Werke und Briefe: Band 1 Text 9783110808322, 9783110163841


142 94 6MB

German Pages 281 [288] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
1. An Göschen, 2.1.1799
2. An Johanna Margaretha Sieveking, vor dem 18.1.1799
3. An Clodius, 23.1.1799
4. Von Biester, 26.1.1799
5. Von Göschen, zwischen dem 7.1. und dem 4.2.1799
6. Von Hirzel, 8.2.1799
7. An Göschen, 9.2.1799
8. Von Gleim, 11.2.1799
9. Von Göschen, 12.2.1799
10. An Göschen, 13.2.1799
11. An Gleim, 20.2.1799
12. Von Göschen, 20.2.1799
13. Von Friedrich Leopold Stolberg, 24.2.1799
14. Von Becker, 4.3.1799
15. An Göschen, 6.3.1799
16. Von Carl Friedrich Cramer, 7.3.1799
17. Von Göschen, 10.3.1799
18. Von Friedrich Leopold Stolberg, 10.3.1799
19. Von Seume, zwischen dem 10. und dem 18.3.1799
20. An Göschen, vor dem oder am 22.3.1799
21. Von Voß, 31.3.1799
22. An Göschen, 3.4.1799
23. An Voss, 5.4.1799
24. Von Göschen, 6.4.1799
25. An Göschen, 13.4.1799
26. Von Voss, 14.4.1799
27. Von Friedrich Leopold Stolberg, 14.4.1799
28. An Friedrich Leopold Stolberg, 16.4.1799
29. An Becker, 18.4.1799
30. Von Clodius, bis zum 21.4.1799
31. An Carl Friedrich Cramer, 22., 23.4.1799
32. An Clodius, 26.4.1799
33. An Voss, 26.4.1799
34. An Voss, 30.4.1799
35. Von Göschen, 6.5.1799
36. Von Voss, 8.5.1799
37. Von Joseph Hickel, 10.5.1799
38. An Clodius, 15.5.1799
39. Von Brinckmann, 18.5.1799
40. Von Göschen, 18.5.1799
41. An Voss, 24.5.1799
42. An Göschen, 29.5.1799
43. An Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 6.6.1799
44. Von Gleim, 6.6.1799
45. Von Göschen, 10.6.1799
46. Von Voss, 12.6.1799
47. Von Carl Friedrich Cramer, 10., 13.6.1799
48. Friedrich Leopold Stolberg, 20.6.1799
49. An Clodius, zwischen dem 15. und dem 21.6.1799
50. An Göschen, bis zum 21.6.1799
51. Von Friedrich Leopold Stolberg, 23.6.1799
52. An Voss, 28.6.1799
53. An Carl Friedrich Cramer, 29., 30.6.1799
54. Von Voss, 3.7.1799
55. An Clodius, 14.7.1799
56. An Eschenburg, 14.7.1799
57. An Herder, 14.7.1799
58. Von Gräter, nach dem 16. 3. und vor dem 20.7.1799
59. An Gräter, 20.7.1799
60. An Herder, 20.7.1799
61. An Therese Mathilde Amalie, Prinzessin von Thum und Taxis, 23.7.1799
62. Von Clodius, Ende Juli 1799
63. Von Carl Friedrich Cramer, 25.7., 2.8.1799
64. Von Herder, 9.8.1799
65. Von Göschen, 20.8.1799
66. Von Böttiger, 5.9.1799
67. Von Becker, 22.9.1799
68. An Böttiger, 21., 24.9.1799
69. Von Villers, 1.10.1799
70. An Göschen, 16.10.1799
71. An Villers, 19.10.1799
72. An Carl Friedrich Cramer, 20., 21., 22.10.1799
73. Von Böttiger, 28.10.1799
74. Von Villers, 1.11.1799
75. Von Göschen, 2.11.1799
76. An Johann Georg Jacobi, 7.11.1799
77. An Göschen, 10.11.1799
78. An Herder, 13.11.1799
79. Von Gleim, 18.11.1799
80. An Herder, 27.11.1799
81. Von Herder, 5.12.1799
82. Von Johann Friedrich Wilhelm Himly, 9.12.1799
83. Von Carl Friedrich Cramer, 16.12.1799
84. Von Voss, 25.12.1799
85. An Voss, 27., 28., 29., 30.12.1799
86. Von Thorild, Ende 1799 oder Anfang 1800 (?)
87. Von Voss, 2.1.1800
88. An Friedrich Leopold Stolberg, 3.1.1800
89. Von Friedrich Leopold Stolberg, 5.1.1800
90. An Göschen, 8.1.1800
91. An Friedrich Leopold Stolberg und Friedrich Heinrich Jacobi, 9., 10.1.1800
92. Von Friedrich Leopold Stolberg, 12.1.1800
93. Von Johann Georg Jacobi, 15.1.1800
94. An Friedrich Leopold Stolberg, 16.1.1800
95. An Böttiger, 18.1.1800
96. Von Friedrich Leopold Stolberg, 19.1.1800
97. Von Göschen, 7.2.1800
98. Von Böttiger, bis zum 12.2.1800
99. Von Böttiger, 17.2.1800
100. Von Carl Friedrich Cramer, 22.2.1800
101. An Böttiger, 24., 26.2.1800
102. An Göschen, 26.2.1800
103. Von Christine Luise Breithaubt, 3.2. und nach dem 4.3.1800
104. Von Böttiger, 7.3.1800
105. An Strombeck, 15.3.1800
106. Von Friedrich Leopold Stolberg, 16.3.1800
107. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 20.3.1800
108. An Göschen, 20.3.1800
109. Von Tobler, 20., 21.3.1800
110. An Friedrich Leopold Stolberg, 21.3.1800
111. Von Füger, 24.3.1800
112. An Friedrich Leopold Stolberg und Friedrich Heinrich Jacobi, 31.3., 1.4.1800
113. Von Friedrich Leopold Stolberg, 6.4.1800
114. Von Göschen, 8.4.1800
115. An Göschen, 9.4.1800
116. An Göschen, 12.4.1800
117. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 13.4.1800
118. An Göschen, 16.4.1800
119. Von Göschen, 22.4.1800
120. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 24.4.1800
121. An Brinckmann, nach dem 17. und vor dem 27.4.1800 (?)
122. An Brinckmann, nach dem 17. und vor dem 27.4.1800 (?)
123. Von Brinckmann, nach dem 17. und vor dem 27.4.1800 (?)
124. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 30.4.1800
125. An Göschen, 30.4.1800
126. An Johanna Margaretha Sieveking, 5.5.1800
127. An Gleim, 6.5.1800
128. An Johanna Margaretha Sieveking, 6.5.1800
129. Von Johanna Margaretha Sieveking, 6.5.1800
130. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 14.5.1800
131. An Unbekannt, 5.6.1800
132. Von Gleim, 11.6.1800
133. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 18.6.1800
134. An Johanna Margaretha Sieveking (?), um den 23.6.1800
135. An Archenholtz (?), vor dem 26.6.1800
136. An Archenholtz, vor dem 26.6.1800
137. An Archenholtz, vor dem 26.6.1800
138. Von Brinckmann, Elise Reimarus, Vanderbourg, Friedrich Heinrich Jacobi, Helene Jacobi, Charlotte Jacobi, Clara von Clermont, Georg Heinrich Ludwig Nicolovius, Luise Nicolovius, 29.6.1800
139. Von Brinckmann, 2.7.1800
140. Von Friedrich Leopold Stolberg, 2.7.1800
141. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 20.7.1800
142. An Schönborn, 2.8.1800
143. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 5.8.1800
144. Von Friedrich Leopold Stolberg, 14.8.1800
145. Von Christian Heinrich Klopstock, 16.8.1800
146. Von Christian Stolberg, 16.8.1800
147. An Johanna Margaretha Sieveking, 22.8.1800
148. Von Friedrich Leopold Stolberg, nach dem 14. und vor dem 25.8.1800
149. An Johanna Margaretha Sieveking, 25.8.1800
150. An Friedrich Leopold Stolberg, vor dem oder am 29.8.1800
151. Von Friedrich Leopold Stolberg, 1.9.1800
152. Von Küster, 9.9.1800
153. An Delbrück, 10.9.1800
154. Von Delbrück, 26.9.1800
155. An Flaxman, 14.10.1800
156. An Voss, 21.10.1800
157. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, um den 21.10.1800
158. Von Schönborn, 2.11.1800
159. Von Carl Friedrich Cramer, 24.11.1800
160. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 24.11.1800
161. Von Brinckmann, 28.11.1800
162. Von van Beeck Calkoen, vor dem 7.12.1800
163. An Gleim, 27.12.1800
164. An Küster, 21.10 und bis zum 28.12.1800
165. Von Friedrich Leopold Stolberg, 30.12.1800
166. Von Gleim, 5.1.1801
167. Von Küster, 10.1.1801
168. Von Delbrück, 11.1.1801
169. Von Acerbi, 13.1.1801
170. Von Herder, 7.2.1801
171. An Friedrich Leopold Stolberg, 8.2.1801
172. Von Friedrich Leopold Stolberg, 27.2.1801
173. An Schütz, nach dem 27.2.1801
174. An Seckendorff, 25.3.1801
175. Von Johann Christian Ludwig Niemeyer, 4.5.1801
176. An Johann Christian Ludwig Niemeyer, 19.5.1801
177. Von Friedrich Leopold Stolberg, 26.5.1801
178. Von Carl Friedrich Cramer, 1.6.1801
179. Von Johann Georg Schultheß d.J., 20.6.1801
180. Von Caroline Rudolphi, 1.7.1801
181. Von Caroline Rudolphi, 2.7.1801
182. Von Henriette Katharina Stolberg, 2.7.1801
183. Von Flaxman, 20.7.1801
184. An Carl Friedrich Cramer, 13., 15., 22.7.1801
185. Von Heinze, 25.7.1801
186. An Carl Friedrich Cramer, 28.7.1801
187. Von Gleim und Körte, 3.8.1801
188. An Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 5.8.1801
189. Von Carl Friedrich Cramer, 22. 8.1801
190. Von Friedrich Bernstorff, 30.8.1801
191. Von Flaxman und Hüttner, 11., 12.9.1801
192. An Amalie Münster-Meinhövel, 15.9.1801
193. An Gleim, 28.9.1801
194. An Amalie Münster-Meinhövel, 28.9.1801
195. Von Gleim, 5.10.1801
196. Von Gleim, 16.10.1801
197. Von Tobler, 16.10.1801
198. An Caroline Rudolphi, Ende April/Anfang Mai 1794 oder August / Oktober 1801
199. An Johann Heinrich Füssli, 1.11.1801
200. Von Julius von Voss (?), 1.11.1801
201. Von Georg Ludwig Spalding, 13.11.1801
202. Von Johanne Heimbach, 2.12.1801
203. An Archenholtz, vor dem 7.12.1801
204. An Gleim, 7.12.1801
205. Von Gleim, 13.12.1801
206. An Gleim, 26., 28.12.1801
207. Von Gleim, 4.1.1802
208. Von Friedrich Leopold Stolberg, 8.1.1802
209. Von Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, 26.1.1802
210. Von Göschen, 10.2.1802
211. Von Acerbi, 12.2.1802
212. An Brinckmann, 2.3.1802
213. An Unbekannt, März 1802
214. An Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, 2.4.1802
215. Von Gleim, 11.4.1802
216. An Flaxman, 12.4.1802
217. Von Juliane Reventlow, 13.4.1802
218. Von Benzenberg, 20.4.1802
219. Von Sydow, 21.4.1796 oder 1802
220. Von Schlabrendorff, 23.4.1802
221. Von Marie-Agnes und Henriette Katharina Stolberg, 2.4., 4.5.1802
222. Von Göschen, 8.5.1802
223. An Gleim, 12.5.1802
224. Von Gleim, 16.5.1802
225. An Gleim, 25.5.1802
226. Vom Institut National des Sciences et des Arts, 25.5.1802
227. Von Gleim, 19.6.1802
228. Von Gleim, 28.6.1802
229. Von Gramberg, 2.7.1802
230. Von Friederike Sophie Amalie Meyer, 2.7.1802
231. Von Caroline Rudolphi, 2.7.1802
232. Von Friedrich Leopold Stolberg, 2.7.1802
233. An Gleim und Voss, 15.7.1802
234. An Reinhard, 21.7.1802
235. An Archenholtz (?), zwischen dem 21.1. und dem 23.7.1802 (?)
236. An den Präsidenten des französischen National-Instituts, 27.7.1802
237. An Archenholtz, nach dem 23.7. und vor dem 1.9.1802
238. Von Eschenburg, 28.10.1802
239. An Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 10.11.1802
240. Von Hirzel, 14.12.1802
241. Von Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 18.12.1802
242. Von Carl Wilhelm Böckmann, 20.12.1802
243. Von Gleim, 24.1.1803
244. Von Becker, 11.2.1803
245. An Archenholtz, nach Ende Januar 1799 und vor dem 14.3.1803
246. An Johanna Margaretha Sieveking, nach November 1796 und vor dem 14.3.1803
Recommend Papers

Werke und Briefe: Band 1 Text
 9783110808322, 9783110163841

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hamburger Klopstock-Ausgabe

FRIEDRICH

GOTTLIEB

W E R K E UND

KLOPSTOCK

BRIEFE

HISTORISCH-KRITISCHE

AUSGABE

Begründet von A d o l f B e c k , Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann Herausgegeben von H o r s t Gronemeyer, Elisabeth H ö p k e r - H e r b e r g , Klaus Hurlebusch und R o s e - M a r i a Hurlebusch f

Verlag Walter de Gruyter in Berlin und N e w York

Abteilung Briefe: X i

Friedrich Gottlieb Klopstock Briefe 1799 - 1803 Herausgegeben von Rainer Schmidt

Band 1 : Text Walter de Gruyter Berlin, New York 1999

W G DE

Nr ι 1 . AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

2. JANUAR

i . J a n u a r 1799

I

I799

Hamburg den 2ten Jan. 99 Ich sehe, L. H. G. die Octavausgabe, weil die grosse nur wenige kaufen können, als die Hauptausgabe an. Ich bitte Sie daher mir einen Bogen (auf gewöhnliches Papier) mit beyzulegen wenn Sie mir das versprochne Fertige von der grossen Ausg. zuschicken. Solte jenes schon abgegangen seyn, so lassen Sie den Bogen bald nachfolgen. Hr. Clodius der mir das Register zum Mess. (Zum Nachschlagen) noch vollständiger machen will, bittet mich Ihm die ehmaligen dem Mess, vorgesezten Inhalte, oder Argumente zu schicken. Ich weiß nicht, wie Er darauf komt. Denn diese Inh. werden ja auch jezt weggelassen, wie sie schon in der Altonaer Ausg. von 1 7 8 0 weggelassen wurden. Ich werde Ihm nächstens eine Altonaer Octavausgabe vom Mess, durch Hr. Hofmann schicken Der Ihrige Klopstock Ich habe vor kurzem einen Engländer gesprochen, der mir Lust zu haben schien Exempl. von den Oden für London zu bestellen

2 . AN J O H A N N A M A R G A R E T H A VOR DEM

1 8 . JANUAR

SIEVEKING,

HAMBURG,

1799

Ich bin, liebste Sieveking, zwar nicht dafür, daß man in geheizten Zimmern schlafe; aber wenn es so kalt wie jezt, u wenn man krank ist, so ist, wie mir es vorkomt, durch ein wenig Einheizen, die Ausnahme zu machen Ich bitte um ein Wort von Sievekings Befinden Ich kan nicht wissen, ob Poel vielleicht Arpe nicht gern lesen will. Wenn das der Fall nicht ist; so muss Er nicht Gambriv, sondern den Katten lesen. Urteilen Sie, ob dann der junge B. jenen lesen kan. Wen haben Sie zu Valerius? Der Ihrige Klopstock 3 . AN C L O D I U S , H A M B U R G ,

2 3 . JANUAR

I799

Hamb. 23. Jan. 93. Ich werde Ihnen, 1. Cl. nächstens ein Exe von der 8. Ausg. des Meß. (1780) schicken. Sie werden daraus sehen, daß Einiges, was S

2

Nr 4

26.Januar

1799

in das Register noch eintragen wollten, schon darin stehet. Ein Brief von Hr. Herrmann w mir angenehm seyn. Goeschen schrieb mir im Nov. 98, daß ich Weinachten schon 2. Bände v. Meß., wenigstens mehr als einen erhalten sollte. Ich habe noch nichts bekommen. Ich den es wird Ihnen leicht seyn zu erfahren, viel jetzt davon gedruckt ist. Rüstet Ihr euch in Sachsen wider Franzosen? oder sind Euch die Augen auch noch nicht aufgegangen? Vielleicht haben Sie die von Telemann compnirte Arie von mir ge»Er ist ein angenehmer Herr! Denn wer ihn grüßet danket er Vom Bauernstolze weiß er nichts!« In Aegypten wird das Bajonet nun bald nicht mehr helfen; denn dort streitet das Klima mit. Doch manum de tabula cruenta. Ihr Klopstock. Am linken Rand neben dem Text von Zeile

izhy.

* mit Trompeten u Pauken Am linken Rand neben und zwischen dem Text von Zeile 16/17: hier heißt Vom Bajonette weiß er viel

4 . V O N B I E S T E R , B E R L I N , 2 6. J A N U A R

17 99

Berlin, 26 Jänner 1799. Ihren Brief, Verehrungswürdigster Mann, habe ich dem Hrn C h e v a l i e r de M o n p a s zwar nicht selbst gebracht, sondern nur zugeschickt, aber doch mit einer Karte damit er wisse wer der Beförderer sei. Ich war in der That etwas angst, er mögte mich ersuchen ihm denselben zu übersetzen; es mögte schwer gehalten haben, ihm Alles deutlich zu machen, so daß er die ganze Stärke gefühlt hätte, ohne daß von dem feinen Glänze, worin sie gekleidet ist, doch etwas verwischt wäre. Da er in so viel Tagen nicht zu mir gekommen ist, wird er sich wohl anderswo, bei einem

Nr 5

Zwischen

dem 7. J a n u a r und dem 4. F e b r u a r

1799

3

Freunde oder bei dem L e x i k o n , Raths erhohlt haben. Ob er wohl alle Ironie mag verstanden haben? Ich habe diesen Chevalier nur einmal in Gesellschaft gesehn, und dadurch ein sehr lebhaftes und (wie ich glaube) vollständiges Bild von einem ä c h t e n P a r i s e r alter Art erhalten. - D a er sich sehr vielfache Verdienste zutraut, so bot er sich dem vorigen Könige als Offizier, oder als Musikus, oder als Académicien, an. Keine dieser Erbietungen w a r d angenommen. - Er ist, wie es einem Pariser zukömmt, sehr stark in Wortspielen; vor einiger Zeit hatte er das Unglück, die Lacher dabei gegen sich zu haben. Er hat einen ganz seltsamen affektirten G a n g , sodaß er schon von weiten aller Augen auf sich zieht, und man ihn gleich kennt. So kam er d i e L i n d e n herauf getanzt, einem wirklich gelehrten Franzosen, T e x i e r (oder T e i s s i e r ) , entgegen. Als er diesem nahe war, fragte er: Q u e d i t e s - v o u s de m o n p a s ? welches auf ihn selbst (seinen Namen), oder seinen Schritt, gehen konnte. Jener antwortete sogleich eben so doppelsinnig: A h , c ' e s t un s a u t . So w a r der lächerliche Schritt abgefertigt, daß er eigentlich ein Sprung sei; und der lächerliche Chevalier selbst, daß er eigentlich u n s o t sei. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob mir damai aufgetragen ist, von dem Stücke der Monatsschrift worin »über das nicht zurückgeschickte Diplom« stand, Ihnen mehr Exemplare zuzuschicken. Es w a r das Jännerstück im J . 1 7 9 6 . N u r soviel wage ich zu sagen, daß w a s mir in Ihrem Namen aufgetragen ist, ich gewiß erfüllt habe. Ihrem Verlangen gemäß, lege ich itzt, mit Vergnügen und mit noch einmal wiederholten Danke, 4 Exemplare dieses Stücks bei. Seit dem Anfange des itzigen Jahres, gebe ich eine neue Beri. Monatsschrift heraus. Wenigstens sollen Sie an den zwei ersten Stücken sehen wie diese beschaffen ist. Sie waren, Vortreflichster M a n n , zuweilen so gütig mir f ü r die ältere Monatsschr. einige Beiträge zu schenken. Mehr wage ich nicht hinzuzusetzen. lebhaftesten Verehrung

ganz

M i t der wärmsten Ergebenheit und der der Ihrige Biester.

5. V O N G Ö S C H E N ,

LEIPZIG, ZWISCHEN

UND DEM 4. FEBRUAR

DEM 7.

JANUAR

I799

Verehrungswürdiger Freund! Ich habe Ihnen durch die fahrende Post den grösten Theil des ersten Bandes vom Meßias gesand, ungeglättet und blos die der Revidierbögen. Von

4

Nr 6

8. F e b r u a r

1799

Papier und Druck können Sie also daraus nicht urtheilen. Der Meßias wird schöner als die Oden. Im Febr. wird der ite Band fertig, künftige Woche der erste. Im M ä r z der 3te und im Aprili der 4te. Die Preße welche den ersten Band gemacht hat übernimt nun den 3ten Mit erster Post bitt ich mir das Mspt des 3ten und in 1 4 Tagen das zum 4 Band aus. Ich muß mit der Quart Ausgabe erst fertig sein bis ich die gr 8 Ausgabe kann anfangen laßen, da die 2 Preßen die der Meßias beschäftiget die einzigen sind denen ich eine schöne Arbeit anvertraue. H . Clodius wünscht wahrscheinlich den Inhalt zu haben um das Register darnach machen zu können; sonst weis ich nicht w o z u er ihn braucht; oder vielmehr der Inhalt soll ihn leiten denn das Register muß er aus den Bogen machen. Ich wolte Sie ließen das Register ganz weg. Doch das überlaß ich Ihnen. Ich bin ein wenig zerstreut. Mein Weib ist krank und mancherley komt zusammen das mich nöthiget hier abzubrechen Mit der innigsten Liebe u Verehrung Der Ihrige Göschen

6. V O N H I R Z E L , Z Ü R I C H ,

8. F E B R U A R

1799

Zürich den 8ten Hornung 1 7 9 9 . Mein theuerster alter Freund! So eben erhielt ich einen wahren Lebensbalsam, da mein lieber Vetter Pfarrer Heß, aus einem Brief, den er von H Pf. Wirzen Gattin aus Kilchberg erhielt, einen auszug eines Briefs von Ihrer schwegerin an diese würdige Freundin vorlas. In diesem w a r d mir H o f n u n g gemacht, durch diesen Kanal einen Brief von meinem ewig verehrten und geliebten Klopstok zuerhalten, und nach meinem Befinden, mit freundschaftl. Theilnahm gefragt, mit dem Zusaz. »Können Sie mir etwas davon schreiben, so machen Sie, daß ich ein freundliches gesicht kriege und Sie einen freundlichen Dank. So bald mein Freund weggegangen, sezte ich mich hin Ihnen die Frage selbstzubeantworten. Ich bin, godt sey gedankt, so gesund und stark, als es in unserm alter seyn kann, so daß ich bey guter Laune, jünger und lebhafter scheine als meine Söhne: diese wechselt aber öfters mit einer sehr finstern Laune ab, in welcher ich berechne, w a s noch für Erdenübel übrig seyen, die ich noch nicht erfahren habe, und da finde ich keine

Nr 6

8. F e b r u a r

1799

5

andre als, Bettelarmuth, gefängnis und schmählichen Tod; Sie werden dieses leicht begreiffen, nach dem Verluest 2er libreichster gattinnen, deren die / E r s t e \ das glük genoßen, von Ihnen gekanntzuseyn, in deren umgang mir alle Erdenleiden verschwanden, und sich in Empfindungen des Himmels auf Erde verwandelten — vorzüglich da noch dazu k a m , daß ich mein so innigst geliebtes Vatterland must sterben und in seine Elemente auflösen sehen, wobey ein gutes werk nach dem andern, an welchen ich mitzuarbeiten das glük genoßen, ohnmächtig und kraftlos werden, mit gefahr gänzlich zu verschwinden. Was für quälen mir dieses verursachen müßen, können sie sich leicht vorstellen, w o z u noch häuffige häusliche übel kamen und Bedrohung förchterlicher nachfolgender. Indeßen vermochte mein geist sich immer aufzurichten, und in einem w a h r kindlichen Vertrauen auf die Fürsehung Beruhigung zusuchen und zufinden. Dieses verstärkte sich, wenn ich unvermeidlich geglaubte übel wegbleiben sähe. Die Franken selbst dienten mir zum Tröste, welche im umgange ungemein höflich sind, immer fröliche gesichter zeigen, wenn sie schon so viel und noch mehr zu leiden hatten, als wir, sie leben von ihrem Vatterlande und den ihrigen entfehrnt, w o sie in glüklichen umständen lebten, und sind nun allen Mühseeligkeiten und gefahren des Kriegs biosgestellt. Bey der grimmigen Kälte sind viele auf den Posten erfroren. Viele ertranken auf dem gefrorenen See, nahe bey dem ort, den Sie in ihren oden verewigt haben etc. Vor 6. Wochen bedrohete man uns mit einer gänzl. Sperre aus Schwaben, an deren Statt seither die stärkste Z u f u h r erfolgte, ungeachtet der grimmigsten Kälte, welche oft feuersbrunsten veranlaßt, und der allgem. M o d e mit den brennenden Tabakspfeiffen aller orthen, auch bey Heu und Strohmagazinen, unvorsichtig umherzugehen, blieben wir mit Feuersbrunsten gänzlich verschont —

Es sterben sehr wenig Menschen

und zeigen sich keine gefehrliche Seuchen —

Meine zahlreiche Kinder

und KindesKinder, leben meist gesund und frölich die Z a h l meiner Urenkel vermehret sich alle jähre, ungeachtt Keines ist, daß - : Ehrenstellen Einkünften und einen mehr oder weniger betrachtlichen Theil seines Vermögens eingebüßt hätte, unter die Wohlthaten Gottes zehle ich, daß ich noch nicht alle arbeit verlohren habe, jeden zten Tag besuche ich die armen Kranken im Spithal und verschreibe Ihnen arzneyen - alle Samstage halte ich mitt meinen Kollegen die SanitätsKommißion, und helfe für gesundheit der menschen und des Viehes sorgen. Ich helffe die Kunstschule und den Zergliederungssal besuchen um lehrende und lehrnende aufzumuntern. Das gröste Vergnügen schenkt mir der offentl: gottesdienst Dort finde ich noch meine altes frommes Zürich im schatten-

6

Nr 7

9. F e b r u a r

1799

riß. gute moralische Predigten, zweckmäßigere Kirchengebetten und gesänge, stellen mir würklich Veredlungen von dieser Seithe dar. gestern hörte ich den Kunstschülern Ihr himmlisches lied Staub bey Staube etc. erklären, wie man ehedem den Katechismus zuerklären gewohnt war, und es versezte mich für den ganzen Tag in den Himmel auf Erden. Sehen Sie mein Theuerster, wie die Fürsehung in den schwehrsten leiden für mich sorgt, und meine beängstigungen beschämt, dieses last mich für die Z u kunft rechtfertigung der gnädigen Fürsehung hoffen, daß zulezt die heilsamsten Endzweke erreicht werden sollen. Ein frohen Blik schenkte mir der in Paris selbst, durch einen Directoren erfundne und errichtete Theophilantropinismus. Doch ich habe Sie genug mit meinem geschreibsel ermüdet, laßen Sie sich noch im geist umarmen und meiner unveränderten und unveränderlichen Hochachtung und Freundschaft versichern v. DHirzel Vatter. a e t : 7 3 . J . xo M 18.Tage.

7. AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

9. FEBRUAR

I799

H a m b . d. 9ten Febr. 99 Es ist so tiefer Schnee gefallen, u. die Kälte ist so außerordentlich groß, daß ich befürchtete, der Post könte etwas begegnen, wobey mein M . S. verloren ginge. Dieß ist die Ursache, w a r u m ich es gestern nicht habe abgehn lassen. U m Sie indeß in keine Verlegenheit zu setzen, schicke ich Ihnen hier etwas davon. Ich denke es wird genug seyn. Künftigen Dienstag schicke ich das übrige ab. Denn ich fürchte nicht, daß dann noch gleiche Abhaltung seyn wird Noch ein Druckfehler: S. 56 Z . 6. ν. o Triumphe 1. Triumph Ich bitte Setzer u Corrector doch aufmerksam auf meine gesezten oder ausgestrichnen E zu seyn. Schicken Sie mir bald wieder Bogen, (Der lezte erhaltne hat unten 4 1 ) damit Sie die Anzeige der Druckf. früh genung bekommen. Um in der 8 Ausg. die Zeilen nicht zu brechen, haben Sie mich deucht ζ Mittel. Sie machen den vordersten Rand ein wenig schmäler, u. wenn das nicht hilft, so rücken Sie die Worte ein wenig näher zusammen. Wenn

Nr 8

I i . Februar 1799

7

aber das Brechen gleichwohl hier u. da notwendig werden solte; so theilen Sie den Vers von ungefähr in zwey gleiche Theile, aber so, daß der zweyte

20

mit einem kleinen Buchstaben anfängt, ζ. E Italiam fato profugus lavinaque venit Ich hoffe, daß Sie mir den ersten Band des Mess, so bald schicken, als er nur eben trocken geworden ist. Wenn Sie 1 4 Stunden länger sitzen, u sich

25

allein daran weiden, so wird Ihnen zur Strafe Ihre Frau eine Viertelstunde länger krank seyn. Aber lassen Sie ja recht gut einpacken. Das Exemplar der Oden, das ich besitze, hat hier u. da noch die Spuren der durchgedrungnen Nässe Der Ihrige

30 Klopstock

8. V O N

GLEIM,

HALBERSTADT,

II.

FEBRUAR

I799

Halberst. den i i t e n Feb. 1 7 9 9 . Klopstock sagte zu Fayetten: Er, Klopstock wünsche, daß er die Elbe auf thauen - möge! Er, Klopstock, Er mißtraue den Ehrenbreitstein; Diese Sage, Klopstock! erklären Sie mir, sie ist mir unklärbaar. Gleim

9. V O N

GÖSCHEN,

LEIPZIG,

12.

FEBRUAR

1799

Leipzig den i z Febr 1 7 9 9 . Die Stellen S 5 1 . 1 0 1 1 4 1 24. 36 sollen umgedruckt werden. Ich kann erst wenn ich nach Grimma komme sehen, wer diese Fehler gemacht hat und werde nicht wenig Feuer daran legen Ich habe zwey sehr willige sehr geschickte Leute zu Correctoren die ich besolde damit sie blos für mich arbeiten, einer davon ist so gar äuserst eigensinnig und doch kann ich die Druckfehler nicht vermeiden. Das ist wahrlich zu arg! Das Blatt von Bodoni besaß ich schon. Meine grieg Lettern sind gewiß schöner und meine Schwärze hat nicht das röthliche Wir wollen sehen ob wir den Druck auch erreichen können

8

Nr i o

13. Februar 1 7 9 9

Ein neuer Transp. Bogen vom Meßias ι Band No 4 2 - 4 9 Ende

2 Band

No ι . sind jetzt schon in Ihre Hände. Heute geht i r Band No 5 0 5 1 . 52 Ende und 2r Band No 1 - 8 ab. Ich bitte nun um schleunige Übersendung des 3 Bandes: Denn eh das Mspt hier ankommen kann ist der 2te Band fertig Mit der innigsten Verehrung immerdar Der Ihrige Göschen

I O . AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

1 3 . FEBRUAR

I799

Hamburg den 13ten Febr. 1 7 9 9 Ich habe, Liebster Göschen, nur eben so viel Zeit Ihnen zu sagen, daß ich leider!! den Posttag verfehlt habe. Da ich gestern mein Packet fortschikken wolte, erfuhr ich, daß die Post schon den Mondtag gegangen wäre. Es geht also erst den i5ten ab. — Ich habe diesen Morgen den 5 Ges. bis auf den Bogen 49 u. den ersten des 6 Ges. erhalten. Darin ist wieder ein unrichtiger Vers: S. 1 9 5 Z . 2. v.u. muß es heissen. — vermag, da denket er also. Dieß Blatt muß also umgedrukt werden. Ihr Setzer wird doch endlich begreifen, daß er hinsehn, u. Ihnen diese Kosten ersparen muß. Der Ihrige Klopstock

II.

AN G L E I M , H A M B U R G ,

2 0 . FEBRUAR

I799

Man hatte eben erfahren, daß die Franzosen Ehrenbreitstein genommen hätten, als ich F sprach. Ich sagte, da haben die Franz. einen guten point d'appui, wenn sie weiter in Deutschland fortrücken wollen. Ich wolte, daß die Elbe auf wäre, daß sie nicht nach Hamburg u s. w. Göschen schreibt mir, daß der M e s s , zu Ostern fertig seyn soll. Diese Ausg. sagt er, soll schöner als die der Oden werden. Denn er hat nun eine bessere Schwärze herausgebracht. Ich schickte ihm ein Blatt von Bodoni, der, wie mir es vorkomt, aller Meister ist. B. Schwärze, sagt er, hat etwas Röthliches. So kritisch ist er. Ihr Klopstock H. den 20ten Feb. 99.

Nr 1 2 12.

VON GÖSCHEN, LEIPZIG, 2 0 . FEBRUAR

i o . Februar 1 7 9 9

9

I799

Verehrungswürdiger Herr u Freund! Ich eile Sie zu beruhigen über den richtigen Eingang des Meßias bis zum i5ten Gesang mit dem Register an Clodius und Ihnen dafür herzlich zu dancken. Heute geht durch die fahrende Post wieder ein Transp Bogen des 2ten Bandes ab. Darf ich Sie bitten, so versparen Sie die Anzeige der Druckfehler bis zu Ende des 2 Bandes Es wird sonst gar zu leicht einer übersehen oder ein Zettel verlegt. Ich gehe künftige Woche nach Grimma und da will ich die Einrichtung zum Gr 8 machen, Ihren Vorschlag gemäß. Der Himmel schütze Ihre Gesundheit und gebe Ihnen Freude. Der Ihrige . . . „ , Leipzig den 20 rebr 1 7 9 9 .

Göschen

T

13.

VON FRIEDRICH

24.FEBRUAR

LEOPOLD

STOLBERG,

EUTIN,

I799

Eutin d: 24sten Febr. 1 7 9 9 . Ich schreibe mit frohem Herzen an Sie, liebster Klopstok! Meine Sophia ist diesen Morgen, fast ohne Geburtsschmerzen, von einem frischen Knaben entbunden worden. So leicht war keine der elf Geburten bey denen ich nun schon als Vater zugegen gewesen. Ich habe nun meinen Köcher ziemlich voll von Knaben. Sieben Söhne. Zween Pfeile sind nicht mehr im Köcher, aber sie trafen ins Ziel! Vier Töchter. Drey dieser Blumen blühen neben mir, und die eine ist nicht verblühet. Sie knospete hier nur, der grosse Gärtner verpflanzte sie. Agnes pfleget sie izt. Die Wöchnerin und meine Schwester - Gustchen ist izt hier - sagen Ihnen viel Liebes. Jacobi hat uns Ihre Ode, die Erscheinende, mitgetheilt. O wie sie Ihnen auch diesesmal erschien. Et vera incessu patuit Dea! Hier sende ich Ihnen eine Ode die mir am Ende des Jahrs aus dem vollen Herzen strömte. Umarmen Sie die liebe Windeme. Ich umarme Sie von gantzem Herzen u: von gantzer Seele FLStolberg Sehnsucht. Flügel! wer giebt mir Flügel! daß ich Ruhe Finde! Flügel mir her! des Liedes Fittig Schweift in Banden; trunken, nicht frey, vergißt der Dichter die Kette;

IO

Nr 1 4

4. M ä r z 1 7 9 9

Aber sie klirret selbst im Schwung getheilter Lüfte; freiere Schwünge heisch' ich! - Ahndung Hebt u: Sehnsucht über den Wolkenkranz des Schneeigten Pindus; Aber auch da noch lechz' ich! Flügel! Flügel Wie die Liebe sie heischt! wer giebt mir Flügel! Daß ich Ruhe find', in der Ruhe Wonne, Wonne der Liebe! Täuschender Sinnentand, du bunter Kerker, Wo ich Schemen umarme, selbst ein Schemen, Einst zerfällst du! Nichtiger Zauber schwindet Dann vor der Liebe Mächtigem Stabe, dem in Tanz die Geister Folgen, Schemen nicht mehr! in Tanz des Fluges, Hin zum Urquell ewiger Ruh u: Wonne, Ewiger Liebe!

14.

VON B E C K E R ,

DRESDEN, 4. MÄRZ

I799

Dresden, den 4. März 1 7 9 9 . Verehrungswürdiger Mann. Der ehrwürdige Dichter Deutschlands, dem die allgemeinste Hochachtung zu Theil geworden, kann gewiß die emstlichen Bemühungen, zur Beförderung des guten Geschmacks in unserer Litteratur beizutragen, nicht ganz gleichgültig betrachten. Vielleicht sind Ihnen daher ein paar von mir seit mehrern Jahren gestiftete Institute, die Erholungen und das Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, an welchen Garve, Thümmel, Weisse, Gleim und Andere Theil genommen haben, nicht unbekannt geblieben. Ich hoffe, daß ich wenigstens das Verdienst darum erworben, sie von allen Unarten und allen Streitigkeiten frei erhalten zu haben. Es konnte nicht fehlen, daß die Theilnahme vieler würdigen Männer beiden Schriften augenscheinlichen Beifall verschaffte. Unter diesen Umständen wage ich es nun, Sie zu ersuchen, selbigen durch einen Beitrag noch größern Werth zu geben. Es würde mich nicht

Nr 1 5

6. M ä r z 1 7 9 9

II

wenig freuen, wenn ich den Namen Klopstock in einem derselben oder in beiden aufführen könnte. Wollten Sie mir, verehrungswürdiger Mann, einen Beitrag zu meinem Taschenbuche schenken, so erbitte ich mir denselben zu Ende des April, weil das Manuscript der starken Auflage wegen zeitig in Druck kommen muß, um zur bestimmten Zeit fertig und gebunden zu seyn. Z u den Erholungen aber, von welchen jährlich vier Bändchen, jedes von 1 8 . Bogen erscheinen, würde die Ankunft eines Beitrags von Ihnen zu jeder Zeit äußerst willkommen seyn. Ist es Ihnen möglich, so machen Sie mir diese Freude und rechnen dafür auf die reinste Dankbarkeit eines Mannes, dem beide fortdauernde Institute aus keinem Eigennutz, wie meine Freunde wissen, am Herzen liegen. Mit reinster Verehrung bin ich Ihr gehorsamster Diener W. G. Becker.

1 5 . AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

6. M Ä R Z

1799

Hamb, den 6ten März 99 Ich habe den 7ten Ges. u. die beyden ersten Bogen des 8ten erhalten. Schreiben Sie mir, L. G. wenn Sie den IVten Band M . S .

notwendig

haben müssen. Ich habe einen kleinen Zweifel, daß Sie Ostern fertig seyn werden. Denn sonst, dächte ich, müßte ich schon mehr Bogen erhalten haben. — Der Calimaco von Bodoni wartet auf den fertigen ersten Band als Richter. Unterdeß richte ich den Richter auch ziemlich genau. Der Anfang der Zeilen macht oft keine völlig gerade Linie. Dieß komt, zu meinem Vergnügen, in den Oden nicht vor. Der Ihrige Klopstock

16.

VON CARL F R I E D R I C H C R A M E R , PARIS, J . M Ä R Z

I799

Paris den 7 März. 99. Ich hoffe, theuerster Klopstock, daß mein langer Brief, den ich Ihnen kurz nach meiner Ankunft in Paris schrieb, richtig Ihnen zu Händen gekommen ist; ich habe leider nichts davon gehört. »Leider!« sage ich nur aus

10

i5

einem Gefühl der Unruh; weiter nichts; denn Sie wissen wohl, daß en fait de non reponse Sie mir einmal ein Privilegié sind, und daß ich den Schweiger verehre. (Dieß sagt gleichwohl nicht, daß nicht einmal ein Wort, ein Wörtchen, eine Sylbe von Ihnen, mir ein Fest, eine Wohlthat wäre.) Ich habe für Sie in diesem harten Winter gebangt, der selbst hier in milderen Süden, in den ich Sie gern verpflanzt sehn möchte, furchtbar kalt gewesen ist; so kalt daß man alle Petersburger Erfahrungen über das Gefrieren des Quecksilbers hat wiederholen können. Indeß weis ich doch nun, daß Sie leben, und daß Sie froh sogar weben; im Begriff waren Schauspieldirektor eines der großen Eposse Ihrer dramatischen Triga zu seyn, als diese Freude Ihnen so grausam durch Sievekings Tod gestört ward. Sie können denken, wie mich der angegriffen hat! Es war ein bitterer Schlag des Schicksals für mich; einer der härtesten, die mich treffen konnten. Welch einen Mann hat Ihre Stadt an ihm verlohren, welch einen Freund ich! Einen mehr als väterlichen! Ich verdanke ihm Alles, was meine jetzige Lage Angenehmes und Angenehmeres als meine ehemalige hat. Sein Andenken wird mir ewig heilig seyn. Aber ich muß davon abbrechen, denn meine Thränen fließen wieder so oft ich seinen Namen schreibe. Sonst bin i c h sehr wohl gewesen; und sehr beschäftigt mit dem Druck von Condorcets Werken, dem edelsten Geschenke das S. Wissenschaftsliebe, noch nachdem er nicht mehr unter uns ist, seinen Zeitgenossen macht. Auch Frau und Kinder sind wohl; jene ist ganz durch die Bewegung der Reise hierher hergestellt worden, wird wieder beleibt; und w e i t l ä u f t i g sogar; denn sie geht mir schier alle Decaden einmal mit jungen Elegans auf die glänzenden Ballreigen des neueren Babylons, und gedeyht dabey. Sie werden diesen Brief, nebst der Beylage, durch H. Veit, einem geschickten und sehr kundigen Berliner Arzt erhalten, der sich bey Ihnen zu etabliren gedenkt, und mich um eine Einführung bey Ihnen bittet. In Absicht der Beylage, (die Abschrift ist von Ida's Hand, und fügt vielleicht noch Abschriftsfehler zu den übrigen hinzu,) wünsche ich nur, daß Sie sich nicht gar zu sehr dran ä r g e r n mögen. Was sagen Sie dazu? Mercier, der diesen Winter im Lycée républicain hier Vorlesungen über Gegenstände der belles Lettres gehalten, hat mich da in eine mauvaise affaire enbarquirt; und will, daß ich den Beschluß der seinigen, mit einigen Vorlesungen über Sie machen soll. Labaune hat an seine Ubersetzung Ihrer Triga noch vor andern Geschäften nicht kommen können; ich habe mich also an die Litteralübersetzung der Hermansschlacht selbst gemacht, und einen hiesigen geschmackvollen Freund aufgekriegt, der auf mein erstes

Croquis die Nationalfarbe sezt. So entsteht allmählich dieser, durch dieß Mittel nun nicht mehr für tüdesk geltende schwache Kupferstich oder Holzschnitt des Gemählds. Ich muß ihn schalten und walten damit lassen; die erste Regel, sagte mir Sieyes einmal, bey Übersetzungen ist, daß man denen gefalle f ü r , und nicht denen, a u s denen man übersezt. So habe ichs denn schon zugeben müssen, daß man Ihre Waldgesänge sogar reimt; weil, in seiner Sprache der Franke nun einmal schlechterdings keinen Zahn und Gaum für reimfreyen edlen Waldgesang hat. So sehr Holzschnitt dieser Echantillon indeß auch ist, so sehr hat er doch Mercier sogleich in seiner ersten Gestalt oder Ungestalt vielmehr entzückt. Ah! que c'est beau! que c'est original! comme il nous transporte bien dans la bataille! rief er einmal über das andre beym Vorlesen aus. Er spricht davon, daß er machen will, daß es auf die Scene hier komme; daß die Regierenden und der Ministre de l'interieur, die auf nichts mehr bedacht sind, als dem engen frankischen Genius neue Flügel anzusetzen, und das Gebiet der Genüsse fürs geistige Paris zu erweitern, die Hände dazu bieten würden; vielleicht Aufführung bey Nationalfesten e i n m a l . . u. s. w. Ich schmeichle mir nicht mit zu goldenen Hofnungen; dürfte ich aber die Wirkung auf Andre nach der berechnen die es auf ihn macht, so könnte der Prophet und Citoyen Klopstock, sich wohl noch eher in seinem neuen als alten Vaterlande, in die Wolken getragen sehn; und der Abgott der Bella et circenses liebenden Quiriten werden; so sehr verachtet Mercier die » P a q u e t de v e r s « Racinne's etc. (wie er sie nennt,) gegen die Hermansschlacht. Ich sehe im Geist schon unser Operntheater darauf an; und schneidere am Costhum. Cheron würde einen treflichen Brenno machen, und Lainez einen nicht ganz üblen Herman. Madame Latour eine trefliche Thusnelda. Daraus werde nun was wolle; so wird nächstens Ihr Freund vor einem der ausgesuchtesten Auditoriis hier, mit allem was er vielleicht von d e u t s c h e r Declamation besizt, einen Versuch wagen, seinen Holzschnitt geltend zu machen; und dann sollen Sie weitere Nachricht erhalten. - Übrigens da ich den deutschen Text mit Interlinearversion abdrukken zu lassen gedenke; so sollen wenigstens die Pariser erfahren, was alles von unsern jouissances barbares sich in der Sprache der Cultur n i c h t wiedergeben läßt. Diese stille Wirkung auf Einzelne, die sich f r e u e n und l e r n e n werden, so wie auf andre, die Cheniers, le-Merciers, le Gouves, und wie unsre Alexandrinerschmiede weiter heißen, die ich gern enragiren machen möchte; wird mir noch mehr werth seyn als das lauteste Beyfallsgeklatsch, das die unvollkommne Vorstellung vielleicht erhält.

14

Nri6

7. M ä r z

1799

Mit solchen Beschäftigungen des Friedens suchen w i r denn hier, deren Hände rein sind von vergossenem Blut, uns zu erfreun und die Augen abzuwenden, von dem neuen furchtbaren Krieg, der im Begriff auszubrechen steht. Er wird schrecklich werden, wenn Allvater ihn nicht noch hemmt; und der große C o l o ß des deutschen Reichs ist seinem Umstürze dann nah. Das Einzige, was ihn noch aufhalten zu können scheint, ist die Acht die unsre Fünf jezt auf die immer turbulente Zeit der neuen Wahlen zu wenden haben, und die vielleicht macht, daß man das Schwert noch so lange in der Scheide läßt. Dann aber

die wichtigsten Points mili-

taires sind occupirt; und unter welchen Umständen, bey welcher Gährung seines eignen Landes fängt der rasende Kayser den ungleichen Streit an! Vornehmlich brennen unsre Truppen sich mit den Russen zu messen. C'est du nouveau sagen sie; il faut en essayer. Wenn man ihnen sagt: connoissez vous ces bougres-là. ils ne savent pas reculer. - bah! antworten sie, ils tomberont! . . . Die Pauli, die eben angekommen ist, und all das Soldatenleben und Evolution in Straßburg gesehn hat, kanns nicht genug beschreiben, was das für ein Heer ist; und wie unwiderstehlich besonders die reitende Artillerie, von deren Wirkung man sich sogar mehr noch als vom Eindringen mit dem bisher so allmächtigen Bajonette verspricht. Kurz, ich glaube, daß das Ende des Jahrhunderts bestimmt ist, den Fall der Thronen zu sehn; und den allgemeinen A u f g a n g des repräsentativen Systems. Buonaparte organisirt Egypten in stolzer Ruh; und legt zum neuen Genkiskan den Grund. Wir werden erstaunliche Dinge erleben; das erstaunlichste aller würde der Friede seyn, den ich wünsche, aber nicht hoffe; denn mitten unter den Siegen leiden wir hier an allen Beraubungen

und Entbehrungen,

die unzertrennliche

Gefährten

der

Höllenfurie sind. Der geistvolle Oelsner, den preußischen Kerkern entflohn, grüßt Sie; so auch alle Meinigen und M a d . Pauli, die gestern mit ihrer Freundin M a d . Stets, einer höchst liebenswürdigen Landsmännin, und ihren beyden Töchtern bey mir aß. Sie sehen: ich lebe hier wie im Herzen von Deutschland, und es gemahnt mich oft, als wäre ich in Kiel; das ein Zauberschlag achtzig oder hundert Meilen weiter nach Süden verpflanzt hat; denn wir haben schon die lieblichsten Maytage gehabt, obgleich heute, an meinem 47sten Geburtstage ein wenig Schnee fällt, der mich daran erinnert, daß auch ich nicht ganz mehr in meinem Sommer bin. O f t überspringe ich in Gedanken den R a u m , der mich von Ihnen trennt; wünsche ihn auch leib-

Nri7

io. März 1799

I5

lieh zu überspringen; und wieder den schönen Sonnenschein auf dem grünen Rasenplatz vor Ihrem Garten zu sehen; sitzend neben Windemens Theekessel im Freyen! Auch verschwöre ich nichts; denn ich habe und behalte allen meinen Reisegeist, hier im Centro der Welt, von dem aus aber ein Radius, eine schöne Milchstraße! nach Hamburg geht! Möchte ich bald Sie und alle die Ihrigen wieder so wohl umarmen, als ich Sie verließ. Sie sagen doch Amen, Theuerster, Bester, in meinen Wunsch! Ewig Ihr CFCramer. N . S. ich hoffe, daß Sie finden werden, daß ich in diesem Briefe mich an Calligraphie gebessert, und mich der edlen Tugend großer und deutlicher Buchstaben beflissen habe.

17.

VON GÖSCHEN,

GRIMMA,

IO. MÄRZ

I799

Mein verehrungswürdiger Herr u Freund! Ich ging hieher nach Grimma gerüstet zu einem tüchtigen Kampf mit meinen Setzern und Correcktoren aber wie beschämt muste ich zurück treten als ich alle Fehler im Mspt fand bis auf + Weinende Augen + Kennest + Toden + versöhntest Diese will ich unter die Druckfehler ansetzen. Mehr darf ich nicht weil Setzer und Correcktor sagen sie würden öffentlich gegen die übrigen protestiren stürzt in das todte Meer ihn ob es gleich ein Msptfehler ist soll doch umgedruckt werden. Im 2 Band soll

S. ι diese statt die

umgedruckt werden

und folgende unter die Druckfehler kommen nach Schatten ein Komma, für statt vor bescheidner statt bescheidneren würdig statt werth

16

Nr i 8

i o . März 1 7 9 9

Alle Bogen des aten Bandes, der ganz abgedruckt ist, sind auf die Post an Sie gegeben und zugleich das Mspt des ersten und 2 Bandes woraus Sie Sich überzeugen können daß die Fehler nicht unsere sondern des Manspt schuld sind. Um desto beßer nachsehen zu können, erhalten Sie hierbey auch die Notitzen zurück. Ich bitte um das Mspt. des 4ten Bandes. Es ist jetzt hohe Zeit. Mit der innigsten Verehrung Der Ihrige Göschen Grimma den 1 0 März 1 7 9 9

18.

VON F R I E D R I C H

IO. MÄRZ

LEOPOLD

STOLBERG,

EUTIN,

I799

Eutin d: ioten März 1 7 9 9 . Ihr Zweifel über Bekanntmachung Ihrer Ode ist Ihres schönen Herzens werth, bester Klopstok! Ich möchte nun nichts dazu thun um diese Ode länger in dem allverschlingenden - ach wohl so manche Götterkinder Ihres Geistes verschlungen haltenden, u: (was gewiß hart ist) zu so manchen fremden dieses ehrenvollen, wiewohl schauderhaften Kerkers unwerthen Papieren gesellenden - tartarischen Schlunde länger einsperren zu lassen. Heraus ans Licht mit dem Kinde des Lichts! Und um desto mehr, da der Ausdruck: s e l b e r G ü n s t l i n g e seinen Balsam für die Wunde mit sich führt. Ihnen u: der geliebten Windeme wünsche ich von ganzem Herzen Glück zu der Freude welche Sie am jungen Paare haben, u: zur Erwartung des Enkels. Wie doch aus Kindern Leute werden! Mit meiner Wöchnerin geht es zwar, der Hauptsache nach, gut; aber sie ist noch sehr kraftlos, da doch der Knabe schon 1 4 Tage alt ist. Ich sende Ihnen hier eine Ode. Sehen Sie, liebster Klopstok, meine Geisteskinder als ihre Enkel an, würcklich sie sind es. Mögen sie des Großpapa nicht ganz unwerth seyn! Sophia, Katrinchen u: Gustchen - welche uns morgen wieder verläßt umarmen herzlich mit mir Sie u: unsre Windeme FLStolberg

Nr 19

Zwischen dem 1 0 . und dem 1 8 . März 1 7 9 9

19. VON SEUME, G R I M M A , Z W I S C H E N DEM UND DEM 1 8 . M Ä R Z

I7

IO.

1799

Verehrungswürdiger Mann, Es ist eine sehr gemischte Empfindung, mit welcher ich es wage Ihnen zu schreiben. Aber mein Herz gebietet mir, und ich folge ihm; da es mich selten zu einem Schritte bestimmte, den ich bereuen mußte. Ich habe als Korrektor den Druck Ihrer Oden mit besorgen helfen, und glaube sicher eine der schwersten Arbeiten der literarischen Handlangerey gemacht zu haben. Mein Vergnügen dabey war groß, welches Sie leicht glauben werden, wenn Sie mir etwas Sinn für Geist und Wahrheit zutrauen. Aber der Mißmuth war nicht klein, wenn ich mit aller meiner Mühe doch nicht die gehoffte Genauigkeit geliefert hatte. Ich glaube, eben mein Genuß bey der Arbeit hat vielleicht der Korrektheit geschadet, und ich war nicht mechanisch genug zu dem Werke, das ich übernommen hatte. Sie können Sich vielleicht selbst aus einigen Beyspielen überzeugen, daß ich etwas mehr als die Buchstaben des Mspts las. Etwas sehr überflüßiges für einen Korrektor, werden Sie vielleicht sagen; und ich gestehe es gern ein, da dieser durchaus weiter nichts seyn soll als der literarische Handlanger und sich um den Bau des Meisterwerks kein Jota zu bekümmern hat. Bey der Messiade arbeite ich nicht allein; und H. Göschen hat mir einen Mann, auf den er sich eben so sehr und vielleicht noch mehr verlassen kann, den Herrn Lorent, zum Gehülfen gegeben. Ich bin völlig der Meinung des Herrn Göschen, da der Mann eine schöne Zeit seines Lebens die Sprache philosophisch und nach den besten Männern der Nation studiert hat. Das Mißvergnügen, welches Herr Göschen uns vor einiger Zeit über den Druck der Messiade nicht bergen konnte, mußte uns also doppelt unangenehm seyn, da Leute von feinem Gefühl billig tiefer empfinden, wenn andere durch ihre Schuld leiden, als wenn sie nur allein litten. Denn wenn ich mir bewußt wäre, daß ich bloß für das Geldsalär die Feder in die Hand nähme, so wollte ich sie diese Minute wegschnellen und die Holzaxt dafür ergreifen. Göschen legte uns unser Sündenregister mit aller Gutmüthigkeit und Nachsicht eines Mannes vor, der für seines Nahmens Ehre und seine Kasse zugleich besorgt seyn muß. Ich habe einige Mahl vor dem scharfen Kanonenfeuer gestanden; ich kann Ihnen aber versichern, daß mir nicht schwerer dabey zu Muthe war, als bey dieser Eröffnung. Erlauben Sie mir also, w o nicht zu meiner Rechtfertigung doch zu meiner Entschuldigung, einige offenherzige Bemerkungen, deren Würdigung ich Ihrer Billigkeit gänzlich überlasse. Die Arbeit eines Korrektors

l8

Nr 19

Z w i s c h e n dem 1 0 . und dem 1 8 . M ä r z

1799

ist vielleicht nur desto schwerer für einen Mann von etwas Sinn, je handwerksmäßiger sie aussieht, und vielleicht wirklich ist. Ihre Oden waren ohne Widerspruch das stärkste Stück Arbeit dieser Art in unserer Literatur, Logarithmen und mathematische Berechnungen allein ausgenommen. Bey dem Hexameter fällt zwar die Schwierigkeit der oft ungewöhnlichen Sylbenmaße weg; und dieses scheint die Arbeit sehr zu erleichtern. Aber dafür tritt etwas anderes an die Stelle, welches eine eben so ängstliche Genauigkeit erfordert. Der Bau des deutschen Hexameters ist verhältnißmäßig gegen den griechischen und lateinischen so unbestimmt in unserer Prosodie, daß der nehmliche Vers oft auf verschiedene Weise skandiert werden kann, welches der Fall bey den Alten nur höchst selten ist, und welches vorzüglich daher kommt, weil wir einen so großen Mangel an Spondeen haben und die Trochäen zur Nothhülfe aufzunehmen gezwungen worden sind, um den Vers nicht zu monotonisch zu machen. Sodann kommt hinzu die große Menge willkührlicher e in den Adjektiven und Participien, die oft ohne dem Sylbenmaß zu schaden da seyn oder wegbleiben können, und die ihren Grund bloß in der Euphonie haben. Sie werden finden, daß die meisten angegebenen Druckfehler auf diesem letzten Artikel beruhen. Sie glaubten diese e für das rhythmische Ohr eingetragen zu haben, welches aber nicht war. Die Blätter, welche Herr Göschen eben mit sich zurück nach Leipzig genommen hat, können es beweisen. Es sind vielleicht lauter Adiaphora, wenn hierin irgend etwas Adiaphora seyn kann, welches ich freylich nicht geradezu behaupten möchte. Die Willkühr darf am wenigsten in der Dichtung herrschen, w o alles durch die Gesetze der Wahrheit und der Eurhythmie vorgeschrieben ist. Eine Schönheit weniger gilt auch einen Fehler. Sie sind anerkannt der Mann, der mit der größten Stärke und Richtigkeit der Gedanken von der ganzen Nation für Wohlklang der Sprache das feinste Ohr hat, der mit der Mahlerey am tiefsten rührt und mit der Harmonie am besten mahlt. Sie werden Sich aber gewiß selbst überzeugen, daß Ihr Gedächtniß doch nicht ganz untrüglich und Ihre Aufmerksamkeit nicht ganz unfehlbar ist. Es sind einige Fälle vorgekommen, w o Sie bey der Verbesserung das Komma, das nun nothwendig wegfallen mußte, nicht weggestrichen hatten. Wir konsulierten beyde darüber, ehe wir es wagten es auszulöschen; und Sie haben es, wie ich sehe, nicht gemißbilligt. Bey andern Gelegenheiten, w o nach den gewöhnlichen Gesetzen das Komma nicht stehen sollte, sahen wir sehr wohl, warum es stand, weil es meistens im Lesen eine vortreffliche Emphase gab; und wir hielten es heilig. —

Nr 19

Zwischen

dem

10. und dem

18. März

1799

I9

Den Vers, w o das Meer des Todes den Ausgang des Hexameters wider alle Regeln und Licenzen schließt, wollten wir Ihnen zuschicken; aber Herr Göschen meinte, es müßte so seyn, weil es so geschrieben wäre. Die Folge w a r voraus zu sehen; denn Klopstock mußte hier etwas anders gedacht haben, als er geschrieben hatte: und das Muster der Genauigkeit bezahlte auch hier dem alten Errare humanum seinen Tribut. Mehrere Fehler fallen allerdings auf unsere Rechnung: aber mich däucht doch, daß sie aus dem nehmlichen Grunde einige Nachsicht verdienen. Herr Lorent verstand, als ich einmahl nicht zugegen war, die Stelle d e r w e i n e n d e n A u g e n allerdings nicht, welches vielleicht noch vielen eben so aufmerksamen Lesern eben so gehen wird; und er wagte die Aenderung, nach langem Sinnen, nicht willkührlich, sondern auf das Ansehen einer ältern Ausgabe, w o er beym Nachschlagen die Lesart fand. Es hatte ihn vorzüglich getäuscht, weil der w e i n e n d e n keinen großen Anfangsbuchstaben hatte und er es also als ein gewöhnliches Adjektiv zu A u g e n zu ziehen suchte. Die Ungleichheit, daß die als Substantiven vorkommenden Adjectiven zuweilen groß zuweilen klein geschrieben sind, hat auch mich in Verlegenheit gesetzt, und ich habe durchaus keine N o r m dazu finden können, ob ich sie gleich mit vielem Fleiße suchte, da ich bey Ihnen weder Ungefähr noch Willkühr anzunehmen gewohnt bin. - D i e s e statt d i e gleich zu A n f a n g e des zweyten Bandes ist allerdings ein Fehler, der Rüge verdient, weil dadurch der Fluß und die Harmonie des Verses gestört wird; aber Sinn bleibt denn doch immer noch und der Vers wird nicht geradezu unrichtig; oder man dürfte aus Gegenwart, Ewigkeit und dergleichen durchaus keinen Daktylus machen. Daß b e scheiden

statt b e s c h e i d n e r

gedruckt worden ist, läßt sich freylich

nach der strengen Genauigkeit eben so wenig entschuldigen, da der Komparativ im Mspt steht, wenn auch der Positiv einen noch bessern Sinn gäbe. Es beweist mir allerdings, daß ich zum Korrektor nicht Auge und Mechanismus genug habe, dessen ich mich gern bescheide und es bald zu ändern suchen werde, damit dem Publikum kein Schade und den Verfassern kein Mißvergnügen daraus erwachse. Als H . Lorent v o r in f ü r veränderte, glaubte er nach seiner Überzeugung zu verfahren und seine Autorität zu haben: er hat aber seit der Zeit gesehen, daß er es nicht weiter wagen dürfe, so fest auch seine Überzeugung bleibt. Grammatici certant, möchte es w o h l hier heißen. Ich fürchte ich habe mir ein ähnliches Wagstück zu Schulden kommen lassen, weis aber nicht mehr bestimmt, w o und wie es war. Mich däucht, es hatte Analogie mit folgendem: Der Engel

20

115

no

i*5

130

13s

140

14s

150

N r 19

Z w i s c h e n dem 10. und dem 18. M ä r z

1799

blieb mit ihm stehen auf der Erden e i n e n . Hier glaube ich der Dativ des Adjectivs müsse bestimmt angezeigt werden, da der Artikel fehlt: auf der Erden e i n e r . Denn sonst müßte ich auch im Maskulin sagen können: Er stand bey der Männer, e i n e n . Diese Stelle war es nicht, aber eine ähnliche, w o meine Überzeugung mir kein Recht gab, meine Federspitze an einen fremden Buchstaben zu setzen. Verzeihen Sie meine kühnen Äußerungen. Es ist ein Beweis meiner unbegränzten Hochachtung und meiner innigen Verehrung, daß ich glaube, Sie werden sie einem gewöhnlichen Dupondier der Musen zu gute halten. Die ganze Nation hält Sie mit Recht für den größten ihrer Dichter und für eine der ersten Zierden des Jahrhunderts; aber die ganze Nation kann nicht glauben, daß Sie unfehlbar sind. Wenn ich auf das Autosepha irgend eines Mannes schwören möchte, so wäre es auf das Ihrige. Ich bin über manche Stelle Ihrer Schriften, die mir zuvor nicht unbekannt war, unwillk ü r l i c h enthusiastisch vom Stuhle aufgesprungen, um den ganzen Eindruck in einigen Ronden durch mein Zimmer völlig zu genießen: aber ich bin doch auch zuweilen auf Fälle gerathen, w o ich die Ursachen der Veränderung suchte und nicht fand. Da ich mir selbst etwas Gefühl für Harmonie zutraue, aber doch das Ihrige hierin höher schätze als mein eigenes oder irgend eines andern Mannes, so kostete mich dieses manche Minute, die wohl auch zur Viertelstunde ward. Noch vor einigen Tagen glaubte ich ein Beyspiel dieser Art zu sehen, pag 22 des dritten Bandes in dem Verse: Warum ist es ein Grab, w o Du w e i l s t , Unsterblicher, - w o die Veränderung w e i l e s t ist. Mich däuchte, der Spondee würde mehr weilen, zumahl da zwey Daktylen vorhergehen und einer folgt. Die Ursache der verschiedenen Form der Imperfekten habe ich immer im Wohlklang gefunden; warum Sie aber bald j e t z t , bald i t z t , bald j e t z o und i t z o sagen, w o der Grund nicht in der Quantität liegt und ich ihn auch nicht im Rhythmus sehe, habe ich nicht auffinden können. Auch steht auf einem und eben demselben Bogen P h a r a o n s Wagen und P h a r a o ' s Strom. Die Formen sind wohl beyde gleich richtig: aber wo Gleichförmigkeit und Wohlklang zusammen seyn können, ist es doch auch Verdienst, zumahl in der schönen Typographie. Wenn Sie die Güte gehabt hätten, dem Setzer und Korrektor, außer der Hinweisung auf das Mspt, das niemahls ohne einige kleine Inkurien ist, einige bestimmte kurze Grundregeln, nach welchen Sie verfahren sollten, vorher zu geben, so würde in der Gleichheit des Drucks vielleicht noch manches gewonnen worden seyn. Da fast jeder Verfasser leider noch etwas eigenes in seiner Orthographie und Grammatik hat und kein Nationaltribunal ist, so geht die end-

Nr z o

Vor dem o d e r am 2 1 . M ä r z 1 7 9 9

21

liehe Korrektheit der Sprache nur sehr langsam von Statten. Im Lateinischen erleichtert die grammatische und orthographische Bestimmtheit der Sprache die Arbeit des Drucks außerordentlich, da sich kein einziger müßiger Buchstabe findet und der Willkühr in der Form wenig oder nichts

i 55

übrig gelassen ist. Ob dadurch Dichter und Dichtung gewinnen, ist eine Frage, die ich nicht zu entscheiden wage. Wenn ich jetzt aus der Presse ein Blatt von Ihnen, jetzt eins von Wieland oder Thümmel, jetzt eins von den diis minorum gentium lese, w o lauter Verschiedenheit ist und jeder sein Eigenes behauptet, so können Sie den-

i«o

ken, daß mehr als Mithridates Gedächtniß dazu gehörte, jedem nur seine eigene Gleichförmigkeit zu erhalten, zumahl da sie auch selten ganz in dem Mspte selbst ist. Es ist ein großer Sprung von einer lateinischen Osteologie, w o die Handschrift in der griechischen Terminologie sehr oft gegen die Orthographie sündigt, zu einem ästhetischen Werke der Dich-

165

tung, w o alle Kräfte des Geistes gleich beschäftigt werden, und w o uns in dem kleinen Mechanismus das Nil humani so leicht beschleichen kann. Das ist keine Rechtfertigung und soll keine seyn; aber mich däucht, daß es doch in der Wagschale der Humanität etwas wiegt. Ich will das Vergnügen der Arbeit gern mit einigen unangenehmen Emp-

i 70

findungen bezahlen; aber wenn ich völlige Unzufriedenheit ernte, so müßte ich ein ganz gewöhnlicher Lohnarbeiter seyn, wenn es meine Seele nicht aus dem Alltagsgange heraussetzte. Verzeihen Sie meine vielleicht zu große Freymüthigkeit. Für glücklich halte ich indessen hier noch die Gelegenheit, Ihnen wahrhaft meine unbegränzte Hochachtung und innige Verehrung versichern zu können. Seume.

2.O. A N G Ö S C H E N , H A M B U R G , V O R D E M O D E R 22. MÄRZ

AM

I799

Hamb, den März — 99 Ihr Brief von den Druckfehlern, L. G. hat mir keine kleine Freude gemacht, ich meine eine Schadenfreude über mich selbst. Ich glaubte alles sehr genau aus meinem Exemplare in das für Sie bestirnte eingetragen zu haben; u. siehe da, so erscheint ein ganzes langes Register, welches mir einen gerichtlichen Beweis liefert, daß es mit der genauen Eintragung gar sehr lahmt. Das ist denn nun so; u. Sie haben bessere Setzer u. Correctoren, als ich gedacht hatte. Das ist Ihnen lieb, u mir auch. Jene sind, gegen mich, sehr

i 75

22

Nr z i

3 1 . März 1 7 9 9

unschuldig; aber rein unschuldig, wie die Lämmer, sind sie denn doch auch nicht Das wird sich zeigen, so bald ich die Druckfehler schicke. Aber jezt ein Wort von den umzudruckenden Blättern. Denn das darf ich nicht aufschieben, weil Sie sonst Zeit verlieren.

Das Blatt, worauf K e n n s t steht,

bitte ich Sie ausdrücklich umzudrucken. Denn in Ihrer schönen Ausg. darf kein unrichtiger Vers vorkommen. Sie wissen, daß es K e n n e s t heissen muß. Seite 1 9 5 muß Vers 2 v. u. so schliessen: da denket er also; — Dieß haben Sie übersehn. Ich führe zu allem Überflusse noch die andern an: S. 5 1 in das todte Meer ihn S. 3. die (nicht d i e s e ) Ich sehe, daß Ihnen Ihre Söhne Freude machen; u die theile ich mit Ihnen Aber der Vater wird nicht viel zu verbessern übrig lassen.

Was

haben Sie denn eigentlich an Ihren Lettern zu tadeln? Euer a, das Ihrige u. Bodoni's (auch Didots) gefällt mir freylich nicht. Man solte, mich deucht, das andere a nehmen, das, ich weiß nicht in welcher Schrift, auch bey Bodoni, gebraucht wird.

Ihr f solte (ob es gleich B. nicht anders

hat,) oben nicht eine so weit herübergehende Krümmung haben. Denn so bald ein 1 folgt, stehen die beyden Buchstaben zu weit von einander ab. Was die 8 Ausg. betrift, so kan gar kein Zweifel seyn, daß der schmalere Rand u die ungebrochnen Zeilen bey weitem den Vorzug haben Der Ihrige

21.

VON VOSS, EUTIN, 3 1 .

MÄRZ

I799

Eutin, 3 1 . Merz 1 7 9 9 . Ich trage mich schon lange mit einem unerträglichen Gedanken. Sie allein können ihn mir nehmen, und ich fasse das Herz, mich grade an Sie zu wenden. Klopstock hat aufgehört, mir zu sein, was er war! so heißt der schreckliche Gedanke. Ich ahndete zuerst, und strafte mich selbst der verhaßten Ahndung wegen: es glimme noch unter der Asche, was ich gelöscht glaubte. Sie lenkten den ehmals willkommenen Gesprächen über Vers, Grammatik und Darstellung aus. Die Ahndung ward unruhiger, als ich im Jahr 1 7 9 4 in den Gr. Gesprächen (dem ersten Buche, das ich nicht aus Ihren Händen empfing) mich

Nr 1 2

3. April 1 7 9 9

23

namentlich ausgezeichnet fand. Voß hatte sich dem H o m e r im Versbau mit einer Art von Wollust angeschmiegt. Dawider ist nichts zu sagen. Aber Voß hatte es a u c h h i e r . (Also auch a n d e r s w o , oder ü b r i g e n s ? ) So aber w a r auch nun ein deutscher H o m e r entstanden, aus dem (wie aus einer interlinearis) der griechische hergestellt werden könnte. So verstand ich die Stelle, die zu loben scheint; und noch finde ich keinen anderen Sinn. Sie können vieles an meiner Verdeutschung Homers tadeln; nur so ganz bis zum Ziele der Wortdolmetscherei - ich suchte ein anderes Wort - glaube ich nicht gekommen zu sein. Während meiner Genesung wurden Ihre Oden gedruckt. M i t welcher Sehnsucht ich sie erwartete, können die Grafen Stolberg bezeugen. Durch beide ließ ich Sie um Probebogen ers Es erfolgte keine Antwort. Sie kamen endlich, die alten Unsterblichen, und ihre spätere Brüder, viel herzerhebendes zu verkündigen, aber auch etwas, das niederschlug. In der Ode: Mein Thal: finde ich, daß Thuiskona im Wettstreit mit R o m a n a u Hellänis - O Sie wissen es, was ich fand. In Prosa klingt so etwas nicht. Mit dem beschämenden G e f ü h l , durch keine meiner Anstrengungen dem Blicke der Thuiskona bemerkbar geworden zu sein, wagte ich es nicht, ihrem Begünstigten meinen neuen Versuch, den deutschen Ovid, vorzulegen; und ich werde auch meinen Virgil, und meinen neuen Homer, und meinen H o r a z (als etwas das n u r m e i n e s ist) zurückhalten. So spricht mir das stürmische Herz manchmal; ich ringe dagegen. Aber Ihr Zuspruch muß hinzukommen; oder das Herz hüllt sich in Trauer. Ich dachte diesen Herbst nach H a m b u r g zu kommen. Kann ichs, ohne zu wissen, daß Kl. für mich noch lebt? Voß.

22.

AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

3. APRIL

I799

H a m b , den 3ten April

99

Ehgestern, L. G. ist der lezte Band von dem M . S . des Mess, an Sie abgegangenem

Die drey lezten Lagen, die Sie mir geschickt haben, sind so

korrekt daß es eine rechte Freude w a r sie zu sehen. Es ist beynah gar kein Drukfehler darin. N u r verlangt mich sehr auch Bögen von der 8 Ausg. zu sehen. Obgleich die grosse 4. auch mir sehr angenehm ist; so ist mir doch

24

N r 23

5. A p r i l

1799

die in 8 die wichtigste. Ich hoffe, daß Sie mir den ersten Band von der grossen bald werden schicken können. Haben Sie die Kupfer schon alle? Ich kenne nur die zum ersten u lezten Bande durch die Zeichnungen Der Ihrige Klopstock

23.

AN V O S S , H A M B U R G ,

5. APRIL

1799

Hamburg d. 5 April - 99 Ich traue Ihrem Briefe Freundschaftlichkeit zu, ob er gleich hier u da eine andere Mine zu haben scheint. Dieß ist die Ursache, warum ich gleich mit dem anfange, was mir Freude macht. Ich habe Ihnen kein Exemplar meiner Oden geschickt, weil ich keins hatte. Die Stollberge selbst haben keins bekommen, auch die Fürstin von Thum u. Taxis nicht, Jakobi nicht, keiner der Bernstorffe. Von den Söhnen meines Bernstorffs, den ich seit seinem i6ten Jahre liebte, muste doch wenigstens einer eins haben. Daß ich Ihnen gern etwas schicke, werden Sie bald sehen. Denn ich werde Ihnen die Bogen von Mess., die ich zur Anzeige der Druckfehler erhalten habe; (Sie gehen fast bis zu Ende des XII Ges.) schicken, so bald ich sie vom Buchb. bekomme. Von den Probebogen d. O. konte ich keine schicken, weil ich sie selbst brauchte. Ich muste die Druckf. suchen, u Jedermann wolte sie sehn. Es wird mir lieb seyn, wenn Sie sie jezt noch haben wollen. Aber das Exempl. ist unvollständig. Es fehlen die Anmerk. An dem Register des 2ten Theils fehlt etwas. Die Kupfer fehlen nicht, aber sie sind braun, wie sie der Kupierst, schickte. Ich weiß nicht mehr, warum Sie die Gr Gesp nicht von mir bekamen. Vielleicht, weil ich glaubte, daß Sie sie als eine Auffoderung ansehn könten, von neuem über den Hexam. zu korrespondiren; u. das mochte ich nicht. Die Stelle: V. überläßt sich auch hier (in Ansehung des Verses, wie überhaupt) dem Anschmiegen.. - war Beyfall. Ich ließ die Einschränkung weg. Dieß würde ich vermutl. später, da ich Ihre Übersetzung noch mehr studirt hatte, nicht gethan haben. Mir kam der Sinn gar nicht an eine Vergi, mit dem Interlin. Zwey von denen, die über Ihren Homer geschrieben, haben mir den Ihnen gegebenen Beyfall vorgeworfen. Ich kenne Ihren n e u e n Homer nicht, kann also davon nicht urteilen; aber davon bin ich sehr überzeugt, daß er, wenn Sie bei dem Satze: Vers für V. zu übersetzen, geblieben sind, nicht so gut seyn kann, als er seyn würde, wenn Sie sich

N r 24

6. A p r i l

1799

25

diese Kette nicht angelegt hätten. (Wenn Sie Lust haben mir die Ursachen dieser Anlegung zu sagen; so thun Sie's.) Sie sagen: in der O. M e i n T h a l finde ich ... O sie wissen, was ich fand. - Ich weiß es wirkl. nicht; u. ich bitte Sie mir es rund heraus zu sagen. - Ich weiß zwar nicht genau, was Sie durch das Glimmen in der Asche verstehn: aber das war, u. das bleibt bey mir sehr bestirnt ausgemacht: Daß Sie, als F r e u n d , keinen Beruf hatten, sich so, wie Sie in der Vorrede zu Virgils G gethan haben, über meinen aus nicht wenigen Gründen, u. wie mir es vorkomt, aus starken, veränderten Hexam. zu erklären. Eben so wenig Beruf hatten Sie (ich rede allein von dem Berufe des F r e u n d e s ) zu der späteren Erwähnung (Anmerk. zu V. G) der byzantinischen Griechen. Wozu ich mich, als F r e u n d , berufen halte, davon kann Ihnen Stollberg, wenn er will, (es komt ganz allein auf ihn an) etwas sagen. Nur Er, u meine Frau sind meine Vertrauten.

Sie sind, sagen Sie, durch keine Ihrer

Anstrengungen dem Blicke der Th bemerkbar geworden. Dieß verstehe ich nicht. Aber Sie verstehn mich, wenn ich Ihnen sage, daß ich Ihnen das Wort A n s t r e n g u n g völlig verbieten würde, wenn Sie sich die Ketten des Vers für Vers nicht angelegt hätten.

Verziehn sey Ihnen

Ihre doppelte Vorbeyreise, und kommen Sie zu mir so bald Sie können, u. mögen. Ich wünschte Sie auf meinem Garten zu logiren; aber ich kann nicht. Denn unser Wilhelm ist verheurathet. Klopstock

24.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

6. A P R I L

1799

Verehrungswürdiger Herr u Freund! Heute gehen die No des 3ten Bandes 9 bis 47 ab. Darf ich bitten mir mit umgehender Post die Druckfehler des 2ten Bandes zu senden; sonst muß ich alle Druckfehler des 2 3 4 Bandes hinter den 4 Band bringen. Ich habe an allen Buchstaben zu tadeln, das Verhältniß der Dicke zur Länge. — Hier ist Bodoni der Beste

Die Formen selbst sind lange das

nicht was sie seyn könten und noch einmal werden müßen Ist der erste Band noch nicht in Grimma gebunden so sollen die beyden Bogen kennest - noch gedruckt werden; sind sie gebunden so bin ich wahrlich ohne Schuld und es thut mir sehr weh! Es ist freylich gut wenn man gelehrte Correctores hat, aber Leute die viel wißen wollen auch manchmal zu viel beßer wißen. Unterdeßen ist

26

Nrz5

i 3 - April

1799

aus ζ Übeln immer das kleinste zu wählen und unwißende Correctoren machen das gröste Übel. Ich hätte das kennst gleich umgedruckt wenn die Herren die den Hexameter beßer als ich verstehen nicht geglaubt hätten der Hexameter bliebe doch gut wenn auch die Verändrung nicht gemacht würde. Morgen geht die Vormeße an. Ich muß abbrechen. Mit Verehrung immerdar Der Ihrige Göschen Leipzig Apr 6/99

Z5. AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

I 3 . APRIL

I799

Hamb, den 1 3 Apr. 99 Sie schreiben mir L. G. daß das Einbinden vielleicht das Umdrucken des Blattes, worauf K e n n e s t u. n. Kennst stehen sollte, hindern könte. Die andern umzudruckenden Blätter (es ist schon lang her, daß ich sie angezeigt habe) werden indeß, wie ich hoffe, umgedruckt seyn. Ich zeige sie zu allem Überflusse hier noch Einmal an. B . i Seite 5 1 Z . 1 1 ν. o nicht: Meer des Todes, sondern t o d t e M e e r . S. 1 9 5 . Ζ . 2. v. u. Der Vers muß schliessen: da denket er also: Die Bogen, die seit Ges VII. S. 33 erhalten habe sind beynah ganz ohne Druckfehler. Wenn das so fortgeht, so wird es uns beyden Vergnügen machen. Über Ihre Lettern ein andermal. Sie scheinen mir zu kritisch zu seyn. Doch das schadet ja nichts. Ich hoffe, daß Sie mir bald das Vergnügen machen, mir den 1 Band zu schicken. Haben Sie die Kupfer schon zu allen Bänden? Wenn das ist, so bitte ich mir sie beyzulegen Der Ihrige Klopstock

26. VON VOSS, E U T I N ,

I4. APRIL

I799

Eutin, 1 4 Apr. 1 7 9 9 . Ich habe meinen ältesten Sohn nach Halle geschickt; in den Tagen des Abschieds konnte ich nicht schreiben. Daß Sie die Freundschaftlichkeit meines Briefes erkennen würden, wußte ich zuvor. In diesem Vertraun schrieb ich, was mir lange das Herz

Nr 27

1 4 . April 1 7 9 9

27

gedrückt hatte. Klopstock und der jüngere Freund sollten, um verschiedene Kunstbegriffe entzweit, am Ende ihrer Tage aus einander gehn! Der Gedanke war unerträglich. Im Wesentlichen der Kunst denken wir gleich. Was verschieden ist, ruht bei Ihnen und bei mir auf zu langen Erfahrungen, um durch Briefe oder beiläufige Gespräche sich ausgleichen zu lassen. Ginge ich noch von Wandsbeck den bekannten Weg nach Ihrem Stübchen; bei der freundlich gebotenen Pfeife würde Erklärung und Annäherung unter zwei liebenden Wahrheitsforschern sich von selbst machen. Wenn Ihnen jezt mein Hexameter zu beschränkt, meine Sprache und Wortstellung zu fremdartig erscheint; und mir dagegen bei Ihren Arbeiten zum frohen Genuß einige Wünsche sich einmischen: so wollen wir das beide für natürlich halten, und fortfahren, wie Virgil, Horaz und Quintilius, auch nach uneingestandenem Widerspruch Freunde zu sein. Der Vers des Messias scheint mir ein freier, dem Hexameter ähnlicher Vers: der, mit seinen dithyrambischen Schwüngen, so wie dort, dem Gedanken angeschmiegt, vortreflich ist; für sich genommen, und zum Gebrauch jedes anderen, mangelhaft. Soll, was bei Ihnen genialische Freiheit ist, Allen als bessere Form empfohlen werden; so fürchte ich Zügellosigkeit, und warne, durch historische Anzeige, vor Abschweifungen späterer Griechen, deren Hexameter ohne zustimmenden Inhalt die homerische Form überschritt. Ihre zurückgenommene Ode, wovon mir Stolberg gesagt hat, wünsche ich gedruckt zu sehn. Der Vorwurf griechischer Naturwendungen (Gräcismen sind etwas anders) kann mich nur in guter Gesellschaft treffen. Der deutsch-griechische Orfeus weiß wohl, was ihm um die Saiten tönte. Sobald es geschehen kann, sehen Sie Ihren alten Freund. Vor dem Spätsommer ist es unmöglich; weil mir und meiner Frau eine durchschütternde Gesundheitsreise (nach Halle und durch Mecklenburg zurück) nothwendig ist. Geben Sie mir Aufträge an unsern Gleim, den auch ewigen Jüngling. Voß.

27. VON FRIEDRICH LEOPOLD STOLBERG, 14.APRIL

EUTIN,

I799

Eutin d: i4ten April 1 7 9 9 Voß hat mir Ihr Schreiben gezeigt. Als ich ihm erzählte, daß Sie, aus zarter Besorgniß ihn zu kränken, eine Ode, in welcher gleichwohl mehr Lob als

28

Nr 2.8

i6. April 1799

Tadel sey, zurückbehalten, so fühlte er ganz das Edle und Schöne Ihres Betragens. Ich bin versichert, daß er gern jede Stelle seiner Schriften die Ihnen und Ihren Freunden anstössig seyn konnte, vernichten möchte. Ehe ich noch Ihren Brief an ihn gesehen hatte, oder mit ihm, weil ich bey 8 Tagen wegen Rheumatismus u: Schwindels das Haus hütete, hatte sprechen können, hatte Jacobi eine ernste Unterredung mit ihm gehabt, in welcher er sehr davon überzeugt worden, wie auch ich es bin, daß es Vossen gewiß sehr am Herzen liege, von dem Manne den wir von Jugend an mit wachsendem Enthusiasmus ehren u: lieben, noch izt geachtet u: geliebt zu werden. Beunruhigende Zweifel über Ihre Gesinnungen gegen ihn, trieben ihn an den Brief an Sie zu schreiben. Und mich dünket ich sehe es Ihrer Antwort an, daß Sie, so sehr Sie auch Recht hatten empfindlich gegen ihn zu seyn, doch jene Gesinnung in ihm nicht verkannten. Jacobi u: ich wünschen daher u: bitten unsern lieben Klopstok, von dem wir so oft mit herzlicher Liebe sprechen, daß er, wofern er Vossens zweiten, mit dieser Post abgehenden Brief beantwortet, jene Zweifel durch ein freundschaftliches Wort von klopstokschem Gehalte ganz zerschmettern wolle. Sophia fährt fort sich sehr langsam zu erhohlen, und ist, wiewohl in die 8te Woche schleichend, noch immer Wöchnerin. Sie u: meine Schwestern, (Gustchen hat uns heute besucht) umarmen mit mir Sie und unsre Windeme von ganzem Herzen FLStolberg

2 8 . AN F R I E D R I C H L E O P O L D S T O L B E R G , I 6. APRIL

HAMBURG,

1799

H. den 1 6 . Apr. 99. Beigelegten Brief von Voß habe ich mit umgehender Post beantwortet. In meinem Briefe war für V. eine Veranlassung, Ihnen 1. St. eine Frage zu thun. Ich weiß nicht, ob dieses geschehen ist. Lassen Sie sich meinen Brief von V. zeigen; und dann urtheilen Sie und Jacobi in der Sache, und schreiben mir dann beider Urtheil. Vielleicht hätte ich V. noch sagen sollen, daß a n s c h m i e g e n nichts weniger als Tadel ausdrückte. Es fiel mir zwar beim Schreiben ein, es anzumerken; aber ich hielt es damals für überflüssig. Ich umarme Sie und die Unsrigen von ganzem Herzen. Ihr Klopstock.

Nr 1 9

18. April 1 7 9 9

2.9

Seit wenigen Stunden habe ich Nachrichten, die Hoffnung machen, daß die Schweizer sich durch Hülfe der Oestreicher entketten und entbanden werden! - Wenn Sie zu V. gingen und sich den Brief zeigen ließen, so könnten Sie leicht etwas lebhaft werden; gehen Sie also lieber nicht hin und lassen sich den Brief schicken.

29. AN B E C K E R ,

HAMBURG,

l 8 . APRIL

I799

Hamburg den 18 Apr. 99 Hr. Klopstock an Hr. Becker. Ich kann Ihnen nichts andres als beygelegte Ode schicken. Gleichwohl würde sie jezt noch mehr zur Unzeit erscheinen, als damals, da ich sie zurück behielt. Ich bin nichts weniger als eilig mit der Herausgabe dessen, was ich gemacht habe; u. dennoch gäbe mir die jetzige Bekantmachung der Ode den bösen Schein, als ob ich dazu einen späteren Band meiner Schriften nicht hätte abwarten können. Aber warum schicke ich Ihnen denn die Ode? Weil mir es schwer wurde, einem Manne, den ich so hoch achte wie Sie, etwas abzuschlagen. Wollen Sie sie nach dem, was ich Ihnen gesagt habe, in das Taschenbuch aufnehmen; so widersetze ich mich zwar nicht: aber ich bitte Sie doch auch, daß Sie, an die Leser der Minerva denkend, die Schuld der Unzeit auf sich nehmen.

30.

VON CLODIUS,

Als Bruchstück

LEIPZIG,

BIS ZUM

ZI. APRIL

1799

überliefert

Herr Göschen hat mir vor ungefähr 3 Wochen die Bogen des Messias bis zu S. 72 des dritten Bandes zugeschickt. Sobald ich in der neuen Wohnung, in die ich gerade damals einziehn mußte, ein wenig in Ordnung war, habe ich angefangen die Seitenzahlen im Register nach der neuen Ausgabe umzuändern, und itzt bin ich bis zum 8ten Gesang. Dazu gesetzt hätte ich bis jetzt, folgendes: »(das unterstrichene) Unter ... »Abbadona. S u c h t und erkennt den Messias endlich in Gethsemane I. 1 9 1 . (die neue Ausgabe) »Adam - Ist auf der Sonne und singt mit E v a dem erwachenden Messias I. 37

30

Nr 3 1

z z . , 2 3 . April 1 7 9 9

» B e n o n i . D e s s e n E r m o r d u n g I. 4 2 »Eloa. D e s s e n S c h ö p f u n g I. 1 5 . z ä h l t die T h r ä n e n des M e s s i a s I. 79 f o l g t i h m (nämlich Gott nach Tabor) I. 1 7 7 »Gabriel, a u f dem O e l b e r g e I. 5 b e y m A b e n d m a h l e I. 1 6 0 t r i t t zu d e m l e i d e n d e n M e s s i a s I. 1 9 4 »Gott, w e i n t s e i n e a n d e r e T h r ä n e . I. 78. »Gedor »Jesus. (Eh er nach Gethsemane geht) s c h l ä f t z u m letztenmahle I. 81 k ö m m t zu den J ü n g e r n z u r ü c k . I. 1 0 5 . »Jesus (in Gethsemane) heitert sich durch den Anblick der s c h l u m m e r n d e n Jünger auf I. 189 Uebrigens hätte ich bey J e s u s (zum Besten der Künstler und auch andrer, die wissen wollten, wie der oder jener Umstand der heiligen Geschichte in dem Messias behandelt worden) noch einen ganzen Artickel gewünscht: » J e s u s ( w a s v o n i h m a l s v o r h e r g e s c h e h e n e r z ä h l t w i r d ) ζ Β. s e i n e G e b u r t I. 58. F l u c h t nach E g y p t e n I. 58. K i n d h e i t I. 59 l e h r t im T e m p e l I. 132.. 1 4 9 w i r d a m J o r d a n v o n G o t t S o h n g e n a n n t I. 59. v e r k l ä r t I. 86. » J o e l k l a g t um B e n o n i I. 46 »Johannes, b e y S a m m a I. 40 bey J e s u s I. 79 s e i n e K l a g e n ü b e r die G e f a n g e n n e h m u n g J e s u . II. 1 0 »Joseph von Arimathäa. kommt ins S y n e d r i u m I. i n . w i r d v o n N i c o d e m u s s e i n e s S t i l l s c h w e i g e n s w e g e n b e s c h u l d i g t I. 1 3 5 »Ithuriel. J u d a s Engel 1 . 9 3 s u c h t J u d a s a u f z u w e c k e n I. 1 0 1 . w i r d P e t r u s z u m E n g e l g e g e b e n I. 1 5 4 . ü b e r g i e b t J u d a s d e m Todesengel. »Judas, w i r d v o n J e s u g e w a r n t I. 1 5 9 . 1 6 1 »Jünger, s u c h e n J e s u s 1 . 7 9 . i h r e E n g e l I. 80 i h r e I. 8 1 . e n t s c h l a f e n a m O e l b e r g e I. 99.

Charakter

»Kaiphas. b e r u f t die P r i e s t e r V e r s a m m l u n g . I. i n . e r z ä h l t seinen T r a u m I. 1 1 4 . »Lazarus, sein Charakter I. 1 3 8 .

31. 22.,

AN C A R L F R I E D R I C H 2 3 . APRIL

CRAMER,

HAMBURG,

1799

Hamb, den 22 Apr. 99. Sie, L. Cr. waren mein zweyter Gedanke, da ich Sievekings Tod erfuhr. Wir haben einen würdigen Mann, u. haben ihn so früh, so früh verloren.

Nr3i

il.,

1 3 · April

ι 7 99

3*

Er wolte, durch mich veranlaßt, eine Mauer mit Fenstern (Sie kennen das von Bernstorff) zum Weinberge anlegen. Ich hoffe seine Frau wird es thun. Wir können ja die Babyionerinnen dabey pflanzen. Ich habe mich durch den sehr ernsten Winter nicht durchgearbeitet, sondern ich bin ganz leicht durch ihn hingegangen. Zuweilen spottete ich auch wohl über das junge Blut; aber das mit Sieveking wurde zu ernsthaft.

Ihren Brief vom

7 März habe ich erst den 2oten Apr. bekommen. Wenn Sie sich nur genung auf das besinnen, was Sie mir geschrieben haben. Nun Sie werden sehn. Daß Mercier, durch meine Führung, mit in der Schlacht g e w e s e n i s t , hat mir ein leckeres Vergnügen gemacht. Aber von den Paquets de vers muß Er lieber nicht sprechen. Er schadet sich u. mir dadurch. Ich denke, es ist Ihnen mit Ihren Vorlesungen in dem Lycéo nicht übel gegangen. Dieß hoffe ich besonders wegen Ihrer d e u t s c h e n Deklamazion. Sie reden von einer interlin. Übers. Das Zwischenwörteln ist wohl gut; aber die bey weitem ersprießlichsten Dienste würde es unsrer S p r a c h e bey den Franzosen thun, wenn Sie es mit einigen meiner Übersetz, aus den Alten unternähmen. Ζ . E. so: O fons Blandusiae, splendidior vitro | O Blandusiens Quell, rein wie Krystall, u. werth Franz. gezwischenwörtelt.

|

Hier ebenfalls.

Ich denke, Sie sehen es durch, warum es sehr gut seyn würde, es so zu machen. Eine gar nicht große Samlung mit einer kurzen kernhaften Einleitung würden zureichend seyn. Wenn Sie's wollen, so will ich die Stellen wählen. Wenn ich Lust zum Abschreiben bekomme, so lege ich Ihnen das lezte bey, was ich gemacht habe, nämlich: Audivere, Lyce, die ganze Ode. Was »den allgemeinen Aufgang des repraesentativen Systems gegen Ende des Jahrh. « betrift, nun was den betrift

L. Cr. wir sind hier ein

wenig weit auseinander. Am kürzesten u. am wahrsten fasse ich mich, wenn ich Ihnen sage, daß ich ein S a c h g l ä u b i g e r bin, u daß Sie ein W o r t g l ä u b i g e r sind, u. ach schon so lange gewesen sind. Der Sachgläubige gesteht Repraesentazion zu. Aber w e r repraesentirt dann? u w a s wird repraesentirt? Jenes thun die F ü n f e , u wer zu ihnen gehört (Auch alle die thatens, die diesen ehmals g l i c h e n ) u. repraes. werden durch sie, u. zwar sehr meisterhaft die V e r s k l a v u n g u. die B e r a u b u n g . Lassen Sie uns hierüber einander nichts weiter schreiben. Denn es komt allein darauf an, ob Sie ein Wortgläubiger sind, u ich ein Sachgläubiger bin; u. das ist ja gar nicht schwer auszumachen, weil das G e s c h e h e n e wie in Felsen gehaun da ist

Daß der Krieg jezt eine etwas andre

32.

Nr 3 ι

21.,

23. April

1799

Wendung nimt, wissen Sie nun schon. Die Schweiz, u. vielleicht auch Italien u Holland; doch ich bin sehr entfernt davon, irgend etwas zu prophezeihen. Denn das gehört doch wohl nicht mit zu den Prophezeihungen, wenn man mit einer Art von Gewißheit glaubt, daß, wenn die Fran45

zos. die Tollkühnheit haben, oder vielmehr, (absit blasph d) die Dummkühnheit, aus Brest auszulaufen, daß dann ... doch wer mag so etwas ausschreiben. den 2 3 . Ich weiß nicht, ob ich wünschen soll, daß Herrn. Schi, aufgeführt werde.

50

Wer übersezt die Bardenl. in solche poetische Prose, (die Reime sind im Herrn, so gar lächerlich) zu der ein sehr guter Musikus die Komp. machen mag? (Haben die Franz. keine lateinische Psalme in Musik gesezt?) Ohne vortrefliche Komp. verliert Herrn, die Schlacht, was auch Cheron u. die Latour thun. U. selbst bey einer solchen Komp. würde der Nachtgefährt,

55

schwanken, wenn Sie nicht Wähler der Repraesentanten wären, oder wohl gar ein kritischer Bonaparte die Wahlen durch Kanonengrüsse leitete.

Ich komme aufs Zwischenwörteln zurück. Wenns mit Herrn.

Schi, oder auch mit Oden von mir vorgenommen wird; so tadlen die Franzos. dieß Ausländische, weil es mit ihren Sprachformen, den einzigen 60

schönen in der Welt, nicht übereinstimt. Wenn sie aber das Nichtübereinstimmende der beyden alten Sprachen, u dann zugleich das der deutschen sehn; (wobey das Anschmiegen der lezten auch wohl ihrer Aufmerksamkeit nicht entgeht) so kommen sie, denke ich, gleichsam auf die Vermutung, daß hinter dem Harze auch Leute wohnen. Wohlan denn, Cramer,

65

ich mache mich auf, schneide eine neue Feder, u. schreibe Ihnen Lyce ab. Gedacht! gethan! Da ist Lyce!

Der M e s s . , (nur die grosse Ausg.)

wird diese Ostermesse fertig. Wird er auch in die National Biblioth. kommen? Wenn das nicht ist; so schreiben Sie es mir. Fahren Sie ja fort καλλιγραφοτατος zu seyn. Das erquikt Auge u reizt die Lesebegierde. Daß ich 70

gern schonen mag, werden Sie, wenn Sie es noch nicht wissen sollten, dann sehen, wenn Sie erfahren haben werden, was ich jezt schreiben könte, u nicht schreibe. In gewissen Oden steht: Aber müde zu schauen den Sturm Kehrt' ich endlich zurück

75

In mein Thal. Tief barg ich mich nun Das ist zwar keine goldne Regel, aber ein goldenes Beyspiel Ihr Klopstock

IV. 13 · Ah den wünschenden hört, Lyce, der Gott, der Gott Hört mich, Lyce: Du wirst Mütterchen, u. du wilst Gleichwohl reizend noch scheinen, Küssest, trinkest, erröthest nicht! Zittrig flehet dein Lied, Trunkne, dem zögernden Sohn der Venus; doch der wacht auf der blühenden Schönen Wange der Griechin, Die den Zauber der Töne kent. Mürrisch eilt er vorbey dorrenden Eichen, flieht, Weil die Zähne sich dir schwärzen, die Runzel dich, Weil der Schnee dich der Scheitel Ihm entstellen. ^ - ^ ^ . Nicht der Purpur von Kos, nicht der geglänzte Stein Bringt dir Jahre zurück, so die Vergänglichkeit Einmal in der Erinrung Buch begrub. ^ ^ - ^ ^ Ach wo flöhe dir hin Venus? wohin der Reiz Deiner Farbe? des Gangs? Hast du von der, von der Funken nur, die von Liebe Glühte? die mich mir selbst entriß, Süß nach Cynara, und wegen der lieblichen Minen Künste berühmt? Aber der Cynara Gab das Schiksal nur kurzes Leben, sparend die gleichende Lyce alternder Krähn Zeiten, daß lachend sie Muntre Jünglinge sehn, wie sich in Asche die Fackel senket. ^ - ^ (Noch folgende Strophen, weil ich daran geändert habe) Weh, wie dampfet das Roß, triefet der Mann! wie häufst Du die Todten im Heer liions. Zürnend fährt Mit dem Schilde, dem Helm Pallas einher. Umsonst Durch die Schirmerin Venus Held,

34

Nr 32

26. April 1 7 9 9

Lockest du dir das Haupt, singest zur friedlichen Laute jeder ihr Lied deiner Gespielinnen. O du meidest umsonst gnossischer Pfeile Klang, Jene Lanzen dem Polster feind, Ajax, welcher ereilt! aber zu spät umwölkt, Räuber, Staub dir das Haar!

3 2 . AN C L O D I U S , H A M B U R G , 2 6 . A P R I L

I799

Lieber Cl. ich bin heute so sehr beschäftigt, daß ich Ihnen nur Ihre Blätter mit Anmerkungen zurück schicken kan. Sollten Sie noch irgend eine Schwierigkeit finden; so sagen Sie mirs. Ich sähe das Register gern vor dem Abdrucke. Ihr Klopstock den 26 Ap. 99 Am rechten Rand quer neben dem Text von 30, 2 5 - 2 8: * Diesen Artikel wollen wir lieber weglassen

3 3 . AN V O S S , H A M B U R G , 2 6 . A P R I L

1799

Hamb, den 26 Apr. 99 Ich bin wider Gewohnheit so spät aufgestanden, u. durch so Vieles zerstreut, daß ich Ihnen unmöglich (die Post geht schon um 2 Uhr) in Ruhe schreiben . Sie konten mit Recht eine Antwort von mir erwarten. Dieß ist die Ursache, warum ich Ihnen dieß wenige schreibe Klopstock

34. AN V O S S , H A M B U R G , 3 0 . A P R I L

I799

Hamb, den 30 Apr. 99 Ich hatte vor Ihnen umständlich zu schreiben; aber ich spare nun das meiste für unsre Zusammenkunft auf.

Nr 3 5

6. M a i 1 7 9 9

35

Wenn Ihr n e u e r Homer noch nicht im Drucke ist, so wünsche ich ihn zu sehn. Sie sollen ihn nicht ohne Anmerkungen, wenn Sie das mögen, zurück bekommen. Sie haben mir zwey Bitten abgeschlagen. Ich wiederhole die Eine. Sie ist: Sagen Sie mir die Gründe, warum Sie Vers für Vers übersezt haben. G u t e Gräzisme gehören zu den griechischen Naturwendungen, die ich hier als gute annehme. Bey allen Naturwendungen, es seyn griechische, oder andere, ist ihr Gutes (oder Schönes in weiterem Verstände) der Punkt der Punkte, worauf alles ankomt. Umarmen Sie unsern Gleim von mir, u. besuchen Sie mit ihm die Quelle, bey der einst der vierfüssige Menschenfreund, u. der Henne Mann mitlachten. Hütet Euch wenigstens diesen Tag, daß ihr keinen der lezten durchs Rupfen zum homo platonicus macht, u Menschenfresser werdet. Klopstock

35·

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

6. MAI

1799

Hierbey, Verehrungswürdiger, überreiche ich Ihnen mit den folgenden Bögen des Vierten Bandes 3 Expl. des ersten u 2 Bdes des Meßias Soll ich an den Marggrafen von Baden und an Gleim auch in Ihren Namen den Meßias senden, wie ich damals die Oden gesand habe? In 1 4 Tagen wird der 4 Band fertig und dann send ich Ihnen den 3 ten und Vierten Band. Z u Ende des Vierten Bandes laß ich alle Druckfehler aus allen 4 Bänden abdrucken. Darf ich Sie bitten, so haben Sie die Güte mir das Verzeichniß aller Druckfehler aus den 4 Bänden zu senden wie Sie wünschen, daß solche angezeigt werden sollen. Ich sitze in Arbeit daß ich kaum heraus kucken kann.

Mit der innigsten Verehrung bin ich Der Ihrige Göschen

L May den 6ten 99

36.

VON V O S S , EUTIN, 8 . MAI

I 7 9 9

Eutin, 8 Mai 1 7 9 9 . Ihr Wunsch, meinen neu verbesserten Homer vor dem Drucke zu sehn, hat mir das Andenken schöner Tage verjüngt: vom Winter 7 6 - 7 7 , da der

36

Nr 3 6

8. M a i

1799

Wandsbecker Jüngling mit seinem Werdomar über die Schamlosigkeit des Sisyfosfelsens und des Kyklopenschmauses rathschlagte; bis vor 1 1 Jahren, da Sie hier in Eutin die weniger jugendliche Nachbildung Homers mit Ihren Anmerkungen am Rande bezeichneten. Aber ich arbeite noch an den Verbesserungen, und werde gewiß vor meiner Abreise im Junius nicht fertig. Nennen Sie mir von den ersten 9 Gesängen der Odyssee, oder aus der letzten Hälfte der Ilias, was Sie vorzüglich zu sehn wünschen; und ich lasse es abschreiben. Vers vor Vers übersezen - so hatte ich mir, was ich that, nicht gedacht. Auch trägt jede Seite den Beweis, daß ich es nicht wollte. Denn Verse und Verstheile bleiben zurück, treten vor, gehn über: w o deutsche Worte und Wendungen dem Gedanken des Griechen andere, gleich zweckmäßige Klänge und Bewegungen darboten; oder wo ich, unfähig das beste zu erreichen, an dem nächstguten mich begnügte. Gleiche Zahl der Verse, die wollte ich freilich, da sie von selbst kam, nicht abweisen. Sie folgte aus der Bemerkung: d a ß bei H o m e r in d e r R e g e l die U m f ä n g e u n d E i n s c h n i t t e des G e d a n k e n s mit d e n r h y t h m i s c h e n G l i e d e r n des H e x a m e t e r s e i n t r e f f e n . Durch wesentliche Abweichung hätte ich den Bau der Periode zugleich und des Verses zerstört. Sie erinnern sich noch, wie beim Anfang meiner Verdeutschung die ungesucht eintretende Gleichzähligkeit uns beiden auffiel. Auch Stolberg sagt, daß es ihm so gegangen sei. Wir wollten und mußten den Homer, wie er ist, wiedergeben; selbst dann getreu wiedergeben, wann Aenderung zum Besseren (wofür sich mir häufig genug die Verkürzung ausgab) mit Sirenenstimme sich anschmeichelte. Wir sahn, daß Homer für jeden in sich geründeten Gedanken (Er erwog dieses; er faßte den Entschluß; er that nach einander erst dieses, darauf jenes, dann wieder ein anderes; er sprach, und jener antwortete - ) durchaus völlig gesonderte, oder, w o Kontrast sein sollte, mit einem Haupttheil oder mit vollem Ausgange ( - w w — ) anfangende Verse foderte, und zwar in allem Reize der Messung und des Wohllauts, um auch oft wiederholt zu gefallen. Wir sahn, daß er, um jenen Grundton zu halten, sogar einzelne Glieder, des Verses zugleich und des Gedankens, durch Beiwörter ohne örtliche Kraft, und durch gleichbedeutende Handlungswörter (zu erkundigen, und zu erforschen), in schönen Verhältnissen abründete. Wir sahn endlich, daß diese, aus der Natur eines öffentlich gesungenen, nicht zum stillen Lesen bestimmten Gedichts fließenden Eigenheiten, nach Homers Sinne ver-

Nr37

io.Maii799

37

deutscht, in jedem Verse (mit seltenen Ausnahmen) gerade s e c h s S t a m m s y l b e n darboten, woraus am natürlichsten s e c h s H e b u n g e n des H e x a m e t e r s sich entwickelten. Möchte die Ausgabe Ihrer Werke Ihnen doch Zeit lassen, mir die fremdartigen Wortstellungen, wobei Sie anstießen, mir im Allgemeinen zu bezeichnen. Die Anwendung wollte ich schon machen, und alle Kräfte aufbieten, Ihre und meine Thuiskona zu gewinnen. In der That (wenn ich weniges, das jezo geändert wird, abrechne) weiß ich kaum, welche meiner Stellungen nicht aus klassischen Deutschen, oder aus Luthers Sprache, der Quelle poetischer Veredlung, zu rechtfertigen sei. Meine Freunde müssen mir helfen, jezt da es Zeit ist. Ebeling hat irgendwo von zu l y r i s c h e n V e r s e z u n g e n geredet, indem er einer Wielandischen Aburtheilung über mich im Ganzen beifiel. Die Rangordnung der Sprachwendungen nach Fächern der Poesie war mir neu, und weder aus Alten, noch aus alterthümlichen Neueren erklärbar. Ich kannte nur Stufen der Leidenschaft und der Feierlichkeit. Schwerlich will E. dem Epiker leidenschaftliche Umstellungen überhaupt verbieten: Umstellungen, die Wieland in der Ode und allenthalben anekelt. Schon der getrennte Genitiv, den selbst Geliert hat, der selbst Wielanden in der Hize (wenn auch nur des Reimens) entfuhr, schon dieser heißt Wielanden ein Sprachfehler. Vor meinen Ohren that er den Ausspruch, der in allen seinen Urtheilen mitspricht: J e p r o s a i s c h e r , d e s t o b e s s e r ! Ich habe nirgends kühnere (fast möchte ich sagen, kaum andere) Abweichungen von der prosaischen Wortfolge, als Sie im Horazischen Mäusebesuch. Gleichwohl rechne ich diese Uebersezung zu Ihren gelungensten; und ich wette, daß unser Freund Ebeling nicht mit der Frage, ob das und das auch zu lyrisch sei, sich die Freude gestört habe. Wenn ich nach Hamburg komme, so bringe ich mein Exemplar Ihrer Oden mit, daß Sie Ihren Namen hineinschreiben. Bei Gleim will ich alle durch Sie geheiligten Oerter noch einmal besuchen, und mich Ihrer heiteren Jugend und Ihres unbewölkten Alters in stillem Nachdenken freun. Ihr Voß.

37.

VON JOSEPH HICKEL, WIEN,

IO. MAI

1799

Verehrungswürdiger. In dem litterarischen Wettstreite der großen Nazionen von Europa um den Vorzug großer Männer und wissenschaftlicher Verdienste dienen uns

38

Nr 3 8

I5-Maii799

vorzüglich Ihr Nähme und Ihre originalen Werke zur Abweisung fremder Ansprüche auf Nazionalvorrang: der wohlthätige Einfluß Ihres erhabenen Genies auf den Geschmack der Deutschen, auf die religiöse Sittlichkeit eines zur Verderbtheit sich so sehr neigenden Jahrhunderts, und die Ihnen eigene Belebung des Nazionalgeistes fordern von jedem deutschen Manne und Tugendfreunde die Huldigung der wärmsten Dankbarkeit. Die schönen Künste können in keinem schönern Glänze, und nie gemeinnütziger erscheinen, als in der Vereinigung mit den schönen Wissenschaften. Selbst für die Ruhmbegierde und das Genie des Künstlers kann nichts anziehender seyn als die Abbildung der Adelmänner in der schönen Litteratur. Mein seliger innigstgeliebter Bruder war noch kurz vor dem Ende seines Lebens auf deutschem Boden so glücklich, Ihr Gemälde zu vollenden. Ich bitte unter dem heutigen dato den Senat zu Hamburg dieses Gemälde als ein Merkmal meiner ehrerbietigen Dankbarkeit für die gastfreundschaftliche Aufnahme des Seligen anzunehmen, und zugleich auf den Ufern des deutschen Meers als ein kleines Denkmal meiner unbegränzten Hochachtung und warmen Verehrung, mit welcher ich sterben werde. Ihr gehorsamster Diener. Joseph Hickel PP: Kammermahler Wien d: ioten May 1799.

3 8 . AN C L O D I U S , H A M B U R G , I 5 . M A I

1799

Hamb, den 1 5 May - 99. Ich habe Sie, liebster Cl. nun einmal mit der Mühe beladen, das Register zum M e s s , vollständiger zu machen; ich getraue mich also darin fortzufahren. Und dieß ist, daß Sie sich von Hr. Göschen die lezte Correktur des Reg. geben lassen. Wenn dieß geschieht, so kann ich wegen der Richtigkeit ruhig seyn. Ich denke, daß Sie nun schon das Hinzugekommne in Mess, durch G. kennen. Hr. Hermans Brief ist mir, weil ich ihn nicht gleich las, abhanden gekommen, oder hat sich, wie meine Freunde hier, die Verleumder! sich ausdrücken, in meinen g o u f f r e verloren. Sie sehen, daß es mir schwer

Nr 3 9

i8.Maii799

39

werden würde, ihn zu beantworten. Haben Sie ihn vielleicht gelesen, u. können Sie mir also so viel davon sagen, daß ich ihn beantworten kan? - Wenn Sie doch hübsch einmal wieder zu uns kommen! So könten wir unter andern auch ein wenig von den jezt, u wie ich denke, bald noch mehr neblichten Meteoren reden. Ihr Klopstock

39. VON BRINCKMANN,

PARIS,

l 8 . MAI

I799

Paris den 1 8 . Mai 1 7 9 9 . Als ich vor ungefehr 7 Jahren das Glück hatte, die glühende Sehnsucht meines Herzens nach Ihrer persönlichen Bekantschaft, erfüllt zu sehen, grosser, edler u. liebenswürdiger Mann! - wurde ich von Ihnen mit so herablassender Güte u. so wahrer Freundschaft empfangen, daß die Erinnerung dieser schönen Zeit noch immer lebendig vor meiner Seele steht, u. daß ich noch immer vom Geschick nichts dringender erflehe, als die Wiederhohlung der wenigen goldenen Stunden, die ich damals in Ihrem Hause verlebte. Wie hat die Welt sich seitdem umgestaltet, u. aus wie manchem Blütentraum der Hofnung hat die schreckliche Wirklichkeit seitdem die Fantasie aufgescheucht! Welche zerstörende Flut hat sich über Europa hergewälzt, u. welches Allmachtswort einer erbarmenden Gottheit, wird sie endlich wieder in ruhige Gestade zurückzwingen! Wenn das Schicksal m i c h nicht sehr gegen meinen Wunsch in den Strudel der Weltbegebenheiten geschleudert hätte,

wie weit würde ich

wegfliehen von dem Getümmel der empörten Wogen! Aber so muß der Matros die Gefahren u. die Unbequemlichkeiten des Sturms mit dem Admiral theilen, u. hat ihm vielleicht keine Lorbern zu beneiden. Ich sehe unsre Generazion, Leider! als dem Fluche dahingegeben an, u. da ich nicht jugendliche Lebendigkeit genug besize, um mich selbst zu teuschen, u. nicht Stoizismus genug, um mich über alles zu trösten, so finde ich es freilich kein reizendes Loos, bei dem ausbrechenden Vesuv als Schildwache postirt zu werden, blos um berechnen zu lernen, wie bald vielleicht die glühende Lava auch meine väterlichen Fluren überschütten mag. Hier haben Sie in wenigen Worten mein Glaubensbekentnis über meine Diplomatische Bestimmung. Aber unter den sinkenden Ruinen aller öffentli-

40

Nr 39

i 8 . Mai

1799

chen u. allgemeinen Glückseligkeit, diesen schauderhaften Denkmälern unsers filosofischen Jahrhunderts! - welcher Einzelne hätte wol den Mut der Unbequemlichkeit seiner individuellen Lage mit Ungedult zu erwähnen! - Glücklich wer noch manchmal sich in den Hain der Musen zurückziehen kan, um dem lieblichen Echo einer schöneren, längstverhallten Sfärenmelodie zu horchen! Und so nehmen Sie denn auch unsern Dank, für die Freude u. den Seelengenuß, den die neuern Gesänge Ihrer unsterblichen Laute noch am Ufer der Seine einigen Ihrer aufrichtigsten Bewundrer gewährt haben. Humboldt mit seiner Gemahlin, die Sie vor einigen Jahren in Hamburg gesehen haben, die liebenswürdige Madam Pauli mit ihren Töchtern, u. Ihr Freund Cramer - der glücklichste u. unerschütterlichste Bewunderer a l l e s dessen, was für oder gegen die Freiheit geschieht, wenn nur der Befehl dazu auf republikanischem Stempelpapier gedruckt wird — u. noch einige ächte Deutsche, nennen hier nie Ihren Namen, ohne eine Art vaterländischer Andacht. Die Anwesenheit der Mad. Pauli hat mich vorzügl. so lebhaft an meinen glücklichen Aufenthalt in Hamburg erinnert, daß ich mich in einem Augenblick der Begeistrung unterstand, an den größten Dichter Deutschlands eine Elegie zu dichten, die keinen Werth haben kan, als die Herzlichkeit der Gesinnung. Ich habe sie mit einer Samlung ähnlicher Kleinigkeiten zusammendrucken lassen, die wenigstens das merkwürdige haben, daß Sie von einem S c h w e d e n in Par i s , d e u t s c h gedichtet sind. Sie sind blos zum Andenken für meine besten Freunde d a h e i m bestimmt, u. ich schmeichle mir daß der größte Dichter seines Volks, auch der schonungsvollste Beurtheiler eines Fremdlings sein wird, in dem seine Freunde so ächt d e u t s c h e Natur u. Gesinnung zu bemerken glauben, daß sie ihm, insonderheit auch in Rücksicht seiner entschiedenen Vorliebe für ihre Vaterländische Literatur, im Scherz bisweilen einen »enragirten Germanismus« vorwerfen. Verzeihen Sie mir eine Freiheit, zu der mir allein Ihre edle, u. wahrhaft erhabene Gutmütigkeit eine Art von Recht giebt. Mein Herz liebt Sie so aufrichtig u. treu, daß es mir blos eine Zufälligkeit scheint, daß uns Entfernung u. Verhältnisse trennen. Ein friedlicher Bürger Ihrer Stadt, würde ich unstreitig das Glück Ihrer nähern Freundschaft u. Vertraulichkeit geniessen - u. so gönnen Sie mir einen Augenblick die Beruhigung es gänzlich zu vergessen, daß ich Ihnen diese Zeilen aus Paris, am Bord einer politischen Galeere schreibe. Meine gehorsamsten Empfehlungen an Mad. Klopstock. Ihr von Brinckman.

Nr 40 40.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

l 8 . MAI

1 8 . Mai 1 7 9 9

41

I799

Hier, mein verehrungswürdiger Freund überreiche ich Ihnen auch den 3ten Band des Meßias. Den Vierten geb ich nun nicht eher aus bis ich von Ihnen das Verzeichniß habe welche Veränderungen oder Verbeßerungen aus allen 4 Bänden angezeigt werden sollen. Sie werden nächstens die folgenden Bogen des 4 Bandes erhalten, worin das Pfingstfest eine Unterbrechung gemacht hat Mit innigster Verehrung Der Ihrige Göschen Leipzig den 1 8 May 1 7 9 9 . Hierzu 3 Meßias 3r Band.

41.

AN V O S S , H A M B U R G ,

24. MAI

1799

Hamb, den 24 May 99 Ich war auf den Garten gegangen; aber der Nichtmay hat mich wieder herein getrieben. Dieß ist die Ursache, daß ich Ihnen erst heute schreibe. — Ich habe durch Vers für Vers übers nichts anders als die Gleichzahl der Verse verstanden. Ich glaube, daß Sie Ihre Idee vom guten Ritmus bey der ungleichen Verszahl noch besser, als bey der gleichen ausführen können. Mir scheint es ein sehr wesentlicher Punkt bey der Sache zu seyn, daß der Vorleser den Perioden gewönlich nicht nach den Versen theilt, u daß da nicht nur die Pausen, welche der Sinn gebietet, sondern auch die in Betrachtung kommen, welche Einbildungskraft, Empfindung, u Leidenschaft fordern. Diese pflegen länger als die des Sinnes zu seyn. Doch den Vers jetzo bey Seite. Die T r e u e der Übers, (geben Sie mir gewiß zu) legt despotisch auf, daß man weder gebe, noch nehme. Sie haben sehr oft kleine Gastgeschenke mit Geiste gemacht; (mir haben Sie sich damit nicht durchgestohlen) aber g e g e b e n haben Sie doch immer. U. Sie mußten ja auch wohl. Denn unsre Sprache ist ja nun einmal, durch ihre vielen einsilbigen u. zweys. Wörter, auch mechanisch, kürzer als die gr. Nehmen Sie den sonderbaren Fall an, daß einer erschiene, der das Gr. wie

42.

Νγ4^

2 9 . Mai 1 7 9 9

Homer schriebe, dieser könte es gar nicht ändern aus hundert d. Hexam. des Mess. ζ. E. mehr als hundert gr. zu machen. Wolte er nicht, so müßte der Treulose n e h m e n . Wenn der jezt durchs G e b e n treulose Voß die erste Übers. Homers, die in einer europäischen Sprache gemacht werden kann, machen will; so muß er sich auch der feinsten Gastgeschenke enthalten. Sie sind gewiß nicht vor meinem Wunsche erschrocken; denn Sie haben gleich gesehn, daß Sie recht viel ganz behalten können, wie es ist. Ich habe Ihren Homer auf dem Garten. Wenn dieß nicht wäre; so würde ich Ihnen einige Stellen zum Abschreiben anzeigen. Wozu Sie sich auch entschliessen; so schreibe ich Ihnen doch bald einmal über Ihre, u über meine veränderten Wortstellungen (auch über einige Worte, die ich nicht brauchen möchte). In dem hör. Mäusebesuch, meinen Sie, wären wol so kühne Abweichungen als die Ihrigen. Hierüber, so bald ich Ihnen von den veränd. Wortst schreibe. Wir müssen da die Wage fest halten, u scharf nach dem Zünglein sehn.

42.

AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

Z 9 . MAI

Ihr Klopstock

I799

Hamb, den 2-9ten May 99 Ihre grosse Ausgabe von dem M e s s , kömt mir, da Sie die zweyte nicht auch gemacht haben, als eine Nonne eines sehr strengen Ordens vor, die fast kein sterbliches Auge zu sehen bekömt. Ich weiß nicht, ob Sie den ersten Abdruck gesehn haben, den Hemmerde von den 3 ersten Gesängen ohne mich zu fragen (denn so fing der Ehrenmann gleich mit mir an) herausgab. Freylich hatte er von Ihrem jezigen doch auch nicht das geringste; aber das Gute hatte er denn doch, daß er das Klosterleben nicht liebte. Ich bitte an den Markgrafen von Baden sein Exemplar je eher je lieber zu schicken; (auch an Gleimen das seinige) aber so gut wie möglich, eingepakt. Die meinigen haben beydemal durch den Regen gelitten. Möchten Sie daher nicht den lezten Band für mich bey Hofman oder Perthes einlegen? So bald ich bekomme, was mir noch fehlt, so erhalten Sie, mit der ersten Post, die Anzeige der Drukfehler. Wir haben beyde das Vergnügen, daß ihre Zahl klein ist. Nächstens einmal ein paar Worte von Ihren Lettern, die mir, was Sie auch dawider sagen, doch sehr gefallen. Für dießmal (denn ich habe zu thun) nur die Bemerkung: Das kleine s in: ß stehet zu weit von dem grossen ab. Der Ihrige Klopstock

Nr 43

6

· J

4 3 · AN C A R L F R I E D R I C H , M A R K G R A F VON B A D E N , 6. J U N I

u n i

1

799

43

HAMBURG,

1799

Durchlauchtiger M a r k g r a f , Gnädiger Fürst, u Herr, Niemanden als Ew. Durchlaucht habe ich so o f t Briefe in Gedanken, u. zulezt doch nicht mit der Feder, geschrieben. Seit einer gewissen Zeit, durfte ich mir dieß Nichtschreiben leichter als vorher verzeihn. Denn es w a r ja nur Trauriges, sehr Trauriges, w o v o n ich mit Ihnen reden konte: und ich mochte weder meine Wunden, noch Ihre viel tieferen aufreissen. In Riiksicht auf das erste, gehe ich seit langer Zeit so weit, daß ich beynah keine noch so unterhaltende Schrift von der Revoluzion lese, weil ich nicht erinnert seyn will.

Sie haben als ein M a n n gehandelt; u Sie können mit sehr gegründe-

ter Selbstzufriedenheit auf das Vergangne zurüksehen.

Ew. Durchlaucht

finden hierbey eine Ode, (ich meine die mit der Aufschrift) welche die Folge einer nicht kurzen Überdenkung der Sache ist. Jezt ist es anders, u. wie es scheint, g a n z anders. Ein Würgengel fällt über andere Würgengel her. Vielleicht ist er ein Genie, und sie sind nur Esprits. Aber wie dieser Streit auch entschieden werde; er, u sie sind infernaux. Ich bitte Ew. Durchlaucht die Ode mit der Aufschrift der Erbprinzessin von T h u m u. Taxis mitzutheilen. Ich vermeide an Sie zu schreiben. Denn ich bin verliebt in Sie; und ich möchte mich nicht gern verrathen.

Die

zweyte Ode (für die ich noch keine Aufschrift habe, u. die eben kein sehr zärtlicher Abschied ist) vertraue ich Ihnen an. Sie kent, ausser meiner Frau, noch Niemand; und ich bin, in Ansehung der Zeit, wenn ich sie bekant machen will, noch völlig unentschlossen.

Ew. Durchlaucht

werden, wie ich hoffe, nun bald die neue Ausgabe vom Messias aus Leipzig bekommen. Ich bin neugierig zu erfahren, ob Sie ihr den Vorzug vor der Ausgabe der Oden geben. Als ich die Freude hatte Ew. Durchlaucht in H a m b u r g zu sehen, sagte mir Edelsheim, was Sie, in Beziehung auf die Leibeigenschaft, gethan hätten. Ich stuzte, daß ihm »Hermann u. die Fürsten« unbekant war. Ich sagte ihm indeß nichts darüber. Ich hatte Ew. Durchlaucht aus Delikatesse kein Exemplar zugeschikt. Denn ich wolte den Ton einer Zueignung bis auf den leisesten Laut vermeiden.

Nach der Bemerkung des Sindikus

D o o r m a n n , ist die Gesundheit Ew. Durchlaucht sehr gut. Dieß hat mir herzliche Freude gemacht, u das besonders auch deswegen, weil das viele Überstandne mich besorgt machte. Ich pflege Büsch, der ein paar J a h r e jünger ist als ich, meinen Sohn zu nennen. (Ich nante den fünf viertel J a h r

44

N r 44

6. J u n i

1799

älteren Ebert meinen Vater) Jener macht mir auch Freude, aber Schadenfreude. Denn da ich nun einmal eitel darauf bin, daß mich meine Freundin, die Gräfin Luise Stolberg, vielleicht nicht ganz ohne Grund, den ewigen Jüngling nent; so ist es mir eben nicht unbehaglich, daß mein Sohn Büsch ziemlich taub, u. noch etwas blinder ist; u. ich von solcherley Dingen noch gar nichts weiß. Vor einiger Zeit wurde er gar auch lahm; aber davon hat er sich leider! erhohlt. In diesem Augenblick sehe ich, daß ich am Ende der ewige Jüngling doch nicht bin. Denn eben habe ich es so lang, wie ein Alter, gemacht. Aber dieß will ich denn doch auch nicht fortsetzen. Ich verharre, der ich immer gewesen bin, meines verehrten u geliebten Markgrafen unterthäniger u treuer Klopstock. Hamburg den 6ten Jun. 1 7 9 9

44.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

6.

JUNI

1799

Halberstadt den 6ten Juny 1 7 9 9 Der Königlich Preußische Herr Kriegesrath Himmly, ein braver lieber, rechtschaffener Mann, und seine Frau, zwey und zwanzig Jahr PflegeTochter ihres Groß-Oheims, des ältesten Freundes, des, wie sein Meßias, und seine Oden, unsterblichen Klopstoks, reisen nach Hamburg, wollen den unsterblichen Mann vom Haupte zu den Füßen in Augenschein nehmen, Er und Sie, jeder und jede besonders wollen einen, nur Einen Kuß des GroßOheims, und Einen, nur Einen der Tante-Nichte frisch und gesund an den großen Mann, und Einen oder auch Zweye, wenns erlaubt wird, an seine Windheme überbringen, und dieses ist, ihr Creditiv! Gleim! Halberstadt den 6ten Juny 1 7 9 9

45.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

IO. JUNI

1799

Verehrungswürdiger Herr u Freund Nein so ist es nicht gemeint; die 8 Ausgabe in groß Octav soll auch erscheinen. Ich muß nur um einige Geduld bitten. Denn sehen Sie einen Augenblick nach Basel, w o das Papier gemacht wird und die Arbeiter dem Blute entflo-

Nr 46

i z . J u n i 1799

45

hen sind. Meine Papiere die zu Weihnachten hier seyn solten erwart ich erst in einigen Wochen. Unterdeßen soll es nicht lange mehr dauern und so bald das Papier erscheint gleich der Druck angefangen werden Dem Marggrafen und Gleimen werd ich so bald die Druckfehler von Ihnen eingehen und Clodius sein hierbey kommendes Register zurück seyn wird, mithin alle 4 Bände fertig sind, gleich die Ex senden Mit unbegränzter Verehrung und Liebe Der Ihrige Göschen Leipzig den i o j u n y 1 7 9 9

46. VON VOSS, EUTIN, I Z . J U N I

I799

Eutin, 1 2 Jun. 99. Der jezige Mai-Junius hat Sie gewiß in Ihr Gärtchen gelockt, und Ihnen was besseres zu thun gegeben, als den versprochenen Brief über Deutsch und Undeutsch zu schreiben. Ich melde Ihnen jezt, daß ich in der Johanniswoche, wenn die Gesundheit meiner Frau es erlaubt, reisen werde. Gern hörte ich noch vorher Urtheil und Rath von Klopstocks Thuiskone; oder nur einfache Anzeige der Sprachformen, womit meine in Homers Schule verfremdete Thuiskone mich geteuscht haben soll. Was von zu lyrischen Umstellungen, und von einzelnen Worten, die Ihnen der Wahl unwürdig scheinen, zu sagen sein möchte, das sparen Sie lieber, damit der Brief Ihnen nicht lästig werde, aufs künftige. Auch, wenns Ihnen gefällt, unsere verschiedenen Ansichten des homerischen Verses und Periodenbaus: worüber wir in Briefen uns schwerlich verständigen werden. Sobald ich die Muße finde, werde ich meine Gedanken über die griechischen Versarten, und ihre Verhältnisse zur Periode, umständlicher als bisher vortragen, und zugleich die Silbenzeit unserer Sprache etwas genauer zu bestimmen suchen. Mein Vorsaz ist ruhige Abhandlung der Regeln, welchen der Grieche und der Römer folgte, mit strengen und ausführlichen Beweisen. Ob Uebertretung der griechischen Regel eben so gut, oder noch besser, zum Ziel führe, werde ich dahin gestellt sein lassen. Hier gilts nur einen Maßstab, nach welchem die Alten und ihr Uebersezer zu messen seien. Metiri se quemque Suo modulo ac pede, verum est. Aber ein ganz anderes ist es mit Grundregeln der gemeinsamen Muttersprache, über welche zwei sorgfältige Forscher und Ausüber, der jüngere

46

Nr 47

10·!

i3.Juni

1799

durch den älteren erweckt, beide durch lange Vertraulichkeit bis zum Ahnden auch leiserer Andeutungen gelangt, entweder gar keine verschiedene Meinungen haben, oder sie nach der ersten Andeutung mit einander ausgleichen müssen. Die eben erhaltene Ode in der B. Monatsschrift führt mich in eine Gesellschaft, worauf Stolberg mich vorzubereiten vergaß, doch mit einer Auszeichnung, die trösten kann. Wenn indeß Ihre Thuiskone durch die Anklage, daß ihr Günstling die Sprache in griechische, und nun auch in römische, Eigenheiten verbilde, mich bessern, nicht bloß abstrafen will; so muß Belehrung hinzukommen. Denn, bei dem heiligen Baume der Hlyn! ich weiß nicht, von welchen Ismen die Rede sei. Weß die neueren Gottschede mich beschuldigten, das glaubte ich, hier Ihrer nicht unwürdig, überhören zu dürfen. Klopstocks entschiedenes Urtheil, wodurch er auch überhörte Beschuldigungen zu bewähren scheint, fodert die ernsthafteste Aufmerksamkeit. Ich ersuche Sie also dringend um Mittheilung der Gewichte, die diesen befremdenden Ausschlag gaben. Sie werden mir keinen leichtsinnigen Blick auf die Gewichte eines Klopstock, und auf das bewegliche Zünglein, vorwerfen. Ihr Voß.

47.

VON CARL F R I E D R I C H C R A M E R , PARIS,

IO.,

1 3 . JUNI

I799

Paris, den 1 3 Juni. 1 7 9 9 . Ich weis Ihnen meine Freude nicht zu beschreiben, theuerster Klopstock, die mich beym Empfange Ihres theuern, so lebendigen und so j u n g e n Briefes durchströmte, und vor allen Dingen von Ihrer eigenen Hand zu lesen, daß Sie so leicht und wacker über diesen in allem Betracht so harten und traurigen Winter hinweggewandelt sind! Und ein so l a n g e r Brief noch dazu! Warlich ich würde mirs nicht verzeyhen, daß ich etwas gewartet habe darauf zu antworten, wenn ich nicht die ganze Zeit hindurch, das heißt über zwey Monate, so ganz in Ihnen und mit Ihnen gelebt hätte und beschäftigt gewesen war, daß ich nichts anders als diese Beschäftigung denken und vornehmen gekonnt, deren erreichtes Ende ich Ihnen gern in meiner Antwort melden wollte. Ich habe Ihre ganze Hermannsschlacht jezt übersetzt, und bin schon bey Herman und den Fürsten. Ausserdem habe ich aber auch noch eine Einleitung dazu geschrieben, erst deutsch, dann ins Französische übersetzt, und den Druck davon besorgt,

ΝΓ47

IO.,

13.Juni

1799

47

die mir sehr viel Arbeit gekostet hat, mit der ich aber auch zufriedener bin, als fast mit allem w a s ich noch bisher über Sie geschrieben. Sie wissen daß Ihre drey Bardiete von allen Kindern Ihres Geistes mein Lieblingskind meine T h e u d e sind. Ich habe mich bemüht in diese Einleitung Alles zu drängen w a s das Historische der Hermansschlacht, die Sitten der alten Deutschen, ihre Mythologie, w a s ferner die ganze Dotem des Bardiets, den Plan, die Charaktere davon u. s. w. betrift, und nicht allein den Franzosen, sondern auch unsern lieben Deutschen ins Licht zu stellen, in dem es bisher leider noch von so wenigen, betrachtet worden ist. Es w a r schwer, das Alles zusammen nicht in Anmerkungen zu geben, sondern es in eine mit Plan versehene Abhandlung hinein zudrängen, und dabey so viel als möglich, Alles zu p r ä l i b i r e n w a s auch zur Erläuterung der folgenden zwey Bardiete schon mit dienen kann. Eine Recension Ihres Hermans in der Klotzischen Bibliothek, die einzige, die ich von diesem Bardiete kenne, die den Nahmen einer Beurtheilung verdienen kann, hat mir darinn gute Dienste gethan; ich habe das Brauchbare daraus genommen, jedoch mit Ausmerzung oder gelegentlicher Widerlegung (doch nur im Vorbeygehen,) des manchen Schiefen, w a s sie enthält, ζ. E. des gänzlichen Misverstehns von Segests Charakter, des ungegründeten Tadels der Wut von Bercennis, und denn zulezt des Beekeins einer Menge gerade der allervortreflichsten Stellen Ihres Dialogs; w o mein Recensent nun geradezu ein zweyter Adelung oder Gottsched wird. Diese

Abhandlung,

1 0 Bogen stark, ist bereits gedruckt; ich habe die Hälfte davon einem H . Simon, dem Schwager der Stetsen aus Altona mitgegeben; die vielleicht jezt in Ihren Händen seyn wird. Die nächsten Bogen, und den Rest schicke ich Ihnen mit so viel als möglich wohlfeiler Gelegenheit; da man von hieraus nicht frankiren kann, zu. Ich wünsche, daß Sie mit meiner Arbeit zufrieden seyn mögen; Mercier und Andre hier sind es sehr, und finden sich v o r l ä u f i g schon über Ihren Werth die Augen genet; bis der Held, ich meine das Bardiet, selbst auftreten wird. Sie werden finden, daß bey allem A r t i g e n , w a s ich meinen neuen Landesleuten gesagt, und sagen m u ß t e , (weil die Kekheit, in d i e s e m critischen Zeitpunkte gerade, mit dem L o b e des deutschen Genius in K r i e g und in P o e s i e , so trotzig aufzutreten, ein circum praecordia ludere doppelt nothwendig machte,) ich w a r h a f t i g unserer Nation nichts vergeben, und Ketzereyen gewagt habe, die bisher noch nie vor Ohren von hiesigem Fleisch und Blut erschollen sind. Recht muß doch Recht bleiben! sagte ich zu mir selbst; und nahm kein Blatt vor den M u n d . Aber bey aller ihrer Tollkühnheit, hat Mercier meine Einleitung sehr s a g e genannt. Auch Sie selbst scheinen

48

ΝΓ47

IO., 1 3 . J u n i

1799

mich zu dieser Sagesse aufgefodert zu haben, da Sie Mercier abrathen, von »Paquets de vers« zu reden. - Jezt, nachdem ich die Dornen überwunden, steht mir nur noch Vergnügen bevor; die Mühe, mit Blanvillain meine Übersetzung durchzugehn; und über seine V e r ä n d e r u n g e n daran zu wachen, in die er meinen haarkleinen Bemerkungen, bey aller Verzweiflung, die ihn bisweilen darüber ergreift, allen möglichen Einfluß, auch sogar der W a g e h a l s i g k e i t verstattet. Wenn Sie einst den gedruckten Text sehen, und mit der Probe vergleichen die ich Ihnen schickte, so werden Sie unsern abwägenden Fleis in Verbesserungen nicht verkennen; und die Bardengesänge in unserer Prose werden jezt Sie hoffentlich nicht mehr ärgern. Jene paar g e r e i m t e Proben waren nur um der Herzenshärtigkeit — oder Ohrenhärtigkeit der Israeliten willen versucht worden. Jezt fragen wir nicht mehr: was wird Euch gefallen, sondern was s o l l t e euch gefallen; so wie ich wie gesagt, in der ganzen Einleitung überhaupt im Nahmen der T e u t o n a , einen etwas hohen Accent und Ton mir erlaubt. Meiner Absicht nach, erscheinen alle drey Bardiete zugleich; mit noch kleinen Einleitungen und Charakterentwickelungen bey den beyden Andern, und noch Anmerkungen, auf die die Z a h l e n hindeuten. Vielleicht füge ich zu dem Ganzen noch eine Übersetzung eines treflichen Büchelchens voll Ordnung und gesunder Sammlung, des Professor H a u s , über den Charakter und die Sitten der alten Germanier, als Appendix hinzu; so wie auch einen oder ein Paar Bogen Interlinearübersetzung mit Commentar; der den Franken ein bisgen begreiflich zu machen suchen wird, was d e u t s c h e S p r a c h e , heißt. Meine ersten beyden Vorlesungen im Lyceo habe ich den 29 Floreal und vorvorgestern den 1 9 Prairial denn gehalten. In der ersten kam ich nicht weiter als bis ohngefähr die Hälfte meiner Einleitung; wobey ich gleichwohl einen großen Theil des H i s t o r i s c h e n ausließ; in der zweyten übersprang ich die Auseinandersetzung der Charaktere, die nur dann verständlich seyn kann, wenn man das Bardiet schon gelesen; kam im Bardiete bis zum Bardengesange der den Sieg über Werzentorich beweint; und beschloß mit dem, was ich über die Mythologie der Deutschen aufgeschrieben. Über den Effect meiner Vorlesung m u ß ich theils nicht urtheilen, und k a n n ich nicht recht urtheilen; weil der wahre sich auf den G e s i c h t e r n hätte müssen lesen lassen; was mir B l i n d e n nun zu thun nicht gegeben ist. Das b a n n a l e Händegeklatsch, hiesige Sitte, das oft bey großen Kleinigkeiten erschallt, und das auch mir bey Stellen von Galanterie nicht ausblieb, rechne ich für nichts; aber viel lieber war mir die große Mausestille die bey meiner zweyten Vorlesung herrschte; da sonst

Nr 47

ΙΟ

·>

I3-Juni

1799

49

bey Vorlesungen oft unausstehliches Räuspern und Zischeln den Saal durchschallt; es war mir der beste Beweis, daß der Wehrt des gelesnen Originals empfunden ward. Dieß machte mir Muth; ich declamirte mit eben solcher Parrhesie, als hätte ich in meiner Muttersprache gelesen; suchte die beliebte M o n o t o n i e zu vermeiden, durch die von 20 franz. Declamatoren 19 wenigstens in m e i n e m Ohre gellen; und ich darf hoffen, daß ich troz meines »organe ingrat« und meiner »accents exotiques« nicht allzusehr chockirt habe; denn die Töne der Leidenschaft übertönen den Schall der Buchstaben; und am Ende giebt einem ein tägliches dreyjähriges Reden auch einen erträglichen Accent. Ich hatte schon eine vorläufige Probe in einer auserlesenen Gesellschaft, in Gegenwart der treflichen Mad. Pourra, dieser heißen Republicanerin, bey der Riouffe wohnt, die i z Monat unter Robesp. im Luxenburg gesessen, und die wir la mère des Graches nennen, von Madame la Peyrouse (der Frau des Seefahrers) Riouffes, Parisets, und eines Italieners Selvaggio, mit einer Vorlesung gemacht. Mad. Peyrouse sagte zu mir, da ich geendigt: ah, Möns, vous lisez avec beaucoup d'ame; Riouffe: vous devez etre un excellent declamateur dans votre langue ( I h n e n darf ich Das wohl naiv, ohne Eitelkeit auf mich zu laden, wiedererzählen) und was die Scenen, die Neuheit, die Größe selbst, für Wirkung that, dafür habe ich keine Worte. Was wirds erst seyn, dachte ich, wenn wir zu den rechten Scenen des Stücks kommen, zu den Opferknaben die vor Brenno bitten, zu der wo Herman auftritt, zu dem Streite des Adler-Marsen und Cheruskers, zum Tode Siegmars, zu den Phantasien des sterbenden Opferknaben, zu der Bercennisscene, zum Racheschwur!! Kurz, bester Klopstock, es ist mir nicht bange für den Effect hier, des Bardiets. Wie sehr auch Kupferstich oder Holzschnitt blos, paraphrasirt oder übersezt, gereimt die Bardengesänge oder nicht, (wie lächerlieh Ihnen gleich, und auch mir! h i e r Geklingel erscheint, der »Tropfenfall aus der Gouttiere!) - Herman k a n n seine Schlacht nicht verlieren, der Nachtgefährt k a n n nicht schwanken; diese Nation hat Menschengefühl wie w i r , und lebhafteres! Die N a t u r muß über G e w o h n h e i t e n siegen; und meines Erachtens, ist es die größte aller Bètisen, ja B è t i s e n ! (denn das Wort D u m m h e i t sagt mir nicht einmal g e n u g ; - ) die größte Verachtung ihres eignen Interesse's - des Interesse's ihres Geldbeutels, absehen der Ehren-Theaterdirektoren aller Bühnen in Deutschland, daß sie die Bardiete, unter welcher Verschneidung oder Verpfuschung es auch hätte seyn und angehn können, nicht längst schon auf unsre Bühnen gebracht. Das bloße S p e k t a k e l dieser Stücke, und der gröbstempfundne Umriß der Situationen müßte bis auf den Handwerksmann entzücken. So

95

100

io5

no

n5

no

u5

130

50

Nr 47

10.,

13. Juni

1799

empfinde wenigstens i c h ; und w i r wollen sehn, ob jene Herren in Paris, eben so excors und vecors seyn werden, in Absicht w a s ihre E i n n a h m e 135

betrift, als sie es bisher in H a m b u r g , Berlin, Wien, Manheim etc. gewesen sind. A n Componisten fehlts uns hier nicht; M e h u l sollte nicht unwürdig Glucks Nachfolger für dieß Stück werden, und mit Kunzen rivalisiren können. Ich trete Ihrer Idee bey, daß auch in P r o s a sich die Bardengesänge, wie Psalme, Litaneyen, andre Plain-chantsgedichte setzen ließen -

140

wenn man nur Herr über die Vorurtheile und das H e r g e b r a c h t e werden könnte. A n meinem Bestreben soils nicht liegen, dieß, zur Schande Deutschlands, hier zu bewerkstelligen; aber ich h o f f e immer wenig, daß das V e r n ü n f t i g e geschehe in der Welt . . . indeß, w i r wollen sehn! I h r e n Vollkommenheitsgeiz übrigens in Absicht auf die Vorstellung habe

145

ich nicht; ich ließe mir selbst Reime, und Castrierungen gefallen; denn bey Gott! wollte ich nicht lieber die Iliade in Popens Übersetzung gelesen haben, als gar nicht? In meiner zweyten Vorlesung sind, wie mir Blanvillain gesagt, zwey Franzosen gewesen, die das deutsche Original in Händen gehabt, und ihm

iSo

sehr aufmerksam bey meinen Lesen gefolgt sind. Ich hätte sie wohl kennen mögen. La Baune w a r auch drinn. Er sagte ein sehr wahres Wort über Sie. »Es giebt unter allen Nationen keinen Dichter der so begeistert, (inspire) wie Klopstock. Quant je veux me monter l'imagination je n'ai qu'à lire deux pages de lui, et j'y suis.« - Es thut mir leid daß ich Bour-

155

going nicht gebeten hatte hineinzukommen. Aber wir wohnen zu weit auseinander; und man kann nicht an Alles denken. Überhaupt habe ich niemand eingeladen, kein einziges »Suffrage« brigirt; bin gleich nach der Vorlesung verschwunden; habe niemanden gefragt: wie gefällts Euch? ich erwarte überdem die wahre Wirkung v o m Eindrucke des D r u c k s , des

160

stillen Lesens; das oberflächliche H ö r e n bey dem kein E r w ä g e n statt findet; ist mir immer nur bey weitem das Kleinste in Absicht auf den Eindruck eines Geniuswerks. Eine S o n d e r b a r k e i t und ein O m e n (denn ich bin abergläubisch ein tant soit peu;) bey den beyden Tagen der Vorlesung, ist und w a r mir, daß

165

gerade am Morgen der ersten Vorl. hier in den Tagblättern eine neue Übersetzung von S c h ö n a i c h s H e r m a n in Alexandrinern angekündigt w a r d ; (ich bin noch nicht so neugierig gewesen, sie mir zu hohlen) und daß den zweyten unser Schutzengel, der Polarstern auf den ganz Frankreich seine Augen jezt kehrt, unser V e r g o b r e t h ,

170

S i e y e s ankam; f ü r

dessen Leben wir alle seit dem rastadter M o r d e so sehr zitterten. Noch habe ihn nicht gesehn. Er ist w o h l , heiter, sieht »Ressourcen«, (sein

Nr 47

IO

-> I 3 - J u n i

1799

5*

W o r t , wie mir Brea, der Mahler Ihrer Corday, u sein vertrauter Freund gestern sagte,). Nie haben mir Canonenschüsse so getönt, als die, die vorvorgestern, als ich in den Thuilleriengarten ging, seine Ankunft verkündeten. Er hat vorgestern schon auf Märzfelde dem Trauerfeste auf Bonnier u Roberjot beygewohnt. Eine Inschrift auf der Grabpyramide, die ihnen in einem dazugepflanzten Pappelhayne, auferbaut war, gefiel mir: » D i t e s à la F r a n c e , q u e ce ne s o n t p o i n t des A l l e m a n d s , m a i s des A u t r i c h i e n s qui o n t t r e m p é l e u r s m a i n s d a n s v o t r e s a n g « ainsi parloient à notre Ministre les membres du Congrès de RaStadt.

i 75

iso

Diese G e s i n n u n g gegen die Deutschen war mir in meiner

Lage wegen der Vorlesung, in Absicht auf die Zeit, in der sie fiel, nicht unangenehm; denn Sie wissen, es fehlt hier an Vergiftern von A b s i c h t e n nicht. Im Vorbeygehn muß ich Ihnen sagen, daß Ihr Brief, (durch welchen Zufall weis ich nicht,) in dem Ihre saillante Stelle über die Zahl πεντε stand, der einzige Brief ist, seit ich hier bin, der erbrochen, gelesen worden, und grob mit anderm Siegellack zugeklebt war. - Indeß ich beruhigte mich, da aus der Stelle selbst erhellt, daß m e i n e Sentiments républicains à l'ordre du jour sind. Sie lassen mich darinn, Bester, über meinen »Triumpf des repr. Systems am Ende des 18 Jahrh.« für etwas büssen, wofür ich nicht schuldig zu seyn glaube. Ich würde mich schämen, wenn ich ein Wortgläubiger wär, oder jemals gewesen war. In welchem Prinzipio über oder Anwendung auf E r o b e r u n g , etc, wäre ich denn mit Ihnen uneins? Als ich vorig Jahr, da es auf die Helvetier losging, in Poels Journal d r u k k e n ließ: »Über den Romaschritt, den Frankreich jezt geht, sage ich nichts« - sagte ich damals nicht Alles wesentliche von D e m , was Sie singen? Ein andres ist, über den Triumph eines Princips zu triumphiren; ein Andres, über die Mittel, durch welche nun - ach leider! die Vorsehung beschließt, daß es, welches auch die neue Nacht sey, die es wieder verhüllt, (und über der K ü r z e man sich täuschen gekonnt,) triumphiren solle. Der Erfahrungssatz: China hebts Fieber (gute Repräsentation die Gebrechen der Gesellschaft,) muß wahr bleiben; und freut den Entdecker, wendete auch statt ihrer der Neuling von Arzt, Weidenrinde oder Arsenik an; über dem er sich vergriff. Die Erfahrung führt früh oder spät zur China zurück. Wer kann mehr China und Friede wünschen, als Die, die so u n m i t t e l b a r an dem Arsenik leiden, da man draussen die Leiden nur im B i l d e kennt? Auch Engelland litt eben so siebzig Jahre daran; bis es die China recht brauchen lernte; und, denn es war doch nur s c h l e c h t e , ein schlecht modificirtes R-system, halb-gesund ward. In Einem einzigen Stücke war ich stets anderer Meynung als Sie, Theuerster, und werde

i8S

190

195

200

205

no

52.

Nr 47

io·,

13. Juni

1799

es stets seyn; daß Sie der ανομία einer besondern Menschengattung das zuschreiben, was ich der g a n z e n Y a h o o s r a c e überhaupt; ich bin darüber mit dem Dichter aber eins, der auch in Deutschland Ingomare, Gambrive, schwache Malvende, Katwalde so gar, die sich t ä u s c h e n liessen; us

und Hunderte die d i e s e (denn alles Übel kömmt von oben herab!) nachund an-sich rissen, gegen E i n e n Herman der aber doch auch über die Gebirge nach Rom wollte, fand. Übrigens lasse ich mir Ihr schönes Musenthal gern empfohlen seyn; und ich hoffe, meine u n s c h u l d i g e Beschäftigung mit Ihnen, ist Ihnen davon ein Beweis. Integer vitae etc. etc.! -

2.Z0

Über die wahre Art, das Zwischenwörteln anzuwenden, um den Triumph unserer Sprache in die Augen fallen zu machen, nämlich, französische und deutsche Übersetzungen gegen einander zu stellen, haben wir, wie ich mich erinnere, schon vorigen Sommer geredt; ich war damals, so wie izt, bey der Stelle Ihres Briefs, völlig Ihres Sinnes, und glaube Sie ganz zu verstehn. Ich

225

hatte mir auch schon vorgenommen, ehe ich noch das las, was Sie mir schreiben; einen Versuch mit ein Paar Stellen zu machen; wozu ich in den Anmerkungen zu der Stelle der Einleitung, die von unsern Übersetzungen Homers etc. redet, den Platz finden werde. Es ist bis zum Handgreiflichen! Ich wünsche sehr, mir von Ihnen die bequemsten Stellen angezeigt; selbst

230

wenn die Anmerkung schon gedruckt seyn sollte, werde ich sie anderwärts nützen können. Das Wörtchen »barbare« müssen wir aus allen Kräften suchen, von uns auf die Sprachen abzuwälzen, die es wirklich sind! - Ihre Umänderung des Sprichworts von den Leuten, die hinter dem B e r g e wohnen, in »hinterm H a r z e « ist ganz Klopstockisch; so wie Ihre trefliche Horazi-

235

sehe Ode, mit den E l l i p s e n seiner Barbarismen gegen gute Sitten und Geschmack; und die Verbesserungen der beyden gewichtigen andern Strophen. Ich danke Ihnen zärtlichst für die Mittheilung. Voriges Jahr um diese Zeit, schrieb ich Ihnen nicht, ach! sprach ich Sie. Warum kanns mir doch dieß Jahr nicht so gut werden? - Doch wer weis?

240

ich schwöre für nichts; und vielleicht rufen selbst Geschäfte mich noch im Herbste nach dem Norden. Wo nicht, künftigen Sommer! Ich hoffe, daß ein hiesiger Buchhändler mir die bestellte Messiade von der Messe bringt; Ihre beyden Theile O d e n habe ich in den prächtigsten Saffianband gebunden, in der Quartedition hier, und thue stolz darauf, gegen

24s

meine Collegen. Die Kupfer bewundert jedermann ohne Einschränkung; von Göschens Druck aber sagen die hiesigen Kenner doch nur: nun ja, die Deutschen können w e r d e n ; und was gilts! ich will mit der Zeit in meiner Buchdruckerey noch was vollkommners liefern; Göschen fehlt

Nr 48

20. Juni 1 7 9 9

53

doch noch der wahre F i o n ; der Druck ist zu neblicht, b a v é sagen, mit dem technischen Ausdruck, die Kunstverständigen. Die Haarschärfe des

150

Randes jedes einzelnen Buchstaben .. da liegts; und die H a u p t s c h u l d der U r s a c h e ist und bleibt wohl die deutsche Schwärze. Doch, so wie es ist, ist es sehr vollkomen. Auf der Nationalbibliothek übrigens ist diese Edition; verschiedne Franzosen haben sie auch hier; und die andern Theile werden wahrscheinlich auch darauf kommen. Doch, ich muß schließen,

255

wenn ich die Post nicht versäumen will. Mit den zärtlichsten Grüßen an Ihre Geliebte und Meta und Ihren Bruder umarme ich Sie, Bester! Ihr CFC. Ich bitte Sie, sich doch durch Mad. Sieveking, an die ich die mit Simon an Sie abgegangenen Bogen adressirt habe, nach Simons Ankunft in Hamburg erkundigen zu lassen; wenn Sie sie noch nicht haben. Manchmal vergessen die Leute doch abzuliefern, wenn sie auch noch so richtig zu überbringen versprechen.

48. AN F R I E D R I C H L E O P O L D S T O L B E R G , 20. JUNI

HAMBURG,

1799

Es wird bald ein Holländer, ein braver Man (ehmals einer der Hochmögenden; Dorgelo kent ihn schon) nach Eutin kommen. Ich habe ihm gesagt, daß er Sie besuchen möchte. Was machen Sie? was macht die Mutter Ihrer jüngeren Kinder? Sie müssen mir hiervon schreiben. Denn es wird Böses von Euch gesagt.

Ich würde heute an Voß schreiben; (sagen Sie

ihm das, wenn er noch nicht verreist ist, u fragen ihn, ob ich ihm nach Halberstadt schreiben soll?) wenn nicht endlich stärkendes u herzerfreuendes Wetter geworden wäre, u wenn nicht heute eine Nichte von Gleim, die 14 Jahre bey ihm gewesen ist, mit ihrem braven Manne, dem preuss. Kriegsrathe Himly zu mir käme.

Ein Würgengel also über

Würgengel? Satan über Adrameleche? - Ich werde Ihnen bald eine Ode »Die Wißbegierde« schicken. So bald Sie die Ode kennen, werden Sie sehn, warum sie mir jezt einfallen konte Ihr Klopstock Hamb den 20 Jun. 99

260

54 49.

Νγ49

Zwischen dem 15. und dem 2 1 . J u n i

AN C L O D I U S ,

2 I . JUNI

HAMBURG,

1799

ZWISCHEN DEM 1 5 .

UND

DEM

1799

Hamburg den Jun 99. Daß Christus die Todten auferwekte, steht Ges. XI. S. 1 2 . A b e r des e w i g e n S o h n s A l l m a c h t — Thomas soll unter denen stehn, die Erscheinungen sehen. Die Namen der bloß umschriebenen bleiben. S c h i c k s a l s stehet in meinem Exempl. nicht Ich weiß aus mancher Erfahrung, wie es gewöhnl. dem N e u e n geht, wie einfach es auch sey, u wie bestirnt man es auch gesagt habe. Ich würde mit Hr. Herman gern über seine Einwürfe sprechen; aber darüber zu schreiben habe ich weder Lust noch Zeit. Lassen Sie also H. den zweyten Brief lieber nicht schreiben. Ich möchte ihn nicht gern zu beleidigen scheinen, wenn ich nicht antwortete. Sie werden das schon zu machen wissen. Der Würgengel S. fällt über andre Würgengel her, Satan über Adrameleche. Lassen Sie uns ihnen so ruhig wie mogi, zusehen. Ich kann heute nur dieß schreiben „ T1 . Der Ihrige Klopstock Sie übernehmen doch die Correktur des Reg? Fördern Sie die Sache so viel Sie können. B.2 S. 83. ist von Engeln u. Auferstandnen die Rede, welche das Kreuz umgeben. Es konte ja nur von diesen die Rede seyn. Ich habe die Zahlen der V. nicht nachgesehn. Ich denke, sie werden richtig seyn. Beilage:

^

Man kann, mich deucht, unter anderm auch deswegen mit dem deutschen Hexameter zufrieden seyn, weil er oft lirische Verse der Alten, als Theile, aufnimt. Denn was diesen, als ein Ganzes, schön vorkam, dürfte, als Theil, doch wohl nicht verwerflich seyn. Man könte so gar sagen, daß das, als Theil, Aufgenommne, durch Vergleichung mit dem andern (schliessenden) Theile, noch gewönne. Cur neque militaris Schwingt sie den leichten Flügel Audax omnia perpeti Wenn mit furchtbarem Ungestüm Quae caret ora cruore nostro Weiblicher Änderten also des Heeres Ordnung NachabCras ingens iterabimus aequor schnitt. Nun ausrief mit der schreckenden Sstimme

N r 50

B i s zum 2 1 . J u n i 1 7 9 9

55

Dem saphischen Verse fehlt nur der Ausgang zum deutschen Hexameter.

N u b e candentes humeros amictus Wenn mit Wutausruf in der Schlacht die Krieger

Wenn man aus folgendem Verse: Nunc et in umbrosis Fauno decet immolare lucis lue i s wegläßt; so hat man einen deutschen Hexameter mit dem trochäischen Ausgange. Schallet in Tempe's Hain umher das Geräusch der Bäche. Wem es einfiele in Pindar Verse aufzusuchen, von denen der eine den ersten Theil des d. Hexameters ausmachte, u. der andere den zweyten Theil, der würde, denke ich, in kurzer Zeit einige Hexameter zusammensetzen können Am linken Rand, quer neben dem Text von Zeile 42-49: Ich bitte Sie dieses Blatt Hermann vorzulesen.

50.

AN

GÖSCHEN,

HAMBURG,

BIS

ZUM

21.

JUNI

I 7 9 9

Hamb, den (Leerraum) Jun. 99 Hierbey das M.S. des Reg. u die Anzeige der Drukf. von denen einer, u vielleicht gar zwey! (Ich bitte Sie, mir mein M.S. zuriik zu schicken) auf meine Rechnung kommen. Doch dieß müssen mir die Unschuldigen verzeihn. Denn ich lasse: E i l f t e r Ges. (Elfter) u die mit der Ode an den Erl. f o r t g e h e n d e Seitenzahl unangezeigt. (In der Oct. Ausg. setzen Sie die Verszahl auch über den X X G. u lassen jene Seitenzahl mit der Ode nicht fortgehen) Also ist der Krieg, der unter andern auch meine lieben Schweizer wieder entjocht Schuld daran, daß der Messias fürs erste noch M.S. für Freunde bleibt; ich meine wirkliches, u kein basedauisches. Sie werden sich erinnern, daß Bas. M.S. für Freunde gleich in allen Buchläden waren. Was meinen Sie L. H. G. wenn Ihre grimmaischen Falkenaugen (Diesen Namen verdienen Sie besonders wegen des vierten Bandes) es so auf die Allsichtigkeit anlegten, daß die O ct. A u s g .

56

Nr 5 1

2 3 . Juni 1 7 9 9

ohne Druckfehler erschiene? Unter andern würden Sie dann Bodonis Virgil (S. Didots Vorrede) tief im Staube unter jener Ausg. sehn. Der Ihrige Klopstock

51.

VON FRIEDRICH LEOPOLD STOLBERG, EUTIN, 2 3 . JUNI

I799

Eutin d: Z3sten Juny 1 7 9 9 . Ihr Holländer wird mir, da er von Ihnen komt, herzlich willkommen seyn. Heute werden hier die Himlys erwartet. Ihn kenne ich nicht; sie ist eine liebe Frau. Es ist wahr, liebster Klopstok, daß weder meine Frau noch ich uns seit einiger Zeit wohl befunden haben. Sie ist matt von den Folgen ihrer lezten Wochen; mich suchen Ohrensausen u: Schwindel heim. Der Kopf ist mir äusserst schwach. Doch reite ich täglich, und wofern Sie weder von meinem Moldauer noch von meinem Engländer gehört haben, so beweiset eine solche Unwissenheit, daß wir eigentlich in barbarischen Zeiten leben, in welchen wahres Verdienst, wenn es auch auf 4 Füssen geht, doch selbst dem Ohre des Weisen ungehört bleibt. Voß wird diese Woche, da ihn rheumatische Zahnschmerzen zurückhalten, wohl noch nicht abreisen. Hier, oder in Halberstadt, wird ihm ein Brief von Ihnen sehr willkommen seyn. Die Ode bringt ja wohl der Holländer; w o nicht, so senden Sie mir bald eine Abschrift. Meine älteste Tochter, Mariagnes, hat schon seit einigen Wochen doppeltes Terzianfieber. Leben Sie wohl, liebster Klopstok! Ich hoffe Italien u: Schweiz werden bald von Gottes u: der Menschen Feinden geräumt seyn. Man sagt junge Vögel werden durch Getöse im Ey getödtet. So oft ich an die Franzosen denke, sauset es mir laut im Ohr, u: da wird vielleicht im Werden mancher Päan erstickt. Ich umarme Sie u: unsre Windeme von ganzem Herzen FLStolberg

52.. A N V O S S , H A M B U R G ,

2.8. J U N I

I799

Hamburg d. 28 Jun. 99 In meiner Ode, Voß, stehen Sie allein, u. sind in gar keiner Verbindung mit denen, von welchen Thuiskone sonst noch redet, es müßte denn in der Betrachtung seyn, daß ein guter Soldat ohne Nachtheil für seine Ehre mit feigen in Reih u. Gliedern stehen kann. Daß Sie sich nicht von mir in solche Geselschaft g e f ü h r t , oder irgend etwas diesem Ähnliches glaubten, u durch ein solche Meinung, Ihrer schwerleidenden Gesundheit schadeten, gerade dieß war die Ursache, warum ich die Ode nicht mit den übrigen drucken ließ. Diese Selbstüberwindung war mir nicht ganz leicht. Denn ich mochte wohl, daß die Stelle, die vielleicht ihren Nutzen haben kann: Ein erhabnes Beyspiel Ließ mir Hellänis: Sie bildete sich durch sich! nicht zu spät redete. Ich war weit entfernt zu glauben, daß Sie a u c h j e z t eine Vorbereitung von Stollberg zu einer Führung in eine solche Geselschaft nötig hätten. Ich hatte indeß St. zu allem Ü b e r f l u s s e , wie mir es schien, gesagt, u geschrieben, daß Sie nichts anders als: Liebe dann selbst

anginge. Jezt muß ich

wohl auch diese Stelle erklären. Wenn ich sage: Liebe d a n n , wenn

so

hört ja die Liebe nur in dem g e s e z t e n F a l l e auf; u. es wird gar nichts davon gesagt, w i e o f t der Fall da sey. Vom A b s t r a f e n eines Freundes habe ich gar keinen Begriff; also braucht auch keine Belehrung hinzuzukommen. Ich nenne es nicht Belehrung, wenn ich Ihnen das anzeige, was mir in Ihren Übersetzungen als Vergriechung oder Verlateinung (die lezte bleibe ich noch schuldig) vorkomt. Es scheint Ihnen, daß ich auch (mit Recht) überhörte Beschuldigungen bewähre. Warum scheint es Ihnen denn so? Ich habe mich ja über nichts E i n z e l n e s erklärt. Was hatten Sie denn also vor ein Grund zu diesen Scheinen? Hierauf müssen Sie mir eine sehr bestimmte Antwort geben. Wie best, indeß die Antw. auch seyn möge; so fürchte ich gleichwohl, daß sie mir nicht genung werde. Denn ich habe mich über nichts Einz. erklärt. Als ich der genauen Aufmerksamk auf das Zünglein der Wäge erwähnte, redete ich von m e i n e r u. von I h r e r Aufmerksamk. Hier folgen nun Erklärungen über Einzelnes.

58

Nr 52

28. Juni

1799

1) Wir haben eine festgesezte prosaische Wortfolge, die der Dichter nur unter der Bedingung verändern darf, daß sein Ausdruk dadurch gewinne. (Die Verändrung misfällt, wenn sie bloß wegen des Mitausdruks gemacht wird, der im Klange, oder Silbenmasse liegt.) Geschieht jenes nicht; so 40

sehen die Zuhörer den Dichter als einen an, der das Ziel verfehlt hat. Wenn ein Deutscher aus dem Gr übersezt, u die Wortfolge völlig, oder beynah so verändert, wie er sie im Originale fand; so glauben die Zuhörer, daß er ihre Sprache vergriechen wolle. Hat dann sein Ausdruk nicht gewonnen; so hat er für sie verloren, u. wenn sie lebhaft, oder

45

gar launig sind, viel verloren. Von dem wirklichen Verluste des Ausdr. brauche ich nichts zu sagen. Die Verfehlung des Ziels ist auch dem kalten u nachsichtigen Zuhörer zuwider. 2) Einige Verändr der Wortf dürfen gar nicht gemacht werden. Wir sagen: Die Sonne geht auf, und: Wenn die S. aufg. u dürfen

50

nicht sagen: Auf g. d. S. nicht: D. S. aufgeht, u. nicht: Wenn d. S. gehet auf. Sie erinnern sich Ihres: Aus nun stiegen sie selbst - und: Die Augen verdreht anwütet er — u mehrer. 3) Bey uns stehet das Beyw v o r der Benennung oder dem Namen. Der C h a r a k t e r unsrer Wortf. ist, daß sie oft Erwartung erregen will.

55

Daher unter anderem die Nachsetzung des N i c h t . Das Nicht ist bey uns eine Pflanze, die umgepflanzt*, leicht verpflanzt wird, u dann welkt. Sie sezen das Beyw. oft n a c h der Benennung. Als: den Rath, den männerehrenden. Wenn Homer so stellt, so drükt er sich nicht stärker aus, als wir durch: den m Rath; aber unser Ausdr. wird durch diese

60

Stellung stärker. Und der Übersetzer d u r f t e doch n i c h t verstärken. Nicht selten trennen Sie das Beyw. w e i t von der Benennung: mit Gewölk umk die Göttin Goldenem u. der **Strom des Okea ringsher

65

Schäumte mit br Hall der ***unendliche. die weithinsch Lanze Schwer, u groß, u. gediegen, die eherne ( M u ß t e , wie mirs vorkomt, die schwere grosse gediegne heissen.) Die weite Entfernung des Beyw von der Ben scheint mir

70

Ihre Lieblingssünde zu seyn. Wenn Sie nicht auf Ihrer Hut sind; so können Sie darin so verstockt werden, daß Sie zulezt gar bis zu: Me fabulosae palumbes ausschweifen. Aber wenn nun Geyer kämen, die, nicht ohne Beyfall, auf diese Tauben herabstürzten?

Nr 51

18. Juni

1799

59

4) Wir haben den Gebrauch, u den Nichtgebrauch des Artikels D e r festgesezt; die Griechen nicht, Homer vielleicht am wenigsten. (Sehen Sie

75

das Gespr. die K ü h r nach). Sie lassen das D e r oft da weg, w o es im Deutschen schlechterdings nicht fehlen darf. Daß Sie überhaupt auf den richtigen Gebr. unserer Art. nicht aufmerksam genug gewesen sind, zeigen Sie hier und da. ζ. E. E i n Löwe, d e r wütende. Dieß sind Ihre Worte nicht, aber in denen, auf die ich mich nicht besinne, fand ich ein u. der.

80

Ich denke, daß ich es Vergriechung nennen kann, wenn Sie unsre sehr gute Regel der griechischen Unregel aufopfern. Lieber keinen Art. wie die Römer, als seinen unbestimten Gebrauch, wie die Gr. Sie sehen, daß ich den Art. ό meine, denn τ ι ς (unser ein) komt bey ihnen fast nicht in Betrachtung.

s5

5) Sie haben die leichten, leisen, u von uns Neueren gewiß hier u da nicht recht verstandenen Wörtchen δη, γε, κε, περ u. s. w. ausdrücken wollen, unter andern durch T r a u n (Mir fällt hier kein Beyspiel ein) u. durch z w a r . ζ. E. herzlich betrübt zwar. Sie haben hier der Sprache etwas angeboten, das sie, wie mir es vorkomt, nicht annehmen wird, u das

90

besonders auch aus der Ursache, weil viele von den unsrigen, die den griechischen einigermassen ähnlich sind, ( i m m e r gehört darunter) von uns nur in der mittleren Prosa gebraucht werden können. Ich weiß nicht, in welchem Grade die γε κε περ poetisch waren; aber das weiß ich, daß die unsrigen etwas ähnlichen, die ich im Sinne habe, bey uns nie poetisch

95

werden können. 6) Meinen Sie, wenn Sie von Sprachformen reden, bloß solche, die geradezu nach dem Gr. gemacht sind? als: Die Augen Übernahm

100

Das G r a u n des Ares g e t r a g e n Im Kampf ein g e r e c h n e t e r Wo hl ziemende (Wir sagen Geziemende, u. können unser Wohl nicht so oft brauchen, wie die Gr. ihr ευ)

io5

Oder meinen Sie auch solche, die zwar nicht deutsch sind, aber Ihnen doch als griechischartig vorkommen, u daher, nach Ihrer Meinung, die Aufnahme verdienen? Ich glaube hier u. da solche gefunden zu haben, allein ich besinne mich jezt auf keine. Wenn ich hierin nicht irre; so bitte ich Sie um einige Beyspiele von den nicht deutschen, aber griechischartigen.

no

6o

115

no

N r 53

1 9 . , 3 o. J u n i ι 7 9 9

7) Sie wußten, daß die Wörter: Dieweil, Anjezo A l l w o (Es komt mir vor, als ob noch eins von dieser Art fehle) schon lang aus der guten Prosa verworfen waren; (was soll man sich denn bey den unterstrichnen Silben denken?) u. gleichwol nahmen Sie sie als solche auf, die Sie in Homers Ubers, brauchen könten. Ich errathe Ihre Ursache nicht. Sölten sie Homeren einen antiken Ton geben helfen; so schikten sie sich, wegen ihrer B e s c h a f f e n h e i t , schlechterdings nicht hierzu. Sie sehen, daß ich jenes nicht als Ihre wahre Ursache annehme: aber gleichwohl war's das Einzige, worauf ich verfallen konte. Ihr Klopstock * Denn nicht wenden wir uns mir wehre den Kampf

115

++

u. u n e n d l . w o S t r o m ? vorausgesezt, daß sie verth. werden kan)

53. 29.,

10

Nicht

"Wenn nun S t r . da stünde, wo u n e n d l . steht? + Ich könte dieß eben so gut vertheidigen, als Sie Ihre Stellung; ++ +

5

Doch nicht brach sie das Erz

AN C A R L 30. JUNI

FRIEDRICH

CRAMER,

HAMBURG,

1 7 9 9

Hamburg den 29ten Jun. 99. Wenn man einen Brief anfängt; nun so komt man ja wohl auch damit zu Ende. Also angefangen! Sie merken doch, daß mein Brief eben nicht kurz werden soll. Aber ich muß der Buchstaben weniger machen; sonst komme ich doch wohl nicht zu Ende. Also meine Ortografi, di ich doch wirkl. nicht hette wagen sollen, weil unsre alte, noch hystende, u. noch keuchende doch nicht föllig so barbarisch ist, wi di französ. u. etiopische. Di lezte hat 6 Zeichen zu jedem Laute, u di erste 1 4 zu dem Laute O. Ich näme an, Si wissen noch, was in Irem Brife u. dem Diskyr prél. stçt. Schç>n bei Herrn, u. d. F. Das nenne ich Risenschritte tyn! Jr küner Begleiter (ich kan den Namen nicht läsen) wird ja, denke ich, auch hjr mitschreiten. Aber jr seid beide ferwägne Leute. Jr fr^gt nicht mçr: Was wird gefallen, sondern, was solte gefallen? Wist jr auch, daß jr despotischer

Nr 53

29., 30. Juni

1799

61

seid, als je ein König fon Frankreich w§r? Dise sagten nyr: Kar tel ä notter pläsir! u. jr sagt: kar tel doät etter wotter pläsir! - Di Einl. ins Franz. übersezt. Merken Si sich hübsch, daß Si bey Schreibung des Franz. strenger gegen sich sind, als bei des Deutschen. - Schiken Si mjr di Fortsezung der Einl. so bald Si können, u. sehen Si dabei nicht darauf, was ich d a f y r bezalen mus. - D a s Bardjt. Ich sage D e r B. Taz: sagt: barditus, nicht: barditum. M ö g e n doch andre: Das B. sagen, nyr Si solten es nicht. Aus den treflichen Bychelchen von H können Si ja dis u. jenes, mit A n f ü r u n g seines Namens, in Ire Anmerk. aufnämen. Ferdikken Si den Band der Bardite nicht durch die Übers, des ganzen Bychs. Liber d r e i Bogen Zwischenwörtelung mit Kommentar, als jene Korpulenz. M a n mus Inen zuweilen mit solchen Wörtern circum barbara praecordia ludere. Warum stehen Si bei der Forläsung, da Si blind sind, Iren Begleiter Bl nicht zum Sehen hin? Nun di Mausestille hat mjr wi Inen gefallen. Di Töne der Leidenschaft übertönen allerdings den Schal der Buchstaben; aber auch bei den Franzosen? Den N a m e n , dar n^ch R i o u f f e folgt, kann ich wider nicht läsen. Befleissigen Si sich doch ein wenig, ich sage nicht, auf Schönschreiben, sondern nyr auf Läserlichkeit. Was di Zenen (ich brauche Ire Worte) di Neuheit, di Grösse selbst fç>r Wirkung t^t, dafür (bitte ich Si) müssen Si f y r mich ein p^r Worte haben. - Was den grçssen Punkt des Komponirens u. der A u f f ü r u n g betrift, das were nyn freilich w o l so w a s ; aber Si köntens nicht mçr zur Unzeit unternämen, als j e z t . In Ansehung der Komposiziçm der prosaischen Bardengesenge, fürchte ich g^r nichts; ich hoffe fjlmçr nicht wenig fon der Neuheit, fçrausgesezt, daß der Komponist einige Fünkchen fon Gluck habe. - Fon la Baune haben Si mjr fermytl. schon etwas gesagt; aber ich erinnere mich nicht. Si stellen sich leicht fç>r, daß mir sein i n s p i r é nicht misfelt. - Si sind mit der Einl. zufrjdner, als fast mit Allem, was Si noch bishär über mich geschriben haben. Ljbster Cramer, {r herzlicher, u. geistfoller Beifal hat mjr o f t Freude gemacht. Ich darf jn indes nicht beurteilen; u. kan es fileicht auch nicht. File, wissen Si, sçr file halten Si f y r sçr parteiisch. Diser u. jener hat so g^r, indäm er sich gegen dise einmal f y r allem^l angenomne Parteiligkeit erklärte, mich in Fçrbeigehen mit angegriffen, fermytlich, (Si wissen, ich bin nicht argwönisch) weil är mjr selbst disen n^ch seiner Meinung so o f f e n b a r parteiischen, u. dahär fon jm getadelten Beifal, nicht gönte, u. dabei etwan auch glaubte, ich möchte fileicht di Parteiligkeit nicht so recht einsehen. Dazu komt nyn noch, u. dis ist keine Näbensache, daß Jr so entschjdner Beifal, mit der Zeit, auch manchem Auslender misfallen könte. Si wissen, denke ich, daß ein Franzose, (är

sagt es selbst in der Fçrrede) einen nicht schmechtigen Oct^fband gegen Milton schrib, weil Addison gesagt hatte: Wen jr das Paradjs kein episches Gedicht nennen wolt; so nent es ein götliches. Wen ich Inen einen Fçrschlag tyn dürfte; (aber Ich darf, Si kennen mich, u wärden mich richtig beurteilen) so were es diser: Si wälen aus den çrsten (ein edelstolzes Wort, aber ich wils gesagt haben) den çrsten alten, u neuen Dichtern fçrziigliche, u dahär auch filen bekante Stellen, u. f e r g l e i c h e n Si mit änlichen Stellen aus dam, was ich geschriben habe. Si enthalten sich, bei der Fergleichung, alles ausdrüklichen Lobes fon mjr; aber desto bestirnter lassen Si di Sache reden. Ire Fergleichung hat einen scharfen Blik, u. einen Tç>n, welcher den nicht lobenden Fergleicher dem feineren Ore ferret. Auf Übersezungen der gewälten Stellen lassen Si sich gar nicht ein. War das Gr¿chische, das Lateinische, das Englische f.f. u. das Deutsche nicht kent, mit däm haben Si nichts abzutyn. Denn n§ch Übersetz, (es müste denn etwa hjr u da einmal eine zwischenwörtelnde seyn) kan h¿r g§r nicht geurteilt wärden. Si können beina überal eine gute Gelägenheit finden, etwas kurzges^gtes, u kurzbewisenes Teoretisches anzubringen, u. manchmal Urteile rechter Kenner einzustreun. Beides kan di Würze Irer saftigen u. kreftigen Speise, der scharfblikkenden, u. genau wägenden Fergleichung, wärden. Zuweilen könte etwa eine Nachricht fon Eindrükken, welche dise oder jene Stelle gemacht hat, auch wç>l ein wenig mitwürzen. Si sçn, daß ich Si auf ein nicht kleines Feld, neu zu seyn, füre. Ich habe nichts dawider, daß Si einen klüglichen Gefallen an dem circa praecordia ludere fanden; aber Jr »par de nuwos' Arminius« w^r doch wirkl. kein Spjl. So einen Sp^s ferstehe ich nicht. Si sçn wç>l, daß Si mjr mit dem »angsieng Buonaparte« nicht zum zweitenmale kommen müssen. - Si sagen: der doch auch über di Gebirge n^ch R ç m wolte. - Wi konten Si doch so fergeslich sein, u nicht an das erzware: duo cum faciunt idem, non est idem, denken. - Ich schreibe nicht einer besondern Menschengattung zu, was andre fileicht auch tyn könten. Ich lasse mich auf das K ö n n e n g^r nicht ein, ich rede nyr fon däm, was getçn worden ist. Fom Getanen sage ich in der Ode N a n t e s : folfüreten grösre, Mçr, e Ein Mçmdhundert entflçn war. Ich komme zu meinem Fçrschlage zurük. Das zu Fergleichende mus sich merkl. änlich sein. An. und Dido's Libe sind mit Semidç's u Cidlj's nicht fergleichb^r. Fileicht sind's di Tötungen in der II. u. di Auferwekkungen im Mess, einigerm^ssen. Möchten Sie Horazens Lydia, u. das Bündnis

Nr 53

19., 30. Juni 1799

63

fergleichen? Si sehen ja file Fremde. Lessen Si sich fon disen gerymte Stellen aus iren Dichtern wälen. Doch ich breche hjrfon ab. Wjr schreiben uns W9I noch mçr darüber. den 3 o J u n . Ich komme noch Einmal zurük. Im Falle, daß Inen ein Fremder eine Strei-

9S

terin hinstelt, dar Si den Sig ansçn, müssen Si gleichwçl den Kamf nicht fermeiden. M a g di Irige denn ferliren. Si wird, h o f f e ich, langsam, u nicht weit zurükgehen. Fileicht kan Si auch w o l zuweilen einmal trçsten, daß Si eine Kemferin hinstellen, f y r di der aufgefoderte Fremde keine Gegnerin finden kan.

100 ¡r Klopstock.

Einen sçr freundschaftlichen G r y s an v. Brinkman. Fileicht komme ich bald einmal zu einem Brife an {n. Machen Si {m, wen Si äben eine glükliche Stunde der Beredsamkeit haben, einen Begrif fon meinem schreklichen Fäler, dem Nichtschreiben.

io5

Beilage. Dis sind Erinrungen aus alten Zeiten, aber deswägen zimlich genaue, weil ich oft darüber gedacht habe. Fileicht schikke Inen kümftig noch Änliches, wen ich es anders aufschreiben mag. no Gute Episoden eines Gedichz sind die, one welche zw^r das Ganze ein Ganzes bleibt, di aber doch in dis mit so filen, u. so festen Faden ferwäbt sind, daß der Zuhörer, wen är sich nicht gerade mit der kritischen Untersuchung bescheftigt, an das nicht denket, was man episodisch nent. 115 Engel, gute lebende Menschen, Selen der Fäter, auch andrer Gestorbner, u. Selen noch ungeborner Menschen, nämen im M e s s , an der Handlung, welche si so nahe angçt, grösseren u. innigeren Anteil als die Zuschauer in irgend einem Gedichte an däm, was geschjt nämen können. * M a n sihet di y r s a c h e , w a r u m die Zuschauer im M e s s , iren Anteil oft zeigen dürfen, oder fjlmçr müssen. Dazu komt noch, daß, durch dise heisse Teilname, di Handlung in ein helleres Licht konte gesteh warden, als dis durch andere Mittel möglich war. Der Ferfasser hat disen Teil seines Pleins frü, u. oft durchdacht. Wär entweder wägen seiner Meinungen, oder wägen Man-

no

64 ii 5

Nr 54

3· J " ' '

gels an Gefiile, oder g^r aus beiden y r s a c h e n , sich nicht an die Stelle jener Teilnämer denket, ist nicht im Stande hjrfon mit zu urteilen. Der Messias handelt leidend, das heist, är helt Leiden, di alle, welche wir kennen, an Grçsse übertreffen, mit einer Standhaftigkeit aus, zu dar

i3o

Menschen unfähig sind. Nicht Alles, w a s är wärend der Zeit tyt, da är leidet, tyt är, als Leidender, z. B. Wen är Satan fon Samma entfernt; wenn är jenem mit Einem Blikke Entsezen zusendet. O b är gleich dis, u anderes, z. E. daß är di Jünger tröstet, als nicht Leidender tyt, oder fjlmçr zu tyn scheinet; weil wir nicht wissen, ob, u. in welchem Grade är zu gleicher

13s

Zeit gelitten habe; so wird es dadurch doch nicht e p i s o d i s c h . Denn är handelt als där, welcher jezo fersçnt.

Der Mess, handelt auch,

als der Ferherlichte. Ä r w ç r nicht Erlöser; wen är blçs als Leidender handelte. Wjr dürfen den Leid. u. den Ferh. schlechterdings nicht trennen. Denn w j r weren, wi di Religiçn leret, di elendesten unter den Menschen, 140

wen wjr nyr an einen toten Messias glaubten. Nichz fon däm, w a s är als der Ferh. tyt, ist episodisch. So ist z. E. di A u f e r w e k k u n g der Heiligen keine Episode. Si ist es nicht allein an sich selbst, sondern auch deswägen nicht, weil die Erscheinungen der A u f e r w . bei der Grundlägung der Religiçn mitwirkend sind. Wen man di Handlungen ausnimt, durch di der

145

Ferherlichte auch das Schiks^l anderer Welten entscheidet so gibt man der Ferherlichung einen kleineren Umkreis, als si haben darf.

Wär

eine f y r di Epopöe gleich grçsse Handlung, u. zugleich eine kent, di das Herz so stark, u. fon so filen Seiten bewägt, wi di ist, welche ich gewält habe där nenne si, aber är beweise auch das Behauptete. iSo * M a n kan so g^r sagen, daß in den bekanten epischen Gedichten nicht selten mithandelnde Personen erscheinen, welche der Aufmerksamkeit weniger würdig sind, als jene blçs teilnämenden.

54. VON VOSS, EUTIN, 3 . JULI

I799

Eutin, 3 Jul. 99. Ich w a r von Wortführern, die mehr auf Herkommen des Sprechens, als auf innere Geseze der Sprache halten, der Undeutschheit und der Vergriechung beschuldigt worden, mit allerlei Beispielen, die an ehmalige Gottschede und Klopstocks Stillschweigen erinnerten.

Nr 5 4

3· J u l i 1 799

65

Unerwartet trat Kl. mit der selbigen Beschuldigung auf, o h n e a l l e n B e w e i s , aber aburtheilend, wie im Namen der Thuiskona. Eine so feierliche Anklage, oder vielmehr Verdammung, mußte dadurch, d a ß sie n i c h t s E i n z e l n e s a n f ü h r t e , die vorher bekannten Einwürfe zu bestäti g e n scheinen, sowohl anderen, als mir selbst. Weil Klopstocks Urtheil, zumal ein so unbegrenztes (denn das schwankende w a n n schüzt nirgends), und ein so entscheidendes, nicht überhört werden durfte; so stand es mir an, Klopstocks b e s t i m m t e r e M e i n u n g , und die G r ü n d e dafür, zu meiner B e l e h r u n g zu verlangen. Ich handelte, wie mirs schien, würdig des edlen Anklägers, der nicht mit jenen vermischt werden mußte, und meiner, der sich unschuldig fühlte. Die bestimmtere Erklärung habe ich mit Ernst erwogen: fest überzeugt, daß weder eine schlimme Sache für die Dauer beschönigt werden kann, noch eine gute in Schatten gestellt. Wenn nicht schwerere Beweise zurückblieben; so darf mein Homer, als ein echtdeutsches Werk, mit bescheidener Zuversicht vor die richtende Nachwelt treten. Er wird auch, nach meiner lezten Arbeit, Fehle und Gebrechen genug behalten, wo ich übersah oder erlag; nur undeutsch wird er gewiß nicht sein. Wie kams doch, daß Kl., dem U n d e u t s c h h e i t u n d V e r g r i e c h u n g zu beweisen oblag, l a u t e r a n d e r e s bewies. Träfe dies andere auch; so hätte ich mein Deutsch hier zu hoch durch kühne Umstellungen gestimmt, dort zu niedrig durch unedle Worte und Redensarten, auch verstimmt mitunter durch buchstäbliche Dolmetschung, wovon: das G r a u n des Ares t r a g e n , ü b e r n a h m die A u g e n der Tod, wohlziemend, und einige t r a u n und z w a r : Beispiele sein sollen. Mein Homer spräche dann buntscheckiges und schlechtes Deutsch; aber D e u t s c h , so lange keine Grundregel der Abbeugung und der Fügung verlezt würde. Zwar auch über r i c h t i g e T o n h a l t u n g im D e u t s c h e n mit Klopstock zu rathschlagen, ich kenne das Glück aus alten Zeiten. Gern möchte ich aus Klopstocks Munde, des Dichters und des Grammatikers, einmal recht umständlich hören, was er im Briefe nur andeutete, und dem Misverstehn aussezte: ι . Wie weit bindet den Dichter die prosaische Wortfolge? wo darf er umstellen? wo muß er? Die Alten hatten, wie wir, eine bestimmte Wortfolge des ruhigen Gesprächs; nur daß dort allein die Vernunft, bei uns auch Willkühr, die Stellen anwies. Jene Wortfolge durfte schon der Redner und Geschichtschreiber, selbst der lebhafte Abhandler, nach Maßgabe des feurigeren Inhalts, und zwar wiederum nach Vernunftgesezen, umändern; im Zeital-

66

N r 54

3 • Juli

1799

ter der Demosthene und Ciceronen auch des Wohlklangs und der Eurythmie wegen. Der Dichter redete d u r c h a u s vom Gemeinen entfernte Sprache der Begeisterung, höhere und gemäßigte, bis zu Ovids Briefen hinab. N u r der halboscische Ennius glaubte durch G a n g der Prosa natürlich zu sein, w o f ü r er in Ciceros Alter durch die Bewunderung der Grammatiker, denen die aufblühenden Virgile Sprachverderber hießen, bestraft wurde. Wie? bei uns gölte in der That Wielands Regel: J e p r o s a i s c h e r , d e s t o b e s s e r ? Bis auf seltene Ausnahmen, w o durch Umstellung der Ausdruck im Wesentlichen, nicht bloß an Klang und Bewegung, gewinnt? Ich rufe, gegen Klopstock den Grammatiker, Klopstock den Dichter an. 2. Warum ist die Umstellung unerlaubt, a u f g i n g d i e S o n n e ?

»Mit

Sehnsucht erwarteten wir, und a u f g i n g sie, die herliche Sonne!« sage ich in Prosa, selbst w a n n Klopstock den drohenden Finger aufhübe. Ich erinnere mich, daß in Bode's Uebersezungen diese lebhafte Wendung aus der Volkssprache sehr häufig ist. Ferner, wie heißt der Wunderliche, der in diesem Jahrhunderte gesagt hat, oder sagen wollen: die Sonne a u f g e h t , für g e h t a u f ? Daß mich Wieland damit geneckt hat, weiß ich. 3. Bei Luther steht fast immer die Verneinung ( n i c h t ) vor dem Handlungsworte, eben so wie s c h w e r l i c h , k a u m , n i e . Diese Stellung ist edler zugleich und natürlicher. Wer will es loben, wenn ein Saz, der scheinbar bejahend anfing, am Ende durch ein plözliches n i c h t die Erwartung - teuscht? » D o c h n i c h t b r a c h s i e d a s E r z « kann nicht kräftiger und deutscher gesagt werden. 4. Das nachfolgende Beiwort: d e s O c e a n u s S t r o m , - d e r u n e n d l i c h e : ist nach Klopstocks eigenem Urtheil nicht undeutsch, nur zu stark. In dem Verse: N i e m a l s m e h r in d e n R a t h , d e n

männerehrenden,

g i η g e r : sei dem Homer mehr geliehn worden, als er im Griechischen habe. Und als er wahrscheinlich im Deutschen (mit dem Schwächeren vergnügt) sich genommen hätte! Dies bei Seite gesezt; w a r u m doch soll der stärkere Ausdruck gegen den C h a r a k t e r der deutschen Sprache sein, die gern durch Voranschickung des Zufälligen vor dem Dinge, w o z u es gehört, Erwartung errege? Charakter der r u h i g e n Prose mag es sein, immer, d e r a l l m ä c h t i g e Z e u s , m e i n r e d l i c h e r V a t e r , zu sagen; schon die lebhaftere Prose (wie J a c o b i sie schreibt), und noch mehr die Poesie, w i r d das stärkere vorziehen: Z e u s , d e r a l l m ä c h t i g e , m e i n V a t e r , d e r r e d l i c h e . Klopstock selbst, wenn er dichtet, verschmäht seinen grammatischen Saz der erregten Erwartung. Statt des hinhaltenden: V o l l e , l e b e n d e , r e i n e , k r i s t a l l e n e Q u e l l e ! sagt er rascher: V o l l e , l e b e n d e Q u e l l e , k r i s t a l l e n e , r e i n e ! Noch rascher vielleicht: L e b e n d e Q u e l l ' , o v o l l e , k r i -

Nr 5 4

3 • J " ' ' 1799

67

s t a l l e n e ! Statt: ü b e r t r o c k n e G r a b e n etc. springt sein Roß: ü b e r G r a b e n , t r o c k n e , w i e s k a m , u n d v o n M o o r g e t r ä n k t e < . > Und neulich im horazischen Mäusebesuch, dem ich vor allen seinen Dichterübersezungen den Preis gebe, heißt es: M a c h e , so l a n g e du k a n n s t , g l ü c k s e l i g d u r c h h e i t r e n _ , ,. , fröhlichen.

Genuß dich,

Genug, der Deutsche k a n n , wie der Grieche, die Beiwörter nachsezen; und er m u ß , selbst in der Prosa, von dieser Freiheit nicht allzu sparsam Gebrauch machen: weil die stärkere Stellung zugleich n a t ü r l i c h e r ist, als das saumselige Hinhalten mit Nebenbegriffen, die ihren Herrn abwarten. Dieser lezten Meinung war schon Lessing im Laokoon. Ein auffallendes Beispiel des schwankenden Abwartens habe ich Ihnen vor Jahren im Messias angezeigt: W i e von vielen und g r o ß e n H e e r d e n g e s o n d e r t , an E i n e m Langen Hügel hinab, genährt vom Frühlinge,

Lämmer

Weiden. Deutlicher von Anfang an, und lebendiger, wäre die Naturstellung, die wir mit dem Griechen gemein haben: Wie unzählbare Lämmer, aus vielen Heerden

gesondert,

W e i d e n , vom F r ü h l i n g g e n ä h r t , den l a n g e n H ü g e l h i n u n t e r . Ich erwarte nicht meine Veränderung, aber wohl eine bessere von dem ehrwürdigen Dichter selbst, in der neuen Ausgabe zu finden. Ohne die Beschönigung unserer gemeinen Begrifstellung, die sich als Regel aufdrang, hätte die vieltönige Harfe Klopstocks einige Saiten mehr. 5. Auch der Artikel ist dem Gesez der Veredlung unterworfen. Der Dichter Kl. weiß sehr wohl, wo d e r M e n s c h für e i n M e n s c h stehen darf. Was von Homers falschem Gebrauch des Artikels gesagt wird, ist Misverstand. Homer hat gar keinen Artikel. 6. So wenig, als mit Homers ό und τις, ist Klopstock, dessen Geist anderswo thätig war, mit den leisen Bestimmungen δη, γε, κ ε , περ etc., aufs Reine gekommen. Sie g a r n i c h t auszudrücken, oder zu

derbe,

sind Scylla und Charybdis. 7. Griechen und Römer veredelten a l l e T h e i l e

der

Rede

durch

alterthümliche Sprache. Alterthümliche sage ich, nicht veraltete, nicht abgestorbene. Und der Deutsche soll nur Hauptwörter der Benennung und der Handlung aus Luthers Heiligthum nehmen, die übrigen aus dem gemeinen Umgang! Kein d i e w e i l , kein o b für ü b e r und w e g e n , kein a n n o c h , a n j e z o , n u n m e h r , a l w o , wenn man bei dem Begriffe ver-

68

ΝΓ54

3 · Ju ' ' τ 7 9 9

weilen will; kein j e n e r und s o l c h e r für er, d i e s e r . Sogar Luthers als Kirchenformel geheiligtes Wort, s o l c h e s t h u t , soll zum alltäglichen, 125

d i e s e s t h u t , herabgestimmt werden. Und wer auch hier altdeutsche Feierlichkeit sucht, dem werden verschimmelte Worte (alldieweilen, jezunder, sothanes) vorgerückt. Ist das in der Ordnung? Es würde mich freun, diese und andere von Klopstock in Erwägung gebrachten Dinge, (ζ. B. ob, J e k ü r z e r , je s c h ö n e r , ein pythischer Aus-

130

spruch sei, ob dieser den Deutschen vor dem Griechen begünstige, ob straffe Zusammenziehung, ob Auslassung der Bindewörter, ob 'ne Göttin und 's Blatt durch Kürze schön werde etc.) mit dem hellblickenden und wahrheitliebenden Freunde in Ruhe durchsprechen zu können. Aber der U n d e u t s c h h e i t angeklagt, wie konnte ich, vor der Rettung

135

des Bürgerrechts, an Verhandlungen über das Innere der Deutschheit Theil nehmen? Ich verbat also, bis die Sache der Vergriechung und Verlateinung ausgemacht sein würde, alle Erörterung, was im Deutschen selbst edler und unedler scheinen möchte; und drang einzig auf A n z e i g e d e r k l a g b a r e n G r ä c i s m e n und L a t i n i s m e n .

140

Das verbetene allein ward mir; die sehnlich erwarteten Beweise der Anklage blieben zurück. Mein Ankläger fragt, was ich unter griechischen Sprachformen (den sogenannten I s m e n ) verstehe, und bittet mich selbst, »ihm einige Beispiele aus meinem Homer zu nennen, die n i c h t d e u t s c h , aber griechischartig

145

sein.« Dies Zutraun in meine Ehrlichkeit ist

schäzbar. In meinem Homer habe ich jezt einige Wendungen geändert, die etwas griechelten: ζ. B. w e l c h e m , d u , K a l c h a s , f l e h e n d z u v o r , d e n A c h a i e r n d e r G ö t t e r R a t h du e n t h ü l l t e s t ; und: m ö c h t e s t du n i c h t d e n M a n n h i n g e h e n d v e r t r e i b e n ? Eigentliche Gräcismen sind mir nicht vorgekommen, gleich dem Ihrigen (der gleichwohl deutsch

iSo

zu werden verdient) im Kaiser Heinrich: M i r s i n d d a s R e i c h

und

u n t e r t h a n die L a n d e . Dergleichen fremdartige Sprachformen, oder vielmehr, noch fremdere, der Grundanlage unserer Sprache widerstrebende Fügungen, werden erfodert, um den harten Vorwurf, u n d e u t s c h g e w o r d e n zu s e i n , wahr iss

zu machen. Klopstock hat nichts dieser Art gefunden, und wird nichts finden, weder von griechischen Eigenheiten, noch von römischen; ja nach der neuesten Ausbesserung meines Homers wird ihm auch kein Schatten davon vorschweben.

Nr 55

Μ · Juli

1799

¿>9

Was wird Klopstock thun, der edle Mann, der feurige und sorgfältige Dichter, der Freund seines Vaterlandes, und alles Zuwachses von Verdienst um die Sprache, der Freund des Angeklagten, gegen den, weil er abweichend zu irren schien, ihm aus Fürsorge ein unerwogenes Wort entfuhr? Er wird zurücknehmen. Er wird, eingedenk, daß dem kränkenden schlimmer als dem gekränkten sei, auch einige Oden, ζ. B. w o Thuiskona nur Klopstockische Verdeutschungen anerkennt, nicht bloß der Nemesis, sondern auch der Gerechtigkeit zu Liebe, etwas umändern. Er wird dem liebenden mit Liebe entgegenkommen; und nach dem kleinen Zwiste des Kunsteifers werden beide, der thatenvolle Greis, und der jüngere, der ihm nachstrebt, enger als je verbunden sein. Am Montag reise ich, bleibe in Lüneburg u Braunschweig einen Tag, 6 in Halberstadt, 1 0 in Halle bei Prof. Wolf. Am liebsten läse ich Ihre Antwort bei unseren Gleim. Ihr Voß.

5 5 . AN C L O D I U S , H A M B U R G , I 4 . J U L I

I799

Hamb. d. i4ten Jul. 99 Es wird Sie, liebster Cl. bald ein sehr würdiger Mann besuchen, Hr. de Araujo, ehmaliger portugisischer Gesandter in Paris, eben der, welchem die liebenswürdigen Fünfer ihren eben nicht heiligen Tempel zum Gefängnisse machten. Sein Charakter, u sein Geschmak wird Ihnen gefallen. Er liebt unsre Sprache, u lernt sie. Sie brauchen dieß Feuer eben nicht auszulöschen. — Wenn das Kupfer zum lezten Bande des Mess, schon sichtbar ist; so zeigen Sie es Ihm. Machen Sie Ihn mit Schnorr v. K. (Erklären Sie mir dieß v. K.) bekant, u bitten Sie Ihn, daß Er jenem besonders für die Zeichnung zu dem zweyten Kupfer in m e i n e m N a m e n danke. Durch so etwas erleichtere ich mir gern meine ungeheure Briefschuldenlast. Haben Sie Herman schon etwas davon gesagt, daß ich zwar gern mit Ihm vom Silbenmasse reden, aber nicht gern darüber korrespondiren möchte? Ich könte mir ja leicht bey dieser Gelegenheit neue Schuldenlasten aufladen; u das könte H. mit recht übel nehmen. Wenn Sie indeß das Wesentliche seiner Einwürfe kennen; so sagen Sie mir's mit zwey Worten; u so will ich Ihnen mit drittehalb antworten.

Der Ihrige Klopstock

70

Nr 56

14. Juli

1799

P. S. Araujo's Sekretär u. Freund ist auch ein sehr schäzbarer Mann, der Geschmak hat. Es ist Ihnen erlaubt mir vor Ar. Ankunft zu schreiben. Wird Göschen die zweyte Ausgabe bald anfangen? Bis zur Vollendung dieser Ausg. ist der Mess, ein M.S.

56. AN E S C H E N B U R G ,

HAMBURG,

I4. JULI

I799

Hamb. d. 1 4 Jul. 99 Es wird Sie, L. E. bald ein sehr würdiger Mann besuchen, der Herr de Araujo ehmaliger portugisischer Gesandter in Paris, eben der, welchen die dortigen neuen Tempelherren in den Tempel gefangen sezten. Ich will nichts mehr von Ihm sagen; denn das ist bei Ihnen nicht nötig. Sie werden bald selbst sehen, wie viel Geschmak u. Kentnisse Er hat. Er glaubt, oder weiß vielmehr, daß Er in der Wolfenbütler Biblioth. portugisische Handschriften finden werde. Es wird Ihnen angenehm seyn Ihn suchen zu helfen. Er liebt unsre Sprache; giessen Sie Öl in dieß Feuer. Grüssen Sie den braven Grandmottet von mir, u sagen Ihm, daß in dem lezten L o n d o n u. P a r i s nicht wenig Gutes von den emigrirten Geistlichen steht. Wenn Er hier wäre, würde es mir Freude machen, es Ihm vorzulesen. Fragen Sie Ihn doch, ob Er glaube, daß a u c h die Franzosen, die jezt in Italien sind, nicht einsehen, daß sie verabscheut werden? Wenn Sie, L. E. hübsch noch hier geblieben wären, so brauchten Sie Araujo nicht zu fragen, ob wir den 2ten Juli auf Sievekings Garten vergnügt gewesen wären. Der Ihrige Klopstock P. S. Araujo's Sekretär u. Freund ist auch ein sehr schäzbarer Mann, der viel Geschmak hat.

57.

AN H E R D E R , H A M B U R G ,

14. JULI

I799

Hamb, den i4ten Jul. 99 Sie würden nicht wenig Briefe von mir haben, Liebster Herder, wenn ich die Briefe, die ich Ihnen so oft in Gedanken schrieb, auch mit der Feder geschrieben hätte. Ich rede ungern von meinem Nichtschreiben, weil ich mir selbst Vorwürfe darüber mache; aber jenes Wort von den Gedankenbriefen mußte ich Ihnen wenigstens sagen. Es wird Sie bald ein sehr würdiger

N r 58

Nach dem

1 6 . M ä r z und vor dem 1 0 . Juli

1799

Mann besuchen, der Hr. de Araujo, ehmaliger portugisischer Gesandter in Paris, eben der, welchen die französischen Fünfleute (ich mag nicht Männer sagen) in den Tempel gefangen sezten, u. sich dadurch eben keinen Ehrentempel erbauten. Ich sage Ihnen weiter nichts von Araujo; denn Sie werden bald selbst sehen, daß Er verdient von Ihnen gekant zu werden. Er liebt unsre Sprache, die Er zu lernen anfängt. Machen Sie Ihn mit dem bekant, was Sie von meinen Oden geurteilt haben, u. sagen Ihm dabey, daß ich stolz auf Ihr geistvolles, u begeistertes Urteil bin. Dieß lezte ist eine ausdrükliche Bedingung, die ich Ihnen mache, wenn Sie von Ihrem Urteile reden wollen. Ich habe Araujo vor Ihnen gewarnt. Denn wenn Er zu lange bey Ihnen bleibt; so komt Er zu spät zu uns zuriik.

Sie haben es der Mühe werth

gehalten über Kant zu schreiben. Dieß verleitet mich leider wieder in dieß traurige Feld. Denn ich lese weder den Lehrer noch die Lehrlinge. Jakobi wird mich bald auch verleiten. Denn Er schreibt wider Fichte, der ja nicht mehr Lehrling seyn will. Doch weg davon.

Lassen Sie sich von Araujo

erzählen, wie die gute Witwe Sieveking, u. die gute Tochter meiner sei. Büsche für meinen Geburtstag gesorgt haben. Wir waren recht froh, u. ich rühme mich der frohste gewesen zu seyn. - Vielleicht erzählt Ihnen die Cappadoce von selbst, wie Ihr mein Hanchen »Im Frühlingsschatten fand ich sie« gesungen hat. Sie sehen wohl, L. H. daß ich wünsche, u. hoffe, daß ihr manchmal ein wenig von uns sprecht. Meinen sehr freundschaftlichen Gruß an die Mutter Ihrer Kinder

Ihr Klopstock

P. S. Araujo's Freund u. Sekretär ist auch ein sehr schäzbarer Mann, der viel Geschmak hat. Machen Sie Böttiger mit beyden bekant. — Da ich diesen Brief zumachen will, erfahre ich, daß Sie den König von Preussen gesprochen haben. Schreiben Sie mir hiervon. Dieser gerechte Reent ist, wie ich nicht ohne sehr te Ursachen glaube, einer der ehrlichsten Männer in Deutschland. Er soll aus Bescheidenheit bey Unterredungen beynah furchtsam seyn.

58.

VON G R Ä T E R , S C H W Ä B I S C H - H A L L ,

UND VOR DEM 2 0 . J U L I

NACH DEM

16.

MÄRZ

I799

Sie zürnen doch nicht, theurer, verehrungswürdigster, und mit einem Herzen reiner Vaterlandsliebe innig geliebter Vater, wenn Sie meine Hand zum zweyten Mal erblicken? Ich wagte es nicht, Ihre geistigere Beschäffti-

72,

N r 58

Nach dem

16. M ä r z und vor dem 20. Juli

1799

gung und den süßen Gottesfrieden Ihrer Tage noch einmal zu stören, wenn ich mir es versagen könnte, Ihnen eine, Ihrem vaterländischen, großen teutschen Herzen gewiß theure, und von Ihnen in diesem Leben, und am wenigsten unter den gegenwärtigen Zeitumständen, gewiß nicht mehr erwartete Nachricht zu geben. Karl Ließ, ach! u m s o n s t , der Barden Kriegshorn Tönen dem Auge. Sie liegt verkennet In Nachtgewölben unter der Erde w o Der Klosteröden, klaget nach uns herauf Die farbenhelle Schrift! so sangen Sie schon vor fünfunddreyßig Jahren dem nachlässigen Teutschen ans Herz, und jetzt hat es endlich gewirkt. Ein Edelmann und ein edler teutsch. Mann im fernen Siidpreussen hat, aufs neue entflammt durch den alles erschütternden Geist Ihrer vaterländischen Feuergesänge, und besonders durch K a i s e r H e i n r i c h , einen Aufruf an alle Alterthumsforscher Teutschlands, Frankreichs und Englands zur Entdeckung unsrer Bardenlieder ergehen lassen, und dem ersten Entdecker, auch nur eines Theils derselben, einen Preis von h u n d e r t D u c a t e n ausgesetzt. Jetzt also oder nie wird's gehen! Noch zweifle ich nicht. Karls d. G. Bibliothek zu Aachen wurde nach seinem Tode an die Meistbietenden verkauft: in welchen fernen Winkel kann diese Sammlung gerathen seyn? Vermodert, der Zeit halber wenigstens, ist auch die Handschrift sicher nicht. Wenn der silberne Codex des Gothen Ulfilas aus dem vierten Jahrhundert noch in Teutschland entdeckt und nicht vermodert war; warum sollte dieser aus dem Ende des achten, nicht entdeckt werden, oder schon vermodert seyn? Und welchen neuen Trost, einen Trost, der alle andern Hoffnungsgründe niederwiegen würde, geben nicht Sie, Verehrungswürdigster Greis, durch die abermalige Versicherung, daß der englische Geschichtschreiber P a r i s diese Sammlung noch mit eigenen Augen gesehen habe. Auch das ist ein Grund, warum ich es wage, Ihnen zu schreiben; wiewohl nur der zweyte. Nach vielen vergeblichen Briefen, Nachforschungen und Bitten habe ich endlich diesen Matthaeus Paris (denn ihn meynen Sie doch gewiß!) erhalten. Es ist ein dicker Foliant. Von Anfang bis zu Ende ihn durchzulesen, finde ich jetzt wenigstens unmöglich. Mehrere Tage und Nächte habe ich aber schon mit der innigsten Begierde, und mit Aufsuchung aller entfernten Möglichkeiten gesessen, und etwas ähnliches zwar, aber d i e ß noch nicht gefunden. O theurer, unendlich theurer, großer,

Nr 59

2.0. J u l i 1 7 9 9

73

unerreichbarer, unserm teutschen Vaterlande, so lang ihm ein A u g ' o f f e n steht, Unvergeßlicher! Einziger! ich bitte Sie, helfen Sie! - Sagen Sie mir, w o diese Stelle steht, oder w o Sie die Nachricht gefunden haben? Ich bitte Sie, ich beschwöre Sie bey den Geistern unsers Vaterlands - doch w a r u m das Sie, Erster aller Teutschen! nein, das thun Sie gewiß gern, und bald. Und hätte sie Paris an der äusersten Spitze von England gesehen, ich will hinschreiben, und alles, alles aufbieten, w a s meine K r a f t vermag. War' ich ein reicher M a n n , ich setzte noch hundert Dukaten hinzu, oder ich reis'te selbst, und ließe alles Glück der Erde hinter mir. Es muß heraus. Und wenn Berge zu durchgraben wären! Und noch ehe die Sonne Ihres Lebens sich neigt (o möge diese, die wohlthätigste unter allen für uns und die Nachwelt, doch ihren längsten Menschenkreis beschreiben!) eh diese sich neigt, ehe Sie die Seeligkeit Ihres Herzens (wohnte sie in diesem göttlichsten aller menschlichen nicht, sie würde in keinem wohnen) mit der Seeligkeit des Himmels und des Wiedersehens der Herrlichsten, und von dem Herrlichsten mit wundem Herzen ersehntesten Freunds vertauschen, sollen Sie noch die, und wie ich wünsche, frohe Gewißheit des Ausgangs unserer H o f f n u n g e n haben. Und nun noch eins. Ich unterliege meinem D a n k , ich kann nicht schweigen. Wie zitterte ich schon als ein Jüngling von 1 5 . Jahren Ihrem großen, teutschen Herzen entgegen! und nun mit dreyßig! O nein, die Empfindung versiegt nicht, stärker wird sie vielmehr, schwillt an wie ein Strom, der durchreißt, ich kann nicht mehr schweigen! und doch auch sagen nichts. Die neuen Oden hab' ich vor mir. Nicht in den Ocean der Welten alle will ich mich stürzen! Jede einzige ergreift alle Adern meines Geistes und Herzens! O theurer Vater Klopstock! Verschmähen Sie doch diesen zärtlichen D a n k , und diese feurige, teutsche Thräne nicht! Verschmähen Sie nicht! Hier kann ich Ihnen nicht mehr in die Arme fallen! Dort, dort werd' ich es einst gewiß, Herrlichster, Bester, Größter der Menschen! Ich kann nicht mehr. Ewig, ewig Ihr Gräter. 59. AN G R Ä T E R , H A M B U R G ,

20. JULI

I799

Hamburg z o j u l i 1 7 9 9 Ich erinnere mich, liebster Herr Graeter, (so nenne ich Sie von ganzem Herzen) aber wie ich hinzusetzen muß, nicht mit Gewißheit, daß ich die Nachricht von Mathäus Paris in der Vorrede zu einem angelsächsischen

74

5

Nr

6o

20. Juli

1799

Wörterbuche gefunden habe. Es sind vermuthlich Lieder von Wittekind's Barden, die Carl der Gr. hat aufschreiben lassen. Wären's frühere; so würden sie wohl nicht kurze Zeit falsch erklärt werden. Ihre Begierde zu finden gefällt mir nicht wenig. Viel Glük auf den dornichten Wegen des Suchens!

10

Ich habe Stellen in Ihrem zu freundschaftli-

chen Briefe gefunden, die mich zu einer Bitte an Sie veranlaßen, die ich vielleicht nicht zwey anderen gethan habe. Sie ist: Geben Sie mir Nachricht von moralischen Einflüßen, die nach Ihrer Bemerkung meine Schriften, besonders der Messias gehabt haben. Dieß ist mir vor allem andern Beyfalle wichtig. Nur Sprößlinge von dieser Palme sind mir mehr werth,

iS

als andere auch grosse Palmenzweige; u. in so fern von Erweckung vaterländischer Gesinnungen die Rede ist, Ein Eichenblatt mehr, als Eichenkränze, die man nur dem Dichter gibt. Daß ich diese Bitte an Sie thue, muß Ihnen, und wird Ihnen, wie ich hoffe, ein starker Beweis seyn, daß ich sehr entfernt davon bin, Ihre feurige deutsche Thräne zu verschmähen.

10

Ich umarme Sie von ganzem Herzen.

Der Ihrige Klopstock

6 0 . A N H E R D E R , H A M B U R G , 2.O. J U L I

I799

Hamb, den 20 Jul. 99 Araujo, von dem ich vor kurzem mit Ihnen redete, wird nun sobald wohl nicht zu Ihnen kommen. Denn Er muß erst eine Krankheit abwarten, eh Er verreisen kan. Ich habe schon mehr als Einmal vorgehabt, Sie, L. H. zu einer Korrespondenz über meine Theorie von der D a r s t e l l u n g ( Ü b e r S p r a c h e u. D i c h t k u n s t . F r a g m e n t e . ) in der Absicht einzuladen, um mit Ihnen dieß u das, wenn's nötig seyn solte, noch mehr zu entwickeln. Sie könten ja ein Freund von Werthing seyn, durch ihn von der Unterredung gehört haben, u. unter irgend einem Namen an Selmer schreiben. Diese Korrespondenz würde in meinen Schriften nach dem Gespräche folgen. Ich hoffe, daß ich Sie zu etwas einlade, das Ihnen angenehm seyn wird. Lassen Sie uns gewöhnlich kurze Briefe schreiben. Ich vermute, daß Ihnen die Korrespondenz eine Erhohlung von der Mühwaltung seyn wird, mit der Sie Krieg gegen H i r n g e s p i n n s t e , oder soll ich H i r n g e s p e n s t e sagen? geführt haben. Warens Gespinnste; so fegten Sie Spinnwebe weg:

Nr 6i

2.3. Juli 1799

75

warens Gespenste; nun so hatten Sie es nur mit etwas anderen Geistersehern zu thun, als die waren, die noch vor kurzem an wirkliche Erscheinungen Glauben foderten. In welchen Zeiten wir doch leben! Auch so gar eine grosse Nazion hat die erstunkne u. erlogne Freyheit e r s c h e i n e n lassen. — Ich komme zu Ihrem geführten Kriege zurük. Ich kenne ihn zwar noch nicht; aber ich habe doch einige Ihrer Waffen im »Merkur« klirren gehört. Sie haben Schlacht geliefert; ich habe nur scharmützelt. Ein einziges Aristophanisches Wort und noch ein paar Wörtelein, bei denen ich mich anstellte, als ob ich nur Grammatisches untersuchte, schienen mir zureichend zu sein. Ihr Klopstock

6l.

AN T H E R E S E M A T H I L D E

AMALIE,

VON THURN UND TAXIS, H A M B U R G ,

PRINZESSIN 23. JULI

I799

H a m b u r g den 23 Jul. 99 Ich habe dem M a r k g r a f e n von Baden eine Ode »Die Wißbegierde.« geschickt, u. Ihn gebeten, Sie Ew. Durchlaucht mitzutheilen. Ich habe noch keine A n t w o r t , u. weiß daher nicht, ob Sie die Ode bekommen haben. Ich bin Ihnen, edle Fürstin, beständig auf Ihrer Reise gefolgt. Aber w a s half's; Sie kamen zwar näher, aber Sie blieben doch immer sehr entfernt. N u r Einmal, u. nur sehr kurze Zeit habe ich Sie gesehn! Ich habe Ihnen, sehr verehrte, u. sehr geliebte Fürstin, schon mehr als Einmal eine mir wichtige Frage thun wollen. Ich will sie nicht länger ungethan lassen. Sie ist: Möchten Sie wohl Stellen aus dem Messias komponiren lassen? Mein Vorsaz die Frage zu thun, ist mir vor kurzem bey der Stelle, die im sechszehnten Gesänge so anfängt: Schaaren wurden herzugeführt — gefallen.

u so schließt: wurden mit Gnade gerichtet.

wieder ein-

Ich würde dem Komponisten, den Sie gewählt hätten, oder

den ich vielleicht wählen dürfte, diese u. jene Anmerkung machen. Z . E. Die den Messias für Zeus halten, werden von denen merklich unterschieden, die ihn f ü r Minos halten. Aber von beyden noch viel merklicher, die ihn für B r a m a , u die ihn für Wodan; u diese wieder eben so merklich unter sich. Ich denke, daß die veränderte Tonart zu diesen Unterscheidungen gehört. - D a w o nicht ausgeredet wird, deutet der Komponist dieß sehr bestirnt an. — A m sichersten könte ich den Komponisten auf die

jG

N r 62

Ende J u l i

1799

rechte Bahn bringen, wenn ich ihm vorläse. Wenn einem Gedanken recht warm am Herzen liegen; so ist es schwer davon zu schweigen. Ein Mann, dessen Urteile, u dessen Wahrhaftigkeit ich traue, hat mir gesagt, daß der König von Preussen nicht allein ein sehr gerechter Regent sey, wie wir alle wüßten; sondern auch einer der tugendhaftesten Männer seines Landes, wie er wüßte. Der Kaiser könte ausserordentlich viel für die Monarchen thun, wenn Er Venedig wieder zu dem machte, was es war. Doch so etwas verstehn die Kabinette nicht; u. man kan ja von diesen nicht schweigen, wenn man den Kaiser nent. Es war mir angenehm, u machte mir Freude, daß Sie Marchand Aufträge an mich gaben. Die Freude entstand durch die Aufträge. »Sie denken doch noch an mich?« So konten Sie vor Jahr u Tag fragen. Wenn mich der Markgraf von Baden nur nicht verräth; denn dem habe ich mich anvertraut. Auch Ihre Reise nach Böhmen war Ihrer würdig. Seyn Sie, edle Fürstin, so glücklich, als Sie verdienen. Klopstock

6z.

VON C L O D I U S ,

LEIPZIG,

ENDE JULI

I799

Leipzig, Ende July 1 7 9 9 Sie schrieben mir einmal »man könne auch des wegen mit dem deutschen Hexameter zufrieden seyn, weil er oft lyrische Verse der Alten als Theil auf nähme. Was diesen als Ganzes schön vorgekommen, dürfte als Theil wohl nicht verwerflich seyn« u . s . w . und trugen mir auf, Hermannen diese Stelle zu zeigen. Hermann erinnert dagegen 1) Etwas, was schön als Ganzes sey, könne vielleicht gerade als Theil nicht passen, 2) Der Trochäeus im deutschen Hexameter verliehre seine Natur, u. nehme durch production der letzten Sylbe diejenige des Spondäus an. (Sagt nicht auch, w o ich nicht irre, etwas ähnliches V o ß in seinem L a n d b a u ? u vergleicht die kurze Sylbe mit einer Note in der Musik, vor der eine andere mit einem Punkte steht?) Im lateinischen, w o eine solche Verwandlung des Trochäen in den Spondeen durch die noch (accentlosere) Bestimmtheit der Prosodie unmöglich werde, würde H e r m a n n s Gefühle nach ein solcher Hexameter 1) N u b e candentes humeros amictus Apollo 2) Audax omnia p e r p e t i ... genus acre virorum

Nr 62

Ende Juli

1799

77

nie klingen. In no 2 würde auch im Deutschen ein unklingender H e x a m e t e r seyn; weil jene production der trochäischen Sylbe selbst im Deutschen nur bey E n d s y l b e n anginge. Sie selbst hätten sichs auch nicht anders erlaubt, (hierinnen irrt er) Ein verdammlicher Hexameter selbst im Deutschen würde also ein solcher z. B. seyn Unbewohnt und öde, das Grab berühmter Geschlechter. So würde auch aus dem lyrischen Theil, den Sie anführen Wenn mit furchtbarem Ungestüm setzte man hinzu zum Beyspiel ..

zwey Ströme der Berge

nie ein guter deutscher Hexameter herauskommen, wohl aber aus den andern l y r i s c h e n Theilen, die Sie anführen z. B. Schwingt sie den leichten Flügel

mit sanftem Geräusch in den Aether

Hieraus folge, daß der deutsche Hexameter k e i n e l y r i s c h e r e n Theile habe als der R ö m i s c h e . Herr de Aranjo, auf dessen interessante Bekanntschaft ich mich sehr freue, und deshalb im voraus meinen Dank abstatte, scheint noch nicht angekommen zu seyn. Man sieht so einen Mann, der auf dem großen Tummelplatze mit war, doch immer mit andern Augen an, u. die Scenen werden einem lebhafter. Man glaubt an ihm ein Datum zu haben, sich das, was man von den Begebenheiten gelesen hat, recht auszumahlen. Schnorr v. K. heißt von Karlsberg. Seine Familie die aus dem Gebürge ist, war adlich, u hatte den Nahmen von einem Städtchen, dem irgend ein Ahne was Gutes erwiesen. Schnorr hat aber den Nahmen abgelegt, gerade weil er über das menschliche Elend hätte schreiben können. Göschen habe ich lange nicht gesehn, glaubte auch, es würde Ihnen nicht recht seyn, wenn ich wegen der zten Ausgabe gerade hinging u. fragte. Meines Wissens ist der Druck schon angefangen, oder wird es doch ehstens. Clodius. Verzeihn Sie, daß ich abbreche, denn obgleich das Klopstockische Haus einen d. größten Theile von Hamburg für mich ausmacht, so ist Hamburg doch groß, u. ich muß noch an Ein Haus mit heutiger Post anklopfen. Der Frau Legationsräthin meine Ehrerbietung.

yS 63.

Nr 63

25. Juli, I . A u g u s t

1799

VON CARL FRIEDRICH CRAMER, PARIS,

2. AUGUST

25.

JULI,

1 7 9 9

Paris, den 6 Thermidor. 7. Welch eine glückliche Idée ist es doch, bester Klopstock, für mich gewesen, die, Ihren Hermann zu vergallischen, da sie mir solche und so lange Briefe von Ihnen zuwegebringt, für die kein Dank lang genug seyn kann; daher ich mich auch in Absicht dieses Danks recht klopstockisch kurz fassen will! Aber Sie kennen meine Liebe zu Ihnen, und daher meine Freude. Auch sagt mir die Länge Ihres Briefs, nicht nur dass Sie mit meinem Unternehmen zufrieden, sondern auch dass Sie w o h l und heiter sind; und Das ist so sehr Hauptsache für mich von Ihnen zu wissen, in dieser leidigen Entfernung. Durch Ihre Briefe bin ich so nahe bei Ihnen! Mit dem Druck des Bardiets rücke ich fort, wie Sie sehen; denn ich hoffe Sie werden mit dieser Post die Ihnen gegenwärtigen Brief bringt, oder doch mit der künftigen, nicht nur das Ende der Einleitung sondern schon nah an die Hälfte des Bardiets selbst erhalten; ich schicke es s o u s b a n d e an Sie ab, wie die Zeitungsblätter hier abgeschikt werden und h o f f e dass es so gut in Ihre Hände kommen wird, und nicht allzuviel kosten. Ich bin höchst neugierig darauf wie Ihnen die Uebersetzung gefallen wird. Sie werden sehen dass wir uns bemüht haben, so treu als möglich zu seyn; so treu nämlich, als es, nicht der Gips, oder der Schwefel, sondern die grobe Leimerde voll Sandkörner erlaubte, in die wir Ihre Goldmedaille abzuformen hatten. A n M ü h e , Geduld, und Kritik haben wir es wenigstens nicht fehlen lassen. Aber welch eine Sprache der es so wesentlich fehlt, z. E. an Partikeln; in der man kein d o c h hat; (Eure Blumen sind d o c h die schönsten der Blumen, Gespielinnen!) in der man für V ä t e r

(so seht ihr, V ä t e r !

uns einst im ernsteren Reihen der

Schlacht!) nichts anders als Umschreibung zu finden weis:

Guerriers

c h é r i s , weil man bey P e r e s an die P a t r e s M ö n c h e denken würde; die verzweifelten Nebenbegriffe! die einem allenthalben in den Weg treten. Lesen Sie daher, Bester mit Schonung, Geduld und Nachsicht, und denken Sie wenn w a s ausgelassen, oder gedehnt, oder verschwächt, oder verprosa-et ist, dass wir nicht selten v e r z w e i f e l t e n . So verzweifelten wir z. E. g a n z bey dem alten Manaliede. Und mit alledem deucht mich als wenn doch hier und da sich selbst die Bardengesänge, in dieser Täuschung fürs Auge versweise abgedruckt, noch gut genug ausnähmen; als wenn die Frankensprache darinn mehr K r a f t besitze als sie gewöhnlicherweise

N r 63

2 5 . J u l i , 2. A u g u s t

1799

79

in den Alexandrinern zu haben pflegt; daß sie sogar in Wortfüssen manchmal recht hübsch tanze. Aber bey aller Gedult bitte ich Sie gleichwohl strenge gegen mich zu seyn, und beym Lesen es überall anzumerken, w o Sie misvergnügt sind; besonders, w o Sie glauben, einen besseren Ausdruck zu finden, der sich treuer an das Original anschliesse; ich h o f f e , dass es bey dieser Edition, die ich zu i i o o gemacht habe, nicht bleiben werde; und so können demnach Ihre Critiken einmal ins Künftige, alle genau mit Eingebohrnen überlegt, und erwogen, benutzt werden. Aber so wie es i s t , sind manche Kenner, denen ich Einzelnes daraus vorgelesen, mit der Übersetzung als Französisch, und ich brauche Ihnen nicht zu sagen, wie sehr mit dem Urwerke zufrieden, und entzückt. Im Lycaeo habe ich noch keine weitre Vorlesung halten können; denn alle Stunden sind mit mannigfaltigen Vorlesungen besetzt, die keiner sich nehmen läst, und Mercier der seinen C o u r s vollenden musste, konnte mir von den seinigen keine weiter als die beyden abtreten. Überdem mindern sich die Z u h ö r e r in den Sommermonathen, und vor einer Decade sind auf 3 Monate hinaus die Séancen geschlossen worden. Ich will nun warten bis das Ganze vollendet ist, und dann denke ich ununterbrochen es vorzulesen. Aber ich spiegele mir noch sonst manche Freuden damit vor; nie habe ich eine Arbeit gemacht, die mir eine reichlichere Erndte davon verspricht. Ich nehme mir z. E. vor; allen hiesigen dramatischen markirenden Dichtern, mit einem Exemplare davon aufzuwarten, und in meiner Schadenfreude sowohl ihrer Sprache als ihrer poetischen dramatischen Behandlung dabey ein Schnippchen in die Tasche zu schlagen: ich zweifle nicht dass ich nicht manche merkwürdige Urtheile und (denn die Fr sind sehr aufrichtig) sogar Geständnisse einsammeln werde. Ferner denke ich unsern besten Componisten welche zu bringen; z. E. Gretry den ich neulich in Rousseaus Hérémitage, die er gekauft hat, in dem Thale von Montmorency besucht habe . . . welch ein schöner Tag! in dieser bezaubernden Gegend, w o alles mir noch seine dort gemachte H e i o i se und seine Liebe zur H o u d e n t ô t zu athmen schien. Wenn Hermann fertig seyn wird so will ich ordentlich auf 1 4 Tage ein blosser umherforschender Müssiggänger werden. Alsdann werde aus der A u f f ü h r u n g des Stücks, die freylich, wie Sie sagen, bey dem izigen traurigen Kriege, nicht ohne Schwierigkeit ist, was da wolle! Aufgeführt wirds doch einmal werden in allen Sprachen, von Deutschland bis nach Californien hin, dies Stück für die M e n s c h h e i t ! es m u s s gefallen; ich lasse mir auch Ihre Despotismusbeschuldigung gern gefallen; ich habe hierbey, so wie bey allem w a s ich

8o

Nr 63

25. Juli, i . A u g u s t

1799

geschrieben oder schreiben werde nie etwas anders als

Rousseaus*

Grundsätze gehabt; und mich deucht dass D a s nicht bloss R . sondern auch die Ihrigen sind. — Einen dummen Streich habe ich gemacht bey der Uebersetzung für den ich um Verzeyhung bitte. Ob ich gleich eigentlich keinen G o u f f r e habe, so hatte ich doch die Blätter in denen ich vorig J a h r bey Ihnen alle neue Lesearten zum Hermann aufgeschrieben, verlegt; und fand sie zu spät auf; da schon die Übersetzung zu einigen gedruckten Bogen gediehen war. Ich habe daher einige, doch sehr wenige (denn viele dieser Verbesserungen und Zusätze gehen schlechterdings blos den Urtext an, und können in ihrer Sprachfeinheit auf die Ubersetzung keinen Einfluss haben) dieser V. nicht genutzt; und K ä d m o n ist z. E. nun durchaus bloss d e r

Druide

geblieben; allein nachher ist genaue Rücksicht darauf genommen worden; und die beyden Hauptzusätze von H o r s t (wie Siegmar gestorben ist, und beym Looswerfen über Flavius) werden Sie darinn wiederfinden. Führe ich meinen Plan aus, und kann ichs öconomisch erschwingen eine deutsche Edition mit Interlinearversion oder auch mit einer wörtlichen in N o t e n f o r m gebrachten m i n e l l i s c h e n (die Editionen ad m o d u m Minellii haben ihr Gutes!) zu geben, so erscheint Ihr Text in seiner ganzen genuinen Gestalt. Doch werde ich nie zu dem S a c r i l e g i o meine Beistimmung oder Mitwirkung hergeben, einen einzigen von den Bardengesängen auszulassen, wie Sie es p e r f i d e m e n t vorhaben .. denn wenn sie ja bey der A u f f ü h r u n g das Bardiet zu sehr verlängern sollten; so stehts ja bey dem A u f f ü h r e r sie alsdann auszulassen, und C o u p u r e s vorzunehmen, den Erfodernissen der Bühne oder Hartherzigkeit der Zuschauer gemäss. Sie werden eine grosse Anzal Noten nach den im Texte befindlichen Nummern erwarten. Ich liebe die Vollständigkeit, wenn sie auch allenfalls ein wenig manchmal in Weitläuftigkeit ausarten sollte; und mag gern alle geschichtlichen Actenstücke, die zum volleren Verständnisse beytragen, mitgeben; da unter hundert Lesern neun und neunzig zu faul sind, sie selber aufzusuchen. In einer dieser Noten gebe ich ein Paar Ihrer Revolutionsoden; Sie können leicht denken, nicht die von der e p a n o r t h o t i s c h e n Gattung; sondern die q u a e c i r c u m p r . l u d u n t . In einer andern, Stellen von Ihnen und Voß zur Vergleichung u n s e r e r und der a l t e n Versbewegung. In einer Dritten, ein Wörtchen über die Begriffsmässigkeit der deutschen Prosodie. I. e. vierten: über Ihre Entdeckung der Distinction von k ü n s t l i c h e n und W o r t f ü s s e n , w o v o n noch kein Franke was geahndet hat. D a s Alles wird hier sehr n e u seyn. Die leckerste aller Anmer-

Nr 6}

2.5. J u l i , 2 . A u g u s t

1799

8l

kungen aber wird seyn ein Skelett des Plans des Schlegelschen Hermann, nebst der Übersetzung einer Scene daraus; bey deren Verfertigung ich mich halb krank gelacht habe; aber auf ein Trauerspiel muss der Ordnung nach immer ein Buffastück folgen; und wenn man hier die Schlange

n5

merkt, die bey dieser Schlegel-scene im Grase liegt; so gnade mir Gott; denn es fehlt nicht viel dass die Vergleichung nicht allen T r a g e d i e s den Hals bricht: man wird ausrufen können: r e s t u a a g i t u r , p a r i e s c u m proximus ardet! — Wie sehr danke ich Ihnen für die auf das dritte Blatt Ihres Briefes aufge-

120

schriebenen Winke und Entwicklungen Ihres .. F a i r e . (Sie kennen diess Kunstwort aus der Mahlerey; ich weis mich nicht bestimmter auszudrücken.) Das sind kostbare Enthüllungen, aus den innersten Geheimnissen der Muse; deren keine mir verlohren gehen wird: möchten Sie daher nicht bloß für mich, sondern auch für die Nachwelt, Alles dieser Gattung

n5

aufs Papier zu bringen die Laune finden! Aber Ihre A u f f o d e r u n g wegen anzustellender Vergleichung einzelner Stellen von Ihnen und andern Dichtern

Bester, ich muss Ihnen aufrichtig gestehen, dass, so viel Sinn

darin sicher ist, und so bestimmt Sie sich Ihr Thema dabey gewiss gedacht haben, ich in dieser nothwendigerweise Kärglautigkeit eines Briefes; noch

130

nicht genug hinter das eigentlich Bestimmte dabey habe kommen können, um nach Ihrem Verlangen darüber zu arbeiten. Denn wie soll man vergleichen, was eigentlich unvergleichbar ist? Ist blos von einzelnen S t e l l e n die Rede; Gleichnissen? z. E. einigen Odenstrophen?. wie wenig, wie blutwenig ist Das? erschöpfte Das Sie? und Ihren Vorzug? Geht Vergleichung

i35

nicht hauptsächlich auf Plan, Characterbehandlung, ganze Reihen von Erfindungen, w o über ein einziges Stück, oder Gesang, ganze Bücher geschrieben werden könnten? Sie selbst sagen ja, ihre Cidli und Dido lassen sich nicht vergleichen. Ä h n l i c h e Schriftsteller, lassen sich mit ähnlichen vergleichen; Nachahmer mit ihren Urbildern; Ramler mit H o r a z , Tasso

140

mit Virgil; dieser mit Homer; aber wie einzig dastehende Originalschriftsteller mit Originalschriftstellern, als Homer, Ossian, Schakespear, Sie? Ich fasse Das nicht. Neuheit ist ja eben darum Neuheit, weil sie N e u h e i t ist, und mit keiner fremden Elle gemessen werden kann. In Einzelnem einer gewissen Behandlung wohl; - das habe ich aber ja auch z. E. in dem D i s c o u r s p r é l i m i n a i r e gethan, w o ich gekonnt; in meiner Vergleichung Ihrer und Miltons Dämonologie; und werde es ferner thun, w o in meinem Commentare sich die Gelegenheit darzu darbieten wird . . . aber w a s einzelne herauszuhebende Stellen und ihre Parallelisirung betrift, so

145

82

150

Νγ 63

2. 5 - J u l i , 2 . A u g u s t

1799

müsste ich Sie darüber von Angesicht zu Angesicht sprechen, und von Ihnen die Stellen angezeigt erhalten . . . ich weis nicht, ob ich mich deutlich genug ausdrücke; aber im Ganzen denk' ich, wird der U n v e r g l e i c h b a r e mich verstehen, und nicht misdeuten. Ich bitte Sie, wenn ich so g l ü c k l i c h bin (diess nicht blos Phrase, hier!)

155

von Ihnen Antwort über die Bardiet-Übersetzung zu erhalten, eine Erklärung über folgende zwey Stellen aus: i ) S i e s c h l u m m e r n

hin

und

d e n k e n n i c h t a n C a r t h a g o . Ist da nicht eine Anspielung auf eine Anecdote aus der römischen Geschichte drinn verborgen? und auf welche? denn w a r u m kömmt ihnen nicht ebensowohl C a r t h a g o als die P a r t h e r 160

wie Schreckensbild vor?

Doch; eben wie ich den Perioden geendigt,

fällt mir über diese Stelle, über die ich mir nie bestimmte Rechenschaft gegeben habe, eine Erklärung ein, die vielleicht die richtige ist: »Sie denken nicht mehr an ihr d e l e n d a C a r t h a g o ! sie hoffen nicht mehr, daß sie Deutschland wie Carthago vertilgen werden« 165

2) In der Stelle, w o

Siegmar zu Horst fragt: Siehst du noch keine L a n z e ? heißt da: L a n z e , nicht soviel als C o h o r t e n b i l d a u f e i n e r L a n z e ? Mich deucht, eine e i n z e l n e L a n z e konnte aus der Entfernung des Thals kein dem Auge bemerkbarer Gegenstand seyn. Doch vielleicht irre ich. Es ist aber zu verzeyhn wenn man in Ihnen überall Prägnanz sucht. Sonst wüste ich

i7o

aber auch kein J o t a , das mir im Hermann noch dunkel wär. Ich schreibe Ihnen nichts über Politisches; denn das ist eine zu weitläufi g e Materie; und Sie wollen ja lieber ruhig im Thale wohnen; w a s ich auch gerne thue, und mich so viel als möglich weder zu h o f f e n noch zu f ü r c h t e n , sondern zu e r w a r t e n bestrebe. Über das, was hier g e s c h e -

175

h e n ist, urtheile ich Punkt vor Punkt wie Sie; meinen einzigen S c i p i o A f r i c a n us ausgenommen; von dem noch nicht erschienen ist, w a s er seyn wird; den Sie mir sogar an K r i e g s t a l e n t e n vorigen Sommer ein wenig kränken wollten; aber leider! haben wirs erfahren: wer er ist, aus der Vergleichung mit seinen Nachfolgern; ich habe hundertmal die Worte von

180

Lazarus Schwester auf ihn angewandt: Herr, wärest du hier gewesen, u . s . w . Also Gnade für meine: n o u v e a u x

Arminius!

Unsern neuen

Vergobreth habe ich noch nicht gesehen (um so viel mehr Vergobreth, da er auch einmal D r u i d e war) wir — oder vielmehr Er und i c h sind ein wenig brouillirt; er zürnt mir über eine gewisse Sache von mir, weshalb 185

er mir vielmehr sehr gut seyn sollte; und ich ihm; aber Ihr Hermann selbst soll das Schwerdt werden, den gordischen Knoten des Missverständnisses zu zerhauen; welches sich sehr gut für mich, h o f f e ich auflösen wird.

N r é 3

25.Juli,

I.August 1 7 9 9

83

Diess muss ich auf einstige mündliche Erklärung versparen, weil es zu einer gehörigen Auseinandersetzung ganze Bogen Geschriebenes erfodern würde. Übrigens ist meine Hochachtung gegen ihn ungeschwächt; ich

190

hoffe für die Republick Alles von ihm und nur von ihm. Durch seine weise Zögerung und allmähliche Einwirkung wird er Balsam in die Wunden giessen, die nicht schnell heilen können; der Himmel verleyhe ihm nur Leben, Heiterkeit und die Präponderanz deren er izt im Directorio geniesst. Die Erhebung von Reinhardt zum Minister der auswärtigen A f -

i 95

fairen, von Cambaceres zum Justizminister ist ganz sein Werk; jene zeigt ihn als Cosmopoliten, und dass er jene Präponderanz noch besitzt an der hier schon einige zweifeln zu wollen schienen. Wie gern wäre ich, Bester, bey der Feyer Ihres Geburtstages in Neumühlen gegenwärtig gewesen! Ich höre auch von Ebeling und der Reimarus,

200

gottlob, wie heiter und wohl Sie sind! Siegmar-Werdomar, wird, hoffen wir noch viele Jahre unter uns leben und nicht altern! den 1 4 Thermidor. Ich wolte diesen Brief und die ihn begleitenden Bogen erst mit der Post schicken. Allein da Baggesen jetzt von hier reist, so habe ich mich bedacht

105

und will beydes lieber ihm mitgeben. So kommt es zwar einige Tage später aber sicherer in Ihre Hände. Ich traue dem Frieden mit der Post nicht, da kürzlich drey Briefe mir verlohren gegangen sind. Ich muß also diesen Brief jezt schliessen, indem ich Sie, Theuerster und die Ihrigen mit meiner ganzen herzlichsten Empfindung umarme. Ihr Cramer.

210

Ν . S. N o c h ein Beyspiel von der Unglückseligkeit der Nebenbegriffe in dieser unseeligen Sprache der Franken. Ich hatte in meinem Brouillon, ordentlich als eine Falle, die Worte d i e T ö c h t e r d e r F ü r s t e n

durch

l e s f i l l e s d e s P r i n c e s übersetzt. Blanvillain hatte es übersehen und es glücklich stehen lassen. Wie? sagte ich zu ihm, konnten Sie das? Sehen

n5

Sie denn nicht dass das ganze Publicum laut auf dabey lachen wird, und dass F i l l e s d e s P r i n c e s nicht heist bei Ihnen: T ö c h . d . F. sondern Huren

der Prinzen?

Vous avez raison! sagt' er. Wir musten also

C o m p a g n e s dafür setzen. O Armuth! Ich habe diesen Brief der Deutlichkeit halber mit lateinischen Buchstaben geschrieben. H é l a s ! w a r ich denn in meinem letzten Briefe noch nicht l e s e r l i c h ?

so grosse M ü h e ich mir auch darum gegeben hatte.

(Mein Gehülfe bey H . heißt B l a n v i l l a i n ein braver lieber M a n n ; hier

220

84

Nr 64

9. August 1 7 9 9

bekannt durch eine Übersetzung des Romans: P a u l et V i r g i n i e ins Ita225

lienische das er wie ein Italiener schreibt; und durch eine Schrift des Apulejus ins Französische; einer meiner hier mir liebsten Freunde. * Pour pouvoir, pour oser dire de g r a n d e s v é r i t é s , il ne faut pas dépendre de son succès. J e jettois mes livres dans le public, avec la certitude d'avoir parlé pour le bien commun sans aucun souci du reste. Si l'ouvrage

230

etoit rebuté, tant pis pour ceux qui n'en vouloient pas profiter. - Dasselbe kann man auf Werke anwenden, die wie Ihr Herman in dem Gebiete des Schönen Bahn brechen; und wenn man, wie ich, grossen Männern die Gerechtigkeit aus Fülle des Herzens widerfahren lässt, die ihnen gebührt; diess mag nun ihren Nebenbuhlern, oder dem H a u f e n gefallen oder

235

nicht!!

64.

VON HERDER, WEIMAR, 9. AUGUST

1799

Herzlich freueten mich Ihre beiden Briefe, liebster Klopstock; daß ich sie so spät beantworte, kommt daher, weil sie in meine Geschäftvolleste Arbeitzeit fielen. In meiner Seele beantwortete ich sie sogleich. Araujo soll sehr willkommen seyn, wenn er kommt; ich fürchte nur, daß er bei uns nicht alles finden werde, was er erwartet. Ihr Hamburger lebt im emporio; wir bewohnen einen Marktflecken, den man zwar längst Bethlehem nannte, in dem aber, der kommen soll, noch nicht erschienen ist. Daß Ihnen meine Anzeige Ihrer Oden nicht mißfallen, freuet mich sehr. Sie konnte nur Anzeige seyn, sonst wäre sie Commentar worden. Ueberdem, wie läßt sich die Modulation, der Tanz, der lebendige Gliederbau der Empfindung, die jedes einzelne Stück so durchaus bezeichnen, ausdrücken, abmahlen? A u f s schönste danke ich für die mitgetheilte Ode. Begleiten Sie ja unsre Zeiten, liebster Klopstock, sei es mit Cither- Flötenoder Harfen- u. Lautengesange; Gesang ist Ihre Sprache, Ihre Sprache Gesang des vom Herzen belebten Verstandes, des vom Verstände geleiteten Herzens. Ich höre diese Stimme so gern; oft ist sie mir Trostreich. Daß Sie an meiner Metakritik Theilnehmen, ist mir Aufmunterung, um so mehr da ringsum Alles schweiget. In meiner Nachbarschaft murmelt man darüber desto mehr; man murmelt, wie ich höre, spöttelnd, aber die Michaelsmeße ist ja nah: da wird sich der Streit im Himmel erheben.

Nr 64

9. August 1799

85

Daß ich zu diesem Werke schritt, war gewiß nicht Anmaaßung; ich wußte mir aber nicht weiter zu helfen. Das Unwesen in Jena u. allenthalben in Schriften u. Äußerungen stieg so hoch; ich sah eine Anzahl junger Leute so verdorben, daß ichs in meiner Situation für Amtspflicht hielt, den Sturm zu wagen. Mögen sie mich nun zerhacken u. lästern; ich bins gewohnt. Eben deßhalb aber, liebster, kann ich an der Sprachcorrespondenz schwerlich Theilnehmen, so Ehrenvoll u. angenehm, ja mehr als beides, so belehrend sie für mich wäre. Erstlich ist mein Werk mit der kritischen Philosophie u. den kritischen Philosophen noch nichts weniger als geendet. Todtschlagen will ich diese zwar nicht; dafür aber jener in allen ihren Fundamenten von Kunst, Wißenschaft, Moral etc. nachgraben; sonst ist mein Zweck nicht erreicht. Sie kritisiren mit den h e i l l o s e s t e n Grundsätzen in Allem u. über Alles fort, a l l g e m e i n g ü l t i g . Der Unsinn dieser Nicht-Grundsätze muß dargestellt werden, so kurz u. scharf es seyn kann: denn muß man sich nicht des Tons sowohl als des Inhalts dieser Unkritik, der Allgemeingültigen schämen? Zweitens habe ich eine A u r o r a angekündigt, (das Blatt wird Ihnen nächstens zur Hand kommen,) u. da trete ich vielmehr an Sie: »Sohn des Mays u. der Morgenröthe, helfen Sie meiner Aurora!« Sie geht zwar trüb' auf, unter Donnerwolken u. Dünsten; u. doch ist sie, was sie ist, die Aurora der Zeiten. Jetzt noch ein Wort vom Könige der Preußen. Er ist, was Sie sagen, der gesetzteste, einfachste, bescheidenste, u. wie Jedermann sagt, wahrhafteste Mann unter allen, die jetzt Kronen u. Pelzbebrämte Hüte tragen. Ich selbst habe zwar nur wenige Worte mit ihm in offner Menge gesprochen, oder vielmehr Er selbst adressirte aus eigner Bewegung Einige sehr gutmüthig ohne alle Affectation an mich; ich habe ihn aber desto mehr bemerket. Er ist vest u. still u. ruhig; übrigens müßen u. mögen von ihm seine Werke zeugen. Und nun, 1. K., peractis omnibus et probe definitis, ein Wort von unserm körperlichen Daseyn im Raum u. in der Zeit. Längst hatte ich den Wunsch zu Ihnen zu kommen, der natürlich wächst, je mehr die Hoffnung ihn zu erreichen schwindet. In wenigen Tagen erwarte ich meinen Sohn, den Hamburger, der wird mir wenigstens das Andenken Ihrer Gegenden näher bringen u. lebhaft erneuren. Einst dachten wir noch, meine Frau u. ich, an eine Reise nach Holstein; aber ihre schwache Gesundheit verdämmert u. entfernt auch diesen Gedanken. Ihr Andenken erfreuete sie sehr;

86

60

65

N r 65

2.0. A u g u s t

1799

sie empfielt sich Ihnen Beiden, zwar unbekannt aber herzlich. Ich thue ein Gleiches, bin aber mit dem Namen Baucis in Ihren Oden durchaus nicht zufrieden, welch ein Name B a u c i s ! B a u ! Die Phantasie machts beßer, sie bleibt dem Bilde treu, wie sie es sah, wie sie es hörte; die Phantasie ist also eine größere Dichterin als Klopstock. Q. E. D. - Leben Sie wohl, beide, u. gedenken Sie unsrer in Freundschaft. Herder W. 9. Aug. 99.

65.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

IO. AUGUST

1799

Leipzig den 20 Aug. 1 7 9 9 Hierbey hab ich die Ehre Ihnen, verehrungswürdiger Herr und Freund, den Vierten Band des Meßias zu überreichen. Jetzt ist mein Schweitzerpapier endlich auf der Reise von Frankfurth bis hier. Nun werd ich den Meßias mit Eile und in Ansehung der Druckfehler mit Weile anfangen. Man muß sich vornehmen das Unmögliche zu versuchen wenn man gleich weiß daß auch Didot in seinem Virgil Druckfehler hat und das Unmögliche nicht erreicht werden kann. Wir wollen bey der Octav Ausgabe thun was wir können darauf geb ich Ihnen als Mann die Hand. Menschlichkeiten werden Sie verzeihen. Was wird nun folgen? Ich muß die Frage thun, weil ich mich einrichten möchte. Jetzt wäre mir lieb wenn auf einmal nur ein Band erschien, ich meine daß, wie einer fertig ist, er gleich ausgegeben wird. Ich bitte Sie mir zu melden, wenn Sie zur Quart Ausgabe einen Band Mspt zu liefern gedenken. Lieb wär es mir, wenn Sie die Denkmäler oder die Bardiete folgen ließen, doch dabey hab ich keine Stimme. Mit der innigsten Verehrung bin ich Der Ihrige Göschen

66.

VON BÖTTIGER, WEIMAR,

5. SEPTEMBER

I799

Böttiger an Klopstock. Ich kann mir das Vergnügen nicht versagen, Ihnen eine Anzeige von der Aufführung Ihres von Naumann gesetzten Vaterunsers in Dresden selbst

N r 66

5. S e p t e m b e r

1799

87

zu überschicken, so wie ich sie in einen hiesigen Journal abdrucken ließ. Ich weiß, daß Sie schon lange von vielen andern Seiten her die ausführlichsten Nachrichten darüber erhalten haben, und daß Sie die ganze C o m position auch durch N a u m a n n selbst schon kennen. Aber w a r u m sollte ich nicht unter dem günstigen V o r w a n d , Ihnen ein bedrucktes Papier in die H a n d legen zu wollen, mir eine kleine Audienz bey meinem ehrwürdigen Freunde erbitten? Um noch ein Wort von der musicalischen Ausführung ienes Psalms zu sagen: so ist unter den Dresdner Dilettanten ein gewaltiger Streit über die Naumannische Composition entstanden. Einige wollen sichtbare Spuren des Alters ihres Meisters darin entdecken, während andere sie seinen kräftigsten und gelungensten beyzählen. Der Redacteur der musicalischen Zeitung in Leipzig schreibt mir, daß er des Vor und Wider so viel zugeschickt bekommen habe, daß er am Ende selbst nicht wisse, wer Recht habe. Viele Kenner wollen Ihrem nachbarlichen

Orpheus

Schwenke

durchaus den Preiß zuerkennen. Und w e m reicht Klopstock die Palme? Welcher von beiden Tonkünstlern k a m den himmlischen Tönen am nächsten, die der Dichter vom Saitenspiel der Sionitin hörte, als sie ihm jene, so lange gebetet wird, unsterblichen Worte eingab? Ich gestehe, e i n Wort der Entscheidung von ihm würde mich sehr glücklich machen. Ich lese, nein, das ist zu wenig, ich studiere mit täglich belohnter, täglich mehr gereizter Begierde den Messias, den von der letzten H a n d , τον έκ τοϋ ν ά ρ θ η κ ο ς möcht ich ihn nennen. Denn hätten wir auch nur einen d e u t s c h e n Fürsten, so würde er ihn auch so ehren, wie jener Macedonier seinen Homer. Wie köstlich, wie sinnvoll ist jede Veränderung, jeder Zusatz, deren ich besonders im 4ten Theil zur Bewunderung viele zähle! Ach der einzige Z u s a t z von Elisamas treuen Hunde im i 6 Gesang, der sich zur Seele des Säuglings gesellt, wiegt allein eine volle Schifsladung unsers neuesten Singsangs in die Höhe. Sonderbar! Z w e i der geistreichsten, zartfühlendsten Frauen, welchen ich zu verschiedenen Zeiten diese himmlische Stelle vorlas, kamen ohne Verabredung darin überein, daß sie sich über die Härte des Dichters beklagten, der einer solchen Hundeseele nicht auch noch höhere Vervolkommnungsfähigkeit zugestehn wolle. Sie vergessen, sagt' ich, daß der Sänger des Messias keine Yorickschen Reisen schreiben wollte. H a b ich recht geantwortet? A c h , auch darüber nur Ein Wort der Billigung oder Zurechtweisung wenn's geht εί τ ε λ έ σ α ι δύναται, και ει τ ε τ ε λ ε σ μ έ ν ο ν έστί.

88

N r 67

z i . September

1799

Kommt der edle Araujo gar nicht? Als Sie ihn uns ankündigten, freueten wir uns doppelt; denn Er kam von Ihnen Der edle Herder hat die Chimären, Harpyien, Centauren und was sonst noch vor Geschmeiß am Eingange des Orcus stallet, durch seine Metacritik aufgescheucht, und das Ungeziefer drohet mit allerlei Unrath. Aber er ist auf alles gewaffnet, und der Kampf ist, eh er beginnt, entschieden. Sie wissen es vielleicht schon, daß uns mit 1 8 0 0 eine Aurora von ihm aufgehn wird. Dieß wird der Titel der neuen Zeitschrift seyn, die er von da an fast ganz allein herausgeben und schreiben wird.

Wieland zählt jetzt die Garben seiner ersten reich-

lichen Erndte weit lieber, als die Theile seiner Werke. Durch den Besuch seiner 69iährigen Jugendfreundin, der Sophie la Roche, hat er eine ganze Welt voll Jugenderinnerungen zurückerhalten.

Göthe - so sagt man,

denn ich sehe ihn fast gar nicht mehr - wird die Ilias v o l l e n d e n , oder, was ja wohl eins ist, sie bis Achilles Tod hinaussingen. Lieber möcht ich wissen, was Klopstock nun in der Reihe seiner Werke folgen lassen wird? Gruß und Ehrerbietung den edlen Frauen, die ihm alle Tage des Jahres zum Floreal machen! Möchten auch sie sich meiner zuweilen erinnern! Weimar den 5. Septembr. 1 7 9 9 .

67. VON B E C K E R , D R E S D E N , 2 2 . S E P T E M B E R

I799

Dresden, den 22. Sept. 1 7 9 9 . Verehrungswürdiger Mann. Empfangen Sie mit dem Taschenbuche, das Sie mir mit einem so wichtigen Beitrag zu verherrlichen erlaubt haben, meinen reinsten Dank sowohl für das Gedicht selbst, was meines Erachtens so eben zur gelegensten Zeit erscheint, als für die Merkmale Ihrer Gewogenheit, die Sie noch außerdem in Ihrem Briefe gegen mich äußern. Ich wünsche, daß Ihnen das Taschenbuch nicht mißfallen möge; es ist für ein größeres Publicum berechnet. Wie sehr würde mich es freuen, wenn ich zum künftigen wieder ein Geschenk von Ihnen erhielte! Ist dieß möglich, so bitte ich zu Ende des Märzes darum. Sollten Sie übrigens einmal einen prosaischen Beitrag oder ein Gedicht zu vergeben haben, die in den Plan der E r h o l u n g e n paßten, welche ich seit vier Jahren heraus gebe, so ersuche ich Sie darum, um dieser Schrift

Nr 6 8

2. 1.,

1 4 . September 1 7 9 9

89

eine ähnliche Zierde wie meinem Taschenbuche zu verschaffen. Der Inhalt ist bloß zu angenehmer Unterhaltung bestimmt, die jedoch eben so w o h l von ernster Art seyn darf. N u r trockne wissenschaftliche und StreitSchriften bleiben davon ausgeschlossen. Unser N a u m a n n , der große Musikdichter, hat Ihr herrliches Vater Unser vortreflich in Musik nachgedichtet. Es w a r d diesen Sommer in der Kirche unserer Neustadt von unserer Capelle vortreflich ausgeführt. Alles w a r dabei unser, nur nicht Klopstock. N a u m a n n hat seine Musik noch zu verbessern gesucht (wovon ich mir aber noch keine Vorstellung machen kann) und so soll sie nun in kurzem in der nämlichen Kirche noch einmal gegeben werden. Der große Vater erhalte Sie noch lange gesund! Und mir erhalten Sie eben so lange Ihr Wohlwollen! W. G . Becker.

68.

AN

BÖTTIGER,

HAMBURG,

2 1 . ,

24.

SEPTEMBER

I 7 9 9

H a m b , d zi Sept. 99 Klopstock an Böttiger. Ich kan leider Ihren Brief nicht finden; aber ich denke ihn doch beantworten zu können. - Ich habe nun auch einen Brief von N a u m a n n über seine Komposizion. Wie wünschte ich sie zu hören! Ihr überschiktes Blatt w a r mir sehr angenehm. - Wenn Wieland den Schlegeln irgend einen Einfluß auf sein Urteil von sich selbst erlaubt; so habe ich keine Lust es Ihm zu verzeihn. Wie viel von der Art hat er schon überlebt. Es ist sonst schamlos sich nicht zu nennen, wenn man meistert; aber die Nennung der Schi, ist noch schamloser. Wir lachen hier bald über sie, u bald verachten wir sie; u. nur selten, daß wir cum risu miramur. - Sie reden von meinen Ändrungen am Mess. Sie wollen mich verführen, von mir selbst zu sprechen. Wie ungern thue ich das. Aber es soll Ihnen mit der Verführung auch nur wenig gelingen. M a n kent meine Ändrungen nicht genung, wenn man nicht immer Rüksicht auf das Ganze nimt. Ihren beyden Damen haben Sie recht geantwortet; aber (wie soll ich Ihnen das anbringen? doch das beste Anbringen ist gerade heraus zu reden) die Stelle von Elisama's Freunde stehet schon in der Ausgabe von 1 7 8 0 . . - . In zwey von meinen Oden komt etwas vor, das Ihnen, u. Ihren beyden Damen bey folgenden Stellen aus dem Mess, einfallen konte:

90

Nr 69

I.Oktober 1799

Β. 3. S. 2 4 1 Ruhig brach Saphira von ihrem G r a b e des Frühlings Erste Blumen, u gab sie dem erndtesinnenden Manne. B.4. S.4. Die Blume blühet, mit welcher Einiger Gräber Geliebte nun bald bestreuen; u. dennoch Sprach nicht los das Gericht, den Todten im blumigen Grabe. Doch es komt mir nicht so w o h l darauf an, ob Ihnen bey diesen Stellen etwas aus den Oden eingefallen ist, sondern vielmehr darauf, ob Sie Drey ähnliche Stellen im Mess, kennen. Doch nun habe ich doch wirklich auch genung von mir geredet. Eine Ihrer Fragen beantwortet die beygelegte Vorrede. Ich bitte, sie Göschen mit nächster Post zu schicken, der auch wissen will, was nun folgen soll, u ihm dabey zu sagen, daß der Abbé Delisle, dem ich die Ausgabe zeigte, einmal über das andre ausgerufen habe: O wie schön ist das! Das Übertrift Didot! D e n 24 Sept Dieser Brief ist durch ein Versehn des Bedienten liegen geblieben. Es fällt mir aus dem Ihrigen noch ein, daß Göthe die Ilias bis zum Tode Achilles fortsezen will. Also H o m e r nachahmen. Dieß wird eine wahre Leckerspeise für mich seyn. Homers Nachahmung ist denn wohl ein H a a r breit schwerer als die des Euripides. Und die Iphigenia hat gleichwol nicht wenig Steifes. Und w a s ist wohl weiter aus einander als der Ton der Griechen, u S t e i f h e i t . - Ich fürchte, daß A r a u j o fürs erste noch nicht kommen wird. Ihr müßt Ihn ja auf den Händen tragen. Schreiben Sie mir nächsten ein paar Worte von der Berlepsch.

69. VON V I L L E R S , L Ü B E C K ,

I. OKTOBER

I799

Monsieur, J ' a i eu l'honneur de vous dire, lors de mon dernier voyage à H a m b u r g , que j'avais traduit en prose française pour l'abbé D e l i l l e , votre bel épisode d ' A b b a d o n a - Vous aviés désiré de voir ce très faible essai - j'apprends qu'il va paraître dans le cahier de 7bre du S p e c t a t e u r d u n o r d — Si par hazard vous l'y voyés, je serais ravi d'apprendre ce que vous aurés pensé de la fidélité de la version -

Nr 70

16. Oktober 1799

9

1

J'ai envoyé pour le prochain cahier du S p e c t a t e u r une légère esquisse de l'état et de la constitution de la littérature en Allemagne - je ne pouvais pas traiter ce sujet, sans avoir beaucoup à parler de vous, Monsieur - J'ai même pris la liberté d'y rapporter une partie de ce que vous m'avès fait l'honneur de me dire à l'occasion de la versification prosodique Je fais des voeux pour votre santé - je desire que vous viviés aussi longtems que votre réputation - c'est vous souhaiter l'immortalité. Je suis avec un respectueux attachement, Monsieur,

Votre très humble et très obeiss. Serviteur Villers

Lübeck, i 8bre. 1 7 9 9 . c h é z M . le S e n a t e u r R o d d e . Me serait-il permis de me rapeller avec respect au souvenir de Madame K l o p s t o c k , et de Mademoiselle sa fille? Mad. R o d d e me charge de ses complimens -

70.

AN G Ö S C H E N ,

HAMBURG,

l6.

OKTOBER

I 7 9 9

Hamb. d. 1 6 Oct. 99 Sie haben, denke ich, die Anzeige von Ihrer Ausg. des Mess, in der neuen Zeitung gelesen. Sie ist von Ebeling. Es war der Abbé Delille, der das dort Angeführte zu mir sagte. Sie haben dem Markgrafen v. Baden, u Gleimen gewiß ihre Exempl. geschikt, ob ich gleich weder von dem einem noch dem andern Nachricht von der Ankunft habe. Die 8 Ausgabe haben Sie vermutl. wegen Mangels des Papiers noch nicht angefangen. Denn sonst würden Sie mir einen Probebogen geschickt haben. Ich habe Ihnen Anmerkungen über den Druck zu machen besonders was die Absetzungen der Hexameter im lezten Gesänge betrift. Doch dieß verspare ich bis auf die Ankunft des Probebogens. Böttiger hat Ihnen vermutlich schon ein M.S. mit der Aufschrift: »Vorrede zu den Schauspielen« zugeschikt. So bald Sie mir sagen, daß Sie es bekommen haben, werde ich Ihnen eine kleine Veränderung zuschicken. Ist der Hr. d'Araujo schon bey Ihnen gewesen? Der Ihrige Klopstock

71.

AN V I L L E R S , H A M B U R G ,

1 9 . OKTOBER

I799

Hamb. d. 19 oct. 99 Hr. Klopstock an Hr. Villers Ich habe nun Ihre Übersetzung in dem Sp d N gelesen. Es wäre überhaupt gut gewesen, wenn Sie sich nach der neuesten Ausgabe des Messias gerichtet hätten, besonders aber auch deswegen, weil Sie für Delille arbeiteten. Sie gestehen zu, daß der treue Übersetzer weder geben, noch nehmen darf. In: une des tours de roc, qui d'appui - haben Sie mir nicht wenig g e g e b e n . Ein thürmender Fels heißt einer, der sich wie ein Thurm erhebt. Nach: remplit d'effroi, hätten Sie mir: Abdiel, mein Bruder nicht n e h m e n sollen. - Du im Olympus, heißt: du, der im Olympus wohnt. In der Ausgabe von 1 7 8 0 (dieß ist die vorlezte) steht: Du auf dem Throne! Doch dieß mag genung seyn, um Ihnen zu zeigen, daß ich wünschen kan, die Fortsetzung, vor dem Drucke, zu sehn. Doch ich wünsche noch mehr, nämlich, daß Sie sich dabey wenigstens nach der Ausgabe 1 7 8 0 richten. Es wäre allerdings schmeichelhaft für mich gewesen, wenn Delille seinen Vorsatz ausgeführt hätte. Aber in dem Falle, daß er es mit mir, wie mit Virgilen, gemacht hätte, tröste ich mich doch auch. Denn traducteur von jenem ist er gewiß nicht, sondern er ist bald dieß, u. bald imitateur. Er hat, wie Janus, zwey Gesichter; u. ich weiß nicht, wie mir, in Beziehung auf Abbadona, das eine Janusgesicht, nämlich das des imitateur würde gefallen haben. Bey dem des traducteur würde ich weniger streng gewesen seyn. Denn es ist einmal ausgemacht, daß die übersetzenden Franzosen sich aus dem tiefen Abgrunde ihrer Treulosigkeit nicht heraus arbeiten können. Meine besten Empfehlungen an Herrn u Madame Rodde. P. S. Noch ein Wort von der Übersetzung. W a g e n b u r g durften Sie nicht durch: la f o r t e r e s s e des c h a r s ausdrücken, eben so wenig als ich im Deutschen die F e s t u n g d e r W a g e n sagen durfte. Es scheint, daß Sie den Ton noch nicht kennen, den unsre im griechischen Geschmacke zusammengesezten Wörter haben.

72. 20.,

AN C A R L F R I E D R I C H 21.,

2 2 . OKTOBER

CRAMER,

HAMBURG,

I799

Hamb, den 20 Oct. 99. Ich habe nun den ganzen französ. Herman (nur die Anmerkungen noch nicht) bekommen. Ich bin überhaupt sehr damit zufrieden. Ich habe nur we-

Nr 72

20., 2 i . , 22. Oktober 1799

93

niges darüber zu bemerken; u das thue ich vielleicht noch in diesem Briefe. Sie haben einen sehr treuen Gehülfen gehabt, u das im doppelten Verstände des Wortes; er ist dem Originale treu gewesen, u hat Ihnen treu beygestanden. Meinen besten Dank an Ihn! - J a wenn die Nebenbegriffe nur in den Weg t r ä t e n , soginge es noch an: aber sie f l i e g e n in den Weg. Was wollen Sie denn? Diese obscoenä volucres sind ja auch im Deutschen furchtbar. alarum verbera nosco, Letalemque sonum. Ein einziges Wort, dem sie ankleben, (Die Franzosen haben nur solcher Kletten mehr als wir) kan einer schönen Stelle l e t a l werden. - Haben Sie es bemerkt, daß die Täuschung für's Auge in den Bardenges, auch ein wenig Wirkung auf das Ohr gehabt hat? Viele von diesen Versen haben für mich eine merklich bessere Bewegung als die alexandrinische. Aber Alexander war ja auch kein Grieche, sondern ein Mazedonier, ein Barbar.

Ich bitte

den bloß umherforschenden Müssiggänger um Nachrichten von seiner Horcherey. Der Horcher muß aber auch Falkenaugen haben. Er muß sehen können, was die Redenden w i r k l i c h meinen.

Sie sollen weder

vom Herman, noch vom Messias irgend etwas Interlineares heraus geben; ich will nicht, daß Sie sich diese Kosten machen. Aber wenn Sie etwa mit der Zeit meine Übersetzungen aus den Alten (Originale u Dolmetschung interlinear) herausgeben möchten; so würde das für mich ein wirklicher Leckerbissen seyn. Ich sagte mit der Z e i t . Sie sehen, daß mir auch hier Ihre Kosten in Betrachtung kommen.

Hat man denn nicht seit jeher

m e h r u. w e n i g e r vergleichbare Dinge verglichen? Ich meine hauptsächlich Vergleichung von Stellen aus dem Mess, wobey ich gar nicht leugne, daß auch Plan, Charakterbehandlung, Erfindungen f. f. zur Sache gehören. Welch ein reiches Feld voll Mannichfaltigkeit haben Sie vor sich. Aber Sie müssen viel öfter a n d e u t e n , als a u s e i n a n d e r s e t z e n . Wenn Sie das lezte oft thun, so gerathen Sie auf einen Ozean, auf dem Sie untergehn können. Sind Ihnen denn Andeutungen, Winke von keinem Werthe? Sie sind ja gerade das Leckerste für den Leser; u müßtens daher auch für den Schreiber seyn. Originale nicht mit Originalen! Warum denn nicht? Das foderi ja gerade den meisten Scharfsinn. U. ist denn diese Foderung ohne Reiz? Was Sie von der Neuheit sagen, gehört nicht zur Sache. — Sie wissen, auf welche Stellen Ihres Briefes sich Folgendes bezieht: Sie sind nicht mehr auf ihren Sieg über Karth stolz. (Diese Besiegung war der höchste Stolz der Römer.)

Wo die Lanze ist, da ist ja auch der Römer mit Helme u Schilde.

94

Nr 7 2

2

0 · 5 2.1·) 2 2 . O k t o b e r

1799

Oder wenn Sie sich nur die Lanze denken wollen; ist es denn nicht beynah Sprichwort, daß der gute Jäger das Ohr des Rehes im Busche sieht? d. 2iten Oct. Ich wurde gestern hier unterbrochen. B e m e r k u n g e n ü b e r die Ü b e r s e t z u n g : Nicht plaine sondern vallée wie im D. So mußte es notwendig heissen. Aber ich verzeihe euch beiden Unwissenden das. Ihr seyd keine Soldaten.. Ebert fragte den Herzog v. Braunschweig: (Zu der Zeit, da er das noch war) Wie ihm Herrn. Schi., als Soldaten, gefiele? Er hätte sie, sagte er, nicht besser schlagen können. Wie würde er über den Drukfehler gelacht haben, wenn er vorn gefunden hätte: » a n d e r P l ä n e . H de face. H. sagt von d r ü b e n her. Die Katten stehen den Cher gegen über in dem W a l d e (Ihr Idioten!!) Über das falsche vis-à-vis brauche ich doch wohl nun nichts zu sagen. Prince de Cheruska wär besser. Sûrement arrêtés. Sie halten l ä n g e r S t a n d . Dieß ist ja ganz etwas anderes, la prise du. Sie nehmen den Adler, u. nicht den Adlertr. Le monceau bl d l d L. Müßte monceau nicht in der Mehrheit stehn? In das schmälere Thal. Das Beywort durfte nicht wegbleiben, de leur tactique. Dieß Wort ist viel zu gelehrt für Siegm. Der Knabe sagt: Streite, wie Wodan, H V. Doch ich will aufhören so genau hinzusehn. Sie werden, ohne mich, ähnliche Bemerkungen errathen. Trocknet die Wunden Nach der Änderung singen Barden, l ' o n a fait. Die Cher, waren's ja. vous series.. sind ja wieder die Cher. L ' a f f a i r e ist ein trauriges Wort, da von d i e s e r Schlacht die Rede ist. N altier der hohe Nord heißt der am weitesten entfernte, u daher sehr starke, rauhe. Profané nos bocages. Dieß steht ja nicht im D. Ich hätte, wenn ich hier diesen Begriff für nötig gehalten hätte, H a i n e gesagt. Warum werde ich denn hier o h n e N o t h erinnert, daß der französ. Spr. das Wort Hain fehlt? So fehlt ihr auch, wenn man den Mess, übersezt, das Wort Posaune. Ihnen fallen gewiß Stellen aus dem Mess, ein, w o diese Dürftigkeit noch schlimmer ist. leurs lances à mepriser. Ich würde äusserst prosaisch gewesen seyn, wenn ich: s i n d n i c h t zu v e r a c h t e n gesagt hätte. — meurtriers de tes enfans? têtes i m m o r t e l l e s ? h a u t s rochers? mü~ g i s s e darf, denke ich, schlechterdings nicht von dem S c h i l d e gesagt werden. tes s a i n t s autels? fracas de tonnerre. Sie wissen, daß ich geändert habe: Wie das Weltmeer an d. Felsengestade. Dieser Gesang ist gleichwol sehr gut übersezt. Bitten Sie Ihren getreuen Gehülfen, daß er mir, wenn er einmal Laune dazu hat, die Silbenzeit dieses Ges. bezeichne. Es ist genung wenn es die langen Silben werden. — D'ici, d'ici nämlich von Deutschland,

Nr 7 ζ

zo.y 21.y

22. O k t o b e r 1 7 9 9

95

w o die Mütter u. Säugl umgekommen waren. Sur la rive fatale gehört also gar nicht hierher. Kann man sagen, que le Capitole siege? — Usurpateurs? Warum nicht des Tirans? Diese Strophen sind vortreflich iibersezt. Die französische Spr. ist eine edle Sprache. Wenn sie sich doch gewisse Beywörter, u. Redensarten, und gewisse ängstliche Umschreibungen abgewöhnen wolte. La flamme a u g u s t e . La flamme élévée — Trois des mes victimes sont Romains. (Ich komme zu Seite 28 zurück) warum nicht: Deesses Dires, Alecton furie.. - Erleben durch contempler? - Son tonnere a crevé de toute part Ich sehe, daß hier die gemachte Änderung wieder nicht übersezt ist. Ich werde nun viel Gesänge (für dießmal) übergehn Seite 88 L a n g wie die junge Tanne war sein g e s t r e k t e s R o ß . Ist das durch: son coursier richtig übers.? S. i n sans m e l a n g e ? loin d. c p u r e t e ? S. IZ9 Bien grand - dieß sagt Thusn. i n u t i l e ? 1 3 6 . S'hazarde à me. Es komt ja alles darauf an zu sagen, daß er n u r s p r i c h t . Bey der Dekl muß s p r i c h t einen verachtenden Ton haben. (Sie wissen, Cr. daß wir gern, mit einander von der Dekl. reden. Hier also etwas für Sie: Das Entscheidende. Wenn ich die schöne Sprechung dir nenne; so mein' ich nicht jene, Die durch erhebenden Ton, künstelnden, Schmeichlerin ist. Oberrichterin ist des Gedichts die Sprechung! Was ihr nicht, Ganz sie selber zu seyn, mächtiger Reiz ist, vergeht.) S. 1 4 1 . Kriegslied nouvelle g? S. 1 6 z . Dans le c l a i r r. Ich bin hier im Zweifel. Il plongea - Er war so hingerissen, daß er den P. nicht mehr halten konte, u. ihn hinsinken ließ. S. 1 6 4 . d o r t hingegangen bin (zum Vater nämlich) Br Nein, d o r t (zu den Todten nämlich) solst du noch nicht hingehn. S. 1 6 6 . celle-ci le peut a u s s i . S. 1 8 0 Les Cher, ont vu - ils ont assisté. Sie sind eben so glüklich gewesen, als ob sie gesehn hätten die Göttin, im Alors j'assisterai au char Dann, wenn ich für das Vaterland sterbe, werde ich eben so glüklich seyn, als ob ich Herrn, sagte ja auch gleich darauf zu Thusn. Dazu hat mich meine Mutter geboren. Dazu, daß er Hertha im Bade der eins S sehen solte, konte die Mutter ihn ja nicht geboren haben. Diese Strophen sind sehr gut übersezt; u. ich denke mir französ. Leser, welche die Barden u. Herrn, nicht falsch verstehn. Sie sehen, Cr. wie sehr ich, meiner genauen, gewiß nicht zu strengen Anmerkungen ungeachtet, mit der Übers, zufrieden bin. Aber nun soll sie, nach einer Einleitung, die so vielen Beyfall giebt, vor den Franzosen erscheinen. Dieß bewölkt mein Vergnügen. Liebster Cr. Sie kennen die Menschen noch nicht. Wenn Sie auch etwas weniger hätten erwarten las-

96

N r 73

2.8. O k t o b e r

1799

sen; so würde ich gleichwol zu fürchten haben. Man vergleicht das Empfangne mit dem Versprochnen; u. ist bey der Vergleichung streng. (Von denen, welche dabey ungerecht sind, rede ich nicht einmal.) Was ich von der Bewölkung meines Vergnügens sagte, ist indeß weit entfernt ein Vorwurf seyn zu sollen. Ich verkenne Ihre Freundschaft so wenig, als ich Ihren Scharfsinn verkenne, mit dem Sie sich fast immer auf der schlüpfrigen Bahn erhalten haben. Ihr Klopstock. Beim Blättern finde ich noch S. 1 4 6 (Apres en avoir tiré ... Im D. steht: Nachdem er einige male Lose zurük geworfen, u. andre

Er hatte Todes-

lose heraus gezogen, u. diese warf er zurük. S. 1 4 7 Von rien décidé bis nous avons fait? .. Dieß hatte ich ja ausgestrichen. Pudibondes scheint mir ein gutes Wort zu seyn; aber ist es dieß auch hier? S. 1 5 3 . Dans le bocage — — tremblantes - Im D. steht: U. dämmernde Schatten - zitterten nur im wehenden Haine. S. 1 5 6 p a s s e - t e m s de la chasse? Würde ich wohl eine Silbe von der Jagd gesagt haben, wen ich Z e i t v e r t r e i b hätte brauchen müssen? den 22.ten Oct. Sie sehen, Cr. daß mir Ihre Übers, lieb ist, weil ich mich so umständlich mit ihr beschäftige. Leben Sie recht wohl, u halten sich, so viel möglich, im T h a l e auf. Meine wärmsten Grüsse an Reinhards, u Brinkman. Nun finde ich endl. den leserlichen Namen Blanvillain. Einen recht dankbaren Gruß an Ihn. Ich sehe jezt einen sehr verdienstvollen Franzosen, der mir, und andern aus meinen Oden (aus dem Original nämlich) sehr gut vorliest. Er macht mir das Vergnügen Funk zu heißen. Dieß sind uns beyden liebe Erinnerungen. Ich schwatze ja wie Nestor. Sie sehen wohl, daß ich alt werde.

73.

VON B Ö T T I G E R , W E I M A R ,

28. OKTOBER

1799

Weimar den z8 October. 1 7 9 9 . Böttiger an Klopstock. Sonderbar! Ihr Davus war der Treuhold, der meinige der Schuft. Nein, Ihren Brief habe ich gerade vor 4 Wochen richtig erhalten, und, wie sichs bei einem Brief von Klopstock von selbst versteht, den nächsten Posttag beantwortet. Aber kurz darauf entdeckte ich soviel Schleifwege meines Bedienten, daß ich ihn, den zweiten in einem halben Jahre, fortjagen mußte. Und da ich noch von mehrern Briefen, die ich um jene Zeit frankirte finde, daß

Nr 73

2.8. O k t o b e r 1 7 9 9

97

sie verschollen sind: so ist es leider so gut als ausgemacht, daß er sie unterschlug. Und dieser Mensch will sich nun bis zu einem Vetter nach England betteln. Ich habe schon Nachrichten, daß er bei einigen meiner Freunde in Braunschweig, an die er oft Briefe auf die Post zu tragen hatte, angeklopft hat. Ist er nicht in der Lüneburger Heide verschmachtet, so kommt er wohl auch zu Ihnen. Sie sind gewarnt. Doch dieß klingt bald gar, wie ein Steckbrief. So etwas soll das Papier nicht beschmutzen. Nur ist es mir ärgerlich, daß ich Ihnen das alles nicht wiederholen kann, was ich dort schrieb. Sie hatten mir und meinen Freundinnen einige Räthsel aufgegeben, und nun glaubten wir sie gelöst, und bald gar eine Belobung deßwegen zu haben. Aber ich will schon alles wiederzusammenbuchstabieren. Nur heute muß ich mit umgehender Post Sie beruhigen. Ihre zentnerschwere, ganze Theorieen vollaufwiegende, in geschwätzigen Alphabeten von Commentaren nicht zu erschöpfende V o r r e d e zu den S c h a u s p i e l e n hat ein gemeinschaftlicher edler Freund, der wackre Araujo, selbst an Göschen überbracht. Sie ist also sicher angekommen. Ich schreibe aber heute noch nach Leipzig und frage, warum Ihnen Göschen den Empfang nicht schon meldete. Wen Klopstock empfielt, der ist, wie die Britten von ihren Bestempfolenen sagen, picked out of ten thousand. Aber dieser Araujo ist noch mehr. Er ist ganz einzig. Auch ist er von uns ganz eigentlich auf den Händen getragen worden. Wir hörten ihn wohl gern von seinen Erfahrungen Verhaftungen in Paris u . s . w . sprechen; aber noch weit lieber lauschten wir seiner Rede, die dann nie blos von den Lippen kam, wenn er von Ihnen und den Edeln, die Sie umgeben, redete und uns bewieß, daß er die Kraft und Schönheit Ihrer Werke zu faßen, neben allem diplomatischen Fachwerke noch Platz genug in Kopf und Herzen gehabt hatte. Es gefiel ihm hier. Herders Sirene fand auch er unwiderstehlich. Wielands ungeschminkte Treuherzigkeit gewann er lieb. Kurz er versprach wiederzukommen. Jetzt labt er sich an Dresdens Kunstschätzen und er hörte auch die zweite Aufführung der Naumannischen Composition. Was sagen Sie zu des redlichen Schütz Anzeige Ihrer Oden in n. 3 3 6 der Literatur Zeitung? Gern hätten die Gebrüder Schlegel auch hierüber ihren Aberwitz ausgegossen. Aber sie werden nun schon bemaulkorbt werden. Schütz selbst hat in seinen Hause ein Gelegenheitsstück aufführen lassen, worin er ihren Dünkel anbohrt. Kotzebues hyperboreischer Esel erinnert an die Aristophanischen Farcen, und wird hoffentlich nicht bloß in Leipzig auf die Bühne gebracht worden seyn. Denn solche Schaamlosigkeiten gehören auf die B ü h n e .

98

Nr 7 4

I.November

1799

Einen Blick werfen Sie ja doch wohl gelegentlich auf die S c h w e s t e r n v o n L e s b o s , diesem neuesten Epos im Schillerschen Musenalmanach. Die bei uns lebende, wahrhaft holde Dichterin hat freilich ihr Lämpchen nur an Göthes Fackel gezündet. Aber hätte sie Ihnen gegenüber sitzen, von Ihnen die Weihe empfangen können, warlich sie wäre es werth gewesen, Ihre Schülerin genannt zu werden. Diese Amalie von Imhoff vereinigt alles, was in einen schönen Körper eine Seele liebenswürdig machen kann. Göthe hat Voltaires Mahomet jambisirt, und er wird nächstens hier aufgeführt werden. Schillers Maria Stuart soll uns auch noch diesen Winter zu Theil werden. Aber bei diesen Producten dürfte die Beschaffenheit des Gegenstandes wohl schwerlich mitherrschen. Die gute Berlepsch ist nun in Ossian's Vaterlande. Sie hat mit tiefem Gefühl von Ihnen hieher geschrieben. Nur darüber ist sie betreten, daß Sie dem Wort G e m ü t h so abhold sind, da Sie desselben im edelsten Sinn (wie etwa Luther in der Erklärung des Gebotes sagt: von ganzem Gemüthe,) doch selbst so viel hätten. Ist denn der Herbert Croft noch in Hamburg? Ließ er etwa in das Monthly Magazine die sonderbaren Nachrichten über unsere Worthies, auch über Sie, einrücken?

Doch still, ich vergesse, daß ich schwatzhaft

werde. Und dieß in einem Brief an Klopstock! Mit unwandelbarer Treue der Ihrige Böttiger. Hr. Mellish übersetzt jetzt in Dornburg, zwei Stunden von Jena lebend, Schillers Wallenstein.

74.

VON VILLERS,

LÜBECK,

I. NOVEMBER

1799

Lübeck, ι . nov. 99. J'ai reçu avec reconnaissance et Vénération les observations que Monsieur K l o p s t o c k a bien voulu me faire sur la version de l'épisode d ' A b b a d o n a . Il est vrai que je n'ai eu sous les yeux pour la faire que l'Edition du Messie de 1 7 7 6 , 4 vol. 8°. - J'ignorais même que cet Episode eut subi des changemens dans les éditions subséquentes J'ai bien su que t h ü r m e n d e n Fels Signifiait un r o c h e r

ressem-

b l a n t à une t o u r , mais l'adjectif t h ü r m e n d e n ne pouvant se rendre

Nr 74

ι. November

1799

99

en français par un seul mot, et toute périphrase étant dans ce cas trop trainante, j'ai sacrifié à la vivacité de l'expression en mettant u n e t o u r d e r o c - je sens bien que j'ai gâté la chose en y a j o u t a n t . Quant au r e t r a n c h e m e n t

d'Abdiel, mon frère

je ne puis

comprendre pourquoi il a lieu dans l'imprimé, cette touchante exclamation se trouvant en effet sur mon manuscrit que je viens de consulter Peut-être faut-il attribuer cette Suppression au rédacteur du journal - il est coutumier du fait Au passage: D u i m O l y m p u s , j'avoue que j'ai fait un contre-sens Si j'avais le bonheur, comme M . de T r e s n e , de travailler sous les yeux du chantre du M e s s i e , ces fautes Se répareraient facilement - au reste la traduction de M . de T r . , dont je sais que l'auteur même du poëme rendait un témoignage honorable, m'empêcherait d'en travailler une compiette - Ce n'est que par occasion et pour l'abbée D e l i l l e que j'ai osé faire, tout à la hâte, celle de l'Episode d ' A b b a d o n a . J e sais que le Grecs avaient dans leur langue l'avantage immense de la composition des mots - je sais aussi que l'allemand partice beaucoup à cet avantage, et se prête en conséquence à des c o n t r e - é p r e u v e s très fidelles des mots grecs composés - mais l'inflexible français s'y refuse - j'ai retourné longtems W a g e n b u r g dans ma tête, j'ai vu que je ne pouvais le rendre exactement - je me suis contenté d'un fautif a - p e u - p r é s . J e conviens de bonne foi de l'infidélité de presque tous les traducteurs français - ils f r a n c i s e n t l'esprit de tous les ouvrages étrangers qu'ils traduisent - Cela vient i . de l'excessive (et peut-être f a u s s e ) délicatesse de leur langue - z. de l'imperfection de leur prosodie et versification - 3. de l'ignorance absolue de la nation touchant le véritable caractère de l'antiquité, et des autres peuples mêmes contemporains - 4. De la fausse idée reçue généralement parmi les littérateurs français: qu'il faut (sans restriction) en traduisant un ouvrage, écrire comme si l'auteur lui-même eut écrit en français et vécu de nos jours - De cette sorte, ils ont de jolis ouvrages qu'ils apellent l ' I l i a d e , l ' E n é i d e , les o d e s d ' H o r a c e , et qui ne sont que des b o u r g e o i s de P a r i s , comme dit B o i l e a u dans Son Dialogue des H e r o s d e R o m a n - je n'ai pas craint de m'expliquer là dessus dans le cahier du S p e c t. d . N . qui doit paraître aujourd'hui au jour - Les français crient à la p r o f a n a t i o n quand on leur dit de ces vérités - mais je me suis mis à l'ombre du nom de Monsieur K l o p s t o c k . - J ' a i l'honneur de Lui réitérer l'expression de ma reconnaissance et de ma profonde vénération. Villers.

IOO

Nr 7 5

2. November

1799

M . et Mad. R o d d e ont été très sensibles au bon Souvenir de Monsieur K l o p s t o c k — Je prens la liberté d'offrir mes hommages à Madame, et à Mademoiselle sa fille

75.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

2. NOVEMBER

I799

Leipzig den ζ 76.

AN J O H A N N

7. November 1 7 9 9

GEORG JACOBI, HAMBURG,

7. NOVEMBER

ΙΟΙ I799

Hamburg den yteri Nov. 99 Meine Ode, liebster Jacobi, welche in dem Taschenbuche in so guter u. vortreflicher Geselschaft steht, soll künftig in der Samlung meiner Schriften mit dieser neuen Aufschrift erscheinen: Die Erscheinende. An Johann Georg Jacobi. Ich habe die zweyte Strophe so geändert: Hellet der Kennenden Blick lächelnd dem Schauenden sich, Wenn sein Gesang sich, von ihr trunken, ergießt; Ist sie dann eben die noch, die auch sie Sahen, u. irrt Ihn, u. sie kein Phantom? Sie sollen entscheiden, welche von beyden Lesarten bleiben soll. Kein Wort von Ihrer jetzigen Lage. Ich mag weder Ihre, noch meine Wunden aufreissen Der Ihrige Klopstock

77.

AN GÖSCHEN, H A M B U R G ,

ΙΟ. NOVEMBER

1799

H. den 1 0 Nov- 99 Nächstens beantworte Ihren Brief, M . L. G. Heute nur diese paar Zeilen, ich zeige Ihnen näml. die Drukfehler an auf den Fall hin daß die iiberschikten Bogen noch nicht abgedrukt sind: S. 9. Z . 1 0 . ν. o ihm - ihn S. 54 Z . 5. ν. o Getös' - G e t ö s 7 1 Ζ . ι . o. den - d e n n Z . 9. v. o. du - zu Mögen Sie mir nicht die Bogen v o r dem Abdrucke schiken? Sie ersparten sich ja dann das Umdrucken, welches sonst doch wohl nicht ganz vermeidlich ist Der Ihrige Klopstock

IOZ 78.

Nr 78

1 3 . November 1 7 9 9

AN H E R D E R , H A M B U R G ,

I 3 . NOVEMBER

I799

Hamb. d. i3ten Nov. 99 Ich weiß nicht, liebster Herder, ob Sie in: »Diogenes Laterne, Leipzig 99« schon geblättert haben. Ist es noch nicht geschehn; so bitte ich Sie es jezt zu thun u. S. 2 5 5 - Z 5 7 zu lesen. Der Verleger, den ich nicht kenne, hat mir, vermutl. auf Veranlassung des Verf. das Buch zugeschikt.

Mich

deucht, daß ich mir unter den Lesern des Mess. u. der Oden eine nicht zu kleine Zahl denken darf, die solche Beschuldigungen ungegründet finden werden, weil ihnen folgende O. des 2ten Bandes: An Freund u. Feind. Delphi, (u ach des Glaubens) Morgengesang am Sch.f. Psalm, nicht unbekant sind. Diese werden auch diejenigen Verändrungen in der neuesten Ausg. des Mess, nicht übersehn, welche bloß in Beziehung auf die Religion gemacht sind. (Ich fing meine Verändr. 1 7 9 3 an, u. endigte sie kurz vor der Abschickung des M . S.) Die Vorstellung von solchen Männern ist die Ursache, warum ich glaube, daß es nicht nötig sey, mich mit dem ungenanten Beschuldiger einzulassen. Ich vermute, daß Sie eben so denken. Ist dieß nicht, so sagen Sie mir Ihre Gründe. Daß der Ungen, bey seinem Angriffe sehr in Leidenschaft gewesen sey, zeigt er besonders durch die Übereilung, daß er meint, ich hätte Barths Übers, des N . T . schon vor dem Entwürfe zum Mess, lesen können. Es sind beynah 60 Jahre, daß ich diesen Entwurf zu machen anfing.

Der Ungn. ist

einer von den Leuten, die von der Krankheit, andre nach sich zu beurteilen, nie genesen. Wenn mich dieser Kranke kente; so wüste er, daß ein so unreifes Wesen, wie Barth war, nie irgend einen Einfluß auf mich, selbst nicht auf den Jüngling, haben konte. Z u den Zeiten, in welche der Ungen. Barths N. T. versezt, studirte ich die von Robert Boyle gestifteten Reden. Ganz andre Männer, als jener beynah Caspar Barth, haben nie Einfluß bis zur Festsetzung irgend einer wichtigen Sache auf mich gehabt. Wenn man ohne strenge Untersuchung annimt, was andre meinen; so erlaubt man ihnen eine furchtbare Herschaft über sich. Ich habe nie andre, in irgend einer Sache, beherschen wollen: aber andre (Dank dir noch Einmal, mein Genius.) haben mich auch nie beherscht. Es gehörte mit zu den kleineren Genüssen meines Lebens, daß, wenn ich sah, daß man glaubte, man beherschte mich, ich einsilbig wurde, u bey mir lächelte. Die Beherschung scheiterte dann bis zur Zertrümmerung des Schifleins. Aber ach, lieber Herder, Einmal habe ich denn doch das schrekliche Joch getragen. Ich ließ mich durch die Franzosen verleiten zu glauben, sie wür-

Nr 79

i8. November

1799

IO3

den durch eine so heilige Freyheit, daß zu ihren Grundgesetzen so gar das der Nichteroberung gehörte, bessere Menschen werden als ich sie aus der Geschichte kante. Welch ein Joch! Denn es ist ja unwiderleglich ausgemacht, daß sie Teufel geworden sind. So oft ich dieß wieder denke, u. ich kann es nie anders als sehr lebhaft denken, habe ich Erholung nötig. Ich will jezt sehen, ob mirs eine werden wird, wenn ich Ihnen ein paar Epigramme für Ihr Pult oder für Ihre Aurora abschreibe. Abends Ich wünschte ein paar Worte von Ihnen über Araujo zu hören, auch über die Cappadoce, u den Sekretär. Wenn Ar. von Dresden wieder zu Ihnen komt, so wird er gewiß wortbrüchig, u komt dann sehr spät zu uns zurück.

79.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

An Klopstock und Johanna Elisabeth

l 8 . NOVEMBER

1799

Klopstock

Halberstadt den i8ten Nov. 1799 An Klopstok Dank! Dank! Dank! Für den erhabenen Gesang, Den ersten, und den zweyten Im überflüßigen Allmanach! Die beyde können, ach! Mit allen um die Palme streiten An Madame Klopstok besser: An Windeme. Meinten Sies gut, mit dem alten Gleim Windeme, so schikkten Sie an Ihn nach Halberstadt Was Klopstok so gesungen hat Und machten ihn jung! Gleim

80. AN H E R D E R , H A M B U R G ,

27. NOVEMBER

1799

Hamburg den ζ 7 Nov. 99 Sie sind entweder sehr beschäftigt, L. H. oder die Beantwortung dessen, worüber ich Sie um Ihre Meinung bat, hat mehr Schwierigkeiten für Sie,

I04

N r 80

27. November

1799

als ich mir vorstelle. Ist das Lezte; so sagen Sie mir nur in einem paar Worten, daß es so sey, u. antworten mir dann, wenn Sie können. Es fällt mir jezt etwas wieder ein, worüber ich Ihnen schon mehr als Einmal habe schreiben wollen. Haben Sie gelesen, was Göthe über die Farben gegen Newton geschrieben; u haben Sie, was vor ziemlicher Zeit Marat, da er noch nicht rasend war, über eben diese Sache (mich deucht im Mercure) u auch gegen Newton? Wenn Sie haben; so können Sie mir vermutlich sagen, was G. von M . genommen hat. Denn er ist (vielleicht nur zu Zeiten) ein gewaltiger Nehmer. So hielt er es mit dem Leben, das Götze v. B. von sich selbst geschrieben hat. Götze war seit ziemlich langer Zeit das erste deutsche Schauspiel, das ich ganz durchlas. Hätte ich damals jene Lebensbeschreibung gekant; so hätte ich es zwar auch ganz gelesen, aber vornämlich um zu vergleichen. Es kommen in Götzen, dem Schauspiele auch andere Personen vor, die gewöhnlich nicht so sprechen, wie sie in den damaligen Zeiten hätten sprechen sollen: aber hier gängelte auch die Lebensbeschreibung Göthen nicht. Böttiger hat mir, schon vor ziemlicher Zeit, geschrieben, daß er mir mit u m g e h e n d e r Post einen vom Bedienten untergeschlagenen Brief, so viel er sich von dem Inhalte erinnerte, das zweyte mal schreiben wolte. Diesen Brief habe ich noch nicht. Fragen Sie ihn doch danach.

Einigen der

überschikten Epigrammen fehlen die Aufschriften, die ich weder damals hatte, noch jezt habe. Hier noch ein paar: Jene Natürlichkeit, die gekante Gedanken verschönert Hat des Reizes noch mehr, wenn ihr mit grossen sie hört. Schwestern sind die Grazien zwar, doch nur ähnliche Schw. Gleiche nicht. Eine durchdringt; eine berührt nur das Herz. Weiland griff man aus gallischer Luft Theorieen der Künste: Der da greifet sie heuer aus neuscholastischem Nebel. Wunderkur Neben den Helden im Epos sind allegorische Götter Kinder, die, was sie auch thun, untheilnehmend wir sehn. Macht ihr im Staat die Vernunft zu 'ner Göttin; so helfe der Arzt euch, Wenn er dieß Schwere vermag, wieder zu der Vernunft. Ich umarme Sie von Herzen, L. H. Ich habe nur eben noch Zeit den Brief zu zu machen Der Ihrige Klopstock

Nr8i 81.

VON HERDER, WEIMAR,

An Klopstock

und Johanna

5. D E Z E M B E R

Elisabeth

5. D e z e m b e r

1799

I799

Klopstock

Der Diogenes mit der Laterne, liebster Klopstock, ist salva venia der Herr Doctor Jenisch zu Berlin, der bekannte Finkenritter, der mit dem berühmten Dichter Reinhard in Göttingen peto verfälschter Briefe bereits den langen schändlichen oder vielmehr lächerlichen Process gehabt hat und jetzt, wie man sagt, wegen des, dem Diogenes (S. 374.) mitgegebenen Pasquills über Mendelsons Tochter einen andern haben wird; folglich keines Andenkens werth. Ich habe diesen P r e d i g e r vor einigen Jahren in meinem Hause kennen lernen müssen, und er ward den kleinsten der Gesellschaft lächerlich, der größte und unbedachtsamste Schwätzer, den ich während meines leidigen Lebens kennen gelernt habe, dem Sprechen und Schreiben eine gesunde Diarrhöe ist. Er reiste damals nach Wien, um vom kaiserlichen Hofrath von Jenisch eine Anverwandtschaft von Adel und seinem Vermögen zu erfragen, die ihm wahrscheinlich nicht gelungen ist; und hatte eben über Goethens Meister eine Abhandlung für die Judengesellschaft geschrieben, in der, gedruckt, behauptet wird, daß »da von Theologen, Dichtern und Philosophen, die menschliche Natur gar nicht verstanden und mit lauter Lügen überdeckt sei, sie in Wilhelm Meister zuerst, lauter klar und rein erscheine« weshalb man ihm als einem Prediger rieth, einen Jahrgang Predigten darüber zu verfassen, und vorzüglich die Philine als das reinste Exemplar der Menschheit zu behandeln; welches er sich denn auch gefallen ließ. Ueber Ihre Oden, Bester, hat der Schwätzer nach seiner Meinung günstig urtheilen wollen, und das Lob der Menschlichkeit sollte ihm das höhere Lob seyn. Nur weil die Feder, und weder Kopf noch Herz schrieb, lief das Ding schief und er mischte Albernes unter. Der Barthianismus wollte sagen: es sei Schade, daß Sie zu Ihrem (fehlendes Wort) nicht Barths N T schon hätten lesen können; so würde Ihr Messias ein ander Ding geworden seyn. An der andern Vorstellungsart sei der alte Luther Schuld, welches er denn wieder in ein sauersüß Compliment verwandelt hat. Kurz, der Mensch ist keines Andenkens, geschweige einer Erwähnung werth; er ist auch Dichter der Borussias, des großen Heldengedichts in zwei Octav Bänden, das Niemand gelesen hat als der Verfasser. Daß es mit der Anzeige Ihrer Oden wohlgemeint gewesen, be-

IO 6

Nr 8ι

5. D e z e m b e r

1799

weiset auch der Umstand, daß man Ihnen den Diogenes zugeschickt hat. Also lasse man die Thoren laufen. Statt solches Gewäsches freue ich mich auf Ihren Messias und muß Sie, liebster Klopstock, an eine alte Schuld erinnern. Aus freien Stücken versprachen Sie mir bei unserm Abschiede an der Thür, die damals herausgekommene Ausgabe in der gewohnten Orthographie. Die habe ich nicht erhalten und so ist eine Lücke Ihrer Ausgaben, von der ersten Meierschen bis zu der, die jetzt erscheint, und mir zu dieser nothwendig ist, entstanden. Ist Ihnen ein Exemplar zur Hand, so machen Sie mir eine grosse Freude; w o nicht, werde ichs doch finden. Für Ihre Epigramme tausend tausend Dank; ein schöner Schmuck ins Haar und auf die Brust der Aurora. Sie wird ein Jahr später erscheinen: denn die Nacht hat sich verlängert, als ob ein neuer Herkules zur Geburt der Zeiten im Werke wäre. Exspectemus. Ihre einst gehabte Wahnhoffnung darf Sie, wie ich glaube, nur als Freund und Vertheidiger der Menschheit schmerzen; und da schmerzt sie Jeden bitter, der hoffte. Die Hoffnung selbst ist aber - das Letzte, was in der Büchse der Pandora blieb, und was uns bleiben muß nach allem was hinausfliegt. - Wie Einer ist, so thut er; mehr kann er nicht; so auch die Franzosen. Von jeher aber sind sie ein - obwohl den Nationen äußerst lästiges Ferment gewesen; sie werden es bleiben. Caveamus a Gallis; das Hahnengeschrei kreischt, aber es weckt auch, wenn gleich auf die unangenehmste Weise. Araujo verdient alle Ihr Lob. Ich fand mich mit ihm in den ersten Minuten und gewann ihn jedesmal lieber. Eigentlich aber habe ich ihn wenig gehabt, weil ihn der Hof hatte; da sahen wir uns wohl, aber wie man sich bei Hofe siehet. Es ist ein Mann von einer seltnen Zusammenfassung von Eigenschaften, und Ihnen herzlich ergeben. Die Cappadoz hat hier, wie ich höre, Beifall gefunden; mir gefiel sie, so weit ich sie kennen lernte, sehr. Der Secretair hat eine bewundrungswürdige, i n n i g e Kenntniß unserer Sprache. Einige Ihrer Oden legte ich ihm vor, und ich möchte 1 0 0 Deutsche gegen Einen auffordern, der sie gleich ihm verstünde, v e r s t ü n d e nämlich im rechten Sinne des Wortes. Sogar mit einigen Minnesängern machte ich die Probe; er verstand sie ziemlich - Seltne Menschen! Ich glaube aber schwerlich, daß sie wiederkommen werden; wenigstens habe ich seit der Abreise (ich war damals verreist) nicht gehöret. Sie begreifen leicht, was hier uns äusserst drücke und genire.

Nr 82

9. D e z e m b e r 1 7 9 9

I07

Ueber Goethens optische Beiträge ein Andermal. Jetzt noch eine gehorsamste, ergebenste, oder vielmehr herzliche Bitte an M a d a m e Klopstock: die unendliche Güte zu haben und mir »die Gluckischen Compositionen Ihrer Oden, Gesänge und Chöre etc. abschreiben zu lassen, die Sie besitzen« N u r zum Gebrauch meines Hauses, das ganz musikalisch, wenn nicht durch That, so durch Willen und Liebe ist. Ich bitte, bitte die holde gefällige Frau sehr. N u r an meinen Sohn bei Janssen dürfte das Geschriebene geschickt werden, er wird die Auslage wie die Uebersendung besorgen. Und nun Liebe, Grüße, Friede, Heil und Segen zu Ihnen. Wir denken Ihrer mit Herz und Seele. Böttiger werde ich an seine Schuld erinnern; er ist der πολυπραγματικωτατος aller Gelehrten. Vale et ama Herder den 5 Dec. 99.

8z.

VON JOHANN

9. DEZEMBER

FRIEDRICH WILHELM

H I M LY,

HALBERSTADT,

1799

Halberstadt, den 9ten December 1 7 9 9 Für den nicht allein nach Stand, sondern auch Character achtungswerthen Ueberbringer dieser Zeilen, den Grafen Ferdinand von Stolberg Wernigerode, bedarf es meiner Empfehlung nicht. Er ist ein Sohn der Ihnen wahrscheinlich schon bekannten würdigen gräflichen Familie, und Ihnen überdem von Gleim empfohlen. Erlauben Sie m i r aber, Verehrungswürdigster, mich, wenn ich es persönlich nicht kann, wenigstens mit diesen Zeilen einmal wieder unter Ihr freundliches Dach mit einzuschleichen, mich der im vorigen Sommer bey Ihnen so schön verlebten Stunden zu erinnern, und Sie um die Fortdauer Ihres Wohlwollens zu bitten. Ihre hiesige gute Nichte erinnert sich mit mir, dem Sie zwar keinen so schmeichelhaften N a m e n , aber, wie ich hoffen darf, doch einigen Antheil an Ihrem Wohlwollen gegeben, noch oft der Tage des verflossenen Sommers, welche Ihre und der theuren Ihrigen Güte uns so werth gemacht hat. Indeß Sie uns vielleicht längst in Berlin glaubten, sind wir, nachdem es mit unserem Gehen und Bleiben fast Woche um Woche bisher gewechselt,

Ιθ8

N r 83

16. Dezember

1799

nun hier wieder so gut als fixirt, da ich vor kurzem von neuem in meinem bisherigen Geschäftskreise bestättigt bin. Wo ich indeß seyn möge, werde ich unter den innigsten Wünschen f ü r Ihr dauerndes fröhliches ehrenvolles Alter, in ehrerbietiger treuer Ergebenheit bleiben Ihr aufrichtiger Verehrer Himly

83.

VON CARL F R I E D R I C H CRAMER, PARIS,

I 6. D E Z E M B E R

I 7 99

Paris, den ζ5sten Frimaire. 8. Wie segne ich, theuerster Klopstock, meine Idee den Hermann übersetzt zu haben, da er mir so liebe, so lange Briefe zuwege bringt, wie Ihren letzten, v o m z o Oct. Das sind Stunden der Seligkeit für mich; ich brauche es Ihnen w o h l nicht zu versichern. Wie liebenswürdig sind und werden Sie noch von Tage zu Tage! Durch so einen Brief lebe ich mit Ihnen, bin nicht mehr getrennt; mein einziges Leiden hier! das ist D a r s t e l l u n g . Der höchste Triumph meiner Arbeit ist, wenn sie I h n e n Freude macht; mein höchster Stolz, wenn S i e damit zufrieden sind. Und Diess beydes darf ich jetzt hoffen. Ich bin also überreichlich belohnt! Ich danke Ihnen, für Ihre Critiken. Ich hätte deren mehre noch erwartet, und habe mir selber weit mehre gemacht. Ich denke Sie einzeln durchzugehen, vielleicht in diesem Briefe schon, den Ihnen Desaugier, ein junger gescheuter Franke, bringt; w o nicht, in einem nächsten. Ich habe bey einigen w a s zu erinnern, bey andern muss ich mich unterwerfen; oder vielmehr bey den meisten. Um eins bitte ich, beschwöre ich Sie. Nämlich: fortzufahren damit, so wie Sie etwas finden, das anzumerken oder zu verbessern sey. Es ist, um der Vollkommenheit willen des Werks. Nichts wird auf einmal vollkommen. Da ich gewiss bin, dass der Bardiet gewiss, früh oder spät, eine zweyte Edition erlebt, so kann dann alles die noch übrige gehörige Politur erhalten. Künftig werde ich Ihnen von dem, w a s ich über Sie schreibe etc., immer ein durchschossenes Exemplar zuschikken; izt ersuche ich Sie, lassen Sie das durchschiessen, welches Sie haben; es wird aldann eine sehr leichte M ü h e für Sie seyn, an die Seite mit zwey Worten (und ich verstehe Sie auf ein halbes) den Fehler zu bezeichnen, und, w o möglich, gar Ihre angebliche Verbesserung hinzuzuschreiben, die

N r 83

16. Dezember 1 7 9 9

IO9

alsdan hier an der Quelle mit den Sprachkundigen ventilirt werden kann. Ich möchte gar zu gern unsere hiesigen Aborigenen, die B e s c h a f f e n h e i t u n s e r e r L a g e r ganz kennen lehren. Vortrefflich! D a s , w a s Sie über die unglückliche Beschaffenheit der Nebenbegriffe sagen, und der virgilische Vers den Sie darauf anwenden! — Es freut mich sehr, dass Sie den Versartigen Abdruck meiner Prosaübersetzung der Bardenchöre, billigen. Es geht mir wie Ihnen: dass mir die franz. Sprache doch Tanz und Bewegung zu haben scheint; manche dieser Strophen sind warhaftige Verse; wenigstens bilde ichs mir ein. Die Idee w a r hier zu Land wirklich nagelneu; und doch sehe ich noch nicht, dass sie einen einzigen Menschen chokirt hat. N u n soll ich Ihnen denn von den Wirkungen erzählen; und das ist mir ein sehr süsses Geschäft. Sie sollen meine Erfahrungen umständlich lesen, und aufrichtig, in u t r a m q u e p a r t e m , b o n a m et m a l a m . Eins habe ich mir gleich vorläufig gesagt, s t e t s über Sie gesagt, und fest vor die Stime gestellt. Nämlich: dass alle Ihre Schriften, die Schriften Dess q u i p r ä g r a v a t a r t e s i n f r a se p o s i t a s , nach Shakspears Ausdruck: c a v i a r t o t h e m i l l i o n sind und seyn müssen; dass Sie bestimmt sind, wie Milton f i t a u d i e n c e b u t f e w zu haben. Sie können also, besonders wenn Sie nicht aufgeführt werden, nur langsame Fortschritte durch die Vorurtheile machen, auf einem solchen für solche Werke i n d i c i a

ore

a l i o , jungen Boden, ( s o l v i e r g e ) ; zumal da selbst das arme Deutschland noch ein solcher erbärmlicher junger Boden ist, und der noch ein Jahrhundert wenigstens beackert werden muss, ehe Ihre Saaten darauf aufgehn. Es würde mich also nicht einen Augenblick Wunder nehmen, wenn der Hermann für i z t umsonst übersetzt wär. Desto besser! wenn ich täglich Erfahrungen vom Gegentheil mache; ich, in meinem kleinen Zirkel, der nicht das tausendste von Dem zu hören bekommen wird, w a s und wie man darüber empfindet. — Ich verstehe Sie ganz, wenn Sie sagen: dass der Horcher Falkenaugen haben und s e h e n muss, w a s die Redenden wirklich meinen. Sie glauben: dass man mir f a l s c h e Complimente machen wird, mich mit heuchlerischem Lobe besalben, mir Honig unter den Bart streichen. Aber nein! das besorgen Sie nicht! Allenfalls hätte ich d a f ü r den Takt. Allein dafür sind die Franzosen, wenn nicht zu aufrichtig, doch zu eingebildet; und - im Durchschnitt - wir Deutschen ihnen zu kleine Lichter, um daß sie uns räuchern sollten. Für wen S i e nicht gemacht sind, der wird mirs in die

Nase frisch weg sagen, dass er Sie und mich für einen Barbaren hält. Und das lieb' ich gerade an ihnen. Über ihre ästhetischen Meinungen nehmen sie nicht leicht ein Blatt vor den Mund. Ich will Ihnen in meinem Briefe nicht wiederholen, was Sie über die Geschichte Ihrer Eindrücke hier, in meinem Tagebuche lesen werden. (Ich hoffe, dass Poel, Ihnen, wie ichs ihm ausdrücklich aufgetragen und auf die Seele gebunden habe, die Bogen davon zusenden wird, so wie er sie von mir erhält. Sollte ers vergessen, so bitte ich Sie, mahnen Sie ihn darum.) Also hier nur Supplemente, die vielleicht auch einmal ins Tageb. kommen, die Sie aber später würden zu lesen bekommen; weil ich der Ordnung der Zeit nicht vorgreifen kann, und wenn e i n Stück davon fertig seyn wird, warten muss, wie es in Deutschland

aufgenommen

werden wird, und ob ich einen Verleger dazu erhalte. - Ich bitte Sie, halten S i e mir das A b r u p t e und fragmentarische meiner Individualiten zu gut! Von Dormond, in dem ich durch meine Briefe, nicht sowohl i h n , und Belville, (die G e s c h i c h t e ist buchstäblich wahr, ob es gleich die N a h m e n nicht sind) als eine ganze Classe von Urtheilern habe écrasiren wollen, - ich hoffe Sie werden mir eingestehn, dass ich ziemlich rüstig und keck zu Werke gehe! — muss ich Ihnen erzählen: dass er eine Geliebte hat, (nach hiesiger Sitte eine F r a u ) vom grösten Verstände, von der zartesten Empfindung, die er und ich sehr schätzen und lieben; die aber mit nichten und keinesweges s e i n e r Meinung über ihren H ist. Sie batailliren sich ohne Unterlass darüber. Bey ihr fiel das Bardiet in ein eben so gutes Land, als bey ihm in ein dornigtes. Überhaupt habe ich noch kein Weib gefunden, die darüber unrichtig geurtheilt oder vielmehr empfunden hätte. Mit Gretry bin ich, seit seinem Briefe an mich, (eines der grössten Vergnügen, die mir jemals auf Erden wurden, sehr zusammengewachsen. (Sie müssens ihm nicht verdenken, dass er S e d a i ne neben Ihnen und Schak nennt; Sedaine m u s s einmal sein Held seyn, da er ihm seine besten Opern gemacht hat; und wirklich ist Sedaine (auch in meinen Augen, in vielem Betracht ein ganz anderes dramatisches G e n i e als die berühmtesten Tragiker des Landes). Vierzehn Tage nach dem Briefe, war ich bey ihm auf der Hermitage, und blieb dort die Nacht. Alles, was sein Brief mir sagte, ward dort bestätigt und wiederholt. Er hatte eine M a dame Garnier bey sich zum Besuch, die Frau eines hiesigen Kaufmanns,

Nr 83

i 6 . Dezember 1 7 9 9

III

ein allerliebstes Weib; seine Lieblingin von Jugend auf; grosse Virtuosin auf dem Piano (sie spielt Händeische Fugen) die hatte ihm den H, denn er hat schwache Augen, vorlesen müssen. Ich wünschte, Sie hätten unsichtbar das Duett gehört, das die beyden zu Ihrem L o b anstimten; wie sie erzählten, wie sie das Buch immer hätten niederlegen müssen,

ioS

um aufzuschreyen, etc. Mit d e m Enthusiasm habe ich noch keine Deutsche über Sie reden gehört. Ich besprach mich sehr mit Gretry drüber: ob er glaubte, daß das Stück a u f f ü h r b a r sey und Effect thun würde? E r : Si v o u s d e m a n d e z c e l a à nos t r a g e d i s t e s ils v o u s d i r o n t que n o n ; m a i s m o i je d i s q u e o u i ; d ' u n g r a n d , m a i s , d ' u n t r è s g r a n d

no

é f f e t ! Wir verheelten uns die Schwierigkeiten nicht; besonders wegen der Chöre, die componirt werden müssten, und das Stück einen halben Tag würden dauern machen. Gretry äusserte, dass sie sich w o h l d e c l a m i r e n Hessen, begleitet mit einer melodramatischen Instrumentalmusik; der Gedanke w a r mir neu; es käme auf Versuche an. Gretry ist seit dem in die

115

Stadt gekommen, hat bey mir gegessen; und ich mit m. Familie bey ihm, er ist mir jezt der hiesige Schulz; in Liebe und Freundschaft zugethan. Die geht so weit, dass er mir letzt davon sprach, dass ich mich einmal ums Nationalinstitut hier melden müßte . . . eine thörigte Idee. Aber w a s keine thörigte Idee ist; ist, dass er m. Herman ins C o n s e r v a t o i r e de M u s i -

no

q u e nehmen will - diess lässt sich erhalten. Überhaupt hören schon alle meine Klagen izt a u f , die ich in m. Briefe an Kunzen geführt, über Mangel an musicalischem Umgang. Es ist ein deutscher junger Componist hier angekommen, Reicha, ein Böhme, den Sie vielleicht in H a m b u r g gesehen haben, w o er ein Paar J a h r e gelebt; einer von denen die Viel versprechen,

n5

ein wahres Kind der Natur, gewiegt in der Composition, der mich als Schreiber des Magazins und Herausgeber der Polyhymnia mit grosser Liebe umfasst; an dem denke ich einen zweyten Kunzen zu erhalten; ich bin schon durch ihn mit dem Hause Erard bekant geworden, einem Deutschen gleichfalls, und dem ersten Piano-fabrikanten in Paris, das heist in

i3o

der Welt; (denn die Londner kommen seinen Instrumenten nicht gleich. Sein Haus ist der hiesige musicalische Parnass, es wimmelt von Virtuosen und Componisten darin; auch benutze ichs; wir werden hier durch seine talentvollen Töchter die Athalia bald machen, etc) und ich komme also hier nun ganz in den musicalischen Train hinein, wie ichs in dem Briefe an K gewünscht — doch, ich schweife von Ihnen und Hermann ab — wieder in den Weg!

i35

1 1 2

N r 83

i é . Dezember

1799

Reicha, und Lachnitt, waren vor einer Decade bey mir zu Tisch, und brachten mir einen lyrisch-dramatischen Dichter mit, Morel, den Verfas140

ser des Panurge von Gretry, den Umarbeiter der Zauberflöte, die er mir vorlas; an der er wirklich Wunder gethan, und sie zu einem vernünftigen Stücke gemacht. Ein Paar Tage drauf besuchte er mich wieder; brachte meiner Frau Opernbillets, und lud mich den andern Tag zu sich wieder zu Gast. Ich gab ihm ein Exemplar von Herman. Da fiel er auch in ein

145

gut Land. Er hatte ihn gleich denselben Abend ganz durchgelesen, und war so begeistert davon geworden, dass er sich den folgenden Morgen hingesetzt, und eine poetische Epistel drüber gemacht; in die er die Hauptzüge der ersten Scene verwebt, mit Epiphonemen an mich, bei denen ich roth werden musste: dass ich Frankreich durch solche Werke » i n -

150

struirte«

der Ausdruck war stark; ein Werk muss stark gewirkt

haben, wenn es Franzosen, die doch im Grunde glauben, sich allein aufs Drama zu verstehn, so einen entlocken kann. Ich bat ihn um die Epistel; er versprach sie mir; aber ich habe sie noch nicht; sonst schickte ich sie Ihnen mit. 155

Chenier habe ich auch ein Exemplar gebracht; aber ihn seit dem noch nicht wieder gesehn. Er hilft izt die Republik umformen. Von ihm erwarte ich nun nicht viel gutes; da er selber Tragödien in Alexandrinern macht. Wer s i c h zu viel, kann Sie nur zu wenig bewundern. Kurz nachdem der H. heraus war, besuchte ich Mad. Condorcet

160

auf ihrem Landhause in Meulan, acht Lieues von hier, zu Fuss. Wenn Sie Mad. Condorcet kennten, ich glaube, Sie verliebten sich in sie, wie die Stadt hier Sievekingen nachredt dass er es gethan haben soll; und Ihnen einst nachredte, (verzeyhen Sie mir die Blasphemie!) mit der Citoyenne la Houze. Sie ist wohl so reizend als die, obgleich über die Blüthejahre hin-

i6S

aus, doch b e l l e c o m m e un a s t r e ; was aber mehr, so gilt sie mit Recht hier, für Condorcets würdige Hälfte; seines Geistes wehrt; Schriftstellerin, (sie hat Smiths Theorie von den Empfindungen, aus dem Englischen übersetzt, und einen sehr geschätzten Band ü b e r die S y m p a t h i e hinzugefügt; der ihr hier unter den H o m m e s de Lettres fast einen Platz ver-

170

schaft. Ich fand sie nicht in Meulan; sie war bey ihrem Vater, dem cidevant Marquis Grouchy in la V i l l e t t e , ich ging dahin noch eine Lieue weiter. Ich hatte einen angenehmen Tag da, doch durch die Zeitumstände getrübt. Sie hatten eben Nachricht erhalten, von den beynah tödtlichen Kopfwunden, die Mad. Condorcets Bruder, Grouchy, General der Kaval-

175

lerie, in der Schlacht bey Trebia bekommen; man verzweifelte an seinem

N r 83

τ6. Dezember 1 7 9 9

II3

Leben. Der Alte achtzigjährige Vater, war untröstlich über seinen Sohn; ich liess den Herman da, und er fing doch gleich an ihn zu lesen; und war schon mit ein Paar Scenen fertig, als ich mit M . Condorcet von der Promenade im Park und Garten zurückkam, w o wir Apricosen und Reine Claudes geschüttelt. Wir mußten ihn ihm lassen; ich entbehrte des Ver-

iso

gnügens dadurch, ihn ihr vorzulesen; aber ich weidete mich des Eindrucks, den in solchen Umständen Siegmars Tod auf den Alten würde machen müssen. Drauf begleitete ich Mad. C. zu Fuß nach Meulan zurück, indem sie auf einem Esel nach Hause ritt; mir ein ganz neues Schauspiel; und brachte den Abend bey ihr zu; musste aber den folgenden Tag

i85

wieder nach Paris. Vor einer Woche kam sie auf ein paar Tage herein; ich besuchte sie, fragte sie nach H. »nun? wie er ihr gefiel - ah! ah! sagte sie, bien! bien! c'est bizarre, (das war aber Lobspruch... ich schreibe Ihnen die W o r t e ) c'est sauvage! c'est grand! ah que j'aime les Allemands et les Anglois! — u. s. w.

190

Gianni, der Italiener, ist vor wie nach Ihnen auf ewig ergeben. Doch von ihm spricht mein Tagebuch — Er war neulich bey mir, mit Blanvillain zu Tisch; nach Tische foderte ihn Blanvillain auf, zu improvisiren. »Nun ja!, ich sollte das Sujet geben«. Ich entschuldigte mich. Blanvillain gab also auf, une S t a n z e à l ' h o n n e u r de K l o p s t o c k . - »So sollte ich

195

den Reim den wenigstens geben«: I c h : nun denn - m o n t e ! - Augenblicklich, ohne sich zu besinnen, fing er an: C i n t o d ' a l l o r la s a c r a f r o n t e etc. »Mit Lorbeer die heilige Stirne umkränzt; hätte Klopstock sein unsterbliches Gedicht gesungen; der Vater war eben im Begriff gewesen, das Menschengeschlecht mit seinen Donnern zu treffen; bey der Me-

2.00

lodie des klopstockischen Gesangs sey der ganze Himmel gerührt worden; der Vater hätte sich bewegen lassen, und seine Donner gewandt, und in den Abgrund unter die Satane geschleudert« das war der Inhalt der Stanze, die er wirklich in der schönsten Sprache, ohne sich nur eine Minute zu besinnen, nach, oder zu einer willkührlichen Melodie sang, wel-

205

che der Maltheser dazu auf das verabredete Sylbenmaas spielte; mit jener singenden Declamation, die Sie durch Zigno kenen, auf die Sie (verstehe ich Sie anders recht) in dem vortreflichen Epigramm: d a s

Entschei-

d e n d e , anspielen; die ich bisher nicht gekannt habe; aber die ich, wie Sie, nicht leiden kann. Aber wirklich, Gianni's e x t e m p o r e , sein I m p r o m t u , setzte mich in Erstaunen, über die Seiltänzerkunst. - ich beziehe mich auf mein Tagebuch.

no

114

N r 83

i6. Dezember

1799

Ich lege Ihnen ein Abschrift seines Wodangesanges bey; aber auch eine O d e von i h m , die Ihnen, hoffe ich, zeigen wird, dass er noch mehr als 215

ein blosser Improvisator ist. In die R e i m e müssen Sie sich bey Ausländern nun einmal wohl schicken; und sich dazu verdammt sehen. Wenn Sie mir wegen des Hermans einiges Verdienst zugestehn, so ist das Hauptsächlichste w o h l Das, dass ich Sie nicht habe reimen können, noch gereimt habe, sondern verhindert, dass Sie gereimt würden. Wenn Sie indess

210

nur genossen werden! Gleichviel unter welcher Gestalt! H a t doch neulich ganz Paris Raphaels etc. Gemähide in alten Tapeten von Gobelinsarbeit von den verbleichtesten Farben, bewundert, die die sechs Tage der ehemaligen Sansculottiden, jetzigen J o u r s c o m p l é m e n t a i r e s , hier im H o f e des Louvres aufgehängt waren.

225

Diess Alles über die Wirkungen in b o n a m p a r t e m ; aber nun auch ein Stückchen in m a l a m . Sie erinnern sich vielleicht, ich schrieb Ihnen einmal im Frühling: ich hoffte, der Herman sollte Alexanders Schwert mir werden, einen gewissen gordischen Knoten zu zerhauen. Der gordische Knoten ist zwar aufgelöst; davon izt nichts weiter! Aber über das

230

Mittel dazu? o, wie hab' ich mich getäuscht! Es hat nur E i n e n Aristoteles gegeben . . . das Compliment w a r so übel, wie möglich, angebracht. Nein, mein Bester, der T e u c e r ist mir nicht T e u c e r mehr; er hat des erhaltenen Bardiets nicht einmal Erwähnung gegen mich gethan; und ich w a r zu stolz, ihn darüber zu fragen. Indess ist diese meine Kenntniss seiner nicht

235

erst von gestern her. Ich habe mir schon früh im Frühlinge die Worte problematisch in mein Tagebuch geschrieben: B i s t d u d e r d a k o m m e n s o l l , o d e r s o l l e n w i r e i n e s a n d e r n w a r t e n ? Er ist gekommen, und hat Etwas gethan, aber bey weitem nicht, w a s man von ihm erwartete. Noch neuerdings haben w i r geglaubt, wir würden der Mentor des

240

Telemachs seyn können, der wie ein D e u s e x m a c h i n a erschien. Aber der Telemach ist uns schnell zu Kopf gewachsen. Doch, das nebenher! Was die Übergebung des Bard betrifft; so bereue ich sie - nie w a r d eine Perle mehr als diese

ich denke, Sie werden meine Tropen ver-

stehn. 245

Wir, die die Umstände hier hinter die Coulissen gestellt, sehn Manches mit andern Augen, als die Auswärtigen, die die grosse Oper vom Parterr aus ansehen. - Ich bin ärgerlich, dass ich so arm bin, und nicht z. E. Geld genug habe, Gianni dazu anzuspannen, dass er die Bardiete ins Italienische übersetzte, und ich sie druckte; es wäre das sicherste Mittel, sie hier

Nr83

ι6. Dezember 1799

ΙΙ5

in ihrem ganzen Glänze aufzustellen, da Scipio dem Gianni äusserst wohl

zSo

will, und er viel bey ihm gilt. Aber leider! da kommt jezt auch die Ode vielleicht in die Queer, die Becker, ich weiss nicht ob mit Willen des Verfassers? hat drucken lassen, und die Scipio zu Maro's Feind machen müsste; so vortrefflich die Ode sonst ist. Pappenheimer hat sie der Reinhardten mitgebracht. Ich habe das Meinige gethan, zu verhindern, dass

25S

sie nicht ruchtbar werde; ich will wünschen, dass es mir damit gelinge. Scipio ist übrigens, glaub' ich der Mann, der Ihren H goutiren würde, und könnte; da er ein Bewunderer Ossians ist; nicht todt, kalt, eine G l a c i è r e für Poesie. Er bleibe uns: so können wir hier auf ein Augustisches Zeitalter rechnen! -

260

An die Aufführung des B (so sehr mir auch die Sache am Herzen läge - ) darf ich übrigens itzo noch nicht denken; je mehr man es untersucht, desto mehr häufen sich die Schwiekeiten, die schon für eine deutsche gross wären, und nun vollends für eine französische! Ich habe darüber ausführlich mit dem alten Monvel geredt, der sonst wohl

2S5

der c o u p de dèz wie er die R e ü s s i t e eines Stückes, das zwar » t o u t plein des plus g r a n d e s b e a u t é s «

e t c . war, aber, h e l a s ! nicht en

v e r s ! Wir haben sogar die Vertheilung der Rollen überlegt; er würde B r e n n o nehmen, (nicht Siegmar, wie ich meinte;) Ms. Fleury Thusnelda, (und mit der war sie vortreflich besetzt;) Md. Petit den Opferknaben

270

u . s . w . allein die Hauptschwierigkeit ist wieder das liebe Geld! Geld! Die Theater sind izt, wie alles, äusserst verarmt; sie haben neulich ein Stück nicht aufführen können das lumpichte 1 7 0 0 ΈΕ Kosten erfodert hätte. Auf dem grossen Operntheater kann es nicht gegeben werden, weil dort nur gesungen nicht gesprochen wird; auf dem der Republic, müssten sie die

z7S

Sänger zu den Bardenchören, von der Oper miethen, und da nimmt jeder für jede Vorstellung und Probe 6 "tb; sie haben das einmal bey Cheniers T i m o l e o η , einer Tragödie mit Chören, versucht; und sind schlecht dabey gefahren. Bey einem einstigen Frieden werden sich die Verhältnisse ändern. -

zso

Doch ich muss meine lange Unterhaltung mit Ihnen schliessen, mein Theuerster. Denn Desaugier ist da, und will meinen Brief haben; weil er morgen reist. Also nur noch die innigsten Grüsse an Sie, und Ihre geliebte Frau; (die doch wohl meinen Brief und ein Exempl. von H das ich durch einen jungen Künstler von hier schickte, erhalten haben wird?) und Meta. Sie werden aus Allem was dieser Brief Historisches enthält, sehen, dass ich ganz mit Ihnen in I h r e m l i e b e n T h a l e lebe. Mit Bour-

285

I l 6

290

N r 83

16. Dezember

1799

going schicke ich Ihnen die Fortsetzung dieses Briefs. Der Winter lässt sehr sanft an; möge er so bleiben; und Sie ihn wieder so jugendlich wie vorigen in heitrer Gesundheit durchwandeln! Ewig der Ihrigste C. F. Cramer.

Beilage: Wodan.

29s

O tu, Wodan, che in brune selve guidi I candidi corsieri, Di vittoria forieri; Wodan, o tu, nel cimento più crudo,

300

Le tue boscaglie afferra! Diradica le quercie, e à noi fa scudo II braccio tuo le Scuota; E l'orrido fragore L'orecchio e il cuor percuta, Del rio conquistatore!

305

In vetta al monte, albergator dell'eco, O nel bosco tacente, La tua voce possente

310

Dolce s'oda echeggiar, ma sol rimbombi Del Tevere ai Ladroni, Come scoppio di fulmine che piombi! Accenna le tue fere Aquile d'irà pregne, Non delle inverse schiere Non son le vane insegne

315

Se, con occhi di brace i corpi estinti, Arse di tutto brame, Cangiano in bianco ossame; Ma del bellico tuo carro il fracasso

32.0

Sembra montan torrente Che mugghia, e cade scatenato a basso. Oh come l'ungue ardenti De' tuoi corsier la terra Battono, e in preda ai venti Il crin si rizza ed erra!

N r 83

i6. Dezember

1799

117

Ecco l'aquile in ciel ergersi altere Le falangi guatando,

32.5

E le penne crollando, Oh come assorda la lor voce e fiede E con lugubri Strida I cadaveri a te, Wodan, richiede! Sacrileghi, inumani,

330

Sin fra i delubri tuoi Ne assalsero i Romani Non offesi da noi! Del tuo scudo il fragor, l'urlo di guerra

335

Odan lunge que' lupi Come tuon fra le rupi. Poi dell aquile tue lo stuol solleva Contro l'empie caterve, Al cui sangue agognando, il sangue beve.

34o

Pungenti ingordi rostri Divorino il carname E copra i campi nostri L'orror del bianco ossame! 345

Am rechten Rand, neben dem Text von Zeile 298: (falsch verstanden!)

Über dem Text von Zeile 332: Und

Am oberen Rand, über dem Text von Zeile 3 1 3 : NB. NB. NB: Diese Stelle ist schwer zu verstehn wegen der Construction: Se . . . cangiano. Die Übersetzung: Es verwandeln sich die todte Leichname, mit glühenden, von jeder Begierde brennenden Augen sert, e r s e h n t , in etc.

350

Il8 84.

Nr 84

2.5. Dezember 1 7 9 9

VON VOSS, EUTIN, 2 5 . D E Z E M B E R

I799

Eutin, 25 Dec. 99. Jacoby sagte mir, Sie hätten mich diesen Herbst in Hamburg erwartet. Mein fester Vorsaz, noch im Herbst meine Freunde in Hamburg, Brunsbüttel und Meldorf zu besuchen, ward durch den rauhen Sommer vereitelt, der mich länger auf der großen Reise zu verweilen nöthigte, und mir Erkältungen und Zahnweh mit zu Hause gab. Ich verschob also die Holsteiner Besuche auf den Frühling. Lassen Sie sich dann heiter und frisch unter Ihren noch dünn schattenden Linden antreffen. Ihre Antwort auf mein leztes habe ich weder in Halberstadt, wo ich sie erwartete, noch sonst erhalten. Wenn sie verloren ist, so wissen Sie meine Entschuldigung. Ich zweifele nicht, daß Sie, sowohl Ihrer selbst als meinetwegen, die Anklage Ihrer Thuiskona entweder wahr machen, oder auf der Liste der Angeklagten, deren Gesellschaft mich nicht erfreuen kann, Ihren Freund ausstreichen werden. Auch werden Sie gewiß für eine neue Ausgabe Ihrer Oden die mich angehenden Stellen etwas ändern, oder weglassen. Ihr freundschaftliches Entgegensehn verbürgt mir dieses. Aber sagen Sie mirs, daß die Freude vollkommen sei, in einem Briefchen, w o nicht im alten Jahrhundert, doch im Anfange des neuen: zu dessen glücklicher Erlebung ich Ihnen, ehrwürdiger Altvater, von Herzen Glück wünsche. Meine Winterarbeit begann ich mit Untersuchungen über den Theokrit, der schon seit Jahren deutsch in dem Pulte liegt. Von ungefähr fiel mir die Lyra in die Hand, und schmeichelte sich fest. Zunächst werden meine lyrischen Gedichte in zwei Bänden herauskommen. Melden Sie mir doch, was Sie diesen Winter geschaffen, und für den Druck erneut haben. Was soll auf den Messias folgen? Gesundheit und Freude! Voß.

85.

AN V O S S , H A M B U R G ,

27.,

28.,

29.,

30. DEZEMBER

I799

Hamburg d. 27ten Dec. 99 Ich werde Ihnen die Ursache künftig schreiben, warum ich Ihren Brief von 3ten Jul. erst diesen Morgen, da ich den vom 25 Dec. erhielt, gelesen habe. Diese Ursache betrift nur mich, u. nicht Sie, in so fern ich nämlich glauben muß, daß Sie mich nicht genung kennen. Jezt nichts weiter hiervon.

N r 85

2.7·, 2 8 . , 2 9 . , 3 0 . D e z e m b e r

1799

I I 9

Jezt beantworte ich beyde Briefe, u zwar auf eine Art, die für uns beyde die bequemste ist. Ich bezeichne die beantworteten Stellen durch Zahlen. Aber sie behalten deswegen Ihre Briefe nicht, sondern Sie schicken sie mir zurück. i ) W i e konte ich denn in einer O d e Einzelnes anführen?

z) In dem

W e n n liegt, da es von einem G ü n s t l i n g e gesagt wird, sehr b e s t i r n t , daß die gerügte Sache nur selten vorkomme.

3) Dieß ist sehr stark, u.

durch seine Stärke beleidigend; aber Sie haben mich nicht beleidigen wollen, u. so gehe es hin.

4) Ich denke in meinem Briefe mich genau

hierüber erklärt zu haben.

5) Das habe ich nicht gesagt, u. nicht sagen

wollen. Es folgt auch nicht aus dem von mir Gesagten.

6) Wenn ich hier-

von sprach, so sprach ich mit einem, der dieß überhaupt kante. Wenn ich auch mit Ihnen mündlich spräche; so würde ich doch nichts anders hinzusetzen, als daß es bey der Tonhaltung oft auf gewisse f e i n e Beobachtungen des Tons ankäme. Aber auch dieß würde nur Allgemeines seyn, u ich müste zulezt mit Ihnen in Ihrem Homer lesen, u Ihnen jedesmal den Ton bemerken, der mir getroffen, oder nicht getroffen s c h i e n e . 7) Darüber müsten wir wohl eine gute Stunde sprechen, u am bestirntesten würden wir uns, auch da Homer in der Hand, gegen einander erklären

8) Wenn Wieland das gesagt hat; so hat er doch oft gegen Sein Sagen

gehandelt.

9) Ich habe, so viel ich weiß, als Grammatiker den Dichter

nie vergessen.

Die Sonne aufgeht. (Hier hatte ich die Zahl vergessen.)

Ich müßte mich sehr irren, wenn ich bey Ihnen nicht Gleiches von dem: D. S. aufgeht gefunden hätte. Ich werde die Stellen, wenn ich sie wieder finde, schicken.

10) Diese Stellung des N i c h t gehört einmal zu dem

Charakter der Sprache. (Luther gilt mir sehr viel, aber n i c h t in A l l e m . ) M a n kann sie wohl bisweilen ändern, aber es durchgängig zu thun, geht nicht an. A n etwas so Festgeseztem mag ich nicht rütteln.

1 1 ) Wenn Ho-

mer sagt: Der Z o r n der wütende; so will er nicht mehr sagen als wir durch: der wüt. Z . Wenn wir also: D . Z . d. wüt. setzen; so lassen wir ihn sich stärker ausdrücken, als er sich ausdrücken wolte.

12) E i n Beywort

nachsetzen, u von mehr Beywörtern eins oder zwey scheinen mir sehr verschiedene Dinge zu seyn die beste zu seyn

13) Diese Stellung scheint mir noch immer

Da w o ich unsrer gewöhnlichen Begrifstellung folge,

oder vielmehr, w o ich es nicht wage, sie zu ändern, halte ich sie nicht für Regel, die sich aufdrang, sondern für eine von den G r u n d a n l a g e n der Sprache.

14) Homer braucht den Artikel da, wohin er den Begriffen ge-

mäß gehört, öfter als daß er ihn, bey gleicher Gemäßheit, wegläßt. Was

12.0

N r 85

27., 28., 29., 30. D e z e m b e r

1799

ist denn sein ό da, w o er es sezt? Wenn Sie sagen, daß es kein Artikel (Bestimmungswort) ist, so müssen Sie mir sagen, w a s es d e n n

sonst

i s t . * Meine gegründete Meinung von H . Artikel kan Sie, denke ich, u n t e r a n d e r n aufmerksam darauf machen, daß Sie mir nicht hätten sagen sollen, ich hätte lauter anderes (N. 3) bewiesen.

1 5 ) Ich werde Ihnen

künftig Beyspiele anführen, wodurch ich Sie vielleicht überzeuge, daß Sie bey der Übersetzung der γ ε κε π ε ρ oft nicht zwischen Scylla u. Ch. durchgekommen sind.

1 6 ) Die a n n o c h ( o b gehört nicht hierher) d i e w e i l ,

a l w o ff sind bis auf n u n m e h r nun einmal regensburgische prosaische Wörter, die nichts ich sage nicht zu guten poetischen Wörtern, sondern nur zu einigermassen poetischen machen kan. Ich bin neugierig von Ihnen zu erfahren, wodurch Sie darauf gekommen sind, j e n e r für er zu brauchen. (Wenn ich des A l d i e w e il erwähnt habe, so habe ich nicht sagen wollen, daß Sie es je brauchen würden, sondern nur, daß es mit D i e w e i l gleiches Recht hätte. Es w a r also in d e r O r d n u n g , w a s ich sagte. (Zu solchen Vertheidigungen zwingen Sie mich. Sie solten so etwas doch wirklich nicht thun.) Ich breche jezt ab; ich werde aber morgen fortfahren. den z8ten 1 7 ) J e kürzer, je schöner. Ist nie meine Meinung gewesen; aber w e r leugnet, daß die Kürze oft ihr Gutes, u nicht selten ihr sehr Gutes habe. Auslassung der Bindewörter ist oft gut, u. wird, wenn man viel Eile ausdrükken will, beynah notwendig.

1 8 ) Hier kam mirs gar nicht auf Verkür-

zung an. 'ne Göttin 's Blatt drükt einige Herabsetzung aus. Ich habe aber auch gesagt: 's A u g ' in den Stern. Hier ist gar nicht von Herabs. die Rede. Wenns Entschuldigung nötig hat, so mag's H o m e r durch sein 'μη für ε μ η entschuldigen.

1 9 ) Ich beziehe mich auf die obige N . 1 4 .

20) Ich werde

mir, wenn ich wieder in H o m e r lese, einige griechische u. griechischartige Sprachformen auszeichnen, die eben so wenig, wie: »Das G r a u n des Ares tragen« deutsch zu werden verdienen. Da ich Ihnen nur wenige anführte, so hatte ichs ja mit Ihnen zu thun, das heißt mit einem Manne, der Gleiches u Ähnliches wittert; u. nun muß ich es über mich ergehn lassen, daß Sie, wegen meines Zutrauens zu Ihrem Wittern, glauben, ich habe nicht erwiesen, w a s ich erweisen solte. »Mir sind das Reich - < « > Kaiser Heinrich stelt hier eben so. Ich wolte ihn reden lassen, wie er geredet hätte. In dieser Betrachtung gehört dieß nicht zu unsrer Untersuchung. Aber als Graecismus betrachtet, so soll dieser es mehr seyn, als ζ. E. Ihre w e i t e

Nr 85

2.7., 2 8 . , 2 9 . , 3 0 . D e z e m b e r

Trennung des Beywortes von der Benennung?

1799

121

2 1 ) oder vielmehr noch

fremdere« sagen Sie. Es komt freylich in allen Dingen sehr viel auf die Grade an; aber Sie scheinen mir nur den h ö c h s t e n verwerflich zu finden, wenigstens nehmen Sie Grade als unverwerflich an, die mir anders vorkommen

85

22) Dieß wird mir keine kleine Freude machen. Baggesen sagte

mir, daß er auch die Zahlgleiche der Verse beobachte. Ich antwortete ihm, daß er immer dabey bleiben möchte; denn ich wolte nicht, daß der Däne den Deutschen überträfe.

23) Sehr w a h r ; aber eben deswegen bin ich,

bey Beurteilung des Verdienstes um die Sprache, streng. aus Fürsorge; aber mein Wort habe ich genau erwogen.

24) Z w a r auch

9o

25) Wenn ein

Anderer bey der Dolmetschung auch verkürzt hätte, u ich ihm, ohne mich auf Übersezungen einzulassen, auf die ernsthafte Frage: Würde Homer, Virgil s o im Deutschen geredet haben? eine gute Antwort hätte geben können: so hätte ich in der Ode eben das von Thuiskona gesagt, was jezt

95

darin steht. Sie müssen nicht vergessen, daß nur von einem die Rede ist, der den Z w e c k hat, die Kürze der deutschen Sprache durch Beyspiele zu zeigen, w o z u er nicht deutsche Originale; (wie würde man da nicht gestritten haben, z. E. der oder der Alte hätte das oder das gewiß kürzer gesagt!) sondern Übers, aus den Alten wählt. N u n komt es, wenn die

100

Sache nur geschieht, gar nicht darauf an, w e r jener Eine sey; aber Anderer, die den angeführten Z w e c k nicht gehabt haben, wird nicht erwähnt, ohne daß es ihnen im Geringsten nachtheilig seyn kan. Denn das Stillschweigen von ihnen verurteilt sie nicht. Die Sache von dieser Seite, das heißt von der rechten anzusehn, komt mir so natürlich vor, daß ich dieß,

io5

wodurch ich mich darüber gegen Sie erklären mußte, nicht ohne eine kleine Verwunderung geschrieben habe.

26) Die nicht kleine Freude,

welche mir dieses macht, würde noch grösser seyn, wenn Sie (wie Sie aus dem Vorhergehenden sehn) sie nicht ein wenig bewölkt hätten. den 29ten

no

Ich habe eben meinen Brief wieder durchgelesen. Hier eine kurze Übersicht desselben, in Beziehung auf die Vergriechungen. Vergriechungen sind: 1 ) Das nachgesezte Beywort 2) Das weitgetrente. (Man kan auch andre Begriffe, die zusammengehören, zu weit trennen, ich meine, als Vergriecher.) 3 ) Weglassung des Artikels, w o er stehn muß. 4) Diese u jene zu genaue Anschliessung an die griechische Wortfolge. 5) Griechische u. griechischartige Sprachformen.

• •5

122

N r 85

27., 28., 29., 30. D e z e m b e r

1799

(Diese sind vortreflich, so bald sie v e r d i e n e n

in die

dichtrische

S p r a c h e aller Nazionen aufgenommen zu werden. Dieß ist das Hauptiio

kenzeichen irer Güte.) Ich beantworte jezt Ihren Brief vom 2 5 D e c . Sie sind mir lieb unter meinen noch dünn schattenden Linden; aber noch lieber würden Sie mir unter den schon blühenden seyn, wenn Sie dann nicht später kämen. Ich werde zu der Strophe: »Wer mich verbrittet

125

eine Anmer-

kung machen, worin ich sagen werde, daß die Geselschaft der Vorhergehenden Sie gar nichts angeht; ich werde zugleich erklären, w a s das W e n n bedeute, (Sehen Sie N . 2 nach) so bald es von einem Günstlinge gesagt wird. Von diesem Günstlinge habe ich in der von Ihnen misverstandenen

130

Stelle der Gr. Gespr. geredet, u diesem Günstlinge werde ich wenigstens einige von den vielen Stellen anzeigen, die mir in seinem H o m e r vorzüglich gefallen haben. So gern ich dieses auch thue, so will ich es doch nicht ohne Bedingungen thun, u diese sind: Er schickt mir die von seinen Oden, die ich noch nicht kenne. (Ich nehme gekante veränderte nicht aus.) Auch

135

der Theokrit komt zu mir. Ich blieb vor einiger Zeit dabey stehn, daß nach dem Mess, die Schauspiele, u zwar in der Ordnung: Der Tod A d a m s , Hermans Schlacht ff folgen solten. Jezt k o m m e ich zu meinem ersten Entschlüsse zurück, nämlich die Geistl. Lieder folgen zu lassen.

140

Gesundheit u Freude! Klopstock Hierbey ein paar Epigramme. Das

Entscheidende.

Wenn ich die schöne Sprechung dir nenne; so mein' ich nicht jene, 145

Die durch erhebenden Ton, künstelnden, Schmeichlerin ist. Oberrichterin ist des Gedichts die Sprechung. Was ihr nicht, Ganz sie selber zu seyn, mächtiger Reiz ist, vergeht. Die f r a n z ö s i s c h e n Ü b e r s e t z u n g e n der A l t e n .

150

H a l b dolmetschen die Franken; die andere H ä l f t ' ist ihr Eignes. Also zeigte der Gott Janus ein doppelt Gesicht. Jedes hatte die Mine, den Blick der Unsterblichen! Möchte Hier die Vergleichung nur nicht wandern mit hinkendem Fuß.

N r 85

2 . 7 . , 2.8., 2 9 . , 3 0 . D e z e m b e r

1799

123

S i c se s e r v a v i t A p o l l o .

155

Eine Sprache gehet; die andere fliegt. Den Apollo Blendet hier nichts: denn er liebt staubige Wanderung nicht. Jede der Sprachen, welche sich bildeten, meint, daß sie fliege, Aber Apollo komt, wenn sie's nur wähnet, ihr nicht, Wie sie auch rufe. Zulezt wird erweicht, wie es scheint, der betäubte,

160

Weigert sich länger nicht mehr: aber er schickt sein Phantom. Meine Regel. Weniger reich, wie sie scheint, ist unsere Sprache dem Kenner, Welcher sie braucht, wie er soll. Ihm sind viele der Worte nicht da; auch höret er lang' hin,

i6S

Eh ihm ein neues gefällt. Und er verwirft es, auch wenn's ihm gefällt, w o f e r n er die rechte Stelle vergebens ihm sucht. Der

Unterscheidende.

Ward dir Blickes genung Darstellung von der Beschreibung

170

Rein zu sondern; so stehn weisere Dichter dir auf: Stände, w o f e r n du hinab zu den Schatten Elysiens walltest, Und dort redetest, selbst liions Sänger dir auf. den 3oten Beylage.

I75

Sagen Sie mir selbst, wie ich die Strophe: »Wer mich verbrittet — ändern soll, wenn die Ode die Stelle: »Ein erhabnes Beyspiel -

behalten soll. U. diese Stelle ist gleichwol die Seele der Ode; um ihrentwillen ist sie gemacht. Ich verstehe im Anfange Ihres Briefs »u Kl. Stillschweigen« nicht.

180

Es w a r ja nicht notwendig, daß ich redete, gleichwol habe in den G r . G e s p r . geredet, u bin deswegen angegriffen worden. A m Ende des Briefs verstehe ich auch nicht: »nicht bloß der Nemesis, sondern auch der Gerechtigkeit zu Liebe.« Meine besten Grüsse an Stolberg u J a c o b i , u die Frage: O b Sie das hier folgende Herliche u Köstliche in der neuen Konstituzion auch schon bemerkt haben: Auch der erste Konsul kan abgesezt werden. Dieß geschieht durch die Regierung. Diese besteht aus den drey Konsul, von denen der zweyte u dritte

185

124

N r 86

Ende

1799

oder Anfang

i8oo(?)

nur rathgebende Stimmen haben. Der erste Konsul müßte also, so bald er es müde wäre Dictator von Frankreich zu seyn, sich selbst absetzen. * Dieß müssen Sie mir sehr bestirnt sagen. Ich erwarte Sie da.

86.

VON T H O R I L D ,

ODER ANFANG

GREIFSWALD, ENDE

I799

l8oo(?)

Heiliger Greis! Vater tausend schöner Seelen! Dir schreibe ich endlich; und die Hand des kühnsten Nordmanns zittert. Das unendliche Gefühl meiner Jugend erwacht. Ich segne Dich, Vater, daß Du warst, daß Du bist, und daß so viel Göttliches von Dir, von einem Menschen, wirklich gefühlt und gedacht ward. Die Tage deines Goldnenalters lebte ich mit; und in den hohen Gesang deiner Himmelseele stimmte ich mit ein. Vater! der Sohn deines Gefühls segnet Dich. Diese göttliche Bewegung, die Du den Seelen gabst, wird ewig so fortzittern. Thorild.

87. VON VOSS, EUTIN,

2. JANUAR

1800

Eutin, 2 Jan. 1800. Mein zu » l u t h e r i s c h e s « oder » r e g e n s b u r g i s c h e s « Deutsch wollte ich gut sein lassen, und bloß das vorgeworfene Undeutsch ins Klare sezen. Ihre Beweise für jenes sollen für dieses mitgelten; und dabei anstehn, heißt » b e l e i d i g e n . « So mag denn Klopstocks abweichende Meinung als Verurtheilung im Namen der Thuiskona über mich fortsprechen. Die wahre Thuiskona wird auch mein Stillschweigen vernehmen. Klopstock hat ein gerechtes Bewußtsein, wie bedeutend sein Ausspruch in der Gemeine sei. Aber wer mit allen Anstrengungen nahe an 50 noch nicht zu einiger Befugnis des Mitsprechens gelangt ist, über den zu sprechen sollte kein Kl. sich herablassen. Sie sagen, daß Ihre von Ihnen selbst ausschließend gelobten Verdeutschungen nur ein Beweis von der Kürze unserer Sprache sein, und sich den eigentlichen Uebersezungen der Alten weder zum Mitkampf, noch als Muster, darbieten sollen. Daß ich dieses nicht » w i t t e r t e « ! Daß ich Stumpfer noch jezt weder aus den Oden, noch aus dem Gespräche, das bei den Verdeutschungen geführt wird, es heraus wittern kann!

Für die Epigramme sage ich Dank, und sende von meinen Arbeiten, die Sie zu verlangen die Güte haben, die veränderte Ode an Sie, und eine der neueren, der ich Ihre Zufriedenheit wünsche. Voß.

88. AN F R I E D R I C H 3. JANUAR

LEOPOLD

STOLBERG,

HAMBURG,

1800

Ich lege V. Brief bey, damit Sie meine desto schneller verstehn

89. VON F R I E D R I C H 5. JANUAR

LEOPOLD

STOLBERG,

EUTIN,

I 800

Eutin d: 5tenjan: 1 8 0 0 Gestern Abend erhielt ich Ihren Brief, liebster Klopstok, u: diesen Morgen theilte ich ihn nebst den vossischen Oden Jacobi mit. Daß, u: wie sehr, Jacobi u: ich mit Vossens Briefe, u: - in Verbindung mit allem was vorher gegangen - auch mit seiner Sendung der Ode D i e D e u t s c h h e i t an Sie, unzufrieden seyn, bedarf ich Ihnen nicht zu sagen. Diesen Nachmittag war ich bey Vossen, in Erwartung daß er mir von seinem Briefe etwas sagen u: den Ihrigen mir zeigen würde. Er that es nicht, wiewohl er andrer Briefe, die er auch gestern erhalten hatte, erwähnte, neml. von Gleim u: von Gerstenberg. Da er weder gegen Jacobi noch gegen mich dieses neuesten Briefwechsels mit Ihnen erwähnt hat, sondern offenbar absichtlich uns die Sache verheimlicht, so glauben Jacobi u: ich aus diesem Stillschweigen auf E t w a s schliessen zu müssen was uns alle Lust u: allen Muth nimt u: nehmen muß, ihn zu Äusserungen zu veranlassen mit denen, weil Sie nicht, auch wir nicht zufrieden seyn könnten. Jacobi hat unangenehme Tage vorigen Sommer umsonst daran gewandt etwas bey Vossen auszurichten. So gewiß man einer Sache seyn kann, bin ich es, daß alles was ich ihm izt sagen könnte, so fruchtlos seyn würde als was ich ihm schon oft, u: noch lezten Sommer mit vieler Stärcke gesagt habe. Der Riß würde nur um desto grösser. Das müssen Sie uns beyden, die Vossen ganz kennen, auf unser Wort glauben. Und diese Sache ist uns beyden so durch u: durch zuwider, daß wir uns unmögl. entschliessen können darinnen zu m a n t s c h e n , fest überzeugt

12.6

Nr 90

8. J a n u a r

1800

wie wir sind, daß wir das E t w a s welches nicht gut ist, durch Aufrührung in böse Gährung bringen würden. Lassen Sie, liebster Klopstok! lassen Sie diese Sache fallen, oder vielmehr lassen Sie liegen was gefallen ist. Ich umarme Sie u: Windemen von ganzem Herzen. FLStolberg 90.

AN G Ö S C H E N ,

HAMBURG,

8. JANUAR

1 8 0 0

Hamb, den 8ten Jan. 1 8 0 0 Ich habe bis zu Seite 3 2 Ges. X I erhalten. Der Korrektor oder die Korrektoren haben es, besonders in diesem Lezten, vortreflich gemacht. Denn ich kan darin schlechterdings nichts finden. Der X X t e Ges. mag bleiben, wie in der grossen Ausg. nämlich ohne Anzeige der Verszahl. Es müste dann auch im Register geändert werden; u das würde nur aufhalten. Seite 54, u. S. 62 im Vllten Ges. sind Verse weiter abgesezt worden, als in der grossen Ausg. Ich erinnre dieß nur, damit es nicht wieder vorkomme. — — Das Blatt 33 Ges. VII wünsche ich umgedrukt. Zeile 1 2 v.u. stehet: sollt, es muß s o l l heissen. - S. 1 4 Ges. VI steht Zeile 8 ν . o ein Jubelg. für E i n Jubelg. Dieß mag unter die Drukfehler kommen, ob es gleich auch ein wenig schlimm ist. Wenn soll ich Ihnen die Drukf. schicken? - Sie sind wohl noch nicht in Grimma gewesen, sonst hätten Sie mir vermutl. das noch fehlende M . S vom Mess, schon geschikt. Haben Sie schon an Lady Beauclerc nach London geschrieben? — — W i e heißt der jetzige Rector in der Pforte? u was ist es vor ein Mann? Giebt es jezt dort einen Alumnus, der sich besonders hervorthut? Der Ihrige Klopstock

91.

AN FRIEDRICH

HEINRICH

JACOBI,

LEOPOLD

STOLBERG

HAMBURG,

9.,

UND

IO. JANUAR

FRIEDRICH 1 8 0 0

Hamb, den i o j . 1 8 0 0 Ich erwarte jezt bey mir den Grafen Ferdinand v. Wernig. der gestern an dem Geburtstage seines Vaters (den Gleim seinen Grandison nent) bey mir gewesen ist. Er hat mir nicht wenig gefallen. Er hat unter andern auch das Verdienst, daß er Ihnen ähnlich, ich möchte fast sagen, gleich sieht. (Ich hätte oben nicht vergessen sollen, daß dieser Brief auch, wie

Nr 92.

1 2 . Januar 1 8 0 0

Ι2·7

sich gehört u gebührt, an Jacobi ist.) Diesen Abend werde ich Ihm wieder aus dem Mess, vorlesen. Sie werden Ihn gewiß beyde lieb gewinnen. Ihr müsset ihn aber ja nicht zu lang behalten, damit ich ihn bey seiner Rückreise noch ein wenig wiedersehe. Hierbey meine jüngste Ode, von der ich hoffe, daß sie noch ein wenig Jugend habe. (Ernst muß sie mir abschreiben, damit ich endlich wenigstens seine Hand sehe) V wolte den Brief gewiß verheimlichen. Denn es stand auch ein kleiner Auftrag an Sie u. Jacobi darin, den er also nicht ausgerichtet hat. Sie haben es Beyde völlig recht gemacht. Es war auch bey Übersendung seines Briefs u der Oden meine Absicht nicht, daß Sie mit ihm meinentwegen unterhandeln, oder wie Stolberg sehr gut sagt, mantschen solten. Ich bekam Vossens Blätter, da die Post eben abgehen wolte, u ich schickte es in der ersten Verwunderung an Euch. V. hat sich mir jezt (ich sehe bey solchen Gelegenheiten immer ein wenig spät) jezt ganz gezeigt. Er sagt mir, daß (mich deucht es steht genau so in seinem Br. den ich nicht nachsehn mag) daß seine Thuiskona die bessere sey. Warum sagte er dieß nicht der Welt? Durch sie hätte ichs ja auch erfahren können. Doch ich bleibe bey dem nicht stehn, was er von sich selbst meint. Aber was trieb ihn denn an, daß er mir seine Meinung von sich wenn nicht mit Feindseligkeit, doch mit Bitterkeit sagte? Wie unschuldig mein Brief an Feinds, oder Bitterk. sey, werden Sie sehen, wenn er ihn Ihnen jemals zu lesen giebt. Endl. zum Schlüsse: Antworten Sie ihm nie, wenn er etwa von mir reden solte. Doch dieß unter der Bedingung, daß er die Nichtantwort nicht für Beleidigung halte. In diesem Falle antworten Sie. Denn ich will keine Beleidig, veranlassen. Er mag sich gegen mich betragen, wie er Lust hat: ich für mein Theil werde mich bestreben recht zu handeln. den ioten Ich habe gestern Abend Ferdinand wieder aus dem Mess, gelesen. Er verreist bald von hier, erst nach Tremsb dann zu Ihnen. Wie bedaure ich ihn, wenn ihn der Schnee hier u. da auf den Sand sezt. Ihr Klopstock

92.

VON FRIEDRICH

I 2. JANUAR

LEOPOLD

STOLBERG,

EUTIN,

I 800

Eutin d: i2ten Jan: 1800. Wie sehr Ihr lieber Brief u: die herrliche Ode mich, u: die meinigen, u: Jacobi erfreut haben, bedarf ich ja wohl nicht Ihnen zu sagen. Hier ist

128

Nr 93

15. Januar

1800

die Abschrift von Ernst, welche Sie verlangt haben, u: noch eine die er unsre liebe Meta gemacht hat. Er ward roth vor Freude als ich ihm die Stelle Ihres Briefes welche ihn betrift zeigte. Ihre Ode hat mich zu derjenigen begeistert die ich beylege. Als ich die Ihrige laß, fiel mir ein was begeisterte Greise im Agamemnon des Aeschylus sagen: Κύριος είμι θροεΐν έτι γαρ θεοθεν καταπνεει Πείθω μολπαν, Ά λ κ α ξυμφυτος αίεν. Was Sie mir von meinem Vetter sagen erfreut mich desto mehr, da ich seine Aeltern u: Geschwister von ganzem Herzen liebe. Ihn hab ich nur gesehen, u: er war noch ein Knabe als ich ihn sah. Voß hat weder gegen Jacobi noch gegen mich ein Wort von Ihrem Briefe gesagt. Ich umarme Sie von ganzem Herzen FLStolberg

93.

VON JOHANN

GEORG JACOBI,

FREIBURG,

I 5 . JANUAR

1800

Freyburg, den i5ten Jan. 1800. Es war also meinem Alter die Freude noch aufbewahrt, Klopstocks Nahmen unter einem freundschaftlichen Brief an mich zu sehen? Diese Freude ist groß; denn die Briefe, die ich von einigen der edelsten Männer unsrer Nation erhielt, sind mir, wie unserm Gleim die seinigen, der kostbarste Schatz, und mir von doppeltem Werthe, weil ich einen Sohn habe, der sie erben kann. Und Sie wollen mir die Erscheinende zueignen, von welcher ich jetzt noch eben so entzückt bin, als beym ersten Anblicke derselben. Gewiß könnte ich mir keinen Kranz ersingen, der mir so lieb wäre; und meine Muse begehrt kein herrlicheres Zeugniß für sich, als daß Sie mir die Entscheidung zwischen Ihren beyden Lesarten überlaßen. Die letzte scheint mir die beste zu seyn. Allerdings habe ich seit einiger Zeit viel gelitten, zumahl hier, w o ich in dergleichen Fällen vergebens Trost suche. Haben Sie herzlichen Dank für den Balsam, den Sie in meine Wunde goßen! Ganz der Ihrige J . G. Jacobi.

N r 94

94.

AN F R I E D R I C H

I 6. J A N U A R

LEOPOLD

STOLBERG,

i6.Januar

1800

IZ9

HAMBURG,

1800

Hamburg, den 16. Januar 1800. Ich wollte, daß Sie mich gesehen und gehört hätten, als ich Hannchen, Meta und Hannibalen Ihre Ode vorlas und davon sprach. So etwas eigentlich Lirisches ist mir lange, lange nicht zu Ohren und zu Herzen gekommen. Sie wissen, daß ich eben dies sagen würde, wenn die Ode mich auch nicht so nahe anginge. Dies wissen freilich nur noch Wenige; aber es ist doch gleichwohl so. - In dem Feuer, mit welchem Sie die Ode machten, übersahen Sie, daß das und in dem ersten Verse der letzten Strophe, nach der Beschreibung des Traums, noch etwas erwarten läßt. Gleichwohl darf der Knabe, wie Sie vermuthlich auch denken, nach h i n l e g t e weder etwas sagen noch thun. Ich frage Sie daher: Ob Sie mit folgendem ersten Verse zufrieden sind: Hoch sprang der Knabe Gleim, war des Traumes froh. Dies Springen ist mir, aus einer besondern Ursache, noch lieber als es Ihnen sein kann. Diese Ursache ist. Als ich Gleimen die Erscheinung vorlas, die Portia hat, und das V a t e r u n s e r anfing; so sprang er auf, und warf die Mütze weg. Er war so lebhaft, daß er mehr als einmal aufsprang. Erzählen Sie dies Ernsten, wenn Sie ihm in meinem Namen für die Abschrift der Ode danken. - Mir hat ein sehr würdiger Mann einen Zweig vom Oelberge mitgebracht. Hiervon will ich Ihnen ein Blatt beilegen. Nun gehe ich damit hinunter, damit wir es sammt und sonders einpacken. Hannchen kommandirt dabei, wie sich versteht. Ihr Klopstock. Beilage: Meta dankt Ernsten durch diese Abschrift. Folgt Text von F. L. Stolbergs Gedicht »Klopstocks

95.

AN B Ö T T I G E R , H A M B U R G ,

l 8 . JANUAR

Geburt«

1800

Hamb, den i8ten Jan. 1800 Endlich gefunden, u. zwar nachdem ferneres Suchen schon aufgegeben war. Aber so gut geht mir es nicht immer. Wie geht es Ihnen bey diesen

130

Nrjé

19.Januar

1800

Mühseligkeiten? Oder haben Sie ihrer vielleicht nicht? Ist das Lezte; so verhärten Sie gleichwol Ihr Herz nicht gegen mich, u haben Mitleiden mit mir Suave me magno — Jezt ein paar Fragen: Wenn wird Herders zweyter Gang gegen die Kant. Commonsensestürmer erscheinen? Flattern diese nicht auch gegen Ihn an? Doch wie konte ich f l a t t e r n sagen. Ihre Ichheiten sind ja nicht wenig schwerfällig. - Haben Sie schon etwas von der fortgesezten Ilias gesehn? - Sie reden am Schlüsse Ihres lezten von den Genieen an meinem Heerde. Hierbey fällt mir ein Sie zu fragen: Habe ich Ihnen schon etwas von meiner Hausgöttin gesagt. Unten steht: D i e U n p a r t e i l i c h k e i t , b e y d e S e i t e n b e t r a c h t e n d . Oben sieht es so räucherich aus, wie es in einem nun schon alten Lararium aussehen muß Der Ihrige Klopstock

96. VON FRIEDRICH 19. JANUAR

LEOPOLD

STOLBERG,

EUTIN,

1800

Eutin d: i9ten Jan: 1800. Schon vor 27 Jahren sagte ich Ihnen, bester Klopstok: Quod si me lyricis vatibus inserís, Sublimi feriam sidera vertice! Diese Freude machten Sie mir früh, aber die Art wie Sie sich über meine lezte Ode äussern hat mich so sehr erfreut, als wenn Sie mir dergleichen zum ersten mal gesagt hätten. Der Fehler auf den Sie mich nicht nur aufmerksam machen; sondern den Sie selbst gleich verbessern, war mir, wie Sie sagen, im Feuer des Dichtens entwischt. Und wie natürlich ward dieses Feuer durch den Inhalt! Der Besuch meines jungen Vetters u: seines wackern Reisegenossen macht mir u: den meinigen wahre Freude. Beide sind durchdrungen von der Güte u: Liebe welche Sie u: Windeme ihnen erzeigt haben. Nehmen Sie herzlichen Dank, liebster Klopstok, für das Oelblat vom Oelberge, welches ich als ein Heiligthum mit Liebe aufbewahre. Ich umarme Sie von ganzem Herzen FLStolberg. Ernst ist der lieben Meta für ihre Abschrift sehr dankbar.

N r 97

7. Februar

1800

I 3

1

Ernst u: Andreas begleiten mich nun beyde wenn ich reite. Mit beiden lese ich täglich griechisch, u: izt - wen meinen Sie wohl? - den schweren Aeschylos.

97.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG, 7. FEBRUAR

1800

Heute geb ich an Herrn Perthes zur Beförderung an Sie, Verehrungswürdigster Freund, die Bogen des 3 ten Bandes 2 2 - 3 4

Der 4 Band wird

auch zeitig genug fertig und erst dann, wann Sie alles haben, bitt ich mir die Druckfehler aus mit Bemerkung eines + deßen was Sie umgedruckt wünschen. Die Aenderung im Register ist nicht von Bedeutung wenn Sie die Verszahl auch über den X X G. und also anders als bey der Quart Ausgabe wünschen. Der jetzige Recktor in der Schulpforte heißt Heimbach und ist ein braver vortreflicher Mann. Hier hab ich niemand gefunden, der mir einen Alumnus von ausgezeichneten Verdiensten hätte angeben können An Lady Beauclerc hab ich das Aufgetragene gesand. Wenn diese Sendung nur nicht auch das Schicksal gehabt hat welches einer Dépêché von mir an einen Freund in London gehabt hat, die durch Archenholz gütige Besorgung abgesand und vom Meere verschlungen ward Mit innigster Verehrung Der Ihrige Göschen Leipzig den 7 Febr 1800

98.

VON B Ö T T I G E R , W E I M A R , BIS Z U M

Als Bruchstück

12.

FEBRUAR

l800

überliefert

Böttiger an Klopstock. Allerdings befürchteten meine Damen, daß uns der ehrwürdige Klopstock auf die Probe stellen wolle mit jener Frage. Die eine ist seitdem über den Thüringer Wald wieder zurück nach Franken gereißt. Und ich allein wage es durchaus nicht die Parallelstellen in den Oden anzugeben, wohleingedenk, wie schlecht ich meine kritische Kunde Ihrer Gedichte durch eine Bemerkung über einen spätem Zusatz bewieß, der es nicht war. Lieber

20

I32.

Nr 99

1 7 . Februar 1 8 0 0

ergebe ich mich mit meiner Unwissenheit Ihnen, mein ehrwürdiger Freund, grade zu auf Discretion, und flehe demüthig: »gehe nicht mit mir ins Gericht! Denn ich bin ein lastbares Thier, bepackt mit mancherlei Unsinn und Wortkram aus alten und neuen Sprachen, und oft Tage lang keiner einzigen Stunde mächtig, um mir den reinen Genuß hoher, vollendeter Kunstwerke, wie die Ihrigen sind, zu gewähren« Sie dankten für so manches oft dem der die Schicksale wog. Aber dankten Sie auch je schon seiner Barmherzigkeit, daß er sie vor den abscheulichsten Stricken des Satanas, vor Journalherausgeberei, in Ihrem ganzen Leben bewahrte? Nun, in diesen Banden schmachte ich d r e i f a c h . Sie haben mein Tausendgültenkraut, meine papierne Lupine, genannt Neujahrslampe, wie es reichen Männern von jeher wohl anstand, mit volwichtiger klingender Münze, mit einen Epigramm bezahlt, das vom alten Amyot bis auf den vielberäucherten De Lille herab bei allen verfranzten Uebersetzungen in jeden Buchstaben in Erfüllung gegangen ist. Aber sie sollen und müssen warlich noch einmal erfahren, wie den Deutschen auch hierin Klopstock eine Standarte aufsteckte, nach welcher alle blicken müssen, wenn auch nur wenige zu ihrer Höhe klimmen könnten. Dazu hab ich nun noch ein zweites δώρον έκ Μ ο ι σ α ν von Schütz zu erwarten, den ich vorgestern Ihr Geschenk sogleich geschickt habe, und von welchen ich morgen Antwort erwarte. Da Ihnen der Nähme Amalie so theuer ist: so lesen Sie doch ihr Gedicht noch lieber gar nicht. Für

99. VON BÖTTIGER, WEIMAR,

1 7 . FEBRUAR

1800

Weimar den 1 7 Febr. 1800. Böttiger an Klopstock. Der kritische Ferntreffer in Jena hat mir Ihren Weihegesang an die Dichter Deutschlands mitgetheilt. Noch ist er bei Herder und ich mag ihn da nicht abfodern, da ich gern sein und seiner edlen Gattin Urtheil darüber vernehmen möchte. Es ist sonderbar. Wir wohnen nur wenige Schritte von einander und doch sehe ich den Mann, um dessentwillen ich fast allein in Weimar wohnen mag, oft mehrere Wochen nacheinander nicht. So unzugänglich macht ihn das Uebermaaß seiner Geschäfte, wobei er überhaupt sehr geheimnisvoll ist. So weiß ich ζ. B. nur so viel, daß auser

N r 99

17. Februar

1800

^33

einen zweiten Kampf gegen Kant wir auch noch Gedichte von ihm zu künftiger Messe zu erwarten haben. Nun wohl! also von Herdern schreibe ich Ihnen ein anderesmal, was er zu Ihrer Ode gesagt. Schütz, den Sie in der That durch Uebersendung derselben das zarteste und verbindlichste gesagt haben, was je einen Richter auf dem Stuhle Aristarchs gegeben werden konnte, schreibt mit Entzücken davon. »Nur über eins, sagt er, habe ich einen kritischen Zweifel. Wenn Tugenden und Laster als Bäume vorgestellt werden die Zweige und Sprossen treiben: so weiß ich nicht, ob es richtig ist, den letztern nur welkende und dorrende zu geben. Man müßte eher, denk ich, die Laster mit Bäumen oder Stauden vergleichen, die für die Sinne einen Übeln Effekt machen, giftig sind u.s.w. Darum müßte der Baum des Lasters eben so wohl grünen und blühen können, als der Baum der Tugend. Also scheint mir hier die Allegorie nicht ganz richtig.« Ich habe darauf geantwortet: der Baum der welke und dorre, habe schon gegrünt und geblüht, und so stecke alles, was er verlange, schon von selbst in jenem Ausdruck, der eben dadurch lyrisch und prägnant werde. Wer hat nun Recht, ehrwürdiger Vater Klopstock! Wieland dankt Ihnen für den Genuß, den ihm Ihre Ode gewährte, aus voller Seele. Indeß ist auch ihm etwas einem Zweifel ähnlich beigekommen,

über den in zwei Strophen wiederholten

Ausdruck

nichts, bis zum hohen Wipfel, d a s n i c h t in die S e e l e d r i n g e . »Mir hat, setzt er hinzu, dieses Bild etwas fremdes. Ich wenigstens habe nie etwas grünendes oder blühendes gesehn was mir in die Seele g e d r u n g e n wäre. Aber daran ist wahrscheinlich nur mein Mangel an lyrischen Gefühl schuld. Theilen Sie ihn also diesen Einfall ja nicht mit. Denn ich möchte mir lieber den Kopf abbeißen, als den respektablen Barden, dem ich mehr als er glauben mag zu danken habe, auch nur den Schatten eines widrigen Eindrucks verursachen« Und, siehe, Wieland will Ihnen sogleich noch etwas neues zu verdanken haben. Er legt Ihnen auf beifolgenden Blättchen, was ich lieber im Original anschließe, eine Frage vor, die warlich nur ein Klopstock mit seinen Argusaugen auf alle Sproßen und Zweiglein unserer Teutonis klar durchschauen und entscheiden kann.

Entscheiden Sie also!

Eben sprach ich einen Fremden, der aus Berlin kam, und dort den seiner mystischen Schwärmereien wegen abgesetzten Prediger B r u m b e y öffent-

134

1 0 0

ζζ

· Februar

1800

liehe unentgeldliche Vorlesungen über die Messiade halten hörte. Der Zulauf ist auserordentlich, und der Mann soll wirklich weit besser declamiren, als er je predigte. So jagen Ihnen die Consistoria Rhapsoden ins Netz! In Wien gab man zur Bewilkomnung einer taurischen Prinzessin Göthes Iphigenie. Gleich in der ersten Vorstellung lief der ganze Hofadel áus den Logen. Aber der Kern im Parterr blieb, und bei einer zweiten Vorstellung war alles Kern, blieb und entzückte sich. Nun soll Gerstenbergs Minona daran kommen. Dann will man es mit einem Ihrer Trauerspiele versuchen. Welches halten Sie für das aufführbarste? Meine Damen stimmen rasch für den Tod Adams. Was sagen die holden Alrunen in Ihrem Hause dazu, welchen ich beiläufig hier mit Ihrer Erlaubnis mein Bündelchen Eisenkraut ehrerbietig zu Füssen gelegt haben will. Mit Treue und Liebe Ihr Böttiger. Emilie v. Berlepsch wird schon im Frühjahr aus Caledonien zurückkommen, w o wahrscheinlich manches hinter ihren zu hochgespannten Erwartungen blieb.

IOO. V O N C A R L F R I E D R I C H C R A M E R , P A R I S ,

2 2 . FEBRUAR

1 8 0 0

Paris den 3 Ventose. 8. Bourgoing, mein Theuerster Klopstock, verläßt uns nun um seine Gesandtschaft in Copenhagen anzutreten; Er kömmt zu Ihnen, wie werden Sie sich beyde gegenseitig des Wiedersehens freun! Mich lässt er zurück, mich, der ihn so gern begleitete; und ich kann Ihnen nur ein Briefchen durch ihn schicken. Es folgt freylich ein Packet dabey; darinn ich Ihnen aber nichts für Sie interessantes ausser die Curiosität eines improvisirten Gedichts von Gianni mit beylegen kann, das ich für ihn gedruckt, und das Sie auch nur, als Curiosität, vielleicht interessiren, wird; zu sehen, was und wie viel, die Rhapsodirerey des neuern Italiens, von der des alten Ioniens und Griechenlandes wieder herstellen kann oder nicht. Ein anderes Packet, dabey, auf das ich die Adresse Ihrer lieben Gattin gesetzt, bitte ich, nicht S i e , sondern s i e , in einem der berühmten Wäschschränke, w o die Servietten und übrige Leinenzeug, in den zierlichsten

Schichten, mit den rothen Bändern, deren Angedenken nie meinem Geiste entschwindet, umwunden, ruhn; mit Sorgfalt aufzubewahren; bis es ihr von dem jungen Campe, der nun bald in Hamb, anlangen muss, abgefedert wird. Dieser Schrank, das Archiv der grössten Ordnung, ist das Entgegengesetzteste in der Schöpfung, von Ihrem berühmten G o u f f r e , und ich glaube daher das grösste Meisterstück von Klugheit zu machen, wenn ich, es diesem entziehend, es der Obhut einer solchen Wächterin anempfehle. Es enthält das Manuscript, zu ein paar Theilen Uebersetzung des n e u e n P a r i s von Mercier, und es liegt mir Alles daran, daß es sicher in Campens und durch ihn in Viewegs Hände gerathe. Ich werde C. auftragen, Ihnen zu seiner Zeit ein Exemplar der Uebersetzung zuzustellen; so wie auch ein Exemplar m. Tagebuchs, von dem Sie hoffentlich die einzelnen Bogen durch Poel, so wie meinen letzten langen Brief durch Deaugiers, erhalten werden haben. Von Ihnen, Theuerster, sehne ich mich schmerzlichst nach einigen Lauten, wärens auch nur ein Paar Zeilen. Indess bin ich doch dieser Tage so glücklich gewesen, aus der dritten Hand, von Ihnen zu erfahren, dass Sie wohl seyn müssen, und in Ihrer ewigen Jugend und Jünglingschaft fortfahren, c o m m e de r a i s o n ! Ebeling, der mir französisch schreibt

was t h a t d e m T h o r e n s e i n V a t e r l a n d ?

falls es nicht eine Satyre auf mich seyn soll - der Schalk! - meldet mir, dass Sie ihn izt à p l a t t e c o u t u r e im Schach schlügen. Das sind angenehmere Kriege, als die, die uns noch zur Zeit drohen; sie zeugen, so wie die Siege darin, von der guten Gesundheit des Feldherrn! Diese Übersetzung hat mich, die beyden Monate Nivose und Pluviôse hindurch, so einzig und anhaltend beschäftigt, dass ich über die Hauptmaterie, die ich in meinem vorigen Briefe abhandelte, das heisst, der Wirkung des Bardiets auf die beschnittenen und unbeschnittenen Herzen der Franzosen, weiter keine Beobachtungen habe anstellen können. Die leidigen irdischen Sorgen beschäftigen uns zu sehr, als dass wir dem Himlischen die Zeit schenken könnten, die wir ihm ganz nach unserer Neigung widmen möchten. Ich bin überdem in dieser Zeit nur mit Deutschen oder solchen Hiesigen umgegangen, über deren Horizont Herman erhaben ist. Ich habe noch nicht einmal die Musse finden können, selbst dem Absätze des Buchs irgend einigen Krämerfleiss zu schenken, und muss mich wegen der Betreibung ganz auf Andre verlassen, von deren Bemühungen ich noch die Resultate nicht weiss. Indess bekomme ich itzt wieder freyere Hände, und werde mich, falls ich auch freyeren Beutel bekomme, so gelegentlich und t o u t d o u c e m e n t mit Blanvillain an die Castigirung und

136

Nr ι ο ί

24-, 2.6. Februar 1 8 0 0

Druck des französischen H e r m a n u n d die F ü r s t e n begeben. Vielleicht gelingt es mir doch, wenn ich nur Einen oder ein Paar Probebogen werde gedruckt haben, einen hiesigen oder deutschen Buchhändler aufzufinden, der die nothwendigen Nerven dazu hergiebt. Zeit bringt Rosen und Gedult überwindet Alles. - Für heute, mein Innigstgeliebter, muss ich hier schliessen, da ich noch ein paar volle Tage Arbeit am Mercier habe, und diese gute Gelegenheit mit Bourgoing, das Packet zu fertigen, mir nicht aus den Händen schlüpfen lassen darf. Aber ich behalte es mir noch immer vor, mich in meinem nächsten Briefe über Ihre mir so unschätzbaren Critiken mich zu unterreden. Meine zärtlichsten Wünsche begleiten Sie in den schönen Frühling hinein, der jetzt schon so himlisch auf unsern Gefilden hier die Baumknospen schwellt. Der Ihrigste C. F. Cramer.

ΙΟΙ. AN B Ö T T I G E R ,

HAMBURG,

24.,

2.6. F E B R U A R

1800

Klopstock an Böttiger. Hamb. d. 2.4 Febr. 1 8 0 0 Wie konten Sie mich, L. B. so verkennen, u meinen z u t r a u l i c h e n Scherz über Ihr Bischen Unbelesenheit so tragisch nehmen? Solche Misverstehungen sind eine von den Ursachen, warum ich zu einem so berüchtigten Nichtschreiber geworden bin. Hätte ich Ihnen eben das gesagt, was ich Ihnen geschrieben habe; so würden Sie aus meiner Mine, dem Tone der Stimme, aus meinem ganzen Betragen gesehn haben, daß Sie, als tragischer Erklärer, zu kurz kommen musten. Jezt weiß ich auch nicht, wie Sie u. Ihre Damen meine Frage genommen, u ob Sie sie nicht ein wenig eigenliebig, welches sie doch nicht war, gefunden haben. Die eine ist nun über alle Berge, wenigstens über die thüringischen; u. so wird wohl aus der Beantwortung nichts werden. Sölten Sie u. die zurükgebliebne Dame gleichwohl noch einige Lust zur Beantwortung haben; so wiederhohle ich Ihnen, daß mir es besonders auf Stellen aus dem Mess, ankomt, die den von mir angeführten ähnlich sind. - Ich weiß nicht, wie weit Sie, in Ansehung der aufgestekten Standarte, recht haben; aber ich schicke Ihnen hierbey, wegen dieser f r e u n d s c h a f t l i c h e n Bemerkung, etwas, das ich aus Horaz übersezt habe. - Daß der Geh. R. v. Göthe Schützen so gar von der Polizey zu Geldstrafen verurteilen lassen, finde ich noch niedriger, als

Nr ι ο ί

Z4-,

2.6. F e b r u a r

1800

^37

das Betragen gegen Bürger. - Ich würde vielleicht wegen der i o o o o Rthlr. zu 3 p. c. einen Versuch wagen, wenn nicht unsre Börse vor kurzem, wie Sie wissen, eine so grosse Erschüttrung bekommen hätte. - Herder betrübte mich durch das l e i d i g , in Beziehung auf Ihn. - Sagen Sie mir immer etwas Näheres von dem Heldeng. aus dem Persischen. - Nun zu Ihrem Briefe v. 1 7 Febr. den ich gestern bekam. Die Überschrift m. O. heißt: A n d. D. meiner Zeit. Ich meine also auch die ausländischen. Ihr Verhältniß, in dem Sie mit H stehen, sehe ich aus dem, was Sie mir davon sagen, nur bis auf einen gewissen Grad. Wollen Sie, daß ich Ihrentwegen an H . schreibe, so will ich: aber Sie müssen mir auch sagen, w a s ich schreiben soll.

Es k a m mir nicht

darauf an, daß ich von den Lastern nach ihrer V e r d e r b l i c h k e i t redete, ob ich gleich zugestehe, daß man die Sache auch von dieser Seite ansehn könne: Sondern darauf kam es mir aus guten, theils poetischen Gründen an, daß ich sie in ihrer V e r d o r b e n h e i t

zeigte; u nun w a r

welket,

d o r r t , in der Vergleichung, das Richtige. — Ich würde nichts dawider gehabt haben, wenn ich bey Wieland gefunden hätte: Ein zum Aufstande immer bereites Volk; so nicht, wenn bey Herder: Diese zu neuen Gedankenverwirrungen stets bereiten Scholastiker. Wenn mir ein Meister, wie Wieland, Bemerkungen macht; so verursacht mir dieses so wenig einen widrigen Eindruk, daß ich ihm vielmehr mit Vergnügen zuhöre. Was indeß die mir von Ihnen mitgetheilte Bemerkung betrift; so frage ich Ihn: O b denn die Schönheit der Tugend ( g r ü n e t , b l ü h t ) nicht in die Seele dringe? Es muß hier irgend eine kleine Irrung seyn. Entweder verstand mich W. nicht genung, oder ich Ihn nicht.

Brumbey kenne ich nicht.

Ist er nicht mit Unrecht wegen mystischer Schwärm, abgesezt; so wünsche ich, daß er den Mess, wenigstens nicht erkläre, vorlesen mag er ihn immer, wenn er es gut macht. - Wenn ich bey der A u f f ü h r , von Göthens Iphigenia nicht auch oft weggegangen wäre; so w ä r e es bloß geschehn, um kein Aufsehen zu machen. Ich weiß wohl, wie viele von der Iphig. denken. Jeder hat so seine Meinung; ich die meinige. Überhaupt ist es eine s t e i f e Nachahmung der Griechen. Sie wissen, wie weit griechisch, u steif aus einanderliegen. U. die Nachahm. bey Seite, wie manche Redensart, die man kaum zu Ende lesen kan, wenn man vorliest. U. dann die Bildung des Verses. - Wenn Sie irgend etwas dazu beytragen können, daß man meine Schauspiele in Wien unangetastet lasse, so thun Sie's. Schicken Sie das Mütterchen Lyce an Schüz. den 26ten Febr.

Ah den wünschenden hört, Lyce, der Gott, der Gott Hört mich, Lyce: Du wirst Mütterchen, u. du wilst Gleichwol reizend noch scheinen, Buhlest, trinkst, u. erröthest nicht.

Lallend flehet dein Lied, Trunkne, dem zögernden Cytheriden; doch der wacht auf der blühenden, Schönen Wange der Griechin, Die den Zauber der Saiten kent.

Mürrisch eilt er vorbey dorrenden Eichen, flieht, Weil die Zähne sich dir schwärzen; die Runzel dich, Weil der Schnee dich der Scheitel Ihm entstellen Nicht der Purpur von Kos, nicht der geglänzte Stein Bringt dir Jahre zurük, so die geschwundne Zeit Einmal in der Gedenkung Buch begrub Ach die Schöne wohin floh sie? wohin der Reiz Deiner Farbe? des Gangs? Schwand nicht von der, von der Alles dir, die nur Liebe Hauchte? mir mich entriß? beglükt

Nach der Cynara, und wegen der lieblichen Minen Künste berühmt! Aber der Cynara G a b das Schiksal nur kurzes Leben, sparend die gleichende

Lyce alternder Krähn Zeiten, daß höhnend sie Rasche Jünglinge sähn, wie sich in Asche die Fackel senkte

Nr ι ο ζ

z6. Februar 1 8 0 0

139

Was halten Sie von: Sic tauriformis Mit Stiergebrüll wälzt so sich der Aufidus.

102.

AN GÖSCHEN, H A M B U R G ,

z 6 . FEBRUAR

1800

Hamb, den z6 Febr. 1 8 0 0 Es ist eine rechte Lust, Bogen vom Mess, (der zulezt erhaltne schließt mit Seite 88) zu bekommen. Man kan ja da, wie man auch suche, keinen Druckf. finden. Aber eben deswegen, muß ich auch fürchten, daß mein Auge nicht viel vom Falkenauge mehr habe. Lassen Sie es immer dabey, daß Ges. X X ohne Anzeige der Verszahl gedrukt werde. So sind wir desto sicherer, daß kein Drukf. in das Register komt. So bald ich die lezten Bogen bekomme, zeige ich Ihnen die paar Blätter an, die ich umgedrukt wünsche. Lassen Sie mir ein Exemplar von der grossen Ausgabe des Mess, in z w e y englische Bände binden, oder auch in andere Bände, die Sie vorziehn; nur nicht in Corduan, das würde mir zu kostbar seyn. Sie werden es schon machen lassen, wie es seyn muß, gut, nicht prächtig. Dieß Exemplar ist für die Schulbibliothek der Pforte bestirnt. Ich werde Ihnen meinen Brief an den Rector offen zuschicken. Denn ich denke, daß Ihnen die Sache nicht ganz gleichgültig ist. Lassen Sie je eher je lieber einbinden. Sie haben von Lady Beauclerk noch keine Antwort. Sie müssen deswegen nicht fürchten, daß Ihr Überschiktes verloren gegangen ist. Das Eis ist von neuem Herr der Herren des Meers. Der Ihrige Klopstock

103.

VON CHRISTINE

LUISE BREITHAUBT,

3. FEBRUAR UND NACH DEM 4. MÄRZ

REGENSBURG,

1800

Mann Gottes, So nannte Sie stets meine Seele; warum sollte ich Sie anders nennen auf diesem blatt; Mit der Empfindung mit welcher Göthes Bruder Martin die Hand eines grossen Mannes drükte erhilt ich Ihr Billet, das mir Herr Marschand mitbrachte, und welches ich, so lange ich lebe wie eine Reli-

140

Nr 103

3. F e b r u a r

und n a c h dem 4. M ä r z

1800

quie aufbewahren werde. Der Markgraf von Baden hat Sie meiner Fürstin nicht verrathen, Herr Marschand wird also alles nach Ihrem Wunsche aus zu führen suchen. Meine Fürstin denkt oft mit Freude an Sie, und an die Stunden, welche sie in Hamburg mit Ihnen zubrachte. Ach sie ist so werth, von Ihnen, Gottes M a n n , geliebt zu werden; denn nur wenig Menschen ist es gegeben, so gut zu sein, wie sie gut ist. Ihr ganzes Leben ist ein Gewebe von Güte und Liebe; sie kennt kein größeres G l ü k , als andre zu beglüken. M i r ists immer, als spräche ein himmlischer Geist ihr zu, wenn ich sehe, wie sie jedes Menschenelend fühlt und mildert und abnimmt, so viel sie kann und weiß. M i t ihrer theuren Gesundheit geht es gottlob seit einiger Zeit recht gut, da sie in vorigem Winter durch den Tod ihres jüngsten Kindes und eine schwere Krankheit, welche dies Seelenleiden ihrem Körper zuzog, sehr zerrüttet war. Diesen M o n a t leben w i r der frohen H o f n u n g , daß sie einen Sohn zur Welt bringen wird, und ich bin überzeugt, daß, wenn Sie, Verehrtester erfahren unsre H o f n u n g sey erfüllt Sie herzlich theil an unsrer Freude nehmen. Ich erzählte meiner lieben Fürstin daß ich die stolze Freude hätte, an Sie schreiben zu dürfen, da trug sie mir einen Gruß auf, in den ich alle Liebe und Verehrung mischen sollte, die ihr Herz für Sie empfände und es zu einem ihrer Lieblings Wünsche mache, Sie recht bald wieder zu sehen! Unbeschreiblich w a r mein Vergnügen, zu erfahren daß Sie sich meiner noch erinern konnten, daß Sie meine unbändige Freude, mit der ich Ihnen auf der Treppe im Von Kurzrokischen Hause begegnete so aufnahmen, wie sie aus meinem Herzen strömte. Ich danke Gott dafür, daß er mich Sie hat sehen lassen. Den Sänger Gottes, der so oft meinen Geist entzikte, und ihn aufwärts leitete, wenn Erdenleiden ihn niederbeugten. Ach! Damals w a r ich sehr glüklich da ich als Höpfners Freundin mich Ihnen vorstellte, um mir dadurch einiges Intresse für Sie zu geben, H ö p f n e r lebt zwar in meinem Herzen; aber ihn selbst hat schon seit drey J a h r e das G r a b verschlungen und nur ein G r a b für mich kan diesen unersetzlichen Freundes Verlust mich verschmerzen machen, Ich bin gewis, daß auch Ihnen der Tod dieses seltnen Mannes nicht gleichgüldig war. Der Himmel segne Sie mit all den seligen Stunden, die Sie mir in meinem Leben machten, und erhalte Sie noch lange der Welt. Breithaubt Regensburg am 3ten Febr 1 8 0 0 am 4ten wurde meine geliebte Fürstin mit einer Prinzeßin recht glüklich entbunden und befindet sich möglichst wohl.

Nr 1 0 4 104.

VON BÖTTIGER, WEIMAR, 7. MÄRZ

7. März 1 8 0 0

141

1800

Weimar, den 7 M ä r z . 1 8 0 0 Böttiger an Klopstock. Wenig mit Liebe, aber den treuesten, wärmsten Händedruck für Ihren letzten Brief, mein ehrwürdiger Freund! Denken Sie sich meine Lage. Ich liebe die Kinder über alles. Sie sind der reinere Spiegel der Gottheit im Menschen, und das Evangelium der Z u kunft. Schon zwei hoffnungsvolle Knaben starben mir. Es w a r ein harter Weg, den Sarg so vor im Wagen, sie selbst zur Ruhestädte zu bringen, dulces exuuiae, dum fata deusque sinebant Seit drei viertel Jahren schenkte mir Gott wieder einen solchen kleinen Liebling, die Freude meiner Frau, und meiner alten in ihm auflebenden Mutter. Und diesen meinen holden Liebling, meinen Gustav sehe ich ohne H o f f n u n g - die Aerzte haben ihre Kunst erschöpft - in den Armen seiner Wärterin hier vor mir verschmachten. Vielleicht endet er noch in dieser Nacht. Ich habe mich auf einige Minuten losgerissen, um diesen Kummer im Schooße meines Freundes Klopstock auszuweinen. Mehrere Stellen Ihrer Oden und Ihrer Messiade träufelten, w o ähnliche Wunden bluteten, schon mehrmals Balsam in meinen Schmerz. Sie haben schöne Ahnungen über diese kleine Schuldlosen. Sie lassen ihrer durch Engel warten. Dennoch bleibt hier ein unerforschliches Räthsel. Ein limbus infantum, die d i e ß ewig blieben, w ä r e Gotteslästerung. Daß hundert Blüthen abfallen, und nur die hundert und erste zur Frucht wird, begreif ich in der Fülle der überschwenglichen Naturkraft. Es können nicht alle Keime befruchtet, nicht alle befruchteten Keime entwickelt werden. Recht schön! Aber in allen diesen Blüthen und Keimen weht nicht d e r ewige Hauch der Gottheit, der in uns Geist heißt. Wurde dieser einmal eingekörpert: so muß er ewig ein Individuum bleiben, das nicht in den Ocean der Gottheit zurückfliesen kann, oder wir stürzen alle dahin zurück, und Unsterblichkeit ist ein leeres Wortspiel. Und w a r u m webt Gott also mit tausend Kindern täglich das Gewebe der Penelope? Was hat mein armer, kleiner G u stav verbrochen, daß er so unentwickelt fort muß. Ach er streckte die Händchen so gern nach der Sonne, die ihm dem stets kränkelnden nur selten wärmte. Er hätte so gern gelebt! M ö c h t e es Ihnen, den großen Seher in die Tiefen des Ewigen, gefallen mir in diesen Irrgängen einen lösenden Knäuel zuzuwerfen.

I42.

Nr 1 0 4

7. M ä r z

1800

Ich habe vor einigen Tagen bei einer fröhlichem Stimmung Ihren abermaligen Wettkampf mit dem römischen Lyriker, das Lied an die Lyke, mit möglichster Bereitwilligkeit, nur a l z u g e r e c h t g e g e n das A u s l a n d zu seyn, - was mag ichs hehlen? - verglichen und wieder verglichen. Aber der Widersacher selbst kann Ihnen nichts anhaben. Da ist Wort gegen Wort gewogen, und w o der Odem ausgeht am Ende der abgestümmelten Strophen, da ist eben keiner mehr im Römer. Daran sollten wir nun lernen, was wir seyn könnten, seyn s o l l t e n , wenn wir solchen Standarten zu folgen Augen und Ohren hätten. Ich fürchte, selbst der gute Voß wird uns von dieser Seite nicht weiter, wohl aber durch schreiende G e w a l t t a ten, an der ehrwürdigen Teutonis verübt, und von Unverständigen nachgethan, zurück bringen. Hätte doch Herder seine Uebersetzungen des Horaz nicht unterdrückt! Eine Aufgabe wäre nun noch zu lösen übrig. Da w o der Römer nach Luft schnappt, sollte der Teutsche nicht noch aus voller Lunge etwas V o l l e n d e n d e s und V o l l e n d e t e r e s aussprechen, und so das Ganze ründen können? So bald es unleugbar bewiesen ist, daß Horaz bei seinen t a u r i f o r m i s fürs Ohr und nicht fürs Auge mahlen wollte, ist Ihr: »mit Stiergebrüll« das unübertroffene, und wenn tausend Versuche aufstünden. Schütz erhielt die Lyke. Wieland dankt mit etwas bessern als den Lippen für Ihre Antwort. - Er hat jetzt für den Merkur ein Manifest gegen die Ministerialgänse im brittischen Capitolium ergehn lassen, die in seiner Prophezeiung von Bonaparte Einverständnis mit den leidigen Illuminaten schnatterten. Schiller rang mit dem Todte. Es überfielen ihn hartnäckige Krämpfe, als er eben eine neue Hexenszene für den hier aufzuführenden Macbeth dichtete. Ein guter Genius waltet über gute Dichter. Darum wird es dahin nie kommen, daß Ihre Trauerspiele auf der Bühne der satten Kaiserstadt a u s gestellt würden. Ich werde abgerufen. Entschuldigen Sie den Mangel an Zusammenhang mit Liebe und Mitleid. Nachschrift

Der wackre Ersch, der wieder der unsre wird, soll mir

ein Bild von Ihnen mitbringen. Wie hat er das anzufangen?

Nri05 IO5. AN S T R O M B E C K ,

HAMBURG,

I5. MÄRZ

1 5 . März 1800

143

1800

Herr Klopstock an den Herrn von Strombeck Sie haben mir durch Übersendung Ihres Tibulls ein doppeltes Vergnügen gemacht. D a s zweyte ist, daß Sie mich zugleich Antheil an Ihrer Liebe nehmen lassen. Daß dieser Antheil nicht klein sey, zeige ich Ihnen dadurch, daß ich Sie bitte, mich, wenn es Olympia erlaubt, zum noch näheren Vertrauten Ihrer Liebe zu machen, als Sie gethan haben. Ich bin schon oft in meinem Leben Vertrauter von Liebenden gewesen; u. ich darf sagen, daß ich es auch durch Mitempfindung, u. Verschwiegenheit verdient habe. H a m b u r g den 1 5 M ä r z 1 8 0 0

106.

VON F R I E D R I C H

I 6. M Ä R Z

LEOPOLD

STOLBERG,

EMKENDORF,

1800

E m k e n d o r f d: i6ten M ä r z 1 8 0 0 . Sie werden sich freuen - o ich weiß wie herzlich Sie u: wie jugendlich sich freuen werden - zu hören, daß mein N e f f e aus Wernigerode, dem Sie so viel Güte u: Liebe erzeigten als er in H a m b u r g war, sich gestern mit meiner ältesten Tochter verlobt hat. Nichts erfreulichers hätte mir wiederfahren können. Das liebe M ä d c h e n wird bey ihm u: den treflichen seinigen sehr w o h l geborgen u: mit ihm sehr glücklich seyn. Noch zwey Jahre behalte ich sie bey mir, sie wird im M a i erst 1 5 Jahr. Seit beynah 4 Wochen sind wir hier, ich habe aber während dieser Zeit eine Erscheinung in Eutin, u: von dort, mit dem Bischöfe, in Schwerin gemacht. Unser liebes Julchen leidet wie immer, ist heiter wie immer, voll Geistes u: Liebe wie immer, u: grüßt Sie herzlich. Auch meine Frau u: Schwester grüssen herzlich Sie u: mit mir die liebe Windeme. Ich umarme Sie von ganzem Herzen u: von ganzer Seele

IO7. AN C A R L W I L H E L M ZO. M Ä R Z

ERNST HEIMBACH,

FLStolberg

HAMBURG,

I 800

Herr Klopstock an Herrn Heimbach. Die Erinnerung in der Pforte gewesen zu seyn, macht mir auch deswegen nicht selten Vergnügen, weil ich dort den Plan zu dem Mess, beynah ganz

10

144

- März 1 8 0 0

vollendet habe. Wie sehr ich mich in diesen Plan vertiefte, können Sie daraus sehn, daß die Stelle, welche Sie im Anfange des X I X Ges. bis zu dem Verse, der mit »um Gnade!« endiget, finden, ein Traum war, der wahrscheinlich durch mein anhaltendes Nachdenken entstand. Wäre ich Mahler gewesen; so hätte ich mein halbes Leben damit zugebracht, Eva, die äusserst schön u. erhaben war, so zu bilden, wie ich sie sah. Das Ende des Traums fehlet indeß in der angeführten Stelle. Es ist: Ich sah zulezt mit Eva nach dem Richter in die Höhe, mit Ehrfurcht, u. langsam erhobnem Gesicht, erblickte sehr glänzende Füsse, u. erwachte schnell. Sie empfangen hierbey die grosse Ausgabe des Mess, die Herrn Göschen nicht wenig Ehre macht. Ich bestimme sie für die Schulbibliothek, u. überlasse Ihnen, bey Verschweigung meines Wunsches, einen Plaz für sie zu wählen. Sölten Sie finden, daß dieß irgend einen guten Einfluß auf die Alumne haben könte; so lassen Sie das Buch auf folgende Art in die Bibliothek bringen. Sie wählen den unter Ihren Jünglingen, welchen Sie für den besten halten, ich meine nicht nur in Beziehung auf seinen Geist, sondern auch auf seine Sittlichkeit, zu der, wie ich glaube, auch der Fleiß gehört. Bitten Sie diesen in meinem Namen, das Buch zu tragen, u. es dahin zu stellen, w o Sie's ihm befeien werden. Vielleicht mögen Sie ihm auch die wenigen zu Begleitern geben, die gleich nach ihm die besten sind.

Machen Sie dieß alles, wie sich von selbst versteht, nach Ih-

rem Gutbefinden; oder unterlassen Sie es auch ganz, u. nehmen mein Andenken in aller Stille in die Bibliothek auf. Aber Eins, warum ich Sie bitte, werden Sie, weiß ich, gewiß nicht unterlassen. Der Conrector Stüvel war mir der liebste meiner Lehrer. Er starb zu meiner Zeit. Ich verlor Ihn mit tiefem Schmerze. Lassen Sie von einem Ihrer dankbaren Alumne irgend etwas, das der Frühling zuerst gegeben hat, junge Zweige, oder Blüthenknospen, oder Blumen mit leiser Nennung meines Namens auf sein Grab streuen. Hamburg den zo März 1 8 0 0

X08. AN G Ö S C H E N ,

HAMBURG,

20. MÄRZ

1800

Hamburg den 20 März 1 8 0 0 Ich werde Ihnen gleich nach Empfange der lezten Bogen die Druckfehler, u. die sehr wenigen umzudruckenden Blätter anzeigen. Hierbey der ver-

Nr 109

2 0 . , 2 1 . März 1 8 0 0

145

sprochene Brief. Ich vermute, daß der Mess, schon gebunden ist; u so wird denn das Packet bald nach der Pforte abgehen können. Die Elbe ist noch immer zu, daher denn auch noch keine Neuigkeiten von Mylady Beaucerk Der Ihrige Klopstock

109.

VON TOBLER, ZÜRICH,

2.O., 2 1 . M Ä R Z

1800

Zürch, den zo. Mertz. 1800. Theurer, Verehrtester! H. RathsHerr Werdmüller, Sohn desjenigen, der wenn ich nicht irre, auch Bey Ihrer Fahrt auf unserm See war, anerbot mir diese Woche ein Briefchen an Sie einzuschliessen. Ich sollte Sie wohl nicht mehr mit Briefen stören. Vielleicht hab ichs gar in einem versprochen, ich wolle es nicht mehr thun.

Aber es treibt mich wie ein Kind um, daß ich am nächsten

OsterFeste das fünfzigste Jahr zurücklege, seit dem ich in den Predigerstand aufgenommen ward; - u. nie denke ich ans Jahr 1 7 5 0 . ohne mich zuerinnern, daß Sie in ebendemselben in Zürch waren, u. ich Sie mehrmals sah So lassen Sie mich denn den Wunsch in der Einfalt meines Herzens Ihnen eröfnen, daß auch Klopstock an dieser mir doppelt festlichen Ostern mit Einem seiner wohlwollendsten ErinnerungsGedanken an mich dächte, u. mich seegnete, - wie ich aus meinem Winkelchen an Ihn hinüber u. hinauf denke, u. Ihm lebenslang dankbar bin. ich liess mich jüngst verleiten etwas von mr jugendlichen u. doch so wenig Bedeutenden LebensGeschichte zuschreiben. Da glänzte mir dieß Funfzig/eA Jahr allermeist durch Sie Zürnen Sie nicht auf unsre Schweiz, daß sie ihre Freiheit so schwach behauptet hat. Wie mancher war doch bereit, sein Leben oder sein Glück für diese zuopfern - Aber unser Homer sang schon: Ζ ε υ πάτερ ή τε σε φασι περι φρενας 'εμμεναι 'άλλων Ά ν δ ρ ω ν ήδε θ έ ω ν σεο δ' 'εκ ταδε παντα πελονται. Wer hätte diesen grösstentheils traurigen Gang der Sachen vorsehen, oder anders lenken können. Das arme non putaram kann auch Völker treffen. Wir sind izt noch in Republikaner oder Patrioten u. eine Gegenpartie

146

Nr 1 1 0

2.1. März 1 8 0 0

derselben getheilt. V. beyden Seiten sind noch zieml. viele, die sich bewusst sind, sie hängen so fest an ihrer Partei, weil sie bey dieser das gemeine Beste mehr oder allein zuerkennen glauben. Unter den Eigenheiten meines Vaterschicksals ist auch das, daß m. lr ältster Sohn den geistln Stand verlassen hat, u. izt Senator in Bern ist. Ach alle me Kinder u. ich sind so w a r m e FreiheitsFreunde, -

u. werden v. unsern StadtBürgern d a f ü r mit so grossem Unwillen

angesehen Was wir wünschen, h o f f e n , w o r a n wir uns halten, - will ich nicht sagen, ich bitte Sie: Hören Sie nicht auf, mein Vaterland die Ihnen liebe Schweiz bleiben zulassen, u. seyn Sie für Ihr ganzes Alter der gesegnete des Ewigen! N . S. den z i . Klopstock! ich mögte dir rufen, wenn du zuerrufen wärst, u. weiß doch nicht, w a s ich dir denn zurufen wollte, als ein Wort der Liebe - der Bewunderung, heute so, morgen anders. Gott sey D a n k , der deine Grösse dir gegeben hat. Mr 70.jährigen Gattin u. meinen Töchtern u. Söhnen sind Messiade u. FreiheitsOden ein Herzensschaz! Die leztere hat mir Salis, d Liederdichter immer u. s. w. Ihr Tobler.

HO.

AN F R I E D R I C H

Ζ I . MÄRZ

LEOPOLD

STOLBERG,

HAMBURG,

1800

H a m b u r g , den z i . M ä r z 1 8 0 0 . Ich begriff zwar sehr gut, daß der Graf von Wernigerode gern lange bei Ihnen bliebe; aber manchmal k a m ich doch auf die Vermuthung, daß Sie vielleicht nicht die einzige Ursache seines langen Aufenthalts wären; und dann freuete ich mich zum voraus. Aber wie es nun so mit solchen halben Freuden geht, man überläßt sich ihnen nicht lange. Meine Freude wurde daher auch etwas ganz Anderes, da ich Ihren Brief bekam. Ich kann sie ganz mit Ihnen theilen, liebster Stolberg. Sie kennen ihn zwar nun noch mehr als ich; aber ich kenne ihn gewiß doch auch; und er kann wissen, daß ich ihn sehr lieb habe. Hierzu trug bei, daß er mir Ihnen ähnlich zu sein schien. Mein Bruder Hannibal hat sich auch nicht wenig gefreut. Wird der Wernigeroder nun noch lange bei Ihnen bleiben? Mich verlangt

Nr i l i

14. März 1800

^47

sehr, ihn zu sehen. Er muß mir erzählen. Ich würde noch fortfahren, wenn ich nicht seit einem paar Tagen das Wort Rheumatismus fortgeschickt und dem Worte Gicht seinen Einzug gestattet hätte. Das will nicht sagen, daß ich jetzt nicht w o h l genug wäre; aber vergangene Nacht hat sie wieder im Knie ihr unliebsames Spiel getrieben. Empfehlen sie mich allen Ihrigen in Emkendorf auf das herzlichste.

III.

VON FÜGER, WIEN,

24. MÄRZ

Ihr Klopstock.

1800

Sie verlangten einst, verehrungswürdiger M a n n ! eine Beschreibung meiner, aus Ihrem Messias entworfenen Zeichnungen von mir. -

Dieser

Wunsch w a r eine neue A u f f o r d e r u n g f ü r mich, die ich selbst als Autor derselben nicht einmahl für den Leser, viel weniger noch für den großen Dichter befriedigend liefern zu können glaubte. Ein Dritter konnte nach meiner Meinung viel bestimmter sagen, was der bildende Künstler in seinem Werke dargestellt hat, und wie er auf die Imagination des Anschauenden wirkt; und es hat sich auch bald ein Kunstfreund erbothen, eine ausführlichere Beschreibung dieser Sammlung zu liefern, die er aber erst seit einigen Wochen zu Stande gebracht hat, und einem Kunst-Journal einrücken wird, welches bis Ostern in Druck erscheinen soll. Ich sende Ihnen indessen die Copie meines ersten flüchtigen Entwurfs, welcher dem Verfasser zum Leitfaden seiner Schilderung gedient hat, die ich selbst erst im Druck lesen werde, da derselbe sich durchaus weigerte, mir das Manuscript zu zeigen. Ich werde die Veranstaltung treffen, so wie das Journal erscheint, das erste Exemplar davon über Leipzig nach H a m b u r g zu schicken, und dann erwarte ich Ihr Urtheil über die ganze Unternehmung. Die erste Skizze der Zeichnung aus dem zehnten Gesang: »Das letzte Wort des Erlösers am Kreutz,« die ich noch aufbewahrt hatte, und die ich Herrn Valentin Meyers Zeichnungen beygelegt habe, bitte ich denen drey vorhergehenden hinzuzufügen, die Sie einst so geneigt aufnahmen. Die Veränderung in dem Kupferstich von J o h n , wodurch die personificirte Gestalt des Todes weggeblieben ist, geschah, als mir jemand den Einwurf machte, daß der Todesengel allein schon hinreichend sey, den Tod anzudeuten, und daß man mich eines Pleonasmus

beschuldigen

dürfte, wenn ich den Tod selbst noch n e b e n dem Engel erscheinen ließe.

148

Nr ι ι ι

24. März

1800

Die Zeichnung w a r schon gemacht, und ließ sich nicht mehr ändern; aber auf der Kupferplatte glaubte ich nach dieser Erinnerung wohl zu thun, meinen Tod wegzulassen, damit nicht ein zweyter Recensent das nähmliche über den Kupferstich sage. Was Sie mir einst über die Vorstellung meines Gott Vaters schrieben, daß er eigentlich gar nicht solle unter irgend einer Gestalt vorgestellet werden, darüber sind freylich sehr wichtige Gründe anzuführen, die niemand widerlegen kann, und von denen ich auch sehr überzeugt bin. Aber - mir scheint, es geht damit, wie mit andern abstracten Begriffen, die man sinnlich machen will oder muß. - So hat man öfters das flammende Dreyeck als das Sinnbild der Dreyeinigkeit; das Kreutz und den Kelch mit der Hostie darin als das Zeichen der christlichen Religion; die Schwanenflügel der seligen Engel als das Bild ihrer Schnelligkeit, und die Nachtflügel der gefallenen Engel und Dämonen, als ein von den Menschen verhaßten Thieren genommenes Attribut und Gleichniß ihrer im Finstern schleichenden Bosheit vorgestellet. Da die bildende Kunst keine andern Gestalten hat, unter welchen sie denkende Wesen vorstellen kann, als die einzige Gestalt des Menschen, so bleibt ihr freylich kein anderes Alternativ, wenn sie neben wirklichen Menschen, geistige Wesen schildern soll, als entweder sich der allgemein angenommenen Attribute für diese letztern zu bedienen, oder aller Darstellung zu entsagen, die nicht mehr Mensch ist. Da es nun ferner als ein wesentlicher Grundsatz in denen bildenden Künsten angenommen ist, daß der Verstand und die Empfindung des Anschauenden, bey dem ersten Blick, den Charakter und die Natur eines jeden einzelnen Gegenstandes in einem Kunstwerke deutlich und schnell fasse und fühle, wenn der Eindruck des Werks nicht geschwächt werden soll, so haben die Künstler älterer und neuerer Zeiten sich erlaubt, Attribute oder Gestalten zu erdichten, die d i e G e g e n w a r t mehrerer, über uns erhabener Wesen n u r b e d e u t e n , nicht ihre eigenthümliche Gestalt oder Figur uns vorschreiben sollen. Denn, durch den bloßen Unterschied der feineren und erhabneren Gesichtszüge, die verschiedenen Naturen menschlicher und geistiger Geschöpfe oder Wesen auszudrücken, werden gerade die vollkommenem Künstler am wenigsten wagen, weil ihnen die engen Gränzen ihrer Kunst am besten bewußt sind. Und, ohne mich zu dieser Z a h l zu rechnen, gestehe ich Ihnen aufrichtig, wenn ich mir den Gebrauch dieser Attribute nicht erlaubt hätte, so würden meine Darstellungen aus dem Messias über die Hälfte haben unterbleiben müssen, oder sie würden wenigstens den G r a d der Deutlichkeit für den Zuschauer nicht

Nr i n

14. März 1800

149

erhalten haben, den viele Kunstkenner darin gefunden zu haben versichern; denn, ich dürfte aus gleicher Ursache nicht nur keinen Gott Vater, sondern auch keinen Engel, und eben so wenig einen Satan, Adramelech, und A b b a d o n a zeichnen, die in menschlicher Form handelnd erscheinen. Läßt doch der erhabene Dichter selbst im ersten Gesang den ewigen Vater sein schauendes Antlitz nach dem Mittler hinwenden und sagen: Ich breite mein Haupt durch die Himmel, meinen A r m aus durch die Unendlichkeit etc. Warum soll denn der an Mitteln der Imagination so viel ärmere Mahler deswegen eine ästhetische oder gar eine metaphysische Sünde begehen, wenn er das Antlitz, das Haupt, den A r m zeichnet, (von welchen der Gott Vater des Dichters selbst spricht, daß er sie ausbreitet,) und höchstens noch einen Leib hinzusetzt, zu dem sie gehören, und weil er in seiner Armuth auch einen Gott Vater herstellen will, der freylich durch einen M u n d nicht spricht, sondern höchstens nur zu sprechen scheinen solle? M i r scheint aus diesem Beyspiele, daß die höchste Poesie, wenn sie das Wesen der Gottheit in Handlungen beschreibt, nicht ganz der sinnlichen Formen entbehren kann, unter welchen Sie uns diese oder jene Handlung desselben deutlich zu erkennen gibt. Welcher gebildete Leser wird diese Form für wirkliche Gestalt nehmen, und welcher gebildete Zuschauer wird sich deßwegen Gott den Vater als einen alten M a n n wirklich denken, weil man ihn unter der Gestalt eines mächtigen und ehrwürdigen Greises in der Mahlerey vorstelle? Wie viele erhabene Bilder in der Dichtkunst und in der Mahlerey müßten wir entbehren, wenn unsere Vorfahren in denselben allen sinnlichen Vorstellungen des höchsten Wesens entsagt hätten! Ich wünschte wenigstens nicht, daß Michel Angelo, Raphael, Dominichino, Poussin, Guercino, G u i d o etc. es unterlassen hätten, eine solche Gestalt zu bilden, an welcher sich beynahe alle großen Mahler versucht haben, denn, es w a r in jeder der höchste Schwung, dessen ihre Einbildungskraft fähig w a r etc. Alles dieses, glaubte ich, anführen zu müssen, weil auf dem Gebrauche dieser so allgemein angenommenen Attribute oder Gestalten die Vorstellung meines ganzen Werkes gegründet ist, dessen jetzige Deutlichkeit in den meisten Bildern alsogleich verloren geht, wenn ich nur eines dieser Attribute wegnehme: Satan und Adramelech auf dem Throne der Hölle, A b b a d o n n a , und die übrigen gefallenen Geister, würden ohne die ihnen gegebenen Nachtflügel, vielleicht als ein Haufen wüthender menschlicher Gestalten erscheinen, deren Natur das Auge zu erforschen sucht, und dem Verstände doch nicht zu erklären vermag, ob es Personen der ehemahligen

150

N r ITI

24. März

1800

griechischen oder römischen Unterwelt, oder wohl gar wirklich lebende 105

Menschen seyn sollen? Im dritten Gesänge, im Traum des Judas, wird das unumgängliche Bedürfniß dieser Attribute noch sichtbarer, da jede der vier handelnden Personen von anderer Gattung ist. Ithuriel wird durch die Schwanenflügel, Satan durch die Nachtflügel, die Traumgestalt des Vaters durch ihre Durchsichtigkeit von dem wirklichen schlafenden Men-

no

sehen so stark und so kenntlich ausgedrückt, daß einige, die den Text nicht gelesen hatten, dennoch den Inhalt des Bildes und seinen Sinn von selbst erriethen. Ohne die Flügel hätten sie den entschwebenden Ithuriel eben so wohl für einen andern der seligen und verklärten Personen nehmen können, ohne in ihm den Engel zu sehen. Im eilften Gesang kommt

us

gerade dieser Fall vor: Gabriel allein hat Flügel, die Seelen der Väter unterscheiden sich dadurch vollkommen deutlich, daß sie in ihrer im Leben gehabten Gestalt zum Theil schwebend auf Wolken oder in der Luft vorgestellt sind. Das an dem Hintergrund auf Golgatha noch stehende Kreutz, bezeichnet noch klarer die Gegenwart bloß ätherischer Leiber in

no

den ebenfalls allgemein angenommenen Gestalten des Adams, der Eva, Moses, David etc. Den Messias, der den Thron der Hölle zerstört (im sechzehnten Gesänge,) habe ich nicht nach der wörtlichen Schilderung des Textes vorstellen können, weil das Gefilde voll Todtengerippe, so sehr es in dem Gedichte selbst den Leser erschüttert, in der sinnlichen Darstel-

115

lung einen widrigen Eindruck auf die Empfindung macht, indem die Todtengerippe bey dem Leser ein zwar eben so schreckliches, aber doch nur v o r ü b e r g e h e n d e s , in der Mahlerey aber ein stets vor Augen b l e i b e n des Bild der Zerstörung unsers Körpers geben, dessen Anblick unsere Sinne niemahls anhaltend ertragen können, und was folglich außer den

130

Gränzen der Vorstellungen bildender Kunst zu gehören scheinet. - Anstatt dem Seraph Abdiel, habe ich den Messias selbst, mit dem Feuer und den Blitzen des göttlichen Zornes umgeben, weil ich in meiner Imagination kein größeres und einfacheres Zeichen seiner, die Macht der Hölle zerstörenden Allmacht fand, als dieses. Auch hat das Einfache dieser Anord-

13s

nung einen überraschenden und heftigen Eindruck auf mehrere Bewunderer des Gedichts gemacht, indem ich den Schwierigkeiten der vielen untergeordneten Nebenfiguren dadurch ausgewichen bin. Doch ich muß hier abbrechen, denn ich fange an zu fürchten, daß ich Ihnen schon Langeweile mit meiner ungeübten Schreiberey gemacht habe.

140

Nur so viel erlauben Sie mir hinzuzufügen, daß ich dem Studio Ihres unsterblichen Gedichtes und dem daraus von mir entworfenen Werke ei-

Nr

m

31. März,

1. April

1800

I 5

1

nen Theil der günstigen Meinung unseres Publicums schuldig zu seyn glaube, womit es mich darüber beehrt hat. Schließen Sie daraus, mit welcher dankbaren Verehrung ich stets an Sie selbst denke, dessen Geist den Messias wie eine neue Offenbarung erschaffen hat; und schreiben Sie die lang zögernde Beschreibung meiner Arbeit ja nicht einem Mangel an derjenigen Hochachtung zu, womit die Welt für Sie erfüllt ist, sondern im Gegentheil einem Mißtrauen gegen m i c h , Ihnen damit Genüge leisten zu können, so werden Sie vielleicht mit mehr Nachsicht entschuldigen Ihren größten Verehrer Füger. Wien den 24. März 1800.

112.

AN F R I E D R I C H

LEOPOLD STOLBERG UND

HEINRICH J A C O ΒI, H A M B U R G ,

3Ι·

MÄRZ,

FRIEDRICH

I. APRIL

1800

Hamb. d. 3 1 März 1 8 0 0 An Jakobi, u Stolberg. Voß hat in deutschen u. französischen Journalen erklärt, daß er nicht vergriecht habe, ja so gar, daß er das Vergriechen lächerlich finde. Er hat Ihnen meinen Brief, worin ich es ihm erweise, nicht gezeigt, u. wird ihn nicht zeigen. Ich schicke Ihnen die Beylage, damit Sie wissen, was von ungefähr in dem Briefe steht. Die Durchlesung der Beylage vorausgesezt, frage ich Sie, was Sie sich bey jener Erklärung denken. Ich schwanke zwischen zwey Meinungen welche ich darüber habe. Doch ich will Ihnen nicht vorgreifen.

Wir sind übereingekommen, daß Sie ihn auf keine

Weise veranlassen, Ihnen meinen Brief zu zeigen. Hätten Sie indeß diesen f r e u n d s c h a f t l i c h e n Brief gesehn; so würden Sie sich nicht weniger als ich über den gleich darauf erfolgten Angriff verwundert haben. Ich verstehe jezt ganz, was mir Schlosser, als ich ihn zulezt sähe, von V. sagte. Brinkman ist recht krank gewesen. Er hat noch nicht aufgehört es zu seyn; u. er wird seine Reise zu Ihnen wol noch aussezen müssen. den i t e n A p r i l . Ich bekam schon gestern durch die B. gute Nachrichten von Ihrem Befinden, bester Stolberg. Dieser bedurfte ich auch; denn ein Brief aus Emkendorf hatte mich nicht wenig besorgt gemacht. Das Reiten bekomt Ihnen

I52.

Nr ι ι 3

6. April 1 800

ja so wohl. Wer wehret Ihnen es noch mehr als bisher zu thun! Ich meine nicht länger, aber öfter. Hätte ich nicht geritten; so lebte ich nicht mehr. Daß Gleim so lange lebt, ist kaum erlaubt. Denn er hielt sich z w a r einmal ein Pferd; aber w a s vor eins! Ich hatte die Nachtmüze einmal ein halb Viertelstündchen im langsamen G a l o p p geritten; da wolte Sie der Krippe gute Nacht sagen. Ich ritt vor kurzem in Traume ein sehr wildes, hochgehendes Pferd, u bekam den Krampf davon, mit dem ich aufwachte. Ich kriege jezt ziemlich oft den K r a m p f , ohne daß ich mir ihn durch solche Ritte zuziehe.

Ihre Schwester Bernstorff will uns diesen Sommer die

Freude machen uns wieder zu besuchen der Ihrige Klopstock

113.

VON FRIEDRICH

6. APRIL

LEOPOLD

STOLBERG,

EUTIN,

1800

Eutin d: 6ten April 1 8 0 0 . Der Ausdruck v e r g r i e c h e n , (gréciser) dessen sich der französische Jurnalist bedient hatte, mag wohl Vossen mißfallen haben. Ohne Z w e i f e l will er zwischen Nachbildung nach dem Griechischen, u: Vergriechen, unterscheiden. Jenes rechnet er sich zum Verdienst, dieses will er nicht an sich kommen lassen. Gleichwohl sind J a c o b i u: ich mit Ihnen der Meinung, daß er oft vergriecht, oft (ja vielleicht wegen Unähnlichkeit der Sprachen noch auffallender) verlateint habe. So sehr nun die licentia der urtheilvollen Nachbildung, sumpta pudenter, zu wahrer Bereicherung der Sprache gereicht (wie Luther u: Sie mit so kräftigem Erfolge gezeigt haben) so wenig ist ihr mit Vergriechungen u: Verlateinungen gedient, u: sie schäumt solche auch gewiß wieder aus. Mich dünket daß Voß nicht sowohl durch falsche Grundsätze, als durch Mangel an Tact, in Befolgung des gemeinschaftl. Grundsatzes, nach welchem Nachbildung o f t löblich, jene Versprechungen aber immer unlöblich sind, sich vergehe. Doch muß ich Ihnen sagen, liebster Klopstok, daß die Beispiele welche in der beilage sich befinden, weder J a c o b i noch mir (wenigstens die von den 4 ersten Seiten) von der Art scheinen, daß wir sie für fehlerhaft halten könnten. Hätte Voß sich immer in diesen Schranken gehalten, so würde, dünket uns, ihn kein Vorwurf treffen, er würde, dünket uns, Haerentem capiti magna cum laude coronam, unbefleckt tragen. Aber wie viel fehlt daran, daß er sich immer in diesen Schranken gehalten hätte!

Nr ι 14

8. April ι 800

I53

Ich sprach gestern mit der Bernstorfen, welche mir aus vollem Herzen von Ihnen erzählte. Noch in diesem Monate h o f f e ich Sie zu umarmen, bester Klopstok, u: freue mich von Herzen darauf. Meine Frau u: meine ältesten Söhne werden mich nach Münster begleiten. Von dort werde ich nach Carlsbad, dann nach Doberan müssen. Mein Kopf ist fast bis zur gänzlichen Unbrauchbarkeit entkräftet. Die geringste - ich will nicht sagen Anstrengung, nur Festhaltung eines Gedankens, giebt mir Schwindel. Ich bin alt, liebster Klopstok! nicht an Jahren, aber an Ablebung. Doch schlägt mir das Herz jugendlich, u: ich bin getrost. Sie bald an mein Herz zu drücken, darauf freue ich mich von ganzer Seele. FLStolberg

114.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

8. APRIL

1800

Leipzig den 8 Aprili 1 8 0 0 . Die Bogen des Meßias sind nun alle in Ihre Hände mein Verehrungswürdiger Herr und Freund! Bald hoff ich das Verzeichniß der Druckfehler aus Ihren Händen zu erhalten. Der Meßias ist heute, von unserm geschickten Rüger in M a r m o r b a n d schön gebunden, nach Schulpforte a b g e g a n g e n e Engl. Bände verbleichen oder vielmehr verbraunen, M a r m o r ist beständig. Das ist ein Brief der eben so schön als die schönsten Stellen im Meßias ist, welchen Sie an Heimbach geschrieben haben. Ich möchte wohl bey dem E m p f a n g seyn; es müste viel Schulstaub auf der Seele des Rektors liegen wenn sie nicht aufs innigste gerührt und erfreut davon wäre. Rüger ist, weil er der beste Buchbinder ist, immer mit Arbeit so beladen, daß ich erst jetzt den Meßias aus seinen Händen habe heraus treiben können Mit der innigsten Verehrung Der Ihrige Göschen

115.

AN G Ö S C H E N ,

HAMBURG,

9. APRIL

1800

H a m b u r g den 9 Apr. 1 8 0 0 In der Voraussetzung, daß in den lezten noch fehlenden Blättern des Registers keine Drukfehler seyn werden, schicke ich Ihnen schon jezt die An-

154

Nr 1 1 6

12. April 1800

zeige. Die Antwort aus der Pforte wird vermutl. an Sie adressirt werden. Ich bitte Sie, mir sie sogleich zu schicken. Ich bin jezt doppelt in Ihrer Schuld, für das Exemplar, u für die Bände. Ich kann Ihnen eine Nachricht geben, die Ihnen, wie ich glaube, angenehm seyn wird. Der junge Herr Campe, welcher diese Messe nach Leipzig kommen wird, hat mir gesagt, daß man jezt so wohl in Frankreich als auch in der Schweiz gutes Papier für gute Preise haben könne. Der Ihrige Klopstock

Seite

Verbesserungen. Erster Band. 9 Zeile 1 0 v.o. ihn statt ihm 54 .. 6 v . o G e t ö s statt Getös' 66 2. v.u. Dritter Band.

S. 2 2 1 271

S. S

71 71

S.

33.

S. 1 4 3 S 236

.. ...

7. v.u. kein statt kein' ι v . o litt st. litt' Umzudruckende Blätter. Β. I Ζ . ι v.o. den, muß heissen: d e n n Ζ 9· ν . o du zu Β. II Ζ . i 2 v . o sollt .. s o l l BUI Ζ . I i v.u. frühen .. f r ü h e r e n Ζ . i v.u in hellen . in die h e l l e n

l i é . AN G Ö S C H E N , H A M B U R G , 1 2 . A P R I L

1800

Hamb. d. 1 2 Apr 1 8 0 0 Ich habe noch einen anzuzeigenden Druckfehler gefunden. Ges. X V I I Seite 56 Z . 9. v.u muß nach Ernst und stehen. Sie sehen, wie viel mir daran liegt, daß diese von Druckfehlern so reine Ausgabe ohne allen Tadel sey. In Beziehung auf meinen lege ich Ihnen dieß Blatt von Campen bey. Ich habe Geselschaft bey mir, u muß daher abbrechen Der Ihrige Klopstock

Nr 1 1 7 117.

VON CARL W I L H E L M ERNST H E I M B A C H ,

I 3 . APRIL

1 3 . April 1800

I55

SCHULPFORTE,

I800

Empfangen S i e , E h r w ü r d i g e r G r e i s ! für das unvergängliche Andenken, welches Ihr Brief und das glänzende Geschenk des Messias Ihnen und der Pforte gestiftet hat, den heißesten Dank, welchen die glückliche Pflegerinn eines solchen Jünglings Ihnen aus der Fülle ihres Herzens giebt. Sie hat nicht Worte für ihr Gefühl, aber tausend Segnungen für den erhabenen Dichter, der sie auf Seinem Fittig in die Höhen der Unsterblichkeit trägt. Heiter und froh sey Sein Alter, und spät Sein Eingang in die Gefilde des Himmels, deren frühes Anschaun Ihm die Sionitinn gewährte! Es war mir heilig, Ihren Willen aufs treueste zu vollstrecken. Am grünen Donnerstage kam das Geschenk, welches ich sofort den Alumnen feyerlich ankündigte. Immer hatte der Nähme Klopstock Pfortens Jugend begeistert; ietzt war die Überraschung, die Rührung desto gewaltiger. Erst ein langes tiefes Schweigen voll Verehrung, und dann ein Hinzudrängen zu dem Prachtwerke, welches ich vorzeigte. Um von einer so rein menschlichen Feyer jede falsche Empfindung auszuschließen, ließ ich die ältern Alumnen entscheiden, wer von ihnen würdig sey, Klopstocks Repräsentant zu werden. Die Wahl fiel auf Küttner und Rüger, zwey Jünglinge voll schöner Hofnungen. In der Frühe des Auferstehungsmorgens versammelten sich Lehrer und Schüler, und giengen in feyerlicher Stille, den Jüngling mit den ersten Gaben des Frühlings voran, zu Stübels Grabe. Wir schlossen einen Kreis; der Jüngling streute gebeugt die Blumen des Dankes, nannte leis und bewegt den großen Nahmen; der Chor sang: Auferstehn, ja auferstehn; ich sprach die Ode: dem Erlöser, - die erste der ältern Ausgabe - ; und in sanften Tönen Schloß die Orgel die Feyer der dankenden Liebe. Der Zug gieng dann zur Bibliothek, Die beyden Jünglinge traten ein, das Geschenk der Weihe auf einem Kissen von weißer Seide, mit dem jungen Grün des Waldes geschmückt, tragend. Ein sanfter Gesang ertönte; sie legten es nieder auf dem kleinen darzu errichteten Altar, mit weißer Seide umhangen und mit Immergrün umwunden und am Fuße mit Blumen bestreut. Ein Lorbeerzweig wand sich über die Messiade; die Musik schwieg; ich trat aus der Mitte meiner Gehülfen hervor und sprach die wenigen Worte, welche Sie in der Beylage finden. Mit heiliger Stille stand und sah und horchte die Jugend; und der göttliche Funke schien in aller Herzen sich zu entzünden. Dann gieng jeder langsam und voll Gedanken zurück. Hätten S i e , V e r e h r t e s t e r ! den Eindruck bemerkt, welchen die einfache Feyer machte; dieser eine Anblick hätte Sie mit den schönsten Freuden belohnt. Gott segne dieses Beyspiel!

156

Nr 1 1 8

1 6 . April 1 800

Noch eine Bitte wagt die Pforte, die Ihr edles Herz nicht zurückweisen wird. Erlauben Sie mir, Ihren Brief, mit einer kurzen Nachricht begleitet, dem größern Publicum bekannt zu machen; auf daß der Saame des Guten weiter verbreitet werde. Ohne diese Genehmigung könnte vielleicht unsre kleine Feyer bekannt werden; und diese erhält erst aus Ihrem Briefe Licht und Wärme. Die reinste Verehrung und die wärmsten Segenswünsche weihet Ihnen jeder Mann, jeder Jüngling, jeder Knabe, welcher an Ihrem Feste Theil nahm. Wohl mir, daß meine Zeit durch ein so herrliches Ereigniß erheitert ward! Schön sind die Stunden, die es mir gemacht hat; noch schöner die Zukunft, die es verspricht. M Carl Wilhelm Ernst Heimbach. Pforte den 13ten April 1800.

118.

AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

I 6. APRIL

1800

Hamb, den 1 6 Apr. 1 8 0 0 Ich vermutete es wohl, daß Ihnen meine Versendung nach der Pforte nicht gleichgültig seyn würde. Daher ließ ich Ihnen den Brief auch offen. Sölten Sie schon eine Antwort erhalten, u sie noch nicht an mich geschikt haben; so wehre ich es Ihnen nicht, sie zu öfnen.

Ich habe leider noch etwas

Umzudruckendes gefunden. B. III S. 237 Z . 1 1 v. u. steht: je grösser, es soll heissen: je g r ö s s e r i h m ,

Wenn Sie nur noch Zeit zum Umdrucken ha-

ben. Ist es nicht, so muß es wenigstens in die Anzeige der Drukf. kommen Der Ihrige Klopstock P. S. Die Pforte bekomt ja, wie ich den Zeitungen finde, noch mehr Lehrer, u. auch ein neues Gebäude. Schreiben Sie mir doch, was Sie davon wissen.

119.

VON GÖSCHEN,

LEIPZIG,

2 2 . APRIL

1800

Verehrungswürdiger Freund! Um die trefliche Antwort von dem Rektor Heimbach keine Minute aufzuhalten, sandte ich sie in dem Augenblick, da ich sie erhielt, gleich auf die

Nr ι 19

22. April

1800

1 5 7

Post. Hat die Erzählung des Festes mir Thränen der frohesten Rührung geschenkt, was wird sie auf Sie wiirken? Glücklicher konten Ereigniße wohl nicht zusammen treffen als hier geschah. Ein Mann der würdig ist mit ihrem Auftrag beehrt zu werden und in Ihrem Geist das Fest leitet; der Tag der Ankunft des Meßias und ihres Auftrages; der schöne Frühling! Ich habe mich unaussprechlich darüber gefreut. Ach Gott! wenn Sie in die Hände der Grimmenser, welche ich, von nun an, nur die Grimmigen nenne, gefallen wären! Dort war Mücke der Mann mit einer Engels-Seele gestorben. Sein Leben als Recktor war voller Treue und Verdienst, sein Leben als Mensch eine ununterbrochene Wohlthätigkeit gegen die Armen unter seinen Schülern. An seinem Begräbnißtage wolten die 70 Schüler beweisen, daß das Beyspiel ihres Lehrers auf ihr Herz gewürkt habe, und glaubten seine Todesfeyer am besten zu begehen wenn sie eine Handlung in dem Geist ihres tugendhaften Lehrers ausführten. Sie entschloßen sich, den Mittag zu fasten und die 70 Portiones g u t e s Eßen, das für den Tag ihnen bestirnt war, 70 Armen zu geben und 70 Hungrige zu speisen. Dieses wurde ihnen abgeschlagen weil sie über das Eßen als ein Geschenk des Landesherrn nicht disponiren dürften. Ich glaub unser guter Churfürst jagte die Herren Inspectoren und Rectoren zum Tempel hinaus wenn er es erführe. Stellen Sie Sich vor, was hätten die Menschen mit ihrem Auftrage, mit Ihrem Geschenke wohl angefangen. Damit diese Menschen unsterblich werden, dichten Sie doch auf sie eine Ode. Ich bin dankbar gerührt von Ihrer Vorsorge für mich in Rücksicht des Papiers. Ich habe selbst die Adreßen der französischen Papier Fabrikanten aber ich ziehe meine Schweitzerpapiere allen übrigen Schweitzer u. französ Papieren vor. Auch hat mir mein Fabrikant eine tüchtige Quantitet zu Michaelis versprochen. Die Tüchtigkeit eines Papiers zum Druck ist oft sehr verschieden von seiner äusern Gestalt so daß die höchste Schöne beym Druck oft ganz untüchtig ist. Die Verbeßerungen und alle umzudruckenden Blätter sind ganz nach Ihrer Angabe ohne Ausnahme in Arbeit. Mit dem innigsten Gefühl von Verehrung und Liebe Der Ihrige Göschen Leipzig dem 22 Aprili da ich 49 Jahr alt war 1800.

158

Nr 1 2 0

2.4. April 1 8 0 0

Eben erhalt ich auch Ihren lieben Brief mit dem letzten Druckfehler so besorgt wird. Die Schulpforte wird neu gebauet Von Vermehrung der Zahl der Lehrer ist mir aber noch nichts bekant

120.

VON CARL WILHELM

2 4 . APRIL

ERNST HEIMBACH,

SCHULPFORTE,

I800

Der Alumnus, welchem das glückliche Loos gefallen war, Klopstocks Willen zu vollziehen, Küttner, wagt es, Ihnen, Verehrungswürdigster, beyliegenden Versuch in seinem und seiner Mitschüler Namen ehrfurchtsvoll darzulegen. Er fühlt so lebhaft als ich, daß es die höchste Kühnheit der s

jugendlichen Muse ist, ihren ersten Aufflug unter Klopstocks Augen zu wagen. Aber er beruft sich auf den Drang seines Herzens und Ihre Grosmuth, und wünscht dieses Gedicht nur als Nachhall des tiefen Gefühls, dessen seine ganze Seele voll ist, betrachtet zu wissen. Er hat mich zu seinem Vorredner gewählt, und mir von neuem das Glück verschafft, Ih-

10

nen meine unbegränzte Verehrung zu bezeugen. M Heimbach. Pforte den 24sten April 1 8 0 0 .

121.

AN B R I N C K M A N N ,

HAMBURG,

NACH DEM

17.

UND

VOR D E M 2 7 . A P R I L I 8 0 0 ( ?)

Hierbey Stoff zu unsrer nächsten Unterredung. (Die Oden lege ich nur mit bey, weil Sie sie vermutl. noch nicht gelesen haben) N . 2 Hatte ich an Stolberg u. Jacobi geschikt. Diese kennen es allein. Ich mache Sie jezt zu meinem dritten Vertrauten Wenn Sie diesen Morgen zu mir kommen können oder mögen; so sagen Sie mirs Der Ihrige Klopstock Nennen Sie mir die Zeit, wenn Sie kommen wollen; denn ich bey dem schönen Wetter aus

N r 12.2.

122,

Nach dem

AN B R I N C K M A N N ,

1 7 . und vor dem Z7. April

H A M B U R G , NACH DEM 1 7 .

i8oo(?)

159

UND

VOR D E M 2.7· A P R I L I 8 0 0 ( ?)

Ich bitte um das Gedicht, daraus Sie mir gestern lasen. - Beygelegte schicken Sie mir zurück. Es ist mein einziges M.S.

123.

VON B R I N C K M A N N ,

H A M B U R G , NACH DEM

VOR DEM 2 7 . A P R I L 1 8 0 0

17.

UND

(?)

Ihre herrliche Depesche kam an, als ich noch nach einer unruhigen u. zieml. schlaflosen Nacht, mich durch einen kleinen Morgenschlummer erhohlte, u. mein Bediente war zu gutmütig um mich zu wecken. Ich fing meinen Tag mit Ihnen an, u. warum darf ich meinen Vormittag nicht mit Ihnen vollenden? Aber Leider! hab' ich einige unerträgliche Geschäftsbriefe zu schreiben, die mir diesen Morgen keine Ruhe lassen, um so mehr, da ich Heße versprochen habe schon um ι Uhr ihn hier zu erwarten, w o wir auch ein kleines Geschäft mit einander haben. Ich behalte mir also dieses Fest auf Morgen vor, wenn unser Graf Sie da nicht einzig beschäftigt, oder auf jeden von Ihnen im voraus zu bestimmenden Tag. Ich hoffe Sie diesen Abend noch einen Augenblick zu sehen, u. das weitere zu besprechen. Ihre Manuskripte sind in heiligen Händen. Aber solch ein Hyperboreer bin ich doch nicht, daß ich die g e d r u k t e n Oden noch nicht gelesen hätte. No. 2 werde ich mir in succum et sanguinem zu vertiren suchen; u. ich habe schon gefunden, daß ich ausrufen muß: »Herr! damit s c h m ä h e s t D u uns a u c h ! « Ihr B.

124.

AN C A R L W I L H E L M E R N S T H E I M B A C H ,

3 0 . APRIL

HAMBURG,

1800

Herr Klopstock an Herrn Heimbach. Sie haben mir bey dem Grabe meines unvergeßlichen Stübels, und in der Bibliothek, worin die Alten stehn, die meine Lehrer waren, und sind, so

ι6ο

Nr 1 2 4

3 ° · April

1800

viel Ehre erzeigt, u. erzeigen lassen, daß ich einen Theil davon nicht annehmen kann, ob ich gleich für den nicht angenomnen eben so dankbar, als für den anderen bin. Dieß mußte ich Ihnen nothwendig erst sagen, eh ich Ihnen, durch gleich folgende Fragen, die Wärme, u. das Vergnügen zeigte, womit ich Ihre Erzählung mehr als Einmal gelesen habe. Sie wissen wohl, man mag nur von dem noch mehr hören, was man gern gehöret hat. 1) Auf welche Art wurden Küttner, u. Rüger gewählt? z) Sie sagen: Ein sanfter Gesang ertönte. Welcher? 3) Haben Sie unter den jüngeren Alumnen noch einige, die, wenn sie älter gewesen wären, wie K. u. R. hätten können gewählt werden? 4) Angenommen, daß man vom Altare nach der Kirchthür der Eingepfarrten gehe, auf welcher Seite liegt Stübels Grab? u. wie weit von der genanten Thür? Verschweigen Sie den Alumnen die Freude nicht, welche mir ihr Betragen bey der Feyerlichkeit gemacht hat. Ich wünschte einige in meinem Briefe, wegen des vermutlichen guten Einflusses auf die Jünglinge: Sie haben eine viel grössere veranstaltet, u. dadurch gezeigt, wie sehr auch Ihnen jener Einfluß am Herzen lag.

Ein würdiger Reisender hat mir

einige Ölblätter vom Ölberge mitgebracht. Ich werde Ihnen eins davon schicken, so bald ich Jemanden finde, dem ich zutrauen kann, daß er es Ihnen unversehrt überbringe.

Ich habe nichts wider den Druck meines

Briefs; nur bitte ich Sie folgende kleine Verändrung zu machen. Nach den Worten d a ß die S t e l l e soll stehen: Vom Anfange des X I X Ges. bis zu dem Verse, der mit »um Gnade!« endiget, ein Traum war, - Wenn Sie in Naumburg drucken lassen, so haben Sie die Güte mit der ersten Post ein Exemplar an die Erbprinzessin von Thum u. Taxis, gebohrne Herzogin von Meklenburg-Streliz nach Regensburg zu schicken. Es ist nicht nötig, daß Sie es mit einem Briefe begleiten.

Die Pforte bekomt, wie ich höre,

noch sechs Lehrer, u ein neues Schulgebäude. Werden jene in den Repetierstunden vorgeschriebnen Unterricht geben? Oder wird den Schülern, wie sonst, frey stehen, nach eigner Wahl zu arbeiten, solte es auch zuweilen nur wenig seyn? Wenn im ersten Falle das Lehren in Einem fortgehet, u. dann die Repetierstunden eingehn; so wird die Pforte ein Paedagogium, u. es ist, fürchte ich, dann bald aus mit ihr. Vermutlich können Sie mir von der Anordnung des Rescripts bald Nachricht geben. Ich umarme Sie von ganzem Herzen. Hamburg den 3oten Apr. 1 8 0 0

12-5· AN G Ö S C H E N , H A M B U R G ,

3 0 . APRIL

1800

H. den 3oten Apr. 1 8 0 0 Hierbey meine Antwort an den würdigen Heimbach. Im Falle, daß Er in Leipzig drucken läßt; so bitte ich Sie, die baldige Absendung eines Exemplars nach Regensburg zu besorgen Der Ihrige Klopstock

126.

AN J O H A N N A M A R G A R E T H A

SIEVEKING,

HAMBURG,

5 . MAI I 800 Ich habe Ihnen, mich deucht, gesagt, daß ich in die Prinzessin von Thum u. Taxis verliebt bin. Jezt frage ich Sie, Liebste Sieveking, um Rath, ob ich Ihr eine so deutliche Liebeserklärung machen darf, als ich vorhabe? Ich werde sie nämlich bitten, oder vielmehr einladen: In der Pforte vier Vorlesern des Messias vier kleine goldne Medaljen zu geben, die zusammen von ungefähr den Werth von 1 0 0 Rthlr. hätten. Die Vorlesungen werden in der Zeit von einem Jahre gehalten. Der Rector bestirnt die Tage, an welchen es geschehen soll: u. die jungen Leute wählen den jedesmaligen Vorleser unter sich. Die Deutlichkeit der Liebeserklärung werden Sie mir zugestehn; aber nun auch finden, daß es sich für einen Privatmann nicht schicke, an Prinzessinnen, u. dann auch nicht für mein Alter, Liebeserklärungen zu machen; u. Sie werden es mir also natürlicher Weise abrathen. Allein was soll ich nun thun, da ich die Sache einmal sehr lebhaft wünsche? Könte ich denn nicht in Hamburg bleiben? u. muß ich denn notwendig nach Regensburg gehn? In dem Falle, daß Sie mit dem Nichtverreisen zufrieden sind, bitte ich Sie um keinen Rath, sondern ich gebe Ihnen den, nicht zu bescheiden zu seyn. Der Ihrige Klopstock den 5 May χ 800

ΙΖ7·

A N

GLEIM, HAMBURG, 6. MAI

1800

Hamb, den 6ten May 1 8 0 0 Ihre Hochwürden Gnaden, Stiftsdame von Walloe, oder kürzer, und sehr viel besser Cathrinchen Stollberg bringt Ihnen diesen Brief, u fragt bey

162

Nr 12.8

6. M a i ι 800

Ihnen in meinem Namen an: Ob Sie noch nicht blind und taub geworden sind. Es würde mich sehr betrüben, wenn Sie nicht wenigstens eins von beyden wären. Denn wie kann ein Achziger, der nie zu Pferde gewesen ist, sich es herausnehmen wenigstens nicht blind zu seyn. Ich hoffe immer gern das beste, u hoffe daher auf baldige gute Nachricht von der gerecht bestrafenden Blindheit wegen des Nichtreitens. — Sie sehen, liebster, gesunder, leider nicht blinder Gleim, unsre Stolberge; Sie sehen zugleich auch die Ihnen noch unbekante, liebliche, böse Braut, böse sage ich; denn da ich Ihr sagte, sie müßte Ferdinand bitten, daß er eine gewisse Sache so machte, antwortete sie: Das wird er schon von selbst machen, u. runzelte die Stirn. Ihr Klopstock

128.

6.

AN J O H A N N A

MAI

MARGARETHA

SIEVEKING,

HAMBURG,

1800

Als mir der Gedanke von der Belohnung der pförtnischen Vorleser kam, war auch gleich der zweyte da: Aber ja kein Fürst, sondern ein Bürger! Aus dem Bürger wurde bald eine Bürgerin; u es währte auch gar nicht lange, daß Sie, L. Sieveking, die Bürgerin waren. In der Freude über die Sache, gab ich meinem gestrigen Briefe (den kein sterbliches Auge sehen soll!) die scherzhafte Wendung, die er hat. Sie sind für das Verreisen nach Regensburg; ich bin es nicht. Daraus folgt gar nicht, daß ich Matilde Amalia deswegen auch nur um ein Haar breit weniger liebe, als sonst. Der Punkt, worauf es mir ankam, war: Weder Fürst, (also auch nicht der Markgraf von Baden, den ich hochachte, u liebe) noch Fürstin solten belohnen. Aber welchen Bürder welche Bürgerin soll ich nun wählen, da Sie für meine Wahl, mit der ich doch so zufrieden war, nicht gewesen sind? Wenn ich Sie hier um Ihren Rath bitte; so bitte ich Sie zugleich um Ihren Beystand bey der Ausführung. Aber am besten wäre es gleichwol, wenn Sie umkehrten, u mir gegen Sich selbst beystünden. Der Ihrige Klopstock den 6. May

Nri29 129.

VON JOHANNA MARGARETHA

6. MAI

6.Mai 1800

SIEVEKING,

163

HAMBURG,

1800

Mein bester Klopstok Ich beantworte Ihren Brief gleich, weil er mir vile Freude macht. Daß ich ihn Niemand zeigen kann thut mir recht w e h e Ich fühle ganz das Ehrenvolle in der Absicht und das liebevolle deswegen tut es mir w e h e < . > Ich fühle daß ich der Prinzessin eine große Freude rauben würde wenn Sie ihr n i c h t schrieben. Es paßt nicht für mich s o zu belohnen, d i e die Ihnen einen so schönen Brief schreiben konnte, d i e mus d a f ü r belohnt werden

130.

AN C A R L W I L H E L M

1 4 . MAI

ERNST HEIMBACH,

HAMBURG,

I 800

Herr Klopstock an Herrn Heimbach. Ich habe Ihnen etwas zu sagen, das Ihnen Vergnügen machen wird. Ein Freund von mir hat jedem von vier Pförtnern, die aus dem Mess, vorlesen werden, eine kleine goldne Medalje bestirnt. Jeder liest dreymal vor, u. jede der drey Vorlesungen geschieht an einem andern Tage. Der Ungenante (mein Freund will unbekant bleiben) wünschet folgende Einrichtung der Sache: Sie selbst setzen den Tag der Vorlesungen, u. bestimmen von ungefähr auch ihre Dauer. Sie nennen die Stelle, w o gelesen werden soll. Vielleicht gefällt es Ihnen, diese zuweilen im Freyen, in dem Schulgarten, oder im nahen Walde anzuweisen. Die Alumne wählen unter sich (die Obersekundaner sind auch w a h l f ä hig) den jedesmaligen Vorleser. Dieser hat die Wahl der zu lesenden Stellen. Der Lehrer, welcher die Woche hat, giebt die Medalje. Ich denke, daß die Wählenden nicht übel thun werden, wenn sie sich von denen, welche sie f ü r wählbar, oder auch w o h l von denen, die sich selbst d a f ü r halten, vor der Wahl, manchmal vorlesen lassen. Von der Deklamazion, oder wie wir es, mich deucht, nennen solten, von der Sprechung hätte ich zwar nicht ganz wenig zu sagen; aber ich schränke mich auf folgende Bemerkungen ein: i ) Den Ton, nach Beschaffenheit des Inhalts, nicht selten verändert. (Ich drücke mich, bloß der Kürze wegen, als ein Gesezgeber aus, der ich doch auf keine Weise seyn

164

Nr 1 3 1

5.Juni

1800

will.) 2) Nichts Gesuchtes, oder Übertriebnes in der Sprechung. Diese sey so, als wenn das Gehörte eben jezt erst gedacht, oder empfun 25

würde. (Die Franzosen, Italiener, u. selbst die Engländer haben eine gemachte, künstliche, oft verkünstelte, u. dadurch zugleich eingeschränkte, beynah nichts erschöpfende Deklamazion, die

) 3) Nach

dem

Schlüsse des Perioden unterweilen eine nicht ganz kurze Pause. 4) J a keine Akzion, ausser etwa der, welcher man sich im Feuer der Sprechung nicht 30

enthalten kan. 5) Richtige Aussprache des Deutschen. 6) Die lange Silbe nicht vernachlässiget. Alsdann komt der nicht zu skandirende Vers von selbst heraus. Wie vielbedeutend mir die gute Sprechung überhaupt vorkomme, sehen Sie aus folgendem Epigramm. Das

35

Entscheidende.

Wenn ich die schöne Sprechung dir nenne, so mein' ich nicht jene, Die, durch erhebenden Ton, künstelnden, Schmeichlerin ist. Oberrichterin ist des Gedichts die Sprechung. Was ihr nicht, Ganz sie selber zu seyn, mächtiger Reiz ist, vergeht.

40

Die erwähnten zwölf Vorlesungen werden binnen Jahres Frist gehalten. Das J a h r fängt mit dem nahen August (Julius) 1 8 0 0 an. Sie empfangen die Medaljen so bald man solche gefunden hat, die man schicken mag. Wenn Sie uns, meinem zu bescheidnen Freunde, u. mir bisweilen etwa eine kleine Nachricht von einer Vorlesung geben wollen; so wird uns dieß,

45

wie Sie sich leicht vorstellen, nicht gleichgültig seyn. Wir haben auch nichts dawider, wenn einer der Wählenden den A u f t r a g der Nachricht bekommt. Ich umarme Sie von ganzem Herzen. H a m b u r g den i 4 t e n M a y 1 8 0 0 .

50

P. S. Sie sind Vorredner einer Ode gewesen, die mir auch deswegen gefiel, weil sie keine ambitiosa ornamenta hat. Liebt unser Küttner vielleicht das Vorlesen?

131.

AN U N B E K A N N T , H A M B U R G ,

5. JUNI

1800

Die Meinung unsrer alten Vorfahren war, daß die Weisheit der Götter in den Weibern wohne. D a mir Weisheit genung geworden ist, jene tiefgedachte Meinung einzusehn; so erkläre ich hierdurch, daß ich allem dem,

Nr 1 3 2

I i . Juni 1 8 0 0

was meine Rathgeberinnen in Neumühlen, in Absicht auf die fernere Befestigung meiner Gesundheit, genehmigen, oder gebieten werden, genaue Folge leisten will. Ich verspreche dieß zwar, wie sich versteht, ohne alle Nebenabsicht; indeß ist mir es doch nicht gleichgültig, daß ein Freund, der sich, u. mir das Vergnügen machte, mir einen Strauß zu geben, mich vermuten läßt, daß ich, für mein Versprechen, einen zweyten Strauß von den genanten Rathgeberinnen bekommen werde. J a er glaubt so gar, daß ich für die Weisheit, mit welcher ich die Weisheit der Weiber einsehe, einen Blumenkranz zu erhalten verdiene. Doch ohne Rücksicht

auf

Strauß, u. Kranz verpflichte ich mich zu der Haltung meines Versprechens

132.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

An Klopstock und Johanna Elisabeth

I I . JUNI

1800

Klopstock Halberstadt den i i t e n J u n y 1800.

Ich bin ein armer Sünder, lieber Klopstok! Sie haben mit ihrer Messiade mich beschenkt, und ich habe mich nicht bedankt, Sie haben einen lieben Brief an mich geschrieben, und ihn durch eine so liebe Taube mir zugesendet, und ich hab' ihn unbeantwortet gelassen! Grösser, ärmer wollt ich sagen, ist kein Sünder möglich! O dass ich zu Ihnen fliegen, und ein reicher werden könnte! Mit der lieben Taube hab' ich das Liebste von meinem Klopstock gesprochen, aber auch Ihr geklagt, daß er die Franzosen, wie die Römer für Eroberer nicht, und meinen Ersten für den Dritten oder Vierten gehalten hätte! Bis ins sechzigste J a h r hab' ich meinen Bucephalus, wie Sie ihren Pegasus geritten, bin älter als sie, bin, wie Sie sehn, nicht blind, schreibe lesbarer als Sie, bin auch nicht taub! Wie Sie die Musik der Sphären, so hör' ich die Melodien ihrer unsterblichen Oden! Unsern Leopold Stolberg hab' ich noch nicht gesehn, w o h l aber die liebliche Braut, und habe Sie böse nicht gefunden! Sie runzelte die Stirn mir nicht! Lesen sie, lieber Klopstok Jean Pauls Titan, und in ihm, w a s ich eben gelesen habe Seite Z63, und sagen Sie mir, ob das dasige L o b so fein nicht ist, als ein Ihriges! oder wie das von Bodmer im N o a h ? Herders Kalligone hat mich den Zermalmer, wie Mendelssohn ihn nannte, kennen gelehrt! N ä h e r ihn kennen zu lernen hab' ich den Wunsch nicht!

l66

Nr 1 3 3

18. Juni

1800

Ramlers Oden sollen prachtvoll auch erschienen seyn! Dieser Brief ist nicht lakonisch; diesen, liebe Gemahlin unsers Unsterblichsten, heben Sie nicht auf! Gleim

I33.

VON CARL WILHELM

ι 8.JUNI

ERNST HEIMBACH,

SCHULPFORTE,

1800

Endlich setzt mich Herr Göschen in den Stand, Ihnen, Verehrungswürdigster, für Ihre beyden liebevollen Briefe in meinem und der Pforte Nahmen danken zu können. Es war ein sehr natürlicher Wunsch, meiner Antwort sogleich die kurze Nachricht beyzufügen, deren Druck Ihre Güte erlaubt hatte. Durch Herrn Göschen werden Sie, wie er mir schreibt, bereits das Exemplar erhalten haben, welches die Pforte Ihnen widmet; wie denn auch das von Ihnen für die Frau Erbprinzessinn von Thum und Taxis bestimmte Exemplar unmittelbar von Leipzig nach Regensburg gegangen ist. Sie werden mir aber auch gütigst erlauben, diesem Briefe noch einige Exemplare zu beliebigem Gebrauche beyzufügen. Eines davon bitt ich den edlen Unbekannten anzunehmen, welcher auf den Dank der Pforte noch sichrer rechnen könnte, wenn er es von seiner seltnen Bescheidenheit erhalten wollte, aus seinem Dunkel hervorzutreten. Für mein Gefühl wenigstens ist es etwas empfindlich, meinen Wohlthäter nicht zu kennen, wenn ich gleich sein Wirken im Stillen vollkommen schätze. - Doch zur Beantwortung der Fragen, welche Sie mir so theilnehmend vorlegen. Küttnern und Rügern wählten die Primaner also, daß jeder mir einen Zeddel ohne Nahmensunterschrift mit dem Nahmen des nach seiner Empfindung würdigsten zustellte. Küttner war als genialischer Kopf; Rüger als Jüngling von Talent und Herz allgemein anerkannt. — In der Bibliothek sollten blos einige Griffe in eine Harfe ertönen; aber mein Harfenspieler, Küttner, hatte ein höheres Geschäft; und ich mußte mich mit einigen Flöten und Saiteninstrumenten begnügen. Für das unbestimmte: Gesang, hab ich in der gedruckten Erzählung etwas bestimmteres gesetzt. Unter den Alumnen der andern Classen sind, Gott sey Dank! noch mehrere, die wir zu wählen ein Recht gehabt hätten, wenn nicht die Würde der Handlung das Reifste und Vollendetste erfordert hätte. - Stübels Grab liegt, wenn man vom Altare nach der Kirchthüre der Eingepfarrten geht,

Nr 133

i8.Juni 1800

167

in guter Entfernung von dieser Thüre rechts unterhalb der Kanzel vor den Sitzen der Extraneer. Es war nicht mehr zu sehen, und wäre nicht aufzufinden gewesen, hätte nicht ein glaubwürdiger Greis den Ort mit Zuverlässigkeit angezeigt - es war der älteste Sohn des vorigen Mathematicus Hübsch, der als Advocat in Kösen lebt. Man hat bey einer vor meiner Zeit unternommenen Modernisirung der Kirche die Nahmen der guten Alten, die dort ruhen, von der Erde vertilgt; die Platten über den Gräbern umgewendet, und abgeschliffen. Auch Stübels Nähme war vertilgt, aber Klopstock hat ihm eine höhere Unsterblichkeit gegeben. Die Alumnen fühlen sich durch die Freude, welche Ihnen das Betragen derselben bey der Feyerlichkeit gemacht hat, ungemein belohnt und aufgemuntert. Die viere, die aus dem Messias vorlesen sollen, sind bereits nach einer von diesen und einigen andern in meiner Gegenwart gehaltenen Probe gewählt. Es sind vier Primaner, Martel, Leser, Thienemann und Zachariä, welche die schwere Aufgabe, so gut es ungeübte Jünglinge vermögen, lösen zu können hoffen dürfen. Wenigstens war der Ton der Empfindung nicht verfehlt, und bey einem einzigen nur etwas falsche Declamation eingemischt. Hätte Küttner, der bereits am Ziele seiner Laufbahn stand, als ihm die große Auszeichnung zu Theil ward, die Schule nicht schon verlassen, so würde sein leises richtiges Gefühl ihn mehr zu diesem Geschäfte geeignet haben, als seine, noch zu wenig gebildete, Aussprache. Wir haben bisher auf diesen Gegenstand, welchem Klopstock mit Recht auch in dem sinnvollen Gedichte einen so hohen Werth beylegt, zu wenig geachtet. Ihr edler Freund, hat uns aus dieser Sorglosigkeit geweckt; und sagen Sie ihm, wenn ich bitten darf, wie dankbar ihm die Pforte für eine Idee ist, welche nicht allein ein für die ästhetische Bildung so wichtiges Talent ausbildet, sondern zugleich mit dem Geiste vertrauter macht, welcher in dem Messias lebt: ein nicht geringes Verdienst für eine Zeit, wo dieser höhere Geist auch von manchem Priester der Musen gewichen zu seyn scheint. Mit dem Monat Julius, (gestatten es die Umstände, mit dem zweyten Tage desselben) gehen die Vorlesungen an, und keine Ihrer Vorschriften soll unbeachtet bleiben. O b meine Alumnen alle die schönen Regeln der Sprechung, welche Sie ihnen gegeben haben, sich so ganz aneignen werden, wage ich nicht zu entscheiden. Mit Verlangen seh ich der Ankunft des Oehlblattes vom Oehlberg entgegen. Ein Heiliges Symbol soll es dem Messias zur Seite ruhn. Man hat, wie ich höre, keine Büste von Klopstock, die wir weniger aus Eitelkeit, als aus Liebe so gern in unsrer Mitte aufstellen möchten. Wir werden

l68

Nr 1 3 4

Um den 2 3 . J u n i

1800

unsre Wünsche demnach auf den Stich beschränken müssen, den Frauenholz mit Versicherung der Aehnlichkeit des Portraits ankündigt. Sie haben, Verehrtester, die Pforte sehr groß gemacht, und nah und fern die Aufmerksamkeit auf sie gerichtet. Das segne Ihnen Gott, wie es Ihnen mein Herz mit der innigsten Verehrung dankt. Heimbach. Pforte den 18. Jun. 1800.

134.

AN J O H A N N A

UM DEN

23. JUNI

Als Auszug

MARGARETHA

S I E V E Κ I Ν G ( ? ),

HAMBURG,

1 8 0 0

überliefert

er sagt in seinem Briefe »Für mein Gefühl wenigstens ist es etwas empfindlich, meinen Wohlthäter nicht zu kennen, wenn ich gleich sein Wirken im Stillen vollkommen schätze« Klopstock

I35.

A N A R C H E N H O L T Z ( ? ), H A M B U R G ,

VOR DEM

2.6. J U N I

1 8 0 0

Die Blätter vom Berliner Archi worin die U b e r s e t z u n g e n aus den A l t e n stehn. Wenn Sie die Anecdoten bey der Hand haben, worin der Geheime Oberhofschriftsteller vorkomt, so haben Sie die Güte, sie mir mitzuschicken.

136.

AN A R C H E N H O L T Z ,

HAMBURG,

VOR

DEM

2.6. J U N I

1 8 0 0

Hr Klopstock bittet den Herrn von Archenholz ihm die Übersetz, aus Virgil zurück zu schicken. Er hat noch daran zu ändern

137.

AN A R C H E N H O L T Z ,

HAMBURG,

VOR

DEM

2 6.

JUNI

1 8 0 0

An Hr. v. Archenholz Sie empfangen hierbey meine Übersezungen, an deren Bekantmachung mir, nicht meinentwegen, sondern um unsrer Sprache willen, nicht wenig

Nr 1 3 8

2.9. J u n i 1 8 0 0

169

liegt. Bitten Sie unseren Freund in London, daß er das, was er fürs erste einrükt, ohne irgend eine Einleitung den Engländern bekant mache. Solte

5

etwa in einem englischen Journale etwas darüber gesagt werden, das ihm nicht gefiele; so ist er Meister u Herr den, der es sagt, zurecht zu weisen. Ich fodere ihn indeß hierzu nicht auf. Es kan auch unbeantwortet bleiben. Bitten Sie um korrekten Abdruk. Haben Sie noch keine Fortsezung des German M ?

10 Der Ihrige Klopstock

138.

VON BRINCKMANN,

FRIEDRICH

ELISE REIMARUS,

VANDERBOURG,

HEINRICH JACOBI, HELENE JACOBI,

J A C O B I , CLARA VON C L E R M O N T , NICOLOVIUS,

GEORG

LUISE NICOLOVIUS,

CHARLOTTE

HEINRICH

EUTIN,

Z9. JUNI

LUDWIG 1800

An K l o p s t o c k . Zum Z w e i t e n J u l i u s 1 8 0 0 e i n g e s a n d t nach Neumühlen. Wenn Dein fröhlicher Tag wieder den Lenz verjüngt, er dann leiseres Flugs spielt um die Rosenflur, und Bardale noch Einmal

s

singt, als blühte » d e r z w ö l f t e M a i « ; * Auf zum Sternengezelt Dich die Unsterblichkeit, sehnsuchtsvoller der Blick heimischer Grazien winkt in Thale, w o schön sich Efeu schlingt um den Lorberstamm;

10

Wenn, zu krönen das Fest, Dein und der Muse Fest! dort, wie Blumen vom Thau, welchen der Abend haucht, Dir von lächelnden Thränen spät noch Jünglingsgefühl erblüht O! dann säusle der West über der Trennung Strom Dir Ein wehendes Blatt, Einen verhallenden Ton von Liedern und Kränzen, die auch unser Altar Dir weiht.

i5

170

Nr 1 3 9

2. Juli 1 8 0 0

20

Eutin den 2.9. Junius 1800.

25

Elisa Reimarus. (auf Ausdrücklichen Befehl von der Abwesenden. vBrinckmann.) Vanderbourg

Friederich Heinrich Jacobi. Helene Jacobi. Charlotte Jacobi. Clara Jacobi. von Clermont. Georg Heinr. Ludw. Nicolovius. Luise Schlosser-Nicolovius. von Brinckmann.

* (s. Klopst. Ode An Fanny.)

1 3 9 . VON B R I N C K M A N N , E U T I N , 2 . J U L I

Als Bruchstück

1800

überliefert Eutin den 2. Juli 1800.

Freilich wie Sie u. der Neumühler Zirkel können w i r dies heilige Fest nicht begehen; aber ungefeiert konnte es doch auch uns Entfernten nicht vorüberschleichen. Zu Mittag war ihm zu Ehren ein prächtiges Diné bei Jakobis, u. Sie wissen, was Klopstock diesem Hause ist; Aber die eigentliche Fête zu geben hatte ich mir vorbehalten. Freundschaft u. tiefe Dankbarkeit, nicht blos für alle Güte des edlen Menschen, sondern recht eigentlich auch für den hohen Genuß, u. für die sittliche Veredlung meines Herzens, die ich von meinen Knabenjahren an, dem göttlichen D i c h t e r verdanke, beseelten mich heute mit jugendlicher Kraft u. Fröhlichkeit. O dafür möge Ihn, schöner, wie die poetische Unsterblichkeit, das Bewußtsein belohnen, in diesem höhern u. edlern Sinn der Wohlthäter von Tausenden gewesen zu sein! Die ganze Familie Jacobi mit Nicoloviusens, die dazu gehören, verbrachten also den Abend auf meiner Stube im Wirthshaus, die zu einem kleinen Tempel geworden. Sein Hauptschmuck war der neue Kupferstich von Klopstock, unter welchem ein kleiner Altar stand. Auf diesem lagen der Messias u. die Oden, umduftet von 2 herrlichen Blumenvasen. - Wer hätte M u s e u. H e b e besser vorstellen können, als das liebliche Clärchen! Sie pre -

Nr 1 4 0 I40.

VON FRIEDRICH

2. JULI

LEOPOLD

STOLBERG,

z.Juli 1800

171

KARLSBAD,

1800

Carlsbad d: 2ten J u l y 1 8 0 0 . Was mir der heutige Tag sey, liebster Klopstok, das wissen Sie! Der lezte Besuch meiner Muse feierte ihn, wie Sie wissen. Nicht melodisch, aber herzlich feiere ich ihn auch heute, u: freue mich Ihrer, theurer Geliebtester, von ganzem Herzen u: von ganzer Seele! In Wernigerode empfing ich Ihren Brief. Einige Tage drauf w a r ich mit meiner Frau einen Tag bey Gleim, fand ihn aber nicht wohl. Auch seine Nichte, die Gleimen, w a r kranck. Er w a r gleichwohl heiter u: herzlich. Seit vorgestern bin ich hier mit meinen Söhnen. Julchen ist sehr angegriffen von der Reise, u: leidet unter andern an ärgerer Schlaflosigkeit als sonst, so elend auch ihre Nächte vorher schon waren. Gleichwohl hat sie gestern den Brunnen angefangen, u: ihr Arzt hoft gute Würkung. - Ich bin in Wernigerode nicht so wohl als im A n f a n g der Reise gewesen, doch aber zieml. wohl. Morgen fange ich an zu trinken. Reventlou ist die Reise recht gut bekommen. Julchen, welche von ganzem Herzen grüßt, hat kein Exempl. von der Preisschrift des jungen Portalis, u: weiß auch nicht ob sie gedruckt sey. So bald sie eins bekomt theilt sie es Ihnen mit. Julchen, Revend, u: die Dernath grüssen herzlich. Ich umarme Sie, Windemen u: Meta mit der Liebe welche keiner Versichrung bedarf. FLStolberg

I4X.

AN C A R L W I L H E L M

20. JULI

ERNST HEIMBACH,

HAMBURG,

I 800

Herr Klopstock an Herrn Heimbach. Sie haben jezt die Medaljen empfangen. Mein Freund schickte keine griechischen, ob diese gleich, von Seiten der Kunst, die Wahl verdienten; sondern er zog die vaterländischen vor. Er denkt, daß er es so recht gemacht habe. — Ich vermutete nicht, daß der Abdruck der Nachricht Ihre Antwort verzögerte, sondern daß Sie mir nicht eher schreiben wolten, als bis Sie das Rescript von dem Oberconsistorium erhalten hätten. Ich sehe jezt,

I72.

Nr 1 4 1

io. Juli

1800

daß sich dieses ü b e r d i e w ü r d i g e A u f b e w a h r u n g d e s M e s s , in d e r B i b l i o t h e k (es sind Ihre Worte) nicht erklärt habe. Hierüber habe ich ¡o

nichts zu sagen; aber es ist mir nicht gleichgültig von Ihnen zu hören, in welcher Absicht Sie Jene veranlaßt haben, die Art der A u f b e w a h r u n g zu bestimmen. Sie können sich hierüber gegen mich völlig o f f e n erklären, u. versichert seyn, daß, wenn etwas davon zu verschweigen ist, ich es verschweigen werde,

is

Ihre Nachricht von der Reform der Pf. (erlauben Sie, daß ich die Worte zuweilen abkürze) hat mir nicht wenig gefallen. Ich möchte mich mit Ihnen darüber unterreden können. Es ist gut, daß den Ob. ein Theil der Aufsicht über die Unt. bleibt. Bey der neuen Einrichtung wird es jenen vermutl. unmöglich seyn, diese zu schlagen. Dieß geschah zu meiner Zeit.

10

Ich that es nie, u. hatte, wie es mir vorkam, desto mehr Ansehen. Z u der genanten Zeit (Ich beziehe mich, ohne Anführ. Ihrer Worte, auf Ihren Brief) solte in den Rep. St. kein deutsches Buch gelesen werden. Ein Lehrer ließ sich einmal das B. geben, welches ich las. Es w a r Wolfs Metaphysik. J a so ein d. B. das geht an, sagte er. — Die Praem. im E x a m , haben

25

vermutl. deswegen Ihren Beyfall nicht, weil Sie fürchten, daß sie nicht immer den Würdigsten möchten gegeben werden. - Es soll, sagen Sie, nie ein Paedagog. a u f k o m m e n . Das freuet mich. Ich hatte, da ich in m. Briefe vom Paed, sprach, besonders das hallische im Sinn. Meine Mutter führte mich dahin. Ich sah einen ganzen Tag alles, was darin vorging, u. bekam

30

einen solchen Abscheu vor dem Z w a n g e , u seinen auch mir, dem zwölfjährigen Knaben sichtbaren Folgen, daß ich entschlossen w a r m. Mutter auf den Knieen zu bitten, mich nicht dorthin zu bringen, wenn dieß bey einer so sehr liebenden, u. vernünftigen M . nötig seyn solte. Dieser äusserst lebhaft geäusserte Widerwille hat mich nach der Pf. gebracht, w o

35

ich freylich anfangs hipochondrisch, u beynah krank wurde, weil ich auf Einmal aus den Zirkel meiner wohl manchmal zu lebhaften Leibesübungen herauskam. Ich werde Ihnen zwey Olblätter schicken, damit Sie Eins für sich behalten. Ich umarme Sie herzlich. —

40

H a m b u r g d 20. Jul. 1 8 0 0 P. S. Ihr Vorsaz die erste Vorlesung den 2ten Jul. halten zu lassen, hat mir (Sie wissen dieß, denke ich, ohne daß ich es Ihnen sage) viel Freude gemacht. Meine hiesigen Freunde (der Geber der d e u t s c h e n Medaljen w a r darunter) haben diesen Tag fast zu festlich begangen. Ich vermehrte meine, u. eini-

45

ger anderen Freude dadurch, daß ich von Ihrem Vorsatze sprach.

Nr 1 4 z 14z.

AN S C H Ö N B O R N ,

HAMBURG,

2. AUGUST

ζ. August 1 8 0 0

I73

1800

Diesen Brief, L. Schönborn, bringt Ihnen Hr. Besser, der Handlungsgeselschafter meines Freundes Perthes. Sie werden ihm Ihren Rath geben, w o er ihn etwa bedarf.

Sie werden nun bald in dem »German Museum«

einige meiner Übersetzungen aus den Alten finden. Ich habe jenen folgende Aufschrift gegeben: »Die Kürze der deutschen Sprache, durch Beyspiele gezeigt von Kl.« Hr. Gebhard, den Sie gewiß kennen, sorgt für die Richtigkeit des Abdrucks. Die Übers, solten ohne irgend eine Einleitung bekant gemacht werden. Finden Sie dieß anders; so sorgen Sie für eine. Lord Holland u. seine Dame sind bey mir gewesen. Sie haben mir gefallen. Was sagen Sie von ihnen? Ich habe vor kurzem mein 77tes J a h r gesund u froh, u unter Eichenlaube u. Blumenkränzen (die Sieveking u. die Poolen waren die Erfinderinnen des Festes) angetreten. M a g man doch das J a h r eine doppelte böse Sieben nennen. Die Z a h l bleibt gleichwohl auch eine heilige Z a h l . Ihr Klopstock H a m b u r g den 2ten Aug. 1 8 0 0

143.

VON CARL WILHELM ERNST HEIMBACH,

5. AUGUST

SCHULPFORTE,

1800

Hier haben Sie, Verehrtester, meine Idee über die A u f b e w a h r u n g des Messias in der Schulbibliothek. In der mittlem gerad auf den Eingang stoßenden Fensternische wird ein einfaches Postament, das den großen Nahmen des Gebers nebst dem Tage der feyerlichen Übergabe in Bronzeschrift trägt, aufgestellt; auf diesem ruhet auf einem Kissen von Seide liegend der Messias, und über demselben Klopstocks Büste, wenn eine solche existirt. In Dreßden hat man meine Anzeige von dem seltnen Preiße, welchen Sie der Schule verschaft haben, mit ungewöhnlicher Wärme aufgenommen, und jenen Vorschlag bereitwilligst genehmigt. Ihnen hätte ich längst davon Nachricht gegeben, hätte ich nicht zuvor die Ausführung der Idee abwarten zu müssen geglaubt, die nicht durch meine Schuld zu sehr verzögert wird. Der Gehalt der eingegangenen Medaillen hat die bescheidnen Erwartungen, welche die Ankündigung erregt hatte, weit übertroffen, und unsre

174

Nr 143

5. A u g u s t

1800

Achtung gegen den großdenkenden Beförderer des Schönen und Guten ungemein erhöhet. Daß sie, als Denkmünzen, vaterländisch sind, ist natürlich und giebt ihnen bey allen, die das Vaterland von Hermanns Sänger lieben gelernt haben, nur einen höhern Werth. Noch vor deren Ankunft hatten meine Schüler in jugendlichen Versuchen der Dankbarkeit gegen den unbekannten Wohlthäter der Pforte gewetteifert. Fünf davon erhalten Sie, mit der Bitte, sie Ihrem edeln Freunde zuzustellen, wenn sein Geschmack die noch unentfalteten Blüthen des jungen Talents nicht ganz verschmäht. Wenigstens wird es ihn freuen, zu bemerken, daß die Jünglinge, für deren Bildung er so viel that, nicht ohne Gefühl für das Gute sind. Die erste Vorlesung aus dem Messias hielt an dem bestimmten Tage, den unsre Herzen mit frohen Erinnerungen und stillen Segnungen feyerten, der Alumnus Martel, unter den gewählten der Anciennetät nach der erste, in dem großen Speisesaale, weil die Lehrer und einige andre der gebildetem Einwohner unsers Orts zugegen waren. Er hatte den vierten Gesang bis zum 55isten Verse sich gewählt: eine schöne, aber nicht leichte Aufgabe für den Lehrling der Sprechung. Die Aussprache des Deutschen, bis auf einige obersächsische Härten, ziemlich richtig und unterscheidend; die Stimme rein und durchdringend; der Vers nicht mit der schönen Freyheit gesprochen; die Action fehlte ganz, zuweilen auch da, wo Ihre Regel sie erlaubt hätte; die Furcht vor dem Gesuchten und Übertriebenen bis zum allzu Natürlichen getrieben; der Ton nicht oft genug verändert; die Bewegung der Stimme zu schnell; die Charactere nicht ganz gehalten und nicht scharf genug abgesetzt. Ich möchte das Verdienst desselben darin setzen, daß er nicht über die schmale Linie des Natürlichen hinaus gieng, und durch eine zu weit getriebene Befolgung Ihrer Gesetze fehlte. Er hatte bey der ersten Probe mehr geleistet, und seine Fehler werden für die folgenden lehrreich werden. Offenbar schadete ihm der pudor, den Cicero an öffentlichen Rednern vielleicht zu sehr schätzt. Sie haben, Verehrungswürdigster, Ihre Zufriedenheit mit den beabsichtigten Verbesserungen der SchulPforte erklärt; Sie haben mir ein Oehlblatt bestimmt, welches in jeder Hinsicht mir heiliger seyn wird, als die heilige Moria den Athenern war. Nehmen Sie dafür den reinen Dank eines Herzens hin, welches längst für den Sänger des Messias schlug, und nun von dankbarster Achtung gegen den großen Gönner der Schule überfließt, die meine liebste Sorge ist. M Carl Wilhelm Ernst Heimbach. Pforte den 5ten August 1800.

Nr 1 4 4 144.

VON FRIEDRICH

1 4 . AUGUST

LEOPOLD

STOLBERG,

1 4 . August 1 8 0 0

175

EUTIN,

1800

Eutin d: I4ten Aug. 1800. Gestern Abend ward meine Sophia von einem gesunden Knaben entbunden. Sie hat mehr als sie pflegt an der Geburt gelitten, weil viele Wehen fruchtlos waren. Izt freut sie sich von Herzen. Die Nacht ist unruhig gewesen u: sie hat starckes Kopfweh. Das treue Gustchen hat bey ihr ge-

5

wacht, weil sie (nemlich Gustchen) es durchaus wolte. Vater u: Mutter legen im Geiste dem göttlichen Sänger diesen Neugebohrnen, daß er ihn segne, ans Herz. Um noch vor der Geburt dieses kleinen hier zu seyn, beschleunigte ich meine Rückreise, und nahm den graden Weg über Lüneburg. Ich behalte es mir vor, liebster Klopstok, Sie noch diesen Herbst zu besuchen. Als ich die Reventloue verließ, hatte Julchen schon einige Wochen den Carlsbaader trinken können. Ob sie das können würde? hatte vorher zweifelhaft geschienen, und die Aerzte freuten sich nun desto mehr, da sie sich sehr gute Würkung, welche doch bisher sich noch nicht merklich gezeigt hat, von der Cur versprechen.

ic

15

Ich fürchte daß ich in meinem Briefe dorther, den ich, voll vom Tage der Feier, es war der ζ te J u l y , schrieb, vergessen habe einen Artikel Ihres Briefes zu beantworten. Julchen hat kein Exemplar von der Preisschrift des jungen Portalis, weiß auch nicht ob sie gedruckt worden. So bald sie eins, es sey gedruckt oder in M s k t erhält, sollen Sie es haben.

2c

Die Wöchnerin, Kätchen, Gustchen u: ich umarmen von ganzem Herzen Sie, Windemen u: Meta. FLStolberg

145.

VON CHRISTIAN HEINRICH KLOPSTOCK,

I 6. AUGUST

TRIEST,

1800

Triest den 1 6 August 1 8 0 0 Ich traf Herrn Smallwood auf meiner Rückreise von Wienn unterwegens an, und nach seiner Ankunfft hier hat er mir deinen lieben Brief vom 1 9 April übergeben. Dieser Brief hat mir große Freude gemacht. H. Smallwood ist nur erst seit kurzer Zeit hier, und das ist die Ursach, daß ich denselben so spät beantworte.

15

Ich freue mich sehr über dein Wohlbefinden, aber so ganz vollkommen ist doch meine Freude nicht, weil dich ein Rheumatismus plagt, so ist es aber in dieser Welt, immer untermischt; ich wünschte dir von unserer sanften warmen luft just denn schikken zu können, wenn dein Rheumatismus im Anzüge ist, die würde ihn bald weiter nach dem kalten Norden schikken und ihm den Rückweg versperren. Ich danke dir für den brüderlichen Anteil, den du an meine liebe Kinder nimst, und will dir ein paar Worte von ihnen sagen.

Es sind hübsche

und sehr liebe Kinder, ein wenig zu lebhaft aber ich werde sie leiten, so lange sie unter mich sind. Der Sohn ist nun ι ζ Jahr alt, und die Tochter erreicht im 8br das 9te, beyde haben vieles Talent, und bey Ihrer großen lebhaftigkeit einen guten Grund oder Hertz.

Victor hätte dir von ihnen

reden können, warum er es nicht gethan, weiß ich nicht; er sagte mir, wenn mein Sohn 1 4 Jahre alt sey, so sey ihm in einem ansehnlichen dortigen HandlungsHauß ein Platz bestirnt.

Er ist der einzige Nahmensträger

unserer Familie, und wenn Victor sein Wort hält, so werde ich ihm selbst nach Hamburg bringen.

Mir klopft das Hertz vor Freuden, wenn ich an

ein Wiedersehen denke, und es wäre schon geschehn, wenn mich meine Geschäfte nicht daran verhindert hätten, die keine lange Abwesenheit erlauben.

Meine Tochter Anna Seraphina, (meines Sohns Nähme ist Jo-

hann Heinrich) werde ich nächstes Jahr nach Wienn in die Kost und Erziehung ihres Geschlechts bringen; denn hier stehen Wir mit den Erziehungsanstalten beyder Geschlechter noch sehr schlecht, ich habe in Wienn viel gute Freunde, auf die ich mich verlaßen kan beyde reden, deutsch, französisch, Italienisch, und etwas Illyrisch - , leztere beyde Sprachen sind die Landssprachen - spielen das Ciavier - und zeichnen, lesen und schreiben versteht sich - , und der Knabe hat nach einem Anfang in der Geographie, Geschichte und MaterialWaaren kentniße gemacht nächsten Winter fangen sie die englische Sprache zu lernen an; ich habe ihnen viel von dir gesprochen, und nun erinnern sie mich oft an dich; wann werden wir denn unsern lieben oncle sehen, sind ihre Worte, o wie wollen wir ihn küßen und bitten, daß er uns recht lieb habe, wir wollen ihm sagen, wie viel gutes unser liebe Pappa von ihm gesprochen

ich

bin versichert, du würdest sie lieb haben, denn auch schon das äußere, besonders bey dem Knaben, empfiehlt diese liebe Kinder Du wünschst, lieber Bruder, Exemplare der schönen Ausgabe deines Meßias hier abgesezt zu sehen; allerdings will ich deinem Wunsch secundieren - du bist hier, wie allerwärts, hochgeachtet und bewundert, und

Nr 1 4 6

1 6 . August 1 8 0 0

177

ich schmeichle mir, es soll mir gelingen, eine nicht kleine Anzahl davon

45

abzusezen. Man sagte mir in Wienn, daß eine neue schöne Ausgabe aller deiner Werke mit deinem Bildniß herauskäme; - ich bin leider mit dem, was dich angehet; zu unbekandt, und muß dich daher bitten, mir nähern Aufschluß deiner herausgegebenen Werke, zu geben, und zugleich die Preyße anzuzeigen, denn werde ich ohngefähr die Anzahl der Exemplare

5o

bestimmen können - , ich schränke mich nicht allein auf hier ein, sondern ich habe Bekandtschaften in allen Hauptorten Italiens, w o es viele Deutsche gibt, und wo die Übersezung der ersten 1 0 Gesänge deines Meßias ins Italienische durch Zingo bekandt ist, und gelesen wird - . Wenn ich denn näher und gründlich mit der Sache bekandt bin, werde ich mich

ss

nach deiner Anleitung an dortigen Buchhändler Perthes wenden, und von ihm d. Exemplare bestellen. Das Handlungsfach ist deine Sache nicht, da du aber so viele Bekandschaften mit englischen und andern Kaufleuten hast, so wünschte ich, daß du mich denenselben empfölest —. ich kan ihnen besonders im Absaz der

60

inndischen Material und DrogteWaaren der hier immer mit Vorteil geschiehet, als Zukker Caffé, Cacao, Pfeffer, Piment, Indigo, sehr nüzlich seyn und ich würde mich auch mit sie in Unternehmungen intreßieren ein einziger großer Kauffmann der in Inndien Besizungen hat - könte mir sehr viel zu verdienen geben, so wie ich auf der andren Seite auch ihm

65

viel Vorteil in dem Absaz seiner Waaren verschaffen könte - . Wenn du Americaner kennst, auch denen empfiehl mich und ich versichere dich, daß ich deinen Empfehlungen gewis Ehre machen werde Es umarmt dich von gantzem Hertzen, dein dich herzlich liebender Bruder

70 C. H. Klopstock

146.

VON CHRISTIAN

STOLBERG, WINDEBY,

I 6. A U G U S T

1800

Windebye den 1 6 Aug. 1800. Laßen Sie mich, Sie mein geliebtester, mein verehrtester, mein ältester Freund, meinen Kummer und meine Schmerzen in Ihr Herz ausschütten. Was mir schon längst Besorgniße gab ist nun geschehen, mein Bruder hat sich mit seiner Frau zur Katholischen Religion bekannt. Es soll zwar noch nicht kund werden, allein ich muß fürchten daß es Ihnen zu Ohren komme und nur von ihm selbst oder durch mich sollen Sie es wißen.

178

Nr 146

16.

August

1800

Welch ein Stich in's Herz es mir und meiner Frau sei, das sagen Sie sich selbst, aber, Liebster, bester Klopstock, sagen Sie sich auch zugleich, daß er zwar einer irrigen Ansicht folgen könne, daß aber nur allein ein sehr hoher G r a d von Redlichkeit u Gewißenhaftigkeit fähig sei der Überzeugung u der Pflicht ein solches, sich Ihnen und mir, so wie auch ihm selbst in seinem ganzen Umfange zeigendes Opfer zu bringen Atqui sciebat quae sibi barbarus Tortor pararet Schmach und Verfolgung treffen ihn schon auf die allerbitterste Weise, selbst sein nächster N a c h b a r und vielj ähriger Freund, zu dem er mit liebendem Herzen sich hinwandte, kehret sein Auge von ihm weg und meidet ihn gleich als ob er die Pest hätte. Auch Voß hat sich mit aller Intoleranz eines General-Inquisitors gewafnet, die Sie sich leicht vorstellen können, wenn Sie bedenken daß es hier noch auf etwas mehr als auf die Verfechtung seines alleinseligmachenden Hexameter-Systems ankomme. Ach Gott wie solte ich nicht bitter werden, schon w a r mein Bruder auf dem guten Wege den Entschluß zu faßen sich einen einsamen Winkel unsers Landes auszusuchen, als die schnöde Verfolgung selbst seiner Freunde ihm die Nothwendigkeit darstellte sich zu entfernen.

Auch Sie

ergriff sicherlich bei den blutigen Verfolgungs Scenen in Franckreich der Gedanke: Wie ists möglich? N u n wirds mir klar wohin eine solche Intoleranz, von dem weltlichen A r m unterstiizt, führen könne. O sagen Sie mir es bald, edler, milder, frommer Vater Klopstok, daß Sie bei aller Misbilligung jenes Schrittes, meinen Bruder nach wie vor in Ihrem liebenden Herzen tragen, ja daß die wahrlich unendliche A u f o p f e rung die er seiner Überzeugung bringt, ein Gewicht in Ihre Wagschale lege, welches alsdann noch gestempelt bleiben wird, wenn alle kleinlichen Absonderungen

der Religionspartheyen

dereinst vor unsern

beßeren

Augen verschwunden sind. Theilen Sie Ihrer Frau, meiner u meines Bruders treuen u liebenden Freundin und der lieben Meta unter den herzlichsten Grüßen mein Geheimniß mit. Meine Frau und ich umarmen Sie mit der innigsten Wehmut u Liebe. CStolberg

Nr 1 4 7 147.

AN J O H A N N A

2 2 . AUGUST

MARGARETHA

1 2 . August 1 8 0 0

SIEVEKING,

I79

HAMBURG,

I 800

d. 2 2 . Aug. 1 8 0 0 Wenn meine Vermutung w a h r seyn solte, daß der edle Unbekante w o h l eine edle Unbekante seyn möchte; so werden Sie mir keine kleine Freude machen, wenn Sie Ihr einen Wunsch, den ich habe, als verzeihlich vorstellen wollen. Er ist: Ich habe die fünf an Sie gerichteten Oden veranlaßt. D a f ü r möchte ich die Belohnung erhalten, daß ich Sie, ich sage nicht f ü n f m a l , aber doch mehr als Einmal küssen dürfte. Sie sind großmütig, L. S. u. Sie werden mir also bey der Unbekanten, die es dann freylich mir nicht bliebe, durch Ihre Fürbitte beystehen. - Ich hatte gestern vor, Ihnen eine Änderung zu sagen, die ich in der Ode: U n b e k a n t e S e e l e n , gemacht habe. Die beyden lezten Verse der lezten Strophe sind jezt diese: Ihre Stimme. Kein Sturm wirbelt; aus Hainen weht's Von den S i e g e n des guten Manns. Ich bitte um den versprochnen Brief von Schmeisser Der Ihrige Klopstock P. S. In Heimbachs Briefe komt etwas von einem seidenen Kissen vor. Schade, daß ein solches Kissen so bald verdirbt.

148.

VON FRIEDRICH

NACH DEM

14.

LEOPOLD

STOLBERG,

UND VOR DEM 2 5 . AUGUST

EUTIN, 1800

Als Auszug überliefert Ach liebster Klopstock! Sie Kl. u mein ältester Freund! Welche Gefühle ergreifen mich! Ich drücke Sie mit der ehrerbietigsten Zärtlichkeit an mein Herz!

149.

AN J O H A N N A

25. AUGUST

MARGARETHA

SIEVEKING,

HAMBURG,

1800

Hierbey Schmeissers Brief. Sie konten, L. S. zur Ausrichtung Ihres Auftrages keine bessere Gesandtin wählen, als die P. Sie verschwieg mir indeß doch nicht, daß Sie bey Gebung des Auftrages ein wenig satirisch ausgesehn hätten. Das Satirische war, denke ich, von der unschuldigsten Art.

ΐ8θ

Nr 1 5 0

Vor dem oder am 29. A u g u s t 1 8 0 0

Denn hätte es auch nur ein wenig Schuld auf sich geladen gehabt; so hätten Sie ja den Ton verkant, den ich meiner Bitte, durch das Wort verzeihlich, gegeben hatte: u. diese Verkennung glaube ich nun einmal nicht. Denn irrte ich hierin; so verlöre ja dadurch der schöne Tag, den Sie mir den 2. Jul. machten. U. der soll auch nicht Eine Blume verlieren. Sie erinnern sich, daß Sie die Ode: U n b e k a n t e S e e l e n , erst nach Errathung eines von mir aufgegebenen Räthsels, bekommen solten. Ich ließ den Einfall vom Räthsel, dem Scheine nach, fahren, u. gab die Ode. Aber ich sage Ihnen jezt, daß das Räthsel aufgegeben ist. — Ich habe endlich diesen Morgen einen Brief von St. eröfnet. Er sagt mir darin nichts von der traurigen Sache; und schließt den Brief: »Ach liebster Klopstock! Sie Kl. u mein ältester Freund! Welche Gefühle ergreifen mich! Ich drücke Sie mit der ehrerbietigsten Zärtlichkeit an mein Herz!« Dieser Schluß hat mich erschüttert. Sie sehen, was darin liegt. Der Ihrige Klopstock den ζ 5 Aug.

I50.

AN F R I E D R I C H

LEOPOLD

STOLBERG,

VOR DEM ODER AM 2 9 . AUGUST

HAMBURG,

1800

Konzept Ich habe Jacobi's Briefe gelesen; und habe einen von Ihrem Bruder bekommen. Das wenige, was ich jezt noch sagen werde, sage ich, als Ihr erster Freund, Ihnen, als meinem nun auch altem Freunde. Die Religion ist einzig und allein eine Sache zwischen Gott, und dem Menschen, (oder auch dem Engel) der sie hat. Mein Stolberg hat von Gott abweichen, und sich der Priesterherschaft unterwerfen wollen. Gewollt haben Sie's; aber haben Sie es deswegen auch gekont? Das wissen weder Sie, noch ich. Wir wissen beyde nicht, was der A l l m ä c h t i g e t h u t . Er kann so auf uns wirken, daß das in uns nicht wirklich geschehe, was wir uns als Geschehendes einbilden. Wenn Sie zu mir kommen; so reden wir nicht (dieß müssen Sie mir ernsthaft versprechen) von Ihrer Religionsveränderung. Von Gott können wir reden, wenn Sie wollen, doch unter der Bedingung, daß Sie nichts von jener Veränderung einmischen. Der Ihrige Hamburg den Aug. 1800

Klopstock

Nr ι 5 ι 151.

VON FRIEDRICH

I . SEPTEMBER

LEOPOLD

ι.September 1800

STOLBERG,

181

EUTIN,

I 800

d: isten Sept. 1800. Mein Klopstok, der mich noch den s e i n e n nennt, weiß es daß ich ihm im Leben u: im Tode, und im bessern Leben mit treuer Liebe anzuhangen von Herzen begehre Er traut es mir auch zu, daß ich den ernsten Schrit, welcher nach siebenjährigen Untersuchungen u: täglicher Anrufung des Geistes Gottes erfolgte, darum that, um Gott näher zu kommen. Für Sie u: für mich, und für alle die ich liebe flehe ich zum Allerbarmer: Gott, vollende dein Thun in deinen Erschaffnen! Erfülle Ihr entflammtes, immer empfundnes, frommes Verlangen Nach Glückseeligkeit! Du, nur du Unendlicher, Du bist Uns Glückseeligkeit! Dir sich nahen ist ewige Wonne! Nach dieser Wonne schmachte ich wie der Hirsch nach der Quelle, u: seit kurzen hat mich Gott mit einigen Zügen gelabt. Ich verspreche Ihnen gern das nicht zu erwähnen wovon Sie nicht wollen daß es erwähnt werde. In diesem Monate, vielleicht in einigen Tagen, aber gewiß in diesem Monat, in so fern etwas der Art gewiß seyn kann, drücke ich Sie an das Herz Ihres FLStolberg Sophia u: Gustchen grüssen zärtlich, u: mit mir Sie, die liebe Windeme u: die liebe Meta.

152.

VON KÜSTER, MAGDEBURG, 9. SEPTEMBER

1800

Wohlgebohrener, Innigst und ewig verehrter Herr Geheimer Legiations-Rath. Auch in der höhren Reiche des Meßias, werde ich Sie ehren, lieben, und manche der Stunden segnen, in welche ich vor 40. Jahren auf der Magdeburgischen Insel, die herzerhebende Wonne Ihres lehrreichen Umgange genoß. Jetzt besitzt den Garten unseres lieben Bachmanns, Einer der hiesigen markantilisch und moralisch vortrefflichsten Kaufleute, Herr N a t h u s i u s . Der Pavillon, in welchen Ew. Wohlgeb. arbeiteten und rasteten,

wird als ein Heiligthum geschlossen erhalten, und Dero Nähme, stehet mit großen goldenen Buchstaben an Frontispiße. Das Innere aber, ist leer. Um diesen wesentlichen Mangel abzuhelfen, dem Geiste und Augen Nahrung zu geben, hat der würdige Besitzer, einen Vorschlag genähmigt. Es ist dieser. Daß eine Dero schönsten Büsten, im Spiegelfache, aufgestellet; dem neuen trefflichen Kupfer einen Ehrenplatz im schicklichen Ram angewiesen; Dero sämtlichen Schriften aber in den besten Ausgaben, in einen angemeßnen Gläserschranke, verwahret werden. Schon habe ich die herrliche Prachtausgabe, in den vier Theilen des Meßias, in Händen für 29. Thaler. Und Ew Wohlgeb. würden Herrn Nathusius sehr verbinden wenn Sie mir gütig sagten: w o ein v o r t r e f f l i c h e s E x e m p l a r der B ü s t e zu h a b e n ist? Oder vielleicht hat Er sich schon selbst, bey seiner Anwesenheit in Hamburg, die Ehre und Freyheit gegeben, es mündlich zu vernehmen. Denn Er ist in meiner Abwesenheit, nach Hamburg gereiset. Und wie würde ich freuen: wenn ich von Ihm hörte, daß Ew Wohlgeb. ein ähnliches Wohlseyn genießen, als unser Gleim, den ich kürzlich besuchet habe. Auch unser Köpke, welcher sich angelegentlich empfiehlt, ist gesund, und jetzt heiter. Ich genieße im 74. Jahre, zum Preise meines Gottes, nach vielen überstandenen Ereignissen, viel Kraft und Seegen, bey Verwaltung meiner Geschäfte. Mit nie veraltender, bis über die Gränzen dieses Lebens reichenden achtungsvollen Liebe, bin ich von ganzer Seele, Ew Wohlgebohren, alter gehorsamst treuer Diener und Freund. Küster Cons:Rath. Magdeburg den 9ten September 1800.

153. AN D E L B R Ü C K , Als Auszug überliefert

HAMBURG,

IO. SEPTEMBER

l800

Die Schönheit eines Gedichts ist deswegen in diesem vorhanden, weil sie nicht denkbar wäre, wenn sie der Dichter nicht hineingelegt hätte. Sie komt aus dem Gedichte in den Geist dessen, der es betrachtet.

Nr 1 5 4 I54.

VON D E L B R Ü C K ,

Als Bruchstück

BERLIN,

26. September 1 8 0 0

2.6. S E P T E M B E R

183

1800

überliefert Berlin d. z6ten September 1 8 0 0

Sehr verehrungswürdiger Herr Legationsrath; Der vergangene Freytag, an welchem ich Ihren Brief vom ioten September empfieng, war mir ein sehr festlicher Tag. Ich danke Ihnen auf das innigste für die Versicherungen Ihrer fortdaurenden Gewogenheit gegen mich, und Ihrer Zufriedenheit mit meinem Werke. Ich bin seit der Erscheinung desselben oft im Begriffe gewesen, Ihnen zu schreiben; und es Ihrer Aufmerksamkeit zu empfehlen. Was mich davon abgehalten hat, ist die Besorgniß, daß der so sehr gemißbrauchte Name, den der erste meiner Aufsätze an der Stime führt Sie beleidigen, und vom Lesen abschrecken, und daß auf der andern Seite mein Commentar nicht Werth genug haben mochte, um Sie wieder zu versöhnen, und zum Lesen einzuladen. Ueberdem sah ich voraus, daß die Schrift Ihnen ohne mich bekannt werden würde, wenn sie es verdiente; und wenn sie es nicht verdiente: so wäre es glaubte ich besser, daß sie Ihnen immer unbekannt bliebe. Z u meiner großen Freude ist das erste eingetroffen; und zu meiner noch größeren Freude erfahre ich es von Ihnen selbst. Das günstige Urtheil über meine Arbeit in der Neuen Hamburger Zeitung, ist mir schon seit 1 4 Tagen bekannt, seitdem ich es in einem Briefe mit Ihrer Unterschrift empfangen habe, ist es mir doppelt schmeichelhaft und aufmunternd; weil ich nun schließen darf, daß Sie es genehmigen. Ich behaupte in meiner Abhandlung, daß das Schöne nicht so wohl in dem Kunstwerke liegt, als vielmehr in dem Geiste dessen, der es betrachtet, in dem Bilde, das er auf Veranlassung des Kunstwerkes sich schafft. Sie sagen mir dagegen in Ihrem Briefe »Die Schönheit eines Gedichts ist deswegen in diesem vorhanden, weil sie nicht denkbar wäre, wenn sie der Dichter nicht hineingelegt hätte. Sie komt aus dem Gedichte in den Geist dessen, der es betrachtet.« Erlauben Sie mir, Ihnen zu bemerken, daß dieses im Grunde meine Behauptung ist, und daß wenn sie es nicht scheint die Schuld an meiner Unbehutsamkeit im Gebrauche der Worte liegt. Allerdings ist das Schöne in der Poesie selbst vorhanden, aber oft großentheils nicht ausgedrükt, sondern nur angedeutet. Nehmen Sie z. E. Homers Erzählung von dem Hunde Argos, der unter des Odysseus Angehörigen der einzige ist, der ihn nach einer zwanzigjährigen Abwesenheit wie-

184

Nr 154

26. September

1800

der erkennt, und die Freude über seine Rükkehr mit dem Tode besiegelt. Was diese Poesie durch Worte wirklich ausdrükt ist so klar und so einfach, daß es Kinder fassen können und ich selbst habe eins bey'm Anhören dieser Episode Thränen vergießen sehn. Was aber dieser Poesie ihren eigentlichen Werth giebt liegt tiefer, und ist verborgener. Es ist wie mir scheint nichts anderes, als daß sie in einem Bilde zeigt, welch' eine furchtbare Gewalt die Zeit und das Schiksal über uns ausüben, wie sie von uns losreißen, w a s erst sich uns ergab, wie sie uns fremd machen, w a s uns so vertraut war, wie sie uns verblenden, daß wir nicht durch die Hülle dringen können, die Noth u Alter um unsre Freunde wirft. O! möchten wir bey dem Tode des Argos ausrufen: Vernunft und G e f ü h l , ihr seyd zu den dummen Thieren geflohen, und Menschen haben ihren Verstand und ihr Herz verloren. — Diese Ideen sprechen uns in ihrer ganzen Furchtbarkeit aus jener Poesie an; u doch kann man nicht sagen; daß sie darin ausgedrückt sind. Weil nun die Stimmung der Seele, die sie fähig macht, solche angedeutete Ideen hinzuzudenken, weit mehr thätig als leidend, weit mehr productiv als empfangend ist: so glaubte ich mich auf die erwähnte Art ausdrücken zu können. Ferner: Nehmen Sie an, daß Ihre Ode das Bündniß einen Musiker begeisterte, die Schönheit derselben sofern sie hörbar ist, in Tönen, oder einen Mahler, die Schönheit derselben sofern sie sichtbar ist, in Form und Farbe nachzubilden. Würden solche Künstler, um den Geist dieser herrlichen Poesie, um das viele Unnennbare, das wortlos darin umherwandelt, darzustellen, nicht im höchsten Grade selbstthätig seyn, würden sie nicht alle ihre Kunstgefühle in sich aufrufen müssen, würde man also nicht mit Wahrheit sagen können, das Schöne dieser Ode f ü r sie läge in den Bilder, die sie sich auf Veranlassung derselben schaffen. Nun scheint es mir eine solche Energie, die bey denen, welche das Schöne der Werke einer Kunst in Werken einer andern wieder ausprägen,

im

allerhöchsten Grade statt findet, muß in geringerm Grade bey jedem vorhanden seyn, der das Schöne in seiner Reinheit u Fülle empfinden soll Auch glaube ich, daß die von mir gewählte Vorstellungsart den Dichter in dem würdigsten Lichte zeigt. Es ist etwas vortreffliches, Andern Gedanken u Gefühle mitzutheilen; aber es ist etwas noch vortrefflicheres, sie zur Erweckung, u Hervorbringung eigener Gedanken u Gefühle in Bewegung zu setzen. Ueberdem ist sie geschickt, der falschen Meinung unseres Zeitalters entgegenzuwirken, daß die Bestimmung der Kunst sey, einen trägen Genuß zu gewähren.

Nri55

Ι4· Oktober 1800

185

Dies sind die Betrachtungen, welche mich damals bestimmten die erwähnte Vorstellungsart zu wählen u welche machen, daß ich auch jetzt sie noch nicht aufgeben kann, um so weniger, da es mir scheint, daß sie mit Ihrer Theorie der Darstellung vollkommen übereinstimmt, denn nach dieser ist es der Triumph der Kunst, so wenig als möglich auszudrücken, u so viel als möglich anzudeuten. Sie sind so gütig, mir einige wenige Bemerkungen über meinen Commentar zu versprechen. Ich möchte Sie um recht viele bitten, wenn ich nicht fürchtete, unbescheiden zu werden. Um jene Bitte erfüllt zu sehn, ohne mich diesem Vorwurfe aussetzen zu dürfen, nehme ich mir die Freyheit, Ihnen einen Vorschlag zu thun: Ich schicke Ihnen mit Ihrer Erlaubniß ein Exemplar meines Buches, worin ich die Stellen bezeichne,

155.

AN F L A X M A N , H A M B U R G ,

I4. OKTOBER

1800

A Monsieur Flaxman de la part de Mr. Klopstock. J e n' écris pas volontiers en Français. C a r je n'y puis pas emploier asses de tems pour l'ecrire purement. Mais le plaisir de m'entretenir avec Vous surpassera bien ce desagrement.

Pour Vous faire sentir jusqu'à quel

point m'a été agreable l'envoi du plan du grand monument, il faut, que je Vous dise, que depuis quelque tems jettant sur le papier quelsques idées des desseins pour mon poeme, j'ecrivois dessus: »Des hints (je ne trouve pas le mot français dans ce moment) pour l'Artiste, qui aura le genie, et le courage de faire comme Flaxman.« Voici ce que contient le premier de ces hints: Jesus Christ sur la croix. (La croix n'est pas faite comme les Artistes la font ordinairement. C'est la partie inférieure d'un arbre asses épais. Il est enfoncé dans la terre de sorte, que quelsques racines paraissent encore. Les mains du Sauveur attachées à deux grandes branches un peu inegales par leur courbures. Au dessus de la tête une excrescence de l'arbre. Point d'inscription.) D e u x anges de la mort, ou anges exterminateurs planent au tour de la croix. Chacun de ces anges (c'est pris de l'Ecriture) a six ailes. Avec deux ailes il couvre (pas entièrement) les pieds, avec deux le visage, mais une partie de ce visage morne n'est pas couverte; avec deux ailes enfin il vole. Ce que distingue ces Anges des autres c'est un glaive flamboiant. (Il sera peut-être bon de représenter ces flammes et les cheveux mûs par un vent fort.) Auprès de la croix Marie et St Jean. La premiere le visage couvert jusqu'au dessous des yeux. St. Jean fixant

ι8 6

Nr 1 5 5

14. Oktober

1800

le Messie. Celui-ci n'est pas effraie; mais on voit, qu'il souffre par la presence de ces Anges terribles. On ne voit pas les deux malfaiteurs, mais derriere la croix des decombres d'une croix tombée.

Vous aves

dit au jeune voiageur, qui m'a apporté Votre beau plan, que Vous eûssies deja composé pour le Messie, si la langue allemande Vous etoit connûe. He bien que dites Vous de ce, que Vous venes de lire? J e sai par M y l a d y Holland, qui m'a fait l'honeur de me voir, que maintenant Vous etes occupé (Vous voies, que j'aime à parler de Vous) occupé d'un monument pour Westmunster. M a i s j'imagine, que, las de travaux lents du marbre, Vous Vous voudries recreer quelquefois par des desseins semblables à ceux, par lesquels Vous aves ajouté même à la célébrité d'Homere. Connaisses Vous asses Mr. H o p e , pour savoir, s'il me donnera de bonne grace un exemplaire de l'Odyssée, que je ne puis pas posseder autrement que par lui. M a i s s'il faut l'extorquer, je me veux priver même de cet excellent ouvrage. J ' a i vû après bien de recherches aussi le Dante. J ' a i deterré ici un jeune Artiste, qui dit d'avoir recû de Vous à Rome l'exemplaire, qu'il ne me pouvoit laisser que deux jours.

Mandes

moi si tôt que possible, si Vous aves des raisons de croire, que la Commission aprouvera Votre plan pour le grand monument. dons à tout moment, que Nelson passera par ici.

Nous attenVoici les deux

dernieres strophes d'une Ode, que j'ai fait au Juillet 1 7 9 8 . J e Vous les traduis en Français, c'est à dire bien faiblement. Mais le moien de traduire autrement dans cette langue des poemes allemands ou anglois. Nelson ne sçait rien de cette Ode; et n'en sçaura jamais rien par moi. J ' a v o i s nommé au commencement la revolution française une fontaine de venim. (C'est un mot composé dans ma langue, Giftquell.) »Que la fontaine se jette dans l'abime! Je me veux rejouir des vainqueurs, que mon oiel découvre dans le futur toujours changant. Croisses donc, lauriers, verdisses! Deja la main me tremble, la quelle par vous, o qui etes plus beaux! les couronnera avec la joie la plus vive.« »Ainsi finis-je à peine, lorsque Nelson remporta deja la plus sauvante de victoires, que je voiois dans le futur toujours changant. H o m m e noble! je t'aporte la couronne. Le vent dissipera la plume, que pour toi Selim prenoit du tourban.« J e sais bien, que cette traduction est fort peu française; mais pure, elle auroit etoit encor moins poetique. à Hamburg dans la Königsstrasse Ν . 2 3 2 le 1 4 Oct. 1 8 0 0

Nr 1 5 6

2.1. Oktober 1 8 0 0

187

Je Vous met ici les deux strophes dans l'Original. Vous connaisses peutêtre un Allemand, qui Vous les rendra mieux en Anglais, qu'elles ne peuvent être exprimées en Français. Stürze der Quell in die Kluft! Ich will mich der Siegenden freuen, Die mein A u g ' entdekt in der immer ändernden Z u k u n f t . Wachset denn, Lorber, grünt! Schon bebt mir die H a n d , Welche mit euch, schönere! froh sie bekränzt. Also endet' ich kaum, da erkämpfte schon Nelson der Siege Rettendsten, die ich sah in der immer ändernden Z u k u n f t . Edler! ich bringe den Kranz dir. Die Feder verweht, Welche für dich Selim von Turbane nahm.

156.

AN V O S S , H A M B U R G ,

ZI.

OKTOBER

1800

H a m b . d. zi Oct. 1 8 0 0 Der Bildhauer Wolf ist bey Ihnen gewesen. Sie kennen also nun auch den größten Zeichner unsrer Zeit, Flaxman. Denn er macht mit einigen Strichen, was andre kaum durch Vollendetes. Ich werde nun bald in näherer Verbindung mit ihm seyn; u dann hoffe ich die Odyssee durch ihn zu bekommen. Diese bestimme ich Ihnen; doch unter der Bedingung, daß ich sie Ihnen ableihen darf, wenn ich etwa einmal der Lust sie wieder zu sehn nicht widerstehen kan. Flaxman sagte zu einem Reisenden, von dem er erfuhr, daß ich zu denen gehörte, die sehr voll von seinen Werken wären, mit Lebhaftigkeit, daß er schon zu dem Mess, gezeichnet haben würde, wenn er deutsch verstünde. Jezt könte er mir weiter nichts schicken, als . . . Es sind drey Zeichnungen, mit denen er seinen Entwurf zu dem grossen Monumente, das sich die Poseidaone setzen wollen, begleitet hat. Das M o n . hat die Unterschrift: Britannia by divine providence triumphant. —— Es ist eine Colossal Statue 2 3 0 Fuß hoch, u. soll auf Greenwich hill zu stehn kommen. Der Ihrige Klopstock

l88 157.

Nr 1 5 7

Um den 2 1 . O k t o b e r

AN CARL WILHELM

UM DEN

21.

OKTOBER

ERNST

1800 HEIMBACH,

HAMBURG,

1 8 0 0

Hamburg, d. (Leerraum) Oct. 1 8 0 0 Hierbey, Liebster Heimbach, Eins von den beyden versprochnen Ölblättern. Wenn es gut ankörnt; so wird das zweyte auf gleiche Art geschickt: sonst muß es auf einen zuverlässigen Reisenden warten.

Ich hätte

Folgendes schon vor einiger Zeit schreiben sollen: Claudius wünschet seinen Sohn, der schon im siebzehnten Jahre ist (er solte die Handlung lernen) nun noch nach der Pforte zu bringen. Eine Stelle als Alumnus kann er vermutlich nicht bekommen. Also halber Kostgänger; u. dann, wie sich versteht, bey keinem andern Lehrer als bey Ihnen. Sie schreiben mir, was dieß kostet. Wenn ich nicht irre, so kann ein halber K. so lange bleiben als er will. Wir thun alles, daß er ein wenig hochgesezt werden könne. Denn wenn er erst spät in die oberen Classen komt; so wird ein Theil des Zweckes verfehlt. Auch würde er unter die Tertianer nicht gut passen. Schreiben Sie mir auch, wie viel ein ganzer Kostgänger jährlich braucht. Mein Freund hat die überschikten Gedichte mit Vergnügen gelesen. Daß Sie uns mit so genauer Wahrheit von der ersten Vorlesung geschrieben haben, hat uns nicht wenig gefreut, u Sie uns noch lieber gemacht. Ich sagte am zten Jul. zu meinem Freunde: (Er war es vornämlich, der mir an diesem Tage ein sehr freundschaftliches, u geschmackvolles Fest gab) Vielleicht wird jezt, da wir reden, das erstemal in der Pforte aus dem Mess, vorgelesen. Sie haben gemacht, daß ich nicht irrte. Wir wollen Ihnen die Mühe nicht machen, daß Sie mit Nachrichten von den Vorlesungen fortfahren. Lassen Sie es durch einen der Wählenden thun. Wie angenehm mir Ihre Idee von der Aufbewahrung des Mess, in der Schulbibliothek seyn müsse, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Wenn ich etwas dabey erinnern dürfte; so würde es die vergängliche Farbe des Kissens betreffen. Wir haben hier eine Büste von mir, die ich einst von Büschens nicht unterscheiden konte. Es war freylich bey Lichte, u die Büsten standen ein wenig hoch. Wir haben jezt hier die Freude, daß Büschen ein öffentlich Denkmal (ich meine nicht bey seinem Grabe) wird errichtet werden. Es fehlet fast nichts mehr an der dazu erforderlichen Summe. Der Canonicus Meyer ist derjenige, welcher die Sache nicht allein angefangen, sondern sie auch, welches in Republiken nicht so leicht ist, in gutem Gange erhalten hat. Flaxman, (Ich fürchte fast, daß Sie den größten der jetzt lebenden Zeichner noch nicht kennen, der zu der Ilias, der Odyssee, zu Äschylus u Dante zwar nur in Umrissen, aber so redend gezeichnet

Nri58

I.November 1 8 0 0

189

hat, daß manches Vollendete daneben gestellt, es nicht gut aushalten wird) er hat mir vor kurzen von London seinen Entwurf zu dem grossen Monument geschickt, das die Poseidaone sich zu Ehren setzen wollen. Ich schreibe Ihnen dieß nur, weil mir Flaxman bey jenem Monument einfiel, u weil ich gern fortrede, wenn ich von Flaxman anfange; u weil ich Ihnen vielleicht bald mehr von ihm zu sagen haben werde. Denn er hat gegen einen Reisenden geäussert, daß er zum Mess, gezeichnet haben würde, wenn er deutsch verstünde. Kann ich noch Ein Exemplar von dem überschikten Entwürfe bekommen; so sollen Sie es haben. Der Ihrige Klopstock

158.

VON

SCHÖNBORN,

LONDON,

Z. N O V E M B E R

1800

Der Antritt, liebster Klopstok, Ihres 77 Jahres - u das g e s u n d

und

f r o h , und von Ihnen selbst mir gesagt, mit so vielem Frohsinn und so freundschafftl. mir gesagt, hat mir überschwängliche Freude gemacht — - Ich bin, obgleich post festum, auch mit bey dem Feste gewesen, bin noch dabey, u schikke Ihnen durch Gr. Bernstorff in der Steinabbildung eine Flora mit dem Füllhorn, o welches, wenn ich es im Besitz hätte, gantz um Sie ausschüttete! - nicht nur Bluhmen, Eichenlaub, PalmZweige, Lorbeerreiser etc. - den vollen Strohm der Gesundheit schüttete ich mit heraus um Ihr Hierseyn — damit Sie es mit Freuden nicht mit Seufzen zubringen mögen u der Freundekreiß stets von Ihnen aufgehellt, nie getrübt werde — Die Ubersetzungen deren Sie erwähnen, waren wie ich hörte, bereits abgedrukt. Ich wünschte, daß die Kentniß unserer Sprache den Grad der Vollkommenheit hier erreicht hätte, um der Erwartung der Würkung davon Gnüge zu thun. Aber bisher ist man ihr in England kaum an die Haut, geschweige in's Mark, gedrungen; und das letzte ist doch nohtwendig um ihre mannigfaltigen Vollkommenheiten vor andern Sprachen, die sich im Harlekinsmantel brüsten, gewahr zu werden - und unter ihren Vorzügen auch ihre Darstellungsfähigkeit der Werke der großen Alten, in dem ihnen eigenen vollen Leben und Farben, unerloschen, nicht beschnitten noch verschnitten, unverkrümt und ohne eingeimpfte fremde Ranken etc., so daß sich jeder wieder drin erkennen würde — Dieser Mangel und dann der E n g l ä n d e r selbst stehn noch im Wege, und diesen letzten

19Ο

Nr 1 5 9

24. November 1 8 0 0

draus wegzuräumen scheint mir das schwerste Werk zu seyn. Die Entwikkelung davon ist jezt zu weitläufftig - vieleicht auch unnöhtig. - Ich bin zwar lange in England gewesen, aber kein Engländer geworden, sondern ein Deutscher geblieben, das ist, ich verkenne das Verdienst des ersten eben so wenig als die Überlegenheit meiner großen Landesleute. Will der Britte unsre Geisteswerke genießen, laß ihn sich Mühe und S i n n geben; w o nicht, - muß er entbehren; die Schuld ist seine. — Er wird hoff' ich auch zu diesem Genuß gelangen, aber früher würd' es geschehn, wenn er sich weniger in sich selbst verinselte Sie kennen Lord Holland mehr als ich; ich hab ihn noch nie gesehn. Ich kenn ihn nur als einen rüstigen und beredten Gegner der hiesigen Ministerial Parthey. Daß er Sie besucht u er Ihnen gfallen gibt mir von ihm eine noch vortheilhafftere Kentniß Sie haben, um auch ein Wort von mir fallen zu laßen, Ihre elffte Sieben angetreten, Ich vor kurtzen meine neunte vollendet und — doch stets Der Ihrige Schönborn. London den 2 Novb: 1 8 0 0

I59.

VON CARL FRIEDRICH CRAMER,

24. NOVEMBER

PARIS,

1800

Paris, den 24 Nov. 1800. Ich bin zum Hochverräther an meinem Versprechen, und an meiner eigenen Freude an Sie zu schreiben, bester Klopstock, geworden. Ist es möglich, schon über einen Monat hier zu seyn, und noch nicht meinen geliebten Vater begrüsst zu haben? .. Doch, mit zwey Zeilen mag ich nicht vor Ihnen erscheinen, und zu einem eigentlichen Briefe ... Theuerster, ich muss Ihnen nur meine Schwachheit gestehen, dass ein bitterer Verdruß, der meine Ankunft in Paris bezeichnete, so lange fast zu Allem mich unfähig gemacht hat. Doch lange kann ich meine natürliche Heiterkeit nicht dem Aerger preis geben; ich bin in die Schule Ihrer Freude gegangen; endlich also schreibe ich an den Gott der Freude, nachdem ich das Leid so gut abgeschüttelt habe, als ich gekonnt. Von meiner Reise hierher habe ich übrigens nichts als Gutes zu sagen. Sie war zwar so naß als möglich, aber dennoch so froh wie möglich.

Nr 1 5 9

24. November 1 8 0 0

191

Scheel und Andre hatten mir Wunder was davon weis machen wollen, w a s ich Alles für Mühseeligkeiten würde zu verdauen bekommen, der Hirt einer Heerde von Frauenzimmern zu seyn; allein von diesen Weissagungen ist nichts in Erfüllung gegangen. Wir haben unsern Weg über M a y n z und Strassburg, ohne den mindesten Z u f a l l , in der seeligsten Eintracht zurückgelegt; die Gesundheit meiner Schwiegermutter und Schwiegerinn hat sich durch die neue Erfahrung einer fortgesetzten Bewegung, durch den Genuss so vieler Wunderdinge unterwegens, durch die Trauben von Hochheim, Nierenstein, der Champagne, den R o s a - w e i n in Epernay, der noch sogar mir den Vorrang über Ihren alten Vater Johannes und die C a p n y m p h e behält, sichtbarlich vervollkomnet; Sie ist mit uns, wie eine Gemse auf den Winterkasten, den Münster, und den nicht viel kleineren Cathedralthurm in Toul geklettert, und so in unserer Heimath angelangt, w o ihr nicht als möglich geträumtes Seyn, wie Sie sich leicht vorstellen können, eine unnennbare Freude verbreitete. Frankreich gefällt ihr izt so wohl, als Sie uns in Frankreich; wir stürzen uns mit Massigkeit in alle Vergnügungen der C a p i t a l e hinein; haben bereits Opern, C o m ö dien, Musterung der Truppen durch Bonaparte, Pantheon, Invaliden, Jardin de Plantes, Gemähideausstellung, die Sabinerinnen, Laocoon und Apollo von Belvedere gesehn, es wird Französisch, Tanzen, Clavierspielen gelernt;

die

Couturieren

werden

in

Arbeit

gesezt,

die

gothischen

Schneiderarbeiten Itzehos umzuschaffen; kurz, es herrscht ein Fleiss im Arbeiten und Geniessen unter uns, der seines Gleichen nicht hat; und wir bedauern allerseits, indem wir diesen Berg hinaufsteigen, wie Till Eulensp. nur, dass es einmal wieder bergunter gehen muss. Meine Frau, Kinder, habe ich in bestem Wohlseyn getroffen und meine Buchdruckerey, so wie die ganze Rempublicam, in bester A u f n a h m e ; kleine Assassinats ausgenommen, durch die man uns wieder gern in Abnahme bringen möchte. Von diesem Angenehmen aber nun auch auf das Unangenehme zu kommen, und Ihnen, mein Theuerster, meine Noth zu klagen, so muss ich Ihnen, leider! berichten, dass mein Lieblingsproject, welches meine ganze Seele beschäftigte, in dem Augenblicke, w o ich mich anschikte, es mit dem eifrigsten Antheil ins Werk zu setzen, aufs vollkommenste, gescheitert ist. Sie wissen, ich sagte Ihnen in H a m b u r g ein wenig fanfaronirend und im Scherz, dass ich mit diesen Leuten associirt, die so wenig eigentlich von der Sache verstehn, wozu sie sich verbunden, die aber als subalterne Mitarbeiter noch immer hätten hingehen können, mir wie der L ö w e in der Fabel vorkäme, der mit der Ziege etc. auf die J a g d ginge. Aber

192.

Nr 1 5 9

24. November

1800

d a s wusste ich damals nicht, dass das ganze Werk auch von M a u l w ü r f e n umringt sey, und daß Diejenigen zu denen ich mich gesellt, eigentlich die 55

nichtswürdigsten Füchse waren. Meiner Frau Briefe hatten mir schon Flöhe hinters Ohr gesetzt, und ich deswegen geeilt den Brief an Cotta zu schreiben, den ich Ihnen vorlas, und von dem ich gute Wirkung hoffte. Aber darinn betrog ich mich. Cotta hatte allen Ohrenblasereyen und heimlichen Briefen von meinen hiesigen F r e u n d e n , die die freylich nicht

60

sehr glänzende Interimsarbeit der Collaboratoren in Fetzen zerrissen, ein leichtgläubiges und uneingeschränktes Ohr geliehen; man hatte ihm, in dem nämlichen Augenblicke, w o , troz der unsinnigen und über allen Begriff einfältig-süffisanten Schmähungen des Dichterleins Fontanes auf die deutsche Litteratur, die Bibliothek hier recht gut sich aufzunehmen, und

65

im Moniteur, Clef de Cabinet, J o u r n a l de Commerce, Publiciste und noch andern Journalen, rühmlichst ausposaunt zu werden anfing, die N i c h t m ö g l i c h k e i t d e s G e l i n g e n s so positif geweissagt, dass auf diese Weise das Werk für Deutschland, von Deutschen selbst untergraben war, und zusammensinken musste. Ich fand schon in Frankfurt einen Brief von ihm

70

vor, in dem er sich von allem fürderen Antheile davon lossagte, nachdem 3 Stücke davon erschienen sind. Aber damit ist die Geschichte noch nicht aus; eben so wenig als, ob Cottas Zurücktreten, es mit der Bibl. selbst hätte aus seyn dürfen. Aber nunmehro hatten in meiner Abwesenheit, die Canonikerin von Polier, der Expriester la Baune, und der Exmilitair

75

Desmaimieux, Pasigraph seines izigen Metiers, erfahren, dass sie das Werk t a n t b i e n q u e l m a l wohl a l l e i n bestreiten könnten; hatten, fein, unter Anführung des I n t e r r ê t s , dieses » v i l R o i de la t e r r e « (wie ihn Voltaire nennt,) die Berechnung angestellt, dass es ungleich lucrativer wär, den Kuchen, die Revenantbons der Arbeit, in d r e y als in v i e r Theile

80

zu theilen; und sind nun, mit der heuchlerischsten Verheimlichung ihres Vornehmens, ob i c h gleich den ganzen Plan des Instituts organisirt, ob ich gleich ihnen a l l e i n für diesen Sommer die Arbeit bey Cotta verschafft, ohne die die Z i g e u n e r i n Polier (nach Oelsners Wort) diesen Sommer nichts zu leben gehabt, ob ich ihnen gleich mit der herzlichsten

85

Mittheilung meine Bibliothek dazu aufgeschlossen, Materialien zu haben während meiner Abwesenheit, hingegangen, haben ganz à la sourdine, da Cotta es aufgab, mit einem andern hierhergekommnen Buchhändler (Levrault aus Straßburg,) einen Contrakt über eine Fortsetzung geschlossen, in dem mir F r e m d e n der Antheil daran bis auf die Buchdruckerar-

90

beit so gar dabey escamotirt worden ist. Kurz, sie haben da einen T o u r

Nr 159

24. November 1800

^93

d e P a s s e P a s s e mit mir vorgenommen, der mich wenigstens seiner Neuheit und Originalität wegen interessirt. Ob die Geschichte hiermit ganz aus ist, weiss ich noch nicht; ich flüstere mir ganz leise zu, daß ich sie s o noch nicht fahren lasse; und dass, in dieser revolutionsvollen "Welt, da ich doch nicht ganz auf den Kopf gefallen bin, und zu drey zählen kann,

95

sich mir mit der Zeit Mittel aufthun werden, ihnen den Schelmenstreich einzubringen und Wurst wider Wurst zu üben. Ich verlasse mich deshalb vorserste auf ihre von den Kennern hier anerkannte eben so wohl intellectuelle als moralische Nullität; und brenne nur vor Begierde das nächste neue Stück zu sehn, das dieses edle Dreyblatt und Triumvirat aushecken

100

wird. K o m m t Zeit kommt Rath. Einstweilen aber bin i c h ausgejätet und depossedirt; und Sie werden sich, Theuerster, meinen Verdruß um so viel leichter denken können, weil mir bey der ganzen Unternehmung nichts so lieb und golden war, als der Gedanke, dass ich durch vier Bogen monathliche Arbeit Gelegenheit bekam, nicht bloss im Allgemeinen etwas

105

für die Ehre Deutschlands in einem Lande zu thun w o es ohngefähr wie im M o n d e bekannt ist, sondern insbesondre, Sie und Ihren Genius, wie den Apollo von Belvedere, täglich drin aufzustellen, und die Übersetzung der Bardiete etc. darinn fortzusetzen. Aber das sind - bis - weiter! verschwundene Träume; und weil ich Ihnen das nicht sogleich, wie ìzt, mit

no

lachendem Munde erzählen konnte, verstummte ich bisher. Alles aber hat seine Zeit; ich habe diesen neuen Beweis der weltbekanten MenschenSchlechtigkeit so gut ich kann herunter gewürgt und verdaut; und rufe mir mit Beaumarchais .. Figaro? glaube ich, zu: Que, diable! avois tu à faire dans cette maudite galère? w a s hattest du mit einer Canonikerin

n5

v o n , mit einem Expriester und Exsoldaten zu thun? - Vorwürfe mache ich mir indeß nicht, ein solcher Gimpel gewesen zu seyn; denn, da ich ihnen durch meine Abreise das Feld leer lassen mußte, so hätten sie mit ihrer Pasigraphie und Pasilalie und Pasi-intrigue, in meiner Abwesenheit sich doch auf eine oder andre Weise meines Planes zu bemächtigen ver-

120

standen. Und nun vors erste genung hiervon - und vielleicht schon zuviel! . . . Ich denke jezt ernstlich auf meine Encyclopédie, und die deutsche Grammatik; die mich denn wieder auf eine andre Weise mit Ihnen, bester Klopstock, beschäftigen wird. Ach, aber wie bedaure ich dabey von Ihnen entfernt zu seyn, und Sie nicht zu Rathe ziehn, Ihres Unterrichts, Ihrer Zurechtweisung geniessen zu können! Ich sehe schon, es werden mir täglich Knoten aufstossen, Irrwege in diesem Labyrinthe vorkommen, aus

n5

194

Nr 159

Μ-November

1800

denen mich nur Ihr Faden retten könnte! Aber auch das sind vergebliche r3o

Wünsche. Statt Ihres Rathes werde ich nur Ihrer Nachsicht geniessen können; und allenfalls des Vorzugs vor andern Collegen-Adelungen, Sie so viel es der enge R a u m einer Grammatik in n u c e erlaubt, genützt und mich mit Ihren Federn, Adlerfedern! geschmückt zu haben. Und nun noch einmal Bezeugung und Wiedergenuß aller der Freude,

135

Sie in dem verflossenen Sommer wiedergesehn, wiederumarmt, wieder gehört zu haben! Das ist mir Nahrung auf Jahre hinaus, neue Stärkung aller meiner Seelenkräfte, zu warlich nicht unedlen Z w e c k e n . Möchte doch dieser Winter recht mild vor Ihnen vorübergehn! denn der Winter ists immer, vor dem mir am meisten für Sie graut; in dem Clima, in dem

140

Sie wohnen. D a man einmal in dieser leidigen Welt leiden muss, der eine an der Polier, der andre an der Gicht, (doch, ohne Vergleichung!) so wünsche ich dass I h r e Polier je eher je lieber in Ihren Füssen seyn möchte, (da sie alsdenn nur kürzer, periodisch wär) um Sie ganz zu dem M a k r o b i e r zu machen, der Sie sind, und, hoffe ich, bleiben werden! (Ich habe noch

145

gestern mit Latresne, der bey mir war, Ihre Ode d a s G e h ö r

gelesen;

worinn der Vater der Freude sich sogar über die Blindheit ergötzt!) Mich aber wird noch kein Podagra heimsuchen; denn das würde mich verhindern wieder nach Holstein zu kommen; worauf ich nun schon, kaum wieder hier, in künftigem Sommer Anschläge und Plane formire. Leben iSo

Sie tausendmal wohl, bester Theuerster, Sie wissen ich bin mit der innigsten Zärtlichkeit und der gefühltesten Bewundrung Ihnen gewidmet, und meine süsseste Beschäftigung ist hier mit denen die Sie kennen über Ihre Liebenswürdigkeit zu reden, und gegen die die nicht so glücklich sind, wenigstens Ihre Grösse zu verkünden, und Ihre Unsterblichkeit. Ich bin

155

daher auch gewiß, dass Ihr Cramer stets in Ihrem und Ihrer lieben Gattin und Metas Herzen leben wird! — C. Da ich keinen leeren R a u m in einem Briefe leiden kann, so muss ich diesen hier noch mit einem Bonmot beschliessen, das Sie lachen machen

160

wird, und das mir gestern der Kammerher Buchwald erzählte, von Friz Stolberg. Sie wissen, daß der eben kein Liebhaber von Cameral- und andern Amtsgeschäften, niemals war. Und eben so wenig Freund der franz. Revolution, durch die er das ganze Menschengeschlecht nun einmal gestraft und nah dem Untergange glaubt. Eh bien! - Buchwald isst einmal

165

bey ihm in Eutin; es kommt ein ganzer Stoß Acten, die Stolberg durchse-

Nr i é o

24. November 1 8 0 0

195

hen und unterschreiben soll. Stolberg, ungeduldig werdend, ruft aus: »Ey! damit soll man sich nun noch abgeben, in diesen Zeitläuften! Sagen Sie mir einmal, ists nicht gerade als ob ich mir am jüngsten Gerichte ein paar lederne Beinkleider bestellen wollte!«

Ich gestehs, ich habe über

nichts so ausgelassen (das beste, w a s man thun kann in der Welt!) als über d i e s e n Einfall gelacht, und drüber ganz Stolbergen seinen Uebertritt zum Catholicismus verziehn. Was es doch für ein Ding um das arme Menschengeschlecht ist! Welcher Witz, welcher Aberwiz, welcher Adel und welche Schalkheit doch in ihren Köpfen und Herzen residirt.

160.

VON CARL W I L H E L M

24. NOVEMBER

ERNST HEIMBACH,

SCHULPFORTE,

1800

K a u m w a r ich von einer harten peinlich langen Krankheit zum neuen Leben wieder erwacht, als meine lieben Schüler mit der Stimme der Liebe mich begrüßten, deren Töne Sie, Verehrungswürdigster, in beyliegendem Gedichte mit der Nachsicht hören werden, zu welcher Sie die Pforte verwöhnt haben. Einen noch schönern Morgengruß brachte mir Ihr gütevoller Brief, und stimmte die Saiten des matten Herzens zu den wohlthuendsten Gefühlen. In ihm lag das Blatt des Friedens mit so zärtlicher Sorgfalt verhüllt, daß unsre vaterländischen Posten noch härter hätten seyn müssen, als sie wirklich sind, wenn sie dieses heilige Depositum Klopstocks nicht hätten respectiren wollen. Es ist unversehrt angelangt; wahrscheinlich unter dem Schutze des Gottes, dem das Alterthum die Sorge f ü r die Straßen und die v i r o s M e r c u r i a l e s übergab. M i t Dank und Freude ist es aufgenommen; mit sorgender Treue soll es aufbewahret werden, und der Pforte den Frieden, das ist den Segen, des frommen Gebers bewahren. Der Jüngling Claudius, welchen Sie mit liebender Hand uns zuführen, hat ein doppeltes Creditiv, das wir gern respectiren. Er ist der Sohn eines so originellen Kopfes und guten Mannes, und empfohlen von dem, den wir eben so innig verehren als lieben. Weihen Sie ihn Selbst für die Pforte ein, damit er Ihre Spur hier finden und ihr folgen lerne. M i t Freuden nehm ich ihn als halben Kostgänger an. Aber, wenn dieser A u f w a n d - er beträgt jährlich 60 Rthlr. und kann so leicht entbehrt werden - dem Vater erspart werden könnte? Kann er sich entschließen, Alumnus zu werden;

196

Nr 1 6 0

2.4. N o v e m b e r

1800

so versprech ich ihm, trotz dem, daß er Ausländer und etwas über das legitime Alter der Receptionsfähigkeit hinaus ist, die Reception als solcher, und gegen das, bey einem Stadtrathe in Sachßen auszuwirkende Bürgerrecht, eine Freystelle, mit der H o f n u n g , zur Academie gehen zu können, sobald er reif dazu ist. Auch als Alumnus soll ihm mein Haus und mein Herz offen seyn, wenn er ein Herz für das ernste Wohlwollen eines väterlichen Freundes hat. Wollen Sie dennoch, daß er meinen Tisch mit mir theile, um mir noch näher zu seyn; so willige ich ohne alle Weigerung ein. Als halber Kostgänger bliebe er übrigens in Wohnung, Lebensweise und Behandlungsart mit den Alumnen auf völlig gleichem Fuße. Wünschte er dieses nicht; so wäre er genöthiget, gegen ein jährliches Kostgeld von 1 3 0 Rthlr. ganzer Kostgänger, oder, wie es in unsrer Localsprache heißt, Extraneer zu werden. D a f ü r genießt er Wohnung und Tisch und Aufsicht des Lehrers, dem er anvertraut ist, mit mehrerer Bequemlichkeit und Freyheit, als die Alumnen und halben Kostgänger haben, auch mehrerer Gelegenheit, durch die tägliche N ä h e des Lehrers an Kenntnissen zu wachsen und die sittliche Bildung zu befördern. Ich erwarte, über diese Angelegenheit bald eine nähere Weisung von Ihnen, oder Herrn Claudius selbst zu erhalten. Jetzt nur die Versicherung, daß ich bereit bin, jeden Ihrer Wünsche in dieser Hinsicht zu befriedigen, dessen Erfüllung mir immer möglich ist. Die zweyte Vorlesung aus dem Messias hielt im August in Beyseyn des Herrn OberhofPredigers D. Reinhard, der uns eben als Freund besuchte, und - eines Sächsischen Husarenofficiers, der aber seinen guten Sinn f ü r die edelste Kunst der Musen auch im Dolmann sich rein zu bewahren weiß, Alumnus Leser. Reinhard, immer für Jugendbildung thätig, recensirte die Recitation. Er gestand dem Lehrling der schweren Kunst Talent und Sinn für dieselbe zu, tadelte aber vornehmlich die unreine OberSächsische Pronunciation, den nicht immer richtig angedeuteten Sinn der Stellen, und Mangel an Tonänderung, bey welchem man Erzählung und Rede nicht scharf genug bemerkte. Doch, Schloß er, der Declamator hat gerade einen Abschnitt gewählt, den ich um keinen Preis lesen würde, weil man ganz Meister seyn muß, um den Schwierigkeiten nicht zu erliegen. Für den September und October hat meine Krankheit eine lange Pause gemacht. Von der Novemberübung nächstens. Die Errichtung eines Monumentes auf Büsch, von welcher Sie mir schreiben, ist eine Sache, die jeden Deutschen interessiren muß; weil der verdiente M a n n nicht blos H a m b u r g , sondern der ganzen Welt angehörte.

Nr ι 6 ι

z 8 . November 1 8 0 0

I97

Ist das letzte vielleicht der Grund, w a r u m , wie Sie sagen, seine Büste von der Ihrigen zu unterscheiden, Ihnen schwer ward. - Flaxmanns Nähme w a r mir bekannt; sein Verdienst haben Sie mich kennen und ehren gelehrt. N u r von dem großen Künstler kann Klopstock mit solcher Wärme reden. Ich bin gespannt auf die Erfüllung des V i e l l e i c h t , welches Sie mir versprechen. - Einen der Brittischen Poseidaone, und gewiß nicht den letzten, haben Sie Sich gegenüber gesehen. Ich kann nicht läugnen, meine Phantasie hat sich lange mit der seltnen großen Scene beschäftigt, w o ein Heros den andern bewundernd begrüßt, der Brittische Stolz vor Deutscher Größe sich beugt, und, wenn er noch menschlich fühlt, der Sieger bey Aboukir, sichs selbst nicht verleugnen kann, daß der Schimmer einer Palme mit Blut bespritzt schwindet vor dem reinen Aetherglanze des Apollischen Lorbeers, an welchem nur süße Thränen des Gefühls unversiegend hängen. Nach einem solchen Opfer freylich müssen Sie gleichgültig gegen das Opfer der Verehrung seyn, das Ihnen ein kleiner Schulregent aus Sachsen bringt - das würd ich fürchten, wenns nicht Ihr edles Herz zu sehr bewährt hätte, daß ihm auch die arme Gabe, mit reichem Herzen geopfert, willkommen ist. Ich sag es dann getrost aus der Fülle meines Herzens, daß ich mit ewiger Verehrung bin Ihr gehorsamster Heimbach. Pforte den 24. Nvbr. 1 8 0 0 . Die Stelle w a r aus dem 2ten Gesänge, von den Worten: Satan ging indeß etc. bis: - begleitet sie dumpf zu der Pforte des Abgrunds.

161.

VON B R I N C K M A N N ,

STOCKHOLM,

2.8. N O V E M B E R

l800

Stockholm den 28. November 1 8 0 0 . Ich würde es mir nie verzeihen, wenn ich nach einem so langen Verstummen an meine Hamburgischen Freunde schriebe, ohne dem edlen M a n n , der mich mit so väterlicher u. herablassender Güte behandelte, noch Einmal auf das innigste d a f ü r zu danken. Es ist kaum begreiflich, daß ich die ganze Zeit über nur stumm u. nicht todt war. D a s erstere hätte im Grunde nur durch das leztere entschuldigt werden können; Es ist also klar, daß

198

Nr 1 6 1

z8. November

1800

keine E n t s c h u l d i g u n g möglich ist. Eben dadurch wird die Verzeihung meiner Freunde um so schöner, u. vielleicht um so natürlicher. Auch habe ich M u t u. Zutrauen genug zu Ihnen, um darauf zu rechnen. Als ich H a m b u r g verließ hatte ich die H o f n u n g recht bald, und noch vor dem Spätherbst zu Ihnen zurückzukehren. Dieser schöne Wahn blieb mir noch eine Weile nach meiner A n k u n f t in Stockholm. Ich suchte also meine Zeit so eilig wie möglich hier zu benuzen, u. meine Correspondenz wurde unterbrochen. Veränderte Umstände u. politische Unterhandlungen sind seitdem nicht ganz ohne Einfluß auf meine künftige Bestimmung gewesen, u. es ist jezt mehr als wahrscheinlich, daß ich bis zum nächsten Frühjahr in Schweden bleibe. Folglich kann mir nichts heiliger sein, als meine vertraute Verbindung mit allen den Edlen, die S i e , jenseit der Belte! umgeben, wenigstens schriftlich wieder anzuknüpfen. Meine Gesundheit hat sich um vieles gebessert; Ich habe öfters gekränkelt, aber nicht bedeutend. Sie können sich vorstellen, wie herzlich u. theilnehmend wir in dem Bernstorffschen Hause Ihrer gedacht haben. Ich habe Christian in seinem jezigen Posten, der wenig zu seinen Wünschen u. zu seiner individuellen Stimmung paßt, noch eben so liebenswürdig u. einfach gefunden, wie einst in einer glücklichern Unabhängigkeit. - Ich habe nicht ohne einen gewissen Schauer der Ehrfurcht manche Stellen betreten, w o Sie einst in der Jugend von der heiligen Muse begeistert wurden, u. ich habe selbst nichts schüchterner gedichtet, als eine kleine Elegie, die ich noch in Copenhagen Bernstorffen u. der Freundschaft widmete. Seit ich Sie verließ haben Sie manches Angenehme erlebt, u. an manchem, w a s Uns Allen weh gethan, gewiß sehr wehmütigen, aber herzlichen Antheil genommen. Jacobis Aufenthalt in H a m b u r g wird den jugendlichen Greiß mit neuem Frohsinn beseelt haben, so sehr Sie auch eine andre Veranlassung seiner Entfernung von Eutin gewünscht haben werden. - Da ich mir nicht erlaube über Stolbergs Schritt ein bestimmtes Urtheil zu fällen, freue ich mich nur, daß ich ihn vorigen Sommer bei Ihnen noch so liebenswürdig, sanft u. human gefunden, u. ich mag mich gern überzeugen, daß ein so schöner Charakter wie der seinige, nie auf eine u n e d l e W e i s e i r r e n kan. Ich hoffe daß der gelinde Herbst wohlthätig für Ihre Gesundheit gewesen ist, u. ich sehne mich herzlich davon benachrichtigt zu werden. Tragen Sie es der Sieveking auf - ich bitte Sie recht angelegentlich darum - mir darüber etwas zu schreiben. Ich kenne erstlich keine Freundin, die ich für

Nr 162

Vor dem 7. Dezember 1800

199

würdiger hielte I h r e Muse zu representiren, und dann vermögen Sie wol auch ersten, diese liebenswürdige, gütige, böse, schweigende, aber doch immer, b e s t e Frau, Ihren ehemaligen Protege durch einige Zeilen ihrer Hand zu beglücken. Ich umarme Sie mit der kindlichsten Ehrfurcht u. Liebe, u. lasse mir noch die Hofnung nicht rauben, es bald wieder persönlich zu thun. Empfehlen Sie mich Mad. Klopstock u. Meta auf das freundschaftlichste u. erhalten Sie mir Ihr unschäzbares Andenken Ihr v.Brinckmann.

1 6 2 . VON VAN BEECK C A L K O E N , L E I D E N , VOR 7. DEZEMBER

DEM

I 800

Mein lieber und allerhöchst geschätster Freund. Je devrois continuer en votre langue, mon respectable Ami, pour vous faire ma cour, mais je craindrois d'exprimer trop mal le plaisir que je sens d'avoir une occasion de me rappeller à Votre Mémoire, et de Vous remercier de nouveau de l'acceuil aussi amical que flatteur que Madame Votre Epouse et Vous, avez bien voulu me faire eprouver en l'année 1 7 9 9 . Quoique j'aurois trop de chagrin de me croire oublié par V o u s , je crois nécessaire de joindre à cette lettre un petit moien de vous rappeller les parties d'echecs que nous avons faites ensemble. Vous pouriez trouver dans le porteur de celle ci, un Antagoniste digne de vous, c'est Achille qui s'offre à combattre Hector, c'est à Vous a present, Homère Second (alter Homerus) a changer la fable, et prouver que Hector a vaincu Achille en 1800. Aureste, je ferois grand tort à Monsieur J. G. Wunderlich, de ne lui attribuer que le seul mérite de bien jouer aux echecs, Vous trouverez en lui, si vous voulez à ma priere, lui accorder l'avantage de vous voir quelque fois, un homme aussi érudit que modeste, un esprit aussi judicieux que bien cultivé, et ce que vous priserez sans doute avec moi encore davantage, un coeur excellent. Je vous le recommande comme mon Ami, et comme digne de Vous être presenté de la part de qui vous aime autant que V. Calkoen. Je le charge aussi de dire mille choses de ma part à Mad Klopstock, en l'assurant que je ne l'oublirai jamais.

200 163.

Nr 163

AN

2.7. D e z e m b e r

GLEIM,

Gemeinschaftsbrief

HAMBURG,

1800 27.

DEZEMBER

1 8 0 0

von Klopstock und Johanna Elisabeth

Klopstock

Hamburg d. 27 Dec 1800 Die beygelegte Ode soll noch unbekant bleiben. Ich vertraue sie Ihnen, u. Clamer Schmitt an. Nelson kent die beyden lezten Strophen. Miß Knight hat sie Ihm übersezt. Ich schicke Ihnen die Feder, mit der ich die lezte Strophe f ü r Sie abgeschrieben habe. Ich denke sie soll wohlbehalten bey Ihnen ankommen. Ich habe sie wenigstens sehr sorgfältig eingepackt. Nelson ist ohne alle Ansprüche; oder, (da ich von Ihm rede, muß ich mich anders ausdrücken,) Er läßt sich nie zu Ansprüchen herunter. Er hat eine vielleicht sehr schwer zu mahlende Heiterkeit. Diese wird zuweilen ein wenig lächelnd; u. dann hat er gewiß etwas ihm sehr Wichtiges im Sinn. Wenn ich englisch spräche; (Er spricht ungern französisch) so würde ich ihn gefragt haben: Ob das, was er bey dem Lächeln im Sinn hätte, Vergangenes, oder Zukünftiges sey? MyLady Hamilton war oft meine Dolmetscherinn. Sie spielte, in einer kleinen Geselschaft, Antiken, Niobe, u mehr, diese schweigend; aber die Nina singend. Sie sagte zweymal gar nicht leise, (Dumourier u Breteuil waren zugegen) daß sie für mich spielte. Ich werde zwar den Abschiedskuß der Zauberin nicht vergessen; aber den von Nelson noch weniger.

Warum haben Sie mir Ihre heissen Lieder

so spät geschikt? warum so spät, was hinten auf dem Bande steht? Unser Stollberg hat bey Seinem so grossen Irrthume, eben so viel Grösse des Herzens, durch Seine Aufopferung für das gezeigt, was ihm jezo Religion ist. Wie mich übrigens dieses noch Erlebte erschüttert habe, beurtheilen Sie nach Sich selbst. Der Ihrige Klopstock Ich lasse hier Raum für mein Hanchen, die Ihnen auch ein paar Worte schreiben will. Dank! herzlichsten Dank! bester Gleim, für das schöne Tuch wo mit Sie mich so ganz überrascht haben. Es brauchte nicht so schön zu sein um mir Freude zu machen, doch schadet die Schönheit auch nicht. Ich werde es in Ehren u Würden halten, u nur bey grossen Feyerlichkeiten es tragen. Wenn Nelson wieder eine Schlacht gewinnt, an dem Tage wo ich die Nachricht erhalte, dan, bester Gleim, kömt es den ganzen Tag nicht von

Nr 164

21. O k t o b e r und bis zum 28. D e z e m b e r 1 8 0 0

20I

meinem Halse. Für die Oden an u über Nelson danke ich Ihnen auch so herzlich, es macht mich unendlich glücklich diesen wahrlich grossen Mann persöhnlich zu kennen, die Stunden welche ich mit ihm u der Lady Hammelton zubrachte werde ich nie vergessen. Die beygelegte Ode von Klopstock wird Ihnen gewiß Freude machen, ich finde sie sehr schön. Reliquien von K. sollen Sie aber noch mehrere haben als die Feder mein bester Gleim, in den ersten Tagen des neuen Jahrhundert sende ich einiges an Sie ab. Die Ihrige Klopstock

164.

AN KÜSTER,

28. DEZEMBER

HAMBURG,

21.

OKTOBER

UND

BIS

ZUM

1 8 0 0

Konzept Herr Klopstock an Herrn Küster. Ich muß Ihnen vor allen Dingen die Ursache sagen, warum ich Ihren Brief, der mir so angenehm seyn muste, u war, so spät antworte. Ich glaubte aus jenen zu sehn, daß Hr. (Leerraum) eine kaufmännische Reise über Hamburg thäte, u daß ich Ihn bey mir sehen würde. Ich habe erst vor kurzen erfahren, daß Er hier gewesen sey. Es ist mir, nur in Einer Betrachtung ein wenig aufgefallen, daß Er nicht zu mir gekommen ist, in der näml. daß derjenige, welcher das Grössere gethan hat, u noch mehr thun will das Kleinere unterließ Sie haben mir durch Ihren Brief sehr angenehme Erinrungen zurück gerufen. Die Insel so wohl, als der Salon, worin ich mit Sack wohnte, sind mir noch wie gegenwärtig; aber noch mehr sind Sie mir es selbst. Es ist zwar eine Büste von mir vorhanden; aber sie ist nicht gut. Wenn mich Hr. Nathusius (Sie sehen wie angenehm es mir ist zu dem beyzutragen, was Sie wünschen) in verschiedenem Alter haben will; so empfehle ich Ihm ein Kupfer, das J. M . Preisler etwa vor 20 Jahren nach Juel gestochen hat. Solte ich indeß noch eine sehr gute Büste von Ohmacht, wie mir versprochen ist, wieder erhalten; so werden Sie einen Abdruck davon in Gips von mir bekommen. Ich wünsche Ihnen von Herzen Glück zu Ihrem Wohlbefinden, u. sage Ihnen zugleich, daß ich mit dem meinigen zufrieden seyn kann.

ZOZ

Nr 165

30. Dezember

1800

Ich bitte Sie Resewiz in meinem Namen zu besuchen, u. Ihm zu sagen, daß, ob ich gleich nicht schreibe, meine Freundschaft gegen ihn, immer die alte sey. Machen Sie ihm zugleich das Vergnügen, ihm die Nachricht zu geben, dai? wir hier die Freude haben werden ein öffentliches Denkmal von Büschen (ich meine nicht bey seinem Grabe) zu sehen. Ich vermute nicht, daß Sie, oder Er den größten Zeichner unsrer Zeit, den Engländer Flaxman kennen, ich meine durch seine Zeichnungen, die er zu Homer, Äschylus, u Dante gemacht hat; denn sonst würde ich Ihnen von der näheren Verbindung schreiben, in der ich bald mit ihm seyn werde. H a m burg den zi Oct. 1 8 0 0

165.

30.

VON

FRIEDRICH

DEZEMBER

LEOPOLD

STOLBERG,

MÜNSTER,

l800 Münster d. 30ten Dec: 1 8 0 0

Ein Franzose, den ich im Hause habe sagte mir neulich, er habe einen Bruder in J e n a , welcher den Messias in Latein übersetze. Sie können sich vorstellen, liebster Klopstock, wie mich das interessirte. Ich bat ihn daher mir so bald als möglich eine Probe davon zu verschaffen, damit ich solche sogleich Ihnen senden könnte. Hier ist eine. Der M a n n heißt Hanquet, und ist Professor in der Picardie gewesen. Er meint durch Schütz in Jena müssen Sie schon eine Probe erhalten haben, und es thut ihm weh, daß Sie Schützen Ihr Urtheil darüber nicht geschrieben haben. Der Bruder meint das ganze werde w o nicht vollendet, doch der Vollendung nahe seyn, denn vor verschiedenen Monaten seyn 1 8 Gesänge fertig gewesen. Ich zweifle, daß die Franzosen in ihrer eigenen Sprache je eine beßre Uebersetzung als diese lateinische ist, erhalten können. Ich habe mich sehr gefreut neulich aus einem Briefe von Victor an mich zu sehen, daß Sie w o h l sind. Ich befinde mich auch wohl, besser als ich mich seit verschiedenen Jahren nicht befunden habe. M i t getrostem M u the schreite ich ins neue Jahrhundert über, so umwölkt es uns auch zu nahen scheint. Denen welchen alle Dinge zum Besten dienen müssen, kann es nur Gutes bringen. Die Gallitzin läßt Ihnen sehr viel Liebes sagen, und Fürstenberg, daß er sich mit großem Vergnügen der Zeit erinnere, in welcher er die H o f n u n g hatte, daß Sie in hiesigen Gegenden wohnen wollten. Sophie umarmt mit mir Sie, Windemen und Meta von ganzem Herzen. F. L. v. St.

Nr 1 6 6 166.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

5. JANUAR

5. Januar 1 8 0 1

ZO3

180I

Halberstadt den 5ten Jan 1 8 0 1 . Die Ode: Freud' und Leid, lieber, großer Odenmann, ist eine Einzige des Gottes in Ihnen! Warum aber das Verboth? Früher gelesen könnte sie, aus dem noch fließenden Giftquell, die Schwachen Menschen abhalten, und den Starken zum Tröste dienen! Noch ein Warum? Warum Sie Etwas mir von Ihrem Nelson, und nichts von Meinem? Die Feder liegt in einem Goldenem Kästchen, die mit ihr g e s c h r i e b e n e Strophe liegt bey ihr Klopstocks Hanchen bitt' ich, Wort zu halten! n Nelson gefällt mir nicht, daß er aus Diamanten und Federbüsche sich was macht, 2) daß er von Thaten, die er thun will, spricht! Stolz ist er gewiß! Nelson laß die Meßiade Denkend gieng er hin und he Edel! groß! Vielleicht singt Er Auch noch die Nelsoniade! Eben hör' ich, der Friede zwischen Franzosen Häuptern und dem Einem Haupte zu Wien, sey geschloßen! Welch' ein Friede Wer mag sich freun? Friede sey mit Ihnen, Klo und mit Gleim, hält gleich j den Katholischen Stolberg einen Aufopfrer und dieser für einen Apostaten, für ein aergern als Julien! Was Ih itzt Religion ist; Diese fünf Worte, lieber Klopst sind mir unverständlich! W denn ist Ihn itzt Religion? Glei

167.

VON KÜSTER, MAGDEBURG,

IO. JANUAR

l8oi

Wohlgebohrner, Herr Geheimer Legations-Rath, Würdigster Mann und Freund. Am Abend, des verschwundenen Jahrhunderts, hatte ich die Freude, Ihren lieben Brief zu empfangen. Vergnügt rückte er mich in die verflossene Zeit zurück, deren Andenken mir so wonnereich ward, weil ich da 1 7 5 0 zwar nur kurze Zeit, aber dann 1 7 6 0 desto länger, dem persönlich zu sehen,

2.04

Nr 167

10.Januar

1801

und zu genießen empfing, dessen Meßias, mir als heißen Christusverehrer, himmlische Erbauungen gab, und noch giebt. Und zu welchen, Dichtungsfreyen Meßiaden, werden uns, die neuen Scenen der Künftigkeit Stoff geben: wenn wir in heilern Lichte, alles das Gute überschauen werden, welches er gestiftet hat, und stiften wird. Ich freue mich schon, zum Voraus, da Mendelson und Friedrich, in den Hochgesang der Hymnen einstimmend zu sehen. Und dann kann auch Kloppstocks-Nahme noch genannt, und gepriesen werden. Denn er, und Geliert, haben sich unleuchtbare Verdienste, um die Gott, und Christum, ehrende Dichtkunst, und die daraus erwachsene Seelen Veredlung erworben. Edel ist es: daß der würdige Herr Nathusius, meinen Wunsch erfüllen, und das Andenken, Dero Anwesenheit in Magdeburg auf weite Zeit hinaus, durch die aufgestellte Büste erhalten will. Er hat überhaupt 1 0 0 Rthlr. hierzu, und zu Dero Werken bestimmet. Könnte aliso statt des zerbrüchlichen Gipses, Alabaster genommen, und für 70. Rthlr. dieses dauerhafte Bildniß frey hierher geliefert werden, so w ü r d ' es vergrößerte Freude machen. Sorgen Sie nun nur Würdiger M a n n : daß der geschickteste Artist bald, den Meißel ansetzen, und ruhmwürdig arbeitet. Aus welchen Alter die Copie soll genommen werden? Darüber vereinen sich die Stimmen der Damen: daß wenigstens nicht aus dem letzten Viertel des abgewichenen Jahrhunderts, sondern aus der Lebensperiode, mögen genommen werden, da Sie hier der geschätzte Einwohner des Pavillons waren, in welchen Ihre Büste, soll aufgestellet werden. M a d a m A b r a h a m Schwartz, welche noch jugendlich heiter ist, und meine gute Frau wollen Richterinn seyn, ob die Copie dem Original möglichst ähnlich ist. Denn sie versichern: daß das Idial mit allen Attributen, noch sehr lebhaft in ihren weiblichen Seelen geschildert ist. Doch lasset Herr Natusius Ihnen die Wahl, auch ob der Kopf nur nach Art der Termen unterstützet, oder lieber mit einen Piedestalli in grichischer Form gemachet wird, so daß der N ä h m e mit goldenen Buchstaben eingegraben ist, damit man in der Nachzeit weiß: w e m dieses Denkmahl, gewidmet ist. Und Herr Natusius, verdienet denn w o h l darunter genannt zu sein. Da ich, Ihr mir angenehmes Schreiben, eben empfing, als ich auf das Consistorium ging, so konnte ich Hern Abt Resewitz mit den Inhalt, sogleich erfreuen. Er trug mir auf zu versichern: Daß er nach seinen Wun-

Nr 1 6 8

Ii.Januar 1801

205

sehe, und des Himmels Willen, über ι o Jahr Sie zu besuchen hoffe. Und das ist möglich denn Herrn Abt Schewens auf gedunsener Körper, giebt weniger

Lebens-Erwartung,

als

Herr

Resewitzens

Körperkraft

und

Gleichmuth. Z w a r hat das Eindringen des ersten, dem letzten eine schwere Krankheit veranlaßet; aber nun ist der Letzte ein Ueberständer. Unser guter Funk, hielt das, was Sie von ihm sagten, für einen Scherz. Er glaubte: Daß weil er lange, kein schriftliches Lebenszeuchen gegeben hätte, Sie ihn ins Schattenreich gesetzet hätten. Aber einige Tage, her nach, glaubte er: daß die Vermuthung seines Todes, daher gekommen seye, weil seine Schüler eine Denkmüntze in Berlin auf ihn schneiden lassen. Er ist einer der thätigsten, und nützlichsten Arbeiter, so wie es seine Geistes-, und Herzensnatur fodert. Unser Köpke ist munter. Er, Herr Natusius, und meine heitere Frau, empfehlen sich, so herzlich, als ich bis über die Gränzen dieses Erdenlebens bin, Der Ihre. Küster Magdeburg den i o . Jan: 1 8 0 1 . Ν S. Freund Gleim, habe ich vorigen Sommer, in Halberstadt, w o mein Sohn Prediger war, besucht. Er stehet noch in Herbst, noch nicht im Winter, seiner Körperkräfte, auch sehr heiter. N . S. Herr Natusius, ist in Dero Hause gewesen, da Ew Wohlgebohrn, verreist waren. Er behält sich vor: Sich schadlos zu halten. Ew Wohlgebohrn melden uns, doch gütigst bald, ob die Büste, vor May hier seyn kann

168.

VON DELBRÜCK,

BERLIN,

I I . JANUAR

l8oi

Berlin d. i i t e n Januar 1 8 0 1 . Verehrungswürdiger Herr Legationsrath, Sie haben die Güte gehabt, mich durch Herrn Biester an die Erfüllung meines Versprechens erinnern zu lassen. Ich nehme mir also die Freiheit

Ζθ6

Nr 169

13. Januar

1801

Ihnen hiemit ein Exemplar meines Werkchens zu übersenden. Auf die darin mit Bleistift bezeichneten Stellen beziehn sich die Fragen auf beyliegenden Blatte. Ich würde es für einen großen Beweis Ihrer Gewogenheit halten, wenn Sie die Güte hätten, in Augenblicken der Muße dieses Blatt anzusehn, und es mir nach einiger Zeit mit Ihren Antworten zurückzusenden. Für mein Verlangen, von Ihnen belehrt zu werden, sind der Fragen viel zu wenige; für die Pflicht Ihre Gefälligkeit nicht zu mißbrauchen, sind ihrer vielleicht schon zu viele. Ich habe in den beiden letzten Monathen den Messias wieder ganz durchgelesen. Wie oft habe ich mich zu Ihnen hin gewünscht; und wie bittere Vorwürfe habe ich mir gemacht, daß ich während meines Aufenthalts in H a m b u r g , die Gelegenheit, von Ihnen zu lernen, nicht gewissenhafter benutzt habe. Ich bitte inständigst um die Fortdauer Ihrer Gewogenheit. Ihr ergebner u gehorsamer Diener Ferdinand Delbrück.

169.

VON A C E R B I ,

LONDON,

I 3 . JANUAR

1 8 0 1

Monsieur Accusez moi d' importunitè

mais il n'est plus dans mon pouvoir de

resister d'avantage au désir de vous écrire. J'aurais voulu le faire de Yarmouth, j'aurais voulù le faire tout-de suite après mon arrivée à Londre, et je n'ai différé que sur l'esperance de pouvoir vous écrire une Lettre plus interessante apres avoir presenté mes lettres et avoir rendu visite à certains artistes. M a i la ville de Londres n'est pas comme les autres villes. Il faut des jours avant de scavoir une demeure, des jours pour y aller, et de jours avant de trouver à la maison qui l'on cherche. A mon arrivée à Londres M i ß Knight était à la Campagne; Elle quitta Ledi H a m : tout-de suite après qu' Elle arriva dans la Capitale et Elle demeure actuellement à l'Ammirautè avec un de ses parens Mr. Nepeen. J ' a i scù appaine sa demeure et son arrivée a Londres que j'ordonnais à mon Laqué de place de m'y conduire le Landemain. La fievre me surprit la nuit, le lendemain la toux une imflamation de poitrine une difficulté de respiration et des douleurs dans les intestin s'y rejoignirent successivement et je fus obligé

Nr 169

13. Januar 1801

207

de garder la chambre et le lit pour dix jours eternels qui ne finirent jamais. Il y a present 5 jours que je me leve et que je puis prendre la plume pour écrire, et comme je dois à votre société mes plus d o u x momens passés à H a m b o u r g , je jouis içi dans l'état de convalescence de l'illusion d'être avec vous, et de vous faire ma visite ordinaire: pour augmenter encore plus le plaisir de cette illusion je vous écris à la même heure dans la quelle j'étais en usage de vous rendre ma visite. - Vous voyez donc qu'il s'ecoulera encore quelque jour avant que je sois en état de presenter ma Lettre, faire visite a Flaxman, faire la connoissance du Redacteur du Journal et enfin m'acquitter de toutes le commissions dont vous m'avez chargé comme de celles dont v o u s ne m ' a v e z p a s c h a r g é etc.

J e suis en-

core fier de l'honneur que vous me faisiez de me recevoir chez vous avec tant de familiarité d'amitié et de bonté. M o n amour propre est flatte au plus haut degré à l'idée de mon intimité avec l ' H o m e r de l'Allemagn et le seul H o m e r de nos jours; Combien des Italiens ne m'envieront ils pas mon bonheur? . . . mais il me manque une seule chose, c'est l'honneur de vos caracteres que j'espere vous ne me refuserez pas. J e les crois même necessaire pour donner plus de poids à ma mission ou pour mieux dire à mon proget prez de certain Artiste, et pour jetter sur moi cette importance si neccessaire pour réussir dans des entreprises de cette nature. Dans une Ville si immense et si peuplée comme celle-ci les Artistes sont assiégés par des gens de toute sorte, persécutés par les sots, fatigués par des soidisant Connaiseurs, et ce gens-la se tiennent si bien à leur proie, qu'il n'est pas si facile de percer de les écarter et arriver à se faire connaître sous un point de vue qui puisse les intéresser. Si vous croyez donc (et je m'en tiens toujours à vos conseils) qu'une petite mention dans une ligne de votre lettre sur votre estime des talens de Mr. Flaxman ne pourrait pas être nuisible je vous prie de la faire et de l'envoyer à votre loisir. J e me prende la liberté seulement de vous faire remarquer, que si Mr. Flax: est un grand H o m m e il doit aspirer à l'immortalité; Or ce n'est pas peu de chose pour l'obtenir que de jouir de votre estime et de vos eloges. J e me fais accroire qu'ils serviront comme de piquures electriques pour secouer et metre pour ainsi dire en tension tous les organes de son attention. Vous excuserez la liberté que je me prende de vous envoyer un Livre qui me parût enciter en vous quelque désir de le lire quand je vous en fit la description pendant nos entretiens. Ce sont des Mémoires sur la vie du Dr. J o h n s o n écrites par une D a m e (Mrs. Piozzi) qui était intimement liée avec lui. Vous verrez combien cet H o m m e (que les anglais apellent the Collossus of Literature)

2o8

Nr 170

7. F e b r u a r

1801

était pigmèe en bon sens dans la vie comune. Je l'enverrais par le moyens d'un Capit. de Vaiss. sous l'adresse ou de Mss. Sieveking ou de quelque autre Négociant qui vous le transmetra tout-de suite appeine arrivé. Si il y a içi quelque chose qui pourrait vous faire plaisir j'espere que vous n'oublierez pas qu' Acerbi est à Londres et que vous lui donnerez la preference sur toute autre personne de votre connaissance; il ne lui manque que ce dernier témoignage de votre bonté pour mettre le comble au bonheur d'avoir faite votre connaissance. - Quand j'étais a Hambourg je presentáis pour vous vos respects à Mad Sieveking; c'est à vous d'en faire autant pour moi pendant mon absence; je vous prie aussi de me rapeller au souvenir du Dr. Rheimarus et Mad. R., du Dr. Heise et sa famille, du Dr. Meyer, de Mr. Pool, mais en particulier a Mlle, et Madme. Klopstok dont je regrette d'avoir entendu si rarement chanter votre ode et tant d'autre musique italienne qu'elle chante certainement avec beaucoup de perfection. Dites lui que je n'oublierais pas de faire ses expressions à Miß Knight et à Lady Hamilton et qu'elle en scaura le résultat toute-suite après. Agreez Monsieur cet faible témoignage de l'estime la plus sincere avec la quelle j'ai l'honneur d'être Votre tres-humble Serv. Joseph Acerbi Londres ce 13.me Janvier 1 8 0 1 . P. S. Il est superflù de vous dire que vous n'avez pas besoin de m'ecrire en d'autre langue que la votre. Mon adresse est. Mr. Acerbi chez Pierre et Charles Robinson no. 6. Austin Friars. London

170.

VON HERDER, WEIMAR,

7. FEBRUAR

1 8 0 1

Hier, liebster Klopstock, kommen mit unserm E r b p r i n z e n z w e i R i t t e r , nicht von der traurigen, sondern von h o n e t t e r G e s t a l t , Kammerh. v. Seebach u. Hauptmann v. H i n z e n s t e r n , beide trefliche Leute, so wie der Prinz ein Jüngling von unverdorbnem Charakter, von reinem Herzen, bieder u. gut ist. Ich gönne ihm herzlich diesen Ausflug, u. wünschte, daß ich auch so fliegen u. Sie noch einmal Wiedersehen könnte, liebster Klopstock. Von meiner Frauen u. mir grüßen Sie herzlich Ihre Gemahlin, u. beide, leben Sie wohl! wohl!

Nr 1 7 1

8. Februar 1 8 0 1

Z09

Ich bin gewiß, daß sich der Prinz Ihrer freuen werde, u. Sie sich des Prinzen, gerade weil er nicht von der falsch-schimmernden, sondern von der guten Art ist. Machen Sie ihm ermunternd eine frohe Stunde. Beide seine Begleiter habe ich lieb; der zweite, der ihm näher attachirt ist, birgt hinter seiner Höflichkeit eine sehr edle veste Seele. Vale, optime, vale. Herder. 7 Febr. 1 8 0 1 . Weimar

1 7 1 . AN F R I E D R I C H L E O P O L D S T O L B E R G , 8. FEBRUAR

HAMBURG,

180I

Als Auszug überliefert Hamburg, den 8. Februar 1 8 0 1 . Sie müssen mir, 1. St., Ihr Haus, Ihre Straße, die Aussicht, den nächsten und liebsten Spaziergang, nebst der gewöhnlichen Zeit des Gehens beschreiben, daß ich Sie in Gedanken besuchen könne. So lange ich das nicht weiß, leben Sie mir in Afrika, oder irgendwo am Pole. - Daß die Erfinder der Parzen und die weisesten unter den Ausbildern dieser Vorstellung etwas anders bei jenen gedacht haben, als man gewöhnlich dabei denket, gestehe ich Ihnen zu; aber den hohen Schwung, der in den Begriffen von Urmacht, Urweisheit und Urliebe liegt, haben sie, wie sehr wahrscheinlich, nicht genommen. - Das erste Wort, welches ich von Hanquet's Uebersetzung hörte, habe ich von Ihnen gehört. Ich habe viel Gutes darin gefunden; aber die Frage: Wie würde Virgil, wäre er ein Christ gewesen, dies gesagt haben? muß er sich bei dem neuen Durchlesen öfter thun, als er sie sich mir gethan zu haben scheint. Ich weiß, wie schwer sie zu beantworten ist; gleichwohl ist die gute Beantwortung der Punkt, worauf bei der Uebersetzung Alles ankommt. H . wird sich hier und da helfen können, wenn er den Spondäischen Ausgang öfter braucht. Das thut Homer, und das geschieht in dem Originale, das er übersetzt. Katull thut es zwar etwas öfter als Virgil; aber beide reichen bei weitem nicht an Homer. Sie hatten, däucht mich, unrecht, daß sie das nicht wollten. Hierüber müßte sich H. und noch über Verschiedenes mehr, in einer ächt lateinischen Vorrede erklären. Ich wünsche mehr, aber deutlich abgeschriebene Fragmente der Uebersetzung zu sehn Ich werde über diese Fragmente, wenn es der Verfasser haben will, Anmerkungen machen Nel-

son hat mir die Freude gemacht, mich zu besuchen. Der tapfere und fromme M a n n ist ohne alle Ansprüche. Er ist voll Heiterkeit; und zuweilen lächelt er auf eine besondere Art. Wenn ich englisch spräche (er spricht ungern französisch), so würde ich ihn gefragt haben, ob der Gegenstand dieses Lächelns Vergangenes oder Zukünftiges sei? Ich und die Meinigen umarmen Sie von ganzem Herzen. - Es würde nicht übel sein, wenn Sie mir statt einer Beschreibung Zeichnung schickten.

172.

VON F R I E D R I C H

27. FEBRUAR

ihres gewöhnlichen

Spazierganges

eine

Ihr Klopstock.

LEOPOLD

STOLBERG,

MÜNSTER,

I80I

Münster d: 27sten Febr. 1 8 0 1 . Ich habe eine Abschrift der ihn betreffenden Stelle Ihres Briefes, dem Uebersetzer durch dessen Bruder gesandt. Er wird sich desto mehr über Ihre Anmerkungen freuen, da Professor Schütz in Jena ihn in dem schweren Traum gelassen hatte, als habe er Ihnen Proben gesandt, welche Sie keiner Erwähnung gewürdiget hätten. Izt erfährt er daß Sie kein Wort von seiner Uebersetzung wußten. Von meinen Spatzier Gängen soll ich Ihnen erzählen? Liebster, bester Klopstok, wie werth Ihres Herzens, dem nichts gleichgültig ist w a s Ihre Freunde betrift, ist diese Foderung lebendiger Freundschaft! Die Gegenden sind nicht anmutig. M a n muß w o h l eine halbe Stunde gehen, eh man ein Wäldchen erreicht. Und die Wege sind im Frühling u: Herbst so beschaffen, daß einem die Lust zum spatziren fast vergeht. Der Wall ist so angenehm als ein Wall es seyn kann. Eine dreifache Allee schöner Linden, manchmal auf beiden Seiten, auf der einen fast ununterbrochen, Gärten; zwischen denen sich einige ganz anmutige Aussichten öfnen. Der Schloßgarten hat einen zieml. langen, schattigten G a n g an Wasser. Uebrigens ist dieser grosse Garten schlecht angelegt. Ein schmaler Fluß überschwemt alle Winter Wiesen unmittelbar vor der Stadt, u: giebt trefliche Gelegenheit zum Eislauf, welche meine Söhne, so lang es dieser milde Winter zuließ, frölich nuzten. Sie würden Freude dran gehabt haben, zu sehen wie bedeckt die Gegend mit Schrittschuhläufern war. - Ich reite täglich mit meinen Söhnen, mehrentheils auf dem Wall. Auch ist hier ein gutes Reithauß.

Nr 1 7 3

Nach dem 2.7. Februar 1 8 0 1

211

Ich lese mit meinen Söhnen izt den Pindar, tägl. eine Stunde. Wir sehen tägl. die Gallitzin, Fürstenberg u: Overberg. Oft auch andre Freunde des Abends, u: niemand als Freunde. Unter diesen eine Schwester der seel. Bräunen, eine Gräfin Meerveldt, ein liebes Weibchen, Frau eines wackern Mannes, dessen Bruder der General Meerveldt ist. Ich bin vollkommen wie Sie überzeugt, bester Klopstok, daß die Alten sich bey der Idee der Parzen nicht zu der von Urmacht, Urweisheit u: Urliebe aufschwungen. Wie wahr u: schön gesagt ist Ihre Ode an die D i c h t e r m e i n e r Z e i t ! Sowohl für diese, als für die L o s r e i s s u n g , welch ich noch nicht kannte, sage ich Ihnen den herzlichsten Dank. Lange noch ewiger, erhobner Jüngling, liebenswürdiger Greis, heiliger Sänger, lange noch gehe, selbst zwischen, oder vielmehr ü b e r den Gewölken dieser Zeit, in Ihrem A u g e das s a n f t e L ä c h e l n w i e der j u n g e Morgen auf! Die Gallitzin u: Fürstenberg haben sich auch an diesem s c h ö n e n M o r g e n gelabt. Ich freue mich daß Sie Nelson gesehen haben, den ich gern auch sähe. Sagte sein Lächeln etwa etwas ähnliches vom quos ego! Sophia grüßt herzlich, u: mit mir unsre Windeme, Meta, alle Ihrigen. Ich drücke Sie fest an das Herz Ihres FLStolberg.

Vor einigen Tagen laß eine gemeine Frau, welche in der Kirche neben mir knieete, halb laut, wie solche Leute zu lesen pflegen, aus einem öffentl. Gebetbuche, Ihre Frühlingsfeier, mit vieler Andacht.

1 7 3 . AN S C H Ü T Z , H A M B U R G , N A C H D E M 2.7. F E B R U A R

1801

Konzept An. Hr. Schüz von Hr. Klopstock. Stolberg, u. nach ihm Vermehren haben dem französ. Geistlichen die Fodrungen mitgetheilt, die ich an den thue, u thun muß, der den Mess, in latein. Hexamet. übersetzen will. Ich hofte nicht, daß er ihnen genung thun würde; aber er würde, glaubte ich, daraus sehen, daß er die Übers, unterdrücken müßte. Dieß hat er nicht gesehn. Ich bitte Sie daher, ihm so

212

Nr 1 7 4

15, März

1801

schonend u. sanft als es Ihnen nur immer möglich ist, zu sagen, daß ich die Unterdrückung wünsche, u dieß aus der Hauptursache, /weil\ im Mess, nicht wenige, u nicht kurze Stellen sind, deren Übers, in latein. Hexam. u n m ö g l i c h ist. Selbst Virgilen würde sie unmögl. gewesen seyn, vorausgesezt, daß er seine Sprache nicht hätte umschaffen wollen; u selbst im Falle des Wollens, hätte er sie so nicht umschaffen können daß jene Unmögl. sich ganz verloren hätte. Ist dieses nicht so habe ich eine falsche Vorstellung von den Grundanlagen der römischen Sprache, auf denen das neue Gebäude doch nothwendig stehn mußte. Dieß sage ich Ihnen, u. nicht dem guten Hanquet; denn er möchte es wohl nicht verstehn Es geht mir herzl. nahe, daß er so lange u. so viel vergebens gearbeitet haben soll. Ich frage Sie: Möchten Sie ihm wohl vorschlagen, Castalio's Übers. Hiobs der Psalmen, u Propheten nicht kurze Zeit zu studiren

174.

AN S E C K E N D O R F F , H A M B U R G ,

Als Auszug

2 5 . MÄRZ

180I

überliefert

Ich habe das Taschenbuch nicht erhalten, welches Sie mir bestimmt hatten; aber Ihre Elegieen waren mir deswegen nicht unbekannt geblieben. Ihr Brief hat mir durchgehende Freude gemacht. Ihr Vertrauen verdient auch von meiner Seite Vertrauen. Dieß sage ich nicht in Beziehung auf das Folgende, sondern überhaupt. Ich habe zwar noch einige wenige Oden, die ich aber aus guten Ursachen noch nicht bekannt machen will. Sobald eine letzte (sie ist von diesem Monate) indeß fertig seyn wird, so will ich sie Ihnen schicken

175.

4.

Hamburg, den 25. März 1 8 0 1 .

VON JOHANN CHRISTIAN LUDWIG NIEMEYER,

MAI

HALLE,

180I Halle an der Saale den 4ten May 1 8 0 1

Ehrwürdiger Vater, In diesen schönen Tagen des Frühlings führte der Weg aus meinem Vaterlande, dem Fürstenthume Halberstadt, zufällig, aber o wie glücklich! mich in ein entzückendes Thal, in welches ein altes Schloß von seinem rothen, buschumhegten Felsen herabblickte.

Ich fragte einen Landmann nach dem Namen des Schlosses, und er antwortete mir freundlich: »Es heißt Friedeburg.« und ein heller, heiliger Gedanke erleuchtete meine ganze Seele: »Hier lebte in seiner frühen Jugend Klopstock!« Ich stand still auf dem heiligen Boden, und überließ mich Gefühlen, die ich nicht aussprechen kann: »O wie soll ich Dir, göttlicher Sänger, wie soll ich Dir auf diesem heiligen Boden Deiner Jugend ein angenehmes Opfer des Danks bringen, des Danks für das Vorgefühl der Seeligkeit des Himmels, womit Dein Gesang meine Seele so oft durchströmet.« Dieses waren die ersten Worte, die ich in meiner Seele reden konnte. »Wie wenn ich Dir, allverehrter Greis, eine der heitern Scenen Deiner Jugend zurückzuführen vermöchte?« Glücklicher Gedanke! Gedacht und auch sogleich ausgeführt; und hier, ehrwürdiger Vater, lege ich das Opfer nieder. O möchte ich die Gefühle der höchsten Bewunderung, der innigsten Liebe u Ehrfurcht, die mein Herz erfüllen, möchte ich sie eben so sichtbar, so zum Anschauen deutlich zugleich hier offenbaren können! Langes und heiteres Alter! - mit diesem herzlichen Wunsche zu Gott scheidet I. C. L. Niemeyer Lehrer am königlichen Pädagogium zu Halle.

176.

AN J O H A N N

1 9 . MAI

CHRISTIAN

LUDWIG NIEMEYER,

HAMBURG,

I 801

Als Auszug

überliefert

Sie haben mir, mein werthester Herr Niemeyer, durch Ihren Brief und die Zeichnung von Friedeburg, keine kleine Freude gemacht, aber auch zugleich, in Ihrer Unschuld, an eine sehr alte Wunde gerührt. Denn dort liegt mein Bruder begraben, dessen ich in meiner Ode »der Abschied« erwähne. Ich wußte damals (in meinem zwölften Jahre) so wenig vom Schmerze, daß ich an dem Schmerze, den meine Eltern zuweilen hatten, keinen Antheil nehmen konte, wie gern ich auch wolte. Ich machte mir auch wohl Vorwürfe wegen meines Nichtantheils; und doch konte ich nicht dazu kommen. Aber da dieser sehr geliebte Bruder starb, da lernte ich den Schmerz recht von Grunde aus kennen. -

Meine vielen Leibesübungen in Friedeburg sind wahrscheinlich eine von den Ursachen, warum ich ein so hohes Alter erreicht habe Sie wissen wie jezt nicht wenige brave Männer über die Religion denken. Sie kennen vermutlich einige davon. Sie scheinen mir der Mann zu sein, der mir genau sagen kan, und wird, was vor einen Eindruck der Messias auf diese macht. Sie urtheilen, ohne daß ich es Ihnen zu sagen brauche, wie wichtig mir das seyn müsse. Jene Abweichung von der Religion hat auch sehr sonderbare Urteile vom Messias veranlaßt, wie ich noch öfter lese als höre; denn man erklärt sich gegen mich nur selten darüber Sie sind vermuthlich ein Verwandter meines Freundes Niemeyer, der die Aufsicht über das Pädagogium hat. Grüßen Sie ihn auf das freundschaftlichste von mir. Der Ihrige Klopstock. Hamburg d. 1 9 May 1 8 0 1 .

177.

26.

VON FRIEDRICH MAI

I

80

LEOPOLD

STOLBERG,

LÜTKENBECK,

I

Lütgenbek bey Münster d: 2ésten Mai 1 8 0 1 . Als Sie mich vor einigen Monaten nach meinen Spatziergängen fragten, da konnte ich Ihnen nicht viel tröstliches darüber sagen, bester Klopstok, indessen hatte ich in Ihrem herzlichen Antheil Trost für den Mangel an anmutigen Gegenden gefunden. Izt schreibe ich Ihnen aus einer ländlichen sehr lieblichen Gegend, w o ich mit den meinigen seit 3 Wochen wohne, u: alle künftige Sommer zu wohnen hoffe. Es liegt dieses Landhaus eine kleine halbe Stunde vor den Thoren der Stadt, d.h. in einer Entfernung welche mich nicht von meinen Freunden trennet, u: gleichwohl mich vor dem Anlauf müssiger Schwätzer sichert. Gegen Westen geht eine Allee von sehr schönen Linden auf ein grosses Feld welches mich von der Stadt trennet. Das Wohnhaus besteht in einem schöngebauten Thum, welcher von einem ungeheuren Pallaste, der so wie er eben gebauet worden ein Raub der Flammen ward, noch übrig ist, u: aus einigen über den Stall gebauten Zimmern. Von dreyen Seiten haben wir den Wald so nah daß wir, ich möchte sagen jeden Vogel singen hören, u: ich neul. aus meinem Fenster den Spielen der Eichhörnchen in den Zweigen zusah; doch liegen

Nr 177

26. Mai

1801

2.I5

mehr u: minder breite Wiesen u: Triften zwischen uns u: dem Walde. Eine trockne Wiese verliert sich allmählig in den Wald. Hie und da stehen viele Fruchtbäume drauf, sie ist fast umgeben mit fliessendem Wasser u: hat ausserdem einen runden mit Bäumen umpflanzten Teich. Dieser ganze Plaz bietet sich zur Anlage eines sich in freien Wald verlierenden Gartens dar, u: ist für mich ein Gegenstand grosser Plane. Indessen habe ich gleich an Einrichtung eines Blumengartens Hand gelegt, u: schon manches gesäet, manches gepflanzt; Z u m Theil schon grosse Blumenpflanzen in die Erde gesezt, so daß ich mich auch des schon gegenwärtigen im Garten freue. Aber für höhere Freuden in der grossen Natur hat Gott Selbst hier gesorgt. Z w a r vermissen wir die schönen mächtigen Buchen der Holsteinschen Gegenden, wiewohl es uns nicht an Buchen fehlet; aber die Eichen sind von ausserordentlicher Schönheit, u: die Wälder bestehen aus mannigfaltigen Arten von Bäumen, Eichen, Buchen, Hainbuchen, Eschen, Birken, nicht wenigen, theils wilden, Kirschbäumen, Haseln, Pappeln etc. Ohngefähr 1 0 Minuten vom Hause windet sich zwischen Wald und Auen die Werse, welche etliche u: 4 0 Schritte breit ist, u: so schöne Ufer hat als schönes Gewässer. Von Wald zu Wald führt ein Spatziergang in den andern durch Aecker, Wiesen u: Triften. Dazu komt, daß das Grün lebhafter ist als ich es, Berggegenden ausgenommen, noch je sah. Meine Frau u: Kinder geniessen dieser Freuden mit mir u: erhöhen dadurch meinen Genuß. Ernst übt sich im Schwimmen u: Andreas lernt es. Ich mache mir eine wahre Freude daraus, allerliebster Klopstok, Ihnen von meinen Freuden zu erzählen. Sie kennen die Gallitzin, wissen wie ich sie liebe, u: begreifen wie glücklich uns ihr Umgang macht. Auch einige andre sehr liebe Freunde sehen wir oft. Ich weiß mit welchem Herzen Sie an alle dem Antheil nehmen. Auch mein Antheil an allem w a s Sie betrift ist so wie Sie es meiner Liebe zu Ihnen zutrauen. Schweig denn o Thräne die in Wehmut Trost weinet! Sophia grüßt Sie herzl. u: mit mir unsre Windeme u: unsre Meta, alles w a s Ihnen lieb ist. Ich umarme Sie von ganzem Herzen u: von ganzer Seele. FLStolberg Wir haben zahllose Nachtigallen, rund umher.

178.

VON CARL FRIEDRICH CRAMER, PARIS,

I. JUNI

1801

Paris den i z Prairial. 9. Ich habe Ihnen, Bester der Besten, seit dem Briefe noch nicht wieder geschrieben, in dem ich Ihnen meine hiesige A n k u n f t und die traurige Scheiterung meiner B i b l i o t h e q u e g e r m , berichtete; wäre der ganze Zwischenraum von Zeit, nicht durch hunderterley unentfliehbare Zerstreuungen und noch unentfliehbarere Arbeiten mir wie ein Traum entschlüpft, so müsste ich mir Vorwürfe machen, die Sie selber und Ihre Güte mir nicht machen werden. Aber meine Schwiegermutter kann ich nicht ohne einen Brief an Sie reisen lassen; und ich gestehe, daß ich ohne diese Abreise, meinen Brief sogar noch w o h l ein acht oder vierzehn Tage aufgeschoben hätte, weil ich mir selber die Verzögerung damit beschönigte, dass ich nicht mit l e e r e m Briefe vor Ihnen erscheinen wollte; sondern auch mit etwas Gedrucktem, das Ihnen mein liebendes und Sie verehrendes Andenken bewiese. Gottlob, daß ich, obgleich brieflos auch von Ihnen, doch immer von hierher Gereisten und durch die Sieveking, die erwünschtesten Nachrichten von Ihrer Gesundheit bekommen. D a ich den Winter über Ihren Messias in der Übersetzung der Kurzrock gedruckt, und mit der deutschen Grammatik mich beschäftigt, so können Sie urtheilen, ob ich mit Ihnen und vermittelst Ihnen gelebt? durch Das, was ewig auf Erden von Ihnen bleiben wird, bin ich nicht einen Augenblick von Ihnen getrennt; ich unterrichte und erfreue mich, mein Herz und meinen Verstand, täglich durch Sie! Von unserm hiesigen Zusammenseyn, Gesundheit, Genüssen die ich in häuslichem Familienglück mit meiner Schwiegermutter und Schwiegerinnen durchlebt, wird Sie Ihnen mündlich mehr erzählen können, als viele Bogen es vermöchten. Die schöne Zeit geht, wie alles Schöne, zu Ende; aber ich hoffe dass meine Gäste es nie bereuen werden, mir hierher gefolgt zu seyn. Ich begleite sie, so schwer es mir auch fällt, mich von meinen Arbeiten loszureissen, nach Amsterdam. So auf der Hälfte Wegs zu Ihnen hin, können Sie denken, Theuerster, wie noch viel schwerer es meinem Herzen ankommen muss, die andre Hälfte der Reise, verhindert durch eben jene Arbeiten, und das leidige Geld, nicht auch mit machen zu können. Diese Aussicht muß ich mir leider auf künftigen Sommer versparen, und ich h o f f e , dass die H o f f n u n g , die mich nie ganz im Stiche gelassen hat, mich auch darüber nicht wird zu Schanden werden lassen. Gleich also auf jenes Lebenzeichen zu kommen, das meinen Ihnen früher zugedachten Brief verzögerte, so erhält der Patriot der Patrioten und

der Chorführer der Deutschen, von mir hier ein Blättchen, das ihm hoffentlich nicht misfallen wird; denn es ist ganz aus ihm geschöpft. Sie werden sehen, theuerster Klopstock, dass ich unverrückt meinem Vorsatze getreu bleibe, mit dem ich hierhergegangen bin, und den ich mir als Polarstern

meines

hiesigen

litterarischen

Lebens

und Webens

vornahm:

Deutschland und die Deutschen in Frankreich ehren zu helfen. Freylich schicke ich Ihnen diese kleine Lobrede auf die Deutschen in noch sehr unvollkommner Gestalt. So wie Sie sie da sehen, ist sie ohne einen Strich fremder Beyhülfe aufs Papier gekommen. Ich habe sie aber nachher in den sorgfältigsten Conferenzen mit Blanvillain und Latresne, sehr verändert, verbessert und erweitert; ich habe schon das darauf folgende Capitel der Grammatik ausgearbeitet, in dem ich unsre alte Orthographie verrufe, und endlich zuerst in der deutschen Welt Ihrer neuen die Gerechtigkeit widerfahren lasse, die sie verdient. Gern hätte ich gewartet, bis diese Bogen abgedruckt wären; allein diess war des e i l e m i t W e i l e wegen nicht möglich bis her; und ich muss mir diess Vergnügen versparen, bis ich von Holland zurück gekehrt seyn werde. Indess auch diesen ersten noch ungeleckten Bär von Brouillon, den ich absetzen liess um besser meine Correcturen darauf zu machen, hat gleichwohl Mercier im I n s t i t u t n a t i o n a l vorgelesen, und er hat darinn, wie er mich versichert, grosse Aufmerksamkeit erregt. Man hat nicht bloss meine lobenden Ketzereyen darin, r e s bisher i n d i c t a e o r e a l i o , sondern sogar meinen Stil einer Discussion gewürdigt; und so sehr im Detail, daß selbst mein neuerschaffnes Wort r e f o r m i d e r , das die Bauleute Blanv und Latresne verwerfen, Streit unter den Sprachforschern erweckt, von denen die eine Hälfte es ächtete, und die andre (einer der ersten französischen Stylisten Bernhardin de St. Pierre trat darinn auf Merciers Seite, ders - spasshaft! mich als Auctorität anführend in sein neues Wörterbuch aufnehmen will) es billigte. Uebrigens hat man die Köpfe darüber geschüttelt, daß ich so gar nichts zum Lobe von Gallinetten in diesem Bogen gesagt; und Mercier hat mich bey Himmel und Erde beschworen bey der Publication, ein wenig galanter über den Punkt zu seyn. Ich weiss aber in der That noch nicht ob ichs seyn werde. Ich denke vielmehr in den Noten, die ich dazu liefern will, der Gallinette den Dolch noch tiefer in das Herz zu stossen; und sie ganz in Verzweiflung zu setzen; indem ich in den Anmerkungen zu disem Elogio, das was ich über das Deutsche nur frisch weg von der Faust habe b e h a u p t e n können, mit den gehörigen B e w e i s e n

belege.

Da meine Grammatik vielleicht noch in einem Jahre nicht erscheint, und mir die B i b l i o t h e q u e so schändlich zu gründe gegangen ist, so bin ich

nemlich auf die Idee gekommen, diesen Bogen einzeln, als Anfang einer periodischen Schrift in zwangsfreyen Heften herauszugeben, in der ich unter dem einfachen Titel, S u r l e s A l l e m a n d s l e u r l a n g u e et L i t t é r a t u r e jene Belege aufstellen werde. In diesem will ich denn das lange zwischen uns verabredete Project zur Wirklichkeit bringen, und alle die Ubersetzungen aus den Griechen und Römern die Sie in Ihrer Grammatik zum Beweise unserer Superiorität gegeben haben, nebst saillanten Stellen aus Voß etc, ans französische Tageslicht ziehn. Diess soll ein wenig etwas Vollständigeres werden, denke ich, als in dem englischen Journale, über das Sie vorig Jahr schon so viel Vergnügen empfanden. Wenn ich Ihnen das erst werde schicken können, so werden Sie vielleicht mich mit noch neuen Waffen aus Ihrer Rüstkammer versorgen. Ausser dieser Probe von Grammatik, über die meine Eigenliebe nicht so weitlauftig hatte plaudern sollen, (wärs nicht, dass wenigstens die Absicht und mein guter Wille Sie interessiren wird) habe ich diesen Winter ein acht bis zehn Bogen meines französisch-deutschen Wörterbuchs fertig gemacht, die aber wohl wegen des Augenpulverdrucks für ein Alphabet gelten können; ein allerliebstes Gedicht das hier kürzlich erschienen, A t a l a , verdeutscht, und - denn man muss l e b e n , - F i s c h e r s

Reise

n a c h S p a n i e n ins Französische übersezt; die bald herauskömmt. Vielleicht haben Sie auch von meinen vielen Beyträgen zu Poels Frankreich etwas gesehn. Müssig also bin ich wenigstens nicht gewesen; nur zu sehr A r d e l i o . Ich sehe jetzt, dass es im Grunde der Himmel recht wohl mit mir gemeint, indem er die Bibliothek Schiffbruch leiden liess; ich hätte Das Alles nicht zugleich überkommen können. Die Bibliothek, in der mir die andern Mitarbeiter so schnöde einen Fuß unterschlugen, ist bey einem zweyten Verleger nicht glücklicher gewesen; sie ist, nach einigen Stücken, an der Schwindsucht ganz selig entschlummert. Ich behalte das Feld für die Bekanntmachung von D. hier ganz allein; und mich hat diese Erfahrung auf immer von allen Societätsarbeiten abgeschreckt. Die deutsche Litteratur wird hier sicher aufkommen, aber erst spät; und ihre Siege de v i v e f o r c e davontragen müssen. Indeß giebt Cabanis jetzt eine Sammlung Uebersetzungen aus deutschen Schriften heraus, wobey er in der Vorrede über unsre Sprache (bis auf einige Blasphemien über ihre C o n s o n n e s ) fast eben so ehrenvoll spricht als ich. Ihre Bardiete ganz zu liefern ist auch ein Vorsatz, den ich keineswegs fahren lasse, so schlecht ich auch bisher in diesen dürftigen - doch besserwerdenden, Zeiten bey dem ersten merkantilisch gefahren bin. Ich sinne dazu auf ein Mittel, das mir nicht fehlschlagen dürfte.

Nr 178

ι. Juni

ι8οτ

2 1 9

Es w a r billig, daß ich, Ihr Herold, vom Schicksale dazu ausersehn wurde, durch meine Pressen auch Ihren Messias hervorgehn zu lassen, ob ich gleich nur mit meinen Pressen und nicht mit meiner Feder und Liebe für Sie dabey habe wirksam seyn können. Da die Uebersetzerin Ihnen selber ein Exemplar schickt, so könnte ich mit meinem Urtheile über den Uebersetzerwerth der Arbeit gern zu hause bleiben; mit dem ich

120

doch

Sie kennen Latresnes Uebersetzung und werden selbst richten. Unter uns gesagt, die Verfasserinn ist eine sehr brave Frau; voll des besten Willens und Absicht, aber ich fand bey den ersten Versuchen von Critik, die ich dabey hätte anwenden wollen, dass sie Sie und alles was zum Uebersetzen

125

gehörte, eben so gut und besser als ich zu verstehen glaubte; jeder streitige Punkt muste durch die weitlauftigsten Discussionen davon getragen werden; zudem w a r ein Drittel des Werks schon in Aachen gedruckt, und zu allen den Verbesserungen die ich, (selbst wenn die Beyhülfe von Franzosen fürs Französische nicht unumgänglich erfoderlich gewesen war) würde

130

vorschlagen haben müssen, (wegen aller der französischen Licenzen die, der Treue halber sich zu nehmen, in ihren Grundsätzen lagen) hätte es J a h r e statt Monaten erfodert, die sie zum Drucke gab. Die Uebersetzung muss also wie sie izt ist, ihr Heil versuchen; und ich bin äusserst neugierig über die Wirkung. Was in jeder Uebersetzung von Ihnen übrigbleiben

135

m u s s , wird in Augen gesunder Urtheiler stets das Nichtdaseyende vertreten; und allemal wenigstens Vorläufer zu einer künftigen Darstellung (wenn Gallinette sie vermag) werden, zu der es früh oder spät Andre reizt. Mercier verspricht, da in den jetzigen Zeiten (hier hängt wie überall jeder Succès bey der Menge mehr von M o d e ab, als von inrem Gehalt) das

140

D o g m a , (denn Ihren und meinen geläutertem Begriff von Religion haben nur wenige Bessere hier) im Gegensatze

des einst auch

modischen

Atheisms, in diesem Augenblicke eine glänzende Rolle spielt, der Edition schon deshalb eine sehr schnelle Verbreitung. - Was ich Ihnen indeß hier aufrichtig als meine Meynung über diese Uebersetzung geschrieben habe;

i 45

bitte ich Sie, Theuerster, als ein Geheimniss in Ihrer Brust zu behalten. Denn sonst ehre und schätze ich die gute K ungemein; sie wollte erst nur zwey Monate hier bleiben; hat sich aber nun entschlossen, sich ganz in Paris zu fixiren; und ist sogar als unsere Haus- und Tischgenossin bey uns eingezogen. Ich werde gegen Andre als Sie, nie anders als sehr vortheilhaft von der Arbeit sprechen, und, ohne Ihr Original zu compromittiren, schon m e z z o t e r m i n e s ausfinden, das Manglende der Dolmetschung zum Besten zu kehren. Wenn sie Ihnen daher schreibt, und Sie ihr antworten, so ist mein Urtheil als n o n a v e n u anzusehn; ihre Wärme und

150

ZZO

15s

Nr 1 7 8

I.Juni

1801

Liebe für Sie verdient jegliches L o b . Ich wollte um alles in der Welt willen nicht, dass die brave Frau sich gekränkt fühlte, und mich auch nur aufs entfernteste darunter verborgen zu seyn glaubte. Ich wollte daher sogar, daß vor Ihrem Richterblick die T r e u e der sie sich beflissen hat, die Sünden beschönigte, die sie in den Augen von Franzosen, deren erste Fode-

160

rung U n t r e u e ist, dabey haben wird. Es ist ein verzweifelt schwerer Mittelweg in Uebersetzungen zu treffen zwischen dem n i c h t zu t r e u und n i c h t zu w e n i g ; den ich vielleicht mit Blanvillains Hülfe in dem Bardiete erreicht, und den Latresne erreicht hätte. Ich sehe übrigens Latrene der Sie herzlichst grüssen läst, fast alle Tage. Sie glauben nicht wie sanft

i65

er aus dem etwas gallichten M a n n , der er in H a m b u r g war, geworden ist. Er hat, (sub rosa) eigentlich ein wenig einen Schuß in meine Ida, der unschuldig ist, obgleich nichts Ernsthaftes daraus werden kann; diess bringt ihn so oft zu uns; nicht mein goldnes Haar. - Chenedollè hats eben so mit mir gemacht, als wie mit Ihnen einst in Hamburg. Vorigen Som-

170

mer, während meiner Abwesenheit, hat er mein Z i m m e r bewohnt, und ist täglich mit m. Damen spatzieren gegangen. Er w a r ausgezogen, da ich ankam; und keine Einladung von mir hat ihn bewegen können seitdem einen Fuß zu uns zu setzen. Ebensowenig will er, da er noch nicht von der Emigrantenliste rayirt ist, oder o i t g e s c h r a a p t wie die holländischen

175

Blätter von der Genlis sagten, sein Z i m m e r ruchtbar werden lassen, dass ich ihn besuchen könnte. Der Arme ist fast menschenfeindlich und -scheu; izt hat er sich ganz, wie Latrene sagt, ins Studium der Botanik und Naturhistorie hinein gestürzt. Mein Brief ist so lang geworden, dass ich über alles Politische w a s hier

180

und bey Ihnen sich seitdem ereignet hat, nichts mehr hinzusetzen könnte, wenns auch überhaupt noch der Gegenstand unserer Unterhaltung war. Sie können denken, mit welchem lebhaften Antheil mein Herz bey Ihnen gewesen ist, da Sie, indem uns hier Friede w a r d mit Deutschland, den Widerschlag der belorberten Furie in dem so lange friedlichen Norden

185

haben erfahren müssen. Es hat mit den Freunden der verschiedensten Partheyen empfinden müssen; f ü r die braven Dänen, die sich in dem K a m p f e gegen die grossen Seeräuber wie die Griechen bey Thermopylae gewehrt, und für meine hamburger Freunde, Windeme, die Sievekingen, die auf die Dänen nicht gut werden zu sprechen seyn, und Unrecht haben leiden

190

müssen in ihrer Stadt, das Unrecht erzeugte. Ich freue mich nur von Herzen, daß wahrscheinlich dennoch E n d e g u t A l l e s g u t wird, und die Reichsstädte ihre Selbständigkeit behalten werden; ein Ausgang, an dem

Nr 179

i o . Juni 1801

221

von Hunderten neun und neunzig hier zweifelten; ich aber nicht. Wie spät auch, wird doch endlich der Friede erscheinen, und so lang dauern als er kann. O möchten Sie, Bester, Engel stets des Friedens! und alle die Ihrigen, denen ich mich mit Innigkeit empfehle, lange hier in seinen Hütten wohnen! Sie wohl, gesund, zufrieden mit der Welt und Ihrem Freunde zu wissen - und wenn mir das Glück wohl wollte, bis dahin daß ich Sie wieder umarme, ein paar Zeilen von Ihnen zu lesen, wird stets die gröste Glückseligkeit seyn Ihres Cramers dem Sie stets gegenwärtig sind. C. F. C.

179. VON J O H A N N GEORG S C H U L T H E S S D. J . , 20. JUNI

ZÜRICH,

I801

Zürich den 20 Junius 1801. Einziger, Es war vielleicht schon zuviel, daß ich vor ein Paar Monaten meinem Freünde O re 11 sagte, - ich wünschte wol ein Exemplar meiner AndenkensRede auf L a v a t e r n dem g r o ß e n K l o p s t o c k überreichen zudürfen! Er fordert nun auf es wirklich zuthun, nachdem ich den gewagten Gedanken schon hatte fallen laßen. Möchten Sie, U n v e r g l e i c h l i c h e r G r e i s , den ich schon auf meines Vaters Knien und meiner Mutter Schooß zärtlich verehren lernte, diese wenigen Bogen einer freündlichen Aufmerksamkeit würdigen, u. dem Verfaßer einen Segen zulächeln! Dann wäre er doch nicht ganz ungetröstet für so manche heiße Wehmuthsthräne welche sein Schicksal ihm ins Auge drängt, das ihm verwehrt die Hand zuküßen, der die S i o n i t i n ihre Harfe anvertraute! Vor mehrern Jahren schon war ich im Begriffe Freünd O r e l l zubitten, daß er folgende Zeilen a n S i e einschließen möchte: Daß Er Gottes Stimmen gehoert, und Harfen der Engel, Kleine Leyer! - dies ist deinen Saitchen zuhoch. Weihe nur e i n e n Laut - nicht des Lobs, - der Schüchternen Liebe I h m für Sein grosses Lied, Ihm für Sein groeßeres Herz, Das auch dem frommen Hündchen des Dulders E l i s a m a , Seiner Treue zum Lohn, frohe Unsterblichkeit gab! ich sehe leider wohl, daß die Verse durch das nonum prematur in annum sich nicht im geringsten gebeßert haben: doch mögen sie nun auch hier

222

Nr 180

ι. Juli

1801

stehen! - sie sind ein lallender Versuch - etwas auszusprechen, das ich n i e , nie befriedigend für mein Herz, werde aussprechen können! Johann Georg Schultheß, Sohn des in seinem Sieben u. Siebenzigsten Jahre noch kerngesunden, munterthätigen Johann Georg Schultheß.

1 8 0 . VON C A R O L I N E R U D O L P H I , H A M M , I . J U L I

1801

den ι . Julius 1 8 0 1 . Ich muß Ihnen heute Blumen senden, theurer Klopstock, weil es mir nicht genügt, morgen meinen Tropfen in den Ocean zu giessen. Ich muß durch Blumen zu Ihnen heute noch reden, da ich es weder mündlich noch schriftlich kan.

Schon werd' ich abgerufen: geht hin Ihr lieben Blumen!

duftet Ihn freundlich an; verkündet Ihm den heitersten Abend, auf welchen das froheste Erwachen folgen soll! C. Rudolphi

181.

VON C A R O L I N E R U D O L P H I , H A M M , 2 . J U L I

l8oi

d. 2. Jul. 1 8 0 1 . Mittags 1 2 Uhr. Anstatt selber zu kommen, wie ich hofte, muß ich Ihnen, theurer Klopstok, meine kleine Gabe durch diesen Boten senden. Ich sage Ihnen kein Wort von meiner Liebe und Freude am heutigen Tage. Sie kennen beides, und das ist mir genug. Ihre C. Rudolphi

1 8 2 . VON HENRIETTE KATHARINA STOLBERG, 2. JULI

WINDEBY,

1801

Windebye d. 2ten Juli 1 8 0 1 . Lieber bester Klopstock! Der Tag der uns den lieben Klopstok gab ist mir ein viel zu schöner Tag, als daß ich mir an den Tag nicht auch die Freude geben solte, es Ihnen selbst zu

Nr 1 8 3

20. Juli 1 8 0 1

223

sagen, wie lieb ich Sie habe, u wie ich Ihr Andencken heute in meinem Herzen feyre Ich wolte nur daß ich Heute bei Ihnen hätte seyn können lieber Klopstok u daß ich hätte sehen können wie Ihr kleiner Wilhelm Sie liebkoset u Ihr Herz erfreut, Sie glauben nicht wie gut ich dem lieben Kleinen bin, daß er Ihnen so viel Freude macht, ich kan nun nie an Sie dencken, ohne daß er dicht dabey steht, u wenn ich mir aus Ihren Meßias oder sonst etwas von Ihnen erinnere, so ist es mir immer als wenn er es mit gemacht hätte, oder als hätten Sie es für ihn gemacht - ich kan Ihnen zum heutigen Tag nichts beßers wünschen als daß Ihnen Gott den lieben Knaben erhalten wolle, u Sie noch viel Freude an ihn erleben mögen - Gott stärke Ihre Gesundheit, u erhalte Ihnen die lieben Ihrigen die Sie umgeben - Es ist mir sehr lieb daß ich noch neulich bei Ihnen w a r - u ich danke Ihnen für die schönen Stunden die Sie mir geschenkt haben - Sie gaben das schöne Geschenk mit einer Freundlichkeit die den Werth deßelben noch erhöhte aber gewiß ist es auch bei mir nicht verloren. So lange ich lebe werde ich mich freuen, den lieben Klopstok so lange gekannt zu haben - u es sey daß ich Sie dort bewillkomme w o schon so viele der Unsrigen sind, oder Sie mich, so wird mein, u so vieler D a n k , sich gewiß in Seegen für Sie verwandeln, u das wird wahrlich eine schöne Erndte seyn Katharina Stolberg.

183.

VON FLAXMAN,

LONDON,

20. JULI

1 8 0 I

Dear Sir It is with regret and shame that I remember having recieved a letter f r o m You w h o m I esteem and honour so highly in common with all Europe, several Months since, and which I have not answered before; the first delay w a s occasioned by a belief that my answer should be written in German, French or Latin, German I do not understand, French and Latin I cannot write correctly,

at one time a German Gentleman had kindly offered to

translate a letter for me into his native language, but then the political circumstances of the times, made the arrival of a letter f r o m England to Hamburgh, uncertain, at length however Mr. Huttner has kindly releived me f r o m all difficulties by assurances that my letter may be written in English and that he will convey it for me, I therefore avail myself of this fortunate circumstance to answer the particulars of Your esteemed letter; concerning Homer's Odyssey I take liberty to inform You, that M r : Hope has not the

224

N r

1 8

3

1 0

- Juli

1

8 0 1

Plates which print that work, they were taken by a French Frigate in their voyage from Leghorn to England, and I have been told that the French Republic have done me the honour to place that little work in their National Museum, I regret sincerely that I have no copies of it or I would send You one immediately; altho' Mr: Hope has not the Odyssey, he is proprietor of the Dante, the plates of which are at Naples, and which he earnestly desires to bring to England, he has desired me to present his most respectful compliments to You, with assurance, that whenever they arrive he shall beg Your acceptance of a Copy: I feel myself highly flattered that the Illustrious Klopstock should think of me for making a decoration to his Sublime Messiah, and I should be highly gratified to make a drawing from the Chaste and Pathetic Composition of our Lord's last Suffering so judiciously recommended; but my situation does not allow me this indulgence, the profession of Sculpture is long and laborious, and my employments in it both public and private, are so many, that I have none of that peaceful leisure for making Original Compositions which I enjoyed in Rome, at the time, Homer, AEschylus & Dante were produced, and without which they cannot be done I have read the Italian translation of the Messiah with great delight, and if I should be able to find one in England it is likely I may sketch from some of the Subjects if any one of these sketches should appear to me not wholly unworthy of Your notice, I should take the liberty to beg Your acceptance of so trifling a testimony. I thank You cordially for the pains of translating the two Strophes from Your Noble Pindaric to Lord Nelson I admire their Pythian rapture and wish I understood the German language to taste the beauties of the poem at their Source, now I know that I may answer Your letters in English if You should ever honour me with another, I shall write immediately in return, and in the mean time I shall present every good wish to the Poet and the Man whom every one esteems and honours, I remain Dear Sir with great regard Sincerely Yours John Flaxman July 20th 1 8 0 1 Buckingham Street Fitzroy Square London

184·

AN CARL F R I E D R I C H C R A M E R ,

13.,

15.,

2 2. JULI

HAMBURG,

1801

H a m b u r g , d. 1 3 Jul. 1 8 0 1 Hausgenossin, u gar Tischgenossin! Doch ich bin eben so sehr zum Schonen geneigt wie Sie, ob ich gleich nicht mit der K in jenen Verhältnissen stehe. Aber der Schuldige soll u. muß gestraft werden, u der ist La Tresne! Warum ist er sich u mir ungetreu geworden, u hat seine Ubersetzung liegen lassen? Wir wollen, wegen jener Schonung, ein geheimes Gericht über ihn halten. Hier mein Urteil: Er soll, so oft er zu Ihnen komt, Ihnen, in irgend einem Winkel Ihres Hauses, auswendig gelernte Stellen aus der K . Übersetzung aufsagen. Die erste sey die, worin er den himlischen Leiter mit einer echelle celeste verwechselt. ( X I X Seite 1 4 6 Vers 7 von unten. Üb. S. 2,02 Zeile 2 v. u.) Hierauf lerne er, u sage er auf: XIII. S. 1 4 7 . V. 1 2 v . u . Üb. S . 2 1 1 Z . 8 . v . u . Hierauf: X V I S. 29 V . 9 v . u . Üb. S . 4 2 Z . I i . v.oben. Dieß mag fürs erste genung seyn; aber ich werde fortfahren. Denn ich mag blättern, w o ich will, so finde ich. Ich rede n u r v o n v e r f e h l t e m S i n n . Überhaupt halten Sie gewiß die Strafe nicht für zu hart. Denn er ist u bleibt, durch das Liegenlassen, der Thäter, oder, um mit meinem grossen Lehrer zu reden, wenigstens die Schuldursache, daß die Arkadierin sich nicht enthalten hat ihre Übers, herauszugeben. Solte sich der Schwarze Thäter widersetzen, u. nicht mehr auswendig lernen wollen; so bestrafen Sie ihn fürs erste dadurch, daß Sie ihn die Elegie »Klage eines Gedichts« die ihn nichts angeht, übersetzen lassen. Dieß muß ihm gerade deswegen, weil ihn die Klage nichts angeht, zu einer wahren Strafe werden. Solte er, des Lernens satt, Ihr Haus meiden; so verfolgen Sie ihn in das seinige, u tragen's dem Wirthe a u f , daß er, denn Sie können ja nicht immer dieses Geschäfts wegen ausgehn, ihn aufsagen lasse. Flieht er aus Paris, so setzen Sie ihm nach. Reitet er; so reiten Sie ihm nicht auf einem eigenen Pferde nach, sondern sitzen Sie auf seinem hinter ihm, wie post equitem atra cura, u lassen da nicht ab ihm Ihre Lectionen einzubläun. Will er sich in der Verzweiflung auf der See retten; ihm nach, ihm nach! versteht sich; u ginge es auch von Toulon nach Ägypten; mitgesegelt! u bekommen Sie Windstille, so lassen Sie ihn ja recht fleissig seyn. Bildet er sich etwa zulezt ein, daß ihn die Landung gerettet habe; so zeigen Sie ihm, Ihrer bisherigen Langmut müde, seine Selbsttäuschung dadurch, daß Sie ihn, durch Vorlesung folgender Verse,

22.6

N r 184

1 3 . , 1 5 . , 2.2. J u l i

1801

so unschuldig er auch in Ansehung dessen ist, w a s sie enthalten, auf gut robepierrisch das Lebenslicht ausblasen. Doch die Verse sollen hier noch nicht folgen. Ich will ihm erst ein Mittel vorschlagen, wodurch er sein Leben retten kann. Er muß eine Elegie machen, in welcher er die Untreue, die er an sich u mir durch das Liegenlassen begangen hat, mit einer Wehmut beklagt, die mich, u Sie bis zu Thränen rührt. Die Elegie muß so schön seyn, wie seine Übersetzung von Horazens Feldmaus war. Bequemt er sich nach diesem meinen Vorschlage zu Reu u. Leid; so lassen Sie ihn leben. In diesem Falle mit den Versen in den lezten Abgrund Ihres Pults! Denn es solte sie ohnedieß ausser la Tresne kein Franzose sehn. An Boileau's

Schatten.

Jede der Sprachen ist arm, die von dem, w a s am schönsten der Alte Sagte, nur lallet, so bald sie zu ihm dolmetschend sich aufschwingt. Neben dieser Dürftigkeit drückt noch ein anderer Mangel, Wenn sie die besten Gedanken des Neueren auch nur stammelt, Oder, erliegend der Noth, mit gewähnter Verschönerung trillert. Siehet der Sprachen Eine nun gar auf die Deutsche, bey dieser Doppelten Kümmerlichkeit, herab mit dem Blicke des Stolzes; Soll die Deutsche vielleicht sich versagen das Lächeln des Mitleids? Zahllos sind die Exempel, die von der Verbildung der Alten In Dolmetschungen zeugen: doch dir genüget an Einem. H ö r e denn: Dort hat Virgil der Nachtigall Klage verglichen Mit der Klage deß, den Euridice liebte. Wir trauen K a u m dem Ohre, so ist uns der Ton des Römers verhallet. Schwiege der Leser nur auch; denn Delille schweiget den Alten. Ich redete oben von Verbergung im Pulte, u. das that ich a l l e i n a u s d e r U r s a c h e , weil mir selbst der Schein zuwider ist, als wolte ich, auch nur mit leiser Berührung, Leute bestreiten wie Garonnier, Souriselet, Montagnard u . s . w , die jezt nichts lauter ausrufen als die Lobpreisungen ihres Geschmacks, u dann gleichwol die Deutschen auf eine Art angreifen, die ziemlich nah an die sanscülottische Kultur gränzet. Ich habe den 2ten Jul. einen sehr frohen Tag an der Elbe gehabt. Sie wissen, wie liebenswürdig dort Müllerinnen u. Müller sind. Sie wolten mich so gar mit der angenehmen Weisse umlächeln, in Prosa: Sie wolten mir weiß machen, ich sähe heute noch viel gesünder aus, als den vorigen.

Nr 184

13.,

15.,

z i . Juli

ι 801

227

Ich saß zwischen der S. u. der P. u w i r drey sassen zwischen Voß u. seiner Frau. Dieß w a r meine Anordnung; in allem Übrigen ließ ich schalten, u. walten. Ich habe gestern unsre Feyer des i4ten auf Harvstehude in Gedanken wiederhohlt, u. sie mir so rein von allem Folgenden vorgestellt, daß ich es keinem Franzosen zugestehe, gestern so vergnügt gewesen zu seyn, als ich es, durch Hülfe jener Reinheit, gewesen bin! Ich habe (dieß schreibe ich heute den i 5 t e n Jul.) Ihre Introd. mehr als Einmal gelesen. Es kommen sehr gute Sachen darin vor. Ζ . E. Sagesse calme de l'entend. — Justice entière jusqu' à negliger ses propres avantages. —

Vérité des faits exam, avec rigeur. — Lohenstein —

asses res-

semblant à celui de Ronsard, (et son c h . Die Griechen haben es gleichwohl oft.) (plus ou moins 1. et br. Diese sind keine ancipites.) Lassen Sie mich doch Ihre G r a m m a t . vor der Herausgabe sehn, dont on parleroit des progr. des habitans de la lune. Wenn ich Ihnen das Glossar, welches mir der Prinz S u b o w gab, geschenkt habe; so schenken Sie mir es wieder. Ich möchte es gern in unsrer Stadtbibliothek zum Andenken lassen.

Ich bin jezt nicht ohne H o f -

nung, griechische Handschriften aus dem Serail des Sultans zu bekommen. Wie ich das anfangen will? D a s ist zu weitläuftig für einen Nichtschreiber. - Das lezte, was von mir in dem German Museum steht, ist die Ode: Pindarum quisquís

Die erste Strophe lautet so:

Wer den Wettstreit wagt mit dem Pindar, Daedals Wachs beflügelt den; er, Julus, giebt einst Einem lichten Meere den Namen

Wenn Sie fortfahren die Franz. ohne Kentniß meiner Übers, aus den Alten zu lassen; so kämpfen Sie nicht armé de toutes pieces, so —

Doch es ist

zu schön Wetter, um noch mehr zu schreiben. Leben Sie wohl. Grüssen Sie Gretry, u. die Damen, welche mich nicht hassen. Ihr Klopstock Den Z2ten Jul. Der Brief ist leider bis heute liegen geblieben. Ich h o f f e Ihnen bald wieder zu schreiben. M a n soll ja von seinem Nächsten immer das Beste hoffen; also darf man es ja auch w o h l von sich selbst. An Meyer meinen Dank für die guten Nachrichten von Ohmacht.

22.8

185.

Nr 185

2.5. J u l i

1801

VON HEINZE, KLEIN MÜNCHE,

2 5 . JULI

1801

Klein Münche bei Birnbaum in Siidpreussen den 25 des Sonnenmonats, 1 8 0 1 . An den O b e r b a r d e n

Klopstock,

v o n S e i n e m i n n i g s t e n V e r e h r e r Κ . T. H e i n z e . Ihr Brieflein, mein kindlichgeliebter Dichtervater! hat mir recht herzliche Freude gemacht. Schon längst w a r es einer meiner Lieblingswünsche gewesen, von dem Manne, dessen Messias mir schon so manche Stunde für die Ewigkeit hat verleben helfen, mit einer Zuschrift beehrt zu werden. Wie der Geliebte auf das Sendschreiben seines Mädchens ungeduldig harret, hatte ich lange vergebens gehofft, u w a r schon beinahe verzweifelt, als ich unvermuthet durch die Erfüllung meines langen Wunsches auf das Angenehmste überrascht wurde. Nehmen Sie d a f ü r meinen schönsten, wärmsten D a n k ! ! Nicht lange zuvor, eh ich Ihren Brief erhielt, hatte ich meiner H a u s f a m i lie aus dem literärischen Anzeiger die Aktenstücke Ihrer Schenkung an Schulpforte vorgelesen. Sie hätten sehen sollen, wie man sich darüber freute, daß unser Lieblingssänger, auf eine, unsern Herzen so angemessene Art, w a r verehrt worden! - Gleich darauf mußt ich versprechen, künftige Winterabende den Messias wieder, u zwar nach der neusten Ausgabe, vorzulesen. Bisher habe ich die neue Ausgabe, in meiner literärischen Wüste, noch nicht zu Gesicht bekommen können. Sie mir selbst zu kaufen, so lange ich auch schon damit umgehe, erlauben meine dürftigen Vermögensumstände nicht, besonders da ich schon eine hübsche, aber ältere, Ausgabe Ihrer Werke besitze. Folglich bin ich auch noch nicht im Stande, Ihren Wunsch zu erfüllen, u Ihnen zu sagen, welchen Eindruck die neuhinzugekommenen Stellen machen. Schlagen Sie sich ins Mittel, u verehren Sie mir die neue Ausgabe! Unsere Herzen werden Ihnen ein eben so schönes Fest feiern, als die Schulpforte. Doch, was mach ich?! - Verzeihen Sie, daß ich bettelte! Nein, ich will mir lieber keinen neuen Rock zum Winter machen lassen, u thun, w a s meinem messianischen Herzen gelüstet! - Sie können sich also darauf verlassen: zum Frühling schreibe ich Ihnen mit aller Unbefangenheit, welche Würkung die Lesung der neusten Ausgabe des Messias wird gemacht haben. O f t habe ich schon Gelegenheit gehabt, Gläubige u Ungläubige zu bemerken, wenn vom Messias die Rede gewesen ist: sein L o b ist allgemein; nur mit dem Unterschiede, daß ihn die Christen im Geist u in der Wahr-

Nr

185

25. Juli

1801

2 Z 9

heit, die Unchristen aber, als bloßes Kunstwerk anschauen. Jedoch habe ich auch die Freude gehabt, in Leipzig, w o ich bei meinen Landsleuten auch den Vorleser machte, zu bemerken, daß Ihr Messias, selbst auf solche, die gar nichts zu glauben vorgaben, die heilsamsten

Eindrücke

machte. Wir hatten uns immer viel lieber, wenn die Vorlesung geschlossen war, u wären alle für einander gestorben; so groß fühlten sich unsere Seelen. Aber innigere Freude hat mir das Vorlesen des Messias noch nicht gemacht, als hier: denn ich darf die Thräne des seligsten Christengefühls nicht unterdrücken; sie wird nicht verlacht; sie wird geehrt. M a n n Gottes! wären Sie bei uns; sähen Sie, besonders unsern grauköpfigen Familienvater, wie er sich öfters, wenn ich vorlese, die hellen Thränen vom Auge wischt u die Hände faltet: o! Sie würden sich selbst beneiden, der Schöpfer des Messias gewesen zu sein! — J a , mir ist es ausgemacht: der Messias ist das größte Gedicht der Welt. Ich übertreibe nicht; will Ihnen noch weniger schmeicheln, dann müßten Sie mich verachten, u das würde mir in der Seele weh thun! - nein, ich rede nach eigener Ueberzeugung. Ich habe Homer, Virgil, Milton u Tasso gelesen, weiß ihre Vortrefflichkeit, besonders Homers, recht gut zu schätzen: aber sie lassen alle das Herz leer. Und bleibe ich kalt bei meinem Dichter, sei er noch musterhafter, als die Alten, so kann ich ihn nicht für vollkommen erklären. Ist denn nicht Poesie Sprache des Herzens? - Ich gebe mich vielleicht blos; verliere w o h l gar in Ihren Augen, wenn ich bekenne, daß mir auch Ossian besser gefällt, als Homer, ob er gleich nicht der Künstler ist, wie der Grieche. Sie sehen daraus, daß ich rede, wie ich denke. Und wenn Sie mich nur für ehrlich halten, Ruhms genug für mich! Aber nun erlauben Sie mir noch, im Fall ich mir ein neues Schreiben von Ihnen versprechen dürfte, eine Frage: w a r u m nennen Sie die alten Bardengesänge, die nicht findbaren? Was hat Sie denn bewogen, jetzt so zu zweifeln, da Sie doch ehmals in einer Ihrer Oden alle Welt auffoderten, uns diese Gesänge wiederzuschaffen? E t w a — Sie müssen aber nicht böse werden! — der timidus senex? — Sie haben durch Ihre Ode den Gedanken, jene Bardenlieder wiederzuschaffen, in meiner Seele zuerst rege gemacht. N a c h vielen, langen u fruchtlosen Hin u Hersinnen entstand die Preisaufgabe, wozu ich hier mit großer M ü h e 1 0 0 Dukaten sammelte. Und nun wollen Sie mir selbst den Trost der Möglichkeit nehmen? - Sie müssen mir sagen, was Sie so umgekehrt hat: denn ohne hinreichende Gründe glaube ich nicht viel! - Versteht sich, wenn Sie wollen so gut

Z30

Nr χ 86

i 8 . Juli

1801

sein! wenn Ihre Umstände es erlauben; u wenn Sie den altteutschgesinnten Jüngling

in

Sarmazien

ferner

mit

einem

Liebesbriefchen

erfreuen

wollen! Gott erhalte Sie gesund!!!

186.

AN CARL F R I E D R I C H

CRAMER, HAMBURG,

28. JULI

1801

H a m b u r g d. 28 Jul. 1 8 0 1 D a s dachten Sie so wenig als ich, daß ich Ihnen schon heute wieder schreiben würde. So hören Sie denn die Ursache: Flaxman (Sie kennen doch seine Zeichnungen zu Homer, Aschylus, u Dante?) wolte mir ein Exem5

piar der Odyssee verschaffen, so bald die von dem Holländer Hope ihm abgekauften Platten würden angekommen seyn; u siehe da, gestern bekomme ich von Flaxman einen Brief, worin er mir sagt, diese Platten wären von einer französischen Fregatte genommen, u er habe gehört, die franz. Rep. erwiese ihm die Ehre, dieß kleine Werk (little) in dem Nazio-

10

nalmuseum aufzubewahren. Sie sehen meine getäuschten Hofnungen; u die Odyssee (ich habe ein Exemplar von den noch unverkauften Platten gesehn) ist doch beynah schöner, als die Ilias. Ich bilde mir nicht ein, daß die Mitglieder des Museums thun werden, was gleichwol der H o l l ä n d e r thun wolte. Freylich wünsche ich es sehr lebhaft. Aber die Wünsche sind

iS

ja, wie Klopstock weislich sagt, Thoren! Indeß verbiete ich Ihnen nicht, zu versuchen, ob Sie es, auf eine gute Art, dahin bringen können, daß die Citoiens des Mus. dem Bürger Klopstock einen Abdruck der Od. zukommen, u sich also von dem Bürger H o p e nicht übertreffen lassen. Sie können allenfalls den gebohrnen Citoien Mercier, bey Ihren Bemühungen für

20

den gemachten, Klopstock, zu Hülfe nehmen: aber bitten müssen Sie nicht sehr! So unfreundschaftlich müssen Sie ja nicht gegen mich seyn, so sehr mich auch danach verlangt, den trinkenden Cyklopen wieder zu sehn, der dem Ulysses zum Gastgeschenke anbietet, ihn zulezt zu fressen. Diese Zeichnung hat ein doppeltes Interesse für mich. Das zweyte ist: Die

15

neueren Polypheme übertrafen den alten dadurch, daß sie mich, durch die Vergleichung mit Ronsard, zuerst fressen wolten. Die Post geht. Ihr Klopstock

Nri87 187.

VON GLEIM UND KÖRTE, HALBERSTADT,

3. August 1 8 0 1 3. AUGUST

23 I 1801

Gleim: Halberstadt, den 3ten Aug. 1 8 0 1 . Da ich, seit einiger Zeit, nicht mehr recht sehen, und weder lesen, noch schreiben konnte, so habe ich mir das eine Auge gestern operiren lassen, nämlich das linke. Mein Großneffe, der Profess. Himly in Braunschweig, hat es mir operirt, so schnell, als schonend und glücklich! - Ich befinde mich, nach der Operation, sehr wohl, und wünsche sehnsuchtsvoll, meinen Klopstock im n e u e n Lichte wieder zu sehn, ehe ich ihn im e w i g e n umarme. Ich habe, bei der Operation, nur zweimal geseufzt, aus Langerweile. Nicht wahr? das heiß' ich einen Preußischen Grenadier?

Körte: Dieß schreib' ich in die Seele meines theuern Altvaters, um Ihnen, innigst, zärtlichst verehrter Mann, in dem Enthusiasmus meiner eigenen, nicht zu weitläuftig zu schreiben. Ich würde dann vergeblich suchen, Ihnen zu sagen, wie innig ich Sie verehre, wie zärtlich ich Sie liebe!

188.

AN C A R L F R I E D R I C H , M A R K G R A F VON B A D E N ,

5. AUGUST

HAMBURG,

1 8 0 1

An Seine Hochfürstliche Durchlaucht, den Herrn Markgrafen von Baden, von Klopstock. Ich habe keinen geringen Antheil an der Freude genommen, die Ew. Durchlaucht gewiß gehabt haben, da Sie Vater u. Mutter von Sich lassen, u Sie nach Petersburg zu einer glücklichen Enkelin, u zugleich zu dem neuen würdigen Regenten Rußlands senden mochten. Ich bin zu der Vorstellung, die ich mir von diesem Aufenthalte machte, so oft zurück gekommen, daß sie Veranlassung zu einem Gedanken geworden ist, der Ew. Durchlaucht, wie ich glaube, gefallen wird, u. den ich Ihnen jezt mittheilen will. Ein nicht unbekanter Italiener (dessen Na mir nur nicht beyfällt) hielt sich vor einiger Zeit, weil er mit eigenen Augen sehn wolte, in Konstantinopel auf, u. erfuhr dort mit Gewißheit, daß eine grosse Menge Kleinode, welche der türkische Eroberer dem lezten griechischen Kaiser

232.

i5

Nr ι 89

2.2. August 1 8 0 1

abnahm, noch im Serail aufbewahrt würden, u. daß unter denselben griechische Manuscripte wären. Es scheint mir, daß bey den Verhältnissen, die jezt zwischen dem Sultane, u dem russischen Kaiser sind, es jenem etwas sehr Willkommnes seyn würde, wenn er sich diesen durch eine solche Kleinigkeit, als in den Augen eines Sultans griechische M.S. seyn

10

müssen, verbindlich machen könte. Der russische Gesandte muß nur gewöhnliche Klugheit besitzen, um die Sache bald zu Stande zu bringen, wozu auch gehört, daß ja kein M.S. unter irgend einer Tapete, oder gestickten Arbeit liegen bleibe. Und wie gern wird der Gesandte die Sache ausführen, wenn er sieht, daß es der Kaiserin angenehm seyn werde. Bey

2.5

Dieser habe ich an Ew. Durchlaucht einen vortreflichen Fürsprecher! Es versteht sich von selbst, daß die M.S. nachdem ich Gebrauch davon gemacht habe, in der Bibliothek von Ew. Durchlaucht aufgestellt werden; u welche M.S! Alcaeus, noch Oden von Sappho, noch einige Tragödien von Sophokles, einige Comödien von Menander ... Ich würde fortfahren,

30

wenn ich nicht Eine Mögligkeit fürchtete. Es kann ja leicht seyn, daß der Türke, dem der Gesandte das Nachsuchen aufträgt, keine Falkenaugen hat, oder sie nicht brauchen mag, um alles in der sultanischen Polterkammer recht genau zu durchstöbern.

So oft ich Reisende spreche, die

durch Augenzeugen von Ew. Durchlaucht gehört haben, oder Augenzeu3s

gen selbst, so bestätigen Sie mir, daß Sie fortfahren ein gesundes Alter zu geniessen. Mein höheres Alter macht mein Verlangen, obgleich nicht unruhig, doch sehr lebhaft, bald zu erfahren, ob ich etwas von Alcaeus oder Sophokles zu sehn bekommen werde. Hamburg d. 5 Aug. 1 8 0 1

189.

VON CARL FRIEDRICH CRAMER, PARIS,

22.

AUGUST

l8oi

Paris den 4 Fructidor. 9. Sie haben mein ganzes Herz erfreut, bester Klopstock; ich habe einen Brief von Ihnen erhalten, und einen so langen, so heitern; und denn noch einen, der wieder heiter war; ich bin ganz wieder dadurch bey Ihnen in Hamburg gewesen, w o ich freylich im Geiste nie nicht bin, so gern ich auch in Paris wohne und mich herumtreibe. Mein Gott! wie allerliebst und t o u t - à f a i t c h a r m a n t Sie in dem Briefe sind; wohl stehts geschrieben, daß Sie nie ältern können! Ihr Brief errettete mich wirklich von einer Besorgniss; denn, leider, sah ichs wohl vorher, daß Sie mit der Keurzrocki-

Nr 189

12. August

ι8οι

233

schen> Übersetzung nicht zufrieden seyn könnten, und ich fürchtete immer, troz meiner Unschuld, (wenn Sie der D a m e ihre Selbständigkeit kennten, und die Eile wüssten, mit der der schon zu einem Drittel in Aachen gemachte Druck vollendet werden musste,) möchte etwas von den fremden Sünden auf die Kappe Ihres Freundes kommen! in Ihrer Vorstellung. Aber Sie sind gütiger noch als die Sievekingen, die mir den Text über die unglückliche E c h e l l e u. s. w. gelesen hat. Nun, aber es w a r darüber nichts zu verbessern; die ganze Übersetzung mußte nicht erscheinen oder totaliter umgeschmolzen werden. Was in meinen Augen noch schlimmer, als die einzelnen Sinnverbildungen ist, die gänzliche Verfehlung des französischen Ausdrucks, ist ein zu tiefgewurzeltes Uebel, als daß es gehoben hätte werden können. Diese bricht leider der Uebersetzung hier den Hals; sie dient Ihnen aber auch zu gleicher Zeit als Schutzwehr, bey den Urtheilern, denn Jeder sagt sich natürlicherweise von selbst; dass Das Klopstock nicht seyn kann! Und gleichwohl haben die in diesen Trümmern geahndeten Schönheiten, schon einige meiner Freunde entzückt. Was soll ich Ihnen sagen? Es ist einmal Ihr Loos, daß man sich in Ihre Kleider theile, wie die Kriegsknechte in die des Messias; Sie müssen sich wohl gefallen lassen, w a s sich H o m e r von D a m m und andern hat gefallen lassen müssen; auch die magerste Darstellung lockt und hilft Diesem und Jenem zu eignem Studio des Originals; nolens volens werden selbst die Souriciers, Montagnards und Garonniers daran müssen, Sie zu lesen; endlich lasse ich nicht ab, ich der ich eifersüchtiger noch als Sie selbst auf Ihre Glorie bin, von Ihnen zu reden; ich h o f f e immer noch einigermaassen gut zu machen für Sie, w a s Andre verderben, das müssen meine Tröstungen bey diesem Unsterne seyn. La Tresne w a r just den Mittag bey mir zu Tisch, als Ihr Brief ankam, der nun freylich vor der Übersetzerinn ein grosses Geheimniss bleiben musste. Ich nahm ihn nachher in mein Cabinett, und wir lasen ihn mit der Erbauung eines Geliebten, der Worte der Liebe von der Geliebten bekömmt, durch. La T. konnte des Wunderns und Ausrufens nicht satt kriegen, wie aimable und jugendlich Klopstock sey. Ihre freundliche Schelte schien ihm wirklich ans Herz zu gehen und ihm das Gewissen zu rühren; er versicherte mich, daß er in der That nicht gesonnen sey, seine Übersetzung liegen zu lassen; aber daß er darauf ausginge, und izt daran arbeitete, sich durch ein eignes Werk nur hier erst ein Gewicht zu geben, um dann erst mit gehöriger Energie als Ihr Herold auftreten zu können. Er trug mir tausend freundschaftliche Grüsse an Sie auf; und versprach

2·34

N r ι 89

2.2. A u g u s t

1801

mir einen Brief an Sie mit beyzulegen, auf den ich aber meine A n t w o r t doch nicht warten lassen will. Er ist leider noch nicht von der Emigrantenliste rayirt; h o f f t aber doch es izt durch Gregoires Beyhülfe zu werden, und sogar wieder in den Besitz eines Theiles wenigstens seiner Güter zu kommen. Bis dahin ist er in der That zu unruhig, sich den süssen Beschäftigungen der Musen überlassen zu können. Ich h o f f e mit der Reintegration wird eine bessere Epoche für ihn kommen, und wenn mein Plan einer eignen Zeitschrift für die Ausbreitung der deutschen Ehre zu Stande kömmt, will ich auf jeden Fall es über ihn gewinnen, daß er mir wenigstens vorläufig Fragmente seiner Übersetzung mittheile, die Sie an der der Dame rächen können. Ich lebe izt wenigstens als Grammatiker ganz mit Ihnen und durch Sie. Der Beyfall, den Sie so gütig meiner Einleitung geben, beflügelt meine ganze Begierde Ihrer würdig zu seyn. Ich hatte erst aufschieben wollen Ihnen zu antworten, bis ich Ihnen die nächsten Bogen meiner Grammatik mitsenden könnte, mit der Sie hoffentlich nicht ganz misvergnügt seyn werden. Allein es geht mir zu langsam mit dem Druck. Ich habe in diesen Capiteln m a i n b a s s e über unsere Orthographie vorserste gemacht und, nach Anleitung Ihrer, sie dargestellt wie sie seyn s o l l t e . Eben so folg' ich Ihnen ganz in Absicht auf die Declinationen; ist es möglich! ist es möglich, daß diese Barbaren, Ihre Nachfolger, die Adelunge, die Stutze, sogar bis auf die Existenz dieses kleinen Meisterstücks von Bestimmung, aus Ihrer Gelehrtenrepublik ignorirt haben!! Vorserste aber geb ich nächstens, (weil es sich mit der Grammatik w o h l noch J a h r e hinzögern kann) meine I n t r o d u c t i o n , die nur B e h a u p t u n g e n hält, mit B e l e g e n des Behaupteten, unter dem Titel: S u r l e s

entAlle-

m a n d s et l e u r l a n g u e , in Heften heraus. In diesen Heften denke ich denn auch Ihre Übersetzungen aus den Alten hinzustellen, und nicht a r m é d e t o u t e s p i e c e s , wie Sie fürchten, zu erscheinen. Ich associire mir Villers, der izt hier ist, viel Aufsehens macht; feuriger als ein Deutscher noch für Deutschland ist; und von nichts spricht als dass man Frankreich germanisiren, ihm die Deutschheit einvacciniren müsse! Ich habe vor ein Paar Tagen mit ihm und der Rodden und Mercier einen sehr angenehmen Mittag bey mir verlebt. Auch Gretry, der eben ein sehr interressantes Buch Ü b e r d i e W a h r h e i t , herausgegeben hat, habe ich vorige Woche mit meiner Frau auf S. Eremitage besucht, und ihm Ihren Gruss überbracht. Der Castanienwald unter dem die Heloise gedichtet worden ist, w a r Ihres Nahmens und der freundschaftlichsten Erinnrungen voll!

Nr 1 8 9

12. August

1801

2,35

Glauben Sie auch ja nicht etwa, daß ich Ihre Bardiete in Frieden lasse. Ich gehe ernstlich darauf aus, ein Mittel zu finden, wodurch die Säue auf die Perle aufmerksam werden sollen; sollt' ich auch den Acheron in Bewegung setzen! Doch, ich will nicht zu früh aus der Schule schwazen. Genug, Sie werden nächstens wieder von mir allerley Sendungen bekommen.

So

Was den A u f t r a g betrift, den mir der deutsche H o m e r über die flachslandischen Darstellungen seines Confrère gegeben hat, - Bester! so muß ich sagen, leider, daß ich schier fürchte, daß es kein leichterer Antrag ist, als der den Kayser Carl dem H ü o n in Absicht des Z a h n e s vom persischen Schach einst gab. Mercier könnte dazu mein Oberon wenigstens nicht

95

seyn, da er sich durch seine Anfeindungen der Mahler hier bey den Künstlern verrufener als der bunte Hund gemacht. Ich habe keine Bekanntschaft mit irgend einem von den Hern vom Meissel oder Pinsel, und noch weniger mit dem ganzen C o m i t é der darinn seine Beystimmung geben müsste, wenn etwas ausgerichtet werden sollte; ich habe indeß mit dem

100

Zeichenmeister meiner Ida davon geredt, der sich vorserste M ü h e geben will, hinter das Factum zu kommen, ob die eroberten Platten wirklich in den Schätzen des M u s ä u m sind, oder vielleicht noch w o in einem der Seehäfen liegen? Wenn sich das erst herausbringen lässt, so will ich sehen, ob einige Möglichkeit zum Abdrucke ist, den Sie wünschen, und ob ich

105

mir Canäle dazu eröffnen kann. Aber es herrscht, sagte er mir, in den unermesslichen Schätzen die für die Hiesigen Kunstdepots aus allen Ländern erbeutet worden sind, eine solche Unordnung, daß die Herren selbst nicht durchzufinden wissen, und daß es noch wohl ein Paar Jahre nach dem Frieden dauern kann, bis sie gesondert und aufgestellt werden. Die

no

grössten Bauten werden unterdeß schon im Louvre dazu vorgenommen; ein neues Decret der Consuln verordnet, die ganze Translocation der N a tionalbibliothek dahin, die izt in der Nachbarschaft der Oper nicht sicher genug vor Feuersgefahr ist; alle Künstler müssen ihre Atteliers darinn räumen; Sie können leicht denken, w a s diese Umziehungen auf eine lange

n5

Zeit für eine Verwirrung in allen Angelegenheiten der Künste hervorbringen müssen. An meinem Eifer soll es indeß nicht liegen; wenn Sie nichts weiter von einem guten Erfolge hörten, so werden Sie überzeugt seyn, dass es nur an der Schwierigkeit oder Unmöglichkeit der Ausführung gelegen hat. Aber wie sehr hat mich abermals dieser Beweis Ihrer jugendlich warmen Theilnahme an a l l e n Künsten erfreut. Ich errinre mich noch wohl wie Sie vorig J a h r nicht müde werden konnten über das Vergnügen zu reden das Ihnen die Flachslandischen Zeichnungen gemacht.

no

2.^6

Nr 1 9 0

30. August 1 8 0 1

Ich danke Ihnen auch herzlichst für die Mittheilung des scharfen Pfeils us

wider Gallinetten, der mehr als je Wasser auf meine Mühle war, und für den Zusatz zu Ihrem grammatischen Gespräche; Sie wissen ich habe nie an die aufschliessenden Theorieen über die Verengerung der Hexameterfreyheit geglaubt; und glaube, daß man auf mehr als eine Weise darin selig werden kann. Es ist ein Tag des Neides für mich gewesen der 2.te

r3o

Julius, w o Sie, Milder, in Neümühlen so glücklich und froh zwischen unsern Freunden und Voß und seiner Frau gesessen haben. Die Benarbung dieser Wunden, über die ich vorig J a h r mit Ihnen so wenig habe sprechen mögen, daß ich sie auch nicht einmal aufs leiseste berührte, und die bey jedem Andern als Sie eine unheilbare gewesen wäre, ist einer der leuch-

135

tendsten Beweise Ihrer menschlichen Göttlichkeit, wenn es deren noch für mich bedurft hätte; ich freue mich über den zurückgekehrten Voß, wie das Weib im Evangelio über den wieder gefundenen Groschen. Ich habe die Details davon schon diesen Winter vernommen, und halte Vossens Ode an Sie f ü r das Beste so w o h l als das Wahrste w a s ihm die bessere

140

Amöne, Feindinn alles Haders, je eingegeben hat. Die wird bleiben, weil die Wahrheit des Lobes darinn bleibend ist! Wir haben endlich den Sommer wiederbekommen, den der Jupiter Pluvius uns ganz rauben zu wollen schien, und leben izt schon unter Pfirsichen und Trauben. Bald hätte ich vergessen Ihnen zu sagen, wie entzückt

145

ich darüber bin, daß Sie wieder mit Frankreich und seinem Beglücker ausgesöhnt sind; ja! es geht mit mächtigen Schritten vorwärts zu allgemeinem Glück. Die Notabilitätslisten werden izt für das J a h r X . gemacht, und ich habe mir gestern den Scherz oder Ernst, kurz die Freude, gemacht, den C i t o y e n K l o p s t o c k , in meiner Section, mit Payne, Mercier,

τ50

Gretry, M o r e a u , Hauterive etc. mein Votum zu geben. Ich umarme diesen theuersten aller Citoyens mit den Seinigen in aller Inbrunst meines Herzens!

190.

Ihr eigenster C . F. Cramer.

VON FRIEDRICH

BERNSTORFF, RASTORF, 3 0 . AUGUST

1 8 0 I

Rastorff d: 3 0 Aug. 1 8 0 1 . Hierin sende ich Ihnen, liebster Klopstock einen Stein, den mir unser Freund Schönborn auftrug Ihnen als ein Zeichen des Lebens von ihm zu geben. Es thut mir unendlich leid daß ich Ihnen nicht persönlich den Kopf der schönen Italienerin überreichen konte, mein Weg führte mich aber

Nr 191

l i . , 12. September 1801

2,3 7

nicht über Hamburg. Noch lieber hätte ich Ihnen den guten Schönborn in eigner Person zugeführt, die Umstände wolten es aber nicht erlauben, doch habe ich alle Uhrsache zu hoffen daß wir ihn noch vor dem Winter in unsrer Gegend haben werden. Mein Bruder und ich sind über Münster gekommen, um Stolbergs zu sehen, und wir hatten die Freude unsren Onckel sehr heiter und wohl zu finden, so wie wir es nur wünschen konten, auch die gantze Schaar seiner Kinder im Gedeihen, und die Mutter wie gewöhnlich einer Niederkunft entgegensehend. Meine jüngste Schwester bey der ich hier bin last sich Ihrem gütigen Andencken sehr empfehlen, wie auch dem Ihrer Familie - und ich bitte Sie um die Fortdauer Ihrer Freundschaftlichen Gesinnungen. FBernstorff

191.

VON F L A X M A N UND HÜTTNER,

II.,

II.

SEPTEMBER

LONDON,

180I

Dear Sir I am heartily concerned for the trouble You are obliged to take in order to procure a Copy of the Odyssey, if I had any, one should be at Your Service, but I have not had one in my possession Since I left Rome, excepting a dirty &c spoiled proof of the Iliad & Odyssey together which I keep as the only Memorandum of that little work I do not believe Mr. Hope has a Single Copy of his Dante at present, for altho' he had about 40 Copies taken from the plates in Rome, yet by the death & removal of agents, & the general Vicissitude of things in that & the neighbouring Countries, these have been lost, with much more valuable property; Mr. Hope is out of town at present, but when he returns I will not fail to try the possibility of procuring a Copy. the Britannia triumphant is my own & I shall desire You will do me the honour to accept of two Copies - the AEschylus is my property likewise & if You should have occasion for a Copy of it I hope You will permit me to send You one believe me, had my other employments permitted I should have rejoiced in making designs for Your truly Sublime & Affecting Messiah, for besides my admiration of the Poem, I should be always most gratified in being employed upon Subjects from the Holy Bible, but we cannot always

238

Nr 1 9 2

1 5 . September 1 8 0 1

do exactly what would please ourselves best, altho' it is always in our power to do what we are employed in to the best of our abilities, & make ourselves as universally useful as possible. I should indeed be very happy to shew You the works of Sculpture which I am about if that were possible, but I must content myself with respecting Your Venerable Character at a distance, however as You have taken so kind a Concern in my productions I shall beg leave to inform You that the British Government has honoured me with an order to prepare the model for a Monument to be placed in St: Paul's Cathedral to the late Sir Ralph Abercromby who defeated the French on the Coast of Alexandria with best wishes for Your Health & Happiness I remain Dear Sir Your respectful & humble Servant John Flaxman Septr. ι Ith 1 8 0 1 Buckingham Street Fitzroy Square London Ich habe für Ew. Wohlgeb. zwey Exemplare von Britannia triumphant in Händen die ich gelegentlich zu übermachen die Ehre haben werde Ew. Whlgb gehorsamster Diener J . C. Hüttner d. 1 2 . Sept. 1 8 0 1 .

192.

AN A M A L I E M Ü Ν STE R-M EIΝ Η Ö VE L,

I 5. SEPTEMBER

HAMBURG,

I 8oi

Ich kann nicht immer thun, was ich gern thun möchte; denn die Gicht macht sich bisweilen zu vertraulich mit mir bekant. Ich gedenke indeß Morgen (heute werde ich gemahlt) gegen 1 Uhr bey Ihnen in Ham zu seyn. Ich verspreche gleichwohl nichts, weil ich nichts versprechen mag, was ich nicht gewiß halten kann. Ich bewillkomme Sie jetzo zum zweytenmal in Gedanken Klopstock Hamburg den 1 5 Sept. 1 8 0 1

Nr 1 9 3 I93.

AN GLEIM, H A M B U R G ,

z8. September 1 8 0 1

28. SEPTEMBER

2-39

180I

Ich hoffe, Vater Gleim, (ich pflegte Eberten, der nur fünf viertel Jahre älter als ich war, auch so zu nennen) daß Sie dieser Brief wenigstens etwas sehend antreffen wird. Lassen Sie mir Ihren Groß-Neffen b a l d Nachricht hiervon geben; auch davon, wie weit er mit der Ausgabe Ihrer Werke gekommen ist. Solte Ihr Auge der Operazion ein wenig ungehorsam gewesen seyn; so lassen Sie Sich von Körte meine Ode »Das Gehör« vorlesen. Ich würde, wenn ich die traurige Wahl thun müßte, keinen Augenblick zweifelhaft seyn, u. meine Augen, ob sie gleich noch in die Ferne sehn, fahren lassen. - Ich habe die lezte Strophe der Ode »Freude u. Leid« ausgestrichen, weil Nelson das Wort des unter ihm stehenden Kapitäns Foote nicht gehalten hat. Ich werde mich hierüber in einer Anmerkung erklären. Ich umarme Sie von ganzem Herzen Ihr Klopstock Hamburg den z8ten Sept. 1 8 0 1 .

194.

AN A M A L I E M ÜN S T E R - M E I NH Ö VE L,

2.8. S E P T E M B E R

HAMBURG,

I 8oi

Ich kann heute die Freude nicht haben, Sie, beste Gräfin, u unsre Rudolphi zu sehn. Ich wünsche aber, daß Sie je eher je lieber zu uns kommen. Bringen Sie die beyden Bremerinnen mit, die neulich mitgekommen waren. Es schmerzt mich, daß ich Ihnen, statt zu kommen, schreiben muß. Der Ihrige Klopstock Hamburg den 28 Sept 1 8 0 1

195.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

5. OKTOBER

180I

Halberstadt, den 3ten October 1 8 0 1 . Mein Großneffe soll Ihnen antworten, lieber Klopstock? - Das soll er nicht, das will ich selbst, damit nicht Er, sondern ich Briefe von Klopstock erhalte; von ihm, der von meinen alten Freunden noch der einzige Uebrige ist. Klopstock soll auch mich überleben; und die Ode an Ebert, die göttlichste, die die Freundschaft dichtete, soll zur Wahrheit werden. Wird

Z40

Nr 1 9 6

1 6 . Oktober 1 8 0 1

mir's aber gewährt, die Sonne wieder zu sehen, dann seh' ich auch meinen Klopstock noch einmal. Hoffnung ist noch: gebe nur Gott die Erfüllung! Der Großneffe hat mir Ihre Ode, das Gehör, vorgelesen. Göttlich! rief ich aus. Aber nicht blind seyn, und nicht taub, ist doch besser, als Eins von beiden seyn! Mit der Ausgabe, oder dem Auslauf meiner Geisteskinder in die weite Welt, sind wir beschäftigt. Mehr kann ich jetzt nicht sagen. Vier und zwanzig Bändchen, jedes von i z Bogen, möchten es wohl werden. Möchte die bis in den letzten Lichtstrahl mir getreu gebliebene Muse mich zu dem besten aller meiner Gedichte an Klopstock begeistern! -

196.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

An Klopstock und Johanna Elisabeth

I 6. OKTOBER

1801

Klopstock

Halberstadt den i6ten Oct 1 8 0 1 . Sie wollen Ihre Denk-Mähler vernichten, Klopstock? Die guten Engel werden weinen, und der beste der Sie eingab, wird die Sünde dieser Vernichtung Ihnen nicht verzeihn. Helfen Sie Gehülfin Klopstocks daß diese Sünde nicht gesündigt werde. Gleim

197.

VON TOBLER, ZÜRICH,

l6.

OKTOBER

I 8 ΟI

Theurer Klopstock! - ich komme so eben vom Besuche eines Bruders vom Lande herein - u. bin müde. Weiss aber, daß Hr Chorherr Orell Ihnen Morgen schreiben, u. wenn ich es begehre, e. Briefgen gefällig einschliessen will. Was die Erwähnung, wie ich Sie ehmahles in Meylen erblickt habe, betrift, so ist der Bericht darüber, den ich H. Orell schon vor Monaten ertheilte, nach der Wahrheit dieser: Vor einem Jahr schrieb ich, ohne frühern Vorsaz, an drey, vier Abenden etwas von mr Jugend Geschichte: u. kam eben nur bis aufs J . 1 7 5 0 5 1 . Da floss denn das mit ein, was von Ihnen des Tags halber an dem Ihre unvergessliche Fahrt aufm Z.See geschah, - mir einfiel — Im lezten Winter schickte ich einige mehr u. minder zum Mittheilen bestimmte Papiere an H. D. Henke. Jene z-3. Bogen Biographie lagen neben jenen. Ich

Nr 1 9 7

16. Oktober 1801

241

lasse sie gleich mitgehn. H. D. Henke ließ alle drucken. Auch diese, denen Sie nachfragen - wurden in seine Theol. Annalen eingerückt. Mit Oster Messe schreibt er mir dieß u. bittet ab, daß es ungefragt geschehen: Verspricht übrigens, diese Indiscretion öffentlich zubekennen, u. ttet ab, daß er mir nur die drey ersten Hefte schicke, aber das v i e r t e , worinn dieser in Frage gekommene arme Aufsaz steht, aus der Druckerei noch nicht empfangen habe. Ich vernahm hierauf aus dem Buchladen, Hr Prof. Hirzel habe dieß v i e r t e für sn Lesecirkel. Der theilt es mir für Einen Tag zum Angucken mit. Seither sah ichs nie u. weiß wirklich sehr schlecht, was eigentlich v. Ihrer Erscheinung gesagt ist: weil ich das Stück selbst erwartete. — O K l o p s t o c k ! Wie oft gedenk ich an Sie! ich habe oft die Einbildung, ich sey in unsn Zeiten, Gegenden - Ihr bester Leser. Erst vor e. par Wochen übernahm mich der Gedanke, da ich Ihre Oden wieder hinstellte: Ist dieser Mann denn wirklich auch einmahl ein Bübchen, wie dieß vor mir herum gauckelnde Enkelchen gewesen! — u. sind die Menschen, im Vaterlande dahin versunken, daß sie Klopstocks selten gedenken! — ich dachte, »darüber machst du doch ein Klaggedichtgen so gut du kannst - « aber — auch Sie werden viel Ihrer, I h r e r Gedichte nicht geschrieben haben, wenn Sie es nicht auf der Stelle thaten. Izt soll ich Sie noch von unsm Schuldheß warm grüssen. Er liebt mich noch immer, mehr als sei Sohn, der doch mein Schwiegersohn ist Wir sind einander auch darinn ähnlich, daß es Stunden giebt, w o uns die starke Verengung unsrer Ekonomie Mühe macht. Aber wir ziehen uns durch Ist wohl auch ein Exemplar Mr »gutartigen Hierarchie u. ArmenBesorgg etc. nach Hamburg gekommen? Ich darf es nicht wünschen: weil ich der ArmenAnstalten in Hamburg erwähne, u. auch v. diesen mir einige noch n i c h t erreichte Grade der Vollkommenheit träume. Leben Sie wohl! Klopstock! Verzeihen Sie, wenn in jm biographischen irgendwas steht, das Ihnen ein Mißvergnügen erweckt. Ich hoffe dieß sey doch nicht der Fall. Segen sey über denen allen, die gewürdigt sind, Ihnen Missvergnügen abzuwenden, oder gar, Ihnen Vergnügen zumachen. Ihr Chorherr Tobler, älter. Zürich, den 1 6 . oct. 1 8 0 1 .

242.

198.

Nr 198

Ende April/Anfang Mai

AN C A R O L I N E R U D O L P H I ,

ENDE APRIL/ANFANG

MAI

I794

1794

oder August/Oktober

1801

HAMBURG, ODER AUGUST/OKTOBER

180I

Hier sitze ich, liebste Rudolphi, u warte besser Wetter ab. Ich mache mir Hofnung, daß ich wenigstens diesen Nachmittag noch werde zu Ihnen kommen können. (Mit dem Essen warten Sie also natürlicher Weise nicht auf mich) Aber vielleicht wird die Frau Gräfin das Mädchen von Marienburg sehen wollen. Ich bitte mir dieses sagen. Denn in diesen Falle miiste ich auch die Hofnung auf den Nachmittag aufgeben Der Ihrige Klopstock

199.

AN J O H A N N H E I N R I C H

I . NOVEMBER

FÜSSLI,

HAMBURG,

I 80X

Meine besten Empfehlungen an Herrn Füssli. Klopstock. Hamburg, Nov ι . 1 8 0 1

200.

VON JULIUS VON VOSS (?), BERLIN,

I. NOVEMBER

l8oi

Berlin isten Novbr. 1 8 0 1 . Großer Mann! Vergeblich würde ich den Ausdruck suchen, der meine Freude, meine Rührung, und ich wage es zu sagen meinen Stolz schilderte, da Herr Schulz mir die Ode über die Künste einhändigte. Und da ich meinen Dank vortragen will reminiszirt mir die Stelle, »Sie verachtet alles was nicht bis zur Thräne sich erhebt-«. So geht es meiner Empfindung, durch solche Worte möchte sie danken, doch nur ein Klopstock weiß sie auszusprechen. Durch ein solches so unendlich ehrendes Andenken, o was gewinnt der glückliche Empfänger! Man sagt ein Augenblick w o das Herz genießt, wiegt Monden auf w o nur Sinnlichkeit schwelgte. Aber selten sind jene hohen Genüße, ihre Veranlassungen, unsre Rezeptivität dafür. Nun aber gewährt mir dieses Gedicht voll von dem reinsten Schönheitssinn der im-

Nr 20I

13. November 1801

2.4 3

mer das Höchste ergreift, dieses Gedicht noch durch das Prädikat der Eigenhändigkeit so unnennbar theuer, jeden Augenblick das was der fühlende wünschen darf, Fülle des Herzens. Ich würde es also nicht um Raphaels Verklärung tauschen. Erwägen Sie welchen Reichthum sie mir gaben. Doch eben dieser Reichthum befiehlt voll heiliger Ehrfurcht zu schweigen. Voss

201.

VON GEORG L U D W I G S P A L D I N G ,

I 3 . NOVEMBER

BERLIN,

I 80 I

Berlin 1 3 . 9br. 1 . Sehr gern folge ich Ihrer Auffoderung, Verehrungswürdiger, Nachricht von der Gesundheit meines Vaters zu geben. Er hat am Sontag vor acht Tagen, 1 Nov., sein 87 J a h r beschloßen. Seit ungefähr einem Jahre fühlt er merklicher die Lasten des Alters. Dieses Gefühl rührt vorzüglich her von der Schwierigkeit, die er im Ausdruk seiner Gedanken findet. Er ist sich seiner Ideen-Reihe volkommen bewust, oft aber fehlt ihm der Name einer Person oder Sache, und dis unterbricht, auf eine ihn kränkende Weise, den Fluß seiner Rede. Deswegen wird er scheu, zu sprechen, besonders vor denen, die nicht sein täglicher Umgang sind. Er schränkt sich also ganz ein auf seine Familie. Voll ist seine Seele bei dem allen von Dankgefühl gegen Gott, der ihn so schmerzlos alt werden und alt sein läßt. Aber das lezte Geschenk des sanftauflösenden Todes erwartet er freilich nicht ohne alle Sehnsucht. Die unabläßige Pflege, eingegeben von der zartesten Freundschaft und immer wachsam erhalten von einer beispiellosen Gewißenhaftigkeit, beuget jedem Übel und jeder Unbehaglichkeit vor; und nur im Himmel, in trennungsloser Wiedervereinigung, kann der Lohn für meine Mutter sein. Mein Vater ist gerührt von Ihrem Antheil. Das heiterste Alter wünscht er Ihnen, mit so vielen guten Menschen. Z u meiner großen Freude gibt mir Herr Friedländer darüber die besten Nachrichten. Ich bin, Gottlob, in einer sehr glüklichen Lage. Müller, mein Schwager, den Sie in Hamburg sahen, jezt Vater zweier Knaben und eines Mädchens, (von einem Monat), ist der Wirth meiner Wohnung und wir beiden Familien, durch mehr als bloßes Blut vereinigt, füllen unser ganzes Haus. Mein Sohn, obgleich schon hier ansäßiger Kaufmann, hat seine

244

Nr 2 0 2

2. Dezember

i8oi

Reisen damit angefangen, daß er in Göttingen filologische und Naturwißenschaften studirt. N a c h etwa drei Jahren erwarten wir ihn zurük. Verzeihen Sie, wenn ich Ihnen diese Nachrichten vielleicht schon in einem Briefe gab, den ich im Sommer 1 8 0 0 schrieb; wenigstens zum Theil. Brinkmann, der Teuto-Schwede, hat mir viel von Ihnen erzählt. Gewiß, Sie sind ihm gut geworden. Ich sehe ihn nur zu wenig dafür, wie ich ihn lieb habe. Ein Theil des Quintilian soll, denke ich, zu Ostern wieder vom Stapel laufen. Umgeschaffen im Texte ist sehr viel, und zwar alles aus unverdächtigen Quellen. M i t diesem Verdienste tröste ich mich. Empfehlen Sie, Ehrwürdigster, mich und meine Frau Ihrer Gemahlin, und erhalten Sie uns Ihre beiderseitige Gewogenheit. GLSpalding.

202.

VON J O H A N N E H E I M B A C H ,

2. DEZEMBER

MERSEBURG,

I 8θΙ

Ich scheue mich nicht o erhabener Greis Ihr theilnehmendes Herz durch den Traueruf zu verwunden: mein geliebter M a n n , mein Heimbach ist nicht mehr! denn dieser Greis ist ja der Sänger der Unsterblichkeit!! Und kaum glaube ich mir zu viel anzumaßen, wenn ich auch Sie aufodere meinen tiefen Schmerz eine Empfindung des Mitleids zu widmen. Denn einst würdigten Sie ja meinen verstorbenen M a n n , Ihr großes Werk den Messias seinen Händen anzuvertrauen. Sie würdigten ihn ja eines Briefwechsels, worauf er stolz war, und welchen ich unter seinen Nachlaße als ein Heiligthum aufbewahre.

Ich fühle zwar selbst wie kühn

ich bin, daß ich ein schwaches Weib mit ungeübter Feder, dem Sänger Deutschlands schreibe. Allein die wahre Größe trug ja stets die tiefste Schwäche, und sollte sie dies izt dem gebeugten Herzen einer Witbe versagen, deren M a n n ihr wie den Zöglingen seiner Schulpforte seinen Enthousiasmus für den Nahmen und die Werke Klopstock mitheilte?

J a die

Gesänge w o Sie Unsterblichkeit und Wiedervereinigung schildern, waren schon ehedem die Nahrung meines Geistes, und nun sind sie der Trost und die Erhebung meines Herzens, für den nie zu überwindenden Verlust welcher mich durch den Tod meines Mannes traf, mit dem ich ganz die Art von Glückseeligkeit genoß, deren Verlust das Herz am tiefsten verwundet. Denn er w a r 6. J a h r mein zärtlicher Freund und der Leiter und

Nr 203

Vor dem 7. Dezember 1 8 0 1

Führer meines Lebens, ja er war der Mann meiner Liebe

2-45

und der

Mann, zu welchen ich immer mein Auge auch wenn er mir unereichbar für meine Schwäche blieb, mit der reinsten Achtung erheben konte. Sie werden diese Sprache nicht für die Stimme weiblicher Eitelkeit halten, und sie dem Herzen einer Frau verzeihen, welches nur mit dem Gefühl seines großen Verlustes erfüllt ist. in denen Morgenstunden.

Sein Ende erfolgte am 1 0 Octbr

J a nicht mit dem Donnertrit — erschien ihm

der Tod, sondern, In einer Stunde seiner Gnaden — nahm ihn sein Vater zu sich. Er entschlief mir unbewüst an einen Schlagfluße, indem ich wähnte dieser Schlaf würde nach einer vierwöchentlichen Brustkrankheit ihn mir und seiner Schule wiedergeben. Die er väterlich besorgt liebte und deren bevorstehende Verwandelung er mit hoffenden Auge entgegen sah, und nicht belebte.

Ein deutsches Gedicht welches einer seiner ehemali-

gen Schüler verfertigt, wage ich Ihnen zu übersenden. Ihren schäzbaren Andencken verehrungswürdiger Mann so wie auch dem Wohlwollen Ihrer Verwandten empfehle ich mich mit der grösten Hochachtung. Sie überbrachten uns das 2te Oelblat von Ihnen und gewährten uns bei dieser Gelegenheit voriges Frühjahr die Ehre ihrer Bekantschaft. Voll der innigsten Verehrung nenne ich mich Ihre Gehorsamste Dienerin Johanne Heimbach geb Schwoge Merseburg d 2 Decembr 1 8 0 1

ZO3. AN A R C H E N H O L T Z , 7. DEZEMBER

H A M B U R G , VOR

DEM

I 8oi

An Hr. v. Archenholz Ich habe meine neueste Ode der Minerva bestirnt. Ich weiß nicht, ob man mit dem Drucke des nächsten Stücks schon angefangen hat. In diesem Falle müßte ich bis zu dem darauf folgenden warten. Denn ich möchte gern, daß die Ode das Stück anfinge, nicht weil sie von mir ist, sondern aus einer andern Ursache. Klopstock

2.46 204.

Nr 204 AN G L E I M ,

7. Dezember

1801

HAMBURG,

7. DEZEMBER

1 8 0 I

Hamburg den 7 Dec. 1 8 0 1 N u n , L. Gl. ist es schon ziemlich lange Zeit her, daß Sie mir schrieben, Sie hätten n u r Hofnung, mit dem Auge, an dem man Ihnen Schmerzen gemacht hat, wieder zu sehn. Wenn diese Hofnung auch nur einigermassen erfüllt ist; so lassen Sie es mich ja bald wissen. Denn ob ich Ihnen gleich Tapferkeit bey dem Nichtsehn zutraue; so wünsche ich doch sehr, daß Sie dieser Tapferkeit nicht bedürfen. Voß, schreibt uns seine Frau, will zu Ihnen kommen. Das wird Ihnen beyden Freude machen; u. macht auch mir Freude. - Sie werden meine neueste Ode: K a y s e r A l e x a n d e r , in der nächsten Minerva finden. Ich würde sie gleichwohl für Sie abschreiben, wenn mir nicht allerley Gichtereyen das Abschreiben unangenehm machten. Sie haben, was ich von Nelson schrieb, nicht verstanden. Ich weiß meine Worte nicht mehr. Ihr Neffe hat wohl die Güte mir die kurze Stelle abzuschreiben. Ich werde sie dann mit irgend einer kleinen Anmerkung zurückschicken Ihr Klopstock

205.

VON

GLEIM,

HALBERSTADT,

I3.

DEZEMBER

1 8 0 I

Halberstadt, den i3ten Decbr. 1 8 0 1 . Die Hoffnung ist nicht erfüllt. Das mit einem Spieß durchwühlte Auge sieht noch nichts, als einen noch immer dünnen Nebel, das andre nur so viel, daß ich im Zimmer auf und nieder gehen kann. Seit der Operation hatt' ich keinen guten Tag, und hundert und drei und dreißig schlaflose Nächte. Mein Zustand ist trauriger, als ein Klopstock ihn beschreiben könnte. Die Langeweile plagt mich entsetzlich. In einer Stadt, in welcher drei lateinische Schulen sind und ein Schulmeister-Seminarium, hab' ich keinen guten Vorleser auffinden können. Ihre Ode: das Gehör, hat mir Wilhelm Körte noch vorgelesen. Ihre Oden muß man aber nicht nur hören, sondern auch sehen. Welch ein Verlust, daß ich sie nicht alle noch einmal hören und sehen kann! Die Musik in ihnen war mir immer eine himmlische. — Mein Großneffe Körte ist in Berlin. Dadurch wird die Ausgabe meiner Werke aufgehalten. Vor seiner Abreise machten wir den Plan zu 24 Bänden. Nachher macht' ich selbst noch einen von 30. Hätt' ich Augen, so sollte die Ausgabe bald zu Stande kommen.

Nr 2 0 6

2 6 . , 28. D e z e m b e r 1 8 0 1

247

In den schlaflosen Nächten vertrieb ich mir die lange Weile mit kleinen Dichtereien; mein Klopstock kommt mehrmalen in ihnen vor. Zur Probe lege ich die zwei letzten bei. Als ich sie meinem guten Johann Stamann diktirt hatte, sagte sein gutes Herz: »So was trauriges müssen Sie nicht dichten!« -

2 0 6. A N G L E I M , H A M B U R G ,

Gemeinschaftsbrief

2 6., 28. DEZEMBER

180I

von Klopstock und Jobanna Elisabeth

Klopstock

Klopstock: Hamburg d. 26ten Dec. 1 8 0 1 Ich habe, L. Gl. Ihren Neffen schon vor ziemlicher Zeit gebeten, mir baldige Nachricht von Ihrem Sehen, oder Nichtsehen zu geben. Ich wünsche, daß die erwartete Nachricht diesem Briefe begegne. Auch eine nicht gute, gegebne Nachricht ist besser, als das in Ungewißheit lassende Stillschweigen. Ich hoffe, daß Sie über den kürzesten Tag so gut weggekommen sind als ich. Ich umarme Sie von ganzem Herzen mit meiner alten Freundschaft Ihr Klopstock den 28 Dec. Ich wolte diesen Brief eben versiegeln, als ich Ihren erschütternden Brief erhielt. So viele schlaflose Nächte! Doch ich will lieber von Ihrem Leiden nicht reden. Cl. Schmitt muß Ihnen einen Vorleser, oder eine Vorleserin bilden. Körte muß von Berlin zurück kommen. A l e x a n d e r folgt hierbey. Ich hätte ihn schon eher schicken sollen. Was Sie von Ihm sagen, hat mir sehr gefallen. Schicken Sie mir noch mehr Zeitgedichte. Das vortrefliche an das brittische Volk soll den nächsten Posttag seine Reise nach London antreten. (Ich weiß nicht, ob Sie »Die unbekanten Seelen« schon gesehen haben. Sie folgen hierbey.) Grüssen Sie Ihren getreuen Johann Stamann von mir. Voß hat Ihnen ja geschrieben, da Ernestine geschrieben hat. Ich bitte Cl. Schmitt um einen Brief, der von Ihnen handelt. Ihre Bitte an den Tod bleibt noch unerhört. Ihr starkes Alter hat so viel überstanden; u wird noch mehr überstehn. Sie werden Voß u Ernestine sehen. Lassen Sie sich von dem Vorleser, den Ihnen Sch. gebildet haben wird, den Wein u. das W a s s e r vorlesen. Lassen Sie sich die Strophe: (aus: D a s G e g e n w ä r t i g e ) Jetzo verweilt der festere Blick ... Gesetz seyn.

248

Nr 207

4. Januar

Johanna Elisabeth

1802

Klopstock:

Ich kann diesen Brief nicht weggehen lassen, ohne Ihnen mein bester, lieber Gleim, ein paar Worte der innigsten Theilnahme über Ihre fehlgeschlagene H o f n u n g zu sagen, daß alle Ihre Leiden so ganz vergebens gewesen sind u noch fort währen, geht mir durch die Seele, doch hoffe ich mit Gewisheit, daß Ihre Gesundheit bald wiederhergestellt sein wird, das sagt mir Ihr lebhafter Geist, der selbst durch die schlaflosen Nächte sich nicht Stohren lässt, vieleicht sind Sie in dem ich dieses schreibe schon besser. Geben Sie Ihren u meinen Klopstock bald gute Nachricht von Sich, das würde ihm eine wahre Erquikung sein. Könte Κ reisen, lieber Gleim, ich sezte mich gleich mit ihm im Wagen, käme zu Ihnen, u würde Ihre Vorleserin, so ganz mißvergnügt solten Sie mit mir nicht sein. Ihre aufrichtig teilnehmende Freundin Klopstock

207.

VON GLEIM, HALBERSTADT, 4. JANUAR

An Klopstock und Johanna Elisabeth

ΐ 8 θ 2

Klopstock Halberstadt, den 4ten J a n u a r 1 8 0 2 .

Ihre zwei Oden, lieber Klopstock! sind über mein L o b erhaben. Schmidt hat sie mir vorgelesen. Könnten Sie, theurste Klopstockin! mir Vorleserin seyn, so w a r ' mir geholfen. Ich dank' Ihnen herzlich für Ihren guten Willen! Einmal in meinem Leben möcht' ich Einen Tag nur bei Ihnen seyn. Von meinen neuesten Zeitgedichten mit dem Motto: Ich dichte für die Zeit, Und lasse für die Ewigkeit K l o p s t o c k e dichten, empfangen Sie, lieber Klopstock! nächstens eine nur für Sie gedruckte Sammlung und noch für einige Freunde. Ach! Gott! daß ich nicht selbst schreiben kann. Beinahe ist alle H o f f nung verschwunden, es jemals wieder zu können.

Nr 2.08 Z08.

VON F R I E D R I C H

8 . JANUAR

LEOPOLD

STOLBERG,

8. J a n u a r 1 8 0 2

Z49

MÜNSTER,

I 80z

Münster d: 8ten J a n : i 8 o z . Diese Nacht um halb 5 Uhr hat Sophia ihren siebenten, meinen neunten Knaben; ihr neuntes, mein dreizehntes Kind gebohren; einen grossen Knaben der mit lautem Geschrey ins Tageslicht fuhr. Mutter u: Kind sind Gottlob wohl u: wie sichs geziemt; dieses zieml. ruhig, jene still u: sehr froh. Gestern Abend erhielt ich Ihren sehr lieben Brief mit der schönen Alexanderode. M ö g e dieser Alexander diese Ode auch durch volle Schätzung der Ehre die Sie ihm erzeigen verdienen! Ein sehr verständiger Russe der izt in Deutschland lebt, u: dessen auch sehr verständige Frau, welche neul: von der Reise nach Petersb. zurückkam, haben mir beide sehr viel Gutes von Ihrem Alexander geschrieben. M i r gefiel er sehr, u: alles w a s ich von ihm hörte u: sah gab Grund zu guter H o f n u n g . Dem lateinschen Uebersetzer werde ich Ihren A u f t r a g gewissenhaft u: bald ausrichten. Sie können sich drauf verlassen. Ich würde Ihren Rath den J a m b u s durch öftere Anapäste zu unterbrechen gleich zu befolgen suchen, bester Klopstok, wenn ich ein Exempl: meines Aeschylus zurück behalten hätte. Z w a r hab ich eins, aber ich habe nachher zieml. viel geändert, als ich vor ζ Jahren das Ganze, das ich seit 1 7 Jahren nicht angesehn hatte, wieder vornahm. Solte ich aber noch die drey übrigen Tragödien übersetzen - u: was könnte mir mehr Lust dazu geben als Ihre Ermuntrung - so würde ich Ihrem Rathe gewiß folgen. Grüssen u: umarmen Sie die liebe Windeme u: Meta in meinem u: der Wöchnerin N a m e n , welche sich Ihnen herzl. empfiehlt. Von ganzem Herzen umarmt Sie ihr FLStolberg Meine Söhne sind nicht nur Griechen, sondern auch Eisläufer-Tialfe!

Z09.

VON F R I E D R I C H V., L A N D G R A F VON Η E S S EN-H Ο M Β UR G,

HOMBURG,

26. JANUAR

ΐ8θΖ

Nach so vielen verflossenen Jahren, nach so manchen überstandenen betrübten u drükenden Zeiten, kan ich mir den Wunsch nicht versagen, Ihnen noch einmahl zu schreiben. Ich bin in einer unangenehmen Unge-

25°

Nr 109

i6. Januar

1802

wisheit w a s Sie von mir denken, da unser Plan wegen der Säule auf dem Winfeld nicht ausgeführt wurde, und diesen Nebel muß ich erst vor allen Dingen zerstreuen. Wie ich in Detmold den ersten Antrag machte, w a r der Fürst noch unter Vormundschaft; man wollte gern den ZeitPunkt seiner Volliährigkeit abwarten. Sobald dieser eintrat, sprach ich selbst mit ihm, und er gab mir das Versprechen, es auszuführen. Aber gleich nachher fiel er in eine traurige Gemüths Krankheit, die einige J a h r e dauerte«.> K a u m w a r er genesen, so kam der lange Krieg welcher so viele Gedanken und Hofnungen scheitern machte. Wollen Sie nun daß ich es iezt es wieder soll aufleben lassen, so bin ich bereit dazu; nur scheint mir der Augenblik nicht schiklich, dem Vaterlande das leider so viele neue Schande belastet, ein EhrenDenkmahl aufzurichten w o v o n mir wenigstens das Herz tief blutet Jezt komme ich aber auf die wahre Ursache meines Schreibens. Wann ich höhere Gedanken in mir weken, w a n n ich mich von trüben Erinnerungen und noch trüberen Aussichten erholen, wenn ich mich von den Ruinen abwenden will die mich umgeben, (denn alles ist in Trümmern, Religion, Vaterland, Freundschaften, Gefilde, Vermögens Umstände) so lese ich in den Gesängen des Messias. D a fiel mir der die orientalischen Sprachen nicht kentc,> der Gedanken aufs Herz; Die heutigen Philosophen, Aufklärer, Aufräumer, verwässern die Schrift und die Theologie, unter dem Vorwand der Sprachkentniß; ist iemand unter uns, der diese Sprachen wie die Muttersprache versteht, der sie weit tiefer ergründet hat, der ihre verborgensten Feinheiten besser als alle neuern Exegeten, kent, so ist es Klopstok. Er legt die Schrift aber ganz anders aus wie sie, und wann ich bei ihrem Eis erstarre, so eile ich mich an seiner Glut zu erwärmen. Sie müssen Unrecht haben. Dieses ist der Sillogismus der mich oft gestärkt hat. Ich wage es nun, als den Homer und den Nestor unsrer Poesie, als mehr wie Homer, als den Vater unsrer Heiligen Dichtkunst, Sie zu bitten Sie bey den Schatten des Palmenhaynes den Sie entdekt haben noch in irgend einem Gedicht, einer Ode die Ihren sämtlichen Werken die lezte Krone aufsezte, diese neuen Ausleger zu beschämen, und ihre Exegetischen Träume zu Boden zu werfen, sey es auch nur blos durch Ihr Zeugnis. Ich weis es wohl, daß diese Leute auf ihrem Sinn bleiben werden, daß sie es werden kalt an sich ablaufen lassen, allein es hätte einen grossen Nuzen für zwey Claßen von Lesern, f ü r die die zwar in ihrer Ueberzeu-

Nr n o

i o . Februar

1802

gung fest stehn, aber sich doch oft nach Stärkung umsehen; und für viele iunge Leute, welche die Autorität eines Klopstoks doch schüchtern machen würde. Da Sie im Alter noch alle Kräfte des Geistes haben, und noch immer für die Unsterblichkeit arbeiten, so sind Sie glaube ich, bey der Stimmung des Zeit Geistes beynahe verpflichtet, der Menschheit diesen Dienst noch zu leisten. Leben Sie noch, lebe ich noch, in einem Jahr, so hoffe ich Sie noch einmahl zu sehen. Geschieht es hier nicht mehr, so bleibe ich auch in iener Welt, Ihr Bewunderer, Verehrer, und Freund, Friederich L. zu Hessen. Homburg d. z6. Jan. i 8 o z . Da ich sehnlich wünsche auf diesen Brief, Antwort zu bekommen, so bitte ich nur sie zu dictiren und nur zu unterschreiben.

2 1 0 . VON GÖSCHEN, LEIPZIG, IO. FEBRUAR

1802

Verehrungswürdiger Herr! Die letzten Jahre des französischen Krieges verbreiteten in so vielen für den Buchhandel wichtigen Ländern Armuth und Elend; die Regierung Pauls verschloß allen litterarischen Produckten den Weg nach Rußland; in ganz Deutschland stiegen die Lebensbedürfniße zu einem solchen Preis, daß den Bücherkäuffern, zumal den Gelehrten, wenig für den Buchhändlern übrig blieb. Es war nicht bloß die Stockung des Absatzes, sondern auch der Mangel an Zahlung für das Abgesetzte, den die unglückliche Lage eines beträchtlichen Theils von Deutschland, der Schweitz u s. w herbey führen mußte, was die Thätigkeit lähmte und mich, so wie meine Collegen, muthlos zu allen Unternehmungen machte Als Vater einer zahlreichen Familie war es meine Pflicht eine Pause zu machen. Meine eigenen Gelder waren in den Händen anderer; fremdes Geld zu borgen und damit in einer so gefährlichen Lage wieder den Strohm zu schwimmen hielt ich für unredlich. Längst würd ich Ihnen dieses alles offen entdeckt haben, wenn der Kaufmann nicht Gründe hätte seine Schwächen in ungünstigen Zeitpunkten zu verschweigen, wenn er

252.

Nr m

12. Februar

1802

nicht dazu aufgefordert wird, und, überdieses, ist klagen meine Sache nicht. Dieser Zeitpunkt ist jetzt vorüber und beßere Außichten beleben die Thätigkeit wieder. Nachdem ich Ihnen, verehrungswürdiger Herr, aufrichtig die Ursachen entdeckt habe, warum ich Sie nicht um die Fortsetzung Ihrer Werke gebeten habe bin ich so frey Sie zu versichern, daß ich jeden Augenblick bereit bin den Druck anzufangen so bald Sie es verlangen. Solte mein Stillschweigen Sie beleidget haben; so entschuldigen Sie mich und wenn Ihr edles Herz das Unangenehme vergeßen hat; so erfreuen Sie einen Mann durch ein paar Zeilen, dem es schmerzt, bey Ihnen in einem chtheiligen Licht durch die Umstände gesetzt worden zu seyn. Mit der größten Verehrung bin ich Dero gehorsamster Diener Göschen Leipzig den 1 0 Febr i 8 o z .

2 1 1 .

V O N

A C E R B I ,

L O N D O N ,

1 2 .

F E B R U A R

l 8 0 2

Londres 1 2 . Fevriér 1 8 0 2 . Monsieur Si ce Portrait partagait les sentimens de l'original il changerait d'attitude au moment de vous voir et prendrait un air humble et supliant. J'esperais de pouvoir vous envoyer les Deux volumes in Quarto de mes voyages qui sont actuellement sous la presse, mais les gravures retardent tellement la presse qu'il faut que je renonce moimême à la satisfaction de le voir et je partirais demain pour Paris sans cette satisfaction. J'entand qu'il ne sera pas prêt dans un mois et peut-être pas même dans deux. A Paris à Paris tout le mond veut aller à Paris, et j'avoue qu'a force de me trouver avec des gens qui souhaitent d'y aller j'ai attrappé moimême cette maladie. Je n'ai rien de bien particulier à vous dire d'içi; Mr. Flaxman me promit de vous envoyer quelque dessein, Le Redacteur du German Museum que vous avez vù avant moi m'a assuré que les Anglais ne sont pas assez g o o d G e r m a n S c o l a r s pour goûter baucoup de vers allemands dans son journal, et quant à Miß Knight elle est complettement brouillée avec Lady Hamilton. Je ne sais pas les particularités de cette brouillerie, mais

Nr n i

2. März 1802.

253

je trouve assez naturel qu'un femme laide a faire pense et savante se brouille avec une belle femme ornée de toutes les qualitées qui peuvent attirer les regards et gagner tous les coeurs. Cette Lettre écrite dans la plus grande hâte vous sera présentée par un jeun homme qui fait mes affaires à Hambourgh Mr. Henry Maitz grand amateur de la Littérature et grand Enthusiaste de vos ouvrages. C'est même à cause de ce d e r n i e r d é f a u t que je me suis lié avec lui et j'éspere que vou le lui p a r d o n n e r e z et vous permettrez qu'il vous fasse de tems en tems quelque visite Présentez mes respects obsequieux à Mad Klops. Mad. Sieveking, la famille Reimarus, Mayer, Heise Paoli etc. et tous ceux qui vous demanderont de mes nouvelles. Je n'ai pas oublié les momens agréables passés dans votre société a Hambourg. - Qu'Appolon et les Muses vous protègent dans votre age respectable! Je ne dis pas qu'elles protegent votre renommée parcequ'il n'est plus dans leur pouvoir de vous l'ôter, mais qu'Elles soignent votre santé et qu'Elles ayent autant de soin et de zele pour vous que moi j'ai d'estime et de veneration. J'ai l'honneur d'être Votre tres-devoué J . Acerbi. P. S. mon adresse à Paris est J. Acerbi chez les freres Sevene. Paris.

212.

AN B R I N C K M A N N ,

HAMBURG,

2. MÄRZ

ΐ8θ2

Hamburg d. 2ten März 1 8 0 2 Ich bin kein Briefschreiber; Sie sind einer. Dieß sage ich nicht zu meinem Lobe, sondern zu Ihrem. So viel Tadel verdiene ich indeß doch nicht, L. B. daß Sie es sich erlauben dürfen, mich durch ein gänzliches Stillschweigen zu bestrafen. Daß ich gern Briefe von Ihnen lese, wissen Sie.

Diesen

bringt Ihnen ein braver Jude, Friedländer. Er verläßt seine Laufbahn, u reiset nach Westpreussen seinem alten Vater beyzustehn. Was er zu erlangen wünscht, wird er Ihnen selbst sagen. Sie haben ausgebreitete Bekantschaften, u wissen zu machen, was Sie machen wollen. Ich hoffe, daß Sie ihm helfen können. Haben Sie Struense dabey nöthig, so machen Sie diesem meine besten Empfehlungen. Ich habe mich durch die kurzen Tage nicht etwa durchgearbeitet; sondern ich bin weniger schwerfällig, als sie selbst waren, mit ihnen fortge-

254

Nr 2.13

März 1802.

gangen. Wenn Sie bey mir wären, so würde ich Ihnen neue Oden vorlesen. iS

Kennen Sie einen jungen heissen Liebhaber der Dichtkunst, von Voß, der sich aber Voß nennet? Er hat mir vorigen Sommer einen Besuch gemacht, der mir nichts weniger als gleichgültig gewesen ist. — Ich werde nun doch endlich getroffen werden. Denn Tischbein mahlt mich. Einen solchen Zeichner habt ihr nicht in Berlin.

10

der Ihrige Klopstock Das eine von den beygelegten Exemplaren ist für die Spaldinge, Vater u Sohn.

2,13. AN U N B E K A N N T , H A M B U R G , M Ä R Z

1802

Hr. D. Meyer hat mir gesagt, daß Sie Kupferstiche besitzen, welche Grabmale von Franzosen der älteren Zeit abbilden. Möchten Sie mir diese wohl auf kurze Zeit schicken?

214.

Kl.

AN F R I E D R I C H V . , L A N D G R A F V O N

HAMBURG,

2. APRIL

HESSEN-HOMBURG,

1802

Die Gicht hat sich mir diesen Winter noch bekanter gemacht, als sie mir sonst war. Dieß ist die Ursache, warum ich Ihnen, edler Fürst, erst jezt antworte. Dictiren mochte ich keinen Brief an Sie, sondern ich wolte Ihnen selbst schreiben. Auch die beygelegte Ode (die ich Ihnen anvertraue, u die noch Niemand sehen soll) wolte ich für Sie abschreiben. Auch wolte ich die Namen der braven Männer, die in den beyden lezten Strophen genant werden, selbst schreiben. —

Die Deutschen (ich mag nicht wir

Deutschen sagen) sind viel zu wenig vereinigt, um mit ihrer ganzen Kraft handeln zu können. Gleichwol haben sie, in diesem Nichtverein, u bey solchen Angriffen, so viel gethan, daß ich das Wort Schande mit ihrem Namen nicht aussprechen mag. Daß Sie Hermans Denkmal nicht vergessen konten, das wußte ich sehr gut; u Sie haben's ja auch nicht gethan. Ich habe von der Religion so laut geredet, u so viel gesagt, daß es mir schwer werden würde, noch etwas hinzu zu setzen. Aber angenom-

Nr ζ 15

i l . A p r i l 1802.

Z55

men, daß ich diese nicht kleine Schwierigkeit überwände; so würden die Aufräumer, bey dem, was ich ihnen nun noch sagte, denn sie sind zu allem fähig, wider mich schreiben. Und solte ich ihnen, der niemals geantwortet hat, dann etwan antworten? Das würde ich freylich nicht; aber sie würden sagen, denn sie sind zu allem fähig, ich könte, auf so Tiefgedachtes, wie sie gesagt hätten, nicht antworten .. Auch hierauf würde ich nicht antworten. Sie sehen, die Sache würde nicht nach Ihrem Wunsche endigen.

Es macht mir herzliche Freude, daß ich hoffen kann, Sie

liebenswürdiger, u geliebter Fürst, noch Einmal zu sehn. Möchte es doch diesen nahenden Sommer seyn. Ich bin nicht ohne Hofnung, daß die wärmere Luft mir auch in Ansehung meiner fliegenden Gicht zuträglich seyn werde. Im Winter könte sie vielleicht des Herumfliegens müde werden, u sich irgendwo bey mir ein Nest machen, wo sie eben nicht willkommen zu seyn pfleget. In dem Falle, daß Sie den Sommer zu Ihrer Herkunft bestimmen, u. incognito seyn wollen; so glaube ich Ihnen eine Wohnung in der Nähe meines Gartens verschaffen zu können. ... Ich umarme Sie von ganzem Herzen Der Ihrige Klopstock Hamburg Apr. z. 1 8 0 2

ZI5.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

An Klopstock und Johanna Elisabeth

I I . APRIL

180Z

Klopstock Halberstadt den i i t e n Apr. 180z.

Mein Gedicht an das Brittische Volk, hat Ihnen lieber Klopstok nicht gefallen? Warum nicht? Das Denkmahl zu Aspenstedt ist gesetzt, die Aufschrift ist: Klopstock hat aus dieser Quelle getrunken. Zum Andenken von Gleim. Der erste Vorübergehende, fragte was das bedeute, die Antwort war, Ein Kranker, Nahmens Klopstock hat aus dieser Quelle getrunken und ist gesund geworden; Also wird Sie wohl nun Ein Gesundbrunen werden. Hiebey die Zeichnung so gut Sie zu erhalten war, Eine beßere folgt, so bald sich ein guter Zeichner in unsrer Gegend verirt. Gleim.

256

Nr 2 ι 6

1 2 . April

1801

Theuerste Freundin! Überreden Sie doch den lieben Gesundgewordnen zum letzten Besuche seiner vaterländischen Gegend. Gleim. Zur Wiedererhaltung des Augenlichts durch die stärkende Frühlingsluft ist noch eine kleine Hoffnung. Gleim. Voß hat zum 2ten April dieses Jahrs eine Ode gesungen, die das Seitenstück zu der von Klopstock an Gleim zu heißen verdient.

216.

AN F L A X M A N , H A M B U R G ,

1 2 . APRIL

1802

Monsieur, Mr. le Comte de Truchses (qui Vous rendra cette lettre) est le possesseur d'une collection des tablaux tres grande, et tres choisie. Je Vous ai nommé a Lui comme l'homme supérieurement digne d'être consulté par Lui sur le plan, qu'il a fait à l'égard de sa collection unique. - J'attends avec un désir extreme le dessein de Votre monument du grand General Egiptien. Mais est-ce au tems de la paix, qu'on fera eriger le grand Monument national? Et est-ce, qu'on Vous choisera d'en faire le plan, le seul Artiste anglais capable d'en faire un noble grand? Dites cela à Hamilton. Il ne me contredira pas.

Je suis tout a Vous Klopstock.

Hambourg l'Avril 1 2 1 8 0 2 .

217.

VON J U L I A N E REVENTLOW, EMKENDORF,

13.

APRIL

l802

Emkendorf den 1 3 ten April Mein bester lieber Klopstok Ich empfehle Ihnen den jungen Kaschelef und seinen interessanten Begleiter, Herr Schriner, beyde sehnen sich sehr nach Ihrer Bekanntschaft. Ich weiß nicht ob Sie den Vater von Kaschelef kennen, welcher einige Jahre in Coppenhagen wie russischer Gesandter sich aufhielt. Unter Ihre Flügel wird der Aufenthalt in Hamburg für Kaschelef und seinen sehr verständi-

Nr 2 1 8

2.0. April ι 8 ο ζ

2.57

gen Begleiter wohlthuend und interessant seyn. Ich bin zu angegriffen, um Heute mehr zu sagen. Es ist eine wahre Marter sobald verstummen zu müßen, w o das ganze Herz sich ergießen möchte. Gott verleihe uns ein frohes Wiedersehn im May. Unser Wiedersehn wird f ü r mich die schönste Frühlingsfeyer seyn. Ich sehne mich jetzt schon unaussprechlich nach diesen Wiedersehn. Sie müßen auch in der Entfernung mein Herzens-Väterchen bleiben. Ich herze tausendmal Ihre liebe Frau, und grüße Meta herzinniglich. Mein M a n n empfiehlt sich Ihren freundlichen Andenken. Julia Reventlou Im Juny, oder J u l y -

schenkt meine Ina mir einen Enkel oder eine

Enkelinn -

Z18.

VON B E N Z E N B E R G ,

HAMM,

ZO. A P R I L

1802

H a m den 2oten April 1 8 0 2 . Ich hätte Ihnen gerne früher die Abhandelung: über die Längenbestimmung durch Sternschnuppen zugeschikt. - Ich wüste nicht ob ich es dürfte. - Ich danke Ihnen daß Sie so freundlich mit mir haben zanken laßen; - man könnte zweifelhaft werden ob die Belohnung oder die Strafe süßer ist. Ich habe Seite 23 die Anectdote von Acervi und dem Lappen, als ein Beytrag zur Lehre von der Perfectibilität des Menschen, erzählt. Wenn man die Philosopheme der älteren Philosophen über die Natur ließt, so sieht man, daß doch unser Geschlecht in 2 0 0 0 Jahren weiter gerükt ist. Ich ersuche Sie Seite 1 5 6 die von A n a x a g o r a s und Xenophanes über die Sterne zu lesen. M a n begreift kaum wie es möglich ist wie die Griechen um die 7ote Olimpiade die Sterne noch für glühende Steine halten konnten. - Chaldäer Aegiptier und Chinesen scheinen viel früher eine astronomische Cultur erhalten zu haben bey der eine solche Vorstellung unmöglich war. Seite 1 4 6 2 des Westph. Anzeigers steht ein Brief von einem Hildesheimschen Domhern den Sie villeicht persöhnlich kennen. - Er betrift die Besezung einer seiner Patronats-Pfarren, und ist so einzig in seiner Art, daß Sie es gewiß entschuldigen daß ich Ihnen dieses H e f t des Anzeigers mit beylege. Benzenberg.

258 219.

Nr2i9

2 1. April 1 7 9 6 oder 1 8 0 2

VON SYDOW, T R A V E M Ü N D E ,

2 1 . APRIL 1 7 9 6

ODER

1802

Liebes Väterchen! Erlauben Sie mir immer, Sie so treulich kindlich zu benennen, es thut meinen verweisten Herzen so wohl. Also noch einmahl, Liebes Väterchen! Wen nicht ein günstiger Zufall mir den Herrn von Egessperr aus Liefland als Reise Gesellschafter zugeführt hätte so wäre ich zum Lügner geworden, doch dafür hatt mich auch dieser Herr tief sehr tief beschämt, indem er mir das schmeichellhafte Compliment machte, wie der kühne Singer der Messiade sich noch mit einigen Wohlwollen meiner erinnerte. Innigen, Herzlichen Dank dafür Allein ich werde von Petersburg aus wieder gut zu machen suchen. Bis dahin erlauben Sie mir nur noch in der höchsten Eill sagen zu dürfen, das ich die kostbahren Stunden die ich in Ihrer Gesellschaft verlebte, nie vergessen werde, um so mehr da ich sie zu den glüklichsten meines Lebens zu rechnen, alle Ursach habe. Indem ich Sie nun noch bitte mich Ihrer freundlichen guten Lieben Frau zu empfehlen, und über die incorektheit dieses Schreibens weg zu sehen glaube ich mich nennen zu dürfen. Ihr Ihnen mit Leib und Seele ergebener vSydow Travemünde am Borte des Schiffes Helene. Den 2iten Aprili Nachts V»i 2 Uhr.

220.

VON SCHLABRENDORFF,

LÜBECK,

23.

APRIL

ΐ8θ2

Vater Klopstock! Meine Verlobung mit Fräulein Willhelmine Mecklenburg erregt Ihre hertzliche Theil Nähme: ein deutsches Mädchen; unsre SchickSaale verwandt wie unsre Hertzen. Wenn ich unsre Geschäfte besorgt habe, dann besuchen wir Sie Vater Klopstock: und die Ihrigen die mir unvergeslich seyn. Ewig Ihnen danckbahr und zugethan Heinrich Graf von Schlabrendorff. Lübeck d 23ten April 1 8 0 2 .

Nr i n ZZI.

ζ. April, 4. Mai 1802.

VON MARIE-AGNES UND HENRIETTE KATHARINA

HALBERSTADT

UND WERNIGERODE,

Z. A P R I L , 4 . MAI

Ζ 59

STOLBERG, 180Z

Es ist mir unmöglich mich noch um 60 Meilen weiter von Hamburg zu entfernen, ohne dem ältesten Freunde meines Vaters den auch ich so innig verehre, um ein gütiges Andenken, um einen Seegen für mein künftiges Leben gebeten zu haben - mein Herz treibt mich dazu, und ich folge ihm, da die vielen Beweise Ihrer Güte, welche ich von je her von Ihnen erhielt mir die schöne Hoffnung geben, daß Sie diesen Zeilen einen freundlichen Blick geben werden! Nie werde ich die Stunden vergeßen welche ich bey Ihnen zubrachte! ihr Andenken gehört zu den schönsten Errinnerungen meines Lebens, und oft wünschte ich sie zurück, weil ich jezt ihren Wehrt noch mehr fühlen würde wie damals. Mögte mir doch noch einmal die Freude werden Sie so zu sehen, lieber Klopstock! Diese Hoffunung kann ich nicht aufgeben - bis dahin empfele ich mich und meinen Ferdinand Ihrem gütigen, seegnenden Andenken! Mariagnes Stolberg. Halberstadt, d. zten Aprili. 1 8 0 z .

Henriette Katharina Stolberg: liebster Klopstok diesen Brief erhielt ich von Mariagnes den Tag vor meiner Abreise aus Emkendorff, ich wolte ihn mit einigen Zeilen begleiten, war aber nicht wohl genug dazu, konte Sie als ich durch Wambek flog nicht besuchen, hatte nicht früher von Emk. abreisen können, weil der welcher mich begleitete nicht eher kam aber auf dem Rückweg hoffe ich soils mir so wohl werden, dann will ich Ihnen viel von meiner Mariagnes erzählen Die Blume blühet mit Früchten. Heute tritt sie in ihr i8tes Jahr u in Kurzen wird ihre Hochzeit seyn. Ferdinand ist hocherfreut. Heute vor ζ Jahren lasen Sie ihr Ihre Frühlingsfeyer vor. in 1 4 Tagen ungefehr körnt mein Bruder Friz mit seinem ganzen Hause, den 1 1 juni tritt Mariagnes ihre Reise nach Schlesien an. Leben Sie wohl u behalten Sie mich lieb, ich grüsse herzl. Ihre Frau u die beiden Metas, u küsse den allerl. Willh.

ζ6θ 222.

Nr 2 2 2

8. Mai 1 8 0 2

VON G Ö S C H E N ,

LEIPZIG,

8 . MAI

ΐ8θ2

Leipzig den 8 May 1802. Verehrungswürdiger Herr Ich höre von H. von Archenholz, daß Sie zu den nächsten Band Ihrer Werke den Adam und Hermann bestimmt haben. Für das Kupferblatt wird der Adam mehr mahlerische Gegenstände, wenigstens für die Kunst, wie sie in unsern Tagen geübet wird, geben als der Hermann. Ich bitte Sie gehorsamst, mir einige Sujets anzugeben woraus der Zeichner wählen kann. Unser Tischbein der Director der hiesiegen Akademie liefert jetzt trefliche Bilder in dem edelsten Styl und ich bin überzeugt er wird mit Enthusiasmus ein schönes Bild machen. Da zu jedem Bande nur ein Kupfer als typographysche Verschönerung kommt; so paßt das Titelkupfer freylich nur zu einem Stück des Inhaltes; aber die Gewohnheit der französ engl, und deutschen Typogr entschuldiget dieses hinlänglich. Man wählt gewöhnlich aus einem Bande vermischten Inhaltes das für die Kunst intereßanteste Sujet Die Meße erlaubt mir nicht noch etwas hinzu zu setzen als die Versicherung meiner unbegränzten Verehrung Göschen

223. A N G L E I M , Gemeinschaftsbrief

1 2 . MAI ΐ 8 θ 2 von Klopstock und Johanna Elisabeth

HAMBURG,

Klopstock

Hamburg den 1 2 . May Ich bin, liebster Gleim, nach meinem Fieber wohl genung um wenigstens diese Zeilen an Sie zu dictiren. (ich Hanchen schreibe) Die Aufschrift des Brunnens, u der Umstand, daß er nun eine Aufschrift hat, haben mir nicht wenig Freude gemacht. Wie gerne käme ich zu Ihnen u brächte Sie zu der Quelle, der Lahme führte dan den Blinden. Die Bauern, welche uns sähen, würden dann sagen: Diese halten das Wasser wohl auch für einen Gesund-Brunnen. Denn durch ihn soll ja der Mann, der den wunderlichen Nahmen Klopstock hat, gesund geworden sein. Man weis nur nicht recht wie es damit zugegangen ist, ob er das Wasser getrunken, oder ob er sich damit begossen habe. Mein Grosvater hat mir wohl eh davon erzählt, ich will ihm doch darnach fragen, sie sollen ihm mit Eimern begossen haben, aber das kann ich nicht glauben. -

Nr 224

i é . M a i i8oz

z6l

Unser Friz Stolberg kömmt ja nach Werningerode zur Hochzeit, er stört die Freude seiner Protestantischen Geliebten gewiß nicht, er vermehrt sie vielmehr durch sein Betragen. Er ist also in den katholischen Glauben nicht rein orthodox. Ihr Klopstock

2.2.4.

V O N

GLEIM, HALBERSTADT, 1 6 . MAI

180Z

Halberstadt, den i6ten May i 8 o z . Das Denkmal zu Aspenstädt findet allgemeinen Beifall. Wallfahrten geschehen dahin. Das Wasser der schönen Quelle bringt man nach Halberstadt zum Verkauf und hält es für Gesundheitswasser. Das Denkmal selbst nimmt sich gut aus; besonders die Inschrift mit den goldenen Buchstaben auf schwarzem Blankenburgschen Marmor. Vor einigen Tagen sähe es, so viel er's sehen konnte, der Oheim und die Tante Nichte, nebst einigen Freunden. Sähe es mein Klopstock, er fände es, wie wir es fanden. Eine Zeile von Billigung hätte doch so gern bei seinem Leben noch der auf dieses Denkmal stolze Freund seines Klopstocks. Gruß und Verehrung der theuren Begleiterin seines Lebens!

2 2 5 . AN G L E I M , H A M B U R G , 2 5 . MAI

1802

Hamburg, den 2 5ten May 1 8 0 2 . Es liegt mir, bester Gleim! schwer auf dem Herzen, daß Sie meinen Brief nicht erhalten haben, den ich an Sie diktirte, weil ich noch fieberhaft war. In diesem Briefe stand nicht etwa Billigung des Monuments, sondern die wärmste Freude über dasselbe, die ich nicht stärker, als dadurch ausdrücken konnte, daß ich sagte: ich wünschte recht sehr bei Ihnen zu seyn, damit ich Lahmer den Blinden zu dem Monument führen könnte. Lassen Sie mir ja bald schreiben, daß Sie diesen zweiten Brief bekommen haben. Ich freue mich mit Ihnen auf Voß's Ankunft. Meinen herzlichen Gruß an Tante Nichte. Sie muß sich mit Voß Tag täglich berathschlagen, wie sie es anfangen sollen, Ihnen einen Vorleser zu verschaffen.

z6z

Nr 22.6

25. Mai 1 8 0 2

Ζ2.6. V O M I N S T I T U T N A T I O N A L D E S S C I E N C E S E T D E S PARIS, 2 5 . MAI

ARTS,

1802

Institut National Des Sciences et des Arts. Paris le 5 Prairial an 1 0 de la République Le Président et les Secrétaires de L'Institut national des Sciences et des arts, A Monsieur Klopstock. Nous nous empressons, Monsieur, de vous annoncer que L'Institut National des Sciences et des arts, vient de vous élire associé étranger, pour la classe de Littérature et beaux arts Agréez nos salutations etc. Dacier Ginguené, Sec.

Pt.

2 2 7 . VON G L E I M , H A L B E R S T A D T ,

Daunou Secretaire

1 9 . JUNI

ΐ8θ2

Halberstadt den i9ten Juny 1 8 0 2 . Die angekündigte Reisegesellschaft, ist wie eine Engelerscheinung im Hüttchen gewesen, und hat mit angenehmen Nachrichten von seinem Klopstock den alten Gleim erfreut, herzlich gern hätte der alte Mann bis zu der Klopstocksquelle sie begleitet, es war ihm aber nicht möglich. Was sie seinem Klopstock nun schon wieder gesagt hat, das mag anstatt eines langen Briefes sein. Weil wir keinen guten Zeichner haben, so kann ich eine Beßere von den Monument nicht machen laßen, giebt aber Gott Leben und Gesundheit, so suche ich einen auf, und laße seine Zeichnung in Kupfer stechen. An die heilige Reisegesellschaft die Herzlichsten Grüße. Die mitgegebenen an die Anverwandten Heiligen, werden sie hoffentlich bestellt haben. Abschied nehm ich noch nicht, Freund und Freundin werden an das alte Herz zärtlich angedrückt, und von der Tante Nichte zärtlich umarmt. Gleim P.S Findet mein Klopstock, daß das beygehende kleine Gedicht, ein Wort ist, geredet zur rechten Zeit, so gäbe ers, nein, so empfehl' ers zur Bekanntmachung einer Minerva die der Meinung ist, die beste Folge der erlebten Greuelzeit werde sein, daß alle Republiken Monarchien würden

Nr 2 2 8 228.

VON G L E I M , H A L B E R S T A D T ,

2 8 . JUNI

28.Juni 1802

263

1802

Halberstadt den 28ten Junii 1 8 0 2 . Geben Sie, lieber Kloppstock das kleine Gedicht an die Schweitzer nicht aus den Händen. Geben Sie das beigehende verbesserte der Minerva, und das 2te Exemplar dem französischen Gesandten, den ich beobachtet, und unter den Revolutionsmännern für den besten gehalten habe. Findet der, daß es was Gutes stiften könne, so werd' es bekannt, sonst nicht, was Böses soll's nicht stiften. Gleim. P. S. Vossens sind noch nicht angekommen.

229.

VON G R A M B E R G ,

OLDENBURG,

2. JULI

ΐ8θ2

Oldenburg im Herzogthum 1 8 0 2 . Jul. 2. Ehrwürdiger Greis! Es ist bloß das reine Gefühl der Liebe und Bewunderung, mit dem ich Ihnen diese Kleinigkeit zu Ihrem Geburtstage weihe. Nehmen Sie wenigstens, ohne Rücksicht auf den Werth des Gedichts, dies G e f ü h l eines unbekannten Verehrers mit Wohlwollen wahr; eines jungen Mannes der I h n e n nur schüchtern bekennt, daß er ein Dichter zu werden - s t r e b t . Leben Sie wohl, leben Sie lange! zur Freude Ihres wärmsten Verehrers G A H Gramberg. ( Cammersecretär. )

230.

VON F R I E D E R I K E

2. JULI

SOPHIE AMALIE MEYER,

HAMBURG,

1802

Am 2 t e n J u l y 1 8 0 2 D i e s e , theurer Klopstock, so wenig sie auch werth sind, müssen für mich reden; da ich es selbst nicht kann. Schwächer noch als sonst sind heute meine Sprachorgane, um an d i e sem Tage Ihnen die Gefühle meines Herzens auszudrücken. Gott erhalte Sie uns lange!

Amalia Meyer

ZÓ4

Z31.

Nr 23 ι

ζ. Juli ι 802

VON CAROLINE RUDOLPHI, H A M M ,

2.

JULI

ΐ8θ2 d. 2. Julius. 1 8 0 2

Drei moosigte Rosenknospen, und drei kleine Fläschchen Ungarischen Nektars sendet dem kranken Barden zum Opfer des Tages. Caroline Rudolphi

232.

VON FRIEDRICH

2. JULI

LEOPOLD

STOLBERG,

LÜTKENBECK,

1802

Lütjenbek bey Münster d: 2ten July 1 8 0 2 . Sie wissen, liebster Klopstok, seit wie vielen Jahren, und mit welchem Herzen, ich diesen Tag feyere. Es ist mir ein froher, ein lieber, feierlicher, hehrer Tag. Tausende feiern ihn mit mir, und viele von ganzem Herzen. Dennoch glaube ich nicht daß er Einem Ihrer Freunde lieber sey als mir! Sie sind mir - o was sind Sie mir nicht? - unter andern mein ältester Freund. Diesen Sommer sind es 40 Jahre daß ich mit meinem Bruder u: Clauswitzen zum erstenmal den Messias laß. Es sind 3 6 Jahre her, daß Sie uns im Walde bey Rundstedt Hermans Schlacht im M s k t e selbst vorlasen! Ich darf sagen daß wohl nicht leicht Einem Ihre unsterblichen Werke so lieb seyen als mir, wiewohl sie von Tausenden und Tausenden bewundert werden; denn die herzlichste, innigste Verehrung und Liebe zum Verfasser, belebt mir den schon so belebenden Genuß Ihrer Werke. Gott seegne Sie, theurer Greiß! ewiger Jüngling! Gott seegne Sie! Er kräftige und erfreue Sie, und gebe Ihrer Jahrehöhnenden Jugend täglich neuen Adlerschwung! Er weyhe Sie immer mehr ein in die Geheimnisse Seiner Weisheit, Seiner Liebe, Seines Bundes mit uns, dessen geweiheter Sänger Sie sind! Das Herz ist mir zu voll um Ihnen mehr sagen zu können. Nur das Eine noch, weil es Sie erfreuen wird. Ich bin wohl, und glücklich. Meine Kinder gedeihen mir nach Wunsch. Sophia und Kätchen theilen mit mir die Feier des Tages, und grüssen von ganzem Herzen. Umarmen Sie unsre geliebte Windeme u: Meta. Ich drücke Sie an mein Herz FLStolberg

Nr 2.3 3 233.

AN G L E I M UND V O S S , H A M B U R G ,

Gemeinschaftsbrief

1 5 · J u l i 1802.

15. JULI

265

1802

von Klopstock und Johanna Elisabeth

Klopstock

Hamb. d. i5ten Jul. 1 8 0 2 An Gleim, u Voß. Ich glaube, daß Sie nun bey einander sind, meine Lieben! Ich bin von einer zweymonatlichen Krankheit so weit genesen, daß ich in den Garten gehn würde, wenn wir nicht einen Julius hätten, der leider sehr oft septembert, u dieß unter andern gestern u heute sehr stark gethan hat. Ich hoffe, daß Sie an der Roßtrappe Wetter haben, das Ihnen Freude macht. Bitten Sie Voß, liebster Gleim, mir recht viel von Ihnen, u auch von sich zu schreiben. Ich hoffe, daß er dazu beytragen kan, daß Sie einen Vorleser bekommen, u zwar einen, dem Sie zuhören mögen.

Vielen, vielen

Dank für die Mütze, mit der Sie mich den 2ten überrascht haben; u. einen sehr heissen, für die begleitenden Verse. Da Sie in Ihrer schönen Pläne, wie ich gewiß glaube, gut Wetter haben; so besucht Voß vielleicht die Quelle. Wenn ich bey Ihnen wäre, so könte ich Vossen vermutl. begleit e n ^ Ich umarme Sie beyde herzlich der Ihrige Klopstock Ich habe es mit der Mütze ganz so gemacht wie Sie es wolten. Beym Erwachen sezte ich sie auf K. seinen Kopfe u las ihm den Brief u die Verse vor. Hätten Sie doch bester Gleim die frohe Mine sehen können womit er die Verse hörte u die Mütze besah, was hätte ich darum gegeben. - Die Mütze ist recht hübsch, wen ich von den Versen urtheilen dürfte, so sagte ich: sie sind sehr s c h ö n Ihre Klopstocken

234.

AN R E I N H A R D ,

HAMBURG,

21.

JULI

l8o2

Ich bin, liebster Reinhardt, noch nicht völlig entschlossen, wie ich dem N I antworten will. Diese ist die Ursache, warum ich erst künftigen Freytag schreiben werde. Ich will Ihnen meinen Brief deutsch zuschicken; u ich werde Sie zugleich bitten ihn ins Franz. zu übersetzen. Das N. I. hat mich zweymal nicht gewählt; u das zweytemal den Scholiasten dem Dichter (doch das mögen sie tragen) vorgezogen.

266

Nr 235

Zwischen dem 2 1 . Januar und dem 2 3 . J u l i 1 80 ζ ( ? )

Der politische Scholiast hat, wie mir Cramer erzählte, einige Mitglieder des Inst, zu Mitgl. der Gotting. Academie der Wiss. wählen lassen, so bald er erfahren hat, daß er im Vorschlage sey. - Delille, der indeß auf keine Weise mein Muster seyn soll, hat, wie Sie wissen, nicht Mitgl. des Inst, seyn wollen,

den z i Jul.

Der Ihrige Klopstock

N. S. Es scheint, daß es zweifelhaft sey, ob man mir die Medaille schicken werde, wenigstens scheint dieß von meiner Antwort abzuhängen.

2.35. AN A R C H E N H O L T Z ( ? ) , H A M B U R G , Z W I S C H E N 2.1. JANUAR UND DEM 2 3 . JULI 1 8 0 2

DEM

(?)

Die englische Schrift wider Bengs, die Sie mir schon einmal geliehn haben.

2 3 6 . AN DEN P R Ä S I D E N T E N DES

FRANZÖSISCHEN

NATIONAL - INSTITUTS, HAMBURG, 2 7 . JULI

1802

An den Herrn Präsidenten, des Französischen Nazional Instituts.

s

10

15

Hamburg den 27 Jul 1 8 0 2 . Ich antworte Ihnen, mein Herr, in meiner Sprache, weil ich die ihrige nicht genug kenne, um darin zu schreiben. So angenehm es mir auch war; daß mich das Nazional Institut zum auswärtigen Mitgliede wählte, so nahm dieses Vergnügen doch dadurch nicht wenig zu, daß die Wählenden in mir einen Mann belohnten, der von wichtigen Begebenheiten der Revoluzion mit eben dem Tone der genau treffenden Wahrheit, in seinen Oden, geredet hat, mit welchem darüber die völlig wahre Geschichte einst das bleibende Endurteil fällen wird. Jedes Mitglied einer Geselschaft ist verpflichtet etwas zu dem beyzutragen, was ihre Aufmerksamkeit verdienen kann. Ich denke hierzu im Stande zu seyn. Ich habe Stellen aus den Dichtern der Alten (auch lazedämonische Reden aus Thuzidides) indem ich sie in meine Sprache übersezte, verkürzt. Ich habe dabey die griechischen Silbenmasse, bis auf kleine, beynah unmerkliche Abweichungen, behalten. Aber ich habe zugleich auch, welches das Wesentlichste war, den Originalen weder etwas

Nr 1 3 7

N a c h dem 2 3 . Juli und vor dem

1. September

180z

2.67

genommen, (wenn ich dieses that, so kamen die Verkürzungen nicht in Betracht) noch etwas gegeben, u. selbst keine Schattirungen unberührt gelassen. Daß ich dieß Alles thun konte, verdanke ich nicht mir, sondern meiner Sprache; u. wenn ich irgend ein Verdienst bey der Sache habe, so besteht es bloß darin, daß ich das Genie der Sprache, ohne daß ich seinem Freysinne zuwider handelte, ein wenig zu lenken wußte. Ich werde der berühmten Geselschaft, die mir die Ehre erwiesen hat, mich zu ihrem Mitgliede zu wählen, einige der erwähnten Übersezungen in dem Falle zusenden, daß sie geneigt ist, dieß Neue kennen zu lernen. Sie wird sich alsdann vielleicht darüber erklären, ob ihr noch eine europäische Sprache bekant sey, die mit gleicher Kürze (um nur hierbey stehn zu bleiben) übersezen könne. Welche Farben eine Nazion, die eine solche Sprache hat, den eigenen Werken zu geben vermöge, brauche ich nicht zu berühren. Ich ersuche das Nazional Institut die Erklärung meiner Dankbarkeit u. Verehrung mit Güte aufzunehmen Klopstock

237.

AN A R C H E N H O L T Z ,

UND VOR DEM

HAMBURG, NACH DEM 2 3 .

I. SEPTEMBER

JULI

l8o2

Wenn Sie meine Antwort an das Nazional Institut für diesen Monat der Minerva noch brauchen können; so sollen Sie das MS. noch heute haben. Ich bitte mir aber die Correctur aus, u zwar eine zweyte, wenn ich es nötig finde

238.

VON ESCHENBURG,

BRAUNSCHWEIG,

2 8 . OKTOBER

1802

Braunschweig, d. 28 Oct. 1 8 0 2 . Das ehrenvolle, freundschaftliche Vertrauen, dessen Sie, innigst verehrter Klopstock, mich würdigen, werd' ich als Kleinod heilig in meinem Herzen bewahren, und mich nur gegen mich selbst damit rühmen. Die italiänische Uebersetzung des Messias besitze ich selbst, und erinnerte mich sehr wohl der feinen und wahren Bemerkung Zigno's am Schluß der Vorrede. Minder treu aber erinnere ich mich aller der guten und schlechten, der richtigen und verfehlten Kritiken, die ich je über Ihr

z68

Nr 239

10. November

1802

unsterbliches Gedicht gelesen habe. S o l c h e Werke lese ich ohnehin lieber selbst, und aufmerksamer und öfter, als was über sie geurtheilt und geschrieben wird. Die beiden Preisschriften von Benkowitz und Grohmann las - oder durchlief ich vielmehr vor ein paar Jahren; aber ich erinnere mich nicht, ob jene Bemerkung darin vorkam. Im Anhange zum 1 3 Z4 Bande der Allgem. Deutschen Bibliothek steht eine Recension des 3η. u. 4η. Bandes der Messiade, worin wenigstens gesagt wird: »die Ausführung des Ganzen sey immer höher, hinreissender, seelerhebender geworden, bis zur Erhebung in die Triumphe des Himmels.« — »die zweite Hälfte des Gedichts sey schon dem Inhalte nach erhabner u. feierlicher, und durch die darauf gewandte Mühe des Dichters noch mehr erhoben, die ungleich correcter, ungleich sorgsamer hiebei gewesen sey, als bei dem ersten.« — Das alles indeß, ich seh es wohl, erschöpft das nicht, was Zigno so richtig anmerkte, und so kurz und glücklich sagte. Für die Deutschen - ach! daß sie's noch wehrt wären, Klopstocks, wie Luthers, Deutsche zu heißen! - möcht ich doch wohl ein Fürwort einlegen. Nein, Sie haben sich nicht umsonst f ü r sie gefreut, wenigstens nicht für die wenigen Edeln, denen Sie sangen; wenn Sie sich auch i h r e r , und ihrer Dankbarkeit, und ihres Benehmens nicht immer freuen konnten. Polyhistorischer als unser lieber Ebeling zu seyn, darf ich mir nicht anmaßen. Aber den Polyhistor in ihm beneid' ich weniger, als den Nachbarn Klopstocks. Herzlich freut' ich mich jeder Nachricht von Ihrem Wohl, und der anschaulichen Ueberzeugung davon durch Ihren mir so schätzbaren Brief, der mir von Ihrem Andenken und von Ihrer Liebe eine so theure Versicherung giebt. Ihrer vortrefflichen Gattin und Ihrem mir aüßerst werthen Nachbar meine besten Empfehlungen. Ganz der Ihrige, Eschenburg.

Z39.

AN

CARL

IO. NOVEMBER

FRIEDRICH,

MARKGRAF

VON

BADEN,

HAMBURG,

ΐ 8 θ 2

Durchlauchtiger Markgraf, Gnädiger Fürst, und Herr, Ich bin, seit dem Anfange des Mays, bald krank, bald kränklich gewesen; kurz, ich merke, daß ich das lezte Jahr vor dem achtzigsten erreicht habe.

N r 2.39

10. November 1802

2,69

Dieß mein Befinden hat denn leider gemacht, daß ich die vortrefliche Tochter von Ew. Hochfürstlichen Durchlaucht nicht gesehn habe. Aber meine Frau hat Sie gesehn, u. gegen diese hat Sie sich so liebenswürdig betragen, daß ich mein Nichtsehen beynah vergessen konte. Ich bin so glüklich gewesen veranlassen zu können, daß der Kaiser von Rußland, den ich l i e b e , mir für die Ode (die ich beylege) kein Geschenk gemacht hat, wie verschiedne Gelehrte, u. Künstler von Ihm erhalten haben. Denn Er hat gesehn, daß jene Ode solche Absichten nicht hatte, sondern daß sie allein durch liebende Verehrung entstanden war.

Vor

einiger Zeit besuchte mich der russische Oberkammerherr; u. es war mir kein kleines Vergnügen, daß er die eben angekomnen, sehr getroffenen Gipsabbildungen des Kaisers, u. Seiner Gemahlin bey mir fand, u. ich nun so gute Gelegenheit hatte, von Ihm, u. von Ihr, recht nach Herzens Lust zu sprechen. Mich verlangt sehr danach, von Ew. Durchlaucht zu hören, ob ich meinen Wunsch griechische M . S. aus der großsultanischen Polterkammer zu bekommen, nun völlig aufgeben, u also geduldig zusehen soll, daß sie der englische Gesandte in Konstantinopel, der auch sein Auge darauf geworfen hat, in Besiz nehme: oder ob ich mir noch einige Hofnung machen darf, sie durch den russischen Gesandten zu erhalten.

Der Prinz

von Wallis hat, wie Ew. Hochfürstliche Durchlaucht wissen, einen Gelehrten nach Neapoli geschickt, u. der läßt die herkulanischen M . S. aufrollen, oder vielmehr die beynah verbranten in kleinen Theilchen abnehmen. Vor ziemlich langer Zeit stand mir der Sinn auch nach diesen M . S. Die Königin war mir auch gar nicht abgeneigt. Aber da Sie zulezt erfuhr, (Ich hatte es in Wien so zu machen gewußt, daß auch die Prinzessin Christine, Herzogin von S T die Sache befördern wolte) erfuhr, daß an den M . S. denn doch gleichwol etwas gelegen seyn könte, geriethen meine Wünsche, die freylich eines Ausländers, auf Einmal unter die zahllosen unerfüllten. Ew. Durchlaucht vermuten gewiß von mir, ohne daß ich es Ihnen sage, daß mir Ihr weises Betragen, bey Ihren Besiznehmungen nicht wenig Freude mache; aber erlauben Sie mir gleichwohl, daß ich es Ihnen sage.

Mein vortreflicher Arzt, der zugleich mein Freund ist, besucht

mich seit dem Anfange des Mays beynah alle Tage; allein wegen der hiesigen Theurung fast aller Sachen, die schon lange gedauert hat, u noch fortdauert, bin ich nicht im Stande, mich gegen ihn, der es doch bedarf, erkentlich zu bezeigen. Dieß drückt mich; aber nach meiner Denkart

Z7O

Nr 240

14. Dezember

1801

drückt es mich auch, gegen Ew. Durchlaucht hiervon Erwähnung zu thun. Ich überlasse mich indeß mit Ruhe Ihrer edlen Art zu verfahren. Ew. Durchlaucht wissen, mit welcher Verehrung u. Liebe, ich immer war, u. seyn werde Der Ihrige Klopstock Hamburg, d. loten Nov. 1 8 0 2 .

240.

VON

HIRZEL,

ZÜRICH,

I4. DEZEMBER

I 8 O 2.

Zürich den i4den Winterm: 1 8 0 2 . Als wahre Herzstärkung diente mir die Nachricht unsres gemeinsamen Freunds, des würdigen Lehrers der Weltweisheit, Chorherrn P. Orell, daß Sie durch Ihre fürtreffliche Gadtin sich allemahl nach meinem Befinden erkundigen - Es wird Ihnen zeigen können daß die godtliche Fürsehung mich bis auf diesen Tag durch alle Stürme, welche uns. von Ihnen so sehr geliebten Stadt den Untergang drohdten, glüklich durch geführt und mir immer gleiche gesundheit und Stärke erhalten habe, die Ihnen ohne Zweifel unser ehmaliger gesandter der großen nation und deßen liebenswürdige gadtin werden beschrieben haben, daß ich zuweilen den Zügel anhalten muß - um nicht zur rechten oder zur linken auszuschweiffen - kein Tag vergeht der mir nicht Vorwürffe meines schwachglaubens mache. Dieses dringt mir als einem nach dem Ruhm eines Philosophischen arzt strebenden Lehrers junger Hypokonter den schluß ab, daß alle anstrengungen in absieht auf Leib und Seele die Kräfte vermehren - mit Bewunderung bemerkte ich daß auch in unserm Krankenhause, wehrendem bombardement kein Mensch plozlich starb, oder ungewohnte Vermehrung ihrer Beschwehrden empfand, so daß heilbare Krankheiten sich leicht heilen ließen, godtes Fürsehung laße auch Sie bis ans Ende Ihres der menschheit von godt gesegneten Lebens, an Ihnen selbst ein gleiches erfahren! Empfehlen Sie mein andenken allen Freunden, die sich meiner mit Liebe erinnern von welchen /Farben\ gestalt und meynung solche immer seyn mögen - alle können meiner wahren Hochschäzung und Liebe versichert seyn! DH

Nr 141

18. Dezember 1 8 0 2

2 4 1 . VON CARL F R I E D R I C H , M A R K G R A F VON KARLSRUHE,

l 8 . DEZEMBER

271

BADEN,

ΐ8θ2

Konzept Lieber Klopstock! Ich danke Ihnen für Ihr herzliches Schreiben vom ί ο . v. M. u. für Ihre auch darinn ausgedrückte Liebe gegen mich. Ich vermag nun freylich nichts weiter zu thun, so gern ich auch wollte, um Ihnen zu den gewünschten griechischen Manuscripten aus Konstantinopel zu verhelfen; nachdem des Russischen Kaisers Majestät meinem unvergeßlichen Sohn, dem ErbPrinzen, geäussert haben, daß dieses allerdings schwehr seyn dörfte. Mit aufrichtiger Theilnahme ersah ich aus Ihrem Schreiben auch das Wanken Ihrer Gesundheit, die jedoch bey der Sorgfalt Ihres rechtschaffenen Arztes in guten Händen ist. Erlauben Sie, daß Ihnen hier eine kleine Erkenntlichkeit für denselben beygeschlossen werde; u. bleiben Sie steetshin versichert der liebevollen Achtung Ihres C. Ruhe d. i8ten Dec. 1802. add. zehen Louisd'or, welche aus Srmi Handkasse erhoben werden sollen.

242. VON CARL W I L H E L M B Ö C K M A N N , 20. DEZEMBER

KARLSRUHE,

l802

Carlsruhe. December 20. 802 Wohlgebohrner Herr Hofrath! Mit traurendem Herzen zeige ich Euer Wohlgebohrn an, daß mein innigst geliebter Vater, mit dem ich in glücklichster Harmonie und Freundschaft lebte, am 1 5 December selig und sanft entschlafen ist. Seine Krankheit fieng mit diesem Monat unbedeutend an, es ward aber immer schlimmer, ohne daß jedoch gefährl. Symptome zu beobachten waren. Am Montag Nachts scherzten und lachten wir noch mit ihm; wenige Stunden darauf verfiel er in einen betäubenden Schlaf, und nach 3 6 Stunden schlummerte er so, den Todt nie ahnend, ein; alle Gegenmittel blieben leider ohne Wirkung. Euer verlieren an ihm einen alten, wahren Freund!! —

272.

Nr 2 4 3

1 4 . Januar 1 8 0 3

Ich frage nun bei Ihnen an, wie Sie es in Zukunft wegen Besorgung Ihrer Besoldung gehalten wissen wollen? Mit Vergnügen erbiet' ich mich alles wie mein sei. Vater es that zu besorgen. Ich erwarte daher baldmöglichst Ihren Entschluß, und Vollmacht.

Mit ausgezeichneter Hochach-

tung und Verehrung Euer Wohlgebohrn ergebenster Carl Böckmann, Professor d. Physik.

243.

VON GLEIM, HALBERSTADT,

24. JANUAR

1803

Halberstadt den 24ten Jan: 1 8 0 3 Ich sterbe, lieber Klopstock, als ein Sterbender sag' ich in diesem Leben haben wir für und mit einander nicht genug gelebt. In jenem wollen wir's nachholen. Die Muse hat mich bis an den Rand des Grabes begleitet, und steht noch bei mir. Gedichte vom alten Gleim auf seinem Sterbebette werden jetzt zum Abdruck für wenige Leser ins Reine geschrieben. Ein Exemplar von Nachtgedichten, send' ich nur meinem Klopstock, weil ich glaube daß er allein nichts Anstößiges in ihnen finden wird. Mehr zu diktiren fällt mir zu schwer. Grüßen Sie die Freundinn Ihres Herzens, den lieben Bruder Victor, und seine verständige Hausfrau, die sich meiner erinnert haben, die drei Reimarus, die Freundin zu Ham und alle, die meinen Klopstock lieben. Gleim. Ich lasse mich in meinen Garten begraben. Um das Grab herum stehn in Marmor die Urnen meiner, mir vorangegangenen Freunde. Tante Nichte empfiehlt sich ihrem Klopstock

244.

VON BECKER, DRESDEN,

II.

FEBRUAR

1803

Dresden, den 1 1 . Febr. 1 8 0 3 . Ehrwürdiger Mann und Dichter. Vor einigen Jahren erfreuten Sie mich mit einem edlen deutschen Gesang für mein Taschenbuch. Damals sicherten Sie mir Ihre Gewogenheit zu, und ich war stolz darauf. Ich dankte Ihnen für beide, und bat Sie um die

Nr 245

N a c h E n d e J a n u a r 1 7 9 9 und v o r dem 1 4 . M ä r z 1 8 0 3

2-73

Fortsetzung dieser Geschenke. Des letzteren schmeichle ich mir noch; daß ich aber von der erstem Art nichts erhielt, lag wohl nicht im Mangel von Güte gegen mich. Itzt bitte ich Sie aufs neue um ein Gedicht. Erfreuen Sie damit einen Mann, der im fünfzigsten Jahre noch eben so warm für die Werke Ihres Geistes fühlt, als in seinen Jünglingsjahren. Ich will dabei nicht bergen, daß an meinem Wunsche, einen Beitrag von Ihnen zu erhalten, die Eitelkeit, Ihren Namen mit aufzuführen, ihren Theil hat. Der Druck meines Taschenbuchs beginnt mit dem April. Es fährt fort, in diesen revolutionairen Zeiten der Litteratur seine Freiheit zu behaupten. Ich lebe itzt fast ganz in der Fabelwelt. Das große Werk, was ich über unsere Antikengallerie unternommen, beschäftiget mich itzt fast allein. Der erste Heft, der zu Michaelis erscheinen soll, wird unter andern einige Denkmäler der ersten griechischen Kunstperiode enthalten, dergleichen weder Rom noch Paris aufzuweisen hat. Der Himmel streue noch lange schöne duftende Blumen auf Sie nieder! W. G. Becker.

Z45.

AN

UND VOR

ARCHENHOLTZ, DEM

HAMBURG,

14. MÄRZ

NACH

ENDE

JANUAR

1 7 9 9

1 8 0 3

An den Herrn von Archenholz Wollen Sie wohl die Güte haben, mir das Stück von der Minerva auf kurze Zeit zu schicken, in welchen die Ode: D i e ö f f e n t l i c h e M e i n u n g steht. Ich besize sie nicht mehr, u. will sie abschreiben lassen. Klopstock

2.46. A N J O H A N N A NACH

NOVEMBER

MARGARETHA I 7 9 6

UND

VOR

SIEVEKING, DEM

HAMBURG,

I4. MÄRZ

1 8 0 3

Wie wärs, liebste Sieveking, wenn Sie diesen Abend mit uns ässen? Vorher solten Sie Musik hören, zwey reisende Musiker, davon der eine die Hobo spielt. Wir werden auch singen. Erschrecken Sie nur nicht, daß ich Wir sage. Denn ich singe nicht mit. Lassen Sie sich das ja nicht abhalten. Denn ich singe g a n z g e w i ß nicht mit!! Ihr Klopstock Die Musiker kommen um 6.

Inhaltsverzeichnis

ι. An Göschen, ζ. 1.1799

1

2. An Johanna Margaretha Sieveking, vor dem 18.1.1799

1

3. An Clodius, 23.1.1799

1

4. Von Biester, 26.1.1799

2

5. Von Göschen, zwischen dem 7.1. und dem 4. 2.1799

3

6. Von Hirzel, 8. 2.1799

4

7. An Göschen, 9. 2.1799

6

8. Von Gleim, 11. 2.1799

7

9. Von Göschen, 12. 2.1799

7

10. An Göschen, 13.2.1799

8

11. An Gleim, 20. 2.1799

8

12. Von Göschen, 20. 2.1799

9

13. Von Friedrich Leopold Stolberg, 24. 2.1799

9

14. Von Becker, 4.3.1799

10

15. An Göschen, 6. 3.1799

11

16. Von Carl Friedrich Cramer, 7.3.1799

11

17. Von Göschen, 10. 3.1799

15

18. Von Friedrich Leopold Stolberg, 10. 3.1799

16

19. Von Seume, zwischen dem 10. und dem 18. 3.1799

17

20. An Göschen, vor dem oder am 22. 3.1799

21

21. Von Voß, 31.3.1799

22

22. An Göschen, 3. 4.1799

23

23. An Voss, 5.4.1799

24

24. Von Göschen, 6.4.1799

25

2j. An Göschen, 13.4.1799

26

26. Von Voss, 14.4.1799

26

27. Von Friedrich Leopold Stolberg, 14.4.1799

27

28. An Friedrich Leopold Stolberg, 16.4.1799

28

29. An Becker, 18.4.1799

29

30. Von Clodius, bis zum 21.4.1799

29

31. An Carl Friedrich Cramer, 22., 23.4.1799

30

32. An Clodius, 26.4.1799

34

33. An Voss, 26.4.1799

34

34. An Voss, 30.4.1799

34

3 j.

35

Von Göschen, 6.5.1799

36. Von Voss, 8.5.1799

3J

37. Von Joseph Hickel, 10. 5.1799

37

38. An Clodius, 15. 5.1799

38

2 7 6

Inhaltsverzeichnis

39. Von Brinckmann, 18. j. 1799

39

40. Von Göschen, 18. 5.1799

41

41. An Voss, 24. 5.1799

41

42. Ara Göschen, 29. j. 1799

42

43. An Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 6. 6.1799

43

44. Von Gleim, 6. 6.1799

44

45. VOM Göschen, 10. 6.1799

44

46. Von Voss, 12. 6.1799

45

47. Von Carl Friedrich Cramer, 10., 13. 6.1799

46

48. An Friedrich Leopold Stolberg, 20. 6.1799

53

49. An Clodius, zwischen dem 15. und dem 21. 6.1799

54

50. An Göschen, bis zum 21. 6.1799

55

51. Von Friedrich Leopold Stolberg, 23. 6.1799

56

52. An Voss, 28. 6.1799

57

53. A« Car/ Friedrich Cramer, 29., 30. 6.1799

60

54. Von Vosi, 3. 7.1799

64

55. A« Clodius, 14. 7.1799

69

56. A« Eschenburg, 14. 7.1799

70

57. An Herder, 14. 7.1799

70

58. Von Gräter, nach dem 16. 3. und vor dem 20. 7.1799

71

59. An Gräter, 20. 7.1799

73

60. A« Herder, 20. 7.1799

74

61. An Therese Mathilde Amalie, Prinzessin von Thum und Taxis, 1799

23.7. 75

62. Von Clodius, Ende Juli 1799

76

63. Von Carl Friedrich Cramer, 25. 7., 2. 8.1799

78

64. Von Herder, 9. 8.1799

84

65. Von Göschen, 20. 8.1799

86

66. Von Böttiger, 5. 9.1799

86

67. Von Becker, 22. 9.1799

88

68. An Böttiger, 21., 24. 9.1799

89

69. Von Villers, 1.10.1799

90

70. An Göschen, 16.10.1799

91

71. An Villers, 19.10.1799

92

72. An Carl Friedrich Cramer, 20., 21., 22.10.1799

92

73. Von Böttiger, 28.10.1799

96

74. Von Villers, 1.11.1799

98

75. Von Göschen, 2.11.1799

100

76. An Johann Georg Jacobi, 7.11.1799

101

77. An Göschen, 10.11.1799

101

Inhaltsverzeichnis

2-77

78. An Herder, 13.11.1799

102

79. Von Gleim, 18.11.1799

103

80. An Herder, 27.11.1799

103

81. Von Herder, 5.12.1799

105

82. Von Johann Friedrich Wilhelm Himly, 9.12.1799

107

83. Von Carl Friedrich Cramer, 16.12.1799

108

84. Von Voss, 25.12.1799

118

85. AM

27., 28., 29., 30.12.1799

118

86. Von Thorild, Ende 1799 oder Anfang 1800 (?)

124

87. Von Voss, 2.1.1800

124

88. An Friedrich Leopold Stolberg, 3.1.1800

125

VOSS,

89. Von Friedrich Leopold Stolberg, 5.1.1800

125

90. An Göschen, 8.1.1800

126

91. An Friedrich Leopold Stolberg und Friedrich Heinrich Jacobi, 9.,

10.1.

1800

126

92. Von Friedrich Leopold Stolberg, 12.1.1800

127

93. Von Johann Georg Jacobi, 15.1.1800

128

94. An Friedrich Leopold Stolberg, 16.1.1800

129

9j. An Böttiger, 18.1.1800

129

96. Von Friedrich Leopold Stolberg, 19.1.1800

130

97. Von Göschen, 7. 2.1800

131

98. Von Böttiger, bis zum 12. 2.1800

131

99. Von Böttiger, 17. 2.1800

132

100. Von Carl Friedrich Cramer, 22. 2.1800

134

101. An Böttiger, 24., 26. 2.1800

136

102. An Göschen, 26. 2.1800

139

103. Von Christine Luise Breithaubt, 3. 2. und nach dem 4. 3.1800

139

104. Von Böttiger, 7.3.1800

141

105. An Strombeck, 15. 3.1800

143

106. Von Friedrich Leopold Stolberg, 16. 3.1800

143

107. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 20.3.1800

143

108. An Göschen, 20. 3.1800

144

109. Von Tobler, 20., 21. 3.1800

145

110. An Friedrich Leopold Stolberg, 21. 3.1800

146

111.

Von Füger, 24.3.1800

112. An Friedrich Leopold Stolberg und Friedrich Heinrich Jacobi,

147 31.3·,

1.4.1800

151

113.

Von Friedrich Leopold Stolberg, 6. 4.1800

152

114.

Von Göschen, 8. 4.1800

115. An Göschen, 9. 4.1800

1J3 153

278

Inhaltsverzeichnis

116. An Göschen, 12.4.1800 117.

154

Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 13.4.1800

155

118. An Göschen, 16.4.1800

156

119.

156

Von Göschen, 22. 4.1800

120. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 24.4.1800

158

121. An Brinckmann, nach dem l j . und vor dem 27. 4.1800 (?)

158

122. An Brinckmann, nach dem l j . und vor dem 27. 4.1800 (?)

159

123.

159

Von Brinckmann, nach dem vj. und vor dem 27.4.1800

(?)

124. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 30. 4.1800

159

125. An Göschen, 30. 4.1800

161

126. An Johanna Margaretha Sieveking, 5.5.1800

161

127. Λ« Gleim, 6.5.1800

161

128. An Johanna Margaretha Sieveking, 6. 5.1800

162

129. Von Johanna Margaretha Sieveking, 6. 5.1800

163

130. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 14. 5.1800

163

131. An Unbekannt, 5.6.1800

164

132.

Von Gleim, 11.6.1800

165

133.

Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 18. 6.1800

166

134. An Johanna Margaretha Sieveking (?), um den 23. 6.1800 135. An Archenholtz(?),

168

vor dem 26. 6.1800

168

136. An Archenholtz, vor dem 26.6.1800

168

137. An Archenholtz, vor dem 26. 6.1800 138. Von Brinckmann,

Elise Reimarus,

168 Vanderbourg, Friedrich

Heinrich

Jacobi, Helene Jacobi, Charlotte Jacobi, Clara von Clermont,

Georg

Heinrich Ludwig Nicolovius, Luise Nicolovius, 29. 6.1800

169

139. Von Brinckmann, 2. 7.1800

170

140. Von Friedrich Leopold Stolberg, 2. 7.1800

171

141. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 20. 7.1800

171

142. An Schönborn, 2. 8.1800

173

143.

173

Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 5. 8.1800

144. Von Friedrich Leopold Stolberg, 14. 8.1800

IJ5

145. Von Christian Heinrich Klopstock, 16. 8.1800

175

146. Von Christian Stolberg, 16. 8.1800

177

147. An Johanna Margaretha Sieveking, 22. 8.1800

179

148. Von Friedrich Leopold Stolberg, nach dem 14. und vor dem 25. 8.1800

179

149. An Johanna Margaretha Sieveking, 25. 8.1800

179

150. An Friedrich Leopold Stolberg, vor dem oder am 29. 8.1800

180

151.

Von Friedrich Leopold Stolberg, 1. 9.1800

181

152.

Von Küster, 9.9.1800

181

153. An Delbrück, 10.9.1800

182

Inhaltsverzeichnis

2·79

154. Von Delbrück, 26. 9. 1800

183

155. An Flaxman, 14.10.1800

185

ij6.

187

An Voss, 21.10.1800

157. An Carl Wilhelm Ernst Heimbach, um den 21.10.1800

188

158. Von Schönborn, 2.11.1800

189

159. Von Carl Friedrich Cramer, 24.11.1800

190

160. Von Carl Wilhelm Ernst Heimbach, 24.11.1800

195

161.

197

Von Brinckmann, 28.11.1800

162. Von van Beeck Calkoen, vor dem 7.12.1800 163. An Gleim, 27.12.1800 164. An Küster, 21.10

191 200

und bis zum 28.12.1800

201

165. Von Friedrich Leopold Stolberg, 30.12.1800

202

166. Von Gleim, j. 1.1801

203

167. Von Küster, 10.1.1801

203

168. Von Delbrück, 11.1.1801

205

169. Von Acerbi, 13.1.1801

206

170. Von Herder, 7.2.1801

208

171. An Friedrich Leopold Stolberg, 8. 2.1801

209

172.

210

Von Friedrich Leopold Stolberg, 27. 2.1801

173. Arc Schütz, nach dem 27. 2.1801

211

174. An Seckendorfs

212

175.

25.3.1801

Vom Johann Christian Ludwig Niemeyer, 4. 5.1801

176. An Johann Christian Ludwig Niemeyer, 19.5.1801

212 213

177. Von Friedrich Leopold Stolberg, 26.5.1801

214

178. Von Carl Friedrich Cramer, 1. 6.1801

216

179. Von Johann Georg Schultheß d.J., 20. 6.1801

221

180. Von Caroline Rudolphi, 1. 7.1801

222

181.

222

Von Caroline Rudolphi, 2. 7.1801

182. Von Henriette Katharina Stolberg, 2. 7.1801

222

183. Von Flaxman, 20.7.1801

223

184. An Carl Friedrich Cramer, 13., 15., 22.7.1801

225

185. Von Heinze, 25. 7.1801

228

186. An Carl Friedrich Cramer, 28.7.1801

230

187. Von Gleim und Körte, 3. 8.1801

231

188. An Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 5. 8.1801

231

189. Von Carl Friedrich Cramer, 22. 8.1801

232

190. Vow Friedrich Bernstorff, 30. 8.1801

236

191.

Von Flaxman und Hüttner, 11., 12. 9.1801

192. A« Amalie Münster-Meinhövel, 193. An Gleim, 28.9.1801

15. 9.1801

237 238 239

28ο

Inhaltsverzeichnis

194·

An Amalie Münster-Meinhövel,

195.

Von Gleim, 5.10.1801

239 239

196.

VOM Gleim,

197.

Von Tobler, 16.10.1801

198.

Aw Caroline Oktober

28. 9.1801

16.10.1801

240 240

Rudolphi,

Ende

April/Anfang

Mai 1794

oder

August/

1801

242

199.

An Johann

Heinrich

Fiissli, 1.11.1801

zoo.

Von Julius von Voss (f), 1.11.1801

201.

Von Georg Ludwig

2oz.

Von Johanne

Spalding,

Heimbach,

203.

An Archenholtz,

204.

A« Gleim,

242 242

13.11.1801

243

2.12.1801

244

vor dem 7.12.1801

245

7.12.1801

205.

Von Gleim,

206.

An Gleim,

207.

Von Gleim, 4.1.1802

208.

VOM Friedrich

246

13.12.1801

246

26., 28.12.1801

247 248

Leopold

Stolberg,

8.1.1802

249

209.

Vow Friedrich

V., Landgraf

210.

Von Göschen,

10. 2.1802

von Hessen-Homburg,

26.1.1802

249

211.

Von Acerbi,

212.

An Brinckmann,

2. 3.1802

213.

An Unbekannt,

März 1802

214.

An Friedrich

215.

Von Gleim,

216.

An Flaxman,

12.4.1802

217.

Von Juliane

Reventlow,

218.

Von Benzenberg,

219.

Von Sydow,

220.

Von Schlabrendorff,

221.

Von Marie-Agnes

222.

Von Göschen,

223.

An Gleim,

224.

Von Gleim,

16.5.1802

261

225.

AM Gleim, 25. 5.1802

261

251

12. 2.1802

252 253

V., Landgraf

254 von Hessen-Homburg,

2. 4.1802

254

11. 4.1802

2jj 256 13.4.1802

256

20. 4.1802

21.4.1796

257

oder 1802

258

23.4.1802 und Henriette

258 Katharina

Stolberg,

2.4.,

8.1802

226.

Vom Institut National VOM Gleim,

228.

Von Gleim, 28. 6.1802

229.

VOM Gramberg,

230.

VOM Friederike

231.

Von Caroline

Rudolphi,

232.

Von Friedrich

Leopold

.

259 260

12.5.1802

227.

4. 5.1802

260

des Sciences et des Arts, 25. 5.1802

19. 6.1802

262 262 263

2. 7.1802

263

Sophie Amalie Meyer, 2. 7.1802 2. γ. 1802 Stolberg,

263 264

2. 7.1802

264

Inhaltsverzeichnis

281

233. An Gleim und Voss, 15. 7.1802

265

234. An Reinhard, 21. 7.1802 235. An Archenholtz (?), zwischen dem 21.1.

265 und dem 23. 7.1802 (?) . . . .

266

236. An den Präsidenten des französischen National-Instituts, 27. 7.1802 237. An Archenholtz, nach dem 23. 7. MWJ vor dem 1. 9.1802

266 267

238. Von Eschenburg, 28.10.1802

267

239. An Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 10.11.1802

268

240. Von Hirzel, 14.12.1802 241. Von Carl Friedrich, Markgraf von Baden, 18.12.1802 242. Von Carl Wilhelm Böckmann, 20.12.1802

270 271 271

243.

272

Von Gleim, 24.1.1803

244. Von Becker, 11. 2.1803 245. An Archenholtz, nach Ende Januar 1799 und vor dem 14. 3.1803

. . .

272 273

246. An Johanna Margaretha Sieveking, nach November 1796 und vor dem 14-3-^03

273

Herausgegeben mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Freien und Hansestadt H a m b u r g Gesetzt aus der Sabon-Antiqua. Satz und Druck: Arthur Collignon G m b H , Berlin Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Gesamtherstellung nach Entwürfen von Richard von Sichowsky, Hamburg © Copyright 1 9 9 8 by Walter de Gruyter G m b H & C o . , D - 1 0 7 8 5 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheit sauf nähme

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe / Friedrich Gottlieb K l o p s t o c k . Begr. v o n A d o l f Beck ... H r s g . v o n H o r s t G r o n e m e y e r ... Histor.-krit. Ausg., Hamburger Klopstock-Ausg. Berlin ; N e w Y o r k : de G r u y t e r ISBN 3-11-004502-8 A b t e i l u n g Briefe K l o p s t o c k , Friedrich Gottlieb: Briefe 10. 1 7 9 9 - 1 8 0 3 Bd. ι . Text. -

1999

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Briefe / Friedrich Gottlieb K l o p s t o c k . - Berlin ; N e w Y o r k : de G r u y t e r (Werke und Briefe : Abteilung Briefe) 1 0 . 1 7 9 9 - 1 8 0 3 / hrsg. v o n R a i n e r Schmidt Bd. ι . Text. - 1 9 9 9 ISBN 3-11-016384-5