194 103 29MB
German Pages 123 [124] Year 1920
Volkskundliche Bibliographie für das Jahr 1917
Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde herausgegeben von
E. Hoffmann-Krayer
Straßburg Verlag von Karl J . T r ü b n e r 1919
C. A. Wagner's Hof- und Universitätabuchdruckerei in Freiburg LB.
Vorwort Daß auch unsre volkskundliche Bibliographie unter dem herrschenden Stoffmangel zu leiden hatte, mag ihr bescheidener Umfang zeigen. Zwei Hauptursachen sind an dieser Dünnleibigkeit schuld: einmal der Rückgang der wissenschaftlichen Produktion im allgemeinen, und zwar sowohl in kriegführenden wie neutralen Ländern, und sodann die Schwierigkeiten des Postverkehrs, namentlich in bezug auf Drucksachen. Aber auch unter normalen Verhältnissen würde wohl diese Bibliographie diejenige von Abt für das Jahr 1911 kaum erreicht haben, weil sie vorschriftsgemäß alles rein Sprachliche weggelassen und sich auf das unbestreitbar Volkskundliche beschränkt hat. Auf diesem Gebiet aber haben sich die Bearbeiter angelegen sein lassen, a l l e wichtigen F a c h z e i t s c h r i f t e n auszuziehen, damit so wenigstens die periodische Fachliteratur vollständig bibliographisch bearbeitet vorliege. Größere Schwierigkeiten hatten wir mit den Erscheinungen in B u c h f o r m . Die vollständigen Bibliographien sämtlicher in Betracht kommenden Länder zu durchgehen, dürfte man nur einer Geschäftsstelle mit einem Stab von Hilfsarbeitern zumuten; die Bibliographien der Literaturblätter aber sind sehr oft lückenhaft und die Rezensionen in ihnen erscheinen vielfach erst nach Jahren, so daß vermutlich die eine oder die andere volkskundliche Buchpublikation des Jahres 1917 übersehen worden ist. Wirklich Bedeutendes wird nicht dauernd aus den Bibliographien fern bleiben, weil die später erscheinenden Rezensionen, die ja auch hier aufgenommen werden, immer wieder darauf zurückweisen. Sehr schwach vertreten sind in diesem Jahrgang noch die n i c h t s p e z i e l l v o l k s k u n d l i c h e n Z e i t s c h r i f t e n , namentlich die historischen, philologischen und die wichtige Kategorie der lokalen und regionalen populärwissen-
IV
Vorwort
schaftlichen Zeitschriften, die oft volkskundlich wertvollen Stoff bringen. Für die bedeutenderen p h i l o l o g i s c h e n Z e i t s c h r i f t e n (namentlich klassische, romanische und englische Philologie) wollen wir suchen einige Kollegen in der Schweiz zur Mitarbeit, zu gewinnen; für die h i s t o r i s c h e n und r e g i o n a l e n Zeitschriften jedoch sind wir auf die Hilfe der Verbandsmitglieder angewiesen. Wir möchten daher an sämtliche Mitglieder des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde die herzliche Bitte richten, uns auf wichtigere Artikel in nichtvolksknndlichen Zeitschriften aufmerksam zu machen. Davon sind auszuschließen folgende uns zur Verfügung stehenden Zeitschriften: „Badische Heimat", „Brandenburgia", „Unser Egerland", „Die Heimat" (Kiel), „Mein •Heimatland", „Niedersachsen"; dagegen haben wir uns vergeblich bemüht, einzelne Nummern von „ Hessenland" oder „Aus dem Ostlande" zu bekommen. Vereinzelte wichtige Fachzeitschriften gingen nur unregelmäßig ein, wie (begreiflicherweise) „Hembvgden", der in Helsingfors erscheint, oder erst nach Abschluß des Manuskripts, wie die „Mitteilungen der schlesisclien Gesellschaft für Volkskunde", die „Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde", „Namn og Bygd". Die S t o f f g e b i e t e haben wir möglichst weit gefaßt und auch die „Sachen" und volkstümlichen D e n k m ä l e r beigezogen. Einiges Schwanken und große Lückenhaftigkeit wird man bei den N a m e n bemerken. Wir hoffen dieses Kapitel in der künftigen Bibliographie folgerichtiger ausbauen zu können. Weggelassen wurde alles Speziellere aus der R e l i g i o n s w i s s e n s c h a f t , für die eine besondere Bibliographie von Clemen besteht, ebenso die U r g e s c h i c h t e , deren Literatur in Fachzeitschriften, und die a l t n o r d i s c h e Literatur (Sagas und dgl.), die im Jahresbericht für germanische Philologie eingehend berücksichtigt ist. Aufsätze aus diesen Gebieten sind nur aufgenommen worden, wenn sie sich in rein volkskundlichen Zeitschriften fanden. Gerne hätten wir die volkskundliche Prosa (Sage, M ä r c h e n , S c h w a n k , S c h a u s p i e l usw.) einem Berufeneren überlassen; aber es ist uns leider nicht gelungen, den ohnehin schon stark belasteten Kollegen Johannes Bolte für die Bearbeitung dieses Kapitels zu gewinnen. Um so dankbarer sind wir dem D e u t s c h e n V o l k s l i e d a r c h i v , daß es uns die weitschichtige Arbeit der Bibliographie über das deutsche V o l k s l i e d (im weitesten Sinne des
Vorwort
V
Wortes) abgenommen hat. Man mag gerade aus diesem Abschnitt ersehen, wie viel reichhaltiger und mehr ins einzelne gehend eine Zusammenstellung wird, wenn sie von einer speziellen Fachstelle vorgenommen wird. Wir sind dem Archivar des deutschen Volksliedarchivs, Herrn Prof. S c h l ä g e r , der diese Aufgabe übernommen hat, für seine rastlose Mitarbeit auf diesem Gebiet, wie auch für die Durchsicht der Druckbogen, Dank schuldig. G e o g r a p h i s c h oder e t h n o l o g i s c h haben wir uns im allgemeinen auf die indogermanischen Völker und die Juden beschränkt. Die Volkskunde der s l a v i s c h e n Völker, deren Bearbeitung die Herren Prof. A. B r ü c k n e r in Berlin und J. H o r ä k in Prag übernommen hatten, mußte wegen Unzugänglichkeit oder Ausbleiben der Veröffentlichungen auf den nächsten Jahrgang verschoben werden. Nur den kurz vor Redaktionsschluß erschienenen „Vestnik1" konnte der Unterzeichnete noch exzerpieren. Volkskundliche Arbeiten über andere Völker wurden nur beigezogen, wenn sie einen umfassenderen Charakter hatten, oder einzelne Kapitel vergleichend darstellten. Für die f i n n i s c h u g r i s c h e n Völker, unter denen namentlich die M a g y a r e n wichtig wären, ist ein Bearbeiter zur Zeit noch nicht gefunden; doch wird bei der gegenwärtig sehr spärlichen Publikationstätigkeit dieser Länder der Ausfall vorderhand nicht sehr groß sein. Uber die A n o r d n u n g des Stoffes wird man verschiedener Meinung sein können. Wir haben das Allgemeine und Prinzipielle vorausgenommen, daran die Altertümer und Sachen angeschlossen, Sitte, Brauch, Glaube in die Mitte verlegt und die „literarische Volkskunde" an den Schluß. Auch innerhalb der einzelnen Kapitel haben wir als ersten Grundsatz die s a c h l i c h e Gruppierung aufgestellt und erst als zweiten die geographische. Die einzelnen Nummern sind sehr verschieden ausgefallen. Da, wo wir von einer Arbeit nicht Einsicht nehmen konnten, mußten wir uns mit der bloßen Wiedergabe des Titels, oft als Zitat zweiter Hand nach Bibliographien, begnügen; da aber, wo der Titel nicht klar den Inhalt andeutet oder die Abhandlung in einer nicht allgemein verstandenen Sprache geschrieben war, wurden kurze Inhaltsangaben beigefügt; ebenso Anzeigen und Rezensionen, wenn solche im Berichtsjahr erschienen waren. Publikationen vor 1917 sind in Petitdruck wiedergegeben.
VI
Vorwort
Bei der Anlage der Register war uns Fräulein A. R e e s e in Basel in uneigennütziger Weise behilflich. Unser Dank gebührt auch den V e r l a g s f i r m e n , deutschen, österreichischen, englischen, amerikanischen, französischen und italienischen, die durch Zusendung von Verlagswerken zum Zustandekommen dieser internationalen Bibliographie beigetragen haben. Basel
(Hirzbodenweg 44),
im Oktober
1918.
E. Hoffmann-Krayer
Inhaltsverzeichnis Seite
I. Gfesamtvolkskunde
.
1
A. Bibliographie B. Geschichte und Pflege der Volkskunde 1. Sammlungen 2. Forscher
1 1 1 1
G. Allgemeines, Prinzipien, Methodik D. Zusammenfassendes über geographische Einheiten
3 3
1. Europa a) Germanen b) Deutsches Sprachgebiet c) Niederländisches Sprachgebiet d) Englisches Sprachgebiet e) Nordisches Sprachgebiet f) Romanisches Sprachgebiet g) Sonstiges
3 3 4 5 5 5 5 6
2. Asien 3. Afrika 4. Amerika
6 7 7
E. Zusammenfassendes
über stoffliche Einheiten
F. Vermischtes
8 10
1. International 2. Deutsches Sprachgebiet
10 10
a) Deutschland b) Oesterreich c) Schweiz 3. Englisches Sprachgebiet
10 11 11 12
a) England b) Canada 4. Nordisches Sprachgebiet a) Gemeinsames
12 12 12 12
Vili
Inhaltsverzeichnis Seite
b) c) d) e)
Schweden Norwegen Dänemark Finnland
13 13 13 13
5. Romanisches Sprachgebiet
13
a) b) c) d)
Frankreich Schweiz Italien Portugal
13 14 14 14
6. Keltisches Sprachgebiet Irland
15 15
7. Übrige europäische Völker
15
a) Balkan b) Litauen c) Griechenland
15 16 10
8. Außereuropäische Völker II. Siedlung
11> 16
Iii. Hans und Zubehör A. Struktur 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
und
.
.
Grundriß
Allgemeines Deutschland Oesterreich Schweiz Großbritannien Skandinavien Frankreich Italien Portugal Slavische Länder Ungarn
1}. Teile des Hauses C. Garten IV. Sachen
17 des Hauses
17 17 17 17 18 18 18 18 18 Ii) 10 1!) 19 19 20
A. Allgemeines 1. Museen 2. Prinzipielles 3. Vermischtes B. Vereinzeltes V. Zeichen VI. Arbeit A. Vermischtes
20 20 21 21 21 22 23 23
Inhaltsverzeichnis
Seite 23
B. Einseines 1. 2. 3. 4.
IX
Land-, Vieh- und Bienenwirtschaft Fischerei und Schiffahrt Textilindustrie Töpferei
23 23 .23 .23
YII. Kunst
24
VIII. Tracht
24
A. Tracht als Ganzes
24
B. Teile der Tracht
24
IX. Speise und Getränt
25
X . Sitte, Brandl, Fest, Spiel
25
A. Bibliographie
ii5
B. Zusammenfassendes
25
C. Vermischtes
25
D. Einzelnes 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
26
Geburt Verlobung und Hochzeit Tod und Begräbnis Dorfleben Schulbräuche Hausleben Genossenschafts- und Vereinsbräuche Handwerksbräuche Landwirtschaftsbräuche Kirchliche Volksbräuche Varia Kalenderbräuche a) Winterbräuche b) Frühlingsbräuche c) Sommerbräuche
13. Spiel
26 26 27 27 27 27 27 28 28 29 29 29 29 31 31 32
XI. Keclit und Verfassung im Volkstum XII. Volksglauben
33 34
A. Bibliographie
34
B. Allgemeines
35
C. Zusammenfassendes 1. 2. 3. 4.
und
Vermischtes
Deutsches Sprachgebiet Englisches Sprachgebiet Romanisches Sprachgebiet Balkan . . . .
35 35 36 36 36
Inhaltsverzeichnis
X
Seite
D. Einzelnes
36
1. Religiöse Volkskunde
88
a) Christliche Religion b) Andere Religionen c) Stoffliche Einheiten 2. 3. 4. 5.
36 87 37
Dämonen Seelen Hexen Zauber und Gegenzauber a) b) c) d) e)
37 33 SS 39
Allgemeines Zauberhandlung Zauberzeichen Amulette Segen. Himmelsbriefe, Gebete
39 39 40 40 41
6. Vorzeichen und Orakel 7. Vereinzeltes
42 43
XIII. Volksmedizin
44
XIV. Volkspoesie
45
A. Bibliographie
45
B. Vermischtes
45
C. Volkslied im Allgemeinen
46
1. 2. 3. 4.
Bibliographie Allgemeines, Pflege des Volksliedes Umfassende Sammlungen Stoffliche Einheiten
46 46 48 49
a) Soldat und Krieg
49
b) Vermischtes
51
J). Volkslied im Besonderen 1. Kleinere Sammlungen a) Deutsches Sprachgebiet b) Niederländisches Sprachgebiet c) Nordisches Sprachgebiet (1) Französisches Sprachgebiet e) Italienisches Sprachgebiet 1) Slavisches Sprachgebiet g) Griechisches Sprachgebiet h) Semitisches Sprachgebiet 2. Besondere Stoffgruppen
51
.
• .
51 51 54 54 54 55 . 55 55 55 55
Inhaltsverzeichnis
XI Soire
3. Einzellieder a) Deutsches Sprachgebiet b) Außerdeutsches Sprachgebiet E. Vierzeiler 1. Allgemeines 2. Deutsches Sprachgebiet 3. Außerdeutsches Sprachgebiet F. Spruch und Reim G. Kinderlied 1. Deutsches Sprachgebiet 2. Außerdeutsches Sprachgebiet
.
H. Volkstümliches Lied I. Inschriften K. Musik und Tanz; Jodler, Juchzer XV. Märchen; Erzählung und Schwank; Sage und Legende . . .
56 56 59 60 CO 60 60 60 .61 61 63 63 63 64 65
A. Allgemeines JB. Vermischtes C. Märchen 1. Bibliographie 2. Allgemeines, Stoffgeschichtliches 3. Texte a) Deutsches Sprachgebiet b) Englisches Sprachgebiet c) Nordisches Sprachgebiet d) Romanisches Sprachgebiet e) Anderweitiges
65 65 65 65 65 67 67 67 67 68 68
D. Erzählung
69
und Schwank
1. Stoffgeschichtliches 2. Texte a) Deutsches Sprachgebiet b) Nordisches Sprachgebiet c) Romanisches Sprachgebiet d) Griechisches Sprachgebiet E. Sage 1. 2. 3. 4.
und Legende Bibliographie Allgemeines, Stoffgeschichtliches Umfassende Sammlungen Sammlungen aus einzelnen Gegenden a) Deutsches Sprachgebiet b) Englisches Sprachgebiet c) Nordisches Sprachgebiet d) Romanisches Sprachgebiet e) Anderweitiges
69 69 69 69 69 70 70 70 70 71 71 71 72 72 73 73
Inhaltsverzeichn is
XII
Seile
X V I . Volksschauspiel
74
A. Bibliographie
74
B. Abhandlungen
74 74
C. Texte X V I I . Rede des Volkes
75
A. Allgemeines
75
B. Rätsel
75
1. Bibliographie 2. Allgemeines 3. Texte C. Sprichwort
.
.
75 75 ,.
15 75
und Redensart
1. Bibliographie 2. Texte
75 75
a) Sprichwort und sprichwörtliche Redensart . . .
75
b) Bauern-, Kalender- und Wetterregel
77 77
D. Ortsneckereien E. Ruf
77
und Formel
F. Stimmendeutung
77
1. Glocken 2. Signale
77 77
3. Tierstimmen
77
Gf. Soldatensprache
77
1. Allgemeines 2. Besonderes
77 78
. . .
a) Deutsch
78
b) Französisch
78
X V I I I . Xamen
79 79
A. Bibliographisches
79
B. Vermischtes Namen
79
1. Allgemeines, Abhandlungen 2. Sondersammlungen
79 80
C. Geographische
a) b) c) d)
Deutsches Sprachgebiet Englisches Sprachgebiet Nordisches Sprachgebiet Sonstiges
.
.
80 81 81 81
.D. Tiernamen
82
E. Pflanzennamen
82
Register
83
Abkürzungen AfdA AfVk AGermMus AGVorarlb AKultG Alem AnalBoll AnnSocRetoR AnSpr Anthr AntTidskr Apulia ARw ASchwAlt ASiebLk AUngMus
= Anzeiger f ü r deutsches Altertum. = Schweizerisches Archiv für Volkskunde. = Anzeiger des germanischen Nationalmuseums in Nürnberg = Archiv f ü r Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs, Bregenz. s= Archiv f ü r Kulturgeschichte. = Alemannia. = Analecta Bollandiana. = Annalas della Società Reto-RoniMntscha. = Archiv f ü r das Studium der neuereu Sprachen. = Anthropos. = Antikvarisk Tidskrift för Sverige. = = = =
Archiv für Religionswissenschaft. Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Archiv des Vereins f ü r siebenbürgische Landeskunde. Anzeiger der ethnographischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums.
BadHmt BayHmtsch BayHfte BdböVk BllAlbV BllBayVk Brndb BSödermKult BullAmEthn
= = = == = = — = =
Badische Heimat. Bayerischer Heimatschutz. Bayerische Hefte f ü r Volkskunde. Beiträge zur deutschbßhinischen Volkskunde. Blätter der Schwäbischen Albvereins. Blätter zur bayerischen Volkskunde. Brandenburgia. Bidrag tili Södermanlands älder Kulturhistoria. Bulletin of the Bureau of American Ethnology.
DanFmd DanFv DanSt DG DHmt DLZ
= = = = = =
Danmarks Folkeminder. Danmarks Gamie Folkeviser. Danske Studier. Deutsche Gaue. Deutsche Heimat (Wien). Deutsche Literaturzeitung.
XIV DrBl
Abkürzungen =
Driemaandelijksche Bladen.
DVöB
=
Deutsche Volkskunde aus dem östlichen Böhmen.
Egei-1
=
Unser Egerland.
Fatab FFO FL FoF Fornv Hemb HessBll Hessenl HmtK Hmtl HmtM
= = = = = = = = = = =
Fataburen. F F Communications. Folk-Lore. Folkminnen och Folktankar. Fornvännen. Hembygden. Hessische Blätter für Volkskunde. Hessenland. Die Heimat (Kiel). Mein Heimatland. Die Heimat (Meran).
.TAmFl JbEls JbMusLpz
= Journal of American Folk-Lore. = Jahrbuch f ü r Geschichte . . . Elsaß-Lothringens. = Jahrbuch des städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig. JbSAC = Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. JFsSoc = Journal of the Folk-Song Society. IF = Indogermanische Forschungen. JGypsyL = Journal of the Gypsy Lore Society. Jsb = Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. JsbGeogrZür = Jahresbericht der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft in Zürich. JsbMusHambG = Jahresbericht des Museums für Hamburgische Geschichte. Neue Jahrbücher, siehe NJbb. KblAnthr KblGesVer
KblSbLkde
= Korrespondenzblatt der dt. Gesellschaft für Anthropologie. = Korrespondenzblatt des Gesamtvereins deutscher Geschichtsund Altertumsvereine. = Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbtirgische Landeskunde.
Aao-fp Lares Ld Ltbl LCbl
= Aoto-fpacpia = Lares. Bullettino della Società di Etnografia italiana. = Das Land. = Literaturblatt f ü r germanische und romanische Philologie. = Literarisches Centralblatt.
Lusa
=
Man MemCan MGermMua
= Man. A monthly Record of Anthropol. Science. == Memoir. Canada Department of Minnes. Ottawa. == Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg).
Lusa. Revista quinzenal ilustrada de investiga?Gas regionais, scièncias & letras (portuguezas).
Abkürzungen
XV
MjdVk MkaschVk MoM MsäVk MschlVk MSchönhVk MSmalFf MSmlVk
= = = — = = - --
MwürttVk
-:
Nds XFKult NFMusBer NJbb
— = = =
Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für kascliubische Volkskunde. Maal og Minne. Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. Mitteilungen zur Volkskunde des Schönhengster Landes. Meddelanden f r ä n Norra Smâlands Fornininnesförening. Mitteilungen aus dem Verein der Kgl. Sammlung f ü r deutsche Volkskunde (in Berlin). Mitteilungen über volkstümliche Uberlieferungen in W ü r t temberg. Niedersachsen. Norsk Folkekultur. Norsk Folkemuseum Beretning. Neue Jahrbücher für das klassische Altertum etc.
Ostl
=
Aus dem Ostlande.
RepAmEtlin RepCanAnthr
= =
RHRel RLus RTrp SchwVk SitzbBerl SitzbHeid SitzbMü SitzbWien. UpplTidskr
Annual Report of the Bureau of American Ethnology. Summary Report of the Anthropological Division of the Geological Survey (Ottawa). = Revue de l'Histoire des Religions. = Revista Lusitana. = Revue des Traditions populaires. =
Schweizer Volkskunde.
=
Sitzungsberichte der Akademien von Berlin, Heidelberg, München und Wien, Philologisch-historische Klasse.
=
Upplands fornminnesförenings Tidskrift.
VkBll Vkde VI
= = =
Volkskunde-Blätter aus Württemberg und Holienzollern. Volkskunde (Antwerpen), Das deutsche Volkslied.
WS WürttVjh
= =
W ö r t e r und Sachen. Württembergische Vier
ZAlpV ZfdA ZfdMda ZfdPh ZfdU ZfEtlin ZföVk ZfnvVk
= = — = = = = =
ZfVk
jahrshefte für Landesgeschichte.
Zeitschrift das deutschen und österreichischen Alpenverems. Zeitschrift für deutsches Altertum. Zeitschrift f ü r deutsche Mundarten. Zeitschrift f ü r deutsche Philologie. Zeitschrift f ü r den deutschen Unterricht. Zeitschrift f ü r Ethnologie. Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Zeitschrift des Vereins f ü r rheinische und westfälische Volkskunde. = Zeitschrift des Vereins für Volkskunde.
I. Gesamtvolkskunde. A. Bibliographie.
1. Bibliographie zur r h e i n i s c h - w e s t f ä l i s c h e n Volkskunde für 1916. ZfrwVk 14, 137 ff. 2. H o f f m a n n - K r a y e r , E., und B ä c h t o l d , H . , Bibliographie über die s c h w e i z e r i s c h e Volkskundeliteratur der Jahre 1915 u. 1916. AfVk 21, 104—119. 3. B r ü c k n e r , A.. Neue Arbeiten zur s l a w i s c h e n Volkskunde. 1. Polnisch und Böhmisch. ZfVk 26, 373—385. 3a. I l e s i c , F r . , Slovinskv národopis v letech 1912—1916. (Slovenische Volkskunde 1 9 1 2 - 1 9 1 6 . ) Véstník 12, 267—276. B . Geschichte und Pflege der Volkskunde.
4. S t ü b e , Rud., Volkskunde 1 9 1 5 - 1 9 1 6 .
ZfdU 31, 56ff.
Zeigt nur 6 Werke kurz an: S c h r ä d e r , Die Indogermanen, 2. Aufl. 1916; H a h n , Yon der Hacke zum Pflug, 1914; Laui'fer, Niederdeutsche Volkskunde, 1917; B e n d e l , Zur Volkskunde der Deutschen im Böhmerwalde, 1915: H e s s i s c h e B l ä t t e r für Volkskunde, Bd. 14; F e h r l e , Deutsche Feste und Volksbräuche, 1916. 1.
SAMMLUNGEN.
5. O l r i k , A., N o r d i s k e Folkemindesainlinger. DanSt 1917. 22—28.
6. H a m m a r s t e d t , N. E., Nordiska Musoets Arkiv för s v e n s k folkkännedom. DanSt 1917, 158. 7. V i k m a n [alias Wikman], K. R. V., Katalog Over Svenska Litteratursällskapets i F i n l a n d folkloristiska arkiv. (S.-A. aus: Folkloristiska och etnografiska Studier II). Helsingfors 1917. [Die „Studier" waren uns leider trotz mehrfacher Bestellungen nicht zugänglich.]
7a. H o r á k , J., Rukopisny sborník polskycli krakowiakü v knihovné musea Král. Ceského. (Eine handschriftl. Sammlung der Polen Krakaus in der Bibliothek des kgl. böhmischen Museums). Véstník 12, 63—76. 8. H o f f m a n n - K r a y e r , E., J ü d i s c h e Volkskunde. SchwVk 7, 93 fg. Mitteilung über Gründung einer schweizerischen Kommission zur Erforschung des jüdischen Volkstums. 2.
FORSCHER.
Cox. — 9. Marian Emily Roalfe Cox. FL 27, 434. Cr0ger, Olea. — 9a. H e g g t v e i t , H. G., og B e r g e , R., Volkskundliohe Bibliographie 1917.
1
2
I. Gesamtvolkskunde.
Olea Cruger. (Norske Folkeminnesamlarar II, 1.) Tilleg til „Norsk Folkekultur" 1917. Ris0r, Erik Gunleikson, 1918. 75 S. 8°. C z e r n y , Alois. — 10. Direktor Czerny. MSchönhVk 12. Jahrg., am Schluß. D j u r k l o u . — 11. W a h l f i s k , J., Nils Gabriel Djurklou. Fatab. 1917, 125—140. Gomme, L. — 12. Bibliography of the Writings of the late Sir Laurence Gomme on Anthropology and Folklore. FL 27, 408 ff. Vgl. I, 33.
J e n s e n , Chr. — 13. S i e r c k s , H., Christian Jensen, Der Kämpfer für friesisches Volkstum. HmtK 27, 10 ff. John. — 14. Alois John, Ein Bild seines geistigen Schaffens, anläßlich seiner 30jährigen Tätigkeit, 1886—1916. Eger 1916. s. ZfVk 27, 176. K l v a n a , J. — 14a. F o l p r e c h t , J., Joseph Klvaiia. Vestnik 12, 187—194. L i l i e n c r o n . — 15. B e t t e l h e i m , A., Leben und Wirken des Freiherrn Rochus von Liliencron. Berlin, Reimer 1917. 316 S. 8°. M. 8.—. M a d s s e n , Peder Kristian. — 16. E l l e k i l d e , H., Breve fra en dansk Folkemindesamler. (Danmarks Folkeminder Nr. 15.) Kobenhavn, Schonberg, 1917. 82 S. 8°. 2 Kr. Briefe von Peder Kristian M a d s s e n an Svend G r u n d t v i g . läuterungen und Nachwort.
Mit Er-
Olrik. — 17. S y d o w , C. W. v., Nekrolog över Axel Olrik. Arkiv f. Nord. Filologi, 33 Nr. 3—4. 18. K r i s t m & n , M., Axel Olrik. DanSt 1917, 1—12. 19. R o e d i g e r , M., Axel Olrik. ZfVk 26, 429. P i t r è . — 20. C e s a r e o , G. A., Giuseppe Pitrè e la letteratura del popolo. Archivio storico siciliano 41, Nr. 1—2. 21. C e s a r e o , G. A., Giuseppe Pitrè e la sua demopsicologia. Conferenze e Prolusioni 9, Nr. 16. 22. K e l l e r , W., Zum Andenken an Giuseppe Pitrè. AfVk 21, 94—96. R a n k . — 22a. W a g n e r , K., Josef Rank. In: Rank, Aus dem Böhmerwalde (s. hier I, 46), S. III—LIX. R e h s e n e r . — 23. R a f f , Helene, Marie Rehsener. ZfVk 26, 430. S a l o m o n e - M a r i n o . — 24. R o m a n o , S . , Salvatore SalomoneMarino. Archivio storico siciliano 41, Nr. 1—2. T i l l e , V. — 24a. P o l i v k a , J., a H o r à k , J., Prof. dr. Vaclav Tille. Véstnik 12, 81—87. Mit Schriftenverzeichnis.
T y l o r . — 25. R e a d , C. H., Sir Edward Burnett Tylor. Born October 2nd, 1832, died January 2nd, 1917. Man 17, 25. 25a. H e r v é , G., E. B. Tylor. Rev. anthr. 27, 91. Vgl. I, 33.
I. Gesamtvolkskunde.
Wheatley. FL 28, 222.
— 26. C r o o k e ,
3
W., Dr. H. B.
Wheatley.
C. Allgemeines, Prinzipien, Methodik.
27. H a b e r l a n d t , M., Völkerkunde. T. I. (Sammlung Göschen Bd. 73.) Berlin und Leipzig, Göschen 1917. 138 S. 8°.
Behandelt die Allgemeine Völkerkunde. Rez. ZfVk 27, 175 (F. B o e h m ) ; AUngMus 8, 71 ( B d t k y ) . 28. A m b r o s i a n i , S n n e , Riktlinjer för uppteckningar om allmogens materiell» knltur, i „Svenska landsmäl" 1916, h. 1. Rez. Fatab 1917, 82 ( E r i x o n ) . 29. Handbok i hembygdsforskning, utg. af Centralutskottet för hembygdsforskningen i F i n l a n d . Helsingfors 1916. Rez. Fatab 1917, 82 ( E r i x o n ) .
30. B [ ä c h t o l d ] , Hs., Gemeindechroniken. SchwVk 7, 35—37. 31. C h r i s t i a n s e n , R. Th., Yeiledning ved indsamling av folkeminder. MoM 1917, 113—136. 32. Yolkskundliche Fragen. HmtK 27 Nr. 1 ff. (Umschlag). 33. M a r e t t , R. R., The Psychology of Culture-Contact. FL 28, 13 ff. Gleichzeitig Charakteristik der Forschungsmethoden von Edward T y l o r und Laurence G o m m e .
34. R e u s c h e l , K., Die deutsche Volkskunde im U n t e r r i c h t an höheren Schulen. (Deutschunterricht und Deutschkunde hrg. von Kl. Bojunga, Heft 2.) Berlin, Otto Salle, 1917. 69 S. 8°. M.
1.60. Vei'wertung der Volkskunde im Deutschunterricht, in Geschichte und Erdkunde, Religionslehre, alten und neueren Sprachen, Naturwissenschaften, Zeichnen, Singen, Turnen. 35. C h a n d a , R r a m p r a s a d , Tlie Indo-Aryan Races: A Study of the Origin of Indo-Aryan People and Institutions. Part I. Rajshahi, Verrendra Research Society 1916. Rez. Man 1917, 134 / W . C r o o k e ) .
36. H o f s t a e t t e r , W., Deutschkunde. Ein Buch von deutscher Art und Kunst. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner 1917 (nicht geliefert). Rez. ZfVk 27, 88 ( B o e h m ) . 37. W e i g e r t , J., Das Dorf entlang. Ein Buch vom deutschen Bauerntum. Freiburg i. Br. 1915. Rez. AGermMus. 1916, 75. D. Zusammen lassendes über geographische Einheile«. 1.
EUROPA.
a. G e r m a n e n . 38. K a u f f m a n n , Fr., Deutsche Altertumskunde I. Rez. AfdA 37, 65—101 (Much).
München 1913.
39. W i l s e r , L., Deutsche Vorzeit. Einführung in die germanische Altertumskunde. Steglitz, Peter Hobbing, 1917. VIII, 232 S. 8°. Geb. M. 4 . - .
4
I. Gesamtvolksknnde.
Rez. ZfVk 27, 172 (Manche originelle, aber auch phantastische Aufstellungen).
b. D e u t s c h e s S p r a c h g e b i e t . 40. W e i s e , 0., Die deutschen Yolksstämme und Landschaften. (Aus Natur und Geisteswelt, 16. Bdchen.) 5., völlig umgearbeitete Auflage. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner, 1917. V, 111 S. kl. 8°. M. 1.50. Charakteristik des Lehens und Wesens der deutschen Volksstämme (Friesen, Niedersachwen, Ostelber; Franken, Thüringer, Ostmitteldeutsche; Alemannen, Bayern, Österreicher).
N i e d e r d e u t s c h l a n d . — 41. L a u f f e r , 0., Niederdeutsche Volkskunde. (Wissenschaft und Bildung, Bd. 140.) Leipzig. Quelle & Meyer, 1917. 136 S. 8°. Geb. M. 1.25. Das Niederdeutsche im Rahmen der deutschen Volkskunde. Niederdeutsche Stammeskunde und Stammesveranlagung. Die äußeren Lebensformen des niederdeutschen Volkstums. Die Sprache und die volkstümliche Dichtung. Der volkstümliche Glaube. Die volkstümliche Sitte. Rez. Sonntagsblatt des ,Bund", Bern 1917 Nr. 27 ( S c h w e r z ) ; ZfVk 2ß. 403 ( B o e h m ) ; AfVk 21, 240 ( H o f f m a n n - K r a y e r ) ; ZföYk 23, 93 ( T r e bitsch).
B a y e r n . — 42. Z e h , E r n s t , Heimatkunde des bayrischen Bezirksamtes Rehau. Ein Beitrag zur deutschen Volkskunde. Rehau, Verlag des Stadtmagistrats. Erschienen ist Bd. I: Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Reliau. Bd. II soll die Naturgeschichte, Bd. III die V o l k s k u n d e enthalten. Rez. Egerl. 22, 8.
S c h l e s w i g - H o l s t e i n . — 43. S c h o l z - D o o r m a n n , Landeskunde der Provinz Schleswig-Holstein. 4. Aufl. Neu herausgegeben und erweitert von Prof. Dr. G l o y in Kiel. Mit 1 Karte sowie 40 Figuren und Abbildungen. Breslau, Ferdinand Hirt, 1917. Kart. M. 1.40 (nicht geliefert).
Volkskundliches? Rez. HmtK 27 Nr. 9, Umschlag ( E c k m a n n ) . B ö h m e n . — 44. B e n d e l , J , Zur Volkskunde der Deutschen im öst" liehen und nördlichen B ö h m e n . Wien und Prag 1915. Jugendschrift. — Rez. ZfVk 27, 89 ( B o l t e ) ; ZföVk 23, 93 ( B l a u ) . 45. B e n d e l , J., Zur Volkskunde der Deutschen im B ö h m e r w a l d e . Wien und Prag 1915. Jugendschrift. — Rez. ZfVk 27, 89 ( B o l t e ) ; ZföVk 23, 03 (Blau).
46. R a n k , J., Aus dem Böhmerwalde (1843) und Volkskundliche Beiträge aus Ranks übrigen Werken. Neu herausgegeben von Prof. K. W a g n e r . (Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde, XIII. Bd.) Prag, J. G. Calve, 1917. XX, 422 S. 8°. M. 5 . - . Rez. DLZ 1918, 265 ( J o h n ) .
S t e i e r m a r k . — 47. Geramb, V. R. v., Ostgermanische Spuren in Steiermark. Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 15, 7—39. 1. Die historischen Nachrichten. 2. Die Personennamen. namen. 4. Die volkskundlichen Nachrichten.
3. Die Orts-
5
I. Gesamtvolkskunde.
Vorarlberg. — 48. H e i b o c k , A., Sitten und Bräuche in Höchst a. Rh. (Vorarlberg). AGVorarlb. 12, 72 ff. Geburt, Hochzeit, Tod; Kalenderbräuche; Mahlzeiten, Nahrung, Arbeit, Wetterregeln. S c h w e i z . — 49. M a n z , W., Beiträge zur Ethnographie des Sarganserlandes. Dissertation Zürich 1913. Rez. ZfEthn 48, 329 ( S e i e r ) . 50. M a n z , W . , Volksbrauch und Volksglaube des Sarganserlandes. Basel 1916. Rez. ZfEthn 48, 329 ( S e i e r ) ; AfVk 21, 100 ( H o f f r a a n n - K r a y e r ) .
c. N i e d e r l ä n d i s c h e s Sprachgebiet. 51. S c h r i j n e n . J., Nederlandsche Volkskunde. 1915—191G. Rez. ZfVk 27, 170 (Bolte).
1.—2. Deel.
Zutphen
d. E n g l i s c h e s S p r a c h g e b i e t . 52. Classified Catalogue of Brand Material (continued). 28, 52 ff., 164 ff„ 295 ff., 415 ff.
FL
November. Hallowmas (Allerheiligen) 53, Gunpowder Treason [or Guy Fawkes' Day] (5. Nov.) 81. — Lord Mayor's Day (9. Nov.) 164, St Martin's Day (11. Nov.) 164, St. Hugh of Lincoln (17. Nov.) 169, St. Edmund the King (20. Nov.) 169, St. Cecilia's Day (22. Nov.) 170, St. Clement's Day (23. Nov.) 170, St. Katharine's Day (25. Nov.) 172, St. Andrew's Day (30. Nov.) 175, Advent 295, St. Barchan's Day (1. Dez.) 296, St. Nicholas's Day (6. Dez.) 297, St. Finan's Eve (12. Dez.), St. Magnus' Day (13. Dez.), Sow-Day (17. Dez.), St. Tibba (16. Dez.), O Sapientia (16. Dez.) 298, St. Thomas (21. Dez.) 299, Weihnacht 414 ff.
e. N o r d i s c h e s S p r a c h g e b i e t . D ä n e m a r k . — 53. J u n g e , J., Den nordsjsellandske Landalmues Karakter, Skikke, Meningcr og Sprog. K.jabenhavn 1915. Rez. Fatab 1917, 88 ( W i k m a n ) . S c h w e d e n . — 54. M o d i n , E., Gamla Täsjö. 0rebro 1916. Rez. NFKult 3, 125. 55. H a m m a r i n , J., Beskiifning öfver Fävglanda Pastorat. Amiil 1910. Rez. NFKult 3, 126.
f. R o m a n i s c h e s Sprachgebiet. Italien. — 56. V i g n o l i , C., II Folk-Lore di Castro dei Volsci. Perugia, Unione tip. cooperativa, 1917 (?). Portugal. — 57. B r a g a B a r r e i r o s , F., Tradi^es populäres de Barroso (Concellio de Montalegre). (Fortsetzung.) RLus 19, 76 ff. VI. Bräuche: 1. Das Kind S. 76. 2. Religiöses S. 76. 3. Hausleben 5. 78. 4. Tod und Begräbnis S. 80. 5. Vieh- und Landwirtschaft S. 81. 6. Hochzeit S. 84. 7. Varia S. 86. — VII. Volks- und Aberglauben S. 88. — VIII. Segensformeln S. 99. — I X . Ortsneckereicn S. 102. — X. Sprichwörtliche Redensarten und Sprichwörter S. 105. — XI. Bildliche Redewendungen S. 112. — XII. Vergleiche S. 122. — XIII. Reime und stereotype Phrasen S. 126. — XIV. Kinderlied und Kinderspiel S. 127. — XV. Alliterationen S. 132. — XVI. Flüche S. 132.
6
J. Gesamtvolkskunde.
g.
Sonstiges.
R u ß l a n d . — 58. H e t t n o r , A., Rußland. Eine geographische Betrachtung von Volk, Staat und Kultur. 2. erweiterte Auflage. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner. 1916. Rez. DLZ 1917, 749 ( S ö l c h ) .
58a. N i e d e r l e , L., Zivot starych Slovanü (Das Leben der alten Slaven). II, I. Prag 1917. " Rez. Vestnik 12, 819 ( B r ü c k n e r ) .
Serbien. — 59. G e o r g e v i t c l i , T. R., Serbian Habits and Customs. FL 28, 36 ff.
Mehr allgemein gehaltene Entwicklung der Yolksbräuche und volkstümlichen Anschauungen der Serben. Vereinzelte Beispiele charakteristischer Bräuche. Bibliographie der serbischen Volkskunde. T h r a k e r . — 60. K a z a r o w , G. J., Beiträge zur Kulturgeschichte der Thraker. Sarajevo 1916. Rez. DLZ 1918, 234 ( S t ä h e l i n ) . S k y t h e n . — 61. M i n n s , E. H., Scythians and Greeks: A Survey of Ancient History and Archaeology on the North Coast of the Euxine from the Danube to the Caucasus. Cambridge University Press 1913. Rez. Man 1917, 164 ( C z a p l i c k a ) .
Z i g e u n e r . — 61a. L e s n y , V., Cikäni v öecliäcli a na Morave. (Die Zigeuner in Böhmen und Mähren.) Vestnik 12, 57—68. 2.
ASIEN.
62. T h o m s e n , P., P a l ä s t i n a und seine Kultur in fünf Jahrtausenden (Aus Natur und Geisteswelt, 260). 2. Auflage. Leipzig und Berlin. B. G. Teubner, 1917. 121 S. kl. 8°. Geb. M. 1.50. Geschichte der Forschungen in Palästina. Die Mittel zur zeitlichen Bestimmung der Funde. Die vorsemitische Zeit. Die vorisraelitische Zeit. Die Ubergangszeit. Die israelitische Zeit. Die jüdisch-hellenistische Zeit. Die römisch-bvzantinische Zeit. Rez.'ZfVk 27, 181 (F. B o e h m ) .
63. Le (Joq, A. v., Volkskundliches aus O s t - T u r k i s t a n . Mit einem Beitrag von 0 . v. Falke. Mit 25, davon 4 farbigen Tafeln in Lichtdruck und 110 Zinkätzungen. Berlin, Dietrich Reimer, 1916. VII + 17 S. fol. M. 25.—. Religion und Aberglauben. Tanz, Spiele und Kinderspielzeug. Körperpflege. Schmuck. Mützen und Mützenbänder. Beinkleidstickereien. Filzteppiche aus Kutscha. Waffen. Fischerei und Jagd. Narcotica. Töpferei. Verschiedenes. Alphabetisches Register. — Nach Inhalt und Ausstattung gleich vortrefflich. 64. S l i k l o v s k y , I. W., In Far North-East S i b e r i a . Translated by L. Edwards and Z. Shklovsky. London, Macmillan & Co., 1916. 8 s. 6 d. Rez. Man 1917, 113 (M. A. C.).
65. S a r k a r , B. K., The Folk-Element in Hindu Culture. A Contribution to Socio-Religious Studies in Hindu Folk-Institutions. London, Longmans, Green & Co., 1917. XX, 315 S. 8°. 15 s. I. A Festival of the People. II. The Bengali Folk-Poesy of Shaivaism. III. The Gambhlra: A Popular Form of Sliaiva Cult in Eastern India. IV. The
I. Gesamtvolkskunde.
7
Ciäjan: idem. V. Folk-Festivities in North Bengal and Orissa. VI. Popular Buddhism in Hindu Bengal. VII. Physical Austerities Practised by tlie People. VIII. Folk-Dances in Religious Festivals. IX. Socialization and Secularisation in Hindu Life. X. Buddhist and Juina Elements in Hinduism. XI. National Festivals of the Seventh Century A. D. XII. Socio-Religious Life of the People of Bengal under the I'älas. XIII. The Tantric Lore of Mediaeval Buddhism. XIV. Ramai Pandit, a Folk-Minstral of Decadent Buddhism. XV. People's Life in Bengal on the Eve of Moslem Invasions. XVI. Islam in Popular Hinduism. XVII. Sanskrit Texts of Shaiva Folk-Lore. XVIII. Invention of Gods and Goddesses by the People. Rez. Man 1917, 178 ( O ' B r i e n ) .
66. Meer H a s s a n Ali, Mrs., Observations on the Mussulmauns of India, Descriptive of their Manners, Customs, Habits, and Religious Opinions. 2 d Edition, edited with Notes and an Introduction by W. Crooke. Oxford, University Press, 1917. XXVIII, 442 S. Sh. 6.—. Rez. FL 28, 334—386 (Smith). 67. C o c h r a n e , W. W„ The Shans (Burma). Vol. 1. Burma 1915. Rez. Man 17, 100 ( B l a g d e n ) .
68. I s h i i , Sh., The Life of the Mountain People in F o r mosa. FL 28, 115—132. 3.
AFRIKA.
69. Meyer, Hans, Die Barundi. Eine völkerkundliche Studie aus Deutsch-Ostafrika. (Kgl. Sachs. Forschungsinstitut in Leipzig. Institut für Völkerkunde, I. Reihe. Bd. I.) Leipzig, 0 . Spamer, 1917. XIV, 205 S. gr. 8°. M. 12.—. Rez. DLZ 1918, 105 ( M e i n h o f ; .
70. S t a s c h e w s k y , F.. Die Banjangi. (Bässler-Archiv, Beiheft VII.) Leipzig und Berlin, B. G. Teubner, 1917. 66 S. I". M. 12.—.
Rez. DLZ 1917, 1421 ( S t u h l m a n n ) . 71. J u n o d , II. A., The Life of a South African Tribe (Thonga). Vol. 1J. Neuchätel 1913. Rez. AfVk 21, 99 ( H o f f m a n n - K r a y e r ) . 72. T h o m a s , N. W., Anthropological Report on S i e r r a Leone. Part I: Law and Custom of the Timne and other Tribes. Part II: Timne-Englisli Dictionary. Part III: Timue Grammar and Stories. London, Harrison and Sons 1916. Rez. Man 1917, 135 (S. H. Ray). 73. N e w l a n d , H. O., Sierra Leone: Its People, Products, and Secret Societies. London, John Bale, 1916. XV1TI, 251 pp. 7 s. 6 d. Rez. Man 1917, 166 ( T h o m a s ) . 4.
AMERIKA.
74. I n d i a n Population in the U n i t e d S t a t e s Washington 1915. Rez. Man 17, 37 (Keith).
and Alaska, 1910.
75. Miner, W.H.,The American Indians, North of Mexico. Cambridge, University Press. 3 s. 76. Schmidt, Max, Die Aruaken. Ein Beitrag zum Problem der Kulturverbreitung. Mit einer Karte. (Studien zur
8
I. Gesaratvolkskunde.
Ethnologie und Soziologie, herausgegeben von A. V i e r k a n d t , Heft 1.) Leipzig, Veit & Co., 1917. 109 S. 8®. M. 3.50. Methodologische Vorbemerkungen. Allgemeine Übersicht über die AruakKulturen. Motive zur Ausbreitung der A.-K. Mittel zur Ausbreitung der A.-K. Das Wesen der Ausbreitung der A.-K. Stellung der A.-K. zu den übrigen Kulturen Amerikas. Einfluß der Ausbreitung der A -K. auf den Kulturwandel der einzelnen Kulturgüter. Schlußergebnis. Die Arbeit ist von grundsätzlicher Bedeutung für das Problem der Kultnrverbreitung. Rez. ZfEthn 48, 431 ( K o c h - G r ü n b e r g ; sehr gelobt). E. Zusammenfassendes Uber stoffliche Einheiten. B e r g w e r k . — 77. H a r o u , A., Les Mines et l e s Mineurs. RTrp 32, 122. LXXIII: Un mot magique. LXXIV: Formulettes des liouilleuses. LXXV. Le tirage au sort des places. E r d e . — 78. R o t h b a r t h , M a r g a r e t e , „Mutter Erde". ZfVk 26, 3 7 2 . Dem sterbend geglaubten Benv. Cellini wurde als „comunione" Erde in den Mund gelegt. F a m i l i e . — 79. G o o d s e l l , W . , A History of the Family as a Social and Educational Institution. London, The Macmillan Company. 8 s. 6 d. [ N i c h t geliefert.] Rez. Man 1917, 147 (W. W. Skeat). F r i e d h ö f e . — 80. C a m i n a d a , Chr., Die Bündner F r i e d h ö f e . Eine kulturhistorische Studie aus Bünden. Zürich, Art. Institut Orell Füßli, 1918. 2 2 4 S. 8°. Fr. 7 . - . Name und Anlage der Friedhöfe. Das Grab. Grabmonumente. Grabkreuze. Grabplatte. Beinhaus. Das Licht. Die Totenspende. Churer Totentanzbilder. Begräbnis, Traueramt und Totenmette. Im Leid. Begräbniswesen im alten Chur. Bündner Talfriedhöfe. Eine Bruderschaft. Allerseelen. G l o c k e n . — 81. K u h n , E., U m f r a g e (über G l o c k e n Volkskunde). München, Kgl. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Wörterbuchkommission. April 1917. 82. Die Glocken zur Front, Notgeld im Land! BayHfte 4, 2 3 7 — 2 4 1 . Fragebogen: 1. Glockennamen. 2. Das Läuten. 3. Glockensprache. 4. Glockenaufschriften. 5. Glockensagen. 6. Verschiedener Glockenaberglaube. 7. Die Glocke im Sprachschatz. 83. P a p e , H., Die Kirchenglocken von Bülkau. N d s 2 3 Nr. 3 (Umschlag). 84. Die Mobilmachung der Lübecker Kirchenglocken. „Vaterstädtische Blätter" (Lübeck) 1917 Nr. 44. 85. S i t z m a n n , K., Uber Glocken und Glockengießer in Oberfranken, insbesondere über Gießhütten zu Forchheim. B a y H m t s c h 15, 9 3 — 1 0 3 . K a l e n d e r . — 85a. K i n d e r v a t e r , E., Kalenderweisheit. N d s 22, 104. Geschichtliches über Kalender. „Bremischer" Kalender auf 1761 inhaltlich beschrieben.
9
I. Gesamtvolkskunde.
Kind. — 86. N i e r i , J., Yita infantile e puerile luccheso. Livorno, R. Giusti, 1917. X, 135 S. 8°. L. 2.20. M i l c h . — 87. W y s s , K., Die M i l c h im Kultus der Griechen und Römer. Gießen 1914. Rez. ZfVk 26, 406 ( B o e h m ) .
M i n e r a l i e n . — 88. J a c o b y , A., Zum Q u e c k s i l b e r im Volksgebrauch. AfVk 21, 88—94. P f l a n z e n . — 89. B r o c k m a n n - J e r o s c h , H., Die ältesten Nutz- und Kulturpflanzen. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 62, 80 ff. 90. K a r r i g , 0., Der A p f e l und das mecklenburgische Volk. Nds 33, 90. 91. Olrik, A., Yggdrasil. DskSt 1917, 49 ff. Nachweis der E s c h e im westlichen Norwegen.
92. B r a n d s t e t t e r , R., Die H i r s e im Kanton Luzern. schichtsfreund 72, 69—112.
Ge-
Beschreibung, Benennung, Verbreitung, Geschichte der H., der Hirseacker, Säen und Ernten, Dreschen und Enthülsen der H., die H. als Nahrung für Mensch und Tier, die H. in der Volkspoesie, im Volksglauben, der Hirsemontag.
93. H i n t n e r , F., J a g e t e u f e l Egerl 21, 49ff., 58ff.; 22, 7.
(Hypericum
perforatum).
Johanniskraut oder -blut, Hartheu. Vergleichende, reichhaltige Monographie über das Johanniskraut in der Volkskunde.
94. MavSpa'cdpaç. Aaoyp 6, 259. 95. M ü l l e r , Jos., Die N u ß in rheinischer Sprache und Sitte. ZfrwVk 14, 37—64. 96. D i e t l , H. J., D e r W a l d m e i s t e r . Asperula adorata L. Ein botanisch-biologisch-volkskundliches Blatt aus dem Buche der Natur. Egerl 21, 29. 38. R u h e t a g e . — 97. W e b s t e r , IL, Rest-Days: a Study in Early Law and Morality. New York, The Macmillan Co. 1916. Rez. Man 1917, 151 ( H a r t l a n d ) .
S o l d a t . — 98. F r a g e b o g e n zur Erhebung soldatischer Volkskunde. Volks- und Soldatenbrauch und -glaube mit Bezug auf den Krieg. (Ausgegeben vom Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg i. Br.) 99. E c k a r t , R u d o l f , Der W e h r s t a n d im Volksmund. Eine Sammlung von Sprichwörtern, Volksliedern, Kinderreimen und Inschriften an deutschen Waffen und Geschützen. München, Militärische Verlagsanstalt, 1917. XI, 233 S. M. 3.—. 100. B ä c h t o l d , H a n n s , Volkskundliche Mitteilungen aus dem schweizerischen Soldatenleben. Basel 1916. Angez. Ltbl 1917, 83 (Faber).
101. Folk-lore militaire Suisse (suite). 129, 168.
Présages et prophéties. et Argot.
Recrutement.
Remèdes.
Rev. anthr. 27, Magie.
Littérature
10
I. Gesamtvolkskunde.
102. Folk-lore militaire suisse. Besprechung in „Bilychnis" Januar-Nr. S. 68 ff. (R. Corso). 103. Folk-lore militare ticinese. Basel, "Verlag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 1917. 8°. 104. B ä c h t o l d , H a n n s , Deutscher Soldatenbrauch und Soldatenglaube. Herausgegeben vom Verband deutscher Vereine für Volkskunde. (Trübners Bibliothek Bd. 7.) Straßburg, Iv. J. Trübner, 1917. 48 S. 8". M. 1.50, Rez. A f V k 21. 185 ( I - I o f f m a n n - K r a y e r ) : 1917 Nr. 39 S. 623 ( S c h w e r z ) .
Sonntagsblatt des „Bund"
105. Propos de Soldats. SchwVk 7, 27—29. 106. G e m e l l i , A., Le superstizioni dei soldati in guerra. Rivista di Filosofia Neo-Scolastica (Milano) 9 (1917), 137—167. 106a. N i e l s e n , H.. Sonderjyske Soldaterbreve. Kebenhavn 1915. Rez. DanSt. 1917, 41 ( G r a v l u n d ) . 106b. P o l i v k a , J„ Lidoveda ve välce a väleönä lidoveda. (Die Volkskunde im und über den Krieg.) V e s t n i k 12, 276—281.
T i e r e . — 107. S i e c k e , E., Uber einige mythologisch wichtige Tiere. (In: Mythologische Bibliothek. 8. Bd. 4. Heft). Leipzig, Hinrichs. 81 S. 8°. M. 3.80. 108. C r o o k e , W., Bull-Baiting, Bull-Racing. Bull-Fights. FL 28, 141—163. 109. (Rabe.) SchwVk 7. 87 fg. Literatur über den R. in der Volkskunde.
110. W a l d r a p p (Corvus sylvaticus). SchwVk 7, 86 fg. (Umfrage). Weib. — 111. K i i h n e l t , R., Das Weib in Montenegro. ZföV 23, 108—112. Stellung der slawisch-cliristlichen Frau in M.
Zahlen. — 112. G r a f , J. H., Die Zahl Sieben. Bern, K. J. W y s s , 1917. IV u. 48 S. 8°. Fr. 1.—. 113. Die Zahl 11. SchwVk 7, 39 fg. 114. R o s c h e r , W. H., Die Zahl 50 in Mythus, Kultus, Epos und Taktik der Hellenen und anderer Völker, besonders der Semiten. Abb. d. Sächs. Ges. d. W. Ph.-H. Kl. XXXIII, 5. S.-A. Leipzig, B. G. Teubner, 1917. M. 6.—. F. Vermischles. 1.
INTERNATIONAL.
115. U n t e r s u c h u n g e n . Volkskundliche. Festschrift f. E. H o f f m a n n I v r a y e r . Basel u. Straßburg 1916. Rez. A**?? 6, 264 (llo/.trr,?); ZfVk 27, 84 ( B ö h m ) . 2 . DEUTSCHES
Hmtl
SPRACHGEBIET.
a. D e u t s c h l a n d . 116. Z i m m e r m a n n , W., Aus dem b a d i s c h e n Volksleben. 4,
29—34
I. Gesamtvolkskunde.
11
Geist einer Sterbenden. Todes Vorzeigungen. Hexenglaube (Milchzauber). Krankheitsbeschwörungen. „Gebeth für die Geschoß, Rheumatismuß und Zahnweh". Sprüche der „Peterlispringer" in Oberharmersbach [„Peterlispringen" = Todaustreiben an Petri Stuhlt'.]. „Schoraus"-Ruf in Hausach i. K. Gespenster. Tiermärchen.
117. M a r t i n , M a r i e , Fahrende Leute, Kinderspiele und Dorfaberglauben (Deutsches Heimatglück, Bilder aus dem Jugendleben einer n i e d e r h e s s i s c h e n Pfarrerstochter VII). Westermanns Monatshefte 123 1 , 189—193. 118. D i e R h e i n l a n d e . Ein Heimatbuch. Herausgegeben von Dr. Karl d ' E s t e r . Leipzig, Friedr. Brandstetter. M. 4.—. Sagen. Dialektproben. Bauernhaus, Brautfahrt, Schützenfest, Karneval. Rez. ZfrwVk 14, 142 (-e-).
119. ( H i n s e n , KblAnthr 48, 82 ff.
Volkskundliches
aus Erschfeld
[Eifel'j).
Referat über einen Vortrag: Haus- und Hofanlage. Hauseinrichtung. „Burgbrennen" (Fastnachtsfeuer und brennendes Rad, mit Abbildung). Wirtschaftsform.
120. L ü c k e r a t h , Gebräuche, Rätsel und Reime aus dem mittleren B r ö l t a l . ZfrwVk 14, 83—88. bau.
1. Schuhvorzehr (Hochzeitsbrauch). 2. Pfingsteierholen. 4. Rätsel. 5. Pfänderspielreime. 6. Spielreime.
8. Hausneu-
121. S i n z , Beiträge zur s ä c h s i s c h e n Volkskunde MsäVk 7, 87 ff.
Heilmittel gegen bösen Hals (um 15~>0), Urfehdeschwur, Sage von den Pomßener Brotchen, Ali szähl verse.
122. L a u b e , E., Aus den Erinnerungen eines e r z g e b i r g i s c h e n Bauernjungen. MsäVk 7, 121—123. Wie ich kgl. Steinklopfer wurde S. 121.
123. H e l m , K., Christian Lehmanns Episteln. MsäVk 7, 73 ff. Mitteilungen über und aus den Briefen des E r z g e b i r g e r Magisters Chr. L. (f 1G88) nach der Gießener Hs. 116. Alphabetisches Verzeichnis des Inhalts, Brief 15 (der Kobold „Jüdel"), 18 (Fastnaclitsquas), 101 (Tanzen).
124. D e p i n y i , A., Volkskundliches bei Theod. Storni. 65. Jahresbericht des k. k. Staats-Gymnasiums zu Linz über das Schuljahr 1916. b. Ö s t e r r e i c h . 125. R e i t c r e r , K., Altsteirisches. Angez. ZfVk 27, 91 (F. B o e h r n ) .
Graz 1916.
126. K a i n d l , R. F., Beiträge zur Volkskunde Osteuropas. ZfVk 26, 322—330.
Deutsche Volksbräuche und Überlieferungen aus Iliscliesti-Ballaczana: Hochzeit. Weihnacht. Gespenstergeschichten. — Zipser Hochzeitssprüche. — Fenersegen und Himmelsbrief. — Schneeball-Kriegsgebet. — Ein sehr kräftiges heiliges Gebet. — Ein Ansiedlerbericht über Brigitau: Gründung und Beschreibung des Dorfes. Sitten und Bräuche.
c. S c h w e i z . 127. S c h ä l i , J., Heimelige Zeiten. 2. Aufl. Sarnen (Schweiz), J. Abächerli, 1917.
12
I. Gesamtvolkskunde. Volkskundliche Bilder in bunter Reihe aus dem Kt. O b w a l d e n . Rez. SchwVk 7, 91.
128. B i n d e r , G o t t l i e b , Volkstümliches aus dem Z ü r c h e r Unterland. Neue Zürcher Zeitung 11., 18., 25. Februar; 4., 18. März 1917. Geburt, Hexen, Markverriicker, Taufe. — Konfirmation, Hochzeit. — Tod. — Klaustag. Silvester und Bächtelitag. — Der Frühling und Sommer.
129. H o f f m a n n - K r a y e r , E., Volkstümliches aus Jeremias G o t t h e l f . AfVk 21, 77—83. 179—181.
Neujahr, Siedlung, Familie (S. 77), Tracht, Taufe (S. 78), Verlobung und Hochzeit (S. 80), Hausbau [Aberglaube], Handwerker. Märkte, Aberglaube lAngang, Hexen, Kapuziner, Liebeszauber, Samstagsarbeit, Vorzeichen] (S. 81), Volksmedizin, Sagen, Tellerinschriften, Ortsnamensagen (S. 82). — Speicher, Geburt, erste Pflege, Wöchnerin, Taufe (S. 179), Hochzeit, Begräbnis, Trinksitten, Aberglauben, Dämonen, Sagen (S. 180fg.). O.
ENGLISCHES
SPRACHGEBIET.
a. E n g l a n d . 130. R i c h a r d s o n , E. M., Some Camberley Folklore. 28, 317. Pflanzregel.
FL
Turinsagen.
131. W h e a t l e y , H e n r y B., The Folklore of S h a k e s p e a r e . FL 27, 378 ff. 1. Fairy Elves. 2. Nymphs. Naiads, Nereids, Mermaids. 3. Devils and Evil Spirits. 4. Monsters, Ô. Witches. 6. Magicians. 7. Ghosts and Apparitions. 8. Dreams. — 9. The Calendar.
b. Canada. 132. B a r b e a u , C. M., Les traditions orales au Canada. Bulletin du Parler français au Canada 1917, p. 300—319. 4 . NORDISCHES
SPRACHGEBIET.
a. G e m e i n s a m e s . 133. F e s t s k r i f t til Evald Tang K r i s t e n s e n . . . Udgivet af Foreningen „Danmarks Folkeminder" ved Gunnar Knudsen. (Danmarks Folkeminder Nr. 17. Fra Dansk Folkemindesamling IV). Kwbenhavn, Schernberg, 1917. 259 S. 8°. Kr. 6 . - . Enthält folgende dänisch oder schwedisch geschriebene volkskundliche Aufsätze: H. F. F e i l b o r g , Des Hundes Testament (Schwank mit Parallelen) ; K. L i e s t ö l , Über E. T. Kristensens Liedersammlungen; J . W . S. J o h n s s o n , Sagen vom schwarzen Tod im Lichte der Neuzeit; A. C h r i s t e n s e n , Wandermotive in E. T. Kristensens Schildbürgergeschichten; F . O h r t , Ein Gichtsegen (Gruß an don Mond und Ritter-Franz-Formel); H. P. H a n s e n , Gaunersprache; K. R. V. W i k i n a n , Volksglaube und Sage bei E. T. Kristensen; O. W. v o n S y d o w . Drachen als Schatzhüter; Th. G r a v l u n d , Der Volkswitz; H. U s s i n g , Über Sprichwort und Redensart; M. K r i s t e n s e n , Rechnungsrätsel. Ein Weihnachtsspiel; IL Gr. N i e l s e n , Einige samsöische Volksweisen; G. S c h ü t t e , Einiges über Sonnenkult; J. B r o n d u m - N i e l s t n , Urian — Kalurius (Kalurius aus Karolus); Christine R e i m e r , Talglicht (Herstellung von Urschlittkerzen); P. K. T h o r s e n . Die Katze und die Alte (Kinderreim: Katten og Kœllingen); H. E l l e k i l d e , Der Pakt mit dem
I. Gesamtvolkskunde.
13
Teufel („Bjamemand"); G. K n u d s e n , Evald Tang Kristensens Schriftstellertätigkeit (mit Bibliographie von Kr.'s Schriften). b. S c h w e d e n . 134. H a m m a r i n , J., Beskrifning öfver Fäjglanda pastorat. ntg. av Dalslands folkhögskolas elevförbund I. Amäl 1916. Rez. Fatab. 1917, 47 ( N o r e e n ) . c.
Skrifter
Norwegen.
I b s e n . — 135. L o g e m a n , H., and explanatory on tlie N o r w e g i a n P e e r G y n t , i t s language, literary T h e Hague, Martinus Nijhoff. X X V I ,
A Commentary, critical t e x t of Henrik I b s e n ' s associations and folklore. 4 8 4 S. 8°. Fl. 9 . — .
d. D ä n e m a r k . 136. U s s i n g , II. A., Minder fra Erritsö. Ordnede o g udf y l d t e af H e n r i k U s s i n g . II (Danmarks Folkeminder Nr. 11, II). Ktfbenhavn (Schonberg) 1 9 1 7 . S. 157: Sagen und Volksglaube. S. 171 : Verzauberung, Hexerei, Zaubermittel. S. 177: Orakel und Vorzeichen. S. 180: Glücks- und Segcnsmittel und -zeichen. S. 182: Sprichwörter. S. 186: Redensarten. S. 191: Kinderreime. S. 191: Spiel. S. 199: Dichtung und Gesang. e. F i n n l a n d . 137. W e s s m a n , V, E. V., Folkfcro och folksed i Österbotten. H e m b 8, 65 ff. Volksglaube und Volksbrauch betr. Kiltgang, Werbung, Verkündung, Hochzeit; Geburt, Wochenbett; Volksmedizin; Spinnen, Weben, Ernte; Vieliwirtschaft; Backen. Weihnacht, Neujahr, Fastnacht, Ostern, 1. Mai. Wolf, Fuchs. Kobold. Tracht, Hausrat. 5.
ROMANISCHES
SPKACIIGEBIET.
a. F r a n k r e i c h . 138. P e ' r o t , F.. F o l k - L o r e b o u r b o n n a i s . RTrp 32, 270. Exorcisme de chenilles. Les carillons de Fublènes [Glockcnstimmen]. Un proverbe satirique. 139. C e l o s , G., F o l k - L o r e de l ' A n j o u . RTrp 32, 2 7 2 . Signes de pluie. — Dictons. 140. H e r t z , K., Contes e t dictons parmi les Poilus de M a y e n n e et d'ailleurs. R T r p 32, 3 1 — 4 5 . 7 4 — 9 1 . Vogelstimmen und Vogelglaube (S. 31—45. 74), Kriechtiere und Lurche (Blindschleiche, Salamander, Natter, Kröte) S. 74—76, „Fastnachtdienstagwäsche" mit anschließendem Fest, Ballspiel (à la tèque) an den Fastensonntagen und am Fastnachtdienstag S. 76, Winzerfest (22. Januar), Grußreim an den März S. 77, Märzreime S. 78, Karwoche S. 79, Ostern S. 80 und 86, Erntefest S. 81, Johannistag S. 82, Weihnachtsblock S. 83, Wetterregeln S. 83 ff., Aberglauben S. 88, Dämonen S. 89 ff., Totenwache, Schwank S. 91. 141. D u i n e , F., Monsieur de Belley (Monsieur d e B e l l e y [Jean-Pierre Camus], L e s E v é n e m e n t s singuliers. Paris 1660). RTrp 32, 2 1 7 .
14 Krankheiten kommen geritten und gellen zu Fuß weg. — Blick eines Wolfes macht heiser.
b. S c h w e i z . 142. Gabbud, M., Les Traditions valaisannes. (S.-A. aus „Conteur vaudois".) Lausanne, Imprimerie Albert Dupuis, 1917.
Geburt, Hochzeit, Tod, Tracht, Nahrung, Tanz, Lied, Feste, Ortsneckereien. Rez. SchwVk 7, 96.
Sagen,
142 a. D e c u r t i n s , C., Rätoromanische Chrestomathie. XI. Bd.: Bergellisch, Unterengadinisch. Erlangen, Fr. Junge, 1917. VI, 356 S. 8° (nicht geliefert).
Sprichwörter, Landwirtschaftsregeln, Rätsel, Aberglauben, Volksmedizin, Alte Sprüche, Kinderspiele, Kinderlieder, Volksgebräuche, Sagen, Märchen, A Vetterregeln, Nacht Wächterlieder, Gesellschaftsspiele, Burschenspiele, Mädchenspiele, Kräuternamen, Rechtsquellen.
c. I t a l i e n . 143. V e r l e n g i a , Fr., Poesie, tradizioni, leggende della valle dell'Aven tino. Rivista abruzzese 31 Nr. 5. 144. P r a t e l l a , F. B., Poesie, nammoni e tradizioni popolari in Romagna. La Romagna 12 Nr. 11—12. d. P o r t u g a l . 145. S i l v a C o r r e i r a , J o ä o da, Migalhas etnográficas. RLus 19, 216 ff.
1. Erntebrauch (Lärm bei Vorübergehenden). 2. Katzenmusik an Fastnacht als Volksjustiz („corridela de Entrudo"). 3. Monatsnamen. 4. Redensarten (Alliterationen, Kraftausdrttcke, Reimformeln, Trommelsignaltexte, volkstümliche Redensarten). 5. Kinderspiel (jögo do Celdorico). 6. Rätsel. 7. Volksetymologien. 8. Volkstümliche Vergleiche. 9. Beschwörung des Hühnerweihs. 10. Tierstimmendeutung. 11. Aberglauben (Teufel, Hexen, Werwolf).
146. P i r e s de L i m a , A. C., Tradi:•:.
Schlangenbannsage.
d. R o m a n i s c h e s S p r a c h g e b i e t . 105. H a r o u , A., Un Christ arrêtant les voleurs. RTrp 32, 266. 106. S é b i l l o t , P., Pourquoi les ânes se flairent. RTrp 32, 135. 107. V e r l e n g i a , Fr., Le leggende e i santuarii a b r u z z e s i . Rivista abruzzese 31 Nr. 12. e. A n d e r w e i t i g e s . S l a v e n . — 108. C a l l o c ' h , J., Comment la Mort est, dévenue aveugle (légende bulgare). RTrp 32, 137. 108a. K r a u s , A., Blanik. Véstnik 3, 113—128. lierg in Böhmen, an den sich Sagen von der Befreiung Böhmens knüpfen.
an-
K e l t e n . — 109. W e s t r o p p , T. .1., A Study in the Logends of the Connacht Coast, I r e l a n d . KL 28. 180—207. 432—449. The Gods and the Earliest Heroes. Kinn and tlie Giants. The Giants. The Saints (Patrick, Enda and Brecan, (Joemhan, Seven Princes, Gregory, Columba, Kieran, Flannan. Fechin, Sinnach .MacDara, Hoc or Salroc. Leo, Colman, Daimhoidli, Derbhile, Marcan, Brendan). — Medieval and Later Events. Grania Uaile. Doubtful and Later Legends.
110. S o m m e r f e l t , A., Traditioner oin skandinaverne i Nordvest-Donegal. MoM 1917, 153. Sagenüberlieferung' von Skandinaviern in Irland.
111. G o u g h , Emily G., The Each Ceannan Dubh.
FL
28, 101. Gespenstisches P f e r d in Irland.
112. K n o x , D., Folk-Tales from County Limerick. FL 28, 208 ft'. 113. H a r t l a n d , E. S„ The Legend of St. Kenelm. Transactions of the Bristol and Gloucestershire Arcliocological Society 39, 13—65. 114. T a n g u y , Fr., Le Parc de Coat-Er-Lan. RTrp 32, 110. Geprellter Teufel, Hahn kräht vor dem Morgen. U n g a r n . — 116. M o ö r , E., Die ungarische Toldisage und ihre Zusammenhänge mit der deutschen Sage [magyarisch], (Erschienen in der
74
XVI. Yolksachauspiol.
Sammlung „Kernet Philologiai Dolgozatok*. herausgegeben von G. Petz. .!. P.lever nnd H. Schmidt). Budapest, Ferd. Pfeiffer. 1914. Rez. Litbl 1917, 222 ( Z o l n a i ) .
116. H a r o u . A., Légendes hongroises.
RTrp 32, 230.
Le chardonneret. — Le pic.
G r i e c h e n . — 117. B a s s e t . R.. Contes et légendes de la Grèce ancienne. XC— XCIV. RTrp 32, 218—221.
La mort de Pan. d'amour. L'écho.
L'origine du ramier.
Diane l'étranglée.
Désespoir
118. 'EvoâÀr ( ç. A., HY.FAOO-'.; ~îpi roô îoiâ^ovTOç iâpar.y.oô -/.a/.'jij.|j.atoç sv ^iX'.^-o-j-dXä'.. A7.07p 6) 253. 119. Kuptav.iSyjc, XtlXjt. II., ("bava sÀâ-ioo àv VBOS)JAI'/.fj ®xpaSÔCSI. Aao'cp 6, 1 8 7 - 2 1 5 . Sage vom Hirschopfer.
120. Tô Xîiw[j.a. Aa07p G, 261. J u d e n . — 121. E l i a s b e r g . A., Sagen polnischer
Juden. München 1916. Rez. ZfVk 27, 175 (J. B.) Vestnik 12, 198 ( P o l i v k a ) . A s i e n . — 122. S p e n c e , L., Myths and Legends of Babylonia and Assyria. London, Harrup, 1910. 412pp. 8°. s 8 d 6. Rez. Man 1917, 103 (W. M. F. P.). 123. S t a d e , W., Die Gespenstergeschichten des Peta Yatthu. Leipzig 1914. Rez. ZfVk 27, 171 (v. K e g e l e i n ) .
X V I . Yolksscliauspiel. A. Bibliographie.
1. B o i t e . J.. Volksschauspiel. a. 101 ff.
Jsb 1915.
Leipzig 1917.
Ii. A b h a n d l u n g e n .
2. B o i t e . J . , Die dramatische Bußprozession zu Veurne [Eurnes], ein Rest alter P a s s i o n s s p i e l e im heutigen Belgien. Festschrift für Eduard Hahn. S. 269 ff. Stuttgart, Strecker & Schröder. 3. E s c h e r i c h , M.. Die altdeutschen O s t e r s p i e l e und ihr Einfluß auf die bildende Kunst. PreussJbb 168 Nr. 1. 4. B ö h m e , M., Das lateinische W e i h n a c h t s s p i e l (Grundzüge seiner Entwicklung). (Beiträge zur Kultur- und Universalgeschichte Bd. 40.) Leipzig, R. Voigtländer, 1917. M. 4.50. 5. B u s s e , A., Schiller's Tell and the Volksstück. Puhl, of the Modern Language Ass. of America 31 Nr. 1. fi. H a v e i n e v e r , The Drama of Savage Peoples. Rez. FL 28, 223 ( J e n k i n s o n ) .
Newhavcn 191G.
C. T e x t e .
7. Volksschauspiele aus Osterreich. Herausgegeben von .T. R. B u n k e r . Stuttgart, Strecker & Schröder. M. 9.—. [Nicht geliefert.]
XVII. Rede des Volkes.
75
XVII. Rede des Volkes. A. Allgemeines.
1. S c h i n d l m a y r , H., Das B r o t im Schwäbischen Volksmund. Bayerland 29 Heft 2. B. Rätsel. 1. BllSLIOGUAPHIE.
2. B o i t e , J., Rätsel und Volkswitz. 1917. S. 104 ff. 2.
Jsb 1!)15.
Leipzig
ALLGEMEINES.
3. P e t s c h . R., Das deutsche Volksrätsel. (Trübners Bibliothek 6. Grundriß der deutschen Volkskunde, herausgegeben von John Meier, Bd. I.) Straßburg 1917. 88 S. 8°. M. 2.25. I. Das Wesen des Rätsels und seine Vorstufen. II. Geschichte des Rätsels, besonders in ^Deutschland. III. Die älteren gedruckten ¡Sammlungen deutscher Rätsel. IV. Überblick über die Formen unserer Volksrätsel. V. Bibliosraphie des Rätsels. Rez. DLZ 1917, 1038 ( R e u s c h e l ) . 4. D i e a l t e n g l i s c h e n R ä t s e l (Die Rätsel des Exeterbuchs), heraus- ' Seben von M. Trautmann. Heidelberg 1915. Ansez. DLZ 1917, 188 ( B j ö r k m a n j . 3.
TEXTE.
5. Rätsel. DG 18, 62 fg. ti. M ü l l e r , Jos., Rätsel und Scherzfragen aus der Innerschweiz. SchwVk 7, 1—8. l'Jll.
7. L e h m a n n - N i t s c h e , R., Adivininanzas Rioplatenseä.
Buenos Aire»
Rez. AnSpr 134, 189 ( P e t s c h ) .
8. J o n e s , M., Riddle.
FL 27, 415.
Verlobungsring. 9. G i a c o b e t t i , A., Recueil d'énigmes arabes populaires. Alger, C'arbnel, 1916. XVI, 291 p. in-8, Er. 7.50. Rez. RTrp 32, 186 ( B a s s e t ; mit Parallelen). C. Sprichwort nnd Redensart. 1.
BIBLIOGRAPHIE.
10. B o i t e . J., Spruch und Sprichwort. Jsb 1915. Leipzig 11)17. S. 102 ff. 2.
TEXTE.
a. S p r i c h w o r t und s p r i c h w ö r t l i c h e R e d e n s a r t . . I I . B e r g m a n n , A , Das Bildliche und Figürliche in der Denk- und Ausdrucksweise der o s t f r ä n k i s c h e n Mundart des Ochsenfurter Gaues. ZfdMda 1917, 97—131.
Reichhaltige und vielseitige Sammlung. S 1. L a u t m a l e r e i : Spraclia fîi s Kindes und der Erwachsenen. (A. Dingwörter: Bezeichnungen für Per-
76
XVII. Rede des Volkes.
Honen. Orte, Dialektgebiete, Tiernamen; B. Zeitwörter: Bezeichnung von Stimmen, von Tönen, von Vorgängen usw.: C. Eigenschaftswörter.) § 2. Bilder in D i n g w ö r t e r n : 1. Schimpfwörter. 2. Indifferente Bezeichnungen für Personen. 3. Personennamen als Schimpfwörter. 4. Spitznamen. (A. Für Einzelpersonen. B. Für Stände. 0. Für Ortschaften.) 5. Bezeichnung menschlicher Körperteile. Ö. Tiernamen für Personell. 7. Bildliche Tiernamen. 8. Bildliche Pflanzennamen. 9. Bildliche Flurnamen. 10. Bildliche Speisenamen. 11. Bildliche Ausdrücke der Kindersprache. 12. Bildliche Konkreta. 13. Bildliche Abstrakta. S •>• Bilder in Z e i t w ö r t e r n : 1. Körperliche Vorgänge. 2. Menschen untereinander, 3. Aus dem tiiglichen Leben und der Gesellschaft. 4. Vergleiche mit Tieren. S 4. Bilder in E i g e n s c h a f t s w ö r t e r n : 1. Körperliche Eigenschaften des Menschen. 2. Geistige Eigenschaften. 3. Gesellschaft und tägliches Leben. 4. Der Mensch mit Tieren verglichen. •">. Der Mensch mit Pflanzen verglichen. G. Vergleiche aus dem Stoffgebiete des Tierreichs. 7. des Pflanzenreichs. 8. Steigernde Eigenschaftswörter.
12. M ü l l e r , Jos., R h e i n i s c h e Lesearten zu der Redensart „Oben hui, unten pfui a , mit der putzsüchtige Krauen verspottet werden. ZfrwVk 14, 132. 18. M ü l l e r , A., P l a t t d ü t s c h e Spräkwurter. Nds 23, 120. 14. Plattdeutsche Sprüchworte und Redensarten. Xds 23, 167. IBS. 184. 15. K u b i t s c h e k , R., Sprichwörter aus dem B ö h m e r w a l d e . VI 19, 52 fg. 16. S i n g e r . S.. Alte s c h w e i z e r i s c h e AfVk 20. 380 ff.) Straßburg lns XIII. 18; Un Christ arrêtant les voleurs XV, 105; Légendes hongroises XV, 116 Hartland. E. S . Avril Bread X, 85; Legend of St. Kenelm XV, 113; Rez. XII, 130; XV. 83. 85 Hartmann, A., Historische Volkslieder XiV, 124 Hartmann, J . Der Brauch des Sylvester- KLiusens in Appenzell X, î?l Hartenstein, (J.. Jux- oder .lauxliadlan XIV, ÏIJO; Merkspruch XIV, 242 Hasenfratz, J., Irmengards Klage über Rolands Abschied XIV. 164 Hatzfel I, J., Die Volksli. dbewegung Bedürfnis oder Mode? XIV. 19 Haukenœs, Th. S . Eventyr XV, 24; Se^nir XV, 101; En ormemaner XV, Hi4 Haupt, W Z , Niederdeutsche Dietrichsage XV, 61 Havemej er, Drama of Savage Peoples XVI, 6 Hawkes, E. W., The Labrador Eskimo 1. 158 Hoeger, Fr.. Polenlieder aus der Rheinpfalz XIV, 127 Heer« n, H , Das deutsche Volkslied XIV, 16 Hefele, liez. II, 7 Heggtveit, H G., Olea Crflger T, 9a Heiiljer, Flett u n i Ähnliches III, 6; Alte Mühlen in d t r Lüneburger Heide IV, ö5b; Verfassung einzel-
ner Dörfer der Lüneburger Heide XI, 19; Vom Hexonglauben XII, 51; Baumspriiche d i r Heide-Imker XII, 86; Altuiedersächsische Grußformen XVII. 32 Heierli. Julie, Aberglaube X I, 70 Heisler, Frl., Deutsche Volkstänze XIV, 277 Helliling, C , Knabenschaften in Rapperswil X, 43 Helhock, A., Sitten und Bräuche in Höchst a M. 1, 48; Spottgedicht auf die Belagerung Feiükirchs XIV, 143 Hellwig, A., Weltkrieg und Aberglaube XII. 108 Helm. K., Christian Lehmanns Episteln I, 12-i Herr, liez. IV, 39 Hertz, lt., Contes et dictons parmi les Poilus de Mayenne I, 14t) Hervé, G., E B. Tvlor 1, 25a Hettner, A , Rußland I, 58 Heuft, J „ Osteieier X, 100 Hey, O , Orts- und Flurnamen der Genend von Weida - Liebschwitz XVIII, 28 Hildbuiy.li, VV. L , Magical Curative Practise in Use at Benares XIII, 14 Hinriclis, G„ Aberglaube iin Ammerlande XII. 7 Hinsen, Vo kskundliches aus Erschfeld I, 119 Hintner, F.. Jageteufel I. 93 Hirn, Y.. Barnlek X, 110 Hochstetten G„ Der feldgraue Büchmann XVII, 48 Hock. St., Tiroler Analekten XIV. 97 Hodson, Ruth. Notes ou Staffordshire Folklore XII, 14 Hofmann, Jos , Aus dem Volksleben Nordwestböhmens X, 5; Egerländer Begräbnis X, 34 Hoffiiiiinn-Kr.iyer. E., Bibliographie I, 2; Jüdische Volkskunde I. >o:|Jiíat __ X V I I , 23 Kuptaxt$Y,e, S t . 11., öunta eXátpou X V , 119: Rez. X V I I , 23 L a m b e r t ? . M., Volkspoesie der A l baner X I V . 33 Langenfeld t. Rez. I V , 50 L . n e> , Fritz, Intellektualmythologie XII. 5 Laui.e, E., Erinnerungen eines_ er7gebirgischen Bauernjungen I, 122; Weihnai htserinnerungen eines e zgebirgischen Bauern jnnueii X , 72 Lautfer, 0., Niederdeutsche V o l k s kunde I, 4 , - I i ; Bauernrrachten in Deutschend X I I I , 1; Totenkronen X . 2U; X I V . 15 ); Komet im Volksglauben X I I , 118; Lavenot. P. M , L e renard et le limaron X V . 1:5 Leather, E. M., T h e Swastika as a F i r e - C h a r m X I I , 78; W e l l s X I I , 133; Underground Passiges X V , 96; T h e t w o Sistirs' Story X V , 97 L e C'oq, A . v., Volkskundliches a u s Ost-Turkistan I. » 3 L e Gac-Salonne, Mme., Pourquoi les cliien8 se sentent X I I , 138; Transformations X I V , 193 Lehmann, E., L>ie ältesten Oitsnamen des Landskroner Gebietes X V I I I , 34 Lehmann-Nitsche, R., Adivininanzus Rioplatenses X V I I , 7 Leijonhufvud, S., Om julklapp och julgran i fcverige X , 78 Leite de Vascomellos, J., Nótulas etnográficas X I I , 73 Lenz, l'li., Zum Weinschröterlied des Wunderhorns X I V , 187 Leppin, R., W i d e r d-.s Fastnachtswesen X , 89 LeRny, V., Cikáni v Cechách 1, 61 a Lessink, P , Zwei alte Gebete aus Kärnten X I I , 94; Im Schützengraben X I V , 6 7 ; AIter di'sSchnatterhüpfeis X I V , 197; Gereimter Liebesbrief X I V , 219: Kinderreim aus Kärnten X I V , 232
91
Leumann, E., Zum Dornröschen-Märchen X V , 9 Lewa.ter, J „ Reicliswacht X I V , 43 Leyen, Fr. v. der, Neuere Arbeiten zur Märchenfor-cliunii X V , 5; Das deutsche Märihen X V , Ka Liebleitner, K., I m Schlitzeng'aben X I V , 67: Zu 2 Liedern bei Ziska und Schottky X I V . 139; „Ich habe l.ust, im weiten Feld" etc. X I V , 161 I.iest0l. K., Über K. T . Kristensms Lieder-ammlung 1. 133: Fferayske og Norske Folkevisor X I V , 112 Lindner, O., Flurnamen in der Kirchlalirt Vielau X V I I I , 27 Löbmann, H., Volkslied und musikalische Volkserziehung X I V , 15; Zum Singunti n icht dei So'daten X I V , 54 Lolisien, VV„ Ekke Nekkepenn X V , 20 Loeweutlial,.)., DieeuropäiocheuFeuerbohier IV, 44 L ö f f l e r , Kl., Noch ein Lösungsversuch des Rolands'ätsels IV, 31 Logeman. H., A Coimnent.iry on the Norwegian T e x t of 11. Ibseu's Peer G y n t I, 135 Long, K. C. E., „ W i l d f i r e " and Marl i a g e s between Persons of the same Name X I I I , 10 Longin A , Li. bchen, warum weinest du X I V , 1~2 Lorenzi, A , Toponomastica della Venezia Giulia X V I I I , H A'iüy.o-zq'Aos. A „ lu;i.p'.v.x'/. T, 156 Loupedalen, K., Segnir X V , l ü l a Loritz, J. B.. Ein bulgarisches Hausamulett X I I , 82 L ö w i s of Menar, A . v., Märchen und Sajen X V , 4 Lückerath, Gebräuche, Rätsel und Reime aus dem mittleren Bi'öltal 1, 120 Lug, V , Deutsche Ortsnamen in Ungarn X V I I I , 36 Lulimann, H , Eulenpfingsten X, 102; Gebräuclie bei Kauf und Übernahme eines Besitztums X I , 13; Verhexung des Hausvielis X . I , 61 Lunde, P „ Moka Stefan X, bO Luschan, Fr. v., Über Schlösser mit Fal.siegeln I I I , 32 Lüscber, Fr., Friedlich der Große im historischen Volkslied X I V , 126; „ A u s den Au^en, aus d Schind mayr, H. D., Brot im schwäRoscher, W. H„ Die Zahl 50 I, 114 bischen Volksinund X V I I , 1 Rose, H A., Muhammadan Betrothai Schissel von Meschenbeig, 0., Tirolische Ana ekten X I V , 97 Observances X, 27 Rosenmüller, K„ Es waren zwei Königs- i Schläger, G., Grundfragen der Kinderspielforschung X, 105: König von kinder X I V , 151; Edelkönigskinder Rom X I V , 167 X I V , 152 Schlatter, S., Vom Schweizerhaus I I I , Rossat, A , La chanson populaire dans 10 la Suisse romando X I V , 32; Les cliHusons popnlaii es dans la Suitise Schmid, G , Elsässer Soldatenlied romande X I V , 87 X I V , 190
96
Verfasserregfster.
Schmidt, Aberglaube aus der Gegend von Lüischena X I I , 9 Schmidt. A.. Aus einer alten Bibliothek der Herren von Berlichiugen X I V , 221 Schmidt, M., Aruakeri I , 76 Schmidt. 0 . , Rez X V , 62 Schmidt. Rod., Miirk. W a s s e r g e i s t e r X I I , 34: Berge in der Sage X V . 68 Schmidt - H a i n i c h e n , Volkstümliche Dichtet aus der Kriegszeit X I V , 59 Selm' i«i sbische O r t s c h a f t e n X V I I , 2H; ü b e r Flur- und Fiulimimeiigebung X V I I I . 7 ; Deutsche Flurnamenstudien X V I I I , 8 ; Beiträge zur volkstümlichen N a m e n k u n d e X V 1 1 I , 22; Beiträge zur hessischen Ortsnamenkunde X V I I I , 24 Schiader, Die Indogcrmanen 1, 4 Schreiber, Ferd., Neue F u n d e X I V , 89; Kettenreiin a u s Schlesien X I V , 218: O r t s n a m e n k u n d e Böhmens X \ I I I , 35 Schleuer, H., D a s R e c h t der T o t e n X I . 18 Sclirijnen. J., Neder'andsche Volksk u n d e I , 51; Klemtoonverschuiving in plaatsnnmen X V I I I , 11 Schröder. Ed w., Wnltlier von der Vogelweide in Tegernsee X , 4 2 : W a l b u r g die Sibylle X I I , 112; Rez. X V I I I , 14 Schröder. E., Historisches Volkslied des 80jährigen Krieges X I V , 125 Schiöder, R. A., Altflämische Volksweisen X I V , 105 S c h u s t e r . J . S„ Beitrag zum Kapitel Vorspuk X I I , 106 Schütte, G., Einiges über Sonnenkult 1, 133 Schütte. 0 . . F l u r n a m e n aus den Kreisen B l a n k e n b u r g etc. X V I I I , 29
Schwab, H., Das Sehweizerhaus I I I , 9 Schwt'ighart. Ii., Alte und neue Ziramermannskunst III, 3 S c h w e r i n g , L.. Moderne vlämische Volkslieder X I V , 10it» Schwerz, Rez. I , 41. 14 Sébillot, P.. Le petit homme rouge du Louvre X I I , 4 4 ; L'eau fruppée X I I , 7 5 ; Contes d ' a u t r e f o i s et ceux d'aujourd'hui X V . 1: De celle, qui nienga l'enguille X V , 50; Le troc d'â^e X V , 5 3 : La mer ei les e a u x X V , 71; Pourquoi les Sues se flair e n t X V . loir Seifert-Kuntuer, M , Auch einer von d e r T a u l e F r e u n d o r f e r X I V , 2