Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840–1980: Band 7 Der Leser: 94237–102470 [Reprint 2018 ed.] 9783110959079, 9783598303937


202 18 37MB

German Pages 370 [372] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Sigelliste
Liste verkürzt zitierter Sammelwerke
6.0 Lesen und Leser, allgemein
6.1 Lese(r)forschung und -förderung; Kommunikations- und Mediengeschichte
6.2 Geschichte des Lesens und der Leser
6.3 Buchkritik und Rezeptionsgeschichte
6.4 Büchersammeln, Bibliophilie
6.5 Geschichte der Privatbibliotheken
6.6 Buchbesitzzeichen
Alphabetisiertes Verzeichnis der Sachgruppen
Verzeichnis der ausgewerteten und benutzten Zeitschriften und Periodika
Recommend Papers

Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840–1980: Band 7 Der Leser: 94237–102470 [Reprint 2018 ed.]
 9783110959079, 9783598303937

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WBB 1840 -1980

HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK WOLFENBÜTTEL

Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840-1980 (WBB)

Bearbeitet von Erdmann Weyrauch

Band 7 Der Leser 94237-102470

K G-Saur München 1998

EDV-Koordination: Sebastian Weyrauch

Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Weyrauch, Erdmann: Wolfenbiitteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet: 1840 - 1980 ; (WBB) / bearb. von Erdmann Weyrauch. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. München : Saur. ISBN 3-598-30323-8 Bd. 7. Der Leser. 94237 -102470 ISBN 3-598-30393-9

© Gedruckt auf säurefreiem Papier © Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K. G. Saur Verlag - GmbH & Co KG, München 1998 Part of Reed Elsevier Printed in the Fédéral Republic of Germany Datenerfassung und Satz / Computer-controlled keyboarding, data preparation and automatic data processing by Microcomposition, München Druck: WS Druckerei, Bodenheim Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without permission in writing from the publisher. ISBN 3-598-30393-9 (Band 7) ISBN 3-598-30323-8 (Gesamt)

Sehr vie(e und vietteicht die meisten Menschen müssen, um etwas zu finden, erst wissen, daß es da ist. LichtenBerß Im letzten einmafyj: Zäpfchen

vii

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung Sigelliste Liste verkürzt zitierter Sammelwerke

ix xi xv

6.1.4.3 Sonstiges zur Lese(r)forschung

39

6.1.5 Kommunikations- und Medienwissenschaft

39

5 9 10

6.1.5.0 Kommunikations- und Medienwissenschaft, allgemein

39

6.0 Lesen und Leser, allgemein 6.0.1 Bibliographien, Literaturberichte 6.0.2 Quellen-und Abbildungswerke 6.0.3 Einführungen, Handbücher, Gesamtdarstellungen

10

6.0.7 Lesen und 6.0.8 Lesen und Leser in Kunst und Literatur

10 11

6.0.9 Sonstiges; Kuriosa 6.1 Lese(r)forschung und -förderung; Kommunikations- und Mediengeschichte 6.1.0 Lese(r)forschung, allgemein 6.1.1 Institutionen der Lese(r)forschung 6.1.3 Einzelfragen zur Lese(r)forschung 6.1.4 Lesen, Leser und Lesenlernen 6.1.4.0 Lesen, Leser und Lesenlernen, allgemein 6.1.4.1 Einzelfragen zu Lesen, Leser und Lesenlernen

12

20

6.1.4.1.1 Theorie, Typologie und Methodik . .

20

6.1.4.1.2 Im Kindes- und Jugendalter, in der Schule 6.1.4.1.3 Lesen bestimmter sozialer Gruppen und Schichten 6.1.4.1.3.1 Arbeiter, Werktätige 6.1.4.1.3.2 Bauern, Landbevölkerung 6.1.4.1.3.3 Frauen, Mädchen 6.1.4.1.3.4 Andere Gruppen und Schichten . . 6.1.4.1.4 Lesepsychologie; Lesetherapie; Lesen im Alter 6.1.4.2 Leseförderung 6.1.4.2.0 Leseförderung, allgemein 6.1.4.2.1 Leseanleitungen, systematisch 6.1.4.2.2 Leseanleitungen, politisch; Literaturpropaganda

13 13 14 15 19

6.1.5.1 Bibliographien, Literatur- und Forschungsberichte 6.1.5.2 Einführungen, Handbücher, Gesamtdarstellungen

40 40

6.1.5.3 Fachwörterbücher, Lexika

41

6.1.5.4 Theorie und Systematik der Kommunikations- und Medienwissenschaft

42

6.1.5.5 Kommunikations- und Mediengeschichte

43

6.1.5.5.0 Kommunikations- und Mediengeschichte, allgemein

43

6.2 Geschichte des Lesens und der Leser . . . .

43

6.2.0 Lese(r)geschichte, allgemein

43

6.2.1 Epochen der Lese(r)geschichte

44

6.2.2 Lese(r)geschichte nach geographischen Gesichtspunkten

49

6.2.3 Organisiertes Lesen

50

21

6.2.3.0 Organisiertes Lesen, allgemein

50

6.2.3.1 Lesegesellschaften

50

30 30 32 33 33

6.2.3.1.0 Lesegesellschaften, allgemein

50

6.2.3.1.1 Lesegesellschaften nach geographischen Gesichtspunkten

52

6.2.3.1.2 Einzelne Lesegesellschaften

52

6.2.3.1.3 Leseinstitute, Lesekabinette

57

6.2.3.2 Andere Formen des organisierten Lesens

57

6.2.4 Individuelles Lesen

58

6.2.4.0 Individuelles Lesen, allgemein 6.2.4.1 Individuelles Lesen in einzelnen Epochen

58 58

6.2.4.2 Lesen nach sozialen Gesichtspunkten .

58

19

34 36 36 37 38

viii 6.2.4.2.0 Lesen nach sozialen Gesichtspunkten, allgemein 6.2.4.2.1 Hof-und Adelsgesellschaft 6.2.4.2.2 Bürgertum und Gelehrte

58

6.2.4.2.3 Andere soziale Gruppen und Schichten

6.5.1 Typologie und Typen der Privatbibliotheken

124

59

6.2.4.3 Einzelne Leser, alphabetisch

60

6.5.1.1 Fürsten-, Adels- und Schloßbibliotheken

125

6.2.4.4 Sonstiges

61

6.5.1.2 Bürgerliche Bibliotheken

143

6.3 Buchkritik und Rezeptionsgeschichte . . . .

61

6.3.0 Buchkritik und Rezeptionsgeschichte, allgemein

6.5.1.3 Dichter-, Gelehrten- und Künstlerbibliotheken

145

61

6.5.1.4 Bauernbibliotheken

159

6.3.1 Buchkritik

62

6.5.1.5 Arbeiterbibliotheken

159

6.3.1.0 Buchkritik, allgemein

62

6.3.1.1 Buchkritik in einzelnen Epochen . . . .

64

6.5.2 Thematisch ausgerichtete Büchersammlungen

159

6.3.1.2 Einzelfragen der Buchkritik

65

6.3.2 Rezeptionsgeschichte

67

6.5.3 Einzelne Privatbibliotheken, Darstellungen und Kataloge, alphabetisch

168

6.3.2.0 Rezeptionsforschung

67

6.3.2.1 Rezeptionsgeschichte, allgemein . . . .

70

6.5.4 Sonstiges zu privaten Büchersammlungen

233

6.3.2.2 Einzelfragen und -darstellungen

70

6.6 Buchbesitzzeichen

233

6.3.2.3 Spezifische Rezeptionsfälle und Vorgänge

6.6.0 Buchbesitzzeichen, allgemein

233

75

6.3.2.4 Sonstiges

86

6.6.1 Handbücher, Einführungen, Gesamtdarstellungen

235

87

6.6.2 Bibliographien, Literaturberichte

235

6.6.3 Abbildungswerke

235

6.6.4 Supralibros

237

6.6.4.0 Supralibros, allgemein

237

6.6.4.1 Einzelne Supralibros

238

6.6.5 Exlibris

239

6.6.5.0 Exlibris, allgemein

239

6.6.5.1 Epochen der Exlibrisgeschichte

240

6.6.5.2 Exlibris nach geographischen Gesichtspunkten

243

6.4 Büchersammeln, Bibliophilie

6.4.8 Sonstiges zur Bibliophilie

121

58

6.5 Geschichte der Privatbibliotheken

123

58

6.5.0 Privatbibliotheksgeschichte, allgemein . 123

6.4.0 Büchersammlen und Bibliophilie, allgemein

87

6.4.1 Bibliographien, Forschungs- und Literaturberichte

94

6.4.2 Anleitungen und Hilfsmittel zur Bibliophilie

94

6.4.3 Methodik und Gegenstände der Bibliophilie 6.4.4 Psychologie des Büchersammelns; Bibliomanie und -pathologie 6.4.5 Geschichte des Büchersammelns und der Bibliophilie 6.4.5.0 Geschichte des Büchersammelns, allgemein

95 98 100 100

6.6.5.3 Exlibris nach Motiven und Themen . . 246 6.6.5.4 Exlibris-Sammlungen und -sammler . 248 6.6.5.4.1 Exlibris-Gesellschaften

250

6.6.5.5 Exlibris-Ausstellungen

251

6.4.5.1 Büchersammeln und Bibliophilie in einzelnen Epochen

6.6.5.6 Exlibris- und Supralibros-Künstler . . .

251

100

6.6.5.6.0 Mehrere Künstler

251

6.4.5.2 Büchersammeln und Bibliophilie nach geographischen Gesichtspunkten . . . .

102

6.6.5.6.1 Einzelne Exlibriskünstler, alphabetisch

251

6.4.6 Bibliophile Gesellschaften und Vereinigungen

104

6.6.5.7 Einzelne Exlibris, alphabetisch nach Eignern

264

6.4.6.0 Bibliophile Gesellschaften, allgemein

104

6.6.6 Sonstiges

272

6.4.6.1 Einzelne bibliophile Gesellschaften und Vereinigungen

105

273

6.4.6.2 Bibliophile Sammlungen

108

6.4.7 Einzelne Bibliophile, alphabetisch

108

Alphabetisiertes Verzeichnis der Sachgruppen Verzeichnis der ausgewerteten und benutzten Zeitschriften und Periodika

287

ix

Vorbemerkung

Der siebte und achte Band der „Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet" präsentieren den Abschnitt „Der Leser" mit ca. 8.200 Titelnachweisen sowie eine größere Anzahl von ergänzenden Titelnachweisen zu den in den Bänden 1 bis 6 veröffentlichten Fachgebieten und Sachgruppen. Damit endet die reguläre retrospektive Berichterstattung der WBB über die einschlägige, zwischen 1840 und 1980 erschienene buch- und bibliotheksgeschichtliche Literatur. Im Band 7 findet sich ferner ein Gesamtverzeichnis der für die WBB ausgewerteten bzw. benutzten Zeitschriften und Periodika sowie eine alphabetisierte Zusammenstellung aller Sachgruppen mit Angabe der jeweiligen Notationen. Insgesamt enthalten beide Bände etwa 22.000 bibliographische Eintragungen einschließlich der im bewährten Verfahren erstellten Doppel- und Mehrfachverzeichnungen. Wie in den früher erschienenen Bänden der WBB lassen auch die hier veröffentlichten Titelinformationen erkennen, daß eine über einen langen Zeitraum angelegte bibliographische Berichterstattung in mancherlei Hinsicht thematische Differenzierungen, inhaltliche Ausweitungen (oder auch Einschränkungen), ggfs. sogar Brüche und Schwächen in der Ermittlung, Sammlung und Arrangierung des Titelmaterials nicht vermeiden kann oder mag. Der Abschnitt 6, der die einschlägige Literatur zur historischen Leserforschung und zur Geschichte des Lesens versammelt, spiegelt dies deutlicher als andere thematische Großgruppen der früheren Bände. Historische Leserforschung im weiteren Sinne „funktioniert" noch weniger als etwa Papier- oder Verlagsgeschichte ohne einen nachhaltigeren Rückbezug auf die aktuellen Bemühungen um Erkenntnisse über Leser und Lesen oder auf die moderne Medien-, Kommunikations- oder Rezeptionsforschung. Gerade in den letztgenannten Arbeitsfeldern erscheinen theorieorientierte Ansätze und Modelle bzw. beispielhafte empirische Untersuchungen aus der Gegenwart geeignet, historische und historiographische Erkenntnisinteressen und -methoden zu befruchten.

Dabei soll und kann es keine Rolle spielen, daß immer noch traditionellere Fach- und Forschungsvertreter - zuweilen erschreckend ungezügelt - Modelle und Theorien wie der Teufel das Weihwasser scheuen: Es charakterisiert auch die vorliegenden Bände, daß die bibliographische Berichterstattung weder vollständig ist noch Vollständigkeit intendiert. Es fehlen Titel! Wohl weil sich der Bearbeiter als kurzsichtig erwies,.- weil bibliographische Ermittlungen aus Zeitgründen abzubrechen waren, weil auch einmal ein Karteikasten eines Interimskataloges zu Fall kam. Daß dies punktuell mißliche Auswirkungen auf den Ergänzungsteil der WBB, der hier mit der Eintragsnummer 102.471 beginnt, gehabt hat, sei ausdrücklich bekannt. Im übrigen bleibt die letztmalige, durchaus unkokette Wiederholung, daß die in der Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet offerierten rund einhunderttausend Titelmeldungen nichts anderes als eine - umfassende - Auswahl aus der Gesamtheit der einschlägigen buch- und bibliotheksgeschichtlichen Literatur, die zwischenl840 und 1980 publiziert wurde, darstellen. Die bisherigen Bände der WBB - und den Bänden 7 und 8 wird Ähnliches widerfahren haben ein lebhaftes, teils zustimmendes, teils heftig kritisierendes Echo ausgelöst1. Die Zustimmung war dabei in manchen Besprechungen ebenso von - dankbar empfundener - Sympathie für „Wolfenbüttel" und/oder die/den Bearbeiter gespeist wie einige kritische Wertungen - unangesehen aller sachlich begründeten Einwendungen - ihren Saft aus eben ihrem Fehlen zogen. Beides ist üblich und legitim. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß, soweit das irgend möglich war, alle stichhaltigen und konkret ausgewiesenen Mängelrügen umgesetzt wurden. Dies geschah grundsätzlich beim gesamten Abschnitt 6, bei den Ergänzungsmeldungen und gewissermaßen als Vorgriff auf eine mögliche Nutzung in elektronischer Form in der WBBDatenbank. Manches ließ sich nur für diese Zukunft

X

Vorbemerkung

nachbessern, etwa dumme sachliche Fehlzuweisungen oder elementare bibliographische Optimierungen. Natürlich bleiben Mängel! Aus deren faktischer Unausmerzbarkeit die Schlußfolgerung zuziehen, die Veröffentlichung eines bibliographischen Materials dieser Art und diesen Umfangs doch erst mit der 2. Auflage beginnen zu lassen, hat der Bearbeiter als humoristischen Beitrag aus einer deutschen Landschaft, wie sie singt und lacht, zur Kenntnis nehmen dürfen.2 Am Ende dieser Bemerkungen ist den Initiatoren des Vorhabens, Paul Raabe muß zuerst und besonders genannt werden, allen Helfern und Förderern sowie dem Verlagshaus K. G. Saur noch einmal nachdrücklich Dank zu sagen! Ohne die jahrelange Unterstützung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Haus wie in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus hätte sich das Vorhaben schwerlich realisieren lassen. Der Verlag hat Geduld gegenüber unvermeidlichen Verzögerungen ebenso geübt wie Nachsicht in Bezug auf die Kritik aus der Feder der Biblio-ViPs. Herzlichen Dank also dem Verleger Prof. Dr. Klaus G. Saur und seinem Herstellungsleiter Manfred Link und dessen Team! Substantiellen Charakter hatten Engagement, Energie und Leistung, die besonders Cornelia Fricke in den langen Zeiten der Vorbereitung der ersten Bände gezeigt hat. Die bibliographische Qualität der Titelinformationen ist vor allen Dingen ihr zuzuschreiben. Ulrich Lauszus hat ihre Arbeit leider nur für eine begrenzte Zeit fortführen können; auch ihm gebührt herzlich Dank, der ebenso der unermüdlichen Rosmarie Borowka für vielfältige Zuarbeiten auszusprechen ist. Bereits früher ist gesagt worden, daß Unternehmungen dieser Art institutionell gut aufgehoben sein sollten, was im Fall der WBB für mehr als zwanzig Jahre bei der Herzog August Bibliothek vollauf gegeben war.3 Last but not least fühlt sich der Bearbeiter seinen begleitenden Beobachtern, Rezensenten und Kritikern verbunden. Jeder, der am Wege baut, hat Meister; von diesen galt und gilt es zu lernen, denn - zum Glück - nicht immer macht allein der Ton die Musik. Für die WBB sind nun noch die notwendigen Indexbände zu erstellen. Die seit Beginn der eigentlichen bibliographischen Sammeltätigkeit genutzte EDV wird, so ist zu hoffen, diese Arbeiten erleichtern. Es werden Register für anonyme Schriften, Verfasser und Beiträger, für Personen, Firmen und Institutionen sowie ein geographisches Register vorbereitet. Ein zunächst vorgesehenes Schlag-/Stichwortregister muß aus Zeit- und Kapazitätsgründen entfallen. An seine Stelle ist jedoch - bereits hier im Band 7 abgedruckt - ein alpha-

betisches Sachgruppenregister getreten, das auf den rund eintausend Gruppen und Untergruppen der sieben Hauptabschnitte aufsetzt und über die inhaltliche Gliederung hinaus den sachorientierten Zugriff auf die bibliographischen Informationen differenzierter unterstützen soll. Das Ende der Arbeiten an der und für die Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens geht einher mit dem rasanten Hervortreten neuer, elektronisch gestützter Recherchemedien und -möglichkeiten. CD ROMs, Online-Kataloge, Verbunddatenbanken markieren ein neues Zeitalter des Suchens und Findens. Es scheint, als ob dabei das Prinzip der serendipity4 eine Rolle spiele, die den „alten" Bibliographen mores lehren könnte. Referenz- und Nachschlagewerke in Papier-Form werden vermutlich in naher Zukunft deutlicher unter Existenzbedrohung geraten und damit auch die eingeübten Verfahren ihrer Herstellung und Benutzung. Bibliographische Information und Internet liegen unabweisbar nahe beieinander. Darüber hinaus verabschiedet sich offensichtlich die „Buchgeschichte" alten Stils: in Leipzig, Mainz und anderswo wird von der „Buchwissenschaft" gehandelt, an der Pleiße - zu Recht! - sogar im Kontext einer umfassend angelegten Kommunikations- und Medienwissenschaft, deren integratives Element selbstverständlich die EDV mit allen ihren aufregenden und fragwürdigen Verheißungen ist. So ist am Ende die WBB selbst schon Geschichte. Wolfenbüttel, 1. Juli 1998

Erdmann Weyrauch

1) Vgl. Leonhard Hoffmann. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 104. 1990. S. 472-473; Mark Lehmstedt. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. 157. 1990. S. 932-933; Klaus Schreiber. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37. 1990. S. 348-349; ders. In: Ebda. 38. 1991. S. 612-613; ders.: Ebda. 39. 1992. S. 252-255; Peter R. Frank. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. 7/8. 1993. S. 139-140; Reimar Riese. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41. 1994. S. 527-529; Heinz Sarkowski. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 19,1. 1994. S. 208-212; Klaus Schreiber: In: Informationsmittel für Bibliotheken. 2. 1994. S. 586-587; Hubert Blana. In: Buchhändler heute. 1995, Nr 9; Mark Lehmstedt. In: Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte. 6. 1996. S. 483-485; Claus W. Gerhardt. In: Technikgeschichte. 1995, Nr 3; tr. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43. 1996. S. 629-631. Diese Aufzählung ist wiederum nicht vollständig! 2) Mit Freude wurden auch die kritischen spots auf orthographische, stilistische oder andere Auffälligkeiten der römisch gezählten Partien der Bände 1 bis 6 vermerkt. Dank der scharfsichtigen Aufmerksamkeit der Rezensenten! Schließlich - to whom it may concern „o.W." ist zutreffend mit „ohne Widmung" aufzulösen. 3) Bewunderswürdige Ausnahmen sind nach wie vor die Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte . Bearb. von Horst Meyer. Bad Iburg: Bibliogr. Verl. 1982 ff. und Gert Hagelweide: Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie. München: Saur 1985 ff. 4) S. z.B. http://serendip.brynmawr.edu; http://epn.org/kunner/bk971224.html; http://www.ubfellowship.org/archive/sQs95/serendipity.htm

xi

Sigelliste

1,1a 3 4 5 6 7 8 9 11 12 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle Universitätsbibliothek Marburg/L. Universitätsbibliothek Bonn Universitätsbibliothek Münster Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Universitätsbibliothek Kiel Universitätsbibliothek Greifswald Universitätsbibliothek Berlin Bayerische Staatsbibliothek München Sächsische Landesbibliothek Dresden Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Heidelberg Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Universitätsbibliothek München Universitätsbibliothek Würzburg Universitätsbibliothek Tübingen Staatsbibliothek Bamberg Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Universitätsbibliothek Freiburg Universitätsbibliothek Gießen Universitätsbibliothek Jena Universitätsbibliothek Rostock Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main Badische Landesbibliothek Karlsruhe Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Landesbibliothek MecklenburgVorpommern Schwerin Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek Kassel

35 36 36a 37 38 39 43 45 46 50 51 52 56 60 61 62 64 66 68 69 70 75 77 82 84 89

90 93 98 101 104

Niedersächsische Landesbibliothek Hannover Stadtbibliothek Mainz Gutenberg-Bibliothek, GutenbergMuseum Mainz Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Forschungsbibliothek Gotha Hessische Landesbibliothek Wiesbaden Landesbibliothek Oldenburg Universitätsbibliothek Bremen Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen Lippische Landesbibliothek Detmold Stadtbibliothek Aachen Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Universitätsbibliothek Düsseldorf Wissenschaftliche Stadtbibliothek Wuppertal-Elberfeld Stadtbibliothek Essen Hessische Landesbibliothek Fulda Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel Stadtbibliothek Koblenz Landesbibliothek Coburg Stadtbibliothek Nürnberg Universitätsbibliothek Mainz Bibliothek der Technischen Hochschule Aachen Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig Universitätsbibliothek der Technischen Universität, Technische Informationsbibliothek Hannover Universitätsbibliothek Karlsruhe Universitätsbibliothek Stuttgart Deutsche Zentralbibliothek für Landbauwissenschaft Bonn Deutsche Bücherei Leipzig Universitätsbibliothek Clausthal-Zellerfeld

xii

105

107 109 115 116 121 122 123 127 133 136 150 153 175 180 186 188 189 201 206

210 210H 246 260 275 285 287 290 291 294 296 300 302 304 352 354 355 361 362 384 385

Sigelliste

Bibliothek „Georgius Agricola" der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Pfälzische Landesbibliothek Speyer Berliner Stadtbibliothek Berlin Stadtbibliothek Hannover Stadtarchiv und Stadtbibliothek Hildesheim Stadtbibliothek Trier Stadtbibliothek Ulm Stadtbibliothek Worms Staatliche Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach Stadthistorische Bibliothek Bonn Stadtbibliothek Duisburg Staatliche Bibliothek Neuburg Stadtbibliothek Osnabrück Stadtbücherei Goslar Universitätsbibliothek Mannheim Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Kreisbibliothek Quedlinburg Bibliothek des Deutschen Patentamts München Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität, Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland Kiel Bibliothek des Deutschen Museums München Bibliothek des Deutschen Museums München, Sammlung Haemmerle Stadtarchiv und Stadtbibliothek Schweinfurt Stadtbibliothek Mönchengladbach Stadtbücherei Salzgitter-Lebenstedt Stadtbücherei Göttingen Militärbibliothek Dresden Universitätsbibliothek DortmundEichlinghofen Bibliothek der Medizinischen Fakultät der Universität Saarbrücken Universitätsbibliothek Bochum Hegau-Bibliothek in Singen-Hohentwiel Österreichische Nationalbibliothek Wien Universitätsbibliothek Wien Universitätsbibliothek Innsbruck Bibliothek der Universität Konstanz Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover Universitätsbibliothek Regensburg Universitätsbibliothek Bielefeld Stadtbücherei Düsseldorf Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Trier

464 465 466 467 473 485 547 700 703 705

Universitätsbibliothek Duisburg Gesamthochschulbibliothek Essen Universitätsbibliothek Paderborn Gesamthochschulbibliothek Siegen Universitätsbibliothek Bamberg Stadtarchiv Celle Universitätsbibliothek Erfurt Universitätsbibliothek Osnabrück Universitätsbibliothek Bayreuth Hochschule der Bundeswehr, Bibliothek, Hamburg 715 Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg/Universitätsbibliothek 739 Universitätsbibliothek Passau 747 Pädagogische Hochschule Weingarten, Hochschulbibliothek Weingarten 800 Kreisfahrbibliothek Soest 824 Universitätsbibliothek Eichstätt 834 Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 900 Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Bibliothek 905 Bibliothek der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen Köln Fachhochschule Braunschweig916 Wolfenbüttel, Bibliothek Au 3 Stadtbibliothek Aurich B 11 Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz B 170 Hochschulbibliothek der Hochschule der Künste Berlin B 701 Amerika-Gedenkbibliothek/Berliner Zentralbibliothek Berlin Beu 1 Bibliothek der Erzabtei Beuron BN Paris Bibliothèque Nationale Paris Ef 13 Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt F 25 Bibliothek des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt/M. F 161 Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Frankfurt a.M. FH Hamburg Bibliotheken der Fachhochschule Hamburg Ha 125 Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle/S. Hil 2 Hochschulbibliothek Hildesheim Hv 3 Historischer Verein für Niedersachsen Hv 15 Fachbereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover Hv 111 Bibliothek des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Hannover Ilm 1 Universitätsbibliothek Ilmenau

Sigelliste Ka 81 Lb 1 Lün 4 M 336 M 36 M 36a M 37 M4 Ma 9 Mar 1

Mh 28 N 1

Bibliothek des Generalandesarchivs Karlsruhe Gräflich Solms-Laubach'sehe Bibliothek Laubach Universitätsbibliothek Lüneburg Internationale Jugendbibliothek München Münchener Stadtbibliothek Stadtbibliothek/Zentralbibliothek München Alpenvereinsbücherei München Bibliothek des Franziskanerklosters St. Anna München Universitätsbibliothek Magdeburg Bibliothek des Deutschen LiteraturArchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach/Neckar Bibliothek des Städtischen Reiß-Museums Mannheim Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

N2

Va 1 -

xiii

Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Abt. für Wirtschaftschafts- und Sozialwissenschaft Bibliothek der Hochschule Vechta Kantonsbibliothek Aarau Universitätsbibliothek Basel Schweizerische Landesbibliothek Bern Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz Universitätsbibliothek Graz Universitätsbibliothek Innsbruck Zentralbibliothek Luzern Universitätsbibliothek Salzburg Library of Congress, Washington D.C. Universitätsbibliothek Wien Bibliothèque nationale et universitaire Strasbourg Stadt- und Landesbibliothek Wien Zentralbibliothek Zürich

Ferner werden folgende Abkürzungen verwendet: GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund Pica s. GBV

XV

Liste verkürzt zitierter Sammelwerke

Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses: Hrsg. von Heinz Rupp u.a. Basel 1980. Bern [usw.]: Lang 1980. (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. 8.) 3 Adolph, Rudolf: Rheinische Sammler. Aschaffenburg: Pattloch 1961. 355 Aspects of the medieval animal epic. Proceedings of the International Conference Louvain May 1517, 1972. Ed. by E. Rombauts [u.a.]. Leuven [usw.]: Univ. Pr. 1975. (= Medievalia Lovaniensia / 1. 3.) 19 Bahlow, Hans: Abhandlungen zur Namenforschung und Buchgeschichte. Neustadt a. d. Aisch: Degener 1980. 19 Begegnung mit dem Buch. Tagung Begegnung mit dem Buch