Studien über die Mundarten der Sierra de Gata [Reprint 2021 ed.] 9783112434420, 9783112434413


178 11 50MB

German Pages 138 [179] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Studien über die Mundarten der Sierra de Gata [Reprint 2021 ed.]
 9783112434420, 9783112434413

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hamburger Studien zu Volkstum und Kultur der Romanen D i e „Hamburger Studien zu Volkstum und Kultur der R o m a n e n " sollen, ebenso wie die vom Seminar herausgegebene Zeitschrift, aber unabhängig von ihr, der Pflege von Sprache, Dichtung, Sitten und Sachen der romanischen Völker gewidmet sein. Als Einzeldarstellungen aus den verschiedensten Gebieten sollen sie die Gesamtkultur der romanischen Völker erschließen helfen und insbesondere Aufgaben und Problemen zugewandt sein, die sich der heutigen romanistischen Forschung aufdrängen. S p r a c h e und L i t e r a t u r sollen als lebendiger Ausdruck des Geistes der R o m a n e n in ihren Wechselbeziehungen zu der Gesamtkultur der einzelnen Völker aufgefaßt und dargestellt werden. Die lebenden Idiome und die Literatur der neueren Zeit werden dabei in weitem Maße Beachtung finden. Der Aufschwung, den die Pflege der Volkskunde der deutschen Länder in den letzten Jahrzehnten genommen hat, soll den Hamburger Studien ein Vorbild sein, um mit allen Kräften auf dem Gebiete der r o m a n i s c h e n V o l k s k u n d e das n a c h zuholen, was zur Kenntnis der romanischen Völker von diesem Gesichtspunkt aus sowie zur Ergänzung der vergleichenden Volkskunde von der Romanistik gefordert werden darf. In den „Hamburger Studien" werden, im Sinne h a m b u r gischer Tradition, auch die Länder spanischer und portugiesischer Zunge, in Europa und Ubersee, die ihnen gebührende Pflege finden. Verlag und Seminar beabsichtigen, zwanglos jährlich etwa drei Einzelveröffentlichungen im Gesamtumfang von 4 0 B o g e n herauszubringen. Erschienen

sind:

Studien Ober die Mundarten der Sierra de Gala. Von Oskar Fink.

Oktav. 130 Seiten, mit 2 Tafeln und einer Karte. 1929. RM. 10 — Dat franzfisische P r o i a g e d l c h i . Von F r a n z R 0 u h u t . Oktav. 121 Seiten. 1929. Rm. 9 . —

Hamburger Studien zu

Volkstum und Kultur der Romanen Mit Unterstützung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung herausgegeben vom Seminar für romanische Sprachen und Kultur an der Hamburgischen Universität Band 1

Studien über die Mundarten der Sierra de Gata von

Oskar Fink

Mit 2 Tafeln und 1 Karte

I Friederichsen, de Gruyter & Co. m. b. H. / Hamburg 1929

Druck von J . J. Augustin in Glückstadt und Hamburg.

Inhalt. VI 1 11

Zitierte Werke. Abkürzungen Einleitung Phonetische Umschrift

§ § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § §

Lautlehre: Konsonantismus.

1. b-, d-, g2. n3.14. s5 • /6. ge, i, j 7. -t-, -d- (d-) 8. -n9.-110. -s-, -ss11. -n 12. -I 13. -r 14. -II-, -im-, -mn15. -mb16. m'n 17. -Ii-, -k'l-, -gl18. -kt-, -ult19. kl-, pl-, fl20. -ks-, -ps-, -ssi21. -k'-, kons. + ti, sekd. -k', -ng'22. I und r in Gruppen 23. -tr-, -dr24. -«kons., -s, -Je'kons., .¿fc'

§ § § §

Vokalismus. 25. Haupttonige Vokale 26. Primär und sekd. au 27. a + Palatal, « + Palatal 28. p + Palatal 28a. ü + Palatal 29. Übergangslaute zwischen Haupttonvokal Palatalen 30. Auslautvokale; tonschwache Mittelvokale 31. Vortonvokale 32. Vereinigung zweier Vokale 32a. Lautumstellung

§ § § § §

33. 34. 35. 36. 37.

§ § § § § §

Morphologische und s y n t a k t i s c h e Artikel Personalpronomina Possessivpronomina Interrogativa Zum Verbum

Übersicht über die Ergebnisse Karte Bilderanhang

13 18 19 20 24 31 38 43 48 49 52 54 55 58 60 61 62 65 68 70 72 74 78 79

und

frühromanischen

Beobachtungen.

93 98 100 103 103 103 105 110 114 116 118 118 119 120 121

126 131 am Schluß des Bandes

Zitierte Werke.

Abkürzungen.1)

B a i s t , Qr. Gr. = B a i s t , G., Die spanische Sprache. Gr. Gr. I, 2, p. 878—915. B o u r c i e z = B o u r c i e z , E., Eléments de linguistique romane. 2. Aufl. Paris 1923. C o l t o n = C o l t o n , M. A., La phonétique castillane. Paris 1909. C o r n u , Gr. Gr. = C o r n u , I., Die portugiesische Sprache, Gr. Gr. I, 2, p. 916 bis 1037. C u e r v o , Apunt. = C u e r v o , R . J . , Apuntaciones criticas sobre el lenguaje bogotano. 5. éd. Paris 1907. E s p i n o s a = E s p i n o s a , A. M., Stv/lies in New Mexican Spanish, Part I , Phonology, in RDR I , 1909. G a r c í a D i e g o , Qram. hist. gall. = G a r c í a d e D i e g o , V., Elementos de gramática histórica gallega, Burgos, 1909. G a r c í a D i e g o , Qram. hist. cast. = G a r c í a d e D i e g o , V., Elementos de gramática histórica castellana. Burgos 1914. G a r c í a D i e g o , JRFE III 1916 = G a r c í a d e D i e g o , V., Dialectalismos. RFE I I I , 1916. G a r c í a D i e g o , Contr. = G a r c í a d e D i e g o , V., Contribución al diccionario hispánico etimológico. Madrid 1923. G a r r o t e = G a r r o t e , S. A., El dialecto vulgar leonés hablado en Maragateria y tierra de Astorga. Astorga 1909. G a s s n e r = G a s s n e r , A., Das altspanische Verbum. Halle 1897. G a u c h a t = G a u c h a t , L., Confusions d'occlusives dans le patois de la Suisse romande; in Hom. Men. Pidal I , p. 659—675. G a v e l = G a v e l , H., Essai sur l'Evolution de la Prononciation du Castillan depuis le XlVme siècle d'après les théories des grammairiens et quelques autres sources. Paris 1920. G o n ç . V i a n n a = G o n ç a l v e z V i a n n a , Exposiçào da pronuncia normal portuguesa. Lisboa 1892. G o r r a = G o r r a , E . , Lingua e letteratura spagnuola dette origini. Milano 1898. H a n s s e n , Span. Qram. = H a n s s e n , F., Spanische Grammatik auf historischer Grundlage. Halle 1913. H a n s s e n = H a n s s e n , F., Gramática histórica de la lengua castellana. Halle 1913. H o m . Men. P i d a l = H o m e n a j e o f r e c i d o a M e n é n d e z P i d a l . Miscelánea de estudios lingüísticos, literarios e históricos. B a n d I — I I I . Madrid 1925. J e s p e r s e n = J e s p e r s e n , O., Lehrbuch der Phonetik. 2. Aufl. Leipzig— Berlin 1913. K r ü g e r , Wsp. = K r ü g e r , F., Studien zur Lautgeschichte westspanischer Mundarten. H a m b u r g 1914. (7. Beiheft zum J a h r b u c h der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten X X X I . 1913.) K r ü g e r , S. C. = K r ü g e r , F., El Dialecto de San Ciprián de Sanabria. Monografía Leonesa. Anejo IV de la RFE. Madrid 1923. K r ü g e r , Einf. = K r ü g e r , F., Einführung in das Neilspanische. Leipzig 1924. K r ü g e r , Mezcia — K r ü g e r , F., Mezcla de dialectos, in Hom. Men. Pidal, I I , p.

121—166.

K r ü g e r , G.-K. — K r ü g e r , F., Die Gegenstandskultur Sanabrias Nachbargebiete. H a m b u r g 1925. L a m . B e n e i t e = L a m a n o y B e n e i t e , I., El dialecto vulgar Salamanca 1915.

und

seiner

salmantino,

1 ) Nur häufig zitierte Zeitschriftenaufsätze sind in dieses Verzeichnis aufgenommen. F ü r die übrigen im Text zitierten Aufsätze vgl. Abkürzungen der Zeitschriften.

Zitierte Werke.

Abkürzungen

VII

L a m o u c h e RF XXIII = L a m o u c h e , L., Quelques mots sur le dialecte espagnol parlé par les Israélites de Salonique. R F X X I I I , 1907, p. 967—991. L e g e n d r e = L e g e n d r e , M., Las Jurdes, Etude de Géographie humaine. (Bibl. de l'école des H a u t e s E t u d e s Hispaniques, Faso. X I I I ) Bordeaux— Paris 1927. L e i t e , Liçôes = L e i t e d e V a s c o n c e l l o s , I., Liçôes de philologia portuguesa dadas na Bibliotheca Nacional de Lisboa. Lisboa 1911. L e i t e , Esqu. = L e i t e d e V a s c o n c e l l o s , I., Esquisse d'une dialectologie portugaise. Thèse de Paris. Paris—Lisboa 1901. L e i t e , Est. phil. mir. I und II — L e i t e d e V a s c o n c e l l o s , I., Estudos de philologia mirandesa. Lisboa, 2 Bde., I, 1900; I I , 1901. L e n z , Ph.'St. V und VI = L e n z , R „ Chilenische Studien, I. P h . St. V 1892, p. 272—292; I I . , I I I . ibid. V I 1893, p. 18—34; IV., V. ibid. p. 151—166; VI., V I I . ibid. p. 274—301. M a n g e l s = M a n g e l s , A., Sondererscheinungen des Spanischen in Amerika. Diss., H a m b u r g 1926. M a r d e n = M a r d e n , C. C., The Phonology of the Spanish Dialect of Mexico City. Baltimore 1896. Publ. of t h e Mod. Lang. Ass. of America 1896. M a v e r = M a v e r , G., Rezension über Krüger, Wsp., i n : Gött. gel Anz. Bd. 182, 1920, p. 105—116. M e n . P i d a l , Leon. = M e n é n d e z P i d a l , R., El dialecto leonés. Rev. Arch. Bibl. Mus. Año X , enero a junio de 1906, p. 128—172; 294—311. M e n . P i d a l , Man. = M e n é n d e z P i d a l , R., Manual de gramática histórica española. 5. Aufl. Madrid 1925. M e n . P i d a l , Orig. = M e n é n d e z P i d a l , R., Orígenes del Español Estado lingüístico de la península ibérica hasta el siglo XI. Anejo I de la R F E , Madrid 1926. M.-L., R. Gr. 1 = M e y e r - L ü b k e , W., Grammatik der romanischen Sprachen. Bd. I Lautlehre. Leipzig 1890. M.-L., REW = M e y e r - L ü b k e , W.. Romanisches etymologisches Wörterbuch. 2. Aufl. Heidelberg 1924. M i l l a r d e t , Et. dial. land. = M i l l a r d e t , Etudes de dialectologie landaise. Le développement des phonèmes additionnels. Toulouse 1910. M i l l a r d e t , Iing. dial. rom. = M i l l a r d e t , Linguistique et dialectologie romanes, R L R L X [, 1921, p. l f f . (u. L X I I , 1923, p. l f f . ) M ú g i c a = M ú g i c a , P . d e , Dialectos castellanos montañés, vizcaíno, aragonés. Primera parte-. Fonética. Berlin 1892. M ü l l e r , Cádiz = M ü l l e r , K u r t , Studien zum Dialekt der Provinz Cádiz. Ein Beitrag zur Kenntnis der südspanischen Mundarten. (Ungedruckte) Diss. Berlin 1925. M u n t h e = M u n t h e , A. W., Anteckningar om folk-málet i en trakt af vestra Asturien. Upsala 1887. N. T o m á s - K r ü g e r = N a v a r r o T o m á s , T., Handbuch, der spanischen Aussprache. Einzige autoris. deutsche Übersetzung u n d Bearbeitung von F. Krüger. Leipzig—Berlin 1923. N. T o m á s , Man. = N a v a r r o T o m á s , T., Manual de pronunciación española 3. Aufl. Madrid 1926. N. T o m á s , Ortol. = N a v a r r o T o m á s , T., Compendio de ortología española. Madrid 1927. N u n e s = N u n e s , J . J . , Compendio de gramática histórica portuguesa (FonéticaMorfología). Lisboa 1919. N u n e s , Crest. = N u n e s , J . J . , Crestomatía arcaica (Excertos da literatura portuguesa acompanhados de introduçào gramatical, notas e glosario). 2. Aufl. Lisboa 1921. S c h u c h a r d t , Vokalismus = S c h u c h a r d t , H., Der Vokalismus des Vulgärlateins Bd. I — I I I . Leipzig 1866—1869. S c h u c h a r d t , ZRPh V 1881 = S c h u c h a r d t , H., Die Cantes Flamencos, ZRPh V 1881, p. 249—322. S t a a f f = S t a a f f , E., Etude sur l'ancien dialecte léonais d'après des chartes du XIIle siècle. Upsala—Leipzig 1907.

VIII

Zitierte Werke.

Abkürzungen

S t e i g e r , Corbacho = S t e i g e r , A., Contribución al estudio del vocabulario del corbacho. (Diss. Zürich), Madrid 1923. S u b a k , Verbum = S u b a k , J., Das Verburn im, Judenspanischen; in: Mussafiaband. Halle 1905, p. 321—331. S u b a k , ZRPh XXX, 1906 = S u b a k , J., Zum Judenspanischen; ZRPh XXX 1906, p. 129—185. S u b a k , Sálonikki = S u b a k , J., Judenspanisches aus Sálonikki. Triest 1906. T a l l g r e n , N Mitt. XXII, 1921 = T a l l g r e n , O. I., Rezension über Krüger, Wsp., in N Mitt. XXII, 1921, p. 141—149. U r e ñ a , RFE VIII, 1921 = H e n r í q u e z U r e ñ a , P., Observaciones sobre el español en América, RFE VIII. 1921. W a g n e r , Judsp. Konst. = W a g n e r , M. L., Beiträge zur Kenntnis des Judenspanischen von Konstantinopel. Kais. Ak. Wiss., Schriften der Balkankommission, linguist. Abtlg. I I , Roman. Dial.-Studien Heft I I I . Wien 1914. W a g n e r , Horn. Men. Pidal II = W a g n e r , M. L., Los dialectos judeo-españoles de Karaferia, Kastoria y Brusa, in-. Horn. Men. Pidal, Bd. I I , p. 193—203. W u l f f = W u l f f , F., Un chapitre de phonétique avec transcription d'un texte andalou. Extrait du Recueil offert ä Gaston Paris, Stockholm 1889. Z a u n e r , Elb. = Z a u n e r , A., Altspanisches Elementarbuch, 2. Aufl. Heidelberg 1921. Dialekttexte: C h a m i z o = L u i s C h a m i z o , El miajón de los castúos. 1921. D e l g . F e r n . = D e l g a d o F e r n á n d e z , R., Trofeos de Raza, Poesías Extremeñas, Madrid 1926. Esp. desc. = Blanco Belmonte, Por la España desconocida. Madrid 1911. G. y G a l á n = G a b r i e l y G a l á n , Extremeñas. 2. Aufl. Salamanca 1926. H = H u r d e s , Revista Católica, Caminomorisco, 1. Jahrg. 1926, Heft I — X I X , 2. Jahrg. 1927 Heft X X — X X X V . E = Número Extraordinario v. 17. Mai 1927. L a m . B e n e i t e = s. o. Zeitschriften: A S N S L = Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen. BDR = Bulletin de dialectologie romane. BHi = Bulletin Hispanique. E y A = España y América, Madrid. Gött. gel. Anz. = Qöttingische gelehrte Anzeigen. N Mitt = Neuphilologische Mitteilungen. R D R = Revue de Dialectologie romane. RExtr = Revista de Extremadura. R F = Romanische Forschungen. R F E = Revista de Filología Española. R H i = Revue Hispanique. R L R = Revue des Langues Romanes. RLus = Revista Lusitana. Ro = Romanía.

Einleitung. A u f g a b e u n d Ziel der U n t e r s u c h u n g . R ä u m l i c h e A b g r e n z u n g des u n t e r s u c h t e n Gebietes. Obgleich in den letzten drei Jahrzehnten die Kenntnis der westiberischen Mundarten und insbesondere der westspanisch-portugiesischen Grenzdialekte weit gefördert worden ist, gibt es noch gewisse Gegenden, aus denen nahezu jede mundartliche Orientierung fehlt. Ein wesentlicher Teil dieser dialektologisch noch kaum untersuchten Gebiete ist die Sierra de Gata. Nach den wenigen bekannt gewordenen mundartlichen Daten aus dieser Gegend wurde bereits vermutet, daß in der S. de Gata ein aufschlußreiches Feld mundartlicher Forschung zu finden wäre. Krüger wies (Wsp. p. 6) darauf hin, daß in den westlichen Teilen des Gebirges ein spanisch-portugiesischer Mischdialekt gesprochen werde. Im östlichen Teile des Gebirges, den Hurdes, sollten nach den Angaben Krügers, Wsp. p. 32 und Tallgrens, N. Mitt. XX, 1921, p. 144, noch Schätze alten Sprachgutes verborgen sein, auf deren lebendige Erhaltung bis zur Gegenwart aus den wirtschaftlich, sozial und verkehrstechnisch primitiven Zuständen dieser Gegend geschlossen wurde. Von dieser letzteren Voraussetzung ausgehend sollte auf Anregung von Prof. Krüger-Hamburg das ganze Gebiet der S. de Gata zugleich mundartlich und volkskundlich untersucht werden. Die folkloristische Arbeit wurde von W. Bierhenke unternommen; meine Aufgabe war, eine möglichst -eingehende Orientierung über die Mundarten des Gebirges zu geben und deren eigentümliche Züge in Zusammenhang mit den Mundarten der Nachbargebiete der S. de Gata zu bringen. Die während eines fünfwöchigen Aufenthaltes im Sommer 1927 an Ort und Stelle von mir gesammelten Befunde zeigten, daß die Beziehungen zwischen Mundart und gegenständlicher wie geistiger Kultur durchaus nicht in so enger Wechselwirkung stehen, wie vermutet wurde. In den westlichen Gegenden des Gebirges trifft zwar tatsächlich die Erhaltung sehr altertümlicher mundartlicher Züge mit der Bewahrung einer altertümlichen Gegenstandskultur zusammen; in den Hurdes hingegen bestehen trotz äußerst primitiver kultureller Lebensbedingungen mundartliche Verhältnisse, die sich kaum wesentlich von den bei Krüger, Wsp., für altertümliche Teilgebiete Nordextremaduras beschriebenen unterscheiden1). Daher legte ich den Schwerpunkt meiner Aufnahmen in das westliche Gebiet der S. de Gata. Hier wurde die Mundart eines jeden Diese Feststellung erstmalig bei U n a m u n o , Andanzas las, Madrid 1922, p. 117. Ebenso Legendre, p. 434ff. 1

Fink.

y Visiones

Espano

2

Einleitung

Ortes untersucht und dem Bereiche der einzelnen lautlichen Erscheinungen möglichst in seiner ganzen Ausdehnung nachgegangen. Ich besuchte also auch Orte im südlichen und nördlichen Vorland des Westens der S. de Gata. Nur nach portugiesischem Gebiet konnte ich die Untersuchung nicht vortragen, da die Grenzüberschreitung des blühenden Schmuggels wegen zu sehr erschwert wurde. Im Zentrum und im Osten der S. de Gata wurden dagegen nur jeweils Orte in größeren Abständen zur Untersuchung ausgewählt. Dabei war ich bestrebt, möglichst weit in die höchsten und unwegsamsten Teile des Gebirges vorzudringen, denn das südliche Vorland dieses Teiles der S. de Gata war von Krüger 1913 bereits bis an den Fuß des Gebirges mundartlich erforscht. Im Osten über den Kamm des Gebirges nach der Provinz Salamanca zu gelangen, verboten die Schwierigkeiten des Geländes. Ich habe im ganzen in 21 Orten Untersuchungen angestellt; aus zwei weiteren Orten habe ich Ortsansässige befragt, die icfy unterwegs traf. Die Orte sind in der Liste der Sujets (p. 8) der Reihenfolge meines Besuches entsprechend beziffert (vgl. Karte). L e b e n s b e d i n g u n g e n der S. de G a t a . Die S. de Gata, zwischen 40/41° N. B. und 6/7° W. L. gelegen, ist der Teil des kastilischen Scheidegebirges, der mit zwei östlichen Ausläufern, der S. de Francia und der S. de Bejar, die Grenze zwischen den (alten) Provinzen Extremadura und Leon bildet. Nach Westen hin schließt sich auf portugiesischem Boden die Serra da Estrella an1). Infolge der Ungunst der natürlichen Gegebenheiten haben bis heute moderne Wirtschaftsformen kaum Eingang in die S. de Gata gefunden. Humusarmut des Bodens, fast überall offen zutage tretender Felsboden, Vegetationsarmut, setzen der Bodenbewirtschaftung enge Grenzen; tiefeingeschnittene Täler mit wild strömenden Gebirgsbächen, scharfe Sierrakämme, die sich in der Sierra de Jälama bis 1723 m erheben, hindern den Verkehr. Über den östlichen Teil der S. de Gata, die Hurdes, hegen hinsichtlich der Verkehrs- und Wirtschaftsverhältnisse bereits ausreichende Orientierungen vor (Lit. bei Krüger, Wsp. p. 31 f., Anm. 1; Legendre, p. 495ff.); über die westliche Hälfte wird binnen kurzem eine Arbeit (von W. B i e r h e n k e 2 ) Material über die Gegenstandskultur und die sozialen Verhältnisse der Bewohner bringen. Als ein in tiefster Armut lebender, durch Inzucht degenerierter Volksteil haben die Bewohner des Ostens der S. de G a t a , die Hurdanos der Hurdes Altas, bis heute lediglich durch die Hilfe des D i e einzige einigermaßen zuverlässige, g e o g r a p h i s c h r e c h t wertlose Spezialk a r t e der S . de G a t a ist der v o m S p a n . K r i e g s m i n i s t e r i u m h e r a u s g e g e b e n e „Mapa militar itinerario de España, hoja 43". — Gute Spezialkarten von Teilgebieten der S . de G a t a f i n d e n sich bei B i d e , Las Batuecas y las Jurdes, B o l . d e la Soc. Geogr. d e M a d r i d , X X X I I , 1892 u n d bei L e g e n d r e , op. cit. 2 ) Gelegentlich v o n W . B i e r h e n k e ü b e r n o m m e n e s W o r t m a t e r i a l ist in der vorliegenden A r b e i t d u r c h ein „ B i . " gekennzeichnet.

Einleitung

3

kgl. Patronates der Hurdes im Verein mit kirchlichen Hilfsorganisationen einige Daseinsverbesserungen wie ärztliche Hilfe, etwas Unterricht, vereinzelt auch menschenwürdige Wohnungen, erlangt. Im übrigen leben diese Menschen in den elendesten Verhältnissen, während in den Hurdes Bajas, wozu auch das Zentrum der Patronatsorganisationen, Pino Franqueado, gehört, schon eine annehmbarere Lebensführung, gemessen an spanischen dörflichen Verhältnissen, zu beobachten ist. Im Gegensatz dazu herrscht im W e s t e n der S. de Gata ein gewisser Wohlstand, der auf die Erträgnisse der Olivenkultur, der Haupterwerbsquelle der meisten Dörfer, zurückzuführen ist. Dessenungeachtet steht auch in diesem Gebiet die Gegenstandskultur noch auf recht ursprünglicher Stufe. Nur langsam dringt hier und da modernes Gerät und sonstiger moderner Hausrat ein. Der ganzen S. de Gata gemeinsam ist die auffallend schwache Siedlungsdichte. 10 und mehr km liegen die Dörfer von einander entfernt, durch hohe Bergrücken getrennt. Ortschaften unter 100 „Vecinos" sind für die Hurdes charakteriroisch; die einzigen überhaupt bedeutenderen Orte sind Hoyos und Villanueva. Daher erklärt sich zugleich die Seltenheit der Verkehrswege. Von der Eisenbahn wird die S. de Gata überhaupt nicht berührt. Nur zwei Landstraßen führen in das Gebirge, eine am Südrande der S. de Gata in OW-Richtung, die die Dörfer Villanueva, La Fatela, Hoyos und Valverde berührt; eine zweite quer über das Gebirge in NS-Richtung, die, von Penaparda und Villasrubias kommend, die erstgenannte Straße in La Fatela kreuzt. Sonst führen von Dorf zu Dorf nur schmale Saumpfade, die oft für den Fußgänger kaum begehbar sind. In den Hurdes Altas sind diese Verbindungswege für den Ortsfremden oft überhaupt nicht aufzufinden, denn sie werden so selten begangen, daß selbst das Maultier, neben dem Esel das einzige Verkehrsmittel, zuzeiten die Fährte verliert. Einige typische Bilder von Land und Leuten sind im Anhang beigegeben1). Das Material. Das in der vorliegenden Studie bearbeitete Material über die Mundarten der S. de Gata stammt aus drei Quellen: 1. aus bereits vorliegenden wissenschaftlichen Publikationen, 2. aus volkstümlicher Dialektliteratur und Daten nicht philologischer Publikationen und 3. aus den von mir an Ort und Stelle gemachten Beobachtungen. Im ganzen genommen ist das bisher bekannte Material sehr spärlich. Von wissenschaftlichen Publikationen nehmen auf die Mundart der S. de Gata nur drei2) Bezug: Menendez P i d a l , El dialecto leones; Die Bilder stellen eine Auswahl aus 110 Aufnahmen des Verfassers dar; die Originale befinden sich im Museum für Völkerkunde zu Hamburg, das die Filme gütigst zur Verfügung stellte. 2 ) Erst während der Drucklegung der vorliegenden Studien wurde mir die Monographie von Leite: Linguagem, de San Martin de Tevejo (Cäceres:



4

Einleitung

D. B e r j a n o , Ensayo de un vocabulario de la Sierra de Gata\ K r ü g e r , Studien zur Lautgeschichte westspanischer Mundarten. In der Studie von M e n e n d e z P i d a l ist das bis 1906 über die nördlichen und südlichen Randgebiete der S. de Gata bekannte schriftliche Material mit mündlichen Ergänzungen mehrerer Gewährsleute verarbeitet. Über die Mundarten der S. de Gata selbst scheinen dem Verfasser lediglich mündliche Angaben vorgelegen zu haben (1. c. § 2,8); dementsprechend sind auch die Mitteilungen knapp. Der Artikel von D. B e r j a n o in der RExtr., Nov. 1909, p. 3—5, ist ein kaum 60 Wörter umfassendes Verzeichnis lokaler lexikologischer Eigentümlichkeiten, ohne phonetische Transkription und schon daher mit allen Unzulänglichkeiten der nur populären Dialekttexte behaftet1). Die erste eingehendere Orientierung über die Mundarten im Gebiete der S. de Gata boten K r ü g e r s Studien zur Lautgeschichte westspanischer Mundarten. Von Sprechern aus acht Orten der S. de Gata wurden an Ort und Stelle von dem Verfasser mundartliche Aufnahmen gemacht, die neben ihrer Reichhaltigkeit und der Genauigkeit der phonetischen Transkription einen besonderen Wert dadurch besitzen, daß sie in Zusammenhang mit den Aufnahmen des Verfassers im südlichen Vorlande der S. de Gata, der Provinz Caceres, gebracht sind. Vermindert wird der Wert dieser Daten freilich dadurch, daß sie im wesentlichen von Sprechern aus denjenigen Gegenden des Gebirges gesammelt sind, in denen, wie ich feststellen konnte, moderne kastilische oder extremenische Einflüsse wirksam sind (die Dörfer Gata und Torre nahe der einzigen NS-Paßstraße über die S. de Gata; Villanueva und die Orte um Casar de Palomero — Hurdes Bajas — an der östlichen Eingangsstelle in das Gebirge nahe der Landstraße und der Eisenbahn). D i a l e k t l i t e r a t u r in einer der Mundarten der S. de Gata ist, soweit man von verstreutem Material in Tageszeitungsartikeln2) absehen will, nur in den zwei ersten Jahrgängen (1926 u. 1927) der Zeitschrift Hurdes3) enthalten. Die dort regelmäßig veröffentlichten „Estampas hurdanas" vermitteln einen Einblick in die Mundart des östlichen Teiles der S. de Gata, der Hurdes Altas und Hurdes Bajas. Auch in der Vorgängerin dieser Zeitschrift, der 1904/08 in Salamanca und Plasencia erschienenen Las Hurdes finden sich Dialekttexte 4 ) (Legendre p. 437, Anm. 34). Hespanha) Noticia sumaria, Porto 1927, zugänglich. E s handelt sich u m eine 15 Seiten umfassende Übersicht über die Eigentümlichkeiten der Lokalmundart dieses Grenzortes der Sierra de Gata, deren Material im wesentlichen mit den betreffenden v o n mir gegebenen Aufzeichnungen übereinstimmt. Leites Schlußfolgerungen decken sich mit den v o n mir gezogenen (§ 38). Die Angaben v o n D . Berjano sind bei Legendre, p. 436, abgedruckt und um eine Reihe v o n diesem Autor gesammelter Ausdrücke vermehrt. 2 ) In Betracht käme Extremadura, erscheint täglich in Caceres. 3 ) Erscheint 14tägig, meist unregelmäßig, in Caminomorisco (Prov. Caceres). 4 ) Die Zeitschrift existiert in Deutschland nicht und ist auch in Spanien äußerst selten. In der Universitätsbibliothek zu Salamanca befindet sich ein vollständiges Exemplar, das mir leider nicht zugänglich war.

Einleitung

5

Einige kurze Texte in der Art der „Estampas hurdanas" sind ferner in Blanco Belmonte, Por la España desconocida, Madrid 1911, einem Bericht über eine von kirchlicher Seite veranstaltete Reise durch die Hurdes und Batuecas, enthalten. Für die nicht zu den Hurdes gehörigen Teile der S. de Gata fehlt jegliche Dialektliteratur. Dagegen liegen moderne mundartliche Texte aus Nachbargebieten des Gebirges vor. In der Mundart des e x t r e m e ñ i s c h e n V o r l a n d e s der S. de Gata sind die Extremeñasx), eine Gedichtreihe des Heimatdichters G a b r i e l y G a l á n aus Guijo de Granadilla, im Nordosten der Provinz Cáceres (vgl. Men. Pidal, Leon., § 2,8; zur Lokalisierung Krüger, Wsp. p. 10), geschrieben. Die für diese Gedichte bezeichnenden mundartlichen Züge finden sich ferner in D e l g a d o F e r n á n d e z , Trofeos de Raza, Poesías Extremeñas, Madrid 1925. Für die Mundart des s a l m a n t i n i s c h e n V o r l a n d e s der S. de Gata hegt ein Dialektwörterbuch vor: Lam. Beneite, El dialecto vulgar salmantino, Salamanca 1915, das neber. reichem lexikologischen Material auch einige phonetische Hinweise gibt 2 ). Wertvoll sind die häufig beigegebenen genauen Lokalisierungen der einzelnen Wörter. Auf Grund dieser Angaben glaube ich, einen weiteren vorliegenden Dialekttext, Luis C h a m i z o , El miajón de los castúos, 1921, der Mundart der S. de Francia zurechnen zu können. Allen diesen Dialekttexten sind nur bedingte Aufschlüsse über die betr. Mundart zu entnehmen. Sehen wir selbst ab von häufig festzustellenden Widersprüchen in den Schreibungen3), so müssen die Dialekttexte in einem Punkte stets versagen: in der Wiedergabe von Lauten, die die Schriftsprache nicht oder nicht mehr kennt, z. B. velares n, stimmhaftes s, stimmhaftes ce, % den Hauchlaut h. Dann setzt meistens eine konventionelle Schreibung ein, die natürlich nicht dem Laut selbst, viel weniger noch etwaigen Varianten gerecht werden kann. Deren Kenntnis ist aber gerade oft für das Verständnis einer im Flusse befindlichen Entwicklung von entscheidender Bedeutung. — In unseren Texten bedienen sich die Autoren beispielsweise für die Wiedergabe des für /- geltenden h- eines j. Würde nämlich h- geschrieben, so würde der Leser, zum mindesten der kastilische, Schwundstufe interpretieren. Für die Graphie j- wird man aber im allgemeinen x- interpretieren. Tatsächlich gilt aber in der S. de Gata x- nur sehr selten; viel häufiger ist der Hauchlaut h-. Aus der Graphie j- ist also lediglich zu entnehmen, daß für /- überhaupt noch ein Reflex vorhanden ist, dessen Natur im einzelnen aber un1 ) Erstausgabe Salamanca 1902; abgedruckt in den Obras completas, Salamanca 1909, 2. Aufl. 1926. 2 ) Zur Beurteilung der systematisch gedachten phonetischen und historischen Einltg. vgl. die Rezensionen v o n K r ü g e r A S N S L , C X X X V I I , 1918, p. 263 bis 264, B a i g B a n o s , E . y A. II, 1917, p. 267—269. 3 ) Dergl. Widersprüche könnten sich durch bestehende Doppelformen erklären. Zweifel müssen aber entstehen, wenn neben einer zehnmal in Dialektform auftretenden Schreibung eine kastilische besteht.

6

Einleitung

bestimmt bleibt und der Feststellung aus dem Munde des Dialektsprechers bedarf. Die Dialekttexte sind demgemäß von mir zwar systematisch bearbeitet, aber stets nur innerhalb der Grenzen ihrer Auswertungsmöglichkeit verwendet worden, d. h. meistenteils zur Illustration lautlicher Erscheinungen, die zunächst auf Grund des an Ort und Stelle von mir gesammelten Materials dargelegt worden sind. — Größere Materialquellen stellen die Dialekttexte auch für morphologische und lexikologische Fragen kaum dar. Für diese Zwecke entbehren sie der Vollständigkeit und bieten infolgedessen nur wenig Vergleichsmöglichkeiten. Bei dem geringen Umfang der Texte wird es beispielsweise schwer sein, für die Verbalflexion ein auch nur annähernd vollständiges Bild zu erhalten. Die Hauptquellen der folgenden Darstellung sind mithin allein die von mir aus dem Munde der Dialektsprecher im Gelände aufgenommenen und phonetisch transskribierten Lautungen. Die Art der A u f n a h m e mußte sich nach der Art der vorzunehmenden Studien richten: nicht Material für eine Monographie der Mundart eines Ortes oder eines räumlich engbegrenzten Gebietes sollte gesammelt werden, erstrebt wurde vielmehr eine besonders von sprachgeographischen Gesichtspunkten getragene Orientierung über die mundartlichen Haupteigentümlichkeiten der ganzen S. de Gata. Sollte ein sprachgeographischer Vergleich innerhalb des räumlich weiten Gebietes der S. de Gata und auch innerhalb der gesamten Mundarten des Westens der iberischen Halbinsel sowie der verwandten Mundarten (hispanoamerikanisch u. Judenspanisch) überhaupt möglich werden, so galt es, für jede in Frage kommende lautliche, morphologische und lexikologische Erscheinung hinreichende Belege in jedem besuchten Orte zu sammeln, also eine Vollständigkeit des Materials im Sinne einer Einheitlichkeit anzustreben. Wenn überhaupt das aufgenommene Material diesen Bedingungen genügen sollte, so mußte ich auf die prinzipiell ideale Methode mundartlicher Aufnahmen, nämlich nach dem ungezwungenen Gespräch der Dialektsprecher untereinander das erfaßbare Material phonetisch zu transskribieren1), verzichten und die Questionnairemethode mit direkter Befragung des Sujets in der von Krüger, Wsp., § 12, geschilderten Weise verfolgen. Die A u f s t e l l u n g des v e r w e n d e t e n Q u e s t i o n n a i r e s wurde vor Beginn der Reise auf Grund der vorläufigen Orientierung über die Haupteigentümlichkeiten des Dialektes vorgenommen, die das bereits vorhandene Material über die S. de Gata und ihre Nachbargebiete sowie weitere Untersuchungen über spanische Mundarten ermöglichten. Zur methodischen Anlage des Questionnaires wurde der für den Atlas lingüistic de Catalunya benutzte Fragebogen herangezogen. Das so aufgestellte Questionnaire umfaßte rund 2400 Wörter, die, nach Sachgebieten geordnet, die Grundlage für die jedem Sujet im Gelände vorOhne Berücksichtigung der völlig anders gelagerten Untersuchung von Krüger, Wsp., gegenüber der eigenen Dialektmonographie spricht sich Müller, Cádiz, p. 4, über die Methodik der mundartlichen Aufzeichnung aus.

Einleitung

7

gelegten Fragen bildeten. Es bot im allgemeinen keine Schwierigkeiten, nach kurzem einleitendem Gespräch von dem Sujet innerhalb seiner Antworten die gewünschten Reflexe zu erlangen, die dann jeweils sofort in phonetischer Umschrift festgehalten wurden. Nie habe ich das betreffende Wort selbst vorgesprochen, sondern durch Beschreibung oder durch Gebärden erfragt. Nur auf diese Weise war eine Gewähr gegeben, daß wirklich volkstümliches lexikologisches Material vorgesprochen wurde. Ich habe aus diesem Grunde nie auf irgendwelchem Reflex bestanden, selbst wenn der nach meinem Questionnaire zu erfragende Reflex aus lautlichen Gründen von besonderem Interesse war. Gab das Sujet weitere Auskünfte als die von mir abgefragten, so habe ich dieses Material, das oft wertvolle Ergänzungen oder Varianten in lautlicher, morphologischer oder lexikologischer Hinsicht brachte, selbstverständlich, soweit irgend möglich, festgehalten. Das Hauptgewicht wurde aber immer auf Abhören des gesamten Questionnairematerials gelegt. Die Ergebnisse rechtfertigen dieses Verfahren, das möglichste Vollständigkeit und Genauigkeit in der Beobachtung der geographischen Differenzierung anstrebte. Ich stellte beispielsweise in lautlicher Hinsicht im Westen der S. de Gata von Ort zu Ort Differenzierungen fest, die geradezu die Haupttypen der Entwicklung gewisser Phoneme darstellen und für deren Aufeinanderfolge in normaler Entwicklung lange Zeiträume angesetzt werden; so tritt für die Verbindungen -Ii-, -k'l-, -g'l- räumlich nahe beieinander -V-, -i-, -s-, -x- und -h- auf, also die Etappen jahrhundertelanger Entwicklung innerhalb einiger Quadratkilometer in voller Lebendigkeit nebeneinander ! Schon aus diesem Beispiele wird die Notwendigkeit der Fragemethode, durch die allein leicht vergleichbares Material zu erlangen ist, deutlich geworden sein 1 ). Eine Kontrolle über etwaige aus der Fragestellung entstandene Mißverständnisse und gleichzeitig über meine phonetischen Aufzeichnungen habe ich dadurch ausgeübt, daß ich in 12 der 23 besuchten Orte den Hauptteil des Questionnaires von mindestens 2 Sujets, zeitlich getrennt voneinander, abhörte. Stellten sich bei dieser Wiederholung Varianten heraus, so wurden sie als solche vermerkt. Zur A u s w a h l d e s S u j e t s konnte ich erst nach flüchtiger Orientierung im Gelände selbst grundsätzlich Stellung nehmen. Da ich feststellte, daß im überwiegenden Teile der S. de Gata die Mundart sich noch bei der mittleren und jüngeren Generation 2 ) stärkster Lebenskraft erfreut, galt es im wesentlichen, Personen auszuwählen, die einerseits schriftsprachlichen Einflüssen möglichst nicht ausgesetzt waren, also am ehesten Analphabeten, und die andererseits die Mundart des betreffenden Ortes unbeeinflußt von der der Nachbargegenden sprachen, also Ortsansässige. Hinsichtlich des Lebensalters der *) Zum Grundsätzlichen der Fragemethode vgl. G a u c h a t , ZKPh, Appelband. 2 ) Soweit einzelne Personen nicht durch längere Abwesenheit vom Heimatsort fremden Einflüssen unterlegen waren.

8

Einleitung

Sujets habe ich bei der Auswahl eine gewisse Einheitlichkeit angestrebt und, um einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Mundart zu geben, Personen mittleren Alters befragt. Zur Feststellung etwaiger sprachlicher Unterschiede der Generationen untereinander begnügte ich mich, in den ersten 5 Orten bei Vertretern der älteren, der mittleren und der jüngeren Generation Aufnahmen zu machen. Die unwesentlichen Differenzen, die sich dabei herausstellten 1 ), und Zeitmangel ließen mich in den weiterhin besuchten Orten auf diese Methode verzichten. Zusammenfassend wird also ein einheitlicher Querschnitt in der Betrachtung der Dialekte der S. de Gata durch eine Beschränkung auf die Sprache der mittleren Generation (Alter von 30—60 Jahren) gewahrt. Die V e r l ä ß l i c h k e i t d e r A n g a b e n mag dadurch erhöht worden sein, daß unter den 44 befragten Sujets 22 Analphabeten sind. Zur weiteren Orientierung folgt die Liste meiner Sujets mit Hinweisen auf ihre soziale Stellung, soweit sie für die Beurteilung des gebotenen sprachlichen Materials von Interesse sein können: 1. La F a t e l a la) Ackerbauer, 55 J a h r e a l t ; lb) dessen F r a u , 50 J . ; lc) dessen Sohn, 15 J . 2. Hoyos 2a) H i r t , 80 J . , Analph.; 2b) Krämerin, 65 J . , Analph.; 2c) deren Tochter, 30 J . 3. Valverde 3a) Hirt, 52 J . ; 3b) Besitzerin einer posada, 46 J . ; 3c) deren Tochter, 25 J . ; 3d) deren Sohn, 17 J . 4. Eljas 4a) K r ä m e r , 47 J . ; 4b) Schreiber, 18 J . ; 4c) Hirt, über 80 J . , Analph. 5. San Martin 5a) Ackerbauer, 64 J . ; 5b) dessen Tochter, 32 J . ; 5c) Ladengehilfe 17 J . 6. Navasfrias 6a) Landarbeiter, 46 J . , Analph.; 6b) Witwe eines Bauern, 65 J . , Analph. 7. El P a y o 7a) Ackerbauer, 57 J . ; 7b) Landarbeiterin, 45 J . , Analph. 8. Villamiel 8a) Gelegenheitsarbeiter, 42 J . , Analph.; 8b) Bettler, 15 J . 9. Trevejo 9a) F r a u , 70 J . , Analph. 10. Acebo 10a) Kirchendiener, 73 J . 11. Gata I I a ) Olivenbauer, 65 J . , Analph.; I I b ) L a t e r n e n a n z ü n d e r , 33 J . (kann lesen, jedoch nicht schreiben). 12. Torre de Don Miguel 12a) Bauerswitwe, 74 J . , Analph. 13. Aldehuela 13a) K ä t n e r (beim Militär gewesen), 45 J . , Analph.; 13b) dessen F r a u , 30—35 J . , Analph. 14. Horcajo 14a) Bauer, 55 J . 15. El Gasco 15a) K ä t n e r , 80 J . , Analph. 16. Fragosa 16a) K ä t n e r , 50 J . , Analph. 17. Nunomoral 17a) Landarbeiterin, 20 J . , Analph.; 17b) Magd eines Kleinbauern, 30 J . , Analph. 18. Cambroncinos 18a) H i r t , 16 J . , Analph. 19. Pino F r a n q u e a d o 19a) Besitzer einer posada, 30 J . , Analph.; 19b) Müller, 35 J . 20. Villanueva 20a) Olivenbauer, 45 J . , Analph.; 20b) Olivenarbeiter, 18 J . 21. Las Mestas 21a) Bauer, 48 J . , den ich in Ciudad Rodrigo t r a f ; er s t a m m t aus der S. de Francia. 22. Penaparda 22a) Obsthändlerin, 35 J . , Analph. 23. Cilleros 23a) Bauer, ca. 40 J . u n d dessen F r a u , ca. 45 J . , beide Analphabeten, die sich vorübergehend in Hoyos aufhielten. x

) Sie sind in den vorliegenden Studien jeweils berücksichtigt.

Einleitung

Art der D a r s t e l l u n g . Das gesammelte Material wird, nach einzelnen sprachlichen Erscheinungen geordnet, zunächst in den sprachgeographischen Zusammenhang innerhalb der westiberischen Mundarten gebracht. Hierzu wird das bisher bekannte Material verwendet, soweit es in philologischen Darstellungen vorliegt1). Zum Vergleich werden auch die verwandten Mundarten außerhalb der Halbinsel, das Spanische Amerikas und das Judenspanische, herangezogen. Soweit Arbeiten jüngeren Datums vorliegen, die die Literatur über gewisse Teilgebiete vollständig verwerten, ist im allgemeinen auf diese Bezug genommen; die Quellenwerke wurden bei andersgerichteter Auswertung oder zur Ergänzung herangezogen. (Das gilt insbesondere von Mangels, op. cit.) Hierauf werden die lautlichen Verhältnisse in der S. de Gata an der Hand meines Materials beschrieben, und, soweit angängig, in gegenseitige geographische Beziehung gebracht. Daran schließen sich in einzelnen Fällen entwicklungsgeschichtliche Einordnung, lautphysiologische Fixierung und gegebenenfalls Versuche einer Deutung der vorgefundenen sprachlichen Verhältnisse. Die Darstellung beschränkt sich nach Maßgabe des Materials im wesentlichen auf die Lautlehre. Auch diese ist nur insoweit beschrieben, als sie Entwicklungen zeigt, die von denen der Reichssprache abweichen. Morphologische und syntaktische Beobachtungen sind — als Anhang — rein beschreibend dargestellt. In einer Übersicht werden zum Schluß die Hauptergebnisse nochmals unter sprachgeographischen Gesichtspunkten zusammengefaßt. M u n d a r t l i c h e s Leben. Berücksichtigt man neben dem äußerst schwachen Verkehr der Gebirgsbewohner untereinander die Tatsache, daß mehr als die Hälfte der Bevölkerung (in Extremadura 60 %) Analphabeten sind, daß sogar in einigen Dörfern der Hurdes Altas überhaupt niemand lesen oder schreiben kann, so erhellt, daß in der S. de Gata dem Dialektologen denkbar günstige Vorbedingungen für die Beobachtung der bodenständigen Mundarten gegeben sind. Mit der Entwicklung der Mundarten selbst scheinen diese Tatsachen in keinem ursächlichen Zusammenhang zu stehen. Die großen Schwierigkeiten, die die Hurdanos bei ihrer wirtschaftlichen Rückständigkeit darin haben, untereinander oder mit ihren Nachbarn in Berührung zu kommen, konnten nicht bewirken, daß die Mundart bei einem relativ altertümlichen Zustand haltgemacht hätte oder zu einer stark ausgeprägten lokalen Differenzierung gelangt wäre. Zersetzende Einflüsse von außen her werden mit Leichtigkeit wirksam. Solche sind insbesondere in den Hurdesdörfern in der Tätigkeit der Die Arbeit von S ä n c h e z S e v i l l a in R F E X V , 1928, Heft 2, pag. 131—173, über die Mundart des salmantinischen Grenzortes Cepedosa kam mir erst während der Drucklegung der vorliegenden Studien zur Hand und konnte nur ergänzend herangezogen werden.

10

Einleitung

Organe des Kgl. Patronates zu suchen; auch Militärdienst und die innere Mission der Kirche spielen eine wesentliche Rolle. Der Dialektologe findet also in den Hurdes ein recht einheitliches Extremeñisch vor, das im wesentlichen gleichen Entwicklungsbedingungen unterworfen zu sein scheint, wie das der extremeñischen Ebene. Abgesehen von der Beobachtung dieser Tatsache ist demgemäß die Ausbeute an mundartlichem Material in diesem Teil der S. de Gata trotz der gewaltigen physischen Anstrengungen, die das Gelände und die wirtschaftlichenVerhältnisse der Bewohner von dem „Wanderdialektologen" erfordern, als recht spärlich zu bezeichnen. In den außerhalb der Hurdes liegenden Gebirgsdörfern längs der beiden Landstraßen ist die Berührung der Einwohner mit salmantinischen und kastilischen Händlern und Reisenden auf die bodenständige Mundart wirksam; stärkere Ansätze zu modernen Ausgleichungen der heimischen Formen zugunsten reichssprachlicher Lautungen sind besonders in den Dörfern im Südosten der S. de Gata in der Nähe der Eisenbahn festzustellen. Im allgemeinen steht aber in diesen Orten die (extremeñische) Mundart noch in voller Lebenskraft. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß Pfarrer und Schullehrer, oft die einzigen gebildeten Personen des Ortes, in vielen Fällen selbst Extremeños sind und im Laufe der Zeit das heimische Idiom nahezu völlig wieder angenommen haben. Eine größere Kluft zwischen der offiziellen Sprache der staatlichen oder kirchlichen Organe und dem heimischen Idiom besteht in den drei an der portugiesischen Grenze gelegenen Dörfern Valverde, Eljas und San Martin, wo die Bevölkerung einen altertümlichen portugiesischen Dialekt als bodenständige Mundart spricht, der sich von reichssprachlichen Spanisch wie vom Extremeñischen in gleichem Maße unterscheidet. Diese Mundart steht in solcher Blüte, daß selbst die Kinder, die in der Schule nur Kastilisch hören und auch sprechen müssen, im Verkehr untereinander sich nur ihres Dialektes bedienen; ältere Leute verstehen vielfach Kastilisch oder Extremeñisch nur mit Mühe. Die Lebenskraft dieses Dialektes ist besonders deshalb erstaunlich, weil die Verkehrsverbindung mit Portugal ganz geringfügig ist und andererseits ein reger Austausch nach spanischem Gebiet hin im Gange ist. Dennoch dürfte die Lebensdauer des „San Martiñego", wie der Dialekt von den Sprechern selbst bezeichnet wird, in neuester Zeit eine schroffe Begrenzung erfahren: Viele Eltern dieser drei verhältnismäßig wohlhabenden Orte lassen ihre Söhne in den Provinzhauptstädten Cáceres oder Salamanca, selbst in Madrid, die Schule besuchen, und damit geben die jungen Leute den heimischen Dialekt rasch auf. Eine starke Besatzung von Carabineros und die vielfach gelesene Zeitung Extremadura sind neben Kirche, Schule und Militärdienst weitere Faktoren, die den Dialekt der drei Grenzdörfer zersetzen helfen. Trotz allem ist dieser Verfall nur in ganz schwachen Anfängen zu beobachten, am ehesten in Valverde, das infolge seiner Lage an der Landstraße als erster der drei Orte den kastilischen und extremeñischen Einflüssen ausgesetzt ist.

Phonetische Umschrift. Artikulationsstelle bilabial

labiodental interdental

dental >>

alveolar alveolar-dental >>

alveolar 3) M präpalatal

mediopalatal

velar

schwach velar

A r t i k u l a t i o n s weise Verschlußlaut, stimmlos ,, stimmhaft Reibelaut, stimmlos „ stimmhaft nasal. Verschlußlaut, stimmhaft Reibelaut, stimmlos )) >> schwacher Reibelaut, stimmlos Artikulationspause in Stellung von (P) Reibelaut, stimmhaft Verschlußlaut, stimmlos ,, stimmhaft nasal. Verschlußlaut, stimmhaft lateral. Verschlußlaut, stimmhaft Reibelaut, stimmlos Xa„ j.i r. {rianten s und z stimmhaft | v g l § 4 starker Vibrant, stimmhaft schwach gerollt, Vibrant, stimmhaft nicht gerollt, stimmhaft Affrikata, stimmlos ,, stimmhaft, kleinste Rille, (nach Jespersen ,,dünne Zungenflächenöff nung'') Affrikata, stimmlos (nach Jespersen „breite Zungenflächenöffnung") Affrikata, stimmhaft Reibelaut, stimmlos ,, stimmhaft nasal, Verschlußlaut, stimmhaft lateral, stimmhaft spaltförmiger Reibelaut, stimmlos ,, ,, stimmhaft rillenförmiger, halbvokalischer Reibelaut, stimmhaft Verschlußlaut, stimmlos ,, stimmhaft spaltförmiger Reibelaut, stimmlos ,, ,, stimmhaft nasaler Verschlußlaut, stimmhaft Lateral, stimmhaft

12

h h

Phonetische Umschrift

laryngal >>

(V h

laryngal

W

bilabiovelar

Hauchlaut; h' siehe § 5, /idem schwach idem, jedoch als Artikulationspause in Stellung von h nasaler Reibelaut mit entspr. Varianten Ä und (*) Reibelaut, stimmhaft. Vokale.

l e e -, d-, g- dazu, stimmlos zu werden (vgl. § 24, -s). I I . d- s c h w i n d e t . Die Erscheinung ist im Zusammenhang mit der Reduktion des intervokalischen -d- behandelt (§ 7). I I I . b, g u n t e r

Einfluß

eines folgenden Velars;

w-.

A. w-, bw- ) gw-. Die Veränderung eines bw und w zu gw ist in spanischen und überseeisch-spanischen Mundarten häufig anzutreffen. Die Erklärung gibt die Doppelreibung des Labiovelars: das labiale Element kann gegenüber dem velaren verstärkt werden und umgekehrt. Vorbedingung ist dabei, daß parallel der Entwicklung w ) gw auch der Wandel bw ) gw über eine Stufe w erfolgt. Für den Wandel bw ) gw ist diese Vorbedingung bereits bei Araujo, Ph. St. VI, p. 43, angedeutet. Lenz, Ph. St. VI, p. 33 u. 292, setzt ganz allgemein für bu-, hu-, gu- übereinstimmende Artikulation w an, ebenso für dieselben Verbindungen im Inlaut 1 ). Als herrschende Stufe gilt w in Mexico City (Marden, § 27). I n New Mexico (Espinosa, R D R I, 1909, p. 216) und in ganz Südamerika (Mangels, §§ 2, 3) kommt jedoch die Übergangsstufe w nur noch vereinzelt vor; meist ist entweder Labial- oder Velarverschluß festzustellen. Dies gilt ebenso für Nordextremadura. Auch hier betrachtet Krüger für alle in Rede stehenden Fälle w als unerläßliche Durchgangsstufe (Wsp. § 195). I n der S. de Gata bestehen Labialverschluß, Bilabiovelar und Velarverschluß nebeneinander (vgl. Bsp.). Kein Sprecher zeigt ausschließlich eine der 3 Stufen. Über die Bedingungen des Auftretens des Velarverschlusses vgl. Abschn. C dieses §. *) Über eine ganz entsprechende Entwicklung auf gallo-romanischem Gebiet berichtet Millardet, E t . dial. land. p. 186: bw- wird über 6w zu w-, aus dem sich dann gw entwickeln kann.

14

Lautlehre

B. b ) g v o r V e l a r v o k a l . Ein Wandel b ) g ist auch vor unmittelbar folgendem Velarvokal zu finden. Über seine Erklärung bestehen ziemlich auseinandergehende Auffassungen. Cuervo (Apunt. § 781) setzt direkten Übergang von b ) g an1). Espinosa ( R D R I, 1909, p. 216) erklärt den Übergang von b ) g durch Analogie, läßt jedoch Fälle wie gomitar, gvlto ohne Deutung. Lexikologisch bedingte Kreuzungen oder morphologisch bedingte Analogien haben in einigen Fällen zweifellos den Vorgang begünstigt; diese Annahmen reichen aber nicht aus, um die allgemeine Tendenz des b vor folgendem Velarvokal zu g zu erklären. — Gros (RF, X X V I I , 1910, p. 601 ff.) nimmt falsche Restitutionen von b und g nach vorangegangenem Schwund dieser Konsonanten (!) an. — Neuerdings schlägt Gauchat (Horn. Men. Pidal, I, p. 675) vor, auch für diese in spanischen Mundarten vorkommenden Fälle „confusion d'occlusives" anzunehmen. Diese Erklärung berücksichtigt aber nicht, daß dieser Übergang von 6 ) g an folgenden Velarvokal gebunden ist2). Der Bindung an folgenden Velarvokal wegen scheint ein l a u t l i c h e r W a n d e l vorzuliegen. Schuchardt, ZRPh. V, 1881, p. 312, setzt diesen Wandel b)g über w gehend an; desgl. beschreibt Subak, ZRPh. X X X , 1906, p. 160, das a als aus u entstanden. Krüger, Wsp., § 208, nimmt gleichfalls eine Übergangsstufe w als möglich an. Er bringt daher den Prozeß b ) g in Zusammenhang mit der umgekehrten Entwicklung g ) b und betont die prinzipielle Zusammengehörigkeit der doppelten Entwicklungsmöglichkeiten des Labiovelars w nach dem labialen wie velaren Element hin. — Garcia Diego, R F E I I I , 1916 p. 309f., stellt den Wandel von b ) g vor Velarvokal in Zusammenhang mit dem von b vor Bilabiovelar und dem aus w entwickelten gw. Trifft diese Annahme, daß auch hier w die Übergangsstufe bildet, zu, so bestände ein lautphysiologischer Parallelismus zwischen dem Wandel eines bw ) gw, w ) gw und b ) g vor Velarvokal und endlich mutatis mutandis auch eines g ) b vor Velarvokal. Allerdings ist die Zwischenstufe w aus b bisher nicht belegt; auch aus der S. de Gata sind nur Belege für b oder g beizubringen (s. Bsp.). C. B e d i n g u n g e n

der E n t w i c k l u n g des V e l a r v e r s c h l u s s e s aus bw, w, b. Meist hat man die Bedingungen für den Eintritt des Velarverschlusses in der Natur des vorhergehenden Konsonanten gesucht. Wenn Lenz, PhSt. V I , p. 33, 292 und Colton, p. 121, in vorausgehendem -n den entscheidenden Faktor für die Veränderung sehen, so mag das lokal bedingt sein3). Wenn weiterhin Krüger aus den in ExtremaDiese Auffassung wird von Lam. Beneite fortgesetzt: „la permutación de bilabial en gutural suave es usadísima", (op. cit. p. 250.) 2 ) Vgl. Steiger, Corbacho p. 64. 3 ) Subak, ZRPh X X X , 1906, p. 160, scheint lokale Gebundenheit für diese Bedingung erkannt zu haben.

Konsonantismus

15

dura und Zamora — allerdings mit überraschender Konsequenz! — geltenden Veränderungen des bw bezw. w nach -n den Schluß zieht, daß -n bezw. -y den Vorgang „bedingt" (Wsp. p. 151 f., „begünstigt" p. 158), so kann auch dieser Schluß lediglich für die betr. lokalen Verhältnisse als zutreffend anerkannt werden. Allgemein dürfte vielmehr nur gelten 1 ), daß die Veränderung des bw, w, b von diesen Lauten selbst ausgeht, eine Veränderung, die von einer Übergangsstufe w (s. o.) aus leicht zu begreifen wäre. Der Wandel des jeweilig vorangehenden Auslautkonsonanten wäre also erst sekundärer Natur. Krüger beobachtet selbst (Wsp. p. 159), daß zuweilen unter Einfluß des labialen Elementes des w vorangehendes -n zu m wird2) Vgl. auch Maver (Gött. gel. Anz. 1920, p. 115): „w hat die Tendenz, gw zu w e r d e n . . . . y stellt sich von selbst ein, sobald w zu gw zu werden neigt". Auch in der S. de Gata ist die Tendenz zur Velarverschlußbildung offenbar von den vorangehenden Lauten unabhängig. Der Velarverschluß ist (s. Bsp.) sowohl im absoluten Anlaut, wie nach Palataloder Velarvokal und nach gewissen Konsonanten zu beobachten. Allerdings hat sich diese Tendenz zum Velarverschluß in der S. de Gata keineswegs allgemein durchgesetzt. Die einzelnen Sprecher kennen meist Formen mit Bilabial- und ebenso solche mit Velarverschluß. Überhaupt keinen Velarverschluß beobachtete ich in den Orten 7, 17, 20. Ich habe zu wenig Beispiele, um diese Tatsache entscheidend beurteilen zu können. Da es sich um die modernen Einflüssen besonders zugänglichen Orte (s. Einltg. p. 10 u. § 38, I I I ) handelt, ist es allerdings wohl möglich, daß eine Neigung, den Velarverschluß zu bilden, infolge reichssprachlichen Einflusses in diesen Orten fehlt. Irp Salmantinischen scheint die Bildung des Velarverschlusses vielfach vorzukommen (Lam. Beneite, p. 49), weniger in Nordextremadura, stärker wieder in Andalusien (Krüeer, Wsp. § 208; Müller, Cádiz p. 16). Beispiele: g bw: b w bueno: bw... 1, 2, 6, 7, 11, hápi w$n ti4mpu gw... 8 , 9 , 1 4 . 13, 16, 17, 19, 19 21, 22 20 muy buenos: mu gw... 18 que buenas: Jc$ gw... 15 está buen día: esta gw^n... 8 buen Dios: gwqn dÍQS 8 E s wäre zu prüfen, ob nicht für die angeführten jeweiligen lokalen Gegebenheiten die gleiche Erklärung in Frage kommt. 2 ) Vgl. in anderem Zusammenhange dieselbe Beobachtung Krügers, Wsp. § 278.

Lautlehre

If)

bw:

w

abuelo:

ahiv^lu 1; abw&o

7, 11, 17, 20 '

w1): h u é s p e d : umbw4 Ape

19

awilu

g

15, 16, 19

lg hw4 hpe 20 Igxw... 1 6 ; loyw

uzgw4§pidi 3 mucuzgw&spes

do hw... 2 mucü w¿hpedi uy w4 hpe 17

mucúgw... dogw4pide uy gw4...

13, 15 11 8, 11,

uy gw£...

1, 6, 10,

17, 18 "

huerto:

umbw$ltu umbwérto

16 20

huesos:

fl wfrtg lo, lg hw..

Formen von

volver:

bglb4l

3, 5

4 ; ei bglhu

aguja2):

16

11, 1 3 - 1 5 , 18, 19

lg, lg h, Igz gw... 11, 8, 18 uy gw4... 6,

13—15

golHl

12

ig gw^lbu

14

bolbé 8 ; ia bw£lhiy 17 bw&tu 8 búce 7 ( „ E s e l -

gwélto

füllen")

abüha

11, 1 6 — 1 9

a g u j e r o 2 ) : abuMro 17; buhiro 2 0

2,

8,

15, 16

ig gw$bo

bofetada: borrachón: 9-

. 16,

8

13—16, 18

ei e hgltu 4; bglbíu 6

bglUl 12, 13, 20; bglb4r 7

buche:

19

17

17, 19, 20

uyw4su b:

3, 5 u agwilu uy gw£lu 4, 18 agwilu 8, 13, 14

12

gwéltu 14 4 hti gúci 10 ggktá 2 ggracóy 2 agúl'a agúh'a agúha agúxa aguh4ru

3—5 10 13, 14 20 1

Hierher gehört auch sanguijuela: saygfibwíla 16, saygibw^la 17. Nach Lösung der Velarenge_wurde x } h ($aygixw$la 2, saygihw¿la 8, 11, 13, 19; saygrihw^la 14, saygihwqla 6); nach Abschwächung von h machte der Bilabiovelar die allgemeine Entwicklung mit. Daß d a s Labialelement hervortrat s t a t t des velaren (*saygigw(la), m a g sich als Dissimilation oder als volksetymologische Einmischung von volar (ebenso wie d a s r a u s sangre) erklären. 2 ) Hierzu vgl. neuerdings E s p i n o s a : The language of the Cuentos populares españoles, L a n g u a g e I V , 1928, p. 23ff.

17

Konsonantismus buhéru

14, 16

buxáráa

16)

(Einmischung des lexikologisch nahestehenden buráku 3—5, 18, 19 und

aguh&rg

11

Die D i a l e k t t e x t e zeigen fast ausschließlich Formen mit g. „Hurdes": bw: H . V I I 112 güeno, jedoch E 450 b u e n u , X V / X V I 243 güelvan, X X I X 426 g ü e r v a ; X X X I V 585 güervis. w: I I 29 güelto, X I I I / X I V 206 g ü e r t a ; X V I I I 288 güevo, X X / X X I V 331 güespi. b: X X X I V 585 se golviera. G. y G a l á n : bw: 273 güelvan, 281 güelva, jedoch 277 v ü e l v i ; 317 güelvo, 317 güeltas, 282 güeno, 345 güeyis (bueyes), 278 vuelan, 283 ,,ya n o d i c i . . . agüela, . . . m i a b u e l i t a . . . asín c h a l r o t e a " . w: 279 güerto, 325 g ü e r t a , 297 güeco (hueco), 299 güevo 310 los güesos, 319 g ü e b r a (huebra), 282 güela, 285 güelin, 313 güeli (subj. pres. v o n oler), 273 vigüela (vihuela). b: 275 se golvieran, 294 y golviendo, 334 se golviesen, g: 344 b u j e r i n u (agujero). Delg. Fern. bw: 15 güenos, 21 güelvi, 38 agüelo, 51 g ü e r t o (vuelto). w: 37 los güevos, 50 los güesos. b: 96 golveré. Chamizo: bw: 32 güenos, 51 güena, 38 g ü e r v e (vuelve) 57 güervo, 87 güérvete, 75 agüelo, 87 agüela. w: 47 g ü e r t a s . Lam. Beneite: 198 agüelo, 479 güe (buey), 250 regüelta, 480 güelta, 480 güeno, 481 güestro. 53 güerto, 480 güelto (huerto), 480 güello (huella). 480 g ü e j a (oveja! r£ru 2 c ; fiel: pfiél 2 c ; f a c h a d a : la pfacá 2 c ; ¿ Vd. no f u m a ? : uHe np pfúma 2c. Meinen N a m e n sprach Sujet 2 c pfírjk. Die Bilabialstufen f ü r /- k o m m e n also in L a F a t e l a 1, Hoyos 2 u n d Cilleros 23, einem zusammenhängenden Gebiet a m Südrande der S. de Gata, vor. Sie heben sich deutlich von der sprachgeographischen Umgebung a b ; die ganze S. de G a t a zeigt sonst, sowohl in den portugiesischen Grenzdörfern, wie in d e m zu h- usw. vorgeschrittenen Gebiet, f ü r /- ausgeprägt labiodentale L a u t u n g . Bemerkenswert zur Beurteilung der Bilabialstufe (im R a h m e n der / ) h- Kontroverse : Wandel oder Substitution, vgl. Men. Pidal, Orig. § 41, 9 u n d p. 232, A. 1) ist vielleicht die Tatsache, d a ß dieser Bilabial gerade in der unmittelbaren N a c h b a r s c h a f t des h'- a u f t r i t t , das wir als lautphysiologisch u n d sprachgeographisch zwischen /- u n d h- stehend kennen gelernt h a t t e n . Uber die allgemeine bilabiale Aussprache des /- in der chilenischen Volkssprache s. Lenz, P h S t . VI, p. 30.

30

Lautlehre

2. Bei gewissen Lehnwörtern tritt statt /- das artikulatorisch nahestehende />- ein. Diese Substitution ist aus spanischen Mundarten, besonders des Westens, bereits bekannt (Krüger, Wsp. § 223); zu ihrer Deutung vgl. RFE V, 1918, p. 197. hinojo: pingxu 3, piriQh'u 8; Felipe: pqlipi 2, 7, 20; Federico: pqríko 7; Fabiana: pahína 7, pabiána 10. Delg. Fern. 53 Celipi. Chamizo 71 Celipe. Lam. Beneite 181 cerro-carril. Man., § 70).

185 acerrojar (zu cerrojo; vgl. Men. Pidal,

II. fw-. A. fw-: f blieb im Kastilischen unter Einfluß eines unmittelbar folgenden Bilabiovelars erhalten. Die Annahme eines Rückwandeis einer bereits erreichten Gruppe hw- oder xw- ) fw-, wie nach Hanssen, Span. Gram. § 18, 61) wieder Garcia Diego, RFE III, 1916, p. 305 und Gram. hist. cast. § 32, A. 5 vorschlägt, ist angesichts der in weiten Strecken des A-Gebiets auftretenden Gruppe fw- abzulehnen (vgl. Krüger, Wsp. § 231, Men. Pidal, Orig. § 41, 4). Auch in der S. de Gata greift das Gebiet des fw- in die Gegenden hinein, wo sonst h- usw. besteht: fuelle: fwé... 1, 10, 11, 13, 14, 16—20; fuego: fw4.. 10, 11, 17, 19, 20; fuera: fw£ra 7, 10, 13, 17; fuente: fw£nte 17; fueron: fwqrpy 7. fw&ruy 8. B. pw-: Als Assimilation seitens des folgenden Bilabiovelars ist die Stufe/?- (bezw. pf, s. o. § 5,1. E) in La Fatela 1, Hoyos 2 und Cilleros 23 auffaßbar. Da dieselbe Stufe aber auch in anderer Umgebung besteht, ist eher an einen allgemein vollzogenen Übergang des labiodentalen / zur bilabialen Stufe 2 ) zu denken. ^ fuelle: elpw$i 2b; fuego: elpw£gu 2b, pfwégu 2c; fuente: elpwfriti 1, 2b, 23. C. h'w-, hw-: Die Stufen h'w- und hw- sind ebenfalls zu belegen und sicher als im Zusammenhang mit der sonstigen Entwicklung des / entstanden anzusehen. Die Stufen h'- und h- kommen im wesentlichen im Bereich des /-vok. ) h'-, h- wandelnden Gebietes vor. Jedoch ist ihre Ausdehnung beschränkter: hier zeigt sich der der Erhaltung des /- günstige Einfluß des Bilabiovelars. fuente: h'wfriti 2a, 8, 12, 13, hwinti 10, 14, 16; fuera: hw£ra 20, ahwfya 14; fui, fué, fueron: hw&ruy 16, 19, liwéruy 6, hwé 8 (aber fw£ruy 8!), hwí 6. D. xw-: Wie häufig im volkssprachlichen Spanisch (García Diego, RFE III, 1916, p. 305), so geht vereinzelt auch in der S. de Gata der Laryngal durch Einfluß des Velarelements des folgenden Bilabiovelars zu x über: fuente: xw£nti 18, xwfrite 20; fuera: axwfyra 22. 2

Hanssen berichtigt in Gram. hist. § 108; vgl. Staaff, R D R II, 1910, p. 428f. ) Ein solcher besteht in der Volkssprache Chiles (Lenz, PhSt. VI, p. 30).

31

Konsonantismus

Die geringe Zahl der Beispiele mit xw- gegenüber denen mit Awund ihre sprachgeographische Einordnung läßt eine direkte Zurückführung von xw- auf fw- in unserem Falle zweifelhaft erscheinen (vgl. dagegen die Verhältnisse in Zamora, Krüger, Wsp. § 234). Das gleiche Nebeneinander von fw- und daraus entwickelten Reflexen besteht in den Nachbargebieten der S. de Gata. Man vergleiche folgende Beispiele, wobei die der Graphie j beizulegende Lautung allerdings nicht einwandfrei mit x oder h festzulegen ist: in Salamanca gilt juella (Men. Pidal, Leon., § 8, 1), ferner juera, jué, juerza, juella (Lam. Beneite, 49, 507). Dialekttexte: H. V I 93 juera, X V / X V I 243 juerzas, V I I 112, I X 145 juerti, jedoch I I 29 fuegu, I 8 fué, X 156 fuerti. Chamizo 31f. juerte, 39, 41 juerza, 30 las juellas, 106 juera. Delg. Fern. 17 juerte, 28 juera, 33 jué, juerza, 23 juerga (huelga), jedoch 48 se fueron, 31 fuera. G. y Galán 277, 279, 302, 333, 349 juerza, 296, 347 juerti, 299 juera (Verb), 322, 348 juera (Präp.), 283 juesi, 273 jueron, 314, 331 jué.

Die gleichen Verhältnisse bestehen im Südvorland der S. de Gata (Krüger, Wsp. § 232) und in Andalusien (Schuchardt, ZRPh V, 1881, 305f., Wulff p. 38), ebenso im südamerikanischen Spanisch (Mangels, § 4, 2 ) .

§ 6.

*, j.

Entwicklungsgeschichtlicher

Überblick.

Klat. ge,i, j fielen bereits vglt. unter einem Laut y zusammen, der im Iberoromanischen (Kastilischen, Portugiesischen, Katalanischen) die Entwicklungsetappen g, z durchmachte (im Kastilischen vollzog sich diese und die weitere Entwicklung bis zu x allerdings nur vor Velarvokal. Vgl. Men. Pidal, Man. § 38, 3; ders., Orig. § 42; García Diego, Gram. hist. cast. § 32, 2). Das asp. g ist im Judenspanisch noch lebendig neben der ebenfalls asp. Stufe i (Wagner, Judsp. Konst. § 3 7 )" Bei z verharren bis heute das Portugiesische einschließlich Miranda und das Katalanische (Nunes, p. 89; Leite, Est. phil. mir. I, § 134). Das Galizische entwickelte den stimmhaften Präpalatal z weiter zur stimmlosen Stufe s, ebenso westspanische Mundarten (Men. Pidal, Orig. § 42). Ein Kampfgebiet zwischen altem i und $ besteht in der Grenzzone von Zamora und Traz-os-Montes (Krüger, Mezcia § 23). Das Galizische blieb bei dem stimmlosen Praepalatal stehen; im Leonesischen wurde dieses 8 ebenso wie derselbe Laut aus anderen Quellen zu x (Gorra, p. 59f.; Hanssen, § 106). Ein Nebeneinander von S und x besteht in Sanabria (vgl. Krüger, S. C. § 62). Von der Stufe x aus haben weite Strecken des leonesischen Gebiets den Laut zum laryngalen Reibe- bis Hauchlaut weiterentwickelt.

31

Konsonantismus

Die geringe Zahl der Beispiele mit xw- gegenüber denen mit Awund ihre sprachgeographische Einordnung läßt eine direkte Zurückführung von xw- auf fw- in unserem Falle zweifelhaft erscheinen (vgl. dagegen die Verhältnisse in Zamora, Krüger, Wsp. § 234). Das gleiche Nebeneinander von fw- und daraus entwickelten Reflexen besteht in den Nachbargebieten der S. de Gata. Man vergleiche folgende Beispiele, wobei die der Graphie j beizulegende Lautung allerdings nicht einwandfrei mit x oder h festzulegen ist: in Salamanca gilt juella (Men. Pidal, Leon., § 8, 1), ferner juera, jué, juerza, juella (Lam. Beneite, 49, 507). Dialekttexte: H. V I 93 juera, X V / X V I 243 juerzas, V I I 112, I X 145 juerti, jedoch I I 29 fuegu, I 8 fué, X 156 fuerti. Chamizo 31f. juerte, 39, 41 juerza, 30 las juellas, 106 juera. Delg. Fern. 17 juerte, 28 juera, 33 jué, juerza, 23 juerga (huelga), jedoch 48 se fueron, 31 fuera. G. y Galán 277, 279, 302, 333, 349 juerza, 296, 347 juerti, 299 juera (Verb), 322, 348 juera (Präp.), 283 juesi, 273 jueron, 314, 331 jué.

Die gleichen Verhältnisse bestehen im Südvorland der S. de Gata (Krüger, Wsp. § 232) und in Andalusien (Schuchardt, ZRPh V, 1881, 305f., Wulff p. 38), ebenso im südamerikanischen Spanisch (Mangels, § 4, 2 ) .

§ 6.

*, j.

Entwicklungsgeschichtlicher

Überblick.

Klat. ge,i, j fielen bereits vglt. unter einem Laut y zusammen, der im Iberoromanischen (Kastilischen, Portugiesischen, Katalanischen) die Entwicklungsetappen g, z durchmachte (im Kastilischen vollzog sich diese und die weitere Entwicklung bis zu x allerdings nur vor Velarvokal. Vgl. Men. Pidal, Man. § 38, 3; ders., Orig. § 42; García Diego, Gram. hist. cast. § 32, 2). Das asp. g ist im Judenspanisch noch lebendig neben der ebenfalls asp. Stufe i (Wagner, Judsp. Konst. § 3 7 )" Bei z verharren bis heute das Portugiesische einschließlich Miranda und das Katalanische (Nunes, p. 89; Leite, Est. phil. mir. I, § 134). Das Galizische entwickelte den stimmhaften Präpalatal z weiter zur stimmlosen Stufe s, ebenso westspanische Mundarten (Men. Pidal, Orig. § 42). Ein Kampfgebiet zwischen altem i und $ besteht in der Grenzzone von Zamora und Traz-os-Montes (Krüger, Mezcia § 23). Das Galizische blieb bei dem stimmlosen Praepalatal stehen; im Leonesischen wurde dieses 8 ebenso wie derselbe Laut aus anderen Quellen zu x (Gorra, p. 59f.; Hanssen, § 106). Ein Nebeneinander von S und x besteht in Sanabria (vgl. Krüger, S. C. § 62). Von der Stufe x aus haben weite Strecken des leonesischen Gebiets den Laut zum laryngalen Reibe- bis Hauchlaut weiterentwickelt.

32

Lautlehre

H e u t i g e V e r h ä l t n i s s e i n d e r S. d e G a t a . A. D i e p o r t u g i e s i s c h e n G r e n z d ö r f e r i n d e r S. d e G a t a bewahren die älteren Entwicklungsstufen, g findet sich noch vereinzelt in Eljas (4) 1 ): j u n t o s : gúytuz 4; j u e g o : g'jgu 4; p t g . j i n j a : ginga 4; la j a r r a : agáfa 4.

Daneben hat derselbe Sprecher ä. Es bleibt zu entscheiden, ob diese Affrikata in Beziehung zu g steht oder aber als Fortsetzung eines — bodenständigen oder aus dem Kastilischen importierten — y, etwa durch Energiesteigerung infolge Einflusses eines vorausgehenden Konsonanten, zu bewerten ist (Typus el yugo ) (él ¡lugo), el yeso ) (el ileso)). Die zweite Annahme ist abzulehnen. Einmal standen die Beispiele, die der Sprecher produzierte, in nachvokalischer Stellung (Artikel u) ; ferner zeigen mehrere Beispiele im übrigen Lautbild eine völlig bodenständige Entwicklung, und weiterhin ergeben die neben