152 104 19MB
German Pages 271 Year 1854
(&tinnevnu$$btättet au« b«m
Sefcen eines
©ruf!
Grimmaltffen
ftrifce.
«eipjig 1854. Söfrlag von
6.
Jtollmnnn.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
@rittttertma6Wätter auS bem
ScWtt eitt^
ber
Sitel beS SBerfeS.
Späterhin erweiterte
id)
ben Äreiö meiner
^Bearbeitungen unb naljm 5>rojeffe barin auf, wetd>e einem frühem 3eitalter angehörten,
bod) intereffant genug waren, fenljeit
entriffen
ber SBergef-
unb neu bearbeitet ju werben»
£)urd) biefe SSerdnberung
werben muffen,
um
je-
I;dtte
ben Sitel einer
id)
veranlaßt
SWobiftcation
Digitized by
6 ju
unterwerfen,
bem
gretyeit, welche
wie
ju taufen
ber
unb
tflten
in
allein
.
SBater jufiefyt, feine Äin-
Keß
er will,
and) fogar
ftef;e
9tM\iä)t auf bie
jefct
eS beim
id)
niä)t
an, bie
gewefenen S3ldtter unter bem bishe-
jerftreut
fammeln unb mit neuen Aufar-
rigen £itel gu
beitungen ju t>ert>otljtdnbigem
Um
ben Cefer im SSorauS auf bte 2Crt ber bie if>m
fiectüre,
in biefem
Söudje bargeboten
wirb, aufmerffam ju machen, wirb eS n6tf)ig fein,
if)n
ju
bid)tungen
unterrid)ten,
erwarten
ju
baß
benen baö ©er
mäßig verbürgte Sfjatfadjen,
wanb
ber
»erliefen fyat, feit
beö
(£ö
i|t
triftif
eine gewiffe
ÜRo&etlijlif
o^ne ber
acten*
fonbern
t>at,
tfbrunbung
I>tftorifd>en
©enauig*
gactumS im minbejlen Äbbrud) ju je£t gebrdud)lid),
mit ben
$erjen§ ju
tfjun*
baö gelb ber Sellen
SBerirrungen
flafftren,
@r-
er feine
beö
menfd)licf)en
um bem Vornan
einen
Infanten 3ufa$ in \)aVo wahren, aufgegriffenen
Griminalfdllen ju geben* ftnbet
e§
ber
fiefer
$ier
in biefem SBerfe
umgefel;rt*
gorm
S$\a
bie
men,
ber ptyantafte nur fo Diel
ijl
bie
ber Söetletrijlif entnom*
©pradje unb f)ier
ift
©pieU
Digitized by
Google
7
räum
um bie
geflattet,
(Staffage bilben ju f6n=
nen, unb aUeö Uebrige
bie
ift
ermübenbe SRonotonie ber
bem man nur
baö
SBerf
principe butbigt, ber wirflicfjen
in
Haltung bem
fefter
nicbt in ben (Situationen
fiel)
£bat ju
»ertiefen,
wo
baS S8er=
brechen, bis jur 9cacftbeit entbüllt, ben
be8 gntfefcenS mit
©cbauer
baö bürfte nur
an «Säuberungen ber £>emoralifation
er=
wie
fte bie franj6ftfd>e »elletrijlif liebt.
folcbe Sefer fretltd)
gefcbrieben
waö
fuhrt,
ber
g6fct,
%üv
fid>
bem SBerfe jum gebler anrechnen,
berjenige ftcb
23e*
jurifltfcfyen
rauben wollte.
ridjterflattung
2)af
um>erle|t ge=
bcr
Äern ber SBabrbeit,
bliebene
—
fte
würbe ba§ S5ud)
ftnben
nicht
nichts in bemfelben,
einer außfcbweifenben 3>bantaft'e (Stoff
Sprung
unb
bietet.
ÜRacb ben aufmerffamen ^Beobachtungen er=
$focbologen
fabrener
ja wir muffen
entwickelt
behaupten
Meim jum ©erbrechen mente
bem
—
immer
oft
—
—
ber
I
einem einjigen 9)co* Jj
in
bem Momente,
SKcnfcbenberjen
ftnb bie
in
faft
ftcf)
Anregungen
»ergeffen
wo ©Ott wirb!
freoellujligen
»on/'j
(Selten
Seicbtfinnö,
Digitized
by
Google
8 »
feiten bie
feg,
(Singebungen ber $abfud)t, beS $af-
ber 9taä)t
unb ber
Ueberlegungen gepaart
ÜRur
ten, fehr tief gefunf enen
ttollftdnbige
haben niä)t
Prüfung
ftatt*
SBoöl?eit bei
mit langen eingefleifd)=
Verbrechern ftnbet eine
ihrer Derbred>erifd)en
@old)e Naturen fjaben wir aber
würbig gefunben jum ©egenftanbe un-
ferer Unterhaltungen*
2Sir haben un§ barauf
befdjrdnft, ben ©eelenjuftanb ber
Sttenfcfjen
bie,
Momente
ju Vergehungen hingerijfen,
cfjenben 21'rme ber ®ered)tigfeit
SBenn wir
fo hoffen
bem
anleint fielen*
intereffante
Siml-
wieber ju geben unö beifallen laffen,
wir
eine
@ntfd)ulbigung biefer Ueber-
tretungSfünbe eben barin ju ftnben, baß tereffant waren*
ligten
rd-
nid)t fireng bei criminalijtifchen 9>ro-
bleiben, fonbern and)
3>rojejfe
ju
burch Smpulfe Derfd)iebenartiger
fchitbern,
jejfen
Vor-
—
f)erfonen, fo wie bie richtigen
ber Werter,
ftnb
au3 ©runbfa£
ber Ityantaffa gewichen* biefer ^>tnfict>t
fte
in-
Sie tarnen ber betheu
ber
Angaben SBillfür
3?üdEfid)tSloftg!eit in
würbe im ©tanbe
fein,
bem
SBcrfe tfnfeinbungen jujujiehen*
I
Digitized by
@ttt ivamtltciibrama. SBir
fu&ren ben 2efer in ein ©ebaube, ba$ nadj ben
Siegeln ber Tltföttit nichts weniger a(g fdjon,
unb
elegant ju nennen
8anbben>of)ner$ richtet
ijt,
gemäß,
jicrlid)
ober ben 2Tnfpru$en eine*
bequem unb
wofjnlidj
einge*
ecfdbeint.
25a$ SBobnbau« tag mit bec 83orberfront bem £of*
räume ju
geroenbet,
ade Attribute be6 üanb=
tretet ec
baue* in pd) vereinigte,
(5$ beftanb
{igen ©tocfrcerf,
in
\vtld)e$
ou^bau baue, worin mefcre 3imroer #au$tf)ur tag in ber SKitte ren vier
$ofe,
Limmer jroei
finbeffuben,
nacfy bie
fafi
—
gleicher
r*$t$
ber 2)ocfjtraj?e
Jtu$e
unb
bie
einen ©iebel-
9>(afc
©r6ße #
—
einem ein*
au«
ber Witte
fanben*
vom
glure n>a*
jn>ei
linfä
2)ie
nad>
bem
waren ©e*
©peifefammer.
3n
Digitized by
Google
10 feueret
Seit
©tebetjtmmer
bte
ftatten
gut
tfufbe*
wafjrung Don troefenen ©emöfen, wie Srbfen, tien u.
(•
w,
eingerichtet
gebient,
unb
waren
jefct
Don Satten Derwiefen,
biefe
©eftnbe
©rofDater ber gamilie, aber
ber
—
oben.
fdjtiefen
würbe,
gefefcieben
— 2)a$
unten, ber #au$f)err ebenfalls,
fd)lief
25a$ $au$perfonaI &ofe$ beftanb jur 3*it/
biefeg
wo
au$ bem
fannt machen,
ber
3immerd?en grenze unb nur burd)
Srettwanb Don benfelben
«ine
S3of)*
ju ©cftlafjimmern
#ulfenfrucMe nebft bem gladjS»
bie
Dorrat&e in einen 2fbfd)lag
unmittelbar an
ft*
bie
©amen
be$
fo
wie
#aufe$
Keinen, einfachen ©ut$*
wir uns mit bemfelben be*
#erm
Don 33ud?f)eim,
feiner
©attin, einer breijefjnjdfjrigen Softer ^auline, einem funfjebnja&rigen einer SBaife,
—
bie
unb einem
Don S5u*f)eim*
£)fftcier, alte
2)iefer
biefen militaiiifchen
alä
—
2&uten
Don
Don SSudjbeim'S aufgenommen war, alten
SWajor genannt, obwohl
j^n
Termine
gräulein
bem
gewöhnlich
^err
wußte, woher
er fid&
war Dor
fieben*
£err,
Wemanb
9?ang geholt
grau
SBater ber
f)atte,
9Df onaten ganj unerwartet wieber in ber £eimath
?ebenber erfchienen,
gehabt,
©eine
ihn
jwanjtg
ßrfdjeinung
greube —* ein
nadjbem
Safjre erregte
ftchereä
ber 2lrt gewefen war,
«M
man tobt
betrauern,
mehr SBerwunberung
3eid>en, baß fein
um
SBeranlaffung
ju
Setragen
©c&merj über
feine,
als ntd>t
burd)
eigenen SSiüen herbeigeführte 2fbn>efenf>ett ju empfmben.
3RU
feinem Eintritte
in bief friebli^e
£au«
ent*
Digitized by
unb Uhfriebe,
fäwanb ba$ 83el)agen, unb
©(reit
Unjufriebenfjeit
SBerfiimmung,
—
Sßurjel«
fafiten
Sie
©emutblidjfeit bcö Keinen gamilienfreife« enttricb unb
ba« 5Bol)tfem ber gamilie Droste unter ben Gerriten be$
2Cnfprücben
#errn
alten
©elbforberungen
unabldfftgen 5D?tt
fyerrn.
ibm befonber*
§u einem fhten 2ferger,
lid)
gute
©cunbe ffanb,
fen
—
unb
3Tnfpr&c^en auf
6r bung
fjatte
fafl
fte
fpdfem
$au$,
fruberer
nun
au*
#err bon S3ud)betm
war
dc&ter
Söerföwen*
bann, mitten
nid)t ein
unb,
Siücffeb*
trofc
in
fein
gegeben.
(Tcfc
\)or feinen
allen
Sorberungen
if>reö
ftd)ec
2fbt>ofaten ein
Sora Derfdumt war,
uor allen Angriffen feinerfeit« ju fcb&fcen.
empfangen unb ibm on
auszufließen.
3«t bur$
2fufforberungen
fte
e$
gigentbum gewe*
ifcr
gerietet/ fyatte
gu fteüen, entwarf
um
allem wie e*
auf jeben galt
9lacb(afTenfd?aft
ifcre
ber SRotb,
niebt ein
Um
©ut, mit
war
e$
©atten
©runbe
ju
im Srangfale if>rer
—
in
©at*
einigen Siebter unb beren Min*
tfyrec
ibren
ifjm bot, biente
feiner Derftorbenen
gehabt, ba$
bern $u Dermadjen
feine
#au$*
ben
©eine ©atiin batte ndm*
tin
(ag unb
erbitterten
Slefiament
ein
grauen unb
bie
wa$ man
jufrieben,
nichts
unterjugeben,
fl5n§Üd)
©eine 3ornau3brucbe marterten
ein
einfacher
f>atte
in feinem
ben
#aufe
9J?ajor
freunblicfc
ein 2ffol geboten*
unb »erfidnbiger 9Rann
—
«in
Sanbwlrty, arbeitfam, bebddjtig, überlegenb unb
Digitized by
Google
12 fonnte U>m
G?S
fparfam.
9Kann von
§u
allein er bad&te
9We&rau$gabe
unb brav,
reblicb
in 2fu^ftc^t flanb,
um
grau von SJucb&eim fannte ben Grrjaf)lungen
Äber e« war
eigene ^Beobachtungen.
niffe geblieben, bajj Viele StyrAnen
S()t fanfter, geladener
in bie 9iotf)n>enbigfeit unb
@o
unb
UtMt
©iebelfiuben.
2Cbec
i&r tbeilten, bie
verfemte
mer
fle
ifcre«
fd>ranf,
im @ebäd)t»
Ufr
feinetroegen gcfloffen
©inn
fugte
ftcb
fte
jum
33eifpiel
mit i&nen oben hinauf in
mit inftinetmafjiger Sorgfalt bie
$um ©d)lafjim*
©atten führte, mit einem
foloffalen SBäfdj»
bie
um
SBerbinbungStbitr
jebe«
,
unbemerflicfce
Einbringen in
6«
ju
magern
Sttenfcben auf, al«
bem
SD?ajcc felbfl, welcher
ten SBorten eine 3?uge feinen Erfolg batte.
gehörte §u ben
regeln
fiel
baruber au«fprad),
mit
©atten ftanb
r)ar»
jebod)
bie
Söir feben, grau von S3ucfef>etm
füllen
treffen
tiefet
feinem
bieg
Naturen,
tveldje
ber
©Alaubelt
fremb ftnb unb mit wortlofer Energie ibre ju
fo*
jungen SKäbcfcen mit
bie
©emad) unm8glid)
nieftt
jebod)
ftcb
mit wabrbaf*
cracf>lete
räumte
©djlafjimmer, ba«
il)r
au«
burd)
al«
ben 2fufentt)alt im £aufe an*
ifjm
genehm ju madjen,
jte
oblag.
ibren SBater mefcr
verdorbenen SÄutter,
tf>rec
tem Eifer barnad),
nur einen 2fu*
waö tbm
genblicf jtveifel&aft über ba$ ju bleiben,
gleich
einen
burd)
folget Seföaffenbeit, wie fein ©djtvieger*
vater, eine bebeutenbe
waren.
bap
entgegen,
feineäweg«
mit ber 93ergrifjeruna feine« ^au«f)a(te«
»iflen.
namlid)
ein
3m alle«
2Jlaaji*
©$laf$immer 83uteau,
ibre«
worin
bie
Digitized by
N
unb
©elber
©acfcen,
wert&aoüjien
13 bewa&rt
Rapiere
würben.
Termine ffir
2Bofc(tf)aten
Stuten,
t>on
wie
2)ien(lbarfeit
auäbauernbec gletf
Hxt
fommen fluc&t, wenn ben
U)r
jtc ftd)
laffen fie
3u
naf)m $auline
it)t
wunföten
bluf)enbe$
gewecftem ©eijte,
einer feltenen
tigfeitäftnne befeeft.
fyatte
ju
etwa«
ju tyr fonnte er
3u*
—
felbjt
einen SBunfd)
t>on
breijefjn
ein
Sauren, mit
frühreifem S3er|tanbe unb t>on
3Babrf)eit$liebe
in ben frühem
if)re
Don SJuc^eim war
ftauflni
5D?äb$en
—
bte
©d)u(*
irgenb
fie
wenn
2Beg ftnben,
burdjfubren woUte* frifdjeS,
S&un
flogen
if>r
9lad)(dfftgfeiten Ratten $u
ju
if>r
fm 90m
beliebt
fie
bumme ©treibe gemalt
auSjugteicfcen
ber SÄajor ben
fet>r
war
fam Dnfet unb Sante, wenn
fanft
unb
Sante a3ud)f)eim ben
^rindp.
—
bU
fucbte
£>ienftleijiungen
reprifentirte in ibrem ganzen
fcerfo&nenbeS
5Wägbe, wenn
SBefen,
JSereitwiüigfett
i&ret
tfujjerbem
SBorttjeiL
jen Jpaufyalte unb eine
Sbre
ftiftet«
gutmütigen,
jener
SBerwanbten burdj
if)ier
aUer %xt ju vergelten*
großen
eine«
gefdjaffenen
unb einem feinen ©ere$*
ne
bap
bemerfen,
feineäwege«
@iej)ie(t e« t)^uftg für gut,
SWetnung ju fagen,
fie
»
—
baß
entgangen
unterboten
gefragt war,
tf>re
unb
Digitized by
Google
•-
!4
r&cit?offenbarun3en
tiefe
unb
©robfjeit
SiücefTcfctdfofTgf eif.
Unart gegen
tiefe
einer S3ei)arrlid)feit,
bie
genen,
Gltem
2Bir fennen nun
unb
bie
an
Wammtlity übte
pe
bem Unwitten
felbjt
t&rer ei*
wid?.
nicfet
#auptperfonen unfer« 25rama'$
um
ben SBor&ang aufreden,
jegt
(äffen
jfrt$
©roß&ater au$ unb jwar mit
if)ren
fefcr geliebten
bann
grenjten
fte
agiren
'
ju fe&em (5$
—
nen
war
jimmerS (Sin
in
ba*
—
nä&ete
9J?dbd)en ten ber
tyatte
—
genfler
am toor
genjler
einem
2Ruf ter
in
redfct* (ititt
bie
#au$flure
gren§te.
SWitte
faß
bie
fafen
be«
Termine war
$alf,
Derbarb
bie
in
bie
beiben
jungen
©ie woU*
wie eS bamal* SOTobe
—
#auptfünjllerin
tyrem
großen
#au$frau unb
großen ©tufrafjmen.
war.
©onne SBcfjn*
ber
ein Äleib Riefen,
aber
fdjon begon*
geräumigen
am
bi$t
fianb
SrifyfificfttLfö
Um
be$
genffor
bie
hinein,
3immer«,
grfifcling
©d?nee war gefebmoljen
ber
warm
fdjien
©er
SRclrj.
fteltttite
Uebermutf)
jugenbiiefeen
mand)e$ SSlumcften unb manche« Statteten. 2Der SJtajor ten
feforitt
im Limmer auf unb ab unb
©ewitterwolfe nicbt ftd&
mit großen,
tum 3ett J«
fet)r
lachte
jebe*
ÜRal ein
baruber
SSlicfen ben
faf)
umtynlicfc
f)6rbaren ©djrtt*
einer
©türm* unb
©ein
»lief richtete
3«it auf bie große 2Banbuf)r,
unweit ber Stubenttjur ifcm
fef>r
—
jianb,
unb bann
franj6ftfaer
Termine
g(ud).
f>ielt
2Wunb ju unb grau
t>on
i&r
welche
entfdjlupfte
—
«pauline
mit bittenben
föutytim
feufete.
Digitized by
Google
15
bem OTajor
Gnbtid) rt§ „Cr*
mit
Getane",
bonnerte
Stimme.
„Crr roeif, bap
punft
er
Ufcr
frut>flftcfen
er
wiU
ml*
Minuten
£e? Antworte mir
e«
mit
bie 2fd)fefn
23ort()eit
tt>ce6
tiefen
trenn mir
febe,
G&ifane Don
ijl
3«6t iß
jroanjtg
e«
— warunU fommt
ni$t?
er
grau Softer!"
gefdttig|t,
Sie grau Üodjter antwortete nur
ntegen
Don S3ud>f)eim mit rußigem Sone, „will i$ unerortert aber bap e$ uns
(äffen,
ftreiten.
je&t
um
gu tßun wdre,
bemfelben
2Bir
wenig
ftnb
fcof)
Entfernung au$
25eine
mup
icfc
gang beflimmt be*
nut Setner tfnwefenßett
geworben, weit £)u
fo
fef>c
ßier bis
beßarrlid)
auf un$ gurnefl wegen be$ SEejtamenteS meiner SDfut* ter,
unb 25u
erbitterfl
metjr
baruber.
bejien
SBUIen
5Bir
£M$, fonnen
nid)t dnbern,
Grinnerungebtötter*
wie aber
e$
fcfceint,
bie
ja,
fpottif«
raubte
fit (Su*
,3c
«in,
ba*
tft
fd>a(tete ber
SWajor
ber
»e^
SSewegung
uon
SRiubn unb
bie
feib
id>
!"
$auline
flebenben
mit
fubr
©orten
einer
—
auf
©tui)(e
iforem
heftigen
Termine unb grau
fejt
mit
pe
i)ie(t
leifen,
S8ud)&eim ant«
t?on
»ortete ganj geladen:
„Wlt'm -
u>a$
n>ir
SWann unb i*
—
Grbe au$gefd)(o([en neä fletnen für
»erben.
9J?iene fo
9J?eine
—
fjterbe
!
er ijl
(SigentbumeS
ganjeä
fein
fcaben
ÜKein STOann
fonnten!
ja
aud) t>om
nur
ber 93ern>alter mei*
er
bat ben 9Jugbraud)
— fann
8eben,
2>i* getban,
für
felbft i{t
niemal*
aber
Söefifeer
?eibe$erben treten in 83ef?6, trenn i*
Du
#ajl
jemafö
aber
an 23ud>beim bemerft?
eine
unjufriebcne
Arbeitet er nicbt mit
frob«n 83(icfen für unö, at6 tonne er baburcfc
Unb
eigene« ©lücf begrünben?
/,3a »eftf, ein,
bem
fo
„(Sr begrüntet er
au*",
e$
i|l
fefcr
ift
e$
„SBarum
follte
er
nifdjem 3orne,
,,2)od)
—
fein
ftug fein eigene« ©lücf, in-
biefer
benn
jimmer gugeffrUt baben?"
au*
ber SWajor ba|Itg
fiel
bag baare ©elb bei Seite fcbteppt
„9Bie fommjl 2)u ju
laufctjt
fo
.
23orau$fefeung ?"
£bür jum @d?(af-
feine
fragte
nur,
—"
ber
um
SDfajor mit bob*
nidjt
t>on
mir
be-
ju werben/'
2*
f Digitized by
Google
I
„SNefe 2fnorbnung entgegnete
Srau Don
„2Tcb baf)
unb
weifj,
3*
!
gef)t
Don mir au*,
f enne
$*
ben Ertrag be* ©Ute« Reffet
WHtf e$ einbringt,"
grau Don 83ucbbeim machte bauernä,
liebet
58ud)f)eim.
nur ber
\veld)t
©eberbe be$ S5e*
eine
ju beuten wußte, ber
richtig
93ergangenbeit fannte.
bie
„2)aS mit
ftd)
©cfprAd)e
ftnb
bringen", fagte
welche
wenig 6rquicflid)e$
letfer.
„2Bir fyabm wirf*
wa$ wir tbun fonnten*
2füed getban,
lid)
/
fte
2Btr f)aben
#aufe
Did) mit etlicher ^erjlidjfeit in unferm
fommen
gebeifien,
angewiefen
—
will*
wir baben Dir eine fixere ©innabme
freilief)
unfern 93erbd(tniffen angemeffen
$au$ angenehm
wir böben un$ bejtrebt, Dir unfer
ju
machen, SBetfe Deine SBunföe unb " S3equemtid)feit berueffiefctigt \ b«ben auf aüe
—
„Sacre nora dieu, ba$ bigfeit
gewefen
—
ijl
6ure
fcerflucbte
grau Don 25ud)beim
einen
burd)
jeigte
fliegenben ?(u$brucf üjicö ©e|td)te$, baß
ju
biefer ©(fculbigfeit
fie
erftdrte
beglich,
ftd)
jiet$
nen
ja,
lebhafter
e$ wabrlid)
bejeigjt.
fte
red&t einfeben
ntd)t weiter baröber,
liegt
un$ufriet>en
—
,,?(d)
niefet
wenn aud) etwa«
„#n un«
©ifd)en. 9)auline fuf>r ungejlort fort:
„Unb
Du
ba
Did) ben ganjen Sag In
trofcbem
auföältji,
—
ben muß.
Du
„SBiÜfl
Dein Limmer bejWnbig
bamit
baß i$
fagen,
biefer
©tube
gefjeifet
f>iec
wer*
nic&t fein
foll?"
„9*ein, ba* td)
un$ Deine
foüe|t,
Du
t$ md?t fagen, ©roß&ater, a6ec
Du
baß
fagen:
möchte
djen.
tritt
niAt
e$
unangenehm ju ma*
Jfnroefen^cit
gebjt aber
barauf au$
„SDfan
licfeeln.
„Du id>
erfahr jt
Don ber
„3a,
©tunben
gar
fie
nid)t$
©a$e
rietet
tfcr
beffer
mit £of>n*
a(*
Don
ben
©eftnnungem"
ber
Deine
ja!
—
»on
erfahrt
©tanb
tfnbern ben
was
ber Sflajor
nur reben", fagte
fie
—
Termine.
„*Pauline, 9>auline", warnte
„Saß
barauf anlegen
weiter,
benEe
©roßwtfer,
unb wie i$
SOTutter übt
Did) ab
—
(te
aß
beur*
Did) in einfamen
Digitized by
23 mit jwei
$auline iroc ©roß&ater,
ftelTte
©ifcen
tw
bitfct
tym auf unb
bor
fid>
ibrem mit
fagte
brobenbem 2one:
„?aß meine ÜKutter jufrteben, ©toßtniter! Anbete wie
geute, ifi,
bog
£eute,
bie
j5f)tt:
baß
baß
refl
2)id)
flugenjeuge
gewefen ftnb,
Du
ifl,
unb
enterbt
unb
alle* toerfpielt
baß
Du
nun verlangen,
baß
meinem
t>on
Dermalen
geahnt,
wenn
al$ juüiet,
foU,
baß 25u nod>
nod) anbere
©prad)lo$ aufbaltfamen bort. line
t>or
Sbranen
er
I
SButf) batte
9?ebefluß
3«fet bolte
fprang
t)fott
3$
SWaaßregefn genommen»
met)r
be$
fte
in
f>r
eitern
wa$
©roßmutter
bie
bann
weint bat, wie anbere grauen
©eine
ba3* geben,
glitte
lefrtefl,
uns?
unb meine
£)ir
2euten, bie eS gefeben haben, baß
©ein betragen
it>r
33ater üerbeffert
al«
—
fte
b«J&en.
Derfprocfcen
Derlaffen.
©roßmutier
bie
,
burd) unfaglidje 9Df üben erbal«
fte
unb burd) ben Steiß
2)ir
baft
gefom»
SSettelflab
\\\v
'Änfprudje ftnb ganj ungerecht
fte
t>erfd)wenbet
er«
2Bie
bat, einem 2(nbern
mebr
anbere
mir
baben
unb Slenb
Gigentbum, weld&e$
tr)un
—
r)at
bann auf unb bauen gegangen
bittefl fte in 9?otb
fannft 2)u
ten
wie es gefommen
erjiiblt,
©roßmutter
©roßmutter beinahe an ben
bie
men
mir
r)aben
fte,
bie
au$
gewiß
fte
weiß
Don
©ram
über
einem
Sage
ge»
2ebe(ang."
ber
jungen
au« unb wollte
9J?ajor
bem
um
9J?ablagen.
*J)au*
fte
jurfief.
„©djlagen
(äffe
id;
mid)
nt*t
t>en
Sir!
6«
tfl
Digitized by
Google
24 bie
unb
5Baf)rfteit
id)
$apa unb 9Äama
„Unb wer
Sir
&at
„SaS
fage
f
faubern
Du
—
i/3* furzte mid)
nid)t Dor Sir",
augenblicflidb jlrtd)
„Su
unb
f)ing ftd)
Su
folljt
trat ein.
rourbeft
mir bögen!"
entgegnete $3au*
—
^auline
fcfctrteg
fd)meid;etab an feinen #al$.
über tyre SBangen. bift
ja
„$at
frembet.
ba$
—
$err Don 33ud)f)eim
er*
©efcbicfcten
^erfon auStaffen."
ljutflofen
„Sacre nom diou
llne.febr fecf*
taffen."
mit brofjnenber ©timme.
nen gorn an ber armen,
6r
gefallen
3Dfc ni$t, benn
cf>
weSfcafb ft$
nidjt,
Sir
tiefe
SSKajor
fragte ber
ion
Säbel
alte
mid) t>on 3t)«t Softer
bin niebt SBiüenS
id)
ju lafFen
meine -Damen im 5Sa*
hinüber reiten."
will
heftig
auf,
roof)t
„baß
gefallen",
fuf)c
ber SfBajoc
Weberträdjtigfeiten wie*
Digitized by
Google
26 bereite, SSerlaft
änbern
bie
SMufefo
—
mir vorgeworfen
?taferaei$
Qru* barauf,
Sacre nom dieu, mir ba$, einem
!
fcat.
§5a*e wirb unb mufi
bie
fiel)
alten
gebienten Dfftder! gafjrt in 5£eufel$namen, wo&tn 3i)*
—
wollt
i* werbe
„3Benn ©ie
jum
jefet
fcier
Metben!"
bajwiföen,
erfien Sttale
Sfjnen !"
„3*
brauebe feine ©cfeUfaaft
—
3t)t feib 2fUe ni*t* wertf)
SDTan
ben
faf)
feimte in
#ahb:
—
,,©ro{tt>ater
i* mt*
Di* um
Dir
gefagt fcabe bie
nidjt
t)Ut
meine
ifl
unb
will
©ef*i$ten von
Di* wegen
93er$eif)ung
e$
entgelten!
i* meine willfi,
9tun
e$ efjrlid)!
id) Ijabe
SJergieb
mir
ein
um
©ntf*lufj ihn
fegleict)
unb bot
Dir aud)
frfif>er
—
au«
nimm
SKagfi
id)
will e$
bafj
3*
wiü!
©orte,
bie
id)
gefielen, baf? id)
bem SWunbe
bec
©rofjmama Äam*
Jpat bie gelogen,
fo
foU
fte
meine #anb, ©rofoatec
Du
Unrecht getfoan,
—
barauf,
Dergeffen ber
35a«
t>erf*ont.
#anb
alten Dorotfcee gef)8rt l)abe, welche bei
merjungfer gewefen ifh
.
baS Unbe&ogen
—
ba
fprang auf,
ffe
—
will feine
wurfa*te unb $auline
betroffen
ni*t wieber gegen
bitte
alle
—
fd&
on Söud)*
fflroftoater
Stunbe unb unterlaß Deinen
tern ju Siebe alle tfnbeutungen
unb
£err
jefet
„baß ber
auf Deine Sitten eingeben
eine paffenbere
alfo
begann
ftebfl",
Siutje,
bie
ben
Did) barnad)!"
Slubl
©fer ba$ ftd)
jurucf
3immer
»errcunbect
unb
§u
»er*
unb
fra*
neue ?(lteration nicbt ganj.
Digitized by
Google
28 2)er 9Kajor
Dater
—
lief?
23enef)mem
fein
wir Derjtefyen!
3a,
©ie
—
cier
reben,
parbleu
um
geworben,
nod)
ber Socbter
—
SSolf
wirb fdjon
er
fragte.
e$ weithin
rücf gebliebenen
bemeifterten
fte
Auftritt,
eine ftiüe biefelbe
ju
füllten
ber
eine
jeber SWinute
SetrubnijjL
SSJtann
in
benft!"
e$
SEfjur ftd)
$u,
bafl
ber
3u*
unb nac§
9fod)
fata*
biefen
ftcfo,
£err
ber alte
Erleichterung
3br
üer=
nur ben
Sieb
$u Dergeffen.
9ia$mittagSfa&rt
©tunben ohne ben
bie
unb jwangen
baf*
2Bir
SReijt
bemddjtigte
wie jeben fcufjern,
e$ aber Elten,
gung
Suerfl
£>ffi«
baf e$ bem Elten
ef)e
er
fd)lug
Slume,
bie
alten
gebietet!
beifjen,
SWit biefen SBorten
war
wa$
bem
fd)wa#ftnnig
nid)t fo
er
i(l
Eber ne()mt gud) in Ed)t!
jletjen!
len
wof)l,
ju fein für ben
ni$t ju Derlen,
wenn man
gilt,
—
ba$ mir,
dieu!
©ie benfen
ijl
öbec
©djwieger«
ber
£etr ©d>wiegerfof)n,
ja
nom
Sacre
gebienten, alten Ärieger?
burd) bie
feigen:
foll
Sflaul!
fein
fjalte
nid)t fange in Ungewig&eit
fte
„£)a$
feine
Derfagt
Einwilli-
©ie
batte.
bem ©ebanfen,
einige
Derieben ju fönnen, ber in
eine peue Gaprfce ju
entwicfeln gefonnen
festen.
SDfittagS erföien
jum
berSKajor pünftlid), wie immer,
Effen unb ba« 9Kittag$ma&l
tern S3efeinbungen, aber in einer bie
ein
©pdt erft
allgemeine«
surft*
o&ne wei*
bumpfen Stimmung,
©djmollen Dorauöfe&en
2lbenb$, nad) je&n Uf)r,
wieber
Berging
Don
famen
bie
i&rem SSefudje,
lieg»
—
#errfd)aften
—
9>auline
Digitized by
29 war
geblieben.
fcen
Simmern,
grau gen
toon
um
bur*
it>r
(5(tecn
ifjren
bie
jufdüige
fefcr n>ot)l
Sntfernung
biefe
Sage
—
follte
um
mit
if)x
bleiben,
angenom*
{Reibungen jwifcfcen intern ©tofjöater unb in'« ©leidje
SSucbbetmS £aufe, wdbrenb
mern
ber
leiben mochte,
foglei* bereitwillig
SJfan aerabrebete eine gefeüige
gefafjr jefjn
(Sinfabung
welche biefeä junge SKabcfcen we=
frif*en 2aune
tyrer bettern,
würbe men,
@ine
bort
3wif*en jeit
biefer
*Paulin« bei
bann
bringen.
3ufammenfunft grau
—
in
un«
©im* #au$
i>on
in ba* tuitcrlidje
jurucfjufel)ren.
wirt&f*aftff*e 2fnorbnungen führten $er*
(Sinige
mine nad)
grau er
fei
iforem
aber
if)rec
£eimfef)r
S3u*betm
fcon
no*
fragte
Äu*e unb
in
tfeller*
nad) tyrem 83ater,
f>6rte
föon $u Seit gegangen unb ging bann mit (hatten in fein Limmer, um einige ©efefcafte,
au*
wof)l bie Gonflicte ju befpc**en, welche terfchweigen.
9Ja$ldf|Tgfeit
ber
fte
fte
ohne
nicht
jungen tfnöer*
©chluffet in be$ 2J?ajot*
£änbe
gelie*
$&tU$ 2)u
2(rme$ unglucf(id>e$ SOTibcben! gleicher
$au3genof[en
fein
bie
fcabe,
mit immer
—
bie
auf«
$u
an 9)auline gegeben, ehe
unb nun t>ermutt)«u
fortgefahren waren,
©runb,
er
fei,
ba
befdnben,
ftd)
hatte bie ©cblüffeln
wanbtin
©tunbe
wie
ben beiben 25ienfrboten, biefen
befahl
flanb ber ^)errfcfcafr felbjt
nicht,
gchlüjfeln ju t>erwahren pflege.
alle
Termine
nur
SJorrathSfammern gelangt
©c^lfiffeln ber
grau
im #aufe b'rumge*
oben wohl eine
ftd)
begreife
fte
£err ben ganjen
alte
3rrfmniger
«in
Orr
fei.
baß bec
hättefl
ju t>erbecfen
2>u
Don bem
fogleid)
2J?ajor,
fommen waren, traurigen
©üte unb
unb auszugleichen
biefe
entgangen!
£4nbe fo
fte
jufaüig ge*
warejt 2)u einem
Grä
fpdt, 'beüor ba$ ganje #au$perfonat
©er SrubÜng mit
gefucbt
t>erbangni§t>oUen ©cfcluf*
in befTen
jurucfgeforbert,
©cbirffale
nicht
SKilbe bie gehler Seiner
würbe jur
jiemlid)
Sfube !am.
feinen Arbeiten machte eine 9)?enge
Heiner tfnorbnungen Don Seiten be$ #ecrp bon S3uch*
heim nörbig, ten.
—
bie
tyn bi$ gegen Mitternacht wach
£)ie beiben
Samen
waren fd)on
tyel*
eine 3eit(ang
Digitized by
i
au*
ju 93m*, al« er ft* enbli*
Ölet* in einen ein
peinigten feine (Seele,
ohne tag e« ihm gelingen
ben ©cfcleier ber SBetdubung ju jerreigen, wel*
wollte,
*er Don f6rperli*er Ermattung über
3bm
ein
fchien
febaffenbeit
im £aufe umfjerjuge&en ©attin
feiner
—
er
—
h«
hinter ff*
jlern
balb jerrte e«
—
.
@r
borte
_
balb griff e*
feine
Softer $au*
bie
Älage ber 6r*
horte ben 3tng(lf*rei ber gestern, aber er
fonnle ni*t ju ihnen
—
geworfen war.
tf>n
furchtbare« ©efpenjt Don riejtger S3e*
na* line
—
2)a«
£anbe lagen
feine
©ein Äirper würbe Don
rucfgehalren!
©efpentf
gefeffelt!
unftebtbarer
©ewalt ju*
fam näher
et
—
fannte bie Der$errten 3uge be« fur*terli*en ©eifle« i*
war
©eine gurebt f*wanb!
ber SSJJajor!
im Sraume
fiel
e«
ihm
bofen ©ei|le« $u glauben, jen gittichen auf ba« Dater« legen f5nne. feffer
nifTe
— be«
hatten, bie fid)
fixerer
Sage« ben
—
Tibet
gefpenjlifcfce
unter
in
bem
—
an eine
f*wer, bie
S3(ei
über
©elbji
Stacht be«
(T* mit ferneren, f*war*
©ein ©*laf würbe ruhiger bem
baß
S3ewufjtfein,
©puf
Dor
feiner
wieber unb
©efialt auf!
hinweg
(Sreig*
©eele entfaltet
ffarfe
9»ann wanb
2raume«, bem
gegoffen
unter £obe«qualen ju martern.
bie
—
immer wieber taufte
©er
6infIu|Te biefe«
ihn
er»
—
£erj eine« SBater« unb ©rop*
bur*au« ni*t ju entgehen Dermo*te, be«
fo*
©*(af $u Derfallen. Eber wie Srdume Don grauenhafter auf ihm!
feilen
es
lag
Tllp
2frt
um
nieberlegte,
er
(T*
ber wie glühen*
f*ien,
um
ihn
32 dt rang gewaltfam na* Seftnnung! mit frdftigem
©eifle
bie
6r
richtete
ein
grdßli$ wilber ©djrei!
—
;
,#ülfe!"
—
jlSfjnte
bie
nun
fd)lugen
fcfcon
unb oben
„SJJein ©ort!
—
,
—
£)f)ne
SBeftnnen
©tufen fragten
bie
Die 2reppe
—
fie
bie
brad)
83ud)&eim
©djmerj er t>or
wollte feinen
(Kitte,
riß
feiner
hinein
jlurjten
auä ber
— $of — „Termine!"
fd>wer t>er(e^t 5war
auf Don ber Grrbe,
ftd)
tfugen
famen
#au$
wo
niebergeljalten
— ba jufammen! — 5Ba$
in'$
Sie
l)tnau$.
fdjrie
—
SSranbwunben
war auf ewig
Sefet erfl
fte
ftd)
jur SSeftnnung
im ungeheuren ©d)meri
warf
©eftalt
—
©attin in ben
feine
fam
auf
83u$f)eim
flurjte
wieber
©lutf)
unb trug
lebte
wanfte
ber ®lutf>
fpru&enben
fte
6r
treppe brannte
bie
2fber S5u*f)eim raffte
—
50?eine
»Übe §(am*
graflid)
jufammen fohab!
—
beiben
bie
SKein ©ott!
bem ©ewirre
(jinter
entgegen*
it)m
glammen
entgegen
il)m
Sammergeförei.
ftd)
jutn 83ette
er
mit gerungenen #Anben unb furchtbarem
eine ©ejtalt
fjinauf
S3ud)()eim burd)flog
*J)feil
58u$f)etm!" förie e$ »on Ofeuem,
Sf)ör auf
—
nod)?
er
—
—
9iein*
er.
—
„£ulfe riß
ein
—
SBo&njimmer.
grau!"
Srdumte
©prunge war
SBie
!
woüte
5ßie* Sin ed>rei
Don Beuern!
e$
fcfyrie
einem
9Hit f)inau$
—
ff* enbüd) auf!
Grr
beä ©d)lafe$ lofen!
geffcln
brad)
if>n
tyatte
ber
—
ber ©iebel
bort
geweilt
verloren! bie
Hausbewohner au$
allen £cfen
•s.
Digitized by
33 fcertoor
l)erau$
©ein
— —
ÜRagbe fdjleppten
bie
Jfopf
au$
ber
war
t>on
#ab' unb ©ut
tyr
fam
SOlajor
gitternb
fjerbei
—
einem brennenben, nad)flurjenben
Streppenpfoften fcerrounbet
—
grembe
©iefe retteten mit mefjr gaffung
eilten
b«rju.
roertfaoüjlen
bie
genfidnbe au$ ben unteren 2Boöngemä*ern.
—
©e*
S3ud)*
Ijeim f)atte mdnnlicfc feine J?6rperf$mer$en fo weit über*
nötigt,
um
&att\tt,
bie
mit Üiatb unb 2f)at ju fd)n>erer
—
gebraut
9)farrbofe
ber SKajor
Reifen,
— ©eine — Ter-
würbe na$ bem
war,
beriefet
ebenfall*,
mine war ba$ beflagenäwertbe £)pfer be$ geuer« worben
—
©ebeine würben
tt>ce
erfl
am
ge«
nä*|ten Sage
flänjli$ Derbrannt J)erüorgefud)t!
5Btr
toerlafien
perfdjmeri mit ©eelenfämerj ringt, SWitletbS
©olt licfce
mit
Unglücf erfpart,
—
wo
nd$jt lag,
ba$
9)aulinen$ SEob
gewefen, ba ben
fjatte,
©ott wecbfeln!
if)r
bie
nietet werben
au*
Softer beweinen ju
bie
Uiben jungen 9Wäbd)en batten
bie
©tubdjen jufammen
ja,
2>anfgebeten $u
Reißen
bem SBater* unb SWutterberjen baS gräß*
fcatte
müden
wo Äor* wo Ordnen be$
ben traurigen ©djauplafc,
weldjeS
gefd)lafen,
geuer entjlanben
war nod)
S3ett bid&t
bem fein
—
bem
mußte
—
gewiffer t)orauS$ufeben
an ber Srettwanb geflan*
&on ber SButfc be* geuer« mußte.
in
£)rte ju-
Zbn
fogleid)
»er*
wie war bieß gtuer
entflanben?
@*
fragte
@efuf>(en,
in
9fiemanb baxnaü). ber
3n bem
Gbao* Don
Verwirrung be* ©^recfen* bafye
GrinnmmgSbtötter.
3
Digitized by
Google
34 SWemanb
3n ©cfcmen
barem, tiefe {frage aufjuwerfem
fonnte webet S3u$f)eim,
barnieberliegenb,
webet
©ottin,
tobtfranfe
boten, nod) bet fdjwer
fpdt
noeb feim*
erwaebten Sienfr-
SWajor irgenb eine #ue-
t>erlefcte
wenn aud)
fünft geben,
bie
Sie weniger
ßefeagt »Äff.
nahmen an: baß gräulein £et* Unt>otftd)tigfeit mit bem Sickte r>UU
beteiligten $erfonen
mine burd)
ein«
Sob unb ben SJranb
(etc^t felbfl i&ren
btefe
9leme|T$
tddjenbe
bie
Tibet
wollte
wrfdjulbet
f>abf-
©oti
nid&t!
faläft
fdjauberbafte SBerirrung attet menfcblid&en
im ©cbleier
©effible niebt \)erf)uüt laffen»
6r
lief
SBermutbungen
nebelhafter
ba$ 8icbt bet ©rfenntniß auf»
geben
^kuline würbe au* bem 2Rorgenfd)lummet empot* gerifTen
burd) bie 9la$rid)t:
unb man t>ermutb*: SBeiter wufte
©tunben
lag jwet
fei
brenne in S3u$f>eim
e3
bet ©utSbofl
man no$
junge
©inen tfugenblid jtanb ba* fungSloS |unb fte
gleidjfam
ba.
erjlarrt
SWäbcben
Sann
wa$
id)
toorauä war,
faf«
fiberfab tf>cen
ba« ganje eclebnip unb
Tll*
ibt ju tbun oblag.
„Um mit
Su^eim
mit einer S3efonnenbeit unb Älarbeit, welche
Sabren weit le$,
benn
nicbtS,
entfernt.
©otteSwiUen,
fefeaffen
hinüber fann!" fagte
©ie mit $ferbe,
jte,
inbem
}ie
ba*
in jittern*
ber eile ibren 3fn§ug orbnete.
„SSWeine
2b™n*n
t>cr
armen eitern", ftd?
bin
—
flfijterte
„o, meine
jte
mit
fliffen
armen eitern
—
Digitized by
Google
35 ba* &abe id>
—
gefdjwiegen
—
3a
!
«an$
(tat
attein!
2)u &a(l
SÜJott ge^aUen^
SWannl"
af(«r
SRan
bem SrduUin
beforgte
2Bagen unb
jugenblicbem £eid)tftnne
Sie Äunbe SBie
erhielt
ein
flanjeä SBefen
Derwunbet
(reue,
fie,
unb
trieb
bi$
ba$ war ju
t»
—
unb
erlaffen batte;
wie
©*tag 3BeÜen
Sorf
in'ä
fie
einfuhr« es
burtfcriefefte
ber
Grmporung
—
3*>c SBater t>erfe&t
jum ©(erben
—
in
ifcr
ihr
SJlut«
bie
Termine,
tbre
ÄUmdfyiger. ©otf,
triel!
•
©rof »ater !"
„©rofjbater!
©Amerje
ju&or
©efityrtin, verbrannt!
liebe
9>ferbe
Unglucfe* in feiner Doüflen
fo
electrifäer
©emütf),
finblidje*
am Sage
griffen
be*
Tfuöbebnung
fogleicb
©onne aufging, nd^ecte fte fi$ Prummern if>r«ö SBater&aufe«, ba$ fte in bie
ef>e
ben raudjenben
ter
3*
»erfäulbet!
id&
/# n>te
wiüft 25u
rief
fie
im
wilben
ba* Dor ©o(( toerant*
Worten!" Umjle&enben flaunten, bann bämmerte
23ie
nen
SKoglicijfeit
bie
(en jweifelten fein tfnberer
»eil e$
fie
gar nic^t mefcr, baf ber 2J?ajor unb
au$ SoSfjeit ba$
©gentium
ü)m entzogen gewefen war,
©olcbe ©eru^te finben balb ri$t$barfeit* traf eine
ein,
bie
tn ib-
unb nad) wenigen SKomen-
auf,
©*on am
ben Ball einer
ben
9*a$mittag
Griminalbeputation
au$
feiner SSodjter,
angejlecft bitte.
ber
3Beg jur ®e* befletben
ndcbjien
£age$ ^tabt
genauen Prüfung unterwarf
.unb barnad) ben »efdjlup
faßte:
ben alten
£>fftcier,
3*
Digitized by
Google
36 weiter
fld&
fäon
bem
bei
fonberbare
erjten 83erf)6re in
2Biberfpru$c Derwicfelte unb
ntd>t
ben
einmal
9Lic^=
weis einer militdrifcfcen Dienfoeit ju liefern Dermo^te, in
#aft ju nehmen, obwohl
Don ft$ feiner
gur
abrodljte»
erhaltenen
©ewalt
@ie
man
erweiterte
Ott
(te
Und)
pe.
2f)ei(nabme
nidjt.
2f)5ier
unb
fie
wunberbare
erflarte
er
,
bap
©eifieS«
triftete,
jie
entjog
ifjm
mit einer
ä3et)arrlid)f*it,
unb baß
t>a(te
©enefung.
©roßDater
ifjrem
aUein mir tbm war,
mutWrube unb
ßinföreitung ge*
bie
SBerwunbeten
2fber
an
er
tranSportirt
ibn unter 2Jewad)ung
eine
jefet
bie
pflegte
um
franf,
ju feiner
bis
9>auline entwiefefte fraft»
ÄugenMicf war
ben
unb Derfaob
be$ ©djufjenamte*
jebe
befoarrlid)
Äopfwunbe ju
ju werben, beSbalb fhUte
ricfctncfcer
er
fie
i&re
eine« SJageS,
eifenfejten
ihn
(Te
fie
unDerantwort(id)
©e* ben
für
©ott
t>or
9J?enfd)en ge&anbelt &abe, feine JRodjegebanfen fo
weit ju treiben.
„3Senn 2)u und ©rofjDater,
be$
wenn 2)u un$
warum
jen woütefi,
teben in ©efafyr
liefeft
fommen.
©uteS
in 2frmu(f)
Du
jefet
$icfc
—
nod) auf mid) alten
bieJBefcfculbigungen laufen, bie allen
antwortete ber
unb 9Jotb
erleiben?
meinem SSetragen gegen
„2Bie fannjt 23u
wolftejt,
lei^tfmnig 2J?enföen-
SBarum
Termine einen qualDoden £ob unfd)ulbig an
berauben
mfirrifetj.
©runb
„3$
ja
SWann
entbehren", fjabe
Gruer
Digitized by
37
—
„©roffoater ifcn
tt>lfi"en
—
„9Jein
—
3d)
!
fortfommen
I)ier
©unben auf Seinem ®e*
t>iel
l)afi
2)u gar ni$t baran, baß 25u
benf|t
fonnteft?"
löge ni$t! Söge nicfa!" unterbrach
„2)u
$au(ine.
an ni#t$,
benfe
will,
ml*
efce
Älauen bekommen! ©cbulb
Termine
—
Don rf)aftig
—
bie
in
fcdtte td)
id) ifjre
amSobeöon
Sie war
nid)t!
wie
a£«,
JKicfcter
bin id> nid)t
„2Be$f)alb
flerben
33efie
bie
2ob wun*
i&ren
föen feilem"
er
6in
St*t{traf)t jucfte
war
felbft
@inn £)ie
—
ju
für
rucfte
«PautinenS ©eefe, aber
fonbetbar
biefen
—
tifit
t>or.
bisweilen faltete
pufferte:
ftorben!
fli
„arme Termine gfir
mi$!
biefe
bie
— —
SWit grau t>on 85u*t)eim
—
tiod)
jlarfeS
ber *Mr$t
gut, baf er bafo 2)er SKajor,
Weber Seutenant ju
fein fd)eint
feinem Sager,
£err
SBunbfteber,
25u
bift
ge*
ungiucf feiige SBerwedjfelung!
ber*
©tunben
unb
in einanber
mid)
ffir
gaft ber tfnföfag !"
nigen
—
5Befen« bemäcfc
£Jnbe
STOir
U>r geben ju ermatten»
tjarten
!
eine fiarre 5Kut)e t)a((e jtd) ifjre*
—
unb
fejlen
©ie föwieg lange. ©ie fcerforgte tf>re Äran!en
uberwältigenb
9tacfct
burcf)
war
SD?itternad)t
war
batte t>on
e$
beffer
Hoffnung
S3u*i)eim
augerbem befanb
t>orft« feit
t)atte
er
ei*
gegeben
ftd)
nur fo
fein ©cbmerjentffager fcerfaffen fonnte.
wir nennen i&n nod) fo,
»0$
—
warf ft$ unruhig
©ein
obgleich
er
SRajor in feinem geben gewefen
2B5$ter, ber
Vitt
jugleicfc
unb fein
ber
auf
©drter
Digitized by
38 war, fdjßef im 9iebenjimmer,
im ©opfya ju rudern
$)auline Devfucfote aud>
tiefe,
©tiüe
fjeilige
lag
ganjen §(ur unb über bem #aufe be$ $far*
fiber ber
r«r$,
©ine
wo
3uflud)t gefunben bitten»
2flle
fte
gür ben ©cbulbbewufiten
—
aber etwa« ©efpenftiacd
unb
geifliger SDtadjt
bat
er
©emütb
(ein
^eilige
biefe
furchtet
©titte
ßinwirfung
bie
unterliegt
ber 2(uf«
regung, weld)* if>m GJotteS SMfce Derfunbet.
2)u
„33ifi
wa$?"
„9Ba$ munf*e(t jte
$au*
fragte ber 9J?ajor Uife.
fprang foglei* auf.
tine
bienjtfertig,
trinf en ?"
fagte
aber ot)ne 5Eb«itaabme» 11
6r
ber unglucf feiige
Srrtbum, ba§
inne unb feufjte
t)ielt
—
9)auKne fubr suruef
fcfcwer.
2>u
SBilfft
— Termine —
„Spitt
—
®u ?
er
ba
war
wieber
ja
Termine nannte.
fte
2)er SKajor begann Don Steuern.
„£6re, *pauline,
will
id)
2>u mir feiger 2eibe$
25ir 2füe§ vergeben,
gertjan
f>afl
—
will
id)
wa$ Sir
3llle$, 2füed vergeben, aber hilf mir fort Don bier
—
©u$t
Der«
Dir ©elb unb
fdjaffen
um
—
etwa
ju einem
gern
bt$
100
einen
alten 33efunnten
an mein 2eben$enbe
Don
will
fort
ba*
Derfprecfee
bw
—
id)
2)ir,
mid)
für
*J)afi
ju
Sübaler, mefcr braudje id) nicht,
id)
—
will
fommen,
ju
Derforgen nie
ber mid)
3$
wirb.
wiebeefommen
—
Sötüjl JDu mir bie Wittel
baju Derfd>affen?" 9>auline
fdjraieg
unb fann nad).
83e|ien gewefen, ifcn, ben
fte
je&t
@«
Wifre
am
ju Derabföeuen Ur*
Digitized by
Google
39 fa*e
fanb,
bann,
ffe
jeffe,
ber
mußte,
auf
entzog
tiefe
jebenfatf*
ber
auf* ©cbaffot! katit,
baß
ju
feinem
—
unb
©cfcaben
au*fd)lagen
lieferte,
©ie
wenn ni$t
batte fdjon
aud) für
barin, ibn fern t>on aller
barfiber nadjge*
Diel
eine* Steife* ©cfculb
fli
—
entfernen
auf« 3u*tbau$
ifjn
tigung war
ju
SBeife
baburd) einem fc&impflicfcen $ro»
if)n
an
feiner 93erb5d)«
lag alfo eine *8erubtgung
fte
—
^Beantwortung ju wiffen '
©ie fann
fange, lange
na$.
2)er SWajor fanb e$ ju lang unb begann
SBdbcben
—
ficbtig
.
i$
—
td>
(>ajt
madjen fann
wenn £>u
flrafen
—
3>auline,
fte
2>u
—
allen
fcafi
aber
werben
wäre. fte
nur barin Unrecht,
£err
9fein
ein
—
binbern
—
fiel
junge* jtinb
fo fcjt
war 3u« benno$
—
jhcfen
mit
t>erfäaffe
"
na*
2J?ajor",
td) föltefe fo
e$
beöfjalb
mi$ m'$ ©eftngniß
eine
fetneä 5Bdd)ter8, ein, „baju
©ie bartten,
baß
furdjteft,
S3efd>ulbigungen
werben mid)
meinen Gonfen* aud) geben«
2)inge,
um*
für fölau unb
baß i$ mit gleiß unb 23ebad)t ein
2)u fannft e$
»Of)0
wieber:
25i* für ein fluge*
wenn 2>u
Don
Sbaler unb einen 9>aß
Stimme bod)
frei
geworben
reiner 3ufall,
fcalte
JRecfct,
aber
glaubfl,
2J?orbbrenner
100
—
i*
25id& aud)
fjalte
ni$t ganj
micb
fall,
—
%ml\m
„Sieb,
©timme mußte
—
bie
benn
iten
#
Sc wanb
3«Wang,
eine
fid)
aerfdjiebenen Tiußfl&^Uti, butd) ben GpcluS fttorifd)en
an
bec
umbin ^
SÄat
erfte
f>atten
unter
bec inquf*
gragen Ijtnburd), welche jur bamaligen 3«it
SEageSorbnung waren, fonnte abec juiugeftet)cn
geuerS gewefen nec 2od)ter
fei,
er
„baf?
:
(eiber
aud)
fonbern
nufct
julefct
Urheber
nid)t allein baS
weites
eingedfcfcert,
bec
be*
£au$
fei*
2ob
beS
ben
gräufein Termine t>on SEbuten f>erbetgefut>rt t>abe/ # Vlaä) tiefer mit Dollem SSewufjtfein flegebenen Sr*
ftirung t>erwabrte er ft$
mit taufenb S5efd)w6rungen
gegen
bofem
jeben
©cfcein
t>on
SBiUen unb
mit bem 2fuSbrucfe einfacher 2Babrbaftigfett:
erjdbft«
,,9Bem«
£od)ter war mit ü)rem ©atten unb ben beiben jungen 2)Mbct)en ju einer benachbarten
©immern,
gefabren unb
25ame,
ber
grau
batte Sefeble bwterlaffen
:
t>on
mic
mein 2fbenbbrobt jur beftimmten ©tunbe jujubereiten.
Sie Äod)in
brachte mir ©rufcfuppe
falten SBcaten,
fragte: e$,
fefete
ob
jie
nebft Äife,
Jtnacfwurjt
nicfct
aber ^inju:
nigen Sagen oben
23utter
in
wenn bie
bie
unb
einige ©cfcnitte
unb S3robt.
babe.
SBürtfe ni*t
(uftigern
3*
©ie verneinte t>or
we»
SöorratfjSfammern
Digitized by
Google
42 gefommen
fte
feien,
benn
fertriren,
würbe
fo
bem Spinn
foUe
mir gern
fie
grau bab*
gndbige
bie
nad)
SDfajor
eine
SBurjl
erpreß gefagt,
2ßünfd;en
feinen
i&un,
mir t>oU|tänbige @r»
ber
,,9lad) biefem SSefcbeibe,
meinem ©efaüen ju
laubniß §u enthalten fd)i«n, nad) [eben
unb }U
fehen
oben
id)
ob bie 5öorratb$?ammern
toerfuAen, fdjlojfen
ging
fjanbeln,
3*
feiern
unb ganj
SSobnjimmer
fanb
fie
ju.
fe|t
mebre
wirflieb
um feft
t>er* t>er*
ein,
fiel
meiner
$au(int
ganj Don ber Ärt,
jtanb,
rcerin
§u 23orlegefcbl6ffern paffen, gelegen Rattern
ging tjinab, lieber
fanb
((eine ©(Muffel,
bie
fo
baß
id) bie
2fber gegen $ebn Uf)r
ber SBurfte ju
meine
aber
mir
fiel
fefeen,
©drittes bei
muß
bem
f)inab, id)
bie
fef>r
S3efi&
ei*
gern aß, mit
fplenbib
3d)
war»
9lagel
unb ba
SBagen mit meinen Tinges fo
eilte
id)
J)aflfg«n
jeben Auftritt JU Dermeiben.
unttorfiebtig
fpdt
©elegenbeit bod) in ben
Dom
SEfcorwege anfubr,
um
3d)
paßten,
eS jiemlid)
bie
id)
niebt
fie
Sffen verloren batte.
mid)
SBurfie
brei
in biefem tfugenblicfe ber
borigen bei
ein,
um
SEocbter
nabm
ging hinauf,
jum
Cuft
tti$t unbenufet ju laffen,
benen
unb
bem #in« unb ^erlaufen war
geworben,
ttiger
—
©cbluffel
im
bag unten
gnfefin
wie
fie
ju
mit a3or(egefd)l6ffern
SOTtr
Ä6rbd>en
ein
f>inaixf ,
mit bem
glacb« ju nabe gefommen
fein
Siebte
25a*
einem Raufen
unb ba$ geuer auf
biefe
SBeife veranlaßt t)aUn\" »
tjte
feine (Jtfldrung
bort
alte
barbot;
©uppe unb
5?acfcmit(ag
mern gewefen
baß ber
unb war
#au$mJb*en
2)a$
au*
gndbigen grau
ber
©ie war
SSrummen
nicbt« t>on einet
SBetfpiet
Änacfwurfl unb batte
baß ber
a(te
^)erc
mebrmatä auf ben SSobenfam*
©ie märe
unb bort geframt habe«
geworben,
l)5tte
aber
ftcb
toiel
ju
fef)r
Dor ber ©robbeit unb £eftigfeit beä SRajor* gefürchtet,
um
eine
grage ju wagen
©ie erwdbnte aueb
ber
ober
ob feine Gnfelin niebt triebet fleüte bie
bei
alten
mitgefommen „baß
SBermutbung auf,
gar nacbjugeben*
if)m
-Jlacbfrage
biefem 2(benbe, wie immer, bie
er
aber
$errn:
unb
fei,
gewiß an
9Zamen Termine unb
9>au(ine fcerwecbfelt babe.
2Mefer Umflanb, weißer fpäterbin fo ferner in bie SBagefcbale 3ntereffe
fiel,
uberfeben.
6t
niß habe,
eine
ben Snqutrenten
fab ein, baß er für
gewaltfam
SttajorS ju bewitfen, feiner
für
t)atte
gar fein
unb würbe beSbafb ganj unb gar Den ibm
tJOÜjidnbigen
bort ju (äffen
unb
feine
jefct
t?oÜfubrte
be$balb befdjloß er
©enefung feine
in
S3efug*
SBerbaftung il)n
gebonger
be$
bis
$u
Tfufftcfet
SBerbanblungen t>on Seit
$u
Digitized by
44 an £)rt unb ©teile
Seit
ber SBranbfliftung
fe(6ft
ju
Sem tfnfcbeine na$ tag ju wenig ©traf* um einen SOTann Don biefem ©tanbe, wenn
wieberbolen.
bare« er
als
t>or,
aud) al* ein unjut>erläfftger 9Jlenfd) anjufeben war,
Gr
SWorbbrenner ju bebanbelm
Don bem SSranbe gehabt,
tf>ett
£D?otiü
berauä,
SDftttel
ju
we(d)e$
einem
ben
f)atte
nod)
weber 9Sor» irgenb
ein
Sranb
a(3
trat
üerurfadjten
3wede b«™u$jufieüen
bebeutenben
fcermodjte»
©er
3fnquirent
wo #err unb grau
ju fönnem
,
»eil
fo
—
be$
am Sage
fte
weit Don ibren
um
Zutiutift
UnglucfeS
SBemebmungen
$Paulinen$
für öberflufftg
würben
fein
©abrnebmungen
erflf
if>re
3eitpunft abwarten,
Sud)f)eim
t>on
Verlegungen genefen Aber
ben
wollte
geben
er
bielt
völlig
be* 2$ranbe$ ni$t
gegenwärtig gewefen war»
6r
reifte
Sefdjeibe,
jurücf
ba§ er
S3ud)beim< wieber
Hbn
nadj
erfolgter
(Senefung
fommen werbe unb bann
Unglücf bebanbeln
er irrte ft$*
lidjfeit
erji
hingeworfenen
feidjt
ftd)
ber
wabr*
veranlaßt ftnben würbe, bie ganje ©adje met)r
fdjetnlid)
al« ein
mit bem
6r
unb ad acta §u
fdjreiben*
batte ju tooreilig feiner Wenfcfc*
93orred)te eingeräumt« ifjm plofclid) bie
fabrt
fiel
auf«
«Öerj: „bafj ber alte
©cfcon
bei
£eim*
ber
SSemerfung ber £au$jungfet-
£err wabrfcbeinlid)
bie
bei*
ben ^erfönltcbfeiten im Flamen &erwed)felt &abe!"
5Bie?
(Sollte
ein
fo
fdjwereS
biefem anfdjeinenb bloß ungl&cfli^en
Verbrechen
Sranbe
btnter
toerftetft
•
Digitized by
45 rubcn?
Sollte ber ©roftoater feine
brennen
gemeint
Reiben?
5Be (*en
33ortf>eil
Ijdtte
Eber
Ueberfjaupt waren
nod)
feine
SQBarum?
S3on Den feinbfe*
er gehabt ?
Cigen SBerfjältniffen gwifd)en ben
gu
6nfettn
treetjaib?
Seiben wufj te
er nid)t$*
über ba$
©pecialitiiten
gamilienleben ber bei^eUtgten $)erfonen ju feiner Äennt* tiip
2fber e$ ergriff ben Unterfud)ung«rid)tet
gelangt»
—
Unruhe
eine petntgenbe
rung etwas gu berfäumen unb
Su^beim
Ginwofcner üon
ben gwetten Sag nad)
fal)en
fo
gu if)rem
feiner
um
anfommen,
wieber
bur$
er glaubte
ifjn
23erg6ge*
benn
bie
föon
(Srfiaunen
Greife mit feinem 2fctuat an»
fpecteüere 9tad)forfd)ungen
gujieüen.
#errn unb grau
Sefct fcerfuefete er
©te waren
gu vernehmen,
um
gar
bot
3fu$fage beS #errn t>on
£)ie
nid)t$
bar.
33ranbe binjuQ kommen öl$ baß
genug,
geizige Äafleiung obne gefafjrbringenbe
biefe
gen ju ertragen»
beim
t>on 83ud?f)eim
gludlicfcerweife wol)l
er
feine
,
grau
(5r
war
unb wußte glutflid)
mitten nid)tS
gerettet
goU
Sud)*
in
bem
gu fagen,
habe,
aber
baß e$ jur Rettung be$ grdulein Termine gu fpdt ge* wefen
fei»
grau öon 33u$f)eim
er$
a f*
al« ginge
—
—
id)
Sorfubr Q "f
3on
(3emaf)t
unb
&t\t
in ber £6llenquaf vergangen!"
„3*
toiil
eS
Sbnen fagen"
fagte
ber Stifter föo*
„6$ war furj na* fjalb ein«!" „Wein ©ott, fo baue i$ nur nodj
nenb»
©tunbe gefölafen Uf)r
bem ganjen
£) mein ©ott,
—
fo
id>
b6lf
fommen fonnen
Uncjlücfe ju&or
warum
t>ieKei$t
eine
Sßie wörbe bie arme grau gejammert ftaben, fte
2füe«
für
jefct
ÄUÄunft,
gab, auf ba$ t>er|todte
M
S«m
gewußt bitte! biefe
bie
einjuwirfen unb er
©emutb
begab
Snquirenten
tym
folgen betrachtete er t>on
—
wieber eingefdjtafenl"
id)
an
«Wittel
bed alten
wenn
genfigte bie
#anb
©unber*
nun an ben SWajor
flty
foglei*
ju tym.
— — 6r
Digitized by
Google
/
48 nafcm
t>or
(icf)
gegen i&n
#
gelbe gu rüden, ba$
—
quiientenfniffe"
©er
SBefen trat
SWit gutraulicfcem
Im gemütlichen
bem
eintrat.
#anb unb
alle
auf jagte
2(ffeclation:
mir neuiid) gang genau
fcaben ijt,
unglftcffeligen
baß ©ie
unfcfeulbige
bie
Seuer geroefen
finb,
aber
3*
bin
©ie gu fragen: wa« ©ie
um
U&r be$ 9ta$t$ auf bem SSoben gu ttun
ge-
©ie
ein$
f)aben
blojj
belegen
gtrolf
unb
Pfarrer*/
Snquirent
ber
unb o&ne
©ie
gefommen
ergabt, wie e$
Urfad)e gu
itjm
reifte ifjm bie
SEone
#err,
gu
verpönt iß,
außerhalb beä 33ette$
un&ermut&et gu
ben alten #errn gu,
„Tftter
ftefe
bequemen ©rofSöater|tubl be$
ber 9iid)ler gang
al$
mit einem ©erfahren
unter ber Segeicfcnung /,3ns freilieft
jefet
SD?ajor befanb
einem
fag in
—
mir gu
üergeffen,
um
f)ier,
fagen,
habt &aben?" 2)er SWajor fa^ öernnmbert in bie $6f)e* als
mit ber 33egetd)nung
„üerrounbert"
lägt
tfnberS (tc&
ber
2fuöbrucf feiner üBtene nt$t benennen,
„Um ,Sin #
Uf)r"
gwSlf
icb
benn
um
—
gn>6lf
»ieberfjolte
Ufte
er
medjanifcf).
auf bem Soben
ge*
man
f>at
rcefen?" flang
©irgefefjen. k
fiel
tjen
—
gewiß finb
©ie ba$,
benn
2>a* (Scßty be$ üWajorö »eränberte |u&. tf)m
ein,
baß
geblieben war,
„Um
er
e$
um
jwilf Ufy:?"
fjatte
fdjlagen
boren unb
gu gd&lem fagte
er
^lofelicft
normal*
—
jte*
„man
Digitized by
Google
49 tjat
—
%£err, richtig
um
ttigfien*
um
9J?ein
fonne
2(nberer
ein
bie
roieber
2Uur|l
eine
hatte,
23erbad)t
in
nid)t
roürbe
fo
—
Dergefien
mit bem
Shwi geworben,
©Surfen
baß
9tid)ter
einem
fcor
alter
tfuSbrud)
ber
in
gemachem
aller
ber 2frt,
grauen
3bm
„Die SDfajor,
bie
©ie
unfähig,
—
roil!
jefct
lief»
id)
mir
id)
3b«
©ie baben ben
?iad)s
baju benufet,
bid)t
neben ben ©d)lafc
#aufeä aufkaufen
beobachtet
feine
geroiffenlofern
geueröbrunfl
biefeä
toerbammten
war Rae
lange t>abe
„$Ber fagt ba$?" fragte ber SDlajor „fieute,
ganj
id)
um>or|td;tig
befonberä glad)3 unb £ad)*
23orratböfammer
ber
f)atte id)
roeit
©o
$err!
etroaS erjagen laffen
SSrennftoffe
fplitte,
üerjefjrt
ade brei
jemals träumen
ftd)
nen aud) einmal etroaä erlabten*
um
baä
©ebulb.
bie
mit
e$
er
„#6ren ©ie,
mittag
unb wenn
1
bem
ju tbun balte, alä er
3bnen
ja,
1
.
geroefen fein /'
Sidjte riß
fte
—
bad)te: e$
id)
getviß
unb ba oben mufj
freiließ
bringen
fommen, ganj
3a,
angelangt baben,
tot*
mir mit ^tnab*
£)rt ju
au$ junger
fdjon id)
mein
#
binaufgefliegen,
bie id)
Ȇbet an ibren
batte,
richtig
Übt, ober
jroölf
einmal
ncd)
3eit,
©eroif[en mad)te mir S3orrourfe,
gehabt
t)on
um
bin ja
icfe
biefe
3a,
Übt?
jtrotf
t)on ben brei SBürflen,
jroei
genommen
id)
um
mid) gefefcen
babem
2)irnen
—
l"
—
jitternb.
—
murmelte
ber
©emutf)$beroegung langer ju
bemeifiern.
,,©ie fjaben alfo bie boSroiüige W>[\$t gehabt, ba« (Srinnevungöblätter,
4
cÄtized by
Google
50 geben
@ie
tiefer
grauen im Allgemeinen ju auf grdulein
e$ iebod) nicht
©aß
gefdfjrben.
S^u(«n, fonbern
t>on
auf 3b** ßnfelin unb 3bre Sottet abgefeben Ratten unb boß ©ie nur burch 3bre fonberbare 3«rfhreuung:
S^re ßnfelin
um
rufe:
Termine ju nennen, ju bem 2Tu$*
jtets
gefommen
fo beffer!
oÜjuRar unb bebarf
e$,
bleibt
unerfldrlich
au$
Sbat unternommen haben. ?" nicht bar
—
nichts ju
nachhaltig ju folgen entf^löffert
unbeidbmte 9?afur be$ alten ÜJJanne*
wilbe,
brac^ je$t ^ert>or,
„3Ba$?" porung
—
.
gußen haben fctjimpflich
benn bieß
rief
fie
9iid)t$ ju
großer innerer
6m*
getban?
2Bit
2eibe
ben alten 93ater getreten
enterbt
©ut
im Sujtanbe
er
„SBaS?
erb=
baben
fte
mich
—
!
—
t
Enterbt,
SBem ge^rte
unb eigentümlich? SWir! Äeinem
Digitized by
Google
51 2Kelne grou
STOenföen, wie mir.
ftament machen muffen, worin
—
erfldrte
mir
meine Softer
nebft
mäßige 6rben fyier
ten e$
giftet
2)a$ wdre
l
—
Srbe
alleiniger
gen nidjt gebad)t,
alef
waren unb baß
baran
id)
wäre unb
6r
—
Unb bann
fjatten bie ©cfelan*
£infälligfeit,
wie
t>orau$juget)en
SBefen unb biefer
fft
fte
ließ
rueften tfiter
— baß —
©tubl juruef
eine
aUer Ärafte
©rlofcfcen
bejeidjnete
e$
plofelid)
toetmutfjen, baß unter ber
fein
gan$e$
ßinwiefung
aerbunben mit bem Dörgen
unb ben SJranbwunben,
fein
fonft ge*
Jt6rper unterliegen würbe.
Der Mieter t>on
l"
nur bem
pflegt,
Gemütsbewegung,
jtttylter
—
fierblicfc
ju tyrem
nom diea
Sacre
erföopft in feinen
fteC
fte t>er*
ba$ Sefiament f)erau«flugef*
fte
fdjimpflid) mißglüeft
glaub*
5Benn i$
ja!
geglucft!
beffer ja,
war
$üec will
©drangen
— 3a,
gefolgt
recfct*
3*
diea!
bann Don 9?e$t3wegen
@rben ernannt würbe
füllte
bem tfuöbrudje
$erjen eine« ten.
einjtg
baß grau SEod)fer unb grdulein Grnfelin
ten,
tert
2Cber bie
Eingebung
etfien
f)5tte*—
id)
machen?
unb
abfdjnitt
fein 2fnberer!
gemacht ju tyabem
Ctflig
nur meiner
fo
—
erbunf^^ig
ffir
als
nom
Sacre
einfette*
flreitig
fte
$fli(&ttf)eil
üinbern
ifjren
#err unb ©ebtetet
mir bUf
war
ben
fogar
cAtt ein Zt*
t>attt
mi$
culttoirten
©ein Kmt
jtd)
burc§
unb burd)
erfdjut*
eines £affe«, ben er in
bem
SRanne* faum moglid) gebal*
erforberte jebo$ bie gefljtellung
eine«
©efMnbniffeS, ba$ im 9taufd)e be$ 3orne$ abgelegt war,
4*
Digitized by
Google
52 btfyaib unterjog
bie
(Srfldrungen
gu 9)roto£o(f* itbifAen
i(?m,
einet
mer überging.
fcfelafen,
geigte
benben unb
nicfct
ben
gu
einge*
einen
felbfl
glatten
unterrichtet t>on ben (Sreigniffen, fi$
bro*
#anb
bie
tfermocfet
Softer, welche,
feiner
bei
£)&ne
tobt!
er
im Üobe
£ug,
©d)lummer$
ber
2frt
auf immer
83ufie
®eftd)t nod)
Sie Seftrebungen
fcatte.
Sagen war
tief gebdfttgen
ewigen
be$
fein
©unber
biefen
9lad)mtttage jeigten
Neigung gum @cMum=
in eine
unb
9?eue
unb
tfctuat
feine*
gang befrembüdjec
2Tparf)ie
9?ad) fedjä
©pur bon
«ine
©$on am
unb nad)
nad)
bie
btefec
SOTajor* SSort für SBort
be$
©Ott entgog
2fber
©ered^ttflfett.
Sputen
ffcb
fofort bet SBiebcc^otung
ftd)
©cene im Seifein
erföütternben
na^m
er
etlbttcQ
toergetyenben
$tt*
gen« feinem Äranfenlager genarrt batte,
wie$ er fa(t
qjaulinend Sbeilnabme
eber ungern,
gucucf.
gern
al*
„Di*
gu
unb
fe&en
bitte ber STeufel
fcfcien
er
gelegentliche
bie
nur holen
fotten"
2feuj?erung:
—
eben fo febr einen unauSlofdjlicben #a|j gegen
fcollfommene
eine
war ebne 2)ie
gerten
5Berberbtf)eit
?fbfolution
frieblicben
ibm
bie
Don
ber
feinet
#ergen$.
al$
6c
6rbe gerieben!
Crinwobner t>on 23uchb«im
Stufyefhitte
6ewie* fte,
fcerwet«
©ie
auf il)rem Äircbbofe.
wollten in biefer Demonstration einen Tict ber irbifdjen ©ereefctigfeit jeber
üben,
ba
ber ©ftnber frureb feinen
©träfe entgogen war.
2ob
9lur ben anbaltenben unb
flehentlichen
Sitten $au(inen* gelang
jlen SBinfel
an ber ÄirthbofSmauer
t$,
ein
ibm im
fern*
tyl&btyn aui*
Digitized by
53 guroirf en,
wo
eingefdjarrt,
er,
ber
of)ne
€5ang unb Äfang in ber 9ia$t
ewigen
SSecgeltung
entgegenfd)lafen
fonnte*
Der ©utö^of würbe ber Vettere
unb
frof)lid)e
bafb triebet aufgebauet, ober
Sinn
feiner
SSewobner
blieb
nccb lange getrübt.
$au(inc bat nie ber Sugenbfreunbin ebne Xbranen gebenten formen unb
auf bem #ergen
tajleie bie (Erinnerung
an tyren unwftrbigen SBater mit
tf>rer
5Wutter
erbruefenbec ©cfcroere.
©ieäeit mit
$en gdUen
ibrer auflgleicfeenben
ber bejle
unb
£anb
ifl
in fol*
fi^eefte Srojler.
Digitized by
©tue mntteu 3> n &*» ©d&ilberungen
menfälicfcer Sdjwdcfce, welcfce
enthalten,
muflen inbtoibueUe tfnftcbten
tiefe
a3((J(tec
unb Meinungen werben,
um bem
gänjlid)
in
ben #intergrunb
Urteil be$ £efer$
©5 muß bem Hutox genügen, ©tanbpunft ju bringen, leuchtet
burd)
golgen,
mit
befejligt,
ber
S3i$
über
jefct
feine
bem
bem Urt^eUe ift
bem ©frome
ber fo (eid)t bie
ju
e$
Säuberung,
bie
unb
jug(eid)
Safte
©eiten be*
feine
ben
fpiteren (Sinbrucf
giebt.
mt$
mir nid)t ferner geworben, ber
(Smpfmbungen emporju^alten,
Meinung
Sefd)5nigungen
t>on allen
Grntroitfelung
gefteltt
fcotjugreifen,
gactum auf ben
ba$
voo es,
Sßerbredjen
ntcf>C
be3 2futorö be|ttd)t
Einreißt
—
ob
eä
mir
unb
if)n
bei
ber
welche t$ beginnen wiU, 'gelingen wirb,
Digitized by
Google
55 mid) tum ©nroirfungen be« beä&alb
weif i$ nid)t,
an
herein
um
ber
ju Ratten,
Dorn
t>on
menf$li$en
ben £abe( ju
gegen
mid)
menfd)li#en SBerge&ungen
t>erwa&ren,
frei
gut,
für
id)
empfmbungSfdbigfeit
bie
9latur ju appelliren,
ba$ SQßort
je»
baben.
rebet ju
SBit grofjen
9J?it(eibenec
93orbert)aufe$, weldje*
mit ben #intergebduben burd) Seitenflügel uerbunben
6in f*6n
ijh
aud)
tfcfimerä,
#of mit SBagenremifen
gepflaflerter
unb ^ferbeffdUen
ben
fcerrietf)
bie
9>ra$t
9ieid)tt)um
ber
t)ier
be$
eigen«
Springbrunnen,
w*td)e in einem fojlbaren SRarmetbafltn nieberftelem
SBdbrenb Sleganj, JReid>tbum unb
tSefcfcmacf biefe
8tdumlid)feiten auäjeicbneten unb mit ibrem aerfldren*
ben fauche burcbjogen, 2Cfpl für 2eute, roelcfce
leben
unb
Äutfdjer
bejfefjen.
unb 2afaien
bilbete
bat #intergebdube ein
unter ber SQBirfung biefe* 2urue
#ier
—
wohnten l)ier
bie
fanben
grauen
ber
9idljerinnen,
$pufcmad)erinnen, 5Bdfd)erinnen unb ©d)euerfrauen ein
Unterfommen! fcaufe
2(ber
ber
Eingang ju biefem #inter-
vom ni$t burd) ba$ portal
be$ großen 33crber*
$aufe$, fonbern ging birect t>on einer 9tebenftrafje auf.
Sinjelne genfler erlaubten
ben #of, fonfl lagen
bie
f)in*
einen Ueberblic? über
meijten aud)
nad> tiefer 5Re*
benjtrajje fcinau«.
^#J'€* »ar
»ie eine
f leine
in
ftd)
abgesoffene
SBelt,
56 ©ebdube mit
bieß flattrige
—
vornehme unb
—
hinten
Srmerb unb
ber SEfjdtigfeit ben
greube ibeal
3n
crblitf ten.
we^e
be$ #interbaufe$
ibrem Semerbe
in
in ifcre
jarte,
—
Ainber
bteiebe
—
Sfeganj
ibrer
$rad)tgemdcbern:
ben
jumeUen
gefcbmütfte,
©tuben
in
meibli*en ©eftalten,
beeben
bie
93orn
feinen Snfaflen.
alten
Samen
feine
ben
in
berbe ©profjünge einer fedf*
:
unb #of« nur
tigen S3et)6lferung, benen JRocf
al$ notf)*
menbige 33efteibung$gegen|ldnbe etma$ gelten. tfber bie tdglicfce ^Betrachtung
manche*
fonfl
meeft 5Bünfcbe
Gl mar ber
la|Ie,
fruf)
3m
am SKorgem
übermäßig febon
ein
fie
öffnete
i(jr
*fliemanb
mieber
ju.
unb
tya*
bem
iDiefe
Arbeit
mdbd>en, ben
§u,
fioljen
melcbe
febtof
grau mar
ben
ba$ nad)
unb
umfcer
()ecrfctaft(td)en
gemalte,
be$ ganzen großen SebientenperfonaleS bie
föon
blufcenb, aber
genfler,
aufmerffam
faf)
hinüber nad)
2Seild)en 2(13
ba$ genfler
fiel
prddjtigen
£intert)aufe regte
frdftig
flarf, ,
bem $off binauölag,
3bt
verbittert
83erglei$
#dnbe*
fleißigen
ein junge« SBetb,
©ebdube.
3m
SEobtenjtilfe.
SJfancber bie
borgte
gupuS
—
Don ©rafen unb S3aronen bemobnt mürbe/
berrfdjte nod)
nid)t
beö
ber ©emütb unb verleitet jum JBofen.
jufriebene
fie
bie
im #errenf)aufe* feinen
JJammer*
Ä6d)innen, ben eleganten jtam«
merbienecn unb ben gepu&ten S3«bienten §u grob,
fömufcig unb ju erniebrigenb
©ie
fegte
teife
$ulfe
unb feuerte
fcj>ien*
bie
Limmer
—
fte
$u
beifcte
Digitized by
57 bie Defeit, fer
unb
ba«
wufcfe
war ba« gactotum tarnen „Sophie"
güu
ba« £ol§
fpaltete
fte
feerbei
ber
felbjt
unb
monatlicfe jwei 2fealer
ba«
ber
ben
(rüg ba« SEBaf*
fte
feofeen £errfcfeaften
erhielt
alle«
fte
unb unter bem
Don
fte
befannt.
jeber
©tage
übrig gebliebene ßffen,
gewohnten Sienerfcfeaft
leefee
©enug,
ab.
2)ienerf(feaft
Semufeungen
ihre
—
©eftfeirr
munben
niefet
wollte.
©ie
galt für f«^c fleißig/
SSor ©opfeten
«fertiefe!
unb Spuren
Oiiemanb
meinen/
»liefet
niefet«
baß
fefer
©eferdnfe
bie
Sopfeien war
ofone
man
©ollte
fangen. ftd)
unb
ju
unb
jiwertöfltg
fefer
fefelog
ein
anju»
SWenfcfe
«ne« aügemeinen $acfefel«
in ber @igenfcfeaft
fefer
unglucf liefe füllen muffe? au«
Ätnb mit
ba«
fte
blauen Tfugen aufmerffam ben ^Bewegungen ber STOut* ter folgte»
SRube
bie
gewahrten,
jwifaen feite,
35a« Äinb weinte ber
#errfd)aften
bie
war, fung
wenn man erjetgte.
e« betrachtete
fie
t>on
—
ifjm fprad)*
baren Siebe unb bielt
il)rem
3&r
fle
fefjr
flirte
alfo
btefe
erft
ftd)
entwif*
Stacbftdu mit ©opfjien« SKutter«
2Wan wußte, baß ©opbie
bie
a(«
unb biefem Äinbe
57?utt*c
ba wud)«
e«
innige« Sufammenleben
weld) ein feltfam
biefer
—
unb
ju einem wahren 3nterefle beran.
liebe
fte
nie
nid)t
burd)'« geuer §u fcbicfen
5Rc
or (Sntjucfen,
ganje« ©eftd)t e«
leuchtete,
wenn
wenn
mit einer wunber*
übernatürlichen 3ärtlicfcfeit
fi* in feinem SSeftfee für gebenebeiet
©d)ma$: gering am Da« fleine SMbdjen
unb
e« unefjelid) geboren ju f)aben,
l>atte
ba«
2llter
ber
—
fcblug
Ufyalb
größten
Digitized by
Google
I
59 #ulf(oftgfttt glucftfd) uberwunben,
ju
geraefen
obne jemalt franf
6« war an jenem borgen, wo binauSIaufdjte, ob man nidjt irgenbwie
fein*
feine
ÜJfutter
ibrer
£Ätf« bebürfe,
SKonate
funfee&n
man
mit ber Sntwicf elung bet JlinbeS fonnte
tbm bewürfen, baß
ein
gebulbiget,
fanftet
ft$ überall gleich
TCber
aud) an
2Cn&ÄngÜ$feit an feine SWutter
bie
ungewi&nüd) jdrtücbe war.
eine
—
alt-
tmb
9tatur
bat
freunbftdbet SBefen,
SWußte
blieb.
6ö war von bie
jebodfc
2J?utter et
auf eine furje 3t\t bec Pflege einer anbern grau an*
Äöpföen unb
fcertrauen, fo fenfte et fein
unb
unüerwanbt
SJJfutter
2Bie
n?ufte
ÜWan
bieß.
aber
fte
tf>re
IjatU
bleibt
bie
ftabe
weldje
bie
et
taufenb
ifjr
unb
fie
nacfc
ber
ffein|ten
—
anblicfie
fte
wie
jubelte
2fnnd>en
—
wieber
nun
SWutter bei ibrem TTnncben!"
Unb ba8 ben
wie
mein
id)
au$
tfnna
—
jaudjjte t>er greube
„9Jun
um
traurig
blicfte
burd)
erjd&It.
tfbwefenbeit begrüßte fte
SEbur,
ber
fcerfAaumben war.
©op&ie 9Wal
nad)
$aM
Jtinb
febfang
ber SWutter,
bie
(leinen
üerfteefte
fd)6nen
2frme
bat ©eftefct
ihrem #alfe unb war ebenfaüt gtucfücfe
,
baß
eö
an
feine
SDfutter wieber t>aCU«
3&re 85efannttnnen Siebe
baß
genetft ftd)
unb
fte
Ratten
fte
oftmatt
mit
biefer
aud) aufmertfam barauf gemacht,
biet mit ber 3«it dnbern möffe
—
bie
£err*
Digitized by
Google
fcfeaft
werbe
immer
nicfct
Vnna
etlauben, baß bie Keine
üVtvall mitgebracht werbe.
„Dann gegnete ber
wo
großen ,
wetten
2)?an
über
lachte
werbe fdjon
war &om
ber SButter
„
ein glecfcfcen
finben,
gerieth,
$au$t>alu geljatten
ber
ÜHorgen
an jenem
plauberte
wenn #nna
eine
#ber
Xocf)ter«
kleine
ihre
mit bem reU
fie
unb Dot Ghujücfen SBorte
einige
außer
nad)jufpred)en
bem
unterbeß gefaabe e$, baß in
toerfuchte,
bacfcte:
bem SBerberben
befiimmt ju
trie
unb anf leibete, unterbeß
Äinbdjen
jenben
unb
Ueberfpanntbeit milbern.
©cfcicffale
Unterbeß ©opt)ie
£eroi$mu$
ihren
biefe
fowobl,
wecf te, wufch
fid)
f*on
5BeIt
9M&4en",
anbereS
ein
@ntf*loffenbeit.
mit meinem Äinbe jufammen bleiben fann."
ich
bie 3«it fie
mir
fuche ich
mit
fte
gräflichen
©eneral* JKe&ifton fämmtlicher
SBäfdje
würbe«
Die SBirtbfäafSmamfelt, welche
bie
baä ganje $auäwefen führte, trat mit in ba$ allgemeine ©eftnbejimmer
wefenben S5ebienung:
baß
fte
unb
2fufft$t über
tterftirter
erfldrle
für notbi g
ft
ÜÄiene
ber an»
nbe,
.
eine
Untetfuchung fämmtlicher Äoffet unb ©cfcränfe anjuorb* nen,
weil e«
fich
ergeben hätte, baß fünf ber
ren ßb«tnifethemben be$ ©rafen fehlten.
rung
rief einen
tnbignirt
ben 2Mebfiaf)l. niffen,
gewaltigen Aufruhr fcetöor.
Don bem SBerbachte,
GS
gehirte
fofiba*
Siefe Srflä* SDlan
war
aber auch beflurjt über
ju ben unerhörten Greig»
baß eine ©adje in biefem jlreng geregelten £au$*
Oigitized by
Google
61 berfegt würbe, wie ui et mefcr
fyaltt
bag fünf f offbare,
mußte
e«
auffallen,
»e*
unter »erfdjlup gehaltene
flet«
fleibung«gegenfidnbe festem
3e mebrgeut* fpreeben, befto
Wer
biefecTfrt
bo()er
nur befrembenb unb unangenehm einem
ju
nach
Gombination«gabe,
wobl ganj ßteignijj
plofclid)
ebrlid)
am
©opbie
genofien,
hatte
fein
in
bie
— ©opbie
nicht
®e;
jur
fonnte ju jeber
in bie ^Littflube,
©arberobe
ba« Vertrauen in
#au«
aller
bunfle
bie
fonne.
obwobl
be« fo
baß niebt« üerfcbloffen würbe,
©egenfldnben
ob 25 opfcie
@onne ba«
«tyAtertn
bie
fdjeuerte ober bobnte.
ber SWinute ba«
fdjen
bie
:
erfoien 2ftten
fyeU
war,
in 83e*
ni(fct
SBermut bung
ba«
fiel
beteiligt
geborenb, mit allen JRedjten eine«
Bimmer httm
©cblafcabinet unb
bie
Sinnige, welche,
bie
JDtenerfcfeaft bie
fo
Beit in bie 5&ifcfefammer,
Bimmer
wenig fien
Xtt ^atte
nur @opf)ie
Sophie war
Diener«
auf
fei!
burcbleucbtet,
wifb«it: baf
ben.
grubelnben ©efpradjen
85ei ben
ba«
feine
23erbacbt
leifer
mit ber SBJfcbe b
$au*$a(te*
SRamfeH
in'$
unb na&m
bem Diebe auf
bejlen SBiÜcn,
©a$e
Dien(l
#au$*
auSrangirte unb befdjdbigte ©adjen ofcne wei*
f)dlterin
tarium
ju
erinnerte*
unb fonnte unmöglich wiffen,
tere
eine
Unterroie
bem SBorwanbe: nur
fortgelaufen war, unter
fte
ber jid)
bie
t>or,
©pur
aud)
ein
für
glaubte,
befeelt
ju
Deficit in
jefct
bur$
iijren
t>om
ein
©e*
bem Snöen*
^>atte,
ein
bie
fommen.
©rdftn nod) immer
üorgefunben
©je
fcatte.
S3ebienung
unb
bie
©tiüfdjweigen 2(mt$etfer
bie
©leiAgewify bringen ju fonnen.
fenbete Dor allen
Dingen ba« Jtamnu*rmdb$en
Digitized by
Google
63 hinüber §u ©opfjie, um, unter einem 93orwanbe,
$erfon
fcbarfblitfenben
SRecognitionen
©etegenbeit
geben
Soppen« ©tub*en
in
biefer
ju fonnen,
Dornetjmen
ju
fonnen.
am
©opf)ie faß mit i&rer Äfefnen terte
fte,
ein Äleibdjen
fcatte
auf
Sie Äteine ©teüe
ber
engetyübf* au«
faf)
an, in »eifern bie
geglaubt
©o
war
$atte,
fte
Äammerjungfer
lange
man
©opfcien
angenommen,
ftet$
baji
unb au* ber £au*mamfea
ber ©rdftn feibft
fonnten, unb gateüen für
man
fjatte
ftberfluffifl
jebe Sfrage
2)te
Äuftyinb^en juwarf,
if)r
mit einem
fogleid)
fein
folgen 35a*
Äammerjungfer
liebenäwurbige greunblicfcfeit,
tete bie
na*
gehalten.
£eute war ba$ anber*.
Jtinb
ffit*
aber
©egenftänbe wo&l ©eföenfe ber grdflidjen Äin*
foldje
ber,
—
ehemalige* ©ommermtSnteldjen ber
ein
jungjim ßomteffe erfannte* efjrüd?
Zifät unb
fonberbar
Uaty
womit ba$ f*6ne
gar
nicfct
fanippiföen
unb
fragte
unb
nafe*
weifen SEone:
„5Bo
©ie benn ba* Äfeibäjen
fcaben
&er,
©op&ie,
im ©eft*t unb
fa& fe&r
ba« 2fnna f>at?" ©opfjie würbe purpurrot^ »erfegen
Dann
bafb
auf ba« Äfeib,
entgegnete
„£a$ „SBon
„3a
wem
ja
benn?" epaminirte
—
gragerim
brüben geföenft befommen
ba* weip i* ni*t me&r
vorigen 2ftamfeK
bie
fleinfaut:
fie
babe i*
balb auf
bie
—
—*
3ungfer weiter»
t>ie«ei*t t>on ber
!"
Digitized by
Google
64
—
,,©o
—
weit
5Kun
!
man fann
Sungfer
fciep
—
fe*g ÜKonaten
„D
—
„3um
„wa*
2Cnn*en
„SBa$
no*
ba$?
wo fommt benn
ber ©rafenfrone b*r?"
©op^ie würbe beßürjt
na* bem
—
©ie
im genjler
lag.
—
SBappen
Unfer
fte
—
benn ba$?"
ifi
—
©rafenfrone in ?einwanb gejei*net mal, ©opbie,
feit
belieb
fragen",
mef)r
wa*
SBeifpiel
benn
ifl
bie
plofe*
f*on
e$ ja
f)at
nad) einem weipen Sappen, ber
griff
—
©ie benn
fragen
?"
wit »erben
SWarie.
—
—
na* bemÄleibe
Ii*
©opbie ängjlli*
bat
ni*t
gottlob
ijt
unb fragen."
t>et6etf>o(en
fie
„2(ber, 3!ttarie*en", SRarie
SWamfell
bie
eine
©e&en ©ie
?
ein
Seinwanblappen mit
|te
jitterte.
Sie
griff
2appen.
©ie Äammerjungfer
i&n aber
jiecfte
in
fogleicfr
bie
Saföe. „SDa* wollen wie
au*
ba$
„(5$
£aben ©ie
bo* mitnehmen.
gef*enft erhalten?"
fann fein",
jtammelte
©opbie
babe bisweilen alten geinwanbfram,
fajlen aufbewabrt würbe, t>on ber Sttamfell
2Me Äammerjungfer la*te bämif* „Älten Seinwanbfram alten
geinwanberam
un$ ni*t
au*
auf.
!
in
„3* glief*
erbeten—".
auf*
au*
bem
t)iel
bamit galten wir
glicffaflen
Dom £errn ©rafen
©opf)ie würbe lobtenblajj.
.
bem
2Bic &aben
!
Stein, gottlob,
#aben
6f)emif«tt)emben
—
—
ber in
©ie fonnie
vielleicht
gelegen?" nid&t metjr
Digitized by
Google
65 fonbern
fte&en,
einen
©tu&l
ft$ fraftto* mit i&rem JTinbe auf
fefcte
nieber.
—
„SKariecben
©ie benfen bo$
Dom
ßf)emife^emben ?" fcabe
—
£errn
baf
tifd&t,
\, wir benfen gar nicbt«!" entgegnete baStfami
mermäbcben
fommen.
gefeben,
um
wo
3*
unb
matte
©tibeben
Dennocb
ben
in
ftcb
©ie
5Seib«$.
bie
an
eben (belte
Äummer brennenb
bie
„SOTariecben,
bin
©timme heftig
feine
auf.
—
furebtbarer
e$
jungen brürfte
fte
alä wolle
tegte
fein
Jtopf*
SäJange berfelben unb ibr
—
aber
ibr,
(SrfonerungSMStter,
icb
„2>ie
—
©ejubt,
£emben
ajte
jtrei*
—
babe
icfc
9Wariecben
wabr&aftig niebt fte
ffe
fu<e injiinet*
baben ©ie Erbarmen mit mir
Diebin,
t>erfagte
aber
Äugen,
ber SRutter,
©opbie t)tmt.
»abrbaftig nid)t i(b
bie
mit bem Keinen £änbcben
pregte enblierlaflen.
Sbtiine,
SEbrinen bort wegwifeben,
—
machen
anbete« fein!"
bleiben.
£anb an
genug
febon
fcier
©eficbWjitgen be*
t>ergo§ feine
immer
mdfjig ben
unterfu*
50g ba$ feine 8Jpp*
fte
no* etwa«
ba*
wollte
jefct
banad) ju
—
mit jtoefenbem Tlttytn $u
Äampf
©a*e
©opbien nabe an
es
hielt
„baroiröaucb roobl
Sie
^obe
meine tfnjeige
biep geroefen ifl"
eben b«rt>or
fie
bie
bamit wir ebrfieben ©omejiifen nic^t in
S3erbaiefcer
unb
bie id)
ber
©acbe", 2f)ur
fe&te
griff.
#emben jum
fönell
fte
,,3d)
grau
wo
©rafen ju fueben bat
fte
—
—
bie
bie
fojlbaren
©opbie antworten fonnfe, war
fte
ge*
ju brin»
3b"*n jum 93orau$, baß wir
an'$ 2age6(id?t *u f6rbern
fyabt
Sbnen
93orf(feein
um 3b"
fogletcb erfabren,
©ewiffen verbitterte
berlofcfcte bie
lange ju »arten, bid e$
fo
follte,
ibr
9Jtitleiben$.
bie
ftd?
nad)
fte
traf,
erleichtern,
Littel unb 5üege ftnben »erben,
C?b«
wa$
abzuliefern,
wie beftnnungSloS,
„Ueberlegen ©ie
feine
2fWed
Dorgefcfrlagene SBeife $u
augenblicflidje
btnju,
unb
bom befefcen €5ie
„af)a
t>ifttirt
—
Gh>eline
ein 2!ucfc,
ein
—
SDfacie,
(Scfe
erfdjien*
Sun«
ba$
nidjt
9?e#t,
biefe
^eifon
25a
ifi
fo^ax ein 9)aar
—
&on roem bie
auf ben Änien,
©efidjfl &on
Sinem jum
„9iein, Äarl", fprad) nietet
t>on
unb
@om--
Äinberbemfcen
betrachtete
it>r
bie
9f6cfd)cn
ein
bie
ftnb
#emben fyieft
fof>
— —
—
ba$ ©e*
ben #anben verborgen unb weinte laut.
Reine Softer ftanb neben
ja
$aar ©trfimpfe Don
—
3«en
Da« Äammermdbdjen pefct in
batte
,
jungen ©rafen
boefc
inbem
fagte: n>ie f6nnen
oljne
ganje SefcfyeerunQ
Don
anjünben,
unb
öffnete
SJebiente,
—
riß
fteft
(te
für
ben be$ ©rafen
bem Äammermabdjen Don Beuern
Staxl nebft
rig
uner&ebli*
unb
fiecfen
roieber
fdjon
5tt)£ir
bie er(afTett/
fjtnjlurjte.
©egenjMnbe
SRenge
eine
nie
ift
mit t>er5n>cif(ungöt)oüec #a(t ba$ Jtinb an
fefete
—
fcatte,
e* jlet* be&arrlid) getäug*
(jat
fti
ganj rein war
2fbec
tief.
*£>emben
bie
tyerauSgefommen
3ftre
mit ängftlicfcem
2(nbern* fte
\>era$tüd)
unfern Gomteffen.
£>ie
,
„bie f)at
#emben ffe
felbjt
Digitized by
Google
68 gemacht
—
ft,
fold)'
—
falecbte 9ldt)«rei
„Wer fabrtjirt,
ein ©cfcnitt,
uieüeicbt ftnb bie
fo
gemein unb fof$e
au« ©ad&en gefdjnitten unb
fte
entgegnete ber SJebiente
wie öermif[en",
bebeutungSDotf.
iDa* Äammermabcften
— — ©ie." —
„©eben ©ie bi« ftnb
fte
frone.
gefdjnitten
—
©eben
unb jog
nitfte
fejtjufammengerollte 2einroanb
«in
auefgenab«t«
9tad)bem
©aum
paßte
paeften
©teüung
ba,
toorbet
ber fünft-
ttirflieb,
genommen Äram jufammen, um
in 2fugenfd)ein
ben ganjen
fte
Sann
ibn mit hinüber ju nehmen,
Sebiente
ba«
legte
ffef>e
barau«
örafen*
bie
beiben SDtenfiboten jebe ber unbebeu-
bie
tenben Äteintgfeiten fheng Ratten,
au*
SWarie
aufgefunbene ©tue! bagegen unb lid)
—
S3ett(afen
paßt
barin
^defdjen
ein
au« bem 83unbel,
l)ert>oc
normal« an ©opbie,
bie
roenbete
ft
£errn ©rafen ausliefern, einer balben
©opbie
©tunbe
in'«
befeuerte,
fonft
bie
#emben
fpajieren
be«
©ie binnen
©efdngniß."
bon
ben
#emben
nidjt«
ju
wiflen.
„2)a$ mögen ©ie anbern Seuten weiß mad&en, aber
mir ntd)t", febiebenbett. niefet
ebrtid)
antwortete ber 85ebiente mit großer @nt*
„Söir (aben tyn ben SSeroei«, ftnb,
gefdjleppt Ijaben
—
fonbern mancherlei au«
baß ©ie
bem ^aufe
Digitized by
Google
69
„3*
roiü
gern wieber &er gebend unter»
ia tflfe«
brad> ©cpbie ben SJebienfen.
„9?un
„Die f)ate
i« nid)t,
fcabe
wa«
icft
£emben
bie
£err Äarf,
2Ba« ©ie ba
nicht!
(te
2ttle«,
geben ©ie nftr
fo
in
unb bauon
f>abe
waf>rf)aftig
£anb
ber
—
f>er
mir
I>at
I*
,
tragen,
iff
vorige
bie
SWamfell nod> manche« gefäenft."
„Da«
wirb
fiel)
au«weifen", entföieb
„©eben ©ie
iungfer.
©ie
fpajieren
in'«
£emben
bie
©eftngniß, ba«
bie
ntc^t ijl
flammet*
Gerau«,
©opfcie rang bie £iinbe, blieb aber babei, bie
ben
genommen
nicht
„SBoju
t)&ttt
wetnenb binju.
nommen,
bie
fo
gewiß genug/'
£em*
ju fjaben.
i*
benufcen
biefe
„3$
babe
für meine
nur
ja
Znna
foffen", fotdje
paßten
—
fefefe
Sachen
jte
ge*
„Die £ofen au*?" warf berSBebiente fpottifö ein. „Daraus trollte i* eine Sacfe für ba« Äinb ma* efeen. Erbarmen ©ie ft$ bod) nur unb bringen ©ie e« niefct t>or bie ©rdftn! 3* will ttlle« wieber
—
auf
©teile
biefelbe
©eben ©ie,
&abe.
war, fragte
td),
wo
id>
ober fonjl
folcfce
jebe« SWal: bfirfe
ffir
brauste t>atte
ob
fein
i$
fortgenommen
ÜBamfeU
bort
trenn i$ oben bie ©arberobenfammer
Dinge icf)
fanb, bie id)
ober
bie«
mein 2fnnd)em
ja
e«
fo lange bie Dorige
machte unb in bem glieffaften
rein
feil
legen,
ni$t mitnehmen
verweigerte e« nie*
3utranen unb ba
4j
Äletber
6«
2(ber ju ber jefcigen 97?am«
SJtenfö,
fein
jene«
©te
abgelegte
gebrauten fonnte,
'
*
•
bilbete
id)
mir
ein,
Digitized by
Google
70 e$
—
3eug
altes
ja
fei
—
„Unb ba$ 2a!en Äammermdbdjen.
—
„greilid)
Sa*
tf)dte
©unbe, wenn
feine
—
fdjab&aft
Ueberbetfen
ben ©alon rein machte.
id)
23etrug! fcorige
bie
©ammt*
be$
mit unb al$ 9iiemanb bana$ fragte,
bat
fragte
©unbe! 2)a$ war
fefcon
mir jum
e$
wenn
fcpba'S,
ba$ Settlafen?"
ba$ war
war
SSettlafen
Sftamfett gab
e$
id)
t>erbuau^e. #/
e$
id)
3d) nafjm i$ e$
beutete
unb madjtc #emb$en für Änndjen barauö."
„Die ßbemifetbemben werben
no$
aud)
ftd)
ftn«
ben"; meinte ber S3ebiente (jartnaefig, „aber wir wollen unfere 3*it
©ie
niefot
weiter verlieren!"
entfernten
ft$
glucffelige
grau
unb
^erjenSangjh
i&rer
3&r Äinb unb
Die im*
33unbe(.
bie
grau
alef
©ie malte
ging ftcfc
Sbure
fie
bie
aufgeriffen
be$ gräflichen ÄutfdjerS, ber
4E>aufe fcerbanfte,
„Sie föerfrau
bie
rajllo*
3(>r 33i$d)en 3()re
an,
„*ttef)men
#ab unb ®ut unb
Da$
furefet*
würbe unb bie
©teUung
fort
ge^en
men
be§ &er$weiflung$ttoÜfien fie
Äleine
ihre
fefi
„5Ba* habe
ff* bin* fragte
fie
jlucfe
t>on
bann
ftch
ich
gefaßter.
au£
SMotten
hatte, ich
war
jerfreffen
e$
grau, fie
fo
„3ch
f>abe bie
bort
—
jte
ge\>or
einige Ä(eibung$*
benen §u flein ge*
fleht.
—
nnb wenn
mir immer geföenft worbem
ju fragen
unb
©roße* Derbrochen?"
benn
bem Äajlen genommen,
fte
tnbem
mit Äuffen
geflogen
2(nnchen?" murmelte
mid) t>om 836fen verführen
nicht
unb
bruefte
oben in ber ©arberobenfammer bie
bie
vielleicht
ben ©rafenf'inbern,
waren,
fragte mit einem 93ltcfe
gntfefeen*
—
— mein
fcblagen werben
worben
an
„jungem
fiberbetfte.
baruber erbarmt."
(äffen,
welker
SÖlein ©Ott, id)
gefragt
9tun
t)abe
ein paar 9Jlal
Digitized by
Google
72 „SBenn
8umpenjeug
e$ ba$
Äutföerfrau «in,
„Daö
nicbt
ift
—
wurb«
bert
—
babe
id>
„Sä
fdjmeichelte l)on
freunb(id?feit
if>c
& em
t>atte |Te
baß
©ie
fie
gern
man
Steint
bie
unb
()ielt
fie
aus
tag
©ie
f)atte
—
jefct
man
bie
brechen bei t>erlaffen,
©ie »einte
wifien.
traf
ihr
mit ©ngel**
liebliche Säiefen
unb bem
ihr bie
fie
©pradje
Tin ihr Vergeben backte
f^rt. fid)
fußte
lächelte
wollte ba$ ^>er§
lange
gezeigt
ber 9$erad)tung boppelt
fo
„®enug,
mit ihrem Äinbe.
t)\xiflo\c t
©o
ununterbrochen,
hatte,
auäjuforfdjen", furj.
Äinb unterbringen
3ft«
mipb^nbelt ju
Ätnbe Söoblwollen
welche
—
3br
bieg
tKrfummert unb
,
ba$
unb
e$ nicht l" allein
Q} e fid)te
an,
fie
bem ©ebanfen:
faum.
nichts
©tube unb machen,
3Benn ©ie
©oph" war wieber
teilen
gar
id)
thun ©te ed bei Seiten, benn in'ä ©efdngnig
mitnehmen fonnen ©ie
SbnJnen
falt
noefc heute bie
©ie fortkommen.
steine
weijj
nicht,
Äutföerfrau
bie
f>obe
nie gefefcen."
(Te
©ie räumen
wollen, fo
$emben
ben
t>on
83eft(afen
alte«
bie
unb
weil e$ mir nidjt abgefor*
meine ©ad)e
ift
entgegnete
fie
ein
wafjr.
nid)t triebec abgeliefert,
id)
fiel
S3ett$eug
ja
—
Ctyemifetbemben geflogen
wäre",
allein
©ie baben
„aber
uberjeugt,
bag
bie
SBaga«
bem ^lunberfaflen genommen
gut wie nicht* wertb waren, unb ba« 2afen
nur
^alb
bejahen, fie
verbraucht
wenn
bennod)
e$
—
#&fte
biefe
geforbert
fortfd)Upp*n,
würbe. in
wollte 2(ber,
SBerwa^rung
Digitized by
73 unb
machen
^rojej?
ben
bringen,
Äinbe trennen würbe, ba« fraß
unb
brot)te
Gritern
b&lflo«.
ftd)
unb nie
tyattt
um
wie ein
ifjr
mit
fid)
batte
Söurm
Äinbe« (ebu
be«
Lüerte ber Äutfd)erfrau
Die borten
raubten ü)r alten SWutb,
um
genb einen SWenfdjen
6c würbe
abgefunben.
ib*
Üleine befümmert baben.
bie
—
nid)t mef>c
fte
25er 93ater
©efdjwijler nie gebabt. fern
in
tfjrem
ben SBerfianb ju rauben.
tf>r
©ie war '
Don
fomtt
mit bem
SWitleiben
tr*
fcerlaf*
fenen Äinbe anjufle&en.
SBa« al«
foUte
unb
ftd)
fte
au« DoUem #erjen! bann würbe
betete
unb
fiberbad)te ibre Sage* fiel
um ©nabe
tf>r
fte (>atte
d>en angefeben
2>ie
Dame war
redjt
unb
artig
©ie
faßte
ben entfdjluß,
trauen,
2(Ue«
einjugefiefjen
ju Derpdjern:
baß
rubiger
jwar
febr
unb t>or*
boeb einige SBale ba« fleine Wlib*
unb freunbli* gefagt:
wunberfdjon unb
fi'e
jteüen?
juc ©raftn f)inü6er ju gefcen
ein,
$u bitten.
nebm, aber
übrig,
i&r
blieb
©d)U& ju
©otte«
in
Sic
6«
SBa«
beginnen?
Äleine
bie
fte
t>on
ftdc>
unb
„Da* Äinb
ijt
lieblid)!"
ber
2)am« anjut>en
ihr
f)o$
unb
heilig
ben Gb«mifetbemben ntdjt«
wiffe*
©ebacftt, ibre
getban!
Äleine auf ben
ren&au«.
21
25er Stnfalt
Sie mad)te
ftd)
fertig,
nabra
rm unb ging
bin über in'« #er*
war
guter gewefen unb
ein
fel>c
wäre jeben Sali« ju if)rem ©lüefe au«gefd)lagen, aüein bie
#u«fu&rung Vetterte an bem
etfernen
SBillen ber
Digitized by
Google
74 JpauSHltn'm, weldje
©acfce allein in'* SReine brin*
bie
gen wollte,
Die
fonne
bei
unb
©rdftn
ber
bie
©opbien:
erfldrte
©cßdnbniffe
biefelben
ij>r
aufö Seftimmtefte
Derweigerte
SDfamfetl
5)?elbung
ablegen
wie
,
it>rec
Dame. e$.
$?an
nid)f£
weiter
©opbie t&at baß
nid)t,
fie
Iddjelte
al$ bie abgelegten Äinberfacfcen.
©rdftn
bie
t>or
Die ©ie faire bie ftd),
5Birtbföaft$mamfeU
©rafin
Dame it>r
jte
erjdblt
wie unb wirb,
8dugnen,
in
©ie entfälof unb wrfpead)
erjdblen,
weiß e$,
wann unb
bafi
wenn
bie
grau
barauf
Diel
fef>r
unangenehme
eine
©elbfl ber
©timmenton fann ein
am
©efd)i fie
empört Don ben Angriffen begriff bie
binimelfd)reienbe
Unban^barfeit einer ^erfon ni$t, welcher lid)feit
war
wenig*
eine tff*
allein
fprectjen wolle.
(Sinwirfung baben
auf
ein
ftd)
fagen $u laffen,
S3efd)eib
if>c
trollte,
normal«/
bat
fortgefefcten
ju
2flle$
Seber SRenfd)
fommt,
bebaute
ubergeben mufte,
ber tyol'w'x
ibrer
©opbien:
ein
bem
ju leiten, bie, bei
£dnbe
©opbie
gewagt, nun nod) länger
e$
fani>
Ijaben
webrem
ju
gelaffen
unb glaubte
genommen
—
unb @6te fie
in
fo
t>iel
greunb*
ibrem #aufe ju Sbeil geworben
wollte mit ber ©aefce
gar nid)t$ $u tbun
fyabm unb gab ber #au$mamfell plein pouvoir,
am
Digitized by
75 juorbnen, rca$
für norfeig finben
fte
©riftn ba$ arme unt>
ber
aHgemeine Sftunbe
Jp&tu
fotfte.
bo$
5Beib
bie
gefefjen
fetbfl
gcfprod)en!
felbjt
33ei
jerfnirfd)te
erregte
£>ienerfte,
um
it>re
baß @opf)ie
nur
unb 2Me$
2fn*
fdjeine
man,
befd)lojj
fo
ju
nicbt j6gerte,
Äutfcfcerfrau
Semeifungen barüber
eine
SWunb
üon
ging
(Sr
JBeföeib
biefer
Umjlanb
tiefen
©ejtdnbniß au$ t&r
ein DoU|tdnbige$
fceruorjulocfen.
25er Sebiente Äarl übernahm
itammermdbäen
war
©opbie,
(trieben,
größere
bie
matt
mltyt
bei
fein
— ba§
bie
,
wie bis
jefet
Sage«
er«
£dlfte
be«
Don
alten
nur benf*
in
einem 3u»
gefce&t
baren ©emutbSaufregungen, befanb fianbe,
SD?tffion
ju folgen,
toerfprad)
5Bdf)renb ber Söerfcanblungen i$tyt haben,
bie
(td)
organiftrten
Der«
weiblichen 2Befen
in einem ohnmächtigen 2)ahinfinfen geenbet haben rofirbe, allein
bei ft>r folgerte ftch
t>erfanf
bod)
fie
immer
„ffienn
fte
in
ein
fefjr
Me
frdftige Statur.
bumpfeS 33ruten,
axxß
Sidroeilen
bem
fte
je«
balb mit ben Süorten roieber auffuhr:
mir nur mein Äinb
mit mir machen, wa$
fie
(äffen,
fo
mögen
fie
wollen!"
©inige ber #au$genofftnnen beö £intert)aufe$ waren
auch mitleibiger al$ lidje* 2öol)((eben bajj
fie
es
bie
Äutfdjerfrau, welche ihr perf6n«
burch b«n
gewefen,
bie
Umflanb
gefa()rbet glaubte,
©ophien empfohlen
hatte.
Digitized by
76 ©ie fugten
(Sophien
unb gaben
Äleinen 9fabrung
blieb
bei
nocfc
it>c
unb
tyr
guten
JRatf).
ibc
bei ber
babur$ ben
fjob
9ßun aber fam £err Äarf, ber mit aUer SBürbe
jid)
©ein
Don ber grau ©rdfin
jum
ft'e
beraub:
wobin
er
tyabe
in
ffe
feine
weigere,
ftcb
geflogenen
bie
SBefcty,
fte
auf«
genommen
f)abe.
aud)
fldrte,
bie
ÜÄaafjrecjetn,
wären,
gefegt
unb erfUhte runb
ben £)rt anjugeben, gebracht
babe,
Der
bafj
fte
bie
S3ebiente ereiferte fldrfere
£emben ftcty
um
im«
Sie
garben auf,
bem
fiebern
lief*
unb bor bem tarnen
bo*
ftd)
einen b*Wofen Slefpeet bie
SBa&rbeit gu
5Befen be« 83e*
fcatte,
fagem
befdjwor
©op&ie
er»
SBabrbeit langft gefagt ju &aben.
Sefct wenbete ber SSebiente ba$ toerwerfüdje
an,
fo
t?on
grau ©rdfm
©opbien,
Un*
einf*ud)tern
grau, wetdje
bienten
in ftd)
armen 2Beibe$.
be$
bie
(Sine
©riftn war,
ibc bie gurbitte ihrer
t>erfpracfe
Same. ©ie
Socfeter bei ifcrer
unb ber
brauten
Sterin
grau, beren Sodtfec
alte
auf,
WxtUl
ba$ #erj unb bie ©inne ©opbien* in 93er*
wirrung ju bringen.
bem armen,
f)i;bfd)en
2)urd)
t>erfiellte$
S3ebauern mit
Äinbe, weldjeä balb in b6fe £er*
ber einen furchtbaren 2fufrut)r ifore*
fid),
„SOTein tfnncfcen"
rietl).
wimmerte
nun ^fn^u.
2)a$ Äammermitt>d)en fam
mit
einer SSejlimmtfjeit
unb
felbjt
©riftn
ba* ^olijeigefängnifj
etwa«
fei
c
,3r
td)
So»
fdjon gefaßt fcabe", entgegnete ©opt)ie gebulbigen
fcdngen laffen
—
md)t$ Reifen."
Äinb aber
(äffen
©ie
&ier"
—
befahl
ber
wirb er
jur
33ebiente.
©opf)ie
faf)
i&n
an,
Siefen
SSlitf
Digitized by
Google
78 ©träfe
©finbe wo&f
feinet
2ebelang
fein
ntd^t
t>er*
babem
geffen
„3$ faßte
fie
mübe
!"
nur mein 3fnndjen
will
ganj
•Die Äleine
SSebiente gab fernte ftcb
brummenb
2Cuf)i«
Äinb, bamit e$ öon irbif$en plagen unbe*
bleibe,
3>f)re
eignen,
einfachen 2(u$fagen
baruber muffen
Wgitized by
Google
80 un* übergeugen, baß
—
Ueberlegung gehantelt bat
in
ftt
§war in furchtbar rafäer Ueberlegung, ber
bem guße
2f)at auf
folgen ließ, allein e$
immer
eine überlegte
lidjfeit
gur ©runblage &at.
i|t
fie
unb
bie
bretbt
£anbfung, »eldje übergroße 35rt*
©op&ie
erflärte
2f)at
il>re
mit folgenben SBorten:
,/3* war ben
um
2fng(t
gangen
Sag
über
in
ffircfcterlicfcer
meine kleine gewefen unb bur$
mi*
SSorbaltungen ber ?eute, welche bejlit ernten,
Ueberjeugung
ju ber
jfefen
bie
©eiten
t>on allen
gefommen,
baß
tef)
auf eine langwierige #aft rennen muffe*
SKan
glaubte
an ben größern
bem
fleinern
weil
2)iebjiaf)l,
i$
bei
überfuhrt war. „93ei allen meinen ©emfitf)6berocgungen füllte
nur immer einen burd)bof)renben ©d)merj, an
bie
Trennung &on bem JUnbe
ebne mid) befielen fonnte. tobten, bet S3ebiente
ifl
mir nidjt
Äarl
jurucflaflen.
blitfe
t>or,
am
bei
tf>r
fei
—
i$
bef)anbelten,
baß
ümmern würbe
wenn frembe ftc$
—
fein
$u
bi$ ber
mitfommen unb mein mir
i$
jungem
3;6pfd)en mit Wlild)
weinen werbe,
f
als
in
bie
fem Äugen» nad)
Sfjrdnen ausbrechen würbe,
in
nddjjlen SKorgen i£>r
folle
jtellte
©ebanfe:
gefommen,
nidjt
baß 2fnna in ber 9fad?t aufwaren,
wenn i# ni$t
manb
3$
unb bann
mir rufen
fie
i$
fagte:
Äinb
2fber ber
ef)er
ba*
backte,
i$
wenn i$
fiellte
mir
geben würbe, Seute
SWenfö
baß
t>or,
muffe, baß üjr 9iie*
um
jie
baß
t>ielfeid)t
i&r
fie
fyart
©einen U*
Digitized by
Google
81 au* meiner ©tube entfernt
„Iii* ftd) 2flle
ta backte
tcb
unb Deine
—
wo 3bc
3d) fprang
bem
an'ä genfier, ba$ nad)
— man
ging
t)inau$
tjatte
.
ju bem großen 33afftn unb überlegte
:
genjier au$
Da«
fei.-
baß
bennocb
e$
würbe,
aber
t>on
nete
tt>re
mid) al$
fet)r fie
nug, eine
trat
an,
anglllicty
mtd) erfannte. 2füe$ ju tbun.
©timme:
Gr$
—
balb reißen
bann wirb
e$
mißt)anbett.
fo
fannjl
fdngniß geben
Du
—
üermodjte
tfnna
Dieb
faf)
Grnget,
ein
mid) ffarf
nod) fort
SDforbefi
off,
erfdjrecft,
wie
btfl
üon
Du
id)
a($
ge* riefe
Du ifym
aber
bei
unb
Dein
mit leichtem $erjen in Dein töe*
wenn
@rinnening$btätter.
—
wenn
bereiten,
ba$
aber
derben
fo
war mir immer,
fte
fonnte
td)
wieber $urücf.
mad)e nur balb
mir
leuchtete
unb fd)merj*
unb
Sefct füllte id)
bem Äinbe Äinb,
werben
(adelte
r)inab
e$ t>om
id)
—
tief
2fugen etwa«
fd?taftrunfenen
Dienfh
©tocfwerf annehmen,
2(ugenb(icf,
3d)
um
ob mein Äinb
Grs
meinem .Äinbe ©$mer$
über micb.
ju
3d) fab
unftcber
nid)t bret
jerfdjmettert
aud) nur einen furjen nicfct
2ob
war
SSafftn
#6be
ber
bei
freiliefe
id)
2ob baben würbe, wenn
ba3 Sößaffer würfe.
in
aber fogleid) ein, baß biefer baft
foüre.
©tüb«
fleine
eingeräumt,
—
gebraust werben
tobte e«".
fjerrfcbaftlidjen
mid) t>om #ofe abrufen ju fonnen, wenn
einen fd)merjlofen
feib
mir ba$
djen gerabe biefeä UmftanbeS wegen
leijtungen
Du
glucf Itd>
—
bem Äinbe ben ©djmerj
Ratten,
wo
ber legte SDfoment,
tft
beifammen,
Steine
erfpare
$ofe
„„jefet
:
Du
bann
bafür
Eingerichtet
6
Dlitized by
Google
82 bann fommjl JDu wieber ju
wirfl,
©ott »ergibt ben unb
ja
benen, bie
f)iec
auf 6rben gebüßt &a*
auf in
fein
#immelreid)!
nimmt
„2)iefe
fäien, als
jte
3been waren pe
l>abe
benn
tfnncfcen,
mir, baß e* mir
lebhaft in
fo
Semanb neben mir
beftdnbig au$*
gefprodjen.
e$
am
vorigen
mein 2fnnd?en
—
©c^nttte ben £al*
mein
©eftcfet
auf
im
©*mibt
bann bid
fdjfeifen
—
meine Sbur öffnete,
©nabe,
für bie unenblic&e
©tynerj bin&bergenommen „21 allein
m
—
wäre
2iebften
wenn
ju füllen
grau
i$ eben
(Sott
mein Äinb
ofcne
batte.
nun
id)
«freilid)
aud) gejfarben,
id) aud) juweifen baxan badjte, mir mein
geben ju nehmen,
fo
fiel
mir immer
g(eid)
wieber ein,
baß i$ bann ,,„al$ ©elbjlmorberin auf ewig t)on
nem
Keinen (Sngel getrennt wäre
##3*
befdjloß,
tdgli$ SBuße ju baft ju ertragen. ifl
bisweilen
— modjte
e«
fte
alte
bie
2f
er
legte
ob
,
einmal, fonbern
banfte
baß
einem
—
bur$
jucfte nid)t
fte
geblieben»
©cfelafe
um
,
i$ fußte
ibm mit
2»itte
bie
—
(äffen
id)
fc^ntit
in
tyr ©efufct
wobl ©djmerj babe
war
Sage
3$
mein SErennmeffer.
„5J?eine tfugen fielen auf batte
f«f>r
ein
meine
üjun unb
irbifdje
— .""
©träfe abjuwarten,
meine Einrichtung nad)
Steine ©ebnfud)t
groß
—
i#
einjiged 9RaI
meU
mod)te f üffen
e*
—
jlanb*
bem Äinbe wobl
aber
fet>en
will
id)
obne aWurren warten, bis ©otl e$ mir wieber in
bie
tfrme legt."
Digitized by
Go
83 man, baß man
33ebenft
ohne
eä
einer SRutter
fchraubte @mpftnbfam(ett ju tfnm
an
glauben,
3r
verloren rifcher
ge*
biefe*
Vergeben*
von ihrem
gelegt bie
Siebe
au«
fott
eintreten
— —
©Ute trennen
t^ocbflen
gefagt: 25u fannjl £>ein Jtinb mitneh*
Dein ©efdngniß,
unb
gefehlt
f>at
fte
Neigung ju ihrem Äinte.
©träfe
f)atte
unb
—
jum ©cbmutfe bienen fonnten fte tjl bie Stimme ifcreä ©eroiffen* gewe« ein SSeulafen jum S5e(len ihre* ßiebling*
man
in
an »einen
fd)6nen
gegen
übertriebener
baffelbe
in
eine
überfdjreitet.
ihrem
veruntreuet unb üerwenbet bat
£>ie
Un«
ftd)
welche bie
hatte,
Äinbe
liebten
gleichgültig
eint,
baß
$u
biefec
irbifdje*
einfefjen,
©renken ber SWutterliebe
gewöhnlichen
an
©egenftanb
SSater be$ Äinbcä betrogenen #erjen
«elbenMaft für
men
©erbrechen
ein
ben
man muß
ohne ge*
muß man
fo
unb fämerjlichen Smpfinbung gegen
tiefen
fen,
bat,
bie
um
ift,
mit einem SBeibe
hier
Sifbung unb mit
feine
f)abem
gefängliche
fte
fo
würbe
fte
2Wit ibrem
£aft
jebe
nie bie
Schmach für
würbe mit ben Hilfsmitteln
bem 9Hangef, welchem
£anb
2ieblinge
ibr
fte
erftnbe»
Äinb burch
Ö5efcbranfung in ber #aft auögefefet war,
Der«
bie
abgeholfen
haben* 2fber
if)t
brobete
eine
Trennung!
6$ würbe 6*
ihr
Digitized by
Google
J-
84 bie
auf «ine 3eit
2fu$ftd&t
war,
©orgfatt
bte
üerroanbeln,
3um
an
©emütbeö war
itjred
unb
entbehre
t$
Grntfagung unb
war
—
wefen b(e
Smbebrung
@ä
aufhört.
nid)t
war
if>rer
fte
fte
tyr
welche «$
©otteä
@ie
Äinb in
rot)
—
geringjle 233iberfprucfe
9Rebenumjtanbe
fleinjten
2f uefe
ganje«
if)c
feine
ließ
gurebt
t>oc
ber ©träfe,
wo bie
U)t
erfolgen würbe.
Urteil
#anbe
anberer Seute
lieferte,
befjanbeln fonnten, lieber übergab
£anben
—
Trennung unb
allen
aufgefallen
erwartete, blicfen, fonbern fab mit ©elajfenbeit
bem Sage entgegen,
ber
Sfjre gjiutter*
nacb ber SEbat bürgt für bte Äufricfctigfeit
Angabe»
bie fte
@t)e
9J?orbe
war baber auger aUem
ber
bie
felbjt
—
jlimmten mit ber #auptfacbe überein.
Senebmen
nidjt
ganjen Umgebung ge*
ibrer
2fu$fage
tf>rec
waltete
im ©egentbeil,
fte
im
Siebe erfanb
fogar frembern 2euten
3Bal)rf)eit
toor,
in
fprtd)w6rtlicb
äweifeL
bte 3?uf>e
#eimatb, wo ©cbmera, Trauer,
beffelben eine fixere
(iebe
gür
baß ba$ Äinb
notbig,
übergroße
ibre
Unglücfe beflVlbai
gewinnen,
ftd)
?eben$ $u
fub in biefe SEren*
fte
§um ©cbmerje unb
e$ nic^t über
fte
unfähig
fie
if>reö
kleine gewobnt ^atte.
bte
fie
wo
#
Äleinob
#eile be$ ÄinbeS bitte
nung gefügt, fonnte
welcfce
eröffnet
ba$
auf
Situationen
barin biefer
it)t\i
fudjtc
©laube
fte
einen
l)telt
fte
fte
Srofl
aufrecht in
ÄerferlebenS.
Die raföe Gntßebung
ibre*
6ntfcf)luffe$
fonnte
auef) ju ber SSetjauptung SBeranlaffung geben: baß
ft$ in einem
e* bei
fte
unjure^nungäf^igen 3ufianbe befunben
Digitized by
Google
85 ©te
fcabe.
bU
aber biefen
jerjlreuet
frCbfi
Ärgwobn
burd)
„bur* ben ©elbjlmorb auf
JBetratfctung
rcCtfiiofe
eaig Don ibrem unfaulbigen Äinbe getrennt gu
9iur bcSbalb unterließ gab
ftcfe
bie
Ijier,
um
1'
unb über*
ben ©elbfhnorb
fte
ber irbifcfcen ©eredjtigfeit,
fein.
burd) bie 33uße
SBieber&ereinigung mit ifjrem föulblofen Jlinbe
bort )U erlangen.
6$
liegt
ein«
©djmJrmerei
fe(tfame
ben, baß ber ©elbjlmorb eine fo grofe fte
im
halten
jenfeitigen
©ie
!
Dafeitt
Don
r
bie
if)r
um
oblag,
ben feflen 5Billen,
hatte aber
fei,
um
fern ju
Jtinbe
SWorb be* Äinbe« al«
betrachtete ben
9?oif)n)enbigfeit
ibrem
bem ©lau*
in
©unbe
eine
baffelbe ju toerforgen,
©ünbe
biefe
bergejtalt
abjubußen, baß eine 3Bieteroereinigung mit ihrem Sieb« linge in
jenem Sehen ganj unjweifelbaft werben mußte.
2)urd> ©elbfimorb bitte ligfeit
auf
fte
eirig toerfcbloffen,
ber irbifdjen ©erecfctigfeit
ftd)
biefe
Pforten ber ©e»
befyalb uberlieferte
unb »erlangte
jtrafung al$ ein Wittel ju ibrem äroecfe. djelei jte
biefer
gewiß
SJolle
3b«n
gefallen
eine
2tbec
fein.
Süeife bie
ein
fleh
5Bare #eu*
mit im ©piele geroefen,
auf irgenb
fte
eigenere*
ihre
5TOal
fo
routbe
au«
ber
ßonfequenj ihrer 2Cuf*
ftellungen, »erbunben mit ber fcollfidnbigen SHeftgnation ihre«
ju,
ganjen 5Befen$, läßt gar feine anbete Deutung al« baß wir in biefem
brecbecin erfennen, welche
jungen
SBeibe
eine
93er*
au« übergroßer SRutterttebe
einen STOocb beging.
©ott mag
it)t
biefe
©ünbe
nic^t anrechnen!
Digitized by
86 Sie
©eredjttgfeit
auf geben
fanb
in
fegen bfe SÄaafregel vertreten, gerabe beStjalb beSurtfjeil
au$jufpred)en,
weil
bie
Sßerbredjerin barin feine ©träfe
©e*
tf>ren
fein
So*
arme unglucf feiige
fat).
3()c Urtfjeil lautete auf lebenslängliche
3udMau$*
{träfe!
SBie @opf)ie niefet.
aSieüeicfct
tt)c
©efttrffat
ertragen
f>at,
im Xnfange mit bumpfer
wiffen wie SBerjwetf«
lung, allein bie @ewot>nf)eit fhimpft bie faärffle
—
bamit wollen wir un$ troffen!
Qual
©a$
faonjte
#au$
einem 9J?anne,
In
bem ©tdbt^en
ber gerbinanb Ärufe
außer bem f*6njten #aufe
ganzen
Umfreife.
fd^ftigt,
SBir
einem
mebre
fefjen
iljn
großen unb
JReifefoffec
Qt
f)iep.
befafl
fd)6nfte
grau im
(ein
glucflidjer
er
im S3eginne fcetfen
ju orbnen,
unferer
^xmmtt unb
#au$ unb
bielleid)t
be*
fd)liejjen
baß er ffitUen« Ifc auf «ine längere 3eit
fcierauS,
fd?8ne$
in
bfe
»ar
Strofcbem
SSann $u nennen. er$6ne grau ju
wclaffen.
gerbinanb Ärufe war t>on 9latur ein Siefer , ein geborner SS&fer milie alfein
f)ieß feit
t>on
me&r
uraltem 83acf|tamme,
a(* fjunbert
Sauren
mit #errn gerbinanb unb
2)ie
gas
83iitferȀrufen$,
feinem 33ruber
fcatte
Digitized by
Go(
88 33ejetd)nung
biefe
Gnbe
if>r
war
Se^terer
erreicht*
Äaufterr geworben unb unfer S^eimb gferbinanb batte
bur$ ©peculationen im unb
be$gleid>en
ben,
6r gab
—
alSbalb
feinen 3infen,
alle
Söhren
SWdbcben
—
Keiften (Sr
felbjl
(Slucf,
tt>a$
feine 9?ut)e
trat,
fo
aetyt
unb
fpajieren
ibm nun nod) Ü6rig er
bafj
reeller fein
S3id
5ÖJocf)en
fab,
erft
#
rodbrenb
t>or
fyatu
fiebert
ber
mit bem
blieben,
im
SBodjen
tueid)
bauerte
ben er mit einem braunge*
tbeilte,
©emutb
Saufe erhalten,
faß
ber Kulje febr beburfe,
ber baö ^Privilegium i)atte,
fcblafen ju burfen,
©eine ©aitin ber
nid)t$
fubr febr
3Sad)telbunbe
neben ibm
unb
mit auSgejeicfynetem Jfppetite,
bufer glücf feiige 3uftanb, flerften
nod) über
über fid),
fcfclief t>or*
jiorte,
©opba.
gepolfierten
—
n>ar er fcergnugt,
bie
a5en>ujjtfein,
a«
if>n
©pijtenj fcorjog.
aber nid)t$ fufclU
er
jufriebenen 2(ncli($e$
©tunben,
bie
langroeiligfien 9J?ann,
ein Urftjeil
roeber
Da
fein
ajj
afyt*
©tern
ber
5£obe
grau ibn ben
feine
f)atu
trefflich,
Don
mit
%\i)ttn nannte ihn bie SSelt ben glucf*
adfct
unb
enblid)
fjeiratfjen,
bem
einer drmltcben
ofjne ©djroierigfett
©eit
nacfc
t>on
blutjunge* unb fd)6ne$
feinet,
guter £erfunft ju
t>on
eine 33erforgung
lief fid)
erroor*
lebte
»erfuhren;
3!f)ort)eit
ein
bur$ Lieferungen
Vermögen
58dcfereien ouf,
gar nid)t$ unb
tfoat
ber gangeroeile ju ber unbt>ier$ig
—
Jiriege,
bebeutenbeä
ein
alt
in ^«iCCofe
ein
Umflanb
ben ominofen tarnen
glaubte
feit
rec^t begriffen
ein*
Unorbnung braute*
ungefähr ju fjaben,
in
(teben
bis
roa$ leben
Digitized by
89 unb
rieben
f>eipt
unb fanb ju ibrem 6r (raunen, baß
,
tfbam
nc^ttgec
\t)t
ftd)
flogen unb au« @to($
^ermann
fcon
fdjon
fcatte
obne ba§
SuMattn ein
©ejtalt
ifetf
fejte«
mit
t>erf)etratf>et
weifen
iferer
#anb
Crbelmanne«
an
Der junge 9J?ann
Äufmerffamfeit
gefeffelt,
au« bem äugerlidjen
©efüfel
SBoblgefatfen ju entwicfeln t>ermod)t
Sublafen war
jungen,
eine«
tugenbtjaften
reprafentirte,
Saferen
feit
fid)
ber
in fef>r
$m
^«Stte.
grau,
eine altere
t?cn
bie tfen
ju einem woblfcabenben Spanne ifere
$er jen«güte }u einem
banfbaren ©arten erhoben batte.
SSublafen« eferenfeafte
gemacht, aber
©eftnnung er
jugleict)
feielt
©attin
feiner
fid)
burd)
jlreng
an ba« SJerfpredjen,
in ber
einft
Ueberwallung
tung unb Suneigung gegeben ^atte: gegen
au« ben tfugen ju
fte
3urütff)a(tung
fblje fdjone
t>
e«
grau Ärufe wid) nun
langfi r)«imlid) umfiricft fein
bie
(5tta,
glitcf berechtigten
erflen
bafi
Eingebung gangltd)
$Erauerwoon
bem 3auber, eine
geffel
fubne.
@öa fanb
beeilte
ftdj,
SDfenfdjen
fte
bie
ber ibn
im 3)a* Diefe
batte, fuefrten
waren,
vorüber
SSublafen
Die
gegen
ftd).
wugte
mit glüfeenber
unb baß e« ju feinem ©lütfe unum*
notfewenbig
fei,
SWanne ju bewirfen,
fte
unb nur
SWanne«
tiefbegrünbeter 23erpflid)tungen gefjabt
jwei jungen, 3(1«
t>or
9>flicr)ten
gejlorben.
jefct
jungen
#d)»
t»on
bie
©eine ©attin
Verlieren*
langem ©iecfctbume
war nad)
nie
ba*
bie«
ber
eine ein
Trennung &on ibrem Seben
wie
im Traume
ebenfall« febr notbwenbig
tyren ©emafel t?on blefer
unb
Notbwenbig«
Digitized by
Go
90
©emütb««
ba an alfo begann #errn gerbinanb Ärufen«
©«
unorbnung.
ju bcfdjreiben,
manne« ©eele
ganj
ift
al«
©rünbe au«einanber
gut
fein
würbe,
6c
begriff
wenn
wollte
unb
grau 6t>a
hatte,
faßte er ba«
©runb
fie
würbe
e«
fle
fleh
beilfam
fein,
#err Ärufe nahm ©eite.
6r
wie
wollte
fte
feine
lief
unb
grau 6t>a
war
faljfi
ihm
ffe
flirte
fein
würjte feine
©ie fo
in aller
ihm
jwetf*
e«
erfle
in
burd)
bie
reben,
SJubrif:
fpurlo« verflogene Angriff
anbere 20 äffen
an«
©emahl Seelenruhe
be*
baß ihr
fte
©le
unb
feine
Rehagen
©eetenruhe
Dteß ju
ab.
fing e« flug an,
grühflücf mit Sitten
ba«
fo
trennen*
lange
fo
©cene
bie
firperlichen
©iefta
beflamirte
würbe
©üte ju
(Sattin
febone
2fbficht*
ihm
begriffen
er'«
©aefce nicht t>on ber ernfien
bureb jubringen
hing von feinem
fWren war Ihre
bie
©obalb
nicht
aß
#
unb
bübfd)e
feine
e«
ließen.
benn ben eigentlichen
waren,
fld)
belebrt,
wenben müffe. hielt,
we«halb
fcheiben
neben einanber langweilten,
fchob
Der
„Sßeiberlaunen!" hatte
entließ
nicfyr,
glücflid?
nicht
mäßig unb ba
was
be« (Sb«*
frönen unb
bie
trotte,
83eibe
ba« junge 3Beib,
t>erf)et)(te
ba
SBarum
er
fefcen
fleh
nicht,
fluge
t>or:
fie
gar
juerfi
unb nach Don
nahm,
SSeftfc
ba« Ghrjlaunen
unmöglich/
nach
welche«
triftigen
—
93on
ju unterrichten, eventualiter ju über jeu gen.
feit
um
9»ittag«mahl Sitten
um
©ie
©Reibung,
bamit*
©ie
©cbeibung unb
verjagte tfbenb« ben tyarmlofen ©chlaf, ben er al« 23or*
boten
ber
Stacht auf
bem ©opha 5U
fuchen
pflegte,
Digitized by
Go
91
SÄann war
2>er
baburcfc.
e* feien SBeiber*
:
Jaunen, worauf fein 2J?ann boren muffe,
mußte im ©tiüen bennod) bebeutenb
an
feinen
biefer
mußte
fdjrieb
unb
barauf in
ftd)
(5r erfldrte
Soweit
eine
feiner
unbeugfamen unb bartnätfigen.
einen
fei,
©attin
ßfjemann fcerwanbelte
pflegmatifdje
runb berau«, baß
©djeibung
in eine
ju
würbe,
willigen
bergleidjen
ju »erlangen,
bilbete
ben
freilid)
bem @opr)a fetben
wd&renb
fefyen,
©runb
glecfe
wenn
fein,
mußte neben
ibm
mußte tym
bie
vorlegen
man
—
er
fd)6nflen fte&t,
er
bielt,
—
fahren
SStffen
beim
fonnte
feine
Gr*
biefer
am
genfler
«£>unbe
#unb mußten
©iejla
fpajteren
(Te
weil e«
2ieb* ju
ju
mit feinem
er
©attin unb
lag.
feinem 2eben
nie in
er
i^rer Sr)e
fUirung md)f,* fonbern nur ©ewo&nbeit, ftfe'n
dt
gefliegen fein,
if>m prächtige 5Berbaltung$regeln ge*
Der
geben baben.
©eine ©all«
unb regfamern JBrubec
flugern
trief
ung(äcflt4 y
unbeföreiblicfc
ober et beirrt« bei feiner SWeinung
auf
auf beim
©eine (Sattin ©attin
feine
SWittagStifä*
®att\n
nidjt
entbehren. 91 ad>
©alle in ftd) in
in
flitt
»tut.
flieg
i&m
in
ein
unb
SBerbruß in fein #erj unb
Eber ba i&m
SBorten 2uft ju
ger>6rt ju
fagt:
unb nad) fein
t>erfdjaffen,
entwitfelte ff*
bie
fo
©abe
fefjfte,
niflete ftcb 2(lfe$
ungefedert
unb un*
einem ©effi&le, uon bem ©d)iller mit 9wd>c
g%enb
Bracfcenblut
f>aft
bu
bie
50lit$
ber
guten Senfatt mir t>etwanbelt!
6va
beutete feine 8tur)e falfö,
©ic glaubte no$
Digitized by
Google
92 an 5rieben$|Iilfe,
al$
£)rfane In tiefer pflegma*
fcfron
Um
losbrachen.
tiföen SBrufi
unierminirte
beijufiibren,
Cntfdjeibung
eine
ben
tiSglid)
fte
JBoben unb al$ er enblid) jufammenbrad), ba »at>rte
gaüen,
bie
fte
bie
#err Don S3ublafen
tyr gefielit
jenSeroffnung gegen
war auf
Äleinftabter
9?eberet ber
©S war
©e*
Crbelmann
ben
baß
ben
$u
£aufe abgab, frei
5Wur #err jtrufe,
würbe
bem ©opfca, big
foatte,
er
falief.
allein
al«
uberwanb
unb
lidjfeitSliebe
er
nur
junge
fo
Qx lange
fcblief
Neugier
eine«
feine
Xbenb«
©Da
Aber
ben
\af)
auf ftd)
im 3immer auf* ganj
bieg
gemalt
83emerfung
biefe
fdjnar^te.
baß
merfte,
©runbe war ibm
erft
im
SSequem* uns
niefct,
tjöüte ftcb
fa$t in
warf einen ©djleier über ben Äopf unb
*5err Ärufe in
6r
bie
au« bem äimmer, ging burd) ben $lur,
fdjlupfte
ba
feinetwegen
ber fdjweigfame $frifofopf>
3m er
©cenen
wollte.
eine gewiffe
geachtet er tjerjfjaft ein SEud),
baß
fein
jlolje
lamentablen
balb flug,
feine &c\tt\n bisweilen
—
junge
biefer
aübefannlen
grau mit ©ewalt
egal
bie
ju (äffen.
erjlicfen
w*$re
Jtrufenfdjen
fcielt,
im Äeime
9Jiemanbem im on
t>on
if>r
natfc.
fern unter einem blu&cnben Äpfel*
Digitized by
Google
93 bäume
freien,
umfcblungen Don ben 2(rmen eincd
^of>en,
fcblanfen 9Wanne$, umfpielt Dorn ftlber&eKen 9J?onbe$*
unb
ftraf)(
Don
umflattert
Blütfjenblattcfcen,
abgel6fet fyatte,
3n
nanb erfannte auf ben SBublcfen.
t>on
bem
toergnugt ju SSette mit
eine
©Reibung
unb unter
83on biefem Sage an
bagegen eine furchtbare
grau
Oiufce tief,
e$ mit ber 3eit
in ber glu$t*
folfte,
fo
unb grau
nf$t ertragen
—
Ärufe fonnte
bejlimmt
leife.
wo
fein
grau 6t>a
eine
alfo
na$
waren
furje tfbwefenbeit
fte
mufjte er eine lange 3eit baju
jener
Sruber erfefcien
fpredjenben SSlicfen
unb fugen
,
SSeranflaUungen baju hrt
Die Äoffer jtanben
J>aben.
mit Signaturen fefcen,
gur
gewefen,
lätfcerlid)
feine
fein #eil
feine SBorbe*
bajj
reitungen ju einer JReife getroffen waren
©rojje gingen»
fett*
übte
Grt>a
er fucfcte
SBir Ijaben gefe&en,
baß
(ebe*
SRebefertigfeit, bie ir)m nirgenbS
@t>a errang ben ©ieg.
nur nod) binju,
ber Äpfel*
(ange er
Ärufe eine
entwicfelte
(Sattin
feine
feetem
feiner S3ebingung
unb wenn
ju willigen/
bunbert SOTat blühen
fame Sronie gegen
legte ftd>
fejien SBorfafce: feinem 33ru*
ber tiefen 9>afju$ §u melben
bäum no$
ben jungen #errn
unb
gurficf
jeben
#err gerbt*
gefjort.
erflen 35licf
Orr fdjlicb
man
©tabten fennt
finner.
ber jur liaate volee
9J?enfd?en,
in
ber
bie
SBejlwinb t)on ben feimenben grüßten über tfjnen
lofe
fubbeutfdjen
lebte.
Sie
ba,
alle
©tabt
Der*
fertig
s
5£f)ur öffnete ff*
im Simmer unb
im ganjen 3immer um,
fat>
ftcf)
mit
3r>r ©atte
machte ein f$abenfrof)e$ @eft$t»
Digitized by
Go
94 „Sit einiger
ließ
reifen?"
fragte
rooI)l"
— war
fte
mit
SKienenfpiet girfti$
alfo
ttJtllfl
Spannung,
bie lafonifdje
fcerrietb*
„Äomm
Antwort»
mit!"
w9tfi unb nimmermehr, mein greunb", fte
erwieberte
auffatjrenb.
,,©o
bleib
f)ier!"
Du
bteibft
„Unb
murmelte ber 9J?ann. bei
fejl
—
,,©anj f*fh"
©einer Weigerung?"
6t)a jtampfte ärgerlich mit
bem
Sujje auf.
„9Bann wirb
©emaf)[ roieberfommen ?"
ber *g)err
fragte pe fc^ntppifc^.
„SBieberfommen?" 9lait>etdt
„Du
—
/#
roirjt
fragte Ärufe mit
gar nid)t
ni$t roieberfornmen ?"
gar
„Dann
mit auflebenber Hoffnung.
pafienben ©djeibungägrunb in bie roiüiger 93er(af[ung" fte
ganj t>ernmnbert,
Qt
in tirt
ja
ben Salt
fpradf)
—*
8ßa$
fefcte
roie
er
("elfte
ahnungsvollen
fte
rief
25u mir einen
gibfi
#anb.
SQSegen
cittrenb
„fon|t
mit/ mein
m6ct)tejl
3Du
©enoatt mir nadjtrantfpor*
Äomm
5Bir &aben un$ fcorgefefjen!
ba3 Reißen?
antwortete, fonbein e$ bei
b6$--
&in$u, alt er
„Äomm
#anb.
faltbl&tig,
©djrecfen
Gr\>a
e$ fdjien, anjiarrte.
fommen, mit
ju werben.
mit!
—
abroefyrenb bie
ert)ob
Säubdjen",
angenommener
#/ !
@öa
routbe
überlaufen.
t>on
2(1$
jte
einem nidjt
einer fetyr fceräc^tlicfyen 2(b*
Digitized by
Go
95 #anb bewenben
te&nung mit ber
$m Jtrufe
fugu
ließ,
malitifa
fjinju:
„2Uic
brausen
wiffen.
$acfe fd>neü Deine Siebenfachen ju«
fammen unb fomm e8
»erben
Du
(aott SBeracbtung bell
led ber 93er$weiflung
um
3üe*
bajj it)c
wenn
„9Jeifefi
£err Ärufe
Du feine
anberä
niefetf
Deinem
trafen biefe
IBtife
SRann
wujjte
ßrfldrung an gen i|i
trifft
bieß
fiefjt,
Da* träumt fpracblo*
—
bie
tyatte
in
fduflid)
überjlieg
Güa
fieb
rollte
nadfc
fdjon
fcotte.
an.
biefer
©ie
fat>
arcndcfig
er
fjierbleibft."
in ber 3Belt ibrem
©lue! mit
Steckte ju ge*
SKorgen 2(6enb m6d)te(l
mit,
bereue^ wenn
fcf)on
unfere
war
Unb of)ne
fte,
fte
2fu$fieuer
2lbfd;eu(id;!
5Ba$
Digitized by
Google
96 au$
folltt
—
pfjne
ber SSJfann wtü",
fagte
£tyne Untetfommen
treiben?
if>r
©ritfenjrmitef!
„Sie grau mug
wo
leben,
untecbefj #err gerbinanb Ärufe mit üerfcbmifctem 2d* djeln. 5Jfittel
S^r 83erflummen
„9lun unb nimmermebr!"
bem 3ome. taufte
fli
feine
e»a mit ffammen*
rief
,,3d) werbe Sic nic^t
unb bejahte ©f(aDin folgen
„5Ba$ er
»erraten, baß
Ijatte it)tn
SBirfung traten.
£anb*en
Su
willft
2uune.
mit
— ?"
etwa
arme
bie
mit
arbeiten,
lieber
3$
folgen!
—
Der*
benn fonfl madjen?" unterbrach „Arbeiten
—
„3a, arbeiten
im Seben
rote
morgen
werbe
ben
a($
weifen
Sir jemals
in meine
£et*
matt) jurucfgeben."
ba
„(Si,
i$ f&rt Srjle nid)t$ bagegen",
tjabe
Ärufe, ganj jufrieben, bap
fortfam,
beö ÜRenfdjen
wie er e$ nannte,
ba?
©eine eitern
„3u
—
gut!
lernen, SEäubdjen!
tmberS, wie
©ort
—
„2Benn SSitterf eit
ja
ftnb
meiner alten
„(Sut
bem
jufcbrieb.
er
wirft
6&e
ein
id)
über'd
wem
willjt
Su
tobt
Sa
je&t
ben ganjen Qcanbal,
— „3u —
©ro jjtante,
Su
rief
baburd) auö ber 9Mf)*
jte
ber £ofrdtbin SDfüllner,"
Su
3a&c
fpricfcfi,
Sieb f*on bepnnen
um
fd>reibfi
ijl,
Su
barauf gebe t$ Sir mein
3a&* nod)
|W
6t>a mit
*in.
„6t, woran
folttefi
Su
wo&l jierben,
5£r
3br
fcanbeln.
war
r
in
gunfen
in
#anb
ber
wo
ein
ben
bi$ ju
jum
bem 3wange
fiebt,
alle
3n
bie
aufzubringen SKiene madjt
gen grau fte
—
$r ©atte am bebenb,
ten SDfale biö
jefet
niefet
,f
gieb
barum.
burd)
mit
miefc
bie
frei
—
„— idj
©iel), tc& bin
muß
in
fein"
©ewiffen
e$ ber juns
£anb unb
follte
unb
bitte
—
ab*
fpracfc
2Nd) jum
frei t>on
5Belt gefdjtitten
#erj,
ffe
gerbinanb",
ich
tefc«
jebem ge&l bin Seiner
#anblung unwert^ geworben
einer
—
welche«
ju benfen, mit benen
SSKorgen Reiben
föiebnetjmenb bor ibm jtanb. .fte
war
9tod)
bie SWittel
ein
folgen 2fu*
ein un&erlefeteS
Reifen wollte, noefc gitterte U;t
fid)
als
an
peinlich,
einem ©ta*
©efufjl,
be$ bittern SBorteS „eö
(Sinwenbungen,
ju
frei
SBerbredjen
folgen 2Cugenblitfen überwältigt baö unter
mit
tf>at
©ebanfe wie
einjiger
9)ldne
bie
©ie
©cfywur:
einem ^ulöerbaufen wirft, entReben
trug,
©cfcreibtifcfce
nod) geborte.
@emütb$juflanb war
bium gefommen,
genbliefen
ibrem
natfc
i()r
—
fei
barmljeqig unb treibe mid) nid)t $u bezweifelten 2Wit* teln.
ßafj
Ärufe
als ebrlid)e
mieft
(a*te
einer ungefdjicften (fcen,
wer
glücflicfy
I)inbert
genug
grau
fe&c fufftfant
©eberbe
bie
2)i$ benn,
finb
wir
glucfli^ werben!"
unb
(treidelte
5Bangen: efjrlid)
bo$ gewefen
if)r
„(Jt,
JU bleiben, bi$ ju
mit
2äub*
unb
bereit,
Digitized by
Go
99 wo
2Mr bumme Dinge
©>efoiann
ber
ben JTopf
in
gefefet,"
@t>a
mit
fdjfug
ju Raffen
nid)t,
&ajt
—
wW
i*
fcet
micfc
—
2)u
2>id>
fcafi
wo()ft()a
—
nur
efjren,
wa§r
fo
idj
9>upp*
gerbinanb Jlcufe
$eijje!"
5Bagen unb
in ben
in
tieffinnig
fefcrte
tobt bin,
id)
bat>om
fufcr
Limmer
xt)t
$uräcf, pacfte
©ad)en jufammen, nafcm 2fbenb* unter bem
*)eimni{St>olIen
baumeä
9Jaufd)en
2(bfd)ieb
i&m mit bem
Don bem ©eliebten unb
ju
ifcrer
2L*dbcenb
ba$
S3i(b
fcon
t>on
um
ifjre
£errn Ärufe in legten Umriffen
be$
wenn
normal« im Saufe
ft$ fcerfägt unb ft$
tyrem ©atten entfernt, wollen
entwerfen, bamit ber ßefer im
iu erfennen,
fdjieb
in langweiligen Sage--
fte
alten 2Jecwanbtin
mit jebem Sage mef)c
ge*
beö lingfi abgeblühten tfpfel*
23ojt in bie
«rjogen, aber
feit
5E
«ilf
©taub unb
•
•
wo
ein,
SEbur unb
ten
Same
mit
#aufe$ an
©ie if>r
batte
finne ber
bei
bie
eine £Jlfte
iferer
alten
tri reichen
bie
3b« befaß
lebte,
©traße
einer breiten
©arten
ttor
©ie
war»
toerfefeen
ber
be$ einjtodigen brei»
eine 83eamtenfamilie »ermittlet, bie au* fte
felbjt.
ifere
bei
Sugenb,
(5be ber gletd)
t>or
greitreppe
©roßnid)te
bamatt nad) bem
eine 3uflud)t
3(benb$
geboren unb
nod)
f)iec
jierlidjen
einer
featte
bere bewohnte
quer
mit einem
weldjeS
Grt>a
Saferen nid)t gewefenwar*
#au$,
ein anfebnlid)e$
atte
feine
^>Ce^
#ifce unertrog*
eine«
enblid)
fut)r
einige naf>crc SBerwanbie, weld>e
liegenb,
^>6cf>fl
—
erbiet
9tad) brei langen, burd) lid)
jebod),
bejlänbig »oller glecfe
feiner Ungefd?icflid)feit,
$ut
©eine
war
burd) Sleganj au$,
ftd>
jäben
SEobe
angeboten,
t)atte eine
geliebt
jletS
(5t>a
iferer
Altern
allein @tta,
langweilige,
Sante tiorgejogen unb
aud)
Seicht*
aber glanjenbe
langweiligen, nidjt gldnjenben
#ettn Ärufe angenommen»
im
unb
featte
©tellung bie
#anb
2>ie #ofrerba$te e*
ifcr
feineSwegeS, benn
SBuUeidjt würbe
nicfet,
9)erf6nlid;feit
no*
geborte
fte
Wnen
unb
bem
war
jebeä
feit,
fannfe ben 9J?ann
n&hmt
Äenntnig
feiner
bie Dame Stamme je*
ausgeflogenen
alten bie
ben
#6füd}feit«reben
S5Jafier6nott>
Jpofxattyn
fie
anberä geurtbeilt b^ben, benn ju
ner SERenuettbelbinnen, fteifen
bei
blutbenbuftige* 2Cber
auf bem regten Jlecfe unb
4)6flid)»
be$
SBtättcftcn
tro&bem war
£anb
bie
bie
3ebe 33ewegung ber ©rimaffe ber
eine rootyjlubtrte
@omplimentirbud)lein$.
unb
geuerSgefabr
bei
felbfl
ntd^t toergeffen.
SBort ein
Änip
ffeifen
fletö
#erj
\t>z
jum $tl>
fen bereit.
3Da$ Grrjlaunen,
als
ganj unerwartet ibre glitte
6t>a aus
bem Rollwagen fprang unb
an
£a(6
alle
ibren
xaubtt ibr
()ing,
Conlrnitnce unb
fte
toergaß,
im
er|len
t?ietteid)t
ÄugenMicfe
jum
ibrem Seben, ben ublicben Änip, alt
SJlale in
6wrt weisen 2»unb
weifen Sippen auf
SBir ubergeben
Richte fanft taUite, att ibr
©raub
anbern
$u
febr oft
Stecbt
nid)t
mebr
atö: fein.
bin unb wieber
ju
$ifKtyftit
fyaUn
baran
—
gar
fte
alte
Same feinen
beanfprudjten
Bieg Äapitel
#ofratf)in
niebt,
bie
fonne ÄrufenS grau
befproefcen,
bie
ftd)
Samen»
biefe burefcau«
leibenf^aftlid)
ber
(5b«f*«ibung anführte,
burdjauS
tyre
©mpfang$feierlid)feüen, bie
bie
unb btxityUn nur, ba§
to'$ Derwanbelten
erften
fte
bruefte.
balb in Dertraulicbe SKittbeilungen mit einigen
ibre
facons
saris
ficfo
aber
6»a
würbe
oft,
bebauptete,
jweifelte
in
meinte bodj:
aller
jur
Digitized by
Go
102 6f)efd)eibung gef)6re mefjr,
Sie
Häuptling.
Seit
unb blühte
ruhiger
a($
wo§u aud) wo&l
trugen,
Don
beffet
bie
fie
empfing.
greunbin
liebenSwurbigen
9ttcf)te
ber
in
unb
gab
unb
frifd)er
bieten S3riefe bei*
—
wir wiffen e$ fi$
unbe*
©efcüfdjaft
tiefer
Sag
Sage
£>ie £ofrätf)in
unb amuftrt
wof)(
fcbreiblid)
if>rec
bie
würbe
Ch>a
tiefem ©tillleben
fd)6nec al$ je,
—
babin.
fdjne«
tief
in
eigenwillige S3e*
tiefe
füllte
t>on
etwas nad) Don t&ren firengen 2tnftc^ten
$u
in Siucffidjt
auf @befd)eibungem
©S war
am
ein geller, fd)8ner
wo
tyinabfaft,
bie
9>oft
in guter ,
Spanier eben fjinabgerajfett
—
aus
bleich
erfüllt 511m
if)te
Sippen«
unb
mer
Grt>a
fd)lug
Sante
bie
gefluchtet
fchrie
ju
(Sfpenlaub.
Sie
unb
waS
fragte:
Su 2J?ann
auffallenb
trtpppette
flo? if>re
im ßimmer umtjec
ftc§
of)ne if)re
#erbftfuf)le in'S
Srtaub*
warme
3int»
fjatten.
f)inab
flertritt
faf>
bisweilen angft*
©ebet, über
flucfctigeS
gliegen tobt, bie
ber abenbli^en
spiofctid)
ftcf)
föwerfalligec
blauen #immelSjelte empor unb bann
3l;re
Don
atux,
©ie
tvar.
»liefe richteten
gen einige ©orte, wie ein
nifj
Dctobermorgen, als
genfter faß unb mit einigem #er$ftopfen bie ©träfe
©Da ifjrer
alte
laut auf
Same
unb fprang Dom gen*
bin.
©te
grau war §um Sobe
ibr wiberfafjren
2fllmJd)tiger!
gitterte
wie
erfdjrocfen,
feu
3»ein
(Wann!
Wein
W
„errfc^te
gegenwärtig
haben
f>er*
f>tn
fann
fte
befommt!"
Beamte im $aufe ber $cfror
flieg,
an
3ufltonb in moralifchett
Urfprung fanb,
Arjt nid>t fagen !5nnen*
äeilperiobe
genau
Aufregung,
33e?Ummung
burchlebt,
JRiefennatur erfchüttern fonnte, aber bie
SBer
eine fonberbare
bt$ jur nerüifen
unb
beV ?e&tere ab
aufjuathmem
frei
bie
reifte
bem @d)(up
ffe
be$
bie
hatte
i
f^tte
25ie felbfl
arme
-
eine
nun auch
alten
3*1)ti$
Digitized by
Google
108 red)töfrdftige 2fuöferti^ung
bie
$mb
in ber
Sage
wirb und
@in
ju galten.
wo
gefdjrieben,
am
fte
©djeibungäformel
if>rer
ben
SSrief ,
Sejlen tfuSfunft über
See
ben fSnnen.
SJrief
an bem
fte
Sßegfüchmggbecret empfing,
bieß
©efüble ge»
ifjre
an #etrn Don Statteten
ijl
gerietet.
„@d)winbelnb doc 5Bonne erbebe meinen Änien, worauf
wa$ wir
erreichten,
enblicfc
Rattern
3d)
wieber:
e$
ber
und trennte!"
—
langft gefd)ieben
Sein tfuge
jdrtlicb
geföieben
id)
—
@otte$ ©nabe erbeten
t>on
So! ument
ba$
b^fte
immer
lefe
mief) eben t>on
td)
(Sott gebanft babe, baß »vir
td)
bem
toon
bin
id)
an, wo
tfugenblicfe
—
füllte
id)
war
üon biefem SWomente an ernannte
Sir $u geboren,
ben 3mecf meine* gebend:
td)
Sem,
t>on
£), mein tbeurer greunb,
auf mir geheftet
—
$anb
ber
in
gerieben
bin
,,id)
icb
Sir ju
Minen« ,,3d) bin in
Seinem
nun
frei,
unb Sein SSermogen
nun im Sanuar nad)
33.
tw
Su
^ermann!
©riefe,
testen
bafj
Su
biäponible gemadjt b^ft
ober befler bie
fomm nun am ©tabt
toolfreidje
Seiner
9Jf einung,
un$
finben,
um
ber ®u\bt,
bier in
ganj
bort
wo
nen 2frgwobn feimen ju Caffem Söobin
Su
ijl
mir
g(eid).
bort SSerwanbte
3d)
beftfcefi
2f(fo
fd)(age
unb
t>on id)
— fomm fefcon
2fucb
id)
ein
bin
obngefdbr ju
würbe,
frei
fort
#oüanb
biep
fcerfuufc
10. gebruar
birgt
paar glurfücbe SWenfcfcen für furje 3eit.
mir
föreibft
Sein ©ut
—
fei«
fort!
t>or,
ba
unfere S?eife be-
Digitized by
109 grünben f)U\t
9Jur fort
id) will
nun Sein
Der
8uft,
bie
3$
mir Äerferluft!
fdjeint
6$
&ier!
fcon
—
bem £erjen
auf
S3lei
—
bin frei
baoon
au$ wiebtigern ©rünben im gebruar eine
im SRdrj
bie
Jung
.
nur ju
unb
blieb
(Te
au$
bei
ifcr
beffer gewallt bat,
als
baä
ifcren
alten
SSefannten, unb barmt
tbrem 2eben«bud)e.
25ame
nid)t wieber
baß
nur nod) furj, rid)t$lofale ein tftton
ifjrer
gan*
baß
Gh>a
SJeife ju einer
arglos,
al$
fdjon
bem #errn ^ermann Don
unb
St>a
au$ £ol(anb
Jtapitet in
,
9ta*rid)t uon ber gefdjloffenen 93ermd&*
groifcfcen
JBublafen
—
barf
neb(l
2)ie 4>ofrJt&in
jen aft batte feine tfbnung
anfefcte
at&me,
tcf)
fein!"
tylan gelang.
greunbin
mir wie
liegt
bie
fte
„2Benn
eintraf.
SDlal",
er fte
fic^
fcblofj
für
fte
fagte
fte
bie«
(te
3Bir werben ber guten
begegnen,
beridjten
alfo
an bem Sage,
wir
wo im ©e*
großer S3rief anlangte mit ber SRequU
be$ 83 ...
.
föen 6riminal*®erid)te$ „bie £of.
ratbin SDlüUner über bie SBorfdü* in ihrem £aufe be= treffenb bie
©cbeibung ber e&aÄcufe,
SJublafen
unb
t>ernebmen", JBewußtfein
:
jurücf.
2>ie
tyrer
Siebte ©lütf begrünbet §u baben.
ju
Gt>a
unb ibrem
©lucfli^en waren
je.
ju
unb rubig geworben war mit bem
jpeiterfett thronte
fdjoner al*
wreblicbte Don
fanft
nun
.Jte&ren wir
jefct
©begatten gerbinanb Jtrufe,
if)rem
auf
Ghnt'S
am
Siele.
Stirne
£err uon S3ubla!en
je&igen
®atttn
©ine
felige
unb madjte füllte fein
berauföenb über fi$ iufammenfd)logen unb
fte
©lucf
()atte in
bem
Digitized by
Google
110 #erjen$
SBogen
feine*
JCbreife
mit großer @i(e
mehr
wa$
als funfjig
Ratten
in S5
fte
.
Don tfüem entfernt waren,
t>oc
elegante
einige
obwohl
betrieb,
Sfleilen
gefannt
fte
bewohnten
barauS, ba^ Ch>a t^re
fein tfrg
S3ereintgung»
ihrer
chambres garnies
€5ie
in einem
#aufe, lebten jeboch gans jurucFge*
b6d)fi anftdmbigen
jogen unb wrmieben jebe ndbere JBerübrung
mit ben
übrigen gleich fcornebmen 33ewof)nern beS #aufe$. betrieb bie
3utüjhmg*n jur
ne$ ÜKorgenS einen üJfietbwagen fiufe $u machen jdrtlic^en
Söagen
unb nabm einen
blicfte
fte
bie
be$ fd)6nen SBeibe* betrachtete
len
beneibenäwertb
au6 ju
war
er
ei*
(5in*
2(1«
in ben
fte
reijenbe S3eweglicbs
2)en
nannte.
binaufblicfte,
ber gaben,
um
nochmals empor ju ihm, ber
mit unüerjleUter Sewunberung
letdjt
6t>a
fi$
furjen, aber febr
fefyr
feit
nochmals ju ihm
ließ
befieüen,
ihrem ©alten.
t>on
2tt>fci)ieb
flieg,
©ie
2(breife.
weiter
unb
25liergajS it>n
im ©Öfr
ftd>
er
womit
—
nie
fte
mel*
Sagen
in fpäteren
bera Sabprintbe feiner wechfelnben (Sefühle wieber i&r jurucffubrte.
Äaum war mal*
ein
St>a eine f>a!6e
SJJietbwagen
t>or
ber
©tunbe Sl)ür
jwet wohlbeleibte Herren in ^Begleitung
commiffariuS ausfliegen. biefe
bret ftch
wanben, flog bie
ju ben
3n
bemfelben
in aller ©emäcblichfeit
fdjlüpfte ein
a»
fort/ fiitt
f)ie(t
aber*
unb
eine« 9>olijei*
Momente, wo
bem SBagen
ent*
Subenfnabe neben ihnen burcb,
Sreppe hinauf unb jog an ber Älingel, weld)e
3immern
ber SSublafen'fchen
(Sfttfltttl
glitte.
Digitized by
Go
111 4>err t)cn fBubfafen reidjte
fdje
öffnete
Don
£interf)aufe
gang
—
fen f^idl raift
eS
bem
t>on
3&r geben!"
ßilt
unb
nad)
befonbeccn
„grau
J>atfe.
83ur*
sug(€tcf> #
fcinau«
ber
einen
welche*
führte,
eine 9tebenjtra|je
in
aber
ifcn
Gorribor,
bunffen
einen
in
rip
auf ben g(uc
ohne ein Süott }U fagen,
ba
©er junge
felbtf.
Stief,
einen
ifcm
(Sin*
Subto*
flöfieit«
et
babei.
6$ war
$u
aber
Don unten
erfclicf te
ju: „SBagen
©ie
fonjt
muß
men
bc$ J?6nig$
3m
nicfrt,
—
—
auffliegen, al$ foüe
fcMüpfte fcinab
bann
ii>m
£err
bie
er
fugten,
(a$
Stiebe
benfnaben.
—
Unfähigen!
g(ief)e!
glieb«
bod) anvertraut,
3m
forbere
i$
jefet
ju tf>m
©er 3ubenfnabe hinten
be&or
,
,
bie
tveldje
fogtefcf)
bie
man
SErepp*
if)n
—
t>om
Herren tyn ju
ganj metfcanifd)
SSublafen
lauteten:
vertraue
bie
,,«$erp
bem 3u*
£) mein ©Ott, erbarme 2>id> be$
unb verbirg ©i$! #5tte t$
mfyalb wir
9?ad> ßefung biefe*
9ta*
feine 2(ugen auf ben Settel,
SBa&renb
wenigen SBorte be$ Settel* fliege!
fcinab, bie
5Bebegeförei
Sture auö fe&en formte.
•liebfter,
85ub(afen
Äuöfunft geben,
mit einem
—
bc* SBorteS verblüfft fiarttt
unb »at aerförounben
erreichen
fcftarfen.
t>on
Herren
fceftete
ber
tym
rief
nod) einen Sdjrift ju geben,
Sinne
eigentlichen
ber Grbe[mann auf
g(u*r unb
beabfiduigte
meine 5D?ajirege(n
id)
©eborfam!"
Der ^oKieicommiffariu«
fpat.
bie
reifen
©tiefe*
,
mußten! ber
—
25ir
von St* tarn,
Digitized by
Google
112 fanb er
flirungen reit
follten
fianben
ffaunen ber
eben fo ffug wie üorfjer.
fuf>
(tynlid)
fo
nicfct
er
erfannte
war, baß
man
feinem Gr*
ju
auf
mutbung naber gamilienbanbe tarn.
bie richtige SJer*
2)er (Sommiffa*
#errn
riuS ergriff fogfeitb ba$ SQBott, inbem er auf ben
Don 83ub(afen
beutete
—
:
„3|t
Don 5Bub(afen, ben ©ie un$ jeic^net
in
Gr*
bie
2Me #er*
unb einen SKann,
gerbinanb Ärufe
«£>errn
ibm
ibm
ibm unb
t>or
«Dodb
erfpart werben.
bieg
#err
berfelbe
Syrern 9>rotofotte
fce*
baben V*
Jtrufe fcbob
bie
Stille Don
unb
ben 2fugen
fagte
mit wichtigem £one:
,,©a$ /,2Bo
ift
#err Don 23ub(afen!"
berfetbe
ifl
3&r* $cau?"
Crrftörung be$
berufener; burd) biefe borte ber
Sbelmann Dor
lijeimitglieber wiffen
ju
fragte ber
feine
Gommiffar etwa«
#erm
baß ju benu&en,
um
magern &attin
„SOTeine
ift
Ärufe ge*
©ebranfen unb
auSgefabren"
ftd;
—
bie
9>o*
wichtig
entgegnete
SBublafen ftöfK$ aber juredjtweifenb.
„Dann biß
fte
werben
wir in
wieberfommt",
SSuMafen
öffnete
3brem 3i«tmer
warten,
erfldrte ber ^olijeicommifTariuS.
artig bie SEf)ur
unb bat
bie
Herren
einjutrefen,
„Darf begann
er
icb
nun
fragen,
wa$bie#erren ju mir fü&rt?"
gefaßt baS ©efptdcf).
Die Herren faben
fid)
föeinli* Derwunbert über
unter einanber biefe 9?criDetät
am
2fugen*
entgegnete ber
Digitized by
113 tyoiWibtamtt
— „3*
:
©er
flufftg.
grage wdre über*
bie
#errn
be$
2Tnblicf
25er ©tofj be$ jungen GrbefmanneS
Üngfl gegen ben gebäumt.
3e&t
3*>r Äleib, ba*
©ie
niefct
mer $u
braeft er
—
bur#.
fjatte
föon
ftcb
„SOTein #err,
wenn
unb 3b* *mt »erritb, würbe i$ ©ie bitten, mein 3im*
3brm ©tanb
föfifete,
fo
©ie unter bem Jfnföeine
eines
mir no$
Rar
iji."
f«l>r
ber*
Ötedjte* betreten fcaben, wetege«
wunbert an.
©ie
SEon beö 23eamten
befefjlöljaberifdjen
öerlaffen, bae
Sie Herren
muß
Jtrufe
aufgeßärt fcaben über unfern Sefucb."
f>tn(dng[td^
fcfjon
bi$te
fafyen
ftd)
bem ©tanb
S3ei
nidjl
unb jwar
wieber
on SBuMafen eine gred^eit
£a$
fonber ©leiten,
Ärufe
baß
t>errietf),
fle
waren, in bim * $ott}fi'
beamten einen ©ecourS ju
notfjig
„6* {Beamte
„Wim,
ju werben
ift
fo
will
id)
beutete
bie
auf gerbinanb
Angefragt gweifelbafter
(Sattln tiefet
«
er
ftnb"
Sronie
#errn
in
wieber&olte bie
33rufi
ber
warf.
3bnen ju fagen, ©attin biefe* #errn"
Ärufe
—
— — „weswegen — repetirte
gefyeirat&et ju
parobirenb tyinju
©rinnerungSWätter,
Hat",
jtei)
mid) fjerablaffen,
^aben."
fefete
nid)t
inbem
baß ©ie angefragt finb, er
5KitteIn greifen fonnte,
t>erf)ie{jen,
Sbnen no$
fpottifcf)/
ber bei foldjer an«
fyafcen,
genommenen Unbefangenbeit ju bie
Herren
SJfienenfpiel ber beiben erfreut
—
53ub(afen
mit un 5
Die
angefragt?
§aben
„fo Witt
ju
„getjeirat&et
icf>
?
9lun" mid>
—
(jerab-
8
Digitized by
Google
114 gewußt
fagen, baß ii) non«n ju
f)abe,
baß in proteftantiföen 8anbern eine ßfjefrau, wenn
gerieben
nid^t wieber fyeiratben batf,"
ifl,
an einen
SBorten
trat
SDfappe,
worin wichtige
er
©efereibtifd),
äffnete
Socumente aüec Hxt
eine
lagen,
unb reifte bann bem Beamten
ein SBeildjen
fud&te
fte
SD?it biefen
«in ©d&riftjtficf.
„J)a$ wirb freien tc&
—
no$
bitte
SBort im Vertrauen ju reben,
ein
biefen
id&
Syrern täjligen Sefud&e be*
t>on
mtcf)
SBit #errn gerbinanb Ärufe hingegen f)abe
•
#errn, $u bleiben"
—
auffommen
geregt &inju, baß gar fein 3n>eifel
wo*
er
mit Ärufe 2Bid)tige« ju verabreben
un«
baß bieß iji
erfd)li$en
Beamte
ber
inbem
fjajiig,
„Sie fann murmelte
id)
er,
jleUf*
©d>eibung$acte
er bie tfeten
würbe
nidjt
leidjenblaß
auf 2eben
„von Sbnen muß i$
2Ba$ baben ©ie im
benn erlogen, #err Ärufe, baß
©ie
d)en
wagt?
muß
einräumen,
be^inbert
3bre
weldjer
trÄgerei
—
unb
fcaben
nad)
nad)
©rimnn
t>or
Sob
forbern",
jebe* SBBort bulben
2ferger tiefet
$err
vielen
verleitet
jur
juruef ju*
unb 5Baf)n|Tnn ju fpre*
fo
Sitten,
mannen dualen
Einwilligung
Simon
rief
mit ben Äugen
aber id> ratf>e Sbnen, bieg SBort fogleid)
nehmen*
—
2>iefe
burd) 33etrua*rei erfd)lid)en"
SSublafen
uberflog.
—
jufrieben
—
fonnte,
f) &o!
beSfcalb
fugte er fo aufs
frei
ja
id)
unb un*
©Reibung gegeben
©ie, mid)
jefct
einer 83e*
anklagen,"
Digitized by
115
„3*
f^lte mein«
£err
t>on
23ublafen
au* ber #anb,
£errn mit
bfe
blätterte
—
bem £eputirten
t>or
ber $articulter
©Da,
bem SBeamten
rip
geb,
barin
unb
am
be* ©erid)te*
unb mit
rief
bie
nebfi
Kcten
bann bem
tyfft
Äugen,
bie
im Sermine
„Gr* erföienen
JSerbinanb Ärufe
2Rüttner"
—
„wo benn?"
geri$tKdi)e SBerbanbfung t>or bie
SBorten anfing:
bert
gegeben"
einroilligung
Serbinanb Ärufe überlaut
heutigen feiner
Sage
gfcefrau
ber *ttamcn*untetfarift
beiber (Satten enbete,
„£aben ©ie ba$ (afen,
im
f)i*jlen
„9?ein"
„Stein"
— —
nid)t gefdjriebeft?"
3orn auf
bie
fragte 33ub*
Unterförift beufenb.
rief
S3ublafen,
t>or
(Jaunen
SBerläugnen mef)re ©djritte jurücfpraUenb,
©te
fetten
„?iein"
bfefj
—
nicfet
mit
fönetfem
bur*
bfe
unb
einen
9Kit biefen 9Bcr*
—
nat>m eine bort
©treifen Rapier unb fagte
©ntfötufie:
Zt>at
—
»ruber gerbinanb*, „bat
ten trat berfet6e an ben ©cbreibtifö, Ciegenbe geber
über biep
„9tein
unterteilet ?"
befriftigte ber
mein SSruber niAt gefcbrieben."
f>at
—
antwortete gerbinanb Ärufe laf onifd)
bem £errn
„aSenmfe e*
l"
gerbinanb Ärufe förieb
&aftig
unb
ot)ne
3og
beraub föiem
8*
Digitized by
Google
116 Sublafen wußte
nid)t,
feirigefponnene
ba$ eine
bamal* mit gleiß
jirufe
—
—
quemen 9D?ann
©er
•
um
tterflellt,
Eber eS
U)m
faf>
bteß
nid)C Ifen*
gutmfityigen, nur allsube*
$olijeibeamte &atte ber ganjen a'$ Seite,
über bie unerhörte ©reijtig»
gerbinanb Ätufe in biefen Sebauptungen jur
bie
feit,
fam ü)m no$ fem
jefct
©d)ulb Don
eine
fen*
(St fyatte
Derffrmb
Waty über
grieben
6&a,
plofelid)
in
feiner
tl)n
unb
feine«
al«
—
ben 3ufam
r
bem
t>or
ju
feinem
©atte
nidu
jie
roir fCicf>
mit i()m mußte
6f)e
SBeft&e
bennod) unrechtmäßig
nidjt
(Te
3h«
hatu*
freigetaflen
null
wenn
©attin,
feine
©ie
welcher niebrigen Ö?otfe ?
in
©aufelfpiel gewagt,
ein
hatte
ewig
ja
©efefce ber bürgerlichen £)rb*
bcm
ber ©chicflidtfeit
bajlefjen.
©ebanfen, wie braufenbe SBelfen überjturjfen ben jun* gen
Wann.
wohin
5»echanifd) griff
in
er
ben Bettet gejlecft hatte,
er
5Beflentaf*e,
bie
ber
ihm Den bem
fremben Änaben überreicht wotben war.
Sann warf
jwei SD?aL
auf ben
Derad)tlid)
ihn
er
ihn
tat
(Sr
Stf*. „aae,
tie
Gt>a
jur Erlangung
fänne,
fein
in ber garce
ihrer
gretyeit
nothwenbig gefunben.
dt war if>n in
ber wibrigfte
unb qudlenbjte ©ebanfe für
feinem füllen ©efängniffe, baß ein feember SDlenfd)
in SBerhältniflen
ju ber grau gejtanben,
2(Ue$
ho* unb Werth
blieb
unerlebigt.
25ie
gehalten hatte,
Stequiptionen,
bie
er
über
2tber biefe
grage
bwfer
2fuf*
bie
ftärung wegen an jene ®erid)t$bef)6rbe gejleüt würben,
fügten ju feinem
9iefultate.
2)ie 4?ofratf)in SRuttner
Digitized by
Go
121 war
—
geftorben
fonnen, wa$
«tcfet
ttidjt*
on ben
Sfecognition
2)ec
Don einem anbent
gegen bas
überrumpeln
fleinen,
überfein,
leiebt
leid)t copirt
©a*e
bie
©eftd)t*punfte ju betrauten
Siefec
SBid
mit
«perföntiebfeit
üerwecbfelt,
Äctminalricbtec
naefebem
tfber fettfam
Senunciation fd>ulbtg
baroefen tfngewobnbeiten fonnte niebt
nW
2fn fünft
'bie
baburd) aUeti
Signalement be$ bort erföienenen
t>erber(ieb
aufs #aar bem #ercn Jtrufe g(i$.
Umjtanb ber
welker £au$ge*
(Sericfc tSbeamte,
be$ fogenannten (SbentanneS unb
5!Jtanne$
2>er 9>rebiger
t)itte.
gewefen war, föUberfe
bec #ofcätbtn
ttofTe
quillflo»
alfo jebe 9?aoc
bec
allen
fünfte« nit&tg unb.
SSebufe mürbe ber ©eridjtSajfefTor, ber bei ben
@d)eibung$formalit^tte
befdjieben. nietjt*.
#
ju einer
9taturlicb
3t>m würbe
Gon# «fub*
aber bei
Digitized by
122
UmfMnben
ben fceränberfen
©tabt
er bie t>or
bictaforifä angejetgt,
ben Äriminalbeamten Solge
leiflen
mufle, wibrigen«
erwarten finne,
$err Ärufe war auger
SWaagregel.
traf
unb
(5$
©tufce
bie
3eit in feine
in
ftd),
adein
al$ bie Drbre,
biefen
über biefe
ftety
Sruber, ber ©tab
migli^en Sage,
auf für je
über funfjig SÄeilen ent*
bie
armen gerbinanb (5$
alfo
ratf>«
unb
aber aud)
traf ftd)
baß ber Äauffjerr fdjon abgereijl war, wie
bie
3ufaU
©onnerfölag auf
ein
§erbinanb$ fdjwad)e$ #aupt
Durd)
fein
mußte.
(äffen
unglucflicfierweife,
ba§
feiner
$eimatb,
fernt war, reifen, ben troflto*
bag
gorberung
jeber
SBec^aftunn S«r «Sicherung feiner *Perfort
er eine
falls
unb
nid)t toerlaffen bürfe
nieberftel,
entwicfelte
abgegeben würbe.
»ruft be8
fn ber
ftd)
#erm
geingftigten 9Wanne$ in fcollfommener 2(u$bet)nung bie
baf
2fnftd)t: flefcanbelt
er
wie ein Sfjor, wie ein SBabnftnniger
babe, feine fd^6n* 5Kuf)e burd)
^rojeffe ju fioren.
felb(l
§u
lieg er
fie
SBarum madjte
fdjldgen feine* botfjweifen
furchtbar
feine
—
fdjwer
warum
—
warum
üerlieg
er
&ttn er
feelentKrgnügt
fo
felbjt
prügeln
mögen
bei
tym bleu
ben 9?atf>-
nad)
85ruber ba$ geben er fein
ben
unb
feine
Sr
flutfjenben alö
wo
Ur*Ur»Urgrog*
Ratten?
au* allen ßefen f)eruorbra$en,
fo
föoneS
ba$ nette ©tibteben,
gelebt bei
ifjr
t>erfaufte
eitern, feine ©rofjeltern
eitern
bie
pe nid)t mefjr
taufen, al$
nidjt
ben wollte?
$au$
DerjweU
folefce
Cr fam auf ben $unft, ftd) jurnen unb feiner grau ju Derjetyen. ©arum
feite
bie
bitte fid)
Vorwürfen,
©uabe
feU
Digitized by
123 md)t me&r aufregenb auf
ne$ weifern »ruber«
feine
fölafrigen ?eben$geifler einwirfte.
Der Sag, an we(#em gefd)ef)en
©erid)t$afTefTor in
Stimmung,
ber beflen
alle
machte
Orr
ju folgen,
bie
Änaben,
im ©aftyof inne
er
großer
ein
83rief
welcher
nad)
anftatt fo
wäre
für
#5tte
# en:
bem Sermine,
Dor
halb fomifeben
einer
er
©cene entgangen»
fo
würbe
Don bem
ber
,
SD7ag er
jte
Äru fe
*>
u fc n
bemfelben
unb
t>a(b
al$ eine
33rief,
erhalten,
ärgerlichen
©träfe
feinet
mittelbaren ©djulb an Gh)a'$ Söergeben betrauten
baß
fein,
frof>
entging,
ber
er
tf>n
\>ot
feine 5Bof>*
batte, üerlaffen,
abgegeben
if)n
er
fjatte
braute, bringenb ber S3eforgung
tl)ti
würbe»
anempfohlen
betete,
Äaum
ben Snquirenten befßieb*
nung,
wun* bem 3w«nge
9>feffer(anbe gu
©efiaft einer 23orfabung,
in
ber tt)n,
Sermine, fammt bem
murrifeft
ftd)
bem
an unb fanbt^n
brad)
jum
f)od)l6bli$en Äctminalgcridj^ feiern
(Jonfronfation mit
bie
follte,
tu mit
f*on
einem (eibigen
jefet
unb
SBirrwarr
eine« prächtigen
(Smbon*
points ju berauben trotte.
— fen
$err
jfrufe
— im
2)en
Spanier.
riebter,
fdjarfer
auf ber fein
unb
ein in
auf bem
^)ut
Wafenfptfce
tfetuat
©ertcbtStofale angemelbet
Crr trat
fofort fcorgelaffen*
33ritfe
t)Ä«9«nb. ein
feiner gewollt*
#mterfopfe, 3) e r
bie
Jtriminal*
frember $err,
ber
mit
tfufmerffamfeit bem (Sintretenben entgegenfaf),
empfingen ihn, bie
würbe
Uppen
{>*$
Sin bebeutfame* 2a$cln
gremben
,
juefte
welket fem Ruberer
M
um ber
Digitized by
124 •
auß ßt>a'$ £eimatJ)flabt war, alt Ärufe
©eridjtöafTefTor
nad)
ibn
fipirte.
über
©en>obnf)eit
alter
bie
hinweg
SSritte
©eine ©eberben werteten, baß
gar fein
f>iec
3roeifel obwalten f6nne.
unb
2Cber bie Stube
ber
©letd)mut& Ärufen* erföien
bewunber$roert&.
SWufte
ni$t
er
tti(fet
gntbutlung
bie
jefct
©enuneiation furzten?
feiner
fallen
ben Gerrit
£)ber erfannte er
wieber?
£>et SKidjter fragte ofjne alle Vorbereitung ju 2fff«ffo*
„Äennen ©ie ben£errn, ber.fo eben }u un* trat ?
litt*
#/
Set
2ffTeffor neigte
irlduternb t>inju: ifi
bem
gewenbet:
fedtf
bejafjenb
unb fünf{ig 3afcr
ber 9)rot>in§
©•,
Supine SWuüner unb
alt,
Ärufe
fublte
jefet
ft$
ber ©pecial*2(u$!unft,
würbe*
6r
ben unb
rfiefte
er beffo
ifl
in
mit
a
in ber
$ro*
t>er&eiratf)et
anfdfftg in
2ö
Kaufmann
fein foll."
wabrfäeinlid) gefd&meicbelt bie
über feine 9>etfon
babei unmerHicfc
an ber
t>on
{«geben
verbeugte ft$ wieberbolt gegen ben SSrille,
grem* bamit
baruber binwegfefjen fonne»
beffer
„3Bo
fefcte
gebürtig au«
1819
feit
wofelbjt fein SSruber
Ding
ben Jtopf unb
„tiefer #err beift gerbinanb Ärufe,
Sbnen
biefer
#err, ben ©ie ganj
richtig
gerbinanb Ärufe nennen, befannt geworben?" w 3n wieberfjolt aor
wo
er
in
mir erfd)ienen
einer
ß^eföeibungSflage
ift!"
Digitized by
Go
125
$nt
Jtrufe verbeugte ftd> ni$t mefcr, fonbern faf>
ben #errn mit um>erfteatem Srßaunen fe^c Qrop an,
6r madjte SWiene
ju fpredjen
— /,#«r
fynberte e*.
—
ber Snquirent
mup Sie
Ärufe, i$
©te ju
lange ju f#«eigen, bi$ i* für notfcig ftnbe, fragen,
ba*
©eben ©ie $err
biefer
Dertf)ot
. .
Änberer
§u wagen
bem gremben.
roieber ;u
nad)
alfo
#err in
biefer
2Borf
jebeS fid)
fprad) er rubig, aber bod) in
Stifter rcenbete
,,©ie behaupten
auf
n>of>t 2(djt
tenn @ie »erben
muffen"
fo becibirtem
war.
jebod)
fprid>t#
t>er*.
bitten, fo
bie
©etriflen,
erfdjienen
ijl
gene^
S&efdjetbung
migt unb unterzeichnet bat."
„3$
nebme meine 2fu$fage auf meinen 2Tmt«eib",
grembe
entgegnete ber ifi
nidjt
©gentbumlioÜer SBerwunberung burdn
ben
er
feinen SBerflanb
ijt,
toerjweif*
2>a|j fein,
obnetyin
etwa* fomiföer 2fn|tanb baburd)
nid)t
wann, wirb Seber gern glauben.
2)er Snquirent beob*
artete
ti>n
t>erfh>bfen
ge*
fam im Saufe
unb
immerfort
an SBfirbe
ber ßrjdblung ju ber Uebecjeugung, baß er e$ mit
nem
SD?enfd)en ju tbun babe,
pftfftgen
f«br
3m
Spanier alt SWaäfe gebraute.
©inne
er
#errn Äruf* unb
SEone, ber jwifcfcen
mein £err,
nad)
©pott unb
will id)
wiberlegen*
fid)
Sbnen
ber biefe biefer S8or#
bem ©d)luf|e
auäfefcung wenbete 33erid)terfiattung an
ei-
biefer
fragte mit einem
(Jrnjt fdjwanfte:
„9tun,
erlauben, biefe 2fu$fage ju
beantworten ©ie
mir
juerfl
bie
S^ge:
2Ba$ ba&en ©ie $u 3brer 9fe$tfertigung anjufubren?" i
„3u meiner
fertigung
—
J"
9iuf)e gebracht.
©er frembe
um
unb
faf>
Siedufertigung fd)tie
—
Ärufe au$
®ericbtöf)err
mit einem
—
S3licfe,
ju aller
wenbete
meiner 9fed)tt
gaffung
ftd>
unb
uberrafdjt
ber ebenfalls (Srflaunen
Digitized by
Google
128 0
Die ©ad) e
auSbrucfte, Ärufe (rare an«
3e
umjufe&ren.
er fprad),
eifriger
©erid)f$affefT°r*
„3a tt>df)renb
nun
n?of)f,
Ärufe
lebhafter
befto
frappirter
entgegnete
jugefie&en mfiffen, baß Sie eine jroeibeutige Solle
nun
ba$
ben,
„3* roofjnlid) Ijatte,
inbem Sie,
eine tfnflage
angenehme unb Aufregung
ber
geroefen,
fenne biefen
#erm
gewefenen weißen
—
ni$t
2fbler
ftabe
jur 6r>efdjeibung gegeben
biefen
(Seroiflen,
befefcrooren
—
mid) falfä
ber
—
#err .
triften
©aftyof
2)amen ba$u
niefot
bin
id)
— nun
—
auf bem gteefe gerieben
roa&r, roa* ber
berjenige nidjt
—
2fuf6^re
©eligfeit will
fid)
fage
©a$e
—
bin nie t>on
eroige
irrt
3*
in biefer fcermalebeieten fein,
feinen
©puef »oUfü&rt &at
auf meine
niefot
3*
Grinroilligung
erjdblt ber
J)6d)jien
—
meine
nie
2Cüe$
ifi
11
©roßtante met-
bie
fenne
gezwungen — genug/ #err bat — minbejlenä geroefen,
gar
fenne
ntdjt
tt
jum
fenne
— — —
grau
f)fl«
—
Stimme
fanfte
bi$
Idugne 2(He$.
,,3d)
ftflulirte.
ifr.
Ärufe, ber für ge«
fd?rie
aber in
bin nie in
jum
—
eine jtem(i$
jefct
gegen 3b**
gactum geldugnet
metjr langer ju Idugnen
nicht
liugne 2TUe$"
Stenor hinauf
bigt
je
„25enn ©ie »erben bod)
ehemalige grau begrunbenb, ein
unb
unb
«Kiene.
feine
ju 3t)rer ^Rechtfertigung !"
be$ ber Snquirent.
gefpielt Jjaben,
ner
je&t
ftd)
großer würben bie 2fugen beö
befto
unb
fehlen
gejiicuflrte
fein
3d)
fein,
Don tfnflagen unb ^rojeffiren
#err
ber
e$
befdjuf*
SBort mebr
n>ilt
n>iU
id)
gefdjieben
ntctjtö
— mein
mefcr
33ruber
Digitized by
Google
129
—
re
fe&nlicfc
unb
t>on
grau
gewönfate
Grt>a
benu&t worben ju
gretbeic
autSE.« war
0erid)t$afTeffor
Gr)emann$»
feine
ift,
war,
See
erlangen»
fo entlieft/ einjugejier)en, -
baß e* ber jungen grau li$en (Regatten
bei
fcfctpertid)
ber (Srföeinung be$ wirf*
gelungen
würbe, ba$
fein
allgemeine Sntereffe auf tyre Seite }u jie&en, aber bie
gan$e Snbfoibualitat be$ Sflanneä, ber alt Ärufe bort aufgetreten
fei,
ba*
r)abe
machen muffen.
rege
(Run fragte et wefen Sidjt
no*:
ftcfc
Ärufe
fein miefete*
bur$ SBermut&ungen,
na$f>er in
bem
©tabt
9tur
fei
tiefften
—
—
S3aß
aufteilte
@r
er ji<e
:
unb
bie
er
fei,
tr)n
abgege*
baß in ber SMfce ein
welker tr)m fpredjenb
im
ge*
ihnen ein wenig
SÄann, 9ta*
ein r)eruntergefommener Bierbrauer lebe,
er rotr)er
£aar
er
wofjec er gebürtig
men$ ©fetter, ©ajtrotrtr)
bie
SBenfö
biefer
im ©a(lr)aufe für
ben war, beftdtigt fanb. ber
SBer
Derfcfcaffte
welker, wie wir föon wiffen,
SJriefe,
feiner (Entfernung
nadi)
be*
ganj entfetteten
SWitleiben
©eficfcte
unb
r)abe
unb
äf)nlid) fer)e* rotr)lfd)
blon*
aud) treffe ber Umjlanb ju, baß er ben fprecfce,
quellen f8nne*
ber einer menfdjlicfcen fBrufl ent*
2)iefer
©djeKer, ein fauler, nidjtSnufcu
ger Sagebieb, f>abe einft einer 3a
3a&re
erjlen
ner 23erf)eiratf)ung öorgefommen unb feitbem feine
grau
tta$ feinem Sofir^alten greifen, wie
fte
fei*
l>abe i&n
mit biefem gemeinen Doppelgänger
ifter
©efe^en unb gefprodjen
genecft.
fid)
mit«
,
l)ätte Grt>a \t)n
unb
nie
jebod),
fonne ntdjt
er
auf ben ©ebanfen gekommen
fei,
be*
tyn
ju biefer 9iolIe ju bingen.
9?ad)bcm Ärufe nun nod) ganj genau ben 2fufent* ^altäort be$ ©djeüer angegeben, fdjloffen
unb
laffen*
SBir begleiten i&n
feiner
eine
Jtrufe, t>on
würbe
Dermin
ber
nod)
innerer
gorlfefcung
ju #aufe,
nidjt
9la$forföung na$ ©djetter.
war im Setober,
alfo
binanb Ärufe mit ber 9)ojt
terfd)wunben unb war jurücfgefefjrf.
Sa
wo
er
wieber
in
jur 3eit,
öon ©Bulben
er
war unb weber Söeib nod) Äinb Serfebwinben fein große«
angenommen, baß
getrieben fcabe
2eben
burd)
frijlen
fudjen würbe»
Sie
SSettetet
JKequifltion
feine
getrtücft
unb baß
unb
be$
er
fonjiige
85
•
ber
in
gewefen fein
SOTan fyatte
#of unb
grembe
SEagebiebereien
« fd&en
braute eine anbere tfnftc&t fjertoor.
plSfelid)
$eimatf)
foatte
fo
erregt.
©d)u(benfafi tyn üon
bie
#au$
$err ger*
a($
tyatte,
2fuffef>en
ber ge*
©iefer Sftann
einfubr,
in
nicfyt
wo
©emütf)$aufregungen
wartet, fonbern referiren fog(eid) bte 9?efultate ricfctlicfcen
ge*
jebem ©erbaute gereinigt, ent*
fein
ju
SnquifttoriateS
SRan befann
fu§.
9*
Digitized by
Google
132 9»an
3»an
forföte.
fcordjte
e$ ergab ft*, baß alferbingS
im Dorfe gewefen gewefen geben
baß
fei,
unb baß
weift babe
fie
er
bin.
Unb
«ine
Dame
2ag
einen ganjen
©o(b
nadjfjer
Don bem
fei,
unb ba
©ommer
f)ie
im
(acbenb bie ©rftärung abge*
ba$ f)abe er Don feiner grau empfangen.
:
man
erfuhr
©*eUer war
aber ni*t$.
©d>eüer war ni*t wiebergefommen! errief
SWemanb*
fdjein
gefommen.
©elbe,
Orr ift
Wun
batte,
au*
©Da
in eine
SÄeer geflutet unb
ffir
er fein modjte,
er
jum
SSor«
bem
ff* mit
Dieltest
über'*
bort felig Derjlorben.
nun £errn Ärufe auf unb ftnben ©er »rief mußte ifjn febr alteriren
2Bir fuc&en
—
lefenb.
©efi*t
glufjete
unb
—
ba* gelungene ©pief er»
©egenb,
ferne i|t
2Bo
f)at
SBeiter
weggereijl
niemals wieber
SBabrfcbeinlicb
bas er Don
»er«
©d)eüer$ #dnben
in
feine
t^n fein
tfugen faben au«, a(S fhin*
alle
fie doü SBaffer* Der arme SWann! ro$effe
ein
6nbe
ben ber
2age unb
ffißen
fdjon
beim
neue plagen
Der
23rief
ftd) in tyrer
an
itjren
Schlaraffenlebens Eintritt
feine
in
febnlicb
war Don ©Da*
fein
©roßmutf) unb
-
eintreten
fonnten,
3immer begannen
erwartete 9Jube ju fliren.
DeriweiflungSDollen
imt
baß nun triebet
Die junge grau wenbete
ebemafigen ©atten.
ad)tj$ne
Digitized by
Google
133 €5$eu,
mit ber ganjen 23erfraulid)fett eine« jungen
*&erjen« wagte
um
gefränften
e«,
ffe
feine
i&n, ben Seleibigten, ben Sief*
Vermittlung ju bitten, baf bem
unfdjulbigen SJublafen Befreiung au« ber f*impfli$en
$aft
würbe,
erroirft
troffen,
um jum
€>ie
2on
ben richtigen
fjatte
#er$en Ärufen« ju bringen,
ge*
fcatte
ffe
aber aud) ben richtigen 3eitpunft getroffen.
Brufen«
guter Oeijl fonnte ungebinbert roieber
t>on
mm benn S5Jir
nen
fein
$rtndp
b6fe«
muffen
ntfo
SBeftfc
—
— war
S3rubet
fein
fern.
ju feiner Sbre befennen, bafl er
tfugenblicf jroeifelbaft Aber bie 9ioUe roar,
je&t feiner
fei*
unb langmütigen SBefen nebmen,
fonfi milben
fei*
bie et
frühem ©attin gegenüber einjunebmen
batte.
2>a« ©efürjf, ba« ibn beim Sefen be« Älageliebe« be* fd)(i$,
SErauer il)m
fo
©orge
ba«
bie
ifyrer
junge grau mit ber ganjen ercentrifd^en
@eele auf« Rapier geworfen
neu,
fo
ijt
—
3Ri(tag«mal)I^
baß er biefe
ftd)
f)atte,
6«
getrieben
e«
fcatte
—
jum
faum
freute i&n,
©belmutr) genug jutrauete,
um
lafen« Sreibeit ju übernehmen eine innerliche
treuherzig
frember unb
©enugtbuung
um
gönnte, fein
baß
(5t>a
if)m,
bag
ba
trenn
an ffe
mit
%n ibm
SWiffton für 23ub* e« üerfdjaffte
feltfamer tfrt,
Selb bat,
f)abfud>tiger,
bie
—
jum
£)pfer barjubringen
bie 3eit
fdjmeictyelte
war
genau ber
ß (id)
wichtige 5Eageöbefd)dftigung,
2Wufje ju beenben,
ibn
et
eine« liebenben SBater«, welker ber SEod)ter
$fi(i gern fein eigne« ©lucf geneigt
—
roobitbiunt
fte
au$
$m
bap @t>a
Don ber £ulfe n>of)fo>olUnber
ä Digitized by
Google
134 unb
rubrte tyn, bog
e$
wobt
fie
ju
$D?enfd)en
juDerlifjtger
unb
gejwungen
feben
fei,
ifym fo feft Dertrauete, ob*
fie
—
in feinbfeliger (Stellung ju ftd) wußte.
i\)Xt
,,©ie fennt midi) bod) gut", faßte er fdjmunjelnb, al$ er
gut SSorftc^t biefen 33rief Derbrannte unb
machte/
reit
be*
fid)
einige SJefudje in biefer tfngetegenfceit
ju
madjen. 5Bir faffen ba$ 9?efu(tat feiner 33emöbungen furj
jufammen. flar
Itd)
Kaution,
Don S3uMafen,
Sage
3*it
biefer
ganj
©enerofftdt
Itcben
$uß
Don bem Änaben,
mit
fdjon
fid)
Grbe*
feiner
gewöhn*
feiner
©elbfummen,
bebeutenbe
ber
Söd^renb
gefegt.
Trennung
bie
iiem*
bebeutenbe
eine
ber SBerbanblungen ge*
jungen grau
ber
uberfenbete
freien
Ärufe
betrieb
beffen Unfdjulb
gegen
jum ©bluffe
bi$
bie
würbe
lag,
werben mußte, auf
ftellt
Gr
ec
bie
mit großer
©d)£aubeit unb SSebenbigfett als 83ote Cba'ä bemd^rt
fragte
aud)
nidjt
ju wiffen,
wenn
becft
werben
er
nicbt,
follte.
ba$ merfte er Grnblid)
baß
fie
9Bo ©Da
würben*
&atte, abgebolt
wobU
war
flüglid) feine
—
jum ©prudje Quartiere
alten
fäbn,
ba$ Diedeidjt
ßorrefponbenj mit
Unterfudjung reif
ein
war»
83ublafen
Don derberer
83er(ufl geplagt würbe, af$
ten Flamen, obwohl er
fie
weit
fo
traurig
Don ber
ftiUe$
Stauer
um
im beginne be$
erfubr
aufbielt,
barnad),
SBeit entfernt fonnte
bie
feinem
fid)
nid)t
um
eS
if>c
ent*
ni$t
fein,
gebieben, fattt
Seben
um
in
ge*
GfDa'S
feinen beflecf*
*Projeffe$ mef)r
Digitized by
Google
135
oM an
an tiefen/
unb ©e*
ebnet
ja
fo
manche
wogenbe
5Bar bod) Ärufe fogar
(SefublSwelle,
greunb
unb
milbert
wof)nf)eit
3«»t
gebare batu.
jene
grau geworben
feinet ireulofen
Momente, wo
er innerlid)
ber S3atec
unb
— famen
bod)
über ©üa'ä
fonnte
lachen
©cfelaubeir, ben biefen ©djeller a(d ifcren t>erabfd)eueten
Seemann
ju prdfentiren.
ber ifcm mit
33ruber,
fcor 93er#
Ärufe verließ fd>on
fünbigung beö GrrfenntnifTe«
einem Sefudje
au* bem 2Bege ju ge&en.
um
©tabt,
bie
l)atte,
ging
et abreiße,
58et>or
feinem
gebrofjet
er
33ublafen.
jit
©er
junge SOTann empfing
©eine SBiene würbe Rapiere «ine
t&n
t>oc
unb
menö Ärufe beutenb, ausrief:
—
„Da
Grbefdieibung
©ie
bie
bcö
mit
6t>a
weit
©ie
e*
jeber
baß
jte
al$ S3etrugerin
—
id)
f«t>e
faffen
—
3* ein
nun
(äffen
ge&en ©ie außer San* |te
ftd>
nid)t,
gejtraft jefct
—
9?ecfetenö
—
weiß aber
fcbwerfdllig für ein beffec
gorm
nehmen ©ie td)
Sozialität
©ie meine ©tnwiliigung juc
Untwfic&tigfeif.
3a
!
t)ier
^afet
be$ 9ia*
IXntecfcftrift
erfahren follten, fo warnen
t>or
f)epe
alfo
—
—
Ärufe
»erlegen,
ein
unoerfennbarer
mit
Gaben aller
unb
unb mit bem ginger auf
leferlicfce
©efd)icbte gut fein
auftauet, nicht
in
ffeif
noefe ernfter, al$
Anlegte
beutlidje
fet)r
ifon
biefelbe, [in
wo ©ie
jte
wie
(te
@&a
tft
fo
2fd[)t!
SBenn
ifh
bie
arme grau
mochte bod^ ntd)t gern,
— — —
würbe
id)
grausen, wie St>a
bie
SBetter*
bin ju alt
©ie
unb
paffen
!"
»
Digitized by
Go
136 ,,©
33equemlicbfeit,
be$ 2age6,
bübfcbe
©tecfenpferb, unb Gt>a
wefen, baö fonnen t|t
galten ©ie
bin nid>t mefjr bofe auf
in
(Jucfc
—
biegrembe. it&
SBublafen nicht;
©r
fpionirt
meine
jeber I>at
ja
fein
glücflicfc
ge*
3BaS gegeben
ifl,
grau gut,
tcfr
recht
bie
SSeibe.
meinem Sruber, Äinber.
t>or
6t>a f>abe
H
mir greube, na,
©ie glauben.
nidjt ju dnbern.
6u^
—
mit mir
i(l
9?ufo
liebe
gute* gffen jwet SWal
aufjerbem machte e$
grau ju prdfentiren
3*
S&nen!
Srbnung unb
—
er*
Digitized by
Google
141 fiecften
fd)ig,
Same fte
forgen unb ec
ma#fe
felbfi
ftcfr
onfjeU
ungefdbrbet nad) £ol(anb ju bringen.
Danfbarfeit
ber
gamilie
SBuMafen
©runbflein ju i&rem SBo&ljtanbe,
legte
aM
bafüc
Um
Sie ben
n>o&l ge*
hingen war.
Digitized by
»
4 -
4*
(Sitte tf»eite
SÖer
Sefer wirb |W& ber unglöcflitSen SWutter erinnern,
bie tyr
b6*tfe* Äleinob, i&r JCinb, bur* 2»orb
#on
—
biefem
Silbe
Gfjarafter ber grieb*
man
ftef)t
bie
Sanbbdufer mit
umranft t>om wilben SBein
eleganten
mod)te
neben
au$ bem Streiken ber großen
grünen Salouften, eingebest
Die
e$ gut aufgehoben tt>ußte.
SNutter
streite
in
eifernen
©eldnbern unb
barauf fdjwfiren,
baß bort
9?u&e unb Stiebe, po&Heben unb greube jur SageSorb*
nung gelten muffen. ©e&en wir
aber
hinein,
fo
fu&fen
wir
oft
bie
Digitized by
Google
143 SEaufcbung
beim
unb
bumpfe
felbji,
was ba$ 2eben
worfen
t>at#
waren
Unter bänbe unb
„©et t>on
plo&fid)
unb
f>in
f)tt,
fommt
ber SBater
„$apa
gmma",
(HB,
dt
balb wteber!"
SKdbcben jauchte, fähig in
rief:
bis ber
fagte:
—
bie
Keinen
fommen!" bie
flufterte
2Bdrterin, welche
ben Sinbern grau $opfafa genannt würbe , aber
grau topfen „9tein" ftcbte,
tyep.
—
„SKama
ber Reine 6rid> mit bifem
fagte
„Sttama földft
#opfafa
—
Wlama
fd&täft!"
nic&t
—
luge
gebt in ber
©e*
bo# ni$t, grau
©tube
fpajieren
unb
weint!" •
grau topfen würbe
»
rotlj
im
©e|td&te.
Digitized by
144 „SBot>on weift £>u benn ba$,
ganj
W*
unb
l)in
fie
gef)t
—
an ber SBanb bort, bap
—
«Knabe,
pfiffige
Sie grau Witt fie e$ t?oc
men Äinber ftanb
„unb bap
t>ielfagenb
fdmttefte
bem
weint,
fie
3immer, welche b«
£we(f
&in.
fid)
flilt
in ba* barfeben liegenbe
fie
mit gropem (Serdufc^e
fie
—
erreicht
unb
bie
©efialt
im
bin unb ber gefönt*
bafcin rufcelo*
ten war, fiu&te, flanb
eilte
bann
untjerjugüclj
©ema$.
ibr.
eine junge, fd)6ne
war
bum*
t>or
fie
bie
auf, fäcüt nad> ber SEbur, öffnete
&atte if)ren
golgen wir
„SBie
wenn
murmelte
e$ bewerfen",
wieber ju.
u, £opfafa
fiebft
i* ja/ 1
ftöre
Sann
*™ ©Ratten
t>ec
ber
wortete
ba*
fragte
letfe.
„3* fie
(Seid)?"
grau,
bie (Td) jefct
banbe*
tingenb in einen geauteuil warf unb in ein f rampfbafieS
Ödjlucbjen auSbrad).
3b"
Sacte ©ejtalt jitterte unter
ber furchtbaren ©eelenmarter,
©eene gegeben tobtenblap
unb
2Beile
Heine geigte,
ba?
betete
„@ott
bie
— ©ie
3fnlap
ben
©efidjt
fdjmale
ba« bleibe,
fcerjerrt.
flitt, fie
fdjneeweipen
unb
—
war
lag wie bewuptlo* eine
nur ba« fortwd()renbe ©djlutbjen
2eben
£ann
faltete
^oc^ auf
©nabe
—
lap
mi$
fie
tt>ce
$um #immel
mit wahrer Snbrunfl: ber
tiefer
flerben
—
laß miefj
Digitized by
Go
145
9Kmm
fterben! feine
fef>e
#filfe
mid&
—
fort
id)
baß
mid)
td)
jum ©elbjtmorb, mein ©orte
9fa$
— — !"
©ott
3b™
rid&lete
(Te
fid)
ba$ über einem ©c^reibtif^e
auf,
trat
l)ing,
unb
e$ untoerwanbt an.
fafc
—
mir nur SWutfc
gieb
SBimmerm
einer langen ]3eit
S3ilb,
—
groger
erjiarben in einem
Dor ein
3*
!
»or ber
£>ber gieb mir nur SKutb,
!
t>ernid)te
felbfi
Stettung
feine
fefje
©cfcanbe, lag micb flerben
—
aon bei 6rbe
„£)b ob
er
Su
würbe?"
»ergeben
»ergeben fonnteft?
mid)
toerjtojjen
geben
,
—
aus bem
—
(te.
9lein
—
„9fubolpb
mid) gehoben!
foldje
2öie bin
©cbmad) jujufugen
würbe
er
würbe mid) bem ©lenbe
er
er
gefommen, Ujm
flujterfe
jurficf*
ba$u
td)
—
©Ott
?
— — mein
©Ott, tobte micb
ber unglucflidjen
grau bat 2eben!
£)
Gatte mict) »erlaffen,
nun !" 2(ber
©Ott
lieg
Sage gingen Doruber '$efd)ilbert
fyaUti.
in
eben foldjer Sinai,
3br ©atte,
bem
S3erebrung angebangen fyatu, ber
fli
fie
wie wir
unb
in Siebe
au$ ber abbängi*
gen 2Menjlbarfeit gu feiner angefebenen unb gtucflidjen Qiattin emporgehoben,
Don bem
Siebe gebegt war, foüte t>on bie
it>n
fteben
SRonate fang
mit immer
fte
grau unb
t>on feiner
feinen bfibfcfcen Äinbern getrennt fyattt.
wäbrenb
biefer 3eit
SWanneS geraden,
in bie 9?efee fie
war
gleicher
einer Keife guruef fommen,
Unb
fte
t>on
war
eine« »erföbrerifcben
gefallen
unb
tyreS
©atten
unwürbig geworben» GrinnerunflSMätter*
10
Digitized by
Go
146 empfange
grft beim if)t
unb baß t&n
(äffen
be* Briefe*, worin
galten werbe,
©ie
erwadjte
fte
au«
iforem
in SBerjweiflung!
werftet
ibrem SBerfubrer unbebtngte unb fo
wäre
ibren
fie
©tabt auf«
©cfcanbe nid)t beamtet unb fu$t, ber fle
Jg&tti
f>dtte
bie
ten }u muffen,
83efd)ämung,
bem
fte
ge*
Hilm
(jatte.
&atun
ifjren
ber tyren geicbtftnn,
ju benufeen
ßitelfeit
if>ce
bie
bem
tre*
mit einer beffern Siebe $uge*
tban war als bem ÜWanne,
Ginfamfeit unb
l)atte
3u{Tud>t bei
t>or
ju
ßeibenfaaft
it>rec
mit fußen SDBorten beibort
fte
f&tytf nur
fie
gefugt,
Siebe
geworben/
ungetreu
SD?utterpfTic^ten
Der«
©önbenfcMum*
—
tjcifje
im SBaftnfhm
t>ieüeid)l
©atte
notbwenbigeö ©efcfcaft nur nod)
ein
gwei SBocfcen in einer Reinen franjoftfäen
wer»
tfec
Sagen
bag er Grngfanb in wenigen
anzeigte,
tyre
toerftanben
fjatte!
3b* ©atte follte fommen! er fäme?
Sie Stnabm fragten:
wann
S&rdnen
erflidf ten i&re
©timme,
a(*
fte
antwortete
„balb, febr baib!"
„SWutter, baju weint man $apa wieberfommt unb wa*
bod) nfty,
wenn
ein
mitbringt?"
©cfconeä
fragte ber altftoge (Sri*.
2)er
SHutter
fpottifdjen,
flocfte
jugenb(iie
f)in
—
$w
fito
ftd>
unb
fa^>
Unwör*
beilduftg
war«
wirf te jufammen.
2flTe$ bie$
junge grau faßte
Söerjweiflung nieber
ifjre
$o&n
tob ein
grau #opfen warf aud)
gewaltfam,
rang
(ie
ft$ nad) einem 2fu$*
wege um.
Äonnte
(te
57?an bdtte
nen
wer wollte
Sfl bie grau
erwägt
if>re
SKeinung
jebe
iu
ftd)
(ie
auf biefen Sßeg gefommen,
erjl
unb
forbert
fo
©runbe
bann
nun an ni*t
t>on
fcanbelte,
fanb
ben gingern t&re Seiben telte
2ifl
ju
fecf
©c&ranfen!
unb
(5r
bitten.
tyrer Statur
bie
mit
fte
in bie
backte
t>er*
9?ie«
U)r aber etn>a$ bereifen?
grau Sert!ja weinte fonbern
©d)mad>
83ermutf)ungen f)aben fcn=
fretlid)
©cfclautjeit,
©ie paart
liegt*
if>re
SBer wußte barum?
nicht?
manb!
—
bem ©aften
nid&t
SBarum
bergen?
fte
l)er
©ie
—
franf
—
t>ielmet)r,
tyren 3(rjt
lief ffe
jdfjlte
an
SDer 25octor fd&ut*
bebenflid) ben Äopf.
„9J?ein f innen
SWann f ommt
©ie mi$
nidjt
,,©ie f)dtten mid)
fKabame", meinte
„Wein ©Ott, ßefdbrli*!
S5in
,/3c& ftnbe ftefjen,
ber
balb jurucf, lieber ©octor
berjleüen bi$ baf)in?"
frÄ&er ju Slat&e
Soctor
jie&en
\% t fanb ba$ Uebet burd&au* icfe w'irflid)
mi*
fotten,
fe&t ern(h
franf, bejter
nid&t
Soctor?"
veranlaßt, 3*>nen aufrichtig ju ge*
baß ©ie wirflid) franf ftnb,"
„2»uß
i
bin?''
Der Doctcr bem Unglitf fern
erwarten unb
it)n
grau
25ie junge
©ie
gutig
föonenb genug ju
einmal.
juefte
er
fragte:
„9tun? 3Bie
fließ
ft'nbe
&art mit
,,©*lf*t?"
War
—
#anb.
id)
ibm
afdjfarbig geworben.
ifl
2>ing
fein
Jtinber
angfllicb
Spannung
—
in
ber
entgegen
au«.
entgegnete
bem ©toefe auf iaüte
noef)
t>ieUeid)t
©ie SOTabame ©toof?"
jtnben
fte"
nur
i$ wieber gefunb
bie
fajjen
trat
ifcm
2fd)fefm
bie
Tfuge br&cfte eine feltfame
„©d)le$t
unb
entfernte,
grau #opfen
93eranba.
S&r
ficft
mir
Sei ©ott
—
e$
©ie meinen 3uftanb
f>i(ft
„Se&atten ©ie 5Rut&.
7(1«
©ie
S5ringen
— madjen — ©Ott
wetbe?" 2)er ©octor
unmoglid)!"
t>on
bann, „©d^ret*
auf 3t>re Äranf^eit
e* unmoglid), baß
ifl
er
ic§
beflfer,
a(*
fefcen,
faßte geröhrt be* 2>octorö
fütb.
bei
gefdf)r(id)
£)ber
— 3* unb na$ —
immer
ifl
$u
naeft
fcorjubereiten fudjen."
unb
„©$
2fuge
in'*
baj?
#
werbe tyn in ber ©tabt
ben ©ie i&m nityt.
niefet
na$,
fann
nahebei
barauf §u jugefjen", entgegnete
f>er
,,©ie
Hebet me(ben
—
bie
grau ^opfern
ber
2Trjt
at
Wfm!
2Bie
9hm
früher gefcolt ?
niat
ben
flarrte
weitem
©taub unb
al*
— warum — 5Ba$?"
topfen
ölte
übrig
if)t
bie
ni$t
frtyer
be*
Dummheit
tyren
eingebrftcft fjatte.
„9lun
bon
fo
freiließ
—
nion einer Seite
jur anbern*
„#err Soctor, wer gebaut'', flüfiette
„3a bag
bie
lebe
jte
2fber
wof)l!
—
biefen
SD?tt
SBorten ging
fef>r
ihren ©djocp,
faum,
fo
lieben
$opfafa
ttitf elte
»erließ
(Te
if>re
hinauf,
63
eilig
als
ifjre
baDon.
aufmerffam bem ganjcn ®e* ftd)
if>r
2)ie fleine
^ttppe unb
#ugo
unb
legte
Grmma fletterte
rieben
ftanb
mit greget Srnjtyaftigfeit
5treife(.
Otun
ftnb.
beffer,
er
lernen,
langfam auf ihren ©tuf)l
jugebort hatte, ndfjerte
fprad)
wieber
jte
wurm|lid)ig
oft
fefete
@rid), ber
Äopf auf
fann
behüte pe bie Äinter
Srau ^opfen nieber.
biefer
baran
fünften tfepfel
wo^l
SWabam!"
nen
hatte ba$ t>on unferer SOTabam
geljeimniffooll.
jte
f inen
S5anb
feinen
fabe bieg
ju ibrer ihr
um
unb fei»
lag eine fonberbare Sraurigfett über
^übfc^en ©ruppe,
*
•
•
Digitized by
Go
151 „©e&fl JDu
#ugo
fragte
fort,
Sud) mein Sebtage
benn ber 2)octor, 2)u ?" behüten, wie SWama
beffer
faßte
grau topfen
—
3n
feufjte*
©ie
fdjlug.
traurig
SBänben entlang
Sri* &ob feinen
wollte Ijoren,
©anj
ausfa&em
teife
btd juc Zt)\it,
feinen
flugen 2Tug«n
bie
Äopf
in bie
ben
SJruber
weshalb
fäli$
„£ugo
— wa*
&ajiig,
uns
in
ben
#6&e unb an,
Sie
alte
22 a$ mochte
—"
mit
fal)
wußte
er
fagte
er
wie
(äffen,
franf würben»
14 weiß wo&U"
grau bei
fuf>(te
biefen
2>ee Keine
Ubet
Surfte
nicfct erfi
einen falten ©cfyauer an ft$
bebeulungS&ollen SBorten
bie
„5BaS weißt 2)u benn? SBaS (Sri* an
—
unbewußte SKutter fügten! 1
'
fragte
frühreifer
fonnte in gleichem SBer^ältniffe feit
an ben
widjtig mit feinem 2ocfenfopf*
tjernieberriefeln
tifä.
frigfl
als
©arten ge&en
bamit wir ni$t au$
t* weil wo&l, nicfte
einfältig
bie Jtinber jte
„2)er Doctor meinte: grau^opfafa foUte
nid)t fo fpdt
Sftama,
Du
@e*
3f)r
nur angelehnt war«
ba$ ganje ©efjeimmß.
bann
un$
burd) bie
fat>
©faStfjuren bie «eine ernßfjafte ©efeüfcftaft.
fo
nicfct!"
folltejl
biefem fWomente trat
SD?abam ©toof au* tyrem 3intmer unb
triften
— ?"
antwortete tiefe ganj
lieben Jtinber",
,,3d) berlaffe
„5Barum
ift
SBirterin,
bie alte
„Sebüt' ©ott# erfd?rocfem
wenn SRama franf
#ugo
©$tau&eit
#ugo an
&alb fp6t* befaß,
ba*
Gmjtyaftig*
aufweifen.
Digitized by
Go
152 „2fö weiß ten
wenn
i(t,
werbe
id)
e$
—
gebort
ja
Wlama immer no$ im ©ar«
fd)on lange ?ttad)t
3*
•
ba$
baß
wof)l,
—
fte
,,5Ba«
babc e*
id)
werbe e$ ^>apa aud) fagen, gewiß $)apa
muß
nic^t
baß
leiben,
im ©arten mit bem £)nf el ©tepban bafcon wirb
—
ijt
SKama
— — —
fpajieren ge^>t
franf unb bauon weint
fte
!' #
auety
2)u für bummeä 3eug, 6rid)"
fpriefeft
unterbrach grau £opfen ben gefdjwÄfeigen Jtnaben, ber, wie
in
eine
©ang
„Sßama
wollen föien.
ju
aufboren
£&mbmul)Ie,
gefegte
barum weint
franf,
fte,
bliefte
Setet nur für (Sure SDtama,
mit bewegten S0?ienen
Pflegerin unb
6mma
jum
2(ber
©ebete.
faiuu
warf
6rid)
„2>u glaubfi id)
ItM
Unglucflicf>e$ jitylen
nfefet
n^Un
Äinb!
gehabt baben
!
—
alte
feinen
locfigen Jiopf
—
—
#opfafa
2(lle$
aber
—
2>ir
bem tyapa
— ZUM"
2Ba$ mod&teji 2>u
SBielleicfct
bie
#dnbd)en, wie
aud) nid>tö mebr fagen
fd)on
icb
nur
e$
auf
tyre
gleid)
juruef unb rief trofcig
will
ijl
Seine STOama
balb wieber gefunb wirb."
fte
$ugo
werbe
niemals be8
ijl
niemals be$ 9iad)tS brausen geblieben.
baß
wieber
im ©arten gtwefen unb £>nfet ©tepban
9tad)tS
ift
nidjt
ju
er*
ganj ^armtofe Äinber*
beobaefctungen
3fm ©toof.
nÄdjfien QBorgen
©r
felbft
fam
wollte biefem
ein Srief
Don #errn
»riefe in brei
Sagen
folgen.
eine fieberhafte Unruhe
ergriff
grau
2$ert$u &aji ben $apa
fetter.
fle
@ri$ trocfem
„33ift
wenn 9>apa fommt?"
wieber gefunb,
—
Du
nun
.
mein guter Änabe!
leiber nidjt,
mid) bod)
$apa
guter, lieber
frofc,
—
a
bem
5öorfd>rift be« tfrjte* feit
„SBaS ,,©r
tjat
topfen
alte
föerjenb*
meinem
fe&It fufc
vorigen
©rief) ?
re
al« ©efeüfcbafterin
2)amen (iebte
angebetete
Äorper
©ie war au«
ifcrer
beijtanb, fte
ff rbfebaft
jum reiben
ibm, baß
in
SSeftftec
SWann
er' ein
tf>r
!
Seit
3bf ©emutb
feiner 2fufl6fung
nabe.
®attin au« berjinniger Siebe
mußte aber
gutem ©tanbe,
Grifienj baburdj frijhn, baß
ober 2Birif)fd)afterin
©toof
unb bot
ÜWann
©attin bettlagetig
furdjtbarflen Reiben verfallen.
9?uborpb ©toof batte
wegen
es
al* ber ärmfie
ungläcflicfcer,
jerruttet
fd)ien
ibn aud)
nufcte
©nfommen
©ein
er ned) eine
fjatte
Sonnen ©ofbe« geworben war?
£obe war
ff cid) '$
(ernte bie
fte
£anb,
Dornebmen
—
jufdttig
fennen
obgleid)
feine 23er-
wanbten mit #anb unb STOunb bagegen f)tng
bte
ber f$6ne, Dieser»
©tunben barauf
Einige
tobt!
war glänjenb unb
er
—
unglücf liebe Srau tobifranf unb in 93er$weiflung
feine
fte
ben Tfrjt*
fte
e« wieber fcor&ber!"
Ifi
unerwartet #err ©toof t>on feiner
t>on
verließ.
aufgepaßt", entgegnete ber Soctcr
2fm anbern STOorgen war aber
—
nadj
fte
ben Weinen ÜWagen fiberlaben
f>at nitfjt
fpre$enbe Änabe
ba$
,
Sage md>t
eiferten.
SSertba
mit fd)wdcmerifd)er Berebrung unb Siebe an bem
fronen unb eblen SDlanne! SBie
fte
fid)
tjatte
verirren
Digitized by
Go
155 f onnen
beim tfnbenfen an
ffebenj%igen
tyrer
war
e,
wir wiffen,
2fber
ba* weif nur ©Ott
Abwege
t)atte
ffe
allein!
wenn
©attin,
feiner
er
um
fragte alle Äerjte
an —
SSeiflanb
lief
unr if)m
Sfath
—
er
flehet*
wenn
fte,
geliebte
bie
eibulbete.
bie fte Innerlich
tetnb bie Äranfyeit geprüft hatten,
2U [offen,
2(uge bie
ihren jtaffoftb befd)rieb
fte
befäwor
er
nicht*
biejj
6t belaufete mit Sbcancn im männlichen unb ben Seiben ©orte gab,
unb
betreten
©toof wußte
In Söerjweiflung barüber!
Äfagen
greuben
bie l)fmmlifd) reinen
e«
an nicht* fehlen
©ottin ju retten!
ibn merfen, baf bief Uebel
tiid)t
um
ffe
fopffch&t«
fie
STOan
baß
beilbar fei,
jahrelange Seiten ben Jtirper ber wunberfchinen STOabam
©toof nad) unb noch Grlofung
eine
2(Ifo
burcj)
Kettung!
feine
9tur ©ott finnte eS burch
ein
weit jerfiSren wärben*
fo
bi§
ben SEob unausbleiblich fei.&
I
tfeine £filfe!
t)tlftn,
au$ bam/mftfte
aber
Unb
SBunber gefche&en!
SBunbec
biep
flefchahe!
SJier
matl)!
SWonate wor 9?ubo(p& wieber
Sötec
unb ©ebulb wechfelnb lauten
fammelte*
—
bebeutenb
neuer SebenSluft
3h"
Seiben
balb unerträglich,
ben
©eftcht
fo
baf
bie
unb
es
ÄreiS ihrer Sieben
war
Äugen
fam
JptU
in feiner
mit SngelSfreunblicbfeit
ausbrach, balb fo gelinbe, baf
$eiterfeit
3b*
er
©attin gepflegt.
feine
gewefen
Sommer
liebeDoüer
nicht
SWonote hatte
bleich,
aber
ftrabffen öfter
*or,
waren fte
fte
um eS
in
mit ftcb
verfiel
bisweilen in
bap
fie
ftch
Digitized by
156 fo
weit t>ergaß
SJette
aß
imtf
if>rem
t>on
t>on einet
3eit t)on felbfi t>erjtunbe.
Sie gerietf) i
ten,
(dielten
tferjte
mitieibig
immej^iu
bie
fonnen,
—
„2fch,
mit
icb
bie
fcfcweigen
SWonat* bem
—
langer
fid>
unb ba
muß
id)
flute ftrau.
ben tfnfang
id) bie
-
f)in,
(5$
nicht
(3efchi*te abrcarten.''
i$ möchte nur wiffen, mann ungefdfrr ? ba*
ÄIW
bereit
galten fann!"
brummte etwas über
25er £>ocror ter,
unb
gefragt:
t>erjtoblen
if>n
iß nic^t immer egal, fo
©toof
wie i|V$ benn? ©ie meinten ja
jter)t
gang genau weif,
#err
britten
in brittebatb bi$ brei SRonaten."
„Die ©adje
—
reben
Seit
Ablauf be$
2)oaor aufgepaßt unb
„#err 2)octor
ft$ in furjer
jener feltenen, treuen Sienjlbo*
rechter
hatfe nach
bie
#nbeutungen.
in entjficfe^.^ei folgen
grau #opfeiy#te
bem
au$
tfufftefjen
©acfce fprach,
8etd)enf)emben mtyen möchten
abweifenb: „#a(te
fie
bereit,
wa$
1
„falte alte 2öei=
'/
fit
unb
Witt,
fagte
bann
aber fprecht
pt nicht babon!" #/
83et>ute,
»er wirb über
fpredjen, a(* e* nötf)ig
SBityrenb ber
fommen
ijt",
3«t war
folcfce
©efebichfen
ef>er
antwortete grau topfen» ber Setober in'$
8anb ge« Regentage
mit feinen SBinterpropfweiungen.
wedelten mit prächtigem £erbjifonnenfchein
— ©türm
mit lauer Suft.
Sie gamifie war gebogen,
aber
um
biefe 3eit
bieömal weigerte
immer
ftd>
in bie
©tabt
SRabam ©toof
Digitized by
157 unb Derfd^ob ben Gntfölug, ju Sag.
SBunfd)c ein,
obwoty
f)ineinjuiief)en
©atte ging
3f)c gefälliger
baburd)
if)m
ber
Äuf
feinet gamilie febr erföwert würbe* fetner
SSitte
2Cufent(>alt blieb bei
grau
richtete
jebodj
er
Sag
t>on
,
gern
auf
if>re
SJerfe&c
mit
bie
bringenbe
ftinen jeitweiligett
im ganbbaufe ganj nad) bem SBetter unb
befonberS jlarfem JRegen
b*$
9lacbtS in
bec
etabt.
Der #au3arjt
Same
flanb ber franfen
Änorbnungen immer
jur ©eite.
f>u(fretd^
in
folgert
Gr
vertrat
gegen £errn ©toof ba$ Verlangen berfelben: nod) nige 2i$oct)en
2anbbaufe verbringen ju wollen unb fölug
Untube
meiblidje
aufs ©cpt)a
würbe
G*
fiel
nicbt
ibre
falle
gefdfjrlid)
alle
nacfc
in ibrem
ein S3e*
nid)t al*
angefeben,
wenn
SBunfcben barin
ibren
Äranfen fonnte
SJettc
für nitbig era$tete.
t$
S3eftnben
un&er*
Sage t>om nur bann
blieb
felbjl
bie
bod) an»
man
fte
traf»
bergleic&en Gin*
galten,
ben legten Sagen beS SktoberS fudjte SWabame
©toof aud) ben %
fcrjr
auf unb würbe aud>
immer ju ©Ute
3n
fte
fcbledjterem
Änorbnungen
Giner
nod)
unb
gefdjafft,
©d)laf$immer, wenn
weis uon
Umjugeö
eines
Stau Sertba
ei*
unb ungefiorter ©title auf bem
in 9tuf)e
2fr 5t
ju bereben,
fudje auf einen w6d)entli$en
ju
feine
taglidjen 33e*
©eine
befdjranfen.
ausgebreitete 9>ratfS madjte if)m überhaupt bie tdglrd)e gar)rt ftlnau* iiemlicfc beföwerlicfc lidje
SBetter
war au*
unb baS
eben ni$t einlabenb,
febr
mif*
Gr nabm
Digitized by
Go
158 ben 2Jorfd>(ag feinet Ke6en*»urbtgen Äranfen
banfenb auf,
madfcte
be$f>a(b
aber ernftlicb fcerantwortliie 3flte
fann na**
wichtigem Sötte: fceute
nitfct
„(5*
ifl
9?eumonb?"
mogli*, SRabame!
werbe im Äalenber na$fef)en." „Sfjue ba«,
liebe
5OTa*
ab unb fragte ganj gleich* (eifern,
,,©ute topfen, Ijaben wir
3Ed)
auf
fceran,
t&rem Ärrne bu* fdjneeweife 9tad)tjeug berfelben.
bam
um
Sturm
gefalofienen
bie
mut&ig, aber mit feltfam
bie t>alb
Ijerabraufdjenb üon ben 58 au*
ganje Statur fdjien in 2fufrubr!
grau topfen
in ber
feftbieft,
©te
Siegen
ber
fdjlug,
an
war
©arte
Äinber jur SKufce gebracht waren,
—
SRabame
ba&
e$,
if)t
3*ntmer
nipDotfem SBefen in ifjrem
angeffeibet auf ibrem
2a=
grau #epfen mit geheim*
alte
bie
brei
.
3ir, tet
£opfen! Senfe
lieb«
trifft,
habt, ein fpmpatbetifdje* SRit*
befdjfoffen
icf)
gegen meine Jtranffceit anjuraenben."
„©egen Sbre
„53arum alle
Tferjte
feine
SKic
nid&t?
mir ni#t
erhalten mochte,
will
fo
wiegte
3ftte
id)
ffinnen
Su
unb
id>
SOTanneef
au*
bebend
„Aber, gute £opfen, bei
©pmpatfyie"
unb ba
e* angeraten,
iffc
fjelfen
ben meiner Äinber unb meines
Sie
topfen
3frau
fragte
ja
fcilft
t)inju.
einfältig
fte
fefete
JJranfbeit?"
„Sa
etwa« erftaunt.
mein 2e*
wegen gern
bieß fcerfucbem"
—
ben Jtopf*
mußt mir
bebülfli* fein,
ber 2fu$füf)rung!"
SKabam!" entgegnete
„SRedjt gern,
„Su „Sag föon
fcfcwefgen
baß i$
nidjt
i|t
—
nicfct
—
biren
«eintaut.
S&nen
ic&
am
Singen ptaubere,
t>on
biefe
!"
fcabe
©ie werben wobt
#6ren unb
beflen
bie
micfr
fe&en
bod)
wifTen,
unb
nidjt* mcfct
mein 2Baf)lfpru$!"
SÄabam ©toof ©ebanfe fäien (Sie regte
fonnen
fameigen fann,
ic&
beliefern
angeben, fefcen,
mußt
ifcr
fdjraf
£anb an
bie
unmerfüd) jufammen.
(Sin
Snnere* bösartig ju burdbfliegen. bie
©tirn
—
fte
festen
föwan*
fenb ju werben* 2Cber bie 9fot& mochte ju groß fein
unb
fte
$um
Sieben zwingen.
£>bne auf ten,
fu&r
fte
bie
SBorfe ber
äffen
grau su antwor*
gefaßt weiter fort:
Digitized by
Google
160 „S3et fompatbetifdjen Mitteln
wie
Du
—
gefe&en ju werben
SBeg fommen, wa$
Die 2Hte foldje
|>afi
binberlid)
nitfte
3f)re
wieberboft.
weitet
\)'ma\x*
„SBei
bem
„Da* nehme
»orliebe [fix
erwachte.
$u
nicht*
tfcun,
fonn —
SBetter!" rief ich nic^t
ben
in
wÄrel"
th&ren §ur »eranba offen ju laffen, tjinbert
£auptfa*e,
bie
au*-*arf einem ni$t$
mpfleriofe SJlittel
„Du
ift
9iiemanben gefragt, angerebet unb
weißt, fcon
©la«*
al« bie
bamit
ich
unge*
grau £opfen bajwifaen.
auf mich
—
ba* f onnte Sfcnen
fdjaben !" ergriff licfcelnb bie rau&e,
Die fö6ne, junge grau weife
£anb
ber
Wien unb
„8iebe £opfen fo
möcbteft
glucfli* feben, wie frtyer?
£erm idj
—
ftreidjelte
wot)l eine gefunbe
l)abe
gefegt
—
fdjwinben
alle
grau
meine Hoffnung
i* babe wirb,
ba*
wa$
fefie
Du
Du
auf
Deinem @ieb
uerfcfcaffen?
—
©pmpatljie
biefe
Vertrauen,
baf
Mt$
mich franf unb meinen guten
—
—
—
fte
liebreich*
ü»6d)tefl
SRann ungl&cfficb macht unterbrach „ZUt, SJiabam" „nehmen Sie jiemlich ungeflum
—
fte
mich wobt wieber
begann ju flottem unb,
bie alte
grau
fte
mir** nicht übet"
in einer unglaublichen
Verwirrung, ihren ©ebanfen enblich SBorte ju geben:
—
ein 5Kal „3&t 3ujlanb ifl ja ein ganj natürlicher bieg weniger ein leibet eine grau mehr feine ba brausen ©i# giebt fr* ober t>on felbft
—
—
SM
—
Digitized by
Go
161
—
©jpmpat&ie anjuwenben
—
ab!"
3(>re 3eit
SRabam ©toof unb
rafd)
warten ©te boc&
ridjfefe
ft$
©op&a
in ba$
Sine
@ie
25ann fanf
formte
ßrntbeefung
gewannt: Äein SWenfö
fcatte
Äber nur einen ÜWoment SBBenn bie
alte
f&f>Cce
grau aud)
bajj
jeigte
fo
je&t
it>r
Sagen
f)ter
jte
xijt
wa*
war,
nidjt
bie
bie
©pur al$
in
ftd)
ge*
ju fom*
bumm,
ben legten
©fefer ©ebanfe t)ob tyren
ereignet batte,
3ftög(id)feit
an
bie
£anb,
fte
ju böpiren.
„2>u
trrji Sicfc
Du
e* nennjt",
wie
fte
ai>ne tyre
«ug genug
wenig mefcr
bod>
ftd)
entgangen
2Äutb unb gab t>6llig
wie
fr* t>ernid)tet«
fte
fr&fcer
wefen war, bem ©ad)\)erbdltm{i auf inen,
grau
jte
Äranfbett.
Wirf(id)e
—
Siebe
a(te
jurücf.
unerwartetere
roadjen!
btefer
jfarortt bii
am
mit weit aufgeriffenen Äugen
gelähmt
wd&renb
£6&e unb
fcAftig in bie
ru&ig
fommener
wobt
in ber 2Crt
©efaffen&eit,
„9Jleine Äranffceit
Ud) unb fetten $u furirem
fdme
nidfet
beim
erfien
oft fcor
fei
nur
heilbar,
wdren
ifi
t>olf*
gefdfcr*
meint:
fte
wenn man
Äennfl JDu
biefe
ZlU"
grau topfen ,,©ie
unb
Unfer Soctor
Anfang £ülfe fu#te,
Äranfbeit, gute
meine« 3uflanbe$,
begann SOTabam ©toof mit
faf)
jiemüd)
bumm
unb
verblüfft au«.
alfo orbentlicfc franf?" fragte
fte
fe&r
üerwunbert.
„©«nfft 2>u, baf erinnerunßebtdtter,
ein
£octor
tägticf>
ju mir fom*
]1
Digitized by
Google
162
men würbe, wenn roare? 3d)
Did) SOTtr
am
baß
t>er|tcfcem,
immer gu
ift
#er$en
fefl,
wa$
ti$t üon einer
re$t
Du
fei
ötfo
in
fo
bem 2one
fcottenbete i&ren
fjatte,
— —
geworben"
f>afl
,,id)
©te
bat>on ftnb
rief bie a(te
beä gräßten Ü)?it(eib$,
2(nbere$ gebaut!"
„SBaS
—
biefen 35e*
wel^e grau ^opfen
gab,
bu Heber ©off, SWabam ßeibe
Der
#er$beuteiwafferfucfct!"
womit SWabam ©toof
Äranffjeit
im
fann
mein #erjbfut auöfauge.
ber
Sieg"
flarf
leibenb id>
2Butf)e, alä wud)fe mir ein p
ganj onbern Dingen gefudjt
in
gefdbrHd)
meinjl, aber
Äerjte reib« bebenf(i$ ftnb!
bie
Doctor gfaubt aber, e$
Die 23efHmmtf)etf,
nt$t
td)
nid)t,
fttij?
fcabe
grau
ganj etwa«
-
Du bwn
gebacbt,
alte
fragte SJtabam ©toof mit H«breid)em
gute $opfen ?"
unb
unfdjulbi*
gern Eone*
Die
grau f*Amte
alte
M.
Bit beantwortete
freiä
war $u
flein,
geben ju fonnen,
um affo
bie
ffr$
plofclid)
grage
nidjt.
tyreS SBerbacfc
3&r Sbeen«
Irgenb eine paffenbe Suge fdjwieg
fte
Heber unb
f)er*
ba-
tf>at
mit ber jungen grau ben griffen ©efatfen, *
5B%enb
eintrat, fd>nett
flogen bie ©ebanfen ber t)on
würbe
tf>r
wiffer,
baß
ner
ber Keinen *J)aufe, bie in tyrem ©efpräd&e
falfcfrcn
grau #opfen
pfeif*
jum anbern unb wad)fenben S3efd>dmung immer
einem ©egenflanbe ju fte
ifcrer
ft$ fd)mon
feiner
©attin,
bie
unb
umfcer
etwa«
faf>
unjertrennlid)
Sage gu Sage
t>on
t>on
§rau$opfen
©toof war
JRubolpf)
bie
©tooffdje a
feine
auf unb ab führte,
um
fte
2uft einatbmen ju laffen.
SB ie
war
überall
tyen
Unglude ba
!
fcÄite
bie
in
ber Söeranba
lang entbehrte
griebe, greube
man
frifdje
unb 9?u$e
ben Jteim ju einem na*
afjnen (innen.
SWabam ©toof famiföen
ba$
über ben berbfflidjen gluren unb bie
fenlofe 2Mermeiblic$en ©trief*
—
ganjlid) beruhigt,
gen grau belehrte
fte
bie
fict)
33or(teUungen beunruhigt
falfcfyen
—
föüfeenb
ent^ürf t
betrachtete
bie
tjon
jlraljlte
freunbliAen
il>ren
®efüf)le
©dreier
faß mit
banfte ©ott, baß
roar
2fuge
\f)t
liebfofete
ifjrer
(Satten, als er U)t einen
#aupt raarf. grau #opfen
—
freubig anfdjmiegfen
if)r
war
fd)6ne$ ©eftcfct
3ff)r
&berf)aud)t
(eisten JRotfje
(>atte
—
©ejlalt bec jun»
ganj unb gar mit
f)atte,
—
£)a$ fom» •
pattjetifdje
Littel
fjatte
fein
©unber
t?ollbrad)t.
SBtc jtnb je&t gelungen, unfere geber einer iU
berung ju leiten, Seferin
rennen, baß
@$
roeld)e
liegt
im
roir
biefe
#er$
ba$
empSren wirb; aber
mag
fte
ber
e$
©cene wortgetreu
Sntereffe unferer
gefühlvollen
un$
nidjt an>
roiebergeben*
pbp*ologif*en Sarfiel*
lung, baö 83tlb einer SSÄutter ju &ert>oÜjtanbigen, wie fte
t>on
eigenen
ibren
Lintern
bie
©träfe gräßliche
33erirrungen empfing»
#ugo unb Grmma tthtyrenb
©trieben ju
bie
brei
in
ben
©arten
f)inau$,
^Perfonen, roeldje wir in bebaglicfcem
verließen,
plaubern
liefen
ücn
begannen
ber @d)6nf)eit be$ £etbfttage$
unb
$ldne
für
ben
SQJinur
matten. (Sin großer
£unb,
ber jur SBeroacfyung
bed #aufe$
Digitized by
Go
167 wegen
aber
biente,
fonnte,
unb
im ©arten
unget)inbert
großartigen @utmfttf)igfeit
feinet
£aufe
ben Äinbern na$.
lief
war
Grr
-
umherfd) weifen oft ihr treuer
©piefgefd&rte unb namentlich (Srid)'« befler greunb je*
ginc h^be ©tunbe üergtng.
wefen, bie
Jtinber
2öa«
2tra*!
„SEiraS!
auf,
fcfcrieen
^lofelid)
bu
hafl
benn ba?" gefchie&t boch nichts ?"
„2>en Äinbern
bam ©toof fleh
—
flanb
fragte ÜJfa*
auf,
eilig
um
ju ihnen ju begeben.
tjaltenb, fajl
3m
etwa*
in einer
bezeichnen jc(;t
ben ©arten
9lu
ber
lief
unb
unge*
ein
©panne
3eit, bie
faum ju
ba« tragifdje Silb, ba«
Der und fe^en.
„£alt
—
£unb
jlanb,
ftanb
in
bie
2ira$
—
!"
befahl
#err ©toof.
9Kit ben 3df)nen jerrte ^>6f>e
—
#ugo
trat
er
mit
Neugier be$ Änaben h«ran unb börfte
#opfen
ba hat"
hinter ftd) fcfcleppte.
entwicfelte Jtd)
ijt,
£unb
@ch weiter an
athemloö bem großen £unbe, wel«
blutige*
—
feine
folgte,
buref)
fpornftretd?*
mal, wa8 ber
fleh
#ugo unb
fd)rie
ftaltete*
wir
beforgt*
„grau #opfafa,
£anb c^er
grau *£opfen
jtarrte
©er
ben ©egen* ber
ftd)
breiflen
—
grau
einen SOToment auf biefen fürchterlichen
"©egenjtanb, wanfte
unb
mit bem ©ntfe&enSfchrei
fiel
,/Hllmdcbtiger ©Ott!" auf ben felben SOToment,
wo #ugo
ein
nieber,
weiM
ber fänellen
erbe aufhob, ba$
ftch
t>on
»on abgelofet
unb
aufrief:
hatte
»oben
in
bem*
SEu* Don
ber
Bewegung
ba»
„Warnas »afd>«ntu*l
l#
Digitized by
Google
168 £trt unfel
wenbigfeit,
—
ba
nicbt* ja erörtern übrig,
mit ibrem
um p$
verloren
am gnbe
2ötr ftnb
beit
„Gine
06:
fcbaubernb
ein ©teinbilb
rote
ba$ SBewujjtfein nid>t
im* weitet
ficb
Sine blutige Äinberleicbe!" murmelte er.
Äinberleicbe!
ber
ifl
unb
erf lart
bie 9?otb s
binauS $u geben,
9taa e* aber manchem 2efer problematifd) bleiben
ein.
baf
überaus
ftd)
unb aujjerbem
in einer fonfi guten
grau
jartgebaueten
ein
furdjterüdje*
fo
SJerbredjen ber Energie auebüben fonnte, fo (äffen wir einige
SWomente
ibre*
eingeftinbniffe*
ftnben bann ben SBerbacbt
nen
33ejten$
folgen.
ba§
bejlitigt,
ff e
SEÖir
\huä
eige*
wegen bem «einen ©ofjne ©rieb au$
@ift gemifebt batte.
„Der ©ebanfe an meine €>d)maoc
bie
trat
mid) in bem fe|len ©tauben,
auf immer
baß bieß ©ebeimniß
ge*
e$ toermodjte,
td)
wollte mid) unnatürliche SJfutter aber jtrafen fei
©rube
tiefe
©icberbeit:
mit
Siidfcter*
feiner
waren
mit
©djwefter
SSeibe fe&r »er*
Digitized by
171 gnügt gewefen,
er
baj?
fei*
—
2Bir
fort,
wo
bie
ben
hineinwirft,
ift
an ba«
©rube
ijl,
in welche ber ®,
itjn
SiraS
SEira*!" 509
unb
^er,
fd)de:
2ira6
fam
mit ben SBorberfufjen
f>eftifl
gefunben
ict)
fu*, mein #unb!" förie
fing
fte
an ju weinen unb
3*
fommen* empor unb
e*
9tun würbe
aber
tief
#unb
etwa«
fd)lenferte
e*
mir aud) angjt
fomm! SiraS!"
„2ira$!
Smma
Steine ©djwejler
©r fprang
aber bat in ber @d)nau(je behalten, iraö
chatte
unb
hatte,
jur SJeranba*
beim
Qt
fpringt.
Gnblid) fafte ber
Sahnen,
pd)
fefcen.
b«an
heraus
bin
er
—
—
wütbenb icb
er
Zitat
tjefcte
ndfjer
ju necfen.
mit ben
t)erau^ ;
er
bafl
foüe
immer „fu$,
unb
Hütt
ju
fallen
wieber herauf beä&alb trat
wollte e$ nidjt leiben
fagte:
©rube unb
bte
©rube
,,©ud), Zitat
nun,
id)
in
i&n in bie
an'$ 2od) unb fdjarrte,
©itter, fufcr
eifecne
wa$ Unreine* im ©arten gefunben wirb»
um
immer
wiebec gefunb gewor*
bi$
3d) warf einen ©lein barauf,
Warna
tfjre
liefen
25a fab
Kaufen
lief
immer &er un$
#unbe$
be$
tyt bit
baS Üucf) t>on Sftama,
id)
abgewicfelt
fyattt
wa$ unb
ba$ ganj blutig war." 25er
fahren
unfcfculbige
haben,
finblicficr
ju
Jtna6e
welchem
wirb
f)offent(id)
tragiföen
nie
ßreigniffe
er*
fein
Uebermutf) 33eranlaf]ung gegeben bat.
#err ©toof entfernte
fid)
fofort
nad) biefen notb«
wenbigen Grflarungen au6 ber ©tabt unb fdjlug mit feinen Äinbern in fernen
2anben
feinen
9Boh n FS auf*
Digitized by
Google
172 •
©r
fafte
Wieb« ju
ftcfc
nierriet&,
jertrfimmern fonnte*
ff*
©ein tiefgebeugte«
©unberin würbe jum Sobe
Äurj Dor SBoÜflcecfung
©puren Don 3rrftnn
8anbe$
Sfratt
baß er unbeitbar fcerwunbet war.
2)ie unglfitfficbe tbeilt.
bie
fefcen, welche fein SebenSglücf mit fo lei^t*
berficffufcttgt einen
mobiftdrte ba$ UrtbeH.
bei
biefe«
tyr.
So«
t>erur*
geigten
Urtf)ettd
©efefc unfer«
folgen ©eijtefyuffanb,
ÜBobam ©toof würbe
Sttan in eine
Srrenanjfaft gebraut unb nad) einigen 3a&ren, jierm
Don
tf>ren
SBabnbilbern furirt, jur lebenslänglichen
3uc
(Srjtlicber
wo
Hüffler
e&emnligen ©lucfe« wer» tf>r
auf Grtben
graufame*,
bie
©träfe
fefbflffityige*
f)at.
Digitized by
Google
@tn Hampf 3ßir
baf
hoffen,
bet
yvcicv tarnen.
naßfolgenbe
in
pfpcfjologifäer
genug
ju feffeln.
3eit it)n
batbieten
für
biefe
unb wirb/ SD3ir
SBldttec
jurifliföet
um
3af)re baruber bingeßofien
fönen faft
lebt
t>eron alfo
entfalofTen,
et» jleben wir nid>t an,
bie Sreigniffe barjufleüett, welche
taffung ju bemfelben gaben.
»ir, »ie »ir
#inftd)t
bearbeiten*
9tiemanb mefcr,
»ortgetreu
gefd)6pft
ben 2efer für eine für je
fjaben
ju
welker
9>rocejj,
ni*t au* bec criminaliflifd>en $rapi$
bie
erfldrten,
SBeran*
tarnen »erben aus
(Srunbfafc
SRarfte einer &fibftyen @ar*
Digitized by
Go
174
Same im
nifonflabt lehnte eine
gefpannter
ftcbtbar
3br
3ugen unb
fc^foff«nf)eit
firten
ntcf>t
fo
pflegen
SantippentbumS
SWarft*
fielen
mar*
folcfce
unb
bie
Sugenb
biefen 9?eij
2f£ter
SppuS
©eftdjfer al$
tym be$
gelten*
blufjenb, alfo
fdjon t>or Ungebulb
jefct
fömale ©tirn
SSerbruß in
t>or
ficfo
galten jufammenjog*
$(6&Kd) fprang ftaflig
bie
Dorn 5Rei$e ber
ba$
nod) föon, obwohl ibr 2fuge fpr&b«te
wie
6nt*
25ame war aber nod) jung unb
2)ie
fle
bte
ab»
b^fle Aufregung
3immer
t>on
om
gndbigen
gräulein
bon
Digitized by
Goo
175 ©utfenberg",
refetirte
gndbige grÄulein fonnte
—
jitternb
fafi
fte
Dame
nid)t« etnlafTen?" n>icfc«rl>o[te bie
# ,2fuf
fo fdjarfem tfccente,
ba«
bafj
„unb ba«
auf ntcbtd einlajfen."
fid&
9Rdb$en
mit
erfd&rocfen fo
weit wie mog(ic& jurficfwid).
,,©ib
gen
wa«
fcer,
nad) bem
f>afi
„5BaS?
f)ielt.
Du
ba?" ben
greifenb,
SSriefe
eigner
SJfein
bann
f)taju,
immer
entge*
fefete fte fle
tyr
©ie $at
»rief?
tyn nid)t getefen?"
„O
ja",
gcaulein bie
f>at
fdnne
fte
„(Sut
—
ftd)
Du
©egenwart
gelefen,
fyat
unb mic bann
flebrücft
be*
auf nidjt« einladen/'
belieb
fannjl flehen",
Dame
bie
furj.
womit biefem
2fn ber ßilfertigfeit,
gefommen würbe,
fonnte
etwaigen Söerantaffungen
gemieben,
unb
„ba« gndbige
SJ?abd?en,
meinet
in
Oblate wieber barauf
ßellt:
fte
ba«
berichtete if>n
man annehmen,
bie
9Jd&e
al« gefugt werben
$eftigfeit
greiflidjen
tiefer
m6$te.
Cbaraftere
folcfcec
(Sefefcle nadj*
get)t
baß
Dame
bei
lieber,
Die Ungebulb ju i)anb*
leidet
©ptraDaganjen über, welche mit allem guten
SBillen nid)t wieber rebrefftrt werben fonnen.
Die
Dame
ging nod) einige SRale
Limmer auf unb 23licf in
an if>re
warf
ab,
*>on
fet)r
3«ü ju
fdjnett
3«it
im
einen
ben Spiegel, orbnete an tfjrem #aarpufc* unb
itjrem tfnjuge
unb
festen
innerlid) befd)dftigt,
au$
©ebanfen ju orbnen. emfd?lufFe f)atu
fie
föon gefapt,
ba«
gewahrte
Digitized by
Google
176 f
L ba$ ©efpanme in
£afh
jiofe
Dann
fegte
ging
\t)v,
Da«
\d)
GU.
be* 2fläb*en$ frofc toax, nicht
fte
wufte,
Solgen wir
See
tftr!
Äiniglidj
9>rittwifc
#anb*
$og
25ebdcf)tigfeit.
ru&ig
na$ mir
SEant«
treppe
bie
fragen
folfte,
biefer SBejlettung
bei
Same
—
SSrautigam
Lieutenant
preujüfdje
faß in ber gemutbltcfe|ten
e*
n6tf)ig
ju ge&ert*
Sriebricf}
33efu*e$
SHinbeften be*
bem Die
grdulein Seit ber
Giglirren
gewärtig,
#artmann
grieberife
t>on
Stimmung unb
alJerbequemftem #au$l)abite auf feinem Gopfja,
im
ber
Don
tf)m
jugeba$t
waren bamal« no$
griffe
fange
#
eine
2abaf$qualm
neu
geftopfte pfeife
anjurauefoen
miglid) mit gu »erbieten.
,
um
Ber
erwarten,
t>on
ben alten
bem neuen gu
aud) im 9tu wie ließ
urafdjleiert,
war« er«
niefct
unb
eben ImSSe«
jiemlfcfeem
Um* wo*
Sabafflraiqi)
vertreiben
in
titelt
fdjienen, beöt>alb fefjen wir ifcn, fcom allerbicffien
ubelriedjenbften
fo
—
ber SSräutigam ju fein»
we$f)alb i&re
gu biefem ungiuef feiigen
fanb,
—
gewiffen
ju meinem 33ron ^ßrittwife
will
gef)6rte
Sid)
aber
nid)t
ben
ju
Damen
3(>m war *$ unenbli$
nidfet
3$ lange
Herren,
auö ben Äugen
peinlid?,
in feinem bt«
rangirtentfnjuge, Inmitten ber wa&rfcaft burföifofen
orbnung eine« SungefeltenlebenS, fttyen
eine
jur
gleicty
überfein.
id)
unb
beeilen
weldje nie ben 2lnjtanb gegen fegen,
gelaffett
bem 9?aud)e
Same
bei
Un* ft$
ju muffen, weldje jwar burdj 5Berf)ältnifTe naf>e
ju ibm ju flehen fd)ten, allein gerabe bur$ befonbere
Umjlanbe
feine
Situation juc SSerjweiflung
grdulein grieberife ertegene
Gattung gar
nabm
einen
fte
i&n ganj nafce an bat ©opf>a unb
nlcfct
©tuf)f,
fagte beter*
minirt:
„9fimm nur ©einen
—
frdnWid)
!
gen furj unb beflimmt, bann
unb 2>u fcabeft
wirft mid&
2Md)
£err Don ©eine
um
fcorgefiem
©uttenberg
fcon
2fbenb
„£u
Su
liefen
ja
2»an
tot.
3tere#
fagt:
£)u
mit gcäulem
wirflid)
bie
Uffeln
jwar noeb
£6&e*
in bie
immer
SBertegen&eif,
Meinung aut,
baß
fte
babe erwarten fonnen.
weißt red>t gut, fannft,
ftaft
6ifi
3|t bat waf)r?" jog
$rtctn>ift
aber bod> auefy bie bejlimmte
fcerfoben
-Du
fommen wie jum
fo eber
t>erfobt.
STOiene bruefte
bteß (Sreigniß
lieber ein,
«Pfafc
9?un, grifc, beantworte mir meine gra*
fo
grifc,
Du
baß
&on
üedobt.
ifcr
würben wir
fo
83err)eiratf)ung erhalten, alfo
berife
Ungewißheit
in
nicbc
Änfpru^e barauf
ba* XUetl
neu,
nicfet
genau unb ©eine
wo*
mehren SBocfeen immer Don Beuern gefaßt
nun mit
mid}
Du
baß
bilft
feit
mid)
fjaben
mir
fTnb
fcon früf)€c
fte
Du früher
baft
lieb
unb habe
Da Du
ganj obne 93tr»
nie ben
Gonfen* ju einet
—
gewußt", braufete grie»
auefc
bajwifdjen*
i*
e* gewußt, &afce e$ aber
r)abe
(Kaufte unferer SJefanmfdjaft unb
fer)r
im
erfien
fdjneü barauf
folgenben Verlobung ni$t bebaut,
unb i* Qtaube,
muß Dir
unb
(ieb
fein,
baß
id)
meine ®efuJ)(e gegen Dfd)
ebrli$ erflärt
offen
e*
fogteid)
babe, al$ ber ewig«
£aber unb ©treit $wiföen un$ meine Siebe |u Die weisen machte« berg
lieb
Unjufricbenfjeit
genebm
Sefet f)abe i$
SSertba
üon ©utten*
gewonnen unb na* Deiner immerwityrenben
fein,
grau [ein
mit mir ju fließen ,
muß
Dir'* an*
unfer 83erf)or
fte
Sftal,
ein
»te n>ot)fergogen?
rooty fagen,
$err
nod)
fprubelte pe rout&enb
r>on
Du
^ttt#
„©cfcweige!
—
ÜRal,
„wobler*
£odjroot)lgeboren wollteft
erbdrmli$er
^rittroifc
eingige*
ein
t>er\>ot
trat
—
mit jiolger&obenem Äopfe
— 3a — £u
|aft 9te*t, SSertfa
£od)Wof)lgeborett unb #o
maßte gleichmütig
d;en
@mpf«blung
einet
bte
#
^6d)pet 93ern>unberung betrad)«
SBlicfe
— 2)a* 5tammetm4b*
merfrourbig ju bebenden.
aber
eintrat
gleid) bat«
tf>cen Änij:
unb überreizte mit be*
ibtet #ettfd)aft,
ein S3riefd)en
gnäbigen gtdutein SBettfca Don ©uttenbetg.
$ert ton
bta* ba$ ßoufcert unb
9>tittwifc
mit Jfnjlanb
unb Doüfommen tubiget
„©agen ©ie
nur, i$ würbe
©amen
aufwarten/'
2>a$ Äammermäbcben entfernte'
—
fommen unb
fogfeicft
—
beffellte
Haltung:
1
tfcb
ben
mit unjwei*
beutig fpottifdjen ©eitenblitfen auf gräutein gtiebetife
unb warf beim #inau$geb*n ter
unb ©ererben,
bie
an
tfugen auf
bte
bet
bte
©plit*
Srbe lagen, mit einem
2fu«bruatte, fagte
:
,,©u
„34
ttat
2l)ür fte
SSM
Gintec
t)eftig
Eber
2Botte,
unb ©ebetbe
bem
50?abd)en
ber t>et« ge--
mit bem gufe auf unb
wirft nid)t geben!"
„^ebenfalls gefjen",
bie
att
gegen ben XabeC,
gtiebetife trat fd)on abgekartet
wetbe
i$
fogJeicfc
ju
meinet
Braut
entgegnete *i>tiitwi& taltblüttg. tätige
es
Sit: nity &u
gctjen",
rief fte gc*
Digitized by
182
„3*
reijt.
—
nadtfd&reien."
„Damit
Di$
»erbe
verfolgen
—
Du Di$ am
würbejl
unb mir ben großen ©efatfen
ȟbe Sic
i$
Mamiren
meiften
erweifen, in ben tfugett
be$ 9>ublifum$ gerechtfertigt ju erfdjeinen, ofcne (SrfCd*
rungen
t>on
weswegen
metner ©eite,
war,
e$ nittyig
unfec SBecb5(tmß gu f6fen." .:
grieberife biß fid&
auf
©ie
Sippen,
bie
füllte ft$
gefölagen.
„Du
erlaubfi,
ju
machen",
Utf«
—
fcinju.
jog
bafj
#err
junge
bec
grieberife
um
gutucf jie^c,
rrrid)
c±>
ftanb
f«f>r
Der
grieberife antwortete mcfyt.
Älingef.
bie
t
fefcte
So!«
&6flid>
2ieulenant
unbeweglich
am
genfler in einem unbeföreibbaren 3uffanbe fiiüen 3or*
ne$,
ber
Dergeblid)
woran
fudjte,
Der
er
nach
ftd)
einem
$errn
t>on
baß e$ für
gug ju tete
ft'e
t>erfchteben
ft'e
mit
griff nad)
flen tfnffanbe
erfdjien
JrÄulein
fa&
fein 5J?ittel mef)r gäbe, ihren SRiid*
—
ber SSebienle flanb
um>erföämter
bem
$Prittwi(j
Da«
mit einem gefüllten SBafabecfen. ein,
©egenfianbe
auslasen fonnte.
be$
SJebienfe
irgenb
833afd)becfen
unb mit
ber
unb betraf 9>rittwife
greunblicfcfeit.
unb
fagte mit
bem äuger*
äußerfien 9fube,
bie
2Tn*
wefenbeit be$ S3ebienten berücffuhtigenb:
„SKein griufem, ©ie entfebufbigen
mief)
grieberife üerfianb
9?ucfftd)t
fibef.
—
melte
fte
,,©ie
unb
— ©ie
etye
ftd)
btefe
jartftnnige
entfaulbigen ber junge
wohl!" febr
— ©ie" — mur«
SWann
beffen wrfetyen
i
Digitized by
183 fonnte,
fölug
it>m
ffe
gewaltfam
5Baf*bacfen
batf
au$ ber #anb unb muffte jum 3^nimec 3efct erjt ^ab
©efütjtcn
na$,
fletjalten
fjatte*
#err üon ^cittwig
Tfber
wirf lieber ©djroädK, verfiel
unb
ba&in
et bi*
bie
SWann, wie
worin
gehabt
er
er
arme üRann
ber
fnSnfftyen
unb ruhigen
um
mit
allen
©liebem jegigen
feiner
Solgen
feinen
t>ollenbete
Sraut
$artmann mit
6c
f)ier
&atte
fejt
fcatte
erfldrt:
geben unb
wenn
fte
werbe
2frt
aller
aufgehellt
SBerbinbung nidjt ju*
biefe
am 2fltare bajiDiföen treten ©a$e \>on allen ©eiten ur.b
&er,
roaS ju tfcun fein m6d)te,
legte
f>in
d)en
©cenen ju entgegen,
9JMb$en$ war
Drohungen
S3riefe
folle*
fte
STOan befpraefc bie
unb
bem
in
ihrer jornigen SJurf*
unb ÄrÄnfungen
83eleibigungen
fict)l$loftgfeit
tflfeS
er
biefen
mitzuteilen.
bort ein tbeilnebmenbe* #erj.
jugefügt,
Don
fogleicfc
grieberife
gu fagen:
fcatle,
mit jitternben
feinen tfnjug,
griulein griebetife
unb
fjetoifd)
fei»
Steid) unb
fanb
inneren
im 3aum*
mefjre SWinulen jubradE)te, bewies fcinläng*
voU 9?e$t
Auftritt
feinen
jämmerliche äuftanb
ber
eigne ft$ nicht für einen fo
bann
f)inau$.
um
bem G&arafter
S3ei
ju furzten unb fogar
fibec* fot*
tiefet
Sffentlicfcer
©canbat ju erwarten* grÄulein lebte in
von ©uttenberg
bem #aufe
gängig unb
tyre*
SSeftfeerin
war
33rubet$*
eine* Keinen,
gen$, ba$ gerabe fyinreid&te,
um
bie
eine
SBaife
unb
©ie war unab* f)ubföen SBermo*
2fnfpru$e ju be*
Digitized by
Google
184 bamal*
weld&e
frfebigen,
t>om ©laate
8 anbeötodbter gemocht würben, bie litäc
Im Stange
uerbeiratben
yrittfrift'*
Hebte ben Lieutenant $rittwi& mit
wahren
men
Siebe,
gern bereit
bte
3uftanb be$ jungen
ju
unb
ruhigen
jener
5Kanne$ war
©ie
wollten*
grom*
ju 9?ufc unb
ijT,
Verlobten ffeine £>pfer
be$
an biejentgen mit einem 9JII»
fiel)
Der
bringen.
jwac nidjt
fo
ibm ni$t m5glid) gewefen
bärmlid) fa(b
eingegangen
ubereilt
früherer,
ner 93erbinblid)feiten wegjufcfcaffen.
©ie
tbat ibrem Sßerlobten
ben 23orfd)(ag, ber fn'n
welche ganj ofyne Söermogen war,
bern 33raut,
AbfianbSfumme auäbrücflicfyen
toon
200
Verlangen, baß
jte
ffd>
bann aber
Annabmmg an ^)rtftvoi6 enthalten mftffe. Dt« ©a$e würbe melfad) befpro^en, •'
g«ng gebogen unb bekannten
9ferf)t$gelel)rfen
Unb
ba
ffefje
—
geföafje
Al$ lungen
alle
gleiche
bur$
wo$ man
eigentlich
Grinlettungen
befettigt
in
eine
einer
Ueberfe*
bejroeifelt
unb
fam
jebec
einiget
genommen.
£artmann
weit gebteben waren,
fo
auf an,
—
in Angriff
gräufeln grieberife
in
ßuflimmung
unter
enblid)
eine
mit bem
Sbaler anzubieten
e$
—
hatte,
willigte ein*
bte
Sierbanb*
nur noch bar»
3ufammen!unft bem ganzen
23er*
Art 3ve*t$fcaft ju verleiben unb bemfelben
eigenfjanbige
Unterfc^riften
©ultigfeit
ju geben.
I
Digitized by
Google
185 gMulefn griebedfe nafym gen
SBermutbung,
jebe
Temperament
l)i&ige«
tfeufjerungen
3^gen
ger
«rlduternb
einmal
nod)
2)er
e$
in
3*>t
in einigen
©egenwart
eint*
fiberlegte
unb
reif(id)
bejwang unangenehme
pe
Aufwallungen unb öermieb tterle&en.
man
2Ctte$
ottein
befpcacfc,
ganj ge»
f)ier,
wof)( bisweilen
blifcte
wifjrenb
burcfr,
aud>
ftd)
rubig unb anfanbig*
fef>r
ben 2fnftanb ju
ftcMlid>,
würbe ungefaßt in folgenber
JKeber«
Söeife dlifgefltfle:
„Sa t>on
id)
in
ein SBerljbniß
gefunben
abjuftnben nStf)ig
fcaft biefe« 9?eöetfe«,
nocb
ich
id>
l)abe,
binnen
t>cn
erfläre
ld)
unb
fo
Jpmn
200 Sbalern an
auSjablen
im Seiffanbe meine«
tytitt*
t>ier 97f onaten
Stauung mit bem
ber
Summe
$artmann
grieberife t>abe
t>or
bie
sprittwifc
bajj
mid)
tyrer ältern
an gebauten #errn JÜeutenant Don
tfnfprödje
jwat
unb
eingelaffen
mit griulein grieberife #artmann wegen
wife
bem £errn
(SnbeSunterföriebene midj mit
sptittroife
ton
graulein
Siefen SKeüer«
will,
83er(obien
eigenljdnbig
untertrieben unb mit meinem SJappen unterftegelt,"
hierauf festen
men
bie
beiben
9teut>erlobten
barunter unb bec Act war DolljWnbig*
hatte jld)
fheitbare«
genötigt,
wege«
@igentf)um$re$t einjugeffefjen
eine unbeffrittene
berife plagte itjn
oft,
tyrtn Älagen, Sitten
an bafj
,
\t)n*
fle
unbe*
ein
TlUem wir
ftab
$>rittwi6 bamtt feine«»
9?ube gewonnen
wenn
2Me 83raut
nun
ben S3nSutigam erfauft unb
9?a*
ifcre
tl)n
ijatte.
grie«
jufiüig antraf/, mit
unb ©rof>ungen.
SBÄ
nur
ein
186
erbachte
fte,
©emuth
aufgeregte*
Uibcnfcf)äfttt$
nm
nigen SD3oc^on
würbe, ba war
jte
einer wirflid;en Äranfbeit befallen
nur mit ©ewalt au* feinem Quar»
gu entfernen unb t>on feiner Pflege jurücf jubflltem
tiere
gniulein t>on ©uttenberg fah
errungenen Siebten
ihren tyt
fann, ba$
etftnbeti
ihn ju quälen, unb al$ er nach we*
burd)
einen
3*ugen,
ber
verbieten ju laffen,
machen unb
ju
ibrer 23erbanblung,
bei
2Bobnung
bie
gejwungen, t>on
ficfc
©ebraud)
be$
Äranfen $u be*
treten*
£)er arme
Lieutenant
würbe
wof)t
Lebelang
fein
ton biefem beharrlichen unb Überreifen 5öeibe geplagt worben
unb
fein
gefunben,
wdre unb Lieutenant
wenn
eine (robere
9Bacbt eingefunden
feine S¥ut>«
auf* 83epe
beforbert t)ku.
*Prittwi|
\>on
bem ©ewirre ©eine
bitte nie JRufce üor tf>ren SBorwurfen nicht
Äranffjeit,
fifcwadje Steile
juerfl
Sage
Sage vergingen
ffd>
ohne
alle
©efdbriichfeit, artete
auf innere, t>iellei$t tängfi fdjon
unb machte feinem Leben
SSJforaente
Don bem
©ott nahm ihn au$
ber äJer&dltniffe ganj unerwartet hinweg»
plifeli* au$, warf
liefen
fiarb,
(Snbe,
ein
ihrer
wo
#och$eit fpradj.
biefer in
bann aber erwachte bitterung ihre«
gegen
S3erlobten
bie
mit
er
in ihrem
^erfon,
ju
#er$en
wel^e
in
bem
feiner
—
ber 58et
aud)
bete
brachte
bem ©ntfötuffe,
ju
(te
UmfMnben
ßahlung
bie
gelber ju verweigern*
ju
fiben,
mann, t>or
f&ftbe
tf>c
2!^atec
9tathgeber
ftcft
war
auch
fte
©roßmutb @ie gebrunflen.
nicht gerabe
bafj
ihr
ber @f)?*
SJaluta be« ausgefeilten ©chulbfcbeine?,
£o*jeit
eturiffen
tt>re
Nebenbuhlerin
200
2(u$ja&lung ber
2f)aler auf
©te
gu verfangen,
worben
£artmann
grdulein grieberife
ju tbun, al$
Tfbftanb««
ber
2Tct
SBerweigerungSrecbt barauf,
a(* bie
ber
(Ii
ihrer
unb einen
verpflichtet baju,
bauete
200
.
gtad) ber SOTeinung nidjt
ber
bei biefen verdnberten
fei»
f)atu nicht« eiligeres }it
verfingen unb
©runb be«
unterjiüfcte biefen
bie
9?everfc$
f
2* ntrag
mit
alt
ber $eftigfeit, bie ihrem ßbarafter eigentbum(id) war,
aber aud) mit einer @tnfid?t unb Älugbeit,
gemalt
3Euriflen @t)re
l)aben
würbe.
einem
welcfre
Sie ganje
Grin*
gäbe, perfonlich von ihr entworfen unb geförieben, ver* rieth eine
t)oä>
fo
gejteigerte SMtterfeit
baß e« Sebem, ber fei
jeber
fte
la«,
f(ar
83erfud) jur SSegütigung
be$ ©emfithe«,
werben mußte:
bt*r
unb ju einem
SBer*
gleite ganj vergeblich 9?uf)ig
beiffanbe«,
unb
gelaffen, unter
fe^te
Sinwirfung eine«
graulein von ©uttenberg
forberung bie ßinwenbung entgegen: (ich
nu *
*fo«
©chulb
„Daß
ihre« verdorbenen
9?ed)t$»
biefer e*
Hn--
eigene
33erlobten
fei,
188 weldje
fie,
gräulein
tbm ju
hatte, tiefe t>on
—
ff)c
mit
ftd)
fegen*
@ie
mit
ftd)
S3raut
ber
br^te,
— $u
nun
in
freilief)
gehabt
wie
2Jorau$fefcung
ge«
SBerheiratbung
bie
fie
3abfung fcorgefölagen,
bie
fte
forbem, fon*
SBerpflicbtung
bie
Sntereffen,
meinfcbaftlidjer
wenn
frühem 33raut auSeinanber ju
einer
I>abe
fein,
tfnfprucb $u machen gehabt
würbe
bern ber SSriutigam
dt würbe
habe,
niemal« eingefallen
tfbfmbung
fonft auf eine
haben,
übernommen
2ie6e,
Naumann
um bem
geplagten Söerlobten 9fuh« ju t>erfd>affen unb, in @r*
mangelung eigenen SBermogenS, tiefem ba$ Diepofttion
gefiellt,
»erbältniffe
Ritten
ginjlid) eine
25a
geloft.
bie
allein
eingetretenen traurigen jeben
83erbinbli*feit
biefe
frembe ©cbulb nicht fibernebmen fdnne,
ber 9?eöer$ in 9?ucf ftd)t auf tigfeit.
—
2(u£erbem
habe
grdulein
fo
fafo
auch feine ©ul*
allein
ffe
gaü«
aß grauenjimmet
übrigens
fie
(Selb juc
grieberife Jpaxt*
mann
gar feinen rechtlichen Änfprud) auf 2fbftnbung$*
gelber
gehabt,
ba ein preufrfeber 2ieutenant obne ge*
borigen Gonfen* feine 6b«
fallen,
munblidjen
feine
Q*l)Mtfpttd)tn
werben fonne.
um
—
©ie
bem $errn üon
längerer 3«it
gen
biefen
*Prittwi&,
wanfenb gewefen
unb gemeine Auftritte ,
$artmann
f)abz
alfo
aud) einem
Siecfetäfraft
beffen fei
wie t>en
beigelegt
JKeüerS auSgejreUl,
unb
©efunbbeit
feit
ber butd) tot)*
g raulein
grieberife
nad) wabrbeil^gemißen ÄuSfagen uon 3eu»
in ber legten
3*u
haft gelitten tyaU,
öfter« ^ecbefgefu^rt
wären, wabr*
grieben unb 9iul;e ju fcerföaffen*
189 2)a
ÜKacfct
Um wäre
fte
wenben,
ihrer
bte
Srobungen
in
fte
©pectafel ein
Erwartung
allein
unb
200
©orge
U$
—
bie
©elbe* an«
nur im gaffe
ba
einer
©egenftanb
bec
genommen unb
Verfolgungen
fei."
unb
fomit gegen
#artmann
gräulein
Grrftärung be$ gräulein toon ©uttenberg
biefe
entwarf grdulein £artmann folgenbe Entgegnung, ein
33ewei3
ifjrer
trofc
t)6d)flen
©rabe
intereffant wirb.
wieber,
ba
mit
fte
„(5*
fei
ber
t>orberrfd)enDen
bem
(Sinf lange
ift
unb
im
23ir
(Srfenntniffe
gebm ber
fte
getreu
richterlichen
fleht:
frembe,
feineäweg* eine
fonbern eine
gene ©chulb, welche graulein t>on ©uttenberg in ©chulbfcheine Gctyuftfcheine*
übernommen befiele
bie
Unweibltcbfeit,
auSgejeicbnefen Urtbeilflfraft
baburd),
©ehorbe im
fei.
SBerurtbeilung beque*
jaulen,
t>on bec 2Selt
geftellt
2fuf
ju
Summe
jefct
rechtsfrdftigen
SEt>aler
ausgebrochen
©canbal* ju bermeiben,
tiefe
ftch
fte
fcer*
jertrümmert babe
ju machen
Grnbe
öffentlichen
würbe
fte
bie unweiblichen ftdjec
£>te
ungezügelte 3orn
alfer 2frt
SüiÜenS gewefen,
gerichtlichen
men,
tyre
weg,
weit gegangen, baß
tum ^rittiri^
Lieutenant
biefem
peinliche
einer
SBet^
unb ©laö*©egenfhinbe im Limmer be$
9)or$effan*
florbenen
felbfi
ber
fo
fei
fiele
fo
üon
unb
£eftigfeit
#artmann
be$ §ror
entrifTen
t£>c
ganj
pflidstung
unb baß
nun
9D?ann
biefet
t)6l>ecn
habt*
barin,
bap
3Dec fte
Söettb
—
bie
et«
bem biefe*
frühere
Digitized by
Google
190 83raut
—
ber fpdtern SBraut
tigam abgetreten
I)ab«.
barauf an, ob
ifcre
toon 9)rittwifc
genüge
t>i*r
fic
baf
©enefcmigung
burd)fut)ren f innen,
f6nnen.
t>on
ber
t>on
fonnen,
eingeben
*prittwifc
()abe
fte^enben
S&rtobungtoerbuLnijfe geforbert.
Soweit
bie
ab*
SSJeife
©uttenberg Stferbinbung
efjelicfce
belegen
U)r eigener
ßofung ber
be*
2ob
2)er
f6nne barin nid)t$ dnbern. „33ei
bem
abgefd)fofTenen 23erg(eidje
tie frühere 83raut
bem
»on
fte
£errn
—
9)riuwi& abgetfanben
t>on
ben SSrdutigam
aW Grbemann
brieflicher 33erabrebung muffe
2002ba(er
t>on
gen«
ließe
woburd) (ein
ftd>
bie
fogar
t>or ber
greift be« ©Uten*
betragen gegen
fte
felbft
t>on
Summe UebrU
gefdjeben!
ßwang annehmen,
in SBetreff aufgrieüeid)t
f>dtte
werben
geholfen
Ijabe
er t>erpflid)tet
Dem
©be ju nehmen.
jur
gar nidjt
babet
#nfprüd)e gegen ben Lieutenant
getid)tlicfc
blof,
an ben SJrdu*
JRecfct
ifrr
g* fomm*
fei.
tf)r
baß
G«
2Bo()nung be« 2ieu*
Digitized by
Google
191 tenant« einigt 9)orjeKanfad)en gerfcbtagen fcabc, biejj
ein
fei
Seffern gewefen unb
cfcerlid),
um
JU ftnben,
9Juf)e ju fitften, fyatte,
fo
Singen
3wang
ld*
nocfo
SBenn
fie
ft$ fo fur$t*
würbe
bie
$ü(fe(eijlung
©ie
ber $oli$ei ifcm ja freigeflanben fcabem allen
unb
Summe ©elbeS netf>tg
baju eine* tapfern SD?Uitatr« # eine
bar ju machen getvufjt
allein
m«f)r al£
fei
ÜWanneS,
eine*
$ur Unterfiufcung
e$
eine SBeranlaffung nadjweifen,
bocumentirt würbe, bec
foüe i&r t>or rcoburd) ber
tfuäjteflung
bie
tiefet
5Kefen>e$ ungültig machen fonnte/'
9ta$
biefen
unijeiifprecfeenben JRicbter ba$ berife
$artmann
nugt
bajj jte
fjern 9Ied)te
inbem baburd)
geboten feu
ifjrer
frü*
petf6nlid>en
ein
#mberni{Hf)rer
5Benn au$
bie 23erbinblid)*
be$ Lieutenant t>on $rittroife feine gefegmd^ige $u
nennen wdre,
fo
m6$te pe
bod) als eine natürliche 23er*
pflidjtung angefefjen werben/ bie in ihrem SBefianbe
angenehm für
ir)n
unb au* für grdulein
berg geworben fein würbe,
fprofyne
gdnjlicfce
gehoben wdre* ber
fdjcn
9?et>erfe$ ge*
aber burdj biefe (Sntfagung
83ortbeil gejliftet fjabe,
feit
SBebingungen be*
bem grdulein üon Ghmenberg
5Bert)eira(f)ung
bie
9?e$t ber grdulein grie*
grdulein on (Sutten* bie Der*
Hartman«
gegen ßrlegung
ber ©d>ulbfc$ein r)abe,
Digitized by
Google
192 im
man
galfe
au* nur aW 83örgf*aft betrafen
i&n
bem #err
wolle, eben fo gut
Don ©uttenberg jum
lein
©te
DerurtftcUtcn
Summe
3af)lung ber
©rönben
In ben
„graufein
tron
9>ritttt>iö
Don
grdufein
200
Don
Xfyaln unb ecfdUten
©uttenberg
Don
unb bap
fürt t)at
f>at
ni*t
ein
gefallener,
grduletn
#artmann Don
»obur*
bungen, (freiten
fie
ein
ausgestellt
unb
Gimven*
je&igen
bleiben.
ba« Qr()eDerfpre*en
baj?
Don
©un=
9f *Der$ ju
©öltfgfeit be« 8leDerfe$ be*
bie
unb muffen unberucff!*tigt
tiant
ejri»
mit tyr ein*
Derbienen feine redjtüd)* 2fufmerffamfett
will,
grüntet,
if)r
3&w
etgen&dnbig unterfcfctieben
9)rittn>i&
6f)eDerfpre*en
gofge eineö neuen,
in
gegangenen ©eiobniffe* ber Dorgejeigte flen be$
jur
be* ecfentniffeö:
unb bem gcaulein #artmann
qW
©uttenberg
$»if*en bem Derjtorbenen Seutenant Don
bafl
§räu*
al$
getei*u
93ortf)eil
^>rtttn>i^
j»at ge*
ijl
$n>if*en
bem
Seute*
unb bem grdulein Jpattmann
form(i*e$ @f>eDerfpre*en,
ntd^t
auf beffen Sßoiliiu
fcung gesagt werben Barn, betrachtet »erben barf, »eil tveber
na*
1770
bafFelbe
ben 23orf*riften be$ 6bifte$
orbnungen be«
1709, au*
f*riftli* errietet,
no* boju ben 2Tn* Dom 21 • Spitt
be$ 972t(itoirs(!onftfloria('9veg(ement
fjanben genoefen ijl, biefe*
8, 2fptil
5Katrimonial*ebift*
20. Äprti 1711 gemdß,
feit
Dom
Dom
ber ßonfen« be$ Ä6nig$ Dor«
allein
e$
fommt auf
bie
(5f)eDerfpre*en$ hier ni*t an, ba
©ültig*
na*
ben
Raren SQorten be$ 9?eDerf*$ grdulein Don ©uttenberg
Digitized by
Google
193 of)tu
borauf
jöegiebtmg
allt
200
t>on
a»
2f)Q[ec
tiefem SfeDerfe benennt
©tbulbnerin unb
al* Alleinig*
— —
an.
biefe
alteren
^terburc^
9)erfonen
Siebte gu
be$bon
gu i&rem eigenen
Sie SBebaup tung biß grdulein Don
.
bur* Surdjt
fte
gezwungen
SReöerfeS
als
war batan
bie 3a^Iuna«t>etbinötid>feit
ubernaf?
©uttenberg
mit eigenen SSor*
geigt
ben Lieutenant t>on 9>rittwifc
ten
jtanb
3«
begann*
Don
grdulein
ftd)
©uttimc
bfe
Derfpricfct,
2Cb fmbung«gelb gu
fei;
muß
ba baä unge(iume betragen
gut 2(u$jiellung
gurucfgewiefen werben,
brei
5£age
bet geffa
t>or
unb
ffeüung biefeS ©cbulbfcbetneä ausgeübt würbe
in
ben ©tunben ber^nfammenfunft, be^ufö ber nitbigen Unterfäriften, gräulein
benommen
big ft$
tragen baber alt ein
in
nidfet
mefas vanos betrautet werben ,
t>erpflict)tet,
gu weisen,
war,
t>on
trofc
unb gab
fejlgejleUte
Seiten bed graul ein
ibrer
ffi&tte
fei*
£artmann
ü)xt$ frubern Söerlobten gebrungen
ten unb ©rp&ungen fogar
bie
ncd)
nadjtraglid)
Uebertretung be$ Gon*
(Smfagung, mebrmal* in
SrinnerungtMStter,
flcb
biefem ecfenntniffe erjler Snjlang
appellirte
Sengen
burcfc
tracteä
©ie
ber fcon feU
ifl/'
&on (Stettenberg
gräulein 23er?ba
neäwegeö
unb ut*
anjidnbig
S$ fann tyr fr&fcre« S5e* tfnfcblag fommen, fonbern nur
ner recbtlidjen SBirfung
bie,
Naumann
bat.
unb
bie
an.
fyattt
©umme
Diefe
3Bobnung mit
tyrer
35it*
Vbftn*
13
Digitized
194 bung erhS&en wollen.
2fuch bei* half
fonnte nicht nadjtrctfen
8?uhe in bem
flirtet
baß
,
9?et>erfe
ben
fei.
unge*
bie
@umme
t>on
bem
unb S5e*
#artmann abhängig gemacht woc*
fragen be$ graulein
200
@fe
nicht«*
au«gefptocben waren
baß bie 3a()fong ber fraglichen
See
if>r
23ebingungen
SieucrS befagte einfad) bie SSetpflicbtung,
Später ju jahlen,
ebne
baß
eine
Älaufel
tiefe
Süerpflid)tung aufgehoben f)itU, trenn graul ein $art*
mann
loffen
25aä SfppclIationösGrfenntniß führte weitläufig
foüte.
au«:
BbweicbungeÄ gu ©cbulben fommen
fiel)
#artmann
baß $räulein
t>erfprod)ene
Gablung ber
luftig
wenn
flet>e r
fie
200
fid>
beten Uebertretungen be$
habe.
JDiefe
auf
5Kecbte$
ityret
bie
SEbAto feine«wege$ tot*
auch ber nad)triglid) gerne!«
gemalt
föulbig
GEontracteS
Uebertretungen müßten fonji a($ ©runbe
jut Äuflöfung be$ (Sontracte* aufgeführt fein.
Gben
fo
be* gräulefn
genug,
um
man
betrachtete
#attmann
*
bie
bucefcau*
©eroa(ttf)on $ritt«
wifc föc eine jufäliige 5Beratte # fdjeibe, lid)
bie
fötoß e$
mit bem 93e*
baß grdulein 85ertba t>on ©uttenberg
burebaus nicht weigern fönne unb bürfe,
fprotynen
200
Sfjafer gu jahien,
unb werbe
ftd> recht*
bie
Der*
fie
tyux*
195 mit
i^rec
angeroieferr,
grieberifr
£artmann nadjiufommen.
.
preufjifäen 2ieutenant,
fonitfiefc
im ©tanbe war,
nidjt
wie,
Samen um
\
i'
-
w&cben,
«ntfd)ieben l)aben
wir
muffen
SBerurtbeilung
ftcf>t
grage;
aUein
unb
erfldren
wenn wie
beitreten,
^cojejj
btefen
in
fef)r
überwunben
uns
be$ 2Tnfpruche$
lichfeit
unb
nach ben ©runbfifcen ber 3J?oraI,
unter Einwirkung menfdjlicher ©efö^te
aud)
et=
beffen SEob fogar
gehafiTgen aSejic^ungen jwi*
bie
fdjen ihnen ju betlofchen. SOBie
gräufcin
,•
:
hiermit enbete ber Stampf jwei er
tun
gegen
SBerbinbluj&feit
mußte
Sntereffant
beachten*
bec
einfad) bie 3?ed)t*
«$ für einen Beobachter gewefen fein, in pfydjologifcher 4)inftd)t,
\
fprud)
tern ijt
bie
Begegnung
nadjbem
fchen,
i^>re
t>oll ftdnbig
rnüflen
fle
fpatertjin
jtd)
W\t
war.
erlebigt
anzunehmen, baß
$u
enblid)
betau*
JRicfcter*
welchen
betrad)tet
©epch*
6$
haben.
unter ber Grinwtrfung ber
©efuht ber Erbitterung
Seit baä
Samen
beiber
Angelegenheit burd) ben
bei
83eiben gewichen
1% unb baß im Snnern be$ grdulein #artmann fiiüe
S5efd)dmung
fid)
33ahn gebrochen
ober gan§ ftdjer unter ben fcerfteeft
gehalten
unglucfliche j3eit
3b«
f)dU
ber
begangener
weiblichen
Decorum«
mit
wdf)«nb gcdulein Bertha
fich
t)on
bie
,
wetben
fte
#ohne$
Erinnerungen an
@ie wirb
tabelnSwerth«
f>at
äußerlichen
Uebereilungen
nicht uberf&feiert haben! (her
3wang
eine
tiefe
aber
ftd)
in ihnen ben dife
Ueberfdjreitungen
freutmgetragen
©uttenberg
13*
—
be$
f)aUn, burd;
196 ben
—
eine
fjectdjtlidjen
in
bem
3tvan^
©efuf)(e,
§war juerft
fdjelnfrar
t>erfe|t
ben Qiefegett genügt ju
JjabeU/
©enugtfjuung empftnben muff?,
len 93erad)tung
fafyig
macfcte.
©eUwerlufteS, jebenfaW Sräulein grieberife
leichter
#artmann!
©ie
bie
ff*
f)at,
einer
trog
fti(=
tyreS
ju tragen gehabt, als
—
Digitized by
Google
I t
4
6.
©er JDer SBinter im brieflich
tyfatttt.
Sröfclinfl
if)m ©djneeflocfen,
bin SWerifd^n wc*
rnadjt
trägt mit SKurren
on afftcffeltgen
Sine glutb
Hoffnungen unb gr*
— no«
Wartungen bur*wogte feine SSrujl
©panne
unb
Seit
fonnte bec
er
auf ©otte* »eilet Srbe
wobin
er fein
benem
SÖM
fein.
er
eine furje
UKenfa £afen winfte ibm,
gtötfliec
?eben«fd)iff tenfen wottte fafc
rubig
faljen
*ot $ra ausbreitete*
—
mit
jufrie*
guruef auf bie S3abn, bte er
fdjott
bur^febnitun, unb mit ftebeem, felbfibemußtem Äuge
auf
3ufunft, wel*e ibm blökte.
bie
gewußt, wa$
er
immer
or
f«i*
fo
gefcl*
fd)lagungcn feiner Hoffnungen? •
6r
flanb ba, fettig
war
artiger 8eben$elemente
unb $u bem Pfarrer*.
unb
jefct
ben
bec
reinen/
©tabt
leben,
er
jefct
ju
feinen 5öeruf
entfdjf offen,
fid>
feinem 2fmte
9tatur,
unter einer
eine« ganb«
gum
ffiirfen
ben gefeüigen greu*
entfagen unb bi«r,
urfprftnglicben
SBJeltöerfeijr,
fannte,
füllte
featte
er gereift ju
abgesoffenen geben
ftiüen,
6c
mdnn*
aottenbet in feinem
Unter ben ©nmirfungen t>erfd)ieben*
ßbarafter.
liefen
unb
fe^t
inmitten einer t>on
allem
bie er
wenig
fern
SJfenfdjenflaffe,
beren 9iaturwert& er aber fcoeb anfeblug,
ju witfen unb ju febaffen.
fteigen t>on
ber
fdjen SJlenföen
boben Stufe jtty
miföen,
feiner bie
6c
gu
wollte ^inab*
SSilbung unb $wi*
i&m im ttuftaufte
'
200 ber
«)« wabrbafte unb um>erbot6ene 0?a*
SnbMbuaHf
tfirlicfyfeit
barboten,
unb
©eif* Impfen
bi«
—
©o
©orfglocfen!
womit
gen,
wfd)6nem
SBir
et fein
gebaute,
an ben
geben in
©eldiite
ber
tbeoten 2Tnf(fiauun*
ber 2fbgefre^
©cbonen unb SMen benufeen
trdumte
—
in Ihren
Sßiffen
fein
gtofHcttdt
richtigen Srfenntnip be«
milte.
er
tt)df)renb
obwobl
er feine
?e*
benäjabre föon bi$ $u jwet unb breijHg gebraut hotte
2)a$ ©eüute »erbaUtt, ben
gluge,
©ein
*pbantafte
bie
bie
9Birftid)?eit.
wo
er
—
Sr
©eifi
fab
um
ffd)
Sefriebigung
ganj
überflog
bei
alten
JRdumen,
©in i&tyln ber
alt*
febr
biefer
bie
reben fonnten, weldje t>on
Bie Simmer waren
nen
unwiüfärlicben
S5e*
wobme
gern
fie
no$
2tcf>t*
2>ie
fonnte. tigfeit
wo
ber
2bfitfd)weUen
St&itt
©tarfe, unf6rm»
Dabur*
waren
nid&t
erfäie*
2>aburd)
faum ba* n6* abgenufct
bilbeten
jtd)
—
3wi*
unb ©onnenfcfcein burdjbringen
Sie SBdnbe waren fcbmucftoS unb
Vergangenheit
geweitet waren»
niebrig*
gaben bem 3immer
SEburen eingetroefnet*
febenraume,
(5r
Äleine genfler,- t>om Grinfluffe
niebriger,
ber 3eit erblinbet,
bie
if>r
fetyr
t>on
33atfen burc^freujten bie Becfe.
tbige
bem Simmer,
in
trad)tung juerft ba$ ©eftc^t 3Berner&
lid&e
juruef in
ftanb.
25a« 9>farrbau$ war
in
bem
febrte \>on
genommen baue,
überall reinlich
bi$
jur 2)ürf
ob
t>on
3ufciebenf)ett
bur^wogte 33cuft be« jungen $rebiger«,
9H$t
feinetwcgen ftattlicber
9>förrbatf«
nein, er
war
"
£)b
legen wollte.
eingerichteten ©emacfjern fialt
fein
£erj
JBeamten
fiel.
©etiebte
Snhime war
bie
ber
vernünftig,
JReid)tbum unb ©lücf ju
mit feinen
9>farrbau«
biep
©e=
£erjen«,
feine«
Sbeat
ein
2Me
—
«Pfarrfielfe
ba«
Zn
ff
ba«
Sauart wobt
cb
war von au«ge*
Gonftjlorium
Sie«
felbfl
batte
(lettu
SBerner
^>atte
in bie Stetben ber
#au«
Bewerber
9liemanb gebadjt.
Pfarrer gewobnt, ba fonnte fein 9faermod)t,
gu mifeben.
SSo föon
ba«
aber foldjer ©nfaebbeit ber
unter bie bejten be« JJanbe«.
©tauba*
centnerfdjwer
bie
Softter eine« bocbgejtettten, geblieben
©trage
jeidjnetem
grage,
eine
.
ganjlid) unfunbig.
alter
er
ju gewinnen, bie einer »erwibnten ©täbterin ge«
2>ie
fle
bem
geeignet war, jemals eine
nugen fonnte, baö war auf
Bbec
.
3 dt gernagten unb unm einlief)
ber
t>on
—
2ebte,
fein
©emfitbe«
befriebigte»
leicfct
gab «in 3b*al in
güpen
bap ba«
gewünfcbt,
ftoiföer 9tatur, fcbrofafe
1770
Gigenfäaften feine« 3eita(ter«
ftnbem
mit ben
2fber bag ein patriardialifdjeit
funfjig 3al>re an einer
©teile wgetirt $at, anbere Ttnfprutye
ma$t,
al« ein
202 war 9liemanb
junger SBeftmann, ba*
eingefallen,
unb
baß eine ^farrerin au8 bem vorigen 3a^tr>unbert we*
SSrumeau no* tSonfofen,
ber
in
Äronleudfcter
Stuben
niebrigen
ifcre
©ert>anten noü)
weber
gebracht
fratte,
bad war Don ber frönen Sofepbine, ber eleganten Gon* fifh>rialratb$toc$ter, ftatte
mit
bem
am
aUerwenigfhn beruef (tätigt,
geformt,
ajerlobten
^atte
fie
©it mit
6ntjürfen t>on bem 3Bobnen. auf bem £anbe gefpro* eben,
war
fte
alfo
willig
auf
epattirten
bie
©etylberun*
gen eingegangen, womit ber junge ?)rebiger
bie
etnfa*
tu
greuben be$ 2anbleben$ jur teijenben SbpUe
cfcen
fcoben batte/
3efct
•
ber
fiel
reiben SErdume.
im grubltnge
©Ratten auf
erjfe
—
feines
6$ war
ber
#erjen$leben$
fo
ten,
unb
fctmell
er
jebe
—
.
pfjantafte*
©cfcneeflocfert
Gr*
mußte ge*
©ein gntfd)fuß wat
Sraumc geträumt wa* Ungewijfteit barüber mit bem
gefaßt/ wie
warf
erfle !
bauet, gednbert, gebeffert werben!
eben
feine
.
feine
leisten ©inne, ber tyn cfcarafteriflrte, au$ feinen
©e*
banfen.
Sin ©erdufö an
tangfam barauf ju unb öffnete innen flanben
t>or
t^m
ber SEbfir jtorte
berfelben,
fte*
3wei junge
(Sine
bie
6r ging 83d>;et*
mit einem
reit
jenben gr&bling$flrauße Don 33eüd)en, ©d)neegl6cfcben
unb Sttarienblumen,
bie
auf bem ^rdfenttrtelier* SBJemer, eben
men,
faf;
erfl
tfnbere mit einer 6rfrif*ung .
:
genefen Don feinen $erjen8trdu
erwunbert auf
bie
*
beiben 2Hdb$en,
Digitized by
Google
203 o&ne
öebeutung
ber
fiel)
6c war
n>ußt ju »erben, \l)w
fiel
im
erjtaunt
unb
bc-
red)t
Äber
jerftreut.
feltfame @d)6nf>eit be*
tfugenbltcf bie
ju*
ben SJlumenfhauf jwifefeen
gen 3Bdbd)enS auf, baS, ben jitternben gingern,
Grfdjetnung
biefer
jitfc
unb
blobe
fd)üd)tern jutief*
jujieben fu$te, wdfjrenö ba$ anbere SWdbd)en mit
nem
feefen,
et*
2ad)«n ße t>orwifct* fäob,
guoerfidjtltcbem
Stterner legte mitteibig feine
be3 fd)Ud)ternen ÄinbeS unb bat
$anb auf bie fie
S5d>ultec
mit fdjmeic&elnben
SEone: bod) naher $u treten« .
Sann
faßte er
mit bemfelben
bie
na$ bem SBlumenftraufe, ergriff £anb be$ ftd)tlicb bebenben 9Kdb*
d>en$ unb wenbete
um, ba$ burft
fyatte,
jweiten ÜRdbdjen nid)t
Grfrifdjung barbot.
bie
fagte iddjelnb
,,©iel)",
Ermunterung
biefer,
2fufwdrterin, mein e8,
bem
ju
fonbern obne äaubern vorgetreten
bem jungen Qflanne
wäre
fo
tfd)
bec tfufforberung, einzutreten, gar
wenn
id)
„fieb,
liebes
be*
war unb :•
mit bem gutigen SEone bec
2>u
btfl
mir
3$
Äinb.
ja eine fcübfd)*
banfe 2)ir! $Bie
Euer Pfarrer wfirbe,
i*
finnte
fd)on ein fo nettes 3J?dbd)en brausen, wie *erdnberten
feiner Siebe bie ©atiSfaction ju geben, feiner
ni*l bie
ju ermutf)i*
baflelbe
e* für'* 83e|!e, feinen
unb 33eiben
einjugeflefjen
man
ginger auf ©cbuftet
bie
in ber 2Bcb(meinung,
unb Warfen gern
brucft
unb ba$
um
erji
langer 3«it wieber aufgefrifd)t ju werben.
©eine
9>rebigt
6r war
gefiel,
ber
.
i
»ebner
befle
unter 2fllen, bie big babin 9>robeprebigt gehalten hatten,
©eine (Srfoeimmg befla* aud)
gleich,
bie
big ju
man
bef*foß in pleno
—
—
fo«
6$
,
SSabl fefoufiellen unb bem 2Ranne, ber
biefer
SBucbe
bte
imponirenb unb woblwollenb ju* genug,
aber in ber Ueberwallung be$ ©efüfyleS
freilich
gleich
,
;
aU
SSegeijtetung
ju
erbeben t>ermo*te,
fte
bie
$farcb«rrn ibrer ©emeinbe ju verleiben.
erbob ff*
ni*t eine
©timme
bagegen*
SBer
SBerfammlung ber ©orfbewobner tftU beobachten
formen,
ber
wärbe einen gewiffen ©tolj,
SRann von biefem
SOBefen
fein
baß
ein
2eben unter ihnen be*
Digitized by
Google
206 erfannt t>aben,
föltefen wottte,
mung
gingen
am
$u
SRtttage
©ewabrung
erwarten il;m bfe
6r war
feine« ©efuc^e*.
Stirn«
in btefer
©emeinbeAltejien
bie
©tauba* unb
SBerner
unb
Pfarrer in ©rofcSßer*
affo
binden* 2Tuf ben klügeln ber Siebe
am
©amalS
3ofept)ine 83erid)t ju erjiaüem
no*
unb
beöbalb mdbete eine Steife t>on brei
Sage.
gew6f)nlicf) brei
um
ein 33rief,
Unb fcon
SBerbingen 3U gelangen,
fe*3 Sage
—
in
bie
ber
eben fo
©runb
SReilen
na* ©rofc
ber #auptfiabt
3«traume fann
SBegrüfung
fiel)
bieß
ffnb
—
ba$ fefiefh
fte
it>n
feines
83raut,
feiner
anf
breifjig
$tit gebrauste
t>iel
3wfammengere*net
Pfarrer gebrauste
©emeinbealtejhn
womit
burcfcfdjnittm
Unglücf »erfebren.
©er neue nad)
feiner
furjer 3eitraum für ba$ ©lücf
ein
abec fn biefem furjen
©lücf
um
@ifenbaf)nen ba$ 2anb in allen Stiftungen,
feine
au*
ned)
bec ©lücflidje
eilte
jurücf in bfe 4>aupt(iabt,
felbigen SEage
2fber ba$
allein.
ba$ «Pfacrbau*
Gr
wo
war ni*t
fd)lofi
an
ber
biefen
möglid) neu bauen
ober minbe|ten$ ber 2(rt reno&iren ju laffen, baß ibm ber Jfufentbalt barin
bequem unb feinen
gemäß anjtanbtg
mochte*
£>iefer
wunberung
fein
SBunfd) würbe erregt
f)aben
of)ne
unb
aJerfjältnifTen
3weifel gar feine $Bec= of)ne
SSebenfen
erfüllt
207 »orben
wenn
fein,
nic&t fett
im Umlauf
SBerbingen
erregten
man man
jte
nid)t fle
bebaute
fiel
tiulid)
baß
fte
©ie waren
pl6fc*
$au&
@rji
#au$
Sebenfen unb Äopffäätteln
ju
—
glaubte
erfi
baran; bann aber fdjwanb jeberBroeifel, »ett
Don
allen
aber
babei nid)t,
©eiten roieberbolen baß
9Kan
&drte.
ben 9iunbfrei$ ge*
fte
unb 5od> nur Don einem ©njigat au$*
macfct fcaben
gegangen
5Bober
rodren.
geroefen
aufgetaucht unb gingen fcon
lid)
Pfarrer in ©roß*
flammten, wußte Sftemanb.
eigentlid)
rer*
wenigen ©tunben feltfame
erwägen
9?ad)dd)ten über bin neu
£>a$ ©efucfc be3 neuen $far*
fonnten.
fein
ftimmung
in biefe
man 19m
unb bie
brachte na«
bamit enbete,
SMtte, bie au$ ben reiben
biefe
be$ JlirdjenöermogenS
runb abjufölagen
binein
©taube,
eine SReuolution ju
befdjloß*
25er junge «Pfarrer
gonb$
ju erfüllen geroefen nute,
leid>t
«i
,
empfing
biefen fe&r fur$
unb
ziemlich grob abgefaßten 33efd)eib mit einiger 83ertt>un*
berung.
@c flimmte
gar
ni$t §u
bem
freunblidjen
unb
ehrerbietigen
betragen bed ÄirdjencollegiumS, wo*
mit
er
wenigen
erjl
fcor
unb
»erjagte jebod) ni$t farafeit fen,
ju
um
unb auf einen
Sag an
fein
Sagen »erließ
ffcft
auf
war.
6c
feine SJeteb*
geroinnenbeS, einnefjmenbe* 3Be*
SBunfö
burcfysufixtycttx
(8ewid)t junafcm,
t&ren Umgebungen
enttaffen
wenn
betrachtete.
,
bet \)on SEag
et feine
Olatftrttd)
Staut in etjStyte
er
i&r 2CKe$, fcatte erjl bie SBaufÄOigfeit be$ ^aufeö, feine
208 unb
ärmlidje 3f(tertyfim(fd)fcft befd>rie6en
Sereitbmg
bfe
nun
berichtete
Hoffnungen.
fetner
Sofepbtne machte ein weit ernftyaftere« ©eftcht al$
gewimfcht unb erwartet
er
bajtir,
@ie äuferte
hatte.
SBebenfen, bort wohnen ju tonnen, unb fanb fd)[5güd)e Antwort, bie fonberbarer SBeife ben
bie
ifjt
ab* gro*
fet>r
Ben 3ufafe ^atte: „wenn bem £errn Pfarrer ba*$farr*
hauS
anftänbe,
nicht
immer
fo
fonne
er
ja
Don ber ©adje
noch abfirahiren", wichtiger, al$ ihm Heb war*
25ie 3ett nahete treten raufte.
f>eran,
wo SBerner
Sofephine erflarte
f¥d>
fein
bereit,
Zmt
an*
i&m
halb
ju folgen, aber nicht al$ ©attin, fonbern mit ber Sttama,
—
um
ba« 9>farrbau«
wo
würbe,
galle
wollte fte
burchau« bid ju bem 3eitpunfte twfchoben
bie #ochjeit
wiffen,
3m
$u befuhtigen*
erft
e« t>on ihr nicht wofonbar gefunben
bie
Sauern
ftd)
$um Neubau
eine« anjidn*
bigen $aufe* entfchtoffen hoben würben.
2>er neue Pfarrer unterbräche ben ©euföer, welcher
—
2>a«
grüfjlinge feine«
#er*
feine SBtufl fafi commlfitufd) fchmerjttch
war
ber jweite Schneeflocfen
jen«feben«.
—