Volkskundliche Bibliographie: 1919 [Reprint 2022 ed.] 9783112684788


214 91 38MB

German Pages 158 [160] Year 1923

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
I. Gesamtvolkskunde
II. Siedlung
III. Bauten
IV. Sachen
V. Zeichen
VI. Technik, Berufe, Volksindustrie und Volkskunst
VII. Charakteristik des Volkes. Volkstypen
VIII. Tracht
IX. Speise Und Getränk
X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel
XI. Recht und Verfassung im Volkstum
XII. Volksglauben
XIII. Volksmedizin
XIV. Literarische Volkskunde
XV. Volkspoesie
XVI. Märchen; Erzählung und Schwank; Sage und Legende
XVII. Volksschauspiel
XVIII. Sonstige Volksliteratur
XIX. Rede des Volkes
XX. Namen
XXI. Varia
Verfasserregister
Sachregister
Recommend Papers

Volkskundliche Bibliographie: 1919 [Reprint 2022 ed.]
 9783112684788

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Volkskundliche Bibliographie für das Jahr 1919

Im Auftrage des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde herausgegeben von

E. Hoffmann-Kray er

Berlin und L e i p z i g 1922 Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttenlag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl ). Trtibner — Veit & Comp.

Durch freundliche Spenden haben das Erscheinen dieses Bandes der Volkskundlichen Bibliographie ermöglicht E. DE BARY-VON BAVIER (Basel) * FRANZ BAUR (Basel) Kommerzienrat WILHELM HACKMANN (Wiborg, Finland) Professor Dr. E. HOFFMANN-KRAYER (Basel) Professor Dr. JOHN MEIER (Freiburg i. Br.) E. SARASIN-VON DER MÜHLL (Basel) P. THTJRNEYSEN-HLS (Basel)

Vorwort

D

as Erscheinen der Bibliographie für 1919 hat sich dadurch verzögert, daß die Korrekturen wegen längerer Verhandlungen mit Druckerei und Verlag erst im Wintersemester beginnen konnten, einer Zeit, die ohnehin für den Verfasser mit Arbeit stark belastet war. Dazu kommt der um etwa 300 Nummern größere Umfang und die zeitraubende Anlage und Ordnung der Register. Wir werden uns aber bestreben, künftige Jahrgänge jeweilen auf den Spätherbst fertigzustellen, so daß nicht mehr als zwei Jahre zwischen dem bibliographierten Jahrgang und dem Erscheinungstermin liegen. Den Dank an unsere verehrten Mitarbeiter müssen wir mit der schmerzlichen Mitteilung beginnen, daß der rastlos tätige Verfasser der großen Abteilung „Volkspoesie", Prof. Dr. Georg S c h l ä g e r , uns am 21. März 1921 durch den Tod entrissen wurde. Da der Unterzeichnete dieses Kapitel von Anfang an berufeneren Fachkennern zur Bearbeitung überlassen hat, wäre die Lücke eine um so empfindlichere, wenn sich nicht Herr Dr. H. S c h e w e in Berlin-Steglitz freundlicherweise bereit erklärt hätte, dieses Gebiet zu übernehmen. Die übrigen Mitarbeiter sind uns treu geblieben, was im Hinblick auf die schweren Zeiten und nicht geringen Opfer an Arbeit ganz besondere Anerkennung verdient. Wir dürfen als Hauptbeiträger wiederum nennen die Herren Dr. A. B y h a n in Hamburg (für Slavisches), Dr. H. H e e r w a g e n in Nürnberg, Max K u c k e i in Suxdorf und Dr. Heinr. M a r z e l l in Günzenhausen. Vereinzelte Beiträge und Zusendung von Schriften erhielten wir von den Herren Dr. A. B e c k e r in Zweibrücken. Prof. Dr. M. F ö r s t e r in Leipzig, Prof. Dr. Rud. H i s in Münster i. AV., Lic. A. J a c o b y , Hofprediger, in Luxemburg, Dr. N. K e y 1 and in Stockholm, Prof. Dr. 0. L a u f f e r in Hamburg, Dr. Helge R o s e n in Noseby, Prof. Dr. H. T e u c h e r t in BerlinSteglitz. Herr Archivrat Dr. M e n t z hat die Freundlichkeit gehabt das Verfasserregister auszuarbeiten. a*

IV

Vorwort

Dem Verbandsvorsitzenden, Herrn Prof. Dr. John Meier, ist der Verfasser für die Durchsicht und vermittelnde Beförderung der Korrekturen, wie auch für die Besorgung der Vorverhandlungen mit Druckerei und Verlag zu besonderem Dank verpflichtet. Für künftige Jahrgänge hat der Mitarbeiterkreis eine höchst willkommene Erweiterung erfahren. Es haben sich bereits aktiv durch Einsendung von Zetteln beteiligt die Herren Dr. H. B ä c h t o l d - S t ä u b l i in Basel, Dr. phil. Joh. K ü n z i g in Heidelberg, Prof. Dr. Alex. S o l y m o s s y in Budapest und in ganz hervorragender und aufopfernder Weise Prof. Archer T a y l o r von der Washington University in St. Louis (Missouri), der nicht nur amerikanische, sondern auch europäische Zeitschriften rückläufig von 1921 bis 1917 für uns exzerpiert hat. Leider konnten seine Einsendungen nicht mehr für vorliegenden Jahrgang verwertet werden. Auch einem berechtigten Wunsch der Kritik nach Beiziehung der altphilologischen Zeitschriften werden wir in Zukunft entsprechen können, indem sich Herr Dr. K. M e u l i (Basel) in dankenswerter Weise bereit erklärt hat, dieses wichtige Gebiet zu übernehmen. Auch mit einigen bedeutenden Volksforschern in S p a n i e n stehen wir in aussichtsreichen Unterhandlungen, und endlich haben wir von Herrn Gustavo B a r r o s o in Rio de Janeiro die freundliche Zusage erhalten, uns mit Mitteilungen über s ü d a m e r i k a n i s c h e Volkskunde zu versehen. Zwei gehaltvolle Werke sind uns als Geschenk durch ihn zugegangen. Die u n g a r i s c h e Volkskunde ist in trefflicher Weise durch den obgenannten Prof. S o l y m o s s y vertreten. Die Zahl der ausgezogenen Zeitschriften ist wesentlich erweitert worden. Das Abkürzungsverzeichnis zeigt freilich weder sämtliche in der Bibliographie enthaltenen Zeitschriften an, noch darf man erwarten, daß sämtliche Titel des Verzeichnisses auch in der Bibliographie vorkommen; ja einzelne der noch aufgeführten Periodica dürften eingegangen sein, da die Lieferungen seit mehr als einem Jahr aufgehört haben; so AKultG, BKnMus., DHmt, DVöB, HmtM, Lares, Ostl. Über die wichtigen „Mitteilungen der S c h l e s i s c h e n Gesellschaft für Volkskunde", von denen uns zuletzt Bd. X X (1918) zugegangen ist, konnten wir leider trotz dreimaliger Anfrage nichts erfahren. Die „ B a y r i s c h e n Hefte für Volkskunde" gingen uns erheblich verspätet zu. Die Grundsätze des stofflichen U m f a n g s sind im wesentlichen dieselben geblieben, nur sind exotische Völker in erhöhtem

Vorwort

V

Maße beigezogen worden, besonders wo der Gegenstand von weiterem Interesse war. Kümmerlich sind die Museen ausgefallen. Da die Berichte derselben nur schwer erhältlich sind und immer unvollständig sein werden, wird dieses Kapitel in Zukunft am besten fallen gelassen. Die E i n t e i l u n g hat nur bei Kap. XIV und XV eine tiefgreifende Änderung erfahren. Gewisse Ü b e r s c h r i f t e n , wie „Vermischtes", „Einzelnes" u. dgl. sind als „Schönheitsfehler" beanstandet worden, und doch lassen sie sich kaum vermeiden. Man vergleiche z. B. die Nr. 434. Sie bringt weder eine Gesamtdarstellung der Seeheimer Volksgebräuche („Zusammenfassendes"), noch ein „einzelnes" Kapitel daraus (etwa Hochzeit, Zunftbrauch oder dgl.), sondern eine Auswahl von Verschiedenartigem, was ich eben mit dem Ausdruck „Vermischtes" bezeichne. Bessere Vorschläge nehme ich gerne entgegen. Zum Schluß sei der Druckerei Karras, Kröber & Nietschmann und ihren Setzern meine Anerkennung ausgesprochen für die verständnisvolle Arbeit, die sie der Bibliographie gewidmet haben. B a s e l , im März 1922. Hirzbodenweg 44.

E. Hoffmann-Krayer.

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Gesamtvolkskuiide A. Bibliographie B. Geschichte und Pflege der Volkskunde 1. Länder und Völker 2. Forscher C. Allgemeines, Prinzipien, Methodik, Fragebogen D. Gesamtvolkskunde geographischer oder ethnographischer Einheiten 1. Mehrere Weltteile 2. Indogermanen 3. Europa a) Mehrere Völker b) Deutsches Sprachgebiet c) Nordisches Sprachgebiet d) Romanisches Sprachgebiet e) Slavisches Sprachgebiet 4. Asien 5. Afrika 6. Amerika 7. Australien und Ozeanien 8. Zigeuner E. Gesamtvolkskunde und Vermischtes über stoffliche Einheiten . F. Vermischtes 1. International 2. Antike 3. Germanen 4. Deutsches Sprachgebiet a) Gegenden b) Einzelne Schriftsteller und Publikationen . . . . 5. Nordisches Sprachgebiet a) Gegenden b) Einzelne Schriftsteller und Publikationen . . . . 6. Englisches Sprachgebiet a) Gegenden b) Publikationen

1 i 1 1 2 3 5 5 5 6 6 6 7 7 7 7 8 8 9 9 9 12 12 13 13 13 13 15 16 16 16 16 16 16

Inhaltsverzeichnis 7. 8. 9. 10. 11.

Französisches Sprachgebiet Italienisches Sprachgebiet Slavisches Sprachgebiet Keltisches Sprachgebiet Sonstiges

vn Seite

17 17 17 17 17

11. Siedlung

18

III. Bauteil A. Haus und Zubehör 1. Struktur und Grundriß a) International b) Germanen c) Deutschland d) Österreich e) Schweiz f) Friesland g) Slavische Länder 2. Teile des Hauses B. Sonstige Bauten

19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 21 21

IV. Sachen A. Allgemeines und Vermischtes B. Museen und Ausstellungen C. Denkmäler D. Bewegliche Gegenstände

21 21 22 22 24

V. Zeichen

26

VI. Technik, Berufe, Volksindustrie und Volkskunst A. B. ü. 1).

Allgemeines und Vermischtes Land- und Viehwirtschaft Volkstümliche Berufe Volksindustrie und Volkskunst 1. Allgemeines und Vermischtes 2. Textilindustrie und Textilkunst 3. Bildwerk, Zeichnungen und Malereien. techniken 4. Töpferei 5. Holzbearbeitung 6. Steinbearbeitung 7. Metallbearbeitung 8. Sonstiges

VII. Charakteristik des Volkes.

Volkstypen

VIII. Tracht A. Tracht als Ganzes B. Teile der Tracht ü. Tracht von Stünden und Berufen

26 .

Sonstige Bild-

26 26 27 27 27 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 31 31

Inhaltsverzeichnis

VIII

Seite

IX. Speise und Oetränk X. Sitte, Brauch, Fest, Spiel A. Zusammenfassendes und Vermischtes B. Einzelnes 1. Geburt und Taufe 2. Kindheit 3. Keife, Konfirmation 4. Verlobung und Hochzeit 5. Tod und Begräbnis 6. Dorfleben a) Allgemeines b) Besonderes 7. Hausleben 8. Stände und Berufe 9. Landwirtschaftsbräuche 10. Vereins- und Genossenschaftswesen 11. Ritualbräuche 12. Kalenderbräuche a) Winterbräuche b) Frühlingsbräuche c) Sommerbräuche d) Herbstbräuche e) Sonstiges 13. Spiel und Spielzeug XI. Recht uiid Verfassung im Volkstum

31 31 31 32 32 33 33 33 35 36 36 36 36 36 37 37 38 39 39 42 43 44 44 44 45

XII. Volksglauben 47 A. Bibliographie 47 B. Allgemeines 47 C. Zusammenfassendes und Vermischtes 47 D. Iteligion und Mythus 48 1. Allgemeines 48 2. Christliches 49 a) Heiligenkult 49 b) Wallfahrten 49 3. Kichtchristliches 50 a) Mythen, Kulte u. ä 50 b) Dämonen 51 c) Hexen und Zauberer • 52 d) Seelen und Gespenster . 52 E. Vorzeichen und Orakel 53 1. Allgemeines, Zusammenfassendes und Vermischtes . . . 53 2. Mittel der Kündung 53 3. Ziele der Kündung 54

Inhalts Verzeichnis

IX Seite

1S. Goncalo de Amarante.

732. Ö l r i k , J o r g e n . „Domina H e l e n a " . bis 160. Über Bering L ü s b e r g s Buch „Domina Helena. Tisvilde".

DanSt 1919, 158 Sagn og Historie fra

733. K i n d e r m a n n . H e i n z . Ein heiliges K ü m m e r n i s - B i l d . W Z f V k 25, 95. 734. K o e n i g . E.. Zur Verehrung des hl. L a m b e r t u s . Ons Hemecht (Luxemburg) 24 (1918). 130—134. 166—170. 735. St. M i c h a e l als deutscher Volksheiliger. Beichenberger Ztg. 27. 9. 19. 736. G e r s t e r . L., Der heilige T h e o d u l und seine plastischen Bilder auf Kirchenglocken. Blätter für bernische Gesch. 16.54—82. 737. S t ü c k e l b e r g , E. A., Das Glockenwunder. SchwAVk 22, 202 f. Glocken als Reliquien.

Glockenwunder in der Heiligenlegende.

b)

Wallfahrten.

738. W y i n a n n . E d u a r d . Wallfahrtsindustrie im heiligen Lande zu Ausgang des 16. Jh. Zeitschr. f. Schweiz. Kirchengesch. 13, 9 4 - 9 8 . 739. P f e i f f e r . A l b e r t . Sühnewallfahrten nach dem Speyerer Strafrecht. Pfälzisches Museum 36 (1919). 59—63. 740. P e a k e . H a r o l d . Santiago. F L 30. 208—226. Die Wallfahrt zu S a n t i a g o de ('onipostela wird mit den Megalithen in Verbindung gebracht.

741. Ein Votivbild in der Kirche des ehemal. Heiligkreuzstifts bei Mainz. Mainzer Zs. 11. 110—112. Yolkskumlliehe Bibliographie lülii. 4

50

XII.

3.

Volksglauben.

NICHTCHBISTLICHES.

a) M y t h e n , K u l t e u. ä. 742. Giemen. C., Die Reste der primitiven Religion im ältesten Christentum. Gießen 1916. Rez. DLZ 1919, 414. 445 (K. B e t h ) .

743. N e g e l e i n . J u l i u s v., Germanische Mythologie (Aus Natur und Geisteswelt Bd. 95). 3. Aufl. Leipzig-, B. G. Teubner. 1919. 128 S. 8". Kart. M. 1.75, geb. M. 2,15. 744. H e r r m a n n . P a u l , Einführung in die deutsche Mythologie (Deutschunterricht und Deutschkunde 5). Berlin. 0. Salle. 1919. 80 S. M. 1,60. 745. Wanner, H., German. Mythologie. Nds 25, 24—27. 746. W o s s i d l o , R.. Altheilige Stätten in Mecklenburg. ,. Mecklenburg" 1 4 , 4 1 - 5 4 . Kultstätten, heil. Steine, Bäume, Gewässer, alte Kapellen, Heilige als Vertreter heidnischer Götter, wundertätige Bilder usw. Anz. ZfVk 29, 80.

747. S c h ü t t e , Gudmund, Hjemligt Hedenskab i almenfattelig Fremstelling. Kebenhavn, Gyldendal, 1919. Berichte über heidnische Kulte in dänischen Geschichtsquellen. Rez. DanSt 1 9 1 9 , 1 8 6 - 1 8 8 .

748. S c h n e i d e r . H . Die Felszeichnungen von Bohuslän, das Grab von Kivic. die Goldhörner von Gallehus und der Silberkessel von Gundestrup als Denkmäler der vorgeschichtlichen S o n n e n r e l i g i o n . Ein Deutungsversnch. Halle a. S., GebauerSchwetschke, Jahr? Eez. KblAnthr. 5 0 , 6 0 — 6 2 ( S c h w a n t e r ) .

749. K n u d s e n . Gunnar, Hellige Kilder i Sora Amt. Aarb. f. hist. Samf. for Sor» Amt 1918. (Nicht eingesehen.) 750. H a m m a r s t e d t . N. E.. Hudar och skinn säsom offer. Fatab 1919, 114—122. 751. B o l l . F., Der Adler als Mystengrad. ARw 19,553f. 752. S c h w e n n , F r i e d r . , Die Menschenopfer bei den Griechen und Römern (Religionsgeschichtl. Versuche und Vorarbeiten XV. Bd. 3. Heft). Gießen, Alfred Töpelmann, 1915. Rez. DLZ 1920, 358f. (R. G a n s c h i n i e t z ) .

753. Crooke. W.. The Oults of the Mother Goddesses in India. FL 30. 282—308. 754. K u n i k e . H.. Zur Deutung der ägyptischen Götter vom Standpunkt der vergleichenden Mythologie. Int. Arch. f. Ethnogr. 24 (1918), 223—246. Erwähnt in Anthropos 12 Iii, 717.

755. W i e d e m a n n . A.. Beiträge, zur ägyptischen Religion. II. Waffenkult. ARw 19. 4 5 2 - 4 6 5 . 756. C o l l o c o t t , E.E., A Tongan Theogony. FL 30,234—238. 757. Röhr. J., Hau und mauri, zwei neuseeländische Begriffe. Anthropos 12/13 (L917—1918), 263—271. Seelische Kräfte.

XII.

51

Volksglauben.

b) D ä m o n e n . 758. K r a t z e r . T h o m a s . B i l m e s s c h n i t t . Mit 7 Aufnahmen von Oberlehrer Stephan Rubelt. Bayerland 30,363—366. 759. H a s l , M.. Der Bilmesschnitt. Der Bayerwald (Straubing) 16 (1918). 29—31. Verf. hält den ..Bilmesschnitt" für den Gang des Hasen vom Futterplatz.

760. K i l l e r m a n n . S.. Der Bilweißreiter. (München) 17,49—52.

Natur und Kultur

Verf. glaubt, daß am ehesten Hasen als Ursache der Hilweißgassen im Felde in Betracht kommen.

761. K u p k a , P a u l L. B., Frau H a r k e und ihre Verwandten. Mythologische Studien und Betrachtungen. Beiträge z. Gesch.. Landes- u. Volkskunde der Altmark 4 (Stendal 1919), 282—291. 762. S a r t o r i , P.. K l ü n g e l p e l z . ZfrwVk 16, 45. Kinderschreckgestalt um Castrop (Kr. Dortmund).

763. T e u c h e r t . H., Von den Korndänionen im märkischen Volksglauben. Eberswalder Heimatbll. 1919, Nr. 275. 764. N o r e e n . A d o l f . Urkon Aurthumla och nägra hennes spräkliga släktingar. Noß 6 (1918), 169—172. 765. L e h m a n n . Edv.. Tvekonnede f r u g t b a r h e d s g u d e r i Norden. MoM 1919,1—4. 766. F e i l b e r g , H. F.. N i s s e n s Historie (Danmarks Folkeminder Nr. 18). Kebenhavn. Sch«nberg, 1918 (auf dem Umschlag 1919). 111 S. 8». Kr. 3.50. Nis = Niels = Nikolaus. Rez. ZfVk 29,68 (Joh. B o l t e ) -

767. L i n d r o t h . H., En nordisk gudagestalt i ny belysning genoin ortnamnen. AntTidskr 20. Nr. 4,1—74. Über die Gottheiten Skedjn (bzw. Stade)

und Uli, die an Ortsnamen

nachgewiesen und als Mondgottheiten vermutet werden.

768. H o l m s t r ö m , H e l g e . Studier över s v a n j u n g f r u motivet i Volundarkvifia och annorstädes. Malmö. Maiander, 1919. VII, 221 S. 8". Kr. 12.—. 769. T a p p o l e t , E r n e s t . La survivance de . D i a n a ' dans les patois romands. SchwAVk 22, 225—231. Weiterleben des Namens der Göttin Diana als Dämonennamen in den Mundarten der französischen Schweiz.

770. K r m p o l i c . I v a n . Unkodlak (Osicka opcina u Lici). Zbornik za narodni zivot i obif-aje juznih Slavena 22. U Zagrebu, 1917. 319—320. Vampyr.

Gemeinde Osik in der Lika.

771. A r d a l i c . V l a d i m i r , Vile i vjestice (Bukovica u Dalmaciji). Zbornik za narodni zivot i obicaje juznih Slavena 22, IT Zagrebu, 1917. 302—311. Feen und Hexen.

Bukovica in Dalmatien.

772. Kern. Otto. A'ß^f (»/«*«. AKw 19, 551—553. 773. HoXtr>¡4, JY. /*., Tä dro/ntta zcSr lYsQdid'oav xtcl rmv 'Araoxi /.dfUo v. S.-A. aus At$ixoyQa