215 31 204MB
German Pages 1226 Year 2012
Arthur Schnitzler Anatol
Arthur Schnitzler Werke in historisch-kritischen Ausgaben
Herausgegeben von Konstanze Fliedl
Arthur Schnitzler
Anatol Historisch-kritische Ausgabe Herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl und Isabella Schwentner unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann
Band 1
De Gruyter
Diese Ausgabe entstand im Rahmen des vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projektes „Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk)“ (P 22195). Für die Abdruckgenehmigung ist der Cambridge University Library, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Arthur-Schnitzler-Archiv/Freiburg zu danken.
ISBN 978-3-11-027343-4 e-ISBN 978-3-11-027352-6
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalogue record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Einbandgestaltung: Martin Zech, Bremen Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Ü Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Inhalt
Inhalt Band 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 17 189 351 471 537
1.6 Abschiedssouper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Weihnachtseinkäufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
659 777
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5
Anatols Hochzeitsmorgen Episode . . . . . . . . . . Frage an das Schicksal . . Denksteine . . . . . . . . Agonie . . . . . . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
Band 2
2. Drucktexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8
Einleitung. Von Loris . . . Die Frage an das Schicksal Weihnachtseinkäufe . . . Episode . . . . . . . . . . Denksteine . . . . . . . . Abschiedssouper . . . . . Agonie . . . . . . . . . . Anatols Hochzeitsmorgen
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
861 867 889 907 931 943 967 985
3. Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7
Die Frage an das Schicksal Weihnachtseinkäufe . . . Episode . . . . . . . . . . Denksteine . . . . . . . . Abschiedssouper . . . . . Agonie . . . . . . . . . . Anatols Hochzeitsmorgen
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
V
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
1015 1017 1019 1021 1023 1025 1029
Inhalt
4. Texte aus dem Anatol-Umkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 4.1 Zum Entstehungsprozess gehörende Kurzdramen und Fragmente 4.1.1 Treue (Erstdruck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Das Abenteuer seines Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3 Erinnerungen (Erstdruck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4 Ursprünglicher Schluss zu »Anatols Hochzeitsmorgen« . . . 4.1.5 Anatols Größenwahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Texte mit engerem thematischen Bezug bzw. Anatol als Figur . . 4.2.1 Gabrielens Reue (Erstdruck) . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Aus der Kaffeehausecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Gespräch, welches in der Kaffeehausecke nach Vorlesung der »Elixiere« geführt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 Süsses Mädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
1033 1033 1039 1055 1062 1067
. . 1083 . . 1083 . . 1101 . . 1106 . . 1108
4.3 Anatol als Operettenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115 4.4 Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Mit „Anatol“ signierte Gedichte . . . . . . . . . . . . 4.4.1.1 Lieder eines Nervösen: . . . . . . . . . . . . Landpartie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beim Souper . . . . . . . . . . . . . . . . . Moderne Erfahrung und Philosophie . . . . 4.4.1.2 Liebesgeständniß . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.3 Der Blasirte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.4 Am Flügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.5 An die Alten! . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.6 Wildenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.7 Der And’re . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.8 Intermezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.9 An gar Manche . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.10 Beträchtlich stört mein junges Liebesglück... 4.4.1.11 Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2 Gedichte, die zu dem Libretto Anatol bestimmt waren 4.4.2.1 Cabinet particulier.– Liaison.– . . . . . . . . 4.4.2.2 Antonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.3 Apathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.4 Elephant (Erstdruck) . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.5 Grisette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.6 Therese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.7 Aennchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.8 Zweite Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.9 Die Lieb ist ein Naturgesetz.... . . . . . . . . 4.4.2.10 Anfang vom Ende . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.11 Ohnmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1121 1121 1122 1122 1122 1123 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1129 1131 1131 1135 1146 1146 1147 1147 1149 1158 1159 1160 1162 1163 1164 1165
Inhalt
4.4.3 Gedichte mit direktem thematischen Bezug . . . . . . . . . . 1166 4.4.3.1 Gisela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1166 4.4.3.2 Agonie-Gedichtentwürfe (Erstdruck) . . . . . . . . . 1167 4.5 Skizzen und Pläne . . . . . . . . . . . . . . 4.5.1. Von Schnitzler dem Zyklus zugeordnet 4.5.1.1 Zu Anatol . . . . . . . . . . 4.5.1.2 Szenenentwürfe . . . . . . 4.5.2. Pläne mit Anatol-Figur . . . . . . . . 4.5.3. Anatol, werkübergreifend . . . . . . 4.5.3.1 Zug der Schatten . . . . . . 4.5.3.2 Anatol im Liebelei-Stoff . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
1169 1169 1169 1171 1173 1178 1178 1179
5. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181 5.1 Siglen . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Abbildungen und Illustrationen 5.2.1 Abbildungen . . . . . . 5.2.2 Illustrationen . . . . . .
. . . .
VII
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
1183 1185 1185 1192
Inhalt
VIII
Vorbemerkung
Vorbemerkung Entstehungsgeschichte Schnitzlers Arbeit an den Anatol-Einaktern erstreckt sich über beinahe ein Jahrzehnt, vom ersten Entwurf der Szene Treue 1883 bis zu den letzten beiden Texten des Bandes, Abschiedssouper und Weihnachtseinkäufe, Ende November 1891. Diesen komplexen Entstehungsprozess hat er im Rückblick festgehalten: Ein Typoskript-Konvolut im Arthur-Schnitzler-Archiv, Freiburg/Br. (ASA) enthält ein Datenblatt zu den Einaktern1, die Skizze Anatol 2 mit zwei Blättern und den Kommentar Anatol-Einakter mit zehn durchnummerierten Blättern3. Den Beginn seiner Arbeit am Zyklus hat Schnitzler wiederholt beschrieben und dabei stets mit Anatols Hochzeitsmorgen angesetzt, dem entstehungsgeschichtlich ersten der später im Anatol-Band aufgenommenen Einakter. In der Skizze AnatolEinakter heißt es: „begonnen 9. 6.1888 in London. Wahrscheinlich angeregt durch die Lektüre französischer Dialoge von Halevy, die ich in der Bibliothek meines Onkels in Woodwill-Hall Honor Oak vorfand. Beendet erst in Wien 25.10. 88.“4 Auch in der 1968 posthum erschienenen Autobiographie Jugend in Wien schildert Schnitzler ausführlich, wie er während seines London-Aufenthalts, in einem Boarding-House wohnend, französische Romane liest und zu schreiben beginnt: „[…] es war das kleine Stückchen, das später ‚Anatols Hochzeitsmorgen‘ betitelt war, obwohl die Hauptfigur in der ersten Fassung Richard hieß und nicht viel Besseres vorstellte als den alten französischen Schwankhelden in tausend Ängsten. Der Einfluß der Halévy’schen Dialoge, die ich eben kennengelernt hatte, […] ist darin unverkennbar“ (JiW 301). Vielleicht wollte Schnitzler mit dem zweimaligen Hinweis auf den französischen Dramatiker Ludovic Halévy (1834–1908) einen anderen wichtigen Einfluss für seine eigenen dramatischen Anfänge überdecken: die pikanten Unterhaltungskomödien Victorien Sardous (1831–1908), die den Spielplan des Burgtheaters in Schnitzlers Jugend überschwemmten. Namentlich eines der Stücke, so hat Reinhard Urbach herausgearbeitet, ist für Schnitzlers Anatol von einiger Bedeutung: Der Plot des Einakters Episode – das Liebesarchiv, das dem Filou die vergangenen Affären ins Gedächtnis zurückruft – ist in Sardous Die alten Junggesellen. Ein Sittengemälde in fünf Akten vorgeformt, das zwischen 1866 und 1904 am Burgtheater 61-mal gegeben 1 2 3 4
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 25. Ebd., Bl. 26–29 (Bl. 28 ist ein Duplikat von Bl. 27). Ebd., Bl. 30–39. Ebd., Bl. 37 (Anatol-Einakter, S. 8).
1
Vorbemerkung
wurde. Dass Schnitzler das Stück gesehen hat, ist anzunehmen: Es wurde am 9. 6. 1886 mit Adolf von Sonnenthal, einem Freund des Hauses Schnitzler, in der Hauptrolle des Mortimer wieder aufgenommen. Selbst den Figurennamen Anatol könnte Schnitzler hier von einer der Nebenrollen entlehnt haben5. Unterstützt wird diese These dadurch, dass in einer frühen Entwurfsnotiz (N 4) zu Agonie Anatol (wie auch mitunter im Tagebuch und in Briefen) noch französisch „Anatole“ heißt und das auslautende „-e“ nachträglich überschrieben wird. Die chronologische Reihung der Handschriftenfassungen kann solche Spuren unterschiedlicher Zeitschichten des Entstehungsprozesses sichtbar und nachvollziehbar machen. Die zeitlichen Überlagerungen belegt auch die Tatsache, dass Schnitzler in den Handschriften der Einakter, aufbewahrt in der Cambridge University Library (CUL), mitunter auf Figurennamen aus früheren Entwürfen zurückgreift. In Frage an das Schicksal heißt Cora zunächst „Albine“, beginnend bei ihrem ersten Auftritt in H 13,1 bis H 22,2 wird der Name überschrieben, ab dann bleibt es bei „Cora“. In Agonie heißt Anatol ab H 26,1 wie in Anatols Hochzeitsmorgen „Richard“, bis zum Ende des Textes wird die Sprechangabe dann durchgestrichen (s. 1.5). Richard und Albine sind Figurennamen in der 1890/91 entstandenen Szene Die Blasierten, abgedruckt im Nachlassband Entworfenes und Verworfenes (EV 40–61); in der Eröffnungsszene auf der Redoute beendet hier Richard das Verhältnis, um Albine die bevorstehende ‚Agonie‘ der Gefühle zu ersparen. Ein Romanprojekt mit dem Titel Albine erwähnt Schnitzler im Tagebuch erstmals bereits am 8. 6.1880 (Tb I,63); das Novellenfragment Albine in CUL, A 167,2, ist datiert mit „8/6. 80“. Sechs Jahre später ist der Stoff ins Dramatische überführt: Am 22. 7.1886 hält Schnitzler den Beginn der Arbeit an einer Komödie Albine fest (Tb I,200), und am 10. 3.1887 heißt es: „Schreibe jetzt (sehr faul) eine Comödie Albine“ (Tb I,215). In Die Blasierten wie im Fragment Albine (EV 500–504) ist das eigentliche Thema der Rollentausch zwischen dem gelangweilten Lebemann Richard von Mertens und einem faustisch unzufriedenen Universalgelehrten, beide werden dadurch nicht glücklicher. Am Beginn des zweiten Aktes von Die Blasierten – Richard ist allein in der nun von ihm bewohnten Studierstube – steht als Regieanweisung: „Der Anfang: Agonie“ (EV 56). Einer der „Laffen“ (EV 505) in Die Blasierten ist Baron Diebel, der als „Baron Diebl“ in Anatols Größenwahn wiederkehrt. Auch diese Wanderungen und Veränderungen der Figurennamen zeigen die Verwobenheit des Entstehungsprozesses und die komplexen Metamorphosen, die auf dem Weg zur Zyklusstruktur des Anatol-Bandes durchlaufen wurden (s. Tab. 1). Vor, während und auch noch nach der Arbeit an den Anatol-Einaktern entstand eine Fülle an thematisch verwandten Entwürfen, Skizzen, Szenen und Gedichten (s. Abschnitt 4). Auch im Tagebuch lassen sich Grundkonflikte und Formulierungen finden, die beinahe wortwörtlich in die Einakter eingingen. Und Schnitzler verwendete „Anatol“ nicht nur als Figurennamen, sondern auch als Pseudonym bei der Veröffentlichung seiner Gedichte. Diese Verflochtenheit zwischen literarischen Texten und Autorinszenierung am Beginn seiner schriftstellerischen Laufbahn führte (nicht nur bei Zeitgenossen) mitunter zu einer Gleichsetzung von Autor und Figur, von der sich Schnitzler später zunehmend distanzierte. 5
Vgl. Reinhard Urbach: Schnitzlers Anfänge. Was Anatol wollen soll. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Jg. 33 (2008), H. 1, S. 101–154.
2
Vorbemerkung
Chronologische Skizze / Älteste Reihung: Entwurf: erhaltene Fassung:
Überarbeitet zu:
ED:
EA:
Anatols Hochzeitsmorgen
Richard* und Anatol Julius und Max, Ilona
Richard (eine Korrektur zu Anatol), Julius, Ilona
Anatol, Max, Ilona
Anatol, Max, Ilona
Episode
Anatol
Anatol, Max, Agathe, Estrella f Stella f Bianca
Anatol, Max (Agathe f) Bibi = Bianca
Anatol, Max, Bianca = Bibi
Anatol, Max, Bianca = Bibi
Die Frage an das Schicksal
Anatol, Max, Minny
Anatol, Max, Albine
Anatol, Max, Cora
Anatol, Max, Cora
Anatol, Max, Cora Anatol, Emilie
Denksteine
Florestan, Emilie
Anatol, Emilie
Abschiedssouper
Anatol, Max, Annie
Anatol, Max, Annie
Agonie
Anatole
Richard, Max, Else
Weihnachtseinkäufe
Er, Sie
Er, Sie
Anatol, Max, Else
Anatol, Max, Else Er, Sie
Anatol, Gabriele
Tab. 1 (* hervorgehoben sind Abweichungen von den Figurennamen in EA).
Kriterien der Textauswahl Der komplexe Entstehungsprozess der Anatol-Einakter wird mit dem Abdruck der Handschriften (Abschnitt 1) in der Reihenfolge ihres Entstehens nachvollziehbar. Die Wiedergabe der – in einigen Punkten erheblich abweichenden – Drucktexte (Abschnitt 2) folgt, schon im Interesse einer praktikablen Leseversion des Gesamtzyklus, der Anordnung, die Schnitzler in der Buchausgabe von 1893 festgelegt hat. Mit der ursprünglichen Textfassung der Einakter wäre diese Abfolge so nicht möglich gewesen, denn wenn Anatol in der Handschrift und noch im Erstdruck von Episode sein Liebesarchiv zu Max bringt, ist er bereits verheiratet; der Reigen der Junggesellenaffairen hätte sich daher nicht, wie in der Buchausgabe, über weitere vier Szenen fortsetzen können. Die Reihenfolge der Einakter stellt sich im Vergleich folgendermaßen dar:
3
Vorbemerkung
Chronologie/Entstehung
Chronologie/Erstdrucke
Reihung im Zyklus
Anatols Hochzeitsmorgen
Episode
Frage an das Schicksal
Episode
Frage an das Schicksal
Weihnachtseinkäufe
Frage an das Schicksal
Anatols Hochzeitsmorgen
Episode
Denksteine
Denksteine
Denksteine
Agonie
Weihnachtseinkäufe
Abschiedssouper
Abschiedssouper
Abschiedssouper
Agonie
Weihnachtseinkäufe
Agonie
Anatols Hochzeitsmorgen
Neben den sieben Szenen des Anatol-Zyklus – in der Reihenfolge ihres Entstehens bzw. ihrer Anordnung im Buch – werden auch jene Texte (Abschnitt 4) aufgenommen, die mit dem Entstehungsprozess verbunden sind und/oder einen direkten thematischen Bezug aufweisen. Ediert werden sie – so keine Erstdrucke zu Lebzeiten vorliegen – nach den erhaltenen Manuskripten eigener bzw. Typoskripten fremder Hand. Im Konkreten sind das fünf zum Entstehungsprozess gehörende Kurzdramen bzw. Fragmente (4.1), die in der Chronologie ihres Entstehens wiedergegeben werden. Der Titel des Einakters Treue (1883, 1886/87), hier erstmals abgedruckt, war ursprünglich als Gesamttitel für den Zyklus vorgesehen; Das Abenteuer seines Lebens (1886) ließ Schnitzler 1888 gegen Bezahlung der Druckkosten als Bühnenmanuskript im Theaterverlag Eirich erscheinen [s. Abb. 1, S. 1187]. Die Textwiedergabe folgt diesem Erstdruck zu Lebzeiten unter Berücksichtigung von Schnitzlers handschriftlichen Korrekturen vom 4. 6.1891. Es ist die erste eigentliche Anatol-Szene, die den Helden gleich zwischen zwei Frauenfiguren – die verheiratete Gabriele und die Näherin Cora – stellt. Als „Erlebnisquelle“ (JiW 286) für diese Dreieckskonstellation läßt sich aus Schnitzlers Autobiographie unschwer seine Parallelbeziehung zu Olga Waissnix und Jeannette Heger erschließen. „Schon tragen Held und Vertrauter die Namen Anatol und Max; von dem allerdings auch in den späteren Einaktern nur stellenweise angenehm wirkenden Geist und der bescheidenen Poesie der beiden Figuren ist noch wenig zu verspüren, wenn sich auch Max als Dichter vorstellt und es an Aphorismen nicht mangelt, die zuweilen ihrer eigenen Schiefheit zu spotten scheinen.“ (ebd.) Erstmals veröffentlicht wird der Einakter Erinnerungen (1888), den Schnitzler für sein Anatol-Buchprojekt von 1888 vorgesehen hatte, und aufgenommen sind auch der Ursprüngliche Schluss zu Anatols Hochzeitsmorgen (1888), abgedruckt in dem von Ernst L. Offermanns 1964 herausgegebenen Band Anatol (A-ELO 140–145), sowie der als alternativer Abschluss des gesamten Zyklus erwogene Einakter Anatols Größenwahn (1891), der posthum 1932 als Bühnenmanuskript erschien und ebenfalls bei Offermanns enthalten ist (A-ELO 97–117). Bei der zweiten Gruppe von Texten aus dem Umkreis (4.2) konstituiert sich der Zusammenhang über thematische Verbindungen bzw. den Figurennamen Anatol. Dazu gehört die bislang unpublizierte Erzählung Gabrielens Reue oder Reue der Unschuld, eine „Novelle, in der ich eine junge Frau für jahrelang geübte Tugend in den Armen eines Geliebten Sühne tun ließ“, ein „völlig dilettantisches Produkt“
4
Vorbemerkung
(JiW 269). Geschrieben im Frühjahr und Sommer 1887, variiert die Erzählung das Thema der Weihnachtseinkäufe, dem letzten der ausgeführten Einakter des Zyklus. Über die Anatol-Figur mit dem Zyklus verbunden sind auch die beiden Szenen aus der Kaffeehausecke, die Schnitzler am 3. 2.1890 begann (Tb I,189, abgedruckt in EV 33–39) und der 1962 erstmals veröffentlichte Einakter Süsses Mädel, geschrieben am 14./15. 3.1892. Alle diese Texte (4.1, 4.2 und auch 4.3) sind – abgesehen vom Erstdruck Das Abenteuer seines Lebens – nur als Typoskripte von fremder Hand erhalten, über deren Herstellung nichts bekannt ist. Sie werden in behutsam emendierter Abschrift wiedergegeben; die Eigenheiten der Typoskripte sowie die editorischen Prinzipien sind jeweils in der Vorbemerkung beschrieben. Mit Ausnahme des Theatermanuskripts Das Abenteuer seines Lebens, Schnitzlers erster selbständiger Publikation überhaupt, blieben die dramatischen bzw. erzählenden Texte aus dem Anatol-Umkreis zu Schnitzlers Lebzeiten unpubliziert. Auch von seiner frühen Lyrik war Schnitzler selbst nicht überzeugt und gab späterhin nur einige wenige Gedichte zum Wiederabdruck frei; „ich stehe hinter den andern (Dörmann etc.) lyrisch stark zurück“, notiert er am 15.10.1891 (Tb I,352f.). Im „Unterhaltungsblatt“6 An der schönen blauen Donau – hier erschien im September-Heft 1889 als erste der späteren Anatol-Szenen Episode – publizierte Schnitzler 1889/90 zwölf Gedichte unter dem Pseudonym „Anatol“, die nach diesen Erstdrucken wiedergegeben werden. Nur eines dieser Gedichte, Am Flügel, hat Schnitzler zu Lebzeiten wieder abdrucken lassen und ebenfalls nur eines davon, Apathie, führt Schnitzler im Typoskript „Gedichte, die zu dem Libretto Anatol bestimmt waren“7 an. Im Nachlass finden sich zwei weitere mit „Anatol“ gezeichnete Gedichte: Beträchtlich stört mein junges Liebesglück…, entstanden am 17. 7.1889 und erstmals abgedruckt bei Offermanns (A-ELO 145), sowie Sie, entstanden im August desselben Jahres, ein Text, den Offermanns erwähnt, aber nicht wiedergibt.8 Er wird hier in der Fassung des erhaltenen Manuskripts mit dem Faksimile der Handschrift abgedruckt. Der Skizze Anatol als Operettenstoff (s. 4.3) fügte Schnitzler die erwähnte, in mehreren Typoskripten existierende Liste „Gedichte, die zu dem Libretto Anatol bestimmt waren“ an und nennt hier: Cabinet Particulier.– Liaison.–, Antonie, Apathie, Elephant, Grisette, Therese Nr. 1, Aennchen, Zweite Liebe, Die Lieb ist ein Naturgesetz…, Anfang vom Ende und Ohnmacht. Die Skizze steht im Zusammenhang mit dem Besuch des Librettisten Leo Stein – ein Einakter Steins war am 11. 4. 1891 gemeinsam mit Schnitzlers Das Abenteuer seines Lebens im Rudolfsheimer Volkstheater gegeben worden9 – am 22. 2.1909. Stein „will aus Anatol – besonders Hochzeitsmorgen – ein Libretto machen“, die „Musik soll Oscar Straus componiren“, notiert Schnitzler dazu (Tb IV,51), und schon fünf Tage später: „flüchtiges Scenarium zum Anatol als 3aktige komische Oper“ (Tb IV,52). Auch die Idee, „eventuell ältere Gedichte aus der Anatol Zeit für Gesangstexte vorzuschlagen“ (Tb IV, 51), hat
6
7 8 9
Felix Salten: Aus den Anfängen. Erinnerungsskizzen. In: Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde, Jg. 18/19 (1932/33), S. 31–46, S. 32. DLA, A:Schnitzler, Mappe 14 und ASA, N IV Beiläufiges, 1 Bl. Erstdruck: Waissnix-Bw 374f. Vgl. ASA, M III, Mappe 177, Bl. 31 (Anatol-Einakter, S. 2).
5
Vorbemerkung
Schnitzler schon bei Steins Besuch und listet in der Folge elf Gedichttitel auf. Nur vier der hier zum Anatol-Komplex gezählten Gedichte sind zu Lebzeiten erschienen: Apathie, Therese, Anfang vom Ende und Ohnmacht (RHA 14–16), sie werden nach diesen Erstdrucken wiedergegeben. Die anderen sieben Gedichte werden nach den in Cambridge erhaltenen Handschriften ediert, beim erstmals abgedruckten Gedicht Elephant wird auch das Faksimile der Handschrift beigegeben. Aufgenommen sind auch drei im Nachlass aufgefundene Skizzen mit dem Titel Agonie, sowie das Gedicht Gisela, dessen letzte Strophe in Episode (s. 2.4, EA 132–135) zitiert wird. Den Abschluss (4.5) bilden Skizzen, Pläne und variierende Notizen zu Anatol-Szenen, und auch hier gelten in erster Linie dieselben Auswahlkriterien: Es geht um Notate, bei denen Schnitzler selbst einen Bezug zum AnatolKomplex hergestellt hat, die thematisch oder über den Figurennamen Anatol damit verbunden sind und die mitunter auch eine werkübergreifende Wirkung entfalteten.
Anatol und sein Autor In der Wahrnehmung der Zeitgenossen überlagerten sich Autor-Persönlichkeit und lyrisches bzw. Figuren-Ich. Das anfänglich von Schnitzler selbst inszenierte Spiel entglitt zu seinem Ärger allmählich seiner Kontrolle. Bei zwei Gedichtabschriften hat Schnitzler nachträglich den Autornamen Anatol durchgestrichen und handschriftlich „Arthur Schnitzler“ daruntergesetzt, es sind die beiden Gedichte An die Alten [s. Abb. 2b, S. 1189]10 und Am Flügel, was hier auch in Zusammenhang mit einem späteren Wiederabdruck des Gedichts stehen könnte (s. 4.4.1.4). In einem Brief an Else Singer vom 12.12.1894 weist Schnitzler die Überblendung Autor/Figur zurück: „Schreiben Sie […] nur meinen wirklichen, echten Vornamen auf die Couverts. Ich bin nicht Anatol. Ich hab wohl auch manches von ihm – gottlob auch manches andre, und von ihm gottlob […] nicht alles.“ (Br I,242f.) Auch in seinem Antwortbrief an Adolf von Sonnenthal, der sich bei der Lektüre des Buchs „durchgeärgert“11 hat, fühlt sich Schnitzler am 19.12. 1892 genötigt, die Differenz klarzustellen: „Ich möchte nicht Anatol sein – aber ich kann durchaus nicht bedauern, einige Plaudereien geschrieben zu haben, in welchen dieser Herr vorkommt. Wenn die Grenzen meines Wesens mit den inneren Erlebnissen und Resultaten jenes Buchs umschrieben wären, so thäte mir das selber leid, aber ich hoffe, den Beweis weiterer Grenzen erbringen zu können, und werde sehr glücklich sein, wenn dann Sie selbst, hochverehrter Herr, diesen Beweis nicht für fehlgeschlagen erklären sollten.“ (Br I,160) Grenzverwischungen blieben freilich auch weiterhin nicht aus; sogar in der Ordnung privater Angelegenheiten, wie der Beendigung der Affäre mit Josefine Weisswasser, griff „Anatol“ gleichsam direkt ein: „Fifi, auf der Poliklinik, sagte, ihr Trost sei’s, mich nicht mehr als Arth. S. sondern als Anatol zu betrachten;– dann aber sah sie die Sache eigentlich noch immer nicht als aus an“, vermerkt er am 8. 2.1893 (Tb II,12) im Tagebuch. Auf die enge Verschränkung kommt er auch in seiner Autobiographie 10 11
DLA, A:Schnitzler, Mappe 55. Adolf von Sonnenthals Briefwechsel. Bd. 2. Hrsg. v. Hermine von Sonnenthal. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1912, S. 111.
6
Vorbemerkung
zu sprechen: „Auf Frauenlippen verlischt das Lächeln der Erinnerung niemals völlig. Sie sind rachsüchtiger, aber auch dankbarer, als Männer zu sein pflegen. Sie rächen sich manchmal für die Zärtlichkeiten und für die Opfer, die man ihnen dargebracht, und sind – auch nach Jahrzehnten noch – dankbar für die Enttäuschungen und Beleidigungen, die sie erlitten haben. Wenn dies ein Satz ist, der auch im ‚Anatol‘ stehen könnte, so mag dafür als Rechtfertigung gelten, daß dieser Bericht mitten durch diejenige Epoche meines Lebens läuft, aus der jenes, vielleicht stellenweise unangenehme, aber doch in vieler Hinsicht charakteristische Buch hervorgegangen ist, und es müßte verwunderlich erscheinen, wenn nicht auch in dieser Nacherzählung etwas von der Atmosphäre jener verklungenen Zeit zu spüren wäre.“ (JiW 262f.) Anatol ist die früheste dramatische Dichtung, die Schnitzler später in seine Gesammelten Werke aufnahm; dieses Debüt begründete seinen Ruhm. Er hat sich zeitlebens gegen eine Reduktion seines Werkes auf Anatol (und Reigen) zu wehren versucht. Am 17. 4.1907 teilt er Samuel Fischer seinen Unmut über den „Waschzettel“ zu den Marionetten mit: „Gleich im Anfang hieß es dort, ‚daß der Dichter des Anatol in solcher kleinen Form von jeher seine geistreiche Heiterkeit, seine skeptische Grazie und seinen Geschmack am freiesten habe spielen lassen.‘ Ich bin vollkommen überzeugt, daß das sehr gut gemeint war. Aber Sie wissen jedenfalls auch, was den Leuten von einer Kritik haften bleibt. Und da sich nicht Jedermann rechtzeitig daran erinnert haben dürfte, daß es dem Dichter des Anatol zugleich auch gelungen ist, in Werken größern Formats, wie z.B. im Schleier der Beatrice, im einsamen Weg, im Ruf des Lebens, in der Liebelei, im Kakadu, (dessen Form nicht klein ist, wenn auch nur einaktig, so wenig wie Elektra von kleiner Form ist) einige nicht unerhebliche Eigenschaften spielen zu lassen, so schien es mir nicht eben angebracht, von Seiten des Verlags den Autor der Marionetten durch dieses etwas zweischneidige Lob als eine Art Spezialisten der kleinen Form hinzustellen.“ (Br I,558f.) Noch in einem Brief vom 17.12.1913 an den Kritiker Robert Roseeu, der als Band neun der Reihe „Der moderne Dichter“ (Nummer acht war August Strindberg gewidmet) einen Band über Arthur Schnitzler vorlegte, schreibt Schnitzler, Professor Bernhardi sei „geradeso ‚Schnitzlerisch‘ als der ‚Anatol‘ und gewissermaßen noch etwas mehr; – man wird sich eben entschließen müssen den Begriff Arthur Schnitzler etwas weiter zu fassen als es bisher vielfach, wenigstens in deutschen Landen, geschieht“ (Br II,34). Im Nachlass erhalten sind zwei Typoskripte, die auf Theaterkritiken 1911 bzw. 1922 reagieren, in denen sich Schnitzler gegen eine Verengung seines Werks auf den Anatol genauso verwahrt wie gegen den Vorwurf der Antiquiertheit des Sozialtypus, als wäre, so unter der Datierung 1922, „die Wiederaufnahme irgendwie meine des Autors Schuld“12. In einer „Selbstkritik anlässlich der Korrektur der Gesammelten Werke. 21. 6.1912.“ notiert er zu „Anatol und Märchen“ lapidar: „Das erstere wird über, das andere unterschätzt.“13
12
13
Zu Kritik und Fälschung, Typoskript, 3 Bl., ASA, N IV, S. 2 (Streichung und Ergänzung „des Autors“ handschriftlich). ASA, N I, S. 1.
7
Vorbemerkung
Die Handschriften Arthur Schnitzlers nachgelassene Handschriften zu den Einaktern des AnatolZyklus befinden sich als Teil des Werknachlasses an der Cambridge University Library (CUL)14. Die dazugehörigen Konvolute befinden sich in der mit „A 70“ bezeichneten Mappe und umfassen, in der Chronologie ihres Entstehens: Anatols Hochzeitsmorgen (CUL, A 70,3) Episode (CUL, A 70,5; Skizzen in A 70,4) Frage an das Schicksal (CUL, A 70,6) Denksteine (CUL, A 70,7) Agonie (CUL, A 70,9; Skizzen in A 70,4 und A 70,8) Abschiedssouper (urspr.: Letztes Souper) (CUL, A 70,10; Skizzen in A 70,4) Weihnachtseinkäufe (CUL, A 70,11)
9. 6. – 27.10.1888 30.10. – 20.11.1888 26. – 30. 8.1889 24. – 26. 6.1890 26. 9.1890(?) – 10.11.1891 21. – 23.11.1891 24.11.1891
Beschreibstoff ist vorrangig das von Schnitzler gewöhnlich verwendete glatte, etwas gelblich eingedunkelte Schreibpapier im Format ca. 17 × 21 cm; daneben finden sich in den Umschlägen aber auch kleinere (ca. 16 × 20 cm), hellere und dickere Blätter. Die Blätter sind in der Regel einseitig beschrieben und auf der Rückseite leer; nur in einem Fall (Abschiedssouper H 9) findet sich auf der Rückseite ein Stempel mit Beschriftung für eine Bildreproduktion des Blattes, die unter dem Titel „Die Handschrift des Dichters“ in Die Bühne, Jg. 2, H. 20 (26. 3.1925), S. 3 abgedruckt wurde. Die Blätter sind unterschiedlich dicht beschrieben, meist mit elf bis fünfzehn Zeilen. Am linken oberen Rand finden sich häufig kleine Löcher, die durch Beutelklammern verursacht worden sein dürften; die Ränder weisen des öfteren Schnitt- oder Reißspuren vom Zuschneiden der Blätter auf. Der jeweils beigegebene Umschlag im selben Format ist aus gelblich-grauem Kartonpapier; Titel und Datum wurden von Schnitzler handschriftlich mit rotem Farbstift vermerkt. Jede beschriebene Seite trägt den Besitzstempel der Cambridge University Library (1,9 × 1,2 cm); auf Deckblättern, Entwurfsnotizen und Handlungsskizzen sowie auf den jeweils ersten und letzten Seiten der Texthandschrift sind dazu die betreffenden Archivsignaturen verzeichnet. Geschrieben sind die Manuskripte mit wenigen Ausnahmen – wie z.B. die Handlungsskizze zu Frage an das Schicksal (S) – mit Bleistift, in der Regel finden sich allenfalls nachträgliche Ergänzungen bzw. Streichungen mit Tinte oder Farbstift; sie werden durch Anmerkungen zu den Faksimiles dokumentiert. Sprecherangaben und Regieanweisungen sind durchgängig unterstrichen. Neuansätze im Schreibprozess sind nicht nur anhand beigefügter Datierungsvermerke zu erkennen, sondern mitunter auch am wechselnden Schriftduktus. Häufig tendiert die Handschrift im Verlauf des Schreibprozesses dazu, sich immer mehr zu vergrößern, ein Neuansatz beginnt oft mit einer deutlichen Redimensionierung der Schriftzeichen. Inhaltlich unterscheiden sich die Handschriften von den Druckfassungen zum Teil stilistisch, in der Namens14
Zur Geschichte von Schnitzlers Nachlass vgl. LG-HKA 1.
8
Vorbemerkung
gebung der Figuren und auch in einzelnen Handlungselementen. Der Erstdruck (ED) steht hier mitunter den Handschriften noch näher als die Erstausgabe von 1893 (EA). In den Entwurfsnotizen (N) finden sich einzelne gestrichene Absätze, die als Gedanken oder Formulierungen in die Manuskripte Eingang gefunden haben, als hätte Schnitzler im Schreiben die Ideen seiner ersten Notizen nach und nach abgearbeitet. Schnitzlers Handschrift ist berüchtigt15; die Entzifferung wird durch das Schreibgerät erschwert: Schnitzler benutzt meist weiche Bleistifte, weshalb – auch mit der Alterung der Manuskriptblätter – die Schriftkonturen verwischen. Dazu kommt der Fortfall distinkter Merkmale bei in der Kurrentschrift ähnlichen Buchstaben wie „e“ und „n“, „l“ und „t“ oder „s“ und „h“; die Ununterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben „D“/„d“ oder „H“/„h“, und das häufige Fehlen von Diakritika, also „i“- und Umlaut-Punkte, „u“-Überstrich oder „n“- und „m“-Makron. Im Schreibfluss lässt Schnitzler häufig einzelne Buchstaben in den nachfolgenden aufgehen oder miteinander verschmelzen, und das nicht immer in derselben Art und Weise. Im Wortinneren betrifft das etwa die nur aus Auf- und Abstrich bestehenden Graphe „i“ und „c“ in Di- bzw. Trigraphen („ie“, „ch“, „sch“). Am Wortende werden intendierte Buchstabenkombinationen wie „-nt“, „-nd“ häufig zu einem gerundeten Aufstrich, Suffixe wie „-ing“, „-isch“ oder „-ung“ zu einem Auslaufbogen verschliffen, Endungen auf „-er“ oder „-en“ oft nur durch mehr oder minder schwungvolle Horizontalstriche angedeutet. In der Umschrift zeigt die typographische Verwendung von schwarzer bzw. grauer Schriftfarbe die Differenz zwischen distinkten (schwarz) und indistinkten, gleichwohl erkennbar intendierten Graphen oder Graphenfolgen (grau). Auf diese Weise lässt sich im Vergleich mit der Handschrift die „Erschließung“ der betreffenden Schriftzeichen nachvollziehen und überprüfen. Wo Elisionszeichen fehlen, ist die Verwendung von Synkopen und Apokopen der Wiener Mundart nicht eindeutig zu verifizieren; im auslautenden Horizontalstrich für die Endung „-en“ lässt sich eine intentionale Elision des „e“ (etwa „stehn“ statt „stehen“) nicht mit Sicherheit feststellen. Die Darstellungsformen der Umschrift umfassen: xxx
Durch Lateinschrift hervorgehobene Wörter oder Wortteile werden kursiviert. Allerdings verschleift sich die Hervorhebung von Eigennamen und Fremdwörtern durch Lateinschrift oft zu einer Art Mischform. Gibt es zumindest einzelne lateinschriftliche Graphe, wird das als Intention interpretiert und das Wort kursiv gesetzt. Das gilt bei den überwiegend in Lateinschrift geschriebenen Sprecherangaben und Figurennamen in Regieanweisungen auch dann, wenn das Fehlen distinkter Merkmale eine zweifelsfreie Zuordnung unmöglich macht wie bei „Anatol“ oder „Ilona“; nur eindeutig in Kurrentschrift geschriebene Namen werden entsprechend unkursiviert wiedergegeben.
xxx
Aus indistinkten Graphen erschlossene Grapheme oder Graphemfolgen erscheinen in grauer Schriftfarbe, ebenso ungesicherte Umlaut-Punkte und Abteilungsstriche.
15
Vgl. dazu umfassend: LG-HKA 1–3.
9
Vorbemerkung
xxx
Durchstreichungen werden typographisch wiedergegeben.
xxxxxx
Überschriebene Graphe und Graphenfolgen werden, durchgestrichen und in kleinerem Schriftgrad, vor der korrigierten Variante hochgestellt.
xxx
xxxxx Ergänzungen oder Varianten ober- oder unterhalb der Zeile werden in kleinerem Schriftgrad gesetzt. ?xxx?
Fragliche Entzifferungen werden durch hochgestellte Fragezeichen gekennzeichnet.
[???]
Unentziffertes wird durch Fragezeichen in eckiger Klammer markiert.
[xxx]
Eintragungen in fremder Handschrift und Archivvermerke werden in eckige Klammen gestellt.
Der üblichen Schreibweise entsprechend normalisiert wurden ununterscheidbare Groß- und Kleinbuchstaben wie „D“/„d“ (etwa am Satzanfang), die Länge der Unterstreichungen bei den Sprecherangaben sowie die Abstände bei den Gedankenpunkten, deren Zahl mitunter aufgrund ihrer nicht ausschließlich linearen Anordnung kaum festzulegen ist – in der wirbeligen Häufung scheint sich dann der Gedankenstopp im Schreibfluss direkt abzubilden, wobei im Faksimile Struktureigenheiten des Papiers mitunter zusätzlich verwirren. Normalisiert wird der Abstand zwischen den Figurennamen und einem nachfolgenden Punkt bzw. nachfolgenden Punkten, da die Abstände hier im Schreibfluss stark differieren und nicht immer zu entscheiden ist, ob tatsächlich ein Leerraum intendiert war: Folgt nur ein Punkt, wird das durchgängig als abschließendes Zeichen hinter der Sprechangabe interpretiert und der Leerraum weggelassen; folgen mehrere Punkte, werden sie wie Gedankenpunkte behandelt und normalisiert mit einem Abstand wiedergegeben. Normalisiert wird auch in jenen Fällen, wo bei schwunghaften Unterstreichungen oder raschen, mitunter schrägen Durchstreichungen die ersten bzw. letzten Schriftzeichen nicht oder nicht eindeutig erfasst sind. Mitunter wurden im Schreibfluss einzelne Graphen oder Graphenfolgen zur Verdeutlichung nachgezogen. Ist das im Faksimile nicht klar als Verdeutlichung erkennbar, wird die entsprechende Stelle in der Umschrift als Überschreibung dargestellt.
Der Drucktext Druckgeschichte Die Publikationsgeschichte des Anatol-Zyklus ist ähnlich komplex wie die Entstehung der Einakter. Im November 1888 fragt Schnitzler bei S. Fischer an, ob er an einer Buchveröffentlichung einiger „dramatischer Plaudereien“ unter dem Titel Treue interessiert sei. „Den ‚Hochzeitsmorgen‘ hatte ich gefeilt und mit einem neuen Schluß versehen und einen neuen Einakter geschrieben, ‚Episode‘ betitelt, den ersten, in dem die Figur des Anatol, wie hoch oder niedrig man sie menschlich-künstlerisch bewerten mag, und die eigentümliche Atmosphäre der ‚Anatol‘-Szenen, ob man sich
10
Vorbemerkung
in ihr behage oder nicht, mit Deutlichkeit zu spüren ist. Auch ein Dialog, den ich schon ein paar Jahre vorher mit Hinblick auf Sonnenthal und Wolter entworfen, ‚Erinnerungen‘ betitelt (den Grundeinfall habe ich erst Jahrzehnte später in der ‚Stunde des Erkennens‘ dichterisch auszunützen verstanden), war neu bearbeitet worden, und ich trug mich mit der Idee, die folgenden vier Einakter ‚Abenteuer seines Lebens‘, ‚Hochzeitsmorgen‘, ‚Episode‘ und ‚Erinnerungen‘ unter dem Gesamttitel ‚Treue‘ herauszugeben. Ich fragte bei S. Fischer in Berlin an, der sich als Verleger der ersten Hauptmann’schen Dramen und anderer moderner Werke hervorgetan hatte, ob er sich zur Herausgabe meines Buches entschließen wollte“ (JiW 310). Samuel Fischer antwortet am 27.11.1888: „Von ‚Dramatischen Plaudereien‘ versprechen wir uns kein Geschäft. Sollten Sie event. geneigt sein die Herstellungs- und Vertriebskosten des Werkchens auf eigene Kosten zu übernehmen so wären wir nicht abgeneigt Ihrem frdl. Anerbieten näher zu treten.“ (Fischer-Bw 51) Am 20. 5.1891 versucht Schnitzler es bei Pierson, wo auch Romane Bertha von Suttners erschienen: „Gespräch mit Pierson über den Verlag meiner Anatolsachen. Eventueller Titel: Sind sie alle so?“ (Tb I,332) Doch auch „Pierson nimmt Alkandi und Anatole [!]“ (Tb I,344, 6. 8.1891) nur gegen eine entsprechende Druckkostenbeteiligung. Daraufhin wendet sich Schnitzler an Friedrich Fontane, Sohn und Nachlassverwalter Theodor Fontanes, der 1888 vor allem zur Pflege des väterlichen Werks einen eigenen Verlag gegründet hatte. „Fontane (Verlag) hat mich freundlichst ersucht, den Anatol-Cyclus – nicht einzusenden, ‚da sie kaum die Zeit finden dürften, meiner Sammlung einen sorgfältigen u energischen Vertrieb angedeihen zu lassen etc etc‘“ (Br I,122), schreibt Schnitzler am 11. 3.1892 an Richard Beer-Hofmann. Auch der Heinrich Minden Verlag in Dresden – hier erschien 1885 Émile Zolas Germinal in der Übersetzung von Ernst Ziegler – retourniert am 15. 5.1892 das Manuskript. Zehn Tage später notiert Schnitzler ein Gespräch mit dem Verleger Leopold Weiss „über A. Cycl.“ (Tb I,377). „Heute schickte mir Weiss den A. Cyclus zurück […]. Bisher von Pierson, Fischer, Fontane, Minden und Weiss refusirt“ (Tb I,378), hält Schnitzler am 18. 6.1892 fest. Bei S. Fischer – inzwischen war Schnitzlers Novelle Der Sohn in der Freien Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit gedruckt worden, die im Fischer Verlag erschien – hat er es zu Beginn 1892 ein zweites Mal versucht, diesmal mit Hilfe von Hermann Bahr, der am 17.1.1892 an Fischer schreibt: „Ihr Mitarbeiter, Arthur Schnitzler, dessen vortreffliches Lustspiel ‚Das Märchen‘ vom Berl. Lessing-Theater u. Prager Landestheater akzeptiert ist, will einen Anatole[!]-Cyclus publicieren, eine Sammlung seiner allerliebsten dramatischen Noveletten aus der haute vie, von denen Ihnen einige aus der ‚Mod. Dichtg.‘ und ‚Mod. Rundschau‘ bekannt sein dürften. Ich habe ihm gerathen, dieselben Ihrem Verlage anzubieten, u. frage nun in seinem Namen an, ob Sie dazu geneigt sind.“ (Fischer-Bw 167) Fischer lässt sich das Manuskript zusenden – Schnitzler schickt es am 4. 2.1892 (Tb I,364) – aber beharrt in seinem Brief vom 12. 2.1892 neuerlich auf einer Druckkostenbeteiligung von 400 Mark: „auf die Garantie der halben Kosten können wir bei Ihrem ‚Anatol‘ nicht verzichten […] und müßten auch auf Zahlung dieses Betrages bei Erscheinen des Buches bestehen.“ (Fischer-Bw 51) Auch mit dem Adolf Bonz Verlag verlaufen die Verhandlungen ergebnislos. Schließlich kommt die Erstausgabe im Bibliographischen Bureau Leipzig zustande, allerdings auch hier gegen Übernahme der Druckkosten in Höhe
11
Vorbemerkung
von 500 Mark, die ihm, so Schnitzler im Rückblick, „Wilhelm König […] leihweise zur Verfügung“16 stellt. Indirekt ist Schnitzler damit doch bei Pierson gelandet, denn als das Bibliographische Bureau kurz darauf in Konkurs geht, übernimmt Pierson die Bestände. So erscheint 1894 dort auch Schnitzlers Schauspiel Das Märchen, bis Schnitzler 1895 dann seinen ersten dreijährigen Vertrag mit Fischer unterzeichnet. Bereits Ende 1892 erhält Schnitzler den mit der Jahresangabe 1893 ausgedruckten Anatol-Band, von dem er sich schon vorab beinahe distanziert hat: „Das Anatolbuch (das mir persönlich als ganzes geradezu zuwider ist) erscheint in wenig Tagen“ (Br I,132), heißt es am 9.10.1892 in einem Brief an Marie Glümer, und am 9.11. 1892: „was drin steht, ist eigentlich nur mehr zum geringsten Theil etwas, das ich mich freue geschrieben zu haben.–“ (Br I,141) Als dann die positiven Reaktionen eintreffen, klingt das schon etwas anders; am 17.11.1892 schreibt er ihr: „Sag mir, wie dir die ‚Einleitung‘ von Loris gefällt, und ob wirklich der Zusammenhang zwischen seinem Gedicht und dem Buch so schwer zu finden ist. Die erste Kritik war in den Berliner Neuesten Nachrichten, kurz, in einem Wiener Brief. Die Stücke werden ‚graziös u feinsinnig‘ und ich ‚einer der talentirtesten und versprechendsten unter den jungen Wiener Autoren‘ genannt.–“ (Br I,147) Freilich kommen auch negative Reaktionen, etwa von Adolf von Sonnenthal, mit dessen Verwechslung von „Moralfrage“ und „Kunstfrage“ (Br I,159) sich Schnitzler noch häufig konfrontiert sehen wird. Ab der 2. Auflage 1895 übernimmt der S. Fischer Verlag das Buch, ab 1898 mit einer farbigen Umschlagzeichnung von Thomas Theodor Heine [s. Abb. 3, S. 1190]. Am 3.10.1895 teilt S. Fischer die erfolgte Übernahme der Restbestände der ersten Auflage mit: „Gestern haben wir uns von der Pfandkammer 534 broch. und 36 gebundene Exempl. von ‚Anatol‘ holen lassen. […] Ich habe Ihre köstlichen Anatol-Dialoge gleich gestern gelesen und freue mich für dieses Buch etwas thun zu dürfen.“ (Fischer-Bw 57) Als Fischer die Anatol-Ausgabe mit Illustrationen Moritz Coschells herausbringt17, schreibt er am 26. 9.1900 an Schnitzler: „Coschell hat 20 Freiexemplare bekommen, Ihnen stehen 50 Freiexemplare zu.“ (Fischer-Bw 64) Das hatte sechs Jahre zuvor, am 29.10.1894, noch ganz anders geklungen: „Von 50 Freiexempl. kann gar keine Rede sein; die wenigen Bücherkäufer die für ein Buch Interesse haben, mögen es kaufen. Darauf ist der Verlag angewiesen.“ (Fischer-Bw 53)
Apparat Während die Wiedergabe der Handschriften der Entstehungschronologie der Einakter folgt, bildet der Drucktext die Zyklizität der Anatol-Episoden in der von Schnitzler bestimmten Abfolge nach, die allen Buchausgaben zugrunde liegt: Die Frage an das Schicksal Weihnachtseinkäufe Episode
16
17
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 27 (Anatol, S. [1]); vgl. dazu: Tb I,381, 19. 7.1892: „Von Wilh. König liebenswürdiger Brief, in dem er mir das Geld für den Verlag (A.) vorstreckt.“ Arthur Schnitzler: Anatol. Illustriert v. M. Coschell. Berlin: S. Fischer 1901.
12
Vorbemerkung
Denksteine Abschiedssouper Agonie Anatols Hochzeitsmorgen Da nur fünf der sieben Einakter vorab in Zeitschriften bzw. Zeitungen erschienen sind, zwei aber – Abschiedssouper und Agonie – erstmals in der Buchausgabe von 1893 publiziert wurden, folgt die Wiedergabe der Druckfassung als allen Einaktern gemeinsame Basis dieser Erstausgabe: Arthur Schnitzler: Anatol. Mit einer Einleitung von Loris. Berlin: Verlag des Bibliographischen Bureaus 1893 (EA). Die Texte werden mit identischem Zeilen- und Seitenumbruch dieser Ausgabe wiedergegeben, Zeilenverweise auf EA beziehen sich also in gleicher Weise auf den Drucktext im vorliegenden Band wie auf die Erstausgabe. Der Apparat verzeichnet die Varianten zu: den fünf erschienenen Erstdrucken (ED): – Die Frage an das Schicksal. In: Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik, Bd. I (1890), H. 5 (1. 5.1890), S. 299–306. – Weihnachtseinkäufe. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 358 (24.12.1891), S. 1–2. – Episode. In: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 18 [15. 9. 1889], S. 424–426. – Denksteine. In: Moderne Rundschau. Halbmonatsschrift, Bd. III (1891), H. 4 (15. 5.1891), S. 151–154. – Anatols Hochzeitsmorgen. In: Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik, Bd. II (1890), H. 1 (1. 7.1890), S. 431–442. Da diese Erstdrucke den jeweiligen Redaktionsgepflogenheiten entsprechend unterschiedliche Strategien der Textpräsentation verfolgen, was Rechtschreibusancen wie formale Gestaltung von Figurenrede oder Regieanweisungen betrifft, ergaben sich für den Apparat jeweils andere Darstellungsnotwendigkeiten (s. die editorischen Vorbemerkungen zu den einzelnen Einaktern). Gesammelte Werke (GW) Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. 7 Bde. Berlin: S. Fischer 1912. Zweite Abteilung: Theaterstücke [4 Bde.], Bd. 1, S. 9–107. Satzident mit: GW1922 Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. 9 Bde. Berlin: S. Fischer 1922. Zweite Abteilung: Theaterstücke [5 Bde.], Bd. 1, S. 9–107. Die wenigen Abweichungen zwischen GW und GW1922 (vor allem in den Versen Hofmannsthals) werden mit der Sigle GW1922 verzeichnet. Sowohl in GW als auch in GW1922 wird im Inhaltsverzeichnis die Entstehung des Zyklus mit „Anatol (1889–90)“ ausgewiesen, obwohl zwei der sieben Einakter – Anatols Hochzeitmorgen und Episode – bereits 1888 fertiggestellt und Agonie, Abschiedssouper und Weihnachtseinkäufe erst 1891 entstanden bzw. beendet worden sind.
13
Vorbemerkung
Der Beginn jeder neuen Seite bzw. jeder neuen Spalte in ED ebenso wie die Platzierung der Illustrationen von Moritz Coschell in der Ausgabe von 1901 werden im Text markiert und mit Marginalien bezeichnet. Teilweise inkonsequente orthographische Korrekturen, Rückkorrekturen, Normalisierungen und Satzfehler dieser und anderer Ausgaben zu Schnitzlers Lebzeiten wurden im Apparat nicht berücksichtigt. Da die vorangestellten Verse Hugo von Hofmannsthals integraler Bestandteil des edierten Anatol-Zyklus sind, werden auch sie textkritisch wiedergegeben. Der Abdruck folgt der Erstausgabe (EA, S. [2]–6), der Apparat verzeichnet die Varianten zu GW, GW1922 und dem Abdruck der Verse in der Hofmannsthal-Werkausgabe (s. 2.1). Wie bei Lieutenant Gustl gibt der Apparat einen Eindruck von den Rechtschreib-Turbulenzen, die durch die Zweite Orthographische Konferenz von 1901 entstanden. Die Erstdrucke folgen noch stärker der Orthographie der Handschrift, etwa mit der Nachsilbe „-iren“ bei Lehnwörtern aus dem Französischen, häufigem „th“ statt „t“ wie in „nothwendig“ oder „Räthsel“, mit „giebt“ statt „gibt“ oder „c“ statt „z“ in Fremdwörtern wie „präcis“ oder „Cigarette“. In GW werden diese Schreibweisen modernisiert. Ein zentraler Unterschied betrifft die bei Schnitzler immer auch inhaltlich aufgeladene Interpunktion: Die Erstdrucke folgen Schnitzlers Neigung zur Häufung von „Gedankenpunkten“ meist noch mit größerer Offenheit, in EA werden sie stark reduziert und in GW systematisch zu den stereotypen drei Auslassungspunkten normalisiert.
Kommentar Der Stellenkommentar (Abschnitt 3) folgt der nach EA wiedergegebenen Druckfassung der sieben Einakter (Abschnitt 2) mit entsprechender Zeilenangabe (z.B. EA 30). Bei Lemmata, die auch in der zugehörigen Handschrift vorkommen, ist dazu das betreffende Blatt mit Zeilenangabe vermerkt (z.B.: EA 32 [f H 3,12]). Bei wiederholt vorkommenden Sach- bzw. Worterklärungen wird jeweils auf den Erstkommentar verwiesen (z.B.: s. 3.1, EA 38). Um dem Benutzer die ‚Navigation‘ im komplexen Textlabyrinth des Bandes zu erleichtern, erfolgt bei den entsprechenden Lemmata in den Transkriptionen der Handschriften (Abschnitt 1) ein Verweis auf den zugehörigen Kommentar in Abschnitt 3. Darüber hinaus werden in den Umschriften auch Lemmata kommentiert, die nur in der Handschriftenfassung vorkommen, wobei hier die Plausibilisierung der Entzifferung vorrangig ist. Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Cambridge University Library, des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Arthur-Schnitzler-Archivs in Freiburg sowie den Mitgliedern des Editions-Teams möchten die Herausgeberinnen für ihre Unterstützung an dieser Stelle herzlich danken.
14
Handschriften
1. Handschriften Die Anmerkungen zu den Umschriften (rechte Spalte) verweisen auf den entsprechenden Kommentar zu den Drucktexten in Abschnitt 3; darüber hinaus werden hier zur Plausibilisierung der Entzifferung Stellen kommentiert, die nur in den Handschriften vorkommen. In der linken Spalte werden allfällige Besonderheiten der Handschrift vermerkt.
15
Handschriften
16
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen
1.1 Anatols Hochzeitsmorgen Das in CUL, A 70,3 befindliche Manuskript umfasst: Umschlag, dat. „1888 beg 9/6“ (= U) Deckblatt, dat. „1888. 9/6 beg.“ (= D) Texthandschrift (82 Bl.), H 1 dat. „9/6 88“; fortlaufend paginiert bis Blatt 43, darauf folgen 45a bis 82a; H 83a, das letzte Blatt, ist unpaginiert (= H) Das Manuskript ist zum größten Teil mit Bleistift geschrieben, einzelne Korrekturen und Streichungen erfolgten mit Tinte. Von den in den Zyklus aufgenommenen Einaktern ist Anatols Hochzeitsmorgen der früheste. Eine nachträgliche, im Nachlass erhaltene Aufzeichnung1 dokumentiert die Entstehungszeit: „begonnen 9. 6.1888 in London. […] Beendet erst in Wien 25.10. 1888“2. Der Beginn der Arbeit an dem Einakter am 9. 6.1888 wird durch die Datierung auf Umschlag, Deckblatt und H 1 bestätigt, die Datierung der Fertigstellung auf den 25.10. ist aber unsicher: Auf dem in ASA erhaltenen Datenblatt zur Entstehung der Einakter3 gibt Schnitzler den 27.10.1888 als Datum der Fertigstellung an, was wiederum mit der Datierung auf der letzten Seite der Handschrift (H 83a) übereinstimmt. Möglicherweise beziehen sich die unterschiedlichen Daten der Fertigstellung auf die zwei vorliegenden Schlussversionen, von denen die ursprüngliche nicht als Handschrift, sondern in Form zweier Typoskripte aus CUL, A 70,1 und A 70,2 vorliegt (vgl. 4.1.4). Fest steht, dass die erste Fassung und der erste Teil von Anatols Hochzeitsmorgen in London begonnen wurden. Zunächst war der Einakter nur mit „Hochzeitsmorgen“ betitelt, wie auch ein Eintrag im Tagebuch vom 20. 9.1888 belegt: „ein 1akt. Lustspiel ‚Hochzeitsmorgen‘ […] geschrieben“ (Tb I,236f.). Die männlichen Figuren heißen hier noch nicht Anatol und Max, sondern Richard und Julius. In einer späteren Korrektur wurde der Titel „Hochzeitsmorgen“ auf H 1 zu „Anatols Hochzeitsmorgen“ ergänzt. Am 10.12.1888 vermerkt Schnitzler im Tagebuch: „Anatols Hochzeitsmorgen verändert“ (Tb I,241), vermutlich schon in Hinblick auf die geplante Veröffentlichung mehrerer Einakter unter dem Sammelnamen Treue. Ob sich diese Veränderungen nur auf jene geringfügigen Streichungen und Änderungen beziehen, die durch die Verwendung von dunkler Tinte deutlich als eine Spätkorrekturschicht erkennbar sind, oder auf einen neuverfassten Schluss, lässt sich nicht entscheiden. Auf H 41 (und nur dort) wurde jedenfalls erstmals der Figurenname Anatol mit Tinte eingefügt. Der Ansatz der Schlussvariante kann mit Blatt 45a angenommen werden. Der erste Teil bis H 43 reicht bis zu der Szene, in der Julius Richard und Ilona verlässt. Der
1 2 3
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 25–39. Ebd., Bl. 37 (Anatol-Einakter, S. 8). Ebd., Bl. 25.
17
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
zweite Teil, ab H 45a, fährt mit den Hochzeitsvorbereitungen fort, die schließlich mit dem allgemeinen Aufbruch enden. Der ursprüngliche, nur in den Typoskripten CUL, A 70,1 und CUL, A 70,2 überlieferte Schluss – in A 70,1 heißen die Figuren bereits Anatol und Max – beginnt ebenfalls mit dem Abgang von Julius/Max. In dieser Version findet die Hochzeit am Ende nicht statt. Ein Blatt mit der Paginierung 44 ist nicht erhalten, inhaltlich ergibt sich zwischen H 43 und H 45a aber keine Lücke. Der Bruch bzw. Neuansatz ist auch am Schreibduktus und dem Beschreibstoff zu erkennen: Ab H 45a verwendet Schnitzler Papier größeren Formats (ca. 17,2 × 21,2 cm) als zuvor (ca. 16,2 × 20,2 cm), das er in größerer Schrift und mit weniger Zeilen beschreibt. Schnitzler hat Anatols Hochzeitsmorgen nicht sehr geschätzt. In seinen Aufzeichnungen zu Anatol spricht er von „begreiflicher Antipathie gegen das Stück“4, im Tagebuch notiert er am 25.11.1908, dass er es „mit Widerwillen gelesen“ habe (Tb III,370). Die Erstaufführung, anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung im Johann Strauß-Theater in Wien, kommentiert Schnitzler am 9.1.1909: „Ich sah diese Unerträglichkeit zum ersten Mal (hatte die Aufführung nur auf dringenden Wunsch des Comités erlaubt); sprach mit O[lga]. auf dem Nachhauseweg über Zeit der Entstehung. Schrieb es in London 1888, unter Einfluß der Lecture eines französischen Dialogbuchs (Halevy). – Die Figur des Anatol entwickelte sich erst weit später (in der ‚Frage an das Schicksal‘) – Anatol hieß damals Richard“ (Tb IV,41). Und an Otto Brahm schreibt er am 4. 8.1909 in Hinblick auf eine geplante Aufführung: „Aber daß Sie gerade das ausgelassenste Stück, den ‚Hochzeitsmorgen‘, nicht auslassen wollen, freut mich weniger. Mir ist dieses Stück sehr zuwider; es sollte schon manchmal in Berlin aufgeführt werden, ich hab nie meine Einwilligung gegeben.“ (Br I,593) Anatols Hochzeitsmorgen schließt als letzter Einakter den Zyklus ab. Nicht nur Schnitzler ist mit diesem Ende unzufrieden. Der Schauspieler Friedrich Mitterwurzer wünscht sich, so Schnitzler, „ein anderes letztes Stück ‚Anatols Tod‘: Warum soll so ein Lump nicht sterben?“5 Als Alternative schreibt Schnitzler Anatols Größenwahn, auch Perlen genannt (s. 4.1.5), aber auch sie „gefallen Mitterwurzer nicht“6. Ebenso wenig überzeugt ist Schnitzler; Größenwahn ist in der Buchausgabe nicht enthalten. Etwa ein Jahrzehnt nach seiner Entstehung wird Anatols Hochzeitsmorgen allerdings Basis für das Projekt Anatol als Operettenstoff (s. 4.3). Einen gewissen inhaltlichen Bezug zum Hochzeitsmorgen weist das unveröffentlichte Stück Aus der Mode auf, erhalten in CUL, A 71,1 – und damit in derselben Mappe 71, die auch Treue, Erinnerungen und Anatols Größenwahn enthält. In diesem Lustspiel in einem Aufzug, entstanden Ende 1880/Anfang 1881, tritt bereits eine Figur namens Anatol (Berglein) auf – allerdings in einer völlig anderen Sozialrolle als der spätere Anatol, nämlich als Bewunderer eines Dichters namens Richard Hell. 4 5 6
Ebd., Bl. 37 (Anatol-Einakter, S. 8). Ebd., Bl. 29 (Anatol, S. 2). Ebd.
18
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen
Emilie aber, die weibliche Hauptfigur des Stücks, beklagt sich über das Verhalten ihres ehemaligen Liebhabers, Graf Ernst, der das Interesse an ihr verloren zu haben scheint und ihr Ähnliches vorspielt wie Anatol seiner Ilona: „Man schreibt mir von seiner Abreise und bleibt in der Stadt, um sich demnächst zu verheiraten“.7
7
Aus der Mode. Typoskript in Mappe CUL, A 71,1, S. 22.
19
U
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
20
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen U
Anatols Hochzeitsmorgen 1888 beg 9/6
[A 70,3]
1–3
mit rotem Farbstift geschrieben.
21
D
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
22
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen D
Anatols Hochzeitsmorgen. 1888. 9/6 beg.
[A 70,3]
23
H1
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
24
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 1
Lond on
Anatols Hochzeitsmorgen. Lustspiel. [A 70,3]
1
9/6 88
Elegantes Junggesellenzi¢er ... 5
JuliusRichard ko¢t in chicem Morgenanzug auf den Zehenspitzen inaus
dem Zi¢er rechts und macht die Thüre leise zu.
Er sieht etwas fanirt aus. Er setzt sich auf eine Chaiselongueé und drückt auf einen Knopf; es klingelt; Franz (erscheint. Gnädiger Herr befehlen und geht 10
an die Thüre, durch die Richard hereintrat. Richard (merkt es anfangs nicht, läuft ihm nach und hält ihn noch zur rechten Zeit zurück, die Thüre zu öffnen.) Was schleichst du de£ so? Ich habe dich gar nicht gehört –
15
Sie hat sich gerächt, die Braut, sie ?weiß dch? gar nicht!)
7
chicem f chic: (frz.) schick. fanirt f faniert: von frz. „faner“: verblü-
8
Chaiselong ueé f Chaiselongue: s. 3.7,
5
hen, welk werden. EA 10.
25
H2
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
26
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 2
Franz. Was befehlen der HerrEuer Gnaden?
2
Richard. Meinen Thee! Bringe mir den Samovar. Franz. Jawohl. Jawohl. (Ab.) Richard. Leise, du Du¢kopf! Ka£st du nicht leiser 5
auftreten! – (Geht auf den Fußspitzen zumr
?Schl?Thür,
macht
sie leise auf.) Sie schläft! .... Noch i¢er schläft sie! (Macht die Thüre zu) Franz (ko¢t u bringt den Samowar.) Zwei Tassen, nicht wahr Euer Gna gnädigeriger Herr? 10
Richard. Drei, vier. Mehrere, jawohl ... (Es läutet.) Sieh hinaus! Wer ko¢t denn da in aller Frühe – ? Franz ab.) Richard ..... Ich bin heute entschieden nicht in
15
der Sti¢ung zum Heiraten. Ich möchte absagen – Franz (öffnet Julius die Thüre.)
10
Mehrere: mit Tinte gestrichen.
2
27
Samovar f Samowar: s. 3.7, EA 17.
H3
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
28
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 3
Julius. (laut) Mein lieber Freund
3
Richard. Pst – stille – .... Noch eine Tasse, Franz! Julius. Es stehen ja schon zwei Tassen da – 5
Richard. Noch eine Tasse, – und hinaus, Franz – ... So, und jetzt, mein Freund, was fu¨hrt dich um acht Uhr Morgens zu mir her!? Julius. Es ist zehn. Richard. Also was führt dich um zehn
10
Uhr Morgens zu mir her – Julius. Meine Vergesslichkeit, theurer Freund Richard. Leiser! Julius. Ja warum de£ eigentlich? Bist du nervös.
15
Richard. Ja, sehr.
29
H4
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
30
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 4
Julius. Du solltest aber heute eigentlich nicht 4 nervös sein. Richard. Was willst du also? Freund
Julius. Nein, mein lieber nervöser Bräutigam, du weißt, ich bin heute bei deiner Hochzeit
5
Zeuge
Kranzelherr, deine reizende Cousine, Alma, ist meine Dame. Richard (tonlos) Zur Sache. Nun:
Julius. Mit einem Worte: ich habe vergessen, das Bouquet zu bestellen, und weiß in
10
Augenblick
diesem Moment nicht, was für eine Toilette Fräulein Alma tragen wird. Ich ko¢e her wird
dich zu fragen, ob sie weiss, rosa, blau oder grün angezogen sein wird. erscheinen?
8a–9 12a–14a
Streichung und Korrektur mit Tinte. Streichungen und Korrekturen mit Tinte.
6 10
31
Kranzelherr f Kranzelherr: s. 3.7, EA 265. Bouquet: s. 3.7, EA 46.
H5
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
32
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 5
(ärgerlich)
Richard. IchKeinesfalls grün.
5
Julius. Warum keinesfalls grün? Richard. Meine Cousine trägt nie grün. (auch gereizt)
Julius. Das ka£ ich doch nicht wissen 5
Richard (wüthend) Schrei nicht so, das läßt sich alles in Ruhe abmachen. Julius. Also du weißt gar nicht, was für heut
eine Farbe sie tragen wird? Richard. Rosa oder blau. 10
Julius. Das ist aber ganz verschieden. . sind aber
ja ganz verschiedene Farben Dinge. Richard. Ach, ich habe dazwischen nie einen besonderen Unterschied gefunden. Ach, rosa oder blau, das ist ganz gleichgiltig 15
Julius Aber für mein Bouquet ist es nicht
33
H6
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
34
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 6
6
gleichgiltig.
Richard. Bestelle zwei; das eine ka£st du dir da£ ins Knopfloch stecken. Julius. Warum bin ich eigentlich zu dir geko¢en!
5
Ich bin nicht geko¢en, schlechte Witze zu hor
Richard. Das frag’ ich auch. e? Ich kann ?Aha? heute ein no schlecht mac
Julius. Du bist nicht gut aufgelegt an deinem Hochzeitsmorgen. – – Richard. Ich bin nervös .... RicJulius.
10
Du verschweigst mir etwas!
Richard. Nichts. Ilona’s Stime aus dem Schlafzi¢er Richard! Julius (sieht übersieht Richard überrascht.) Ilona. Richard .. Richard. Entschuldige einen Augenblick .... (Geht ins
15
5–6a
Streichungen und Korrekturen mit Tinte.
35
H7
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
36
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 7
7 Schlafzi¢er, Julius sieht ihm mit weit auf gerissenen Augen nach) Richard küsst Ilona bei der Thüre, nur für den Zuschauer, nicht für Julius sichtbar, macht die Thür wieder 5
zu. Julius (entrüstet.) So was thut man nicht. Richard. Höre, mein Freund, und da£ urtheile Julius. Am Tage der Hochzeit! Ich höre ,eine weibliche Sti¢e und urtheile: du fa¨ngst früh
10
an deine Frau zu betrügen. Richard. Setz dich nieder und hör mich an – du wirst gleich anders reden. Julius. Niemals. Ich bin gewiss kein Tugend spiegel .... aber so was –
13f.
37
Tugendspiegel: s. 3.7, EA 86.
H8
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
38
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 8
8 Richard. Ich habe es gestern auch noch nicht gehahnt – Du willst mich nicht anhören? Julius. Erzähls eben .. Also eErzähle ... Richard .... Ja, während Ja ... bald
Julius. Aber etwas rasch ... ich muss fort ..
5
mich e Richard .. Warum ... RiJulius.
Nun, ich bin ja zu deiner Trauung ein ?,?
laden .. Richard Wir haben ja noch Zeit ... Julius. Du nützest sie aus.
10
Richard. Bis zwei Uhr bin ich noch frei Julius. Es wär noch grad Zeit genug, umfür ein Balletmädl
ein Bürgermädl zu verführen, nicht? Richard. Bitte dich, sei nur nicht
4
Das zweite Ja ist mit Tinte gestrichen.
39
H9
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
40
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 9
langweilig
9
(Beide sitzen)
Richard (traurig) Ach ja – RichJulius. StAlso
–
Richard. Also, ....... (Verfällt in ?Sinnerei?). ungeduldig)
Julius . Also! – 5
Richard. Also gestern ..... ?wares? war Polterabend bei meinen zukünftigen Schwiegereltern. Julius. Ich weiß es ja; war dort. Richard. Ja richtig, du warst dort. Es waren überhaupt eine Menge Leute dort.
10
Man war sehr aufgeräumt, trank Champagner, hielt Toaste. Julius. Ich auch ... auf dein Glück. Richard. Ja, ichdu auch, auf mein Glück,
5 11
41
Polterabend: s. 3.7, EA 93. Toaste: s. 3.7, EA 98.
H 10
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
42
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 10
(drückt ihm die Hand) Ich danke dir .. 10 Julius. Thatest du bereits gestern. Richard ... Man war also sehr lustig ... bis Mitternacht ... 5
Julius. Ist mir bekannt. Richard. Einen Augenblick kam es mir vor, ich glücklich
als wäre die Ehe, die ich heute schließen eine Liebesehe
werde, keine Convenienzehe. Julius. Nach dem vierten Glas Champagner 10
Richard. Nein, erst nach dem sechsten .. du weißt ja, Julius ... es ist keine Liebesehe es ist traurig, sich das in der Blüthe seiner Jahre eingestehen zu müssen – aber vor dir hab ich ja kein Geheimnis
8
43
Convenienzehe f Convenienzehe: von lat. „conveniens“: übereinstimmend, passend: ‚standesgemäße‘ Ehe.
H 11
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
44
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 11
11 Julius .. Wir haben schon oft genug davon gesprochen ...... Richard ..... Es war auch jener junge Mensch dort Auch jener junge Mensch war in der Gesellschaft, von dem ich sicher weiss, dass er derie Jugend
5
geliebte liebe meiner Braut war. Julius. Ah, der junge Kalmon! Richard. Ja – so eine Art Dichter glaub ich. Einer von denen, die dazu besti¢t scheinen, zwar die erste Liebe von so manchenr, doch
10
die nie die letzte von keiner die letzte zu sein. Julius Ich zöge vor, du kämest zur Sache. – JRichard.
Ich muss dir sagen, dass ich nur zwischen
dem sechsten und siebenten Glas auf ihn
15
eifersüchtig war .. Vorher war er mir gleichgiltig, Er war mir übg ganz gleichgilt
14–16 17
mit Tinte gestrichen. mit Tinte geschrieben.
45
H 12
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
46
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 12
ich
nachher verachtete
ich ihnihn?längst?
12 .. Um Mitternacht
ging die Gesellschaft auseinander. Ich nahm von emeiner Braut mit einem Kusse Abschied. Auch sie küsste mich, .. Kalt ...... Noch wWa¨hrend 5
ich die Stiegen hinunter schritt, fröstelte mich Julius .. Die Entschuldigungen begi£en bereits. Aha! Richard. Beim Thore gratulirte mir noch der oder jener .... einer meiner Onkel war
10
betrunken und umarmte mich. Meine Tanten waren gottlob nüchtern Eine ?Tante? kleine Cousine Ein Doktor der Medicin Rechte sang ein Studenten lied. Die Jugendliebe ... der Dichter, mein’ ich verschwand mit aufgestecktem Kragen
15
in einer Seitengasse ...... Einige Einer neckt mich, ich würde nun vor dem Fenster
1 und Zeile darüber: Streichung und Korrekturen mit
Tinte.
47
H 13
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
48
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 13
13 der Geliebten nachtl den Rest der Nacht spazieren wandeln. Ich lächelte höhnisch ... ..... Es hatte zu schneien begonnen, die zerstreuten sich
Leute verschwanden allma¨hlig .. ich 5
stand allein .. Julius (mit einem Anflug von Bedauern) Hm. Richard. (wärmer) Ja ... stand allein auf der Straße, in der kalten Winternacht, ... während der Schnee in großen Flocken
10
um mich wirbelte .......... Es war .. gewisser maßen schauerlich .. Julius .. Ich bitte dich .. sage endlich, wohin du gingst – Richard (gross) Ich mußte hin gehn ...
49
H 14
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
50
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 14
... ?ein?auf die Redoute ...
14
Julius. Ah – Richard. Du staunst – wie? Julius. Nun ka£ ich mir das folgende denken. 5
Richard ... Doch nicht, mein Freund ... Mein Weg führte mich vorbei .. Als ich so dastand, in der kalten Winternacht – Julius Fröstelnd .. Richard Frierend ... da kam es wie
10
ein gewaltiger Schmerz über mich, dass ich von nun an kein Frefreier Mann meh sein sollte, dass ich meinem süßen tollen Junggesellenleben Adé und in die sagen sollte für i¢erdar ... EinDie ?Co?letzte
1
51
Redoute: s. 3.7, EA 141.
H 15
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
52
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 15
15 Nacht, sagte ich mir, in der du nach Hause ko¢en ka£st, ohne gefragt zu werden: Wo warst du? .... Wohlan, sagte ich mir die letzte Nacht, in der ich der Freiheit, des Abenteuerns, ...... vielleicht der Liebe! .
5
Julius. Pfui Julius (verabscheuend). Oh .. Richard .. Und so stand ich mitten im Gewühl .. die der Duft der Knisternde Um mich herum knisterten Seiden und Altlaskleider, glühten ?schweben?
Augen
10
;
hin?fliehende?ter nickt
diese weißen glänzenden
den Masken, dufteten Schultern,
athmete und athmete und tollte der ganze Carneval. Ich stürzte mich in dieses Treiben, liess es um meine Seele brausen ...... Ich mußte es einsaugen
Streichung mit Tinte. 10a mit Tinte geschrieben. 9a
9
53
Altlaskleider f Atlaskleider: s. 3.7, EA 157.
H 16
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
54
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 16
mußte mich darin baden! ..
16 wir haben keine Zeit.
Julius ...... Zur Sache .... um zwei Uhr wird geheiratet. Richard (ohne auf ihn zu hören) ... Da ... um zwei Uhr ... Manches süßes Wort schlägt an 5
mein Ohr .... mancher weiße Arm streift den meinen ... Ich werde so durch die Menge hindurch geschoben, und nachdem ich mfrüher meinen GaumKopf berauscht, berausche ich mein Athmen
nur
nun mit all diesen Parfums, die theilweise die um mich wallen – 10
dievon
Menschen, theilweise vom Schöpfer
erfunden wurden .. Der Mensch, zum Julius. Ich erwarte den d andern Theile aber der Schöpfer erfunden hatt. Es stro¨mte auf mich ein
55
H 17
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
56
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 17
17 wie nie zuvor ....... Es war eigenthümlich ,,.... ich verstehe es he gewiss: alle diese Künstelein selbst das elektrische Licht Mir war, mir ?selbst?persönlich
gab
als gäbe mir der CarnevFasching ein Abschiedsfest Julius Ich warte auf den dritten Rausch.
5
Richard. O .. auch er kam ... es war der Rausch des Herzens –. Julius. Desr Sinne. Richard. Des Herzens .... Nun gut, der Sinne .... Eri£erst du dich an Katharine ...
10
Julius. (.laut) O, an Katharine) Richard .. Pst .... Julius. Ah (auf die Thüre deutend).. . Ist sies
4 6
erste Streichung und gab mit Tinte. Streichungen mit Tinte.
3
4
57
elektrische Licht f elektrisches Licht: Nach der Erfindung der Glühlampe Mitte des 19. Jahrhunderts kam das elektrische Licht in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Gebrauch, aber schon 1882 war die Innenstadt an einigen Plätzen versuchsweise elektrisch beleuchtet worden. Die Wiener „Elektricitätsgesellschaft“ versorgte ab 1902 auch private Haushalte mit Strom. CarnevFasching: s. 3.6, EA 26.
H 18
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
58
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 18
18 Richard. Nein, .. sie ist es eben nicht .. Aber sie war auch dort und noch so eine junge Gestalt kleiner klein da£ eine reizende brünette
jene Frau, deren Namen ich nicht ne£en ka£ .. und da£ die kleine blonde
5
Lizzie vonm Theodor – aber der Theodor war nicht dort ... und so weiter ..... trotz
Ich erka£te sie alle hinter ihrenr Masken, an der Sti¢e, am Gang, an irgend einer Bewegung .... und die Lizzie
10
erka£te ich an der Maske selbst, weil Frau, die ich nicht ne£en wegen ihres
ka£, erka£te ich anihrem Dominos;
10–13
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
59
13
Dominos f Domino: s. 3.7, EA 223.
H 19
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
60
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 19
denn sie hat seit zwei Ja im vorigen Jahr 19 genau dasenselben .... Julius. Rother Atlas, Straußenfeder , n, schwarze Richard. Bemüh dich nicht ... du ke£st sie nicht ..... aber sonderbar:
5
Julius Gerade eine erka£te ich nicht gleich ... Ich verfolgte sie. Oder sie mich ... Ihre Gestalt war mir so beka£t. Jedenfalls trafen wir i¢erfort zusa¢en. Beim Springbrunnen, beim Buffet .... neben
10
der Prosceniumsloge ... imerfort! . Endlich hatte sie meinen Arm ..... und ihr im Gedränge lehnte sie sich mit dem
1–3 4 5
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen. zweite Streichung mit Tinte. Streichung mit Tinte.
11
61
Prosceniumsloge: s. 3.7, EA 185.
H 20
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
62
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 20
20 Gesicht an den meinem .. und zwickte mich, dass ich und ich wußte wer sie war . (. Auf die Thüre deutend) Sie – – Julius. Eine alte Beka£te. 5
Richard. Aber Mensch, ahnst du es denn nicht ..? Du weißt doch, was ich ihr vor sechs Wochen, als ich mich verlobte, erzählt habe. Das alte Mährchen. Ich reise ab, bald ko¢e ich wieder –
10
ich werde dich ewig lieben .. Julius .. Ilona! Richard .. Pst ... Julius. Nicht Ilona?
63
H 21
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
64
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 21
21 Richard. Ja .. aber eben darum stille! .. .. Du bist also wieder da, flüstert sie mir ins Ohr ..... IlonJa, erwidre ich schlagfertig, ich bin es ... Wa£ geko¢en 5
Heute Abend .... ?Mir? nicht fru¨her geschrieben? – mMir überhaupt nicht geschrieben? ... Keine Postverbindung – ? Wo denn? Unwirthliches Dorf .!.. Aber jetzt ..? Glücklich, wieder da, treu gewesen ....
10
Ich auch .. Ich auch .... Seligkeit, Champagner, und wieder Seligkeit. Julius Und wieder Champagner –
65
H 22
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
66
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 22
22 Richard (... Nein – kein Champagner mehr ......... Ach wie wir dann wieder im Wagen nach Haus fuhren – wie früher ... Sie lehnte sich anan meine Brust 5
mich .. Nun wollen wir uns aber nie wieder tre£en .. sagte sie .. niemals ...... (Versinkt in Träume. Pause.) Julius. Wach auf .... Julius. Nun ist es aber genug ......
10
Julius (aufstehend) Wach auf, mein Freund ..... und sieh, dass du zu Ende komst .. Richard ... Niemals tre£en .... (aufstehend) und heute um zwei Uhr heirate ich.
67
H 23
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
68
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 23
Julius .. Eine andre ..
23
Richard. Nun ja, man heiratet i¢er eine andre ... Julius (auf die Uhr sehend) .. Ich glaube 5
es ware ist die höchste Zeit (bezeichnende Bewegung, er möge Ilona entfernen) Richard. Jaja, ich will sehen ob sie bereit ist .. (Zur Thür, kehrt wieder um .. ) Ist es nicht eigentlich
10
traurig? Julius ... Es ist unmoralisch ... – Es ist niederträchtig. Richard. Ja, aber auch traurig ..
69
H 24
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
70
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 24
Julius. Geh endldlich ....
24
zur Thüre des Nebenzi¢ers
Richard (ins Nebenzi¢er; Ilona steckt den Kopf her?aus?)
)
(tritt, in einen eleganten Domino gehüllt, heraus JuliusIlona. 5
Es ist ja .. nur Julius.
Julius. (sich verbeugend.) Nur Julius .. Ilona. (.zu Richard) Und du sagst mir gar nichts .. Ich dachte, es sei ein Fremder, desonst war
10
ich schon längst bei Euch gewesen. .. Wie geht es Ihnen, Julius .. .. Was sagen Sie zu diesem Schlingel?
71
H 25
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
72
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 25
Julius. Ja, erdas ist er!
25
Ilona. Sechs Wochen weine ich um ihn – er war – wo warrst erdu nur? 5
Richard (mit einer großen Handbewegung) dort ?wa?wo .. Ilona ... Und Hat er Ihnen auch nicht geschrieben – ?.. Aber jetzt hab ich ihn wieder .... und (er komt sich in
10
mirihn
einhängend) jetzt gibts keine
Abreise mehr – .. keine Tre£ung .. .. Gib mir einen Kuss ..
73
H 26
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
74
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 26
26 Richard. Ich Aber .. (auf Julius deutend) Ilona. Ach, Julius gilt nichts .. (Küsst ihn) Richard. Im übrigen hab ich dir Aber du machst ja ein Gesicht .. 5
.. Nun aber werd ich Euch den Thee schn einschenken, und mir auch, we£ es erlaubt ist ... Richard. Bitte .. Julius. Liebe Ilona, .. ich mka£
10
leider die Einladung, mit Ihnen zu frühstücken, nicht annehmen .. und ich begreif auch nicht ..
75
H 27
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
76
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 27
(?be?macht sich am Samovar zu schaffen)
Ilona. Was begreifen Sie nicht. 27 Julius. Richard sollte eigentlich auch .. Ilona .. Was sollte Richard .. Julius. (zu Richard) Du solltest eigentlich 5
schon ... Ilona. Was ...sollte er ..? Julius .. Du solltest schon in Toilette sein. Ilona. Ah, seien Sie doch gnicht
10
lächerlich; wir bleiben heut zu Hause, wir rühren uns nicht fort .. Richard. Liebes Kind, das wird
77
H 28
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
78
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 28
28 leider nicht möglich sein ... Ilona .. Oh, das wird möglich sein .. Richard. Ich bin eingeladen. Ilona (den Thee einschenkend) Sage ab .. 5
RichardJulius.
Er kann nicht absagen .....
IlonaRichard
.. Ich bin bei einer Hochzeit
geladen. Julius (macht ermunternde Zeichen) Ilona. Ach das ist ja ganz gleichgiltig 10
Richard .. Das ist nicht gleichgiltig; Brautführer
ich bin Kranzelherr . Kranzelherr Ilona .... Liebt dich deine Dame?
79
H 29
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
80
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 29
29 Julius Das ist doch eigentlich nebensächlich ihn
Ilona. Aber ich liebe dich .. das ist die Hauptsache ..... Reden Sie nicht i¢er drein
Richard. Kind .. ich muss fort ... 5
Julius .. Ja, er muß fort. Glauben Sie mir; er muss fort .. Richard. Auf ein paar Stunden mußt du mir Urlaub geben ... Ilona .. Jetzt setzt Euch gefälligst ..
10
... wie viel Stück Zucker, Julius? Julius ... drei .... Ilona (zu Richard.) Du – ?
81
H 30
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
82
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 30
30 Richard. Es ist wirklich die höchste Zeit .. Ilona. Wie viel Stück? Richard. Du weißt ja .. i¢er zwei Stück. Obers 5
Ilona. Milch – Rum? Richard. Rhum .. das weißt du ja auch .. Ilona .. Ja, .. ja Rum und zwei Stück (zu Julius)
Zucker .. der hat Principien ... We£ 10
der einmal heiratet . Julius. Ich muss gehen .. Richard (leise) Du la¨ßt mich allein – ? Ilona. Sie werden Ihren Thee austrinken
4a
83
Obers: s. 3.7, EA 282.
H 31
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
84
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 31
31 Richard ... Kind, ich muss mich jetzt wirklich Ilona. UmW Um Gotteswillen! Wa£ heira ist de£ diese unglückselige Hochzeit – ? 5
Julius. In zwei Stunden!? Ilona. Sie sind wohl auch geladen .. Julius. Ja ..... Ilona. Auch Kranzelherr ..? Richard ...... Ja, er auch ..
10
Ilona. Wer heiratet de£ eigentlich .. Richard. Du ke£st ihn nicht – ? Ilona. Wie heißt er denn? Es wird
85
H 32
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
86
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 32
32 doch kein Geheimnis sein .. Richard. Es ist ein Geheimnis. Ilona. Wie? Richard. Die Trauung findet im ge5
heimen statt .. Ilona. Mit Kranzelherrn und Kranzel damen
jungfern? Das ist ja ein Unsinn .. Richard .. Ich schwöre dir, ... Nur die Eltern dürfen wir nichts wissen! .. 10
Ilona (den Thee schlürfend, ruhig.) Kinder, lügt iIhr
schwindelt mich an ..
Julius. Oh, ich bitte!
damen 6f.
Kranzeljungfern f Kranzeldamen: s. 3.7, EA 304.
87
H 33
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
88
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 33
33 Ilona Weiss Gott, wo Ihr heute geladen seid ... ! Aber daraus wird nichts .. .. Sie können natürlich hingehen wohin Sie wollen, lieber Julius! 5
Der da aber bleibt .. Richard (steht auf) Unmöglich, unmöglich .... Ich ka£ bei der Hochzeit meines besten Freunds nicht fehlen .. (zu Julius)
Ilona. Na.....Ja, ja .. geh also meinetwegen, 10
Soll ich ihm den Urlaub wirklich geben – RichaJulius.
Beste, beste Ilona, Sie müssen –
89
H 34
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
90
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 34
34 Ilona. In welcher Kirche findet de£ diese Trauung statt. Richard (unruhig) Warum fragst du? Ilona. Ich will mir die Geschichte
5
wenigstens
ansehen – Julius. Das geht aber nicht – ? Ilona. Warum denn? Richard .. SWeil .. diese Trauuung in einer unterirdischen Kapelle statt-
10
findet .. Ilona. Es führt aber doch ein Wegeg hin. Richard: Nein ... das heißt ein Weg
5a
mit Tinte geschrieben.
91
H 35
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
92
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 35
führt natürlich hin ...
35
Ilona. Ich möchte deine Dame sehn, Richard .. Ich bin nemlich eifersüchtig auf diese Dame .... Man ke£t Geschichten von Kranzelherrn,
5
die ihre Kranzeljungfern geheiratet haben – Und, verstehst du, Richard, ich habe keine will nicht, dass ddu heiratest ... Ich würde keinen Skandal machen, würde mich nicht vor
10
die Räder deiner Hochzeitsequipage
1–7
Verwischungen, Tintenflecken.
11
Hochzeitsequipage: Elegante Hochzeitskutsche.
93
H 36
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
94
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 36
werfen –
36
Richard. Wie liebenswü Gewiss nicht – ? Ilona. Ich liebe diese Un solch Extravaganzen nicht – Aber eines 5
sage ich dir: Julius. Was würden Sie de£ thun, we£ er heiratete? RichIlona
(ganz ruhig). Ich würde die
Trauung stören – 10
Richard ... So ..? IlonaJulius.
Und wie denn das?
Ilona. Ich schwanke noch
95
H 37
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
96
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 37
37 Entweder wgroßer Skandal vor der Kirchenthüre .. Julius. Das ist trivial. Ilona. Oh ich würde schon eine neue 5
Nuance finden .. Julius. Zum Beispiel? Ilona. Ich käme gleichfalls als Braut angefahren; mit einem Myrthen kranz ... das wäre doch originell
10
Julius. Äußerst .... (Steht auf) Ich muss jetzt gehen – Adieu
97
H 38
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
98
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 38
RRichard
... 38 Richard (stehtht auf, entschlossen)
Entschuldige, liebe Ilona, aber ich muss mich jetzt umkleiden; es 5
ist höchste Zeit ... mit einem Bouqu)
Franz (tritt ein.) Die Blumen ... sind da ..
Ilona .. Was für Blumen –? Franz (sieht Ilona mit einem erstaunten und beka£ten Gesicht 10
an ..). Die Blumen, gnädiger Herr .. Ilona. Du hast noch i¢er den
99
H 39
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
100
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 39
39 Franz? Du wolltest ihn doch i¢er hinauswerfen ... (Franz ab) Julius ... SDas ist manchmal sehr schwer ... Seiden 5
Richard (hat das in Papier einge wickelte Bouqueouquet geno¢en.) Ilona. Lass sehen ... das Bouquet für deine Dame
Julius .. dein Kranzelherrnbououque? Ilona (ni¢t das Papier weg) 10
... Das ist ja ein Brautbouquet JuRichard
.... Mein Gott, jetzt
man mir
hat mir das du¢e Weib das
101
H 40
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
102
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 40
40 ?Volk? das unrichtig Bouquet geschickt – Franz, Franz! (Ab Julius. Der Bräutigam wird deinen beerhalten
Ilona Du mußt dem Frauen-
5
zi¢er sofort den Franz nachschicken ... Franz! ... Franz (tritt ein.) Ilona (ni¢t Richard das Bouquet aus der Hand.)... Laufen Sie dem
10
Ma£ rasch nach ... es ist ein Irrthum .. (FGibt Franz das Bouquet)
2
Franz, Franz! (Ab: mit Tinte geschrieben.
5–12a
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
103
H 41
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
104
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 41
41 Franz (sieht seinen Herrn fragend an) Rich. Ja, rasch .... hörst du .. und we£ .. (geht rasch mit ihm, ihn vorwärts stoßend r.
durch die Thüre hinaus) ..
5
Anatol Er läuft schon, der Franz.
Julius. Aber jetzt müssen Sie mich wirklich entschuldigen. .... Richard. (Ko¢t wieder herein.) .. So .. also jetzt lass mit dir reden, .. ... Ilona – wo wollen wir uns
10
Abend treffen .. Julius .. Adieu – ich muss gehen
1–5 5a 8–10
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen. mit Tinte geschrieben. zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
105
H 42
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
106
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 42
42 Richard (ihn zur Thüre begleitend.) ...... Schli¢sten Was soll ich th ..
falls fliehe ich . – durch die Hinterthür .. über die Hintertreppe ... IlonaJulius.
Das dürfte nothwendig werden ..
jedenfalls ko¢ ich noch her ..
Richard .... Ich werde ein Ma£ sein ..
5
Julius ...... WoIst de[?] Bouquet untergebracht .. Richard. In Franzens Zi¢er .. Julius. Und meine Farbe ..? ... oder roth – ?!
Richard. Blau .. ich habe so eine Ahnung ... Leb wohl ....
10
Julius Adieu, Ilona ... (Ab.) Also .. in ?ei? Stun bin ich w da!
Richard (ins Zi¢er zurück)
1a 2–3
mit Tinte geschrieben. zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
107
H 43
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
108
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 43
43 Ilona (stürzt in seine Arme) Endlich. ... Oh wie glücklich ich bin .... Mu Weißt du .. geliebt ... geliebt hab ich i¢er nur dich. 5
Richard .. (mechanisch) Mein Engel. Ilon. Wie kalt du bist. Rich Ich sagte doch eben mein Engel
Ilona. Aber mußt du denn wirklich fort, .. zu dieser du¢en Hochzeit .. Richard. In allem Ernst, Schatz, ich muss ... 10
Ilona .. Weißt du .. ich ka£ dich ja in deinem Wagen bis zu der Wohnung deiner Kranzeldame begleiten, und Richard. Aber was fa¨llt dir ein ..
109
45a Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
110
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen 45a
45a # ... So ich gehe jetzt in mein Zi¢er, ?t?o
.. Franz, Franz!
Ilona. Was willst du denn ... 5
Richard. (zu dem eintreten Franz) Haben Sie in meinem Zi¢er alles vorbereitet Franz. Der gnädige Herr meinen den Frack, die weiße Cravatte – Richard. Nun ja ..
10
Franz. Ich werde sofort (ins Zi¢er) Richard (geht hin u her) .. du Ilona – also heute Abend, nach dem Theater, nicht ..?
111
H 46a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
112
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 46a
46a Ilona. Ich möcht so gerne heute mit dir zusa¢en bleiben – Richard. Sei doch nicht kindisch .. ich habe doch auch Verpflichtungen 5
.. du siehst ja ein ... Ilona ... Ich liebe dich; weiter sehe ich nichts ein. Richard .. Das ist aber durchaus nothwendig ..
10
)
Franz (tritt Es ist alles vorbereitet, he
gnädiger Herr (ab)
113
H 47a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
114
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 47a
47a IlonaRichard. Gut .. (geht ins Zi¢er, spricht weiter, waehrend Ilona allein auf der Scene bleibt.) .. ich meine, es ist durchaus 5
nothwendig, dass du das ein siehst – Ilona ... Du zwirfst dich also wirklich in Frack ..? Richard. Ich ka£ doch nicht
115
H 48a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
116
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 48a
48a so zu einer Hochzeit gehen ...... Ilona: Warum gehst du nur?.. Richard .. Fängst du schon wieder an? – Ich muss. 5
Ilona. Also heute Abend .. Richard. Ja., ich werde vor der Bühnenthüre warten. Ilona. Verspäte dich nur nicht.
10
IlRichard.
Nein .. warum sollt
ich mich denn verspäten. Ilona. O eri£ere dich nur –
117
H 49a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
118
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 49a
49a einmal wartete ich eine Stunde nach dem Theater .. IlonaRichard
.. So .. ich eri£ere
mich nicht ... (Pause) 5
Ilona (geht im Zi¢er umher und schaut an den Wänden hin und her) Du, Richard, du hast da ein neues Bild ..
10
IlonaRich
.. Ja; gefällt es dir ..
RichIlon.
Ich verstehe ja nichts von
Bildern ..
119
H 50a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
120
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 50a
50a Richard. Es ist ein sehr scho¨nes Bild – Ilona. Hast du das mitgebracht – Richard Wieso? Woher? 5
Ilona. Nun, von deiner Reise – Richard. Ja, richtig, von meiner Reise ........ Nein, übrigens, es ist ein Geschenk ... (Pause) Ilona. Du, Richard.
10
Richard (Nervös) Was de£?
121
H 51a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
122
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 51a
51a Ilona. Wo warst du eigentlich. Richard. Ich hab dirs doch schon gesagt .. Ilona. Nein .. kein Wort. 5
Richard. Gestern Abend hab ich dirs gesagt. Ilona. Aber ich habs wieder vergessen. Richard. In der Nähe von
10
Böhmen war ich .. Ilona. Was hast du de£ in
123
H 52a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
124
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 52a
52a in Böhmen zu thun gehabt .. Richard. Ich war ja nicht in Böhmen, nur in der Nähe .. Ilona. Ach so .. du warst wohl zur Jagd geladen.
5
Richard. Ja; Hasen hab ich geschossen. Ilona. Sechs Wochen lang? Ja
Richard. Ja, .. Ununterbr Ilona. Warum hast du mir nicht
10
Adieu gesagt?
8a–9
Streichung und Korrektur mit Tinte.
125
H 53a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
126
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 53a
53a Richard. Ich wollte dich nicht betrüben. ...
Ilona. Du, woRichard, du wolltest
mich sitzen lassen. Richard. Lächerlich .. 5
Ilona. Na, einmal, hast dus ja schon versucht Richard. Versucht ja, aber es ist mir nicht gelungen. Ilona. Wie, was sagst du – ?
10
Richard. Nun ja .. ich wollte mich von dir losreißen ... du weißts
127
H 54a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
128
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 54a
doch!
54a
Ilona. Was für ein Unsinn! Du ka£st dich ja gar nicht von mir losreißen. 5
Richard. Haha! Ilona. Was sagst du? Richard. Haha hab ich gesagt? Ilona ... Lach nur nicht mein Schatz; du bist mir auch damals
10
wieder gekehrt .. Richard. Nun ja, . damals! –
129
H 55a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
130
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 55a
55a Ilona. Und diesmal auch .. du liebst mich .. Richard .. Leider ..? Ilona. Wie ..? 5
Richard (schreiend) Leider! Ilona. Du, du bist sehr couragirt, we£ du in einem anderen Zi¢er bist .. Mir sa Ins Gesicht sagst du mir das nicht!
10
Richard (öffnet die Thür, steckt den Kopf heraus) Leider!
131
H 56a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
132
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 56a
56a Ilona. Was heißt das Richard!. (wieder hinter der Thür)
Richard. Das heißt, dass es doch nicht ewig so weiter gehen kann. 5
Ilona. Wie ?! Richard .. Es kan nicht so weiter gehen, – sage ich .. es ka£ nicht ewig währen. Ilona. Jetzt lache ich Haha!
10
Richard. Wie .. Ilona (reißt die Thür auf) Haha!
133
H 57a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
134
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 57a
57a Richard Zumachen! Ilona. Nein, mein Schatz, du liebst mich und ka£st mich nicht verlassen .. 5
Richard. Glaubst du? Ilona. Ich weiss es .. Richard. Du weißt es? Ilona Ich fühle es! Richard. Du meinst also, dass
10
ich in alle Ewigkeit dir zu
135
H 58a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
136
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 58a
58a Füßen liegen werde? Ilona. Du wirst nicht heiraten .. das weiss ich. Richard. Du bist wohl toll, mein 5
Kind ... Ich lieb dich ja, das ist ja recht schön .. aber für die Ewigkeit sind wir nicht verbunden. Ilona. Glaubst du, ich geb
10
dich überhaupt her – ? Richard. Du wirst ?w?es doch einmal thun müssen!
137
H 59a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
138
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 59a
59a Ilona. Müssen?.. Wan denn? Richard We£ ich heirate Ilona. Das wirst du aber nicht – ? 5
Richard. Ich werde es – Ilona. (zur Thür hin, an die Thür tro¢elnd
pumpernd) Wan den, mein Schatz? Richard. Oh, bald, mein Schatz. 10
Ilona. Wa£ de£ ...? Richard Höre auf zu tro¢eln!
7
pumpernd f pumpern: (süddt., öst.) laut und heftig klopfen.
139
H 60a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
140
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 60a
60a In einem Jahr bin ich längst ver heiratet. – Ilona. Du Narr! Ich kö£t übg
Richard. Wie?.. In zwei Monaten heirate ich!
5
Ilona. Es wartet wohl schon eine! – Richard. Ja .. jetzt ..... in diesem Augenblick wartet sie Ilona. Also in zwei Monaten?..
10
Richard. Mir scheint, du zweifelst
3a
mit Tinte geschrieben.
141
H 61a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
142
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 61a
61a
Ilona (lacht.)
Richard Lache nicht, ich heirate in acht Tagen! Ilona. (lacht im mehr.). 5
Richard. Ilo,na .,. lach nicht! .. Ilona (sinkt lachend auf einen Sessel.) Richard (bei der Thüre, im Frack heraustretend) Lache nicht! (lacht)
10
Ilona. Wan heiratest du? Richard. Heute! ..
143
H 62a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
144
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 62a
62a Ilona (ihn ansehend) Wann ..? Richard Heute, mein Schatz! Ilona (steht auf.) Richard, ho¨r auf zu scherzenspaßen! – 5
Richard. Es ist Ernst, mein Kind, ich heirate heute ..! Ilona. Du bist verrückt, nicht?.. Richard Franz .. Franz (ko¢t) Gnädiger Herr)?
10
Richard Mein Bouquet Ilona (steht vor Richard mit geballten Fäusten.) Richar?
145
H 63a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
146
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 63a
Franz (bringt das Bouquet) 63a Ilo. (stürzt mit ein Schr auf das Bouquet zu, Rich ni¢t es d RFranz 5
aus der Hand, Frz geht lächelnd)
Ilona. Ha! Also wirklich! Richard Wie du siehstd! Ilo. (Will ihm das Bouquet aus der Hand reißen) Rich (voWas treibst du de£,!
10
(er möcht ihr entlaufen, sie läuft
147
H 64a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
148
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 64a
64a ihm durch das Zi¢er nach.) Ilona. Elender, Elender! Julius (tritt herein, mit einem Rosabouquet; )bleibt betroffen 5
bei der Thür stehen.) Richard aufhint einem Sessel verschanzt) Hilf mir Julius! Julius (eilt auf Ilona zu und hält sie zurück) (Sie wendet
10
sich zu ihm, reißt ihm das
149
H 65a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
150
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 65a
65a Bouquet aus der Hand u zerreißt es, wirft es zu Bod, zertritt es) Julius. Ilona, Sie sind ja toll! 5
Mein Bouquet! Was soll ich thun? Ilona (sinkt mit einem Weinkr auf einen Stuhl u schluchzt) Richard. Sie hat mich gereizt ..
10
Ja Ilona .. jetzt weinst du ..
151
H 66a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
152
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 66a
66a natürlich .. Warum hast du mich ausgelacht?.. Sie höehnthnt mich nämlich, Julius, u sagt, ich ?w?[???]traue mich nicht zu heiraten. 5
..... Nun heirate ich natürlich – aus Opposition. Ilona. Nun spottest du noch, du Heuchler, du Betrüger .. Julius (hebtat sein Bouquet aufgehoben)
10
Mein Bouquet!.
153
H 67a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
154
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 67a
?so?67a
Ilona. Ich habe das seine gemeint – Sie verdienens aber auch nicht besser, Julius, Sie sind mitschuldig. JuliusRichard
5
(noch i¢er auf d Sessel)
Jetzt sei vernünftig! Ja, das sagt ihr i¢er w ihr toll gemacht
Ilona. Oh ... nun werdet ihr aber was sehen!.. Das wird eine nette Hochzeit werden .. Wartet nur!.. Adieu, unter ..
10
6a–6b
mit Tinte geschrieben.
155
H 68a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
156
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 68a
dessen ..
68a
Richard (vom Sessel herunt) Wohin? .. Ilona. Wirst schon sehen?! ... 5
Richard, Julius: Wohin? Ilona. Laßt mich nur. Richard u Julius (hindern sie am Fortgehen) Ilona, – . was wollen Sie – . – was willst du?
157
H 69a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
158
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 69a
69a Ilona. Lasts mich – Ich will was ich versprochen habe – Richard. Sei gescheidt u . beruhig dich ..? Ilona. Ihr lasst mich nicht hinaus .,
5
... Wie ..? (Re£t dur Zimmer herum) Ni¢t das Thegesch und zertrü¢ert es.) Richard u Julius (rathlos) Richard. Nun frage ich dich,
10
1–2
Streichung mit Tinte.
159
H 70a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
160
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 70a
70a hat man es notwendig zu heiraten, we£ man so sehr geliebt wird? (auf das zerbrochene Servic wei send) 5
Ilona (sinkt gebroch auf einen Stuhl) (Sie weint.) Richard. Nun bberuhigt sie sich. Julius .. DuWir müssen gehen – und ich – ohne Bouquet – !?
10
Franz Der Wagen, gnädig Herr (.Ab) JuRichard.
Der Wagen .. was mach
161
H 71a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
162
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 71a
71a ich nur .. (Zu Ilona, hinter ihr, Sie auf das Haar küssend) .. Ilona – Julius (von der and Seite) Ilona. (.Sie Sweint 5
still weiter) .. Geh du jetzt
nur – und verlasse dich auf mich Richa (sieht auf die Uhr) Ich muss wirk gehn – aber wie ka£ ich .. Julius. Gehe ... Richard Wirst du sie entfer können.
10
Julius Ich werde dir w der Trauung zuraunen – Alles in Ordnung Richard. Ich habe –[?] Angst.
163
H 72a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
164
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 72a
Julius. Aber ... Gehe!
72a
Richard. Von diesem Mädl scheidenAch – – – zu müssen .. Julius. Ich bitte dich – es ist ja nicht auf i¢er!..
5
Richard. (seufzend) Ich glaube selbst! (Küsst Ilona auf die Stirne(G)eht auf den Zehenspitzen hinaus) Julius (sitztetzt vis à vis dessich gegenüber v Ilona die noch im das Gesicht in
10
d[??] Taschentuch versenkt hat, und weint)
2–4
Streichung und Korrektur mit Tinte.
165
H 73a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
166
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 73a
73a Julius (sieht auf d Uhr)) Hm – hm – Ilon (schla¨gt d Aug auf) Wo ist er ..? Julius (ni¢t sie bei den Händ) Ilo.
Wo ist er ..
5
Julius ... Sie werden ihn nicht mehr finden .. Ilon .. Ich will aber .. Julius. Bleiben Sie .. Sie sind ja ein vernu¨nftiges Mädchen ..
10
Sie werden keinen Skandal machen Begnügen Sie sich mit dem Bouquet und dem Theeservice.
10–13
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
167
H 74a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
168
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 74a
74a Ilona. Nein, ihn will ich – und sie! Julius. Ilona!.. Ilona. In welcher Kirche ist die Trauung ..? Julius. Sie ist in Das ist neben
5
758aa
sächlich ..
Die Hauptsache ist.
dass nicht Sie die Betrogene sind sondern sie – jene .. Ilona. Wie – ? Julius. Sie sind die Geliebte,
10
jene ist die Frau .. Ilona. Ich war die Geliebte, sie ist die Braut ..
5a 9–13
Seitenverweis auf nicht erhaltenes Blatt 78aa. mit Tinte gestrichen.
169
H 75a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
170
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 75a
75a Ilona Aber ich will hin – Ich muss hin – Julius .. Sie werden es nicht thun .. Was fällt Ihnen de£ ein ..? Ilona. Wie, Sie glauben, ich
5
werde diesen Hohn, diesen Schmererz ertragen! Julius. Es ist nicht das eine und nicht das andre! ... Es ist eben das Leben, das
10
ist alles ..
5–6
Streichung und Korrektur mit Tinte.
171
H 76a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
172
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 76a
76a Ilona. Ich will hin, .. ich will ihn wieder haben. Siechw Sie, mit Ihren Phr
Julius. Sie sind kindisch, Ilona .. sonst würden sie einsehen, dass alles vergeblich ist.
5
Ilona. Vergeblich? Julius. Und du¢ .. Sie denken eigentlich gar nicht im Es ist
Ernste daran, irgend einen Unsin zu begehen .....
10
Ilona. Unsi£?
1–2b 7–10
Streichungen und Korrektur mit Tinte. Streichungen und Korrektur mit Tinte.
173
H 77a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
174
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 77a
77a Julius. Wollen Sie sich lächerlich machen? Wollen Sie die verlassene Unschuld spielen .? ... We£ Sie sich die Sache überleg: der Rolle sind Sie nicht
5
gewachsen. Das ist albern Ilona. Jetzt fange Wie? Auch Sie beleidigen mich? Julius. ... Sie werden sich trösten. Ilona .. Niemals: nur ihn
10
liebe ich!.. Eigentlich hasse ich ihn
2–6 6
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen. Das ist albern: mit Tinte geschrieben.
175
H 78a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
176
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 78a
78a Julius. We£ er Ihnen noch für ewig ver Ja we£ er nach America ginge! Ilona. Was heißt das? 5
Julius. We£ er Ihnen wirklich verloren wäre! Ilona .. Was bedeutet das? siehe S. 75a 79aa
177
H 79a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
178
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 79a
79aaa Julius. SieZu Ihnen wird man zurück kehren – jene wird man verlassen – Ilona. Wie .. Oh .. Glauben Sie – Julius. Ich Oh ich kenn Iihn. Ilona. Oh welche Freude wär das für
5
wenn das
mich .. Julius (ihr die Hand drückend) Sie sind edel .. Ilona. Machen Sie sich nur lustig über mich – Ich will gar nicht
10
edel sein .. Rachsüchtig bin ich – Ich will mich rächen ..
5 5a 9–12
Streichung mit Tinte. mit Tinte geschrieben. zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
179
H 80a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
180
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 80a
80a Julius. Diese Rache wird ?s? [???]er[???] ?Kuss? [???]süss
sein ..
Ilona. Oh glauben Sie das nicht .. ?ich
werd ihn nicht küssen m Küsse werd? [???]?Gift sein?
Julius. O sind Sie v denen .. welche we£ sie
beißen, welche lieben?..
5
Ilona. Ja .. ich ko¢ mir ich bin eine von denen .. Julius. Nun ko¢en Sie mir ganz großartig vor. Wie eine, die ihr ganzes Geschlecht
10
rächt ... Ilona ..... Ja .. nun aber ko¢en Sie
1–3
Streichungen mit Tinte.
4–5
181
O sind Sie v denen ..: f Sie sind eine von denen, „welche beißen, wenn sie lieben“: s. 3.7, EA 644f.
H 81a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
182
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 81a
We
Julius. Ich hab
?eben
noch?
81a Zeit, Sie
in Ihre Wohnung zu führen (f. s.) sonst geschieht doch noch ein Unglück.) .. (?Ihr? den Arm reichend) Nun nehmen Sie d
5
Abschied von diesem Raum! Iulona. Nein, mein bester .... Ich werde wiederkehren! . Julius. Sie glauben nur, Sie sind ein Dämon, und sind eigentl nur
10
1
Einfügung darüber mit Tinte geschrieben.
183
H 82a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
184
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 82a
ein Weib. – 82a Ilona (ihn . [?]etwas geärger ansehend) Julius. (.. beschwichtigend, rasch) das ist aber auch gerade genug 5
(Beide ab; Fra o¨ ffnet die Thüre;) Räu Sie d [?] weg auf – Franz (der aufspr, er hat [???] gehört
(Ihr die Thür öffnend) 10
Darf ich bitten, mein Fräulein.
185
H 83a
Anatols Hochzeitsmorgen
Handschriften
186
Handschriften
Anatols Hochzeitsmorgen H 83a
Ilona (sich ubei d Thür noch einmal umdrehend; zur Thür des Schlaf zi¢ers gewendet) Auf Wiedersehen! .. (Ab mit 5
Julius.) Schluss 27/10 88.
[A 70,3]
187
Handschriften
188
Handschriften
Episode
1.2 Episode Das in CUL befindliche handschriftliche Material umfasst: Entwurfsnotizen (7 Bl.) in A 70,4 (= NE) Manuskript in A 70,5: Umschlag, dat. „Herbst 1888, (30/10 – 20/11“ (= U) Deckblatt, dat. „Herbst 1888 30/10 – 20/11“; mit Notiz: „vero¨ff“ (= D) Texthandschrift (71 Bl.); H 1 dat. „30/10 88“, H 71 dat. „20/11 88“ (= H) Die Entwurfsnotiz in CUL, A 70,4 (NE 1–7) befindet sich, vollständig mit Bleistift geschrieben, auf Bl. 1–7 eines Konvoluts, in dem sich auf Bl. 8–9 auch Entwürfe zur Agonie (NAg 1) und zum Abschiedssouper (NAb 1) finden. Die Texthandschrift der Episode schrieb Schnitzler mit Bleistift; Streichungen und Veränderungen führte er in einem späteren Korrekturvorgang zum Teil mit Tinte durch. Im selben Tagebucheintrag vom 10.12.1888, in dem Schnitzler die Änderung von Anatols Hochzeitsmorgen notiert, wird auch ein neuer Einakter erstmals genannt, den Schnitzler in wenigen Wochen verfasste: „Episode geschrieben“, heißt es dort kurz (Tb I,242). Ebenso knapp fällt eine Notiz über die Entstehungszeit in einer nachträglich entstandenen Skizze aus: „‚Episode‘, geschrieben 30.10.–20.11.1888.“1 Etwas ausführlicher erwähnt Schnitzler in seiner Autobiographie seinen „neuen Einakter [...], ‚Episode‘ betitelt, den ersten, in dem die Figur des Anatol, wie hoch oder niedrig man sie menschlich-künstlerisch bewerten mag, und die eigentümliche Atmosphäre der ‚Anatol‘-Szenen, ob man sich in ihr behage oder nicht, mit Deutlichkeit zu spüren ist“ (JiW 310). Die männlichen Figuren heißen bereits Anatol und Max. Die Benennung der Protagonistin ist textgenetisch kompliziert. Die Autorin des Briefes an Max trägt zuerst den Namen „Agathe“, der erst in einer Spätkorrektur durch „Bibi“ ersetzt wird (H 2,1). In einem weiteren Korrekturvorgang wird mit Tinte ergänzt: „Bibi, also Bianca (H 2,1a).“ Möglicherweise war also die Frauenfigur, die sich Max brieflich ankündigt, in der ersten Niederschrift noch nicht identisch mit Anatols ehemaliger Geliebten. Diese wiederum wird in der Figurenrede Anatols zuerst „Estrella“ und „Stella“ genannt, welche Namen schließlich (mit Bleistift) gestrichen und durch „Bianca“ ersetzt werden (H 38,2a–3). Erst dadurch ist die Identität mit der Briefschreiberin hergestellt. Wann genau diese Namenskorrekturen vorgenommen wurden, ist unklar. Schnitzler notiert am 4. 6.1891, also bereits nach der Veröffentlichung des Einakters, im Tagebuch: „Habe heute Episode und Abenteuer stellenweise geändert“ (Tb I,334). Hinzuweisen ist auf ein inhaltlich relevantes Detail der Handschrift, das auch in ED noch erhalten ist: Anatol betritt die Wohnung seines Freundes Max nicht als Junggeselle, sondern als verheirateter Mann: „Ich habe gestern meine Frau vor meinem Schreibtisch gefunden, als ich nach Hause kam“ (H 4,9–11 f ED 424,1); auch Max erinnert seinen Freund an diesen Umstand: „Erstens bist du verheiratet [...]“ (H 52,2f. f ED 426,1). Für die Anordnung im Zyklus musste Schnitzler Anatols Verheiratung dann freilich zurücknehmen, da die nachfolgenden fünf Einakter auf seinem Junggesellendasein basieren. 1
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 33 (Anatol-Einakter, S. 4).
189
NE 1 Episode
Handschriften
190
Handschriften
Episode
[A70, 4]
Episode
Anatol bringt seine
5
15
1.
–
alten Briefe .. –
Ich hielt es stets
Meine Frau ist [???]
fu¨r eine Episode ....
so intim, dass sie
ach; wo sind
fast ein Recht an
sie alle, die
diese alt Sache
Weiber, wo kan
hätte
ich sie finden
Verbre£e Sie! 10
NE 1
5
–
Nie – Erlaub
Ich hatte das
mir, ab u zu
Gefühl: nun
hier her zurückzu
mwerd
kehren und
zermalmen
einen Blick
auf meinem
hinein zuwerfen,
Heldengang,
ich dich
mein armes
191
10
NE 2 Episode
Handschriften
192
Handschriften
Kind. – –
5
Episode
2 Dein leicht entzund[???] Herz auf die Probe
Und siehst du,
stellen ... wir nahmen
eine Geschichte hab
eine Hu...Cocotte – sie
ich dir verschwiegen:
spielte die Unschuld –
die Episode ... Es ?s?
sie mußte spurlos
war das süßeste,
verschwind
liebste Geschöpf.! –
10
5
– So spielt ?man? nur
Wie, du weißt
mit ?einem? ?Mä£chen?.
alles? –
Ich habe in dem
–
NE 2
Augenblick
Ja, ich ha¨tte
meine Vergangen
dirs schon langst
und Freude verlor ..
sagen sollen: es war ein Spass von mir und Julius. Wir wollten
Sp. 2, 4 Hu...Cocotte
193
f Kokotte: s. 3.6, EA 308.
10
NE 3 Episode
Handschriften
194
Handschriften
Episode
NE 3
3 de£ siehst du – ?es?
– So werd sie
liegt ein tiefer
?nun?
Sin darin. So
Weg geschoben ..
spielen sie eigen 5
–
alles mit uns
Die Cora –
Nicht die allein
Ja, in der Stadt
bringt uns hinein
werd sie geliebt
auch der Zufall
und in der Vorstadt
die[?] – jene
geheiratet ..
– 10
alle aus d
5
–
Weiß s ?das denn?
Hi?er? ?sauch? – Wie
auch, daß sie
Du scha¨mst dich
die einz Liebe
auch der Dichtungen ..
meines Lebens war?
– Ich ko¨¯n¯t weinen
Sp. 2,7
Vorstadt f vgl. [Vorstadthause]: 3.1, EA 81.
195
10
NE 4 Episode
Handschriften
196
Handschriften
Was ist das .. –
5
Episode
nichtiger wichtiger
Dahin [???] Jugend.
flüchtiger –
u Freude – die
Wo sind sie alle
Abenteuer –
hingeko¢en –
–
wie endet es,
Was ist ?denn? .
wie fängt es an
– Ich liebe meine Frau!
– Die „Episode“ –
–
10
NE 4
Die Lieb hat
Heute komt sie!
Gott erfund
–
die Treue wir!
197
5
NE 5 Episode
Handschriften
198
Handschriften
Episode
Nun sagt sie:
Sie hat eine Tra¨ne
Ach der Anatol
verloren – Sie
ein guter Junge –
hat mich doch geliebt –
er hat mich lieb 5
gehabt, lieber
Sie eri£ert sich nur
als alle – oh
nicht mehr daran. – –
?meinen?
10
sie
Anatol verbrenn
–
darauf alle seine
Es war nicht
Briefe
in Petersburg
–
NE 5
Madame,
Das aber gib ihr zurück.
199
5
NE 6 Episode
Handschriften
200
Handschriften
Episode
Es gibt keine Liebe, die
Fla¢e zu veränd,
Maß hält –
als sie zu entzünd
–
5
–
die Weiber sind um eine
Sie war eitel, da£
Wollust reicher, als
kokett – sie w
die Ma¨£er, um die
flatt – u schön!
des freiwilligen
das – alle and
Besiegtwerdens
hätt ich ihr
Das Laster ist die Tugend der Schönheit – – 10
Es ist
5
verziehn
–
deleichter,
NE 6
– Auch die ?Nase? ?ha? ihr Weltschme,
die
10
den Schnupfen
Richtung einer – Sie hatte imer ihr Breneisen mit
Sp. 2,13
201
Breneisen f Brenneisen: s. 3.3, EA 158.
NE 7 Episode
Handschriften
202
Handschriften
Episode
Sie war eine Novellen
diese glücklich
figur – vielleicht –
Ehen sind unser
?ganze?
Unglück –
Novelle –
–
–
5
Ich habe mich
In der Linie
?zerlebt?
ihres Halses lag
– Es war ein
–
10
5
eine fro¢e Ergebenheit
succès d’estime der Liebe.
NE 7
– In einer Beziehung sind all gleich –
ein heiliges Gefühl
alle impert
des Ekels
Lüg[?]
–
– Liebe ist die ?triebgeword? ?Scho ¨ nheit?
Sp. 2,10
203
impert f impertinent: s. 3.3, EA 125.
10
U
Episode
Handschriften
204
Handschriften
Episode
Episode. Herbst 1888, (30/10 – 20/11
[A 70,5]
1–3
mit rotem Farbstift geschrieben.
205
U
D
Episode
Handschriften
206
Handschriften
Episode
vero¨ff Episode Herbst 1888 30/10 – 20/11
5
[A 70,5]
207
D
H1
Episode
Handschriften
208
Handschriften
Episode
30/10 88
1
Episode. [A 70,5] Max (den Brief, der ihm eben überreicht 5
wurde, lesend, eine Zigarre rauchend) Mein lieber Max. – Ich bin wieder da .. Unsre Gesellschaft bleibt drei Monate hier, wie Sie wohl in der Zeitung gelesen
10
haben. Der erste Abend gehört der Freundschaft: heut Abend
209
H1
H2
Episode
Handschriften
210
Handschriften
Episode
Bibi
bin ich bei Ihnen ... Agathe –
.. 2
Bibi – also Bianca.
.. Nun, ich werde sie erwarten. (Es klopft.) Sollte sie es schon sein? Herein. Anatol (ko¢t mit einem großen Packet
5
unterm Arm) (düster) Guten Abend. Max. Ah, du! .. Was bringst du? – Anatol. Ich suche ein[?] Asyl – für meine Vergangenheit.
10
Max. Wie soll ich das verstehen MaAnatol.
1a
(das Packet ihm hinhaltend)
mit Tinte geschrieben.
211
H2
H3
Episode
Handschriften
212
Handschriften
Episode
Max. Nun?
3
Anatol. Hier bring ich dir meine Vergangenheit – mein ganzes Jugendleben! Ni¢ es bei dir auf! 5
Max. Mit Vergnügen .. Aber du wirst dich doch näher erklären. Anatol. Darf ich mich setzen. Max. Gewiss, warum bist du übrigens so feierlich?
10
Anatol (sitzend) Darf ich mir eine Cigarre anzünden? Max. Da, ni¢, einsie sind von der heurigen
213
H3
H4
Episode
Handschriften
214
Handschriften
Episode
Ernte.
4
Anatol (zündet sich die Cigarre an.) Ah .. Ausgezeichnet. Max (auf das Packet deutend, das Anatol 5
auf den Schreibtisch legte) Und? – Anatol ... Dieses Jugendleben hat in meinem Hause kein Quartier mehr ... Ich habe gestern meine Frau
10
vor meinem Schreibtisch gefunden, als ich nach Hause kam – wenn ich noch azwei Tage warte, so stöbert
215
H4
H5
Episode
Handschriften
216
Handschriften
Episode
5 sie die Schubladen durch .. Max. Nun, eEs ist nur gut, we£ so etwas vermieden wird. Anatol (auf das große Packet deutend) 5
Insbesondre ..! DieBei dir – dem Freien, in dessen Zi¢er keine Frau den Fuss setzen darf .. Max (lachend) Na – Anatol. Keine eigene, mein’
10
ich – bei dir darf ich all diesen Tand ruhen lassen!
217
H5
H6
Episode
Handschriften
218
Handschriften
Episode
6 Max. Tand sagst du –! Warum verbre£st du ihn nicht? Anatol. Ich ka£ nicht .. Max. Das ist kindisch .. 5
Anatol . Oh nein – das ist so meine Art von Treue .. keine von allen, die ich liebte ka£ ich vergessen .. We£ ich so in diesen Blättern, Blumen, Locken wühle ..
10
.. Du mußt mir gestatten, manch zu dir zu ko¢en .. nur um zu
219
H6
H7
Episode
Handschriften
220
Handschriften
Episode
7 wühlen – da£ stehen sie tauchten bin ich wieder bei ihnen. da£ leben sie alle wieder, – da£ lieb ich sie wie zur Zeit, da aufs neue
sie
5
manund
liebe sie an ..
Max. Du willst dir also in meiner Behausung Rendezvous mit deinen alten Geliebten geben. (kaum auf ihn hörend)
Anatol. Ich hab manchmal so eine Idee: We£ es irgend ein
10
Machtwort gebe, dass alle
4a
mit Tinte geschrieben.
221
H7
H8
Episode
Handschriften
222
Handschriften
Episode
8 wieder erschienen! We£ ich sie hervorzaubern könnte aus dem Nichts. Max. Dieses Nichts ist etwas verschiedenartig .. 5
Anatol. Jaja .. denke dir ... ich spreche es aus, dieses Wort! Max. Vielleicht findest du ein wirksames .. zum Beispiel: Einzig geliebte ..
10
Anatol. Ich rufe also: Einzig geliebte .. Und nun ko¢en sie – die eine aus irgend einem
223
H8
H9
Episode
Handschriften
224
Handschriften
Episode
H9
9 kleinen Häuschen in der Vorstadt – eine andre aus dem prunkend Salon ihres Herrn Gemahls .. eine vonaus Amerika . – eine aus der Garderobe ihres Theaters ....
5
AMax
.. eine aus der Manege ..
des Circus .. Mehrere .. Anatol. mehrere – aus nein [???] eine aus der Manege des Circus eine aus ein Modist
10
Max .. eine aus den Armen eines neuen Geliebten
9 10
mit Tinte gestrichen. Streichung und Korrektur mit Tinte.
10
225
Modist f Modistengeschäft s. 3.3, EA 76f.
H 10
Episode
Handschriften
226
Handschriften
Episode
10 Anatol ... eine .. aus dem Grabe .. Max. Auch das hast du aufzuweisen? Anatol. Na, es wird doch unterdessen eine gestorben sein ... ich nehme nur an. – eine vonaus
5
aus einem Modistengeschäft – eine von da .. von dort .. und nun sind sie alle da .. Max. Sprich das Wort lieber diese [???]Versa¢lung
nicht aus: es kö£te unangehgemüth
10
werden .. de£ ?was?sie haben vielleicht
9a 10
mit Tinte geschrieben. Streichung und Korrekturen mit Tinte.
227
H 10
H 11
Episode
Handschriften
228
Handschriften
Episode
11 alle aufgehört zu lieben, aber keine, eifersüchtig zu sein. Anatol. Sehr weise .... Ruht also in Frieden. 5
Max. Nun heißt es aber ein Plätzchen für dieses stattliche Pa¨ckchen zu finden. Anatol. Du wirst es vertheilen müssen (Reißt das Packet
10
auf; es liegen zierliche in Bändern zusa¢engehaltene Päckchen zu Tage.)
229
H 11
H 12
Episode
Handschriften
230
Handschriften
Episode
12 Max. Ah ... Anatol. Es ist alles hübsch geordnet. Max. Nach Namen – 5
MAnatol.
Oh nein .. jedes Päckchen
trägt irgend eine Aufschrift – einen Vers, eine Bemerkung, die mir das ganze Erlebnis in die Eri£erung zurückruft – ?nie? oder Ann
10
Namen .. de£ Marie ko¨nte schließlich jede heißen.
231
H 12
H 13
Episode
Handschriften
232
Handschriften
Episode
Max. Laß sehen.
13
Anatol .. Werd ich auch alles wiedererke£en? Manches liegt Jahre lang da, ohne dass ich es wieder angesehen habe ..
5
Max .. (eine Aufschrift lesend) Du reizend schöne tolle wilde Laß mich umschlingen deinen Leib, Ich küsse deinen Hals, Mathilde,
10
Du wundersa¢es, schönesüßes Weib. Anatol ... das ist ja doch ein Name, ..
11
Korrektur mit Tinte.
233
H 13
H 14
Episode
Handschriften
234
Handschriften
Episode
Mathilde .?
14
Anatol. Ja .. Mathilde .. Sie hiess aber
übrigens anders ..... Imerhin hab ich ihren Hals geküsst .. Max. Wer war sie?
5
Anatol. Frage das nicht ..... Sie ist in meinen Armen gelegen – das genügt – Max. Also weg mit der Mathilde – übrigens ein recht schmales
10
Packet. Anatol. Ja .. es ist nur eine Locke drin ..
2a–3
Streichung und Korrektur mit Tinte.
235
H 14
H 15
Episode
Handschriften
236
Handschriften
Episode
Max. Gar kein Brief .. 15 Anatol. Oh – von der! We£ dieas hätte ihr die riesigste Mühe gemacht Wo kämen wir denn hin, wenn 5
alle Weiber Briefe schreiben würden ... Also weg mit der Mathilde .. Max .. (lesend) .. In einer Beziehung sind alle Weiber gleich: sie
10
werden impertinent, wenn man sie auf einer Lu¨ge ertappt .....
237
H 15
H 16
Episode
Handschriften
238
Handschriften
Episode
Anatol Ja, das ist wahr ..
16
Max. Wer war das? .. Ein gewichtiges Päckchen. Anatol. Lauter acht Seiten lange 5
Lügen. Weg damit. Max. Und impertinent war sie auch? Anatol. WieAls ich ihr drauf kam – Weg mit ihr
10
Max. Weg mit der impertinenten Lügnerin Anatol. Keine Beschimpfungen
239
H 16
H 17
Episode
Handschriften
240
Handschriften
Episode
17 Sie lag in meinen Armen; sie ist heilig ... wenigst
Max. Das ist ein guter Grund ..! Also weiter .... (Liest) Um mir die böse Laune wegzufa¨cheln,
5
Denk ich an deinen Bräutigam, mein Kind, Ja
mein
Da£, süßes Kind, da£ muss ich la¨cheln, Weils Dinge gibt, die gar zu lustig sind ..
10
Anatol. (lächelnd.) Ach ja – das war sie .. Max. Ah ... weg mwas ist denn da drin?
2a
mit Tinte geschrieben.
241
H 17
H 18
Episode
Handschriften
242
Handschriften
Episode
18 Anatol. Sie – mit dem Bräutigam. Max. Ka£test du ihn. Anatol. Natürlich, sonst hätte ich nicht lächeln können. Er war ein Du¢kopf.
5
Max. (ernst) Er ist in ihren er ist heilig
Armen gelegen, das genügt. Anatol. Genug. Max. Weg mit dem lustigen la¨cherlich
süßen Kind sa¢t Bräutigam
10
An (Liest.) .. Was ist das; – nur ein Wort .. Anatol. Was de£?
6a–7 9a
Streichung und Korrektur mit Tinte. mit Tinte geschrieben.
243
H 18
H 19
Episode
Handschriften
244
Handschriften
Episode
Max .. „Ohrfeige“.
19
Anatol. Oh . ich eri£ere mich schon! Max ... Das war wohl der Schluss. Anatol. Oh nein – der Anfang! 5
Max. Und hierAch so ... Und hier – . Es ist leichter, die Richtung einer Fla¢e zu verändern, als sie zu entzünden. Was bedeutet das?
10
Anatol. Nun .. ich habe eben die Richtung der Fla¢e verändert –?!
245
H 19
H 20
Episode
Handschriften
246
Handschriften
Episode
20 entzündet hat sie ein andrer. AnatolMax
Fort mit der Fla¢e ..
„I¢er hat sie ihr Bre£eisen mit .. Anatol. (Sieht fragend Anatol an) 5
Anatol. Nun ja, sie hatte eben i¢er ihr Breneisen mit – für alle Fälle .. Aber sie war sehr hübsch .. In ¨ brigens hab ich nur dem Pack U
10
ein Stück Schleier von ihr Max Ja, es fühlt sich so an.
247
H 20
H 21
Episode
Handschriften
248
Handschriften
Episode
21 Max (wieder lesend) „Wie hab ich dich verloren!“ .. Nun wie hast du sie verloren? Anatol. Das weiß ich eben 5
nicht. Sie war weg – plo¨tzlich weg aus meinem Leben – Ich versichre dich, das ko¢t manchmal vor. Es ist wie we£ man irgendwo einen Regenschirm
10
stehen läßt und vierst viele Tage
249
H 21
H 22
Episode
Handschriften
250
Handschriften
Episode
22 drauf eri£ert man sich – Man weiss aber nicht mehr wo und wann .. Max Ade, Verlorene .. „Warst ein süßes, liebes Ding.
5
Anatol (fortsetzend) .. Mädel mit den zerstochenen Fingern ...... Eine Stickerin wars .. Max. Das war Cora, nicht? Anatol. Ja, die hast du ja gekannt.
10
aus
Max. Weißt du, was mit ihr geschehenwor ist.
10a–12
Streichung und Korrekturen mit Tinte.
251
H 22
H 23
Episode
Handschriften
252
Handschriften
Episode
Anatol Ich habe sie später wieder 23 getroffen, als Gattin eines Tischler meisters. Max. Geh .. !Wirklich!ahrhaftig! so ein
Anatol Ja, mit diesen Mädeln
5
gehtsmit
den zerstochenen Fingern gehts
so! ... In der Stadt werden sie geliebt – und in der Vorstadt geheiratet .. – s war ein Schatz! ...
10
Max .. Fahr wohl ...... Und was ist das ..? „Episode“ ..?.. Da ist
4
ahrhaftig: mit Tinte geschrieben.
4a 5
mit Tinte geschrieben. Streichung mit Tinte.
2f.
253
Tischlermeisters: s. 3.3, EA 177.
H 23
H 24
Episode
Handschriften
254
Handschriften
Episode
24 ja nichts drin – (zwischen den Fingern) Staub ..
24
Anatol (das Couvert in die Hand Staub – ?
nehmend) das war einmal 5
eine Blume! Max. Was bedeutet das, Episode. Anatol. Ach, nichts; . so ein zufälliger Gedanke! ..... Es war nur eine Episode ... ein Roman von
10
zwei Stunden – eigentlich nichtsts. (Öffnet das Couvert.) Ja, – Staub! Dass von so viel Süßigkeit nichts
255
H 24
H 25
Episode
Handschriften
256
Handschriften
Episode
25 andres zurückbleibt, ist eigentlich traurig .. Nicht.? AnatolMax.
Ja gewiss ist das traurig;
aber nicht neu .. Anatol. Freilich muss alles enden; .
5
leider, – glücklicherweise. Aber es ist ja¨¢erlich! Ich könnte weinen. Anatol. Sonderbar ... mir ko¢t der Titel dieses Wort „Episode gar nicht mehr richtig vor ..
10
Max. Wie kamst zdu zu dem Wort .. Warum hast dus nicht
8–10
zeilenübergreifend mit Tinte gestrichen.
257
H 25
H 26
Episode
Handschriften
258
Handschriften
Episode
26 wo anders hingeschrieben; es ?wa¨r? doch beinahe überall passend. Anatol Ja wohl .. aber nie kam es mir so zu Bewußtsein, wieals damals ... 5
Häufig, we£ ich mit der oder jener war ..
zusa¢en .. war besonders früher, wo ich noch esehr großes von mir dachte .. da stieg ?mir der? lag es mir auf den Lippen: du 10
armes Kind .. du armes Kind. Max Wieso? Anatol Nun ..... ich kam mir vor wie
259
H 26
H 27
Episode
Handschriften
260
Handschriften
Episode
27 einer von den Gewaltigen des Geistes diese Mädeln und Frauen – ich zermalmte sie unter meinen ehernen Schritten, mit denen ich über die 5
Erde wandelte .... Weltgesetz, dachte ich .. ich muss über Euch hin weg .. Max. Du warst der Sturmwind, der die Blüthen wegfegte .. nicht? so
ich
Anatol. Ja, ich brauste dahin .... 10
herrlich! .. Darum dachte ich eben – du armes, armes Kind – Ich habe mich eigentlich getäuscht .. Ich weiss
261
H 27
H 28
Episode
Handschriften
262
Handschriften
Episode
28 heute, dass ich nicht zu den großen gehöre, und, was gerade so traurig darein
ist, ich habe mich damit abgefunden – Aber damals ... Max. Nun, und die Episode.
5
Anatol. Ja .. das war eben auch so – das war so ein Wesen – die ich plötzlich auf meinem Weg fand ... und Max. Und zermalmte .. Anatol. Du – we£ ich mirs so
10
überlege, mir scheint, die hab ich wirklich zermalmt ..
2a–3
Streichung und Korrektur mit Tinte.
263
H 28
H 29
Episode
Handschriften
264
Handschriften
Episode
Max. Ah!.. 29 Anatol. Ja – höre nur .. es ist eigentlich das schönste von allem was ich erlebt habe .. Ich ka£ 5
dirs gar nicht erzählen. Max. Warum Anatol .. Weil die Geschichte so gewöhnlich ist wie nur möglich. Es is .. Es ist eigentlich nichts.
10
Du kanst das Schöne gar nicht heraus empfinden .... das Geheimnis ichs
der ganzen Sache ist, dass mans erlebt habe
265
H 29
H 30
Episode
Handschriften
266
Handschriften
Episode
Max. Nun –
30
Anatol – Also da sitz ich vor meinem Clavier ..... es war noch in der kleinen Wohnung im vierte möblirten 5
Zi¢er im ersten Stock .. in dem kleinen Zi¢er, das ich damals hatte .. Abend ...... Ich ke£e sie seit zwei Stunden .... Meine grüne-rothe Ampel bre£t – dasich
10
erwähne die grün rothe Ampel, sie gehört auch dazu ... Max. Nun – ? Anatol .. Nun .. also ich am Clavier,
9
267
Ampel: s. 3.2, EA 296.
H 30
H 31
Episode
Handschriften
268
Handschriften
Episode
31 sie zu meinen Füßen, so dass ich das Pedal nicht greifen konnte – ihr e Kopf liegt in meinem Schoss – und ihre verwirrten Haare funkeln 5
grün und roth von der Ampel ... Ich phantasire auf dem Flügel – aber nur mit der linken Hand, diemeine rechte hat sie an ihre Lippen gedrückt .. dabei kenne ich sie erst zwei Stunden ..
10
es ist eigentlich ganz sonderbar .. Max. Nun . –? Anatol. I¢er mit deinem neugierigen nun .. es ist
269
H 31
H 32
Episode
Handschriften
270
Handschriften
Episode
32 eigentlich nichts weiter ... Ich ke£e sie also im ganzen zwei Stunden – ich weiß auch, dass ich sie nach dem heutigen Abend wahrscheinlich 5
nie mehr sehn werde – das hat sie mir gesagt ... und dabei fühle ich dass ich in diesem Augenblick wahnsinig geliebt werde – das hüllte mich so ganz ein – die ganze
10
Luft war trunken und duftete von dieser Liebe – .. verstehst du mich .? Max (nickt mit dem Kopf)
271
H 32
H 33
Episode
Handschriften
272
Handschriften
Episode
33 Anatol. Und ich hatte wieder diesen thörichten göttlichen Gedanken: .. Armes Kind ... mein armes, armes Kind ... .. das episodenhafte der ?gan?Geschic 5
ka¢ mir so deutlich zu Bewußtsein. warmen
.. Während ich ihren Hauch auf meiner Hand fühlte, – erlebte ich das ganze schon .. in der Eri£erung. .. Es war eigentlich schon vorüber .. es 10
das war wieder eine von denen, gewesen, über die ich hinweg mußte. Das Wort selbst fiel mir ein, das
273
H 33
H 34
Episode
Handschriften
274
Handschriften
Episode
34 dürre Wort: Episode – Und dabei war ich selber .. irgend etwas ewiges – Ich wußte auch, dass diesesas „arme Kind“ ... ni¢er diedas AnGedenken dieser Stunde aus diesihrem Sinnen
5
schaffen könnte .. Gerade bei der wußt ichs .. Oft fühlt man es ja, ... morgen früh bin ich vergessen .. und es haben sich eben nur Mann und Frau einmal gefunden –
10
Aber da war es etwas andres.
9–10
mit Tinte gestrichen.
275
H 34
H 35
Episode
Handschriften
276
Handschriften
Episode
35 Für die, die da zu meinen Füßen lag, bedeutete ich eine Welt – ich fühlte es, mit welch einer heiligen unverga¨ng noch unendlichen sie
Liebe mich in diesem Moment
5
e[?]f[???]
umgab .... das fühlt man nemlich .. ich lass es mir nicht nehmen, und ich bin überzeugt, dass man sich darin nicht täuschen kann.. Sicher ko£te
10
sie in diesem Augenblick
5a–6
Streichung und Korrektur mit Tinte.
277
H 35
H 36
Episode
Handschriften
278
Handschriften
Episode
36 nichts andres denken als mich – nur mich .. Sie aber war für mich schon jetzt .. jetzt schon – die Episode. ... Max. Was war sie denn eigentlich .. 5
Anatol. Was sie war ..? Nun, du ka£test sie sogar .... Wir haben sie an einem Abende in einer lustigen Gesellschaft ke£en gelernt ... du ka£test sie schon von früher, ... wire du mir damals sagtest ..
10
Max ... Nun, wer war sie denn .. Ich kenn sehr viele von früher .. du schilderst sie Anatol .. Hm ... ich hab früher von ihr gesprochen wie von einer
279
H 36
H 37
Episode
Handschriften
280
Handschriften
Episode
H 37
37 sie ja in deinem Ampellicht wie eine Mährchengestalt. – Anatol. Und jetzt soll ich sie plötzlich nüchternes
so hereinstellen in das kalte Gaslicht .. .. de£ im Leben Ja .. im Leben war sie
5
das nicht ... weißt du was sie war – eine ich zerstöre jetzt eigentlich den ganzen Nimbus. AnMax
Es war also ..?
Anatol. (lächelnd) Eine Circusreiter
10
Sie war .. vom .. Max Vom Theater Anatol. Nein .... besser ... vom
13
Streichung mit Tinte.
4
8
281
Gaslicht f Gaslicht: Beleuchtungsform, die brennbares Gas als Energiequelle verwendet. In der Wiener Innenstadt zur öffentlichen Beleuchtung ab 1818 probeweise und ab 1838 nach und nach eingesetzt, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Haushalten immer gebräuchlicher. Gaslicht erscheint im Vergleich mit elektrischem Licht rötlich trüb. Nimbus: s. 3.3, EA 277.
H 38
Episode
Handschriften
282
Handschriften
Episode
38 Circus .. Max. Ists möglich ..?. Stella Bianca
Anatol. Ja, die blonde Estrella war es ... ich habe dir bis heut nicht 5
erzählt, dass ich sie wieder traf mich
nach jenem Abende, wo
wirich
um
sie eigentlich nicht kü¢erte .. Max Und du glaubst wirklich, die
dass sie dich geliebt hat .. 10
Anatol .. Ja .. gerade die ... Acht oder zehn Tage nach jenem Fe[?]st begegneten wir uns auf der
283
H 38
H 39
Episode
Handschriften
284
Handschriften
Episode
39 Straße .. Am Morgen darauf .. mußte sie nach mit der ganzen Gesellschaft wieder weg .. Max .. Es war also die höchste Zeit – Anatol .. Siehst Ich wußte es ja –
5
nun ist für dich das ganze zerstört .. Du bist eben noch i¢er nicht auf das wahre Geheimnis der Liebe geko¢en. Das Räthsel der Frau liegt für dich ¨ ußerlichkeiten .. in tausend du¢en A
10
Du kö£test eine ?schon? um ihrer Jungfräulichkeit willen
9–12
zeilenübergreifende Streichung mit Tinte.
285
H 39
H 40
Episode
Handschriften
286
Handschriften
Episode
lieben –
40
Max Nun .. und worin löst sich für dich das Räthsel der Frau .. Anatol. In der .. Sti¢ung.
5
Max. Das sind ja eben die Außerlichkeiten! ....... du bist der, für den die du brauchst das Halbdunkel .. dein Clavirspiel sonderb
die grünrothe Bild an der Wand-
10
ein sonderbares Bild .. ein verschl[??] ?Auge?
1 6–7
.. deine grün roth Ampel
Streichung mit Tinte. zeilenübergreifende Streichungen mit Tinte.
287
H 40
H 41
Episode
Handschriften
288
Handschriften
Episode
41 Anatol .. Aber diese Ampel bre£t in Wirk
eben nur für mich .. Für andre ist siedas ein Licht hinter einem roth und grün Glühen – Ja .. das ist es .. Nur das macht 5
mir das Leben aber so vielfältig und wandlungsreich, dass mir eine Farbe die ganze Welt verändert. Was wäre für dich, für tausend andre dieses Mädelchen gewesen und die mit
10
den funkelnden Haaren – was für Euch diese Ampel, – über die du spottest! – Eine Circusreiterin
289
H 41
H 42
Episode
Handschriften
290
Handschriften
Episode
42 und ein rothgrünes Glas – da£ ist natu¨rlich der Zauber weg .. da£ kann man wohl leben; aber man wird nichts erleben. Sich besti¢en lassen .. die taus Lich aAus
5
seinem I£ern heraus alle Lichter
der Phantasie über das Geschehende hinblitzen zu lassen We£ ich aberIhr tappt
in einirgend ein farbAbenteuer hinein ?get?tappt mit offen Si£en und es bleibt farblos für Euch,! ..
das für Euch alle farblos blitzebe, da blitzen aus mir heraus, aus meiner
10
Seele, tausend Lichter ausdrüber [???]hin
8a
mit Tinte geschrieben.
291
H 42
H 43
Episode
Handschriften
292
Handschriften
Episode
und 43 Aus meiner Seele aber, aus mir heraus blitzen tausend Lichter und Farben drüber hin, und ich ka£ empfinden, 5
wo ihr nur genießßt ... Stimung ist alles .. Max. Ein wahrer Zauberbro£en deine „Sti¢ung“, ... ain welchedie fu¨r jeAlle,
die du
liebsttest,
andere tauchen
alle, die du liebtestst .. baden datauchen darin unter dir 10
und bringen nun einen sonderbaren Duft von Abenteuer und Seltsamkeit mit, an dem du dich berauschest.
6
Zauberbro£en f Zauberborn: s. 3.3, EA 314.
293
H 43
H 44
Episode
Handschriften
294
Handschriften
Episode
44 Anatol. Ja .. darin ka£ eben ich nur mein Abtenteuer begreifen – Ni¢ es so, we£ du willst .. Max. Was nun aber die Circus 5
reiterin anbelangt, so wirst du mir schwerlich erklären können, grün rothen
dass
dusie
unter der Ampel
dasselbe empfind mußte wie du .. 10
Anatol – das sag ich ja nicht. sie ich weiss nur, dass sie mich liebte ... Es war aber jedenfalls
295
H 44
H 45
Episode
Handschriften
296
Handschriften
Episode
die stärkste Empfindung Gefühl 45 Anatol Aber ich mußte es ge?doch? empfinden könen, was sie in meinen Armen fühlte .. 5
Max. Ich entnehme nur Nun, ich habe sie ja auch geka£t deine Bianca, besser als du. Anatol. Besser – ? Max. Besser, weil wir uns nicht liebten.
10
Für mich ist sie nicht die Mährchengestalt, für mich ist sie eine von den [???]tausend Gefallenen, die
297
H 45
H 46
Episode
Handschriften
298
Handschriften
Episode
46 dieeren Frische mit jeder mit, die von ihrem phantastischen Leben eine falsche deine
Frische
[???]unsere
Phantasie eine neue
Jungfräulichkeit borgte ... Für mich 5
ist sie nichts bessres als hundert andre, die durch Reifen springen ,oder mitkurz geschürzt in der letzten Quadrille stehen .. Anatol. So, so ..
10
BMax.
Und sie war nichts andres ..
Nicht ich habe etwas übersehen, was an ihr war, ?n?sondern du sahst, was
7
299
Quadrille: s. 3.3, EA 332.
H 46
H 47
Episode
Handschriften
300
Handschriften
Episode
47 nicht an ihr war. Aus deinemem reichen schönen Leben deiner Seele hast du deine Jugend und deine phantastisch Glut in ihr nichtiges Herz hineinempfunden, und was
5
dir entgeglanenglänzte, war nur der Licht von
Widerstrahl deines Lichts! .. Anatol. Nein – nein .. auch das ist mir ja manchmal geschehen – aber damals nicht .. Ich will
10
sie ja nicht besser machen als sie war .. Ich war weder der erste
6a–7
Streichung und Korrektur mit Tinte.
301
H 47
H 48
Episode
Handschriften
302
Handschriften
Episode
noch der letzte – ich war ..
48
Max ... Nun, was warst du? Einer von vielen! Und auch dir Dasselbe war sie in deinen Armen wie in 5
denen der anderen – das Weib in ihrem höchsten Augenblick! Warum wollen wir uns de£ i¢er vorlügen dass wir einer begegnen, die für uns besti¢t ist. Es wäre zu sonderbar,
10
dass sich dergleichen Paare so oft zusa¢enfinden
303
H 48
H 49
Episode
Handschriften
304
Handschriften
Episode
Anatol. Warum hab ich dich eingeweiht? Du hast
H 49
49
mich nicht verstanden – ist
Max. Deine Eitelkeit ?Arglist?. Anatol. Oh nein ... aber meine süßeste Eri£erung ist verzerrt. 5
Max. AIch wollte Max. Und duOh nein du hast mich misverstanden Ich wollte nur sagen, dass du den süßesten Zauber empfunden haben magst, während es ihr dasselbe war wie tausend
10
Mal zuvor. Hat de£ für sie die Welt tausend Farben? Sie nehmen den Ma£, der ihr[?]er Leidenschaft eine schöne Stunde versprach .. An jenem Abend warst du’s ..
305
H 50
Episode
Handschriften
306
Handschriften
Episode
50 Anatol. Du ka£test sie sehr gut –? Max. Ja.., ?ein?ich [??]traf sie häufig in der lustigen Gesellschaft, die ich damals aufsuchte – ? 5
Anatol. Das war alles – Max. Alles .. aber wir waren gute Freunde . Sie hatte Witz, und wir plauderten viel mit einander Anatol Das war alles –?
10
Max. Alles .... – ?und?Du we£weißt es doch .. Hast Anatol ..... Sie hat mich geliebt .. Max. Wollen wir nicht weiterlesen.
307
H 50
H 51
Episode
Handschriften
308
Handschriften
Episode
51 (Ni¢t die Pa¨ckchen wieder vor .. ) Melancholie, du
(Lesend.) .. „Klagen“ Harlekin .. “ ?scheinst?
[???] ?bös? zwar dunkelbitter sonderbar, doch ein ?Tr? ..
Anatol. Weißt du übrigens, dass ihre Gesellschaft wieder hier angelangt ist? Max. Gewiss .. Sie auch –
5
Anatol. Jedenfalls .. Max. Ganz besti¢st. Und ich werde sie sogar heute Abend noch sehen. Anatol .. Wie ..? Du? Weißt du, wo sie wohnt?
10
Max. Nein, sie hat mir geschrieben. , sie ko¢t zu mir! Anatol (aufspringend) .. Wie?! Und
1a 2 2a–2b
mit Tinte geschrieben. Harlekin: mit Tinte gestrichen. mit Tinte geschrieben.
309
H 51
H 52
Episode
Handschriften
310
Handschriften
Episode
52 das sagst du mir erst jetzt? .. Max. Was geht es dich an? Erstens bist du verheiratet Anatol Ach was – ! 5
Max. Und da£ halt ich ist nichts trauriger als ein aufgewärmter Zauber .. Anatol. Du meinst .! Max. Ich meine, dass du dich in Acht
10
nehmen sollst, sie wieder zu sehen – Anatol Weil sie mir von neuem
311
H 52
H 53
Episode
Handschriften
312
Handschriften
Episode
gefährlich werden kö£te –? 53 Max. Nein, weil es dich durchschauern damals zu schön war: Geh nach süßen
Hause mit deiner schönen Erinerung .. Man soll nichts wiedererleben wollen.
5
Anatol. Müßte es denn [?]weniger im Ernstglauben
Nein, du ka£st nicht verlangen, dass ich auf ein Wiedersehen verzichten soll, dass mir so leicht gemacht wird.
10
6a–7
Streichung und Korrektur mit Tinte.
313
H 53
H 54
Episode
Handschriften
314
Handschriften
Episode
54 Max. Sie ist nicht glück klüger als du .... Sie hat dir nicht geschrieben .... Vielleicht u¨brigens nur, weil dusie dich vergessen hat, Anatol .. Unsinn!
5
Max. Du hältst es für unmöglich. Anatol. Ich lache darüber .. Max. Nicht bei allen ist dieas Gedenken
Eri£erung so üppig wie bei dir. Nicht jedes Gedenken schopf Eri£erung
10
trinkt von dem Lebenselixir „Sti¢ung“
8–9 10
Streichungen mit Tinte. jedes: mit Tinte gestrichen.
315
H 54
H 55
Episode
Handschriften
316
Handschriften
Episode
55 von dem die deinen ihre ewige Frische verdanken. Anatol. Jenere Stunde trug die Ewigkeit Oh jene Stunde .. damals! .. 5
Max. Nun? MaxAnatol.
Es war eine von den „unsterblichen
Stunden.“ Max ... Ich ho¨re Schritte im Vorzimmer .. Anatol. Sie istses !am Ende .. entfern dich 10
Max. Geh. – durch mein Schlafzi¢er Anatol. Dass ich ein Narr wäre. Max. Geh ... was willst du dir
317
H 55
H 56
Episode
Handschriften
318
Handschriften
Episode
den Zauber zerstören lassen ... Anatol. Ich bleibe ..
56
(Es klopft ...) Max Gehe, geh rasch – 5
Anatol (schüttelt den Kopf.) Max .. ?So?Stelle dich hierhin .. so dass dich
sie nicht gleich sieht – Hierher. (Ihn zum Kamin schiebend, so dass er theilweise durch den 10
Ofenschirm gedeckt ist) Anatol (an einMeinetwegen.
319
H 56
H 57
Episode
Handschriften
320
Handschriften
Episode
Max
(Es klopft.) Herein!
57
Bianca (tritt auf.) Guten Abend, lieber Freund, da bin ich wieder Max. Guten Abend, liebe Bianc! 5
Das ist schön von Ihnen, wirklich schön. Bianca. Meinen Brief haben Sie ja erhalten ... Sie sind der allererste, der einzig . u¨berhaupt.
10
Max. Ich bin stolz darauf! Bianca. Und was machen die andern ..
321
H 57
H 58
Episode
Handschriften
322
Handschriften
Episode
H 58
58 Unsre Sacher-gesellschaft – ! Existirt sie denoch – – ? Werden wir wieder jeden Abend nach der Vorstellung beisamen sein. 5
Max (ihr die Mantille abnehmend) .. Es gab aber Abende, wo Sie – nich zu finden waren .. Bianc. Nach der Vorstellung – ? Max. Ja .. wo sSie gleich nach
10
der Vorstellung verschwand . – (lächelnd)
Bianc. Ach ja .. natürlich . Wie
1
Sacher-gesellschaft f Sacher-Gesellschaft:
5
s. 3.3, EA 424f. Mantille: Umhang.
323
H 59
Episode
Handschriften
324
Handschriften
Episode
59 schön das ist, we£ einem das gesagt wird ohne eindie geringste Eifersucht .... Man muss auch solche Freunde haben wie Sie. Max. Ja, ja, das muss man 5
Bian Die einen lieben, ohne einen zu quälen .... Max. Das ward Ihnen selten .. Bian. Sie sind ja nicht allein .. Anatol (tritt vor.)
10
Max. Ein alter Beka£ter .. Bianca (das Lorgnon zum Auge führend) Ah.
11
325
Lorgnon: s. 3.3, EA 443.
H 59
H 60
Episode
Handschriften
326
Handschriften
Episode
60 Anatol. (zu ihr tretend) ... Fräulein .. Max. Nun, was sagen Sie zu der Ueberraschung Bian Bianca (etwas verlegen, als kö£te sie 5
sich nicht gut erinern) .. Ah – wahrhaftig – wir ke£en ein ja – MaxAnatol
.. Gewiss – Bianca ..
Bianc .. Natürlich .. wir ke£en 10
ein sehr gut –
327
H 60
H 61
Episode
Handschriften
328
Handschriften
Episode
61 Anatol. Bianc ... (ihre Hand fassend) Bianca. Wieo haben wir uns nur getroffen – wo wars nur .. ach ja . AnatolMax. 5
Eri£ern Sie sich ....
Bian. Freilich .. Nicht wah .. es war in .. es war in St Petersburg Anatol. (ihre Hand loslassend) .. Es war nicht in Peterburg mein Fräulein .. (Geht.)
10
Bianca (zu Max) Was hat er de£?
329
H 61
H 62
Episode
Handschriften
330
Handschriften
Episode
Hab ich ihn beleidigt – AnMax.
62
Da schleicht er davon ..
AnatoBian
Ja, was bedeutet de£
das .... 5
Max. Ja haben Sie ihn de£ nicht erka£t ..? Bianca. Erka£t .. ja ja .. aber ich weiss nicht recht, wo und wann ...?
10
Max. Aber Bian, es war Anatol. Bianc. Anatol ... ja ja .. Max. Anatol .. Klavier – Ampel –
331
H 62
H 63
Episode
Handschriften
332
Handschriften
Episode
hier in der Stadt vor dr Jahren.
63
Bian (die Hand zusa¢enschl [?]) Wo hatte ich denn meine Augen – Anatol! (Zur Thüre) Ich muss ihn zurück5
rufen .. (Die Thür öffnend) Anatol! .. (Geht ins Stiegenhaus) Anatol, Anatol! Max (steht lächelnd da, ist ihr bis zur Thür nachgegang.
10
Nun? Bianc (wieder hereintretend) Er muss
6
333
Stiegenhaus: s. 3.3, EA 472f.
H 63
H 64
Episode
Handschriften
334
Handschriften
Episode
64 schon auf der Straße sein .. Erlauben Sie (Rasch das Fenster öffnend) .. da unten geht er. Max. (hinter ihr.) Ja – das ist er Bian Anatol!
5
Max. Er hört Sie nicht mehr. Bianca (. mit dem Fuss stampfend) Wie schade! Sie müssen smich bei ihm entschuldigen .. Wie sehr muss ihn Ich hab ihn
10
verletzt. – den guten lieben Anatol!Menschen
4 11
das ist er: mit Tinte geschrieben. Überschreibung mit Tinte.
335
H 64
H 65
Episode
Handschriften
336
Handschriften
Episode
65 Max .. Also Sie eri£ern sich doch seiner .. Bianca. Nun, gewiss .... Aber so
er sieht irgend jemandem in Petersburg ähnlich (treuherzig)
Max. Ich werd es ihm sagen ..
5
Bianc. Und dann .. wenn man ?nie?
drei Jahre lang an jemanden nicht denkt, und er steht plötzlich da – sich
man ka£ s doch nicht gleichan alles wisseneri
10
..
Max. Ich werde das Fenster schließen.
8a–10
Streichungen und Korrekturen mit Tinte.
337
H 65
H 66
Episode
Handschriften
338
Handschriften
Episode
66 Es ko¢t kalt her Eine kalte Luft ko¢t herein .. Bianca .. Ich werd ihn doch noch sehen, während ich hier bin .. 5
AnMax.
Vielleicht. – Aber etwas
will ich Ihnen zeigen .. (Ihr das Couvert ?h?zeigend) Bianc. Was ist das ..? Max. Das ist die Blume, die 10
Sie an jenem Abend .. an jenem Abend trugen.
339
H 66
H 67
Episode
Handschriften
340
Handschriften
Episode
67 Bianc. Er hat sie aufbewahrtewahrt? Max. Wie sie sehn. Bianc. Er hat mich also geliebt ... ? Max. Heiss .. unermeßlich .. ewig (auf die verschiede Päckchen deutend)
5
wie alle diese ..! – alle diese
Bianca ...
Oh,Wie
.. das ist .. abscheulich.
Anatols solche Liebessachen
Sind das lauter Blumen und Briefe – Blumen ..
Max. Blumen, Briefe, Locken, Photographien .. Wir waren
10
eben daran, sie zu ordnen.
6a–8a
Streichungen und Korrekturen mit Tinte.
341
H 67
H 68
Episode
Handschriften
342
Handschriften
Episode
68 Bianca. In verschiedene Rubriken Max. Ja .. offenbar. Bianca. Und in welche ko¢ ich .?. Max. (sie zum Kamin führend,)das Couvert nehmend und es ins Feuer werfend)
5
Ich glaube, in diese ..! Bianca. Oh. – AnMax
(f. s.) Du wirst dann zufriedIch räch dich so gut ich
sein .... Freund Anatol .. So . und nun seien Sie nicht böse.
10
8
Ich räch dich so gut ich: mit Tinte geschrieben.
343
H 68
H 69
Episode
Handschriften
344
Handschriften
Episode
69 setzen Sie sich zu mir her und erza¨hlen Sie aus
mir etwas von denIhren letzten drei Jahren. Bian. Jetzt bin ich gerad aufge 5
legt! We£ man so empfang wird .. Max. Ich bin doch Ihr Freund ..!. Komen Sie Bianca .. Erzählen Sie mir .
10
Bianc Was de£ .?
345
H 69
H 70
Episode
Handschriften
346
Handschriften
Episode
70 Max Zum Beispiel von dem .. ähntlichen in Petersburg –. Bianc. Unausstehlich sind Sie ?heut? Unausstehlich sind Sie .. (Beide sitz am Kamin.)
5
Bianc Was soll ich denn erzähl
Max. Also .. Es war einmal eine große große Stadt. Bianca. (schmollend) Da stand ein großer, großer Circus. Max. Und da drin war eine kleine
10
kleine Künstlerin.
5a
mit Tinte geschrieben.
347
H 70
H 71
Episode
Handschriften
348
Handschriften
Episode
71 Bianca. Die sprang durch einen großen großen Reif .. Gehn(Lacht.) AnatolMax.
Sehn Sie .. es geht –
(der Vorhang begi£t sich ganz 5
langsam zu senken) und in einer Loge sass jeden Abend .. Bianca. und in einer Loge stansass jeden Abend auf demselben ein schöner schöner Mann ... Ach –
10
Max. Nun – Und ...
20/11 88
(Der Vorhang ist gefallen) [A 70,5]
349
H 71
Handschriften
350
Handschriften
Frage an das Schicksal
1.3 Frage an das Schicksal Das in CUL, A 70,6 befindliche handschriftliche Material umfasst: Umschlag, dat. „26/8–30/8 [18]89“ (= U) Deckblatt, dat. „26. 8. [18]89 – 30. 8. [18]89“ (= D) Handlungsskizze (1 Bl.) (= S) Texthandschrift (56 Bl.), H 56 dat. „30. August 1889“ (= H) Schreibstoffe der Handlungsskizze S sind Tinte und Bleistift, alle anderen Blätter sind mit Bleistift beschrieben. In der Skizze zum Entstehungsprozess heißt es: „vom 26. 8. 88 [!] – 30. 8. 89 [...] Anregung durch die damalige Beschäftigung mit dem Hypnotismus. Praktische Versuche an der Poliklinik.“1 Die Handschrift (U, D und H 56) belegt die Entstehungsdaten 26. bis 30. 8.1889, ebenso wie der Eintrag im Tagebuch vom 8. 9.1889: „Neues Stückchen: Die Frage an das Schicksal, Ende August geschrieben“ (Tb I,269). Die durchgängige Überschreibung des Figurennamens Albine mit Cora von ihrer ersten Nennung auf H 13 bis zu ihrem ersten Auftritt in H 20,1 bis H 22,2 scheint in einem nachträglichen Korrekturvorgang mit großem Schwung vorgenommen worden zu sein. In H 22,2 ist der ursprüngliche Figurenname Albine zum letzten Mal mit Cora überschrieben, die getilgten Wörter in Z. 2 sind zusätzlich mit raschem Kritzeln ausgestrichen. Ab H 22,3 zeigt das Schriftbild einen Neuansatz, ab nun wird der Figurenname Cora schon im Schreibfluss verwendet.
1
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 32f. (Anatol-Einakter, S. 3f.).
351
U
Frage an das Schicksal
Handschriften
352
Handschriften
Frage an das Schicksal U
Frage an das Schicksal 26/8 – 30/8 89
[A 70,6]
1–2
mit rotem Farbstift geschrieben.
353
D
Frage an das Schicksal
Handschriften
354
Handschriften
Frage an das Schicksal D
Frage an das Schicksal 26. 8. 89 – 30. 8. 89
[A 70,6]
355
S Frage an das Schicksal
Handschriften
356
Handschriften
Frage an das Schicksal S
(Frage an das Schicksal)
5
ausg efüh rt Ich beneide dich, Anatol, dass du suggeriren u verö ff M od D ka£st – .. Ja ja. – Nun ka£st du ja heraus ichtu ng. – bringen, ob dir Minny treu ist .. Ja ja du
hast Recht. – Minny. Schlafe, schlafe. – Sie schläft – Was soll ich sie fragen? Warst du mir je untreu?! Und we£ sie mir ja antwortet! .. Nun!! – Ja sie 10
wars mir vielleicht – im Anfang ... Vielleicht überrumpelt ... und ka£ nichts dafür ... – Vielleicht ?meint? sie die Vergangenheit. Vielleicht hat sie geträumt –! Wach auf – und liebeküsse mich! –
15
Vielleicht hat ihr ein andrer sugger, daß sie mich belügen muss ..
[A 70,6]
Max – gehe hinaus ..
Titel und Randbemerkung mit Bleistift ergänzt. 3–14 mit Tinte geschrieben. 15–17 mit Bleistift ergänzt. 1–5
2–4
15
357
Mod Dichtung: In Jahrgang 1, Heft 5, Mai 1890 der Zeitschrift Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik erfolgte der Erstdruck des Einakters. sugger[iert] f vgl. [Suggestion]: 3.1, EA 267.
H1
Frage an das Schicksal
Handschriften
358
Handschriften
Frage an das Schicksal H 1
Anatols Zimmer I Max. Wahrhaftig, Anatol – ich beneide dich ... Anatol ... Eine Naturkraft! .. (lächelt.) 5
Max .. Nun, ich muss dir sagen, ich war erstarrt .. Ich habe ja doch bisher das ganze für ein Mährchen gehalten .. Wie ich dirdas nun aber zuansah ... wie sie vor meinen Augen ein schlief .. wie
10
sie tanzte, als du ihr sagtest, sie sei eine Ballerine, und wie sie weinte, als du ihr sagtest, ihr Geliebter sei gestorben – [A 70,6]
11
359
Ballerine: s. 3.1, EA 13.
H2
Frage an das Schicksal
Handschriften
360
Handschriften
Frage an das Schicksal H 2
2 und wie sie einen Verbrecher begnadigte, als du sie zur Königin machtest .. Anatol .. Jaja .. Max. Ich sehe, es steckt ein Zaubrer in 5
dir! Anatol. In uns allen! .. Max. Unheimlich! .. Anatol. Das ka£ ich nicht finden .. Nicht unheimlicher als das Leben selbst ..
10
Nicht unheimlicher, als vieles, auf das man erst im Laufe der Jahrhunderte geko¢en .. Wie, glaubst du wohl war unsern Voreltern zu Mute
361
H3
Frage an das Schicksal
Handschriften
362
Handschriften
Frage an das Schicksal H 3
3 als sie plötzlich hörten, die Erde drehe sich? Sie müssen alle schwindlig geworden sein! Max ... Ja – aber es bezog sich auf alle ...... 5
Anatol .. Und we£ man ?v?den Frühling neu entdeckte! ... manche wür Man würde auch an ihn nicht glauben! Trotz der grünen Bäume, trotz der blu¨henden Blumen und trotz der Liebe.
10
Max. Du verirrst dich, du phantasirst ... Mit dem Magnetismus. Anatol. Hypnotismus. Max .. Nein, mit dem ists ein ander
11 12
363
Magnetismus: s. 3.1, EA 31. Hypnotismus: s. 3.1, EA 32.
H4
Frage an das Schicksal
Handschriften
364
Handschriften
Frage an das Schicksal H 4
4 Ding. Wir find Nie u nimer würde manich smich
hypnotisiren lassen ..
Anatol .. Kindisch! – Was ist daran, wenn ich dir heiße einzuschlafen, und du legst 5
dich ruhig hin .. Max. Ja .. und da£ sagst du mir: Sie sind ein Rauchfangkehrer, und ich steig in den Kamin und werde rußig! Anatol .. Nun, das sind ja Scherze ..
10
das große in der Anwendung unsres neuen Mittels sind ist die wissenschaftliche Verwerthung ... Doch das geho¨rt nicht hieher. Als ich dich heute
7
365
Rauchfangkehrer: s. 3.1, EA 38.
H5
Frage an das Schicksal
Handschriften
366
Handschriften
Frage an das Schicksal H 5
5 auf die Klinik mitnahm, wollte ich dir nur das Wesen der Sache erklären. ...... Aber ach, allzuweit sind wir ja doch nicht. 5
Max Wieso ...? Anatol. Nun, ich, der jenems Ma¨dchen heute in hundert andre Welten versetzen konnte, wie bring ich mich selbst in eine andre –? Max Ist es nicht möglich?
10
Anatol .. Ich hab es schon versucht, um die Wahrheit zu sagen: Ich habe diesen Brillantring Minutenlang angestarrt und habe mir selbst den Gedanken
367
H6
Frage an das Schicksal
Handschriften
368
Handschriften
Frage an das Schicksal H 6
6 eingegeben: Anatol! Schlafe ein! We£ du aufwachst .. wird der Gedanke an ... ach an jenes Weib, das dich wahnsi£ig macht, aus deinem 5
Herzen geschwunden sein. Max. Nun als du aufwachtest – ? Anatol Ach! ich schlief ja nicht ein .. Max .. Jenes Weib ... jenes Weib?
10
Also noch immer .. Anatol. Ja, mein Freund! .. noch immer! .. Ich bin unglücklich, bin toll ..
369
H7
Frage an das Schicksal
Handschriften
370
Handschriften
Frage an das Schicksal H 7
7 Max .. Und Noch immer also einim Zweifler? . Anatol .. Nein – nicht im Zweifel. Ich weiss, dass sie mich betrügt! . Während sie an meinen Lippen hängt, 5
während sie mir die Haare streichelt .. während wir selig sind, .. weiss ich, dass sie mich betrügt .. Max Wahn. – Anatol .. Nein! ..
10
Max. Und deine Beweise .. Anatol .. Ich ahne es .. ich fühle es .. darum weiss ich es! Max. Sonderbare Logik.
371
H8
Frage an das Schicksal
Handschriften
372
Handschriften
Frage an das Schicksal H 8
8 MAnatol. I¢er sind diese Frauenzimmer untreu ... Es ist ihnen ganz natürlich .. sie wissen es gar nicht .... So wie ich zwei oder drei Bücher zugleich 5
lesen muss, müssen diese Weiber zwei oder drei Liebhaber haben ... Max. Sie liebt dich doch? Anatol. Wahnsi£ig .. Aber das ist
10
gleichgiltig ... Sie ist mir untreu. Max. Und mit wem ..? Anatol. Weiss ichs? .. Vielleicht
373
H9
Frage an das Schicksal
Handschriften
374
Handschriften
Frage an das Schicksal H 9
9 mit einem Fürsten, der ihr auf der Straße nachgegangen ist, vielleicht mit einem Poeten aus einem Vorstadthause, der sie ihr vom Fenster aus zuge 5
lächelt hat, als sie in der Früh vorbei ging. Max. Du bist ein Narr! Anatol. Und was fu¨r einen Grund hätte sie, mir nicht untreu zu sein:
10
Sie ist reizend, liebt das Leben, und lacht denkt nicht nach ... We£ ich sie frage?: Liebst du mich – so sagt sie ja – und spricht die Wahrheit
3
375
Vorstadthause: s. 3.1, EA 81.
H 10
Frage an das Schicksal
Handschriften
376
Handschriften
Frage an das Schicksal H 10
10 und we£ ich sie frage .. Bist du mir treu, so sagt sie wieder Ja – und wieder spricht sie die Wahrheit, weil sie sich gar nicht an die andern eri£ert – 5
in dem Augenblick wenigstens .. Und da£, hat dir je eine geantwor tet: Mein lieber Freund, ich bin dir untreu – ? .. Woher soll man also die Gewißheit nehmen?
10
Und we£ sie mir treu ist – Max Also doch –!
377
H 11
Frage an das Schicksal
Handschriften
378
Handschriften
Frage an das Schicksal H 11
11 MAnatol So ist es der reine Zufall .... keineswegs denkt sie: Oh ich muss ihm die Treue halten, meinem süßen Ana tol .. keineswegs .... 5
AnatolMax
Aber wenn sie dich liebt – ?
Anatol .. Oh, mein naiver Freund! .. we£ das ein Hindernis wäre! . Max .. Nun ..? Anatol! Warum bin ich ihr nicht treu – 10
ich liebe sie doch gewiss – ! Max. Nun ja! ein Mann! . Anatol. Die alte dumme Phrase!
379
H 12
Frage an das Schicksal
Handschriften
380
Handschriften
Frage an das Schicksal H 12
12 Immer wollen wir uns einreden, die Weiber sind darin anders wie wir! – Ja manche, .. die, welche die Mutter einsperrt, und oder die, welche kein 5
Temperament haben ..: Ganz gleich sind wir ... We£ ich einer sage: Ich liebe dich, sonur dich, so fühl ich nicht, dass ich sie belüge, auch we£ ich in der Nacht vorher an einedem
10
Busen einer andern geruht .. Max. Ja .. du! . Anatol. Ich .. ja! Und du vielleicht nicht? .. Und ich bin ?üb? Und sie, meine
381
H 13
Frage an das Schicksal
Handschriften
382
Handschriften
Frage an das Schicksal H 13
13 angebetete, süße Albine vielleicht nicht? Cora
Oh! . Und es bringt mich zur Raserei. We£ ich auf den Knieen vor ihr liegen würde und ihr sagte: Mein Schatz – 5
mein Kind – alles ist dir im vorhinein verziehen – Aber sage mir die Wahrheit – was half es mir? Sie würde lügen wie vorher – und ich wäre soweit wie vorher!
10
Hat mirch noch keine angefleht: Um Hi¢elswillen! ... Sag mir! bist du mir wirklich treu? .. Kein Wort des Vorwurfs, we£ dus nicht bist –
383
H 14
Frage an das Schicksal
Handschriften
384
Handschriften
Frage an das Schicksal H 14
14 aber die Wahrheit! ich muss sie wissen. – Was hab ich drauf gethan? Gelogen .. ruhig .. mit einem seligen Lächeln .. mit dem reinsten dich 5
Gewissen – Warum soll ich betrüben hab ich mir gedacht? . Und ich sagte: Ja, mein Engel! treu bis in den Tod – Und sie glaubte mir und war glücklich –
10
Max Nun also! Anatol Aber ich glaube nicht und bin nicht glücklich!
385
H 15
Frage an das Schicksal
Handschriften
386
Handschriften
Frage an das Schicksal H 15
15 Ich wär es we£ es irgend ein un trügliches Mittel gäbe, diese du¢en, süßen, geliebten hassens würdigen Geschöpfe zum Sprechen 5
zu bringen .... oder auf irgend eine andre Weise die Wahrheit zu erfahren .... Aber es gibt keines – außer den Zufall .. Max Und die Hypnose? –
10
Anatol Wie? Max. Nun – die Hypnose Ich meine so .. du schläferst
3f.
du¢en, süßen, geliebten hassens würdigen Geschöpfe f dummen, süßen, hassenswerthen Geschöpfe: s. 3.1, EA 131.
387
H 16
Frage an das Schicksal
Handschriften
388
Handschriften
Frage an das Schicksal H 16
16 sie ein und sagst: .. du mußt mir die Wahrheit sagen ...... Anatol Hm .. Max. Du mußt .. hörst du .. 5
Anatol. Sonderbar! .. AMax.
Das müßte doch gehen .. Und nun
frägst du sie weiter .. Liebst du mich? – .. Einen andern – ? Woher ko¢st du? – Wohin gehst du? . Wie heißt jener andre? 10
Und so weiter. Anatol. Max! Max ... AMax.
Nun –
Anatol .. Du hast recht! .. man ko¨nnte
8f.
Woher ko¢st du? – Wohin gehst du?: s. 3.1, EA 144.
389
H 17
Frage an das Schicksal
Handschriften
390
Handschriften
Frage an das Schicksal H 17
17 ein Zaubrer sein! ... Man ko¨nnte sich ein wahres Wort aus einem Weibermund hervorhexen .. Max. Nun also – ? Ich seh dich 5
gerettet! . AlbineCora ist doch gewiss ein geeignetes Medium .... heute Abend kannst du wissen, ob du ein Betrogener bist .. oder ein ....... Anatol. Oder ein Gott! .. Max! ..
10
.. Ich umarme dich! .. Ich fühle mich ganz frei .. ich bin ein ganz andrer – Ich habe sie in meiner Macht –
6
391
Medium: s. 3.1, EA 152.
H 18
Frage an das Schicksal
Handschriften
392
Handschriften
Frage an das Schicksal H 18
18 Max .. Ich bin wahrhaftig neugierig ... Anatol. Wieso –? Zweifelst du etwa? .. Max. Ach so, die andern dürfen nicht zweifeln, ... nur du .. 5
Anatol. Gewiss ..... we£ ein Ehema£ aus dem Hause tritt, wo er eben seine Frau mit ihrem Liebhaber erwischt hat und ein Freund tritt ihm entgegen mit den Worten: .. Ich glaube, deine
10
Gattin betrügt dich – so wird er nicht antworten: .. Habe soeben die Ueberzeugung gewonnen .. sondern ... du bist ein Schurke – Max .. Ja, ich hab es ganz vergessen,
12
393
Schurke: s. 3.1, EA 167.
H 19
Frage an das Schicksal
Handschriften
394
Handschriften
Frage an das Schicksal H 19
19 dass die erste Freundespflicht ist – seinen Freund seine nichts zu sehen – [???] Freund dem Freund seine Illusionen zu lassen – 5
Anatol. Still doch – Max. Was ists – Anatol. Hörst du sie nicht –? Ich ke£e die Schritte, auch wenn unter
sie noch 10
?aus?
dem Hausthor ist –
Max. Ich ho¨re nichts .. Anatol. Wie nahe schon! Auf dem Gang .. (Öffnet die Thür)
12
395
Gang f Gange: s. 3.1, EA 175.
H 20
Frage an das Schicksal
Handschriften
396
Handschriften
Frage an das Schicksal H 20
Albine ... Cora! AlbineCora
20
(Draußen) Guten Abend! –
Oh du bist nicht allein – Anatol. Freund Max! – 5
AlbineCora
...
(hereintretend) Guten Abend! –
Ei, im dunkeln? ..
Anatol .. Ach, es dä¢ert ja noch, du weißt, das liebe ich. AlbineCora. [?](ihm 10
die Haare streichelnd) Mein
kleiner Dichter! .. Anatol. Meine liebste AlbineCora. AlbineCora
.. Aber ich werde imerhin
397
H 21
Frage an das Schicksal
Handschriften
398
Handschriften
Frage an das Schicksal H 21
21 Licht machen ..... du erlaubst .. (Sie zündet die Kerzen in den Leuchtern an) Anatol (zu Max) Ist sie nicht reizend? 5
Max .. Oh! – AlbineCora.
Nun wie gehts? .. Dir, Anatol
Ihnen Max –? Plaudert ihr schon lange ..? – Anatol. Eine halbe Stunde .. 10
AlbineCora
.. So (.. Sie legt Hut und
Mantel ab) .. und worüber? Anatol Ueber dies und jenes!
399
H 22
Frage an das Schicksal
Handschriften
400
Handschriften
Frage an das Schicksal H 22
22 Max. Ueber die Hypnose. AlbineCora
.. Hast du schon Oh schon wieder die Hypnose! .
Man wird ja schon ganz dumm davon ... Anatol. Nun .. 5
Cora. Du, Anatol, ich möchte, dass du einmal mich hypnotisirst. Anatol Ich – dich? Cora. Ja, ich stelle mir das sehr hübsch vor ..... das heißt, von einem andern
10
würde ich dir .. Anatol. Danke .. Cora. Ja – von einem fremden! .
401
H 23
Frage an das Schicksal
Handschriften
402
Handschriften
Frage an das Schicksal H 23
23 nein nein das wollt ich nicht. – Anatol. Nun, mein Schatz, .. we£ du willst, so hypnotisire ich dich – Cora Wann? 5
Anatol. Jetzt – ?! Sofort auf der Stelle. Cora ... Ja! Gut! .. Was muss ich thun – Anatol. Nichts andres, mein Kind, als ruhig hier auf dem Fauteul sitzen
10
bleiben und den guten Willen haben einzuschlafen –
9
403
Fauteul f Fauteuil: s. 3.1, EA 211.
H 24
Frage an das Schicksal
Handschriften
404
Handschriften
Frage an das Schicksal H 24
24
Cora
Oh ich habe den guten Willen! Anatol. Ich stelle mich vor dich hin du siehst mich an .. nun .. sieh mich doch an .. ich streiche dir über Stirne 5
Augen ... So ... Cora. Nun ja, und was dann .. Anatol. Nichts .... du mußt nur einschlafen wollen. Cora .. Du, we£ du mir so über die Augen
10
streichst, wird mir ganz sonderbar. Anatol .. Ruhig .. nicht reden ...... schlafen ....... du bist schon recht müde ..
405
H 25
Frage an das Schicksal
Handschriften
406
Handschriften
Frage an das Schicksal H 25
Cora. Nein ..
25
Anatol. Ja .. ein wenig müde ..... Cora. Ein wenig, ja .. lider
Anatol .... Deine Augen werden dir schwer .... 5
sehr schwer, deine Hände kannst du kaum mehr erheben ...... Cora .. (leiser) Wirklich. Anatol (ihr weiter über Stirn u Augen streichend) (ein?för?tönig)
Müd ... ganz müde bist du ... Nun schlafe ein 10
mein Kind ...... Schlafe ..... (Er wendet sich zu Max, ?m?der bewundernd zusieht, macht ein siegesbewußtes Zeichen) ... Schlafen ..
407
H 26
Frage an das Schicksal
Handschriften
408
Handschriften
Frage an das Schicksal H 26
26 Nun sind die Augen fest geschlossen .. du ka£st sie nicht mehr öffnen ..... Cora (will die Augen öffnen) Anatol. Es geht nicht .. du schläfst .. 5
.. Nur ruhig weiter schlafen ... So .. Max (will etwas fragen) Du .. Anatol. Ruhig ..... Schlafen .... fest, tief schlafen ... (Er steht eine Weile vor Cora, die ruhig athmet und
10
schläft.) So .. nun kanst du fragen ..
409
H 27
Frage an das Schicksal
Handschriften
410
Handschriften
Frage an das Schicksal H 27
27 Max. Ich wollte nur fragen, ob sie wirklich schläft .. Anatol. Du siehst doch .. Nun wollen wir ein paar Augenblicke warten ... (Er 5
steht vor ihr, sieht sie ruhig an. – Große Pause) ... Cora! ... du wirst mir nun antworten ... Antworte ... Wie heißt du, Cora! Cora. Cora ..
10
Anatol ... Cora, wir sind im Wald ... Cora. Oh .. im Wald ... wie schön! .. die grünen Bäume ..... und die Nachtigallen
411
H 28
Frage an das Schicksal
Handschriften
412
Handschriften
Frage an das Schicksal H 28
28 Anatol .. Cora .. du wirst mir nun in allem die Wahrheit sagen .... Was wirst du thun, Cora. Cora ACora.
Ich werde die Wahrheit sagen ..
Anatol .. du wirst mir die Walle Fragen 5
wahrheitsgetreu beantworten, und wenn du aufwachst, wirst du all das vergessen haben .. Hast du mich verstanden? Cora. Ja ... Anatol .. Nun schlafen .. ruhig schlafen .. (Zu Max)
10
... Nun also werd ich Sie fragen .. Max. Du, wie alt ist sie denn? Anatol. Neunzehn .... Cora, wie alt
413
H 29
Frage an das Schicksal
Handschriften
414
Handschriften
Frage an das Schicksal H 29
bist du ..
29
Cora. Einundzwanz Jahre. Max Haha .. Anatol .. Pst .. das ist ja außerordent5
lich ...... du siehst daraus .. Max .. Oh we£ sie gewußt hätte, dass sie ein so gutes Medium ist! . Anatol. Die Suggestion hat gewirkt .. Ich werde sie f weiter fragen ..
10
Cora, liebst du mich ..? Cora .. liebst du mich ... Cora. Ja! Anatol (triumphierend) .. Diesmal ist
8
415
Suggestion: s. 3.1, EA 267.
H 30
Frage an das Schicksal
Handschriften
416
Handschriften
Frage an das Schicksal H 30
es wahr.
30
Max. Nun also die Hauptfrage, ob sie treu ist! . Anatol: Cora! .. (Sich umwendend) 5
die Frage ist dumm! .. Max Du¢? Anatol. So ka£ man nicht fragen! Max ...? Anatol. Ich muss die Frage anders fassen.
10
Max. Ich denke doch, sie ist praecis genug – Anatol Nein, das ist eben der
417
H 31
Frage an das Schicksal
Handschriften
418
Handschriften
Frage an das Schicksal H 31
31 Fehler, sie ist nicht praecis genug! AMax.
Wieso?
Anatol. We£ ich sie frage .. bist du treu . so meint sie das vielleicht im aller 5
weitesten Sinn . Max. Nun – ? Anatol .. Sie meint umfasst vielleicht die ganze . – Vergangenheit ... Sie denkt möglicherweise an eine Zeit, wo
10
dwir
uns gar nicht geka£t haben; an eine
Zeit .. wo . sie einen andern liebte – und würde antworten .. Nein.
419
H 32
Frage an das Schicksal
Handschriften
420
Handschriften
Frage an das Schicksal H 32
32 Max. Das wäre ja auch ganz interressant .. Anatol. Ich danke ... Ich weiss .... Cora ist andern begegnet bevor mir .. Sie hat mir selbst einmal gesagt: Ja we£ ich gewußt hätte, 5
dass ich dich einmal treeffe .. Max. Aber sie hat es nicht gewußt. Anatol. Nein ..... Max. Aber was deine Frage anbelangt .. Anatol. Ja .. diese Frage .. Ich finde
10
sie plump – in der Fassung wenigstens. Max. Nun, so stelle sie – etwa so ... Cora, warst du mir treu – seit du mich kennst ..
421
H 33
Frage an das Schicksal
Handschriften
422
Handschriften
Frage an das Schicksal H 33
33 Anatol. Hm ... das wäre etwas ... (Vor Cora) Cora! .. warst du .... – Auch das ist ein Unsinn. Max Ein Unsinn!? 5
Anatol. Ich bitte ... man muss sich nur vorstellen, wie wir uns ke£en lernten .. Wir ahnten ja selbst nicht, dass wir uns einmal so lieben würden .. Die ersten Tage betrachteten wir beide die ganz
10
Geschichte als etwas ganz vorübergehendes. ... Wer weiss. Max. Wer weiss .. Anatol. Wer weiss, ob sie nicht mich erst
423
H 34
Frage an das Schicksal
Handschriften
424
Handschriften
Frage an das Schicksal H 34
34 ob zu lieben anfing – als sie einen andern zu lieben aufhörte ... Was ge erlebte dieses Mädchen einen Tag bevor ich sie traf, bevor wir das erste Wort mit 5
einander sprachen – War es mo¨glich, sich da so ohne weiters los zu reißen? Hat sie nicht vielleicht Tage und Wochen lang noch eine alte Kette weiterschleppen müssen, die ab müssen sag ich ..
10
Max .. Hm .. CorAnatol.
Ich will sogar noch weiter gehen ..
... die erste Zeit war es ja – nur eine Laune –
425
H 35
Frage an das Schicksal
Handschriften
426
Handschriften
Frage an das Schicksal H 35
35 von ihr – wie von mir. Wir haben es beide nicht anders angesehen – wir haben nichts andres von einander verlangt als ein flüchtiges süßes Glück .. We£ sie zu 5
jener Zeit .. eine Untreue begangen hat – was [?]ka£
ihr vorwerfen – Nichts – gar nichts ..
AnMax
.. Du bist eigenthümlich mild.
Anatol. Nein, durchaus nicht, ich finde es nur unmännlich, die Vortheile 10
meiner augenblicklichen Situation in dieser Weise auszunutzen. Max. Nun, das ist wsehr edel gedacht .. aber ich werdewill
427
H 36
Frage an das Schicksal
Handschriften
428
Handschriften
Frage an das Schicksal H 36
dir aus der Ve[?]rlegenheit helfen.
36
Anatol – ? Max. Du fragst sie wie folgt: Cora, .. seit du mich liebst .. bist du mir treu – ? – 5
Anatol ... Das klingt zwar sehr klar; ist es a Max .. nun? Anatol. ist es aber durchaus nicht – AMax.
Oh!
Anatol. Treu! .. Was heißt treu? 10
Denke dir .. sie ist zu mir gestern in einem Eisenbahnwaggon gefahren, und ein gegenübersitzender Herr berührte mit seinem Fuss die Spitze des ihren .. Jetzt in dieser
429
H 37
Frage an das Schicksal
Handschriften
430
Handschriften
Frage an das Schicksal H 37
37 eigenthümlichen durch den Schlafzustand ins unendliche gesteigerten Auffassungs?gabe?fähigkeit durch diese verfeinerte Empfindung, welche ein Medium zweifellos in der Hypnose 5
zu beko¢en pflegt, ist es ja nicht ausgeschlossen, dass sie auch das schon als .. einen Treubruch emansieht .. Max. Na höre – ! unserem
Anatol Um somehr, als in meinem 10
Gespräche über das Thema, welches wir wmanchmal
führten, sie meine
übertriebenen Ansichten über d darüber kennt
431
H 38
Frage an das Schicksal
Handschriften
432
Handschriften
Frage an das Schicksal H 38
38 Ich selbst hab ihr gesagt .. Cora; auch wenn du einen andern Ma£ einfach anschaust, ist es schon eine Untreue gegen mich. AMax.
Und sie? – mich aus
5
Anatol. Und sie .. Sie lachte und sagte, wie ich nur glauben könne, dass sie einen andern anschaune. Max ...... Und doch glaubst du – ? Anatol. Es gibt Zufälle – denke dir,
10
ein Zudringlicher geht ihr Abend nach und drückt ihr einen Kuss auf den Hals – Max. Nun – das ....
433
H 39
Frage an das Schicksal
Handschriften
434
Handschriften
Frage an das Schicksal H 39
39 Anatol Nun, das ist doch möglich! nicht ganz unmöglich .. Max. Also du willst sie nicht fragen. Anatol. Oh doch .. aber. 5
Max. Alles was du vorgebracht hast ist ein Unsinn. Glaube mir, die Weiber misverstehen uns nicht, we£ wir sie nach ihrer Treue fragen .. We£ du sieihr jetzt inzu flüsterst mit zärtlicher verliebter Stimme
10
Bist du mir treu – so wird sie an keines Herrn Fußspitze und keines Zudringlichen Kuss auf den Nacken denken – sondern
435
H 40
Frage an das Schicksal
Handschriften
436
Handschriften
Frage an das Schicksal H 40
40 nur an das, was wir gemeiniglich unter Untreue verstehen – wobei du noch immer dieen Vortheil hast, bei unge nügenden Antworten weitere Fragen 5
zu stellen, die alles aufkla¨ren können .. Anatol. Also du willst durchaus –, dass ich sie fragen soll – Max. Ich – ? Du wolltest
10
doch! Anatol. Mir ist nemlich soeben
437
H 41
Frage an das Schicksal
Handschriften
438
Handschriften
Frage an das Schicksal H 41
noch etwas eingefallen –
41
Max. Und zwar – ? Anatol ... Das unbewußte ..! Max. Das unbewußte? . 5
Anatol. Ich glaube nemlich .. an unbewußte Zustände. Max. So .. Anatol. Solche Zustände können aus einem selbst heraus entstehen; sie ko¨nnen
10
aber auch erzeugt werden .. Ku¨nstlich durch betäubende, durch berauschende Mittel ... Max .. Willst du dich nicht näher erklären ..
3
Das unbewußte f Das Unbewußte: s. 3.1, EA 376.
439
H 42
Frage an das Schicksal
Handschriften
440
Handschriften
Frage an das Schicksal H 42
Anatol. Vergegenwärtige dir ein sonderbares 42 sti¢ungsvolles Zi¢er ... Max. Chambre separeè. Anatol .. In demselben sie .. und irgend 5
ein andrer. Max. Ja wie sollte sie da hinein geko¢en sein – ? Anatol Ich will das vorläufig offen lassen, .. Es gibt ?ja?
10
Vorwände .. Genug! So etwas kann vorko¢en ... Nun – ein paar Gläser Rheinwein ... eine eigenthümliche
3
Chambre separeè f Chambre sépareé: (frz.) separater Raum in Restaurants.
441
H 43
Frage an das Schicksal
Handschriften
442
Handschriften
Frage an das Schicksal H 43
43 schwüle Luft, die über dem ganzen Llastet, ein Duft von Cigaretten, parfumirten Tapeten, ein Schein von einem matten GaGlasluster 5
und rothen Vorhängen –
ein Einsamkeit – ?müd?Stille – nur Flüstern von süßen Worten ..... Max ....! Anatol ... Auch andre sind da schon erlegen! .. Bessere, ruhigere als sie!
10
Max ... Nun ja .. nur ka£ ich es mit dem Begriff der Treue noch immer nicht vereinbar finden, dass man sich
443
H 44
Frage an das Schicksal
Handschriften
444
Handschriften
Frage an das Schicksal H 44
mit einem andern – in solch ein 44 Gemach begibt – Anatol. Es gibt so räthselhafte Dinge Max. Nun, mein Freund, du hast eines 5
die Lösung
über
diesesr
Räthsels, nach demas
sich die geistreichsten Männer den Kopf zerbrochen .. vor dir – ein Wort brauchst du zu sprechen, und du weißt alles, was du wissen willst, eine 10
Frage, – und du erfährst, ob du einer von den wenigen bist, die allein geliebt
445
H 45
Frage an das Schicksal
Handschriften
446
Handschriften
Frage an das Schicksal H 45
werden, ka£st erfahren, wer dein Neben 45 buhler ist, erfahren, wodurch ihm der Sieg über dich gelungen – und du sprichst dieses Wort nicht aus! – 5
Du hast kei eine Frage frei an das Schicksal! Du stellst sie nicht! Du wagst es nicht, die Wahr WoTage und Nächte lang quälst du dich, denkst, mein halbes Leben fu¨r
10
die Wahrheit – nun liegt sie vor dir, du bückst dich nicht um sie
447
H 46
Frage an das Schicksal
Handschriften
448
Handschriften
Frage an das Schicksal H 46
46 aufzuheben! Und warum? – Weil es sich vielleicht fügen kann, dasss eine Frau wirklich so ist, wie sie deiner die du liebst, wirklich so ist, wie sie ja 5
alle deiner Idee nach sein sollen – und
weil dir deine Illusion doch tausendmal lieber als die Wahrheit .. Genug also des Spiels, wecke dieses Mädchen auf, und lasse dir an dem stolzen 10
Bewußtsein genügen, dass sie du ein Wunder hättest vollbring können .!
449
H 47
Frage an das Schicksal
Handschriften
450
Handschriften
Frage an das Schicksal H 47
Anatol .. Max! ..
47
Max. Nun, hab ich vielleicht Unrecht? Wei?ss?ßt du nicht selbst, dass alles was du mir früher sagtest, Ausflüchte waren, 5
leere Phrasen, mit denen du weder mich noch dich täuschen konntest – Anatol (rasch) Max ... lass dir eines sagen .. Ich will; ja ich will sie fragen Max. Ah –
10
Anatol. Aber .. sei mir nicht böse – nicht vor dir!
451
H 48
Frage an das Schicksal
Handschriften
452
Handschriften
Frage an das Schicksal H 48
Max. Nicht vor mir – ?
48
Anatol. We£ ich es hören muss .. das furchtbare – we£ sie mir sagt . antwortet .. Nein .. ich binwar dir nicht treu – so soll ich allein 5
es sein, der es hört .... Unglücklich sein – ist erst das halbe Unglück, bedauert werden! Das ist das ganze! – Das will ich nicht – du bist ja mein bester Freund, aber gerade darum will
10
ich nicht, daß deine Augen mit jenem Ausdruck von Mitleid auf mir ruhen, der uns erst sagt, wie elend wir
453
H 49
Frage an das Schicksal
Handschriften
454
Handschriften
Frage an das Schicksal H 49
49 sind .... – Vielleicht ists auch noch etwas andres – vielleicht schäme ich mich vor dir ... Die Wahrheit wirst ja doch erfahren – du hast hedieses Mädchen 5
heut zum letzten Mal bei mir gesehen, wenn ... sie ?mir?mich betrogen hat .... Aber du sollst es nicht mit mir zugleich hören, das Nein, das mich zugleich ists,
10
was ich nicht vertragen könnte. Begreifst du das –
455
H 50
Frage an das Schicksal
Handschriften
456
Handschriften
Frage an das Schicksal H 50
50 Max. Ja, mein Freund (drückt ihm die Hand) und ich lasse dich auch mit mirihr allein ...... Anatol (Mein Freund! (Ihn zur 5
Thür begleitend –) In weniger als einer Minute rufe ich dich herein! – (Max )ab). Anatol (steht vor Cora .. sieht sie lange an.) Cora! ......
10
(Schüttelt den Kopf; geht herum!)
457
H 51
Frage an das Schicksal
Handschriften
458
Handschriften
Frage an das Schicksal H 51
Cora! –
51
Anatol (vor Cora auf den Knieen ..) Cora! .. Meine süße Cora! – Cora! .. (Steht auf) (Entschlossen) Wach auf ... und 5
küsse mich! – Cora (steht auf, reibt sich die Augen, fa¨llt Anatol um den HalsHals) .. Anatol! . Hab ich lang geschlafen – ? .. Wo ist denn Max! ..
10
Anatol. Max! Max (Aus dem Nebenzimmer)
459
H 52
Frage an das Schicksal
Handschriften
460
Handschriften
Frage an das Schicksal H 52
(Lächelt. –) – Da bin ich.
52
Anatol .. Sie ist wieder aufgewacht Cora. Ja .. ziemlich lange hast du .. geschlafen – du hast auch im Schlaf gesprochen – 5
Cora. Um Gotteswillen –! Doch nichts unrechtes? – .. AMax.
Sie haben nur auf seine Fragen
geantwortet! . Cora. Was hat er denn gefragt? – 10
Anatol. Tausenderlei! ... Cora. Und ich habe immer geantwortet? Immer?
461
H 53
Frage an das Schicksal
Handschriften
462
Handschriften
Frage an das Schicksal H 53
Anatol Immer –
53
Cora. Und was du gefragt hast .. das darf man nicht wissen – Anatol .. Nein, mein Schatz! – Und 5
morgen hypnotisir ich dich wieder .. Cora. Oh nein! ... Nie wieder! ... Hexerei!
.. Das ist ja fürchterlich .. Da wird man gefragt, und man weiss nach dem Erwachen nichts davon – 10
Gewiss hab ich da lauter Unsinn gesagt – geplauscht
463
H 54
Frage an das Schicksal
Handschriften
464
Handschriften
Frage an das Schicksal H 54
54 Anatol. Ja – zum Beispiel, dass du mich liebst ........ MaxCora.
Wirklich? –
Max. Sie glaubt es nicht! Das ist sehr 5
gut! – Cora. Aber schau .. das ha¨tt ich dir auch im Wachen sagen können! Anatol. Aber nur im Schlaf spr Mein Engel! – (Umarmung)
10
Max .... Meine Herrschaften .. Adieu! –
465
H 55
Frage an das Schicksal
Handschriften
466
Handschriften
Frage an das Schicksal H 55
Anatol. Du gehst schon?
55
Max. Ich muss! . Anatol. Sei nicht böse, wenn ich dich nicht begleite – – Cora Adieu! 5
Max. Durchaus nicht .. Adieu – (Bei der Thüre) Eines ist mir klar! .. Dass die ?F?Weiber auch in der Hypnose lügen – we£s ihnen passt! – – Aber sie sind
10
glücklich – und das ist die Hauptsache. – Adieu, Kinder
467
H 56
Frage an das Schicksal
Handschriften
468
Handschriften
Frage an das Schicksal H 56
56 (Sie hören ihn nicht, erda geht fester
sie sich in einer Umarmung halten. – Der Vorhang fällt) 30 August 1889
5
[A 70,6]
469
Handschriften
470
Handschriften
Denksteine
1.4 Denksteine 1 Das in CUL, A 70,7 befindliche, durchgängig mit Bleistift geschriebene Manuskript umfasst: Umschlag, dat. „1890 24 – 26/6“ (= U) Deckblatt, dat. „1890. 24.6 – 26.6.“ (= D) Texthandschrift (29 Bl.) (= H) „24. 6.–26. 6. 90. [...] Begeisterter Brief von F[elix]. S[alten]., bedingt durch eine persönliche Beziehung zu dem Stoff“,2 schreibt Schnitzler in seiner Notiz zur Entstehung des Anatol-Zyklus. „Persönliche Beziehungen“ zum Thema Eifersucht auf die Vergangenheit der Geliebten, vor allem auf ihren ersten Liebhaber, sind auch in Schnitzlers Tagebuch immer wieder zu finden. Am 4. 2.1888 notiert er: „Jeannette. – [...] Losreißen unmöglich. – [...] Und diese Eifersucht – Wegen ihrer Vergangenheit – So was muss man erlebt haben –“ (Tb I,226). Ausführlich schildert Schnitzler dann zwei Jahre später die Genese seiner Eifersuchtsanfälle in der Beziehung zu Marie Glümer. Am 27. 9.1890, bei ihr in Salzburg, notiert er: „Jenen ersten kenn ich nicht. Wie muß sie ihn geliebt haben! Er hat sie ja verführt! – [...] Und wenn sie in meinen Armen in heiligster Trunkenheit schwört und – was ja viel mehr ist – selber glaubt, daß erst ich sie die wahre Liebe lehrte – was hilfts? – Sie hats auch früher geschworen und geglaubt. – –“ (Tb I,307) Verglichen mit der Buchausgabe verwendet Schnitzler in der Handschrift noch eine deutlich derbere Sprache für die Beurteilung von Emiliens Vorleben. In H 3,10f. wird die Formulierung „wie alle andern Dirnen“ zwar noch gestrichen, in H 11,8 wird der Ausdruck aber belassen, und in H 24,7 bezeichnet Emilie sich selbst so; in EA und GW ist „Dirne“ durchgehend mit „Gefallene“ umschrieben und bleibt nur in der Schlussszene nach Emiliens Abgang (EA 220) stehen. Ebenso lässt Schnitzler nicht nur Florestan/Anatol den derben Begriff „Weiber“ verwenden (H 7,5; H 21,9), sondern auch Emilie: in H 23,8 wird „Weiber“ erst im Fortgang des Schreibens ersetzt durch „Frauen“. In EA bleibt der Begriff nur in der Formulierung „weil wir Alles glauben, was uns die Weiber sagen“ (EA 47 f H 7,5) erhalten bzw. als Bezeichnung für die erotisch gereifte Frau, die „zum Weibe“ (EA 140 f H 20,5) gemacht wurde.
1 2
Eine undatierte Karikatur stellt Schnitzler als „Denkstein“ dar [s. Abb. 4, S. 1191]. ASA, M III, Mappe 177, Bl. 37 (Anatol-Einakter, S. 8); vgl. Tb I,332.
471
U
Denksteine
Handschriften
472
Handschriften
Denksteine U
Denksteine, 1890 24 – 26/6
[A 70,7]
1
473
Denksteine: s. 3.4, EA 1.
D
Denksteine
Handschriften
474
Handschriften
Denksteine D
Denksteine 1890. 24.6 – 26.6.
[A 70,7]
475
H1
Denksteine
Handschriften
476
Handschriften
Denksteine H 1
Emiliens Zimer; mit maßvoller Eleganz ausgestattet. Abend dä¢erung. Dieas Fenster sind offen, durch vor dem einen wiegen die obersten Zweige dieer Gipfel eines
5
reich belaubt Baumes ganz nahe dem Fenster.
[A 70,7]
6
Streichungen mit rotem Farbstift.
477
H2
Denksteine
Handschriften
478
Handschriften
Denksteine H 2
1.
[A 70,7]
24. 6. 90.
Emilie
Ah ... hier find ich dich –? Und vVor meinem Schreibtisch ...?... Ja was machst du de£? .. Du stöberst meine Laden durch? . 5
Florestan .... Florestan .. Es war mein gutes Recht .. und .. ich hatte Recht, wie sich soeben zeigt. Emilie. Nun .. Was hast du gefun-
10
den? .. Deine eignen Briefe? Florestan .. Wie? – Und dies hier? . Emilie .. Dies hier .. Florestan. Diese zwei kleinen
4
479
Laden: s. 3.4, EA 10.
H3
Denksteine
Handschriften
480
Handschriften
Denksteine H 3
Steine .. ein Rubin der eine, 2 und dieser andre, schwarz, von [?]
ich ke£e sie beide nicht, sie sta¢en nicht von mir .! 5
Emilie. Nein .. ich hatte .. vergessen .. Florestan .. Vergessen! – So wohl verwahrt waren sie .. da in dem Winkel dieser untersten Lade ... ... Gesteh es doch lieber gleich .. statt
10
zu lügen wie alle .. wie alle andern Dirnen ...... Ja .. du Oh über
schweigst! . die wohlfeile Entrüstung . Es ist so leicht zu
12
481
wohlfeile: s. 3.4, EA 24.
H4
Denksteine
Handschriften
482
Handschriften
Denksteine H 4
3 zu schweigen, we£ man schuldig und vernichtet ist! .. Nun aber will ich weiter suchen ... Wo hast du deinen andern Schmuck verborgen? 5
Emilie Ich habe keinen andern. Florestan. Nun .. (er begi£t Laden aufzureißen) Emilie. Suche nicht, ich schwöre dir, daß ich nichts andres
10
aufbewahrt habe – Florestan. Und diesen hier? – Warum diesen hier ..?
483
H5
Denksteine
Handschriften
484
Handschriften
Denksteine H 5
4 Emilie. Ich hatte Unrecht .. vielleicht Florestan .... Vielleicht ... Haha ... Emilie .. wir sind an dem Vorabend des Tages, wo ich dich zu 5
meinem Weibe machen wollte .. Ich glaubte wahrhaftig alles vergangene getilgt ...... alles, alles! .. Mit dir zusa¢en hab ich die Briefe, die Fächer, die tausend Nichtig
10
keiten, die mich an deine Zeit eri£erten, in der ?es? wir uns noch nicht kannten –
485
H6
Denksteine
Handschriften
486
Handschriften
Denksteine H 6
5 mit dir zusa¢en hab ich alles das in das Feuer des Kamins geworfen .... ; die Armbänder, die Ringe, die Ohrgehänge, wir 5
haben sie verschenkt, verschleudert, über die Brücke in den Fluss, in den Hof durchs Fenster in den Kehricht geworfen ........ Hier lagst du
10
vor mir und schworst mir Alles, alles ist vorbei und
487
H7
Denksteine
Handschriften
488
Handschriften
Denksteine H 7
6 in deinen Armen erst hab ich empfunden was die Liebe ist .. Ich, natürlich habe dir geglaubt ..? Weil wir unsalles glauben, was 5
uns die Weiber sagen, seit jeher und ich fürchte sogar, dass es nothwendig ist .... Emilie. Soll ich dir von neuem schwören ..
10
Florestan. Was hilft es? Ich bin fertig .. fertig mit dir, Emilie,
489
H8
Denksteine
Handschriften
490
Handschriften
Denksteine H 8
7 verstehe mich wohl .... du bist das Weib, ?Zzu?
das mir zu Füßen dahie Oh wie
gut du das gespielt hast ... Wie du thatest A[?]ls we£ du jeden Flecken 5
Fieberisch, als we£ du jeden Flecken abwaschen wolltest von deiner Vergangenheit .– bist du hier vor diesenen Fla¢en gestanden, als die Blätter und
10
Bänder und Nippes verglühten Und wie du in meinen Armen schluchzest
sankst, damals als wir am
10
491
Nippes: s. 3.4, EA 54.
H9
Denksteine
Handschriften
492
Handschriften
Denksteine H 9
8 Ufer des Flusses lustwandelten kostbare
und wir jenes Armband in dieas grauen Wasser hinabwarfen, wo es alsbald versank .. wie du da weintest, Thränen der
5
Läuterung, der Reue .. Oh, man wird nicht keusch, we£ man einen alten Ver?bind? du¢e Komödie .. Siehst du, daß alles vergebens war? Dass
10
ich dir mistraute? Und dass ich mit Recht da herum
10f.
Unterstreichung mit blauem Farbstift.
493
H 10
Denksteine
Handschriften
494
Handschriften
Denksteine H 10
9 wühlte? ... Warum sprichst du nicht ..?.. Warum vertheidigst du dich nicht? .. Emilie .. Da du mich doch ver5
lassen willst – Florestan. Aber wissen will ich, was diese zwei Steine bedeuten, warum du gerade diese aufbewahrt hast ..
10
Emilie. Du liebst mich nicht mehr ..! Florestan. Die Wahrheit, Emilie, die Wahrheit will ich wissen – .
495
H 11
Denksteine
Handschriften
496
Handschriften
Denksteine H 11
10 Emilie. Wozu, we£ du nicht mehr liebst. – mich
Florestan. Vielleicht steckt in der Wahrheit irgend etwas Emilie .. Nun was – .. 5
Florestan .. Was mich die Sache begreifen macht. Ho¨rst du, Emilie ... ich habe keine Lust .. dich für eine Dirne zu halten ...
10
Emilie. Du verzeihst mir .? Florestan. Du sollst mir sagen, was diese Steine
497
H 12
Denksteine
Handschriften
498
Handschriften
Denksteine H 12
bedeuten ....
11
Emilie. Und da£ wirst du mir verzeihen .... Florestan. Dieser Rubin, was 5
er bedeutet .. warum du ihn aufbewahrt .. Emilie ... Und wirst mich ruhig anhören? – Florestan. Ja .... aber sprich endlich ..
10
Emilie .. Dieser Rubin .... er sta¢t aus einem Medaillon .. er ist heraus gefallen ... Florestan. Von wem ... war dieses Medaillon.
499
H 13
Denksteine
Handschriften
500
Handschriften
Denksteine H 13
12 Emilie . : Daran .. liegt es nicht .. ich hatte es nur an einem besti¢ten Tage um .... an einer einfachen Kette .. um den Hals .. 5
Florestan. Von wem du es hattest .. Emilie .. Das ist gleichgiltig .. ich glaube, von meiner Mutter .. Siehst du, we£ ich nun so elend wäre,
10
als du glaubst .. so könnt ich dir sagen – darum, weil es von meiner Mutter sta¢te, hab ich es aufbewahrt .. Und du
501
H 14
Denksteine
Handschriften
502
Handschriften
Denksteine H 14
13 würdest mir glauben .. Ich habe aber diesen Rubin aufbewahrt, weil er an einem Tage aus meinem Medaillon fiel ... dessen Eri£erung 5
mir theuer ist .. EmilieFlorestan.
Und weiter ..
Emilie .. Ach, es wird mir so leicht, we£ ich dirs erzählen darf ... Sag . ... würdest du mich nicht auslachen, 10
we£ ich eifersüchtig wäre auf deine erste Liebe? – Florestan. Was soll das ..?
503
H 15
Denksteine
Handschriften
504
Handschriften
Denksteine H 15
14 Emilie Und doch .. es ist nicht zu läugnen, dass die Eri£erung daran etwas süßes ist, etwas von den wenigen, einer von den uns
Schmerzen, die einen zu liebkosen
5
scheinen ..... Und da£ .. für mich ist der Tag von Bedeutung, an welchem ich das Gefühl ke£en lernte, welches mich – dir verbindet. – Mein Freund, man
10
muss lieben gelernt haben,
1 10a
Tintenfleck. Tintenfleck.
505
H 16
Denksteine
Handschriften
506
Handschriften
Denksteine H 16
15 um zu lieben, wie ich dich liebe .. Hätten wir uns beide zu einer die Liebe etwas
Zeit gefunden, wo uns alles neues war, wer weiss, ob wir an 5
einander nicht achtlos vorbeigegangen wa¨ren .. Oh .. schüttle den Kopf nicht, Florestan – es ist so, und du selbst hast es einmal gesagt .. Florestan. Ich selbst –
10
Emilie „Vielleicht ist es gut so“, hast du gesagt, und wir
507
H 17
Denksteine
Handschriften
508
Handschriften
Denksteine H 17
16 mußten beide erst reif werden . zu . den Fla¢en zu für diese Höhe der Leidenschaft .. Florestan .. Ja, wir haben i¢er 5
irgend einen Trost dieser Art bereit, we£ wir .. eine .. Gefallene lieben. Emilie. Dieser Rubin – ich bin ganz offen mit dir, bedeutet mir die Eri£erung an den Tag, ....
10
Florestan .. So sag’s .. sei offen .. Emilie. Du weißt es schon .... ja – Florestan .. die Eri£erung an jenen
509
H 18
Denksteine
Handschriften
510
Handschriften
Denksteine H 18
17 Tag .. Ach, ich war ein du¢es Ding, sechzehn Jahre .. Florestan. Und er zwanzig und groß und schwarz .... (unschuldig) 5
Emilie. Ich weiß es nicht mehr, mein geliebter ... Ich weiß, Nur an den Wald eri£ere ich mich, der uns umrauschte, an den Frühlingstag über den Bäumen
lachte.
der durch die Blätter schwebte .. 10
Ach, an einen So£enstrahl eri£ere ich mich, der zwischen dem Gesträuch hervorkam und just über einen Haufen
511
H 19
Denksteine
Handschriften
512
Handschriften
Denksteine H 19
gelber Blumen glitzerte ..
18
Florestan. Und du verfluchst diesen Tag nicht, der dich mir nahm, bevor ich dich ka£te .. 5
Emilie. Vielleicht gab er mich dir? .. es
.. Nein, Florestan, wie i¢eres sei .. ich jenem
fluche dem Tage nicht .. und verschmähe auch, dir vorzulügen, daß ich es that .. Florestan, daß ich dich liebe, wie niemand 10
...
und so wie du nie geliebt worden –
du w?u?eißt es ja .. aber we£ auch je
jede Stunde, die ich verbrachtlebt, durch deinen
513
H 20
Denksteine
Handschriften
514
Handschriften
Denksteine H 20
19 ersten Kuss bedeutungslos geworden – jeder Ma£, dem ich begegnete, aus meinem Geda¨chtnis schwand – ka£ ich deswegen die Stunde Minute 5
vergessen, die mich zum Weibe machte .... Ich habe seine Gesichtszüge vergessen, ich weiß Florestan .. Und du gibst vor, mich zu lieben? –
10
Emilie. Ich ka£ mich der Gesichtszüge jenes Ma£es kaum eri£ern, ich weiß nicht mehr, wie seine Augen blickten,
515
H 21
Denksteine
Handschriften
516
Handschriften
Denksteine H 21
ob ich ihn über?haubt? nur ein wenig lieb gehabt – ich weiß es nicht mehr – aber
20
Florestan. Aber daß du in seinen 5
Armen die ersten Seufzer der Liebe daß
ausgestoßen gelacht hast ..... von seinem Herzen zuerst jene Wärme in das deine überströmte, die euch Weiber das ahnungsvolle 10
Mädchen zum wissenden Weib machte, das ka£st du ihm nicht vergessen, dankbare Seele!
517
H 22
Denksteine
Handschriften
518
Handschriften
Denksteine H 22
21 Und du siehst nicht ein, daß mich das Geständnis toll machen muss .. dass du mit einem Male diese ganze schlu¢ernde Vergangenheit wieder es
aufgestört hast .. dass ich nun, nachdem
5
ich doch mich schon darüber zu täuschen begonen doch daß ich es nun mit greller Deutlichkeit Ja, nun weiß ichs wieder
sehe, daß du noch von andern Küssen träumen ka£st als von den
10
meinen, und we£ du deine Augen in meinem Arm schließest, steht vielleicht
12
Unterstreichung mit blauem Farbstift.
519
H 23
Denksteine
Handschriften
520
Handschriften
Denksteine H 23
22 ein andres Bild vor ihnen als das meine? .. FEmilie.
Wie falsch du mich verstehst ..
Da hast du freilich recht, we£ wdu meinst, 5
wir sollten auseinander gehen ... Florestan .. Nun .. wie de£ soll ich dich verstehen .. Emilie .. Wie gut haben es doch die Weiber Frauen, die lügen können .. Aber nNein,
10
ihr vertragt sie nicht, die Wahrheit .. Sag mir nur eines noch: warum hast du mich i¢er darum angefleht?
521
H 24
Denksteine
Handschriften
522
Handschriften
Denksteine H 24
23 Alles würde ich dir verzeihen, nur eine Lüge nicht .. noch höre ich es, wie du’s mir sagtest .. Und ich, ich, die dir alles gestand! Die sich vor dir so niedrig, 5
so elend machte, .. die es dir ins Gesicht sagte schrie: Florestan, ich ?bi?war eine Dirne, aber ich liebe dich ...... Nichts Keine von den du¢en Ausflüchten, die die andern im Munde führen,
10
kam über meine Lippen. Nein: ich sagte es dir: Florestan, ich habe denas Wohlleben geliebt, Florestan,
523
H 25
Denksteine
Handschriften
524
Handschriften
Denksteine H 25
24 ich war lüstern, heißblütig – ich habe mich verkauft, verschenkt – –ich
bin dereiner Liebe eines Ehrenmannes
nicht werth .. Eri£erst du dich auch, 5
daß ich dir das sagte, bevor ichdu mir das erste Mal die Hand küsstest? Ja, ich wollte dich fliehen, weil ich dich liebte, und du ver folgtest mich ..... du bist mir
10
in die fremde Stadt nachgezogen und hast um meine Liebe gebettelt .. Und
525
H 26
Denksteine
Handschriften
526
Handschriften
Denksteine H 26
25 ich wollte dich nicht, weil ich den mich
getraute
Ma£ nicht zu beflecken wollte, den ich mehr, den ich anders .. ach den ersten Ma£, den ich liebte .. Und 5
Dua hast Du mich geno¢en, und ich war ..... dein .. Wie hab ich geschauert ... gebebt .. geweint .. Und du hast mich so hoch gehoben! Hast mir alles wieder zurückgegeben, Stück für Stück, was
10
sie mir geno¢en hatten ... ich ward wilden
in deinen Armen, was ich nie gewesen, rein .. und glücklich ... du warst
527
H 27
Denksteine
Handschriften
528
Handschriften
Denksteine H 27
26 so groß .. du ko£test verzeihen .. Und jetzt .... Florestan .. Und jetzt ... Emilie. Jetzt jagst du mich eben wieder 5
davon, weil ich doch nur ?de?bin wie die andern. Florestan. ?W?Nein ... nein, das bist du nicht .. (mild)
Emilie. Was willst du also ........ Soll ich ihn wegwerfen .... den Rubin .. 10
Florestan .. Nein, iIch bin nicht groß, ach nein .. sehr, sehr kleinlich ... Wirf ihn weg, diesen Rubin .. (Er sieht ihn an) .. Er ist Emilie. Hier siehst du
529
H 28
Denksteine
Handschriften
530
Handschriften
Denksteine H 28
27 aus dem Medaillon gefallen .. Er lag im Grase .. unter den Gelben Blumen, ein So£enstrahl fiel darauf, u er glitzerte hervor .............. (Langes Si£en). Ko¢, Emilie, 5
es dunkelt draußen, wir wollen im Park spazieren gehen ...
Emilie Wird es nicht zu kalt sein Florestan .. Ach nein ... es duftet ja vom erwachenden Frühling
Emilie. Wie du willst, mein Geliebter ..
Florestan. Ja .. und dieser Stein hier .. Emilie. Ah, der .. 10
Florestan. Der schwarze .. was ists mit dem .. was ists? . Emilie. Weißt du, was das für ein Stein ist?
531
schon
H 29
Denksteine
Handschriften
532
Handschriften
Denksteine H 29
Florestan. Nun
28
alles andere ver
Emilie (ganz das feile Weib) Ein stolzen u mit einem begehrlichen Blicke.
schwarzer Diamant. Florestan (erhebt sich) Ah! – ! Emilie. Selten! .
5
Florestan (mit unterdrückter Wuth) Warum . ... hm .. warum hast du den .. auf bewahrt .. Emilie. (nur i¢er den Stein ansehend) der .. der ist eine Viertel Million
10
werth! ....
1a–2
zeilenübergreifende Streichung mit rotem Farbstift.
3
533
schwarzer Diamant: s. 3.4, EA 206f.
H 30
Denksteine
Handschriften
534
Handschriften
Denksteine H 30
29 Florestan (schreit auf) Ah! .. (er wirft ihn in den Kamin) Emilie (schreit) Was thust du! .. Sie bückt sich zu dem Kamin u nimt 5
die Feuerzange, um den Stein hervor zu suchen) Während sie kniet, schaut sie Florestan ein paar Sekunden an .. Florestan (ruhig) Dirne! –
10
(Geht ab.) 26/6 90.
[A 70,7]
535
Handschriften
536
Handschriften
Agonie
1.5 Agonie Das in CUL befindliche handschriftliche Material umfasst: Entwurfsnotizen in A 70,4: 1 Bl. (= NAg) in A 70,8: 7 Bl., dat. „1891“ (= N) Manuskript in A 70,9: Umschlag, dat. „29/10 [18]91“ (= U) Deckblatt, dat. „1891“ (= D) Texthandschrift (50 Bl.), dat. „29/X [18]91“ (= H) Die Entwurfsnotiz NAg ist mit schwarzer Tinte geschrieben, alle anderen Blätter mit Bleistift. Den Beginn der Arbeit hält Schnitzler im Tagebuch am 28.10.1891 fest: „Nm. ‚Agonie‘ begonnen“ (Tb I,354). In der retrospektiven Skizze zum Entstehungsprozess nennt Schnitzler als Entstehungszeit „29.10. – 10.11. 90“1; die Handschrift (U und H 1) jedoch verzeichnet den 29.10.1891 als Beginn der Arbeit, auch auf N und D schreibt Schnitzler eindeutig die Jahreszahl 1891. Auf H 15 folgt nach einer eingerückten, zeilenübergreifend gestrichenen Passage (H 15,3 bis H 15,5) am linken Blattrand der (möglicherweise nachträglich eingefügte) Datumsverweis „4/XI“, was den Tag der Weiterarbeit bezeichnen könnte. Zwar wurden auch die folgenden Zeilen H 15,6 bis H 15,15 wieder zeilenübergreifend gestrichen, doch aufgrund eines deutlich kleineren Schriftbildes sind sie als neuer Schreibansatz erkennbar. Allerdings belegen die Datierungen im zweiten Teil des Manuskripts tatsächlich eine frühere Arbeitsphase. Das Blatt H 30 zeigt einen Schriftduktus mit deutlich anderer Strichstärke und weist folgende Einfügung auf: „Salzburg 26/9 90“ (am 26. 9.1890 hielt sich Schnitzler bei Marie Glümer in Salzburg auf). Weitere Datumsangaben – „25/X/90“ (H 42,4a), „25/11“ (H 46,10a), „20/11 90“ (H 49,12a) – bestätigen, dass die Szene zwischen Else und Richard (Anatol) bereits im Herbst des Vorjahres entstanden ist. Diese Textschicht wurde nun neu bearbeitet: Der Text bricht auf H 49 unvermittelt ab, ein Bl. 50 ist nicht erhalten; die letzten beiden Zeilen wurden mit kräftigem Strich getilgt, ebenso energisch ist der Schriftduktus des eingefügten Wortes „Schluss“ (H 49,12a). Dazu kommt die Korrektur des Figurennamens: Ab H 26 hieß der Protagonist ursprünglich „Richard“, und wird in H 26,1 selbst mit „Anatol“ überschrieben. Von da an wird der Name „Richard“ lediglich durchgestrichen, und zwar zunehmend uniformer – ab H 27,4 bis zum Schluss mit schräg von links unten nach rechts oben verlaufender Strichführung; die weniger leicht auffindbaren „Richard“-Nennungen im Fließtext von Elses Rede bleiben unkorrigiert (H 27,1; H 31,6; H 41,7; H 43,1). Da H 25 mit 6 Zeilen nur bis etwa zur Hälfte beschrieben ist, kann angenommen werden, dass Schnitzler die erste Hälfte des Einakters (H 1–25) – den Dialog der beiden Freunde vor Elses Auftritt – im Herbst 1891 neu geschrieben hat, während er die zweite Hälfte – den Dialog mit Else – aus der älteren Fassung von 1890 übernahm. 1
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 37 (Anatol-Einakter S. 8).
537
NAg
Agonie
Handschriften
538
Handschriften
Agonie NAg
X
Agonie
X Agonie. Wie sieehn ich mich nach jenen alten X süßen Schmerzen, Heimweh nach den Qualen, X wie a¨ngstigt mich diese müde Ruhe, X diese Schmerzlosigkeit, dieses leise
5
X Wimmern in der Tiefe. – X – X Auch unsre Zärtlichkeit ist nur mehr X der wildere Taumel, um unsre innre X Leere zu übertäuben X – X Alles hält man sich in diesen letzten Momenten
10
X vor, alles gemeine – X –
1 2–11
mit rotem Farbstift geschrieben. mit Tinte geschrieben, die Markierungszeichen am Beginn jedes Absatzes mit Bleistift hinzugefügt.
539
N1
Agonie
Handschriften
540
Handschriften
Agonie
1891 Agonie. Dazu Wir wecken in einem Herzen 5
einen Keim zur Blüthe, von dem sie gar nichts weiss – unsre Eitel keit! – – Die langd Verhältnisse – die alten Jahre, die man mitschleppt, verwesen
10
u die Gegenwart beko¢t einen LeichenModerduft .. – Das Gefühl der Sicherheit vertrauzeihen einem die Frauen noch weniger als das Mistrauen
15
– Wir verzeihen nie, wir ho¨ren nur auf zu lieben (, ohne es zu wissen) – Wir werden anders – u meinen besser!
541
[A 70,8]
N1
N2
Agonie
Handschriften
542
Handschriften
Agonie
Agonie. Wir sollten die Frauen gleich umbring dürfen – – Eine Sache im Geist längst zu 5
Ende gelebt haben . – – mit jener brutalen Aufrichtig wie sie zuweilen in einer ermüdeten Lügnerin steckt – Wofür sollen wir den
10
Weibern mehr fluchen? – Für ihr Verlog am Schluss – od Aufrichtig im Anfang eines Verhältnisses? –
543
N2
N3
Agonie
Handschriften
544
Handschriften
Agonie
Agonie Wir selber, wir müssen etwas ?z?erbrechen
– müssen uns was
vornehmen – etc. –
545
N3
N4
Agonie
Handschriften
546
Handschriften
Agonie
N4
Agonie ?Fl?Anatolel
5
10
beräth sich liegt nun
(Beginn .. Ka£ ich
auf dem Sopha .......
noch ein wenig bei dir
Was hast du? .. – Ich bin müde ..
bleiben – Ich erwarte
.. Vielleicht ist es nur eine fixe
sie erst in einer Stunde ..
Idee ..... aber nun bin ich ihr
wenn sie nicht wieder
verfallen.: ?einer? ist es doch wieder
absagt .. Ich sage dir, ich
schmerzlich .. dieses weniger lieben.
sehn mich wieder nach
Es ist ein so quälendes Ablösen –
den Vorstadtmädeln ...
das merkwürdige ... Wir müssen uns i¢er vornehmen, mit etwas fertig zu werden – dieses ?grubeln? ?drüber?
– die anderen überwinden das
Leben – wir schleppen es mit – – 15
ErIch
eri£ere mich heute wieder
an das kleine Mädel .. wo [???] ?ass?...
so gut eri£re ich mich! –
Und wie alles das, was so süss geklung hatte –
547
5
N5
Agonie
Handschriften
548
Handschriften
Agonie
wie das plötzlich sich zu schwerer Ekel wandelt ... Wo wir schlu¢ert, um unsre Ermüdung zu verbergen .. – Die andern sind die Ueberwinder 5
– Jedes Stück Leben ist ein Stück Sieg! – Und ?jetztzwi? .. – ?durch? ?sind?haben ?sie?wir
i¢er das Gefu¨hl,
daß wir den Frauen etwas schuldig geblieben sind .. gewiss: wir 10
[?]habtten
die Verpflichtung, die Ewigkeit
die wir ihnen versprachen, in die paar Stund od Jahr hineinzulegen! natu¨rlich ko£ten wirs nicht ... – 15
We£ wir einer sagen: Ich liebe dich nicht mehr. Da£ haben wir
549
N5
N6
Agonie
Handschriften
550
Handschriften
Agonie
da[?]s schli¢ste über= standen – aber wann ko¢en wir dazu? – Man sagt sichs nicht .. man verbirgt 5
es sich gegenseitig mit tausend Listen,, die ermüden, .. – Und da£, vergiß eines nicht: Die täuschenden Momente mitten in einem solchen
10
Todeskampf, wo alles blühender lebt als je .. wo man sich des Augenblicks schämt, dass es vorbei war! – –
551
N6
N7
Agonie
Handschriften
552
Handschriften
Agonie
N7
Agonie. We£ wir neue Götter haben, müssen die alten notw Götzen sein? – Was für ein Räthsel wären wir 5
erst für das Weib! – Wie nutzen wir unsre Liebe ab
Uneigennützig Gel –
mit diesem Verzeihen!
Wichtig: w man ihr da£
–
Alles sagt,
Wie enden diese Dinge? –
?was?als anGemein
(S. dort)
heit
– 10
((
?Sie widern?Wir
wissen gar nicht, wo das
Ende einer Liebe beginnt – zuweilen schon ganz im Anfang) – Ich behandle sie mit jener sinli Sentim, die die Weiber 15
für Achtung halten – Sp. 1, 13–15
553
Vgl.: „Er behandelte sie mit jener sinnlichen Sentimentalität, die die Weiber für Achtung halten.“ In: Schnitzler, Arthur: Gesammelte Werke. Aphorismen und Betrachtungen. Hrsg. v. Robert O. Weiss. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1967, S. 286.
5
U
Agonie
Handschriften
554
Handschriften
Agonie U
Agonie 29/10 91 –
[A 70,9]
1
555
Agonie: s. 3.6, EA 1.
D
Agonie
Handschriften
556
Handschriften
Agonie D
Agonie 1891
[A 70,9]
557
H1
Agonie
Handschriften
558
Handschriften
Agonie
1.
Agonie. Anatols Zimmer.–
29/X 91
Beginn der Abenddä¢erung. – Das Zi¢er ist eine Weile leer. Da£ treten Anatol und 5
Max ein. Max ... So .. nun bin ich richtig noch mit dir da herauf gegangen ... Anatol. Bleibe noch ein wenig – Max .. Ich denke doch, dass ich dich störe –
10
Anatol .. Wir sind ja früher zurück, als wir dachten ... es dauert noch ?i? noch eine Stunde wenigstens bleib ich noch allein .. wen [A 70,9] sie überhaupt ko¢t.
15
Max .. Na, es wäre doch unangenehm –
559
H1
H2
Agonie
Handschriften
560
Handschriften
Agonie
2 Anatol. Ich bitte dich, bleibe! Ich habe gar keine Lust, allein zu sein .. Und wer weiss, ob sie überhaupt kommt .. Max .. Hm? . 5
Anatol. Siebenmal unter zehn warte ich vergebens .. Na, Max. Das hielte ich nicht aus .. Anatol. Und manchmal muss man die Ausreden glauben – ach sie sind sogar wahr –
10
Max. Alle siebenmal? . Anatol. Was weiss ich denn? ... Ich sage dir .. es gibt nichts entsetzlicheres, aberls der Liebhaber einer verheirateten Frau zu sein! Max .. Oh ja ... ihr Gatte ! –wär ich noch weniger gern
561
H2
H3
Agonie
Handschriften
562
Handschriften
Agonie
H3
3 Anatol .. Nun dauert das schon .. wie lang nur – zwei Jahre .. ach we£as! – mehr! – iIm Carneval waren es schon so viel .. und das ist nun der dritte Frühling, – in dem sie in welchem 5
unsrer Liebe ...... Unsrer Liebe .. Max. Was hast Du denn? – Anatol. (hat sich, noch mit Ueberzieher und Stock in das Fauteul geworfen, das am Fenster steht) Ach, ich bin müd, ich
10
bin nervös, ich weiss nicht, was ich will .. Max .. Reise ab. Anatol. Warum? – Max .. Um das Ende abzukürzen
2 4f.
Carneval f Fasching: s. 3.6, EA 26. Frühling, – in dem sie in welchem unsrer Liebe f Frühling unserer Liebe: s. 3.6, EA 27f.
7 8
563
Ueberzieher: s. 3.6, EA 30. Fauteul f Fauteuil: s. 3.1, EA 211.
H4
Agonie
Handschriften
564
Handschriften
Agonie
4 Anatol. Was heißt das, das Ende .. Max ... Ich hab dich schon manchmal so gesehn, – das letzte Mal, weißt du noch, wie du dich so lange nicht entschließen ko£test, 5
einem gewissen du¢en Ding den Abschied zu geben, die dich betrog ..– es wahrhaftig nicht werth war. Anatol .. Du meinst .. ich liebe sie nicht mehr .. Max. Oh! Das wäre ja vortrefflich .. in
10
dem Stadium hat man kaum mehr Schmerzen – Jetzt machst du was ?w?viel ärgres durch, nicht den Tod, sondern das tödtliche – Anatol. Du hast so eine Manier, einem
565
H4
H5
Agonie
Handschriften
566
Handschriften
Agonie
5 angenehme Dinge zu sagen – Aber du hast recht ..... Es ist die Agonie .. Max .. Sich darüber aussprechen, die Gefühle hat gewiss etwas tröstliches. Und wir brauchen nicht einmal Philosophie dazu –
5
Wir brauchen gar nicht, ins große allgemeine zu gehn – es genügt schon, ?w?das besondre sehr tief zu begreifen und bis in u kleinst
seine letzten Theile aufzulösen ...– . Anatol ... Das ist eine recht mäßiges Ver-
10
gnügen, wdas du mir da vorschlägst. Max. Ich meine nur so .... [?]Aber ich habe . dirs ja den ganzen Nachmittag angesehen,
2, 8
Die Haken am rechten bzw. linken Blattrand sind mit Tinte gesetzt.
567
H5
H6
Agonie
Handschriften
568
Handschriften
Agonie
6 im Prater, wo du nur die Nerven für vom Mai ganze Mai den ganzen Maienzauber – nichts spürtest als ein bischen Kühle, und
als das du¢e unten, wo du blass, lang5
weilig undwarst, wo du offenbar d wie die Möglichkeit .. Anatol .. Ich dachte übrigens, sie unten zu sehen .. sie wollte heute hinunterfahren Max. Dabei warst du aber froh, dass
10
uns ihr Wagen nicht begegnete – weil du jenes Lächeln wahrscheinlich hast
nicht mehr zur Verfügung hättest haben können, wie imvor vorizwei Jahren ..
1
569
Prater: s. 3.6, EA 56.
H6
H7
Agonie
Handschriften
570
Handschriften
Agonie
bei einer ähnlichen Gelegenheit. 7 Anatol. (steht auf) Wie ko¢t das nur? sag mir wie ko¢t das nur! . Aber du bist schuld, dass ich es mit einem 5
Male so klar, so weiss so bre£end deutlich vor mir sehe .... Also steht mir das wieder einmal vorbei –? bevor? . Dieses allmählige langsame, unsagbar traurige Vergli¢en! .. Du ahnst
10
nicht, wie ich davor erschaudre .. Eben an jene letzte denk ich, . wo es einen so mühseligen und kläglichen Todeskampf
571
H7
H8
Agonie
Handschriften
572
Handschriften
Agonie
31/X 8 . AMax. Drum sage ich ja: „Reise ab! Oder habe den Mut, ihr zu sagen: Es ist nicht mehr wie sonst – Max
ich liebe dich nicht mehr .. / .. Nun. ? – Natürlich nicht ... lieber verbergt ihr es mit tausend ?u me? Listen 5
vor einander, daß ihr nicht dieselben seid, und leidet, leidet .. de£ ihr leidet beide, als mit einem kräftigen die ihr wart! . Warum de£ nur .. Anatol. Weil wir es ja selbst nicht
10
glauben ..... Weil es mitten in dieser we qualvollen .. unendlichen Oedigkeit der Agonie .... sonderbare täuschende blühende Augenblicke gibt, in denen alles schöner ?un?ist als je zuvor ...... Man Nie haben wir eine heißere Sehnsucht nach Glück
573
H8
H 8a Agonie
Handschriften
574
Handschriften
Agonie H 8a
8a / MAnatol .. Auf diese Arten von Wahrheit, we£ wir uns schon einmal dazu entschließen, brauchen wir uns nicht viel zu gute nur
zu thun: 5
?das?es
ist höchstens die brutale
Aufrichtigkeit der ermüdeten Lügner.
575
H9
Agonie
Handschriften
576
Handschriften
Agonie
9 anls in diesen letzten Tagen deiner Liebe, und wenn da irgend eine Laune, irgend ein Rausch, irgend ein Nichts ko¢t, das sich als Glück verkleidet hat, so wollen wir nicht hinter die Maske 5
sehen ... Da ko¢en da£ die Augenblicke in denen
wo man sich schämt, daß man alle die Süßigkeit geendet glaubte, wo man einander wortlos so viel abbitten zu hat, dass m da bittet man einander doch 10
so viel ab, ohne es sagen zu dürfen, und und wo uns ja man bittet einander in Worten
sovieles ab, ohne es zu sagen ..... Man ist so ermattet ..... von der Angst des Sterbens .. und nun ist
577
H9
H 10
Agonie
Handschriften
578
Handschriften
Agonie H 10
10 plötzlich das Leben wieder da ..... heißer, glühender als je .. und trügerischer als je .. Aber wir lassen uns ja um so leichter täuschen, als wir uns ja wirklich zuweilen auch so ein 5
Ende der Liebe eingebildent ... haben wen ?es?sie, obzwar es noch weit genug davon war. Max. Vergiss nur eins nicht: Dieses Ende oft
begi£t früher, als wir ahnen .. Es gibt manches Glück, das sich den ersten mit dem ersten Kuss 10
zu sterben begann .. Vorgänge in unsrer Seele spielen sich ab, von denen wir noch selbst nichts wissen, ..... Es sind schon viele nach Cairo geschickt
12
579
Cairo f Cairo: Wegen des trockenen Klimas galten Kuraufenthalte in Ägypten besonders für Tuberkulosepatienten als ratsam.
H 11
Agonie
Handschriften
580
Handschriften
Agonie H 11
11 worden, die sich für sehr gesund hielten, ... wsie siechen dahin .. Ke£st du nicht die Kranken, die hinsiechen und sich fu¨r gesund hielten bis zum letzten Augenblick – ? 5
Anatol ... Zu deniesen glücklichen geho¨re ich nicht – das steht fest .. Ich bin stets ein Hypochonder der Liebe gewesen ...... Vielleicht waren meine Gefühle nicht einmal so krank, alswie ich sie glaubte; . um so ärger .. Mir ist manchmal,
10
als hätte ich wäre etwas vonan der Sage vom bösen Blick ... Nur ist der meine nach i£en gewandt und, was ich von meiner Empfindung anzuschauen beginne, so kaum schaue ich eine
6 10f.
581
Hypochonder: s. 3.6, EA 97. Sage vom bösen Blick: s. 3.6, EA 100.
H 12
Agonie
Handschriften
582
Handschriften
Agonie H 12
12 meiner Empfindungen mit diesem bösen Blicke an, so beginnt sie zu erzittern schon ihr Unglück. ist es auch mit ihrem Gesundsein und ihrem Glück aus .. 5
Max .. Dann muss man eben den Stolz seines bo¨sen Blickes haben .. Anatol. Ach nein! . ich beneide ja doch die andern! .. Weißt du! . Die glücklichen, für die jedes Stück Leben ein Stück Sieg ist
10
Siehst du ich muss mir imer vornehmen, mit etwas fertig zu sein werden;, ich schleppe alles mit .. die andern, die Ueberwinder ich mache Haltestellen, ich habe das ?Bedürfnis? zu überlegen, zu rasten, ich schleppe mit ..
583
H 13
Agonie
Handschriften
584
Handschriften
Agonie H 13
13 Die andern überwinden spielend, im Lebenerleben selbst .. sie es ist für ?S?sie ein und dasselbe .. etwas zu erleben und etwas zu überwinden .. Max. Und manche meinen, sie Beneide 5
sie nicht, Anatol: sie überwinden nicht, sie gehen nur vorbei. Anatol. Ist nicht auch das ein Glück. Sie haben wenigstens nicht dieses seltsame Gefühl der Schuld, welches ja das Geheimnis
10
desjenes
Schmerzes ist, we£ wir uns von einer selbst der
mit dem wir uns von einer Frau tre£en, die wir nicht mehr lieben .. Es ist unsre letzte
585
H 14
Agonie
Handschriften
586
Handschriften
Agonie H 14
Ehrlichkeit!.
14
Max. Welche Schuld denn? .. Anatol. Wir hatten die Verpflichtung, die Ewigkeit, die wir ihnen 5
versprachen, in die paar Jahre – oder Stunden hinein zu legen, wa¨hrend welcher wir sie lieben ... wir konten es aber nie ... Mit dieser Schuld scheiden wir von jeder, esund dass ?wissen?unsere stilles
10
Eingeständnis Schmerz Melancholie ein stilles Eingeständnis dieser
10
587
Melancholie: s. 3.6, EA 122.
H 15
Agonie
Handschriften
588
Handschriften
Agonie H 15
15 Schuld bedeutet, das ist unsre letzte Ehrlichkeit. (der Verwesungsduft – das ist das schlech (Es ist doch gut daß die Verh nicht zu lang
5
4/XI
Max. Aber so scheide nur endlich. Lass dich das nicht die nächsten Monate denk dran, dass du dir die ganze wohlgefa¨llige Eri£erung an alles schöne, das ihr euren guten Zeiten miteinander 10
erlebt habt, durch das lange Hinausziehen der letzten Tage zerstörst ... das ist ja das Unglück, we£ diese solche Verhältnisse, die nun einmal nicht auf lange Zeit an= gelegt sind, nicht zu rechter Zeit abgebrochen
15
wird! Diese alten Jahre begi£en langsam
589
H 16
Agonie
Handschriften
590
Handschriften
Agonie H 16
16 zu vermord dieas Andenken jener alten Jahre begi£t langsam zu vermodern, und so von dem
beko¢t auch das Jetzt welches diese [???]Vergangenwelches pietätvoll
heit i¢er mitschleppen mitgeschleppt 5
wird, einen Moderduft eine ganze blühende gesunde Gegenwart, dadurch, dass AnatolMax
... Mein lieber, für dich sind diese
lang dauernden Verhältnisse überhaupt nicht zu
gut .... du hast auch eine feine Nase ... 10
Anatol ... Wie soll ich das verstehen? AMax
.... D?i?u hast ganz richtig gesagt, dass du
nicht zu den Ueberwindern gehörst ..... es bleibt deine Gegenwart schleppt i¢er eine ganze schwere Last von unverarbeiteter Vergangen-
591
H 17
Agonie
Handschriften
592
Handschriften
Agonie H 17
17 heit mit sich ... So sind nun die ersten Und nun fangen die letz ersten Jahre deiner Liebe wieder einmal zu vermodern an, – sie hängen aber so noch imer und ohne dass 5
deine S[?]eele die wunderbare Kraft ha¨tte, sie auszustoßen entweder einfach auszustossten oder zu mumificiren – was ist nun dir
in
die natürliche Folge? . Dass auch dasie gesündesten und blu¨hendsten Stunden deines 10
Jetzt von dem Duft dieses verwesen einen Duft dieses Moders fließt, und die Atmosphäre deiner Gegenwart vergiftet ist ... unrettbar vergiftet ist – Anatol ... Mumificirendte Eri£erungen .. Den Ver
593
H 18
Agonie
Handschriften
594
Handschriften
Agonie H 18
gleich versteh ich nicht – AnaMax
18
... Das ist ja das Unglück .. Darum ist ja
ewig dieser Wirrwarr von Einst und Jetzt stete
und Später in dir, es sind ewige, unklare 5
Uebergänge. in dir .. Statt dass dasDas gewesene wird für dich nicht ein
mumific
einfach starre Thatsachen für dich wird, und indem es sich
löst sich
sich von den Sti¢ungen loslöste, in denen loslöste,
du es erfahren – nein die Sti¢ungen liegen sie werden nur
bleiben drüber liegen, nur blaßer und welker – 10
und in dem Dunstkreis dieser Sti¢ungen und so lastet über so ist mir i¢er, als käme jede neue Minute deiner Seele aus einem Anatol. Anderseits Es ist mir
3
595
Wirrwarr: s. 3.6, EA 139.
H 19
Agonie
Handschriften
596
Handschriften
Agonie H 19
aber manchmal vielmehr, als wäre ich 19 mit irgend einem Erlebnis längst geistig
zu Ende, während ich real noch mitten real that in Wirklichkeit noch mitten 5
drin stehe – Anatol. Nun ja, und aus diesem Dunstkreis ziehen i¢er ko¢en i¢er die schmerzlichen Düfte, die sich über das jetzt legen .. die ich über meine die so oft besten
10
über meine ersehntesten Augenblicke ziehen – Vor denen möcht ich mich retten .. Max .. Ich mbemerke zu meinem größten
597
H 20
Agonie
Handschriften
598
Handschriften
Agonie H 20
20 Erstaunen, dass keiner davor sicher ist, einmal etwas riesig erstgradiges sagen zu müssen .. So hab ich jetzt etwas ?a?auf der Zunge: .. Sei ein Mann stark Anatol! .. werde gesund!
5
MAnatol.
Du lachst ja selbst, wa¨hrend
du’s sagst .. Es ist ja möglich, dass ich die Fähigkeit dazu hätte – mir fehlt aber das weit wichtigre: das Bedürfnis – Ich fühle, wie viel mir verloren ginge, mich 10
Tages
we£ ich eines schönen Morgens „stark,“ wie du sagst – oder au ?wie?fände ....... Es gibt soviele Krankheiten, und nur eine Gesundheit – ich will sie drum lieber gar nicht haben. Oh die ?K?so£ige He Ich hasse nichts mehr als die
2
599
erstgradiges f Erstgradiges: s. 3.6, EA 150.
H 21
Agonie
Handschriften
600
Handschriften
Agonie H 21
sonnige Helle des Wintermorgens – 21 und we£ mir eine We£ mir e Man muss i¢er genau so gesund wie die andern – man ka£ aber ganz anders krank sein – 5
wie jeder andre – Max .. Ist das nur – Eitelkeit? Anatol. Ist das nicht höchst gleichgiltig, was es ist? . Du weißt schon wieder ganz genau, daß Eitelkeit ein Fehler ist,
10
nicht? – Aber die Sache steht anders – Max. Ich entnehme aus allem einfach: daß du nicht abreisen willst – Anatol Vielleicht – werde ich abreisen – ja! – Gut .. Aber ich muss mich damit
4
601
ganz anders krank: s. 3.6, EA 158–160.
H 22
Agonie
Handschriften
602
Handschriften
Agonie H 22
22 überraschen – Es darf kein Vorsatz dabei sein; der Vorsatz verdirbt alles .. Das ist ja das entsetzliche bei diesen Dingen – daß man sich – den Koffer lassen 5
packen muss – einen Wagen holen .. ihm sagen .... Zum Bahnhof .... Max. Das besorge ich dir alles .. Was hast du denn? .. Anatol. DerNun was ...
10
Max .. Ach ja, ich vergass ganz – nun muss ich rasch davon .. Anatol. Siehst du .. in diesem Moment ist mir wieder – Max – ?
603
H 23
Agonie
Handschriften
604
Handschriften
Agonie H 23
Anatol. Als betete ich sie an – .
23
Max. Dafür gibt es eine sehr einfach Erklärung: die nemlich, dass du sie wirklich anbetest – in diesem 5
Augenblick .. Anatol .. Leb wohl also .. den Wagen bestelle noch nicht! Max. Sei gnicht gar so übermütig – der Zug geh Triester Schnellzug
10
geht erst in 4 Stunden ab! – und das Gepäck la¨ßt sich nachschicken – Anatol. Danke, bestens ... (An der Thür)
Max ... Ich ka£ unmöglich ohne ein
9
605
Triester Schnellzug: s. 3.6, EA 183f.
H 24
Agonie
Handschriften
606
Handschriften
Agonie H 24
Aphorisma abgehen ..
24
Anatol .. ? Max. Das Weib ist ein Ra¨thsel, Anatol .. Oh!!!! 5
Max Aber ausreden lassen – das Weib ist ein Räthsel .. sagt man: was für ein Räthsel wären wir erst für das Weib – we£ es vernünftig genug wäre, – über uns nachzudenken!
10
Anatol: Bravo! bravo Max (verbeugt sich und geht ab) Anatol eine Weile allein – geht im Zimmer hin u her –
1 3
607
Aphorisma: s. 3.6, EA 187. Das Weib ist ein Ra¨thsel: s. 3.6, EA 190.
H 25
Agonie
Handschriften
608
Handschriften
Agonie H 25
25 da£ setzt er sich wieder zum Fenster – raucht eine Cigarrette – Die Töne einer Geige klingen aus dem oberen Stockwerk herab – 5
Pause – nicht lang – man hört
609
H 26
Agonie
Handschriften
610
Handschriften
Agonie H 26
26 Schritte im Corridor, Richard wird auf Anatol
merksam, steht auf, wirft die Cigarette geht
eben hereintretenden,
weg und tritt der tief verschleierten 5
Else rasch entgegen. – Richard. Endlich .... Else .. Es ist schon spät .. Ja ja – (Sie legt Hut u Schleier ab) .. Ich konnte nicht früher .. unmöglich ........
10
Richard .. Hättest du mich nicht verständigen können? . Das Warten macht mich so nervös – Aber .. du bleibst.
611
H 27
Agonie
Handschriften
612
Handschriften
Agonie H 27
27 Else .. Mein süßer, Geliebter ... Richard ... – Ja .. ob ich bleibe! – Nicht lange, Engel .... Mein Mann – Richard (wendet sich verdrossen ab.) 5
Else. Schau, wie du wieder bist – Ich ka£ doch nichts dafür – Richard. Nun ja .. du hast ja Recht – Es ist schon einmal so, und man muß sich fügen ..... Ko¢, mein Schatz ..
10
... hieher .. (Sie treten zum Fenster) Else. ?Wer?Man kö£te mich sehen – Richard. Es ist ja dunkel im Zimmer –
613
H 28
Agonie
Handschriften
614
Handschriften
Agonie H 28
28 und der Vorhang hier verbirgt uns – ... daß du nicht lange bleiben koannst .. Ich [???]habe
dich schon zwei Tage nicht gesehen –
Und auch das letzte Mal kaum 5
ein paar Minuten ..... Else. Liebst Du mich de£? – Richard .. WeißAch du weißt es ja .. du bist alles, alles für mich ....... I¢er, i¢er mit dir zu sein –
10
Else. Ach, ich bin auch so gerne bei dir! – Richard (SKo¢ – (Zieht sie aneben sich auf das
615
H 29
Agonie
Handschriften
616
Handschriften
Agonie H 29
29 Fauteul) Deine Hand .. (führt sie an die Lippen) ... Hörst du dieen alten spielen .. Schön – nicht wahr? – Else .. Mein Schatz! .. 5
Richard ... Ach ja, so mit dir am Comosee .. oder in Venedig. Else. Da war ich auf meiner Hochzeitsreise ... (mit verbissenem Aerger)
Richard. Mußtest du das jetzt sagen? 10
Else. Aber .... ich lieb ja nur dich – habe nur dich geliebt – Nie ?meinen?einen
617
H 30
Agonie
Handschriften
618
Handschriften
Agonie H 30
30 andern – und gar meinen Mann! – Richard (die Ha¨nde faltend) Ich bitte dich! .. ... Kannst du dich de£ nicht wenigstens Sekunden lang .. unverheiratet 5
denken? .. Du . ich .. Sieh –Mein Engel ... meine Else – schlürfe doch den Reiz dieser Minute – Salzburg 26/9 90
Denke doch, wir zwei sind allein auf der Welt ... (Glockenschläge) 10
Else ... Wie spät – ? – Richard. Else, Else – frage nicht! – es
Vergiss, daß andre gibt – du bist ja bei
619
H 31
Agonie
Handschriften
620
Handschriften
Agonie H 31
mir.
31
Else (zärtlich) Hab ich nicht genug für dich vergessen? – Richard .. Oh mein Schatz – halt mich nicht 5
für undankbar – (ihr die Hand küssend) Else .. Mein lieber Richard .. nun mußt du mich gehen lassen ...... Richard (weich) ?Nun?Was denn schon wieder, Else – ?
10
Else (nur eine Bewegung, lächelnd, daß sie gehen muss) – Richard .. Du meinst .. Else .. Ich muss fort . Richard .. Du mußt –
621
H 32
Agonie
Handschriften
622
Handschriften
Agonie H 32
Else .. Ja –
32
Richard. Mußt .. jetzt! jetzt! – – So geh! – (Entfernt sich von ihr) 5
Else Man ka£ mit dir nicht reden. Richard. Man ka£ mit mir nicht reden –?! (im Zi¢er hin und her) Und du begreifst nicht, daß mich dieses Leben rasend machen muss? ..
10
Else .. Das ist mein Dank! – Richard. Dank – Dank –! Wofür Dank? Verda¢te Weibermoral –! Hab ich dir nicht ebensoviel geschenkt
623
H 33
Agonie
Handschriften
624
Handschriften
Agonie H 33
33 wie du mir? Kan Lieb ich dich weniger als du mich. Mach ich dich weniger du mich
glücklich als ich dich? – Gibt es in der Liebe überhaupt Wir lieben 5
Liebe .. Wahnsinn – Schmerz – aber Dankbarkeit? Wie ko¢t das du¢e Wort her – Else. Also gar keinen, kein bischen Dank verdien ich von dir? –
10
Ich, die dir alles geopfert –? Richard .. Geopfert? – Ich will kein Opfer; und war es eines,
625
H 34
Agonie
Handschriften
626
Handschriften
Agonie H 34
so hast du mich nicht geliebt – 34 Else. DasAuch das noch? – Was bin ich de£, we£ ich dich nicht liebe? Warum Richard Ich lieb ihn 5
nicht – ich, die den Ma£ fu¨r ihn verräth – ich, ich ich lieb ihn nicht! – Richard. Das hab ich doch nicht gesagt! – Else .. Oh was hab ich gethan – ! –
10
Richard. (vor ihr stehen bleibend) Oh was hab ich gethan? – Diese herrliche Bemerkung
627
H 35
Agonie
Handschriften
628
Handschriften
Agonie H 35
35 hat eben noch gefehlt! Was du gethan hast? – Ich will es dir sagen: .. du has warst ein du¢er Backfisch .. vor sieben Jahren .. 5
da£ .. da£ hast du einen Mann geheiratet, weil man ja heiraten muss ..... Du hast deine Hochzeits reise gemacht ..... du warst glücklich .. .. in Venedig ..
10
Else .. Niemals .. Richard .. Glücklich ... in Venedig Am Comosee .. es war ja doch
4
629
Backfisch: s. 3.6, EA 273.
H 36
Agonie
Handschriften
630
Handschriften
Agonie H 36
36 auch Liebe .. in gewissen Momenten wenigstens ..... RichardElse. [?]Niemals!
–
Richard Wie? – Hat er dich nicht 5
geküsst? Nicht umarmt – Warst du nicht sein Weib? – ... Da£ kamt ihr zurück – und es wurde dir langweilig ... Selbstverständlich; de£ du bist schön,
10
elegant .. und eine Frau – und er ist einganz einfach ein Du¢kopf ..... Nun kamen die
631
H 37
Agonie
Handschriften
632
Handschriften
Agonie H 37
37 Jahre der Koketterie .. ich nehme an, der Koketterie allein – Geliebt hast du noch keinen vor mir, sagst du ..... Nun, 5
beweisen läßt sich das nicht – aber ich nehme es an .. weil mir das Gegentheil .. unangenehm wäre .. Ja – der Koketterie – Was das heißt – kokett sein? –
10
Lüstern und verlogen zugleich ..
1
633
Koketterie: s. 3.6, EA 286.
H 38
Agonie
Handschriften
634
Handschriften
Agonie H 38
38 Man deutet an ... es wäre ja recht schön – aber ich bin zu anständig ... Else Das war ich? Richard. Ja – du! – . Da£ 5
kamen die Jahre des Kampfes .. ManDu
schwanktest .. Soll ich
niemals meinen Roman erleben? – Du wurdest i¢er schöner, dein Ma£ i¢er langweiliger, dü¢er 10
und häßlicher .... Schließlich mußte es ko¢en – wasund du nahmst einen
7
635
Roman erleben: s. 3.6, EA 296.
H 39
Agonie
Handschriften
636
Handschriften
Agonie H 39
39 Liebhaber – dieser Liebhaber bin zufällig ich .... Else Zufällig .. du! ... Richard Ja, zufällig ich – 5
de£ we£ ich nicht da wäre, so wäre eben ein andrer da gewesen .... Du hast dich in deiner Ehe unglücklich gefühlt und oder .. nicht glücklich
10
genug, und wolltest, was ja ganz selbstverständlich
637
H 40
Agonie
Handschriften
638
Handschriften
Agonie H 40
40 ist, geliebt sein – du hast ein bischen mit mir geflirtet, hast etwas von der grande passion gefaselt, und eines scho¨nen Tags 5
als du deine Freundin ansahst, oder vielleicht die Cocotten, da hast du dir eben gedacht: Warum soll ich nicht auch mein Vergnügen haben –
10
und bist meine Geliebte
3 6
639
grande passion: s. 3.6, EA 305. Cocotten f Kokotte: s. 3.6, EA 308.
H 41
Agonie
Handschriften
640
Handschriften
Agonie H 41
41 geworden – Das hast du gethan?! Das ist alles, und deine großartigen Ausrufe sind ich sehe nicht ein, warum du 5
große Phrasen brauchst fu¨r dieses kleine Abenteuer, .. Else. Richard! Richard! – Abenteuer .. Richard. Ja. –
10
Else. Ni¢ zurück, was du gesagt – ich beschwöre dich –
641
H 42
Agonie
Handschriften
642
Handschriften
Agonie H 42
42 Richard. Was hab ich de£ da zurück zunehmen. – Was ists denn andres für dich? – das
Else. Und
d au
glaubst wirklich, .. daß
25/X/90 5
Richard. Ja ..... Else ... Du ... du ... oh was hab ich gethan ... .Nun so muss ich gehen .... Richard ... Geh ... ich halte dich nicht .. Else .. Du schickst mich weg.
10
Richard. Ich – schicke dich weg – Vor zwei Minuten sagtest du ja – ... Ich muss fort ..
643
H 43
Agonie
Handschriften
644
Handschriften
Agonie H 43
43 Else. Richard .. ich muss es ja .. siehst du de£ nicht ein ... Richard ... Else ... (entschlossen) Else. Was de£. 5
Richard .. Else .... du liebst mich. du sagst es ... Ich sagte es . , –
Else Gesagt ..... Um Hi¢elswillen. Was verlangest ichdu de£ eigentlich von dirmir 10
...
Richard. Willst du es wissen ..... Gut .. Vielleicht werd ich dir glauben ko¨nnen daß du mich liebst ..
645
H 44
Agonie
Handschriften
646
Handschriften
Agonie H 44
44 Else. Vielleicht! . Das sagst du heute! – Richard .. Du liebst mich? . Else .. Ich bete dich an .. Richard. So – bleibe bei mir. 5
Else. Wie? – Richard. Flieh mit mir .. Ja .. Mit mir – In eine andere Stadt, in eine andre Welt .. ich will mit dir allein sein!
10
Else .. Was ... fa¨llt dir de£ ein .. Richard. Was fmir „einfällt“ ..? Das einzig natürliche ... Ja .. wie koa£ ich
647
H 45
Agonie
Handschriften
648
Handschriften
Agonie H 45
45 dich denn nur zurück fortgehen zlassen
.. zu ihm – wie kannst du den
ein wie hab ich’s nur können .. Ja! wie [?]bringst du es de£ eigentlich 5
über midich .. die mich liebt? Wie? – Aus meinen Armen weg, uns diese Atmosph von meinen Küssen versengt, kommst du in jenes fremde Haus zurück, das dir
10
ja fremd geworden, seit du mir gehörst! – Nein .. nein
649
H 46
Agonie
Handschriften
650
Handschriften
Agonie H 46
46 wir haben uns so drein gefunden .. wir haben nicht dran gedacht, wie ungeheuerlich es eigentlich ist .... Es ist ja unmöglich, daß wir – so – weiter 5
leben können – – Else, Else, du ziehst mit mir davon .. ... Nun ......... du schweigst .... Else .. nach Sicilien .. wohin du willst – übers Meer meinetwegen –
10
Else ... 25/11
Else. Was redest du da .... Richard Niemand mehr zwischen dir und
651
H 47
Agonie
Handschriften
652
Handschriften
Agonie H 47
47 mir – übers Meer, Else, und wir werden allein sein .. Else .. Uebers Meer ... Richard ... Wohin du willst .. 5
Else .... Mein liebes, theures ... Kind ... Richard .. Zögerst du .. Else. Schau, liebster, . wozu .. brauchen wir de£ das eigentlich .. Richard ... Was? ...
10
Else .. Das wegreisen .... Es ist gar nicht nöthig ... Wir lieben uns doch .. auch hier .. und wir können uns doch fast .. so oft sehen, als wir wollen ..
653
H 48
Agonie
Handschriften
654
Handschriften
Agonie H 48
48 Richard .. Fast so oft .. als wir wollen .. Jaja ... Wir habens gar nicht nöthig .. diese Else .. Das sind Phantastereien .. Richard ...... Du hast recht .... 5
Else. Bös ..? (Glockenschlag.) Richard. Du mußt gehn .. Else .. Um Hi¢elswillen ..... so spät ist es geworden ...... Richard. – Nun .. so geh’ doch ...
10
Else .. Auf morgen .. ich werde schon um sechs Uhr bei dir sein können .. Richard .. Wie Du willst ... Else ... Du küsstest mich nicht
655
H 49
Agonie
Handschriften
656
Handschriften
Agonie H 49
Richard .. Ohja . – ..
[A 70,9]
49.
Else .. Ich werde dich schon wieder gut machen, – .. morgen – Richard. (hatbegleitet sie zur Thür) Grüß mir deinen 5
Mann .. Adieu! Else (bei der Thür) Noch einen Kuss .. Richard .. Warum nicht .. da?! .. (Sie geht) (Er küsst sie; sie geht.). Richard (wieder zurück ins Zimmer). Nun
10
hab ich sie zumit diesem Kuss zu dem gemacht, was ... sie zu sein verdient . – zu einer mehr .. (Schüttelt sich) Dumm, dumm ... 20/11 90
(Oben
Schluss
dieas
Violonspiel): – Um Gottes willen
nur kein Melodram!. We£ der alte nur
657
Arthur Schnitzler Anatol
Arthur Schnitzler Werke in historisch-kritischen Ausgaben
Herausgegeben von Konstanze Fliedl
Arthur Schnitzler
Anatol Historisch-kritische Ausgabe Herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl und Isabella Schwentner unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann
Band 2
De Gruyter
Diese Ausgabe entstand im Rahmen des vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projektes „Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk)“ (P 22195). Für die Abdruckgenehmigung ist der Cambridge University Library, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Arthur-Schnitzler-Archiv/Freiburg zu danken.
ISBN 978-3-11-027343-4 e-ISBN 978-3-11-027352-6
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalogue record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Einbandgestaltung: Martin Zech, Bremen Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Ü Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
IV
Handschriften
Abschiedssouper
1.6 Abschiedssouper Das in CUL befindliche handschriftliche Material umfasst: Entwurfsnotiz (1 Bl.) in A 70,4 (= NAb) Manuskript in A 70, 10: Umschlag, dat. „21–23/11 [18]91“ (= U) Deckblatt, dat. „21–23 Nov [18]91“, signiert „ASchnitzler“ (= D) Handlungsskizze (1 Bl.) mit Notiz „(Abschiedssouper) / Ausgeführt“ (= S) Texthandschrift (54 Bl.), H 1 dat. „21/11 [18]91“ (Sofortkorrektur aus „23/11“), H 54 dat. „23/XI 91“ (= H) Die Mappe CUL, A 70,4 enthält ein Manuskript (9 Bl.) mit Skizzen zu Episode, Agonie und Abschiedssouper. Die zweizeilige Entwurfsnotiz (NAb), die mit Ausnahme des Werkverweises (Bleistift) mit schwarzer Tinte geschrieben ist, findet sich auf Bl. 9. Die zweite Notiz auf diesem Blatt gehört nicht zum Anatol-Zyklus. Die Handlungsskizze S ist vollständig in schwarzer Tinte verfasst. Abgesehen von einem Tintenstrich auf H 43 sind alle anderen Blätter der Handschrift durchgehend mit Bleistift beschrieben. Auf der Rückseite von H 9 befindet sich ein Stempel mit Anmerkungen fremder Hand, die eine Bildreproduktion des Blattes betreffen, die unter dem Titel „Die Handschrift des Dichters“ in Die Bühne, Jg. 2, H. 20 (26. 3.1925), S. 3 veröffentlicht wurde. Das erste Blatt der Texthandschrift (H 1) war ursprünglich mit dem später gestrichenen Titel „Das letzte Souper“ überschrieben. Das Abschiedssouper verfasst Schnitzler laut Datierung der Handschrift (U, D, H 1) und auch nach den Aufzeichnungen zur Entstehung1 in der Zeit vom 21. bis 23.11. 1891 und zwar „zum Teil im [Café] Griensteidl rasch und gut gelaunt“2. Im Tagebuch notiert Schnitzler am 21.11.: „Letzte Souper begonnen“, und bereits am 23.11.: „Das letzte Souper vollendet.“ (Tb I,355f.) Den Titel „Das letzte Souper“ trägt auch eine kurze undatierte Skizze mit Anatol-Figur (s. 4.5.1.2.c).
1 2
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 33 (Anatol-Einakter, S. 4). Ebd.
659
NAb
Abschiedssouper
Handschriften
660
Handschriften
Abschiedssouper NAb
Beim Abschied .. Nun, erwidert sie, ich habe dich schon längst betrogen! (Abschiedssouper.) – In der Redaction .. Er tritt herein, findet seinen Nekrolog. –
1–2
mit Tinte geschrieben; (Abschiedssouper.) 3–4 gehört nicht zum Anatol-Komplex. Markiemit Bleistift. rung mit Bleistift und rotem Farbstift.
661
U
Agonie
Handschriften
662
Handschriften
Abschiedssouper U
Abschiedsouper 21 – 23/11 91
[A 70,10]
663
D
Abschiedssouper
Handschriften
664
Handschriften
Abschiedssouper D
Abschiedsouper 21–23 Nov 91 ASchnitzler
[A 70,10]
665
S Abschiedssouper
Handschriften
666
Handschriften
Abschiedssouper
1 Er bestellt das Souper – wie gewöhnlich .. der Kellner ko¢t .. Endlich sie .. Ich fand einen andern – ?b?essern. Du hast es ja gewünscht, dass ich es dir sagen soll ... Ja .. Er will lustig sein .. Iss wenigstens noch
5
noch bei mir. Sie essen; er nichts; . sie viel. Der neue ist ein armer Schlucker, da wirds keine Austern geben .. Diese Weiber haben i¢er Appetit! .. Auch das letzte Souper schmeckt ihnen noch.
10
(Abschiedsouper) Ausgeführt
[A 70,10]
Ziffer 1 mit Bleistift geschrieben und gestrichen. 1–10 mit Tinte geschrieben. 0
667
S
H1
Abschiedssouper
Handschriften
668
Handschriften
Abschiedssouper H 1
2. 2321/11 91 Das letzte Souper. Ein Cabinet particulier bei Sacher,
bei der Thür stehend
Anatol ?b?ertheilt eben einem Kellner Befehle, Max lehnt in einem Fauteul 5
Max. Na, bist du nicht bald fertig? Anatol Gleich ... gleich .... Also alles verstanden .. MaKellner.
wie
(Ab.)
die Mitte (ins Zi¢er zurückkomt)
Max (da Anatol sich ihm nähert ..) .... Und we£ sie gar nicht ko¢t ..? 10
Anatol .... Warum denn „gar nicht“? . Jetzt .. jetzt ist es zehn Uhr. Sie ka£ ja überhaupt noch gar nicht da sein .. Max.: Dieas ?O?Ballet ist schon lange aus – Anatol. Ich bitte dich! bis sie sich abschminkt
15
und umkleidet .... Ich will übrigens hinu¨ber sie
2
Cabinet particulier: s. 3.5, EA 7. Sacher f vgl. [Sacher-Gesellschaft]: 3.3,
4
Fauteul f Fauteuil: s. 3.1, EA 211.
2
EA 424f.
669
H2
Abschiedssouper
Handschriften
670
Handschriften
Abschiedssouper H 2
erwarten.
3
Max. Verwöhne sie nicht ... Anatol. Verwöhnen! ... We£ du wüßtest – Max.: Ich weiss .. ich weiss. Du behandelst ?A?die sie 5
brutal ... Als we£ das nicht auch eine Art von verwöhnen wäre .. Anatol. Ich wollte was ganz andres sagen .. Ja .. we£ du wüßtest .. Max. So sag’s endlich einmal
10
Anatol. Mir ist sehr feierlich zu Muthe! Max. Du willst dich am Ende mit ihr verloben. Anatol. Oh nein .. meinviel feierlicher .... Max. Du heiratest sie morgen .. Anatol. Nein, wie du äußerlich bist .. Als we£
671
H3
Abschiedssouper
Handschriften
672
Handschriften
Abschiedssouper H 3
4 es keine Feierlichkeiten der Seele gäbe, die mit all diesem Tand, der uns von derm ?U?draußen ko¢t, gar nichts zu thun hat!ben – 5
Max. Also . du hast eine unbisher ungeka£te Nuance deiner Empfindungen Winkel deiner Gefühlswelt entdeckt ... Wie? . Als we£ sie davon etwas verstünde. Anatol. Du räthst ungeschickt .... Ich feiere
10
ganz einfach ... das Ende .. Max. Ah! Anatol:. Abschiedssouper! Max. Na, und was soll da ich dabei?
673
H4
Abschiedssouper
Handschriften
674
Handschriften
Abschiedssouper H 4
5 MaxAnatol. Du sollst unsrer Liebe die Augen zu drücken .... AMax.
Ich bitte dich, mach keine geschmacklosen
Vergleiche .. 5
Anatol ....... Ich Ich verschiebe dieses Souper schon seit 8 Tagen – Max ... Da wirst du heute wenigstens guten Appetit haben ... Anatol ... Das heißt .. wir soupirten jeden Abend in diesen
10
seit 8 Tagen ..
miteinander undaber
ich .... fand das Wort
nicht ... das rechte ... Ich wagte es nicht. Du hast keine Ahnung, wie nervös das macht! .
675
H5
Abschiedssouper
Handschriften
676
Handschriften
Abschiedssouper H 5
6 Max. Und warum bWozu brauchst du mich Soll ich dir
eigentlich? Ich soll dir wohl das Wort souffliren? . für Alle Fälle da sein
Anatol.
[???]Du
sollst dabeia sein ... du sollst beistehen
5
.. womöglich durch eingreifen mir helfen, we£ es nothwendig ist ... du sollst die Scene mildern .., du sollst sie beruhigen ... du sollst ihr .. begreiflich machen – Max. Ich soll ihr Möchtest du mir
10
nicht zuerst mittheilen, warum das alles geschehen soll? . Anatol. Mit Vergnügen – Weil sie
677
H6
Abschiedssouper
Handschriften
678
Handschriften
Abschiedssouper H 6
mich langweilt ..
7
Max. So amüsirt dich also eine andre? Anatol. JJa ... (eine bessre, inso) ?etc?, ... Max .. So ... so .. 5
Anatol. Und was für eine andre! .. Max. Typusypus?? .. Anatol .. Gar keiner .... Etwas neues! . etwas einziges! .
Max. Nun ja .. auf den TTypus ko¢t man i¢er erst, we£ man gegen Schluss .... 10
Anatol ... Sie ist eine Stelle dirdir ein Mädchen vor ..... süss ... wie soll ich nur sagen .... ein Geschöpf mit eine ........ dreiviertel Takt ... Max. Scheinst doch noch unter dem Einfluss
12
dreiviertel Takt f dreiviertel Tact: s. 3.5, EA 74.
679
H7
Abschiedssouper
Handschriften
680
Handschriften
Abschiedssouper H 7
des Ballet’s zu stehn – ..
8
Anatol Ja ... Sie ist ein Wiener Walzer .... in Ja .. ich ka£ dir nun einmal nicht helfen .. sie eri£ert mich so an einen 5
getragenen Wiener Walzer .... ein bischen hei eine sentimentale Heiterkeit liegt über ihrem ..... lächelnde, schalkhafte Wehmut. .. das ist so ihr Wesen .. Ein kleines süßes blondes Köpferl, weißt du .. so ... Na .. es ist
10
schwer zu schildern ... Es wird einem warm und zufrieden bei ihr .... We£ ich ihr ein Veilchenbouquet bringe, steht ihr eine Thräne im Augenwinkel .....
681
H8
Abschiedssouper
Handschriften
682
Handschriften
Abschiedssouper H 8
9. Max. Versuch’s einmal mit einem Bracelet .. Anatol .. Oh mein lieber – das geht in dem Fall nicht ... Neul du irrst dich .. mocht
Glaub mir .... Mit der ko¨£t ich aauch 5
nicht daher . hier soupiren ... da müssen wir Für die ist das Vorstadtbeisel, mit das kleine ... mit den geschmacklosen kleinen
Tapeten ..... und den pensionirten Beamten am Nebentisch .......: Ich war die letzten 10
Max .. Abende i¢er ...mit ihr beisamen imer in solchen Localen mit ihr ... AnatolMax
.. Du mußtest hast also Wie?
Du sagtest doch eben, dass du mit ?Marij?Annie
...
1 6
683
Bracelet f Braçelet: s. 3.5, EA 85. Vorstadtbeisel: s. 3.5, EA 89.
H9
Abschiedssouper
Handschriften
684
Handschriften
Abschiedssouper H 9
10. Anatol. Jaja .. ich mußte die letzten zwei so ist’s auch!
Wochen jeden Abend zwei mal soupiren .. die eine wollte mit der einen, die ich gewinnen und mit der andern, die ich 5
soup los werden wollte .... Es ist nur leider noch keines von beiden gelungen. Max. Weißt du was? Ver Changez Führe
les restaurants .. Geh einmal mit der Annie in so ein Vorstadtbeisel und 10
die neue mit dem blonden Köpferl zum Sacher .... da£ wirds vielleicht gehn .. Anatol. Dein Verständnis für die Sache leidet darunter, daß du die neue noch nicht ke£st ... das ist
7f.
Changez les restaurants: (frz.) Wechselt die Restaurants.
685
H 10
Abschiedssouper
Handschriften
686
Handschriften
Abschiedssouper H 10
11 die Anspruchslosigkeit selbst! . Oh ich sage dir – ein Mädl. Du solltest sehn, we£ ich nur ein theuren Wein .. nicht so besonders billige etwas 5
bessere Sorte Wein bestellen will – .. was die treibt .. Max. Thräne im Augenwinkel, wie? .. Anatol. Oh nein Sie gibt es nicht zu –
10
unter gar keiner Bedingung unter gar keiner Bedingung .. Max .... Also ... Mardu trinkst Markersdorfer in der letzten Zeit.
9
gibt es nicht zu f giebt es nicht zu: s. 3.5, EA 108.
12
687
Markersdorfer: s. 3.5, EA 110.
H 11
Abschiedssouper
Handschriften
688
Handschriften
Abschiedssouper H 11
12 Anatol. Ja .. vor zehn – dann .. natürlich Champagner ... So ist das Leben. Max .. Na, entschuldige, das Leben ist nicht so .. 5
Anatol. Denke dir nur den Contrast .. Ich hab ihn aber jetzt zur Genu¨ge ausgekostet ... das ist wieder einer jener Fälle, wo ich fu¨hle, dass ich im Grunde eine enorm
10
ehrliche Natur bin – Max. So! . Ah!
689
H 12
Abschiedssouper
Handschriften
690
Handschriften
Abschiedssouper H 12
13 Doppelspiel
Anatol .. Ich ka£ dieses doppelte Spiel nicht lebänger durchführen ........ Ich verliere alle Selbstachtung. Max .. Du! .. ich bins, ich .... mir mußt 5
du ja keine Komödie vorspielen ..? Anatol. Warum? . nachdem du eben da bist ... Aber, im Ernst ... ich ka£ nicht Liebelüg heucheln.,. heute wo ich LiebeLiebe
nichts mehr empfinde .. 10
Max. Du heuchelst nur, wo du etwas empfindest .. Anatol .. Ich habe es Annie ganz aufrichtig
691
H 13
Abschiedssouper
Handschriften
692
Handschriften
Abschiedssouper H 13
14 gesagt ?im? gleich .. gleich ... ganz am wie wir uns ewige Liebe schworen.
Anfang .. weißt du, liebe Annie, an dem Tage, we£ einer von eines schönen Tages
uns dem andern nicht mehr das ist, 5
was er war .. ?einm? spürt, dass es zu Ende geht .. sagt er es dem andern rund heraus ... ?Das?Ah, ?gew?das
Max .. Sehr gut
habt ihr in dem Augenblick ausgemacht wo ihr euch ewige gewählter Tag Liebe schwurt – das ist sehr gut!
Anatol .. Ich habe ihr das eöfter wieder 10
holt .. wir haben nicht die geringsten Verpflichtungen gegen einander! – Max. wir sind frei ..... Wir gehen ruhig
693
H 14
Abschiedssouper
Handschriften
694
Handschriften
Abschiedssouper H 14
15 auseinander, we£ unsre Zeit um ist .. – nur kein Betrug ... das verabscheue ich .. da wirds ja AMax.
Na, da hast du’s eigentlich sehr
leicht gehen – heute – 5
Anatol .. Leicht! .. Jetzt, wo ichs sagen soll .. trau’ ich mich nicht .... Es wird ihr ja doch weh thun ... Ich ka£ das Weinen nicht vertragen .... Ich verliebe mich am Ende von neuem in sie, wenn
10
sie weint ... und da betrüg ich da£ wieder die andre .. Max – Nein nein, nur keinen Betrug das verabscheue ich
695
H 15
Abschiedssouper
Handschriften
696
Handschriften
Abschiedssouper H 15
16 Anatol. We£ du da bist, wird sich das alles viel leichter machen ungezwungen so
besser gehn! . Von dir geht eine Hauch
Art von kalter gesunder Heiterkeit aus, in der die Sentimentalität 5
des Abschieds erstarren muss. Und ich will Vor dir weint man nicht ..... Max – Na – ich bin da; für jeden Fall .. das ist aber alles, was ich für dich thun
10
kann .... Ich Ihr zureden – das kann ich nicht ... nein nein .. das nicht .. Es wäre gegen meine Ueberzeugung .. du bist ein zu lieber Mensch!
Anatol. Schau, lieber Max .. bis zu einem
697
H 16
Abschiedssouper
Handschriften
698
Handschriften
Abschiedssouper H 16
17. gewissen Grade kö£test du das doch vielleicht auch .. du kö£test ihr sagen – daß sie doch so besonders
an mir nicht viel verliert .... daß 5
Max. Na .. das ginge noch. Anatol. Daß sie hundert andre . findet .. die schöner .. reicher . – Max. Klüger ... Anatol .. Nein nein bitte! Keine
10
Uebertreibungen! . (Der Kellner öffnet die Thür)
699
H 17
Abschiedssouper
Handschriften
700
Handschriften
Abschiedssouper H 17
18 Annie tritt ein- im Regenmantel, weißer und Boa
den sie umgeworfen hat. Deie gelben Handschuhe trägt sie in der Hand. AnatolMax 5
– Oh ... guten Abend
Anatol. Oh – Guten Abend, Annie! . Entschuldige. Annie. Auf dich ka£ man sich verlassen! ... (Sie wirft den Regenmantel ab.). Ich schaue
10
mich nach allen Seiten um – rechts .. links – niemand
701
H 18
Abschiedssouper
Handschriften
702
Handschriften
Abschiedssouper H 18
da.
19. Anatol. Na, du hast ja glücklicherweise nicht weit . herüber. Annie. Man hält sein Wort ... Guten (zu Anatol) 5
Abend
?Max?Max
.. Na – auauftragen lassen
hättest du unterdessen schon lassen können .... Anatol. Du hast Ueberschuhe .(umarmt sie.) Du hast kein Mieder? . 10
Annie. JaNa; soll ich vielleicht grande Für dich?
toilette machen? Entschuldige – Anatol. Na, mir ka£’s ja recht
8
Ueberschuhe f Überschuhe: (auch: Galo-
schen) wurden über dem eigentlichen Schuh als Schutz gegen Straßenschmutz und Nässe getragen, ursprünglich aus Leder oder Stoff mit dicker Sohle aus Holz, Kork oder Leder, ab dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts aus Gummi oder Kunststoff. 9 Mieder: s. 3.5, EA 178. 10f. grande toilette: s. 3.5, EA 179.
703
H 19
Abschiedssouper
Handschriften
704
Handschriften
Abschiedssouper H 19
20. sein, du mußt Max um Entschuldigung bitten. Annie. Warum de£? Den genirts sicher Der ist nicht eifersüchtig. –
nicht .. – ... Also .. also essen. 5
(der Kellner bringtklopftopft. u)nterdessen Herein – – Heut klopft er .. We£ Sonst fallt ihm das nicht ein
sie’s sonst i¢er thäten (Kellner tritt ein)
Anatol .. Tragen Sie auf .. Serviren Sie den Fisch .. die Austern .. (Kellner ab.) 10
Annie. So .... ?wir?wärst du in der .. du warst heut nicht drin ..?. Anatol. Nein ... ich hatte .. Annie .. Du hast nicht viel versäumt ..
705
H 20
Abschiedssouper
Handschriften
706
Handschriften
Abschiedssouper H 20
war
Es ging heut alles so schläfrig ..
21.
Max. Was war de£ für eine Oper vorher? Annie. Ich weiss nicht ..... – (Man setzt sich zu Tische.) .... Ich kam in meine Garderobe – 5
da£ auf die Bühne – gekü¢ert hab ich mich um nichts .. um nichts .. Im übrigen hab ich dir was zu sagen Anatol .. Anatol. So, mein liebes Kind? . Was sehr wichtiges? .
10
Annie .. Ja .. esziemlich .. es wird dich vielleicht überraschen .. (der Kellner trägt auf.) .. Anatol. Da bin ich wirklich sehr neugierig ... Auch ich ..
707
H 21
Abschiedssouper
Handschriften
708
Handschriften
Abschiedssouper H 21
Annie .. Das verträgt aber keine dritten .. Max .. Oh, da muß ich also.
22
Annie Oh was fällt Ihnen ein, Max, Sie sind kein Dritter. – der Kellner ist 5
es .....
Annie .. Na . warte nur ... für den da ists das nichts ..
Anatol – Gehen Sie, wir werden klingeln. (Kellner ab.) .. Na .. also ... Annie .... Ja – mein lieber Anatol ... es wird dich überraschen ..: Warum übrigens! . Es wird 10
dich gar nicht überraschen .. es darf dich nicht einmal überraschen .. Max ... Gagenerhöhung .. doch
Anatol . Unterbrich sie nicht .. Ich bin sehr gespannt .. 15
Annie .. Weißt du, daß Nicht wahr .. lieber
709
H 22
Abschiedssouper
Handschriften
710
Handschriften
Abschiedssouper H 22
23 Anatol ... du, sag, sind die Ostender oder Whitestable? . Anatol – Jetzt redet sie wieder von den Austern .. Ostender .. sind sie – Jetzt 5
Annie .. Ich dachte es .... Ach, ich schwärme für Austern .... das ist doch eigentlich das einzige, was man täglich essen kann. Max .. Ka£!! – Sollte! Muss! ..
10
Annie. Nicht wahr, ich sag’s ja .. was so
Anatol. Du willst mir ja wichtiges sagen ...mittheilen Annie. Ja, wichtig ist es allerdings – Sogar sehr! . Eri£erst du dich an eine
1 2
711
Ostender: s. 3.5, EA 213. Whitestable: s. 3.5, EA 213.
H 23
Abschiedssouper
Handschriften
712
Handschriften
Abschiedssouper H 23
24 gewisse Bemerkung, die du mir gegenüber einmal
machtest ... Anatol .. Welche? .. welche? . ich kan doch nicht wissen, welche Bemerkung du 5
meinst. Max. Da hat er recht. Annie. Nun, ich mein die folgende .. Warte .. wie war sie nur ... Annie, sagtest du .. wir wollen uns nie betrügen ..
10
Anatol .. Ja .. ja .. nun? . Annie. Nie betrügen .. Lieber gleich die ganze Wahrheit sagen .. Anatol .... Ja .. ich meinte .. vor dem
713
H 24
Abschiedssouper
Handschriften
714
Handschriften
Abschiedssouper H 24
Betrug ..
25
Annie. We£ es aber zu spät ist? .. Anatol. Was sagst du? . Annie. Oh .. es ist nicht zu spät .. Ich sags 5
dir zur rechten Zeit .... Knapp zur rechten wär es
Zeit – Morgen ist’s vielleicht schon zu spät. Anatol Bist du nicht ge toll, Annie? Max .. Wie? .. 10
Annie .. Anatol, du mußt deine Austern essen
weiter schlürfen .. sonst red ich nichts gar nichts. Anatol. Was heißt das? . Du mußt ....
715
H 25
Abschiedssouper
Handschriften
716
Handschriften
Abschiedssouper H 25
Annie. Essen.
26
Anatol .. Du sollst reden .. ich vertrage diese Art von Späßen nicht. Annie. Nun .. es war ja abgemacht, 5
dass wir’s uns ganz ruhig sagen sollten, we£ es einmal dazu ko¢t .. Und nun ko¢t es eben dazu. Anatol. Das heißt – ? Annie. Das heißt, daß ich heute
10
leider das letzte Mal mit dir Austern esse! soupire – Anatol. Du wirst wohl die Güte haben, dich näher zu erklären.
717
H 26
Abschiedssouper
Handschriften
718
Handschriften
Abschiedssouper H 26
27 Annie .... Es ist aus zwischen uns .. es muss aus sein .. Wir scheiden in Fri Anatol .. Ja .. .sag .. Max. Das ist ausgezeichnet! 5
Annie. Was finden Sie daran ausgezeich net .. Ausgezeichnet oder nicht; es ist nun einmal so! – Anatol. Ja ... liebe Annie .. diese Mein liebes Kind ... ich habe noch i¢er nicht recht verstanden ..
10
Du hast wohl einen Heiratsantrag erhalten .. Annie. Ach, we£’s das wäre! . Das wäre ja kein dir
zu geben
Grund, mich von den Abschied zu nehmen. Anatol. Abschied zu nehmengeben .. 15
Annie .. Na, es muss ja heraus .. Ich liebin verliebt, Anatol .. rasend verliebt.
719
H 27
Abschiedssouper
Handschriften
720
Handschriften
Abschiedssouper H 27
Annieatol ... Und darf man fragen, in wen? 28 Annie ... Du spr hast einen so pikirten Ton .. Sei doch froh, dass ich dirs sage .. Sagen Sie, Max, was lachen Sie de£ eigentlich? . 5
Max. Es ist zu lustig! . Anatol. Lass ihn nur .... wir zwei haben mit einander zu sprechen Annie .. Eine Aufklärung bist du mir wohl schuldig. Annie. Nun, ich gebe sie dir ja .. Ich habe mich
10
in einen andern verliebt und sage es dir rundheraus, weil das zwischen uns so abgemacht war .... Anatol. Ja aber, zum Teufel, in wen. Annie Ja, liebes Kind, grob darfst du
15
nicht werden!
721
H 28
Abschiedssouper
Handschriften
722
Handschriften
Abschiedssouper H 28
29 AnMax. Ja, da hat sie recht, grob darfst du nicht werden .. Anatol .. Ich verlange .. ich verlange ganz entschieden. 5
Annie. Bitte, Max, klingeln Sie – ich bin so hungrig . Anatol .. Ja .. Das auch noch! ... Nicht genug .. dass du keine Spur von Schmerz Appetit! .. Appetit während einer solchen Unterredung ..
10
Max. (zu Anatol) Sie soupirt ja heute zum ersten Mal! . (Kellner tritt ein) Anatol. Was wollen sie? Kellner. Es wurde geklingelt Max. Serviren Sie weiter ..
723
H 29
Abschiedssouper
Handschriften
724
Handschriften
Abschiedssouper H 29
(Während der Kellner abräumt.)
30
Annie .. Ja .... die Catalini geht nach Deutschland .. das ist abgemacht .. Max .. So; und man läßt sie so ohneweiters 5
gehen – Annie. Na . ohne weiters, das ka£ man eigentlich nicht sagen .. MAnatol.
(steht auf u geht im Zi¢er hin u her ..). Wein
Wo ist de£ der Champagner .. Sie! ..... Jean ... Sie, 10
schlafen heute, wie es scheint ... Kellner. Ich bitte sehr .. der Wein . Anatol. Ich meine nicht den, der auf dem Tische steht, das könen Sie sich wohl denken! . Den Champagner meine
15
ich – Sie wissen, dass ich ihn gleich zu Anfang der Tafel haben will! . (Kellner ab)
725
H 30
Abschiedssouper
Handschriften
726
Handschriften
Abschiedssouper H 30
Anatol. Ich bitte endlich um Aufklärung ..
31.
Annie. Man soll euch Männern doch nichts glauben! gar nichts! rein gar nichts! . We£ ich denke, wie schön du mir das auseinander5
setztest! [???]We£ ?es end?wir fühlen, dass es zu Ende geht .. so sagen wir es uns und scheiden in Frieden. Anatol. Jetzt ?ma?wirst du mir endlich einmal – Annie. Das ist nun . sein Frieden!
10
Anatol. Aber liebes Kind, du wirst doch begreifen, dass es mich interessirt, wer – Annie (schlürft langsam den Wein.) – Ah ... Trink aus! – trink aus!
Anatol. Ja, sag ... zu dieser Art von 15
Hohn liegt doch eigentlich kein Grund vor ...
727
H 31
Abschiedssouper
Handschriften
728
Handschriften
Abschiedssouper H 31
32 Annie .. Oh, das ist kein Hohn .. Na .. du wirst wohl noch so lange . –
Anatol. Du trinkst sonst in einem Zug .. Annie. Aber, lieber Anatol, ich nehme nun auch von dem Bordeau Abschied, wer weiß, auf wie 5
lange! . Anatol. Zum Kukuk noch einmal! . für wen, für we£, für wen? . was erzählst du da für Geschichten. Annie. Nun wirds wohl keinen Bordeau
10
geben! . Und keine Austern .. Und keinen Champagner (der Kellner ko¢t mit der mit ?neuen A?dem nächsten Gang) Und keine Filèt aux truffes ... das ist nun alles vorbei ..
15
Max. Herrgott, haben Sie einen senti
4 13
Bordeau f Bordeaux: s. 3.5, EA 324. Filèt aux truffes f Filets aux truffes: s. 3.5, EA 329.
729
H 32
Abschiedssouper
Handschriften
730
Handschriften
Abschiedssouper H 32
mentalen Magen! ... (da der Kellner ser 33 virt) .. Darf ich Ihnen herausgeben? . Ja, ja Annie. Ich danke Ihnen sehr – . So ... Anatol .. (zündet sich eine Cigarette an.) .. 5
Max. Ißt du nicht mehr? . Anatol. Vorläufig nicht ... (Kellner ab.). Also – wer ist denn mein Nachfo .. jetzt möcht ichs einmal wissen, wer der NachGlückliche ist ..
10
Annie. Und we£ ich dir schon den Namen sage? .. Du weißt ja da£ nicht mehr?. Anatol. Nun, was für eine Sorte Mensch ist er? ...... Wo hast du ihn ke£engelernt? Wie sieht er aus? .
15
Annie. Hübsch .. bildhübsch. Das ist freilich
731
H 33
Abschiedssouper
Handschriften
732
Handschriften
Abschiedssouper H 33
34
alles ..
Anatol. Nun, es scheint dir ja genug zu sein ... Annie. Ja, da wirds keine Austern mehr 5
geben .. Anatol. Das wissen wir schon ... Annie ... und keinen Champagner. Anatol. Aber Do£erwetter, er muss | doch noch andere Eigenschaften haben, als |
10
dass er dir keine Austern und keinen Champagner zahlen kann .. AnnieMax.
Da hat er recht – das ist ja
doch eigentlich kein Beruf .. Annie ... Nun, was thut’s, we£ ich 15
ihn liebe? . Ich verzichte auf alles ..
733
H 34
Abschiedssouper
Handschriften
734
Handschriften
Abschiedssouper H 34
35 es ist etwas neues, etwas, noch nicht dage was ich noch nie erlebt. AnatolMax.
Aber sehen Sie ... ein schlechtes
Essen hätte Ihnen Anatol zur Noth auch 5
noch bieten können! . Anatol. Was ist er? . Ein Commis? . Ein Rauchfangkehrer? .. Ein Wein Reisender in Petroleum in Ka¢garn
Annie. Warum nicht gleich ein .. Ja, Kind – we£ du so an beleidigen lass ich ihn nicht! . 10
Max. Na, sagen Sie doch endlich, was er ist. Annie .. Ein Künstler. Anatol. Was für einer? . Wahrscheinlich Trapez? . Das ist ja was für eeuch. Aus dem Circus wie? . Vielleicht ein
6 7 7f. 7a
Commis: s. 3.5, EA 358 Rauchfangkehrer: s. 3.1, EA 38. Reisender in Petroleum: s. 3.5, EA 359. Ka¢garn f Kammgarn: glattes Wollgarn für hochwertige Textilien.
735
H 35
Abschiedssouper
Handschriften
736
Handschriften
Abschiedssouper H 35
Kunstreiter! 36 Annie. Er ist ein College von mir Hör auf zu schimpfen! – Er ist ein College von mir. Anatol. Also eine alterte Beka£tschaft? . 5
Wahrs Annie einer, mit dem du seit Jahren täglich zusa¢en bist – und mit dem du mich wahrscheinlich schon längere Zeit betrügst! – Annie. Da hätt’ ich dir nichts gesagt! .
10
Ich wollte .. Ich habe mich auf dein Wort verlassen, drum gestehe ich dir ja alles, bevor es zu spät ist! . Anatol. Aber verliebt bist du schon in
737
H 36
Abschiedssouper
Handschriften
738
Handschriften
Abschiedssouper H 36
37 ihn weiß Gott wie lang! . Und im Geiste hast du mich längst betrogen! – Annie. Das wläßt sich nicht verbieten! Anatol. Du bist eine .... 5
Max. Anatol! . Anatol .... Kenne ich ihn .? Annie. Na, aufgefallen wird er dir nicht sein .. er tanzt nur im Chor mit. Aber er wird avanciren.
10
Anatol. Wa£ hast er dir Seit wa£ .. gefallt er dir. Annie. Seit heute Abend. Anatol Lüg’ nicht. Annie. Es ist die Wahrheit ... Heut hab
15
ich gespürt, dass ers ..... ich gefühlt, dass er meine Besti¢ung
739
H 37
Abschiedssouper
Handschriften
740
Handschriften
Abschiedssouper H 37
ist ... 38 Anatol Ihre Besti¢ung –! . Hörst du Max, ihre Besti¢ung! – Annie. Ja, sowas ist auch Besti¢ung! – Anatol. Hörst du, ich will aber alles wissen! 5
Ich habe ein Recht darauf! .. In diesem Augenblicke bist du noch meine Geliebte ...
23/11
Ich will wissen, wseit wann diese Dinge schon v erorgehen ... wie es bego£en .. wa£ er es gewagt – 10
Max. Ja – das sollten Sie uns wirklich erzählen .. Annie. Das hat man nun von der Ehrlich keit – Wahrhaftig .. ich hätte es machen sollen .. wie die Fritzel mit ihrem
15
Baron. Der weiß heut noch nichts – und dabei hat sie schon seit drei Monaten
741
H 38
Abschiedssouper
Handschriften
742
Handschriften
Abschiedssouper H 38
39 die Bandelei mit dem Lieutenant von den Fünferhusaren! Anatol. Wird auch schon drauf ko¢en, der Baron .. 5
Annie. Schon möglich! Du aber wärst mir nie drauf geko¢en! nie! . Dazu wärbin
ich viel zu gescheidt .. und du viel
Max. zu dumm! .. (Schenkt sich ein Annie Glas Wein ein.) 10
Anatol Wirst du aufhören, zu trinken! . Annie. Heut nicht .. Einen Schwips will ich kriegen! . Es ist so wieso der letzte .. Max. Auf acht Tage!
1 2
743
Bandelei f Bandlerei: s. 3.5, EA 402. Fünferhusaren: s. 3.5, EA 403.
H 39
Abschiedssouper
Handschriften
744
Handschriften
Abschiedssouper H 39
40 Annie. Auf ewig! De£ beim Karl werd’ ich bleiben .. weil ich ihn wirklich gern hab
liebe ...weil er lustig ist, we£ er auch kein Geld hat – weil er mich nicht 5
sekiren wird – weil er ein süßer, süßer lieber Kerl ist! . Anatol .. Du hast dein Wort nicht gehalten. Du bist So Du hast dich schon lang in ihn v Schon längst bist du in
10
ihn verliebt! ... Das ist eine du¢e Lüge .. das von heut Abend. Annie. So glaub’s mir meinenthalb nicht.
5
745
sekiren f sekkieren: s. 3.5, EA 414.
H 40
Abschiedssouper
Handschriften
746
Handschriften
Abschiedssouper H 40
41 Max. Na, Annie, erzählen Sie uns doch die Geschichte .... Wissen Sie .. ganz oder gar nicht .. We£ Sie schon in Frieden ausei nandergehen wollen, so müssen 5
Sie ihm das doch noch zu Lieb thun, dem Anatol .. Anatol .... Ich erzähl dir da£ auch was?! – MAnnie.
Na – angefangen hat’s halt so ...
(Kellner tritt ein ......) 10
MaxAnatol.
Sprich nu Anatol. Erzähl nur.
erzähl nur .. (Setzt sich zu ihr .. ) Annie .. Er hat mir Das sind vielleicht jetzt vierzehn Tage .. oder länger –
747
H 41
Abschiedssouper
Handschriften
748
Handschriften
Abschiedssouper H 41
da hat er mir ein paar Rosen gegeben .. 42 beim Ausgangsthürl .. ganz unvermuthet. Ich hab lachen müssen. Ganz schüchtern hat er dabei ausgeschaut .. 5
Anatol. Warum hast du mir nichts davon erzählt .. Annie. Davon? – Na, da hätt ich viel zu erzählen gehabt .. Anatol .. Also weiter – weiter. Annie. Da£ hat er mich bei den Proben so
10
gewiss nur da£ ist er bei den Proben i¢er so merkwürdig um mich herum geschlichen. – na, und das hab ich bemerkt, und anfangs hat’s mich geärgert, und da£ hat’s mich gefreut.
15
Anatol. Höchst einfach.
749
H 42
Abschiedssouper
Handschriften
750
Handschriften
Abschiedssouper H 42
43 Annie. Na, und da£ haben wir gesprochen, und da hat mir alles so gut an ihm gefallen. Anatol. Worüber habt ihr de£ gesprochen. Annie. Na, wie esalles mögliche – wie ’s ihm 5
aus der Schul hinausgeworfen haben .. und wie er da£ in eine Lehr hätt ko¢en sollen – na, und wie das Theaterblut in ihm zu wurln angfangen hat .. Anatol .. So .. und von alledem hab ich
10
nie etwas gewußt .. Annie .. Na, und da£ ist heraus geko¢en, daß wir zwei, wie wir Kinder waren, zwei Häuser weit voneinander gewohnt haben ... Unsre ElternSein Vater und
6 8
751
Lehr f Lehr’: s. 3.5, EA 445. wurln f wurl’n: s. 3.5, EA 447.
H 43
Abschiedssouper
Handschriften
752
Handschriften
Abschiedssouper H 43
44 die Tante waren Nachbarsleut. Nachbars leut warn wir! . Anatol. Ah! .! Nachbarsleut! Das ist entzückend! .rührend! rührend! Annie. Ja ja .. (Trinkt.)
5
Anatol. Na, weiter .. Annie. NaWas soll’s denn weiter sein? . Ich hab dir ja schon alles gesagt .. Es ist meine Besti¢ung, ich kgegen meine Besti¢ung ska£ ich nichts
10
thun ... (etwas beschwipst) – und gegen meine Besti¢ung ka£ ich nichts thun ..?und keine Besti¢ungs? ka£
13
Strich mit Tinte.
753
H 44
Abschiedssouper
Handschriften
754
Handschriften
Abschiedssouper H 44
ich nichts thun.
45
Anatol. Vom heutigen Abend will ich was wissen. Annie Na was de£ – (Ihr Kopfopf sinkt sinkt 5
herab.) AnatolMax.
Sie schläft ja ein.
Anatol. Weck sie auf .. Stell ihr den Wein aus der Nähe .. Ich muss wissen, was es heut 10
Abend gegeben .. hat. Annie – Annie .. Annie. Heut Abend hat er michr gesagt, dass er mich gern hat.
755
H 45
Abschiedssouper
Handschriften
756
Handschriften
Abschiedssouper H 45
46 Anatol Und du – Annie. Ich hab gesagt, daß es mich freut – – und weil ich ?d?ihn nicht betrügen will, so sag ich dir 5
Adieu! – Anatol. Weil du ihn nicht betru¨g willst! – Also nicht meinet wegen! .... Seinetwegen! – Annie. Na was de£! . Dich hab
10
ich ja ni¢er gern! – Anatol .. Na .. gut .. Glücklicherweise hast dich genirt mich das alles nich
757
H 46
Abschiedssouper
Handschriften
758
Handschriften
Abschiedssouper H 46
mehr ..
47
Annie. So .. Anatol .. Auch ich bin – in der angenehmen Lage, auf dein weiteres O 5
Liebe verzichten zu können deine fernere Liebenswürdigkeit verzichten zu können Annie. So .. So! Anatol. Ja .. ja! – Schon längst lieb ich dich nicht mehr .. Ich liebe eine andre.
10
Annie Haha .. haha. Anatol. Längst nicht mehr .. frag nur den Max ... bevor du geko¢en bist, habe ichs ihm erzählt. Annie. So . so.
759
H 47
Abschiedssouper
Handschriften
760
Handschriften
Abschiedssouper H 47
Anatol. Schon längst ist mir an dir de .. Schon 48 längst ist ein an Längst schon .... langst schon .. Wen du I...Längst nicht mehr ... Und diese andre ist tausendmal besser und schöner ... 5
Annie. So .. so .. Anatol. Das ist ein Mädl, für die ich tausend Weiber wie dich mit Vergnügen hergebe ... verstehst du! Annie. (lacht.)
10
Anatol. Lache nicht! Frage den Max – Annie. Es ist doch zu komisch! .. Mir das jetzt ein reden zu wollen! .. Anatol. Es ist wahr, sag ich dir. Ich schwöre dir, dass es wahr ist .. Längst hab
761
H 48
Abschiedssouper
Handschriften
762
Handschriften
Abschiedssouper H 48
49 ich dich nicht mehr lieb .. Ich hab gar nicht an dich nicht einmal an dich gedacht, wa¨hrend ich mit dir zusa¢en war, und we£ ich dich geküsst habe, so wameinte 5
ich die andre! Die andre! Die andre! Annie. Na, so sind wir quitt .. Anatol. So? . Du glaubst? . Annie. Natürlich .. Ja, quitt .. das ist ja ganz schön. –
10
Anatol. So! . Quitt sind wir nicht – Oh nein, durchaus nicht – das ?wa?ist nemlich durchaus nicht ein und dasselbe .. was du erlebt hast und ich ... die Geschichte ist etwas weniger unschuldig
763
H 49
Abschiedssouper
Handschriften
764
Handschriften
Abschiedssouper H 49
50 Annie. Wie ..? (ernster werdend) Anatol. Ja – meine Geschichte hört sich ein wenig anders an .. Ich erzähle sie dir nicht ausführlich .. Für alle Fälle 5
Annie .. Wieso ist deine Geschichte anders .. Anatol. Nun – ich – ich habe dich betrogen – Annie (steht auf.) Wie? . Wie? Anatol. Betrogen habe ich dich – wie du’s verdienst .. Tag für Tag .. Nacht für Nacht .
10
ich kam von ihr, we£ ich dich traf .–. ich ging zu ihr .. we£ ich dich verliess. Annie. Infam .. das ist . infam (Geht zum Kleiderständer u begi£twirft Regenmantel
765
H 50
Abschiedssouper
Handschriften
766
Handschriften
Abschiedssouper H 50
um)
51
Anatol. NMan ka£ sich bei Euresgleichen nicht ?all?genug [?]eilen .. sonst ko¢t Ihr einem zuvor .. Na, zum Glück hab 5
ich keine Illusionen – Annie. Da sieht man es wieder! Ja! ... Anatol. Ja, sieht man es, nicht wahr! . Jetzt sieht man es! so ein Ma£
Annie. Daß Ihr Männer hundertmal rücksichts 10
los ist als ein Frauenzi¢er ..... Anatol ... Ja .. man sieht s! So rücksichts Annie. los war ich .. ja! .
767
H 51
Abschiedssouper
Handschriften
768
Handschriften
Abschiedssouper H 51
die
Annie (hat nun Boa
undm
52 den Hals ge=
schlungen und ni¢t Hut u Handschuhe in die Hand, stellt sich vor Anatol hin) Du Ich .. Ja! rücksichtslos! ... 5
Das – hab ich dir doch nicht gesagt .. (Will gehen.) Anatol. Wie .? – (Ihr nach) Max. So laß sie. Du wirst sie doch nicht am Ende noch halten.
10
Anatol. Das hast du mir nicht gesagt – Was .. dass du mich betrogen ..? .. dass du .
Annie (bei der Thür ..) Nie hätt’ ich es
769
H 52
Abschiedssouper
Handschriften
770
Handschriften
Abschiedssouper H 52
53 dir gesagt .... nie! – So rücksichtslos ka£ nur ein Ma£ sein . – Kellner .. (ko¢t mit einer Crème) Oh .. Anatol. Gehn Sie zum Teufel mit 5
Ihrer Crème. Annie. Wie ..!. Vanillecrème? ... So? . MaxAnatol. AnnieMax.
10
Du wagst es noch –
Laß sie doch .. Sie muss ja
von der Cr èême Abschied nehmen. – für ewig –! Annie. Ja, mit Freuden! vom Bordeau
771
H 53
Abschiedssouper
Handschriften
772
Handschriften
Abschiedssouper H 53
54 vom Champagner, von den Austern, von und
dir Anatol! Adieu ...... (Sie geht zu An (Plötzlich, von der Thür weg, mit einem ordinären Lächeln, geht sie zur 5
Cigarettenschachtel und stopft sich sich die Cigeine Handvoll Cigaretten in die Taschen.) ... Die bring ich ihm Nicht für mich! . Die bring ich – ihm! (Ab.)
10
Anatol ihr nach, bleibt bei der Thu¨r stehn.) Max .. (ruhig.) . Na, siehst du, es ist
773
H 54
Abschiedssouper
Handschriften
774
Handschriften
Abschiedssouper H 54
55 ganz leicht gegangen! – Vorhang fällt 23/XI 91 ArthS
5
[A 70,10]
775
Handschriften
776
Handschriften
Weihnachtseinkäufe
1.7 Weihnachtseinkäufe Das in CUL, A 70,11 befindliche handschriftliche Material umfasst: Umschlag, dat. „24/11 91“ (= U) Deckblatt, dat. „1891. 24/11“ (= D) Handlungsskizze (1 Bl.) mit Notiz: „Ausgeführt veröff Frkf Ztg. –“ (= S) Texthandschrift (33 Bl.), dat. „24/11 91“ (= H) Varianten zu H 16 (4 Bl.) (= V) Die Handlungsskizze S ist mit schwarzer Tinte geschrieben, alle anderen Texte ausschließlich mit Bleistift. Die vier Blätter V 1–4 sind in die Mappe nach der Texthandschrift eingelegt. Sie enthalten Varianten und Erweiterungen zu einer Textstelle, die auf H 16 beginnt und die unterschiedlichen Lebenswelten der beiden Frauenfiguren beschreibt. Die ersten beiden Zeilen auf H 16 und V 1 stimmen dabei exakt überein: „dieser Welt erfahren .. Was ist das überhaupt für eine Welt? Ich kene sie ja gar nicht.“ Nur einen Tag nach Fertigstellung des Abschiedssouper, am 26.11.1891, hält Schnitzler in seinem Tagebuch fest: „Vorgestern ‚Weihnachtseinkäufe‘ begonnen“ (Tb I,356); bereits einen Monat später, am 25.12.1891, vermerkt er die Veröffentlichung: „In der Frkf. Zeitung ‚Weihnachtseinkäufe‘ mein Feuilleton“ (Tb I,358). Alle Datierungen weisen den 24.11. als Beginn der Schreibarbeit aus, auch jene auf dem Datenblatt zu den Einaktern: „Weihnachtseinkäufe, beg. 24.11. 91“1. Ob der Einakter an diesem Tag auch fertig gestellt wurde, wie die Aufzeichnung zur Entstehung2 vermuten lässt, die kurz und ausschließlich den „24.11. 91.“ nennt, bleibt offen. Es ist aber immerhin verwunderlich, dass Schnitzler am 26.11. nur den Beginn, nicht aber die Fertigstellung notiert. Statt der Figurennamen Anatol und Gabriele führen H und ED nur die Personalpronomen „Er“ und „Sie“. Etwa ein Jahr nach der Entstehung, Anfang November 1892, schlägt Theodor Herzl Schnitzler brieflich einen anderen Schluss für den Einakter vor. Er erwarte „eine andere weiberkundige Pointe. Die Frau erfährt, daß das ‚Mädl‘ nichts anderes auf der Welt hat, als den Anatol – darum nimmt sie ihr ihn weg. Hah?“ (Br I,762), was Schnitzler zwar positiv kommentiert, aber nicht weiter verfolgt, da der Effekt „aus der einen Scene schwierig heraus zu entwickeln“ wäre (Br I,143). Ein dramatischeres alternatives Ende entwirft Schnitzler in einer thematisch nahestehenden Skizze (s. 4.5.1.2.b).
1 2
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 25. Ebd., Bl. 33 (Anatol-Einakter, S. 4).
777
U
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
778
Handschriften
Weihnachtseinkäufe U
Weihnachtseinkäufe 24/11 91
[A 70,11]
779
D
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
780
Handschriften
Weihnachtseinkäufe D
Weihnachtseinkäufe 1891. 24/11
[A 70,11]
781
S Weihnachtseinkäufe
Handschriften
782
Handschriften
Weihnachtseinkäufe S
1 Weihnachtseinkäufe. Er u sie treffen sich Er macht Einkäufe für seine Geliebte; sie banale Familieneinkäufe. Sie hilft ihm Sachen aussuchen, da sie ja doch kein Recht hat eifersüchtig zu sein. – Handschuhe, Armband
5
Parfum, ein weiches Bärenfell. – Wie sie nun nach Hause komt, der Ma£ – im Schlafrock. – Weint. – Ausgeführt veröff Frkf Ztg. –
10
[A 70,11]
Ziffer 1 ist mit Bleistift geschrieben und gestrichen. 1–8 mit schwarzer Tinte geschrieben. 0
783
H1
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
784
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 1
24/11 91 Weihnachtseinkäufe.– Weihnachtsabend, sechsfünf Uhr. Leichter Schneefall. iIn den Straßen Wiens. Er. Gnädige Frau, gnädige Frau ....! 5
Sie .. Wie? .. Ah! Sie sind’s! Er. WIch rufe schon eine ganze Weile! .. Jawohl .. Ja, ich verfolge Sie! Ich ka£ das nicht mit ansehn, wie Sie sich all diese Dinge schleppen! Geben Sie mir doch Ihre Packete! –
10
[?]Sie
.. Nein, nein ich danke! .. Ich trage das schon
selber. Er. Aber ich bitte Sie, gnädige Frau, machen Sie’s mir doch nicht gar so schwer, we£ ich schon einm galant sein will! [A 70,11]
15
785
H2
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
786
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 2
Sie. Na, das eine da .. Er. Aber das ists ja gar nichts .. Geben Sie nur ... So .. dies .. und dies! .. Sie. Genug, genug – Sie sind zu liebenswürdig. 5
Er. We£ mans nur einmal sein darf, das thut ja so wohl! Sie .. Was machen Sie de£ Das beweisen Sie aber nur auf der Straße .. we£ ’s schneit. Er .. und we£ es spät abend ist .. und we£ es
10
zufällig Weihnachten ist. Wie? Sie. Es ist ja das einreine Wunder, daß man Sie einmal zu Gesicht bekomt. Er. Jaja .. Sie meinen, dass ich heuer noch nicht einmal meinen Besuch bei Ihnen gemacht
787
H3
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
788
Handschriften
ErSie
Weihnachtseinkäufe H 3
.. Ja, so etwas ähnliches meine ich ..
Er. Gnädige Frau, ich mache heuer gar keine Besuche. Gar keine. Sie. So – ? 5
Er. Nein ... gar keine ..... Na Sie .. Schade .. Er. Ja ... Schade .... Und wie gehts de£ dem Herrn Gemahl? – Und was machen die lieben Kleinen? Sie .. Sie brauchen mich nicht à tout prix liebens
10
würdig zu sein .. Alle diese Fragen könen Sie sich schenken. Ich weiss ja, daß Sie das alles sehr wenig interessirt ... Er. Es ist entsetzlich Es ist unheimlich, we£ man auf so eine Menschenke£erin trifft ..
15
Sie. Sie! .. ke£e ich! –
9
à tout prix f à tout prix: (frz.) um jeden Preis.
789
H4
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
790
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 4
Er .. Nicht so gut .. als ich es wünschte. Sie. Lassen Sie Ihre Bemerkungen! ja? Er. Gnädige Frau, das ka£ ich nicht. Von Zeit zu Zeit müssen Sie mir eine Bemerkung 5
gestatten. meine
Sie. Geben Sie mir die Päckchen wieder. Er .. Nicht bös sein . nicht bös sein. Ich bin schon wieder brav. – (Schweigen) (Sie gehen schweigend neben einander her 10
Sie. Na, iIrgend etwas dürfen Sie schon reden. Er. Irgend etwas .. ja – aber CenIhre Censur ist stzuso streng .... Sie ... Was machten Sie Erzählen Sie mir doch was. Wir haben uns ja schon so lang nicht
15
gesehn – Was machen Sie de£ eigentlich? Err. Ja .... iIch mache nichts, wie gewöhnlich
791
H5
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
792
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 5
Sie. Nichts? Er. NeiGar nichts .. Sie. Es ist wirklich .. schad um Sie! Er. Na .. Ihnen ist das sehr gleichgiltig ... 5
Sie. Wie kö£en Sie das sagenbehaupten? Er. Sie habenhätten viel wean de[?]m We[?] Warum ver bu¢le ich mein Leben .. Wer ist Schuld? Wer? Sie. Geben Sie mir die Packete .. Er. Ich ?werd?sage ja nichts .... Und übrigens hab ich ja
10
nicht gesagt daß Sie Schuld sind, gnädige Frau! Oh nein! das sei fern von mir! Sie. Halte ich Sie nicht auf .. gar nichts! – Er. Durchaus nich
Er .. Ich habe ja niemandem die Schuld gegeben .. Ich fragte nur so ins blaue ..
Sie. 15
Sieie.
Sie gehen wohl i¢erfort spazieren.
Er. Spazieren! . Da liegen Sie so einen verächtlich Ton hinein! Als we£ es was scho¨neres gäbe!
6f.
793
verbu¢le f verbummle: s. 3.2, EA 59.
H6
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
794
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 6
Es liegt so was herrlich planloses in dem Wort! Heut passt es übrigens gar nicht auf mich .. Heut bin ich bescha¨ftigt gnädige Frau. Genau so wie Sie. 5
?G?Sie
.. Wieso?
Er. Ich mache auch Weihnachtseinkäufe Sie. Sie? Er. Ich find nur nichts rechtes! Dabei suchestehe ich schon seit TagenWochen jeden Abend vor allen 10
Auslagefenstern in allen Straßen. Man will ja doch nicht banal sein, und schließlich Aber Kaufleute
die Leute haben keinen Geschmack un keinen Erfindungsgeist. Finden Sie nicht.!... Sie ... Den muss eben der Käufer haben. AWe£ 15
man einso wenig zu thun hat wie Sie, da
795
H7
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
796
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 7
denkt man eben drüber nach, erfindet selbst, und bestellt seine Geschenke sonst im schon im Herbst. Er. Ach dazu bin ich nicht der Mensch. Im de£ 5
Herbst
wWeiss ichman
im Herbst,
man
überhaupt nicht, wem ich
zu Weihnachten etwas schenken werdeird. Aber jetzt ... Und jetzt ist s wieder einmal zwei Stunden vor Christbaum . und ich habe noch keine Ahnung, keine Ahnung! – 10
Sie. Soll ich Ihnen helfen .. Er. Gnädige Frau – ... eSie sind ein Engel – aber nehmen Sie mir die Päckchen nicht weg .. Sie. Nein, nein. Er. Also Engel darf man sagen, das ist
15
schön! Engel! Engel! Engel!
797
H8
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
798
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 8
Sie. Wollen Sie gefa¨lligst schweigen? Er. Ich bin schon wieder ganz ruhig. Sie. Also geben Sie mir irgend einen Anhaltspunkt .. Für wen soll de£ dasIhr Geschenk 5
gehören, das Sie brauchen .. Er: ... das ist eigentlich schwer zu sagen. Sie. Für eine Dame natürlich! . Er. Na ja .. edass Sie eine Menschenke£erin sind, heut
hab ich Ihnen schon einmal gesagt. 10
Sie. Aber was .. für eine Dame? . Eine wirkliche Dame.? Er. Na .. wirkliche Dame .. da müssen wir uns über den Begriff
meinen
erst einigen .. We£ Sie glauben, eine Dame der großen Welt,. da sti¢t es nicht, vollko¢en.
Sie .. Also ... der kleinen Welt. 15
Er. Gut .. sagen wir der kleinen Welt –
799
H9
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
800
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 9
eigentlich
Sie: Das hätt ich mir ja denken können .... Nur nicht sarkastisch werden!
Er. Ihre Soll wohl ein Hieb sein? Eigentlich, ja, . – Sie. Na, iIch ke£ ja Ihren Geschmack.; Wird wohl wieder irgend was vor der Linie sein ..... so was dünn und blond! .
5
Er .. Blond .. geb ich zu ..... aber nur blond .. bitte! Sie: Sie haben ja i¢er so was Na ja ... blond ... es ist merkwürdig; dass Sie i¢er mit solchen Frauenzi¢ern zu thun haben – Aber i¢er ..– Er...Gnädige Frau – meine Schuld ist es nicht.
10
Sie. Lassen Sie das, mein Herr .. Es ist auch ganz gut, dass Sie bei Ihrem Genre bleiben ..... großes
die Vorstadt .. es wär ein Unrecht, we£ Sie die Städtte Ihrer Triumphe verlassenießen würde. Bleiben Sie . in der Vorstadt.
15
Er. Aber was soll ich denn thun? . (Ich hab nun
15a
Textfortsetzung auf H 11
4 13
801
Linie: s. 3.2, EA 110. Vorstadt f vgl. [Vorstadthause]: 3.1, EA 81.
H 10
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
802
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 10
Ich habe nun einmal nur in der Vorstadt Glück! ... Für mich gibt es nur die kleinen Liebeleien, ich bin zum Hinabsteigen geboren .. Mit der grande passion habe ich kein Man liebt mich 5
nirgends anders nur da draußen .. Ja ja, so ist es! Liebeleien, Tändeleien, Vorstadtliebeleien, die kKleinen Verhältnisse, Vorstadtliebeleienliebelei – das ist nun einmal
mein Loos .. Und we£ ich mich einmal wage, Mir blüht das große Abenteuer nicht! Ich werd nur 10
entweder verstanden .. oder nur geliebt ...... Im Salon werd ich Sie; .. Ja, versteht man Sie de£ – da draußen .. IEr
Keine Idee! ... Aber .. sehen Sie, ... in
der kleinen Welt werd ich nur geliebt . in der 15
großen ... nur verstanden – Sie wissen ja –
3f.
grande passion f grande passion: s. 3.6,
6
Tändeleien f Tändelei (veraltet): Flirt.
EA 305.
803
H 11
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
804
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 11
einmal nur in der Vorstadt Glück! .. das süße kleine Mädel ....... Sie wissen gar ja Wen Für mich existiren nur die kleinen Liebeleien mit der großen LieLiebe .. mit der Liebe zu der Frau, die mich 5
versteht .. mit der Liebe ... na, Sie wissen es ja – gnädige Frau .. Sie: Ich weiss gar nichts ... und will weiter nichts wissen ... Ko¢en Sie ... hier ist ?genau?gerade das richtige Geschäft .. da wollen wir Ihrer kKleinen
10
was kaufen. Er. Gnädige Frau! .. Sie. Nun ja .. sehen Sie einmal .. da .. so eine kleine Schatulle mit drei verschiedenen Parfums .. oder diese hier mit den
15
sechs Seifen .. Patchouli .. Chypre –
0 15 15
805
Textfortsetzung von H 9,15a Patchouli: s. 3.2, EA 134. Chypre: s. 3.2, EA 135.
H 12
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
806
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 12
Jockey Club – das müsste doch was für die sein . nicht? . SieEr.
Gnädig Frau .. schön ist das nicht? .
Sie. UOder warten Sie. Hier! – Sehen Sie doch! . Diese 5
kleine Broche .. mit falsch mit ?den?sechs falschen Brillanten, denken Sie, sechs! . wie das nur glitzert! . oder dieses reizende kleine Armband mit den hi¢lischen Brèloc kques .. denken Sie, ach! ein’s stellt gar einen
10
veritabeln Mohrenkopf vor! – Das müsste doch riesig wirken – in der Vorstadt. Er .. Gnädige Frau – Sie irren sich ... Sie haben doch den irren sich haben den ?Größenwahn? der Mondainen .. Sie urtheilen vnach Sie
15
ke£en diese – Geschöpfe nicht – die sind
1 5 8 10 10
807
Jockey-Club: s. 3.2, EA 135. Broche f Broche: s. 3.2, EA 140. Brèlockques f Breloques: s. 3.2, EA 143. veritabeln f veritablen: s. 3.2, EA 144. Mohrenkopf: s. 3.2, EA 144.
H 13
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
808
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 13
anders, als Sie sich vorstellen. Sie. Und da .. ah wie reizend! Sieko¢en Sie doch näher: nun, was sagen Sie zu dem Hut .. die Form hat man vor zwei Jahren getra höchst modern! 5
und die Federn! wie die wallen, nicht? . das müßt ja ein colossales Aufsehen machen ... in Hernals! . Er. Gnädig Frau . von Hernals war nie die wahrscheinlich rRede
10
... und übrigens unterschätzen Sie auch
den Hernalser Geschmack ...... Schauen Sie sich Wiener
nur einmal diese Mädel aus der Vorstadt an. da ist alles Grazie, Einfachheit, Liebenswürdig keit .. Und Sie. Ja .. es ist wirklich schwer mit Ihnen; ..
7
809
Hernals: s. 3.2, EA 153.
H 14
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
810
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 14
was soll ich Ihnen warten Sie .. so ko¢en Sie mir doch zu Hilfe .... ich geben Sie mir eine Andeutung .. SieEr
... Vor allem . Wie soll ich das? .... Sie würden mich
ja doch ?wieder? überlegen lächeln; .. jedenfalls, 5
Sie. Oh nein, oh nein. – lassen Sie mich nur ersthier sehn .. ?oder?
bescheiden
belehren Sie mich nur – Ist sie eitel? Ist sie oder klein?
gross? .. Schwärmt sie für bunte Farben? . Freundlichkichkeit
Er. Ich hätte Ihren Antrag nicht annehmen sollen .. nun haben Sie sja doch nur noch 10
den Spott der Mondainen .. für das kleine Mädel aus der Vorstadt. Sie spotten nur – Sie. Oh nein .... ich höre schon zu. Erzählen Sie mir doch was von ihr .. ja
Er .. Ich wage es nicht .. Dero Ohren.
10
811
Mondainen f Mondaine: s. 3.2, EA 241.
H 15
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
812
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 15
Sie. Wagen Sie nur ... dass Sie eine andre lieben, dürfen Sie mir gestehen ... Seit wann. Er. Lassen wir das .. Sie. Ich bestehe darauf ... Seit wa£ ke£en Sie sie? 5
Er. Seit ... einem Monat – Seit .. längerer Zeit. mich
Sie. Lassen Sie sich doch nicht so frag in dieser Weise fragen .... Erzählen Sie mir einmal die ganze Geschichte: Wie Er. Es ist gar keine Geschichte. Sie. Aber, wo Sie sie ke£engelernt haben, und 10
wie .. und was das überhaupt für eine Person ist – das möchte ich wissen. Gut.
Er. Also gut ....... Aber es ist langweilig, ich Sie
mache mich drauf aufmerksam .. Sie. Mich wird es schon interessiren 15
Ich möchte wirklich einmal was aus
813
H 16
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
814
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 16
dieser Welt erfahren! . Was ist das überhaupt für eine Welt? .. Ich ke£e sie ja gar nicht ... SieEr
.. Sie würden sie auch nicht verstehn ..
Sie .. Oh, mein Herr! 5
Er. Sie haben eine so summarische Verachtung für alles, was nicht Ihr Kreis ist .. Sehr mit Unrecht. Sie .. Aber ich bin ja so gelehrig! . Man erzählt eiuns ja nichts aus dedieser Welt! Ich habe. Ich weiss gar Er. nichts davon? . W und wir ko¢en nicht in sie, und wie sollen wir sie ke£en? Aber
10
Er. Aber Sie spotten über sie! . Natürlich .... Sie haben mir
so die unklare WeEmpfindung, daß man Ihnen dort etwas wegni¢t. Es – ist die stille Feindschaft stille Feindschaft, zwischen
Sie. Ich bitte, mir ni¢t man nichts weg ... we£ ich etwas behalten will! selber 15
Er. Ja! Aber, we£ Sie auch was nicht irgend was
815
H 17
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
816
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 17
was nicht wollen .. es ärgert Sie doch, wen’s wer andrer kriegt. Sie Oh .. echt
Er. Gnädige Frau, das ist nur weiblich .... und 5
da es echt weiblich ist, ist es ja wahrscheinlich auch höchst vornehm und schön und tief – Sie. Wo Sie nur die Ironie herhaben ... Er. Wo ich sie herhabe .. Ich will es Ihnen sagen. Auch ich war einmal gut und voll Vertrauen Hohn
10
und es gab keinen Spott in meinen Worten .. still
Auch ich Und ich habe manches vertragen .. manches bittre, auch den manche Wunde still ertragen. Sie. Ich bitte Sie – nNur nicht romantisch !werden! – ehrlichen
Er. Die Wunden der ehrlichen Schlacht Ja! .
817
H 18
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
818
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 18
von
Ein Nein zur rechten Zeit, selbst aus dem geliebtesten Lippen
Mund, ich ko¨£te es verwinden ... Aber ein Nein, hundert
we£ die Augen
„Vielleicht!“
[?]tausendmal
Ja gesagt, wenn „gewiss mag sein“
we£ die Lippen 5
tausendhundertmal
gelächelt. – we£
der Ton der Stimme hundertmal ... nach „gewiss“ geklungen ... so ein Nein macht einen ... Sie .. Wir wollten ja was kaufen .? Er .. So ein Nein macht einen ... zum Selbstmörder, we£ man verrückt ist .. und zum Spötter, we£
10
man gescheidt ist ............ zum Narren – oder zum Spötter
Sie .. Sie wollten mir ja .. erzählen .. Er .. Gut . we£ Sie durchaus etwas erzählt haben wollen ... Sie. Gewiss will ich es .. Wie lernten Sie sie 15
ke£en.
819
H 19
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
820
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 19
Er. Gott, wie man eben jemanden ke£en lernt .. Auf der Straße – beim Tanz .. in einem Omnibus .. auf einer Redou unter einem Regenschirm Sie. Aber Sie wissen ja, der specielle Fall 5
interessirt mich .. wir wollen ja dem speciellen Fall was kaufen. Er. Da..ort, in der ... „kleinen Welt“ gibts ja keine speciellen Fälle ... Eigentlich auch in der großen nicht .... Ihr seid ja alle so
10
typisch. Sie .. Mein Herr .. nun fangen Sie an – ..! Er. Es ist ja nichts beleidigendes! .. We£ Sie durchaus nicht ... Ich bin ja auch ein Typus
821
H 20
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
822
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 20
ErSie
Und was für einer denn? ..
SieEr
... Schwermütiger Leichtsinnig Melancholiker
Sie .. Und .... und ich? . Er. Sie .. ganz einfach: Mondaine 5
Sie. So .. und sie ... ? Er. Sie?! – sie ! – süßes Mädl! Sie .. Süss! Süss! .. Gleich „süss“! Und ich, die Mondaine schlechtweg
Er. Na ja . ich hätte vielleicht zauch zu böse
Mondaine – süße Mondaine, we£ Sie durchaus 10
wollen .. Sie .. Also – erzählen Sie mir endlich von dem süßen Mädl .....
823
H 21
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
824
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 21
Er .. Sie ist nicht fascinirend schön, sie ist nicht besonders elegant, und sie ist durchaus nicht geistreich .. Sie. Ich will ja nicht wissen, was sie nicht ist. weiche
Er. Aber sie hat einen Reiz die Anmut eineres Frühlings?kindesmenschen? 5
innige
weichen Frühlings[?]abends ... und die Grazie einesr Geist
verzauberten Prinzessin und dieen Klugheit eines Mädchens, das liebt. versteht zu lieben weiss. Sie. Oh, diea muss geschsie ja sehr gescheidt sein ..... Er.... wollen wir ihr nicht ein Buch kaufen .. 10
Er. Sie .. Der Geist soll ja diese Art von Geist soll ja so verbreitet sein .. in Ihrer kleinen Welt .. Er. Sie kö£en sich inda nicht hinein denken .. Man hat Ihnen zu viel gverschwiegen, als sie junges
825
H 22
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
826
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 22
Mädchen waren u. hat Ihnen zu viel gesagt, alsseit
Sie junge Frau sind .... darunter leidet
die Naivetät Ihrer Betrachtungen ....
In
Ihnen steckt nun ?szu? viel von der verlogenen 5
Unschuld des Bac?ik?kfisches und von dem Raffine der großen Dame ... Sie .. Aber Sie hören doch, ich will mich belehren lassen ... ! .. Ich glaub Ihnen ja schonauch dass dasIhr ein ?s? Mädl schon die verzauberte Prinzessin wie
10
Erzählen Sie mir nun, von in dem Sie wohntdas
Zaubergarten demder
Schloss ausschaut
Sie bewohnt .. in dem sie ruht
Er Das dürfen Sie sich freilich nicht einen glänzenden Saalalon vorstellen, wo die schweren Portièren nieder wfallen... mit Makartbouquets mattem 15
in den Ecken,
LinenBibelôts,
Leuchtthürmen,
?leuchtende?
mit der Pose
Sammt, und
einemjenem
künstlichen Halbdunkel
5 14 14 15
827
Bac? ik ?kfisches f Backfisch: s. 3.6, EA 273. Portièren: s. 3.2, EA 267. Makartbouquets: s. 3.2, EA 268. Bibelôts: s. 3.2, EA 268.
H 23
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
828
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 23
und derm affectirten Halbdunkel eines sterbenden Nachmittags ..... Sie. Ich will ja nicht wissen, was ich mir nicht vorstellen soll ... 5
Er Also . denken Sie sich ein kleines dämeriges mit
Zi¢er .. so klein! ..
Wänden
[?]gemalten [?]etwas
zu lichte,
Wände .. und und noch dazu etwas hezu licht .... undein
Fenster, neben dem ein Nähtisch steht ..
und die Aussicht auf ein paar ein kleines 10
Fenster die paar und eine Einrichtung Ein ?zw?paar ?schlechte?alte Kuschlechte Kupferstiche mit verblaßten Aufschriften . hängen da und dort .. Hier .. steht ein Tisch ... dort – kurz es ist Speisezimmer und Schlafzi¢er zugleich. Einge Ha¨nge-
15
lampe mit grünem Schirm ... Vom Fenster aus, Abend wird
we£s da¨¢ert, die Aussicht auf eindie in Dunkel
829
H 24
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
830
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 24
versinkenden Dächer und Rauchfänge ..... der
ko¢t
Und Und, we£ es Frühling wird, da wird der Garten gegenüber blühn und duften .... Sie .. Wie glücklich müssen Sie sein, dass 5
Sie schon imzu Weihnachten an den Mai an den Mai denken. Ja, dort bin ich auch zuweilen glücklich
Er .. Ja, ich bin glücklich! . Erschrecken Sie nicht Und da ist
gnädige Frau!
so
Mir ist wohl bei ihr,
Und so wohl ist mir dort,
als wäre ich einsam, und als hätte die EinMädchen 10
samkeit ein paar weiche Hände zum die Süßigkeit schweigender Frauenlippen
Liebkosen,
undund ?einen?einen
Duft von Frauenhaar .. doch
.. Sie. Na ja. Ihr Männer habt es eben gut Er. Ich Und Ihr Frauen kö£tet es Euch besser
1
831
Rauchfänge: s. 3.2, EA 279.
H 25
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
832
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 25
machen als Ihr. Er.Sie.
Genug .... genug .. Es wird spät .. Wir wollten
ihr was kaufen ... Vielleicht etwas für das Zimmer mit den gemalten Wänden ...... 5
Er. Es fehlt nichts drinarin ... Sie. Also ... etwas Ja .. ihr, das glaub ich wohl. Sie aber müssen doch eigentlich, wie ich Sie ?mir? denke, ein Bedürfnis nach ein wenig Schönheit haben. Ich denke mir, in das Ich möcht Ihnen so recht nach Ihrer Weise
10
das Zimmer ein wenig schmücken .. Ich stelle mir Er .. ErSie
Aber ich möchte Ihnen, ja, Ihnen das Zi¢er Nun? .. so recht nach Ihrer Weise schmücken!
.. Ich stelle mir vor ... Mit persische Teppiche ...
Er Aber ich bitte Sie .. da hinaus! , Sie. We£ Sie den Mai ... ?ein? eine Ampel ..
14
833
Ampel: s. 3.2, EA 296.
H 26
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
834
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 26
mit rothem mit gebrochenen rothgrünen ScheibenGlas; .. Er .. Hm? .. Sie Und dann ... Stores ............. und dann einEin paar Vasen mit frischen Blumen ...... und dann 5
Er .. Ja – aber ich will ja ihr was bringen ... Ach ja ... es ist ja wahr –
Sie ... Es wird so spät .. wir müssen uns entscheiden Ich .. sie wartet wohl schon auf Sie. Er. Gewiss. Sie. Sie wartet! ... Sagen Sie, wie empfa¨ngt 10
Ssie
Sie denn –
Er. Ach ... dar[?]an ist gja ganz wie man eben empfängt ... ihre Tritte schon
Sie. Sie hört sie auf der Treppe .. nicht wahr? Er .. Ja .. zuweilen.
3
835
Stores: halbtransparente Vorhänge.
H 27
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
836
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 27
Sie. Und steht bei der Thür .. Er. Ja – Sie. Und fällt Ihnen um den Hals und küsst Sie . und sagt ... NaWas sagt sie denn ..? 5
Er. Was man eben in solchen Fällen sagt. Sie. Nun, zum Beispiel Er. Ich weiß kein Beispiel Sie. Was sagte sie gestern? Ach nichts besondres ..
Er ... Ich esdas klingt jso einfältig, we£ man 10
nicht den Ton der Sti¢e dazu hört. dazu
Sie. Ich will mir ihn schon denken ... Nun – was sagte sie? froh
Er. „Ich bin soso glücklich, dass ich dich wieder hab.“ froh ..
Sie. Ich bin so glücklich .... wie?
837
H 28
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
838
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 28
Er ... „dass ich dich wieder hab ..“ Sie ... das ist eigentlich hübsch, sehr hübsch .. Er. Ja, es ist herzlich und wahr .. Sie. Und sie ist i¢er allein .. ? Ihr kö£t Euch so ungestört seinhen? 5
Er. Nun ja, sie lebt so für sich ... sie steht ganz allein. Keine Familie,Vater, keine keine Verantwortung, Mutter, nicht ein mal eine Tante ! ..
Sie. Und Sie .. sind Ihr Alles .. Er ... Möglich .. Heute ... Sie .. Wo Es wird so spät .. Sehen Sie .. wie 10
leer es schon in den Straßen ist .. Er. Oh, ich hielt Sie auf .. Sie müssen ja nach Hause ... Sie .. Freilich ...... freilich. Man wird mich schon er warten [?] Wie machen wir das nur
839
H 29
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
840
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 29
mit dem Geschenk .. Er. Oh .. ich habe früher allein gesucht – ich finde schon noch irgend eine Kleinigkeit Sie . Wer weiss, wer weiss. Und ich habe es einmal 5
mir schon so sehr in den Kopf gesetzt, dass ichh Ihrer .. daß ich dem ... Mädl was kaufen aussuchen will ..... (Sie hat die Klinke der Wagenthür in der Hand)
Er. Aber ich bitte Sie, gnädige Frau ..... Ich möchte
Sie. Ich möchte sogar am liebsten dabei sein, we£ wasdas 10
Sie Ih
ihrsr
Weihnachtsgeschenk
bringen ... Ich hab eine solche
Lust beko¢en diesesas kleine Zimmer und das ist das nicht merkwürdig? ...
süße Mädl zu sehen . .. ..die weiss ja gar nicht, wie gut sie’s hat ..
841
H 30
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
842
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 30
Er ... Sie. Nun aber, geben Sie mir die Päckchen! – Es wird so spät ..... Er .. Jaja .. hier sind sie. Aber – winken 5
Sie. Bitte, rufen Sie dem Wagen, der uns entgegen ko¢t ... I Er .. Diese Eile mit einem Mal! (Er ruftwinkt)
Sie. Bitte, bitte!. – ich danke Ihnen .... Aber was machen wir nun mit dem Geschenk .. da 10
Er. (der Wagen hat gehgehaltlten; sie stehten neben erEr
u Sie sind stehen geblieben)
Er. (will die Wagenthüre öffnen) Sie .. Warten Sie ...
843
H 31
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
844
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 31
Er Gnädige Frau! .. Gnädige Frau Sie Keine Familie .. Keine SieIch muss nach Hause ... gGeben Sie mir die Pa¨ckch .. Ich ?dank?ja Ihnen .... 5
Er Welche Eile mit einem Mal .. Sie Aber ich will Ihr was schenken warten Sie .. ich möchte .. ich möchte Ih ihr selbst Er Sie! ..?.
was schicken Sie. Was nur ... ? Hier, nehmen Sie ..... dieses ..weiße Spitzentuch .. Blume, ganz 10
einfach, diese Blume .. Es soll nichts andres sein als ein Gruss, gar nichts dazu
weiter .. aber Sie müssen ihr was ausrichten ..
845
H 32
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
846
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 32
SieEr.
Gnädige Frau .. Sie sind ja so ?güt?lieb ..
Sie. Versprechen Sie mir, Ihrs auszuricht zu bestellen ... und mit den Worten, die mitgeben
ich Ihnen sagen will – Er. Gewiss .. we£ es nur wahre Worte sind.
5
Sie. Das sind sie! . Versprechen Sie mir Er. Ja – mit Freude! Warum de£ nicht! (hat die Wagenthür aufgemachgeöffnet.) Er Nun ..? Sie. So sagen Sie iIhr:
Sie
So sagen Sie ihr: Diese Blumen ,schicke
mein süßes Mädl, schickt dir eine Frau, der ich auch einmal g die mich ...
10
die
auch einmal geliebt hat, . aber nicht den Muth hatte, glücklich zu sein.
10
Die Punkte unter mich nehmen die Streichung zurück.
847
H 33
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
848
Handschriften
Weihnachtseinkäufe H 33
Er. Gnädige Frau .... Sie (ist in den Wagen gestiegen) Der Wagen rollt fort. Schneefall .. fast
Die Straßen sind ganz leer. Er schaut lange 5
dem Wagen nach, so lang, bis er um eine Ecke gebogen ,ist und seinem Blick verentschwindet.
–
849
V1
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
850
Handschriften
Weihnachtseinkäufe V 1
dieser Welt erfahren .. Was ist das überhaupt für eine Welt? Ich ke£e sie ja gar nicht. Er. Das ist eine Welt ... wo es nur die paar alten Gefühle gibt, über die Sie, gnädige Frau, la¨ngstgst 5
hinaus sind .. man .. in Ihren Kreisen la¨ngst Sie. Na, Ach Gott! . hinaus ist . Er. Sie seufzen .. Sie Oh! so arg ist das wieder nicht in meinen Kreisen! es gibt schon Gefühle!
10
Er. Ja, aber keine elementaren ..... da ist alles da ist alles
zerfasert und verschlissen ... Vor lauter Psychologie Es wird geflirtet, aber nicht geliebt .. es wi es wird ge?raunzt?ja¢ert, aber nicht geschrien. Da draußen ist aber alles so einfach .. Liebe, 15
Eifersucht, Rache, Tre£ung .. Alles ganz ohne
13
ge? raunzt ? f raunzen: (österr.) jammern, nörgeln.
851
V2
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
852
Handschriften
Weihnachtseinkäufe V 2
W Psychologie .. Kein Flirten, keine Geistreichelei, kein Raffinement .. Sie. NaSo sein Sie doch froh, daß Sie all das los sind 5
Er. Kein Salon mit schweren Portièren, Makart bouquets, Bo¨sendorferflügel, Bibelots, ... ..Leuchtthürmen ... einnein .. ein kleines Zimmer .. so klein, gemalt ... ein Heiligenbild an der Wand – auf dem Fensterbrett ein paar Blumen ...
10
die Aussicht auf ein paar Dächer; und wen es Abend wird, zwei eine Hängelampe mit kleine Lampe mit einem grünen Schirm ... und in diesem gemüthlichen Heim – natu¨rlich keine herrliche Frau mit koketten Augen,
6
Bo¨sendorferflügel: Qualitätsflügel aus der 1828 gegründeten, traditionsreichen Wiener Klavierfabrik Bösendorfer.
853
V3
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
854
Handschriften
Weihnachtseinkäufe V 3
die einem einmal alles versprochen haben .. um nichts, gar nichts zu halten – sondern ein blondes süßes Mädl die einem mit einem vornehmen Lächeln erzählt, dass 5
zu deren Füßen man sitzt, um von ihr anzu
deren Füßen man sitzt, um und
die einem mit feuchtem AuBlick empfängt, als wollte sie alles gewähren und Worte spricht, als wäre man der einzige, der 10
sie hören dürfte .. und die einen mit einem vornehmen Lächeln entläßt .. das bedeutet und mit der man über die Liebe da£ tiefsinige Gespräche über Liebe und Ehebruch führt und die einen dann mit
15
einem vornehmen Lächeln entla¨ßt.
855
V4
Weihnachtseinkäufe
Handschriften
856
Handschriften
Weihnachtseinkäufe V 4
nein .... ein blondes süßes Mädl, das einem um den Hals fällt, we£ man kommt ihre Stickerei auf den Tisch wirft und tausend Du¢heiten plaudert, die 5
tausendmal gescheidter sind als die tausend geistreichen Bemerkung der großen Dame .. Sie .. Na, da müssen Sie sich ja sehr gut unter halten.
10
Er. Es ist mir nun einmal beschieden, dass ich meine Abende . so verbringe ... Sie .. Sagen Sie ... Sie haben wohl schon ... recht viel erlebt – Er. Nichtigkeiten ..... Ich erlebe ja nichthts .. Lauter Nebensächlichkeiten .. zu keinem Erlebnis .. ko¢ ich
15
nicht ..
857
Drucktexte
858
Drucktexte
Drucktexte
2. Drucktexte Während die Erstdrucke in den verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften den jeweiligen orthographischen und redaktionellen Prinzipien verpflichtet sind und daher jeweils einzeln beschrieben werden, gelten die formalen Vorgaben in EA und GW bzw. GW1922 für alle sieben Einakter in gleicher Weise. Persönliche Anredefürwörter sind in EA durchgehend mit großem, in GW und GW1922 mit kleinem Anfangsbuchstaben gesetzt. Die Zahl der Gedankenpunkte ist in GW systematisch auf drei normalisiert. In EA sind die Sprecherangaben fett gedruckt und es folgt ein Punkt, der entfällt, wenn sich an den Figurennamen Gedankenpunkte anschließen; in GW und GW1922 stehen Sprecherangaben wie Titel kursiv und in Großbuchstaben (beides wird im Apparat nicht wiedergegeben); auch hier folgt nach den Figurennamen ein Punkt. Trennungs- und Bindestriche erscheinen in EA als „=“, in GW und GW1922 als „-“. Regieanweisungen wurden in EA eingeklammert, in GW und GW1922 werden sie ohne Klammer kursiviert und mit einem Punkt abgeschlossen; folgt hier die Regieanweisung unmittelbar nach der Sprechangabe, entfällt der Punkt dazwischen („EMILIE mild.“). Diese unterschiedlichen Druckgepflogenheiten werden im Apparat nicht verzeichnet; lediglich solche Stellen, die davon abweichen, sind vermerkt. Allfällige Satz- und Druckfehler in EA werden übernommen und nicht emendiert, in Antiqua gesetzte Wörter im Frakturtext von EA werden kursiviert. Im Druckbild der eingesehenen Exemplare ausgefallene, aber eindeutig vorgesehene Zeichen werden in grauer Schriftfarbe wiedergegeben. Marginalien: ⎡
bezeichnet den Seitenwechsel in EA und verweist auf die Seitenzahl.
⎣
bezeichnet den Seitenwechsel (und allfällige Kolumnenzahl) in ED.
y
bezeichnet die Position der Illustrationen, die der österreichische Maler Moritz Coschell (1872–1943) für die Ausgabe im S. Fischer Verlag von 1901 anfertigte – sie werden im Anhang wiedergegeben (S. 1192–1214).
859
Drucktexte
Drucktexte
860
Drucktexte
Einleitung. Von Loris
2.1 Einleitung. Von Loris Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [2]–6. Der Apparat verzeichnet die Varianten von: GW 11f. Hugo von Hofmannsthal: . In: H. v. H.: Sämtliche Werke. Bd. 1: Gedichte 1. Hrsg. v. Eugene Weber. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1984 (Sämtliche Werke; Kritische Ausgabe), S. 24f. (HvH) Sowohl in EA wie in GW werden Hofmannsthals Verse im Inhaltsverzeichnis als „Einleitung. Von Loris“ ausgewiesen, in EA steht die Überschrift „Einleitung“ auf der unpaginierten zweiten Seite, der eigentliche Text beginnt auf S. [3]; in GW wird das Wort „Einleitung“ dem Gedichtabdruck direkt vorangestellt, in EA wie GW folgt nach dem Gedicht links die Datierung und die Autorangabe, in EA fett und in GW gesperrt.
861
Einleitung. Von Loris
Drucktexte
0
y⎡
Ill. 1 – EA [1]
1
⎡y
Ill. 2 – EA [3]
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
E i n l e i t u n g. Hohe Gitter, Taxushecken, Wappen nimmermehr vergoldet Sphinxe, durch das Dickicht schimmernd . . . . . . Knarrend öffnen sich die Thore. – Mit verschlafenen Cascaden Und verschlafenen Tritonen, Rococco, verstaubt und lieblich Seht . . . das Wien des Canaletto, Wien von Siebzehnhundertsechzig . . . . . . Grüne, braune, stille Teiche, Glatt und marmorweiß umrandet, In dem Spiegelbild der Nixen Spielen Gold= und Silberfische . . . Auf dem glattgeschor’nen Rasen Liegen zierlich gleiche Schatten Schlanker Oleanderstämme;
0 2 4 5 7 11 14
E i n l e i t u n g.] Einleitung GW Wappen] Wappen, GW vergoldet] vergoldet, GW Thore] Tore GW Cascaden] Kaskaden GW Rococco] Rokoko GW marmorweiß] marmorweiss HvH glattgeschor’nen] glattgeschornen GW
862
Drucktexte
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Einleitung. Von Loris
⎡Zweige
wölben sich zur Kuppel, Zweige neigen sich zur Nische Für die steifen Liebespaare Heroinen und Heroen . . . Drei Delphine gießen murmelnd Fluthen in ein Muschelbecken . . . Duftige Kastanienblüten Gleiten, schwirren leuchtend nieder Und ertrinken in dem Becken . . . . . . Hinter einer Taxusmauer Tönen Geigen, Clarinetten . . ., Und sie scheinen den graziösen Amoretten zu entströmen, Die rings auf der Rampe sitzen Fiedelnd oder Blumen windend, Selbst von Blumen bunt umgeben Die aus Marmorvasen strömen: Goldlack und Jasmin und Flieder . . . . . Auf der Rampe, zwischen ihnen Sitzen auch coquette Frauen, Violette Monsignori . . . Und im Gras, zu ihren Füßen Und auf Polstern, auf den Stufen: Cavaliere und Abbati . . . And’re heben and’re Frauen Aus den parfümirten Sänften . . .
17 22 27 32 36 38 40 41 42
EA 4
Kuppel,] Kuppel GW1922 Fluthen] Fluten GW Clarinetten . . .,] Klarinetten . . . GW umgeben] umgeben, GW coquette] kokette GW ihren] Ihren HvH Füßen] Füßen, GW Cavaliere] Kavaliere GW And’re] Andre GW and’re] andre GW parfümirten] parfümierten GW HvH
Füssen HvH
863
Einleitung. Von Loris
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68
Drucktexte
⎡.
. . Durch die Zweige brechen Lichter, Flimmernd auf den blonden Köpfchen; Scheinen auf den bunten Polstern, Gleiten über Kies und Rasen Gleiten über das Gerüste, Das wir flüchtig aufgeschlagen. Wein und Winde klettert aufwärts Und umhüllt die lichten Balken. Und dazwischen, farbenüppig Flattert Teppich und Tapete, Schäferscenen, keck gewoben Zierlich von Watteau entworfen . . . Eine Laube statt der Bühne, Sommersonne statt der Lampen, Also spielen wir Theater, Spielen uns’re eig’nen Stücke, Frühgereift und zart und traurig, Die Komödie uns’rer Seele, Uns’res Fühlen’s Heut’ und Gestern, Böser Dinge hübsche Formel, Glatte Worte, bunte Bilder Halbes, heimliches Empfinden, Agonien, Episoden . . . Manche hören zu, nicht Alle . . . Manche träumen, manche lachen, Manche essen Eis . . . und manche
46 53 58 60 61 63 66
Rasen] Rasen, GW Schäferscenen] Schäferszenen GW gewoben] gewoben, GW uns’re] unsre GW eig’nen] eignen GW uns’rer] unsrer GW Uns’res] Unsres GW Fühlen’s] Fühlens GW Heut’] Heut GW Bilder] Bilder, GW Alle] alle GW
864
EA 5
Drucktexte
69 70 71 72 73 74 75 76
Einleitung. Von Loris
⎡Sprechen
sehr galante Dinge . . . . . . Nelken wiegen sich im Winde, Hochgestielte, weiße Nelken Wie ein Schwarm von weißen Faltern . . . Und ein Bologneserhündchen Bellt verwundert einen Pfau an . . . H e r b s t 1892. Loris.
71
weiße] weisse HvH
75
fehlt GW HvH
76
Loris.] Herbst 1892. L o r i s. GW
EA 6
Nelken] Nelken, GW Herbst 1892 L o r i s GW1922
865
fehlt HvH
Drucktexte
866
Drucktexte
Die Frage an das Schicksal
2.2 Die Frage an das Schicksal „Frage an das Schicksal war in der Modernen Dichtung veröffentlicht, nachgedruckt (verstümmelt) Pester Tagblatt“ (Tb I,295), notiert Schnitzler am 2. 6.1890. Das erste Heft der von Eduard Michael Kafka in Brünn herausgegebenen Zeitschrift Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik erschien am 1.1.1890; das zwölfte und letzte am 1.12.1890; im April 1891 wurde die Zeitschrift als Moderne Rundschau durch E. M. Kafka, Julius Kulka und Jacques Joachim in Wien neu gegründet – hier erfolgt im Mai 1891 der Erstdruck des Einakters Denksteine – und Ende 1891 eingestellt bzw. ab 1.1.1892 mit der Freien Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit im S. Fischer Verlag fusioniert. Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [7]–26. Der Apparat verzeichnet die Varianten von: Erstdruck 1890 (ED): Die Frage an das Schicksal. In: Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik, Bd. I (1890), H. 5, S. 299–306. GW 13–26 (satzident mit GW1922). Persönliche Anredefürwörter sind in ED bis Z. 354 überwiegend klein – Ausnahmen sind verzeichnet –, ab dann durchgehend groß geschrieben, die Sprecherangaben sind hier gesperrt gesetzt.
867
Die Frage an das Schicksal
1
⎡
⎣Die
1 1a
Drucktexte
Frage an das Schicksal.
EA [7] – ED 299
Schicksal.] Schicksal GW Von Arthur Schnitzler (Wien). ED
868
Drucktexte
2 3 4 5
Die Frage an das Schicksal
⎡P e r s
onen: Anatol. Max. Cora.
2 3 4–5
EA [8]
fehlt ED GW fehlt ED Anatol, Max, Cora. GW fehlt ED GW
869
Die Frage an das Schicksal
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
⎡y
Drucktexte
A n a t o l s Z i m m e r.
EA 9 – Ill. 3
Max. Wahrhaftig, Anatol, ich beneide Dich . . . Anatol (lächelt). Max. Nun, ich muß Dir sagen, ich war erstarrt. Ich habe ja doch bisher das Ganze für ein Märchen gehalten. Wie ich das nun aber sah, . . . wie sie vor meinen Augen einschlief . . . wie sie tanzte, als Du ihr sagtest, sie sei eine Ballerine, und wie sie weinte, als Du ihr sagtest, ihr Ge= liebter sei gestorben, und wie sie einen Verbrecher begnadigte, als Du sie zur Königin machtest . . . Anatol. Ja, ja. Max. Ich sehe, es steckt ein Zauberer in Dir! Anatol. In uns allen! Max. Unheimlich! Anatol. Das kann ich nicht finden . . . Nicht unheim= licher als das Leben selbst. Nicht unheimlicher, als Vieles, auf das man erst im Laufe der Jahrhunderte gekommen. Wie, glaubst Du wohl, war unseren Voreltern zu Muthe, als sie
6 7 8 10 11 12 18 19 21 23
A n a t o l s Z i m m e r] nicht gesperrt GW Wahrhaftig] Warhaftig ED Anatol] Anatol . . . ED lächelt).] lächelt.) ED Ganze] ganze ED sah, . . .] sah, . . ED einschlief . . .] einschlief . . ED allen!] allen. GW Unheimlich!] Unheimlich. GW unheimlicher,] unheimlicher GW Vieles] vieles ED GW zu Muthe] zumute GW
870
Drucktexte
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51
Die Frage an das Schicksal
⎡plötzlich
hörten, die Erde drehe sich? Sie müssen Alle schwindlig geworden sein: Max. Ja . . . aber es bezog sich auf Alle! Anatol. Und wenn man den Frühling neu entdeckte! . . . Man würde auch an ihn nicht glauben! Trotz der grünen Bäume, trotz der blühenden Blumen und trotz der Liebe. Max. Du verirrst Dich; all’ das ist Gefasel. Mit dem Magnetismus . . . Anatol. Hypnotismus . . . Max. Nein, mit dem ist’s ein ander Ding. Nie und nimmer würde ich mich hypnotisiren lassen. – Anatol. Kindisch! Was ist daran, wenn ich Dich ein= schlafen heiße, und Du legst Dich ruhig hin. Max. Ja, und dann sagst Du mir: „Sie sind ein Rauchfangkehrer“, und ich steige in den Kamin und werde rußig! . . . Anatol. Nun, das sind ja Scherze . . . Das Große an der Sache ist die wissenschaftliche Verwerthung. – Aber ach, allzuweit sind wir ja doch nicht. y Max. Wieso . . .? Anatol. Nun, ich, der jenes Mädchen heute in hundert andere Welten versetzen konnte, wie bring’ ich mich selbst in eine andere? Max. Ist das nicht möglich? Anatol. Ich hab’ es schon versucht, um die Wahrheit zu sagen. Ich habe diesen Brillantring minutenlang angestarrt und habe mir selbst die Idee eingegeben: Anatol! schlafe ein! Wenn Du aufwachst, wird der Gedanke an . . . ach an jenes
24 25 26 27 29 30 31 34 35f. 37 38 39 40 41 43 45 51
Alle] alle ED GW sein:] sein! ED GW Alle!] alle . . . ED alle! GW entdeckte! . . .] entdeckte! . . ED der blühenden] den blühenden ED all’] all ED GW Magnetismus . . .] Magnetismus . . ED hypnotisiren] hypnotisieren ED GW lassen. –] lassen. GW Dich einschlafen heiße] dir heiße einzuschlafen ED mir:] mir . . ED „Sie] Sie ED Rauchfangkehrer“] Rauchfangkehrer ED Rauchfangkehrer,“ GW rußig! . . .] rußig! . . ED Scherze . . .] Scherze . . ED Große] große ED Verwerthung. –] Verwertung. ED Verwertung. – GW Wieso . . .?] Wieso . .? ED bring’] bring ED an . . . ach an] an . . ach an ED an GW
871
EA 10
Ill. 4
Die Frage an das Schicksal
52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
Drucktexte
⎡Weib,
das Dich wahnsinnig macht, aus Deinem Herzen ge= schwunden sein. ⎣Max. Nun, als Du aufwachtest? Anatol. Oh, ich schlief gar nicht ein. Max. Jenes Weib . . . jenes Weib? . . . Also noch immer! Anatol. Ja, mein Freund! . . . noch immer! Ich bin unglücklich, bin toll. Max. Noch immer also . . . im Zweifel? Anatol. Nein . . . nicht im Zweifel. Ich weiß, daß sie mich betrügt! Während sie an meinen Lippen hängt, während sie mir die Haare streichelt . . . während wir selig sind . . . weiß ich, daß sie mich betrügt. Max. Wahn! Anatol. Nein! Max. Und Deine Beweise . . . Anatol. Ich ahne es . . . ich fühle es . . . darum weiß ich es! Max. Sonderbare Logik! Anatol. Immer sind diese Frauenzimmer uns untreu. Es ist ihnen ganz natürlich . . . sie wissen es gar nicht . . . So wie ich zwei oder drei Bücher zugleich lesen muß, müssen diese Weiber zwei oder drei Liebschaften haben. Max. Sie liebt Dich doch? Anatol. Unendlich . . . Aber das ist gleichgiltig. Sie ist mir untreu. Max. Und mit wem? Anatol. Weiß ich’s? Vielleicht mit einem Fürsten, der
54 55 56 57 58 60 61 63 64 67 68 72 73 75 76
Du] Du ED Oh] Ach ED O GW jenes Weib? . . .] jenes Weib? . ED immer!] immer . . ED Freund! . . .] Freund! . . ED also . . .] also . . ED Nein . . .] Nein . . ED daß] dass ED streichelt . . .] streichelt . . ED sind . . .] sind . . ED daß] dass ED Beweise . . .] Beweise . . ED Beweise? GW ahne es . . .] ahne es . . ED fühle es . . .] fühle es . . ED natürlich . . .] natürlich . . ED nicht . . .] nicht . . ED muß] muss ED Dich] Dich ED Unendlich . . .] Unendlich . . ED gleichgiltig] gleichgültig GW
872
EA 11
ED 300
Drucktexte
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107
Die Frage an das Schicksal
⎡ihr
auf der Straße nachgegangen, vielleicht mit einem Poëten aus einem Vorstadthause, der ihr vom Fenster aus zugelächelt hat, als sie in der Früh vorbei ging! Max. Du bist ein Narr! Anatol. Und was für einen Grund hätte sie, mir nicht untreu zu sein? Sie ist wie jede, liebt das Leben, und denkt nicht nach. Wenn ich sie frage: Liebst Du mich? – so sagt sie ja – und spricht die Wahrheit; und wenn ich sie frage, bist Du mir treu, so sagt sie wieder ja – und wieder spricht sie die Wahrheit, weil sie sich gar nicht an die Andern erinnert – in dem Augenblick wenigstens. Und dann, hat Dir je Eine geantwortet: Mein lieber Freund, ich bin Dir untreu? Woher soll man also die Gewißheit nehmen? Und wenn sie mit treu ist – Max. Also doch! – Anatol. So ist es der reine Zufall . . . Keineswegs denkt sie: Oh ich muß ihm die Treue halten, meinem lieben Anatol . . . keineswegs . . . Max. Aber wenn sie Dich liebt? Anatol. O, mein naiver Freund! wenn das ein Grund wäre! Max. Nun? Anatol. Warum bin ich ihr nicht treu? . . . ich liebe sie doch gewiß! Max. Nun ja! ein Mann! Anatol. Die alte dumme Phrase! Immer wollen wir uns einreden, die Weiber seien darin anders als wir! Ja, manche . . . die, welche die Mutter einsperrt, oder die, welche
80 82 87 88 89 90 91 92 95 96 97 99 102 103 104 107
Poëten] Poeten GW Früh] Früh’ GW vorbei ging] vorbeiging GW ja] j a GW treu,] treu? – GW Andern] andern ED GW Augenblick] Augenblick, ED Eine] eine ED GW Gewißheit] Gewissheit ED Keineswegs] keineswegs ED Oh] O, GW muß] muss ED lieben] süßen ED keineswegs . . .] keineswegs . . ED wenn] Wenn GW treu? . . .] treu? . . ED ich liebe] Ich liebe GW gewiß] gewiss ED ein] Ein GW manche . . .] manche . . ED
873
EA 12
Die Frage an das Schicksal
108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135
Drucktexte
⎡kein
Temperament haben . . . Ganz gleich sind wir. Wenn ich Einer sage: Ich liebe Dich, nur Dich, – so fühle ich nicht, daß ich sie belüge, auch wenn ich in der Nacht vorher am Busen einer Andern geruht. Max. Ja . . . Du! Anatol. Ich . . . ja! Und Du vielleicht nicht? Und sie, meine angebetete Cora, vielleicht nicht? Oh! Und es bringt mich zur Raserei. Wenn ich auf den Knien vor ihr läge, und ihr sagte: Mein Schatz, mein Kind – Alles ist Dir im Vorhin verziehen – aber sag’ mir die Wahrheit – was hälfe es mir? Sie würde lügen, wie vorher – und ich wäre soweit wie vorher. Hat mich noch Keine an= gefleht: „Um Himmelswillen! Sag mir . . . bist Du mir wirklich treu? Kein Wort des Vorwurfs, wenn Du’s nicht bist; aber die Wahrheit! ich muß sie wissen“ . . . Was hab’ ich drauf gethan? Gelogen . . . ruhig, mit einem seligen Lächeln . . . mit dem ⎣reinsten Gewissen. Warum soll ich Dich betrüben, hab’ ich mir gedacht? Und ich sagte: Ja, mein Engel! Treu bis in den Tod. Und sie glaubte mir und war glücklich! Max. Nun also! Anatol. Aber ich glaube nicht und bin nicht glücklich! Ich wär’ es, wenn es irgend ein untrügliches Mittel gäbe, diese dummen, süßen, hassenswerthen Geschöpfe zum Sprechen zu bringen oder auf irgend eine andere Weise die Wahrheit zu erfahren . . . Aber es giebt keines, außer dem Zufall. Max. Und die Hypnose? Anatol. Wie? 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 122 123 124 125 130 131 133
haben . . .] haben. . ED Einer] einer ED GW nur Dich, –] nur dich, ED daß] dass ED Andern] andern ED GW Ja . . .] Ja . . ED Ich . . .] Ich . . ED Du] Du ED angebetete Cora] angebetete süße Cora ED Knien] Knieen GW Alles] alles ED GW Vorhin] vorhinein ED hälfe] hülfe GW lügen,] lügen GW wie] als GW Keine] keine ED GW „Um] Um ED Himmelswillen] Himmels willen GW Sag mir . . .] Sag mir . . ED ich] Ich GW muß] muss ED wissen“] wissen ED hab’] hab ED gethan] getan GW Gelogen . . .] Gelogen . . ED Lächeln . . .] Lächeln . . ED hab’] hab ED Ja,] Ja – ED gäbe] gäb’ ED hassenswerthen] hassenswerten ED GW erfahren . . .] erfahren . . ED giebt] gibt ED GW keines,] keines GW
874
EA 13
ED 301
Sag’ mir . . . GW
Drucktexte
136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163
Die Frage an das Schicksal
⎡Max.
Nun . . . die Hypnose . . . Ich meine das so: Du schläferst sie ein und sprichst: Du mußt mir die Wahrheit sagen. Anatol. Hm . . . Max. Du mußt . . . Hörst Du . . . Anatol. Sonderbar! . . . Max. Es müßte doch gehen . . . Und nun frägst Du sie weiter . . . Liebst Du mich? . . . Einen Andern? . . . Woher kommst Du? . . . Wohin gehst Du? . . . Wie heißt jener Andere? . . . Und so weiter. Anatol. Max! Max! Max. Nun . . . Anatol. Du hast Recht! . . . man könnte ein Zauberer sein! Man könnte sich ein wahres Wort aus einem Weiber= mund hervorhexen . . . Max. Nun also? Ich sehe Dich gerettet! Cora ist ja gewiß ein geeignetes Medium . . . heute Abend noch kannst Du wissen, ob Du ein Betrogener bist . . . oder ein . . . Anatol. Oder ein Gott! . . . Max! . . . Ich um= arme Dich! . . . Ich fühle mich wie befreit . . . ich bin ein ganz Anderer. Ich habe sie in meiner Macht . . . Max. Ich bin wahrhaftig neugierig . . . Anatol. Wieso? Zweifelst du etwa? Max. Ach so, die Andern dürfen nicht zweifeln, nur Du . . . Anatol. Gewiß! . . . Wenn ein Ehemann aus dem Hause tritt, wo er eben seine Frau mit ihrem Liebhaber 136 137 139 140 141 142 143 145 148 150 151 152 153 154 155 156 157 160 161 162
Nun . . .] Nun . . ED Hypnose . . .] Hypnose . . ED so:] so . . ED sprichst:] sprichst ED mußt] musst ED Hm . . .] Hm . . ED mußt . . .] musst . . ED Hörst Du . . .] Hörst Du . . ED Sonderbar! . . .] Sonderbar! . . ED müßte] müsste ED gehen . . .] gehen . . ED frägst] fragst GW weiter . . .] weiter . . ED Andern] andern ED anderen GW Andere] andere ED GW Recht] recht ED GW man] Man GW hervorhexen . . .] hervorhexen . . ED sehe] seh’ ED Dich] Dich ED ja] doch ED gewiß] gewiss ED Medium . . .] Medium . . ED Abend] abend GW ob Du] ob Du ED bist . . .] bist . . ED ein . . .] ein . . ED Gott! . . .] Gott! . . ED Max! . . .] Max! . . ED Dich! . . .] Dich! . . ED wie befreit . . .] ganz frei . . ED Anderer] anderer ED GW Andern] andern ED GW Du] Du ED Gewiß!] Gewiss ED Wenn] wenn ED
875
EA 14
Die Frage an das Schicksal
164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190
Drucktexte
⎡entdeckt
hat und ein Freund tritt ihm entgegen mit den Worten: Ich glaube, Deine Gattin betrügt Dich, so wird er nicht antworten: Ich habe soeben die Ueberzeugung ge= wonnen . . . sondern: Du bist ein Schurke . . . Max. Ja, ich hatte fast vergessen, daß es die erste Freundes= pflicht ist – dem Freund seine Illusionen zu lassen. Anatol. Still doch . . . Max. Was ist’s? Anatol. Hörst Du sie nicht? Ich kenne die Schritte, auch wenn sie noch in der Hausflur hallen. Max. Ich höre nichts. Anatol. Wie nahe schon! . . . Auf dem Gange . . . (öffnet die Thür.) Cora! Cora. (Draußen.) Guten Abend! O Du bist nicht allein . . . Anatol. Freund Max! Cora (hereintretend). Guten Abend! Ei, im Dunklen? . . . Anatol. Ach, es dämmert ja noch. Du weißt, das liebe ich. Cora (ihm die Haare streichelnd). Mein kleiner Dichter! Anatol. Meine liebste Cora! Cora. Aber ich werde immerhin Licht machen . . . Du erlaubst. (Sie zündet die Kerzen in den Leuchtern an.) Anatol (zu Max). Ist sie nicht reizend? Max. Oh! ⎣Cora. Nun wie geht’s? Dir, Anatol – Ihnen, Max? – Plaudert Ihr schon lange? Anatol. Eine halbe Stunde.
164 166 166f. 167 168 169 170 171 175 176 177 179 182 184 186 188
hat] hat, GW antworten:] antworten . . ED Ueberzeugung] Überzeugung GW gewonnen . . .] gewonnen . . ED sondern:] sondern . . ED Schurke . . .] Schurke . . ED hatte] habe ED daß] dass ED es die] die ED seine] eine ED doch . . .] doch . . ED Was] Wer ED Anatol.] Anatol ED schon! . . .] schon . . ED öffnet] Öffnet GW Thür] Tür GW (Draußen.)] draußen. GW (hereintretend).] (hereintretend.) ED Dunklen? . . .] Dunklen? . . ED streichelnd).] streichelnd.) ED machen . . .] machen . . ED Max).] Max.) ED Nun wie geht’s] Nun wie gehts ED Nun, wie geht’s GW Dir,] Dir, ED Ihnen,] Ihnen ED Ihnen, GW
876
EA 15
ED 302
Dir GW
Drucktexte
191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Die Frage an das Schicksal
⎡Cora.
So. (Sie legt Hut und Mantel ab.) Und worüber? Anatol. Ueber dies und Jenes. Max Ueber die Hypnose. y Cora. O schon wieder die Hypnose! man wird ja schon ganz dumm davon. Anatol. Nun . . . Cora. Du, Anatol, ich möchte, daß Du einmal mich hypnotisirst. Anatol. Ich . . . Dich . . .? Cora. Ja, ich stelle mir das sehr hübsch vor. Das heißt, – von Dir. Anatol. Danke. Cora. Von einem Fremden . . . nein, nein, das wollt’ ich nicht. Anatol. Nun, mein Schatz . . . wenn Du willst, hypnotisire ich Dich. Cora. Wann? Anatol. Jetzt! Sofort, auf der Stelle. Cora. Ja! Gut! Was muß ich thun? Anatol. Nichts Anderes, mein Kind, als ruhig auf dem Fauteuil sitzen bleiben und den guten Willen haben, einzuschlafen. Cora. O ich habe den guten Willen! Anatol. Ich stelle mich vor Dich hin, Du siehst mich an . . . nun . . . sieh’ mich doch an . . . ich streiche Dir über Stirne und Augen. So . . . Cora. Nun ja, und was dann . . . Anatol. Nichts . . . Du mußt nur einschlafen wollen.
192 193 194 196 197 198 199 201 203 205 206 209 210 211 215 216 217 218
Ueber] Über GW Jenes] jenes ED GW Max] Max. ED Ueber]. Über GW man] Man GW Nun . . .] Nun . . . . . ED daß] dass ED hypnotisirst] hypnotisierst ED GW Ich . . . Dich . . .] Ich . . dich . . . . ED heißt, –] heißt ED Von] Ja, von ED Fremden . . .] Fremden . . ED wollt’] wollt ED Schatz . . .] Schatz . . ED hypnotisire] hypnotisiere ED GW muß] muss ED thun?] tun GW Anderes] anderes ED GW sitzen bleiben] sitzen zu bleiben GW an . . .] an . . ED nun . . .] nun . . ED sieh’] sieh GW doch an . . .] doch an . . ED So . . .] So . . ED dann . . .] dann . . ED Nichts . . .] Nichts . . ED mußt] musst ED
877
EA 16
Ill. 5
Die Frage an das Schicksal
219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246
Drucktexte
⎡Cora.
Du, wenn Du mir so über die Augen streichst, wird mir ganz sonderbar . . . Anatol. Ruhig . . . nicht reden . . . Schlafen. Du bist schon recht müde. Cora. Nein. Anatol. Ja! . . . ein wenig müde. Cora. Ein wenig, ja . . . Anatol . . . Deine Augenlider werden Dir schwer . . . sehr schwer, Deine Hände kannst Du kaum mehr erheben . . . Cora (leise). Wirklich. Anatol (ihr weiter über Stirne und Augen streichend, eintönig). Müd . . . ganz müd’ bist Du . . . nun schlafe ein, mein Kind . . . Schlafe. (Er wendet sich zu Max, der bewundernd zusieht, macht eine sieges= bewußte Miene.) Schlafen . . . Nun sind die Augen fest ge= schlossen . . . Du kannst sie nicht mehr öffnen . . . y Cora (will die Augen öffnen). Anatol. Es geht nicht . . . Du schläfst . . . Nur ruhig weiter schlafen . . . So . . . Max (will etwas fragen). Du . . . Anatol. Ruhig (zu Cora . . . Schlafen . . . fest, tief schlafen. (Er steht eine Weile vor Cora, die ruhig athmet und schläft). So . . . nun kannst Du fragen. Max. Ich wollte nur fragen, ob sie wirklich schläft. Anatol. Du siehst doch . . . Nun wollen wir ein paar Augenblicke warten. (Er steht vor ihr, sieht sie ruhig an. Große Pause.) Cora! . . . Du wirst mir nun antworten . . . Ant= worten. Wie heißt Du? Cora. Cora 220 221 224 225 226 227 228 229 230 231f. 232f. 234 235 236 237 238 239 241 242 244
sonderbar . . .] sonderbar . . ED Ruhig . . .] Ruhig . . ED reden . . .] reden . . ED Ja! . . .] Ja . . ED ja . . .] ja . . ED Anatol . . .] Anatol . . . ED schwer . . .] schwer . . ED erheben . . .] erheben. ED (leise).] (leise.) ED streichend] streichelnd GW eintönig).] (eintönig.) ED Müd . . .] Müd . . ED Müd’ . . . GW müd’] müd ED Du . . .] du . . ED ein,] ein ED Kind . . .] Kind . . ED siegesbewußte] siegesbewusste ED Schlafen . . .] Schlafen . . ED geschlossen . . .] geschlossen . . ED öffnen).] öffnen.) ED nicht . . .] nicht . . ED schläfst . . .] schläfst . . ED schlafen . . .] schlafen . . ED So . . .] So . . ED fragen).] fragen.) ED Du . . .] Du . . ED Ruhig (zu Cora . . .] Ruhig . . ED Ruhig. Zu Cora. . . . GW Schlafen . . .] Schlafen . . ED athmet] atmet GW schläft).] schläft.) ED So . . .] So . . ED schläft.] schläft: ED doch . . .] doch . . ED Cora! . . .] Cora! . . ED antworten . . .] antworten . . ED
878
EA 17
Ill. 6
Drucktexte
247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274
Die Frage an das Schicksal
⎡Anatol.
Cora, wir sind im Wald. Cora. O . . . im Wald . . . wie schön! Die grünen Bäume . . . und die Nachtigallen. Anatol. Cora . . . Du wirst mir nun in Allem die Wahrheit sagen . . . Was wirst Du thun, Cora? Cora. Ich werde die Wahrheit sagen. Anatol. Du wirst mir alle Fragen wahrheitsgetreu be= antworten, und wenn Du aufwachst, wirst Du wieder Alles vergessen haben! Hast Du mich verstanden? ⎣Cora. Ja. Anatol. Nun schlafe . . . ruhig schlafen (zu Max). Jetzt also werde ich sie fragen . . . Max. Du, wie alt ist sie denn? Anatol. Neunzehn . . . Cora, wie alt bist Du? Cora. Einundzwanzig Jahre. Max. Haha. Anatol. Pst . . . das ist ja außerordentlich . . . Du siehst daraus . . . Max. O, wenn sie gewußt hätte, daß sie ein so gutes Medium ist! Anatol. Die Suggestion hat gewirkt. Ich werde sie weiter fragen. – Cora, liebst Du mich . . . ? Cora, . . . liebst Du mich? Cora. Ja! Anatol (triumphirend). Hörst Du’s? Max. Nun also, die Hauptfrage, ob sie treu ist. Anatol. Cora! (sich umwendend.) Die Frage ist dumm. Max. Warum?
248 249 250 251 254 256 257 263 265 268 271 273
O . . . im Wald . . .] O . . im Wald . . ED Bäume . . .] Bäume . . ED Cora . . .] Cora . . ED Allem] allem ED GW sagen . . .] sagen . . ED thun] tun ED GW wieder Alles] all’ das ED wieder alles GW Ja.] Ja ED schlafe . . .] schlafe . . ED (zu Max).] (zu Max.) ED Zu Max. GW Pst . . .] Pst . . ED außerordentlich . . .] außerordentlich . . ED gewußt] gewusst ED daß] dass ED Cora, . . .] Cora, . . ED Cora . . . GW (triumphirend).] (triumphierend.) ED triumphierend. GW Du’s] Du’s ED sich] Sich GW
879
EA 18
ED 303
Die Frage an das Schicksal
275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302
Drucktexte
⎡Anatol.
So kann man nicht fragen! Max . . .? Anatol. Ich muß die Frage anders fassen. Max. Ich denke doch, sie ist präcis genug. Anatol. Nein, das ist eben der Fehler, sie ist nicht präcis genug! Max. Wieso? Anatol. Wenn ich sie frage: bist Du treu, so meint sie dies vielleicht im allerweitesten Sinne. Max. Nun? Anatol. Sie umfaßt vielleicht die ganze . . . Ver= gangenheit . . . Sie denkt möglicherweise an eine Zeit, wo sie einen Andern liebte . . . und wird antworten: Nein. Max. Das wäre ja auch ganz interessant. Anatol. Ich danke . . . Ich weiß, Cora ist Andern begegnet vor mir . . . Sie hat mir selbst einmal gesagt: Ja, wenn ich gewußt hätte, daß ich Dich einmal treffe . . . dann . . . Max. Aber sie hat es nicht gewußt. Anatol. Nein . . . Max. Und was Deine Frage anbelangt . . . Anatol. Ja . . . Diese Frage . . . Ich finde sie plump, in der Fassung wenigstens. Max. Nun so stelle sie etwa so: Cora, warst Du mir treu, seit Du mich kennst? Anatol. Hm . . . Das wäre etwas. (Vor Cora.) Cora! warst Du . . . Auch das ist ein Unsinn! Max. Ein Unsinn!? 276 277 278 280 282 283 285(f.) 286 287 289 290 291 292 293 294 295 296 298 299 300 301
Max . . .] Max. . . . ED muß] muss ED präcis] präzis GW präcis] präzis GW genug!] genug. GW frage:] frage . . ED bist] Bist GW Sinne.] Sinne, ED umfaßt] umfasst ED ganze . . .] ganze . . ED Vergangenheit . . .] Vergangenheit . . ED Zeit,] Zeit, wo wir uns gar nicht gekannt haben; an eine Zeit, ED Andern] andern ED anderen GW liebte . . .] liebte . . ED danke . . .] danke . . ED weiß,] weiß . . ED Andern] andern ED GW mir . . .] mir . . ED gewußt] gewusst ED daß] dass ED dann . . .] dann . . . . ED gewußt] gewusst ED Nein . . .] Nein . . ED Und] Aber ED anbelangt . . .] anbelangt . . ED Ja . . .] Ja . . ED Frage . . .] Frage . . ED so:] so . . ED kennst?] kennst. ED Hm . . .] Hm . . ED Cora.)] Cora)] ED warst] Warst GW Du . . .] du . . ED
880
EA 19
Drucktexte
303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329
Die Frage an das Schicksal
⎡Anatol.
Ich bitte . . . man muß sich nur vorstellen, wie wir uns kennen lernten. Wir ahnten ja selbst nicht, daß wir uns einmal so wahnsinnig lieben würden. Die ersten Tage betrachteten wir Beide die ganze Geschichte als etwas Vorübergehendes. Wer weiß . . . Max. Wer weiß . . . ? Anatol. Wer weiß, ob sie nicht mich erst zu lieben an= fing, – als sie einen Andern zu lieben aufhörte. Was er= lebte dieses Mädchen einen Tag, bevor ich sie traf, bevor wir das erste Wort mit einander sprachen? War es möglich, sich da so ohne Weiteres los zu reißen? Hat sie nicht vielleicht Tage und Wochen lang noch eine alte Kette nachschleppen müssen, m ü s s e n sag’ ich. y Max. Hm. Anatol. Ich will sogar noch weiter gehen . . . Die erste Zeit war es ja nur eine Laune von ihr – wie von mir. Wir haben es Beide nicht anders angesehen, wir haben nichts Anderes von einander verlangt, als ein flüchtiges süßes Glück. Wenn sie zu jener Zeit ein Unrecht begangen hat, was kann ich ihr vorwerfen? Nichts – gar nichts. ⎣Max. Du bist eigenthümlich mild. Anatol. Nein, durchaus nicht, ich finde es nur un= edel, die Vortheile einer augenblicklichen Situation in dieser Weise auszunützen. Max. Nun, das ist sicher vornehm gedacht. Aber ich will Dir aus der Verlegenheit helfen. Anatol. –?
303 304 305 306 307 308 310 312 313 314 317 319 320 323 324f. 325 327 328
bitte . . .] bitte . . ED muß] muss ED daß] dass ED wahnsinnig lieben] lieben ED Beide] beide ED GW Vorübergehendes] vorübergehendes ED weiß . . .] weiß . . ED weiß . . .] weiß . . ED Andern] andern ED GW aufhörte.] aufhörte? GW mit einander] miteinander GW es möglich] es ihr möglich GW ohne Weiteres] ohne weiters ED ohne weiteres GW los zu reißen] loszureißen GW Tage und Wochen lang] tage- und wochenlang GW gehen . . .] gehen . . ED Beide] beide ED GW Anderes] anderes ED GW von einander] voneinander GW flüchtiges] flüchtiges, GW eigenthümlich] eigentümlich GW unedel] unmännlich ED Vortheile] Vorteile GW vornehm] edel ED Dir] Dir ED
881
EA 20
Ill. 7
ED 304
Die Frage an das Schicksal
330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357
Drucktexte
⎡Max.
Du fragst sie, wie folgt: Cora, seit Du mich liebst . . . bist Du mir treu? Anatol. Das klingt zwar sehr klar. Max . . . Nun? Anatol. Ist es aber durchaus nicht. Max. Oh! Anatol. Treu! Wie heißt das eigentlich: treu? Denke Dir . . . sie ist gestern in einem Eisenbahnwaggon gefahren, und ein gegenübersitzender Herr berührte mit seinem Fuße die Spitze des ihren. Jetzt mit diesem eigenthümlichen, durch den Schlafzustand in’s Unendliche gesteigerten Auffassungsvermögen, in dieser verfeinerten Empfindungsfähigkeit, wie sie ein Me= dium zweifellos in der Hypnose besitzt, ist es gar nicht aus= geschlossen, daß sie auch d a s schon als einen Treubruch an= sieht. Max. Na höre! Anatol. Um so mehr, als sie in unseren Gesprächen über dieses Thema, wie wir sie manchmal zu führen pflegten, meine vielleicht etwas übertriebenen Ansichten kennen lernte. Ich selbst habe ihr gesagt: Cora, auch wenn Du einen andern Mann einfach anschaust, ist es schon eine Untreue gegen mich! Max. Und sie? Anatol. Und sie, sie lachte mich aus und sagte, wie ich nur glauben könne, daß sie einen Andern anschaue. Max. Und doch glaubst Du –? Anatol. Es giebt Zufälle – denke Dir, ein Zudring= licher geht ihr Abends nach und drückt ihr einen Kuß auf den Hals.
330 331 332 333 336 337 339 340 343 346 353 354 355 356
sie,] sie ED liebst . . .] liebst, . . ED klar.] klar, ED Max . . .] Max. . . ED das eigentlich: treu?] treu? ED das eigentlich: Treu? GW Dir . . .] Dir . . ED eigenthümlichen] eigentümlichen GW in’s Unendliche] in’s unendliche ED ins Unendliche GW daß] dass ED Um so mehr] Um somehr ED daß] dass ED Andern] andern ED GW glaubst Du] Du ED giebt] gibt ED GW Abends] abends GW drückt] drückte ED Kuß] Kuss ED
882
EA 21
Drucktexte
358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385
Die Frage an das Schicksal
⎡Max.
Nun – das . . . Anatol. Nun – das ist doch nicht ganz unmöglich! Max. Also Du willst sie nicht fragen. Anatol. Oh doch . . . aber . . . y Max. Alles, was Du vorgebracht hast, ist ein Unsinn. Glaube mir, die Weiber mißverstehen uns nicht, wenn wir sie um ihre Treue fragen. Wenn Du ihr jetzt zuflüsterst mit zärtlicher verliebter Stimme: Bist Du mir treu . . . so wird sie an keines Herrn Fußspitzen und keines Zudringlichen Kuß auf den Nacken denken – sondern nur an das, was wir gemeiniglich unter Untreue verstehen, wobei Du noch immer den Vortheil hast, bei ungenügenden Antworten weitere Fragen stellen zu können, die Alles aufklären müssen. – Anatol. Also Du willst durchaus, daß ich sie fragen soll . . . Max. Ich? . . . Du wolltest doch! Anatol. Mir ist nämlich soeben noch etwas eingefallen. Max. Und zwar . . .? Anatol. Das Unbewußte! Max. Das Unbewußte? Anatol. Ich glaube nämlich an unbewußte Zustände. Max. So. Anatol. Solche Zustände können aus sich selbst heraus entstehen, sie können aber auch erzeugt werden, künstlich, . . . durch betäubende, durch berauschende Mittel. Max. Willst Du Dich nicht näher erklären . . . ? Anatol. Vergegenwärtige Dir ein dämmeriges, stimmungs= volles Zimmer.
358 361 363 365 367 369 370 371 372 373 375 376 377 378 381
das . . .] das . . ED doch . . . aber . . .] doch . . aber . . ED mißverstehen] missverstehen ED zärtlicher] zärtlicher, GW treu . . .] treu . . ED Kuß] Kuss ED Vortheil] Vorteil GW Alles aufklären] alles aufkären ED alles aufklären GW daß] dass ED soll . . .] soll . . ED Ich? . . .] Ich? . . ED zwar . . .?] zwar . .? ED Unbewußte] unbewusste ED Unbewußte] unbewusste ED unbewußte] unbewusste ED künstlich, . . .] künstlich, . . ED
883
EA 22
Ill. 8
Die Frage an das Schicksal
386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413
Drucktexte
⎡Max.
Dämmerig . . . stimmungsvoll . . . ich vergegen= wärtige mir. ⎣Anatol. In diesem Zimmer sie . . . und irgend ein Anderer. Max. Ja, wie sollte sie da hinein gekommen sein? Anatol. Ich will das vorläufig offen lassen. Es giebt ja Vorwände . . . Genug! So etwas kann vorkommen. Nun – ein Paar Gläser Rheinwein .. eine eigenthümlich schwüle Luft, die über dem Ganzen lastet, ein Duft von Ci= garetten, parfumirten Tapeten, ein Lichtschein von einem matten Glasluster und rothe Vorhänge – Einsamkeit – Stille – nur Flüstern von süßen Worten . . . Max . . . ! Anatol. Auch Andere sind da schon erlegen! Bessere, ruhigere als sie! Max. Nun ja, nur kann ich es mit dem Begriffe der Treue noch immer nicht vereinbar finden, daß man sich mit einem Andern in solch’ ein Gemach begiebt. Anatol. Es giebt so räthselhafte Dinge . . . Max. Nun, mein Freund, Du hast die Lösung eines jener Räthsel, über das sich die geistreichsten Männer den Kopf zerbrochen, vor Dir; Du brauchst nur zu sprechen, und Du weißt Alles, was Du wissen willst. Eine Frage – und Du erfährst, ob Du Einer von den Wenigen bist, die a l l e i n geliebt werden, kannst erfahren, wo Dein Nebenbuhler ist, erfahren, wodurch ihm der Sieg über Dich gelungen, – und Du sprichst dieses Wort nicht aus! – Du hast eine Frage frei an das Schicksal! Du stellst sie nicht! Tage und Nächte 386 389 390 391 392 393 394(f.) 395 396 398 399 402 403 404 406 407 408 409 411 413f.
Dämmerig . . .] Dämmerig . . ED stimmungsvoll . . .] stimmungsvoll . . ED Anderer] anderer GW hinein gekommen] hineingekommen GW giebt] gibt ED GW Vorwände . . .] Vorwände . . ED eigenthümlich] eigentümlich GW Ganzen] ganzen ED Cigaretten] Zigaretten GW parfumirten] parfumierten ED parfümierten GW Glasluster] Glaslüster GW rothe] rote GW Max] Max. ED Andere] andere ED GW daß] dass ED Andern] andern GW solch’] solch GW begiebt] begibt ED GW giebt] gibt ED GW räthselhafte] rätselhafte GW jener] dieser ED Räthsel] Rätsel GW zerbrochen] zerbrechen ED Alles] alles ED GW Einer von den Wenigen] einer von den wenigen ED GW gelungen, –] gelungen – GW Tage und Nächte lang] Tage- und nächtelang GW
884
EA 23
ED 305
Drucktexte
414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441
Die Frage an das Schicksal
⎡lang
quälst Du Dich, Dein halbes Leben gäbst Du hin für die Wahrheit, – nun liegt sie vor Dir, Du bückst Dich nicht, um sie aufzuheben! Und warum? Weil es sich viel= leicht fügen kann, daß eine Frau, die Du liebst, wirklich so ist, wie sie ja a l l e Deiner Idee nach sein sollen – und weil Dir Deine Illusion doch tausendmal lieber ist, als die Wahrheit. Genug also des Spiels, wecke dieses Mädchen auf und lasse Dir an dem stolzen Bewußtsein genügen, daß Du ein Wunder – hättest vollbringen können. Anatol. Max! Max. Nun, hab ich vielleicht Unrecht? Weißt Du nicht selbst, daß Alles, was Du mir früher sagtest, Ausflüchte waren, leere Phrasen, mit denen Du weder mich noch Dich täuschen konntest? Anatol (rasch). Max . . . Laß Dir nun sagen, ich will; ja ich will sie fragen! Max. Ah! Anatol. Aber sei mir nicht böse – nicht vor Dir! Max. Nicht vor mir? Anatol. Wenn ich es hören muß, das Furchtbare, wenn sie mir antwortet: Nein, ich war Dir nicht treu – so soll ich allein es sein, der es hört. Unglücklich sein – ist erst das halbe Unglück, bedauert werden: das ist das ganze! – Das will ich nicht. Du bist ja mein bester Freund, aber gerade darum will ich nicht, daß Deine Augen mit jenem Ausdruck von Mitleid auf mir ruhen, der dem Unglücklichen erst sagt, w i e elend er ist. Vielleicht ist’s auch noch etwas Anderes – vielleicht schäme ich mich vor Dir. Die Wahr=
415 417 419 421 422 424 425 428 429 433 436 438 441
Wahrheit, –] Wahrheit, GW daß] dass ED ist,] ist GW Bewußtsein] Bewusstsein ED daß] dass ED Wunder –] Wunder ED Unrecht] unrecht GW daß] dass ED Alles] alles ED GW (rasch).] (rasch.) ED Max . . .] Max. . . ED Laß] Lass ED ja] ja, GW fragen!] fragen? ED muß] muss ED das] Das GW gerade darum] darum gerade GW daß] dass ED Anderes] anderes ED GW
885
EA 24
Die Frage an das Schicksal
442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469
Drucktexte
⎡heit
wirst Du ja doch erfahren, Du hast dieses Mädchen heute zum letzten Mal bei mir gesehen, wenn sie mich betrogen hat! Aber Du sollst es nicht mit mir zugleich hören; das ist’s, was ich nicht ertragen könnte. Begreifst Du das . . .? Max. Ja, mein Freund, (drückt ihm die Hand) und ich lasse Dich auch mit ihr allein. Anatol. Mein Freund! (Ihn zur Thüre begleitend.) In weniger als einer Minute ruf ’ ich Dich herein! – (Max ab.) Anatol. (Steht vor Cora . . . sieht sie lange an.) Cora . . .! (Schüttelt den Kopf, geht herum.) Cora! – (Vor Cora auf den Knien.) Cora! Meine süße Cora! – Cora! (Steht auf.) (Entschlossen.) Wach auf . . . und küsse mich! Cora (steht auf, reibt sich die Augen, fällt Anatol um den Hals). Ana= tol! Hab’ ich lang geschlafen? . . . Wo ist denn Max? ⎣Anatol. Max! Max (kommt aus dem Nebenzimmer). Da bin ich! Anatol. Ja . . . ziemlich lang hast Du geschlafen – Du hast auch im Schlafe gesprochen. Cora. Um Gotteswillen! Doch nichts Unrechtes? – Max. Sie haben nur auf seine Fragen geantwortet! Cora. Was hat er denn gefragt? Anatol. Tausenderlei! . . . Cora. Und ich habe immer geantwortet? Immer? Anatol. Immer. Cora. Und was Du gefragt hast, das darf man nicht wissen? – Anatol. Nein, das darf man nicht! Und morgen hyp= notisire ich Dich wieder!
442 443 444 445 446 448 449 450 453 457 460 468f.
heute] heut ED letzten Mal] letztenmal ED hören;] hören, ED ertragen] vertragen ED das . . .] das. . . ED Hand)] Hand, GW Thüre] Tür GW ruf ’] ruf ED Anatol. (Steht] Anatol steht GW Cora . . .!] Cora! . . .! GW Wach] Wach’ GW Nebenzimmer).] Nebenzimmer.) ED Gotteswillen] Gottes willen GW hypnotisire] hypnotisiere ED GW
886
EA 25
ED 306
Drucktexte
Die Frage an das Schicksal
⎡Cora.
EA 26
487
O nein! Nie wieder! Das ist ja Hexerei. Da wird man gefragt und weiß nach dem Erwachen nichts da= von. – Gewiß hab’ ich lauter Unsinn geplauscht. Anatol. Ja . . . zum Beispiel, daß Du mich liebst . . . Cora. Wirklich! Max. Sie glaubt es nicht! Das ist sehr gut! Cora. Aber schau . . . das hätte ich Dir ja auch im Wachen sagen können! Anatol. Mein Engel! (Umarmung.) Max. Meine Herrschaften . . . adieu! – Anatol. Du gehst schon? Max. Ich muß. Anatol. Sei nicht böse, wenn ich Dich nicht begleite. – Cora. Auf Wiedersehen! Max. Durchaus nicht. (Bei der Thür,) Eines ist mir klar: Daß die Weiber auch in der Hypnose lügen . . . Aber sie sind glücklich – und das ist die Hauptsache. Adieu, Kinder. (Sie hören ihn nicht, da sie sich in einer leidenschaftlichen Umarmung
488
umschlungen halten.) y
Ill. 9
470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486
472 473 474 481 482 484 485 488 488a
Gewiß] Gewiss ED hab’] hab ED daß] dass ED liebst . . .] liebst. . . ED Wirklich!] Wirklich. GW muß] muss ED begleite. –] begleite. – – ED Thür,)] Thüre.) ED Tür. GW Daß] Dass ED halten.)] halten. Der Vorhang fällt.) ED Vorhang. GW
887
Die Frage an das Schicksal
Drucktexte
888
Drucktexte
Weihnachtseinkäufe
2.3 Weihnachtseinkäufe „Schickte es ohne Vertrauen auch in die Arbeit selbst an die Frankfurter Zeitung und wundere mich, wie ich ins Griensteidl tretend von [Felix] Dörmann erfahre, dass der Einakter erschienen ist“, hält Schnitzler in seiner nachträglich zum Entstehungsprozess des Zyklus zusammengestellten Skizze1 unter „Weihnachtseinkäufe“ fest; am 25.12.1891 notiert er im Tagebuch: „In der Frkf. Zeitung ‚Weihnachtseinkäufe‘ mein Feuilleton“ (Tb I,358). Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [27]–42. Der Apparat verzeichnet die Varianten von: Erstdruck 1891 (ED): Weihnachtseinkäufe. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 358 (24.12.1891), S. 1–2. GW 27–37 (satzident mit GW1922). Statt der Sprecherangaben „Anatol“ und „Gabriele“ setzt der vierspaltige Erstdruck „Er“ und „Sie“ gesperrt, gefolgt von einem Doppelpunkt. Regieanweisungen stehen in Klammern.
1
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 33 (Anatol-Einakter, S. 4).
889
Weihnachtseinkäufe
1
Drucktexte
⎡
⎣Weihnachtseinkäufe.
1 1a
EA [27] – ED 1,1
Weihnachtseinkäufe.] Weihnachts=Einkäufe. ED Von Arthur Schnitzler. (Wien.) ED
890
Weihnachtseinkäufe GW
Drucktexte
2 3 4
Weihnachtseinkäufe
⎡P e r s
onen: Anatol. Gabriele.
2 3 4
EA [28]
fehlt ED GW fehlt ED Anatol, Gabriele. GW fehlt ED GW
891
Weihnachtseinkäufe
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Drucktexte
⎡y
( We i h n a c h t s a b e n d 6 U h r. L e i c h t e r S c h n e e f a l l. I n d e n S t r a ß e n W i e n s. )
Anatol. Gnädige Frau, gnädige Frau . . .! Gabriele. Wie? . . . Ah, Sie sind’s! Anatol. Ja! . . . Ich verfolge Sie! – Ich kann das nicht mit ansehen, wie Sie all’ diese Dinge schleppen! – Geben Sie mir doch Ihre Packete! Gabriele. Nein, nein, ich danke! – Ich trage das schon selber! Anatol. Aber ich bitte Sie, gnädige Frau, machen Sie mir’s doch nicht gar so schwer, wenn ich einmal galant sein will – Gabriele. Na – das eine da . . . Anatol. Aber das ist ja gar nichts . . . Geben Sie nur . . . So . . . dies . . . und dies . . . Gabriele. Genug, genug – Sie sind zu liebenswürdig! Anatol. Wenn man’s nur einmal sein darf – das thut ja so wohl!
5f. 7 8 9 10 11 14 19 22
in GW nicht gesperrt.
Gnädige] . . Gnädige ED gnädige Frau . . .!] gnädige Frau . .! ED Wie? . . .] . . Wie? . . ED Ja! . . .] . . Ja! . . ED all’] all GW Packete] Pakete GW Frau,] Frau – ED So . . . dies . . .] So . . dies . . ED So . . . das . . . GW und dies . . .] und dies . . ED und das . . . GW thut] tut GW
892
EA [29] – Ill. 10
Drucktexte
Weihnachtseinkäufe
⎡Gabriele.
EA 30
45
Das beweisen Sie aber nur auf der Straße und – wenn’s schneit. Anatol . . . und wenn es spät Abends – und wenn es zufällig Weihnachten ist – wie? Gabriele. Es ist ja das reine Wunder, daß man Sie einmal zu Gesicht bekommt! Anatol. Ja, ja . . . Sie meinen, daß ich heuer noch nicht einmal meinen Besuch bei Ihnen gemacht habe – Gabriele. Ja, so etwas Aehnliches meine ich! Anatol. Gnädige Frau – ich mache heuer gar keine Besuche – gar keine! Und – wie geht’s denn dem Herrn Gemahl? – Und was machen die lieben Kleinen –? Gabriele. Diese Frage können Sie sich schenken! – Ich weiß ja, daß Sie das Alles sehr wenig interessirt! Anatol. Es ist unheimlich, wenn man auf so eine Menschenkennerin trifft! Gabriele. S i e – kenne ich! Anatol. Nicht so gut, als ich es wünschte! Gabriele. Lassen Sie Ihre Bemerkungen! Ja –? Anatol. Gnädige Frau – das kann ich nicht! Gabriele. Geben Sie mir meine Päckchen wieder! Anatol. Nicht bös sein – nicht bös sein!! – Ich bin schon wieder brav . . .
46
⎣(Sie gehen schweigend neben einander her.)
ED 1,2
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
47 48 49 50
Gabriele. Irgend etwas dürfen Sie schon reden! Anatol. Irgend etwas – ja – aber Ihre Censur ist so strenge . . . Gabriele. Erzählen Sie mir doch was. Wir haben
24 25 29 31 34 35 36 44 46 48 49
schneit.] schneit – ED und] Und GW Abends] abends GW ja . . .] ja . . ED Aehnliches] Ähnliches GW Kleinen –?] Kleinen? – GW Frage] Fragen ED Alles] alles GW interessirt] interessiert GW nicht bös] nicht bös’ GW brav . . .] brav. . . GW neben einander] nebeneinander GW her.] her. . . ED Censur] Zensur ED GW strenge . . .] strenge. . . . ED
893
Weihnachtseinkäufe
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78
Drucktexte
⎡uns
ja schon so lange nicht gesehen . . . Was machen Sie denn eigentlich? – Anatol. Ich mache nichts, wie gewöhnlich! Gabriele. Nichts? Anatol. Gar nichts! Gabriele. Es ist wirklich schad’ um Sie! Anatol. Na . . . Ihnen ist das sehr gleichgiltig! Gabriele. Wie können Sie das behaupten –? Anatol. Warum verbummle ich mein Leben? – Wer ist Schuld? – Wer?! Gabriele. Geben Sie mir die Packete! – Anatol. Ich habe ja Niemandem die Schuld gegeben . . . Ich fragte nur so in’s Blaue . . . Gabriele. Sie gehen wohl immerfort spazieren –! Anatol. Spazieren! Da legen Sie so einen verächt= lichen Ton hinein! Als wenn es was Schöneres gäbe! – Es liegt so was herrlich Planloses in dem Wort! – Heut’ paßt es übrigens gar nicht auf mich – heut’ bin ich be= schäftigt, gnädige Frau – genau so wie Sie! Gabriele. Wieso?! Anatol. Ich mache auch Weihnachtseinkäufe! – Gabriele. Sie!? Anatol. Ich finde nur nichts Rechtes! – Dabei stehe ich seit Wochen jeden Abend vor allen Auslagefenstern in allen Straßen! – Aber die Kaufleute haben keinen Geschmack und keinen Erfindungsgeist. Gabriele. Den muß eben der Käufer haben! Wenn man so wenig zu thun hat wie Sie, da denkt man nach,
57 58 61 62 63 64 67 68 69 71 78
Na . . .] Na . . ED Ihnen] Jhnen GW gleichgiltig] gleichgültig GW behaupten –?] behaupten? – GW Packete] Pakete GW Niemandem] niemandem GW in’s] ins GW spazieren –!] spazieren? GW Heut’] Heut GW gar nicht] garnicht ED heut’] heut GW Sie!] Sie! – GW Weihnachtseinkäufe! –] Weihnachtseinkäufe! ED thun] tun GW
894
EA 31
Drucktexte
79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106
Weihnachtseinkäufe
⎡erfindet
selbst – und bestellt seine Geschenke schon im Herbst. – Anatol. Ach, dazu bin ich nicht der Mensch! – Weiß man denn überhaupt im Herbst, wem man zu Weihnachten etwas schenken wird? – Und jetzt ist’s wieder einmal zwei Stunden vor Christbaum – und ich habe noch keine Ahnung, keine Ahnung –! Gabriele. Soll ich Ihnen helfen? Anatol. Gnädige Frau . . . Sie sind ein Engel – aber nehmen Sie mir die Päckchen nicht weg . . . Gabriele. Nein, nein . . . Anatol. Also Engel! darf man sagen. – Das ist schön – Engel! – Gabriele. Wollen Sie gefälligst schweigen? – Anatol. Ich bin schon wieder ganz ruhig! ⎣Gabriele. Also – geben Sie mir irgend einen An= haltspunkt . . . Für wen soll Ihr Geschenk gehören? Anatol . . . Das ist . . . eigentlich schwer zu sagen . . . Gabriele. Für eine Dame natürlich?! Anatol Na, ja – daß Sie eine Menschenkennerin sind – hab’ ich Ihnen heut’ schon einmal gesagt! Gabriele. Aber was . . . für eine Dame? – Eine wirkliche Dame?! Anatol . . . Da müssen wir uns erst über den Begriff einigen! Wenn Sie meinen, eine Dame der großen Welt, – da stimmt es nicht vollkommen . . . Gabriele. Also . . . der kleinen Welt? . . . Anatol. Gut – sagen wir der kleinen Welt –
83 87 90 92 99 106
wieder einmal] wieder GW Frau . . .] Frau . . ED Das] das GW schweigen? –] schweigen? GW heut’] heut’ GW Welt –] Welt. – GW
895
EA 32
ED 1,3
Weihnachtseinkäufe
107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134
Drucktexte
⎡Gabriele.
Das hätt’ ich mir eigentlich denken können . . .! Anatol. Nur nicht sarkastisch werden! Gabriele. Ich kenne ja Ihren Geschmack . . . Wird wohl wieder irgend was vor der Linie sein – dünn und blond! Anatol. Blond – gebe ich zu . . .! Gabriele . . . Ja, ja . . . blond . . . es ist merk= würdig, daß Sie immer mit solchen Vorstadtdamen zu thun haben – aber immer! Anatol. Gnädige Frau – m e i n e Schuld ist es nicht. Gabriele. Lassen Sie das – mein Herr! – Oh, es ist auch ganz gut, daß Sie bei Ihrem Genre bleiben . . . es wäre ein großes Unrecht, wenn Sie die Stätte Ihrer Triumphe verließen . . . Anatol. Aber was soll ich denn thun – man liebt mich nur da draußen . . . Gabriele. Versteht man Sie denn . . . da draußen? – Anatol. Keine Idee! – Aber, sehen Sie . . . in der kleinen Welt werd’ ich nur geliebt; in der großen – nur verstanden – Sie wissen ja . . . Gabriele. Ich weiß gar nichts . . . und will weiter nichts wissen! – Kommen Sie . . . hier ist gerade das richtige Geschäft . . . da wollen wir Ihrer Kleinen was kaufen . . . Anatol. Gnädige Frau! – Gabriele. Nun ja . . . sehen Sie einmal . . . da . . . so eine kleine Schatulle mit drei verschiedenen Parfüms . . . oder diese hier mit den sechs Seifen . . . . Patchouli . . .
114 120 121 123 124 125 133 134
thun] tun GW verließen . . .] verließen – ED thun] tun GW Versteht] – So, versteht ED draußen? –] draußen? GW Aber,] Aber . . . ED geliebt;] geliebt – ED Parfüms] Parfums ED den] den . . . ED Seifen . . . .] Seifen . . . ED GW Patchouli] Patschuli GW
896
EA 33
Drucktexte
135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162
Weihnachtseinkäufe
⎡Chypre
. . . Jockey=Club – das müßte doch was sein – nicht?! Anatol. Gnädige Frau – s c h ö n ist das nicht von Ihnen! Gabriele. Oder warten Sie, hier . . .! – Sehen Sie doch . . . Diese kleine Broche mit sechs falschen Brillanten – denken Sie – sechs! – Wie das nur glitzert! – Oder dieses reizende, kleine Armband mit den himmlischen Breloques . . . ach, – eins stellt gar einen veritablen Mohrenkopf vor! – Das muß doch riesig wirken . . . in der Vorstadt! . . . ⎣ y Anatol. Gnädige Frau – Sie irren sich! Sie kennen diese Mädchen nicht – die sind anders, als Sie sich vor= stellen . . . Gabriele. Und da . . . ach, wie reizend – Kommen Sie doch näher – nun – was sagen Sie zu dem Hut!? – Die Form war vor zwei Jahren höchst modern! Und die Federn – wie die wallen – nicht?! – Das müßte ein kolossales Aufsehen machen – in Hernals?! Anatol. Gnädige Frau . . . von Hernals war nie die Rede . . . und übrigens unterschätzen Sie wahrscheinlich auch den Hernalser Geschmack . . . Gabriele. Ja . . . es ist wirklich schwer mit Ihnen – so kommen Sie mir doch zu Hilfe – geben Sie mir eine Andeutung – Anatol. Wie soll ich das . . .?! Sie würden ja doch überlegen lächeln – jedenfalls! Gabriele. Oh nein, oh nein! – Belehren Sie mich
135 140 143 149 154 160 161 162
Chypre . . . Jockey=Club] Chypre=Jockey=Club ED Broche] Brosche GW Breloques] Berloques GW da . . .] da . . ED reizend] reizend! GW Frau . . .] Frau . . ED das . . .] das . . ED jedenfalls!] jedenfalls – ED oh] o GW
897
EA 34
ED 1,4 – Ill. 11
Weihnachtseinkäufe
163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190
Drucktexte
⎡nur
. . .! Ist sie eitel – oder bescheiden? – Ist sie groß oder klein? – Schwärmt sie für bunte Farben . . .? Anatol. Ich hätte Ihre Freundlichkeit nicht annehmen sollen! – Sie spotten nur! Gabriele. Oh nein, ich höre schon zu! – Erzählen Sie mir doch was von ihr! Anatol. Ich wage es nicht – Gabriele. Wagen Sie’s nur! . . . Seit wann . . . ? Anatol. Lassen wir das! Gabriele. Ich bestehe darauf! – Seit wann kennen Sie sie? Anatol. Seit – längerer Zeit! Gabriele. Lassen Sie sich doch nicht in dieser Weise ausfragen . . .! Erzählen Sie mir einmal die ganze Ge= schichte . . .! Anatol. Es ist gar keine Geschichte! Gabriele. Aber, wo Sie sie kennen gelernt haben, und wie und wann, und was das überhaupt für eine Person ist – das möcht’ ich wissen! Anatol. Gut – aber es ist langweilig – ich mache Sie darauf aufmerksam! Gabriele. Mich wird es schon interessiren. Ich möchte wirklich einmal was aus dieser Welt erfahren! – Was ist das überhaupt für eine Welt? – Ich kenne sie ja gar nicht! Anatol. Sie würden sie auch gar nicht verstehn! Gabriele. Oh, mein Herr! Anatol. Sie haben eine so summarische Verachtung für Alles, was nicht Ihr Kreis ist! – Sehr mit Unrecht.
163 170 176 180 184 187 188 190
nur . . .!] nur . . . . ED nur! . . .] nur! . . ED ausfragen . . . !] ausfragen . . ! ED wann,] wann ED interessiren] interessieren GW verstehn] verstehen GW Oh] Oh’ ED Alles] alles GW
898
EA 35
Drucktexte
191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Weihnachtseinkäufe
⎡Gabriele.
Aber ich bin ja so gelehrig! – Man erzählt mir ja nichts aus dieser Welt! – Wie soll ich sie kennen? Anatol. Aber . . . Sie haben so eine unklare Em= pfindung, daß – man Ihnen dort etwas wegnimmt. Stille Feindschaft! ⎣Gabriele. Ich bitte – mir nimmt man nichts weg – wenn ich etwas behalten will. Anatol. Ja . . . aber, wenn Sie selber irgend was nicht wollen, . . . es ärgert Sie doch, wenn’s ein Anderer kriegt? – Gabriele. Oh –! Anatol. Gnädige Frau . . . Das ist nur echt weiblich! Und da es echt weiblich ist – ist es ja wahrscheinlich auch höchst vornehm und schön und tief . . .! Gabriele. Wo Sie nur die Ironie herhaben!! Anatol. Wo ich sie herhabe? – Ich will es Ihnen sagen. Auch ich war einmal gut – und voll Vertrauen – und es gab keinen Hohn in meinen Worten . . . Und ich habe manche Wunde still ertragen – Gabriele. Nur nicht romantisch werden! Anatol. Die ehrlichen Wunden – ja! – Ein „Nein“ zur rechten Zeit, selbst von den geliebtesten Lippen – ich konnte es verwinden. – Aber ein „Nein“, wenn die Augen hundert Mal „Vielleicht!“ gesagt – wenn die Lippen hundert Mal „Mag sein!“ gelächelt, – wenn der Ton der Stimme hundert Mal nach „Gewiß!“ geklungen – so ein „Nein“ macht einen – Gabriele. Wir wollten ja was kaufen!
193 194 196 198 199 202 204 207 214 214f. 216
Aber . . .] Aber . . ED Ihnen dort] dort Ihnen GW wegnimmt.] wegnimmt? ED bitte –] bitte . . ED Ja . . .] Ja . . ED wollen,] wollen GW Anderer] anderer GW Frau . . .] Frau . . ED tief . . .!] tief . . . .! GW sagen.] sagen: – ED hundert Mal] hundertmal GW „Vielleicht!“] „Vielleicht“ GW hundert Mal] hundertmal GW hundert Mal] hundertmal GW „Gewiß!“] „Gewiß“ GW
899
EA 36
ED 2,1
Weihnachtseinkäufe
219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246
Drucktexte
⎡Anatol.
So ein Nein macht einem zum Narren . . . oder zum Spötter! Gabriele . . . Sie wollten mir ja . . . erzählen – Anatol. Gut – wenn Sie durchaus etwas erzählt haben wollen . . . Gabriele. Gewiß will ich es! . . . Wie lernten Sie sie kennen . . . ? Anatol. Gott – wie man eben Jemand kennen lernt! – Auf der Straße – beim Tanz – in einem Omnibus – unter einem Regenschirm – Gabriele. Aber – Sie wissen ja – der specielle Fall interessirt mich. Wir wollen ja dem speciellen Fall etwas kaufen! Anatol. Dort, in der . . . „kleinen Welt“ giebt’s ja keine speciellen Fälle – eigentlich auch in der großen nicht . . . Ihr seid ja Alle so typisch! y Gabriele. Mein Herr! Nun fangen Sie an – Anatol. Es ist ja nichts Beleidigendes – durchaus nicht! – Ich bin ja auch ein Typus! Gabriele. Und was für einer denn? Anatol . . . Leichtsinniger Melancholiker! Gabriele . . . Und . . . und ich? Anatol. Sie? – ganz einfach: Mondaine! Gabriele. So . . .! . . . Und s i e !? Anatol. Sie . . .? Sie . . ., das süße Mädl! ⎣Gabriele. Süß! Gleich „süß“? – Und ich – die „Mondaine“ schlechtweg – Anatol. Böse Mondaine – wenn Sie durchaus wollen . . .
219 221 223 226 229 230 232 233 234 240 242 243
einem] einen GW Narren . . .] Narren . . ED . . . Sie] . . Sie ED ja . . .] ja . . ED wollen . . .] wollen . . ED Jemand] jemand GW specielle] spezielle GW interessirt] interessiert GW mich. Wir] mich – wir ED speciellen] speziellen GW Dort,] Dort GW der . . .] der . . ED giebt’s] gibt’s ED GW speciellen] speziellen GW Fälle] Druck korrupt ED Alle] alle GW Alle so typisch] Druck korrupt ED . . . Und . . .] . . Und . . ED . . . . Und . . . GW . . . Und] .. Und ED Sie . . .?] Sie . . ? ED Sie . . . ,] Sie . . , ED Mädl] Mäd’l ED
900
EA 37
Ill. 12
ED 2,2
Drucktexte
247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274
Weihnachtseinkäufe
⎡Gabriele.
Also . . . erzählen Sie mir endlich von dem . . . süßen Mädl! Anatol. Sie ist nicht fascinirend schön – sie ist nicht besonders elegant – und sie ist durchaus nicht geistreich . . . Gabriele. Ich will ja nicht wissen, was sie n i c h t ist – Anatol. Aber sie hat die weiche Anmuth eines Früh= lingsabends . . . und die Grazie einer verzauberten Prin= zessin . . . und den Geist eines Mädchens, das zu lieben weiß! Gabriele. Diese Art von Geist soll ja so sehr verbreitet sein . . . in Ihrer kleinen Welt! . . . Anatol. Sie können sich da nicht hinein denken! . . . Man hat Ihnen zu viel verschwiegen, als Sie junges Mädchen waren – und hat Ihnen zu viel gesagt, seit Sie junge Frau sind! . . . darunter leidet die Naivetät Ihrer Betrachtungen – Gabriele. Aber Sie hören doch – ich will mich be= lehren lassen . . . Ich glaube Ihnen ja auch schon die „ver= zauberte Prinzessin“! – Erzählen Sie mir nur, wie der Zaubergarten ausschaut, in dem sie ruht – Anatol. Da dürfen Sie sich freilich nicht einen glän= zenden Salon vorstellen, wo die schweren Portièren nieder= fallen – mit Makartbouquets in den Ecken, Bibelôts, Leucht= thürmen, mattem Sammt . . . und dem affectirten Halb= dunkel eines sterbenden Nachmittags . . . Gabriele. Ich will ja nicht wissen, was ich mir n i c h t vorstellen soll . . . Anatol. Also – denken Sie sich – ein kleines, dämmeriges Zimmer – s o klein – mit gemalten Wänden –
248 249 252 252f. 253f. 256 257 258 261 263 267 268 268f. 269 274
dem . . .] dem . . ED Mädl] Mäd’l ED fascinirend] faszinierend GW Anmuth] Anmut GW Frühlingsabends . . .] Frühlingsabends . . ED Grazie] Grazie . . ED Prinzessin . . .] Prinzessin . . ED ja so] ja GW Welt! . . .] Welt! . . ED hinein denken . . .] hineindenken . . ED sind! . . .] sind! . . ED darunter] Darunter GW Naivetät] Naivität GW lassen . . .] lassen . . ED Portièren] Portieren GW Makartbouquets] Makartbuketts GW Bibelôts] Bibelots GW Leuchtthürmen] Leuchttürmen GW Sammt . . .] Sammt . . ED Samt . . . GW affectirten] affektirten ED affektierten GW Nachmittags . . .] Nachmittags. GW s o] so ED
901
EA 38
Weihnachtseinkäufe
275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302
Drucktexte
⎡und
noch dazu etwas zu licht – ein paar alte, schlechte Kupferstiche mit verblaßten Aufschriften hängen da und dort. – Eine Hängelampe mit einem Schirm. – Vom Fenster aus, wenn es Abend wird, die Aussicht auf die im Dunkel versinkenden Dächer und Rauchfänge! . . . Und – wenn der Frühling kommt, da wird der Garten gegenüber blüh’n und duften . . . Gabriele. Wie glücklich müssen Sie sein, daß Sie schon zu Weihnachten an den Mai denken! Anatol. Ja – d o r t bin ich auch zuweilen glück= lich! . . . Gabriele. Genug, genug! – Es wird spät . . . wir wollten ihr was kaufen! . . . Vielleicht etwas für das Zimmer mit den gemalten Wänden . . . Anatol. Es fehlt nichts darin! Gabriele. Ja . . . ihr! – das glaub’ ich wohl! – Aber ich möchte ⎣Ihnen – ja Ihnen! das Zimmer so recht nach Ihrer Weise schmücken! Anatol. Mir? – Gabriele. Mit persischen Teppichen . . . Anatol. Aber ich bitte Sie – da hinaus! Gabriele. Mit einer Ampel von gebrochenem, roth= grünem Glas . . .? Anatol. Hm! Gabriele. Ein paar Vasen mit frischen Blumen? – Anatol. Ja . . . aber ich will ja i h r was bringen – Gabriele. Ach ja . . . es ist wahr – wir müssen uns entscheiden – sie wartet wohl schon auf Sie?
280 284 284f. 288 290 296f. 297 299 300 301
blüh’n] blüh’n – ED blühn GW d o r t] dort ED glücklich! . . .] glücklich! GW Wänden . . .] Wänden . . ED Ja . . .] Ja . . ED rothgrünem Glas] rothgrünemGlas ED Glas . . .] Glas . . ED Blumen? –] Blumen? GW Ja . . .] Ja . . ED ja . . .] ja . . ED
rotgrünem Glas GW
902
EA 39
ED 2,3
Drucktexte
303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330
Weihnachtseinkäufe
⎡Anatol.
Gewiß! Gabriele. Sie wartet?! – Sagen Sie . . . wie em= pfängt sie Sie denn? – Anatol. Ach – wie man eben empfängt. – Gabriele. Sie hört Ihre Schritte schon auf der Treppe . . . nicht wahr? Anatol. Ja . . . zuweilen . . . Gabriele. Und steht bei der Thüre? . . . Anatol. Ja! Gabriele. Und fällt Ihnen um den Hals – und küßt Sie – und sagt . . . Was sagt sie denn . . .? Anatol. Was man eben in solchen Fällen sagt . . . Gabriele. Nun . . . zum Beispiel! Anatol. Ich weiß kein Beispiel! Gabriele. Was sagte sie gestern? Anatol. Ach – nichts Besonderes . . . das klingt so einfältig, wenn man nicht den Ton der Stimme dazu hört . . .! Gabriele. Ich will mir ihn schon dazu denken: Nun – was sagte sie? Anatol . . . „Ich bin so froh, daß ich Dich wieder hab’!“ Gabriele. „Ich bin so froh“ – wie?! – Anatol – „daß ich Dich wieder hab’“! . . . Gabriele . . . das ist eigentlich hübsch – sehr hübsch! – Anatol. Ja . . . es ist herzlich und wahr! Gabriele. Und sie ist . . . immer allein? – Ihr könnt Euch so ungestört sehen!? – Anatol. Nun ja – sie lebt so für sich – sie steht
304 308 309 310 315 319 320 322 324 325 326 327 328
Sie . . .] Sie . . ED wartet?!] wartet? GW Treppe . . .] Treppe . . ED Ja . . .] Ja . . ED Thüre? . . .] Thüre? . . ED Türe? GW Nun . . .] Nun . . ED hört . . .] hört . . ED mir ihn] ihn mir GW Anatol . . .] Er: . . ED Dich] dich ED wie?! –] wie?! GW Anatol – ] Anatol. GW daß] Daß GW Gabriele . . .] Sie: . . ED das] Das GW Ja . . .] Ja . . ED ist . . .] ist . . ED
903
hab’“!] hab’!“ GW
EA 40
Weihnachtseinkäufe
331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358
Drucktexte
⎡ganz
allein – keinen Vater, keine Mutter . . . nicht einmal eine Tante! Gabriele. Und Sie . . . sind ihr Alles . . .? Anatol . . . Möglich! . . . Heute . . . (Schweigen.) Gabriele . . . Es wird so spät – sehen Sie, wie leer es schon in den Straßen ist . . . Anatol. Oh – ich hielt Sie auf! – Sie müssen ja nach Hause. – ⎣Gabriele. Freilich – freilich! Man wird mich schon erwarten! – Wie machen wir das nur mit dem Geschenk . . .? Anatol. Oh – ich finde schon noch irgend eine Kleinigkeit . . .! Gabriele. Wer weiß, wer weiß! – Und ich habe mir schon einmal in den Kopf gesetzt, daß ich Ihrer . . . daß ich dem . . . Mädel – was aussuchen will . . .! Anatol. Aber, ich bitte Sie, gnädige Frau! Gabriele . . . Ich möchte am Liebsten dabei sein, wenn Sie ihr das Weihnachtsgeschenk bringen! . . . Ich habe eine solche Lust bekommen, das kleine Zimmer und das süße Mädl zu sehen! – Die weiß ja gar nicht, wie gut sie’s hat! Anatol . . .! Gabriele. Nun aber, geben Sie mir die Päckchen! – Es wird so spät . . . Anatol. Ja, ja! Hier sind sie – aber . . . Gabriele. Bitte – winken Sie dem Wagen dort, der uns entgegen kommt . . . Anatol. Diese Eile mit einem Mal?! Gabriele. Bitte, bitte! (Er winkt.)
331 333 334 345 347 349 351 356
Mutter . . .] Mutter . . ED Alles] alles GW Möglich! . . .] Möglich! . . ED dem . . .] dem . . ED Mädel] Mäd’l ED Liebsten] liebsten GW Mädl] Mäd’l ED Mädel GW Anatol . . .!] Er: . . . . ! ED entgegen kommt] entgegenkommt GW
904
EA 41
ED 2,4
Drucktexte
359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386
Weihnachtseinkäufe
⎡Gabriele.
Ich danke Ihnen . . .! Aber was machen wir nun mit dem Geschenk . . .?
EA 42
(Der Wagen hat gehalten; er und sie sind stehen geblieben, er will die Wagenthüre öffnen) . . .
Gabriele. Warten Sie! – . . . Ich möchte ihr selbst was schicken! Anatol. Sie . . .?! Gnädige Frau, Sie selbst . . . Gabriele. Was nur?! – Hier . . . nehmen Sie . . . diese Blumen . . . ganz einfach, diese Blumen . . .! Es soll nichts Anderes sein, als ein Gruß, gar nichts weiter . . . Aber . . . Sie müssen ihr was dazu ausrichten. – Anatol. Gnädige Frau – Sie sind so lieb – Gabriele. Versprechen Sie mit, ihr’s zu bestellen . . . und mit den Worten, die ich Ihnen mitgeben will – y Anatol. Gewiß! Gabriele. Versprechen Sie’s mir? – Anatol. Ja . . . mit Vergnügen! – Warum denn nicht! Gabriele (hat die Wagenthüre geöffnet). So sagen Sie ihr . . . Anatol. Nun . . .? Gabriele. Sagen Sie ihr: „Diese Blumen, mein . . . süßes Mädl, schickt Dir eine Frau, die vielleicht ebenso lieben kann wie Du und die den Muth dazu nicht hatte . . . “ Anatol. Gnädige . . . Frau!? – – (Sie ist in den Wagen gestiegen – – – Der Wagen rollt fort, die Straßen sind fast menschenleer geworden.) (Er schaut dem Wagen lange nach, bis er um eine Ecke gebogen ist . . . Er bleibt noch eine Weile stehn; dann sieht er auf die Uhr und eilt rasch fort.) y
–
359 361 362 366 367 368 369 371 373 375 377 380 381 382 385 386 386a
Ihnen . . .] Ihnen . . ED er und sie] Er und Sie ED er will] Er will ED Wagenthüre] Wagentüre GW öffnen] öffnen. GW Hier . . .] Hier . . ED Blumen . . . ganz einfach, diese Blumen . . .] Blumen . . ganz einfach, diese Blumen . . ED Anderes] anderes GW sein,] sein GW weiter . . .] weiter . . ED Aber . . .] Aber . . ED mit] mir GW bestellen . . .] bestellen . . ED Gewiß!] Gewiß. GW Ja . . .] Ja . . ED Vergnügen! –] Vergnügen! – GW Wagenthüre] Wagentür GW geöffnet).] geöffnet) ED Mädl] Mäd’l ED Dir] dir ED Muth] Mut GW hatte . . .] hatte . . . . . ED Gnädige . . .] Gnädige . . ED ist . . .] ist . . . . . ED stehn] stehen GW Vorhang. GW
905
Ill. 13
Ill. 14
Weihnachtseinkäufe
Drucktexte
906
Drucktexte
Episode
2.4 Episode Episode wurde als erster der späteren sieben Anatol-Einakter gedruckt und zwar im September 1889 in der Rubrik „Haustheater“ in dem von Fedor Mamroth herausgegebenen Familienblatt An der schönen blauen Donau; im selben Jahr erschienen in diesem Journal Gedichte Schnitzlers unter dem Pseudonym „Anatol“ (s. 4.4.1). Vor der Veröffentlichung der Episode in An der schönen blauen Donau sandte Schnitzler – vermutlich am 18. 2.1889 (vgl. Tb I,246) – ein Manuskript an Adolf von Sonnenthal, „der damals das Burgtheater provisorisch leitete und das Stückchen sehr freundlich beurteilte, aber den Schluß für das deutsche Publikum nicht bühnenkräftig genug fand“ (JiW 320). Am 10. 4.1889 schickte Schnitzler möglicherweise dasselbe Manuskript an Olga Waissnix: „Leider ist das Ihnen vorliegende Manuscript das einzige Exemplar und ich kann es Ihnen daher nicht, wie ich gerne möchte, zu Füßen legen“ (Waissnix-Bw 159). Bereits am 15. 4. berichtet Waissnix in einem Brief an Schnitzler von einer nächtlichen Schreibarbeit und legt – als Geschenk – ihre handschriftliche Abschrift des Manuskripts bei, dessen Umfang sie beiläufig erwähnt: „Es soll niemand die 54 von mir copirten Seiten sehen, ich ganz allein will mit ihnen flirten“ (Waissnix-BW 160). Diese Abschrift ist in DLA, Mappe 1307 erhalten. Überlieferungsgeschichtlich ist die Vorlage von Olga Waissnix’ Abschrift zwischen H und ED der Episode anzusetzen. Ein weiterer entstehungsgeschichtlich relevanter Textzeuge befindet sich in der Bibliothek Hugo von Hofmannsthals im Freien Deutschen Hochstift1. Es handelt sich dabei um einen Separatdruck aus der Zeitschrift An der schönen blauen Donau (ED), den Schnitzler im Tagebuch am 8. 9.1889 erwähnt (vgl. Tb I,269). Das Exemplar ist mit der Widmung „Meinem sehr verehrten Freunde\ Loris \ herzlichst \ Arth“2 versehen und enthält handschriftliche Revisionen Schnitzlers, wie etwa die Rückverwandlung des verheirateten Anatols in einen Junggesellen, die wortwörtlich EA 41–49 entspricht. Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [43]–64. Der Apparat verzeichnet die Varianten von: Erstdruck 1889 (ED): Episode. In: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 18 [15. 9.1889], S. 424–426. GW 38–53 (satzident mit GW1922). Für Anredefürwörter verwendet der zweispaltig gesetzte ED Großschreibung, Sprecherangaben sind gesperrt gedruckt und werden mit Doppelpunkt versehen; Regieanweisungen stehen in Klammern, einschließlich allfälliger abschließender Punkte. 1 2
Signatur: FDH 3223. Vgl. Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Bd. 40: Bibliothek. Hrsg. v. Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite˙ u. Konrad Heumann. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2011 (Sämtliche Werke; Kritische Ausgabe), Eintrag 2343, S. 603.
907
Episode
1
⎡
⎣E p
1 1a 1b
Drucktexte
i s o d e.
EA [43] – ED 424,1
E p i s o d e.] Episode GW Von ED Arthur Schnitzler in faksimilierter Handschrift ED
908
Drucktexte
2 3 4 5
Episode
⎡P e r s
onen: Anatol. Max. Bianca.
2
fehlt GW
3
Anatol.] Anatol. Max. Bianca. ED
4–5
fehlt ED GW
EA [44]
Anatol, Max, Bianca. GW
909
Episode
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Drucktexte
⎡y
Maxens Zimmer, im Ganzen dunkel gehalten, dunkelrothe Tapeten, dunkelrothe Portièren. Im Hintergrunde, Mitte, eine Thür. Eine zweite links vom Zu= schauer. In der Mitte des Zimmers ein großer Schreibtisch; eine Lampe mit einem Schirm steht darauf; Bücher und Schriften liegen auf demselben. Rechts vorn ein hohes Fenster. Im Winkel rechts ein Kamin, in welchem ein Feuer lodert. Davor zwei niedere Lehnsessel. Zwanglos daneben gerückt ein dunkel= rother Ofenschirm. Max (sitzt vor dem Schreibtisch und liest, seine Cigarre rauchend, einen Brief). „Mein lieber Max! Ich bin wieder da. Unsere Ge=
sellschaft bleibt drei Monate hier, wie Sie wohl in der Zeitung gelesen haben. Der Abend gehört der Freundschaft. Heute Abends bin ich bei Ihnen. Bibi . . . “ Bibi . . . also Bianca . . . Nun, ich werde sie erwarten. (Es klopft.) Sollte sie es schon sein . . .? Herein! Anatol (tritt ein, ein großes Packet unter dem Arm tragend, düster). Guten Abend! Max. Ah – Du! Was bringst Du? Anatol. Ich suche ein Asyl für meine Vergangenheit. Max. Wie soll ich das verstehen? Anatol (hält ihm das Packet entgegen). Max. Nun?
6 7 10 11f. 13 14 15 16 17 20 22 25
Ganzen] ganzen GW gehalten, dunkelrothe] gehalten, dunkelrote GW Tapeten, dunkelrothe] Tapeten, dunkelrote GW Portièren] Portieren GW Thür] Tür GW Kamin] Camin ED dunkelrother] dunkelroter GW Cigarre] Zigarre GW Brief). „Mein] Brief).“ Mein GW wohl] wol ED Der Abend] Der erste Abend ED GW Abends] abend GW Packet] Paket ED GW Ah – Du!] Ah – GW Was] was GW Packet] Paket ED GW
910
EA [45] – Ill. 15
Drucktexte
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
Episode
⎡Anatol.
Hier bringe ich Dir meine Vergangenheit, mein ganzes Jugendleben: nimm es bei Dir auf. Max. Mit Vergnügen. Aber Du wirst Dich doch näher erklären? Anatol. Darf ich mich setzen? Max. Gewiß. Warum bist Du übrigens so feierlich? Anatol (hat sich niedergesetzt). Darf ich mir eine Cigarre anzünden? Max. Da! Nimm, sie sind von der heurigen Ernte. Anatol (zündet sich eine der angebotenen Cigarren an). Ah – ausgezeichnet! Max (auf das Packet deutend, welches Anatol auf den Schreibtisch gelegt hat). Und . . .? Anatol. Dieses Jugendleben hat in meinem Hause kein Quartier mehr! Ich verlasse die Stadt! Max. Ah! Anatol. Ich beginne ein neues Leben auf unbestimmte Zeit. Dazu muß ich frei und allein sein, und darum löse ich mich von der Vergangenheit los. Max. Du hast also eine neue Geliebte. Anatol. Nein – ich habe nur vorläufig die alte nicht mehr . . . (rasch abbrechend und auf das Packet deutend) – bei Dir, mein lieber Freund, darf ich all’ diesen Tand ruhen lassen. Max. Tand, sagst Du –! Warum verbrennst Du ihn nicht? Anatol. Ich kann nicht. Max. Das ist kindisch. Anatol. Oh nein: das ist so meine Art von Treue. 28 33 36 38 38f. 40 41–49
48 49 54
nimm] Nimm GW Cigarre] Zigarre GW Cigarren] Zigarren GW Packet] Paket ED GW gelegt hat).] gelegt) hat: ED Hause] Haus GW Ich verlasse bis ruhen lassen.] Ich habe gestern meine Frau vor meinem Schreibtisch sitzend gefunden, als ich nach Hause kam; wenn ich noch zwei Tage warte, so stöbert sie mir die Schublade durch. M a x : Es ist immer gut, wenn so etwas vermieden wird. A n a t o l (auf das große Paket deutend): Insbesondere. . .! Bei Dir, dem Freien, in dessen Zimmer keine Frau den Fuß setzen darf . . . M a x (lachend): Na! A n a t o l : Keine eigene, meine ich, – bei Dir darf ich all diesen Tand ruhen lassen. ED Packet] Paket GW all’] all GW nein:] nein; ED das] Das GW
911
EA 46
Episode
55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82
Drucktexte
⎡Keine
von Allen, die ich liebte, kann ich vergessen. Wenn ich so in diesen Blättern, Blumen, Locken wühle – Du mußt mir gestatten, manchmal zu Dir zu kommen, nur um zu wühlen – dann bin ich wieder bei ihnen, dann leben sie wieder, und ich bete sie auf ’s Neue an. Max. Du willst Dir also in meiner Behausung ein Stelldichein mit alten Geliebten geben . . .? Anatol (kaum auf ihn hörend). Ich habe manchmal so eine Idee . . . Wenn es irgend ein Machtwort gäbe, daß Alle wieder erscheinen müßten! Wenn ich sie hervorzaubern könnte aus dem Nichts! Max. Dieses Nichts wäre etwas verschiedenartig. Anatol. Ja, ja . . . denke Dir, ich spräche es aus, dieses Wort . . . Max. Vielleicht findest Du ein wirksames . . . zum Beispiel: Einzig Geliebte! ⎣Anatol. Ich rufe also: Einzig Geliebte . . .! Und nun kommen sie; die Eine aus irgend einem kleinen Häuschen in der Vorstadt, die Andere aus dem prunkenden Salon ihres Herrn Gemahls – Eine aus der Garderobe ihres Theaters – Max. Mehrere! Anatol. Mehrere – gut . . . Eine aus dem Mo= distengeschäft – Max. Eine aus den Armen eines neuen Geliebten – Anatol. Eine aus dem Grabe . . . Eine von da – Eine von dort – und nun sind sie Alle da . . . Max. Sprich das Wort lieber nicht aus. Diese Ver= sammlung könnte ungemüthlich werden. Denn sie haben
55 59 62 63 72 73 74 76 80 82
Allen] allen GW auf ’s Neue] aufs neue GW hörend] hörend): ED Alle] alle GW Eine] eine GW in] aus GW Andere] andere GW Gemahls] Gemals ED dem] einem ED Eine] eine GW Alle] alle GW ungemüthlich] ungemüthiich ED
da . . .] da. . . . ED ungemütlich GW
912
EA 47
ED 424,2
Drucktexte
83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
Episode
⎡vielleicht
Alle aufgehört, Dich zu lieben – aber Keine, eifer= süchtig zu sein. Anatol. Sehr weise . . Ruhet also in Frieden. Max. Nun heißt es aber einen Platz für dieses statt= liche Päckchen zu finden. Anatol. Du wirst es vertheilen müssen. (Reißt das Packet
EA 48
auf: es liegen zierliche, durch Bänder zusammengehaltene Päckchen zu Tage.)
Max. Ah! y Anatol. Es ist Alles hübsch geordnet. Max. Nach Namen? Anatol. O nein. Jedes Päckchen trägt irgend eine Aufschrift: einen Vers, ein Wort, eine Bemerkung, die mir das ganze Erlebniß in die Erinnerung zurückrufen. Niemands Namen – denn Marie oder Anna könnte schließlich Jede heißen. Max. Laß sehen. Anatol. Werde ich Euch Alle wieder kennen? Manches liegt jahrelang da, ohne daß ich es wieder angesehen habe. Max (eines der Päckchen in die Hand nehmend, die Aufschrift lesend): „Du reizend Schöne, Holde, Wilde, Laß mich umschlingen Deinen Leib; Ich küsse Deinen Hals, Mathilde, Du wundersames süßes Weib!“ . . . Das ist ja doch ein Name –? Mathilde! Anatol. Ja, Mathilde. – Sie hieß aber anders. Immerhin habe ich ihren Hals geküßt. Max. Wer war sie? Anatol. Frage das nicht. Sie ist in meinen Armen gelegen, das genügt.
83 85 88 89 91 94 95 96 98 99 110f.
Alle] alle GW Keine,] keine GW weise . .] weise. . . . ED vertheilen] verteilen GW Packet] Paket ED GW auf:] auf; ED GW zu Tage] zutage GW Alles] alles GW einen] Einen GW Erlebniß] Erlebnis GW Niemands] Niemals ED Jede] jede GW Laß] Laß’ ED sehen] lesen GW Alle] alle GW Sie ist in meinen Armen gelegen] Ich habe sie in meinen Armen gehalten ED meinen Armen gelegen GW
913
Ill. 16
Sie hat in
Episode
Drucktexte
⎡Max.
130
Also fort mit der Mathilde. – Uebrigens ein recht schmales Päckchen. Anatol. Ja, es ist nur eine Locke darin. Max. Gar keine Briefe? Anatol. Oh – von Der! Das hätte ihr die riesigste Mühe gemacht. Wo kämen wir aber hin, wenn uns alle Weiber Briefe schrieben! Also weg mit der Mathilde. Max (wie oben). „In einer Beziehung sind alle Weiber gleich: sie werden impertinent, wenn man sie auf einer Lüge ertappt.“ Anatol. Ja, das ist wahr! Max. Wer war Die? Ein gewichtiges Päckchen! Anatol. Lauter acht Seiten lange Lügen! Weg damit. Max. Und impertinent war sie auch? Anatol. Als ich ihr d’rauf kam. Weg mit ihr. Max. Weg mit der impertinenten Lügnerin. Anatol. Keine Beschimpfungen. Sie lag in meinen Armen; – sie ist heilig. Max. Das ist wenigstens ein guter Grund. Also weiter.
131
(Wie oben:)
112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129
132 133 134 135 136 137 138 139
„Um mir die böse Laune wegzufächeln, Denk’ ich an Deinen Bräutigam, mein Kind. Ja dann, mein süßer Schatz, dann muß ich lächeln, Weil’s Dinge giebt, die gar zu lustig sind.“ Anatol (lächelnd). Ach ja, das war s i e. Max. Ah, – was ist denn da drin? Anatol. Eine Photographie. S i e mit dem Bräutigam. Max. Kanntest Du ihn?
112 113 115 116 120 123 126 128 133 135 137 138
Uebrigens] Übrigens GW recht] sehr GW Briefe?] Briefe.? GW Der] der GW sie] Sie GW Die] die GW d’rauf] drauf GW Sie lag] Ich hielt sie ED Denk’] Denk ED giebt] gibt ED GW denn da] denn GW S i e] Sie GW
914
EA 49
Drucktexte
140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166
Episode
⎡Anatol.
Natürlich, sonst hätte ich ja nicht lächeln können. Er war ein Dummkopf. Max (ernst). Er ist in ihren Armen gelegen; er ist heilig. Anatol. Genug. Max. Weg mit dem lustigen süßen Kind sammt lächer= lichem Bräutigam. (Ein neues Päckchen nehmend). Was ist das? Nur ein Wort? Anatol. Welches denn? Max. „Ohrfeige.“ Anatol. Oh, ich erinnere mich schon. Max. Das war wohl der Schluß? Anatol. Oh nein, der Anfang. Max. Ach so! Und hier . . . „Es ist leichter, die Richtung einer Flamme zu verändern, als sie zu entzünden. –“ Was bedeutet das? Anatol. Nun, ich habe eben die Richtung der Flamme verändert: entzündet hat sie ein Anderer. Max. Fort mit der Flamme . . . „Immer hat sie ihr Brenneisen mit.“ (Sieht Anatol fragend an.) Anatol. Nun ja; sie hatte eben immer ihr Brenneisen mit – für alle Fälle. Aber sie war sehr hübsch. Uebrigens hab’ ich nur ein Stück Schleier von ihr. ⎣Max. Ja, es fühlt sich so an . . . (Weiter lesend:) „Wie hab’ ich Dich verloren?“ . . . Nun, wie hast Du sie verloren? Anatol. Das weiß ich eben nicht. Sie war fort, – plötzlich fort aus meinem Leben. Ich versichere Dich, das kommt manchmal vor. Es ist, wie wenn man irgendwo einen
142 144 147 150 153 155 156 157 160 162 164 165
Er ist in ihren Armen gelegen] Er hat sie in seinen Armen gehalten ED mit] Druck korrupt ED sammt] samt GW Welches] Was ED wohl] wol ED entzünden. –“] entzünden.“ – GW habe eben] habe GW entzündet] Entzündet GW Anderer] anderer GW Flamme . . .] Flamme . . . . ED Uebrigens] Übrigens GW lesend:] lesend. GW an . . .] an. . . . ED fort,] fort GW plötzlich fort] plötzlich GW Dich] dir GW
915
EA 50
ED 425,1
Episode
167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194
Drucktexte
⎡Regenschirm
stehen läßt und sich erst viele Tage später er= innert . . . Man weiß dann nicht mehr, wann und wo. Max. Ade, verlorene. (Wie oben.) „Warst ein süßes, liebes Ding –“ Anatol (träumerisch fortfahrend). „Mädel mit den zerstochenen Fingern.“ Max. Das war Cora – nicht? Anatol. Ja – Du hast sie ja gekannt. Max. Weißt Du, was aus ihr geworden ist? Anatol. Ich habe sie später wieder getroffen – als Gattin eines Tischlermeisters. Max. Wahrhaftig! Anatol. Ja, so enden diese Mädel mit den zerstochenen Fingern. In der Stadt werden sie geliebt und in der Vor= stadt geheiratet . . . ’s war ein Schatz! Max. Fahr’ wohl –! Und was ist das? . . . „Epi= sode“ – da ist ja nichts darin? . . . Staub! Anatol (das Couvert in die Hand nehmend). Staub –? Das war einmal eine Blume! Max. Was bedeutet das: Episode? Anatol. Ach nichts; so ein zufälliger Gedanke. Es war nur eine Episode, ein Roman von zwei Stunden . . . nichts! . . . Ja, Staub! – Daß von so viel Süßigkeit nichts Anderes zurückbleibt, ist eigentlich traurig. – Nicht? Max. Ja, gewiß ist das traurig . . . Aber wie kamst Du zu dem Worte? Du hättest es doch überall hinschreiben können? Anatol. Jawohl; aber niemals kam es mir zu Be=
167f. 169 182 184 190 191 194 194f.
erinnert . . .] erinnert. . . . ED Ade, verlorene] Ade, Verlorene ED Ade Verlorene GW Fahr’ wohl – !] Fahr’ wohl – ! . . . ED Fahr wohl – ! GW Couvert] Kuvert GW Anderes] anderes GW traurig . . .] traurig. . . . ED Jawohl] Jawol ED Bewußtsein,] Bewußtsein GW
916
EA 51
Drucktexte
195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222
Episode
⎡wußtsein,
wie damals. Häufig, wenn ich mit Der oder Jener zusammen war, besonders in früherer Zeit, wo ich noch sehr Großes von mir dachte, da lag es mir auf den Lippen: Du armes Kind – Du armes Kind –! Max. Wieso? Anatol. Nun, ich kam mir so vor, wie einer von den Gewaltigen des Geistes. Diese Mädchen und Frauen – ich zermalmte sie unter meinen ehernen Schritten, mit denen ich über die Erde wandelte. Weltgesetz, dachte ich, – ich muß über Euch hinweg. Max. Du warst der Sturmwind, der die Blüthen weg= fegte . . . nicht? Anatol. Ja! So brauste ich dahin. Darum dachte ich eben: Du armes, armes Kind. Ich habe mich eigentlich ge= täuscht. Ich weiß heute, daß ich nicht zu den Großen gehöre, und, was gerade so traurig ist, – ich habe mich darein ge= funden. Aber damals! Max. Nun, und die Episode? Anatol. Ja, das war eben auch so . . . Das war so ein Wesen, das ich auf meinem Wege fand. Max. Und zermalmte. Anatol. Du, wenn ich mir’s überlege, so scheint mir: Die habe ich wirklich zermalmt. Max. Ah! Anatol. Ja, höre nur. Es ist eigentlich das Schönste von Allem, was ich erlebt habe . . . Ich kann es Dir gar nicht erzählen. Max. Warum?
195 204 205 209 210 213 214 220
Der oder Jener] der oder jener GW Euch] euch GW Blüthen] Blüten GW gehöre,] gehöre ED und,] und GW so . . .] so. . . . ED das] die ED Allem] allem GW habe . . .] habe. . . . ED
917
EA 52
Episode
223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250
Drucktexte
⎡Anatol.
Weil die Geschichte so gewöhnlich ist, als nur möglich . . . Es ist . . . nichts. Du kannst das Schöne gar nicht herausempfinden. Das Geheimniß der ganzen Sache ist, daß ich’s erlebt habe. Max. Nun –? Anatol. Also da sitze ich vor meinem Clavier . . . In dem kleinen Zimmer war es, das ich damals bewohnte . . . Abend . . . Ich kenne sie seit zwei Stunden . . . Meine grün=rothe Ampel brennt – ich erwähne die grün=rothe Ampel; sie gehört auch dazu. Max. Nun? Anatol. Nun! Also ich am Clavier. Sie – zu meinen Füßen, so daß ich das Pedal nicht greifen konnte. Ihr Kopf liegt in meinem Schooß, und ihre verwirrten Haare funkeln grün und roth von der Ampel. Ich phantasire auf dem Flügel, aber nur mit der linken Hand; meine rechte hat sie an ihre Lippen gedrückt . . . Max. Nun? Anatol. Immer mit Deinem erwartungsvollen „Nun“ . . . Es ist eigentlich nichts weiter . . . Ich kenne sie also seit zwei Stunden, ich weiß auch, daß ich sie nach dem heutigen Abend wahrscheinlich niemals wieder sehen werde – das hat sie mir gesagt – und dabei fühle ich, daß ich in diesem Augenblick y wahnsinnig geliebt werde. Das hüllt mich so ganz ein – die ganze Luft war trunken und duftete von dieser Liebe . . . Verstehst Du mich? (Max nickt.) – Und ich hatte wieder diesen thörichten göttlichen Gedanken: Du armes, – armes Kind! Das Episodenhafte der Geschichte kam mir so
223 224 225 228 229 230 231 234 236 237 239 241 242 244 248 249
ist,] ist GW möglich . . .] möglich. . . . ED Geheimniß] Geheimnis GW Clavier . . .] Clavier. . . . ED Klavier . . . GW bewohnte . . .] bewohnte. . . . ED Abend . . .] Abend. . . . ED Stunden . . .] Stunden. . . . ED grün=rothe] grün-rote GW die grün=rothe] die grün-rote GW Clavier] Klavier GW Schooß] Schoß ED GW roth] rot GW phantasire] phantasiere GW gedrückt . . .] gedrückt. . . . ED „Nun“ . . .] „Nun“ . . . . ED weiter . . .] weiter. . . . ED wieder sehen] wiedersehen GW Liebe . . .] Liebe. . . . ED thörichten] törichten GW
918
EA 53
Ill. 17
Drucktexte
251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278
Episode
⎡deutlich
zu Bewußtsein. Während ich den warmen Hauch ihres Mundes auf meiner Hand fühlte, erlebte ich das Ganze schon in der Erinnerung. Es war eigentlich schon vorüber. Sie war wieder Eine von Denen gewesen, über die ich hin= wegmußte. Das Wort selbst fiel mir ein, ⎣das dürre Wort: Episode. Und dabei war ich selber irgend etwas Ewiges . . . Ich wußte auch, daß das „arme Kind“ nimmer diese Stunde aus ihrem Sinn schaffen könnte – gerade bei Der wußt’ ich’s. Oft fühlt man es ja: Morgen Früh bin ich vergessen. Aber da war es etwas Anderes. Für Diese, die da zu meinen Füßen lag, bedeutete ich eine Welt; ich fühlte es, mit welch’ einer heiligen, unvergänglichen Liebe sie mich in diesem Momente umgab. Das empfindet man nämlich; ich lasse es mir nicht nehmen. Gewiß konnte sie in diesem Augen= blick nicht Anderes denken, als mich – nur mich. Sie aber war für mich jetzt schon das Gewesene, Flüchtige, die Episode. Max. Was war sie denn eigentlich? Anatol. Was sie war –? Nun, Du kanntest sie. – Wir haben sie eines Abends in einer lustigen Gesellschaft kennen gelernt, Du kanntest sie sogar schon von früher her, wie Du mir damals sagtest. Max. Nun, wer war sie denn? Ich kenne sehr Viele von früher her. Du schilderst sie ja in Deinem Ampellicht wie eine Märchengestalt. Anatol. Ja – im Leben war sie das nicht. Weißt Du, was sie war –? Ich zerstöre jetzt eigentlich den ganzen Nimbus. Max. Sie war also –?
251 254 254f. 256 258 259 260 262 265 268 270 272 273
zu] zum GW war] war war ED Eine von Denen] eine von denen GW hinwegmußte] hinweg mußte GW Ewiges . . .] Ewiges. . . . ED Der] der GW Früh] früh GW Anderes] anderes GW Diese] diese GW welch’] welch GW heiligen,] heiligen GW nicht Anderes] nichts anderes GW sie. –] sie sogar. ED gelernt,] gelernt, und ED sie sogar] sie ED früher her] früher ED Viele] viele GW früher her] früher ED
919
EA 54
ED 425,2
Episode
279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306
Drucktexte
⎡Anatol
(lächelnd). Sie war – vom – Max. Vom Theater –? Anatol. Nein – vom Circus. Max. Ist’s möglich! Anatol. Ja – Bianca war es. Ich hab’ es Dir bis heute nicht erzählt, daß ich sie wieder traf – nach jenem Abend, an dem ich mich um sie gar nicht gekümmert hatte. Max. Und Du glaubst wirklich, daß Dich – Bibi ge= liebt hat –? Anatol. Ja, gerade Die! Acht oder zehn Tage nach jenem Feste begegneten wir uns auf der Straße . . . Am Morgen darauf mußte sie mit der ganzen Gesellschaft nach Rußland. Max. Es war also die höchste Zeit. Anatol. Ich wußt’ es ja; nun ist für Dich das Ganze zerstört. Du bist eben noch nicht auf das wahre Geheimniß der Liebe gekommen. Max. Und worin löst sich für Dich das Räthsel der Frau? Anatol. In der Stimmung. Max. Ah – Du brauchst das Halbdunkel, Deine grün= rothe Ampel . . . Dein Clavierspiel. Anatol. Ja, das ist’s. Und das macht mir das Leben so vielfältig und wandlungsreich, daß mir eine Farbe die ganze Welt verändert. Was wäre für Dich, für tausend Andere dieses Mädchen gewesen mit den funkelnden Haaren; was für Euch diese Ampel, über die Du spottest! Eine Circus= reiterin und ein roth=grünes Glas mit einem Licht dahinter!
279 281 285 286 288 289 294 296 299f. 300 304 305 305f. 306
vom –] vom – vom – GW Circus] Zirkus GW gekümmert hatte] kümmerte ED Dich –] dich GW Die] die GW Straße . . .] Straße. . . . ED Geheimniß] Geheimnis GW Räthsel] Rätsel GW grün=rothe] grün-rote GW Clavierspiel] Klavierspiel GW Andere] andere GW Euch] euch GW Circusreiterin] Zirkusreiterin GW roth=grünes] rot-grünes GW
920
EA 55
Drucktexte
307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334
Episode
⎡Dann
ist freilich der Zauber weg; dann kann man wohl leben, aber man wird nimmer was erleben. Ihr tappt hinein in irgend ein Abenteuer, brutal, mit offenen Augen, aber mit verschlossenem Sinn, und es bleibt farblos für Euch! Aus meiner Seele aber, ja, aus mir heraus blitzen tausend Lichter und Farben d’rüber hin, und ich kann empfinden, wo Ihr nur – genießt! Max. Ein wahrer Zauberborn, Deine „Stimmung“, Alle, die Du liebst, tauchen darin unter und bringen Dir nun einen sonderbaren Duft von Abenteuern und Seltsamkeit mit, an dem Du Dich berauschest. Anatol. Nimm es so, wenn Du willst. Max. Was nun aber Deine Circusreiterin anbelangt, so wirst Du mir schwerlich erklären können, daß sie unter der grün=rothen Ampel dasselbe empfinden mußte, wie Du. Anatol. Aber ich mußte empfinden, was sie in meinen Armen fühlte! Max. Nun, ich habe sie ja auch gekannt, Deine Bianca, und besser als Du. Anatol. Besser? Max. Besser; weil wir einander nicht liebten. Für mich ist sie nicht die Märchengestalt; für mich ist sie eine von den tausend Gefallenen, denen die Phantasie eines Träumers neue Jungfräulichkeit borgt. Für mich ist sie nichts Besseres, als hundert Andere, die durch Reifen springen oder kurzgeschürzt in der letzten Quadrille stehen. Anatol. So . . . so . . . Max. Und sie war nichts Anderes. Nicht ich habe
307 310 312 314 317 319 321 329 330 331 334
wohl] wol ED Euch] euch GW d’rüber] drüber ED GW „Stimmung“,] „Stimmung“. ED GW dem] denen ED Circusreiterin] Zirkusreiterin GW grün=rothen] grün-roten GW mußte,] mußte GW Gefallenen] Genußsüchtigen ED Jungfräulichkeit] Unschuld ED Besseres,] Besseres GW Andere] andere GW Anderes] anderes GW
921
EA 56
Episode
335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362
Drucktexte
⎡etwas
übersehen, was an ihr war; sondern Du sahst, was nicht an ihr war. Aus dem reichen und schönen Leben Deiner Seele hast Du Deine phantastische Jugend und Gluth in ihr nichtiges Herz hineinempfunden, und was Dir ent= gegenglänzte, war Licht von D e i n e m Lichte. Anatol. Nein. Auch das ist mir ja zuweilen geschehen. Aber damals nicht. Ich will sie ja nicht besser machen, als sie war. Ich war weder der Erste, noch der Letzte . . . ich war – Max. Nun, was warst Du? . . . Einer von Vielen. Dasselbe war sie in Deinen Armen, wie in denen der An= deren. Das Weib in seinem höchsten Augenblick! Anatol. Warum hab’ ich Dich eingeweiht? Du hast mich nicht verstanden. Max. O nein – Du hast mich mißverstanden. Ich wollte nur sagen, Du magst den süßesten Zauber empfunden haben, während es ihr dasselbe bedeutete, wie viele Male zuvor. Hatte denn für sie die Welt tausend Farben? ⎣Anatol. Du kanntest sie sehr gut? Max. Ja; wir begegneten uns häufig in der lustigen Gesellschaft, in welche Du einmal mit mir kamst. Anatol. Das war Alles? Max. Alles. Aber wir waren gute Freunde. Sie hatte Witz; wir plauderten gern mit einander. Anatol. Das war Alles? Max. Alles . . . Anatol . . . Und dennoch . . . sie hat mich geliebt. Max. Wollen wir nicht weiter lesen . . . (ein Päckchen in
337 342 344 345 345f. 346 349 351 356 358 359 360 362
Gluth] Glut GW weder der Erste, noch der Letzte] weder der erste, noch der letzte GW Vielen] vielen GW Armen,] Armen GW Anderen] anderen GW Das Weib in seinem höchsten Augenblick!] fehlt ED nein –] nein. GW bedeutete,] bedeutete GW viele Male] vielemale ED Alles] alles GW mit einander] miteinander ED GW Alles] alles GW Alles . . .] Alles. . . . ED lesen . . .] lesen . . .? ED
922
EA 57
ED 426,1
Drucktexte
363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390
Episode
⎡die Hand nehmend:)
„Wüßt’ ich doch, was Dein Lächeln bedeutet, Du grünäugige . . .“ Anatol . . . Weißt Du übrigens, daß die ganze Ge= sellschaft wieder hier eingetroffen ist? Max. Gewiß. Sie auch. Anatol. Jedenfalls. Max. Ganz bestimmt. Und ich werde sie sogar heute Abend wiedersehen. Anatol. Wie? Du? Weißt Du, wo sie wohnt? Max. Nein. Sie hat mir geschrieben; sie kommt zu mir. Anatol (vom Sessel auffahrend). Wie? Und das sagst Du mir erst jetzt? Max. Was geht es Dich an? Du willst ja – „frei und allein“ sein! Anatol. Ach was! Max. Und dann ist nichts trauriger, als ein aufge= wärmter Zauber. Anatol. Du meinst –? Max. Ich meine, daß Du Dich in Acht nehmen sollst, sie wieder zu sehen. Anatol. Weil sie mir von Neuem gefährlich werden könnte? Max. Nein; – weil es damals zu schön war. Geh’ nach Hause mit Deiner süßen Erinnerung. Man soll nichts wiedererleben wollen. Anatol. Du kannst nicht im Ernst glauben, daß ich auf ein Wiedersehen verzichten soll, das mir so leicht gemacht wird.
363 364 370 376f. 379 382 384 386
Wüßt’] Wüßt ED grünäugige . . .“] grünäugige.“. . . ED Abend] abend GW Du willst ja – „frei und allein“ sein!] Erstens bist Du verheiratet. ED trauriger,] trauriger GW Acht] acht GW Neuem] neuem GW Nein;] Nein GW zu] so GW Geh’] Geh GW
923
EA 58
Episode
391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418
Drucktexte
⎡Max.
Sie ist klüger als Du. Sie hat Dir nicht ge= schrieben . . . Vielleicht übrigens nur, weil sie Dich ver= gessen hat. Anatol. Unsinn. Max. Du hältst es für unmöglich? Anatol. Ich lache darüber. Max. Nicht bei Allen trinkt die Erinnerung von dem Lebenselixir Stimmung, das der Deinen ihre ewige Frische verleiht. Anatol. Oh – jene Stunde damals! Max. Nun? Anatol. Es war eine von den unsterblichen Stunden. Max. Ich höre Schritte im Vorzimmer. Anatol. Sie ist es am Ende. Max. Gehe, entferne Dich durch mein Schlafzimmer. Anatol. Daß ich ein Narr wäre. Max. Geh’ – was willst Du Dir den Zauber zer= stören lassen. Anatol. Ich bleibe. (Es klopft.) Max. Geh’! Gehe rasch! Anatol (schüttelt den Kopf). Max. So stelle Dich hierher, daß sie Dich wenigstens nicht gleich sieht – hierher . . . (Er schiebt ihn zum Camin hin, so daß er theilweise durch den Schirm gedeckt ist.) Anatol (sich an den Caminsims lehnend). Meinetwegen. (Es klopft.)
Max. Herein! Bianca (eintretend, lebhaft). Guten Abend, lieber Freund; da bin ich wieder.
391f. 397 398 407 410 413 414 415
geschrieben . . .] geschrieben. . . . ED Allen] allen GW Lebenselixir] Lebenselixier GW Geh’] Geh GW Dir] dir denn GW Geh’] Geh GW Camin] Kamin GW theilweise] teilweise GW Caminsims] Kaminsims GW
924
EA 59
Drucktexte
419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445
Episode
⎡Max
(ihr die Hände entgegenstreckend). Guten Abend, liebe Bianca, das ist schön von Ihnen, wirklich schön! Bianca. Meinen Brief haben Sie doch erhalten? Sie sind der Allererste – der Einzige überhaupt. Max. Und Sie können sich denken, wie stolz ich bin. Bianca. Und was machen die Anderen? Unsere Sacher= Gesellschaft? Existirt sie noch? Werden wir wieder jeden Abend nach der Vorstellung beisammen sein? Max (ist ihr beim Ablegen behilflich). Es gab aber Abende, wo Sie nicht zu finden waren. Bianca. Nach der Vorstellung? Max. Ja, wo Sie gleich nach der Vorstellung ver= schwanden. Bianca (lächelnd). Ach ja . . . natürlich . . . Wie schön das ist, wenn Einem das so gesagt wird – ohne die ge= ringste Eifersucht! Man muß auch solche Freunde haben wie Sie . . . Max. Ja, ja, das muß man. Bianca. Die Einen lieben, ohne Einen zu quälen! Max. Das ward Ihnen selten! Bianca (den Schatten Anatol’s gewahrend). Sie sind ja nicht allein. Anatol (tritt hervor, verbeugt sich). Max. Ein alter Bekannter. Bianca (das Lorgnon zum Auge führend). Ah . . . Anatol (näher tretend). Fräulein . . . Max. Was sagen Sie zu der Ueberraschung, Bibi?
422 424 424f. 425 432 433 437 439 445
Allererste] allererste GW Einzige] einzige GW Anderen] anderen GW Sacher=Gesellschaft] Sachergesellschaft GW Existirt] Existiert GW natürlich . . .] natürlich. . . . ED Einem] einem GW Die Einen] Die einen GW ohne Einen] ohne einen GW Anatol’s] Anatols GW Ueberraschung] Überraschung GW
925
EA 60
Episode
446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473
⎡Bianca
Drucktexte
(etwas verlegen, sucht augenscheinlich in ihren Erinnerungen).
Ah, wahrhaftig, wir kennen uns ja . . . ⎣Anatol. Gewiß – Bianca. Bianca. Natürlich – wir kennen uns sehr gut . . . Anatol (erregt mit beiden Händen ihre Rechte fassend). Bianca . . . Bianca. Wo war es nur, daß wir uns trafen . . . wo nur . . .? ach ja! Max. Erinnern Sie sich . . . Bianca. Freilich . . . Nicht wahr . . . es war in St. Petersburg . . .? Anatol (rasch ihre Hand fahren lassend). Es war . . . nicht in Petersburg, mein Fräulein . . . (Wendet sich zum Gehen). Bianca (ängstlich zu Max). Was hat er denn? . . . Hab’ ich ihn beleidigt? Max. Da schleicht er davon . . . (Anatol ist durch die Thür im Hintergrunde verschwunden.)
Bianca. Ja, was bedeutet denn das? Max. Ja, haben Sie ihn denn nicht erkannt? Bianca. Erkannt . . . ja, ja. Aber ich weiß nicht recht, wo und wann? Max. Aber, Bibi, es war Anatol! Bianca. Anatol –? . . . Anatol . . .? Max. Anatol – Clavier – Ampel . . . so eine rot= grüne . . . hier in der Stadt – vor drei Jahren . . . Bianca (sich an die Stirn greifend). Wo hatte ich denn meine Augen? Anatol! (Zur Thür hin.) Ich muß ihn zurückrufen . . . (Die Thür öffnend). Anatol! (Hinauslaufend, hinter der Scene, im Stiegen= haus.) Anatol! Anatol!
450 451 452 454 457 460 468 468f. 469 471 472 473
Bianca . . .] Bianca . . .! ED daß] wo GW ach] Ach ED Freilich . . .] Freilich. ED Fräulein . . .] Fräulein. . . . ED Thür] Tür GW Clavier] Klavier GW Ampel . . . so eine rot=grüne . . . hier] Ampel – hier ED Jahren . . .] Jahren. ED Thür] Tür GW zurückrufen . . .] zurückrufen. . . . ED Thür] Tür GW Scene] Szene GW Anatol! Anatol!] Anatol, Anatol! ED
926
EA 61
ED 426,2
Drucktexte
Episode
⎡Max
494
(steht lächelnd da, ist ihr bis zur Thür nachgegangen). Nun? Bianca (eintretend). Er muß schon auf der Straße sein. Erlauben Sie! (Rasch das Fenster öffnend). Da unten geht er. Max (hinter ihr). Ja, das ist er. y Bianca (ruft). Anatol! Max. Er hört Sie nicht mehr. Bianca (leicht auf den Boden stampfend). Wie schade . . . Sie müssen mich bei ihm entschuldigen. Ich habe ihn verletzt, den guten, lieben Menschen. Max. Also Sie erinnern sich doch seiner? Bianca. Nun, gewiß. Aber . . . er sieht irgend Je= mandem in Petersburg zum Verwechseln ähnlich. Max (beruhigend). Ich werde es ihm sagen. Bianca. Und dann: wenn man drei Jahre lang an Jemanden nicht denkt, und er steht plötzlich da – man kann sich doch nicht an Alles erinnern. Max. Ich werde das Fenster schließen. Eine kalte Luft kommt herein. (Schließt das Fenster.) Bianca. Ich werde ihn doch noch sehen, während ich hier bin? Max. Vielleicht. Aber etwas will ich Ihnen zeigen.
495
(Nimmt das Couvert vom Schreibtisch und hält es ihr hin.)
474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493
496 497 498 499 500 501
Bianca. Was ist das? Max. Das ist die Blume, die Sie an jenem Abend – – an j e n e m Abend trugen. Bianca. Er hat sie aufbewahrt? Max. Wie Sie sehen. Bianca. Er hat mich also geliebt?
474 476 480 484f. 487 488 489 495
Thür] Tür GW öffnend).] öffnend:) ED schade . . .] schade. . . . ED Jemandem] jemandem GW Jahre lang] Jahre GW Jemanden] jemanden GW Alles] alles GW Couvert] Kuvert GW
927
EA 62
Ill. 18
Episode
502
⎡Max.
503
(Deutet auf die Päckchen.)
Drucktexte
Heiß, unermeßlich, ewig – – wie alle diese.
511
Bianca. Wie . . . alle diese! . . . Was heißt das? Sind das lauter Blumen? Max. Blumen, Briefe, Locken, Photographien. Wir waren eben daran, sie zu ordnen. Bianca (in gereiztem Tone). In verschiedene Rubriken. Max. Ja, offenbar. Bianca. Und in welche komme ich? Max. Ich glaube . . . in diese! (Wirft das Couvert in den
512
Camin.)
504 505 506 507 508 509 510
513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530
Bianca. Oh! Max (für sich). Ich räche Dich, so gut ich kann, Freund Anatol . . . (Laut.) So, und nun seien Sie nicht böse . . . Setzen Sie sich zu mir her und erzählen Sie mir etwas aus den letzten drei Jahren. Bianca. Jetzt bin ich gerade aufgelegt! Wenn man so empfangen wird! Max. Ich bin doch Ihr Freund . . . Kommen Sie, Bianca . . . Erzählen Sie mir was! Bianca (läßt sich auf den Fauteuil neben dem Camin niederziehen). Was denn? Max (sich gegenüber von ihr niederlassend). Zum Beispiel von dem „Aehnlichen“ in Petersburg. Bianca. Unausstehlich sind Sie! Max. Also . . . Bianca (ärgerlich). Aber was soll ich denn erzählen? Max. Beginnen Sie nur . . . Es war einmal . . . nun . . . Es war einmal eine große, große Stadt . . .
511 512 515 516 520 521 522 525 528 529
Couvert] Kuvert GW Camin] Kamin GW Anatol . . .] Anatol. . . . ED böse . . .] böse. . . . ED her] her, GW Freund . . .] Freund. . . . ED Bianca . . .] Bianca. . . . ED Camin] Kamin GW Aehnlichen] Ähnlichen GW erzählen?] erzählen. GW nur . . .] nur. . . . ED
928
EA 63
Drucktexte
Episode
⎡Bianca
EA 64
540
(verdrießlich). Da stand ein großer, großer Circus. Max. Und da war ferner eine kleine, kleine Künstlerin. Bianca. Die sprang durch einen großen, großen Reif . . . (Lacht leise.) Max. Sehen Sie . . . Es geht schon! (Der Vorhang be= ginnt sich sehr langsam zu senken.) In einer Loge . . . nun . . . in einer Loge saß jeden Abend . . . Bianca. In einer Loge saß jeden Abend ein schöner, schöner . . . Ach! Max. Nun . . . Und . . .?
541
(Der Vorhang ist gefallen.) y
Ill. 19
531 532 533 534 535 536 537 538 539
531 534 535 541
Circus] Zirkus GW Reif . . .] Reif. ED Es] es ED ist gefallen] fällt ED
929
Episode
Drucktexte
930
Drucktexte
Denksteine
2.5 Denksteine Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [65]–74. Der Apparat verzeichnet die Varianten von: Erstdruck 1891 (ED): Denksteine. In: Moderne Rundschau. Halbmonatsschrift, Bd. III (1891), H. 4 (15. 5.1891), S. 151–154. GW 54–60 (satzident mit GW1922). Regieanweisungen stehen im zweispaltig gesetzten ED in Klammern, Anredefürwörter werden durchgehend mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, die Sprecherangaben sind fett gedruckt und es folgt ein Doppelpunkt; Abweichungen sind im Apparat verzeichnet. Bis EA 145 werden in ED jeweils vier Gedankenpunkte gesetzt, ab da wechselt ihre Zahl; sind es mehr oder weniger als drei, wird das im Apparat vermerkt.
931
Denksteine
1
⎡
⎣D
1
Drucktexte
e n k s t e i n e.
EA [65] – ED 151
D e n k s t e i n e.] Denksteine GW
932
Drucktexte
2 3 4
Denksteine
⎡P e r s
onen: Anatol. Emilie.
2
fehlt GW
3
Anatol.] Anatol, Emilie. GW
4
fehlt GW
EA [66]
933
Denksteine
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Drucktexte
⎡y Emilien’s Zimmer, mit maßvoller Eleganz ausgestattet. Abenddämmerung. Das
EA [67] – Ill. 20
Fenster ist offen, Aussicht auf einen Park; der Gipfel eines Baumes, kaum noch belaubt, ragt in die Fensteröffnung.
. . . Ah . . . hier find’ ich Dich –! Und vor meinem Schreibtisch . . . ? Ja, was machst Du denn? Du stöberst meine Laden durch? . . . Anatol! Anatol. Es war mein gutes Recht – und ich h a t t e Recht, wie sich soeben zeigt. Emilie. Nun – was hast Du gefunden –? Deine eigenen Briefe . . .! Anatol. Wie? – Und das hier –? Emilie. Dies hier –? Anatol. Diese zwei kleinen Steine . . . ? der eine ein Rubin, und dieser andere, dunkle? – Ich kenne sie Beide nicht, sie stammen nicht von mir . . .! Emilie . . . Nein . . . ich hatte . . . vergessen . . . ⎣Anatol. Vergessen? . . . So wohl verwahrt waren sie; da in dem Winkel dieser untersten Lade. Gesteh’ es doch lieber gleich, statt zu lügen, wie Alle . . . So . . . Du schweigst? . . . Oh, über die wohlfeile Entrüstung . . . ⎣Emilie
5 7 9 10 12 13 15 16 17 18 22 23
Emilien’s] Emiliens GW Fensteröffnung] Fenster ED Ja,] Ja . . . . ED denn?] denn . . . .? . . . . ED durch?] durch . . . .? . . . . ED Anatol!] Anatol! – ED Recht] recht GW gefunden –?] gefunden –? . . . . ED Anatol.] Anatol: . . . . ED hier – ?] hier – ED Steine . . . ?] Steine . . . . ? . . . . ED der] Der GW Rubin,] Rubin ED Beide] beide ED GW sie;] sie . . . . ED Lade.] Lade – ED Gesteh’] Gesteh GW gleich,] gleich ED lügen,] lügen GW Alle] alle ED GW
934
ED 151,1
ED 151,2
Drucktexte
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
Denksteine
⎡Es
ist so leicht, zu schweigen, wenn man schuldig und ver= nichtet ist! . . . Nun aber will ich weiter suchen. Wo hast Du Deinen anderen Schmuck verborgen? Emilie. Ich habe keinen anderen. Anatol. Nun – (er beginnt die Laden aufzureißen.) Emilie. Such’ nicht . . . ich schwöre Dir, daß ich nichts habe. Anatol. Und dieses hier . . . warum dieses hier? ⎣Emilie. Ich hatte Unrecht . . . vielleicht . . .! Anatol. Vielleicht! . . . Emilie! wir sind an dem Vorabend des Tages, wo ich Dich zu meinem Weibe machen wollte. Ich glaubte wahrhaftig alles Vergangene getilgt . . . Alles . . . Alles! . . . Mit Dir zusammen hab’ ich die Briefe, die Fächer, die tausend Nichtigkeiten, die mich an die Zeit erinnerten, in der wir uns noch nicht kannten . . . mit Dir zusammen habe ich all’ das in das Feuer des Camin’s geworfen . . . Die Armbänder, die Ringe, die Ohrgehänge . . . wir haben sie verschenkt, verschleudert, sie sind über die Brücke in den Fluß, durch’s Fenster auf die Straße geflogen . . . Hier lagst Du vor mir und schwurst mir . . . „Alles, Alles ist vorbei – und in Deinen Armen erst hab’ ich empfunden, was Liebe ist . . .“ Ich natürlich habe Dir geglaubt . . . weil wir Alles glauben, was uns die Weiber sagen, von der ersten Lüge an, die uns beseligt . . . Emilie. Soll ich Dir von Neuem schwören? Anatol. Was hilft es? . . . Ich bin fertig . . . fertig mit Dir . . . Oh, wie gut Du das gespielt hast! Fieberisch, als ob Du jeden Flecken abwaschen wolltest von 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 37 40 41 43 44 46 47 49 51 52
Es] es ED leicht,] leicht GW ist!] ist GW suchen.] suchen . . . . ED Wo] wo ED verborgen?] verborgen –? ED anderen.] anderen . . . . ED er] Er GW nicht] nicht. ED nichts] nichts anderes aufbewahrt ED habe.] habe . . . . ED hier?] hier . . . .? ED Unrecht] unrecht GW wir] Wir GW Alles . . . Alles!] Alles . . . . alles! ED Alles . . . GW all’] all GW Camin’s] Kamin’s ED Kamins GW Die] die ED durch’s] durchs GW Hier] hier ED „Alles, Alles] Alles, alles ED „Alles GW ist . . .“] ist . . . . ED Alles] alles GW Neuem] neuem GW schwören?] schwören . . . . ED Dir . . .] Dir . . . . Emilie, verstehe mich wohl . . . .! – ED hast!] hast . . . .; ED Fieberisch] fieberisch ED
935
EA 68
ED 152,1
Denksteine
53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Drucktexte
⎡Deiner
Vergangenheit, bist Du hier vor den Flammen ge= standen, als die Blätter und Bänder und Nippes ver= glühten . . . Und wie Du in meinen Armen schluchztest, damals, als wir am Ufer des Flusses lustwandelten und wir jenes kostbare Armband in das graue Wasser hinabwarfen, wo es alsbald versank . . . wie Du da weintest, Thränen der Läuterung, der Reue . . . Dumme Comödie! Siehst Du, daß Alles vergebens war? Daß ich Dir dennoch mißtraute? Und daß ich mit Recht da herumwühlte? . . . Warum sprichst Du nicht?. . . warum vertheidigst Du Dich nicht? . . . Emilie. Da Du mich doch verlassen willst – Anatol. Aber wissen will ich, was diese zwei Steine bedeuten . . . warum Du gerade d i e s e aufbewahrt hast? Emilie. Du liebst mich nicht mehr . . .? Anatol. Die Wahrheit, Emilie . . . die Wahrheit will ich wissen! Emilie. Wozu, wenn Du mich nicht mehr liebst. Anatol. Vielleicht steckt in der Wahrheit irgend etwas – Emilie. Nun, was? Anatol. Was mich die Sache . . . begreifen macht . . . Hörst Du, Emilie, ich habe keine Lust, Dich für eine Elende zu halten! Emilie. Du verzeihst mir? Anatol. Du sollst mir sagen, was diese Steine be= deuten! Emilie. Und dann wirst Du mir verzeihen –? ⎣Anatol. Dieser Rubin, was er bedeutet, warum Du ihn aufbewahrt – 56 58 59 60 61 62 63 65 68 69 70 71 72 73 74 75 76f. 79 80
und wir] und GW Thränen] Tränen GW Comödie!] Komödie . . . . ED Komödie! GW Alles] alles ED GW herumwühlte? . . .] herumwühlte?. . . ED nicht?] nicht ED warum] Warum GW vertheidigst] verteidigst GW willst –] willst. GW hast?] hast! ED wissen!] wissen . . . . ED liebst.] liebst – ED etwas –] etwas ED etwas. GW1922 Nun,] Nun ED GW was?] was – ED die] die ED Emilie,] Emilie . . . . ED halten!] halten . . . . ED Emilie.] Emilie: . . . . ED mir?] mir . . . .? ED bedeuten!] bedeuten ED Dieser] – dieser ED aufbewahrt] aufbewahrst GW
936
EA 69
ED 152,2
Drucktexte
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Denksteine
⎡Emilie.
– Und wirst mich ruhig anhören? Anatol . . . Ja! . . . Aber sprich’ endlich . . . Emilie . . . Dieser Rubin . . . er stammt aus einem Medaillon . . . er ist . . . herausgefallen . . . Anatol. Von wem war dieses Medaillon –? Emilie. Daran liegt es nicht . . . Ich hatte es nur an einem . . . bestimmten Tage um – an einer einfachen Kette . . . um den Hals. Anatol. Von wem Du es hattest –! Emilie. Das ist gleichgültig . . . ich glaube, von meiner Mutter . . . Siehst Du, wenn ich nun so elend wäre, als Du glaubst, so könnte ich Dir sagen: darum, weil es von meiner Mutter stammt, hab’ ich es aufbewahrt – und Du würdest mir glauben . . . Ich habe aber diesen Rubin auf= bewahrt, weil er . . . an einem Tage aus meinem Medaillon fiel, dessen Erinnerung . . . mir theuer ist . . . Anatol . . . Weiter! Emilie. Ach, es wird mir so leicht, wenn ich Dir’s erzählen darf. – Sag’, würdest Du mich nicht auslachen, wenn ich eifersüchtig wäre auf Deine erste Liebe? Anatol. Was soll das? Emilie. Und doch, die Erinnerung daran ist etwas Süßes, einer von den Schmerzen, die uns zu liebkosen scheinen . . . Und dann . . . für mich ist der Tag von Bedeutung, an welchem ich das Gefühl kennen lernte, welches mich – Dir verbindet. Oh, man muß lieben g e l e r n t haben, um zu lieben, wie ich Dich liebe! . . . Hätten wir uns Beide zu einer Zeit gefunden, wo uns die Liebe etwas 81 82 85 86 87 88 89 90 92 94 96 97 98 99
100 101 102 106 108
Und] und ED sprich’] sprich GW dieses] dies GW Medaillon –?] Medaillon? GW Daran] Daran . . . . ED Ich] ich . . . . ED es] es . . . . ED um –] um . . . . ED Hals.] Hals – ED hattest –!] hattest – ED gleichgültig] gleichgiltig ED glaubst,] glaubst . . . . ED sagen:] sagen, ED darum,] darum: ED glauben . . .] glauben . . . .! ED fiel,] fiel, . . . . ED theuer] teuer GW Weiter!] Weiter – ED Emilie.] Emilie: . . . . ED Dir’s] dir’s ED darf.] darf ED Sag’,] Sag’ . . . . ED mich nicht] mich GW Liebe?] Liebe –? ED das?] das . . . .? ED Emilie.] Emilie: . . . . ED doch,] doch . . . . ED verbindet.] verbindet . . . . ED Oh,] Mein Freund . . . . ED Beide] beide ED GW
937
EA 70
Darum, GW
Denksteine
109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136
Drucktexte
⎡Neues
war, wer weiß, ob wir an einander nicht achtlos vor= übergegangen wären? . . . Oh, schüttle den Kopf nicht, Ana= tol; es ist so, und Du selbst hast es einmal gesagt – Anatol. Ich selbst –? Emilie. Vielleicht ist es gut so, so sprachst Du, und wir mußten Beide erst reif werden für diese Höhe der Leidenschaft! Anatol. Ja, . . . wir haben immer irgend einen Trost solcher Art bereit, wenn wir eine Gefallene lieben. Emilie. Dieser Rubin, ich bin ganz offen mit Dir, be= deutet die Erinnerung an den Tag . . . Anatol . . . So sag’s, . . . sag’s . . . Emilie. – Du weißt es schon . . . ja . . . Anatol . . . die Erinnerung an j e n e n Tag . . . Ach, . . . ich war ein dummes Ding . . . sechzehn Jahre! ⎣Anatol. Und er zwanzig – und groß und schwarz! . . . Emilie. (unschuldig). Ich weiß es nicht mehr, mein Ge= liebter . . . Nur an den Wald erinnere ich mich, der uns umrauschte, an den Frühlingstag, der über den Bäumen lachte . . . ach, an einen Sonnenstrahl erinnere ich mich, der zwischen dem Gesträuche hervorkam und über einen Haufen gelber Blumen glitzerte – Anatol. Und Du verfluchst diesen Tag nicht, der Dich mir nahm, bevor ich dich kannte? Emilie. Vielleicht gab er mich Dir . . .! Nein, Anatol . . . wie immer es sei, ich fluche jenem Tage y nicht, und verschmähe auch, Dir vorzulügen, daß ich es jemals that . . . Anatol, daß ich Dich liebe, wie keinen je – und so wie Du nie geliebt worden – Du weißt es ja . . .
109 110f. 111 114 115 117 119 121 122 123 124 128 131 133 134 135
an einander] aneinander ED Anatol] Anatol . . . . ED so,] so . . . . ED Beide] beide GW Leidenschaft!] Leidenschaft . . . . ED Anatol.] Anatol: . . . . ED Ja,] Ja GW Rubin,] Rubin – ED Dir,] Dir – ED . . . sag’s] . . . . endlich ED j e n e n] jenen ED Ach,] Ach GW Jahre!] Jahre – ED schwarz!] schwarz ED Emilie. (unschuldig).] Emilie (unschuldig): . . . . ED hervorkam] hervorkam – ED und] und just ED dich] dich ED kannte?] kannte . . . . ED sei,] sei . . . . ED nicht,] nicht . . . . ED nicht GW that] tat GW liebe,] liebe GW keinen je] Niemanden ED
938
EA 71
ED 153,1
Ill. 21
Drucktexte
137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164
Denksteine
⎡aber,
wenn auch jede Stunde, die ich je erlebte, durch Deinen ersten Kuß bedeutungslos geworden, – jeder Mann, dem ich begegnete, aus meinem Gedächtnis schwand, – kann ich deß= wegen die Minute vergessen, die mich zum Weibe machte –? Anatol. Und Du giebst vor, mich zu lieben –? Emilie. Ich kann mich der Gesichtszüge jenes Mannes kaum erinnern; ich weiß nicht mehr, wie seine Augen blickten – Anatol. Aber daß Du in seinen Armen die ersten Seufzer der Liebe gelacht hast . . . daß von seinem Herzen zuerst jene Wärme in das Deine überströmte, die das ahnungsvolle Mädchen zum wissenden Weibe machte, das kannst Du ihm nicht vergessen, dankbare Seele! Und Du siehst nicht ein, daß mich dies Geständniß toll machen muß, daß Du mit einem Male diese ganze schlummernde Vergangenheit wieder aufgestört hast! . . . Ja, nun weiß ich’s wieder, daß Du noch von anderen Küssen träumen kannst, als von den meinen, und wenn Du Deine Augen in meinen Armen schließest, steht vielleicht ein anderes Bild vor ihnen als das meine! Emilie. Wie falsch Du mich verstehst! . . . Da hast Du freilich recht, wenn Du meinst, wir sollten auseinandergehen . . . Anatol Nun – wie denn soll ich Dich verstehen . . .? Emilie. Wie gut haben es doch die Frauen, die lügen können. Nein . . . ihr vertragt sie nicht, die Wahrheit . . .! Sag’ mir nur Eines noch: warum hast Du mich immer darum angefleht? „Alles würde ich Dir verzeihen, nur eine Lüge nicht“! . . . noch hör’ ich es, wie Du’s mir sagtest . . . Und ich . . . ich, die Dir Alles gestand, die sich vor Dir so niedrig, so elend machte, die es Dir in’s Angesicht schrie: 137 139 139f. 140 141 144 145 149 151 152 154 155 156 157 159 160 161 162 163 164
aber,] aber GW begegnete] begenete ED Gedächtnis] Gedächtniß ED schwand,] schwand GW deßwegen] deswegen GW machte –?] machte? GW giebst] gibst GW daß] dass ED hast . . .] hast . . ED daß] dass ED Geständniß] Geständnis GW hast!] hast ED Ja] ja ED daß] dass ED kannst,] kannst GW meinen,] meinen ED meine!] meine.? ED verstehst! . . .] verstehst! . . ED auseinandergehen . . .] auseinandergehen . . ED Anatol] Anatol. ED verstehen . . .] verstehen . . ED Nein . . .] Nein . . ED Wahrheit . . .] Wahrheit . . ED Eines] eines GW warum] Warum GW angefleht?] angefleht . . .? ED nicht“! . . .] nicht“! . . ED nicht! GW noch] „Noch GW ich . . .] ich . . ED ich,] ich’, ED Alles] alles GW in’s] ins GW
939
EA 72
Denksteine
165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192
Drucktexte
⎡„Anatol,
ich bin eine Verlorene, aber ich liebe Dich . . .!“ Keine von den dummen Ausflüchten, die die An⎣dern im Munde führen, kam über meine Lippen – Nein, ich sprach es aus: Anatol, ich habe das Wohlleben geliebt, Anatol, ich war lüstern, heißblütig – ich habe mich verkauft, verschenkt – ich bin Deiner Liebe nicht werth . . . Erinnerst Du Dich auch, daß ich Dir das sagte, bevor Du mir das erste Mal die Hand küßtest? . . . Ja, ich wollte Dich fliehen, weil ich Dich liebte, und Du verfolgtest mich . . . Du hast um meine Liebe ge= bettelt . . . und ich wollte Dich nicht, weil ich mich den Mann nicht zu beflecken getraute, den ich mehr, den ich anders, – ach, den ersten Mann, den ich liebte . . .! Und da hast Du mich genommen und ich war Dein! . . . Wie hab ich ge= schauert . . . gebebt . . . geweint . . . Und Du hast mich so hoch gehoben, hast mir Alles wieder zurückgegeben, Stück für Stück, was sie mir genommen hatten . . . ich ward in Deinen wilden Armen, was ich nie gewesen: rein . . . und glücklich . . . Du warst so groß, . . . Du konntest verzeihen . . . Und jetzt . . . Anatol. . . . Und jetzt . . .? Emilie. Und jetzt jagst Du mich eben wieder davon, weil ich doch nur bin wie die Andern – Anatol. Nein, . . . nein, das bist Du nicht. Emilie. (mild): Was willst Du also . . .? Soll ich ihn wegwerfen . . . den Rubin . . . ? Anatol. Ich bin nicht groß, ach nein. . . . sehr, sehr kleinlich . . . wirf ihn weg diesen Rubin . . . (er betrachtet ihn) Er ist aus dem Medaillon gefallen . . . er lag im Grase – 166 167 170 172 173 173f. 175 176 177 177f. 178 179 181 182 184 186 187 188 189 190 191
Andern] andern GW Lippen –] Lippen. – GW werth] wert GW Dich] dich ED küßtest? . . .] küßtest? . . ED . . . Du] . . . Du bist mir in die fremde Stadt nachgezogen und ED gebettelt . . .] gebettelt . . ED anders,] anders GW liebte . . .] liebte . . ED genommen] genommen, GW war] war . . . . . . ED Dein! . . .] Dein! . . ED geschauert . . .] geschauert . . ED gebebt . . .] gebebt . . ED geweint . . .] geweint. . . ED Alles] alles GW rein . . .] rein . . ED groß, . . .] groß, . . ED groß . . . GW verzeihen . . .] verzeihen . . ED Anatol. . . .] Anatol: . . . . ED Andern] andern GW Nein, . . .] Nein, . . ED nicht.] nicht, ED Emilie. (mild):] Emilie (mild): ED also . . .?] also . . ? ED also . . . GW wegwerfen . . .] wegwerfen . . . . ED nein.] nein, ED wirf] Wirf ED weg] weg, ED GW
940
EA 73 ED 153,2
hab] hab’ GW
Drucktexte
Denksteine
⎡unter
214
den gelben Blumen . . . ein Sonnenstrahl fiel darauf . . . da glitzerte er hervor . . . (langes Schweigen) – Komm’ Emilie, . . . es dunkelt draußen, wir wollen im Park spazieren gehen . . . Emilie. Wird es nicht zu kalt sein . . .? Anatol. Ach nein, es duftet schon vom erwachenden Frühling . . . Emilie. Wie Du willst, mein Geliebter! Anatol. Ja – und d i e s e s Steinchen . . . Emilie. Ach dies . . . Anatol. Ja, dieses schwarze da – was ist’s mit dem – was ist’s . . .? Emilie. Weißt Du, was das für ein Stein ist . .? Anatol. Nun – Emilie. (mit einem stolzen begehrlichen Blick) Ein schwarzer Diamant! Anatol. (erhebt sich) Ah! Emilie (immer den Blick auf den Stein geheftet) Selten! y Anatol. (mit unterdrückter Wuth) Warum . . . hm, . . . warum hast Du den . . . aufbewahrt? Emilie. (nur immer den Stein ansehend) Den . . . der ist eine Viertel Million werth! . . . Anatol. (schreit auf) Ah! . . . (Er wirft den Stein in den
215
Kamin.)
216
⎣Emilie.
193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213
217 218 219 220
(schreit) Was thust Du!! . . . (Sie bückt sich und nimmt die Feuerzange, mit der sie in der Glut herumfährt, um den Stein hervor= zusuchen.) ⎣Anatol. (sieht sie, während sie mit glühenden Wangen vor dem Kamin= feuer kniet, ein paar Secunden an. Dann, ruhig.) Dirne! (Er geht.) y
194 195 199 200 202 203 206 208 210 211 212 213 216 217 220 220a
hervor . . .] hervor . . . . ED langes] Langes GW Schweigen] Sinnen ED Komm’] Komm, GW Emilie, . . .] Emilie, . . ED Park] Parke ED Geliebter!] Geliebter .? ED Ja –] Ja ED Ja, dieses] . . der ED dem] d e m GW ist’s . . .] ist’s . . ED begehrlichen] begehrlichem ED Blick] Blick. GW Ah!] Ah! – ! ED Wuth] Wut. GW hm, . . .] hm, . . ED hm . . . GW den . . .] den . . ED Den . . .] Den . . . . ED werth! . . .] werth! . . ED wert! . . . GW thust] tust GW Du!!] Du ! ! ED die] die, ED Secunden] Sekunden GW an.] an, GW Dann,] Dann ED dann GW Vorhang. GW
941
EA 74
Ill. 22
ED 154,1
ED 154,2 Ill. 23
Denksteine
Drucktexte
942
Drucktexte
Abschiedssouper
2.6 Abschiedssouper Nur in EA ist eine Passage (178–184) bei Annies Auftritt im Chambre séparée in eckige Klammern gesetzt: Anatol stellt das Fehlen ihres Mieders fest und fordert sie auf, sich bei Max zu entschuldigen. „[...] der ist nicht eifersüchtig“, heißt es in ihrer Antwort. Die Unterstreichung des hinweisenden Pronomens „der“ aus der Handschrift (H 19,3a) ist in EA und auch in GW und allen späteren Ausgaben weggefallen. Denkbar wäre, dass der Setzer diese mit eckigen Klammern möglicherweise zur Streichung markierte Passage einfach samt Klammern gesetzt hat. Ob die Streichung aus eventuellen (Selbst-)Zensurgründen vorgesehen war oder weil sich Annies Antwort ohne die Hervorhebung, die den nicht eifersüchtigen Max als Gegenpol zum eifersüchtigen Anatol festlegt, nicht gleich erschließt, lässt sich nicht feststellen. Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [75]–96 (zugleich Erstdruck). Der Apparat verzeichnet die Varianten von: GW 61–76 (satzident mit GW1922).
943
Abschiedssouper
1
Drucktexte
⎡Abschiedssouper.
1
EA [75]
Abschiedssouper.] Abschiedssouper GW
944
Drucktexte
2 3 4 5 6
Abschiedssouper
⎡P e r s
onen: Anatol. Max. Annie. Ein Kellner.
EA [76]
2
fehlt GW
3
Anatol.] Anatol, Max, Annie, ein Kellner. GW
4–6
fehlt GW
945
Abschiedssouper
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Drucktexte
⎡y
(Ein Cabinet particulier bei Sacher. A n a t o l , bei der Thüre stehend, ertheilt eben dem Kellner Befehle. M a x lehnt in einem Fauteuil.)
Max. Na – bist Du nicht bald fertig –? Anatol . . . Gleich, gleich! – Also alles ver= standen? – (Kellner ab.) Max (wie Anatol in die Mitte des Zimmers zurückkommt). Und – wenn sie gar nicht kommt!? Anatol. Warum denn „gar nicht!“ – Jetzt – jetzt ist’s zehn Uhr! – Sie kann ja überhaupt noch gar nicht da sein! Max. Das Ballet ist schon lange aus! Anatol. Ich bitte Dich – bis sie sich abschminkt – und umkleidet! – Ich will übrigens hinüber – sie er= warten! Max. Verwöhne sie nicht! Anatol. Verwöhnen!? – Wenn Du wüßtest . . . Max. Ich weiß, ich weiß. – Du behandelst sie bru= tal . . . Als wenn das nicht auch eine Art von Verwöhnen wäre!
7
Cabinet particulier] cabinet particulier in GW durch Normalschrift innerhalb der kursivierten Regieanweisung hervorgehoben
8 14 17 22 23 25
A n a t o l] Anatol GW Thüre] Türe GW M a x] Max GW nicht!“] nicht“! GW Ballet] Ballett GW Verwöhnen!?] Verwöhnen?! GW weiß. –] weiß, GW wäre!] wäre. GW
946
ertheilt] erteilt GW
EA [77] – Ill. 24
Drucktexte
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
Abschiedssouper
⎡Anatol.
Ich wollte was ganz anderes sagen! – Ja . . . wenn Du wüßtest . . . Max. So sag’s endlich einmal . . . Anatol. Mir ist sehr feierlich zu Muthe! Max. Du willst Dich am Ende mit ihr verloben –? Anatol. Oh nein – viel feierlicher! Max. Du heirathest sie morgen? – Anatol. Nein, wie Du äußerlich bist! – Als wenn es keine Feierlichkeiten der Seele gäbe, die mit all’ diesem Tand, der uns von dem Draußen kommt, gar nichts zu thun haben – Max. Also – Du hast einen bisher ungekannten Winkel Deiner Gefühlswelt entdeckt – wie? Als wenn sie davon etwas verstände! Anatol. Du räthst ungeschickt . . . Ich feiere ganz einfach . . . das Ende! Max. Ah! Anatol. Abschiedssouper! Max. Na . . . und was soll da ich dabei –? Anatol. Du sollst unserer Liebe die Augen zudrücken! Max. Ich bitte Dich, mach’ keine geschmacklosen Ver= gleiche! Anatol. Ich verschiebe dieses Souper schon seit acht Tagen – Max. Da wirst Du heute wenigstens guten Appetit haben . . . Anatol . . . Das heißt . . . wir soupirten jeden Abend mit einander . . . in diesen acht Tagen – aber – ich fand
29 32 34 35 36 40 52 53
zu Muthe] zumute GW heirathest] heiratest GW all’] all GW thun] tun GW haben –] haben. GW räthst] rätst GW soupirten] soupierten GW mit einander] miteinander GW
947
EA 78
Abschiedssouper
54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81
Drucktexte
⎡das
Wort nicht, das rechte! Ich wagte es nicht . . . Du hast keine Ahnung, wie nervös das macht! Max. Wozu brauchst Du mich eigentlich?! Soll ich Dir das Wort souffliren –? Anatol. Du sollst für alle Fälle da sein – Du sollst mir beistehen, wenn es nothwendig ist – Du sollst mildern, – beruhigen – begreiflich machen. Max. Möchtest Du mir nicht zuerst mittheilen, warum das alles geschehen soll –? Anatol. Mit Vergnügen! . . . Weil sie mich langweilt! Max. So amusirt Dich also eine Andere –? y Anatol. Ja . . .! Max. So . . . so . . .! Anatol. Und was für eine Andere! Max. Typus –?! Anatol. Gar keiner! . . . Etwas neues – etwas einziges! Max. Nun ja . . . Auf den Typus kommt man immer erst gegen Schluß . . . Anatol. Stelle Dir ein Mädchen vor – wie soll ich nur sagen . . . dreiviertel Tact – Max. Scheinst doch noch unter dem Einfluß des Ballets zu stehen! Anatol. Ja . . . ich kann Dir nun einmal nicht helfen . . . sie erinnert mich so an einen getragenen Wiener Walzer – sentimentale Heiterkeit . . . lächelnde, schalkhafte Wehmuth . . . das ist so ihr Wesen . . . Ein kleines, süßes, blondes Köpferl, weißt Du . . . so . . . na, es ist schwer zu schildern! . . .
57 59 61 64 67 68 69 70 71 74 75 79
souffliren –?] soufflieren – GW mir] mit GW nothwendig] notwendig GW mildern,] mildern GW mittheilen] mitteilen GW amusirt] amüsiert GW Andere] andere GW Andere] andere GW Typus –] Typus GW neues] Neues GW einziges] Einziges GW man] man ja GW nur sagen] sagen GW Tact] Takt GW Ballets] Balletts GW lächelnde,] lächelnde GW Wehmuth] Wehmut GW
948
EA 79
Ill. 25
Drucktexte
82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109
Abschiedssouper
⎡Es
wird einem warm und zufrieden bei ihr . . . Wenn ich ihr ein Veilchenbouquet bringe, steht ihr eine Thräne im Augenwinkel . . . Max. Versuchs einmal mit einem Braçelet! Anatol. . . . Oh, mein Lieber – das geht in dem Fall nicht – Du irrst Dich – glaub’ mir . . . Mit der möcht ich auch h i e r nicht soupiren . . . Für die ist das Vorstadtbeisel, das gemütliche – mit den geschmacklosen Tapeten und den kleinen Beamten am Nebentisch! – Ich war die letzten Abende immer in solchen Localen mit ihr! Max. Wie? – Du sagtest doch eben, daß Du mit Annie – Anatol. Ja so ist’s auch. Ich mußte die letzte Woche jeden Abend zweimal soupiren: mit der einen, die ich gewinnen – und mit der Andern, die ich loswerden wollte . . . Es ist mir leider noch keines von Beiden ge= lungen . . . Max. Weißt Du was? – Führe einmal die Annie in so ein Vorstadtbeisel – und die Neue mit dem blonden Köpferl zum Sacher . . . dann wird’s vielleicht gehen! Anatol. Dein Verständniß für die Sache leidet darunter, daß Du die Neue noch nicht kennst. Die ist die Anspruchs= losigkeit selbst! – Oh, ich sage Dir – ein Mädel – Du solltest sehen, wenn ich eine etwas bessere Sorte Wein bestellen will, . . . was die treibt! Max. Thräne im Augenwinkel – wie? Anatol. Sie giebt es nicht zu – unter gar keiner Bedingung; unter gar keiner Bedingung! . . .
83 85 86 88 91 94 95 96 97 102 106 107 108
Veilchenbouquet] Veilchenbukett GW Thräne] Träne GW Versuchs] Versuch’s GW Braçelet] Bracelet GW Oh,] O GW möcht] möcht’ GW soupiren] soupieren GW Localen] Lokalen GW Ja] Ja, GW soupiren] soupieren GW mit] Mit GW Andern] andern GW Beiden] beiden GW Verständniß] Verständnis GW will,] will GW Thräne] Träne GW giebt] gibt GW
949
EA 80
Abschiedssouper
110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136
Drucktexte
⎡Max.
Also Du trinkst Markersdorfer in der letzten Zeit –? Anatol. Ja . . . vor Zehn – dann natürlich Cham= pagner . . . So ist das Leben! Max. Na . . . entschuldige . . . das Leben ist nicht so! Anatol. Denke Dir nur, der Contrast! Ich hab’ ihn aber jetzt zur Genüge ausgekostet! – das ist wieder einer jener Fälle, wo ich fühle, daß ich im Grunde eine enorm ehrliche Natur bin – Max. So! . . . Ah! Anatol Ich kann dieses Doppelspiel nicht länger durch= führen . . . Ich verliere alle Selbstachtung . . .! Max. Du! – i c h bin’s, ich, ich . . . mir mußt Du ja keine Comödie vorspielen! Anatol. Warum – nachdem Du eben da bist . . . Aber im Ernst . . . ich kann nicht Liebe heucheln, wo ich nichts mehr empfinde! Max. Du heuchelst nur dort, wo Du noch etwas em= pfindest . . . Anatol. Ich habe es Annie aufrichtig gesagt, gleich – gleich, ganz im Anfang . . . wie wir uns ewige Liebe schwuren: Weißt Du, liebe Annie – wer von uns eines schönen Tages spürt, daß es zu Ende geht – sagt es dem Andern rund heraus . . . Max. Ach, das habt Ihr in dem Augenblick ausgemacht, wo Ihr Euch ewige Liebe schwurt . . . sehr gut! Anatol. Ich habe ihr das öfter wiederholt: – Wir haben nicht die geringsten Verpflichtungen gegen einander,
114 115 121 122 129 132 133
Contrast] Kontrast GW aber jetzt] jetzt aber GW i c h] Ich GW Comödie] Komödie GW im] zu GW Andern] andern GW Ach] Ah GW
950
EA 81
Drucktexte
137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163
Abschiedssouper
⎡wir
sind frei! Wir gehen ruhig aus einander, wenn unsere Zeit um ist – nur keinen Betrug – das verabscheue ich! . . . Max. Na, da wird’s ja eigentlich sehr leicht gehen – heute! Anatol. Leicht! . . . Jetzt, wo ich es sagen soll, trau’ ich mich nicht . . . Es wird ihr ja doch weh’ thun . . . Ich kann das Weinen nicht vertragen. – Ich verliebe mich am Ende von Neuem in sie, wenn sie weint – und da betrüg’ ich dann wieder die Andere! Max. Nein, nein, – nur keinen Betrug – das ver= abscheue ich! Anatol. Wenn Du da bist, wird sich das Alles viel ungezwungener machen! . . . Von Dir geht ein Hauch von kalter, gesunder Heiterkeit aus, in der die Sentimentalität des Abschieds erstarren muß! . . . Vor Dir weint man nicht! . . . Max. Na, ich bin da für jeden Fall – das ist aber Alles, was ich für Dich thun kann . . . Ihr zureden? – nein, nein . . . das nicht – es wäre gegen meine Ueber= zeugung . . . Du bist ein zu lieber Mensch . . . Anatol. Schau’, lieber Max – bis zu einem gewissen Grade könntest Du das doch vielleicht auch . . . Du könntest ihr sagen, daß sie an mir doch nicht so besonders viel ver= liert – Max. Na – das ginge noch – Anatol. Daß sie hundert Andere findet – die schöner – reicher – Max. Klüger –
137 142 143 144 145 148 151 153 154 154f. 158f. 161
aus einander] auseinander GW weh’] weh GW thun] tun GW verliebe] verlieb’ GW Neuem] neuem GW Andere] andere GW Alles] alles GW Abschieds] Abschiedes GW Alles] alles GW thun] tun GW nein,] Nein, GW Ueberzeugung] Überzeugung GW verliert –] verliert. GW Andere] andere GW
951
EA 82
Abschiedssouper
164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192
⎡Anatol.
Drucktexte
Nein, nein, – bitte – keine Uebertreibungen –
(Der Kellner öffnet die Thüre. Annie tritt ein, im Regenmantel, den sie umge= worfen hat, weißer Boa; die gelben Handschuhe trägt sie in der Hand, breiten auffallenden Hut nachlässig aufgestülpt.) y
Annie. Oh – guten Abend! Anatol. Guten Abend, Annie! . . . Entschuldige – Annie. Auf Dich kann man sich verlassen! (Sie wirft den Regenmantel ab.) – Ich schaue mich nach allen Seiten um – rechts – links – Niemand da – Anatol. – Du hast ja glücklicher Weise nicht weit herüber! Annie. Man hält sein Wort! – Guten Abend, Max! – (Zu Anatol.) Na – auftragen lassen hättest Du unterdessen schon können . . . Anatol (umarmt sie). [Du hast kein Mieder? – Annie. Na – soll ich vielleicht grande toilette machen – für Dich? – Entschuldige – Anatol. Mir kann’s ja recht sein – Du mußt Max um Entschuldigung bitten! Annie. Warum denn? – den genirt’s sicher nicht – der ist nicht eifersüchtig! . . .] Also . . . also . . . essen – (Der Kellner klopft.) Herein! – Heut’ klopft er – Sonst fällt ihm das nicht ein! (Der Kellner tritt ein.) Anatol. Serviren Sie! – (Kellner ab.) Annie. Du warst heut’ nicht drin –? Anatol. Nein – ich mußte – – Annie. Du hast nicht viel versäumt! – Es war heut’ Alles so schläfrig . . . Max. Was war denn für eine Oper vorher?
164 165 172 173 178–184 183 185 187 188 190 191
Uebertreibungen] Übertreibungen GW Thüre] Tür GW Niemand] niemand GW glücklicher Weise] glücklicherweise GW [Du bis eifersüchtig! . . .]] eckige Klammer fehlt GW genirt’s] geniert’s GW Heut’] Heut GW Serviren] Servieren GW heut’] heut GW heut’] heut GW Alles] alles GW
952
EA 83
Ill. 26
Drucktexte
193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220
Abschiedssouper
⎡Annie.
Ich weiß nicht . . . (Man setzt sich zu Tische) . . . Ich kam in meine Garderobe – dann auf die Bühne – gekümmert hab’ ich mich um nichts . . . um nichts! . . . Im Uebrigen hab’ ich Dir was zu sagen, Anatol! Anatol. So, mein liebes Kind? – Was sehr Wich= tiges –? Annie. Ja, ziemlich! . . . Es wird Dich vielleicht über= raschen . . . (Der Kellner trägt auf) . . . Anatol. Da bin ich wirklich sehr neugierig! . . . Auch ich . . . Annie. Na . . . warte nur . . . für den da ist das nichts – Anatol (zum Kellner). Gehen Sie . . . wir werden klingeln! (Kellner ab) . . . Na, also! . . . Annie. – Ja . . . mein lieber Anatol . . . es wird Dich überraschen . . . Warum übrigens! Es wird Dich gar nicht überraschen – es darf Dich nicht einmal überraschen . . . Max. Gageerhöhung? Anatol. Unterbrich sie doch nicht . . .! Annie. Nicht wahr – lieber Anatol . . . Du sag’, sind dies Ostender oder Whitestable? Anatol. Jetzt redet sie wieder von den Austern! . . . Ostender sind es! Annie. Ich dachte es . . . Ach, ich schwärme für Austern . . . Das ist doch eigentlich das Einzige, was man täglich essen kann! Max. Kann?! – Sollte! Muß!! Annie. Nicht wahr! Ich sag’s ja!
196 206 210 213 214 217
Uebrigen] übrigen GW also!] also GW Gageerhöhung] Gage-Erhöhung GW dies] das GW Austern! . . .] Austern! GW Einzige] einzige GW
953
EA 84
Abschiedssouper
221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248
Drucktexte
⎡Anatol.
Du willst mir ja was sehr Wichtiges mit= theilen –? Annie. Ja . . . wichtig ist es allerdings – sogar sehr! – Erinnerst Du Dich an eine gewisse Bemerkung? Anatol. Welche – welche? – Ich kann doch nicht wissen, welche Bemerkung Du meinst! Max. Da hat er recht! Annie. Nun, ich meine die folgende . . . Warte . . . wie war sie nur – Annie, sagtest Du . . . wir wollen uns nie betrügen . . . Anatol. Ja . . . ja . . . nun! Annie. Nie betrügen! . . . Lieber gleich die ganze Wahrheit sagen . . . Anatol. Ja . . . ich meinte . . . Annie. Wenn es aber zu spät ist? – Anatol. Was sagst Du? Annie. Oh – es ist nicht zu spät! – Ich sag’s Dir zur rechten Zeit – knapp zur rechten Zeit . . . Morgen wäre es vielleicht schon zu spät! Anatol. Bist Du toll, Annie?! Max. Wie? Annie. Anatol, Du mußt Deine Austern weiter essen . . . sonst red’ ich nichts . . . gar nichts! Anatol. Was heißt das? – „Du mußt“ –! Annie. Essen!! Anatol. Du sollst reden . . . ich vertrage diese Art von Späßen nicht! Annie. Nun – es war ja abgemacht, daß wir’s uns
221f. 237
mittheilen] mitteilen GW Oh] Oh, GW
954
EA 85
Drucktexte
249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
Abschiedssouper
⎡ganz
ruhig sagen sollten, – wenn es einmal dazu kommt . . . Und nun kömmt es eben dazu – Anatol. Das heißt? Annie. Das heißt: daß ich heut’ leider das letzte Mal mit Dir soupire! Anatol. Du wirst wohl die Güte haben, Dich – näher zu erklären! Annie. Es ist aus zwischen uns – es muß aus sein . . . Anatol. Ja . . . sag’ – Max. Das ist ausgezeichnet! Annie. Was finden Sie daran ausgezeichnet? – Aus= gezeichnet – oder nicht – es ist nun einmal so! Anatol. Mein liebes Kind – ich hab’ noch immer nicht recht verstanden . . . Du hast wohl einen Heirathsan= trag erhalten . . . ? Annie. Ach wenn’s das wäre! – das wäre ja kein Grund, Dir den Abschied zu geben. Anatol. Abschied zu geben!? Annie. Na, es muß ja heraus. – Ich bin verliebt – Anatol – rasend verliebt! Anatol. Und darf man fragen, in wen? Annie . . . Sagen Sie, Max – was lachen Sie denn eigentlich? Max. Es ist zu lustig! Anatol. Laß’ ihn nur . . . Wir Zwei haben mit ein= ander zu sprechen, Annie! – Eine Erklärung bist Du mir wohl schuldig . . . Annie. Nun – ich gebe sie Dir ja . . . Ich habe
250 252 253 258 261 262f. 264 273 273f.
kömmt] kommt GW daß] Daß GW heut’] heut GW soupire] soupiere GW ausgezeichnet!] ausgezeichnet. GW hab’ noch] hab ’noch GW Heirathsantrag] Heiratsantrag GW das] Das GW Laß’] Laß GW Zwei] zwei GW mit einander] miteinander GW
955
EA 86
Abschiedssouper
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304
Drucktexte
⎡mich
in einen Andern verliebt – und sage es Dir rund heraus, – weil das zwischen uns so abgemacht war . . . Anatol. Ja, . . . aber, zum Teufel – in wen?! Annie. Ja, liebes Kind – grob darfst Du nicht werden! Max. Da hat sie Recht – grob darfst Du nicht werden . . . Anatol. Ich verlange . . . ich verlange ganz ent= schieden . . . Annie. Bitte, Max – klingeln Sie – ich bin so hungrig! Anatol. Das auch noch! – Appetit!! Appetit wäh= rend einer solchen Unterredung! y Max (zu Anatol). S i e soupirt ja heute zum e r s t e n Mal! (Kellner, tritt ein). – Anatol. Was wollen Sie? Kellner. Es wurde geklingelt! Max. Serviren Sie weiter! (Während der Kellner abräumt.) Annie. Ja . . . die Catalini geht nach Deutschland . . . das ist abgemacht . . . Max. So . . . und man läßt sie so ohne Weiteres gehen? Annie. Na . . . ohne Weiteres – das kann man eigentlich nicht sagen? Anatol (steht auf und geht im Zimmer hin und her). Wo ist denn der Wein?! – Sie! . . . Jean!! – Sie schlafen heute, wie es scheint! Kellner. Ich bitte sehr – der Wein . . .
277 278 282f. 290 291 294 297 299
Andern] andern GW abgemacht] ausgemacht GW Max. Da hat sie Recht – grob darfst Du nicht werden . . .] fehlt GW soupirt] soupiert GW Kellner,] Kellner GW ein). –] ein. GW Serviren] Servieren GW sie so] sie GW Weiteres] weiteres GW Weiteres] weiteres GW
956
EA 87
Ill. 27
Drucktexte
305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332
Abschiedssouper
⎡Anatol.
Ich meine nicht den, der auf dem Tische steht – das können Sie sich wohl denken! – Den Cham= pagner meine ich! – Sie wissen, daß ich ihn gleich zu An= fang der Tafel haben will! (Kellner ab.) Anatol . . . Ich bitte endlich um Aufklärung! Annie. Man soll Euch Männern doch nichts glauben, gar nichts – rein gar nichts! – Wenn ich denke, wie schön Du mir das aus einander setztest: Wenn wir fühlen, daß es zu Ende geht – so sagen wir es uns und scheiden in Frieden – Anatol. Jetzt wirst Du mir endlich einmal – Annie. Das ist nun – sein Frieden! Anatol. Aber, liebes Kind – Du wirst doch begreifen, daß es mich interessirt – wer – Annie (schlürft langsam den Wein). Ah . . . Anatol. Trink aus . . . trink aus! Annie. Na, Du wirst wohl noch so lange – Anatol. Du trinkst sonst in einem Zug – Annie. Aber, lieber Anatol – ich nehme nun auch von dem Bordeaux Abschied – wer weiß, auf wie lange! Anatol. Zum Kuckuck noch einmal! – Was erzählst Du da für Geschichten! . . . Annie. Nun wird’s wohl keinen Bordeaux geben . . . und keine Austern . . . Und keinen Champagner! (Der Kellner kommt mit dem nächsten Gang.) – Und keine Filets aux truffes! – Das ist nun Alles vorbei . . . Max. Herrgott – haben Sie einen sentimentalen Magen! (da der Kellner servirt) – darf ich Ihnen herausgeben? –
312 318 329 330 332
aus einander setztest] auseinander gesetzt hast GW interessirt] interessiert GW Gang.] Gang GW Alles] alles GW da] Da GW servirt] serviert. GW darf] Darf GW
957
EA 88
Abschiedssouper
333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360
Drucktexte
⎡Annie.
Ich danke Ihnen sehr! So . . . Anatol (zündet sich eine Cigarette an). – Max. Ißt Du nicht mehr? Anatol. Vorläufig nicht! (Kellner ab.) . . . Also, jetzt möcht’ ich einmal wissen, wer der Glückliche ist! Annie. Und wenn ich Dir schon den Namen sage – Du weißt ja dann nicht mehr – Anatol. Nun – was für eine Sorte Mensch ist er? – Wie hast Du ihn kennen gelernt? – Wie sieht er aus –? Annie. Hübsch – bildhübsch! – Das ist freilich Alles . . . Anatol. Nun – es scheint Dir ja genug zu sein . . . Annie. Ja – da wird’s keine Austern mehr geben . . . Anatol. Das wissen wir schon . . . Annie . . . Und keinen Champagner! Anatol. Aber, Donnerwetter – er wird doch noch andere Eigenschaften haben, als daß er Dir keine Austern und keinen Champagner zahlen kann – Max. Da hat er recht – das ist ja doch eigentlich kein Beruf . . . Annie. Nun, was thut’s – wenn ich ihn liebe? – Ich verzichte auf Alles – es ist etwas Neues – etwas, was ich noch nie erlebt habe. Max. Aber, sehen Sie . . . ein schlechtes Essen hätte Ihnen Anatol zur Noth auch noch bieten können! – Anatol. Was ist er? – Ein Commis? – Ein Rauch= fangkehrer –? – Ein Reisender in Petroleum –? Annie. Ja, Kind – beleidigen laß ich ihn nicht!
334 343 353 354 356 357 358 359 360
Cigarette] Zigarette GW Alles] alles GW thut’s] tut’s GW Alles] alles GW Aber,] Aber GW Noth] Not GW Commis] Kommis GW Petroleum –?] Petroleum – GW laß] lasse GW
958
EA 89
Drucktexte
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387
Abschiedssouper
⎡Max.
So sagen Sie doch endlich, was er ist! Annie. Ein Künstler! Anatol. Was für Einer? – Wahrscheinlich Trapez? Das ist ja was für Euch – Aus dem Circus – wie? – Kunstreiter? Annie. Hör’ auf, zu schimpfen! – Es ist ein College von mir . . . Anatol. Also – eine alte Bekanntschaft? . . . Einer, mit dem Du seit Jahren täglich zusammen bist – und mit dem Du mich auch wahrscheinlich schon längere Zeit be= trügst! – Annie. Da hätt’ ich Dir nichts gesagt! – Ich habe mich auf Dein Wort verlassen – d’rum gesteh’ ich Dir ja Alles, bevor es zu spät ist! Anatol. Aber – verliebt bist Du schon in ihn – weiß Gott, wie lange? – Und im Geiste hast Du mich längst betrogen! – Annie. Das läßt sich nicht verbieten! Anatol. Du bist eine . . . Max. Anatol!! Anatol . . . Kenne ich ihn? – Annie. Na – aufgefallen wird er Dir wohl nicht sein . . . er tanzt nur im Chor mit . . . Aber er wird avanciren – Anatol. Seit wann . . . gefällt er Dir –? Annie. Seit heute Abend! Anatol. Lüge nicht!
363 364 366 373 374 384 386
Einer] einer GW Circus] Zirkus GW wie? –] wie? GW auf,] auf GW College] Kollege GW d’rum] drum GW Alles] alles GW avanciren] avancieren GW Abend] abend GW
959
EA 90
Abschiedssouper
388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415
Drucktexte
⎡Annie.
Es ist die Wahrheit! – Heut’ hab’ . . . ich gefühlt, daß es meine Bestimmung ist . . . Anatol. Ihre Bestimmung! . . . Hörst Du, Max – ihre Bestimmung!! Annie. Ja, so was ist auch Bestimmung! Anatol. Hörst Du – ich will aber Alles wissen – ich habe ein Recht darauf! . . . In diesem Augenblicke bist Du noch meine Geliebte! . . . Ich will wissen, seit wann diese Dinge schon vorgehen . . . wie es begonnen . . . wann er es gewagt – Max. Ja . . . das sollten Sie uns wirklich erzählen . . . Annie. Das hat man nun von der Ehrlichkeit! . . . Wahrhaftig – ich hätte es machen sollen, wie die Fritzel mit ihrem Baron – der weiß heut’ noch nichts – und dabei hat sie schon seit drei Monaten die Bandlerei mit dem Lieutenant von den Fünferhusaren! Anatol. Wird auch schon d’rauf kommen, der Baron! Annie. Schon möglich! Du aber wärst mir nie darauf gekommen, nie! – dazu bin ich viel zu gescheidt . . . und Du viel zu dumm! (schenkt sich ein Glas Wein ein) – Anatol. Wirst Du aufhören, zu trinken! Annie. Heut’ nicht! – Einen Schwips – will ich kriegen! – Es ist so wie so der letzte . . . Max. Auf acht Tage! Annie. Auf ewig! – denn beim Karl werd’ ich bleiben, weil ich ihn wirklich gern hab – weil er lustig ist wenn er auch kein Geld hat – weil er mich nicht sekiren wird – weil er ein süßer, süßer, – lieber Kerl ist! –
388 393 401 403 404 406 407 408 409 412 413 414 415
Heut’] Heut GW Alles] alles GW heut’] heut GW Lieutenant] Leutnant GW d’rauf] drauf GW dazu] Dazu GW gescheidt] gescheit GW schenkt] Schenkt GW ein) –] ein. GW aufhören,] aufhören GW Heut’] Heut GW denn] Denn GW hab] hab’ GW ist] ist, GW sekiren] sekieren GW süßer,] süßer GW
960
EA 91
Drucktexte
416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443
Abschiedssouper
⎡ yAnatol.
Du hast Dein Wort nicht gehalten! – Schon längst bist Du in ihn verliebt! – Das ist eine dumme Lüge, das von heute Abend! Annie. So glaub’s mir meinethalben nicht! Max. Na, Annie . . . erzählen Sie uns doch die Ge= schichte . . . Wissen Sie – ganz – oder gar nicht! – Wenn Sie schon im Frieden auseinandergehen wollen – so müssen Sie ihm das doch noch zu Liebe thun, dem Anatol . . . Anatol. Ich erzähle Dir dann auch was . . . Annie. Na . . . angefangen hat’s halt so . . . (Kellner
tritt ein . . .)
Anatol. Erzähle nur – erzähle nur . . . (setzt sich zu ihr) Annie. . . . Das sind vielleicht jetzt vierzehn Tage . . . oder länger, da hat er mir ein paar Rosen gegeben – beim Ausgangsthürl . . . Ich hab’ lachen müssen! – Ganz schüchtern hat er dabei ausgeschaut – Anatol. Warum hast Du mir nichts davon erzählt – Annie. Davon? – Na, da hätt’ ich viel zu erzählen gehabt! Anatol. Also weiter – weiter! Annie. . . . Dann ist er bei den Proben immer so merkwürdig um mich herum geschlichen – na – und das hab’ ich bemerkt – und Anfangs hat’s mich geärgert – und dann hat’s mich g’freut – Anatol. Höchst einfach . . . Annie. Na . . . und dann haben wir gesprochen – und da hat mir Alles so gut an ihm gefallen – Anatol. Worüber habt Ihr denn gesprochen? –
418 422 423 427 428 430 434a 438 442
Abend] abend GW im] in GW zu Liebe] zuliebe GW thun] tun GW setzt] Setzt GW . . . Das] Das GW Ausgangsthürl] Ausgangstürl GW Kellner ab. GW Anfangs] anfangs GW Alles] alles GW
961
EA 92 – Ill. 28
Abschiedssouper
444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471
Drucktexte
⎡Annie.
Alles Mögliche – wie’s ihm aus der Schul’ hinausg’worfen haben – und wie er dann in eine Lehr’ hätte kommen sollen – na – und wie das Theaterblut in ihm zum wurl’n ang’fangen hat . . . Anatol. So . . . und von alledem hab’ ich nie etwas gehört . . . Annie. Na . . . und dann is heraus ’kommen, daß wir zwei, wie wir Kinder waren, zwei Häuser weit von ein= ander g’wohnt haben, – Nachbarsleut’ waren wir – Anatol. Ah!! Nachbarsleute! – das ist rührend, rührend! Annie. Ja . . . ja . . . (trinkt) Anatol. . . . Weiter! Annie. Was soll’s denn weiter sein? – Ich hab’ Dir ja schon Alles gesagt! Es ist meine Bestimmung – und gegen meine Bestimmung . . . kann ich nichts thun . . . und . . . gegen . . . meine Bestimmung . . . kann . . . ich . . . nichts . . . thun . . . y Anatol. Vom heutigen Abend will ich was wissen – Annie. Na . . . was denn – (ihr Kopf sinkt herab) Max. Sie schläft ja ein – Anatol. Weck’ sie auf! – Stelle den Wein aus ihrer Nähe! . . . Ich muß wissen, was es heute Abend gegeben hat – Annie – Annie! Annie. Heut’ Abend . . . hat er mir g’sagt – daß er – mich – gern hat! Anatol. Und Du – Annie. Ich hab’ g’sagt – daß es mich freut – und weil ich ihn nicht betrügen will – so sag’ ich Dir: Adieu – Anatol. Weil Du i h n nicht betrügen willst!! – Also nicht meinetwegen –? . . . Seinetwegen!?
444 450f. 452 453 456 457 458 460 463 465 466
Mögliche] mögliche GW ihm] ihn GW von einander] voneinander GW das] Das GW trinkt] Trinkt. GW Alles] alles GW thun] tun GW thun] tun GW ihr] Ihr GW herab] herab. GW Abend] abend GW Heut’ Abend] Heut abend GW gern] gern – GW
962
EA 93
Ill. 29
Drucktexte
472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499
Abschiedssouper
⎡Annie.
Na, was denn! – Dich hab’ ich ja nimmer gern! Anatol. Na, gut! – Glücklicher Weise genirt mich das Alles nicht mehr . . .! Annie. So!? Anatol. Auch ich bin in der angenehmen Lage – auf Deine fernere Liebenswürdigkeit verzichten zu können! Annie. So . . . so! Anatol. Ja . . . ja! – Schon längst liebe ich Dich nicht mehr! . . . Ich liebe eine Andere! Annie. Haha . . . haha . . . Anatol. Längst nicht mehr! – Frag’ nur den Max! – Bevor Du gekommen bist – hab’ ich’s ihm erzählt! Annie . . . So . . . so . . . Anatol. Längst nicht mehr! . . .! Und diese Andere ist tausendmal besser und schöner . . . Annie. So . . . so . . . Anatol. . . . Das ist ein Mädel, für das ich tausend Weiber, wie Dich, mit Vergnügen hergebe – verstehst Du –? Annie. (lacht) . . . Anatol. Lache nicht! – Frage den Max – Annie. Es ist doch zu komisch! – Mir das jetzt ein= reden zu wollen – Anatol. Es ist wahr, sag’ ich Dir – ich schwöre Dir, daß es wahr ist! – Längst hab’ ich Dich nicht mehr lieb! . . . Ich hab’ nicht einmal an Dich gedacht, während ich mit Dir zusammen war – und, wenn ich Dich geküßt habe, so meinte ich die Andere! – die Andere! – die Andere! – Annie. Na – so sind wir quitt!
473 474 480 485 489 490 497 498
Glücklicher Weise] Glücklicherweise GW genirt] geniert GW Alles] alles GW Andere] andere GW mehr! . . .!] mehr! . . . GW Andere] andere GW Weiber, wie Dich,] Weiber wie dich GW Annie. (lacht)] Annie lacht GW und,] und GW die Andere! – die Andere! – die Andere!] die andere! – Die andere! – Die andere! GW
963
EA 94
Abschiedssouper
500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526
Drucktexte
⎡Anatol.
So! – Du glaubst? Annie. Ja – quitt! – Das ist ja ganz schön! Anatol. So? – Quitt sind wir nicht – oh nein – durchaus nicht! – Das ist nämlich nicht ein und dasselbe . . . was Du erlebt hast . . . und ich! . . . Meine Geschichte ist etwas weniger – unschuldig . . . Annie. . . . Wie? – (ernster werdend). Anatol. Ja . . . meine Geschichte hört sich ein wenig anders an – Annie. Wieso ist Deine Geschichte anders –? Anatol. Nun – ich – i c h habe Dich betrogen – Annie. (steht auf:) Wie? – Wie?! Anatol. Betrogen hab’ ich Dich – wie Du’s verdienst – Tag für Tag – Nacht für Nacht – Ich kam von ihr, wenn ich Dich traf – ich ging zu ihr, wenn ich Dich verließ – Annie. . . . Infam! . . . das ist . . . infam!! (geht zum Kleiderständer, wirft Regenmantel und Boa um) – Anatol. – Man kann sich bei Euresgleichen nicht genug eilen – sonst kommt Ihr einem zuvor! . . . Na, zum Glück hab’ ich keine Illusionen . . . Annie. Da sieht man es wieder! – Ja!! Anatol. Ja . . . sieht man es, nicht wahr? Jetzt sieht man es! Annie. Daß so ein Mann hundertmal rücksichtsloser ist als ein Frauenzimmer – Anatol. Ja man siehts! – So rücksichtslos war ich . . . ja!
506 511 514 515 517 525
ernster] Ernster GW auf:] auf. GW traf – ich] traf – und GW Infam!] Infam GW das] Das GW – Man] Man GW Ja] Ja, GW siehts] sieht’s GW
geht] Geht GW
964
EA 95
Drucktexte
527 528
Abschiedssouper
⎡Annie.
(hat nun die Boa um den Hals geschlungen und nimmt Hut und Handschuhe in die Hand, stellt sich vor Anatol hin:) – Ja . . .
529
rücksichtslos! – D a s . . . hab’ ich Dir doch nicht gesagt!
530
(will gehen!)
531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551
Anatol. Wie?! – (Ihr nach) Max. So laß’ sie! – Du wirst sie doch nicht am Ende aufhalten! – Anatol. „Das!“ – hast Du mir nicht gesagt? – Was!? – Daß Du . . .? daß Du . . . daß – Annie. (bei der Thüre:) Nie hätte ich es Dir gesagt . . . nie! . . . So rücksichtslos kann nur ein Mann sein – Kellner. (kommt mit einer Crême:) – Oh – Anatol. Geh’n Sie zum Teufel mit Ihrer Crême! Annie. . . .Wie?! Vanillencrême!! . . . So! – Anatol. Du wagst es noch! – Max. Laß sie doch! – Sie muß ja von der Crême Abschied nehmen – für ewig –! Annie. Ja . . . mit Freuden! – Vom Bordeaux, vom Champagner – von den Austern – und ganz besonders von Dir, Anatol –! y (Plötzlich, von der Thüre weg, mit einem ordinären Lächeln geht sie zur Cigarettenschachtel, die auf dem Trümeau steht und stopft sich eine Handvoll Cigaretten in die Tasche:) Nicht für mich! – Die bring ich – ihm! (Ab.) Anatol (ihr nach, bleibt bei der Thüre stehen) . . . Max (ruhig). Na . . . siehst Du . . . es ist ganz leicht
552
gegangen! . . .
553
(Der Vorhang fällt.)
–
527 528 530 532 534 535 536 538 539 540 542 546 547 548 549 550 553
Annie.] Annie GW hin:] hin. GW will gehen!] Will gehen. GW laß’] laß GW „Das!“] „D a s“! GW Daß Du . . .? daß Du] Daß du . . . Daß du GW Annie.] Annie GW Thüre:] Türe. GW Kellner.] Kellner GW Crême:] Creme. GW Crême] Creme GW Wie?!] Wie!? GW Vanillencrême] Vanillencreme GW Crême] Creme GW Thüre] Türe GW Lächeln] Lächeln, GW Cigarettenschachtel] Zigarettenschachtel GW Trümeau] Trumeau GW steht] steht, GW Cigaretten] Zigaretten GW Tasche:] Tasche. GW bring] bring’ GW ich –] ich GW Thüre] Türe GW (Der Vorhang fällt.)] Vorhang. GW
965
EA 96
Ill. 30
Abschiedssouper
Drucktexte
966
Drucktexte
Agonie
2.7 Agonie Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [97]–112 (zugleich Erstdruck). Der Apparat verzeichnet die Varianten von: GW 77–88 (satzident mit GW1922).
967
Agonie
1
⎡A g o n
1
Drucktexte
i e.
EA [97]
A g o n i e.] Agonie GW
968
Drucktexte
2 3 4 5
Agonie
⎡P e r s
onen: Anatol. Max. Else.
2
fehlt GW
3
Anatol.] Anatol, Max, Else. GW
4–5
fehlt GW
EA [98]
969
Agonie
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Drucktexte
⎡y
(Anatols Zimmer. Beginn der Abenddämmerung. Das Zimmer ist eine Weile leer, dann treten Anatol und Max ein).
Max. So . . . nun bin ich richtig noch mit Dir da heraufgegangen! Anatol. Bleib’ noch ein wenig. Max. Ich denke doch, daß ich Dich störe? Anatol. Ich bitte Dich, bleibe! Ich habe gar keine Lust, allein zu sein – und wer weiß, ob sie überhaupt kommt! Max. Ah! Anatol. Sieben Mal unter zehn warte ich vergebens! Max. Das hielte ich nicht aus! Anatol. Und manchmal muß man die Ausreden glauben – ach, sie sind sogar wahr. Max. Alle siebenmal? Anatol. Was weiß ich denn! . . . Ich sage Dir! es gibt nichts Entsetzlicheres, als der Liebhaber einer ver= heirateten Frau zu sein! Max. Oh doch . . . ihr Gatte wär ich z.B. noch weniger gern!
10 15 20 23
Bleib’] Bleib GW Sieben Mal] Siebenmal GW Dir!] dir, GW wär] wär’ GW z.B. noch] zum Beispiel GW
970
EA [99] – Ill. 31
Drucktexte
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
Agonie
⎡Anatol.
Nun dauert das schon – wie lange nur –? – Zwei Jahre – ach was! – mehr! – Im Fasching waren es schon so viel – und das ist nun der dritte „Frühling unserer Liebe“ . . . Max. Was hast Du denn! Anatol (hat sich noch mit Ueberzieher und Stock in einen Fauteuil geworfen, der am Fenster steht). – Ach, ich bin müde, – ich bin nervös, ich weiß nicht, was ich will . . . Max. Reise ab! Anatol. Warum? Max. Um das Ende abzukürzen! Anatol. Was heißt das – das Ende!? Max. Ich habe Dich schon manchmal so gesehen – das letzte Mal, weißt Du noch, wie Du Dich so lange nicht entschließen konntest, einem gewissen dummen Ding den Abschied zu geben, das deine Schmerzen wahrhaftig nicht werth war. Anatol. Du meinst, ich liebe sie nicht mehr . . .? Max. Oh! das wäre ja vortrefflich . . . in d e m Stadium leidet man nicht mehr! . . . Jetzt machst Du y was viel Aergeres durch, als den Tod, – das Tödtliche. Anatol. Du hast so eine Manier, einem angenehme Dinge zu sagen! – Aber Du hast recht – es ist die Agonie! Max. Sich darüber aussprechen, hat gewiß etwas Tröst= liches. Und wir brauchen nicht einmal Philosophie dazu! – Wir brauchen gar nicht in’s große Allgemeine zu gehen; – es genügt schon, das Besondere sehr tief bis in seine ver= borgensten Keime zu begreifen –!
30 40 43 44 45 50 52
Ueberzieher] Überzieher GW werth] wert GW das] Das GW Aergeres] Ärgeres GW durch,] durch GW Tod,] Tod GW in’s] ins GW begreifen –!] begreifen. GW
Tödtliche] Tödliche GW
971
EA 100
Ill. 32
Agonie
53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Drucktexte
⎡Anatol.
Ein recht mäßiges Vergnügen, das Du mir da vorschlägst. Max. Ich meine nur so – Aber ich habe Dir’s ja den ganzen Nachmittag angesehen, schon im Prater unten, wo Du blaß und langweilig warst wie die Möglichkeit – Anatol. Sie wollte heute hinunterfahren. Max. Du warst aber froh, daß uns ihr Wagen nicht begegnete, y weil Du gewiß jenes Lächeln nicht mehr zur Ver= fügung hast, mit dem Du sie vor zwei Jahren begrüßtest. Anatol (steht auf). Wie kommt das nur! – Sag mir, wie kommt das nur –? – Also steht mir das wieder einmal bevor – dieses allmählige, langsame, unsagbar traurige Ver= glimmen? – Du ahnst nicht, wie ich davor schaudere –! Max. D’rum sage ich ja: Reise ab! – Oder habe den Muth, ihr die ganze Wahrheit zu sagen. Anatol. Was denn? Und wie? Max. Nun, ganz einfach: daß es aus ist. Anatol. Auf diese Arten von Wahrheit brauchen wir uns nicht viel zu Gute zu thun; das es ist ja doch nur die brutale Aufrichtigkeit ermüdeter Lügner. Max. Natürlich! Lieber verbergt Ihr es mit tausend Listen vor einander, das Ihr Euch nicht mehr dieselben seid, die Ihr war’t, als mit einem raschen Entschluß auseinander zu gehen. Warum denn nur? – Anatol. Weil wir es ja selbst nicht glauben. Weil es mitten in dieser unendlichen Oedigkeit der Agonie sonderbare täuschende, blühende Augenblicke gibt, in denen Alles schöner ist, als je zuvor . . .! Nie haben wir eine
55 57 62 64 66 67 69 71 74 75 78 80
so] so. GW Möglichkeit –] Möglichkeit. GW Sag] Sag’ GW allmählige] allmähliche GW D’rum] Drum GW Muth] Mut GW daß] Daß GW zu Gute zu thun] zugute tun GW das es] das GW vor einander] voreinander GW das] daß GW war’t] wart GW Oedigkeit] Ödigkeit GW Alles] alles GW ist,] ist GW
972
EA 101
Ill. 33
Drucktexte
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Agonie
⎡größere
Sehnsucht nach Glück, als in diesen letzten Tagen einer Liebe – und, wenn da irgend eine Laune, irgend ein Rausch, irgend ein Nichts kommt, das sich als Glück verkleidet, so wollen wir nicht hinter die Maske sehen . . . Da kommen dann die Augenblicke, in denen man sich s c h ä m t , daß man alle die Süßigkeit geendet glaubte – da bittet man einander so vieles ab, ohne es in Worten zu sagen – Man ist so ermattet von der Angst des Sterbens – und nun ist plötzlich das Leben wieder da – heißer, glühender, als je – und trügerischer als je! – Max. Vergiß nur eines nicht: Dieses Ende beginnt oft früher, als wir ahnen! – Es gibt manches Glück, das mit dem ersten Kuß zu sterben begann. – Weißt Du nichts von den schwer Kranken, die sich für gesund halten bis zum letzten Augenblick –? Anatol. Zu diesen Glücklichen gehöre ich nicht! – Das steht fest! – Ich bin stets ein Hypochonder der Liebe ge= wesen . . . Vielleicht waren meine Gefühle nicht einmal so krank, als ich sie glaubte – um so ärger! – Mir ist manch= mal, als werde die Sage vom bösen Blick an mir wahr . . . Nur ist der meine nach innen gewandt und meine besten Empfindungen siechen vor ihm hin. Max. Dann muß man eben den Stolz seines bösen Blickes haben. Anatol. Ach nein, ich beneide ja doch die Andern! Weißt Du – die Glücklichen, für die jedes Stück Leben ein neuer Sieg ist! – Ich muß mir immer vornehmen, mit etwas fertig zu werden; ich mache Haltestellen, – ich
81 82 87 89 101 105
Glück,] Glück GW und,] und GW sagen] sagen. GW glühender,] glühender GW gewandt] gewandt, GW Andern] andern GW
973
EA 102
Agonie
109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135
Drucktexte
⎡überlege,
ich raste, ich schleppe mit –: jene andern über= winden spielend, im Erleben selbst; . . . es ist für sie ein und dasselbe. Max. Beneide sie nicht, Anatol – sie überwinden nicht, sie gehen nur vorbei! Anatol. Ist nicht auch das ein Glück –? – Sie haben wenigstens nicht dieses seltsame Gefühl der Schuld, welches ja das Geheimniß unserer Trennungsschmerzen ist. Max. Welcher Schuld denn? – Anatol. Hatten wir nicht die Verpflichtung, die Ewigkeit, die wir ihnen versprachen, in die paar Jahre oder Stunden hineinzulegen, in denen wir sie liebten? Und wir konnten es nie! nie! – Mit diesem Schuldbewußtsein scheiden wir von Jeder – und unsere Melancholie bedeutet nichts als ein stilles Eingeständniß. Das ist eben unsre letzte Ehrlichkeit! – Max Zuweilen auch unsre erste . . . Anatol. Und das thut alles so weh. – Max. Mein Lieber, für Dich sind diese lang dauernden Verhältnisse überhaupt nicht gut . . . Du hast eine zu feine Nase – Anatol. Wie soll ich das verstehen? Max. Deine Gegenwart schleppt immer eine ganze schwere Last von unverarbeiteter Vergangenheit mit sich . . . Und nun fangen die ersten Jahre Deiner Liebe wieder einmal zu ver= modern an, ohne daß Deine Seele die wunderbare Kraft hätte, sie völlig auszustoßen – Was ist nun die natürliche Folge –? – Daß auch um die gesundesten und blühendsten
109 116 122 123 124 125 134
mit –:] mit –! GW jene] Jene GW Geheimniß] Geheimnis GW Jeder] jeder GW Eingeständniß] Eingeständnis GW unsre] unsere GW thut] tut GW auszustoßen] auszustoßen. GW
unsre] unsere GW
974
EA 103
Drucktexte
136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163
Agonie
⎡Stunden
Deines Jetzt ein Duft dieses Moders fließt – und die Atmosphäre Deiner Gegenwart unrettbar vergiftet ist. Anatol. Das mag wohl sein. Max. Und darum ist ja ewig dieser Wirrwarr von Einst und Jetzt und Später in Dir; es sind stete, unklare Uebergänge! Das Gewesene wird für Dich keine einfache starre, Thatsache, indem es sich von den Stimmungen loslöst, in denen Du es erfahren – nein, die Stimmungen bleiben schwer darüber liegen, sie werden nur blässer und welker – und sterben ab. Anatol. Nun ja. Und aus diesem Dunstkreis kommen die schmerzlichen Düfte, die so oft über meine besten Augen= blicke ziehen – Vor denen möchte ich mich retten. Max. Ich bemerke zu meinem größten Erstaunen, daß keiner davor sicher ist, einmal etwas Erstgradiges sagen zu müssen! . . . So hab’ ich jetzt etwas auf der Zunge: Sei stark, Anatol – werde gesund! Anatol. Du lachst ja selbst, während Du’s aussprichst! . . . Es ist ja möglich, daß ich die Fähigkeit dazu hätte; – mir fehlt aber das weit Wichtigere – das Bedürfniß! – Ich fühle, wie viel mir verloren ginge, wenn ich mich eines schönen Tages „stark“ fände! . . . Es giebt so viele Krankheiten und nur eine Gesundheit –! . . . Man muß immer genau so gesund wie die andern – man kann aber ganz anders krank sein wie jeder Andere! Max. Ist das nur Eitelkeit? Anatol Und wenn? – Du weißt schon wieder ganz genau, daß Eitelkeit ein Fehler ist, nicht –? . . .
141 142 148 154 155 157 160
Uebergänge] Übergänge GW starre,] starre GW Thatsache] Tatsache GW ziehen] ziehen. GW hätte;] hätte! GW mir] Mir GW Bedürfniß] Bedürfnis GW giebt] gibt GW Andere] andere GW
975
EA 104
Agonie
164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191
Drucktexte
⎡Max.
Ich entnehme aus alledem einfach, daß Du nicht abreisen willst. Anatol. Vielleicht werde ich abreisen – ja, gut! – Aber ich muß mich damit ü b e r r a s c h e n – es darf kein Vorsatz dabei sein, – der Vorsatz verdirbt Alles! – Das ist ja das Ent= setzliche bei diesen Dingen, daß man – den Koffer packen, einen Wagen holen lassen – ihm sagen muß – zum Bahnhof! Max. Das besorge ich Dir Alles! (da Anatol rasch zum Fenster gegangen und hinausgesehen hat) – Was hast Du denn? – Anatol. Nichts . . . Max. . . . Ach ja . . . ich vergaß ganz – Ich gehe schon. y Anatol. . . . Siehst Du – in diesem Momente ist mir wieder – Max. –? Anatol. Als betete ich sie an! Max. Dafür gibt es eine sehr einfache Erklärung, die nämlich: daß Du sie wirklich anbetest – in d i e s e m Augenblick! Anatol. Leb’ wohl, also – den Wagen bestelle noch nicht! Max. Sei nicht gar so übermüthig! – Der Triester Schnellzug geht erst in 4 Stunden ab – und das Gepäck läßt sich nachschicken – Anatol. Danke bestens! Max (an der Thüre). Ich kann unmöglich ohne ein Aphorisma abgehen! Anatol. Bitte? Max. Das Weib ist ein Räthsel! Anatol. Oh!!!
168 171 174 176 177 180 183 184 187 190
Alles] alles GW Alles] alles GW da] Da GW ganz] ganz. GW wieder –] wieder –? GW Max. – ?] Max. – GW daß] Daß GW übermüthig] übermütig GW 4] vier GW Thüre] Türe GW ohne ein] ein GW Räthsel] Rätsel GW
976
EA 105
Ill. 34
Drucktexte
192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220
Agonie
⎡Max.
Aber ausreden lassen! Das Weib ist ein Räthsel: – so sagt man! Was für ein Räthsel wären wir erst für das Weib, wenn es vernünftig genug wäre, über uns nachzu= denken? Anatol. Bravo, bravo! Max (verbeugt sich und geht ab). . . . Anatol (eine Weile allein; geht im Zimmer hin und her, dann setzt er sich wieder zum Fenster, raucht eine Cigarrette. Die Töne einer Geige klingen aus dem oberen Stockwerke herab – Pause – dann hört man Schritte im Corridor . . . Anatol wird aufmerksam, steht auf, legt die Cigarette in einen Aschenbecher und geht der eben hereintretenden, tief verschleierten Else rasch entgegen).
Anatol. Endlich! – Else. Es ist schon spät . . . ja, ja! (sie legt Hut und Schleier ab) – Ich konnte nicht früher – Unmöglich! – Anatol. Hättest Du mich nicht verständigen können? – Das Warten macht mich so nervös! – Aber – Du bleibst –? Else. Nicht lange, Engel – mein Mann – Anatol (wendet sich verdrossen ab). Else. Schau – wie Du wieder bist! – Ich kann doch nichts dafür! Anatol. Nun ja – Du hast ja Recht! – Es ist schon einmal so – und man muß sich fügen . . . Komm, mein Schatz – hierher! . . . (sie treten zum Fenster) – Else. Man könnte mich sehen! – Anatol. Es ist ja dunkel – und der Vorhang hier verbirgt uns! Es ist so ärgerlich, daß Du nicht lange bleiben kannst! – Ich hab Dich schon zwei Tage nicht gesehen! – Und auch das letzte Mal waren es nur ein paar Minuten! Else. Liebst Du mich denn –?
192 193 197 198 199 200 201 202 204 205 212 213 214
Räthsel] Rätsel GW so] So GW Räthsel] Rätsel GW ab). . . .] ab. GW allein;] allein, GW her,] her; GW Cigarrette] Zigarette GW Stockwerke] Stockwerk GW Corridor] Korridor GW Cigarette] Zigarette GW hereintretenden] eintretenden GW Else rasch] Else GW sie] Sie GW Unmöglich] unmöglich GW Recht] recht GW Komm,] Komm GW sie] Sie GW Fenster) –] Fenster. GW
977
EA 106
Agonie
221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248
Drucktexte
⎡Anatol.
Ach, Du weißt es ja – Du bist Alles, Alles für mich! . . . Immer immer mit Dir zu sein – Else. Ach ich bin auch so gerne bei Dir! – Anatol. Komm . . . (zieht sie neben sich auf den Fauteuil) – Deine Hand! (führt sie an die Lippen . . .) . . . Hörst Du den Alten da oben spielen? – Schön – nicht wahr –? Else. Mein Schatz! Anatol. Ach ja – so mit Dir am Comosee . . . oder in Venedig – Else. Da war ich auf meiner Hochzeitsreise – Anatol (mit verbissenem Aerger). Mußtest Du das jetzt sagen? Else. Aber – ich liebe ja nur Dich! habe nur Dich geliebt! nie einen Andern – und gar meinen Mann! – Anatol (die Hände faltend). Ich bitte Dich! – Kannst Du Dich denn nicht, wenigstens Secunden lang unverheiratet denken? – Schlürfe doch den Reiz dieser Minute – denke doch, wir zwei sind allein auf der Welt . . . (Glockenschläge) Else. Wie spät –? Anatol. Else, Else – frage nicht! – Vergiß, daß es Andere gibt – Du bist ja bei mir! Else (zärtlich). Hab ich nicht genug für Dich vergessen? – Anatol. Mein Schatz – (ihr die Hand küssend) – Else. Mein lieber Anatol – Anatol (weich). Was denn schon wieder, Else –? Else (deutet durch eine Handbewegung und lächelnd an, daß sie gehen muß). Anatol. Du meinst? Else. Ich muß fort! Anatol Du mußt? –
221 222 223 225 231 232 233 235 240 241 242 248
Alles, Alles] alles, alles GW Immer immer] Immer GW Ach ich] Ich GW Deine] Deine GW führt] Führt GW Lippen . . .) . . .] Lippen . . . GW Aerger] Ärger GW Aber –] Aber GW habe] Habe GW nie] Nie GW Andern] andern GW Mann!] Mann GW nicht,] nicht GW Secunden lang] sekundenlang GW Andere] andere GW Hab] Hab’ GW küssend) –] küssend. GW mußt? –] mußt? GW
978
EA 107
Drucktexte
Agonie
⎡Else.
250
Ja. Anatol. Mußt –? Jetzt – jetzt –? – So geh!
251
(entfernt sich von ihr)
249
252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
Else. Man kann mit Dir nicht reden – Anatol. Man kann mit mir nicht reden! (im Zimmer hin hin und her) – Und Du begreifst nicht, daß mich dieses Leben rasend machen muß? – Else. Das ist mein Dank! Anatol. Dank, Dank! – Wofür Dank? – Hab’ ich Dir nicht ebenso viel geschenkt, wie Du mir? – Lieb’ ich Dich weniger als Du mich? – Mache ich Dich weniger glücklich als Du mich? – Liebe – Wahnsinn – Schmerz –! aber Dankbarkeit? – Wie kommt das dumme Wort her? – Else. Also gar keinen, – kein Bischen Dank verdiene ich von Dir? – Ich, die Dir Alles geopfert? Anatol. Geopfert? – Ich will kein Opfer – und war es eines, so hast Du mich nie geliebt. Else. Auch das noch? . . . Ich liebe ihn nicht – ich, die den Mann für ihn verräth – ich, ich – ich liebe ihn nicht! Anatol. Das hab ich doch nicht gesagt! Else. Oh, was hab’ ich gethan! Anatol (vor ihr stehen bleibend). Oh, was hab’ ich gethan! – Diese herrliche Bemerkung hat eben noch gefehlt! – Was Du gethan hast? Ich will es Dir sagen . . . Du warst ein dummer Backfisch vor sieben Jahren – dann hast Du einen Mann geheirathet, weil man ja heirathen muß. – Du hast Deine Hochzeitsreise gemacht . . . Du warst glück= lich . . . in Venedig –
251 253 254 258 261 262 263 267 268 269 270 272 274
entfernt] Entfernt GW im] Im GW hin und] hin GW geschenkt,] geschenkt GW aber] Aber GW keinen,] keinen GW Bischen] bißchen GW Alles] alles GW verräth] verrät GW ich – ich] ich GW hab] hab’ GW Oh] O GW gethan] getan GW stehen bleibend] stehenbleibend GW Oh] O GW gethan] getan GW gethan] getan GW geheirathet] geheiratet GW ja] eben GW heirathen] heiraten GW
979
EA 108
Agonie
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304
Drucktexte
⎡Else.
Niemals! – Anatol. Glücklich – in Venedig – am Comosee – es war ja doch auch Liebe – in gewissen Momenten wenigstens. Else. Niemals! Anatol. Wie? – Hat er Dich nicht geküßt – nicht umarmt? – Warst Du nicht sein Weib? – Dann kamt Ihr zurück – und es wurde Dir langweilig – selbstver= ständlich – denn Du bist schön – elegant – und eine Frau –! und er ist ganz einfach ein Dummkopf! – Nun kamen die Jahre der Koketterie . . . ich nehme an, der Ko= ketterie allein! – Geliebt hast Du noch keinen vor mir, sagst Du. Nun, beweisen läßt sich das nicht – aber ich nehme es an; weil mir das Gegentheil unangenehm wäre. Else. Anatol! Koketterie! Ich! – Anatol. Ja . . . Koketterie! Und was das heißt, kokett sein? – Lüstern und verlogen zugleich! Else. Das war ich? – Anatol. Ja . . . Du! – Dann kamen die Jahre des Kampfes – Du schwanktest! – Soll ich niemals meinen Roman erleben? – Du wurdest immer schöner – Dein Mann immer langweiliger, dümmer und häßlicher . . .! Schließlich mußte es kommen – und Du nahmst Dir einen Liebhaber. Dieser Liebhaber bin zufällig ich! Else. Zufällig . . . Du! Anatol. Ja, zufällig ich – denn, wäre ich nicht – so wäre eben ein Anderer da gewesen! – Du hast Dich in Deiner Ehe unglücklich gefühlt oder nicht glücklich genug – und wolltest geliebt sein. Du hast ein
279 285 289 292 302
ja doch] jedoch GW und] Und GW Gegentheil] Gegenteil GW sein? –] sein? GW Anderer] anderer GW
980
EA 109
Drucktexte
305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332
Agonie
⎡Bischen
mit mir geflirtet, hast von der grande passion ge= faselt – und eines schönen Tages, als Du eine Deiner Freundinnen betrachtetest, die im Wagen an Dir vorbeifuhr, oder vielleicht eine Kokotte, die in einer Loge neben euch saß, da hast Du Dir eben gedacht: Warum soll ich nicht auch mein Vergnügen haben! – Und so bist Du meine Geliebte ge= worden! – – Das hast Du gethan! – Das ist Alles – und ich sehe nicht ein, warum Du große Phrasen brauchst für dieses kleine Abenteuer – Else. Anatol – Anatol! – Abenteuer!? – Anatol. Ja! Else. Nimm zurück, was Du gesagt – ich beschwöre dich! – Anatol. Was hab’ ich denn da zurückzunehmen – was ist’s denn anderes für Dich –? Else. Du glaubst das wirklich! Anatol. Ja! Else. Nun – so muß ich gehn! Anatol. Geh – ich halte Dich nicht! (Pause.) Else. Du schickst mich weg? – Anatol. Ich – schicke Dich weg – Vor zwei Minu= ten sagtest Du ja – „Ich muß fort!“ Else. Anatol – ich muß es ja –! Siehst Du’s denn nicht ein – Anatol (entschlossen) Else! Else. Was denn? Anatol. Else – Du liebst mich –? so sagst Du – Else. Ich s a g e es – Um Himmelswillen – was für Beweise verlangst Du denn eigentlich von mir –?
305 308 311 313 314 319 321 322 330 331
Bischen] bißchen GW Kokotte] Kokette GW gethan] getan GW Alles] alles GW Abenteuer –] Abenteuer. GW Abenteuer!?] Abenteuer?! GW wirklich!] wirklich –? GW gehn] gehen GW nicht!] nicht. GW so] So GW s a g e] sage GW Himmelswillen] Himmels willen GW
981
EA 110
Agonie
333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360
Drucktexte
⎡Anatol.
Willst Du es wissen –? Gut! – Vielleicht werde ich Dir glauben können, daß Du mich liebst . . . Else. Vielleicht? – Das sagst Du heute! Anatol. Du liebst mich –? Else. Ich bete Dich an – Anatol. So – bleibe bei mir! Else. Wie? – Anatol. Fliehe mit mir – Ja? – Mit mir – in eine andere Stadt – in eine andere Welt – ich will mit Dir allein sein! Else. Was fällt Dir denn ein –? Anatol. Was mir „einfällt“ –? Das einzig Natür= liche – ja! – Wie kann ich Dich denn nur fortgehen lassen – zu ihm – wie habe ich es nur jemals können? – Ja – wie bringst Du es denn eigentlich über Dich – Du! die mich „anbetet“! – Wie? Aus meinen Armen weg, von meinen Küssen versengt, kommst Du in jenes Haus zurück, das Dir ja fremd geworden, seit Du mir ge= hörst? – Nein – nein – wir haben uns so dareingefun= den – wir haben nicht daran gedacht, wie ungeheuerlich es ist! Es ist ja unmöglich, daß wir so weiter leben können – – Else, Else, Du kommst mit mir! – Nun . . . Du schweigst – Else! – Nach Sicilien . . . wohin Du willst – über’s Meer meinetwegen – Else! Else. – Was redest Du nur? Anatol. Niemand mehr zwischen Dir und mir – über’s Meer, Else! – und wir werden allein sein – Else. Ueber’s Meer –?
340 351f. 355 356 358 360
Mit] mit GW dareingefunden] darein gefunden GW Sicilien] Sizilien GW über’s] übers GW über’s] übers GW Ueber’s] Übers GW
982
EA 111
Drucktexte
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388
Agonie
⎡Anatol.
Wohin Du willst! . . . Else. Mein liebes, theures . . . Kind . . . Anatol. Zögerst Du –? Else. Schau, Liebster – wozu brauchen wir denn das eigentlich –? Anatol. Was? Else. Das wegreisen – Es ist ja gar nicht nöthig . . . Wir können uns doch auch in Wien beinahe so oft sehen, als wir wollen – Anatol. Beinahe so oft als wir wollen – Ja ja . . . wir . . . haben’s gar nicht nöthig . . . Else. Da sind Phantastereien . . . Anatol. . . . Du hast Recht . . . (Pause). Else. . . . Bös –? (Glockenschläge.) Anatol. Du mußt gehen! Else . . . Um Himmelswillen – So spät ist es geworden . . .! Anatol. Nun – so geh doch . . . Else. Auf morgen – ich werde schon um sechs Uhr bei Dir sein! Anatol. . . . Wie Du willst! Else. Du küßest mich nicht –? Anatol. Oh ja . . . Else. Ich werde Dich schon wieder gut machen . . . morgen! – y Anatol (begleitet sie zur Thüre): Adieu! Else bei der Thüre): Noch einen Kuß! Anatol. Warum nicht – da! (Er küßt sie; sie geht). Anatol. (wieder zurück in’s Zimmer). Nun habe ich sie mit diesem Kuß zu dem gemacht, was sie zu sein verdient . . . zu Einer mehr! (Er schüttelt sich) Dumm, dumm . . .!
362 364 367 370 371 372 373 376 380 381 383 384 386 388 388a
theures] teures GW Schau] Schau’ GW wegreisen] Wegreisen GW Es] es GW nöthig] nötig. GW oft] oft, GW wollen] wollen. GW nöthig] nötig GW Da] Das GW Recht] recht GW Himmelswillen] Himmels willen GW So] so GW küßest] küssest GW Oh] O GW Thüre):] Tür. GW Thüre):] Türe. GW in’s] ins GW Einer] einer GW Vorhang. GW
983
EA 112
Ill. 35
Agonie
Drucktexte
984
Drucktexte
Anatols Hochzeitsmorgen
2.8 Anatols Hochzeitsmorgen Am 4. 8.1890 notiert Schnitzler im Tagebuch: „Anatols Hochzeitsmorgen in Mod. Dichtung veröffentlicht“ (Tb I,299). In dieser Zeitschrift war zwei Monate zuvor schon Die Frage an das Schicksal erschienen. Der Text folgt mit Wiedergabe des Seiten- und Zeilenumbruchs der Erstausgabe von 1893, S. [113]–138. Der Apparat verzeichnet die Varianten von: Erstdruck 1890 (ED): Anatols Hochzeitsmorgen. In: Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik, Bd. II, H. 1 (1. 7.1890), S. 431–442. GW 89–107 (satzident mit GW1922). Anredefürwörter (2. Person Sg.) erscheinen in ED in Großschreibung, Regieanweisungen in Klammern; Sprecherangaben sind gesperrt gesetzt.
985
Anatols Hochzeitsmorgen
1
⎡
⎣Anatols
1 1a
Drucktexte
Hochzeitsmorgen.
EA [113] – ED 431
Hochzeitsmorgen.] Hochzeitsmorgen GW Von Arthur Schnitzler (Wien). ED
986
Drucktexte
2 3 4 5 6
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡P e r s
onen: Anatol. Max. Ilona. Franz, Diener.
EA [114]
3
P e r s o n e n :] fehlt GW P e r s o n e n : Anatol. Ilona. Max. Franz, Diener. ED Anatol.] Anatol, Max, Ilona, Franz (Diener). GW
4–6
fehlt ED GW
2
987
Anatols Hochzeitsmorgen
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Drucktexte
⎡y
Geschmackvoll eingerichtetes Junggesellenzimmer: die Thüre rechts führt ins Vor= zimmer; die Thüre links, zu deren Seiten Vorhänge herabfallen, ins Schlafgemach. Anatol (kommt im Morgenanzug auf den Zehenspitzen aus dem Zimmer links und macht die Thüre leise zu. Er setzt sich auf eine Chaiselongue und drückt auf einen Knopf; es klingelte). Franz (erscheint von rechts und geht, ohne Anatol zu bemerken, zur Thür links.) Anatol (merkt es anfangs nicht, läuft ihm dann nach und hält ihn davon zurück, die Thüre zu öffnen). Was schleichst du denn so? Ich habe
Dich gar nicht gehört! Franz. Was befehlen Euer Gnaden? Anatol. Den Samowar! Franz. Jawohl. (Ab.) Anatol. Leise, Du Dummkopf! Kannst Du nicht leiser auftreten? (Geht auf den Fußspitzen zur Thüre links, öffnet sie ein wenig.) Sie schläft! . . . Noch immer schläft sie! (Schließt die Thüre.) ⎣Franz (kommt mit dem Samowar). Zwei Tassen, gnädiger Herr? Anatol. Jawohl! (es läutet.) . . . Sieh hinaus! Wer kommt denn da in aller Frühe? (Franz ab.) Anatol. Ich bin heute entschieden nicht in der Stimmung zum Heirathen. Ich möchte absagen.
7 8 9 10 11 12 13 14 20 21 22 23 26
Junggesellenzimmer:] Junggesellenzimmer; ED Thüre] Türe GW Thüre] Türe GW Morgenanzug] Morgenanzuge ED Thüre] Türe GW zu. Er] zu. Er sieht etwas faniert aus. Er ED Chaiselongue] Chaiselonge ED klingelte] klingelt ED GW Thür links.)] Thüre links). ED Türe links. GW davon] dann GW Thüre] Türe GW Thüre] Türe GW schläft! . . .] schläft! . . ED Thüre] Türe GW Tassen,] Tassen ED es] Es ED GW Heirathen] Heiraten ED GW
988
EA [115] – Ill. 36
ED 432
Drucktexte
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
⎡Franz
Anatols Hochzeitsmorgen
(öffnet die Thüre rechts, durch die Max hereintritt).
Max (herzlich). Mein lieber Freund! Anatol. Pst. . . . Stille! . . . Noch eine Tasse, Franz! Max. Es stehen ja schon zwei Tassen da! Anatol. Noch eine Tasse, Franz – und hinaus (Franz ab). So . . . und jetzt, mein Lieber, was führt Dich um acht Uhr Morgens zu mir her? Max. Es ist zehn! Anatol. Also was führt Dich um zehn Uhr Morgens zu mir her? Max. Meine Vergeßlichkeit. Anatol. Leiser. . . Max. Ja warum denn eigentlich? Bist Du nervös? Anatol. Ja, sehr! Max. Du solltest aber heute nicht nervös sein. Anatol. Was willst Du also? Max: Du weißt, ich bin heute Zeuge bei Deiner Hochzeit; Deine reizende Cousine Alma ist meine Dame! Anatol (tonlos). Zur Sache. Max. Nun – ich habe vergessen das Bouquet zu be= stellen, und weiß in diesem Augenblicke nicht, was für eine Toilette Fräulein Alma tragen wird. Wird sie weiß, rosa, blau oder grün erscheinen? Anatol (ärgerlich). Keinesfalls grün! Max. Warum keinesfalls grün? Anatol. Meine Cousine trägt nie grün. Max (pikirt.) Das kann ich doch nicht wissen!
27 28 29 31 32 33 35 37 38 40 46 53
Thüre] Türe GW (herzlich).] (herzlich.) ED Pst. . . .] Pst . . . GW hinaus] hinaus. GW So . . .] So . . ED jetzt,] jetzt ED Lieber] Freund ED Morgens] morgens GW mir] uns ED Morgens] morgens GW Vergeßlichkeit] Vergesslichkeit ED Leiser. . .] Leiser . . . GW Ja, sehr] Ja. Sehr ED vergessen] vergessen, GW Bouquet] Bukett GW pikirt] pikiert ED GW
989
EA 116
Anatols Hochzeitsmorgen
54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76
Drucktexte
⎡Anatol
(w. o.). Schrei nicht so! Das läßt sich Alles in Ruhe abmachen. Max. Also Du weißt gar nicht, was für eine Farbe sie heute tragen wird? Anatol. Rosa oder blau! Max. Das sind aber ganz verschiedene Dinge. Anatol. Ach, rosa oder blau, das ist ganz gleichgültig! Max. Aber für mein Bouquet ist das durchaus nicht gleichgültig! Anatol. Bestelle zwei; das eine kannst Du Dir dann ins Knopfloch stecken. Max. Ich bin nicht hergekommen, um Deine schlechten Witze anzuhören. Anatol. Ich werde heute um zwei Uhr einen noch schlechteren machen! Max. Du bist recht gut aufgelegt an Deinem Hochzeits= morgen. Anatol. Ich bin nervös! Max. Du verschweigst mir etwas. Anatol. Nichts! Ilonas Stimme (aus dem Schlafzimmer). Anatol! Max (sieht Anatol überrascht an). Anatol. Entschuldige mich einen Augenblick. (Geht zur
80
Thüre des Schlafzimmers und verschwindet einen Moment in demselben; Max sieht ihm mit weit offenen Augen nach; Anatol küßt Ilona bei der Thüre, ohne daß es Max sehen kann, schließt die Thüre und tritt wieder zu Max.) Max (entrüstet). So was thut man nicht!
81
Anatol. Höre, lieber Max und dann urtheile.
77 78 79
54 60 61 62 64 74 76 77 78 79 80 81
(w. o.)] (wüthend) ED wie oben GW läßt] lässt ED Alles] alles ED GW gleichgültig] gleichgiltig ED Bouquet] Bukett GW gleichgültig] gleichgiltig ED ins] in’s ED Schlafzimmer).] Schlafzimmer) ED Augenblick.] Augenblick GW1922 Thüre] Türe GW küßt] küsst ED Thüre] Türe GW daß] dass ED Thüre] Türe GW thut] tut GW Höre,] Höre ED lieber Max] mein Freund ED urtheile] urteile GW
990
EA 117
Drucktexte
82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Max.
Ich höre eine weibliche Stimme und urtheile: Du fängst früh an, Deine Frau zu betrügen! ⎣Anatol. Setze Dich nieder und höre mich an, Du wirst gleich anders reden. Max. Niemals. Ich bin gewiß kein Tugendspiegel; aber so was . .! Anatol. Du willst mich nicht anhören? Max. Erzähle! Aber rasch; ich bin zu Deiner Trauung eingeladen. (Beide sitzen). Anatol (traurig). Ach ja! Max (ungeduldig). Also. Anatol. Also . . . Also gestern war Polterabend bei meinen zukünftigen Schwiegereltern. Max. Weiß ich; war dort! Anatol. Ja richtig, Du warst dort. Es waren über= haupt eine Menge Leute dort! Man war sehr aufgeräumt, trank Champagner, sprach Toaste. . . Max. Ich auch . . auf Dein Glück! Anatol. Ja, Du auch . . auf mein Glück! (Drückt ihm die Hand). Ich danke Dir. Max. Thatest Du bereits gestern. Anatol. Man war also sehr lustig bis Mitternacht. . . Max. Ist mir bekannt. Anatol. Einen Augenblick kam es mir vor, als wäre ich glücklich. Max. Nach dem vierten Glas Champagner. Anatol (traurig). Nein – erst nach dem sechsten . . es ist traurig, und ich kann es kaum begreifen.
82 86 92 93 98 100 102 103 107 109
urtheile] urteile GW gewiß] gewiss ED Also.] Also . . ED Also . . .] Also . . ED sprach] hielt ED Toaste. . .] Toaste . . . GW Ja,] Ja ED Thatest] Tatest GW Mitternacht. . .] Mitternacht . . . GW dem] deinem GW Champagner.] Champagner. . . ED und ich kann es kaum begreifen.] aber vor Dir habe ich kein Geheimnis! ED
991
EA 118
ED 433
Anatols Hochzeitsmorgen
110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137
Drucktexte
⎡Max.
Wir haben oft genug davon gesprochen. Anatol. Auch jener junge Mensch war dort, von dem ich sicher weiß, daß er die Jugendliebe meiner Braut war. Max. Ach, der junge Ralmen. Anatol. Ja – so eine Art Dichter glaub’ ich. Einer von denen, die dazu bestimmt scheinen, zwar die erste Liebe von so Mancher, doch von Keiner die letzte zu bedeuten. Max. Ich zöge vor, Du kämest zur Sache. Anatol. Er war mir eigentlich ganz gleichgiltig; im Grunde lächelte ich über ihn. . . Um Mitternacht ging die Gesellschaft auseinander. Ich nahm von meiner Braut mit einem Kusse Abschied. Auch sie küßte mich . . kalt. . Wäh= rend ich die Stiegen hinunterschritt, fröstelte mich. Max. Aha . . Anatol. Beim Thore gratulirte mir noch der und jener. Onkel Eduard war betrunken und umarmte mich. Ein Doctor der Rechte sang ein Studentenlied. Die Jugendliebe, der Dichter mein’ ich, verschwand mit aufgesteck= tem Kragen in einer Seitengasse. Einer neckte mich! ich würde nun gewiß vor den Fenstern der Geliebten den Rest der Nacht spazieren wandeln. Ich lächelte höhnisch. . . Es hatte zu schneien begonnen. Die Leute zerstreuten sich all= mählich . . . ich stand allein. . . Max (bedauernd). Hm. . . Anatol (wärmer). Ja; stand allein auf der Straße – in der kalten Winternacht, während der Schnee in großen Flocken um mich wirbelte. Es war gewissermaßen . . . schauerlich.
110 112 116 118 119 121 124 125 126 128 129 130 131f. 132 133
oft genug] genug GW daß] dass ED Mancher] mancher GW Keiner] keiner GW gleichgiltig] gleichgültig GW lächelte ich über] verachtete ich ED ihn. . .] ihn . . . GW ging] gieng ED küßte] küsste ED kalt. .] kalt . . . GW Thore] Tore GW gratulirte] gratulierte ED GW und] oder ED Onkel Eduard] Einer meiner Onkel ED Doctor] Doktor GW mich!] mich; ED mich. GW ich] Ich GW gewiß] gewiss ED höhnisch. . .] höhnisch . . . GW allmählich . . .] allmählich . . GW allein. . .] allein . . . GW Hm. . .] Hm . . . GW
992
EA 119
Drucktexte
138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Max.
Ich bitte Dich – sage endlich, wohin Du gingst? Anatol (groß). Ich mußte hin gehen – – – auf die Redoute! Max. Ah! Anatol. Du staunst, wie –? Max. Nun kann ich mir das Folgende denken. Anatol. Doch nicht, mein Freund – – Als ich so dastand in der kalten Winternacht – Max. Fröstelnd . .! Anatol. Frierend! Da kam es wie ein gewaltiger Schmerz über mich, daß ich von nun an kein freier Mann mehr sei – daß ich meinem süßen tollen Junggesellenleben Ade sagen sollte für immerdar! Die letzte Nacht, sagte ich mir, in der Du nach Hause kommen kannst, ohne gefragt zu wer= den: Wo warst Du . .? Die letzte Nacht der Freiheit, des Abenteuerns . . vielleicht der Liebe! ⎣Max. Oh! – Anatol. Und so stand ich mitten im Gewühl. Um mich herum knisterten Seiden= und Atlaskleider, glühten Au= gen, nickten Masken, dufteten die weißen glänzenden Schultern – athmete und tollte der ganze Carneval. Ich stürzte mich in dieses Treiben, ließ es um meine Seele brausen. Ich mußte es einsaugen, mußte mich darin baden! . . Max. Zur Sache . . Wir haben keine Zeit. Anatol. Ich werde so durch die Menge hindurch ge= schoben, und nachdem ich früher meinen Kopf berauscht, be= rausche ich nun meinen Athem mit all’ den Parfums, die
139 140 145 147 148 149 150 158 159 161 163f. 165
gingst] giengst ED mußte] musste ED Als] als GW Fröstelnd . .!] Fröstelnd . . .! GW Frierend!] (frierend). – ED daß] dass ED sei] sein GW daß] dass ED süßen] süßen, GW die] diese ED athmete] atmete GW Carneval] Karneval GW mußte es] musste es ED mußte mich] musste mich ED baden! . .] baden! . . . GW geschoben,] geschoben ED Athem] Atem GW all’] all GW den] diesen ED Parfums] Parfüms GW
993
EA 120
ED 434
Anatols Hochzeitsmorgen
166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193
Drucktexte
⎡um
mich wallen. Es strömte auf mich ein, wie nie zuvor. Mir, ja mir ganz persönlich gab der Fasching ein Abschiedsfest. Max. Ich warte auf den dritten Rausch. . . Anatol. Er kam . . der Rausch des Herzens. . ! Max. Der Sinne! Anatol. Des Herzens . . ! Nun ja, der Sinne: . . Erinnerst Du Dich an Katharine . . ? Max (laut). Oh, an Katharine. . . Anatol. Pst. . . Max. (Auf die Schlafzimmerthür deutend). Ach . . ist sie es? Anatol. Nein – sie ist es eben nicht. Aber sie war auch dort – und dann eine reizende brünette Frau, deren Namen ich nicht nenne . . . und dann die kleine blonde y Lizzie vom Theodor – aber der Theodor war nicht dort – und so weiter. Ich erkannte sie alle trotz ihrer Masken – an der Stimme, am Gang, an irgend einer Bewegung. Aber sonderbar. . Gerade eine erkannte ich nicht gleich. Ich ver= folgte sie. Oder sie mich. Ihre Gestalt war mir so bekannt. Jedenfalls trafen wir immerfort zusammen. Beim Spring= brunnen, beim Büffet, neben der Prosceniumloge, . . immer= fort! Endlich hatte sie meinen Arm, und ich wußte, wer sie war! (Auf die Schlafzimmerthüre deutend). Sie. Max. Eine alte Bekannte? Anatol. Aber Mensch, ahnst Du es denn nicht? Du weißt doch, was ich ihr vor sechs Wochen erzählt habe, als ich mich verlobte . . . das alte Märchen: Ich reise ab, bald komme ich wieder, ich werde Dich ewig lieben. Max. Ilona . .?!
168 169 171 173 174 175 180 182 183 185 186 187 193
Rausch. . .] Rausch . . . GW Herzens. .] Herzens . ED Herzens . . . GW Herzens . .] Herzens . ED Herzens . . . GW Sinne: . .] Sinne! . . ED Sinne: . . . GW Katharine. . .] Katharine . . . GW Pst. . .] Pst . . . GW Auf] auf GW Schlafzimmerthür] Schlafzimmerthüre ED Schlafstubentür GW Masken –] Masken ED sonderbar. .] sonderbar . . . GW sie.] sie GW Oder] oder GW Büffet] Büfett GW Prosceniumloge, . .] Prosceniumsloge, . . ED Proszeniumsloge . . . GW wußte] wusste ED Schlafzimmerthüre] Schlafzimmertür GW deutend] weisend ED Sie.] Sie! ED Max.] Max, ED Ilona . .?!] Ilona . . .? GW
994
EA 121
Ill. 37
Drucktexte
194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Anatol.
Pst. . Max. Nicht Ilona . .? Anatol: Ja – aber eben darum still! Du bist also wieder da, flüstert sie mir ins Ohr. Ja, erwidere ich schlag= fertig. Wann gekommen? – Heute Abend. – Warum nicht früher geschrieben, warum überhaupt nicht geschrieben? – Keine Postverbindung. – Wo denn? – Unwirtliches Dorf. – Aber jetzt . . ? – Glücklich, wieder da, treu gewesen. – Ich auch – Ich auch – Seligkeit, Champagner und wieder Seligkeit. – Max. Und wieder Champagner! Anatol. Nein – kein Champagner mehr. – Ach, wie wir dann im Wagen nach Hause fuhren . . wie früher. Sie lehnte sich an meine Brust. Nun wollen wir uns nie wieder trennen – sagte sie . . niemals. . . Max (steht auf). Wach auf, mein Freund, und sieh’, daß Du zu Ende kommst. Anatol. Niemals trennen“ – – – (Aufstehend). Und heute um zwei Uhr heirathe ich! Max. Eine Andere. Anatol. Nun ja; man heirathet immer eine Andere. Max (auf die Uhr schauend). Ich glaube, es ist die höchste Zeit. (Bezeichnende Bewegung, Anatol möge Ilona entfernen.) Anatol. Ja ja, ich will sehen, ob sie bereit ist. (Zur Thüre, bleibt davor stehen, wendet sich zu Max). Ist es nicht eigentlich traurig? Max. Es ist unmoralisch. ⎣ y Anatol. Ja; aber auch traurig. Max. Geh’ endlich.
194 197 198 199 202 204 205 208 209 211 212 213 214 215 217 220 221
Pst. .] Pst . . . GW erwidere] erwiedere ED Abend] abend GW , warum überhaupt nicht geschrieben] fehlt GW auch – Ich] auch – ich GW Champagner!] Champagner. GW mehr.] mehr ED sie . . niemals. . .] sie . . . GW Wach] Wach’ GW sieh’] sieh GW daß] dass ED Niemals trennen“] Niemals trennen ED „Niemals trennen“ GW Aufstehend] aufstehend GW heirathe] heirate ED GW Andere] andere GW heirathet] heiratet ED GW Andere] andere GW glaube,] glaube ED Ja ja] Ja, ja GW Thüre] Türe GW Ja;] Ja, GW Geh’] Geh GW
995
EA 122
ED 435 – Ill. 38
Anatols Hochzeitsmorgen
222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249
⎡Anatol.
Drucktexte
(Zur Thüre des Nebenzimmers).
EA 123
Ilona (steckt den Kopf heraus, tritt, in einen eleganten Domino gehüllt, heraus). Es ist ja nur Max! Max (sich verbeugend). Nur Max. Ilona (zu Anatol). Und Du sagst mir gar nichts. – Ich dachte, es sei ein Fremder, sonst wäre ich schon längst bei Euch gewesen. Wie geht es Ihnen, Max? Was sagen Sie zu diesem Schlingel? Max. Ja, das ist er. Ilona. Sechs Wochen weine ich um ihn . . . Er war . . . wo warst Du nur? Anatol (mit einer großen Handbewegung). Dort wo – – – Ilona. Hat er Ihnen auch nicht geschrieben? Aber jetzt hab’ ich ihn wieder. (Seinen Arm nehmend) . . . jetzt giebt es keine Abreise mehr . . . keine Trennung. Gieb mir einen Kuß! Anatol. Aber . . . Ilona. Ach, Max gilt nichts (küßt Anatol). Aber Du machst ja ein Gesicht! . . . Nun werde ich Euch den Thee einschenken und mir auch, wenn’s erlaubt ist. Anatol. Bitte . . . Max. Liebe Ilona, ich kann leider die Einladung, mit Ihnen zu frühstücken, nicht annehmen . . . und ich begreife auch nicht . . . Ilona (macht sich mit dem Samowar zu schaffen). Was begreifen Sie nicht? Max. Anatol sollte eigentlich auch . . . Ilona. Was sollte Anatol –?
222 231 233 235 236 237 238 239 240 242 244 245 247 248
Zur] zur GW Thüre] Türe GW Nebenzimmers).] des Nebenzimmers.) ED ihn . . .] ihn. . ED großen Handbewegung] Handbewegung ED Dort] dort ED wo – – –] wo – – GW wieder.] wieder ED nehmend) . . .] nehmend) . . ED giebt] gibt ED GW mehr . . .] mehr . . ED Gieb] Gib ED GW Kuß] Kuss ED Aber . . .] Aber. . ED nichts] nichts. GW küßt] küsst ED Küßt GW Gesicht! . . .] Gesicht! . . ED Thee] Tee GW Bitte . . .] Bitte. . ED annehmen . . .] annehmen . . ED nicht . . .] nicht. . ED Sie] sie ED auch . . .] auch . . ED
996
Drucktexte
250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Max
(zu Anatol). Du solltest eigentlich schon – – Ilona. Was sollte er? Max. Du solltest schon in Toilette sein! Ilona. Ach, seien sie doch nicht lächerlich, Max; wir bleiben heute zu Hause; wir rühren uns nicht fort . . . Anatol. Liebes Kind, das wird leider nicht möglich sein . . . Ilona. Oh, das wird schon möglich sein. Anatol. Ich bin eingeladen . . . Ilona (den Thee einschenkend). Sage ab. Max. Er kann nicht absagen. Anatol. Ich bin zu einer Hochzeit geladen. Max (macht ihm ermunternde Zeichen). Ilona. Ach, das ist ganz gleichgültig. Anatol. Das ist nicht ganz gleichgültig – denn ich bin so zu sagen Kranzelherr. Ilona. Liebt Dich Deine Dame? Max. Das ist doch eigentlich Nebensache. Ilona. Aber ich liebe ihn und das ist die Hauptsache . . . Reden Sie nicht immer drein! Anatol. Kind . . . ich muß fort. Max. Ja er muß fort – glauben Sie ihm – er muß fort. Anatol. Auf ein paar Stunden mußt Du mir Urlaub geben. Ilona. Jetzt setzt Euch gefälligst . . . Wie viel Stück Zucker, Max? Max. Drei.
254 256 258 259 263 264 265 266 268 270 271 272 273 275
fort . . .] fort . . ED sein . . .] sein. . ED eingeladen . . .] eingeladen. . ED Thee] Tee GW gleichgültig] gleichgiltig ED gleichgültig] gleichgiltig ED so zu sagen] sozusagen GW Dame?] Dame. GW ihn] ihn, GW Hauptsache . . .] Hauptsache. . ED muß] muss ED Ja] Ja, GW muß] muss ED muß] muss ED mußt] musst ED gefälligst . . .] gefälligst . . ED
997
EA 124
Anatols Hochzeitsmorgen
278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305
Drucktexte
⎡Ilona
(zu Anatol). Du . . .? Anatol. Es ist wirklich die höchste Zeit. Ilona. Wie viel Stück? Anatol. Du weißt ja . . . immer zwei Stück – Ilona. Obers, Rum? Anatol. Rum – das weißt Du ja auch! ⎣Ilona. Rum und zwei Stück Zucker (zu Max), Der hat Principien! Max. Ich muß gehen! Anatol (leise). Du lässest mich allein? Ilona. Sie werden Ihren Thee austrinken, Max! Anatol. Kind, ich muß mich jetzt umkleiden –! Ilona. Um Gottes Willen – wann ist denn diese un= glückselige Hochzeit? Max. In zwei Stunden. Ilona. Sie sind wohl auch geladen? Max. Ja! Ilona. Auch Kranzelherr? Anatol. Ja . . . er auch. Ilona. Wer heirathet denn eigentlich? Anatol. Du kennst ihn nicht. Ilona. Wie heißt er denn? Es wird doch kein Ge= heimniß sein. Anatol. Es ist ein Geheimniß. Ilona. Wie? Anatol. Die Trauung findet im Geheimen statt! Ilona. Mit Kranzelherren und Kranzeldamen? Das ist ja ein Unsinn!
278 281 284 285 286 288 289 290 296 297 299f. 301 303
Du . . .] Du . . ED ja . . .] ja . . ED Der] der ED GW Principien] Prinzipien GW muß] muss ED Thee] Tee GW muß] muss ED Gottes Willen] Gotteswillen ED Ja . . .] Ja . . ED heirathet] heiratet ED GW Geheimniß] Geheimnis ED GW Geheimniß] Geheimnis ED GW statt!] statt. GW
Gottes willen GW
998
EA 125
ED 436
Drucktexte
306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Max.
Nur die Eltern dürfen nichts wissen. Ilona (ihren Thee schlürfend, ruhig). Kinder, Ihr lügt mich an. Max. Oh ich bitte. Ilona. Weiß Gott, wo Ihr heute geladen seid! . . . Aber daraus wird nichts – Sie können natürlich hingehen, wohin Sie wollen, lieber Max – der da aber bleibt. Anatol. Unmöglich, unmöglich. Ich kann bei der Hoch= zeit meines besten Freundes nicht fehlen. Ilona (zu Max). Soll ich ihm den Urlaub geben? Max. Beste, beste Ilona – Sie müssen – Ilona. In welcher Kirche findet denn diese Trauung statt? Anatol (unruhig). Warum fragst Du? Ilona. Ich will mir die Geschichte wenigstens ansehen. Max. Das geht aber nicht . . . Ilona. Warum denn? Anatol. Weil diese Trauung in einer ganz . . . in einer ganz unterirdischen Kapelle stattfindet. Ilona. Es führt doch ein Weg hin? Anatol. Nein . . . das heißt – ein Weg führt natür= lich hin. Ilona. Ich möchte Deine Dame sehen, Anatol. Ich bin nämlich eifersüchtig auf diese Dame. – Man kennt Ge= schichten von Kranzelherrn, die ihre Damen nachher geheirathet haben. Und, verstehst Du, Anatol – ich will nicht, daß Du heirathest. Max. Was würden Sie denn thun, . . . wenn er heirathete?
307 309 311 320 322 328 329 331 332 333
Thee] Tee GW Ihr] ihr ED Ihr] ihr ED seid! . . .] seid! . . , ED wohin] wo GW nicht . . .] nicht . . ED ganz . . .] ganz . . ED Dame.] Dame ED geheirathet] geheiratet ED GW heirathest] heiratest ED GW thun, . . .] thun, . . ED tun, . . . GW heirathete] heiratete ED GW
999
EA 126
Anatols Hochzeitsmorgen
334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361
Drucktexte
⎡Ilona
(ganz ruhig). Ich würde die Trauung stören. Anatol. – So –? Max. Und wie denn das? Ilona. Ich schwanke noch. Wahrscheinlich großer Scandal vor der Kirchenthüre. Max. Das ist trivial. Ilona. Oh ich würde schon eine neue Nuance finden. Max. Zum Beispiel? Ilona. Ich käme gleichfalls als Braut angefahren – mit einem Myrthenkranz – das wäre doch originell? Max. Aeußerst . . . (steht auf). Ich muß jetzt gehen . . . Adieu, Anatol! y Anatol (steht auf, entschlossen). Entschuldige liebe Ilona; aber ich muß mich jetzt umkleiden – es ist die höchste Zeit. ⎣Franz (tritt ein mit einem Boquet). Die Blumen, gnädiger Herr. Ilona. Was für Blumen? Franz (sieht Ilona mit einem erstaunten und etwas vertraulichem Gesichte an). . . . Die Blumen, gnädiger Herr. Ilona. Du hast noch immer den Franz? (Franz ab). Du wolltest ihn doch hinauswerfen? Max. Das ist manchmal so schwer. Anatol (hat das in Seidenpapier eingewickelte Bouquet in der Hand). Ilona. Laß sehen, was Du für Geschmack hast! Max. Das Bouquet für Deine Dame? Ilona (schlägt das Seidenpapier zurück). Das ist ja ein Braut= bouquet! Anatol. Mein Gott, jetzt hat man mir das unrichtige Bouquet geschickt . . . Franz, Franz! (Rasch ab mit dem Bouquet)
337 338 340 343 344 346 347 348 350 351 353 355 356 357 358 358f. 360f. 361
Scandal] Skandal GW Kirchenthüre] Kirchentüre GW Oh] Oh, GW Myrthenkranz] Myrtenkranz GW Aeußerst . . .] Aeußerst . . ED Äußerst . . . GW muß] muss ED Entschuldige] Entschuldige, GW muß] muss ED Boquet] Bouquet ED Bukett GW Blumen,] Blumen ED etwas vertraulichem Gesichte] bekannten Gesicht ED etwas vertraulichen Gesicht GW an). . . .] an). . . ED Blumen,] Blumen ED hinauswerfen] herauswerfen ED Bouquet] Bukett GW Laß] Lass ED Bouquet] Bukett GW schlägt] schiebt ED zurück] weg ED Brautbouquet] Brautbukett GW unrichtige Bouquet] unrichtige Bukett GW geschickt . . .] geschickt . . GW Bouquet)] Bouquet). ED Bukett. GW
1000
EA 127
Ill. 39
ED 437
Drucktexte
362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Max.
Der arme Bräutigam wird seines erhalten. Anatol (wieder eintretend). Er läuft schon, der Franz. – – Max. Und jetzt müssen Sie mich entschuldigen – – – ich muß gehen. Anatol (ihn zur Thüre begleitend). Was soll ich thun? Max. Gestehen. Anatol. Unmöglich. Max. Nun, jedenfalls komme ich wieder zurück, sobald ich kann – Anatol. Bitte Dich – ja! Max. Und meine Farbe . . .? Anatol. Blau oder roth – – ich habe so eine Ah= nung – – Leb wohl – Max. Adieu, Ilona! – – (Leise). In einer Stunde bin ich wieder da! Anatol (ins Zimmer zurück). Ilona (stürzt in seine Arme). Endlich! Oh wie glücklich ich bin. – Anatol (mechanisch). Mein Engel! Ilona. Wie kalt Du bist. Anatol. Ich sagte doch soeben: Mein Engel. Ilona. Aber mußt Du denn wirklich fort – zu dieser dummen Hochzeit? Anatol. In allem Ernst, Schatz, ich muß. Ilona. Weißt Du, ich kann Dich ja in Deinem Wagen bis zur Wohnung Deiner Dame begleiten . . . Anatol. Aber was fällt Dir ein. Wir wollen uns Abend treffen; Du mußt doch heute in’s Theater.
362 363 364 365 366 367 369 372 373 374 379 383 385 389
seines] Deines ED Franz. – –] Franz. – GW entschuldigen – –] entschuldigen – – – ED muß] muss ED Thüre] Türe GW thun] tun GW Gestehen.] Gestehe – ED Max.] Max. Fliehe – – ED Farbe . . .?] Farbe . .? ED Farbe . . . GW roth] rot GW Leb] Leb’ GW bin. –] bin. ED mußt] musst ED fort –] fort GW muß] muss ED Abend] heute abend GW mußt] musst ED
1001
in’s] ins GW
EA 128
Anatols Hochzeitsmorgen
390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417
Drucktexte
⎡Ilona.
Ich sage ab. Anatol. Nein, nein, ich werde Dich abholen. – Jetzt muß ich den Frack anziehen (sieht auf die Uhr). Wie die Zeit vergeht. Franz, Franz! Ilona. Was willst Du denn? Anatol (zu dem eintretenden Franz). Haben Sie in meinem Zimmer alles vorbereitet? Franz. Der gnädige Herr meinen den Frack, die weiße Cravatte. – y Anatol. Nun ja. – Franz. Ich werde sofort – – (ins Schlafzimmer). Anatol (geht hin und her). Du – Ilona – also heute Abend – nach dem Theater – nicht –? Ilona. Ich möchte so gerne heute mit Dir zusammen bleiben. Anatol. Sei doch nicht kindisch – Ich habe doch auch Verpflichtungen – Du siehst es ja ein! Ilona. Ich liebe Dich; weiter sehe ich nichts ein. Anatol. Das ist aber durchaus nothwendig. Franz (aus dem Schlafzimmer kommend). Es ist alles vorbereitet, gnädiger Herr. (Ab). Anatol. Gut. (Geht ins Schlafzimmer, spricht hinter der Thüre weiter, während Ilona auf der Scene bleibt). Ich meine, es ist durchaus noth= wendig, daß Du das einsiehst. Ilona. Du kleidest Dich also wirklich um? ⎣Anatol. Ich kann doch nicht s o zu einer Hochzeit gehen. – Ilona. Warum gehst Du nur?
391 392 398 399 400 401 405 406 407 408 411 412 412f. 413 414 415 416
Nein, nein] Nein, Nein ED muß] muss ED Cravatte.] Cravate. ED Krawatte GW ja.] ja GW ins] in’s ED Abend] abend GW Ich] ich GW auch] auch – GW Verpflichtungen – Du] – Verpflichtungen, du GW siehst es] siehst ED Dich;] dich, GW nothwendig] notwendig GW spricht hinter der Thüre] spricht ED spricht hinter der Türe GW Scene] Szene GW nothwendig] notwendig GW daß] dass ED Du kleidest Dich also wirklich um?] Du wirfst Dich also wirklich in Frack? ED zu einer] zur GW gehen. –] gehen. ED
1002
EA 129
Ill. 40
ED 438
Drucktexte
418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Anatol.
Fängst Du schon wieder an? Ich muß. Ilona. Also heute Abend. Anatol. Ja. Ich werde Dich an der Bühnenthüre er= warten. Ilona. Verspäte Dich nur nicht! Anatol. Nein – warum sollte ich mich denn verspäten? Ilona. Oh erinnere Dich nur; einmal wartete ich eine ganze Stunde nach dem Theater. Anatol. So? ich erinnere mich nicht. (Pause). Ilona (geht im Zimmer umher, schaut die Decke, die Wände an). Du, Anatol, Du hast ja da ein neues Bild. Anatol. Ja, gefällt es Dir? Ilona. Ich verstehe ja nichts von Bildern. Anatol. Es ist ein sehr schönes Bild. Ilona. Hast Du das mitgebracht. Anatol. Wieso? Woher? Ilona. Nun, von Deiner Reise. Anatol. Ja richtig, von meiner Reise. Nein übrigens, es ist ein Geschenk. (Pause). Ilona. Du, Anatol. Anatol (nervös). Was denn? Ilona. Wo warst Du eigentlich? Anatol. Ich habe Dir’s doch schon gesagt. Ilona. Nein, kein Wort. Anatol. Gestern Abend habe ich Dir’s gesagt. Ilona. So hab’ ich es wieder vergessen! Anatol. In der Nähe von Böhmen war ich. Ilona. Was hast Du denn in Böhmen zu thun gehabt?
418 419 420 423 426 432 435 440 442 445
muß] muss ED Abend] abend GW an] vor ED Bühnenthüre] Bühnentüre GW sollte] soll ED ich] Ich ED GW mitgebracht.] mitgebracht? ED GW Ja] Ja, GW Nein] Nein, GW doch schon] schon GW Abend] abend GW thun] tun GW
1003
EA 130
Anatols Hochzeitsmorgen
446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472
Drucktexte
⎡Anatol.
Ich war nicht in Böhmen, nur in der Nähe – Ilona. Ach so, Du warst wohl zur Jagd geladen. Anatol. Ja, Hasen habe ich geschossen. Ilona. Sechs Wochen lang? Anatol. Ja, ununterbrochen. Ilona. Warum hast Du mir nicht Adieu gesagt? Anatol. Ich wollte Dich nicht betrüben. Ilona. Du, Anatol, Du wolltest mich sitzen lassen. Anatol. Lächerlich. Ilona. Nun; einmal hast Du es ja schon versucht. Anatol. Versucht – ja; aber es ist mir nicht gelungen. Ilona. Wie? Was sagst Du? Anatol. Nun ja; ich wollte mich von Dir losreißen; Du weißt es ja doch. Ilona. Was für ein Unsinn: Du kannst Dich ja gar nicht von mir losreißen. Anatol. Ha ha! Ilona. Was sagst Du? Anatol. Ha ha, habe ich gesagt. Ilona. Lache nur nicht mein Schatz; Du bist mir auch damals wieder zurückgekehrt. Anatol. Nun ja damals! Ilona. Und diesmal auch – – – Du liebst mich eben. Anatol. Leider. Ilona. Wie –? Anatol (schreiend). Leider!
446 459 460 461 465 467 468
war] war ja ED es ja] es GW Unsinn:] Unsinn; GW losreißen.] losreißen! GW nicht] nicht, GW ja] ja – ED GW auch – – –] auch – – GW
1004
EA 131
Drucktexte
473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡
⎣Ilona. Du, Du bist sehr couragiert, wenn Du in einem andern Zimmer bist. In’s Gesicht sagst Du mir das nicht. Anatol (öffnet die Thüre, steckt den Kopf heraus). Leider. Ilona (zur Thüre hin). Was heißt das, Anatol! Anatol (wieder hinter der Thüre). Das heißt, daß das doch nicht ewig so weiter gehen kann! Ilona. Wie? Anatol. Es kann nicht so weiter gehen, sage ich; es kann nicht ewig währen. Ilona. Jetzt lache ich: Ha ha. Anatol. Wie? Ilona (reißt die Thüre auf). Ha ha! Anatol. Zumachen! (Die Thüre wieder geschlossen). Ilona. Nein mein Schatz, Du liebst mich und kannst mich nicht verlassen. Anatol. Glaubst Du? Ilona. Ich weiß es. Anatol. Du weißt es? Ilona. Ich fühle es. Anatol. Du meinst also, daß ich in alle Ewigkeit Dir zu Füßen liegen werde. Ilona. Du wirst nicht heiraten – das weiß ich. Anatol. Du bist wohl toll, mein Kind. Ich liebe Dich – das ist ja recht schön – aber für die Ewigkeit sind wir nicht verbunden. Ilona. Glaubst Du, ich gebe Dich überhaupt her? Anatol. Du wirst es doch einmal thun müssen. Ilona. Müssen? Wann denn?
473 474 475 476 477 484 485 486 492 498 499
couragiert] kouragiert GW andern] anderen GW In’s] Ins GW Thüre] Tür GW Thüre] Türe GW Anatol!] Anatol? GW Thüre] Türe GW daß] dass ED Thüre] Tür GW Thüre] Türe GW Nein] Nein, GW daß] dass ED her?] her. ED thun] tun GW
1005
EA 132 – ED 439
Anatols Hochzeitsmorgen
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528
Drucktexte
⎡Anatol.
Wenn ich heirate. Ilona (an die Thür trommelnd). Und wann wird denn das sein, mein Schatz? Anatol (höhnisch). Oh bald, mein Schatz! Ilona (erregter). Wann denn? Anatol. Höre auf zu trommeln. In einem Jahre bin ich längst verheiratet. Ilona. Du Narr! Anatol. Ich könnte übrigens auch in zwei Monaten heiraten. Ilona. Es wartet wohl schon eine! Anatol. Ja – jetzt – in diesem Augenblicke wartet eine. Ilona. Also in zwei Monaten? Anatol. Mir scheint, Du zweifelst . . . Ilona (lacht). Anatol. Lache nicht – ich heirathe in acht Tagen! Ilona (lacht noch heller auf). Anatol. Lache nicht, Ilona! Ilona (sinkt lachend auf den Divan). Anatol (bei der Thüre, im Frack heraustretend). Lache nicht! Ilona (lachend). Wann heirathest Du? Anatol. Heute. Ilona (ihn ansehend). Wann –? Anatol. Heute mein Schatz. Ilona (steht auf). Anatol, hör’ auf zu spaßen! Anatol. Es ist Ernst, mein Kind, ich heirathe heute. Ilona. Du bist verrückt, nicht? Anatol. Franz!
501 502 502f. 514 516 520 521 524 526
Wenn] Wann ED Thür] Tür GW Und wann wird denn das sein] Wann denn ED zweifelst . . .] zweifelst . . ED heirathe] heirate ED GW Thüre] Türe GW heirathest] heiratest ED GW Heute] Heute, GW heirathe] heirate ED GW
1006
EA 133
Drucktexte
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Franz
533
(kommt). Gnädiger Herr –? Anatol. Mein Bouquet! (Franz ab). ⎣Ilona (steht drohend vor Anatol). Anatol . . .! Franz (bringt das Bouquet). y Ilona (sich umwendend, stürzt mit einem Schrei auf das Bouquet zu,
534
Anatol nimmt es Franz rasch aus der Hand; Franz geht, lächelnd, langsam, ab).
529 530 531 532
538
Ilona. Ah!! – Also wirklich. Anatol. Wie Du siehst! Ilona (will ihm das Bouquet aus der Hand reißen). Anatol. Was treibst Du denn! (Er muß sich vor ihr flüchten;
539
sie läuft ihm rings durch das Zimmer nach).
535 536 537
540 541 542 543 544 545 546
Ilona. Elender, Elender! Max (tritt ein, mit einem Rosa=Bouquet in der Hand, bleibt betroffen bei der Thüre stehen).
Anatol (hat sich auf einen Sessel geflüchtet, hält sein Bouquet hoch in der Luft). Hilf mir Max! Max (eilt auf Ilona zu, sie zurückhaltend; sie wendet sich zu ihm, windet ihm das Bouquet aus der Hand, wirft es zu Boden, zertritt es).
556
Max. Ilona, Sie sind ja toll. Mein Bouquet! Was soll ich denn thun! Ilona (in heftiges Weinen ausbrechend, sinkt auf einen Stuhl). Anatol (verlegen, suchend, auf dem Sessel). Sie hat mich ge= reizt . . . Ja Ilona jetzt weinst Du . . . – natürlich . . . Warum hast Du mich ausgelacht . . . Sie höhnte mich – – verstehst Du, Max, . . . Sie sagte, . . . ich getraue mich nicht zu heirathen . . . nun . . . heirathe ich begreiflicherweise – aus Opposition. (Will vom Sessel heruntersteigen). Ilona. Du Heuchler, Du Betrüger.
557
(Anatol steht wieder auf dem Sessel).
547 548 549 550 551 552 553 554 555
530 532 533 534 535 537 538 541 542 543 544 546 547 548 551 552 553 554 555 556
Bouquet] Bukett GW Bouquet] Bukett GW Bouquet] Bukett GW geht,] geht ED lächelnd,] lächelnd ED langsam,] langsam ED GW Ah!!] Ha! ED Bouquet] Bukett GW muß] muss ED Rosa=Bouquet] Rosen-Bukett GW Thüre] Türe GW Bouquet] Bukett GW der] die GW mir] mir, ED GW Bouquet] Bukett GW Bouquet] Bukett GW thun] tun GW Ja] Ja, GW Ilona] Ilona, GW Du . . .] Du . ED natürlich . . .] natürlich . . ED ausgelacht . . .] ausgelacht . . ED Max, . . .] Max, . . ED Max . . . GW sagte,] höhnte mich ED heirathen] heiraten ED GW nun . . .] nun . . nun ED heirathe] heirate ED GW Will] Will schon ED heruntersteigen).] heruntersteigen.) ED Du Heuchler] Nun spottest Du wohl noch, Du Heuchler ED
1007
EA 134
ED 440
Ill. 41
Anatols Hochzeitsmorgen
558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584
Drucktexte
⎡Max
(hat sein Bouquet aufgehoben). Mein Bouquet! Ilona. Ich habe das seine gemeint. Sie verdienen es aber auch nicht besser. – Sie sind mitschuldig. Anatol (immer auf den Sessel). Jetzt sei vernünftig. Ilona. Ja – das sagt Ihr immer, wenn Ihr eine toll gemacht habt! Aber nun werdet Ihr was sehen! Das wird eine nette Hochzeit werden! Wartet nur . . . (Steht auf). Adieu unterdessen! Anatol (vom Sessel herunterspringend). Wohin –? Ilona. Wirst es schon sehen. Anatol. Wohin? Max. Ilona. Laßt mich nur! Anatol und Max (ihr den Ausgang verstellend). Ilona – was wollen Sie – Ilona – was willst Du –? Ilona. Laßt mich! . . . Laßt mich gehen. Anatol. Sei gescheidt – beruhige Dich –! Ilona. Ihr laßt mich nicht hinaus. – Wie . . .
}
(Rennt im Zimmer herum, wirft das Theegeschirr in Wuth vom Tisch herunter). Anatol und Max (rathlos).
Anatol. Nun frage ich Dich – hat man es notwendig zu heirathen, wenn man s o s e h r geliebt wird! Ilona (sinkt gebrochen auf den Divan; sie weint). (Pause.) Anatol. Nun beruhigt sie sich. Max. Wir müssen gehen . . . und ich – ohne Bou= quet –. Franz (kommt). Der Wagen, gnädiger Herr (ab).
558 559 561 564 566 570 573 574 575 576 577 578 579 580 582 582f. 584
sein Bouquet] sein Bukett GW Mein Bouquet] Mein Bukett GW seine] Seine ED den] dem ED GW nur . . .] nur . . ED herunterspringend] herunterspringerd ED heruntergesprungen GW Laßt] Lasst ED Laßt mich! . . .] Lasst mich! . . ED Laßt mich gehen] Lasst mich gehen ED gescheidt] gescheit GW laßt] lasst ED hinaus.] hinaus ED Wie . . .] Wie . . ED Theegeschirr] Teegeschirr GW Wuth] Wut GW rathlos] ratlos GW notwendig] nothwendig ED notwendig, GW heirathen] heiraten ED GW weint). (Pause.)] weint). ED gehen . . .] gehen . . ED ich – ohne] ich ohne – GW Bouquet –.] Bukett. – GW ab] Ab GW
1008
EA 135
Drucktexte
585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Anatol.
Der Wagen . . . Der Wagen – was mach’ ich nur. (Zu Ilona, hinter sie tretend, sie auf das Haar küssend.) Ilona! – Max (von der anderen Seite). Ilona – (Sie weint still, mit dem Schnupftuche vor dem Gesicht, weiter). Geh’ Du jetzt nur und ver= lasse Dich auf mich. – Anatol. Ich muß wirklich gehen – aber wie kann ich . . . ⎣Max. Geh’ . . . Anatol. Wirst Du sie entfernen können? Max. Ich werde Dir während der Trauung zuraunen . . . „Alles in Ordnung“. Anatol. Ich habe eine Angst –! Max. Geh’ jetzt nur. Anatol. Ach . . . (Er wendet sich zum Gehen, auf den Zehenspitzen wieder zurück, drückt einen leisen Kuß auf das Haar Ilonas, geht rasch). Max (setzt sich gegenüber von Ilona, die noch immer das Taschentuch vor dem Gesicht haltend, weint. Sieht auf die Uhr). Hm, Hm. Ilona (um sich schauend, wie aus einem Traum erwachend). Wo ist er . . . Max (nimmt sie bei den Händen). Ilona . . . Ilona (aufstehend). Wo ist er . . . Max (ihre Hände nicht loslassend). Sie würden ihn nicht mehr
finden. Ilona. Ich will aber. Max. Sie sind doch vernünftig, Ilona, Sie wollen ja keinen Scandal . . . Ilona. Lassen Sie mich – Max. Ilona! Ilona. Wo findet die Trauung statt? Max. Das ist nebensächlich.
585 586 588 590 591 596 597 598 599 601 604 607 608 609 611
Wagen . . .] Wagen . . ED küssend.)] küssend). ED Geh’] Geh GW muß] muss ED ich . . .] ich . . ED Geh’] Geh GW Geh’] Geh GW Ach . . .] Ach . . ED Kuß] Kuss ED geht] flieht ED immer] immer, GW schauend, wie aus einem Traum erwachend)] schauend) ED nicht mehr] nicht GW Ilona,] Ilona ED Scandal . . .] Scandal . . ED Skandal . . . GW Lassen Sie mich –] Ihn will ich . . und sie! ED Wo] In welcher Kirche ED
1009
er . . .] er . ED
EA 136
ED 441
Anatols Hochzeitsmorgen
Drucktexte
⎡Ilona.
639
Ich will hin; ich muß hin! Max. Sie werden es nicht thun . . . Was fällt Ihnen denn ein! Ilona. Oh dieser Hohn! . . . Dieser Betrug! Max. Es ist nicht das eine und nicht das andere – es ist eben das Leben! Ilona. Schweigen Sie – Sie – mit Ihren Phrasen. Max. Sie sind kindisch, Ilona, sonst würden Sie ein= sehen, daß alles vergeblich ist. Ilona. Vergeblich –!? Max. Es ist ein Unsinn . . .! Ilona. Unsinn! –? Max. Sie würden sich lächerlich machen, das ist alles. Ilona. Wie, – auch noch Beleidigungen! Max. Sie werden sich trösten! Ilona. Oh wie schlecht Sie mich kennen! Max. Ja, wenn er nach Amerika ginge. Ilona. Was heißt das? Max. Wenn er Ihnen wirklich verloren wäre! Ilona. Was bedeutet das? Max. Die Hauptsache ist – daß nicht Sie die Betrogene sind! Ilona. . . .? Max. Zu Ihnen kann man zurückkehren, jene kann man verlassen! Ilona. Oh . . . wenn das . . . (mit einem wilden freudigen
640
Ausdrucke in der Miene).
613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638
613 614 616 617 619 621 622 623 626 627 630 634 635 636 637 639 640
muß] muss ED hin!] hin. ED thun . . .] thun . . ED tun . . . GW Hohn! . . .] Hohn! . . ED Betrug] Schmerz ED eine und nicht] eine, nicht GW Ihren] ihren ED daß] dass ED Vergeblich –!?] Vergeblich –?! GW Unsinn . . .] Unsinn . . ED alles.] alles – – ! ED Wie,] Wie GW ginge] gienge ED daß] dass ED sind!] sind, – sondern jene! ED Ilona. . . .?] Ilona. .? – ED Ilona . . . ! GW Ihnen kann] Ihnen wird ED jene kann] jene wird ED Oh . . .] Oh . . ED das . . .] das . . ED wilden] milden ED Ausdrucke] Ausdruck GW in der Miene] im Gesicht ED
1010
EA 137
wilden, GW
Drucktexte
Anatols Hochzeitsmorgen
⎡Max.
661
Sie sind edel . . . (ihr die Hand drückend). Ilona. Rächen will ich mich . . . darum freue ich mich über das, was Sie sagten. Max. Sie sind eine von denen, „welche beißen, wenn sie lieben“. Ilona. Ja, ich bin eine von denen. Max. Nun kommen Sie mir ganz großartig vor. – Wie eine, die ihr ganzes Geschlecht an uns rächen möchte. Ilona. – – Ja . . . das will ich . . . Max (aufstehend). Ich habe eben noch Zeit, Sie in Ihre Wohnung zu führen, (f. s.). Sonst geschieht doch noch ein Unglück. – (Ihr den Arm reichend). Nun nehmen Sie Abschied von diesen Räumen! ⎣Ilona. Nein, mein lieber Freund – nicht Abschied. Ich werde wiederkehren! Max. Nun glauben Sie sich einen Dämon – und sind eigentlich doch nur ein Weib! (auf eine mißmuthige Bewegung Ilonas). . . . Das ist aber auch gerade genug . . . (Ihr die Thüre öffnend). Darf ich bitten, mein Fräulein? – Ilona (sich noch einmal vor dem Hinausgehen umwendend; mit affectirter Großartigkeit). Auf Wiedersehen! . . .
662
(Ab mit Max). y
641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660
EA 138
ED 442
Ill. 42
–
641 642 643 648 649 650 651 657 658 659 660 660f. 662 662a
ihr] Ihr GW mich . . .] mich . . ED sagten.] sagten – ED rächen möchte.] rächt. . ED Ja . . .] Ja . . ED ich . . .] ich, . . ED eben] aber ED f. s.] fest ED Für sich. GW auf] Auf GW mißmuthige] mißmutige GW Ilonas) . . . .] Ilonas) . . . ED Ilonas . . . GW genug . . .] genug. . . ED Thüre] Türe GW bitten,] bitten. ED umwendend;] umwendend, GW mit affectirter Großartigkeit).] zur Thüre des Schlafzimmers hin). ED Großartigkeit. GW Max).] Max). (Schluss.) ED Vorhang. GW
1011
mit affektierter
Kommentar
1012
Kommentar
Kommentar
3. Kommentar Die Positionsangaben bezeichnen die Zeilennummerierung des Drucktextes der einzelnen Einakter, der den Seiten- und Zeilenumbruch der Erstausgabe von 1893 (= EA) wiedergibt, sowie die Blatt- und Zeilenzahl der Handschriften.
1013
Kommentar
Kommentar
1014
Kommentar
3.1 Die Frage an das Schicksal
3.1 Die Frage an das Schicksal EA 13 [f H 1,11] Ballerine: von ital. „ballerina“: Balletttänzerin. Liebeslied der Ballerine war Schnitzlers erstes publiziertes Gedicht in Der freie Landesbote vom 13.11.1880. EA 30
Gefasel: (ugspr. abwertend) von faseln: plappern, schwätzen, schwadronieren; hohles, unsinniges oder zusammenhangloses Gerede. EA 31 [f H 3,11] Magnetismus: Kraftwirkung zwischen Magneten bzw. magnetisierten Gegenständen und bewegten elektrischen Ladungen. Magnetische Wechselfelder können Einfluss auf das Nervensystem ausüben, unwillkürliche Muskelkontraktionen auslösen und die Sekretion von Hormonen (Melatonin) beeinflussen. Franz Anton Mesmer (1734–1815) entwickelte eine Theorie, nach der ein magnetisches Fluid von Mensch zu Mensch übertragbar sei, das er bei der Hypnose und bestimmten Heilverfahren (Mesmersche Streichungen) nutzbar zu machen versuchte. EA 32 [f H 3,12]
Hypnotismus: (griech.) Wissenschaft, die sich mit Zuständen herabgesetzter Willenstätigkeit befasst. Schnitzler führte während seiner Zeit an der Poliklinik hypnotische Experimente durch – zuweilen vor Publikum – und verarbeitete diese Erfahrungen auch in seinem 1894 begonnenen Stück Paracelsus. „Assistenz an der Polikl. Hypnotische Versuche“, notierte er am 10.12.1888 im Tagebuch (Tb I,241; vgl. JiW 318f.). Seine Abhandlung Über funktionelle Aphonie und deren Behandlung durch Hypnose und Suggestion erschien im März und April 1889 in vier Folgen in der Internationalen Klinischen Rundschau, der von seinem Vater gegründeten medizinischen Zeitschrift, in der Schnitzler seit 1.1.1887 als Redakteur arbeitete. EA 38 [f H 4,7]
Rauchfangkehrer: (öst.) Schornsteinfeger; in Schnitzlers Werk immer wieder klassischer Repräsentant der unteren Schichten, in der Szene Abschiedssouper ebenso wie in der Traumnovelle. EA 81 [f H 9,3]
Vorstadthause: Die Wiener Bezirke drei bis neun, die außerhalb des 1862 geschleiften Festungswalls lagen, wurden der Stadt 1850 eingegliedert und waren Standorte von Handel und Gewerbe, während die Bezirke zehn bis neunzehn außerhalb des einstigen Linienwalls erst 1882 eingemeindet wurden. Die kleinbürgerlichen inneren Vorstädte bildeten in der stark sozial geprägten Topographie Wiens eine Art Pufferzone zwischen der Innenstadt und den proletarischen Wohngegenden der Peripherie.
1015
3.1 Die Frage an das Schicksal
Kommentar
EA 131 [f H 15,3f.]
dummen, süßen, hassenswerthen Geschöpfe [du¢en, süßen, geliebten hassenswürdigen Geschöpfe]: „Soll denn in diesen Blättern von nichts anderm mehr geschrieben stehn als von den Weibern? – Von diesen reizenden, dummen, verächtlichen, süßen Geschöpfen“, heißt es bereits in einem Tagebucheintrag vom 30. 3.1884 (Tb I,167). EA 144 [f H 16,8f.]
Woher kommst Du? . . . Wohin gehst Du?: Kryptozitat. In Heinrich von Kleists Hermannsschlacht (1808) stellt der römische Feldherr Quintilius Varus im Teutoburger Wald der Alraune die berühmten drei Fragen: „Wo komm ich her? Wo bin ich? Wohin wandr’ ich?“ Die Antworten lauten in variierter Reihenfolge: „Aus Nichts […]. Ins Nichts […]. Hart zwischen Nichts und Nichts“ (V, 4). EA 152 [f H 17,6] Medium: In der spirituellen bzw. spiritistischen Tradition ein Individuum, dem die Fähigkeit zugeschrieben wird, Botschaften von Geistern oder Verstorbenen zu empfangen. Hier: jemand, der sich für hypnotische Experimente eignet. EA 167 [f H 18,12] Schurke: niederträchtige, böse Person; dem Begriff haftet eine leicht theatralische Überzeichnung an. EA 173
Hausflur: der unmittelbar durch den Hauseingang zugängliche Raum eines Hauses oder einer Wohnung, von dem aus Türen zu den einzelnen Wohnungen bzw. Zimmern führen. Schnitzler verwendet das heute als Maskulinum übliche Wort noch als Femininum. EA 175 [f H 19,12] Gange [Gang]: (öst., süddt.) Synonym für Hausflur. EA 211 [f H 23,9]
Fauteuil [Fauteul]: Lehnsessel, gepolstertes Sitzmöbel mit Armlehnen. EA 267 [f H 29,8] Suggestion: (lat.) Eingebung, Einflüsterung. Der Begriff ist seit dem späten 17. Jahrhundert nachgewiesen und bezeichnet die manipulative Beeinflussung einer Person. EA 376 [f H 41,3]
Das Unbewußte [Das unbewußte]: Seelische Tiefenschicht. Der Terminus wurde bereits Mitte des 18. Jahrhunderts geprägt; 1869 veröffentlichte Eduard Hartmann sein Buch über die Philosophie des Unbewußten, das zur ersten Popularisierung des Begriffs beitrug, der dann durch Sigmund Freud – seine Abhandlung Das Unbewußte erschien 1915 in der Internationalen Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse – große Breitenwirkung erlangte.
1016
Kommentar
3.2 Weihnachtseinkäufe
3.2 Weihnachtseinkäufe EA 59 [f H 5,6f.] verbummle: von (ugspr.) verbummeln: seine Zeit sinnlos vertun; durch untätige oder liederliche Lebensweise herunterkommen. EA 110 [f H 9,4] Linie: Ab 1704 wurden um Wien und seine damaligen Vorstädte Befestigungswälle errichtet. Bei den wichtigsten Straßenzügen wurden Tore und Verwaltungsgebäude wie z.B. Mauthäuser erbaut. Diese Zoll-Linie zur Kontrolle abgabepflichtiger Waren wurde im Volksmund „Linie“ genannt. EA 134 [f H 11,15] Patchouli: Duftstoff aus der gleichnamigen asiatischen Pflanze, sowohl in der Herstellung von Parfums (z.B. Chypre) als auch von Mottenmitteln verwendet. EA 135 [f H 11,15] Chypre: Duftstoff, bereits in der Römerzeit auf Zypern (frz.: Chypre) und im Mittelalter in Italien hergestelltes Parfum; zu Berühmtheit gelangt als „Chypre“ von Coty ab 1917. Es bezeichnet eine Hauptparfumgruppe, in der Spitzendüfte wie Bergamotteöl und Herznoten wie die der Rose zu einem holzigen und eher schweren Basisduft (z.B. Eichmoos, Patchouli, Myrrheöl) zusammengefügt werden. Der ChypreDuft wurde sowohl für Damen- als auch Herrenparfums verwendet. EA 135 [f H 12,1] Jockey=Club: Der erste „Herren-Duft“, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Markt kam; wurde als Parfum und auch als Seife basierend auf Chypre und Eichenmoos hergestellt. Hauptbestandteile des Jockeyklub-Duftes sind je nach Rezeptur Extrakte von Bergamotte, Veilchen, Rosen, Jasmin, Ambra und Patchouli. EA 140 [f H 12,5] Broche: (frz.) Brosche. EA 143 [f H 12,8] Breloques: Schmuckanhänger aus Metall, Porzellan, Elfenbein und ähnlichem Material, ursprünglich an den Uhrenketten der Herren oder auch am Gürtel der Frauen befestigt, erzeugen ein auffälliges Geklimper. EA 144 [f H 12,10]
veritablen [veritabeln]: von frz. „véritable“: in der wahren Bedeutung des betreffenden Wortes; echt, wirklich. EA 144 [f H 12,10] Mohrenkopf: Der Ausdruck ist mehrdeutig, die genaue Form des Anhängers daher unsicher. Der eigentlichen Bedeutung nach ist es der Kopf eines Mohren (veraltet für Menschen dunkler Hautfarbe). Mohrenkopf bezeichnet aber auch unter anderem
1017
3.2 Weihnachtseinkäufe
Kommentar
den Großen Sackträger (Canephora hirsuta), einen Schmetterling aus der Familie der Echten Sackträger; ein stichelhaariges Pferd oder Farbwechsler, einen Schimmel mit schwarzem Kopf; bestimmte Taubenrassen (Altdeutscher Mohrenkopf, Schmalkalder Mohrenkopf) und einen Pilz, den Mohrenkopfmilchling (Lactarius lignyotus) aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae). Darüber hinaus ist der Mohrenkopf auch ein Schmuckstein der Turmalingruppe. EA 153 [f H 13,7] Hernals: Vorort von Wien, 1892 mit den Gemeinden Dornbach und Neuwaldegg zum 17. Gemeindebezirk vereinigt. EA 241 [f H 14,10]
Mondaine: (frz.) weltlich; eine extravagante Eleganz zur Schau tragende Frau. EA 267 [f H 22,14] Portièren: von frz. „porte“ (Tür): Gardinen oder Vorhänge an türlosen Eingängen, üblicherweise aus schweren Stoffen wie Samt, Brokat oder Plüsch. EA 268 [f H 22,14]
Makartbouquets: Kunstblumensträuße; dekorative Gebinde aus künstlichen oder getrockneten, zum Teil vergoldeten Blumen, Blättern und Gräsern. Benannt nach Hans Makart (1840–1884), einem Vertreter der öst. Historienmalerei der Gründerzeit. EA 268 [f H 22,15] Bibelôts: (frz.) Krimskrams, kleine kunstgewerbliche Gegenstände. EA 279 [f H 24,1] Rauchfänge: (öst.) Schornsteine, Kamine. EA 296 [f H 25,14] Ampel: hier: Hängelampe.
1018
Kommentar
3.3 Episode
3.3 Episode EA 7
Portièren: s. 3.2, EA 267. EA 73 [f NE 3, Sp. 2,7] Vorstadt: s. 3.1, EA 81. EA 76f. [f H 9,10]
Modistengeschäft [Modist]: Hutmachergeschäft. EA 125 [f NE 7, Sp. 2,10] impertinent [impert]: von spätlat. „impertinens“ (nicht zur Sache gehörig): in herausfordernder Weise frech, ungehörig, unverschämt. EA 158 [f NE 6, Sp. 2,13]
Brenneisen [Breneisen]: auch Brennschere: über einer Flamme erhitztes, später elektrisch beheiztes scherenförmiges Instrument zum Kräuseln der Haare. EA 177 [f H 23,2f.]
Tischlermeisters: (öst.) Schreinermeister. EA 231 [f H 30,9] Ampel: s. 3.2, EA 296. EA 257
nimmer: (süddt., öst.) nicht mehr, niemals mehr. EA 277 [f H 37,8]
Nimbus: (lat.) Regenwolke, Nebelhülle, die die Götter umgibt; Heiligenschein; besonderes Ansehen, Glanz. EA 314 [f H 43,6]
Zauberborn [Zauberbro£en]: Zauberbrunnen, Zauberquelle. EA 332 [f H 46,7] Quadrille: von frz. „quadrille“, span. „cuadrilla“: eigentlich Gruppe von vier Reitern; urspr. spezielle Art des Formationsreitens mit einer durch vier teilbaren Anzahl an Reitern; gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Paris entstandene Form des Contredanse, der von je vier Paaren im Karree getanzt wird. EA 424f. [f H 58,1]
Sacher=Gesellschaft: Das 1876 eröffnete Hotel Sacher hinter der Wiener Oper, gegründet von Eduard Sacher (1843–1892), wurde unter seiner Witwe Anna Maria (1859–1930) zum Treffpunkt der besseren Gesellschaft.
1019
3.3 Episode
Kommentar
EA 443 [f H 59,11] Lorgnon: (frz.) Zwicker, bügellose Brille, mit Stielgriff oder an einer Kette getragen. EA 472f. [f H 63,6] Stiegenhaus: (süddt., öst.) Treppenhaus. EA 522
Fauteuil: s. 3.1, EA 211.
1020
Kommentar
3.4 Denksteine
3.4 Denksteine EA 1 [f U,1]
Denksteine: Was hier herausgefallene Edelsteine als Teil des Liebesarchivs sind, besingt Klopstock in seiner Ode Der Denkstein (1777) als steinernes Denkmal der Freundschaft. Als „Denkstein“ in diesem Sinn karikierte Richard Beer-Hofmann Schnitzler in einer Skizze [s. Abb. 4, S. 1191]. EA 10 [f H 2,4] Laden: kurz für Schubladen; abschließbare Laden an Schreibtischen enthalten bei Schnitzler häufig recht konventionelle heimliche Liebesarchive. EA 24 [f H 3,12] wohlfeile: wohlfeil: für einen geringen Preis, günstig, billig; auch abgedroschen, platt. EA 54 [f H 8,10] Nippes: kleine dekorative Kunstgegenstände von oft minderer Qualität und ohne praktische Funktion; steht bei Schnitzler in Verbindung mit dem Konzept des Liebesarchivs, in dem gegenständliche Andenken aufbewahrt werden (vgl. Episode), um die Erinnerung an die Affären zu unterstützen, deren rasche Folge und ähnliche Verläufe die Gedächtnisarbeit überfordern. Fallen die Gedächtnisstützen (der Nippes) weg, werden die Episoden gänzlich vergessen. EA 206f. [f H 29,3]
schwarzer Diamant: erhält seine Färbung durch eine Vielzahl kleiner Einschlüsse, meist in Form von Graphit, schwer zu schleifen und zu polieren, daher sehr wertvoll.
1021
3.4 Denksteine
Kommentar
1022
Kommentar
3.5 Abschiedssouper
3.5 Abschiedssouper EA 7 [f H 1,2]
Cabinet particulier: (frz.) separater Raum in Restaurants, der diskretes und ungestörtes Zusammensein erlaubt. EA 7 [f H 1,2] Sacher: vgl. 3.3, EA 424f. EA 8 [f H 1,4] Fauteuil: s. 3.1, EA 211. EA 74 [f H 6,12]
dreiviertel Tact [dreiviertel Takt]: Taktart des (Wiener) Walzers. EA 85 [f H 8,1]
Braçelet [Bracelet]: (frz.) Armband, Armreif. EA 89 [f H 8,6]
Vorstadtbeisel: Beisl (öst.): einfache Gaststätte. EA 108 [f H 10,9]
giebt es nicht zu: „zugeben“ in der Bedeutung von zulassen, erlauben. EA 110 [f H 10,12] Markersdorfer: billiger Landwein aus dem niederösterreichischen Unter-Markersdorf. EA 178 [f H 18,9]
Mieder: durch Schnürung enganliegendes Oberteil der Frauenunterkleidung. EA 179 [f H 18,10f.] grande toilette: von frz. „se mettre en grande toilette“: sich herausputzen, Galakleidung anlegen. EA 213 [f H 22,1] Ostender: gehören zu den flachen Austern; auch „europäische Austern“ genannt; werden in Ostende, Belgien gezüchtet. EA 213 [f H 22,2] Whitestable: flache Austern aus Whitstable an der Nordküste von Kent, Großbritannien; werden zu den besten Austernsorten gezählt. EA 324 [f H 31,4]
Bordeaux [Bordeau]: Wein aus der gleichnamigen französischen Weinbauregion.
1023
3.5 Abschiedssouper
Kommentar
EA 329 [f H 31,13]
Filets aux truffes [Filèt aux truffes]: (frz.) Filet mit Trüffeln. EA 358 [f H 34,6] Commis: von frz. „commis“, zu: „commetre“ (beauftragen); (veraltet): Handlungsgehilfe, -diener. EA 358f. [f H 34,7]
Rauchfangkehrer: s. 3.1, EA 38. EA 359 [f H 34,7f.]
Reisender in Petroleum: Vertreter, der auf Handelsreisen Petroleum vertreibt. EA 402 [f H 38,1]
Bandlerei [Bandelei]: (öst.) kleine Liebschaft, Liebesverhältnis. EA 403 [f H 38,2] Fünferhusaren: Husaren-Regiment „Graf Radetzky“ Nr. 5, das 1798 als Österreichisch-Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt wurde und bis 1918 bestand. EA 414 [f H 39,5] sekiren: sekkieren (öst.): jemanden belästigen, ärgern. EA 445 [f H 42,6] Lehr’ [Lehr]: Lehre eines Handwerksberufs; Berufsausbildung. EA 447 [f H 42,8] wurl’n [wurln]: (öst., süddt.) wimmeln, kribbeln; geschäftig arbeiten. EA 547
Trümeau: (frz.) trumeau: Fensterpfeiler, manchmal mit Wandspiegel und Ablagetisch oder -schränkchen.
1024
Kommentar
3.6 Agonie
3.6 Agonie EA 1 [f U,1] Agonie: (griech.) Qual, Kampf; oft länger andauernder Todeskampf, der das allmähliche Erlöschen der Nerventätigkeit anzeigt. Lange vor der Niederschrift des Einakters notiert Schnitzler am 28. 3.1889 über sein Verhältnis zu Jeanette Heeger: „Es gibt wohl Stunden, wo die alte Zeit wieder auftaucht, wo mich ihre Liebe mit milder Süßigkeit umgibt … aber es geht zu Ende! Die jämmerliche Agonie kommt, die sich wahrscheinlich noch lang hinziehen wird“ (Tb I,248), und am 2. 6.1889: „Nichts schauderhafteres als die Agonie eines Verhältnisses“ (Tb I,252). Als sich im Verhältnis zu Marie Glümer ähnliche Tendenzen abzeichnen, heißt es am 27. 9. 1891: „Gewisse Dinge, die mich an den Anfang der Agonie mit J. erinnern“ (Tb I,349), und am 3. 10. 1891: „Bei mir ist jetzt die fixe Idee der Agonie“ (Tb I,351); „[…] wie es dem Arzt geziemt, stellte ich in meinem Tagebuch fest, daß die Agonie begonnen habe“, kommentiert Schnitzler dazu in seiner Autobiographie (JiW 317). EA 26 [f H 3,2]
Fasching [Carneval]: Im Erstdruck ersetzt Schnitzler „Carneval“ durch das im öst. und süddt. Raum gebräuchlichere „Fasching“. Das Wort taucht bereits im 13. Jahrhundert (vaschanc und vaschang) auf, etymologisch abgeleitet vom „Fastenschank“, dem letzten Ausschank (alkoholischer Getränke) vor der Fastenzeit. EA 27f. [f H 3,4f.]
„Frühling unserer Liebe“ [Frühling, – in dem sie in welchem unsrer Liebe]: Anspielung auf das gleichnamige Gedicht von Friedrich Rückert (1834): „Im Frühling unsrer Liebe / Wo wir zusammen ruhten, / Liebchen im stillen Hain, / Da schlüpften Liebesgötter / Durch die bewegten Zweige / Unruhig aus und ein.“ EA 30 [f H 3,7] Ueberzieher: Herrenmantel. EA 30 [f H 3,8] Fauteuil: s. 3.1, EA 211. EA 56 [f H 6,1] Prater: Weitläufiges Augebiet an der Donau im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) im Nordosten Wiens; beliebtes Freizeitareal der Gesellschaft des Wiener Fin de siècle. Schnitzler notiert in seinem Tagebuch wie in seiner Autobiographie häufig Spaziergänge und -fahrten in den Prater. EA 97 [f H 11,6] Hypochonder: (griech.) eingebildet Kranker, der aus einer neurotischen Beobachtung des eigenen Körpers heraus alltägliche oder geringfügig veränderte Körpersignale als mögliche Krankheitszeichen missdeutet. Schnitzler bezeichnet sich selbst wiederholt als Hypochonder (vgl. JiW 217).
1025
3.6 Agonie
Kommentar
EA 100 [f H 11,10f.]
Sage vom bösen Blick: In der griechischen Mythologie sind es die Gorgonen, deren Blick oder Anblick versteinert; eines der Übel, das der Büchse der Pandora entwichen ist und als Schadenszauber durch den Volksglauben der Jahrhunderte geistert. EA 122 [f H 14,10] Melancholie: (griech.) Trübsinn, Schwermut. EA 139 [f H 18,3] Wirrwarr: chaotischer Zustand; Silbendoppelung mit Vokalwechsel zum Stamm des untergegangenen Verbs „wirren“, das mit Präfix als „verwirren“ weiterlebt. EA 150 [f H 20,2]
Erstgradiges [erstgradiges]: Medizinischer Begriff zur Spezifizierung von Krankheitsbildern und zur Bezeichnung von Verwandtschaftsbeziehungen in der Erforschung hereditärer Krankheiten; hier verwendet im Sinn von: herausragend. EA 158–160 [f H 21,4]
Man muß immer genau so gesund wie die andern – man kann aber ganz anders krank sein wie jeder Andere!: Kryptozitat nach dem Eröffnungssatz von Leo Tolstois Ehebruchs-Roman Anna Karenina (1875–77): „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; aber jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich.“ EA 183f. [f H 23,9]
Triester Schnellzug: Die Südbahnstrecke Wien–Triest wurde 1857 fertiggestellt als wichtige Verbindung zum Mittelmeer, für Handel wie Tourismus. Um 1900 führte die Südbahn im Sommer täglich neun direkte Waggons von Wien über Triest weiter nach Abbazia, wo Schnitzler wiederholt Urlaub machte. EA 187 [f H 24,1] Aphorisma: (griech.), veraltet für Aphorismus; geistreicher, knapp formulierter Gedanke. EA 190 [f H 24,3]
Das Weib ist ein Räthsel: „Alles am Weibe ist ein Rätsel, und Alles am Weibe hat Eine Lösung: sie heißt Schwangerschaft. Der Mann ist für das Weib ein Mittel: der Zweck ist immer das Kind“, heißt es im Kapitel „Von alten und jungen Weiblein“ in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra (1883–85). EA 273 [f H 35,4] Backfisch: veraltete Bezeichnung für junge Mädchen, vom gleichnamigen Begriff der Fischersprache für sehr junge Fische.
1026
Kommentar
3.6 Agonie
EA 286 [f H 37,1] Koketterie: Kommunikationsverhalten, das durch Mimik, Gestik oder Benehmen widersprüchliche Signale aussendet und sich im Bedarfsfall von jeder Interpretation distanzieren kann; gilt als typische Waffe der Frau gegen die nach Normen und Gesetzen sozial überlegenen Männer (vgl. EA 308). EA 296 [f H 38,7]
Roman erleben: Der Gattungsbegriff „Roman“ wird hier verengt auf den sog. Hintertreppenroman, der seit dem 18. Jahrhundert vor allem Leserinnen mit schwülstigen Liebesgeschichten versorgte nach dem Muster ‚Graf heiratet Dienstmädchen‘; vor diesem Hintergrund wird „Roman“ zum Synonym einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung über alle gesellschaftlichen Hindernisse hinweg, seien es Klassenschranken oder Ehekonventionen. EA 305 [f H 40,3] grande passion: (frz.) große Leidenschaft. „Sie hatte kein anderes Gesprächsthema als die Liebe, vor allem die ‚grande passion‘, an welchem Ausdruck sie sich geradezu berauschte“ (JiW 306), heißt es in Schnitzlers Autobiographie über die verheiratete Adele Spitzer, die er im August 1888 auf der Rückfahrt von England in Ostende kennenlernte und dann in Wien wieder traf. Im Einakter Abenteuer seines Lebens, den Schnitzler in London zu schreiben beginnt und nach seiner Rückkehr im Oktober 1888 beendet, erklärt Anatol den Begriff mit: „Nun, so nennt man’s, wenn man sich etwas länger bemühen muß“ (s. 4.1.2). EA 308 [f H 40,6]
Kokotte [Cocotte]: von frz. „cocotte“, kindersprachlich für Henne, Hühnchen, zu „coq“, der Hahn. Euphemistisch für elegante Prostituierte oder Halbweltdame (demi-mondaine). In GW wird der Begriff abgeschwächt zu „Kokette“ (vgl. EA 286).
1027
3.6 Agonie
Kommentar
1028
Kommentar
3.7 Anatols Hochzeitsmorgen
3.7 Anatols Hochzeitsmorgen EA 10 [f H 1,8]
Chaiselongue: (frz.) gepolsterte Liege mit Kopflehne. EA 17 [f H 2,2]
Samowar [Samovar]: russische Teemaschine; Kessel, in dem Wasser erhitzt und gespeichert wird und aus einem kleinen Hahn entnommen werden kann. EA 46 [f H 4,10] Bouquet: (frz.) Bukett: größerer, gebundener Blumenstrauß für besondere Anlässe. EA 86 [f H 7,13f.] Tugendspiegel: Mensch, der als Muster tugendhaften Lebens gilt, oft mit ironischem Unterton. EA 93 [f H 9,5] Polterabend: ausgelassenes Fest (des Bräutigams und seiner Freunde) am Abend vor der Hochzeit. EA 98 [f H 9,11] Toaste: Trinksprüche; nach dem früheren in England geübten Brauch, vor einem Trinkspruch eine Scheibe Toast in das Glas zu tauchen. EA 141 [f H 14,1] Redoute: (frz.) eigentlich Zufluchtsort; Bezeichnung für einen Saal bzw. die darin stattfindenden Tanzveranstaltungen, bei denen bis Mitternacht Damenwahl gilt und die Damen ihre Identität hinter einer Augenmaske verbergen. EA 157 [f H 15,9] Atlaskleider: Atlas (arab.: „glänzend“) ist ein Stoff, der seit dem 15. Jahrhundert aus dem Orient nach Europa importiert wurde; ein stark glänzendes, glattes Seidenzeug, gleichzusetzen mit Satin; auch Bezeichnung für eine Grundbindung in der Seidenweberei (Atlasbindung). EA 167 [f H 17,4] Fasching: s. 3.6, EA 26. EA 185 [f H 19,11]
Prosceniumloge [Prosceniumsloge]: Proszenium (lat.), im antiken Theater der Platz vor der Szene, wo die Schauspieler auftraten, bezeichnet heute die Logen neben dem vordersten Teil der Bühne zwischen Vorhang und Orchester. EA 223 [f H 18,13] Domino: Weiter Mantel oder Mantelumhang mit abnehmbarer Kapuze, urspr. von italienischen und spanischen Geistlichen getragen, wurde als weltliche Kleidung bei-
1029
3.7 Anatols Hochzeitsmorgen
Kommentar
der Geschlechter übernommen und im 18. und 19. Jahrhundert wegen seiner verhüllenden Form zum charakteristischen venezianischen Maskenkostüm, der Bautta. Kann auch den Maskenträger selbst bezeichnen. EA 265 [f H 4,6] Kranzelherr: Partner der Kranzeldame (s. 3.7, EA 304) im Gefolge des Brautpaars. EA 282 [f H 30,4a] Obers: (öst., süddt.) süße Sahne. EA 304 [f H 32,6f.] Kranzeldamen: Brautjungfern oder weiß gekleidete Begleiterinnen der Braut mit Kränzen im Haar und am Arm. EA 644f. [f H 80a,4–5]
Sie sind eine von denen, „welche beißen, wenn sie lieben“: Anspielung auf Heinrich Heines Gedicht Der Asra (1846); die letzten Verse lauten: „Und mein Stamm sind jene Asra, / Welche sterben, wenn sie lieben“. Möglicherweise ist auch an die bissige Geliebte aus der letzten Strophe des Gedichts Mir träumte wieder der alte Traum (1822–23) aus dem Buch der Lieder gedacht: „O Liebchen mit den Äuglein klar! / O Liebchen schön und bissig! / Das Schwören in der Ordnung war, / Das Beißen war überflüssig.“
1030
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4. Texte aus dem Anatol-Umkreis Mit Ausnahme des Bühnenmanuskripts Das Abenteuer seines Lebens ist keiner der Texte der Abschnitte 4.1, 4.2 und 4.3 zu Lebzeiten erschienen; sie liegen nur als maschinenschriftliche Abschriften vor, über deren Herstellung nichts bekannt ist. Als Typoskripte fremder Hand werden sie behutsam emendiert, die Eigenheiten der einzelnen Textgrundlagen werden im jeweiligen Vorspann beschrieben. Generell nicht wiedergegeben werden durch den Schreiber/die Schreiberin vorgenommene Sofortkorrekturen, also übertippte oder handschriftlich korrigierte bzw. verdeutlichte Lettern sowie fehlende bzw. überzählige Leerräume. Die differierende Zahl der Gedankenpunkte wird, da möglicherweise vom Manuskript übernommen, beibehalten, die Abstände zwischen den Punkten werden normalisiert. Offensichtliche Tippfehler (z.B. Hernn f Herrn) und fehlende Satzschlusszeichen werden emendiert, im Zweifelsfall mit eckigen Klammern angezeigt oder in Fußnoten erläutert. Beibehalten werden ältere orthographische Gepflogenheiten (z.B. „jawol“ statt „jawohl“, „giebt“ statt „gibt“). Der Seitenwechsel des zugrunde liegenden Typoskripts wird durch ⎡ im edierten Text markiert und durch Marginalien näher bestimmt. Die Sprecherangaben werden mit Ausnahme des Abenteuer seines Lebens einheitlich in Großbuchstaben ohne Punkt dargestellt, Regieanweisungen stehen in Klammern. In den Typoskripten durch Digraphe dargestellte Umlaute wurden der besseren Lesbarkeit wegen ersetzt (z.B. ae f ä). Die Wiedergabe der Gedichte (4.4) folgt den vorhandenen Erstdrucken zu Lebzeiten Schnitzlers als den intendierten Letztfassungen. In allen anderen Fällen werden die Texte nach den Handschriften in CUL, A 50,3 ediert. Gedichte, deren Handschrift neu aufgefunden wurden (Sie) bzw. überhaupt erstmals abgedruckt sind (Elephant), werden wie die Handschriften in Abschnitt 1 behandelt, nicht jedoch die Gedichtentwürfe in 4.4.3.
1031
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1032
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
4.1 Zum Entstehungsprozess gehörende Kurzdramen 4.1 und Fragmente 4.1.1 Treue (Erstdruck) Der Einakter in sieben Auftritten mit den Figuren Emil, Richard und Emma steht am Beginn der Arbeit am Zyklus. „Wenn der Ausdruck als Sammelname gestattet ist, gelte als erster, der ‚Treue‘ betitelte (Anfang der 80iger Jahre). Angeregt durch ein etwas armseliges Abenteuer von R[ichard].T[ausenau]. Ich schreibe den Anfang im Kaffeehaus, während er ein paar Häuser weiter die Früchte dieses Abenteuers geniesst“1, notiert Schnitzler zur Entstehung des Zyklus. Treue war auch als Titel für die erste, im Herbst 1888 geplante Anatol-Buchausgabe bei S. Fischer vorgesehen, die Das Abenteuer seines Lebens, Hochzeitsmorgen, Episode und Erinnerungen enthalten sollte, nicht also den Einakter Treue selbst. Der Text wird hier erstmals nach dem durchgängig mit kursiven Typen geschriebnen Typoskript CUL, A 71,2 wiedergegeben. Der Umschlag ist von Schnitzlers Hand mit rotem Farbstift datiert mit „1883, 86/87“. Das Deckblatt wiederholt das Datum mit Bleistift. Ein weiteres, unpaginiertes Blatt gibt die Figurenliste in Maschinenschrift wieder; der eigentliche Dramentext folgt auf den nächsten mit 1 bis 18 paginierten, einseitig beschriebenen Blättern. Den Sprecherangaben folgt im Typoskript ein Punkt, im Textverlauf wird „Emil“ meist abgekürzt zu „Em.“, „Richard“ zu „Rich.“; die Regieangaben stehen zwischen Schrägstrichen.
Treue ⎡Personen.
S. [0]
Emil. Richard. Emma. ⎡I.
Akt. 1. Auftritt. Emma. Emil.
S. 1
EMMA Mein süsser, mein goldener Emil – was ist Dir denn? EMIL Ging nicht eben die Klingel? EMMA Du täuschst Dich, Du bist heute so nervös! – Küsse mich doch, Emil! EMIL Du! ..... EMMA Ei, das ist ja köstlich, wie Du küssest! Küsst die Liebe so? EMIL Nein, die Treue. EMMA Ach, Du wirst wieder kindisch. 1
ASA, M III, Mappe 177, Bl. 30 (Anatol-Einakter, S. 1).
1033
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
EMIL Kindisch? Man kann verschieden drüber denken. EMMA Und ich wiederhole Dir, Du bist ein Kind! ⎡Sag einmal: Lieb ich Dich nicht? EMIL Gewiss. Und sag einmal – bist Du nicht das untreueste Geschöpf, das auf der Erde existiert? EMMA Gewiss – aber bin ich Dir nicht treu? EMIL Ach ich bitte Dich! – EMMA Du meinst wohl ich mache einen Witz – aber überlege nur. EMIL Dass Du mir in der Überlegung weit voraus bist, weiss ich ohnehin. EMMA Mich dünkt – in der Leidenschaft auch. EMIL In der Leidenschaft?! – Oh ich wollte, ich hätte weniger von diesem törichten Artikel. EMMA Nun so sieh, wie lächerlich Du Dich machst! Du liebst mich? EMIL Leider, leider! EMMA Danke sehr – Und ich – liebe Dich. ⎡EMIL So zu sagen. Und bei dieser Gelegenheit betrügst Du Deinen Geliebten und ich meinen Freund. EMMA Das bestreite ich. EMIL Oh Du bist so unendlich gewissenlos und – schön .... EMMA Ich bin zum Glück an solche Stimmungen bei Dir gewöhnt, – aber ich bitte Dich, höre mir nur zu. Es tut mir so leid, wenn Du in meinen Armen liegst und ich presse Deine Hand an meine Lippen oder küsse Dir die Augen – und Du siehst mich darauf an, mit einem Blick voll Verdrossenheit – voll Schmerz beinahe ... EMIL Freilich ists lächerlich von mir .. EMMA Gut, mein Geliebter; Richard ist Dein Freund. Was braucht Dir daran zu liegen? er ahnt nichts von unserm Verhältnis – wozu es ihm mitteilen? Es käme zu allerlei ⎡Unannehmlichkeiten und wozu das? Ich halte es für höchst überflüssig, dass Richard etwas erfahre. EMIL Aber ich bin ein Elender, ein Schuft! EMMA Ein Narr bist Du! Oder Deine Liebe ist matt, wie das Dämmerlicht eines Herbstabends. O Emil! süsser Freund – sieh hier ein Weib, das Dich – o das Dich zu Tode küssen könnte und Du stehst da vor mir und machst mir Vorwürfe für nichts und wieder nichts! EMIL Für nichts ....! EMMA Und doch lass mich Dirs gestehen, dass ich über eines recht herzlich froh bin. EMIL Oh ich weiss recht gut worüber. Als ich damals – jenes erstemal – an Deinem Herzen lag und Dein Arm sich um meinen Nacken schlang – und ich halb wahnsinnig war, ob ⎡der Süssigkeit Deiner Umarmungen – – – da flüstertest Du mir zu: „nicht wahr? und Richard wird nie etwas davon erfahren nicht wahr? Gib mir die Hand darauf!“ EMMA Gib mir die Hand darauf, mein Teures, mein Einziges, mein Alles! EMIL Oh Du machst aus mir, was Du willst! EMMA Und sieh doch – ich will ja nichts mehr, als dass wir uns weiter lieben, ohne Störung, ohne die geringste Störung – oh ich töte mich, wenn es Richard erführe! EMIL Wie sollte er denn? 1034
S. 2
S. 3
S. 4
S. 5
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
EMMA Freilich, er glaubt an mich, wie an den Himmel – EMIL Und an mich nicht minder! EMMA Nun, willst Du wieder sentimental werden? Emil – Küsse mich! Du sollst mich küssen! Nun? .... So – – (reisst ihn heftig an ⎡sich) Komm lass Dich in die Lippen beissen – – – – EMIL Still. Er ists wirklich. Ah! –
S. 6
2. Auftritt. Richard (tritt ein) RICHARD Guten Abend! Grüss Gott Emil! Ich fürchtete schon, Du hättest vergessen, dass ich Dich heute in meine Loge eingeladen habe. Um so erfreulicher, dass Du gewillt scheinst, gleich mit uns ins Theater zu fahren. EMIL Deine Freundin war so charmant ... EMMA Was sagen Sie denn „seine Freundin“ .. Sie sehen, er hat mich noch nicht einmal geküsst. – RICHARD (lächelnd) Pardon! (küsst sie) aber was seh ich? Du hast noch nicht Toilette ⎡gemacht? Sieh doch, dass Du bald fertig wirst. Es wäre unangenehm sich heute zu verspäten, wo in der ersten Scene Fräulein Müller in Deiner einstigen Rolle auftritt. EMMA Oh mein Geliebter! Wie soll ich Dir dafür danken, dass Du mich aus jener Atmosphäre befreit hast –! Wie brannten die heissen Bretter des Theaters unter den Füssen, wie schmerzten die Lampen an der Rampe meine Augen, – Ach und wie die bunten Koulissen mich nervös machten, diese Farbenpatzen, die man aus der Nähe ganz deutlich als solche erkannte ... Und diese – Damen hinter den Koulissen, in der Garderobe, wie genierte mich ihre Aussprache, wie chokierte mich ihr Benehmen. – Und dann der feindselige Direktor und der alte Graf, mit dem man ⎡mich durchaus – pfui –! Aus allen diesen Unannehmlichkeiten hast Du, Richard mich gerettet! Wie dank ich Dir dafür!? RICHARD Du dankst mir ja in jedem Momente durch die Liebenswürdigkeit, dass Du existierst EMMA. Oh diese Liebenswürdigkeit besitzt jede Blume, jede Frau – alles was da ist – wenn Du zufällig daran Freude empfindest – RICHARD Liebst Du mich nicht? – Bist Du mir nicht treu? Hast Du mich nicht erwählt unter hunderten, die um Deine Gunst bettelten? Du bist wohl nicht böse, dass ich damit zufrieden bin. Darf der Unbescheidenste mehr von Dir verlangen, als Du mir gibst! Oh Emma – EMMA Beruhige Dich – Herr Emil steht da und beisst sich schon in die Lippen vor Langeweile .... Ich habe nur noch Kleinigkeiten an meiner Toilette zu vollenden, ⎡in zehn Minuten werde ich die Ehre haben, Dich um Deinen Arm zu bitten – Adie[u] Richard – Mein Herr! – (ab)
1035
S. 7
S. 8
S. 9
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
3. Auftritt. Richard. Emil. RICHARD Zehn Minuten sagt sie? Nun, die halbe Stunde, die draus wird, könnte man eine Partie Piquet spielen – Wie denkst Du darüber, mein Freund? EMIL Gewiss könnte man, wenn man wollte .... RICHARD Ach .... Du bist sehr höflich – Was ist Dir denn? Du bist verstimmt? Hast Du etwas gegen mich? Ich müsste es fast vermuten, nachdem Du Dich in letzter Zeit auffallend von mir zurückziehst. Hab ich Dir einen Grund dazu gegeben? ⎡EMIL Ach, wie Du sprichst ... Du mir einen Grund gegeben! der beste, der aufopferndste Freund! Allerdings bin ich etwas verstimmt, das heisst beschäftigt – ich bin beschäftigt, weil ich verstimmt bin ... RICHARD Soll ich das so verstehen, dass Du Dich aus Anlass irgend einer traurigen Herzensaffaire in eine wissenschaftliche Arbeit versenkt hast? EMIL Angenommen! RICHARD Das ist freilich traurig. – Aber Du wirst Dich trösten. – Leichtsinn, mein Freund – es gibt andre Weiber! EMIL Ja, ja! RICHARD Also was ists mit unserm Piquet? EMIL Das ist so leicht gesagt ... es gibt andre Weiber ... Für den, der verliebt ist, gibt es ja doch nur immer eines. – Denke Dir zum Beispiel, Emma würde Dir untreu .. ⎡RICHARD Aber das ist ein Unsinn. EMIL Siehst Du, Du wirst ärgerlich, wenn man Dich nur auf die Möglichkeit aufmerksam macht! ... RICHARD Weil es überhaupt keine Möglichkeit gibt. EMIL Ach so! RICHARD Willst Du Piquet spielen? EMIL Jetzt denke aber, diese Möglichkeit träte ein. – RICHARD Sei nicht langweilig. EMIL Ich bitte Dich .. sei nicht ungehalten. Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass einer käme .... gescheidter als Du, schöner als Du, liebenswürdiger als Du .... RICHARD Oh gewiss. EMIL Nun? RICHARD Er mag nur kommen, – bei Emma verliert er sein Spiel ⎡EMIL Und warum? RICHARD Weil sie mich liebt, weil sie mich anbetet, weil es für sie keinen andern Mann gibt als mich. EMIL Woher weisst Du denn das? RICHARD Weil sie mirs gesagt hat. EMIL Ach so ... das ist freilich was andres. RICHARD Bist Du jetzt zufrieden? EMIL Nein! noch ein anderer Fall .. RICHARD Geh, Du bist wirklich sonderbar. EMIL Es käme einer, dümmer wie Du, hässlicher wie Du, von weniger guten Manieren und der bewärbe sich um Emmas Gunst. 1036
S. 10
S. 11
S. 12
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
RICHARD Was soll das nun wieder heissen? EMIL Nun weil ich mir ganz gut denken kann, dass selbst ein solcher im Stande wäre, Dir den Rang abzulaufen ... RICHARD Ich kann nur glauben, dass Du sehr schlechter Laune bist; da Du wohl nicht die Ab⎡sicht haben kannst mich zu beleidigen ... Was willst Du eigentlich? ... EMIL Ich will Dir sagen, dass man keiner Frau trauen darf. RICHARD Das weiss ich ohnehin. – EMIL Und doch schwörst Du auf Emmas Treue. RICHARD Emma, Emma – die ist ganz anders ... EMIL Warum bildest Du Dir denn nur ein, dass sie anders sein soll, wie die andern? Ich versteh das nicht! RICHARD Du kennst Emma nicht. – Du kennst mich nicht. Du kennst unser Verhältnis nicht. – EMIL Schliesslich kannst Du ja Recht haben .... Vielleicht liebt sie Dich wirklich .. RICHARD Haha, Du bist köstlich! Vielleicht liebt sie mich .... vielleicht! EMIL Geh, Du bist wirklich lächerlich ... ich kann Dir nicht helfen. – wenn man zu Dir käme, und Dir sagte: „Sie, ich ⎡werde von Ihrer Emma geliebt,“ so würdest Dus nicht glauben. RICHARD Ach – ich würde lachen und dem Mann sagen: „Nein, so ein Aufschneider wie Sie, ist mir noch nie vorgekommen!“ EMIL Es ist also vollkommen ausgeschlossen, dass Dir Emma untreu wird? RICHARD Bis die Sonne nicht viereckig wird, – gewiss! EMIL Nun, Du bist ein so unverbesserlicher Narr, dass ich Dir wünschen möchte .... RICHARD Nun was? EMIL Dass die Sonne viereckig würde .... RICHARD Schau, wie Du einfältig bist .... ich möchts ja doch nicht glauben. EMIL Ach – sie kommt. RICHARD Ich bitte Dich um das eine, lass diese lächerlichen Reden, die ich Dir, als ⎡einem guten missgelaunten Freunde, gerne verzeihe, nicht mehr über Deine Lippen kommen ... sie ist im Stande und wirft Dich die Treppe hinunter ... 4. Auftritt. Emma (kommt) EMMA So. – da bin ich, – nun ist dieser Aufputz nicht hübsch? ... A propos, Richard, im andern Zimmer wartet die Schneiderin, sie hat die Rechnung mitgebracht. RICHARD Erlaubst Du mein Kind, dass ich sie gleich bezahle? EMMA Ich habe nichts dagegen. RICHARD Ich danke (ab)
1037
S. 13
S. 14
S. 15
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
⎡5.
Auftritt. Emma. Emil.
S. 16
EMMA Nun ...? Was ists .. Kommst Du Montag? EMIL Ja, mein Schatz ... Du höre, er ist wirklich ein Dummkopf .... Du kannst mir übrigens ganz ruhig gestatten, ihm von meinen Beziehungen zu Dir Mitteilung zu machen .... EMMA Bist Du ein Narr? ... Was würde er Dir tun? ... EMIL Er würde mir sagen, dass ich ein Aufschneider bin – das ist alles – – – – Er hat es mir selbst versichert .. EMMA Tus doch lieber nicht .... Gib mir einen Kuss ... (sie umarmen sich) RICHARD (tritt ein. lacht) ⎡6.
Auftritt. Richard, Emil. Emma. EMIL Um Gotteswillen! RICHARD Haha .... so will er mich eifersüchtig machen ... Gilt nicht, mein Freund ... S[o]2 hier ist die saldierte Rechnung, mein Kind. Ich will den Wagen rufen lassen. (ab ins Vorzimmer.)
S. 17
7. Auftritt. Emil. Emma. EMIL Es ist unglaublich! EMMA Nun sage, würden wir unser Glück nicht mit Füssen treten, wenn wir die Gelegen⎡heit unbenützt liessen .... Du lächerlicher Mann wolltest mich zwingen, ihm treu zu sein. EMIL Kind, Kind, Du hast Recht! Treten wir unser Glück nicht mit Füssen! Geniessen wir es .... Lass uns verräterisch sein – aber glücklich! EMMA Narr! Kind! – Geliebter! Ende.
2
Im Typoskript: Si.
1038
S. 18
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
4.1.2 Das Abenteuer seines Lebens Der Einakter Das Abenteuer seines Lebens1 war neben Hochzeitsmorgen, Episode und Erinnerungen Teil des frühen Buchprojekts von 1888 mit dem Gesamttitel Treue. Er ist das erste „eigentliche“ Anatol-Stück: Das Freundespaar Max und Anatol tritt erstmals auf; die beiden Protagonistinnen, die Näherin Cora und die verheiratete Gabriele, weisen auf die Frauenfiguren in Die Frage an das Schicksal bzw. Weihnachtseinkäufe voraus. Als Entstehungszeit gibt Schnitzler 18862 an, eine genauere Datierung lässt sich nicht erschließen. Erstmals im Tagebuch erwähnt wird das Abenteuer am 21.12. 1887, als Schnitzler eine Vorlesung des Einakters „bei [Eduard] Mütter“ vermerkt (Tb I,224). 1888 lässt Schnitzler das Stück gegen Bezahlung der Druckkosten als Bühnenmanuskript drucken. Am 4. 2.1888 notiert er im Tagebuch: „‚Das Abenteuer seines Lebens‘. Ein einaktiges Lustspiel, das ich geschrieben. Eirich hat es in Betrieb genommen. Contract. Am Ende werd’ ich gar aufgeführt.“ (Tb I,226) Noch im Rückblick auf die Entstehung der Anatol-Einakter erinnert sich Schnitzler an seine damalige Euphorie: „Als ich es unter hunderten anderen Dramolets und Dramen in Eirichs Verzeichnis lese, ein unverhältnismässiges Gefühl literarischer Wichtigkeit, wie kaum später bei anderen Gelegenheiten.“3 Mit dem Abenteuer seines Lebens erfährt Schnitzler auch die erste öffentliche Aufführung eines seiner Stücke – wenn auch aufgrund eines Missverständnisses: Leo Friedrich, Direktor einer Wiener Schauspielschule und „im Ganzen ziemlich übel berüchtigt“4, bringt das Stück am 11. 4.1891 im Rudolfsheimer Theater auf die Bühne, nachdem er irrtümlicherweise Schnitzlers Vater für den Verfasser gehalten hatte. Die Vorstellung wurde am 13. 5.1891 am Theater in der Josefstadt wiederholt, was Schnitzler im Rückblick durchaus peinlich scheint: „Unbegreiflich, dass ich damals, nachdem schon einiges literarisch ernst zu nehmendes von mir geschrieben war, die Aufführung dieser ganz unreifen Kleinigkeit gestattete. In der Loge schämte ich mich auch ein wenig.“5 Diese negativen Empfindungen bei der Aufführung könnten Anlass für die handschriftlichen Korrekturen im Bühnenmanuskript gewesen sein, die Schnitzler wenig später durchführt und auf dem Titelblatt mit „4. 6. 91“ datiert [s. Abb. 1, S. 1187]. Der Text folgt, auch in der formalen Wiedergabe von Sprecherangaben und Regieanweisungen, dem handschriftlich korrigierten Bühnenmanuskript, das in DLA, Mappe 10a erhalten ist. Das fünfundzwanzigseitige, paginierte Theatermanuskript ist in Fraktur gesetzt. Fremdwörter, die durch Antiqua hervorgehoben sind, werden im edierten Text wie bei den Drucktexten (Abschnitt 2) kursiv dargestellt. Orthographische Korrektu-
1 2 3 4 5
Abgedruckt in: A-ELO 118–140. ASA, M III, Mappe 177, Bl. 30 (Anatol-Einakter, S. 1). Ebd. Ebd., Bl. 31 (Anatol-Einakter, S. 2). Ebd., Bl. 32 (Anatol-Einakter, S. 3).
1039
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ren werden mit eckigen Klammern angezeigt, die teilweise inkonsequente Schreibweise der Personalpronomen wird übernommen. Die im Anlaut gelegentlich durch Digraphen dargestellten Umlaute wurden der besseren Lesbarkeit wegen ersetzt (z.B. Ue durch Ü). Die von Schnitzlers Hand vorgenommenen Streichungen werden wiedergegeben, handschriftliche Einfügungen des Autors sind grau hinterlegt.
⎡Das
Abenteuer seines Lebens. Lustspiel in einem Aufzuge von Arthur Schnitzler. ⎡Personen.
Anatol. Max.
| |
S. [1]
S. [2]
Gabriele. Cora.
Ein einfaches, in freiem Geschmacke eingerichtetes Zimmer, Bücherschrank, Schreibtisch, Kasten, Stühle ec.; Fauteuil nächst dem Schreibtische. – Nur e i n e Thüre im Hintergrunde. ⎡Anatol,
Max. Max (vorlesend). – und während er diese Worte sprach, sank sein Haupt zurück – (sieht den in die Luft starrenden Anatol an) – sank schwer zurück. – Du, Anatol! Anatol (wie erwachend). Ach –! Max. Mir scheint, du hörst nicht einmal zu!? Anatol. O doch! – Nur in den allerletzten Augenblicken schweiften meine Gedanken ab. Entschuldige! – Aber jetzt lies nur weiter. Max. Nein, Du bist bereits ermüdet und zerstreut! Wenn ich meine eigenen Novellen vorlese, muß man zuhören. – Auch ist es schon dunkel. – Anatol. Oh, ich will gleich Licht machen. (Zündet einige Kerzen an.) Aber Du mußt weiter lesen. – Max. Morgen – oder wenn Du willst, heute Abend noch, jetzt nicht. – Hat Dir die Geschichte bisher gefallen? Anatol. Recht gut, bis zum Verschwinden der Gräfin. – Max. – Der Baronin. – Anatol. Gut, der Baronin. Man ist sehr gespannt, erwartet das Merkwürdigste. – Und von da an – Max. Nun – Anatol. Von da an – habe ich nicht mehr zugehört – ich war wo anders. – Max. Darf man fragen wo? Anatol. Oh, mein Freund – Du könntest es errathen! Max. Dein Räthsel läßt zwei Lösungen zu – die eine heißt Cora, die andere – Gabriele! 1040
S. [3]
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
⎡Anatol.
Du machst einen schlechten Scherz, wenn Du die zwei in einem Athem nennst! Max. Nun, dann verstehe ich Dich nicht! Anatol. Weil Du alles in Schablonen bringen willst. Weil Du dich von dem alten Vorurtheil nicht losreißen kannst, daß es nur die Liebe – Du verstehst mich – die Liebe gibt, während es doch tausend Arten von Liebe gibt. – Max. Ja! Und – Anatol. Nun, wenn es so viele Arten von Liebe gibt, warum sollte ein Mensch nicht zwei Arten von Liebe zugleich empfinden können? Max. Das ist ein hübsches Aphorisma. Wer hat es gesagt? Anatol. Ich! Max. Also Du wirst mir beweisen, daß Du sowohl Cora als Gabriele liebst! Anatol. Allerdings! Max. Nun?! Anatol. Höre! Was ist mir Cora? – Max. Ein Zeitvertreib. – Anatol. Ich bitte mich nicht zu unterbrechen – Cora ist – mein Liebchen! Ich bete sie an; sie ist reizend, liebenswürdig, anhänglich, launisch und hat – unter uns – den schönsten Hals, welchen ich jemals geküßt habe. Sie bringt in dieses Stübchen eine Atmosphäre von Leichtsinn und Süßigkeit, die mich entzückt und immer von Neuem verführt. – Das Rauschen ihres Kleides, die Musik ihrer Stimme, die Berührung dieser kleinen weißen Hände mit den Nadelstichen an den Fingerspitzen ist ein Bedürfniß meiner Nerven geworden, und alles, wornach meine Sinne verlangen, finde ich bei diesem liebenswürdigen Geschöpf, in dessen Armen ich nicht daran denke, daß diese Lippen das Küssen von einem Andern gelernt haben. – Aber auch darin, daß sie manches zu vergessen hat und mich manches muß vergessen machen, liegt ein Theil ihres Zaubers, der der mich hinreißt und unsere stillen Abende in ebenso viele Märchen verwandelt, die durch die Macht meiner Empfindung lebendig werden. – Max. Gut! ⎡Anatol. Und nun – Gabriele! Was ist mir Gabriele? Max. Eine Narrheit! Anatol. Ich bitte! Gabriele ist das Abenteuer meines Lebens! Max. Ah! Anatol. Sie ist die grande passion – durch die ich einmal namenlos glücklich oder elend werden muß. – Max. Was heißt das eigentlich, grande passion? Anatol. Grande passion! Nun, so nennt man’s, wenn man sich etwas länger bemühen muß..... Max. Und – so lange man noch nicht den Sieg errungen hat. – Anatol. Oh, Du irrst – und wenn Du wirklich die Augen eines Poeten hättest – Max (stolz). Ich habe sie! Anatol. – und es verstehen würdest, mit diesen Augen zu sehen, so hättest Du neulich in dem einen Blicke, welchen Gabriele aus ihrer Loge auf mich fallen ließ, der einsam unten saß – 1041
S. 4
S. 5
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Max. – Einsam, in der ersten Reihe zwischen einem Gardelieutenant und meiner Wenigkeit in einem zum Erdrücken vollen Hause. – Anatol. Ja, ja, schon gut! – Aus diesem Blicke hättest Du sehen müssen, was wir zwei, Gabriele und ich, einander sind. Max. Also ich gebe zu, daß sie mit Dir kokettirt hat. Anatol. Ruhe! Sie liebt mich – und was mehr ist – sie versteht mich. In dieser jungen Frau sehe ich die Gefährtin meiner Bestrebungen, meiner Ideale – sie erst wird mich zum Dichter machen. Max. Aber wann? Anatol. Nun, Dir kann ich es ja sagen. – Sie wird zu mir kommen! Max. Oh! Anatol. Siehst Du! An dem Abend, an welchem sie diese Mansarde – Max. – im ersten Stock. ⎡Anatol. – wieder verläßt, werde ich das Abenteuer meines Lebens erlebt haben! Max. Und Du glaubst, daß diese unnahbare königliche Frau zu Dir kommen wird? Anatol. Ich weiß es. Ich habe es gefühlt. – Als wir an jenem Abend auf dem Balle in den Redoutensälen mit einander tanzten, fühlte ich ihre Lippen auf meinen Wangen. Max. Zufällig! Anatol. Aber man beißt nicht zufällig. Max. Ach so! Anatol. Dann promenirten wir miteinander. – Werde ich Sie denn nie ungestört sprechen können? fragte ich sie. – Werde ich Ihnen nicht, fern von diesen fühllosen Menschen, sagen können, wie sehr ich Sie liebe? – Sie sah mich mit ihren tiefen Augen an – Du liebst mich –?! Du!!? Es war das erste Du – dann sprach sie weiter. Aber man kann mich sehen. Und Sie wissen, mein Mann – ich darauf: Es gibt Orte, verschwiegene Orte, wo Sie niemand sehen kann. – Sie erwiderte: Das hätten Sie mir nicht sagen sollen, Anatol! Max (im selben Tone). Denn ich weiß es. Anatol. Ich bitte Dich, Max! – Beim Abschied flüsterte sie mir zu – „Dein“! Nichts als dieses Wort, aber es hat mir alles gesagt, da ich ihr in demselben Momente in die Augen schaute. Max. Das Abenteuer Deines Lebens! – Es ist ein Glück, daß man nur solange daran glaubt, als man es nicht erlebt hat. Anatol. Warum? Max. Weil man sonst nach diesem Abenteuer das Leben nicht mehr interessant finden könnte. Wenn wir wirklich die Überzeugung hätten, daß das Schönste vorbei sei, was könnte uns noch an das Dasein fesseln? Männer wie Du, erwarten das Abenteuer ihres Lebens hundert Mal, weil sie es hundertmal erleben; dann nicht befriedigt sind und wieder warten. Anatol. Hübsch! Wer sagt das? Max. Ich! ⎡Anatol. Aber Du hast Unrecht und thust mir bitter Unrecht! Meine Leidenschaft für Gabriele empfinde ich als das Gewaltigste, was je über mich hereingebrochen. Max. Kommt heute Cora zu Dir? 1042
S. 6
S. 7
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
Anatol. Was soll diese Frage? Max. Nichts, als was ihre Worte besagen. Anatol. Nun ja! Aber – Max. Trotzdem liebst Du Gabriele – Anatol. Gewiß; und nachdem es, wie ich Dir bereits erklärt zu haben glaube, tausend Arten von Liebe gibt – Max. Könntest Du noch neunhundertachtundneunzig großer und kleiner Schwärmereien in Deinem Herzen hegen. Anatol. Nun – theoretisch möglich ist das sicherlich. Max. Ich werde Dir eine Eröffnung machen. Anatol. Da bin ich begierig – Max. – daß Du wohl zwei Launen, aber nicht eine Liebe empfindest. Anatol. Ich sehe wieder einmal, daß Du mein Temperament nicht begreifst. Max. Das ist’s – Du bist ein Temperament, kein Charakter; und daran liegt’s. – Ein Mensch von Temperament kann schwärmen, kann erregt, vielleicht verliebt sein, aber nur ein Charakter kann lieben! Anatol. Sehr schön, aber wieder nicht wahr. Max. Wir werden nicht einig werden, wenn Du glaubst, mich einfach mit einer Verneinung widerlegen zu können. Anatol. Oh! Es fällt mir nicht ein, Dich von Deinen Ansichten abbringen zu wollen – geh’ Du nur – mache irgend einem Backfisch eine Fensterpromenade, verschmähe die anderen Weiber und bilde Dir ein, ein Charakter zu sein. Max. Backfisch oder nicht, das ist gleichgiltig. Sicher ist nur, wenn wir e i n e lieben, so sind alle anderen – Anatol. Es gibt aber keine anderen. (Pathetisch.) Es gibt Weiber! ⎡Max. Haha! Du bist köstlich! Mit solchen Principien – erlebt man nicht das Abenteuer seines Lebens! Denn dazu gehört, daß vor uns und um uns die ganze Welt versinkt, daß wir unter Millionen allein sind – daß wir das Brausen des Alltagslebens nicht hören, wie es unaufhörlich über uns hinstürzt. Cora (tritt ein – an der Thüre). Ich klopfe einmal – zweimal, man ruft nicht „herein“, man macht mir nicht auf – so muß ich schon selbst – Anatol (ihr entgegen). Cora, liebste Cora! Cora (küßt ihn auf den Mund). Da! Guten Abend Max! Max (tritt zu ihr, küßt ihr die Hand). Cora (auf Max weisend, zu Anatol). Bleibt er? Anatol. Ich hoffe, er wird uns das Vergnügen seiner Gegenwart nicht entziehen. Max. Gewiß nicht – oder höchstens für einige Augenblicke. – Aber speist Ihr denn zu Hause? – Cora. Ja, Anatol, bleiben wir zu Hause. – Es regnet draußen; wir werden uns das Souper in’s Zimmer besorgen lassen – nicht? Anatol. Wie Du willst, mein Schatz! Cora (zu Max). Sie wollen gehen? – Max. Auf eine halbe Stunde! Ich muß nach Hause, um nach Briefen zu sehen, die ich bestimmt erwarte. Auf Wiedersehen! Cora und Anatol (begleiten ihn zur Thüre). 1043
S. 8
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Max (ab). Anatol (zu Cora). Du hast noch immer den Schirm in der Hand. – Cora. Er ist ganz naß! Schau! (Sie spannt ihn auf; Tropfen fallen herunter; sie stellt ihn lachend aufgespannt in eine Ecke).
Anatol Und Dein Mantel! Cora. Hilf mir! (Er ist ihr beim Ablegen des Mantels behilflich und küßt sie. Sie umarmt und küßt ihn). Ach! (Sie setzt sich auf das Sopha, während er den Mantel aufhängt.) Komm’, setz’ Dich zu mir! ⎡Anatol. So, da bin ich! Wie lange habe ich Dich nicht gesehen! Cora. Seit gestern Abend! Anatol. Viel zu lange, mein Kind. (Ihre Hände fassend). Willst Du nicht die Handschuhe ablegen? – Cora (knöpfelt die Handschuhe auf, er zieht sie ihr von den Händen). Ist es nicht gescheidter, gleich zu Hause zu bleiben, statt da hinüber in’s Gasthaus zu gehen, wo die vielen Leute sind, die rauchen und einen anstarren. – Anatol. Das Rauchen würde mich weniger geniren, aber das Anstarren ist mir unangenehm. Cora. Eifersüchtig? Anatol. Du weißt ja, daß ich es bin. – Cora. Ich finde es aber sehr überflüssig. – Anatol. Nun, das fehlte noch, daß Du selber es für berechtigt hieltest! Reden wir nicht davon. – Was hast Du den Tag über gethan? Cora. Ach, ich habe so viel zu tun. Sieh’! (Auf ihre Fingerspitzen weisend.) Ganz zerstochen! Anatol (küßt die Fingerspitzen). Cora. Ich bin jetzt mit Arbeit überhäuft. Wenn die Abende mit Dir nicht wären – ich wüßte kaum, wozu ich auf der Welt bin. – Anatol. Mein Schatz! Cora. Nun, wen wollen wir hinüber schicken? Anatol. Wozu? Cora. Nun, das Souper holen! Anatol. Ja, wen? Cora. Nur nicht um Gotteswillen die Magd Deines Herrn Nachbarn, die neulich so liebenswürdig war. Das war ja fürchterlich. Diese Sardinen im ranzigen Öl; dieses trockene, langweilige Aufgeschnittene, dieses Huhn mit lauter Knochen! Anatol. Und der Wein! Cora. Sauer! – (Schüttelt sich.) Anatol (großartig). Ich werde selbst unser Souper holen! Cora. Ah! ⎡Anatol. Was befehlen das Fräulein? Cora. Ach, laß m i c h doch geh’n; Dir wird man auch alles Mögliche anhängen. – Anatol. Bleiben Sie sitzen, mein Fräulein. Dero Füßchen sollen sich nicht zum zweiten Male einer Durchnässung aussetzen. – Cora. Aber was wirst Du bringen? Anatol. (überlegen lächelnd, abwehrend). Mir hängt man nichts an! (Indem er sich den Mantel anzieht.) Decke Du unterdessen auf, mein Schatz! Drei Gedecke – ver1044
S. 9
S. 10
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
giß nicht, daß Max kommt! Auch richte die Theemaschine – dort oben stehen Zigarren. – Cora. Auch Zigaretten? – Anatol. Auch Zigaretten! – – So! – – Ja, die Weingläser! Cora. D a s Weinglas! Anatol. Wieso? – Cora. Das andere Weinglas hast Du ja zerschlagen! Anatol. Nun, wir werden den Wein aus Wassergläsern trinken, das ist sogar nobler! – Hab’ ich sonst noch was vergessen? – Nein! – Adieu, mein Schatz! (Küßt sie; will ab.)
Cora. Ohne Schirm! Bei d e m Regen! Anatol (wieder umkehrend). Haha! Ohne Schirm! – (Ernst werdend.) Mir fällt eben ein – er steht seit vorgestern im Kaffeehause! Cora. So nimm den meinen! – Anatol. Den Deinen! (Sich selbst, sowie Cora mit demselben überspannend. Man hört ihren Kuß, ohne ihn zu sehen.) Adieu! – (Ab.) Cora (bei der Thüre). Auf Wiedersehen! – So! – – Nun, decken wir auf. Aber zuerst die Zigarette! (Sie steigt auf einen Sessel und nimmt Zigaretten vom Kasten; sie steckt eine in den Mund und springt herab.) Wo ist denn das Feuer? – Ach, hier! (Brennt die Zigarette an; – indem sie Tischtuch, Teller und die Gedecke auflegt.) – Die Zigarette beißt aber tüchtig. – – Es steht also fest, ich bin in Anatol verliebt. – Und das ist eigentlich etwas sehr Großartiges. Diese Poeten wollen ganz anders geliebt sein, als – die Lieut’nants zum ⎡Beispiel! – – Nun das liegt ja Alles hinter mir, Gottlob! – Ach, diese Poeten! Es genügt ihnen nicht, daß man sie liebt, man muß auch für sie schwärmen. – Diese Messer sind wieder ganz stumpf – ich muß sie morgen zum Schleifen mitnehmen. – – Aber, was thut’s? – Ich schwärme ja wirklich für ihn! – Für seinen blonden Kopf, für seine Narrheiten, für seine Ahnungen, selbst für seinen Freund, den kleinen Max. – – Ein Loch in der Serviette – wahrscheinlich hat er eine brennende Zigarre hineingewickelt in der Zerstreuung. – – Manchmal glaube ich, ich bin zu lustig für ihn – ich lache und er wird verstimmt! Oh, es scheint, diese Herren Poeten sehen gerne Thränen in den Augen der Damen, welche sie lieben. – – – So! – (Der Rauch der Zigarette steigt ihr in die Augen.) Weg mit Dir! – (Wirft sie zum Kamin.) (Es klopft.)
Ein guter Witz von Anatol! Er soll nur klopfen. (Es klopft wieder.) (Wie für sich.) Herein! Stimme Gabrielens. Ich bin’s! Cora (fährt zusammen). Was ist das?! – Gabriele. Ich bin’s, Anatol, öffnen Sie die Thüre! Cora. Eine weibliche Stimme! Wer soll das sein?! Gabriele. Ich bin’s! Cora (mit einem plötzlichen Entschluß). Herein! Gabriele (tritt ein, verschleiert, elegant, schwarz; fährt zurück). Oh, ich bitte um Entschuldigung, ich bin falsch gegangen. Cora (lauernd). Keinesfalls, wenn Sie Herrn Anatol suchen!
1045
S. 11
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gabriele. Also ist dies seine Wohnung? – Cora. Dieses Zimmer – allerdings. – Gabriele. Er ist nicht zu Hause? – Cora. Er wird gleich kommen. – Gabriele. So. – (Sie will gehen.) Cora (mit einem plötzlichen Entschluß). Oh, ich bitte nur zu gedulden; man erwartet Sie – wahrscheinlich. – Gabriele. Mich .... woher wissen Sie? ⎡Cora. Oh! (Zögernd.) Ich bin nämlich die Tochter der Hauswirthin Herrn Anatol’s – und er bat mich zwei Couverts aufzulegen. Gabriele. Zwei Couverts? – Wie konnte er das wissen? – Cora (rasch). Oh, er braucht nichts zu wissen; Herr Anatol ahnt alles. – Gabriele. Er ahnt alles. – (Für sich.) Ich fühle mich da recht unheimlich. – Cora. Aber will die Dame nicht Platz nehmen, bis Herr Anatol kommt? Gabriele. Ich will doch lieber wieder gehen! Cora. Oh – bitte – bleiben Sie; – gewiß würden Sie Herrn Anatol auf der Stiege begegnen. – Gabriele (für sich). Dieses Mädchen – (laut). Wo ist er denn hingegangen? Cora. Er holt das Souper. – Gabriele. Wie? Cora. Gewiß für Sie und für sich selbst. Gabriele. Aber meine Liebe, was reden Sie denn? Sicher beruht das alles auf einem Irrthum. – Cora. Oh nein – nur auf einer Ahnung. – Er sagte mir heute: Fräulein Cora, ich weiß gewiß, heute Abend kommt sie! – Gabriele (halblaut). Was ist das? – Sollte er die paar Worte, die ich neulich hingeworfen, für so bindend gehalten haben? Cora. Und nun sind Sie da, wie er es vorausgeahnt. Gabriele (für sich). Verstand er mich früher, als ich mich selbst verstand? Cora. Wollen Sie nicht ablegen? (Sie nimmt der gedankenvoll dastehenden Gabriele die Mantille ab; für sich.) Wie das duftet ... welch’ ein Parfum?! – Ich möchte sie tödten! Gabriele (wendet sich um). Ja, was machen Sie denn? Cora (auf die Mantille deutend). Ich erlaubte mir! – Oh, Herr Anatol wird glücklich sein, wenn er Sie findet! Gabriele. Geben Sie mir den Mantel; ich muß fort! ⎡Cora (für sich). Was hat sie nur? Gabriele (will zur Thüre). Schritte. – Cora. Es ist nichts – ich habe nichts gehört – aber im Augenblicke ist er da. – Gabriele. Ich kann nicht mehr zurück! Cora (für sich). Sie zittert. Es ist eine Frau– eine verheiratete Frau ...! Gabriele (hat sich auf ein Fauteuil geworfen). Also ich erwarte ihn! (Cora steht hinter ihr.) Cora (für sich). Und ich darf sie nicht erwürgen! – Gabriele. – Fräulein! – Meine Liebe! Cora. Was wünschen Sie? – Gabriele. Herr Anatol wohnt schon lange hier? – 1046
S. 12
S. 13
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
Cora. Oh, schon lange. – Meine Mutter hat ihm vor zwei Jahren das Stübchen vermiethet. Ein solider, bescheidener Herr. – Gabriele (wendet sich zu Cora um). So! – Cora. Ja! Gabriele. Und Sie? – Cora. Ich besorge das Häusliche. – Gabriele. Da habe ich Sie gestört? – Cora (zum Tisch hin). Ja richtig – im Aufdecken. – Gabriele. Was machen Sie denn? – Das sind ja drei Gedecke. – Cora. Oh, wie zerstreut ich bin! (Deckt ab, wirft eine Serviette in die Ecke.) Gabriele (steht auf). Oh, wäre mein Mann nur nicht nach Paris gereist! Cora (beim Tisch Ordnung machend). Was sagten gnädige Frau von Paris? Gabriele. Oh, nichts, nichts! – – Was will die nur? – Alles kommt mir so verdächtig vor. – Cora (für sich). Wenn ich das Glas da nur an die Decke werfen könnte! Gabriele (für sich). Aber ich liebe ihn ja! – Ich liebe ihn! Cora (zu Gabriele). Er bleibt etwas lange. ⎡Gabriele. Wie kommt es, daß er selbst das Souper holt? Cora. Für Sie! – (Sie schauen sich beide in’s Gesicht und nähern sich einander.) Gabriele (fährt zurück). Schritte! – Cora. Ja, jetzt wirklich. – (Stille; man hört Schritte und Räuspern.) Er ist’s!
Gabriele. Er ist’s! Anatol (stößt mit dem Schirm die Thüre auf, tritt herein mit Flaschen und Packeten). So, – na, ich danke! Und der Regen dabei! (Sieht die zwei Damen, die zu beiden Seiten der Thüre stehen; erstarrt.) – Gabriele! – (Pause; die zwei Frauen sehen ihn an; er greift sich an den Kopf, wird durch die Packete behindert.) Erlauben Sie, daß ich ablege. – Cora (ist ihm behilflich). Anatol. Oh, bitte – bitte. – Cora (legt die Sachen weg). Gabriele. Sie sehen, ich halte mein Wort! – Anatol (sieht sich nach Cora um, dann nimmt er Gabrielens Hand und küßt sie). Ich danke Ihnen! Cora. Ich war so frei, Herr Anatol, in Ihrer Abwesenheit die Dame zu empfangen. – Anatol. Ich danke Ihnen – (Zu Gabriele.) Ich muß nur meinen Mantel ablegen. – (Geht an Cora vorbei, die die Packete auf den Tisch ausräumt.) Du irrst Dich. – Cora. Schweigen Sie, Schurke! – Gabriele. Anatol! – Ich weiß nicht, was Ihnen ist! – welch’ ein Empfang! Anatol. Oh, hier bin ich wieder – hier bin ich bei Ihnen. – (Küßt ihr die Hand.) Setzen Sie sich doch – kommen Sie! Gabriele. Was haben Sie, Anatol! Sie sind erregt? Anatol. Ihre Gegenwart, Gabriele! Deine Gegenwart. – Gabriele. Warum entfernt sich dieses Mädchen nicht? Anatol. Oh, Sie kennen sie nicht, – es ist ein Engel! Gabriele. Adieu, mein Herr, hier geht etwas vor, was ich nicht durchblicken kann! 1047
S. 14
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
⎡Anatol.
Um Gotteswillen, Gabriele keine Voreiligkeit – Sie sehen ja – mein Stubenmädchen – sozusagen – Gabriele (leise). Sie sind verwirrt, mein Herr – Sie lügen. – Anatol (leise). Gabriele – das schmerzt. – Cora. Gleich bin ich fertig. – Oh, was Herr Anatol alles mitgebracht hat. – Anatol. Nun, hören Sie? Gabriele. Wenn dieses Mädchen wirklich die Tochter Ihrer Hauswirthin ist, warum geht sie nicht endlich? – Anatol Oh, und wie glücklich wäre i c h erst, wenn ich mit Ihnen allein sein könnte. – Gabriele (ihm die von ihm ergriffene Hand entziehend). So war es nicht gemeint. – Cora. Befehlen Herr Anatol noch irgend etwas? Anatol (plötzlich lustig). Nein, Sie können gehen. – Cora (zuckt zusammen für sich). Warte nur. – (Laut.) Nein, das kann ich nicht, ich muß ja noch Herrn Max erwarten. – Gabriele. Max? Wer ist das wieder? Anatol. Um des Himmelswillen, Gabriele – nur einen Augenblick Geduld, ich will dem dummen Ding – Max – Max ist ihr Geliebter, – wahrscheinlich ein Feldwebel – einen Augenblick. (Eilt zu Cora.) Gabriele. Oh, wie bitter bin ich gestraft. (Sie hängt ihren Mantel um.) Anatol (zu Cora). Ich bitte dich, einen Moment Ruhe. Cora. Gehen Sie! Ich werde Ihnen morgen Früh Vitriol in’s Gesicht gießen! Anatol. Meinetwegen – obwohl Du Unrecht daran thätest; aber jetzt höre – Gabriele (will eben zur Thüre hinaus). Anatol (zu ihr). – Was thun Sie? Ich beschwöre Sie – bleiben Sie – Sie mißverstehen meine Aufregung! Gabriele. Lassen Sie mich – ich gehe! .. Schritte!! – We£ man mich verfolgt hätte.
S. 15
(Bleibt stehn)
Anatol. Erfahren Sie denn, daß ich ein Mann bin. (Sperrt die Thüre ab.) Sie bleiben! Gabriele (sinkt auf einen Sessel und weint). ⎡Anatol (wieder zu Cora). Also hören Sie. – Cora. Schuft! Anatol. Diese Dame – ich kenne sie kaum – auf einem Balle – ein paar Worte – die sie falsch verstand. – Gabriele. Sie sperren mich ein – (nervös) Wer ko¢t de£ da über die Treppe? Anatol. Gleich – gleich – Cora. Geh’n Sie dorthin. – Anatol. Meinetwegen. (Geht zu Gabriele.) Ich flehe Sie an – verzeihen Sie mir. – Ich habe die Thüre versperrt, weil ich fürchtete, mein Glück würde wieder von dannen ziehen – und ich wäre so elend gewesen, wie früher. – bleibt (Wendet sich um; Cora hat sich an den Tisch gesetzt.) Ja, Ich6 liebe Sie – und darin liegt die Erklärung meiner ganzen Verwirrung – nur zufällige Umstände; dieses Mädchen – dort die Thüre – (Es klopft.) 6
Ich hs. korrigiert aus ich.
1048
S. 16
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
Gabriele (springt auf). Es klopft! Cora. Es klopft! Anatol (tonlos). Es klopft! Max (draußen). Nun, was gibt’s denn – macht doch auf! (Stille im Zimmer; Max klopft immer stärker.) Nun, wollt Ihr aufmachen? Sagt niemand herein? Cora (geht zur Thüre, für sich). Er hat den Schlüssel stecken lassen und sie ist doch nicht gegangen. – Herein! Gabriele. Um Himmelswillen, was machen Sie? Cora. Ich muß will ihm ja aufsperren. – selber öffnen (thut es) Gabriele (zu Anatol, vernichtend). Es ist der Feldwebel. – (Cora macht auf; Max tritt ein.)
Max. Guten Abend! (Sieht sich verwundert um, verbeugt sich vor der fremden Dame.) Guten Abend! (Zu Cora leise.) Was ist das? Cora (ebenso). Er hat mich betrogen! Max (für sich). Ach – Gabriele. – Guten Abend! Anatol! – Willst Du mich nicht gefälligst vorstellen? – Anatol. Ich bitte sehr – mit Vergnügen. – Er heißt Max, meine Gnädige. Max. Ich bin entzückt, einem Zufall die Bekanntschaft zu verdanken – ⎡Gabriele (steht auf und kehrt ihm den Rücken). Wollen Sie mich jetzt gehen lassen, Anatol? Max (zuckt die Achseln und geht zu Cora). Anatol. Aber Gabriele! Warum – Gabriele. Ich bin die Gesellschaft von Feldwebeln nicht gewohnt. – Anatol. Er ist ja im Civil. – Gabriele. Es ist nicht der Geliebte dieses Mädchens; es ist nicht wahr – Sie lügen! Anatol. Gut denn – er ist es nicht. Doch es ist einer meiner Freunde. Gabriele. Ah! Anatol. Was kann ich denn dafür, daß er gerade heute Abend kommen muß! Er wußte ja ebensowenig, wie ich selbst – Gabriele. O, wie bitter habe ich mich getäuscht. – Anatol (sieht Cora mit Max sprechen und merkt, daß Max Cora zu beschwichtigen sucht). Das hab’ ich nicht verdient! Gabriele. Wie? – Erinnern Sie sich nur, wie Sie mir einen Ihrer Abende schilderten. „Einsam – sagten Sie – sitze ich in meiner Stube, vor meinen Büchern, meinen Schriften – ich habe keinen Freund, der mich versteht, kein Mädchen, das mich liebt.“ – Dabei sahen Sie mich an.... Sehen Sie mich nicht so an, mit Ihren falschen Augen. – Anatol (sieht sich zu wiederholten Malen um). Falsch? – Ich falsch! – Nun wohl – dies ist ein Freund – dies ist ein Mädchen. – Doch ist es ein Freund, der mich versteht? – Ein Mädchen, das mich liebt? – Es ist ein Dutzendbekannter – und eine Art von Kammerzofe, die Sie zufällig bei mir finden – den einen, weil er mich besucht; die andere, weil sie aufräumt! Begreifen Sie nicht, daß ich mich unter diesen Leuten einsam fühle – Cora (die von Max mit Mühe bisher zurückgehalten wurde, tritt zu den Zweien). Es ist serviert. – Anatol. So? – Haben Sie vier Gedecke aufgelegt? – Gabriele. Wie, Sie glauben, daß ich hier bleiben werde? – 1049
S. 17
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
⎡Anatol.
Ich wage kaum mehr, Sie darum zu bitten. – Fast möchte ich Ihnen vorschlagen, mit mir an einem anderen Orte – Cora. Ach, warum sollen wir nicht alle zusammen speisen? Gabriele (mit einem plötzlichen Entschluß). Ja, warum sollen wir nicht alle zusammen speisen? Anatol. – Alle zusammen! (Für sich.) Keine Rettung mehr! (Zu Gabriele.) Ich bitte! – (Sie setzt sich; zu Cora.) Ich bitte! – Cora. Ich danke! (Setzt sich.) Anatol (zu Max). Ich bitte! (Leise.) Was sagst Du dazu! – Max. Du bist verloren! Anatol (wüthend). Setz’ Dich!
S. 18
(Die drei sitzen und sehen sich gegenseitig an; Anatol läßt sich müde auf den Sessel hinfallen.) (Sitzordnung: Anatol dem Publikum vis–à–vis, rechts von ihm Gabriele, links Cora, den Rücken zum Publikum gekehrt: Max.) Max. Erlaubst Du, Anatol, daß ich den Wein einschenke? (Schenkt ein.) Cora (zu Max). So – mir nicht ganz voll, Max. – Gabriele (zu Anatol). Dieses sonderbare Stubenmädchen, das mit Ihnen und Ihrem
Freund soupirt – Anatol. Oh, die ist frech! – Max (Gabriele Wein einschenkend). Darf ich mir erlauben? – Gabriele. Weg! – Ich trinke das nicht. – Cora. Oh, Herr Anatol hat sich heute ausgezeichnet! Kalten Rheinlachs! – Sardinen! – Caviar! Max. Ich werde vom Lachs nehmen. – Cora. Geben Sie mir doch auch heraus. – Anatol (zu Gabriele). Nehmen Sie Lachs, meine Gnädige! Max. Vielleicht ziehen Sie die Sardinen vor. – Gabriele. Weg damit. – Max (zu Anatol). So sprich doch etwas. – ⎡Anatol. Meine lieben Gäste! Max. Wie, eine Rede!? – Ja, lustig! – Halte einen Toast! Gabriele (steht auf und will fort). Anatol (ihr nach). Wie? Sie wollen fort? Sie glauben noch immer nicht an mich? Max. Außerdem gehen auch jetzt Leute über die Treppe. – Gabriele (kehrt langsam auf ihren Platz zurück). Ach! Cora (zu Max). Lange halte ich das nicht mehr aus; ich ersticke. – Anatol (erhebt sich). Ich wurde zu einem Toast aufgefordert – Max. Bravo! – Cora. Füllen Sie mir das Glas, Max. – Max (für sich). Wenn nur wenigstens eine wirklich ginge! Anatol. Worauf aber, meine Damen, soll ich das Glas erheben? Gabriele. – Damen? Max. Eine unhaltbare Situation! Cora. Sprechen Sie doch weiter, Herr Anatol! Anatol. – Ach, es gibt so viele Dinge, auf die man das Glas erheben kann! Max. Sehr richtig! 1050
S. 19
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
Anatol. Da gibt es zum Beispiel die Freiheit, die Brüderlichkeit, die Liebe – Cora (erheben sich gleichzeitig). Die Liebe! Gabriele Anatol (rasch). Und den Haß! Cora (setzen sich rasch). Den Haß! Gabriele Max. Auf den Haß trinkt man nicht. – Anatol (pathetisch). Wer kann es mir verwehren. – Ich, verehrte Festgenossen! trinke auf den – Haß! Max. Er ist verrückt, aber ich kann es ihm nicht übel nehmen. – ⎡Anatol (zu Gabriele). Vielleicht Sardinen? – Gabriele. Mein Herr, nun ist es zu viel; Ihre Verlegenheit konnte ich Ihnen verzeihen; Ihren Spott nicht. – Cora. Was will sie? Bekommt die plötzlich Temperament? Anatol. Aber Gabriele! – Cora (zu Max). Er faßt ihre Hand! Max. Er muß ja! Gabriele (zu Anatol). Lassen Sie mich endlich gehen. – Cora (zu Max). Wo ist ein leerer Teller? – Max. Hier! Wollen Sie vielleicht vom Lachs? – Cora. Geben Sie ihn her – diesen Teller! (Steht auf, wirft ihn zu Boden.) Da! Gabriele. Wie? Anatol. Cora, was thust Du? Gabriele. Du!? – Und Ihre Teller zerbricht sie auch? Ich weiß genug. – Cora. Ja, Sie wissen Alles! Anatol. Aber, meine verehrten Damen – nur einen Augenblick Ruhe, daß ich erklären kann. – Cora. Hier gibt es nichts zu erklären! – Hören Sie, mein Herr! Ich bin wüthend – rasend! Aber nicht etwa, weil ich Sie liebe, sondern weil ich Sie verachte! – Hier ist zufällig etwas, was mich noch an Sie erinnern könnte, (sie nimmt ihr Armband und schleudert es zu Boden) so – da liegt es – Sie werden mich nicht wiedersehen – leben Sie wohl. – Anatol. Nie wieder? Cora (die den Mantel umgeworfen und den Regenschirm und Hut in die Hand genommen – drohend). Höchstens einmal! – Anatol. Oh! – (Für sich.) Das Vitriol! – Gabriele. Weh’ mir, daß mein Mann nach Paris gereist ist! Max (tröstend). Er wird schon wieder kommen! Cora (will hinaus). Anatol (zu Max). Ich bitte Dich – folge ihr! Vielleicht thut sie sich ein Leid an. – ⎡Max. Hab’ keine Sorge – aber ich werde sie immerhin begleiten. – Anatol. Rasch, rasch! (Leise.) Rede ihr wenigstens das Vitriol aus. – Max (hat Hut und Überzieher genommen). Gnädige Frau, ich hoffe bald wieder – Gabriele (wendet sich entrüstet weg). Anatol. Geh’ und lasse Deine Unverschämtheiten – Max (rasch ab).
} }
1051
S. 20
S. 21
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Anatol, Gabriele. Gabriele (die erstarrt dagestanden, sieht sich plötzlich allein mit Anatol; will rasch weg; er hält sie zurück. Pause.)
Anatol (affectirt). Endlich sind wir allein! Gabriele. Sie sollen mich gehen lassen. – Anatol. Nicht, bevor Sie mich gehört haben. – Gabriele. Ich will Sie nicht hören. – Anatol. Nicht, bevor Sie mir verziehen haben. – Gabriele (lacht). Nebenbei sind Sie auch dumm. – Anatol (gekränkt). Es scheint, gnädige Frau, Sie haben es darauf abgesehen, mir wehe zu tun. – Gabriele (erstaunt). Ach, wissen Sie auch – mein Herr – daß ich Sie unbegreiflich finde. – Anatol. Gabriele! Gabriele. Wollen Sie mich nun in Frieden ziehen lassen? – Anatol. Sie lieben mich, Gabriele, – ich weiß es – Sie werden mich nicht verlassen. – Gabriele. Ich Sie lieben? – Sie?! – Anatol. Diese Entrüstung sagt mir mehr, als tausend Worte der Zärtlichkeit mir gestehen könnten. – Ja; (ihre Hand fassend) – aus dem Beben dieser Fingerspitzen, aus dem Erzittern dieser Lippen, aus dem trunkenen Blick, mit dem Sie mich vernichten wollen und doch nur beglücken können..... ⎡Gabriele (will sich ihm entziehen; in Wuth). Sie sind unverschämt – ich will fort. Anatol. Weil Sie mich lieben! Gabriele. Ich möchte Sie tödten! Anatol. Weil Sie mich lieben! Gabriele. Ich hasse Sie! Anatol. Weil Sie mich lieben! Gabriele. Sie sind mir gleichgiltig. – Anatol. Sie irren sich, gnädige Frau, denn Sie beten mich an. – Gabriele (händeringend). O, um dieses Menschen willen wollte ich ihn – ach! – (Schüttelt sich.)
Anatol. Ich bitte sehr, reden wir jetzt nicht von Ihrem Herrn Gemal – seien Sie gnädig und hören Sie mir zu. – (Immer ihre Hände haltend.) Gabriele. Ich thäte es nicht, wenn ich nicht müßte – Anatol. Wissen Sie, wer das Mädchen war, das eben von hier ging? Gabriele. Ihre Geliebte! Anatol. Nein Gabriele! – Es war – meine Vergangenheit! Gabriele. Ah, köstlich! Nun werden Sie gar allegorisch. – Anatol. Jeder junge Mensch hat eine Vergangenheit – mancher sogar mehrere, und ich war nicht besser als die andern. – Das Leben spielt mit uns, Gabriele, aber es spielt sinnreich! Bevor es uns den echten Schatz finden läßt, narrt es uns mit falschen Edelsteinen, die uns gefallen, so lange wir Kinder sind! Ja, Gabriele! Mit edlem Freimuthe gestehe ich es ein – mit mir hat das Leben viel gespielt und mancher falsche Edelstein hat mir gefallen. – Gabriele. Wenn Sie nur wüßten, wie zuwider mir Ihre – Phrasen sind. – Anatol. Sie wären die große Seele nicht – die Sie sind – wenn Sie mich mißverstän1052
S. 22
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
den. – (Wärmer.) Gabriele – vor Ihnen wirrt sich noch Alles, was Sie heute gesehen und gehört – und darum verzeihe ich Ihnen, daß Sie mich nicht gleich begreifen. – ⎡Gabriele. Lassen Sie mich, mein Herr. – Anatol (ihre Hände festhaltend, sinkt ihr Füßen). Gehen Sie nicht – oh, gehen Sie nicht von mir. – Fassen Sie es denn nicht, daß Sie, nur Sie es sind, die ich bis zum Wahnsinn liebe – daß alles, alles, weit, weit hinter mir liegt und daß es nur Schatten sind, die aus einem früheren Nebel in das blühende Jetzt hereinragen. – Es ist nicht leicht, all’ diese Schatten auf einmal zu verwischen – sie drängen sich hervor, sie pochen auf ihre alte, dunkle Macht; sie möchten sich gerne einbilden, wesenhaft zu sein, wie früher – aber endlich versinken sie vollends. – Gabriele. Ihre „Schatten“ zerbrechen Teller und sagen Ihnen: Du! – Anatol. Sie wollen mich nicht verstehen! – Sie wollen mir das Herz zerreißen! Glauben Sie, daß ich – Jener hätte so zu Füßen fallen können, wie Ihnen? – Es gibt hundert Cora’s, aber nur eine Gabriele – es gibt hundert Liebeleien, aber nur eine Leidenschaft – das Leben hat tausend Erlebnisse, aber nur ein Abenteuer – und das Abenteuer meines Lebens – Gabriele, bist Du! Gabriele. Genug, versperren Sie mir nicht länger den Weg. – Anatol. Gabriele! Gabriele. Ich weiß es, daß Sie gut reden können – denn nur durch Ihre Reden haben Sie es ja vermocht, sich in die Tiefe meines Herzens einzuschleichen; Sie haben so geredet, daß man Ihnen glauben mußte. – Wahrhaftig, ich bildete es mir ein, die Einzige zu sein. – Anatol. Sie sind es. – Gabriele. Oh, ich hätte Ihnen hundert andere Dinge verzeihen können – meinetwegen zehn Ballerinen oder was Sie wollen – aber dieses Mädchen, das bei Ihnen zu Hause ist – das verzeihe ich Ihnen nicht! Auf das Feuer Ihrer Jugend – mein Herr! hatte ich kein Anrecht, doch auf Ihr Herz hatte ich ein Anrecht, da Sie es mir zu Füßen legten. Nun aber haben Sie mich belogen und von alledem, was ich – leider – für Sie empfand, ist nichts, nichts, gar nichts übrig geblieben, als ein wenig Zorn und sehr viel Reue. – – So! – – Und wollen Sie mich jetzt gehen lassen? ⎡Anatol. Gabriele! Gabriele. Ich bitte Sie, keine überflüssigen Bemühungen mehr. Und da Sie mich, wie Sie wohl sehen, nicht überzeugen können, daß Sie mich lieben, so beweisen Sie mir wenigstens Ihren Takt, indem Sie nicht länger eine Frau hier zurückhalten, der Sie gleichgiltig sind. – Anatol (will reden). Gabriele (macht eine abwehrende Bewegung). Anatol (tritt zurück; weist nach der Thüre). Gnädige Frau! Der Weg ist frei! Gabriele (geht rasch zur Thüre, öffnet dieselbe und geht ab). (Pause.) (allein, geht im Zimmer hin und her, setzt sich zum Tisch, steht wieder auf; ärgerlich).
Anatol Oh! – Max (tritt ein). So, da bin ich. – Anatol. Wie? – Schon zurück? –
1053
S. 23
S. 24
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Max. Frau Gabriele habe ich auf der Stiege getroffen – ich entnehme daraus – Anatol (wehmüthig). Max! Max. War recht ärgerlich. – Ja, ja! Anatol. – Und Cora? Max. Sie entließ mich rasch, da sie sich in einen Wagen setzte, um nach Hause zu fahren. – Es gießt nämlich. – Anatol. Ja was sagte sie denn? Max. Niemals wiedersehen – und so weiter. Nichts Besonderes. – Vom Vitriol ist sie abgekommen. Anatol. Was will sie denn? Max. Nur Revanche. – Nun ja – nachdem es mit Dir einmal aus ist – Anatol. Ja, ja – ich werde mich todtschießen. Max (setzt sich zum Tisch). Du erlaubst – aber für mich ist ja eigentlich kein Grund vorhanden, nicht zu soupiren. – Anatol. Oh, ich bitte. – Max. Aber sag’, was gab’s denn da bei Dir noch? – Anatol. Vorbei – verloren. – ⎡Max. Das Abenteuer Deines Lebens! – Haha! – Anatol. Lache nicht – mir ist gar nicht scherzhaft zu Muthe. – Max. Ach was – komm her – laß’ uns trinken. – Anatol (sich langsam ihm nähernd). Ach! Max. Laß’ uns trinken auf uns selber, auf das, was noch kommen wird, auf lustige Stunden. – Mein lieber Anatol, die Jugend ist das wahre Abenteuer des Menschenlebens – und wir – freue Dich doch – wir stehen mitten d’rin! – Anatol (steht beim Tisch, das Glas hat ihm Max in die Hand gegeben, müde). Meinethalben. – Du! – Ich verwinde es nicht. Max (lachend). Aber Freund! Anatol. Heut’ Abend sicher nicht. – Max. Aber bald! Anatol. Ich weiß auch nicht, wie ich mich aus dieser Stimmung reißen soll. – Max. Neue Liebe ... Anatol (sieht ihn an). Neue Liebe? – Max. Nun freilich; da nimm das Glas und stoß’ mit mir an. Es ist ja so einfach, mein Anatol! Du mußt Dir eben eine – Andere suchen. – Anatol (die Hand auf seine Schulter legend). E i n e andere? – (Trinkt; stellt das Glas heftig nieder, ganz verzweifelt.) Zwei! (Der Vorhang fällt rasch.)
E n d e. Wiedergelesen 24/4 1915. ?11?/7 1918
1054
S. 25
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
4.1.3 Erinnerungen (Erstdruck) Der Einakter Erinnerungen, die Neubearbeitung eines älteren Dialogs, ist eigentlich eine Vorstufe des späteren Einakters Die Stunde des Erkennens. Am 20. 9.1888 notiert Schnitzler im Tagebuch: „die ‚Erinnerungen‘ umgearbeitet“ (Tb I,237). Vorgesehen war die Szene für die unter dem Titel Treue im Herbst 1888 geplante Buchausgabe bei S. Fischer, gemeinsam mit Das Abenteuer seines Lebens, Hochzeitsmorgen und Episode. Erinnerungen wird hier erstmals nach dem durchgängig mit kursiven Typen geschriebenen Typoskript CUL, A 71,3 abgedruckt, das 24 Blatt umfasst. Das Titelblatt trägt die Datierung „22. II–22. III, 1888“. Ab Bl. 3 mit der Figurenliste sind die Blätter am oberen rechten Rand durchnummeriert. Die Sprecherangaben (in der Regel gefolgt von einem Doppelpunkt) ab S. 2 sowie die in Klammern gesetzten Regieanweisungen sind durchgehend von Hand unterstrichen. Auf Bl. 3 (= S. 1) ist die Archivsignatur irrtümlich mit „A 73,1“ angegeben, auf dem letzten Blatt (= S. 23) wieder richtig mit „A 71,3“.
⎡Erinnerungen
S. [0]
⎡Personen.
S. 1
Heinrich. Irene. ⎡(Die
Bühne stellt einen schön ausgestatteten Saal dar, in welchem ein Fest abgehalten wurde. Der grosse, gedeckte Tisch in der Mitte zeigt noch die Reste eines reichen Mahls. Die Sessel stehen in Unordnung um den Tisch herum, die Kerzen in den Girandolen sind zu Hälfte herunter gebrannt.) HEINRICH (sitzt an einem Ende des Tisches, eine Zigarre in der Hand, vor sich hinstarrend). IRENE (steht bei der Türe im Hintergrunde, hinter welcher man die Stimmen Abschied nehmender Gäste vernimmt. Sie winkt mit der Hand, nickt grüssend mit dem Kopfe, dann schliesst sie die Türe und tritt heiter zu Heinrich.) HEINRICH Sind sie alle fort? IRENE Alle. HEINRICH (zündet seine Zigarre an) ⎡IRENE (ihm die Hand auf die Schulter legend.) Nun, und bist Du jetzt nicht glücklich? Freust Du Dich nicht, dass unsere Tochter mit diesem besten aller jungen Männer vermählt ist? Du hättest sie nur alle hören sollen, wie sie heute sprachen. Es waren echte, wahre Glückwünsche, die man uns darbrachte. HEINRICH Gewiss ... IRENE Und Marie selbst, wie selig ist sie. Wie liebt sie ihn! Und wie betet er sie an! HEINRICH Ja, ja ... IRENE Du bist ermüdet ...? HEINRICH (steht auf, legt die Zigarre weg.) Es ist Zeit sich auszusprechen. 1055
S. 2
S. 3
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
IRENE Was sagst Du? HEINRICH Alle sind fort? IRENE (bange) Ja .. ⎡HEINRICH Es ist Zeit. – Endlich. (geht im Zimmer hin und her) IRENE Was ist Dir denn? HEINRICH lch fürchte, Du wirst mich nicht anhören können. IRENE (will fröhlich sein) Es wird wohl nicht so furchtbar sein. HEINRICH Nein ... IRENE Nun ...? HEINRICH (immer hin und her gehend) Du glaubst, ich weiss es nicht. IRENE Du weisst nicht ..? HEINRICH Dass Du mich betrogen hast. IRENE (aufschreiend) Heinrich! HEINRICH Leugne nicht, es wäre dumm. IRENE (in grösster Angst) Heinrich ... HEINRICH Es sind jetzt elf Jahre her, und Du hast bis heute geglaubt, ich wüsst es nicht ... Ich habe es gewusst ...! ⎡IRENE Aber was fällt Dir bei, Heinrich ...! HEINRICH Erspare Dir das! lch habe Dir nichts gesagt, wegen unserer Tochter. Ich bin ein närrischer Vater gewesen, ja, ja! Aber nun ist unsere Tochter nicht mehr zwischen uns; es ist Zeit sich auszusprechen. IRENE (sinkt fassungslos auf einen Stuhl) HEINRICH (steht vor ihr) So plötzlich aus dem Wahne gerissen zu werden, man habe geschickt betrogen. (stampft mit dem Fuss auf den Boden, bezwingt sich gleich wieder.) Du warst sehr ungeschickt, Irene ... Und ausserdem glaube ich, dass es sehr überflüssig war mich zu hintergehen. IRENE Du marterst mich entsetzlich. HEINRICH (auffahrend) Ah ... ich martre Dich! Und diese elf Jahre? Aber will ich Dir denn erzählen, was ich gelitten habe? ⎡IRENE (Immer halblaut) Und meine Qualen? Und meine Reue? Lässt es sich ändern ... HEINRICH Du bereust? Wie wohlfeil. Es lässt sich nicht ändern! Und damit ist alles abgetan. Oh, wie ich Dich hasse IRENE (aufschauend, furchtsam) Warum hast Du mir Liebe geheuchelt? HEINRICH Verlohnt es sich Dir zu antworten? IRENE Es war ... es war nicht edel. HEINRICH Vorwürfe! Du mir! Du, die ich hätte zur Türe hinausjagen können. IRENE Verjährt ist all das, lang vorbei. HEINRICH Mein Schmerz aber ist nicht verjährt. IRENE Lass mich gehen ... ich bitte Dich. Nicht einmal um Verzeihung flehe ich Dich an; ich weiss, dass ich sie nicht verdiene. Aber lass mich gehen .. Du machst mich wahnsinnig! HEINRICH Was ist das alles gegen meine elf ⎡Jahre! IRENE Immer schleuderst Du mir das entgegen. Warum hast Du mir es nicht damals gesagt? Warum diese langen Jahre an der Seite einer Elenden leben? Du hättest mich ja töten dürfen. 1056
S. 4
S. 5
S. 6
S. 7
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
HEINRICH Und Marie? Unsere Tochter? IRENE (flehend) Heinrich ... (will ihn bei der Hand ergreifen.) HEINRICH Weg ...! Wie kannst Du nur die Stirne haben! Was nützt mir Deine Reue? Schon damals hast Du ja bereut! Absolution kann nur der geben, den es nichts kümmert. Flehe zu Gott, um Verzeihung; er wird sie Dir ohne weiteres gewähren, durch einen seiner Bevollmächtigten. Ich aber, ich bin der Betrogene, nimmer wird das gut! Weine, verachte Dich, bitte mich tausendmal mehr als je ... wer aber schafft ⎡den Moment aus Deinem Leben, wo Du in den Armen jenes andern gelegen? IRENE (hat das Gesicht in den Händen verborgen) HEINRICH Niemals noch hat ein Mann wahrhaft verziehen. Man kann sich abfinden, aber man kann nicht verzeihen. IRENE Du willst mich strafen .. Was willst Du tun? HEINRICH Strafen ..? Nein ... Auch eine wahre Strafe gibt es nicht. IRENE Was willst Du, was willst Du? Ich werde wahnsinnig! HEINRICH Sagen, sagen wollt ichs Dir, dass ichs wusste. Oh, wie Dich in diesem Augenblick die Neugier quält. Ich seh es hinter Deinen Tränen. Frage Deine[r] Augen: Wie hat ers erfahren? Ich war doch so vorsichtig. IRENE (erhebt sich, will gehen) Zu viel .. ⎡HEINRICH (gebieterisch) Bleibe .. (geht hin und her) (Pause.) Du warst gar nicht vorsichtig. Er wurde Dir im Theater vorgestellt. IRENE Von Dir. HEINRICH Ich mache mir keinen Vorwurf deswegen Du hättest jedenfalls Deinen Ehebruch begangen ... Nun, damals im Theater, wo Du selber nicht ahntest, waren meine Augen schon offen ... Als er sich von uns verabschiedete, sahst Du ihm nach .. Ich beobachtete Deinen Blick. Ich sah die Gefahr kommen ... Dann machte er einen Besuch in unserm Hause. IRENE Von Dir eingeladen. HEINRICH Ja, Du hast Recht; ich trage die Schuld. Oh, was für elende Kuppler sind wir Ehemänner! IRENE (will fort) HEINRICH Alles will ich Dir sagen, bevor Du ⎡Dich fortrührst, Dirne! (Er packt sie beim Arm und wirft sie in den Stuhl nieder) .. Eines Abends kam ich nach Hause; es war Dein Empfangstag. Im Salon war niemand mehr als Du und er. An diesem Tage .. wurdet ihr einig. Deine Wangen brannten, Deine Augen glänzten ... Schon damals sagtest Du ... IRENE Nichts sagte ich damals. HEINRICH Sonderbarer Weise war ich noch ein paar Tage völlig überzeugt, dass ich mich getäuscht hatte .. Denn wie könntest Du .. Ich sah Deine treuen Augen auf mir ruhen, sah Dich züchtig im Hause walten, sah Dich Marie küssen ... es war alles wie sonst. IRENE Es war wie sonst. HEINRICH Das ist es ja ..! Es kommt uns immer ⎡unmöglich vor .. Gutwillig glauben wir es nicht .. Es kam jener Tag .. einer jener verführerischen Tage, blühend, duftend von Frühling, Leichtsinn, Liebe .. Wir sassen beim Mittagsmahle und die Lenzessonne strömte herein. Das erste Mal, seit der Winter vorbei war, stan1057
S. 8
S. 9
S. 10
S. 11
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
den unsere Fenster offen. Eine warme, bebende Luft kam herein. Marie fragte uns .. ich erinnere mich noch .. ob sie spazierengehen dürfe. Nach Tisch verliess ich das Haus, wie gewöhnlich. Nach einer Stunde trieb es mich zurück. Du warst bereits weggegangen. Marie war zu Hause und sah zum Fenster hinaus. – – Du aber warst bei ihm. IRENE (steht auf) HEINRICH Bleibe! .. Ich folgte Dir .. Sein Zimmer .. Du erinnerst Dich wohl noch .. in einem Hause der Vorstadt, hatte nur die eine ⎡Türe auf den Gang. Als ich davor stand, hörte ich darin lachen. Dich und ihn. Ihr musstet gehört haben, wie die Schritte plötzlich vor der Türe inne hielten. Du sagtest: „Es ist wer vor der Türe ...“ Ich klopfte. Nun wurdet Ihr beide vollkommen still, damit der draussen glauben sollte, es sei niemand zu Hause. Ich rührte mich nicht von der Türe weg und klopfte noch einmal. Du wurdest unruhig. Er flüsterte: „ps, ps....“ alles hörte ich ganz deutlich. lch rührte mich nicht von der Türe .. Es muss schrecklich für Dich gewesen sein. Dann hörte ich Dich meinen Namen nennen. Du begannst zu fürchten, ich wäre es. Ich wollte den schauerlichen Genuss meines Elends weiter kosten und rüttelte heftig an der Türe. Nebenan wurde von einem ⎡alten Weibe aufgemacht, das mich freundlich ansah. „Der Herr wird wohl nicht zu Hause sein“, sagte sie. Ich nickte nur mit dem Kopfe und ging ... Liess Dich bei ihm. Nun weisst Du, wer damals Eure junge Liebe störte ... Du hast recht gehabt, es war Dein Mann. IRENE Warum hast Du die Türe nicht aufgebrochen? HEINRICH Weil ich die Mutter meiner Marie hätte töten müssen .... verstehst Du? Ich ging. Als ich aus dem Tore schritt, drückte ich mich ganz nahe ans Haus, damit er oder Du mich nicht erblicken könntet. Um die Ecke drückt ich mich und ging nach Hause. Ich schämte mich. Marie stand noch immer bei demselben Fenster, als ich zurückkam. Sie fiel mir um den Hals und ich schwor es, dass sie es nie er⎡fahren sollte. IRENE Opfermut. HEINRICH (sieht sie düster an) Heute endlich zeigst Du Dich mir, wie Du bist! ... Es kam damals eine schreckliche Zeit für Dich, nicht? Du lebtest in einer unaufhörlichen Aufregung. Und gar wohl entsinne ich mich der furchtbarsten Momente. Sie gaben einmal im Theater so ein Stück, wo eine Ehebrecherin die Hauptrolle spielte. Der Mann, ahnungslos, wird verlacht, von ihr, vom Geliebten, vom Publikum. Ich lachte nicht, sah geradeaus auf die Bühne. Dennoch fühlte ich, wie Dein banger Blick mich streifte. Du bebtest an meiner Seite. Und ich sah immer auf die Bühne. Schweigsam gingen wir nach Hause. Du hingst Dich in meinen Arm. Zärtlich ... nun ja, mit Deiner Zärtlichkeit. Wenn Du damals geahnt hättest, dass ⎡ich alles wusste! IRENE Bist Du bald zu Ende? HEINRICH Bald ... ja . Deine Zärtlichkeit, mich schauderte vor ihr. IRENE Ich blieb Deine Gattin. HEINRICH (ruhig) Du irrst Dich, Du wurdest meine Maitresse. IRENE (aufschreiend) Oh. HEINRICH O furchtbar hast Du damals gelitten. Immer zwischen mir und ihm. Und ich sah den Tag kommen, wo Dir vor jenem graute. Und losreissen konn1058
S. 12
S. 13
S. 14
S. 15
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
test Du Dich nicht. Erinnerst Du Dich, wie Du einmal, als wir eine grosse Gesellschaft gaben, mit ihm in einer Fensternische standest ... und wie Du fühltest, dass nur mehr der Zwang, die Schuld Dich an ihn fesselte. Völlig hatte er Dich in seiner Gewalt. IRENE Du selbst sagst es doch, dass ich be ⎡reute, dass ich ihn nicht liebte. HEINRICH Wozu dies Gefasel? Ob Du ihn liebtest oder nicht ... Du gehörtest ihm. In seinen Armen hast Du gejauchzt, Wonne empfunden, wie in den meinen. Oh ... IRENE Lass mich doch sprechen ... nicht ganz verdamme mich ... denke doch nach ... denke an alles, nicht nur an meine Schuld. Ich kann mich, ich darf mich doch verteidigen. HEINRICH Nein. IRENE Ich kann es. (nach Worten suchend) Du warst mir fremd ... Du hast mich nicht geliebt .. nein, nein, nicht geliebt ... Du hast mich von Dir gestossen. HEINRICH Lüge, Lüge, Lüge ... IRENE Nein ... erinnere Dich! Ich bin ja nicht schuldlos, nein. Aber nicht elend doch. Du gehörtest der Welt ... HEINRICH Der Welt, ich? ⎡IRENE Deinem Berufe ... nun, der eben war Deine Welt. Er entzog Dich mir. Ich küsste Dich und Du empfandest nichts. Du warst zerstreut. An meiner Brust lagst Du, ich umschlang Dich und Du warst zerstreut. Du fühltest meine Arme, fühltest den Hauch meines Mundes nicht. Ahnst Du nur, wie das quält, demütigt, peinigt? Mir war, als verlör ich meine Macht. In meinen Armen konntest Du mich vergessen HEINRICH Ach, also Rache war es. Weil es Tage gab, wo der elende Kampf ums Dasein, die Mühe und das Arbeiten für Dich und Marie mich ermatteten, weil es für mich auch ein Leben, ein Draussen gab, wo ich mit den andern hasten und ringen musste? .... Weil mich ins Schlafgemach die Sorge des Tages verfolgte in mancher Nacht, darum betrogen ... Bist Du denn wahnsinnig? ⎡Fühlst Du denn nicht, dass Du auf den Knien vor mir hättest liegen sollen, wenn ich so nach Hause kam, mit dem totmüden Kopf, mit dem matten Herzen ... mir danken, mir diese Hände küssen, die Dir das Leben reich und schön gemacht! IRENE Ja, ich weiss es, Du warst edel, gut! Aber wir Frauen sind die Sklavinnen einer elenden, wilden Natur, die uns überwältigt. Immer, immer dürsten wir nach Liebe. Wir sterben ohne Liebe und wir müssen es wissen, dass man uns liebt. Nach Gluten, nach Wahnsinn verlangen wir. Der Mann .... ja, ja ... ist auch ein Arbeiter, ein Erwerber, ist nicht immer nur Mann. Wir aber, wir sind immer Frauen. Es ist ja elend, furchtbar, es ist Verirrung, Sünde, Todsünde. Und jenen, beim ewigen Himmel, nie hab ich ihn geliebt. ⎡Nur Dich ... Immer Dich. Solange ich lebe habe ich Dich angebetet ... Dich .... HEINRICH Nein! Du betrogst zuerst mich mit ihm ... und später betrogst Du ihn mit mir. IRENE Oh.. HEINRICH Ja, es war eine seltsame Genugtuung für mich! Und so sah ich es zu Ende gehen. Du sehntest den Tag herbei, wo er unsere Stadt verlassen sollte. Am 1059
S. 16
S. 17
S. 18
S. 19
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Abend vorher war er bei uns. Ich sah es mit an, dieses peinliche Schauspiel eines Abschieds, wo beide noch Liebe und Rührung heucheln und froh sind, dass sie sich endlich vergessen dürfen ... Befreit sankst Du in meine Arme und wähntest Dich wieder eine brave Frau. IRENE Ich war es. HEINRICH Nein, niemals wird man es wieder! Was Du dann für Treue hieltest, war nur ⎡die Angst, wieder eine solche Zeit des Zwangs und des Ekels zu durchleben. Deine Tugend war die Mässigkeit des gewitzigten Schlemmers. IRENE Und all das hör ich erst heute. HEINRICH So ging denn auch fürderhin von unserm Familienleben ein Schein der Sittlichkeit, des Glückes aus. Freilich war es Schein, Lüge. Aber Marie empfand nichts davon . . . . Wie die Tochter einer braven Mutter ist sie auferblüht. Nun aber hab ich meine Aufgabe erfüllt und wir können auseinander gehen. IRENE Wie, was wolltest Du? HEINRICH Dich verlassen. Ich hab es gesagt. IRENE Ah, mich allein lassen. HEINRICH Mit Deiner Reue. IRENE Du rächst Dich? HEINRICH Mag sein ... Und nun habe ich nichts mehr ⎡zu sagen. IRENE Du willst wirklich von mir, von hier weggehen? Wohin, wann ... heiliger Gott, wann? HEINRICH In wenigen Stunden. Es war ein alter Wunsch von mir in der Welt herumzureisen. Marie weiss es. Von Zeit zu Zeit werde ich hierher zurückkehren und kein Mensch wird erfahren, was heute zwischen uns vorgefallen. IRENE (verzweifelt) Du gehst? (will seine Hand fassen) Heinrich ... HEINRICH Keine Komödie! ... Ich sehe nach meinem Gepäck ... ich werde Dir vielleicht schreiben. IRENE Auf wie lange verreisest Du? HEINRICH Ich weiss es nicht. Was frägst Du mich so viel. IRENE Du kommst wieder? ⎡HEINRICH Genug, genug .. Wozu das alles ... es ist aus. Kannst Du es denn nicht begreifen? IRENE Deine Hand nur zum Abschied! HEINRICH Wozu heute, da doch alles zertrümmert ist. Zerbrochene Glasscherben räumt man weg ... man kann nichts anderes damit tun. Geh auf Dein Zimmer. IRENE Ich kann nicht, ich kann nicht .. (auf den Knien) HEINRICH Steh auf .... so steh doch auf, man könnte kommen. IRENE Verzeihe mir. HEINRICH (sieht sie, die zu seinen Füssen liegt, an) Ich denke mir, ich stehe wieder auf jenem Gange, in dem Vorstadthause, Irene, und höre Dein Lachen hinter der Türe. Ewig jung sind solche Erinnerungen. Es war nicht vor elf Jahren . . . es war gestern ⎡Ach es war . . . . es ist! Noch immer lachst Du hinter jener Türe! IRENE Gnade, Heinrich! 1060
S. 20
S. 21
S. 22
S. 23
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
Heinrich. Es ist zu Ende, leb wohl. (wendet sich zum Gehen) IRENE (springt auf, will ihm nach) HEINRICH (kehrt sich um, gebieterisch) Bleibe! (geht ab) Ende.
1061
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.1.4 Ursprünglicher Schluss zu „Anatols Hochzeitsmorgen“1 Am 10.12.1888 vermerkt Schnitzler im Tagebuch: „Anatols Hochzeitsmorgen verändert.“ (Tb I,241) Von der ursprünglichen Fassung existieren zwei Typoskript-Fragmente: CUL, A 70,1: Ursprünglicher Schluss zu „Anatols Hochzeitsmorgen“ (London 1888). 11 Bl.; als Mikrofilm-Reproduktion in DLA, A:Schnitzler, Mappe 1752. CUL, A 70,2: Früherer Schluss zu „Anatols Hochzeitsmorgen“, am rechten oberen Rand handschriftlich ergänzt: „1888 London“, 9 Bl.; als Mikrofilm-Reproduktion in DLA, A:Schnitzler, Mappe 1752. In A 70,2 heißen die Freunde Richard (nach der ersten Nennung abgekürzt zu „Rich“, dann reduziert auf das Initial R) und Julius (nach der ersten Nennung abgekürzt zu „Jul“, dann meist J), Herr Winkler wird nach der zweiten Nennung auf das Initial W abgekürzt, der Diener Franz gegen Ende auf „Fr“. Regieanweisungen und Sprecherangaben sind nur in A 70,1 unterstrichen, Regieanweisungen stehen hier in Klammern, in A 70,2 zwischen senkrechten Strichen mit Doppelpunkt (|:[…]:|). Die Textfassung beider Typoskripte ist weitgehend ident. Schreibvarianten beschränken sich auf wenige Tipp- und Satzzeichenfehler und kleine orthographische Eigenheiten; so werden in A 70,2 einige Abkürzungen verwendet wie „f.s.“ für „für sich“ oder „Frl.“ für „Fräulein“. Die Blätter beider Typoskripte sind am rechten oberen Rand durchnummeriert. Der Abdruck folgt Typoskript A 70,1, das durchgängig in kursiven Typen geschrieben ist.
⎡Ursprünglicher
Schluss zu „Anatols Hochzeitsmorgen“
(London 1888). FRANZ (öffnet die Türe, Herr Winkler tritt ein. Anatol geht ihm gefasst entgegen). ANATOL O, mein teurer Papa! WINKLER (fährt beim Wort „Papa“ zusammen). MAX (verbeugt sich und will gehen) WINKLER Bleiben Sie. – Es ist mir lieb, wenn Sie bleiben. ANATOL Wollen Sie nicht Platz nehmen, Papa? WINKLER Sagen Sie nicht immer „Papa“! ANATOL (für sich) Er weiss –! WINKLER Mein lieber, junger Freund – MAX Freund? – ANATOL Sie spannen mich auf die Folter. Reden Sie, Papa. WINKLER Sagen Sie mir nicht „Papa“ – ich bin es nicht. ANATOL (angstvoll) Aber in wenigen Stunden ...
1
Abgedruckt in: A-ELO 140–145.
1062
S. 1
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
WINKLER Niemals! – Sind Sie vorbereitet, das ⎡Schlimmste zu hören? O, meine Tochter – meine Tochter! MAX Ich bitte Sie, erklären Sie sich doch endlich! Sie sehen, Anatol ist ganz ausser sich. ANATOL Ich bin es, mein Herr! MAX Sprechen Sie, was ist mit Ihrer Tochter? WINKLER Ich weiss nicht ... ich weiss nicht! ANATOL Wie? ... was? ... WINKLER Ich weiss nicht – sie ist verreist! MAX Durchgegangen! WINKLER Mein Herr, ein Fräulein von Winkler geht nicht durch! ANATOL Oh! – Gerade heute zu verreisen! WINKLER Heute Nacht, mit der Post. ANATOL Das sieht ja geradeso aus wie eine Flucht vor mir. WINKLER Ich fürchtete gleich, dass Sie es so auffassen würden. MAX Es sieht eher aus wie die Flucht zu einem Andern. ANATOL (verdüstert) Mit einem Andern. ⎡WINKLER Wer sagt Ihnen – ANATOL Herr Kalmon hat Ihre Tochter entführt. WINKLER Auch das wissen Sie? ANATOL Meine Ahnung! Meine Ahnung! MAX Wollen Sie meinem Freunde nicht nähere Aufschlüsse geben? ANATOL Ich bitte dringend darum. WINKLER (zu Anatol) Ich danke Ihnen für Ihre Ruhe. ANATOL Jawohl, Papa. WINKLER (zuckt) ANATOL Papa des Herrn Kalmon, ich bin ruhig. MAX Erzählen Sie. WINKLER Als wenn ich selbst so viel wüsste! Ich weiss nur, dass sie zu meiner Überraschung um sieben Uhr beim Frühstück fehlte. Sie begreifen: ich hätte heute gern mit ihr gefrühstückt. Ich fragte das Mädchen; meine Tochter war bereits fort. Ich beruhigte mich. MAX Sie beruhigten sich? ⎡ANATOL Wie durften Sie das? WINKLER Ich dachte: sie ist vielleicht zur Beichte gegangen. ANATOL (lacht bitter). WINKLER Nun ja, junge Mädchen sind manchmal so überspannt. Ich wartete. MAX Wie lange? WINKLER Es wurde acht und neun. Ich frühstückte allein. MAX Beklagenswerter Vater! ANATOL Weiter, weiter! WINKLER Die Friseurin kam, sie wartete mit mir. Die Schneiderin kam, sie wartete mit mir und der Friseurin. Schliesslich kam die Blumenhändlerin; alle warteten mit mir. Ich spazierte im Zimmer hin und her; ich begab mich ins Stiegenhaus, ich schaute zu irgend einem Fenster hinaus. Ich hatte den Trost: kommt sie von der einen Seite nicht, so kommt sie von der andern. Sie kam 1063
S. 2
S. 3
S. 4
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
von keiner ⎡Seite! Um zehn Uhr ein Telegramm aus Linz. Ich zitterte. Hier ist es, lesen Sie. ANATOL Ich kann nicht! Max! MAX (liest) „Wir harren deines Segens im Hotel zum Krebsen. Drahtantwort bezahlt. Alexandra. Kalmon.“ ANATOL (bitter) Ha! MAX Nun? und Ihr Segen? ANATOL Sie haben ihn bereits telegraphisch anweisen lassen? MAX Ich finde das sehr nobel von Herrn Kalmon, dass er Ihren Segen im Vorhinein bezahlt. WINKLER Ah, Herr Kalmon – dieser Schlucker! „Drahtantwort bezahlt“ – das ist der Stil meiner Tochter! ANATOL Ich hätte eine traurige Rolle gespielt, wenn ich zu Mittag mit meinem Bouquet angerückt wäre – und Fräulein Alexandra hat es nicht für notwendig ⎡befunden, mich persönlich zu verständigen! WINKLER Seien Sie nur nicht gar zu streng. Das arme Kind ... es konnte freilich nicht an alles denken. ANATOL Und die Hochzeitsgäste? und das Diner? und die Lieferanten? WINKLER Ich habe mich geflüchtet und kehre erst in später Nachtstunde zurück, packe ein, reise ab. FRANZ (kommt) Ein Telegramm. ANATOL (reisst es ihm aus der Hand) „Liebe Sie nicht, wäre unglücklich geworden, schätze Sie jedoch. Nicht böse sein. Senden Sie mir Verzeihung. Alexandra.“ MAX Drahtantwort bezahlt? ANATOL Nicht einmal das! WINKLER Mein armer Freund, begreifen Sie, dass ich nichts mehr tun kann? MAX Dir wird auch nichts anderes übrig bleiben, als ihr die Verzeihung zu senden. ANATOL Ich ihr verzeihen? Niemals! ⎡WINKLER Aber ich bitte Sie, was wollen Sie tun? ANATOL Noch weiss ich es nicht. (hin und her) WINKLER (zu Max) Was wird er tun? MAX (zuckt die Achseln) ANATOL Ich werde ihr verzeihen. WINKLER Ich danke Ihnen! ANATOL Aber Herrn Kalmon werde ich zu finden wissen! WINKLER Sie wollen ihr den Gatten rauben? MAX Beruhigen Sie sich, Herr v. Winkler: wie Sie wird auch mein Freund abreisen; man vergisst schnell. WINKLER Sie werden edel sein! ANATOL Jawohl. WINKLER Sie verzeihen? ANATOL (gibt ihm die Hand) Dies für Ihre Tochter und Herrn Kalmon. – Sollte heute nicht Ihr Chateau d’Iquem auf den Tisch kommen? WINKLER Freilich sollte er. ANATOL Und Ihr Rheinwein vom Jahre 36? WINKLER Ja. 1064
S. 5
S. 6
S. 7
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
ANATOL Ich fürchte beinahe, Herrn Kalmon zu früh ⎡verziehen zu haben. FRANZ (tritt ein) Gnädiger Herr, der Wagen ist bereit. ANATOL Ich bedarf seiner nicht mehr. WINKLER Ich will ihn gleich benützen, wenn er schon dasteht. – Nun leben Sie wohl, mein Freund. ANATOL Ziehen Sie in Frieden. WINKLER (gerührt) Leben Sie wohl. (ab) ANATOL Nun? MAX Ich finde es ganz charmant, dass Fräulein Alexandra auf diese Idee gekommen ist, bevor sie dich geheiratet hat. ILONA (rasch herein) Nun, was gibt’s? ANATOL Mein Kind, ich gehe nicht zu der Hochzeit; wir bleiben zusammen. ILONA Wie? ANATOL Ja, noch mehr! Kannst du rasch einen Urlaub nehmen? ILONA Ohneweiters. ANATOL Nun, ich lade dich ein, heute Abend mit mir nach Italien zu reisen. ⎡ILONA Du bist ein Engel! – Separatcoupé? ANATOL Schon bestellt. MAX Er denkt an alles! FRANZ (tritt ein) ANATOL Was willst du, Schlingel? FRANZ Ich wollte den gnädigen Herrn erinnern – – ANATOL Nichts, nichts! Ich gehe nicht dorthin. FRANZ Also darf ich auspacken? ANATOL Durchaus nicht. Ich reise, wie es festgesetzt war. ILONA Franz! Geben Sie mir dieses Telegramm auf. ANATOL Lass sehen! ILONA Nicht neugierig sein! ANATOL Aber ich darf doch –? ILONA Du bist misstrauisch. ANATOL An wen? Ich wünsche es zu sehen ... ich wünsche es zu wissen! ILONA Ich gab es doch dem Franz zum aufgeben, es ist also an keinen Nebenbuhler. ANATOL Franz – hinaus! Er steht noch immer da. (Franz ab) ⎡ANATOL Das ist es eben: du willst mich einlullen! (entwindet es ihr, liest) Oh! oh! MAX Was gibt’s? Darf man lesen? „Herrn Kalmon, Linz, Roter Krebs. Wir verzeihen Ihnen. Richard2, Ilona.“ ANATOL Du hast gehört? ILONA Jedes Wort! ANATOL Und –? ILONA Und bin dir gar nicht böse. MAX Sie sind grossherzig! ILONA Durchaus nicht. Eine Untreue, in der die Liebe nicht mitspielt, verzeihen wir so schnell. – Gestehe nur: es freut dich ja, dass sie durchgegangen ist. 2
Hier ist anstelle von Anatol irrtümlich der ältere Figurenname erhalten.
1065
S. 8
S. 9
S. 10
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ANATOL Ich könnte sie fast liebgewinnen darum. MAX Und das Telegramm? ANATOL Wird abgeschickt! Man soll es im Roten Krebs erfahren. – – ILONA Dass wir glücklich sind! MAX Dass Ihr witzig seid. ANATOL Nein; dass es ein beneidenswerteres Wesen ⎡gibt, als das Weib, das betrügt, nämlich den Mann, der sich darüber tröstet.
1066
S. 11
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
4.1.5 Anatols Größenwahn Anatols Größenwahn, auch Perlen genannt, war von Schnitzler als möglicher alternativer Schluss des Zyklus statt Anatols Hochzeitsmorgen gedacht. Mit der Niederschrift begann er am 24. 6.1891 (vgl. Tb I,337), am 18. 8.1891 scheint die Arbeit an der ersten Fassung abgeschlossen: „‚Anatols Größenwahn‘ ist mißlungen. Dürr und brüchig.“ (Tb I,345) Von den vielen Korrekturen und Überarbeitungen, die Schnitzler im Tagebuch andeutet – „Corrigire jetzt Anatols Größenwahn. Werde nie mehr etwas ohne dringende Stimmung schreiben – kaum ein Satz, der mich befriedigt!“ (Tb I, 355, 15.11.1891) – ist nichts überliefert. Zuerst erschien der Einakter als unverkäufliches Bühnenmanuskript, posthum herausgegeben von Heinrich Schnitzler (Berlin 1932); aufgenommen wurde er in Meisterdramen 1955 und die Werkausgabe 19621. Den Begriff „Größenwahn“ verwendet Schnitzler bereits im Tagebuch vom 7. 5.1885. „Fiel einem“, schreibt er, „durch Zufall dieses Blatt in die Hände: er würde denken: ‚Der Kerl ist noch arroganter, als ich bisher glaubte‘ – und doch! woher sollen sie denn nur wissen, dass in mir vielleicht was vorgeht, wovon sie nie und nimmer eine Ahnung haben können; vergess’ ichs ja in der letzten Zeit schier selbst – – und am End’ ists wirklich nichts als eine Art von Größenwahn.“ (Tb I,179) In Cambridge ist der Einakter in zwei Typoskripten erhalten: CUL, A 71,4: 50 Bl., davon 1 nicht paginiertes Deckblatt; der Umschlag trägt von Schnitzlers Hand die Aufschrift „zu 71. Anatols Größenwahn 1891 –“; das Deckblatt ist in Maschinenschrift beschrieben: „Anatols Grössenwahn. 1891 –“. CUL, A 229,4: 26 Bl., ab Bl. 2 mit mittig gesetzten Seitenzahlen („– 2 –“) versehen; ein beigefügtes Blatt von fremder Hand vermerkt als Zusatz „aus dem Nachlass“. Die beiden Abschriften sind im wesentlichen textident, Sprecherangaben und Regieanweisungen sind in A 71,4 unterstrichen, in A 229,4 nicht, Regieanweisungen beginnen nur in A 71,4 meist mit einem Großbuchstaben. Die Sprecherangabe „Baron Diebl“ ist in beiden Typoskripten nach dem ersten Auftritt abgekürzt auf „B. Diebl“ bzw. meist „Baron D.“. Druckvorlage ist das Typoskript A 71,4. Nach dem Deckblatt folgt hier als S. 1 das Personenverzeichnis; der Dramentext beginnt auf S. 2, die folgenden 48 Blätter sind fortlaufend paginiert. Abgesehen von Tippfehlern, fehlenden Leerräumen, zwei Fällen unterschiedlicher Rechtschreibung (Scene/Szene, Coulisse/ Kulisse – S. 2), Eigenheiten wie die durchgehende Schreibung „Ueber“ statt „Über“ und der differierenden Zahl der Gedankenpunkte – in A 71,4 ist sie tendenziell geringer – finden sich nur minimale Varianten, die als Fußnoten vermerkt werden.
1
Arthur Schnitzler: Meisterdramen, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1955, S. 585–603; Die Dramatischen Werke. Bd. 1. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1962 (Gesammelte Werke), S. 105–123.
1067
Kurzdramen und Fragmente
⎡Anatols
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Grössenwahn
S. [0]
⎡Personen.
S. 1
Anatol. Max. Baron Diebl. Musiker Flieder. Berta. Annette. ⎡(Die
Gartenseite eines freundlichen Gasthofes, dessen Front den grössten Teil des Hintergrundes einnimmt. Eine breite Terrasse läuft der ganzen Front des Gasthofes entlang; zu derselben führen von der Scene, die einen Garten vorstellt, zwei Treppen hinauf. Im Hintergrund, soweit derselbe nicht durch das Haus gedeckt ist, eine anmutige Hügellandschaft, die eben in Dämmerung zu versinken beginnt. – Während die eine Seite des Hauses in die Coulisse gerückt ist, steht die andere frei – und an dieser Seite läuft eine Pappelallee, die direkt an dem Gitter des Gartens vorüberführt ..... Auf der Terrasse stehen, ebenso wie im Garten, einzelne Tische mit Stühlen, die ⎡alle leer sind. Anatol und Max sitzen an einem der Tische, die auf der Terrasse stehen, Zigaretten rauchend). ANATOL Erinnerst Du Dich noch, mein lieber Max, wie wir das letzte Mal da sassen? MAX Das ist schon lange her, glaub ich! ANATOL Ja .. Ich brauchte damals zufällig diese Dekoration .. mit ihrer Anspruchslosigkeit und Milde .. ich brauchte diese Landstrasse mit den trivialen Pappeln .. diese Wiesen da drüben, mit ihrem lauen Grün .... die nahen Hügel, die im Abendrot verschwimmen .. MAX Und heute? ANATOL Heut lieb ich diesen Hintergrund um seiner selbst willen – MAX Deine letzte Liebe? ANATOL Nein .. nur eine neue Art von Liebe, die eben jetzt an die Reihe kommt .. die Lie ⎡be für die Dinge als Dinge – MAX .......? ANATOL Für die Natur als Natur .. für die Hügel als Hügel .. für die Zigarren als Zigarren .. für den persischen Divan als Divan .. während ich ja bisher an den Dingen nur ihre Beziehungen zu den Menschen liebte. MAX Also mit uns Armen bist Du fertig? ANATOL Oh nein! Meine Freunde – Dich ganz insbesondere – lieb ich noch immer. MAX Glaub doch das nicht! Ich bin immer nur für die Stichwörter dagewesen. ANATOL Wenn es so war .. das ändert sich jetzt, mein Lieber. Ich fürchte, auch das ist ein Zeichen nahenden Alters. Ich interessiere mich in der letzten Zeit auffallend für die Meinungen anderer. MAX Ah! 1068
S. 2
S. 3
S. 4
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
ANATOL Ich kann zuhören, ich werde aufmerksam .. ⎡MAX Hast Du mich darum nach so langer Zeit wieder aufgesucht? ANATOL Ich hatte ein so tiefes Bedürfnis wieder mit Dir zu reden! Mir ist, als hätte ich Dir ein Testament vorzuplaudern! MAX Ach geh .. was ist das für eine neue Pose! Sentimentalitäten! ANATOL Nein .. es ist so ernst .. das Ende, mein Lieber! Mein Herz setzt seinen Letzten Willen auf! MAX Machts Dich melancholisch? ANATOL Nein, o nein. – Ich will nicht mehr geliebt werden – ich will nicht – MAX Na, Du würdest Dich drein zu ergeben wissen. ANATOL Nein .. ich will nicht meine letzte Illusion verlieren! MAX Welche denn? ANATOL Dass die Jungen von uns nichts zu fürch⎡ten haben! Das ist eine von denen, die ich mir mühsam erhalten habe. MAX Du hast sie ja nie gehabt, diese Illusion! Glaube doch das nicht! Immer warst Du ein Virtuose der Eifersucht! ANATOL Mag ja wohl sein! Ich redete so ins Blaue .. es fiel mir nur ein ..! Hast Du übrigens etwas dagegen, wenn ich das Gegenteil von dem behaupte, was ich vor einer Minute sagte? MAX Oh, ich erwartete es! ANATOL Zuweilen möcht ich doch wieder geliebt werden! Dass alles aus ist, mein lieber Max, das ist ja ganz einfach, nicht wahr – MAX Ist Deine Sehnsucht noch immer nicht müde? ANATOL Wie könnte sies sein? Ich habe nur die Kunst verstanden, mit einem ganz geringen Aufwand von äussern Ereig⎡nissen möglichst viel zu erleben .. und daher kommt es, dass mir zu mancher Zeit meine ganze Vergangenheit so arm2 – und manchmal wieder so merkwürdig reich erscheint .. MAX Unsere entsetzliche Gewohnheit immerfort Maasse haben zu wollen! ANATOL Ein Unsinn3, Du hast Recht! Und auf die Erinnerung kann man sich gewiss nicht verlassen .. sie lügt, sie hat Launen ... und dann, was wissen wir eigentlich selbst von unsern Abenteuern? Wir und die Frauen – wir sind eben mit unserer Sehnsucht auf ganz verschiedenen Wegen! Ich fragte jede: Hast Du keinen geliebt vor mir? – Jede fragte mich: Wirst Du keine lieben nach mir? ... Wir wollen immer ihre erste Liebe bedeuten, sie immer unsere letzte! ⎡MAX Ja .. ja! ANATOL Da habe ich neulich das kleine Mädel gesehen, die Annette, weisst Du, die mit dem Violinspieler herumläuft .. Reizend sag ich Dir .. MAX Nun, und? ANATOL Dieser Flieder ist jung, liebenswürdig, begabt .. und ich .. nun alles mögliche andere, aber keinesfalls mehr jung, fast grau ... MAX Nun, was ists mit der Annette? ANATOL Sie kokettiert! MAX Na? 2 3
arm: armselig (A 229,4). Unsinn: Unrecht (A 229,4).
1069
S. 5
S. 6
S. 7
S. 8
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ANATOL Mit mir ... ich bitte Dich, mit mir! Es ist verstimmend! Sie geht mit dem jungen Menschen spazieren .. weisst Du, so an seinem Arm hängend, in der Art ganz junger Frauen .. mit verzückten, stupiden, unmoralischen Augen. Ich komme vorüber ⎡und .. die Augen hören auf verzückt zu sein, sie fixieren mich, sie sind nicht mehr stupid, sondern süss und schlau .. nur unmoralisch bleiben sie .... MAX Wieso Du mir nur plötzlich von Annette erzählst? ANATOL Es fuhr mir so durch den Sinn. Ich denke, wie es gar keine Möglichkeit gibt, sich sicher zu fühlen! Wir wissen nämlich, wenn wir eine Frau noch so gut kennen, doch immer nur, wie sie uns liebt, nie .. wie sie einen andern lieben könnte! Darum ist es auch gar4 keine Gewähr, wenn uns eine mit Tränen im Auge in hinschmelzender Zärtlichkeit anschwärmt, was uns so oft vertrauensselig macht .. Sie betet vielleicht zugleich einen andern an, als eine ganz andere .. leichtsinnig, graziös und wild .. ⎡MAX Du denkst also, die kleine Annette spielt dem Flieder gegenüber die Sentimentale? ANATOL Spielt? – Ist!! – Die Weiber bilden sich ja selbst nur ein, dass sie Komödie spielen, weil sie sich verwundern, bald so, bald anders zu sein. Es ist häufig gar keine Spur einer Komödie dabei. – Sie lügen nicht einmal so oft, als wir glauben .. die Wahrheiten wechseln nur für sie mit jeder Minute .... MAX Wie still es hier ist! Das tut wirklich wohl! ANATOL Ja, es tut einem förmlich leid, dass man nichts zu verwinden hat! Das wäre der rechte Abendfrieden, über manchen Schmerz hinwegzukommen! MAX Wer ist denn je über einen richtigen weggekommen? ⎡ANATOL Ach, über jeden! Das ist so banal, so oft hab ichs erlebt, dass ich schliesslich auch ein Misstrauen gegen meinen Schmerz bekam! Es war mein letzter und tiefster! MAX So wird der Trost selbst wieder Schmerz .. ANATOL Ists etwa nicht wahr? Denke doch, was ein einsamer Spaziergang, eine Stunde der Überlegung, ein Gedicht, mit dem man sich etwas von der Seele schrieb, zuweilen vermochte! MAX Oh, mit der Einsamkeit scheint es nun für uns vorbei .. hörst Du? ANATOL ......? MAX (schaut übers Geländer) (Wagenrollen) Da biegen sie auch schon um die Ecke und rasen her, direkt her! ANATOL Wie viel Wagen sind es denn? MAX Zwei .. drei .. Herrgott, die rasen aber! ⎡Da kommt noch einer über die Kreuzung .. ANATOL Gerade zu uns her? (Wagenrollen, Pferdegetrappel) MAX Herren und Damen. Ah, sieh doch! Sie winken mit dem Taschentuch! ANATOL Bekannte? (Die Wagen fahren über die Landstrasse vorbei und halten an der imaginären Hinterfront des Hauses. Aus einem der Wagen klingt es herauf: Guten Abend, meine Herren!) ANATOL Guten Abend! Wer ists denn? 4
gar: fehlt A 229,4.
1070
S. 9
S. 10
S. 11
S. 12
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
MAX Der eine war der Baron Diebl. Ah, in dem letzten Wagen .. sieh doch, Berta! ANATOL Wie?! Amüsiert sich die noch immer? MAX Noch immer! Und wenn ich denke, dass sie das seit zwanzig Jahren tut! ANATOL Damals war sie sechzehn! MAX Es ist doch gut, dass man nicht in die ⎡Zukunft sehen kann .. ANATOL Warum? MAX Wenn Dir damals dieses Bild erschienen wäre! (Auf die Strasse deutend) ANATOL Ach Gott ... diese Bilder bleiben uns nicht erspart, sie sind nur nicht so präzise! – Hast Du im übrigen die andern Weiber ausgenommen? MAX Nicht ganz genau. ANATOL Der Lärm! MAX Na, zu uns kommen sie wohl nicht! Sie werden sich in den Salon setzen und dann stören sie uns nicht weiter! ANATOL Der Baron Diebl .. der lebt! MAX Kommst Du noch zuweilen mit ihm und seiner Gesellschaft zusammen?5 ANATOL Oh nein, ich habe nie viel mit ihnen verkehrt. Die machen mich nervös, diese Leute! Weisst Du, wenn man betrunken ist, ⎡dann unterhält man sich mit ihnen. Aber, ich war nie betrunken .. MAX In ihrer Weise sind sie gewiss sehr glücklich! BARON DIEBL (tritt ein) Guten Abend, grüss Euch Gott! Ich habe Euch schon von der Strasse aus erkannt! ANATOL Guten Abend! MAX Guten Abend! BARON DIEBL Also da muss man heraus, um Dich zu entdecken! ANATOL Man muss ja nicht eben! BARON DIEBL Wo steckst Du denn eigentlich? Verreist gewesen? ANATOL Hier gewesen! BARON DIEBL Also Eremit geworden? ANATOL Eremit geblieben! BARON DIEBL Oh! (zu Max) Was sagst Du, lieber Freund – er ist es geblieben! Er meint ⎡nämlich, er war es immer. MAX Ja, ich hab es verstanden! BARON DIEBL Da muss ich aber bitten! Tu doch nicht so! Warst einmal sehr fidel, aber sehr! Bist es gewiss noch immer! ANATOL Ich war nie fidel. BARON DIEBL So! Nun, da hast Du heut Gelegenheit es zu werden! ANATOL Zu gütig! BARON DIEBL Ja, Ihr beide! Ihr trefft Bekannte, fast lauter Bekannte! ANATOL Du bist wirklich zu liebenswürdig – aber wir sind eben daran, uns auf den Heimweg zu machen. BARON DIEBL Heimweg?! Macht Euch doch nicht lächerlich! Ihr werdet Euch amüsieren wie die Götter! Denkt Euch, wer da ist! Abgesehen von Berta .. denn die ist immer da. Also hört nur: Juliette! Ihr⎡kennt sie doch? 5
In A 229,4 lautet der Satz: Kommst Du zuweilen mit ihm und seiner Gesellschaft noch zusam-
men?
1071
S. 13
S. 14
S. 15
S. 16
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
MAX Die Französin? BARON DIEBL Ja, denkt Euch – und Er – ihr Er macht eine Reise um die Welt! Was, die hats bequem! MAX Ach Gott, die Weiber betrügen einen auch, während man nach Weidlingau fährt .. BARON DIEBL Ah, sehr gut .. da hast Du Recht! (zu Anatol) Er meint nämlich, die Frauen benützen jede Gelegenheit! ANATOL Ja, ja, ich habs verstanden! BARON DIEBL Du hast ja nicht gelacht! Über einen Witz lacht man doch! Also, was sagte ich .. Juliette! Ja, dann Rosa, welche fürchterlich stolz geworden ist. Mein Verdienst, dass sie überhaupt mitkam! Du fragtest mich nicht, warum sie stolz geworden? ANATOL Nein .. ⎡BARON DIEBL (Zu Max) Du auch nicht? MAX Oh ja. Warum ist Rosa so fürchterlich stolz geworden? BARON DIEBL Man weiss nicht .. man vermutet nur: sehr viele Zacken! MAX Oh! BARON DIEBL Ja, nichts weiter davon! Dann ist Fräulein Hanischek mit – ganz neu – wird eben erst lanciert! MAX Fräulein Hanischek?! Das ist ja greulich! BARON DIEBL Ist nur vorläufig ihr Kosename .. sie heisst nämlich so! Nun will aber der Zufall, dass Ihr Vorname noch ärger ist. Ratet einmal. Na .. ANATOL Wie soll man denn einen Vornamen erraten? BARON DIEBL Barbara! Und dabei hat sie noch keinen nom de guerre ... Heute dürfte sie getauft werden .. ⎡MAX (Noch ganz erschrocken) Barbara! Barbara!! BARON DIEBL Ja, was sagt Ihr? Barbara! Möchte nur die Liebhaber kennen, die sich bisher mit dem Namen behelfen mussten! Und denkt Euch, der arme Fritz Walten, der sie jetzt hat ... dem ist noch kein anderer Name eingefallen, dem armen Teufel! Er muss sie noch immer Barbara nennen! Nun, fragt Ihr mich gar nicht, wer noch da ist? MAX Ja, bitte sehr, wer ist denn noch da? BARON DIEBL Zuerst sagt mir, ob Ihr kommen wollt! ANATOL Was mich anbelangt, lieber Baron, mir fehlt wirklich die Laune. BARON DIEBL Wie? Und das soll ich wirklich glauben, dass Dir zu so was überhaupt die Laune fehlen kann? ANATOL Aber ist es denn gar so unbegreiflich, dass man gerade einmal nicht in der ⎡Stimmung ist? BARON DIEBL Ah, blasiert! ANATOL Ich habe keine Lust, mich zu unterhalten, mir fehlt Dein Talent zum Lustigsein. BARON DIEBL Wie lustig hab ich Dich schon gesehen. ANATOL Da hast Du mich missverstanden. Jedenfalls hab ich meine Lustigkeit gehabt .. und nicht die der andern! BARON DIEBL Na, ’s is’ jeder lustig, wie er kann. ANATOL Ja, und für die Eure da unten bedank ich mich bestens! 1072
S. 17
S. 18
S. 19
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
BARON DIEBL Ah, wir sind Dir vielleicht nicht genug fein mit den Frauenzimmern .. ANATOL Was sind sie Euch denn überhaupt? BARON DIEBL Wenn man Dich so reden hört, so möchte man glauben, dass Du ganz andere Weiber geliebt hast, als wir gewöhnlichen Menschen .. ANATOL Gewiss .. denn ich war es, der sie liebte! ⎡Oder meinst Du wirklich, dass ich dasselbe Leben führte, wie Ihr, wie Du? Du meinst, dass unsere Abenteuer dieselben waren, weil sie von aussen gleich aussahen? Du und Deinesgleichen .. Ihr sucht in jedem Weib die Cocotte ... ich hab in jeder Cocotte das Weib gesucht! BARON DIEBL Daraus folgt nur, dass ich nicht so lange zu suchen brauchte .. ANATOL Und dass Du Dich häufig geirrt hast! BARON DIEBL Und Du jedesmal .. wie jeder, der die Frauen anbetet! ANATOL Ich bete sie nicht an! MAX Oh ja! Du betest das an, was Du in sie hineinträgst. Es ist Künstlereitelkeit! ANATOL Darum begreifen mich auch die Dilettanten der Liebe nicht! BARON DIEBL Nun, so übe doch Deine Künstlerschaft heute unter uns! ⎡ANATOL Das kann man nicht immer .. BARON DIEBL Vielleicht gibt es doch eine, die Dich heute inspirieren6 könnte. MAX Das Fräulein Hanischek?! BARON DIEBL Oh nein! Etwas ganz besonderes .. ein Mädchen jung und schön wie eine Göttin! Heut das erste Mal unter uns! MAX Allein? BARON DIEBL Oh nein .. mit ihm .. mit Flieder! ANATOL Mit wem?! BARON DIEBL Mit dem Flieder von der Oper. ANATOL Ah7, Annette! BARON DIEBL Ja. Er .. eifersüchtig wie ein Narr – zum Totlachen – sie .. entzükkend, naiv beinahe! ANATOL Grüsse sie von mir! BARON DIEBL Also auch das zieht nicht? ja, womit soll man Dich denn eigentlich locken? Sag Max, ist er etwa ernstlich ver ⎡liebt? (Zu Anatol) Oder sehnst Du Dich nach etwas ganz Wunderbarem, Unberührten .. nach einer, die noch nichts, gar nichts vom Leben und der Liebe weiss? Hab ich nicht Recht, Max? Na warte! Das nächste Mal bringen wir Dir eine Jungfrau mit! ANATOL Nicht nötig. Ich mache mir meine Jungfrauen selber! BARON DIEBL Oh, das dürfte manchmal seine Schwierigkeiten haben! ANATOL Ist das nicht der einzige Ehrgeiz in der Liebe? MAX Nein, nur der einzige unerfüllbare! ANATOL Die andern alle zu Vergessenen machen, zu nie Gewesenen. BARON DIEBL Ja, aber denke, wenn diese Mühe nicht einmal notwendig ist .. MAX Wenn man nichts, gar nichts zu verzeih⎡en hat .. ANATOL Man hat immer etwas zu verzeihen! 6 7
inspirieren: interessieren (A 229,4). Ah: Ach (A 229,4).
1073
S. 20
S. 21
S. 22
S. 23
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
MAX Auch wenn man der Erste ist? ANATOL Ja, dass es vielleicht ein anderer hätte sein können! Ja man hat dort, wo man der Erste ist, vielleicht noch mehr zu verzeihen, als in andern Fällen ... sich selbst! BARON DIEBL Mit dem Herrn werden wir heute nicht fertig. ANATOL Lass Dich nicht stören, Max! MAX Willst Du hier allein bleiben? ANATOL Noch eine Weile. Vielleicht findest Du mich noch, wenn Du heraufkommst. MAX (Zu Baron Diebl) Nun, da will ich auf ein paar Augenblicke mit Dir gehen. BARON DIEBL Auf Wiedersehen also, mein melancholischer Anatol! ANATOL Adieu! (Baron Diebl und Max ab). ⎡ANATOL (Zündet sich eine Zigarre an, sieht über das Terrassengeländer in die Dämmerung hinaus – dann nimmt er Hut und Stock und will gehen. Die Türe öffnet sich und ANNETTE (Tritt auf die Terrasse) Herr Anatol! ANATOL .....? ANNETTE Oh, Sie wollten fortgehen? ANATOL Fräulein Annette, Sie sind es? ANNETTE Ja, es ist Fräulein Annette! Man hat mich um Sie geschickt .. ANATOL Sie sind also wirklich hier mit diesen Leuten? ANNETTE Ja. Der Baron hat es Ihnen doch gesagt! ANATOL Freilich, freilich ... ANNETTE Und warum sind Sie denn so traurig? ANATOL Traurig? ⎡ANNETTE Warum wollen Sie nicht zu uns? Es ist so hübsch! Wenn Sie dabei wären, wäre es noch viel hübscher! ANATOL Ich begreife eigentlich gar nicht, dass Sie da sind! ANNETTE Wieso? ANATOL Ich verstehe nicht, wie man sich mit seinem Glück unter Leute .. und noch dazu .. nein, nein, wie man sich überhaupt unter Leute mischen kann ... ANNETTE Wie .. das verstehen Sie nicht? Da sind Sie ja geradeso wie er! ANATOL Wieso? ANNETTE Er versteht es eigentlich auch nicht. Sie glauben nicht, wie ungern er mit mir unter Leute geht! ANATOL Ah! ANNETTE Immer möchte er mit mir allein sein .. ANATOL Das ist ja nur selbstverständlich! ⎡ANNETTE Ja, wissen Sie, zuweilen gehe ich recht gerne mit ihm spazieren, denn ich liebe die Natur .. ANATOL So! ANNETTE Oh, sehr! ANATOL Aber Sie haben auch die Menschen gern, wie? Lustige Gesellschaft, wo man singt und trinkt! ANNETTE Oh ja ... das hab ich eigentlich noch lieber. ANATOL Und weiss er das? 1074
S. 24
S. 25
S. 26
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
ANNETTE Er muss es ja wissen. ANATOL Sagen Sies ihm? ANNETTE Was sollte ich ihm sagen? ANATOL Nun, so etwa: Mein Freund, ich hab Dich sehr lieb, aber die Einsamkeit macht mich sehr traurig .. und ich will lustig sein. ANNETTE Ja, sehen Sie, wenn ich ihm das so ge ⎡rade heraus sagte, würd es ihn kränken .. er ist so eifersüchtig auf alles! Ich darf manchmal nicht einmal lachen! ANATOL Nun, so tun Sies jetzt, wo er Sie nicht hören kann. ANNETTE Ja ... aber jetzt bin ich gar nicht dazu aufgelegt. ANATOL Soo! ANNETTE Und gerade wenn ichs bin, darf ich nicht! Neulich erst ... ANATOL Nun, was stocken Sie denn? ANNETTE Ich bleibe zu lange bei Ihnen, man wird ungeduldig werden .. ANATOL Aber erzählen Sie doch. (zieht sie neben sich auf die Bank, hält ihre Hand, sie sieht ihn an, lächelt dann kokett). Nun, was gab es neulich? ANNETTE Nun, neulich einmal hätte ich so gerne gelacht .. ohne zu dürfen ... da sprach ⎡er so lange und so komisch, die Tränen kamen ihm dabei ... ANATOL Nun? ANNETTE Aber denken Sie – ein Mann, der weint! Das darf er nicht ein zweites Mal tun! ANATOL Sie haben es ihm gesagt? ANNETTE Oh nein, ich habe einfach das Lachen verbissen, so gut es ging .. ANATOL Mein liebes Kind! ANNETTE (Kokett) Gefällt Ihnen meine Hand gar so gut? ANATOL Sie lieben ihn eigentlich nicht sehr innig .. so tief, als er wahrscheinlich geliebt werden möchte ... das sollten Sie ihm klar machen ... ANNETTE Küssen Sie mir die Hand! ANATOL Warum denn ..? ANNETTE So lassen Sie sie also aus .. ANATOL (Küsst ihre Hand). (Annette lacht leise) ⎡(Kleine Pause). Ja, das müssten Sie ihm sagen .. ANNETTE Was denn? ANATOL Dass das nicht die Liebe ist, welche er verlangt, dass Sie ihn nicht so lieben können .. ANNETTE Aber da wäre er ja unglücklich! ANATOL Wie gut! ANNETTE Ich liebe ihn ja ... aber Rührung will ich keine haben, nein, nein, keine Rührung! (Springt auf). Nein .. ich vergesse ganz, warum ich hergekommen bin! Sie sollen ja mit hinunter! ANATOL Mein liebes Kind, so gerne ich mit Ihnen da allein plaudere .. ANNETTE Wir können auch unten allein plaudern. ANATOL Oh, was würde er sagen? ANNETTE Wir werden schon leise sprechen. ANATOL Das würde ihn kaum beruhigen .. ⎡ANNETTE Kommen Sie hinunter, ja? ANATOL Was Sie für zärtliche Augen haben, wenn Sie bitten .. 1075
S. 27
S. 28
S. 29
S. 30
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ANNETTE Nicht wahr, man kann mir nicht widerstehen? ANATOL Vielleicht doch! ANNETTE (Plötzlich mit aufgehobenen Händen). Kommen Sie! ANATOL Aber Kind! ANNETTE (Ihm zu Füssen, ganz plötzlich) Anatol, kommen Sie! ANATOL Was fällt Ihnen denn ein? ANNETTE Man wird doch ein bischen Komödie spielen dürfen! ANATOL Gut, dass Sies wenigstens eingestehen. ANNETTE Wenn es aber Wahrheit wäre? ANATOL Ich bitte Sie, stehen Sie auf! ANNETTE (Aufstehend) Und ich führe Sie mit mir hinunter .. und Sie setzen sich ne ⎡ben mich .. und .. ANATOL Ich merke etwas! Sie wollen mich dazu benützen, um ihn eifersüchtig zu machen .. ANNETTE Warum denn? Glauben Sie nicht, dass Sie mir gefallen? ANATOL Sie sind ein bischen zu sehr kokett, Annette! ANNETTE Das sagen Sie, weil Sie mir nicht glauben. (Nimmt eine Blume von ihrer Brust, küsst sie und gibt sie dem Anatol). Auch Koketterie? (In diesem Moment erscheinen Baron Diebl, Flieder und Berta). BARON DIEBL Nun, was ists, Annette? Wir wollten einen gewinnen und verlieren noch eine dazu! ANNETTE Ich glaube, es hilft nichts. FLIEDER Wahrscheinlich hast Du noch nicht alles versucht! ⎡ANATOL Herr Flieder! Oh .. Berta!! BERTA Ja, ich bins. Und ich bitte Dich, komm zu uns! Wirst Du es mir abschlagen? ANATOL So viel Liebenswürdigkeit .. so viel Güte! BERTA Ja ... alte Liebe rostet nicht! ANATOL Ich komme, ich komme .. ich kann nicht mehr widerstehen! BERTA Willst Du meinen Arm nehmen? (Die andern gehen voraus). ANATOL Einen Augenblick, Berta! Ich muss Dich etwas fragen! BERTA Ja .. was hast Du denn, mein alter Anatol? ANATOL Wie lange schon habe ich Dich nicht gesprochen! BERTA Weisst Du noch wann? ANATOL Das letzte Mal war vor Jahren und Jahren .. BERTA Aber was fällt Dir ein! ANATOL Nun ja ... freilich haben wir uns gesehen⎡.. auch gesprochen .. ja, ja .. aber waren wir auch wirklich wir zwei? BERTA Wieso? ANATOL Wir haben geplaudert wie gute Bekannte, die ihr ganzes Leben lang aneinander vorübergegangen sind ... es war uns ja beiden aus dem Gedächtnisse entschwunden, was wir uns einmal gewesen sind .. BERTA Oh, ich weiss es noch sehr gut .. ANATOL Du erinnerst Dich noch? BERTA Aber Närrchen ... ich habe noch nie jemanden vergessen! ANATOL Wie jung, wie jung waren wir damals! Und ich weiss nicht, wie es kommt ... mir ist, als sähe ich Dich heute wieder das erste Mal nach unserm 1076
S. 31
S. 32
S. 33
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
letzten Kuss! .. In dieser ganzen langen Zeit, die dazwischen liegt ... was ist eigentlich mit Dir geschehen? ⎡BERTA Na, es ist mir ganz gut gegangen. ANATOL Ich habe Dich freilich da und dort wiedergefunden .. aber was ist mit Dir geschehen? Weisst Du, dass mir kaum jemals eingefallen ist, wenn ich Dir begegnete .. das .. das war einmal meine Geliebte ... BERTA Sehr schmeichelhaft! ANATOL Eigentlich ists ja gut .. denn ich habe Dich ganz ernstlich angebetet ... BERTA Oh, ich weiss, ich weiss! ANATOL Steht sie auch plötzlich wieder so klar vor Dir, diese ferne Zeit? BERTA Oh, ich weiss noch alles .. ANATOL Ah! BERTA Zum Beispiel .. warte nur .. wie Du mir Fensterpromenaden8 gemacht hast! ANATOL Ah, Du denkst noch daran? BERTA Ja, es war so komisch! ANATOL Hm .. es ist Dir wohl manches komisch ⎡vorgekommen, damals BERTA Oh nein, Du warst so süss! ANATOL Ach geh doch! Nun wollen wir uns einmal alles sagen! BERTA Alles ...? ANATOL Ja, alles! Ich habe Dich noch so viel zu fragen! BERTA Ja, ich verstehe Dich gar nicht .. heute fällt Dir das ein? ANATOL Ich sagte Dir ja schon: Ich sehe Dich heute das erste Mal wieder und mir ist, als wären wir damals geschieden, ohne dass alles ausgesprochen war ... In Deinen Augen gab es so viele Rätsel .. auch Dein Lächeln war so seltsam .. und dann .. BERTA Nun, was denn noch? ANATOL Du warst so schnell getröstet .. BERTA Nun ja .. ANATOL Wie? ⎡BERTA Du doch auch! Ich bitte Dich ... dass es einmal aus sein musste, das haben wir doch beide gewusst .. ANATOL Du wusstest es? BERTA Nun, was denkst Du eigentlich? Man glaubt Euch Herren vielleicht so ohne weiteres alles, was Ihr einem vorerzählt? ANATOL Aber damals .. damals .. wo Du noch fast ein Kind warst .. BERTA Ach Gott, gescheit war ich immer. ANATOL Und wenn wir uns ewige Liebe schwuren .. da wusstest Du es immer, dass das eigentlich .. BERTA Na – und Du? Du hast mich vielleicht heiraten wollen? ANATOL Aber wir haben uns doch angebetet! BERTA Na ja ... aber deswegen verliert man ja doch nicht gleich den Verstand ..! ANATOL Ja, ja ... ⎡BERTA Gehen wir jetzt hinein? ANATOL Ich bitte Dich .. es ist so schön da .. diese Abendluft ist so mild .. 8
Fensterpromenaden: Fensterpromenade (A 229,4).
1077
S. 34
S. 35
S. 36
S. 37
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
BERTA Ah! Hast Du das noch immer an Dir? ANATOL Was denn? BERTA Na, dass Du so poetisch bist. ANATOL Weil ich die Luft milde finde? BERTA Siehst Du wie ich noch alles weiss .. Du hast mir ja auch manchmal Gedichte gebracht .. ANATOL So .. daran denke ich gar nicht mehr! BERTA Eines hab ich einmal mit der Flora zusammen gelesen ... Du denkst noch an die blonde Flora? (Lacht)! ANATOL Warum lachst Du denn? BERTA Sie deklamierte es .. weisst Du .. ganz pathetisch und machte Deine Augen dazu .. ANATOL Meine Augen? BERTA Ja .. die bedeutungsvollen, grossen! ⎡ANATOL So .. ich mache so bedeutungsvolle Augen? BERTA Oh, aus denen konnte man alles mögliche herauslesen! ANATOL Auch Eifersucht? BERTA Warum fragst Du das? ANATOL Hm .. ich denke nämlich ganz zufällig an einen Abend, wo wir zusammen im Theater waren ... BERTA Das waren wir ja oft! ANATOL Nun, ich denke an einen ganz bestimmten, es war bei einer Operette und neben uns sass ein eleganter Herr, mit grau meliertem Vollbart, der Dich anstarrte .. BERTA Was? ANATOL Er starrte Dich an, wie jemanden, den man kennt ... BERTA Ah, dieser Franzose war das .. der Grosse. ANATOL Ja, ja, ein Franzose! Du hast ihn ge ⎡kannt? BERTA Ja ... nein! ANATOL Ja, ja! Damals hast Du mir das nicht gesagt! BERTA Na ja, damals. Du warst ja so eifersüchtig! ANATOL Ja, weil er Dich immer anstarrte! BERTA Nun, was kann ich denn dafür? ANATOL Woher kanntest Du ihn? BERTA Was weiss denn ich? Was willst Du denn eigentlich von mir? Ich denke einen alten Freund zu treffen und nun wird er grob wie ein Geliebter! ANATOL Antworte mir lieber. Ich weiss mich an jenen Abend noch zu genau zu erinnern ... wie Du mich beruhigen wolltest, weiss ich noch! Die Worte hab ich noch im Ohr! BERTA Die Worte? ⎡ANATOL Und den Blick, mit dem Du mir sagtest: Ach, auf den Greis da bist Du jetzt auch schon eifersüchtig! BERTA (Lacht) Und er war gar nicht so alt! ANATOL Also angelogen, einfach angelogen hast Du mich damals? BERTA (Zornig) Man muss es ja, man muss es ja! ANATOL ......? 1078
S. 38
S. 39
S. 40
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
BERTA Ihr lockt sie uns ja heraus, die Lügen, Ihr zwingt uns ja dazu! ANATOL Ich hab9 Dich immer beschworen, nur die Wahrheit zu sagen! BERTA Ja, mit Deinen Worten! Aber im Blick liegt es, im Blick! ANATOL Was liegt im Blick? BERTA Nun, das: Lüg mich an .. lüg mich an! ANATOL Was für ein Unsinn! BERTA Siehst Du, wie recht ich habe? Noch ⎡heute würdest Du mir dankbar sein, wenn ichs täte! ANATOL Also jenen Franzosen kanntest Du? BERTA Du hasts ja gemerkt. ANATOL Und wenn ich Dir sagte: Du bist kokett, so wurdest Du impertinent! BERTA Einem Menschen wie Dir kann man doch nichts eingestehen! ANATOL Weil ich Dich wohl zu sehr gequält habe? BERTA Ja, das hast Du, aber ich hab mir nichts draus gemacht! ANATOL Und Dein ernstes Gesicht, die Tränen, wenn ich Dir Vorwürfe machte? BERTA So, ich hab geweint? ANATOL Tränen, an die man sich nicht erinnert, können nicht echt gewesen sein! BERTA Du wurdest ja so zärtlich, wenn ich traurig war, das kannte ich schon an Dir! ⎡ANATOL Und darum .. BERTA Nun, ist das etwa auch schlecht von mir, dass ich Dich zärtlich haben wollte? ANATOL Also kokett, verlogen, eine Komödiantin .. das alles bist Du gewesen? BERTA Du hast es mir schon tausendmal gesagt, schon damals! ANATOL Ja, nur dass ichs nicht geglaubt habe! BERTA Aber, Schatz! Nicht wahr, schön wars damals doch .. und darum hab ich Dir Deine Langweile gern verziehen! ANATOL Wie? Langweilig war ich auch? BERTA Nun ja, weisst Du .. es hat so Momente gegeben .. Du hast solche Launen gehabt! Und dann hast Du Dir den Kopf zerbrochen über lauter alte Geschichten ... und über alles hast Du gleich hundert ⎡Mal reden müssen ... Manchmal war es ganz verdreht, ganz verrückt .. ANATOL So ...!! BERTA Oh, manchmal auch sehr schön, oh ja, sehr poetisch ... ANATOL Das meiste aber langweilig und lächerlich! BERTA Oh, was Du meintest hab ich schon gewusst, immer .. auch wenns ein Unsinn war! ANATOL Also diese eigentümlichen, träumerischen Blicke, aus denen mir ein süsses Einverständnis entgegenzuträumen schien, es war nichts als ... Fremdheit? BERTA Du redest ja noch immer so ... ANATOL ... die ewige, verständnislose, leichtfertige Fremdheit .. BERTA Das hast Du immer gesagt, dass ich Dich nicht verstehe! ANATOL Und habe nicht einmal daran geglaubt! 9
hab: habe (A 229,4).
1079
S. 41
S. 42
S. 43
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
⎡BERTA
Ich hab Dich ganz gut verstanden! Was Ihr Männer Euch nur einbildet, dass man Euch nicht versteht .. (Baron Diebl und Max kommen). BARON DIEBL Da drunten beginnts lustig zu werden! Jetzt eben handelt es sich um die Taufe des Fräulein Hanischek! BERTA Ah, da muss ich hinunter, ich habe einen so reizenden Namen für sie ausgedacht .. ANATOL Noch einen Augenblick, Berta! BERTA Nun, rasch, rasch! ANATOL Geh! BERTA Narr!! (Mit Baron Diebl ab). MAX Was wolltest Du denn? ANATOL Eine letzte Frage an sie stellen, die sie mir heute sicher beantwortet hätte. MAX Was hattest Du denn mit ihr zu sprechen? ⎡ANATOL Denke Dir, ich bekam plötzlich Lust mir von Berta unsere Liebesgeschichte erzählen zu lassen! Sie hat mich damals ausgelacht, mit andern kokettiert, mich kaum verstanden, wahrscheinlich auch betrogen .. MAX Nun, was weiter? Diese Person ... ANATOL Ja, aber was sie damals zu sein schien! Konnte mans denn ahnen? Welche Kunstfertigkeit in der Verstellung! Und dabei war sie damals ... ach was, damals ... bevor sie den ersten Kuss von einem Mann empfangen, war sie es ja! Das Erlebte ist ja so zufällig! Ihr erster Liebhaber darf auf sie nicht stolzer sein, als ihr letzter! MAX Nun ja .... Willst Du nun fort? ANATOL Aber muss sie denn jetzt die Wahrheit gesprochen haben? In diesem Weibe ha⎡ben sich die Erinnerungsbilder mit der Zeit vielleicht verändert, verschoben, verfälscht! Sie hat mich damals vielleicht wirklich verstanden und weiss es heut nicht mehr! MAX Ja sag, was bist Du für ein Grübler! Um dieses Weib, das Du seit zwanzig Jahren vergessen, grämst Du Dich in diesem Augenblick von neuem? ANATOL Es ist dumm ... es ist krank! Aber mein Leichtsinn ist so schwermütig geworden. Ich schleppe alle meine Erinnerungen mit mir herum .. und an manchen Tagen streue ich sie aus ... MAX Wie einen Sack von Perlen ... ANATOL Und lauter falsche! MAX Wenn aber eine davon echt war? ANATOL Was hilfts ihr? Sie muss mit den andern den Fluch des Misstrauens tragen! ⎡Man kennt sie nicht auseinander, unmöglich! Und wer weiss, vielleicht hab ich einmal das Weib geliebt, das mich wirklich verstanden und durfte glücklich sein ... und hab es nicht gewagt! .. Kommst Du mit mir? (Sie gehen die Treppe hinunter). ANNETTE (Rasch hereinstürzend, sieht sich um) FLIEDER (Ihr nach). Wohin, wohin? ANNETTE Bist Du schon wieder da? FLIEDER Ich wusste es ja, es zog Dich wieder da herauf! ANNETTE Aber was sprichst Du denn? Zu wem denn? FLIEDER Was willst Du auf der Terrasse? 1080
S. 44
S. 45
S. 46
S. 47
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Kurzdramen und Fragmente
ANNETTE Mit Dir allein sein! FLIEDER Mit mir? ANNETTE Ich wusste es ja, dass Du mir folgst! ⎡FLIEDER So? ANNETTE Es hat mich früher so geärgert, dass Du mich so lange allein liessest! Und wärst Du mir nicht gefolgt .. ich hätte nicht mehr glauben können, dass Du mich liebst ... FLIEDER Weisst Dus nun? ANNETTE Ob ichs weiss ... mein Geliebter! FLIEDER Ich will Dir was sagen, Schatz, gehen wir! ANNETTE Wie ..? FLIEDER Ja. Kehren wir nicht mehr unter die Menschen zurück, da unten. Gehen wir .. allein .. zu Dir ... ANNETTE Aber jetzt schon? (Zerstreut). Schau, da geht er ... FLIEDER (Sehr ärgerlich) Wer denn? ANNETTE Nun, Anatol .. und Max! FLIEDER Was schaust Du denn hinaus? Was in⎡teressiert Dich denn das? ANNETTE Man wird doch etwas bemerken dürfen! FLIEDER Aber nicht während10 ich Dir von meiner Liebe spreche! Und gerade diesen Herrn beliebst Du zu bemerken! ANNETTE Am Ende gar eifersüchtig? FLIEDER ......? ANNETTE Aber mein süsses Engerl ... auf so einen Alten!! Ende.
10
nicht während: nicht, wenn (A 229,4).
1081
S. 48
S. 49
Kurzdramen und Fragmente
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1082
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
4.2 Texte mit engerem thematischen Bezug 4.2 bzw. Anatol als Figur 4.2.1 Gabrielens Reue (Erstdruck) In einer die Monate Jänner bis März zusammenfassenden Tagebucheintragung vom 10. 3.1887 erwähnt Schnitzler erstmals die Arbeit an einer Novelle Reue der Unschuld (Tb I,215); am 21. 6. kommt er darauf zurück: „Literarisch wenig: Gabrielens Reue etwas weiter“ (Tb I,217). Genau zwei Monate später, am 21. 8., notiert er: „An den ersten Tagen des Ischl Aufenthalts beendigte ich die Novelle ‚Gabrielens Reue‘“ (Tb I,219), womit die Fertigstellung auf etwa Mitte Juli datiert werden kann, da Schnitzler am 13. Juli in Ischl eintrifft (vgl. Tb I,218). Damit steht Gabrielens Reue zeitlich dem Einakter Das Abenteuer seines Lebens nahe, mit einer prototypischen bürgerlichen Ehefrau als Protagonistin auch thematisch dem letzten entstandenen Einakter des Anatol-Zyklus, Weihnachtseinkäufe. Schnitzler selbst war von seinem Text – zumindest im Rückblick – wenig überzeugt: „[…] in der Kunst des Erzählens war ich noch weniger gewandt als in der Führung des Dialogs, und so geriet mir auch hier nur ein sentimentales, hie und da geistreichelndes, trotz des starken Erlebnisses, unter dessen Zeichen es empfangen war, und mir vielleicht gerade darum nahezu widerwärtiges, jedenfalls völlig dilettantisches Produkt.“ (JiW 269) Möglicherweise war diese kritische Einschätzung seines Vaters der Grund, weshalb Heinrich Schnitzler auf dem Umschlag des in CUL erhaltenen Typoskripts „Nicht zu veröffentlichen“ vermerkte. Gabrielens Reue ist als Typoskript in CUL, A 157 erhalten. Die Mappe ist mit rotem Farbstift von Heinrich Schnitzlers Hand beschrieben mit: „Gabrielens Reue (Erzählung) 1887.“, wobei „Reue“ eine Korrektur aus „Reise“ ist. In der Mappe befinden sich ein Umschlag und ein Deckblatt, handschriftlich beschrieben, sowie das Titelblatt und der Text auf 59 paginierten Maschinenschriftseiten. Der Umschlag ist mit rotem Farbstift von Schnitzlers Hand in Lateinschrift beschriftet mit „Gabrielens Reue 1887“. Links unten notierte Heinrich Schnitzler: „Gelesen am 3. April 1933. Nicht zu veröffentlichen. H. S.“. Das Deckblatt wiederholt, mit Bleistift in Heinrich Schnitzlers Hand, Titel und Jahreszahl, ebenso wie das Titelblatt des Typoskripts, das dazu noch den Autor und die Gattung „Erzählung“ angibt. Das durchgehend kursivierte Typoskript weist eine Vielzahl von Schreibfehlern auf, die zum Teil im Tippvorgang, zum Teil handschriftlich von fremder Hand getilgt wurden. Bloße Tippfehler werden nicht wiedergegeben, ihre Korrekturen nicht dargestellt. Auf Varianten, die eine (geringfügige) inhaltliche Verschiebung ergeben, wird in den Fußnoten hingewiesen. Die äußerst inkonsequente Interpunktion wird wiedergegeben, fehlende Punkte am Satzende bzw. fehlende Buchstaben im Wortinneren werden im Zweifelsfall in eckiger Klammer ergänzt.
1083
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
⎡Gabrielens Reue
S. [0]
Erzählung. ⎡„Sie
aber werden immer ungerührt bleiben und mich weiter lieben wie eine Göttin, die einen Sterblichen ihrer hohen Freundschaft würdigt. Sie werden sich weiter freuen an der Anbetung eines Menschen, der die Kühnheit hat nicht nur die Göttin sondern auch die Frau in Ihnen zu sehen, die ihm alles – sein Leben seine Welt, sein Glück sein Schicksal bedeutet – und Sie werden an seiner Seite weiter wandeln lächelnd, freundlich und eiskalt.“ Gabriele nahm auch diesen letzten Brief und warf ihn ins Feuer. Nun verglomm mählig alles was sie noch an ihn mahnte. Sie sah die Flamme mit den Blättern spielen, sie sah, wie auch das schwarze Band, ⎡das die Briefe früher zusammengehalten hatte zu einem rotglühenden Streifen wurde, und unter Funken und Asche verschwand. So löste sie sich los von alten Erinnerungen. Und doch hatte sie ihn geliebt, aber wie eben die marmorkalten Frauen lieben. Müssen denn alle Frauen in gleicher Art lieben? Und ist es nicht herrlicher als alles andere eine anständige Frau zu bleiben? Herrlicher als alles! ..... Sonderbar, dass sie ihn, dessen Briefe hier verglühen, heute nach vier Jahren das erstemal wiedersehen wird. Gabriele stand da und sah in die Flamme. Die kleine Elly kam herein gelaufen. „Warum ist eingeheizt?“ rief sie, „es ist so warm draussen!“ Gabriele musste lächeln, sie öffnete das Fenster und war selbst überrascht über die warme Luft, die hereinströmte. Es wehte so weich herein, so frühlingshaft. Das Blut stieg Gabrielen ins Gesicht. Sie war noch ⎡jung. Ein eigener Hauch voll unsäglichen Reizes lag über dem Ballfest. Man war vergnügt, manche waren es sogar ohne sich besonders zu amüsieren. Flüchtige Bekannte lächelten sich so freundlich zu, als wären sie die besten Freunde, schlechte Tänzer tanzten besser als gewöhnlich, junge Frauen von wohl bekannter Prüderie gaben sich freier als sonst, jene neidenswerten Paare, die sich immer wieder zu treffen wissen, zwischen denen aber nichts besteht als ein gewisser geheimnisvoller Magnetismus, kamen sich heute näher denn je. Und ein junger Dichter, der noch im Salon blieb, trotzdem alle gebeten waren, ihn von wegen notwendiger Lüftung zu verlassen, rief am1 Fenster in gerührten Jamben aus: Oh Frühlingsnacht Dir beu ich meinen Gruss. Ausser einem träumenden Gewölbewächter, dem aus dem Fenster Alkohol und Bratenduft entgegenströmen mochte, nahm niemand Kenntnis von der Emphase des Poeten. ⎡An dem reichbesetzten Buffet, an dessen Schätzen man sich jetzt erlabte, ging es eben so wohlgelaunt zu, wie im Ballsaal. Man machte Witze gute, schlechte; man lachte über alle2. Die Delikatessen schmeckten entzückend, nie hatte man einen besseren Rheinwein getrunken, einer erzählte glückselig, dass er heute noch keiner Dame den Fächer zerbrochen oder eine Tasse Kaffe über das Kleid gegossen, es war
1 2
am: hs. korrigiert aus: beim. alle: hs. korrigiert aus: alles.
1084
S. 1
S. 2
S. 3
S. 4
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
der Ungeschickte der Gesellschaft, und man hatte ihn noch niemals so graziös gesehen. Die frische Luft, die jetzt aus dem Salon hereinkam machte den jungen Mädchen eine unsinnige Freude. Und jede die es noch nötig hatte, beschloss im heurigen Frühling die erste Liebe durchzumachen. Die Balljünglinge waren siegesgewiss, die meisten nahmen sich vor im Laufe des Kotillons eine Frau zu erobern, in der unbewussten Hoffnung auf die freundliche Mithilfe des sonderbaren Genius, der heut allüberall waltete. Es war der Genius der Freude – ⎡des Lenzes – des Lebens – der Sinnlichkeit; – um das ganze mit einem Worte aufzuklären: es war unbegreiflich. Dies war die Physiognomie des Balles, auf welchem Frau Gabriele Herrn Doktor Nissmer nach vier Jahren das erstemal wiederum begegnete, an demselben Tage – da sie alle Erinnerungen an ihn verbrannt hatte. Als sie an der Seite ihres Mannes hereintrat war er der erste, den sie erblickte. Er stand in einer Ecke den gespannten Blick auf die Eintretende richtend. Er grüsste freundlich lächelnd, als hätte er sie gestern das letztemal gesehen. Sie grüsste förmlich und empfand, dass sie errötete. Erst als ihr Mann auf den Doktor zueilte und den alten langvermissten Bekannten selbst zu seiner Frau brachte – „Schau wer wieder da ist“ lächelte sie und sagte mit einer gewissen Wärme: „Ach das freut mich! Wie lange ist es nun her, dass wir uns nicht mehr gesehen?“ „Vier Jahre, gnädige Frau“, erwiderte Rich[ard] ohne besondere Bewegung im Tone, doch auch nicht ⎡gleichgültig. Er sah sie dabei an, er starrte sie an und ihre Blicke tauchten in einander. Andere kamen und begrüssten Frau Gabriele; und die Hausfrau, welche das neuangekommene Paar in Tönen3 des höchsten Entzückens willkommen hiess, sagte: „Und wie finden Sie unsern wiedergefundenen, verlorenen Sohn der Gesellschaft? Er sieht noch recht zivilisiert aus.“ „Gnädige Frau,“ erwiderte Nissmer lächelnd „Sie behandeln mich, als wenn ich vom Nordpol zurückgekommen wäre.“ „Waren Sie nicht so weit?“ fragte Gabriele[.] „Oh im Gegenteil! Kaum, dass ich mich ein wenig aus Deutschland entfernte. Den grössten Teil der letzten Jahre verbrachte in ich Bonn, Heidelberg Königsberg, auch in Berlin; doch meist trieb ich mich an4 den kleinen Universitäten herum.“ „Das muss aber nicht sehr amüsant sein“, meinte Gabrielens Mann, Herr August Li[e]ben. ⎡„Das lag mir auch wenig am Herzen. Ich steckte tagelang in den Bibliotheken; und in der Reisezeit durchwanderte ich zu Fuss die Schweiz, auch die landschaftlich schöneren Partien Süddeutschlands. Einmal verlebte ich ein paar Wochen an der Nordsee.“ „Also Naturschwärmer“, bemerkte Gabriele möglichst kurz. „Die erste Quadrille, sagte die Hausfrau5, sind Sie nicht engagiert, Herr Nissmer?“ 3 4 5
Tönen: hs. eingefügt. an: hs. korrigiert aus: auf. sagte die Hausfrau: hs. über der Zeile eingefügt.
1085
S. 5
S. 6
S. 7
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
„Gewiss, gnädige Frau. Und darf ich in demselben Atem wagen“, fuhr er zu Gabriele gewendet fort, „Sie, gnädige Frau, um die zweite Quadrille zu bitten?“ „Bitte!“ „Ich danke!“ Er verabschiedete sich rasch mit einem oberflächlichen Lächeln. Die Hausfrau bewillkommte die neuen Gäste. ⎡Gabrielens Mann war bereits unsichtbar geworden. Das Spielzimmer zog ihn mächtig in sein[en] Bereich. Plötzlich stand Gabriele allein da, sie merkte es aber nicht, da sie dem Doktor nachblickte. Er suchte seine Dame und führte sie mit einigen verbindlichen Bemerkungen in die Nähe des Klaviers, wo sich das vis à vis aufgestellt hatte. Man verbeugte sich mit scherzender Grandezza, Richard so tief, dass ihm sein braunes Haar in die Stirne fiel; die andern lachten, als er Mühe hatte es zurecht zu streichen. „Ich küsse Ihnen die Hand, gnädige Frau.“ Gabriele erschrak. „Ah Herr Baron!“ „Sie sind in Gedanken. Darf man wagen, Sie zu dieser Quadrille aufzufordern?“ „Gewiss Herr Baron – wo stellen wir uns gleich auf?“ „Hierher, wenn es Ihnen beliebt, gnädige Frau. Unser vis à vis!“ der Baron deutete auf das ⎡gegenüber stehende Paar. Man begrüsste sich freundlich. Die erste[n] Takte der Carmenquadrille erklangen[.] Gabriele plauderte mit dem Baron Titus, der geistreich, liebenswürdig und hübsch war. Manchmal während sie sprach, fixierte er ihren Nacken ohne eine Miene zu verziehen. Anfangs war es ihr unbehaglich, dann aber freute sie sich ihrer Schönheit. Im Spiegel gegenüber konnte sie sich überzeugen, dass sie herrlich aussah. Nach der Quadrille promenierten die Paare im Salon. Titus mit Gabriele, Richard mit seiner Dame, einem hübschen Mädchen, das sehr lebhaft schien. Sie kamen drei, viermal ganz hart nebeneinander vorbei. Auch Richards Augen streiften mit dem Ausdrucke einer gewissen ruhigen Bewunderung ihren Nacken. Hoheitsvoll schritt sie an ihm vorbei. Der Baron war galant. Er machte Komplimente ohne sie auszusprechen, in seinen Blicken lag Kühnheit und Schmeichelei. Er konnte mit Frauen, ⎡denen er eigentlich gleichgültig war, über Liebe sprechen ohne sie zu langweilen und wenn er ihnen seine allgemein gehaltenen Bemerkungen vorplauderte, so gab er denselben jenen eben noch erlaubten Anstrich von Persönlichkeit, der pikant ist ohne zu beleidigen. Auch Gabriele empfand den Zauber seines Gespräches. Sie merkte, dass eigentlich immer von ihr die Rede war und wenn er vom Leben, von der Freude, von der Liebe sprach, so dachte sie an Richard, sah ihn an und wurde zerstreut. Und eigentlich kam alles was Baron Titus sagte auf eines heraus: Freiheit der Liebe, die er freilich nicht mit Gründen des Kommunismus, sondern des Herzens in manigfacher Weise zu predigen gewohnt war, was den Frauen meist sehr einleuchtend schien. Freilich hatte Titus tausend Worte für den einen Begriff, hundert Entschuldigungen für die eine Schuld, für das eine Thema unendlich viele Variationen in Dur und Moll. Er teilte die ⎡Frauen sogar in Dur und Moll-Frauen ein, im grossen ganzen, je nach der Weise des Liedes, auf das sie rascher eingingen, ein 1086
S. 8
S. 9
S. 10
S. 11
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
Theorem, das er nach einem Ball, bei einem Glase Cognac gern vorzutragen pflegte. Vor Gabrielen sang er in Moll und da sie manchmal ein Wort darein warf, glaubte er sich verstanden, gewürdigt, gerne gehört. Sie liess sich aber eigentlich nur unterhalten, das war alles, und er gehörte heute zu dem Ganzen, wie der Frühling, die Walzer, der Wein, die gute Laune – er freute sie auch; und der Atem des Lebens wehte ihr entgegen aus allem – aus allem. Endlich aber sagte sie: „Immer Liebe, immer Liebe! Wollen wir nicht doch endlich von etwas Gescheiterem reden?“ „Von etwas Dümmerem, wenn es beliebt“, sagte Titus, „und zwar von etwas viel Dümmerem, denn alles andere ist viel dümmer.“ „Ja wohin führen Sie mich denn?“ ⎡„Pardon, wir geraten hier in das Rauchzimmer. Im plaudern geh ich manchmal zu weit, gnädige Frau, es ist wahr!“ „Sieh6 da, mein Mann, er spielt!“ Ihr Mann sass da und spielte. Er hatte ihr den Rücken zugekehrt und mischte die Karten. Seine Ohren waren ganz rot. Sie musste immerfort diese Ohren ansehen. Sie wandte sich zum Baron: „Also meinethalben, wenn Ihr grosser Geist nichts anderes findet erzählen Sie weiter von – wie heisst es nur – von Ihrer Liebe.“ „Ja recht, so nennt man das Ding und ganz recht dass Sie sagen: „von Ihrer Liebe.“ Denn jeder hat da seine eigene Art und Weise. Das ist der Punkt, wo auch ein Schneidergeselle originell sein kann. Und es muss schon so sein, gnädige Frau: Jeder liebt so wie er kann und wird so geliebt, wie er es verdient.“ ⎡Sie sah ihn an und lachte. „Welch ein Unsinn!“ Doktor Nissmer trat in diesem Augenblick zu den beiden, welche an der Türe des Rauchzimmers standen und begrüsste den Baron mit einer höflichen Verbeugung. „Meine Quadrille, gnädige Frau,“ sagte er. Gabriele kam es vor, als spräche er einen Befehl aus. Ja sie glaubte einen Moment lang sich wehren zu müssen. Plötzlich kam sie zu Bewusstsein; aber es schien ihr, als wäre irgend etwas geschehen. Sie reichte dem Doktor den Arm und das Paar verabschiedete sich von Titus, der im Rauchzimmer blieb und sich zu der Spielpartie wandte, der er gemächlich zuschaute. „Sprach er wirklich Unsinn?“ fragte Richard. „Gewiss, Herr Doktor, er sprach von der Liebe.“ ⎡„Ach so – dann natürlich!“ Sie sah ihn von der Seite an. Ein stolzer herrischer Zug lag auf seinen Lippen. Sie erschrak denn sie fühlte plötzlich, dass sie ihn hätte küssen mögen. „Im übrigen“, sagte sie dann, „wie ist es Ihnen seitdem gegangen?“ Das seitdem machte die beiden wieder zu guten, alten Freunden. Es brauchte keine Phrasen zwischen ihnen. Jedes empfand, dass es nah, ganz nah bei dem andern war. „Erinnern Sie sich noch?“ fragte er. 6
Der Endbuchstabe h: hs. ergänzt.
1087
S. 12
S. 13
S. 14
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
„Sagen Sie mir nur noch eines, Herr Doktor, aber nicht böse sein. Sind Sie noch immer so ein Kind?“ Alles stieg wieder in seiner Seele auf bei diesem Worte Kind. Sie hatte es ihm einmal gesagt, als er zu viel verlangte. Junge Frauen tun grosse Gefühle gerne mit kleinen Worten ab. Sie versuchen die Gefahr als Spiel zu betrachten; und weiter spielen dürfen sie ja immerhin. ⎡Das „Kind“ brachte ihn damals auf – oh wie genau er sich dessen besann. Er sass ihr gegenüber in dem Salon ihres Landhauses, ein heisser Sommernachmittag war es; durch die herabgesenkten Rouleaux stahl sich die späte Sonne und eine Biene summte am Fenster hin und her. Er fasste ihre Hand wurde kühn, unverschämt. Da sagte sie es ihm: „Sie sind wirklich ein Kind!“ Als er darauf ganz still und ernst wurde, fing sie an zu lächeln, ihre Augen schwammen in einem feuchten Glanz, nie früher hatte er sie so gesehen. Eine heisse, wilde Röte stürmte ihr mit einem male über die Stirne hinauf. Sie nahm ihn bei der Hand, dann strich sie ihm über die Haare, küsste ihn. Das erstemal. Küsste ihn lang, so dass er ihre Zähne auf den Lippen spürte ... das war alles. Jedes dachte in diesem Augenblicke an jenen Kuss und beide wussten, dass der andre daran dachte und ihm schien es, als käme in ihre Augen ⎡wieder jener feuchte Schimmer. „Kind!“ Es hiess was es ja so oft bedeuten soll: „Allzu heftiger Mann.“ Während7 sie nur einander ansahen ohne zu reden, hatten sie sich zur Quadrille aufgestellt noch immer Arm in Arm. Er drückte den ihren, den sie mit einer leichten Bewegung befreite, um ihren Fächer in beide Hände zu nehmen. Es war ein riesiger Fächer aus Pfauenfedern sie brauchte entschieden beide Hände dazu. Jetzt erst sprach er wieder: „Also Sie denken noch manchmal an die Zeit? Lange, lange! Wissen Sie noch, wie wir über die Felder gingen und Veilchen suchten?“ Sie schien nachzudenken, aber sie erinnerte sich sehr deutlich. „Aber sagen Sie mir doch eigentlich“, flüsterte er ganz ärgerlich, warum Sie mir nicht mehr geschrieben haben?“ ⎡„Ich habe Ihnen doch geschrieben.“ „Nun ja, aber im November hörte es plötzlich auf, warum denn?“ „Es musste endlich aufhören!“ „So, es musste sein, selbst nachdem ich mich schon beschieden?“ „Was reden Sie da wieder?“ Sie wunderten sich gar nicht, dass sie sich schon wieder stritten und staunten beide, dass sie sich nicht wunderten. „Nun ja,“ sagte er „ich wollte mein Geschick tragen und – “ „Neben der Göttin anbetend einherwandeln“, setzte sie fort. Sein Gesicht wurde heiter, glückselig. „Sie haben noch meine Briefe?“ „Oh keine Idee“, sagte sie schnell, „ich habe sie alle verbrannt und zwar sofort.“ Sie musste lügen. ⎡Er sah sie an, streng, traurig.
7
Während: hs. korrigiert aus: Nachdem.
1088
S. 15
S. 16
S. 17
S. 18
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
Sie konnte seinen Blick nicht ertragen. Mit zu Boden gesenkten Augen entschuldigte sie sich. „Ich musste mich ja retten!“ Dann getraute sie sich ihn wieder anzusehen. Aber sein Blick war noch derselbe. Während der ganzen Quadrille fast sprach er kein Wort. Bei den letzten Takten sagte sie: „Erst heute habe ich die Briefe verbrannt.“ Wieder sah er sie ernst, fast zornig an und fragte: „Was wollen Sie damit sagen?“ „Vor allem, Herr Doktor, verbiete ich mir diesen Ton!“ „Oh im Verbieten, gnädige Frau, waren Sie immer gross.“ „Aber Sie sind wirklich noch ganz der Alte.“8 „Das Kind!“ ⎡„Ja, aber – ein herziges Kind.“ Sie begriff in demselben Momente nicht mehr, wie sie9 das hatte sagen können. „Und Sie,“ erwiderte er herb, als hätte diese Art von Zärtlichkeit keine Spur von Reiz für ihn, „Sie sind kokett und ich habe keine Lust mehr mich quälen zu lassen. Die Quadrille ist aus, wohin darf ich Sie führen?“ Sie war wie gelähmt. War das er? Sie setzte sich, er machte eine tiefe Verbeugung und ging ins nächste Zimmer. Zwei Minuten darauf war sie auch dort, am Arm eines Herren, der sie zur Promenade aufgefordert und stellte sich ganz nahe zu Richard, der an einen Türpfosten gelehnt sich mit dem Claque Kühlung zufächelte .. „Doktor!“ „Gnädige Frau?“ „Nicht böse sein!“ Sie schauten sich fest ins Gesicht und ⎡lächelten endlich beide. Der Herr, welcher daneben stand, sagte geistreich: „Gibt es denn jemanden, der auf Sie böse sein kann? Und gar mein Freund, der Doktor?“ Er kannte ihn oberflächlich. Als man zum Souper ging, war Baron Titus wieder an ihrer Seite, nicht weit von ihr, schief gegenüber hatte Richard Platz genommen, ein junges Mädchen zur Seite, die sehr viel plauderte, was ihn zu amüsieren schien. Eine Vase mit ungeheuern Blumen stand auf dem Tische, so dass Gabriele sich ein wenig hatte neigen müssen, um Richard ins Gesicht zu sehen. Sie tat es bereits beim Fisch das erstemal. Baron Titus, der es merkte, lächelte ein wenig und plauderte unbeirrt weiter über dies und jenes. Ja selbst dann10 noch, als er gewahrte, dass man doch nicht auf ihn hörte. Er war ein Causeur aus Begeisterung, seine witzigen Aphorismen konnten untergehen zwischen Gläsergeklirr oder dem Rauschen seidener Kleider, er kümmerte sich nicht darum, hatte ⎡er sie doch ausgesprochen. Er liebte den Geist um seiner selbst willen, er wollte geistreich, nicht bewundert sein. Gabriele hörte seine Stimme auch nicht anders, wie man von einer Musik das Geräusch vernimmt, aber nicht die Melodie. Es umplauderte sie, aber sie wusste nicht, was er sprach, denn sie träumte; manchmal nippte sie von dem Glas Rheinwein, das vor ihrem Teller stand und blinzelte durchs Buket, hinter dem der Kopf Richards zum 8 9 10
Im Typoskript folgt ein hs. getilgter Zusatz: Das Kind. sie: hs. eingefügt. dann: hs. ergänzt aus da.
1089
S. 19
S. 20
S. 21
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Teil sichtbar war. Auch sagte sie „ja“ oder „nein“, oder lächelte, was auch eine Erwiderung oder Meinung zu bedeuten hatte. Auch schaute sie ihren Nachbar manchmal mit Augen an, in denen etwas wie Aufmerksamkeit liegen sollte. Aber eigentlich träumte sie. Sie versuchte darauf zu kommen, wann er das letztemal von Liebe zu ihr gesprochen. Wann war es nur? Ach ja an demselben Tage, an dem er ihr jenes Briefchen in die Hand gedrückt. Oh, wenn es ihr Mann damals gesehen hätte. Wie glücklich ist sie, dass ⎡sie brav geblieben ist, denn alle Welt würde es wissen, wie die Welt überhaupt alles weiss. Doch wie nebensächlich ist dies alles – Ehemann! Welt! Hauptsächlich ist es die Tugend, die innere Ruhe ja, ja ...... Der Champagner wurde auf den Tisch gebracht und Baron Titus verglich die kleinen Verhältnisse mit den Perlen, die aufstiegen. So intim war er bereits mit Gabriele, ohne dass diese etwas hörte. Ja, ja die innere Ruhe. Ja was ist denn das? Warum wird ihr denn plötzlich heiss? Oh es ist nichts11. „Noch ein Glas soll ich trinken, Herr Baron? Oh nein, ich trinke nie mehr als ein halbes Glas.“ Da drüben die Kleine scheint Richard nicht übel zu gefallen. Die wievielte kann es sein, die ihm gefällt? Sie – sie war jedenfalls die erste, er hatte es ihr ja tausendmal geschworen. „Auf Ihr Wohl, gnädige Frau!“ ⎡Sie schrak zusammen, denn plötzlich war Richards Kopf über der Blumenvase aufgetaucht und sie sah ihn, wie er gross dastand, seinen Kelch mit dem Champagner in der Hand und ihr zutrank. Auch der Baron erhob sich, ein paar Herren in der Nähe traten hinzu und alle stiessen mit ihr an, indem sie riefen: „Auf Ihr Wohl, gnädige Frau.“ Es kam ihr alles so wunderschön vor, sie sagte: „Ich danke meine Herren“ und sah nur Richard an, der trank, indem er sie mit halben Augen anschaute. Als beide schon ihr Glas geleert, stiessen sie ganz allein noch einmal mit den Kelchen an. Alles um sie herum war jetzt in Unordnung. Man trank sich zu, verneigte sich, blickte einander an, man ging von einem Tisch zum andern und Richard flüsterte Gabrielen durchs Bukett zu: „Ich liebe den Champagner, auch wenn ich mich an ihm berauscht habe.“ Die leisen Worte von ihm kamen zu ihr herüber ⎡zugleich mit dem Dufte von Gardenien, den der Hauch seines Mundes zu ihr herüber wehte. All das berauschte sie. Sie zuckte zusammen, setzte sich nieder und der Kopf Richards verschwand wiederum hinter den Blumen. Sie musste sich ihn plötzlich vorstellen, wie er das Bukett früher hätte auseinander biegen und sie auf das Ohr küssen können. In der Einbildung fühlte sie den Kuss ..... Baron Titus sprach schon wieder. Es musste sehr verbindlich gewesen sein, oder noch mehr. Gabriele nickte mechanisch: ja, ja! Ihr fuhr jetzt ganz etwas anderes durch den Kopf: Am Ende bin ich doch damals dumm gewesen! Wieder fühlte sie heftige Blutwellen über Nacken und Hals schiessen. Sie berührte die Datteln nicht, die Orangen nicht, die vor ihr auf dem Teller lagen. Noch einen Moment wollte sie ihre Gedanken zügeln, sich selber zurufen: Halt ein ... genug! Aber es riss sie unaufhaltsam fort in ein Gewirr verrückter, süsser Träume, dass ⎡sie erschauerte. 11
nichts: hs. korrigiert aus: Nacht.
1090
S. 22
S. 23
S. 24
S. 25
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
Die Teller klapperten, die Gläser klangen, die letzten tönenden Akkorde des Festmahles, während sie dasass mit halbgeschlossenen Augen, aus denen es hervorleuchtete wie aus einem dämmerig bewegten Meere. Richard knackte seiner Dame Nüsse auf und dachte dabei an die andre, die drüben sass. Plötzlich erhob sich alles, man drückte sich die Hände, die Herren reichten ihren Nachbarinnen den Arm, man strömte herbei, auseinander, man drängte und verlor sich. Zigarren wurden hereingebracht, Titus zündete sich eine Cigarette aus seiner eigenen Krokodilledertasche an, was vielen Herren ostentativ vorkam. Dann bot er Frau Gabriele den Arm12 und führte sie unter heiterem Reden in ein anderes Gemach .... Es war wieder aus. – Da kam er – Richard, ihr entgegen und küsste ihr die Hand. Ihr war es, als müsste er jetzt alles mit ihr durchträumt haben. Er sagte etwas von Ciga⎡retten und Rauchzimmer und entfernte sich rasch. Sie hatte gar nichts gesprochen und als er weg war führte sie ihre eigene Hand zum Munde und küsste seinen Kuss weg, den sie noch zu fühlen glaubte. Dann stand sie noch da, die Lippen halb geöffnet, als man drin zum Tanze aufspielte. Sie wurde aufgefordert und tanzte mit jedermann. Champagner, Jugend, Raserei stürmten ihr durch den Kopf. Ihr Gemahl stand mit einem breiten Lächeln auf den Lippen an einem Fenster und freute sich der Triumpfe seiner Frau. Er kam ihr eingebildet, anmassend, rechtlos vor. Er, Richard, war nicht im Saale. Aber nur an ihn dachte sie, während sie herumwirbelte, sie dachte wiederum an damals und ihr war es, als müsste sie damals noch ein Mädchen gewesen sein. Ihre Seele war noch nicht reif gewesen13 für eine Leidenschaft voller Schmerzen und Süssigkeit. Der Klavierspieler war unermüdlich. Ein wogender Walzer nach dem andern tönte hervor aus ⎡dem hallenden Piano. Jetzt war Richard wieder zu sehen. Er stand neben ihrem Gemahl, eine ausgebrannte Cigarette zwischen den Fingern, und sah sie gar nicht an – Was ist sie ihm heute und was hätte sie ihm damals sein können? Es war ein Gefühl von Schmerz, das14 jetzt über sie kam. Ein Tanz war eben aus, sie hatte sich auf einen Sessel niedergelassen. Richard trat zu ihr, sie sah ihn mit verwirrten Augen an. Er küsste ihr die Hand und empfahl sich von ihr. Hoffentlich würde15 er wieder bald das Vergnügen haben. Sie konnte nichts erwidern. – Dieser Tage vielleicht in der Oper, fuhr er fort, er sei grosser Wagnerianer. Nun ging er, während sie ihm mit einem verzehrenden Blick nachsah. Sie fühlte, dass sie zitterte, sie hätte weinen mögen. Sie wusste plötzlich was sie empfand: Reue! Eine unbegreifliche Unruhe packte sie. Es war willkommen, als ihr Mann sie zum ⎡Weggehen aufforderte. Im Wagen unten schloss sie die Augen und drückte sich recht weit weg von ihrem Gemahl in die Ecke. Die Räder rasselten lärmend über das Pflaster, die Fenster klirrten. Draussen Nacht, Einsamkeit. – Gabriele seufzte tief auf. Sie dachte sich statt ihres Gemahls einen andern in der Ecke. Nein!
12 13 14 15
den Arm: hs. eingefügt. gewesen: hs. eingefügt. das: hs. korrigiert aus: was. würde: hs. korrigiert aus: wird.
1091
S. 26
S. 27
S. 28
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ganz nahe – Wange an Wange ... Ihre Zähne schlugen an einander. Sie zuckte am ganzen Körper. „Ist Dir kalt?“ fragte der Mann. „Schrecklich“, sagte Gabriele und grub ihre Füsse fest in die Wagendecke. Am Tage darauf gab man den Tannhäuser in der Oper. Gabriele bestand darauf, dass eine Loge geholt würde. Ihr Mann erhob16 wenig Einsprache. Er ging gerne in die Oper, es war das bequemste Theater für ihn. Nirgends gab es soviel Anregungen zugleich: das Publikum, die Dekoration, der Chor, das Ballett, selbst die Musik amüsierte ihn und wenn er im Foyer Bekannte traf, so versicherte er häufig: ⎡„Wagner sei seine einzige Erholung.“ Er liebte es nämlich von sechs Uhr abends an den Erschöpften zu spielen. Leute seiner Art empfinden nicht ohne Stolz jene Müdigkeit, welche für die Welt das einzig sichtbare Zeichen ihrer getanen Arbeit abzugeben vermag. „Sieh doch“, sagte er plötzlich, während auf der Bühne Venus vergebliche Anstrengungen machte den weltflüchtigen Tannhäuser im Hörslberg zurückzuhalten. Gabriele hatte schon während der ganzen Zeit den Zuschauerraum vergeblich mit ihrem Opernglase abgesucht. „Wo ist er“, rief sie. „Da unten in der ersten Reihe, aber seit wann ist er denn Oberleutnant?“ Er sprach natürlich von jemandem ganz andern. Gabriele, die bei den ersten Worten ihres Gatten rasch auf die bezeichnete Stelle geschaut, wand⎡te rasch den Blick fort. Ihr war es, als hätte sie ihn, den Entfernten verletzt. Warum war er denn nicht da? Er sagte es doch klar genug, dass er zu jeder Oper von Wagner gehe. Warum sass er nicht zum Beispiel da drüben in der Loge? Sie hätten einander immerfort anschauen können und unten das Orchester hätte nur für sie weiter gespielt. Die Wogen der Musik hätten sie zusammen fortgetragen aus der Oper, aus der Stadt, aus dieser Welt. Warum war er nicht da? Was tut sie denn in dem toten langweiligen Haus ohne ihn? So fuhr es ihr durch den Kopf und dazu17 klang rauschend, süss, trunken die Sinne durchquellend jene gefährliche Musik voll lebensfrischer Akkorde und heimlicher Modulationen. Ein langer Zwischenakt kam, und Gabriele starrte in den Zuschauerraum hinab, wo alles sich hin und herbewegte, wo die Herren aufstanden und ihre Operngucker nach allen Seiten richteten, auch auf sie! Er war nicht zu erblicken und die andern taten, ⎡als wären sie weiss Gott was. Es kam ihr ganz merkwürdig vor, als zu Beginn des zweiten Aktes sich die Leute wieder ganz ruhig auf ihre Plätze begaben und mit einem ihr unverständlichen Interesse auf die Bühne blickten. Nur sie, von all den vielen Leuten, bekam Migräne. „Ich fahre nach Hause“, sagte sie zu ihrem Mann, „ich habe wieder meine Kopfschmerzen.“ Sie sagte „meine“ das war apodiktisch. Diese Kopfschmerzen es waren die ihren, unveräusserlich, unwidersprechlich und keiner hätte wagen dürfen sie zu bestreiten.
16 17
erhob: hs. korrigiert aus: machte. Hs. Streichung: dazu hinein klang.
1092
S. 29
S. 30
S. 31
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
„Schicke den Wagen nur wieder zurück“, sagte der Gemahl, ohne seine Augen von der Bühne zu wenden. Diese kühle Antwort entzückte sie, sie wusste selbst nicht warum. Sie erhob sich geräuschlos, ihr Mann war ihr behilflich die Mantille und das schwarze Spitzentuch umzuwerfen und sagte: „Lege Dich nur gleich schlafen.“ ⎡Ach wie sie froh war draussen vor der Logentüre, dann im Wagen, wo sie allein und unbehelligt sass. Zu Hause angekommen verschloss sie sich in ihrem Zimmer und mit einer Hast sondergleichen, ohne noch Mantille und Spitzentuch abzulegen schloss sie das Pult auf, dessen Inhalt sie neulich verbrannt hatte. Leer war es – natürlich! Die Briefe waren Asche heute, nicht[s] weiter mehr. Sie riss das Pult so weit heraus, dass es fast zu Boden fiel, hinten im Winkel lag noch etwas – ein Blütenstiel, die Blüte längst herabgefallen. Zerfasert, den modrigen Duft gepresster Blumen durchs stille Gemach verbreitend, lag der Staub noch da und dort in der Lade. Sie wusste alles! Eine Pfirsichblüte, die er ihr auf einem Spaziergang gegeben, nachdem er vorher einen Kuss darauf gedrückt. „Küssen Sie ihn auch“, hatte er damals gesagt. Kindisch, ärgerlich, romantisch. Sie hatte nur ⎡gelächelt und die Blüte in ihren Gürtel gesteckt. Sie war diesem verwelkten Stiele noch einen Kuss schuldig. Wie eine Verrückte presste sie ihn an die Lippen und kniete so auf dem Boden mit geschlossenen Augen, noch immer umtönt von den Nachklängen jener gefährlichen Musik. Dann stand sie, den Blütenstiel noch in der Hand, auf und lehnte sich auf ihr Sofa. Ein Licht brannte auf dem Nachttisch. Sie löschte es aus, nur das Feuer des Kamins prasselte zu ihren Füssen und eine glühende Kohle fiel zischend aus dem Leuchter heraus auf den dunkeln Boden. Diese Kohle zischelte ein ganz vernehmliches Wort: Närrin! und Gabriele dachte darüber nach, wie leichtsinnig man als Vierundzwanzigjährige mit seinem Glücke umgeht, als wenn das Leben ewig – als wenn man ewig jung wäre! – ⎡Müde, abgespannt stand sie am nächsten Tage auf. Als sie zum Fenster trat und
die Vorhänge leicht zurückschob, sah sie, dass es taute. Sonnenschein lag über den Pflastersteinen und die Leute, die unten vorbeigingen, hatten die Winterröcke geöffnet, als wenn ihnen schon zu warm wäre. Einige trugen Veilchenbuketts. Es war, als könnt’ es18 der Frühling dieses Jahr gar nicht erwarten seine geliebte Welt ans Herz zu drücken. Gabriele selbst fühlte sich19 beklommen, traurig wie ein junges Mädchen oder wie eine alternde Frau. Auch der Spiegel schien im Zweifel zu sein. Sie konnte heute nicht klug werden aus ⎡ihrem Gesicht. Langsam kleidete sie sich an und ordnete selbst ihr reiches, schwarzes Haar, häufig einhaltend, vor sich hinsehend, die Hände im Schoss. Sie hatte20 sich damit abgefunden: Sie liebte ihn, sie machte sich keine Vorwürfe; sie fand es nicht einmal erstaunlich. Immer und immer sah sie ihn vor sich, er lag vor ihr auf den Knien, nahm ihre Hand und küsste sie; er stand hinter ihr und glitt mit seinen Fingern über ihre Haare. – Sie schloss 18 19 20
könnt’ es: hs. korrigiert aus: könnte. sich: hs. korrigiert aus: sie. hatte: hs. korrigiert aus: hätte.
1093
S. 32
S. 33
S. 34
S. 35
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
die Augen und ihre halb geöffneten Lippen fühlten einen lechzenden, warmen Mund auf dem ihren. Diese Bilder kamen und gingen. Sie sass vor einen Spiegel, müde, und seufzte zuweilen. Als sie aber auf einmal einen heissen Kuss auf ihrem Nacken fühlte, kam es ihr doch zu arg vor. Sie wollte dem Treiben dieses unverschämten Traums ein Ende machen und schellte ihrem Kammermädchen. So konnte es geschehen, dass Frau Gabriele, als es vom Kirchturm die Mittagsstunde schlug, in eine elegante Morgenrobe gekleidet den ⎡Salon betrat und die Photographien und Visitkarten betrachtete, die auf dem Tische lagen. Der Diener kam herein, er brachte eine Karte. „Ich habe gesagt gnädige Frau seien unwohl, wie mir befohlen war.“ „Schon gut“, erwiderte Gabriele und liess die Karte auf den Teller fallen ohne sie anzuschauen. Sie trat zum Fenster und sah hinaus. Sie zuckte zusammen. Richard ging gerade vor dem Hause vorbei. Er musste aus dem Tore gekommen sein. Gabriele wandte sich um und griff nach der Karte, die der Diener herein gebracht hatte. Jawohl es war die seine und darunter stand: p. p. c. Schon stand sie am Fenster im Begriffe die Flügel aufzureissen, um ihn – ja ihn zurückzurufen. Doch sie hielt inne und sah ihn langsam unter den übrigen Spaziergängern verschwinden. Es quälte sie, sie stampfte mit dem Fusse auf den Boden auf, dann einem ersten Antriebe gehorchend, schloss sie sich in ihrem Zimmer ein und ⎡schrieb einen Brief an Richard, beginnend mit den Worten: verehrtester Herr Doktor! und des Inhalts, dass sie sehr bedauert habe ihn nicht empfangen zu haben, dass sie aber sicher darauf rechne ... an dieser Stelle brach sie ab und warf den Brief zerknittert in den Papierkorb. Sie begann von neuem: Lieber Doktor! Seien Sie nicht böse, ich war wirklich unwohl. (wirklich unwohl unterstrichen) Kommen Sie gewiss vor Ihrer Abreise. Herzlich grüssend ihre Gabriele Lieben. Diesen Brief versiegelte sie und versah ihn mit der21 Adresse. Gleich darauf zerriss sie ihn in hundert Stücke, die sie in den Kamin flattern liess. Dann schrieb sie keinen Brief mehr, sondern lehnte sich in ihren Sessel zurück und weinte still vor sich hin. ⎡Den
Tag drauf liess Herr Lieben den Doktor holen[.] Seine Frau hatte wieder nicht geschlafen, sie sah blass und leidend aus. Der Doktor fragte sie aus: ob sie huste, ob sie Appetit habe, ob es ihr vor den Augen flimmere. Der Gemahl stand daneben und redete drein. Gabriele hatte die deutliche Empfindung, dass es nichts lächerlicheres gäbe, als Ärzte und Ehemänner. „Nun, was ordinieren Sie?“ fragte der Gatte ärgerlich. Der Doktor sah auf das Thermometer, das auf dem Fensterkreuz hing. „Dreizehn Grad“, sagte er, „fahren Sie Nachmittag in den Prater, gnädige ⎡Frau, steigen Sie unten ein wenig aus und gehen Sie spazieren. Bewegung, frische Luft, das ist es, was Ihnen mangelt.“
21
der: hs. korrigiert aus: seiner.
1094
S. 36
S. 37
S. 38
S. 39
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
Du weisst was mir fehlt! dachte Gabriele und nickte. „Ich werde alles tun, was Sie nützlich finden.“ Der gute Doktor. Er wusste recht gut was ihr fehlte, aber es ist nichts schwerer für einen Arzt, als einer jungen Frau vor ihrem Mann zu ordinieren. Man ist gewöhnlich in Gefahr den Mann zu beleidigen. Aber es geschah so. Nachmittag entfernte sich Gabriele vom Hause und nahm in einer etwas entfernten Gasse einen geschlossenen Wagen. „Küss die Hand“, sagte der Kutscher, was Gabriele unendlich wohl berührte. Der Kutscher kannte sie nicht, sie fühlte sich frei, einsam in der grossen Stadt. Sie hätte jetzt tun können was sie wollte. Indem sie den Schleier über das Gesicht zog, rief sie dem ⎡Kutscher zu: „In den Prater“. Sie lehnte sich in den Grund des Wagens zurück und freute sich drüber, dass die Pferde so schnell und ruhig trabten. Die Luft war mild, herrlich. Alle Leute, die ihr begegneten waren guter Laune. Auf dem Ring von der Oper bis gegen den Stadtpark zu flanierte eine kleine Welt von eleganten, lebenslustigen Männern, Mädchen, Frauen und gewiss waren alle verliebt. Und die Alten, die sich unter die Jungen mischten was hatten sie alles hinter sich. Jeder – jede von ihnen war gewiss einmal in seinem Leben glücklich, gewiss! Das ist Menschenlos, das ist Menschenrecht, man darf darauf bestehen. – In der grossen Allee des Praters standen die Bäume noch kahl. Doch gab es genug Spaziergänger und Wagen. Auch Bekannte fuhren an ihr vorüber und manche sahen sich nach der verschleierten Dame im Wagen um, die sie nicht erkannt hatten. ⎡Auch Baron Titus fuhr in einem offenen Fiacker an ihr vorbei. Er hatte ein scharfes Auge und grüsste sie. Sie dachte unwillkürlich: der muss die verschleierten Damen gewohnt sein. Den Wiesen entlang schritt manches junge Paar. Wie ist es nur, dachte sie. Hat der Frühling die Liebe erfunden, oder die Liebe den Frühling? Wie viel solche Lenze wird sie noch als junge Frau sehen? Sein Glück wird jedem, dachte sie weiter, und erinnerte sich an die Leute von der Ringstrasse, als hätte sie gerade nur die gemeint. Ist das ihre überstanden? Will das Schicksal sie mit dem bisschen abfinden, was es ihr damals zuteil werden liess? Beim Lusthaus stieg Gabriele aus dem Wagen. Kein Mensch war da. Sie blieb unter den hohen Bäumen stehen und die grosse Stille umflutete sie weich und schmeichelnd. Sie dachte an einen, der jetzt da sein könnte, ja da sein müsste22. Sie blieb ⎡stehen und es war ihr, als vermöchte sie ihn durch die Macht des wollenden Gedankens herzuzwingen. Dann ging sie tief in den Wald hinein ohne einer Menschenseele zu begegnen. Nach einer halben Stunde stieg sie in den Wagen ein und fuhr zurück. Es begann zu dämmern, die Allee war gänzlich einsam. Sie stellte sich plötzlich vor, dass sie in irgend einer fremden Stadt wäre – eine Abenteuerin – eine kleine Schauspielerin – eine Grisette. Es durchschauerte sie, es kam ihr vor, als wäre sie lange Zeit mit keinem Menschen beisammen gewesen. Die Waldgegend nächst dem Lusthaus erschien ihr wie eine jener Landschaften, die man im Traume zu sehen pflegt. Wohl möglich dachte sie, dass die Einsamkeit wahnsinnig macht. Jetzt rasselte der Wagen über das Strassenpflaster, rechts und links brannten die Laternen. Es hatte sie schon ein wenig gefröstelt. Jetzt in der 22
müsste: hs. korrigiert aus: musste.
1095
S. 40
S. 41
S. 42
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Mitte der Stadt wurde ihr fast schwül. Sie musste aus dem Wagen stei⎡gen, schickte ihn weg und gedachte zu Fuss nach Haus zu gehen. Ihr Weg führte sie an Richards Wohnung vorbei. Vor dem Haustor blieb sie stehen, sie atmete tief auf und ging ins Vorhaus, wo sie neben vielen andern Tafeln auch eine mit seinem Namen23 fand mit dem Zusatz zweiter Stock. Sie ging wieder vors Haustor. Das Eckfenster war erleuchtet. Sicher war es das seine. Ein Schatten flog über den Fenstervorhang. Sie glaubte den Schatten seines Kopfes zu erkennen. Wieder schritt sie ins Haustor und eilte bis zum Stiegenhaus. Es war noch dunkel. Man konnte kaum die Treppe finden. Über sich hörte sie Schritte, auch gewahrte sie, wie es auf den obern Treppen lichter wurde. Ein Junge ging mit einer langen Fackel über die Stiege und zündete die Flammen an. Gabriele dachte an nichts besonderes, sie sah nur diesen Jungen, wie er sein gleichmässiges Geschäft gleichmütig verrichtete. Endlich sah sie ihn über den Gang des zweiten Stockes ⎡schreiten, dann wieder die Treppe hinunter. Die Fackel brannte ihr in die Augen, es wurde immer lichter um sie. Alles schwamm in Helligkeit. Der Junge pfiff ein Liedl, im ersten Stock wurde eine Türe geöffnet, eine Weiberstimme schallte, die Welt war wieder laut und hell. Ein fieberisches Bangen lag Gabrielen auf der Brust. Sie floh durch die Haustüre hinaus auf die abendliche Strasse, rasch durch alle Gassen, zwischen gelblichen Laternenlichtern, bis sie zu Ihrer Wohnung kam. Wie traurig, wie kalt lag das weisse Stiegenhaus vor ihr. Das andere erschien vor ihr und sie sah den Jungen mit der Fackel über die Stiege schreiten, dem es sicher ganz gleichgiltig war, wer des abends zu Herrn Richard kam. Was war es nur? Hätte ihr zum Glücke nichts gefehlt, als der Mut? ⎡Mitten
in der schwülen Nacht, die diesem Abend folgte, machte Gabriele Licht neben ihrem Bett, sie nahm ein Buch, Papier und Bleistift und indem sie sich auf den heissen Polster stützte, schrieb sie mit mühselig verstellter Schrift: „Sie müssen auf die Redoute kommen, wir würden beide viel verlieren, wenn Sie glauben könnten dies sei ein Scherz!“ Mit diesen Zeilen in der Hand schlief sie ein. Morgens setzte sie die Adresse darauf und liess den Brief an seinen Bestimmungsort befördern. Nun aber noch lange drei Tage! Wie kurz sind die wunschlosen Monate. Wie unendlich eine sehnsüchtige Stunde. Das Wetter schlug wieder um. Schneeflocken flogen vor Gabrielens Fenster, sie sass ⎡nichtstuend, mit müden Augen in ihrem Sessel. Zuweilen kam Emmy herein und kniete vor der Mutter nieder. Dann spielte Gabriele mit dem kleinen Lockenköpfchen und küsste es. Sie dachte, ob sie wirklich vor ihrem Kinde erröten müsste ... Sie glaubte daran nicht. – Niemals hätte sie sich durch die24 Angst vor diesem25 Kind zurückhalten lassen ... Sie hätte es ebenso gern und so innig küssen können und wäre – nebenbei noch glücklich gewesen. Einmal liess sie die Schneiderin kommen, um nach ihrem Domino zu sehen. Es war nichts daran zu bemängeln. Vielleicht hier und dort eine Änderung – man 23 24 25
Namen: hs. eingefügt. die: hs. korrigiert aus: diese. diesem: hs. korrigiert aus: dem.
1096
S. 43
S. 44
S. 45
S. 46
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
könne ja immerhin, wenn gnädige Frau es wünschen. Es sei aber nicht notwendig. Auch der Doktor kam noch einmal. Er fand, dass es der Patientin besser gehe. Eigentlich hat ihr ja nichts gefehlt, meinte der Gemahl. Gabriele lächelte und sagte: „Dieser plötzlich einbrechende Frühling ⎡hat mir ein bisschen Schlaflosigkeit verursacht. Jetzt ist es wieder Winter, das macht mich gesund.“ „Ja das ist ganz merkwürdig mit den Jahreszeiten“, warf der Gemahl ein. Am Freitag schrieb Gabriele wieder einen Brief an Richard: Du musst auf die Redoute kommen, um Himmelswillen, kommen! Endlich war der Samstag Abend da und mit ihm neuerlich ein lenzhaftes Spriessen. Um zehn Uhr Abend stieg Gabriele in den Wagen, der sie zur Oper führen sollte. Ihr Gemahl hatte den Wagenschlag geöffnet und stieg nach ihr ein. Dummkopf, dachte sie in diesem Augenblick. So undankbar sind die Frauen. ⎡Um
Gabriele wirrte die plaudernde, suchende, wechselvolle Menge. Hunderte und tausende Flammen brannten über ihr. Sie fand sich bald da bald dort, häufig genug Bekannten gegenüber. Doch es gelüstete die Unerkannte nicht sich mit einem von diesen zu necken. Ihr Mann schritt zu wiederholten Malen an ihr vorüber, einmal mit einer üppigen Dame im roten Domino und winkte ihr mit den Augen zu, als wollte er sie ermutigen. Baron Titus stand plötzlich dicht neben ihr und mass sie von Kopf bis zu Fuss, als müsste er sie erkennen. Sie wandte sich ab, nahm den Weg ihrer Loge zu, um von oben Richard zu erspähen. Da starrte sie hinunter auf die Menschenmassen. Nichts! Ein paar Minuten suchte sie überall mit ihrem Glase, auch in den Logen. Da ⎡unten ging er. – Allein. Er war wie aus einer Versenkung aufgetaucht. Gabriele fand Ruhe genug, um sich die Richtung zu merken, die Richard nahm und verliess wiederum die Loge. Eine Minute später stand sie hinter ihm. Die Lichter flimmerten, der Boden wankte; sie blieb hinter ihm, sie folgte ihm. Er wandte sich nicht um und ging gemächlich fort, als hätte ihn nur Langweile hergetrieben, als würde ihn Langweile bald wieder von hier forttreiben26. Den Abschluss des Saales machte ein herrlicher Springbrunnen, von welchem kühle Tropfen rings im Umkreis sprühten. Die Musik von der andern Seite des Riesenraumes klang gebrochen herüber. Wundersam mischte sich darein das Rauschen des künstlichen Wasserstrahles. Das Menschengewühl war hier weniger dicht. Plötzlich standen sie sich Aug in Auge gegenüber – Richard und Gabriele. Er sah sie mit gleichgiltigen Blicken an, wie die andern.⎡Er war eben daran sich achtlos fortzuwenden, da fühlte er, dass sie den Blick starr auf ihn gerichtet hielt. Nun trat er näher auf sie zu, sie aber wich zurück, als wollte sie wieder dem grossen Gedränge zu. Richard jedoch hielt sich dicht hinter ihr. „Sind Sie es?“ fragte er. Ihr konnte kein Wort über die Lippen. „Der Brief“, flüsterte er, sich zu ihrem Ohre im Vorbeigehen beugend. Sie suchte ihm zu entkommen. „Wir würden beide viel verlieren“, zitierte er weiter. Sie wandte sich nicht um und er, den Kopf schüttelnd, dachte: diese ist es also nicht. Er verlor sich unter den andern, sie aber schob sich unter die Leute, fassungslos, als wäre Gott weiss was geschehen. Sie atmete auf. Sie versuchte etwas vor sich hinzureden, um zu sehen, ob sie überhaupt noch spre26
forttreiben: hs. korrigiert aus: vertreiben.
1097
S. 47
S. 48
S. 49
S. 50
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
chen könne. Sie sah ihn wiederum nicht weit von sich. Eben nahm ein Domino seinen Arm und er lächelte, indem er mit der Dame weiter schritt. Wieder hatte sie den Augenblick ⎡verstreichen lassen. Nun ging das Fest seinem Höhepunkt entgegen. Der Saal füllte sich, dass man sich kaum bewegen konnte. – Es war ein fanatischer Abschied, den die Welt der Unterhaltung vom Fasching nahm. Feurig erklangen die Tanzweisen, die vom Orchester aus über die wogende Menge hinfluteten. Die Geigen sangen, die Posaunen jubelten, die Intriguen waren im Gange. Es lag über dem heissen Saal wie ein Dunst von Abenteuern, Phantasie und Liebe. Nur Gabriele erlebte nichts. Und wie einen brennenden Schmerz empfand sie, dass sie zauberlos durch diese Geheimnisse und Märchen dahin wandelte. Unter ihrer Maske fühlte sie die Glut ihrer Wangen, fühlte das Blut durch ihr Herz und ihren Kopf jagen. Sie schritt die Stiege empor, die dem Foyer entgegen führte. Dann ging sie zwischen den Tischen einher, wo die Herren in schwarzem Frack und die Damen in ihrem Domino sassen, sich an Eis, Burgunder und Champagner labten. Manch einer sah ⎡ihr nach. Plötzlich stand sie wiederum ihm gegenüber. An einem kleinen Tische hatte er Platz genommen. An seiner Seite die Dame, welche ihn früher angesprochen. Sie betrachtete sich diesen Domino, der geschmackvoll, doch auffallend genug erschien. Richard plauderte fröhlich, er sah unaufhörlich auf die weissen Zähne seiner Nachbarin, die sie ihm lachend zeigte. Gabriele fuhr es durch den Sinn, dass sie in ihrem Brief nicht das Richtige gesagt habe. Nicht er, nicht beide, nur sie würde viel verlieren. Denn er! ..... Aber sie, sie war die einsame, die unglückliche Frau, der Jugend, Schönheit und jede Möglichkeit des Genusses zerrann und die eine wütende Reue quälte, ob dieses hinschwindenden, verstörten Lebens, dessen Wesen ihr erst an einer späten Wende aufging. Sie strich um Richards Tisch herum, kaum die Augen von dem Paare wendend. Der junge Mann hatte sie längst bemerkt, ⎡und es war ihm klar, dass nur diese den Brief geschrieben haben könne. Er dachte nach wer sie wäre, liess es jedoch nicht merken, dass sie ihm auffiel, und schaute sie nur von der Seite an. Einmal aber trafen sich ihre Blicke. Er liess den seinen still und forschend auf ihr weilen. Sie wollte den Fächer erheben, um ein Zeichen zu geben, dass er ihr folge, jedoch ihr Arm war wie gelähmt. Sie stand regungslos da, ihre Augen öffneten sich weit, verschleiert, verlangend. Plötzlich sah sie wie Richard lächelte und leise nickte. Sie verstand es nicht. Da hörte sie die Stimme ihres Mannes neben sich, der ihr sagte:„Nun, unterhältst Du Dich gut, Gabriele, hast Du nicht Lust etwas zu nehmen?“ Sie war aufgeschreckt. Sie wusste nun, dass sie von Richard erkannt war. Sie dachte nicht an ihren Mann. Sie hätte zu Richard hin und aufschreien mögen: ja, ich bin es! Ihm war es auch in diesem Momente, als begännen ihre Arme sich zu öffnen, wie wenn sie ⎡ihn herbeisehnte. Er machte eine leichte Verbeugung vor dem Gemahle, der ihm freundlich zunickte und dann den Arm Gabrielens nahm, mit der er sich entfernte. Gabriele hörte noch wie hinter ihr der Domino den Doktor fragte: „Wer ist denn die?“, dann fand sie sich wie verloren neben ihrem Mann in einer entfernten Ecke des Buffets sitzen. Der Kellner schenkte Champagner ein und ihr Mann sagte: „Du bist abgespannt, trinke ein Glas von diesem „Heidsiek“, der wird Dich erfrischen.“ 1098
S. 51
S. 52
S. 53
S. 54
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
„Ja“, sagte Gabriele und trank. „Nun, hast Du viel intriguiert?“ „Ja.“ „Bist Du erkannt worden?“ „Ich glaube nein.“ „Ich habe fast jeden Domino erkannt“, bemerkte ihr Mann, der sehr aufgeräumt war. „So?“ sagte Gabriele. Sie sassen noch eine Weile da, bis sie die ⎡Flasche geleert hatten, ohne zu sprechen, dann ging sie in ihre Loge. Das Fest verrauschte. Gabriele schwindelte es ein wenig. Sie hatte ein Gefühl, als wenn ihr alles im Traum geschehe. „Hast Du Baron Titus gesprochen?“ „Ja.“ „Herrn Wallner?“ „Nein.“ Er nannte noch ein paar Namen, sie antwortete wie es ihr einfiel mit ja oder nein. „Doktor Nissmer?“ „Nein“, sagte sie. „Weisst Du, dass er morgen Wien auf immer verlässt?“ Gabriele erbebte, aber sie sprach kein Wort. „Er geht nach Deutschland“, fuhr der Gatte fort, „er hat eine Dozentur bekommen.“ „Schade“, sagte sie und sah in den Saal ⎡hinunter. „Gehen wir?“ fragte plötzlich der Gemahl indem er aufstand. „Es ist nichts mehr zu sehen und die Geschichte wird langweilig.“ Sie erhoben sich beide zum Fortgehen. Die Logentüre schloss sich hinter ihnen, das Plätschern des Springbrunnens, die schneidenden Klänge des Orchesters brachen jäh ab hinter dem zugefallenen Schlosse. Der Logengang war leer, unten bei der Garderobe wehte ein scharfer Luftzug von der Strasse herein. Auch Richard nahm eben seinen Mantel. Erst als er bei der Ausgangstüre stand, gewahrte er das Ehepaar. Er blieb wie gebannt stehen. Eben nahm Gabriele die Maske vom Antlitz. Wieder schauten sie sich Aug in Aug, nur einen langen Augenblick, dann ging er. Gabriele legte den Finger auf ihre Lippen, als geböte sie schweigen, oder als sende sie ihm einen Kuss. Sie wusste selbst nicht, was es bedeuten sollte, wusste nicht, ob er es noch gesehen.
S. 55
S. 56
⎡Es war eine Nacht wie die früheren. Kein Schlaf kam über Gabriele. Immer wie-
S. 57
der hörte sie, wie die Logentüre hinter ihr zufiel und alles verklang: das Rauschen des Springbrunnens, das Rauschen des Orchesters, das Glück, das ganze Leben. Dann hörte sie ihn flüstern: „Wir könnten viel verlieren .....“ Ja, ja nun war es verloren .... Am hellichten Vormittage erhob sie sich aus einem traurigen Halbschlummer. Sie ertrug es nicht länger, es machte sie wahnsinnig. Es trieb sie fort. Bevor die Mittagsstunde schlug war sie auf dem Weg zu ihm. Sie dachte nichts mehr, sie wusste nichts mehr, sie musste zu ihm. So stand sie ⎡tiefverschleiert in jenem Hausflur, wie
S. 58
1099
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
neulich und vor ihr erhob sich dämmrig die enge Treppe. Sie eilte hinauf. Sie stand vor seiner Tür. Sie beugte die Hand, um anzuklopfen. Sie vermochte es nicht. Ein letztesmal versuchte sie umzukehren .. Aber wie gebannt stand sie da. Da gewahrte sie nun, wie im Zwielicht des Treppenhauses ihr erst allmählich das Bild deutlicher erschien, dass die Türe nur angelehnt war, dass sie gar nicht anzuklopfen brauchte. Sie öffnete und schloss rasch hinter sich zu. Schwer atmend stand sie in einem dunkeln Vorzimmer. Sie tastete weiter an die nächste Türklinke, die mit unheimlicher Raschheit nachgab. Sie stand an der Schwelle seines Zimmers und sah ihn, ihn selbst vor sich. Er war von einem Sessel aufgestanden, auf dem er eine Cigarette rauchend gesessen hatte. Ein letzter Augenblick des Grauens kam über sie. Dann lag alles hinter ihr. Lächelnd trat er ihr entgegen. Er sagte nur ein Wort: ⎡„Endlich!“ Und sie laut auflachend in Glück und Tollheit, warf sich in seine Arme und fühlte seine glühenden Lippen auf ihrer eiskalten Stirne. Ende.
1100
S. 59
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
4.2.2. Aus der Kaffeehausecke1 Am 5. 6.1891 notiert Schnitzler in seinem Tagebuch: „Habe die Idee der ‚Kaffeehausecke‘ dem Kaffeehaus mitgetheilt, denke an eine Sammlung von Novellen etc. aus dem Kreis“ (Tb I,334). Von dieser Idee berichtet er einen Tag später Richard Beer-Hofmann, den er für das Projekt gewinnen möchte, in einem Brief: „Ich habe die Idee angeregt, zusammen ein Buch zu ediren (was nicht von Edi = Kafka kommt) Titel: Aus der Kaffeehausecke. Sammlung von Skizzen, Noveletten, Impressionen, Aphorismen – jeder hat möglichst individuell zu sein – außerdem würde ich einen erhöhten Wiener Ton (jenen Ton, der nicht im Dialekt besteht) bevorzugen.“ (Br I,117f.) Diese Sammlung kam nie zustande. Erhalten blieben aber die beiden Skizzen Aus der Kaffeehausecke und Gespräch, welches in der Kaffeehausecke nach Vorlesung der „Elixiere“ geführt wird, die schon ein Jahr zuvor entstanden waren (Typoskripte in CUL, A 167,10). Eine Tagebuchnotiz vom 3. 2.1890 (Tb I,288) hält den Beginn der Arbeit am „Kaffeehauseck“ fest, die Datierung wird auf Bl. 2, Zeile 1 des Typoskripts wiederholt. Eine zweite Datumsangabe auf Bl. 10 des Typoskripts weist auf eine Fortsetzung am „29./8.90“ hin. Der Text umfasst die ersten zwölf Blätter des Typoskripts A 167,10. Die Blätter sind einseitig mit Maschine beschrieben und paginiert. Ein Sonderfall ist das unpaginierte Bl. 1, das mit 1890 datiert ist und hinter den Autorennamen bzw. Initialen von Loris [Hugo von Hofmannsthal], F. S. [Felix Salten] und B. H. [Richard Beer-Hofmann] flüchtige Notizen bringt. Dass es sich dabei bereits um Ideen für das nicht realisierte kollektive Projekt der „Kaffeehausecke“ handeln könnte, ist aufgrund der Datierung des Typoskripts mit 1890, also ein Jahr vor der Mitteilung der Idee an die Runde, zwar möglich, aber wenig wahrscheinlich. Der Text folgt dem Typoskript in A 167,10. Es weist einige – maschinell sowie von vermutlich fremder Hand vorgenommene – Korrekturen auf, die übernommen wurden. Die wenigen unkorrigiert gebliebenen offensichtlichen Tipp- und Schreibfehler sowie fehlende Satzzeichen wurden emendiert. Vereinheitlicht wurden fehlende oder überzählige Leerzeichen.
⎡Aus
der Kaffeehausecke.
S. [1]
Loris: Hof Romantik. F. S: Gasse ist das Gefühl der Rettung durch die Allgemeinheit. B.H: Katze Ornament. Man geht nicht über grosse Plätze in ein Kaffeehaus. Wenn er Oberleutnant sagt, schliesst er die Augen vollkommen.
1
Erstdruck: EV 33–37.
1101
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
⎡„Hier
wollen wir bleiben“, sagte Anatol und liess sich auf dem roten Sammtfauteuil nieder. Fred setzte sich ihm gegenüber und zog die gelben Fenstervorhänge fester zu. Es war spät am Abend und das Kaffeehaus wenig besucht. Über den Billardtischen waren die Gasflammen ausgedreht, die Kassierin rechnete weiter, nachdem sie einen flüchtigen Blick auf die Neueingetretenen geworfen. „Da gefällt es mir“, fuhr Anatol fort, nachdem er sich eine neue Zigarre angezündet. „Kein Lärm, sehr angenehm zu sitzen, der Tisch wackelt nicht – ja, da bleiben wir.“ „Aber kein Kellner zu sehen“, warf Fred ein, obwol ihn bereits zwei derselben gefragt hatten, was er befehle. In diesem Augenblick standen auch schon die zwei Tassen schwarzen Kaffees, die Anatol bestellt hatte, vor den beiden Freunden. „Ach so“, sagte Fred und warf zwei Stück Zucker in seine Tasse. „Findest du nicht auch, dass wir hier bleiben könnten?“ fragte Anatol. „Das Lokal hat etwas Alt-Wienerisches, was mir sehr sympathisch ist. Die Billards sind viel zu lang, die Kassierin ist viel zu hässlich, die Decke ist viel zu ⎡grau, die Beleuchtung viel zu schlecht – lauter Dinge, die ich sehr hübsch finde. Und dabei, wie gesagt, sitzt man sehr angenehm.“ „Ich nicht“, fand Fred, der, eine Zeitung in der Hand, nervös hin und her rückte. Anatol schob den Vorhang von dem Fenster leicht zurück und blickte hinaus. Da war eine dunkle Strasse der Innern Stadt, nur ein Gewölbewächter schritt auf und ab; es schneite ein wenig, das Pflaster aber war grau und nass. „Stimmungslos“, sagte Anatol und liess den Vorhang wieder fallen. Nach geraumer Zeit erst fragte Fred: „Was sagtest du?“ „Nichts. Hast du Paul heute gesehen?“ „Ja, Vormittag; ich war bei ihm in der Redaktion. Er hat viel zu tun, er arbeitet wahrscheinlich noch. – Wo warst du im übrigen heute?“ „Heute? – In einem halben Jahr werd’ ich dir’s erzählen, – bis es vorbei ist.“ „Du weisst also schon, wann es vorbei sein wird?“ „Traurig genug, dass ich überhaupt schon ans Ende denke.“ „Das ist ja selbstverständlich – bei derlei Dingen ...“ „Derlei Dinge ... du machst schon wieder deine Unterschiede.“ ⎡„Es giebt doch welche.“ „Vielleicht ... ach, gewiss. Schliesslich ist auch, was ich jetzt erlebe, etwas Anderes als alles Frühere.“ „Natürlich.“ „O, aber nur, weil ich es eben jetzt erlebe; aus keinem andern Grund. Darüber täusche ich mich nicht. Dass ich mich aber nicht darüber täuschen kann, das ist das Unglück; und dabei stehe ich Qualen aus.“ „Qualen ... Eifersucht?“ „Ja. Das ist der einzige wirkliche Schmerz.“ „Hast du einen Grund?“ „Den unheimlichsten von allen: die Vergangenheit. Diese tückische unsterbliche Vergangenheit, gegen die man sich nicht auflehnen, die man über sich ergehen lassen muss wie ein Schicksal.“ „Und du kannst es nicht überwinden?“ 1102
S. 2
S. 3
S. 4
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
„Nein, unmöglich. – Im übrigen, eine Frage, die allerdings nur theoretisches Interesse hat.“ „Nun?“ „Gäbe es auch eine Eifersucht auf die Vergangenheit, wenn man ihr Bild völlig aus der Erinnerung der Geliebten reissen könnte?“ ⎡„Wie das?“ „Stelle dir vor, wir hätten ein Mittel zur Verfügung – meinetwegen eine chemische Substanz, mittelst der wir einen bestimmten Lebensabschnitt aus dem Gedächtnis eines Wesens vollkommen verwischen könnten.“ „So dass sie gar nicht mehr weiss, dass überhaupt etwas geschehen ist?“ „Ja. Was vorbei ist, das ist nicht mehr. Es ist in gewissen Fällen so vorbei, als ob es nicht gewesen wäre; nur die Erinnerungsbilder sind da, auf die wir eifersüchtig sind. – Nun will ich dir noch eine andere Möglichkeit vor Augen führen. Ein Weib wird dir zuliebe jemandem untreu. Im Anfang – du magst sie noch so sehr lieben – wirst du auf jenen Andern wenig, wahrscheinlich gar keine Eifersucht empfinden. Du hast ihn überwunden, und dieses Gefühl der Übermacht genügt dir. Sie verlässt jenen. Und jetzt erst beginnt sich deine Eifersucht zu regen. Er ist nicht mehr da, sein lebendiges Wesen ist unwirksam geworden, seine Schattenmacht beginnt. Und mit der wirst du nicht fertig – nimmer, nimmer.“ „Ich glaube doch“, erwiderte Fred. „Insbesondere, wenn du ⎡dir deinen eigenen Zustand in einem gleichen Fall versinnlichst; wenn du dich fragst: wie wirken ähnliche Erinnerungsbilder auf mich? – Und du wirst dir sagen: mir ist, als hätte es ein Anderer erlebt, es hat nichts in mir zurückgelassen.“ „All das, mein lieber Fred, nützt nichts, gar nichts. Was war, ist, – das ist ja der tiefe Sinn des Geschehenen. Ach, und das sind Qualen, Qualen!“ „Du musst dich von diesen Dingen endlich befreien.“ „Freilich müsst’ ich. Denn, in der Tat, ich bin ihrer müde, dieser unsäglichen Leiden, die Abenteuer dieser Art für mich bringen. Vielleicht kommen Andere damit zuwege, ich aber schleppe alles mit mir weiter; Andere schütteln es von sich ab – völlig; ich kann das nicht. Auf mir lastet alles, alles, was ich je erlebt; das nichtigste Erlebnis nistet sich auf die Dauer bei mir ein.“ „Weisst du, was für dich gut wäre?“ meinte Fred. „Du solltest einmal lieben, wo es keine Erinnerung, wo es keine Vergangenheit giebt. Ein frisches, junges, unberührtes Mädel, für die du der Erste, Einzige bist. Das müsste der Frühling für dich sein, so glaub’ ich.“ ⎡„Der Frühling, mein Lieber, das ist ein Glück für die, die an den Sommer und Herbst und Winter nicht denken, der ja kommen muss. So ein junges Blut in meinen Armen – was würd’ ich empfinden? Oder, da ich mich noch rechtzeitig entsinne, was hab’ ich da empfunden? – Die Eifersucht auf den, der kommen wird. Denn er kommt, und sie wird ihm sagen: „Du bist der Erste, den ich wirklich liebe.“ Und dann bin ich der, welchen sie verflucht, weil er ihr die Reinheit genommen, der, den sie hasst, weil der Andere sie meinetwegen quält. Ich bin der, von dem sie mit jenem Andern so sprechen wird: „Ach, das ... Unbesonnenheit – Leidenschaft – was hab’ ich damals von der Liebe gewusst!“ Nein, nein, später ist man für das Weib, das man als Erster besessen, nicht mehr der, der sie die Liebe gelehrt, – man ist einfach der, der sie verführt hat.“ 1103
S. 5
S. 6
S. 7
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
„Aber die Gegenwart selbst, ohne Zukunftsgedanken?“ „Wenn es das gäbe, Fred! Für mich existiert der Augenblick nicht, – der grosse selige Augenblick, das Vorher und das Nachher vernichten ihn.“ „Aber sieh, auch da, glaube ich, könnte man sich durch eine einfache Gedankenfolge retten. Das Mädel in deinen ⎡Armen denkt an keine Zukunft; die Zukunft existiert einfach nicht für sie, solange sie dir gehört.“ „Solange sie dir gehört .... wie lange? Sie tritt auf die Strasse, sieht einen Andern, er erinnert sie an mich, denn er ist ein Mann. Gerade wenn man der Geliebte eines völlig reinen Mädchens geworden ist, muss man vor Eifersucht wahnsinnig werden.“ „Du.“ „Nun ja, das ist meine Natur. Ich bin eifersüchtig wie ein Narr. Der erste wie der letzte Atemzug meiner Liebe ist die Eifersucht. Was ich aber jetzt erlebe, ist wol das Schlimmste, das einem Menschen meiner Art passieren kann.“ „Wieso?“ „Vor allem einmal liebe ich, wie ich noch nie geliebt habe.“ „Das ist selbstverständlich.“ „Es ist ein so wunderbares Wesen: leichtsinnig, graziös, süss und tief.“ „Hm.“ „Und ich kenne den, der früher ihr Geliebter war. Kenne ihn ... Meine ohnehin so leicht erregte Vorstellungsgabe steigert sich dadurch ins Unermessliche, ins Unerträgliche. ⎡Ich weiss, wie jener Mensch spricht, – ich weiss, dass er schön und liebenswürdig ist, – ich sehe es vor mir, wie er küsst, wie er einem Weib zu Füssen sinkt und ihre Kniee umfängt. Sie freilich sagt mir: ,Du liebst mich mehr, ich fühle es, und ach, ich liebe dich tausendmal, unendlich mal mehr – ganz anders überhaupt.‘“ „Nun, du glaubst es doch.“ „Gewiss glaube ich es mit all der Torheit, die uns zu Betrogenen und zu Glücklichen macht. Aber ....“ „Aber?“ „Mit alldem ist’s nicht genug. Nicht genug, dass ich jenen Mann kenne – ich war einer seiner besten Freunde zur Zeit, da er dieses Mädchen liebte. Ich kannte sie damals noch nicht. Aber er sprach mir von ihr, Tag für Tag, ich begleitete ihn zu den Rendezvous, ich half ihm ein Armband aussuchen, das er ihr zum Geschenk gab, er erzählte mir getreulich, was sich zwischen ihnen ereignete, ich kannte ihre Koseworte, – all das, ohne dass ich sie je gesehen hatte. Ich hörte zu und lächelte. Auch dass sie sterben müsse, wenn er sie je verliesse, sagte sie ihm. Und auch das weiss ich ... alles, alles!“ „Das ist allerdings nicht angenehm.“ ⎡„O mein Lieber, ich bin noch nicht zu Ende. Ich erlebte es mit, wie seine Schwärmerei zu Ende ging.“ „Nun?“ Anatol aber sprach nicht weiter und drehte seine Zigarre nervös zwischen den Zähnen hin und her. „Ein andermal“, sagte er nach einigen Minuten, „ich kann heute nicht mehr.“
1104
S. 8
S. 9
S. 10
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
Sie schwiegen beide eine lange Weile. „Ja, hier wollen wir bleiben“, sagte Anatol endlich. „Ich will es den Andern mitteilen, dass wir endlich das Richtige gefunden haben. Diese Ecke hier finde ich ganz heimlich. – Und du“, setzte er ganz unvermittelt hinzu, „mein lieber Fred, bist vollkommen glücklich?“ „Ich – ha, ha! – nein, das ist nichts für uns, mein lieber Anatol, das Glück!“ „Nun, du glaubst?“ „Nun hab’ ich’s aufgegeben. Ja, bis vor wenigen Jahren hatte ich noch den Mut, mir zu sagen: Mein lieber Fred, vielleicht bist du doch nur einer von den dummen Buben, die sich einbilden, unglücklich zu sein, und bist eigent⎡lich ausserordentlich glücklich. Auch kamen die gewissen Andern und sagten: O, Sie haben’s gut! Sie wissen gar nicht, wie gut Sie’s haben ... Und dergleichen. Mit 28 Jahren aber ist man sicher kein dummer Bub mehr. Eines allerdings hat aufgehört: die Süssigkeit, die Poesie des Schmerzes. Ich bin nicht so tollkühn, ihn Weltschmerz zu nennen. Es ist ein dürres, widerliches Weh geworden, an dem man nicht einmal seine rechte Freude mehr haben kann.“ „Wenn ich dich so reden höre, Fred, fällt es mir wieder schwer aufs Gewissen, wie subjektiv ich bin. Denn höre, ich kann dir deine Trübsal kaum glauben. Für mich giebt es in diesem Augenblick nur einen wahren Schmerz: der, den ich empfinde. Nicht eifersüchtig sein ist alles.“ „Und ich“, warf Fred ein, „beneide dich um dieses Weh. Es ist doch wenigstens etwas. Ich bin jetzt, was meine Seele anbelangt, bettelarm. Man löscht aus. Gehn wir.“ Sie zahlten und gingen. Die Strasse war grau, nass, verödet. Fred ging nach Hause und legte sich schlafen. Anatol schlug einen andern Weg ein – vor ihr Fenster. Da blieb er stehen, aber es regte sich nichts. Sie schlief ruhig. Auch er ging nun nach Hause. ⎡Er legte sich zu Bett, nahm aber noch Papier und Bleistift und schrieb, lang, lang, bis die Kerze verlöschte.
1105
S. 11
S. 12
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.2.3 Gespräch, welches in der Kaffeehausecke nach Vorlesung der 4.2.3 „Elixiere“ geführt wird.1 Der maschinenschriftlich überlieferte Text (CUL, A 167,10, Bl. 13–16) folgt unmittelbar dem Typoskript Aus der Kaffeehausecke. Der entstehungsgeschichtliche Zusammenhang ist durch die Datierung „31/VIII. 90.“ (Bl. 13) – zwei Tage nach dem Datum im Typoskript der Kaffeehausecke (Bl. 10) – gesichert. Eine zweite Datumsangabe, „15/IX.90.“, findet sich auf Bl. 14. Der Titel der Skizze nimmt Bezug auf Schnitzlers Erzählung Die drei Elixiere, deren Grundthema, Eifersucht auf Vergangenheit wie Zukunft der Geliebten, auch in Aus der Kaffeehausecke im Zentrum steht. Das Typoskript weist einige wenige Korrekturen (maschinell wie handschriftlich) auf, diese wurden übernommen. Fehlende oder überzählige Leerzeichen wurden korrigiert, ein fehlendes Wort (Bl. 14) ergänzt.
⎡Gespräch, welches in der Kaffeehausecke nach Vorlesung der „Elixiere“ geführt
S. 13
wird. „Das ist die Geschichte eines Menschen, der toll ist vor Eifersucht oder auf dem besten Weg ist, es zu werden,“ so sagte Paul, als Anatol geendet hatte. „Aber Wahres steckt viel drin“, meinte Fred. „Wir haben uns nur hineingewöhnt, in die erbärmliche Rolle, die wir spielen, – aber sie ist zweifellos höchst erbärmlich.“ „Die wir wann spielen?“ fragte Paul. „Nun, wenn wir geliebt werden. Denn für die Feinfühligen ist es ja doch klar, dass wir im Grunde nicht als Individualitäten, sondern als ein Prinzip verehrt werden, und darin liegt etwas Beschämendes.“ „Unwahr“, sagte Paul. „Es giebt Frauen, die den Richtigen finden.“ „Einbildung. Wäre Romeo nicht geboren worden, so hätte Julia einen Andern geliebt.“ „Sehr richtig“, warf Anatol ein, „und ich möchte es sogar kühnlich behaupten: die Weiber lieben den in uns, der gekommen wäre, wenn wir nicht gekommen wären.“ „Nun, ist er nicht toll?“ rief Paul aus. „Ich bin es durchaus nicht, sondern ich gehe in meiner ⎡Auffassung der individuellen Liebe nur an die äussersten Konsequenzen, und da komme ich eben zu dem Resultat, dass Liebe selbst in ihrer heiligsten und unverratensten Form eine stete Eifersucht sein muss. Man muss immer nur denken: Und wenn ich nicht auf der Welt wäre? Oder noch besser: Wenn irgend ein Anderer auf der Welt wäre?...“
1
Erstdruck: Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde, Jg. 18/19 (1932/1933), S. 91–93; auch abgedruckt in EV 38f.
1106
S. 14
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
„Kurz“, rief Paul aus, „du bist nicht allein auf sämmtliche Männer eifersüchtig, die sind und waren, sondern überdies auf alle die ungezählten Millionen, die existieren könnten.“ „Gewiss. Und ich gestehe, dass ich mir manchen dieser Fälle ganz klar vorstelle. Ich denke zum Beispiel: Vor zwanzig Jahren, in einer holden Frühlingsnacht haben sich zwei Verliebte im Park ein Stelldichein gegeben. Einer von Beiden aber kann nicht kommen, oder sie [werden] verscheucht, – kurz, statt sich anzugehören, wie sie wollten und sollten, bleiben sie einander fern. In dieser Nacht aber hätten sie ein Kind gezeugt, ein Kind der Liebe. Es wäre ein Knabe gewesen. Nach zwanzig Jahren – heute also – wäre er dem Mädchen, das ich liebe, begegnet, sie hätte sich in ihn verliebt – auch auf diesen bin ich eifersüchtig.“ ⎡„Toll – unerhört!“ rief Paul aus. „Du bist krank, mein Freund – so denkt ein normaler Mensch nicht! Solchen Phantastereien giebt man sich nicht hin!“ „Man ...“ wiederholte Anatol. „Im übrigen, um dich zu beruhigen: dieser Frühlingsnachtgeborene, der nicht auf die Welt kam, wäre einer von denen, über die ich mich trösten könnte. Es ist eine grosse Liebenswürdigkeit von diesen gefährlichen Jünglingen, dass sie zuweilen, wie meine Erörterung lehrt, gar nicht existieren. Aber für lächerlich halte ich meine Ideen über die Eifersucht durchaus nicht, und wer die Frauen kennt ... Ihr habt wol die Novelle von Mendès gelesen, „Le troisième oreillier“? .. Nein? ... nun, ich rate sie euch an .... Das ist die Geschichte von dem dritten Polster, der unsichtbar neben den zwei Polstern liegt, auf welchen die zwei Häupter der Liebenden ruhen.“ „Ja, aber um Himmelswillen“, rief Paul aus, „das gilt doch nicht für alle Fälle? Man wird doch zuweilen selbst geliebt, nicht als ein Anderer, auch nicht als Prinzip, sondern persönlich: als Anatol, als Fred ...“ „Als Paul ...“ ⎡Paul wurde plötzlich melancholisch. „Nein“, sagte er, „als Paul wird man nie geliebt.“ Und das Gespräch war nicht mehr in Gang zu bringen.
1107
S. 15
S. 16
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.2.4 Süsses Mädel Den Beginn der Niederschrift vermerkt Schnitzler im Tagebuch am 14. 3.1892 (Tb I,370). Der Erstdruck erfolgte in Forum, Jg. IX (1962), H. 101 (Mai), S. 220–222.1 Textgrundlage ist das Typoskript im Literaturarchiv Marbach (DLA, A:Schnitzler, Mappe 15). Es umfasst 11 Blätter, datiert mit 14. und 15. 3.1892; auf dem Deckblatt wurde die Datierung und der Zusatz „Dialog (Fragment)“ handschriftlich von fremder Hand vorgenommen. Die Blätter der eigentlichen Textwiedergabe sind, beginnend mit Bl. 2, fortlaufend paginiert, die Regieanweisungen nachträglich von Hand unterstrichen. Die Sprecherangaben Fritzi und Anatol werden abgekürzt zu „Fr.“ bzw. „An.“ oder „Anat.“.
⎡Süsses
Mädel
S. [0]
⎡ANATOL
Kind, ich bin fertig. FRITZI Ja. ANATOL Also .... Na sag’, willst du nicht? FRITZI Du musst also hingehn? ANATOL Aber Kind! FRITZI Na ja, ich weiss ja schon. ANATOL Hättest du mir gestern ein Wort gesagt – oder noch heute Nachmittag, da hätt’ ich noch abschreiben können. Aber jetzt ..... FRITZI Na ja. ANATOL (zärtlich) Also Kind! FRITZI (raunzt) ANATOL (wird nervös und geht einige Male im Zimmer hin und her. Dann bleibt er vor dem Spiegel stehen und richtet sich die weisse Kravatte) FRITZI Bist schon schön genug. ANATOL Na, Fritzi, bist du bereit? FRITZI (zärtlich) Komm zu mir! (Ihn um den Hals nehmend, zu sich ziehend) Komm! Hast du mich lieb? ANATOL Du weisst ja. FRITZI Herrgott, mich ärgert dieser Ball! ANATOL Aber Schatz, du weisst ja, ich bleibe ein oder zwei Stunden dort und langweil’ mich und dann bin ich wieder zuhaus. FRITZI Na ja! aber wer garantiert mir, dass du dich langweilst? ANATOL Ich schwör’ es dir. Ich langweil’ mich immer. Ich langweil’ auch die Andern. ⎡FRITZI Warum hast du dich denn so schön gemacht? ANATOL Aber schau, Kind, ich kann doch nicht in einem zerrissenen Frack auf den Ball gehen. Schau dir übrigens den Claque an: der geht sowieso schon in Fransen. 1
Auch abgedruckt in EV 65–71.
1108
S. [1]
S. 2
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
FRITZI Warum hast du denn eine Blume im Knopfloch? ANATOL Das ist nun einmal üblich. FRITZI Geh, gieb die Blume weg ... Nein, nein, behalt’ sie nur! Ich bin ja so dumm. ANATOL (entfernt sich von ihr) FRITZI Geh, bleib bei mir! ANATOL Na also was ist denn, Katzl? FRITZI Mit wem wirst du denn dort reden? ANATOL Ach Gott, mir der und jener, – was weiss denn ich! FRITZI Was redst du denn mit ihnen? ANATOL Kind, das kann ich dir doch nicht im Vorhinein sagen. FRITZI Ich möcht’s aber wissen. ANATOL Mein Schatz, morgen erzähl’ ich dir alles Wort für Wort. FRITZI Wirst du sicher in einer Stunde weggehn? ANATOL In ein oder zwei Stunden. Auf die Minute kann ich das ja nicht bestimmen. FRITZI Geh, so bleib’ doch bei mir. ANATOL Mein Katzl, es wird ja auch für dich spät. FRITZI Geh, sag’ einmal: was wirst du also reden? ANATOL Ah! FRITZI Denk’ dir also, du bist auf dem Ball ... Da sitz’ ich, aber das ist eine junge Dame ... ⎡ANATOL (mechanisch) Das wär’ freilich schön. FRITZI Also fordre mich zum Tanzen auf – ja? ANATOL Na schön. Also tanz’ mit mir. FRITZI Aber so redest du doch nicht. Nimm deinen Claque ... so! – Jetzt geh’ dort in die Ecke ... so! gut! – Und jetzt komm’ hierher .... Ich fächle mich ... ich seh’ dich gar nicht ... (Nimmt ihr Sacktuch und fächelt sich) Na? ... ANATOL Mein Fräulein – FRITZI (fächelt weiter) ANATOL Mein Fräulein, darf ich um eine Tour bitten? FRITZI O bitte sehr, mein Herr ... Ah, welch ein Unglück! ANATOL Was ist denn? FRITZI Eben hat die Musik aufgehört. ANATOL No, so werd’ ich pfeifen. FRITZI Nein, plaudern wir ein bisschen, mein Herr. Nehmen Sie meinen Arm, promenieren Sie mit mir durch den Saal ... Ah! (Sie gehen geziert im Zimmer hin und her) Ah, diese Hitze! diese Hitze! – Aber Sie sind so schweigsam, mein Herr? ANATOL Meine Gewohnheit, meine Gewohnheit ... FRITZI Ach, wer weiss, wo Ihre Gedanken sind! ANATOL Ja, wer weiss, wer weiss .... FRITZI Gewiss bei ihr. ANATOL Gewiss. FRITZI Bei ihr – ANATOL Werden Sie nur nicht sentimental, mein Fräulein. FRITZI Man sieht Sie ja jetzt so selten, – das hat gewiss seine Gründe. 1109
S. 3
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ANATOL Ich bin nicht sehr mondaine. ⎡FRITZI Was heisst das? ANATOL Weltlich, gesellig. FRITZI Sie tanzen ja auch nicht mehr auf den Bällen, wo man Sie sieht. ANATOL Ich bin zu alt. FRITZI Und wenn Sie wo sind, gehen Sie immer als der Allererste weg. ANATOL Das mag schon sein. FRITZI Weil es Ihnen nirgends mehr gefällt. ANATOL O doch, o doch! FRITZI Wo denn? ANATOL In Ihrer Nähe, mein Fräulein. FRITZI (Aus der Rolle fallend) Aber ich bin ja nicht ich! ANATOL Ach so! ja richtig. FRITZI Wo gefällt’s Ihnen denn so gut? Wo ist denn das, wo Sie so gern sind? ANATOL Ja, das kann ich einer jungen Dame wie Ihnen nicht sagen. FRITZI So? Warum denn nicht? ANATOL Ach Gott, davon verstehen Sie ja nichts. FRITZI O, das ist sicher eine Liebesgeschichte, die dahintersteckt. Das versteh’ ich schon. ANATOL Das glaub’ ich ... Oh pardon, Sie sind ja nicht du. FRITZI Was mag das nur für ein gefährliches Weib sein, das Sie uns entzieht? ANATOL Kleine Mädchen dürfen nicht so neugierig sein. FRITZI Ach ja, ich kann mir’s schon denken: Sie haben eine Geliebte. ANATOL Mein Fräulein ... ⎡FRITZI Ich weiss ja, alle Männer sind so. – Schau’n Sie, warum kommen Sie denn nicht öfter auf Bälle, wo Sie junge Damen treffen können wie mich? ANATOL O mein Fräulein ... FRITZI – die auch sehr schön sind und noch dazu aus guter Familie, und sehr gut erzogen, und reich ... ANATOL Mein Fräulein, ich muss gestehen, es hat noch nie eine junge Dame so zu mir gesprochen. FRITZI Was sind denn das nur für Geschöpfe, die uns unsere Männer nehmen, bevor wir sie kriegen? ANATOL Das ist recht schwer zu sagen. FRITZI Was finden Sie denn nur an solchen Frauen? ANATOL Wir glauben eben immer etwas zu finden. FRITZI So? was denn? ANATOL Wir glauben immer, Eine zu finden, die besser ist als die Andern. FRITZI So? .. Und gelingt das zum Teil? ANATOL Immer. Die Letzte ist immer die Beste. FRITZI So? Sie haben wohl schon viel dergleichen erlebt? ANATOL So manches. FRITZI Und sind Sie’s noch nicht müde geworden? ANATOL Ich sagte Ihnen ja schon, mein Fräulein: man hofft immer wieder. FRITZI Nun müssen Sie ja doch endlich wissen, dass das vergeblich ist. Es ist ja doch eine von diesen Frauenzimmern wie die Andere. 1110
S. 4
S. 5
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
⎡ANATOL
Ja, später merkt man das wohl. Aber solang man verliebt ist ... FRITZI Zum Glück ist man’s ja nie lang, – nicht wahr? ANATOL Selten, aber es kommt vor. FRITZI So? ist es bei Ihnen schon vorgekommen? ANATOL Sie fragen mich zu viel, mein Fräulein. FRITZI Kommt es vielleicht jetzt bei Ihnen vor? ANATOL Ja. FRITZI Also es ist doch so, – Sie sind ernstlich verliebt? ANATOL Ja. FRITZI Also, wer ist das, sagen Sie! Wieder so eine wie die Andern? ANATOL Ich weiss es ja nicht, ich liebe sie ja. FRITZI Wie kann man nur ein solches Wesen lieben? Was fesselt Sie denn an solch einem Wesen, das Ihrer nicht würdig ist? ANATOL Der alte schöne Traum. FRITZI Was ist denn das für ein Traum? ANATOL Dass es ja doch vielleicht eine von denen ist, die man lieben darf, dass es eine von denen ist, denen man verzeihen kann. FRITZI So, so ... ANATOL Dass es eine ist, die unsere Schmerzen mit durchfühlt hat, dass es eine ist, die wir wirklich gerettet haben. FRITZI Wozu die Mühe? ... Es giebt ja so Viele, die man nicht zu retten braucht. Schauen Sie doch hier im Saale herum: da sind lauter brave, brave Mädchen – so brav! ANATOL Glauben Sie? FRITZI Die waren alle gut behütet, die haben nie was Böses gedacht. Und alle wollen sie nur brave Frauen werden. – Warum suchen Sie sich nicht so eine aus? ⎡ANATOL Wirklich! FRITZI Nicht wahr, da braucht’s nicht die Anstrengung, Sie etwas vergessen zu machen, da giebt es keine Sünden, da braucht man nichts zu verzeihen. ANATOL Es ist ja wunderschön, das Verzeihen, nur nützt es die Seele ab, und es giebt keine Tugend, die schmerzlicher wäre. FRITZI Es ist auch ein Unsinn. Ordentlich verzeihen kann man doch nie, – nicht wahr? ANATOL Ich glaube, nie. FRITZI Und dann, es ist ja vergeblich. Mit diesen Weibern ist ja doch nichts anzufangen, die sind ja doch nicht für’s ganze Leben. ANATOL Sie lieben ja auch nie so lang. FRITZI Die sind gut genug für ein paar Wochen, – wie? ANATOL Zuweilen hält man’s schon länger aus. FRITZI Dann ist’s aber gefährlich. ANATOL Warum denn? FRITZI Ach ja, gefährlich ist es nicht. Die kann man ja immer wieder hinauswerfen, nicht wahr? ANATOL Sie scheinen ja schon viel über die Sache nachgedacht zu haben. FRITZI Sie quälen Einen nur, aber sie sind nicht gefährlich. Sie haben ja weiter keine Rechte. 1111
S. 6
S. 7
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
ANATOL Wer hat Ihnen denn das alles erzählt? FRITZI O, wir wissen schon Manches aus diesen Kreisen. Denn sehen Sie, wenn so ein junger Mann nicht heiraten will, obwohl ihm ⎡eine junge Dame entgegenkommt – schön und reich und anständig –, da ist gewöhnlich so ein Mädel schuld, das ihn nicht loslassen will. ANATOL Na! FRITZI Und wenn er auf dem Ball so zerstreute Antworten giebt, wie Sie heute, da denkt er an dieses Geschöpf, das ihn quält. ANATOL Aber! FRITZI Und wenn er um eine Stunde zu spät herkommt und die erste Quadrille versäumt, so hat ihn sicher das unverschämte Ding zurückgehalten, das ihn uns nicht gönnt, uns braven, anständigen jungen Damen. ANATOL Aber! FRITZI Und diese Mädeln haben gar kein Recht! Und ich lasse mir das nicht gefallen, dass Sie an eine Andere denken, während Sie da mit mir herumgehn, – an eine, die Ihrer nicht wert ist! (Weint) ANATOL Aber mein Fräulein! aber Katzl! Aber was hast du denn? was weinst du denn? ... Na aber geh! Jetzt weinst du? ja, was ist dir? FRITZI Geh nur! ANATOL Wohin? FRITZI Auf den Ball! ANATOL Schau, worüber regst du dich so auf? FRITZI Ich ahn’ es! ich ahn’ es! ... So wird heut dort Eine über mich reden! Und du wirst ihr’s glauben! ANATOL Aber Kind, du bist ja närrisch. FRITZI Aber ich bin deiner wert, Anatol – ganz sicher! Ich weiss es: so lieb wird dich keine mehr haben – keine, keine! ⎡ANATOL Ich denk’ auch an gar keine Andere. FRITZI Du darfst auch nicht! Ich bete dich an! – Aber bleib’ bei mir! Ich hab’ Angst, geh’ nicht dort hin! ANATOL –! FRITZI Ich bring’ mich um, wenn du hingehst. ANATOL Aber wovor hast du denn Angst? FRITZI Vor denen, die du nicht zu retten brauchst. Aber mich – mich brauchst du auch nicht zu retten! Ich bin’s schon. So lieb hab’ ich dich, so unendlich lieb! Aber du darfst mich nur nicht verlassen. ANATOL –! FRITZI Weil du so gut und süss mit mir warst, weil ich jetzt erst alles verstehe. ANATOL Kind! FRITZI Hättest du mich dumm gelassen, so wie ich war, so wäre ja nicht viel an mir verloren. Aber jetzt bin ich gescheit – ja! Und du hast mich dazu gemacht – du, du! ANATOL Na Katzl! (Beruhigt sie) Ich weiss ja, dass du so lieb bist. FRITZI (Weint) ANATOL Ich weiss ja, dass es auf der ganzen Welt keine Bessere giebt – ja, ja! Aber bitt’ dich hör’ auf zu weinen – ja? 1112
S. 8
S. 9
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Texte mit thematischen Bezug
FRITZI Ach, du weisst nicht, wie traurig ich bin. ANATOL Aber du hast ja gar keinen Grund. Ich bitt’ dich wein’ nicht. FRITZI (Unter Tränen) Bleib’ bei mir! Bleib’ bei mir! ANATOL Ich bin ja bei dir. FRITZI Geh’ nicht hin! Geh’ nicht hin! ⎡ANATOL Also gut. – Aber was hast du davon? Du musst ja jetzt doch nach Haus. FRITZI Ist das ein Leben! Warum kann ich nicht bei dir bleiben?
1113
S. 10
Texte mit thematischen Bezug
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1114
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Anatol als Operettenstoff
4.3 Anatol als Operettenstoff Am 22. 2.1909 vermerkt Schnitzler im Tagebuch einen Besuch des Librettisten Leo Stein (1861–1921). Dieser wolle „aus Anatol – besonders Hochzeitsmorgen – ein Libretto machen, 3 Akte, erster Akt Polterabend – zweiter Redoute – dritter bei Anatol – ‚nach dem S.schen Einakterzyklus‘ – Musik soll Oscar Straus componieren. Libretto-Honorar wird zwischen Stein und mir zu gleichen Hälften getheilt. Gab gern meine Einwilligung – das kann endlich die ‚Summen‘ bringen. Erklärte mich auch bereit ihm zu helfen, eventuell ältere Gedichte aus der Anatol Zeit für Gesangstexte vorzuschlagen.–“ (Tb IV,51) Bereits fünf Tage später, am 27. 2.1909, schreibt er „ein flüchtiges Scenarium zum Anatol als 3aktige komische Oper“. Vorausgegangen ist eine „Conferenz mit Oscar Straus“, der an Schnitzlers Mitarbeit sehr interessiert ist, er traut „Stein die Figur des Anatol nicht zu“ (Tb IV,52). Steins Arbeit scheint tatsächlich nicht voranzukommen, am 24. 5. notiert Schnitzler: „Herr Leo Stein, mit Vorschlägen zu Anatol, noch sehr embryonal“ (Tb IV,69); beinahe ein Jahr später, am 17.1.1910, bespricht er das Projekt der Anatol-Operette neuerlich mit Oscar Straus, der endgültig auf Stein verzichten will (vgl. Tb IV,120) und in einem Brief vom 31.1. nochmals bei Schnitzler nachfragt: „Was macht die Anatol-Idee?“1 Anders als etwa das Singspiel Der tapfere Kassian, das Straus 1909 komponiert, bleibt die Anatol-Operette aber letztlich unrealisiert. Schnitzlers Entwurf Anatol als Operettenstoff ist der chronologisch letzte greifbare Text aus dem Anatol-Komplex und bildet einen bezeichnenden Abschluss, indem er zurückgreift auf den verworfenen Ursprünglichen Schluss zu Anatols Hochzeitsmorgen (vgl. 4.1.4), den entstehungsgeschichtlich ersten Einakter. Der Kreis schließt sich hier auch insofern, als in der Operette die Figuren aller in den Zyklus aufgenommener Einakter auftreten und in einem Handlungsstrang zusammengeführt werden. Zu Anatol als Operettenstoff liegen im DLA mehrere Typoskripte und Abschriften in den Mappen 4–92, 103 und 144 vor. Die inliegenden Konvolute der Mappen 4–9 tragen jedoch Signaturen nach Schnitzlers eigener Mappennummerierung (Mappe 212 und 216). In dem mit „Mp 212/4“ beschrifteten Konvolut findet sich die Fotokopie eines Typoskripts (4 Bl., paginiert, 8 S.), datiert mit „27/.21909“, das von Schnitzler selbst handschriftlich korrigiert und nachträglich mit dem Titel „Anatol als Operettenstoff.“ versehen worden ist. Daneben liegen zwei Abschriften (jeweils 5 Bl.) in den Konvoluten Mp 212/5 und Mp 212/6 vor. Mappe 10 enthält eine weitere, weitgehend fehlerfreie maschinenschriftliche Abschrift (4 Bl.), datiert mit „27. II.1909“, Mappe 14 hingegen ein unkorrigiertes Typoskript (5 Bl., datiert mit „27/2. .909“), dem mitunter ganze Zeilen fehlen.
1 2 3 4
DLA, A: Schnitzler, Mappe 1275, Briefe Straus an Schnitzler. DLA, A: Schnitzler, Mappe 4–9: Sammlung: Dramatische Pläne. DLA, A: Schnitzler, Mappe 10: Dramatisches aus dem Nachlaß (Abschriften). DLA, A:Schnitzler, Mappe 14: Dramatisches. [Material für die Ausgabe in der Serie „Komedia“, hrsg. von E. L. Offermanns].
1115
Anatol als Operettenstoff
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Die Typoskripte enthalten denselben Text, in zum Teil sehr mangelhafter Ausführung, wobei nicht eruiert werden kann, ob bestimmte Fehler auf eine allfällige handschriftliche Vorlage Schnitzlers oder auf die jeweiligen Abschreiber zurückgehen. Als Druckvorlage wurde das Typoskript aus „Mp 212/4“ gewählt, weil Schnitzler darin noch handschriftliche Korrekturen vorgenommen hat, weshalb hier die letzte Bearbeitungsschicht angenommen werden kann. Diese Korrekturen werden in der Textwiedergabe übernommen; sofern sie über die bloße Richtigstellung von Tippfehlern hinausgehen, wird das in den Fußnoten angemerkt. Normalisiert wurden fehlende oder überzählige Leerräume und Satzzeichen, offensichtliche Tippfehler emendiert.
⎡(Anatol
als Operettenstoff.)5
S. 1
Erster Akt. Polterabend. Eine snobische halbadlige Familie. Der Vater eine Art altgewordener Fritz W.? Die Tochter ein modernes Mädel. Die Mutter Frau Schl.? Fr. B.? Fr. M.? Fellah verlobt mit Anatol, aber verliebt in den Dichter Calmon. Auf dem Polterabend treffen eine Menge früherer Flammen Anatols zusammen. Zum Teil dadurch, dass ein Cabaretabend veranstaltet wird zur Feier des Abends. Der Dichter Calmon trägt seine erotisch-sentimentalen Poesien vor. Es treten auch auf eine frühere Zirkusreiterin (Episode) Bibi, die den Anatol nicht erk[a]nnt6. Auch Annie aus dem Abschiedssouper, die jetzt Barfusstänzerin sein könnte. Ferner sind zahlreiche Gäste anwesend, vor allem Max, Anatols Freund. ⎡Dann Gabriele (Weihnachtseinkäufe), die von Anatol vergeblich angebetet wurde. Erinnern Sie sich wie wir uns7 am Weihnachtsabend ... „Sie wird Sie8 betrügen.“ Endlich Else, (Agonie) gewesene Geliebte Anatols. Und Cora, das süsse Mädel, das eventuell indess einen Handwerker, Buchhalter, Klavierspieler geheiratet hat. Cora eventuell erst im nächsten Akt.
5 6 7 8
Titel von Schnitzler hs. hinzugefügt. Emendiert aus erknnt. Hs. Streichung: uns noch am. Sie: hs. korrigiert aus: sie.
1116
S. 2
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Anatol als Operettenstoff
Die Stimmung des Aktes. Anatol entschlossen zu heiraten, nicht aus Geldrücksichten, sondern weil ihm nur d a s fehlt. „Auch die Ehe kann ein Abenteuer sein, vielleicht das interessanteste.“ Im Laufe des Abends aber befällt ihn immer heftiger die Angst vor dem, was ihm bevorsteht. Er könnte eventuell darauf bestanden haben, ⎡dass seine Verlobung erst am Abend proklamiert wird und morgen die Hochzeit stattfindet. So dass die Leute glauben, sie seien zu einer Gesellschaft geladen mit Cabarettproduktionen und erst im Laufe des Festes erfahren sie von der Verlobung von Anatol und Fellah. Eine Szene Max–Anatol: Wie kommt’s – Auch die Ehe kann ein Abenteuer sein. Nun wird mir doch bang. Szene Fellah–Calmon. Ich kann ohne dich nicht leben. Gehst du nicht mit mir auf die Redoute, schenkst du mir nicht diese eine Nacht, wenn auch nur unter andern Leuten, so bring ich mich um. Eine Szene Gabriele–Anatol. Lebt sie noch, das süsse Mädel? Ah, warum warst du nicht mein. Noch ist’s nicht zu spät, noch hab ich eine ⎡Nacht. Auf der Redoute wollen wir uns treffen. In der Szene Max–Anatol überdies: Von einer nur weiss ich, dass sie mich nicht vergass, Bibi. Vorher aber hat Max Bibi schon gesehen, gesprochen und wiedererkannt. Auch die Gräfin Webenhaus kommt, die heute die Redoute arrangiert dem Dichter zuliebe?
S. 3
S. 4
Zweiter Akt. Redoute (Narrenabend). Gabriele mit Anatol. Der Mann Gabrielens? Hier tritt auch Emilie auf (Denksteine). Sie hat zwei Steine aufbewahrt, der eine ein Rubin, der ihr aus dem Medaillon fiel, da sie verführt wurde, den andern, weil er eine Million wert ist. Anatol sollte ihr Verführer sein. ⎡Er trifft sie auf der Redoute nach Jahren wieder als Gattin von wem? Anatol lässt sich vom Trubel des Carnevals umbrausen. Letzte Nacht! Er sollte noch nicht wissen, dass Gabriele kommt. Und so trifft er vorher Ilona, seine letzte Geliebte. Ich dachte, du reisest9 in Indien?
9
reisest: hs. korrigiert aus: reist.
1117
S. 5
Anatol als Operettenstoff
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Ah, so komm ich heut mit dir. Er ist bereit. Erst nachher erscheint Gabriele. Er vergisst alles, er will mit ihr fort, in die Welt. Auch Calmon und Fellah in undurchdringlicher Verkleidung. Fellah erkennt Anatol, dadurch wird es Calmon leicht, sie zum Durchgehen zu bestimmen. Er hat ein Engagement an einem amerikanischen Cabarett angenommen, sie soll mit, ⎡Tänzerin werden. Es fügt sich, dass sie auf der Redoute verschleiert tanzt und einen ungeheueren Erfolg hat. Ein Impresario engagiert sie, sie ist bereit.
S. 6
Max, das Elephantentum, das war immer sein Loos. Auch der Vater Fellahs. (Die Hypnotisierszene eventuell im ersten Akt). Anatol müsste auch nachträglich von Elses Mann gefordert werden, der immer verspätet die Liebhaber seiner Frau entdeckt. Dritter Akt. Bei Anatol. Morgen. Er kommt nach Hause? Mit Gabriele? Wie um ihr einmal noch zu zeigen, wie er wohnt, wie er lebt. Liebesduett. Oder besserer Beginn. ⎡Ilona kommt, etwas angeheitert, zum Diener: Machen Sie auf. Der ist erstaunt, will sie hinausweisen, sie verhöhnt ihn: Mach mir sein Zimmer auf. Vorher eine Szene, in der der Diener Abschied nimmt von den Zigarren, dem Liqueur und das meiste einpackt. Ilona geht ins Nebenzimmer, schlummert ein. Dann erst Gabriele mit Anatol. Nur einen Augenblick. Sie will immer gehen. Endlich ist er daran sie ins Schlafzimmer zu ziehen. Es ist versperrt (Ilona hat sich vor dem Diener versperrt, der ihr den Hof gemacht hat). Er klopft. Was hat das zu bedeuten? Er bricht die Türe ein. Da liegt eine Frau. Gabriele stürzt davon. ⎡So wache wenigstens auf. Sie wacht nicht auf. Jetzt wird es Morgen. Max kommt mit seinem Bouquet. Endlich wacht Ilona auf. Ha, zur Hochzeit, Elender! Dann eventuell der Gemahl Elsens mit der nachträglichen Forderung. 1118
S. 7
S. 8
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Anatol als Operettenstoff
Nun kommt entsetzt und geängstigt der Vater Fellahs: Meine Tochter ist fort mit Herrn Calmon. Verzeihen Sie mir. Es war ein Traum. Nun, Ilona, so reis ich mit dir.
1119
Anatol als Operettenstoff
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1120
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4 Gedichte 4.4.1 Mit „Anatol“ signierte Gedichte „Ein paar Gedichte waren in der blauen Donau unter dem Pseudonym Anatol“, notiert Schnitzler am 8. 9.1889 (Tb I,269). Neun der elf Gedichte dieses Abschnitts erschienen 1889/90 erstmals in dem von Fedor Mamroth herausgegebenen Familienblatt An der schönen blauen Donau, in dem im September 1889, unter dem wirklichen Verfassernamen, der Zyklus-Einakter Episode veröffentlicht wurde. Diese neun zu Lebzeiten erschienenen Gedichte sind in dem von Herbert Lederer 1969 herausgegebenen Band Frühe Gedichte (FG) abgedruckt, zum Teil allerdings problematisch ediert. Die Wiedergabe dieser neun Gedichte folgt im vorliegenden Band der Chronologie der Erstdrucke, die auch als Textgrundlage dienen. Die letzten beiden Gedichte, Beträchtlich stört mein junges Liebesglück... und Sie sind zu Lebzeiten nicht erschienen; die Wiedergabe folgt den Handschriften in CUL, A 50,3. Beträchtlich stört mein junges Liebesglück... wurde erstmals bei Offermanns abgedruckt (A-ELO 145), das Gedicht Sie im Anhang des Briefwechsels Schnitzler-Waissnix (Waissnix-Bw 347), wo allerdings nur nach einer Maschinenabschrift ediert wurde, da zu dieser Zeit die Existenz einer Originalhandschrift nicht bekannt war. Die neu aufgefundene Handschrift wird hier als Faksimile abgedruckt. Alle Gedichte tragen als Autorunterschrift das Pseudonym „Anatol“, in der Blauen Donau den Redaktionsgepflogenheiten entsprechend in reproduzierter lateinischer Handschrift des Autors. Schnitzler wählte das Pseudonym vermutlich aus Rücksicht auf seine eigene medizinische Karriere wie auch auf seinen Vater, der den schriftstellerischen Bestrebungen des Sohnes zunächst äußerst skeptisch gegenüberstand. Dass die Gedichte aber in den meisten Fällen schon in den Handschriften und nicht erst im Zeitschriftendruck mit „Anatol“ signiert waren, ist mit dieser Form von Diskretion vielleicht nicht ausreichend zu erklären. Schnitzler hat sich später zunehmend von seiner Figur und der Gleichsetzung mit ihr distanziert, wie private und öffentliche Äußerungen zeigen. Von zwei hier wiedergegebenen Gedichten, Am Flügel und An die Alten [Abb. 2, S. 1188f.], sind in DLA, Mappe 55 Abschriften fremder Hand erhalten; die Verfasserangabe „Anatol“ hat Schnitzler beide Male gestrichen und durch seine Autorensignatur ersetzt. Einzelne Handschriften zu den Gedichten sind in CUL, A 50,3 (98 Bl.) erhalten, ebenso wie Abschriften fremder Hand bzw. Typoskripte in mehrfacher Ausführung (DLA, Mappe 31: 230 Bl; DLA, Mappe 552: 15 Bl.; DLA Mappe 493, enthalten auf Mikrofilmrolle 39); wann und von wem sie erstellt wurden, ist nicht mehr zu ermitteln.
1 2 3
DLA, A: Schnitzler, Mappe 3: Konvolut: Gedichte und poetische Versuche. DLA, A: Schnitzler, Mappe 55: Konvolut: Gedichte. DLA, A: Schnitzler/Filme, Rolle 39.
1121
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.1.1 Lieder eines Nervösen Unter diesem Übertitel erschienen vier Gedichte im Erstdruck in An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 13, S. 297.
I. Landpartie (f FG 43) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 13, S 297.
I. Landpartie. Ach wär der Himmel nur nicht gar so blau! So duftig, lachend nicht die grüne Au! Und sängen nicht die Vögel weit und breit! Und blicktest Du so treu nicht, schöne Maid! Doch tragen könnt’ ich alles Dies beinah’, Gewöhnen mich an Alles dort und da, Den Himmel, die Natur fänd’ ich ergötzlich, – Nur Deine Treue bliebe mir entsetzlich.
II. Apathie (f FG 40) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 13, S. 297. In CUL, A 50,3 ist eine Abschrift fremder Hand (1 Bl., Tinte) erhalten, die Korrekturen und den Vermerk „‚L. eines Ner.‘, Anatol, Bl. D. 9“ in Schnitzlers Handschrift (Bleistift) aufweist. Apathie ist das einzige der mit „Anatol“ gezeichneten Gedichte, das von Schnitzler auch für das Libretto zu Anatol als Operettenstoff vorgesehen war.
II. Apathie. Von süßem Weine trank ich Glas um Glas; – Die trüben Sinne konnt’ ich nicht berauschen. Ein holdes Kind an meiner Seite saß, Doch ihren Worten wußt’ ich nicht zu lauschen. Ein lustig Singen schallte um mich her – Mir war es nichts als ein Gewirr von Tönen. Mein Auge, tauchend in ein Lichtermeer, War allzu müd, daran sich zu gewöhnen.
1122
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Und Alles lebte, Alles freute sich, Manch Herzenskranken sah ich neu gesunden. Die Maid an meiner Seite küßte mich – Ich schaute auf – ich hatte nichts empfunden.
III. Beim Souper (f FG 44f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 13, S. 297.
III. Beim Souper. Wenn Sie die Wahrheit wissen wollen, So muß ich’s, Gnäd’ge, doch gesteh’n, Man hat auch mich schon lachen – tollen, Man hat mich schon – berauscht geseh’n. Wenn es der Gläser viele werden, Mein Trübsinn allgemach zerstiebt; Ich glaube dann, daß es auf Erden Doch etwas so – wie F r e u d e gibt! Und trink ich dann vom Weine weiter, So klärt sich’s wonnesam in mir, Mein Geist wird hell – die Sinne heiter – Und an die Liebe glaub’ ich schier! Dann freilich mag ich weiter trinken, Vollendet ist mein Traumgesicht, Ich mag in tiefsten Rausch versinken – An eine Tr e u e glaub ich nicht!
IV. Moderne Erfahrung und Philosophie (f FG 45f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 13, S. 297.
IV. Moderne Erfahrung und Philosophie. Ich glaubte, der Freund wär’ gut und rein. Thät freilich nichts als Täuschung sein. Ich wähnte mich glühend, tief geliebt. Wie doch ein Traum so rasch zerstiebt!
1123
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Auch meint’ ich einmal, ich sei Poet. Nun seh’ ich, wie traurig es damit steht. Hielt mich für einen Jüngling gar; Bin leider älter als meine Jahr. Blieb Alles halb, was ich ersehnt, Hab’ mich an schwanke Stütz’ gelehnt. Wo keine Freud’ und kein Vertrauen, Läßt sich kein Leben auferbauen. Möchte mich gern zu was entschließen; – Bin zu wehleidig, mich todtzuschießen....
4.4.1.2 Liebesgeständniß (f FG 48f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 16, S. 374. Handschrift: CUL, A 50,3 (gefaltetes Blatt, auf 2 Seiten mit Tinte beschrieben): dat. „Juli 89“ (Bl. 1) und „16/7/89“ (Bl. 2), Vermerk: „veröffentlicht“, signiert mit „Anatol“.
Liebesgeständniß. Mein Kind, es scheint, ich bin in Dich verliebt, Ich kann’s Dir heut fürwahr nicht anders sagen; Denn gestern hörtest Du mich selbst noch klagen: Die Welt ist schal, da’s keine Liebe gibt. Ja – Leidenschaften gibt’s! Begier und Neid; Das and’re wird von uns dazu gelogen – Spräch’ ich heut anders, – glaubst Du dich betrogen Und fliehst vor meiner Unbeständigkeit. Ja könntet, Weiber, ihr die Wahrheit hören, So sagt’ ich kühn: der Neid und die Begier, Sie ziehen mich allmächtig hin zu Dir – Das wär’ so meine Art von Liebeschwören. Ich neide Jeden, den Dein Aug’ erblickt, Der im Vorbeigeh’n Deinen Athem spüret, Und ach, wen Deines Kleides Saum berühret, Ihn hass’ ich tief – er ist zu sehr beglückt!
1124
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Nur Eins ersehn’ ich: Dich in meine Arme! Mich dünkt, daß all mein Elend dann dahin, Daß ich ein And’rer, Neuer, Bess’rer bin, Wenn ich an Deinem heißen Mund erwarme. Dies, Kind, in Wahrheit ist es mein Empfinden; Nennst Du es Liebe, gut; ich stell’ Dir’s frei. Doch daß daran was Großes, Schönes sei, – Kannst höchstens Du, ein dummes Mädel, finden.
4.4.1.3 Der Blasirte (f FG 28) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 4 (1889), H. 19, S. 449.
Der Blasirte. Die helle Früh brach an, als wir uns trafen, Zu neuem Tagewerk war ich erwacht, Er aber sagte müde – „Gute Nacht“. Er hatte sich gelangweilt und ging schlafen. Noch war sein Sinn der letzten Stunden voll, Da er mit Wein und Weibern sich berauschte, Dem Sang der Liebe matten Ohrs er lauschte, Und seelenlos die Freude ihn umquoll. Der Gruß ging jeden Morgen hin und her, Und einmal nur wollt’ ich an ihm gewahren, Ein ungewohntes hastiges Gebahren; – Als er vorbei war, dacht’ ich d’ran nicht mehr. Desselben Tags, im Mittagssonnenschein, Schritt ich an seinem Fenster just vorüber, Der grüne Vorhang lag verhüllend d’rüber – Mir war, als müßt’ ich gleich zu ihm hinein. Es war das letztemal, daß wir uns trafen, Auf seinem Bette lag er ausgestreckt, Mit blassem Antlitz, sterbend, blutbefleckt, Er hatte sich gelangweilt und ging schlafen.
1125
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.1.4 Am Flügel (f FG 52f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 5 (1890), H. 1, S. 12.1 Handschrift: CUL, A 50,3 (gefaltetes Bl., auf 3 Seiten mit Tinte u. Bleistift beschrieben): dat. „18. August 1889“, signiert mit „Anatol“; Notiz rechts oben: „Man soll nichts wiedererleben wollen! (Episode.)“.
Am Flügel. Da sitz’ ich im wohlbekannten Gemach Und spiele die alten Walzer und Lieder, Doch find’ ich die alten Töne nicht wieder. Da laß’ ich das Spielen und sinne nach. Und sehe draußen den Wald sich weiten, Zum Fenster grüßen die Bäume herein; Vom Felsen die schweren Schatten gleiten, Der Mittag ist stille ... ich bin allein. Wie hab’ ich so ernst und so beklommen Mich heut zum Flügel hingesetzt.... Hier hab’ ich Deine Hand genommen Und sie mit meinen Thränen benetzt. Erinnerst Du Dich? Du hast’s vergessen, Laß Dir’s erzählen zum letztenmal: Wir waren allein im dämm’rigen Saal, Und ich bin vor dem Flügel gesessen. Ich hab’ von Dir einen Blick ersehnt, Und während meine Weisen erklangen, Im Walde die Leute lachten und sangen, Hast Du am Fenster schweigend gelehnt. Und lehntest lange schweigsam da ... Dann aber hört’ ich ein leise Bewegen, Du neigtest Dich meinem Haupt entgegen, Und Deinen Athem fühlt’ ich nah. Und über die Stirne mir glitt Dein Hauch, Und meine Hände sanken nieder, Verstummt die Walzer und die Lieder. Ich bebte, mein Lieb! – Du weintest auch.... 1
RHA 14 nennt zwei Nachdrucke zu Lebzeiten, nicht aber jenen in: Ohne Maske. Ein modernes Vortragsbuch. Hrsg. v. Wilhelm Klitsch. Wien, Berlin, Leipzig: Spiegel Verlag 1928, S. 97f.
1126
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Vergebens heut in den alten Tasten Such’ ich den süßen, geliebten Ton. Es ist ein dummer Klimperkasten – Wahrscheinlich war er’s damals schon.
4.4.1.5 An die Alten! (f FG 53f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 5 (1890), H. 6, S. 132. Handschrift: CUL, A 50,3 (gefaltetes Bl., auf 2 Seiten mit Tinte u. Bleistift beschrieben), dat. „Dezemb 89“ (Bl. 1) und „12/12 89“ (Bl. 2), Vermerk „veröffentl“, signiert mit „ArthSchnitzler“.
An die Alten! Ihr habt es überwunden! Von Eurem stillen Winkel aus Blickt Ihr zur Straße nun hinaus Und habt Euch d’reingefunden. Ihr laßt es drängen, lärmen. Es scheint Euch ganz verwunderlich, Wie da die tollen Jungen sich Erbittern und sich härmen. Ihr ruft nach Euren Söhnen! Noch ist es ihnen allzu schwer, An all’ das Elend ringsumher Sich friedlich zu gewöhnen. Die stürmen durch die Gassen – Daß all’ der Gram und Haß und Neid Fortdauern m u ß für alle Zeit – Sie können’s nicht erfassen! Auch Ihr mit jungen Herzen Habt wol da unten mitgekämpft, Mühselig endlich nur gedämpft Die alten, großen Schmerzen. Gemach in Eurer Klause! Wen’s nicht zu schwer getroffen hat, Wird bald der dummen Mühe satt, Und schleicht wie Ihr nach Hause!
1127
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Ergebung heißt die Tugend! Bald schau’n auch die wie Ihr, in Ruh’ Dem ewigen Kampf der Straße zu Und seufzen: Kranke Jugend!
4.4.1.6 Wildenstein (f FG 46f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 5 (1890), H. 10, S. 232.
Wildenstein. Zwei Tage sind es, daß ich Dich verlassen, Und wieder führt vorbei an Dir mein Weg, Der Nebel fällt in trüben, grauen Massen, Die Wolken hängen nieder auf den Steg. Hier war es! Hier bin ich vor zweien Tagen Gewandelt mit der wunderschönsten Frau – Ein Frühlingswetter glänzte voll Behagen Sorglos und goldig über Wald und Au. Alt ist die Veste; kalt und grau die Wände, Die Steine unter uns entgleiten schier, Ein stummer Führer, biet’ ich ihr die Hände, Es schirmt kein Dach; auf Trümmern schreiten wir. Umrankt von Epheu ragen steil die Mauern, Die morschen Stützen des zerriss’nen Bau’s, Aus Thurmesfenstern weht mit kühlen Schauern Ein Duft nach Moder in den Lenz hinaus. Und Hand in Hand, so Ein’s das And’re leitend, Durchschreiten wir zusammen das Geröll, Und dann durch’s Thor – und weit dahin sich breitend, Liegt nun das Thal vor uns und leuchtet hell. So hell – so schön – und vor den trunk’nen Blicken Zeigt ihre Wunder alle die Natur, Wir stehen schweigend: uns umfängt Entzücken, Ein Jedes fühlt des Andern Wonnen nur.... O, welch’ ein Augenblick ist mir entschwunden, Und wie durchklagt mich der Erinn’rung Leid, Da ich mich auf dem gleichen Weg gefunden, Wie vor zwei Tagen – nein! – vor langer Zeit! 1128
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.1.7 Der And’re (f FG 60f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 5 (1890), H. 13, S. 302. Eine Abschrift fremder Hand in CUL, A 50,3 ist datiert mit „86?“.
Der And’re. Nicht schwer ist’s, junger Freund, Du magst mir’s glauben, Der schönen Frauen theuer Herz zu rauben, Auf einen Kunstgriff kommt es an allein: Du mußt versteh’n, der And’re stets zu sein. Er selbst, der legitime, der bekannte, Ob er sich Gatte, ob Geliebter nannte, Er ist – und wär’ er ihrem Sinn selbst lieber – Im Nachtheil stets dem Andern gegenüber. Drum, wenn ein Weib an Dich ihr Herz verloren, Sei allzustolz nicht, daß sie Dich erkoren. Denn, wenn Du auch der Eine, Einz’ge bist, Der And’re kommt gewiß nach kurzer Frist. War auch des E i n e n Liebe tief beglückend, – Ein räthselhafter Reiz, das Weib berückend, Umgibt den A n d e r n immer, der sich naht ... Drum sei Du selbst der And’re, dies mein Rath!
4.4.1.8 Intermezzo (f FG 50f.) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 5 (1890), H. 16, S. 373. Handschrift: CUL, A 50,3 (1 Bl., beidseitig mit Tinte u. Bleistift beschrieben), dat. „89 Juli“ (Bl. 1) und „21/7/89“ (Bl. 2), Vermerk „veröff.“, nicht signiert. Das Blatt ist durch Abriss beschädigt, so dass auf der Vorderseite Teile der sechsten und auf der Rückseite Teile der zehnten Strophe nicht vollständig erhalten sind.
Intermezzo. Wie anders, Kind, als Du im Wald Dich süß an meine Seite schmiegtest Und Deine weiche Huldgestalt In meinen trunk’nen Armen wiegtest;
1129
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Wie anders, Kind, in jener Stunde An jenem weihestillen Ort, Als ich der Liebe Kosewort Dir weggeküßt vom heißen Munde; Wie anders war es doch als heut! Den Blättern gleich, darauf wir ruhten, Sind jene seligen Minuten In alle Winde nun verstreut. Heut bist du brav und schön und kalt. Dahin die Küsse und die Träume, Dahin der Zauber jener Bäume, Ein grüner Unsinn ist der Wald! Ich glaubte damals gut zu hören, Als über mir der Blätter Chor Mir melodeite leis’ in’s Ohr: Dies süße Kind wird Dir gehören! Doch waren’s nicht die Blätter! Nein, Du selber warst es, der ich lauschte, Du selbst, die mir den Sinn berauschte – Von Deinen Lippen klang es: „Dein!“ Zu glücklich war ich, allzu selig, Da Du gesagt: „Ich liebe Dich!“ Heut sprichst Du so: „Ich irrte mich Und zu Vernunft komm’ ich allmälig. Weiß heut nicht mehr, was ich empfand, Als über uns die Blätter sangen – Ein Traum ist uns dahingegangen – Wach’ auf, mein Freund, komm’ zu Verstand!“ Nun denn, mein Kind, wenn’s Dich beglückt, Leb’ wohl und halt Vernunft in Ehren, Mir aber kannst Du’s nicht verwehren – Ich bleibe, was ich war – verrückt. Ich bin’s, weil mich Dein Zauber bannte, Und bleib’ es, weil ich’s bleiben muß, Seit auf den Lippen mir Dein Kuß Als selige Verheißung brannte.
1130
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Denn, ach! ich bin von dem Gelichter, Das seinen glücklichsten Moment Mitschleppt bis an sein Lebensend’. Meist sind es Narren, manchmal Dichter.
4.4.1.9 An gar Manche (f FG, S. 31 unter dem Titel An so Manche) Text folgt dem Erstdruck: An der schönen blauen Donau, Jg. 5 (1890), H. 22, S. 520. Handschrift: CUL, A 50,3 (1 Bl., Tinte): dat. „Mitte Aug 83.“, Vermerk mit Bleistift: „verö. Bl. D. 1890, 22, Spalte“, signiert mit „ArthSchn.“.
An gar Manche. Du bist ein Weib wie andre Weiber mehr, Und warum sollt’ ich Dir zumeist vertrauen? Da mich noch jede fast betrog bisher, Sollt’ ich auf Deine Treue fester bauen? Ich weiß, wie leicht verliebt die Frauen sind, Um ihre Treue ist mir immer bange – Versprich d’rum nicht zu viel, mein liebes Kind, Und schwöre mir nicht mehr als ich verlange.
4.4.1.10 Beträchtlich stört mein junges Liebesglück... (f FG 49) Das Gedicht blieb zu Lebzeiten Schnitzlers unpubliziert. Der Erstdruck erfolgte bei Offermanns (A-ELO 145). Text folgt der Handschrift in CUL, A 50,3: ein oben abgerissenes, mit Tinte beschriebenes Blatt, datiert mit „17/7 1889“ und mit „Anatol.“ signiert. Ein Titel ist nicht erhalten.
1131
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1132
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Beträchtlich stört mein junges Liebesglück, Dass dich ein andrer hat vor mir besessen, Ich ka£ es leider nimmermehr vergessen! jenen
glühte
Auf einem andern ruhte dieser Blick.
5
Und wenn du deinen süßen Leib allnächtlich In wilden Liebesseufzern schmiegst an mich, Auch jener
wie
Denk ich: Ein andrer hörte die als ich .. Und Du begreifst, mein Kind, das stört beträchtlich. – Anatol.
10
17/7/1889.
1133
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1134
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.1.11 Sie Sie ist wie Beträchtlich stört mein junges Liebesglück... zu Lebzeiten Schnitzlers nicht erschienen. Der Text folgt der Handschrift in CUL, A 50,3: gefaltetes Umschlagblatt, mit Bleistift datiert mit „August 89“, 2 inliegende gefaltete Blätter, auf 5 Seiten mit Tinte beschrieben.
1135
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1136
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Sie! – Hei welch ein Fest! Wie tanzen die Leute! jubeln
Wie spielen die Geigen, wie strömt der Wein! Das ist ein lustiges Leben heute – 5
Gut so! bald bricht die Nacht herein. Herbei, ihr Burschen, da habt ihr zu essen, Und mir, Frau Wirthin, gebt noch ein Glas .. Auf Eure Schönheit unvergessen, O schöne Frau Wirthin, leer ich das!
10
Es knallen die Schüsse, die Preise winken, Im Kreise dreht sich das Ringelspiel Frau Wirthin, noch eines gebt mir zu trinken! An solchem Tage gibts kein zu viel!
1137
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1138
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Heissa, dort klettert ein Bursch auf die Stange, Brav! brav! nur weiter! Kli¢e hinauf – Da ist er schon oben und schreit, der Range – Frau Wirthin, da trink ich noch eins darauf! Und also schlürf ich mit Behagen
5
Den herrlichen Champagnerwein. Frau Wirthin, ich hab euch was zu sagen .. Ihr müsst ja bleiben; so fügt euch drein. Da seh ich die Wirthin leise nicken Es glühte süss und wohlbekannt
10
Aus ihren wunderdunkeln Blicken Sie reicht mir das Glückas, und ich küss ihr die Hand.
3 6
Range: (ugspr.) lebhaftes, übermütiges Kind Champagnerwein: frz. Schaumwein.
1139
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1140
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Dann sprach sie: ?i?Ich habe Dich nicht vergessen, Und liebe Dich heute so tief wie je! wie in jener Zeit!
Denn meine Lieb ist unermessen Und dir gehör ich in Ewigkeit .... Und Aug in Aug blickten wir selig
5
Und weiter rollte und tollte das Fest. Der Abend kam gelind und mählig – Und der Tanz war aus – und gewonnen das Best. Verhallt die Schüsse, verstummt die Geigen, Vertrunken der Wein ... wir schritten zu Thal.
10
Da mußt ich zum Abschied mich vor dir neigen Stand ganz allein da – mit einem Mal.
7
mählig f mählich: (veralt., gehoben) allmählich.
1141
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1142
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Und über mir, in nächtiger Bläue Erstarrte ein glitzerndes Firmament. Was klingt mir im Ohr doch von ewiger Treue? Wer flüsterte mir von Lieb ohne End? in 5
Wart Ihrs, Frau Wirthin? Und all dieen Jahren, Die Ihr mich nicht geka£t und gesehn, Da ich kein Wörtlein von Euch erfahren, Was habt ihr erlebt? was ist euch geschehn? Frau Wirthin! mir stieg der Wein zu Kopfe
10
Und trunken hab ich euch gelauscht – Gings Euch nicht wie mir, dem armen Tropfe, Hat Euch nicht der Trubel des Fests berauscht?
1143
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1144
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Denn ach! so rasch verklingen die Lieder Und der Wein verraucht, und das Fest verhallt erst
Und steigt die graue Frühe hernieder, So sind wir beide vergrämt u alt!
5
Frau Wirthin, noch ehe der Tag ergrauet Von dannen eil ich! kein Abschiedswort! Und wenn Euch der Morgen ins Fenster schauet, Zieh ich längst ich meiner Straßen fort! Anatol.
10
Reichenau August 1889.
7
Von dannen: (veralt., gehoben) von da weg.
1145
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.2 Gedichte, die zu dem Libretto Anatol bestimmt waren Zehn der elf Gedichte – die Ausnahme ist das neu aufgefundene Gedicht Elephant –, die Schnitzler selbst dem Anatol-Libretto zugeordnet hat, sind ebenfalls in dem von Herbert Lederer herausgegebenen Band Frühe Gedichte abgedruckt. Da die Transkription hier mitunter etwas unzuverlässig ist, folgt der Abdruck jener drei Gedichte, die zu Lebzeiten Schnitzlers publiziert wurden, dem Erstdruck, in den anderen acht Fällen den in der Cambridge University Library aufbewahrten Handschriften (CUL, A 50,3). Die Gedichte sind oft in mehreren Abschriften erhalten, überwiegend dürften es spätere Reinschriften sein. Wenn zwischen Groß- und Kleinbuchstaben nicht eindeutig zu entscheiden war – etwa bei Anredepronomen („D“/„d“) oder am Beginn einer Gedichtzeile –, wurde, den üblichen orthographischen Gepflogenheiten entsprechend, zu Großschreibung normalisiert.
4.4.2.1 Cabinet particulier.– Liaison.– (f FG 30) Das mit Tinte beschriebene Blatt ist mittig mit dem Gedichttitel „Liaison.–“ (in lateinischen Buchstaben) und unten mit der Signatur „ArthSchn.“ versehen. Am unteren linken Blattrand steht als Datum „21. Juli 83.“. Mit Bleistift wurden der Übertitel „Cabinet particulier.–“ sowie am linken Blattrand die Datierung „Juli 83“ hinzugefügt.
Cabinet particulier.– Liaison.– Sag, warum Du lachst, mein süßes Kindchen, Wenn ich Dich umarm in Liebesglut, Wenn ich küsse Dein vielholdes Mündchen Und Dir sage: Maid! ich bin Dir gut. „Weil ichs nicht glaube, bester!“ Sag, warum Du lachst, o trautes Wesen Wenn ich schmachtend Dir ins Auge seh’. Mein Geschick darin – mein Glück zu lesen, Meiner Seele Lust und ach! ihr Weh – „Weil ichs nicht glaube, theurer!“ Sag warum Du lachst, Du engelschöne, Wenn Du selbst mir heiße Küsse gibst – Dass ich schier im Himmelreich mich wähne! – Wenn Du selbst mir sagst, daß Du mich liebst! Weil Du mirs glaubst, Du – guter!
1146
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.2.2 Antonie (f FG 32) Zwei Blatt, geschrieben mit Tinte; Datierungen und Titel (mittig in Lateinschrift) wurden nachträglich mit Bleistift ergänzt. Datiert am linken oberen Rand von Bl. 1 mit „Aug 83“ und auf Bl. 2 nach der Unterschrift „ArthSchn“ am linken Rand mit „Mitte Aug 83.“. Am rechten oberen Rand von Bl. 1 ist, ebenfalls mit Bleistift, die römische Ziffer „I.“ hinzugefügt, die mit der römischen „II“ auf dem Autographen des Gedichts Grisette (4.4.2.5) in Beziehung zu stehen scheint. [Blatt 1]
Antonie. Ich glaub an Deine Liebe, holdes Weib – Denn die Lieb’ ist von heute. Und da ich jetzt umschlinge Deinen Leib, Heiß küssend in wollüstgem Zeitvertreib Glaub’ ich an Deine Liebe, süßes Weib – Denn die Lieb ist von heute! An Deine Treu’ Geliebte, glaub’ ich nicht, Denn die Treu’ ist von morgen Was kümmert uns das späte Sonnenlicht Und bis es durch die hellen Scheiben bricht, Wer weiss, wie dann schon dieses Mündchen spricht, Denn die Treu’ ist von morgen! [Blatt 2]
Doch küsse mich nur weiter, schönes Kind, Denn die Lieb’ ist von heute Und da die Wonnenacht so bald verrinnt, Lass uns genießen, bis der Tag beginnt Und freuen, dass wir jetzt noch glücklich sind, Denn die Lieb’ ist von heute – !
4.4.2.3 Apathie (f FG 40) – s. 4.4.1.1
1147
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1148
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.2.4 Elephant (Erstdruck) Die Existenz dieses Gedichtes war aus Schnitzlers Autobiographie bekannt. Im Tagebuch beschreibt er am 19.1.1884 den Entstehungszusammenhang: „Ein charmanter Abend entwickelte sich neulich Sonntags. Mizi Louis [Friedmann] – Bertha Richard T[ausenau].– – – in einsamem Gemach – frivole Leute nennens Cabinet particulier – und ich war der Elephant; befand mich aber recht wohl und weinselig dabei. Ich kriegte von allem was zu kosten, von der Pastete, von der Liebfrauenmilch, von dem Kuchen – und von der Zärtlichkeit der jungen Damen –“ (Tb I,164). In Jugend in Wien kommt er dann auf diesen Abend zurück: Er habe „in einem humoristischen Gedicht aufbewahrt“, dass auch „ich als Elefant besser wegkam, als es dergleichen unglückseligen Tiere sonst vergönnt zu sein pflegt“ (JiW 205). In CUL, A 50,3 konnte eine Handschrift dieses Gedichtes aufgefunden werden: Es handelt sich um ein gefaltetes Einzelblatt von vier mit Tinte beschriebenen Seiten, datiert „84?“ mit Bleistift links neben dem Titel, nicht signiert. „Cabinet particulier –“ wurde rechts über dem Titel hinzugefügt. Durch diesen Zusatz steht der Text im Zusammenhang mit den Gedichten Cabinet particulier.– Liaison.–, Grisette und Antonie.
1149
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1150
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Cabinet particulier 84?
Elephant.
Hier ein Paar und dort ein Paar, Rings ein halbes Dunkel 5
An mein Ohr klingt wunderbar Za¨rtliches Gemunkel. Bertha Richard – Louis Marie Scheinen sich zu lieben .. Aber ich, kaum weiss ich wie,
10
Bin allein geblieben. Und um mich in langen Reihn Stehen leere Flaschen Just vor mir ein süsser Wein, Um davon zu naschen.
1151
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1152
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Da begeistert steh ich auf Einen toast zu sagen. Jene hören gar nicht drauf, Kosend mit Behagen. Mizi ganz in Lust getaucht
5
Seufzt: Treib doch solch Spiel nicht! Schöne Bertha schmeichelnd haucht: Richard trink niso viel nicht! Ei das wird mir schier genant, Und mich will bedünken,
10
Daß ich heut – ein Elephant – Der darf ruhig trinken. Streck’ mich drum aufs Kanapèe – Jene küssen weiter Schwärmen von der Liebe Weh,
15
Sind jedoch ganz heiter.
2 9 13
toast f s. 3.7, EA 98. genant: (ugspr., veralt.) peinlich, unangenehm. Kanapèe f Kanapee: (österr. veralt.) Sofa.
1153
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1154
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Doch wie wird der Kopf so schwer Und so kunterbunter Meinen Freunden um mich her – Ach! man küsst sie munter.
5
Sinkt auch nieder auf den Tisch Schwer das Haupt den beiden; Die zwei Mädchen, allzu frisch, Wollen es nicht leiden. Wie im Traum hör’ ich herein
10
Dass die Becher schäumen, Seh verschwo¢nen Lichterschein – Oh man läßt mich träumen. Ach wie lange lag ich so Zwischen Schlaf und Wachen,
1155
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
1156
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Meine Freunde – holla! ho! – Weckten mich mit Lachen. Ei was wollt ihr de£ von mir, Ihr verliebten tollen? 5
„Ko¢! ’s ist spät, wir müssen schier Uns nach Hause trollen.“ Und galant Mantill und Hut Reich ich den zwei Damen. „Ach mein Herr, Sie sind so gut,
10
Dass Sie auch heut kamen.“ ... Und nun müssen wir hinaus Auf die Straße wandern; Einsam muss ich Narr nach Haus; Wohl gepaart die andern.
15
Und we£ liebesfroh zum Schluss
Mit diskretem Händekuss
Jeglich Paar sich findet,
Elephant verschwindet.
6 7
trollen f sich trollen: (ugspr.) sich davon machen. Mantill f Mantille: Umhang.
1157
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.2.5 Grisette (f FG 34–36) Ein Blatt, zweispaltig mit Tinte beschrieben, wellenförmiger Mittelstrich zwischen Strophe 1 bis 4 in der linken und Strophe 5 bis 8 in der rechten Spalte. Die Datierung „5/1 84“ – in der Liste „Gedichte, die zu dem Libretto Anatol bestimmt waren“ datiert mit 4.1. 84 – steht mit Tinte in der linken Spalte nach Strophe 4, die Signatur „AS.–“ in der rechten Spalte nach der gestrichenen Strophe 8. Streichungen und Korrekturen in Strophe 2, Z. 4 und Strophe 8, Z. 2 und Z. 4 sind mit Bleistift erfolgt, ebenso wie ein Strich durch die ganze Strophe 8 und der Neuansatz der Schlussstrophe, der am linken unteren Blattrand unter der Datierung angefügt ist. Zwischen den Strophen befinden sich kurze, mittig gesetzte Trennstriche. Der Gedichttitel Grisette wurde mittig und in Lateinschrift geschrieben; Cabinet particulier –, ebenfalls in Lateinschrift, scheint nachträglich vorangestellt worden zu sein, ebenso am rechten oberen Rand mit Bleistift die römische Ziffer „II“.
Cabinet particulier – Grisette. Ob Du mich lieben willst, mein Kind, Mußt Du Dir überlegen. Bin nicht wie alle Menschen sind .. Mein Kuss bringt keinen Segen! ... Mein Herr, ich will es nur gestehn – Sie haben mir gefallen – Sie .. könnten mir den Kopf verdrehn! Und das sag ich nicht allen! O höre nur! Vor Seligkeit Begann ich jüngst zu weinen! Wie mag Dir das, Du gute Maid, Bei einem Mann erscheinen? Ach – selber lach ich nicht so gern – Nicht gar so lustig bin ich, Und just sentimentale Herrn, Die lieben heiss und innig! So höre doch! vor Raserei Gelangweilt schon vom Küssen Hab ich so einer süßen Fei Das Ohr fast weg gebissen
1158
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
Das zeigt von großer Leidenschaft, Und die weiss ich zu schätzen Je tiefer der Gefühle Kraft, Je höher das Ergetzen. Doch einmal hab ich, hör, mein Lieb So eine kleine, gute – Geliebte, die nicht treu mir blieb – Erwürgt mit kaltem Blute! Ei, ist der Tod ein Kinderspiel ...? Sie sind sehr streng – das seh ich. Erwürgen? .. nein! das ist zu viel – Adieu, mein Herr, nun geh ich!
4.4.2.6 Therese (f FG 37f.) Der Text folgt dem Erstdruck in: Österreichische Dichtergabe. Ungedrucktes von Hugo von Hofmannsthal, Max Mell, Arthur Schnitzler, Karl Schönherr, Anton Wildgans. Wien: Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1928, S. 39. Eine Handschrift (CUL, A 50,3) ist datiert mit 5.1.1884.
Therese. Die kühlen Morgenwinde wehen sacht, Ich komm nach Hause von durchschwelgter Nacht. Da find ich Pult und finde Bücherei, Wie abends, da ich emsig saß dabei. Noch glüht die Stirne mir vom Weingenuß, Noch mir die Lippen von Theresens Kuß. Noch fliegen meine Sinne weg von hier – Wie war es üppig, war es süß bei dir! Damastner Vorhang rollte schwer herab – Wir Zwei, wie Kinder, tanzten auf und ab. Wie schön das Bild in deinem Zimmer war, Venus, die Schaumgeborne, stellt es dar. Ob meinem Bette voll Melancholie Hängt Rembrandts düstres Bild „Anatomie“. Die Polster sind so kalt, mich fröstelt schier – Wie hold und warm, Therese, war’s bei dir!
1159
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.2.7 Aennchen (f FG 39f.) Zwei Blatt, beschrieben mit Tinte, mit Bleistift nachträglich ergänzt wurde die Datierung „April 80“ am unteren Rand von Bl. 2 und am linken oberen Rand von Bl. 1, hier korrigiert zu „84“. Der Titel ist mittig und in Lateinschrift geschrieben, am unteren Rand von Bl. 1 steht ein .. , am Ende von Bl. 2 die Signatur „Arthur Schnitzler.“. Die auf 1884 korrigierte Datierung – sie wird so auch in der Liste „Gedichte, die zu dem Libretto Anatol bestimmt waren“ übernommen – ist zumindest unsicher, denn Schnitzler vermerkt im Tagebuch bereits am 17. 9.1883, dass ihm die Redaktion der Fliegenden Blätter einige Gedichte, darunter Aennchen und Liaison (Tb I,159) zurückgeschickt habe. In der Autobiographie berichtet er über die Entstehung des Gedichts im ersten Viertel des Kapitels „Juli 1882 – Mai 1885“ mit kritischem Ton: „[…] das Künstliche meines Unternehmens verriet sich schon darin, daß ich das süße Wiener Mädel im Refrain statt Anni – Annerl wäre noch besser gewesen – Ännchen zu titulieren mich verpflichtet glaubte, als wäre sie nicht auf der Wieden, Kettenbrückenoder Schleifmühlgasse, sondern in Tharau oder Berlin zu Hause gewesen.“ (JiW 152) [Blatt 1]
Aennchen. – Wie klangen so lustig die Geigen! Ich schaute dem Tanze zu, Das reizendste Mädchen im Reigen, Die einzigste holde warst Du – Du schönes Aennchen! Drum mußte mein Blick verweilen So heiss, so sehnend auf Dir, Drum mußt ich zum Tanze eilen – Dein Auge lächelte mir – Du liebes Aennchen! Wir schwebten hinaus ins Freie, Ich nannte Dich ewig mein, Wir schwuren uns Lieb’ und Treue, Ich küsste die Lippen Dein – Du süßes Aennchen!
1160
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
[Blatt 2]
Und morgen – sah’n wir uns wieder Und sahen uns oft und lang! Am Tage sang ich Lieder, Wenn’s nach der Nacht mir bang – Du gutes Aennchen! Kaum konnt’ ichs selber fassen, So glücklich lebt’ ich hin; – Und hab’ Dich doch verlassen Mit leichtem Jugendsinn – Du armes Aennchen! So traf mich auf einsamen Wegen Ein Abend maienwarm; Mein Liebchen kam mir entgegen An eines andern Arm. – Du kluges Aennchen!
1161
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.2.8 Zweite Liebe (f FG 41f.) Ein Blatt, mit Tinte beschrieben, der Gedichttitel mittig und in Lateinschrift, zweispaltig, Strophe 1 bis 3 in der linken, 4 bis 6 in der rechten Spalte, die letzte Strophe mittig, am Blattrand links davon „Reichenau,“, darunter „Juli 85.“, rechts von der letzten Strophe die Unterschrift „ArthSchni.“.
Zweite Liebe. Ich dacht, es sei zu End einmal Mit wahrer Liebe bittrer Qual; Nur heitern Liebeleien Wollt ich mich fürder weihen. Zu schmerzlich durch das junge Blut Flog jenes ersten Wahnsinns Glut Nun wollt’ ich scherzen, lachen, Wo früher Herzen brachen. O daß so kurz die Freude war! Nun hat mich wieder ganz und gar Die Lieb zu einem Weibe Erfasst an Seel und Leibe. Mein armes Herz wird völlig toll, Daß es Dich nochmals kosten soll, Du Born von tausend Klagen! Ich glaub’, ich kanns nicht tragen. Vom Himmel kommt wie Sonnenblick Der Liebeleien flüchtges Glück, Der Liebe ganze Völle Entströmt allein der Hölle. Die Teufel alle kenn ich noch. Der böseste von allen doch, Die mich zu quälen kamen, Heißt Eifersucht mit Namen Und lachend tanzen sie um mich Ich armer fühle Stich auf Stich. Gepeinigt sink ich nieder Und ach! und – liebe wieder!
1162
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.2.9 Die Lieb ist ein Naturgesetz .... (f FG 42f.) Zwei Blatt, mit Tinte geschrieben, mit Bleistift wurde auf Bl. 1 links oben die Datierung „85“ ergänzt, darunter „Juli“, der Gedichttitel ist mittig, aber nicht in Lateinschrift geschrieben, am Ende von Bl. 1 steht ein .. , am Ende von Bl. 2 die Signatur „ArthSchnitz“, darunter am linken Rand beginnend: „Reichenau, Juli 85.“. [Blatt 1]
Die Lieb ist ein Naturgesetz ..... Die Lieb’ ist ein Naturgesetz, Spricht der Herr Doktor weise Durch sie nur bleibt der Weltenlauf In seinem ewgen Gleise. Die Treue hat der Mensch erdacht, Er braucht sie in sein Schema, Und nur wer nicht erhaben denkt, Glaubt an solch Theorema. Der weise Doktor, der so sprach Hat sich ein Weib genommen; Ein Jüngling ist nach Jahr und Tag – Wie im Roman – gekommen. [Blatt 2]
Der Jüngling mit des Doktors Frau Das Theorem verlachte. Der Doktor kam ins Narrenhaus, Weil er zu kleinlich dachte. –
1163
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.2.10 Anfang vom Ende (f FG 65)1 Der Text folgt dem Erstdruck in: Deutsche Dichtung, Jg. 12 (1892), H. 8 (15. 7. 1892), S. 192. Die Mappe CUL, A 50,3 enthält eine Handschrift des Gedichts. Es handelt sich um ein Blatt, beidseitig beschrieben, in der Mitte vertikal gefaltet. In der linken Spalte der Vorderseite stehen die ersten drei Strophen, in der rechten die Strophen 4 und 5. Unter der fünften Strophe befindet sich die Signatur „ArthSch“, darunter die Datierung „17/Okt. 91“. Die ansonsten mit Tinte beschriebene Vorderseite trägt in der linken oberen Ecke die Jahreszahl „1891“, darunter den Titel „Anfang vom Ende.–“; beides wurde nachträglich mit Bleistift hinzugefügt. Die Strophen 4 und 5, die zahlreiche Korrekturen und Veränderungen aufweisen, sind mit Bleistift mehrmals vertikal durchgestrichen. Eine neue, mit dem Erstdruck nahezu identische Fassung beider Strophen befindet sich – ebenfalls mit Bleistift geschrieben – auf der Rückseite des Blattes.
Anfang vom Ende. Daß all das Schöne nun längst zu Ende, Wie könntest Du’s versteh’n? Ich hab’ ja die lieben, süßen Hände Geküßt beim Kommen und Geh’n. Und hab’ in Deinem dämmrigen Zimmer Mit dir gekost und gelacht – Und hab’ auch geplaudert mit Dir wie immer Bis spät, bis spät in die Nacht. Im Heimgeh’n wieder, durch stille Gassen Schlich’s über mich so bang, Daß ich mein armes Mädel verlassen So lange schon! ach wie lang! Doch daß ich s o einsam von Dir gegangen, Wie käm’s Dir denn zu Sinn, Und daß ich, von Deinem Arm umfangen, So endlos fern Dir bin! Ich will ja morgen wieder kommen, Mit lächelndem Gesicht; Und daß ich längst Abschied von Dir genommen, Mein Mädel, – Du weißt’s ja nicht ...
1
Das Gedicht wurde zu Lebzeiten wiederholt nachgedruckt, Allen (RHA 15) nennt acht Nachdrucke, nicht jedoch: Julius Kapp: Arthur Schnitzler. Leipzig: Xenien Verlag 1912, S. 18f.
1164
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.2.11 Ohnmacht (f FG 66f.)1 Der Text folgt dem Erstdruck in: Die Gesellschaft, Jg. IX (1893), H. 9 (September), S. 1118; eine erhaltene Handschrift (CUL, A 50,3) trägt mit Bleistift den nachträglichen Datierungsvermerk „1891“. Am 21. 6.1893 zitiert Schnitzler beim Abschied von Marie Glümer, die nach Weimar fährt, im Tagebuch aus diesem Gedicht: „Vielleicht haben wir uns heut das letzte Mal gesehen!– Mein Gedicht, ahnungsvoll, im vorigen Jahr: ‚Ich kenn ja auch das Ende – wie’s immer kommt, mit Ekel und Betrug –‘“ (Tb II,39).
Ohnmacht. In neuen Worten, tiefen, sehnsuchtsbangen, Wie Du sie nie gehört, möcht’ ich Dir nah’n; Mit neuen Küssen möcht’ ich Dich umfangen, Dich neue Gluten lehren, bessern Wahn. Ich möchte Dich in Seligkeiten hüllen, Darin Dich ungeahnter Schauer faßt; Ich möchte Dich mit tiefem Leid erfüllen, Wie Du’s von keinem noch erlitten hast – Und kann es nicht! Dasselbe bleibt es immer. Es ist im Wort derselbe irre Klang, Im Aug’ derselbe liebesfeuchte Schimmer, Die gleichen Bitten sind’s, der gleiche Dank. Und wenn mein Arm den Nacken Dir umwindet, Irrt er der Spur vergang’ner Nächte nach –; Und wenn mein Mund den Deinen bebend findet, Küßt er ihm unvergess’ne Küsse wach. Und in den reichsten Stunden, liebesüßen, Umschwelgt uns trunkener Erinn’rung Bann. Aus meinem Lächeln und aus meinen Grüßen Schaut ein Gewes’nes Dich vertraulich an. Und wenn ich mit dem Blick des Hohns Dich quäle, Seh’ ich im Aug’ Dir ein Gedenken glühn; – Und was ich löschen will aus Deiner Seele In buntern Farben nun lass’ ich’s erblühn ... Und wenn ich mich gemartert von Dir wende, Spielt um die Lippen Dir ein müder Zug, Der lächelt stumm: Ich kenn’ ja auch das Ende, Wie’s immer kommt, mit Ekel und Betrug ... 1
Das Gedicht wurde zu Lebzeiten mehrmals publiziert, Allen (RHA 15) nennt vier Nachdrucke.
1165
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.4.3 Gedichte mit direktem thematischen Bezug 4.4.3.1 Gisela (f FG 38) Ein Blatt, einseitig mit Tinte beschrieben, Titel mittig in Lateinschrift, daneben mit Bleistift am rechten Seitenrand die Datierung „6/8 84“, darunter ergänzt: „Nachts“, am Ende signiert mit „ASchn“. In einer erhaltenen Typoskriptabschrift (DLA, A:Schnitzler, Mappe 3) ist als Datierung irrtümlich „6. IV. 84.“ vermerkt. Die letzte Strophe dieses Gedichts fungiert in Episode (Zeile 132–135) als Erinnerung an eine von Anatols Liebesaffairen.
Gisela. Ich möchte gern Dein dunkles Aug besingen Und Deinen vielmals heiß geküssten Mund. Doch will’s mir kaum mit schwerer Müh gelingen Denk’ ich an unsre nahe Abschiedsstund! Wenn sich mein Herz mit tiefen Schmerzen plaget, Wills mit den Worten nicht von statten gehn, Die Muse sich nur dann bei mir behaget, Sieht sie Humor auf meiner Stirne stehn. Um mir die böse Laune wegzufächeln, Denk’ ich an – Deinen Bräutigam, mein Kind; Dann, vielgeliebtes Mädchen muss ich lächeln Weils Dinge gibt – die gar zu lustig sind!
1166
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Gedichte
4.4.3.2 Agonie-Gedichtentwürfe (Erstdruck) Erstmals abgedruckt sind drei neu aufgefundene Gedicht-Entwürfe zum Thema „Agonie“ (DLA, A:Schnitzler/Filme, Rolle 39, Mappe 49). Die ersten beiden Skizzen, die auch in DLA, Mappe 3 enthalten sind, finden sich in der Rubrik „Einfälle zu Gedichten (Handschriften)“, der dritte Text folgt nach einem beigelegten Kärtchen mit der Aufschrift „Gedichte, Fragmentarisches“. Alle drei Entwürfe sind mit Tinte geschrieben und tragen keine nachträglichen Vermerke. Die Jahreszahl „1891“ auf Skizze 2 könnte in Zusammenhang mit dem Tagebuch-Eintrag vom 17.10.1891 gesehen werden: „Gedichte: Agonie und Auflehnung“ (Tb I,353). [Entwurf 1]
Agonie – Ich habe schon lang von Dir Abschied genommen, ohne daß Dus weißt. – Noch küssen sich unsre Lippen – jedoch schweift meine Seele ganz andre Wege, hat Dich längst, längst verlassen! – Du hängst an mir, ich hab Dich überwunden! [Entwurf 2]
Agonie. Weisst Du, was zwischen uns einherschleicht in jenen müden, unheimlichen Stunden, die uns ängstigen? Der Gedanke ans nahe Ende ists! An den Schwur der ewigen Liebe, den wir bald brechen müssen .. die entsetzliche Mühe sich zur Seligkeit emporschwingen zu wollen! – Beide sinken wir alsbald zurück. Und wir stellen uns schlummernd, beide, um unsre Müdigkeit einander zu verbergen. Und morgen, morgen schon kommt der Ekel, der Ekel!
1167
Gedichte
Texte aus dem Anatol-Umkreis
[Entwurf 3]
Agonien (Gedichte) Wie schmerzlich, das nahe Ende zu fühlen. Noch lieben wir uns – doch fühlen wir schon die ersten Zeichen des nahen Abschieds. – Wir fühlen, wie sich langsam, langsam unsre Seelen von einander lösen – die sich unter tausend Schmerzen gefunden – werden sich nun unter tausend Schmerzen wieder lösen – Wohl gabs auch Seligkeit – ein Augenblick, den wir nicht einmal begriffen, – nicht einmal gemerkt haben. –
1168
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Skizzen und Pläne
4.5. Skizzen und Pläne Von der über viele Jahre andauernden Beschäftigung mit dem Anatol-Stoff ist eine Fülle an Material erhalten geblieben. Thematisch verwandte Skizzen und Entwürfe wurden entweder von Schnitzler selbst mit dem Anatol-Komplex in Beziehung gebracht oder sind über den Figurennamen „Anatol“ mit ihm verbunden. In einem Notizbuch, das in CUL, A 193,2 vorliegt, hat Schnitzler ältere Ideen und Einfälle zu verschiedenen Stoffen, die zum Teil schon realisiert worden waren, zusammengetragen. Dieses unpaginierte Notizbuch im Format von ca. 14,5 × 9 cm mit schwarzem Ledereinband ist undatiert, dem Schriftbild nach zu urteilen, dürfte es von Schnitzler aber etwa um 1907/08 benutzt worden sein. Die karierten Blätter aus gelblichem Papier sind beidseitig auf 78 Seiten mit schwarzer Tinte beschrieben. Darin finden sich auch Zitate, die mit Texten aus dem Anatol-Komplex wörtlich übereinstimmen, wie etwa: „Das letzte Souper (unter Glasglocken) / Ich hätte Sie geliebt, wenn die [Ä]pfel faul gewesen wären“ (s. 4.5.1.2.c), sowie Varianten, wie etwa: „Anatol zeigt Max einen Brief / von Annie, hat aber ein Rendezvous mit der / alten Bertha, die damals so jung war wie / heute Annie“ (vgl. 4.5.1.1, Blatt 3) oder „Parodie auf Anatol; eifersüchtig auf / den 7. Geliebten – 6 andre gleichgiltig“ (vgl. 4.5.2.3). Es finden sich auch Skizzen, die motivisch dem Anatol-Komplex zugerechnet werden können, wie: „Wenn du mich satt, sags mir.– Er ist / starr, wenn sie’s wirklich sagt“ oder: „Suggestion, ewig träumt die Frau von einem Geliebten, den sie nicht gehabt.“
4.5.1. Von Schnitzler dem Zyklus zugeordnet Die Mappe CUL, A 70,12, von Schnitzler handschriftlich mit rotem Farbstift beschriftet mit „Zu Anatol“, enthält Skizzen und Pläne, die Schnitzler selbst dem AnatolStoff zugeordnet und zum Teil auch weiter ausgearbeitet hat. Tippfehler in den Typoskripten werden hier emendiert; im Zweifelsfall wird die Korrektur in eckiger Klammer angezeigt.
4.5.1.1 Zu Anatol Die Mappe „Zu Anatol“ in CUL, A 70,12 enthält auf vier Typoskriptblättern Skizzen; Bl. 1, 3 und 4 sind jeweils von Schnitzler mit Bleistift datiert mit „1891?“ und stellen Variationen zu ausgearbeiteten Szenen aus Anatols Größenwahn dar, zum Teil in wörtlicher Übereinstimmung (vgl. Bl. 4). Bl. 2 bringt eine Auflistung von Plänen und Szenarien, die Marginalien – von den Herausgebern gesetzt – verweisen dabei auf die entsprechende Weiterführung der Skizzen in 4.5.1.2. Die Vertikalstriche | wurden aus dem Typoskript übernommen.
1169
Skizzen und Pläne
Texte aus dem Anatol-Umkreis
[Blatt 1]
Der alternde Mann um dessentwillen ein Jüngling betrogen wird. Wie, wurde auch er als Jüngling so betrogen? Er erinnert sich: jener reife Mann, den er nicht achtet und so weiter. [Blatt 2]
Anatol. Annette von der Redoute zurück, wo sie sich nicht mehr unterhält. Die Mörderin. Also war ich nur Deine Dirne. Sie war früher eines Fürsten Maitresse. Ich brauche Dich nicht mehr. Agonie. Das letzte Souper | das künstliche Obst | Heilung. | nimm sie einfach als Kokotte. | Anatol und sein Sohn. Proben. | Stoff des Kassian. Seine letzte Eroberung. Wieder Eintritt in die Gesellschaft. Eine verdirbt, eine heiligt er. | Gleissner. | Die falschen Feste. | Sylvesternacht | Endlich einmal der erste. Hochzeitsreise. | die alten Stätten. [Blatt 3]
Anatol zeigt Max einen Brief, den er von der kleinen Any bekam. Er hat ein Rendez v[o]us. Mit Any? Nein, mit jener andern, damals als ich so jung war wie Anys Geliebter jetzt. [Blatt 4]
Anatol und sein Sohn. Der Sohn: Du hast kein Recht mir meine Lumpereien vorzuwerfen, Du warst geradeso. So glaubst Du, Du der gemeine Lump und Zeitvertrödler der in jedem Weib die Kokotte sucht. Ich sucht[e] in jeder Kokotte das Weib.
1170
4.5.1.2.a 4.5.1.2.b
4.5.1.2.c 4.5.1.2.d
4.5.1.2.e
4.5.1.2.f 4.5.1.2.g
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Skizzen und Pläne
4.5.1.2 Szenenentwürfe Einzelne Skizzen lassen sich direkt der Aufstellung von Blatt 2 aus „Zu Anatol“ zuordnen (vgl. die Marginalien); sie sind großteils in den von Schnitzler selbst angelegten Mappen 212 und 216 und in mehreren maschinenschriftlichen Abschriften überliefert. Ediert wurde nach Möglichkeit nach den Typoskripten mit handschriftlichen Notizen Schnitzlers als den verlässlichsten Textzeugen. Auf den Abdruck in EV wird jeweils verwiesen.
4.5.1.2.a [f EV 63] [Annette von der Redoute zurück, wo sie sich nicht mehr unterhält.] Text folgt: Bl. 42 des Typoskript-Konvoluts aus Mappe 216 aus ASA, D I: „Novellenpläne (kurz skizziert, chronologisch geordnet)“ (Mikrofilm-Kopie). Das Typoskript ist von Schnitzler rechts oben handschriftlich datiert mit „90er“.
Annette kommt wütend von der Redoute zurück. Zu Anatol, der unterdes gearbeitet hat: sie hat sich gelangweilt. Anatol hat es dazu gebracht, daß sie sich nicht mehr amüsieren kann; er hat sie anständig gemacht.
4.5.1.2.b [f EV 213] [Die Mörderin. Also war ich nur Deine Dirne.] Text folgt: Bl. 92 des Typoskript-Konvoluts aus Mappe 216/9 in DLA, Mappe 4–9, datiert mit „91“.
Die femme du monde kommt endlich zu ihm. Er besitzt sie. Sie: „Liebst du noch jenes Vorstadtmädel, vo[n] dem du mir seinerzeit erzählt hast?“ „Ich kann’s dir nicht verschweigen, weil ich nicht lügen will – ja.“ „Was war ich dir also? Die Dirne einer Nacht?!“–1 Sie ersticht ihn.
1
Die Dirne einer Nacht?!“ –: hs. von fremder Hand hinzugefügt.
1171
Skizzen und Pläne
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.5.1.2.c [f EV 62] [Das letzte Souper | das künstliche Obst] Text folgt: Typoskript „Mappe Nr. 212 ‚Dramatische Plaene‘“ (1 Bl., unpaginiert), aus DLA, Mappe 14, undatiert.
Das letzte Souper Es blieb stehen, so erzählt Anatol der jungen Dame, die endlich zu ihm kommt, da sie, die ich so sehr geliebt hatte, mich verliess, ohne einen Bissen berührt zu haben. Sehen Sie, die Früchte unter Glasglocken, der Wein, u.s.w. – Oh rühren Sie nicht dran! Sie kostet einen Apfel. Der ist ja frisch! – Sie untersucht weiter; alles ist ganz frisch. Aber du liebst mich doch? Ich hätte Sie geliebt, wenn die Äpfel faul gewesen wären. Sie geht.
4.5.1.2.d [f EV 194] [Heilung. | nimm sie einfach als Kokotte.] Text folgt: Bl. 83 des Typoskript-Konvoluts aus Mappe 216/9 in DLA, Mappe 4–9, datiert mit „90er“.
Heilung. – Der Freund rät es ihm. „Die du bisher als Geliebte betrachtet, nimm sie einfach als Dirne.“ Es gelingt ihm; aber nur, weil er eben in diesem Stadium angelangt ist. Wie er sich nach seinen Schmerzen zurücksehnt.
4.5.1.2.e [f EV 26] [Seine letzte Eroberung.] Text folgt: Bl. 35 des Typoskript-Konvoluts aus Mappe 216/9 in DLA, Mappe 4–9, datiert mit „80er? 90er?“.
Seine letzte Eroberung. Frühlingsnachmittag. Seine Haare beginnen zu ergrauen. Ein Mädchen, dessen Geliebter das Rendez-vous versäumt hat. Sie gehen zusammen aufs Land. Wie sie ihm endlich gesteht, dass sie dachte: Mit Ihnen hat’s keine Gefahr.
1172
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Skizzen und Pläne
4.5.1.2.f [f EV 62] [Endlich einmal der erste.] Text folgt: Bl. 1 des Typoskripts „Mappe Nr. 216 ‚Plaene‘“, (2 Bl., unpaginiert) in DLA, Mappe 14, datiert mit „90er“.
Anatol will endlich einmal der Erste sein. Er hat genug von den ewigen Qualen. Seine Erlebnisse bei Jungfrauen. Die erste hatte schon einen Geliebten geträumt – eventuell einen Engel, der zu ihr herniederstieg. Eine zweite jammert als Verführte. Er verlässt sie; bald wird sie die Geliebte eines Andern, den Anatol eigentlich beneidet. Bei der dritten bekommt er aus irgend einem Grund Gewissensbisse. Bei der vierten merkt er, dass sie ihn nimmt, um nur endlich den ersten Liebhaber hinter sich zu haben.
4.5.1.2.g [f EV 62] [Hochzeitsreise. | die alten Stätten.] Text folgt: Bl. 2 des Typoskripts „Mappe Nr. 216 ‚Plaene‘“ in DLA, Mappe 14, datiert mit „90er“.
Die Hochzeitsreise macht Anatol mit seiner jungen Frau an den gleichen Ort, wo er vor drei Jahren sein schönstes Abenteuer erlebt. Nun erinnert er sich an den einzelnen Orten an alles, was sich dort zugetragen, und verliebt sich in die Vergessene.
4.5.2 Pläne mit Anatol-Figur Die in diesem Abschnitt gesammelten Skizzen sind durch den Figurennamen „Anatol“ mit dem Zyklus verbunden: Die Entwürfe 1 bis 7 sind auf dem Typoskript „Mappe Nr. 216 ‚Plaene‘“ in DLA, Mappe 14, überliefert und werden nach dieser Textgrundlage in der dort vorgefundenen Reihenfolge wiedergegeben, mit Ausnahme der Skizzen, die bereits unter 4.5.1.2 abgedruckt sind. Die erste Skizze weist in der Mikrofilm-Kopie aus ASA D I, Bl. 16 handschriftliche Zusätze auf und wird daher nach dieser ediert, ebenso wie die Entwürfe 8 und 9, die in ASA D II „Novellenpläne (kürzere und längere Skizzen, datiert, chronologisch geordnet)“ enthalten sind. Allfällige Datierungsverweise und andere Anmerkungen auf den Typoskripten werden jeweils in Klammern hinzugefügt.
1173
Skizzen und Pläne
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.5.2.1 [f EV 63] (dat. „80er“; in ASA D I, Bl. 16 erfolgte die Datierung handschriftlich)
Eine Mutter klagt Anatol an, er habe ihre Tochter verführt. Dieser gibt es zu, obwohl er weiss, dass er nicht der Erste war, um sie nicht zu kompromittieren. Der erste Liebhaber, der es erfährt, will ihn retten. Aber das Mädchen selbst wehrt es ab. Anatol erst1 hat mich verführt – toi, tu m’as violé.
4.5.2.2 [f EV 64] (dat. „Anfang 90er“)
Anatol erzählt seinem Freunde, er hat heute mit Minni ein Rendezvous, zuhause sagt sie, sie sei im Theater. Max macht einen Besuch in einer bekannten Familie, erfährt, dass die Tochter im Theater sei. Er geht hin. Sie kommt. Er ist beruhigt. – Anatol erzählt ihm später, dass Minni aus Vorsicht doch zum Schluss ins Theater gegangen sei.
4.5.2.3 [f EV 65] (dat. „90er“.)
Als Parodie auf den Anatol. Er ist eifersüchtig auf den siebenten Geliebten und ganz beruhigt über die sechs, von denen er weiss.
4.5.2.4 [f EV 65] (dat. „3/7. 96“)
Etwas Ähnliches ereignete sich ein paar Jahre später: Liane de Pougy machte einen Selbstmordversuch, weil sie einer verliess, der nur von zwei Nebenbuhlern wusste und plötzlich von einem dritten erfuhr.
4.5.2.5 [f EV 62] (dat. „Anfang 90er“. Die Anmerkung „Handschriftlicher Zusatz“ ist vom Typoskript übernommen, die darauf folgenden Zeilen sind jedoch offenbar eine maschinschriftliche Abschrift von einem anderen Textträger.)
1
erst: hs. eingefügt.
1174
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Skizzen und Pläne
Das Zimmer, in dem Anatol die Porträts seiner Geliebten hängen hat. Einer seiner Freunde findet unter diesen Bildern das Porträt seiner Gattin. Anatol sagt Jedem: Alle diese hab’ ich besessen, nur eine nicht. (Handschriftlicher Zusatz): Der Freund: Wie unvorsichtig, dass du alle deine Geliebten im Bild hier hängen lässt. Wenn ein Gatte dich besucht. – Oh, vorher sag ich immer: Eine von denen hab ich nicht gehabt.
4.5.2.6 [f EV 62] (dat. „90er“)
In der Angst, einem der früheren Liebhaber seiner Geliebten zu begegnen, zieht sich Anatol mit ihr zurück. Er sucht nur einsame Lokale mit ihr auf. Ein stiller, ungefährlicher Mann schliesst sich ihnen an; wie sich später herausstellt ihr Verführer.
4.5.2.7 [f EV 63] (undat.; eine maschinenschriftliche Abschrift in Mappe 216/8 in DLA, Mappe 4–9, trägt die Datierung „93“.)
Ein Gegenstück zu Anatol. Mizzi. Szenen aus dem Liebesleben eines Wiener Mädels. Eventuell eine Szene, wo beide zusammen sind.
4.5.2.8 [f EV 63] Der Text folgt Bl. 10 des Typoskript-Konvoluts aus Mappe 214 aus ASA, D II, „Novellenpläne (kürzere und längere Skizzen, datiert, chronologisch geordnet)“ (MikrofilmKopie), handschriftlich datiert mit „90er“, unter der Datierung wurde handschriftlich „1“ hinzugefügt, möglicherweise eine Paginierung, die auf einen Zusammenhang mit der Skizze unter 4.5.2.9 hinweist.
Anatol liebt Minni, die Schauspielerin ist. Sie wird in eine ferne Stadt engagiert. Er wird sie überraschen. Er setzt sich in den Hintergrund einer Loge. Sie spielt. Er schaut zu, sie spielt leidenschaftlich, spricht von dem fernen Geliebten. „Das bin ich“, denkt Anatol. Nun tritt der Liebhaber auf. Sie umarmt ihn. „Das bin ich“, denkt Anatol. Sie küsst ihn. „Ich ...?“ Sie küsst ihn heiss. „Das bin nicht ich, das ist dieser Liebhaber selbst.“ Atemlos verfolgt er den Gang des Stückes. 1175
Skizzen und Pläne
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Nach dem Theater empfängt sie ihn. „Ach du ...“ „Soll ich hier in der Stadt bleiben?“ „Nein.“ „Aber ich muss, ich habe die Schiffe hinter mir verbrannt.“ Der junge Mensch, der alles opfert, um sie wiederzusehen. Als er ankam schneite es. Über der Gebirgsstadt kalt hing der blaue Himmel. Es war schön in einer fremden Stadt zu sein. (Abend ... Sie spielt .. Sie sieht süß aus – Er hat ihren Brief bei sich ..)1
4.5.2.9 [f EV 63f.] Diese Skizze weist zwar keine Anatol-Figur, aber einen engen inhaltlichen Bezug zu der vorangehenden (4.5.2.8) auf und wird daher hier eingereiht. Der Text folgt einer Mikrofilm-Kopie aus Mappe 214 aus ASA, D II, Bl. 69–71, undatiert; Bl. 69 ist paginiert mit „2“, Bl. 70 mit „3“, Bl. 71 ist unpaginiert – bei der fehlenden Seite „1“ handelt es sich möglicherweise um die Skizze, die unter 4.5.2.8 wiedergegeben wird. Auf der unteren Hälfte von Bl. 69, aufgeteilt in zwei Spalten, und auf der darauf folgenden unpaginierten Seite finden sich handschriftliche Notizen Schnitzlers, die in EV nicht enthalten sind und hier erstmals wiedergegeben werden. Die Vertikalstriche wurden vom Typoskript übernommen. ⎡Ein
junger Bursch, naiv, der eine Schauspielerin in Wien kennen gelernt hat und der sich von ihr sehr geliebt wähnt. – Wie sie dann ins Engagement muss, verzweifelt er; er schwört ihr ewige Liebe; sie spielt mit vollkommenem Bewusstsein, aber gutmütig die Komödie mit. Wenige Wochen nach ihrer Abreise reist er nach Salzburg, wo sie engagiert ist. Er denkt, er wird sie überraschen. |:Sie haben zärtlich mit einander korrespondiert.:| (Ich hab ihr gesagt, ich komm erst zu Weihnachten.)2 Er sieht sie spielen, ohne dass sie ihn sieht. Er leidet sehr, wie sie sich von dem Liebhaber umarmen lässt. Er erwartet sie bei der Bühnentüre, sodass sie ihn nicht sehen kann. Sie kommt, verabschiedet sich von den Schauspielern sehr fidel. Ein paar Offiziere schließen sich ihr an; sie geht mit ihnen ins Restaurant. Er wagt sich nicht hinein, sieht sie durch die Spiegelscheiben. Endlich erwartet er sie vor dem Hotel, drüben im Schatten eines Portals. Sie kommt und verschwindet mit einem Offizier im Hotel. Der Junge stürzt sich in die Salzach. ⎡Vielleicht als Brief. Am Morgen des Soundsovielten bekam Fräulein X., Naive, Salzburger Stadttheater, folgendes Schreiben. 1 2
Der letzte Absatz ist von Schnitzlers Hand geschrieben und fehlt in EV. Die Zeile wurde hs. eingefügt.
1176
Bl. 69
Bl. 70
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Skizzen und Pläne
In diesem Brief sagt ihr der Junge alles, was er um sie gelitten, alles, was er gestern gesehen. Nun geht sie, von Angst getrieben, in die Leichenkammer, denn schon in der Frühe hat man gehört, dass ein fremder junger Mann aus dem Fluss gezogen worden ist. Sie geht hin, sie erkennt ihn, sie fällt in Ohnmacht, aber sie gesteht Niemandem die Wahrheit. Am Abend spielt sie, sitzt wieder im Restaurant u.s.w. Eventuell erzählt sie das Ganze dem Offizier, der sie auslacht. Vielleicht nur diese letzte Stunde zu schildern, in der sie dem Leutnant alles erzählt. ?Nacht’s
schrecklich? als begabter Mensch
„Was bist denn heut so fad ... “ – – Ein junger Mensch ist aus dem Fluß gezogen worden ... Nun, was thuts Ich weiß ... wers ist .. Hast gesehn – Nein .. aber Komm, wir gehn zusammen in die Todtenkammer – Nein .. „Der Offizier erzahlt die Geschichte“ ⎡Die
Erzählg des Offiziers ..
Die Offiziere saßen an dem Stammtisch .. Heut kann ich ja davon reden .. Im vorigen Jahr die Naive Anfg unzugänglich Später habt ihr s alle gehabt ich weiß (Er hatte den Bursch Bl. 71
1177
Skizzen und Pläne
Texte aus dem Anatol-Umkreis
4.5.3 Anatol, werkübergreifend Der Entstehungsprozess des Anatol-Zyklus erstreckt sich über Jahre, berücksichtigt man auch die ersten Gedichte Anfang der 1880er Jahre und die Operettenpläne 1909, über Jahrzehnte. Entsprechend umfangreich ist das Textkorpus, das dem Anatol-Stoff zugerechnet werden kann; dabei lassen sich die Pläne, Skizzen und Entwürfe aus dem Umfeld nicht immer eindeutig den realisierten Einaktern des Zyklus zuordnen. Immer wieder tauchen Motive und Figuren aus anderen, zeitnah entstandenen (zum Teil unveröffentlichten) Texten auf, wie etwa Die Blasierten, Aus der Mode, Albine, Die Stunde des Erkennens und andere. Im Nachlass erhalten sind auch zwei werkübergreifende Skizzen, die im Folgenden wiedergegeben werden.
4.5.3.1 Zug der Schatten. Das unvollendete Drama Zug der Schatten wurde 1970 von Françoise Derré aus dem Nachlass herausgegeben.1 Der Stoff beschäftigte Schnitzler jahrelang; umfangreiche Manuskripte liegen vor allem in CUL, Mappen A 221 bis A 227, vor. Eine Skizze zu diesem Stoff ist als Typoskript in DLA, Mappe 14, enthalten, bezeichnet mit „Rolle C, Nr. 223. ‚Zug der Schatten. Pläne. Erste Manuskripte.‘“; hier treten die Figuren Anatol und Minni auf. Der Hinweis auf den handschriftlichen Zusatz „(hs:)“ wird aus dem Typoskript übernommen.
(Als erster Plan erscheint eine Inhaltsangabe, in der der spätere „Richard“ „Anatol“ heißt. Undatiert.) Anatol hat ein Verhältnis mit Minni, deren früheren Geliebten er kennt. Dieser weiss nichts davon. Anatol muss sich nun von Rudolf immer von den Freuden jenes Verhältnisses erzählen lassen. Wahnsinnig vor Eifersucht, hört er, wie Minni damals die selben Liebesworte sprach als jetzt. Auch dass sie sich umbringen würde, wenn er sie verlässt. Er verlässt Minni, die sich nun aber wirklich tötet. Oder er verlässt sie, lernt ihren künftigen Liebhaber kennen und will ihn quälen, wie Rudolf ihn gequält. Rudolf heiratet. Am Hochzeitstag nimmt er Anatol unter den Arm und spricht von Minni. „So sehr wird mich keine mehr lieben ....“ (hs:) Nun erst verlässt er sie und sie tötet sich
1
Arthur Schnitzler: Zug der Schatten. Hrsg. v. Françoise Derré. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1970.
1178
Texte aus dem Anatol-Umkreis
Skizzen und Pläne
4.5.3.2 Anatol im Liebelei-Stoff Ein Typoskript mit dem Titel Die zwei Frauen ist im Liebelei-Konvolut der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB-HAD, Ser.n. 25.868 (Teil 6)) erhalten. Es ist datiert mit „1889?“ und umfasst zwei Blätter. Die männlichen Protagonisten tragen die Namen Anatol und Fritz. Inhaltlich steht die Skizze mit dem Thema der Eifersucht auf die Vergangenheit dem Anatol-Komplex näher als der Liebelei. ⎡Die
zwei Frauen.
Bl. 1
Anatol1 und Fritz in einer vorstädtischen Tanzschule. Gespräch über die Eifersucht. Nie kann man die Vergangenheit vergessen. Fritz liebt ein junges Mädchen aus guter Familie, die er heiraten will. Anatol krankt noch an der Schwärmerei zu einer jungen Frau, die er nie besessen. Anna, ein junges Mädchen, gefällt ihm. Sie ist eben mit ihrer Schwester gekommen. Sprechen mit einander. Sie hat schon Liebhaber gehabt. Sie giebt ihm ein Rendez-vous, morgen nach der Arbeit. Anatol zu Fritz: Das wird so eine Eintagsliebschaft sein wie ein Dutzend andere. Ich kann keine lieben, die schon vor mir geliebt hat. „Und jene Frau?“ Das ist was Anderes. Dieses Vergessen und Verzeihen aus den französischen Romanen ist ein Unsinn. Bei Anna. Mit ihrer Schwester Emma. Du hast früher bessere Verhältnisse gehabt. Ihn lieb’ ich. Anatol und Fritz kommen. Anatol schlecht aufgelegt. Fritz ⎡ist bereits verlobt. Anatol, Anna. – Er hat wieder einen Paroxysmus, wo ihn die Vergangenheit rasend macht. Erzähl’ sie mir doch ganz! Er kommt wieder in eine schreckliche Wut. Sie liebt ihn aufrichtig, heiss. Du beneidest wol Fritz? Gewiss beneid’ ich ihn. Sie küsst ihm die Hand und weint. Ich weiss ja, dass ich dich nicht verdiene; aber ich hab’ ja nicht gewusst, dass ich dir begegnen werde. Bei Körbels. – Henriette, die Braut Fritzens. Der alte Körbel spricht mit Anatol über sein Verhältnis, erzählt ihm Geschichten von der Untreue der Frauen. Anatol ist wieder rasend. Wenn ich mit ihr nach Amerika könnte! Aber hier, wo ich jeden Augenblick einem von jenen begegnen könnte ...!
1
Anatol: hs. korrigiert aus: Anatole.
1179
Bl. 2
1180
Anhang
5. Anhang
1181
Anhang
1182
Anhang
Siglen
5.1 Siglen EA GW
GW1922
A-ELO
Arthur Schnitzler: Anatol. Mit einer Einleitung von Loris. Berlin: Bibliographisches Bureau 1893. Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. 7 Bde. Berlin: S. Fischer 1912. Zweite Abteilung: Theaterstücke [4 Bde.], Bd. 1, S. 9–107. Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. 9 Bde. Berlin: S. Fischer 1922. Zweite Abteilung: Theaterstücke [5 Bde.], Bd. 1, S. 9–107. Arthur Schnitzler: Anatol. Anatol-Zyklus – Anatols Größenwahn. Das Abenteuer seines Lebens. Texte u. Materialien zur Interpretation besorgt v. Ernst L. Offermanns. Berlin: De Gruyter 1964 (Komedia 6). *
Br I Br II Fischer-Bw
FG JiW
LG-HKA Tb I
Tb II
Tb III
Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1981. Arthur Schnitzler: Briefe 1913–1931. Hrsg. v. Peter Michael Braunwarth u.a. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1984. Samuel Fischer u. Hedwig Fischer: Briefwechsel mit Autoren. Hrsg. v. Dierk Rodewald u. Corinna Fiedler. Mit einer Einführung v. Bernhard Zeller. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1989. Arthur Schnitzler: Frühe Gedichte. Hrsg. v. Herbert Lederer. Berlin: Propyläen 1969. Arthur Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Wien, München, Zürich: Molden 1968. Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Konstanze Fliedl. Berlin, New York: De Gruyter 2011. Arthur Schnitzler: Tagebuch 1879–1892. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Susanne Pertlik u. Reinhard Urbach hrsg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1987. Arthur Schnitzler: Tagebuch 1893–1902. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Konstanze Fliedl, Susanne Pertlik u. Reinhard Urbach hrsg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989. Arthur Schnitzler: Tagebuch 1903–1908. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Susanne Pertlik u. Reinhard Urbach hrsg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991.
1183
Siglen
Anhang
Tb IV
Arthur Schnitzler: Tagebuch 1909–1912. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik, Maria Neyses u. Reinhard Urbach hrsg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1981. Waissnix-Bw Arthur Schnitzler u. Olga Waissnix: Liebe, die starb vor der Zeit. Ein Briefwechsel. Hrsg. v. Therese Nickl und Heinrich Schnitzler. Wien, München, Zürich: Molden 1970. * RHA
Richard H. Allen: An Annotated Arthur Schnitzler Bibliography. Editions and Criticism in German, French, and English 1879–1965. Chapel Hill: The University of North Carolina Press [1966] (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 56). *
ASA CUL DLA ÖNB-HAD
Arthur-Schnitzler-Archiv, Freiburg i. Br. Cambridge University Library Deutsches Literaturarchiv, Marbach a. N. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Sammlung von Handschriften und alten Drucken
1184
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
5.2 Abbildungen und Illustrationen 5.2.1 Abbildungen
1185
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
1186
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Abb. 1: Titelblatt des Bühnenmanuskripts Abenteuer seines Lebens. DLA, A:Schnitzler, Mappe 10a.
1187
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Abb. 2a: Handschrift in fremder Hand des Gedichts An die Alten!!, (1 Bl.), recto DLA, A:Schnitzler, Mappe 55.
1188
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Abb. 2b: Handschrift in fremder Hand des Gedichts An die Alten!, (1 Bl.), verso. DLA, A:Schnitzler, Mappe 55.
1189
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Abb. 3: Farbige Zeichnung von Th. Th. Heine für den Umschlag der zweiten Auflage des Anatol (Berlin: S. Fischer 1895).
1190
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Abb. 4: Bleistiftzeichnung von Richard Beer-Hofmann, 1 Bl., 17 × 21 cm. DLA, A:Schnitzler, Mappe 1404.
1191
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
5.2.2 Illustrationen
42 Illustrationen von Moritz Coschell zur Ausgabe von 1901 bei S. Fischer
1192
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 1: Einband
1193
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 2: Einleitung. Von Loris
Ill. 2 (S. [9])
Ill. 3–9: Die Frage an das Schicksal
Ill. 3 (S. [15])
Ill. 4 (S. 17)
1194
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 5 (S. 24)
Ill. 6 (S. 26)
1195
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 7 (S. [31], Querformat)
Ill. 8 (S. 34)
1196
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 9 (S. 41)
Ill. 10–14: Weihnachtseinkäufe
Ill. 10 (S. [45])
1197
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 11 (S. 52)
Ill. 12 (S. 56)
1198
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 13 (S. [63], Querformat)
Ill. 14 (S. 64)
1199
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 15–19: Episode
Ill. 15 (S. [67])
Ill. 16 (S. 71)
1200
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 17 (S. 79)
Ill. 18 (S. [91], Querformat)
1201
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 19 (S. 95)
Ill. 20–23: Denksteine
Ill. 20 (S. [99])
1202
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 21 (S. 105)
1203
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 22 (S. [109])
Ill. 23 (S. 110)
1204
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 24–30: Abschiedssouper
Ill. 24 (S. [113])
Ill. 25 (S. 116)
1205
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 26 (S. 121)
Ill. 27 (S. 127)
1206
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 28 (S. 133])
Ill. 29 (S. 135])
1207
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 30 (S. 140)
Ill. 31–35: Agonie
Ill. 31 (S. [145])
1208
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 32 (S. 147)
Ill. 33 (S. 148)
1209
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 34 (S. 153)
Ill. 35 (S. [164])
1210
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 36–42: Anatols Hochzeitsmorgen
Ill. 36 (S. [169])
Ill. 37 (S. 178)
1211
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 38 (S. 180)
Ill. 39 (S. 187)
1212
Anhang
Abbildungen und Illustrationen
Ill. 40 (S. 190)
1213
Abbildungen und Illustrationen
Anhang
Ill. 41 (S. 199)
Ill. 42 (S. 206)
1214