Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs: Band 14, Heft 3 [Reprint 2022 ed.] 9783112689660


202 82 11MB

German Pages 157 [164] Year 1904

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
57. Spruch des Seeamts zu Brake vom 1. Juli betreffend den Seeunfall des Dreimastschooners „Bussard" von Brake
58. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 5. Juli 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Trapani" von Hamburg
59. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 8. Juli 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Granada" von Hamburg
60. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 9« Juli 1901 betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Norma" von Flensburg
61. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 18. Juli 190t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Catania" von Hamburg
62. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 25. Juli 190L betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Hainan" von Hamburg
63. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 24. August 1901, betreffend die Verunglückung des Maschinisten-Assistenten Ulrich an Bord des Schraubendampfers „Rhein" von Bremen
64. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 29. August 190}, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Umea" von Hamburg
65. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 3b August 190b betreffend die Verunglückung des Steuermanns Meyer an Bord der Bark „Dora" von Bremen
66. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 7. September 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Cassius" von Hamburg
67. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 17. September 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „National" von Kiel
68. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 19. September 1901, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „Lusitania" von Hamburg mit dem spanischen Schraubendampfer „Amboto" im Kanal
69. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 27. September 1901 betreffend den Zusammenstoß der Schraubendampfer „Maybach" und „Steinmann" von Kiel auf der Kieler Föhrde
70. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 2. Oktober (901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Canis" von Hamburg
71. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 8. Oktober 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Fürst Bismarck" von Hamburg
72. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 15. Oktober 1901, betr. den Zusammenstoß des Fischdampfers „Köln" von Bremen mit dem britischen Dreimastschooner „Luz"
73. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 19. Oktober 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Ellida" von Flensburg
74. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 29. Oktober 1901, betreffend den Seeunfall des Vollschiffs „Helene" von Bremen
75. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 29. Oktober 1901, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „Willkommen" von Geestemünde mit dem britischen Schraubendampfer „Mereddio" auf der Elbe
76. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 31. Oktober 1901, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „Maja" von Flensburg mit dem Schraubendampfer „Africa" von Lübeck in der Ostsee
77. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vorn 8. November 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „München" von Bremen
78. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 9. November 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Großherzog Friedrich Franz IV." von Wismar
79. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom U. November 1901, betreffend die an Bord der Bark „Planet" von Hamburg vorgekommenen Todesfälle
80. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 20. November 1901, betreffend den Seeunfall der Bark „Anny" von Rostock
81. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 29. November 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Heinrich Horn" von Schleswig
82. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 29. November 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Bethania" von Hamburg
83. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 29. November 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Sibiria" von Hamburg
84. Spruch des Seeamts zu Königsberg vom 4. Dezember 1901, betreffend den Seeunfall der Seeleichter „Unterweser Nr. 7. und Nr. 15"
85. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 19. Dezember 1901, betreffend den Seeunfall der Galiote „Margaretha" von Rendsburg
86. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 30. Dezember 190t, betreffend den Untergang des Schraubendampfers „Agnes" von Danzig
87. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 30, Dezember 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Marie" von Kiel
Recommend Papers

Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs: Band 14, Heft 3 [Reprint 2022 ed.]
 9783112689660

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Entscheidungen des

Ober Seeamts und der Seeämter des

Deutschen Reichs. Herausgegeben itn

Reichsamte des Innern.

Vierzehnter Band. Heft 3.

Hamburg. Verlag von £. Friederichfen & Co.

1903.

Inhalt. Seite

57. Spruch des Seeamts zu Brake vom b Juli 190t, betreffend den Seeunfall des Dreimastschooners „Bussard" von Brake............................................................................. 327 58. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 5. Juli t90t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Trapani" von Hamburg............................................................. 332 59. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 8. Juli t90b betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Granada" von Hamburg..................................................... 3^ 60. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 9. Juli 190t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Norma" von Flensburg......................................................................3^8

6 b Spruch des Seeamts zu Hamburg vom J8. Juli 190t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Catania" von Hamburg............................................................. 350 62. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 25. Juli 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Hainan" von Hamburg..................................................................... 35^

63. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 2^. August 190j, betreffend die Ver­ unglückung des Maschinisten-Assistenten Ulrich an Bord des Schraubendampfers „Rhein" von Bremen............................................................................................................. 359 6h. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 29. August 190t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Umea" von Hamburg......................................................................... 36t

65. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 3b August 190t, betreffend die Ver­ unglückung des Steuermanns Meyer an Bord der Bark „Dora" von Bremen........ 36h 66. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 7. September 190t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Cassius" von Hamburg............................................................... 367

67. Spruch des Seeamis zu Flensburg vom t7. September 190t, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „National" von Riel..................................................................... 37q. 68. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 19. September t90b betreffend den Zusammen­ stoß des Schraubendampfers „Lusitania" von Hamburg mit dem spanischen Schrauben­ dampfer „Amboto" im Kanal............................................................................................... 379

69. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 27. September t90b betreffend den Zu­ sammenstoß der Schraubendampfer „Maybach" und „Steinmann" von Riel auf der Rieler Föhrde........................................................................................................................... 387

70. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 2. Oktober 1901, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Tanis" von Hamburg............................................................... 395 7(. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 8. Oktober t90b betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Fürst Bismarck" von Hamburg....................................................... H03

72. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom |5. Oktober 190t, betreffend den Zu­ sammenstoß des Fischdampfers „Röln" von Bremen mit dem britischen Dreimastschooner „Luz".......................................................................................................................... ^09 (Fortsetzung folgt auf der dritten Seite des Umschlags).

Dreimastschooner Bussard.

327

57. Spruch des Seeamts zu Brake vom l. )uli betreffend den Seeunfall des Dreimastfchooners „Bussard" von Brake. Der Spruch des Seeamts lautet:

Auf dem Schooner „Bussard" ist auf der am 9. Juni 1900 angetretenen Reise von Rangoon nach Rio Grande do Sul der Schiffer Johann Utecht und der größte Theil der Mannschaft erkrankt und deswegen auf Anordnung des Schiffers St. Helena als Nothhafen angelaufen. Am 17. Oktober ist der Schiffer Utecht verstorben, während das Schiff erst am 18. in St. Helena eintraf. Vier Mann der Besatzung sind dort in's Hospital gesandt und zwei von diesen bei der Ab­ fahrt des Schiffes am U- November als noch krank zurück­ gelassen. Die Art der Erkrankung ist nicht mit Bestimmtheit festgestellt. Die Ursache der Krankheit ist darin zu suchen, daß das Schiff eine sehr lange Reise machte und mit kleinen Unterbrechungen fortwährend mit schwerem Wetter zu kämpfen hatte. Die Verproviantirung des Schiffes giebt zu besonderen Bemerkungen keinen Anlaß. Möglicherweise aber hat die mangelhafte Zubereitung der Speisen auf das Befinden der Besatzung einen ungünstigen Einfluß ausgeübt.

Gründe. Der Dreimastschooner „Bussard" führt das Unter­ scheidungs-Signal NGTF, ist vermessen zu einem Netto-Raumgehalte von 905 cbm = 319,46 britischen Register-Tons, im Jahre 189*1 aus Holz erbaut und führt eine Besatzung von 9 Mann. Er ist in Brake beheimathet und steht im Eigenthum einer Rhederei, deren Korrespondentrheder der Kaufmann Ferd. Thyen in Brake ist. Der „Bussard" trat am 9« Juni 1900 unter Führung des Schiffers auf großer Fahrt Johann Utecht mit einer Ladung Reis in Säcken die Reise von Rangoon nach Rio Grande do Sul an. Diese Reise war mit Widerwärtigkeiten mancher Art verknüpft. Gleich von Anfang an war der Wind ungünstig. Er wehte beständig aus Süd oder Südwest, sodaß das Schiff darauf angewiesen war, sich mit der Ebbe treiben zu lassen und bei Fluth vor Anker zu XIV. 22

328

Vreimastschooner Bussard.

gehen, häufig traten heftige Böen auf, die oft fast gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen einfielen. Es mußten daher oft Legelmanöver vorgenommen werden, doch gelang es nicht immer, die Segel zu bergen. Am 15. Juni zerrissen in Folge dessen die Fock und das Großsegel, während das Dorstagsegel ganz wegflog. Dabei lief eine hohe, wilde See, in der das Schiff schwer arbeitete und viel Wasser übernahm. In dieser Weise hatte das Schiff ^7 Tage bis zum 27. Juli zu kämpfen, um aus der Bucht von Bengalen hin­ aus zu kommen. In der nächsten Zeit trat besseres Wetter ein und vom 13. August bis 2. September befand sich das Schiff im SG-Paffat, mit dem es von 6° 38' Südbreite und 92° 55' Ostlänge bis 29° 36' Südbreite und ^3° 35' Ostlänge weiterkam. Nach kurzen Stillen setzte am September stürmischer Wind aus WNW mit hoher See ein, in der das Schiff schwer stampfte und mitunter den Bug ganz unter Wasser steckte.