Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840–1980: Band 8 Supplement: 102471–116821 [Reprint 2018 ed.] 9783110959062, 9783598303944


392 65 60MB

German Pages 508 [512] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Bibliographie
0. Allgemeines
1. Der Autor
2. Buchherstellung
3. Buchgattungen
4. Verlagswesen und Buchhandel
5. Bibliothekswesen und -geschichte
6. Der Leser
Recommend Papers

Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840–1980: Band 8 Supplement: 102471–116821 [Reprint 2018 ed.]
 9783110959062, 9783598303944

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WBB 1840 -1980

HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK WOLFENBÜTTEL

Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840-1980 (WBB)

Bearbeitet von Erdmann Weyrauch

Band 8 Supplement 102471-116821

K-G Saur München 1998

EDV-Koordination: Sebastian Weyrauch

Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Weyrauch, Erdmann: Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet : 1840 - 1980 ; (WBB) / bearb. von Erdmann Weyrauch. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. München : Saur. ISBN 3-598-30323-8 Bd. 8. Supplement: 102471 - 116821. - 1998 ISBN 3-598-30394-7

© Gedruckt auf säurefreiem Papier © Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K. G. Saur Verlag - GmbH & Co KG, München 1998 Part of Reed Elsevier Printed in the Federal Republic of Germany Datenerfassung und Satz / Computer-controlled keyboarding, data preparation and automatic data processing by Microcomposition, München Druck: WS Druckerei, Bodenheim Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without permission in writing from the publisher. ISBN 3-598-30394-7 (Band 8) ISBN 3-598-30323-8 (Gesamt)

V

Inhaltsverzeichnis

0.1 Allgemeines

5

0.9.4 Institutionen der Buchgeschichtsforschung

20 21

0.1.1 Lob und Fluch des Buches und des Buchdrucks

7

0.2 Bibliographie

7

0.9.5 Einzelne Buchgeschichtsforscher, alphabetisch

0.2.0 Bibliographie, Allgemeines

7

0.9.6 Analytische Druckforschung

21

0.2.1 Geschichte der Bibliographie

8

0.10.2 Einzelne Buchmuseen, auch Papiermuseen

21

0.10.3 Literaturmuseen und -archive, literarische Sammlungen und Institute

25

0.11 Ausstellungen zur Geschichte des Buches und des Buchwesens, moderne Buchausstellungen

25 29

0.2.2.0 Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Technik

8

0.2.2.1 Klassifikation und Systematik

9

0.2.2.2 Dokumentation und Informationswesen

10

0.2.3 Typen der Bibliographie, einzelne Bibliographien

11

0.12 Wettbewerbe, Auszeichnungen, Preise . .

0.2.3.0 Typen der Bibliographie, Allgemeines

11

0.12.0 Wettbewerbe, Auszeichnungen, Preise, allgemeines

29

0.2.3.1 Nationalbibliographie(n); nationale Bibliographie(n)

11

0.12.1 Das Schöne Buch

29

0.2.3.2 Sonstige Bibliographien

13

0.12.1.0 Das Schön(s)te Buch, allgemein

29

0.2.4 Bibliographische Institutionen und Gesellschaften

16

0.12.1.1 Das Schön(s)te Buch, Verzeichnisse bestimmter Jahre, Berichte

30

0.2.5.1 Mehrere Bibliographen

17

0.2.5.2 Einzelne Bibliographen, alphabetisch .

17

0.12.2 Kinder- und Jugendbuchauszeichnungen und -preise

30

0.2.6 Bibliographie, Einzelfragen

18

0.13 Geschichte des Buchwesens insgesamt .

31

0.3 Lexika, Sachwörterbücher zur Geschichte des Buchwesens, Hilfsmittel 0.6 Fest-und Gedenkschriften

0.13.0 Einführungen, Gesamtdarstellungen, 19

31

0.13.1 Das Buchwesen in einzelnen Epochen

31

19

0.14 Kulturgeschichte des Buches, Buchkultur (auch Buchtage und -wochen)

32

0.15 Buch und Buchwesen in Literatur und Kunst

32

0.6.2 Fest- und Gedenkschriften für Personen, alphabetisch

Synthesen

19

0.7 Sammelwerke mehrerer Verfasser

19

0.8 Gesammelte Werke einzelner Verfasser . .

19

0.9 Buchgeschichtsforschung

19

0.9.0 Buchgeschichtsforschung, allgemein; Gesamtdarstellungen, Überblicke

0.16 Bedeutung und Rolle des Buches in der Gegenwart

33

19

0.9.0.1 Buchgeschichtsforschung, Einzelfragen

0.16.0 Bedeutung und Rolle des Buches, allgemeines

33

20

0.9.1 Bibliographien, Literaturverzeichnisse zur Geschichte des Buchwesens

0.16.1 Das Buch als Kommunikationsmedium, Buch und andere Medien

33

20

0.9.3 Forschungsberichte, Sammelrezensionen

20

0.16.2 Die Zukunft des Buches, das Buch der Zukunft

34

vi 0.17 Einzel- und Sonderfragen; Varia und Ku-

1.8 Exil-Autoren und-Literatur

49

34

1.8.0 Exil-Literatur, allgemein; Forschung . . .

49

1.0 Der Autor, allgemein

35

1.0.0 Schriftsteller-Lexika

35

1.8.1 Exil-Literatur-Sammlungen, Bestandsnachweise

50

1.0.1 Autor und Buch(wesen)

36

1.0.2 Pseudonym, Anonym(a)

36

1.8.2 Autoren und Literatur des Exils und der Emigration

50

1.0.3 Einzelfragen

36

1.1 Sozialgeschichte des Autors

riosa

36

1.9 Übersetzer, Übersetzen, Übersetzungen . . 1.9.0 Geschichte und Problematik des Übersetzens

50 50

1.1.0 Sozialgeschichte des Autors, allgemein .

36

1.9.1.1 Einzelne Übersetzer, alphabetisch . . .

51

1.1.1 Autorenvergütung, Autorenhonorar . . . .

37

1.2 Schriftstellerischer Schaffensprozeß, Arbeitstechnik des Autors

1.9.2 Übersetzungen einzelner Autoren und Werke

52

37

1.9.3 Bibelübersetzung

53

1.3 Autoren-Vereinigungen und Organisationen

38

1.3.0 Autoren-Vereinigungen, allgemein . . . .

38

1.10 Literarisches Leben, literarischer Markt, literarische Salons; Sozialgeschichte der Literatur

53

2.0 Buchherstellung, allgemein

54

1.3.1 Einzelne Autoren-Vereinigungen und Organisationen, alphabetisch

38

2.0.1 Bibliographien, Literaturverzeichnisse .

55

1.3.2 Weitere Vereinigungen

38

1.3.4 Literarische Vereine, Sprachgesellschaften

38

2.0.2 Handbücher, Gesamtdarstellungen; Lehrbücher zur Buchherstellung insgesamt

55

2.0.3 Lexika, Sachwörterbücher, Wörterbücher, Begriffserklärungen . . . .

55

2.0.4 Buchgewerbe

56

1.4 Autor und Öffentlichkeit

39

1.4.0 Autor und Gesellschaft, allgemein

39

1.4.1 Autor und Publikum, Autor und Leser .

40

1.4.2 Widmungen, Dedikationen

41

1.5 Autor-Verleger Beziehung

41

1.5.0 Autor-Verleger Beziehung, allgemein . .

41

1.5.1 Einzelne Autoren und Verleger Beziehungen, alphabetisch

42

1.6 Rechtsfragen, geistiges Eigentum, Urheberrecht

45

1.6.0 Geistiges Eigentum, Urheberrecht, allgemein

45

1.6.1 Einzelfragen und -probleme

46

1.6.2 Plagiat

46

1.7 Editorik, Textüberlieferung, Entstehungsund Druckgeschichte

47

1.7.0 Editorik, Methoden und Technik der Edition

47

1.7.1 Textüberlieferung, Entstehungsgeschichte, allgemein; Werkkataloge, Gesamtausgaben

47

1.7.2 Textüberlieferung, Entstehungs- und Druckgeschichte zu einzelnen Autoren und Werken

47

1.7.3 Erstausgabe(n). -drucke: Originaldrucke

49

2.0.4.0 Buchgewerbe, allgemein

56

2.0.4.1 Buchgewerbe in einzelnen Epochen . .

56

2.0.4.4 Einzelfragen allgemeiner Art

56

2.0.6 Spezielle Probleme der Buchherstellung insgesamt

56

2.0.6.0 Buchform, Buchformat

56

2.0.6.1 Faksimile, Reprint

57

2.0.6.2 Andere Fragen allgemeiner Art

57

2.1 Papier

57

2.1.0 Papier, allgemein 2.1.1 Bibliographien und Literaturverzeichnisse zur Papiergeschichte und Wasserzeichenforschung

57

58

2.1.3 Handbücher, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher

58

2.1.4 Sachwörterbücher; Sprach- und Terminologieprobleme

58

2.1.5 Papierherstellung

58

2.1.5.0 Papierherstellung, allgemein

58

2.1.5.1 Technik der Papierherstellung; Papiermaschinen, -fabriken und fabrikanten 58

1.7.5 Einzelfragen

49

2.1.5.2 Zellstoff- und Holzschliffherstellung; Papierchemie, Rohstoffe

1.7.6 Sonstiges

49

2.1.5.2.1 Friedrich Gottlob Keller

58 58

vii 2.1.5.3 Papierver- und -bearbeitung, Papierfärben

59

2.1.6 Papiermühlen und -fabriken

59

2.1.6.0 Papiermühlen und -fabriken, allgemein

59

2.1.6.1 Papiermühlen und -fabriken nach geographischen Gesichtspunkten

59

2.1.12.1 Wasserzeichensammlungen und -Verzeichnisse

63

2.1.12.3 Wasserzeichen einzelner Papiermacher und -mühlen, alphabetisch . . . .

63

2.1.12.4 Wasserzeichen nach anderen Gesichtspunkten

64

2.1.14 Sozial- und Kulturgeschichte des Papiermachens

64

2.1.15 Einzelfragen

64

2.2 Schrift - Satz - Druck

65

2.2.0 Schrift, Satz und Druck, allgemein . . . .

65

2.2.2 Druckerhand- und -lehrbücher; Formatbücher

65

2.2.3 Handbücher, Gesamtdarstellungen; Fachwörterbücher

65

2.1.6.1.0 Papiermühlen und -fabriken nach geographischen Gesichtspunkten, allgemein

59

2.1.6.1.1 Papiermühlen und -fabriken nach Ländern und Regionen, alphabetisch

59

2.1.6.1.2 Papiermühlen und -fabriken nach Orten, alphabetisch

60

2.1.6.1.3 Andere Papier- und papierverarbeitende Firmen

61

2.2.5 Schrift

65

2.1.7 Papiermacher und-fabrikanten

61

2.2.5.0 Schrift, allgemein

65

2.2.5.0.1 Schriftlehrbücher und -vorlagen . . .

65

2.2.5.1 Geschichte der Schrift

65

2.2.5.1.0 Geschichte der Schrift, allgemein und übergreifend

65

2.2.5.1.1 Geschichte der Schrift vor Gutenberg

66

2.1.7.0 Papiermacher und -fabrikanten, allgemein; Verbände und Organisationen

61

2.1.7.1 Papiermacher und -fabrikanten nach geographischen Gesichtspunkten . . . .

61

2.1.7.1.1 Papiermacher und -fabrikanten nach Ländern und Regionen, alphabetisch

61

2.1.7.1.2 Papiermacher und -fabrikanten nach Orten, alphabetisch

61

2.1.7.2 Einzelne Papiermacher und -fabrikanten, alphabetisch

61

2.1.8 Papierhandel

61

2.1.8.0 Papierhandel, allgemein

61

2.1.8.2 Papierhandel nach geographischen Gesichtspunkten

61

2.1.8.3 Einzelne Papierhändler und Papierhandelsfirmen, alphabetisch

62

2.1.9 Einzelne Papierarten

62

2.1.10 Andere Druckträger und Beschreibstoffe

62

2.1.11 Papier-und Wasserzeichenforschung

.

62

2.1.11.0 Papier- und Wasserzeichenforschung, allgemein; Papierprüfung

62

2.2.5.1.2 Geschichte der Schrift in der Inkunabelzeit

66

2.2.5.2 Schriftherstellung

66

2.2.5.2.1 Schriftgestaltung und-entwurf

66

2.2.5.2.2 Entstehung und Herstellung von Typen, Buchstaben und Schrift(en) . . .

66

2.2.5.2.4 Schriftgießerei

66

2.2.5.2.4.0 Schriftgießerei, allgemein

66

2.2.5.2.4.2 Einzelne Schriftgießereien, alphabetisch

66

2.2.5.2.4.3.1 Einzelne Schriftschneider, -gießer und -künstler, alphabetisch

67

2.2.5.2.4.4 Schreibmeisterei, Schreibmeister .

68

2.2.5.2.5 Einzelfragen zur Schriftgießerei . . .

68

2.2.5.3.2 Schrift und Schriftgeschichte nach Orten, alphabetisch

68

2.2.5.4 Schrift(en) im Einzelnen

68 68

2.1.11.1 Papierhistorische Forschungsstellen, Sammlungen und Museen; Papiersammeln

62

2.1.11.2 Papierhistoriker und Wasserzeichenforscher, alphabetisch

2.2.5.4.0 Typologische Überblicke, Klassifizierung von Schriften

63

2.2.5.4.0.1 Abbildungswerke, Schriftatlanten .

69

63

2.2.5.4.1 Mehrere Schriften

69

2.2.5.4.2 Einzelne Schriften

69

2.1.11.3 Methodik der Wasserzeichenanalyse 2.1.11.4 Papier- und Wasserzeichenforschung zu einzelnen Drucken; Datierungsfragen

2.2.5.4.2.0 Einzelne Schriften, alphabetisch . .

69

63

2.2.5.4.2.1 Antiqua, lateinische Schrift(en) . .

69

2.1.12 Wasserzeichen

63

2.2.5.4.2.2 Fraktur, deutsche Schrift(en)

69

2.1.12.0 Wasserzeichen, allgemein

63

2.2.5.4.2.3 Antiqua-Fraktur-Streit

69

viii

2.2.5.4.2.4 Andere Schriften, Schriftschnitte .

70

2.2.7.3 Druckfarben

75

2.2.5.4.3 Schriftmusterbücher, Schriftproben .

70

2.2.7.3.0 Druckfarben, allgemein

75

2.2.5.4.4 Einzelne Buchstaben und Zeichen, alphabetisch

70

2.2.7.3.1 Druckfarbenfabriken und -fabrikanten

75

2.2.5.5 Schrift und Kunst, Schriftkunst

71

2.2.7.4 Drucktechniken und -verfahren

75

2.2.5.5.0 Schrift und Kunst, allgemein

71

2.2.7.4.1.0 Hochdruck

75

2.2.5.5.1 Schrift und Ornament, Figurenschrift; Schmuckzeichen

2.2.7.4.2.0 Tiefdruck

75

71

2.2.7.5.2 Offsetdruck

75

2.2.7.8 Andere Druckverfahren; Sonstiges . . .

75

71

2.2.8 Musiknotendruck

76

2.2.5.7 Sonstiges

71

2.2.8.0 Musiknotendruck, allgemein

76

2.2.6.3 Setzer und Satzfirmen, alphabetisch . .

71

2.2.6.4 Das Setzen, Satzgestaltung, Satzregeln, Layout

2.2.8.0.1 Kataloge, Verzeichnisse, Sammlungen

76

71

2.2.6.4.0 Setzen, Satzgestaltung, allgemein . .

71

2.2.8.1 Musiknotendruck in einzelnen Epochen

76

2.2.6.4.1 Einzelfragen und-probleme

72

2.2.6.4.2 Typen des Satzes (Werksatz, Akzidenz-, Tabellen- und Titelsatz) .

2.2.8.2.2 Musiknotendruck nach Orten, alphabetisch

76

72

2.2.6.5 Satztechniken und Satzverfahren . . . .

72

2.2.8.3.2 Einzelne Musiknotendrucker, alphabetisch

76

2.2.6.5.0 Setzen, Satzverfahren, allgemein und übergreifend

2.2.8.4.1 Einzelfragen

76

72

2.2.8.5 Einzelne Musiknotendrucke

76

2.2.8.6 Sonstiges

77

2.2.9 Landkartendruck

77

2.2.9.0 Landkartendruck, allgemein

77

2.2.9.0.2 Kartensammlungen und -Verzeichnisse

77

2.2.9.1 Landkartendruck in einzelnen Epochen

79

2.2.9.2 Landkartendruck nach geographischen Gesichtspunkten

79

2.2.9.3 Landkartendrucker und-druckereien .

81

2.2.9.3.1 Einzelne Landkartendrucker und Kartographen, alphabetisch

81

2.2.9.3.2 Einzelne Landkartendruckereien und -verlage

83

2.2.5.6 Schrift und Lesbarkeit; Schriftpsychologie

2.2.6.5.1.2.1 Maschinensatz, Erfindung und Entwicklung; Zeilensatz und -gießmaschinen

72

2.2.6.5.1.2.3 Einzelne Satzmaschinenfirmen und Satzmaschinen

72

2.2.6.5.1.2.3.1 Einzelne Erfinder und Setzer .

73

2.2.6.5.1.2.3.2 Ottmar Mergenthaler

73

2.2.6.5.1.3 Sonstiges

73

2.2.6.5.2.0 Foto- und Lichtsatz, elektronischer Satz

73

2.2.6.6.1.2 Duplikatdruckformen (Stereotypie, Galvanoplastik, Flexographie) . . .

73

2.2.7 Drucken, Druckverfahren, -pressen und -maschinen

73

2.2.7.0 Drucken und Druckverfahren, allgemein

73

2.2.9.4 Technik des Landkartendrucks

83

2.2.9.5 Einzelne Kartendrucke

83

2.2.9.6 Sonstiges

85 86 86

2.2.7.1 Drucken und Druckverfahren, Entwicklung und Geschichte (nach der Inkunabelzeit)

73

2.2.11 Hebräischer und jüdischer Buchdruck, auch orientalischer Druck

2.2.7.2 Druckpressen und -maschinen

73

2.2.11.0 Hebräischer Buchdruck, allgemein . .

2.2.7.2.0 Druckpressen und -maschinen, allgemein

2.2.11.2 Hebräischer Buchdruck nach geogra73

phischen Gesichtspunkten

86

2.2.13 Korrektur

86

2.2.13.0 Korrektur, allgemein

86

2.2.7.2.1 Druckpressen und -maschinen, Erfindung und Entwicklung

73

2.2.7.2.2 Einzelne Druckpressen und -maschinen

2.3 Buchdruck

86

74

2.3.0 Buchdruck, allgemein

86

2.2.7.2.3 Druckmaschinenfirmen

74

2.2.7.2.3.1 Einzelne Erfinder und Fabrikanten

74

2.3.1 Bibliographien, Literaturverzeichnisse und -berichte

86

2.2.7.2.3.2 König & Bauer

74

2.3.4 Druckerlexika

86

ix 2.3.6 Druckgewerbe

86

2.3.8 Geschichte des gedruckten Buches . . . .

93

2.3.6.0 Druckgewerbe, allgemein

86

2.3.6.1 Beruf des Druckers

87

2.3.8.0 Geschichte des frühen gedruckten Buches, allgemein

93

2.3.6.1.0 Beruf der Druckers, allgemein

87

2.3.8.1 Vorstufen des Buchdrucks

93

2.3.6.1.1 Buchdruckerordnungen

87

93

2.3.6.2 Ausbildung, Druckerschulen

87

2.3.6.2.0 Ausbildung, allgemein

87

2.3.8.1.0 Vorstufen des Buchdrucks, allgemein 2.3.8.1.2 Blockdruck, Stempeldruck, Teigdruck

94

2.3.6.2.1 Druckerschulen, Bildungsstätten . . .

87

2.3.6.3 Drucker-Organisationen, Verbände und Innungen

2.3.8.1.2.0 Blockdruck, Stempeldruck, Teigdruck, allgemein

94

87

2.3.6.3.1 Einzelne Organisationen und Verbände

2.3.8.1.2.1 Einzelne Blockbücher, xylographische Bücher

94

87

2.3.8.3 Johannes Gutenberg

94

2.3.8.3.0 Johannes Gutenberg, allgemein . . . .

94 95 95

2.3.6.3.2 Funktionäre und Mitarbeiter von Organisationen, alphabetisch

88

2.3.6.3.3 Buchdruckertage, Veranstaltungen . .

88

2.3.8.3.1.1 Bibliographie der GutenbergLiteratur

88

2.3.8.3.1.2 Gutenberg-Forschung, Einzelfragen

2.3.6.4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Buchdrucks 2.3.6.4.0 Wirtschafts- und Sozialgeschichte, allgemein

88

2.3.8.3.2 Quellen

95

2.3.8.3.3 Gutenbergs Leben und Werk

95

2.3.8.3.3.0 Gutenbergs Familie, Genealogie . .

95

2.3.6.4.1 Wirtschafts- und betriebswirtschaftliche Fragen, Kalkulation

88

2.3.8.3.3.1.3 Spätjahre, Tod und Begräbnis . .

95

2.3.6.4.2 Tarif- und Preisordnungen

88

2.3.8.3.3.1.4.2 zu Orten, Ländern; Reisen . . .

95

2.3.8.3.3.1.5 Rechtliche Auseinandersetzun-

2.3.6.4.3 Arbeitsverhältnisse und -auseinandersetzungen; Lohn- und Gesundheitsfragen

89

2.3.8.3.3.1.7 Einzelfragen

95

2.3.6.4.4 Sozialgeschichtliche Fragen i.e.S. . .

89

2.3.8.3.3.2 Mainz als Gutenbergstadt

96

2.3.6.4.5 Sonstiges

89

2.3.8.3.6 Gutenbergs Werk

96

2.3.6.5 Kulturgeschichte, Brauchtum

89

2.3.8.3.6.0 Gutenbergs Werk, allgemein

96

2.3.6.5.1 Kulturgeschichte, allgemein

89

2.3.8.3.6.1 Erfindungsgeschichte

96

2.3.6.5.2 Bräuche

89

2.3.8.3.6.2 Drucktechnik

96

2.3.8.3.6.3 Gutenbergs Mitbewerber um die Erfindung

96

2.3.8.3.6.3.0 Mitbewerber, allgemein

96

2.3.8.3.6.3.1 Gutenberg oder Coster?

96

2.3.8.3.6.4 Gutenbergs Drucke

96

2.3.8.3.6.4.0 Gutenbergs Drucke, allgemein . .

96

2.3.8.3.6.4.2.0 Bibel und Bibeldruck, allgemein

96

2.3.8.3.6.4.2.1 42zeilige Bibel

97

gen Gutenbergs

2.3.6.5.3 Buchdruck und Sprache; Druckersprache, Fachsprache im Buchdruck

89

2.3.7 Übergreifende Darstellungen zur Geschichte des Buchdrucks

89

2.3.7.1.0 Zeitlich übergreifende Darstellungen

89

2.3.7.1.1 Übergreifende Darstellungen nach Ländern und Regionen, alphabetisch

90

2.3.7.1.2.1 Mehrere Orte

90

2.3.7.1.2.2 Einzelne Orte, alphabetisch

90

2.3.7.3 Firmengeschichte, zeitlich übergreifend; Firmenfestschriften, alphabetisch

93

2.3.7.4 Druckerfamilien und -dynastien, alphabetisch

93

2.3.7.5 Druckereien besonderen Typs

93

95

2.3.8.3.6.4.2.2 36zeilige Bibel

97

2.3.8.3.6.4.4 Donat

97

2.3.8.3.6.4.5 Kalender

97

2.3.8.3.6.4.6 Missale

98

2.3.8.3.6.4.7 Psalter

98

2.3.8.3.6.4.8 Andere Drucke

98

2.3.8.3.7 Gutenberg-Ehrungen

98

2.3.7.6 Ausstellungen zur Geschichte des Buchdrucks, zeitlich und räumlich übergreifend

93

2.3.8.3.7.0 Gutenberg-Ehrungen und -jubiläen, allgemein und übergreifend

98

2.3.7.7 Sonstiges; Varia

93

2.3.8.3.7.1 Ehrungen und Jubiläen vor 1800 .

98

X

2.3.8.3.7.2.1 Gutenberg-Feiern 1840

98

2.3.8.5.5.1.1 Einzelfragen zum GW

104

2.3.8.3.7.2.2 Gutenberg-Feiern 1890

99

2.3.8.3.7.3 Ehrungen und Jubiläen im 20. Jahrhundert

99

2.3.8.5.5.2 Inkunabelkataloge und -Verzeichnisse nach verschiedenen Gesichtspunkten

104

2.3.8.3.7.3.0 Ehrungen und Jubiläen, allgemein

99

2.3.8.5.5.2.1 Nationale und regionale Inkunabelverzeichnisse

104

2.3.8.3.7.3.1 Gutenberg-Feiern 1900

99

2.3.8.5.5.2.2 Nach Orten (auch Standorten) . . 104

2.3.8.3.7.3.2 Gutenberg-Feiern 1940

99

2.3.8.5.5.2.4 Nach Autoren und Titeln

106

2.3.8.3.7.4 Ausstellungen

99

2.3.8.5.5.2.5 Private Inkunabelsammlungen . .

106

99

107 107

2.3.8.3.7.6 Sonstiges

100

2.3.8.5.5.2.6 Auktions- und Antiquariatskataloge

2.3.8.3.9 Gutenberg-Gesellschaft

100

2.3.8.5.5.2.7 Andere Verzeichnisse

2.3.8.3.10 Gutenberg ~ übergreifende Würdigung

100

2.3.8.5.5.3 Handel mit Inkunabeln; Inkunabelpreise 107

2.3.8.3.11 Sonstiges

100

2.3.8.4 Das gedruckte Buch im 15. Jahrhundert

2.3.8.5.6 Das gedruckte Buch des 15. Jahrhunderts

107

100

2.3.8.4.0 Ausbreitung, Druckortverzeichnisse

100

2.3.8.5.6.0 Inkunabeln, allgemein; zu mehreren Inkunabeln

107

2.3.8.5.6.1 Einzelne Inkunabeln

107

2.3.8.5.7 Inkunabeln nach Gattungs- oder Sachgesichtspunkten

109

2.3.8.5.7.1 Bibel

109

2.3.8.5.7.2 Almanache, Kalender, Praktiken, Prognostiken

110

2.3.8.5.7.3 Theologie

111

2.3.8.5.7.4 Medizinische und naturwissenschaftliche Drucke

113

2.3.8.5.7.5 Unterrichtswerke, Sprachwörterbücher

113

2.3.8.3.7.5 Denkmäler

2.3.8.4.1 Der Frühdruck nach geographischen Gesichtspunkten

100

2.3.8.4.1.1 Nach Ländern und Regionen . . . .

100

2.3.8.4.1.2 Nach Orten

100

2.3.8.4.2 Inkunabeldrucker und-druckereien . 101 2.3.8.4.2.0 Inkunabeldrucker und -druckereien, allgemein; mehrere Drucker 101 2.3.8.4.2.1 Einzelne Inkunabeldrucker, alphabetisch 2.3.8.4.2.2 Inkunabeldrucker mit Notnamen

101 . 102

2.3.8.4.2.4 Klosterdruckereien

102

2.3.8.4.4.1 Druckkosten, Bücherpreise

103

2.3.8.4.4.2 Auflagenhöhe

103

2.3.8.4.4.3 Drucktechnische Fragen

103

2.3.8.4.4.5 Sonstiges

103

2.3.8.5 Inkunabelkunde und -forschung

103

2.3.8.5.0 Inkunabelkunde und -forschung, allgemein

103

2.3.8.5.2 Handbücher, Gesamtdarstellungen zur Inkunabelkunde

103

2.3.8.5.3.1.1 Einzelfragen zur Typenkunde; Typen Verzeichnisse

103

2.3.8.5.4.2 Einzelne Inkunabelforscher, alphabetisch 103 2.3.8.5.5 Inkunabelkataloge und -Verzeichnisse

104

2.3.8.5.5.0 Inkunabelkatalogisierung, allgemein

104

2.3.8.5.5.0.2 Aufgaben, Methoden und Ziele der Inkunabelkatalogisierung; Beschreibungsregeln

104

2.3.8.5.7.6 Buchhändleranzeigen

113

2.3.8.5.7.7 Andere Inkunabeln

113

2.3.8.5.7.8 Einblattdrucke

113

2.3.8.5.7.9 Sonstiges

116

2.3.8.5.8 Faksimileausgaben von Inkunabeln und Einblattdrucken

116

2.3.8.5.9 Inkunabel-Ausstellungen

118

2.3.8.5.11 Sonstiges

118

2.3.8.6 Der Buchdruck im 16. J a h r h u n d e r t . . .

118

2.3.8.6.0 16. Jahrhundert, allgemein 2.3.8.6.2 Kataloge und Verzeichnisse von Drucken des 16. Jahrhunderts

118 118

2.3.8.6.3 Der Buchdruck nach geographischen Gesichtspunkten 121 2.3.8.6.3.1 Nach Ländern und Regionen . . . .

121

2.3.8.6.3.2 NachOrten

121

2.3.8.6.4 Drucker des 16. Jahrhunderts

128

2.3.8.6.4.0 Drucker des 16. Jahrhundert, allgemein; mehrere Drucker 128 2.3.8.6.4.1 Druckerfamilien

128

2.3.8.6.4.2 Einzelne Drucker, alphabetisch . . .

129

XI

2.3.8.6.4.3 Drucker mit Notnamen; unbestimmte Drucker

151

2.3.8.6.5 Das gedruckte Buch des 16. Jahrhunderts

2.3.8.8.3.1 Nach Ländern und Regionen . . . .

177

151

2.3.8.8.3.2 NachOrten

177

2.3.8.6.5.1 Mehrere Drucke

151

2.3.8.6.5.2 Einzelne Drucke

151

2.3.8.8.4 Drucker und Druckereien, alphabetisch

177

2.3.8.6.5.3 Drucke einzelner Autoren

154

2.3.8.8.5.1 Mehrere Drucke

179

2.3.8.6.5.3.1 Martin Luther

154

2.3.8.8.5.2 Einzelne Drucke

179

2.3.8.8.5.3 Drucke einzelner Autoren

180 180

2.3.8.8.3 Der Buchdruck nach geographischen Gesichtspunkten 177

2.3.8.6.5.4 Drucke nach Gattungs- oder Sachgesichtspunkten

156

2.3.8.6.5.4.1 Theologie

156

2.3.8.8.5.4 Drucke nach Gattungs- oder Sachgesichtspunkten

2.3.8.6.5.4.2 Medizinische und naturwissenschaftliche Drucke

2.3.8.8.5.5 Faksimile-Ausgaben

182

159

2.3.8.8.6 Einzelfragen; Sonstiges

182

2.3.8.6.5.4.3 Musik; Gesang- und Liederbücher

159

2.3.8.9 Der Buchdruck im 19. und 20. Jahrhundert

183

2.3.8.6.5.4.4 Flugblätter, Flugschriften, Einblattdrucke

160

2.3.8.6.5.4.5 Andere Gattungen und Sachgebiete

163

2.3.8.6.5.5 Faksimile-Ausgaben

166

2.3.8.6.6 Einzelfragen; Sonstiges

167

2.3.8.9.0 19. und 20. Jahrhundert, allgemein . 183

2.3.8.7 Der Buchdruck im 17. Jahrhundert.. . 167 2.3.8.7.0 17. Jahrhundert, allgemein

167

2.3.8.7.1 Bibliographien, Literaturberichte . . .

167

2.3.8.7.2 Kataloge und Verzeichnisse von Drucken des 17. Jahrhunderts

167

2.3.8.7.3 Der Buchdruck nach geographischen Gesichtspunkten 168 2.3.8.7.3.1 Nach Ländern und Regionen . . . .

168

2.3.8.7.3.2 Nach Orten

168

2.3.8.7.4 Druckerund Druckereien des 17. Jahrhunderts

170

2.3.8.7.4.0 Drucker des 17. Jahrhunderts, allgemein; mehrere Drucke

170

2.3.8.7.4.1 Druckerfamilien; mehrere Drucker

170

2.3.8.7.4.2 Einzelne Drucker, alphabetisch . . .

170

2.3.8.7.4.3 Drucker mit Notnamen; unbestimmte Drucker

171

2.3.8.7.5.2 Einzelne Drucke

172

2.3.8.7.5.3 Drucke einzelner Autoren

172

2.3.8.7.5.4 Drucke nach Gattungs- oder Sachgeschichtspunkten

173

2.3.8.7.5.5 Faksimile-Ausgaben

176

2.3.8.9.2 Kataloge und Verzeichnisse von Drucken des 19. und 20. Jahrhunderts

183

2.3.8.9.3 Der Buchdruck nach geographischen Gesichtspunkten 183 2.3.8.9.3.1 Nach Ländern und Regionen . . . .

183

2.3.8.9.3.2 NachOrten

183

2.3.8.9.4 Druckereien und Drucker

183

2.3.8.9.4.1 Einzelne Druckereien, alphabetisch 183 2.3.8.9.4.2 Einzelne Drucker, alphabetisch . . .

189

2.3.8.9.5 Das gedruckte Buch des 19. und 20. Jahrhunderts

192

2.3.8.9.5.1 Mehrere Drucke

192

2.3.8.9.5.2 Einzelne Drucke

192

2.3.8.9.5.4 Drucke nach Gattungs- und Sachgesichtspunkten

193

2.3.8.9.5.5 Faksimile-Ausgaben, Nachdrucke

195

2.3.8.9.6 Privatpressen

195

2.3.8.9.6.0 Privatpressen, allgemein und übergreifend

195

2.3.8.9.6.1 Einzelne Privatpressen, alphabetisch

196

2.3.8.9.6.2 Drucke von Privatpressen

197

2.3.8.9.7 Einzelfragen; Sonstiges

197

2.4 Buchgestaltung

197

2.4.0 Buchgestaltung und Buchkunst, allgemein

197

197

176

2.4.3 Kataloge und Verzeichnisse illustrierter Bücher, Ausstellungskataloge, Abbildungswerke

2.3.8.8 Der Buchdruck im 18. Jahrhundert...

176

2.4.4 Buchschmuck, Buchaustattung

198

2.3.8.8.0 18. Jahrhundert, allgemein

176

2.3.8.8.2 Kataloge und Verzeichnisse von Drucken des 18. Jahrhunderts

2.4.4.0 Buchschmuck, Buchausstattung, allgemein

198

177

2.4.4.1 Titelblatt, Titelei

198

2.3.8.7.5.6 Ausstellungen zum Buchdruck des 17. Jahrhunderts

xii 2.4.4.2 Typographie

199

2.4.5.3.4 Illustration zu Bilder-, Kinder- und Märchenbüchern

207

2.4.4.2.0 Typographie, allgemein und übergreifend

199

2.4.4.2.1 Einzelne Typographen und Buchkünstler, alphabetisch

2.4.5.3.5 Illustration einzelner Motive; andere Gattungen und Gruppen 208

200

2.4.5.3.6 Topographische Ansichten

208

2.4.4.3 Initialen, Schmuckbuchstaben

201

2.4.4.4 Buchornamentik, Ornamentstich . . . .

201

2.4.5.3.6.0 Topographische Ansichten, allgemein

208

2.4.4.6 Besonderheiten

201

2.4.5.3.6.1 Länder und Regionen

208

2.4.5.3.6.2 Orte

209 210

2.4.4.6.1 Druckermarken und Signete; Büchermarken

201

2.4.4.6.2 Registererstellung und -druck

202

2.4.5.4 Die Kunst der Illustration; Text-BildVerhältnis; Spezialfragen

2.4.4.6.5 Sonstiges

202

2.4.6 Illustratoren und Buchkünstler

210

2.4.4.7 Buchgestaltung, -kunst

202

2.4.6.0 Illustratoren und Buchkünstler, allgemein

210

2.4.6.1 Mehrere Illustratoren und Buchkünstler

211

2.4.6.2 Einzelne Illustratoren und Buchkünstler, alphabetisch

211

2.4.6.3 Illustratoren und Künstler mit Notnamen

220

2.4.7 Illustrationstechniken und ihre Geschichte

220

2.4.7.0 Illustrationstechniken, allgemein . . . .

220

2.4.7.1 Hochdruckverfahren (Holzschnitt, -stich, Metallschnitt)

220

2.4.7.2 Tiefdruckverfahren (Kupfer-, Stahlstich, Radierung, Schabkunst u.a.) . . .

221

2.4.7.3 Flachdruck (Lithographie)

222

2.4.7.3.0 Flachdruck (Lithographie), allgemein

222

2.4.4.7.0 Buchgestaltung, -kunst, allgemein und übergreifend 2.4.4.7.1 Buchgestaltung in einzelnen Epochen 2.4.4.7.1.1 Buchgestaltung bis zum Ende des Alten Reiches

202 202 202

2.4.4.7.1.2 Buchgestaltung im 19. Jahrhundert 203 2.4.4.7.1.3 Buchgestaltung im 20. Jahrhundert 203 2.4.5 Die Illustration

204

2.4.5.0 Geschichte der Illustration, allgemein

204

2.4.5.1 Geschichte der Illustration in einzelnen Epochen

204

2.4.5.1.1 Die Illustration im 15. Jahrhundert . 204 2.4.5.1.2 Die Illustration im 15./16. Jahrhundert

205

2.4.5.1.3 Die Illustration im 17./18. Jahrhundert

205

2.4.5.1.4 Die Illustration im 18. Jahrhundert . 205 2.4.5.1.5 Die Illustration zur Zeit der Klassik und Romantik und im 19. Jahrhundert

206

2.4.5.1.7 Die Illustration im 20. Jahrhundert . 206 2.4.5.2 Geschichte der Illustration nach geographischen Gesichtspunkten

206

2.4.5.2.1 Geschichte der Illustration nach Ländern und Regionen

206

2.4.5.2.2 Geschichte der Illustration nach Orten 2.4.5.3 Illustration zu einzelnen Texten und Gattungen 2.4.5.3.1 Zu einzelnen Autoren, Werken und Literaturgruppen (einschl. Emblem, Karikatur und Zeitschriften) 2.4.5.3.2 Bibelillustration, Illustration theologischer Werke

206 206

206 207

2.4.5.3.3 Medizinische und naturwissenschaftliche Illustration 207

2.4.7.3.1 Flachdruck (Lithographie) nach geographischen Gesichtspunkten 223 2.4.7.3.2 Einzelne Lithographen und Lithographische Anstalten, alphabetisch

223

2.4.7.3.3 Aloys Senefelder

223

2.4.7.4 Andere Illustrationstechniken einschl. fotomechanischer Reproduktionsverfahren

223

2.4.8 Freie Graphik

224

2.4.8.1 Ausstellungen, Sammlungen; Sammeln von Graphik

224

2.4.8.2 Geschichte der Graphik

224

2.4.8.3 Einblattdrucke; -holzschnitte

224

2.4.8.4 Illustrierte Flugblätter und Bilderbogen; populäre Graphik

225

2.4.9 Gebrauchsgraphik

225

2.4.9.0 Gebrauchsgraphik, allgemein

225

2.4.9.1 Einzelne Formen und Gattungen der Gebrauchsgraphik

225

XI11

2.5.3.1.1 Buchbinderei im Mittelalter und im 16. Jahrhundert

236

226

2.5.3.1.2 Buchbinderei im 17. und 18. Jahrhundert

236

226

2.5.3.1.3 Buchbinderei im 19. und 20. Jahrhundert

236

2.4.9.2 Sonderfragen; -formen

225

2.5 Bucheinband

226

2.5.0 Bucheinband, allgemein 2.5.0.1 Bibliographien, Literaturverzeichnisse und -berichte

2.5.0.2 Einführungen, Gesamtdarstellungen . . 226 2.5.0.3 Einbandforschung

227

2.5.3.1.4 Buchbinderund Buchbinderei nach geographischen Gesichtspunkten . . . 237

2.5.0.4 Einzelne Einbandforscher

227

2.5.3.1.4.1 Nach Ländern und Regionen . . . .

228

2.5.3.1.4.2 Buchbinder und Buchbinderei nach Orten 237

2.5.0.5 Einbandbeschreibung und -katalogisierung

2.5.0.6 Prämierte Einbände, Einbände prämierter Bücher

228

2.5.0.7 Ausstellungen, Kataloge, Abbildungswerke, Sammelbeschreibungen

228

237

2.5.3.2 Buchbinder und Einbandkünstler . . . .

237

2.5.3.2.0 Buchbinder und Einbandkünstler, allgemein

237

2.5.3.2.1 Mehrere Buchbinder und Einbandkünstler

237

2.5.3.2.2 Einzelne Buchbinder und Einbandkünstler, alphabetisch

237

2.5.0.8 Einband und

231

2.5.1 Buchbinderwerkstatt

231

2.5.1.0 Buchbinderwerkstatt, allgemein

231

2.5.1.1 Einbandwerkzeuge und-maschinen . .

231

2.5.1.2 Einbandtechnik und-verfahren

231

2.5.3.2.3 Buchbinder mit Notnamen oder ohne Namen 241

2.5.1.2.0 Einbandtechnik, allgemein

231

2.5.3.2.4 Buchbinderwerkstätten, Firmen . . . .

241

2.5.3.2.5 Klosterbuchbindereien

242

2.5.1.2.1 Einzelne oder spezifische Einbandtechniken

232

2.5.1.2.2 Bindung, Heftung, Klebung

232

2.5.1.3 Einbandgestaltung

232

2.5.1.3.0 Einbandgestaltung, allgemein

232

2.5.1.3.1 Künstlerische Einbandgestaltung . . . 233 2.5.1.3.2 Einzelne Gestaltungselemente

233

2.5.1.4 Einbandstoffe und-materialien

233

2.5.1.5 Einzelfragen zur Buchbinderei

234

2.5.2 Beruf des Buchbinders

234

2.5.2.0 Beruf des Buchbinders, allgemein . . .

234

2.5.3.2.6 Andere Werkstätten und Buchbindereien 242 2.5.4 Epochen der Einbandgestaltung 242 2.5.4.0 Geschichte der Einbandgestaltung, allgemein 242 2.5.4.1 Mittelalterliche Einbandgeschichte . . .

243

2.5.4.2 Einbandgeschichte und Einbände des 15./16. Jahrhunderts

244

2.5.4.3 Einbandgeschichte und Einbände des 17. Jahrhunderts

245

2.5.4.4 Einbandgeschichte und Einbände des 18. Jahrhunderts

245 245

2.5.2.1 Aus- und Fortbildung, Ausbildungsstätten

234

2.5.2.2 Innungen, Institutionen, Verbände . . .

234

2.5.4.5 Einbandgeschichte und Einbände des 19./20. Jahrhunderts

235

2.5.5 Einbandgeschichte und Einbände nach geographischen Gesichtspunkten

246

2.5.5.1 Nach Ländern und Regionen

246

2.5.2.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Buchbinderei 2.5.2.3.0 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, allgemein

235

2.5.5.2 Einbandgeschichte und Einbände nach Orten 246

235

2.5.6.1 Nach Material und Herstellungsart . . .

246

2.5.2.3.2 Preisgeschichte; Tarife und Taxen . .

235

2.5.6.1.1 Handeinband

247

2.5.2.3.3 Kulturgeschichte, Brauchtum

235

2.5.6.3 Einbände nach bestimmten Stilen oder

2.5.2.3.1 Rechtsfragen; Buchbinderordnungen und -Statuten

mit bestimmten Motiven

2.5.3 Geschichte des Buchbinderhandwerks und der Buchbinderei

236

2.5.3.0 Geschichte der Buchbinderei, allgemein

236

2.5.3.1 Geschichte der Buchbinderei in einzelnen Epochen 236

247

2.5.6.4 Einbände für bestimmte Buchtypen . .

247

2.5.6.5 Kuriosa; Sonstiges

248

2.5.6.6.1 Einbände aus einzelnen Bibliotheken 248 2.5.6.6.2 Einbände aus privatem Besitz

249

2.5.6.7 Verleger- und Verlagseinband

249

xiv 2.5.6.8 Bibliothekseinband

249

2.5.7 Einzelne Einbände bestimmter Bücher . 250

3.3.5.2 Aufgaben und Methoden der Zeitschriften- und Zeitungsforschung

2.5.8 Buch- und Schutzumschlag

250

3.3.5.3 Zeitschriften- und Zeitungsmuseen . . . 307

2.5.8.0 Buch- und Schutzumschlag, allgemein

250

2.5.8.1 Der werbende Buchumschlag

251

3.3.5.4 Sammeln von Zeitschriften und Zeitungen

308

2.5.10 Handel und Sammeln von Bucheinbänden; private Sammlungen

251

3.3.5.5 Einzelne Zeitschriften- und Zeitungsforscher, alphabetisch

308

2.5.11 Einbandfälschungen

251

3.3.6 Geschichte der Zeitschrift

308

2.5.12 Einbandmakulatur, Texte und Archivalien als Einbandmaterial 251 2.5.13 Sonderfragen

251

2.6 Buchpflege und Restaurierung

252

2.6.0 Buchpflege und Restaurierung, allgemein

252

2.6.0.2 Einführungen, Gesamtdarstellungen . .

252

2.6.1 Einwirkungen auf das Buch (Zeit, Klima, Schädlinge)

253

2.6.2 Pflege und Restaurierung bestimmter Materialien

253

2.6.3 Pflege und Restaurierung bestimmter Bestände

254

2.6.4 Einbandrestaurierung

254

307

3.3.6.0 Geschichte der Zeitschrift, allgemein . 308 3.3.6.1 Zeitschriften nach geographischen Gesichtspunkten 308 3.3.6.1.1 Nach Ländern und Regionen

308

3.3.6.1.2 Zeitschriften nach Orten

309

3.3.6.2 Geschichte der Zeitschrift in einzelnen Epochen 310 3.3.6.3 Formen und Typen der Zeitschrift, alphabetisch

311

3.3.6.4 Geschichte der Zeitschriften

314

3.3.6.4.0 Mehrere Zeitschriften

314

3.3.6.4.1 Einzelne Zeitschriften, alphabetisch

315

3.3.6.5 Herausgeber, Redakteure, Mitarbeiter von Zeitschriften, alphabetisch

328

3.3.6.6 Sonstiges

331

3.3.7 Geschichte der Zeitung

332 332

255

3.3.7.0 Geschichte der Zeitung, allgemein . . . 3.3.7.1 Zeitungsgeschichte nach geographischen Gesichtspunkten

332

2.6.7 Restaurierungswerkstätten

255

3.3.7.1.1 Nach Ländern und Regionen

332

2.6.8 Berichte über einzelne Restaurierungsmaßnahmen

3.3.1.7.2 Zeitungsgeschichte nach Orten . . . .

333

255

2.6.9 Sonderfragen

256

3.3.7.2 Geschichte der Zeitung in einzelnen Epochen

335

3.1.1 Mehrere Buchgattungen

256

3.3.7.2.0 Mehrere Epochen übergreifend . . . .

335

3.3.7.2.1 Zeitungen im 16. und 17. Jahrhundert

335

3.3.7.2.1.0 Älteste Zeitungen

336

3.3.7.2.1.1 Geschriebene Zeitungen

336

2.6.5 Einzelne oder spezifische Restaurierungstechniken und -methoden

254

2.6.6 Beruf des Restaurators

255

2.6.6.0 Beruf des Restaurators, allgemein . . .

3.1.2 Einzelne Buchgattungen, alphabetisch . 256 3.1.3 Kuriosa

300

3.2.1 Mehrere Publikationsformen

300

3.2.2 Einzelne Publikationsformen, alphabetisch

300

3.3 Zeitschrift und Zeitung

304

3.3.0 Zeitschrift und Zeitung, allgemein 3.3.1 Bibliographien, Literaturverzeichnisse und -berichte

3.3.7.2.1.2 Meßrelationen, Relationen

336

3.3.7.2.1.3 „Neue Zeitungen"

337

304

3.3.7.2.2 Zeitungen im 18. und 19. Jahrhundert

337

304

3.3.7.3 Formen und Typen der periodischen Presse

338

3.3.7.3.0 Formen und Typen der periodischen Presse, allgemein

338

3.3.2 Repertorien, Kataloge, Standortverzeichnisse 304 3.3.3 Handbücher, Gesamtdarstellungen

305

3.3.4 Fachwörterbücher

306

3.3.7.3.1 Spezielle Formen und Typen der periodischen Presse

338

3.3.5 Zeitschriften- und Zeitungsforschung . .

306

3.3.7.4 Bestandteile der Zeitung

338

3.3.5.0 Zeitschriften- und Zeitungsforschung, allgemein

306

3.3.5.1 Forschungs-und Lehrinstitute

307

3.3.7.5.1 Einzelne Zeitungen, alphabetisch

..

3.3.7.6 Herausgeber, Redakteure, Mitarbeiter von Zeitungen, alphabetisch

339 341

XV

345

4.2.2.5.2 Andere Buchmessen, auch Buchwochen

355

4.0.1 Bibliographien, Literaturberichte

345

4.2.2.5.3 Meßkataloge

355

4.0.2 Quellen- und Abbildungswerke

345

4.2.2.6 Buchwerbung

355

4.2.2.6.0 Buchwerbung, allgemein

355

3.3.7.7 Sonstiges

344

4.0 Verlagswesen und Buchhandel, allgemein

4.0.3 Einführungen, Handbücher, Gesamtdarstellungen

346

4.0.4 Fachwörterbücher, Lexika

346

4.0.5 Adreßbücher, Firmenverzeichnisse . . . .

346

4.2.2.6.1 Bücherplakate, Bücheranzeigen, historische Bücherkataloge und Lagerverzeichnisse 356

4.0.6 Verlagswesen und Buchhandel und

346

4.2.2.6.2 Einzelfragen zur Buchwerbung . . . .

356

4.2.2.7 Buchpreis

356 356 356

4.0.7 Verlagswesen und Buchhandel und Schriftsteller

347

4.2.2.7.0 Buchpreis, allgemein

4.0.8 Sonstiges

347

4.2.2.7.1 Preisbildung, Preissystem, Ladenpreis

4.1 Verlags- und Buchhandelsgeschichtsforschung

348

4.1.0 Verlags- und Buchhandelsgeschichtsforschung, allgemein

348

4.2.2.7.2 Buchpreis in einzelnen Epochen . . . 356 4.2.2.7.3 Einzelfragen zum Buchpreis

357

4.3 Verleger und Buchhändler

357

4.3.0 Stand und Beruf, Aufgabe des Verleger bzw. Buchhändlers

357

4.3.1 Ausbildung

357

4.3.3 Fachliteratur für den Buchhändler

358

4.3.4 Einzelfragen zu Stand und Beruf

358

4.4 Verleger, Buchhändler und Antiquare . . .

358

4.2.1.1 Börsenverein des Deutschen Buchhandels 348

4.4.0 Verzeichnisse, Lexika; Allgemeines . . .

358

4.2.1.1.0 Börsen verein, allgemein

348

4.2.1.1.1 Organisation, Geschäftsstelle, -führung

4.4.2 Einzelne Verleger, Buchhändler und Antiquare 359

348

4.5 Verlagswesen und Buchhandel nach verschiedenen Gesichtspunkten

372

4.5.0.1 Kulturgeschichtliche Fragen, Brauchtum

372 372

4.1.1 Institutionen der Verlags- und Buchhandelsgeschichtsforschung, Archive, Museen 4.1.2 Einzelne Verlags- und Buchhandelshistoriker

348 348

4.1.3 Einzelfragen zur Verlags- und Buchhandelsgeschichtsforschung 348

4.4.1 Mehrere Personen und/oder Familien . . 358

4.2.1.1.2 Satzungen, Ordnungen und andere Rechtskodifikationen

348

4.2.1.1.3 Geschichte, Jubiläen

349

4.2.1.1.4 Kantatefeiern

349

4.2.1.1.5 Archiv und Bibliothek

349

4.5.1 Verlagswesen und Buchhandel nach geographischen Gesichtspunkten

350

4.5.1.0 Verlags- und Buchhandelsgeographie, allgemein; Standortfragen

372

4.2.1.2 Weitere (inter)nationale, regionale und lokale Verbände und Organisationen . 350

4.5.1.1 Nach Ländern und Regionen

372

4.5.1.2 NachOrten

373

4.2.1.3 Funktionäre, Mitarbeiter und Vertreter in Verbänden

4.5.2 Verlagswesen und Buchhandel in einzelnen Epochen 375

4.2.1.1.8.1 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel

351

4.2.1.4 Andere verlegerische und buchhändlerische Einrichtungen 351

4.5.2.0 Verlagswesen und Buchhandel in einzelnen Epochen, allgemein

375

4.2.2 Buchmarkt

351

4.5.2.1 Bis zum Ende des Alten Reiches . . . .

375

4.2.2.0 Buchmarkt und Marketing, allgemein

351

4.5.2.2 19. Jahrhundert bis 1919

376

4.2.2.1 Buchmarktforschung

351

4.5.2.3 1919 bis 1945

376

4.2.2.2 Statistik der Buchproduktion

353

4.5.2.4 Nach 1945

376

4.2.2.3 Bestseller, Bestsellerforschung

353

4.2.2.4 Einzelfragen zum Buchmarkt

355

4.5.2.5 Einzelfragen zur Geschichte von Verlagswesen und Buchhandel

376

4.2.2.5.1 Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig

355

4.5.3 Organisation und Geschäftsführung in Verlagen und Buchhandlungen

377

xvi 4.5.3.0 Organisation und Geschäftsführung, allgemein; betriebswirtschaftliche Fragen 377

4.5.6.1 Einzelne Buchgemeinschaften

422

4.5.6.2 Lesezirkel

423

4.5.6.3 Einzelfragen zu den Buchgemeinschaften

423

4.5.7 Andere Vertriebsformen

424

4.5.8 Leihbüchereien und -bibliotheken

424

4.5.3.1 Lektorat, Herstellung, Produktionsfragen, Kalkulation

377

4.5.3.2 Auslieferung, Vertrieb

377

4.5.3.3 Import und Export

377

4.5.3.4 Organisation und Geschäftsführung in Buchhandlungen; betriebswirtschaftliche Fragen

377

4.5.3.4.1 Buchhändlerische Bibliographie . . .

378

4.5.3.4.2 Weitere buchhändlerische Kataloge und Verzeichnisse

378

4.5.3.5 Einzelfragen zur Organisation von Verlagen und Buchhandlungen

379

4.5.4 Verlage und Buchhandlungen, Firmengeschichte

379

4.5.4.0 Verlage und Buchhandlungen, allgemein; mehrere Firmen

379

4.5.4.1 Verlage

379

4.6.3 Verlags- und Buchhandelsrecht

428

4.5.4.2 Buchhandlungen, Antiquariate

397

4.5.5 Verlags- und Buchhandelsarten, Typologie

4.6.3.0 Verlags- und Buchhandelsrecht, allgemein

428

399

4.5.5.0 Verlags- und Buchhandelsarten, allgemein

4.6.3.1 Privilegien und Privilegierungen von Drucken und Firmen

428

399

4.6.3.2 Nachdruck

428

4.5.5.1.1 Besondere Verlagsarten

399

4.6.3.3 Pflichtexemplarrecht

429

4.5.5.1.3 Jüdisches Verlagswesen

400

4.6.3.4 Sonstiges

431

4.5.5.2 Buchhandelsarten

400

4.6.4 Urheberrecht

431

4.6.4.0 Urheberrecht, allgemein

431

400

4.6.4.1 Urheberrechtstexte, Gesetzesentwürfe

432

400

4.6.4.2 Raubdruck

433

4.5.5.2.1.2 Großbuchhandel, Barsortiment . . .

400

4.6.4.3 Einzelfragen zum Urheberrecht

433

4.5.5.2.2 Bucheinzelhandel

400

4.6.4.4 Sonstiges

433

4.5.5.2.2.1 Sortiment

400

4.5.5.2.2.2 Kunst- und Musikalienhandel

400

4.7 Zensur, Medien- und Kommunikationskontrolle

434

4.5.5.2.2.4 Vereinsbuchhandel

401

4.7.0 Zensur und Medienkontrolle, allgemein

434

4.5.5.2.2.5 Konfessioneller Buchhandel

401

4.7.3 Quellenwerke, Preßgesetze, Dokumentationen 434

4.5.5.2.0 Buchhandelsarten und -typologie, allgemein 4.5.5.2.2.1 Kommissionsbuchhandel

4.5.5.2.2.7 Reise- und Versandbuchhandel . . .

401

4.5.5.2.2.8 Kolportagebuchhandel

401

4.5.5.2.2.9 Weitere Buchhandelsarten

4.5.8.0 Leihbüchereien und -bibliotheken, allgemein 424 4.5.8.1 Leihbüchereien nach geographischen Gesichtspunkten

425

4.5.8.2 Einzelne Leihbüchereien und -bibliotheken

425

4.5.8.4 Einzelfragen zu den Leihbüchereien . .

426

4.6 Rechtsfragen

427

4.6.0 Rechtsfragen zum Verlagswesen und Buchhandel, allgemein

427

4.6.1 Quellenwerke, Gesetzestexte, Dokumentationen 427

401

4.7.4 Zensurgeschichte nach geographischen Gesichtspunkten

435

4.5.5.2.3 Antiquariatsbuchhandel

402

4.7.4.1 Nach Ländern und Regionen

435

4.5.5.2.3.0 Antiquariatsbuchhandel, allgemein

402

4.7.4.2 Nach Orten

435

4.5.5.2.3.1 Buchauktionen und -Versteigerungen

402

4.7.5 Zensur und Medienkontrolle in einzelnen Epochen

435

4.5.5.2.3.2 Auktions- und Antiquariatskataloge

402

4.7.5.0 Zensur und Medienkontrolle in einzelnen Epochen, allgemein 435

4.5.5.2.3.3 Einzelfragen zum Antiquariatsbuchhandel

421

4.7.5.1 Zensur bis zum Ende des Alten Reiches

435

4.5.6 Buchgemeinschaften und -klubs

422

4.7.5.2 19. Jahrhundert bis 1919

436

4.5.6.0 Buchgemeinschaften, allgemein

422

4.7.5.3 Nach 1919

436

xvii 5.6 Bibliothekswesen nach geographischen Gesichtspunkten

450

4.7.6.3 Verzeichnisse verbotener oder indizierter Bücher 437

5.6.1 Nach Ländern und Regionen

450

5.6.2 Nach Orten

450

4.7.6.4 Einzelne Zensurfälle, Büchervernichtungen

5.7 Bibliothekstypen, -typologie

451

5.7.0 Bibliothekstypen, allgemein; Entwicklung von Bibliothekstypen

451

5.7.1 Wissenschaftliche Bibliotheken

451

4.7.6.1 Institutionen der Zensur

436

4.7.6.2 Einzelne Zensoren

436

437

4.7.6.5 Erotische, Schmutz- und Schundliteratur und ihre Bekämpfung 438 4.7.6.6 Einzelfragen zur Zensur und Medienkontrolle

438

5.0 Bibliothekswesen und -geschichte, allgemein

439

5.0.1 Bibliographien, Literaturberichte

439

5.7.1.1.2 Landes- und allgemeine Forschungsbibliotheken 453

5.0.2 Quellen- und Abbildungswerke

439

5.7.1.2 Hochschulbibliotheken

456

5.7.1.2.0 Hochschulbibliotheken, allgemein . .

456

5.7.1.2.1 Einzelne Hochschulbibliotheken . . .

456 460

5.7.1.0 Wissenschaftliche Bibliotheken, allgemein 451 5.7.1.1.1 Einzelne Nationalbibliotheken

451

5.0.3 Einführungen, Handbücher, Gesamtdarstellungen

439

5.0.4 Fachwörterbücher, Lexika

439

5.0.5 Bibliotheksführer, Adreßbücher

440

5.7.1.2.2 Studentenbüchereien, Lehrbuchsammlungen

5.0.6 Tagungs- und Kongreßberichte

440

5.7.1.3.1 Einzelne Rats-und Stadtbibliotheken 460

5.0.7 Bibliothekswesen und

440

5.7.1.4 Geistliche und Kirchenbibliotheken . . 462

5.0.8 Bibliothekswesen in der Literatur

441

5.0.9 Sonstiges

441

5.7.1.4.0 Kloster-, Kirchen- und Stiftsbibliotheken, allgemein

462

5.1 Bibliotheksgeschichtsforschung

441

5.7.1.4.1 Einzelne Kloster-, Kirchen- und Stiftsbibliotheken

462

5.7.1.4.2 Andere kirchliche oder konfessionelle Bibliotheken

464

5.7.1.5 Besondere wissenschaftliche Bibliotheken

464

5.7.2 Öffentliche und Volksbüchereien

465

5.7.2.0 Öffentliche und Volksbüchereien, allgemein

465

5.7.2.1 Bücherhallen und Bücherhallenbewegung

467

5.1.0 Bibliotheksgeschichtsforschung, allgemein

441

5.1.1 Institutionen, Museen, Archive

441

5.1.4 Bibliothekswissenschaft

441

5.2.1 Verbände, Organisationen, Institute . . . .

441

5.2.2 Bibliothekartage, Veranstaltungen

442

5.2.3 Bibliotheksentwicklung, -planung, Büchereiförderung

442

5.3 Der Bibliothekar

442

5.3.0 Stand und Beruf des Bibliothekars

442

5.3.1 Ausbildung

444

5.3.2 Ausbildungsstätten, Bibliothekarsschulen

444

5.3.3 Einzelfragen zu Stand und Beruf

444

5.4.1 Mehrere Bibliothekare

444

5.4.2 Einzelne Bibliothekare 5.5 Bibliothekswesen in einzelnen Epochen . .

5.7.2.2 Volksbüchereiwesen auf dem Lande . . 467 5.7.2.3 Grenzbüchereiwesen

467

5.7.2.4 Allgemeine öffentliche Bibliotheken (DDR)

467

444

5.7.2.5 Öffentliche Bibliotheken und Volksbüchereien nach geographischen Gesichtspunkten

467

449

5.7.2.5.1 Nach Ländern und Regionen

467

5.7.2.5 Öffentliche Bibliotheken und Volksbüchereien nach geographischen Gesichtspunkten

468

5.5.0 Bibliothekswesen in einzelnen Epochen, allgemein 449 5.5.1 Bibliothekswesen im Mittelalter

449

5.5.2 Von 1500 bis zum Ende des Alten Reiches

5.7.2.5.1 Nach Ländern und Regionen

468

449

5.7.2.5.2 Nach Orten

468

5.5.3 19. Jahrhundert bis 1918

449

5.7.2.6 Kinder- und Jugendbibliotheken

471

5.5.4 1919 bis 1945

449

5.5.5 Nach 1945

449

5.7.2.6.0 Kinder- und Jugendbibliotheken, allgemein

471

xviii

5.7.2.6.1 Einzelne Kinder- und Jugendbibliotheken

5.8.2.1.2 Pflichtexemplarrecht

480

471

5.8.2.1.3 Zensur, Selbstzensur

480

5.7.2.7 Schulbibliotheken

471

5.8.2.2 Organisation, Betrieb, Rationalisierung 480

5.7.2.7.0 Schulbibliotheken, allgemein

471

5.8.2.3 Bibliotheksanalyse, Statistik

5.7.2.7.1 Einzelne Schulbibliotheken

472

5.8.3 Erwerbung, Aufstellung, Erschließung . 481

5.7.2.8 Andere Öffentliche Bibliotheken und Volksbüchereien

473

5.8.3.0 Erwerbung, Aufstellung, Erschließung, allgemein 481

5.7.2.8.1 Konfessionelles Büchereiwesen . . . .

473

5.8.3.1 Aufstellung, Bestandsfragen, Pflege . . 481

5.7.2.8.1.0 Konfessionelles Büchereiwesen, allgemein

473

5.7.2.8.1.1 Einzelne konfessionelle Büchereien

473

5.7.2.8.2 Sonderformen der öffentlichen Bücherei

473

5.7.2.8.3 Sonstige öffentliche Büchereien

5.8.3.2 Erwerbungskriterien, Buchkritik

. . . 474

480

482

5.8.3.3 Historische und wertvolle Bestände . . 482 5.8.3.4 Kataloge, Katalogisierung

482

5.8.3.4.0 Kataloge, Katalogisierung, allgemein 482 5.8.3.4.1 Alphabetische Kataloge

482

5.8.3.4.3 Sachkataloge, -katalogisierung

482

5.7.2.9 Büchereiberatungs- und Fachstellen . . 474

5.8.3.4.5 Sonderkataloge, Katalogisierung von Sonderbeständen 483

5.7.2.10 Musterkataloge, Empfehlunglisten . . 474 5.7.3.1.1 Einzelne Parlaments- und Behördenbibliotheken 475

5.8.3.4.6 Dokumentation und spezielle Erschließungsarten

5.7.3.2 Arbeiter- und Werksbüchereien

475

5.7.3.2.0 Arbeiter- und Werksbüchereien, allgemein

475

5.7.3.2.1 Einzelne Arbeiter-und Werksbücherein

475

5.7.3.3 Andere Spezialbibliotheken

475

5.7.3.3.1 Nach geographischen Gesichtspunkten 475 5.7.3.3.2 Nach typologischen Gesichtspunkten 476 5.7.3.4 Vereins-, Gesellschaftsbibliotheken . . 476

483

5.8.3.4.7.1 Gesamt-, Verbund-, Zentralkataloge

483

5.8.3.4.7.3 ISBN

483

5.8.4.2 Fotowerkstätten, Reproduktionstechnik 483 5.8.4.4 Elektronische Datenverarbeitung . . . .

483

5.9 Bibliotheksbenutzung

483

5.9.0 Bibliotheksbenutzung, allgemein

483

5.9.1 Benutzungsordnungen, -führer

484

5.9.2 Auskunft, Neuerwerbungslisten

484

5.9.3 Benutzungsarten, Leihverkehr

484

5.7.4 Sondersammlungen

477

5.9.3.0 Benutzungsarten, Leihverkehr, allgemein

484

5.7.4.0 Sondersammlungen, allgemein

477

5.9.3.1 Ortsleihe, Freihand

485

5.7.4.1 Musiksammlungen

477

5.9.3.2 Fernleihe

485

5.7.4.1.0 Musiksammlungen, allgemein

477

5.9.3.5 Benutzungsbeschränkung

485

5.7.4.1.1 Einzelne Musiksammlungen

477

5.9.3.6 Benutzungsforschung

485

5.7.4.2 Kartensammlungen

477

5.9.3.6.0 Benutzungsforschung, allgemein . . .

485

5.7.4.2.0 Kartensammlungen, allgemein

477

5.9.3.6.1 Einzelne Benutzer und Besucher . . . 487

5.7.4.2.1 Einzelne Kartensammlungen

478

5.9.3.6.2 Bibliotheksreisen

487

5.7.4.3 Andere Sondersammlungen

478

5.8.1 Bibliotheksbau

478

5.9.3.7 Sonstiges zur Bibliotheksbenutzung; Bücherei- und Leserbeiräte

487

5.8.1.0 Bibliotheksbau, allgemein

478

5.9.3.8 Öffentlichkeitsarbeit

487

5.8.1.2 Bibliotheksbau nach geographischen Gesichtspunkten

5.9.3.8.0 Öffentlichkeitsarbeit, allgemein

487

479

5.8.1.4 Einzelfragen zum Bibliotheksbau . . . .

479

5.9.3.8.1 Formen und Medien der Öffentlichkeitsarbeit

487

5.8.1.5 Bibliotheks- und Büchermöbel; Bibliothekseinrichtung

480

5.9.3.8.2 Ausstellungswesen; Ausstellungen (Auswahl)

487

5.8.2 Bibliotheksverwaltung

480

5.9.3.9 Bücherraub und-diebstahl

488

5.8.2.0 Bibliotheksverwaltung, allgemein . . . .

480

6.0.7 Lesen und

488

5.8.2.1 Bibliotheksrecht

480

6.1.3 Einzelfragen zur Lese(r)forschung

488

5.8.2.1.0 Bibliotheksrecht, allgemein

480

6.2.1 Epochen der Lese(r)geschichte

488

xix 6.2.4.3 Einzelne Leser, alphabetisch

488

6.3.1.1 Buchkritik in einzelnen Epochen . . . .

488

6.3.2.2 Einzelfragen und -darstellungen

488

6.3.2.3 Spezifische Rezeptionsfälle und -Vorgänge

488

6.4.3 Methodik und Gegenstände der Biblio-

philie

489

6.5.1.1 Fürsten-, Adels- und Schloßbibliotheken

489

6.5.3 Einzelne Privatbibliotheken, Darstellungen und Kataloge, alphabetisch

489

6.5.4 Sonstiges zu privaten Büchersammlungen

489

Bibliographie

Supplement 0 Allgemeines 1 Der Autor 2 Buchherstellung 3 Buchgattungen 4 Verlagswesen und Buchhandel 5 Bibliothekswesen und -geschichte 6 Der Leser

0.1 Allgemeines

102471 - 102506

5

102487 Büchner, Rudolf: Bücher und Menschen. Vom Buch u. seinen Wirkungen in Geschichte u. Gegenwart. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verl. 1976. 192 S„ zahlr. III. 18

0.1 Allgemeines 102471 Ackerknecht, Erwin: Buch und Bildung. (1924.) In: Ackerknecht: Büchereifragen. 2., verm. Aufl. Berlin 1926. S. 9-13. 12 102472 Am Ende, E.: Bibliotaphe. In: Zentralblau für Biblio-

102488 Büchner, Rudolf: Bücher und Menschen. Vom Buch und seinen Wirkungen in Geschichte und Gegenwart. München: Bertelsmann 1978. 192 S. 7

thekswesen. 6. 1889. S. 215-216. [beh. Bücherfeinde, z.B. solche, die sich mit Büchern begraben lassen] 23

102489 Buesche, Albert: Das Buch im Dienste deutschfranzösischen Geistesaustausches. In: Hochschule und Ausland. * 13. 1935, H. 11. S. 29-37.

102473 Auerbach, Berthold: Bildung durch Bücher. In: Organ des deutschen Buchhandels oder Allgemeines BuchhändlerBörsenblatt. 9. 1842. S. 410-411. Aus: Auerbach: Der gebildete Bürger. Buch für d. denkenden Mittelstand. Carlsruhe 1843. 7

1 0 2 4 9 0 Busch, Marga: Frau und Buch. In: Der Bibliothekar. 4. 1940. S. 71-72 mit 1 Tab. 7

102474 Auerbach, Berthold: Bildung durch Bücher. In: Auerbach: Der gebildete Bürger. Buch für d. denkenden Mittelstand. Carlsruhe 1843. S. 66-71. 1

102475 [Baier, Hans]: Das Buch in der Deutschen Demokratischen Republik. [Text: Hans Baier; Gestaltung: Walter Schiller], Hrsg. vom Börsenverein d. Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 2. Aufl. Leipzig 1977. 88 S. mit teilw. färb. Abb. n.a. 102476 Baiser, Frolinde; Krischke, Robert: Das Buch in der politischen Bildung. In: Bücherei und Bildung. 12. 1960. S. 4 0 8 409. 23

102477 Bartkowiak, Heinz: Der Buchstabe als Mittler des Wortes. In: Archiv für Druck und Papier. 1965. 1. S. 58-64. 23 1 0 2 4 7 8 Beaujean, Marion: Das Buch. In: Lesen - Ein Handbuch. Hamburg 1974. S. 82-105. [Auswahlbibliographie zur Buchrezeption vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart] 7

102479 Begegnung mit dem Buch. 54 Anmerkungen u. 8 Zeichen. Hrsg. von d. Vereinigung Schweiz. Bibliothekare u. d. Schweiz. Vereinigung für Dokumentation zum Internationalen Jahr des Buches 1972. = Rencontre avec le Ii vre. Hrsg. von Rätus Luck. Bern: Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare 1972. 119 S. (= Nachrichten d. Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare und d. Schweizerischen Vereinigung für Dokumentation. Sondernr.) 384 1 0 2 4 8 0 Besinnung zum Buch. (Ein Heft vom guten Wanderweg d. Buches.) [Leipzig 1925.] 64 S. (= Besinnung/Deutscher Bote. Jg. 32, Sonderh.) F 161

102481 Bischoff, Karl Heinrich: Staat und Buch. In: Die Welt des Buches. Eine Kunde vom Buch. Hrsg. von Hellmuth Langenbucher. Ebenhausen bei München 1938. S. 179-197 mit 1 graph. Darst. 23 102482 Das Buch als Freund. Hrsg. von Ernst Heimeran. Leipzig: Verl. d. Börsenvereins der Deutschen Buchhändler [1925], 61 S. 56 1 0 2 4 8 3 Das Buch stiftet Gemeinschaft. Festschrift. Hrsg. zum vierzigjähr. Bestehen [d.] Dt. Buch-Gemeinschaft. Berlin, Darmstadt, Wien: Dt. Buchgemeinschaft 1964. 109 S. mit Abb.

102484 Die Buchfeindlichkeit des deutschen Publikums. In: Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz. 37. 1896. S. 257-258. la 1 0 2 4 8 5 Buchheit, Gert: Buch und Zeit. In: Die Bücherwelt. Zeitschr. d. Borromäusvereins. 28. 1931. S. 241-244. Ausz. aus e. im Borromäusverein am 13. Okt. 1930 gehaltenen Vortr. d. Verf. 115

102486 Bücher als Mittel der Volkserziehung. In: Österreichische Buchhändler-Correspondenz. 28. 1887. S. 4 8 3 ^ 8 5 .

la

1 0 2 4 9 1 Carl, Fritz: Buch und Volk. In: BuchhändlergildeBlatt. 18. 1934. S. 108-112. 21 1 0 2 4 9 2 Carl, Fritz: Neue Wege zum Buch. In: Buchhändlergilde-Bla«. 18. 1934. S. 83-84. 21 1 0 2 4 9 3 Cim, Albert: Les femmes et les livres. Paris: Fontemoing 1919. 306 S., 1 Portr. 24 1 0 2 4 9 4 Curriculum vitae eines Buches. [Von] -r. In: Archiv für Buchhändler. 1. 1868. S. 96-100. [„Geschichte" eines (keines bestimmten) Buches vom Autor zum Leser] 7

102495 Dobras,

Werner: Plaudereien vor dem

Bücher-

schrank. 4 Abende für Bücherfreunde mit 8 III. Lindau im Bodensee: Antiqua Verl. 1979. 118 S. mit 8 Abb. [über Bücher, Bibliotheken, Bibliothekare, Buchhändler, Antiquare. Verleger, Leser]

23 1 0 2 4 9 6 Eastman, Fred: Books that have shaped the world. Chicago: American Libr. Ass. 1937. 62 S. 30

102497 Erasmus, Karl: Kulturpolitik und Buchwirtschaft. In: Der neue Stand. 2. 1933. S. 225-233.

*

102498 (Fauth, Harry): Deutsche Demokratische Republik ein Land des Buches. (Text: Harry Fauth.) Leipzig [19]69. 48 5. mit Abb. [Umschlagt.:] Die DDR - ein Land des Buches. F 161 102499 The first freedom. Liberty and justice in the world of books and reading. Ed. by Robert B[ingham] Downs. Chicago: American Library Association 1960. XIII, 469 S. 7 102500 Fröhner, Rolf; Strauß, Wolfgang; Meyer-Dohm, Peter: Buch und Gesellschaft. Berlin: Deutscher Büchereiverband 1968. 73 S. mit graph. Darst. (= Bibliotheksdienst. Beih. 33/34.) 700 102501 Greife, Karl: Das Buch in unserer Zeit. In: VerlagsPraxis. 10. 1963. S. 355-357. 17 102502 Grube-Verhoeven, Regine: Die Verwendung von Büchern christlich-religiösen Inhalts zu magischen Zwecken. In: Zauberei und Frömmigkeit. Tübingen: Tübinger Vereinigung fpr Volkskunde 1966. S. 11-58. (= Ludwig Uhland Institut (Tübingen). Untersuchungen. 13.) 8 1 0 2 5 0 3 Hagemeyer, Hans: Das Buch als Waffe der Nation. In: Buch und Beruf im neuen Staat. (1.) Bremen 1933. S. 3 4 37. 7 1 0 2 5 0 4 Hankamer, Paul: Zeit und Buch in Wechselwirkung. In: Die Bücherwelt. 29. 1932. S. 404-414. *

102505 Hauff, Wilhelm: Die Bücher und die Lesewelt. Bonn: Schwippert 1947. 29 S. [Umschlagt.] (= Schatullen-Drucke. 21.) 1 0 2 5 0 6 Heitere Bücherwelt. (Hrsg. von Rudolf Adolph. 3. Aufl.) Heidelberg: Kemper 1963. 125 S. 31

6

0

Allgemeines

102507 - 102542

102507 Helwig, Hellmuth: Vom Wesen und Zweck des Buches. In: Lüers. Heinrich; Hettler, Max: Die Buchbinder-Fibel. Stuttgart 1942. S. 79-80. 56

102525 Lopez Peläez, Antolin: (Os danos de'libro [deutsch]) Die Gefahr des Buches. Hrsg. von Josef Froberger. Freiburg i.Br.: Herder 1915. VIII, 195 S. 107

102508 Hesse, Hermann: Magie des Buches. Betrachtungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977. 132 S. (= Bibliothek Suhrkamp. 542.) [beh.: Lesen. Vermischtes] 101

1 0 2 5 2 6 Lülfing, Hans: Mit dem Buch durch die Länder und die Zeiten. Eine populärwiss. Buchkunde. In: Papier und Druck, Druckformenherstellung. 20. 1971. S. 109-110. *

102509 Hesse, Hermann: Das seltene Buch. In: Das Antiquariat. 23. 1973. S. 122-123. Ersch. erstmals in: Österreichische Rundschau. 3. 1905. 23

1 0 2 5 2 7 Mann, Peter H.; Burgoyne, Jacqueline H.: Books and reading. London: Deutsch 1969. 104 S. mit Tab. 115

102510 Heuß, Theodor: Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern u. Dichtung. Hrsg. von Friedrich Kaufmann u. Hermann Leins. Tübingen: Wunderlich 1961. 306 S. 56 1 0 2 5 1 1 Höhl, Martha: Das Buch in der Massengesellschaft. In: Bücherei und Bildung. 14. 1962. S. 478-179. 23

102512 H[ofmann], W[alter]: Bücher des Lebens. Ein Arbeitsbericht. (Zugleich Ergänzung zu: Die Gliederung d. schönen Literatur.) In: Mitteilungen der Deutschen Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen. 7. Abt. A. (= Hefte für Büchereiwesen.). 1922. S. 76-92. 7 1 0 2 5 1 3 Hofinann, Walter: Vom „richtigen" Buch. In: Hofmann: Buch und Volk. Köln 1951. S. 353-358. Aus: Die Bücherei. 4. 1937. 46

102514 Hunter, Michael: The impact of print. In: The book collector. 28. 1979. S. 335-352. 23 102515 Iwaszkiewicz, Jaroslaw: Plauderei über Bücher und Leser. In: Marginalien. H. 23. 1966. S. 2 3 ^ 0 mit Abb. 7 102516 Kleines Über-Bücher-Buch. Gedanken über Bücher u. über jene, d. Bücher lesen, schreiben, machen u. vertreiben. Ausgew. aus 6 Sprachen, in denen wir Bücher drucken u. verlegen, u. d. Freunden unseres Hauses überreicht. Freiburg [usw.]: Herder 1967. 75 S. mit Abb. (= [Jahresgabe für die Freunde des Hauses Herder.] 1967.) 31 1 0 2 5 1 7 Kloepfer, Hans Georg: Der Weg zum Buch. In: Anzeiger des österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhandels. 85. 1950. S. 140. 25

102518 Koch, Franz: Die Sendung des Buches. Ansprache anläßl. d. Ausstellung „Das deutsche Buch" in Sofia. In: Bücherkunde. 4. 1937. S. 346-350. * 102519 Langenbucher, Wolfgang Rudolf: Wissenschaft und gesellschaftliche Kommunikation. Die Rolle d. Buches bei d. Diffusion von Wissenschaft. In: Das wissenschaftliche Buch. Zsgest. u. hrsg. von Peter Meyer-Dohm. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung 1969. S. 105-136. (= Schriften zur Buchmarkt-Forschung. 16.) 8 1 0 2 5 2 0 Lanzenberger, Ed.: Bücher sind Luxus. In: Buchhändlergilde-Blatt. 15. 1931. S. 130. 21

102521 Lemmermayer,

Fritz: Von Büchern. Eine Plauderei. In: Österreichische Buchhändler-Correspondenz. 27. 1886. S. 619-620. la

102522 Lhotzky, Heinrich: Der Mensch und sein Buch. Ludwigshafen: Lhotzky 1918. 167 S. [Buch und Leser, Autor, Buchhändler, Bibliothek usw.] 7 102523 Lilje, Hanns: Über den Umgang mit Büchern. (2. Aufl.) Berlin: Lutherisches Verl.-Haus 1961. 34 S. 188 102524 Löwenthal,

Leo: Literatur und Gesellschaft. Das Buch in d. Massenkultur. Berlin: Luchterhand 1964. 281 S. (= Soziologische Texte. 27.) 23

102528 Martell, Paul: Das deutsche Buch. In: Buchhändlergilde-Blatt. 17. 1933. S. 81-82. 21 1 0 2 5 2 9 Massiczek, Albert: Bildungsgesellschaft und diskriminiertes Buch. In: Biblos. 18. 1969. S. 96-99. 23 1 0 2 5 3 0 Mendelsohn, Peter de: Das Buch in der Gegenwart. Eine Betrachtung. Festrede anläßl. d. 150jähr. Jubiläums d. Buchhandlung C.C. Krüger, Dortmund 1978. Düsseldorf, Wien: Econ-Verl. 1978. 16 S. n.a.

102531 Meye, Christel: Das Buch als Freundschaftsbote. In: Der Bibliothekar. Monatsschr. für d. Bibliothekswesen. 6,1. 1952. S. 221-223 mit 2 Abb. 7 102532 Miller, William: The book industry. A report of the public library inquiry. 3rd print. New York: Columbia Univ. 46 Press 1950. 14, 156 S. Frühere Ausg. 1949. 1 0 2 5 3 3 Paquet, Alfons: Buch und Welt. Vortr. auf d. Jahresversammlung d. Verbandes Deutscher Volksbibliothekare im Sept. 1929 in Frankfurt. In: Hefte für Büchereiwesen. 13. 1929. S. 465-478. 115

102534 Pfizer, Theodor: Buch und Stadt. In: Bücherei und Bildung. 16. 1964. S. 280-288. [Wirksamkeit u. Erscheinungsort d. Buches in d. Kommune] 23 1 0 2 5 3 5 Presser, Helmut: Mit Büchern leben. Wiesbaden: PRVerlag 1979. 87 S. mit Abb. [beb.: Lesen. Vermischtes] 101 1 0 2 5 3 6 (Printing and the mind of man [deutsch]) Bücher die die Welt verändern. Ausgew. u. hrsg. von John Carter u. Percy [d.i. Percival Horace] Muir unter Mitw. von ... Eingel. durch e. Essay von Denys Hay. Deutsch von Peter de Mendelssohn [u.a.]. Hrsg. d. deutschen Ausg.: Kurt Busse. München: Prestel 1968. 788 S. mit zahlr. Faks. 23

102537 (Reuter, Niels): Von Manuskripten und Büchern. Ein kleines Brevier für Autoren, Buchhändler u. verständige Leser. Mit e. Beitr. zur Geschichte von Carl Heymanns Verlag. [Köln] 1967. 127 S. mit Abb. 7 1 0 2 5 3 8 Rüegg, Walter: Der Einfluß des Buches auf die Kultur und Zivilisation der Welt. In: Buch, Buchhandel und Gesellschaft. Hrsg. von d. Internat. Arbeitsgemeinschaft von Sortimentsbuchhändler-Vereinigungen. Delft 1971. S. 21-30.

102539 Schmid, Carlo: Die Beziehung des Buches zur Gesellschaft. In: Verlags-Praxis. 8. 1961. S. 129-132. 17 102540 Schmidt-Lamberg, Herbert: Das deutsche Buch in Südamerika. In: Die Bücherwelt. Zeitschr. d. Borromäusvereins. 28. 1931. S. 187-189. 115 1 0 2 5 4 1 Schopenhauer, Arthur: Über Lesen und Bücher. Leipzig: Insel-Verl. [1914], 77 S. (= Insel-Bücherei. 138.) 700 1 0 2 5 4 2 Schopenhauer, Arthur: Parerga und Paralipomena [Ausz.] Über Lesen u. Bücher. Lesen u. selbst denken. Hrsg. von Peter Bevelius. Bonn 1947. 29 S. [Umschlagt.] (= SchatullenDrucke. 25.) *

102543 -

0.2.0 Bibliographie,

102574

Allgemeines

7

1 0 2 5 4 3 Schopenhauer, Arthur: Über Schriftstellerei und Stil, Lesen und Bücher. In: Der Almanach vom schönen Buch. Wien 1924. S. 2 1 - 2 4 . 56

1 0 2 5 5 9 Hinske, Norbert: Kant über Lesen und Bücher. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1964. Frankfurt a.M. 1963. S. 1 3 2 140. 23

1 0 2 5 4 4 Schramm, Albert: Schreib- und Buchwesen einst und jetzt. Leipzig: Quelle u. Meyer [1921], Taf. 1 - 9 6 , 45 S. 23

1 0 2 5 6 0 Hugo, Victor: Lob der Buchdruckerkunst. III. aus d. Encyclopédie von Diderot u. d'Alembert. Zürich: Verl. d. Arche 1979. 95 S. mit Abb. 54

1 0 2 5 4 5 Seiffert, Helmut: Buch und Bildung. In: Bücherei und Bildung. 16. 1964. S. 2 6 7 - 2 6 8 . 23 1 0 2 5 4 6 Spieß, Herbert: Arbeiter, Buch und Buchhändler. In: Jungbuchhändler-Rundbrief. H. 10. 1928. S. 3 - 6 . 30 1 0 2 5 4 7 Sterne, Carus: Mercurius, der Schriftgott in Deutschland. Ein Beitr. zur Urgeschichte d. Bücherkunde. Von Carus Sterne (Ernst Krause). In: Zeitschrift für Bücherfreunde. 7. 1 9 0 3 / 0 4 . S. 4 3 3 - 4 4 2 mit Abb.; S. 4 8 0 - 4 8 7 mit Abb. 23

1 0 2 5 6 1 Krämer, Philipp: Lob des Lesens und der Bücher. Berlin: Furche-Verl. 1938. 45 S. (= Furche-Bücherei. 42.) 7 1 0 2 5 6 2 Lichtenberg, Georg Christoph: Aphorismen für Bücherfreunde. (Auswahl u. Vorw. von Otto K. Quitzow.) Offenbach a.M. 1964. 15 S. * 1 0 2 5 6 3 Lichtenberg, Georg Christoph: Bibliogenie oder die Entstehung der Bücherwelt. Gesammelte Aussprüche. Leipzig: Haag-Drugulin 1934. 69 S. mit 1 Portr. Mar 1

1 0 2 5 4 8 Strauss, Wolfgang: Das Buch als Bildungsfaktor. In: Jahrbuch für Vertreter im werbenden Buch- und Zeitschriftenhandel. 1962. S. 3 2 - 3 7 . n.a.

1 0 2 5 6 4 Rosenfeld, Hellmut: Konrad Celtis als Lobredner der Buchdruckerkunst. In: Gutenberg-Jahrbuch. 1973. S. 195-198. 23

1 0 2 5 4 9 Systematisches und alphabetisches Schlagwortregister der Kataloggruppe „Allgemeines, Buch- und Schriftwesen, Bildungswesen" des Neuen Sachkataloges der Deutschen Bücherei, Leipzig. (Sachkatalogstand vom 1.8.1966.) Leipzig: Deutsche Bücherei 1966. 15 S. 101 [n.a.]

1 0 2 5 6 5 Valéry, Paul: Die beiden Dinge, die den Wert eines Buches ausmachen. In: Valéry: (Pièces sur l'art [deutsch]) Über Kunst. Essays. (Deutsch von Carlo Schmid.) Berlin u. Frankfurt a.M. 1959. S. 15-22. [Wiederabdr. 1971] 23

1 0 2 5 5 0 Voit, F.; Thomsen, Ch. W.: Das literarischer Kommunikation. In: Funkkolleg begleitbrief 2. Hrsg. vom Deutschen Institut der Universität Tübingen. Weinheim [usw.]: 84.

Buch als M e d i u m Literatur. Studienfür Fernstudien an Beltz 1976. S. 6 3 35

1 0 2 5 5 1 Walz, Hans: D a s Buch in unserer Zeit. In: Bücherei und Bildung. 15. 1963. S. 5 5 4 - 5 5 5 . [Tagung d. Evgl. Akademie in Loccum, 16.-19. Sept. 1963] 23 1 0 2 5 5 2 Waßner, Hermann: Das Buch und der Mensch von heute. Tagung in Bad Boll. In: Bücherei und Bildung. 17. 1965. S. 3 4 9 - 3 5 0 . [8.-10. Febr. 1965] 23 1 0 2 5 5 3 Weber, Hans von: Von der Entstehung des Buches. In: Deutsche Bücher 1917. München 1917. S. 9 - 1 2 . 21 1 0 2 5 5 4 Weise, 0 [ s c a r ] : Schrift- und Buchwesen in alter und neuer Zeit. Leipzig: Teubner 1899. 1 ungez. Bl., 152 S. mit 37 Abb. (= Aus Natur und Geisteswelt. Bdch. 4.) [behandelt: Schrift und Schreibwerkzeuge, Buchdruckereiwesen, Briefwesen, Zeitung u. Zeitschrift, Inschriften, Buchhandel, Bibliothekswesen] 7 1 0 2 5 5 5 Witkowski, Georg: Volk und Buch. In: Reclams Universum. Zeitschrift für Belletristik, Kunst und Wissenschaft. 41. 1924. S. 196-198. n.a.

0.1.1 Lob und Fluch des Buches und des Buchdrucks 1 0 2 5 5 6 Brugalla, Emilio: La grandeza del libro, del grabado y de la encuademación. In: El libro español. 16. 1973. S. 5 3 7 545 mit Abb. * 1 0 2 5 5 7 Crüwell, G[eorg] A[ugust]: Die Verfluchung der Bücherdiebe. In: Archiv für Kulturgeschichte. 4. 1906. S. 1 9 7 223. 23 1 0 2 5 5 8 Geldner, Ferdinand: Die Androhung der E x k o m m u nikation, eine späte Variante des „Bücherfluches". In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 79. 1968. S. 9 2 - 9 4 , 1 Taf. 23

1 0 2 5 6 6 Weber, Hans von: Lob des schönen Buches. In: Der Kunstfreund. 1914. S. 3 1 1 - 3 1 3 . 23

0.2 Bibliographie 0.2.0 Bibliographie, Allgemeines 1 0 2 5 6 7 Benge, R. C.: Bibliography and the provision of 7 books. London: Ass. of Assistant Librarians 1963. 240 S. 1 0 2 5 6 8 Büchereistatistik und bibliographische Arbeit. Anregungen d. U N E S C O . In: Bücherei und Bildung. 6. 1954. S. 3 2 8 - 3 3 0 mit 1 Tab. 23 1 0 2 5 6 9 Dziatzko, K[arl]: Bibliographische Miscellen. 5. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. 8. 1891. S. 4 1 1 - 1 1 5 . 23 1 0 2 5 7 0 Kirchner, Joachim: Die Bibliographie im Dienste des wissenschaftlichen Büchernachweises in Frankfurt a.M. Vorträge der 11. Konferenz. Bd 1. In: I.I.D. (Internationales Institut für Dokumentation). 1932. S. 11-16. n.a. 1 0 2 5 7 1 Rost, Gottfried: Bibliographie und Bibliograph. Eine Literaturinformation über Formen u. Methoden d. Bibliographie mit e. Ausblick auf d. elektronische Verarbeitung bibliograph. Daten. Bearb. Leipzig: (Deutsche Bücherei) 1966. 51 S. (= Bibliographischer Informationsdienst d. Deutschen Bücherei. 10.) 101 [n.a.] 1 0 2 5 7 2 Rost, Gottfried: Bibliographische Tätigkeit als Automatisierungsobjekt. Gesellschaftliche u. methodische Aspekte d. Automatisierung d. Bibliographieerstellung. Kurzfassung e. Diskussionsbeitr. auf d. Arbeitstagung zu Fragen d. Fachbibliographie auf d. Gebiet d. Naturwissenschaft u. Tehcnik 1975 in G o tha. In: Bibliographie aktuell. 1976. S. 2 1 - 2 7 . 14 1 0 2 5 7 3 Saur, Gerhard; Ferring, Josef: Bibliographieren leicht gemacht. Düsseldorf: Verl. Der. Jungbuchhandel (1966). VI, 9 0 S. n.a. 1 0 2 5 7 4 Tanselle, G[eorge] Thomas: The state of bibliography today. In: The papers of the Bibliographical Society of America. 73. 1979. S. 2 8 9 - 3 0 4 . 23

8

0 Allgemeines

1 0 2 5 7 5 Wittko, Paul: Über Bibliographie. In: Österreichischungarische Buchhändler-Correspondenz. 31. 1890. S. 317-319. la

0.2.1 Geschichte der Bibliographie 102576 Blum, Rudolf: Zur Geschichte der Sammlung und Anzeige der deutschen Neuerscheinungen. 1871-1885. In: Bibliothek, Buch, Geschichte. Kurt Köster zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Klostermann 1977. S. [88J-92. 23 102577 Buder, Johannes: Die deutsche Zeitschriftenbibliographie von ihren Anfängen bis 1910. Untersuchung u. Bibliographie. Köln 1971. 129 Bl. [maschinenschr. vervielf.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1971. 905 1 0 2 5 7 8 Feyl, Othmar: Zur Rolle der Jenaer Polyhistorie für die Entwicklung der deutschen Bibliothekskunde, Bibliographie und Lexikographie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-SchillerUniversität Jena. Ges.- u. sprachwiss. Reihe. 7. 1957/58. S. 49-55. 27

102579 Fleischhack, Curt: Wer zerbrach die Einheit der deutschen Allgemeinbibliographie? Eppelsheimer contra Uhlendahl. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 75. 1961. S. 296-309. [Bibliographie zur Geschichte d. Deutschen Bücherei: „durch ein Versehen d. Redaktion u.d.T.: Für eine einheitliche deutsche Nationalbibliographie".] 23 102580 Pannier, Gertrud: Der gegenwärtige Stand der staatlichen und buchhändlerischen allgemeinen registrierenden Bibliographie in der UdSSR und in der DDR. Berlin 1973. 108 Bl. Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1973. [Maschinenschriftl.] 11 102581 Scherrer, Paul: Konrad Gessners verschollenes Handexemplar der Bibliotheca universalis wieder aufgefunden. In: Librarium. 10. 1967. S. 59-61. [Geschichte d. Bibliographie; Privatbibliothek Gessners] *

0.2.2.0 Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Technik 102582 Bartsch, Eberhard: Die Herstellung von Lernprogrammen für das Fach Bibliographie. Möglichkeiten, Probleme u. Grenzen. Nebst e. Versuchsprogramm. Köln 1970. 111 Bl., Beil. [maschinenschr. vervielf.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1970. 35 102583 Die Bearbeitung empfehlender Bibliographien. Allgem. Grundsätze u. methodische Verfahren. (Übers, aus d. Russ. u. Tschech. Hrsg. von d. Deutschen Bücherei Leipzig.) Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1960. 238 S. 39 1 0 2 5 8 4 Bell, K[arl] H[einrich]: Internationale Zusammenarbeit bei der Anwendung der EDV in Bibliotheken der sozialistischen Länder und ihre Auswirkung auf die Bibliographie. In: Bibliographie aktuell. 1978, 2. S. 21-26. 14

102585 Bergmann, Werner: Aktuelle Probleme der Standardisierung auf dem Gebiet der nationalen Allgemeinbibliographie. In: Jahrbuch der Deutschen Bücherei. 14. 1978. S. 9 - 3 2 . 23 102586 Boßmeyer,

Christine: Aufbereitung bibliographischer

Daten. In: Mitteilungsblatt. Verband d. Bibliotheken d. Landes Nordrhein-Westfalen. N.F. 18. 1968. S. 111-121. 23

102575 - 102601 102587 Elektronische Datenverarbeitung und Nationalbibliographie. Materialien d. Internat. Beratung von Experten sozialistischer Länder vom 2. bis 5. Mai 1978 in d. Deutschen Bücherei Leipzig. Deutsche Bücherei, Zentrale Leit- u. Koordinierungsstelle für Bibliographie. Leipzig 1978. 118 S. (= Bibliographie aktuell. 1978, 2.) n.a.

102588 Erlecke, Albert: Einleitung in die bibliographischen Systeme. In: Deutsche Buchhändler-Akademie. 1. 1884. S. 3 2 9 336; S. 475-480; S. 511-518; S. 600-608; S. 644-648; S. 6 6 6 672. 23 1 0 2 5 8 9 Fahy, Conor: Introduzione alla „bibliografia testuale". In: La bibliofilia. 82. 1980. S. 151-181 mit 4 Abb. 23

102590 Fleischhack,

Curt: Bibliographisches Grundwissen.

Bearb. von Gottfried Rost. 6., veränd. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut (1968). 107 S. 23

102591 Fleischhack,

Kurt: Einführung in die buchhändleri-

sche Bibliographie. Leipzig: Verl. d. Börsenvereins d. Deutschen Buchhändler 1944. 40 S. Erw. aus: Fleischhack: Buchhändlerische Katalogtechnik. 2. Aufl. Leipzig 1932. *

102592 Härtung, Jürgen: Die Erhöhung des Informationswertes der nationalen Allgemeinbibliographie durch die Einführung der neuen Regeln für die alphabetische Katalogisierung unter besonderer Berücksichtigung der Körperschaften. Berlin 1976. 69, A7 Bl. [maschinenschriftl.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1976. 11 102593 Knopp, Barbara; Peuckert, Karin: Die Methodik der Bibliographie und des Fortschrittsberichtes, dargestellt an einer Bibliographie und einem Fortschrittsbericht zum System der Papaveraceae. Berlin 1970. 92 Bl., 16 ungez. Bl. [maschinenschriftl.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1970. 11

102594 Mullins, J[ohn] D[avies]: Catalogue of the Reference Library. Birmingham Free Lebraries. Birmingham: Jones 188390. 1284 S. [darin: Bibliography] 29 102595 Nestler,

Friedrich: Bibliographie. Einführung in d.

Theorie u. in d. allgemeinen bibliographischen Verzeichnisse. 1. Aufl. Leipzig: Bibliograph. Institut 1977. 263 S. (= Lehrbücher für den bibliothekarischen Nachwuchs. 7.) n.a.

102596 Pepino, Jan: „Bibliographien sind mir verhaßt". In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für das Bibliothekswesen. 8. 1954. S. 200-201. [Bedeutung u. Notwendigkeit d. Bibliographie] 45 102597 Pomaßl, Gerhard; Rost, Gottfried: Die Bibliographie im System der Information. In: Jahrbuch der Deutschen Bücherei. 1. 1965. S. 9 - 3 5 . 101 [n.a.] 102598 Rost, Gottfried: Bibliographische Tätigkeit als potentielles Automatisierungsobjekt. Referat auf d. Internat. Beratung d. Experten sozialistischer Länder zu Problemen d. Nationalbibliographie, Leipzig. 23. bis 27. Apr. 1974. Leipzig: Deutsche Bücherei 1974. 17 Bl. 101 [n.a.] 102599 Rost, Gottfried: Bibliothekarische Erfahrungen bei der Bibliographieherstellung mit EDV. In: Der Bibliothekar. 26. 1972. S. 610-614. [in d. Deutschen Bücherei Leipzig] 7

102600 Rost, Gottfried: Die Datenerfassung für die „Deutsche Nationalbibliographie" und ihre Kumulation. In: Elektronische Datenverarbeitung in Bibliotheken. Leitfaden für d. Einsatzvorbereitung. Berlin: Methodisches Zentrum für wissenschaftl. Bibliothekswesen 1971. S. 104-115. [in d. Deutschen Bücherei Leipzig] Ilm 1 102601 Rost, Gottfried: „Deutsche Nationalbibliographie. Reihe C " Jg. 1972 auf EDV umgestellt. In: Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen der DDR. 9. 1971. S. 184-185. [in d. Deutschen Bücherei Leipzig] 89

102602 - 102631 102602 Rost, G[ottfried]: Nationalbibliographie und elektronische Datenverarbeitung. In: Bibliographie aktuell. 1978, 2. S. 7-14. 14 102603 Rost, Gottfried: Probleme der Sacherschließung bei Allgemeinbibliographien. Kurzfassung e. auf d. Arbeitstagungen in Gotha 1976 geh. Referates. In: Bibliographie aktuell. 1977, l . S . 60-64. 14 102604 Rost, Gottfried; Tews, Günter: Das EDV-Projekt „Bibliographieerstellung" der Deutschen Bücherei. In: Jahrbuch der Deutschen Bücherei. 8. 1972. S. 29-61. [Leipzig] 23

102605 Rost, Gottfried; Tews, Günter: Die Herstellung von registrierenden Allgemeinbibliographien mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung. Gesellschaft!., organisatorische, rechentechnische u. methodische Probleme e. Anwendung in d. Deutschen Demokratischen Republik. Vorgelegt von Gottfried Rost u. Günter Tews. Berlin 1974. X, 212 Bl. mit Skizzen u. Diagr. Berlin, Humboldt-Universität. Gesellschaftswiss. Fak., Diss. von 1974. ll[n.a.]

102606 Rost, Gottfried: Die Überführung der Nationalbibliographie in der DDR auf die EDVA. In: Internationale Zusammenarbeit bei der Einsatzvorbereitung der elektronischen Datenverarbeitung im Bibliothekswesen. Berlin: Methodisches Zentrum für wissenschaftliche Bibliotheken 1971. S. 10-14. [in d. Deutschen Bücherei Leipzig] n.a.

102607 Tomaselli, G[ünter]; Kahnt, G.: Rechentechnische Probleme bei der Verarbeitung großer Mengen bibliographischer Daten. In: Bibliographie aktuell. 1978, 2. S. 96-104. 14 102608 Vogt, Renate: Zwei Konzepte der Automatisierung von Nationalbibliographien - Deutsche Bibliographie und British National Bibliography. In: Bibliothek. Forschung und Praxis. 3. 1979. S. 3-55. 23

0.2.2.1 Klassifikation und Systematik

9

102616 Carlsohn, Erich: Encyclopaedia perfecta. Ein Beitr. zu Leibniz'scher Dokumentation. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausg. 14. 1958. Sp. 1698-1699. 23 102617 Comaroni, J. P.: Knowledge organized is knowledge kept. The Dewey Decimal Classification, 1873-1976. In: Quarterly Journal of the Library of Congress. 33. 1976.S.311-331. 7 102618 Dahlberg, Ingetraut: Die „doppelt notierte Einheitsklassifikation": die Lösung? In: Nachrichten für Dokumentation. 26. 1975. S. 105-112. 7 1 0 2 6 1 9 Dahlberg, Ingetraut: Möglichkeiten einer Neugestaltung der DK. In: Nachrichten für Dokumentation. 21. 1970. S. 143-151. [DK = Dezimalklassifikation] 56 1 0 2 6 2 0 Dewey, Harry: Fundamentals of cataloging and classification. 2. prelim, ed. Madison, Wise.: College Typing Co. 1955. NUC pre-56 + 1 0 2 6 2 1 Dewey, Harry: An introduction to library cataloging and classification. 4. ed., rev. and enl. Madison, Wise.: Capital Pr. 1957. XII, 321 S. Früheres u.d.T.: Dewey: Fundamentals of cataloging and classification. Madison, Wise. 1955. 7

102622 Dewey, Melvil: Abridged decimal classification and relativ index for libraries, clippings, notes, etc. Boston [usw.:] Library Bureau 1894. 192 S. [5. ed. 1936] la 102623 Dewey, Melvil: Abridged decimal classification and relativ index for libraries, clippings, notes, etc. Ed. 3 rev. New York: Forets Pr„ Lake Placid Club 1926. 184 S. 1 1 0 2 6 2 4 Dewey, Melvil: A classification and subject index for cataloguing and arranging the books and pamphlets of a library. (Reprint of the 1876 ed. publ. in Amherst, Mass.) New York, N.Y.: Gordon [1979]. 42 S. (= Gordon Press library science series.) 7

102609 Adams, Bernhard: Charles Ammi Cutters „Expansive classification". Eine kritische Darstellung. Köln 1965. 91, XVII Bl. [maschinenschr.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1965. 38

1 0 2 6 2 5 Dewey, Melvil: Decimal classification and relativ index. For libraries and personal use in arranging for immediate reference books, pamflets, clippings, pictures, manuscript notes and other material. Ed. 13. Rev. and enl. by Dorkas Fellows, Myron Warren Getchell. Memorial ed. Vol. 1.2. Essex, N.Y.: Forest Pres Lake Placid Club 1932. 1647 S. 1. Tables. 974 S.; 2. Ralativ subject index. S. 975-1647. 75

102610 Albers, Brigitte: Formkategorien in deutschen Bibliotheksklassifikationen. Köln 1980. 108 Bl. [maschinenschr.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1980. 905

bau, Anwendung. Berlin: Beuth 1946. 64 S. mit 6 Abb. (= Handbuch der Klassifikation. H. 1.) 89

0.2.2.1 Klassiiikation und Systematik

102611 Arntz, Helmut: Die DK - eine Vielfacettenklassifikation. In: Nachrichten für Dokumentation. 21. 1970. S. 139-142. 56

102612 Batty, D.: Dewey abroad. The international use of the Dewey Decimal Classification. In: Quarterly Journal of the Library of Congress. 33. 1976. S.300-310. 7

102613 Bilas, Leo: Die Ausarbeitung einer „einheitlichen wissenschaftlichen marxistisch-leninistischen bibliothekarischen Klassifikation" (Reihenfolge der Hauptabteilungen). (Versuche in d. Sowjetunion von 1924 bis 1959 u. ihre Problematik.) Köln 1963. XVIII, 102 Bl. [maschinenschr.] Köln, BibliothekarLehrinstitut, Hausarbeit 1963. 905

102626 Frank, Otto: Die Dezimalklassifikation. Zweck, Auf-

1 0 2 6 2 7 Höhne, Heinz: Für jeden Bibliothekstyp und jede Bibliotheksgröße. Rationeller Weg d. bibliothekar.-bibliographischen Klassifikation. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. 145. 1978, 3. S. 52-53. 7

102628 Kempf, Gerhard: Klassifikationsprobleme der Rechtswissenschaft. Ein kritischer Vergleich d. Systematiken an d. neu gegründeten Universitätsbibliotheken Bielefeld, Bremen, Konstanz u. Regensburg. Unter Verwertung praktischer Erfahrungen an d. UB Regensburg. Köln 1972. XII, 160 S. Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut. Prüfungsarbeit. 905 [n.a.] 102629 Kluth, Rolf: Münchener Klassifikation und Einheitsklassifikation. In: DFW. Dokumentation, Fachbibliothek, Werksbücherei. 24. 1976. S. 113-115. 23

102614 Böggemeyer, Gerhard: Die Sachkatalogisierung nach der Dezimalklassifikation. Erfahrungen d. Universitätsbibliothek Münster. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 15. 1968. S. 67-78. 23

102630 Mills, Jack: The universal decimal classification. New Brunswick, N.J.: Rutgers 1964. V, 132 S. (= Rutgers series on systems for the intellectual organization of information. Vol. 1.) 294

1 0 2 6 1 5 Buchanan, Brian: Theory of library classification. London: Bingley; Munich [usw.]: Saur 1979. 141 S. (= Outlines of modern librarianship.) 7

102631 Oberschelp, Reinhard: Einheitsklassifikation und Münchener Klassifikation. In: DFW. Dokumentation, Information. 24. 1976. S. 55-59. 23

10

0 Allgemeines

102632 Otto, Frieda von: Einheitsklassifikation. (Korreferat DBV-Jahrestagung Hannover). In: Bibliotheksdienst. 1975. S. 265-271. [Entwicklung einer Art von Normklassifikation für die deutschen Bibliotheken] 23 1 0 2 6 3 3 Otto, Gudrun: Drei Klassifikationssysteme für medizinische Literatur. Beschreibung u. Vergleich. In: DFW. Dokumentation, Information. 21. 1972/73. S. 51-65. 23

102634 Pfannkuchen,

Jürgen: Zur bibliothekarischen Klassi-

102632 - 102659 1 0 2 6 4 7 Vickery, B[rian] C[ampbell]: Faceted classification schemes. New Brunswick, N.J.: Granduate School of Library Service Rutgers, State Univ. 1966. VII, 108 S. (= Rutgers series on systems for the intellectual organization of information. Vol. 5.) 361

102648 Wüster, Eugen: Begriffs- und Themenklassifikation. Unterschiede in ihrem Wesen u. in ihrer Anwendung. In: Nachrichten für Dokumentation. 22. 1971. S. 98-104 mit Tab.; S. 143-150. 56

fikation der Sportwissenschaft. Köln 1976. 77, VIII Bl. [maschinenschr.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1976. 905

102635 Ranganathan, Sfhiyali] R[amamrita]: Colon classification. (4th ed.) Madras: Madras Libr. Ass. [usw.] 1952. Getr. Pag. (= Publication series. Madras Library Association. 19.) [1. Aufl. 1933; 2. Aufl. 1939: 3. Aufl. 1950] 7

102636 Ranganathan, S[hiyali] R[amamrita]: Colon-classification. Basic classification. (6th ed., repr.) Bombay [usw.]: Asia Publ. House 1964. 28, 124, 172, 126 S. (= Ranganathan series in library science. 4.); (= Madras Library Association publication series. 26.) [Erstausg. 1933] 294 102637 Remmert, Margret: Entwicklung und Probleme einer Einheitsklassifikation für deutsche Bibliotheken. 1884-1974. Berlin: Deutscher Bibliotheksverband 1976. 71 S. (= Bibliotheksdienst. Beih. 121.) 46

102638 Rogler,

Erwin: Die Facettenmethode und ihre An-

wendbarkeit in der Philosophie. Köln 1972. III, 166 S. Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut. Prüfungsarbeit von 1972. 905 [n.a.]

102639 Rogler,

Erwin: Studien zur Facettenmethode. Co-

lon Klassifikation, Classification Research Group. Köln: Greven 1973. VII, 142 S. (= Arbeiten aus dem Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen. H. 43.) 23

102640 Sayers, W[illiam] C[harles] Berwick: An introduction to library classification. Theoretical, historical and practical with readings, exercises and examination papers. 8th ed. London: Grafton 1950. XXIII, 314 S. [1. ed. 1918] 7 102641 Sayers, W[illiam] C[harles] Berwick: An introduction to library classification. Theoretical, historical and practical with readings, exercises and examination papers. 9th ed. London: Grafton 1955. XXIV, 320 S. [1. ed. 1918] 7 102642 Schmitz, Werner: Die Dezimalklassifikation, ihre aktuelle Bedeutung und ihre Anwendung in der Bibliothek der TH Aachen. In: Arbeitsgemeinschaft der techn.-wissenschaftlichen Bibliotheken. Bericht über d. 3. Tagung in Düsseldorf am 12.10.1949. Essen 1949. S. 23-27. 82

102643 Schulte-Albert, Hans G.: Gottfried Wilhelm Leibniz and library classification. In: Journal of library history. 6. 1971. S. 133-152. 23 102644 Scrivner, Buford: Carolingian monastic library catalogs and medieval classification of knowledge. In: The journal of library history. 15. 1980. S. 427-444. [Reichenau, St. Riquier, St. Gallen, Bobbio] 23 1 0 2 6 4 5 Vickery, B[rian] C[ampbell]: Faceted classification. A guide to construction and use of special schemes. Prep, by B[rian] C[ampbell] Vickery for the Classification Research Group. London: Aslib 1960. 70 S. 294

102646 Vickery, B[rian] C[ampbell]: (Faceted classification [deutsch]) Facettenklassifikation. Übers, aus d. Engl, von Ernst Lutterbeck. Mit e. Vorw. von Helmut Arntz. München-Pullach, Berlin: Verl. Dokumentation 1969. 72 S. 23

0.2.2.2 Dokumentation und Informationswesen 102649 Ankenbrand, Ingrid: Thesauri für die Fachgebiete Pädagogik und Psychologie. Kritische Untersuchungen ausgewählter Beispiele. Köln 1977. IV, 205 BI. [maschinenschr.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1977. 905 102650 Artandi, Susan: Automatic book indexing by computer. In: American documentation. 4. 1964. S. 250-257 mit Abb. 102651 Bock, Gunter; Heidtmann, Frank; Kissel, Gerhardt; Neubauer, Karl Wilhelm: Zur Institutionalisierung informationswissenschaftlicher Forschung. Ein Diskussionsbeitrag aus d. Blickwinkel d. Bibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 19. 1972. S. 101-106. 23 102652 Bork, Helmut: Referativnyj zumal „Fizika". Physics abstracts. Physikalische Berichte. Ein Vergleich. Köln 1975. 43 Bl. mit graph. Darst. [maschinenschriftl.] Köln, BibliothekarLehrinstitut, Hausarbeit von 1975. 905 102653 Brand, Rainer: Literaturdokumentation und Literaturversorgung auf dem Gebiet der Geologie und Mineralogie in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1979. 61 Bl. mit 8 Tab. [maschinenschr. vervielf.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1979. 905

102654 Diemer, Alwin: Informationswissenschaft. Zur Begründung e. eigenständigen Wissenschaft u. zur Grundlegung e. autonomen Bereiches „Informationswissenschaften". In: Nachrichten für Dokumentation. 22. 1971. S. 105-113 mit 2 graph. Darst. 56

102655 Fabian, Waltraud: Das Verhältnis von Bibliothek und Dokumentation. Entwicklung u. gegenwärtiger Stand d. Diskussion. Köln 1972. II, 72 Bl. [maschinenschr.] Köln, BibliothekarLehrinstitut, Hausarbeit 1972. 905 1 0 2 6 5 6 Firit, Maria: Der gegenwärtige Stand der biographischen Informationsmittel in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1973. 111 Bl. [maschinenschr.] Berlin, HumboldtUniv., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1973. 11

102657 Fugmann, Robert: Die wissenschaftliche Dokumentation aus der Perspektive des Forschungsmanagements. In: Nachrichten für Dokumentation. 21. 1970. S. 160-168 mit 1 Abb. 56 102658 Gentsch,

Dieter: Die Entwicklung der Dokumenta-

tion und Information in der DDR und ihre Beziehungen zum wissenschaftlichen Bibliothekswesen von 1949 bis zur Gegenwart. Leipzig 1969. 25 Bl. [maschinenschr.] Leipzig, Fachschule für Wissenschaftliches Bibliothekswesen, Abschlußarbeit 1969. Stein, G.: Verz. von Diss. u. Abschlußarbeiten zum Bibliotheks- u. Buchwesen 1960-1980. Berlin 1984, Nr 76. n.a.

102659 Henrichs, Norbert: Philosophische Dokumentation. Literatur-Dokumentation ohne strukturierten Thesaurus. In: Nachrichten für Dokumentation. 21. 1970. S. 20-25. 56

102660 - 102684

0.2.3.1 Nationalbibliographie(n);

1 0 2 6 6 0 Höfer, Olaf: Das Informationswesen auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Allgemein zugängliche Dokumentationsstellen in d. BRD einschließlich Berlin (West), periodisch erscheinende Referateorgane u. Bibliographien u. d. Programm d. Bundesregierung zur Förderung d. Information u. Dokumentation (IuD-Programm). Köln 1978. 240 Bl. [maschinenschriftl.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit von 1978. Konze, Verz. d. Kölner Hausarbeiten 1988, Nr 722. n.a. 1 0 2 6 6 1 Krumholz, Walter: Die Situation der sozialwissenschaftlichen Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Nachrichten für Dokumentation. 21. 1970. S. 256-258. 56 1 0 2 6 6 2 Loosjes, Th[eodor] P[eter]: (Dokumentatie van wetenschappelyke literatuur [deutsch]) Dokumentation wissenschaftlicher Literatur. München, Basel, Wien: BLV Verl.-Ges. 1962. XI, 142 S. mit Abb. 294 1 0 2 6 6 3 Pätzold, Thea; Rost, Gottfried: Probleme der Sacherschließung in einer registrierenden Allgemeinbibliographie bei Einsatz elektronischer Datenverarbeitung, dargestellt am Beispiel der „Deutschen Nationalbibliographie" und ihrer Kumulationen. Diskussionsbeitr. auf d. Internat. Konferenz über d. Schaffung e. einheitlichen Informationssprache für d. Austausch bibliographischer Informationen u. über andere gemeinsame Maßnahmen innerhalb d. Nationalbibliotheken d. sozialistischen Länder in Varna. 23. Nov. bis 1. Dez. 1974. [Leipzig: Deutsche Bücherei 1974.] 15 Bl. 101 [n.a.] 1 0 2 6 6 4 Rost, Gottfried: Bibliothek und Dokumentation. Eine bibliogr. Grundlage für d. Diskussion über e. einheitl. Informationssystem. Bearb. Leipzig: (Deutsche Bücherei) 1964. 34 S. (= Bibliographischer Informationsdienst d. Deutschen Bücherei. 5.) 101 [n.a.] 1 0 2 6 6 5 Sproemberg, Christoph: Dokumentation in den historischen Wissenschaften. Aufgaben u, Probleme. In: Nachrichten für Dokumentation. 22. 1971. S. 151-156. 56 1 0 2 6 6 6 Stummvoll, Josef: Die österreichische Dokumentationsbewegung seit 1958. Schicksal einer gut gemeinten staatlichen Unterstützungspolitik d. technischen Dokumentation. In: Biblos. 20. 1971. S. 256-272. 23 1 0 2 6 6 7 Stummvoll, Josef: Technikgeschichte und Schrifttum. Kurze Einführung in d. Probleme d. Technikgeschichte u. bibliographische Dokumentation d. Fachliteratur. In: Biblos. 22. 1973. S. 393-414; 23. 1974. S. 46-62, 159-192, 357-364, 454-^67. 23

102668 Von der systematischen

Bibliographie zur Dokumen-

tation. Hrsg. von Peter R. Frank. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1978. XXIV, 556 S. (= Wege der Forschung. 144.) 23 1 0 2 6 6 9 Taylor, Archer: General subject-indexes since 1548. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Pr. 1966. 336 S. (= Publications of the A.S.W. Rosenbach Fellowship in Biblliography.) 352 1 0 2 6 7 0 Vernimb, C.: Über die Zukunft der wissenschaftlichen Information. In: Nachrichten für Dokumentation. 22. 1971. S. 2-6. 56 1 0 2 6 7 1 Zekalle, Reiner: Dokumentation und Information in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Der Bibliothekar. 14. 1960. S. 1269-1273. 7 1 0 2 6 7 2 ( Z i m m e l , Bruno): Bibliotheken und Dokumentation. In: 100 Jahre im Dienste der Wirtschaft. (Gesamtred.: Bruno Zimmel.) Bd 2. Wien 1961. S. 4 8 4 - ^ 8 8 mit 1 Abb. u. 1 Tab. 7

nationale Bibliographie(n)

11

0.2.3 T^pen der Bibliographie, einzelne Bibliographien 0.2.3.0 Typen der Bibliographie, Aligemeines 1 0 2 6 7 3 Brückmann, Kurt: Die Arbeit der Deutschen Bücherei auf dem Gebiet der empfehlenden Bibliographie - ein Beitrag zur Unterstützung der Ziele der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. In: Die Deutsche Bücherei, Leipzig, an den V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. (Leipzig: Deutsche Bücherei [ 19J58.) S. 5-8. [Leipzig) - Bibliogr. Nachw.: Bibliographie zur Geschichte d. Deutschen Bücherei. 1962. 101 1 0 2 6 7 4 Brückmann, Kurt: Die Bedeutung und Funktion der empfehlenden Bibliographie. Ausz. aus e. Referat, geh. auf d. Direktoren-Konferenz in Weimar (21.-24. Mai 1954). In: Der Bibliothekar. 8. 1954. S. 4 4 8 ^ 5 4 . 45 1 0 2 6 7 5 Brückmann, Kurt: Empfehlende Bibliographien - ein ideologischer Beitrag der Deutschen Bücherei. In: Das Hoch* schulwesen. 6. 1958. S. 438-440. [Leipzig] 1 0 2 6 7 6 Buch, Regina: Die sozialistische empfehlende Bibliographie - ein wichtiges Arbeitsmittel der aktiven Literaturpropaganda. In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für d. Bibliothekswesen. 27. 1973. S. 250-252. [Schulung nebenberuflich tätiger Bibliotheksleiter] 7 1 0 2 6 7 7 Rost, Gottfried: Die empfehlende Bibliographie in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine Diskussionsgrundlage für gemeinsame Beratungen. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. 128. 1961. S. 729-733. * 1 0 2 6 7 8 Schützler, Friedgard: Die empfehlende Bibliographie im allgemeinbildenden Bibliothekswesen der DDR seit 1953. Voraussetzungen u. Ergebnisse. Berlin 1970. 52, 67, VII Bl. [maschinenschr.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1970. 11

1 0 2 6 7 9 Wolter, Herbert: Über die Aufgabe und die Form der „Empfehlenden Bibliographien". In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. 123. 1956. S. 244-245 . 45

0.2.3.1 Nationalbibliographie(n); nationale Bibliographie^) 1 0 2 6 8 0 Bergmann, Werner: Entwicklungsstand und Ziele der bibliographischen Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik. Referat auf d. Internat. Beratung d. Experten sozialistischer Länder zu Problemen d. Nationalbibliographie, Leipzig. 23. bis 27. Apr. 1974. Leipzig: Deutsche Bücherei 1974. 12 Bl. 101 [n.a.] 1 0 2 6 8 1 Bibliographische Tätigkeit. [Neudr.] Leipzig: Deutsche Bücherei [um 1955], 2 ungez. Bl. (= Neue Mitteilungen aus der Deutschen Bücherei. Nr 1.) [Leipzig] * 1 0 2 6 8 2 Bibliographische Tätigkeit. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1963). 5 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 1.) [Leipzig] 101 1 0 2 6 8 3 Bibliographische Tätigkeit. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1965). 7 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 1.) [Leipzig] 101 [n.a.] 1 0 2 6 8 4 Bibliographische Tätigkeit. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1967). 7 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 1.) [Leipzig] 101 [n.a.]

12

0 Allgemeines

102685 Bibliographische Tätigkeit. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1968). 7 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 1.) [Leipzig] 101 [n.a.] 1 0 2 6 8 6 Bibliographische Tätigkeit. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1970). 7 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 1.) [Leipzig] 101 [n.a.] 1 0 2 6 8 7 Bibliographischer Informationsdienst der Deutschen Bücherei. Leipzig: Deutsche Bücherei 1966. 3 ungez. Bl. (= Neue Mitteilungen aus der Deutschen Bücherei. Nr 49.) [Leipzig] 45 1 0 2 6 8 8 Büttner, Liselotte: Das Halbjahres-Verzeichnis. Bibliographie und Buchhandel. In: Festschrift zur Einweihung d. Neubaus d. Deutschen Bibliothek Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 1959. S. 64-67. 23 1 0 2 6 8 9 „Deutsche Bibliographie" (Frankfurt) oder „Deutsches Bücherverzeichnis" (Leipzig)? In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausg. 8. 1952. S. 261. * 1 0 2 6 9 0 Die Deutsche Bibliographie und die Deutsche Bücherei. In: Otto Maiers Anzeiger für den Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. 4. 1913/14. S. 4 0 9 ^ 1 1 ; S. 424-426. [Leipzig] 1a 102691 Fick, Richard: Das Wöchentliche Verzeichnis und seine Nutzbarmachung für die deutschen Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 40. 1923. S. 388-398; S. 4 0 3 408. 23 1 0 2 6 9 2 Fischer, Bernhard: Welche Möglichkeiten bieten die Zetteldrucke der Deutschen Nationalbibliographie dem Sortiment? In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 104. 1937. S. 950-951. 89 1 0 2 6 9 3 Fleischhack[, Curt]: Die bibliographischen Arbeiten der Deutschen Bücherei. In: Nachrichten für wissenschaftliche Bibliotheken. 3. 1950. S. 120-121. [beh. bibliogr. Arbeiten d. Deutschen Bücherei Leipzig] 101 [n.a.] 1 0 2 6 9 4 Franke, Arno: Fünfundzwanzig Jahre Deutsches Bücher-Verzeichnis. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 103. 1936. S. 973-974. 89 102695 Frels, Wilh[elm]: Die Berliner Titeldrucke und das Wöchentliche Verzeichnis. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 40. 1923. S. 398—403; S. 403^108. 23 1 0 2 6 9 6 Frels, Wilhelm: Die Bibliotheksausgabe der „Deutschen Nationalbibliographie" und ihre Verwendung für Bibliothekskataloge. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 103. 1936. S. 247-250; S. 255-259. 89 1 0 2 6 9 7 Frels, Wilhelm: Die Bibliotheksausgabe der „Deutschen Nationalbibliographie" und ihre Verwendung für Bibliothekskataloge. Leipzig: Börsenverein d. Deutschen Buchhändler 1936. 31 S. Zuerst in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 103. 1936. 7 102698 Frels, Wilhelm: Die Deutsche Nationalbibliographie. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 105. 1938, Nr 111. S. 16-18. 89 1 0 2 6 9 9 Frels, Wilhelm: Einheitskatalogisierung, Einheitsbibliographie und Deutsche Bücherei. 5 Aufsätze. Mit Geleitw. von Georg Minde-Pouet u. Artur Seemann. Leipzig: Verl. d. Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 1921. 73 S. [Leipzig] - Aus: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 87. 1920 u. 88. 1921. 23 1 0 2 7 0 0 Hoffmann, Bernward: Anmerkungen zu einem bibliographischen Großprojekt. In: Bibliotheksdienst. 1975. S. 456-459. [Gesamtververzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965 (GV)] 23

102685 - 102716 1 0 2 7 0 1 König, Peter: Zur Anleitung und Koordinierung der bibliographischen Tätigkeit in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 91. 1977, 9. S. 419-423. [beh. Zentrale Leit- u. Koordinierungsstelle für Bibliographien in d. Deutschen Bücherei, Leipzig] 23 1 0 2 7 0 2 Ludwig, Karl: Grundbegriffe der buchhändlerischen Bibliographie. Mit Ausschnitten aus d. Wöchentlichen Verzeichnis, d. Halbjahres-Verzeichnis u. d. Deutschen Bibliographie. Köln: Verl. „Der junge Buchhandel" Schulte 1954. 24 S. (= Das Fachwissen des Buchhändlers. H. 5.) * 1 0 2 7 0 3 Milkau, Fritz: Die Berliner Titeldrucke und das Leipziger Wöchentliche Verzeichnis. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 40. 1923. S. 198-207. 23 1 0 2 7 0 4 Das neue Halbjahres-Verzeichnis. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausg. 8. 1952. S. 138139. 7 [n.a.] 1 0 2 7 0 5 Petzholdt, Julius: Die Deutsche Bibliographie und die Hinrichs'sche Buchhandlung in Leipzig. In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft. 1877. S. 273-276. 23 1 0 2 7 0 6 Petzholdt, Julius: Die Hinrichs'sche Buchhandlung in Leipzig und die Deutsche Bibliographie. In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft. 1871. S. 170-173. 23 1 0 2 7 0 7 Pomaßl, Gerhard: Pflichtexemplar und nationale bibliographische Kontrolle. In: Bibliographie aktuell. 1977, 1. S. 33-40. 14 1 0 2 7 0 8 Prachner, [Otto] Georg: Zur Geschichte der österreichischen Bibliographie. In: Anzeiger des österreichischen la Buch-, Kunst- und Musikalienhandels. 91. 1956. S. 5-6. 1 0 2 7 0 9 Riepl, Hermann: Bibliographie im Bundesland Niederösterreich. In: Unsere Heimat. 44. 1973. S. 22-25. 23 1 0 2 7 1 0 Rötzsch, Helmut: Die Rolle der Nationalbibliothek beim Aufbau eines Systems bibliographischer Information über die nationale Literatur. Leipzig: Deutsche Bücherei 1968. 27 S. [maschinenschr. vervielf.] [Umschlagt.] 101 [n.a.] 1 0 2 7 1 1 Rost, Gottfried: Die Überführung der „Deutschen Nationalbibliographie" auf elektronische Datenverarbeitung und die Perspektive des EDV-Einsatzes für die bibliographische Literaturinformation. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 84. 1970. S. 258-267. [Leipzig] 23 1 0 2 7 1 2 Saevecke, Rolf-Dieter: Die Deutsche Bibliothek und die von ihr angebotenen zentralen nationalbibliographischen Dienstleistungen. In: DFW. Dokumentation, Information. 26. 1978, Sonderh. Dokumentartag. S. 17-20 mit Abb. [Frankfurt/ Main] 23 1 0 2 7 1 3 Schwab, Georg: Der Börsenverein fünfundzwanzig Jahre Verwalter der deutschen Bibliographie. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 106. 1939, Nr 104. S. 18-19. 89 1 0 2 7 1 4 Stummvoll, Josef: Bibliographie und Buchhandel. Eine Buchbesprechung. In: Biblos. 9. 1960. S. 22-29. [betr. Festschrift anläßlich d. Einweihung d. Neubaus d. Deutschen Bibliothek Frankfurt a.M„ erschienen im Börsenblatt 15. 1959, Nr 32a: beh. überwiegend d. Bibliothekar Heinrich Uhlendahl] * 1 0 2 7 1 5 Stummvoll, Josef: Dira nécessitas. Der Fall Leyh Uhlendahl mit Bemerkungen über Nationalbibliotheken u. Nationalbibliographien. Wien 1968. IX, 49 S. (= Biblos-Schriften. 48.) 384 1 0 2 7 1 6 Uhlendahl, Heinrich: Die nationalen Bibliographien. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 103. 1936. S. 1 3. 89

0.2.3.2 Sonstige Bibliographien

102717 - 102741 102717 Zur Umgestaltung

der Bibliographie. Mitget. von d.

Bibliogr. Abt. d. Börsenvereins. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 82. 1915. S. 1053-1062; S. 1065-1972; S. 1077-1085. [nach Übernahme d. Hinrichsschen bibliogr. Unternehmungen] 23 1 0 2 7 1 8 Verzeichnis der Schriften, die 1933-1945 nicht angezeigt werden durften. Bearb. u. hrsg. von d. Deutschen Bücherei in Leipzig. (Fotomechan. Neudr. d. Orig.-Ausg. Leipzig 1949.) Leipzig 1980. 433 S. 23 1 0 2 7 1 9 Verzeichnis der Schriften, die infolge von Kriegseinwirkungen vor dem 8. Mai 1945 nicht angezeigt werden konnten. Bearb. u. hrsg. v. d. Deutschen Bücherei in Leipzig. Leipzig: Verl. d. Börsenvereins d. Deutschen Buchhändler 1949. 662 S. (= Deutsche Nationalbibliographie. Ergänzung 2.) n.a. (F 161)

0.2.3.2 Sonstige Bibliographien 1 0 2 7 2 0 Bach, Ursula: Bemerkungen zur Fachbibliographie der Musikwissenschaft. In: Bibliothek, Bibliothekar, Bibliothekswissenschaft. Leipzig 1954. S. 17-19. 23 1 0 2 7 2 1 Bartsch, Rudolf: Periodisch erscheinende Fachbibliographien auf dem Gebiet der Energietechnik. Zusammenstellung u. vergleichende Betrachtungen. Köln 1973. 58, VI Bl. [maschinenschr. vervielf.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1973. 35 1 0 2 7 2 2 Bechtold, Jakob: Geschichte der Deutschen Literatur in der Schweiz. Frauenfeld: Huber 1892. VII, 687, 244 S. [Literatur bis zum Ende des 18. Jahrh. erfaßt] 23 1 0 2 7 2 3 Behrendt, Hans-Michael: Periodische Fachbibliographien zur Geophysik. Beschreibung u. statistische Untersuchung. Köln 1976. 57 Bl. [maschinenschr.] Köln, BibliothekarLehrinstitut, Hausarbeit 1976. 905+ [n.a.] 1 0 2 7 2 4 Berger, Marlis: Die Entwicklung der bibliographischen Erfassung von deutschsprachigen Hochschulschriften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 1975. 34 Bl. [maschinenschr.] Leipzig, Fachschule für Wiss. Bibliothekswesen, Abschluß-Hausarbeit 1975. 15

102725 Die Bibliographie

der Bibliographien und ihr Platz

im System der gesellschaftswissenschaftlichen Literaturinformation. Materialien d. in Weimar vom 27. bis 28. Nov. 1979 veranstalteten bilateralen Seminars. Leipzig: Deutsche Bücherei 1980. 58 S. 58 S. (= Bibliographie aktuell. 1980/81. H. 3) 32 [n.a.]

102726 Bibliographie der freimaurerischen Literatur. Bde 1з. Hrsg. im Auftr. d. Vereins Deutscher Freimaurer von August Wolfstieg. Leipzig: Verl. d. Vereins Deutscher Freimaurer. 1. 1911. IX, 990 S.; 2. 1912. XVI, 1041 S.; Reg.bd. 1913. 536 S.; Erg.bd 1. Mitarb. von Bernhard Beyer. 1926. XV, 598 S. Nachdr. 1964. 33

102727 Bibliographie

der Übersetzungen deutschsprachiger

Werke. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1965). 2 Bl. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 21.) [in d. Deutschen Bücherei Leipzig] 101 [n.a.]

102728 Bibliographische

Vorhaben der Bibliotheken der

Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtplan für d. Jahr 1959. Hrsg. von d. Kommission für Bibliographie u. Dokumentation beim Staatssekretariat für d. Hoch- u. Fachschulwesen и. d. Zentralinstitut für Bibliothekswesen. In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für d. Bibliothekswesen, vereinigt mit d. Zeitung „Die Buchbesprechung". 13. 1959. S. 577-585. 7

102729 Bibliographische

13

Vorhaben der Bibliotheken der

Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtplan für das Jahr 1960. Hrsg. von d. Kommission für Bibliographie u. Dokumentation beim Staatssekretariat für d. Hoch- u. Fachschulwesen u. d. Zentralinstitut für Bibliothekswesen. In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für d. Bibliothekswesen. 14. 1960. S. 212-220. 7

102730 Bibliographische

Vorhaben der Bibliotheken der

Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtplan für d. Jahr 1961. Hrsg. von d. Kommission für Bibliographie u. Dokumentation beim Staatssekretariat für d. Hoch- u. Fachschulwesen u. d. Zentralinstitut für Bibliothekswesen. In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für d. Bibliothekswesen. 15. 1961. S. 99-107. 7

102731 Bibliographische

Vorhaben der Bibliotheken der

Deutschen Demokratischen Republik. Plan für d. Jahr 1962. In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für d. Bibliothekswesen. 16. 1962. S. 321-333. 7 1 0 2 7 3 2 Böhrenz, Hartmut: Überlegungen zur Erstellung einer abgeschlossenen rheinischen Bibliographie. Köln 1970. I, 56 Bl. [maschinenschr.] Köln. Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1970. 905 1 0 2 7 3 3 Brandes, Dietmar: Die gegenwärtige Situation der Literaturinformation über Naturschutz und seine Grundlagenwissenschaften. Köln 1979. V, 125 Bl. mit Tab. [maschinenschr. vervielf.] Köln, Bibliothkar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1979. 905 1 0 2 7 3 4 Brazda, Monika: Die gegenwärtige Literaturberichterstattung in Periodika der klassischen Philologie. Köln 1979. 112 Bl. mit Tab. u. graph. Darst. [maschinenschr.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1979. 0ß5 1 0 2 7 3 5 Broadwin, John A.: An analysis of the Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur. In: The journal of documentation. 32. 1976. S. 26-31 mit 1 Tab. u. 2 Abb. * 1 0 2 7 3 6 Brommer, Bettina: Referativnyi zurnal biologija und Biological abstracts. Ein Vergleich. Köln 1975. 59, LIII Bl. [maschinensch. vervielf.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1975. 905 + (n.a.) 1 0 2 7 3 7 Casper, Marianne: Verzeichnis der bibliographischen Nachschlagewerke zur Geschichte der Arbeiterbewegung (mit Annotation) anhand der Bestände der gesellschaftswissenschaftlichen Bibliotheken (im engeren Sinn) innerhalb des demokratischen Sektors von Groß-Berlin. Berlin 1960. III, 68 Bl. [maschinenschr.] Berlin, Humboldt-Unviv., Inst, für Bibliothekswiss. 1960. 11 1 0 2 7 3 8 Dasenbrook, Gerd: Ein Vergleich von vier ReferateOrganen auf dem Gebiet der Biologie im Hinblick auf Deckung, Überlappung und Zeitverzug. (Biol. abstracts, Berichte Biochemie Biologie, Bulletin signal., Intern, abstracts of biol. sciences.) Köln 1973. 38 Bl. mit graph. Darst. [maschinenschr. vervielf.] Köln, Bibliothekar-Lehrinstitut, Hausarbeit 1973. 905 1 0 2 7 3 9 Daxelmüller, Christoph: Bibliographie barocker Dissertationen zu Aberglaube und Brauch. T. 1. In: Jahrbuch für Volkskunde. N.F. 3. 1980. S. 194-238. * 1 0 2 7 4 0 Drehmann, Lorenz: 15 Jahre Saarländische Bibliographie. Die Sammlung u. Erschließung d. saarländischen Schrifttums in der Universitätsbibliothek Saarbrücken. In: Stadtbibliothek und Regionalbibliographie. Berlin 1975. S. 191-197. 23 1 0 2 7 4 1 Ebert, Waltraud: Theoretische Probleme bei der Herstellung von Zeitschriftenbestandsverzeichnissen. Berlin 1965. 45 Bl., 4 ungez. Bl. Beil. [maschinenschriftl.] Berlin, HumboldtUni v„ Inst, für Bibliothekswiss., Hausarbeit von 1965. 11

14

0 Allgemeines

102742 - 102765

102742 Engelmann, Wilhelm: Bibliotheca geographica. Verzeichniss d. seit d. Mitte d. 18. Jahrhunderts bis zu Ende d. Jahres 1856 in Deutschland ersch. Werke über Geographie u. Reisen mit Einschluss d. Landkarten, Pläne u. Ansichten. Mit einem ausführlichen Sach-Reg. 1. [u.] 2. Hälfte. Amsterdam: Meridian Publ. 1965. 1. Allg. Th.: Asien, Africa, America, Australien, Europa. SpeciellerTh.: Aachen-Genthin. 1965. S. 1-520; 2. Specieller Th.: Genua-Zwingenberg, Nachtr., Reg. 1965. IV, S. 521-1225. 23 102743 Engelmann, Wilhelm: Bibliotheca mechanico-technologica. Hrsg. von Wilhelm Engelmann. Im Anh. SupplementH. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1844-1850. Hildesheim, New York: Olms 1970. VII, 503, 180 S. [Die fehlerhafte Paginierung wurde beibehalten.] 23 102744 Fachbibliographien

und empfehlende Bibliogra-

phien der Deutschen Bücherei. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1965). 9 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 34.) [Leipzig] 101 [n.a.]

102745 Faust-Bibliographie. Bearb. von Hans Henning. T. 1-3. Berlin u. Weimar: Aufbau-Verl. 1966-76. (= Bibliographien, Kataloge und Bestandsverzeichnisse.) 1. Allgemeines, Grundlagen, Gesamtdarstellungen. Das Faust-Thema vom 16. Jahrhundert bis 1790. 1966. XVII, 511 S.; 2. Goethes Faust. Bd 1.2. 1. Ausgaben und Übersetzungen. 1968. VIII, 232 S.; 2. Sekundärliteratur zu Goethes Faust. Halbbd 1.2. 1970. VII, 319 S.; 318 S.; 3. Das Faust-Thema neben und nach Goethe. 1976. IX, 471 S. 23

102746 Fog, Dan: Random thoughts on music dating an terminology. In: Fontes artis musicae. 24. 1977. S. 141-144. Mit franz. u. deutscher Zsfass. [Musik- u. Notenbibliographie] 23 102747 Fritsch, Helmut: Die slawistische Fachbibliographie in beiden deutschen Staaten von 1945 bis 1965. Entwicklung, Stand, Aufgaben. Jena 1968. V, 99 Bl. [maschinenschr.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Hausarbeit 1968. 11 1 0 2 7 4 8 2 5 Jahre Frauenstudium in Deutschland. Verzeichnis d. Doktorarbeiten von Frauen 1908-1933. Zsgest. von Elisabeth Boediker unter Mitarab. von ... H. 1 - 4 . Hannover 193539. 1. Buch-, Bibliotheks- u. Zeitungswesen, Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Erziehung u. Unterricht, Geschichte u. Hilfswissenschaften, Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft. Beigefügt: Geschichte u. Entwicklung d. Frauenstudiums in Deutschland mit d. Doktorarbeiten vor 1908, Zeittafel u. Gesamtstatistik. Nachtr. zu d. Heften 2-4. 1939. XCV, 138 S. mit Tab., 2 Faltbl.; 2. Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte und Dichtung. 1935. XII, 98 S.; 3. Rechtswissenschaft, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften. 1937. XIII, 160 S.; 4. Mathematik, Naturwissenschaften, Technik. Anh.: Medizin in statistischer Übersicht mit Auswahl medizinischer Arbeiten aus Grenzgebieten. 1935. XI, 174 S. 23

102749 Fürst, Julius: Bibliotheca Judaica. Bibliographisches Handbuch d. gesammten jüdischen Literatur mit Einschluß d. Schriften über Juden u. Judenthum u. e. Geschichte d. jüdischen Bibliographie. (3: Bibliographisches Handbuch umfassend d. Druckwerke d. jüdischen Literatur einschließlich d. über Juden u. Judenthum veröffentlichten Schriften mit e. Geschichte d. jüdischen Bibliographie sowie mit Indices versehen.) Th. 1-3. Leipzig: Engelmann 1849-1863. 1. A - H . 1849. VIII, 419 S.; 2. I - M . 1851. VI, 409 S.; 3. N - Z . 1863. CIV, 664 S. 7 1 0 2 7 5 0 Georg, Carl: Verzeichnis der Litteratur über Speise und Trank bis zum Jahre 1887. Bearb. von Carl Georg. Fotomechan. Neudr. d. Orig.-Ausg. Hannover 1888. Leipzig: Zentralantiquariar der DDR 1974. 131 S. 384

102751 Aus der Geschichte der Sächsischen Bibliographie. [Von] Ja. In: Sächsische Landesbibliothek. Neuerwerbungen u. Nachrichten. 1973, I. S. 28-29; 2. S. 40-42; 4. S. 37-38; 5. S. 48-49. 14

102752 Götz von Olenhusen, Albrecht; Gnirß, Christa: Handbuch der Raubdrucke. 2. Theorie und Klassenkampf. Sozialisierte Drucke u. proletarische Reprints. Eine Bibliographie. Pullach b. München: Verl. Dokumentation 1973. 509 S. mit Abb. 23 102753 Goldschmid,

Edgar: Entwicklung und Bibliographie

der pathologisch-anatomischen Abbildung. Mit 44 Lichtdrucktaf., davon 28 farbig. Leipzig: Hiersemann 1925. 301 S., 44 Taf. 7

102754 Grünthal, Heide-Marie: Grundsätze und Methoden der Erarbeitung einer Fachbibliographie. Dargestellt am Beispiel d. Publikationen d. imperialistischen Historiographie d. BRD über d. Jahr 1943. Leipzig 1976. 62 Bl., I Anl. [maschinenschriftl.] Leipzig, Fachschule für Bibliothekare „Erich Weinert", Abschlußarbeit 1976. Stein, G.: Verz. von Diss. u. Abschlußarbeiten zum Bibliotheks- u. Buchwesen 1960-1980. Berlin 1984, Nr 2809. n.a. 102755 Hayn, Hugo: Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis. Verzeichniss franz., itai., span., engl., holl. u. neulat. Erotica u. Curiosa, von welchen keine deutschen Übers, bekannt sind. Zsgest. u. mit bibliogr. Anm. u. Marktpreisen versehen. Berlin: Harrassowitz 1889. IV, 86 S. 7 102756 Hayn, Hugo: Bibliotheca Germanorum erotica. Verzeichniss d. gesammten deutschen erotischen Literatur mit Einschluss d. Uebersetzungen. Nach d. zuverlässigsten Quellen bearb. von H. Nay. Leipzig: H. Nay 1875. 151 S. 7 102757 Hayn, Hugo: Bibliotheca Germanorum erotica. Verzeichnis d. gesammten deutschen erotischen Literatur mit Einschluss d. Uebersetzungen. Nachschlagebuch für Literaturhistoriker, Antiquare u. Bibliothekare. 2. durchaus umgearb., sehr stark verm. Aufl. Bearb. von Hugo Hayn. Leipzig 1885. 7 102758 Hayn, Hugo; Gotendorf, Alfred N.: Bibliotheca erotica et curiosa. Verz. d. gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß d. Übersetzungen nebst Beifügung d. Originale. 3., ungemein verm. Aufl. Nachdr. Hanau: Müller [und] Kiepenheuer 1968. 705 1 0 2 7 5 9 Hederich, Karl-Heinz: Zwei Jahre NS-Bibliographie. In: Nationalsozialistische Bibliographie. 3. 1938, H. 1. S. I—XII. 23

102760 Hellfaier, Karl-Alexander: Probleme einer Westfälisch-Lippischen Bibliographie. In: Stadtbibliothek und Regionalbibliographie. Berlin 1975. S. 199-207. 23 102761 Hilbich, Ursula: Die Mitarbeiter an der Illustrierten Kinderbuch-Bibliographie trafen sich in Berlin. Bericht über eine Arbeitstagung. In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für das Bibliothekswesen. 8. 1954. S. 461-465. 45

102762 Index bibliographicus. Weltliste laufender bibliographischer Zeitschriften. Hrsg. von Marcel Godet & Joris Vorstius. Auf Grund d. Bestände d. Staatsbibliothek in Berlin u. d. Einsendungen von 37 Ländern. 2., neubearb. u. stark verm. Aufl. Berlin u. Leipzig: de Gruyter 1931. XXIII, 420 S. 7 102763 Irtenkauf, Wolfgang: Neue Regional-Bibliographie Baden-Württemberg. In: Bibliotheksdienst. 1974. S. 40-41. 23 102764 Jandt, Johannes: 15 Jahre Sächsische Bibliographie. In: Sächsische Landesbibliothek. Neuerwerbungen u. Nachrichten. 1977, 3. S. 70-72. 14 102765 Jandt, Johannes: Die Regionalbibliographie in der DDR. Dresden 1963. 31 Bl. [maschinenschriftl.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft, Hausarbeit 1963. 11

102766 - 102792 102766 Katalog der Goethe-Bibliothek Friedrich Meyer. U. e. Sammlung von Bildnissen, Handzeichnungen u. Radierungen Goethes u. aus d. Goethekreis, zum T. aus d. Besitz d. Fräulein Louise von Göchhausen. Originalportr. Goethes von Gerhard v[on] Kügelgen. Versteigerung d. 27. u. 28. Mai 1910 durch C. G. Boerner. Leipzig: Boerner 1910. 81 S„ 5 Taf. [Umschlagt.:] Goethe-Bibliothek Friedrich Meyer. (= Auktion. C. G. Boerner in Leipzig. 100.) [Friedrich Heinrich Albert Meyer (1868-1942); Antiquar u. Bibliograph: vollständiger Katalog von F. Meyers GoetheBibliothek erschien 1907 als Goethe-Bibliographie] 7 102767 Krause, Wilhelm: Gesamtverzeichnis der Programme und Festschriften der Schulen Österreichs 1945-1955. Zsgest. von Wilhelm Krause. Wien: Österreichischer Bundesverl. 1956. VII, 310 S. 7 102768 Kühles, Doris: Die Entwicklung der Regionalbibliographie im Gebiet des ehemaligen Landes Thüringen. 1980. 106, 38 Bl., 4 Anl. [Maschinenschr.] 106, 38 B L 4 Anl. 32 [n.a.] 1 0 2 7 6 9 Lang, Paul Jürgen: Die Auswahlverzeichnisse „Deutsche Bibliographie: Das deutsche Buch". „Auswahl wichtiger Neuerscheinungen, Frankfurt/M.", „British Book News, London", „Bulletin critique du livre francais, Paris", in ihrer gegenwärtigen Gestalt. Ein beschreibender Vergleich; Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut d. Landes Nordrh.-Westf. 1960. [Frankfurt a.M.: Deutsche Bibliothek 1961.] Hausarbeit zur staatl. Diplomprüfung f.d. gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken. n.a.

102770 Melzwig, Brigitte: Deutsche sozialistische Literatur 1918-1945. Bibliographie d. Buchveröffentlichungen. Berlin u. Weimar: Aufbau-Verl. 1975. 616 S. (= Veröffentlichungen d. Akad. d. Künste d. Deutschen Demokratischen Republik, Sektion Literatur u. Sprachpflege. Abt. Geschichte d. Sozialist. Literatur.) 23

102771 Die Musikbibliographien der Deutschen Bücherei. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1965). 2 Bl. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 36.) [Leipzig] 101 [n.a.] 102772 Die Musikbibliographien der Deutschen Bücherei. (Überarb. Neudr.) (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1978). [5] S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 36.) [Leipzig] 101 [n.a.] 102773 Das Musikbuch. Eine nach Gruppen u. Gattungen geordnete Zusammenstellung von Büchern über d. Musiker, d. Musik u. d. Instrumente. Mit erläuternden Einführungen. [Nebst] Nachtr. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1913-26. IV, 389 S. mit Abb.; 149 S. mit Abb. [kommentierte Kataloge] 46

0.2.3.2 Sonstige Bibliographien

15

102778 Pleßke, Hans-Martin: Ergebnisse musikbibliographischer Tätigkeit in der DDR. In: Bulletin - Musikrat der DDR. n.a. 16. 1979, 3. S. 4 7 - 5 4 mit Abb.

102779 Pleßke, Hans-Martin: Die Verzeichnung der Musikalien in Deutschland. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. 122. 1955. S. 150. [hist. Überblick über d. musikbibliogr. Arbeit in Deutschland] 7

102780 Praesent,

Hans: 50 Hefte „Ibero-Amerikanische Bi-

bliographie". In: Ibero-Amerikanisches Archiv. 16. 1942/43. S. 126-128. 89

102781 Praesent, Hans: Kartentiteldrucke und Kartenbibliographien. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 87. 1920. S. 1089-1093. [beh. u.a. Kartensammlung d. Deutschen Bücherei Leipzig] 23 1 0 2 7 8 2 Praesent, Hans: Zehn Jahre „Ibero-Amerikanische Bibliographie". In: Ibero-Amerikanisches Archiv. 14. 1940/41. S. 179-182. 89

102783 Reichelt,

Robert: Ein hervorragendes bibliographi-

sches Auskunftsmittel. „Bibliographie deutscher Übersetzungen aus d. Sprachen d. Völker d. Sowjetunion u. d. Länder d. Volksdemokratie". In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für das Bibliothekswesen. 8. 1954. S. 515-517. 45

102784 Rodenberg,

Julius: Die aus Anlaß des

Kant-

Jubiläums 1924 erschienenen deutschen Veröffentlichungen. [Nebst] Nachtr. In: Literarische Berichte aus d. Gebiete d. Philosophie. 3. [u.] 5. 1924. S. 35-45; 42-48. 35

102785 Rodenberg, Jul[ius]: Bibliographie der kostbaren Drucke. Auf Grund d. in d. Deutschen Bücherei eingegangenen Neuerscheinungen des deutschen Sprachgebietes bearb. von Jul. Rodenberg. In: Der Cicerone. 14. 1922. S. 393; S. 4 7 9 ^ 8 0 ; S. 700-701; S. 765-766. 89 102786 Rösner,

Helmut: Nachdruckverzeichnis des Musik-

schrifttums. Reprints. Wilhelmshaven: Heinrichshofen 148 S. (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft. 5.)

102787 Rösner,

1971. 23

Helmut: Nachdruckverzeichnis des Musik-

schrifttums. Reprints. Ergänzungsbd, Registerbd. Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1972. 143 S. (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft. 13.) 23

102788 Schröter,

Erich: Ist die illustrierte Kinderbuch-

Bibliographie eine Hilfe für den Bibliothekar? In: Der Bibliothekar. Zeitschr. für das Bibliothekswesen. 8. 1954. S. 549-551. 45

102774 Noack, Irene: Die laufende und retrospektive bibliographische Verzeichnung von Dissertationen. Ein Beitrag zur Bibliographie d. Bibliographien. Berlin 1976. 88, 70 Bl. mit 3 Tab. [maschinenschriftl.j Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1976. 11

102789 Seidel, Gerhard: Bibliographische Reproduktion und Erschließung deutscher literarischer Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. Ankündigung e. Schriftenreihe. In: Weimarer Beiträge. 12. 1966. S. 990-1010. [Anh.: „Neue Jugend". Bibliogr. e. Zeitschrift. S. 997-1010 ] 23

102775 Nottebohm, Brigitte: Auswahlliste. In: Lexikon der

graphien. Entwicklungsstand u. Perspektiven am Beisp. d. germanistischen literaturwissenschaftl. Personalbibliographie. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 94. 1980, H. 2. S. 65-75. 23

Kinder- und Jugendliteratur. Bd 1. Weinheim u. Basel 1975. S. 96-97. [Spezialbibliographien von Kinder- u. Jugendbüchern] 23 1 0 2 7 7 6 Otto, Frieda: Bibliographie wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bibliographien. Zugänge d. Bibliothek d. Inst, für Weltwirtschaft, Kiel in den Jahren 1962 bis 1967. Kiel 1968. 592 S. (= Kieler Schrifttumskunden zu Wirtschaft und Gesellschaft. Arbeiten der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft. 8.) 23 1 0 2 7 7 7 Otto, Frieda: Bibliographie wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bibliographien. Zugänge d. Bibliothek d. Inst, für Weltwirtschaft, Kiel, in d. Jahren 1968 bis 1973. Kiel 1975. IV, 783 S. (= Kieler Schrifttumskunden zu Wirtschaft und Gesellschaft. Arbeiten d. Bibliothek d. Inst, für Weltwirtschaft. 20.) 23

102790 Seifert, Siegfried: Bibliographie der Personalbiblio-

102791 Seifert, Siegfried: Bibliographie und Literaturwissenschaft. Zur Erschließung d. klassichen Literatur. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. Folge 1. Berlin, Weimar 1978. S. 293-313. [darin auch zu d. bibliographischen Unternehmungen der Weimarer Bibliothek] 32 [n.a.] 1 0 2 7 9 2 Seifert, Siegfried: Zu einigen Fragen der literaturwissenschaftlichen Personalbibliographie. Referat, geh. auf d. Arbeitstagung zu Fragen d. gesellschaftswissenschaftlichen Fachbibliographie 1976 in Gotha. In: Bibliographie aktuell. 1977, 1. S. 41-51. 23

16

0 Allgemeines

102793 Seifert, Siegfried: Zum Stand und zu den Aufgaben der fachbibliographischen Arbeit der Zentralbibliothek der Deutschen Klassik Weimar. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 90. 1976. S. 514-516. 23 102794 Stanske, Christa: Entomologische Bibliographien. Ein Verzeichnis entomologischer Bibliographien von 1900 bis 1967. Berlin 1973. 117 Bl. [maschinenschriftl.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1973. 11 102795 Steinschneider, M[oritz]: Supplementum Catalogi librorum hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana. (Berolini 1852-60 jussu curatorum digessit etc. M. Steinschneider.) In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 11. 1894. S. 484-508. 23 102796 Vater, Johann Severin: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörterbücher aller Sprachen der Erde. 2., völlig umgearb. Ausg. von B. Jülg. Berlin: Nicolai 1847. XII, 592 S. 7 102797 Vicaire, Georges: Bibliographie gastronomique. Avec une préf. de Paul Ginistry. La cuisine. La table. L'office. Les aliments. Les vins. Les cuisiniers et les cuisinières [...9. Avec des facs. Paris: Rouquette 1890. XVIII, 971 S. mit Faks. 12 102798 Wendt, Elvira: Aktuelle Probleme der empfehlenden Bibliographie in der DDR. Berlin 1978. 149 Bl. [maschinenschr.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1978. 11 102799 Widmann, Hans: Bibliographien zum deutschen Schrifttum 1939-1950. Tübingen: Niemeyer 1951. 12, 284 S. n.a. (294) GV + 102800 10 Jahre Sächsische Bibliographie. [Von] J. In: Sächsische Landesbibliothek. Neuerwerbungen u. Nachrichten. 1972, 2. S. 38. 14

0.2.4 Bibliographische Institutionen und Gesellschaften 102801 Fleischhack, Curt: Bibliographischen Arbeiten der wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 68. 1954. S. 97-109. 23 102802 Frodl, Hermann: Die bibliographischen Funktionen der Büchernachweisstelle der österreichischen Bibliotheken. In: Der Österreichische Bibliothekartag 1978. Wien 1978. S. 168174, 1 Faltbl. graph. Darst. 23 102803 Jover, Barbara: Survey on implementations of the recommendations of the International Congress on National Bibliographies, Paris, 1977. In: International cataloguing. 9. 1980. S. 41-42. [Überblick über die Aktivitäten von Bibl., die als Folge der Empfehlungen des Intern. Kongresses in Paris 1977 in Gang gesetzt wurden] * 102804 Junker, Carl: Das Internationale Institut für Bibliographie. In: Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz. 37. 1896. S. 447-448. la 102805 Pomaßl, Gerhard: Zur Entwicklung der bibliographischen Arbeit der Bibliotheken und der Information/ Dokumentation in der Deutschen Demokratische Republik 1949-1969. In: Der Bibliothekar. 23. 1969, H. 7 / 8 . S. 121141. 7 102806 Pomaßl, graphischen Arbeit Dokumentation in 1949-1969. In: Der

Gerhard: Die Entwicklung der biblioder Bibliotheken und der Information/ der Deutschen Demokratischen Republik Bibliothekar. 23. 1969. S. 793-813. 7

102793 - 102821 102807 Pomassl, Gerhard: Ten years IFLA Commitee on Bibliography 1966-1976. In: IFLA Journal. 3. 1977. S. 319-326. 23 102808 Praesent, Hans: Neue bibliographische Arbeiten der Deutschen Bücherei. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 51. 1934. S. 451-453. [Leipzig] 23 102809 Rost, Gottfried: Die fachbibliographische Tätigkeit in der Deutschen Bücherei. In: Jahrbuch der Deutschen Bücherei. 4. 1968. S. 9-30. [Leipzig] 23 102810 Saur, Karl: Unzulänglichkeiten und Mängel an den Veröffentlichungen der Deutschen Bibliothek. In: Der Jungbuchhandel. 16. 1962. S. 83-85. [beh. u.a. Bibliographien d. Deutschen Bibliothek Frankfurt / Main u.d. Deutschen Bücherei Leipzig] F 161 102811 Schwarz, Lisgreth: Gegenwärtiger Stand und nächste Aufgaben der bibliographischen Arbeit in den allgemeinbildenden Bibliotheken. In: Der Bibliothekar. 17. 1963. S. 3-10. 7 102812 Tümmers, Horst-Johannes: Bibliographische Arbeiten der Kunstbibliotheken. In: Bibiiotheksarbeit heute. Frankfurt a.M. 1973. S. 192-198. 705 102813 Visser, M.J.: De „Deutsche Bücherei" te Leipzig en de Deutsche Bibliothek te Frankfurt in dienst van de bibliografie. In: Nieuwsblad voor de Boekhandel (Amsterdam). 126. 1959. 5. 681-682 mit 1 Abb. * 102814 Lülfing, Hans: Bibliographische Veröffentlichungen aus der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek zu Berlin. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 68. 1954. S. 408-426. 23 102815 Wismar, Otto: Das Bibliographische Bureau in Berlin. In: Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz. 30. 1889. S. 357-358. la 102816 Bibliographie und Buchhandel. Festschrift zur Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek Frankfurt a.M. (Hrsg. vom Ausschuß für Bibliographie u. Bibliotheksfragen beim Börsenverein d. Deutschen Buchhandels. Verantw. für d. Red.: Bertold Hack.) Frankfurt a.M.: Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1959. 242 S. mit Abb. 23 102817 Eppelsheimer, Hanns W.: In Sachen Deutsche Bibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 9. 1962. S. 371-374. [Frankfurt/Main. Reaktion auf Curt Fleischhack: Für eine einheitliche deutsche Nationalbibliographie. In: Zentblatt für Bibliothekswesen. 75. 1961 und Josef Stummvoll: Bibliographie und Buchhandel. In: Biblos. 9. 1960] 23 102818 Picard, Bertold; Walter, Kai: Die Aufgaben der Deutschen Bibliothek als nationalbibliographisches Informationszentrum. Sammlung. In: Die Deutsche Bibliothek. Düsseldorf 1980. S. 47-55. [Deutsche Bibliothek Frankfurt/M ] 7 [n.a.] 102819 Saevecke, Rolf-Dieter: Die Deutsche Bibliothek und die von ihr angebotenen zentralen nationalbibliographischen Dienstleistungen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 25. 1978. S. 314-319. [Frankfurt/Main] 23 102820 Storch, Annemarie: Die bibliographische Tätigkeit der Bibliothek der Bergakademie Freiberg seit 1962. Überblick u. Analyse. Berlin 1975. 53, XXI Bl. mit graph. Darst. [maschinenschr.] Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Bibliothekswissenschaft u. Wissenschaftliche Information, Diplomarbeit 1975. 11 102821 Aufgaben und Arbeitsweise der Deutschen Bücherei zu Leipzig als Leit- und Koordinierungseinrichtung für Bibliographie und bibliographische Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik vom 24. August 1970. 2. Durchführungsbestimmung zur Bibliotheksverordnung. In: Die Bibliotheksverordnung der Deutschen Demokratischen Republik und mit ihr in engem Zusammenhang stehende rechtliche Regelungen und Vereinbarungen. [Hrsg.:] Wilfried Kern. 2., erw. Aufl. Berlin 1978. S. 22-25. 84

0.2.5.2 Einzelne Bibliographen, alphabetisch

102822 - 102848 1 0 2 8 2 2 Bergmann, Werner: Zur Arbeit an der Deutschen Nationalbibliographie und den Titeldrucken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 77. 1963. S. 507-512. [in d. Deutschen Bücherei Leipzig]

23

1 0 2 8 2 3 Bergmann, Werner: Bericht über die Entwicklung der bibliographischen Arbeit der Deutschen Bücherei. Erstattet auf d. 3. Internat. Beratung von Experten sozialistischer Länder zu Problemen d. Nationalbibliographie vom 10. bis 15. Mai 1976 in Martin. In: Bibliographie aktuell. 1976. S. 16-20. [Leipzig] 14 1 0 2 8 2 4 Die Deutsche Bücherei als Zentrale bibliographischer Literaturinformation. Leipzig: Deutsche Bücherei 1970. 2 ungez. Bl. (= Neue Mitteilungen aus der Deutschen Bücherei. Nr 58.) [Leipzig]

17

1 0 2 8 3 7 Wolter, Herbert: Theoretische und praktische Gesichtspunkte zur Registerarbeit am „Deutschen Bücherverzeichnis". In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 76. 1962. S. 4 0 2 411. [in d. Deutschen Bücherei Leipzig] 23 1 0 2 8 3 8 Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Aufgaben des Bibliothekssystems bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Aufgaben u. Arbeitsweise d. Deutschen Bücherei zu Leipzig als Leit- u. Koordinierungseinrichtung für Bibliographie u. bibliographische Arbeit in d. Deutschen Demokratischen Republik. Vom 24. Aug. 1970. In: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. T. II. 1970, Nr. 81. S. 567-569. Auch in: Der Bibliothekar. 25. 1971; Zentralblatt für Bibliothekswesen. 85. 1971. 101 [n.a.]

45

1 0 2 8 2 5 Frels, Wilhelm: Die bibliographischen Arbeiten und Aufgaben. In: Die Deutsche Bücherei nach dem ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. Leipzig 1925. S. 120-136. [Leipzig] 7 1 0 2 8 2 6 Ist die Leipziger Bibliographie objektiv oder „parteilich"? In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausg. 19. 1963. S. 581-587. 23 1 0 2 8 2 7 Malclès, Louise-Noëlle: La bibliographie nationale allemande dans le cadre de la „Deutsche Bücherei" de Leipzig. In: Revue des bibliothèques. 4 4 / 4 5 . 1933/34. S. 157-189 mit 1 Abb. u. 1 graph. Darst., 3 Taf. * 1 0 2 8 2 8 Minde-Pouet, Georg: Die bibliographischen Unternehmungen der Deutschen Bücherei. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 39. 1922. S. 271-282. [Leipzig-, Referat] 23 1 0 2 8 2 9 Die Mitarbeit der Deutschen Bücherei an den Jahresberichten für deutsche Geschichte, an der International Bibliography of Historical Sciences und an der International Bibliography of Social and Cultural Anthropology. (Leipzig:) Deutsche Bücherei (1967). 5 S. (= Neue Mitteilungen aus d. Deutschen Bücherei. 52.) [Leipzig] 101 [n.a.]

0.2.5.1 Mehrere Bibliographen 1 0 2 8 3 9 Feyl, Othmar: Deutsche Bibliographen und Bibliothekare und ihr Anteil an der deutsch-russisch-sowjetischen Wechselseitigkeit. (Versuch e. histor. Überblicks 1700-1933.) In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ges.- u. sprachwiss. Reihe. 6. 1956/57, H. 6. S. 661-686. 27 1 0 2 8 4 0 Fulton, John F[arquhar]: The great medical bibliographers. A study in humanism. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Pr. 1951. VIII, 107 S„ 12 Taf. (= The A.S.W. Rosenbach Fellowship in Bibliography.) 23

0.2.5.2 Einzelne Bibliographen, alphabetisch 102841 Joseph Bermann

t- [Von] A.E. In: Österreichische

Buchhändler-Correspondenz. 27. 1886. S. 333-334. [1810-1886; Kunsthändler u. Bibliograph] 1a

1 0 2 8 3 0 Pomaßl, Gerhard: Zur Arbeit des Beirats für Bibliographie bei der Deutschen Bücherei. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 86. 1972. S. 410-415. [Leipzig] 23

1 0 2 8 4 2 Der Buchhändler Adolph Büchting in Nordhausen als Bibliograph. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 39. 1872. S. 1958-1959. 23

1 0 2 8 3 1 Pomaßl, Gerhard: Die Aufgaben der Deutschen Bücherei als zentrale Leit- und Koordinierungseinrichtung für Bibliographie und bibliographische Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Jahrbuch der Deutschen Bücherei. 8.

1 0 2 8 4 3 Der Buchhändler Adolph Büchting in Nordhausen als Bibliograph. In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft. 1872. S. 97-100. 23

1 9 7 2 . S . 9 - 2 7 . [Leipzig]

1 0 2 8 4 4 Schmidt, Rudolf: Adolph Büchting. In: Schmidt: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Nachdr. Hildesheim, New York 1979. S. 120-122. [Bibliograph u. Verleger] 23

23

1 0 2 8 3 2 Pomaßl, Gerhard: Im Dienste der bibliothekarischbibliographischen Literaturinformation in der Deutschen Demokratischen Republik. 10 Jahre Leit- u. Koordinierungsfunktion d. Deutschen Bücherei. In: Jahrbuch der Deutschen Bücherei. 16. 1980. S. 5 7 - 7 7 . [Leipzig]

23

1 0 2 8 3 3 Riese, Reimar: Die Deutsche Bücherei - Leit- und Koordinierungseinrichtung für bibliographische Arbeiten in der DDR. In: Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen der DDR. 8. 1970. S. 184-185. [Leipzig] 89 1 0 2 8 3 4 Röbbel, Günther: Die Deutsche Bücherei als Bearbeiterin von Spezialbibliographien. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 105. 1938, Nr 111. S. 19-20. [Leipzig] 89 1 0 2 8 3 5 Rötzsch, Helmut: Die Deutsche Bücherei als Zentrale bibliographischer Literaturinformation. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. 137. 1970. S. 684-685. [Leipzig]

1

1 0 2 8 3 6 Uhlendahl, Heinrich: Neue bibliographische Arbeiten der Deutschen Bücherei. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 45. 1928. S. 640-643. [Leipzig; Amtliche Druckschriften; Internationale Bibliographie der Geschichtswissenschaft] 23

1 0 2 8 4 5 Hoffmann, Friedrich Lorenz: Hamburgische Bibliophilen, Bibliographen und Litteraturfreunde. 9 [vielm. 10]. Christoph Daniel Ebeling. In: Serapeum. 16. 1855. S. 326-335. [1741-1817; Theologe, Historiker u. Bibliothekar, Bibliograph] 23 1 0 2 8 4 6 Schmidt, Rudolf: Wilhelm Engelmann. In: Schmidt: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Nachdr. Hildesheim, New York 1979. S. 216-220. [1808-1878; Buchhändler u. Bibliograph. - Beh. auch d. Geschichte d. von Friedrich Wilhelm Engelmann 1811 gegr. Buchhandl. in Leipzig] 23 1 0 2 8 4 7 Hoffmann, F[riedrich] L[orenz]: Erinnerung an preußische Bibliographen und Literarhistoriker, Bibliophile und Besitzer merkwürdiger Büchersammlungen. 11. Johann Samuel Ersch. In: Serapeum. 29. 1868. S. 369-372. [1766-1828; Bibliothekar Universitätsbibliothek Jena, Bibliograph u. Literaturhistoriker] 23 1 0 2 8 4 8 Am 21.1.1953 starb [...] der Bibliograph Arno Franke. In: Das Antiquariat. 9. 1953. S. 82. [1888-1953; Bibliograph u. Bibliothekar] - Bibliogr. Nachw.: Leipzig. Buch. n.a.

18

0 Allgemeines

102849 - 102878

102849 Theodor Grösse f . In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft. 46. 1885. S. 257-260. [18141885; Bibliograph] 23 102850 Hoffmann, Ffriedrich] L[orenz]: Erinnerung an preußische Bibliographen und Litterarhistoriker, Bibliophile und Besitzer merkwürdiger Büchersammlungen. 19. Martin Hanke