Volkskundliche Bibliographie: 1928 [Reprint 2021 ed.]
 9783112433805, 9783112433799

  • 1 1 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Volkskundliche Bibliographie für das Jahr 1928

Im Auftrage des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde mit Unterstützung von E. H o f f m a n n - K r a y e r herausgegeben von

Paul

Geiger

Walter de Gruyier & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trllbner — Veit & Comp.

Berlin und Leipzig

1933

DIB NOTGEMEINSCHAFT

DER DEUTSCHEN

H A T DURCH I H R E F R E U N D L I C H E

WISSENSCHAFT

UNTERSTÜTZUNG

DAS ERSCHEINEN DIESES BANDES ERMÖGLICHT

Druck von Ehrhardt Karras 6 . m. b. H., Halle (Saale)

Vorwort.

1

71 s ist uns leider noch nicht möglich, mehr als einen Jahrgang J der Bibliographie herauszugeben, obschon wir durch strenge Auswahl und durch Weglassen des Zeitschriftenverzeichnisses bemüht waren, den Umfang ein wenig zu reduzieren. Der Benutzer wird sich eben mit dem kleinen Übel abzufinden haben, daß er vom Abkürzungsverzeiclmis auf das Zeitschriftenverzeichnis des letzten Jahrgangs zurückverwiesen wird. Immerhin haben wir uns bemüht schon bei den Abkürzungen die Titel möglichst vollständig zu geben, besonders wo es sich um neu aufgenommene Zeitschriften handelt. Im nächsten Bande soll wieder ein vollständiges Verzeichnis erscheinen. Wir müssen immer wieder betonen, daß die Bibliographie in dieser alle Länder umfassenden Weise nicht zustande kommen würde ohne die Hilfe unserer Mitarbeiter. Folgenden Damen und Herren sind wir für Beiträge zu Dank verpflichtet: Herrn Prof. Dr. W . A n d e r s o n in Dorpat (Estland), Herrn Prof.Dr. M . A z a d o w s k i j in Leningrad (Sibirien), Herrn Prof. Dr. A . B e c k e r in Zweibrücken (Pfalz), Herrn Dr. G. B e r g in Stockholm (Nordisches), Fräulein A. B e r z k a l n e i n Riga (Lettland), Herrn Dr. F. Boehm in Berlin (Verschiedenes), Herrn R. S. Boggs in Chapel Hill (Amerika), Fräulein G . B r i z a r d in Paris (Französisches), Herrn Dr. A . B y h a n in Altona (Bulgarien), Herrn Prof. Dr. F. B r e n d e r in Kaunas (Litauen), Herrn Prof. Dr. R. Cor so in Neapel (Italien), Herrn Dr. A. D e p i n y in Linz (Österreich), Herrn Seminarlehrer E s k i l d s e n in Tondern (Dänisches), Herrn Prof. Dr. A. F i s c h e r in Lemberg (Polen), Herrn Dr. H. H e e r w a g e n in Nürnberg (Verschiedenes), Herrn Prof. Dr. J u n g b a u e r in Prag (Sudetendeutsches), Herrn Prof. Dr. J u n g w i r t h in Wien (Verschiedenes), Herrn Prof. Dr. K a g a r o w in Leningrad (Rußland), Herrn Prof. Dr. F. K r ü g e r in Hamburg (Romanisches). Herrn Dr. J. K ü n z i g in Lahr (Süddeutsches), Herrn Dr. N . L i d in Oslo (Nordisches), Herrn Prof. Dr. L. M a c k e n s e n in Riga (Pommern),

iv

Herrn Prof. Dr. Mansikka in Helsingfors (Finnland), Herrn Prof. Dr. H. Marz eil in Günzenhausen (Verschiedenes), Herrn Prof. Dr. K. Meuli und Herrn Dr. A. Burckhardt in Basel (Antikes), Herrn Dr. I. M u s l e a in Klausenburg (Rumänien), Fräulein Dr. A. P e r k m a n n in Wien (Österreich), Herrn A. P e r l i c k in Beuthen (Oberschlesien), Herrn Dr. J. M. R i t z in München (Volkskunst), Herrn Prof. Dr. A. Solymossy in Szeged (Ungarn), Herrn Prof. Dr. E. S c h n e e w e i s in Prag (Südslavisches), Herrn Prof. Dr. E. S c h w a r t z in Budapest (Deutsch - Ungarisches), Fräulein Dr. D. S t r ä n s k ä in Prag (Tschechoslowakei), Herrn Rektor K. Wehrhan in Frankfurt a. M. (Verschiedenes), Herrn Dr. M. W e i n r e i c h und Herrn Ch. Chajes in Wilno (Jüdisches), Frau Prof. Dr. Aall-Weiser in Oslo (Nordisches). Das Material über das deutsche Volkslied erhielten wir wieder vom D e u t s c h e n V o l k s l i e d a r c h i v in Freiburg. Herrn Prof. Dr. John Meier und Herrn Prof. Dr. E. H o f f m a n n - K r a y e r bin ich für ihre Hilfe ganz besonders dankbar. Für Mithilfe bei den Korrekturen danke ich den Damen B e r z k a l n e und S t r ä n s k a sowie den Herren Anderson, Bächtold, Corso, F i s c h e r , Lid, Solymossy und Schneeweis. B a s e l , im Dezember 1933.

P. Geiger.

Inhaltsverzeichnis. Seite

I. Gesamtvolkskunde A. Bibliographie B. Geschichte und Pflege der Volkskunde 1. Länder und Völker 2. Forscher C. Allgemeines, Prinzipien, Methodik 1. Urkultur 2. Allgemeine Soziologie und Volkswirtschaft 3. Primitive Psychologie 4. Begriffslehre, Methodik a) Allgemeine Ethnologie b) Volkskunde im besonderen. Ihre Anwendung auf andere Kulturgebiete c) Fragebogen I). Zusammenfassendes über geographische oder ethnographische Einheiten 1. Zusammenfassende Ethnographie und mehrere Weltteile 2. Europa a) Mehrere Völker b) Deutsches Sprachgebiet c) Niederländisches Sprachgebiet d) Englisches Sprachgebiet e) Nordisches Sprachgebiet f) Romanisches Sprachgebiet g) Slavisches Sprachgebiet h) Ostseefinnen und Lappen i) Finnougrier in der Sowjetunion k) Griechen 1) Anderweitiges 3. Asien 4. Afrika 5. Amerika E. Vermischtes 1. Ohne ethnographische Umgrenzung 2. Deutsches Sprachgebiet 3. Niederländisches Sprachgebiet 4. Englisches Sprachgebiet 5. Nordisches Sprachgebiet

1 1 3 3 5 9 9 10 10 10 10 11 14 14 14 14 14 14 18 18 19 19 21 22 23 23 23 24 24 24 25 25 25 29 29 29

Inhaltsverzeichnis.

VI

Seite

6. Französisches Sprachgebiet 7. Italienisches Sprachgebiet •. . . 8. Spanisches und portugiesisches Sprachgebiet 9. Andere romanische Sprachen 10. Slavisches Sprachgebiet 11. Anderweitiges F. Zusammenfassendes wid Vermischtes über stoffliche Einheiten . II. Siedlung

29 30 30 31 31 32 33 36

III. Bauten A. Haus und Zubehör 1. Wohnhaus 2. Wirtschaftsgebäude B. Kirche

40 40 40 43 44

IV. Sachen . A. Zusammenfassendes und Vermischtes B. Unbewegliches, Denkmäler 1. Zusammenfassendes und Vermischtes 2. Einzelnes C. Bewegliche Gegenstände 1. Zusammenfassendes und Vermischtes 2. Einzelnes

44 44 45 45 45 47 47 48

V. Zeichen VI. Technik, Berufe, Volksindustrie und Volkskunst A. Allgemeines und Vermischtes B. Volksindustrie und Volkskunst. Spezielles 1. Textilindustrie und -kunst 2. Bildwerk, Zeichnung, Malerei 3. Holzbearbeitung 4. Töpferei 5. Steinbearbeitung 6. Metallbearbeitung 7. Varia C. Handwerk, volkstümliche Berufe D. Land- und Viehwirtschaft ; VII. Charakteristik des Volkes. Volkstypen VIII. Tracht IX. Speise und Getränk X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel A. Zusammenfassendes und Vermischtes 1. Allgemeines 2. Antike 3. Deutschland, Deutsch-Österreich, Deutsche Schweiz 4. Niederlande, Flämisch-Belgien, England

51

. .

52 52 55 55 57 58 58 59 59 60 61 64 65 66 69 70 70 70 71 71 73

Inhaltsverzeichnis.

VII Seite

5. Nordische Länder 6. Italien . . • 7. Spanien und Portugal 8. Slavische Länder 9. Anderweitiges B. Eimeines 1. Geburt und Taufe 2. Reifebräuche 3. Liebe, Verlobung, Hochzeit 4. Tod und Begräbnis 5. Hausbräuche uüd Hausleben 6. Schulbräuche 7. Dorfleben 8. Landwirtschaftsbräuche 9. Stände und Berufe 10. Verkehr, Märkte, Messen 11. Vereine, Genossenschaften, Bünde 12. Kirchliche Bräuche und Feste 13. Kalenderbräuche a) Allgemeines und Vermischtes b) Winterbräuche c) Frühlingsbräuche d) Sommerbräuche e) Herbstbräuche 14. Spiel und Spielzeug 15. Varia X I . Soziales, Verfassung und Recht im Volkstum X I I . Volksglauben A. Bibliographie B. Allgemeines über Beligion, Magie, Aberglauben und Mythologie C. Zusammenfassendes und Vermischtes 1. Völkergruppen 2. Antike 3. Germanen 4. Romanen 5. Slaven 6. Anderweitiges D. Mythus und Kultus 1. Nichtchristliches a) Mythen, Kulte, Riten, Opfer b) Dämonen c) Seelen und Gespenster 2. Christliches E. Vorzeichen und Orakel F.

Zauber und Gegenzauber 1. Allgemeines und Zauberhandlungen

.

73 73 74 74 74 75 75 76 76 80 82 83 83 85 87 88 88 90 92 92 93 98 103 103 104 107 109 113 113 113 114 114 114 115 118 118 119 120 120 120 122 125 126 129 130 130

Vili

Inhaltsverzeichnis. 2. Hexen nnd Zauberer 3. Amulett, Talisman nnd Verwandtes 4. Zauber- nnd Segensformeln. Zauberliteratur. a) Formeln b) Zauberliteratur c) Gebete

Seite

Gebete .

Cr. Einzelnes X I I I . Volksmedizin XIV. Voltsmeteorologie XV. Literarische Volkskunde im allgemeinen X V I . Volkspoesie A. International 1. Allgemeines 2. Besondere Gattungen. Stoffgeschichtliches 3. Texte B. Deutsch 1. Verschiedene Kategorien der Volkspoesie a) Abhandlungen b) Texte aus verschiedenen Gattungen 2. Volkslied im engeren Sinne a) Bibliographie b) Allgemeines und Abhandlungen «) Über das deutsche Volkslied im allgemeinen ß) Über bestimmte Stoffe nnd einzelne Lieder y) Pflege und Forschung c) Texte a) Mehrere Lieder. Liedersammlungen . . . ß) Bestimmte Stoffe und Anlässe y) Einzellieder und Vierzeiler '.

C. D. E. F. G. H. I. K. M. N.

3. Reim und Spruch 4. Kinderlied 5. Inschriften Niederländisch Englisch Nordisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Rumänisch Slavisch Anderweitiges .

133 135 135 135 136 137 137

142 147 147 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 149 150 150 154 156 158 158 162 165 169 171 173 175 176 177 178 179 181 182 182 i83 189

Inhaltsverzeichnis.

IX Seite

XVII. Musik u. Tanz. Jodler, Juchzer u. ähnl XVIII. Märchen, Erzählung, Schwank; Sage, Legende A. Bibliographie B. Allgemeines, Zusammenfassendes und Vermischtes (aus C—F) 1. Allgemeines. Abhandlungen 2. Zusammenfassendes und Vermischtes C. Märchen 1. Bibliographie 2. Allgemeines, Abhandlungen, Stoffgeschichtliches . . . 3. Texte a) Mehrere Sprachgebiete b) Deutsches Sprachgebiet c) Niederländisches und englisches Sprachgebiet . . d) Keltisches Sprachgebiet e) Nordisches Sprachgebiet i) Romanisches Sprachgebiet g) Slavisches Sprachgebiet h) Andere europäische Sprachgebiete i) Außereuropäische Länder 1). Erzählung, Schwank 1. Allgemeines, Abhandlungen, Stoffgeschichtliches . . . 2. Texte E. Volkssage 1. Bibliographie 2. Allgemeines, Abhandlungen, Stoffgeschichtliches . . . 3. Texte a) Sprachgebiete «) Deutsch ß) Niederländisch y) Englisch 6) Nordisch a) Romanisch {) Slavisch . 9) Sonstige europäische Sprachen Außereuropäische Gebiete b) Stoffgebiete F. Legende XIX. Volksschauspiel XX. Sonstige Volksliteratur XXI. Rede des Volkes A. Allgemeines und Vermischtes (aus B—G) B. Bätsei

195 204 204 204 204 205 206 206 206 208 208 208 208 209 209 210 211 212 213 213 213 214 217 217 217 221 221 221 229 229 229 230 230 231 232 233 234 236 239 239 239 240

Inhaltsverzeichnis.

X

Seite

C. Sprichwort und Redensart 1. Allgemeines und Texte 2. Stoffliches und Einzelnes D. Witz und Spott E. Ruf und Formel F. Stimmendeutung O. Volkstümlicher Wortschatz 1. Volkswörter 2. Sondersprachen XXII. A. B. C.

Kamen Allgemeines und Vermischtes Hausnamen Personen- und Familiennamen 1. Allgemeines 2. Deutsches und niederländisches Sprachgebiet 3. Nordisches Sprachgebiet 4. Romanisches Sprachgebiet 5. Anderweitiges D. Tiernamen E. Pflanzennamen . F. Anderweitiges

241 241 243 245 247 247 247 247 249 249 249 250 250 250 250 252 252 252 252 253 254

X X I I I . Nachtrag

254

Verfasserregister

257

Sachregister

292

Literaturverzeichnis. Abkürzungen. AbhLpz AbhMti AfdA AAnthr Am(er)JournPhilol ApH AnSocRet AnBuskoFL AnSpr Anthr AnuarioSocEuskoFl ArchfGMed ArchAlAd AFC ArchJahrbAnz A(rk)NordFil ArkfNorrlH ARom ARw ASEG ASchwAlt ASiebLK AthMitt AtBerg AdBL AdChL AdGL AdH AdLB AdOGL AvBT BadHmt Bayerl BayHmtsch BeitrAltm BHuitkdeAussig

s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. 8. s. s. s. s. s. s. s. s. ¡3.

s s. s. s. s. s. s. s. 3.

S.

s. s. s. s.

Abhandlungen der sächsischen Akademie. Abhandlungen der bayer. Akademie. Anzeiger f ü r deutsches Altertum. American Anthropist. American Journal of Philology. Am pommerschen Herd. Annales de la Societa. Anuario de la Sociedad de Eusko-Folklore. Archiv für das Studium . . . Anthropos. AnEuskoFL. Archiv für die Geschichte der Medizin. Archivio per l'Alto Adige. Archivos del Folklore Cubano. Archäologischer Anzeiger. Arkiv för nordisk filologi. Arkiv för norrländsk hemb. Archivum Romanicum. Archiv für Religionswissenschaft. Arquivos do Seminario de Estudos Galegos. Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Archiv des Vereins f. siebenbürg. Landeskunde. Mitteilungen des Deutschen Archäol. Instituts. Atti dell' Ateneo. Aus dem Beuthener Lande. Aus dem Chelmer Lande. Aus dem Grottkauer Lande. Aus der Heimat (Rügenwalde). Aus dem Lande Belgard. Aus dem Oberglog. Lande. Ausschau von der Burg Tost. Badische Heimat. Bayerland. Bayerischer Heimatschutz. Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde. Beiträge zur Heimatkunde.

XII

Literaturverzeichnis.

BfBergshV BphWoch BllAlbV BllBayGym BllBayVk BllfBernGesch BllHmtk(Steierm) BBMP Blekhf BRAG BollSic BonnJbb Brandenb Btr

s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.

Blad fSr Bergshandteringens Vänner. Berliner philol. Wochenschrift. Blätter des Schwäbischen Albvereins. Bayrische Blätter fiir das Gymnasialschulwesen. Blätter zur bayerischen Volkskunde. Blätter für bernische Geschichte. Blätter für Heimatkunde. Boletín de la Biblioteca Menéndez. Blekingebygder. Boletín de la Real Academia Gallega. Bollettino del R. Provveditorato. Bonner Jahrbücher. Brandenburgia. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Budkavlen. Bulletin de correspondance hellénique. Bulletin Hispanique. Bulletin de la Société de Borda. Bulletin de la Société. Butlletí del Centre Excursionista. Butlletí de Dialectología Catalana. Byzantinisch-neugr. Jahrbücher.

Budk BullCorrHell u. B C H B H u. BHi BSB BullSocNeuchGéogr ButlCECB BDC ByzneugrJbb

s. s. s. s. s. s. s. s.

CahValFl CPC Car Öelov OasMatMor Casmuzspol Casolmus Ccashist CL ClassPhilol ClassQuart ClassR ColReg CHb

s. Cahiers Valaisans. s. Cançoner Popular de Catalunya. s. Carinthia. s. Celovek. s. Casopis Matice Moravské. s. Casopis muzeálnej spol. s. Öasopis vlasteneckého. s. Cesky éasopis. s. Öesky Lid. s. Classical Philology. s. Classical Quarterly. s. Classical Review (London). s. Coltura Regionale. s. Coseler Heimatbilder.

DalHTid DanSt u. DSt DO DtrHu DG DHmt DHmt(Plan) DLZ DMährSchlesHmt

s. s. s. s. s. s. s. s. s.

Dalamas Hembygdsförbunds Tidskrift. Danske Studier. (Der) Oberschlesier. (Der) treudeutsche Hultschiner. Deutsche Gaue. Deutsche Heimat (Wien). Deutsche Heimat. Deutsche Literaturzeitung. Dentsch-mährisch-schlesische Heimat.

Literaturverzeichnis.

XIII

DPO DriemBl

s. (Die) Provinz Oberschlesien. s. Driemaandelijksche Bladen.

Egerl Elsaßl EnqMusWall ErlHmtbll ErzgZtg Ethn EthnAnz Etn EtnJiwo EtnVisn Euph EuskoFL

s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.

Unser Egerland. Mein ElsaQland. Enquêtes du Musée . . . Erlanger Heimatblätter. Erzgebirgszeitung. (L')Ethnographie. Ethnologischer Anzeiger. Etnografija. Ethnographische Kommission. Etnograficnyj Visnyk. Euphorion. Eusko-Folklore.

Fatab FFC FilBiedrRaksti FL FLBrab FICal FLIt FoF Fornv FränkAlb FränkHmt FränkSchatzgr FyHj

s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.

Fataburen. F F [Folklore Fellows] Communications. Filologu BiedrTbas. Folk-Lore (London). L e Folklore Brabançon. Folklore. Folklore Italiano. Folkminnen och Folktankar. Fornvännen. Fränkische Alb. Fränkische Heimat. Fränkischer Schatzgräber. Fynsk Hjemstavn.

Germ GEM GGD GSND GZM Glu GoBFT Göingeh GötebVetS GöttAnz GöttN GRM GiorStorLettlt GunzenhHmtbote

s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.

Germania. Glasnik Etnografskog Muz. Glasnik Geografskog. Glasnik Skopskog. Glasnik Zemaljskog Muz. Glückauf. Göteborgs och Bohusläns fomminnes förenings tidskrift. Göingen. Göteborgs E u n g l . Vetenskaps . . . Göttingische Gelehrte Anzeigen. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften. Germanisch-Komanische Monatsschrift. Giornale storico. Gunzenhauser Heimatbote.

HbdNG HbfdKN HembDalsl

s. Heimatblätter des Neißegaues. s. Heimatblätter für den Kreis Neustadt. s. Hembygden. U t g . av Dalslands fornminnes- och hembygdsförbund.

XXV HembUngdR Hembvlrd Herrn HessBll HK Hmtbldg Hmtbll Hmtg HmtK Heimatkl Hmtl Hmtsch HmtVorarlb HTSv und HistT HuM o HyltCArsb

Literaturverzeichnis. s. Hembygden. Org. f. Svenska ungdomsringen f. bygdekultur. s. Tidskrift f. hembygdsvärd. s. Hermes. s. Hessische Blätter für Volkskunde. s. Heimatkalender. s. Heimatbildung. s. Heimatblätter. s. Heimatgane. s. Heimat (Kiel). s. Heimatklänge. s. Mein Heimatland. s. Heimat-Schollen. s. Heimat (Bregenz). s. Historisk Tidskrift (Stockholm). s. Heimatleiw. s. Hylten-Cavallius. La Information. IzglltTbas ministrijas. Izvestija na Karoduija Etnografski Muzej v Sofija. Izvestija Leningradskogo Ped. Inst. Izvestija Leningradskogo Univ. Izvestija Russkogo Geogr. Obsc. Izvestija Otdelenija. Izvestija po russkomu. Izvestija Vostoèno-Sibirskogo.

Inf IzglltTbas IzvNEMS IzvLenPedlnst IzvLenUn IzvGeogrObs IzvOtdRusskJaz IzvRusskJaz IzvVostSibOtdRGO

JsbEstnPh

Journal of American Folk-Lore. Jahresbericht des Neißer Kunst- u. Altertumsvereins. Jahrbuch für Volkshedforschung. Jahrbuch d. Ver. f niederdeutsche Sprachforschung. Jevrejskaja Starina. Journal of English and German Philology, Journal of the Folk Dance Soc. Journal of the Folk-Song Society, Journal of the Gypsy Lore Society, Journal of Hellenic Studies, Sriftn. Journal of Roman Studies. Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie, s. Jahresbericht der Estnischen Philologie.

KalmlF KarpLand KblGesVer KbiSbLk

s. s. s. s.

JAmFl JbdNKuAV JbfVf JbNdSpr JevrStar JEGPh JFDanceSoc JFsSoc od. JFSongS JGypsyL JHellSt Jiwo-Sriftn JR(om)St Jsb

s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.

Kalmar läns fornminnesförening. Karpathenland. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins, Korrespondenzblatt d. Ver. f. Siebenbürg. Landeskunde.

Literaturverzeichnis.

XV

KS Eu

s. Knjizevni Sever. s. Kurier.

Lan Aaoyp LatvSaule LatvUnivRaksti LMS od. LetopisMS Ltbl LTK LVetSocÄ LZbl

s. Language. s. Aaoy(>a B-Mrapnii. (Der Fischfang in Bulgarien.) CnHcarae Ha 6mr. HKOHOMiwecKo /tpyaccTBO 26, 4 5 5 -

469.

916. L e i n b o c k , F., Liivlaste kalastusest ja vähipüügist. (Über den Fisch- und Krebsfang der Liven.) Eesti Rah va Muuseumi Aastaraamat 4 (1928), 109—151 (m. 22 Abb.); dtsch. Ref. S. 165—168. 917. Turunen, J u s s i , Kontiolahden kalastuksesta ja kalastustanoista. (Über die Fischerei und die Fischereiwörter in Kontiolahti.) Virittäjä 341—352. 918. M u g a r t e g u i , J u a n J. de, La pesca del bacalao en Terra-Nova. El siglo XVI. RIntEstVasc 19 (1928), 6 3 2 - 6 3 6 . Fischerei.

919. L a t c h a m , R. E., Los pescadores primitivos de las costas de Chile. Inf. 13 (1928), 6—14. Chile, Fischerei.

920. F r i t s c h e , Anton, Erinnerungen aus dem Fuhrmannsleben. Deutscher Landvolkskalender (Karlsbad) 1928, 83—87. Gerberei. — 921. T r ö g e r , O., Namengebung und Bedeutungswandel in gerbereitechnischen und gerbereichemischen Ausdrücken der französischen Sprache. Diss. Frankfurt 1928. 71 S. 8°. "" • Zahlreiche volkstümliche Metaphern. Rez. Volkstum und Kultur der Romanen 1, 99—101 ( F . K r ü g e r ) .

VI. Technik, Berufe, Volksindustrie und Volkskunst. 922.

63

F r a n k , C h r . , Harz- und Pechgewinnung. DG 27 (1926), 10 f. 108 f.

923. Granberg, 144—150.

E., Tjärbränning.

Jämten 22 (1928),

Teerbrennen.

924. Freiburg, Josef, Ein Hausierer&orf. NassBl 8,8—10. 924a. S m e t a n a , J o s e f , „ Svetem jdouci" na Slänsku. (Hausierer in der Umgebung von Schlan.) CL 28, 2 4 4 - 248. 925. Klaus, F e l i x , Ein sterbendes Handwerk. MittLandesverSächsHmtsch 17,12—18. Herstellung von

Holzpantoffeln.

926. Berger, A.; Die Jagd aller Völker im Wandel der Zeit. Berlin, Parey, 1928. Angez. Völkerkunde (Wien) 4,213 (K. L a n g ) .

927. Keiper. Johann, Jägerlehrbrief eines leiningischen Försters. PfMH 1928, 84 f. 928. Kagarow, Eugen, Bärenhochzeit. OdZfVk 2, 73—75. 929. Blau, J o s e f , Von Räubern, Wildschützen und andern Waldbrüdern. Schriften zu Gunsten des Böhmerwaldmuseums. Hrsg. von Gustav Jungbauer. Oberplan 1928. 8°. 63 S. Kr. 5—. ßez. MNordböhmVHmtf 51,119f.; WZfVk 33,147 (M. H a b e r l a n d t ) .

930. Berg, Gösta, Djurfänge och jakt i Dalslands sydligaste socken. Västsvenska Hembygdsstudier (Göteborg 1928), 127-134. Tierfang und Jagd in einem süddalsländischen Kirchspiel.

930a. P o l i v k a , Vladimir, Väpenici ze Zdic. (Die Kalkaus Zditz.) CL 28, 241—243. 931. Sundholm, H.. Om kolning i gamla tider. BfBergshV 19 (1928), 213 —217.

brenner

Kohlenbrennen in alten Zeiten.

932. H a v r e h e d , Holger, Gamle Husmeller. (Alte Hausmühlen.) FyHj 1,13 ff. 933. Das Musikantentum in der Westpfalz. PfMH 1928,46. 934. S t e p h a n , B r u n o , Märkische Schiffer&örier. Brandenb 37,97-109. 935. Puchinger, Matthias, Von der alten Salzschiifahrt zu Stadl. Hmtg 9 , 1 - 14. 936. P a s o l l i , Emil, Die Floß- und Schiffahrt auf der Etsch. Schiern 9,220—228. 936a. Zibrt, Cenek, K. Mensinger, polni kurät rakousky, na smrt odsouzeny sbeh, zijici v Milane, o voroplavbe na Labi r. 1844. (K. Mensinger, ein österreichischer Feldkurat, der nach seiner Verurteilung zum Tode in Mailand lebte, über die Flösserei an der Elbe i. J. 1844.) CL 28, 129 -150. 937. H e i b i g , 0., Ein hinterpommerscher Seiler um 1800. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 26 f. 938. Modeer, I., Öländskt tallrepslageri. Fatab 1928, 27-70. Die Seilerei mit Kiefernmaterial in Öland.

64

V I . Technik, Berufe, Volkaindnstrie nnd Volkskunst. D.

L a n d - und V i e h w i r t s c h a f t .

938 a. Agrârni pomëry a problémy y antice. Prednâsky a rozpravy Spolecnosti prâtel antické kultury III. (Agrarische Zustände und Probleme im Altertum. Vorträge und Abhandlungen der Gesellschaft der Freunde antiker Kultur.) Praha, nâkladem Spolecnosti prâtel antické kultury 1928. 128 S. Kc. 10.—. E e z . Casopis pro dèjiny venkova 15, 139—143.

(J.Lames.)

939. K r ö n k e , A d o l f , Wirtschaftliche Arbeitsformen des niedersächsischen Bauern um 1650. Nds 33,292—295. 940. M ü l l e r , Max, Unsere Landwirtschaft in alter Zeit. Der Bote von der Saar. Kalender (Saarlouis) 1928. Mit besonderer Berücksichtigung der Saarlandschaft.

941. K e r z , H., Die russisch-polnischen Sachsengänger. H K (Kreuzberg) 4 (1928), 18—21. 942. Kerne og Kernerive. Danske Folkemaal 2, 110 f. A r t Rechen- für das ausgedroschene Korn.

943. G y ö r f f y , S t e f a n , Takarâs és nyomtatâs az Alföldön. (Das Einsammeln und Treten in der Ungar. Tiefebene.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928,1—46. 944. Ecsedi, S t e f a n , A bolgârok ô'si fôldmivatése,. (Der ursprüngliche Ackerbau der Bulgaren.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928,78 — 85. 945. T o i v o n e n , Y. H., Über Alter und Entwicklung des Ackerbaus bei den finnisch-ugrischen Völkern. Mém.Soc.Finnoougr. 58, 229—240. 946. Citaja, Ethnographische Reise nach Aghbulagy. Bull, du Musée de Géorgie (Tiflis) 4 (1928), 203—234. 8 Abb. (In georgischer Sprache.) Über die Pflugtypen und landwirtschaftlichen Gebräuche.

947. B y b e r g , A. T., Värmländskt svedjebruk vid tiden omkring âr 1860. Fatab 1928, 165—175. Wermländische Brandwirtschaft.

948. Götz, M i c h a e l , Über den ersten Anbau der Kartoffeln im Fichtelgebirge. Siebenst. 2 (1928), 25 f. 949. Genev, Iv., P030Baia Ky.nypa H P030B0T0 Macao. (Die Rosenkultur und das Rosenöl.) Cmicarae Ha fear. HKOiiowiecKo apysecTBO 26, 516-523. 949a. M a r t i n k a , J., Bojnicky safran. (Bojnitzer Safran.) Cas. muz. spoloc. 20, 49—54. Berichte über die Safranpflege bei den slowakischen Bauern.

950. W o l f , K a r l f , Der Meraner Saltner. Ein Bild aus der Weinlesezeit des Burggrafenamtes. Volks- und Hauskalender für das Jahr 1929, 108—113. 951. Der Schäfer im alten Niederdeutschland. ApH(Demmin) 1928, Nr. 26. 952. Hedman, Hj., Fäbodväsen (i Mockfjärd). DalHTid 8 (1928), 11-16. Sennhüttenwesen.

VII. Charakteristik des Volkes.

Volkstypen.

65

953. P r e c u p , E., Pästoritul in Muntii Bodnei. (Schafzucht im Kodnaer Gebirge.) Cluj, Inst. „Ardealul", 1926. 56 S. 8°. Angez. (irai Suflet 3,282 (Ov. D [ e n s u s i a n u ] ) . 954. D r a g o m i r , N., Din trecutnl oierilor märgineni din Säliste si comunele din jur. (Aus der Vergangenheit der Schäfer aus Säliste und Umgebung.) Extras din Lucrärile Institutului de geogralie al Universitätii din Cluj 2 (1926), 195 — 252. Angez. Grai Suflet 3, 281 f. (Ov. D f e n s u s i a n u ] ) .

955. Kral, J., Die Almwirtschaft in Karpathorußland. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 71, 112 —122. 955a. Rapos, Kar,ol, Pövod sala§nictva v Brezne. (Der Ursprung der Almenwirtschaft in Priesen.) (Slowakei.) Gas. muz. spoloc. 20, 44—49. 956. Popovic, J., Ljetni stanovi (katuni) na Zelengori. GZM 40, 173. 9 5 7 . Sakäzov, Ivan, C k o t o b - l ^ c t b o t o bt> cpt^noBtROBHa BMrapira. (Die Viehzucht im mittelalterlichen Bulgarien.) K p h a h t c c k h IlpeRAE^

29,

3 0 8 — 3 2 0 .

958. Madarassy, Ladislaus, A hortobägyi päsztoremberek. (Hirten in der Puszta Hortobägy.) Ethnographia (Budapest) 1928, 40—43. 112—114. 959. M ä l n ä s i , E d m u n d , A szoboszloi juhäszat. (Die Schäferei in Szoboszlo.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928, 57—78. 959a. P a t k a , Karel, Chov husi na Ceskomoravske vysocine. (Die Gänsezucht auf der böhmisch-mährischen Höhe.) CL 28, 325—327. 960. Schröder, Georg, Vom Umgang mit den Bienen. HmtK 38, 184 - 187. Auch Bräuche und Aberglauben.

VII. Charakteristik des Volkes.

Volkstypen.

961. Steen, Max, Hein Hamborg. Schleswig-Holsteinischer Heimatkalender (Rendsburg) 1929, 5, 151 ff. Mit einem Spottreim auf ein Original.

962. Sieber, S i e g f r i e d , Der erzgebirgische Bauer. MdBllVk 3, 24 f. 963. Holewa, H., „Hannes". (Merkwürdige Personen aus dem Beuthener Lande.) AdBL 5 (1928), 23. 964. Schneider, A., Allerlei merkwürdige Leute aus Leobschütz. LTK 3 (1928), 8 7 - 89. 965. Glauer, Schmugglerwesen. HK(Kreuzburg) 4 (1928), 25 27 966. Kaluza, V., Der Bux. HK(Kreuzburg) 1 (1928), 99. 967. Schott, Simon, Der Paperl. Oberpf 22 (1928), 178f. 967 a. Zintl, Martin, Der Hanserl von Haag. Oberpf 22 (1928), 179 f. Volkskundliche Bibliographie 1928.

5

VII. Charakteristik des Volkes.

Volkstypen.

65

953. P r e c u p , E., Pästoritul in Muntii Bodnei. (Schafzucht im Kodnaer Gebirge.) Cluj, Inst. „Ardealul", 1926. 56 S. 8°. Angez. (irai Suflet 3,282 (Ov. D [ e n s u s i a n u ] ) . 954. D r a g o m i r , N., Din trecutnl oierilor märgineni din Säliste si comunele din jur. (Aus der Vergangenheit der Schäfer aus Säliste und Umgebung.) Extras din Lucrärile Institutului de geogralie al Universitätii din Cluj 2 (1926), 195 — 252. Angez. Grai Suflet 3, 281 f. (Ov. D f e n s u s i a n u ] ) .

955. Kral, J., Die Almwirtschaft in Karpathorußland. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 71, 112 —122. 955a. Rapos, Kar,ol, Pövod sala§nictva v Brezne. (Der Ursprung der Almenwirtschaft in Priesen.) (Slowakei.) Gas. muz. spoloc. 20, 44—49. 956. Popovic, J., Ljetni stanovi (katuni) na Zelengori. GZM 40, 173. 9 5 7 . Sakäzov, Ivan, C k o t o b - l ^ c t b o t o bt> cpt^noBtROBHa BMrapira. (Die Viehzucht im mittelalterlichen Bulgarien.) K p h a h t c c k h IlpeRAE^

29,

3 0 8 — 3 2 0 .

958. Madarassy, Ladislaus, A hortobägyi päsztoremberek. (Hirten in der Puszta Hortobägy.) Ethnographia (Budapest) 1928, 40—43. 112—114. 959. M ä l n ä s i , E d m u n d , A szoboszloi juhäszat. (Die Schäferei in Szoboszlo.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928, 57—78. 959a. P a t k a , Karel, Chov husi na Ceskomoravske vysocine. (Die Gänsezucht auf der böhmisch-mährischen Höhe.) CL 28, 325—327. 960. Schröder, Georg, Vom Umgang mit den Bienen. HmtK 38, 184 - 187. Auch Bräuche und Aberglauben.

VII. Charakteristik des Volkes.

Volkstypen.

961. Steen, Max, Hein Hamborg. Schleswig-Holsteinischer Heimatkalender (Rendsburg) 1929, 5, 151 ff. Mit einem Spottreim auf ein Original.

962. Sieber, S i e g f r i e d , Der erzgebirgische Bauer. MdBllVk 3, 24 f. 963. Holewa, H., „Hannes". (Merkwürdige Personen aus dem Beuthener Lande.) AdBL 5 (1928), 23. 964. Schneider, A., Allerlei merkwürdige Leute aus Leobschütz. LTK 3 (1928), 8 7 - 89. 965. Glauer, Schmugglerwesen. HK(Kreuzburg) 4 (1928), 25 27 966. Kaluza, V., Der Bux. HK(Kreuzburg) 1 (1928), 99. 967. Schott, Simon, Der Paperl. Oberpf 22 (1928), 178f. 967 a. Zintl, Martin, Der Hanserl von Haag. Oberpf 22 (1928), 179 f. Volkskundliche Bibliographie 1928.

5

66

VIII. Tracht.

968. Roth, K a r l Heinrich, Beiträge zur Anthropologie der Pfalz. S.-A. Kaiserslautern, Kayser, 1928. 90 S. (Aus Mitt. des Pfalz. Yer. für Naturk. Pollichia, N. F. Bd. 3.) 969. G e r h a r t , Dieter, Heimatkunde und Rassenforschung. [Mit 8 Abb.] OstbGr 17 (1928), 246—250. 970. Müller, August, Allerlei aus dem alten Hohenberg. Mainbote 14 (1929), 36—38. Originale.

971. Weber, E r n s t , Originale. Mainbote 13 (1928), 60—62. 972. Giannoni, K., Heimatschutz an der Volksart. UH (Wien), N. F. 1,133—142. 973. Depiny, Adalbert, Heimisches Volkstum. Hmtg 9, 285. 974. Jungbauer, Gustav, Land und Leute im Böhmerwald. Urania, Monatsschrift für moderne Bildungspflege (Prag) 5 (1928), 140 f. 156 f. 975. Müller, Curt, Lausitzer Stammestum. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8, 248—251. 976. W i n t e r , Eduard, Volkstum und Volksart der Sprachinseldeutschen im Karpathenland. SudZfVk 1928, 23—25. 977. Heimer, T., Historieberättare och bygdeoriginal i Wedbo härad. 2. Färgelanda 9 (1928), 1, 9—13. 978. Cimino, Maria Pia, S. Elia. Fllt 3, 278—285. 979. A s k e n a s y , Rob., Der Spanier. Betrachtungen über den spanischen Volkscharakter. Berlin 1924. 94 S. Rez. Grenzland (Wien-Graz) 49, 42 (G. A. L u k a s ) .

980. Andreev, Iv. P., BMrapicaTa bt> muhmoto h ¿pect. (Die Bulgarin in der Vergangenheit und heute.) EfeBecTHH (Gabrovo) 5. Jan. 1928. 981. Hehn, Viktor, Über den Charakter der Liv-, Est-, Kurländer. Baltische Monatsschrift 1928, 587—596. Geschrieben 1848.

Charakteristik der Deutschen in den Ostseeprovinzen.

982. Smits, P., Latviesu tautas dvesele. lettischen Volkes.) Daugava (Riga) 1, 81—88.

(Die Seele des

Y I I I . Tracht. 983. Köhler, Charles, A history of costume. Edited and augmented by Emma von Sichart. Translat. by Alex. K. Dallas. London, Harrap. 1928. 18 s. 984. Mötefindt, Hugo, Studien über Geschichte und Verbreitung der Barttracht. Anthr 23, 617—655. Enthält: II. Die Länder des klassischen Altertums. III. Nordeuropa, besonders Deutschland während des Mittelalters. IV. Die Fräse in Nord- und Mitteleuropa und Amerika vom 18. Jahrhundert bis auf die Gegenwart, y . Die Verbreitung der Fräse in den außereuropäischen Ländern, vor allem in der Gegenwart.

985. Dihle, Helene, Volkstracht und Mode. ZfDkde 42, 514—523.

66

VIII. Tracht.

968. Roth, K a r l Heinrich, Beiträge zur Anthropologie der Pfalz. S.-A. Kaiserslautern, Kayser, 1928. 90 S. (Aus Mitt. des Pfalz. Yer. für Naturk. Pollichia, N. F. Bd. 3.) 969. G e r h a r t , Dieter, Heimatkunde und Rassenforschung. [Mit 8 Abb.] OstbGr 17 (1928), 246—250. 970. Müller, August, Allerlei aus dem alten Hohenberg. Mainbote 14 (1929), 36—38. Originale.

971. Weber, E r n s t , Originale. Mainbote 13 (1928), 60—62. 972. Giannoni, K., Heimatschutz an der Volksart. UH (Wien), N. F. 1,133—142. 973. Depiny, Adalbert, Heimisches Volkstum. Hmtg 9, 285. 974. Jungbauer, Gustav, Land und Leute im Böhmerwald. Urania, Monatsschrift für moderne Bildungspflege (Prag) 5 (1928), 140 f. 156 f. 975. Müller, Curt, Lausitzer Stammestum. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8, 248—251. 976. W i n t e r , Eduard, Volkstum und Volksart der Sprachinseldeutschen im Karpathenland. SudZfVk 1928, 23—25. 977. Heimer, T., Historieberättare och bygdeoriginal i Wedbo härad. 2. Färgelanda 9 (1928), 1, 9—13. 978. Cimino, Maria Pia, S. Elia. Fllt 3, 278—285. 979. A s k e n a s y , Rob., Der Spanier. Betrachtungen über den spanischen Volkscharakter. Berlin 1924. 94 S. Rez. Grenzland (Wien-Graz) 49, 42 (G. A. L u k a s ) .

980. Andreev, Iv. P., BMrapicaTa bt> muhmoto h ¿pect. (Die Bulgarin in der Vergangenheit und heute.) EfeBecTHH (Gabrovo) 5. Jan. 1928. 981. Hehn, Viktor, Über den Charakter der Liv-, Est-, Kurländer. Baltische Monatsschrift 1928, 587—596. Geschrieben 1848.

Charakteristik der Deutschen in den Ostseeprovinzen.

982. Smits, P., Latviesu tautas dvesele. lettischen Volkes.) Daugava (Riga) 1, 81—88.

(Die Seele des

Y I I I . Tracht. 983. Köhler, Charles, A history of costume. Edited and augmented by Emma von Sichart. Translat. by Alex. K. Dallas. London, Harrap. 1928. 18 s. 984. Mötefindt, Hugo, Studien über Geschichte und Verbreitung der Barttracht. Anthr 23, 617—655. Enthält: II. Die Länder des klassischen Altertums. III. Nordeuropa, besonders Deutschland während des Mittelalters. IV. Die Fräse in Nord- und Mitteleuropa und Amerika vom 18. Jahrhundert bis auf die Gegenwart, y . Die Verbreitung der Fräse in den außereuropäischen Ländern, vor allem in der Gegenwart.

985. Dihle, Helene, Volkstracht und Mode. ZfDkde 42, 514—523.

67

V i n . Tracht.

986. F a v r e t , Abbé, Les ornements pénannulaires creux de section triangulaire. RevArch 5. Ser., 28, 16—33.

Fund, Dép. Marne, aus später Bronzezeit: Ringe mit einer Öffnung. Verwendung mutmaßlich Ohrgehänge.

987. Bieber, M a r g a r e t a , Griechische Kleidung. Berlin und Leipzig, W. de Gruyter, 1928. 100 S. 4". M. 50.—. Angez. RevArch 5. Ser., 28, 164 (S. R.).

988. Andresen, Ludwig, Einige archivalische Nachrichten zur Trachtenkunde. HmtK 38, 182—184. 989. Geerkens, A., Wiederbelebung alter Trachten. Nds 33, 12—14. 990. Zur bäuerlichen Trachtenkunde. Nds 33, 81. 991. E b e r t , J o h a n n e s , Die Balbuker Tracht. UP 13 (1928), 240—245. 992. Klose, F r i t z , Die Stralsunder Kleiderordnung von 1685. ApH(Demmin) 1928, 17. 993. Schulte, Otto, Von oberhessischen Trachten. HessBll 27, 199 201. 994. Helm, Rud., Schnittzeichnungen hessischer Trachten. HessBll 27, 1 5 - 6 8 . 995. Wessel, Emil, Beiträge zur niederhessischen Trachtenkunde. HessBll 27, 1 - 1 4 . 996. G e r b i n g , L u i s e , Thüringer Trachtenbuch. Rez. MdBllVk 3, 96.

997. G r e b e n s t e i n - H u t i e r , E l s a von, Das Thüringer Trachtenpuppen-Museum, seine Entstehung und sein Zweck. MdBllVk 3, 92 f. 998. Mädchen in schlesischer Tracht. Neuer Familienkalender f. Stadt u. Land (Stadt Olbersdorf) 1928, 97 £ Farbenbild mit Begleittext v. Adolf Rompel. 999. Grabowski, E., Alte Volkstrachten im Landkreise Leobschütz. LTK 3 (1928), 67 f. 1000. Grabowski, E., Von den Volkstrachten in Oberschlesien. DPO 2 (1927), 439 f. 489 f. 560 f. u. 3 (1928), 64—66. 1001. F u g m a n n , Georg, Unser Heimat- und Trachtenfest. Frankenwald 1928, 93—95. 1002. Ofenstein, Wilh., Ein Kirchgang in alter Frankentracht. FränkHmt 7, 279. Tracht des Dorfes Obersfeld (Unterfranken).

1003. P., Vom „wendischen" Kopftuch. ErlHmtbll 11 (1928), 64. 1004. J u l i e n , Rose, Die alemannisch-schwäbischen Kopftrachten. VuR 3, 39—45. 1005. Die Kleidung einer alten Milserin. TirHmtbll 6, 206. Aus einem Abhandlungsprotokoll von 1774, Mils.

1006. Die Altzillertaler Tracht 1847. (Aus einem Briefe des Brixlegger Berg- und Hiittenverwalters Jos. Senhofer, 1847.) TirHmtbll 6(1928), 54 f. 5*

68

VIII. Tracht.

1007. S i n w e l , Rudolf, Ein ernstes Wort zum Kapitel Trachtenerhaltung. TirHmtbll 6 (1928), 350—352. 1008. Stark, Fred, Alt- und Jungsteirisch. Öst. Gebirgsund Volkstrachtenzeitung 10, 177 f. 1009. F i a l a , Karl, Sprüche in Bezug auf die Tracht aus Großarltal, Pongau, Salzburg. WZfVk 33, 144—146. 1010. H e i e r l i , J u l i e , Die Volkstrachten der Ostschweiz. Zürich 1924. Bez. SAVk 28, 143 (E. Hof f m a n n - K r a y e r ) .

Erlenbach-

1011. H e i e r l i , Julie, Die Volkstrachten von Bern, Freiburg und Wallis. Erlenbach-Zürich, Eugen ßentsch, 1928. 173 S. 64 Taf. Lex.-8°. Fr. 18.—.

Rez. SAVk 28,143 (E. H o f f m a n n - K r a y e r ) ; Mitt. d. N. Helvet. Ges. (Glarus) 14, 51f. (M. T.-K.); WZfVk 33,33—35 (A. H a b e r l a n d t ) . 1012. Hof m a n n , Jos., Die alte deutsche Volkstracht Nordwestböhmens. Leipzig. Illustr. Zeitg. 10. Nov. 1927.

1013. Göth, I g n a z , Die Iglauer Volkstracht. DHmt(Plan) 4 (1928), 99—101. 1014. H e t f l e i s c h , Ernst, Die alte schlesische Volkstracht. DHmt(Plan) 4 (1928), 60—63. 1015. Hofmann, J o s e f , Die ländliche Tracht des vorigen Jahrhunderts im achtstündigen Umkreise von Karlsbad. DHmt(Plan b. Marienbad) 1928, 151—154. 1016. L o e w e n t h a l , J., Wirtschaftsgeschichtliche Parerga III. WuS 1928, 54—63. 73 f. Neben anderen Namen frz. cotte (Kotze), Rock.

1017. L u y e t , B a s i l e , Choses de Savièse. II. Le costume. SAVk 28, 237-251. 1018. Z a g a r i a , Riccardo, Il pallore e la barba durante il Risorgimento italiano. Flit 3, 94—113. 189—208. 1019. Podenzana, Giovanni, Tipi di costumi lunigianesi. La Spezia, Tipografia Moderna, 1928. 33 S. 8°. Rez. Flit 4, 306f. (R. Corso). 1020. V i n e l l i , M a r c e l l o , Abbigliamenti maschili e femminili in Sardegna. Le Vie d'Italia 33 (1927), 519—530. 20 Phot.

1021. Bannbers, 0., En folkdräktnotis i Iter dalekarlicum. Nordiskt Folkminne 1928, 13—18. Eine Volkstrachtnotiz aus Dalekarlien.

1022. Ekstrand, Lina, Nàgot om den gamia sockendräkten i Bjursàs. DalHTid 8 (1928), 125-128. Die alte Kirchspielstracht.

1023. J e n s e n , Johs. M., Lidt om Fodtojet paa Sydfyn i gamie Dage. (Etwas über das Fußzeug auf Süd-Fühnen in alten Tagen.) FyHj 1, 151 f. 1024. K r i s t i a n s e n , M., Fodtojet paa Vestfyn i gamie Dage. (Das Fußzeug auf West-Fühnen in alten Tagen.) FyHj 1, 168 f. 1025. F r e d e r i k s e n , Svend, Fodtejet paa Nordestfyn forhen. (Das Fußzeug auf Nordost-Fühnen vormals.) FyHj 1, 283 f.

IX. Speise und Getränk.

1026. Larsen, Per, Fodtojet i gamle Dage. zeug in alten Tagen.) FyHj 1, 188.

69 (Das Fuß-

1027. G o d d a r d , E. E., Women's costnme in French texts of the eleventh and twelfth centuries. Baltimore - Paris 1927. 263 S.

1027a. Zboril, Jan, Jak hynul kroj hanácky v Lesanech u Prostéjova. ("Wie die hannakische Volkstracht in Lesany bei Proßnitz zu Grunde ging.) CL 28, 209-211. 1027b. K o p á c , J o s e f , Byvaly horácky kroj vysociny ceskomorayské y Cechách. (Die ehemalige Volkstracht der Gebirgsbewohner der Böhmischmährischen Hochebene in Böhmen.) Humpolec, Musejní spoleinost, 1925. Rez. ÖL 28,102—123 (Ö. Zibrt).

1027c. Novák, Leopold, O kroji hlucínském. (Die hultschiner Tracht.) CL 28, 27—30. 1028. V u r n i k , SI., Slovenska peca. (Das slowenische Kopftuch.) Etnolog 2, 1—25. 1029. Tautas apgerbs Sarkanmuizä. (Volkstracht in Rothof, Kurland.) FilBiedrßaksti 8, 133. 1030. Itkonen, T., Lappalaisen „neljantuulenlakin" alkuperä. (Der Ursprung der lappischen Vierwindekappe.) Suomen Museo 35, 11—20. 1031. Herbert, Johann, Az árollszállá^i népviselet. (Die Volkstracht in Árollszállás.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928, 50—52. 1032. —, Der Verlauf des Balls. Trachtenwettstreit. Sonntagsblatt (Budapest) 19. Februar 1928. 1033. Posen, Ida, Judentrachten. Menorah 1928, 11/12 681-684. Judentrachten des deutschen Mittelalters.

Mit vielen Illustrationen.

1034. Castellanos, J., El „diablito" ñañigo. del folklore cubano 3, 27*-37*.

Archivos

IX. Speise und Getränk. 1035. M a u r i z i o , A., Die Geschichte unserer Pflanzennahrung von den Urzeiten bis zur Gegenwart. Mit 90 Abb. und 1 Tafel. Berlin, Parey, 1927. XX, 480 S. 8°. Gebd. M. 32.—. Bez. ZfVk 37/38, 285 (U. B e r n e r ) .

1036. Marconi, Enzo, La cucina tradizionale degli Ebrei di Venezia. Flit 3, 412—417. 1037. Cossàr, R a n i e r i Mario, Spruzzi di folklore friulano in un epitalamio. Ce Fastu 4, 85.

L'epitalamio appartiene al poeta Zandonati e ricorda vivande locali e lavori donneschi della metà del sec XIX.

1037a. Zibrt, Cenèk, Gallasovy pamèti o moravské selské i mèstské stravè r. 1826. (Gallas's Erinnerungen v an die ländliche und städtische Nahrung in Mähren i. J. 1826.) CL 28, 52—63. 1038. M a n n i n e n , J., Virolaisista runaksista. (Über estnische Speisen.) Suomen Museo 35, 21—28.

IX. Speise und Getränk.

1026. Larsen, Per, Fodtojet i gamle Dage. zeug in alten Tagen.) FyHj 1, 188.

69 (Das Fuß-

1027. G o d d a r d , E. E., Women's costnme in French texts of the eleventh and twelfth centuries. Baltimore - Paris 1927. 263 S.

1027a. Zboril, Jan, Jak hynul kroj hanácky v Lesanech u Prostéjova. ("Wie die hannakische Volkstracht in Lesany bei Proßnitz zu Grunde ging.) CL 28, 209-211. 1027b. K o p á c , J o s e f , Byvaly horácky kroj vysociny ceskomorayské y Cechách. (Die ehemalige Volkstracht der Gebirgsbewohner der Böhmischmährischen Hochebene in Böhmen.) Humpolec, Musejní spoleinost, 1925. Rez. ÖL 28,102—123 (Ö. Zibrt).

1027c. Novák, Leopold, O kroji hlucínském. (Die hultschiner Tracht.) CL 28, 27—30. 1028. V u r n i k , SI., Slovenska peca. (Das slowenische Kopftuch.) Etnolog 2, 1—25. 1029. Tautas apgerbs Sarkanmuizä. (Volkstracht in Rothof, Kurland.) FilBiedrßaksti 8, 133. 1030. Itkonen, T., Lappalaisen „neljantuulenlakin" alkuperä. (Der Ursprung der lappischen Vierwindekappe.) Suomen Museo 35, 11—20. 1031. Herbert, Johann, Az árollszállá^i népviselet. (Die Volkstracht in Árollszállás.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928, 50—52. 1032. —, Der Verlauf des Balls. Trachtenwettstreit. Sonntagsblatt (Budapest) 19. Februar 1928. 1033. Posen, Ida, Judentrachten. Menorah 1928, 11/12 681-684. Judentrachten des deutschen Mittelalters.

Mit vielen Illustrationen.

1034. Castellanos, J., El „diablito" ñañigo. del folklore cubano 3, 27*-37*.

Archivos

IX. Speise und Getränk. 1035. M a u r i z i o , A., Die Geschichte unserer Pflanzennahrung von den Urzeiten bis zur Gegenwart. Mit 90 Abb. und 1 Tafel. Berlin, Parey, 1927. XX, 480 S. 8°. Gebd. M. 32.—. Bez. ZfVk 37/38, 285 (U. B e r n e r ) .

1036. Marconi, Enzo, La cucina tradizionale degli Ebrei di Venezia. Flit 3, 412—417. 1037. Cossàr, R a n i e r i Mario, Spruzzi di folklore friulano in un epitalamio. Ce Fastu 4, 85.

L'epitalamio appartiene al poeta Zandonati e ricorda vivande locali e lavori donneschi della metà del sec XIX.

1037a. Zibrt, Cenèk, Gallasovy pamèti o moravské selské i mèstské stravè r. 1826. (Gallas's Erinnerungen v an die ländliche und städtische Nahrung in Mähren i. J. 1826.) CL 28, 52—63. 1038. M a n n i n e n , J., Virolaisista runaksista. (Über estnische Speisen.) Suomen Museo 35, 21—28.

70

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1039. Grunwalcl, Max, Aus dem jüdischen Kochbuch. Menorah 1928, 9, 518—520. Sammlung' und Beschreibung von jüdischen Speisen in verschiedenen jüdischen Ansiedlungen.

1040. Ullius, F r i t z , Sitte und Brauch im Nassauer Land: Vom täglichen Brot. NassBll 8, 125 f. 1041. R., C., Volkskundliches vom Jura. „Unser täglich Brot gib uns heute". [Mit 1 Abb.: „Bäuerinnen am Backofen. Bleistiftskizze von Johann Christoph Erhard-Nürnberg."] FränkSchatzgr 6 (1928), 69 f. 1042. Das Brot. Deutscher Landvolkskalender (Karlsbad) 1928, 124 f. 1043. Uhle, E., Leipziger Lerchen (Umfrage). MdBllVK 3,61. 1044. Dorner, Hans, Baiersdorfer Kreen. Naturgeschichtlich-volkskundliche Plauderei über den Meerrettichbau. FränkAlb 15 (1928), 126—130; vgl. Mainbote 13 (1928), 37—39; ErlHmtbll II, 145 f. 1045. Bier und Bierbereitung bei den Völkern der Urzeit. III. Der ferne Osten u. Äthiopien. Berlin, Ges. f. d. Gesch. u. Bibliogr. d. Brauwesens, 1928. 102 S. 4«. M. 6.50. Rez. MGMeduNatw 27, 213 ( H a b e r l i n g ) .

1046. K r a c k o w i t z e r , Ferdinand, Aus Mostindien. Ostb. Grenzmarken 1928, 198—200. Der Most in Oberösterreich.

1047. P i e t r o c k , A l b e r t , Das Bier in Pommerellen und den angrenzenden Gebieten in alter Zeit. Pommereller Landbote (Tczew - Dirschau) 1928, 59—61. 1048. J e n s e n , Johs. M., Hjemmebrygning paa Sydfyn. (Heimbrauerei auf Süd-Fühnen.) FyHj 1, 66 ff. 1049. Senn, v Alfred, Einige Benennungen des Branntweins. Tauta ir Zodis (Kaunas) 5, 225 — 231. Berücksichtigt vor allem die volkstümlichen Ausdrücke im Litauischen und Lettischen.

1050. Tagan, Galimdzsän, A baskirok erjesztett italai. (pie gegorenen Getränke der Baschkiren.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928, 113—118.

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel. A. Zusammenfassendes und Vermischtes. 1.

ALLGEMEINES.

1051. Franz, L, Die Spiegelung des prähistorischen Dreiperiodensystems im Brauchtume. WZfVk 33, 25. 1052. Kagarow, E. G., K voprosu o klassifikacii narodnych obrjadov. (Zur Frage nach der Klassifikation der Volksgebräuche.) Doklady d. Akad. d. Wiss. Leningrad 1928, 247—254.

70

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1039. Grunwalcl, Max, Aus dem jüdischen Kochbuch. Menorah 1928, 9, 518—520. Sammlung' und Beschreibung von jüdischen Speisen in verschiedenen jüdischen Ansiedlungen.

1040. Ullius, F r i t z , Sitte und Brauch im Nassauer Land: Vom täglichen Brot. NassBll 8, 125 f. 1041. R., C., Volkskundliches vom Jura. „Unser täglich Brot gib uns heute". [Mit 1 Abb.: „Bäuerinnen am Backofen. Bleistiftskizze von Johann Christoph Erhard-Nürnberg."] FränkSchatzgr 6 (1928), 69 f. 1042. Das Brot. Deutscher Landvolkskalender (Karlsbad) 1928, 124 f. 1043. Uhle, E., Leipziger Lerchen (Umfrage). MdBllVK 3,61. 1044. Dorner, Hans, Baiersdorfer Kreen. Naturgeschichtlich-volkskundliche Plauderei über den Meerrettichbau. FränkAlb 15 (1928), 126—130; vgl. Mainbote 13 (1928), 37—39; ErlHmtbll II, 145 f. 1045. Bier und Bierbereitung bei den Völkern der Urzeit. III. Der ferne Osten u. Äthiopien. Berlin, Ges. f. d. Gesch. u. Bibliogr. d. Brauwesens, 1928. 102 S. 4«. M. 6.50. Rez. MGMeduNatw 27, 213 ( H a b e r l i n g ) .

1046. K r a c k o w i t z e r , Ferdinand, Aus Mostindien. Ostb. Grenzmarken 1928, 198—200. Der Most in Oberösterreich.

1047. P i e t r o c k , A l b e r t , Das Bier in Pommerellen und den angrenzenden Gebieten in alter Zeit. Pommereller Landbote (Tczew - Dirschau) 1928, 59—61. 1048. J e n s e n , Johs. M., Hjemmebrygning paa Sydfyn. (Heimbrauerei auf Süd-Fühnen.) FyHj 1, 66 ff. 1049. Senn, v Alfred, Einige Benennungen des Branntweins. Tauta ir Zodis (Kaunas) 5, 225 — 231. Berücksichtigt vor allem die volkstümlichen Ausdrücke im Litauischen und Lettischen.

1050. Tagan, Galimdzsän, A baskirok erjesztett italai. (pie gegorenen Getränke der Baschkiren.) Ethnographia, Ertesitö (Anzeiger) (Budapest) 1928, 113—118.

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel. A. Zusammenfassendes und Vermischtes. 1.

ALLGEMEINES.

1051. Franz, L, Die Spiegelung des prähistorischen Dreiperiodensystems im Brauchtume. WZfVk 33, 25. 1052. Kagarow, E. G., K voprosu o klassifikacii narodnych obrjadov. (Zur Frage nach der Klassifikation der Volksgebräuche.) Doklady d. Akad. d. Wiss. Leningrad 1928, 247—254.

71

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1053. K a g a r o w , E. G., Formy ta elementy narodnoj obrjadovosti. (Formen und Elemente des Volksbrauchtums.) Perv. Hrom. (Kiew) 1928, Nr. 1, 21—56. 1054. Bilyj, Volod., Posvjato [poprazdnestvo] v narodnij praktyci. (Nachfeier im Volksbrauchtum.) EtnVisn 7 (1928), 188—141. 1055. L ü e r s , F r i e d r i c h , Sitte und Brauch im Menschenleben. München 1926. Angez. OdZfVk 2, 80 (E. F e h r l e ) ; WZfVk 31, 108. 2.

ANTIKE.

1056. K u k u l e s , Ph. J., Bv^avzivov nagaftvO-i. (SvlJ.oyoq Soaiv (wptUfiav ßißUwv Nr. 50.) Athen 1927. 107 S. Angez. Phil. Woch. 48, 77 (G. Soyter).

1057. Wrede, W., 66—95. 3.

Der Maskengott.

DEUTSCHLAND, D E U T S C H - Ö S T E R R E I C H ,

ngoq Sia-

AthMitt 53 (1928),

DEUTSCHE

1058. H ü s i n g , G e o r g , Die deutschen Hochgezeiten. Wien, Eichendorff-Haus, 1927. XVI, 144 S. Angez. HessBll 27, 221 (K. Helm).

SCHWEIZ.

Mit 11 Abb.

1059. Reepel, Martin, Sitte und Brauch in Pommern. Kalender Kammin 1928, 18 ff. 1060. ß u s t , Jos., Der Einfluß des Christentums und der Kirche auf das Volkstum, nachgewiesen an den Sitten und Bräuchen des Warburger Landes. ZrwVk 25, 162—175. 1061. G e r r i t s , M a r g a r e t h a , Über Volksbräuche bei Geburt, Kinderfesten, Braut- und Hochzeit, Todesfällen u. a. Redensarten in niederdeutscher Mundart (Käwels Platt). Die Heimat. Mitteil, der Vereine für Heimatkunde in Krefeld und Uerdingen 7, 70 ff. 97—101. 1062. Schwandt, E w a l d , Zwei uralte Volksfeste des Riesengebirges. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8, 375. Der Tailsackmarkt in Bad Warmbrunn und das Josefsfest in Grttßau. „Tallsack", eine aus Semmelteig geformte plumpe männliche Figur.

1063. Schimmel, W a l t e r , An der sommerlichen Dorfstraße. Wir Schlesier 8 (1927/28), 642 ff. 1064. S a n t o r , Volksbräuche auf dem Maifeld. EifelKalender f. 1929, 52—55.

1065. H e ß l e r , C a r l , Hessische Volksfeste. Hessische Landes- und Volksk. Erg. Kassel, Hessische Schulbuchhandlung R. Röttger, 1926. 8°. n, 48 S. M. 2.—.

1066. Dänner, Otto, Fastnachtsreigen, Tänze, Hochzeiten und Kindtaufen um 1600, wie sie sich in nassauischen Verordnungen widerspiegeln. Hmtl(Siegen), Beil. z. Siegener Ztg. 3 (1928), Nr. 2,29 ff. 1067. Died er ich, Emil, Folkloristisches Allerlei. Luxemburger Zeitung 8. Nov. 1927. Eindertaufe, Hämmelmarsck.

72

X. Sitte, Brauch, Pest, Spiel.

1068. Uhle, Ernst, „Annaberger Kät". MdBllVk 8,11—14.

Trinitatisfest und Jahrmarkt.

1069. Schuderoff, Johannes, Ein Beitrag zur Volkskunde des mittleren Saaletals. MdBllVk 3,154—156. Zeiten und Feste.

Stufen des Lehens.

Flurumzug.

1070. P i s t o r , Oskar, Eroenneringe uis daer alle schoenne Ziet. MdBllVk 3,119—122. 1071. Krause, F r i t z , Probleme der Erforschung deutscher Volkssitten und Bräuche. MdBllVk 3,17—22. 33—38. 1072. J a h n , R o b e r t , Besondere Feste und Gebräuche im sächsischen Obererzgebirge. MdBllVk 3,4—11. 1073. Göschl, A., Aus dem Heimatbrauchtum im Jahreslauf. Bayer. Wochenschrift für Pflege von Heimat u. Volkstum 6,5—8. 55 f. 91 f. 108 f. 151. 1074. Mayerhofer, K., Ahnenerbe. München u. Berlin, R. Oldenbourg, 1928. Angez. BllBayGymn 64, 124 (M.).

1075. Zahlaus, Sitte und Brauch im fränkischen Oberlande. FränkHmt 7,53—56. 1076., S c h m o t z e r , O s k a r , Im Salzkammergut vor 150 Jahren. Öst. Gebirgs- und Volkstrachtenzeitung 10,161 f.

Yierständespiel, Sternsingen, Glöckeln, Faschingshochzeit, Schwerttanz.

1077. P e m m e r , H a n s , (Wien), N. F. 1,298—311.

Alte Pratererinnerungen.

UH

Das Gasthaus „Zum Wilden Mann". — Das Ringelspiel zum „Großen Chineser".

1078. L a n g - R e i t s t ä t t e r , Maria, Eine Familienchronik. Völkerkunde (Wien) 4,197—199. 1079. L ' E s t o c q , Abgekommenes bürgerliches Brauchtum in Eisenkappel. Car 118 (1928), 66f. Mit Abdruck eines zugehörigen Liedes: „Nun um neune ganz alleine..

1080. Haef ele, F r a n z , Vorarlberger Brauchtum im Kreislauf der jährlichen Feste. Völkerkunde (Wien) 4,223—228. 1081. Euw, Jos. von, Erhaltung schwyzerischer Sitten und Gebräuche. S.-A. aus dem „Höfner Volksblatt". Wollerau, Buchdr. W. Theiler-Helbling, 1928. 14 S. K1.-8«. 1082. Kuhn, W a l t e r , Bräuche aus Deutsch-Wolhynien. Landwirtsch. Kalender für Polen (Posen) 1928,128—130. 1083. T a r i l l i o n , Sepp, Die Jahresfeste der Donauschwaben im Mittelbanat. Deutsche Welt (Dresden) 1928,1—3. 1084. W i t t s t o c k , Oskar, Sitte und Brauch in der Zeit vor dem Weltkrieg. = Fr. Teutsch, Bilder aus der Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen 1,309—336. 1085. Weiß, Martin, Aussterbende deutsche Sitten und Gebräuche in Bessarabien. Deutscher Volkskalender für Bessarabien 1929,82 ff.

73

X. Sitte, Braach, Fest, Spiel. 4.

NIEDERLAND, FLÄMISCH BELGIEN, ENGLAND.

1086. Folkloristische Sprokkelingen.

OostvlZanten 8,23f.

Rübenumzug mit Martinslied (10. Nov.), St. Petersfeuer (29. Juni), Tanz darum und Lied. Dorfbrauch: „Einbrennen" von Nachbarn, d. i. Verbrennen von Strohbündeln vor dem Hoftor und Spruch. Kirchwein und Hochzeiten durch Geläute verkündet.

1087. Van Es, F., Nota over den Ommegang van het Heilig Kruis en den „Kottigen Fittelte Eine". OostvlZanten 3,72—77. Prozession am Peter-Pauls-Tag (29. Juni) und Umzug mit Riesenehepaar und weißem Bären (am 2. Montag nach der Septemberkirch weih).

1088. Dorhout, U. Gr., Drentsche gebruiken van voorheen. OnsEigenT

1928,324-326.

1089. Van der Yen, D. J., Neerlands Volksleven in den Zomer. Nationaal en folkloristisch Filmwerk. Met muzikale illustratie van Prof. J. Röntgen. Rez. OostvlZanten 3, 30f. (F. V a n Bs). 1090. H a i r e , F r a n c i s H., Folk costume book. London, Harrap, 1926.

1091. Folk customs: "guising" and "kirn suppers". NQ 154, 298; 155, 34. 154. 286. 340. 372. 5.

NORDISCHE LÄNDER.

1092. Staren, E., Gammel skikk og bruk. Orkdelafylket (Svorkmo) 9,46—54. 1093. B e r g s t r a n d - P o u l s e n , E l i s a b e t h , Livets och àrets festdagar i bilder och ord. Stockholm 1928. 43 S. Die Festtage des Lebens und des Jahres.

1094. K l e i n , E., Folkliga seder och bruk vid helg och högtid. Sverige i vära dagar 2 (1928), 417—430. Volkstümliche Sitten und Bräuche in Fest und Feier.

1095. M ü l l e r - B e r g s t r ö m , W a l t e r , Schwedische Festtage. NddZfV 6, 69—82. 1096. E j e r s l e v , M. P., Gammel Ssed og Skik i Mellemslesvig. (Alte Sitten und Gebräuche in Mittelschleswig.) SondMaa 5, 28 ff. 1097. F r e d e r i k s e n , Svend, Fra det gamie Aasum. (Aus dem alten A.) F y H j 1,145 ff. 161 ff. 1098. Sarensen, M., Saed og Skik i Emmerske. (Sitte und Brauch in E.) SondMaa 4,172. 6.

ITALIEN.

1099. L'Osservatore Fiorentino, Da Firenze a . . . Firenze. La Nazione 27 Ottobre, 29 Novembre 1928. Contiene: L a fiera di S. Simone. La festa del vin nuovo e delle castagne. L a festa di S. Andrea e le antiche usanze fiorentine. Il giuoco della cruscherella. I pesci vivi nella pila dell' acqua benedetta di S. Andrea in Mercato.

1100. Conti, Giuseppe, Firenze vecchia. Seconda ediz. riveduta ed ampliata con 94 illustrazioni. Firenze, Vallecchi. Bd. 1: 429 S, Bd. 2: 333 S. 8«. L. 35.—. Rez. F l i t 3, 494 (R. C o r s o ) .

74

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1101. B o r r e l l i , Nicola, L'età in fiore nel popolo della Campania. FICal 12,49—54. 1102. B o r r e l l i , Nicola, Folklore napoletano: Piedigrotta. Stampa Fascista 2 settembre 1928. 1103. B e r n a r d i n i , Francesco, Piedigrotta nel passato. Il Popolo di Roma 4 settembre 1928. Contiene: Le canzoni e i carri allegorici, il maestro compositore più popolare, il capo dei camorristi cantanti.

1104. C a s a n o v a , S a n t u , In Corsica. Flit 3,139—142. 7. 1927.

Usanze antiche.

SPANIEN UND PORTUGAL.

1105. V e l a s c o Z a z o , A., Diversiones populäres de otros dias. 8°. 27 S. Volksbelustigungen in früheren Tagen.

Madrid

1106. K a g a r o w , E u g è n e , Sur l'origine de quelques coutumes portugaises populaires. RevLus 27,277—281.

Roulement sur le sol. — Superstitions rattachées aux balayures. — Danger du miroir. — La grenade symbole du bonheur. — Saint Hilarion. — Monceaux de pierres commes sépulcre. 8.

SLAVISCHE LÄNDER.

1107. D y n o w s k a , M., Polska w zwyczaju i obyczaju. (Polen in Sitte und Brauch.) Warschau 1928. 437 S. 1108. K a p i c a , 0.1., K voprosu ob izucenii detskogo fol'klora. (Zur Frage nach der Erforschung der Kinderfolklore.) IzvGeogrObsc 60 (1928), Nr. 1, 59—78. 1109. K r a v c e n k o , V. G., Z pobutu j obrjadiv v pivnicnozachodn'oi Ukraini. (Über die Sitten und Bräuche in der nordwestlichen Ukraine.) Zbirnyk des Wolhynischen Museums Zytomir 1 (1928), 68—114. 1110. S t e f ä n e s c u , Margareta, Obiceiuri la Cehoslovaci. (Sitten bei den Tschecho-Slovaken.) Arhiva 35,264f. Ähnlichkeiten mit rumänischen Sitten.

1111. K i s e l i n o v i c , t ) o r d e , Narodni obicaji u Prespi. (Volksbräuche in Prespa, Mazedonien.) Juzni Pregled 1928,8 ff. 9.

ANDERWEITIGES.

1112. R e t e l i s , P., Kopdarbïba Latvijas senatne. (Cooperation im alten Lettland.) Izglltlbas (Riga) 1928, Nr. 3,247 —252.

1113. V u l p e s c o , M i c h e l , Les coutumes roumaines périodiques. Etudes descriptives et comparées précédées d'une préface par A. van Gennep et suivies d'une bibliographie générale de folklore roumain. (12 planches hors texte et nombreuses illustrations dans le texte.) Paris, Librairie Emile Larose, 1927. II, 304 S. 8°. Rez. Viata Romineascä 74, 342—344 (J. Ç i a d b e i ) . Angez. Ramuri 22,352 (Al. L a s c a r o v - M o l d o v a n u ) .

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

75

1114. Balogh, Josef, Egy „lakodalmas temetés" Aranynâl. (Grablegung mit Hochzeitsitten bei dem Dichter Arany.) Ethnographia (Budapest) 1928, 39 f. 1115. Originalnyje obrjady samarkandskich jevrejev. (Originelle Bräuche der Juden in Samarkand.) Jevrejskaja Zizn' (Charbin) 1928, Nr. 29, 20f. 1116. J a n s s e n , P. J. A. (O.P.), Coutumes Palestiniennes I. Paul Geuthner, 1927. Angez. NdlTVk 33, 191.

Paris,

1117. Ximeno, D. M. de, Los bandos de las fiestas populäres cubanas. Archivos del folklore cubano 3, 207—241. 1118. De Nardis, Luciano, La gestazione asinina nella donna. La Piê 9,104. B. Einzelnes. 1.

GEBUKT UND

TAUFE.

1119. Parasas no berna dzimSanas lïdz atâkirsanai no krüts. (Bräuche von der Geburt des Kindes bis zum Scheiden von der Brust.) Latvijas Saule 1928, 730. 1120. Burykina, N. N., Jakutskije obyöai, svjazannyje s rozdenijem rebenka. (Die mit der Geburt des Kindes verknüpften Gebräuche der Jakuten.) SKesk (Jakutsk) 5 (1928), 142—150. 1121. Bardavelidze-Lomia, V., Über die Bräuche der Berggeorgier, die mit der Geburt verknüpft sind. Bulletin du Musée de Géorgie (Tiflis) 4 (1928), 235 — 280. (In georgischer Sprache.) Wertvoll.

1122. Moll, E., Eine Einladung zur Taufe (1830). Heimatkl (Treptow) 5 (1928), Nr. 5,19. 1123. Spanier, Olga, Die Kindtaufe in Suckow (1860). Hmtbll(Pyritz) 1928, 197. 1124. Krause, Glaube und Brauch bei der Taufe eines Kindes. AdBL 5 (1928), 28. 1125. Doederlein, F r i t z , Die Kinderzeche [in Dinkelsbühl]. Bayerl 39, 280 —282. 1126. Kraus, Emil Alfred, Der Patenbrief. OdZfVk 2, 149—151. Einige Patenbriefe aus Weiler bei Villingen.

1127. Zahlaus, Paul, „Einschmeißen —" ein uralter Volksbrauch im fränkischen Oberland. Bayer. Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum 6, 7 7 ff. 89 f. 1128. X., Elsässische Göttelbriefe. Elsaßl 8, 172—174. Mit 2 Abb. und Beispielen von Versen auf Taufzetteln.

1129. Eskildsen, Claus, Da Kvinderne kom berusede i Kirken. (Als die Frauen betrunken zur Kirche kamen.) SendMaa 4, 166 f. 1130. Smits, P., Kristlbas (Taufe). Latvju tautas dainas (Riga, Literätüra) 1, 481—496.

76

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1131. P., Kind und Volksglaube. Ein Beitrag zur Volkskunde des Erlanger Landes. ErlHmtbll 11 (1928), 140. 148. 152. 1182. —, L'enfance. (Le berceau. La première communion.) EnqMusWall 5. Jg., 168—171. 1133. L o m b a r d i - S a t r i a n i , R a f f a e l e , Un uso natalizio ricordato dal Galluppi. FICal 12, Nr. 1, 23. 2.

REIFEBRÄUCHE.

1134. W e i s e r , L i l y , Altgermanische Jünglingsweihen und Männerbünde. Ein Beitrag zur deutschen und nordischen Altertums- und Volkskunde. Bühl in Baden 1927. Rez. Anthr 23, 345 (P. D. K r e i c h g a u e r ) ; ZrwVk 25, 194 ( S a r t o r i ) ; HessBll 27, 222 (K. H e l m i ; PhilWoch 48, 930 f. ( L . S c h m i d t ) ; BUBayGym 64, 53; ZfVk 37/38, 295 (F. Boehm).

1135. E l g q v i s t , E., Nàgot om lyftestenar. Nordiskt folkminne 1928, 71—84. Über Steinheben als Männerprobe. 3.

L I E B E , VERLOBUNG,

HOCHZEIT.

1136. W e s t e r m a r c k , E d w a r d , A short history of marriage. London, Macmillan, 1926. XII, 326 S. 10 s. 6 d. Rez. FL 39, 291—294 (M. M. B a n k s ) . 1137. C r a w l e y , E r n e s t , The Mystic Rose. A Study of Primitive Marriage and of Primitive Thought in its Bearing on Marriage. A New Edition, Revised and greatly Enlarged by Theodore Bestermann. London 1926. 2 Bde. Rez. MAnthrWien 58, 117f. ([R.] L a s c h ) .

1138. Das „Beetnemen" auf Borkum.

Nds 33, 109. 194.

Eine Art Volksjustiz gegenüber nächtlichen Besuchern bei Mädchen. Werden durchs Wasser gezogen.

1139. B(osch), R., Der historische Hintergrund des Maitlisonntag. Heimatkunde aus dem Seetal (Seengen) 2, 16.

Gehört zu den zahlreichen apokryphen Volksbraucherklärungen aus historischen Ereignissen. 1140. F i c h e u x , R., Une foire aux Alles en Roumanie. L'Ethnographie 1927. 12 S. Rez. Buletinul Societätii Regale Romane de Geografie 47, 439 f. (V.).

1141. ß o r d e v i c , Tih., Doba za zenidbu i udadbu u nasem narodu. (Heiratsalter bei den Skr.) SKG 25, 200 ff. 1142. J e l i c , J., O brakolomstvu. (Über Ehebruch.) Belgrad 1928. 85 S. Angez. SKG 24,550; Zapisi 4,128.

1143. Zaks, A. S., Der minheg fan chalice baj di farcajtike felker un baj jidn. (Der Brauch der Chalice [Levirat] bei den Völkern des Altertums und bei den Juden.) Der Tog (New York) 4. Febr. 1928. 1144. Kahane, S. B., Die Münze im Reiche der Liebe und Ehe. 3. Aufl. Braunschweig, Kraus, 1928. X, 47 S. 8°. M. 3.85. Angez. MGMeduNatw 27, 345.

1145. Maaß, Ernst, Thalamos und Gamos.

1—20.

RhMus 77,

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

77

1146. Furian, M., Alte pommersclie Hochzeitsgebräuche. Ostpommersehe Heimat 1928, Nr. 12. 1147. Gaedke, E., Die Bauernhochzeit in alter Zeit. Hmtbll(Pyritz) 1928, 129 f. 133 f. 1148. Tietz, Eberhard, Hochzeitssitten in Retztow. Hmtbll(Naugard) 1928, 169—173. 1149. Schulz, Warum der Mai als Heiratsmonat verrufen war. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 11. 1150. Hertz, Ernst, Die Hochzeitsbitter. Monatsbll(Kolberg) 5 (1928), 30. 1151. Knigge, H., Bauernhochzeiten vor langen Jahren. Spinnstube 1928, 336 ff. 1152. K. R., Hochzeitsbräuche von 1770 im Toster Lande. AvBT 3 (1928), Nr. 1. 1153. Grünbauer, Karl, Hochzeitsbräuche in Mittelschwaben. Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum 6, 86 ff. 1154. J ä g e r , August, Eine Bauernhochzeit im Hanauerländel. Elsässisches Sittenbild aus den siebziger Jahren. Elsaßl 8, 197—200. 1155. S t e i n i n g e r , J o s e f , Hochzeitsbräuche im Unterinnviertel. Öst. Gebirgs- und Volkstrachtenzeitung 10, 101 f. 1156. Klinger, Otto, Eine Mühlviertler Bauernhochzeit. Hmtg 9, 234—239. 1157. Grander, E l l a , Eine „altmodische" Hochzeitseinladung. TirHmtbll 6 (1928), 55 f. 1158. Kurz, J., Eine Bauernhochzeit. Mitteilungen des Burgenländischen Heimatschutzvereins (Eisenstadt) 2, 58 f. 74 —76. 90—95. 1159. Wallner, J u l i u s , Das Kranzlabtragen. Burgenland (Eisenstadt) 2, 113 f. 1160. Fuchs, Das Kettenspannen. Ein Wegenstetter Hochzeitsbrauch. Vom Jura zum Schwarzwald 3 (1928), 70. 1161. A l t r i c h t e r , Anton, Die Iglauer Bauernhochzeit. SudZfVk 1 (1928), 133—139. 192-208. 248-259. Zugleich als S.-A. des Deutschen Volksbildungsvereins in Iglau. Iglau 1928.

1162. Lipser, Heinrich, Aussig 8(1928), 159-161.

Die Morgengabe.

BHmtkde-

Mit Belegen aus dem 16. Jahrhundert.

1163. Neubauer, Anton, Ein alter Hochzeitsbrauch im Böhmerwalde. Waldhmt 5 (1928), 28 f. Zur „falschen Braut", hier das „wilde Weib" genannt.

1164. R i f f l , Hugo, Deutsche Bauernhochzeit in Nordböhmen. MdBllVk 3, 6 8 - 7 1 . 1165. H a n i k a , J o s e f , Hochzeitsbräuche der Kremnitzer Sprach1927. Rez. Teuthonista 4,315 ( J u l i u s G r e b ) ; WZfVk 33,124ff. ( J u n g w i r t h ) ; Karpathenland 1,142f.; SAVk 28, 255f. insel.

78

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1166. Bartmann, Hochzeitsgebräuche in Wulfen. HeimatKalender der Herrlichkeit Lembeck [für] 1929, 101 f. 1167. K a r a s e k, A l f r e d , Hochzeitsbräuche und Brautdienersprüche der Deutschen Wolhyniens. Deutsche Blätter in Polen 5, H. 8, 361—377. 1168. Zimmermann, Joh., Hochzeitssprüche der Wieselburger Haidebauern. DeutscherYolkskal. (Budapest) 1928, 58—60. 1169. F r è r e , J u l e s , Een huwelijksdicht. (Hochzeitgedicht 1749.) NdlTVk 33, 182—185. 1170. I—z C—n. Hur ett bondbröllop fìrades i Alfta förr i tiden. Yär hembygd, Hälsingland, 1928, 48—50. Wie eine Bauernhochzeit in Alfta gefeiert wurde.

117,1. Palm, D., Frieri och bröllop i gamia dagar. Torps socken. Arsbok 1928, 45—53. Werbung und Hochzeit.

11-72. B a k k a , G., Gamie brudlaups- og saelabadsskikkar i Suldal. Stavanger Turistforenings Àrbok (Stavanger) 1928, 57—68. 1173. H e i k e l , Y. undWikman, K.R.V., Käpp och krycka. Budk 7 (1928), 103—107. Stock und Krücke beim Aufgebot.

1174. Vonkka, Hj., Bröllop i Hälsinge under forra seklet. Budk 7 (1928), 115—117. Hochzeit in Hälsinge während des vorigen Jahrhunderts.

1175. Törnroos, B i r g i t , Om bruket att gä i brudstuga. Budk 7 (1928), 39 f. 1176. G w e n i t h Gwynn (W.Rhys Jones), „Besom Wedding" in the Ceirog Valley. FL 39, 149—166. 1177.

Corso, B., Sponsali di fanciulli in Calabria. Lares (Rom) 4, H. 1.

1178. Rochicchio, Donato, Feste nuziali in Sardegna. Roma 30 luglio 1928. 1179. L o m b a r d i - S a t r i a n i , R a f f a e l e , Il concetto del matrimonio clandestino per il popolo calabrese. Laureana di Borrello, Il Progresso, 1928. 46 S. 16°. L. 5.—. Bez. Flit 3, 311 (E. Corso).

1180. F i l i p p i n i , Enrico, Un curioso costume angerese. La strusa. Flit 3, 259. 266. Angera è in prov. di Varese. La s t r u s a (striscia) in segno di riprovazione di alcuni matrimoni.

1181. Cossió, José Maria de, Cantares de Boda. BBMP 10 (1928), 225—231. Hochzeitsbräuche und -lieder in der span. Provinz Cantabrien.

1182. F i r a , G., Nunta in judetul Vàlcea. Cu raportprefatä de Constantin Brailoiu. (Die Hochzeit im Bezirk Yàlcea. Mit einem Vorwort von C. B.) (Aeademia Romàna. Din viata poporului romàn XXXVII.) Bucuresti, Cultura Nationalä, 192'8. 53 S. 8«. Lei 50.—. 1183. B i e g e l e i s e n , H e n r y k , Wesele. (Die Hochzeitsbräuche.) Lwów, Instytut Stauropigjanski, 1928. III, 512 S., 26 Taf. Rez. Lud 27, 153f. (A. F i s c h e r ) .

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

79

1184. I n g l o t , S., Weselne obrz^dy ludowe w powiecie tancuckim w drugiej polowie XIX w. (Polnische Hochzeitsbräuche aus dem Kreise Laricut.) Rocznik Zakl. Narod. im. OssoMskich I, Lwow 1928 u. SA. 1185. Ch^tnik, Adam, Wesele na Kurpiach. (Die Hochzeit bei den Kurpen.) Ziemia 1928, Nr. 14, 219—221. 1186. S k i e r k o w s k i , Wl., Wesele na Kurpiach. (Die kurpische Hochzeit.) Warszawa 1928. 8°. 30 S. 1187. Kagarow, E., Russischer Hochzeitsbrauch, bekannt unter dem Namen „Telegraph" oder „Telephon". WZfVk 33, 86—89. 1188. Arujev, N., Krest'janskaja svad'ba v dorevolucionnoje vremja okolo g. Sol'vycegodska. (Bauernhochzeit in der vorrevolutionären Zeit in der Umgebung der Stadt Sol'vycegodsk.) Zapiski Sev. Dvinsk. Obscestva izucen. mestn. kraja 1928, 5, 1—11. 1189. Borctevic, Tihomir, Red pri zenidbi i udaji u nasem narodu. (Reihenfolge bei der Heirat.) Zapisi 3, 264 f. 1190. C v e t k o , S e r g i j , CHM6o;ii'im peni fi o6p5ip,H b 60jirapct>K0MY Becijii B nopiBHHHHi 3 yKpaiHctKHMH. (Symbolische Reden und Bräuche

bei der bulgarischen Hochzeit im Vergleich mit ukrainischen.) EtnVisn 6, 1—15. 1191. G i l l i a t - S m i t h , Bernard, Some notes on Bulgarian marriage customs. JGypsyL 7, 136—143. 1192. Zorn, E. R., Eine Hochzeit in Bulgarien. Völkerkunde (Wien) 4, 83—88. 1193. Käzu parasas. (Hochzeitsbräuche.) FilBiedrRaksti 8, 22 f.; LatvSaule 1828, 675—677. 728 f. 1194. E i s e n , M. J., Ebamörsja. (Die untergeschobene Braut.) Eesti Rahva Muuseumi Aastaraamat 4 (1928), 78—97 (mit 2 Abb.); dtsch. Refer. S. 161—163. Estnischer Hochzeitsbrauch.

1195. Mark, J., Lapi pulmakommetest. (Hochzeitsbräuche der Lappen.) Eesti Rahva Muuseumi Aastaraamat 4 (1928), 101—108 (mit 6 Abb.); dtsch. Refer. S. 163—165. 1196. —, Hochzeitsbräuche in Mekenyes. Sonntagsblatt (Budapest) 12. Februar 1928. 1197. Emanuelson, A., Wi m'hot chasene hajnt cu tog baj di jidn in Turkestan. (Wie heiraten heutzutage die Juden in Turkestan.) Tog(New-York) 18 Aug. 1928. 1198. Loewe, Heinrich, Jüdische Bräuche bei Verlöbnis und Heirat. Gemeindebl G (1928), 165—173. Mit Photographien jüdischer Hochzeiten in verschiedenen Gegenden und Hochzeitsmelodien.

1199. Sojs. Chaim, Fun wanen hobn zieh genumen di eikawe minhogim of jidise chasenes. (Woher stammen die interessanten Hochzeitsbräuche bei Juden.) Forwerc (New-York) 16. Dez. 1928.

80

X. Sitte, Branch, Fest, Spiel.

1200. II j i n , M. J . , Svadebnyje obySai i obrjady u votjakov. (Hochzeitssitten und -brauche bei den Wotjaken.) Trudy naucnogo obscestva po izuceniju Votskogo kraja (Izevsk) 2 (1926), 25 — 69. 4.

T O D UND

BEGRÄBNIS.

1201. K a r o , G., Tombes ä fosse de Mycenes. AthMitt 40 (1915), 115 ff. Rez. REtGr 41, 205f. (J. C h a r b o n n e a u x ) . 1202. S v e n s s o n . N . , Tombes a tholos a Bodia. Arsberättelse 1926/27, 53 — 89. Rez. REtGr 41, 204f. (J. C h a r b o n n e a u x ) . 1203. S c h n e i d e r , A l f o n s M a r i a , Mensae oleorum oder Totenspeisetische. Rom. Quartalsschr. f. christl. Altertumsk. u. Kirchengesch. 35 (1927), 287—301.

1204. S c h u l t z e , Alfred, Augustin und der Seelteil des germanischen Rechts. SächsAbh 38, 4. Leipzig 1928. 246 S. M. 15.80. 1205. Spenner, J., Der alte Dorffriedhof, seine Eigenart und deren Erhaltung. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 18. 1206. Poppe, R., Pommersche Begräbnissitten in vergangener Zeit. ÜH(Köslin) 7 (1928), Nr. 14. 1207. P l o g , Wilhelm, Todesahnung und Todesgebräuche im alten Niederdeutschland. ApH (Demmin) 1928, Nr. 48. 1208. P e t e r s e n , Andreas, Das Reitergrab bei Rohrkarr. HmtK 38, 165. Sage über Begräbnis mit Pferd.

1209. U l l i u s , F r i t z , Tod und Begräbnis im Nassauer NassBll 8, 19—20. 1210. P e l k e , A g n e s , Totenbräuche von heute in Schlesien. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8, 96. 1211. Krause, W., Von oberschlesischen Totenmälern. OM. Nr. 57 (25. Februar 1928). Land.

Schmiedeeisen. kreuz usw.

Epitaphien. Totenbretter. Weißseidene Kissen. Sühne-

1212. Ehret, L., Das Totenkleid.

Elsaßl 8, 334f.

1213. F i a 1 a, K a r 1, Totenkult im Großarltale. MAnthrWien 56 (1926), 294—304.

1214. Demelmair, Alois, Des Bauers letzte Reise. Hmtg 9, 87—90. Totenbräuche aus der Gegend von Wels.

1215. Lindenthaler, M., Totenbretter in St. Lorenz am Mondsee. Hmtg 9,103. 1216. Frage [Leichenwaschtuch um Obstbaum gewunden]. SVk 18, 23 f. 1217. S t i a s n y , W i l h e l m , Bei den Totenbrettern im Taus-Further Paßgebiet. Waldhmt(Budweis) 5 (1928), 169. Mit 12 Sprüchen.

1218. Mauder, Emil, Der Leichenschmaus in NiederGruppoi. SudZfVk 1 (1928), 76. 1219. Hahne, H., Totenehre im alten Norden. Jena 1928. 8°.

81

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1220. Svensson, 1928, 241—246.

Sigfrid, Likklut. Nordiskt folkminne

Weibliche Kopfbedeckung als Leichenbeigabe.

1221. Hagbei'g, Louise, Likkorset. Nordiskt folkminne 1928, 161—168. 1222. H a g b e r g , Louise, Minneskransar och "tavlor". Rig 11 (1928), 77—83. 1223. Wariehez, S., Autour de nos anciennes funérailles. Tournai, Casterman, 1928. 109 S. Angez. EnqMusWall 5. Jg., 256.

1224. —, L'enfant au maillot sur les monuments funéraires. EnqMusWall 5. Jg., 172. 1225. Muslea, Ion, Yiata si opera Doctorului Vasilie Popp (1789 —18'42). (Das Leben und die Werke des Doktor Vasilie Popp [1789—1842].) Extras din Anuarul Institutului de istorie nationala al Universitatii din Cluj, volumul Y. Cluj, Inst. „ Ard'ealul ", 1928. S. 86—157. 8». Eine Zusammenfassung und ein Kommentar zu „Disaertatio inauguralis historico-medica de funeribus plebejis Daco - Romanorum sive hodiernorum Valachorum". Viennae 1837. Angez. Çezatoarea, 24,182 (A. G [oro v ei]).

1226. Murgoci, Gh., Slobozirea izvorului de apä. Fließenlassen der Wasserquelle.) Çezàtoarea 24, 89—91.

(Das

Die Hälfte eines Kürbisses, in welchem angezündete Kerzen befestigt sind, wird von einer Frau auf den Fluß gesetzt, „um den Toten Wasser zu geben".

1227. D j o r d j e v i c , Tih. R., Svatovska groblja. (Die Gräber der Brautführer.) Slavia (Prag) 7, 927—933. 1228. S l i j e p c e v i c , P., Staro groblje po Gacku. (Der alte Friedhof in Gacko.) GZM 40/2, 57 ff. 1229. Metodije, Arhimandrit, Na§a seoska groblja i zadusnice. (Unsere Bauernfriedhöfe und Seelenfeste.) Crkva i zivot 1928, 309 ff. 1230. G r o t t e , A l f r e d , Alte schlesische Judenfriedhöfe (Breslau und Dyherrnfurth). (Monographien zur Denkmalpflege u. Heimatschutz, 1.) Berlin, Hackebeil, 1927. 42 S. Abb. M. 3 . - .

1231. Chajes, Ch., Glejbungen un minhogim in farbindung mitn tojt. (Volksglaube und Bräuche in Zusammenhang mit dem Tode.) Sriftn 2, 281—328. 1232. Szendrey, Akusius, Az ôsmagyar temetkezcs. (Altungarische Grablegungssitten.) Ethnographia (Budapest) 1928, 12—26. 1233. Kiss, L u d w i g , A temetß verése vasvesszövel. (Das Schlagen des Friedhofes mit einem Eisenstock.) Ethnographia (Budapest) 1928, 46. Nach dem Text eines alten Volksliedes.

1234. Müller, Maria, Allerseelenglauben und Allerseelenbräuche. Sonntagsblatt (Budapest) 4. November 1928. 1235. H ä m ä l ä i n e n , A l b e r t , Kuolemantapaukseen liityvista mordvalaisten tavoista. (Von den an einen Todesfall sich anschließenden Gebräuchen der Mordwinen.) Kalevalaseuran Vuosikirja 7,127—141. 2 Abb. Volkskundliche Bibliographie 1928.

6

82

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1236. V i n n i k o v , I. N., Traur vdovy i obycaj iftidäd u doislamskich arabov. (Die Trauerzeit derWitwe und die Sitte des iftidäd bei den vorislamischen Arabern.) Sitz.-ber. d. Ak. d. Wiss. zu Leningr. Abt. B, 1928, 3 9 — 4 3 . 1237. W r i g h t , A. R , Public right of way believed to be created by the passage of a corpse. F L 39, 284 f. 1238. V o l l m a n n , R e m i g i u s , Die Toten in der Flurnamengebung. DG 29, 131—134. Viel Volkskundliches.

1239. Beinhäuser [in Friedhöfen]. DG 29, 198 f. 1240. G ö h r i n g , L u d w i g , Der „Tod von Forchheim". ErlHmtbll 11 (1928), 28. Wohl Anknüpfung an ein altes Bildwerk.

1241.

H e y b a c h , G u s t a v , Totenkronen.

DG 29, 88.

Werden jung gestorbenen ledigen Personen auf den Sarg gestellt (Baden).

1242. W e h r h a n , K a r l , Inschriften an Totenkronen. HessBll 27, 206 f. 1243. S t o r k , K., Der Wolgaster Totentanz. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 25. 1244. M a r t i n o t t i , G i o v a n n i , L a danse macabre en Italie. Aesculape 18 (1928), 19—23. Darstellungen des Totentanzes. Angez. MGMeduNatw 2 7 , 1 9 0 .

1245. M a n s i k k a , W. J., Zur altostslavischen Totenklage. Mem. Soc. Finno-ougr. 58 (Helsinki 1928), 138—153. 5.

HAUSBRÄUCHE UND HAUSLEBEN.

1246. T h i e s e n , 0., Bäuerliche Wirtschaft um 1700. HmtK 38,11—15. 1247. P e d e r s e n , M a r t i n , Livet paa Langelandske Bendergaarde for 30—40 Aar siden. (Das Leben auf den Bauernhöfen Langelands vor 3 0 — 4 0 Jahren.) FyHj 1,178 ff. 1248. H e l l , M a r t i n , Firstweintag im salzburgischen Flachgau. Völkerkunde (Wien) 4,167—169. 1249. Müller, J . , Der Hüsräiket. SVk 18,43. Einladung d. Nachbarn zu einem Mahl.

1250.

„Krauecht".

Obermoselzeitung 29. Febr. 1928.

An einem bestimmten Tage werden von sämtlichen Bauern des Dorfes (hier Säul) gemeinsam die Steine für Neubauten herbeigeschafft; wer zuerst mit einer vollen Fuhre an der Baustelle anlangt, erhält eine neue Peitsche als Preis.

1251. T e u c h e r t , H., Gesindeziehtag im hinterpommerschen Küstenstreifen. Monatsbll(Kolberg) 5 (1928), 20. 1252. Der Bündelchestag in Ensheim. PfMH 1928, 22. Dienstbotenwandertag auf 26. Dez.

1253. ( B a u e r n f e i n d , Wolf g a n g , ) Dienstbotenumzug. Oberpf 22 (1928), 34. Mit Abb. S. 35. 1254. T h ü r , L e o n h a r d , Dienstbotenlöhne im südlichen Böhmerwald. SudZfVk 1 (1928), 32 f.

83

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1255. Schache, Johannes, Schlachtfest. MdBllVk 3,173f. 1256. Herrmann, P a u l Georg, Schlachtfest. Mainbote 13 (1928), 39. 1257. P e d e r s e n , Anna, Slagtning og slagteskikke. Optegnelser fra Stevns herred. Danske Folkemaal (Kopenhagen) 2, 103—107. 1258. K r i s t e n s e n , M a r t i n , Smäting fra slagtningen. Danske Folkemaal 2,108 f. 1259. Slagtningen. Danske Folkemaal 2,109 f. Fragen und Antworten.

1260. F o r s b l o m , ' Y . W., Huru man fördriver väggohyran. Budk 7 (1928), 45 f. W i e man Wanzen vertreibt. 6.

SCHULBBÄUCHE.

1261. Krause, F r i t z , Zuckertüte beim ersten Schulgang (Umfrage). MdBllVk 3, 78. 1262. F ö r s t e r , K a r l , Ein sonderbares Schulfest. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8,160. A m Gallusfest (16. Okt.) brachte in der Stadt Winzig 1 (Reg.-Bez. Breslau) jeder Schüler einen bekränzten Hahn mit in die Klasse. Nach einem Umzug wurden je zwei Hähne aufeinander losgelassen. Die Eigentümer der drei tapfersten Hähne wurden zu „Galluskönigen" proklamiert, mit Krone, Szepter und einem weißen Oberhemd ausgestattet. Die Mädchen durften nur an dem Kinderball abends teilnehmen.

1263. Schulumgangsverse nach der Erntezeit. Unser Schlesierland. Ein Volkskalender f. d. Jahr 1929 (Friedeberg [Queis]), S. 38. 7.

DORFLEBEN.

1264. Bandlow, H e i n r i c h , Die Bursprake von Gutzkow. Unser Pommerland 13 (1928), 357—359. 1265. E n g s t r ö m , B., Sveriges äldsta kända byordning. Nordiskt folkminne 1928, 117—122. Die älteste bekannte Dorfordnung in Schweden.

1266. Engström, B.,Byalageni Bara härad. Lundl928. 67 S. Dorfgemeinde.

1267. Serensen, M., Grande i Emmerske. (Dorfthing in SendMaa 4,192. 1268. Lumbroso, A l b e r t o , I banditori dall'antichità ad oggi. Il Marzocco 33, Nr. 27. 1269. M a r o t z k a , D e r Lein und das Weben im Volksbrauch. Monatsbll(Kolberg) 5 (1928), 4. Ergänzung dazu von Bauer, Meta, ebda. 5, 20. 1270. B o r o w s k i , H e d w i g - L i s k e n , Vom Spinnen und von Spinnstuben. Masurischer Volkskalender (Alienstein) 1929, 72 ff. 1271. Müller, Curt, Lausitzer Dorfgeselligkeit. Heimatklänge (Bautzen) Nr. 41 vom 13. Okt. 1928. E.)

Über die Spinnstuben. 6*

84

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1272. Heinz, Georg, Als das Spinnrad noch in Ehren stand. Bamberger Blätter 5, H. 5. 1273. Müller, K. Jos., Alte Spinnstuben im Bauland. Der Wartturm 3 (1927/28), 14 f. 1274. Waurich, Agnes, A landlerische Rockerroas, wie sie vor 30 Jahren im Yöcklabrucker Bezirk üblich war. Hmtg 9, 86 f. 1275. Lötscher, Leonhard, Volkskundliches aus dem Schanfigg und Prättigau. SVk 18, 9—13. Bes. über „Hengert", Abendbesuche.

1276. Szendrey, Sigismund, Magyar nepszokäsok a fonoban. (Ungarische Volksgebräuche in der Spinnstube.) Ethnographia (Budapest) 1928,147—164. 1277. Schmoldt, R , Federschleißen. (Umfrage.) MdBllYk 3, 29. Federschleißen, gemeinsame Arbeit wie Spinnstube.

1278. Kynast,Federnschleißen.HK(Falkenberg)3(1928),91f. 1279. Gantenbein, Leonhard, Türkenausschälen. Sonntagsblatt der „Basler Nachrichten" 1928 (Nr. 48), 223 f.

Gemeinsames Abhülsen der Maiskolben bei Scherz und Lied, mit anschließendem Schmaus und Tanz, aus dem St.-Gallischen obern Eheintal.

1280. S t e l l e r , P a u l , Aus einem märkischen Lehrerhause. Brandenb 37 (1928), 33—47.

Volksleben im Dorfe Ragow, Kreis Teltow, ab 1850. S. 41 Mitte: unterlegte Worte beim Dreschen.

1281. Reichard, M., Sonntag im Hanauerland. Ein elsäss. Sittenbild aus den siebziger Jahren. Elsaßl 8,265—268. 1282. Scheeben, Keldenicher Kermes zo Beistevadesch Zidde. P. Klinkhammer, Heimatbuch des Kreises Schleiden, S. 165 f. 1283. Wenn Kirms wird sein. Unser Schlesierland. Ein Volkskalender f. d. Jahr 1929 (Friedeberg [Queis]), 88. 1284. H o l l s t e i n , Kirmes zu Dudenrode am Meißner. Spinnstube 1928, 301 ff. 315 ff. 1285. Kröber, Paul, Kuchensingen. (Umfrage.) MdBllVk 3,163. An den beiden Kirmestagen.

1286. P l a t z , Otto, Kirmesbräuche im ehemaligen Abteidorfe Burghausen am Bienitz. MdBllVk 3,156 f. 1287. Tänzerinnenversteigerung in Bundenthal. PfMH 1928, 50. Kirchweihsitte.

1288. Alte Sitten und Bräuche. — Die Kirmes auf dem Lande. Fortschritt (Luxemburg) 17. Nov. 1927. 1289. Högner, Karl, Die Kirchweihsau. WeißenbHmtbchr 5 (1928), 38. 1290. E h r e t , L., Ursprung der Kilbe von Gebweiler. Elsaßl 8, 208.

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

85

1291. Haberlandt, Arthur, Ein „Schneckenkirchtag" im Bezirke Wiener - Neustadt und seine Beziehungen. WZfVk 33,81-86. 1292. Mohr, F r i t z , Die Teilnahme der Basler an Kilbe und Schießen der Urner Anno 1517. Basler Jahrb. 1929,13—21. 1293. S k a l i t z k y , Sepp, Bauernkirchweih. Waldhmt (Budweis) 5,152 f. 1294. Kraushaar, Karl, Die Kirchweih im Banate und in der Batschka. Landsmann Kalender (Arad) 1928,67—69. 1295. van der Yen, D. J., Kermisviering in Laag-Keppel en Humelo. Doelinchem,' C. Misset, 1928 ? 1296. Müller, Christoph, Sitten und Bräuche beim Heidelbeerpflücken. Spinnstube 1928,180f. 1297. Tg., Beim Heidelbeerpfliicken. Spinnstube 1928,197. 1298. T[ecklenbur]g, Beim Heidelbeerpfliicken. Spinnstube 1928, 229 f. 1299. Leuprecht, Alfred, Trinkverbote. Sittenbilder aus vergangenen Tagen. Hmt(Bregenz) 9, 83—85. 118—120. 8.

LAND WIRTSCHAFTSBRÄUCHE.

1300. Billiard, Raymond, L'agriculture dans l'antiquité d'après les Géorgiques de Virgile. Paris, E. de Boccard, 1928. 540 S. Fr. 100.—. Rez. RevEtLat 6,350f. (E. Z e i l 1 e r) ; JR(om)St 17,238 ff. (W. E. H ei 11 a n d).

1301. Balzer, Oswald, Narzaz w systemie danin ksiazçcych pierwotnej Polski. (Der Narzaz [incisio] in dem System altpolnischer Fürstentribute.) Lwôw 1928. 661 S.

Enthält viel Material zur altpolnischen Vieh- und Bienenzucht, zum Ackerbau und zum slavisehen Rechte.

1302. P l o g , W., Erntebeginn in alter Zeit. Hmtbll (Pyritz) 1928,124. 1303. Gaedke, E., Erntekrone und Alten. Hmbll(Pyritz) 1928,153 f.

1304. W o s s i d l o , R i c h a r d , Erntebräuche in Mecklenburg geschildert. Hamburg, Quickborn-Verlag. 63 S. 8°. (Quickborn-Bücher 36.) Angez. ZfVk 37/38, 297; ZrwVk 25, 119 ( S a r t o r i ) .

1305. W i c h t , F r i t z , Erntebräuche. De Wiespaal 1928, 37—40. 1306. Ullius, F r i t z , Sitte und Brauch im Nassauer Land bei der ländlichen Arbeit. NassBll 8,146 f. 165—167. 1307. Ullius, F r i t z , Sitte und Brauch im Nassauer Land: Saat und Ernte. NassBll 8,183—185. 1308. R o s e , R., Erntebräuche in Schöningen und Umgebung. Spinnstube 1928, 236 ff. 1309. Müller, Christoph, Erntesitten und Erntebräuche. Spinnstube 1928, 255 ff. 4 1310. Büsselmann, H., Das Bummellaternenlaufen. Spinnstube 1928,119. Nach der Erntezeit; mit einem dabei gesungenen Lied.

86

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1311. Dorner, Hans, Der Niderfol. Mainbote 14 (1929),47f.

Der Niederfol = der letzte Tag der Hopfenernte, mit Ulk (nach der Hopfenschere schicken), Schmaus und Tanz.

1312. Heinz, Georg, Letzte Ähren. Volkskundliche Skizze aus Franken. Bayer. Wochenschr. f. Pflege von Hmt. und Volkstum 6,344—347. 1313. Purschke, Ed., Binden und Bindespruch. DtrHu 6 (1928), Nr. 7/8,11 f. 1314. Erntebräuche aus dem Grenzlande, Leobschützer Ernteschutzgebet. DtrHu 6 (1928), Nr. 7/8,11. 1315. Celander, H., Logkatten och dess släktingar vid sädesbärgning och trösk. En sprâklig-folkloristisk undersökning. Västsvenska Hembygdsstudier 1928,153—187. 1316. Celander, H., „Det gamla skall nâ det nya". En folklig hushâllsregel och dess tolkning. FoF 15 (1928) 179—194. 1316a. Sydow, C. W. v., Svar tili docent Celander. FoF 15 (1928), 195-199. 1317. Christiansen, W., Hostskik. (Erntebrauch.) S0ndMaa 5,80. 1318. Hansen, Christine, Rughette. (Roggenfest.) SondMaa 4,112. 1319. B o u r r i l l y , J., Mesures agraires en Provence. REthn 9, 83—106. 1320. —, Travaux agricoles (Les fêtes de la moisson. La dernière gerbe.) EnqMusWall 5. Jg., 172—175. 1321. N a s e Iii, C a r m e l i n a , 11 nocciolo nel territorio di Linguaglossa e di Castiglione. Fllt 3,384—409. 1321a. Secky, Rudolf, Dozinkovâ slavnost v Bernarticich na Moravském Kravafsku dne 7. srpna 1927. (Das Erntefest vin Bernartice im Mährischen Kuhländchen am 7. August 1927.) CL 28, 1—7. Beschreibung eines erneuerten Festes.

1322. Zelenin, D. K , Drevnerusskaja bratcina, kak obrjadovyj prazdnik sbora urozaja. (Die altruss. „bratcina" als rituelles Erntefest.) Sborn. Otd. Russk. Jazyka i Slovesn., Verl. Akad. d. Wiss., Leningrad, 101, Nr. 3 (1928), 130—136. 1323. M a d a r a s s y , L a d i s l a u s , Magyar aratôszokâsok. (Gebräuche des ungarischen Volkes bei der Schnitternte.) Ethnographia (Budapest) 1928,83—93. 1324. Cursin, G. F., Prazdnik „vychoda pluga" u gorskich narodov Dagestana. (Fest der ersten Ausfahrt des Pflugs bei den Bergvölkern Dagestans.) IzvKIAI(Tiflis) 5 (1928), 43—60. Wertvoll.

1325. E. B., Vom Brechein in Prägraten. OstTirHmbll 5 (1928), 40. 1326. L u n d , F r o d e , Minder fra Herdyrkningens Tid i Ore Sogn. (Erinnerungen an die Zeit des Flachsbaues im Kirchspiel Ore.) FyHj 1,113ff.

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

87

1327. Ullius, F r i t z , Sitte und Brauch im Nassauer Land: Das heimische Hirtenleben. NassBll 8,224—226. 246 f. 1328. Ullius, F r i t z , Sitte und Brauch im Nassauer Land: Vom lieben Vieh. NassBll 8, 204—206. 1329. Kotek, Georg, Ein merkwürdiger Stierschmuck beim Almabtrieb in Goldegg im Pongau, Salzburg. WZfVk 33, 61 f 1330. C a p i d a n , T h . , Romänii nomazi. Studiu din viata Romänilor din sudul Peninsulei Balcanice. (Die Wander-Rumänen. Eine Untersuchung über das Leben der Rumänen im Süden der Balkanhalbinsel.) Dacoromania 4, 183—352. Rez. Grai si Suflet,3, 463f. (0. D f e n s u s i a n u ] ) ; Viata Romineascä 74, 3 3 9 - 3 4 2 (J. S Ì a d b e i ) .

1331. L a d u r n e r , M a t t h i a s , Der Leidensweg der Weintraube nach dem Wimmen. Schiern 9,9—13. 1332. P a u l i n , K a r l , Vom Weinsegen unserer Heimat. Bergland 10,31 ff. Angez. Schiern 9, 480.

1333. V., E., Roma popolaresca. Il carretto a vino. Il Messaggero 11 maggio 1928. 1334. D e i a n a , A t t i l i o , Folklore dell' isola. Scene di vendemmia. La Tribuna 2 ottobre 1928. La vendemmia in Sardegna.

1335. De Giacomo, Giovanni, Feste bacchiche Calabre. Calabria Nuova 8, Nr. 81, l f . 1336. Caivano, P a s q u a l e , Visioni e riti della vendemmia in Calabria. ColReg. 4,1—7. 9 . STÄNDE UND BERUFE.

1337. W i s s e i l , Rudolf, Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit. 2 Bde. Berlin, Ernst Wasmuth, 1928. 1200 S. Lex.-8°. 100 Lichtdrucktafeln. M. 50.—. 1338. Deutscher alter Handwerksbrauch in Riga. Aufgez. von Maurermeister A. Torstenson 1908. Jonck's Baltischer Kalender für Stadt und Land (Riga) 1928, 104—109. 1339. — Le régime du travail à Bruxelles au XVI e siècle. FLBrab 7, 378 f. 1340. Wallnöfer, Hans, Über alte Bergmannsbräuche in unserer Heimat. Schiern 9, 193. Berggebete der Bergknappen, Süd- und Nordtirol (Texte).

1341. Mann, Adolf, Das Hüttenberger Knappenfest. DHmt 23, 17—21. Aus der „Werkszeitung" 1927, der Alpinen Montangesellschaft. Bildern.

Mit

1342. Ein alter Brauch beim Vergolden des Turmhahns in Kusel. PfMH 1928, 50. Umgang der Dachdeckerlehrlinge.

1343. Der Metzgersprung. TirHmtbll 6 (1928), 87 f. 1344. Brunner, Hans, Der Metzgersprung in Rattenberg. TirHmtbll 6 (1928), 111—115. 118.

88

X. Sitte, Brauch, Pest, Spiel.

1345. A. P., Elsaßl 8, 36—38.

Der Straßburger Schreiner Fastnachtspiel.

Schreiner-Pestbräuche im 16. Jh.

1346. Josefifeier der Zimmerleute in Kufstein. TirHmtbll 6 (1928), 115. 1347. Zinck, P., Geschmückte Bäumchen als Freudenzeichen nach geleisteter Arbeit. (Umfrage.) MdBllVk 3,147. 1347a. Zibrt, Cenek, Muzikanti moravsti oslavuji svätek svoji patronky Cecilie ve Fulneku roku 1670. (Die mährischen Musikanten feiern den Namenstag ihrer Patronin Cäcilie in Fulnek im Jahre 1670.) CL 28, 214—220. 10.

VERKEHR, MÄRKTE, MESSEN.

1348. L a p o r t e , George, Moyens de transport d'autrefois Diligences et malle-porte en Wallonie. Vie Wallonne 8, 229 —239. 258—262. 296—305. 3 2 0 - 3 3 0 . 339—346; 9, 2 6 - 3 2 . 1349. Schulz, Der Pfannkuchenmarkt in Pyritz. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 7. 1350. B e c h s t e i n , Konrad, Der Weimarer Zwiebelmarkt. MdBllVk 3, 116—119. 1351. Glauer, Jahrmarkt in einem oberschlesischen Grenzstädtchen (Pitschen). HK(Kreuzburg) 4 (1928), 28 — 32. 1352. Gleichmann, E l i s a b e t h , A wengla wos iewern Kulmbocher Mark. Siebenst 2 (1928), 192 f. In Kulmbacher Mundart.

1353. Müller, Karl Otto, Geschichte des Muswiesenmarktes. WürttVjh 33, 68—166. 1354. Zaspel, X., Auf dem Gimpelmarkt zu Straßburg. Elsaßl 8, 348 f. 1355. Schadelbauer, Karl, Zum Alter des Bozner „Marktrechtes". Schiern 9, 424. 1356. H u t e r , F r a n z , Die Quellen des Mestgerichtsprivilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte (1635). Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1927. Bozen. Angez. Schiern 9, 70f. ( S i e g l ) . 11.

VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE.

1357. Luria, S., Ein milesischer Männerbund im Lichte ethnologischer Parallelen. Philol. N.F. 37,113—136.

1358. A m a n t o s , K., 'Enirifiiov xazu r^g ¿SfXyionoiiaQ. Ensttj^lg "Exaigeiaq HvCavrivwv Snovöwv 4. Athen 1927. 416 S. Fr. 60.—. Es ist die Veröffentlichung einer Urkundenabschrift nach einer im 18. Jh. gegen die Sitte der Blutbrüderschaft erlassenen Patriarchatsurkunde. Angez. PhilWoch 48, 1167 (G. S o y t e r ) .

1359. Wavre, Georges, Les Marrons.

Marrons = Bürger-Korporationen in Neuenburg.

SVk 18, 51 f.

1360. Andelhof, Emiel, Bijdrage tot de Geschiedenis van de Gentsche Volksmaatschappijen: De papieren Standaard van „De Vereenigde Kappers". OostvlZanten 3,88—92.

X. Sitte, Branch, Fest, Spiel.

89

1361. Ries, Ludwig, Die Nachbarschaften, eine alte Volkssitte am Mittelrhein. NassBll 8, 213—215. 1362. Pf., E. in E. [ = E r n s t P f i s t e r in Erlangen], Ein löblicher Brauch aus vergangenen Tagen. FränkSchatzgr 6 (1928), 39 f. Selbstjustiz der unverheirateten Burschen über 25 Jahre: Untertauchen Minderjähriger (unter 25 Jahre), die abends nach 9 Uhr von den älteren auf der Straße erwischt wurden, in Bräuningshof, Bezirksamt Forchheim, Obfr.

1363. Wechlin, H., Die Knabenschaften. Ein Beitrag zur Volkskunde. Schweizer Monatshefte für Politik und Kultur 7 (1927/28), 614—623. 1364. L ö t s c h e r , S. L., Narrengesellschaften. SVk 18, 22. Knabenschaft.

1365. P i g u e t , E d g a r , Narrengesellschaften. SVk 18,47f.

Knabenschaft. 1366. A d l m a i e r , Der Oberländer Habererbund. München, Heimatbücher-Verlag Müller & Königer, 1926. 72 S. 1 Abb. M. 1.75.

1366a. Mendl, Bedrich, Pocatky cechu a byzantske Epartikon biblion. (Die Anfänge der Zünfte und das Epartikon biblion.) Z dejin vychodni Evropy. Sbornik venovany prof. dru. Jaroslavu Bidlovi k sedesätym narozeninam. (Usporädali Milos Weingart, Josef Dobias a Milada Paulova.) Praha 1928, S. 77—90. 1367. Klemz, C., Von der Belgarder Brauerzunft. AdLB 7 (1928), 4. 11. 20. 28. 36. 43. 58. 66. 72. 79. 83. 1368. P i c z u n k a , Chr., Die Geschichte der Freien Malerinnung zu Pyritz. Hmtbll(Pyritz) 13 (1928), 49 f. 1369. Rosen ow, K., Zur Geschichte der Schmiedeinnung in Rügenwalde. AdH(Rügenwalde) 8 (1928), Nr. 10. 1370. König, Karle, Der Ämter in Demmin Mißbruk und Ordnung widder dagegen. Aus dem pommerschen Zunftleben. ApH(Demmin) 1928, Nr. 21. 1371. Klemz, C., Aus dem alten Statutenbuche. AdLB 7, (1928), 54. 1372. Gaendly, K., Die Höge. Ein niederdeutsches Handwerkerfest der Zunftzeit. Hmtbll(Pyritz) 1928, 131 f. 1373. Haase, Ein Vierteljahrtausend Rügenwalder Bäckerinnung. (Vortrag.) Heimat(Schlawe) 31 (1928), 253 f. 1374. Gehm, R., Aus Gollnower Innungsakten. Hmtbll (Naugard) 1928/29, 61—65. 1375. Gehm, R i c h a r d , Aus alten Gollnower Innungsakten. Schmiede. Hmtbll(Naugard) 1928, 214—219. 1376. Gehm, R., Aus alten Gollnower Innungsakten. II. Ein Schneider-Erlebnis aus dem Jahre 1554. Hmtbll(Naugard) 1928, 162—164. 1377. Brehmer, Aus vergilbten Blättern. Bäckerinnung Wangerin. Kalender Regenwalde 1928, 52 f. 1378. B a r t z , M. L., De Gill (Jamund). ÜH(Köslin) 7 (1928), Nr. 6.

90

X. Sitte, Branch, Fest, Spiel.

1379. G r i t t n e r , Das Innungsbuch der Metzger von Zülz (1616-1851). HbfdKN 1928, Nr. 2 f. 1380. G r i t t n e r , P., Die Innungsbücher der Zülzer Schneiderund Metzgerinnung. HbfdKN 1928, Nr. 1. 1381. L a u t e r b a c h , W., Die Zünfte in Katscher. L T K 3 (1928), 64—68. 1382. H ä b e r l e , A., Ulmer Zunftwesen. Das schwäbische Museum (Augsburg), 1928,49—56. 1383. R i c h t e r , Stephan M., Das Zunftleben in Deutsch Proben. KarpLand 1 (1928), 156—165; 2 (1929), 4—14. 63—69. 109—117. 158—171. 1384. Zimmermann, K a r l , Die Ansiedlung der verschiedenen Zünfte in bestimmten Gassen. MNordböhmVHmtf 51 (1928), 94—96. 1385. Die Bruderschaftsordnung der Schuhmachergesellen in Hall 1664 (1430). In Abschrift des im Stadtarchive zu Hall i. P. befindlichen Originales mitgeteilt von Dr. E. v. Verdroß. TirHmtbll 6 (1928), 4 7 - 4 9 . 1385a. „ N a v r ä t i l , F r a n t i s e k , Stare zvyklosti a obyceje cechovni. (Über die alten Gewohnheiten und Gebräuche der Zünfte.) NVC 21,236 f. 1386. K e p o v , I v . P., KoniiiiKaTa Ha KIOPKHIIICKHH ccHacpi BT> c. Bo6onieBO. (Register der Kürschnerzunft in Bobosevo). Cimcamie Ha Ewir. HKOHOJtmecKO jipyvKCTno 26, 58 — 64. 1387. Gerber, Ernst, Der Betrieb der Wildberger Schießgesellschaft im 17. Jahrh. WürttVjh 34, 75—69. 1388. Die Thierseer Schützen bei der Kaiserhuldigung im Jahre 1838 und die Alt-Thierseer Tracht. TirHmtbll 6 (1928), 248 f. 1389. P o l d e r m a n s , D. A., Schuttersgilden op Zuid-Beveland. Ons Eigen Tijdschrift (Weesp) 1928, 269—271. 12.

K I R C H L I C H E B R Ä U C H E UND

FESTE.

1390. M ü l l e r , Josef, Maria Lichtmeß in rheinischem Spruch und Brauch. ZfrwVk 25,80—92. 1391. W a e h l e r , M a r t i n , Das Gregoriusfest. Seine Entstehung und Entwicklung. Thür 4 (1928), 49—52. 1392. Bechstein, Konrad, Wie Stadtilm das Gregoriusfest feiert. Mit Abb. im Text und 8 Tafeln [phot. Aufnahmen]. Thür 4 (1928), 52—54. 1393. Der Schloßentag in Münchweiler a. d. A. PfMH 1928, 50. Feiertag zur Erinnerung an ein Hagelwetter.

1394. Bassermann-Jordan, F. v., Volkskunst und Fronleichnamsschmuck. PfMH 1928, 94 f. 1395. Zur 75. Wiederkehr des Hefersweilerer Viehfeiertages am 2. Juni. PfMH 1928, 50.

X ^ Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1396. Göhring, Ludwig, (1928), 174.

Apostelreiter.

91 ErlHmtbll 11

ftedensart auf Wallfahrts-Umritte zurückgeführt.

1397. P., Wurzbüschel und Frauentage. ErlHmtbll 11 (1928), 130 f. 1398. S., Der Stephansritt zu Spalt. FränkHmt 7,61. 1399. Leonhardiritt in Niederndorf. TirHmtbll 6, 381 f. 1400. Thiel, Franz, Maria Bründl bei Poysdorf. DHmt 23,75—78. 1401. Mang,Hermann, Heiligenminne. Schiern9,151 f., 193. 1402. Sparber, A.', Zur Geschichte von Trens. Schiern 9, 249—254. 1403. Sparber, Anselm, Die Marienwallfahrt Trens. Ihre Geschichte kurz dargestellt. Trens, o. Jahreszahl. Angez. Schiern 9, 239.

1404. Mang, Hermann, Die Brixener Bittgänge vor 400 Jahren. Kathol. Sonntagsblatt (Bressanone), Nr. 20, 13. Mai 1928. 1405. Mang, Hermann, Der Domgottesdienst in Bressanone um 1550. Zeitschrift für katholische Theologie. (Innsbruck) 1928, S. 540 ff. Angez. Schiern 9, 430.

1406. F i g l , R., St. Johannes-Segenwein. Schiern 9, 513. 1407. Czelechowski, Alice, Vergessene Feiertage. DVolkskalender (Graz) 1928, 32—35. Aus dem tirolisch-oberbayrischen Kulturkreis.

1408. Dormann, Anton, Der Auffahrtsumritt in Münster und die übrigen Umritte im Kt. Luzern. Münster, Pfarramt St. Stephan, 1928. XII, 109 S. Fr. 2.—. 1409. K. Z. (Zimmermann, Karl), Etwas über den Dreifaltigkeitssonntag, den Kreuzschnabel und die Turteltaube. MNordböhmVHmtf 51 (1928), 133 f. 1410. P u r s c h k e , E., Ein vergessener alter Brauch am Himmelfahrtsfeste. LTK 3 (1928), 83. 1411. F i e l y , Wenn unser Volk feiert. (Firmungsfeier in Budaörs.) Sonntagsblatt (Budapest) 9. Sept. 1928. 1412. —, Les processions de croix banales. EnqMusWall 5. Jg., 185 f. 1413. —, La procession dansante d'Echternach. EnqMusWall 5. Jg., 186—188. 1414. Vanhaelen, Esther, La procession du 1er mai à Parc Herverlé. FLBrab 7,268. 1415. Euys, Irma, Procession à N. D. de Roeselberg. FLBrab 7,267. 1416. Goidts, J., N. D. de Chastre. FLBrab 7, 367. 1417. Dewert, Jules, Les pèlerinages du Pays d'Ath. Vie Wallonne 8 (1928),263—270.

92

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1418. B e r t r a n g , A., Anciennes dévotions populaires à Guirsch et à Beckerich. Bull, trimestr. Inst. Arch. du Luxembourg 4 (1928), 41—45. Wallfahrt, Prozession.

1419. G a l i e t i , A l b e r t o , La fête de l'Infiorata à Genzano près de Eome. Les Hirondelles, 6, 9—16. 1420. Zintu, A n t o n e l l o , Sagre popolari italiane. Nostra Senora di Gonari. Ri vit Am 6, 256—258. 1421. F i l i p o v i c , M., Slava ili sluzba u Visockom. Gornjem kraju u Bosni. ZbNZ 26,329 ff. 1422. V a k a r e l s k i , Chr., Le „Lazarouvanie". Coutume populaire. La Bulgarie 12. und 21. Mai 1928. Umzug und Tanz mit Gesang von Mädchen am Lazarustag.

1423. L e y va, H. G., Altares de cruz. Archivos del folklore cubano 3, 368 —370. 1424. Alonso, M. A., Carreras de S. Juan y S. Pedro. Archivos del folklore cubano 3,371—376. 1425. R e d f i e l d , R., La Cerapha y la Castiyopha en Tepoztlan. M F o 3 (1927), 137-143. Religiöse Feste. 1426. D i e z d e S o l l a n o , C., Cuadros de costumbres. — Las Fiestas de San Miguel. R M E H 5 (1927), 211—227. Sankt Michaelstag in Mexiko.

1427. L a v i n , C., La procession sur les flots. RAmL 16 (1928), 1 6 - 2 2 . Ceremonias religiosas de Semana Santa. 13.

KALENDEBBBÄUCHE.

a) A l l g e m e i n e s und Vermischtes. 1428. F i s c h b e c k , Hans W., Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Lieder und Sitten aus der deutschen Batschka. Heimatbote-Kalender (Chicago) für das Jahr 1929, 40—44. 1429. Svensson, N i l s I v a n , Om varrönn och julrönn. En företeelse ur dalsländsk folktro och paralleller därtill. FoF 15(1928), 99—112. Eberesche in Frühlings- und Weihnachtssitten.

1430. F r a n k o w s k i , E u g e n j u s z , Kalendarz obrzçdowy ludu polskiego. (Kalenderbräuche des polnischen Volkes.) Warszawa, Wydawn. Sekcji Powszechn. Uniwersytetów Regjonalnych Zwiazku Naucz. Szkói v Powsz., 1928. 80 S. 1430a. Z i b r t , Cenëk, Ceskoslovensky nârodopisny rok. (Das Jahr im Spiegel der Bräuche.) Besedni pofady 18., sv. 1 —5. Praha, nâkl. Besednich poradû. Sv. 1: Mikulâsskâ hraDëtsky Mikulâs v domâcnosti. (Nikolausspiel — Der Nikolaus der Kinder in der Familie) S. 31. — Sv. 2 : Veselé vânocnl hody. Zimni vecer na vsi. Zivé jeslicky-Vaiasi s betlemem na Slovensku. (Die lustige Weihnachtszeit.) S. 63. — Sv. 3 : Staroceské a lidové hry masopustni. (Die alttschechischen und volkstüm-

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

93

liehen Fastnachtsspiele.) S. 42. — S. 4: Obzinky. (Das Erntefest). S. 44. — Sv. 5: Ceske posviceni. (Die tschechische Kirchweih.) S. 37. Die Bräuche künstlich in die Schauspiele für das Volk zusammengesetzt.

1431. J o v i c e v i c , A., Godisnji obicaji u Rijeckoj nahiji u Crnoj Gori. (Festkalender im Bezirk Rijeka, Montenegro.) ZbNZ 26, 293 ff. 1432. D a l m a n , G u s t a f , Arbeit und Sitte in Palästina. Band I: Jahreslauf und Tageslauf. 1. Hälfte: Herbst und Winter. Mit 37 Abb. Schriften des Deutschen Palästina-Instituts 3. Bd., 1. Hälfte. Gütersloh, C.'Bertelsmann, 1928. XIY, 279 S. und 9 zweiseitige Tafeln. M. 15.—.

Rez. ZDPV 51 (1928), 287—290 (L. K ö h l e r ) ; GöttAnz 190, 544f. (H. D u e n s i n g ) ; DLZ 49, 1077—1079 ( L . K ö h l e r ) .

b) Winterbräuche. 1433. van Gennep, Arnold, Le cycle prehivernal dans les croyances et coutumes populaires de la Savoie. REthn 8, 158—212; 9, 16—39. Volkskundlich wertvoll, mit Parallelliteratur.

1434. P o e t t e r s , Karl, Gebet einer Jungfrau. 37 (1928), 17.

Brandenb

Zum früheren Brauch, „in der Nicolaszeit, der Zeit vor Weihnachten, in die Kirche zu gehen und dort den lieben Gott um Erfüllung gehegter Wünsche zur Weihnacht zu bitten".

zeit.

1435. Staedele, Alfons, Mundartliches zur WeihnachtsHmtl 15,211. Name des Nikolausgebäckes; Neujahranwünschen.

1436. Müller, Otto A u g u s t , Um die Weihnachtszeit im badischen Mittelland. Hmtl 15, 212—219.

Brauch und Glauben um Advent, Nikolaus, Weihnacht, Neujahr (mit einem Neujahrsansingelied), von dem eigenartigen Neujahrsgebäck: Hohwölfle oder Wowölfle. Dreikönig.

1437. Mohr, Wilhelm, Weihnachts- und Neujahrsgebäck, seine Formen und ihre Bedeutung. Hmtl 15, 220—228. 1438. Heizmann, Ludwig, Gebräuche in der Familie von St. Nikolaus bis Dreikönig in der Gegend des vorderen Kinzigtales und des Reuchtales zwischen Haslach i. K. und Oberkirch. Hmtl 15, 206—211. 1439. Lund, Erla, Jul och nyär. Budk 7 (1928), 107—112. Weihnacht und Neujahr.

1440. Spinnstube 1441. Hmtbll 11 1442.

K ü h n h o l d , L. und S c h e i b e , R., Andreastag. 1928, 389. P., Zur Andreasnacht. (29./30. November.) Erl(1928), 189 f. P., Der „Eisenbart". ErlHmtbll 11 (1928), 198f.

Eigtl. „eiserne Bertha" von der Art des Nikolaus oder Knecht Kupprecht.

1443. W a l t i n g e r , M., Nikolaus. 178—181.

Bayerwald 26 (1928),

94

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1444. F l a d t , W i l h e l m , St. Nikolaustag im Breisgau. Hmtl 15, 200 f. 1445. L e f i t z , J o s . , St. Nikolaus im Elsaß. Elsaßl 8, 353 355 1446. B a u r , T h e r e s , Nikolaus-Weizen. TirHmtbll 6,382. 1447. G o t t b e r g , G e r h a r d , Die Adventsreiter kommen nach Pommern. ApH(Demmin) 1928, Nr. 49. 1448. R o s s i u s , C. 0., Eine halbverklungene Adventsitte aus Ostpreußen. Auf dem platten Lande dem Volksmunde abgelauscht. Neue Landjugend (Wittenberg) 1, 119—122. 1449. H e i m b e r g e r , H e i n e r , Ein alter Weihnachtsbrauch. Der Wartturm 4 (1928/29), 16. Eine Sitte, „die Herberge" genannt, verwandt mit dem Salzburger Frauentragen: die Figuren von Maria und Joseph werden neun Tage vor Weihnachten unter Beteiligung von neun Familien von einem Haus zum nächsten getragen, unter bestimmten frommen Sprüchen, und dann auf dem Hausaltärchen verehrt.

1450. H e i m b e r g e r , H., Die Herberge, ein früherer Weihnachtsbrauch aus Reudenau (Baden). OdZfVk 2 (1928), 148 f.

Neun Tage vor Weihnachten wurden die Figuren von Maria und Joseph in neun verschiedenen Familien beherbergt; dabei gesprochene Keime.

1451. 1452.

Depiny, A d a l b e r t , Herbergsuchen. Hmtg 9, 284. Müller, V., Herbergsuchen. Hmtg 9, 85f.

Adventbrauch.

1453. S c h w e i z e r , (Bruno), Die Knöpfeisnacht. Lechisarland 4 (1928), 29. 178—185. 1454. Die heiligen zwölf Nächte im pommerschen Volksglauben. ApH(Demmin) 1928, Nr. 1. 1455. S e l z e r , In den „zwölf Nächten". Volkskundliches aus Mainstockheim. FränkHmt 7, 418 f. 1456. Z i m m e r m a n n , J o s e f , Die Zeit der „Zwölf Nächte" im Hegau und Linzgau. Hmtl 15, 197—200. Teilweise wörtlich a b g e s c h r i e b e n (ohne Quellenangabe!) aus Lachmann, Überlinger Sagen, Sitten und Gebräuche 1909.

1457. M a y e r - P i t s c h . G i s e l a , Aus der Zeit der Rauhnächte (Knittelfeld). WZfVk 33, 142—144. 1458. Sch w e n z e n , P e r , Weihnachten der Völker. Deutsche Monatshefte 4 (1928), 581—588. Mit Abbildungen.

1459.

Maaß, E r n s t , Heilige Nacht.

Germania 12, 59—69.

Matronenkult, Bedas „modranicht", Weihnacht.

1460. L i d , N., Joleband og vegetasjonsguddom. Skrifter utg. av det Norske Videnskapsakademi i Oslo. (2. Historiskfilol. Klasse 1928, Nr. 4.) 286 S. Über Fruchtbarkeitssymbole in den Weihnachtsgebräuchen.

1461. E i d m a n n , H e i n r i c h , Deutsche Weihnacht. VolkuSch 6, 3 4 9 - 3 5 2 . 1462. B r a n d e n b u r g , H a n s , Weihnachten ein Fest der Musik. Neue Musik-Zeitung 49,173—176.

X. Sitte, Brauch, Pest, Spiel.

95

1463. Weihnachtsbräuche unserer Altvorderen. Hmtbll (Pyritz) 1928, 202 f. 1464. Ein Erlaß gegen den Weihnachtsmann. (1882 Mecklenburg.) HuM 7 (1928), Nr. 52. 1465. Rossius, Carl Otto, Ostpreußische Weihnacht vor hundert Jahren. Neue Landjugend (Wittenberg) 1, 126 ff. 1466. Lone, P a u l J. von, Wie unsere Altvordern Weihnachten feierten. NassBll 8, 232 f. 1467. Viererbl, Karl, Weihnachtsbräuche und Weihnachtsspiele im Erzgebirge}. ErzgZtg 49, 206—211. 1468. Roßner, R. A., Wie Weihnachten vor 65 Jahren im Vogtland gefeiert wurde. MittLandesverSächsHmtsch 17,18—24. 1469. Bürckner, Richard, Weihnachten im Oskar-SeyffertMuseum. MittLandesverSächsHmtsch 17, 46—57. 1470. M a i n k a , K , Weihnachtssitten und Gebräuche in Oberschlesien. UH 4 (1928/29), Nr. 9. 1471. P., Die Wunder der Christnacht. Ein Beitrag zur Volkskunde der Erlanger Umgegend. ErlHmtbll 11 (1928), 202—204. 1472. P., E., E. ( = E r n s t P f i s t e r , Erlangen), Christnachtswunder in der Pflanzenwelt. FränkSchatzgr 6 (1928), 95—99. 1473. B r e d o w - L a ß l e b e n , Barbara, Wie Großmutter vor 70 Jahren Weihnacht feierte. Oberpf 22 (1928), 226—231. 1474. Heinz, Georg, Weihnachtliches Brauchtum im Volkslied. Bamberger Blätter 5, 89 f. 1475. M a n g , H e r m a n n , Unsere Weihnacht. Yolksbrauch und Kunst in Tirol. Innsbruck, Tyrolia, 1927. Rez. WZfVk 33, 26 (M. H a b e r l a n d ) ; MdBUVk 3, 179f. (P. Z i n c k ) ; VI 30, 155f. (K. Zoder).

1476. Eberle, Oskar, Weihnachtsfeiern und Weih nachtsspiele in alter Zeit und heute. Volksvereins-Annalen (Au, Kt. St. Gallen) 3 (1928), 400—405. Volkstümlich-pädagogisch.

1477. Nerad, Hubert, Die Weihnachtsfeier. Verzeichnis von Behelfen und Anleitungen. Nr. 1 der Flugschriftenreihe des Deutschen Kulturverbandes. 2. Aufl. Prag 1928. 1478. Kranland, Josef, Weihnachtsbräuche in Gottschee. Gottscheer Kalender 1929, 9, 60 f. 1479. Schlauer, Gustav, Weihnachten im Volksleben der Bielitzer deutschen Sprachinsel. Deutscher Volkskalender (Dresden) 1928, 89—42. 1480. Celander, H., Nordisk jul. I. Julen i gammaldags bondesed. Stockholm 1928. XVI, 365 S. 1481. Celander, H., Slakta julbocken. Nordiskt folkminne 1928, 25—36. 1482. Gammaltida smaländskt julfirande. (Av) B e n g t Skrivare. HembUngdR 8 (1928), 12: 11—13. Alte smaländische Weihnachtsfeiern.

96

X. Sitte, Brauch. Fest, Spiel.

1483. H a m m a r s t e d t , N. E. ; Vär äldsta pä svenska trycbta julbeskrivning. (Unsere älteste auf Schwedisch gedruckte Weihnachtsbeschreibung.) Fataburen 1927, 181—192.

1484. Calabria. 1485. 30 (1928),

Corso, R a f f a e l e , Visioni del Natale nella vecchia ColReg 4, 1 f. F a y e , P. L., Christmas fiestas of the Cupeno. AAnthr 651—658.

Weihnachtsfeiern.

1485a. S t i b a l o v à , G., vSarisské baränky vanocnl. (Scharische Weihnachtshammel.) CL 28, 151. 1486. Catic, J., Bozic kod muslimana. (Weihnachten bei den Mohammedanern.) ZbNZ 26, 379 ff. 1487. Drobnjakovic, B. M., Jedan Bozicnji obicaj. (Ein Weihnachtsbrauch.) Weihn.-Nummer der Politika. Belgrad 1928. 1488. Becker, Die niederdeutsche Heimat des kerzengeschmückten Weihnachtsbaumes. ApH(Demmin) 1928, Nr. 51. 1489. Jacoby, Adolf, Zum Weihnachtsbaum. HessBll 27, 134—143. 1490. —, Das Alter des Christbaums. MNordböhmVHmtf 51 (1928), 133.

Beleg von 1621 für den Lichterbaum (Schloß Warthausen b. Biberach, Schwaben). Nach „Deutsche Heimat" (Wien), Folge 5, 1928.

1491. U l l r i c h , Karl, Ein Zeugnis für den Christbaum. DHmt 23, 31*. 39**.

* Aus 1785 — für Norddeutschland (mit Lichteraufputz); ** aus 1621 — für Schwaben.

1492. Zimmermann, Walther, Pflanzen im badischen Weihnachtsbrauch. Hmtl 1 5 , 1 9 3 - 1 9 7 . 1493. Kumpert, Karl, Die Mistel als Weihnachtsschmuck. Deutscher Familienkalender (Reichenberg i. Bö.) 1928, 126 f. 1494. Corso, R a f f a e l e , Il majo di Baiano. Flit 3,148-151. Chiamasi m a i o un albero di castagno trapiantato nella piazza di Baiano, nella festa di S. Stefano, e quindi bruciato.

3, 29.

1495. Weihnachtsgeschenke. Nds 33, 24. 1496. Rosenthal, M., Rumpelpottlied. (Umfrage.) MdBllVk

1497. Buff, A., Das „Pfeffern" oder „Dengeln". (Südthüringen.) MdBllVk 3, 90 f. 1498. D i e t z , Anton, Weihnachtskrippen. ErzgZtg 49, 40—42. 1499. Schimpf, Karl Otto, Weihnachtskrippen in Baden. Hmtl 15, 229—234. 1500. Arntzen, Johanna, Die Münchener Krippensammlung. OstbGr 17 (1928), 18—21. 1501. Berliner, Rudolf, Denkmäler der Krippenkunst. Augsburg, Filser, 1928. In 20 Lieferungen zu M. 4.—. 1502. M i t t e r w i e s e r , Alois, Frühere Weihnachtskrippen in Altbayern. 2. verm. Aufl. München, Buchdr.-Lehrwerkstätte der Salesianer, [1927]. Angez. MdBllVk 3, 195f. (P. Z i n c k ) .

X.

land.

97

Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1503. Guby, Rudolf, Von Weihnachtskrippen im HeimatNiederbayrische Heimatglocken (Passau) 1927, Nr. 41/42. Angez. OstbGr 17 (1928), 229.

1504. Guby, Marie, Eine niederbayerische Hauskrippe, jetzt Klosterkrippe im Ursulinenkloster zu Landshut. OstbGr 1928, 281—293. Regiebuch aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. für Krippendarstellungen. 1504a. H a c k e n s c h m i e d , V a c l a v Z d e n e k , Üstecke betlemy. (Weihnachtskrippen aus Wildenschwert.) Üsti nad Orlici, Okresni osvetovy sbor. 1927. 76 v S. Rez. NVC 21, 105 f. (Jos. Pata.)

1504b. Schvarzov'ä, Frantiska, v Chodenie s Betlehemom. (Das Herumgehen mit der Krippe.) Casmuzspol 20, 118—127. Eine Beschreibung Slowakei.

des Brauches mit beigefügten Liedern aus der

1505. Heinz, Georg, Die Schön' und die Stock'. Altfränkische Trunksitten an der Jahreswende. Bayer. Wochenschrift f. Pflege von Heimat u. Volkstum 6, 408 ff. 1506. Cerbella, Gino, La sera di S. Silvestro a Rossano. FICal 12, 38—41. 1507. Alte Neujahrsbräuche in Pommern. ApH(Demmin) 1928, Nr. 1. 1508. Lone, Paul J. von, Neujahrssitten in der „guten" alten Zeit. NassBll 8, 3 f. 1509. Müller, K. Jos., Bauländer Volksleben an Neujahr. Der Wartturm 3 (1927/28), 17 f. 1510. Ullrich, Karl, Neujahrsingen der Kurrendeschüler. DHmt 23, 23. Aus einem Roman von Karl Philipp Moritz (18. Jh., 2. Hälfte), mit anschließenden Betrachtungen.

1511. Schiedeck, Paul, Der Neujahrsumgang vor fünfzig Jahren. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8,188. 1512. McKay, J. G., New year as „candlemas" in Scotland. FL 39, 179 f. 1513. Lombardi-Satriani, R a f f a e l e , II canto della strenna di Tiriolo. Fllt 3, 121—123. Canto e rito del Capodanno.

1514. Koperzyns'kyj, K., Hospodarci sezony u slov'jan. Z istorii novoricnoho cyklu obrjadovosti. (Wirtschaftliche Jahreszeiten bei den Slaven. Aus der Geschichte des Neujahrsbrauchtums.) PervHrom 1928, Nr. 1, 57—94. 1515. Trubocist, Awrohom, Ros-hasone baj farworfene jidn in Indjen. (Rosch-Haschono bei den verschollenen Juden in Indien.) Parizer Hajnt (Paris) 1928, 14. Sept. Rosch-Haschono =

Neujahr.

1516. Der Dreikönigstag in Schlesien. Sternsingen an Epiphanias. Oberlausitzer Heimatzeitung 9,1 S. 6. 1517. Brauch und Sitte. [Aus der Bavaria.] Oberpf 22 (1928), 20. Dreikönigs- (6. Jan.) und Sebastianstag (20. Jan.). Volkskundliche Bibliographie 1928.

7

98

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1518. W i t t i c h , E n g e l b e r t , Die drei Weisen aus dem Morgenlande. Ein alter schwäbischer Volksbrauch am Dreikönigstag. Aus dem Schwarzwald 36 (1928), 8 f. 1519. Mang, H., Die Dreikönigsweihe um 1809. Schiern 9,66. 1520. Bertrand, I. B., Notes sur la Fête des Rois en Valais. SVk 18, 83—89. 1521. K e l l e r , Walter, L'Epifania. SVk 18, 81—83. 1521a. S c e r b a k i v s k y j , V., Kalyta. NVC 21, 226 — 236. 308 — 310. Eine Abhandlung über einen ukrainischen Brauch der Winterzeit.

1522. Bar-Ami, Chanukah. Gemeindebl. 1928,12,417—422. Chanuka - Winterfest.

c) F r ü h l i n g s b r ä u c h e . 1523. L i d , N., Vegetasjonsgudinne og värplantar. Festskrift til Qvigstad 4. 4. 1928 (Oslo), S. 132—146. 1524. Lid, N., Goa, Sporysj, Jumis og Cailleach. Nordiskt Folkminne (Halmstad) 1928, 199—206. 1525. L ü e r s , Fr., Wald- und Feldkulte im Frühjahr. Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum. 6, 81—85. 97—103. 120—124. 1526. Mayer, Hans, Der Schwerttanz in Ebensee. DHmt 23, 10—13. 1527. H., Zeiten und Feste. Obermosel-Zeitung (Grevenmacher) Nr. 102, 1. Mai 1928.

Der Bannfreitag. Der kaale Mittwoch. Fliederchesdäg, Walpurgisnacht im Luxemburgischen.

1528. Urban, Michael, Frühlingsbräuche in Alt-Egerland. Der Volksbildner (Karlsbad) 1927, 65—67. 1529. Meier-Gesees, K., Fitzle, iitzle, Krone! Frankenland (Coburg) 2, H. 12. Mit Fitzelreimen.

1530. Molin, R. S., Cäteva credinte si datine la poporul banätean. (Aberglaube und Sitten der JBanater Rumänen.) Arhivele Olteniei 7, 62—64. 1531. Nath, Artur Otto, Ein alter Fastnachtsbrauch. ZfVk 37/38, 259 f. 1532. Schröder, Georg, Faßlabend in meinem Dorfe vor etlichen 60 Jahren. HmtK 38, 36—38. 1533. Kinze, Ida, Fastobend. HmtK 38,139f. 1534. Gösch, H., Fastnachtsverse aus Deber und Umgegend. Hmtbll(Naugard) 1928, 276. 1535. L a m p e , K a r l H., Fastenzeit in Niedersachsen. Hmtbll(Pyritz) 1928, 29. 1536. Möhrke, Bruno, FastnachtsgebräucheundFastnachtsverse. Hmtbll(Naugard) 1928, 320—322. 1537. S c h m i d t , Fr. W., Pommersche Fastnachtssitten. PommHmt 2 (1928), Nr. 2, 7 - 8 ; 3, 9.

99

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1538. Uhle, E., „Burkert".

Ein fraglicher Fastnachtsbrauch.

(Umfrage.)

MdBllVk 3, 77f.

1539. Kräppelschießen im Erzgebirge. Ein alter Fastnachtsbrauch. Heimatkl(Bautzen) Nr. 6 vom 11. Februar 1928. 1540. K l o e v e k o r n , Zur Geschichte des saarländischen Karnevals. Der Saarkalender 7 (1929), 5 6 - 6 1 . 1541. B e c k e r , A l b e r t , Zur Geschichte des Speyerer Karnevals. PfMH 1928, 30—33. 1542. Kohl, August, Fastnachtsbräuche zu Vilseck und Umgebung. Oberpf 22 (1928), 40. 1543. G l e i c h m a n n , E l i s e , Die Fosernocht (Fastnacht) aus der Zeit ven Herrla und Fräl a (Großvater und Großmutter). In Kulmbacher Mundart. Mainbote 14 (1929), 55. 1544. Jann, Fastnacht. FränkSchatzgr 6 (1928), 15f. 1545. Schaffer, Reinhold, Schembart. MittGStNürnb 27 (1928), 332 f. 1546. Z a h l a u s , Fastnachtsbräuche in Walpenreuth und Umgebung. Siebenst 2 (1928), 23 f. 1547. Bauer, Julius, Volksbrauch in Neckenmarkt. I. Das Kipfelauswerfen. Burgenland 1, 61 f. 1548. Fehrle, Eugen, Oberdeutsches Narrentreffen. Hmtl 15, 121. Kurzer Bericht über ein großes Treffen der oberdeutschen Narrenzünfte in Freiburg i. Br., Fastnacht 1927.

1549. L e f i t z , J., Fastnacht im alten Elsaß. Bodenseebuch 1928, 124—131. 1550. Zulliger, Hans, „Die Roichtschäggeten". Über einen Maskenbrauch. Imago 14, 447—456. 1551. L e i s c h i n g , Julius, „Hannß Wurst". SalzbMusB17, Nr. 1, 3. 1552. L'Estocq, H., Bodenständiges Faschingsbrauchtum im Unterjauntale und Miestale. Car 118 (1928), 143. 1553. Frage: Bartligeseilschaft. SVk 18, 23. Fastnachtsgesellschaft.

1554. Müller, Jos., Fastnachtsbräuche aus Uri und der Leventina. SVk 18,7—9. 1555. D i t t r i c h . A., Das Faschingsbegräbnis oder das Hahnschlagen. LTK 3 (1928), 60. 1556. Karasek, Alfred, Die Fastnachtsbuben in Brunndorf (Ostgalizien). OdZfVk 2,71—73. 1557. —, Le grand Feu. FLBrab 7,369. Wiedereinführung des Fastnachtsfeuers.

1558. —, Le carnaval de Malmedy. EnqMusWall 5. Jg., 177 f. 1559. A g o s t i n i , Giuseppe, II Carnevale di Yiareggio. RivItAm 5,37. 1560. Cecchelli, Carlo, Les origines du Carnaval romain. Les Hirondelles 6,67—71. 7*

100

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1561. C o l l i n a , Antonio, Carnevali faentini dell' altrieri. La Pie 9 , 3 0 - 3 2 . — 60.

1562. P r i c e , D o r o t h e a , The carnival of Binche. 5 Taf., 1 Abb.

Observation 3, 54

1562a. S e b e s t o v ä , A u g u s t a, Zeny a Skaredä stfeda. (Die Weiber und der Aschermittwoch.) CL 28, 342. 1563. A l f o r d , Y i o l e t , The Basque Masquerade. FL 39,68-90. 1564. C h r i s t m a n n , E., Vom Winterverbrennen. Bayer. Wochenschrift f. Pflege v. Heimat u. Volkstum 6,114—120. 1565. S a u e r l a n d , W., Nun treiben wir den Tod hinaus. (Westfälische Bräuche zu Mittfasten.) Der Drubbel Nr. 11 vom 18. März 1928. 1566. Koch, H e r b e r t , Das Gregoriusfest in Jena. Thür 4 (1928), 73 f. 1567. L i c h t e n f e l d , K a r l , Das Gregorigehn. MNordböhmVHmtf 51 (1928), 85 f. 1568. A n k e n b r a n d , S t e p h a n , Das Klappern in Franken. (Ein Brauch in der Karwoche.) Mit Aufnahmen des Verf. BayHmtsch 24, 59—71. 1569. M a t z i n g e r , W i l h e l m , Das „Bokadlaufsetzen" in Karlstein a. d. Th. DHmt 23,27. Bokadl = aus StrohbäDdern Aschermittwochbrauch.

geflochtene Schüssel zum Brotbacken.

1570. Mang, H e r m a n n , Der Krumpmittwoch. Schiern 9,192. 1571. S c h m o t z e r , O s k a r , Das Antlaßei. Die Ostbayerischen Grenzmarken 1928, 76 f. 1572. L i p p m a n n , Edmund O. v., Zur Geschichte der Ostereier. ARw 25 (1928/29), 338. 1573. B ü 1 c k , H e i n r., Osterbrauch in Süderdithmarschen. HmtK 38,93. Eierschalenstreuen vor Häusern unbeliebter Leute.

1574. Der Osterball. ApH(Demmin) 1928, Nr. 15. 1575. B ü s s e l m a n n , H e i n r i c h , Wi sammelt wat to't Osterfür . . . ! Spinnstube 1928, 37 ff. 1576. R o s e n t h a l , Max, Waleien. MdBUVk 3,177f. Eierspiel an Ostern.

1577. L u c a s , K a r l , Osterschießen in der Bautzner Gegend. MittLandesverSächsHmtsch 17, 77—85. 1578. G r a b o w s k i , E., Osterbräuche im Oppelner Lande. OppH 3 (1927/28), Nr. 1. 1579. M ü l l e r , E w a l d , Wendische Ostern. Heimatkl. (Bautzen) Nr. 14 vom 7. April 1928. 1580. R o s e m a n n , F . , Wendische Ostern. Heimatkl. (Bautzen) Nr. 13 vom 31. März 1928. Ostereiermalen, Ostersingen, Osterreiten.

1581. ( S c h l i c h t , J o s e f , ) Die österlichen Eierspiele. Bayerwald 26 (1928), 24.

X. Sitte, Brauch, Feat, Spiel.

101

1582. S c h ä f e r , J o s e f , Osterbräuche in Goldscheuern. Hmtl 15, 80. 1583. Mang, Hermann, Osterfreuden. Schiern 9,134—136. 1584. P e i t e r , Wenzel, Ostern in früherer Zeit in unserem Mittelgebirge. BHmtkdeAussig 8 (1928), 27—31. 1585. J u n g b a u e r , G u s t a v , Nochmals der Osterhase. Unsere Zeitung. Monatsblatt f. d. deutsche Schülerschaft, Prag 1 (1928), Folge 8, 4. 1586. Heidnische Ostergebräuche im Göllnitztale. Der Gründler (Göllnitz) 1927, Folge 3. 1587. J o h n , R o m u a l d , Schmeckostern. Südmährer Kalender 1928,50—52. 1588. Arill, D., Päskbrud och päskalamm i norra Bohuslän. Västsvenska hembygdsstudier 1928,188—196. Osterbraut und Osterlamm.

1589. Larsson, R. G., Päskseder i Sjuhäradsbygden fordomdags. Nägra bidrag tili belysande av allmogens tankar i en gammal kulturbygd. 1—4. FoF 15 (1928), 23—29. Ostersitten.

1590. Banks, M. M., The burial of Alleluja. FL 39,180t 1591. Seweryn, Tadeusz, Z zywym kurkiem po dyngusie. (Materjaiy.) (Der Umzug mit dem Hahne zu Ostern.) Prace Komisji Etnograficznej Pol. Akad. Um. Nr. 6. Krakow 1928. 53 S. 8 Tafeln. 1591 a. Küpacka v Celovciach. (Der Osterbrauch des Begießens mit Wasser in Celovce.) Casmuzspol 20,117 f. 1591b. Oplustil, Arnost, Sietinou olepovane yel'konocne vajicka. (Mit Binsenmark beklebte Ostereier.) Casmuzspol 20, 89 f. 1592. Z a l ä n , M e l c h i o r , A nagyszombati szentelt tüz hasznalata nepünknel. (Das geweihte Feuer von Oster-Samstag im Gebrauche des ungar. Volkes.) Ethnographia (Budapest) 1928, 109-112. 1593. W i t t , B e r t h a , Zur Geschichte der Aprilscherze. Hmtbll(Pyritz) 1928, 51 f. 1593a. Hadac, V., Jak stary je zvyk posilati aprylem? (Wie alt ist der Brauch des In-den-April-schickens?) CL 28, 244. Einige Nachrichten aus dem Anfange des XVI. Jahrh..

1594. H., Zeiten und Feste. macher) Nr. 97, 25. April 1928.

Obermosel-Zeitung (Greven-

St. Markustag (25. April) im Luxemburgischen.

1595. Ohrobok, L., Um den Maibaum tanzt herum. Ein Tanzabend vor 40 Jahren. RHB 3 (1928), 9 1 - 9 3 . 1596. H., Zeiten und Feste. Obermosel-Zeitung (Grevenmacher) 1928, Nr. 109 (9. Mai). Maibräuche im Luxemburgischen.

102

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1597. P e i t e r , Wenzel, Der Maibaum und die Maikönigfeier im Mittelgebirge. Deutscher Landvolkskalender (Karlsbad) 1928, 89—91. „Mittelgebirge" rechts und links der Elbe.

1598. Götz, Karl, Der Maitanz, ein wiedererstandener Volksbrauch im westlichen Erzgebirge. SudZfVk 1 (1928), 218. 1599. Kraushaar, Karl, Der Monat Mai, seine Bräuche, seine Sprüche und die Eismänner. Sonntagsblatt (Budapest) 6. Mai 1928. 1600. van der Ven, D. J., Meie- en Minnenachten in de Nederlandsche Folklore. (Overdruk uit) Vragen des Tijds (1928 ?) Angez. NdlTVk 33,126.

1601. Keller, Walter, Maggio et Maggiolate. SVk 18,40-43. 1602. Micheli, Angelo, I cantimaggio di S. Cristina. La Giovane Montagna 1 febbraio 1928. 1603. Tammi, Ernesto, I "cantimaggio" di Valnure. Bollettino storico piacentino 23,-157—164. Angez. Flit 4, 324 (R. Corso).

1604. P., Das Hexenaustreiben in Dietzhof. ErlHmtbll 11 (1928), 71 f. Dietzhof, Bezirksamt Forchheim Oberfr.

1605. Bubmann, Wilhelm, Vom Druthexaustreiben. FränkHmt 7, 240. „Hexenaustreiben" an Walpurgi. 1606. H., Ein alter Maibrauch. Elsaßl 8, 129. Am Gangolfstage (11. Mai) in Schweighausen Jahrmarkt, Wallfahrt zur Gangolfkapelle. Bei der Quelle verkauft man „Gangolfsgeschirrchen", eine Art Tonpfeifen.

1607. Geramb, Viktor, Das Florianifest BllHmtk(Steierm) 6 (1928), 28—32. 1608. Pfingstbrauch. Nds 33, 165. Umzug mit einem Kranz.

bei

1609. Bünz, Mathilde, Ringrieden in Dannau. 38, 204 f.

Graz.

HmtK

Ringreiten am 2. Pfingsttag.

1610. Haas, A., Pfingstbiertrinken. Hmtbll(Pyritz) 1928, 82f. 1611. Gösch, H., Das Pfingstreiten von Braunsberg. Wettreiten. Hmtbll(Naugard) 1928, 317 f. 1612. M i c h a e l i s , Otto, Die Pfingstbierfeier in Förste a.H. Spinnstube 1928, 228 f. 1613. Ohlen, Solljer von, Kranzjagen un Uemmeklappen. Spinnstube 1928, 62 f. 64. Heischereim an Pfingsten.

1614. H., Zeiten und Feste. macher) 1928, Nr. 123 (26. Mai).

Pfingstbräuche im Luxemburgischen.

Obermosel-Zeitung (Greven-

1615. Welzel, R., Der Raubfitz.

Umzug in der Pfingstzeit.

AdGL 2 (1927/28), 27.

1616. P., Mai und Pfingsten im Volksbrauch. 11 (1928), 7 7 - 7 9 . 83 f.

ErlHmtbll

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

103

1617. (Schlicht, Josef,) Der Pfingstl und der Wasservogl. Bayerwald 26 (1928), 25—28. 1618. Klein, Hans, Das Oberuferer Pflugaufhängen. Karpathenland (Reichenberg) 1928, 44 — 46. Ein Pfingstbrauch.

Mit Sprüchen.

1619. Sigerus, Emil, Pfingsten bei den Siebenbürger Sachsen. Deutscher Volkskalender (Dresden) 1928, 140—142. 1620. T r i e b n i g g - P i r k h e r t , E l l a , Schwäbisches Pfingstfest (Ungarn). Sonntagsblatt (Budapest) 27. Mai 1928. d) Sommerbräuche. 1621. Bürger, F., Sommersingen der Dorfjugend. Die Dorfkirche 21, 173—178. 1622. Der Sommersonntag. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8, 313 f. Kindersingen in Schlesien am Sonntag Lätare.

1623. Krause, F r i t z , Johannisfeuer, Sonnenwendfeuer; Johannisbäume und -tänze; Johanniskränze. (Umfragen.) MdBllVk 3, 94. 1624. Zahlaus, P., Sitte und Brauch am Johannistag im Fichtelgebirge. FränkHmt 7,233—236. 1625. Aubry, Das Sonnenrad von Niederkontz. Lothringer Johannisbräuche aus der Moselgegend. Elsaßl 8, 161 f. 1626. Markovic, Marietta, Johannestag in Kematen bei Wels. WZfVk 33, 62 f. 1627. V a n G e n n e p , A., La Saint-Jean dans les croyances et coutumes populaires de la Savoie. Journal de Psychologie (Paris) 24 (1927), 26—77.

1628. La notte di S. Giovanni. Usi e credenze superstiziose in Friuli. Ce Fastu 4, 77 f. 82—84. 1628a. Kosak, Frant., Den sv. JanaKftitele vvPodbrdsku. (Der St. Johannistag im Gebiete des Brdywaldes.) CL 28, 337 — 339. 1628 b. Zibrt, Cenek, Lidove zäbavy, obyceje a povery na den sv. Jana Kftitele. II. (Volksbelustigungen, Gebräuche und Aberglauben am Tage St. Johannes des Täufers. II.) CL 28, 70—90. 1628c. Sochän, P a v e l , Vence slovenskych diev. (Die Kränze slowakischer Mädchen.) CL 28.63—96. 1629. Arill, D., Lövgubben i Uddevalla. Nordiskt folkminne 1928, 9—12. e) Herbstbräuche. 1630. Segel, Binjamin, Die Herbstfeiertage in Volksglauben und Volksbrauch der Juden. Gemeindeblatt 9 (1928), 287—291; 10 (1928), 338—340. 1631. R o t h z i e g e l - F r ä n k e l , Anna, Der distelblaue, lichtblaue oder Lichtbratel-Montag nach Michaeli. WZfVk 33, 106 f.

104

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

1632. Forsslund, Maja, Mikaeli och kärrmässa. FoF 15 (1928), 131—178. 1633. Glaese, 0., „Hüte Abend is Märtenabend!" In Duderstädter Platt. Spinnstube 1928, 340 f. 1634. Nitsch, Matthes, Die Martinsgans. Sonntagsblatt (Budapest) 11. November 1928. 14.

SPIEL UND

SPIELZEUG.

1635. Kanzenbech, Spiele und Spielzeug unserer Kinder. Kalender Regenwalde 1928, 48 ff. 1636. Rohlmann, F., Westfälische Kinderspiele. Die Tide S, Nr. 7, 316 ff. 1637. Stuhlmann, Anna, Kinderspiele. Spinnstube 1928, 30. 47. 77. 1638. Brinkmann, M., Alte Hildesheimer Kinderspiele. Alt-Hildesheim H. 8 (1928). 1639. Hetzer, Hildegard, Ein neuer Weg der Kinderspielforschung. WZfVk 33, 1—6. 1640. J u n g b a u e r , Gustav, Kinderspiel und Leibesübung. Festschrift zum 14. Gauturnfeste des Böhmerwaldgaues des Deutschen Turnverbandes. Bergreichenstein 1928, 15—18. 1641. Cart, Aimé de, Ylaamsche Kinderspelen uit WestBrussel. Brüssel, L. J. Kryn, 1928. 200 S. Fr. 12.—. 1642. Thomsen, Karsten, Gamle Lege og Remser fra Karlum. (Alte Spiele und Reime aus K.) SendMaa 5, 14 f. 1643. Crick, Lucien, Jouets et jeux vendus à Bruxelles au XVIII e siècle. FLBrab 7,277—298. 1644. Crick, Lucien, Speelgoed te Brüssel in de XVIII e eeuw verkocht. Brüssel, Dienst van Geschiedkundige en Folkloristische Opzoekingen van Brabant, 1928. Rez. NdlTVk 33, 59 f.

1645. Perraudin, Louis, Quelques jeux anciens à Bagnes. CahValFL 1928, Nr. 2. 15 S. 1646. Balladoro, Arrigo, Giuochi infantili veronesi. Fllt 3, 209—216. 1647. Maspons i Labros, F., Joes d'infants. Barcelona 1928. 12». 108 S. Kinderspiele in Katalonien.

1648. Mendes F e l i z , Joaquim, Jôgo da Pela. mentos etnográficos. RLus 27 (1928/29), 303—306. Ethnographische Notizen zur Serra da Gardunha.

Aponta-

Portugal: Spiele.

1649. Molin, R. S., Diu zestrea poporului : Jocuri capiläresti din Banat. (Kinderspiele aus dem Banat.) Arhivele Olteniei 7, 511—517. 1649a. Stancek, J o s e f , Detské hry z Prievidze. (Die Kinderspiele aus Prievidza.) CL 28, 329—331.

105

X. Sitte, Branch, Fest, Spiel. 1650. L u k o p n l o s , TloZa naiyviSta nai^ovv Rhallis u. Co., 1926. Rez. PhilWoch 48, 572—576 (H. L a m e r ) .

za 'EXXtjvönovXa

Athen,

1651. Gönczi, Franz, Somogymegyei gyermekjätekok. (Kinderspiele aus dem Komitat Somogy.) Ethnographia (Budapest) 1928, 193—196. 1652. Rodriguez, L., Juegos infantiles cubanos. Archivos del folklore cubano 3, 79 f. 1653. F. 0., Juegos infantiles cubanos. Archivos del folklore cubano 3, 275 f. 1654. Meier, John', Alter ßechtsbrauch im Bremischen Kinderlied. Festschrift zur Vierhundertjahrfeier des Alten Gymnasiums zu Bremen 1528—1928. Bremen, G. Winters Buchhandlung Fr. Quelle Nachfolger (o. J.), 229—244. Pinkensteinspiel und Kaakspiel.

1655. D., H., Kinderstehlen. (Spiel aus Windhausen, Kr. Osterode.) Spinnstube 1928, 182. 1656. D., H., Ratespiel (aus Nörten). Spinnstube 1928, 183. 1657. Wolff, Karl, Das Gergo und das Klickerspiel zu Limburg a. d. Lahn. NassBll 8, 29—32. 1658. D y r o f f , Friedrich, Fangspiele in Berga (Elster, Ostthüringen). MdBllVk 3, 85—88. 1659. Krause, Fritz, Kreiseln (Umfrage). MdBllVk 3,61. 1660. M ü l l e r , G e r h a r d t , Hasche-Spiele (Umfrage). MdBllVk 3, 45. 1661. v. S c h ö n w e r t h , Kinderspiel: Die Handwerksgesellen, Oberpf 22 (1928), 40. 1662. —, Kinderspiele: Schlüsserl voschlogn. — Kaiserspiel (Ballmpudeln). Oberpf 22 (1928), 120. 1663. P., Drei dunkle Ausdrücke des Erlanger Dialekts und ihre Erklärung. ErlHmtbll 11 (1928), 10 f. U. a. zu „Verbäum", umgrenzter Bezirk, wohin die Kinder beim Fangspiel sich in Sicherheit bringen können. (Erlangen.)

1664. Göhring, Ludwig, (1928), 142 f. Vgl. 159. Kinderspiel.

„Botschek".

ErlHmtbll 11

1665. R e i t s t ä t t e r , Josef, Das Eisschießen im Pinzgau. Völkerkunde (Wien) 4,31—35. 1666. Friedrich, Karl, Das Fangsteinchenspiel in der Gegend von Podersam und Komotau. SudZfVk 1 (1928), 106—108. 1667. Götlind, J., Nappa stek. Ett litet bidrag tili de svenska lekarnas historia. Nordiskt folkminne 1928, 155—160. 1668. Andersson, Sven, Pjärvspelet. Budk 7 (1928), 6—14. 1669. Snappe, R., Jeu de petites billes. FLBrab 7, 266. 1670. De Wouters de Bouchout, Ph., Jeu du cheval blanc. FLBrab 7, 299 f. 1671. D i B e r t , G i u s e p p e , II gioco „de mazzocule". Ce Fastu 4, 12.

106

X. Sitte, Branch, Fest, Spiel.

1672. Toschi, Paolo, II tiro della balestra. U Resto del Carlino 29 settembre 1928. La gara o il palio dei balestrieri a Sansepolcro.

1673. L a m e r , 48, 571—576.

Hans,

Das Fünfsteinspiel.

PhilWoch

Antikes Spiel, das heute noch gespielt wird.

1674. Hornblower, G. D., Wrestling: India and Egypt. Man 28, 65 f. 1675. Mossler, Karl, Kinderspielzeug aus vorgeschichtlicher Zeit. Völkerkunde (Wien) 4, 163—167. 1676. G r ö b e r , K a r l , Kinderspielzeug aus alter Zeit. Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1928. Rez. WZfVk 33, 78 f.

1677. W i l k e , Georg, Die mitteldeutsche Kirmesschaukel. MdBllVk 3 , 4 9 - 5 5 . 1678. Becker, Albert, Pfälzisches aus der Geschichte der Zinnsoldaten. PfMH 1928, 276. 1679. Kitz, J. M., Kulmbacher Tragant. Mit [vier] Aufnahmen des Verfassers. Mainbote 13 (1928), 60. Unter Kinderspielzeug im Eulmbacher Museum.

1680. Moißl, Franz, Pflanzen als Spielzeug. Alpenländ. Monatshefte 1927/28, 518 ff. 1681. Mumelter, Irmgard, Die Tschuggmall'schen Automaten. Schiern 9, 414—417. 1682. C h m e l a , T h e o d o r , Selbstgemachtes Spielzeug. SudZfVk 1 (1928), 267. 1683. B a l l , W. W. Rouse, String figures. 3d ed. revised. Cambridge, W. Heffer & Sons, 1928. 1 s. 6 d. 1684. Gröber, Karl, Children's toys of bygone days. English version by Philip Hereford. London, Batsford, 1928. 32 S. 1685. E n ä j ä r v i , Elsa, Nukke. (Die Puppe.) Kalevalaseuran vuosikirja 8, 232—280. Wichtige Beitr. z. vgl. Ethnographie der Puppe.

1686. Manninen, I., Virolaisia lastenleluja. (Estnisches Kinderspielzeug.) Kalevalaseuran vuosikirja 8, 117—131. 1687. Das Kegelspiel. DG 29, 76—79. 1688. P. H., Le jeu de quilles. FLBrab 7, 367. 1689. "Welter, Wilhelm, Hollebraken (hollebragge) als Bezeichnung eines alten Kartenspiels in der Mundart von Eupen. ZrwVk 25, 110—112. 1690. Bueßkatschen. TirHmtbll 6, 382. Kartenspiel.

1691. L i t h b e r g , N., Brus. Ett gotländskt kortspel. Nordiskt folkminne 1928, 235—240. 1692. Benary, Walter, Die europäischen Schachspielsammlungen des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der romanischen. ZfR(om)Ph 48, 332—360.

X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel.

107

1693. A p a r i s i - S e r r e s , A., Origines lointaines du taureau de feu. BsB 52 (1928), 142—155. Stierkämpfe (Gascogne-Spanien).

15. Vaeia. 1694. L e f i t z , Jos., Ein ländliches Volksfest im Aufklärungszeitalter. Elsaßl 8, 65—68. Die tugendhafteste Jungfrau wurde zur „Augräfin" ernannt.

1695. Van Es, F., Het moderne Aalstersche ßos Beiaard. OostvlZanten 3, 12—14. In Umzügen mitgeführt. 1696. v a n H o o r n , G., La Lampadédromie. (Bull. Soc. Antiq.) 4, 1924. Altgriechischer kultischer Fackellauf. Angez. KevArch 27,150 (Van E s s e n ) .

Oudheidkundig Jaarbook

1697. Cuny, George, Ein Prachtfeuerwerk im Jahre 1613. Danziger Heimatkalender 1928, 33—37.

U. a. wurde dabei St. Georgs Kampf mit dem Drachen durch das Prunkfeuerwerk dargestellt, ein Beweis, daß „ein hübsch Spiel von St. Georg" aus dem 15. Jahrhundert in der Überlieferung noch immer nachwirkte.

1698. Kügler, Hermann, Der Stralauer Fischzug, Geschichte und Schicksale eines Berliner Volksfestes. NdZVk 6 (1928), 44 — 61. 1699. Gernet, Louis, Frairies antiques. REtGr 41,313-359. 1700. Lang, Karl. Die Grußsitten. (Fortsetzung.) Völkerkunde (Wien) 4,43—45! 108—110. 190—192. 252—259. 1701. Noeske, Otto, Hecksemmel (Heck = beweglicher Bretterzaun um das Dorf ; Hecksemmel = Zoll an die öffnenden Kinder). Pommernheimat 2 (1928), Nr. 7, 32. 1702. Kagarow, Eugen, Ein Hühnerfest der Frauen in Rußland. HessBll 27, 69—75. 1703. Csefkô, J u l i u s . Kitâncoltatâs. (Hinausdrängen mit Musik.) Ethnographia (Budapest) 1928, 125. 1704. Mang, H., Hußausläuten. Schiern 9, 513. 1705. Sojs, Ch., Amol hot men baj jidn gemegt gejn on a hiti. (Es war einmal bei Juden erlaubt, ohne Kopfbedeckung zu gehen.) Jidise Cajtung 23./24. Dez. 1928. 1706. Bremer, Gustav, Die Kotelmannsfeier. UP 13 (1928), 135 f. 1707. S c h w y z e r , Eduard, Zum römischen Verwandtenkuß. RhMus 77, 108—111. 1708. J a n o w s k i , S., Laubhüttenfest im Marokkanischen Ghetto. Selbstwehr (Prag) 1928, Nr. 39. 1709. Büchler, A., Plutarch über die Feier des Laubhüttenfestes im jerusalemischen Tempel. Gemeindeblatt 10 (1928), 336—338. 1710. Van Haudenard, Maurice, Les géants d'Ath. FLBrab 7,228—243. Maskenfest Ende August.

108

X. Sitte, Braach, Fest, Spiel.

1711. F i s c h b e c k , H. W., Schwäbische Namenstagfeier in der Batschka. Der Matthias-Tag in Backa-Brestowatz. HeimatboteKalender (Chicago) für das Jahr 1929, 48 f. 1712. Geramb, Viktor, „Hofrecht aufmachen". BllHmtk (Steierm) 6 (1928), 92—95. 1713. Haas, A., Notfeuer in Pommern. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 2. 1714. Matachi, A. R., Pejsach baj di äwarce jidn. (Pesach bei den schwarzen Juden.) Der Amerikaner (New-York) 1928, Nr. 21. 1715. Gordon, H. L., Pejsech-fajerungen baj di somrojnim. (Pesach-Feierungen bei den Schomronim.) Tog (New-York) 1928, 5. April. 1716. Dorfzon, 5. J., Pejsech baj di Karaimer in Karpaturusland. (Pesach bei den Karäern in Karpatho-ßußland.) Wort (Winnipeg) 1928, 2. April. 1717. Dorfzon, S. J., Pejsech ceremonjes baj jidn, gejrim un subotnikes in Karpaturusland. (Pesach-Bräuche bei Juden, zum Judentum Bekehrten und der Sekte Subotniki in KarpathoRußland.) Moment (Warschau) 1928, 10. April. 1718. Csefko, J u l i u s , Verekedes papucssal. (Rauferei mit Pantoffeln.) Ethnographia (Budapest) 1928, 45 f. 1719. K u b i t s c h e k , Rudolf, Der Schnupferhammer. SudZfVk 1 (1928), 216 f. Mit Bild.

1720. M a l a c h i , A. R., Wi azoj men prawet dem sejder in Jerusalaim. (Wie wird der Seder in Jerusalem gefeiert.) Jidises Tageblat (New-York) 1928, 4. April. 1721. Steiner, Leo, Der Seder bei bucharischen Juden. Jüdisches Familienblatt (Bratislava) 1928, Nr. 7. 1722. R., A., Die „Strohfrau". FränkSchatzgr 6 (1928), 46 f. 1723. Margoses, Jojsef, Di Strojene jidn in Grichnland. (Die Strohjuden in Griechenland.) Pinkes 3 (1928), 267 f.

Ergänzung zum Artikel von N. Wajnig: Hamanfigur und Lumpenmensch.

1724. A c h e l i s , Th. 0., Den forste Tobakspibe. (Die 1. Pfeife Tabak.) SandMaa 4, 124 ff. 1725. Lejpuner, J., A sijum hasejfer in a pojli§ Stetl. (Eine Thora- Feier in einem polnischen Städtchen.) Land un Lebn (Warschau) 1928, Nr. 3 f. 1726. Laum, Bernhard, L'essai et la vente de l'huile sur les vases peints. RevArch 5. Ser., 27, 233—239. 1727. Das Windelbahnfest in Stolp. AdH(Rügenwalde) 8 (1928), Nr. 7. 1728. Voigt, G., Das Windelbahnfest in Stolp. Pommernheimat 2 (1928), 19 f. 21 f.

XI. Soziales, Verfassung und Recht im Volkstum.

109

XI. Soziales, Verfassung und Recht im Volkstum. 1729. P r a t e r , J., The Alleged Matriarchy of the Picts. Medieval Studies in memory of Gertrude Schoepperle Loomis. Paris, Libr. Hon. Champion ; New York, Columbia University Press, 1927, 407—412. Angez. GöttAnz 190, 587 ( A l e x . H. K r a p p e ) .

1730. Emerit, Marcel, L'adoption fraternelle en Yalachie et son influence sur la formation de la propriété collective. Bibliothèque de l'Institut Français de hautes études en Roumanie. Mélanges 1927, 45—62. 1731. W o j c i e c h o w s k i , Z., 0 ustroju szczepowym ziem polskich. Uwagi krytyczne. (De l'organisme constitutif des populations et des terres polonaises.) Slavia Occidentalis (Poznali) 7 (1928), 1—63. 1732. T y m i e n i e c k i , K., Spoleczenstwo Slowian lechickich. (Rod i plemiç.) (Die gesellschaftliche Struktur der lechitischen Slawen.) Lwowska Bibljoteka Slawistyczna B. VI. Lwöw 1928. 8». XI, 260 S. Rez. Lud 27, 143 f. (K. K o ran y i).

1733. A r n o l d , St., W sprawie ustroju plemiennego na ziemiach polskich. (Die Organisation der polnischen Sippen.) Slavia Occidentalis (Poznan) 7 (1928), 330—357. 1734. Rauscher, R. 0., 0 rodinném nedilu v ceském a v uherském prâvu zemském pied tripartitem. (Über den Gemeinbesitz der Hausgemeinschaft in dem böhmischen und ungarischen Rechte vor dem Tripartitum.) Bratislava 2, 630—641. 1735. Gajster, A., Rasslojenije derevni. (Schichtung des Dorfes.) Moskau 1928. 88 S. R. 0.25. 1736. Frölich, Karl, Die Eheschließung des deutschen Frühmittelalters im Lichte der neueren rechtsgeschichtlichen Forschung, Ergebnisse und Ausblicke. HessBll 27,144—194. 285 f. 1737. Kauschansky, D. M., Hauptzüge des altserbischen Eherechts unter Berücksichtigung des slawischen Rechts. ZvglRechtsw 43, 265—282. 1738. Kauschansky, D. M., Zur Geschichte des altrumänischen Eherechts. ZvglRechtsw 43, 253—264. 1739. B r j u l l o v a - â a s k o l ' s k a j a , N. V., Perezitki drevnich form braka u turkmen. (Überlebsel der älteren Eheformen bei den Turkmenen.) Izv. Sredne-Aziatsk. Komit. po delam Star, i Isk. 3 (1928), 204—222. 1740. von Schwerin, Rechtsaltertümer in Baden. Hmtl 15, 58.

Kurze Rundfrage. 1741. Oudfriesche Ourkonden bewerkt door P. Sipma. I. Deel. (Oudfriesche Taal- en Rechtsbronnen I.) 's Gravenhage, Martinus Nijhoff, 1927. XV, 392 S. 4°. Geb. fl. 18.—. Angez. MSchlVk 29, 415f. (Siebs).

1742. V o i g t , Altniederdeutsches Recht. 1928, 131.

Hmtbll(Pyritz)

110

XI. Soziales, Verfassung und Recht im Volkstum.

1743. Strecke, J., Aufhebung des Dreidings und der Patrimonialgerichtsbarkeit sowie Einschränkung der Laiengerichtsbarkeit. HK(Ober-Glogau) 5 (1929), 6 - 1 1 . 1744. P r o s k e , G., Mittelalterliche Gerichtsbarkeit in Grottkau. AdGL 2 (1927/28), Nr. 1. 1745. W i l d t e , F., Nägra älderdomliga rättsbruk. Efter västsvenska domböcker. Västsvenska hembygdsstudier 1928, 238—246. Einige altertümliche Rechtsgebräuche.

1746. Holmbäck, L , Hand skall hand fä. Ett bidrag tili godtrosförvärvens historia. UUÄ 1928. Juridik 1. 12 S. Hand soll Hand haben.

Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung.

1747. Hoppe, Der Zedliner Freischulzenbrief. Heimatkl (Treptow) 5 (1928), 3. 1748. Lücker, P e t e r , Eigenart und Rechtmäßigkeit des Berechtigtenwesens, dargestellt an den Verhältnissen der Landgemeinde Friedewald. ZrwVk 25,99—110. 1749. Stolle, Fr., Über Hufen, namentlich flämische und fränkische im Grottkauer Kreise. AdGL 2 (1927/28), 34 f. 1750. T h u m er, Jos., Die Steiner- oder Feldgeschworenenordnung im Gebiete der Deutschordenscommende Ellingen zu Anfang des 17. Jahrhunderts. WeißenbHmtbchi* 5 (1928), 34—37. 1751. S i n w e l , Rudolf, Die Mühlauer Dorfmeisterbücher. TirHmtbll 6 (1928), 188—192. 238—241. 1752. Wirtsordnung im Gericht Imst auf das Jahr 1699. TirHmtbll 6 (1928), 208. 1752 a. J e l i n e k , B., Vymenek r. 1807 a zäpis na hospodu v Dolni Rovni. (Die Ausgedingebestimmungen für ein Gasthaus in DoliiivRoven und ihre schriftliche Niederlegung aus dem Jahre 1807.) Cas. pro dejiny venkova 15, 74—76. 1753. U m l a u f t , F. J., Altes Dorfrecht. BllHmtk(Außig) 8 (1928), 1—11. Die Gemeinderugen von fünf Dörfern bei Außig.

1754. Karasek, A., Die Entwicklung des Dorfrechtes in den pfälzischen Siedlungen Galiziens. Deutsche Blätter in Polen (Poznan) 5, H. 9/10, 427—438. 1754 a. Svoboda, J. F., Obecni hospodärstvi na panstvi velkomeziricskem koncem XVIII stoleti. (Die Gemeindewirtschaft auf dem Dominium Velke Mezirici Ende des XVIII. Jahrhunderts.) Casopis pro dejiny venkova 15, 47—57. Berichte aus den alten Registern.

1755. B r a t h e r , F r i t z , Flurumgänge (Nordthüringen). MdBllVk 3, 8 8 - 9 0 . 1756. Grenzumgang in Kusel. PfMH 1928, 49. 1757. Thönig, Sigismund, Gattersäulen. Hmtg 9, 103. Flurbrauch.

1758. Fehr. Hans, Der Liestaler Grenzumgang. 2, 90—93.

OdZfVk

XI. Soziales, Verfassung und Recht im Volkstum.

III

1759. Z i m m e r m a n n , K a r l , Erinnerung an die Grenzsteinbegehung. MNordböhmVHmtf 51 (1928), 1 0 2 - 1 0 7 . 1760. K o r n i l o v i c , M., Narodnyj zvycaj na Cholmscyni i v Pol'sci byty chlopciv na kopcjach, mirjajuci zemlju. (Volkstümliche Sitte, die Knaben bei der Grenzbegehung im Cholmgebiet und in Polen zu schlagen.) EtnVisn 6 (1928), 16—22. 1761. Mußgnug, L., Rieser Kerbhöher. Bayerl 39, 350f. 1762. L u y e t , B a s i l e , Un „bâton à marques" à Savièse en 1821. CahValFL 1928, Nr. 3. 15 S. 1762 a. R o u b i k , F., „Sprosty pocet" selsky z Postrekova. (Die „grobe Rechnung" der Bauern aus Postrekov.) Casopis pro dèjiny venkova. 15, 73 f. Über die Verwendung der Kerbschnitte.

1763. G n i e l c z y k , H., Familienverträge, insbesondere ein Auszugsvertrag vom Jahre 1842 aus Wanowitz. L T K 3 (1928), 98—100. 1764. Neuhauser, F r i e d r i c h , Der Erbgang des Grundbesitzes bei den schwäbischen Bauern in Zirc (Ungarn). Sonntagsblatt (Budapest) 12. Februar 1928. 1765. Zwyczaje spadkowe wioscian w Polsce. Czçsc I. Zwyczaje spadkowe wioscian w województwach poiudniowych. (Erbschaftsbräuche der südpolnischen Bauern.) (Bibljoteka Putawska. Serja prac spoleczno-gospodarczych.) Warszawa 1928. X X , 157 S. 1 Karte. 1766. M o t o t o l e s c u , D i m i t r u D., Darurile dinnaintea nuptii in dreptul vechiu románese comparat cu cel Romano-Bizantin si Slav. (Schenkungen vor der Hochzeit im alten rumänischen Recht, Tgl. mit dem röm.-byz. und slav. Recht.) Bukarest 1921. Rez. ZvglRechtsw 43, 474—478 ( K a u s c h a n s k y ) .

1767.

Eisernviehvertrag.

DG 29, 94.

Der Verpächter kann das mit dem Gut verpachtete Vieh als unbewegliche Sache bestimmen; es muß dann vom Pächter jedes Stück, das abgeht, wieder durch ein gleichwertiges ersetzt werden.

1768. P. F., Der hl. Papst Urban I., Patron der Winzer. Obermosel-Zeitung (Grevenmacher) Nr. 122, 25. Mai 1928.

Verf. führt den Ursprung des Patronates auf altes Volksrecht (Sachsenspiegel) zurück, das den 25. Mai (St. Urbanstag) als Stichtag für das Anrecht am Ertrag von Wein- und Gartenbau bestimmte, weil um diese Zeit die persönliche Verantwortung aufhörte und das Gedeihen der Natur allein überlassen wurde.

1769. — , Droit privé (Les feux des adjudications. Le brandon. Le bornage. L e fermage. L a crémaillère). EnqMusWall 5. Jg., 1 7 8 - 1 8 4 . Rechtsbräuche : Pfändung.

Versteigerung,

1770. R e p p , F r i e d r i c h , 1928, 2 9 - 3 2 .

Verbotzeichen,

Der Affenzins.

Grenzsteine,

Pacht,

SudZfVk(Prag)

Zugrunde liegt eine tschech. Volksetymologie: von „opecne" Gebäckzins, Abgabe in Form von Gebäck, Brot, hinüber zu „opice" (Affe).

1771. S t e i n m e t z , S. R., Ethnologische Studien zur ersten Entwicklung der Strafe. Nebst einer psychologischen Abh.

112

X I . Soziales, Verfassung und Recht im Volkstum.

über Grausamkeit und Rachsucht. 2. Aufl. Groningen 1928. 2 Bde. 53,925 S. 4». M. 38.—. 1772. B e n d l o w , H., Pommersche Justiz in alter Zeit. ApH(Demmin) 1928, Nr. 8. 1773. A n d r e s e n , L u d w i g , Das Kreisschlagen bei Hinrichtungen. H m t K 38,166 f. 1774. A n d r e s e n , L u d w i g , Rechtsgewohnheiten bei Hinrichtungen in der Karrharde um 1720. HmtK 38,67f. 1775. G h i n o p o u l o , S o p h o k l e s , Beitrag zur Geschichte des Bahrrechtes. Wien. Med. Woch. 78,336. Angez. MGMeduNatw 27, 229.

1776. Das Scharfrichteramt von Friedland. 1928, Nr. 4.

ApH(Demmin)

1777. L a n d s t r o m , O s k a r R., A study of the ethical principles and practices of Homeric warfare. Philadelphia, University of Pennsylvania, 1924. 80 S. 8°. Rez. Phil Woch 48, 289 f. (H. D r a h e i m ) . 1778. de V i s s c h e r , F., L a formule Paricidas esto et les origines de la juridiction criminelle ä Rome. Brüssel, Hayez, 1927. 38 S. 8°. Angez. RevArch 27, 224 (S. R.).

1779. C a r c o p i n o , L e droit romain d'exposition des enfants. Mem. soc. antiquaires, 67, 21. In Ägypten setzte man Kinder in Düngergruben aus. Angez. RevArch 5. Ser. 28, 143 (S. R.).

1780. O f e n s t e i n , W i l h . , Ungeschriebene Gesetze auf dem Lande. FränkHmt 7,370. Strafe für liederliche Mädchen in Obersfeld (Unterfr.) in früherer Zeit.

1781. de V r i e s , J a n , Der altnordische Rasengang. Philologica Scandinavica 1928,106—135.

Acta

Angez. N d l T V k 33, 127; Z f V k 37/38, 294 f.

1782. H e c k s c h e r , K u r t , Rasenzauber.

VuR 3, Nr. 2.

Alte deutsche Rechtssitten und Volksgebräuche. Rez. BllAlbV 40 (1928), 352.

1783. D i d i e r , C h a r l e s , F L B r a b 7,369.

Maison construite en une nuit.

Rechtsbrauch.

1784. K o r a n y i , K a r o l , Wypraszanie od kary smierci. (Das Todausbitten.) Lud 27 (1928), l l l f . 1784 a. P e r e t c , V., „Kljatva s zemlej" v castuske. (Der Erd-Eid in den modernen Volksliedern.) Slavia ( P r a g ) 7, 919 —921. 1784b. G l o s , A n t o n i n , Ze starych i novych zäpisu soudnich a jine ßrty kriminalistick.e. I dil. (Aus alten und neuen Gerichtsbüchern und anderen kriminalistischen Überlieferungen.) Opava 1927, 138 S. Angez. Gas. Matice Mor. 52, 445f. (B. N.).

1785. K a g a r o w , E. G., K voprosu o znacenii termina (jvögog. (Zur Frage nach der Bedeutung des Wortes /¿vdyog.) C. R. de l'Acad. d. Sciences de Leningrad 1928, 71—73. '

Eintauchen eines glühenden Eisenstückes als Eidsymbol.

XII. Volksglauben.

IIS

XII. Volksglauben. A. Bibliographie.

1786. M a c k e n s e n , L u t z , [Bibliographie der] Religionsgeschichte, Sagenkunde, Märchen [über d. J. 19251. Jsb 47 (1928), 98—136.

Bibliographie. Allgemeine Religionsgeschichte. Germanische Religion: Allgemeines. Naturmythos. Seelenglaube. Zauber. Symbole. Dämonische Wesen. Götter. Kult. Tiere. Pflanzen. Volksglauben. Volksmedizin. — Heldensage. Mittelalterliche Sage. Legende. Stoffe. Landschaftliche Sammlungen. Märchen. B. Allgemeines über Religion, Magie, Aberglauben und Mythologie. 1787. B e r t h o l e t , A l f r e d , Religionsgeschichtliches Lesebuch. 2. Aufl. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1927. Angez. PhilWoch 48, 1558 f. (F r i e d r. P f i s t e r).

1788. F r a z e r , J. G., Man, God and immortality. Thoughts on human progress. London, Macmillian, 1928. XVI, 437 S. 8°. 15 s. Angez. RevArch 5. Ser. 27, 214 f.

1789. F r a z e r , J. G., L'homme, Dieu et l'immortalité. Trad. par P. Sayn. Paris, Geuthner, 1928. XIV, 335 S. Fr. 30.—. Angez. RevArch 5. Ser. 27, 358 ; NdlTVk 33, 52—54.

1790. Hertz, Robert, Mélanges de sociologie religieuse et folklore. Paris, Alcan, 1928. 252 S. Fr. 35.—. 1791. Karutz, Richard, Mythendeutung. Völkerkunde (Wien) 4,182—189. 1792. S c h m i d t , P. W., Der Ursprung der Gottesidee. I. 2. Aufl. Münster 1926. Rez. RHRel 97, 290f. (M. G i n s b u r g e r ) ; REthn 9, 134f. (J. Nippgen).

1793. H r u s e v s ' k a , Kat., Do novych materijaliv pro pervisnyj monoteizm. (Zu den neueren Materialien über. den Urmonotheismus.) PervHrom(Kiew) 1 (1928), 105—118.

Gegen P. Schebestas Werk: Bei den Urwaldzwergen von Malaya. Leipzig 1927.

1794. D o v y d a i t i s , P r a n a s , Apie priesistorinio zmogaus religijos pèdsakus Europoje. (Über die Spuren der Religion des prähistorischen Menschen in Europa.) Sot er 1928, 1,43—74. 1795. T s c h u m i , 0., Volksglauben und Urgeschichte. Beil. zu Berner Schulblätter 1927, 203—221.

Schulpraxis.

1796. Strunz, Franz, Astrologie, Alchemie, Mystik. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften. München, 0. W. Barth, 1928. 351 S. 8». M. 6.—.

Rez. MGMeduNatw 27, 145. 1797. S c h a l o m , G., Die qabbalôt des Rabbi Jakob und des Rabbi Isaak. Quellen zur Geschichte der Qabbala vor dem Erscheinen des Zohar. Maddaë baj-jahadüt (Judaistische Wissenschaften; hebr.). Jerusalem, hebr. Univ. 1 u. 2, 1926 u. 1927. Angez. PhilWoch 48, 443. 1798. D o r m , A l f r e d , Wunschräume und Wunschzeiten. 4. Vortrag. Vorträge der Bibliothek Warburg, hrsg. von Fritz Saxl 4: Vorträge 1924 —1925. Leipzig, Teubner, 1927. Rez. PhilWoch 48, 1418 (H. L e i s e g a n g ) . VolkBkundliche Bibliographie 1928.

8

114

in.

Volksglauben.

1799. A g r e l l , Sigurd, Studier i senantik bokstavsmystik. Eranos, Acta philologica Suecana 26,1—51. Bachstabenmystik.

1800. B u r s t e i n , S. R , The harrowing of Hell. FL 39,113 —132. 1801. K o n s t a n t i n o p o l ' s k i j , M. L., Mitraizm. Dzerela joho vyvcennja ta sucasnyj stan ichn'oho rozroblennja. (Mithraismus. Die Quellen und der gegenwärtige Stand seiner Erforschung.) Die Welt des Orients (Charkow) 2 (1928), 256 — 289. 1802. K a g a r o w , E. GL, Mifologiöeskij obraz dereva, rastuscego kornjami vverch. (Mytholog. Gestalt des mit den Wurzeln aufwärts wachsenden Baumes). C. E. de l'Acad. d. Sciences de Leningrad 1928, 331—335. 1803. H i l f i k e r , K., Das religiöse Empfinden des Volkes. Zur Frage von „Volksreligion und Religion im Volke". SAVk 28,217—223. 1804. M a c k e n s e n , L u t z , Primitivität oder Volkschristentum? Eine kurze Entgegnung. SAVk 28,223—225. 1805. Schwarz, E l i m a r v., Valläsos neprajz. (Religiöse Volkskunde.) Ethnographia (Budapest) 1928,165—168. C. Zusammenfassendes und Vermischtes. 1.

VÖLKEBGRUPPEN.

1806. K r i s t e n s e n , W. B r e d e , Het leven uit den dood. Studiën over egyptischen en oud-griekschen godsdienst. Haarlem, De Erven F. Bohn, 1926. Grld. 4.—. 1807. V o l l g r a f f , C. W . , Le chevreau tombé dans le lait. Verslagen en Mededeelingen der Âcademie van Wetenschappen te Amsterdam. 1924. Orphisch-mystische Formeln. Angez. RevArch27, 153 ( V a n E s s e n ) .

1808. W o l t e r s , P a u l , Der geflügelte Seher. 1928, 1. Abh. 18 S.

SitzbMü

Schweben von Heiligen usw., Fliegen von Zauberern und Hexen.

1809. Çtefânescu, M a r g a r e t a , Superstitii la Cehoslovaci, asemänätoare eu aie noastre. (Ähnlichkeiten zwischen tschechoslowakischem und rumänischem Aberglauben.) Arhiva 35,133f. 2.

ANTIKE.

1810. B a c h o f e n , J. J., Der Mythus von Orient und Okzident. Eine Metaphysik der Alten Welt. Aus den Werken von . . . Mit einer Einleitung von A. A. Bäumler. Hrsg. von M. Schroeter. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1926. CCXCIV, 628 S. Geh. M. 3 2 — ; gebd. M. 38.—. Bez. Anthr 22, 311—313 (Wilh. K o p p e r s ) . 1811. P a r r a l y B l e s c a , E., Mitologia egipcia. RABM 31 (1927), 54 —69, mit Bibliogr. Ägyptische Mythologie. 1812. K e r n , O t t o , Die Religion der Griechen, I : von den Anfängen bis Hesiod. Berlin, Weidmann, 1926. VIII, 308 S. M. 11.—.

XII. Volksglauben.

115

1813. N i l s s o n , M a r t i n P., Die Religion der Griechen. XII, 96 S. Relig.-gesch. Lesebuch, hrsg. von A. Bertholet, 2. Aufl. H. 4. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1927. Rez. PhilWoch 48, 1558 (Fr. Pf i s t er). 1814. L a t t e , K u r t , Die Religion der Römer und der Synkretismus der Kaiserzeit. VI, 94 S. Relig.-gesch. Lesebuch, hrsg. von A. Bertholet, 2. Aufl. H. 5. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1927. M. 4.30. Rez. PhilWoch 48, 1558 f. (Fr. P f i s t er).

tres.

1815. Rose, H. J., De religionibus antiquis quaestiunculae Mnemosyne 53,407—410.

Angez. Glotta 16, 237f. (A. N e h r i n g ) .

1816. RostovtzeM, Michael, Mystic Italy. N. Holt, 1928. 176 S. 8°.

New York,

Angez. RevArch 5. Ser. 28, 168 (S. R.).

1817. R e i t z e n s t e i n , R., Die hellenistischen Mysterienreligionen nach ihren Grundgedanken und Wirkungen. Leipzig, Teubner, 1928. VIII, 438 S. 8«.

Rez. FL 38, 215—217 (M. G a s t er). 1818. K e r n , O t t o , Die griechischen Mysterien der klassischen Zeit. Nach Vorträgen. Berlin, Weidmann, 1927. IX, 79 S. 8°. M. 3.60. 1819. B r ö g e l m a n n , E m i l , Hellenistische Mysterienreligion. Ihre Hauptbegriffe mit Hinweisen auf die spätere Entwicklung. Hannover, OrientBuchhandlung Heinz Lafaire, 1927. 45 S. 8°. M. 1.50. 1820. E i t r e m , S., Die vier Elemente in der Mysterienweihe. Symbolae Osloenses 4 (1926), 39—59 und 5 (1927), 39—59. Angez. REtGr 41, 419 ( S e y m o u r de R i c c i ) . 1821. N o a c k , F e r d i n a n d , K i r c h n e r , J . , K ö r t e , A. und O r l a n d o s , A., Eleusis. Berlin, Walter de Gruyter, 1927. 4°. M. 150.—. Rez. PhilWoch 48, 994—999 (E. F i e c h t e r ) . 1822. V ü r t h e i m , J. J. G., Rhadamanthys, Hithyia, Elysion. Mededeel. Kon. Akad. Afd. Letterkunde 59, Serie A Nr. 1. Amsterdam 1925. 12 S. Rez. Glotta 16, 192f. (P. K r e t s c h m e r ) .

1823. Stemplinger, Eduard, Abergläubisches beiPetronius. NJbb f. Wiss. u. Jugendbildg. 4, 319—325. 1824. Rose, H. J., De Caenei azgcoöiag. Mnemosyne, N.F. 56, 311 f. 1825. Hammarstrom, M., De vocibus scorti, scrattae, strittabillae. Eranos 23,104—119. Erklärungen der Bezeichnungen der Dirne. Rez. Glotta 16, 247f. (A. N e h r i n g ) . 3.

GEBMANEN.

1826. Clemen, C., Fontes historiae religionis Germanicae. Berlin, de Gruyter, 1928. 112 S. 8«. M. 5.—. Rez. RHRel 97, 147 f.; PhilWoch 48,1453f. ( L . S c h m i d t ) .

1827. Boudriot, Wilh., Die altgerm. Religion in der amtlichen kirchlichen Literatur des Abendlandes vom 5.—11. Jahrh. (Unters, z. allg. Rel.-Gesch., hrsg. v. Carl Clemen, H. 2). Bonn, Ludw. Röhrscheid, 1928. 79 S. 8°. M. 6.50. Rez. VuR 3, 249f. (H. Z e i ß ) ; ZfdPh 53, 385—388 (G. B a e s e c k e ) .

1828. Neckel, G., Mythologie. In: Grundzüge d. Deutschkunde 2. Leipzig, Teubner, 1928. 8*

ilß

XII. Volksglauben.

1829. M o g k , E u g e n , Germanische Religionsgeschichte und Mytho3. verb. Aufl. Berlin-Leipzig 1927. Rez. OdZfVk 2, 181 f. (R. H ü n n e r k o p f ) . 1830. K u m m e r , B e r n h a r d , Midgards Untergang. Germanischer Kult und Glaube in den letzten heidnischen Jahrhunderten. Leipzig, Ed. Pfeiffer, 1927. 271 S. 8°. Rez. ZfVk37/38, 280 (K. J a r a u s c h ) ; HessB1127, 217—221 ( G e n z m e r ) . 1831. T ö g e l , H e r m a n n , Germanenglaube. Leipzig, Julius Klinkhardt, 1926. III, 258 S. 8». Lwbd. M. 8.50. logie.

1832. Hempel, H., Hellenistisch-orientalisches Lehngut in der germanischen Religion. GRM 16,185—202. 1833. B ä c h t o l d - S t ä u b l i , Hanns, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. I. Berlin u. Leipzig, W. de Gruyter, (1927/28).

Rez. F L 39, 195—197 (M. G a s t e r ) ; PhilWoch 48, 1 3 7 4 - 1 3 8 3 (A. O s t h e i d e ) ; HessBll 27, 273—281 ( H . H e p d i n g ) ; NdZVk6, 124—126 (H. T a r d e l ) ; MdBllVk3, 63f. ( Z i n k ) ; NdlTVk 33, 54f.; Völkerkunde4, 139. 284 (K. L a n g ) ; Anthr 23, HOOf. ( K r e i c h g a u e r ) . 1834. B o n n e r j e a , B . , Dictionary of superstitions and mythology. London, Folk Press, 1927. 15 s. Rez. Wordlore 3, 47.

1835. Schulz, Aberglaube in Pommern. UH(Köslin) 7 (1928), Nr. 10. 1836. Pommerscher Aberglaube. HuM 7 (1928), Nr. 34. 1837. Aberglaube im Kreise Schlawe und in der Umgegend. AdH (Rügenwalde) 8 (1928), Nr. 6. 1838. Rosenow, K., Bestrafter Aberglauben. AdH (Rügenwalde) 8 (1928), Nr. 11. 1839. Poppe, K. F., Zigeuner, Hexen und Aberglauben im ländlichen Vorpommern. UP 13 (1928), 168—170. 1840. Noeske, Otto, Walpurgisnacht. Pommernheimat 2 (1928), Nr. 4,17. 1841. Görs, Volksglaube am Schimmritzberge. Monatsbll (Kolberg) 5 (1928), 31 f. 1842. Lemke, E l i s a b e t h , Aberglauben. Hmtbll d. dt. Heimatbundes Danzig 5,9—11. 1843. Arndt, Johanna, Vom Aberglauben im Unterwesterwald. NassBll 8,109—111. 137 f. 160f. 1844. Haubold, J o h a n n e s , Erfolgreicher Wunderglaube. MdBllVk 3,44. 1845. Krause, Alte Weinbergshütte aus Werder (Havel). Brandenb 37 (1928), 85—87. S. 86 f. besonderer Abschnitt zu einem (auf S. 86 unten abgebildeten) „ErbschlüsselAbergläubische Verwendung desselben und eines Spiegels.

1846. Sommer, Fedor, Abergläubisches aus Schlesien. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8,225 f. 1847. K a e r g e l , H a n s Christoph, Schlesische Gruselgeschichten. Wir Schlesier (Schweidnitz) 8, 98—100. 1848. Bornhausen, K., Religion und Volkstum in Schlesien. Jahrb. d. Dtschn. Riesengeb.-V. (Sitz Hohenelbe) 17 (1928). Angez. MNordböhmVHmtf 51 (1928), 127.

117

XII. Volksglauben.

1849. F l e i s c h m a n n , F r i t z , Volksglaube in Erlangen. ErlHmtbll 11 (1928) 27 f. 1850. Zahlaus, P., Der Andreastag im Volksglauben des Waldsteingebietes. Bayr. Wochenschr. f. Pflege von Heimat und Volkstum 6, 375 - 378. 1851. P f i s t e r , E., Segenglaube und Verwandtes aus dem südlichen Oberfranken. BayHmtsch 24,95—102. 1852. Meyer, Kurt, Volksglaube. Aus Bruhrain und Kraichgau 1 9 2 8 , 5 - 7 . 1853. Volksglaube. TirHmtbll 6,207. 1854. Zwing-, Mitternachts- und Geistermessen. Aufzeichnungen von Simon ßendl. TirHmtbll 6 (1928), 181 f. 1855. F a b r i c i , Aberglauben in Göllnitz. Der Gründler (Göllnitz) 1927, Folge 1. 1. Fortetzung.

1856. Lehmann, Emil, Volksglaube und Volkskunde. Die Wünschelrute. Jahrbüchlein der „Heimatbildung" auf das Jahr 1928. Eeichenberg 1928, 21—46. 1857. Kern, Josef, Vorzeitglaube im nordwestböhmischen Volksbrauch. Sudeta 4 (1928), 20—39.

Über Näpfchenkult, Sonnenkult, Verhüllungszauber, Abwehr- und Glückssymbole.

Bosheitszauber,

1858. John, Alois, Krimineller Aberglaube in Westböhmen. SudZfVk 1 (1928), 102—105. 1859. Herma, Karl, Aberglauben der Heimat. Schaffen hnd Schauen (Kattowitz) 1928, Nr. 5.

1860. B o r k , F e r d . , Nordgermanische Weltbilder. Das Weltall 27 (1927), 22—25. 1861. F r a n z , L e o n h a r d , Zur altnordischen Religionsgeschichte. Mannus 19, 135—148. 1862. O l s e n , M a g n u s , JDettegard og Helligdom. Norske stedsnavn sosialt og religionshistoriskt belyst. Instituttet for sammenlignende kulturforskning, Ser. A Forlesninger 9a. Oslo, H. Asehehoug & Co.; Leipzig, O. Harrassowitz, 1926. VII, 302 S. 8°. 1863. N e u b e r g , H e l e n e , Der Aberglaube in den Islendinga Sögur. Diss. Jena (1927?).

1864. Storaker, J., Naturrigerne i den norske Folketro. Norsk Folkeminnelag 18. 292 S. 8». Stoffreiches Werk über die „Naturreiche" im norwegischen Volksaberglauben.

1865. Nilsson, Albert, Folktro om personer, som inte kunnat bli gifta. SkF 1928, 56—60. Volksglaube von Personen, die nicht verheiratet werden können.

1866. Andersson, Sven, Aländsk folktro. Budk7 (1928), 74 - 7 6 . Aländischer Volksglaube.

1867. Ernst, NielsH., Overtro(Aberglaube). S0ndMaa5,78, 1868. Ejerslev,M.P.,FolkeminderfraMellemslesvig.(Folklore aus Mittelschleswig.) SendMaa 5, 15 f. 1869. Adoersen, Karl, Overtro. (Aberglaube — durchgehende Pferde.) SendMaa 4, 127.

118

X I I . Volksglanben.

1870. T e g e n g r e n , J., Plock ur folktron. (Yöra, Oravais.) Budk 7 (1928), 43-45. Kleinigkeiten aus dem Volksglauben.

1871. Superstitions justified. Wordlore 3, 128. 154. 1872. T., N., Cookery facts and superstitions. NQ 154, 318. 1873. H., F., Surviving folklore. NQ 155, 459.

W e r für sich spricht, spricht mit dem Teufel. W e r ausgegangen ist und kehrt wieder um, um etwas Vergessenes zu holen, zieht sich Unglück zu, wenn er nicht eine kurze Zeit absitzt. Einen Regenschirm fallen zu lassen, bringt Unglück.

it".

1874. Johnson, W. Branch, „Ironing the money out of F L 39, 183. 4.

ROMANEN.

1875. Joris, C., L'anneau de fer de la rue de Namur à Louvain. FIBrab 7, 269. Brauch, einen alten Bisenring im Vorbeigehen zu berühren.

1876. P u g l i e s e , F i l i p p o Maria, Religione e superstizione nel popolo pugliese. Il Giornale di politica e letteratura 4, 1166—1180. 1877. Spiriti, streghe ed altre superstizioni in una lettera d'un prete friulano della prima metà del secolo passato. Ce Fastu 4, 34-38. La lettera è del sacerdote Ermanno Barnaba ed è diretta, da Venezia, alla cognata residente a Buja. 1878. D i c u l e s c u , C., Din istoria religioasä a Gepizilor. L ä p e d a t u , A si Lupas, Anuarul Institului de istorie nationalä (Universitatea dui Cluj). Bd! I I I (1924—2.), Klauseuburg 1926. Religionsgeschichte, neben v. a. noch auf dem Aberglauben des rumänischen Volkes aufgebaut. Angez. KblSbLk 51 (1928), 24 ( M ü l l e r ) .

1879. Beza, M., Paganism in Roumanian Folklore. London und Toronto, J. M. Dent and Sons Ltd., 1928. 162 S. 8°. Angez. Revue Historique du Sud-Est Européen 5, 239f. (N. J o r g a ) . Rez. Gàndirea 8, 301 f. (E. B u c u t a ) . 5.

SLAVEN.

1880. Brückner, A l e k s a n d e r , Pierwotna wiara i kulty. (Der primitive polnische Glauben und Kultus.) Polska, jej dzieje i kultura od czasów najdawniejszych az do chwili obecnej. Warszawa 1928. Bd. I. H. 2—3, 39—50. 1881. B i e g e l e i s e n , H e n r y k , U kolebki, przed oltarzem, nad mogil^. (Wiege — Altar — Grab.) Lwów, Instytut Stauropigjanski, 1928. III, 572 S. und 17 Tafeln. 1882. Kuchta, Jan, Nauki tajemne w Polsce w X V i X V I wieku. (Die Geheimwissenschaften in Polen im 15. und 16. Jahrhundert.) Lud 27 (1928), 75—107 und S.-A. 1883. Kuhn, W., Geschichte der Mennoniten in Kleinpolen. Deutsche Blätter in Polen (Poznan) 5, H. 9/10, 397-415 und 3 Tafeln.

XII. Volksglauben.

119

1884. S t i b a l , J., Sarisske poveryv ze Slovenska. (Scharischer Aberglauben in der Slowakei.) CL 28,332 f. 1884 a. Holkup, J., Povery z Pisecka. (Der Aberglaube im Gebiete von Pisek.) CL 28,340 f. 1884b. S t e t i n a , V., Povery a zafikadla ze Zinkovska. (Aberglauben und Zaubersprüche aus dem Gebiet um Zinkov.) CL 28, 297—305. 1885. Struve, Aleksandr, Bytovyje osnovy religioznych verovanij russkich krest'jan. (Die Lebensgrundlagen des religiösen Glaubens der russischen Bauern.) Ateist 1928, Nr. 38, 1 — 57. 6.

ANDERWEITIGES.

Finnen. — 1886. P e n t z i n , Leino, Pohjalaisia taikoja ja loitsuja 1600-luvulta. (Abergläubische Bräuche und Zaubersprüche aus dem 17. Jh. in Nord-Finnland.) Virittäjä 1928, 231 — 237. 1887. Oksanen, Aino, Taiat uskomukset ja taianomaiset parannustavat Jitin-Jaalan murrealueella. (Die abergläubischen Bräuche, Anschauungen und Heilmethoden des Dialektkreises Jitti-Jaala.) Virittäjä 1928, 29—42. 1888. H a a v i o , Martti, Vanhojen runojemme maailmankäsityksestä. (Über die Weltanschauung unserer alten Lieder.) Kalevalaseuran vuosikirija 8, 195—231. Juden. — 1889. B r a s l o f f , Stefan, Zur jüdischen Volkskunde. Menorah 1928, 10, 603—606.

Der Glaube, das Gebet sei ein Kampf mit dem Satan, und die Anschauung, durch Mitteilung an einen Gegenstand sich vom Eide zu befreien, bei Juden und anderen V ölkern. Kelten. — 1890. M c G a r r y , F. B., Irish superstitions and the brogue. Word-Lore (London) 2 (1927), H. 5. Liven. — 1891. L o o r i t s , O s k a r , Liivi rahva usund. I. II. Mit einem Referat: Der Volksglaube der Liven. Tartu 1926, 1927. XVI, 270 S. u. XVI, 280 S. (Acta et Commentationes Universitatis Tartuensis [Dorpatensis] B XI, 1. B XII, 1.) Rez. ZfVk 37/38, 282 (W. A n d e r s o n ) .

Ungarn. — 1892. Luby, Margit, Konto babonäk Szatm&r megyeböl. (Abergläubische Handlungen, um zu schaden.) Ethnographia (Budapest) 1928, 200—204. 1893. Gaäl, Stefan, Babonäk az Erdöhatröl. (Aberglauben aus dem Szekler-Lande.) Ethnographia (Budapest) 1928, 55—57. 1894. Csefko. Julius, Eletrekelt szobrok. (Lebendiggewordene Standbilder.) Ethnographia (Budapest) 1928,187—188. Asien. — 1895. W e l l h a u s e n , J., Reste arabischen Heidentums, gesammelt und erläutert. 2. Ausgabe. Berlin und Leipzig, de Gruyter & Co., 1927. VIII, 250 S. 8». M. 8.—. Angez. ZfVk 37/38, 296.

1896. Besterman, Theodore, The belief in rebirth of the Druses and other Syrian sects. FL 39,133—148.

120

XII.

Volksglauben.

1897. P e t r i , B. E., Staraja vera burjatskogo naroda. (Der alte Glaube des Burjatenvolkes.) Verl. Studenc. Kruzok Krajeved. pri Irkutsk. Soc. Universitete, Irkutsk 1918. Amerika. — 1898. L e h m a n n - N i t s c h e , R., Folklore argentino. VII: Las tres aves gritonas. Los mitos del caräu, del Crispin, y del urataü o cacuy y su origen indigena americano. Buenos Aires 1928. (Extr. de Rivista de la Universidad de Buenos Aires 3, 219—357.) D. Mythus und Kultus. 1.

NICHTCHRISTLICHES.

a) Mythen, Kulte, Riten, Opfer. 1899. F r a z e r , J a m e s G e o r g e , The Worship of Nature. London 1926. Rez. REthn 9, 130—134 (D. E cot). 1900. M a c k e n s e n , L u t z , Name und Mythos. Leipzig, Eichblatt, 1927. Rez. L t b l 4 9 , 3 f . (A. G ö t z e ) ; Z r w V k 2 5 , 1 1 9 1 ( S a r t o r i ) ; ZfVk37/38,283.

1901. Perry, W. J., The dramatic element in ritual. FL 39, 3 9 - 6 7 . 1902. S c h e f t e l o w i t z , J., Beim Schwerte schwören, ein indogermanischer Kriegerbrauch. ARw 25 (1927/28), 337 f. 1903. Sieg, Emil, Sonnenrennen im Rgveda. GöttN 1928, 195 — 213. 1904. Smidt, R. V., K voprosu o vozniknovenii kul'ta derev'jev. (Zur Frage nach dem Ursprung des Baumkultus.) Doklady d. Akad. d. Wiss. Leningr. Humanist. Abt. 1928, 121—123. Ableitung des Baumkultns aus utilitären Motiven.

Antike. — 1905. Karutz, Richard, Das Rätsel des Janus. Von Wirklichkeit in Kunst und Mythos. Basel, Geering, 1928. Fr. 6.—. 1906. S c h l e s i n g e r , A l f r e d C., Ritual Survivals in Greek Tragedy. Transactions and Proceed. of the Americ. Philological Association 56. Hrsg. yon J. W. Hewitt 1925. Ana;ez. PhilWoeh 48, 1141 (J. T o l k i e h n ) .

1907. Luria, S., Tóv cov vlòv 416. Volkslied (Katalonien).

801 í. Anglés, H. y Bohigas, P., Memoria de la missió de recerca de cangons populara a las Comarques Solsonina i Bergadana. CPC 1, 181—258. Beitrag zum „CanQoner popular de Catalunya", katalanische Volkslieder.

3014. Refraner valenciá. Colecció de refrans populars, recopilats per En E. Alberola, y 1500 refráns origináis de En M. Peris Fuentes. Prólec i correcció del P. Lluis Fullana Mira. Valencia 1928. 415 S. Valencianische Reime und Sprüche.

I. Portugiesisch.

3015. P e l l e g r i n i , S., Auswahl altportugiesischer Lieder. Halle a. S., Max Niemeyer, 1928. Rez. RevLus 27, 3 1 9 - 3 2 3 (J. J. N u n es).

3016. Ha re, Maud Cuney, Portuguese Folk-Songs from Provincetown, Cape Cod, Mass. The Musical Quarterly 14, H. 1, 35-53. 3017. P i r e s de Lima, Cancioneiro popular de Vila Real. Porto 1928. 239 S. 8\ 3018. L e i t e de Vasconcellos, José, Poesía popular local e regional. RLus 27 (1928/29), 297—300. Portugal, Volksdichtung.

3019. L e i t e de Vasconcellos, J., A respeito de poesía popular portuguesa in „Mélanges offerts à M. Alfred Jeanroy". Paris 1928. Zur portugiesischen Volkspoesie.

3020. Santos Junior. Afinidades galaico-portuguesas de folklore. Cancioneiro das Ribeiras. Trab. Soc. Port. d'Antrop. e Etnol. 4, 183—186. 3021. Nun es, J. J., Cantigas d'amigo dos trovadores galegoportugueses. Edigao crítica con introdujo, comentario, variantes e glossàrio. Coimbra 1928. 3 Bde. Portugiesisch-galizische Troubadourlieder. iedern ?

Verwandtschaft mit Volks-

K. Rumänisch.

3022. Gol e s t an, Stan., La canzone popolare rumena. Musica d'oggi 10 (1928), 346 f. 3023. Ciausanu, G. F., Fira, G., si Popescu, C. M., Culegere de folclor din jud. Vàlcea si ìmprejurimi cu un glosar. (Sammlung von Volksdichtung im Bezirk Vàlcea und Umgebung

X V I . Volkspoesie.

183

mit einem Glossarium.) (Academia Romänä. Din vieata poporului romän X X X V . ) Bucuresti, Cultura Nationalä, 1928* 212 S. 8». Lei 100. . Angez Transilvania 59,664 (J. R.). Rez. Dacoromauia 5, 661 — 663 (S. P o p ) ; Studi Rumeni 3, 171 f. (C. T [ a g l i a v i n i ] ) .

3024. C o s t i n , L u c i a n , Bocete din Banat. (Klagelieder aus dem Banat.) Arhivele Olteniei 7, 154 — 157. 3025. G e o r g e s c u - T i s t u , N., Folklor din judetul Buzäu. (Volkskunde aus dem Bezirk Buzäu.) (Academia Romänä. Din viata poporului romän X X X I V . j Bucuresti, Cultura Nationalä, 192'8. 92 S. 8o. Lei 100.-. Angez. Convorbiri Literare 61,345 ( S . D a n ) ; Arhivele Olteniei 7,172 (C. D. F [ o r t u n escul); Sezätoarea 24, 179f. (A. G T o r o v e i ] ) ; Studi Rumeni 3,171 (O. T [ a g l i a v i n i ] ) .

3026. G i u g l e a , G h e o r g h e , Note si fapte de folclor si filologie. (Volkskundliche und philologische Aufzeichnungen und Tatsachen.) Dacoromania 5, 523—538. Volkslieder der Rumänen aus Serbien.

3027. I s t r ä t e s c u , A l e x a n d r i n a , Texte populäre din judetul Prahova. (Volkskundliche Texte aus dem Bezirk Prahovä.) Grai si Suflet 3, 344 — 380. 3028. P a s c a , ^ t e f a n , Din Muntii Apuseni. (Aus dem Siebenbürgischen Erzgebirge.) Fät-Frumos 3, 9 —11. 43—45. 81—84. 115. 3029. Stoian, J. J., Texte folklorice din Rimnicul-Särat. (Volkskundliche Texte aus dem Bezirk Rimnicul-Särat.) Grai si Suflet 3, 297 - 343. 3030. B u z d u g a n , I o n , Cäntece din Basarabia (1905 —1916). Cartea I l - a . (Volkslieder aus Bessarabien. Zweites Buch.) Craiova, Editura „Ramuri", [1928], 160 S. 8°. 3031. F r i e d w a g n e r , M., Rumänische Volkslieder aus Bessarabien. Revista Filolocicä 1927, 51—65.

91. Slarisch. 3032. M ö l l e r , H e i n r i c h , Das „slavische" Volkslied. Die Musik 20 (1927/28), 266—273. Polen. — 3033. S k i e r k o w s k i , W l a d y s l a w , Puszcza kurpiowska w piesni. H. 1 (in poln. Sprache). Hrsg. von der Ges. d. Wissenschaften zu Plock. Piock 1928. 8». 91 S. 3034. C h y b i n s k i , A d o l f , O staropolskiej kol§dzie. (Das altpolnische Weihnachtslied.) Ziemia 1928, Nr. 4, 50—53. 3035. M i k u l s k i , T., Napisy na drzewach. (Inschriften auf Bäumen.) Ziemia 1928, Nr. 18, 290 — 293. 3036. M a k , W., Das slavische Volkslied in Oberschlesien. In: Schlesisches Jahrbuch für deutsche Kulturarbeit im gesamtschlesischen Räume 1 (1928/29). Wenden. — 3037. Z e i b i g , M a x , Wendische Weihnachtsweisen. Heimatkl(Bautzen) Nr. 50 vom 15. Dezember 1928.

184

XVI. Volkspoesie.

3038. Schneider, Bernhard, Hero und Leander im wendischen Volksliede. ZfMus 95 (1928), 393—399. Tschechoslovaken. — 3039. Tichy, La chanson populaire slovaque. Schweizerische Musikpädagogische Blätter (Zürich) 17, Nr. 9, 137—141. ^ 3040. Zibrt, Cenek, Ohlas obiadnich pisni velikonocnich v lidovem podäni. Praha 1928. 474 S. Rez. Lud 27, 155f. (A. F i s c h e r ) .

3041. Horak, Jiri, Vybor slovenskej poezie l'udovej. II. Piesne lyricke. Citanie studujücej mlädeze slovenskej, sv. XI. (Eine Auswahl aus der slowakischen Volkspoesie. II. Lyrische Lieder.) Türe. Sv. Martin, Matica Slovenska, 1928. 159 S. 8». Eine Sammlung ausgewählter Volkslieder von Prof. J i r i H o r a k mit ausführlichen wissenschaftlichen Erklärungen der Stoffe und Texte (mit Bibliographie der Varianten) begleitet. Rez. Bratislava 3, 335—337 (D. S t r ä n s k ä ) . .

3042. Orel, Dobroslav, Teorie o lidove pisni slovenske. (Theorie des slowakischen Volkslieds.) (Referat pri Mezinärodnim kongresu pro lidove umeni v Praze dne 8. fijna 1928.) Prüdy (Bratislava) 12, 557—562. 3043. Soucek, S t a n i s l a v , Pisen na areibiskupa Konräda z Vechty. (Ein Lied auf den Erzbischof Konrad von Vechta.) NVC 21, 59—63. 3043a. J a n o v s k y , Rudolf, Daniel Sloboda sbirä moravske pisne Fr. Susilovi. (Daniel Sloboda sammelt die mährischen Lieder für Fr. Susil.) CL 28, 248—251. 3043b. Orlov, S. P., Hry a pisne deti slovanskych. Rozbor po stränce nämetove, literärni a hudebni, klassifikace a praktickä sbirka 500 detskych pisni a her vsech närodü slovanskych. (Spiele und Lieder der slavischen Kinder. Eine Analyse vom stofflichen, literarischen und musikalischen Standpunkte und eine Klassifikation und praktische Sammlung von 500 Kinderliedern und Kinderspielen aller slavischen Völker.) Üvod o slovanskem praveku od prof. dr. Lubora Niederle, preklady pisni od spisovatele Frant. Täborskeho. (Eine Einleitung über das slavische Altertum von Prof. Dr. Lubor Niederle, Übersetzung der Lieder vom Schriftsteller Frant. Täborsky.) Praha, Ceskoslovenskä Obec Sokolskä, 1928. 459 S. 2». 3043c. P l i c k a , Karol, Eva Studenicovä spieva. (Eva Studenicovä singt.) Türe. Sv. Martin, Matica Slovenska, 1928. 62 S. 8».

Eine Sammlung von 43 Liedern einer slowakischen Bäuerin, nach allen wissenschaftlichen Bedürfnissen gesammelt.

3043d. Jindrich, J i n d f i c h , Chodsky zpevnik. (Chodisches Gesangbuch.) Kdynö, Okresni ostvetovy sbor, III. dil 1928, 160 S. 8°. Kc 15.—. IV. dil 1928, 148 S. 8«. Kc 13.—. Rez, OL 28,44—48. (C. Zibrt.) Enthält auch neu aufgefundene Lieder.

XVI. Volkspoesie.

185

3043e. HoSek, I g n â c , Nârodni pisnë z Vitojovsi (ve vychodnich Öechach). (Volkslieder aus Vitojoves in Ostböhmen.) CL 28,187—190. 30431 Kobez, J a k u b , Chodské novëjsi pisnicky z Chodova. (Neuere chodische Volksweisen aus Chodov.) CL 28, 31 f. 3043g. S t o k l a s , E u g e n , 0 lidovych pisnich moravskych z Litovelska. (Über die mährischen Volkslieder aus der Umgebung von Littau.) CL 28. 3 2 - 3 4 . Berichte zu den älteren Samminngen Mâs hanâcky lid (von Osvald Vidrman) und Nâs lid aus dem Jahre 1893.

3043 h. Z i e l e c k a , , Olga, Znârodnëlé v ceské pisnë. (Zum Volkslied gewordene tschechische Lieder.) CL 28,161—178. Eine Zusammenstellung.

3043 i. P â t e k , F e r d . , Pisen o mamonu. (Das Lied vom Mammon.) NVC 21,181 f. 3043 k. Z i b r t , Cenëk, Svanda a Babinsky. (Svanda und Babinsky.) CL 28, li)0—200. Bericht über den Räuber Babinsky und Texte zweier Lieder über ihn.

30431. F a r s k y , F., Muj spalicek pisni lidovych a znârodnëlych. (Meine Sammlung von Volksliedern und volkstümlichen Liedern.) CL 28,371-387. 3043m. D v o r a k , P e t r , Spalicek pisni ceskopolskych. (Eine Sammlung von tschechisch - polnischen Liedern auf fliegenden Blättern.) CL 28,333—336. 3043n. Reme§, M., Koledy moravské sebrané od Frant. Strânecké. (Mährische Weihnachtslieder, von Frant. Strâneckâ gesammelt.) CL 28,91 f. 3043o. S t a n c e k , J o s e f , Slovenské vianocné koledy z Prievidze. (Die slowakischen Weihnachtslieder aus Prievidza.) CL 28, 4 9 - 5 2 . Einige Texte aus der Slowakei.

3043p. V e s e l s k y , J a r o s l a v , Vânocni pisnë a betlemy staré Tfebice. (Weihnachtslieder und Krippen von Alt-Trebitsch.) CL 28, 99—102. 3043q. Z i b r t , Cenëk, Z koled, sebranych od Julia Fejfalika. (Aus den Weihnachtsliedern gesammelt von Julius Fejfalik.) CL 28, 9 2 - 99. 3043 r. Rem es, M., Moravskâ pisen o sv. Dorotë, zpivanâ pri obchûzkâch. (Ein mährisches Lied von St. Dorothea, welches bei den Umzügen gesungen wird.) CL 28,152. 3043 s. Z i t e k , F. J., Z dëtskych her a zâbav na Ces. Budëjovicku. (Aus den Kinderspielen und Unterhaltungen im Gebiete um Budweis. CL 28,366 - 370. 3043t. S t a n c e k , J o s e f , Slovenské versiky o zivocichoch (z Prievidze). (Slowakische Verschen über verschiedene Lebewesen (aus Prievidza).) CL 28,154. 3044. S t e p a n , V a c l a v , Mélodies populaires slovaques. Cah. 1. Eouart, Lerolle et CUe. Rez. Rev. Musicol. 12, 50 (J. T.).

186

XVI. Volkspoesie.

Russen. — 3045. Kulakovskij, Zur Frage der Struktur von Volksmelodien. I. Entwicklung der Tonkomplex-Elemente. II. Latenter Rhythmus der Volksmelodie. Musikalische Bildung (Moskau) 1928, H. 4. 3016. Tolstoj, S.-L., Leo Tolstoi und die Volksmusik. Muzykal'noje Obrazovanije (Mus. Bildung) (Moskau). 1928. 3047. Coeuroy, André, Dostoievsky and Folk-Song. The Musical Quarterly 14, H. 1. 108—113. 3048. Zel'cer, V., U istokov fabricnoj poezii. (An den Quellen der Fabrikpoesie.) Liter, i Marksizm 1928, Nr. 5, 107—114. 3049. Steinwand, H., Über russische und ukrainische Einflüsse auf das Lied der deutschen Kolonisten der Ukraine. (Visnyk Odes'koj Komisii Krajeznavstva, Nr. 4—5, Deutsche Sektion H. 1, Odessa 1929, 15—21.) 3050. Sobolev, P. M., Pesenniki 90-eh godov XVIII-go veka. (Liederbücher der 90 er Jahre des XVIII. Jahrhs.) Liter, i Marksizm 1928, Nr. 6, 85—114. 3051.v B a r a n o v , S., Narodnoje tvorcestvo L'govskogo okruga CCO. (Volksdichtung im Bezirk Lgow der ZentralSchwarzerden-Provinz.) Izvest. Kurskogo Obscestva krajeved. 4/6 (10/12), 1928, 49—57. 3052. Sljubski, A., Matar'jaly da vyvucen'nja fol'kljoru i movy Vicebscyny. (Materialien zur Erforschung der Folklore und Sprache des Witebsk-Gebiets II.) Minsk 1928. 259 S. R. 2,75. Volkslieder der Weißrussen, die zu Geburt, Hochzeit und Begräbnis gesungen werden.

3053. P e r e t e , Volod., Ukrains'ki dumy v novomu vydanni K. M. Strusevs'koj. (Die ukrainischen „dumy" [ = lyrischepische Volkslieder] in der neuen Edition von K. M. StruSevs'ka.) EtnVisn 7 (1928), 73—132. 3054. Kazanskij, B., Obrjadnost' epiceskoj pesni. (Die Ritualität der epischen Lieder.) IzvLenUn 1 (1928), 101—117. 3055. Hajdaj, Mich., Narodni holosinnja. (Volksklagelieder.) EtnVisn 7 (1928), 67—72. 3056. Lozanova, A., Narodnyje pesni o Stepane Razine. (Volkslieder über Stepan Razin.) Saratov (1928). 277 S. Untersuchung und Texte.

3057. Rziga, W., Povesti i pesni o Michaile SkopineSujskom. (Erzählungen und Lieder von Michail SkopinSchujskij). IzvRusskJaz t. 1 kn. 3 (1928), 81—133. Neue Wege in der Erforschung der Bylinen.

3058. Slakow, N., Bojan. IzvRusskJaz t. 1 kn. 2 (1928), 483—493.

Bojan, der Sänger im Igorliede. 3059. S t r e l s ' s k i j , V . J . , Pesni, castuski, zagovory i maloponjatnyje slova derevni Kaneva Kursk, ujezda. (Lieder, Vierzeiler, Beschwörungen und unverständliche Wörter im Dorfe Kaneva, Kreis Kursk.) Izvestija Kursk. Obscestva Krajev. 1927, Nr. 3, 67—72.

XVI. Volkspoesie.

187

3060. T u l u p n i k o v, J. D., Kompozicija napeva byliny ob Ivane Gostinnom syne. (Komposition der Melodie des Liedes von Iwan dem Kaufmannssohn.) Trudy Nizne-Volzskogo Naucnogo Obscestva Krajeved. 35, 5 (1928), 20—24. 3061. J a v o r s k i j , J. A., Galicko-russkaja vyrsa o zloj zene. (Das galizisch-russische Lied über die böse Frau.) Slavia (Prag) 7,922—926. Serbokroaten. — 3062. T i e r s o t , J u l i e n , Les chansons populaires de la Serbie. La Tribüne de Saint-Gervais (Paris), 1928, Dez. [?]-Heft. 3063. S t o i n , Vasil, Hayna ran no.nmiKa. IIo noiiojb KHiiraia „CpncKe HapoÄHe Me.io.inje" ott> B.iaa. P. 'BopteniiTia (Crconne 1928). Wissenschaft oder Politik. Anläßlich des Buches „Serbische Volksmelodien" von Vlad. R. Djordjevic (Üsküb 1928). Mysmtaiiein, JKhboti, 1928, Nr. 6. 3064. S t e f a n o v i ö , Svet., Legenda o zidanju Skadra. (Legende von der Erbauung Skutaris.) Volja 1,359. 451; 2,49. Angez. Slav. Rundschau 1, 80.

3065. S i r o l a , B., Novo naziranje o slavenskoj puckoj popijevci. (Neue Auffassung über die slav. Volksmelodie.) Sv. Cecilija 22, 65 ff. 3066. S a v k o v i c , M., Narodne pesme kao dokument za socijalni zivot u srednjem veku. (Volkslieder als Dokument für das soziale Leben im Mittelalter.) KS 4, 299. 3067. P r o h a s k a , D r a g . , Najstariji rukopis srpsko-hrvatskih pesama. (Die älteste Handschrift skr. Lieder.) KS 4, 392. 3068. P r o d a n o v i c , J a s a , Kletva u nasoj narodnoj poeziji. (Der Fluch in unserer Volkspoesie.) KS 4, 363. 3069. M e d e n i c a , R., Nekoliko dodirnih mesta u nemackom srednjevekovnom epu i nasim narodnim pesmama. (Berührungspunkte mhd. Epen mit skr. Volksliedern.) Zapisi 3, 76. 3070. G e s e m a n n , G e r h a r d , Studien zur südsla vischen Yolksepik. Veröffentlichungen der slavistischen Arbeitsgemeinschaft an der deutschen Universität in Prag. Hrsg. von Prof. Dr. Franz Spina und Prof. Dr. Gerhard Gesemann. I.Reihe: Untersuchungen, H. 3. Reichenberg, Verlag Gebrüder Stiepel, 1926. Rez. Euph 29 (1928), 297—303 (M. Murko).

3071. G e s e m a n n , G., Nova istrazivanja narodnih epskih pesama. (Neue Untersuchungen zur epischen Volkspoesie.) KS 4, 284 ff. 3072. B a n a s e v i ö , N., 0 problemu tvoraca naäe junacke poezije. (Das Problem der Schöpfer der serb. Heldenlieder.) KS 4, 289 ff. 3073. H a u f f e n , W o l f g a n g , Das serbische Volkslied in der tschechischen Literatur. (Veröffentlichungen der Slavistischen Arbeitsgemeinschaft an der deutschen Universität in Prag, Reihe I, H. 4.) Reichenberg 1928. Gr.-8». 45 S. M. 2,20. 3074. E b e l , G e o r g , Das Lyrische im südslav. Volkslied. Der Gral 22, 307—311.

188

XVI. Volkspoesie.

3075. B a n o v i é , S t j e p a n , MaSta prema istini u na§im narodnim pjesmama. (Wahrheit und Dichtung in den skr. Volksliedern.) ZbNZ 26, 193—256. 3076. B i n i ë k i , St., Pesme iz Juzne Srbije. (Lieder aus Siidserbien.) Bd. 1. „Tetovke". (Lieder aus Tetovo.) Belgrad 1928. 3077. Dobronic, A., Zbornik jugoslavenskih puckih popjevaka. (Sammelband südslawischer Volksmelodien.) Agram 1928. Angez. Slavische Rundschan 1,85.

3078. D o r d e v i é , V. R., Srpske narodne melodije: Juzna Srbija. (Volksmelodien aus Südserbien.) Belgrad 1928. XXXI, 154 S.

Angez. KS 4 , 3 9 6 ; IzvNEMS 7, 150—155.

Juzni Pregled 1928, 227; Slav. Rundschau 1 , 8 4 ;

3079. G e o r g e v i t s c h , R. W., Mélodies populaires serbes (Serbie du Sud), avec introduction par Ernest Closson. Skoplje 1928. Rez. Riv. Mus.Ital. 35, 310—313 (G. F.).

3080. Kuba, L., Pisnë ze Starého Srbska. Altserbien.) Prag 1928. 63 S.

(Lieder aus

Angez. Slavische Rundschau 1, 63.

3081. Kuba, L u d v i k , Jihoslovanské „alby". (Südslavische „Alben".) Slavia 7, 617—620.

Texte und Noten dreier Lieder und ein Vergleich mit den provençalischen Wächterliedern.

3081a. B u r i a n , V a c l a v , Dvë balady o Hasanaginici. (Zwei Balladen über die Hasanaginica.) Slavia 7, 612—616.

Eine Untersuchung. 3081b. D i m i t r o v , E m a n u i l , P., Samodivi. Narodni pesni. (Volkslieder.) Biblioteka za junosi N. 2. Sofie 1926. Ministerstvo za nar. prosvèstenije 179. 25 L. Rez. N(arodop.)VC 21, 184f. (Jos. P â t a ) .

Bulgaren. — 3082. Minkov, Cv., CioeHe, chhko ÜToeHe (paaöop-B). (Stojan, o Sohn Stojan! [Analyse.]) Ewapcica Pen, 3, 55ff. 3083. S l a v e j k o v , P e n c o , Kmira Ha necHETe. EMrapcmi napo^m necm . . . noji. pe^aKupaia Ha B. IleHeB-b. (Buch der Lieder. Bulgarische Volkslieder . . . unter Redaktion von B. Penev.) Sofia 1928. 8°. 444 S. 3 0 8 4 . R o m a n s k i , St., EiarapcKn rrkcmt ct. rpuiico hhcmo H3i> apxHBaia Ha BepKOBma. (Bulgarische Lieder in griechischer Schrift aus dem Archiv von Verkovic.) Makedonski Pregled 4, H. 3, 110—153.

3085. Savov, V., MoMaTa fb HapoaHaTa hh noe3ira. (Das Mädchen in unserer Volksdichtung.) Lovec 1928. 8». 136 S. 3086. Ö t i p l i e v a . S. T., EwapcicoTo mometo (enopejp. Hap. neceHt). (Das bulgarische Mädchen [nach dem Volkslied].) EwapcKa Pcib 3, 118—120. 3087. S v ë t l i n o v , B., IOhricm-b h xafisyTflirKrB Kb 6-MrapcKaia napo,iHa ntceiib. (Der Held und der Räuber im bulgarischen Volkslied.) B-MrapcKa Peit 3, 23 ff. 3088. Kuba, L u d v i k , Pisnë makedonské. S ûplnymi pûvodnimi texty a ceskymi preklady Jana Hudce. Zpëv a klavir.

XVI. Volkspoesie.

189

(Makedonische Lieder. Mit den vollständigen ursprünglichen Texten und tschechischen Übersetzungen von Jan Hudec. Gesang und Klavier.) Slovanstvo ves vych zpëvech. XIV. Prag 1928. 80 S. 4«. N. Anderweitiges.

3089. Scherillo, M., Un'antichissima cantilena geórgica in latino volgare. Rendiconti del R. Istituto Lombardo di scienze e di lettere. Angez. Glotta 16, 234'(A. N e h r i n g ) .

3090. Corradino, C., I canti dei Goliardi o studenti vaganti del medio evo. Milano, A. Mondadori, 1928. 8°. 306 S.

Angez. Studi Medievali 2 (N. S.) (1929), 462 f. (L. S.). 3091. G r a v e s , A l f r e d P e r a v a l , The CelticSong-Book, being Représentative Folk-Songs of the S i i Celtic Nations. Bez. The Musical Times 69 (1928), 713.

3092. Kunst des Nordens. Bd. II. Leningrad, Verlag „Academia", 1928. XXV, 250 S. 8». Illustr. und Noten. R. 4,—.

Darin über phonogr. aufgen. Lieder anläßlich einer Expedition an den Fluß Pinega (Gouv. Archangelsk). Rez. ZfMus 11,633 (S. G i r s b r i n g ) .

Basken. — 3093. Odon, Apraiz'tar, Euskel-olertiyaren berezikai bat. Izadiyari deya maitasunezko olerki-asikeran. (Tessera poesis vaconicae. Naturae invocatio initio strophae amatoriae.) Homenaje a D. Carmelo de Echegaray. San Sebastián 1928. S. 601—609. 3094. Herria, Gure, 23 chansons populaires basques pour chant et piano. Paris, Max Eschig, 1928? Rez. REtBasques 19, 652f. (J. U r u ñ u e l a ) .

3095. Garitaonandia, Victor de, Eliz-Abestiak (baskisch). San Sebastián. Jaungviko - Zale'ren Irarkolan 1928. 12°. 743 p. Mit Choral- und baskischen Melodien. 3096. Gallop, Rodney A., 25 Chansons populaires d'EskualHerria. Bayonne, Editions du Musée Basque, 1928. Rez. REtBasques 19, 330 (J. A. de D o n o s t i a).

3097. Donostia, J. José Ant. de, Apuntes de folklore vasco. REtBasques 19, 319—329. Bask. Lied über ein Wunder im 17. Jahrhundert.

Esten. — 3098. Körv, A. V., Värsimööt Veske „Eesti rahvalauludes". Avec un résumé: Le mètre des „Chansons populaires estoniennes" de Veske. (Acta et Commentât. Univ. Tartuensis [Dorpatensis] B. XIII, 3.) Tartu 1928. 36 S. 8«. Statistische Untersuchungen.

3099. Päss, Elmar, Rahvalaulu kirjanduslikust levimisest. (Über die literarische Verbreitung des Volksliedes.) Eesti Kirjandus 22 (1928), 4 7 0 - 4 8 2 (mit 4 Karten). Beobachtungen an dem estnischen Kinderlied „Die Bestattung der Bremse", das sich z. T. auf literarischem Wege verbreitet hat.

190

XVI. Volkspoesie.

3100. P ä t s , R., Kolm rahvalaulu segakoorile a capella. (Drei Volkslieder für gemischten Chor a capella.) Tallinn, „Ühiselu", 1928. 16 S. 8«. Drei estnische Volkslieder (musikalisch tiberarbeitet).

3101. Voolaine, P., Setu lauluema Vabarna Anne „Peko (Pekolanö)". (Das Epos der setukesischen Sängerin Ann Yabarn „Peko [Pekolanö]".) Eesti Kirjandus 22 (1928), 6—21 (mit 2 Bildern).

Bericht über ein hochinteressantes volkskundliches Experiment: während die Setukesen (gleich den übrigen Esten) keine Heldenlieder besitzen, hat hier eine der besten Sängerinnen (schreibunkundig!) auf Bestellung ein langes Heldenepos gedichtet.

3102. Voolaine, P., Lauluema Vabarna Anne romaan „Ale". (Der Roman der Sängerin Ann Vabarn „Ale".) Eesti Kirjandus 22 (1928), 275—283.

Über einen 11000 Verse langen Koman in Liedform, gedichtet von der schreibunkundigen setukesischen (südostestnischen) Sängerin A. V.

Finnen. — 3103. Salminen, Väinö, Suomalaista Kansanrunoulta 1700-luvun alkupuoliskolta. (Finnische Volkspoesie aus der ersten Hälfte des 18. Jhs.) Mem. Soc. Finno-ougr. 58, 217—219. 3104. H ä n n i n e n , L a i n e , Luettelo ennen 1927 painetusta Kalevalaa koskevasta kirjallisuudesta. Helsinki 1928. XVI, 261 S. Lex.-8°. Kalevala - Bibliographie (vorläufiger Druck). Angez. Eesti Kirjandus 22 (1928 f.), 683 (M. J . E i s e n ) .

3105. K r o h n , K a a r l e , Kalevalastudien. VI. Kullervo (FFC 76). Helsinki, Suomalainen Tiedeakatemia, 1928. 132 S. 8». FMk. 30.—.

3106. K r o h n , K a a r l e , Der Hansakaufmann in der finnischen Volksdichtung. Finnisch-ugrische Forschungen 16, 103—145.

3107. L a g e r c r a n t z , E l i e l , Eine lappische Melodie aus Varanger. Mem. Soc. Finno-ougr. 58, 109—118. 3108. Krohn, Ilmari, Melodien der Permier. Mem. Soc. Finno-ougr. 58, 89—95. 3108a. B o r i s o v , T. K., Pesni juznych votjakov. (Lieder der Süd-Wotjaken.) Izevsk, Verl. Udmurtkniga, 1929. XVII, 102 S. Liedertexte in russischer und votjakischer Sprache.

3108b. Salminen, Väinö, Suomen Kansan vanhat runot IV. Keski - Inkerin ja vatjalaiset runot 3. (Die alten Runen des finnischen Volkes IV. Die Runen des mittleren Ingermanland und der Woten 3.) Helsinki 1928. 780 S. Griechen. — 3109. Economo, K o n s t a n t i n , Studien über das neugriechische Volkslied. Diss. Wien 1928. 311(K N u a r u , M. G. M., Arjfioxixd rjroL ovlloyi] äjtdvx