326 92 19MB
German Pages 416 Year 1790
0
i
t
t
n
e
« n b
SWemttn&eit bet SBilben
in
21
2Jlit
m
e t i f a.
Tupfern-
Mores hominum multorum
3 w tpt et
vidit et urbes.
33 a
n
b.
Se&te uevbefTerte Stuflage.
i
im
23erler
ettteit
$&eil berjentget*
Unfein gegenüber liegenben feffen Eattbe tum Slmerifa uieber gelaffen haben. ©ie ftttb jirar bie urfprüngTicben Grinwohner biefer Sauber ; aber fte machen gegenwärtig ben flcinficit $heil berfclbctt aus. 3>a bie ©panier biefen 2Belttheil
mib
ft
d)
beit Slntillifcljen
bent
armen Saraibeu
juerff
bie ©cmaltthdtigfcitert berfelben empftttben.
3n>M?
muffen
entbedften, fo
waren
ihre
©cöa$e
bie ürfache niebi/ töarutu ber neuert -JBelt $eutbfeltgfetfen
biefe Gsntbecfer
gegen
fte
bie
au^übten; benn
biefe
waren bep
biefer
armen Nation
nicht ju fud&en; föttbertt ihre eig-
nen
waren
^Pcrfotteit
reiften, baf
fte fte
e$
in bie
,
welche
bie
©claperep
©panier
fc^Iepptcit
®
unb in ihren olbminen brauchten. S?ie ©panier glaubien, weil bie Gfaraibeit Sftenfchertfrcffer wa* ren, fo mären fte jugleich erklärte ^ättbe be£ ganzen
menfchlicljcn
»oufommen
©cfchlecht^,
Arbeiten ju peturtheilen. folc&e itnb
uttb
fte
alfo
berechtigt, felbige $u beit härteren
weg, wo
»erfauften
(II. SBanb. )
fte fte
fte
nur
Nunmehr tu bie
führten fte £>änbe befamen,
unter btefem 25orwanbe ju 9t
#ierbur# würben
©ctaoett.
bie Garatbett gegen
i^re Sroberer auf bas dußerfie erbittert; fte fies len in bie ©panif#cn Golonieit mit fol#er 2Buth
ba$ fte ihrer 3ta#e feine ©ranjen festen, ri #teten unter 9)lettf#ett unb 25ieh eine flagli#e Üiieberlage uub Söermüflung an , fuhr* ten eine 2ln$ahl ©efangene mit ft# weg , unb »ergalten bett ©paitiern bas! Unrecht in gleichem SJftafjc. Sluttmehr fahett bie ©panier, baf? fte mit ein
,
©ie
©cmalt
ihre 2lbft#t tti#t erreichen
ftellten
fuchtelt
mürben;
fte
auf einer attbern ©eite au. ©ie bie geinbfeligfeitett gegen fte ein, unb fte bur# ©üte nu$bar unb ft# $u greutt* eS
griffen
alfo
ben ju ma#ett; aber
münf#te
SBirfuttg
au#
ni#t.
biefeS #at bie ge» Sie Garaibett mareit
gegen bie ©panier aufgebra#t, als baf baS »orige Unre#t fo lei#t oetgeffen fonttten, lutnahl ba e# einen ^auptjug in ihrem Gharafter
|u
fiarf
fte
baft fte bie 9la#e lange Beit na#tragen, ni#t eher ruhen, als bis fte fol#e »oHfom*
auSma#t, ititb
men
befriediget haben.
©panier ma#te beunruhigten |uoor.
bie
Sie
Unterthdnigfcit ber
nur beffo muthiger , unb fte Guropdif#en Kolonien mehr als fte
Unb nunmehr gingen
bie geinbfeligfeiten
au#
oon ©eiten ber ©panier mieber aufs neue an. Sie Garaiben mürben oon einigen Unfein ganj oertrieben. Sie ©panier lernten jebo# au# ber Erfahrung immer mehr einfehen, ba$ eS ihnen meit jutrdgti#er mare, mit biefen SSolfern in $reunbf#aft ju leben , als beflanbig ihre ,Srieg$ma#t gegen fte ju gebrau#eit. ©ie brei?
au# auf bem feflen immer weiter aus, unb mußten alfo ihre
teten je§t ihre Groberuugeit
€attbe
3 ©ie Fonnfen hoffen, tuctttt ffe bic bem ruhigen %efi$e ihrer Unfein laßen würben baff ihre au$ Europa anfommen* aftadjt freiten,
Garaibeit in
,
ben ©ch iffe
allerlei)
Lebensmittel, frifc^eö 5Bafs
fer, gjolg u. bgl. oon ihnen beFoumten tv&rben, welches ihnen im gegcnfeitigeu guße aufferor* bentlidhe ©chwierigFeiteu
3hr
würbe gemacht haben.
eigenes 3ntereffe trieb
tigen ©effnnungen an.
©ie
ffe
alfo ju
fdjicften
friebfet*
einige
©es
gemacht hatten, mit ©efcffenfen biefe waren jti ihren ßanbsleuten jurücF, unb bie SÖlittelSperfonen , woburch baS gute SSerneffs men wieber hergeffellt würbe. 2>ie Earaibcn be* fangcne,
bie ffe
wohnten nunmehr ihre Snfeln in SÄuffe unb gries ben, unb jogen aus ber 9lachbarfchaft ber ©pa* nier »erfchiebene 23ortheile.
tiefer ruhige $nffanb fo lange
fort, bis
in
ber Earaibcn bauerte
bem Anfänge beS
ffebe
jehnten SaffrhunbertS anbere Guropdifche 9?as tionen auf biefe Unfein Fanten, unb ffd& ber nor* theilhaften £anblung wegen einen feffen ©i$
auf benfclben oerfchaffen wollten. Gnglanber uttb granjofen, 3tiebcrlanber unb S5anen, Famen unb errichteten Kolonien auf ben Sufelit ber Earaibcn. ©ie fuchten bie Einwohner gar nicht mit ©ewalt oon ihrem Eigentum ju oerffoffen, fotibcrn liefen ffch als freunbfcfjaftliche ©affe neben ihnen nieber. £>ie Earaibcn fahen bie gol= gen biefer Sftieberlafitmgen nicht ein; ffe gaben ihre Einwilligung um fo riet eher baju, ba iff* nen bie Europäer einige leere ar* (d
ft
dnberten
d) tiefe
bie
ftc
aber bie Europäer ermangelten auf ihrer ©eite burch ungerechte £anblungen $u bcleibigen. £>b nun gleich ba$
tigfeiten Slnlaf
auch nicht,
Verfahren
;
fte
einiger 5Pripatpcrfonen
auf feine
22$ei*
gangen Nation aufgebürbet merbett fann fo marett e3 b>odj 23eleibigungeit , unb bie Sarai* beit mürben baburch gu einem allgemeinen 9)tif» trauen unb fcittbfeliger ©eftttnung gegen alle (Europäer ungereimt, ©egen alle Vertrage mur* ben einige Saraiben pon (Europäern ©eite mit £if! , ©eite mit ©emalt geraubt , unb gu ©ela* ven oerfauft. 30ian locfte fte auf bie (Europas fehen ©©iffe, gab ihnen unter bem ©©ein ber §rcunbf©aft 23ranntemcin unb ffarfe$ ©elrdtte fe , brachte fte baburch um ben ©ebrauch ihrer ©tune unb ©lieber, fuhr mit ihnen baoott, unb »erfaufte fte ate Seibeigette. £>ierbur© mürben bie übrigen gur Stäche gereift; allein fte mären |U ohnmächtig, unb felbfi bur© bie Bemühung ft© an beit (Europäern gu rächen, bcfchleunigtett ftc ihren Untergang, ©ie f©molgen gufammen unb muffen enblich beit (Europäern ihre 3n*
fe ber
fein alle mit einattber überlaffett. üDie urfprüttg*
liehen
Sinmohner
biefer Snfelit
leben alfo je£t
in geringer Slttgahl unter (Eutopdif©er £>errf©aft. IDie (Europäer
liefen ft©
fen SBohnplaüen ber
nunmehr auf
Saraiben nieber.
bie*
(Sttgldtw
5 Ser, £>plldnber, gtanjofett
hatten ynb SDeyf* fche bcoolferten fte ioteber, unb Permi fdjten ftdp> nach uub nad^ mit ben braunen Earaiben. 25ar# au£ entffanben jtinöer non pcrfchiebener 2lrt, ,
nachbent bic Äffern poit perfdbicbener J^rbe wa* reit.
Sftulalten
werben
biejeitigeu
ber 3$ater weiß, urtb tf;re
garbe
ftitsen
bie
ftnb
biejeitigen,
fcfjwarj
ifl;
bepben baS Mittel. 9)tes
halt gwifcijen
Safer, unb
genannt , wenn
Sötuter
bie
einen
SBeiffett
jum
eine Sftulafte jur SSlutter, ober
tu
ne weiffeSÖtuttcr, unb einen mulattifchcuSater ßa< ben. £htrch fortgcfettte ©cnerationen nähern fid) bie itinber SÖtulattifc^er Eltern ber wciffeu gar* be ber Europäer immer naher, fo.baf oft ber Unterfcfiieb faurn merflich iff. £5iefe$ ftnb aber
Einwohner ber Saraibifdben SBobn*alte, ©o wie (tdj bic Europäer biefcr Snfcltt bemächtigten , fo war ihre Slnjahl »iel jit geringe , ate baß fte ben Sltfcrbau unb bie ^ßanjungen hinlänglich rerforgeit fonnten. bie jetzigen
pla£e noch nidbt
©ie nerfuchten anfänglich, bie Snbianer ju ben fchwercn Arbeiten ju gebrauchen, ohne welche ihnen bie neu eroberten Sauber nichts tuerth wa* ren; fie probierten eS auch mit ben Europäern: alleiji fo wohl biefe, al£ jene, erlagen itt furjer Seit unter ber Arbeit. $latt mußte bemnadh auf
neue Mittel beufeit ber
,
bic?
(Eroberung biefer Satt*
Einführung brauchbarer föteitfchen nutzbar git machen, ütun fyatten bie ^optugiefeu lauge oorher, che Slmcrtfa eutbccft würbe, fchwarje ©clgocit au$ ©uittea roeggefuhrt, unb in ihren (Kolonien mit Stufen gebraucht. 2)ie Erfahrung l)ierburdb würbe nun ber Ütegerbanbet auch bep beiten Europäern veranlag, bie ßdj tu ?tmerifa neue £attber 5 utn (Sigentbum erworben (wtten. 6$ würben jährlich eine Stenge foldjer fchwarjen Stfrifanifchen ©daoen fo wohl überhaupt nadj
|u Warfen licbffett
Stmerifa, al$ gebracht
,
(Saraibifchen
auch in bie
unb wir
treffen alfo
3«fetit
nunmehr jweper*
SBilben hier an, erfilic^ bie ben geringen ttberrefl »on ben alten urfprünglichcn £anbes'einwobnern unb fo* bann bie Sftegerfdaoett. 2Bir werben nach un*
lep
Slrten
(Jaraiben,
»ott
al$
,
Sibftcht »an bepben hanbeln, unb babep -Örbnung beobachten, nach ber wir in uns ferm erfien $beile bie ©ubsSImerifanifcfjenSSols
ferer bie
ferfebaften betrachtet haben.
(S r f
f e
r
31
£>
f
Urfprung unb forpertic^e
cf)
n
1
1 f
23efcbaffenhett
ber alten ßaratben.
^ic
Steifebefdbreiber futb
Weber über ben 3läb*
Uten, noch über ben Itrfprung biefer Golfer »ott«
fowmett einßimmig. 933a£ ihren 0labmw, ßarais ben, anbelangt, fo ftnb Pitle ber SBtcimmg, bftf
7 ts nicht ihr National* Mime, fonbern, baß er ihnen ron ftremben au$ gewtffen befonbern Ur* fachen bepgelegt worben fet> ; ße felt>(i nannten ßch unter einanber Saßinago, unb ihre SBeiber Gaßiponait, unb nur alsbenn, wenn (ie unter Sremben uub gute* Sßluthe* waren, gaben ftc ßch ben Nahmen (Saraiben , ben ßc eigentlich roit
ben Europäern befommen hatten. on freutf , b. i. fret); ©allier, oott wallen, weil fte feine blcibettbc nter
SBohttflatte’ batten
©ermanier,
;
pont
beutfd>en
2Bort@erra,,8riegßmatttier, u.bgl. 2lnf eben bie* fe 2lrt befamcn bie Kofadntenwon welchen bie Gin*
mohner ber wir je£t
SlntiQifchen 3nfelti
gleich jeigett
ten, in bereit ßanb
DTabmen Karaibcn littge,
anbere bttrd;
nug,fte
ftttb
wegen
fte
wollen. eß
tfl
,
herfanteit,
fte eingefallen waren, ben wcldjeß einige bttrd) gretnb* £riegßo6lfer, überfein. ©C*
am
befanriteficn,
auch berbefemmett haben
nennt
attßgeniadjf
,
bettgclegt
wie
ben 2lpalad;i»
üott
unter biefemSlahmen tl;n
9Hait
©eftimpf
werben,
,
wo
fte
auch Kannibalen. Slbet ihnen biefer 9lal;me jutn
fte
bafjt
wirb; bemt er bebeutet einen
Qftenfchenfrejfer,
2Baß ben tlrfprnng
biefer
Nation anbelattgf;
fo ftnb einige
auf bie wuttberlidje ©rille oerfals len, folche ©on bett Subett hersttleifett. 2>eu gan*
©ruub
Vermuthung nehmen
fte auß ©cwohnheiten her, bie man bet) bepben Nationen autrifft, j. V. ba$ nur mit SBeibertt auß ihrer Verwanbt* fte ftch fdhaft oerheurathen baf? fte fein ©dhweitt * unb ©dfilbfrotenfieifd) effen , unb maß begleichen weit hergefuchte £>ittge mehr ftnb gerabe als? wemt biejenigrn Voller, bie einige ©ebratiche
jett
ihrer
ber ^hnlidffcit
einiger
,
,
mit
einanber
gemein haben, auch notbmenbig
9 ©fatttme ettffpruttgen fcpn mtif?tctt. S)ie (Saraiben felbd uuffcit poii ihrem 1 rfpruttge unb ihrer altefien (9efchtd)te wenig guoerlaffige# jtt erschien : fo t>iel ifi aber bod; au$ ben me* bic fte haben, abjuneh* nigett Überlieferungen ntett baf fte pott bem fefiett Sanbe oott Ante* üttS
einerlei)
,
,
rifa hierher pefommett
ftitb.
SBir troffen
biefer Überlieferungen attfnhrrn.
einige
Vermöge
einer
ihrer 9?ad;rid>teit traten bie (Saratbett ehentahfi»
ben Alooageyn ober Alpafern in ©ub ? Atr.erifa unterwarfen. (Gliche aber unter ihnen, biebiefe^ Sod> nid;t erfragen fonnfett, fielen rott ihnen ab, sogen ftcf> au$ ihrem £anbe , uttb begaben ftch auf bie Antißifd;en Snfeltt. Sbrem SJepfpicle folgten bafb anbere ihrer Sfattbslettfe nad), uttb trarfen ba» 3od) ihrer 25ehcrrfdbcr ab. 0ic tra? reit fiatf genug, ihnen bie ©pi£e su bietheu, uttb blieben be^tregen al£ getnbe ber Atopager im Sättbe, mo fte noch bte jeßt als unabhängige frepe £eute leben, SSepbe nennen ftd; Saraibett, uttb fagen, biefeS 2Bort bebeute in ihrer alten ©pradte einen Abtrünnigen fte fchett ihren 9tah* ,
;
tuen gleichfom als ein ©iegs’jcichett att, melcheS fte
au ihren groftnutthtgeu Abfaß
uttb ihre fper*
ficßnttg ber ^repheit erinnerte. 9)ftt biefer
©age
fiimint eine anbere ftbercin, bie bie Garaibett auf
ber
3 n fe
foßt’tt
t
S^ontittico
haben.
Vermöge
berfelben
ron Atnctifa abffammen ; biefe fg* hatten bie Alopager , trcldtc ror ihnen
feffen £attbe
gen
fte
bem
ihre 53orfahrett ron ben ßafibitett anS
,
.
auf ber Snfel getrohnt hatten befriegt, fte jinn Sattbe hinauf gejagt , ihre 223ciber aber für ftd) jurücf
behalten
Ijabeix’,
baher eS
fomme,
bajjl
,
IO noch
heutiges?
$age$
bie
Earaibifchett
SBeibetr
Unfein eine attbere ©prache batten, al$ ihre Banner. 9toch attbere laffen fte au$ bent nörblichett 2lnterifa bekomme». 2Bir haben hier *
auf
beit
dou bereite
tu bent erfieit SSattbe
©.314
u. f.
gerebet. ©ieEofadjiteit, ein mitternächtiges SSolf,
näbmlich in baS £anb ber 9lpalachiten eilt führten lange 3 cit ürieg mit ihnen, tinb nadfj
ftefen
oerfdhiebenen Slbroechfelungcn Dereinigte ftch eilt $heil berfelben mit bc» Slpaladjiten ju einem SSolfe, bie anbern aber
mürben mit ocreinigten
bepben $unt ganbe Ijinauö getrieben. 2)eit 9tahmen, beit fte oon ben $lpaladjiten bee fommeit batten, behielten fte bei); alles übrige
straften
i'oit
aber mußten einen
ftcf>
mt>
man
lieh
an bas
fie
fte
int ©ticfjc taffen,
Durchgang mitten
fte
nicht
©ic machten baS £anb,
burdf)
höben moHte, unb farnen enb*
SJleer. 2)ie
Einwohner an ber i£u< unb
hatten SÖlitleibeit mit ihrem
behielten
fte
ben SBintcr über bep
jtdh.
£)aS folgenbe Jruhjahr lanbeten einige fleine an, welche Don Sigateo, eu ner oon ben gucapfchen Unfein, bahin maten Dcrfchlagen morben. 2)a bie ^erfonen anf ben ©chiffen oon ben traurigen ©chicffalen biefer Emigranten ÜZachricht befamen; fo fpracheit fte EattotS bep ihnen
ihnen 9ftuth ein, unb perftdherteu fte, baf? oon ihrer f>cintath gegen borgen unb Mittag noch Diele
unbewohnte
3 ufeln mdren,
jenige heroor brächten,
bcS
bie
alles
bas*
was man jum Unterhalt
gebend nöthig hätte; ihrer ^Rechnung nach fte Aber fünf bi$ fec(j$ Sagereifeu niernmfd;weifen3 mube, unb befdjloßen, ßdj tiefer ©elegcnbeit, bie ihnen ba« ©lucf fa un* öermutbet in
bie £>aube
gegeben batte, ju be*
©ie glaubten nunmehr am (Stibe tf)re$ Samnter« jn fepn. Slfiein bie größte ©cbwierig» feit war, wie ße an bie .Örte, bie ihnen biefe bienen,
fo rei^cub befdjjrieben batten, font» mochten, ©ic felbß batten feine ©c^iffc A
gremblinge
men nnb
bie (SanotS ber
al$
baß ße auf
£ucapec waren
riet
511
flcin,
bettfetben mit ben aitbcrn bin»
über fahren fonnten. ©ie 9Jotb, bie febon fo oicle gute ßrjtnbungen beroor gebracht hat, gab ihnen ben ©ebanfen ein, große Raunte ju fdl* len, unb bie ©tdmme berfelben mit Jeuer autf* s luhbhirtt. 5töein, bie 2lu3fubrung biefe« S$or» fdblag« erforberte oiel $cit, unb ße batten nicht oiel baoon ju oerlieren, ittbem ihre SBcgweifer
in ihr Sßaterlaitb jurtief eilten.
©ie gingen
alfo
unb bemächtigten ftd) unter SBegunßigung ber Slacbt berjenigen ©duffe, bie ße an ber SJbunbung ber $luße antrafen. ©ic lang«
ber
©ee
bin
,
»erforgten ßdj mit ben nothigett £ebcn«mittt-ltt, unb reißen eben fo heimlich af« gefebwittbe ab.
ihnen gunßig unb in wenigen Sagen famen ße 5 U Gigateo mit ihren ©efdbrten an. |>ier würben ße ron ben ganbes'einwobnern
©er 2Binb war
,
frcunblidj empfangen, uttb oon ihnen ron einer begleitet. Cfitblicb famen ße bet) unbewohnten 3fnfel au, nahmen foldjc in S3eß$ , unb gabeti ihr ben Slamen 2lpap. ©ic? fe$ iß biejenigeSufcl, hie heut ju Sage ©. Sroip
Snfel jur anbern einer
12 0ict legten an , lebten
Seift. ffattc
Sie (Saraiben ifrc ecf!e
guter Stufe
in
,
SBobn* unb ocrgaf ett
ade$ au^geffanbene UnglücE in Furjer $eit. (Sie pcrmcSrtcn ftdf bergeflalt, baf ifnen biefc Sn* fei ju flein mürbe; fte fcfjitften alfo Kolonien auf bie nacF;ffgelegeiten Slntiflifcfien Unfein, unb be*
famen fte auf £anb beS mittägigen SlmeriFa, jagten altere SSolferfdf afteit »on ba tu eg , unb festen ftcf felbff bafelbfi fefi. ©ie führten blutige Kriege mit ben §)acrn, ©apapern unb anbcrn in ber »Offerten audf bicfc. 58on hieraus
tmS
feffe
©egcnb trieben
t>on fte
Srottofo tvofnenben SSölfern aus ihren 2Bol)ttpla$en ,
»eteinigfeit
fte ftdf
ber (SntbecFung
men ba
mit ifitcn. 2Bie lange
»er=
,
tfcilS
tOeifsf
fte
üor
ber neuen SBelt hierher gefönt«
mögen, laft ft cf nicht beflimmcn; beim »on ihrer Stieberlaffung feine aubcreit
fesm fte
9?acf>ricf>f en
ben;
,
als münblidfe Überlieferungen
fo toiffcn
fte
felbff
,
ha*
nicht, meutt ihre SÖor*
fahren hierher gefommeit
ftnb.
tiefes ftnb nun biejenigcn Golfer,
bie
un*
Europäern juerff be* GolumbuS ^ucrfl bieje«
fer aöeit Slmerifanern beit
fannt tourbett. |Üer fafj nige ©attung »on SJtcnfcfeu, bie mau Gattuiba* len nannte. Sic erffe 3itfel, bet er ftdj näherte, mar ©uanafani , welcher er ben Sftahmcit ©an
©aloabor itber
bie
besiegte.
(Sr
bie ©efialt ber
Europäer,
©o
erffaunte
Garaiben
,
eben
als
fo fefr
biefe
über
©panier ottS £a»b famen, fiiffetett fte bie Grbe, unb pflanjten ein Jtreu^ auf ben ©traab. Sie Garaiben fonnten rnic
bie
aße^ biefeS nicht begreifen;
fte
Satten bie ©c^iffe
Back of Foldout
Not Imaged
Back of Foldout
Not Imaged
*3 ftmr Ungeheuer gehalten, unb all fic bie Scwe* gunngeit ber ©panier fahen,fo glaubten fte , iljrc Snttfel wäre bebept. (Snblich würben fte ocrtraulidh, fanmen an bic ©cf;iffe bcr ©panier , brachten ihnen «Paapagcpen unb Saumwoße, «nb oertaufchtcnfte
©djeßen bie man ihnen um bcn |>afl um bie Seine hing, ©djerbcn oonirbcnen ©es
geg’gen ffcine urtttb
faftfj en uitb
©Dlal, unb
,
fchlcchtem^porseßan, ffeine ©tucfchett bergleichen 9Zicht£wurbigfeiten ,fchiee
«eien ihnen SDittge oott grof cm ^Berthe $u fcpn. ©i$ie fonntenftch in bie Kleiber unb Sdrtebcr(5u»
roppder gar nicht ftubcn. 2)cr ©ebranch bei fennl war ihnen ganj unbefantit; babcr, afi? fte baal erffe Sßlaljl einen blofen ©abel faben, faxten fte e benfelbeit ohne Sebcnfcit bep ber ©chgrfe an, tinnb fonnten nicht begreifen, wie fte fleh bamif »eierwunbcn fonnten. Soffer, wefehe bie Europäer, fo wohf bcn Sfntißifdhen unb Sucapifchen 3nfeln, all auueh auf bem itdchfigelegenen feflcit £aitbe fen« 2lße
in
t
«eien lernten,
waren
in
ihrer ©eflalt
eiitanber
ah h»ßth t unb bewiefen baburch , baf? fte ooit eis neiem gemeinfchaftlichen Urfpruitge abßammten.
SBBit woßeit bie Sefchrcibuttgen, bie nach unb «a aefj »on ihnen befannt geworben ftnb , mit ein« anitber Dergleichen, unb eine 5lbfchilberung ihrer duuperit forperlidjen Sefchaffenheit baraul jufante nteieit fe#en. ©ic ftnb meiffen Sheill oort einem ho* heien SBuchfeuitb wohl gebauct, oonlufiigen® eher# beien,
breiten ©chuftern unb ipuften, unb oon gefefunber Statur. ©ie höben ein runbel unb ool» leil Slngeftcht, unb meiffen $heill fleine ©rubchen
i4 in beu SSacfen, welche^ fonff won ben jinttopai« fd>en .Sennern ber ©cboubeit hoch orn$, welches fte auf bem ©djopf tragen ; auf bepben ©eiten aber laffctt fte 5 wep Socfett, wie fte oon Dfatur ftnb, herab hangen. SDte übrigen Haupthaare theilen bie SBetber fo , ba$ fte auf bepbe ©eiten beS ^opf$ fallen; bie Scanner aber fchneiben bie Haare am SSorberfopfe ab , unb bie hintern laffen fte flie= gen. ®he fte oott ben (Europäern eifcrue SBetfs jeuge, 9Jleffer ,©dberen, u. bgl. befamen, fo äp ten fte fte burdf» ben ©aft gewifcr fdürfet trauter hinweg. 2BaS aber beit SSart anbelangt, fo haben bie Garaiben,fo wie alle übrigen Slme* rtfanifchen SSolfer, eine folche Abneigung bage*
nur ein Härchen merfen ©ie führen bcf wegen bejtäubigein gewiffeS 3nflrument bep ftch, beffen
gen, baf
,
läft,
folcheS auSreifen.
fte
fo
halb
ftch
ftch baju bebtenen. Sluch will mau bemerft haben, baf , wenn fte einmahl bie H ftrt *e be$ S3art^ herauf geriffen haben, folche fehr feiten wieber jum SSorfcheine fomtnen. üftan oermtu thet be^wegcn, baß fte ein gewiffeS Äunfiflüd hefigen, ba$ SBachfen ber Haare ju rerhiitbertt. 2Bie fte bie erjlett Europäer ju fehen befamen,
fte
bie
nach ber bamahligen SJftobe mit flattlichen
:
1
6
harten gefchmucft waren, fo Fonttfen fte ohne 25ewmnberung anfeben , unb
nicht
ße für einen
©o
gräßlichen gieratb
iß in ber SBelt aße£ reiatio.
fofche hielten
95tanne$.
bes$
S)er £l;inefer
gefaßt ßßj in feinen langen jRageltt , ber ^e# ruaiter in feinen langen .Öhren , ber Araber
feinem $nebelbarte, unb ber ©aratbe in ber
in
©tdtte feinet ©eßeßtsi.
0a
wohl Scanner
wenn fte Umgang,
naefenb, ber
bat
©brißett haben
,
beit
geßegt, baß
ßdj
ihnen
terl;ofen fo
fen
halb
ßnb
,
311
unb
fte ,
fo
in ,
UBeiber geben gaitj
al»
unter
fo
wenn
ciuaitber
ßttb;
boeß
mit ©uropaifchen fern über ihre ©eroofm# ße
bett
fte
bet)
ßnb,ße
biefen
©efaflen mit einem fpembe, Uns foitß
einiger Äleibtutg
bebeefen
aber rnicber aßein ftch felbß gelaf# geben fte wieber in ihrer itatürli#
eben -Bloße bermn. 2Bcmt ihnen non
pdern fo
beit ©uro# Borßeßuttgen bagegen gemacht werben,
ftnb
ße fogleich mit einer 2luSflucßt
fertig:
au$ üftuttcrleibe Fd# men, fo wäre eä eine Sborbeit, ben £cib, ben befontmen bdtten, tnif fte pon ber Statur bloß
fte
fagen, ba
Kleibern
ju
fte
naefenb
bebeefen.
Bon
biefer
aßgemeinett
©emobnbeit naefenb §u geben machen ße beit# noch eine WuSnaßme. SBettit ftd> nabmlicß ba$ grauenjimmer oerbeuratben miß, fo pflegen ©cßamßaftigfeit, ju bebeefen. 3 ß fte ftch ober unbebeutenbe$ ©eremottteß? 2113 bie crßen ©uropaer, bie ju ihnen Famen, faßen , baß ße gegen aße ÄleibungSßucFe eine unüberwindliche Slbtteigung fyatttn,
fo
jogeit
einige,
um
ihnen
*7 beßo mehr ju gefallen, unb ihre Slbßcht befla feeffec su erreichen, bie ihrigen gleichfalls auS, unb gingen ttacfenb unter ihnen herum.
3hre
natürliche garbc, nicht nur tut
©eßdßs
am
ganzen Seibe oecdnberu bie da* raiben babtirch , baß ße ftd> über ustb über roth färben, ©o halb ße beS SÖtorgcnS oott ihrem £agcr aufßehen, fo geben fte ju beu ttdchßen
te, fonbertt
Brunnen uub gen
feßett fid; ftd>
glüffen, unb toafd^eit ßcß
am
gatts
geben barauf in ihre Jütten, ju einem gelinben geuer , unb treefnett
£eibe;
fie
triebet*. Sllsbetttt
g'lafcbc mit
nehmen
einer rotheu
ihre SBeiber
garbe,
bie
fie
eine
Stucu
nennen unb befchmicrett fie bamit. £)icfe ^at= be machen fie aus? beit Leeren eines gemißeit S5aumS, ben fte 9iucu , bie 23rafiliatter aber ttrucu, nennen. 5)er 23aum tu ach ß nicht hoher, als ein fleitter -J)omeran$enbaum, feine Rinthe iß weiß mit 3ncarnat oertnifcht, bie feucht welche fleitte Leeren in ber tudebfi in Ralfen ,
e fiebrige SÖtaferie , bie burd) warnteS SBaffer baoon abgefoubert, unb ülSbcttti
mit
fie
itt fleitte Tafelchen formtet wirb , wo* alobemt nicht nur ihren £eib , fonbertt
£>auSgefcöirr bemahlett. 2)amit $arbe niemahlS gebrechen möge, fo pflanzen ße um ihre ^Bohnungen rings herum
auch ihnen
alle^
ihr
biefe
folcße SSdume.
©ic
bebienen ßcß
btefer Wlafyle*
nur ber ©chotthett wegen, foitbern ße glauben auch, baß ihre ©lieber baburch gelcttf* fatner ttttb ftdrfer würben , beßwegen ße auch
ret)
nicht
(II.
2knb.)
%
,
i8 £{jt unter &tc $arbe
Sticht weniger Bit* ihren Seit baburdb bcs? Stacht» rot ber Teilte unb Stegen unb beS Sagest beit
fte
ein, baf?
ftd)
mtfcfjrrt. fie
,
ror bem ©tcdhen bcr SDtufiicfeit unb bes anberit Ungeziefers! , nicht weniger ror ber £iße bet
(Sonne, in Verwahrung fef$en tonnen, ©o riet gewif?, baß bic £jaut ber Garaibcn baburdj nicht allein fanft unb glaitjenb, fonbern aitc^ fehr Bart wirb. S)Zit biefer rothcn £arbe he* gnugen ftch bie daraibett orbentlidber S&eife aber an ihren ^efitagen bcmablen fic ftch noch über bieß mit afterhaitb feltfamcit Jigurcit, ba?
ift
her
auch
men
,
bie
wuttberlichen VorfieHungeit forn*
un£ bie alteren Steifebcfchreibcr ron ihnen gemacht haben beim einige flreuen auf biefe fiebrige ^arbc Gebern oon atterhanb 536* geht, anbere hangen fchone Blumen, bic in ihrem Sanbe wachfen, barait, um fiel; barnit ein recht buntfeheefige^ Slitfeheit 31 geben. VJenn fte nur auf eine ftmple 2lrt rueuirt ßnb, fo fehett fte au$, wie gefochte Trebfe. bie
;
t
S)ie (£araiben erreichen wegen ihrer gcfim* ben Statur meiften $(ml$ ein Filter, ©ie leben ohne ©orge unb Vefümtnetniß , wifTcn
(wM
ron @emüth$unruhe
unb führen eine 2Bunber, wenn fte ortt rieten Tranfheiten , bie aus einer unorbentlichen £eben£art, heftigen ©emnth^be* nichts
fchr madige Lebensart; eä
weguttgen
,
ift
,
alfo fein
?lnfirengiittgen ber ©eclenfrafte
,
bep
anbern Völfern eittfiehen, befrepet ftnb. ©ie genießen außerbem eine reine £uft, unb leben unter
einer
giinfiigen
£>immeh*gcgenb;
lauter
*9 ttmfldnbe, »ermutheit beit
au$ betten liift.
ftdß
ein
längeres £eben
SDtan fin&et befwegctt
Garaibett wenige, bie,
wenn
unter eine
nicht
fte
gewaltfame SobeSart babin reifet, in ber &lütbe ihrer 3af;re fferbett. ®a£ gewöhnliche 2llterber berfetben gebet bis (mtibert unb funfjig Sabre unb brüber fte ftitb habet; noch fo ffarf unb oer* ;
utögettb, baj?
fte
in beut
Äittber sengen, unb
unter ihnen fet;n, baf
nichts
©elteneS
man ^inbbetterinueu oou
3nh^n antrifft, ©ie fierben meifien oor Inter. 9Jtan ftnbet befwegen £eute
achtzig $f;cilS
unter ihnen, als*:
Sabre noch
nettnjigffen
eS fod gar
für
bie
einen
matt eher für einen ©chatten, Äorper haften foflte,
lebettbigett
man fafi nichts S5ewegliers unb bie gunge. ©ie liegen als blofe ©erippe auf ihrem £ager, reben aber befidnbig unb ohne ade 9)ttihe briu«
ittbent
,
,
,
gen auch nichts Ungereimtes heroor, baf matt gatts beutlich ftebt , baf fte noch ben roden ©e* brauch ihres SSerfiuubeS haben.
©emtoep aber modelt wir nicht behaupten, bie Saraiben ohne SluSnabme, als wenn fte in (Slpftum, ober (Slborabo, wohnten, ron adcit baf
^ranfheiten befrepet waren. Sind) 2oS ber SQlcufchbeit. 3nfonberl;eit Jvranfbeit unter ihnen
n>iffe
ihrer ©prache
'»PiattS
nennen;
fte iff
gemein
,
trifft
baS
eine
ge*
bie
fte
in
biefc sieben fte ftch
ber Krabben nnb anberer Unge? ^ierburch entffehen an uuterfchiebe? neu ^heilen beS Selbes? grofe, blutige unb gif?
burch bas |iefer
ttge
(Sffctt
ju.
©efchwuce
©ie haben aber auch
&
2
gleich ein
*ö SDtittel bet)
bet
£nnb
©ie
eine
2lrt
cffett
man GaretS,
,
ftd;
baoon los ju machen,
jabttter
©chilbfroten.
ober Üamantin nennt;
,
bie
hierbutch
wirb baS ©ift aus bem Körper getrieben, beim legen fte bie Stiiibe eines SSautnS Ghipiu ge» nanttt , in SBaffer , unb oermifd)en bamit ein ^)ul* ,
bem unterteil 2heile berge o* ©ehneden jubcrcitcn ; ftebrudett aud) jmneilen ben ©aft auS beit frifd;ctt Sftinbett cu
»er/ weld;es
fen £ambt;S
fte tut!?
=
ncS i&aunicS,
,
hinein,
benn
tiefe 2lr|enep. Sifiifjcrlid;
niae
©alben, womit
fte
bie bbfeu
nigyt. 23on Siberlaffeu wiffen fte
unb trinfen als* gcymuchen fte ei« Wefd;n>ure
rote
nichts,
aber
fte
haben eine anbereSlrt, baS SBlut aus bent abgitjapfen. ©ie reiffeit näbmlich ben
Körper
fcbmerjhafteu 21; eil ruit bem Sahne eiltet 2l;ie* reo, Slgnit) genannt, auf, bis ein wenig 2Mut
herauf fommt, unb biefeS tf;uu fte fet)r oft, baber and; ihr ganzer £cib roll Starbeu ift, tuoburch ihr ohne bief unangenehmer Sltiblid noch
mehr
oerun|ialtet wirb,
©ie bebienen
ftch
aufer tiefem auch ber ©chtPittbäber. SBeitti fte pon giftigen ©chlatigctt gebiffen werben , fo fangen bie 333eiber baS ©ift aus ber 5Bunbc, nachbeut fte porher etnett 2ranf ju ftch geuom* ntett haben, welcher oerurfachf, baß ihnen bul auSgefogne ©ift nicht fd;abltd) ift. Sumeilett be* bienen fte ftch einiger Guten, bie einem Guro* pdet wunberltch oorfomtr.en muffen. 2Benit fte junt S5et;fpiel oon einem lieber uberfallen wer* beit,
fo
fprittgen
glauben, baß
fte
fte
in
baS falte SBaffer, unb
baburch bieÄranfheit erfdttfen.
Gin Srau$ofe traf
einff einen
fel;r
alten Garai*
,
21 Bifctjen
ÜJtann an
um ter
t>ie
Urfache
bass
,
bient
ber
,
ft d>
Vruniteu
ttberau» falten ,
unb
ben Äopf an einem
roufd;
;
er
fragte ihn
ber Garaibe fagte
$u meiner ©efunbhett
:
föeoat*
benn
,
ich
habe ben (Schnuppen. Ser ^ranjofe lad;te bar» über, unb hatte jugleich iötitleibcn mit ber Gin» aber ber Garaibe mur» falt bei# alten Cannes# :
be Dorf) üon feiner Vefdhmerlichfeit befreiet. bie Ga^aiben noch fo alt werben im geciugiien nicht mehr Reifen fon* nen; fo werben hoch ihre hinter ihrer älter« in biefem Suffattbe ntemahl« überbrüffig. Ghe» mahl# ftnbcn mir jmar Vepfpiefe unter ihnen,
325 enn
baf?
fte
baf?
auch
ftch
bie
ben Job ihrer Vermanbte«
Garaibeu
beforbert, unb ihre ältern getobtet haben, in* bem fte glaubten, baf? fte ihnen einen angeneh»
Uten Sicttff ermiefeu, rneittt fte ihrem Jammer unb Vefchmerlichfeiteu ein Gnbe machten; allein matt fattn biefe Öraufamfeit nicht ber ganje« «Kation al# ein allgemeine# Verbrechen anrech* graufanien nett. Senn erfflich ermiefett fte biefeit £iebe#bienff ttiemartben
,
al#
ber
e#
felbff
oer»
haben fte bet) aller ihrer ; VSilbhcit heutige» Jage# einen folchett Sibfcheu meun man fte an bafl por biefer $)aitblung langte
unb über
öicfi
,
,
Vorfahren erinnert fte nicht einmahl gern baoott rebert hören. Sic alten er*
bie Jhatett
ihrer
,
tragen bie Vefcftmerlichfeiten be# Filter# mit ©e* butb unb bie jungen bienen ihnen ohne ü)?ur* ,
ren.
llttb
fo
leben
Job ihrem Sehen
fte
fort,
bi#
ein Gttbc macht.
ber natürliche
i
22
3w
e
9
t c r
Religion
5®enn bet)
bet*
man
i
1 1,
(Saraihem
irgenb ein SJol! unter
welchem
n
7( 6 f dj
bem 0immcl
wenige ©puren
einer
i(?,
nur
einiger SJtafen reinen natürlichen Religion an* fo (inb e£ bie (Saratbeit. $lQe Steifenben, /
trifft
bie bet) biefem SSolfe gewefen (inb, Pott ben ©panifchen (SntbccFetn ber neuen 2Belt an bis auf unfre Seiten, befraftigen cin(iimmig baf ,
fafialle (Srfenntntß
,
iRatur ben üftenfeheu ihnen erfiieft fet>. ©ie
bie bie
pan ©ott eingibt bet) haben nicht einmahl ein 2Bort in ihrer (Sprache, welche^ ben hochlieit ©ott eigentlich anjeige, fonbern trenn man mit ihnen ron ©ott reben rnill, fo muf man (ich aÖerhanb 23efchreibungett bebienen , woburch man ihnen biefen begriff ron ©ott einiger Mafien bepbringen fantt junt ,
;
35et)fpiele,
berjenige,
ber
bie
SBelt
erfchaffen
hat, ber alles gemacht hot, ber ben SJlenfchen ttnb Spieren geben unb ©peife gibt, unb bgl. ©ie fagen ^war, baf bie (£tbe eine gute 9)tufs ter fep bie ihnen alle» gebe, was ju beS SeibcS ,
Habrung unb Hotbburft gehöre; ?tt
grofie ©innlichfeit
aber ihre aDU
hinbert (te,
(ich mit if)* ren ©ebattlcit ju bem unfichtbaren Urheber ber ^Belt empor ju febmittgen. 2Bentt man ihnen oon
©ptt unb
göttlichen Dinget;
i
etwas rovfagt,
fo
,
hören
fte
$war
ti
tut, «Bet* fte ftnb
»böig gleich*
fagen wohl gar, wenn fte nüt ihren Sa.ubSleuten auf biefe Stet reben woU* teu, fo würben fte gewifiltch »on ihnen au^gelacht
bagegen, unb
gültig
»an bern Ur* Ungereimt* irgenb einem 23olfe an*
werben. 30re Srabitioiten bie fprunge ber SBelt haben, ftnb fo ,
(fetten
,
trifft.
333ir
man
als!
bet)
fte
fte
voll
wollen einige anführen.
Crincr biefer ©agen ju ^olge, ftnb bie erfiett «Mcnfchen aus jwet) fohlen einer Snfel herge® fommen. £)ie ©ottne würbe über biefe (5r|chei* nnug erjürnet unb ocrwanbelte bie ^füter bie* ©tein fer fohlen wegen ihrer Stachlaffigfeit in ,
Flüchtlinge frfofi in «Bäume, ^rofc^c unb anberc Shicre, aber baburcf; würbe bennoch bie
bie
SBeoolferuug
ber
(Srbe
nicht
gehinbert.
ISine
»or, ©ottne unb 3)loub wären au£ einer £)ohlc auf ihrer 3nfel heroot aitbere (Srjählung
gefomntett
,
um
gibt
bie SBclt ju crteiuhtcu,
unb ba*
fruchtbar unb he* rolfert worben, ©ic thaten besorgen häufige 5i3allfahrten nach einer biefer fohlen, »ott wel*
burch wäre bie
gattje 5Belt
eher fte glaubten , baf fte inwettbig mit aller* hanb 9ftahleret>en au^gejiert fet), ihr Eingang aber vott jwet) Teufeln »erwahrt werbe. Slufer biefen
haben
welcher
fte
noch eine anberc
man abnehmen fann,
bafi
©agc, au3 ihre
33or*
oon einer obern gutthätigen ©ewalt gehabt haben welche^ aber burch »tele gabeln wieber ocrbunfelt worben, ©ie fagen nähmlich, baf? ihre Soorfahren arme «SSilbe ge* wefett wäre«/ welche, gleich ben %fy\zu\\, ohne
fahren
einiges? Sicht
,
,
,
24 Raufet unb
35ecfe
worunter
fte ftc^ oor bcm verbergen bannten, in bnt SBälberrt gewohnt, unb fid) non bcn Gratis fern tmb grumten ernähret Ratten , welche bie förbe tton fid? felbfl (wrtwr gebracht hätte. $11 $ fic nun iit biefem jämmerlichen guffanbe gewes
Ungemach
be$
,
2Betfcr£
waren, habe ein alter SJlauit unter ihnen, ber biefer oi'ehifchen £cben£arf uberbritffig aeme* ft’n
wäre,
feit
nett fett
bittere
elettbcu
Tratten oergoffeu, unb
hierauf ein
fet;
welcher
tont
feit
beweint, SDiefem 23etrub?
gufiattb
fPiamt
weifet
erfchienen
Fimmel herab gefommeu wäre,
unb habe ihm gefagt, baf? ihm unb feinen fianbs'lcutett ju unterrichten
,
wie
fte
in
er 311
gefommen helfen
3 ufunft
,
fett,
uttb fte
ein bcffercsS
unb ruhigere^ feben fuhren fonnteit. @r tt>ie$ ihm feine ©auntfeligfeit, baff er unb
»er* feine
Sanbdleute nicht
fchoit fange ihre ©etifjer jutn -£>immef gefchicft hatten. Unb nun geigte er ihm SHittel, wie fte ihre Sebensart nerbeffertt fottn* fett, (£r befahl ihm , bie fyißigett unb fcharfen 0teine, womit ba3 Ufer bebccft war, ju neh= men, unb mittefff berfefbert £3 äumc ju fallen, unb (ich £>dufer §u bauen; bie glatter ber^Jafnt* bäume würben if;ncit bienen, ihre Raufer ba; mit su bebeefen, uttb ftdh gegen 2ßinb tmb 2Betfer ju nerwahren. gu gleicher geit geigte er ihm eine 2£ur$el, bie er mit oom Fimmel gebracht
habe, welche
biefc
befonbere (üigenfehaft hätte,
baf fte ftch SSrot baraus' machen foiuttcn ; fein $hier würbe fleh unterffehen , folche aiijurubtcn, fte
unb
follten ft^h
fte
alfo
ohne
ihre Slahrur.g
alle Jurcht pftangen barau£ bereiten, hierauf
u5
©tab,
nahm
ber unbeFanttfe 9)tann
er
ber £>anb fyatit ,\m\> brat# ihn in brep bis
in
rier
©tüdfe,
ibm
bem
fleden; er gab
bic er unbefannte SBoblibas
ftnben.
lief e£ babcp nic^t
tcr
Seit
Furier
graben mürbe,
.£>cte
bie rorbin gegeigte fraftige SBttrgel
er
fer
beit
gab er bcm 2Uten, unb be*
biefe
fabl üb m, fofcbe
fetrtctt
bemenben, fonbern
trie er folcije
geig?
gnr ©peife guberei^
ten füllte; er faßte jtenabntlicb mit einem febarfen
(Steine
,
au3
bem Ufer genug ror= giftigen ©aft her* au$ bcm übrigen rermitteljb an
berglcicben
bannen maren,
febabett, beit
preffen, ttnb
J5euer3 SSrot baefett.
bes'
©er
alte
befolgte fei«
unb nach Verlaufe ron neun S)tema= tbcn befiebtigte er bic geprangten ©tabc, unb befanb bett Erfolg gerabe fo trie ibm ber Uns befannte gefagt batte. 323eil er mm gerabe neun SJtonatbe gemartet batte , bi3 er bie ©tabc her®
nett ‘Statb
/
,
am?
genommen,
glauben bie (Saraibcn, baf?
fo
Urfadbe fep, baf ba£ SJtanioc noch jeßt neun 2)tonatbc in bcr @rbe bleiben muffe, bis’ matt ba3 @aflare baraus' ntacben fountc. £>ie* biefe^
bie
ftitb
fc3
bie
Srabitioncn
,
trelcbe
bic
(Saraiben
ron bem Urfpttmgc ber 2Belt unb ihrer Station haben.
^
|>ierau3 läft Stcligioft
ftd^
(SinfcrucF
abttebtnen
,
roie
man mit ihnen ron 0ott rebet, fo gmar mit pdttben gen pimmel aber ,
fett
treber
mettig
bie
auf ihr |>crg macht. 323enn
noch Siebe
gtt
ihm.
geigen fic
9)tit
f
te
betreis
einem
2Ö SBorte,
nicht bie g?ringf?e
fte jei^ert
SJerehrung
eines?
SBelt.
Europäer
(Sin
©onntage
unftdjfbaren fagte
Spur
einer
©chopfer? ber einfl au einem
ju einem ßaraibeit: berjenige, welcher
v>tmmel uub Grebe gemach* bat, wirb gewiß über bich Junten, baß bu heute arbettefi, benn er
Sag 311 feinem SienfTe perorbnet. Ser SBilbe gab ihm tro$ig jur Antwort: tutb ich bin auch über ihn erjürnet; beim ba bu fagft, er fet>
I;at biefen
ber ©cfiopfer ber SBelt, ber beit Ünterfcf;ieb ber Seiten gemacht habe; fo wirb er mobl auch berjenige feptt , ber bcu Siegen ju feiner Seit gibt: er wirb alfo auch
baß
tvobl©chulb baran
feptt,
Surre mein Üftanioc wer» borbeit iß, unb barum will ich ihm junt Sro$ arbeiten. Soch ßnbet man auch noch einige uit* burcfi
lange
bie
ter ihnen, bie
eine gewiffe %vt pon SJerehrung gegen ©ottite unb Sftonb h>aben. Shtte Steife! iß biefe? noch eilt Überbleibfel Pott ber £e&re
ber Stpalachiten
,
unter welchen
fte
einige
3cü
gewohnt haben. Cfinige reben anch oon einer pbern uub gütigen SJiacht , bie im £>itumel woh* ite. Siefe bringe ihre Sage in ßiller Stuhe unb eigener ©lücffeligfeit
unb gar
nicht
um
ja, befinnmere ßch ganj , unb habe me*
bie SDlenfdhcit
ber an ihren guten S(mtcn einen ©efaüen, noch an ihren Übelthaten ein SftißfaHett ; e? wäre ein gutthdtige? SBefett, welche? auch
an feinen geinben nicht bie geriitgße Slache au?ube ; int übrigen fanbett fte nicht itothig , ihm einigen Sienfi ju erweifeit. ilaum feilte man glauben foniten, baß bie meufchliche Statur fo tief in Unglauben perßufen fottne , wenn matt nicht fo
,
27 4>iete
gfaubtvttrbige Mengen batte
,
bie
bie
3t’t*
einmütbig bcftraftigten.
religiott bcr (Saraibcu
©o wenig nun and) bie (Saraibcn Gtrfcttntnif unb furcht ©otteS haben, fo legen fte bod; ein geugnif ab , baf e$ wahr fei) , baf ber ©eban* fe Don ©ottfo lief in bie mcnfdjlitfjc Slaturver* webt fei) / baf er nid;t gdnjlid) atW bcm £>er$en Vertrieben werben fottnc. ©ie geben biefc:? iitfon» feerbeit bet) ©ewittern 311 ccfennen. Sßcnn fte ben Bonner in ben SUSolfett brüllen bereit fo ,
ballen halb
biefe 3
fte
ftd;
©fimme
©ottes'.
baber ber £>immcl fcbwärjet, unb
mutben/ baf fo
eine
für
laufen
fte
ein
ftd;
fie
©o ver*
©onnerwctter atifjiebe/ itt ihre Jütten, fe^eti
gefdbwittbe
auf flehten ©tül;len jtt il;rcm$euer, fiellcn auf il;re ^Cuie , unb legen bett $ovf in bie fpanbe. ©ie fangen barauf an crbarmlid) 3tt brüücn ttnb ju beulen. Geben feiefe£ ibtttt fte wenn ftd; ein ©rcatt erbebt; aud; tiefen ballen fte für eitt 3eid;eit beü göttlichen 3° rn ^- *^ ie ftd;
bie (Slbogen
gen
ftcb
ifi.
Atebcttti aberftnb ftewieber eben foforgenloS
auf
bie Gerbe,
bi;S
ba 3 Ungetuittcr vorbei)
Wie vorher/ unb ber ©ebatife, baf ein©ottjür« ne / tnad;t nicht ben geringfiett Geinbrud auf ihr £ers.
Unglaube nttb Aberglaube, fo entgegen gcfe$* ©runbfdtjen fte auch immer folgen, ftnb je* berjeit bepfammcn. Sattfenb 83 et;fpiele eittjelner sperfottcn, unb gaitjer 236 lferfd;aftctt , betveifen teil
e£.
©er
^reitgeiff
,
tvcld;er
jit
gciviffett
Seite«
mit einem £obugeläcbter über ©ott unb 3ielü*
28 gion fpottet, jif fcrt ttab bebt, menit er 9?ad&f# por einem Äiedjhofe rorbcp gehet, uttb glaubt auf einem £eid)enf$eine ein ganjeS £>eer föefpettfier
jn
fel;en.
SDer (Sattttibale
,
ber ooit föott
,
bem
©chopfer ber 2Bclt, nichts miffeu miß, erbtd&tet ftd; eine gaitje 9ftcnge guter unb bofer föeij'tcr, betten er alles pl;p|tfchc unb moralifche fönte ober Üble jufchreibt. ©ie haben für bie erftern bop? pclte
Nahmen,
ttad;bem
ftc
eittmeber potttölaus
item ober 2Beibern genannt merben; jene gebe« ihren guten föcijieru ben Slahmcn SlFombue, bef« biefe aber Sbpopeut, ober , ^hemitn. ©ie haben ihrer eine unzähligeren? ge , uitb es' merben ihrer alle Sage mehrere. 3e? ber ßaraibc mahlt ftdj einen jn feinem befonbern
gleichen auch ^c^eirt
©chuhgeijfe. 9lid;tS iff lächerlicher, alSbicrei? nuug Pott ber GatfiehuugSart biefer föcifier. ©ie
glauben nahmlich , baß ein jeber Sßbcnfch fo ne* le ©eeleit in feinem £eibe habe, als er 9>u(Ss fchtage entpftnbe; bie rornchmtfe baoott habe itt bem fersen ihre Steftbeitj. SBentt nun ber reitfch firbt, fo glauben fit, bafi biefe mit ihrem %rt fahre bertt föeificr in einer oectraufen ©efeHfchaft mit ,
einanber leben
;
biefen ©ciflcrn,
unb nun mirb fte «lieft eine unb geniest mit ben anbern
Pott gleis
23on biefett leiten fte alle guten 50er« auberurtgen in ihrem £anbe her, unb btlbeuftch ein, baf? eS in ber gattjen SBclt nicht auberS che (Ehre.
fep. 2Bcnn ihnen bie (Europäer pon föott, bem allgcmcincu Erhalter aller SDiitgc, etmaS porfas gen, fo iff gemeiniglich ihre Slutmort, baf? jmar
ber föhrifün föott in ©pattien
ober granlreich
29 ba$ aber
$orn an^ mir ihrem
&er
(£rbe
hetoor warfen laffe , cS eine ganj an*
Sanier fmbe
bere 25ewanbtnif?. Slufjer bett guten ©eiffent fo Diele bofe,
beren 23orfieher
crfettnett fte
bcfonber$
fte
eben bett
SQtabopa , ober Teufel im eigentlichen 23etftanbe nennen. 3Dett Urfprung berfelben fncyeit fte ttt bett ©eelen ber SÖtenfchcn, bie nicht in ben£>er* jett/
fonbern in einem anbern Sheile bc$ tnenfeh* Äorper^ ihre 2Bobnft$e aufgefchlagett hat«,
liehen
£obe folleit fte fiel; in ber Suft unb ftdf) jum $(ml an bett Ufern be^ 9JU*er$ auf haften, ido ftc ©«hiffbruche^ unb tett.
9iacb
bertt
auSbteiten
©türme
,
Derurfachctt,
unb gelber
ftch
Uitglucf anfiiften,
3ene nennen
bett.
junt $heil in bie SJBalber
begeben
woju fte
,
wo
alles»
fte
mögliche
nur ©elegenheit fW 5 Umcftt, btefe 9Rabopa. fte
SBepbe fo toohl gute, als bofe ©eiffer , ffeljen bep ihnen in grofjem Slnfeben, unb werben auch auf eine befottbere SBeife bep ihnen oerehrct. ©ie haben aber insgemein feine Sentpel ober 211*
ihnen heiligen , fonbern fte Pereh* ihren |>utten burch Sarbringuttg ei* ttiger .Üpfer. $jierju nehmen fte feine eittjige©a* d;e, bie ein Sehen gehabt hatte , fonbern britt*
tare
,
bie fte
rett fte in
gen
ihnen
fruchten
,
etwas ßaffaoe
allein
,
befottberS aber Sobaf.
nebff
anbern
SDiefe -tH'fct/
nennen , legen fte an baS eineGrn* auf eine 2lrt £mtten in ©efchtrrett »on Teppichen, bie fte aus SSinfen unbSatanuS* ©in jeher fantt feinem SJlattertt perfertigen,
bie fte Slnacrt
be ihrer
,
,
3» ©cfjuhgeifie
fofche^Spfet bringen, wenn et) fieffen fte ihnen ju (Streit
etit
23efonberS aber
Witt.
unb opfern Sobaf
SDtabfseiten an, Sftafie
wenn
,
werben; beim fchreiben
©ic
oott
biefe fo
ate il)re allein
fja&eit eine befoitbere 2frt itt
©ie
wittert:
reichem
iit
einer ÜraitEbeit
wohl, ihnen einzig unb
fte
beit», bie fieht.
fte
geteilt
©enefung
su.
bet5
Sfbergfatt*
bcr £>crf>eprufuug ihrer ©eifier be*
thuit
biefeg
crfilich,
meint
um fte
fofgenber
Urfachen
0011 jemaitb
beleibigt
worben ftnb , unb hoch ihre Stäche nicht felbfi au ihnt au^iiben fomteit, fo citireit fte ihre ©ei* fier , unb geben ihnen ben Auftrag , an ihrer ©tatt ihre geiitbe jur ©träfe ju sieben. 3wep*
wenn fte franf ftnb, unb ben SfuSgaitg , ihrer Äranfbeit gern wiffen mochten , fo hofften fte ihre ©eifier, baf? fte einen ^tt^fpruch über
tctt£?
Sob unb geben
tßuit fofieit.
Srittenäi befragen Untfidnben über Ärieg unb griebeit, unb sieben fte ju Stathe, auf was bet) erdugttettbett
fte fte,
fiirStrt uitb fJBetfe (eit.
(Snbüch
fte
bebieitett
ihre geiitbe angreifen fof*
ftch auch ihrer |>ilfe, Seufef oott ftd) jtt entfernen. 2Ber ftch über ben abfcheulichen Sfbcrgfauben bicfer 533if* ben wunbert , bebenfe hoch nur , baf fte hierin
um
fte
beit
nicht oiet
bummer
ftnb
,
afs epeutabls bie {fügen
unb wütigen
Stonter.
glaubend
unter jeber Seife ftchtbar.
(S$
ifi
ifi
Sie Suntm&eit be$
beraube werth,
bie 2frt, wie bie
taibeu ihre ©eifier herbei) rufen terfucheu.
©ie
Sfber-
,
Sa* genauer su un*
bebieuett ftch hierzu einer gewif-
,
3* 2fr t Sauberer, ober Sßafjrfager, bie ober 23tUio!>, iteiuten. (Bin jeber ooit fett
fte
Rtyaß,
biefett
bat
feinen befonberen ©eiff, ber ibm 31t ©ebotbe fleht, ttnb, fo oft er c$ babetf miß, crfcbcint. SDiefe
Geremonie a,e(d)id)t aßemabl tu berSßacbt; aber an bcn .£>rt, wo bcr ©eijl erfdßeinen foß , barf in einer gewiffen Entfernung fein £icf;t noch §euer gebracht werben; beim biefe ©eifier (jäf* fen aüe$ ^»eöc bermafen , baf? aße angctoanbte Sli'tbc
fte
trenn
(jcrbct)
ju rufen rergeblicb fepn
würs
nur beit geringen ©dfjein eiltet Sic^te^ tncrfen würben. £>ft gefdiieljet e$, baf be
,
fte
&ot>aS sugtetc# ihre ©eifier berbcp rufen; aber gebt eß niebt fo rubig ju; beim bie ©eifier febeften uub sanfeit ftdß unter eins anbei* wie bie Srobeftoetber , titbem ftcb ein je* etliche
atebentt
ber bie Urfacfje beteiligen ÜbcB jufebretbf, wefj* toegen fte berbet; gerufen werben. 60 halb alfo
einem Earaiben ein Unglucf begegnet, fo gfaubf er, baf fein Jeinb feinen ©cbu^geifl citirt unb ibm bcn Auftrag gegeben habe , ifjn ju pla* gen. Er befragt ftdj, baf er oott if;m gcfcbra