Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs: Band 20, Heft 3 [Reprint 2021 ed.] 9783112441961, 9783112441954


219 26 13MB

German Pages 160 [187] Year 1914

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs: Band 20, Heft 3 [Reprint 2021 ed.]
 9783112441961, 9783112441954

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Entscheidungen des

Ober-Seeamts und der Seeämter des

Deutschen Reichs. herausgegeben im

Reichsamt des Innern.

Zwanzigster Band, heft z.

Hamburg. Verlag von L. Friederichsen 6c Co.

1913.

Inhalt

Seite

H7. Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große" von Bremen. 2 Kohlenzieher am Hitzschlag

verstorben.

Seeamt Bremerhaven, (6. August (9(2....................................................... 32t

Selbstmord eines Kohlenziehers.

38. Dampfer „Bermuda" von Hamburg.

Seeami

Hamburg, 28. August (9(2................................................................................................... 328

49. Schleppdampfer „Fairplay V" von Hamburg.

Keffelfchäden.

Seeamt Hamburg,

28. August (9(2....................................................................................................................... 332 50. Dampfer „Pretoria" uud Tjalk „Orient", beide von Hamburg.

Zusammenstoß.

Seeamt Hamburg, 3t. August (9(2..................................................................................... 336

5t. Dampfer „Barmen"

und

„Frankfurt"

von

Bremen.

Zusammenstoß.

Seeamt

Bremerhaven, 3t. AuZust (9(2............................................................................................ 3^3 52. Schleppdampfer „Concurrent"

von Hamburg.

Strandung.

Seeanrt Hamburg,

t2. September t9t2.................................................................................................................. 357

53. Gaffelschoner „Glückauf" von Stralsund.

Selbstentzündung von Braunkohlenbriketts.

Seeamt Stettin, 2t. September 19(2.................................................................................... 362 5h. Bark „Westfalen" von Emden.

Brand in der Kohlenladung.

Seeamt Emden,

26. September (9(2.................................................................................................................... 36h

55. Logger „Borkum" von Emden,

verlassen.

Seeamt Emden, 26. September 19(2.. 366

56. 2chleppzug „Farge-Ajax" von Bremen und Dampfer „Christine Sell" von Flensburg.

Zusammenstoß.

Seeami Bremerhaven, 15. Oktober (9(2............................................. 368

57. Dampfer „vandalia" von Hamburg.

Dampfer „Graecia" von Hamburg.

Zusammenstoß mit einem Schwimmdock und

Anflaufen auf das Wrack der „vandalia".

Seeamt Hamburg, (6. Oktober (9(2................................................................................... 37t

58. Dampfer „Elisabeth" von Wismar.

Strandung.

Seeamt Rostock, 28. Mai (9(2.

Ober-Seeamt, 22. Oktober (9(2........................................................................................... 385

59. Dampfer „Paros"

von Hamburg.

Feuer in der Ladung.

Seeami Hamburg,

25. Oktober (9(2..................................................................................................................... 391 60. Dampfer „Loblenz" von Bremen.

Wellenbruch.

Seeamt Bremerhaven, 2. No­

vember (9(2.............................................................................................................................. 394

(Fortsetzung folgt auf der dritten Seite des Umschlags.,

Dampfer Kaiser Wilhelm -er Große.

32 t

4?.

Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große" von Bremen.

2 Kohlenzieher ant Hitzschlag verstorben. Seeamt Bremerhaven, 16. August 1912. Spruch. An Bord des Bremer Dampfers „Kaiser Wilhelm der Große" (HGLF) sind während der Reise von New York nach Bremerhaven am 5. August 19(2 zwei Überarbeiter, die Kohlenzieher Johann März und Johann Lind, an Herz­

lähmung infolge hitzschlags verstorben. Die Erkrankungen und Todesfälle sind auf hohe Tem­ peratur und starken Feuchtigkeitsgehalt der tust beim passieren des Golfstroms auf der südlichen Route, möglicherweise auch auf krankhafte Veranlagung der an die Arbeit in den Bunkern nicht gewöhnten Leute zurückzuführen. Ein Verschulden der Schiffs- oder Nkaschinenleitung oder sonstiger Personen hat nicht vorgelegen; Mängel der Schiffseinrichtungen oder des Dienstbetriebs sind nicht festgestellt. Ärztliche Hilfe ist den

Erkrankten in ausreichender Weise zu Teil geworden. Gründe. Der Dampfer hat auf der vom 30. Juli bis 6. August (9(2 dauernden Heimreise von New York über Plymouth und Therbourg nach Bremerhaven am Montag, den 5. August (9(2 zwei Kohlenzieher, Überarbeiter, die erst in New York für die Überfahrt nach Deutschland angemustert hatten, durch den Tod verloren.- (2 U.