder her. Steigt das Geld also über den B a r r e n w e r t h , so stellt unmittelbar, bei freigelassenem Lauf, die Intervention der Privaten das Gleichgewicht wieder her d u r c h Verm e h r u n g der Quantität des Geldes, p. 134—36. Die Quantität des Geldes erlei
444
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique k a n n so groß sein, daß es u n t e r seinen W e r t h , im B a r r e n z u s t a n d herabfällt, so stellt die sofortige U m w a n d l u n g d e s g e m ü n z t e n Geldes in B a r r e n das alte Verhältniß auf dieselbe W e i s e wieder her. p. 136. | |XXV.| So oft also die V e r m e h r u n g oder die V e r m i n d e r u n g der Q u a n t i t ä t 5 des Geldes frei statt h a b e n k a n n , ist diese Quantität d u r c h den Werth d e s Metalls geregelt, weil es im I n t e r e s s e der P r i v a t e n liegt, es zu v e r m e h r e n o d e r zu v e r m i n d e r n ; je n a c h d e m der W e r t h des Metalls kleiner oder grösser u n t e r der Geldform als in dem B a r r e n z u s t a n d ist. p. 137. W e n n aber der Geldwerth b e s t i m m t ist d u r c h d e n Metallwerth, w a s regelt diesen leztern W e r t h ? G o l d 10
und Silber sind W a a r e n , P r o d u c t e , w e l c h e die A n w e n d u n g v o n Arbeit u n d Capital e r h e i s c h e n ; die P r o d u c t i o n s k o s t e n regeln also d e n Gold- u n d Silberw e r t h , wie d e n aller a n d e r n P r o d u k t e . 1. c. | ( B e i jener Compensation des Geldes u n d Metallwerths, wie bei der D a r stellung der Productionskosten als des einzigen M o m e n t s in d e r Werthbestim-
15
m u n g , begeht Mill — wie ü b e r h a u p t die Schule von R i c a r d o — den Fehler, d a ß sie das abstrakte Gesetz, ohne den Wechsel oder die beständige Aufhebung dieses Gesetzes, — wodurch es erst wird — ausspricht. W e n n es ein beständiges Gesetz ist, daß ζ. B. die Productionskosten in lezter Instanz — oder vielmehr bei der periodisch \ zufällig eintreffenden Deckung von Nachfrage u n d Zufuhr
20
— den Preiß \ (Werth) bestimmen, so ist es ein eben so beständiges Gesetz, d a ß dieß Verhältniß sich nicht deckt, also d a ß W e r t h u n d Productionskosten in keinem nothwendigen Verhältniß stehn. J a , Nachfrage u n d Zufuhr decken sich immer n u r m o m e n t a n d u r c h das vorhergegangne Schwanken von Nachfrage u n d Zufuhr, d u r c h das Mißverhältniß zwischen Productionskosten u n d
25
Tauschwerth, wie diese Schwankung u n d dieß Mißverhältniß eben so wieder der momentanen Deckung folgt. Diese wirkliche Bewegung, wovon jenes Gesetz n u r ein abstraktes, zufälliges u n d einseitiges M o m e n t ist, wird von der n e u r n Nationalökonomie zum Accidenz gemacht, zum Unwesentlichen. W a r u m ? Weil bei den scharfen u n d exakten Formeln, worauf sie die Nationalökonomie r e -
30
duciren, die Grundformel, wollten sie jene Bewegung a b s t r a k t aussprechen, heissen m ü ß t e : Das Gesetz ist in der Nationalökonomie d u r c h sein Gegentheil, die Gesetzlosigkeit, bestimmt. Das w a h r e Gesetz der Nationalökonomie ist der Zufall, aus dessen Bewegung wir, die Wissenschaftlichen, einige Momente willkührlich in der F o r m von Gesetzen fixiren. —
35
Sehr gut u n d das Wesen der Sache in einen Begriff gebracht, ist es, wenn Mill das Geld als den Vermittler des Austausches bezeichnet. Das Wesen des Geldes ist zunächst nicht, d a ß in ihm das Eigenthum entäussert wird, sondern d a ß die vermittelnde Thätigkeit oder Bewegung, der menschliche, gesellschaftliche Akt, wodurch sich die P r o d u c t e des Menschen wechselseitig ergänzen,
40
entfremdet u n d die Eigenschaft eines materiellen Dings ausser dem Menschen, des Geldes wird. I n d e m der Mensch diese vermittelnde Thätigkeit selbst ent-
447
Karl Marx · Historisch ökonomische Studien (Pariser Hefte) äussert, ist er hier n u r als sich abhanden gekommner, entmenschter Mensch thätig; die Beziehung selbst der Sachen, die menschliche Operation mit denselben, wird zur Operation eines Wesens ausser dem Menschen u n d ü b e r dem Menschen. Durch diesen fremden Mittler, — statt daß der Mensch selbst der Mittler für den Menschen sein sollte — schaut der Mensch seinen Willen, seine Thätigkeit, sein Verhältniß zu andern als eine von ihm u n d ihnen unabhängige Macht an. Seine Sklaverei erreicht also die Spitze. Daß dieser Mittler n u n zum wirklichen Gott wird, ist klar, denn der Mittler ist die wirkliche Macht über das, womit er mich vermittelt. Sein Cultus wird z u m Selbstzweck. Die Gegenstände, getrennt von diesem Mittler, haben ihren W e r t h verloren. Also n u r , insofern sie ihn repräsentiren, haben sie W e r t h , w ä h r e n d es ursprünglich schien, daß er n u r W e r t h hätte, so weit e r s / e r e p r ä s e n t i r t e . Diese U m k e h r u n g des ursprünglichen Verhältnisses ist nothwendig. Dieser Mittler ist daher das sich selbst abhanden gekommne, entfremdete Wesen des Privateigenthums, das sich selbst äusserlich gewordne, entäusserte Privateigenthum, wie es die entäusserte Vermittlung der menschlichen Production mit der menschlichen Production, die entäusserte Gattungsthätigkeit des Menschen ist. Alle Eigenschaften, welche dieser in der Production dieser Thätigkeit zukommen, werden d a h e r auf diesen Mittler übertragen. Der Mensch wird also um so ä r m e r als Mensch, d. h. getrennt von diesem Mittler als dieser Mittler reicher wird. — Christus repräsentirt ursprünglich 1) die Menschen vor Gott; 2) Gott für die Menschen; 3) den Menschen dem Menschen. So repräsentirt das Geld ursprünglich seinem Begriff nach: 1) Das Privateigenthum für das Privateigenthum; 2) die Gesellschaft für das Privateigent h u m ; 3) das Privateigenthum für die Gesellschaft. Aber Christus ist der entäusserte Gott und der entäusserte Mensch. Gott h a t n u r m e h r W e r t h , sofern er Christus, der Mensch n u r m e h r W e r t h , sofern er Christus repräsentirt. Ebenso mit dem Geld. — W a r u m m u ß das Privateigenthum zum Geldwesen fortgehn? Weil der Mensch als ein geselliges Wesen zum Austausch | | X X V [a].| u n d weil der Austausch — unter der Voraussetzung des Privateigenthums — zum Werth fortgehn m u ß . Die vermittelnde Bewegung des austauschenden Menschen ist nämlich keine gesellschaftliche, keine menschliche Bewegung, kein menschliches Verhältniß, es ist das abstrakte Verhältniß des Privateigenthums zum Privateigenthum, u n d dieß abstrakte Verhältniß ist der Werth, dessen wirkliehe Existenz als W e r t h erst das Geld ist. Weil die austauschenden Menschen sich nicht als Menschen zu einander verhalten, so verliert die Sache die Bedeutung des menschlichen, des persönlichen Eigenthums. Das gesellschaftliche Verhältniß von Privateigenthum zu Privateigenthum ist schon ein Verhältniß, worin das Privateigenthum sich selbst entfremdet ist. Die für sich seiende Existenz dieses Verhältnisses, das Geld, ist d a h e r die Entäusserung
448
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
des Privateigenthums, die Abstraktion von seiner spezifischen, persönlichen Natur. — Der Gegensatz der modernen Nationalökonomen zu dem Geldsystem, système monétaire, k a n n d a h e r trotz aller i h r e r Klugheit, es zu keinem entscheidenden Sieg bringen; denn, wenn der r o h e nationalökonomische Aberglaube des Volks u n d der Regierungen an dem sinnlichen, handgreiflichen, augenfälligen Geldsack festhält u n d d a h e r an den absoluten W e r t h der edlen Metalle, wie an ihren Besitz, als die einzige Realität des Reichthums glaubt, wenn d a n n der aufgeklärte, weltkundige Nationalökonom k ö m m t und ihnen beweist, daß das Geld eine W a a r e wie jede a n d r e ist, deren W e r t h d a h e r , wie d e r jeder a n d e r n W a a r e , von dem Verhältniß der Produktionskosten z u r NachfrageX Concurrenz u n d Zufuhr, zu d e r Quantität oder Concurrenz der a n d e r n W a a r e n abhängt, so wird diesem Natiohalökonomen richtig erwiedert, d a ß doch der wirkliche W e r t h der Dinge ihr Tauschwerth sei u n d dieser in lezter Instanz im Geld, wie dieses in den edlen Metallen existire, daß also das Geld der wahre W e r t h der Dinge u n d d a r u m das wünschenswertheste Ding sei. Die Lehren des Nationalökonomen liefen ja selbst in lezter Instanz auf diese Weisheit hinaus, n u r d a ß er die Abstraktionsfähigkeit besizt, dieses Dasein des Geldes unter allen F o r m e n von W a a r e n zu erkennen u n d d a r u m nicht an den exclüsiven W e r t h seines officiellen metallenen Daseins zu glauben. — Das metallne Dasein des Geldes ist n u r d e r officielle sinnfällige Ausdruck der Geldseele, die in allen Gliedern der Productionen u n d Bewegungen der bürgerlichen Gesellschaft steckt. — Der Gegensatz der modernen Nationalökonomen zu dem Geldsystem ist n u r der, d a ß sie das Geldwesen in seiner Abstraktion und Allgemeinheit gefaßt u n d d a h e r aufgeklärt sind über den sinnlichen Aberglauben, der an das exclusive Dasein dieses Wesens im edlen Metall glaubt. Sie setzen an die Stelle dieses rohen den raffinirten Aberglauben. Weil aber beide im Wesen eine Wurzel haben, so bringt es die aufgeklärte F o r m des Aberglaubens nicht dahin, die r o h e sinnliche F o r m desselben gänzlich zu verdrängen, weil er nicht dessen Wesen, sondern n u r die bestimmte F o r m dieses Wesens angreift. — Das persönliche Dasein des Geldes als Geld — u n d nicht n u r als das innere, an sich seiende, versteckte Conversationsverhältniß oder Standesyerhältnifli..der W a a r e n zu einander — dieß Dasein entspricht um so m e h r dem Wesen des Geldes, je abstrakter es ist, je weniger natürliches Verhältniß es zu den a n d e r n W a a r e n hat, je m e h r es als Product u n d doch wieder als Nichtprodukt des Menschen erscheint, je weniger Naturwüchsiger sein Daseinselement, je geschaffner es vom Menschen ist, oder nationalökonomisch, je grösser das umgekehrte Verhältniß seines Werthes als Geld zum Tauschwerth oder Geldwerth des Materials ist, in welchem es existirt. Daher ist das Papiergeld u n d die papiernen Repräsentanten des Geldes (wie Wechsel, M a n d a t e , Schuldscheine etc.) das vollkommnere Dasein des Geldes als Geld
449
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) u n d ein nothwendiges Moment im Fortschritt der Entwicklung des Geldwesens. Im Creditwesen, dessen vollständiger Ausdruck das Bankwesen ist, gewinnt es den Schein, als sei die M a c h t der fremden, materiellen M a c h t gebrochen, das Verhältniß der Selbstentfremdung aufgehoben und d e r Mensch wieder in menschlichen Beziehungen zum Menschen. Die St. Simonisten, von diesem Schein getäuscht, betrachten die Entwicklung von Geld, Wechselbriefen, Papiergeld, papiernen Repräsentanten des Geldes, Credit, Bankwesen als eine stufenweise Aufhebung der T r e n n u n g des Menschen von der Sache, des Capitals von d e r Arbeit, des Privateigenthums vom Gelde u n d des Geldes vom Menschen, der T r e n n u n g des Menschen vom Menschen. Das organisirte Bankwesen ist daher ihr Ideal. Aber diese Aufhebung der | | X X V I . | Entfremdung, diese Rückkehr des Menschen zu sich selbst u n d daher z u m a n d e r n Menschen ist n u r ein Schein', sie ist eine um so infamere u n d extremere Selbstentfremdung, Entmenschung, als ihr Element nicht m e h r W a a r e , Metall, Papier, sondern das moralische Dasein, das gesellige Dasein, das Innere der menschlichen Brust selbst ist; als sie unter dem Schein des Vertrauens des Menschen zum Menschen, das höchste Mißtrauen und die völlige Entfremdung ist. W a s constituirt das Wesen des Credits'! W i r sehn hier ganz vom Inhalt des Credits a b , d e r wieder das Geld ist. W i r sehn also vom Inhalt dieses Vertrauens a b , wonach ein Mensch den andern d a d u r c h anerkennt, daß er ihm W e r t h e vorschießt u n d — im besten Fall, wenn er sich nähmlich den Credit nicht zahlen läßt, d. h. kein Wucherer ist — seinem Mitmenschen das V e r t r a u e n schenkt, d a ß er kein Spitzbube, sondern ein »guter« M a n n ist. Unter einem »guten« M a n n versteht der Vertrauende hier, wie Shylock — einen »zahlbaren« M a n n . — Der Credit ist unter 2 Verhältnissen u n d unter 2 verschiednen Bedingungen d e n k b a r . Die 2 Verhältnisse sind: Einmal ein Reicher creditirt einem A r m e n , den er für fleissig u n d ordentlich hält. Diese Art von Credit gehört in den r o m a n tischen, sentimentalen Theil der Nationalökonomie, zu ihren Verirrungen, Excessen, Ausnahmen, nicht zu der Regel. Allein selbst diese Ausnahme unterstellt, diese romantische Möglichkeit zugegeben, so gilt das Leben des A r m e n u n d sein Talent, wie Thätigkeit dem Reichen für eine Garantie der Rückerstattung des geliehnen Geldes; d . h . also alle socialen Tugenden des A r m e n , der Inhalt seiner Lebensthätigkeit, sein Dasein selbst repräsentirt dem Reichen das Remboursement seines Capitals mit den gewöhnlichen Zinsen. Der Tod des A r m e n ist daher für den Creditirenden der schlimmste Fall. Es ist der Tod seines Capitals sammt Zinsen. M a n bedenke, was in der Schätzung eines Menschen in Geld, wie sie im Creditverhältniß geschieht, eine Niederträchtigkeit liegt. Es versteht sich von selbst, d a ß der Creditirende, ausser den moralischen Garantien auch die Garantie des juristischen Zwangs u n d noch m e h r oder minder reale Garantien für seinen M a n n hat. Ist n u n der, dem creditirt wird, selbstvermögend, so wird der Credit blos
450
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
zu einem erleichternden Vermittler des Austausches, d. h. es ist das Geld selbst in eine ganz ideale F o r m erhoben. Der Credit ist das nationalökonomische Urtheil über die Moralität eines Menschen. Im Credit ist statt des Metalls oder des Papiers der Mensch selbst der Mittler des Tausches geworden, a b e r nicht als Mensch, sondern als das Dasein eines Capitals u n d der Zinsen. Das M e d i u m des Austausches ist also allerdings aus seiner materiellen Gestalt in den Menschen zurückgekehrt u n d zurückversezt, aber n u r weil der Mensch selbst ausser sich versezt und sich selbst zu einer materiellen Gestalt geworden ist. Nicht das Geld ist im Menschen — innerhalb des Creditsverhältnisses — aufgehoben, sondern der Mensch selbst ist in Geld verwandelt oder das Geld ist in ihm incorporirt. Die menschliche Individualität, die menschliche Moral ist sowohl selbst zu einem Handelsartikel geworden, wie zum Material, worin das Geld existirt. Statt Geld, Papier, ist mein eignes persönliches Dasein, mein Fleisch und Blut, meine gesellige Tugend u n d Geltung die Materie, d e r Körper des Geldgeistes. Der Credit scheidet den Geldwerth nicht m e h r in Geld, sondern in menschliches Fleisch u n d in menschliches Herz. So sehr sind alle Fortschritte und Inconsequenzen innerhalb eines falschen Systems, der höchste Rückschritt u n d die höchste Consequenz der Niedertracht. — Innerhalb des Creditsystems bethätigt sich seine [dem] Menschen entfremdete N a t u r unter dem Schein der höchsten nationalökonomischen Anerkennung des Menschen auf doppelte Weise: 1) Der Gegensatz zwischen Capitalist u n d Arbeiter, grossem u n d kleinem Capitalist wird noch grösser, indem der Credit n u r dem gegeben wird, der schon hat u n d eine neue Chance der Accumulation für den Reichen ist oder indem der A r m e im zufälligen Belieben u n d Urtheil des Reichen Uber ihn seine ganze Existenz bestätigt oder verneint, sie völlig von diesem Zufall abhängig sieht; 2) indem die wechselseitige Verstellung, Heuchelei u n d Scheinheiligkeit bis auf die Spitze getrieben werden, daß Uber den Creditlosen n u n ausser dem einfachen Urtheil, d a ß er a r m ist, nun auch das moralische Urtheil, daß er kein Vertrauen, keine Anerkennung besizt, also ein geselliger Paria, ein schlechter Mensch ist, hinzu k ö m m t ; u n d indem der A r m e zu seiner Entbehrung diese Erniedrigung u n d die erniedernde Bitte um Credit bei dem Reichen hinzu bekömmt; | | X X V I I . | 3) indem d u r c h diese ganz ideelle Existenz des Geldes die Falschmünzerei von dem Menschen an keinem a n d e r n Stoff, sondern n u r m e h r an seiner eignen Person vorgenommen werden k a n n , er selbst sich zu einer falschen M ü n z e machen, Credit erschleichen, erlügen etc m u ß u n d dieses Creditverhältniß — sowohl nach Seite des Vertrauenden, als dessen, der das Vertrauen b r a u c h t — zum Handelsgegenstand, Gegenstand des wechselseitigen Betrugs u n d M i ß b r a u c h s wird. Hier zeigt sich d a n n noch brillant das Mißtrauen als die Basis dieses nationalökonomischen V e r t r a u e n s ; das mißtrauische Abwägen, ob der Credit geschenkt werden soll oder nicht; die Espionnage nach den Geheimnissen des Privatlebens etc des Creditsuchen-
451
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) den; das V e r r a t h e n momentaner Uebelstände, um einen Rivalen d u r c h plötzliche Erschütterung seines Credits zu stürzen etc. Das ganze System des Banker u t t s , der Scheinunternehmungen etc Im Staatscredit h a t der Staat ganz dieselbe Stellung, die oben der Mensch . . . Im Spiel mit Staatspapieren zeigt sich, wie er zum Spielzeug der Handelsleute geworden ist etc. 4) Das Creditsystem hat endlich seine Vollendung im Bankwesen. Die Schöpfung der Banquiers, die Staatsherrschaft der Bank, die Concentration des Vermögens in diesen H ä n d e n , dieser nationalökonomische Areopag der Nation, ist die würdige Vollendung des Geldwesens. | ( | I n d e m im Creditsystem die moralische Anerkennung eines Menschen, wie das Vertrauen zum Staat etc die F o r m des Credits erhielt, tritt das Geheimniß, welches in der Lüge der moralischen Anerkennung Hegt, die unmoralische Niedertracht dieser M o r a lität, wie die Scheinheiligkeit u n d der Egoismus in jenem V e r t r a u e n zum Staat hervor u n d zeigt sich als das, was er wirklich i s t . | | ) | | D e r Austausch sowohl der menschlichen Thätigkeit innerhalb d e r Production selbst, als auch der menschlichen Producte gegen einander ist = der Gattungsthätigkeit u n d Gattungsgenuß, deren wirkliches, bewußtes u n d wahres Dasein die gesellschaftliche Thätigkeit u n d der gesellschaftliche Genuß ist. I n d e m das menschliche Wesen das wahre Gemeinwesen der Menschen, so schaffen, produciren die Menschen d u r c h Bethätigung ihres Wesens das menschliche Gemeinwesen, das gesellschaftliche Wesen, welches keine abstrakt-allgemeine M a c h t gegenüber dem einzelnen Individuum ist, sondern das Wesen eines jeden Individuums, n u r eigne Thätigkeit, sein eignes Leben, sein eigner G e n u ß , sein eigner Reichthum ist. Nicht d u r c h Reflection entsteht daher jenes wahre Gemeinwesen, es erscheint daher d u r c h die Noth u n d den Egoismus der Individuen, d. h. unmittelbar d u r c h die Bethätigung ihres Daseins selbst producirt. Es hängt nicht vom Menschen ab, daß dieß Gemeinwesen sei oder nicht; aber solange d e r Mensch sich nicht als Mensch erkennt und d a h e r die Welt menschlich organisirt hat, erscheint dieß Gemeinwesen unter der F o r m der Entfremdung. Weil sein Subjekt, der Mensch, ein sich selbst entfremdetes Wesen ist. Die Menschen, nicht in einer Abstraktion, sondern als wirkliche, lebendige, besondre Individuen sind dieß Wesen. Wie sie sind, so ist d a h e r es selbst. Es ist daher ein identischer Satz, daß der Mensch sich selbst entfremdet, u n d d a ß die Gesellschaft dieses entfremdeten Menschen die C a r i k a t u r seines wirklichen Gemeinwesens, seines w a h r e n Gattungslebens sei, d a ß d a h e r seine Thätigkeit als Qual, seine Eigne Schöpfung ihm als fremde Macht, sein Reichthum als A r m u t h , das Wesensband, was ihn an den a n d e r n Menschen knüpft, als ein unwesentliches Band u n d vielmehr die T r e n n u n g vom a n d e r n Menschen als sein wahres Dasein, d a ß sein Leben als Aufopferung seines Lebens, d a ß die Verwirklichung seines Wesens als Entwirklichung seines Lebens, d a ß seine Production als Production seines Nichts, daß seine Macht ü b e r den Gegenstand
5
10
15
20
25
1
452
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
als die Macht des Gegenstands ü b e r ihn, daß er der H e r r seiner Schöpfung als der Knecht dieser Schöpfung erscheint. Die Nationalökonomie n u n faßt das Gemeinwesen des Menschen, oder ihr sich bethätigendes Menscnenwesen, ihre wechselseitige Ergänzung zum Gattungsleben, zum wahrhaft menschlichen Leben unter der F o r m des Austausches u n d des Handels auf. Die Gesellschaft, sagt Destutt de Tracy, ist eine Reihe von wechselseitigen échanges. Sie ist eben diese Bewegung der wechselseitigen Integration. Die Gesellschaft, sagt A d a m Smith, ist eine Handelstreibende Gesellschaft. Jedes ihrer Glieder ist ein Kaufmann. M a n sieht, wie die Nationalökonomie die entfremdete F o r m des geselligen Verkehrs als die wesentliche u n d ursprüngliche u n d der Menschlichen Bestimm u n g entsprechende fixirt. \ IXXVIII. I Die Nationalökonomie — wie die wirkliche Bewegung — geht aus von dem Verhältniß des Menschen zum Menschen, als dem des Privateigenthümers zum Privateigenthümer. W e n n der Mensch als Privateigenthümer vorausgesezt wird, d. h. also als exclusiver Besitzer, der d u r c h diesen exclusiven Besitz seine Persönlichkeit bewährt u n d sich von a n d e r n Menschen unterscheidet, wie auf sie bezieht — das Privateigenthum ist sein persönliches, sein ihn auszeichnendes, d a r u m sein wesentliches Dasein — so ist der Verlust oder das Aufgeben des Privateigenthums eine Entäusserung des Menschen, wie des Privateigenthums selbst. W i r halten hier n u r die leztere Bestimmung fest. Wenn ich mein Privateigenthum an einen a n d e r n ablasse, so hört es auf mein zu sein; es wird eine von m i r unabhängige, ausser meinem Bereich liegende Sache, eine m i r äusserliche Sache. Ich entäussere also mein Privateigenthum. In Bezug auf mich setze ich es also als entäussertes Privateigenthum. Aber ich setze es n u r als entäusserte Sache ü b e r h a u p t , ich hebe n u r mein persönliches Verhältniß zu ihm auf, ich gebe es den elementarischen Naturmächten zurück, wenn ich es n u r in Bezug auf mich entäussere. Entäussertes P r i v a t e i g e n t h u m wird es n u r , wenn es zugleich aufhört mein Privateigenthum zu sein, ohne deßwegen aufzuhören, ü b e r h a u p t Privateigenthum zu sein, d. h. also, wenn es zu einem andern Menschen ausser m i r in dasselbe Verhältniß tritt, in welchem es zu mir selbst stand, mit einem W o r t , wenn es das Privateigenthum eines andern Menschen wird. Den Fall der Gewalt ausgenommen — wie komme ich n u n dazu, an einen a n d e r n Menschen mein Privateigenthum zu entäussern? Die Nationalökonomie antwortet richtig: Aus Noth, aus Bedürfniß. Der a n d r e Mensch ist auch Privateigenthümer, aber von einer andern Sache, die ich entbehre u n d die ich nicht entbehren k a n n oder will, die m i r ein Bedürfniß zur Vervollständigung meines Daseins u n d Verwirklichung meines Wesens scheint. Das Band, welches die beiden Privateigenthümer auf einander bezieht, ist die spezifische Natur des Gegenstandes, der die Materie ihres Privateigenthums ist. Die Sehnsucht nach diesen beiden Gegenständen, d. h.
453
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) das Bedürfniß nach ihnen, zeigt jedem der Privateigenthümer, bringt es ihm zum Bewußtsein, daß er ausser dem Privateigenthum noch ein andres wesentliches Verhältniß zu den Gegenständen hat, daß er nicht das besondre Wesen ist, wofür er sich hält, sondern ein totales Wesen, dessen Bedürfnisse im Verhältniß des Innern Eigenthums — denn das Bedürfniß nach einer Sache, ist der evidenteste, unwiderleglichste Beweis, d a ß die Sache zu meinem Wesen gehört, daß ihr Sein für mich, ihr Eigenthum das Eigenthum, die E i g e n t ü m lichkeit meines Wesens ist — auch zu den Productionen der Arbeit der Andern stehn. Beide Eigenthümer werden also getrieben, ihr Privateigenthum aufzugeben, a b e r es so aufzugeben, d a ß sie zugleich das Privateigenthum bestätigen, oder das Privateigenthum innerhalb des Verhältnisses des Privateigenthums aufzugeben. Jeder entäussert also einen Theil seines Privateigenthums an den a n d e r n . Die gesellschaftliche Beziehung oder das gesellschaftliche Verhältniß der beiden Privateigenthümer ist also die Wechselseitigkeit der Entäusserung, das Verhältniß der Entäusserung auf beiden Seiten gesezt, oder die Entäusserung als das Verhältniß der beiden Eigenthümer, w ä h r e n d im einfachen Privateigenthum die Entäusserung n u r noch in Bezug auf sich, einseitig stattfindet. Der Tausch oder der Tauschhandel ist also der gesellschaftliche, der Gattungsakt, das Gemeinwesen, der gesellschaftliche V e r k e h r u n d Integration der Menschen innerhalb des Privateigenthums u n d d a r u m der äusserliche, der entäusserte Gattungsakt. Eben d a r u m erscheint er als Tauschhandel. Er ist d a r u m ebenso das Gegentheil des gesellschaftlichen Verhältnisses. Durch die wechselseitige Entäusserung oder Entfremdung des Privateigenthums ist das Privateigenthum selbst in die Bestimmung des entäusserten Privateigenthums gerathen. Denn erstens hat es aufgehört das P r o d u k t der Arbeit, die exclusive, auszeichnende Persönlichkeit seines Besitzers zu sein, denn dieser hat es entäussert, es ist von dem Besitzer weggerathen, dessen Product es w a r u n d hat eine persönliche Bedeutung für den gewonnen, dessen Product es nicht ist. Es hat seine persönliche Bedeutung für den Besitzer verloren. Zweitens ist es auf ein andres Privateigenthum bezogen worden, diesem gleichgesezt worden. An seine Stelle ist ein Privateigenthum von andrer N a t u r getreten, wie es selbst die Stelle eines Privateigenthums von andrer N a t u r vertritt. Auf beiden Seiten erscheint also das Privateigenthum als Repräsentant eines Privateigenthums von a n d r e r N a t u r , als das Gleiche eines andern NaturProdukts u n d beide Seiten beziehen sich so auf einander, d a ß jede das Dasein ihres Andern vertritt u n d beide wechselseitig sich auf einander als Ersatzmänner ihrer selbst u n d ihres Andern beziehn. Das Dasein des Privateigent h u m s als solchen ist daher zum Ersatz, zum Aequivalent geworden. An die Stelle seiner unmittelbaren Einheit mit sich selbst ist es n u r m e h r als Beziehung auf ein andres. Als Aequivalent ist sein Dasein nicht m e h r sein ihm eigenthüm-
454
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
liches. Es ist d a h e r zum Werth u n d unmittelbar zum Tauschwerth geworden. Sein Dasein als Werth ist eine von seinem unmittelbaren Dasein verschiedne, seinem spezifischen Wesen äusserliche, eine e/ifäusserfe Bestimmung) |XXIX. I seiner selbst; ein n u r relatives Dasein desselben. Wie n u n dieser Werth sich n ä h e r bestimmt, ist anderswo zu entwickeln, ebenso, wie er zum Preiß wird. Das Verhältniß des Tausches vorausgesezt, wird die Arbeit zur unmittelbaren Erwerbsarbeit. Dieß Verhältniß der entfremdeten Arbeit erreicht seine Höhe erst dadurch, daß 1) von der einen Seite die Erwerbsarbeit, das P r o d u k t des Arbeiters in keinem unmittelbaren Verhältniß zu seinem Bedürfniß u n d zu seiner Arbeitsbestimmung steht, sondern nach beiden Seiten hin d u r c h dem Arbeiter fremde gesellschaftliche Combinationen bestimmt wird; 2) daß der, welcher das Product kauft, selbst nicht producirt, sondern das von einem andern Producirte austauscht. In jener rohen Gestalt des entäusserten Privateigenthums, des Tauschhandels, hat jeder der beiden Privateigenthümer das producirt, wozu ihn unmittelbar sein Bedürfniß, seine Anlage u n d das vorh a n d n e Naturmaterial trieb. Jeder tauscht d a h e r gegen den a n d e r n n u r den Ueberschuß seiner Production aus. Die Arbeit w a r allerdings seine unmittelbare Subsist enzquelle, aber zugleich auch die Bethätigung seiner individuellen Existenz. Durch den Tausch ist seine Arbeit theilweise zur Erwerbsquelle geworden. I h r Zweck u n d ihr Dasein sind verschieden geworden. Das Product wird als Werth, als Tauschwerth, als Aequivalent, nicht m e h r seiner unmittelbaren persönlichen Beziehung zum Producenten wegen producirt. Je vielseitiger die Production wird, je vielseitiger also einerseits die Bedürfnisse, je einseitiger anderseits die Leistungen des Producenten werden, um so m e h r fällt seine Arbeit in die Catégorie einer Erwerbsarbeit, bis sie endlich n u r m e h r diese Bedeutung u n d es ganz zufällig u n d unwesentlich wird, sowohl ob der P r o ducent in dem Verhältniß des unmittelbaren Genusses u n d des persönlichen Bedürfnisses zu seinem Product steht, als auch ob die Thätigkeit, die Action der Arbeit selbst ihm Selbstgenuß seiner Persönlichkeit, die Verwirklichung seiner Naturanlagen u n d geistigen Zwecke ist. In der Erwerbsarbeit liegt: 1) Die Entfremdung u n d Zufälligkeit der Arbeit vom arbeitenden Subjekt; 2) die Entfremdung u n d Zufälligkeit der Arbeit vom Gegenstand derselben; 3) die Bestimmung des Arbeiters d u r c h die gesellschaftliehen Bedürfnisse, die ihm a b e r fremd u n d ein Zwang sind, dem er sich aus egoistischem Bedürfniß, aus Noth unterwirft u n d die für ihn n u r die Bedeutung einer Quelle der Befriedigung für seine Nothdurft, wie er für sie n u r als ein Sklave ihrer Bedürfnisse vorhanden ist; 4) d a ß dem Arbeiter die E r h a l t u n g seiner individuellen Existenz als Zweck seiner Thätigkeit erscheint u n d sein wirkliches T h u n ihm n u r als Mittel gilt; d a ß er sein Leben bethätigt, um Leftensmittel zu erwerben.
455
Exzerpte aus James Mill: Elémens d'économie politique. Seite XXX
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Je grösser, je ausgebildeter also die gesellschaftliche M a c h t erscheint innerhalb des Privateigenthumsverhältnisses, um so egoistischer, gesellschaftsloser, seinem eignen Wesen entfremdeter wird der Mensch. Wie der wechselseitige Austausch der Producte der menschlichen Thätigkeit als Tauschhandel, als Schacher, so erscheint die wechselseitige E r g ä n z u n g u n d Austauschung der Thätigkeit selbst als: Theilung der Arbeit, welche aus dem Menschen möglichst ein abstraktes Wesen, eine Drehmaschine etc m a c h t u n d bis zur geistigen u n d physischen Mißgeburt ihn umwandelt. G r a d e die Einheit der menschlichen Arbeit wird n u r als Theilung betrachtet, weil das gesellschaftliche Wesen n u r als sein Gegentheil, in der F o r m der Entfremdung zum Dasein kommt. Mit der Civilisation steigert sich die Theilung der Arbeit. Innerhalb der Voraussetzung der Theilung der Arbeit erhält das Product, das Material des Privateigenthums für den einzelnen immer m e h r die Bedeutung eines Aequivalents u n d wie er nicht m e h r seinen Ueberschuß austauscht, sondern der Gegenstand seiner Production ihm schlechthin gleichgültig sein k a n n , so tauscht er auch nicht m e h r sein P r o d u c t unmittelbar gegen das ihm bedürftige Wesen aus. Das Aequivalent erhält seine Existenz als Aequivalent im Geld, welches n u n das unmittelbare Resultat der Erwerbsarbeit u n d der Mittler des Tausche ist. (Siehe oben.) Im Geld, der vollständigen Gleichgültigkeit sowohl gegen die N a t u r des Materials, gegen die spezifische N a t u r des Privateigenthums, wie gegen die Persönlichkeit des Privateigenthümers, ist die vollständige Herrschaft der entfremdeten Sache über den Menschen in die Erscheinung getreten. W a s als Herrschaft der Person über die Person, ist n u n die allgemeine Herrschaft der Sache über die Person, des Products über den Producenten. Wie schon im Aequivalent, im Werth die Bestimmung der Entäusserung des Privateigent h u m s lag, so ist das Geld das sinnliche, selbst gegenständliche Dasein dieser Entäusserung. | | X X X . I Es versteht sich, d a ß die Nationalökonomie diese ganze Entwicklung n u r als ein factum, als die Ausgeburt zufälliger Noth begreifen k a n n . Die T r e n n u n g der Arbeit von sich selbst = T r e n n u n g des Arbeiters vom Capitalisten = T r e n n u n g von Arbeit und Capital, dessen ursprüngliche F o r m in Grundeigenthum u n d bewegliches Eigenthum zerfällt . . . Die ursprüngliche Bestimmung des Privateigenthums ist das Monopol; sobald es sich d a h e r eine politische Constitution giebt, ist sie die des Monopols. Das vollendete Monopol ist die Concurrenz. — Dem Nationalökonomen zerfallen Production, Consumtion u n d als Vermittler von beiden der Austausch oder die Distribution. Die T r e n n u n g von Production u n d Consumtion, voit Thätigkeit und G e n u ß an verschiedne Individuen u n d in demselben Individuum, ist die Trennung der Arbeit von ihrem Gegenstand u n d von ihr selbst als einem G e n u ß . Die Distri-
456
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique button ist die sich bethätigende M a c h t des P r i v a t e i g e n t h u m s . — l | | ( | D i e T r e n n u n g von Arbeit, Capital, G r u n d e i g e n t h u m wechselseitig, wie die der Arbeit von d e r Arbeit, des Capitals vom Capital, u n d des Grundeigenthums vom Grundeigenthum, endlich die T r e n n u n g der Arbeit vom Arbeitslohn, des 5 Capitals von dem Gewinn u n d des Gewinns von den Zinsen, endlich des Grundeigenthums von der G r u n d r e n t e , läßt die Selbstentfremdung sowohl in der Gestalt der Selbstentfremdung, als der wechselseitigen Entfremdung erscheinen.!)
10
15
20
25
M a n unterstelle n u n den Fall, d a ß das G o u v e r n e m e n t die V e r m e h r u n g u n d V e r m i n d e r u n g des Geldes fixiren will. B e s t r e b t es sich die Quantität des Geldes unter dem M a ß zu halten, den der freie Verlauf der Dinge p r o d u c i r e n w ü r d e , so erhebt es den W e r t h des g e m ü n z t e n Geldes u n d m a c h t es z u m Interesse aller die B a r r e n in M ü n z e zu v e r w a n d e l n . D a n n entsteht heimliche Fabrikation, das G o u v e r n e m e n t m u ß sie d u r c h Strafen verhindern. Will das G o u v e r n e m e n t die Geldquantität über der nöthigen H ö h e erhalten, so d r ü c k t es seinen W e r t h h e r a b , jeder sucht es in B a r r e n zu giessen, wogegen es wieder nur das Mittel der Strafe hat. A b e r die Hoffnung des G e w i n n s siegt über die F u r c h t v o r der Strafe, p. 137, 38. § 9. W e n n 2 Individuen sich eines d e m andern 1001. St. schuldeten, statt sich wechselseitig diese S u m m e a u s z u z a h l e n , h a b e n sie wechselseitig n u r ihre Obligationen auszutauschen. So auch zwischen 2 N a t i o n e n . D a h e r Wechselbriefe, um so nöthiger in einer Zeit, wo die wenig aufgeklärte Politik die Exportation edler Metalle v e r b o t u n d g r a u s a m bestrafte, p. 142 sq. § 10. E r s p a r u n g improduktiver C o n s u m t i o n durch das Papiergeld. p . 146 sq. § 11. Die U n b e q u e m l i c h k e i t e n des Papiergeldes sind: 1) Die Ermanglung \ S ü n d e (manque) der P e r s o n e n , die das Papiergeld ausstellen, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. 2) Die Fälschungen. 3) Der C o u r s w e c h s e l , altération du c o u r s , p. 149. § 12. Edle Metalle sind W a a r e n . M a n exportirt W a a r e n nur, die weniger theuer sind in d e m L a n d e , w o h e r sie k o m m e n , als in d e m L a n d e w o h i n sie gehn, u n d m a n importirt W a a r e n nur, die t h e u r e r sind, in dem L a n d , wo sie hingehn, als in d e m , wo sie her k o m m e n . Also hängt es v o m W e r t h der edlen Metalle in einem L a n d e ab, ob [man] sie importiren oder exportiren soll. [p. 174 sqq.] § 13. Oer W e r t h der edlen Metalle ist die Quantität von a n d e r n Sachen, die m a n für sie im A u s t a u s c h giebt. p. 177. Dieß Verhältniß ist in verschiednen L ä n d e r n u n d sogar in v e r s c h i e d n e n G e g e n d e n desselben L a n d e s verschieden. »Ja vie est moins chère « heißt, daß m a n an einem b e s t i m m t e n Ort die L e b e n s m i t t e l mit einer g e r i n g e m S u m m e Geldes kaufen kann. [p.177.] 1
L
30
35
1
40
459
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) § 14. D a s Verhältniß der N a t i o n e n ist wie das der K a u f l e u t e . . . ils achèter o n t toujours au meilleur m a r c h é possible et v e n d r o n t toujours le plus cher qu'ils p o u r r o n t . p. 215. 4) De la consommation. Production, distribution, échange sind blose Mittel. M a n produzirt nicht um zu produciren. Es sind intermédiaire, vermittelnde Operationen. D e r Z w e c k ist die Consumtion. p. 237. § 1. Die C o n s u m t i o n ist: 1) produktiv. Begreift alles w a s depensirt wird im Z w e c k eine S a c h e zu produciren, umfaßt den U n t e r h a l t des A r b e i t e r s ; d a n n die M a s c h i n e n , H a n d w e r k s z e u g , G e b ä u d e , Thiere für die p r o d u k t i v e n O p e r a t i o n e n ; endlich: die Rohstoffe, sei es n u n daß das zu p r o d u c i r e n d e Objekt unmittelbar aus ihnen geformt wird oder w o h e r m a n es ziehen kann. p. 238, 39. N u r die Sachen der 2 K l a s s e sind nicht vollständig consummirt im Lauf der produktiven Operationen. 1. c. 2) improduktive Consumtion. Gagen eines L a k a i s , jede C o n s u m t i o n , die nicht im Behuf der P r o d u c t e geschieht, um vermittelst einer S a c h e eine andre äquivalente zu erhalten, ist improduktiv, p. 240. Die p r o d u k t i v e C o n s u m t i o n ist selbst ein Mittel, nämlich ein Mittel der Production; die improduktive ist kein Mittel, sie ist Z w e c k , der Genuß, den die C o n s u m t i o n verschafft, das Motiv aller v o r h e r g e h e n d e n Operationen, p. 241. D u r c h die erste A r t der C o n s u m t i o n geht nichts, durch die 2' alles verloren. 1. c. »Was m a n produktiv consummirt, ist immer Capital. D a s ist eine b e s o n d e r s m e r k w ü r d i g e Eigenschaft der p r o d u k t i v e n Consumtion. W a s produktiv c o n s u m m i r t wird, ist Capital u n d es wird Capital d u r c h die Consumtion.« p. [241—]242. Die T o talität dessen, was die produktiven Kräfte eines L a n d e s in einem J a h r e schaffen, ist das produit annuel brut. Der größte Theil d a v o n zur E r s e t z u n g des c o n s u m m i r t e n Capitals bestimmt. W a s übrig bleibt v o m produit b r u t nach E r s e t z u n g des Capitals ist das produit net; es vertheilt sich immer als G e w i n n des Capitals oder G r u n d r e n t e , p. [242—]243. Es ist der fonds, w o r a u s gewöhnlich alle Zulage z u m Nationalcapital h e r k ö m m t . 1. c. D e r produktiven u n d improduktiven Consumtion entsprechen die produktive u n d improduktive Arbeit, p. 244. § 2. Alles, w a s im Lauf eines Jahres producirt ist, ist im Lauf des folgenden Jahres consummirt, produktiv oder improduktiv, p. 246. § 3. Die Consumtion dehnt sich aus n a c h dem M a ß der P r o d u c t i o n ; ein M e n s c h produzirt nur, weil er zu haben verlangt. Ist das p r o d u c i r t e Objekt das, w a s er h a b e n will, so hört er, w e n n er sich so viel verschafft hat, als er braucht, zu arbeiten auf. Producirt er mehr, so geschieht es, weil er im A u s t a u s c h gegen dieß M e h r irgend ein anderes Objekt haben will. Er p r o ducirt die eine Sache, aus Begierde die a n d e r e zu besitzen. Die P r o d u c t i o n dieser Sache ist ihm das einzige Mittel, die andere S a c h e zu erhalten u n d er L
1
5
10
l
460
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
erhält sie so wohlfeiler, als w e n n er g e z w u n g e n w ä r e , sie selbst zu p r o duziren. Bei der Theilung der Arbeit b e s c h r ä n k t er sich eine b e s t i m m t e S a c h e oder n u r einen Theil derselben zu produziren, nur einen kleinen Theil seiner eignen Production w e n d e t er für sich a n ; den R e s t bestimmt er dazu, alle andern W a a r e n zu kaufen, w e l c h e er verlangt; u n d w e n n sich ein M e n s c h auf die Production einer einzigen S a c h e b e s c h r ä n k t u n d sein P r o d u c t gegen alle a n d e r n austauscht, findet m a n daß jeder m e h r v o n den v e r s c h i e d n e n Sachen, die er begehrt, erhält, als er d a v o n erhalten hätte, w e n n er selbst sie ||XXXI.| h ä t t e produciren wollen. Producirt ein M e n s c h für sich selbst, so findet der Austausch nicht Statt. Er verlangt nichts zu kaufen u n d bietet nichts z u m Verkauf an. Er besizt einen G e g e n s t a n d , er hat ihn producirt u n d hat nicht die Absicht, sich seiner zu entledigen. W e n d e t m a n als M e t a p h e r die terminos »offre u n d d e m a n d e « auf diesen Fall an, so sind offre u n d d e m a n d e sich hier vollständig proportionirt. W a s die offre u n d d e m a n d e der verkäuflichen G e g e n s t ä n d e betrifft, so k ö n n e n wir ganz ausser F r a g e stellen den Theil des jährlichen P r o d u c t s , welchen j e d e r p r o d u c t e u r v e r z e h r t u n t e r der Gestalt, w e l c h e er producirt oder empfängt, p. [249—]251. S p r e c h e n wir hier v o n offre u n d d e m a n d e , so s p r e c h e n wir im Allgemeinen. Sagen wir v o n einer b e s t i m m t e n N a t i o n zu einer b e s t i m m t e n E p o c h e , daß ihre offre = ist ihrer d e m a n d e , so sagen wir das nicht in B e z u g auf 1 oder 2 W a a r e n ; wir wollen sagen daß ihre d e m a n d e v o n allen W a a r e n en m a s s e g e n o m m e n = ist allem, w a s sie an W a a r e n v o n jeder Art anbieten kann. Trotz dieser Gleichheit v o n offre u n d d e m a n d e im Allgemeinen gen o m m e n , k a n n e s sehr w o h l g e s c h e h n , daß m a n v o n einer oder m e h r e r e n b e s o n d e r e n W a a r e n zu viel oder zu wenig in B e z u g auf die N a c h f r a g e dieser W a a r e n producirt hat. p. 251, 52. »Zwei S a c h e n sind nöthig, um eine Nachfrage (demande) zu constituiren: die Begierde, eine W a a r e zu h a b e n , u n d d e r Besitz eines aequivalenten Objekts, das m a n im A u s t a u s c h geben kann. E i n e d e m a n d e b e z e i c h n e t die Begierde u n d das Mittel zu kaufen. W e n n eins oder das andre mangelt, k a n n der Ankauf nicht Stattfinden. D e r Besitz eines aequivalenten G e g e n s t a n d e s ist die nothwendige Basis jeder N a c h f r a g e . Vergeblich w ü n s c h t ein M e n s c h irgend w e l c h e G e g e n s t ä n d e zu besitzen, w e n n er nichts zu geben hat, um sie zu erhalten. Das äquivalente Objekt, welches ein M e n s c h hinzubringt, ist das Instrument der Nachfrage. Die A u s d e h n u n g seiner N a c h f r a g e mißt sich am W e r t h dieses G e g e n s t a n d e s . D i e Nachfrage u n d der aequivalente G e g e n s t a n d sind die termini, w e l c h e m a n e/i2er dem andern substituiren kann. M a n hat schon gesehn, d a ß jeder M e n s c h , welcher produzirt, den Besitz andrer G e g e n s t ä n d e erstrebt als d e s s e n , zu dessen Production er concurrirt hat, u n d daß die A u s d e h n u n g dieses Strebens, dieser Begierde gemessen ist d u r c h die Totalität seiner Production, insofern er sie nicht für seine eigne C o n s u m t i o n behalten will.
461
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) E b e n so evident ist es, daß ein M e n s c h das, w a s er produzirt hat u n d nicht selbst c o n s u m m i r e n will, im A u s t a u s c h für andre G e g e n s t ä n d e geben kann. Sein Wille zu kaufen u n d sein Mittel es zu thun sind also gleich oder seine N a c h f r a g e ist exakt = seinem Totalprodukt, sofern er es nicht selbst verz e h r e n will.« p. 252, 53. Mill analysirt hier mit seiner gewohnten cynischen Schärfe u n d Klarheit den Austausch auf der Basis des Privateigenthums. Der Mensch — dieß ist die Grundvoraussetzung des Privateigenthums — producirt n u r , um zu haben. Der Zweck der Production ist das Haben. Und nicht n u r hat die Production einen solchen nützlichen Zweck; sie hat einen eigennützigen Zweck; der Mensch producirt n u r , um für sich zu haben; der Gegenstand seiner Produktion ist die Vergegenständlichung seines unmittelbaren eigennützigen Bedürfnisses. Der Mensch, für sich, im wilden, b a r b a rischen Zustand, hat daher das M a a ß seiner Production an dem Umfang seines unmittelbaren Bedürfnisses, dessen Inhalt unmittelbar der producirte Gegenstand selbst ist. Der Mensch producirt daher in diesem Zustand nicht mehr, als er unmittelbar bedarf. Die Grenze seines Bedürfnisses ist die Grenze seiner Production. Nachfrage u n d Zufuhr decken sich daher genau. Seine Production ist gemessen d u r c h sein Bedürfniß. In diesem Fall findet kein Austausch statt oder der Austausch reducirt sich auf den Austausch seiner Arbeit gegen das Product seiner Arbeit und dieser Austausch ist die latente F o r m \ [der] Keim des wirklichen Austausches. Sobald der Austausch stattfindet, findet die M e h r p r o d u k t i o n über die unmittelbare Grenze des Besitzes hinaus statt. Diese M e h r p r o d u k t i o n ist aber keine E r h e b u n g über das eigennützige Bedürfniß. Sie ist vielmehr n u r eine vermittelte Weise, ein Bedürfniß, das nicht unmittelbar in dieser Production, sondern in der Production eines a n d e r n seine Vergegenständlichung findet, zu befriedigen. Die Production ist zur Erwerbsquelle, zur Erwerbsarbeit geworden. W ä h r e n d also in dem ersten Verhältniß das Bedürfniß das M a a ß der Production ist, ist in dem 2 Verhältniß die Production oder vielmehr der Besitz des Productes das M a ß , wie weit sich die Bedürfnisse befriedigen können. Ich habe für mich producirt u n d nicht für dich, wie du für dich producirt hast u n d nicht für mich. Das Resultat meiner Production hat an u n d für sich eben so wenig Beziehung auf dich, wie das Resultat deiner Production eine unmittelbare Beziehung auf mich hat. D. h. unsere Productionen sind keine Production des Menschen für den Menschen als Menschen, d . h . keine gesellschaftliche Production. Als Mensch hat also keiner von u n s eine Beziehung des Genusses auf das Product des andern. Als Menschen sind wir nicht für unsere wechselseitigen Productionen vorhanden. Unser Austausch
5
10
15
20
25
30
t c n
462
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
k a n n daher auch nicht die vermittelnde Bewegung sein, worin es bestätigt w ü r d e , d a ß mein Product ||XXXII.| für Dich ist, weil es eine Vergegenständlichung Deines eignen Wesens, Deines Bedürfnisses ist. Denn nicht das menschliche Wesen ist das Band unserer Productionen für einander. Der Austausch k a n n n u r in Bewegung setzen, n u r bestätigen den Charakter, den jeder von u n s zu seinem eignen Product also zu der Production des a n d e r n hat. J e d e r von uns sieht in seinem Product n u r seinen eignen vergegenständlichten Eigennutz, also in dem Product des a n d e r n einen andern, von ihm unabhängigen, fremden gegenständlichen Eigennutz. Du hast allerdings als Mensch eine menschliche Beziehung zu meinem Product; du hast das Bedürfniß meines Productes. Es ist d a h e r für dich als Gegenstand Deiner Begierde u n d Deines Willens vorhanden. Aber Dein Bedürfniß, Deine Begierde, Dein Wille sind ohnmächtiges Bedürfniß, Begierde, Wille für mein Product. D. h. also Dein menschliches u n d d a r u m auf meine menschliche Production nothwendig in innerlicher Beziehung stehendes Wesen, ist nicht Deine Macht, Dein Eigenthum an dieser Production, d e n n nicht die Eigentümlichkeit, nicht die Macht des menschlichen Wesens ist anerkannt in meiner Production. Sie sind vielmehr das Band, welches dich mir abhängig m a c h t , weil sie dich in eine Abhängigkeit von meinem Product versetzen. Weit entfernt, daß sie das Mittel w ä r e n , welches dir Macht über meine Production gäbe, sind sie vielmehr das Mittel, m i r M a c h t über dich zu geben. W e n n ich mehr producire, als ich unmittelbar selbst von dem producirten Gegenstand brauchen k a n n , so ist meine M e h r p r o d u k t i o n auf dein Bedürfniß berechnet, raffinirt. Ich producire n u r dem Schein nach ein M e h r von diesem Gegenstand. Ich producire der W a h r h e i t n a c h einen andern Gegenstand, den Gegenstand Deiner Produktion, den ich gegen dieß M e h r auszutauschen gedenke, ein Austausch, den ich in Gedanken schon vollzogen habe. Die gesellschaftliche Beziehung, in der ich zu dir stehe, meine Arbeit für dein Bedürfniß ist d a h e r auch ein bioser Schein u n d unsere wechselseitige E r gänzung ist ebenfalls ein bioser Schein, dem die wechselseitige Plünderung zur Grundlage dient. Die Absicht der Plünderung, des Betrugs liegt nothwendig im Hinterhalt, d e n n da unser Austausch ein eigennütziger ist, von Deiner wie meiner Seite, da jeder Eigennutz den fremden zu überbieten sucht, so suchen wir uns nothwendig zu betrügen. Das M a ß der Macht, welche ich meinem Gegenstand über deinen einräume, bedarf allerdings, um zu einer wirklichen M a c h t zu werden, deiner Anerkennung. Unsere wechselseitige Anerkennung über die wechselseitige M a c h t unserer Gegenstände ist aber ein Kampf, u n d im Kampf siegt, wer me[hr] Energie, Kraft, Einsicht oder Gewandtheit besizt. Reicht die physische Kraft hin, so plündre ich dich direkt. Ist das Reich der physischen Kraft gebrochen, so suchen wir uns
463
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) wechselseitig einen Schein vorzumachen u n d der Gewandteste übervortheilt den a n d e r n . W e r den a n d e r n übervortheilt, ist für das Ganze des Verhältnisses ein Zufall. Die ideelle, gemeinte Uebervortheilung findet auf beiden Seiten statt, d. h. jeder der beiden hat in seinem eignen Urtheil den a n d e r n übervortheilt. Der Austausch vermittelt sich also von beiden Seiten nothwendig d u r c h den Gegenstand der wechselseitigen Production u n d des wechselseitigen Besitzes. Das ideelle Verhältniß zu den wechselseitigen Gegenständen unserer Production ist allerdings unser wechselseitiges Bedürfniß. Aber das reelle, sich in Wirklichkeit setzende, das wahre, sich ausführende Verhältniß ist n u r der wechselseitige exclusive Besitz der wechselseitigen Production. W a s deinem Bedürfniß zu meiner Sache einen Werth, eine Würde, einen Effekt für mich giebt, ist allein dein Gegenstand, das Aequivalent meines Gegenstandes. Unser wechselseitiges Product ist also das Mittel, die Vermittelung, das Instrument, die anerkannte Macht u n s r e r wechselseitigen Bedürfnisse auf einander. Deine Nachfrage u n d das Aequivalent deines Besitzes sind also gleichbedeutende, gleich gültige termini für mich u n d Deine Nachfrage hat erst einen Sinn, weil eine W i r k u n g , wenn sie Sinn u n d W i r k u n g in Bezug auf mich hat. Als bioser Mensch, ohne dieß Instrument ist deine Nachfrage ein unbefriedigtes Streben Deinerseits, ein nicht vorh a n d n e r Einfall für mich. Du als Mensch stehst also in keinem Verhältniß zu meinem Gegenstand, weil ich selbst kein menschliches Verhältniß zu ihm habe. Aber das Mittel ist die wahre Macht über einen Gegenstand u n d d a h e r schaun wir wechselseitig unser Product als die Macht eines jeden über den a n d e r n u n d über sich selbst an, d . h . unser eignes Product hat sich auf die Hinterfüsse gegen uns gestellt, es schien unser Eigenthum, in W a h r h e i t aber sind wir sein Eigenthum. W i r selbst sind von dem wahren Eigenthum ausgeschlossen, weil unser Eigenthum den a n d e r n Menschen ausschließt. Die einzig verständliche Sprache, die wir zu einander reden, sind unsere Gegenstände in ihrer Beziehung auf einander. Eine menschliche Sprache verständen wir nicht u n d sie bliebe effektlos; sie w ü r d e von der einen Seite als Bitte, als Flehn j | X X X I I I . | u n d d a r u m als eine Demüthigung gewußt, empfunden u n d d a h e r mit Schaam, mit dem Gefühl der Wegwerfung vorgebracht, von der a n d e r n Seite als Unverschämtheit oder Wahnwitz aufgenommen u n d zurückgewiesen werden. So sehr sind wir wechselseitig dem menschlichen Wesen entfremdet, daß die unmittelbare Sprache dieses Wesens uns als eine Verletzung der menschlichen Würde, dagegen die entfremdete Sprache der sachlichen W e r t h e als die gerechtfertigte, selbstvertrauende und sichselbstanerkennende menschliche W ü r d e erscheint. Allerdings: In deinen Augen ist dein Product ein Instrument, ein Mittel zur Bemächtigung meines Products u n d daher zur Befriedigung deines Bedürf-
464
5
to
15
20
25
30
35
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
nisses. Aber in meinen Augen ist es der Zweck unsres Austausches. Du gilst mir vielmehr als Mittel u n d I n s t r u m e n t z u r Production dieses Gegenstandes, der ein Zweck für mich ist, wie du umgekehrt in diesem Verhältniß zu meinem Gegenstand gilst. Aber 1) jeder von uns thut wirklich das, als was der a n d r e ihn anschaut. Du hast wirklich dich zum Mittel, zum Instrument, zum Producent deines eignen Gegenstandes gemacht, um Dich des meinigen zu bemächtigen; 2) dein eigner Gegenstand ist dir n u r die sinnliche Hülle, die verborgne Gestalt meines Gegenstandes; denn seine Production bedeutet, will ausdrücken: den Erwerb meines Gegenstandes. Also bist du in d e r T h a t für dich selbst zum Mittel, zum Instrument deines Gegenstandes geworden, dessen Knecht deine Begierde ist, u n d du hast Knechtsdienste gethan, damit der Gegenstand deiner Begierde nie wieder eine Gnade anthue. W e n n diese wechselseitige Knechtschaft des Gegenstandes ü b e r uns im Beginn der Entwicklung n u n auch wirklich als das Verhältniß der Herrschaft u n d Sklaverei erscheint, so ist das n u r der rohe u n d offenherzige Ausdruck unseres wesentlichen Verhältnisses. Unser wechselseitiger Werth ist für uns d e r Werth unsrer wechselseitigen Gegenstände. Also ist der Mensch selbst uns wechselseitig werthlos. Gesezt wir hätten als Menschen producirt: Jeder von uns hätte in seiner Production sich selbst u n d den a n d e r n doppelt bejaht. Ich hätte 1) in meiner Production meine Individualität, ihre Eigentümlichkeit vergegenständlicht u n d daher sowohl w ä h r e n d der Thätigkeit eine individuelle Lebensäusserung genossen, als im Anschauen des Gegenstandes die individuelle F r e u d e , meine Persönlichkeit als gegenständliche, sinnlich anschaubare u n d d a r u m über allen Zweifel erhabne M a c h t zu wissen. 2) In deinem Genuß oder Deinem G e b r a u c h meines P r o d u k t s hätte ich unmittelbar den G e n u ß , sowohl des Bewußtseins, in meiner Arbeit [ein] menschliches Bedürfniß befriedigt, also das menschliche Wesen vergegenständlicht u n d daher dem Bedürfniß eines a n d e r n menschlichen Wesens seinen entsprechenden Gegenstand verschafft zu haben, 3) für dich der Mittler zwischen dir u n d der Gattung gewesen zu sein, also von dir selbst als eine E r g ä n z u n g deines eignen Wesens, als ein nothwendiger Theil deiner selbst gewußt u n d e m p funden zu werden, also sowohl in deinem Denken als in deiner Liebe mich bestätigt zu wissen, 4) in meiner individuellen Lebensäusserung unmittelbar Deine Lebensäusserung geschaffen zu haben, also in meiner individuellen Thätigkeit unmittelbar mein w a h r e s Wesen, mein menschliches, mein Gemeinwesen bestätigt u n d verwirklicht zu haben. Unsere Productionen wären eben so viele Spiegel, w o r a u s unser Wesen sich entgegen leuchtete. Dieß Verhältniß w ä r e dabei wechselseitig, von deiner Seite geschähe, was von meiner geschieht.
465
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Betrachten wir die verschiedenen Momente, wie sie in der Unterstellung erscheinen: Meine Arbeit wäre trete Lebensäusserung, d a h e r Genuß des Lebens. Unter der Voraussetzung des Privateigenthums ist sie Lebensentäusserung, d e n n ich arbeite um zu leben, um m i r ein Mittel des Lebens zu verschaffen. Mein Arbeiten ist nicht Leben.
5
Zweitens: In der Arbeit wäre daher die Eigentümlichkeit meiner Individualität, weil mein individuelles Leben bejaht. Die Arbeit w ä r e also wahres, thätiges Eigenthum. Unter der Voraussetzung des Privateigenthums ist meine Individualität bis zu dem P u n k t e entäussert, d a ß diese Thätigkeit 10 m i r verhaßt, eine Qual u n d vielmehr n u r der Schein einer Thätigkeit, d a r u m auch eine n u r erzwungene Thätigkeit u n d n u r d u r c h eine äusserliche zufällige Noth, nicht d u r c h eine innere nothwendige Noth m i r auferlegt ist. N u r als das, was meine Arbeit ist, k a n n sie in meinem Gegenstand erscheinen. Sie k a n n nicht als das erscheinen, was sie dem Wesen nach nicht 15 ist. Daher erscheint sie n u r noch als der gegenständliche, sinnliche angeschaute u n d d a r u m über allen Zweifel erhabene Ausdruck meines Selbstverlustes u n d meiner Ohnmacht.]
1131
Mill.
Elémens etc. Schluß.
4) Es ist klar, daß jeder M e n s c h zu der allgemeinen M a s s e [der Produkte], w e l c h e die Zufuhr constituiren, die Totalität dessen, w a s er producirt hat u n d w a s er nicht verzehren will, hinzuträgt. U n t e r welcher F o r m n u n auch ein Theil des jährlichen P r o d u c t s in die H ä n d e eines M e n s c h e n gefallen sei, w e n n er sich vornimmt, nichts selbst davon zu v e r z e h r e n ; so will er sich dessen allen entledigen u n d dieß G a n z e k ö m m t daher dazu, die Zufuhr zu verm e h r e n . W e n n er einen Theil davon verzehrt, will er sich des ganzen Restes entledigen u n d der ganze R e s t wird zur Zufuhr geschlagen, p. 253. Weil also die Nachfrage j e d e s M e n s c h e n = der Portion des jährlichen P r o d u c t s ist, oder, anders ausgedrückt, = der Portion vom R e i c h t h u m , dessen er sich entledigen will u n d weil die Zufuhr \ Anbieten \ Offre j e d e s M e n s c h e n e x a k t dieselbe Sache ist — so sind offre u n d d e m a n d e eines Individuums nothwendig gleich. Offre u n d d e m a n d e haben unter einander eine partikuläre Beziehung. J e d e dargebotne, zugeführte, ausgebotne W a a r e ist immer zu gleicher Zeit das Objekt einer N a c h f r a g e u n d eine W a a r e , w e l c h e das Object einer Nachfrage ist, m a c h t immer zu derselben Zeit einen Theil der allgemeinen M a s s e der P r o d u c t e aus, welche die Offre, die Zufuhr constituiren. J e d e W a a r e ist immer zugleich Gegenstand der N a c h f r a g e u n d der Zufuhr.
466
20
25
30
35
Aus James Mill: Élémens d'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
40
W e n n zwei M e n s c h e n einen A u s t a u s c h m a c h e n , so k ö m m t der eine nicht, um nur eine Zufuhr u n d der andre nicht, um nur eine Nachfrage zu t h u n ; das Objekt, der Gegenstand seiner Zufuhr (offre) m u ß ihm das seiner N a c h frage (demande) verschaffen u n d folglich sind seine d e m a n d e u n d offre, seine Nachfrage u n d Zufuhr vollständig gleich. Sind aber offre u n d d e m a n d e eines j e d e n Individuums immer gleich, so ist es auch die aller Individuen einer N a t i o n in M a s s e g e n o m m e n . W i e h o c h daher der m o n t a n t des jährlichen P r o d u k t s sei, er k a n n niemals die H ö h e der jährlichen N a c h f r a g e überschreiten. Die Totalität des jährlichen P r o d u k t s ist getheilt in eine A n z a h l von Portionen = der A n z a h l der Individuen, w o r u n t e r das P r o d u k t vertheilt ist. Die Totalität der Nachfrage = der S u m m e dessen, w a s auf alle Theile die Besitzer nicht für ihre eigne C o n s u m t i o n b e h a l t e n ; aber die Totalität der Theile ist = d e m g a n z e n jährlichen Produkt, p. [253—] 254,55. | 11-4 j M a n wirft dagegen ein, L e b e n s m i t t e l u n d W a a r e n fänden sich oft in zu grossem Ueberfluß verhältnißmässig zur N a c h f r a g e vor. Wir bestreiten das F a c t u m nicht. Es bestreitet u n s r e B e h a u p t u n g nicht, p. 255. Obgleich die Nachfrage = der Zufuhr (offre) j e d e s Individuums, das auf den M a r k t k ö m m t , u m einen A u s t a u s c h z u m a c h e n , k a n n e s d e n n o c h begegnen, daß er hier nicht die species von K ä u f e r findet, die er sucht; es k a n n niemand da sein, der das O b j e k t begehrt, das er a u s t a u s c h e n will. D e n n o c h streng g e n o m m e n d e m a n d e = offre, d e n n er begehrte eine S a c h e im A u s tausch der von ihm zugeführten zu h a b e n : d e n n das Geld selbst ist eine W a a r e , und niemand will Geld, als um es in produktiver oder improduktiver Consumtion zu depensiren. p. 256. Da N a c h f r a g e u n d Zufuhr v o n Seiten eines j e d e n Individuums unter sich gleich sind, so m u ß , w e n n sich auf d e m M a r k t eine W a a r e oder L e b e n s m i t t e l über der Nachfrage, eine a n d e r e sich unter derselben befinden. 1. c. Die individuellen offres u n d d e m a n d e s gleichgesezt, sind die allgemeinen offres u n d d e m a n d e s immer gleich. In diesem Fall Ueberfluß v o n keiner Sache, so h o c h auch das jährliche P r o d u c t sei. G e s e z t nun diese e x a k t e C o r r e s p o n d e n z eines Theils d e r Nachfrage zu einem Theil der Zufuhr sei gestört; z . B . die N a c h f r a g e n a c h Getreide bleibe dieselbe, dagegen sei die Zufuhr v o n T u c h b e d e u t e n d v e r m e h r t : d a n n Ueberfluß von T u c h , weil die Nachfrage n a c h T u c h sich nicht v e r m e h r t hätte, aber nothwendig m u ß ein verhältnißmässiges Deficit von a n d e r n Sachen v o r h a n d e n sein; denn die additionnelle Quantität von T u c h , die m a n gemacht hat, k o n n t e n u r d u r c h ein einziges Mittel g e m a c h t w e r d e n , d a d u r c h daß m a n ein Capital der Production einiger andrer S a c h e n entzog u n d d e m g e m ä ß durch die V e r m i n d e r u n g der producirten Quantität. Findet sich aber die Quantität eines Articels vermindert, w e n n die Nachfrage für eine grössere Quantität existirt, so ist ein Deficit dieses Artikels v o r h a n d e n . In einem u n d demselben L a n d k ö n n e n daher niemals einer oder m e h r e Artikel
467
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) in einer die N a c h f r a g e überbietenden Weise v o r h a n d e n sein, o h n e daß eine oder m e h r e W a a r e n in einer mindern Quantität als die N a c h f r a g e v o r h a n d e n sind. p. 256—58. Die praktischen Folgen eines Mangels an C o r r e s p o n d e n z zwischen den Theilen der Nachfrage u n d Zufuhr sind b e k a n n t . D e r überflüssig zugeführte Artikel fällt im Preiß, der, w o v o n ||15| ein Deficit v o r h a n d e n ist, steigt. D a s Fallen des ersten Artikels e n t w e n d e t bald, durch die V e r m i n d e r u n g der G e w i n n e , einen Theil des Capitals von dieser Productionsart. D a s Steigen des selten g e w o r d n e n Artikels zieht einen Theil des Capitals auf diesen Productionszweig: diese B e w e g u n g findet Statt, bis die G e w i n n e egalisirt sind, d. h. bis Nachfrage u n d Zufuhr sich decken, p. 258. Das Stärkste, was m a n zu G u n s t e n der B e h a u p t u n g , daß das jährliche P r o d u k t sich schneller als die Consumtion v e r m e h r e n kann, anführen k ö n n t e , w ä r e der Fall, wo jeder nur G e g e n s t ä n d e erster Nothwendigkeit c o n s u m m i r t e u n d so der ganze R e s t des jährlichen P r o d u c t s erspart w e r d e n k ö n n t e ; dieß ein unmöglicher Fall, weil er unverträglich ist, unvereinbar mit den Principien der m e n s c h lichen N a t u r . Wir u n t e r s u c h e n nichts desto weniger seine C o n s e q u e n z e n , um zu bestätigen l'égalité qui existe entre le produit et la d e m a n d e . p. 258,59. In diesem Fall w ü r d e der Theil des jährlichen P r o d u c t s , der j e d e m Individuum zugefallen ist, — das a u s g e n o m m e n w a s er an G e g e n s t ä n d e n erster Nothwendigkeit v e r z e h r e n k a n n — zur Production a n g e w a n d t w e r d e n . D a s ganze nationale Capital w ü r d e darauf v e r w a n d t w e r d e n , Rohstoffe u n d eine kleine Quantität gewöhnlicher (Communes) W a a r e n zu p r o d u c i r e n , weil dieß die einzig verlangten Artikel sein w ü r d e n . Da der Theil j e d e s Individuums, seine Consumtion abgerechnet, auf die Production v e r w a n d t w ü r d e , w ü r d e er angewandt in Objekten, dienend zur Production von Rohstoffen und einiger gewöhnlichen W a a r e n ; aber diese G e g e n s t ä n d e sind e b e n selbst Rohstoffe u n d gewöhnliche W a a r e n : die Nachfrage eines j e d e n Individuums b e s t ä n d e daher ganz in diesen Artikeln; aber die Totalität der Zufuhr w ü r d e in denselben Artikeln b e s t e h n ; u n d es ist bewiesen w o r d e n , daß Totalnachfrage = Totalzufuhr, weil der U e b e r s c h u ß des jährlichen P r o d u c t s über die Consumtion der Theilhaber Gegenstand der Nachfrage g e w o r d e n ist u n d weil die Totalität dieses P r o d u c t s Gegenstand der Zufuhr g e w o r d e n ist. Die Production kann also nie zu reissend im Verhältniß zur Nachfrage steigen. Die Production ist die U r s a c h e und die einzige Ursache der Nachfrage. Sie schafft keine Zufuhr, o h n e eine Nachfrage zu schaffen, zu derselben Zeit u n d beide gleich, p. 259, 60. | 116| 4) Alle Consumtion geht von den Individuen oder d e m G o u v e r n e m e n t aus. D a s , w a s das G o u v e r n e m e n t consummirt, au lieu d'être consommé, comme capital et remplacé par un produit, ist c o n s u m m i r t u n d producirt nichts. Aber diese Consumtion ist die U r s a c h e des S c h u t z e s , w o r u n t e r alle
5
10
15
1
L
20
25
30
35
L
1
468
40
Aus James Mill: Élémens d'économie politique Production Stattfand. W ä r e n aber nicht andre S a c h e n auf eine von der C o n s u m t i o n s w e i s e des G o u v e r n e m e n t s différente Art consummirt, so g ä b e es kein Product, (so gäbe es also, dürfte Mill weiter sagen, kein Gouvernement.) p. 261, 62. Die S t a a t s r e v e n u m u ß sich aus den Miethen oder G r u n d r e n t e n 5 ziehn, aus d e m G e w i n n des Capitals oder den Arbeitssalairen. p. 262. In welcher Proportion u n d welcher Weise m u ß es sie von jeder (nach Skarbek ist der Zins 1) Geldzins, 2) G r u n d r e n t e , 3) Miethzins, eine besondre F o r m der Grundrente.) der drei ziehen? D a s ist die einzig hier interessante Frage, p. 262. Die Weise ist direkt oder indirekt. Die erstere u n t e r s u c h e n wir zuerst. 10 p . 262, 63. 5) Bestreitet m a n die Staatsausgaben aus der G r u n d r e n t e , so afficirt das die Industrie des L a n d e s nicht. Die L a n d k u l t u r hängt v o m Capitalisten ab, der sich dieser Beschäftigung liefert, w e n n sie ihm die gewöhnlichen G e w i n n e für sein Capital abwirft. I h m ist es gleichgültig das Surplus unter der 15 F o r m der G r u n d r e n t e d e m E i g e n t h ü m e r oder unter der F o r m der Steuer einem collecteur der Regierung zu zahlen, p. 264. F r ü h e r bestritt der souverain seine größten gewöhnlichen K o s t e n aus den ihm gehörigen G r u n d d o m a i n e n , die Kriegskosten d u r c h seine B a r o n e , d e n e n das G r u n d e i g e n t h u m n u r u n t e r dieser ausdrücklichen Bedingung gegeben war. Zu dieser Zeit w u r d e also die 20
Totalität der Regierungskosten, mit leichten A u s n a h m e n , durch die G r u n d r e n t e bestritten, p. [264—]265. Die Bestreitung der Staatskosten aus der G r u n d r e n t e hat daher einen grossen N u t z e n . Die Besitzer von Capitalien w ü r d e n deren G e w i n n e ziehen, die Arbeiter ihre Salaire o h n e irgend einen Abzug erhalten, j e d e s Individuum sein Capital auf die vortheilhafteste W e i s e
25
anwenden, o h n e g e z w u n g e n [zu] sein, in Folge der schädlichen Wirkung einer Steuer, es von einer für die N a t i o n sehr p r o d u k t i v e n Richtung auf eine minder produktive werfen zu m ü s s e n , p. 266.| 117| Es versteht sich, d a ß Mill wie Ricardo dagegen protestirt, irgend einem Gouvernement den Gedanken einflössen zu wollen, die G r u n d r e n t e zur ein30 zigen Quelle der Steuern zu machen. Das sei partheiisch ungerechte Belastung einer besondern Klasse von Individuen. Aber — u n d dieß ist ein gewichtiges heimtückisches Aber — aber die Steuer auf die G r u n d r e n t e ist die einzige vom nationalökonomischen Standpunkt aus nicht schädliche, also die einzig nationalökonomisch gerechte Steuer. J a , das einzige Bedenken, was die National35
40
Ökonomie aufstellt, ist m e h r anlockend, als abschreckend, nämlich: daß in einem selbst nur gewöhnlich bevölkerten und ausgedehnten L a n d e die H ö h e der G r u n d r e n t e d a s Bedürfniß der Regierung übersteigen w ü r d e , [p.266 bis 267.] — Die G r u n d r e n t e , wie sie jezt existirt, kauft u n d verkauft m a n , die Hoffnungen der s c h a c h e r n d e n Individuen sind auf sie basirt: sie m u ß also v o n jeder partikulären T a x e a u s g e n o m m e n sein oder wenigstens m u ß ihr eine
469
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) s c h w a c h e Perspective auf V e r b e s s e r u n g bleiben. Weiter k ö n n e n die Speculationen eines M e n s c h e n nicht gehn. Unterstellen wir n u n , es sei in der Gewalt der Legislatur, durch einen von ihr ausfliessenden Akt, u n d alle übrigen S a c h e n sonst in derselben Situation v e r h a r r e n d unterstellt, das produit net der L ä n d e r e i e n zu verdoppeln, so giebt es keinen rechtlichen G r u n d , w a r u m die Legislatur davon nicht profitiren sollte u n d es gäbe sehr viele G r ü n d e für sie, von dieser M a c h t zu profitiren, aus diesem n e u e n fonds die S t a a t s k o s t e n zu bestreiten, die Bürger v o n jeder andern L a s t für diesen Gegenstand a u s z u n e h m e n . E i n e solche Maßregel w ü r d e dem G r u n d r e n t e r keine Unbilde zufügen. Seine R e n t e , wie er sie g e n o s s e n hat u n d g r o s s e n Theils selbst so, wie er hoffen k o n n t e , sie in Folge irgend einer V e r b e s s e r u n g zu geniessen, w ä r e dieselbe geblieben u n d der N u t z e n der übrigen w ä r e sehr groß, p . 2 6 8 , 69.1 j l 8 | »Die Legislatur besizt wirklich die unterstellte M a c h t . D u r c h alle Maßregeln, w o d u r c h sie die Bevölkerung u n d folglich die N a c h f r a g e n a c h L e b e n s m i t t e l n vermehrt, v e r m e h r t sie so positiv das R e i n p r o d u k t der L ä n d e r e i e n , wie es durch ein Mirakel g e s c h e h n k ö n n t e . D a ß sie in der Wirklichkeit stufenweise thut, w a s sie in der Imagination d u r c h eine unvermittelte Operation thun w ü r d e , v e r ä n d e r t die Sachlage nicht.« p. 269,70. Im M a a ß des W a c h s t h u m s der Bevölkerung u n d der m e h r oder minder produktiven A n w e n d u n g des Capitals auf die E r d e , geht ein immer grösserer Theil des produit net der L ä n d e r e i e n eines L a n d e s ein in die Constitution der G r u n d r e n t e , w ä h r e n d die Capitalgewinne verhältnißmässig a b n e h m e n . C e t t e augmentation continuelle de la r e n t e foncière, p r o v e n a n t des circ o n s t a n c e s qui sont le fait de la communauté et n o n le fait particulier des propriétaires, semble f o r m e r einen nicht weniger geeigneten fonds ihn auf eine spezielle Art zu den Landesbedürfnissen zu v e r w e n d e n , als die R e v e n u der E r d e in einem L a n d e , wo niemals Privateigenthum g e w e s e n w ä r e .. U n d der G r u n d r e n t n e r , der seine alte E i n n a h m e behält, hat kein R e c h t zur Klage, w e n n eine n e u e Quelle des E i n k o m m e n s , die ihm nichts kostet, z u m Staatsdienst appropriirt wird. p. 270, 7 1 . 6) E i n e direkte T a x e auf die Capitalgewinne fiele nur auf die Capitalisten, k ö n n t e keinem andern Theil der Gesellschaft z u g e s c h o b e n w e r d e n . »Uebrigens w ü r d e der W e r t h aller Dinge derselbe bleiben.« p. 272, 73. |
5
10
15
20
L
25
1
470
30
Exzerpte aus Werken MacCullochs, Prevosts, Destutt de Tracys u.a. Erste Umschlagséite
Exzerpte a u s John Ramsay M a c C u l l o c h : D i s c o u r s sur l'origine, l e s p r o g r è s , l e s o b j e t s particuliers, et l'importance de l ' é c o n o m i e politique, Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur l e s y s t è m e d e Ricardo, und A n t o i n e - L o u i s - C l a u d e D e s t u t t d e T r a c y : É l é m e n s d ' i d é o l o g i e , s o w i e Konspekt z u Friedrich E n g e l s : U m r i s s e zu e i n e r Kritik d e r N a t i o n a l o e k o n o m i e
5
|1) Mac Culloch. 2) Prévost zu Mill. 3) Destutt de Tracy. 4) Mill. 5) Bentham. Théorie des peines et des récompenses, herausgegeben von Et. Dumont, 3 éd. t. Π. P a r i s 1826.1
|i| J. Discours sur l'origine etc de Γ économie
politique par MacCulloch. traduit de Prévost etc. Genève et Paris. 1825. 10
a ) MacCulloch. Zwecke der O e k o n o m i e : Mittel a n z u g e b e n um die Industrie produktiver zu m a c h e n in S a c h e n erster N o t h w e n d i g k e i t , d ' a g r é m e n t et de j o u i s s a n c e , ü b e r h a u p t d e s s e n w a s d e n Reichthum constituirt (Production); sie b e s t i m m t das Verhältniß, in w e l c h e m dieser R e i c h t h u m sich u n t e r d e n v e r s c h i e d n e n 1
L
15
K l a s s e n der G e s a m m t h e i t vertheilt (Distribution) u n d die vortheilhafteste Weise der V e r z e h r u n g . (Consumtion.) p. 1. Die Consumtion der S a c h e n , a u s d e n e n der Reichthum b e s t e h t , ist unerläßlich zur E x i s t e n z ; aber d e r R e i c h t h u m nur zu e r w e r b e n d u r c h Arbeit; diese d o p p e l t e N o t h w e n d i g k e i t zu c o n s u m m i r e n u n d zu arbeiten s u r m o n t e d e s M e n s c h e n aversion naturelle
20
p o u r l e t r a v a i l , p . 2 . N i c h t n u r liefert der R e i c h t h u m die Subsistenzmittel, sezt u n s a u c h i n d e n S t a n d u n s e r e edelsten V e r m ö g e n z u cultiviren. p . 3 . D a
L
1
473
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) wo es keine A c c u m u l a t i o n von R e i c h t h u m giebt, ist der Geist damit b e schäftigt die unmittelbaren Bedürfnisse des K ö r p e r s zu v e r s o r g e n , h a t nicht Zeit sich zu v e r v o l l k o m m n e n ; die Individuen h a b e n nur engherzige G e s i c h t s p u n k t e ; ihre sentiments persönlich u n d interessirt. p. 3. Barbarei u n d Civilisation der Völker hängt m e h r von ihrem R e i c h t h u m , als v o n j e d e m 5 a n d e r n U m s t a n d ab. p. [3—]4. R e i c h t h u m also unentbehrlich für die Subsistenz u n d Annehmlichkeit der Individuen, wie für d e n F o r t s c h r i t t der V ö l k e r in der Civilisation, p. [4—]5. Die Alten Hessen Sklaven für sich arbeiten oder legten fremden Völkern Subsidien auf. 1. c. Die Alten w a r e n gänzlich fremd all d e n wichtigen u n d umfangreichen F r a g e n , die aus der h a u s s e u n d baisse 10 der P a c h t u n d der Salaire entstehn. p. 7. Die N a t i o n a l ö k o n o m i e k o n n t e nicht v o n L e u t e n studirt w e r d e n , die d a s v e r a c h t e t e n , w o v o n sie handelt, p. 8. Die Principien in B e z u g auf die P r o d u k t i o n , auf die A c c u m u l a t i o n des Reicht h u m s , k o m m e n v o n keiner disposition législative her — s o n d e r n v o n der constitution naturelle de l ' h o m m e [et d]e l'ordre g é n é r a l , p. 11. 15 1
1
L
Allgemeines Princip der N a t i o n a l ö k o n o m i e : Die M e h r z a h l der M e n s c h e n sieht klarer für sich selbst, was ihren I n t e r e s s e n z u k ö m m t , als j e d e a n d e r e P e r s o n oder j e d e s gewählte Corps von a n d e r n P e r s o n e n e s t h u n k ö n n t e , e s ist weiß, jeden seinem H a n g folgen u n d der Beschäftigung sich w i d m e n zu lassen, die seinem Geschmack \ goûts u n d seiner Position (!) angeeignet ist. p. 12[-13]. Die N a t i o n a l ö k o n o m i e beschäftigt sich immer ausschließlich mit d e n o b j e t s d'intérêt p u b l i c ; sucht nicht R e i c h t h u m u n d G e n u ß de certaines classes en particulier zu v e r m e h r e n , s o n d e r n die Quellen der richesse nationale , der ^prospérité universelle zu e n t d e c k e n , p. 13, 14. M a n k ö n n t e leicht ein T a u s e n d v o n Individuen anführen, die d u r c h das Monopol bereichert w o r d e n , wie m a n sich m a n c h m a l a u c h d u r c h vol u n d Pillage b e r e i c h e r n s i e h t . . W e n n die M o n o p o l e u n d restriktiven R e g l e m e n t s einzelnen Individuen dazu verhelfen, sich grosse fortunes zu accumuliren, wie m a n als eine P r o b e für den Vortheil dieser M o n o p o l e v o r g e s c h ü z t hat, so ist das vielmehr ein evidenter Beweis des Gegentheils. I1 est clair q u e si ces privilèges enrichissent le petit nombre, ils doivent d ' a u t a n t appauvrir le plus grand nombre. p. [14—]15. Die Leidenschaft zu accumuliren ist viel stärker, als die zu depensiren. Sonst k ö n n t e m a n nicht begreifen, wie der M e n s c h aus dem wilden Z u s t a n d h e r a u s g e t r e t e n ist. p. 16. | |2| Hauptfehler von D r . Quesnay: Er unterstellte q u e la richesse consiste en matière, tandis q u e d a n s son état naturel la m a t i è r e . . . e s t toujours destituée de valeur. E r s t d u r c h die Arbeit erhält sie u n e valeur d ' é c h a n g e u n d wird é l é m e n t de richesse , p. 57. A u c h in der M a s c h i n e n a r b e i t thut die Natur d a s meiste, p. 58 sq. W e n n die Agrikultur so p r o d u k t i v wie möglich ist, d. h. w e n n nur L ä n -
20
1
L
L
1
L
1
1
25
30
L
1
35
L
1
L
1
1
L
1
L
474
4Θ
Aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur... l'économie politique
5
dereien v o n den b e s t e n Qualitäten b e b a u t w e r d e n , giebt es keine R e n t e , kein produit net d u sol. N u r w e n n m a n Zuflucht n i m m t z u L ä n d e r e i e n v o n geringerer Qualität, u n d w e n n die p r o d u k t i v e n K r ä f t e der Arbeit u n d des Capitals die z u r Production angewandt w e r d e n , sich zu verringern anfangen, beginnt die Rente zu erscheinen. Also statt eine C o n s e q u e n z der p r o d u k t i v e n Kraft der L a n d b a u i n d u s t r i e zu sein, ist die R e n t e in Wirklichkeit n u r die C o n s e q u e n z davon, daß diese Industrie n a c h u n d n a c h weniger produktiv wird, als die andern, p. [59—]60. MacCulloch wirft dem A d a m Smith als Beschränktheit vor, d a ß : I1 ne fait p a s r e m a r q u e r que les b r a n c h e s d'industrie les plus avantageuses aux individus qui les choisissent, sont par cela m ê m e aussi les plus profitables pour le public. Jener verirrt sich so weit v o n seinen eignen P r i n c i p i e n . . p o u r . . . d i r e q u e l'avantage retiré d ' u n e affaire p o u r u n individu n'était p a s toujours un signe sûr q u e cette affaire avait profité au p u b l i c . p. 67. Schöner G r u n d von MacCulloch: Un état n ' é t a n t q u ' u n e collection d'individus réunis, il s'en suit q u e ce qui leur est le plus avantageux l'est aussi à l'état qu'ils c o m p o s e n t ; guidés par leur p r o p r e intérêt, ils ne s'engageront d a n s des entreprises de m a n u f a c t u r e s ou de c o m m e r c e , préf érablement à l'agriculture, que s'ils en tirent autant de profit ; et q u e p a r c o n s é q u e n t le public y t r o u v e autant d ' a v a n t a g e . p. 68. Die T a x e der Salaire hängt allein ab v o m Verhältniß des Capitals des L a n d e s oder der Arbeitsmittel zur Zahl der ouvriers. Es giebt daher n u r ein Mittel den Z u s t a n d d e r größten A n z a h l [der Mitglieder] der C o m m u n a u t é wirksam zu v e r b e s s e r n . Dieß Mittel reducirt sich darauf, das Verhältniß des Capitals zur Bevölkerung steigen zu m a c h e n (^accroître ). Die Arbeiter h a b e n wenig oder keinen Einfluß auf die Vermehrung oder Verminderung des capital national; aber sie h a b e n alle M a c h t auf die V e r m e h r u n g oder V e r m i n d e r u n g der offre der Arbeit.... s'ils laissent au principe de population sa tendance (p. 73) naturelle à surcharger le marché; quelqu'active q u e soit la d e m a n d e ; les salaires ne p e u v e n t m a n q u e r de rester b a s . Sie besitzen also les seuls m o y e n s (ihren Schwanz) um ihre L a g e zu v e r b e s s e r n . Dieß das F u n d a m e n t der Theorie von Malthus, gebilligt von H e r r n M. C. p . 7 3 , 74. » C ' e s t par l'état des individus qui c o m p o s e n t le peuple, p a r l'étendue de leurs m o y e n s pour se p r o c u r e r les c h o s e s nécessaires et les j o u i s s a n c e s de la viet et non p a r leur nombre, q u e l'on doit estimer leur b o n h e u r . « p. 75. Ricardos Hauptsätze: 1) die R e n t e ist fremd den P r o d u k t i o n s k o s t e n . 2) D e r W e r t h ist nur b e s t i m m t durch die quantités de travail , die a n g e w a n d t w e r d e n . 3) Die h a u s s e der Salaire bewirkt baisse der Profite u n d die baisse der Salaire h a u s s e der Profite, aber keine baisse im Preiß. p. 83. Die h a u s s e oder baisse der Salaire hängt ab von den P r o d u c t i o n s k o s t e n der S a c h e n , die L
10
1
n
L
1
L
L
1
15
20
25
L
1
1
L
1
L
30
1
1
L
L
35
1
1
L
40
475
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) der ouvrier verzehrt. Die R o h p r o d u k t e H a u p t b e s t a n d t e i l seiner C o n s u m tion. U n d diese steigen immer im Preiß, wegen der g r ö s s e r e n Unfruchtbarkeit der L ä n d e r e i e n , zu d e n e n m a n Zuflucht nimmt, | | 3 | folgt, daß die Salaire eine beständige T e n d e n z z u m Steigen h a b e n mit d e m Z u w a c h s v o n Reicht h u m u n d Population. Also Sinken der Profite. (Dieß nach Ricardo von M. C.) p. 83-85. Die G e s e t z e , w e l c h e die Production u n d die Distribution des R e i c h t h u m s regeln, sind dieselben in j e d e m L a n d , in allen G r a d e n der Gesellschaft. Die U m s t ä n d e , die in einer Republik den Fortschritt des R e i c h t h u m s u n d der Population begünstigen oder h e m m e n , k ö n n e n sich gleichmässig in einer M o n a r c h i e präsentiren u n d hier dieselben Wirkungen haben, p. 89. U n b e d e u t e n d ist es für d e n Z w e c k des O e k o n o m e n , ob die A k t e v o n einem absoluten M o n a r c h e n oder von einer R e p r ä s e n t a t i v v e r s a m m l u n g ausgehn. C e t t e c i r c o n s t a n c e . . . n ' a rien d e c o m m u n avec les principes immuables, d'après lesquels l'économiste doit former son opinion sur les m e s u r e s adopt é e s . p. 9 1 , 92. Die Prinzipien der politischen O e k o n o m i e sind les lois des lois. p. 95. Sehr schön ist es, d a ß nach M. C. die Oekonomie die Völker lehrt: » d e traiter entre eux d ' a p r è s les p r i n c i p e s p u r s , nobles, l i b é r a u x . « p . 106. D i r e que la terre est u n e source de richesse, c o m m e fournissant la matière des m a r c h a n d i s e s , n'est [pas] plus exact q u e de soutenir qu'elle est u n e source de tableaux et de statues, c o m m e fournissant aux peintres et aux statuaires les matériaux d o n t ils se s e r v e n t . p. 114, not. 2. O h n e das Privateigenthum u n d seine Sicherheit: P e r s o n n e en effet ne se livre à des entreprises pénibles et difficües, s'il n ' e s t parfaitement sûr de travailler à son p r o p r e profit et de pouvoir jouir en paix et sans trouble des fruits de son t r a v a i l . p. 118. I n d e m j e d e s L a n d eigenthümlichen B o d e n , Clima, natürliche P r o d u c t i o n e n h a t . . folgt wechselseitige C o m m u n i c a t i o n , damit Civilisation der V ö l k e r . . der freie C o m m e r c e vertheilt die Arbeit unter die Völker w i r k s a m und mit O e k o n o m i e . . m a c h t d e s nations u n e société c o m m u n e , unie par les liens d'intérêt mutuel et de services r é c i p r o q u e s . p . 122, 23. Die v a l e u r en r e t o u r oder l ' a v a n t a g e o b t e n u par la c o n s o m m a t i o n ist das einzige Zeichen der vortheilhaften oder unvortheilhaften, p r o d u k t i v e n oder u n p r o d u k t i v e n Consumtion. p. 129. N i c h t von der Handelsbilanz, sondern von der Bilanz zwischen Consumtion u n d Production hängt der sociale R e i c h t h u m ab. p. 129, 30. MacCulloch p. 131, 32 hat die Unverschämtheit, folgende Stelle Bacons über die Philosophie auf die Nationalökonomie anzuwenden: » Q u i autem judicium cohibere et gradatim a s c e n d e r e , et r e r u m , veluti juga, u n u m primo, deinde alterum, ac r u r s u s alterum superare c u m sapientia vera et indefessa sustinuerit, ille ad summitates et vertices [scientiae]
5
10
1
L
L
15
1
L
1
1
1
L
L
u
20
1
L
25
1
L
1
1
L
30
1
L
35
L
476
40
Aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur... l'économie politique m a t u r e perveniet, ubi et statio serena, et pulcherrimus r e r u m p r o s p e c t u s , et d e s c e n s u s molli clivo d u c e n s ad o m n e s p r a c t i c a s . « [p. 132. n. (1).] Und MacCulloch sagte dieß 1823 oder 24 also n a c h d e m Ricardo Malthus u n d Mill's Lügen schon längst klar. 1
5 b) Ueber sichtliche Exposition der Lehre von Ricardo; hauptsächlich nach Elements of political economy by James Mill. London. 1824. 2 ed. [p. 155,156.]
10
V e r s t e h t sich, handelt es sich hier um die L e h r e n , die den Ricardo v o n Smith unterscheiden. I. 1) Die R e n t e afficirt nicht den Preiß. Die P r o d u k t i o n s k o s t e n lösen sich in Salaires u n d Profits auf. p. 157. Dieß Princip v o n Malthus zuerst etablirt. 1. c. N a c h den Ricardiens nur ein G r u n d der R e n t e : ^l'inégalité des terres. p. 158. In jedem wenig beträchtlichen L a n d Portionen v o n L ä n d e r e i e n , die keine R e n t e geben, d. h. m e h r zahlen als zur Bezahlung der Arbeit, mittelst deren sie produciren, hinreicht. Mill. p . 3 6 . I.e. L ä n d e r e i e n v o n geringer Qualität cultivirt nur, w e r die P r o d u c t i o n s k o s t e n , Salaire u n d Profite der avancirten Capitale d a r a u s zieht. D a s Produkt der Erde o h n e R e n t e gehört ganz dem, der die A v a n c e n für die Cultur gemacht. Diese P r o d u k t i o n s k o s t e n auf schlechten L ä n d e r e i e n viel grösser als auf d e n e n erster Qualität. Die P r o d u c t e der leztern, z u m selben Preiß verkauft, geben, unabhängig v o n den P r o d u c t i o n s k o s t e n , ein surplus, das z u m G r u n d e i g e n t h ü m e r unter der F o r m der R e n t e gehn wird. U r s p r u n g der R e n t e also v o n der Kultur des terres inférieures u n d afficirt nicht den Preiß. p. 158, 59. | |4| 2) Das Salaire, durch seine h a u s s e oder baisse wirkt in u m g e k e h r t e m Sinn auf den Profit des Capitalisten u n d regelt ihn im striktesten Sinn. p. 159. D a s Resultat der Cultur der schlechteren L ä n d e r e i e n ist das R e m b o u r s e m e n t der P r o d u c t i o n s k o s t e n , zu theilen unter 2 Klassen, den Capitalisten u n d den Salariés. W e n n die S u m m e dieser K o s t e n immer dieselbe ist, wird der Theil des Capitalisten immer w a c h s e n , w e n n der des Salarirten sich v e r m i n d e r n wird. p. 159, 60. 3) Die Summe der Productionskosten kann nicht viel variiren. p. 160. Sie hängt für den L a n d b a u e r theils v o n der T o t a l m a s s e des P r o d u k t s , theils von seinem W e r t h ab. Diese beiden Quantitäten stehn in u m g e k e h r t e m Verhältniß zu einander. In S u m m a m ü s s e n sich also die Variationen sich compensiren. Also folgt der Profit ein u m g e k e h r t e s Verhältniß wie das Salaire, p. 160. Das Verhältniß des Salaires z u m Capital hängt v o m Verhältniß des Capitals zur B e v ö l k e r u n g ab. Diese hat die beständige T e n d e n z über das Capital zu w a c h s e n , von d e m sie subsistiren m u ß . I n d e m also die
1
15
20
25
30
35
477
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) U r s a c h e der Variation c o n s t a n t ist, folgt, daß das Salaire den G e w i n n regelt, [p. 160-161.] Mill. I.e. p . 7 3 . 3) Alle Preisse der L a n d b a u p r o d u k t e regeln sich n o t h w e n d i g n a c h dem Preiß, zu welchem der L a n d b e b a u e r anbieten kann, dessen E r d e keine R e n t e liefert, p. 161. Dieser B e b a u e r befriedigt, w e n n seine A v a n c e n gezahlt sind. Er k a n n kein surplus zahlen. N a c h dem Preiß, den er seinen P r o d u k t e n giebt, regeln die A n d e r n , w e l c h e eine R e n t e zu zahlen haben, nothwendig den ihrigen, [p. 161.] Mill. p. 39, 70 etc. D e r Verkäufer z u m wohlfeilsten Preiß m a c h t den andern das Gesetz. I.e. 4) Die Taxe des Gewinns auf Länderein regelt die der andern Gewinne. p.161. 5) 1° D e r Preiß ist repräsentirt durch die P r o d u k t i o n s k o s t e n . 2° D a s Verhältniß der offre zur d e m a n d e hat keinen Einfluß auf valeur u n d prix, ausg e n o m m e n im Fall des M o n o p o l s oder für k u r z e Perioden, p. 162. ad 1° Da die R e n t e nicht den Preiß repräsentirt, repräsentirt dieser nur die dem ouvrier avancirten Salaire und die Profite des Capitals, das zur P r o duction angewandt ist: also die P r o d u c t i o n s k o s t e n . ad2° D e r W e c h s e l im Preiß der P r o d u k t e durch Ueberfluß oder Seltenheit influencirt nicht merklich auf den W e r t h der S u m m e des Profits u n d Salaires. D a s Verhältniß v o n offre u n d d e m a n d e ist ein rein accidenteller u n d künstlicher Wechsel. A b e r es handelt sich v o n constanten U r s a c h e n des W e c h s e l s . M a n sezt ferner S y s t e m e vollständiger Handelsfreiheit v o r a u s . In diesem Fall strebt die C o n c u r r e n z beständig den m o m e n t a n e n W e c h s e l des Verhältnisses v o n offre u n d d e m a n d e aufzuheben. Also im Durchschnitt h a b e n die P r o d u c t i o n s k o s t e n allein einen constanten Einfluß. D e r Preiß des Getreides w e c h s e l t n a c h der N a c h f r a g e ; aber nur von Jahr zu Jahr; n i m m t m a n die S u m m e mehrer J a h r e , so wird m a n sehn, daß der Durchschnittspreiß n u r hinreichte die P r o d u c t i o n s k o s t e n der E r d e von schlechter Cultur zu zahlen, p. 162—64. Mill. 86 et 227. 1. c. 6) Der T a u s c h w e r t h einer W a a r e ist bestimmt durch die Quantität der zur Production angewandten Arbeit, p. 164. Die P r o d u c t i o n s k o s t e n lösen sich in Salaire und Profit, in Arbeit und Capital auf. Das Capital ist nur aufgehäufte Arbeit, z w a r zu v e r s c h i e d n e n E p o c h e n u n d an verschiednen O r t e n g e m a c h t ; m a n k a n n aber nicht leugnen, daß sie gemacht w o r d e n ist. In Bezug auf die Production b r a u c h t m a n also nur die Arbeit zu e r w ä h n e n . Der Preiß, der T a u s c h w e r t h , der nur v o n den Productionskosten abhängt, ist also schließlich durch die p r o d u k t i v e Arbeit geregelt. Mill. p . 9 7 . I.e. [p. 164-165.] II. 1) Der Ueberfluß der Capitale hat keinen direkten Einfluß auf die T a x e der Gewinne, p. 167. Weil die T a x e der Salaire allein die der G e w i n n e bestimmt. 1. c. 478
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur... l'économie politique
5
10
15
20
25
30
35
2) Die Profite v e r m i n d e r n sich durch den Fortschritt der Civilisation, p. 167. (Alle diese C o n s e q u e n z e n sind in einem Artikel des Edinburgh R e view. M a r c h 1824, p. 9, on accumulation of capitals entwickelt. M a n schreibt diesen Artikel d e m MacCulloch zu. Er ist d u r c h d r u n g e n v o n den Gefahren, die England n a c h ihm d u r c h die baisse der salaires läuft, [p. 167. n. (1)·]) Die L a n d b a u g e w i n n e regeln die industriellen Gewinne. D e r Socialfortschritt führt successive Cultur der L ä n d e r e i e n v o n schlechterer Beschaffenheit herbei. Diese geben weniger mit demselben produktiven Capital. Zieht m a n v o m P r o d u c t die Salaire, c o n s t a n t unterstellt, ab, so w e r d e n die Profite kleiner sein. A b e r die Salaire, statt c o n s t a n t zu sein, erheben sich mit der h a u s s e des prix. Also v e r m i n d e r n sich im Lauf des Fortschritts die G e w i n n e nothwendig. Die niedre Production der L ä n d e r e i e n v o n schlechterer B e schaffenheit ist aber eine nothwendige Folge des socialen Fortschritts. p . 167, 68.1 |5| 3) D a s Sinken der Profite ist ein d r o h e n d e s S y m p t o m für den W o h l s t a n d eines L a n d e s , p. 168. Das Sinken wird, da es eine c o n s t a n t e U r s a c h e hat, so lang fortgehn, bis keine E r s p a r u n g m e h r möglich ist. So oft die T a x e der mittleren G e w i n n e fällt, ist V e r m i n d e r u n g gesezt in die V e r m ö g e n z u s a m m e n z u h ä u f e n . Die U n t e r n e h m u n g e n selbst w e r d e n also aufgehalten w e r d e n u n d also der Reichthum a b w a c h s e n , Wirkung, die wieder U r s a c h e w e r d e n u n d n a c h u n d n a c h den Verfall herbei führen wird. p. 169. 4) In Bezug auf den progrès divitial ist das Interesse der Grundeigenthümer d e m der a n d e r n K l a s s e n der Gesellschaft entgegengesezt. p. 169. In Bezug auf die A r m e n versteht es sich v o n selbst, d a ß die Erniedrigung der G e w i n n e nur dem G r u n d e i g e n t h ü m e r nüzt. F e r n e r : Die w e l c h e Geld nöthig h a b e n , k ö n n e n es zu einem n i e d r i g e m Profit leihen, w e n n die G e w i n n e niedrig sind; u n d da in j e d e m L a n d , wo die S t e u e r n massig sind, die baisse der Profite nur d u r c h die A u s d e h n u n g der Cultur auf s c h l e c h t e m L ä n d e r e i e n möglich ist; ferner da die R e n t e nichts andres ist als die Differenz (oder der W e r t h der Differenz) z w i s c h e n d e m Produit en grains der b e s s e r e n u n d schlechteren L ä n d e r e i e n , oder z w i s c h e n der Aktion des Capitals auf die früher (anciennement) cultivirten L ä n d e r u n d derselben Action auf die n e u erst der Cultur u n t e r w o r f n e n L ä n d e r e i e n , so folgt, daß die baisse der Profite immer begleitet ist v o n einer h a u s s e in der G r u n d r e n t e u n d reciprok. Also das Interesse des G r u n d e i g e n t h ü m e r s d e m der a n d e r n Klassen entgegengesezt. [p. 169-170.] 5) Ein Mittel die d é c a d e n c e divitiale zu präveniren ist die vollste Freiheit zu begründen (namentlich im Getreide-Handel), bei den N a t i o n e n , n a m e n t lich den progressivsten. 1. c. p. 170. 1
L
40
479
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
c) Diskussion über das System von Ricardo von Dr. Prévost, ( d e m U e b e r s e t z e r ) . 1
I. 1) I m m e r einige R e n t e auf t e r r e en c u l t u r e , will m a n nicht eine Zeit sich vorstellen, wo die L ä n d e r e i e n , o b s c h o n cultivirt, nicht Privateigenthum w a r e n , p. 172. D a s Privateigenthum m u ß i m m e r eine R e n t e geben. Dieß ein wesentlicher Theil dieses R e c h t s , w e l c h e s nichts o h n e einen G e n u ß w ä r e , w e l c h e r sich i m m e r in R e n t e verwandelt. Es giebt i m m e r d a s , w a s m a n rente minime n e n n t , p. 172, 73. D a s W a h r e an der S a c h e nur, daß die R e n t e der Production fremd ist und die K o s t e n derselben sich auf die Salaires p a y é s u n d auf die Profits der C a p i t a u x reduciren. p. 174. 2) D a s P r o d u k t derselben Arbeit u n d desselben Capitals ist nicht c o n s t a n t . Das dringende Bedürfniß, das die C o n s u m m e n t e n v o n einem gewissen P r o d u c t h a b e n , h e b t diese Beständigkeit der S u m m e der Salaire und G e w i n n e auf. p . 175. Prévost lobt die Ricardiens, c e s p r o f o n d s é c o n o m i s t e s , d a ß sie die Wissenschaft auf eine grosse Einfachheit reducirt h a b e n , en prenant pourbase les moyennes et en é c a r t a n t toutes les c i r c o n s t a n c e s a c c i d e n t e l l e s (wie der grosse Ricardo ζ. B. die Zahl der Leute, die ein L a n d bewohnen) L q u i auraient pu les arrêter dans leurs g é n é r a l i s a t i o n s . p. 176 [—177.] not. 1. W a s beweisen aber diese moyennes? Daß immer m e h r von den Menschen abstrahirt, i m m e r m e h r das wirkliche Leben bei Seite gesezt u n d die abstrakte Bewegung des materiellen, unmenschlichen Eigenthums betrachtet wird. Die Durchschnittszahlen sind förmliche Beschimpfungen \ Injurien der einzelnen wirklichen Individuen. 3) Um zu b e w e i s e n , daß die L ä n d e r e i , die keine G r u n d r e n t e giebt, d u r c h d e n Preiß ihrer P r o d u c t e , die der a n d r e n L ä n d e r e i e n regulirt, sagt Mill (1. c. p. 71) : »Unterstellt, d a ß alle Culturländereien in einem b e s t i m m t e n L a n d v o n derselben Qualität sein u n d dieselben G e w i n n e d e n Capitalen g e b e n , die m a n auf sie a n w e n d e t , mit ||6| A u s n a h m e eines einzigen A c r e s , der ein sechsfaches P r o d u c t v o n d e m der a n d e r n giebt« Sicher wird der P ä c h t e r dieses lezten A c r e s seine P a c h t nicht e r h ö h n k ö n n e n u n d die / d e s P r o d u c t s w ü r d e n d e m Proprietär g e h ö r e n . H ä t t e H e r r Mill d e n u m g e k e h r t e n Fall gesezt, so w ü r d e e b e n s o sehr folgen, d a ß die übrigen A c r e s ihren Profit d a n n nicht s e n k e n w ü r d e n auf d e n '/β Theil ihres gewöhnlichen P r o d u c t s . D e r Einfluß der t e r r e s i n f é r i e u r e s ist d a h e r modifizirt d u r c h die relative Ausdehnung der Ländereien v o n ungleicher F r u c h t b a r k e i t , p. [177—]178. 4) W e n n die T a x e der p r o f i t s a g r i c o l e s auf die T a x e der p r o f i t s indus t r i e l s wirkt, so reagiren leztere a u c h auf e r s t e r e . p. 179. 5) Prévost lobt die Entdeckung der Ricardiens, daß der Preiß d u r c h die L
5
L
1
1
L
10
15
L
1
1
20
25
30
5
6
1
L
1
L
1
480
L
35
Aus Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo Productionskosten
5
10
15
20
25
repräsentirt
ist
ohne
Einfluß
der
offre
und
demande.
[p-180.1 Erstens: sieht der gute M a n n davon a b , d a ß die Ricardiens dieß Prinzip n u r vermittelst der Durcnsc/m/'ttsberechnung, d. h. d e r Abstraktion von der Wirklichkeit beweisen. Zweitens: nach diesem Satz reichte es hin, eine W a a r e anzubieten, ohne d a ß sie gekauft w ü r d e , um ihren Preiß nach den Productionskosten zu bestimmen. Aber das unnützeste Zeug k a n n producirt werden. Drittens: Die H e r r n geben zu, d a ß zufällige Ursachen den Preiß über u n d unter die Productionskosten erhöhen können. Aber die Concurrenz w ü r d e sie auf das Niveau der Productionskosten erheben oder zurücktreiben. Aber was ist denn die Concurrenz anders, als das Verhältniß von offre und demande? Also das Verhältniß der offre u n d d e m a n d e wird unter der Gestalt der Concurrenz zugelassen. W a s wollen die H e r r n eigentlich beweisen? Daß innerhalb der freien Concurrenz der Preiß der Produkte al pari mit ihren Productionskosten gehalten wird. Ueber die W i r k u n g der freien Concurrenz als Mittel der Preißbestimmung haben wir anderswo geredet. Abstrakt auszudrücken: Der Preiß wird d u r c h die Concurrenz bestimmt = der Preiß wird zufällig. W e n n die H e r r n sagen, daß niemand unter seinen Productionskosten verkaufen will, so haben sie recht. Aber wollen u n d können sind zweierlei. 6) In Bezug darauf, daß der Preiß jeder W a a r e d u r c h die produktive Arbeit repräsentirt ist, bemerkt Prévost: a) daß 3 b a r b a r i s c h e Arbeitstage nicht so viel gelten als ein halber civüisirter Arbeitstag. 2) daß ein Theil der alten Arbeit zu G r u n d e gegangen ist. J e d e s Capital w a r G e g e n s t a n d einer Arbeit, die es nicht ganz repräsentirt. Ein andrer Theil au contraire k a n n einen grösseren W e r t h erlangt h a b e n , wie der alte Wein. Also Civilisation u n d l'effet des agens n a t u r e l s ist einzurechnen, p. 182, 83. F ü r uns hat die Unterschiebung d e r travail accumulé dem Capital, die die Ricardiens urgiren — der Ausdruck findet sich schon bei Smith — n u r die Bedeutung, daß die Nationalökonomie — u n d dieß ist ein ebenso nothwendiges theoretisches Axiom in ihrer Wissenschaft, wie eine praktische W a h r h e i t im jetzigen geselligen Leben — je m e h r sie die Arbeit als alleiniges Princip des Reichthums anerkennt, um so m e h r die Arbeiter herabwürdigt, v e r a r m t u n d die Arbeit selbst zur W a a r e macht. Ausserdem, daß der Ausdruck » travail accumulé « (aufgehäufte Arbeit) den U r s p r u n g des Capitals ausdrückt, hat er ebenfalls die 117| Bedeutung, d a ß die Arbeit immer m e h r zur Sache, z u r W a a r e geworden ist u n d n u r in der Gestalt eines Capitals m e h r gefasst wird, nicht als menschliche Thätigkeit. 7) Die Meinung der Ricardiens über das engorgement du marché , der nach ihnen nie zu voll sein k a n n , ist, daß das überflüssige P r o d u k t eine ihm selbst gleiche N a c h f r a g e schafft, w o d u r c h j e d e m E x z e ß , j e d e m e n g o r g e m e n t 1
L
30
35
1
L
40
481
f
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) des M a r k t s z u v o r g e k o m m e n ist. Allein selbst angenommen: die Productionskosten repräsentiren den Preiß. Im Augenblick, wo der Ueberfluß a n k ö m m t , ist alles den allgemeinen Bedürfnissen proportionnirt. Er schafft also keine ^demande effective , sondern eine ^demandeinsuffisante : d . h . die W a a r e findet nur Käufer zu einem Preiß, der niedriger ist als ihr W e r t h , ihre P r o ductionskosten. A b e r sagen die Ricardiens: In d e m Fall d e s Ueberflusses eines P r o d u c t s u n d daher die baisse in seiner valeur, folgt zugleich eine h a u s s e im relativen W e r t h aller übrigen W a a r e n ; in diesem Sinn retablirt sich das Gleichgewicht und m a n k a n n nicht sagen, daß allgemeiner Ueberfluß auf dem M a r k t ist. D e n n ein überflüssiges u n d im Preiß fallendes P r o d u k t m a c h t alle übrigen verhältnißmässig rar u n d e r h ö h t ihren W e r t h . D e r E x z e ß der P r o d u k t e wird möglich sein, selbst in gewissen B r a n c h e n L e i d e n u n d E l e n d herbeiführen k ö n n e n , aber dieser E x z e ß wird nicht v o n D a u e r sein u n d das Gleichgewicht sich retabliren. p. 184, 185. Den Ricardiens ist es also n u r um das allgemeine Gesetz zu t h u n . Wie das sich durchsezt, ob Tausende d a r ü b e r ruinirt werden, ist dem Gesetz und den Nationalökonomen vollständig gleichgültig. Es versteht sich, daß der Satz, mit welchem die Nationalökonomie alle ihre W u n d e r bewirkt, daß der Verlust des einen Productionszweigs d u r c h den Vortheil des a n d e r n Productionszweigs in Gleichgewicht gestellt u n d die Gesellschaft daher um nichts frustrirt wird, n u r einen realen Sinn hat, n u r sinnliche, wirkliche W a h r h e i t ist, wenn das Interesse des einen u n d das des andren, wie das der Gesellschaft u n d des einzelnen identisch sind, ü b e r h a u p t wenn des einzelnen Interesse oder Production gesellschaftlich ist. Wo d a n n die Gesellschaft als eine Person betrachtet werden k a n n , die was sie hier verliert, dort gewinnt. Aber bei der Voraussetzung des Privateigenthums, der feindlich getrennten Interessen, hat der Satz n u r den Sinn, daß von den Personen abstrahirt wird. Das Gleichgewicht ist n u r das Gleichgewicht des abstrakten Capitals u n d Arbeit, abgesehn vom Capitalisten u n d der Person. Wie die Gesellschaft n u r eine Durchschnittszahl ist. Die Infamie d e r Nationalökonomie besteht darin, unter d e r Voraussetzung der d u r c h das Privateigenthum feindlich getrennten Interessen so zu spekuliren als wären die Interessen nicht getrennt u n d das Eigenthum gemeinschaftlich. So k a n n sie beweisen, daß wenn ich alles consummire u n d du alles producirst, Consumtion u n d Produktion in Bezug auf die Gesellschaft in gehöriger O r d nung sind. Alle vernünftigen Sätze, als von der Einheit der unterschiednen Productionszweige u n d Interessen, von der Einheit von Arbeit und Capital, von Production und Consumtion etc. werden unter der H a n d der Nationalökonomie, auf dem Boden des Privateigenthums zu infamen Sophismen. Welcher infame Widers p r a c h ζ. B., daß die Concurrenz n u r aus dem Privatinteresse erzeugt, n u r 1
482
1
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo
5
10
15
20
25
30
35
40
d u r c h dasselbe gerecht ||8| fertigt, n u r als offizieller Mord und Krieg der sich wechselseitig feindseeligen Interessen entwickelt u n d anderer Seits wieder als die Macht der Gesellschaft u n d das Interesse der Gesellschaft gegen das einzelne Interesse dargestellt wird. Die Nationalökonomie beweist mit ihrer willkührlichen Supposition gesellschaftlicher Interessen an die Stelle ungesellschaftlicher u n d d u r c h die Art, wie sie diese Supposition zu Stande bringt, weiter nichts, als d a ß vernünftige Gesetze im jetzigen Zustand n u r d u r c h Abstraktion von der spezifischen N a t u r der jetzigen Verhältnisse zu erhalten sind oder daß die Gesetze n u r in einer abstrakten F o r m herrschen. II. 1) Es wird zugegeben, daß der Ueberfluß der Capitalien auf die Gewinne einen nothwendigen Einfluß h a t ; aber dieser Einfluß, sagen die Ricardiens, ist ein indirekter. Die Zu- oder A b n a h m e der Capitalien bringt einen Wechsel in den Salairen hervor u n d die Salaire in den G e w i n n e n . F e r n e r : W e n n m a n v o n variations der Capitale spricht, ist das immer im Verhältniß zur Bevölkerung. W e n n diese genau ab- oder zunimmt, in demselben Verhältniß wie j e n e , bleiben die Salaire unbeweglich, p. 186. W ä c h s t die Bevölkerung viel schneller, so w e r d e n die u n z u r e i c h e n d gew o r d n e n Capitalien nur u n v o l l k o m m e n die Bedürfnisse der Arbeitsklasse befriedigen, die sich mit d e m mäßigsten Salaire begnügen wird. Die Profite w e r d e n also w a c h s e n , p. 186 sq. D a s Salaire also a b g e n o m m e n durch den Z u w a c h s der C o n c u r r e n z der ouvriers, p. 187. Diese W a a r e (die Arbeiter) ist m e h r angeboten, als verlangt, u n d ihr Preiß (das Salaire) sinkt en c o n s é quence. Also hier ein Fall, wo der Preiß (der Preiß der Arbeit) auf eine p e r m a n e n t e A r t durch das Verhältniß des A n e r b i e t e n s (offre) zur N a c h f r a g e geregelt ist. 1. c. W a r u m sollte die C o n c u r r e n z oder das a n g e w a c h s n e Verhältniß des A n e r b i e t e n s zur N a c h f r a g e nicht einen analogen Effekt auf die G e w i n n e haben, im Fall wo die Capitalien m e h r w a c h s e n als die Bevölkerung. Die Ricardiens w e r d e n a n t w o r t e n : daß das Totalprodukt (repräsentirt d u r c h die S u m m e der Salaire u n d Gewinne) einen unveränderlichen W e r t h hat, u n d daß es hinreicht, daß das Salair steigt, damit der Profit sinkt. 1. c. A b e r w e n n die w a c h s e n d e N a c h f r a g e der Capitalien den Preiß der Arbeiter, das Salair erhöht, sollte nicht die w a c h s e n d e Zufuhr dieser selben Capitalien den Preiß der Capitalien, den Profit, s e n k e n ? p. 188. 2) D a ß die Profite einen u m g e k e h r t e n M a r c h e im Fortschritt des Reicht h u m s befolgen, diese Consequenz der Ricardiens m a c h t H e r r n Prévost viel zu thun. Die Art, wie er sie wiederlegt, ist köstlich, weil sie beweist, daß 1) die Profite sich wieder auf ihre Höhe erheben d u r c h Abnehmen der Bevölkerung, Decimirung derselben, 2) daß die Schwankungen der Profite (oder d a ß das oben angegebne Gesetz, das sich schon bei A d a m Smith findet — der übrigens nicht so zärtlich besorgt für die Profite ist —) eine ungeheure Concentration in weni-
483
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) gen H ä n d e n herbeiführen müssen, weil das kleinere Capital zu G r u n d e geht, w ä h r e n d der Zeit der ||9| Schwankung. 3) d a ß das W a c h s t h u m der Profite den Ruin vieler Ackerbaucapitalien wieder von seiner Seite bedingt. H ö r e n wir Prévost zuerst, wie er die Lehre der Ricardiens exponirt: »Der Preiß regelt sich n a c h dem P r o d u k t der L ä n d e r e i e n von geringerer Qualität. Sobald diese v e r w e r t h e t w e r d e n , entsteht eine R e n t e auf den a n d e r n u n d folglich sinken die Profite. D e r z u n e h m e n d e W o h l s t a n d eines L a n d e s b e s t e h t im p r o g r e s siven W a c h s t h u m der Bevölkerung u n d der Capitalien. Die w a c h s e n d e B e v ö l k e r u n g erheischt Subsistenzen, w e l c h e die Capitalien ihr liefern. Zu diesem Z w e c k m ü s s e n sich die Capitalien auf die L ä n d e r e i e n werfen. U n d n a c h den L ä n d e r e i e n erster Qualität, k a n n m a n alle Bedürfnisse nur b e friedigen, indem man die der 2 , dann der 3 Qualität u n d so successiv weiter cultivirt. Diese n e u e n Culturen führen für die alten eine R e n t e h e r b e i ; sie verringern um e b e n so viel die Profite.« p. 189, 190. A l s o : D e r sociale F o r t s c h r i t t führt die Cultur der L ä n d e r e i e n v o n geringerer Qualität u n d die Cultur dieser n e u e n L ä n d e r e i e n führt eine unmittelbare baisse der Profite herbei, p. 189, 190. Dagegen Prévost: M a n cultivirt L ä n d e r e i e n v o n schlechterer Beschaffenheit in Aussicht eines m i n d e s t e n s dem c o u r a n t e n G e w i n n gleichen G e w i n n s . Die Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g k a n n allein diese T a x e d e s G e w i n n s für solche L ä n d e r e i e n herbeiführen. Die B e v ö l k e r u n g w ä c h s t schneller als die Capitalien. Sie steigert die L e b e n s m i t t e l , namentlich d e n Preiß des Getreides, wirft d a d u r c h grosse Profite der capitaux agricoles ab. Die a n d e r n Capitalien strömen auf die L ä n d e r e i e n u n d es k ö m m t zu einem Punkt, daß bei der B e s c h r ä n k t h e i t der B o d e n f l ä c h e , selbst der A n b a u u n d a n k b a r e r e n B o d e n s h ö h e r e n Gewinn als H a n d e l u n d Manuf actur abwirft. Die A u s d e h n u n g der schlechteren L ä n d e r e i e n in gehöriger A n z a h l vorgestellt, sind die profits agricoles g e z w u n g e n sich n a c h den zulezt auf die L ä n d e r e i e n g e w a n d t e n Capitalien zu regeln, p. 191, 92. Die w a c h s e n d e n Capitalien v e r m e h r e n die Salaire u n d v e r m i n d e r n die Profite. Die w a c h s e n d e B e v ö l k e r u n g erhebt die agrikolen Profite m e h r als die merkantilen. Diese Ueberlegenheit des Z u w a c h s e s führt die Cultur der niedern L ä n d e r e i e n herbei. Unterstellt m a n diese v o m gehörigen U m f a n g , so schafft die n e u e Cultur die R e n t e u n d b e s c h r ä n k t die profits agricoles. Die Capitalien ziehn sich von den n i e d r i g e m L ä n d e r e i e n z u r ü c k u n d werfen sich auf die Industrie. So eine Aufeinanderfolge von B e w e g u n g e n , die auf eine p e r m a n e n t e Art, den Durchschnittspreiß der allgemeinen G e w i n n e nicht afficiren zu m ü s s e n scheinen, p. 196. Seit dem J a h r e 1816 die e r h ö h t e n Profite der L ä n d e r e i e n engagirten die cultivateurs. Später w u r d e n , als der Mangel der L e b e n s m i t t e l aufhörte, die M e h r z a h l dieser L ä n d e r e i e n verlassen. In der Grafschaft C u m b e r l a n d ζ. Β., auf der R o u t e v o n Carlisle n a c h L o n d o n , not. 1, p. 195. ten
484
5
10
t e n
15
20
25
30
35
40
Aus Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie
|[9a]|
5
10
15
20
25
Engels in den deutsch-französischen Jahrbüchern.
Das Privateigenthum. Seine n ä c h s t e Folge: Der Handel: wie jede Thätigkeit unmittelbare Erwerbsquelle für den H a n d e l n d e n , [p. 90.] Die n ä c h s t e d u r c h den H a n d e l bedingte Catégorie: Der Werth. A b s t r a k t e r Real- u n d T a u s c h w e r t h , Say B r a u c h b a r k e i t = B e s t i m m u n g des Realwerths, Ricardo u n d Mill die Productionskosten. [p. 93.] Bei d e n Engländern vertritt die Concurrenz gegenüber den P r o d u c t i o n s k o s t e n die Brauchbarkeit, bei Say die Productionskosten. Werth das Verhältniß der Productionskosten zur Brauchbarkeit, [p.94—95.] Seine n ä c h s t e A n w e n d u n g die Entscheidung, ob überhaupt zu produciren, ob die B r a u c h b a r k e i t die P r o d u c t i o n s k o s t e n aufwiegt. Praktische A n w e n d u n g des Werthsbegriffs b e s c h r ä n k t auf die E n t scheidung über die Production. U n t e r s c h i e d v o n Real- und Tauschwerth b e r u h t darauf, daß das in H a n d e l gegebne Aequivalent kein Aequivalent ist. D e r Preiß, Verhältniß [von] P r o d u k t i o n s k o s t e n u n d K o n k u r r e n z . N u r das Monopolisirbare hat Preiß. [p. 95—96.] Die Definition der Grundrente v o n Ricardo falsch, weil sie v o r a u s s e z t , d a ß ein Fall der N a c h f r a g e augenblicklich auf d e n G r u n d z i n s reagirt u n d sogleich eine e n t s p r e c h e n d e Qualität des schlechtesten b e b a u t e n L a n d e s ausser Bearbeitung sezt. [p. 97.] Dieß falsch. Diese Definition läßt die C o n c u r r e n z , die von Smith die F r u c h t b a r keit weg. Grundzins = das Verhältniß zwischen der Ertragsfähigkeit des Bodens u n d der Concurrenz. [p.98—99.] Werth des Bodens zu m e s s e n durch die Productionsfähigkeit gleicher Flächen bei gleicher Arbeit, [p. 99.] T r e n n u n g v o n Capital u n d Arbeit. T r e n n u n g von Capital und G e w i n n . Trennung des Gewinns in G e w i n n und Zinsen. . . . Gewinn, das G e w i c h t das bei der B e s t i m m u n g der P r o d u c t i o n s k o s t e n das Capital in die W ä g e legt, bleibt dem Capital inhärent, u n d dieß fällt in die Arbeit zurück. T r e n n u n g
485
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) v o n Arbeit u n d L o h n . B e d e u t u n g des L o h n s : Die B e d e u t u n g der Arbeit für die B e s t i m m u n g der Productionskosten. Spaltung z w i s c h e n B o d e n u n d M e n s c h . Menschliche Arbeit getrennt in Arbeit u n d Capital, [p. 99 bis
ιοί -i|
486
Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie
Aus Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie
| i o | Destutt de Tracy. »Elemens d'Idéologie. IV et V parties, traité de la volonté et de ses effets.« P a r i s 1826. 5
» l'idée de propriété et de propriété exclusive naît d o n c n é c e s s a i r e m e n t , dans l'être sensible, par cela seul, qu'il est susceptible de p a s s i o n et d'action, et elle y naît parce q u e la nature l'a d o u é d ' u n e p r o p r i é t é inévitable et inaliénable, celle de son individu. « p. 16 sq. » L e tien et le mien n ' o n t jamais été inventés; ils ont été r e c o n n u s le j o u r où on a pu dire toi et moi. « p. 18. » t o u t désir est un b e s o i n . . l e besoin de la c e s s a t i o n du d é s i r ; car tout désir est en lui-même u n e souffrance t a n t qu'il d u r e ; il ne devient jouissance que quand il est satisfait, c.-à-d. q u a n d il c e s s e . « p. 24. ^ b i e n s . . . t o u t e s les c h o s e s qui contribuent à n o u s faire du b i e n . « p. 34. » t o u s les droits naissent des besoins et t o u s les devoirs des moyens. « p. 49. » C ' e s t à cause m ê m e du sentiment profond que l'être vindicatif a de la souffrance, qu'il v e u t la produire d a n s celui qui lui est o d i e u x . « p. 56. n o s devoirs ne sont jamais que le devoir général de satisfaire nos b e s o i n s . 1 . c. » l a société est p u r e m e n t et u n i q u e m e n t u n e série continuelle d'échanges .. l ' é c h a n g e est u n e t r a n s action admirable d a n s laquelle les d e u x c o n t r a c t a n s gagnent toujours t o u s d e u x . « p. 68. » le commerce est t o u t e la société, c o m m e le travail est t o u t e la richesse. « p. 78. » D a n s l'état de société, qui n'est q u ' u n e suite continuelle d'échanges, c'est a i n s i (nämlich durch das Opfer seiner eignen Arbeit, welches jeder bereit für seine Begierden, die P r o d u k t e der anderen u m zutauschen) q u e se déterminent les valeurs de t o u s les produits de n o t r e i n d u s t r i e . « p. 90. M a n sagt die Salaire m ü ß t e n gleich den P r o d u c t i o n s k o s t e n sein. Mag gerecht sein, obgleich d o c h nicht im strikten Sinn, weil N i e m a n d in Bezug auf den E n t r e p r e n e u r sich verpflichtet hat, ihm ces bénéfices zu L
1
L
1
10
1
1
L
L
L
1
1
L
1
L
1
L
15
1
L
1
L
1
L
20
1
L
1
L
1
L
25
1
489
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) liefern, k a n n es keine Ungerechtigkeit sein, w e n n sie ihm mangeln. Ob aber seine B e r e c h n u n g e n eintreffen, hängt einzig von der Quantität der Nützlichkeit ab, die er zu produziren g e w u ß t hat, v o m Bedürfnisse, welches m a n hat, es sich zu verschaffen u n d v o n Mitteln, welche m a n zur Zahlung hat. p. 102,3. Die nöthigsten Arbeiten sind die allgemeinst verlangten u n d am beständigsten a n g e w a n d t e n : m a i s a u s s i il est d a n s la nature des c h o s e s qu'ils soient toujours les plus mal p a y é s . . grosse C o n c u r r e n z unter ihren F a b r i k a t e n , leichte u n d sehr b e k a n n t e Verrichtung zu ihrer P r o d u c t i o n , die nur eine gewöhnliche Intelligenz verlangen., sie m ü s s e n wohlfeil sein, weil sie unentbehrlich sind u n d s u r le plus b a s prix auquelTelles p e u v e n t p a r v e n i r , s e règle le plus bas prix des salaires et les ouvriers, qui travaillent à leur fabrication sont nécessairement compris d a n s cette dernière classe des plus faibles salariés. p. 105[—106]. » les propriétaires qui afferment sont des p r ê t e u r s , et rien de plus. Il est bien singulier q u ' o n ait p r e s q u e toujours confondu et identifié leur intérêt avec celui de l'agriculture, auquel il est aussi étranger que l'est celui des p r ê t e u r s d'argent à toutes les entreprises q u e font ceux à qui ils p r ê t e n t . « p. 110 sq. » l e s p r ê t e u r s de terre ont m ê m e un grand avantage sur les autres: c'est q u e q u a n d ils ont t r o u v é m o y e n d'obtenir u n e r e n t e plus forte, ils ont par cela m ê m e augmenté leur capital; car en général on vend les terres 11111 d'après le prix des b a u x . Cela n'arrive p a s aux p r ê t e u r s d ' a r g e n t . « p. 111. [n. (2).] Die petite culture, selbst die à bras, giebt den G r u n d e i g e n t h ü m e r n viel stärkern Miethzins als die G r o s s e ^ i m Verhältniß zur A u s d e h n u n g u n d Qualität der L ä n d e r e i e n , w e g e n der grössern zu ihrer Exploitation sich präsentirenden Zahl v o n C o n c u r r e n t e n ; u n d diese cherté des l o y e r s fixirt unwiderruflich c e s cultivateurs in d e n Z u s t a n d von p é n u r i e , qui rend leur culture si m é d i o c r e . p. 115. Ist der B o d e n sehr u n d a n k b a r oder die Zahl der kleinen Eigenthümer selten, so k ö n n e n die grossen Grundeigenthümer nicht ihre Zuflucht zur Bildung kleiner P a c h t e n n e h m e n . Sie w ä r e n nicht Werth exploitirt zu w e r d e n u n d n i e m a n d w ä r e da um sie ihnen abzuverlangen .. Sie n e h m e n d a n n Zuflucht zu den domaines oder métairies .. groß in Bezug auf die A u s d e h n u n g , sehr klein in Bezug auf das P r o d u k t .. L e u t e mit fonds finden sich nicht für sie .. der G r u n d e i g e n t h ü m e r m u ß also selbst Thiere u n d Ustensilien u n d das zur Exploitation N o t h w e n d i g e liefern .. er überläßt den P ä c h t e r n die Hälfte des P r o d u k t s statt der Salaire .. meistens reicht diese Hälfte nicht einmal zu einer elenden Lebensfristung der M e n s c h e n z a h l hin, die nöthig, um den B o d e n zu bearbeiten — D e n n o c h immer n e u e unglückliche R e m p l a ç a n t e n .. J e connais de ces métairies qui, de m é m o i r e d ' h o m m e , n ' o n t jamais nourri leurs l a b o u r e u r s au m o y e n de leur moitié des f r u i t s . p. [115—]116, 17. Die Thiere, die der propriétaire liefert, heissen Cheptel, p. 118. » les métaux précieux ... Jype universel de tous 7es échanges .« p. 141. »^onnaie ... à la valeur duquel on r a p p o r t e toutes
5
1
L
L
1
1
L
10
L
1
L
15
1
L
20
1
L
1
L
25
1
30
35
L
1
1
L
1
1
L
490
40
Aus Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie 1
1
1
les autres v a l e u r s . « p. 142. » C e loyer de l'argent .. Jntérêt .. a u s s i légitime q u e t o u t autre loyer: il doit être t o u t aussi l i b r e . . . Jntérêt légal nur nöthig, als der, d e n die Tribunale zuurtheilen.« p. 161. F u n k t i o n des banquiers in einer a n d e r n Stadt einen das Geld ziehn zu lassen, w a s m a n ihm in der, wo m a n ist, z u s t e l l t . . l e t t r e de c h a n g e .. Der Banquier e r s t e n s einen Vortheil für seine Geschäfte d e n n : m a n giebt ihm h e u t e das Geld, der Wechselbrief ist vielleicht erst in 15 oder 20 T a g e n fällig .. A b e r nur v o m Tag der Zahlung an hält der B a n q u i e r R e c h n u n g v o n der S u m m e seinem confrère. W ä h r e n d der Zeit h a t er also immer Geld u m s o n s t , k a n n es arbeiten lassen, zieht die Zinsen. Dritter Vortheil: Ζ. B. sind viele Marseillaiser S c h u l d n e r v o n P a r i s e r n , so k ö n n e n sie alle auf Paris zahlbare Briefe fordern. Diese w e r d e n rar. D i e B a n q u i e r s k ö n n e n in Verlegenheit sein, sie zu liefern, i n d e m ihre C o r r e s p o n d e n t e n schon in a v a n c e zu ihnen stehn. D a v o n n e h m e n sie Gelegenheit, ausser ihrem C o m m i s s i o n s r e c h t , 102 o d e r 103 U n z e n Silber zu fordern, wofür ihr à v o t r e o r d r e nur 100 zu Paris ziehn könnt. A u s u m g e k e h r t e m G r u n d , w e n n einige Pariser zu derselben Zeit Briefe auf Marseille nöthig h a b e n , so k ö n n t e n die Pariser B a n q u i e r s für 100 U n z e n Silber ihnen einen Brief auf 102 o d e r 103 geben, weil dieß der Preiß ist, den m a n hierauf in Marseille sezt. A b e r da [sie] allein a u fait de ces m o u v e m e n s sind, arrangiren sie sich immer, um die particuliers nie d e n ganzen Vortheil u n d sie m e h r als d e n nöthigen S c h a d e n ertragen zu lassen, p . 165-167. D a s ist der W e c h s e l c o u r s , cours du change .. der cours ist au pair w e n n 100 U n z e n Silber in einem Ort 100 d a v o n in einem a n d e r n zahlen u n d er ist h o c h oder niedrig, w e n n es m e h r oder weniger bedarf, unabhängig v o m C o m m i s s i o n s r e c h t der B a n q u i e r s , p. 167, 68. | 112j D e r W e c h s e l der G e l d s o r t e n v o n v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n , w e n n er sich den lettres de c h a n g e zugesellt, ist eine n e u e Quelle des G e w i n n s für d e n Banquier, p. 169. M a n m u ß d e n M e n s c h e n nicht nur collectivement, sondern auch distnbutivement n e h m e n . Ist die m e n s c h l i c h e G a t t u n g u n t e r d e m ersten Gesichtspunkt, d. h. in M a s s e g e n o m m e n , reich u n d mächtig u n d in b e s t ä n diger Z u n a h m e , so verhält es sich nicht so mit den Individuen, p. 176. » L La société, p r o c u r a n t à c h a c u n la sûreté de sa p e r s o n n e et de ses propriétés, cause le d é v e l o p p e m e n t de n o s facultés; ce d é v e l o p p e m e n t produit l'accroissement de n o s r i c h e s s e s ; leur a c c r o i s s e m e n t a m è n e plus ou m o i n s vite leur très-inégale r é p a r t i t i o n ; et c e t t e inégale répartition, r a m e n a n t l'inégalité de pouvoir, q u e la société avait c o m m e n c é p a r contenir et était destinée à détruire, p r o d u i t son affaiblissement et quelquefois sa dissolution t o t a l e . « p. 229. C o m m e n t ces e n t r e p r e n e u r s d'industrie p e u v e n t faire de si g r a n d s p r o f i t s .. C ' e s t en v e n d a n t t o u t ce qu'Us p r o d u i s e n t plus c h e r q u e cela ne leur a L
L
1
5
10
15
1
1
L
L
20
1
1
L
25
1
L
30
35
1
40
1
L
L
491
Karl Marx - Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
coûté à p r o d u i r e , p. 239. Im Anfang der Gesellschaft giebt es fast keine ^simples salariés u n d n o c h weniger capitalistes oisifs , p. 241. E i n G o u v e r n e m e n t jeder politischen (sie) Gesellschaft n o t h w e n d i g : d e n n ihre Glieder m ü s s e n sein J u g é s , administrés, protégés, défendus, garantis de t o u t e v i o l e n c e . p. 267. Aber heute ist m a n in E u r o p a so sehr an die E x i s t e n z 5 der öffentlichen Schuld gewöhnt, daß, als m a n die Mittel gefunden hatte, eine S u m m e auf perpetuirliche R e n t e n zu leihen u n d die Zahlung der I n t e r e s s e n zu versichern, m a n sich einbildet frei zu sein u n d nichts m e h r zu schulden; u n d m a n sieht nicht oder will nicht sehn, daß indem diese I n t e r e s s e n einen Theil der öffentlichen R e v e n u absorbiren, die s c h o n u n z u - 10 r e i c h e n d war, weil m a n sich zur Anleihe gezwungen sah, sie U r s a c h e sind, daß diese selbe R e v e n u n o c h weniger zu den nachfolgenden D e p e n s e n ausreicht; daß m a n bald wieder leihen m u ß , um dieß n e u e Deficit zu d e c k e n u n d so sich mit n e u e n I n t e r e s s e n belasten; daß so ein beträchtlicher Theil aller jährlich produzirten R e i c h t h ü m e r nicht z u m Staatsdienst v e r w a n d t wird, 15 sondern zur U n t e r h a l t u n g einer M a s s e u n n ü t z e r R e n t n e r u n d — der Gipfel der U e b e l — w e l c h e sind diese R e n t n e r ? N i c h t nur Müssiggänger, wie alle R e n t n e r , sondern n o c h völlig indifferent für die Erfolge oder U n g l ü c k s fälle der c l a s s e i n d u s t r i e u s e , welcher sie nichts geliehen h a b e n ; da sie absolut kein andres Interesse h a b e n als die P e r m a n e n z des g o u v e r n e m e n t 20 e m p r u n t e u r , wie dieß auch sei u n d w a s es t h u e ; da sie zu gleicher Zeit nichts andres w ü n s c h e n , als es in Verlegenheit zu sehn, damit es verpflichtet sei, sie zu menagiren u n d b e s s e r zu zahlen; so sind d a s : » ennemis nés des véritables intérêts de la société, ou au moins leur étant absolument étrangers. * p. [316—]317. 25 Die Physiologen e r k e n n e n im M e n s c h e n ein doppeltes L e b e n , das organische oder innere und das animalische oder äussere. D a s erste die F u n c t i o n e n der Erhaltung, das 2 die F u n c t i o n e n der Beziehung, Relativität. D e m ersten entspricht die Persönlichkeit, d e m zweiten die Sympathie. D a s eine sezt uns oft in Opposition mit unsren Gleichen; das a n d r e n ä h e r t u n s 30 immer denselben; dieses die Quelle der wohlwollenden, j e n e s der gehässigen Leidenschaften. Wir k ö n n e n u n s w e d e r von dem einen, n o c h von dem a n d e r n l o s m a c h e n . M a n m u ß sie also concilier, p. [400—]401.| 1
1
1
1
L
L
1
L
1
te
|[19]|
492
5) Bentham.
1.
c.
Exzerpte aus G e o r g W i l h e l m Friedrich H e g e l : Phänomenologie des Geistes
5
|[1]| In der Phänomenologie wird das gewordne absolute Wissen also geschildert: 1) In der offenbaren Religion ist das wirkliche Selbstbewußtsein des Geistes n o c h nicht der Gegenstand seines Bewußtseins; er u n d seine M o m e n t e fallen in das Vorstellen u n d in die F o r m der Gegenständlichkeit. D e r Inhalt des Vorstellens ist der absolute Geist; es handelt sich n o c h um das Aufheben dieser Mosen F o r m . [p. 574.] 2) D i e s e Ueberwindung des Gegenstands des B e w u ß t s e i n s ist nicht n u r das Einseitige, daß der G e g e n s t a n d s i c h als in das Selbst zurückk e h r e n d zeigt, s o n d e r n bestimmter s o . . d a ß er sowohl als solcher sich i h m v e r s c h w i n d e n d darstellt, als n o c h vielmehr, daß die E n t ä u s s e r u n g des Selbstbewußtseins es ist, w e l c h e die Dingheit sezt, u n d daß diese Entäusserung nicht nur negative, sondern positive B e d e u t u n g , sie nicht n u r für uns oder an sich, sondern für es selbst hat. Für es hat das Negative des GegenStandes oder dessen sich selbst A u f h e b e n d a d u r c h die positive B e d e u t u n g , oder es weiß diese Nichtigkeit desselben d a d u r c h einerseits, d a ß es sich selbst e n t ä u s s e r t ; — d e n n in dieser E n t ä u s s e r u n g sezt es sich als G e g e n s t a n d oder den G e g e n s t a n d um der u n t r e n n b a r e n Einheit des Fürsichseins willen als sich s e l b s t . . . . Andrerseits liegt hierin zugleich dieß andre M o m e n t , d a ß es diese E n t ä u s s e r u n g u n d Gegenständlichkeit e b e n s o sehr a u c h aufgehoben u n d in sich z u r ü c k g e n o m m e n hat, also in seinem A n d e r s s e i n als solchem bei sich i s t . . . 3) D i e ß ist die B e w e g u n g des B e w u ß t s e i n s u n d dieses ist darin die T o talität seiner M o m e n t e . — Es m u ß sich e b e n s o zu d e m G e g e n s t a n d e n a c h der Totalität seiner B e s t i m m u n g e n verhalten u n d ihn n a c h jeder derselben so erfaßt h a b e n . Diese Totalität seiner B e s t i m m u n g e n m a c h t ihn an sich z u m geistigen W e s e n , u n d für das B e w u ß t s e i n wird er dieß in W a h r h e i t d u r c h das Auffassen einer j e d e n einzelnen derselben, als des Selbsts oder d u r c h das eben genannte geistige Verhalten zu i h n e n . [p. 574—575.] 4) D e r Gegenstand a l s o theils unmittelbares Sein oder ein D i n g über1
L
L
10
1
1
L
L
1
1
L
15
L
1
L
20
1
L
25
1
30
1
L
L
493
Beginn der Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) h a u p t — w a s dem unmittelbaren B e w u ß t s e i n entspricht; theils ein A n d e r s w e r d e n seiner, sein Verhältniß oder Sein für andres u n d Fürsichsein, die Bestimmtheit — was der Wahrnehmung; theils Wiesen oder als Allgemeines, w a s d e m V e r s t a n d e n t s p r i c h t . (Sein, Wesen, Begriff; Allgemeinheit. Besonderheit. Einzelnheit. Position. Negation. Negation der Negation; einfacher Gegensatz, entschiedner, aufgehobner. Unmittelbarkeit. Vermittlung. Sich aufhebende Vermittlung. Beisichsein. Entäusserung. R ü c k k e h r aus der Entäusserung in sich. An sich. F ü r sich. An u n d für sich. Einheit. Unterschied. Selbstunterscheidung. Identität. Negation. Negativität. Logik. N a t u r . Geist. Reines Bewußtsein. Bewußtsein. Selbstbewußtsein. Begriff. Urtheil. Schluß.) E r ist als G a n z e s der Schluß oder die B e w e g u n g des Allgemeinen durch die B e s t i m m u n g zur Einzelnheit, wie die u m g e k e h r t e v o n der Einzelnheit durch sie als aufgehobne oder die B e s t i m m u n g z u m Allgemeinen. — N a c h diesen 3 B e s t i m m u n g e n also m u ß das B e w u ß t s e i n ihn als sich selbst wissen. Es ist dieß j e d o c h nicht das Wissen als reines Begreifen des G e g e n s t a n d e s , v o n dem die R e d e ist, sondern dieß W i s s e n soll n u r in seinem W e r d e n oder in seinen M o m e n t e n n a c h der Seite aufgezeigt w e r d e n , die d e m B e w u ß t s e i n als solchem angehört und die M o m e n t e des eigentlichen Begriffs oder reinen Wissens in der F o r m von Gestaltungen des B e w u ß t s e i n s . D a r u m erscheint der G e g e n s t a n d im B e w u ß t s e i n n o c h nicht als die geistige W e s e n h e i t , wie sie von u n s ausgesprochen w u r d e , u n d sein Verhalten zu ihm ist nicht die B e t r a c h t u n g desselben in dieser Totalität als solcher, n o c h in ihrer reinen Begriffsform, sondern Theils Gestalt des B e w u ß t s e i n s ü b e r h a u p t , Theils eine Anzahl solcher Gestalten, die wir z u s a m m e n n e h m e n u n d in welchen die Totalität der M o m e n t e d e s G e g e n s t a n d s u n d des V e r h a l t e n s des B e w u ß t seins nur aufgelöst in ihre M o m e n t e aufgezeigt w e r d e n k a n n . [p. 575—576.] 5) I n A n s e h u n g des Gegenstandes , insofern er unmittelbar, ein gleichgültiges (sie) S e i n ist, sahen wir die b e o b a c h t e n d e Vernunft in diesem gleichgültigen Dinge sich selbst suchen u n d finden, d. h. ihres T h u n s , als eines e b e n s o äusserlichen sich b e w u ß t sein, als sie des G e g e n s t a n d e s n u r als eines unmittelbaren b e w u ß t i s t . . a u f ihrer S p i t z e spricht sie i h r e B e s t i m m u n g in d e m unendlichen Urtheil" a u s , d a ß das Sein des Ich ein Ding ist. U n d zwar ein sinnliches unmittelbares Ding; w e n n I c h Seele genannt w i r d ist es zwar a u c h als Ding vorgestellt, aber als ein u n s i c h t b a r e s , u n f ü h l b a r e s ; i n der T h a t also nicht als unmittelbares Sein, w a s m a n mit einem Ding m e i n t . J e n e s geistlose Urtheil dagegen ist ||[2]| seinem Begriffe n a c h das Geistreichste. N u n zu sehn wie sein Innres a u s g e s p r o c h e n wird. D a s Ding ist Ich; d. h. d a s Ding aufgehoben; es ist nichts an sich; es hat n u r B e d e u tung im Verhältnisse, n u r d u r c h Ich u n d seine Beziehung auf dasselbe. — Dieß M o m e n t hat sich für das B e w u ß t s e i n [in] der reinen Einsicht u n d Aufklärung ergeben. Die Dinge sind schlechthin nützlich u n d n u r n a c h ihrer 1
5
10
L
1
L
15
20
1
L
25
1
1
L
L
1
L
1
30
1
L
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
35
1
L
1
L
494
40
Aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes 1
Nützlichkeit zu b e t r a c h t e n . . . D a s gebildete Selbstbewußtsein, das die Welt des sich entfremdeten Geistes durchlaufen, hat d u r c h seine E n t ä u s s e r u n g das Ding als sich selbst erzeugt, behält d a h e r in ihm n o c h sich selbst, und weiß die UnSelbstständigkeit desselben oder daß das Ding wesentlich nur Sein für Andres ist; oder vollständig das Verhältniß d. h. d a s , w a s die N a t u r des Gegenstandes hier allein a u s m a c h t , ausgedrückt, so gilt ihm das Ding als ein Fürsichseiendes, es spricht die sinnliche Gewißheit als absolute W a h r h e i t aus, aber dieß Fürsichsein selbst als M o m e n t , das nur verschwindet, u n d in sein Gegentheil, in das preißgegebne Sein für a n d r e s , übergeht. — Hierin ist aber das Wissen des Dings n o c h nicht vollendet; es m u ß nicht nur n a c h der Unmittelbarkeit des Seins u n d n a c h der Bestimmtheit, sondern a u c h als Wesen oder Innres, als das Selbst gewußt w e r d e n . Dieß ist in d e m moralischen Selbstbewußtsein v o r h a n d e n . Dieß weiß sein Wissen als die absolute Wesenheit oder das Sein schlechthin als d e n reinen Willen oder W i s s e n ; es ist nichts, als nur dieser Willen oder W i s s e n ; a n d r e m k o m m t nur u n w e s e n t liches Sein, d. h. nicht ansichseiendes, nur seine leere H ü l s e zu. Insofern das moralische B e w u ß t s e i n das Dasein in seiner Weltvorstellung aus d e m Selbst entläßt, nimmt es dasselbe e b e n s o sehr wieder in sich zurück. Als Gewissen ist e s n i c h t m e h r dieß n o c h a b w e c h s e l n d e Stellen u n d Verstellen d e s D a s e i n s und des Selbsts, sondern es w e i ß , daß sein Dasein als solches diese reine Gewißheit seiner selbst ist; das gegenständliche E l e m e n t , in welches es sich als h a n d e l n d hinausstellt, ist nichts andres, als das reine Wissen des Selbsts von sich. [p. 576-577.] 6) D i e ß sind die M o m e n t e , aus denen sich die V e r s ö h n u n g des Geistes mit seinem eigentlichen B e w u ß t s e i n z u s a m m e n s e z t ; sie für sich sind einzeln und ihre geistige Einheit allein ist es, w e l c h e die Kraft dieser V e r s ö h n u n g ausmacht. D a s lezte dieser M o m e n t e i s t diese Einheit selbst u n d v e r b i n d e t sie in der T h a t alle in sich. Der seiner selbst in seinem Dasein gewisse Geist hat z u m E l e m e n t e des Daseins nichts andres als dieß Wissen von sich; das A u s s p r e c h e n , daß w a s er thut, er n a c h U e b e r z e u g u n g v o n der Pflicht thut, diese seine S p r a c h e ist d a s Gelten (Geld) seines H a n d e l n s . — D a s H a n d e l n ist das erst ansichseiende T r e n n e n der Einfachheit des Begriffs u n d die R ü c k k e h r aus dieser T r e n n u n g . Diese erste B e w e g u n g schlägt in die 2' u m , indem das E l e m e n t des A n e r k e n n e n s sich als einfaches W i s s e n v o n der Pflicht gegen den Unterschied u n d die Entzweiung sezt, die im H a n d e l n als solchem liegt u n d auf diese W e i s e eine eiserne Wirklichkeit gegen das H a n d e l n bildet. In der Verzeihung sahen w i r , w i e diese H ä r t e v o n sich selbst abläßt und sich entäussert. Die Wirklichkeit hat also hier für das Selbstbewußtsein sowohl als unmittelbares Dasein keine andre B e d e u t u n g als das reine Wissen zu sein; — e b e n s o als bestimmtes Dasein oder als Verhältniß, ist das sich G e g e n ü b e r s t e h e n d e ein Wissen Theils v o n diesem L
5
10
15
1
L
20
1
L
25
1
1
L
L
30
1
L
35
1
L
40
497
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) rein einzelnen Selbst, theils v o n dem Wissen, als Allgemeinem. Hierin ist zugleich dieß gesezt, daß das 3 M o m e n t , die Allgemeinheit oder das Wesen j e d e m der beiden G e g e n ü b e r s t e h e n d e n n u r als Wissen gilt; u n d d e n leeren n o c h übrigen Gegensatz heben sie endlich e b e n s o auf u n d sind das W i s s e n des Ich = Ich, dieses einzelne Selbst, das unmittelbar r e i n e s W i s s e n oder Allgemeines i s t . [p. 577-578.] | |[3]| L V e r s ö h n u n g des B e w u ß t s e i n s mit d e m Selbstbewußtsein" d a r u m auf doppelte Weise zu S t a n d e g e k o m m e n : 1) i m religiösen G e i s t , 2) i m B e wußtsein selbst als s o l c h e m . 1 ) V e r s ö h n u n g in der F o r m des A n s i c h s e i n s ; 2) i n der F o r m des F ü r s i c h s e i n s . Wie sie b e t r a c h t e t w o r d e n , fallen sie aus einander. Die Vereinigung beider Seiten ist n u n aufzuzeigen: 1) Geist an sich, absoluter Inhalt; 2) für sich, Inhaltslose F o r m oder n a c h der Seite des Selbstbewußtseins; 3) der Geist an u n d für sich. [p. 578—579.] 7) D i e s e V e r e i n i g u n g i n der Religion, als die R ü c k k e h r der Vorstellung in das S e l b s t b e w u ß t s e i n v o r h a n d e n , aber nicht in d e r eigentlichen F o r m , d e n n die religiöse Seite ist die Seite des Ansich, w e l c h e der B e w e g u n g des Selbstbewußtseins gegenübersteht. Die Vereinigung g e h ö r t der a n d e r n Seite an, die im Gegensatz die Seite der Reflexion in sich, a l s o die, d i e sich selbst u n d ihr G e g e n t h e i l f ü r s i c h , e n t w i c k e l t u n d u n t e r s c h i e d e n , enthält. D e r Inhalt, so wie die andre Seite d e s f e i s t e s als ^andere i s t in ihrer Vollständigkeit v o r h a n d e n u n d aufgezeigt w o r d e n ; die Vereinigung, w e l c h e n o c h fehlt, ist die einfache Einheit des Begriffs. — Er ist als besondre Gestalt des B e w u ß t s e i n s d i e schöne S e e l e , die G e s t a l t des seiner selbst gewissen Geistes, d e r bei seinem Begriff stehn b l e i b t . Als sich seiner Realisirung entgegengesezt festhaltend, i s t er die einseitige G e s t a l t , V e r s c h w i n d e n i n leeren D u n s t ; aber a u c h p o s i t i v e E n t ä u s s e r u n g u n d F o r t b e w e g u n g . D u r c h diese Realisirung h e b t s i c h d i e Bestimmtheit des Begriffs gegen seine Erfüllung auf; sein Selbstbewußtsein gewinnt die F o r m der A l l g e m e i n h e i t . D e r w a h r h a f t e Begriff, d a s Wissen v o n d e m reinen W i s s e n a l s W e s e n , das dieses Wissen, dieses reine Selbstbewußtsein, das also zugleich wahrhafter Gegenstand ist, d e n n er ist das für sich seiende S e l b s t . [p. 579-580.] Die Erfüllung dieses Begriffs theils im handelnden Geist, theils in der Religion. . . I n jener ersten G e s t a l t ist die F o r m das Selbst selber, d e n n sie enthält den handelnden seiner selbst gewissen Geist, das Selbst führt das Leben des absoluten Geistes durch. Diese Gestalt i s t J e n e r einfache B e griff, der aber sein ewiges Wesen aufgiebt, da ist oder handelt. D a s Entzweien oder H e r v o r t r e t e n hat er an der Reinheit des Begriffs, d e n n sie ist die absolute Abstraktion oder Negativität. E b e n s o das E l e m e n t des Seins oder seiner Wirklichkeit an ihn selbst, denn es ist die einfache Unmittelbarkeit, die e b e n s o Sein u n d Dasein als W e s e n ist, j e n e s das n e g a t i v e , d i e ß te
5
1
1
1
L
L
1
1
L
1
L
1
10
1
u
L
L
1
L
15
1
L
1
L
1
1
L
L
1
1
1
L
20
1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
L
25
1
L
L
1
1
L
L
1
L
1
L
30
1
L
35
1
1
L
1
L
498
40
Aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes 1
das positive D e n k e n s e l b s t . Hegel entwickelt n u n weiter den langweiligen Prozeß der schönen Seele, deren Resultat reine Allgemeinheit des Wissens, w e l c h e S e l b s t b e w u ß t s e i n i s t . — D e r Begriff v e r b i n d e t e s , d a ß der Inhalt eignes Thun des Selbst ist; d e n n dieser Begriff i s t d a s W i s s e n d e s T h u n s des Selbsts in sich als aller W e s e n h e i t u n d alles D a s e i n s , d a s Wissen v o n diesem Subjekte als der Substanz u n d v o n der S u b s t a n z als diesem W i s s e n seines T h u n s . [p. 580-582.] 8) D e r sich in seiner Geistesgestalt w i s s e n d e Geist , d a s ^begreifende Wissen. D i e Wahrheit nicht n u r an sich gleich d e r Gewißheit , [_ s o n d e r n h a t a u c h die Gestalt der Gewißheit seiner selbst oder sie ist in ihrem Dasein, d. h. für d e n w i s s e n d e n Geist in der Form des W i s s e n s seiner selbst. Die W a h r h e i t ist der Inhalt, der in der Religion seiner Gewißheit n o c h u n gleich ist. Diese Gleichheit aber ist darin, daß der Inhalt die Gestalt des Selbsts erhalten. D a d u r c h ist dasjenige z u m E l e m e n t e d e s D a s e i n s o d e r zur Form der Gegenständlichkeit für d a s B e w u ß t s e i n g e w o r d e n , w a s d a s W e s e n selbst i s t — d e r Begriff. D e r Geist in diesem E l e m e n t d e m B e w u ß t s e i n erscheinend o d e r darin v o n ihm h e r v o r g e b r a c h t , ist die Wissenschaft. Es ist das reine Fürsichsein des S e l b s t b e w u ß t s e i n s ; es ist Ich, das dieses u n d kein a n d r e s Ich u n d d a s e b e n s o unmittelbar vermittelt o d e r a u f g e h o b n e s allgemeines I c h ist. Es h a t einen Inhalt, d e n es v o n sich unterscheidet; d e n n es ist die reine Negativität oder das sich E n t z w e i e n ; es ist Bewußtsein. Dieser Inhalt ist in seinem U n t e r s c h i e d e selbst d a s I c h , d e n n er ist die B e w e g u n g des sich selbst A u f h e b e n s o d e r dieselbe reine Negativität, die Ich ist. I c h ist in ihm als u n t e r s c h i e d n e m in sich reflectirt; der Inhalt ist allein d a d u r c h begriffen, d a ß I c h in seinem Anderssein b e i sich selbst i s t . [p. 582- -583.] j |[4]| D i e s e r Inhalt, bestimmter angegeben, ist er nichts a n d r e s , als die so eben ausgesprochne Bewegung selbst; d e n n er ist der Geist, der sich selbst u n d z w a r für sich als Geist durchläuft, d a d u r c h , d a ß er die Gestalt d e s B e griffes in seiner Gegenständlichkeit hat. W a s d a s Dasein dieses Begriffs betrifft, so e r s c h e i n t in d e r Zeit u n d Wirklichkeit di e Wissenschaft nicht eher, als bis der Geist zu diesem B e w u ß t s e i n ü b e r sich g e k o m m e n ist. Als der Geist, der w e i ß , w a s er ist, existirt er früher nicht u n d s o n s t nirgends als n a c h Volle n d u n g der Arbeit, seine u n v o l l k o m m n e Gestalt z u b e z w i n g e n , sich für sein B e w u ß t s e i n die Gestalt seines W e s e n s zu verschaffen u n d auf diese Weise sein Selbstbewußtsein mit seinem Bewußtsein a u s z u g l e i c h e n . Siehe die Fortsetzung p. 583 sqq. Selbstloses Sein v e r b o r g e n , offenbar ist sich nur die Gewißheit seiner selbst. D a s Verhältniß der Zeir zur G e s c h i c h t e . D e r begreifende Geist tilgt die Zeit. Erfahrung u n d Wissen, V e r w a n d l u n g d e r S u b s t a n z i n Subjekt, d e s G e g e n s t a n d e s d e s B e w u ß t s e i n s i n d e n G e g e n stand des S e l b s t b e w u ß t s e i n s , d. h. in ebenso sehr aufgehobnen Gegenstand o d e r begriff. E r s t als dieß sich in sich reflectirende W e r d e n , ist e r i n L
1
L
1
L
5
1
1
L
1
1
1
L
1ο
15
1
L
L
1
L
1
1
L
1
L
20
25
L
1
L
1
L
30
1
L
35
1
L
1
1
L
1
L
40
1
L
1
L
1
1
L
L
499
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
W a h r h e i t der G e i s t . Insofern der Geist als n o t h w e n d i g dieses U n t e r scheiden in sich ist, tritt sein G a n z e s angeschaut seinem einfachen Selbstb e w u ß t s e i n gegenüber u n d da also j e n e s d a s U n t e r s c h i e d e n e ist, so ist es u n t e r s c h i e d e n in seinen angeschauten reinen Begriff, in die Zeit, u n d in d e n I n h a l t , d a s Ansich; die S u b s t a n z hat als Subjekt, die erst innere Nothwendigkeit an ihr, sich an ihr selbst als das darzustellen, w a s sie an sich ist, als Geist. Die vollendete gegenständliche Darstellung ist erst zugleich die Reflexion derselben oder d a s Werden derselben z u m Selbst. E h e daher der Geist nicht an sich, nicht als Weltgeist sich vollendet, k a n n er nicht als selbst bewußter Geist seine Vollendung erreichen. D e r Inhalt der Religion spricht d a r u m früher in der Zeit als die Wissenschaft es a u s , w a s der Geist ist, aber diese ist allein sein w a h r e s Wissen v o n ihm s e l b s t . . . . D i e Bewegung, die Form seines Wissens von sich [p. 583—585.]| L
1
L
1
L
1
500
5
10
Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie. Se
Exzerpte a u s Carl W o l f g a n g C h r i s t o p h S c h ü z : Grundsätze der National-Oeconomie, Friedrich List: Das n a t i o n a l e S y s t e m d e r p o l i t i s c h e n O e k o n o m i e , H e i n r i c h Friedrich O s l a n d e r : Enttäuschung d e s Publikums über die Interessen d e s Handels, d e r Industrie und d e r Landwirthschaft, H. F. O s l a n d e r : U e b e r d e n H a n d e l s v e r k e h r d e r Völker, und David Ricardo: D e s p r i n c i p e s d e l ' é c o n o m i e p o l i t i q u e e t d e l'impôt
INI
I.
Schüz. » D i e Blüthe des H a n d e l s in d e n italienischen F r e i s t ä d t e n u n d die Störungen, welche derselbe d u r c h schlechte M ü n z e i n r i c h t u n g e n erlitt, führte hier zuerst zu wissenschaftlichen B e t r a c h t u n g e n dieser V e r h ä l t n i s s e . « p. 15. D a s System der W i r t s c h a f t s p o l i t i k v o n Colbert, in seiner Richtung n a c h A u s s e n so wesentlich ü b e r e i n s t i m m e n d mit d e n in d e n S t ä d t e n h e r r s c h e n d e n A n sichten der Gewerbszünfte u n d größtentheils a u c h der K a u f l e u t e , , folgenreich in seinem Einfluß auf das V e r k e h r s v e r h ä l t n i ß d e r europäischen Staat e n u n d auf die G e l d e i n n a h m e n d e s F i s c u s , v o n der Theorie adoptirt und a u s g e b i l d e t , p. 17. » E i n e Politik (Merkantil), w e l c h e unmöglich w ü r d e , so bald alle Staaten sie befolgen wollten, da unmöglich alle im V e r k e h r zu einander s t e h e n d e n Staaten blos F a b r i k a t e aus- u n d blos Rohstoffe, L e b e n s m i t t e l o d e r Geld einführen k ö n n t e n . « p. 24. 1) Gebrauchswerth, 2) Tauschwerth, Preiß. p. 55. 1 ) n a c h ihrer Tauglichkeit z u r unmittelbaren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse o d e r z u r Erreichung menschlicher Z w e c k e ; 2 ) n a c h ihrer Tauglichkeit als Mittel zum E i n t a u s c h andrer G ü t e r zu d i e n e n , b e z i e h u n g s w e i s e P r e i ß . 1. c. L Güter v o n gleichem Preise h a b e n oft einen h ö c h s t verschiedenen G e b r a u c h s w e r t h , G ü t e r v o n gleichem G e b r a u c h s w e r t h e i n e n h ö c h s t verschiedenen P r e i s . p. 56. L
5
1
L
1
L
10
1
1
L
L
1
1
L
L
1
L
15
1
L
1
L
1
1
L
20
1
L
1
L
1
503
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Production. » häufig sind allerdings die lediglich v o n R e n t e n lebenden Grundeigenthümer und Kapitalisten a u f die Seite der u n p r o d u k t i v e n Z e h r e r zu stellen. « p . 7 6 . d . h . also grade die reinen Privateigenthümer. Ackerbau, a) Die Feldersysteme. 1) Wechsel- oder Feldgraswirthschaft. p. 141. 2) Dreifelderwirthschaft. p. 142. 3) Fruchtwechsel-Wirthschaft. p . 144. Eigenthümlichkeit der Forstwirtschaft. D i e Holzpflanzen begnügen sich mit einem B o d e n u n d taugen für Standorte, auf w e l c h e n landwirthschaftliche G e w ä c h s e gar nicht oder wenigstens nicht mit N u t z e n gebaut w e r d e n können, (unbedingter Waldboden.) Mit der Z u n a h m e des H o l z b e d a r f s m ü s s e n in m a n c h e n Gegenden auch b e s s e r e G r u n d s t ü c k e , die dem A c k e r bau gewidmet w e r d e n k ö n n t e n , der Holzpflanzung erhalten oder z u g e w e n d e t w e r d e n . D a h e r ü b e n bei freier Wirthschaft auf die R e n t e v o m W a l d b o d e n , sobald das leztere Verhältniß eingetreten ist, nicht wie beim L a n d b a u , die Bewirthschaftungskosten der schlechteren, sondern der b e s s e r e n Grundstücke Einfluß a u s . p. 173, 74. W e n n in lezter Instanz die Concurrenz-Verhältnisse d e n M a r k t p r e i ß der Dinge b e h e r r s c h e n , so ü b e n a u c h die Preisse selbst einen wichtigen Einfluß auf A n g e b o t u n d Nachfrage a u s , p. 278. G e h t das G r u n d s t ü c k v o n einer H a n d in die a n d e r e d u r c h Kauf u n d Verkauf über, so d r ü c k t sie sich in dem Kaufpreiß aus. Die R e n t e m u ß v o n dem K ä u f e r d u r c h eine n a c h d e m landesüblichen Zins b e r e c h n e t e K a pitalsumme erkauft w e r d e n . Deßhalb erscheint für den, der ein G r u n d s t ü c k gekauft hat, die R e n t e als ein Zins aus dem A n k a u f s k a p i t a l , p. 310. W ä h r e n d die Kapitalrente mit der Z u n a h m e des Kapitalreichthums im L a u f e der Zeit sinkt, so steigt im Gegentheil die G r u n d r e n t e mit der Z u n a h m e der P o p u l a t i o n . p. 313. B e t r a c h t e t m a n das Kapital als F r u c h t früherer Arbeit u n d den nöthigen Unterhaltsbedarf der Arbeiter u n d U n t e r n e h m e r als E i n k o m m e n , so k a n n m a n sagen, daß der Preiß, um welchen sich ein Volk seine Bedürfnisse verschafft, sich zulezt in Arbeit u n d E n t b e h r u n g auflöst. p. 324. Je grösser die M a s s e u n d B r a u c h b a r k e i t der produzirten u n d e r w o r b e n e n G ü t e r im Verhältniß z u m A u f w a n d menschlicher Kraft u n d E n t b e h r u n g , desto b e s s e r . p. 325. Ausnahme: » W e n n der temporär grössere E r z e u g u n g s aufwand sich in der Zukunft d u r c h die Ausbildung n e u e r p r o d u k t i v e r K r ä f t e im Inland e r s e z t . « p. 325. E s ist neuerlich zu Vertheidigung v o n Schutzzöllen auf die U n t e r s c h e i dung von Werthen, die m a n opfere, und Kräften, die m a n gewinne, grosses Gewicht gelegt w o r d e n . Allein diese U n t e r s c h e i d u n g b e r u h t auf der Verk e n n u n g der T h a t s a c h e , daß W e r t h e wesentlich nichts a n d r e s sind, als d u r c h einen Kräfteaufwand gestaltete Stoffe, gleichsam objektiv g e w o r d e n e L
1
L
1
5
L
1
10
L
15
1
n
L
L
1
L
1
L
20
1
L
25
1
1
L
L
1
L
30
1
L
1
u
35
1
L
504
40
Aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie K r ä f t e ; m a n opfert daher nicht blos gering zu schätzende Werthe gegen Kräfte, sondern m a n opfert wirklich Kräfte, um K r ä f t e zu g e w i n n e n . p. 325. [n.*).] D i e B a n k e n bringen ihre N o t e n gewöhnlich auf folgende W e i s e in 5 Umlauf: 1) Sie discontiren W e c h s e l mit N o t e n . 2) Sie m a c h e n verzinsliche A n l e h e n an Privatpersonen, C o r p o r a t i o n e n oder den Staat; 3) Sie geben N o t e n aus auf Deposita v o n b a a r e m Geld oder B a r r e n ; 4) sie n e h m e n selbst an G e w e r b s u n t e r n e h m u n g e n Antheil. p. 368. D i e U n t e r n e h m u n g der P r i v a t b a n k e n ist auf den möglichst g r o s s e n 10 Geldgewinn b e r e c h n e t . Diesem Streben aber dient nichts besser, als ein stetes Schwanken des Werths der N o t e n . Fallen die N o t e n in ihrem T a u s c h w e r t h e gegen Metallgeld, so w e r d e n sie aufgekauft, steigen sie w i e d e r im Preiß, so w e r d e n sie a u s g e g e b e n . p. 370. N a t ü r l i c h e s B e s t r e b e n der an der B a n k theilnehmenden Spekulanten, ein periodisches S c h w a n k e n im 15 Preise der N o t e n auf künstliche Weise zu e r z e u g e n . I.e.] 1
L
1
L
1
L
1
505
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
3) Oslander.
|[2]| 2) List. » A u f die N a t u r der Nationalität als des Mittelgliedes zwischen Individualität u n d Menschheit ist mein ganzes Gebäude begründet.« Vorrede, p . LIX. Einleitung. » D i e Kluft, w e l c h e seit Q u e s n a y u n d Smith zwischen Theorie u n d Praxis b e s t e h t , .. v o n J a h r zu Jahr weiter aufgeklafft . W a s aber soll u n s eine Wissenschaft, die nicht den W e g beleuchtet, den die Praxis wandeln soll? « p. 3. I m Interesse der Zukunft und der g e s a m m t e n M e n s c h h e i t fordert die Philosophie .. die Universalunion . . I m Interesse jeder b e s o n d e r n N a t i o n f o r d e r t . . d i e Politik: Garantien für ihre Selbstständigkeit etc. p.4. D i e Praxis .. d a s sogenannte Merkantilsystem ... sieht nicht, daß die B e s c h r ä n k u n g nur Mittel, die Freiheit aber Ziel i s t . p. 5, 6. Die Theorie (Smith etc.) .. Lignorirt sogar die E x i s t e n z der Nation u n d . . d a s Prinzip der E r z i e h u n g der N a t i o n zur Selbstständigkeit. Ausschließlich k o s m o L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
L
L
1
L
1
1
1
L
1
L
506
» K e i n e r der grossen europäischen Staaten k a n n w e g e n seiner Finanzbedürfnisse namhafter Einfuhrzölle auf fremde F a b r i k a t e ent5 b e h r e n , w o d u r c h die inländische Industrie v o n selbst einen angem e s s e n e n Schutz finden m u ß . « p.21. » D i e Verzollung n a c h d e m Ge- 10 wicht ist ihm das h ö c h s t e Ideal einer Zollgesetzgebung, indem dadurch G e g e n s t ä n d e , w e l c h e die unbemittelten K l a s s e n der Gesellschaft consumiren, am h ä r t e s t e n 15 getroffen w e r d e n , w ä h r e n d Artikel, die zur Befriedigung des L u x u s der Reichen dienen, b e i n a h e keine A b gaben b e z a h l e n . « p . 2 1 . » W a s die T a u s c h w e r t h e b e - 20 trifft, so läßt sich eine T h e o r i e derselben nicht denken, o h n e in ihren Ursprung einzudringen. Dieser b e s t e h t ganz einfach in den nützlichen Beschäftigungen des Volks 25 u n d ist von A d a m S m i t h nichts weniger als u n e r w ä h n t g e b l i e b e n . « p.24. » Die Manufacturkraft soll L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
L
Exzerpte aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders. Seite [2]
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders politisch b e a c h t e t sie überall n u r die g e s a m m t e Menschheit, die Wohlfahrt des ganzen Geschlechts, nirgends die N a t i o n , p. 6. Einigung der individuellen Kräfte zu Verfolgung gemeinsamer Z w e c k e ist das mächtigste Mittel zu Bewirkung der Glückseeligkeit der I n d i v i d u e n . . . D i e h ö c h s t e , zur Zeit realisirte Einigung der Individuen unter d e m Rechtsgesetz ist die des Staats u n d der N a t i o n , p. 14. »Die E r h a l t u n g , Ausbildung u n d V e r v o l l k o m m n u n g der N a t i o n a l i t ä t « führt nach List » n a t u r g e m ä ß zur endlichen Einigung der N a t i o n e n unter dem Rechtsgesetz, zur UniversalU n i o n . « p. 16. A l l e O e k o n o m i e . . . u n t e r zwei H a u p t g e s i c h t s p u n k t e n zu b e t r a c h t e n , nämlich mit Rücksicht auf die persönlichen, gesellschaftlichen und materiellen Kräfte, wodurch die R e i c h t h ü m e r hervorgebracht w e r d e n , oder mit Rücksicht auf den Tauschwerth der materiellen Güter. D e m n a c h eine kosmopolitische und eine politische Oekonomie, eine Theorie der Tauschwerthe u n d eine Theorie der produktiven Kräfte . p. 19. D a s Prinzip der Theilung der Arbeit ist bisher unvollständig aufgefaßt w o r d e n . Die Productivität liegt nicht allein in der Theilung verschiedener Geschäftsoperationen unter m e h r e r e n Individuen, sie liegt n o c h m e h r in der geistigen und körperlichen Vereinigung dieser Individuen zu einem gemeinschaftlichen Zweck. Dieses Prinzip ist d e m n a c h nicht blos auf die einzelne F a b r i k oder L a n d 1
L
5
1
L
10
1
L
1
15
L
1
1
L
20
25
L
1
L
30
1
L
35
40
unter a n d r e n auch Fischereien n ä h r e n .. Zweifelhaft, w e n n wir einen Blick auf N o r d a m e r i k a , N o r wegen u n d Holland werfen, L ä n der, welche sehr grosse Fischereien h a b e n , [deren Fabrikwesen] a b e r nicht weniger als blühend g e n a n n t w e r d e n k a n n . « p. 26. » D a ß die Agrikulturkraft u n d die Manufacturkraft nicht i n einem ewigen Frieden leben, sondern daß, w e n n der einen v o n der Gesetzgebung b e s o n d r e B e günstigungen in der Versorgung des inländischen M a r k t e s einger ä u m t w e r d e n , die a n d e r e gleiche Ansprüche macht .. England und Frankreich .. e i n lehrreiches Beispiel. E b e n so w e n i g .. Leinleuchten, daß diese zwei E r w e r b s zweige nicht durch Kriege und fremde H a n d e l s m a ß r e g e l n in ihrer W e c h s e l w i r k u n g sollten gestört w e r d e n k ö n n e n . « p. 26. » D e r A u s t a u s c h (der R o h p r o dukte) .. zwischen den verschied e n e n europäischen V ö l k e r n . . L überwiegt unendlich den H a n d e l mit den tropischen L ä n d e r n , welcher v o n dem sachkundigen Verfasser allein berücksichtigt w i r d . « p. 27. » I n d e m m a n die C o n s u m e n ten zwingt,- Artikel, die der freie H a n d e l wohlfeiler liefert, von den inländischen F a b r i k a n t e n t h e u r e r zu kaufen, behält derjenige Theil des Volks, dessen Verdienst nur zu seinem U n t e r h a l t hinreicht (und dieser Theil ist überall bei w e i t e m der grössere) weniger Geld zur Bestreitung seiner a n d e r n Bedürf1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
1
L
L
1
1
L
509
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) wirthschaft, es ist a u c h auf die ganze Agricultur-, Manufactur- u n d H a n delskraft einer N a t i o n a n w e n d b a r . p. 20. M a n k a n n als Regel aufstellen, daß eine N a t i o n um so reicher u n d mächtiger ist, je m e h r sie Manuf acturp r o d u k t e exportirt, je m e h r sie R o h stoffe importirt u n d je m e h r sie an P r o d u c t e n der heissen Z o n e c o n s u m i r t . p. 24. D i e national-ökonomische Erziehung der auf einer niedrigen Stufe der Intelligenz u n d der Cultur stehend e n . . . noch armen Nation wird am b e s t e n d u r c h freien H a n d e l mit sehr cultivirten, reichen u n d g e w e r b 1
L
nisse in der T a s c h e u n d es k a n n daher nicht ausbleiben, daß dadurch der C o n s u m o andrer inländischen Erzeugnisse leidet. « p . 29. 1
5
1
L
1
10
1
L
L
15
1
fleissigen N a t i o n e n gefördert E r s t w e n n die . . . ö k o n o m i s c h e Erziehung der N a t i o n in Folge des freien Handels so weit gediehen ist, daß sie durch die Einfuhr fremder Manuf akt u r w a a r e n u n d d u r c h den Mangel an hinlänglichem A b s a t z für ihre P r o ducte in ihren weiteren F o r t s c h r i t t e n a u f g e h a l t e n . . . w i r d , sind Schutzmaßregeln zu rechtfertigen. p. 25,26.1 I [3] I |_ W e n n der Schutzzoll für einige Zeit die inländischen Manufacturw a a r e n vertheuert, so gewährt er in Zukunft wohlfeilere Preise in Folge der inländischen C o n c u r r e n z ; denn eine z u r vollständigen Ausbildung gelangte Industrie kann die Preise ihrer F a b r i k a t e um so viel wohlfeiler stellen, als die Verführung der R o h stoffe u n d Lebensmittel u n d die Einführung der F a b r i k a t e an T r a n s p o r t u n d H a n d e l s g e w i n n s t e n k o s t e t . p . 28, 29. D e r d u r c h die Schutzzölle verursachte Verlust der N a t i o n b e s t e h t jedenfalls n u r in Werthen, dagegen gewinnt sie Kräfte, vermittelst welL
20
1
L
1
25
30
35
1
L
510
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders eher sie für ewige Zeiten in den Stand gesezt wird u n b e r e c h e n b a r e S u m m e n von W e r t h e n zu p r o d u c i r e n . p. 29. D a s zweckmässige Schutzsystem 5 gewährt den inländischen Manufacturisten kein Monopol, sondern n u r eine Garantie gegen V e r l u s t e . . k e i n Monopol, weil die inländische Concurrenz an die Stelle der auswärtigen 10 tritt u n d (?) weil es j e d e m (?) Mitglied der Nation freisteht an den v o n der Nation den Individuen gebotenen Prämien Theil z u n e h m e n . E s gew ä h r t n u r ein M o n o p o l den A n g e h ö 15 rigen der eigenen N a t i o n gegen die Angehörigen fremder N a t i o n e n , die bei sich selbst ein ähnliches M o n o p o l besitzen. Dieses M o n o p o l ist aber ein nützliches, weil e s schlafende 20 und müssigliegende Productivkräfte w e c k t . p. 30. Wo dagegen diese Manufacturkraft fehle, v e r k r ü p p l e die Agricultur, weil der Z u w a c h s der Bevölkerung . . . sich blos auf den 25 A c k e r b a u werfe » schädliche Güterzerstücklung und Kleinwirthschaft « erzeuge, p. [30—]31. 1
L
1
L
1
L
1
u
1
L
1
I. Buch. Die Geschichte. 1. Capit. Die Italiener. S c h o n im 12' 30 u n d 13' J a h r h u n d e r t Italien im Besitz aller E l e m e n t e nationalökonomischer Wohlfahrt. (Venedig, Genua, Florenz.) p. 37. Um England zu werden, fehlte Italien »die Nationalein35 heit u n d die daraus entspringende K r a f t . « p. 38. Die Handelspolitik d e r m o d e r n e n H a n d e l s - u n d Manufacturm ä c h t e nur eine Copie der venetiaL
1
L
1
u
3) Oslander. (I.e.) 1. C. »LVenedig .. z u den Staaten von geringem U m f a n g e , welc h e i h r e G r e n z e n nicht s o z u b e w a c h e n im Stande sind, daß nicht fremde W a a r e n mit Leichtigkeit eingeschwärzt werden können, daher seine H a n d e l s b e s c h r ä n k u n gen zu G u n s t e n der eignen Manufacturen grossen Theils illuso1
L
1
L
511
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
nischen im vergrösserten, d.h. n a tionalen Maßstab : Navigationsbeschränkungen und Einfuhrzölle begünstigen die eigenen Seefahrer u n d die inneren Manufacturen vor den fremden, und schon früh b e s t e h t die M a x i m e , vorzugsweise fremde R o h stoffe einzuführen und Manufacturw a a r e n a u s z u f ü h r e n . p . 4 3 . List unterscheidet » zwischen der Freiheit des inneren Handels u n d der des internationalen Handels. « p. 45. L
1
L
1
L
1
risch sein m u ß t e n . S o d a n n b e r u h t ein blühender H a n d e l von einem kleinen Staat größtentheils auf dem Z w i s c h e n h a n d e l (sc. w o z u ) . . e r forderlich die größtmögliche 5 M e n g e fremder E r z e u g n i s s e auf den M a r k t herbeizuziehn, um sie wieder an F r e m d e verkaufen zu k ö n n e n ; u n d dieser Z w e c k kann nur bei völliger Handelsfreiheit 10 erreicht w e r d e n . « p. [31—]32. 1
L
1
L
1
» Venedig d u r c h Schiffahrtsb e s c h r ä n k u n g e n u n d h o h e Einfuhrzölle zu G u n s t e n der eignen Fabriken n u r an seinem eignen Unter- 15 gang arbeiten k o n n t e . « p. 32. L
1
Da, sagt Oslander, List selbst sein S y s t e m nur für grosse gut arrondirte Staaten will, » s o fragt es sich, zu w e l c h e m Z w e c k er die 20 Geschichte der kleinen italienischen S t a a t e n aufgeführt h a t ? « p.32. L
1
2. Cap. Die Hansen. D i e englische Navigationsakte ist der hansischen nachgebildet, wie diese eine N a c h a h m u n g der venetianischen i s t . p. [48-]49. List bemerkt, daß die freie Ausfuhr u n d b e s c h w e r t e Einfuhr schon entwickelte Industrie und erleuchtete Staatsadministration voraussezt. Im Beginn die Ausfuhr h ö h e r b e s t e u e r t , als die Einfuhr. So n o c h in der Türkei. » D a s j e n i g e Zollsystem, welches das S t a a t s e i n k o m m e n hauptsächlich ins Auge f a ß t , dort i n seiner vollen B l ü t h e . « p. 50. not. England lieferte damals den H a n s e n W o l l e , Zinn, H ä u t e , Butter u n d a n d e r e Bergw e r k s - und Agrikulturprodukte und L
1
L
1
L
1
L
512
2. Cap. » W e n n der H a n d e l der Seestädte, welche die H a n s a bildeten, nicht vorzugsweise auf der Production u n d C o n s u m t i o n des hinter ihnen gelegenen Binnenlandes b e r u h e t e , so w a r dieß nicht die Schuld der e r s t e m , s o n d e r n d e r l e z t e r n . « p. 35. » E i n e Seestadt k a n n den A c k e r b a u ihres Vaterlands nicht anders befördern, als daß sie den U e b e r s c h u ß der P r o dukte desselben auf die vortheilhafteste Weise zu v e r w e r t h e n s u c h t . « p. 36. U n d in D e u t s c h l a n d Feudalwirthschaft, R a u b s c h l ö s s e r etc. ibid. » N o c h in u n s e r e n Tagen haben die Seehäfen des Continents kein eigentliches M a n u f a c t u r w e L
1
L
25
30
1
L
35
1
L
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders 1
nahm dagegen M a n u f a c t u r w a a r e n . p. 52. Die H a n s e s t ä d t e gründeten ihren H a n d e l nicht auf die Production u n d Consumtion, auf die Agricultur u n d die M a n u f a c t u r e n desjenigen L a n d e s , dem die Kaufleute a n g e h ö r t e n . . . L
5
1
1
s e n .. da die N a t u r sie auf H a n d e l u n d Schiffahrt angewiesen hat, w ä h r e n d die M a n u f a c t u r e n m e h r im I n n e r n des L a n d e s blühen, wo der Arbeitslohn wohlfeiler ist. W i e hätten daher die H a n s a s t ä d t e selbst ein grosses Manufacturwesen gründen k ö n n e n ? . . d a ß der H a n s a b u n d mit d e m A u f k o m m e n d e r grössern Staaten zerfallen m u ß t e , lag in der N a t u r der Sac h e . « p . 36. » B e s c h r ä n k t e sich die englische Industrie ausschließlich auf die Versorgung des inländischen M a r k t e s , so k ö n n t e m a n sie allerdings als das W e r k des befolgten Ausschliessungssystems b e t r a c h t e n ; aber bekanntlich b e r u h t ihr h o h e r F l o r grossen Theils auf d e m u n g e h e u r e n auswärtigen A b s a t z , « der nicht » durch die V e r b o t s maßregeln gegen die Einfuhr fremder F a b r i k a t e i m mindesten bef ö r d e r t « , vielmehr »schädliche R e t o r s i o n s m a ß r e g e l n in a n d e r n L ä n d e r n « hervorrief, p. [37—]38. L
1
L
1
10
15
S i e fanden es b e q u e m e r die Manufacturwaaren in Belgien zu kaufen, als Manufacturen im eignen L a n d anzulegen; sie beförderten den Ackerbau von Polen, die Schafzucht von England, die E i s e n p r o d u k t i o n von S c h w e d e n u n d die M a n u f a c t u r e n B e l g i e n s . . . s i e kauften da, w o die W a a r e n am wohlfeilsten zu h a b e n waren. Als aber die L ä n d e r , wo sie kauften, u n d die L ä n d e r , wo sie verkauften, sie von ihren M ä r k t e n ausschlössen, w a r w e d e r ihre innere Agricultur n o c h ihr inneres Manuf acturwesen so weit entwickelt daß ihr überflüssiges Handelskapital darin Unterkunft finden k o n n t e ; es w a n derte also n a c h Holland u n d E n g l a n d . p . 6 2 , 63.1 |[4]| » Während ihrer M a c h t schienen sie dem d e u t s c h e n Reich gar nicht m e h r a n z u g e h ö r e n . « p. 63. » D i e s e F r e i h e i t (bürgerliche) i s t eine T o c h t e r der Industrie u n d des R e i c h t h u m s . « p. 64. 3. Cap. Die Niederländer, [p. 67.] L
1
L
20
25
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
1
L
30
L
1
1
L
L
1
35
3) Oslander. 3. Cap. D i e H a u p t q u e l l e v o n Hollands hoher Wohlfahrt u n d M a c h t ging v o n dem Zwischenhandel u n d der Frachtfahrt aus u n d d i e s e beiden Erwerbszweige m u ß t e n im L a u f e der Zeit durch die Fortschritte, w e l c h e die a n d e r n L
1
L
40
513
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) europäischen Völker in G e w e r b e n aller Art m a c h t e n , immer m e h r abn e h m e n . p . 4 1 . » W e i t entfernt, daß der holländische H a n d e l d u r c h das S c h u t z s y s t e m einen b e d e u t e n 5 den A u f s c h w u n g g e n o m m e n h ä t t e , ward im Gegentheil d u r c h dasselbe ein Zweig n a c h d e m andern vernichtet. « p.44. 4. Cap. » T r o t z aller S c h u t z m a ß - 10 regeln stehen die Engländer n o c h heut zu Tage in der Verfertigung v o n feinen W a a r e n gegen die F r a n zosen z u r ü c k u n d u m g e k e h r t diese in der v o n G e g e n s t ä n d e n des all- 15 gemeinen G e b r a u c h s gegen j e n e . « p . 4 7 , 48. Natürliche Vortheile v o n E n g land, p. 55, 56, 59. 20 1
L
1
4. Cap. Die Engländer, p . 7 7 . E n g land hat der Welt bewiesen, wie mächtig die Transportmittel auf die V e r m e h r u n g der p r o d u k t i v e n Kräfte und damit auf die V e r m e h r u n g der R e i c h t h ü m e r , der Bevölkerung u n d der politischen M a c h t w i r k e n ... M a n schäzt die auf diese grossen I n s t r u m e n t e der Nationalproduktivkraft in England v e r w e n d e t e n Summ e n auf 118 Millionen P f u n d . p. 94. List ist in beständigem Entzücken über England. 5. Cap. Die Spanier und Portugiesen, p . 105 sq. 6. Kapitel. Die Franzosen, p. 119 sq. 7. Kapitel. Die Deutschen, p. 129 sq. » S o hat sich Deutschland ganz verschiedenartig v o n allen übrigen Nationen ausgebildet. Anstatt, daß anders wo die h ö h e r e Geistesbildung m e h r aus der Entwicklung der materiellen Productivkräfte erwuchs, ist in D e u t s c h l a n d die Entwicklung der materiellen Productivkräfte hauptsächlich aus der ihr vorangegangenen Geistesbildung e r w a c h s e n . « p . 136. 8. Cap. Die Russen, p. 147 sq. 9. Cap. Die Nordamerikaner. p. 153 sqq. 10. Cap. Die Lehren der Geschichte. p. 170 sq. » D i e G e s c h i c h t e l e h r t , L
1
L
1
L
L
1
1
6. Cap. » D a a b e r das A u s - 25 Schliessungssystem i n F r a n k r e i c h über 100 J a h r e dominirt hatte, o h n e daß die französischen F a b r i ken dadurch so weit g e k o m m e n w a r e n , um selbst bei einem Schutz- 30 zoll v o n 12 / mit den F a b r i k e n des Auslandes concurriren z u k ö n n e n . . s c h e i n t . . schlagender B e w e i s gegen die L e h r e . « p . 6 9 . L
L
p
c
1
n
L
L
1
n
1
L
514
10. Cap. » L A u c h lehrt u n s die Ge- 40 schichte des H a n d e l s , daß b e i n a h e
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders d a ß die Individuen den größten Theil ihrer p r o d u k t i v e n Kraft aus d e n gesellschaftlichen Institutionen und Z u s t ä n d e n s c h ö p f e n . « p. 171. » D i e R e s t r i k t i o n e n . . . F o l g e n der Verschiedenheit der Interessen u n d des Strebens der N a t i o n e n n a c h U n abhängigkeit . . d e r Nationaleifersucht u n d der K r i e g e .. d a ß sie a u c h nur mit diesem Conflict der N a tionalinteressen, folglich durch die Vereinigung der N a t i o n e n unter dem Rechtsgesetz aufhören können. « p . 178. D i e G e s c h i c h t e [lehjrt uns endlich wie N a t i o n e n , die mit allen zur E r s t r e bung [des] höchsten G r a d e s von Reichthum u n d M a c h t erforderlichen Mitteln von der N a t u r ausgestattet s i n d . . . n a c h M a ß g a b e ihrer Fortschritte mit ihren S y s t e m e n w e c h s e l n k ö n n e n und m ü s s e n , indem sie durch freien H a n d e l mit weiter vorgerückten N a t i o n e n sich aus der Barbarei erheben und ihren A c k e r b a u emporbringen, hierauf d u r c h B e s c h r ä n k u n gen das A u f k o m m e n ihrer Manufacturen, ihrer Fischereien, ihrer Schiffahrt u n d ihres auswärtigen H a n d e l s b e fördern u n d endlich auf der h ö c h s t e n Stufe des R e i c h t h u m s u n d der M a c h t angelangt, durch allmälige R ü c k k e h r z u m Princip des freien H a n d e l s u n d der freien C o n c u r r e n z auf den eigenen, wie auf den fremden M ä r k t e n ihre L a n d w i r t h e , Manuf acturisten u n d Kaufleute gegen Indolenz b e w a h r e n und sie a n s p o r n e n das erlangte Uebergewicht zu behaupten. p. 180. L
1
L
5
1
L
1
L
1
L
10
1
15
20
25
30
35
L
1
L
in dem nämlichen M a ß , wie E n g land in der 2 Hälfte des vorigen Jahrhunderts deutsche Fabrikate d u r c h h o h e Zölle v o n seinen Märkten ausschloß, die d e u t s c h e Industrie sich auf Verfertigung dieses oder j e n e s Artikels legte, w e l c h e n England bisher dem Continent geliefert h a t t e . Vielleicht ist es hauptsächlich diesem U m s t a n d z u z u schreiben, daß die englischen T ü cher g r ö ß t e n t h e ü s auf d e n freien M ä r k t e n E u r o p a s d u r c h die deutschen u n d belgischen v e r d r ä n g t w o r d e n s i n d . « p. 89. » R ü c k s i c h t l i c h seiner Schiffahrt n i m m t A m e rika allerdings d e n 2 R a n g ein, aber hauptsächlich d u r c h die A u s fuhr seines grossen Ueberflusses a n N a t u r e r z e u g n i s s e n . « p . 9 1 , 92. F r a n k r e i c h steht D e u t s c h l a n d n a c h in der Verfertigung »der g e m e i n nützigen Gegenstände« trotz des Prohibitivsystems, p. 92. t e n
1
L
1
L
1
L
t e n
1
L
1
40
515
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)
|[5]| Zweites Buch. Die Theorie, [p. 181.] //. Cap. Die politische und die kosmopolitische Oekonomie. [p. 183.] A d a m S m i t h stellte sich so wenig als Q u e s n a y d i e Aufgabe die politische O e k o n o m i e , d . h . diejenige Politik abzuhandeln, welche die besondern N a t i o n e n zu befolgen haben um in ihren ö k o n o m i s c h e n Z u s t ä n d e n Fortschritte zu m a c h e n . p. 184. D e r erste der nordamerikanischen Wortführer der Handelsfreih e i t , Thomas Cooper, Präsident des Columbia-College, läugnet sogar die E x i s t e n z der Nationalität; er nennt die N a t i o n „eine grammatikalische Erfindung, nur gemacht, U m s c h r e i b u n gen zu ersparen, ein N i c h t w e s e n " . C o o p e r ist sich übrigens damit ganz consequent e s leuchtet ein, daß sobald m a n die E x i s t e n z der N a t i o n e n mit ihrer N a t u r u n d ihren Interessen anerkennt, auch die Nothwendigkeit eintritt, die O e k o n o m i e der menschlichen Gesellschaft diesen b e s o n d e r e n I n t e r e s s e n g e m ä ß zu modifiziren u n d daß es, w e n n m a n die Absicht hat, diese Modificationen als Irrthümer darzustellen, sehr klug ist von v o r n herein den N a t i o n e n die E x i s t e n z a b z u s p r e c h e n . p. 187. List ist » w e i t entfernt die Theorie der kosmopolitischen O e k o n o m i e ... z u verwerfen; n u r « ist er » d e r Meinung, daß auch die politische O e k o n o m i e .. wissenschaftlich auszubilden s e i . « I.e. » Will m a n den Gesetzen der Logik u n d der N a t u r der Dinge 1
L
L
1
L
1
L
1
L
3) Osiander. 11. C. »Einfuhrzölle in grossen S t a a t e n « nöthig als E i n k o m m e n quelle, zeigt, daß eine blos k o s mopolitische Oekonomie Chimäre ist. p. 93. Die Schule giebt diese zu. Also der Vorwurf nichtig. » A u c h D e u t s c h l a n d besizt einige Gegenden, wo bei h o c h gestiegner Cultur des B o d e n s das 10 bis 20fache K o r n geerntet w i r d . « p.96. 1
5
10
L
1
15
1
L
20
1
L
25
30
1
L
1
L
1
L
1
1
L
n
L
516
L
35
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders
5
getreu bleiben, so m u ß m a n der Privatö k o n o m i e die Gesellschaftsökonomie gegenüberstellen u n d in der leztern u n t e r s c h e i d e n : die politische oder N a t i o n a l ö k o n o m i e .. v o n der k o s mopolitischen oder W e l t ö k o n o m i e . « p. 187, 88. » I n der Vereinigung der 3 K ö n i g r e i c h e « (England, Schottland u n d Irland) »besizt die Welt ein grosses unwiderlegliches Beispiel v o n der u n e r m e ß l i c h e n Wirkung d e r H a n delsfreiheit zwischen vereinigten Völkern. M a n d e n k e sich n u n alle N a t i o n e n der E r d e auf gleiche Weise vereinigt, und die lebhafteste Phantasie wird nicht im S t a n d e sein sich die S u m m e von Wohlfahrt und Glück vorzustellen, die d a r a u s d e m m e n s c h lichen G e s c h l e c h t e r w a c h s e n m ü ß t e . « p. 188, 89. D i e Schule hat einen Z u s t a n d , der erst w e r d e n soll, als wirklich b e s t e h e n d angenomm e n . p . 192. » D a s S c h u t z s y s t e m , insofern es das einzige Mittel ist die in der Civilisation weit vorgerückten Staaten gleichzustellen mit der vorh e r r s c h e n d e n N a t i o n — erscheint, aus diesem G e s i c h t s p u n k t betrachtet, als das wichtigste Beförderungsmittel der endlichen U n i o n der Völker, folglich der w a h r e n Handelsfreiheit. « p. 193, 94. D i e Cultur der Kartoffel und der F u t t e r k r ä u t e r u n d die n e u e ren V e r b e s s e r u n g e n in der L a n d wirthschaft ü b e r h a u p t h a b e n die produktive Kraft der M e n s c h h e i t z u Hervorbringungen v o n Subsistenzmitteln um das Z e h n f a c h e v e r m e h r t . p. 195. Gegen Malthus ibid. sqq. List sieht in der sogenannten Ueberproduktion und den nachtheiligen Einflüssen 1
L
1
L
1
L
10
1
L
15
20
1
L
1
L
25
1
L
30
1
L
35
1
L
1
40
517
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) des Maschinenwesens n u r den » Beweis, daß die N a t u r nicht haben will, daß Industrie, Civilisation, Reichthum und M a c h t einer einzigen Nation ausschließlich zu Theil w e r d e n . « p. 197. F ü r den angegebenen Zweck soll Lists Schutzsystem 2 Wirkungen haben: » einmal e n t s t ä n d e durch allmählige Ausschliessung fremder Manufacturw a a r e n von u n s e r m M a r k t bei fremden N a t i o n e n ein U e b e r s c h u ß von Arbeitern, Geschicklichkeit u n d Capitalien, w e l c h e nun im Ausland Unterk o m m e n suchen m ü ß t e n u n d 2 w ü r d e d u r c h die Prämien, welche u n s e r S c h u t z s y s t e m einwandernden Arbeitern, Geschicklichkeiten und Kapitalien böte, jener Ueberschuß an p r o d u k t i v e n Kräften angereizt, anstatt n a c h fernen Welttheilen u n d Colonien zu w a n d e r n , bei uns Unterk o m m e n zu s u c h e n . « p. 200. | |[6]| 12. Cap. Die Theorie der produktiven Kräfte und die Theorie der Werthe. » D i e U r s a c h e n des R e i c h t h u m s sind e t w a s ganz a n d e r e s als der R e i c h t h u m selbst. « p. 201. » D i e Kraft R e i c h t h ü m e r z u schaffen i s t . . u n e n d l i c h wichtiger als der Reicht h u m s e l b s t .. D i e ß ist n o c h viel m e h r der Fall bei g a n z e n N a t i o n e n , die nicht v o n R e n t e n leben k ö n n e n als bei P r i v a t e n . « 1. c. Smith »Lläßt ^ i c h verleiten, die Arbeit selbst als den f o n d s aller R e i c h t h ü m e r der N a t i o n e n darzustellen, unerachtet er selbst wohl einsieht u n d es auch ausspricht, daß die Productivität der Arbeit v o n dem Grad der Geschicklichkeit u n d Z w e c k m ä s L
5
1
L
10
t e n s
15
1
L
20
1
L
1
L
1
L
1
L
3) Oslander. 12. C. Die Engländer oft mit ihren W a a r e n d e n Continent ü b e r s c h w e m m t . » A b e r w e r 25 leidet d u r c h solche Conjuncturen am meisten? G e w i ß derjenige, welcher sich in die L a g e v e r s e z t hat, seine W a a r e n mit Verlust zu jedem Preise losschlagen zu m ü s - 30 sen, folglich die E n g l ä n d e r . « » E s erfolgte immer eine Calamität im L a n d e . « p. 102. L
1
L
1
1
1
1
L
35
1
L
1
L
518
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders sigkeit abhänge womit die Arbeit in A n w e n d u n g gebracht w e r d e . « p . 204. Richtiger n o c h k ö n n t e m a n die Gliedm a s s e n der M e n s c h e n (Kopf, H ä n d e u n d F ü s s e ) als die U r s a c h e des Reichthums bezeichnen ... Die Frage läge dann auf platter H a n d : w a s es denn sei, w o d u r c h diese K ö p f e u n d diese A r m e u n d H ä n d e zur Production veranlaßt u n d w o d u r c h diesen A n strengungen Wirksamkeit gegeben w ü r d e ? W a s k a n n es anders sein als der Geist, der die Individuen belebt, als die gesellschaftliche O r d n u n g w e l c h e ihre Thätigkeit befruchtet, als die N a t u r k r ä f t e deren B e n ü t z u n g ihnen z u G e b o t s t e h e n ? « p . 2 0 5 . » D a s m e i s t e « hängt a b » v o n den Zuständen der Gesellschaft i n welchen das Individuum sich gebildet h a t . « p. 206. » A d a m Smith hat die N a t u r dieser K r ä f t e (sc. der N a turkräfte der Individuen) i m G a n z e n so wenig anerkannt, daß er nicht einmal der geistigen Arbeit derer w e l c h e Recht und Ordnung handhaben, Unterricht u n d Religiosität, Wissenschaft und K u n s t pflegen u. s. w. Productivität z u g e s t e h t . « p. 206. » D a ß die Smithsche Schule nichts anderes lehrt als die Theorie der W e r t h e , erhellt nicht allein daraus, daß sie ihre Doctrin überall auf den Begriff v o n T a u s c h w e r t h basirt, sondern auch aus der Definition die sie v o n ihrer L e h r e g i e b t . « p. 207. » S i e sei s a g t J . B . S a y , diejenige Wissenschaft w e l c h e lehre wie die R e i c h t h ü m e r oder T a u s c h w e r the producirt, vertheilt u n d consumirt werden. Offenbar ist dieß nicht diejenige Wissenschaft die da lehrt wie die 1
L
5
1
L
10
15
1
1
L
u
1
L
20
1
L
1
L
25
1
L
30
35
1
L
40
519
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) produktiven Kräfte geweckt und gepflegt u n d wie sie u n t e r d r ü c k t oder vernichtet werden." « p. 207. » S o verm e h r t der Sklavenbesitzer d u r c h die S k l a v e n z u c h t die S u m m e seiner T a u s c h w e r t h e , aber er ruinirt die produktive Kraft künftiger Generation e n . « p . 2 0 8 . » K a u m ist ein Gesetz oder eine öffentliche Einrichtung denkbar, w o d u r c h nicht auf die Verm e h r u n g o d e r V e r m i n d e r u n g der produktiven Kraft ein grösserer oder geringerer Einfluß geübt w ü r d e . « p. 209. D e r jetzige Z u s t a n d der N a tionen ist eine Folge der Anhäufung aller E n t d e c k u n g e n , Erfindungen, V e r b e s s e r u n g e n etc aller Generationen, die vor u n s gelebt h a b e n ; sie bilden das geistige Kapital der lebenden Menschheit und jede einzelne Nation ist n u r produktiv in dem Verhältniß in w e l c h e m sie diese Errungenschaft früherer G e n e r a t i o n e n in sich a u f z u n e h m e n u n d sie durch eigne E r w e r b u n g e n z u v e r m e h r e n gewußt h a t . p . 210. » D i e S c h u l e ^ e r k e n n t .. a m m e i s t e n ... d e n W e r t h einer der N a t i o n eigenthümlich angehörigen, n a c h allen ihren Verzweigungen ausgebildeten Manufacturkraft. Sie begeht den Irrthum die Manufacturkraft mit der Agriculturkraf t in gleiche Kategorie zu stellen etc. p. 211 sq. I m blosen Ag[ricultur]staat wird nur der geringste Theil der in der Nation l i e g e n d e n geistijgen u n d körperlichen Kräfte g e w e c k t u n d zur Ausbildung [gebracht,] nur der geringste Theil der ihr zu G e b o t stehenden N a t u r k r ä f t e [und] N a t u r f o n d s k a n n benuzt, keine oder nur wenige Kapitale k ö n n e n 1
L
5
1
L
10
1
L
15
1
L
1
1
20
25
1
L
1
L
L
30
1
L
520
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders gesammelt w e r d e n . M a n vergleiche Polen mit E n g l a n d . . . D i e Manufakturen u n d ||[7]| F a b r i k e n sind d i e Mütter u n d K i n d e r der bürgerlichen F r e i h e i t , p. 212.Listwirft»der Schule« beides vor: 1) daß » sie d e n blos m a t e riellen Reichthum oder den T a u s c h w e r t h z u m G e g e n s t a n d ihrer Forschung machte« u n d 2) » d i e blos körperliche Arbeit als die p r o d u k t i v e Kraft b e z e i c h n e t e . « p . 213. » ^ h m (Say) s i n d die geistigen (immateriellen) P r o d u c e n t e n nur d a r u m produktiv, weil sie in T a u s c h w e r t h e n belohnt w e r d e n u n d weil ihre K e n n t n i s s e d u r c h Aufopferung von T a u s c h w e r then e r w o r b e n w e r d e n , nicht d a r u m weil sie produktive Kräfte produciren. Ihm sind sie nur ein aufgehäuftes Capital. M a c C u l l o c h .. s a g t , der M e n s c h sei eben so gut ein P r o d u k t der Arbeit, wie die Maschine, die er fabricire . . . E s s e n u n d Trinken seien produktive G e s c h ä f t e . « p . 2 1 4 . J e n e (sc. d i e S c h w e i n e großziehn, D u d e l s ä c k e oder Pillen f a b r i c i r e n ) produciren Tauschwerte, diese produciren produktive Kräfte, (sc. die Richter, Administratoren, Virtuosen, Aerzte) der eine indem er die künftige Generation zur Production befähigt, der a n d r e , i n d e m er die produktiven Kräfte seiner Patienten r e t t e t , der andre indem er die R e c h t s Sicherheit, der andre indem er die öffentliche O r d n u n g p r o d u z i r t , der andere indem er durch seine K u n s t u n d den G e n u ß , den er d a d u r c h gew ä h r t zur Production von T a u s c h w e r then r e i z t . p. 215. 1
L
1
L
5
1
L
1
L
10
1
1
L
15
1
L
1
L
20
1
L
1
L
1
25
n
L
L
1
1
30
L
1
L
1
L
35
1
L
1
L
40
1
521
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 13. Capit. Die nationale der Geschäftsoperationen p . 222 sq.
Theilung etc.
1
» Theilung der A r b e i t « . . k a n n a u c h » eine Vereinigung der Arbeit gen a n n t w e r d e n . « p . [222-J223. » T h e i lung v e r s c h i e d e n e r Geschäftsoperationen unter m e h r e r e n Individuen, zugleich aber a u c h eine Conföderation oder Vereinigung verschiedenartiger Thätigkeiten, Einsichten u n d Kräfte z u m Behuf einer gemeinschaftlichen P r o d u c t i o n . D e r G r u n d der Productivität dieser O p e r a t i o n e n liegt nicht blos in j e n e r Theilung, er liegt w e s e n t lich in dieser Vereinigung. « p. 223. » W i e s c h a d e , d a ß e r (Ad. S m i t h ) d i e so klar a u s g e s p r o c h e n e I d e e der gesellschaftlichen Arbeit nicht verfolgte. « p. 223. List nennt die Theilung der Arbeit ein »Naturgesetz«, p. 223. »LSie (die Schule) h a t nicht gesehn, daß das nämliche G e s e t z seine Wirksamkeit auf die gesammte Manufaktur- und Agrikulturkraft, auf die ganze Oekonomie der Nation überhaupt e r s t r e c k t . « p. 224. L
L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
1
» L Wie die Ν adelf abrik n u r d u r c h die Conföderation der p r o d u k t i v e n Kraft der Individuen, so gedeiht j e d e Gattung v o n F a b r i k e n n u r d u r c h die C o n föderation ihrer p r o d u k t i v e n Kräfte mit d e n e n aller übrigen F a b r i k g a t t u n g e n . « p . 2 2 5 . » E b e n s o gedeiht die ganze G e w e r o s - I n d u s t r i e , gegenüber der g e s a m m t e n L a n d w i r t h s c h a f t , u n d die leztere der e r s t e m gegenüber, um so m e h r je n ä h e r sie einander stehen, je weniger sie in ihrer Wechselwirkung auf einander u n t e r b r o c h e n werden können. « p.225.
3) Oslander. 13. Cap. » I n einer F a b r i k sind die Arbeiter nichts weniger als geistig mit einander v e r b u n d e n ; d e n n j e d e r h a t n u r die ihm a n g e w i e s e n e Arbeit zu verrichten u n d es fällt ihm in der Regel nicht ein, einen a n d e r n zu fragen, wie es mit der seinigen stehe. Es ist die S a c h e d e s F a b r i k a n t e n o d e r A u f s e h e r s , dafür zu sorgen, d a ß die v e r s c h i e d e n e n Arbeiten in einander greifen, u n d so H a r m o n i e im G a n z e n e n t s t e h e . « p . 104. » I n einem Continentallande v o n grösserem L U m f a n g k ö n n e n solche L o k a l v e r h ä l t n i s s e o b w a l t e n , daß die G r ä n z g e g e n d e n , so w i e die an schiffbaren F l ü s s e n gelegenen Distrikte, d e n U e b e r s c h u ß ihrer N a turerzeugnisse mit geringeren K o sten n a c h ausländischen M ä r k t e n zu verführen im S t a n d e sind, als n a c h den inländischen F a b r i k g e g e n d e n . « p. 105. » A g r i k u l t u r u n d F a b r i k e n b e d ü r f e n in den meisten Fällen eines Vermittlers bei ihrem gegenseitigen A u s t a u s c h ... d e r H a n d e l ... I n vielen K ü s t e n l ä n d e r n .. die S c h i f f a h r t ungleich wichtiger a l s das F a b r i k w e s e n . « p. 106. L
5
1
L
10
1
L
1
1
L
15
20
1
L
1
25
1
L
L
1
L
1
L
30
1
1
L
1
522
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders » Nirgends ist die Theilung der Geschäfts-Operationen u n d die Confederation der p r o d u k t i v e n Kräfte von grösserem Einfluß als da wo j e d e Gegend u n d jede Provinz sich in den Stand gesezt sieht, ausschließlich oder d o c h vorzugsweise, denjenigen Agrikultur-Productionszweigen sich zu w i d m e n , für welche sie v o n der N a t u r am meisten begünstigt sind.« p. 225, 26. D i e Theilung der Geschäftsoperation, diese Conföderation der in der Landwirthschaft beschäftigten produktiven Kräfte kann nur in einem in allen Zweigen der Fabrikindustrie z u r h ö c h s t e n Ausbildung gelangten L a n d e stattfinden . p . 2 2 6 . | |[8]| » Diejenige N a t i o n wird also die meiste Productivkraft besitzen, folglich die reichste sein, w e l c h e die Fabrikationskräfte n a c h allen Verzweigungen innerhalb ihres Territoriums zur h ö c h s t e n Vollkommenheit ausgebildet hat u n d deren Territorium und landwirthschaftliche Production groß genug ist um ihre Fabrik-Bevölkerung mit dem größten Theil der ihr erforderlichen L e b e n s m i t t e l u n d Rohstoffe zu v e r s e h e n . « p. 227,28. B e i normaler Entwicklung der produktiven Kräfte sollte der grössere Theil der B e v ö l k e r u n g s v e r m e h rung einer Agrikulturnation, sobald dieselbe einen gewissen Grad von Ausbildung erreicht hat, in die Fabriken ü b e r g e h e n u n d der U e b e r s c h u ß d e r landwirthschaftlichen P r o d u c t e sollte einestheils d a z u dienen der Fabrikbevölkerung Subsistenzmittel u n d Rohstoffe zu liefern, anderntheils dazu den L a n d w i r t h e n die zu ihrer L
5
10
1
L
15
1
L
20
25
1
30
35
L
1
L
40
523
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) C o n s u m t i o n und zu V e r m e h r u n g ihrer Production erforderlichen Fabrikate, M a s c h i n e n u n d Geräthschaften zu v e r s c h a f f e n . p . 2 3 0 . » D i e Nachfrage nach landwirtschaftlichen Producten v o n Seite der G e w e r b s b e v ö l k e r u n g wird so b e d e u t e n d sein, daß in der Landwirthschaft keine grössere Zahl von Arbeitern aufkommen und keine grössere Theilung des v o r h a n d n e n G r u n d und B o d e n s vor sich gehen kann, als eben nöthig ist um ein höchstmögliches Surplus-Product zu erzielen. N a c h M a ß g a b e dieses Surplus-Productes wird die in der L a n d wirthschaft beschäftigte Bevölkerung sich in den Stand gesezt sehen die P r o d u c t e der Fabrikarbeiter zu consumiren. E i n e f o r t w a c h s e n d e Verm e h r u n g des landwirthschaftlichen Surplus-Productes wird eine fortw a c h s e n d e V e r m e h r u n g der N a c h frage nach Fabrikarbeitern zur Folge haben. D e r U e b e r s c h u ß der landwirthschaftlichen Bevölkerung wird also f o r t w ä h r e n d in den F a b r i k e n U n t e r k u n f t finden und die FabrikB e v ö l k e r u n g wird am E n d e die landwirthschaftliche Bevölkerung an Zahl nicht n u r erreichen, sondern weit übersteigen. Dieß ist der Z u s t a n d von E n g l a n d . « p . 2 3 0 , 31. U n t e r s c h i e d zwischen dem Z u s t a n d der L a n d wirthschaft in der N ä h e einer volkreichen S t a d t und d e m Z u s t a n d derselben in entfernten P r o v i n z e n . p. 234. » G a n z derselbe U n t e r s c h i e d b e s t e h t zwischen einer N a t i o n w e l c h e Agricultur u n d M a n u f a c t u r e n auf ihrem Territorium vereinigt, u n d einer N a t i o n , w e l c h e die eigenen Agricul1
L
5
10
15
20
25
30
1
L
1
L
35
1
L
524
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders tur-Producte gegen fremde Manufacturwaaren austauscht. « p.235. D e r ganze gesellschaftliche Z u s t a n d einer N a t i o n ü b e r h a u p t ist n a c h dem Prinzip der Theilung der Geschäfte und der Confederation der produktiven Kräfte zu b e u r t h e i l e n . » D i e h ö c h s t e Theilung der Geschäfte in der N a t i o n ist die der geistigen u n d materiellen. Beide bedingen sich w e c h selseitig D i e h ö c h s t e Theilung der Geschäfte u n d die h ö c h s t e Confédération der p r o d u k t i v e n Kräfte bei der materiellen Production ist die der Agrikultur u n d M a n u f a c t u r . « p . 2 3 5 , 36. » W i e bei der Nadelfabrik, so b e r u h t bei der N a t i o n die Productivität jedes Individuums, j e d e s einzelnen Productionszweiges u n d zulezt des G a n z e n darauf, daß die Thätigkeit aller Individuen in richtigem Verhältniß zu einander s t e h e . . . Gleichgewicht oder die Harmonie der produktiven K r ä f t e . « p. 236. » W i e unter den v e r s c h i e d e n e n G e g e n d e n eines u n d desselben L a n d e s , so b e s t e h t Theilung der Arbeit u n d C o n f e d e r a tion der produktiven Kräfte unter den verschiednen N a t i o n e n der E r d e . J e n e wird durch den innern oder nationalen, diese durch den internationalen H a n d e l v e r m i t t e l t . « p. 237 sq. D i e S c h u l e selbst erkennt an, d a ß der innere M a r k t einer N a t i o n o h n e Vergleichung b e d e u t e n d e r sei als der auswärtige. D a r a u s folgt, daß es in dem Interesse jeder grossen N a t i o n liegt die nationale Conföderation der produktiven Kräfte z u m H a u p t g e g e n stand ihrer Bestre||[9]|bungen zu machen u n d derselben die internationale unterzuordnen. p.238. 1
L
5
1
L
10
1
L
15
1
L
20
1
1
L
25
30
1
L
1
L
35
40
1
525
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 14. Cap. Die Privatökonomie und die Nationalökonomie, [p. 240.] » I n der N a t i o n a l ö k o n o m i e k a n n Weisheit sein, was in der Privatökonomie Thorheit w ä r e . « p . 243. » I n t a u s e n d Fällen sieht die Staatsgewalt sieh genothigt, die Privatindustrie zu b e s c h r ä n k e n . « p. 244 sq. »LWas i m W e l t v e r k e h r an sich unschädlich u n d nützlich ist, kann im N a t i o n a l v e r k e h r schädlich und gefährlich w e r d e n . . . D i e Staatsg e w a l t .. i s t . . verpflichtet, einen an sich unschädlichen V e r k e h r z u m Besten der N a t i o n zu b e s c h r ä n k e n u n d zu r e g u l i r e n . « p. 245. » E s liegt in dem Vortheil unserer N a t i o n « sagt die Regierung bei List » d a ß wir diese oder j e n e M a n u f a c t u r w a a r e n selbst fabriciren; da wir aber bei freier Conc u r r e n z des Auslandes nie zum Besitz dieses Vortheils gelangen könnten, so haben wir dieselbe in so weit beschränkt als wir es für nöthig erachten, um denjenigen unter u n s , die ihre Capitale auf diesen n e u e n Industriezweig v e r w e n d e n , und denjenigen welche ihre körperlichen und geistigen Kräfte demselben w i d m e n , die erforderlichen Garantien zu geben, daß sie ihre Capitale nicht verlieren und ihren L e b e n s b e r u f nicht verfehlen, u n d um die F r e m d e n anzureizen mit ihren produktiven Kräften zu uns überzutreten. « p. 246. List betrachtet ferner das Schutzsystem als Mittel gegen »die rechtswidrigen u n d antiökonomischen Eingriffe .. d i e fremden H a n d e l s regulationen i n unsere Privatindustrie .« p.246. L
1
L
1
1
L
1
L
1
L
1
L
1
L
1
3) Oslander. 14. Cap. D e r Verfasser »hatte schon i m 11. K a p . die politische Oekonomie abgehandelt .« Dasselbe von »Nationalökonomie«. 5 Also Wiederholung, p. 107. » E s ist im L a u f e der parlamentarischen V e r h a n d l u n g e n in England aufs klarste dargethan w o r d e n , daß grade diejenigen Industriezweige, 10 welche die höchste Begünstigung genossen, zu geringerer Prosperität gelangt sind als a n d r e , w e l c h e weniger begünstigt waren. « p . 108. 15 » D i e erste Grundlage der Vereinigung der Individuen in eine Gesellschaft ist S c h u t z des Eigent h u m s u n d der P e r s o n e n . « p. 112, 20 von Ad. Smith u n d seiner Schule gelehrt. L
1
u
1
L
1
25
30
35
L
1
L
1
L
1
526
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders 1
E b e n so seien » d i e S c h u t z z ö l l e « kein » M o n o p o l « »der i n l ä n d i s c h e n Fabrikanten zum Nachtheil der inländischen Consumenten «, weil » J e d e m Individuum in der N a t i o n freisteht an den Vortheilen des der innern Industrie gesicherten inländischen M a r k t e s t e i l z u n e h m e n « , e s sei » J e d e n f a l l s kein Erivatmonopol, sondern ein V o r r e c h t , das allen Angehörigen unserer N a t i o n den A n g e h ö rigen fremder N a t i o n e n gegenüber eingeräumt w i r d « , w e n n » d i e Producenten im Anfang h ö h e r e Preise stellen, so h a b e n sie grosses Risiko u n d . . ausserordentliche V e r l u s t e z u b e s t r e i t e n « , später tritt » i n n e r e C o n c u r r e n z ein, w e l c h e in der Regel die Preise immer tiefer drückt als sie bei freier C o n c u r r e n z des Auslandes sich gestellt hätten. M ü s s e n auch die Agriculturisten, w e l c h e die hauptsächlichen C o n s u m e n t e n der Manufacturisten sind, h ö h e r e Preise bezahlen, so wird ihnen dieser Nachtheil durch v e r m e h r t e Nachfrage n a c h Agriculturprodukten und d u r c h erhöhte Preise reichlich e r s e z t . « p. 248, 49. » Es handelt s i c h n i c h t d a r u m , durch die H a n d e l s b e s c h r ä n k u n g e n u n m i t t e l b a r ] die S u m m e der T a u s c h w e r t e i n der N a t i o n , sondern daru m , die S u m m e ihrer p r o d u k t i v e n Kräfte zu v e r m e h r e n . D a ß aber die S u m m e der produktiven Kräfte der N a t i o n nicht gleichbedeutend sei mit dem Aggregat der p r o d u k t i v e n Kräfte aller Individuen, jegliches für sich allein betrachtet, daß die S u m m e dieser Kräfte hauptsächlich d u r c h die gesellschaftlichen und politischen L
n
L
L
1
5
1
10
1
L
15
1
1
L
1
L
L
1
L
20
25
1
1
L
30
35
40
1
L
L
527
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Z u s t ä n d e , insbesondere aber durch den Grad bedingt sei, in welchem die N a t i o n die Arbeitstheilung und die Conföderation der produktiven Kräfte in ihrem Innern effectuirt h a t dargethan . p.249.| |[10]| » U e b e r a l l sieht dieses System n u r Individuen, die unter sich in freiem u n b e s c h r ä n k t e m V e r k e h r stehn u n d die sich selbst genügen, w e n n m a n n u r jegliches d e m ihm von der N a t u r eingepflanzten Trieb sein Privatinteresse zu verfolgen, überläßt. Es ist dieß offenbar kein S y s t e m der O e k o n o m i e von N a t i o n e n , sondern ein System der Privatökonomie des menschlichen G e s c h l e c h t s . « p . 2 4 9 , 50. » D i e Statistik und die Geschichte lehren aber im Gegentheil daß die Nothwendigkeit der Einschreitung der gesetzgebenden Gewalt und der Administration überall um so m e h r hervortritt, je weiter die O e k o n o m i e der Nation sich ausbild e t . « p.252. » U n t e r der V o r a u s s e t zung einer Universal-Union erscheint jede B e s c h r ä n k u n g des redlichen (!) G ü t e r v e r k e h r s zwischen verschieden e n L ä n d e r n als unvernünftig u n d schädlich. Solange aber andere Nationen die G e s a m m t i n t e r e s s e n der Menschheit ihren nationalen Interessen u n t e r o r d n e n , ist es thöricht von freier C o n c u r r e n z unter den Individ u e n verschiedener N a t i o n e n zu sprechen. Die A r g u m e n t e der Schule zu G u n s t e n der freien C o n c u r r e n z sind d a n n nur n o c h a n w e n d b a r auf den V e r k e h r zwischen den Angehörigen einer u n d derselben Nation. J e d e grosse Nation m u ß alsdann dahin streben ein G a n z e s in sich selbst zu 1
5
n
L
L
10
15
1
L
20
1
L
528
25
30
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders
5
10
bilden, das mit a n d e r n G a n z e n gleicher Art n u r insoweit in V e r k e h r tritt, als es seinen b e s o n d e r n GesellschaftsInteressen zuträglich ist. Diese G e sellschaftsinteressen sind aber unendlich verschieden v o n den Privatinteressen aller einzelnen Individuen der N a t i o n , w e n n j e d e s Individuum als für sich allein d a s t e h e n d u n d nicht in seiner Eigenschaft als Glied der N a tionalgesellschaft b e t r a c h t e t w i r d . « p . 2 5 2 , 53. Alle G r ü n d e des H e r r n List passen direkt gegen das Privateigenthum. Er nimmt die jetzige Theorie an im Innern einer Nation. Er unterscheidet sich n u r von ihr im auswärtigen Handel. H e r r List hält die vollendete bürgerliehe Gesellschaft für das anzustrebende Ideal. E r , der auf die Arbeitstheilung, d. h. auf die Distribution der Productivkräfte so grosses Gewicht legt, Manufactur u n d L a n d , die verschiedenen L a n d a r t e n wieder unterscheidet etc., hüthet sich wohl auf die Distribution der Genußtheilung, auf den Unterschied der verschiedenen Klassen zu kommen. Er unterscheidet einen Acker, der nahe bei einer Stadt liegt, von einem Acker, der entfernt von ihr liegt, aber er unterscheidet den Arbeiter nicht vom Arbeitsherrn, die Arbeitsh e r r n nicht unter sich. Er macht aus der Theilung der Arbeit eine Einigung, ohne die diametral entgegenstehenden Interessen aufzuheben, die die Arbeiten gegeneinanderstellen. Er begnügt sich mit dem Wort: »Gesellschaftliche Arbeit.« Da1
15
20
25
30
35
40
529
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) d u r c h , d a ß er die Arbeiter eine »produktive Arbeitskraft« nennt, ist er keinen Schritt ü b e r seine sogenannte »Werththeorie« hinausgegangen, n u r d a ß er den W e r t h m e h r versubjektivirt. Ι 3) Oslander. |[11]| 15. Cap. Die Nationalität und Oekonomie der Nation. 15. Cap. List hat bereits »bewir» Das System der Schule .. thet m i t politischer Oekonomie 3 H a u p t g e b r e c h e n .. Kosmopolitisu n d Nationalökonomie ... nun mus und todter Materialismus ... n o c h die Oekonomie der NatioParticularismus und Individualismus, nen .« p. 113. welcher, die N a t u r der gesellschaftlichen Arbeit und die Wirkung der Kräfte-Vereinigung in ihren h ö h e r e n Consequenzen verkennend, im G r u n d e nur die Privatindustrie darstellt, wie sie sich im freien V e r k e h r mit der Gesellschaft, d . h . mit der g e s a m m t e n M e n s c h h e i t entwickeln w ü r d e , im Fall sie nicht in besondre Nationalgesellschaften getrennt w ä r e . « p. 255, als wenn List etwas anderes als diese Privatindustrie innerhalb der Schranken der Nationalität darstellte. » E s ist die Aufgabe der Nationalö k o n o m i e die ö k o n o m i s c h e E r z i e h u n g der N a t i o n zu bewerkstelligen und sie z u m Eintritt in die künftige U n i Versalgesellschaft vorzubereiten. « p . 256, 57. » D i e Industriegeschichte der N a tionen u n d keine auf anschaulichere Weise als die von England beweist, daß der U e b e r g a n g aus dem r o h e n Z u s t a n d zur Viehzucht, v o n der Viehz u c h t zur Agrikultur u n d v o n der Agrikultur zu den ersten Anfängen in den M a n u f a c t u r e n und in der Schifffahrt am schnellsten u n d vortheil-
5
1
L
L
1
1
L
10
L
1
L
15
20
1
25
L
30
1
L
530
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders
5
haftesten durch den freien H a n d e l mit weiter vorgerückten Städten u n d L ä n d e r n bewerkstelligt wird; daß aber eine vollständige Manufacturkraft, eine b e d e u t e n d e Schiffahrt und ein großartiger auswärtiger H a n d e l n u r vermittelst Einschreitung der Staatsgewalt zu erlangen s i n d . « p . 260. D e r Krieg wirkt zerstörend auf die w e c h selseitigen Handelsverhältnisse zwischen N a t i o n u n d Nation. D a d u r c h wird der in dem einen L a n d e w o h n e n d e Agriculturist mit Gewalt v o n dem in einem andern L a n d e w o h n e n den Manufacturisten g e t r e n n t I s t nun eine so in ihrer P r o d u c t i o n und Consumtion durch den Krieg reducirte Agriculturnation in ihrer B e völkerung, Civilisation u n d Agricultur bereits weit vorgerückt, so e n t s t e h e n in ihr in Folge der H a n d e l s - U n t e r brechungen des Kriegs M a n u f a c t u r e n und Fabriken. Der Krieg wirkt auf sie wie ein P r o h i b i t i v s y s t e m . p. 265. » S c h u t z s y s t e m « strebt » d i e Manufacturkraft der g a n z e n gemässigten Zone zu Gunsten der Agrikultur der ganzen heissen Z o n e a u s z u b i l d e n . « p. [279-]280. 16. Cap. Volk[s- und] Staatswirthschaft, politische und Nationalökonomie. unterscheidet die »finanzielle O e k o n o m i e des S t a a t s « v o n »der O e k o n o m i e des V o l k s . « p. 281. 17. Cap. Die Manufakturkraft und die persönlichen, socialen und politischen National-Productivkräfte. p . 284 sq. » D i e Manuf acturisten leben nur in der Gesellschaft u n d durch die Gen
L
10
15
1
L
20
1
25
1
L
L
1
30
L
3) Osiander. 16. Cap. V o l k s - u n d Staatswirthschaft, politische u n d N a t i o n a l ö k o n o m i e desselben, p. 120. L
1
1
L
35
40
1
L
531
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Seilschaft, nur im Verkehr und durch den Verkehr. « p. 285. (Unterschied v o m A c k e r b a u e r ibid. sq.) » E r m u ß stets kaufen u n d verkaufen, tauschen u n d h a n d e l n . « p. 286. » U n t e r dem Einfluß der Manufacturen erhebt sich die Agricultur selbst zu einem Gew e r b e , zu einer K u n s t , zu einer Wiss e n s c h a f t . « p. 289. » Z u r Erkenntniß des W e r t h e s der Zeit k o m m e n die Völker erst durch die Industrie. Jezt bringt Zeitgewinn Zinsengewinn, Zeitverlust Z i n s e n v e r l u s t . « p. 291. 1
L
1
5
L
1
L
10
1
18. Cap. Die Manufacturkraft und die natürlichen Productivkräfte der Nation, [p. 301.] » Die Verkehrsbeschränkungen « wirken » g a n z a n d e r s a u f die Agricultur-Productivkraft a l s auf die F a b r i k p r o d u k t i v k r a f t . « p. 306. » W i r h a b e n . . g e s e h n , daß die Beschränkung der Einfuhr die Agriculturproduktion nicht v e r m e h r t , sondern nur v o n einer Gegend auf die andere übertragen h a t . « p.307. » I n Beziehung auf den P r o d u k t e n v e r k e h r hat die Schule vollkommen recht, daß die a u s g e d e h n t e s t e Freiheit des H a n d e l s den Individuen wie ganzen Staaten unter allen U m s t ä n d e n am zuträglichsten ist. « p. 309[-310].| 1
L
3) Oslander. 18. Cap. » D a ß die Manufacturen die Race-Veredlung einer ganzen N a t i o n b e w i r k e n , w a r uns ganz u n b e k a n n t . « p. 129. L
15
1
1
L
L
1
L
1
L
20
1
L
1
L
25
30
1
|[12]| » A u s dem U m s t a n d , daß so viele N a t u r v o r r ä t h e u n d N a t u r k r ä f t e durch die Manufacturkraft in produktive Kapitale verwandelt werden, m u ß m a n sich größtentheils erklären, daß die Schutzmaßregeln so kräftig auf die V e r m e h r u n g des Nationalreichthums w i r k e n . « p. 313. Nach H e r r n List trägt die Manufacturkraft » z u m B e s t e n der Race-Veredlung L
35
1
L
532
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders 1
einer ganzen N a t i o n « bei. » I n d e m ein grosser Theil des Z u w a c h s e s der Agricultur-Bevölkerung in die M a nufacturwelt übergeht, indem die Agricultur-Bevölkerung verschiedner Gegenden unter sich und mit der Manufactur-Bevölkerung durch H e i rath sich v e r m i s c h t etc.« p. 315,16. 19. Cap. Die Manufacturkraft und L
5
1
10
die Instrumentalkräfte (materiellen Capitale) der Nation. » D i e N a t i o n schöpft ihre produktive Kraft aus den geistigen u n d physischen Kräften der Individuen 15 oder aus ihren socialen bürgerlichen und politischen Z u s t ä n d e n u n d Institutionen« oder » a u s d e n ihr zu G e b o t e s t e h e n d e n N a t u r f o n d s , oder aus den in ihrem 20 Besitz befindlichen Instrumenten, den materiellen Producten früherer geistiger und körperlicher Anstrengungen (materielles Agricultur-, Manufacturund H a n d e l s c a p i t a l ) . « p. 319. L
L
1
25
1
» ^ r (Smith) b e h a u p t e t fälschlich, die Einkünfte der N a t i o n w ü r d e n blos durch die S u m m e ihrer materiellen Kapitale b e d i n g t . « p. 322. » E r hat vergessen, daß die Fähigkeit der L
1
L
30
ganzen N a t i o n die S u m m e ihrer materiellen Kapitale zu v e r m e h r e n , hauptsächlich in dem V e r m ö g e n besteht, u n b e n u z t e N a t u r k r ä f t e in materielles Kapital, in werthvolle u n d
35
Einkommen gewährende Instrumente zu verwandeln, u n d daß bei der Agriculturnation eine M a s s e v o n N a turkräften müssig oder todt liegt, die nur durch die M a n u f a c t u r e n belebt
40
w e r d e n k a n n . « p. 323. »Die yErsparnißtheorie ..
1
1
L
auf dem
533
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) K a u f m a n n s - K o m p t o i r allerdings richt i g .. v o n einer ganzen Nation befolgt, zur A r m u t h , zur Barbarei, zur U n m a c h t , zur Nationalauflösung .« p. 324. » D i e Bildung der materiellen Nationalkapitale geht auf ganz anderem W e g e von statten als auf dem der Mosen E r s p a r n i ß wie beim Rentier, nämlich wie die der produktiven Kräfte ü b e r h a u p t vermittelst Wechselwirkung zwischen d e m geistigen und materiellen Nationalkapital und zwischen dem Agricultur-, M a n u f a c tur- u n d H a n d e l s - K a p i t a l . « p. 325. 1
L
1
5
L
1
» B e i weitem der größte Theil der materiellen Capitale einer Nation ist an den Grund und B o d e n gebunden. In jeder Nation beträgt der W e r t h der Ländereien, der l a n d w i r t s c h a f t l i chen und städtischen W o h n g e b ä u d e , der Werkstätten, Fabriken, Wasserw e r k e , B e r g w e r k e u. s. w. / und bis zu /io aller W e r t h e der Nation. Es ist d e m n a c h als Regel a n z u n e h m e n : daß alles w a s den Werth des liegenden Eigenthums v e r m e h r t oder vermindert, die S u m m e der materiellen Capitale der N a t i o n vergrössert oder verkleinert. N u n beobachten wir daß der Capitalwerth der L ä n d e r e i e n bei gleicher natürlicher Ertragsfähigkeit o h n e Vergleichung grösser ist in der N ä h e einer kleinen S t a d t u n d daß bei Manufactur-Nationen diese W e r t h e o h n e alle Vergleichung grösser sind als bei blossen Agricultur-Nationen. U m g e k e h r t b e o b a c h t e n wir daß der W e r t h der städtischen Wohn- und M a n u f a c t u r - G e b ä u d e u n d Bauplätze in der Regel in demselben Verhältniß
10
15
L
20
2
3
9
25
30
1
L
534
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders
5
10
fällt oder steigt in welchem der Verkehr der Stadt mit den Agriculturisten sich erweitert oder b e s c h r ä n k t oder in welchem ||[13]| diese Agriculturisten in ihrem W o h l s t a n d vor- oder rückw ä r t s gehn. H i e r a u s erhellt daß die V e r m e h r u n g des Agriculturkapitals durch die V e r m e h r u n g des M a n u f a c turkapitals und umgekehrt dieses 1
durch j e n e s bedingt w i r d . « p. 328[bis 329]. D i e s e Wechselwirkung ist aber bei dem U e b e r g a n g aus dem Agriculturstand in den M a n u f a c t u r s t a n d weit stärker auf Seiten der M a n u f a c t u r e n L
15
1
als auf Seiten der Agricultur — W e i t entfernt der E r s p a r u n g von materiellem Kapital hinderlich zu sein, gewährt das A u f k o m m e n der M a n u facturen der N a t i o n erst die Mittel L
20
ihre Agricultur-Ersparnisse auf ö k o nomische Weise anzulegen, wird sie erst d a d u r c h zur Agricultur-Ersparniß a n g e s p o r n t . . . I n Agriculturstaaten ist d e m n a c h nicht alles überflüssige 25 Agriculturprodukt materielles Capital. Erst durch die Manufacturen wird dasselbe vermittelst der Aufspeicherung zu Handelskapital u n d vermittelst des Absatzes an den Manufacturisten zu 1
L
1
30
M a n u f a c t u r k a p i t a l . p. 329, 330. » D i e Production ermöglicht die C o n s u m tion und der W u n s c h zu c o n s u m i r e n reizt zur Production. Die blose Agriculturnation ist in ihrer C o n s u m t i o n 35 von fremden Verhältnissen a b h ä n g i g .. I n derjenigen N a t i o n aber w e l c h e die Manufacturen mit der Agricultur auf ihrem Territorium vereinigt, besteht der wechselseitige Reiz fortL
1
L
40
während, daher a u c h f o r t w ä h r e n d e s Steigen der Production u n d damit Ver-
535
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) m e h r u n g der Capitale auf beiden Seit e n . « p. 330. » D a s materielle wie das geistige Capital i s t .. z u m grossen Theil an die Agricultur oder an die M a n u f a c t u r e n oder an den H a n d e l oder an einzelne Zweige derselben, ja oft sogar an einzelne Lokalitäten geb u n d e n . « p . 331. » E i n M a n u f a c t u r i s t oder K a u f m a n n k a n n seine Capitale aus den M a n u f a c t u r e n oder aus dem H a n d e l zurückziehen, indem er seine F a b r i k oder seine Schiffe verkauft und mit dem Erlös Grundeigenthum kauft; eine ganze Nation aber k ö n n t e diese Operation nur durch Aufopferung eines grossen Theils ihrer materiellen und geistigen Capitale bewerkstelligen. « p. 332. 20. Capit. Die Manufacturkraft und das Agrikulturinteresse. List schließt wie folgt: W e n n Schutzmaßregeln den C o n s u m e n t e n schaden, nur die Manuf acturisten bereichern, s o m ü ß t e dieser Nachtheil vorzüglich die 1
L
1
L
5
1
L
10
15
1
20
L
Grundbesitzer und Agriculturisten t r e f f e n , wichtigste und zahlreichste Klasse jener C o n s u m e n t e n . A b e r im Gegentheil der grössere Vortheil auf Seiten der Agriculturisten. D u r c h die Manufacturen wird Nachfrage nach einer grössern Mannigfaltigkeit u n d Quantitäten von Agriculturprodukten e r z e u g t , der T a u s c h w e r t h dieser P r o d u c t e g e h o b e n , der Agriculturist in den Stand gesezt seinen Grund u n d B o d e n u n d seine Arbeitskraft besser zu b e n u t z e n . D a r a u s e r w ä c h s t Steigen der G r u n d r e n t e , der Profite u n d Arbeitslöhne, u n d die V e r m e h r u n g der
25
1
L
1
L
30
1
L
1
L
1
L
R e n t e u n d der Capitale hat V e r m e h rung des T a u s c h w e r t h s von G r u n d
536
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders 1
u n d Boden u n d der Arbeit zur F o l g e . p. 333. » Der Tauschwerth des L a n d e i g e n t h u m s ist nichts a n d e r e s als die capitalistic Landrente; er ist bedingt einerseits d u r c h die Quantität und den Werth der R e n t e , andrerseits d u r c h die in der N a t i o n befindlichen Quantitäten von geistigen u n d materiellen Capitalen überhaupt. « L
5
1
10
p. 334 sq. ||[14]| » J e d e individuelle und sociale V e r v o l l k o m m n u n g , j e d e Verm e h r u n g der p r o d u k t i v e n Kraft in der N a t i o n ü b e r h a u p t , am m e i s t e n aber die Manufacturkraft steigert die Quantität
15
der R e n t e , w ä h r e n d sie quotativ dadurch vermindert wird. In einer wenig gebildeten und wenig b e v ö l k e r t e n Agriculturnation ζ. B. in Polen, beträgt die Rentenquote den l oder den
L
l
2
20
1
'/3 Theil des B r u t t o e r t r a g s ; z . B. in E n g l a n d n u r den 4 ' o d e r 5 Theil. Gleichwohl ist die Quantität dieser geringeren Q u o t e ungleich b e d e u t e n der als die Quantität j e n e r grössern L
1
t e n
L
25
Q u o t e , b e s o n d e r s in Geld und n o c h m e h r in M a n u f a c t u r w a a r e n , weil der 5 Theil v o n 25 B u s h e l des durchschnittlichen W e i z e n e r t r a g s in England, 5 Bushel, der 3 Theil aber von t e
t e
30
9 Bushel, des durchschnittlichen Weizenertrags von Polen nur 3 Bushel beträgt; weil ferner j e n e 5 Bushel in England im D u r c h s c h n i t t 2 5 - 3 0 Sh., diese 3 Bushel im innern Polen aber
35
h ö c h s t e n s 8—9Sh. w e r t h sind; weil endlich die M a n u f a c t u r w a a r e n in England wenigstens n o c h einmal so wohlfeil sind als in Polen, folglich der englische G r u n d e i g e n t h ü m e r für seine
40
30 Sh. Geldrente 10 Ellen T u c h kaufen kann, der polnische aber für seine
537
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 10 Sh. Geldrente nur 2 Ellen, w o r a u s hervorgeht, daß der englische G r u n d besitzer bei dem 5' Theil des Bruttoertrags als Rentier sich 3mal b e s s e r u n d als M a n u f a c t u r e n c o n s u m m e n t 5mal b e s s e r steht als der polnische bei dem 3 Theil des B r u t t o e r t r a g s . « p. 334, 35. D i e R e n t e ist ein Hauptmittel materielle Kapitale nutzbringend anzulegen. Ihr Preiß richtet sich daher a u c h nach der Quantität der in der Nation befindlichen Capitale u n d n a c h dem Verhältniß des A n g e b o t s zur N a c h f r a g e . . . I n Polen wird die L a n d r e n t e z u m 10 bis 20fachen Betrag verkauft, in England z u m 30—40fachen. p. 335. » I n d e m Verhältniß in welchem der Geldwerth der G r u n d r e n t e in der Manufactur- u n d Handelsnation sich höher stellt als in der Agriculturnation, steht auch der Geldwerth der L ä n dereien bei j e n e n höher als bei diesen. Bei gleicher den L ä n d e r e i e n von N a t u r b e i w o h n e n d e r Ertragsfähigkeit steht der W e r t h derselben in England lOmal bis 20mal höher als in P o l e n . « p . 3 3 5 , 36.
5
t e n
1
L
10
1
15
L
1
L
1
» D a s Manufaktur- u n d Handelskapital mit Einrechnung der Schiffe « m a c h t » i m G a n z e n nicht m e h r als 241 72 Millionen, folglich nur ungefähr 7i8 des englischen Nationalreicht h u m s aus.« p. 338, 39. L
1
L
1
» D a s g e s a m m t e englische Agriculturkapital mit 3 311 Millionen « Lgewährt » ein Bruttoeinkommen von 539 Mill., folglich ungefähr l ö P r o c . , w ä h r e n d das Manufacturu n d Handelskapital im Betrag zu 218 Mill, eine B r u t t o p r o d u k t i o n von L
1
1
L
1
L
538
20 3) Oslander. 20. Cap. » Wer erstaunt nicht ü b e r diesen ungeheuren Unterschied zu Gunsten der l e z t e r n ? (der in M a n u f a k t u r e n angelegten Kapitalien.) Das E r s t a u n e n d a r ü b e r aber wird sich wohl etwas v e r m i n d e r n , w e n n m a n erwägt, daß bei der Production der Manufacturen ein Theil ihres Betriebskapitals, nämlich der in r o h e n Stoffen angelegte, umgesezt wird, w a s beim A c k e r b a u nur in einem ganz geringen G r a d e , nämlich rücksichtlich des S a a t k o r n s , stattfindet. R e c h n e t man von der Production der M a n u f a c t u r e n das umgesezte Kapital, welches in r o h e n Stoffen angelegt war, ab, so wird sich ein ganz anderes Verhältniß z w i s c h e n der Production dieser 2 E r w e r b s zweige herausstellen. « p. 139. L
1
L
1
25
30
35
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders jährlichen 2 5 9 ' / Millionen oder v o n 120 / zur Folge h a t . « p. 339. » D i e 218 Millionen ManufacturCapital mit einer J a h r e s p r o d u k t i o n v o n 25972 M i l l i o n e n « sind » d i e H a u p t u r s a c h e , w e ß w e g e n das englische Agriculturkapital auf die e n o r m e S u m m e v o n 3 311 Mill, u n d dessen J a h r e s p r o d u k t i o n auf die S u m m e von 2
p
1
c
L
5
10
1
L
539 Millionen a n w a c h s e n k o n n t e . Bei weitem der größte Theil des Agriculturcapitals ||[15]| b e s t e h t im W e r t h der L ä n d e r e i e n u n d des Viehs. Die M a n u f a c t u r e n , indem sie die Bevöl-
15
kerung des L a n d e s v e r d o p p e l t e n u n d verdreifachten, indem sie die Mittel zu einem unermeßlichen auswärtigen Handel, zu E r w e r b u n g und Ausbeutung einer M e n g e von Colonien u n d zu 20 einer grossen Schiffahrt lieferten, v e r m e h r t e n in gleichem Verhältniß die Nachfrage n a c h L e b e n s m i t t e l n u n d Rohstoffen, g e w ä h r t e n den Agriculturisten Mittel u n d Reiz diese grössere
1
» D a Handel und Manufacturen « grösserer Gefahr und W e c h s e l ausgesezt » a l s der A c k e r b a u , so m ü s s e n sie natürlich a u c h grösseren Gewinn a b w e r f e n . « p. 140. List witzelt über die U n t e r s c h e i dung v o n capital fixe u n d circulant. » H ä t t e er aber nachgelesen, w a s Ad. Smith darüber sagt, so h ä t t e er sich obige lächerliche Vergleichung ersparen k ö n n e n . « p. 140. L
L
1
L
1
» D i e Fluctuationen in d e m W e r t h des G r u n d e i g e n t h u m s h a b e n ihren G r u n d in dem Steigen oder Fallen der Getreidepreisse, u n d dieses Steigen u n d Fallen w a r bis jezt noch in keinem L a n d e zu verh i n d e r n . « p. 140. A d a m Smith lib. III, c. I V , Einfluß von R e i c h t h u m der H a n d e l s u n d F a b r i k s t ä d t e auf Cultivirung der L ä n d e r auseinandergesezt. L
1
25
Nachfrage zu befriedigen, e r h ö h t e n den T a u s c h w e r t h dieser P r o d u c t e und wirkten so auf die verhältnißmässige V e r m e h r u n g der Quantität u n d des T a u s c h w e r t h s der L a n d r e n t e , folglich 30 des W e r t h e s von G r u n d und B o d e n . M a n vertilge diese 218 Millionen Manufactur- und Handelscapital u n d m a n wird nicht allein die 259'/2 Millionen M a n u f a c t u r p r o d u k t i o n , son35 dern auch den größten Theil der 3311 Millionen Agricultur-Capital u n d folglich die 539 Millionen Agricultur-Production schwinden sehn. D e r T a u s c h w e r t h des G r u n d u n d 1
L
40
B o d e n s wird auf den Stand, den er in Polen hat, d. h. auf den 1 0 oder 2 0 ten
ten
539
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Theil seines jetzigen B e s t a n d e s herabsinken. H i e r a u s folgt daß alles v o n der Agriculturnation auf nutzbringende Weise in Manufacturen verw a n d t e Capital im Laufe der Zeit den W e r t h von G r u n d und B o d e n um das lOfache v e r m e h r t . « p. [339-]340. » S o d a n n wird der Wohlstand des Agriculturisten u n d des Grundbesitzers i n s b e s o n d r e d a d u r c h bedingt daß der W e r t h seines I n s t r u m e n t s , nämlich seines Grundbesitzes sich wenigstens in d e m bisherigen B e s t a n d erhalte. Dieß ist nicht nur Hauptbedingung seines W o h l s t a n d e s , sondern häufig seiner ganzen ö k o n o m i s c h e n Existenz. Es ereignet sich nämlich nicht selten daß die J a h r e s p r o d u k t i o n des L a n d w i r t h s seine Consumtion
5
1
L
10
15
übersteigt u n d daß er gleichwohl sich ruinirt sieht. Dieser Fall tritt ein w e n n , w ä h r e n d auf seinem Grundbesitz Geldschulden haften, der allgemeine Credit s c h w a n k e n d wird; w e n n einerseits die Nachfrage n a c h Geldcapitalen das Angebot, andrerseits das A n g e b o t v o n L ä n d e r e i e n die N a c h frage übersteigt. In solchen Fällen reißt allgemeine Kündigung v o n Geldanleihen u n d allgemeines Angebot von L ä n d e r e i e n , folglich U n w e r t h des Grundeigenthums ein und eine grosse Anzahl der u n t e r n e h m e n d s t e n , tüchtigsten u n d s p a r s a m s t e n L a n d w i r t h e
20
geht zu Grund, nicht weil ihre Consumtion ihre Production überstiegen hat, sondern weil ihr Productionsinstrument, der Grundbesitz, unter ihren H ä n d e n . . . einen b e d e u t e n d e n Theil seines T a u s c h w e r t h e s verloren hat; sodann weil d a d u r c h ihr Credit
35
25
30
1
L
540
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders erschüttert w o r d e n ist u n d endlich weil die S u m m e der auf ihrem Grundeigenthum haftenden Geldschulden mit dem durch den allgemeinen U n 5 w e r t h des G r u n d | | [16]|eigenthums herabgedrückten Geldwerth ihrer Besitzungen nicht m e h r im Verhältniß s t e h t . « p. [342-]343. Wo dagegen die M a n u f a c t u r e n blühn » g e w i n n t der 10 L Grundbesitzer nicht blos den Rent e n z u w a c h s , sondern den Capitalbetrag des R e n t e n z u w a c h s e s . Sein Vermögen an T a u s c h w e r t h e n verdoppelt u n d verdreifacht s i c h . « p. 343. V e r 1
n
L
1
L
1
15
folgt m a n den Bildungsgang g a n z e r N a t i o n . . . so überzeugt m a n s i c h .. L leicht, daß die R e n t e überall ursprünglich Null w a r und daß sie überall mit den Fortschritten der Cultur, 20 der Bevölkerung u n d mit der Verm e h r u n g der geistigen u n d materiellen Capitale stieg. p. 360. D e r Grund der R e n t e ist der ausschließliche N u t z e n , den der G r u n d u n d B o d e n denjenigen 1
L
1
L
25
Individuen gewährt, welchen er ausschließlich zur Disposition steht u n d die G r ö s s e dieses N u t z e n s b e s t i m m t sich n a c h der in der Gesellschaft überhaupt v o r h a n d e n e n S u m m e geistiger 1
30
u n d materieller C a p i t a l e , so wie n a c h der Gelegenheit w e l c h e die b e s o n d r e L a g e u n d Eigenschaft u n d die früher darauf g e m a c h t e Capitalv e r w e n d u n g zu G e w i n n u n g materiel35 1er W e r t h e oder zur Befriedigung geistiger u n d körperlicher Bedürfnisse oder G e n ü s s e demjenigen gewährt, der zu ihrer ausschließlichen Benutzung berechtigt ist. Die R e n t e ist das L
40
Interesse aus einem Capitale, das an einen N a t u r f o n d s fixirt ist, oder ein
541
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) capitalisirter N a t u r f o n d s . D a s Territorium derjenigen N a t i o n aber w e l c h e blos die zur Agricultur dienenden N a t u r f o n d s , u n d zwar in derjenigen u n v o l l k o m m n e n Weise, wie es beim blosen A c k e r b a u der Fall ist, capitalisirt hat, bringt o h n e Vergleichung weniger R e n t e als das Territorium derjenigen N a t i o n welche die Agricultur- u n d Manufacturkraft auf ihrem Territorium vereinigt. p. 361, 62.
5
10
1
21. Cap. Die Manufacturkraft und der Handel. » A g r i c u l t u r « u n d » Manuf a c t u r « » b r i n g e n Güter hervor, der H a n d e l vermittelt nur den T a u s c h der G ü t e r zwischen Agriculturisten u n d Manufacturisten, zwischen P r o d u c e n t e n u n d C o n s u m e n t e n . D a r a u s folgt, daß der H a n d e l den I n t e r e s s e n und Bedürfnissen der Agricultur u n d der M a n u f a c t u r e n g e m ä ß zu reguliren ist, nicht u m g e k e h r t . « p. 363. » D i e Schule sieht nicht daß der K a u f m a n n seinen Z w e c k , Gewinnung v o n Wert h e n durch T a u s c h , a u c h auf K o s t e n der Agriculturisten u n d Manufacturisten, auf K o s t e n der produktiven Kräfte, ja der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der N a t i o n erreichen k a n n . « p. 364. I n Folge der Wechselwirkung in welcher die Manufacturproduktion mit der Production der heissen Z o n e steht, consummiren die Engländer im Durchschnitt 2—3mal m e h r Colonialwaaren als die F r a n z o sen, 3—4mal m e h r als die D e u t s c h e n , 5 - 1 0 m a l m e h r als die P o l e n . p. 371. 1
1
L
L
L
15
20
1
L
25
30
1
L
35
1
22. Cap. Die Manufacturkraft und die Schiffahrt, die Seemacht und die Colonisation, p. 375 sq.
542
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders Der Tausch von Manufacturwaaren gegen U r p r o d u k t e (schlag u m ) | |[17]| i s t Grundbedingung des heutigen Colonialverhältnisses. p. 377. 5 23. Cap. Die Manufacturkraft und die Circulationsinstrumente. D i e Erfahrung hat mehrfältig u n d insbesondre in Rußland und N o r d amerika bewiesen, daß in Agri10 kulturnationen deren Manufacturm a r k t der freien C o n c u r r e n z einer zur Manufactur-Suprematie gelangten Nation blosgestellt ist, der W e r t h der Einfuhr an M a n u f a c t u r w a a r e n den L
1
L
1
L
15
W e r t h der ausser L a n d e s g e h e n d e n Agriculturprodukte gar oft in e n o r m e r Weise übersteigt u n d daß d a d u r c h zuweilen plötzlich ein a u s s e r o r d e n t licher Abfluß von edlen Metallen ver-
20
u r s a c h t wird, w o d u r c h die O e k o n o m i e der Agriculturnation, zumal w e n n ihr innerer V e r k e h r grossentheils auf Papiercirculation basirt ist, in Zerrüttung geräth u n d Nationalkalamitä-
3) Oslander. 23. Cap. » W a s die P r o d u c t e n v o r r ä t h e betrifft, so ist es bei einer Handelskrisis ungleich leichter, V o r s c h ü s s e auf dieselben zu erhalten als auf Manufacturw a a r e n . « p. 150. England hat die Handelsbilanz am meisten zu seinen G u n s t e n . U n d in ihm » d i e meisten H a n d e l s k r i s e n « , p. 151. L
1
L
1
1
25
ten e n t s t e h n . p . 3 7 9 , 80. » D i e Einfuhren u n d Ausfuhren unabhängiger N a t i o n e n sind zur Zeit nicht d u r c h d a s , w a s die Theorie die N a t u r der Dinge nennt, sondern größtentheils 30 d u r c h die Handelspolitik u n d die M a c h t der N a t i o n , d u r c h ihren Einfluß auf die Weltverhältnisse u n d auf fremde L ä n d e r u n d Völker, d u r c h Colonialbesitz u n d i n n e r e CreditL
1
35
anstalt o d e r durch Krieg u n d Frieden bedingt. « p.381. » Diese Baarsend u n g e n . . . da sie das amerikanische Papiercirculationssystem in seiner Basis untergraben, führen nothwendig L
1
L
1
L
40
z u m Sturz des Credits der amerikanischen Banken u n d damit zu all-
543
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) gemeinen Revolutionen in den Preisen des G r u n d e i g e n t h u m s u n d der in Circulation befindlichen G ü t e r etc. E s k a n n dabei den N o r d a m e r i k a n e r n nicht sehr z u m T r ö s t e gereichen daß in Folge von B a n k e r o t t e n und verminderten Consumtionen die Einfuhren und Ausfuhren zwischen beiden L ä n d e r n späterhin wieder in ein 1
L
5
leidliches Verhältniß gesezt werden. Denn die Störungen u n d Convulsionen im V e r k e h r und im Credit, so wie die Reductionen in der Consumtion sind mit Nachtheilen für die produktiven Kräfte, für das Wohlbefinden und Glück der I n d i v i d u e n etc v e r b u n d e n , von welchen man sich nicht so schnell wieder e r h o l t etc. p . 3 8 3 . cf. p. 384 sq. über den Einfluß
10
der Fluctuationen der Preisse, aus welchem Einfluß List die Wichtigkeit der Aus- und Einfuhr der edlen Metalle beweist. » D i e h e r r s c h e n d e Theorie hat offenbar den Besitz der edlen Metalle von der Dispositionskraft über die edlen Metalle im internationalen Verkehr nicht u n t e r s c h i e d e n . « p. 394. List spricht von » d e r geringen Tauschkraft « der » Productenvorr ä t h e und A g r i c u l t u r w e r t h e « b e i blossen A g r i c u l t u r n a t i o n e n . p. 395. » D i e Dispositionskraft über die für ihren innern V e r k e h r stets erforderliche S u m m e v o n Β aar Schäften erlangt offenbar die N a t i o n hauptsächlich durch den Besitz oder die Production von W a a r e n u n d W e r t h e n deren Tauschkraft dem der edlen Metalle am n ä c h s t e n steht.« p . 3 9 5 . | |[18]| List behauptet I.e. sqq. p . 3 9 8 sq. daß die Handelsbilanz zusammen-
20
1
15
1
L
L
1
L
25
1
L
1
L
1
L
30
1
L
35
1
544
40
Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders
5
falle mit d e r reellen Bilanz zwischen der Production u n d Consumtion einer Nation. 24. Cap. Die Manufacturkraft und das Prinzip der Stetigkeit und Werkfortsetzung. » I n der Regel o h n e alle Vergleichung l e i c h t e r e i n bereits b e g o n n e nes Geschäft zu v e r v o l l k o m m n e n u n d a u s z u d e h n e n als ein n e u e s zu gründen. « p.409. » U m so schwerer .. L ein n e u e s Geschäft in G a n g zu bringen, je weniger Geschäftszweige ähnlicher Art in der N a t i o n bereits b e s t e h n . « p. 409. »Wie in allen m e n s c h lichen Schöpfungen, so in der Industrie« liegt » d e n b e d e u t e n d e n Leistungen ein N a t u r g e s e t z zu G r u n d e .. j_ das Vieles gemein hat mit d e m N a t u r g e s e t z der Theilung der G e schäftsoperationen u n d der Confederation der p r o d u k t i v e n K r ä f t e — dessen W e s e n nämlich darin b e s t e h t daß m e h r e auf einander folgende Generationen ihre K r ä f t e zu einem u n d demselben Z w e c k gleichsam vereinigen u n d die dazu erforderlichen Anstrengungen gleichsam u n t e r sich theilen. « p.410. 25. Cap. Die Manufakturkraft und die Reizmittel zur Production und Consumtion. » I n der Gesellschaft ist m a n n i c h t nur d a d u r c h p r o d u k t i v , daß m a n unmittelbar P r o d u k t e oder p r o d u k t i v e Kraft hervorbringt, m a n ist a u c h p r o duktiv, indem m a n Reiz zur P r o duction u n d C o n s u m t i o n oder zu Erzeugung v o n p r o d u k t i v e n Kräften p r o d u c i r t . « p. 420. 26. Cap. Die Douane als HauptmitL
1
L
10
1
1
L
15
1
L
1
20
25
1
30
1
L
L
35
40
1
545
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) tel zu Pflanzung und Beschützung der Innern Manufacturkraft. p. 427 sq. » Maschinenfabriken sind gewisser Art die F a b r i k e n von F a b r i k e n und jeder Zoll auf die Einfuhr fremder M a s c h i n e n ist eine B e s c h r ä n k u n g der innern M a n u f a c t u r k r a f t . « p. 435. L
5
1
27. Cap. Die Douane und die herrschende Schule, p. 437 sq. » S i e berücksichtigt nicht den Einfluß des Kriegs auf die N o t h w e n d i g keit eines S c h u t z s y s t e m s , sie hat insb e s o n d r e nicht w a h r g e n o m m e n , daß der Krieg ein nothwendiges Prohibitivsystem bewirkt und daß das Douanen-Prohibitivsystem eine nothwendig g e w o r d n e F o r t s e t z u n g j e n e s Kriegs-Prohibitivsystems ist. « p. 438. » So erscheint a u c h v o n dieser S e i t e « der Handelsverträge » b e t r a c h t e t , die Suprematie jener Insel in den M a n u f a c t u r e n , im H a n d e l , in der Schiffahrt u n d im Colonialbesitz zur Zeit als das größte Hinderniß daß alle N a t i o n e n einander näher treten, obschon anerkannt w e r d e n m u ß daß England im Streben nach dieser Suprematie die produktive Kraft der g e s a m m t e n M e n s c h h e i t unermeßlich v e r m e h r t hat u n d n o c h täglich vermehrt. « p.448.| L
1
1
L
L
1
Drittes Buch. Die Systeme. p . 4 5 l sqq. Viertes Buch. Die Politik. [p.495.]|
3) Oslander. 27. Cap. » N i c h t s k a n n u n s e r s E r a c h t e n s thörichter sein, als die Zollsätze so h o c h auf- 10 zuschraufen, daß sie die P r ä m i e des Schmuggelhandels bei weitem ü b e r s t e i g e n . « p. 159. D e r Verfasser giebt selbst [zu], » d i e Schule verwerfe keineswegs Einkorn- 15 menszölle für g r o s s e Nation. W e n n n u n diese stattfinden «, seine D e k l a m a t i o n » v o n der kosmopolitischen Oekonomie Hirngespinst ! D e n n absolute 20 Handelsfreiheit u n d zugleich ein System mit E i n k o m m e n s z ö l l e n läßt sich w o h l n u r in U t o p i e n denk e n . « p. 160. 25 L
1
L
1
1
L
L
1
1
L
L
1
30
|[19]|
546
35
Aus Heinrich Friedrich Oslander: Ueber den Handelsverkehr der Völker
|[20]|
4)
Oslander. Handelsverkehr. I. Band.
1. Cap. A u t o r scheidet kleine, mittlere, grosse u n d gut arrondirte Staaten, [p. 2—3.] Die F r a g e » ü b e r Herstellung der H a n d e l s f r e i h e i t « betrifft » v o r zugsweise die S t a a t e n dieser lezten K l a s s e . « p . 4 . 2. Cap. » I n d e m e r s t e n Z u s t a n d der Gesellschaft ist jeder M e n s c h der ausschließliche P r o d u c e n t v o n Allem, w a s zur Befriedigung seiner Bedürfnisse d i e n t . . . J e d e Familie m u ß alle ihre Bedürfnisse selbst befriedigen; keine hat in der Regel der a n d e r n e t w a s m i t z u t h e i l e n . « p. 9. E i n e V e r theilung der Arbeit führt die a n d r e mit sich. J e d e r ist geneigt, die E r z e u g n i s s e seiner Arbeit gegen a n d r e a u s z u t a u s c h e n , indem er d a d u r c h Mittel findet, seine Bedürfnisse um so leichter zu befriedigen. p. 10. Geld » e i n Mittel, welches den W e r t h der v e r s c h i e d e n e n G e g e n s t ä n d e o h n e A u s n a h m e b e z e i c h n e t . « p. 11. Oslander faßt die Bildung der v e r s c h i e d n e n S t ä n d e (p. 14, 15 sq.) als C o n s e q u e n z der Theilung der Arbeit. » L N a c h dieser gedrängten E r ö r t e r u n g wird m a n w o h l nicht u m h i n k ö n n e n , beinahe an j e d e m M e n s c h e n zugleich einen C o n s u m e n t e n u n d P r o d u c e n t e n zu erblicken. Mit R e c h t ist d a h e r v o n v e r s c h i e d e n e n Schriftstellern beh a u p t e t w o r d e n , d a ß d a s I n t e r e s s e der C o n s u m e n t e n das I n t e r e s s e der ganzen Gesellschaft i s t . « p. 18. 3. Cap. A u s der weitern Entwicklung » i s t eine steigende Wohlfahrt der Völker hervorgegangen, bei w e l c h e r der A c k e r b a u in vielen S t a a t e n aufgehört hat, in d e m nämlichen G r a d e , wie früher die H a u p t q u e l l e des N a t i o n a l r e i c h t h u m s zu sein; d e s s e n ungeachtet n i m m t derselbe i n s t a a t s wirthschaftlichen R ü c k s i c h t e n den l Platz e i n . « p . 2 1 . 22. I n früheren Zeiten w a r e n die meisten Regierungen auf möglichste Wohlfeilheit des L e b e n s u n t e r h a l t s des V o l k e s b e d a c h t und suchten diese selbst d u r c h A u s 1
L
5
L
1
L
1
L
1
L
1ο
1
L
1
15
20
1
L
25
1
1
L
L
t e n
1
L
547
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
1
fuhrverbote von Getreide zu e r z i e l e n .. z w e c k w i d r i g e s M i t t e l .. d a dasselbe auf der einen Seite dem L a n d m a n n den Reiz zur größtmöglichen E r z e u g u n g entzieht u n d auf der a n d e r n Seite w e g e n der grossen K o s t e n , w o m i t die Verführung eines im Verhältniß zu seinem W e r t h so voluminösen Artikels, wie Getreide, v e r b u n d e n ist, keine Ausfuhr statt finden kann, w e n n die Preise nicht im Inlande weit wohlfeiler sind, als im A u s l a n d e . . . gegenwärtig m e h r e Staaten, E n g l a n d n a c h a h m e n d e i n entgegengeseztes System . p.22.| L
L
1
L
1
L
1
1
L
1
548
L
5
Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt
|[2i]|
5)
Ricardo, tu.
ch. XXVII. De la monnaie et des banques, [p. 204.] » e n restreignant la quantité du numéraire, on peut en élever la valeur indéfiniment. « p. 206.» C ' e s t d'après ce principe que le papier-monnaie obtient le pouvoir de circuler. T o u t e sa valeur peut être regardée c o m m e un seigneuriage. Q u o i q u e ce papier n'ait point de valeur intrinsèque, cependant, si l'on en b o r n e la quantité, sa valeur échangeable p e u t égaler la valeur d'une m o n n a i e métallique de la m ê m e dénomination ou de lingots estimés en e s p e c e s . « p. 206. » I1 est aisé de voir q u e pour d o n n e r u n e valeur au papier-monnaie, il n ' y a pas besoin qu'il soit payable à v u e en espèces m o n n a y é e s ; il suffit pour cela q u e la quantité de ce papier soit réglée d'après la valeur du métal qui est r e c o n n u c o m m e m e s u r e c o m m u n e . Si l'or, d'un poids et d'un titre déterminés, était cette m e s u r e , on pourrait augmenter la quantité du papier à c h a q u e baisse dans la valeur de l'or, ou, ce qui revient au m ê m e quant à l'effet, à c h a q u e h a u s s e d a n s le prix des m a r c h a n d i s e s . « p. 208, 209. » l'expérience p r o u v e c e p e n d a n t q u e toutes les fois q u ' u n g o u v e r n e m e n t ou q u ' u n e b a n q u e a eu la faculté illimitée d ' é m e t t r e du papier-monnaie, ils en ont toujours a b u s é . Il s'ensuit que, dans t o u s les p a y s , il est nécessaire de restreindre l'émission du papier-monnaie et de l'assujétir à une surveillance ; et a u c u n m o y e n ne paraît mieux calculé p o u r prévenir l'abus de cette émission, q u ' u n e disposition qui i m p o s e à toutes les b a n q u e s qui é m e t t e n t du papier, de p a y e r leurs billets, soit en m o n n a i e d'or soit en lingots. « p. 213. » L a monnaie est d a n s l'état le plus parfait quand elle se compose uniquement de papier, mais d'un papier d o n t la valeur est égale à la s o m m e d'or qu'il r e p r é s e n t e . L ' u s a g e du papier en place de l'or r e m p l a c e un agent t r è s dispendieux au m o y e n d ' u n autre qui l'est fort peu, ce qui m e t le p a y s sans L
5
10
15
1
L
1
L
1
L
20
1
25
L
549
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) qu'il en résulte a u c u n e perte p o u r les particuliers, en état d'échanger t o u t l'or qu'il employait a u p a r a v a n t p o u r la circulation, c o n t r e des m a t i è r e s p r e m i è r e s , des ustensiles et des subsistances, dont l'usage a u g m e n t e à la fois la r i c h e s s e et les j o u i s s a n c e s de la n a t i o n . « p. 213, 14. » S o u s le point de v u e de l'intérêt national, il est tout-à-fait indifférent q u e ce soit le gouvern e m e n t ou u n e b a n q u e qui fasse l'émission d'un papier-monnaie, si c e t t e émission est dirigée d'après les sages principes q u e n o u s v e n o n s d ' e x p o s e r . Q u e ce soit l'un ou l'autre qui l'émette, il en r é s u l t e r a à p e u p r è s le m ê m e a c c r o i s s e m e n t de richesse nationale ; mais l'effet ne s e r a p a s le m ê m e q u a n t à l'intérêt des particuliers. D a n s un p a y s où le t a u x c o u r a n t de l'intérêt est de 7 /c, et où le g o u v e r n e m e n t a besoin p o u r des d é p e n s e s particulières, de 700001. st. par an, il importe b e a u c o u p aux individus de ce p a y s , de savoir s'ils paieront ces 70 0 0 0 1 . st. p a r un impôt annuel, ou s'ils p o u r r o n t fournir c e t t e s o m m e sans p a y e r pour cela ||[22]| d'impôt. S u p p o s o n s qu'il [faille un million en argent p o u r p r é p a r e r ] u n e expédition. Si le g o u v e r n e m e n t émettait [un million de papier-]monnaie en déplaçant ainsi un million d'argent m o n n a y [ é , l'ex]pédition se ferait sans qu'il en c o û t â t rien à la nation ; mais si u n e b a n q u e faisait l'émission d'un million de papier et qu'elle le p r ê t â t au g o u v e r n e m e n t à 7 / , en déplaçant de m ê m e un million de n u m é r a i r e , le p a y s se t r o u v e r a i t grevé d'un impôt perpétuel de 70 0001. par an. La nation p a y e r a i t l'impôt, la b a n q u e le recevrait, et la nation resterait d a n s les d e u x cas aussi riche q u ' a u p a r a v a n t . L'expédition aura été réellement faite au m o y e n de l'amélioration d u e à ce s y s t è m e , par lequel on r e n d productif un capital de la valeur d'un million, en le convertissant en d e n r é e s , au lieu de le laisser improductif sous la forme de n u m é r a i r e ; mais l'avantage serait toujours p o u r c e u x qui émetteraient le papier ; et c o m m e le g o u v e r n e m e n t r e p r é s e n t e la nation, la nation aurait épargné l'impôt, si elle, et n o n u n e b a n q u e avait fait l'émission de ce million de p a p i e r - m o n n a i e . « p. [214—]215. » o n convertirait par là u n e partie de la dette nationale p o r t a n t un intérêt p a y é par la public, en dette sans i n t é r ê t . « p. 218. » l'intérêt de l ' a r g e n t n e se règle p a s d ' a p r è s le t a u x auquel la b a n q u e v e u t prêter, que ce soit à 5, 4 ou 3 / , mais bien d ' a p r è s le t a u x d e s profits q u ' o n p e u t retirer de l'emploi d e s capitaux et qui est tout-à-fait i n d é p e n d a n t de la quantité ou de la valeur de l'argent. η « p. 219, 20. »Eine B a n k mag 1, 10 o d e r [100] Millionen ausleihn, dieß wird keine V e r ä n d e r u n g im t a u x c o u r a n t des I n t e r e s s e s h e r v o r b r i n g e n ; die B a n k wird nur den W e r t h des Geldes, das sie in Circulation sezt, v e r ä n d e r n m a c h e n . « [p.220].| 1
L
5
10
p
1
L
15
P
C
20
25
1
L
1
30
1
L
L
P
C
550
35
Exzerpte aus E u g è n e Buret: De la m i s è r e d e s c l a s s e s l a b o r i e u s e s en A n g l e t e r r e et en France
| i | Eugène Buret. De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en Fran[ce.] [ P a r i s 1840.] 5
1
» e n regard du t a b l e a u des richesses des nations il faut placer aussi le tableau de [la] mi[sère des nations. « p. 13.] » les grands agioteurs de la finance ne sont pas des travailleurs, mais des a v e n t u r i e r s . « p. [27. » l a misère et sa suite] o n t é t é le prix de la richesse. Pour arriver à l'indépendance é c o n o m i q u e , l ' h o m m e a dû passer [par la m i s è r e . « ] p. 89. 1) pauvreté dans le sens absolu et dans le sens relativ, [p. 101.] D e r M e n s c h hat am meisten Bedürfnisse, ist von N a t u r das dürftigste Geschöpf, [p. 101—103.] » la p a u v r e t é dans son sens abso[lu est la] condition naturelle de l ' h u m a n i t é . « p. 104. A r m u t h relativ. Englischer Arbeiter hat H u n g e r u n d Durst n a c h Brod, Fleisch, Zucker, [Thee und] Bier; F r a n z o s e nach Brod u n d G e m ü ß ; Irländer n a c h Erdäpfeln u n d W a s s e r , p. 106. » l e s douleurs du p a u v r e sont ordinairement quadruplées d a n s la p e r s o n n e de c e u x qui c o m p o s e n t sa famille. « p. 107. » l ' h o m m e appartiendra, selon n o u s , à la misère, lorsqu'il ne sera plus en état de supporter seul sa p a u v r e t é et celle des s i e n s . « p. 107. 2) analyse de la misère. » l a m i s è r e .. c h o s e n é g a t i v e existe d a n s la privation. « p. 109. Die Völker schaffen sich selbst ihre nothwendigen Bedürfnisse [p. 111—112.] .. l a misère c'est la p a u v r e t é m o r a l e m e n t s e n t i e . p. 113. l a misère est un p h é n o m è n e d e la Lcivilisation . I.e. indigence primitive . . . i n d i g e n c e qui s ' i g n o r e — p a u v r e t é qui se sent et qui l u t t e , p. [115-] 116. Erste Sorte T ü r k e n , B a r b a r e n , Spanier. Zweite Sorte Engländer etc. » il n ' y a pas de p a u v r e s là [où] t o u t le m o n d e est p a u v r e . « p. 117. » O n devient d o n c misérable de d e u x manières, et p a r la diminution des m o y e n s de subsistances, et par l'augmentation ou le raffinement des b e s o i n s réels, L
L
1
L
1
1
L
10
L
1
L
1
15
L
1
L
20
1
1
1
L
L
L
n
1
L
1
1
L
25
1
L
1
L
1
L
L
551
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) q u a n d cette a u g m e n t a t i o n ] est le résultat de circonstances i n d é p e n d a n t e s du caprice des i n d i v i d u s . « p. 117. 3) la misère un phénomène de la civilisation. » m i s è r e suppose r i c h e s s e . . e s t u n c o n t r a s t e . « p . 118. I n den reichern L ä n d e r n l e r a p p o r t des individus p a u v r e s à la p o p u l a t i o n e s t plus é l e v é u n d z w a r im Verhältniß des öffentlichen R e i c h t h u m s . In England auf 6 Individuen 1, auf das E l e n d reducirt; in Belgien u n d dem französischen Norddepartement, d e m industriellsten u n d bevölkertsten v o n F r a n k r e i c h , ungefähr dasselbe V e r h ä l t n i ß ; in Spanien u n d Italien 1 auf 30, in der europäischen T ü r k e i 1 auf 40, in Rußland 1 auf 100. p. [120—]121. daher les villes surtout qui e n g e n d r e n t et c o n t i e n n e n t la m i s è r e . p. 123. 4) difficultés que présente l'étude de la misère, [p. 124.] In Frankreich (nach: De la Misère des ouvriers. 1832. B a r o n de Morogues. [p. 126. n. {]).]) Je revenu approximatif, la s o m m e de l a r i c h e s s e annuellement produite, d o n n e en répartition 198 fr. 30 centimes p a r i n d i v i d u , m a c h t 990 fr. 15 c. par famille; jede Familie zu 4V2 P e r s o n e n gerechnet. Diese S u m m e repräsentirt nicht den Werth der Bedürfnisse eines Stadtbürgers. V o n Frankreich[s E i n w o h n e r s c h a f t u m : 7 5 0 0 0 0 0 jährlich n u r 91fr., die nächstfolgende K l a s s e ebenfalls zu 7 5 0 0 0 0 0 hat 120 fr. par t ê t e ; die 7 5 0 0 0 0 0 Bürger der 3' Stufe erlangen n o c h nicht die Hälfte der R e v e n u . C ' e s t d o n c le tiers de la population qui se partage l'aisance, le bien-être et la r i c h e s s e . In England das E l e n d 4mal so groß. p. [125—]126, 27. M e r k würdiges Geschrei und L ä r m der Bevölkerung bei einer plötzlichen Disette oder blosser F u r c h t derselben, e b e n so bei plötzlicher D r ü c k u n g des Arbeitslohnes, dagegen Schweigen beim ordentlichen Elend. Je m e h r das Elend d e n aufgeklärten Theil der a r b e i t e n d e n K l a s s e trifft, u m s o unruhiger, raisonnirender, weniger resignirend wird er. p. [128.] Im J a h r e 1830 K r o n r e d e im P a r l a m e n t (4. Februar) wird gesagt, daß die Ausfuhr englischer P r o d u k t i o n ] grösser war, zugleich aber wird die e r s c h r e c k e n d e Z u n a h m e des E l e n d s gestanden. p . [ 1 3 1 . n. (1).]| |2| [5) existence et développement] de la misère en Angleterre, [p. 134.] [.. .]ation. XXX etc grosse scheußliche Quartiere; j e d e grosse Stadt ein Ghetto, quartier m a u d i t . [In Liverpool Stjrassen v o n Palästen u n d der reichste H a f e n der Welt, fault der niedere Theil der Bevölkerung in den [Kellerhöhlen, dejrselbe Contrast zu L o n d o n , p. 136. G r o s s e A n z a h l der Workhouses ( A r m e n h ä u s e r ) ; in diesem [Mome]nt 583 e n exercice, en réparation o u en c o n s t r u c t i o n . [p. 137. n. (1).] Zugleich Hospital u n d Gefängniß .. d a s n e u e A r m e n g e s e t z geht dahin d e placer les misérables d a n s u n e telle alternative, qu'ils se s o u m e t t e n t aux plus rudes é p r e u v e s plutôt q u e de subir la charité de la l o i , p . 137, 38. 1
1
L
n
L
1
L
L
1
1
L
L
5
10
1
1
15
20
L
1
25
30
1
L
35
1
L
1
L
L
1
552
40
Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France Seite 1
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France 1) la misère avant l'acte amendé de 1834. [p. 138.] » o n p e u t du moins en Angleterre suivre à peu près la m a r c h e du p a u p é r i s m e en le m e s u r a n t sur le chiffre des s o m m e s qu'il a annuellement c o û t é e s . π « p. 145. 1776 e n q u ê t e v o m P a r l a m e n t veranstaltet. A r m e n t a x e : 1 7 2 0 3 1 6 1 . 1 4 s . 7 d . davon 1 5 5 6 8 0 4 1 . 6 s . 3 d. für die Pfarreiarmen, [p. 145.] 1801 4 078 8911. st. 1821: 11978 875; 1833 die Pfarreitaxe überstieg 80000001. st. um 200 Millionen für eine B e v ö l k e r u n g von 14 Millionen. Dabei w e d e r Schottland n o c h Irland gerechnet. U n g e f ä h r 1276 620 Individuen u n t e r s t ü z t im J a h r e 1831 ; das officielle E l e n d schlug damals in England ein Individuum auf 7 / o. Die T a x e n in den verschiednen Pfarreien verschieden; Hülfe s c h w e r e r oder leichter zu erhalten, p. 146 sq. In einer Vorlesung an der A c a d é m i e der Wissenschaften 26. D e c . 1831 Dr. Magendie, Arzt, berichtet über Sunderland, Stadt v o n 40 000 E i n w o h nern, Sitz b l ü h e n d e r Industrie, 800 grosse G e b ä u d e zählte m a n damals den reichen F a b r i k a n t e n oder dem H a n d e l angehörig. Stadt getheilt in 2 Theile, einer hoch, b e w o h n t durch die W o h l h a b e n d e n , andrer niedrig, b e w o h n t durch die Arbeiterpopulation. L e z t e r e r Theil h a t t e 17009 E i n w o h n e r , worauf 14000 ^ é g a l e m e n t p a u v r e s . M a n hatte die Wohlthätigkeitsanstalt auf U n t e r n e h m u n g , auf R a b a t t verpachtet. Das A r m e n h a u s daher scheußlieh. Die K r a n k e n s t u b e feuchter u n d niedriger Saal v o n 20 Quadratfuß, u m g e b e n von B ä n k e n b e d e c k t mit F e d e r s ä c k e n , die statt der Betten dienten, darauf pêle-mêle gestreckt M ä n n e r , Kinder, Greise. K e i n Abtrittsgraben im H a u s . p. 148 sqq. Im J a h r e 1830 in der Cité v o n L o n d o n w a r e n 50 Familien, assignirt zur Zahlung der T a x e , darauf reducirt ihre Mobilien bis auf ihre Betten zu verkaufen, p o u r satisfaire le fisc paroissial. p. 151. 2) la misère depuis la loi d'amendement, [p. 151.] Seit 1837, 2 J a h r e n a c h A n w e n d u n g des n e u e n G e s e t z e s , h a t t e die V e r ä n d e r u n g des A r m e n g e s e t z e s auf die A r m e n t a x e eine Reduction von 3 809 4891. st. hervorgebracht. D a s Budget des P a u p é r i s m e w a r d u r c h die Reform auf das reducirt, w a s sie 1803 war. Die Totaltaxe bis z u m 25. März 1837 auf 4 0 4 4 7 4 1 1 . st. p. 153 sq. amendment-bill, ein a m e n d e m e n t restrictif au principe de l'ancienne loi, qui reconnaissait le droit de l'indigent aux s e c o u r s . M a n sagte: Die G e sellschaft erleichtert das ä u s s e r s t e Elend. J e d e r A r m e , der es vor d e n d a z u erwählten B e a m t e n beweist, erhält wie sonst Kleidung u n d [Br]od, aber ist nun verpflichtet, sie hinter den M a u e r n des W o r k - h o u s e suchen zu gehn . . . u n e maison de travail où l'on achète le pain | | 3 | de la charité légale au prix de la l i b e r t é . . . l a loi d o n n e à choisir entre la privation de tout secours ou la maison de t r a v a i l . p. 154 sq. D a r a u s kann m a n sich die Verringerung des officiellen E l e n d s in England erklären. 3) les Work-houses. » u n e v a s t e maison de belle a p p a r e n c e , einige sehr L
5
10
15
15
2
1
20
25
1
L
30
L
1
35
L
1
L
1
40
1
L
555
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) s c h ö n e G e b ä u d e ; für Alter u n d Krankheit ein großmüthiger Zufluchtsort; vieillesse, l'enfance, la f o l i e ; les diverses c a t é g o r i e s getrennt d a n s les parties de l'édifice, qui leur sont spécialement a f f e c t é e s . U n b a r m h e r z i g p o u r la misère q u i r é s u l t e de la suspension du travail ou de l'insuffisance du salaire. W e r u n t e r s t ü z t sein will: Erste Bedingung: Aufenthalt im W o r k - h o u s e . Giebt so viel, daß er nicht H u n g e r stirbt, auf die Bedingung getrennt v o n F r a u u n d Kind zu sein, dann die Alter u n d G e s c h l e c h t e r isolirt im W o r k h o u s e , wie im Gefängniß; d a n n travail f o r c é , nämlich l e supplice du moulin à b r a s . (Handmühle.) Viele derselben stehn ruhig, weil sie die Unglücklichen, die zu ihrer Bewegung v e r d a m m t sind, in die Flucht geschlagen h a b e n . M a n wollte u n épouvantail d e p a u v r e s errichten. Dieß G e s e t z beweist am klarsten die reissende Z u n a h m e des E l e n d s in E n g land. W a r u m w a r ' es sonst nöthig g e w e s e n ? V o r Anfang des 19' J a h r h u n derts blieb unter der Herrschaft dieses G e s e t z e s die T a x e ziemlich stationair. D a s Gesetz selbst k a n n also nicht G r u n d ihrer e n o r m e n Z u n a h m e bis 1834 g e w e s e n sein. So glänzend das W o r k h o u s e gegenüber der scheußlichen W o h n u n g der A r m e n ist, sagt Buret, J ' a i vu des m a l h e u r e u x atteints de la fièvre, incapables de travailler, refuser obstinément d'entrer d a n s la m a i s o n des s e c o u r s . T r o t z d e m G e s e t z ist m a n d o c h genöthigt d e maintenir dans les grandes villes la m é t h o d e des distributions régulières de secours en nature et m ê m e en a r g e n t . Die T r e n n u n g der G e s c h l e c h t e r schließt die Familienarmen v o m W o r k h o u s e aus. Verlust der Freiheit u n d T r e n n u n g v o n der Familie le prix de la c h a r i t é . H a f e r s u p p e (avoine), G e m ü ß u n d W a s s e r ; 2mal die W o c h e Schweinefleisch ihre N a h r u n g . Gleichheit des C o s t u m e s . Freier Fortzug, verboten die R ü c k k e h r . In einem einzigen trimestre v o n 1838 ist die A r m e n a u s g a b e (ausser dem W o r k h o u s e ) schon um 5 / gestiegen, p. 159—171. 4) application et effets de la loi amendée de 1834. [p. 171.] N ä c h s t e Folge: 5141 E i n w o h n e r der Landbaugrafschaften des W e s t e n s u n d S ü d e n s , durch das Elend getrieben, w a n d e r n aus in die industriellen Grafschaften des N o r d e n s . Diese W a n d e r u n g kostet den Pfarreien 284141. st. Weniger als 2 J a h r e n a c h h e r ist das E l e n d aus den Landbaugrafschaften in die Industriellen übergegangen. Diese B e v ö l k e r u n g hier zur L a s t g e w o r d e n — w a r e n die U n i o n e n genöthigt, die R ü c k k e h r k o s t e n dieser unglücklichen Emigranten zu zahlen, [p. 172.] » l e s treadmills et les moulins à bras sont, en Angleterre, les plus é p o u v a n tables s y m p t ô m e s de misère que n o u s connaissions: u n e nation opulente, puissante par son génie industriel, par l'application des prodiges de la mécanique à la production, r e t o u r n a n t , p o u r occuper ses indigents, aux grossiers instrumens de la barbarie et c o n d a m n a n t ses criminels et ses p a u v r e s au supplice des anciens esclaves, ad m o l a m ! « [p. 175—176.] 1
1
L
L
L
1
1
L
L
1
5
1
L
L
1
10
1
L
15
1
L
20
1
1
L
25
P
C
30
35
L
1
556
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
Im J a h r e 1836 scharfer Winter, grosse industrielle N o t h , alle Feldarbeit unmöglich. W ä h r e n d dieser Zeit / 4 9 Dürftige k o m m e n z u m B u r e a u d e Cuckfield (Sussex) in einer einzigen Sitzung, m a n bietet 118 l'entrée du W o r k h o u s e an, 6 allein acceptiren. In der folgenden Sitzung empfangen die Guardianer (Gardiens) 60 Hülfrufe. W o r k h o u s e a n g e b o t e n , 5 acceptiren. 3 u n t e r ihnen k e h r e n den 2' Tag z u r ü c k . . . on était m i e u x d e h o r s , m ê m e sur la n e i g e . [p. 177—178.] | L
1
|4| M a n hatte M ü h e d a s G e s e t z in den M a n u f a c t u r d i s t r i k t e n des N o r d e n s a n z u w e n d e n . Es g e s c h a h erst im J a h r e 1840. Einige M a n u f a c t u r h e r r n wider10 sezten sich, entliessen ihre Arbeiter u n d riefen sie d u r c h offne P r o k l a m a tionen zur R e v o l t e auf. Regiment D r a g o n e r m u ß t e die S a c h e e n t s c h e i d e n . » B e a u c o u p de manufacturiers r e g a r d a i e n t la prescription d e la nouvelle loi c o m m e un attentat direct à leurs intérêts, car ils p r é v o y a i e n t q u e la suppression ou seulement la diminution des s e c o u r s élèveraient f o r c é m e n t 1
L
L
15
le prix du travail. La charité ne p a y a n t plus aux o u v r i e r s u n e partie du salaire, l'entrepreneur de travail se trouverait obligé de le p a y e r t o u t entier, et, d a n s la situation où la c o n c u r r e n c e des p r o d u c t e u r s avait mis l'industrie, la plus faible augmentation dans les salaires pouvait devenir p o u r e u x u n e c a u s e de r u i n e . η « [p. 188.]
20
5) de la misère de la population agricole en Angleterre, (p. 192 sq.) D a s E l e n d der L a n d l e u t e n o c h grö sser als der Städter. B a u e r n n u r ungefähr 3 Theil der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g E n g l a n d s . M a n schäzt gewöhnlich die A c k e r b a u b e v ö l k e r u n g auf 9 0 0 0 0 0 0 ; die der M a n u f a c t u r auf 14000000. [p. 193. n.(1).] » l e s journaliers sont t o u t simplement des salariés, qui I e r
L
25
s'offrent à vil prix aux fermiers, p o u r obtenir un travail p r é c a i r e , qui n'exige p a s t o u j o u r s l e m ê m e n o m b r e d e b r a s , e t o c c u p e c h a q u e jour u n n o m b r e différent d ' o u v r i e r s . Sie ist n u r vollständig w ä h r e n d der E r n d t e z e i t b e schäftigt u n d selbst d a n n ü b e r s c h r e i t e t ihr h ö c h s t e r Salaire nicht d a s N i v e a u der u n e n t b e h r l i c h s t e n Bedürfnisse. N a c h d e m G e s t ä n d n i ß aller englischen 1
30
O e k o n o m e n ihre L a g e täglich schlechter. V o n Juli 1836—Juli 37 h a t England auf seine K o s t e n 1179 A r m e n a c h A m e r i k a g e b r a c h t , k o s t e t e n ihm 7 4 5 0 1 . st. Dieß R e m e d i u m so t h e u e r , d a ß es E n g l a n d ruiniren w ü r d e blos d u r c h die T r a n s p o r t k o s t e n . » Q u ' u n e nation puissante, c o m m e l'Angleterre, paie fort cher p o u r avoir quelques h o m m e s L
35
to
1
de m o i n s à nourrir, n'est-ce p a s le dernier signe de misère et de d e t r e s s e ? « p. 195. Pfarrei North Creek, d a n s le Norfolk, 1798 zahlte jährlich n u r eine A r m e n t a x e v o n 1 sh. 9 p., d a m a l s g a b es n o c h ein G e m e i n d e g u t , w e l c h e s d e n E i n w o h n e r n erlaubte, j e d e r w e n i g s t e n s ein S t ü c k Vieh g r o ß z u z i e h e n . 1818 w a r die T a x e 251. st., aber d a m a l s gab es n u r m e h r eine K u h in der g a n z e n Dorfschaft. D a s g r o s s e E i g e n t h u m hatte in 20 J a h r e n die G e m e i n d e g ü t e r
557
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) verschlungen etc. [p. 196.] Die englischen journaliers (auf dem L a n d ) schlechter dran als die Sklaven auf Jamaika. Sie theilen S c h m e r z u n d Erniedrigung der Sklaverei o h n e das Brod der Sklaven, [p. 198.] » L e s p a y s a n s qui ne sont | | 5 | q u e des journaliers, qui n ' o n t d'autre m o y e n de vivre q u e le travail a c c o r d é par [les] fermiers et les propriétaires, doivent d e s c e n d r e fatalement à la condition économique des cottagers irlandais. L e u r s gains d e s c e n d r o n t .. aussi bas q u e la patience h u m a i n e p o u r r a le supporter. Le travail, absolument séparé du capital, simple m a r c h a n d i s e b r u t e , subira forcément la loi à laquelle obéit toute m a r c h a n d i s e ; il baissera de valeur de plus en plus j u s q u ' à ce qu'il se v e n d e au meilleur m a r c h é p o s s i b l e . « 10 [p. 200-201.] L
1
L
1
VI. De l'Irlande, p. 202 sq. 1
Irland, so fruchtbar als England, b e w o h n t durch ein Volk meurt de faim ; u n d dieß Volk hat keine andre N a h r u n g nöthig als Erdäpfel u n d zwar die schlechteste Sorte, die r o h e n u n d schwammigten lumper, e t il m e u r t de f a i m ! p. 202. sq. Irland ist so elend, daß der Irländer nur m e h r ein g e n r e d ' a i s a n c e kennt: m a n g e r assez pour v i v r e . M. Norton sagt: revenu foncier von Irland: 400000000 fr. Die R e v e n u der abwesenden L
L
15
1
L
1
1
L
Eigenthümer
100000000 fr.
Clerus Taxen und Zehnten
37 500000; 122500000;
Armee
von
Irland:
die des Clerus, w o v o n m e h r als die Hälfte nicht residirt: die T a x e n u n d Z e h n t e n : die A r m e e , w e l c h e Irland protegirt:
20
25
32000000 fr. 292 000000
400000000 292000000
30
108000000. Es bleibt also für die 6 Millionen Irländer 108 Millionen fr. jährliche Revenu. 108000000 16000000 Also für einen Irländer j ä h r _6 18 lieh 18 tr. Das macht auf den 48 M o n a t 1 u n d ' / 2 fr.; also im Ganzen eine Summe von 5 Centimes den Tag. (Buret rechnet 35 C.) Dabei ist n u r noch Durchschnittspreiß angenommen.
558
35
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France Die H u n g e r s n o t h kehrt in Irland jährlich in b e s t i m m t e n T e r m i n e n wieder, nämlich v o m M o n a t April bis z u m M o n a t August, w e n n die Kartoffeln zu keimen anfangen u n d zu faulen, u n d die n e u e n n o c h nicht reif sind. 1832 fragte m a n den Bischof Doyle n a c h dem Z u s t a n d in Westirland. C ' e s t c o m m e toujours, répondit-il; on y m e u r t de faim, c o m m e d ' h a b i t u d e , [p. 204.] Die e n q u ê t e von 1835 constatirt, daß 3 Millionen immer völlig v o n allem entblößt sind. Dabei verschlechtert sich n o c h täglich seine Lage. D e r wohlh a b e n d e Irländer zieht 6 oder 7 fr. jährlich R e v e n u . D e r Irländer, der eine Portion E r d e zur Cultur erhält, [p. 204—205.] Die E r d e producirt in Irland 2mal m e h r als vor 50 J a h r e n u n d der A c k e r b a u ist einmal miserabler. D e n n o c h industrieller, commercieller u n d politischer Fortschritt in Irland, [p. 204-206.] I L
5
10
1
|6| [VII.] de la misère officielle en France. 15
20
1) Historique de la misère jusqu'à l'époque présente, p. 208 sqq. K u r z e Zeit n a c h dem affranchissement der Leibeignen intervenirt die königliche M a c h t zur F e s t s e t z u n g der Salaire, Bestrafung der V a g a b o n d e n u n d Bettler, Verschaffung v o n Arbeit u n d Hülfsleistung für h o n n e t t e Dürftige. Die O r d o n n a n z v o n 1350 unter J o h a n n entspricht in der H a u p t bestimmung dem Statut des ouvriers v o n E d u a r d III. Alles, w a s das englische System constituirt domicile des s e c o u r s , Verpflichtung der Pfarreien d e secourir ses p a u v r e s , t a x e l o c a l e , findet sich wieder in den französischen O r d o n n a n z e n . Das Edit v o n 1656 entspricht der A c t e 43 der Elisabeth, der acte constitutif der Armengesetzgebung. W i e in England entsprang die legale Charité aus einer zu strengen répression: l'obligation de secourir l'indigence était n é c e s s a i r e m e n t corrélative aux peines atroces que l'on p r o n o n ç a i t contre la mendicité et le v a g a b o n d a g e . N a c h O r d o n n a n z v o m 13. Juli 1777 unter L[ouis] X V I . , jeder starke M a n n , v o n 16—60 Jahren, auf die Galeren geschickt, w e n n er o h n e Existenzmittel u n d keine Profession ausübte. Also das Elend ein V e r b r e c h e n , also freiwilliger Akt. Turgot daher schon als I n t e n d a n t v o n Limoges stiftete Ateliers de c h a r i t é als E r g ä n z u n g dieser Maßregeln gegen die fainéantise v a g a b o n d e . Die V a g a b o n d e n unter d e m N a m e n von truand hatten z u Paris selbst u n r o y a u m e e t u n m o n a r q u e . 1 6 4 0 : 40000 Bettler zu Paris. 1659 l a mendicité établissant à Paris son quartiergénéral, excitait huit séditions a r m é e s c o n t r e les a r c h e r s (Häscher) d e l'hôpital des bourgeois et sa résistance était encouragée par la protection des soldats aux gardes. L'édit de 1662, qui complétait et résumait l'édit fondamental de 1656, avait p o u r but de faire cesser ces d é s o r d r e s , en généralisant, pour t o u t e la F r a n c e , la manière de distribuer les secours et la police de la m i s è r e . [p. 208-213.] 1
L
L
1
1
L
25
L
1
30
1
L
1
L
1
L
L
35
40
1
L
1
559
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) N e c k e r (de l'administration des finances, 1.1, p. 166. [p. 213. η. (1).]) évalue auf 6 bis 7000 die Zahl der u n t e r seiner Administration in d e n damals existirenden 32 d é p ô t s eingesperrten Bettler; constatirt die E x i s t e n z v o n 700 H o s p i t ä l e r n , ausser einem H u n d e r t kleiner E t a b l i s s e m e n t s v o n 3 - 4 B e t t e n , f o n d e s p a r la charité privée" ; s c h ä z t auf 1 0 0 - 1 1 0 0 0 0 die Zahl der Unglücklichen, die hier A s y l finden; 4 0 000 infirmes ou p a u v r e s d ' u n âge a v a n c é , p r é s u m é s h o r s d'état de gagner leur v i e ; 25 mille m a l a d e s ; 40 mille enfants t r o u v é s , w o v o n die größte Z a h l auf d a s L a n d in P e n s i o n gegeben. Hier nicht einbegriffen die Militairhospitäler, der Zahl 70, einschliessen gewöhnlich 6000 malades, [p. 213.]| |7| l a révolution" d é c r é t a q u e l'indigent m a l h e u r e u x avait droit au travail et a u x secourst, et] q u e d é s o r m a i s t o u t e misère serait un c r i m e . Assemblée Constituante hatte ein C o m i t é e r n a n n t zur P r ä s e n t a t i o n der Mittel, die Bettelei abzuschaffen u n d die w a h r e Dürftigkeit z u erleichtern. L e comité de m e n d i c i t é ernsthafte Arbeiten. D e r R a p p o r t e u r , La R o c h e f o u c a u l d L i a n c o u r t schäzt auf V20 der B e v ö l k e r u n g das f r a n z ö s i s c h e Elend, das zur L a s t der öffentlichen Mildthätigkeit, d e n Spitälern e t c ist; Zahl der H a u s a r m e n d e s indigents à d o m i c i l e fast eben so g r o ß ; T o t a l s u m m e der leid e n d e n B e v ö l k e r u n g : 3 2 4 8 6 9 1 ; l ) infirmes et vieillards — 804775; 2) P a u v r e s valides . . . 515 362; 3) enfants de p a u v r e s , u n t e r 4 J a h r e n ; l 886035; 4 ) M a l a d e s : 4 2 5 1 9 . L e s r e n s e i g n e m e n s l o c a u x o b t e n u s p a r l e comité faisaient varier singulièrement la p r o p o r t i o n de la m i s è r e : die Zahl der p a u v r e s v a l i d e s in den D e p a r t e m e n t s Maine-et-Loire, D o u b s , Var, N o r d , Ile-et-Vilaine, Seine-et-Marne, l'ancien Poitou 1 à 4 auf die G e s a m m t b e v ö l k e r u n g ; Côte-d'or et M a n c h e 1 à 30 et à 25 ; M a y e n n e , Jura, D o r d o g n e 1 sur 18; L o z è r e 1 sur 156. [p. 213-215.] E i n e der dispositions f o n d a m e n t a l e s der Constitution v o n 91 enthält: u„qu'il sera créé et organisé un établissement de s e c o u r s publics p o u r élever les enfants a b a n d o n n é s , soulager les p a u v r e s infirmes et v a l i d e s . " La R o c h e f o u c a u l d donnait le plan et les règles de l'établissement p r o m i s par l a constitution d e 9 1 . D a s E l e n d m a c h t e damals g r o s s e F o r t s c h r i t t e u n d die, w e l c h e es schlug, resignirten sich schwer mit einer Unabhängigkeit u n d mit R e c h t e n , die sie nicht vor der T y r a n n e i d e s H u n g e r s b e s c h ü z t e n . 15. A o û t 1789, w a r L a f a y e t t e genöthigt durch seine G e g e n w a r t die auf d e m M o n t m a r t r e vereinigten E l e n d e n , Zahl 17 000, d a n s un atelier de c h a r i t é , zu beruhigen. G r o s s e A r b e i t e r v e r s a m m l u n g e n auf d e n Strassen, um g e m e i n s a m den Arbeitslohn zu b e s t i m m e n , u n d eine freie Contribution auf die Salaire zu fixiren, um die Arbeitslosen zu u n t e r s t ü t z e n , [p. 216—217.] S e p t e m b r e 1789. [p. 217. n.(1).] 4. D e c . 1790 erklärte Vernier der a s s e m b l é e c o n stituante im N a m e n des C o m i t é des finances, daß das D e p a r t e m e n t der Seine u n d Oise in diesem Augenblick 41000 A r m e o h n e Beschäftigung enthält, 1
L
5
L
1
10
1
L
L
1
L
1
15
1
L
L
1
L
20
1
L
1
L
1
25
1
L
1
L
30
1
1
L
560
35
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
10
ließ 125 000 livres zur provisorischen Erleichterung decretiren. Coalition der ouvriers zur E r h ö h u n g der Salaire. Intervention der C o m m u n e ; W a r n u n g Baillys im Moniteur v o m 29. April 1791. Arbeiter w e n d e n sich an die C o m m u n e v o n Paris zur E r h ö h u n g der Salaire. 5. M a i 1791, ouvriers v o n p o n t Louis X V , se disant Depurtirte v o n 500 M a n n c o m p o s a n t l'atelier, verlangen in ihrem N a m e n u n d dem ihrer K a m e r a d e n V e r m e h r u n g im Preiß der Arbeitstage auf 36 Sous statt 30. Dieselbe A n t w o r t , [p. 217-219.] 14. Juni 1791 auf den R a p p o r t v o n Chapelier ein n o c h gesetzkräftiges D é c r e t der Constituante gegen Arbeiter-Coalitionen. A u s n a h m e von den damals proklamirten Principien über die Freiheit, V e r s a m m l u n g e n zu bilden. U n t e r d e m V o r w a n d l a réunion des ouvriers d'un métier, s ' a s s e m b l a n t p o u r se secourir par des cotisations mutuelles, ||8| serait le rétablissement, sous u n e autre forme, des anciennes c o r p o r a t i o n s . [p. 220.] U n t e r dem Convent G e s e t z des Maximums. Ouvriers adressiren sich oft an ihn. Mit d e m Fortschritt der Revolution ihre S p r a c h e kühner. D e r C o n v e n t will auf einen Schlag Bettelei u n d E l e n d vernichten, adoptirt die v e r l a ß n e n Kinder, öffnet Asyle den Greisen, S c h w a c h e n , Arbeitsinvaliden, verspricht allen Bürgern Arbeit, die daran ermangeln. L a misère sera inscrite sur le Livre de la bienfaisance nationale , j e d e Inscription wird jährlich 160 livres R e n t e geben (mehr als damals die R e v e n u von F r a n k r e i c h auf die K ö p f e vertheilt trug); j e d e s D e p a r t e m e n t R e c h t auf 400 Inscriptionen, die jenigen, deren Bevölkerung über 100000 Seelen, w e r d e n eine Inscription erhalten à raison de quatre par mille i n d i v i d u s . Republik wird jährlich 7 480 000 livres zur U n t e r s t ü t z u n g der L a n d a r m e n g e w ä h r e n ; die M ü t t e r u n d W i t t w e n w e r d e n eine Civilliste v o n 3 060 000 livres h a b e n . K e i n e Hospitäler m e h r , sondern U n t e r s t ü t z u n g im H a u s , ein officier de santé p a y é 500 livres par l ' é t a t , für j e d e n Distrikt. Die A r z n e i u n t e r s t ü t z u n g e n w e r d e n sich auf 4 1 8 7 8 3 3 1 . 10 s. erheben. » C ' é t a i t c o m m e si le g o u v e r n e m e n t eût déclaré avoir t r o u v é le m o y e n d'enrichir subitement tous les citoyens f r a n ç a i s « ; dieß D é c r e t niemals exekutirt. Ein J a h r (1795) später u n g e h e u r e V o l k s m a s s e belagert den C o n v e n t (17. März) u n d begehrt Brod. Dieß oben e r w ä h n t e D é c r e t nur gehässige Folgen, d e n n die Repression gegen die mendicité exequirt, aber nicht der andre Theil des D é c r e t s , worauf sich diese R e p r e s sion stüzte. 7. O k t o b r e 1796 u n d 10. M ä r z 1797 R ü c k g a b e der nicht verkauften Güter an die Hospitäler u n d Wohlthätigkeitsstützung u n d E r s e t z u n g des Verkauften durch N a t i o n a l d o m ä n e . Gesetz v o m 27. N o v . 1796 régularisa le système de secours actuellement appliqué. Elle institua les b u r e a u x de bienfaisance, chargés d'administrer les biens p r o v e n a n t de fondations, de recueillir les d o n s volontaires et d'en faire la distribution aux indigents à domicile et autant q u e possible en n a t u r e . [p. 220—225.] N a c h dem G e s e t z v o m 5. Juli 1808 Bettelei u n t e r d r ü c k t , bestraft; dabei ein 1
L
L
1
15
L
1
20
L
1
25
L
1
L
1
30
35
L
40
1
561
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) dépôt de mendicité, maison de refuge pour les indigents, q u e sa g r a n d e r e s s e m b l a n c e avec la prison a fait bientôt confondre avec elle. La maison de charité dégénéra rapidement en maison de peine. Triste et inévitable c o n s é q u e n c e . . . d e la charité légale, qui ne se m o n t r e réellement puissante que pour réprimer et p u n i r ! [p. 228.] | |9| Restauration von 1814—1818 u n t e r d r ü c k t e 24 d é p ô t s de m e n d i c i t é . N a c h u n d n a c h fast alle u n t e r d r ü c k t oder in C o r r e k t i o n s h ä u s e r verwandelt, fp. 230.] L e s dépôts ne sont aujourd'hui q u e des établissements municipaux, où les cités p o p u l e u s e s et riches enferment l'image dégoûtante des infirmités et de la honteuse misère.' [p.230. n.(1).] (die unterstrichnen W o r t e von Noailles du G a r d , m e m b r e du corps législatif, chargé du r a p p o r t de la partie du C o d e pénal, qui c o n c e r n e les m e n d i a n t s [p. 229], als Lob auf Napoleons Maßregel.) Die Penaldispositionen des C o d e s gegen die V a g a b o n d e n u n d Bettler sind geblieben. À P a r i s . . . l e dépôt institué p o u r prévenir l a mendicité ne s'ouvre q u ' à c e u x qui ont violé la loi pénale, q u ' a u x m e n d i a n t s c o n d a m n é s c o m m e tels: il faut p a s s e r par la police correctionnelle p o u r arriver à la maison de c h a r i t é ! [p. 231.] 2) Unterschied zwischen englischem und französischem Elend. p . 232 sq. Der officielle P a u p e r i s m u s in Frankreich keine so breite Stellung, wie in England. Hier die Armenadministration u n e b r a n c h e de g o u v e r n e m e n t ; beschäftigt ein w a h r e s Staatsministerium. Die Commission v o n Sommersethouse dirigirt u n m é c a n i s m e administratif aussi v a s t e , aussi compliqué q u e celui des plus importants m i n i s t è r e s . Der S t a a t s s e k r e t ä r des Innern disponirt über eine geringere Gewalt als die Commission de la loi des pauvres, qui a droit de se faire obéir par toute l ' A n g l e t e r r e und emploie un plus grand n o m b r e d ' a g e n t s . Die fonds, deren perception und A n w e n d u n g sie überwacht, k o m m e n fast der S u m m e gleich, welche die Kriegsadministration in Frankreich kostet; l e p a u p é r i s m e anglais se trouve élevé, surtout depuis la nouvelle loi, à la dignité d'institution nationale! Beschäftigt ungefähr 500 Lokaladministrationen, w e l c h e jede ein D u t z e n d B e a m t e a n w e n d e n , u n d die Centraimacht, welche diese grosse Maschine gouvernirt, ist durch die Autorität, über die sie disponirt, vielleicht das wichtigste Staatsministerium. In Frankreich genügt die Arbeit von 1 oder 2 B u r e a u x des Ministeriums des Innern, mit den C o m m i s s i o n e n der Hospitäler und den b u r e a u x de bienfaisance, à discipliner et à soulager la misère officielle. Le g o u v e r n e m e n t intervient à peine en ce qui c o n c e r n e la charité; il ne fait que contrôler, il n'agit p a s : c h a q u e établissement de charité suffit à peu p r è s à tous ses b e s o i n s . Mit einer 2mal grössern Bevölkerung als E n g l a n d depensirt Frankreich zur U n t e r s t ü t z u n g des E l e n d s nicht den 4 Theil de ce que l'impôt prélève en ce p a y s pour l'entretien des p a u v r e s , u n d z u d e m d e c k e n die L
1
L
1
5
1
L
L
1
10
L
1
1
L
L
15
1
20
1
L
L
1
L
25
1
L
1
L
1
L
30
35
1
(
L
1
562
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France 1
P r i v a t r e v e n u e n der Hospitäler und m a i s o n s d e s e c o u r s d e n g r ö ß t e n Theil der K o s t e n : k a u m 10 Millionen bleiben zur L a s t des N a t i o n a l b u d g e t s , [p. 233-234.] I 110| Existirte unter dem wirklichen P a u p e r i s m u s zweier L ä n d e r eine so grosse Differenz als u n t e r ihrem offiziellen P a u p e r i s m u s , so w ü r d e sich F r a n k r e i c h ö k o n o m i s c h u n d social in einer unendlich b e s s e r n L a g e als England befinden. I n England l a loi des p a u v r e s n e c r é a i t p a s l a m i s è r e , mais elle la mettait en évidence. D u r c h die T a x e fiel fast alles Nationalelend unter die Catégorie de la misère officielle . Ce d é n û m e n t général, qui d a n s l'état é c o n o m i q u e de n o s sociétés, est la condition habituelle du plus g r a n d n o m b r e , était difficilement a c c e p t é par les salariés d'Angleterre; car a u x termes de la loi, ils se croyaient droit à un meilleur s o r t . Einiges E l e n d allerdings weniger in F r a n k r e i c h . In B e z u g auf den größten Theil seiner E i n w o h n e r l a France est pauvre, l'Angleterre est misérable.' [p. 234—237.] In F r a n k r e i c h 7 der B e v ö l k e r u n g nur industriell, / A c k e r l e u t e u n d viel kleines G r u n d e i g e n t h u m . [p. 238.] 3) suite de la misère officielle en France, p. 241 sqq. » c h a q u e localité tient u n e c o n d u i t e différente e n v e r s les m e n d i a n t s Ί . « [p. 242.] B a r r è r e in seinem R a p p o r t u n d die Constituante schätzen die A r m e n auf d e n 20' Theil der B e v ö l k e r u n g ; e n 1808 le c o m t e F o u r c r o y , d ' a p r è s un travail p r é p a r é par le conseil d ' É t a t p o u r l'organisation des s e c o u r s p u b l i c s , auf 10' Theil der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g in unglücklichen, auf d e n 2 0 in gewöhnlichen Zeiten, also im D u r c h s c h n i t t auf den 15' Theil; Delaborde auf den 40' Theil, der B a r o n v o n M o r o g u e s auf den 1 6 , der G e o g r a p h Balbi auf den 3 4 , de Villeneuve-Bargemont auf den 25' Theil. R a p p o r t von Gasparin über die Hospitäler und Wohlthätigkeitsanstalten (1837, aber n a c h D o c u m e n t e n v o n 1833) schäzt auf 425049 die Z a h l der Bedürftigen, u n t e r s t ü z t in d e n 1329 H o s p i t ä l e r n u n d H o s p i c e n d e s Königreichs. In F r a n k r e i c h 13 29 H o s p i t a u x et hospices für 40000 G e m e i n d e n . Diese A n s t a l t e n also im J a h r e 1833 425 029 Individuen a u f g e n o m m e n . D i e Individuen, die in F r a n k reich im Hospital sterben, sind hier wahrhaft durch das E l e n d hingeführt. Hospital ein S c h r e c k e n für die Population bei ihrer Eitelkeit u n d Ehrgefühl. Allgemeine B e o b a c h t u n g , daß fast in allen Städten F r a n k r e i c h s des m é n a g e s p a u v r e s épuisent j u s q u ' à leurs dernières r e s s o u r c e s , p o u r é c h a p p e r à ce qu'ils regardent c o m m e u n e i g n o m i n i e . Die W o h l t h ä t i g k e i t s b u r e a u s h a b e n im selben J a h r 1833: 695 932 Individuen u n t e r s t ü z t ; 10 fr. per Individuum. (8 956 036 fr. 08 c. im G a n z e n . 1 2 fr. 86 c. par individu, frais d'administration déduits 10fr. 63 c . [p. 246. η. (1).]) E i n e solche Hülfe insuffisant ou inutile: l'administration p e n s e qu'il est insuffisant. [p. 243—246.] | | l l | Die b u r e a u x de bienfaisance p o u r soulager la misère en f a m i l l e L
5
1
n
L
1
L
L
1
L
1
L
10
L
1
1
L
15
2
3
3
L
20
L
1
ten
25
ten
,en
30
L
35
1
L
1
L
40
1
1
L
563
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
u n t e r s t ü z t durch die ^charité religieuse et individuelle . F a s t alle Bedürftige, die U n t e r s t ü t z u n g v o n den B u r e a u s empfangen, s o n t p o r t é s sur l a u s t e des p a u v r e s de leur paroisse et ils reçoivent, par l'intermédiaire des d a m e s de c h a r i t é , häufige U n t e r s t ü t z u n g e n aliments, en v ê t e m e n t s et en comb u s t i b l e . Die religiöse Wohlthätigkeit wird wohl im G a n z e n die der b u r e a u s übersteigen, eine grössere Zahl von A r m e n summiren. Die G e s a m m t z a h l der officiellen E l e n d e n im J a h r e 1833 also 1 120961; im Verhältniß zur G e sammtbevölkerung, 1 auf 29021 (nämlich die G e s a m m t z a h l n a c h der Ord o n n a n z v o m 11. Mai 1832, ist 32560934 [p.247. n.(1).]). Diese Zahl nur ein E l e m e n t des reellen E l e n d s . C e s individus, admis au lit de l'hôpital, ou au secours des b u r e a u x de bienfaisance, r e p r é s e n t e n t un n o m b r e au moins triple de véritables i n d i g e n s . Mit A u s n a h m e der gefundenen Kinder die nur eine Mutter h a b e n , h a b e n alle unter stüzten A r m e n eine Familie, theilen mithin mit 3 oder 4 andern Individuen, F r a u e n , alten V e r w a n d t e n u n d Kindern, die gewöhnlichen E n t b e h r u n g e n der A r m u t h und die gräßlicheren Bedingungen des E l e n d s . Die Zahl von 1 120961 Assistirten gäbe also, einen officiellen Dürftigen als R e p r ä s e n t a n t v o n wenigstens 3 betrachtet, eine leidende Bevölkerung, / à 9673 der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g . [p. 246—248.] Die D o c u m e n t e von 1833, wiederholt v o n Gasparin 37, ist auf die o b e n citirte Zahl der Hospitalbevölkerung (425 029 [p. 244]) gestorben 45 303 Individuen. F ü r Frankreich das Durchschnittsverhältniß der Sterblichkeit zur Bevölkerung 1 sur 39. W e n n man die Zahl der im Hospital g e s t o r b n e n A r m e n x mit dem Verhältniß der Sterblichkeit zur Bevölkerung, so erhält m a n die wahrscheinliche S u m m e der Dürftigen, w e l c h e im Hospital das A l m o s e n eines Sarges suchen gehen m ü s s e n . Diese R e c h n u n g giebt 1766 717 oder 1 indigent sur 28,43, im Verhältniß zur G e s a m m t b e v ö l k e r u n g . A b e r die A r m e n sterben schneller als der w o h l h a b e n d e Theil der Bevölkerung. (Siehe Villot et Villermé in ihren r e c h e r c h e s sur les variations de la mortalité d a n s les divers arrondissements de P a r i s . ) In der H a u p t s t a d t ist D u r c h s c h n i t t s verhältniß der Sterblichkeit zur G e s a m m t b e v ö l k e r u n g 1 sur 36,44. Aber im 1. A r r o n d i s s e m e n t nur 1 sur 52 habitants, im 2' 1 sur 48, im 3' 1 sur 43, u n d das sind die w o h l h a b e n d s t e n A r r o n d i s s e m e n t s . Im 7., 8. u n d 12. A r r o n d i s s e m e n t s , wo vorzugsweise die Arbeiterbevölkerung lebt, sinkt das Verhältniß der Sterblichkeit zu: 1 sur 30, 1 sur 28, 1 sur 26! N e h m e n wir n u n ein Verhältniß unter der mittlem Sterblichkeit, das des 12' A r r o n d i s s e m e n t s z u m Beispiel, wo der T o d 1 Individuum auf 26 jährlich trifft. Die R e c h n u n g giebt d a n n als Resultat 1 183 138 Individuen, die den Hospitälern einen jährlichen Tribut von 45 303 T o d t e n zahlen, [p. 248-249.] | |12| Die Wahrscheinlichkeitszahl von 1 183 138 entspricht nicht der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g F r a n k r e i c h s . D e r größte Theil des L a n d e s , die L a n d leute, steuert fast nichts bei zur Rekrutirung der Hospitäler u n d WohlthätigL
1
L
1
L
5
10
1
15
20
25
L 1
564
30
35
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
10
15
20
25
30
keitsbureaus. N u r die Städte u n d F l e c k e n über 5000 Seelen besitzen H o spitäler u n d H e r b e r g e n (hospices); größtenteils bevölkert durch die B e w o h n e r der Lokalitäten, wo sie liegen, einbegriffen die banlieue von fast gleicher Population. Die Städte und Flecken über 5000 Seelen zählen nur für 5041302 in der G e s a m m t p o p u l a t i o n . V e r d o p p e l t m a n diese Zahl für die banlieue u n d die b e n a c h b a r t e n L a n d s c h a f t e n , so erhält m a n fast '/3 der französischen Bevölkerung. Die oben erhaltne Wahrscheinlichkeitszahl der Bedürftigen verglichen mit der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g , erlaubt zu unterstellen, daß auf 8,94 Individuen, die Städte u n d Flecken b e w o h n e n , eines z u m T o d im Hospital b e s t i m m t ist, 1 à 8,94. [p. 249-250.] Die Hospitäler u n d Hospitien, die R e v e n u e n über 100000 fr. beziehn, hängen v o m Ministerium des Innern ab, was ihre Administration betrifft. N a c h dem Bericht v o n Gasparin (1837) w a r e n dieser établissements an 184, vertheilt in 72 Städte, deren vereinigte Bevölkerung sich auf 2 7 0 0 3 9 3 Individuen belief, 54 989 Dürftige residirten in diesen Etablissements den 1. J a n u a r 1833. N a c h denselben D o c u m e n t e n w a r e n 425 049 Individuen zugelassen in allen Hospitälern F r a n k r e i c h s ; zieht m a n v o n dieser Zahl die leidende Bevölkerung der 184 établissements über 100000 fr. R e v e n u ab, bleiben nur 371060 K r a n k e für die übrigen Hospitäler u n d Hospitien F r a n k r e i c h s . Die Bevölkerung der 72 Städte, w e l c h e diese grossen Charitéh ä u s e r besitzen, ist zur ganzen Bevölkerung, wie 1 zu 12, w ä h r e n d die Zahl der K r a n k e n , welche diese Städte den Hospitälern geliefert h a b e n , zur Totalzahl der Bedürftigen, welche zu den Hospitälern von ganz F r a n k r e i c h zugelassen w e r d e n , sich verhält wie 1 à 7,72. Diese Bevölkerung v o n 2 700 393 hat den Hospitälern also einmal mehr K r a n k e geliefert, verhältnißmässig zu d e m R e s t von F r a n k r e i c h ; u n d wir w e r d e n n o c h sehn, daß diese Zahl der Hälfte der Dürftigen, die U n t e r s t ü t z u n g e n in den 184 établissements erhalten haben, nicht gleich ist. D e n n diese Chiffre v o n 54989 giebt u n s nur die Hospitalbevölkerung zu einer E p o c h e , u n d diese | | l 3 | Population ist n u r im Verhältniß von 30 à 84 mit der Zahl der jährlichen Zulassungen. C e fait p r o u v e d o n c . . . q u e l a population d u r o y a u m e n e contribue pas également à la misère officielle. [p. 250—251.] 54989 Dürftige z u m Hospital zugelassen w ü r d e n 5862 G e s t o r b n e unterstellen im Verhältniß eines G e s t o r b n e n im Hospital zu 9138 K r a n k e n , immer nach den D o k u m e n t e n v o n 1833. Ce chiffre v o n 5862 T o d t e n x mit d e m ä u s s e r s t e n Verhältniß, 1 sur 26, giebt die Wahrscheinlichkeitszahl v o n 152412 Dürftigen oder 1 sur 17. [p. 252.] Buret zeigt nun noch p. 252 sqq. w a r u m nicht die Zahl 1 zu 8 h e r a u s k o m m t und d a ß diese selbst noch zu klein ist! Die S u m m e der u n t e r s t ü z t e n A r m e n beträgt k a u m V3 der französischen Bevölkerung, 1 à 9 v o n den B e w o h n e r n der Städte u n d Flecken, [p. 255.] L
1
L
1
35
40
565
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Die Totalausgabe der Hospitäler u n d Hospitien v o n F r a n k r e i c h hat sich 1833 auf 48842097 fr. e r h o b e n ; die der Wohlthätigkeitsbureaux auf 9 1 4 9 1 1 2 fr. Die 184 Hospitäler der 72 Städte, die am meisten bevölkert, h a b e n auf das Totalbüdget die S u m m e von 33 575 781 fr. 34 c. w e g g e n o m m e n ; also eine Bevölkerung, w e l c h e n u r den 12' Theil der Totalbevölkerung belief, 5 hat m e h r als k der Subvention der 1329 Hospitäler F r a n k r e i c h s , wegg e n o m m e n . In diesem kleinen Theil der Bevölkerung also m e h r E l e n d als im ganzen R e s t der Nation, [p. 255—256.] D a s Verhältniß der Sterblichkeit zur Bevölkerung, welches 1 auf 36 für Paris, 1 auf 26 für die Arbeiterviertel, ist 1 auf 40 für das L a n d . [p. 257.] 10 2
VIII. Das officielle Elend zu Paris,
[p. 259.]
N a c h der Departementaladministration k ä m e zu Paris ein Dürftiger auf 12,32 E i n w o h n e r . M a n stüzt sich auf die Zählung v o n 1835, die nur 62 539 Dürftige, formant 28 960 Menagen, angegeben hat, denen die Municipale harité R e c h t auf Hülfsleistung anerkannt. Dieß r e c e n s e m e n t , verglichen mit d e m v o n 1829, giebt eine reelle V e r m i n d e r u n g v o n 2351 auf die Zahl der e r w a c h s n e n Dürftigen. Diese Proportion ist im 12' A r r o n d i s s e m e n t 1 Dürftiger auf 6,82 E i n w o h n e r , w ä h r e n d im 2 1 auf 28. Dieser officielle Bericht nichts. Die H a u s u n t e r s t ü t z u n g schlechte Basis zur S c h ä t z u n g des E l e n d s . Wollte m a n auf die A u s d e h n u n g des Elends n a c h den ertheilten H a u s Unterstützungen schliessen, so k ö n n t e m a n an seiner E x i s t e n z zweifeln, denn eine Subvention von 22 fr. 35 c. représente-t-elle u n e quantité de privations assez grande pour émouvoir la charité p u b l i q u e ? Sind diese 62 329 Individuen wirklich bis zur Unterstützungsbedürftigkeit elend, bedarf es nicht, um auf diese Listen ||14| gesezt zu w e r d e n , daß sie in einem habituellen Z u s t a n d de détresse sich befinden, der schon den N a m e n misère verdient, in dieser schäußlichen L a g e , wo eine E n t b e h r u n g mehr, so s c h w a c h sie, die möglichen G r e n z e n der physischen u n d moralischen Geduld ü b e r s c h r e i t e t ? (p. 261 sq.) Ist wirklich das Verhältniß des Elends zur Pariser B e v ö l k e r u n g nur 1 auf 12, w o h e r k ö m m t es daß ungefähr auf 24000 Todesfälle 9000 meistens im Hospital stattfinden? [p.262.] E n 1836: 9034 individus d é c é d è r e n t d a n s les hospitaux et hospices de Paris. — Compte-rendu de M.Rambuteau. [p.262. n.(1).] Diese 9000 Todesfälle im Hospital c o r r e s p o n d e n t à plus du tiers de la population de P a r i s . Durchschnittsverhältniß der Sterblichkeit 1 sur 36. L a population qui contribue à remplir les registres mortuaires des hôpitaux m e u r t plus vite q u e le r e s t e des habitants: dans les quartiers les plus p a u v r e s ,
15
t e n
20
L
1
25
30
L
1
L
1
L
566
35
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France 1
la m o r t enlève annuellement un être h u m a i n sur 2 2 . N e h m e n wir die Chiffre 1 sur 26, p o u r exprimer le r a p p o r t de la mortalité de la population p a u v r e et en multipliant la s o m m e des d é c è s par ce r a p p o r t inférieur de p r è s d'un tiers à la m o y e n n e , n o u s o b t i e n d r o n s e n c o r e un n o m b r e de 237 484 habitants de P a r i s (1836 Paris zu 909126 E i n w o h n e r n geschäzt [p. 264. η. (2).]) D a n a c h das L c o n t r i b u a n t à fournir aux hôpitaux leur funèbre c o n t i n g e n t . Verhältniß der dürftigen B e v ö l k e r u n g 1 zu 4,20 der Bevölkerung, [p. 264-265.] Je m e h r m a n die Zahl der E l e n d e n für die H a u s u n t e r s t ü t z u n g v e r m i n d e r t hat, um das officielle E l e n d zu v e r m i n d e r n , um so m e h r findet m a n die Z a h l der Individuen vergrössert, die Zulassung z u m Spital erhalten u n d verlangen. So sterben v o n 1834 à 1835, 3931 m e h r im Spital, v o n 1835 à 1836 e r h e b t sich dieser Z u w a c h s auf 12917 m e h r im Spital b e h a n d e l t e K r a n k e , [p. 265.] N a c h der S c h ä t z u n g von 1835 k o m m e n auf die 11357 indigents d e s 12' A r r o n d i s s e m e n t s 4643 e r w a c h s n e F r a u e n u n d 2759 M ä n n e r . Die U r s a c h e blos in der ö k o n o m i s c h e n Stellung der F r a u , d e n n u n t e r d e n K i n d e r n der beiden Geschlechter das Mißverhältniß viel s c h w ä c h e r . Die kleinen M ä d c h e n zu d e n Jungen, wie 20 zu 19, w ä h r e n d die e r w a c h s n e n F r a u e n zu d e n M ä n n e r n wie 46 zu 27. [p. 268-269.]| |15| 1817 d u r c h O r d o n n a n z v o m 2. Juli 1816 h a b e n die H a u s u n t e r s t ü t z u n gen ihre Organisation erhalten. 1817 die Zahl der eingeschriebnen Dürftigen 54571 auf fast 800 000; 1802 111626 auf 550000; steigt h e r a b 1804 auf 86936 u n d steigt im J a h r e 1813, fällt 1817 u n d diese oscillirende B e w e g u n g bis jezt. [p.269.] Diese S c h w a n k u n g e n ihren G r u n d in der grössern oder kleinern Strenge der vorgeschriebnen Administrativmaßregeln, [p. 269.] N a c h dem r e c e n s e m [ e n t von] 1835 enthält das D e p a r t e m e n t de la C r e u s e , eines der ä r m s t e n von F r a n k r e i c h 1 indigent sur 330 habitants. Das d é p a r t e m e n t du N o r d , das industriellste, 1 indigent officiel sur 6. [p. 276.] In Lille auf B e v ö l k e r u n g v o n 23 381 indigents b e w o h n t e n 1828: 3687 Kellerhöhlen. E i n Bericht v o n Baumwollindustriedelegirten v o n Rouen en 1829 gesteht, daß die Salaire eines grossen Theils der A r b e i t e r b e v ö l k e r u n g dieser Stadt unter dem b u d g e t le plus strict d e s d é p e n s e s d ' u n e famille p a u v r e stehn. [p. 280, 281.] L
5
1
1
10
15
20
25
30
L
1
35
IX. aperçu de la misère en divers pays. [p. 283.] Seit 10 J a h r e n les anciens É t a t s v o n N o r d a m e r i k a c o m m e le M a s s a c h u s e t t s b e s t r e b e n sich die H a u s u n t e r s t ü t z u n g zu ersetzen d u r c h das g r a u s a m e Regime des W o r k h o u s e , [p. 284.]
567
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) 1
Norwège. 1 indigent sur 20. Ticket ou r o n d e . M a n placirt l e s indigents chez les habitants aisés c o m m e de ruineux g a r n i s s a i r e s . [p. 284—285.] Suède. N a c h Hartmansdorff 1 indigent (1829) sur 42 habitants. N a c h dem O b e r s t Forsell 1:5. V o n 1737-1825 hat sich in Stockholm die Zahl der Dürftigen von 930 auf 15 000 vermehrt. In Stockholm jährlich die Todesfälle um 1500 grösser als die G e b u r t e n . In der kleinen Stadt O r e b r o 1780 w a r e n 70 à 80 indigents, im J a h r e 1832 dagegen 400. In der Pfarrei N o r a , Provinz N e r i k e w a r e n 170 Dollars A l m o s e n vertheilt im J a h r e 1814, im J a h r e 1832 schon 2138 rix dollars, [p. 285-286.] Russie, un individu sur 100. [p. 287.] Danemark. A u c h die Pfarreitaxe. S i le p a u v r e acquiert, p a r la suite, quelque p r o p r i é t é , il est obligé de r e m b o u r s e r à la paroisse la valeur de tous les secours qui lui ont été fournis. Tout individu qui ne justifie p a s de ses m o y e n s d'existence est forcé de se mettre 1116| au service d'autrui, sous peine d'être puni c o m m e v a g a b o n d . Die dänische Charité ist v o n einer O e k o n o mie, die M a c G r e g o r , der englische Commissair, sehr lobt. „ D a n s ce royaum e , sagt er, le p a u v r e vit d a n s u n e condition d é g r a d é e et i n d é p e n d a n t e ; il ne reçoit q u e ce qui est absolument nécessaire p o u r sa subsistance, et il doit avoir souvent r e c o u r s à la fraude et à l'importunité p o u r arracher les secours q u ' o n lui accorde avec p e i n e . " D a h e r n u r 1 sur 32. [p. 287—288.] Wuertemberg. (1578000 Einwohner.) » l a condition des p a u v r e s assistés, et m ê m e des p r i s o n n i e r s , préférable à celle des ouvriers libres qui n ' o n t p o u r vivre q u e leur salaire« n a c h dem Geständniß der Regierung selbst, [p. 289-290.] Bavière. » L e s gens qui ne p o s s è d e n t pas de capital ne p e u v e n t pas se marier sans la permission de l'administration des p a u v r e s . L e s directeurs d'institutions de p a u v r e s qui ne suivent pas les règles prescrites relativement au mariage des indigens sont c o n d a m n é s à les avoir à leur charge, si les n o u v e a u x ménages reclament jamais l'assistance p u b l i q u e . « Die B a u e r n w a n d e r n jährlich zu t a u s e n d e n n a c h Amerika, [p. 291—292.] Berne und Schweiz allgemein. 3 Klassen: Bürger, die droit de c i t é h a b e n , Fremdlinge u n d Heimathlose, Unglückliche, q u i n ' o n t pas de domicile et que la loi poursuit de c a n t o n en canton c o m m e des ennemis p u b l i c s . Ihr ganzes L e b e n ist eine Reihe von beständigen V e x a t i o n e n u n d ihre L a g e ist schlechter als die der Sklaven. In gewissen Lokalitäten bietet m a n die gefundnen Kinder u n d e r w a c h s n e n A r m e n z u m Kauf u n d steigert sie R a b a t t der P e r s o n zu, w e l c h e sie auf die billigste Weise n ä h r e n will. D e r A n k ä u f e r wird fast absoluter H e r r der Unglücklichen, die er so gekauft hat, u n d v o n denen er möglichst Profit ziehn will. Die C o m m u n e n , w e l c h e sich der Kinder, die ihnen zur L a s t sind, entledigen wollen, s c h m ü c k e n sie den Tag der Versteigerung um den Debit ihrer W a a r e d e s t o m e h r zu sichern. M a n verL
L
1
5
10
L
1
L
1
15
L
1
L
1
20
L
1
L
u
25
1
30
1
L
L
1
568
35
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
steigert sie an U n b e k a n n t e , die sich oft ihrer bemächtigen, mit der Absicht sie ||17| betteln zu lassen. Oft vermiethet er sie wieder in fremden Dienst, [p. 292-294.] E b e n s o die H e i r a t h o h n e Erlaubniß der C o m m u n e d e m A r m e n v e r b o t e n , à moins qu'il n'ait r e m b o u r s é les s o m m e s qu'il a r e ç u e s . Sehr viel P a u p e rismus in Bern. [p. 284.] Waadtland, u n sur 8 ou 9 . Genf 1 sur 22 à 23. [p. 295.] Holland. Seit 12 J a h r e n kostet l e soulagement de la misère officielle d a n s les établissemens spéciaux de c h a r i t é jährlich 6 0 0 0 0 0 0 Gulden. [P-295.] W a c h s t h u m des E l e n d s schneller als der Bevölkerung. Dürftige P o p u l a t i o n en 1822, 2 190 171 209015, 1831, 2 4 5 4 1 7 6 270730 .[p. 296.] Die B e v ö l k e r u n g also in 10 J a h r e n z u g e n o m m e n im Verhältniß v o n 219 zu 245, das officielle E l e n d in der Proportion von 202 zu 279. Zahl der E l e n d e n , die nur 9200/1000 auf 1 0 0 / 1822, w a r 11398/1000 sur 1 0 0 / en 1831; übersteigt die Proportion in England. Holland hat den V e r s u c h der c o l o n i e s agricoles gemacht. 4 Armencolonien, F r e d e r i c k ' s - O o r d (1818), später W a t e r e n , W e e n h u i s e n , O m m e r s c h a n s zugleich Asyle für die Arbeitslosen L indigents v a l i d e s u n d Straf orte für die V a g a b o n d e n . 1831 w a r die B e völkerung dieser établissements 7853; 2297 Waisen u n d verlaßne K i n d e r ; 2406 c o l o n s f o r c é s , 2694 c o l o n s l i b r e s . O n voulait voir s'il était possible de rendre la charité gratuite, c.-à-d., si on pouvait faire produire aux p a u v r e s ce que c o û t e leur e n t r e t i e n . [p. 296—297.] Belgien. F r a n z ö s i s c h e s Regime. L a n d b e v ö l k e r u n g wie in E n g l a n d um ' / kleiner als die- industrielle. F o n d s zur Disposition der Hospitäler u n d Wohlthätigkeitsbureaus (1832) auf 9 4 5 0 9 9 0 auf eine B e v ö l k e r u n g v o n 4 000 000 Einwohner, [p. 298-299.] Venedig hat 50 mille indigents auf 100 000 E i n w o h n e r , es ist die indigence extrême d a n s laquelle t o m b e n t les g r a n d e s fortunes r u i n é e s , [p, 301.] | 1
L
1
L
1
L
1
L
10
L
n
15
p
p
c
c
L
1
20
1
1
L
25
1
L
L
1
3
30
L
1
|18|
[X.] de la pauvreté intellectuelle et morale,
[p. 302.]
livre II. L Condition physique des classes pauvres, [p. 311.] Topographie de la 35 misère. London, p. 315 sq. » L a misère est h o n t e u s e de sa n a t u r e , elle m e t autant de soin à se c a c h e r q u e l'opulence en met à l ' é v i t e r . « [p. 316.] » l e s p a u v r e s (in L o n d o n ) o n t leur ville à part, qui est aussi la digne capitale de la misère, véritable c a m p de B o h é m i e n s . « N a m e n t l i c h im N o r d L
1
1
L
L
1
569
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) und S ü d o s t e n L o n d o n s Residenz des P a u p e r i s m u s . Die Pfarreien v o n Bethnal-Green u n d Shoreditch bilden u n e ville de 70 000 E i n w o h n e r n . G r o s ser Theil dieses Distrikts enthält L ä n d e r e i e n \ Plätze, die Gärten heissen, gardens, wo die Proprietäre u n d Speculanten eine M e n g e B r e t t e r h ü t t e n (meistens nur ein Erdgeschoß enthaltend) errichtet haben u n d an arme Familien vermiethen. Die Bretter halb verfault, die H ü t t e n d e m E i n s t u r z nah, kein Wasserablauf, kein regelmässiger Dienst zur Wegschaffung der U n reinlichkeiten, keine Erleuchtung: dieß quartier mis hors l a l o i . Bericht einer Commission der A e r z t e im J a h r e 1838 an J o h n Russell, worin B e s c h r e i b u n g v o n Bethnal-Green: »Lamb'sfields. Oberfläche von 700 F u ß L ä n g e , 300 F u ß Breite. Auf diesem R a u m 300 F u ß immer mit stehendem W a s s e r im Winter u n d S o m m e r b e d e c k t . In diesem ü b e r s c h w e m m t e n Theil immer ein beträchtlicher H a u f e n v o n thierischen u n d Pflanzenstoffen in Faulung, deren A u s d ü n s t u n g e n sehr schädlich. Ein schmutziger offener Graben umgiebt diesen Platz; dieser G r a b e n h a t 8—10 F u ß Breite an seinem E n d e , v o n der Westseite. Alle Abtritte der H ä u s e r der Strasse N o r t h - S t r e e t entladen sich in diesen G r a b e n : die Abtritte völlig u n b e d e c k t , m a n läßt die Materie sich sammeln in dem Graben. M a n k a n n sich nichts ekelhafteres als d e n Anblick dieses G r a b e n s und nichts v e r p e s t e n d e r e s als seine A u s d ü n s t u n g denken.« Fieber h e r r s c h t hier fast beständig. Ein Theil der Strasse Duke-Street ist fast f o r t w ä h r e n d ganz mit W a s s e r b e d e c k t . Ein andrer Rapport berichtet, daß der T y p h u s e n d e m i s c h (einheimisch) in den A r m e n q u a r t i e r e n von L o n d o n ist. In einem andern Quartier, auf d e m r e c h t e n Tamiseufer, zu Schadwell, stehn die W o h n u n g e n im A n s t a n d u n d A n s e h n den schmutzigsten Ställen n a c h , sagt derselbe Rapport. Zu Bethnal-Green u n d White-Chapel haben diese A e r z t e 6 P e r s o n e n von Fieber ergriffen in einer kleinen K a m m e r u n d 4 d a v o n in einem Bett gefunden. N a c h dem Dr. Southwood-Smith ist der ganze östliche Theil von L o n d o n beständiger Gefahr der Pest durch das dortige Elend ausgesezt. Die Eigenthümer b a u e n die H ü t t e n , o h n e den Z w i s c h e n r a u m einer Strasse zu lassen, o h n e Licht etc., repariren sie nicht etc. u n d d o c h giebt es eine Gesetzgebung über den B a u in den Städten und namentlich für L o n d o n . Aber l a m i s è r e h o r s la l o i . Dr. S o u t h w o o d in seinem Bericht sagt: M a n m ü s s e die Proprietäre verhindern an kothigen Plätzen zu b a u e n , o h n e vorh e r g e h e n d e s Nivellement u n d sie ebenso verpflichten die Abtritte in gutem Z u s t a n d zu halten, und das I n n e r e u n d A e u s s e r e der H ä u s e r zu renoviren. Das Gesetz, sagt der A m e r i k a n e r Channing in dem B u c h z u r E r h e b u n g der niedern Volksklassen, verbietet, verfaulte Lebensmittel auf dem M a r k t zu verkaufen, w a r u m verbietet es nicht K a m m e r n zu vermiethen, worin faule, feuchte, pestartige A u s d ü n s t u n g e n so sichre U r s a c h e n der Z e r s t ö r u n g sind als irgend eine verpestete N a h r u n g ? [p. 319—325.] |
5
1
L
1
L
570
10
15
20
25
30
1
L
35
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
10
119| G a n z e Districte, Oberfläche von m e h r e n Meilen A u s d e h n u n g befinden sich in einem d e m b e s c h r i e b n e n ähnlichen Zustand, [p. 325.] 1) Wohnungen der armen Bevölkerung zu Manchester, Liverpool, Leeds, Glasgow et Edimbourg. Bis zur C h o l e r a e p o c h e d a c h t e kein Teufel in E n g l a n d dran, sich um den G e s u n d h e i t s z u s t a n d der a r m e n Bevölkerung zu k ü m m e r n . Die S c h w e i n e liefen frei in den Strassen der A r m e n u m h e r , ganze S t r a ß e n von o b e n bis unten versperrt d u r c h L e i n w a n d u n d D e c k e n z u m T r o c k n e n ausgestreckt u n d auf die V o r ü b e r g e h e n d e n herabtröpfelnd. Zur C h o l e r a e p o c h e aus F u r c h t Sanitätscommissionen in die A r m e n v i e r t e l der grossen Städte geschickt. B e s t e Arbeit von Dr. Philips Kay über den Z u s t a n d der armen Klassen zu M a n c h e s t e r ( t h e moral and physical condition of the Working classes employed in the cotton m a n u f a c t u r e s in M a n c h e s t e r by J a m e s Philips K a y [p. 328-329. n.(1).]). Die Theile der Stadt M a n c h e s t e r , die von den A r m e n b e w o h n t sind, sind n o c h v o n ganz n e u e m U r s p r u n g ; im Allgemeinen breite u n d regelmässig gezogne Strassen u n d mit A u s n a h m e einiger h u n d e r t verfallner G e m ä u e r , ist der A n s c h e i n der W o h n u n g e n des P a u p é r i s m e ziemlich anständig. U n t e r d e n N e u a n k o m m e n d e n w a r eine grosse Quantität Irländer. Da alles gut für sie, begnügten sie sich mit den schnell erbauten provisorischen O b d ä c h e r n der Spekulanten. Dr. K a y b e t r a c h t e t die Invasion E n g lands d u r c h die Irländer als ein großes Unglück. » Ils ont appris aux travailleurs de n o t r e p a y s le fatal secret de b o r n e r leurs besoins à l'entretien de la seule vie animale et de se contenter c o m m e les sauvages, du minimum de m o y e n s de subsistance qui suffisent à prolonger la v i e . « N a c h K a y viele Arbeiterfamilien in M a n c h e s t e r z u m Z u s t a n d der Irländer h e r a b g e s u n k e n . Resultate einer e n q u ê t e d u r c h ein G e s u n d h e i t s c o m i t é zu M a n c h e s t e r zur C h o l e r a e p o c h e : Auf 687 besichtigte Strassen w a r e n 248 [nicht] gepflastert, 53 theilweise, 112 o h n e ordentlichen Windzug, 352 voll S c h m u t z h a u f e n , stehenden W a s s e r n u n d Kehricht. Auf 6951 u n t e r s u c h t e H ä u s e r hatten 2565 nöthig gepuzt zu w e r d e n , 960 dringende Reparation, 939 hatten schlechte Wasserabläufe, 1435 notirt als feucht, 452 o h n e guten Luftzug, 2221 o h n e Abtritt. Die I n s p e k t o r e n fanden oft 2 u n d m e h r Familien gepfropft in ein kleines H a u s v o n 2 pièces, eine z u m Schlafen, die andre z u m N e h m e n der Mahlzeit; oft lebt eine Familie in einem feuchten Keller von nur einer pièce in dessen v e r p e s t e t e r A t m o s p h ä r e 12 à 16 P e r s o n e n z u s a m m e n g e d r ä n g t w a r e n . Dabei Schweine im H a u s u n d toutes les incommodités de la n a t u r e la plus r é v o l t a n t e . U n d in M a n c h e s t e r a u s s e r d e m noch schlechtere W o h nungen: die der logeurs, wo die v a g a b o n d i r e n d e u n d v e r d o r b n e B e v ö l k e r u n g jede N a c h t eine Zuflucht sucht. Hier Alter u n d Geschlecht, in den drekkigsten L ö c h e r n , pêle-mêle, unter denselben L u m p e n , auf demselben Stroh, bis zu 6 in einem Bett. Zu L o n d o n oft das Bett nimmt ein ganzes Z i m m e r L
1
15
20
L
1
25
30
35
L
1
40
571
Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) ein. L u m p e n , R e s t e v o n Kleidern b e d e c k t e n den E s t r i c h . 8 Prostituirte N a c h t s hier die einzige Zuflucht. In M a n c h e s t e r ein Quartier g e n a n n t la Petite-Irlande. J e z t j e d e grosse Stadt in England ihr petite Irlande, das täglich einen g r ö s s e r n Theil der B e v ö l k e r u n g verschlingt. Dieß die R a c h e des g r ü n e n E r i n s . 3 F l ü s s e u m s p ü l e n M a n c h e s t e r , 2 grosse K a n ä l e d u r c h s c h n e i d e n es in seiner g a n z e n L ä n g e . Einer der F l ü s s e , worauf die Ateliers der F a r b e n bereitung liegen, J ' a s p e c t l e plus d é g o û t a n t . H ä u s e r verfault v o n Feuchtigkeit. Die H ä u s e r der A r m e n zu M a n c h e s t e r , sagt K a y , schliessen oft einen gemeinschaftlichen Hof ein, worauf sich die T ü r e n u n d die F e n s t e r hinter der W o h n u n g öffnen. Schweinehirte, w e l c h e S c h w e i n e in der Stadt n ä h r e n , miethen für ein Kleines diese H ö f e für die S c h w e i n e ; diese H ö f e h a u c h e n einen v e r p e s t e n d e n G e s t a n k aus, v o n dem m a n sich keinen Begriff m a c h e n k a n n . [p. 327-334.] Zu Leeds, d e s s e n reissender W o h l s t a n d mit M a n c h e s t e r rivalisirt, n o c h trostloseres Schauspiel. E i n e e n q u ê t e , geendet 1839, n a c h der D a u e r v o n 11 M o n d e n u n d k o s t e t e 320 Pf. giebt authentischen A u f s c h l u ß . Auf die 586 S t r a s s e n der Stadt 249 in g u t e m Z u s t a n d , 109 mittelmässig, 137 schlecht, 96 unter der Kritik. Die e n q u ê t e klagt die E i g e n t h ü m e r der d u r c h die arbeitenden K l a s s e n e i n g e n o m m e n e n H ä u s e r der g r ö ß t e n Nachlässigkeit an. M a n streckt L e i n w a n d auf Seilen aus, die v o n einem H a u s z u m a n d e r n gehn u n d gänzlich der P a s s a g e in 276 Strassen b e d e c k e n . Viele Keller b e w o h n t , und der Eingang der Keller so gefährlich gelegen, daß w ä h r e n d der e n q u ê t e 5 I n s p e c t o r e n das Bein g e b r o c h e n , indem sie die T r e p p e herunterfielen. Oft h a b e n die G o s s e n ihren Ausfluß in diese Keller, [p. 334—335.]| |20| Nottingham. 11000 H ä u s e r , 7 - 8 0 0 0 R ü c k e n an R ü c k e n gebaut, o h n e R a u c h f a n g , meistens nur ein Abtrittsgraben für m e h r e H ä u s e r . Viele auf Goßabläufen gelegen, die nur b e d e c k t sind d u r c h den E s t r i c h des E r d g e s c h o s s e s dieser H ä u s e r . Liverpool 230 000 E i n w o h n e r . E i n e s der g r ö ß t e n e n t r e p ô t s des englischen R e i c h t h u m s . G a n z e Palaststrassen. 7862 Kellerw o h n u n g e n . M a n zählt dabei nicht die Keller, wo die Miether n u r d e n Tag zubringen; auch nicht die, w e l c h e zu S c h n a p s b u t i q u e n dienen. Diese Keller niedrig, eng, feucht, kothig. E n t h a l t e n den Ύ Theil der B e v ö l k e r u n g v o n Liverpool, den 5 der Arbeiterklasse. A u s s e r d e m 2270 H ö f e oft nur v o n einem Ausgang, w o r i n 2 und m e h r Familien w o h n e n , [p. 335—336.] Bristol 120000 E i n w o h n e r . V o n 5981 Familien, 20000 Individuen, also etwas weniger als 4 Individuen per Familie, hatten 2800 Familien, 46 sur 100, nur eine einzige C h a m b r e , [p. 336.] Newcastle-on-Tyne 64000 E i n w o h n e r . In der Pfarrei (All-Saint) de T o u s les-Saints v o n 20000 E i n w o h n e r n u n d in der v o n B y k e s v o n 6000 n a c h d e m Berichterstatter unmöglich d e n Z u s t a n d zu denken, [p. 336—337.] Edimbourg, Glasgow und Paisley. Die A r m e n v i e r t e l n o c h schlimmer als
5
1
10
15
20
25
30
l
572
35
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
10
15
20
25
30
35
40
in England, die niedern Klassen hier ganz auf den Z u s t a n d von Irland reducirt. Niedrigen Theil v o n Glasgow, Wynds, beschreibt Symons. D e r Z u s t a n d der W y n d s s t r ö m e n d e Bevölkerung v o n 15000—30000. L a b y r i n t h kleiner G a s s e n , die in einer M a s s e von Passagen auslaufen, die in kleine viereckige H ö f e führen, in deren Mitte immer ein Düngerhaufen fault. Ä u s s e r e r Anblick revoltirend. D a s Innere übertrifft n o c h die E r w a r t u n g . 15—20 P e r s o n e n N a c h t s auf einem Estrich, eine gekleidet, andre nackt, alles durcheinander; Bett k o m p o n i r t halb aus Stroh, halb aus L u m p e n . Wenig Meuble, der einzige Comfort das F e u e r . Diebstahl u n d Prostitution der einzige E r w e r b s z w e i g . Augiasstall. Aehnlich die A r m e n q u a r t i e r e fast aller grossen Städte Schottlands. D e n W o h n u n g e n der A r m e n in Dublin k ö n n e n nur ihre eignen E i n w o h n e r nahn, so ekelhaft. Irland das Modell, der vollendete T y p u s der Misère, [p. 337-340.] 2) Frankreich. Viel b e s s e r die W o h n u n g e n . Die alten Strassen im Verschwinden. D e r H a m m e r der Revolution hat viele zusammengeklopft. Administration mischt sich m e h r in B a u s a c h e n ein als in England. Polizei. Aber doch die Industriestädte ihr petite Irlande, [p. 340—342.] Mulhouse, eine Stadt u n d v o n frischem R e i c h t h u m . Industrie, wie in M a n c h e s t e r so schnell Population herbeigezogen, d a ß k a u m Zeit z u m Bau, H ä u s e r der Baumwollarbeiter erbärmlich, 3 Familien oft in derselben K a m m e r . Die schnelle Agglomeration der B e v ö l k e r u n g der F a b r i k e n v o n Baumwolle, den Preiß der Miethe e n o r m gesteigert. E i n e solche Scheißk a m m e r kostet einer Familie, die sie ganz b e w o h n e n will, 6—9 fr. par mois. Die Salaire der Baumwollarbeiter seit einigen J a h r e n immer gefallen, die loyers dieselben geblieben. V e r m e h r u n g der B e v ö l k e r u n g , so daß die loyers mit dem Fortschritt des E l e n d s sich v e r m e h r e n . E i n e K a m m e r von 10—12 Quadratfuß, niedrig, ungesund kostet 72—108 fr. jährlich. Der loyer zahlt sich alle 15 Tage, in Irland u n d England jede W o c h e . In England, in den Industriestädten, tragen die A r m e n w o h n u n g e n den Proprietären m e h r ein als die elegantesten u n d b e s t u n t e r h a l t n e n H ä u s e r . Ein Keller v o n Liverpool vermiethet zu 4—6 Sh. die W o c h e . U n d trotz grosser C o n c u r r e n z unter den Speculanten m ü s s e n viele Arbeiter, eine, IV2 u n d selbst 2 Meilen v o n der F a b r i k ab w o h n e n . Die Ateliers v o n M ü n l h a u s e n allein zählten 1831 m e h r als 5000 ouvriers in d e n u m g e b e n d e n Dorf schaffen logirt. [p. 343—345.] In Lille die a r m e n K l a s s e n am tiefsten g e s u n k e n in F r a n k r e i c h . Viele tausende in einem irländischen Z u s t a n d . 1828 w a r e n 3687 E i n w o h n e r in Kellern logirt. Diese Keller nicht in Verbindung mit den H ä u s e r n , öffnen sich auf die Strassen u n d H ö f e , oft T h ü r u n d F e n s t e r diese Oeffnung zugleich. H ö h e meistens v o n 6—6V2 F u ß in der Mitte des G e w ö l b e s (voûte), 12—14 F u ß von den Seiten. N o c h schlechter die Speicherwohnungen (grenier). R a p p o r t der Sanitätscommission des N o r d d e p a r t e m e n t im J a h r e 1832 sagt: M a n
573
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) k ö n n e sich den Anblick dieser W o h n u n g e n nicht vorstellen. In den dunklen Kellern Luft niemals erneuert, die M a u e r n mit S c h m u t z gepflastert, Bett, w e n n v o r h a n d e n , aus faulen, schmierigen Brettern, feucht u n d faulend Stroh . . . F e n s t e r immer geschlossen . . . dunkel, b e r ä u c h e r t , daß das Licht nicht durchdringen k a n n ... einige Eigenthümer vernageln die F e n s t e r k r e u z e , | | 2 l | damit das Oeffnen und Schliessen das Fensterglas nicht b r e c h e . . . da n o c h ekelhafter, überall Haufen von Unflath, A s c h e , in den Strassen gesammelten U e b e r r e s t e n von G e m ü s e , verfaultem Stroh, T h i e r n e s t e aller Art. Luft nicht m e h r respirable, m a n ist e r m ü d e t in diesen L ö c h e r n von einem faden, übelerregenden Gestank. » O d e u r de saleté, o d e u r d ' o r d u r e , o d e u r d ' h o m m e . « Die Courrées von Reims (so heissen die W o h n u n g e n , wo grosse Zahl Arbeiter logirt) ganz analog. (Villermé, Tableau de l'état p h y s i q u e et moral des ouvriers, [p. 348. n. (1 ).]) K a m m e r so klein, daß kein B e t t drin stehn kann. Diese L ö c h e r , bedeckt mit U n r a t h , vermiethen sich von 55 oder 6 0 - 9 0 fr. Dabei oft wöchentliche Zahlung, [p. 345-348.] II. Fortsetzung, effets physiques de la misère, condition sanitaire et mortalité. In England die Durchschnittszahl des menschlichen L e b e n s giebt 145 Individuen auf 1000, die das Alter von 70 J a h r e n erreichen. Im N o r d u n d N o r d w e s t v o n Y o r k s h i r e , Grafschaft D u r h a m , mit A u s n a h m e der Minendistrikte, 210 Individuen auf 1000 w u r d e n alt 70 J a h r e ; in N o r t h u m berland, Minen a u s g e n o m m e n , Cumberland, W e s t m o r e l a n d u n d dem N o r d e n von L a n c a s t e r ist das Verhältniß von 198 Individuen; in L o n d o n 104, in Birmingham 8 1 , in L e e d s 79, in Liverpool u n d M a n c h e s t e r nur 63. Also in der Grafschaft D u r h a m hat der M e n s c h 3 und 'Amal m e h r L e b e n s c h a n c e n als in den Industriestädten Liverpool, Manchester, [p. 350—351.] Seit einigen J a h r e n regelmässige, periodische u n d häufig e r n e u e r t e Erscheinung verderbliches\tödtliches Fieber: G e s u n d h e i t s c o m m i s s a i r e zur U n t e r s u c h u n g hiervon ernannt, finden den Grund in den e x h a l a i s o n s de la misère i n d i g è n e . H ä t t e L o n d o n nicht die W e s t w i n d e , w ä r e P e s t nothwendig. Die lezten Fieberepidemien in Schottland ungefähr 10000 Individuen weggerafft. Vor 30 Jahren war das Verhältniß der Sterblichkeit zu den Zulassungen in die Spitäler v o n E d i m b o u r g wie 1 sur 20; in lezter Zeit 1 sur 8. Im J a h r e 1837 w u r d e n 12634 Fieberfälle in den Spitälern v o n Dublin behandelt. Viele aus Mangel an Platz zurückgewiesen. Zu Glasgow Fieberfälle im K r a n k e n h a u s 1815 nicht über 150 jährlich. N a c h den industriellen K r i s e n von 1825,26, 27 und 28 e r h e b e n sie sich auf 1173 jährlich. Im J a h r e 1832 n e u e Fortschritte des Fiebers, 1837 dasselbe Hospital läßt 5387 F i e b e r k r a n k e zu. N a c h dem r e c e n s e m e n t v o n 1831 das Sterblichkeitsverhältniß in E n g l a n d / sur 45 E i n w o h n e r im Durchschnitt. Im ganzen J a h r 1838 L o n d o n 53 597 T o d t e , w ä h r e n d 5 Grafschaften von gleicher B e v ö l k e r u n g nur 34074. L
5
10
1
15
20
25
L
1
574
30
35
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
10
Verhältniß L o n d o n s zu den L a n d s c h a f t e n , wie 53 à 34. Die A r m e n rekrutiren diese Differenz. Im Distrikt Westminster nur 23 Typhusfälle, in WhiteChapel 153 in einem trimestre. Die Sterblichkeit v o n White-Chapel zu Westminster wie 4 :1,785. N a c h N e c k e r die Sterblichkeit in F r a n k r e i c h 1 sur 30 ou 307s vor der Revolution, nach der Revolution 1 sur 39. In Paris im 2' A r r o n d i s s e m e n t 1 sur 52, im 12' 1 sur 26 individus, [p. 351—358.] Achille Pénot in den R e c h e r c h e s statistiques lehrt, daß die L e b e n s wahrscheinlichkeit für die Kinder der Industrieherrn und Reichen von 29 J a h r e , für die der Baumwollarbeiter nur 2 J a h r e in M ü h l h a u s e n ist. Die Durchschnittszahl des L e b e n s mit der Civilisation grösser geworden, k a n n nach Malthus v o n 1 à 20 bis 1 auf 60 steigen, n a c h Süßmilch von 1 à 80 oder 90. Dieses W a c h s t h u m d e la m o y e n n e de vie" für die Arbeiter nicht v o r h a n d e n . Die Mittelzahl des menschlichen L e b e n s in M ü h l h a u s e n vermindert von 1812, wo sie 25 J a h r e 9 M o n a t e 12 Tage war, bis 1827, wo sie gesunken auf 21 J a h r e 9 M o n a t e . M a n stirbt einmal schneller in den Arbeiterklassen, als in den w o h l h a b e n d e n . Das ist für London u n d Paris erwiesenes Gesetz. Die Rekrutirungsoperationen in F r a n k r e i c h b e w e i s e n , daß die Bevölkerung in den industriellen C a n t o n s nur mit M ü h e ihren assignirten Contingent stellen kann. Die Zahl der réformes ist hier /s, nur / in den A c k e r b a u k a n t o n e n . J a h r IX. auf 3003 Conscriptirte 177 reformirt. 1810: 350 reformirt auf 3774; v o n 1824-1826 auf 13 041 Conscriptirte (434 jährlich) 3959 v o m Dienst a u s g e n o m m e n . Die K r a n k h e i t s a r t e n klassificiren sich so: S c h w ä c h e der Constitution 905, Mangel an Taille 889, v e r s c h i e d n e K r a n k heiten 580. Die S c h w ä c h e vertheilt sich wie die Sterblichkeit n a c h d e m W o h l s t a n d des A r r o n d i s s e m e n t s : 48 im 1', 120 im 12' A r r o n d i s s e m e n t v o n Paris. Reformes wegen S c h w ä c h e und Mangel an taille ist wie 165 und 200 auf 1000 Réformes. Vergleicht m a n die Conscription v o n 1834 mit d e r von 24, 25, 26, so ist die Durchschnittszahl d e r jäh[rlichen] R e f o r m e s aus S c h w ä c h e und Gestaltfehler g e w a c h s e n v o n 598 auf 976, ||22| w ä h r e n d der Contingent sich nur v o n 4347 auf 5552 e r h o b e n hat. Die E i n w o h n e r v o n Glensheil in der U m g e g e n d der Stadt D u n d e e (Schottland) w a r e n die schönste R a c e mit in E u r o p a , jezt gänzlich verschlechtert durch die A r m u t h und verkrüppelt. Armseeliges A u s s e h n der C a n u t s zu L y o n , gebrechliche und leidende Gestalt der Seidenarbeiter zu Spitalfield, Unförmlichkeiten der H a n d l e i n w a n d w e b e r , R a m a z z i n i u n d einige seiner Nachfolger h a b e n die Industriekrankheiten beschrieben, [p. 358—363.] M. V. C o s t e beschreibt in der R e v u e der Architectur von M. D a l y die Mißförmigkeit, w o z u das Schlosserh a n d w e r k treibe und fragt, w a s m a n d e n k e n soll v o n einem Industrialismus, dessen E n d z w e c k , die Produktion, dahin geht, den M e n s c h e n monströs, zu einer Mißgeburt zu m a c h e n ? [p. 364—365. n. (1).] III. Fortsetzung. In Spitalfield gehn die Arbeiter nicht in die K i r c h e aus 1
L
15
2
2
7
20
25
30
35
40
575
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Mangel an Kleidern. Buret m a c h t e den 31. Mai 1840 in Begleitung eines Wohlthätigkeitsofficiers eine Reise in dem elenden Theil von L o n d o n . In einer der H ü t t e n auf den jardins, in einem E r d g e s c h o ß v o n 10 Quadratfuß und 6 F u ß H ö h e eine Familie von 10 P e r s o n e n , Miethe 1 Sh. 6 P e n c e s , ungefähr 2 fr. per W o c h e . Der M a n n , Chef der Familie, zitterte v o n F i e b e r ; K r a n k h e i t u n d F a s t e n hatten ihn auf e x t r e m e Magerkeit reducirt, hohler aber feuriger Blick, dessen schmerzlicher A u s d r u c k nicht zu ertragen; alt 37 J a h r e , Seidenfärber von Profession; konnte in der Zeit der Beschäftigung 15 Sh. per W o c h e verdienen, aber seit 5 M o n a t e n arbeitslos. D e r G e s u n d heitsofficier constatirte sein beständiges gutes Betragen. Seine F r a u , niedergelagert am H e e r d , hielt ein kleines Kind an der B r u s t ; 3 a n d r e junge K i n d e r mit n a c k t e n F ü s s e n ausser der H ü t t e . Die andern fortgegangen, um bettelnd, stehlend oder durch Prostitution etwas zu finden. Refusirte das W o r k h o u s e , [p. 368-370.] In einem Hof dieses abominablen Viertels eine n o c h ä r m e r e Familie. E i n e einzige K a m m e r über dem E r d g e s c h o ß , T r e p p e , die hinaufführt, schmutzig u n d erzitternd unter j e d e m Tritt. 8 P e r s o n e n , Chef der Familie Sammfweber, jung noch, verdiente Vf Sh. p e r W o c h e , aber nicht beständig beschäftigt. L o g e m e n t 2V2 Sh. per W o c h e . D a s einzige M e u b e l das W e b i n s t r u m e n t , sonst nichts, w e d e r Bett, n o c h Stuhl, n o c h Tafel. In einer E c k e in halbverfaultem Stroh 3 ganz n a c k t e Kinder, wie Thiere, o h n e einen L u m p e n auf d e m K ö r p e r . Die F r a u w a n d t e den R ü c k e n , suchte vergeblich die Kleidungsreste z u s a m m e n z u z i e h n so, um sich sehn lassen zu k ö n n e n ; der M a n n blau gekleidet, 2 oder 3 K n ö p f e ; o h n e H e m d . Höflich, traurig, ruhig, Bibel in der H a n d . Bald k ö n n e er selbst nicht m e h r Arbeit fordern gehn. H o n n e t t e Familie, hatte m e h r m a l s Kleidung empfangen. H u n g e r nöthigte ihn, sie gegen B r o d ausz u t a u s c h e n . Die M ö b e l alle beim patentirten p r ê t e u r sur g a g e s . F a s t alle H a n d l e i n w a n d w e b e r sind in dieser Lage. In den Vierteln Shoreditch, W h i t e Chapel, Schadwell, Saint-Gilles, Saint-Olave bei j e d e m Schritt ähnliche Scenen. [p. 370-372.] 5. F e b r . 1838 in M a n c h e s t e r . H ö h l e (Keller) b e w o h n t v o n einem Leinw a n d w e b e r . F r a u lag in W o c h e n . Ein K i n d todt. H a t t e nicht Geld es b e g r a b e n zu lassen. Oft arbeiten die L e i n w a n d w e b e r die ganze N a c h t . Wirklicher H u n g e r t o d oft. Im Winter Verschlechterung der L a g e der Arbeiter. G r o s s e r Theil arbeitslos, für die a n d e r n die Arbeit kurz u n d ungewiß. M e h r als die Hälfte der B e w o h n e r von M a n c h e s t e r so elend, daß sie zur öffentlichen Wohlthätigkeit ihre Zuflucht n e h m e n m ü s s e n , um ihre K i n d e r auf die Welt zu setzen. Durchschnittszahl 4300 Kinder, die im Hospital von M a n c h e ster zur Welt k o m m e n . In Schottland n o c h schlimmer. Die M e h r z a h l der Hausthiere lebt dagegen im L u x u s . F r a u e n konnten sich nicht Kleider verschaffen, um ins Hospital zu gehn; sterben vor N o t h u n d N a c k t h e i t . In 2
1
L
576
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France
5
10
15
20
25
30
35
40
Reims, Lille, M u l h o u s e ähnliche Scenen. N u r in F r a n k r e i c h seltener, [p. 376 bis 386.] IV. de la condition morale des classes inférieures, [p. 388.] Die moralische Lage C o n s e q u e n z der physischen. Beide A r t E l e n d bedingen sich wechselseitig. [p. 389.] Die Strassen, Gassen, H ö f e der schlechten Viertel von L o n d o n mit K i n d e r n v o n 4—8 Jahren gefüllt, schmutzig, zerlumpt, n a c k t e F ü s s e , ihr Zeitvertreib im K o t h , um der Dunkelheit u n d unreinen Luft ihrer Familienw o h n u n g e n sich zu entziehen. Wie kleine Thiere. N a m e n t l i c h Sonntags. Allgemein dieser Z u s t a n d in England. A b e r Verlassenheit u n d S c h m u t z der Kinder hat, wo möglich, Liverpool den V o r z u g . In M a n c h e s t e r die Kinder weniger Sorge\Pflege v o n ihren M ü t t e r n , als ||23| die K i n d e r der Thiere von den ihrigen. Die M u t t e r immer beschäftigt. O h n e E r z i e h u n g u n d Aufsicht. Vagabondage. V o n 6 à [8 ans,] diese Kinder von ihren Eltern zum Bettel durch die Stadt geschickt. V o n 12—14 J a h r e n geht ein grosser Theil in die G e w e r b e des Diebstahls u n d Prostitution für immer. V o m 17. Oct. 1839 bis 17. Febr. 1840, also 4 M o n a t e w a r e n 1251 Delinquenten beider Geschlechter unter 20 J a h r e n arretirt von der Polizei von M a n c h e s t e r u n d den Gerichten überliefert. 116 den Assissen überwiesen. 1831, 3032 Individuen zu M a n ehester eingesperrt; giebt (da die B e v ö l k e r u n g 240000) ein Angeklagter auf 78 E i n w o h n e r . N a c h dem R a p p o r t von 1833 auf 4 2 9 4 2 3 0 arme Kinder v o n 3—15 J a h r e n n u r 1276 647 täglichen Unterricht u n d z w a r sehr dürftigen empfangen. M a n c h e s t e r , Salford, Liverpool, Bury, Y o r k , Völkerschaft v o n 553 000 E i n w o h n e r n , m u ß t e der öffentliche Unterricht 80 050 K i n d e r n gegeben w e r d e n , abgezogen ' / von 3—15 J a h r e n , die Privatunterricht empfangen. A b e r 21957 in regelmässigen Schulen, 29259 absolut u n z u r e i c h e n d u n d selbst u n n ü t z l i c h i n den kleinen, v o n F r a u e n gehaltnen Schulen, 28 834 o h n e allen Unterricht. D e r Capellan v o m C o r r e k t i o n s h a u s von Preston vorführt, daß auf 1129 Eingesperrte 554 nicht lesen n o c h schreiben k o n n t e n . 1838 die Zahl der jungen Delinquenten in den Gefängnissen von England 12000. [p. 392-398.] 1825 gab es in England 14437 Individuen angeklagt wegen V e r b r e c h e n gegen P e r s o n e n u n d E i g e n t h u m , 1834 schon 22451 u n d 1838 23 612. In Irland 5830 im J a h r e 1828,7688 im J a h r e 1834 V e r b r e c h e n gegen P e r s o n e n . Polizeistrafe wegen Trunkenheit, Strassenulk e t c . für 1837 in England auf 59 364 Individuen. Zu L o n d o n im selben J a h r v o r d e m Gericht 25 386 Individuen wegen Beleidigung aller A r t : 3028 vor die h ö h e r e n Gerichtshöfe geschickt, 9577 summarisch zu leichten Strafen verurtheilt, 12781 zurückgeschickt. Industriestädte 2mal m e h r V e r b r e c h e n . Alter, wo das V e r b r e c h e n mit der meisten Energie, die Kinder. Auf 100 Angeklagte in England, 11,7 weniger als 17 J a h r e , 30 auf 100 alt 17—20, also die Hälfte der V e r b r e c h e r fast weniger 3
577
Karl Marx · Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) als 21 Jahre. In N e w c a s t l e 1 Individuum auf 24 der G e s a m m t b e v ö l k e r u n g . Ein officielles D o c u m e n t schäzt die Proportion der Diebe zur Totalbevölkerung v o n L o n d o n 1 auf 89, 1 auf 45 zu Liverpool, 1 auf 27 zu N e w c a s t l e on-Tyne. In L o n d o n 3801 H ä u s e r für Diebstahl u n d Prostitution b e s t i m m t u n d zu Liverpool v o n n u r 213 000 E i n w o h n e r n zählt m a n 3630 H ä u s e r derselben Art. In L o n d o n förmliche Hurerei- u n d Diebsschulen, [p. 403—408.] In F r a n k r e i c h J a h r 1836 die Zahl der Anklagen w e g e n E i g e n t h u m s v e r b r e c h e n um 8 / g e w a c h s e n gegen 1835. J a h r 37 ist die Progression 1 5 / , vorzugsweise wo R e i c h t h u m u n d Industrie. Auf 100 V e r b r e c h e r 36 weniger als 25 Jahre. Die Proportion der vollständig u n w i s s e n d e n V e r b r e c h e r 57 auf 100. Die Correctionstribunale im J a h r e 1837: 140247 affaires (193 065 A n geklagte); übertrifft die Zahl von 1836 um 11758 u n d die v o n 35 um 22022. Diebstahl hat sich in einem Jahr von 14029 auf 15 962 (von 36—37) erhöht. 1837 hat sich das öffentliche Ministerium mit 137516 P r o c è s - v e r b a u x beschäftigt, d. i. 7682 m e h r als 1836. Im selben J a h r 2443 Selbstmorde cons t a t u t ; d. i. 103 m e h r als 1836. Parent-Duchâtelet. N a c h ihm zu Paris für 1832 w a r e n 3558 eingeschriebne Prostituirte. Kinder v o n Taglöhnern, Domestiken, Künstlern, a r m e n Fabrikarbeitern liefern fast die ganze A b g a b e für die Pariser Prostitution, Reims, R o u e n , Lille schicken den größten Theil. Auf 4470 Eingeschriebne k ö n n e n nicht 2332 ihren N a h m e n zeichnen. Die H u r e n m ü t t e r h a b e n A g e n t e n , w e l c h e die F a b r i k s t ä d t e zur Rekrutirung der Pensionnaire durchlaufen. Auf 3401, die Parent verfolgen k o n n t e , sind 428 gestorben an der Anstrengung, m e h r als 1 auf 8. Lille u n d R e i m s , die grossen Industriestädte, ||24J Prostitution nicht m e h r zu regeln. M ä d c h e n u n d junge F r a u e n laufen um 6 A b e n d s aus den M a n u f a c t u r e n n a c h F r e m d e n . M a n nennt d a s : faire son cinquième quart de journée. S c h o n das Z u s a m m e n schlafen der verschiednen Geschlechter und Alter aus W o h n u n g s m a n g e l ruft eine illegitime u n d vorzeitige Verbindung der Geschlechter hervor. Zu Reims 100 Kinder unter 15 Jahren von der Prostitution, unter ihnen 10 oder 12 h a b e n n o c h nicht das 12' Alter erreicht. D a h e r in Reims 1 illegitime G e b u r t auf 399, w ä h r e n d im D e p a r t e m e n t de la M a r n e die Proportion 1 auf ganze 1203 legitime Geburten. Concubinage fast der habituelle Z u s t a n d der Arbeiterklassen geworden, [p. 409—417.] 1789 gefundne Kinder: 40000, J a h r 1803: à 51000. J a h r 1815 auf 67966; Jahr 1819 auf 99346. J a h r 1834 auf 129699. D a s Budget der gefundenen Kinder in diesem J a h r an 10 Millionen, [p. 418.] Unreinlichkeit und Trunkenheit. M e n s c h verliert den R e s p e c t vor sich selbst. Bei den ganz A r m e n kein andrer Ehrgeiz mehr, als zu leben. L e s misérables semblent d a n s t o u s les p a y s appartenir à la m ê m e r a c e , [p. 420-424.] P
5
p
C
c
10
15
20
25
1
L
30
35
L
1
578
40
Aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France Angleterre p r o p r e m e n t dite hat 13 897187 E i n w o h n e r , v e r z e h r t jährlich 12 341238 Gallons v o n Spirituosen L i q u e u r e n , 7 Pint, pro Kopf. (Gallon ist 8 englische P i n t e n \ M a a ß [p.427. n. (1).]); Schottland zu 2365114 E i n w o h nern verzehrt 6 767 715 Gallons; m a c h t 23 Pintes p r o Kopf. In ganz England 5 ist die Durchschnittszahl dieser C o n s o m m a t i o n fast dieselbe, wie in Paris. Die von Irland ist 7 litres 38 centilitres par tête, die von Schottland 13 lit. 06 centilitres, 3 x grösser als in Paris. U n d die E l e n d e n v e r z e h r e n den größten Theil Spirituosen. In Irland trinkt das h u n g e r t o d t e Volk m e h r eaude-vie als das reiche England. In Schottland trinken die für B r a n n t w e i n zu 10 armen zu wohlfeilerem Preiß l a u d a n u m . Nicht Alter u n d Geschlecht m a c h t hier Unterschied, die jungen M ä d c h e n von Glasgow, sagt S y m o n s , stürzen durch die Prostitution, Trunkenheit und E l e n d zu einem vorzeitigen Tod. In den Armendistrikten von M a n c h e s t e r an 634 L i k ö r h ä u s e r . In F r a n k r e i c h Trunkenheit der Industriearbeiter, nur Lille mit England zu vergleichen; in 15 Paris die Consumtion von B r a n n t w e i n v e r m e h r t sich verhältnißmässig viel m e h r als die von Wein. 1836 das Verhältniß der Wein-Consumtion zu der des eau-de-vie wie 25,31 à 1. J a h r 1838 nur m e h r wie 22,24 à 1. B e i d e n A r m e n am meisten die Tugend der Charité, [p. 420—431 .]|
579
Z W E I T E R TEIL EXZERPTE
UND
NOTIZEN
VON FRIEDRICH
ENGELS
Fragment e i n e s K o n s p e k t e s z u Archibald A l i s o n : T h e principles of population, and their c o n n e c t i o n with human h a p p i n e s s
| w h i c h can be spared is too often c o n v e r t e d into ardent spirits. The same individuals w h o , a year before, w e r e r e d u c e d to p a w n their last shreds of furniture to p r o c u r e subsistance, recklessly t h r o w away the surplus earnings of m o r e p r o s p e r o u s times in the lowest d e b a u c h e r y . T h e warnings of religion, the dictates of p r u d e n c e , the m e a n s of instruction, the lessons of adversity are alike o v e r w h e l m e d by the passion for m o m e n t a r y gratification. It seems the peculiar effect of such debasing e m p l o y m e n t s to r e n d e r the condition of m e n at the same time p r e c a r i o u s , that it m a k e s their habits irregular; to subject t h e m at o n c e to the m o s t trying fluctuations of condition and the most fatal improvidence of c h a r a c t e r , (p. 191.) Maschinerie soll durch Verringerung der Arbeiterzahl diesen Übeln abhelfen; aber Maschinerie verringert diese Zahl — wie die Sache jetzt steht — n u r relativ, nicht absolut, u n d hat zudem das Bischen Unabhängigkeit der Arbeiter noch zerstört. — 5) n o c h allerlei kleine U r s a c h e n : a). V e r m e h r u n g von L u x u s p f e r d e n , b). Fleischvieh etc. c). Distillation und Brauerei, [p. 197-202.] C a p . 5 k o m m e n noch Ursachen aus der Verdorbenheit der menschlichen Natur! Von der Entfernung der A r m u t h etc könne keine Rede sein, das sei all utopisch u n d wenn wir den Himmel samt E r d e hätten, so w ü r d e n wir wahrscheinlich für den jenseitigen Himmel unbrauchbar\disqualified [p. 226.] werden! Nachher schöne Schlüsse; p. 228 daß das Unglück unvermeidlich sei was alle Classen der Gesellschaft gleich treffe — alles andre, also die Classification selbst sei zu v e r m e i d e n , w a s ganz richtig ist, u n d d a r a u s wird der Schluß gezogen, daß da das Unglück unter allen Staatsformen bleibe, so sei es nothwendig nicht wegzubringen! [p. 229.] Statt d a ß zu schließen sei, der Staat sei die Quelle des Übels. Die ferneren Betrachtungen über die Folgen des Despotismus u n d freie Verfassung sind in ganzem gut, beweisen aber Nichts. Beiläufig aus Gillies G r e e c e p. 371 citirt d a ß A t h e n unter Pericl 30000 freie Bürger u n d 400000 Sklaven hatte, [p. 259.] N a c h h e r wird b e w i e s e n daß bei der sogenannten Infusion frischen Bluts in die Völker nur die o b e r e n Classen ersetzt u n d erneuert w e r d e n u n d daß die M a s s e des Volks so e t w a s nie nöthig L
5
10
15
20
25
30
1
583
Friedrich Engels · Exzerpte und Notizen hat, sondern nur F ü h r e r braucht [p. 289—290]; dennoch bleibt A. bei jener Infusionstheorie stehen. Die Umstandstheorie des Socialismus löst die Frage leicht. C a p . 8, Irland. Die Regierung v e r w e n d e t jährlich £ 175 000 auf Irland. 3 - 4 0 0 0 Bettler im Aufzug durch die Straßen von Dublin um das Mitleid zu erregen. — 8 000 000 Einwohner, m e h r als 3mal soviel k a n n das L a n d ernähren. — Arbeitslohn halb so h o c h wie in England. Die B a u e r n h a b e n kleine S t ü c k e von Kartoffelstücken w o v o n sie den Winter durch leben; n a c h der Saatzeit gehn die M ä n n e r auf Arbeit, die Weiber u n d Kinder, den Theekessel in der H a n d , aufs Betteln aus. Seit 1754 die Bevölkerung vervierfacht. A u ß e r den Leinenfabriken keine Industrie, u n d der A c k e r b a u so z u r ü c k daß 120 Mill. St. nöthig um d e n B o d e n dahin zu bringen wo er in England ist. Jährlich über 50000 E i n w a n d r e r nach England, alle arm. Die B e v ö l k e r u n g v e r m e h r t sich so r a s e n d weil die nothwendigsten Bedürfnisse leicht zu h a b e n und das B e s c h r ä n k e n des Comforts sehr selten sind. [p. 496—500.] A. gibt folgende Ursachen des namenlosen irischen Elends an: 1) die E r o b e r u n g durch L e u t e die sich selbst im L a n d e nicht ansiedelten so daß die E r o b e r u n g U n t e r j o c h u n g ist. (Ungarn und Oestreich? Polen und Rußland), [p. 502-503.] 2) Schwachheit des Volks — Schottland w a r nie zu u n t e r d r ü c k e n , Irland sogleich mit 3000 L e u t e n erobert. Alle E m p ö r u n g e n mit Leichtigkeit unterdrückt, [p. 503.] 3) Die allmählige Austreibung der eingebornen Grundbesitzer u n d Aneignung des L a n d e s d u r c h englische B a r o n e , die Pächter u n d U n t e r p ä c h t e r (oft 10 Zwischenleute zwischen dem L a n d l o r d und tenant) einsetzten und so das L a n d aussaugten. Diese Aneignung geschah n a c h jeder E m p ö r u n g in v e r g r ö ß e r t e m M a ß s t a b , [p. 503—505.] [4)] F e r n e r das in England unschädliche R e c h t des L a n d l o r d s , den tenant auszutreiben, w e n n er keine P a c h t bekam. So m u ß t e n die T e n a n t s alle Sünden der Middlemen ausfressen, [p. 505—506.] [5)] C o c h r a n e meint der russische Leibeigne und sogar der sibirische Exilirte || sei besser dran als der irische Bauer. Daß die L a g e der Negersklaven b e s s e r ist, ist kein Zweifel. Die irischen B a u e r n seien zu früh emancipirt w o r d e n , [p. 506-508.] 6) Die A b w e s e n h e i t aller A r m e n g e s e t z e , bis sie n a c h der U n i o n den Irländern aufgezwungen w u r d e n , [p. 508—509.] 7) Gewaltsamkeiten u n d V e r b r e c h e n der Irländer gegen alle Capitalisten die ins L a n d k o m m e n u n d dort industrielle U n t e r n e h m u n g e n anfangen. F u r c h t b a r e M a s s e V e r b r e c h e n geschehen dort. [p. 509—510.] 8) Die katholischen Geistlichkeiten die die Irländer f o r t w ä h r e n d gegen die protestantischen L a n d l o r d s aufreizen. » T h a t catholic m i n i s t e r s m a y in n
L
584
1
L
L
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus A.Alison: The principles of population, and their connection with human happiness s o m e c i r c u m s t a n c e s be a b l e s s i n g to m a n k i n d is a b u n d a n t l y p r o v e d especially by t h e e x a m p l e s of La V e n d é e , T y r o l a n d p a r t s of S p a i n ! ! b u t w h e n t e m p o r a l passion is w o u n d u p by R o m a n a m b i t i o n , so ist das schrecklich, [p. 510.] J a , aber I h r Heuchler! Die E r z i e h u n g ist leicht g e m a c h t aber d a s hilft nichts, d e n n sie lesen nichts ordentliches. Die katholische Emancipationsbill h a t nichts für sie gethan, die Reformbill h a t d e n A b s t a n d z w i s c h e n d e n Ί L a n d l o r d s u n d T e n a n t s erweitert, die » virtual abolition of tithes « h a t n u r (wie natürlich) die P a c h t vergrößert. Die Municipalreform hält die W u n d e offen und die Agitation im G a n z e n — n u r die V e r b e s s e r u n g der Justiz u n d Polizei u n d die p o o r ' s r a t e s seien wirkliche V e r b e s s e r u n g e n in den letzten 20 J a h r e n g e w e s e n . Es sei U n s i n n , England u n d Irland die auf v e r s c h i e d e n e n Culturstufen stehen auf gleiche W e i s e regieren zu wollen, [p. 511—513.] Großbritannien. Alle Classen sind reicher u n d b e s s e r dran als die gleichstehenden auf d e m Continent — nur nicht die A r b e i t e n d e n . Aber diese! In dem schottischen H o c h l a n d u n d d e n g r o ß e n Städten furchtbare A r m u t h . F u r c h t b a r e M a s s e spirituose G e t r ä n k e v e r z e h r t . Z u n a h m e v o n V e r b r e c h e n ohne Gleichen. L ö s u n g aller moralischen B a n d e und V e r b r e c h e n in den manufacturing Distrikten, Entsittlichung, T r u n k e n h e i t u n d Prostitution o h n e Gleichen, [p. 513—516.] — W a s folgt d a r a u s als der Untergang des Landes? U r s a c h e n d a v o n : 1) Anhäufung v o n R e i c h t h u m in wenigen H ä n d e n w o v o n nun viele andre leben m ü s s e n u n d abhängig sind. D a h e r Schlechtigkeit der g r o ß e n Städte auf d e r e n R e c h n u n g /s der V e r b r e c h e n k o m m e n , [p. 516-518.] 2) Schnelle Z u n a h m e der Fabrikation w o d u r c h eine z u n e h m e n d e a r m e B e v ö l k e r u n g zu nichts, [p. 518—521.] [3)—]4) K r i e g der Z u n a h m e d e r B e völkerung d u r c h Industrie, die n a c h h e r aufhörte, begünstigte, [p. 521—528.] 5) Zufluß irischer A r m e n , [p. 528-530.] L o n d o n 120000. M a n c h e s t e r 38000. Glasgow 40/m L i v e r p o o l 34/m E d i n burgh 29/m Bristol 24/m a r m e Irländer. [p. 529. n.*.] 6) Das F a k t o r e i - u n d Millsystem in g r o ß e n G e b ä u d e n , demoralisirt u n d entkräftet, die t r a d e s u n i o n s b e h e r r s c h e n die Arbeiter zu ihren Z w e c k e n , die selten durchgesetzt w e r d e n , u n d d u r c h M o r d u n d Gewalt sich aufrecht halten. Viele Strikes, L a n a r k s h i r e 1834, Glasgow 1837, P r e s t o n 1835 [p. 532. η. * . ] , u n d n a c h d e n Strikes Arbeitslosigkeit u n d V e r b r e c h e n , [p. 530—534.] 7) E r z i e h u n g n o c h auf d e m alten F u ß , für k a u m die Hälfte der jetzigen Bevölkerung hinreichend, [p. 534.] 8) Mangel an p o o r ' s R a t e s in dem größten Theil v o n Schottland, [p. 535.] Auswanderung wird empfohlen als Hauptmittel, u n d auf die »Chartistische Brandfackel« geschimpft. 1
L
1
1
L
5
L
10
15
20
1
L
4
25
30
35
585
Friedrich Engels · Exzerpte und Notizen II. Theil. Beginnt mit der a c q u i s i t i o n of landed p r o p e r t y by the p o o r . [p. 1.] Dies Mittel wird sehr gepriesen, der gute moralische Einfluß den es a u s ü b t herv o r g e h o b e n , daß es an f o r t w ä h r e n d e Arbeit gewöhnt, an H i n a u s s i c h t in die Zukunft etc, kurz die W u t h der m o m e n t a n e n Indulgenz bricht. Anhänglichkeit an ererbte G r u n d s t ü c k e , Einfluß auf das weibliche Geschlecht das unter den Wilden erniedrigt. Cultur Wilder durch Ansässigmachen. D e ß w e g e n auch für die A r m e n . Selbst Malthus, II, 241, gibt die gute Wirkung aufs Individuum zu, und fürchtet nur die r a s c h e V e r m e h r u n g , die aber wie AI. beweist grade d a d u r c h aufgehalten wird. D a ß die Parzellirung das b e s t e Mittel ist um das L a n d cultivirt zu b e k o m m e n wird b e s o n d e r s aus F r a n k r e i c h vor der Revolution (Young) bewiesen. Der günstige Einfluß also a n e r k a n n t aber Malth. Befürchtungen — Diese dadurch gehoben daß gerade unter den Ä r m s t e n || der größte Leichtsinn in Bezug auf die Zukunft zu finden ist. Also die größte V e r m e h r u n g . Diese am besten durch einen festen G e g e n s t a n d , ein Ziel g e h e m m t ; das ist property. E b e n s o werden dadurch künstliche Bedürfnisse erweckt, von deren Wirkung schon oben gesprochen. Also wichtig den Arbeitern die Möglichkeit zu geben ihre L a g e zu v e r b e s s e r n (dies ist unmöglich). Alles andre Eigenthum leichter verschleudert als Grundeigenthum. D a h e r solle den Fabrikarbeitern die E r w e r b u n g eines G r u n d s t ü c k s als Ziel hingestellt w e r d e n . W e s t m o r e l a n d als E x e m p e l guter Wirkung, Salth. Zeugnis u n d die Geschichte der Manufaktur-Bevölkerung (N[ew] M[oral] W[orld]) beweist das Gegentheil, daß die Manufaktur-Arbeit den Ackerbau untergräbt. Aber es soll soviel Glieder u n d Stufen geben als möglich, damit immer was zu erstreben da sei. Aber die Regierung m u ß a u c h gut sein. Die zu große Parzellirung, welche in F r a n k r e i c h vor der Revolution u n d in Irland ungünstig gewirkt hat, Folge von Fehlern der Regierung, [p. 2—23.] Denn das hätte verboten werden müssen! Sonst wird der B a u e r ausgesogen u n d vermehrt sich reißend. Dazu in Irland 8 Guin. R e n t e per acre Kartoffelland, in Frankreich /io des Ertrags als Steuern u n d R e n t e n bezahlt (ancien Régime). [p. 23—24.] In England, wo dies System der Parzellirung in Ausführung g e k o m m e n — d . h . nur in a c k e r b a u e n d e n Counties — hat es sich bewährt. Rutlandshire, Lincoln, Norfolk, Yorkwestriding, Sussex. Hier überall nur v o n farm-labourers die R e d e . [p. 26—30.] Nachher der Continent, aber theils n u r Ackerbau oder solche Industrieländer, die auf Handarbeit beruhen, Strohflechter in Toskana, U h r m a c h e r in der Schweiz etc. Auch hier die Bevölkerung nicht übermäßig zunehmend. A b e r nun soll L a n d wirklich ein dauerndes Objekt w e r d e n , d. h. das R e c h t der Erstgeburt soll eingeführt w e r d e n u n d die Theilung verhindert, [p. 50-51.] A u c h zerstört es die nöthige Grundaristokratie. A b e r Entails (Majorate) 1
u
9
586
5
10
15
20
25
30
35
40
Aus A.Alison: The principles of population, and their connection with human happiness
5
10
15
20
25
30
35
40
a u c h unpolitisch weil die Sache zu sehr fixirt wird e t c . [p. 56, 58.] K u r z Juste Milieu. So soll die Sache in England erleichtert, die theure Stempelduty beim L a n d k a u f abgeschafft w e r d e n . A u c h frage es sich, ob m a n der Aristokratie es nicht selbst überlassen m ü s s e sich zu erhalten u n d ob künstliche Mittel nicht die Gegenwirkung hätten. Auf die Demokratie in F r a n k r e i c h geschimpft, daß keine dauerhafte freie Regierung zu etabliren sei. Sehr richtig, aber es k o m m t darauf an was Freiheit ist. Gleichheit = D e s p o t i s m u s u n d Centralisation, [p. 65—73.] C a p . II ü b e r die Armen in großen Städten sehr wichtig, und wo möglich bei der Benutzung nochmals zu vergleichen. »Es ist in den großen Städten, daß das L a s t e r seine V e r s u c h u n g e n , der G e n u ß seine Verführungen ausbreitet, daß Schuld durch die Hoffnung der Straflosigkeit u n d Faulheit d u r c h häufiges Beispiel angespornt wird. H i e h e r zu diesen großen m a r t s menschlicher Verdorbenheit fliehen die Niederträchtigen und Liederlichen v o n der Einfachheit des L a n d l e b e n s , hier finden sie Opfer um an ihnen ihre Schlechtigkeit zu v e r ü b e n , u n d G e w i n n e als L o h n für die Gefahren, die sie erwarten. Die Tugend wird in Dunkelheit gehüllt u n d unterdrückt, die Schuld reift in der Schwierigkeit der E n t d e c k u n g , Ausschweifungen w e r d e n durch den unverzüglichen G e n u ß , den sie versprechen, belohnt. Wer bei N a c h t durch St. Giles, durch die engen gedrängten G ä ß c h e n (alleys) von Dublin, die ä r m e r e n Theile v o n Glasgow geht, wird dies bestätigt sehen, wird sich nicht m e h r über die w ü s t e n u n d ausschweifenden Sitten der niedren Klasse, nicht darüber w u n d e r n , daß so viel, sondern darüber, daß so wenig V e r b r e c h e n in der Welt ist. —« »Die große U r s a c h e der Verderbtheit großer Städte ist die a n s t e c k e n d e N a t u r des b ö s e n Beispiels, u n d die Schwierigkeit den Verführungen des L a s t e r s aus d e m W e g e zu gehn, w e n n sie in n a h e und tägliche B e r ü h r u n g mit der h e r a n w a c h s e n d e n Generation gebracht werden.« Die Reichen seien eo ipso nicht besser, auch sie können, wo es gilt, der V e r s u c h u n g nicht widerstehn; »das b e s o n d r e Unglück der A r m e n in großen Städten ist, daß sie diesen unwiderstehlichen V e r s u c h u n g e n nicht entfliehen können, daß sie überall den anlockenden Gestalten des L a s t e r s u n d den Verführungen verbotner G e n ü s s e begegnen müssen.« Die Gebildeten w e r d e n so erzogen, daß sie über die unmittelbare Gegenwart hinaussehen; »die erwiesne Unmöglichkeit, die Reize des L a s t e r s vor dem jüngeren Theil der A r m e n in g r o ß e n Städten zu verbergen ist die U r s a c h e der Demoralisation.« [p. 76—77.] Gutes Betragen fordert Verzicht auf augenblickliche G e n ü s s e , u n d das k a n n die Majorität nicht, [p. 77.] | |Daher die r a s c h e Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g d u r c h Kinder die reine F r u c h t u n b e s c h r ä n k t e r sinnlicher L u s t sind. »Daher jene elende u n d lasterhafte Bevölkerung die haunt t h e s t r e e t s u n d die A n s t e c k u n g des L a s t e r s 1
L
587
Friedrich Engels • Exzerpte und Notizen verbreiten, in d e m sie v o n frühster Jugend auf gelebt h a b e n . Die schlagenden F a k t a , daß in Paris auf je zwei ehelichen Kinder 1 B a s t a r d k o m m t , in L o n d o n Vio der Bevölkerung p a u p e r s sind, u n d 20/m M e n s c h e n täglich auf stehn o h n e zu wissen wo sie die N a c h t zubringen w e r d e n , daß in Glasgow j e d e n Samstag an 30/m in einem Z u s t a n d brutaler Trunkenheit sind, u n d j e d e s zwölfte H a u s eine Spirituskneipe ist, daß in Dublin in 1 Jahr 60 000 durch das Fieberhospital passirten, b e w e i s e n die schrecklichen Folgen von der Anhäufung der A r m e n in großen Massen.« [p. 79—80.] Geschichte einer Familie die v o m L a n d in solche L a g e versetzt wird. F u r c h t b a r e Wirkung der Depravation, die täglich vor A u g e n steht, auf die n o c h u n b e r ü h r t e n , [p. 80—82.] »Alles dies k o m m t nicht v o n außerordentlicher D e p r a v a t i o n des Charakters, sondern von der fast unwiderstehlichen N a t u r der V e r s u c h u n g e n , d e n e n die A r m e n ausgesetzt sind. — Die Reichen, die das Betragen der A r m e n tadeln, w ü r d e n dem Einfluß ähnlicher U r s a c h e n wohl e b e n so r a s c h nachgeben. Es gibt einen Grad des E l e n d s , ein sich Aufdrängen der S ü n d e , der entgegen zu treten die Tugend selten fähig ist u n d der b e s o n d e r s die Jugend gewöhnlich nicht widerstehen kann. D e r Fortschritt des L a s t e r s in solchen U m s t ä n d e n ist fast so gewiß und oft ebenso r a s c h wie der der physischen Ansteckung.« [p. 82—83.] »Diejenigen welche mit der L a g e der A r m e n wirklich b e k a n n t sind w e r d e n wissen daß dies G e m ä l d e nicht übertrieben, sondern nur zu gegründet ist.« [p. 83.] »Eine g e n a u e u n d p r a k t i s c h e B e kanntschaft mit den Quellen der Verführung in großen Städten hinterläßt den E i n d r u c k der Verzweiflung am Erfolge jeder Maßregel zu ihrer Entfernung.« [p. 83.] Alle S y s t e m e sind »augenscheinlich wirkungslos« gegen diese Quelle der Verderbtheit. — W a s die V e r s u c h u n g nicht thut, thut das Elend. O h n e B e k a n n t e , unter ihren G e n o s s e n u n d unter den h ö h e r e n Classen, z u s a m m e n gepfropft, h a b e n sie n u r ihren Taglohn, weiter nichts. E i n e S c h w a n k u n g des L o h n s , ein zufälliger Tod, bringen das V e r m ö g e n der Familie ins P f a n d h a u s , ihre Mitglieder ins A r m e n - w o r k h o u s e . A n d r e b e s e t z e n ihre Stellen, die ihnen für immer verloren sind. Creditoren u n d H a u s b e s i t z e r d r ä n g e n ; die N a c h b a r n sehn kaltblütig zu, sie h a b e n selbst nichts u n d sehn d e m gleichen Schicksal entgegen. Endlich wird das moralische Gefühl, das Gefühl des Elends selbst abgestumpft, u n d da bleibt N i c h t s übrig als Saufen, H u r e n , Stehlen etc. [p. 83-85.] W a s hilft persönliche Wohlthätigkeit? Gar N i c h t s . In Glasgow, wo der R e i c h t h u m r a s e n d z u n a h m , wo die Kaufleute in 7 J a h r e n 114/m Pfund für wohlthätige Anstalten u n t e r s c h r i e b e n , ist das Elend größer als je. 1823 die Sterblichkeit 1:42, 1837: 1:24, w ä h r e n d in ganz England nur 1 : 5 1 . [p. 8 8 - 8 9 n. *.] - Citat aus J . C . S y m o n s (Regierungscommissär zur U n t e r s u c h u n g der Lage der handloom W e b e r ) A r t s
588
5
10
15
20
25
30
35
40
Schluß des Fragments eines Konspektes zu Archibald Alison: The principles of population
Aus A. Alison: The principles of population, and their connection with human happiness and Artizan p. 116: »Die w y n d s in Glasgow enthalten eine fluktuirende Bevölkerung von 15—30/m M e n s c h e n . Dies Viertel b e s t e h t aus einem L a byrinth enger Gassen aus d e r e n jeder zahlreiche Gänge n a c h kleinen Ο H ö f e n leiten, in deren Mitte j e d e s m a l ein Misthaufen liegt. So e m p ö r e n d das 5 ä u ß e r e A n s e h e n dieser Orte war, so w a r ich d o c h n o c h wenig vorbereitet auf den S c h m u t z und das E l e n d drinnen. In einigen dieser Schlafzimmer, die wir bei N a c h t besuchten, fanden wir ein ganzes lair menschlicher W e s e n littered along the f l o o r , oft 15—20, einige bekleidet, andre nackt, M ä n n e r , Weiber u n d Kinder h u d d l e d promiscuously t o g e t h e r . Ihr Bett w a r ein 1
L
1
L
10
Lager modriges Stroh mit einigen L u m p e n vermengt. Wenig oder keine Möbel w a r e n da, der einzige Comfortartikel w a r ein F e u e r . Diebstahl u n d Prostitution m a c h e n die H a u p t e r w e r b u n g s q u e l l e dieser Bevölkerung aus. N i e m a n d schien sich die M ü h e zu geben diesen Augiasstall, dies P a n d ä m o nium, diesen Knäuel von V e r b r e c h e n , S c h m u t z u n d Pestilenz im C e n t r u m
15
der 2ten Stadt des Reichs zu fegen. E i n e a u s g e d e h n t e Besichtigung der niedrigsten Bezirke andrer Städte hier u n d auf d e m Continent zeigte mir nie e t w a s , das halb so schlecht gewesen w ä r e , w e d e r in Intensität moralischer und physischer Pestilenz oder verhältnißmäßiger A u s d e h n u n g der Bevölkerung.« [p. 8 7 - 8 9 . n. *.l -|
591