Postmesolithische Funde aus Höhlen und Abris am Beispiel des Südlichen Riesrandgebiets 9780860543596, 9781407344232


176 48 211MB

German Pages [464] Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover Page
Copyright Page
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Wahl des Arbeitsgebietes
1. Die Fundstellen
2. Funde und Befunde
3. Die zeitliche Gliederung des Fundstoffes und seine ráumliche Verbreitung
4. Die Entstehung der Fundinventare in den Höhlen und Abris
5. Die Höhlen und Abris als postmesolithische Fundstellen im Südlichen Riesrandgebiet
6. Fundstellenkatalog
Fundstellenbeschreibungen
Recommend Papers

Postmesolithische Funde aus Höhlen und Abris am Beispiel des Südlichen Riesrandgebiets
 9780860543596, 9781407344232

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Postmesolithische Funde aus HOhlen und Abris ·. am Beispiel des Siidlichen Riesrandgebiets

Wolfgang Weissmiiller

BAR International Series 27,9

1986

·B.A.R.

122 Banbury Rd, Oxford, OX2 7BP, UK

GENERAL EDITORS A.R Hands, B.Sc., M.A., D.Phil. D.R Walker, M.A.

B.A.R.-S279, 1986: 'Postmesolithische Funde aus Htlhlen und Abris am Beispiel des SUdlichen Riesrandgebiets'

© Wolfqanq WeissmUl le r,

1986.

The author’s moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted.

All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher. ISBN 9780860543596 paperback ISBN 9781407344232 e-book DOI https://doi.org/10.30861/9780860543596 A catalogue record for this book is available from the British Library This book is available at www.barpublishing.com

V orwort

Anregung z ur Untersuchung d er F unde a us d en p ostmesolithischen H öhlenschichten e rhielt i ch a m I nstitut f ür U r- u nd F rühges chichte i n E rlangen, d em i ch m eine w issenschaftliche A usb ildung v erdanke. H ier hat d ie p rähistorische H öhlenforschung j a s eit langem e inen f esten P latz. D er v orliegenden A rbeit g ing e ine Z usammenstellung d er L iteratur ü ber d ie p ostmesolit hischen Funde a us d en H öhlen und A bris d es S üddeutschen J ura v oraus. Nachdem e ine r äumliche B egrenzung g efunden war, s timmt e F rau Prof. D r. G . F reund d em V orhaben z u. Das S tudium d es Fundmaterials und d er G rabungsaufzeichnungen i n A ugsburg, D illingen, München, N ördlingen und S tuttgart und d as A ufsuc hen d er F undstellen i m G elände e rfolgte i n d en J ahren 1 9791 980. A uf d ie Dauer v on z wei J ahren wurde i ch d urch d ie d eutsche G raduiertenförderung i n F orm e ines Darlehens und d urch R eiseund S achkostenzuschüsse u nterstützt. O hne d as f reundliche Entgegenkommen d er nachstehend a ufgeführten P ersonen wäre d ie A nfertigung d ieser A rbeit n icht m öglich g ewesen: W . C zysz, G . K rahe ( Augsburg), S . Ludwig-Lukanow ( Marburg), B . Kaulich, M . K emper, L . R eisch, K . S pindler ( Erlangen), J . B oessneck, A . v on d er D riesch, R .A. Maier, P . S chröter, H .P. U enze ( Münc hen), Familie G enck / R ubin ( Nördlingen), F . Mauser ( Stuttgart) - ihnen s ei h erzlich g edankt. N icht v ergessen w ill i ch m eine K omilitonen u nd F reunde. B esonderer Dank a ber g ilt m einer Familie, w elche m ein S tudium s chließlich e rmöglicht hat. Im F ebruar 1 983 w urde d iese Untersuchung i n d er v orliegenden F orm v on d er Philosophischen Fakultät d er Universität E rlangenNürnberg a ls D issertation a ngenommen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort E inleitung Wahl d es A rbeitsgebiets

1

2

1 . D ie Fundstellen D ie Entdeckung d er Fundstellen D ie Lage d er F undstellen D ie V egetations- und E rosionsverhältnisse a n d en Fundstellen D ie Räumlichkeit d er Fundstellen G rabungsspuren 2 . F unde und B efunde D ie Z usammensetzung d er Fundinventare Das F undmaterial Keramische R este Übersicht C hemische Veränderung und V errundung I dentifikation g leicher T onqualitäten F raktionsanalyse A nwendung d er F raktionsanalyse I nventarspezifischer Materialverlust V ollständige G efäße E ingetiefte G efäße G efäßreste und i solierte R este Ü bersicht ü ber d ie G efäßformen B aukeramik S onderformen S ekundär w eiterverarbeitete G efäßteile Funde a us F euerstein Funde aus F elsgestein Funde a us o rganischen Materialien Funde a us M etall Funde a us G las und a nderen Materialien Knochenreste Z estimmung E rhaltung M indestindividuenzahl A rtengemeinschaft Menschenknochenreste D ie m enschlichen S kelettreste a us d er Hanseles H ohl T ierknochenreste R este v on H öhlenbewohnern und d eren B eute Nahrungsabfälle I solierte R este Herdstellen und S puren v on F euereinwirkung G ruben S tratigraphische B efunde D ie Lage d er Funde b ezüglich d er Räumlichkeit d er Fundstelle Namen und S agen Entsprechungen z wischen Namen und F undgut

4 1 4 1 6 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 4 2 4 2 5 2 5 2 5 2 6 2 7 2 7 2 8 2 8 2 8 3 0 3 0 3 0 3 1 3 2

3 3 3 3 3 4 3 4 3 4 3 6 3 7 3 9 4 0 4 0 4 3 4 3 4 5 4 5 4 6 4 7 4 8

3 . Die z eitliche G liederung d es F undstoffs und s eine räumliche V erbreitung

F rühneolithikum Freilandfundstellen Funde a us H öhlen und A bris S pätneolithikum F reilandfundstellen Funde a us H öhlen und A bris Frühbronzezeit F reilandfundstellen Funde a us H öhlen Hügelgräberbronzezeit Freilandfundstellen Funde a us H öhlen und A bris Urnenfelderzeit F reilandfundstellen F unde a us H öhlen und A bris Hallstattzeit F reilandfundstellen Funde a us H öhlen und A bris F rüh- b is Mittellatene Freilandfundstellen Funde a us H öhlen und A bris S pätlatene Freilandfundstellen Funde a us H öhlen und A bris Provinzialrömische Z eit F reilandfundstellen Funde a us H öhlen Frühalamannische Z eit Freilandfundstellen Funde a us H öhlen Mittelalter und N euzeit R ezente B egehung Z ur Datierung d er menschlichen S kelettreste D ie V erbreitung d er Fundstellen Erklärung d er S ignaturen Kartenlegende Verbreitungskarten 1 -14 a uf d er G rundlage d er Naturräumlichen G liederung V erbreitungskarten 1 -12 a uf d er G rundlage d es G ewässernetzes Nachweis d er F reilandfundstellen

5 0 5 2

5 3

5 7 5 8

6 0 6 0 6 1 6 2 6 4 6 5 6 8 6 8 7 0 7 1

7 4 7 4 7 5 7 6

7 8 7 8

7 9

8 0 8 2 8 4 8 4 8 5 8 6 1 00 1 04

4 . Die Entstehung d er Fundinventare i n d en H öhlen und A bris D ie F elsgebilde o hne H öhlenöffnung a ls p ostmesolithische Fundstellen Natürliche V oraussetzungen a n d en H öhlen und A bris f ür e inen l ängeren A ufenthalt D ie H erkunft d er F undgegenstände H öhlen und A bris und G rubenbefunde H öhlen a ls natürliche G ruben H öhlen und A bris und H öhensiedlungen Nachgewiesene o der z u v ermutende G rabfunde i n H öhlen und A bris M etallfunde a us H öhlen und A bris

1 22 1 24 1 24 1 26 1 28 1 28 1 32 1 33

5 . D ie H öhlen und A bris a ls p ostmesolithische F undstellen i m S üdlichen R iesrandgebiet D er B egriff ' Siedlungsfund' D ie H istorische I nterpretation D ie H öhle a ls R eflektor d er B esiedlung d es Umlands K ulturspezifischer F undschwund D ie H öhle a ls g eeigneter o der w ürdiger O rt H öhlen und A bris a ls B ewahrer d er V ergangenheit Z usammenfassung 6 .

1 35

1 35 1 36 1 38 1 42

1 43 1 44 1 46

F undstellenkatalog B enutzerhinweis Fundstellenbeschreibungen 1 - B arfüßerloch 2 - B lankensteinabri 3 - F elsabsturz b ei d er J agdhütte i m B uchholz 4 - A bri a uf d er D ickne 5 - Fuchsbauhöhle 6 - Hanseles H ohl 7 - H exenküche und A bri a m Kaufertsberg 8 - H ohlenstein 9 -H öhle i n d er H ölle 1 0 - Hungerberghöhle 1 1 - K 2mmerlochhöhle 1 2 - Mühlbergabri 1 3 - Mühlberghöhle H immelreich und O fnet 1 4 - G roße O fnet uf d er T errasse 1 5 - G roße O fnet, S chnitt I a I a uf d er T errasse 1 6 - G roße O fnet, S chnitt I 1 7 - K leine O fnet 1 8 - O fnet fnet 1 913 1 9 - Unterhalb d er G roßen O 919 fnet 1 2 0 - Unterhalb d er G roßen O fnet 1 2 1 - Unterhalb d er G roßen O 975 2 2 - S parbuckhöhle 2 3 - S teinbergabri 2 4 - W eiherberghöhle Fundbeschreibungen 1 - Barfüßerloch 2 - B lankensteinabri agdhütte i m B uchholz 3 -F elsabsturz b ei d er J 4 -A bri a uf d er D ickne 5 - Fuchsbauhöhle 6 - Hanseles H ohl m Kaufertsberg 7 - H exenküche und A bri a 8 - H ohlenstein 9 -H öhle i n d er H ölle 1 0 - Hungerberghöhle 1 1 - Km r inerlochhöhle 1 2 - Mühlbergabri 1 3 - Mühlberghöhle 1 4 - G roße O fnet uf d er T errasse 1 5 - G roße O fnet, S chnitt I a I a uf d er T errasse 1 6 - G roße O fnet, S chnitt I 1 7 - K leine O fnet

1 48 1 50 1 52 1 53 1 54 1 55 1 56 1 63 1 67 1 73 1 75 1 77 1 78 1 79 1 80 1 82 1 85 1 87 1 88 1 95 1 97 1 97 1 98 1 98 2 00 2 00 •2 03 2 06 2 06 2 06 2 07 2 07 2 38 2 43 2 51 2 53 2 53 2 54 2 54 2 54 2 57 2 66 2 67

1 8 - O fnet 1 9 - Unterhalb d er G roßen O fnet 1 913 2 0 - Unterhalb d er G roßen O fnet 1 919 2 1 - Unterhalb d er G roßen O fnet 1 975 2 2 - S parbuckhöhle 2 3 - S teinbergabri 2 4 - W eiherberghöhle A bkürzurgsverzeichnis L iteraturverzeichnis R egister und Tafeln

2 80 2 84 2 84 2 85 2 85 2 86 2 86 2 88 2 89 Tafel 1 -Tafel 7 8

E inleitung

F ür d en A rchäologen haben H öhlen e ine b esondere Anziehungsk raft. D er A bschluß d er Funde v om Z ugriff d er A thmosphärilien u nd i hre L agerung i m k onservierenden Milieu, v or a llem a ber d ie l eichte A uffindbarkeit d er F undstellen machen d ie H öhle z um b evorzugten F orschungsobjekt. D ie E rforschung d er A lts teinzeit i st b esonders a uf s olche B edingungen a ngewiesen,und d as A uftreten paläolithischer Funde i st o ft m it d er V erbreit ung v on H öhlen g leichzusetzen. E s f ällt n icht s chwer, f ür d ie A nwesenheit d er paläolithischen Funde i n H öhlen und A bris e ine E rklärung z u f inden ; a ls e rstes i st d ie n ichtseßhafte L ebensweise z u n ennen, v ielleicht hatte a uch das ungünstige K lima e ine e ntscheidende R olle. M it d er paläolithischen H öhlenkunst i st d irekt e ine H öhlenverehrung nachgewiesen, m it d er s ich d er Paläolithiker a ls e chter H öhlenmensch z u e rkennen g ibt. A ber a uch f ür d ie p ostmesolithischen Z eitstufen, f ür w elche j a e ine w eitgehende S eßhaftigkeit, d ie K enntnis v on Landwirts chaft und Hausbau c harakteristisch i st, s ind z ahlreiche Funde a us H öhlen und A bris b ekannt g eworden, w elche h ier i n d er R eg el i n d en o bersten S chichten a nzutreffen s ind. Über d ie Ents tehung d er Fundinventare i st i n d en s eltensten Fällen E rfreul iches z u b erichten: s ie s ind b eiläufiges E rgebnis u rgeschichtl ich a usgerichteter H öhlenforschung, Z iel d er A nstrengungen h eimatkundlich i nteressierter Laien o der d as R esultat s chlicht er ' Schatzgräberei'. D ie w issenschaftliche L iteratur f ür d as S üddeutsche J urageb iet kann n eben d er g elegentlichen V eröffentlichung e ines E inzelobjekts Ivor a llem a uf d ie z usammenfassenden B eschreib ungen d er H öhlengebiete O berfrankens und d er O berpfalz i m Rahmen d er I nventarisation d er G eländedenkmale 2 z urückgreifen. Karstobjekte s ind v ielgestaltig und d ementsprechend d ie d enkb aren Nutzungsformen - s ind d ie Fundgegenstände A usdruck e iner n ichtseßhafter L ebensweise o der w a ren d ie B ewohner d er umlieg enden S iedlungen z eitweise g ezwungen, i n d en H öhlen und A bris Z uflucht z u s uchen , waren d ie Fundstellen s elbst e in G egens tand d er V erehrung o der w aren s ie l ediglich g eeigneter o der v ielleicht s ogar w ürdiger O rt f ür V errichtungen g leichwelcher A rt ? Daneben e rscheinen d ie H öhlen und A bris a ls k ennzeichn ende B estandteile e iner Landschaft; a ls G eländedenkmale i st i hr S chicksal v om S chicksal d er s ie umgebenden Landschaft b ed ingt. Unter e inem s olchen G esichtspunkt e rschien e ine B earb eitung p ostmesolithischer Funde a us d en H öhlen und A bris

S eewald, a nläßlich d er B esprechung d er p ostmesolithischen F unde v om H ohlenstein im L onetal, L kr. U lm ( Seewald 1 971,342f) g ibt e ine Z usammenstellung d er w esentlichen L iteratur f ür d ie m itteleuropäischen H öhlengebiete. 1

2

S chwarz

1 955,

S troh 1 975.

2

a ussichtsreich. S o g eht d ie v orliegende Untersuchung v on d er V oraussetzung a us, daß z ur B eurteilung d er p ostmesolithischen Funde a us d en H öhlen und A bris a lle O bjekte e iner L andschaft h erangezogen w erden s ollten, um g leichermaßen d ie h ervorrag enden und d ie unscheinbaren B efunde z u z eigen. Um d en H öhlen und A bris a ls c harakteristischem B estandteil e iner L andschaft g erecht z u w erden, s chien e s w ünschenswert, d eren F undgut i n B eziehung z um F undgut d er F reilandfundstellen i n d er unmittelbaren Umgebung z u s etzen.

Wahl d es A rbeitsgebietes

A ls b eliebiger h öhlenführender Landschaftsteil i nnerhalb d es S chwäbisch-Fränkischen Jura wurde f ür d ie Untersuchung p ostm esolithischer Funde a us H öhlen und A bris d as S üdliche R iesrandgebiet g ewählt ( Abb.1). D er F undstellenkatalog' m it H öhlen und A bris ( p.148-201) umfaßt 2 4 O bjekte 2 w elche p ostmesolithische Funde e rbracht haben. A usschlaggebend f ür d ie Wahl d es A rbeitsgebietes war d ie T atsache, d aß h ier d ie F undg egenstände a us d en v erschiedenen G rabungen w eitgehend e rhalten g eblieben s ind und nur a uf w enige S ammlungen v erstreut l iegen. Darüber h inaus hat h ier d ie V orgeschichtsforschung v or a llem durch d ie T ätigkeit v on E . Frickhinger / N ördlingen 3 i n d en J ahren v on 1 913 b is 1 940 e inen h ohen K enntnisstand e rr eicht, s o daß i n a usreichendem Maße d ie f ür e inen V ergleich n otwendigen Funde und B efunde v om f reien L and v orhanden s ind.

1 s iehe d en B enutzerhinweis p . 148. I m F olgenden s ind d ie Fundstellen m it d en K ennziffern v ersehen - B eispiel: H ohlens tein ( 6) , e benso d ie Fundgegenstände, d ie a n e iner D oppelnummer e rkenntlich s ind - B eispiel: (6 /1 2 4). 2 D er H öhlenkataster F ränkische A lb ( Huber 1 959,74ff) z ählt i n s einem Karstgebiet M-Nördlingen 2 5 O bjekte, w elche a llerd ings nur z um T eil d as S üdliche R iesrandgebiet b etreffen; i m H öhlenführer S chwäbische A lb ( Binder 1 975) haben s ie k eine e igenen Nummern e rhalten.

3 e ine Würdigung s eines S chaffens u nd e ine Z usammenstellung s einer z ahlreichen V eröffentlichungen f indet s ich i n J b.Nö. 2 2,1940/41,5ff.

4

1 .

D ie Fundstellen

D ie Entdeckung d er Fundstellen

Unweit s üdlich d er S tadt N ördlingen, a uf d em w estlichen d er b eiden A usläufer d er S üdlichen R iesrandberge, w elche w eit i ns Innere d es R ieshessels v orspringen, l iegt d ie e indrucksvollste Karsterschednung d es Landschaftsabschnittes, d ie O fnet ( Taf. 7 3). Nachdem im R ies, " abseits d er V erwaltungs- u nd K ulturz entren" 1 a rchäologische Entdeckungen nahezu b is a ns Ende d es 1 9. Jahrhunderts e ine e her b eiläufige E rscheinung g eblieben s ind - nur g elegentlich i st v on e inem z ufällig g emachten F und, v on d er Öffnung e ines G rabhügels o der v on d er Untersuchung i n e iner r ömischen V illa z u h ören - w ird d ie G roße O fnet ( 14) d urch d ie G rabung v on O . Fraas i n d en J ahren 1 875/76 G egens tand d er e rsten a usführlichen w issenschaftlichen U ntersuchung. Fraas war a nläßlich s einer K artierungsarbeiten z ur g eologischen Karte Württembergs m it d en landschaftlichen B esonderheiten d es R ieses b ekannt g eworden iund d ie G roße O fnet - damals j a n och m it z wei v on e hedem d rei g roßen F elsblöcken v erschlossen, d unkel, naß und kalt - e rschien i hm a ls e rfolgversprer .h3nde F unds telle. D ie E rgebnisse s einer G rabung gaben ihm r echt, e r hatte e ine v orgeschichtliche Fundstelle überregionaler B edeut ung e ntdeckt. B ereits i n s einen f rüheren H öhlengrabungen war e r i n g rößerem Umfange a uf p ostmesolithische Funde 2 g estoßen und i n s einen R echenschaftsberichten w erden g ewissenhaft a uch d ie Ergebnisse z ur j üngeren und j üngsten G eschichte d er F unds telle g eschildert. G erade 1 0 Jahre f rüher war i n N ördlingen 1 866 e in h istorisches Museum e ingerichtet w orden und d ie E ntdeckung d er A nwesenheit " der urältesten Menschheit" i m R ies k onnte n icht o hne W irkung a uf d ie interessierte e inheimische B evölkerung b leiben. Das Inventarbuch d es S tadtmuseums, w ohin a uch e ine S erie v on F und en a us d er F raas'schen G rabung g ekommen i st, unterrichtet uns v on z wei w eiteren Unternehmungen i m J ahre 1 876. I n V erb indung o der i m A nschluß a n d ie G rabung Fraas k onnte H . Frickhinger, d er Vater E . F rickhingers, e ine Reihe v on p leis tozänen Funden - darunter a uch e ine a ngebohrte P halange e ines Hausrinds - a us d er G r. O fnet b ergen. Unabhängig davon, wurde unweit s üdlich d er O fnet d ie H öhle i n d er H ölle ( 9), e ine n iedrige, e twas a bseits g elegene H öhle a ngegraben; d abei w urde e ine r ömische Münze a ufgehoben.

1 n ach D ehn-Sangmeister 1 954, 8ff; h ier f indet s ich e ine a usführliche Darstellung ' Zur - Geschichte d er A ltertumsfors chung im R ies'.

a usführlich b ehandelt v on J . R inke i n s einer ' Übersicht über d en S tand d er H öhlenforschung i n Bayern b is z um Jahre 1 876'. B AUB 2 ,1879,195-225. 2

5

N och e twas w eiter s üdlich, und w ie d ie g erade g enannte F unds telle e benfalls i m Wald g elegen, f indet s ich d ie g rößte H öhle d er G egend, d er H ohlenstein ( 8). S ie war das Z iel e iner A usgrabung d urch d en j ungen P farrer O . E rhard i m J ahre 1 887. S eine d etaillierte Darstellung d er Funde - K eramik u nd Knoc hen 1 und s eine S childerung d es G rabungsverlaufes i st i m K atalog ( 8/142-153) w iedergegeben. D er f ragmentarische C har akter d es F undguts e rweckte i n i hm d ie Erinnerung a n e ine ' Abfallgrube' - d iese F ormulierung s oll a nläßlich d er B esprec hung d er n eolithischen Funde a us d er G rabung B irknerF rickhinger i n d en J ahren 1 911/12 v on g ewisser B edeutung w erd en. 1 898 b ereist M . S chlosser a nläßlich s einer H öhlenstudien i m f ränkischen Jura 2 a uch das R ies; s eine B eobachtungen a n d er O fnet und a m H ohlenstein g eben uns w ertvolle H inweise b eim V ersuch, d ie ursprünglichen V erhältnisse a n d en Fundstellen z u r ekonstruieren. Damals war d ie K l. O fnet ( 17) n och unber ührt, und S chlossers Angaben d ecken s ich m it d em Z ustand, w elcher a uf d em A quarell a us d em Jahre 1 827 ( Taf. 7 5) w iederg egeben w ird. S ie wurde s chließlich 1 901 a ngegraben und e rb rachte, w ie z u e rwarten war, e benfalls r eiche Funde. R .R. S chmidt, d em w ir e ine e rste z usammenfassende D arstellung d er urgeschichtlichen Funde a us d er O fnet v erdanken 3 , s child ert d en t raurigen Ruhm d er Fundstelle i n d en J ahren um d ie J ahrhundertwende. Anläßlich s einer V orarbeiten z ur G liederung d er e iszeitlichen Kulturen i n D eutschland, l ernte e r um 1 906 d ie Funde a us d en b isherigen A usgrabungen, s oweit s ie b ekannt o der e rhalten waren, a us e igener A nschauung k ennen. D ie A uss icht a uf E rfolg und d er b edenkliche Z ustand d er F undstellen v eranlassen i hn, 1 907 i n d er G r. O fnet e ine Probegrabung nach ungestörten S chichten v orzunehmen. Anders a ls d en v orangeg angenen Untersuchungen, w ird d en S chmidt'schen G rabungen g roße Aufmerksamkeit z uteil. D em a rgwöhnischen M ißtrauen d er B evölkerung a usgesetzt 4 g elingt e s i hm a m 2 2.9.1908 d ie

d abei a 2s p leistozäner F und e in q uer d urchbrochener O bers chenkelknochen v om R en ( Erhard 1 887,6).

1

2 s eine A ufgabe war e s, d ie B ayerische H öhlenkarte v on G ümbel ( BAUB 1 879) z u ü berprüfen ; h ierin waren d ie O fnet, d er H ohlens tein und e ine H öhle i m T halberg e ingetragen. D ie l etztgenannte H öhle e rwies s ich - b is h eute - a ls n icht a uffindbar ( Schlosser 1 899,58f).

3

S chmidt

1 912,33f.

4 F . B irkner, a ngefordert v on d en ö rtlichen B ehörden, hatte i m A uftrage d es K öniglichen G eneralkonservatoriums d ie G rab ungen S chmidt's a m 2 5.9.1908 z u i nspizieren. Dabei mUß e r w ohl z um e rsten Male m it E . F rickhinger z usammengetroffen s ein - e ine B egegnung, d ie f ür d ie w eitere E rforschung d er H öhlen d es S üdlichen R iesrandgebietes v on B edeutung i st. F rickhinger hatte a ls naturwissenschaftlich I nteressierter v on s ich a us d ie G rabungen v erfolgt und m it s einen p hotog raphischen Aufnahmen, d ie e r v on d en b eiden Profilen und v on d er g rößeren G ruppe v on K opfbestattungen a nfertigte, e rwarb e r s ich s eine e rsten w issenschaftlichen V erdienste ( s.u.).

6

K opfbestattungen d er G r. O fnet a ufzudecken. S ie e rweisen s ich a ls s ensationeller Fund und f inden, b egünstigt d urch d ie s chnelle V eröffentlichung, E ingang i n z ahlreiche P ressemeldungen - tatsächlich t ragen s ie j a b is h eute d ie i nternationale B ekanntschaft d er O fnet a ls a usgezeichnete v orgeschichtl iche Fundstelle. S chmidt v erwendet d ie p ostmesolithischen Funde 1 , w elche e r z ahlreich a ntraf, z ur S tützung s einer c hronologischen A nsprache d er K opfbestattungen. D urch d ie v erschiedenen Unternehmungen und A ufsammlungen, w elche i m A nschluß d er S chmidt'schen G rabungen s tattfanden, s ind e benf alls e ine g eringe Anzahl p ostmesolithischer Funde v on d er O fnet ( 14/30.31.18/37-134) e rhalten. Z ahlreicher w erdende a rchäologische E ntdeckungen, d arunter v or a llem d ie g ezielte E rforschung p rähistorischer H öhens iedlungen 2 , haben d as R ies während d er J ahre v or d em e rsten W eltkrieg i n d ie Nähe d er V erwaltungs- und Kulturzentren r ükk en lassen. 1 911 e rfolgte d ie G ründung d es H istorischen V ere ins für N ördlingen und Umgebung 3 , d er i n s einem 1 . J ahresb ericht n eben e iner Z usammenfassung d es b isherigen W issens

1 M it d er Rückführung d es Fundguts v on F rickhinger nach München, w elches a m 9 .1.1911 a uf B etreiben d es A mts f ür A uswärtige A ngelegenheiten s chließlich z ustandekam - B irkner hatte d iese Aufgabe z u ü bernehmen - g elangte a uch e ine R eihe p ostmesolithischer Funde i n d ie B estände d er prähistorischen S taatssammlung i n München ( 14/26-29.18/34-36). D en s ummarischen A ngaben S chmidts ( 14/18-25) muß man a llerdings S kepsis e ntg egenbringen. Ähnlich d en v on i hm v eröffentlichten P rofilen s cheinen s ie v on s tratigraphischen V orstellungen g etragen z u s ein. S o g ibt s ich das P rofil v on d er G r. O fnet ( Schmidt 1 912, 3 5) b ei g enauerer B etrachtung a ls s chematisierte U mzeichnung d er F rickhinger'schen A ufnahme ( Taf.75) z u e rkennen. A uch d as P rofil v or d er K l. O fnet ( Schmidt 1 912,43) - a bgesehen d avon, d aß e s a n d ieser S telle n icht e rgraben w orden s ein kann, d a h ier j a d ie N achgrabung a us d en J ahren 1 934-36 d ie e inzigen i ntakt g ebliebenen S chichtreste e rbrachte - i st, w ie d ie A usf ührung d er F elswände z eigt ( Taf.75), e benfalls a uf d ie A ufnahme d urch F rickhinger z urückzuführen. S chließlich i st a uch d ie b ekannte D arstellung d es g rößeren d er b eiden S chädelnester ( Schmidt 1 912,Taf.XIV) n ichts a nderes a ls e ine Durchzeichnung d er F rickhinger'schen Photographien ; d ie Darstellung d es k lein eren S chädelnestes i st h ingegen s chematischer a usgeführt, d a h ierfür o ffensichtlich k eine V orlagen z ur V erfügung s tanden.

e ingeleitet a m s üdlichen R iesrand d urch F . H ertlein 1 906 a uf d em I pf, 1 911-1913 e rstmals d urch F . B ersu a uf d em G oldberg; a uf bayerischer S eite g efolgt v on m ehreren Untersuchungen d urch F rickhinger ( 1911 A dlersberg, 1 913 S pitzberg, u .s.w .).

2

3 a uf B etreiben F rickhingers i n V erbindung m it d em S tadta rchivar.

7

über d ie V orgeschichte d es R ieses a us d er F eder F rickhingers, auch e ine Darstellung d er E rgebnisse d er e rsten G rabungskampagne d es J ahres 1 911 im H ohlenstein e nthielt. B irkner hatte anläßlich e iner d reitägigen Probegrabung 1 i n d er Pfingstw oche 1 911 d ie e rhofften paläolithischen F unde a ngetroffen , e s f olgte e ine d reiwöchige G rabung i m S ommer d es g leichen Jahres und e ine z weite Kampagne g leicher Z eitdauer i m f olg enden Jahr. Nach e inem v ielversprechenden B eginn v erließ d ie A usgräber 2 d as F inderglück und g emessen a m A ufwand d er G rabung war d ie A usbeute a n paläolithischen Funden e her g er ing. 3 Umsomehr A ufmerksamkeit wurde d en p ostmesolithischen Funden z uteil, namentlich d en m enschlichen S kelettresten und d en z ahlreichen n eolithischen Funden. D ie ungewöhnliche Lage d es F undgutes e ntlang d er H öhlenwände - e s war " bis i n d ie kleinsten S palten d er Wände h inein z u v erfolgen" , d essen bruchstückhafte Ü berlieferung und d ie A nwesenheit ungestört er a ber a uch f undleerer A blagerungen i n d er M itte d es H öhl enraumes f ührten z u d er unangenehmen V orstellung, man habe d ie " Zeugen v on M enschenfresserei" 4 v or s ich: d ie A blagerung en i n d er M itte d es Hauptraumes s eien H erdstellen, v on w o aus d ie Überreste d er Mahlzeiten - Menschen- und T ierknochen, S teingeräte und G efäßreste - i n d ie S palten d er H öhlenwände, welche a ls A bfallgruben d ienten, h ineingeworfen w orden s ind ( dazu s iehe p .170 ) . Anders a ls d ie p aläolithischen w aren

g leichzeitig f anden " mit z wei A rbeitern G rabungen i n d er Ofnet z ur G ewinnung v on c harakteristischer Erde d er F unds chichten f ür d ie R ekonstruktion d er Mas d 'Azil-Bestattung i m M useum München" s tatt.

1 -

2 F rickhinger l ieß s ich d ie G elegenheit n icht n ehmen, e iner wissenschaftlichen A usgrabung t eilzunehmen.

a n

3 D ie s ich ü berlagernden R itzlinien a uf d en F ragmenten d er Kalksteinplatte ( siehe Dannheimer, A rch.Korrbl. 3 ,7-10) waren damals / l och n icht l esbar u nd i hr C harakter a ls p aläol ithisches K unstwerk n och n icht z u e rkennen. D ie F undlage d er e inzelnen T eile d er S teinplatte, w ie s ie v on d en A usg räbern a ngegeben w urde ( Jb.Nö.2,1913,187), kann a nhand d er A ufzeichnungen B irkners r ekonstruiert w erden ( siehe S ignat ur S a uf p .168). Z ieht man d ie g ute E rhaltung d er f einen R itzlinien i n E rwägung, e rscheint e s u rwahrscheinlich, d aß d ie F ragmente nach i hrer A blagerung e twa d urch e ine B eweg ung d er S edimente n och w eiter v erlagert w orden s ind. D emnach w urde d ie g ravierte Kalksteinplatte z erbrochen u nd a n v erschiedene S teller i nnerhalb d es Hauptraums z erstreut, was b ei d essen A bschüssigkeit a uch d ie Lage i n v erschiedener T iefe bedingt - e ine T atsache, d ie a uch f ür d ie r estlichen p aläolithischen F unde g elten mag, w elche e benfalls i n ,K onz entration a n z wei v erschiedenen S teller, a llerdings näher a m E ingang g elegen, a ngetroffen w orden s ind.

4

J b.Nö.

2 ,1913,186ff.

8

d ie p ostmesolithischen F unde g eeignet, d en u nheimlichen C harakter d es H ohlensteins_zu s childern, w elcher s ich s chon a m e rsten Tag d er A usgrabung a bzuzeichnen b egann, a ls d ie Z eug en f ür e in V erbrechen i n G estalt e ines n euzeitlichen S kel ettes, d em d er K opf f ehlte, a ufgedeckt w urden. D ie G rabungen i m H ohlenstein hatter d ie A nwesenheit d es p al äolithischen M enschen i m R ies a uch a ußerhalb d er O fnet n achg ewiesen /u nd i n d er F olge w urden d ie Karstgebilde d es Lands triches s ystematisch a uf p leistozäne S chichten h in u nters ucht. B egonnen w urde a m 1 3./14. Mai 1 913 m it z wei H öhlen b ei C hristg2rten u nweit d es H ohlensteins. D ie Mühlberghöhle ( 1 3) i nnerhalb e iner malerischen F elspartie g elegen, a ber m it s tark nach a ußen g eneigtem B odenverlauf u nd d ie F uchsbauh öhle ( 5), e ine n iedrige, e twas w eiter t alaufwärts i m S teilhang g elegene H öhle, e rbrachten l ediglich p ostmesolithische F unde - G efäßreste u nd T ierknochen , d azu s eitlich v om E ingang d er F uchsbauhöhle e ine F euerstelle. D ie z weite U nternehmung dauerte v om 1 7. - 2 5. J uni 1 913. D ab ei w urde a m e rsten Tag u nterhalb d er C r. O fnet a n e inem überhängenden F elsen g egraben ( 19) - w ieder b lieben paläolithische A rtefakte a us. A uch d ie H öhle i n d er H ölle ( 9), ( Taf. 7 4), w elche w ährend d er nächsten 7 T age b is a uf über 3m T iefe a usgegraben w urde, war d iesbezüglich e rfolglos. D ie dabei a ngetroffenen r ömischen Z iegel- u nd G efäßreste, w elche nach d er 1 876 h ier g efundenen Münze z u e rwarten w aren, l ag er i n V erbindung m it B randresten u nd T ierknochen u nter e inem überhängenden F elsen l inks v om E ingang. D er B efund w urde a ls " primitiver H erd" g eschildert, a n w elchem s ich " wohl d ie B es itzer d er z ahlreichen i m R ies g elegenen r ömischen G utshöfe .. b ei l eckerem Mahle v on d en S trapazen d es Waidwerkes e rh olten" 1 . Am 2 5. J uli, d em l etzten Tag d ieser U nternehmung, w urde s chließlich n och e ine Probegrabung v or d em E ingang z ur H exenküche ( 7) a m Kaufertsberg d urchgeführt, wobei e ndlich w ieder paläolithische F unde z u Tage k amen. D er v erstürzte H öhlenraum, d er s ich w enig ü ber d em T algrund, i nmitten d er A ckerfluren, ä hnlich e iner S chachthöhle nach o ben ö ffnet, l iegt nahe d er natürlichen V erkehrsverbindung, w elche v or d er Harburger Pforte k ommend i ns w estliche R ies f ührt. D ie H exenküche war b ereits d urch f rühere G rabungen a ls v orges chichtliche F undstelle m it G efäßresten u nd M enschenknochen e rkannt w orden, um 1 900 b ei d er F uchsjagd u nd 1 908 u nd 1 910 a nläßlich z weier k leinerer U nternehmungen d urch F rickhinger. D ie G rabung v om 1 8.8. - 6 .9.1913 e rbrachte i m I nneren d er H exenküche z ahlreiche p ostmesolithische, a ber keine paläol ithischen F unde, während a m A bri ( Taf. 7 3.76) v or a llem d ie p aläolithischen F unde, d abei e ine e inzelne K opfbestatt ung l inks v om E ingang, a ngetroffen w urden. V eranlaßt v om s eltsamen Namen d er F undstelle w urden d ie z ahlreichen

1

j b.Nö.

3 ,1914,30.

9 a llerdings u nverbrannten - m enschlichen S kelettreste i n d en o beren Ablagerungen d er H exenküche ( Taf. 7 7) m it H exenverb rennungen während d er Z eit d er g roßen H exenverfolgungen i n Verbindung g ebracht. A ls Nachweis d iente e ine G erichtsnotiz a us d em J ahr 1 589 i m A rchiv i n Wallerstein, d erzufolge e in möglicherweise a us L ierheim s tammender Z euge e ine n icht näher b ekannte F rage v erneint m it d er B egründung, d a ' man v or J ahren d ie U nholden v erbrannt habe'. 1 D ie s ystematische E rforschung d er Karstgebilde d es s üdlichen Riesrandgebietes k onnte nach d er U nterbrechung d urch d en Weltkrieg e rst w ieder i m S ommer 1 919 a ufgenommen w erden. D ie A usgräber B irkner-Frickhinger, u nterstützt v on a ngelernten A rbeitern, hatten i n d en J ahren v on 1 919 b is 1 921 k ein G lück, was d ie A uffindung paläolithischer A rtefakte b etraf - e in Umstand, d er d arauf z urückzuführen i st, d aß k eine h ierfür g eeigneten F undstellen m ehr z ur V erfügung s tanden. B egonnen wurde mit d er W eiherberghöhle ( 24), e iner k leinen t alaufwärts v on d er F uchsbauhöhle g elegenen H öhlenruine. Z usammen m it d en wenigen G efäßresten fanden s ich a uch z wei S tückchen B ohnerz, welche z u d er V orstellung g eführt haben, " daß d ie L ateneleute s ich z eitweise i m Karthäusertale z ur Erzgewinnung a ufhielten und d abei i n d en d ortigen H öhlen U nterschlupf s uchten" 2 . A ls nächstes w urde d ie F uchsbauhöhle ( 5) a m 4 .8.1919 m it e iner Nachgrabung b edacht, a m 7 .8.1919 f olgte d ie Untersuchung d es Mühlbergabris ( 12) u nd a m 1 2.8.1919 w urde n ocheinmal u nterhalb d er G r. O fnet i n e iner F elsspalte ( 20) g egraben. D ie Q ualität d er Karstgebilde, w elche v on F richhinger i n d en J ahren 1 920 und 1 921 a ufgespürt w urden, lassen e ine V erknapp ung a n p otentiellen F undstellen d eutlich w erden. 1 920 w urd en z wei Tage d er H öhlenforschung g ewidmet; a m 1 3.10. unw eit s üdöstlich v on N ördlingen i n d er k leinen H öhle i m R eim l inger Wald 3 u nd a m nächsten T ag i n d en S chloßberg-Grotten v on Wallerstein 4 , i n e inem S üßwasserkalkfelsen, w elcher i n das S chloßgelände m it e inbezogen i st - b eide U ntersuchungen waren vollständig e rgebnislos. A m 2 3.6. d es nächsten Jahres w urde d ie G egend um M önchsdeggingen a ufgesucht. A m V ormitt ag w urde e in ü berhängender F elsen i m A nstieg z ur R iesalb, das S teinbergabri ( 23) u nd unweit davon e ine k leine H öhle i n d er Vorderen R öth ( s.o. 2 3) u ntersucht, a m Nachmittag

1 J b.Nö. 3 ,1914,32f. H ingegen i st d er Kaufertsberg i n e iner A kte a us d em J ahre 1 639 n amentlich g enannt, s ei e s n un, d aß e r d abei l ediglich z ur B eschreibung e iner v orgegebenen W egs trecke d ient, o der s ei e s, daß m it d ieser N ennung t atsächl ich e in a lter B rauch, nämlich e in Umritt um d en Kaufertsb erg a n d er G alli-Kirchweih i m O ktober, a ngesprochen w ird.

2

J b.Nö.

7 ,1918/19,2.

3

B irkner

4

B irkner 1 921,75.

1 921,75.

- 1 0 -

w urde d as k leine u nd s tickige Kammerloch ( 11) g egraben. A m nächsten T ag, d em 2 4.6.1921 w urde s chließlich d as B lankers teinabri ( 3) ( Taf. 74) u ntersucht, das F rickhinger a nläßl ich s einer G rabhügelforschungen i n d er Umgebung n äher k enn engelernt hatte. A m 5 .8.1921 w urde n och d as A bri a uf d er D ickne ( 4) n ordöstlich v on M önchsdeggingen untersucht. I m Z usammenhang m it d en G rabungen v on B ersu a uf d em G oldberg s teht w ohl d ie U ntersuchung d er G oldberg-Höhlenruine 1 m it l ediglich p leistozänen R ester i m g leichen Jahr. D ie e nttäuschenden E rgebnisse d er l etzten Jahre - a uch d ie p ostmesolithischen Funde s ind e her g eringfügig g eblieben f ührten s chließlich z ur E instellung d er s ystematischen Prospektion. I n d er Z eit v on 1 923 b is 1 936 war - s ieht m an v on d en Nachgrabungen a m H ohlenstein und i n d er O fnet a b d ie E rforschung d er Karstgebilde w ieder m ehr d em Z ufall ü berlassen. 2 S o s tattet a m 2 2.1.1924 d er G ymnasialprofessor Z enetti a us D illingen Frickhinger e inen B esuch a b und z eigt ihm d abei n eolithische Funde, d ie er zusammen m it menschlichen S kelettr esten i m V orjahr a us d em S chuttkegel v or d er Hanseles H ohl ( 6) a m s agenumwobenen M ichelsberg b ei Fronhofen ( Taf. 7 4) e rgraben hatte. B irkner e rledigte d ie n otwendigen r echtlichen S chritte 3 , F rickhinger s orgte f ür d ie H ilfskräfte, d ie f ür d ie a m V orplatz n otwendigen S prengarbeiten a usgebildet w aren, und unter H inzuziehung v on Z enetti wurde i n zwei Kampagnen 1 924 und 1 925 d ie Fundstelle untersucht. Nach d er Entfernung d es S chuttkegels m it d en nahezu a usschließlich n eolithischen o der h istorischen F unden, wurden i n g rößerer T iefe a uch n och p leistozäne T ierknochenreste, dabei e in m enschlicher Z ahn , a ufgedeckt. D ie n eolithischen S kelettreste wurden i m Vergleich z um H ohlenstein a ls Überreste kannibalischer Mahlzeiten 4 g es ehen, während d ie h istorischen Funde m it d er B ebauung d es unmittelbar o berhalb l iegenden P lateaus d es Michelsbergs i n V erbindung g ebracht wurden. D ie r eichverzierte F einkeramik und d er S pondylusschmuck s tellten d ie Hanseles H ohl bald i n d ie R eihe d er namhaften F undstellen d er s üddeutschen L inearbandkeramik.

H eimatbuch 2 ,192; i n d er Z eit v om 2 8.9. - 1 .10.1920 hatte e r s chon " unter ü berhängenden F elsen d er a n d en G oldberg a ns toßenden H öhen e inige V ersuchsgrabungen ( ohne E rfolg) a usg eführt" ( Frickhinger 1 921,2).

1

2 D ie A nsicht F rickhingers, d aß s ein e igentliches W irkungsf eld, n ämlich das s üdliche R iesrandgebiet, k eine f undträcht iger Karstgebilde ü ber d ie b ekannten h inaus a ufzuweisen hätte, w ird a us d er T atsache e rsichtlich, d aß e r s ich 1 922 e ntschließt, e ine k leine H öhle a ußerhalb d ieses G ebietes, die W ichteleshöhle b ei Mündling, n ordöstlich v on H arburg ( am 8 ./9. Mai 1 922; B irkner 1 921,39f.) z u u ntersuchen:

3 w ie d ie W ichteleshöhle b ei M ündling, l iegt a uch d ie Hanseles H ohl i m B ereich d es d amaligen B ezirksamts D illingen.

4" wohl

a us r eligiösen G ründen"

( Birkner

1 925,67).

Anläßlich s einer G rabhügelforschungen i nnerhalb d er H ohen Riesalb untersuchte F rickhinger a n d rei Tagen i m J ahre 1 928 das B arfüßerloch ( 1). ,(Taf. 7 4), e ine n iedrige H öhlel , e twa 4 km s üdlich d es G oldbergs i m_Anstieg z um O hrengipfel, d em höchsten B erg ( 652 m ) d er H ohen R iesalb , gelegen. E r fand nahezu a lle p ostmesolithischen P erioden v or, a uffällig war d arunter w ieder e ine R eihe r ömischer G efäß- und Dachziegelreste. Frickhinger s ieht d ie V erbindung z u d en r ömischen Nachb estattungen, d ie e r i n unmittelbarer Nähe i n b ronzezeitlic hen G rabhügeln a ufgedeckt hatte: " Diese Funde d euten w ohl auf L eute h in, d ie d urch e in kriegerisches E reignis ( die Markomannenkriege 1 66 o der d er g roße A lemanneneinfall 2 33) g ezwungen, i n d er H öhle Z uflucht g esucht haben. D ie d abei Umgekommenen m ögen s ie i n d em v orgeschichtlichen G rabhügel ( Wannental V I) b eigesetzt haben" 2 . E ine g leichzeitige Unt ersuchung i n e iner w eiteren k leinen H öhle i n d er Waldabteilung S augel 3 o berhalb d er Barfüßer g elegen, b lieb e rfolglos. Zwischen Ohrengipfel und B lankenstein unweit d er Hügelnekrop olen d er H ohen R iesalb, untersuchte Frickhinger a m 1 .10.1929 d en P latz v or d em F elsabsturz im Buchholz ( 3). G efäßreste d er B ronze- und Hallstattzeit m it T ierknochen s prach e r a ls d ie " Hinterlassenschaften v on H irten j ener f rühen Z eiten" 4 a n. Zwischen d em Barfüßerloch und d er H öhle i n d er H ölle ö ffnet s ich a m Fuße e iner k leinen F elswand e ine k leine F elsnische, d ie S parbuckhöhle ( 22)(Taf. 7 3), d ie F rickhinger a m 1 0. und 1 6.5.1934 untersuchte. A nläßlich d er A usgrabung v on S teinhügeln mit r ömischen B randbestattungen war i hm d iese Fundstelle a ufgefallen. Ein S chnitt v or d em H ohlenstein ( 8) a m 2 2.5.1934 b ildet d en Auftakt 5 z u e iner R eihe v on Nachgrabungen a n d er O fnet i n d en J ahren 1 934-36. B irkner und v or a llem F rickhinger kannten Verlauf und A usmaß d er S chmidt'schen G rabungen und d ie

1 v ermutlich a ufgrund s einer a ußerbayerischen Lage war das Barfüßerloch, e in f ür d ie ö rtlichen V erhältnisse d och a ns ehnliches Karstgebilde, d er s ystematischen P rospektion e ntgangen. 2 E . F rickhinger: Z ur V or- und F rühgeschichte S chwabens. S chwäbische Museum , 1 930,154.

Das

3 n ach e iner N otiz i n d en O rtsakten d es S tadtmuseums N ördlingen

4

J b.Nö.

1 3,1929,2.

5 Ä ußerer A nlaß war d ie A uffindung m ikrolithischer S ilextypen d urch A . Dauber i m Jahre 1 933 ( Dauber 1 934,62 f f) - s icher e rfüllten s ich d ie A usgräber d amit e inen a lten Wunsch.

- 1 2 -

Probleme l d ie s ie a ufgeworfen hatten. In d er Kl. O fnet ( 17) e rbrachte d ie Durchsicht d es G rabungsschuttes e ine A uswahl v on d em, was e hemals a n d er Fundstelle a nzutreffen war. V or d em E ingang wurden unter e iner s chwarzen S chicht m it z ahlr eichen urnenfelderzeitlichen G efäßresten ungestörte paläol ithische S chichten a ngetroffen. A uf d er T errasse v or d er G r. O fnet wurden z wischen z wei F elsentrümmern ( Taf. 7 6) e ine s chwarze S chicht m it nahezu a usschließlich s päthallstattund f rühlatenezeitlicher K eramik ( 15) und a n e iner w eiteren S telle ( 16) e ine e iserne Lanzenspitze und G efäßreste aufged eckt. D ie A usgrabung a m 2 5.6.1936 i n d er H ungerberghöhle ( 1 0) ( Taf. 7 3), e iner k leinen H öhle m it v erstürztem E ingang a uf d er R iesalb, i st d ie l etzte w issenschaftliche A usgrabung 2 , w elc he i n e inem Karstgebilde d es s üdlichen R iesrandgebietes d urchgeführt wurde. S ie war d urch e ine unbefugte U ntersuchung, w elche G efäßreste e rbracht hatte, n otwendig g eworden. D ie G eschichte d er Entdeckung d er H öhlen und Abris d es S td l ichen R iesrandgebietes e rlaubt d en S chluß darauf, d aß d ie h ier v orkommenden w esentlichen Karstobjekte damit a ls a rchäol ogisch e rforscht z u b etrachten s ind. Was d ie a ls F elsabsturz o der A bri a ngesprochenen Fundstellen b etrifft, s o l ieße s ich d eren A nzahl e ntsprechend d em A ngebot d er Landschaft s icher b eliebig v ermehren. M it d ieser E inso t iränkung, d ie man g emess en a m b isher b ekannten Fundmaterial a ußer a cht l assen m ag, darf das S üdliche R iesrandgebiet a ls g ut d urchforschtes u nd i n d iesem S inne w ohl r epräsentatives Karstgebiet g ewertet w erden.

F rickhinger hatte i n München und T übingen ü ber d en Verbleib d er p ostmesolithischen Funde a us d er S chmidt'schen G rabung 1 907/08 E rkundigungen e ingezogen. D araus g eht hervor, daß d ie i n München l iegenden G efäßreste n icht d em " schnur- u nd b andk eramischen Kulturkreis" ( Schmidt 1 908,103) a ngehören ( Frickhinger 1 937,35). 1

2 v on d er Untersuchung d urch d ie Europäische S chule / nrüssel im H ohlenstein ( 8) im J ahre 1 972 darf man w ohl a bsehen ( p.250).

- 1 3 -

1 956

1 923

1) 3

1929 1

1 935 19 4

LY-

1 934

1 925 1 924 1 923

Abb. 2 : Die G rabungen i n H öhlen u nd A bris v on 1 875-1936. Die J ahreszahlen o hne Umrandung g eben G rabungen a n, w elche ohne F unde g eblieben s ind ( zu p .4 - 1 2).

- 1 4 -

D ie L age d er F undstellen

A bb. 3 : H öhlen und A bris m it r ostmesolithischen F unden ( 1-24) i m S üdlichen R iesrandgebiet ( Deckblatt z u A bb. 1 ). 1 03.0 I nneres R ies. 1 03.1 S üdliche R iesrandberge. 0 98.0 R iesalt. 9 - HÖHLE I .D. H ÖLLE

1 7

- K L .OFNET

2 - B LANKENSTEINABRI

1 0 - H UNGERBERGHÖHLE

1 8

- " OFNET"

3 - FELSABSTURZ IM B UCHHOLZ

1

1 9

-U NTERHALB D . G R.OFNET 1 913

1 - B ARFÜSSERLOCH

-K AMMERIOCHHÖHLE

4 - ABRI A .D. D ICK E

1 2.- M ÜHLBERGABRI

2 0 -U NTERHALB D .

5- F UCHSBAUHÖHLE

1 3 -M ÜHLBERGHÖHLE

2 1

-U NTERHALB D . G R .OFNET 1 975

6 -H ANSELES H OHL

1 4 -G R.OFNET

2 2

- S PARBUCKHÖHLE

7 - HEXENKÜCHE

1 5 -G R.OFNET S CHNITT I

2 3

- S TEINBERGABRI

1 6 - G R.OFNET S CHNITT I I

2 4 - W EIHERBERGHÖHLE

8 - H OHLENSTEIN

G R .OFNET

Das S üdliche R iesrandgebiet i st g ekenrzeichnet d urch e ine D rei-Gliederung, d ie d urch d en A nstieg v om I nneren d es R iesk essels ( 103.0) 1 ü ber d ie R iesrandhöhenzone ( 103.1) - h ier m it d en S üdlichen R iesrandbergen - z ur s üdlich a nschließend en N ördlichen R iesalb ( 098.0) b edingt i st.

1 D ie Nummern b eziehen s ich a uf d ie n aturräumlichen E inheit en, w ie s ie d urch J äzold b estimmt w orden s ind ( P. Jäzold: D ie Naturräumlichen E inheiten a uf B latt 1 72 N ördlingen. B ad G odesberg, 1 962). T orbrügge b edient s ich d ieser G lied erung i n s einen'Bemer l Kungen z ur b ronze- b is hallstattzeitl ichen S iedlung i m R ies' ( Torbrügge 1 979,86 f f) u nd b enutzt d ie G renzlinien z ur V erdeutlichung d er z ugrundeliegenden t opographischen Kartenbilder ( a .a.o. K arte 1 -3). D as g leic he V erfahren wurde h ier b ei d er Ü bersichtskarte A bb. 1

1 919

- 1 5 -

Das I nnere R ies ( 103.0) i st das k ennzeichnende f ruchtbare A ckerland b ei e inem H öhenniveau v on 4 20 - 4 30 m . H ier s ind d ie v erkarstungsfähigen G esteine d es S chwäbisch-Fränkischen S chichtstufenlandes, w elche e hedem b is z um MalmZeta e rhalt en waren, b ei d er Entstehung d es R ieskessels 1 z um V erschwind en g ebracht w orden . D ie S üdlichen R iesrandberge ( 103.1), t eilweise e rhalten g ebliebene und t eilweise v öllig z errüttete G esteinskomplexe, ü berragen m it e iner r elativen H öhe v on 4 0 9 0 m markant das G elände, a n z wei S tellen, b ei N ördlingen und b ei A ppetshofen, ragen s ie w eit i n d en R ieskessel h inein. D ie Kuppen tragen e inen S teppen-Heide-Trockenrasen, i n d en T almulden e rlaubt d ie z usammengeschwemmte E rde e inen e rtragreic hen A ckerbau. D er A nstieg z ur N ördlichen R iesalb ( 098.0) f äljt m it d em B eg inn e ines z usammenhängender, n ur w enige K ilometer b reiten Waldgürtels z usammen,der s ich v on B opfingen i m W esten nach Harburg im O sten z ieht. S eit langer Z eit f orstwirtschaftl ich 2 g enutzt, i st d er m it F ichten durchsetzte B uchenwald in e rster L inie a uf d ie s tark r eliefierten G eländeteile und Kuppen beschränkt. Mit d em O hrengipfel e rreicht d ie H ohe Riesalb ihre h öchste Erhebung ( 652 m ). M ehrere t iefeinges chnittene Talsysteme e ntwässern d ie N -Wand d er R iesalb z um Rieskessel h in. Im O sten hat das nach S üden e ntwässernde Kesselbachtal d ie K esselbachmulde a usgeräumt. D ie s üdliche Waldgrenze i st d urch d ie l andwirtschaftliche Nutzung, w elche v on d er A lbhochfläche a usgeht, b estimmt. Lediglich d ie H exenküche ( 7) im Kaufertsberg ( Taf. 7 3) l iegt d irekt an d er G renze z um I n l leren R ies. D ie O fnet ( 14-21) ( Taf. 7 3) und das A bri a uf d er D ickne ( 4) l iegen i nnerhalb d er S üdlichen Riesrandberge. Im A nstieg z ur R iesalb l iegen das B arfüßerloch ( 1), d ie Kammerlochhöhle ( 11) und d as S teinbergabri ( 23). I nnerhalb d er R iesalb l iegen i n Kuppenlage das B lankensteinabri ( 2) ( Taf. 7 4), d er F elsabsturz im B uchholz ( 3) und d er H ohlenstein ( 8). D ie r estlichen Funds tellen l iegen i n d en T alsystemen i nnerhalb d er R iesalb, o ft

angewandt, das Kartenbild d er V erbreitungskarten wurde a uss chließlich auf d ie W iedergabe d er naturräumlichen G renzen reduziert. D eshalb haben d ie G renzen über J äzold h inaus e ine Verfeinerung e rfahren, d ie im G runde a nfechtbar i st, d enn d ie G renzen z wischen Naturräumen v erlaufen n iemals s o s charf, wie e s e in e infacher S trich v orgeben w ill. D ie r elativ m ark ante Drei-Gliederung d er Landschaft mag e in s olches V org ehen e rlauben, d ie Ubersichtlichkeit d es Kartenbildes und d ie E infachheit d er d rucktechnischen W iedergabe mag e s r echtf ertigen. 1 E .C.T. C hao, R . H üttner und H . S chmidt-Kaler: im R ies-Meteoritenkrater. München 1 978. 2 Z ur Waldgeschichte A . Häffner: Rieshöhen. N ordschwaben, H eft 3 ,

A ufschlüsse

1 50 Jahre H ochwald a uf d en

3 . Jahrgang 1 975.

-1 6 i n e xtremer Hanglage: d ie H öhle i .d. H ölle ( 9) i m R etzenbacht al, d ie F undstellen Mühlbergabri ( 12), Mühlberghöhle ( 13), F uchslochhöhle ( 5) und W eiherberghöhle ( 24) im F orellenbacht al. I m o bersten A bschnitt d es Karthäusertals, w o d ie T alb ildung n och w enig a usgeprägt i st, l iegt d ie Hungerbergh öhle ( 10). D ie Hanseles H ohl ( 6) ( Taf. 7 3) ö ffnet s ich i m e xtremen S teilhang d es M ichelsberges.

D ie V egetations- und E rosionsverhältnisse a n d en Fundstellen D er Name ' Hungerberg' nach d em d ie H ungerberghöhle b enannt i st, e rinnert daran, daß s tark r eliefiertes mit F elsabschnitten d urchsetztes G elände - i n w elchem H öhlen und Abris j a a nget roffen werden - f ür a ckerbauliche N utzung ungeeignet i st. Entsprechend d er v ornehmlichen Nutzung s olcher G eländeabs chnitte ( Weide- o der F orstwirtschaft; G esteinsentnahme) t rifft m an i n d er unmittelbaren Umgebung d er Karstgebilde zwei B ewuchsarten a n: 1 . Im o ffenen G elände g ewährleistet d er S teppenheide-Trockenrasen w ie k ein a nderer B ewuchs S chutz v or E rosion. Lediglich V iehtritt o der d irekte m enschliche E ingriffe s ind i n d er Lage, d iese w iderstandsfähige G rasnarbe z u d urchstoßen. D ie E rosion d er ungeschützt l iegenden E rde i st d ann s olange e rleichtert, b is d ie o ffenen S tellen w ieder v om Rasen g edeckt s ind. D ie A bb ildung d er Hungerberghöhle ( 10) a uf T af. 7 3 z eigt l inks o ben e inen S aumpfad, d er das S ediment nach unten d rückt. Überall a m A bhang l iegen faustgroße S chuttstücke v erstreut, d ie ü ber d ie h arte G rasnarbe nach unten g erollt s ind. 2 . A nders g eartet s ind d ie V erhältnisse a n Fundstellen, d ie i m Wald g elegen s ind. H ier i st d er B oden v on e iner Laub- o der Nadelschicht b edeckt und s elten k ommt e s z ur Ausbildung v on z usammenhängenden G rasflächen. D ie A ufnahme v on d er Höhle i . d . H ölle a uf T af. 7 4 z eigt, d aß i n s teilen Hanglagen d er d unkle Humus w eitgehend ungeschützt d er E rosion a usgesetzt i st.

D ie Räumlichkeit d er Fundstellen D ie g ewaltigen Druckverhältnisse, w elche b ei d er B ildung d es R ieskessels a uftraten, haben d ie v erbliebenen G esteine ö rtl ich s o z errüttet, d aß s ie a ls R iesgrus w ie in K iesgruben a bgebaut w erden k önnen. F ür d as A ussehen d er K nrstgebilde i st d iese s tarke Z erklüftung e ntscheidend. S o werden i n d er R iesalb r elativ häufig Naturbrücken ( Felsentore) a ngetroffen, w obei d iese a llerdings n ie g roße A bmessungen e rreichen. I nnerhalb d er H öhlen i st d ie G esteinsverwitterung z u ' Bergkies' b egünstigt, s o im H ohlenstein ( 8) und i n d er Hungerberghöhle ( 10).

- 1 7 -

D ie H exenküche ( 7) i st e ine H öhlenruine m it e ingestürzter D ecke und s omit k eine e igentliche S chachthöhle. W enn s ie t rotzdem v on d en P rähistorikern a ls s olche b etrachtet w ird, 1 hat d as s eine B erechtigung, a ls d ie H öhle f unktional - e ine s enkrecht nach unten f ührende Ö ffnung i st v on s ich a us i n d er Lage, S edimente und G egenstände a ufzunehmen - e iner S chachthöhle a m n ächsten k ommt. D ie e ndgültige V erfül3ung d er H exenküche i st a llerdings d urch d en ' Einschlupf' v erh indert, w elcher, w ie a us Funden und B efunden e rsichtlich i st, w iederholt f reigelegt wurde. D ie B efahrung d er H exenküche b ei v erschlossenem E ingang i st v on o ben h er o hne t echn ische Hilfsmittel n icht m öglich. D ie K l. O fnet ( 17) i st e ine a usreichend g eräumige H orizontalhöhle, w obei d ie e xponierte Lage e ine s tärkere S edimentation über d en T rauf i n d en H öhlenraum n icht e rlaubt. B ei f ehlenden D eckenöffnungen s ind d ie S edimentationsmöglichk eiten s tark h erabgesetzt, was z u e iner nahezu waagrechten, l eicht nach innen g eneigten S ohle g eführt hat. Im G egensatz d azu i st d ie G r. O fnet ( 14) i n i hrem I nneren a n e in vertikales S chachtsystem a ngeschlossen. D ieses b ew irkte b is z ur n euzeitlichen A usgrabung e ine unebene H öhl ensohle und hat d abei e inige T eile d es H öhlenraums v olls tändig o der t eilweise v erschlossen. D er h eute o ffene Haupte ingang d er H öhle l iegt w eniger e xponiert a ls d er d er K l. O fnet am Ende e iner k leinen E insenkung d es P lateaus, w odurch d ie o berhalb l ocker w erdenden S edimente w ie i n e iner R inne über d ie T raufzone d irekt v or d en E ingang d er H öhle f ließen. D er V erschluß d es Haupteingangs m it m ehreren g roßen S teinb löcken i st nach A usweis d er K opfbestattungen i m H olozän v or s ich g egangen. D er z weite k leinere E ingang mag a ufgrund s einer Lage durchgehend o ffen g ewesen s ein. D er H ohlenstein ( 8), d ie g rößte H öhle d es A rbeitsgebietes, i st - ähnlich w ie d ie G r. O fnet - e ntlang e iner v ertikalen Klüftung a ngelegt, w elche z ur Rückverlegung d es E ingangs g eführt hat. D ie m ächtige A blagerung m it E ingangsversturz läßt s eit langer Z eit d as R egenwasser, w elches d en E ingangsb ereich t rifft z usammen m it d em , w elches d ie F elswände h erabläuft, ins I nnere d er H öhle f ließen. D ie d abei v or s ich g eh ende Verebnung d es E ingangsversturzes hatte b is z u B eginn d er n euzeitlichen A usgrabung d en h interen H öhlenraun i nahez u v erschlossen. D ie H öhle i n d er H ölle ( 9), e ine n iedrige H orizontalhöhle, i st i m Inneren a n e in v ertikales S chachtsystem a ngeschloss en , w elches ä hnlich d em d er G r. O fnet n och n icht d urchgeb rochen i st. D ie L age d er H öhle i m S teilhang f ührt d urch das E infließen d er S edimente über d ie T raufzone z u e inem V erschluß d es E ingangs.

1

K unkel

1 955,117; M oser

1 968,12;

T orbrügge

1 979,97f .

- 1 8 -

D ie Hungerberghöhle ( 10) i st d er v erstürzte Eingang z u e inem n iedrigen Raum, w elcher, ä hnlich e inem K alk, in d em s tark d urchklüfteten und s tark wasserführenden G estein a usgewitt ert i st. Das Barfüßerloch ( 1) und d ie Fuchsbauhöhle ( 5) ö ffnen s ich a ls k leine H orizontalhöhlen unterhalb e ines d en H ang m erkl ich ü berragenden F elsstockes. I m I nneren o hne g rößere S edim entationsaktivitäten hat i n e rster L inie d as s eitwärts v om Hang e infließende S ediment z u e iner V erengung d es E ingangs g eführt. I n e xponierter Lage a uf halber H öhe i nnerhalb e ines F elsgebildes g elegen, b ietet d ie M ühlberghöhle ( 13) M öglichkeiten z ur A blagerung v on S chichtpaketen , i m t eil, j ede A ktivität f ührt z u e iner V ersteilung d er s ohle nach a ußen.

g rößeren k eine G egenH öhlen-

D ie W eiherberghöhle ( 24) i st d er E ingang z u e iner n iedrigen H orizontalhöhle, w elche a ls Ruine i nnerhalb e iner v erstürzten K lüftung l iegt. E benfalls nahe i hrem Ende i st d ie Kammerlochh öhle ( 11), w elche b ereits a n i hrer D ecke e ine T agöffnung, e twa 1 0 c m im Durchmesser, a ufweist. D ie Hanseles H ohl ( 6) i st d er R est e ines H öhlensystems v on d em nur n och z wei e nge G änge e rhalten s ind. Davor lagen m ächt ige F elsstöcke a us E ingangsversturz, w elcher nachweislich v or und nach d em N eolithikum s tattgefunden hat. Ä hnlich d em E ingangsversturz d er G r. O fnet, i st b ei d er Hanseles H ohl s chwer a bzuschätzen, um w ieviel g rößer d ie H öhle z u B eginn d es H olozäns, a lso v or d em e rsten E ingangsversturz g ewesen i st. D ie mächtigere Überdeckung d er Hanseles Hohl e rzeugt e ine g rößere A nzahl v on F elstrümmern , dagegen b ietet a ber d er S teilhang d es M ichelsberges b essere A bfuhrmöglichkeiten a n. B eide Fundstellen s ind i n e ine H öhensiedlung e inbezogen und d ie V eränderung d es P lateaus a nläßlich d er B efestigungsa rbeiten mag e benfalls d ie V erhältnisse a n d en H öhleneing ängen m it b eeinflußt haben. O hne w esentliche Überdachung s ind d ie a ls A bris a ngesprochenen F elsgebilde nur g ering a usgeprägt: d as B lankensteinabri f 2) und das Mühlbergabri ( 12) k onnten i m G elände aufgefunden w erd en, w ährend d as A bri a .d. D ickne ( 4) und d as S teinbergabri ( 23) b ei e inem F ehlen e xakter O rtsangaben n icht z u l okalisieren s ind: i n b eiden F ällen w eist d as a ngesprochene A real j eweils m ehrere, a llerdings e her unscheinbare F elsgebilde a uf, s o d aß e ine Entscheidung n icht m öglich i st.

G rabungsspuren D ie g rabungstechnisch b edingte E ingangsfreilegung f ührte z u e iner V erebnung d es V orplatzes: a m d eutlichsten i st d ies a m H ohlenstein ( 8) z u s ehen, a n d er Hanseles H ohl ( 6), w o n och l iegengebliebene r iesige F elsblöcke v om A usmaß d es e hemaligen

- 1 9 -

S chuttkegels z eugen, und b ei d er G r. O fnet ( 14). E ine w eitg ehende Raumerweiterung a nläßlich d er A usgrabungen hat v or n llem d ie G r. O fnet ( 14) e rfahren , e benso d ie H exenküche ( 7). A uch a us d em H ohlenstein ( 8) s ind g ewaltige Materia l mengen i ns F reie b efördert w orden - j edoch s ind h ier, w ie a uch i n d er G r. O fnet, T eile d es S ediments i nnerhalb d er H öhle nur z eitweilig umgelagert und a nschließend w ieder v erebnet w orden. G erade b ei k leineren H öhlen f ällt e ine Raumerweiterung b esond ers auf. D ie Kl. O fnet ( 17), v or a llem a ber d as Barfüßerloch ( 1), d ie H öhle i n d er H ölle ( 9), d ie Fuchsbauhöhle ( 5) und d ie Hungerberghöhle ( 10) waren v or d er A usgrabung w eitaus niedriger.

- 2 0 -

2 .

Funde und B efunde

D er W eg e ines G egenstandes v om O rt s einer Entstehung ü ber d ie Fundstelle i ns Museum i st e in langer W eg. D ie A rt d er E inbring ung d er F undgegenstände, d ie A rt d er N iederlegung, d as Ausmaß d er nachfolgenden S törungen, d ie S orgfalt d er Fundbergung, d ie V erluste i n S ammlungen und Museen - d ie M öglichkeiten z ur S chmälerung d er F undinventare s ind i mmens. D en Fundmeldungen und G rabungsberichten z ufolge i st a nläßlich d er w issenschaftlichen A usgrabungen i n d en H öhlen u nd A bris d es S üdlichen R iesrandgebietes nur e in e inziges Mal e in ganzes, unzerbrochenes G efäß l a ngetroffen w orden . Nahezu j eder Fund t rägt S puren s einer B eschädigung und Z erstörung lund nahezu j eder Fund i st das F ragment e ines e hemals g rößeren G egenstandes; was a lles mag n icht v ollständig v erloren s ein ! Aber a uch d ie Z erstörung d er Fundgegenstände, d as A usmaß d er verlorenen T eil e, d er Fundschwund 2 , z eigt e in g ewisses Maß a n R egelmäßigk eit; A bweichungen d avon k önnen a uf a bweichende N iederlegungs-, Lagerungs- o der Überlieferungsbedingungen z urückgeführt werden. Das A usgangsmaterial d er Fundgegenstände - g ebrannter T on, S tein, M etall und Knochen - i st e rste V oraussetzung f ür d ie A rt i hrer Z erstörung. A m w iderstandsfähigsten s ind S tein und Metalle - s ie lassen a m b esten t atsächliche G ebrauchsspuren e rkennen, w elche d ie Fundgegenstände n och z u ' Lebzeiten ' e rhalten haben; s ie t ragen dazu b ei, d en A bfallcharakter d er Funde z u s childern. D ie k eramischen E rzeugnisse, d eren Grundv oraussetzung d ie Z erbrechlichkeit i st, s ind a m g eeignetsten , m it d em G rad i hres Z erbrochenseins u nd m it i hrer V errundung , das A usmaß d er S chichtbewegungen z u d okumentieren. A uch e rlauben s ie d ie b esten Rückschlüsse a uf d ie S orgfältigkeit d er

D ie S chale a us d er H exenküche ( 7/24; T af.76); d ie T atsache, d aß s ie h eute v erschollen i st, v erweist s ie w ieder i n d ie ü blichen F undbedirgungen. 2 A ls ' subtraktiver Fundschwund ' k önnten a ll j ene Faktoren z usammengefaßt w erden, w elche z ur S törung und D eportation d er b ereits a bgelagerten F undgegenstände b eitragen. Für d as Aufd ecken, Z erstören und D eportieren d arf w ohl i n e rster L irie d er M ensch v erantwortlich g emacht w erden. A ls ' selektiver F unds chwund' l ießen s ich a ll j ene Faktoren z usammenfassen, d 5e d afür g enannt w erden k önnen, d aß d ie F undgegenstände b ereits a ls F ragmente a n d ie Fundstelle g eko men s ind. A ls ' kulturs pezifischer Fundschwund' müßten a ll j ene Faktoren b ezeichnet w erden, d ie dazu g eführt haben, d aß e ine Z eitstufe m ehr o der w eniger b ruchstückhaft überliefert i st. D ie Untersuchung d es kulturspezifischen Fundschwunds i st a n d en F unden a us d en H öhlen und A bris a lleine n icht m öglich, d azu müssen a uch F undinventare a us a nders g earteten F undstellen z u Rate g ez ogen w erden.

- 2 1

-

Ausgrabung. A us d en Knochenresten k önnte d as A usmaß d es Funds chwunds e xakt e rmittelt w erden - e ine müßige A rbeit 1 , d enn g erade i hre Untersuchung z eigt, daß nur i n A usnahmefällen ganze S kelette a n d ie F undstellen g ekommen s ind. Der B esprechung d er F undmaterialien, d ie g elegentlich d ie R ekonstruktion e ines B efundes - b eispielsweise m it d er E intiefung e ines G efäßes - e rlaubt, f olgt e ine Übersicht über d ie restlichen B efunde, d ie B randspuren, H erdstellen und d ie v orliegenden s tratigraphischen B eobachtungen. L etztere s ind f ür eventuelle c hronologische A ussagen w enig a ufschlußreich ( dazu p .50 ) , d och kann d urch s ie g elegentlich a uf A usräumungen g es chlossen w erden. A ussagekräftiger a ls d ie s tratigraphische Lage d er Fundgegenstände i st d eren Lage b ezüglich d er R äuml ichkeit d er e inzelnen Fundstelle. Mit d er Übersicht ü ber d ie B efunde t reten d ie Fundstellen s elbst w ieder i n d en V ordergrund. A ls Fund o der B efund b es onderer A rt k önnen d ie Namen und S agen b etrachtet w erden, die f ür e inige d er F undstellen überliefert s ind. A ls c harakt eristischer B estandteil e ines G eländedenkmals s ind s ie f ür d en P rähistoriker v on B elang, z umal d ie M öglichkeit b esteht, daß s ich das durch s ie t ransportierte G edankengut a uch i m Fundmaterial w iderspiegelt 2 .

D ie Materialverluste a n e inem F undinventar h ängen n icht z uletzt v on d en V oraussetzungen a b, d ie d ie F undstelle b ietet ( hierzu s iehe: I nventarspezifischer Materialverlust p .26 ) . S o h at d ie r echnerische B estimmung d es Fundschwunds, d ie a n d en m enschlichen S kelettresten d es Hanseles H ohl v orgenommen werden k onnte, r ein i llustrierenden C harakter: v on m indestens 1 1 I ndividuen b lieben e twas m ehr a ls 3 79 Knochenreste; d emnach wären e twa 8 0% d es e hemals a n d er F undstelle V orhandenen d em subtraktivem - Fundschwund a nheimgefallen. 2 a ls b erühmtes B eispiel w ird a n d ie J ungfernhöhle v on T iefene llern , Ldkr. Bamberg ( Kunkel 1 955) e rinnert; w eitere B eispiele bei M oser 1 977a,117ff.

- 2 2 -

D ie Z usammensetzung d er Fundinventare



1 B arfüBerloch





5

6 7



7

7 9

2

4

2

3

6



1

4

5

• •

• •

1

6

7 H exenküche









8 H ohlenetein



• • •





2 B lankeneteinabri

4 A bri a .d.

D ickne



B uchholz

5 F uchebauhöhle 6 H aneelee H ohl

9 H öhle i .d.

H ölle

,

1 0 H ungerberghöhle 1

1 2 M ühlbergabri

7

1 3 M ühlberghöhle

A

O fnet

1 5 O r.

O fnet S chnitt I

1 6 O r.

O fnet S chnitt I I

1 7 K l.

O fnet

1 8 " Ofnet.



• •







• • •





1 9 O fnet

1 913



2 0 O fnet

1 919



2 1

1 975

O fnet



2 25 1 9 4

6 2

1 158

1 3

7 1

2 6

9 4

• •

6

3



K ammerlochhöhle

1 4 O r.



1 •



3



2

1 2





5

1 9 1 0 1

• •

2 3 S teinbergabri

• • A

B

C

D

L

G



G f

1 2

Gg

M

2

.

1

S 39 10 1 61 3 1

3

4

2

2

9

1 2 1 5

1 74

3

1

3

3 1 1 91

1 5

2 21

1 9

2 65

1 21

2 1

1 52

1

4

6

y

4

2 2 S parbuckhöhle

2 4 W eiherberghöhle

2

1



5 3 7

1

2



1 8

7 30

4

1

6 9 5 1 8

T ierknochen

i .

M enschenknochen

3 F eleabet.

A bb. 4 : Oben: Umfang der Fundinventare, dargestellt anhand d er A nzahl d er Katalognummern. Unten: D ie S ignaturen A-D v erdeutlichen d ie a n d en Fundstellen v orkommenden B iotope ( A - V orplatz, B - E ingangsbereich , C - Halbdunkel, D L ichtlos). L -M e rläutern d ie Z usammensetzung d er F undinvent are ( L - L esefunde, G - G rabung, G f - m it f einem R aster, G g - m it g robem Raster, M - Materialverluste; Erläuterung im T ext p . 2 3). A ls l etztes e rfolgt e ine A ufschlüsselung d er Inventare i n Materialgruppen a nhand d er A nzahl d er Katalognummern; d ie Endsumme e ntspricht d er o ben g egebenen Verbreitung.

- 2 3 -

( Zu A bb. 4 ) L esefunde w erden o ft e rst d urch G rabungen a ufges chlossen. Im b esten Fall g eben s ie e inen g leichmäßigen A uss chnitt aus d em v orhandenen Material und e rgänzen d ieses ( z. B . 1 8/49-131). G elegentlich z eigen s ie d as s pezialisierte Interesse d es S ammlers - das ' Auslesen' ( z. B . d as F undinventar 2 1/1-5; d er S ammler war a uf N eolithikum s pezialisiert). Die m eisten Fundstellen s ind nur t eilweise a usgegraben, w obei s ich d ie Aktivitäten v or a llem a uf d en E ingangsbereich d er Höhlen k onzentrierten 1 . A ls v ollständig a usgegraben g eben s ich h eute l ediglich d ie H exenküche ( 7), d ie S parbuckhöhle ( 22) u nd d ie W eiherberghöhle ( 24) z u e rkennen. Nach A ussage d er A usgräber s ind d er H ohlenstein ( 8), d ie G roße ( 14) und d ie K leine O fnet ( 17) ' vollständig a usgegraben ' - d er A usdruck ' vollständig umgegraben' d ürfte h ier w ohl e her z utreff en. G rabungen m it ' grobem Raster' haben n ur a usgewählte S tücke b erücksichtigt, e twa i n d er H exenküche ( 7) o der i m H ohlens tein ( 8). D ie ' traurige B erühmtheit' d er G r. O fnet ( 14) z eigt s ich d eutlich im V erhältnis d er F undmaterialien . Während b ei d en m eisten Fundstellen K eramik w eit ü berwiegt, macht s ie hier nur e inen g eringen T eil a us - s ie s chien a m wenigsten a ufhebenswert. G rabungen m it ' feinem Raster' haben h ingegen a lles a ufgehoben , was a ngetroffen w orden i st, s o d ie G rabungen B irknerFrickhinger s eit d er G rabung 1 913 i n d er H öhle i n d er H ölle ( 9). Materialverluste, d ie w ährend o der nach d er G rabung a ufgetreten s ind, lassen s ich e inmal a us d er Entdeckung d er Funds telle s chließen, a llem v oran a n d en b eiden O fnet ( 14-17), dann a ber a us d er G eschichte d er Fundgegenstände i m Museum, beispielsweise a n d er H exenküche ( 7) und a m H ohlenstein ( 8), und s chließlich a n d er Z usammensetzung d es F undinvent a rs s elbst ( siehe: K eramische R este - i nventarspezifischer Mat erialverlust, p . 26).

1 B eispielsweise l iegen z wischen d en b eiden H öhleneingängen der H anseles H ohl ( 6) n och ungestörte S chichten unter d em mächtigen E ingangsversturz; i n d er F uchsbauhöhle ( 5) i st d ie S edimentakkumulation a m E ingang nur halb d urchschnitten.

- 2 4 -

Das Fundmaterial

1 33 K eramik A bb.

13

4 38 Knochen

S tein

5 2 M etall/Glas u .a.

5 : Das Fundmaterial

A ls häufigster W erkstoff f indet s ich g ebrannter T on , in e rs ter L inie G efäßreste. A m z weithäufigsten f inden s ich Knoc henreste, i n g eringerem Maße z u G eräten o der S chmuck v era rbeitet, hauptsächlich a ber a ls Überreste v on M ensch und T ier. A ls d rittes f inden s ich G egenstände a us F euerstein o der F elsgestein, s chließlich G egenstände o der B ruchstücke v on M etall, G las und a nderen Materialien.

K eramische R este - Übersicht N eben d en G efäßresten und d en w enigen D eckelfragmenten, f ind en s ich R este v on Baukeramik - g anz w enig Hüttenlehm, z ahlr eiche Z iegel- und Kachelreste - und S onderfcrmen , w elche s ekundär a us G efäßen h ergestellt wurden.

K eramische R este - C hemische V eränderung und Verrundung D ie A rt d er V ersinterung g ibt H inweise a uf d as c hemische M ilieu, d em d as F ragment a usgesetzt war; s ie i st a uch b es timmend f ür d ie Härte und W iderstandsfähigkeit d es Fragm entes. F ragmente a us d em H öhleninneren s ind überwiegend w ie g ehärtet. M eist i st d ie F arbe e in mattes G rau , d urch w elches d ie ursprüngliche F ärbung d es T ons b laß z u s ehen i st. E s t ritt a ber a uch w eißer S inter a uf. D ieser i st m eist d icht und z eigt i n w enigen Fällen d ie A nfänge v on K nöpfc henbildung. F ragmente a us S chichten, i n d enen w eiche, d urch d en Humus g edrungene S ickerwässer h errschen, machen e inen m ehr o der w eniger a ngelaugten E indruck. I n d en k raßesten F ällen s ind Magerungspartikel h erausgelöst u nd d er T on i st p orös g ew orden, o der d ie O berfläche d es w eich g ewordenen T ons z eigt, ä hnlich e iner O rangenhaut, f eine karrenähnliche V ertiefung en. Abgesehen v on s eltenen A usnahmen s ind d ie a lten B ruchkanten v errundet. A llein d ie E inwirkung d er S ickerwässer f ührt s chon z u e inem A bstumpfen d er B ruchkanten. S tärkere

- 2 5 -

Verrundungsgrade w erden natürlich d urch e ine B ewegung d er Fragmente h ervorgerufen. D iese kann s ich i nnerhalb d es S ediments b ei Umlagerungen o der B odenversatz v ollziehen, o der wie b ei v ollständiger V errundung a nzunehmen i st - d urch wiederholte B ewegung a uf d er O berfläche.

Keramische R este - I dentifikation g leicher T onqualitäten Fragmente i dentischer Machart und T onqualität i nnerhalb e ines Inventars l assen s ich z u e inzelnen G efäßen s ortieren , w obei s ich i dentifizierte G efäße m it e inem F ragment o der s olche m it z wei o der m ehreren e rgeben. S chwierigkeiten t reten d ann a uf, w enn e ine g rößere A nzahl s ehr e inheitlicher G efäße v orliegt ( beispielsweise d ie s päthallstatt-frühlatenezeitliche K eramik a us S chnitt I v or d er G r. O fnet 1 5/4-166) o der b ei F ragmenten, d ie s tarker B ewegung a usgesetzt waren ( beispielsweise das M aterial a us d em G rabungsschutt v on d er K l. O fnet, s iehe p .194).

Keramische R este - F raktionsanalyse Das A usmaß d es ' Zerbrochenseins' ( Fraktion) e ines G efäßes kann unter B erücksichtigung d er A nzahl s einer e inzelnen T eile und d eren G röße d argestellt w erden. D eshalb wurden d ie j ew eils z u e inem G efäß g ehörigen F ragmente a usgezählt und in ihrer G röße b estimmt. A ls G rößenmaß wurde d ie l ängste A bmessung, d ie a m Fragment f estgestellt w erden k onnte, m it H ilfe e iner S chublehre a bgenommen. Entsprechend d er g ewünschten l eichten L esbarkeit wurden d ie e inzelnen Maße i n e in k ombin iertes S äulendiagramm ü bertragen, w obei d ie H öhe d er e inz elnen S äule d ie A nzahl d er j eweiligen F ragmente a usdrückt, während d ie L age d er S äule i nnerhalb d es D iagramms - v on l inks nach r echts g ehend - d ie G röße d er F ragmente b ezeichnet. Im T afelteil d es K atalogs s ind d ie e inzelnen D iagramme w iederg egeben und e rlauben e inen s chnellen Überblick, m it w ie v ielen und w ie g roßen F ragmenten e in e inzelnes G efäß e rhalten i st.

K eramische R este - Anwendung d er F raktionsanalyse Die A nwendung d er F raktionsanalyse e rlaubt k eine a bsoluten Aussagen 1 , mit i hr k önnen a llenfalls T endenzen wahrscheinl ich g emacht w erden. Dabei muß i mmer d ie E rhaltung d es e inz elnen G efäßes i n B ezug z ur E rhaltung d er G efäße d es r estl ichen Inventars g ebracht w erden. B evor man a lso Überlegung en a nstellt, w odurch d ie E rhaltung d es e inzelnen G efäßes

1 d eshalb s ind d ie nachstehenden E rläuterungen l ediglich a ls H inweise g edacht, d amit d er L eser i n d ie Lage v ersetzt w ird, s ich s elbst ' vor O rt' - n ämlich b eim B etrachten d er D iagramme im T afelteil - e in U rteil z u b ilden.

- 2 6 -

b edingt s ein k önnte, i st e s n otwendig z u s ehen, i nwieweit d as g esamte I nventar e iner c harakteristischen Erhaltung u nt erliegt, i nwieweit e in i nventarspezifischer Materialverl ust f ür d en Materialverlust a m e inzelnen G efäß v erantwortl ich i st.

K eramische R este - I nventarspezifischer Materialverlust 34 5 6 7 8

9 < cm

H exenküche

( 87 F ragmente)

H ohlenstein

H öhle i .d.

( 125 F ragmente)

H ölle

7 3 arfüßerloch

( 72 F ragmente)

( 319 F ragmente)

A bb. 6 : D ie G efäßfragmente a us d en I nventaren d er H exer .küche ( Grabung 1 908.1910.1913), H ohlenstein ( Grabung 1 911/12), H öhle i .d. H ölle ( Grabung 1 913), Barfüßerloch ( Grabung 1 928). W enige, a ber d afür g roßstückige F ragmente ( 87 b zw . 1 25) e rg eben i n d er H exenküche und i m H ohlenstein r elativ v iele i dentifizierte G efäße ( 68 b zw . 8 2). I n d er H öhle i .d. H ölle und i m Barfüßerloch e rgeben e ine g roße Anzahl v on F ragmenten ( 72 b zw . 3 19) e ine r elativ g eringe A nzahl v on i dentifiziert en G efäßen ( 17 b zw. 6 6). Während b ei d en e rsten b eiden I nv entaren a usgewählte S tücke ü berwiegen, l iegt b ei d en l etzt eren a lles v or, was w ährend d er Ausgrabung a ufgehoben w ord en i st. I n d er H öhle i .d. H ölle b lieben d ie kleinen ' und k leinsten F ragmente, w elche i m B arfüßerloch d ie Hauptmenge b ilden, n och w eitgehend i m S chutt l iegen.

- 2 7 -

Das I nventar d er Mühlberghöhle ( 13) ( Taf. 4 1) z eigt e in w eit eres Extrem : 1 1 unterschiedliche G efäße s ind d urch 1 1 s ehr kleinstückige F ragmente, w elche ü berdies n och s tark v errundet s ind, überliefert. E ine E rklärung g ibt d er H öhlenlängsriß ( p.179): d ie nach a ußen g eneigte H öhlensohle e rlaubt k eine w esentliche S chichtbildung und d ie V oraussetz ungen für d as V erschwinden v on Fundgegenständen s ind d ie d enkbar günstigsten l . Günstige Erhaltungsbedingungen d urch a lle • Zeitstufen z eigen vor a llem d as Barfüßerloch ( 1) und d ie H öhle i .d. H ölle ( 9). In d er Kl. O fnet ( 17) h ingegen z eigt l ediglich d ie U rnenf elderzeit g ünstige E rhaltungsbedingungen, w ährend d ie v orangegangenen und n achfolgenden Z eitstufen w eitaus ungünstig ere E rhaltungsbedingungen a ufweisen.

Keramische R este - V ollständige G efäße G efäße, d ie m it i hrer r elativ h ohen A nzahl v on F ragmenten vom r estlichen Material d er F undstelle h ervorstechen, l egen d en S chluß nahe, d aß • d iese G efäße g anz, o der w enigstens m it a ll i hren T eilen, a lso v ollständig, i n d en B oden g ekommen s ind und a nschließend r elativ ungestört ü berdauern k onnten. A ls B eispiel s ei d ie Hallstattschale v om B uchholz ( 3/2) a ng eführt - d as D iagramm z eigt e ine ä hnliche V erteilung w ie das D iagramm , w elches s ich f ür d as g esamte I nventar d es Barfüßerloches ( Abb. 6 ) e rgibt. A ls w eiteres B eispiel d ient d er R össener R iesenbecher a us d er Hanseles H ohl (6 /1 5 3). S einer Erhaltung nach i st e r i n d rei g roße S tücke z erbrochen, welche dann a n d rei v erschiedene S tellen i nnerhalb d er Funds telle verstreut w urden und h ier i n d en h eutigen Z ustand weiterzerlegt w orden s ind.

Keramische R este - E ingetiefte

G efäße

Erscheint e s a ufgrund d er M orphologie d er Fundstelle unwahrs cheinlich, d aß G efäße d urch natürlichen B odenversatz z ur E inlagerung g ekommen s ind, muß a ngenommen w erden, d aß G efäße, welche m it v ielen T eilen e rhalten s ind, i n e ine künstl iche Vertiefung e ingebracht w orden s ind. S o kann b eispielsweise im Barfüßerloch ( 1), w elches nach d en n atürlichen V oraussetzungen e ine e bene H öhlensohle a ufweist, a ngenommen w erd en , daß d ie G efäße 1 /14.25.29 e ingetieft wurden und z war nach c hronologischen E rwägungen a nläßlich v erschiedener B eg ehungen. E ingetiefte G efäße k önnen a ber a uch a n ü berlief erten B odenstücken a usgemacht w erden. D ies g ilt b eispielsweise für d en B echer a us d er S p2rbuckhöhle ( 22/1); w ährend s ein B oden g roßstückig z erbrochen i st ( bei d er G rabung v erl orengegangene B ruchstücke s ind d urch f rische B rüche m it

1 a ls natürlicher G egensatz dazu i st d ie Hungerberghöhle z u s ehen.

( 10)

- 2 8 -

f ehlenden a npassenden T eilen b elegt), i st d as A ufgehende d es G efäßes und d er Randbereich s tark z ertrümmert und v errundet. Nachdem das G efäß e ingetieft war, h at e ine nachfolgende S törung das G efäß i n s einem o beren B ereich e rfaßt 1 .

K eramische R este - G efäßreste und i solierte Reste D ie m eisten G efäße s ind m it w enigen T eilen a ls G efäßrest o der g ar nur m it e inem e inzigen T eil a ls i solierter Rest e rhalten. I nwieweit f ür d iese ' schweigende M ehrheit' d er i nv entarspezifische Materialverlust o der s pezifische N iederl egungsmuster v erantwortlich s ind, kann a us d en F undstellen s elbst m eist n icht e rschlossen w erden. E rst e in V ergleich m it d em z eit- o der kulturspezifischen N iederlegungs- o der E rhaltungsmuster mag h ier nähere H inweise e rlauben .

K eramische R este - Übersicht ü ber d ie G efäßformen E ine Übersicht über d as F ormengut, w elches a us r ekonstruiert w erden konnte, z eigt A bb. 7 .

d en R esten

K eramische R este - Baukeramik V on s ich a us, a ls i solierte R este, g eben s ich d ie F ragmente v on Baukeramik z u e rkennen. I n m ehrere F ragmente z erlegt s ind d ie T eile d er r ömischen L eistenziegel ( 1/63.9/13), s ehr k leinstückig d ie i solierten R este d er H eizungskacheln ( 17/ 1 35.136). G roßstückiger e rscheinen d ie Dachplattenreste ( 2/2. 6 /219). Z um T eil a n d er F undstelle w eiterzerlegt w urden d ie R este d er q uadratischen O fenkacheln ( 6/212.17/169-173), e bens o d ie k onischen B echerkacheln ( 6/208.209) und d ie v erzierten (6 /2 1 7.218) o der unverzierten (6 /2 1 3-216.17/174-178.18/149) Kacheln. O hne e rkennbare A bdrücke s ind d ie k leindimensioniert en S tücke g ebrannten L ehmes ( 17/174.18/41.23/3).

G anz i m G egensatz d azu z eigen s ich b eispielsweise d ie d rei m ittelalterlichen B odenstücke a us d er Hanseles H ohl ( 6/2002 02); d ie a ls e inzelne S tücke d rei v erschiedene G efäße v ert retende F ragmente s ind, t rotz d er W iderstandsfähigkeit d er T onqualität k leinstückig, z erbrochen und nahezu v ollständig v errundet. Man w ird s ie a ls ' sekundär w eiterverarbeitete G efäßteile' ( s.u.) b etrachten müssen.

1

- 2 9 -

1 2

3a

3b

4

5

6 .7

8

9

.

. z :7 .

(: :

ö

:3 L _

L _ . i

0

1 0

'2

U

1 1 2

0

U N . _

U2

,

0

1 3

t3

1 4

A

B

C

D

E

A bb. 7 : Aus d en R esten e rschließbare F ormen : A - S chalen , B -B echer, C - S chüsseln, D - V orratsgefäße, E - V erwahrg efäße. 1 - L inearbandkeramik, 2 - S tichbandkeramik, 3 M ittelneolithikum , 4- J ungneolithikum , 5- E ndneolithikum , 6 /7 - Bronzezeit, 8 - U rnenfelderzeit, 9 - Hallstattzeit, 1 0 -F rühlatenezeit, 1 - S pätlatenezeit, 1 2 - P rovinzialr ömische Z eit, 1 3 - F rühalamannische Z eit, 1 4 -M ittelalter.

K eramische R este - S onderformen A ls k eramische S onderformen s ind d ie urnenfelderzeitlichen R este e ines F euerbocks ( 17/114) und e iner T onrinne ( 17/115), d rei k leine T onkugeln ( 17/122-124) und d as B ruchstück e ines f rühlatenezeitlichen T ontrichters ( 15/169) z u nennen.

K eramische R este - S ekundär w eiterverarbeitete G efäßteile In handliche S tücke a us g roßvolumigen G efäßen herausgebroc hene Wandscherben wurden nach A usweis d er s tarken A bnutzungss puren a ls S chaber w eiterverwendet (6 /1 4 4.147.148.180). Z u e inem S pinnwirtel umgearbeitet wurde d as S tandfußfragment e ines G efäßes w ohl r ömischer Z eitstellung ( 7/62).

Funde a us F euerstein E ine Ü bersicht über d ie Funde a us F euerstein l g ibt A bb. 8 . D ie A bsplisse und unretuschierten A bschläge, w elche i n g roß er Z ahl a n d er O fnet a ngetroffen w urden ( 15/175.17/234. 1 8/8.30.135-141), s ind hauptsächlich w ohl ä lter a ls n eolithisch, e benso d er M ehrfach-Stichel ( 8/86) a us d em H ohlens tein. In d en B ereich d er G eräteherstellung v erweisen zwei K erne (6 /2 3 1.8/108) und e in d ickrückiger A bschlag , w elcher d orsal v on R inde b edeckt i st ( 8/109). L ediglich z u d em Kern a us d er Hanseles H ohl ( 6/231) i st e in - a llerdings n icht a npassender - A bschlag d er g leichen S ilexqualität g efunden w orden (6 /2 3 2), d as F ehlen v on A bsplissen o der S chlagabfall, g erade i n d ieser Fundstelle, kann w ohl n icht d em G rabungsraster z ugeschrieben w erden , da j a a uch d er M ikrolith ( 6/ 2 30) d er A ufmerksamkeit d er A usgräber n icht e ntgangen i st. A ls G ebrauchsspuren s ind nur s olche f estgehalten w orden, d ie a n d en unretuschierten S chärfen d er S tücke und G eräte in F orm v on A ussplitterungen ( sog. G ebrauchsretusche) f eststellbar waren. G ebrauchsspuren a n d en r etuschierten Partien d er G eräte s ind n icht f estgehalten. S puren a nhaltender r eibender T ätigkeit s ind a n d en b eiden B ohrern (6 /2 4 4.8/87) e rkenntl ich - s ie hat z u e inem V erstumi :fen d er S pitzen g eführt. G lanzpatina k onnte b ei d en v orliegenden S tücken n icht festg estellt w erden.

1 M .E. handelt e s s ich um d ie landesüblichen Varietäten, was a llerdings n icht h eißen muß, d aß s ie i n d er Umgebung a nstehen, w ie d ie A nwesenheit v on P lattenhornstein b eweist.

ohne K antenbearbeitung

o hne w eitere Z urichtung

e in E nde v erkürzt

b eidendig v erkürzt

1 /68' 1 /70 2 /4

6 / n)

1 7/232

6/ 2. 5‘

e inkantig b earbeitet

6 /257

6 /2 bl

6 /214

6 /rse

8 /98'

4

6 /1 -4 .1

6 /2 1 e

8 /89

( nat.

8 /99' 8 /100' 8 /102' 8 /103'

8 /96 * 8 /97

8 /104 8 /105 8 /106 8 /107

8 /111(P)

*

8 /109 8 /110(P)" 8 /119'

8 /112(P)

*

8 /120' 8 /121

8 /122

1 7/231

1 7/223

*

2 2/5

( nat.

R ücken)

1 7/224

*

6 /219

6 /24 .0

1 7/229

8 /101

*

R ücken)

2 /5

. 6/ 24 1

6 /2 1+ 1 8 /95'

1 7/228

1 7/225

1 7/230

1 7/228

1 7/227

b eidkantig b earbeitet

8 /88

*

1 7/226

K erne

6 /2 3 1

M ikrolith

6/ 21 0

Kratzer

8 /96

B ohrer

6 /244(P)

K lingen (geräte ? )

8 /90 8 /91

P feilspitzen

1 /69'

S pitzen u nd S ichelklingen

8 /113(P)

S onderform

2 1/5(P)

g

8 /108

8 /97

'

1 7/223 * 1 7/224 * 8 /101

8 /87 8 /92 8 /93 8 /94

14 /19(P?)

1 7/223(P?)

8 /114(P)

8 /115(P) 8 /116(P)

A bb. 8 : Aufstellung d er S ilexindustrie. 4'm it f eststellbaren G ebrauchsspuren.

( P)

a us P lattensilex,

Funde aus F elsgestein Von d en g eschliffenen G eräten a us F elsgestein l i st l ediglich das s chuhleistenkeilähnliche langschmale S teinbeil a us d er Hexenküche ( 7/63), s oweit a nhand d er Photographie b eurteilbar, o hne s tärkere Aussplitterungen g eblieben. Das F lachbeil a us d er Hanseles H ohl ( 6/220) z eigt s tärkere B eschädigungen am N acken und a n d er S chneide. Z wei w eitere S teinbeile 8 /83. 1 7/222 s ind nur i n e inzelnen F ragmenten überliefert. D ie S cheibenkeule a us d er H anseles H ohl (6 /2 2 1) i st z ur H älfte e rhalten. Das Walzenbeil a us d em H ohlenstein ( 8/84) i st, nachdem e s z ersprungen war, a ls K lopfgerät w eiterverwendet w orden. Das E insatzbeilchen a us d er Hanseles H ohl ( 6/222) i st d er Länge nach g esprungen 2 , b eide T eile s ind j edoch e rhalten, l ediglich a us d em S chneidenbereich f ehlen k leinere B ruchstücke. A nscheinend o hne A ussplitterungen i st d as G er öll m it S chliffacetten v on d er G r. O fnet ( 14/18) g eblieben. A ussplitterungen a n e inem S chmalende z eigt d as z weite g es chliffene G eröll v on d er O fnet ( 19/1). A us d er Hanseles

M .E. handelt e s s ich b ei a llen S tücken um o rtsfremde s teine. 1

G e-

2 m it frischen B rüchen a nläßlich d er A usgrabung - v ielleicht d urch d ie a n d er F undstelle d urchgeführten S prengarbeiten ?

- 3 2 -

H ohl s ind e in ganzer G lättkiesel (6 /2 2 3) und d ie B ruchstücke v on z wei w eiteren (6 /2 2 4.225) e rhalten. O hne e rkennbare G eb rauchsspuren b lieb das f lache G eröll a us d er H öhle i .d. H ölle ( 9/19). D ie R eibplatte a us d er Hanseles H ohl (6 /2 2 7) i st n ach A usw eis d er v errundeten B ruchkanten i n d er , vorliegenden F orm a n d ie Fundstelle g ekommen. A uch d er s päteisenzeitliche W etzs tein m it R illenverzierung a us d em H ohlenstein ( 8/85) w ar nach Ausweis d er A bnützungsspuren l ange Z eit i n G ebrauch , e he e r z ur A blagerung kam . A us d em Barfüßerloch s tammt d as Fragment e ines f lachen p lattenförmigen S chleifsteins ( 1/71), z ersprungen i st d er q uaderförmige S chleifstein a us d er G r. O fnet ( 14/30). E benfalls v on d er G r. O fnet s tammt e in w eit erer S chleifstein unbekannter F orm ( 14/7).

Funde a us o rganischen Materialien V on Z erlegungsvorgängen unberührt b lieb d er S pondylusschmuck a us d er Hanseles H ohl (6 /2 4 5-247). D ies i st wohl d arauf z urückzuführen, daß d ie b eiden K lappen und d er dazugehörige R ing a nläßlich d er B egehung e ingetieft w urden; s ie lagen d icht b eieinander, und d ie Ausgräber nahmen d eshalb a n , d aß d ie d rei S tücke m it e iner S chnur o der S ehne m iteinander v erbund en waren 1 . V on d em e benfalls f rühneolithischen K nochenkamm ( 6/251) und e inem Knochenpfriem (6 /2 5 0) s ind h ingegen j eweils nur e in k leines S tück e rhalten g eblieben . G anz e rhalten g eblieben s ind d ie g eschliffene Knochennadel (6 /2 4 8) und e in w eiterer Knochenpfriem (6 /2 4 9). D em Feuer a usgesetzt waren d ie R este d er z wei z erbrochenen Knochenstäbchen (6 /2 2 8. 2 29). A us d em H ohlenstein l iegen v or: e in P friem , g eschnitten a us e inem R öhrenknochen ( 8/121), e in w eiterer a us e iner S capula ( 8/122) und z ugerichtete G eweihstücke: i n l eichter b rüchiger Erhaltung e in G eweihast, w elcher d ie S puren e ines s charf s chneidenden G erätes a ufweist ( 8/120) und z wei a bgek erbte S prossen ( 8/127.128). I n v öllig a nderer E rhaltung , nämlich s ubfossil, s ehr h Rrt und s chwer, s ind d ie r estlichen G eweihstücke ( 8/129-132), w elche a n i hrem p roximalen Ende mit z ahlreichen k leinen S chnitten, d ie b is z ur S pongiosä durchgehen, a bgekerbt s ind. Das g rößere S tück ( 8/129) z eigt A bnutzungsspuren a n s einer S pitze, e benso d as k leinere ( 8/130), w elches dazu n och z ahlreiche S chnittspuren a ufweist, a ls o b e s a ls Unterlage b ei e iner s chneidenden T ätigkeit g edient hätte. Ähnlich 8 /129 i st d as S tück 8 /131; d as S tück 8 /132 i st a n b eiden Enden a bgekerbt. E benfalls b eidendig a bgekerbt, a llerdings m it s charfen t iefen S chnitten i st das R ehgeweihs tück v on d er K l. O fnet ( 17/241).

1

G ermania 1 0,1926,70f.

-33 -

Funde a us M etall Die M etallgegenstände z eigen e ntsprechend d em A usgangsmat erial ( Bronze o der E isen) e ine g ute E rhaltung; a bsichtliche D eformationen d urch H itze o der V erbiegen s ind n icht e rkenntl ich l . Aus B ronze l iegen v or: e ine f rühhügelgräberbronzez eitliche L ochhalsnadel a us d er H exenküche ( 7/70), e ine s pätb ronzezeitlich-urnenfelderzeitliche T üllenpfeilspitze m it S eitendorn ( 14/31), e in i solierter B ügelring ( 18/124) v on d er Ofnet und e in o ffenes B ronzeringlein v on d er W eiherberghöhle ( 24/8). Aus E isen s tammen v on d er O fnet e ine k leine w ohl frühlatenezeitliche Lanzenspitze ( 1 6 /1 4 ) und e ine m ittellat enezeitliche E isenfibel ( 14/29) - d ie E inlage i st v ergang en. A ls w eitere G egenstände a us E isen s ind d er k leine o ffene R ing v on d er K l. O fnet ( 17/236), d as M eißelchen v om S teinb ergabri ( 23/4) und d as G riffzungenmesser 2 v om F elsabsturz im B uchholz ( 3/4) z u n ennen. A ls B eschlagstücke e rscheinen g eschmiedete E isenringe a n d er O fnet ( 15/175) und z wei w eit ere v om Barfüßerloch ( 1/74). H ier i st a uch e in w inkelig g eb ogenes B eschlagstück überliefert ( 1/75), v on d em e in Ende v ermutlich b eim Entfernen d er h ölzernen B estandteile v erbogen wurde. Im g leichen S inne i st a uch d er Knick i n d em g roßen Nagelfragment ( 1/72) z u e rklären. W eitere N ägel s ind n och a us d er O fnet ( 17/235.18/146) überliefert. V ermutlich a us Bronze s ind d er d ünne D rahtring a us d er H exenküche ( 7/73) und d ie ' Metallknöpfe' a us d er O r. O fnet ( 14/5). Münzen w erd en i n d er H öhle i .d. H ölle und i n d er O r. O fnet a ngetroffen, nämlich e ine B ronzemünze d es A ntoninus P ius ( 9/20) und e in S t. G aller Batzen ( 14/6).

Funde a us G las und a nderen Materialien Funde a us G las wurden a n d er O fnet a ngetroffen und z war e in hellgrüner k leiner R ing ( 14/27), e iner k obaltblau ( 17/237), d rei P erlen d erselben Farbe ( 14/26.28.18/9), e in p lanparall eles G lasplättchen ( 17/238), v ermutlich d er S plitter e iner S cheibe, und e in w eiterer S plitter ( 15/176), w elcher s ekundär g eschmolzen und a nschließend w eiterzerbrochen wurde. Von d er Hexenküche s ind e benfalls b laue G lasperlen ü berlief ert, w elche m it e inem B ronzeröhrchen v erbunden waren ( 7/ 7 1.72). Von d er O fnet l iegen w eiter e ine a us B ernstein g es chnittene P erle ( 14/28), e in S tück B ergkristall o hne e rk enntliche Z urichtung ( 17/239) und B elemnitenstücke ' anger ieben und a bgestumpft' ( 14/8.9) v or. E in w eiteres B elemnitenb ruchstück wurde i n d er Hanseles H ohl ( 6/226) a ngetroffen. In g rößerer Z ahl l iegen R ötelstücke v or, s o v on d er O fnet, w o s ie vielleicht i n p leistozänen K ontext z u s tellen s ind

1 A ls Ausnahme: d as e iserne B eschlagstück Nagelfragmente ( 1/72.17/225.18/146).

' eiserne K lingen ' g etroffen. 2

wurden a uch i n d er O r.

( 1/75) und z wei

O fnet

( 14/4)

a n-

-3 4-

( 14/10.24.18/142.147.19/4.20/7), a ber a uch v on d er Weiherb erghöhle ( 24/10), w o e in s olcher a uszuschließen i st. A n d er g leichen Fundstelle wurden z wei B ohnerzstückchen g efunden ( 24/9), w elche b eide S chliffflächen a ufweisen, s o d aß j ew eils d er b lanke K ern o ffenliegt.

Knochenreste - B estimmung D ie B estimmung d es m ir z ugänglichen Knochenmaterials l übernahm i n z uvorkommender W eise P . S chröter - e r untersuchte d ie m enschlichen R este und l eitete d ie T ierknochen 2 a n A . v on d en D riesch und J . B oessneck w eiter - a llen s ei a n d ieser S telle n ocheinmal h erzlich g edankt.

Knochenreste - Erhaltung Im G egensatz z u d en Inventaren d er Hanseles H ohl ( 6) und d er H exenküche b zw . d em A bri a m Kaufertsberg ( 7), b ei d enen d ie p leistozänen Funde b ereits a nläßlich d er G rabung a usgeschied en w erden k onnten, mußte b ei d en umgelagerten I nventaren d es H ohlensteins ( 8) und d en Fundstellen i n d er O fnet ( 14-21) z unächst a uf p leistozäne B eimischungen g eachtet w erden. D iese lassen s ich m eist s chon a n ihrem E rhaltungszustand ( vollständ ige F ossilisation) e rkennen - w enngleich m it e inem s olchen V orgehen n icht immer v ollständige S icherheit g ewonnen w erd en kann. I nnerhalb p ostmesolithischer Knochenreste j edoch i st e ine c hronologische A nsprache a nhand d es Erhaltungszus tandes nur s ehr b edingt m öglich. A llen i Anschein n ach i st b ei d en h ier i n Frage k ommenden Z eiträumen f ür d ie F ossilis ationsgeschwindigkeit d as c hemische M ilieu d er e inschließend en S chicht ( welches j a b ereits i n D ezimeterspannen b eträchtl ich d ifferieren kann) a usschlaggebender a ls d ie Z eitspanne d er E inlagerung.

Knochenreste

M indestindividuenzahl

B ei d em s tark f ragmentarischen C harakter d er Knochenreste u nd a ngesichts d er meist g eringen A nzahl v on R esten e iner A rt a n e iner F undstelle, e rscheint d ie B etrachtung d er Knochenz ahl ( KNZ) und d er d araus e rmittelten M indestindividuenzahl ( MIZ) a m z weckmäßigsten. D ie B estimmung d er Mindestindividuenz ahl e rfolgt a nhand d er G liederung d er Knochenzahl nach

B ei d en h eute v erschollenen I nventaren w urde s timmungen z urückgegriffen.

a uf a lte B e-

D ie Z ähne d er S lg. B öhner a us d er H exenküche b estimmte B . Kaulich.

( 7/93-100)

1

2

-3 5 -

K örperherkunft. D abei wurden a uch g elegentlich m ögliche B eo bachtungen h insichtlich A lter o der G eschlecht i n R echnung g estellt 1 .

1B arfößerloch

6

3T eleabet . 1 . B uchholz

9

3

4 A brl a .d. D ickne 5F uohebauhöhle

n

6H a mel . K ohl

3 79

7H erenkUche

4 3

2 1

8 H ohlenete1n

i t

9 H öhle 1 .4. H ölle

I

3

1 0

2 3

9

3

8

9

1

1 6

8

2

1

1

2

i t

i t

1

2

6

1

3

1 3

2

3

1 1

1

1

6

i t

5 32

1

n

2 5

1

1

n •

1 6

i t

3 8

4

4

1 0 H ungerberghöhle

1

1 3 M uhlbergböhle

1

1 4 G r . O fnet

4

1 5 O r . °A l l ot S chnitt I

2

i t

1 6

1 6 O r . O fnet S chnitt I I 1 7 K l. O fnet

1

1 1 0

1

1

2

1

5

1

n

n

n

n

3

4

2 4 i t

3 7

i t

8 1

1 5

1 8 . 0fnet.

3 2

3 0 3

1 7 1

2 0 O fhet 1 9 19

1 8 6

4

2

3

1

1

2

2

i t

2

3

2

1 6

i t

2 2 S parbuckhöhle

2

' 2

2

2 5

3

3

6

2 4 Y eiherberghöhle

2

K NZ/Art :

4 12

1 0 1 02

3 7

6 6

2 5

3

1 2

1 2

2

2 8

1 4

7

5

3 1

1 2

5

1

2 9 4

1 3

1B arfUßerloch 2 F eleab . I . B uchholz 4 A be a .d. D icks te 5 T uchebanhöhle 6H ansel . H ohl

3

7 H ezenkDohe

6

8 H ohlenetein

3

9 B ahl@ 1 .4. H ello

2

3

3

I

1

1

1

I

1

2

1

2

2

1

2

2

2

1

2

1

2

1

1

1

2

1

1

7

6

4

1

1 0 H ungerberghöhle 1 3 M öhlberghöhle 1 4 C r. O fnet

1

1

1 5 O r . O feet S chnitt I

3

3

1 6 C r . O fnet S c h nitt I I 1 7 1 1. O fnet

1

1

1

2

1 3

1 8 " Ofnet"

1

4

1

3

1

1

1

2

1

2

2 0 O fnet 1 919 2 2 S parbuckhöhle

2

2 4 W eiherberghöhle M IS/Art :

A bb. 9 : z ahlen.

2 8

4

1 7

1 5

1 7

7

2

5

4

2

1 2

5

3

3

A ufstellung d er Knochenzahlen u nd M indestindividuen-

1 u m s olche K riterien e benso w ie e ventuell a uftretende s ekundäre V eränderungen d arstellbar z u machen , s ind d ie Knoc henreste a uch n och m it D iagrammen d argestellt ( siehe A bb. 1 2 u nd A bb. 1 4 au nd b ).

- 3 6 -

Knochenreste - A rtengemeinschaft D ie Knochenreste b elegen e ine landesspezifische A rtengemeins chaft, w obei d ie A nwesenheit d es M enschen - mit d en Resten a us d er Hanseles H ohl - ü berwiegt ( Abb. 1 0)

4 A 2 .

A bb. 1 0: Knochenzahl und M indestindividuenzahl d er v ert retenen A rten.

B ei d en z ur Haustierhaltung g eeigneten A rten f indet s ich d ie Z uweisung ' Haustier' w eitaus häufiger a ls d ie Z uweisung ' Wildform ' ( Abb. 1).

e

Z uweisung

,W ildform .

Z uweisung

' Haustier'

o hne Z uweisung Z uweisungen ( KNZ)

A bb.

1:

i nsgesamt

2

5

5

3 7

2 1

6 3

4 0

1 02

6 6

Z uweisung

c

. 4 t r )

1 3

1 0 1

3

1 2

1 9 2 1 2

' Wildform '

2

o der

' Haustier '.

D ie R este v on Pferd l , R ind, S chaf/Ziege, S chwein, Hund, Katze, Huhn, Gans und Ente k önnen ü berwiegend a ls v on Haust ieren s tammend b etrachtet w erden, m it e inem g eringen A nt eil a n W ildformen v on R ind, S chwein, H uhn und G ans. ,

1a us d er G r.

O fnet a uch E sel

( 14/12).

W ild o der J agdtiere s ind w eniger v ertreten a ls Haustiere. A m häufigsten H irsch l , i n g eringerem Maße i st das R eh v orhand en. G elegentlich i n H öhlen l ebende A rten s ind m it W olf und B är s elten und m it d em Hasen ö fter v ertreten. A rten, d ie H öhlen a ls i hren natürlichen L ebensraum wählen, F uchs und Dachs, s ind w ie e chte T roglodyten r elativ s elten.

M enschenknochenreste D ie a usgewogene V erteilung d er m enschlichen S kelettreste a us d er Hanseles H ohl (6 /2 5 2-477) e rlaubt d en S chluß a uf d ie e hemalige A nwesenheit v on w enigstens 1 1 v ollständigen S kelett en i n natürlich e rscheinender V erteilung h insichtlich G es chlecht und A lter. E benfalls i m Rahmen d es G ewöhnlichen l iegen d ie f eststellbaren p athologischen V eränderungen. Unk lar b leiben d ie H ieb- und S chlagspuren ( s.u. D ie m enschlic hen S kelettreste d er Hanseles H ohl). V ollständige m enschl iche S kelette s ind a uch i n d ie H exenküche g ekommen. Das v orliegende Knochenmaterial ( 7/76.78-91.93.94.102) i st d er l etzte a userlesene R est d es d urch d en i nventarspezifischen Materialverlust s tark d ezimierten F undmaterials. D ie 2 1 R este e rgeben m indestens 6 I ndividuen: 1 i nfantiles, 3 a dult w eibliche und 2 a dult männliche. D ie a us d er E rklärung 2 d es Namens ' Hexenküche' z u e rwartenden B randspuren k onnten n icht f estgestellt w erden. I nwieweit d ie M enschenreste v om H ohlens tein ( 8/134-137) a ls v ollständige S kelette a n d ie F undstelle g ekommen s ind, und i nwieweit d iese p ostmortalen Manipulation en unterlegen haben - d ie A usgräber s prechen 3 v on j ugendl ichen und e rwachsenen I ndividuen, w elche s tarken Z erlegungsv orgängen a usgesetzt w aren - kann h eute n icht m ehr e ntschied en w erden. A ls i solierte R este s ind das S tück e ines m enschl ichen S chädeldaches und d er M etatarsus ( 17/178.180) z u w erten, w elche i nnerhalb d es r elativ ungestörten Materials a us d em S chnitt I v or d er G r. O fnet a ufgefunden w urden. Das ü brige m enschliche S kelettmaterial, w elches a n d er G roßen und d er K leinen O fnet g eborgen w urde ( 14/11.14.16.17/247. 2 48.258.260) e ntzieht s ich a ufgrund d er unsicheren F undums Iände e iner näheren B eurteilung. I mmerhin f allen d arin d ie S tücke v on S chädeln ( 14/11.14.17/258) und d ie R este v on A utopodien ( 17/248.260) a uf.

a us d er K l.

O fnet a uch E lch

2

d azu s iehe p .8 .

3

B irkner

1 973 d ,189.

( 17/247a).

6 - HANSELES H OHL

8 - H OHLENSTEIN 7 -H EXENKUC HE

i j S cnadel ? rontale P arietals O berklefer Z nterklefer

1 7 -K L .O FNET

a

1 1

1 H l B

e l n

R it9. B rustbein , i umerus

LII 1

. 1 E I

r e 1 1 T.

E T E h ]

I niescheibe l adlus Z lha

1 4 - G R .O FNET

S chädel F rontale P arietale O berkiefer D nterklefer

Z ahn A tlas A z le a als,Brust,lendenw. E alswirbel B rustwirbel I reuzbeinvirbel S te12wirbel I reuzbein B ecket t S chlüseelbela S chulterbla:: U .

? emur

1 5 - G R .O FNET S CHNITT I

r e r e

T ▪i bia

1 1 r e ? ▪1 bula a andwurzelknocheu i opfbein M ondbein ? ußwurtelknochen T alus C alcaneue O s N aviculare M etacarpue

^

11 1 1r e M etatarsus

1 1 r e Z ahn A tlas A xle H als,Brast,Lendenw. E alswirbel B rustwirbel I re labeinwirbel S teißwirbel E reuzbein B ecken S chlüsselbein S chulterblatt 1 1 r e R ippe B rustbein H umerus 1 1 r e F emur 1 1 r e I nieechelbe R ahlus 1 1 r e Z lna 1. r e T ibia 1 1 r e ? ibula H andwurzelknochen Z opfbein M ondbein F ußwurzelknocheu T alus C alcaneus C s N aviculare M etacarpus

5

t ill

1

E l

CD

5 l i 5 r e P halange G rundphalange D aumen G r.Zehe Grundphalange M ittelphalange E ndphalange

5 l i 5re

P halange G rundphalange D am ien G r.Zehe G rundphalange M Ittelphalange Z adpnalange

KNZ :

1 9

MIZ:

2

+

3 9

I b

E l

DJ

1 8

1 30

1 73

2

7

ni

t

u

a

t

i jiL L ALLu

=

3 79 .

2 1

=

1.

6

A bb. 1 2: D iagramm d er M enschenknochenreste. g anz o der t eilweise e rhaltener Knochen a nwesend, ' mehrere'. I nnerhalb d er H anseles H ohl wurden A ltersunterschiede f estgestellt: i = i nfantil, j uvenil, j = j uvenil, u = unbestimmt, a = a dult. D 3 pathologische Befunde, E J Schnittspuren, Pl Hiebmarken, [] Nagespuren, F euereinwirkung. I nnerhalb H exenküche, H ohlenstein u nd K l.Ofnet: i nfantil/juvenil.

E 3

[ ]

r i

3

i j = i nfantil/ S puren v on

M etatarsus

11 1 1r e 4 5

4

2

5

4

1

3

- 3 9 -

P ie m on : =chlichen S kelettreste a us d er Hanseles H ohl

( 6)

D ie P erechnung d er M indestindividuenzahl e rfolgt - I nnerhalb d er A ltersgruppe i nfantil b is i nfantil/juvenil d urch z wei O s p ubis ( 292.376): z wei I ndividuen. D er U nterkieferrest ( 401) hat e in S terbealter v on 1 0 J ahren. - I nnerhalb d er A ltersgruppe i nfantil/juvenil b is j uvenil d urch e inen Unterkiefer " im S tadium d es Z ahnwechsels" p84) und d urch e inen w eiblichen S chädel, j uvenil/früh a du l t m it S chlagverletzung ? ) ( 386): z wei I ndividuen. - I nnerhalb d er A ltersgruppe unbestimmt b is matur a ) a nhand d er S chädelreste. 1 . Parietale ( 396) m ännlich matur, 2 . S chädelrest ( 395) w eiblich a dult/frühmatur, 3 . G ehirnschäd el m it S chlagverletzung ( ?) ( 387) w eiblich a dult, 4 . S chädel m it S chlagverletzung ( 388) männlich a dult, 5 . S chädelrest m it H iebmarken ( 394): f ünf Individuen, b ) a nhand i solierter K ieferreste. 1 . Unter- und O berkiefer ( 383) " mit s tark a bgekauten Mahlzähnen", 2 .-5. 4 R este v on l inken Unterkiefern: ( 402) 2 5 -3 5 Jahre, w eiblich, ( 403) 2 53 5 J ahre, ( 407) a dult, ( 406) a dult: v ier I ndividuen. Anhand d er Rumpfknochen. Durch 1 . Halswirbel s ind a cht und d urch 2 . Halswirbel s ieben a dulte I ndividuen v orgegeben. H ingegen f ehlen d iese m it e iner A usnahme i nnerhalb d er i nfantil b is j uvenilen A ltersgruppe. D ie b eiden unbestimmten S tücke k önnen w ohl d er j uvenilen A ltersgruppe z ugeschlagen w erden, v ielleicht a uch n och e iner a us d er s o überwiegenden G ruppe a dult b estimmter A tlasse, und s o e rgeben s ich a nhand d er 1 . und 2 . Halswirbel f ür d ie A ltersgruppe unbestimmt b is matur s ieben I ndividuen.

i nf.

i nf.juv.

S chädelreste

j uv.

u nbest.

1

1 0

i solierte K iefer(reete)

2

1

2

R umpfknochen

e e

7

8

2 7

4

5

2 6

Langknochen M IZ:

A bb.

2

1 3:

2

6

2 5-35

4

m at.

C i

9

3

2

4

3

5

1

3

1

8

4

a d.

4 3 3 0 5

5'

1 2

2

B estimmung d er M indestindividuenzahl.

An d en 1 6 S chädelresten g elingt 4 x d ie A nsprache männlich und 3 x w eiblich, a n d en 2 1 K ieferresten 3 x männlich / l x w eiblich und b ei d en 7 1 Rumpfknochen 8 x männlich / 4 x w eibl ich - e rst d ie Langknochen e rlauben i n s tärkerem Maße d ie B estimmung w eiblich ( 12x w eiblich g egenüber 5 x männlich). Für d ie a ngenommene M IZ = 7 i nnerhalb d er A ltersgruppen unb estimmt b is matur e rscheint d as G eschlechtsverhältnis 3 w eiblich z u 4 männlich wahrscheinlich. Z usammengefaßt e rgibt s ich f ür d ie T oten a us d er Hanseles H ohl e ine M indestindividuenzahl v on 1 1. E s s ind d ies z wei K inder, e ines d avon i m A lter v on 1 0 J ahren, 2 Jugendliche, d arunter e in nahezu e rwachsenes Mädchen, f ünf E rwachsene ( darin b etont das A lter v on 2 5 -3 5 Jahren), z wei w eibliche und d rei männliche u nd z wei mature I ndividuen, e in f rühmaturw eibliches und e in m atur-männliches.

- 4 0 -

h itholog ioche B efunde s ind s elten - s ie b eschränken s ich a uf a n e inem W irbelkörper (6 /4 1 1) und a uf a n e inem S chlüsselbein ( 6/417) f eststellbare V eränderungen 1 , s owie a uf e ine z usamm engewachsene G rund- und M ittelphalange (6 /2 9 0) und e ine E lle m it v erheiltem B ruch (6 /3 8 5). S chnittspuren f inden s ich e inzig a n e inem A tlas (6 /2 6 3). S chlag- und H iebmarken z eigen s ich d a, w o s ie a m l eichtesten a nzubringen s ind: a n S chädel(-resten) (6 /3 8 6-388.394) und a n Langknochen (6/4 5 4.455.459). S puren v on F euereinwirkungen f inden s ich nur a n k leindimensionierten Knochen(-resten) (6 /3 3 8), a n S chädelsplittern (6 /3 9 7) u nd a n M etapodien ( 6/3353 37); a ls w eitgehend v erbrannter Knochenrest i st a us e iner B odenprobe e in S tück " Leichenbrand" (6 /3 4 2) ü berliefert. Nages puren f inden s ich a n e inem R ippenfragment (6 /4 1 4). I nsgesamt i st das Knochenmaterial s tark z erbrochen , z .T. b is i n k leinste S tücke, w ie d ie B odenprobe (6 /3 3 9) z eigt.

T ierknochenreste - R este v on H öhlenbewohnern und d eren B eute R este v on e chten T roglodyten, w elche m it Fledermausknochen v on d er G r. O fnet ( 14/17) b elegt s ind, w ird man v on d en r äuml ichen V oraussetzungen h er v or a llem n och v om H ohlenstein ( 8), v on d er H öhle i .d. H ölle ( 9) und v om Kammerloch ( 11) e rwart en. A ls d ie natürlichen Überreste v on H öhlenbewohnern k önn en d ie R este v on Fuchs und Dachs a us d er H öhle i .d. H ölle ( 9/29.30) und v on d er S parbuckhöhle ( 22/15) b etrachtet w erd en. A ls B eute v on Fuchs und Dachs l assen s ich w ohl d ie R este v on R eh, Hase, Huhn a nsprechen, w elche im B arfüßerloch ( 1/ 7 7.78) 2 , in d er H öhle i .d. H ölle ( 9/27.28) und i n d er S parbuckhöhle ( 22/11.16) a ngetroffen wurden. I m Barfüßerloch f and en s ich d ie R este e ines Hundekadavers ( 1/76).

T ierknochenreste - Nahrungsabfälle D ie A rtenzusammensetzung d er T ierknochenreste a us d er Hanseles H ohl ( 6) - überwiegend Haustiere und J agdwild - s pricht f ür d eren D eutung a ls Nahrungsüberreste v om Menschen. Das z ahlr eiche A uftreten v on Hack- und S chnittspuren b ezeugt Nahrungsz ubereitung (6 /5 1 4.530-539), während d ie S puren v on

1 " z.T. l eicht d egenerative V eränderungen" (6 /2 7 8-281).

a n Phalangen

Z war l iegen aus d em Barfüßerloch k eine Knochen v om Fuchs d och f ührt im hintersten T eil d er H öhle e in T ierbau i n d en B oden ( ähnlich w ie a uch i n d er F uchsbauhöhle) - d ie G rabung b eschränkte s ich auf d en Eingangsbereich. 2

v or,

I .

E

M ID

N

C H

0 7

,

W

g

1

K ( 5 , T14 i 2. . 4E t

•,

4 . 4 V

4 4 4. .

ii-i li ir i: Wh

1 -- . " Jg r g4 t « ZA. , 2 , %: , 5

m eiher,ergnohle

( 24)

S parbuckhöhle

( . 2 2)

O fnet

( 20)

1919

.0 fnet.

( 18)

f l.

O fnet

( 17)

O x

O rnet s ; cnnitt

: I

( 16)

O r.

« bet S chnitt

I

( 15)



O fnet

(1 4 )

M Uhlberghöhle

(13 )

H ungerberghöhle

( 10)

H öhle i .d.

( 3 )

*ale

(

H esen i tUche

(7 )

a ohl

( 6 )

? uchsbuuhöhla

( 5 )

A bri

I .d.

? elsabst.

: ackne

( 4 )

j .

(

B arfUder . locn

3 uch .hol2

:20

e4 .

e, A 1

N i-I 2C U , t , te . e . 2 = i M =j A gt . , ! :

eL

! M -

1 1 . 7 I 7 J22 , 5 1 '4 2 ; m pt h ig ; 1 7 2:9!p”1 =1 . , 2 1 4 =5

9 , : ' r e gä rUg Ugn15. 4 1 : ).:

r s ,

4 4

a .

r : 4e !m

3 1

7

. t .:Z 7 4 51 1t . ee HM 5 J A : . » . 2 42gAAtz . ,Al 'f

i ' AL W •

e d

ID •

to

I

t

o

t

o

I g

1

8

D

@BB

DJ

a

O

C 3

ID

E E 0

U oni.netein

, : aneelee

74 V

M

C

CE CD

M

L [ 3 E i

t i nm

3)



• J CO

[ 1 1 2 3

( ' )

' c r . ! V g c t ti;: c 152 . 7 ,

_ L f gs e e4! ;e

. ,

O C O

, ... g .e .r . . e . . . , h l u „ . . 2 . . 5 , t . . , u h . , : u 1 A , . . J 1 , e 7 4 , , e g t 2 e g g , . . g . g z ,r . , v ,e. t u z g l t f Elm v A . 0 .p . : ! . e , , g 2 : , J „ . „ „ ,i 5 A e e i , . „ . „ . E t ?

: ; . t .I tttt2 .2Z.Ek:. , 1 1 . 5i t 7t t : 27tt7.2gf , t. .:. Z iei:Zii C L i Ct ,,

Arg

A G

IC( A r j ä Z : : ; : g

e gC .7 .

t

; S It > . -

. 1 , t . '

. 2 i. i l . , N

A bb. 1 4a : D iagramm d er T ierknochenreste. 0 Ganz oder teilweise erhaltener Knochen anwesend ( innerhalb d er R ubrik ' vertreten' b edeutet d as Q uadrat, d aß e in o der m ehrere R este ü berliefert s ind). 0 B estimmung W ildform , L O Jungtier, E u mit ' Spuren ', f 1 mit Nagespuren, EJ mit Durchbohr ung , c o Spuren von Feuereinwirkung. I nnerhalb d er A rten S chaf/Ziege: 4 1 1 B estimmung S chaf und I I B estimmung Z iege; i nnerhalb d er A rten G ans und E nte: 1 1 B estimmung E nte.

t i

g i At

. .

e n

.

2 0

c ,

I Z 1T.M.F vo uc ,

e s . o

a

a T em›Jana,m

a tqpyglagaaBun i i

F ' P'T .V . 4 54 4

r Up p l rI PMDT li

* zsqr F ' T ,T .1M ,,

c g

2

1

2

3

4

1

2 3 4

1 2 3

1 2

1

2 3

1 2

3

4

3

H IRSCH " vertreten" G eweih H irnechädel G eeichteechädel Unterkiefer S chneidezahn A tlas L endenwirbel B ecker R ippe S chulterblatt H umerua F emur Kniescheibe Radiue T ibia U lna H etapodium b i etacarpuo e l etatareve P halanx

0- -

0

1

2

3

0

4

HM I G eweih G eeichteechädel Oberkiefer U nterkiefer S chulterblatt B ecken C l umerue T ibia A etragalue M etatareun P halanx 1

1 ± 3

1

2 3 4

0

yo U U nterkiefer Z ahn R ippe l adiue

2 3

H AR S chneidezahn E ckzahn R ippe Bruetbeln

E ckzahn R ippe P ruetbein

r um

1

0

I —

2 3

1 2

01 1

C ID

3

4

LACHS " vertreten" H umerve F emur T ibia U lne

verschiedene Arten

w o u U nterklefor Z ahn R ippe R adlug T I a l l

2

HASE ' vertreten" U nterkieferzahn L endenwirbel Kreuzbein H ecken S chulterblatt H umerun F emur R adlue T ibia U lna M etatareun

Reste

R EM G eweih G enichtesehädel O berkiefer U nterkiefer S chulterblatt H ecken H umerue T ibia A etregalue M etetareue P halanx 1

1 Schneldevehn

C- -

F UCHS " vertreten" S chädel U nterkiefer E ckzahn S chulterblatt H umerue F emur R adiue U lna T ibia

unbestimmbare

1 4 11 1S ,. 1 1 " 'er t reten" G ewelh n il-m eth /Mel G eeichteeetAdel U nterkiefer S chneldezahn A tlee L endenwirhgi B ecken R ippe S chulterblatt H umerve F emur E niescheibe R a t line T ibia U lna M etarodium M etnenrpue M etatarnue P helenv

E r-

D- 0 C I D

l b(

f b le l i l l

0- D- C I--

,. itinr3vcor

o D

R uA naber

7 :prelhnner M aur •

' 1

In eec t iv orer e de rmauee

Es . .W: .ederkauer h a i. enkrahe a ünlmaue

A bb. 1 4b: D iagramm d er T ierknochenreste. L egende s iehe AN. 1 4a.

E lc A W ia de ck a ue r

" vertreten" S chädel U nterkiefer E ckzehn S chulterblatt R ume n. F emur R eding I i ) n e T ibia H ASE " vertreten" U nterkieferzehn L endenwirbel K reuzbein R ecken S chulterblett H umerug l emur R eding T ibia U lna M gtatgrone D ACHS " vertreten" B ur net,. F emur I lbin P ing

-43 -

( Hunde-) B enagung (6 /5 3 0.532) nahelegen , d aß S tücke m it a nhaftenden F leischresten a ls A bfälle v erworfen w urden. D er A bfallcharakter w ird d urch d ie A nwesenheit v on Katze (6/4 9 9.506. 5 21) u nd Hund 1 unterstrichen. S chlachtabfall i st a uch a us d er H exEnküche ( 7/92) b elegt. A ls S chlachtstücke - w enngleich s ich a uch k eine S puren f inden darf w ohl a uch das r egelmäßig a us d em Unterkiefer e ines F erk els h erausgebrochene S tück i n d er W eiherberghöhle ( 24/12) und d ie Rippenreste v om S chwein a us S chnitt I v or d er G r. O fnet ( 15/185) g ewertet w erden.

T ierknochenreste - I solierte R este G leichwertig n eben S chmuckstücken und G eräten a us Knochen ( siehe: Funde a us o rganischen Materialien) s tehen d urchbohrte Z ähne ( vom B ären 1 4/13 und v om F uchs 1 7/242) und a ngebohrte Phalangen ( vom R ind 1 4/15 und v om S chwein 1 8/131). Auch w enn s ie unbearbeitet s ind, kann man e inen ä hnlich ' artif iziellen' C harakter Z ähren, Phalangen und a nderen a uffälligen Knochenresten z usprechen, w enn s ie a ls i solierte E inzelstücke innerhalb e ines r elativ ungestörten I nventars a uftauchen. D ies kann f ür e inen T eil d er m enschlichen S kelettreste ( besonders S chädelstücke und R este v on A utopodien) wahrscheinlich g emacht w erden ( siehe: M enschliche S kelettreste), a ber a uch f ür t ier ische R este. Im S chnitt I v or d er G r. O fnet l agen i solierte Z ähne v om Hund und B är ( 15/186.189). A us d er H öhle i .d. H ölle s tammen e ine e inzelne Kniescheibe v om H irsch und e in T alus v om Pferd ( 9/22.26), i m H ohlenstein wurde e in A stragalus v om R eh ( 8/125) aufgehoben und i n d er S parbuckhöhle w urden e ine R ind erphalange, e in M etacarpus v om S chwein und z wei i solierte M etapodien v om Hirsch ( 22/12-14) a bgelagert. E in e inzelner S chädel v om Fuchs a ls e inziger F und i m h interen Raum d es Hohlensteins ( 8/141) d arf w ohl a ls S chädelbestattung a ufgefaßt w erden.

H erdstellen und S purEn v on F euereinwirkung D er Nachweis v on B randvorgängen g elingt a uf z weierlei A rt: d irekt m it H ilfe v on ü berlieferten B efunden i n F orm v on H erds tellen o der K ohlepartikeln ( wobei e s unklar b leibt, i nwiew eit d ie Färbung d er o bersten s chwarzen S chicht j eweils a uch d urch B randvorgänge z ustandegekommen i st) und i ndirekt d urch S puren v on F euereinwirkung a uf F undgegenständen.

D ie R este ( 6/482.490) g ehören z u e inem I ndividuum ; s ie s tamm en a us a llen K örperregionen und b elegen v ielleicht e in e hemals v ollständig a nwesendes S kelett - s chwer v erständlich s ind d ie a m A tlas a uftretenden S chnittspuren (6 /4 8 2). V ielleicht b elegt (6 /5 1 5) e ine e inzelne Hundepfote.

1

V or d en b eiden E ingängen d er Hanseles H ohl ( 6) k onnten j eweils e ine H erdstelle f estgestellt w erden 1 . E ine w eitere H erdstelle i st a n d er Fuchsbauhöhle ( 5) l inks v om E ingang f estgestellt w orden. D ie Füllung d es I nneren d er H exenküche ( 7) war v on K ohlepartikeln d urchsetzt. I m Hauptraum d es H ohlensteins ( 8) wurden ' aschehaltige S chichten' g emeldet, w elche v on d en A usg räbern a ls " Herdstellen d er j üngeren S teinzeit" i nterpretiert wurden ( Birkner 1 913 d ,187). A us d er T atsache heraus, daß d iese Lagen a n v erschiedenen S tellen i nnerhalb d er Höhle a ngetroffen wurden, daß s ie i n d er M itte d er H öhle v ollständig f rei v on j eglichen Funden g eblieben s ind und d aß s ie a n e iner S telle i n " weißlichgrau/dunkel/weißlichgrauer" S chichtung i n 2 5 c m M ächt igkeit a ngetroffen wurden, darf d iese I nterpretation j edoch a ngezweifelt w erden. V ielmehr i st a nzunehmen, daß d iese L agen natürlicher Entstehung s ind und i hre B ildung auf W assereinb rüche d urch d en E ingang z urückzuführen s ind. Taf. 7 5 mit d er Aufnahme d es Längsprofils z eigt d ieses i n n icht m ehr ganz f rischem Z ustand, und l inks o ben i st d as Ergebnis e ines s olc hen Wassereinbruches z u s ehen: f ein-säuberlich s ind d ie v ers chieden f arbenen K omponenten d es s taubigen F einmaterials, w ie e s f ür d ie O berfläche v on H öhlenböden c harakteristisch i st, i nsofern g etrennt, a ls d ie h elleren K omponenten a m w eitesten g elangt s ind und d ie d unkleren K omponenten w ie e inen Saum e infassen. S o f indet d ie B emerkung d er A usgräber, d aß d ie ' Aschelagen ' i n d er M itte d es Hauptraums o hne Funde g eblieben s ind e ine Erklärung: nur b ei d er A bwesenheit d es M enschen k onnten s ich i n Pfützen v on R egenwasser warven-ähnliche A blagerungen b ilden und e rhalten. Nur a n e iner S telle i nnerhalb d er ' Aschelagen ' wurden a uch K ohlereste g emeldet, und z war l ängs d er O stwand z usammen m it " Hallstattscherben". A n e iner z weiten S telle, nämlich v or d em E ingang z um h interen Höhlenraum l agen n ocheinmal K ohlereste z usammen m it G efäßresten 2 , d iesmal ü ber d er " weißlichen" S chicht. I n d er H öhle i .d. H ölle f anden s ich K ohlestückchen ( 9/21) z usammen m it Knochenresten ( 9/31) b ei d en r ömischen L eistenziegelresten ( 9/13). D er i ndirekte Nachweis v on B randvorgängen m it Hilfe v on K eram ik g elingt anhand d er Hallstattschale ( 3/2) am F elsabsturz im Buchholz. S onst s ind B randspuren nur n och an m ittelalterl icher b zw. n euzeitlicher K eramik f estzustellen, n ämlich i n d er Kammerlochhöhle ( 11/2), i n d er H anseles H ohl (6 /1 9 4.218) und i n d er K l. O fnet ( 17/138.143-145.147.161). D er i ndirekte Nachweis v on B randvorgängen m it Hilfe v on K noc henresten g elingt a m A bri a .d. D iokne ( 4/5), a n d er Hanseles H ohl ( 6/336-338.342.397.480.491.501.532.534) an d em Material a us S chnitt I v or d er G r. O fnet ( 15/191) und an d er W eiherb erghöhle ( 24/13).

1 w orauf w ohl d ie B randspuren a uf d en Knochenresten z urückzuf ühren s ind. 2 B irkner s pricht v on e inem " Hallstatt Gefäß" - l eider e rlaubt das h eute n och v orhandene Material k eine Z uweisung.

-45 -

G ruben Der N achweis j e e iner G rube g elingt a m u rnenfelderzeitlichen Material d er K l. O fnet ( 17) ( p.66 ) und am hallstatt-latenez eitlichen Material a us S chnitt I v or d er G r. O fnet ( 15) ( p.71 ) •

S tratigraphische B efunde

6

2m

8 1 4 6 a

(

T :i 3

1 7

23

7 1 0

4 .

3

Ma

_ 1

A bb. 1 5: S edimentation u nd A usräumung. Nach A ngabe d er , Ausg räber maßstäblich d argestellte S chichtenfolge ( schwarz' schwarze humose S chicht', waagrecht s chraffiert - ' Kulturs chicht', s chräg s chraffiert - ' graue S chicht', w eiß - g elbe o der g elbliche S chicht) d arin e ingetragen d atierende F unde ( Mi - M ittelalter/Neuzeit, L - L atene, H - Hallstattzeit, U - U rnenfelderzeit, B - B ronzezeit, N - N eolithikum , Ma Magdalenien , S - S olutreen , A - A urignacien , M o - M ousterien, xxx - N agerhorizont) und e rschließbare A usräumungen ( Unterb rechung d er S äule).

- 46 -

D ie P rofile lagen a ) i m F reien b eim F elsabsturz i m B uchholz ( 3), a uf d er T errasse v or d er G r. O fnet ( 15) und a m S teinb ergabri ( 23), b ) i m B ereich d er T raufzone b ei d er H anseles H ohl ( 6), d er H exenküche ( 7), b ei d er G r. O fnet ( 14) und b ei d er K l. O fret ( 17) und c ) i nnerhalb d er T raufzone in d er Hanseles H ohl ( 6 a ) o der g anz i m I nneren d er H öhle i m H ohlens tein ( 8), i n d er Hungerberghöhle ( 10) und i n d er G r. O fnet ( 14 a ). B ei d er Hanseles H ohl ( 6) und d er G r. Ofnet ( 14) s ind Phasen g esteigerten E ingangsversturzes e ingetragen. A usräumungen: Am ' Einschlupf' z ur H exenküche ( 7) d urch e ine E ingangsfreilegung, w elche z ur Entfernung d es S chichtpakets g eführt hat, v on d er a us d ie K opfbestattung e ingetieft w urde ( sie i st i m Längsschnitt a ls g raubraune S chicht e rhalten); a nschließend w eitere E ingangsfreilegung(en) nachgewiesen d urch das s charfe E inschneiden d er s chwarzen humosen S chicht ( Taf. 7 6) i n d ie l iegende g raue S chicht m it n eolithischen S treuf unden. Das Photo v om Längsschnitt d es H ohlenstein ( 8) ( Taf. 7 6) z eigt e ine s charfe G renze z wischen d er o bersten s chwarzen S chicht und d er l iegenden g rauen E rdschicht; b eim g enaueren H insehen e rkennt man e ine waagrecht a ngeordnete L age von g rob z ugerichteten S teinen, w elche v ielleicht z u d en Ein2rb eitungen a m E ingangsbereich g ehören m ögen. In S chnitt I I v or d er G r. O fnet ( 15) f ehlt d ie g raue E rdschicht und d ie s chwarze Kulturschicht s chneidet i n p leistozäne S chichten e in. Ebenso b ei d er K l. O fnet ( 17), hier s chneidet d ie urnenfelderzeitl iche s chwarze Kulturschicht i n d ie l iegenden pleistozänen S chichten e in.

D ie Lage d er Funde b ezüglich d er Räumliühkeit d er F undstelle J e nach B eschaffenheit und T iefe e ines Karstgebildes e rgeben s ich c harakteristische B ereiche, d ie a m l eichtesten m it d en s ich h ier b ietenden L ebensbedingungen ( Biotope) u mschrieben w erden k önnen ( siehe A bb.4 m it d er Darstellung d er a n d en F unds tellen v orkommenden B iotope A - D ): D ie B edingungen a m ' Vorplatz' e ntsprechen d enen v on F reilandfundstellen. D er ' Eingangsbereich' s chützt v or N iederschlägen, d ennoch i st e r h ell, g elegentlich n och v on d er S onne b eschienen - e r darf w ohl a ls d er a ngenehmste A ufenthaltsort i n e iner H öhle g ewertet w erden. D er s ich nach i rnen a nschließende ' halbd unkle B ereich ' z eigt a usgehenden P flanzenwuchs, h ier i st d er A ufenthaltsort fallweise i n H öhlen l ebender T iere w ie Fuchs, Dachs o der Hase. D er ' lichtlose B ereich' i st nun d er l ebensf eindliche und e igentlich k ennzeichnende A bschnitt e iner H öhle; h ier k önnen s ich nur h ochspezialisierte T roglodyten - i n u nserem Falle F ledermäuse - ü ber l ängere Z eit a ufhalten. Am häufigsten wurden d ie Funde a m V orplatz d er H öhlen und i n d eren E ingangsbereich a ngetroffen; F unde a us Abris o der v or F elswänden, s olche a us d em halbdunklen B ereich und v or a llem a us d em l ichtlosen B ereich s ind s elten.

-47 -

Eine c harakteristische Lage d er Funde a uf d em V orplatz e iner Höhle z eigt d er S chnitt _I a uf d er T errasse v or d er G r. O fnet ( 15). A n d er Hanseles H ohl ( 6) i st m it d en b eiden H erdstellen d eutlich d er B ezug z u d en b eiden H öhleneingängen e rsichtlich. An d er Kl. O fnet ( 17) lagen d ie u rnenfelderzeitlichen Funde im B ereich d es V orplatzes b is z ur T raufzone, d och kann f ür e inen T eil d er Funde a us d em S chutt d er a lten G rabungen a nhand d er Versinterungsspuren v ermutet w erden, daß s ie a us d em i nneren, halbdunklen B ereich d er H öhle s tammen. I n Barfüßerloch ( 1), Fuchsbauhöhle ( 5), H öhle i .d. H ölle ( 9) und S parbuckhöhle ( 22) l agen d ie F unde im E ingangsbereich. F unde aus d em halbdunklen B ereich kamen v or a llem i n d er O fnet ( 14) und i m Hohlenstein ( 8) z utage. Funde a us d em l ichtlosen B ereich s ind J Er d ie G r. O fnet ( 14) z u v ermuten. A us d em h int eren H öhlenraum d es H ohlenstein ( 8) s tammt e in i solierter Fuchsschädel ( 8/141). D ie h interen Räume d er H öhle i .d. H ölle ( 9) - h ier kann das nasse, kalte I nnere d er E rde s o r ichtig e rlebt w erden - s ind f rei v on Funden 1 g eblieben.

Namen und S agen Zwei o der v ier d er K arstgebilde g eben s ich a ls e chte G eländed enkmale z u e rkennen , insofern, a ls s ie a l te Namen b zw . a ltes G edankengut überliEfern k onnten: d ie O fnet, d ie H exenküche, d ie H anseles H ohl und d er H ohlenstein. B ei d er H öhle i .d. H ölle und b ei d er Kammerlochhöhle b leibt e s unsicher, i nwieweit d ie Höhlen s elbst f ür d ie Entstehung d es F lurnamens b zw . d es Namens d er W aldabteilung v erantwortlich waren. D ie r estlichen Funds tellen wurden e rst a us m oderner N otwendigkeit m it e inem Namen versehen. Unter d er E inschränkung, daß e ine A nalyse d er H öhlennamen und Sagen n icht e igentliche A ufgabe e ines P rähistorikers i st, habe i ch d en f olgenden V ersuch unternommen: Der Name ' Ofnet' i st nach F raas 2 m it ' Of en ' o der ' Backofen ' g leichzusetzen. E s f ällt a uf, daß d er g leiche B edeutungsinhalt - nämlich ' Hohlraum i n d em H itze h errscht', a uch f ür d en Begriff ' Küche' im Namen H exenküche z utrifft. D er Z usatz ' Hexen ' darf w ohl i n d er B edeutung ' nicht-christlich ' a ufgefaßt w erden 3 . D ie b eiden S agenversionen, d ie s ich um d ie

1 E in G rabungsschacht . i n Raum C d er H öhle i .d. fundlos.

2

Fraas

H ölle

( 9)

b lieb

1 876,57.

3 E ine s olche Interpretation s tünde n icht i m W iderspruch z u d en m ittelalterlichen S kelettresten, w elche i n d en o beren S chichten d er H exenküche a ngetroffen w orden s ind. D eren D euturg a ls Leichen v on H exen- o der Unholden, w ie man s ie w ährend d er G roßen H excnverfolgungen g erne g enannt h at , d enen man e inen Platz i m c hristlichen F riedhof v erweigerte, e rs cheint durchaus e inleuchtend, s chriftlich b elegt, w ie e s d er B ericht d er A usgräber v orgeben w ill ( p. 9 ) ,ist s ie j edoch n icht.

-48 -

Hanseles H ohl ranken ( p.15 7Anm .1) haben e inen i dentischen K ern: S owohl d er Hansele w ie d er L andfahrer S chierschnitz k önnen e inem u nausweichlichen S chicksal - nämlich d em T od - e ntrinnen, i n d em s ie s ich d er H öhle a nvertrauen. I n s einer Untersuchung d er v orgeschichtlichen F lußfunde w eist T orbrügge a uf d ie E tymologie d es W ortes ' Brunnen ' h in l . ' Brunnen' und ' Brennen ' haben d ieselbe W ortwurzel. A uf d en e rsten B lick e rscheint nun e ine s olche V erbindung u nverständl ich , j a w idersprüchlich : was hat e in B runnen m it H it e z u t un, i st e r n icht v ielmehr d azu b estimmt, d ie H itze z u kühlen b zw . d as F euer j ü l öschen ? Z ieht man n un d ie äußere E rscheinung e ines B runnens i n E rwägung, s o i st d iese a ls e in i n d ie E rde f ührender H ohlraum d urchaus m it e iner H öhle z u v ergleic hen - e rgibt s ich s o e in g emeinsamer H intergrund f ür d ie E tymologie B runnen - B rennen u nd d ie Namen O fnet b zw . H exenküche ? E ine w eitere B edeutung d er W ortwurzel ' Brunnen ', n äml ich ' Born ', was a uf ' geboren w erden ' h indeutet, k önnte e ine L ösung d es W iderspruchs, w arum g erade i n e igentlich k alten H ohlräumen H itze h errschen s oll, a ndeuten : D ie Erde i st S itz d es L ebens, d essen e igentliches K ennzeichen d ie ' Wärme' i st. T räfe e ine s olche D eutung z u, hätten w ir m it d en N amen O fnet und H exenküche d ie R este a lten G edankengutes v or u ns, w elches i n s olcher D irektheit d er c hristlichen D enkweise f remd i st und d eshalb a ls v orchristlich, h eidnisch b ezeichnet w erden müßte. H eidnisches G edankengut, v on d er B evölkerung t radiert, i st m itunter z ählebig und s chwer a uszurotten. E s h at s ich d eshalb b ei d er I nstallation n euer G laubensformen a ls z weckmäßig e rwiesen , a lthergebrachtes G edankengut m it e iner d en e igenen V orstellungen e ntsprechenden D eutung z u v ersehen , i n unserem Falle e s z u c hristianisieren : d ies g eschah b ei d er H exenküche d ergestalt, d aß man d as Karstgebilde m it e inem n egativen A spekt b elegte - und a uch S chierschnitz z eigt e in unchristliches V erhalten, i ndem e r d en O pferstock d er K irche S t. M ichael p lUndert. Dasselbe i st a ber i nsgesamt m it d em W ort ' Höhle' g eschehen, a us d em d ie ' Hölle' g emacht w urde, i n w elcher j a b ekanntlich q uälende H itze h errscht.

E ntsprechungen z wischen Namen und Fundgut E ntsprechungen z wischen d en Namen d er Karstgebilde u nd d em j eweils a ngetroffenen F undgut s ind h öchstens a llgemeiner A rt s o f ällt e s a uf, d aß d ie v ier F undstellen m it a lten Namen a uch d as m eiste F undgut e nthielten ( siehe A bb.4). F reilich ,

1

T orbrügge

2



1 972,1,Anm .2.

2 a uf d ie H exen d er H exenküche w urde b ereits h ingewiesen. K önnten a uch d ie z wei r ömischen H eizungskachelfragmente, w elche n ur i n d er O fnet a uftauchen ( 17/135.136), m it d em N amen d er F undstelle i n V erbindung g ebracht w erden ?

-49 d iese vier Fundstellen s ind e ben a uch d ie e indrucksvollsten Karstgebilde d es Landstrichs. I nteressant mag a uch n och d ie B emerkung s ein, d aß i n d er F riedhofsmauer v on S t. M ichael, o berhalb d er Hanseles H ohl, e in ' Opferstein' g elegen habe ( 1 0.19 3 Anm. 1 ) _ - d as Aussehen d er Fundstelle ( siehe L ängsriß p .158) und das Fundgut, namentlich d ie m enschlichen S kelettr este, l ießen d urchaus e ine s olche I nterpretation z u.

- 5 0 -

3 . D ie z eitliche G liederung d es F undstoffes u nd s eine r äumliche V erbreitung

D ie ungünstigen Ü berlieferungsbedingungen f ür d ie F unde a us H öhlen und A bris, d ie a uf d ie H äufigkeit d er B egehungen d er F undstellen z urückzuführen s ind, l assen k aum A ussagen f ür d ie c hronologische A nsprache d er F undgegenstände l z u. L ediglich f ür d ie m enschlichen S kelettreste a us d er H exenküche g elingt a nhand s tratigraphischer B eobachtungen e ine r elativchronolog ische A nsprache ( p. 83 ) . I n k einem F alle w urden v on d en A usg räbern B efunde g emeldet, w odurch - e twa i m S inne e ines ' ges chlossenen F und .es' - d ie G leichzeitigkeit v on Fundgegenständen s ichergestellt w erden k önnte. ' Relativ g eschlossene F unde', nach M öglichkeit d ie S puren e iner e inzigen B egehung 2 , müssen a us d em F undgut h erausgelesen w erden. Um d en b esonderen C harakter d er F unde a us d en H öhlen und A bris d eutlich w erden z u l assen , i st e s n otwendig, d iese m it d en Funden v on a nderen F undstellen z u v ergleichen. Da d ie H öhlen a ls B estandtei] e iner Landschaft a ufgefaßt w erden m üssen, g es chieht d er V ergleich m it d en F undstellen d es unmittelbaren Umlands. D ie V ergleichsarbeit m öchte f olgende G esichtspunkte b erücksichtigen : d ie M enge d er F undstellen, d ie A rt d er Funde, d ie V erbreitung und A rt d er Fundstellen und d ie A rt u nd W eise d er N iederlegung d er Funde 3 . S o b eginnt d ie B eschreibung d es F undniederschlags d er e inz elnen Z eitstufen m it d en F unden d es Umlands 4 , d enen a nschließ end d ie F unde a us d en H öhlen und A bris g egenübergestellt w erd en. D er Ü bersichtlichkeit halber w urden f ür d ie e inzelnen Z eitabschnitte V erbreitungskarten ( p.86 f f) a ngefertigt. Ü ber

1 S oweit g ute Parallelen f ür d ie e inzelnen F undgegenstände b eigebracht w erden k onnten , s ind d iese i n d en Fundlisten d es Katalogs unter A ngabe d es V ergleichsfundortes und d es Z itats d er V eröffentlichung a ufgeführt.

2 s olche s ind a m b esten e rkenntlich a n g ut g egrabenen F unds tellen m it i nsgesamt g eringem F undniederschlag, b eispielsw eise a m B lankensteinabri ( 2), a m F elsabsturz im B uchholz ( 3), i n d er Hungerberghöhle ( 10), i n d er Kammerlochhöhle ( 11) und a n d er S parbuckhöhle ( 22).

3 E in s olch a usführlicher V ergleich i st n ur f ür d ie p rähistor ischen Z eitstufen z u l eisten, b ereits f ür d ie p rovinzialrömis che Z eit i st e r - a uf G rund d er v eränderten F undbedingungen s ehr e rschwert; f ür d as M ittelalter u nd d ie N euzeit i st e r i n d ieser A rt n icht m öglich.

D ie F reilandfundstellen w erden m it e inem D oppelnamen, w elc her i n e iner K lammer s teht - b eispielsweise ( HoppingenR ollenberg) - z itiert; s ie f inden s ich i n a lphabetischer R eihenfolge i m Nachweis d er F reilandfundstellen ( p.104 f f). 4

- 5 1

-

d ie r eine V erbreitung h inaus, v ersuchen s ie I nformationen h insichtlich d er B efunde o der - b ei d eren F ehlen - d er F undm enge b zw . A uffindung d er F unde ( siehe: E rklärung d er S ignaturen p . 8 4) z u g eben. D er Kartennachweis b egründet d ie e inzelnen S ignaturen und e nthält d ie f allweise d urch d ie j ew eiligen A utoren g egebenen I nterpretationen d er B efunde ( siehe: Nachweis d er F reilandfundstellen , p .104ff). S chließlich i st d er c hronolcgischen A nsprache d er m enschlichen S kelettreste n och e in e igener A bschnitt g ewidmet ( p. 8 2ff).

- 5 2 -

F rühneolithikum ( Karten 1 -3)

F reilandfundstellen D ie F undstellen , a n d enen K eramik m it B ogenlinienverzierung a ngetroffen wurde ( Karte 1 ), g reifen a uf a lle d rei N aturräume ü ber. Hausgrundrisse s ind i n d er F undstellenkonzentration unweit ö stlich d es G oldbergs i m f lachen L and ( NördlingenG arbenbänderfabrik, N ähermemmingen-Lohmühläcker) und i nnerhalb d er S üdlichen R iesrandberge b ei H erkheim ( HerkheimH olzäcker) nachgewiesen ; d ie b eiden l etzteren s ind m ehrphasig. I nsgesamt g ünstige Ü berlieferungsbedingungen e rlauben e ine g ute B eurteilung d er materiellen H interlassenschaften : G ef äßreste ( dabei a uch v ollständige G efäße), S tein/Knochenger äte, Hüttenlehm , ( Haus-)Tierknochen , W ebgewichte, S pinnw irtel und R ötel. Z weimal w erden G ruben a ls " Herdstellen" a ng esprochen ( Goldburghausen-Hagen , Nähermemmingen-Lohmühläcker - d arin a uch T eile e ines m enschlichen S chädeldaches) und e inmal a ls " Brandgrab" ( Herkheim-Holzäcker). K ennzeichnend f ür d ie l inearbandkeramische V erbreitung i st, d aß 1 9 d er 2 9 F reilandfundstellen b is z ur p rovinzialrömis chen Z eit o hne w eiteren F undniederschlag g eblieben s ind. G emessen a n d en umfangreichen Fundinventaren d er F lachlandf undstellen e rscheint d er F undniederschlag a uf H öhen e her b eiläufig: i nsgesamt z wei ( !) S cherben 1 i m g esamten G oldbergmaterial, e ine g eringe A nzahl v on F unden v om R ollenberg ( Hoppingen-Rollenberg), e benso v om T otenland ( Holheim-Totenland) w estlich v on H erkheim und e ine e inzelne S cherbe v om B lankenstein i n d er R iesalb. B eiläufig e rscheint a uch d ie B indung a ns G ewässernetz ( Abb.17 ), b zw . z u v erkehrsgünstig g elegenen P lätzen ( Wörnitzostheim-Gartenäcker, Kleinerdling en-Am P ilz, H eroldingen-Kalbläcker). A cht d er l inearbandkeramischen F undstellen h aben a uch m itteln eolithische K eramik e rbracht; o hne L inearbandkeramik s ind m ittelneolithische F unde n ur a n v ier F undstellen nachgewies en. D ie m ittelneolithischen F unde k önnen i n d rei K eramiks tile a ufgegliedert w erden, i n S tichbandkeramik ( Karte 2 ) und i n G roßgartach/Rössen und G oldbergfazies 2 ( Karte 3 ). D ie F undstellen m it m ittelneolithischer K eramik s ind a uffäll ig a n d ie S üdlichen R iesrandberge g ebunden u nd mit s einem ' Rössener H orizont' e rlangt d er G oldberg e rste B edeutung 3 .

1

d avon e ine f raglich

2

D ining 1 969,24.

m ündl.

A uskunft v on S chröter).

3 D ie m ittelneolithischen F undstellen i nsgesamt z eigen ' i m G egensatz z u d en l inearbandkeramischen e ine r espektvolle E ntf ernung z um G oldberg ; d ie m ittelneolithischen Fundstellen o hne L inearbandkeramik l iegen b ezeichnenderweise g anz i m O sten d es Kartenausschnittes.

-5 3 -

Hier lag o hne z uweisbare B aubefunde d as umfangreiche Material d es ' Goldberg-Rössen ' ( Stichbandkeramik, G roßgartach, R össen) i n d er a llgemeinen Kulturschicht, j edes G efäß m eist n ur m it e inem S tück v ertreten 1 . D ie m ittelneolithische K eramik t ritt a uf z weierlei W eise i n E rscheinung. A ußer a m G oldberg e rs cheint s ie r egressiv a ls Ende d er L inearbandkeramik, " z.B. in H erkheim o der N ähermemmingen ( fanden s ich) unter t ausenden v on l inearbandkeramischen S cherben nur e in o der z wei D utzend s tichbandkeramischer o der R össener S cherben" 2 . G enau umgekehrt i st d as V erhältnis a m G oldberg, w o i nnerhalb d es umfangreichen Materials j a nur z wei l inearbandkeramische S cherb en g efunden wurden . Das M ittelneolithikum e rscheint a m G oldberg i nsofern p rogressiv , a ls e s a ltneolithische B efunde z um Verschwinden g ebracht h at. A llein a m G oldberg i st d er Ü bergang vom ä lteren z um j üngeren M ittelneolithikum , v om f remdartig a nmutenden R össener H orizont z ur b odenständigen G oldbergfazies nachgewiesen. E rstmals s eit d er L inearbandkeramik e rscheinen wieder Hausgrundrisse ( Goldberg I ) und v ollständige G efäße ( z.B . in G ruben) 3 .

F unde a us H öhlen und A bris Im B arfüßerloch b elegen d ie v erzierten K ümpfe ( 1/1-8) z wei o der d rei B egehungen w ährend e iner ä lteren P hase d er L inearbandkeramik; d ie m it F ingerzwickmuster v erzierte Wandscherbe e ines bauchigen G efäßes ( 1/10) mag d azu g ehören. D er m it K orns tichen v erzierte B echer ( 1/9) v erweist e her i n d as M ittelneolithikum ; e r m arkiert d as Ende d er f rühneolithischen B eg ehung. In d er Kl. O fnet f anden s ich v ier i solierte Wandscherben v on verzierten l inearbandkeramischen Kümpfen ( 17/1-4). E benso bruchstückhaft i st d as M ittelneolithikum ü berliefert m it e iner s tichgerauhten Wandscherbe ( 21/1) und v ielleicht a uch mit z wei Randstücken z u B echern ( 17/5.18/50). E ntsprechend d er G röße d er F ragmente und nach d en f rischen B rüchen z u u rt eilen, wurde e in j ünger-mittelneolithischer B echer ( 18/10) b ei d er G rabung ( vollständig) ' in s itu ' a ngetroffen. Z wei i solierte Wandscherben b elegen Münchshöfener O berflächenges taltung ( 17/6.7). E inem F rühneolithikum m ögen d as S teinb eilfragment ( 17/222) und d ie b eiden G lättsteine ( 14/18.19/1) a ngehören. Aus d er Hexenküche i st e ine e inzelne Wandscherbe e ines l inearbandkeramischen Kumpfes ( 7/1) ü berliefert - i hr kann v ielleicht noch d er S chuhleistenkeil ( 7/69) b eiseite g estellt werden . Das s päte M ittelneolithikum i st m it d rei f urchens tichverzierten Wandscherben ( 7/2-4) v ertreten ; d azu g ehören d ie z u f einen G efäßen g ehörigen F ragmente M ünchshöfener P rägung ( 7/5-7). 1

S chröter

1 975,104.

2

D ehn-Sangmeister 1 954,22.

3

S chröter 1 975,104.

-5 4 -

A uch i m H ohlenstein f indet s ich i nnerhalb d es umfangreichen n eolithischen F undmaterials n ur e ine e inzige Wandscherbe e ines l inearbandkeramischen Kumpfes ( 8/1). Das f rühe Mitteln eolithikum i st m it e iner S chale i n d er l andesüblichen ' Munzinger A rt' ( 8/2) v ertreten. E indeutig i n d er S üdostb ayerischen S tichkeramik 1 z uhause s ind d ie B echerfragmente ( 8/3.4), w estlicher H erkunft s ind d ie B echerfragmente ( 8/51 0) - s ie k önnen a ber g enausogut a uf d em G oldberg i nnerhalb d es ' Rössener H orizonts' g efunden w erden. D as F ortdauern z um s päten M ittelneolithikum b elegt d as Knickwandgefäß i n B ischheimer Machart ( 8/14). M ittelneolithische G robkeramik i st m it d en S chnurösen ( 8/17-20) b elegt, a ls Kleinfunde s ind e in S teinbeilfragment ( 8/83) und v ielleicht S ilexgeräte ( 8/89.96.97) z u n ennen. I n V erbindung m it d en neolithischen F unden i m H ohlenstein wurden s eltsam b ehandelte M enschenknoc hen ( 8/129-132), w elche z usammen m it w enigen T ierknochen ( 8/138-140) g elegen haben, a ufgedeckt. I n e iner a schehaltigen K onzentration v or d em E ingang z u r g rößeren d er b eiden H öhlenöffnungen 2 d er Hanseles H ohl l agen e ine g roße A nzahl f rühneolithische u nd i n g eringem U mfang e ndneolithische Funde, d abei d ie Ü berreste v on w enigstens 1 m enschlichen S keletten ( 6/ 2 .51- 1I 7 7 . ) u nd T ierknochen (6 /47 8GA. D ie F unde waren i nnerhalb d es E ingangsversturzes z wis chen d en F elstrümmern v erstreut. A m h äufigsten f anden s ich v erzierte w ie a uch unverzierte G efäße e iner s päten L inearb andkeramik; d och i st a uch d er Ü bergang b is z u e inem s päten M ittelneolithikum b elegt. A m a uffallendsten s ind d ie R este d er 5 0 b ogenlinienverzierten G efäße ( 6/1-50). A ls z weites V erzierungselement t ragen s ie f ast a lle e ine S tichverzierung, m eist s tehende D reiecke. G anz i n d er A rt d er L inearbandkeram ik f inden s ich e inzeln s tehende S tichgruppen (6 /2 . 3-5.18. 2 1.25.27.29.35.44), d ann a ber a uch E instiche, w elche s ich e inzeln o der parallel z u R eihen a nordnen und d en M undsaum umziehen (6 /1 5 .21-23.30.31.33-35.40-43). D ie v orherrschende G efäßform i st d ie e ines rundbodigen B echers m it u nterschiedl icher Randbetonung. O ffene Kümpfe (6 /2 . 42) s ind s elten. E s f inden s ich K lein- und M iniaturformen z u g rößeren V orbildern (6 /3 . 4.5 und 6 /2; 6 /29 und 6 /2 4 .27). Z ur v erzierten L inearb andkeramik g ehört a uch n och e ine Wandscherbe mit F ingerkniffverzierung (6 /5 4 ). D ie unverzierte K eramik b einhaltet g robe s ackartige o der f laschenförmige G efäße ( 6/80-96), i n u nterschiedlicher G röße - d abei a uch M iniaturformen (6 /8 8 .90) - und unterschiedlich

1 D ieser H ilfsterminus a us d er F eder T orbrügge's ( Torhrügge 1 963,17f) i st b is z um E rscheinen d er D issertation v on F . B ayerlein ( Heidelberg 1 980) ü ber d ie ' Oberlauterbacher G ruppe' i mmer n och a m t reffendsten. 2 w elche d er v orliegenden F unde v or d er N ebenhöhle g elegen haben, i st m it A usnahme d es H enkelstückes, w elches 1 960 a ufg esammelt w urde ( 6/69), unbekannt.

-55 -

s orgfältiger A usformung, d ann e ine R eihe g rober S chalen ( 6/971 01) und Kümpfe (6 /1 0 2-116) - d ie l etzteren s ind m it s ehr g roß en G efäßen (6 /10 5.109.115) u nd m it M iniaturformen (6 /10 6. 1 07) b elegt. A uffällig i st e in g roßer S atz unverzierter handlicher S chalen (6 /1 1 7-133) - g elegentlich z eigen s ie e ine s trukturiert b elassene O berflächel( 6 /1 1 9.120.123-125.128). Die g roße A nzahl d er Handhaben-Knubben (6 /5 5 -67) u nd H enkel ( 6/68-79) - i st i n d er A rt d er e ben b esprochenen u nverzierten Keramik. D ie s enkrecht (6 /7 8 .79) b zw . s chräg ( 6/77) g estellt en , i soliert g ebliebenen S chnurösen s aßen a n g roben G efäßen mit a ngedeutetem Bauchknick. Das M ittelneolithikum i st m it e iner S chale (6 /1 5 1) d er ' Munz inger A rt' b elegt. Z ur R össener K eramik i st w ohl d as z u e inem Bauchknickgefäß g ehörige Randstück (6 /15 2) z u z ählen , nachgewiesen i st s ie d urch z wei g roßvolumige B echer (6 /1 5 3. 1 54) a us s ehr w iderstandsfähigem T on: s ie s ind s ehr s orgfält ig g earbeitet. F lüchtigere F ormgebung z eigen z wei w eitere mittelneolithische B echer (6 /1 5 5.156) m it K erbrand. D as E nde d es M ittelneolithikums b elegt e in w eiterer k erbrandverzierter f lachbodiger B echer ( 6/157) m it s trukturiert b elassener O berf läche. G eschlickte K eramik i st m it w enigen w eiteren F ragmenten (6 /1 5 8-161) b elegt - d rei d avon t ragen a n e inem d eutl ichen Umbruch runde Knubben (6 /1 5 9-161). M it d em E nde d es Mittelneolithikums t auchen a uch n ocheinmal z wei e inzelne Fragmente v on f einen v erzierten B echern a uf: 6 /1 6 2 k önnte i m G oldberg I g efunden w erden, 6 /163 w urde a us d em S üdwesten e ingeführt. Der S pondylus-Schmuck (6 /2 4 5-247) und d as F ragment d es K noc henkammes ( 6/251) f indet s eine Parallelen i n d en b andkeramischen G räberfeldern a m S üdrand d es G äubodens; d ie K nochens täbchen (6 /2 2 8.229) s ind i n g enau d erselben A rt i n d er Jungfernhöhle v on T iefenellern, I kr. B amberg g efunden w orden . Die K nochennadel (6 /2 4 8), d er Knochenpfriem (6 /2 4 9) u nd d ie S teingeräte, e ine R eibplatte (6 /2 2 7), e in F lachbeil ( 6/220), d ie H älfte e iner S cheibenkeule (6 /2 2 1) und S ilexgeräte (6 /2 4 4) k önnen nur i rsgesamt f rühneolithisch d atiert w erden. V ermutl ich m ittelneolithisch s ind d ie G lättkiesel (6 /2 2 3-225), e bens o d ie a ls ' Schaber ' w eiterverwendeten G efäßbruchstücke ( 6/ 1 47.148) - i hre T onqualität g leicht b eispielsweise d en b eiden g roßen R össener B echern (6 /1 5 3.154).

1 A nläßlich d er B esprechung d er v erzierten L inearbandkeramik d er H anseles H ohl b emerkt S angmeister ( Dehn-Sangmeister 1 954, 2 2f) d ie a ußergewöhnlich g ute O berflächenbehandlung - s ie i st f ür i hn e in K riterium unter a nderem , d aß d ie v erzierte L inearbandkeramik " unter s tarkem R össener E influß g estanden" habe. F ür d ie E rhaltung d ieser O berflächenbehandlung s ind d ie b esonderen Umstände a n d er F undstelle v erantwortlich ; man w ird s ie a uch f ür d ie ' strukturiert b elassen '-anmutenden O berfläc hen d er S chalen, w elche m ir i n d ieser A rt v on l inearbandkeramischer G robkeramik n icht b ekannt g eworden i st, h eranziehen müssen .

-56 -

O hne Z uweisung b leibt e ine R eihe d ünnwandiger G efäße (6 /1 3 81 43) m it S chulterbildung. D ie F ingernageleinstichreihen a uf e inem o ffenen G efäß (6 /14 3) s ind i m M ittelneolithikum i mmerh in g ebräuchlich. D ie v om r estlichen M aterial a bweichende T onqualität d er ungegliederten S chalen (6 /1 4 4.148149a) f eingemagert, d icht g eglättet und m eist s ehr hart - s tellt s ie i n d ie N ähe d er R össener B echer ( 6/153.154). O hne l inearbandkeramische V orläufer e röffnet das M ittelneolit hikum a n z wei k leineren H öhlen d ie p ostmesolithische B egehung. I n d er H öhle i .d. H ölle f and s ich e ine i solierte Wands cherbe e ines f ein v erzierten R össener B echers ( 9/1) und d ie R este e ines ( vollständigen) B echers ( 9/2) a us d em S päten M ittelneolithikum. V on d er M ühlberghöhle l iegt e in i soliertes F ragment v on e inem K erbrand ( 13/1) v or.

-5 7 -

S pätneolithikum ( Karten 4 und 5 ) F reilandfundstellen D ie A bgrenzung d es J ungneolithikums v om f olgenden E ndneolithik um i st h eute i n d er w ünschenswerten K larheit n och n icht m ögl ich und e s e mpfiehlt s ich, d ie e ndneolithische Karte 5 e her a ls A usriß d er j ungneolithischen Karte 4 z u b ewerten u nd e rst i n z weiter L inie a ls d eren F ortsetzurg o der A bschluß. D er j ungneolithische F undniederschlag ( Karte 4 ) i st r aumübergreif end, und d ie f ür d as M ittelneolithikum c harakteristische B ind ung an d ie S üdlichen R iesrandberge w ird a ufgegeben, s o d aß nur a n 3d er 2 1 j ungneolithischen F reilandfundstellen a uch M ittelneolithikum b elegt i st ( Goldburghausen-Goldberg , B algh eim-Talfeld, M öttingen-Obere B insenäcker). V ielmehr f inden s ich Ähnlichkeiten m it d er l inearbandkeramischen V erbreitung , w obei a llerdings d ie Nähe d es G oldbergs a uffällig g emieden w ird. D ie A nlage G oldberg I I m it Palisade-Graben u nd P fostenhäusern d iente w ohl a ls V orbild f ür d en a uffälligen H öhenbez ug d es F undniederschlags. T atsächliche B aubefunde a ußerhalb d es G oldbergs s ind a ber nur n och v om R eimlinger B erg ( Herkh eim-Reimlinger B erg) i n F orm v on P fostenstellungen n achgew iesen - d er F undniederschlag a uf d en r estlichen H öhen i st e her g eringfügig. Das F undgut b esteht a us G efäßresten , S teing eräten ( Knochengeräte s ind n ur v om R eimlinger B erg b elegt), T ierknochen und H üttenlehm. D ie l ückenhafte V erbreitung d es e ndneolithischen F undnieders chlags ( Karte 5 ) und d essen a uffällige B indung a n H öhen i st w ohl a uf d en F orschungsstand l z urückzufüh:en. A bgesehen v on d er G lockenbechersiedlung 2 Nähermemmingen-Feldwiesäcker halten s ich d ie F undstellen i n D istanz z um G oldberg. 3 oldberg I II z eigt P fostenhäuser und ' Kellerschächte', w elche m it K ult urschutt und m enschlichen S kelettresten v erfüllt s ind. I nw ieweit e s a ußerhalb d es G oldbergs z um A usbau v on H öhen k ommt, i st u nsicher. A uf d em A dlersberg ( Reimlingen-Adlersberg) i st

1 F rickhinger hat - w ie s ich a m Material d es M ichelst3rgs ( Fronhofen-Michelsberg) nachweisen l äßt - e ndneolithi3che Keramik a ls u rnenfelderzeitlich a ngesprochen. A uch S angmeis ter war m it d er e ndneolithischen K eramik n och n icht v ert raut - s o b ezeichnet e r d ie K eramik v on G oldberg I II a ls ' Altheim ' ( Dehn-Sangmeister 1 954,25f). P a d ie f olgend n B ea rbeiter ( Driehaus 1 960 und Maier 1 965) a ber a uf d ie : F undmeldungen F rickhingers b zw . S angmeisters a ngewiesen w aren , k önnte e rst e ine n euerliche Durchsicht d es - g esamten - B es tandes a n K eramik e ndgültige S icherheit v erschaffen. 2 A ußerhalb d ieser F undstelle i st n ur n och v on A lerheimMoosäcker G lockenbecherkeramik b ekannt g ewcrden, n ämlich d as Randstück e iner S chale. A uch a m G oldberg s cheint G lockenb echerkeramik z u f ehlen .

- 5 8 -

e ine s chwarze S chicht a ngetroffen w orden , d as Fundgut s ind G efäßreste, S tein-/Knochengeräte, T ierknochen und H üttenlehm . V ermutlich d arf man e inen A usbau m it P alisade-Graben a uf d em M ichelsberg ( Fronhofen-Michelsberg) u nd d em H immelreich ( Holheim-Himmelreich) a nnehmen ; a n d er l etztgenannten Funds telle i st e ine e ndneolithische G rube g esichert. D er Fundp unkt i m N orden ( Fessenheim-In d er B ürg) und d er M ichelsberg i m S üden r uft d ie j ungneolithische V erbreitung i n E rinnerung. D as K örperflachgrab v on M önchsdeggingen-Dürrlitzenäcker i st d ie e inzige r eguläre B estattung, d ie f ür d as g esamte N eolithikum nachgewiesen i st. S einer H erkunft n ach ( vermutlich s chnurk eramisch) i st e s f remd.

F unde a us H öhlen u nd A bris D er s chlickgerauhte B echer m it A rkadenrand a us d er F uchsbauh öhle ( 5/1) b elegt e in ( vollständiges) G efäß a us d em Jungneol ithikum . Das i solierte Randstück a us d em B arfüßerloch ( 1/11) g ehört w ohl z u e inem T ulpenbecher; e benfalls a ls i solierter R est e rscheint e ine v ermutlich e ndneolithische Wandscherbe m it K erbreihe ( 1/12). D er F undniederschlag a n S tein- und K noc hengeräten i m H ohlenstein, d arunter e in Walzenbeil ( 8/84), e ine S pitze und S ichelklingen a us P lattenhornstein ( 8/1101 16) und G eweihgeräte ( 8/126-132) b elegen d as S pätneolithikum - g leichzeitige G efäßreste s ind s elten und t auchen h öchstens a ls i solierte R este a uf, s o d as Randstück e ines A rkadenrandg efäßes ( 8/22), d as e iner S chüssel ( 8/23) u nd das e iner v iell eicht e ndneolithischen S chale ( 8/24). G emessen a n d en ungünstigen Überlieferungsbedingungen i st d er j ungneolithische F undniederschlag a n d er O fnet i nsgesamt b ea chtlich. E s f inden s ich f rühe, v on S chussenried b eeinflußte F ormen , nämlich d ie R este e ines G efäßes m it S chnittverzierung 1 7/9), e ine W andscherbe m it w aagrecht d urchbohrter Knubbe 1 7/8), und d as g roße F ragment e iner b eckenförmigen S chüssel 1 8/37). Dann d ie R este v on z wei B echern m it Randverstärkung 1 7/11.12), d as Randstück e ines T ulpenbechers ( 17/10), d rei Randstücke m it A rkadenrand ( 17/15.16.21/2) und e ine e inzelne i m B adener S til v erzierte Wandscherbe ( 15/1). Das E ndneolithik um i st a n d er O fret d urch z wei v erzierte Wandscherben n achg ewiesen : d as i solierte S tück m it S tempelmuster ( 17/19) g eh ört i n d ie C hamer G ruppe, e in z weites, e benfalls i soliertes S tück, t rägt e ine i mitierte S chnurverzierung ( 18/49). D ie b eid en Wandscherben m it p lastischer L eiste ( 17/20.2 1/3 ) und d as Randstück e ines s chlichten B echers ( 18/152) v ertreten w ohl d ie G oldberg I II Keramik. I n d as S pätneolithikum g ehört a uch d er g rob z ugerichtete P lattenhornstein ( 21/5), w elcher u nterhalb d er G r. O fnet g efunden w orden i st. D ie b eiden f eingearb eiteten t riangulären P feilspitzen ( 14/19.17/253) s ind w ohl e benfalls s pätneolithisch.

-59 -

Das S pätneolithikum i st i n d er Hanseles H ohl m it e iner g eringen Anzahl v on G efäßresten und w enigen S teingeräten b elegt. Das ( vollständige) b lumentopfähnliche G efäß ( 6/164) a us e iner c harakteristischen r otbraunen T onqualität, w elche m it w eißen Magerungspartikeln d urchsetzt i st, v erweist i n d as E ndneolit hikum. Z ur G oldberg I II Keramik g ehören d ie Wandscherbe m it d oppelter p lastischer L eiste (6 /1 6 8) und d as Randstück e ines B echers ( 6/166) - s ie s ind a us e iner ä hnlichen T onqualität wie d as e rstgenannte G efäß g earteitet. D ie g leiche T onqualit ät i st w iederum b ei d en Randstücken ( 8/165.167.170) und b ei d en B odenstücken ( 8/169.174) v erwendet w orden . E benfalls i n das E ndneolithikum v erweist d as e imerartige G efäß (6 /1 7 1). Vermutlich d em g leichen H orizont g ehört d as B ruchstück a us d em W andbereich e ines g roßen, s orgfältig a us P latten a ufgebauten unprofilierten G efäßes (6 /1 7 2). A n s pät- o der e ndneol ithischen S teingeräten i st d as E insatzbeilehen ( 6/222) u nd das b asale F ragment e iner r ückengestumpften K linge (6 /2 3 9) z u n ennen. D ie b eiden B odenfragmente (6 /1 7 7.178) b elegen z wei b auchige G efäße m it e inem a bgesetzten S tandfuß, w ie e r f ür s chnurkeramische G efäßformen a m t ypischsten e rscheint v ielleicht g ehören s ie e benfalls z um e ndneolithischen F undgut d er Hanseles H ohl. D er R est e iner ( vollständigen) S chüssel m it k antig-profilier t er n U mbruch v om S teinbergabri ( 23/1) k önnte i ns J ungneolithikum g ehören.

- 6 0 -

F rühbronzezeit

( Karte 6 )

F reilandfundstellen Ähnlich d em M ittelneolithikum z eigt a uch d ie Frühbronzezeit e ine e nge B indung a n d ie S üdlichen R iesrandberge. D ie f rüheste B ronzezeit f indet s ich m it d en G räberfeldern d er R iesgruppe 1 a usschließlich a n d en f ür d ie E rschließung d es G ebietes w icht igsten P unkten. D ie s päte F rühbronzezeit h ingegen z eigt e inen a uffälligen B ezug z u H öhen : d ie c harakteristisch v erz ierte Ü bergangs-Keramik f indet s ich a uf d em G oldberg ( Goldb urghausen-Goldberg), a uf d em I pf ( Bopfingen-Ipf) u nd a uf d em R ollenberg ( Hoppingen-Rollenberg), j edesmal b ruchstückhaft und o hne z uweisbare B efunde. W ährend s ie a uf; d en b eiden l etztgenannten H öhen i n g eringer A nzahl i nnerhalb umfangr eicherer h ügelgräberbronzezeitlicher I nventare a uftritt, l iegt s ie a m G oldberg a nscheinend o hne unmittelbare Nachfolg er e twas umfangreicher v or, w obei s ie f reilich n icht d ie A usmaße d er n eolithischen P erioden e rreicht. A uch d ie M etallf unde d er F rühbronzezeit - e in D epot v on K leinsorheim-Dorfberg und E inzelfunde v om G oldberg und F lochberg - ohne F undstelle s cheinen a n H öhen g ebunden z u s ein .

F unde a us H öhlen A us d en H öhlen i st l ediglich K eramik d er S päten F rühbronzez eit nachgewiesen. A us d em B arfüßerloch s tammt e ine i soliert e Wandscherbe a us d em S chulterbereich e ines v erzierten G ef äßes ( 1/13). A us d em H ohlenstein l iegt d as Randstück e ines g roßen B echers m it g etupftem Mundsaum ( 8/27) v or. E in Rands tück d ergleichen A rt k onnte a uch a us d em Material d er O fnet ( 18/51) a usgelesen w erden. V ermutlich i n d enselben H orizont g ehört d as Randstück e ines k leineren B echers m it T upfenleiste i m Halsbereich a us d er H exenküche ( 7/8).

1

R uckdeschel

1 978.

- 6 1

Hügelgräberbronzezeit

-

( Karte 7 )

F reilandfundstellen Bestimmend f ür d en hügelgräberbronzezeitlichen F undnieders chlag e rscheint d er D rang z um o ffenen Land, s owohl i m N orden innerhalb d es R ieskessels, w ie im S üden a uf d er A lb. A uffallend g ering i st d er Fundniederschlag i nnerhalb d er S üdlichen Riesrandberge jund z um e rsten Mal s eit d em B eginn d es N eolithikums i st d er S iedlungsraum um H erkheim a ufgelassen. E ine g ewisse Konzentration i st a llenfalls i m S tadtgebiet v on N ördl ingen e rkenntlich . G egliedert a nhand d er M etallfunde e rgibt s ich f ür d en V erlauf d er Hügelgräberbronzezeit: " In d en e rsten Abschnitt g ehört d er D epotfund v on B ühl, i n e inen z weiten ( BZ B ) lediglich z wei E inzelfunde, i n e inen d ritten ( BZ C ) e inige wenige G rab- und E inzelfunde und i n e inen v ierten ( BZ D - H a A l) d ie Masse d er v orliegenden G rab- und E inzelfunde" 1 ( Zusätze in K lammern v on m ir). Der F undniederschla d er b eiden e rsten A bschnitte, d as D epot ( Bühl-Anhäuser H olz) und d ie b eiden E inzelfunde ( HeroldingenKalbläcker 2 und d ie Nadel a us d er H exenküche 7 /70) i st a uf verkehrsgünstige G eländepunkte b eschränkt. E rst m it d en b eid en j üngeren A bschnitten k ommt e s a uch z um F undnite derschlag im r estlichen G ebiet, und, d a d er d ritte A bschnitt nur i n w enigen Grab- o der E inzelfunden b elegt i st, s piegelt d ie w ied er g egebene V erbreitung i n e rster L inie d eren l etzten A bs chnitt 3 w ieder. C harakteristisch f ür d en F undniederschlag außerhalb d es G rabbrauches ( Körper- n eben B randbestattung meist unter Hügel) i st, d aß e r m eist o hne e rkenntliche B efunde angetroffen w ird. S o i st k ein . Hausgrundriß b ekannt g eworden, auch G rubenbefunde s ind m it z wei o der d rei, - d ie von E derheim-Blankenstein unter e inem G rabhügel m it " Herdplatte", d ie v on B algheim-Talheim o hne w eitere B efunde; nach

1 I m Rahmen e iner D issertation wurde ' Die B ronzezeit im R ies' durch Ludwig-Lukanow a ufgearbeitet ( Marburg 1 970). F r. LudwigLukanow hat m ir f reundlicherweise i hr Manuskript z ur V erfügung g estellt ( weshalb h ier o hne A ngabe d er S eitenzahl z itiert i st) - l eider s tand d er T afelteil n icht z ur V erfügung.

E ine Nadel und e in A rmreif; Ruckdeschel n immt a n, d aß e s s ich h ierbei um e ine v erschleifte G rabhügelbestattung handelt ( Ruckdeschel 1 978,Nr.155 und 1 56).

2

3 d ie e inzige Fundstelle m it K eramik e iner ä lteren Hügelgräb erbronzezeit im g esamten R ies i st G oldburghausen-Rennenä cker ( in d er L iteratur B enzenzimmern-Rennenäcker); s ie l iegt knapp n ördlich d es Kartenausschnitts im V orfeld d es G oldbergs. Anlaß für e ine A usgrabung war d er F und e iner R ingkopfnadel. Es w urden z wei Pfostenlöcher und e ine g rößere A nzahl v on G rub en m it verzierter und unverzierter K eramik g efunden ( Heimatbuch 2 ,201; G ermania 1 ,1925,26; D ehn 1 952,12ff).

- 6 2 -

d er A nwesenheit v on T ierknochen kann i n F orheim-Am L ier e ine d ritte a ngenommen w erden - g emessen a n d er A nzahl d er F undp unkte i nsgesamt g ering . D er ü berwiegende T eil d es F undmat erials, i n e rster L inie G efäßreste 1 , d aneben a ber a uch w enige M etallgegenstände a ußer G rabzusammenhang, w urde o berf lächlich a ufgelesen o der z ufällig a ufgeschlossen . A uf d em W eiherberg ( Christgarten-Weiherberg) und d em R ollenb erg ( Hoppingen-Rollenberg) wurden A scheschichten z usammen m it T ierknochen g efunden, w oraus i n b eiden F ällen a uf d ie A nwesenheit v on B randopferplätzen b zw . A schealtäre g eschloss en w urde 2 . D er F undniederschlag a uf d en r estlichen H öhen ( Goldburghausen-Goldberg , A ppetshofen-Spitzberg, M öggingenB urgberg) i st g eringfügig. L ediglich a m W eiherberg ü berwiegt d ie h ügelgräberbronzezeitliche K eramik d ie f olgende urnenf elderzeitliche; a m I pf, a m G oldberg, a m R ollenberg und a m S pitzberg l iegt d as h ügelgräberbronzezeitliche F undmaterial i nnerhalb d es z ahlreicheren u rnenfelderzeitlichen . D ie e inz ige H öhe, w elche h ügelgräberbronzezeitliche Keramik a lleine e rbracht hat - und z war i n g eringem Umfang - i st d er B urgberg.

F unde a us H öhlen und A bris M it d er L ochhalsnadel a us d er H exenküche ( 7/70) i st e iner d er s eltenen F unde d er f rühen H ügelgräberbronzezeit b elegt. D ie r estlichen F unde - G efäßreste - g ehören z ur j üngeren Hügelg räberbronzezeit. I m Material d er H exenküche fallen w eiter d rei z u v erschiedenen G efäßen g ehörige S cherben m it F ingers trichverzierung a uf ( 7/9-11), d arunter d as Randstück e iner S chüssel ( 7/9). H ügelgräberzeitliche F ormgebung m ag a uch d as B odenstück ( 7/12) v erraten, w elches z u e inem bauchigen G ef äß g ehört. I m u rnenfelderzeitlichen Material d er K l. O fnet f allen z wei i solierte Wandscherben m it F ingerstrich a uf, w elche s tark v errundet s ind ( 17/22.23); d azu m ag a uch d ie e inzelne W ands cherbe a us d em Halsbereich e ines b auchigen G efäßes m it F ing ertupferband ( 17/21) g ehören. E in s ehr ä hnliches F ragment l iegt a us d em H ohlenstein v or ( 8/25); d azu g ehören w ohl d ie g roßstückigen R este a us d em B odenbereich e ines f ingerstrichv erzierten G efäßes ( 8/29) u nd d as R andstück e iner g roßen S chüssel m it r undstabiger L ippe ( 8/28). I m h eute v erschollenen Material d er P rähistorischen S taatssammlung München a us d em H ohlenstein l ag e hemals e ine k erbschnittverzierte S chulters cherbe m it w eißer I nkrustation 3 . A m F elsabsturz i m B uchholz

1 L udwig-Lukanow b emerkt, d aß w egen d es s tark f ragmentaris chen Z ustandes nur e in D rittel d er h ügelzräberbronzezeitl ichen S iedlungskeramik n äher a nsprechbar i st. 2 K rämer 1 966,111ff; e ntsprechend d en B efunden s ollte d ies a uch f ür d en I pf ( Bopfingen-Ipf) g elten.

H olste 1 938,88; d er V erweis a uf A bb. 3 i n B irkner 1 913d, i st a llerdings unverständlich, d enn h ier ( Taf. 7 7) i st e ine s olche S cherbe n icht z u f inden. 3

-63 -

hat d er R est v om Halsteil e ines e benfalls g roben G efäßes ( 3/1) überdauert; nach d en s tratigraphischen B eobachtungen d er A usg räber g ehören d azu g eringe R este v om P ferd ( 3/5). Zwei s chlickgerauhte S cherben, e ine e inzelne v om B lankensteina bri ( 2/1) und e in g rößeres F ragment a us d er H öhle i .d. H ölle ( 9/3) m ögen e benfalls d er Hügelgräberbronzezeit a ngehören.

- 6 4 -

U rnenfelderzeit

( Karte 8 )

F reilandfundstellen D ie urnenfelderzeitliche V erbreitung i st e inmal d ie F ortsetz ung d er h ügelgräberbronzezeitlichen, a ber a uch d eren E rweit erung. S o i st s ie n och w eiter raumausgreifend )u nd d er B er eich d er S üdlichen R iesrandberge i st w ieder a ufgefüllt. E ine K onzentration d er V erbreitung l iegt i m O sten d es K artenauss chnitts, w ährend d ie Umgebung d es G oldbergs g emieden w ird. A nhand d er G rabfunde, w elche a usschließlich a n v erkehrsgüns tig g elegenen P unkten a ngetroffen w urden , g elang e s LudwigL ukanow m it H ilfe d er K ombinationsstatistik v ier P hasen h era uszuarbeiten 1 . D ie e rste P hase ( Ha A l), w elche n och m it d er s päten H ügelgräberbronzezeit ( BZ D ) g leichzusetzen i st, w ird d urch d ie v erbrannten B ronzen v on K leinerdlingen-Am P ilz, w elche v ielleicht z u e inem v erschleiften G rabhügel g ehören , b elegt. M it d er z weiten Phase ( Ha A 2 - d rei datierte G räber) k ommt e s z ur A nlage d er G räberfelder i m O sten d es Kartenauss chnitts ( Bühl-Schoppengartenäcker, B ühl-Anhäuser H olz), w elche w ährend d er d ritten Phase ( Ha B 1 - s ieben d atierte G räber) und b is z um Ende d er v ierten und l etzten P hase ( Ha B 3 - z wei d atierte G räber) w eiterbelegt w erden . Außerhalb d es G rabbrauches kann d ie U rnenfelderzeit n ur i n e ine ä ltere ( nach d en G rabfunden Ha A l - B 1) u nd e ine j üngere U rnenfeld erzeit ( Ha B 3) g etrennt w erden. D abei f ällt a uf , d aß a lle s icher i n d ie ä ltere U rnenfelderzeit d atierbaren F unde i m f lachen Land a ngetroffen w orden s ind, w ährend a lle s icher d atierbaren F unde d er j üngeren U rnenfelderzeit - m it e iner e inzigen A usnahme ( Mönchsdeggingen-Dürrlitzenäcker) - a uf H öhen 2 a ngetroffen w orden s ind. T rotz i hrer B edenken w egen e ines ungleichen F orschungsstandes - H öhen s ind b esser u nters ucht - b leibt L udwig-Lukanow b ei d er A nsicht, d aß, g emessen a n d er M enge d es F undmaterials, d er S iedlungsschwerpunkt i n d er j üngeren U rnenfelderzeit ( Ha B 3) g elegen haben müsse.

1

L udwig-Lukanow 1 970.

A ufgrund d ieser T endenz d ürfen w ohl a uch w eniger a usgep rägte G eländesituationen a ls ' Höhen ' b ezeichnet w erden, s o d er Unholderbuck b e H ohenaltheim ( Hohenaltheim-Unholderbuck), e in k leiner H ügel v on e twa 3 0 m D urchmesser, o der d ie , s ich e benfalls n ur g eringfügig ü ber d as G elände e rhebende F elsk uppe b ei K ösingen K ösingen-Felskuppe). 2

- 6 5 -

Charakteristisch f ür d ie U rnenfelderzeit s ind F unde' a us G rub en, w elche m eist d ie S puren s tnrker F euereinwirkung z eigen ( "Herdgruben") u nd F unde a us K ohleschichten o der d unklen V erf ärbungen. A uch d ie d rei B aubefunde, e in P fostenhaus v om S pitzberg ( Appetshofen-Spitzberg), e in w eiteres v on Z oltingen ( Zoltingen-Mittlere L ehnleteile) und d ie G ruben v on M erzingenD egginger W egäcker ( in d eren H öhe d ie R este e ines G rabens a ufg edecKt wurden) b elegen f leißigen F euergebrauch. A uch d ie B randopferplätze ( Christgarten-Weiherberg u nd H oppingenR ollenberg) w erden w ährend d er U rnenfelderzeit w eiterbelegt.

F unde a us H öhlen und A bris D ie ä ltere U rnenfelderzeit i st i n d er H öhle i .d. H ölle m it d em g roßen Wandstück e iner U rne m it g latter p lastischer L eis te ( 9/4) v ertreten . I hr kann n och d er R est e ines z weiten r iefenverzierten G efäßes ( 9/5) b eiseite g estellt w erden. G anz ä hnlich s ind d ie F unde v om A bri a .d. D ickne: h ier f and s ich d er i solierte Halsteil e ines E nghalsbechers ( 4/1) z usammen m it d er r iefenverzierten S cherbe e ines z weiten k leineren G ef äßes ( 4/3). D er e inzige s icher m etallzeitliche F und v on d er Hanseles H ohl i st d as Halsstück e iner U rne (6 /18 5); e s l ag über d en n eolithischen F unden i m S chuttkegel v or d em H öhlene ingang. I nnerhalb d es Materials v om H ohlenstein d arf w ohl das R andstück e iner S chale ( 8/30) a ls u rnenfelderzeitlich a ng esprochen w erden. Anknüpfend a n d ie h ügelgräberbronzezeitliche T radition kann i n d er H exenküche d ie g esamte Z eitspanne d er U rnenfelderzeit nachgewiesen w erden. D ie S chale ( 7/24) wurde a uf d em F elsb oden s tehend a ngetroffen, d aneben " in natürlicher L agerung b efindliche B odenstücke". W enigstens z wei d er v ier G efäßb öden s ind urnenfelderzeitlich ( 7/14.15) und z usammen m it d er g enannten S chale m ögen s ie e ine E intiefung i n d er ä lteren Urnenfelderzeit b elegen. J üngere B egehungen s piegeln d as Wandstück d er r iefenverzierten ' Kelheimer' U rne ( 7/16), d ie b eiden D eckschalen ( 7/17.18) u nd d ie S chrägrandgefäße ( 7/192 2), w obei d as m it D reieckeinstichen v erzierte ( 7/22) e inget ieft g ewesen s ein mag. E s s teht z usammen m it d er r otüberfangenen S chale ( 7/23) a m E nde d er U rnenfelderzeit. D er j üngere o der j üngste A bschnitt d er U rnenfelderzeit i st a uch im B arfüßerloch v ertreten. D em S chrägrandgefäß m it D reiecke instichen ( 1/14), w elches w ohl v ollständig e ingetieft w orden

G efäßreste und T ierknochen , s eltener Hüttenlehm. A ls A usnahme e rscheinen F euerbockfragmente ( Bopfingen-Ipf, G oldburghausen-Goldberg, D einingen-Wolfsgässle) und e inmal d ie R este e ines m enschlichen S chädeldaches ( Deiningen-Wolfsgässle). D ie M etallfunde a ußerhalb v on G räbern o der D epots ( NördlingenKaiserhof) s ind s elten: v om f lachen L and i st n ur e in K reuzmeißel a us M erzingen-Degginger W egäcker b ekannt g eworden. D ie r estlichen M etallfunde s tammen v on H öhen, s o e in a usgeglühtes M esser v om I pf ( Bopfingen-Ipf) und T üllenpfeilspitzen ( welche a uch h ügelgräberbronzezeitlich s ein k önnten) v om G oldberg ( Goldburghausen-Goldberg) und v om R eimlinger B erg ( HerkheimR eimlinger B erg). 1

- 6 6 -

i st, k ann e in z weites, ä hnliches G efäß m it v ergleichbaren F undumständen ( 1/15) b eiseite g estellt w erden . D en g leichen Z eita bschnitt b elegt e in S atz v on v ier S chalen ( 1/16-19); z wei d avon s ind m it e inem G raphitüberzug v ersehen ( 1/17.19). D er g rößte T eil d er u rnenfelderzeitlichen K eramik v on d er K l. O fnet hat e inheitlichen Ü berlieferungsbedingungen u nterlegen ; d ie r elativ g roßstückige m eist i n m ehreren T eilen z erbrochene K eramik, w eist d arauf h in , d aß ü berwiegend v ollständige G ef äße i n e ine E intiefung e ingebracht w urden, w elche v or d em E ingang d er H öhle a vsgehoben w urde: D ie ' schwarze S chicht', i n w elcher d ie u ' rnenfelderzeitlichen F unde a ngetroffen w orden s ind, s chneidet t ief i n d ie l iegenden p aläolithischen S chicht en e in und hat d abei d ie v orurnenfelderzeitlichen u nd n eolit hischen A blagerungen b eseitigt l . D ie Unterkante d er ' schwarz en S chicht' ( siehe L ängsriß p .189 ) z eigt a ngesichts der s edim entstauenden F elsen a m hangwärtigen A bfall d er T errasse e ine s olche T iefe, w ie s ie h ier n icht z u e rwarten i st. S o k ann man v on e iner G rube s prechen, w elche i n d er U rnenfelderzeit a usg ehoben und w ieder v erfüllt w orden i st. A ls G rubeninhalt kann z iemlich s icher a ngesprochen w erden : z ahlreiche G efäßreste, R este v on Haus- und ' Jagdtieren ( 17/ 2 51-253), d abei d as S tück e ines m enschlichen S chädeldaches ( 17/258), d as F ragment e ines F euerbocks ( 17/114), d as e iner ' Tonrinne' ( 17/115), d er R est e ines S iebgefäßes ( 17/116) u nd d rei T onkügelchen ( 17/122-124). A uffällig s ind e inige i soliert e Wandscherben m it V erzierungselementen, s o m it F ingertupfenl eisten ( 17/28-30) und F ingertupfenbändern ( 17/118.119). S ie z eigen e ine ä hnlich i ntensive A brollung w ie d ie b eiden h ügelg räberbronzezeitlichen Wandscherben m it F ingerstrich ( 17/22. 2 3). E ine f rühe B egehung i nnerhalb d er U rnenfelderzeit b eleg en d ie m it H orizontalrillen v erzierte U rne ( 17/24) und d as n ach T onqualität und Machart i dentische ungegliederte B eige f äß ( 17/25). A ußerhalb d es R ieses, v ermutlich i m W esten, w urde d ie f eingeformte S chale m it g erieftem Rand ( 17/111) g efertigt. D ie d icht g eglättete und harte T onqualität i st s o r egelmäßig g eformt, d aß man g laubt, man h ätte e in a uf e iner D rehscheib e g earbeitetes G efäß v or s ich. D ie d rei l etztgenannten G ef äßreste w urden 1 936 e ntdeckt, s ie l agen 2 m w eitesten i m E ing ang d er H öhle ( knapp h inter d er T raufzone) und s omit a m Rande d er G rube, d ie h ier j a w egen d er v on unten a ufkommenden F elsen n icht w eiter e ingetieft w erden k onnte.

1 d azu s iehe p .194, d ie n eolithischen F unde v on d er K l. O fnet w urden a ls S treufunde i nnerhalb d er ' schwarzen S chicht' u nd a n d eren B asis g efunden o der s ie s tammen a us d en d urch d ie G rabungen b is 1 908 umgelagerten S chichten ( 'Grabungsschutt'), w elche d ie b is z um Z eitpunkt d er A usgrabung d urch B irknerF rickhinger 1 934-36 n och u ngestörte ' schwarze S chicht' ü berl agerten.

- 6 7 -

D ie r estlichen G efäße, w elche nun d en e igentlichen G rubeninhalt ausmachen, b elegen d en j üngeren A bschnitt d er U rnenfeld erzeit. D ie l andesübliche K eramik z eigt s ich i n e iner R eihe v on G efäßen m it kantiger P rofilierung ( 17/20-60). S ie s ind a us e her s prödem T on g efertigt, w elcher g elegentlich l eucht ende Farben v on R ot und OC kET a ufweist. E s s ind d reiteilige Urnen ( 17/28.32.33) m it F ingertupfenbändern, S chrägrandgef äße ( 1 7/34-42) und S chalen ( 17/43-49). D erselben T onqualit ät e ntsprechen e ine R eihe v on B öden ( 17/56-64). A us ä hnl ichem, j edoch w iderstandsfähigerem T on s ind e ine R eihe v on S chrägrandgefäßen ( 17/65-76) überliefert, w elche a nstelle e iner k antigen Profilierung e ine f lüchtigere F ormung a ufw eisen. R ot ü berfangen i st d as S chrägrandgefäß ( 17/110) m it F ingertupfenband. A us d ichtem, e her w eichem T on i rdenfarbener O berfläche i st d ie T richterhalsurne ( 17/79) v erfertigt, d er e in S chrägrandgefäß ( 17/80), d rei D eckschalen ( 17/82 84) und z wei ungegliederte S chalen ( 17/85.86) b eiseite g estellt w erd en k önnen. N eben Knickwandschalen m it I nnenkannelur ( 17/939 5) b egegnen n och g eschweifte S chalen ( 17/96-101). V on ä hnl icher T onqualität w ie d ie l etztgenannten S chalen s ind a uch d ie b eiden Bandhenkelfragmente ( 17/108.109). Nachdem im ä lteren A bschnitt d er U rnenfelderzeit z wei o der d rei G efäße n iedergebracht w orden waren, i st e s e rst im j üngeren A bschnitt d er Urnenfelderzeit z ur V erfüllung d er G rube g ekommen, w oraus a uf d ie A nlage d er G rube z u B eginn d es j üngeren A bschnittes d er Urnenfelderzeit g eschlossen w erden kann. A ls w eiteren urnenfelderzeitlichen Fundniederschlag a n d er O fnet i st z u n ennen: d ie R este z weier ungegliederter S chal en ( 16/1.18/38), e in S chrägrandgefäß m it D reieckeinstichen ( 15/3) und e ine T üllenpfeilspitze m it S eitendorn ( 14/31).

- 6 8 -

Hallstattzeit

( Karte 9 )

F reilandfundstellen D er hallstattzeitliche F undniederschlag i st w ie d er v orangeg angene urnenfelderzeitliche raumübergreifend. A llerdings s ind d ie F undpunkte w eniger d icht g esetzt, s ie b eanspruchen m ehr A bstand um s ich und K onzentrationen s ind n icht a uszumachen. H ausgrundrisse s ind n ur a uf H öhen a ngetroffen w ord en - a llen v oran G oldberg I V ( Goldburghausen-Goldberg), d ann d er I pf ( Bopfingen-Ipf) und d er R eimlinger B erg ( Herkh eim-Reimlinger B erg) - und d ie f ür d ie s päte U rnenfelderz eit c harakteristische L age d es F undniederschlags a uf H öhen e rfährt i n d er Hallstattzeit i hre k onsequente F ortsetzung. I m f lachen Lande f ällt d ie g roße A nzahl v on G ruben a uf. A ls F undgegenstände w erden v ornehmlich G efäßreste, H üttenlehm und T ierknochen, s eltener . Spinnwirtel, Mahlsteinbruchstücke und W ebgewichte a ngetroffen. M etallgegenstände a ußerhalb d es G rabbrauches s ind m it e iner A usnahme ( eine S pitzpaukenfibel v on K leinerdlingen-Am P ilz) n ur v on H öhen b ekannt g eworden. W ie i n d er U rnenfelderzeit f inden s ich a uch i n d er Hallstattz eit Z eugen v on f leißigem F euergebrauch, s o i n v erschiedenen G ruben a n F lachlandfundstellen, v or a llem a ber a uf H öhen . Dabei k ommt e s z u s chwer v erständlichen B efunden , b eispielsw eise a uf d em R eimlinger B erg ( Herkheim-Reimlinger B erg), w o i nnerhalb e iner P fostensiedlung ( Haus I I) e in ' hufeisenförmig er T öpferofen', d abei c a . 2 Z entner ' fehlgebrannte' G efäßr este, a ngetroffen wurde. D er B randopferplatz a uf d em W eiher b erg ( Christgarten-Weiherberg) s cheint w ährend d er Hallstattz eit a ufgelassen z u s ein, a uf d em B randopferplatz v om R ollenb erg ( Hoppingen-Rol lP 3 Iterg) h ingegen s ind . hallstattzeitliche G efäßreste b elegt. D ie E rrichtung v on G rabhügeln 1 m it ü berw iegend B randbestattungen w ird d urch S kelettnachbestattungen a bgelöst. A ls B esonderheit e rscheinen i m G rabhügelgebiet b ei F orheim a n z wei S tellen r echteckige S teinsetzungen ( ForheimS prachbuck, F orheim-Untergmeindle), w elche a ls S ubstruktionen v on W ohnhäusern g edeutet w erden. D ie d abei a ngetroffenen F undg egenstände ( Keramik und T ierknochen) s ind a llerdings v on g eringer A nzahl.

Funde a us H öhlen und A bris V or d em F elsabsturz i m B uchholz w urde e ine e inzelne w eitrund ige S chale m it g eometrischer G raphitbemalung a uf l euchtend r otem G rund ( 3/2) e ingetieft 2 ; d iese c harakteristische K eramikqualität k onnte i nnerhalb d er H öhlen und A bris s onst

1 D ie f ür dr hallstattzeitlichen G rabbrauch c harakteristische r otgebrannte K eramik f indet s ich a uch a uf H öhen ( HerkheimR eimlinger B erg , S chmähingen-Kirchberg) u nd a n F lachlandf uhdstellen ( z. B. n einingen-Am Mühlgraben).

2

d abei unbestimmbare Knochensplitter

( 3/6).

- 6 9 -

n icht m ehr nachgewiesen w erden. E ine E inzelerscheinung b leibt a uch d as F ragment e iner K egelhalsurne a us d er H exenküche ( 7/25) 1 , s ie w urde z usammen m it v ier S chalen ( 7/27-30) g ef unden. D ie R este z weier ä hnlicher S chalen l iegen v om H ohlens tein v or ( 8/31-32). D ie B esprechung d er hallstatt-latenez eitlichen F unde v or d er O fnet e rfolgt i m n ächsten A bschnitt.

1 z eitlich unsicher i st d ie S chulterscherbe e ines w eiteren Halsgefäßes ( 7/26).

- 7 0 -

F rüh- b is M ittellatene

( Karte

1 0)

F reilandfundstellen M it d er L at nezeit k ommt e s z u e inem m erklichen Rückgang d es F undniederschlags. Am d eutlichsten nachgewiesen i st d ie S tufe Latene A l . Hallstattzeitliche T raditionen z eigen s ich v or a llem i m F undniederschlag a uf H öhen - w elcher i n s einen A usmaßen a llerdings h inter d em hallstattzeitlichen w eit z urücks teht - und i m G rabbrauch: d ie S itte d er S kelett-(Nach)-Bes tattung w ird i n d er S tufe A b eibehalten, z uerst ü berwiegend m it B eigaben a us M etall o der G las, d ann a ber a uch m it K eram ikbeigaben 2 . Das Ausgehen d es F undniederschlags a uf H öhen m it d em B eginn d er F rühlatenezeit d arf w ohl a uch d arin g es ehen w erden, daß d ie b eiden nachgewiesenen P fostenstellungen ( Deiningen-Steinäcker und Balgheim-Am Hahnenberg) und d ie G rube v on T rochtelfingen-Baumschule, w elche o hne hallstattz eitliche Funde g eblieben s ind i m f lachen L and l iegen. A ls Fundmaterial w erden G efäßreste, Hüttenlehm, T ierknochen, s eltener G lasperlen, Mahlsteinbruchstücke und E isenschlacken g enannt. M etallgegenstände a ußerhalb v on g esichertem o der z u v ermutenden G rabzusammenhang s ind n och a n H öhen g ebunden ( Holheim-Totenland, H oppingen-Rollenberg und B ollstatt-Rauhe Wanne - h ier, i n e rhöhter Lage i nnerhalb d er R iesalb, wurde e in E isenstift z usammen m it K eramik g efunden). L ediglich v on K leinsorheim-Auf . d em G ries l iegt m it e inem o ffenen B ronzed rahtring e in Metallfund a us d em f lachen L and v or) w eitere Metallfunde s .u.). F euergebrauch i st a ußerhalb d er B randopferp lätze v om W eiherberg ( Christgarten-Weiherberg) und v om R oll enberg ( Hoppingen-Rollenberg), w elche i n d er Latenezeit w ieder - b zw. w eiterbelegt w erden, m it e inem S teinherd v on d er g enannten Pfostenstellung D einingen-Steinäcker und m it v erb rannten Knochen ( Ziswingen-Kreuzberg) und H olzkohlen ( Bolls tadt-Rauhe Wanne) e her g ering.

1 U enze, d er das f rühlatenezeitliche Material d es R ieses a ufg enommen hat ( Uenze 1 979,149,Anm .2), kann h ier e benfalls d ie f ür N ordbayern t ypische Z äsur a m E nde d er S tufe A e rkennen, d ie a uch d araus e rsichtlich i st, d aß k eine d er v on i hm unt ersuchten S iedlungsplätze e ine K ontinui t ät v on Latene A nach Latene B e rgeben hat ( Uenze 1 979,169). Da s eine Übers ichtskarten ( Uenze 1 979,150,Abb.1 f ür Lat ne A ; 1 72,Abb.10 f ür Latene B -D) g emessen a n d en F undmeldungen unvollständig b leiben,ist unsicher i nwieweit d ie F lachlandfundstellen d er h ier v orgelegten Karte 1 0 n icht a uch F unde d er S tufen , B und C b einhalten. 2

U enze

1 979,161.

- 7 1

-

D ie S tufe Latene B i st n eben e inem E inzelfund ( GoldburghausenS chellenwiesen) 1 b isher nur a m G oldberg g esichert. G oldberg V m it G raben, H olz - E rde - Mauer und w enigen Hausgrundrissen w ird a nhand d er M etallfunde i n d ie S tufen B und C d atiert 2 . D ie S tufe Latene C e rscheint a uf d er Karte 1 0 m it S kelettb estattungen 3 ( Heroldingen-Kalbläcker, H olheim-Totenland) und E inzelfunden ( Hürnheim-Niederhaus, N ördlingen-Herrens traße).

Funde a us H öhlen und A bris A uf d er T errasse v or d er G r. O fnet f and s ich z wischen z wei F elstrümmern i n d ie l iegenden p leistozänen S chichten e inget ieft e ine g roße A nzahl hallstatt-frühlatenezeitlicher G ef äßreste ( 15/4-171), d abei Haus- und W ildtierknochen ( 15/179. 1 89-191) und i solierte m enschliche S kelettreste 5 . A ngesichts d er Hangneigung l äßt s ich d ie E rhaltung d er ' schwarzen S chicht' m it d en z ahlreichen F unden n ur d urch e ine k ünstliche E rosionsb asis e rklären. D emzufolge kann a uch h ier v on d er A nlage e iner G rube g esprochen w erden , w elche a nschließend m it z ahlreichen ( vollständigen) 6 G efäßen und Knochenresten v erfüllt wurde. A ls G efäßtypen f inden s ich i n e rster L inie S chalen o der S chüsseln und i n g eringem Maße T öpfe m it Halsbildung o der S chultertöpfe. D ie ä lteren hallstattzeitlichen F ormen z eichn en s ich d adurch a us, d aß b eim A ufbau d er G efäße a uf e ine

1 e ine e iserne L anzenspitze; F ischer 1 967,Abb.10,Liste 3 , Nr.104. A us d em b ayerischen A nteil d es Kartenausschnittes i st a ls e inziger latenezeitlicher Waffenfund a ußerhalb g esichert en o der z u v ermutenden G rabzusammenhanges ( s.u.) e in E isend olch mit a nthropoidem G riff b ei D einingen a nläßlich d es E isenbahnbaus g efunden w orden ( Deiningen-Eisenbahnbau); r f ach T orbrügge k önnte e s s ich d abei um e inen G ewässerfund handeln ( Torbrügge 1 979,95). 2 f reilich i st a m G oldberg a uch d ie S tufe Latene A b elegt ( Schröter 1 975,110,Abb.14,19), w enn a uch i n g eringem Umfang.

3 E in w eiteres S kelettgrab a llerdings nur m it G lasperlen a ls B eigabe i st v on M önchsdeggingen-Im O rt b ekannt g eworden.

E ine b ronzene G liederkette und e in S chwert o hne F undums tände; s ie w erden a ls G rabfunde a ngesprochen ( Uenze 1 979, 1 70).

4

e in S chädeldachfragment 1 80). 5

( 15/178) und e in M etacarpale

( 15/

6 w enn d ie i dentifizierten G efäße i n d er F raktionsanalyse m eist nur m it e inem o der w enigen S tücken e rscheinen, hat d as s einen G rund d arin, d aß d ie T onqualität d er G efäße s ehr e inheitlich i st; s o k onnte d er g roße A nteil uncharakteristis cher Wandscherben ( 15/168) n icht w eiter z ugeordnet w erden.

- 7 2 -

g leichbleibende Wandstärke g eachtet wurde, d er Rand e rscheint dann w ie a bgeschnitten und i st l ediglich d urch A brunden s einer S chärfe b eraubt ( z.B. 1 5/5-19.79-90). D ie j üngeren , f rühlatenezeitlichen F ormen z eigen h ingegen e inen G efäßaufbau, b ei d em d ie Profilierung d urch e ine w echselnde Wandstärke b ewirkt wurde; d er Rand i st d ann m eistens g estaucht, s o d aß e ine K ehlung unterhalb d es Mundsaums e ntsteht ( z.B. 1 5/38-42. 4 5.113-119). D er G roß - e il d er G efäße z eigt s ich a ls Ü bergang z wischen b eiden Ausprägungen; w ie b ei d er T onqualität ü berw iegen a uch b ei d er F ormgebung d er G efäße d ie G emeinsamkeit en. A ls datierende G efäße ' f ür d ie ä lteren F ormen s , ind d ie s chcib engedrehten G efäße ( 15/7.8) z u n ennen, w elche a uf d er H euneburg das Ende d er Hallstattzeit markieren 1 . In g leicher Machart, j edoch i n t ypisch f rühlatenezeitlicher F ormgebung, z eigt s ich das g eriefte G efäß ( 15/45) m it s chräg nach a ußen a bgestrichenem Rand. D ie s orgfältig g eformte S chüssel m it ' Dreiriefenverzierung ' ( 15/43) i st w ie das Fragment d es T ontrichters ( 15/169) m it f einen w eißen Kalkpartikeln d urchs etzt 2 . G elegentlich s ind d ie Übereinstimmungen z wischen e inzelnen G efäßen s o a uffällig, daß man a nnehmen d arf, Produkte j ew eils d es g leichen T öpfers v or s ich z u haben: s o m ögen d ie S chalen ( 15/14.15), d ie S chalen ( 15/94-97), die S chalen ( 15/79.80) und d as Halsgefäß ( 15/82), d ie S chalen ( 15/86. 8 7) e benfalls z usammen m it e inem Halsgefäß ( 15/88) j eweils a ls ' geschlossene' K omplexe g elten. D ie e inzelnen B odenfragmente ( 15/147-167), darunter unterschiedlich s orgfältig g ef ormte Omphaloi ( 15/147-150), k onnten k einem d er i dentifiz ierten G efäße z ugeordnet w erden. Ä hnlich w ie i n d er K l. O fnet f inden s ich s tark v errundete i solierte Wandscherben m it V erz ierungsdetails ( 15/121-123.170). M it d em G rubeninhalt a uf d er T errasse v or d er G r. O fnet i st o hne e rkenntliche Unterbrechung d er Ü bergang v on e iner s pät eren Hallstattzeit z ur f rühen Latenezeit b elegt. Ähnlich d em hallstattzeitlichen Material d er G rube v or d er G r. O fnet s ind d ie b eiden i solierten Randstücke ( 20/2.3), w elche unterhalb a n e inem F elsvorsprung g efunden w urden. Im umgelagerten Material d er Kl. O fnet k önnen d ie Randstücke d reier S chalen ( 17/125.127) a ls hallstattzeitlich a ngesproc hen w erden. S päthallstatt-frühlatenezeitlich i st a llem A ns chein nach a uch d ie i solierte Wandscherbe mit H enkelansatz ( 17/131) - i hre R ekonstruktion e rlaubt k eine a ndere G efäßf orm a ls d ie e iner A mphora . E ine s olche G efäßform i st

1

Lang 1 974,64.

nach U enze 1 979,166 i st d iese T onqualität für d ie f rühl atenezeitliche d reiriefenverzierte K eramik aus N ordbayern c harakteristisch.

2

- 73 -

a llerdings i n d en e isenzeitlichen P erioden M itteleuropas n icht heimisch' , a uch d ie T onqualität - harter s chiefergrauer T on, f eingemagert; d ichte s chwarze O berfläche m it G lättstreifen s teht v öllig i m G egensatz z um übrigen Material. W eiterer f rühlatenezeitlicher Fundniederschlag i st a n d er Ofnet durch e ine e iserne Lanzenspitze ( 16/14), und d urch P erl en a us G las und B ernstein ( 14/26-28.17/237.18/9) b elegt. Auch v on d er H exenküche ( 7/71.72) i st G lasschmuck b ekanntgew orden. Das Randstück a us d er W eiherberghöhle ( 24/7) i st c harakteristisch f ür d ie F rühlatenezeit. Z u e inem j üngeren A bschnitt d er S tufe Latene A , v ielleicht a uch s chon d ie S tufe B , m ögen d ie G efäßreste a us d em Barfüßerl och g ehören : e in b esenstrichverzierter B echer ( 1/24), z wei w eitere B echer m it g estauchter L ippe (1 /2 1 .23), d azu e ine S chale ( 1/22) und F ragmente e ines G efäßbodens ( 1/20). A us d er H öhle i .d. H ölle s tammen e in w eiterer b esenstrichverz ierter B echer ( 9/8) und d ie R este e ines m it unregelmäßigem Kammstrich v erzierten G efäßes ( 9/7). E in S chultergefäß m it Kammstrich ( 8/33) und e ine Wandscherbe m it B esenstrich ( 8/34) l iegen auch a us d em H ohlenstein v or. A us d em G rabungsschutt v on d er Kl. O fnet kann d as Randstück e ines S chulterbechers ( 17/128) und e ine Wandscherbe m it unregelmäßigem Kammstrich ( 17/129) ausgelesen w erden. D ie S tufe Latene C i st m it d er E isenfibel v on d er G r. O fnet ( 14/29) und v ielleicht m it d em r illenverzierten W etzstein v om H ohlenstein ( 8/85) nachgewiesen. E in ä hnlicher fand s ich i n d em mittellatenezeitlichen Kriegergrab v on H olheim, w elc hes unweit d er O fnet a uf d em T otenland ( Holheim-Totenland) g efunden wurde 2 .

M eine Parallelensuche b rachte m ich s chließlich nach O beri talien, w o i ch d ie r äumlich nächst g elegenen A mphoren e ntd ecken konnte, w elche i n p rähistorischer T echnik a ngefertigt s ind. S iehe G . B ermond. M ontanan : S . Martino i n G attara ( Pray. d i Ravenna). N otize d egli S cavi 2 3, 1 969, 5 -37. B eispielsweise T omba 1 0 ( Abb.27a), w o e ine s chlanke A mphora z usammen mit e iner T onschnabelkanne und e iner a ttisch-rotf igurigen Kylix g elegen hat.

1

2 U enze s tellt d ieses G rab a n d as Ende d er M ittellatenezeit, b zw . e rwägt, o b e s s ich n icht um d ie B estattung e ines N ichtE inheimischen während d er S pätlatenezeit handelt ( Uenze 1 979, 1 74f).

-74 -

S pätlatenezeit

( Karte

1 1)

F reilandfurdstellen M it d em s pätlatenezeitlichen Fundniederschlag haben w ir d en l etzten A bschnitt d er V orgeschichte e rreicht - s eine v on d er v orhergegangenen P erioden s o a bweichende V erbreitung mag darin i hre E rklärung f inden. A uffällig s ind z wei K onzentrat ionen, d ie i m N orden b ei D einingen und d ie im S üden b ei Z oltingen, w elche w ohl e ine i ntensive Nutzung d ieser G ebiete b elegen. I nsgesamt e rscheint d er B ezug z um G ewässernetz ( Abb. 1 7 d ) und z um V erlauf d er V erkehrswege f ür d en Fundnieders chlag b estimmend; d ie f ür d ie E rschließung d es G ebietes w ichtigsten G eländepunkte s ind b esetzt. Im W esten a uf d em I pf ( Bopfingen-Ipf) und i m O sten a uf d em B urgberg ( HeroldingenBurgberg) f inden s ich d ie S puren s pätkeltischer B efestigungsa nlagen, . in H eroldingen-Kalbläcker, i n Balgheim-Talfeld und i n N ördlingen-Nähermemminger W eg k onnten P fostenhäuser nachg ewiesen w erden. D ie S üd-Nord-Verbindung v on d er H arburger Pforte nach D einingen w ird d urch v ier Fundstellen m it e isern en S pitzbarren m arkiert ( A2petshofen-Auf H öhe, D einingenE isenbahrbau, D einingen-Am O ttinger W eg und D einingen-Schlafb ild). D ie Anlagen a uf d em I pf und d em B urgberg s ind o hne g leichzeitige Funde g eblieben, d er s pätlatenezeitliche Fundn iederschlag a uf d em K l. Hühnerberg ( Kleinsorheim-Kl. Hühnerb erg ) und d em R ollenberg ( Hoppingen-Rollenberg) i st g eringfüg ig und t atsächlich s cheint d ie S pätlatenezeit d ie e inzige / d er h ier b ehandelten v orgeschichtlichen P erioden z u s ein, d ie a uf d em G oldberg k eine S puren h interlassen hat. K ennzeichn end f ür d en s pätlatenezeitlichen F undniederschlag i nsgesamt s ind G efäßreste und E isenschlacken, H üttenlehm, S pinnwirtel, Mahlsteinbruchstücke, R este v on G lasarmringen und T ierknoc hen. V erglichen m it d en v orhergegangenen P erioden e rscheinen F unde a us M etall ( außerhalb d es G rabbrauches, welcher j a n icht b ekannt g eworden i st) r elativ h äufig. E benfalls häufig a ngetroffen w erden d ie S puren v on F euergebrauch.

Funde a us H öhlen und A bris D ie s päte Latenezeit i st im B arfüßerloch d urch e ine i solierte, s tark v errundete Wandscherbe m it R illenverzierung ( 1/28) nachg ewiesen. I n d er H exenküche f anden s ich d ie R este e ines ( vollständigen) Kammstrichgefäßes ( 7/34). G efäßumriß, Kammstrich und T onqualität haben z ahlreiche Parallelen in Manching l ; o hne V ergleich b leibt a llerdings d ie r undstabige A usbildung d es S tandfußes. V on d er O fnet l iegen v or: d ie Wandscherbe e ines G efäßes m it r egelmäßigem Kammstrich ( 1 8/55), und R este v on d rei G raDhittongefäßen, d er R est vom B oden e ines d ünnwandigen T opfes ( 15/172), d as S tück e iner g roben P latte ( 18/40), w elche w ohl a us d em B oden e ines g roben G efäßes g earb eitet w orden war; unterhalb d er G r. O fnet w urde e ine Wands cherbe m it Durchbohrung und R ille ( 20/4) - e benfalls e in s tark verrundetes E inzelstück - g eborgen.

1

z .B.:

Krämer

1 971,111f,Abb.3,11.

- 7 5 -

Provinzialrömische Z eit

( Karte

1 2)

F reilandfundstellen D ie V erbreitung d er p rovinzialrömischen R elikte' e rscheint m it d en z ahlreichen Landhäusern ( Signatur V ), b ei d enen g el egentlich a uch d ie z ugehörigen G räberfelder a ufgedeckt wurd en, s ouverän f lächendeckend und w eitgehend f rei davon, Rücks icht auf G ewässer- o der Wegenetz n ehmen z u müssen. S elbstv erständlich muß e s b ei e iner s olch d ichten V erbreitung a uch z u F undniederschlag a uf H öhen k ommen, w enngleich d ieser g er ingfügig und o hne w eitere z uweisbare B efunde g eblieben i st. Vom G oldberg ( Goldburghausen-Goldberg) s ind n eben e iner A nz ahl v on G efäßresten a uch Kleinfunde, d arunter z wei F ibeln, überliefert. E ine e inzelne F ibel f and s ich a m S pitzberg ( Appetshofen-Spitzberg), G efäßreste s ind v om I pf ( BopfingenI pf), v om R eimlinger B erg ( Herkheim-Reimlinger B erg) und v om W ennenberg ( Alerheim-Wennenberg) b ekannt g eworden. V om W eiher b erg ( Christgarten-Weiherberg) s ind das Randstück e iner S chüss el und v om K irchberg ( Schmähingen-Kirchberg) d ie R este e iner R eibschale überliefert. G efäßreste o hne f eststellbnre B eziehungen z u e iner V illa Rustica l iegen v on G oldburghausen-Weilä cker, Kleinerdlingen-Am P ilz, v on G roßsorheim-Am Mühlenweg und v on N eresheim-Beuge v or. Z ahlreich s ind d ie r ömischen Funde a us d em G rabhügelgebiet i n d er Riesalb, d as w ieder d en C harakter e iner N ekropole e rhält. Hier wurde d er G rundriß e ines S teingebäudes e rgraben ( Forheim-Sprachbuck; S ignatur m ) i n d essen I nnere m m ehrere B randbestattungen e ingetieft waren und das w ohl a ls Mausoleum a ngesprochen w erden darf. I n Hügel I V v on U tzmemmingen-Wannental fanden s ich d rei B randbestattungen ; b ei e iner war d ie Urne m it d em L eichenbrand d urch L eistenziegel a bgedeckt. A ls B eigaben w erden G efäßreste und e ine Münze d es Hadrian g enannt. In e inem b ronzezeitlichen Hügel ( Aufhausen-Steinbuck) waren s ieben B randgräber e ingetieft; a ls B eigaben d ienten n eben g eringfügigen K leinfunden v or a llem G efäßreste, S chalen, S chüsseln und s tark z erbrochene S tücke v on v erzierten

1 n ach C zysz 1 979, B eilage. C zysz hat m ir f reundlicherweise d en T afelteil s einer D issertation über d ie " Siedlungsgeog raphie und G eschichte d er R ömerzeit und d er f rühalamannischen Landnahme i m N ördlinger R ies" ( München 1 975) ü berlassen l eider s tanden T ext und Katalog n icht z ur V erfügung. Nachzutragen wären a uf d er Karte 1 2 n och das M ilitärlager O PIE v on B opfingen-Oberdorf und v ielleicht d as v ermutete Lager S EPTEMIACUM v on N ördlingen, dann d ie S traßenzüge und d ie Münzfunde.

- 7 6 -

S igillata-Gefäßen 1 . I solierte G efäßreste, o hne d aß e ine B estattung f estgestellt w erden k onnte, f anden s ich i n S chweind orf-Eierweg, Hügel 2 , nämlich T eile e iner R eibschale, und i n H ügel 8 e in A mphorenhenkel. Unweit d avon k onnten a n e iner Q uelle G efäßreste und T ierknochen a us e iner s chwarzen S chicht g eborgen w erden.

F unde a us H öhlen Im Material d er K exenküche s ind e in i soliertes H enkelstück ( 7/61), e in s ekundär a us e inem S tandfuß g efertigter S pinnw irtel ( 7/62) und d ie R este v on B oden und Wandung e ines T opfes ( 7/60) ü berliefert. A us d em F undmaterial d er Ofnet s ind z wei i solierte k leinstückig z erbrochene Reste v on H eiz ungsziegeln ( 17/135.136) und e ine k leine Wandscherbe ( 17/ 1 34) e rhalten. D ie b ei C zysz a uf T afel 5 6 a bgebildeten S tücke e ines S chultergefäßes 2 und e ines r iefenverzierten G ef äßes m it F undortangabe O fnet ( siehe A bb. 1 6) k onnten im Magazin d es S tadtmuseums N ördlingen n icht a ufgefunden werden.

t l 1

A bb. T af.

2

1 6: R ömische Funde v on d er O fnet nach C zysz 5 6. M 1 :3.

1 975,

I n d er H öhle i n d er H ölle s ind d urch d ie G rabung 1 879, w obei e ine B ronzemünze d es A ntoninus P ius ( 9/20) g efunden wurde, d ie r ömischen B efunde g estört w orden. H eute s ind m ehrere L eistenziegelreste ( 9/13), d ie R este e ines G efäßbodens ( 9/17)

1 ' Keramik-Kleinschlag ' w ird v on d em B randschüttungsgrab G roßsorheim-Am Dürrefeld g emeldet ( Ausgrabungen 1 976,47f).

2 Z eitlich unsicher b leiben e ine R eihe v on S chultergefäßen ; Entsprechungen k önnen v on d er s päten E isenzeit b is z ur f rüha lamannischen Z eit g efunden w erden. I m Barfüßerloch w ird man d ie b eiden g roben ( vollständigen) T öpfe ( 1/25.26) v ielleicht d er f rühen Latenezeit z uordnen, das s chlanker, r egelmäßig g eformte ( 6/29) ( ebenfalls v ollständige) G efäß g ehört, wohl z ur r ömischen K eramik, e in ähnlich g eformtes G efäß ( 18/39) a us d er O fnet s cheint e benfalls e in v ollständiges G efäß z u b elegen . G röbere Machart z eigt d as R andstück aus d er Hexenküche ( 7/33).

-77 -

und e ine e inzelne Wandscherbe ( 9/14) e rhalten. D ie Z iegelreste lagen z usammen m it K ohle- und Knochenresten ( 9/25-30) unter d em ü berhängenden F elsen l inks v om E ingang. I n d ie k leine Öffnung d er S parbuckhöhle w urde e in T öpfchen ( 22/3) e ingetieft. Aus d em Barfüßerloch s ind d as Randstück e iner S chale ( 1/60) und d ie Wandscherbe e ines d ünnwandigen t iefen G efäßes ( 1/59) in i solierten R esten m ehrere S tücke e ines Näpfchens ( 1/61) und d as B odenstück e ines g röberen G efäßes ( 1/62) ü berliefert. Aus d em H ohlenstein l iegen v or: Randstücke v on d rei g roben S chüsseln ( 8/69-71), d as e iner R eibschale ( 8/72) und e in w eit eres e iner f lachen S chale ( 8/75), f erner d ie T eile e iner t ief en S chüssel ( 8/79), e ines F ußgefäßes ( 8/74) und R este v on Näpfen ( 8/76-78), d arunter e iner m it Rädchenverzierung ( 8/78). Ein v ollständiges G efäß s cheint m it d em T opf ( 8/60) ü berlief ert z u s ein.

- 7 8 -

F rühalamannische

Z eit

( Karte

1 3)

F reilandfundstellen F rühalamannische G efäßreste i nnerhalb l at nezeitlicher o der p rovinzialrömischer I nventare z u e rkennen, d ürfte n icht i mmer l eicht f allen iund d ie v orliegende V erbreitung d es f rüha lamannischen F undniederschlags w ird - ä hnlich d es e ndneolit hischen - nur e inen T eil d er b ereits z u T age g eförderten F unde w iedergeben . Darin d ürfte a uch d er G rund z u s uchen s ein, d aß f ast a lle F undinventare g leichsam a ls I ndikatoren F ibeln e nthalten . L ediglich z wei F undstellen l iegen i n unmittelbarer Nähe v on r ömischen G utshöfen. Baldingen-Im k leinen F eldle e rbrachte e ine F ibel und e ine Münze d es 4 . J ahrhunderts, i m B ereich d er V illa ' aus S tättbach ' w urden a n z wei S tellen g eringfügig k eramische R este, d abei e ine F ibel ( Großsorheim-Am S tättbach, G roßsorheim-Beim Mühlenweg) e ntdeckt. E benfalls w enige G ef äßreste und e ine F ibel s tammen v om L indle ( Holheim-Lindle), e inem H öhenrücken s üdlich H olheim . V ermutlich v om G oldberg ( Goldburghausen-Goldberg) s tammt e ine w eitere F ibel - a nhand v on K eramik w ird a uf e ine B esiedelung i m 4 . Jahrhundert g es chlossen. V ielleicht hat a uch d ie F ibel v on Hürnheim ( Hürnh eim-o. F undort) i m s üdlich a nsteigenden G elände g elegen. B eim A usbaggern d er W örnitz ' K amen s üdlich v on F essenheim ( Fessenheim-Aus d er W örnitz) d ie R este v on d rei G efäßen , e in Knochenkamm und e ine F ibel z utage. D ie B estattungen l iegen a uf d er R iesalb: e in S kelettflachgrab i n O berringingen ( Oberringingen-Haus N r. 8 ) m it e inem A rmreif a ls B eigabe und e in w eiteres S kelettgrab a us e inem b ronzezeitl ichen G rabhügel m it G lasperlen a ls B eigabe ( Forheim-Am L ier).

F unde a us H öhlen I n d er S parbuckhöhle w urde e in g rober Kumpf ( 22/1) e ingetieft; d er B oden s tand b ei d er A usgrabung ' in s itu '. E in w eiterer Kumpf - a llerdings v on f einerer T onqualität - i st a us d em Barfüßerloch ( 1/64) b elegt. A us d er H ungerberghöhle s tammen d ie R este v om B oden e ines f lüchtig g eformten bauchigen G ef äßes ( 10/1) und e ine k leine S chale m it unregelmäßig h erausg edrücktem S tandfuß ( 10/2); w enige K nochensplitter ( 1 0/3) m ögen d azugehören. " Mehrere s pät-kaiserzeit1,-germanische G efäßreste" m eldet R einecke 1 a us d em h eute v erschollenen Material d er H exenküche.

1

R einecke

1 933,174.

- 79 -

M ittelalter und N euzeit

( Karte 1 4)

D ie f ür d ie R eihengräber d es 6 ./7. J ahrhunderts t ypische K eramik i st m it z wei i solierten R esten v ertreten. E s s ind d ie R andscherbe e ines r illenverzierten B echers ( 17/137), w elcher a us d em G rabungsschutt d er K l. O fnet a usgelesen w erden k onnte, und d ie Wandscherbe e ines s orgfältig g earb eiteten Knickwandgefäßes m it e inzeiliger K leinrechteckrolls tempelverzierung ( 11/1) a us d er Kammerlochhöhle. D en z eitl ichen A nschluß, d as 8 ./9. J ahrhundert, b elegen e benfalls z wei i solierte R este, d ie Wandscherbe e ines kammstrichverz ierten T opfes a us d er H öhle i .d. H ölle ( 9/15) und e ine Wandscherbe m it W ellenband a us d er H exenküche ( 7/63). E inen Kugeltopf mag d as B odenstück a us d er H öhle i .d. H ölle ( 9/17) b elegen, g oldglimmerversetzte K eramik e rscheint a n d er g leic hen F undstelle i n F orm e iner r iefenverzierten Wandscherbe ( 9/16), a n d er Mühlberghöhle m it g latten Wandscherben ( 13/ 4 .5). D ie r estlichen, ü berwiegend h ochmittelalterlichen G ef äßreste und Kachelbruchstücke l iegen i n g rößeren S tückzahl en u nd g elegentlich a uch a ls g rößere G efäßteile b zw . v olls tändige G efäße v or - d ennoch , d er ü berwiegende T eil i st i n E inzelstücken r epräsentiert. N euzeitliche K eramik e rscheint a n d er Ofnet und i n d er Hanseles H ohl i n F orm g lasierter Kacheln; d ie z eitliche S tellung d er D achplattenreste a us d er H anseles H ohl ( 6/219) und d em B lankensteinabri ( 2/2) i st u nsicher. A ls K leinfunde l iegen e ine Münze ( 14/6), S chleifsteinbruchs tücke ( 1/71.14/7.30), e iserne B eschlagstüche ( 1/72-74.17/ 2 35.236.15/175.18/125) und B ruchstücke v on G las ( 15/176. 1 7/238 v or. A ls n euzeitliche K leinfunde s ind e in G riffzung enmesser v om F elsabsturz i m B uchholz ( 3/4) und e in k leiner g eschmiedeter M eißel v om S teinbergabri ( 23/4) h ervorzuheben. I n d er Hexenküche k ann d ie D eponierung v on m ehreren ( volls tändigen) S keletten ( 7/77.78-91;p. 8 3) a nhand s tratigraphischer G esichtspunkte - s ie lagen i n e iner S chicht n ahe d er O berfläche d er V erfüllung ( Taf. 76) - i n h istorische Z eiten datiert w erden. I m H ohlenstein wurde e ine n euzeitl iche B estattung ( 8/133) a ufgedeckt; d er L eichnam w ar o hne K opf e ingegraben w orden. F ür e ine g enaue D atierung d er E ina rbeitungen a m E ingang d es H ohlensteins ( p.167) u nd f ür d ie Lage q uaderförmiger S teine a n d er B asis d er o bersten S chicht im v orderen T eil d er H öhle ( Taf. 7 6), e rgeben s ich k eine H inweise.

- 8 0 -

R ezente B egehung

A n a llen F undstellen f inden s ich d ie S puren r ezenter B egehung. Das A usmaß d er B egehung h ängt v on d er l eichten Z ugänglichkeit u nd v on d er ä ußeren F orm d er F undstellen a b. A m h äufigsten b egangen i st d ie O fnet, d ie m it i hrem i nternationalen R uhm a ls a usgezeichnete v orgeschichtliche F undstelle z u d en e rsten S ehenswürdigkeiten d es R ieses z ählt. D ie h ohe B esucherratel d er O fnet w ird d urch d eren p erfekte E rschließung g efördert i n S teinwurfweite v on d er Fundstelle i st e in Parkplatz 2 a ngel egt, d er unmittelbar i n d ie B undesstraße v on N ördlingen n ach H eidenheim e inmündet. A ls w eitere B ereicherung wurde d ie a m F uße d er O fnet g elegene r ömische V illa Rustica r estaur iert 3 , und d er g anze B ezirk z u e inem a rchäologischen P a rk 4 e rschlossen. D ie S puren d er m odernen B egehung a n d er O fnet s ind m it i hren i rrationalen Z ügen 5 s icherlich a ufschlußreich : v on d en v erg änglichen R esten, w ie Papierfetzen, a bgesehen, f ällt a uf , daß d as g anze A real m it G lassplittern - e ntsprechend d en G eb räuchen d er Landschaft ü berwiegend v on B ierflaschen s tammend g eradezu ü bersät i st. Unverständlicher i st d ie e benfalls n icht unerhebliche A nwesenhe it v on m oderner B aukeramik - Z iegelund Dachplattenbruchstücke j eglicher A rt.

1 b ei s chönem W etter v ergeht kaum e ine S tunde, man a n d er Fundstelle ungestört b leibt.

2

S chwarz

3

K rahe

w ährend d er

1 976,182,Abb.13 o ben.

1 976,2.

4 Was a ber n icht d aran h indert, d aß d ie O fnet u nd d as H immelr eich d urch d en ungehindert v or s ich g ehenden S teinbruchbet rieb d er s icheren Z erstörung e ntgegensehen ( Haas 1 971,1331 36).

5 I n d en J ahresberichten d er B ayerischen D enkmalpflege f ür d ie J ahre 1 973 b is 1 975 ( Schwarz 1 976,149ff) wurde d ie A ufs tellung v on a rchäologischen F ührungstafeln a us e loxiertem L eichtmetall g emeldet - b eim B etrachten d er A bb. 1 3 a uf S eite 1 82 unten f ällt a uf, d aß d ie a n d er G r. O fnet a ngebrachte T afel S puren v on Vandalismus i n d er F orm v on z ahlreichen S chlagmarken a ufweist. D ieser V andalismus d arf w ohl a uf d as s pezielle Raumerlebnis z urückgeführt w erden , das d en B esucher d er H öhle g elegentlich ü berwältigt - d ie z weite F ührungstafel, w elche nur w enige S chritte unterhalb d er o beren , z ur E rläut erung d er V illa Rustica a ngebracht w urde, i st - w enigstens b is z u m einem l etzten B esuch i m J ahre 1 981 - o hne e rkenntl iche Z erstörung g eblieben.

- 8 1

-

Relativ s eltener s ind B esucher a n d en r estlichen Fundstellen a nzutreffen: d er H ohlenstein ( 8) l iegt a bseits i m Wald, f ür s einen B esuch muß man e inen Fußmarsch v on e iner halben S tund e a uf s ich n ehmen; d ie H exenküche ( 7) i st l ediglich d en a rchäologisch E ingeweihten e in B egriff; d ie B egehung d er Hanseles H ohl ( 6) i st e her b eiläufigcr A rt, i n d em S inne, a ls s ich das I nteresse d er B esucher m eist a uf d ie r omantisch g el egene Michaelskirche k onzentriert. Weitgehend ungestört b leibt man a n d en ü brigen Fundstellen, s ie s ind d er B evölkerung m eist n icht b ekannt.

Z ur Datierung d er m enschlichen S kelettreste

A ngesichts d er S eltenheit m enschlicher S kelettreste im N eol ithikum ü berhaupt, k ommt d en B efunden a us d em H ohlenstein u nd d er Hanseles H ohl ( p. 3 7) b esondere B edeutung z u. E ine s tratigraphische E inordnung d er S kelettreste i st a n b eiden F undstellen n icht m öglich. W enigstens f ür d ie Hanseles H ohl - d as Material d es H ohlensteins i st j a v erlorengegangen e rscheint e s a ufgrund d er e inheitlichen Ü berlieferung d er m indestens 1 I ndividuen s ehr wahrscheinlich , d aß s ie i nnerhalb e iner r elativ kurzen Z eit i n ä hnlicher W eise - nämlich a ls g anze K örper - o hne w esentliche p ostmortale V eränderungen a n d ie F undstelle g ekommen s ind, a lso a ls g eschlossener K omp lex z u w erten s ind. I m G egensatz z u m etallzeitlichen S kelettr esten a us H öhlen , v or a llem S chachthöhlen , s ind s olche a us d em N eolithikum i nsgesamt s elten 1 - a us d iesem G rund i st m an v ersucht, d ie B efunde a us d er Hanseles H ohl und d em H ohlens tein , w elche j a r elativ b eieinander l iegen , a ls e inem g em einsamen H orizont z ugehörig z u b etrachten . B ei d er Datierung d er S kelettreste w ird man a ls e rstes d ie B egleitfunde z u Rate z iehen : i n d er Hanseles H ohl w ären d ie S kelettreste d ann m it d er r eichen L inearbandkeramik 2 z u v erb inden, i m H ohlenstein m it d er m ittelneolithischen K eramik 3

.

I m Rahmen s einer S chachthöhlenforschungen hat s ich M . M oser d er m enschlichen S kelettreste a us H öhlen a ngenommen ; d er G roßt eil d er S kelettreste w äre nach d en B egleitfunden i n d ie M etallzeiten z u d atieren, a n z weiter S telle s tünde d as M ittela lter. M enschliche S kelettreste i n V erbindung mit n eolithis chen F unden s ind h ingegen nur a n d rei F undstellen b ekannt g eworden : J ungfernhöhle b ei T iefenellern, L dkr. B amberg ; G eisloch b ei O berfellendorf, L dkr. E bermannstadt; G rundfelsenh öhle b ei G aisheim , L dkr. A mberg-Sulzbach ( Moser 1 968,6ff ; G eyer-Moser Walter 1 970,90ff; M oser 1 977,105ff). 1

M it d er A nwesenheit m enschlicher S kelettreste u nd dar g roß en A nzahl f einverzierter l inearbandkeramischer G efäße h at d ie Hanseles H ohl i hre b este Parallele i n d er Jungfernhöhle. A ls w eitere Ü bereinstimmungen müssen d ie Knochenstäbchen ( 6/228.229) g enannt w erden, d ie i n d ieser F orm v on a nderen F undstellen n icht b ekannt s ind. F ür d ie Z eitdauer d er B eschikkung d er J ungfernhöhle w ird v om A usgräber e ine L aufzeit v on d er L inearbandkeramik b is i ns J ungneolithikum ( Michelsberg) a ngenommen ( Kunkel 1 955,38). 2

3 S angmeister h at a llem A nschein nach e inen g emeinsamen H oriz ont g esehen - e r s tellt j a d ie L inearbandkeramik d er'Hanseles H ohl g anz a ns Ende d es A ltneolithikums, b zw . hält s ogar d eren f rühe m ittelneolithische S tellung f ür m öglich ( Dehn-Sangmeister 1 954,22f). E in w eiterer g emeinsamer H orizont in H anseles H ohl und H ohlenstein i st - w enn a uch w eitaus s chlechter b elegt -

- 8 3 -

Freilich i st e s k eineswegs e rwiesen , d aß d ie m enschlichen S kelettreste unbedingt z usammen m it B egleitfunden n iedergel egt w orden s ind. D ie n eolithischen S kelettgruben v on I nningen , Ldkr. A ugsburg 1 , k napp 5 0 km Luftlinie v on d er Hanseles H ohl e ntfernt, f ühren d ies d rastisch v or A ugen : S kelettgrube I I e nthielt s echs v ollständige S kelette, d azu n och w eitere S kel ettreste m enschlicher und t ierischer H erkunft - " Trotz p einl icher B eobachtung k onnten k eine k eramischen R este e ntdeckt w erden". A uch a us d en G ruben I II u nd I V w erden k eine B egleitfunde g emeldet, l ediglich G rube I e rbrachte e inen z u e inem j ungneolithischen G efäß e her g rober Machart g ehörenden G efäßrest. Z öge m an d as a llgemeine V erhalten d es n eolithischen M enschen f ür e ine kulturelle Z uweisung d er m enschlichen S kelettreste a us d er Hanseles H ohl o der J ungfernhöhle h inzu, f iele a uf, daß m enschliche S kelettreste a ußerhalb v on r egulärem G rabb rauch in S üddeutschland f ür d as S pätneolithikum c harakteris tisch s ind 2 . A ls V orbild k önnten d ann d ie g enannten G ruben v on I nningen g enannt w erden, o der d er G oldberg m it s einen S kelettresten a us d er G rabenanlage G oldberg 1 1 3 o der m it s einen e ndneolithischen " Kellerschächten" 4 . Für d ie menschlichen S kelettreste a us d er H exenküche, w elche im V ergleich z ur J ungfernhöhle a ls n eolithisch a ngesprochen wurden 5 , i st a ufgrund s tratigraphischer B eobachtungen e ine h istorische Z eitstellung a nzunehmen : A n d er B asis d er s tark umgelagerten S chichten d er H exenküche s tanden u rnenfelderz eitliche G efäße ' in s itu ', d ie S kelettreste l agen j edoch i n d er ' Hexenknochenschicht' nahe d er O berfläche ( Taf.76).

für d as Endneolithikum g egeben. S pät- und E rdneolithikum i st a uch v on d er J ungfernhöhle ü berliefert ( Maier 1 965c,10,Anm .6). Für d as Plateau o berhalb d er Hanseles H ohl k ann a nhand e ndn eolithischer F unde a uf e inen g leichzeitigen A usbau g eschloss en w erden ( Fronhofen-Michelsberg). 1

Maier

1 965c,8ff.

2

Maier 1 965c,15f.

3

S chröter 1 975,104.

4

B ersu 1 913,6f. T orbrügge

1 979,99.

-8 4 -

D ie V erbreitung d er Fundstellen M it R ücksicht a uf d ie c hronologische R eihenfolge d er Karten s ind nur F undstellen m it d atierten F unden e ingetragen; v or a llem i soliert g efundene S teingeräte u nd u ndatierte G rabhügel s ind w eggelassen. D ie F undpunkte wurden v on d en 1 :5000 F lurkarten m it 8 mm h ohen L ettern a uf d en Maßstab 1 :50000 ü bertragen, s o d aß d ie S ymbole e ine F läche v on c a . 4 00 m S eitenlänge b edecken ; a nschließend w urden d ie V orlagen a uf d ie h ier w iedergegebene G röße v erkleinert. Um d ie r äumlichen B eziehungen d es F undniederschlags d eutlich s ichtbar z u e rhalten , w urde a uf e ine t opographische Kartengrundlage z ug unsten d er h ier v erwendeten naturräumlichen G liederang 1 v erz ichtet. E inen Ü berblick ü ber d en B ezug d es Fundniederschlags z um G ewässernetz g ibt. A bb.17 a -d

E rklärung d er S ignaturen

G GG • •





C D

1

' Siedlung'. F undstellen m it e indeutigen Baubefunden Hausgrundrisse, Wall-Gruben-Anlagen, d eutliche Pfostens tellungen e inzelne o der m ehrere G ruben m ehrere F unde o hne w eiteren B efund e inzelner F und D epotfund G rabhügelerrichtung und Hauptbestattung; e ine k leine Z iffer d arüber g ibt d ie A nzahl d er i n d er g leichen Z eits tufe e ingebrachten Nachbestattungen Nachbestattung i n e inem G rabhügel a us ä lterer Z eit e benerdiges B randgrab e benerdiges U rnengrab e benerdiges S kelettgrab V illa R ustica Mausoleum a ls Z usatz v erdeutlicht d ie L age d er F unde o der B efunde a uf e iner markanten H öhe ( "Höhensiedlung"); f ehlt a uf d en G ewässernetzkarten ( Abb.17 ) . F unde a us H öhlen und A bris

s iehe p . 14.

- 85 -

Kartenlegende D ie L egenden unter d en Karten 1 - 1 2 v erweisen d ie F reilandfundstellen b etreffend a uf d en ' Nachweis d er F reilandfunds tellen' ( p.104) und d ie H öhlen und A bris b etreffend, a uf d ie Nummern d er Fundgegenstände - e s s ind nur G efäßreste a ng egeben - i m Fundstellenkatalog ( p.148) 1 ; unter d iesen Nummern k önnen d ie F unde a uch i m Tafelteil nachgesehen w erd en. D ie F reilandfundstellen s ind i n d er L egende nach Naturräumen und S ignaturen g eordnet; f inden s ich i nnerhalb e ines Naturraums m ehrere g leiche S ignaturen, s o z ählt man d iese j eweils v on o ben nach unten a b 2 .

D ie Karten 1 3 und 1 4 machen h ierin i nsofern e ine A usnahme, a ls b ei Karte 1 3 d er Nachweis i n d er L egende z itiert w ird, und a uf Karte 1 4 n eben G efäßresten a uch a uf K leinfunde v erw iesen wird. 1

I nnerhalb b esonders d i c ht g esetzter S ignaturen h ilft dabei e in w aagrecht g elegtes, v on o ben nach unten g eschobenes L ineal. 2

- 8 6 G

1 03 .0

1 03 . 1

N ördlingen-Garbenhänderfabrik N ähermemmingen-Lohmühläcker B aldingen-Im k leinen F eldle G oldburghaueen-Weileräcker B aldingen-Spitaläcker

G G

A A

H erkheim-Holzäcker

M önchedeggingen-Brückleeäcker

G oldburghaumen-3agen

O berringingen-Schloßfeld

R eimlingen-Waeeermertinger A cker

E derhelm-Blankenetein

G oldburghaueen-Goldberg

B arfüBerloch ( Ket.Nr.1/1-8.10)

H oppingen-Rollenberg

N ärdlingen-Bleichgut

A ierheim-Moomäcker

E nkingen-Steingrube

K leinerdlingen-Am P ile

G roßeorheim-DUrrefeld

H erkheim-Spatenäcker

M öttingen-Hochgewand

H eroldingen-Obere E isengewand

N ördlingen-Haneengaeme

H olheim-Totenland

N ähermemmingen-Peldwiesä «er

H eroldingen-Kalbläcker

H exenkUche ( Kat.Nr. U1)

0 98 .0

H ohlenatein ( Kat.Nr.8/1) 4 1b

H ana lei.. H ohl ( Kat.Nr.6/1-116)

B algheim-Talfeld K leinaorheim-Auf d em K reuzle K leineorheim-Mühlfeld K leinsorheim-Maueräcker O fnet ( Kat.Nr.17/1-4)

Karte 1 : F rühneolithische F undstellen m it b ogenlinienverz ierter K eramik

- 87 -

1 03 . 1

1 03 .0 •

G rodzorheim-DUrrefeld



K leinsorheiw-In d er H ors

G F

098 .0

H eikhelm-Spatzenäcker

B arfUderloch ( Kat.Nr.1/8)

G oldburghaueen-Goldberg

H ohlenetein ( Kat.Nr.8/2) )

K leinerdlingen-La P ilz

H aneeles H ohl

( Kat.Nr.6/ AS1)

W örnittoetheim-Gartenäcker F

H erkheim-Holzäcker

P

K leinsorheim-Bergäcker

e

A lerhelm-Moozacker

B algheim-Talfeld

Karte 2 : Keramik

Frühneolithische F undstellen m it s tichbandverzierter

- 8 8 -

1 03 .0

1 03 . 1

098 .0

M ötting en-Obere B lneenäcker

G oldburghausen-Goldberg

H öhle i n d er H ölle ( Kat.Nr.

G rodeorhelm-DUrrefeld

W örnitzoathelm-Gartenacker

9 /1.2)

K letneorhelm-In d er H ora

H erkheln-Spatzenöcker

H ohlenateln ( Kat.Nr .8/3-20)

H exankUche ( Kat.Nr.7/2-7)

H erkheln-Holzacker

M ühlberghöhle ( Kat.Nr .13/1)

K lelneorhelm-Bergacker

H ansel.. H ohl ( Kat.Nr. 6 /15 2 .-Ate 5)

B alghelm-Talfeld ( !)

O fnet ( Kat.Nr.17/5-7.18/10.50. 2 1/1)

Karte 3 : F rühneolithische F undstellen m it ' GroßgartachR össener'- u nd j ünger-mittelneolithischer K eramik.

- 8 9 -

0 98 .0

1 03 . 1

1 03 .0

G G

H ohenalthelm-Ocheenberg

N ähermemmingen-Lohmühläcker

G oldburghaut ien-Goldberg

G el ingen-Am Mühlgraben

H erkheim-Reimlinger B erg

B ühl-Anhauser H olz

H eroldingen-Burgberg

Z oltingen-Reutne

M öttingen-Obere

A lerheim-Schloßberg

H ohenaltheim-Am K ahberg

B ineenäcker

M öggingen-Burgberg

M öttingen-In d er e reten G ewanne

Z iewingen-Jakobeberg

Z oltingen-Halbmorgenfeld

M öttingen-Degginger F eld

H eroldingen-Obere

B arfUßerloch

G roBeorheim-Beim M ühlenweg

B algheim-Talfeld G roBaorheim-I.d.

E ieengewand

( Kat.Nr.1/11)

H ohlenetein ( Kat.Nr.8/22.25) F uchebauhöhle

g emeinen w eide

( Kat.Nr.5/1)

A lerheim-Mooat icker B algheim-Am Hahnenberg O fnet

( im R og)

( Kat.Nr.15/1;17/8_17,18 p1

,

2 1/2)

Karte

4 : Fundstellen mit j ungneolithischer K eramik.

- 9 0 -

P

098 .0

1 03 . 1

1 03 .0 N äbernennIngen-Peldwieedcker

G oldburghaueen-Goldberg

P eemenhein-In d er B Urg

H olhein-Himmelreich

S arfUßerloch ( Kat.Nr.1/12)

R einlingen-Adlereberg

H a r tsell. H ohl

P ronhofen-Micheleberg

( Kat.Nr.6/n44-

S chnähingen-Kirchberg A lerheim-Mooeäcker M önchedeggingen-Dürrlitzenäcker O fnet ( Kat.Nr.17/19.20;18/49.152; 2 1/3)

Karte 5 :

F undstellen m it e ndneoli

cher K ern inik.

1/2 )

- 9 1

1 03 . 1

1 03 .0

098 .0

B Uhl-Schoppengärtenäcker

8 Opfingen-lpf

A ppetehofen-N.d.

G oldburghaueen-Goldberg

B arfUßerloch ( Kat.Nr.1/1))

H oppingen-Rollenberg

H ohleneteln ( Kat.Nr.8/27)

S chloßbergee

N ahermemmIngen-Feldwieeacker

0

-

B Uhl-Pucheäcker

B alghelm-Talfeld

N exenkUche

N erkhelm-Holaacker

( Kat.Nr.7/8)

R eroldingen-Kalbläcker n eineorheim-Dorfberg O fnet ( Kat.Nr.18/51)

Karte 6 :

F rühbronzezeitliche F undstellen.

F lochberg-ohne F undort

- 9 2 -

098 .0

1 03 . 1

1 03 .0 N ardllngen-Löpelnger L andetraße

B alghein-Talfeld

M öggingen-Burgberg

N ördlingen-Wengechee K ehr

B opflngen-Ipf

C hrletgarten-Welherberg

Nähermemm ingen-FeldwleaScker

G oldburghaueen-Goldberg

P orhelm-am L itz .

G r at iorhein-An Derrefeld

A ppetehofen-Spltzberg

O berringlngen-N.d. O rtee

H aldlngen-SpItaläcker

H oppingen-Rollenberg

Z oltlngen-Halbmorgenfeld

F ördlingen-Lagerhaue K ress

B opfingen-Bachganee

A merdingen-lreusb ( 1 1 1 . 1

N ördlingen-Thalbreite

A lerheln-Mooeäcker

Z oltlngen-Mittlere L ehnletelle

E nkingen-Stelngrube

T rochtelfingen-Pfaffenpoint

U tzmemalngen-Vannental

G roßeorbein-an F eldweg

H ördllngen-Pfanne

S chwelndorf-Tiefhlule

B i lhl-anhäuser H olz

K lelnerdllngen-an P ile

S chwelndorf-Stadtkanmerholz

H exenküche ( Kat.Nr.7/9- fl

W örnitzoetheln-Gartenäcker

S chwelndorf-Eierweg

K lelnsorheim-Hergäcker

E derhein-Blankeneteln

G oldburghauaen-Melläcker

A ufhausen-Stelnbuck

G oldburghaueen-Hinterlehen

B urgmagerbeln-Steinbruch

H ürnheln-Nlederhaue

F eleabet.l.

S uchholz ( Kat.Nr.3/1)

O oldburghausen-Hopfengartenäcker

H ohlensteln

( Kat.Nr.8/25.28.29)

H eroldlngen-Kalbläcker O fnet

Karte 7 :

( Kat.Nr.

17 /2 123)

H ügelgräberbronzezeitliche F undstellen.

0 98 .0

1 03 . 1

1 03 .0

Z oltingen-Mittlere L ehnleteile

D einingen-Wolfsgässle

B opfingen-Ipf

B alghelm-Lachgewanne

A ppetehofen-Spitzberg

Z oltingen-Halbmorgenfeld

D einingen-Am M ühlgraben

M önchsdeggingen-Durrlitzenäcker

C hrietgarten-Weiherberg

D einingen-Eisenbahnbau

M erzingen-Degginger W egäcker

H ohenalzheim-Unholderbuck

D einingen-Hinterm O edgraben

G oldburghaueen-Goldberg

K ösingen-Kuppe

P eesenheim-In d er B ürg

A lerheim-Wennenberg

O berringingen-N.d.

N ördlingen-Löpsinger L andstraße

H erkheim-Reimlinger B erg

B urgmagerbein-Steinbruch

O rtee

N ördlingen-Bleichgut

H eroldingen-Burgberg

O berdorf-Baseler H of

N ähermemmingen-Feldwiesacker

H oppingen-Rollenberg

N ereeheim-Beuge

N ähermemmingen-Lohm i lhläcker

T rochtelfingen-Mühläcker

B arfUßerloch

E nkingen-Steingrube

K leinerdlingen-Am P ilz

H öhle

M öttlngen-Obere

W örnitzostheim-Gartendcker

H ohlenetein ( Kat.Nr.8/30)

M öttingen-Giesgewanne

H eroldingen-Obere

H aneelee H ohl

B algheim-Weilerfeld

H erkheim-Holzäcker

B insenäcker

E isengewand

M öttingen-In d er e rsten G ewanne

S chrattenhofen-Gemeindeflur

G roßsorheim-Beim M Uhlenweg

L ierheim-Schloß

A ppetshofen-Am K ratzberg

L ierheim-Haue N r.

M öttingen-Sauerfeld

H oppingen-Waldabt.

8 0

M öttingen-Bautenbachäcker

B algheim-Am H ahnenberg

K leineorheim-In d er H ora

G roßeorheim-Pfandäcker

K lelneorheim-Auf d em C ries

G roßeorheim-Rufenbergfeld

M öttingen-Rappenburger A cker

H ohenaltheim-Str.n.

M öttingen-Unterfeld

R eimlingen-Adlereberg

M ittelkopf

H öchetädt

N ördlingen-Kaiserhof

B algheim-Talfeld

B ühl-Anhäueer H olz

H eroldingen-Kalbläcker

B Uhl-Schoppengartenäcker

O fnet

H ezenkUche

1 20.18/30)

( Kat.Nr.7/14-24)

A bri

Karte 8 :

( Kat.Nr.15/2.3.16/1.17/24-

a .d.

D ickne

( Kat.Nr.A/

1. 3)

U rnenfelderzeitliche F undstellen.

( Kat.Nr.1/14.16-18)

i .d.Hölle

( Kat.Nr.9/A.5)

( Kat.Nr.6/1t 15)

-94 —

G

( 1 3

c z b

r l

c 2 ) 0

G G

N ördlingen-Löpeinger L andetraße

B opfingen-Ipf

H obenalthein-Ocheenberg

G O

G roeeeltingen-Tiefacker

G oldburghausen-Goldberg

P orhelm-Sprachbuck

E hriugen-Hintern D orf

H erkbein-Reinlinger B erg

P orhein-Untergemeindle

D einingen-Schla/bild

H olbein-Hinnelreich

I heingen-Windhanner

D eim ingen-Än Mühlgraben

L ierhein-Haus N r.

P rickingen-Spiegel

B aldingen-I* k leinen F o ndle

Ä lerhein-Wennenberg

Z oltingen-Mittlere L ehnleteile

H ördlingen-Schwinabad

A lerbein-Schloßberg

E derbein-Blankenetein

N Ordlingen-Än H opfengarten

R einlingen-Adlereberg

S chweindorf-Heidegeneinde

A ppetehofen-Hannenberg

H ohenalthein-Kübberg

a

E nkingen-Steingrube

.

41 2

8 0

H eroldingen-Hurgberg

A ufhaueen-Weetlich S teinbuck

M öttingen-Dnterfeld

S chnahingen-lirchberg

H ohenalthein-ZinngrUne

I leineorbein-An H olderetöckle

H oppingen-Rollenberg

D ntermagerbein-Rubland

G roBeorbein-Bein M ühlenweg

I leineorbein-Kleiner H ühnerberg

F orhein-Hungerberg

M öttingen-Rappenburger Ä cker

I leineorbein-Dorfberg

B olletadt-Birket

G roBeorhein-DUrrefeld

G oldburghaueen-Sobellenvie.en

H urgmagerbein-Steinbruch

D einingen-Dürre W iesen

I leinerdlingen-Än P il.

H ohlenetein

( Kat.Nr.8/31.32)

P eesenhein-Än S ee

H olheim-Lindle

P eleabet.i.

B uchholz

B alghein-Än g rasigen W eg

l e ahl-peneindevaeen 0

098 .0

1 03 . 1

1 03 .0

( Bruchacker)

H exenküche ( Kat.Nr.7/25.27-30)

L ierbeim-Schloa(Waldle) G roBeorhelm-Pfandacker b leineorhein-Bergacker K leineorheim-Bettenbergle M önchedeggingen-Im O rt H erkhein-Schönefeld o rnet

( Kat.Nr.15/4-34.78-92.

17 /125-127.20/2.3)

Karte 9 :

Hallstattzeitliche Fundstellen.

( Kat.Nr.3/2)

-9 5 -

7 F\ FF F • — •

098 .0

1 03 . 1

1 03 .0 D einingen-Steinäcker

G oldburghaueen-Goldberg

C hrietgarten-Welherberg

B Uhl-Anhäumer H ole

B algheim-Am H ahnenberg

K öeingen-Kuppe

t r ikIngen-Steingrobe

T rochtelfIngen-Saumechule

B olletadt-Rauhe W anne

M öttingen-Unterfeld

B opfingen-Ipf

B derheim-Blankenetein

M öttingen-Sauerfeld

A lerheim-SchloBberg

B olletadt-Hirket

K leineorheim-Auf d em C edes

A ppetehofen-Hahnenberg

A ufhaosen-Weetlich S teinbock

D einingen-Eleenbahnbau

H olheim-Himmelreich

B arfUßerloch ( Kat.Hr.1/21-24)

N ördlingen-HerrenetraBe

H oppingen-Rollenberg

H öhle

a Uhl-Gemeinder teeen

K leineorheim-Kle1ner H Uhnerberg

H ohlenstein ( Kat.Nr.8/33.34)

Z iewingen-Kreuzberg

w eiherberghöhle

1 .d.

H ölle

( Kat.Nr.9/7.8)

( Kat.Nr.24/7)

K leinerdlingen-Am P ile W honiteoetheim-Gartenäcker G roßeorhelm-I.d.

g emeinen W eide

G roßeorhe1m-Pfandäcker K le1neorheim-Betzenbergle G oldburghaueen-Schellenwieeen H Urnhei t e-Niederhaue H erkhelm-Schönefeld H olheim-Totenland H eroldingen-Kalbläcker M önchedeggingen-Im O rt O fnet ( Kat.Nr.15/34-48.56-77. 9 3_120.169.17/128.129)

Karte

1 0:

Fundstellen d er f rühen und m ittleren Latenezeit

-9 6 -

0 98 .0

1 03 . 1

1 03 .0 S

K ördlIngen-Iriegersiedlung

B opfingen-Ipf

2 oltIngen-RollenbUhl



B aighelm-Wellerfeld

H eroldingen-Burgberg

H ohenaltheis-Ocheenberg

G .

D elnIngen-SchlafbIld

H eroldingen-Kalbläcker

S chweIndorf-Sprachbuckwiteen

P

D einingen-Auf d en H of

H oppingen-Rollenberg

F orheim-Hungerberg

P

D einIngon-Am Mühlgraben

n elneorhelm-Kleiner H ühnerberg

2 oltingen-Halbuorgenfeld

P

D elnIngen-Hochhof

W örnItzoethelm-Ohlmühle

2 oltIngen-Heidbuck Z oltIngen-Keseelfeid

P

N ähersemmingen-PeldwIeeäcker

H erkhelm-Rote H ahnenäcker

P

A lerheim-S.Ö.d.

L ierheIm-Schloß(wäldle)

Z oltingen-Gemeandeachtel



D elnIngen-Am ö ttInger W eg

B algheln-Appengarten

N ereeheim-Bouge



D einIngen-EIeenbahnbau

M ertingen-Hittergewanne

B arfUßerloch



G roßeorheim-Aa S tättbach

P flaumloch-Strich

( i)

H exenküche

O rtes

( !at.Nr.7/34)

A ppetehofen-Auf H öhe O fnet

( Kat.Nr.15/172.18/40.

5 5.20/4)

Karte

1:

S pätlatenezeitliche F undstellen.

( fat.Nr.1/28)

-97 -

K irchheim-lalkofen



G oldburghaueen-Schellenwieeen



D ehlingen- &d. O rtes

V

B opfingen-Oeterholt



O hmenheim-S.ö.d.

V

P flaumloch-Im O rt



K ösingen-Ob d en G ruben



K öeingen-5. .d. O rtes



U ntermagerbein-Gartenfeld F orheim-Seit.engmeindle

V

D elningen-Steinäcker E hringen-Weileräoker E hringen-Untere W iesgewand

I

V

E hringen-Untere W ieegewand I I

V

D einingen-W.d.

P fla tu aloch-W.d.

D einingen-Auf d em H of

V

T rochtelfingen-ö.d.

F eeeenheim-In d er ' M eg

V

T rochtelfingen-Ried



B aldingen-Im k leinen F eldle

V

A ppetehofen-Weileräcker



S pielberg-S.ö.d.

N ördlIngen-Grummetgewand

V

H eroldingen-Km H eu eg



T uifetädt- &d.

H erkheim-ö.d.

b b

O rtes

O rtee

O rtes

O rtes



A ufhausen-Taubertetein

R eimlingen-Mitterfeld



F rickingen-Obere O sterwiesen

B algheim-Am H euweg

A ppetehofen-BrUhlwellen



H ochdorf-S.C.d.

O roßeorhelm-Am S tättbaoh

H eroldingen-Obere E ieengewand



N eresheim-S.O.d.

V

H olheim-Haienbachtal



A ufhausen-S.d.

N ördlingen-Nähermemminger W eg

V

H erkheim-Schönefeld

F

N ereeheim-Beuge

B algheim-Weilerfeld

V

H erkheim-Rote H ahnenäcker

G roBsorheim-Beim M ühlenweg

V

H eroldingen-S.ö.d.

B algheim-Am G raeigen W eg

V

G roBeorheim-In d er g emeinen H eide

O roBeorheim-Dürrefeld

r ib

G roßeorheim-S' ceppachäcker

H exenkUohe

V

Z iewingen-Lindenäcker

N ähermeamIngen-Peldwiesäckmr

G oldburghausen-Weileräcker

( 7 , 9

O rtes

O berdorf-Baeeler H of

V

O rtee

N ähermemmIngen-Poberäcker V

098 .0

1 03 . 1

1 03 .0

( Kat.Nr.7/33.60-62)

V

O rtes

O rtes

O rtes

O rtes

C hrietgarten-Weiherberg F orheim-Brentenhau ; 11

U tsmemmingen-Wannental U ttmemmingen-Sparbuck

/ 1 " ,r1F s chweindorf-Eierweg ( "1

E derheim-Blankenatein

V

H ohenaltheim-N.d.

V

Z iewingen-Mittlere H öhe

A ufhaueen-Steinbuck

V

Z iewingen-Obere H öhe

B urgmagerbein-Steinbruch

V

A A A A A • b b 0

L erchenbergee

O rte.

M önchedeggingen-Dürrlitzenäcker

B arfußerloch

Z iewingen-Am P faffengraben

S parbuckhöhle

H önchedeggingen-Neubrunnenäcker

H öhle

N opfingen-Ipf

1 7)

G oldburghaueen-Goldberg

H ohlenatein

i .d.

( Kat.Nr.1/29.59-63) ( Kat.Nr.22/3)

H ölle

( Kat.Nr.9/13.14

( Kat.Nr.8/69-79)

A lerheim-Wennenberg A lerheim-SchloBberg H erkheia-Reimlinger B erg A ppetehofen-Spitcberg S ohmähingen-Kirchberg K leinerdlingen-Km P ilz Z iewingen-Kreutberg Ofnet

( Kat.Nr.17/134-136.

C ryet

1 975,Taf.50D,1-2)

Karte 1 2: P rovinzialrömische F undstellen Anlagen und M ünzfunde).

( ohne m ilitärische

- 9 8 -

1 03 .0 B aldingen-Im k leinen F eldle ( Ausgrabungen 1 977,38) G roßsorheim-Am S tättbach ( Reinecke 19 33, 17 4) G roßsorheim-Am M ühlenweg ( Ausgrabungen 1 977,42f) H exenküche ( Reinecke 1 933,174)

1 03 . 1 F F e

G oldburghausen-Goldberg ( Schröter 1 975,111) F essenheim-Aus d er W örniti ( Keller 1 970,15Off) H olheim-Lindle ( Reinecke 1 933,174) H ürnheim-o. F undort ( Reinecke 1 933, 17 4)

0 98 .0 A

F orheim-Am L ier ( Reinecke 1 933,174) O berringingen-Haus N r. 8 ( Reinecke 1 933,173) 8 arfüßerloch ( Kat.Nr.1/64) S parbuckhöhle ( Kat.Nr.22/1) H ungerberghöhle ( Kat.Nr.10/1.2)

Karte

1 3:

F rühalamannische F unde

( ohne M ünzfunde).

-99 -

1 03 .0 ( 5 )

7 /63-67

H exenküche

1 03 . 1 0

O fnet

1 5/173.17/137-168 1 8/121-124.150.151.

1 7/169-178. 1 8/148.149.

14 /4-7.30.1 5 /17 5.176.

1 7/235.236.238.1 1 3/125.

098 .0 B arfüßerloch S parbuckhöhle H öhle i .d. H ölle H ohlenstein F elsabsturz i m B uchholz B lankensteinabri M ühlbergabri M ühlberghöhle F uchsbauhöhle K ammerlochhöhle G teinbergabri H anseles H ohl

Karte 1 4:

1 /64-67 2 2/4 9 /14-18 8 /80-82.146

1 /71-74

3 /4

2 /2 1 2/1 1 3/4-11

5 /5

1/1.2

6 /186-207

6 /2 0 8-218

G efäßreste

K achelreste

2 3/4 K leinf,nd

M ittelalterliche und n euzeitliche F unde.

- 1 00 -

A bb.

1 7a :

Karten 1 -3 m it G ewässernetz a ls G rundlage.

0

A bb.

1 7b:

FF

Karten 4 -6 m it G ewässernetz a ls G rundlage.

- 1 02 -

A bb.

1 7c:

Karten 7-9 m it G ewässernetz a ls G rundlige.

- 1 03 -

A bb.

1 7d:

Karten 1 0-12 m it G ewässernetz a ls G rundlage.

- 1 04 -

Nachweis d er F reilandfundstellen D er Nachweis d er F reilandfundstellen 1 e rfolgt i n a lphabet ischer R eihe. S o w eit a ls m öglich w urde a uf d ie i n d er L iteratur e ingeführten F undstellenbezeichrungen R ücksicht g enommen. D ie F urdstellenbezeichnung b esteht a us e inem D oppelnamen. A ls e rstes s teht d ie i n d er N ähe g elegene O rts chaft, m it e inem B indestrich v erbunden f olgt d ie F lurbez eichnung. B o der B W g eben d as B undesland, n ämlich B ayern o der B aden-Württemberg, a n , d ie Z iffern 1 03.0, 1 03.1 o der 0 98.0 b ezeichnen d en Naturraum .2 E in g elegentliches D reie ck A besagt, d aß d ie F undstelle a uf e iner markanten H öhe g elegen i st. I n d er z weiten Z eile s teht a ls e rstes e ine Z ahl, e s i st d ies d ie Nummer d er Karte, a uf d er d iese F undstelle u nter d er f olgenden S ignatur e ingetragen i st. A ls n ächstes i st e ine kurze B eschreibung d es B efundes o der d er F unde w iedergegeb en, w obei v ersucht w urde, a uch d ie A rt d er A uffindung z u e rfassen. Nach e inem B indestrich s teht d ie w esentliche L it eratur - e s s ind d ies F undmeldungen o der G rabungsberichte und V erweise a uf z usammenfassende A rbeiten, Kataloge o der Karten. I n K lammern s chließlich s teht n och d ie I nterpretat ion d er F undstelle d urch d en A utor. A ls B eispiel s ei A lerheim-Moosäcker a ngeführt: D ie F unds telle l iegt a uf d er F lur M oosäcker n ahe d er G emeinde A lerh eim i n B ayern ( B) und g ehört i n d en Naturraum ' Inneres R ies' ( 103.1). S ie e rscheint a uf d er Karte 1 ( Line2rbandk eramik) m it d er S ignatur F , a uf d er s tichbandkeramischen ( Karte 2 ), a uf d er j ungneolithischen ( Karte 4 ) u nd a uf d er e ndneolithischen V erbreitungskarte ( Karte 5 ) m it d er S ignatur e , a uf d er hügelgräberbronzezeitlichen K 2rte ( Karte 7 ) w ieder m it d er S ignatur F . D ann f olgt d ie A nsprache d er a ls L esefunde a ngetroffenen F undgegenstände. A m S chluß s teht d as Z itat d er V eröffentlichung.

D ie F undstellen m it r ömischen L andhäusern ( Signatur V ) s ind n ur d ann a ufgelistet, w enn s ie a uch p rähistorische Z eits tufen e rbracht haben.

1

2

s iehe p .14.

- 1 05 -

A LERHEIM-MOOSÄCKER, B , 1 03.1. 1 :F, 2 ,4,5:e, 7 :F. G efäßreste, S teingeräte u nd e ine B ronzenad el a le L esefunde - A usgrabungen 1 978,15,23. A LERHEIM-S.Ö. D ES O RTES, B , 1 03.0. 1 1:F. " Sp.LT - S iedlung" - E intrag F rickhinger a uf F lurkarte 3 4/30, Ortsakten S tadtmuseum N ördlingen. A LERHEIM-SCHLOSSBERG , B , 1 03.1. 4 :F. G efäßreste u nd S teingeräte - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.2 ( Siedlung ? );Driehaus 1 960,67 ( Zusatz). 9 :F. " Siedlung" - G ermania 1 6,1932,311;BVB1.11,1933,120;Jb.Nö.18,1934/35,5 ( Befestigt e S iedlung);Jb.Nö.23,1950,11. 1 0:F. G efäßreste a ls L esefunde B V31.18/19,1951/52,268;Torbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.12 ( Höhensiedl ung). 1 2:F. " Funde" - C zysz 1 979,85, A LERHEIM-WENNENBERG, B , 1 03.1. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde - B VB1.18/19,1951/52,254;LudwigLukanow 1 970,Nr.1 ( Höhensiedlung ? );Torbrügge 1 979,Karte3,Nr. 1 2 ( Höhensiedlung). 9 :F. G efäßreste - G ermania 1 6,1932,311 ( Siedlung);BVB1.11,1933,120;Jb.Nö.20,1937,22;BVB1.15,1938,116; J b.Nö.23,1950,11. 1 2:F. G efäßreste - J b.Nö.23,1950,11;Czysz 1 976,75,Anm.14. AMERDINGEN-KREUZBÜHL, B , 0 98.0. 7 :F. G efäßreste a ls L esefunde - B VB1.18/19,1951/52,241 l ung);Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.2b.

( Sled-

A PPETSHOFEN-HAHNENBERG, B , 1 03.1. 9 :F, 1 0:F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde - B VB1.18/ 1 9,1951/52,262 ( Hallstattzeit);Jb.Nö.23,1950,12 ( HallstattLat4nezeit);Torbrügge 1 979,Karte3,Nr.14 ( Höhensiedlung). A PPETSHOFEN-AUF H ÖHE, B , 1 03.1. 1 1:e. E iserner S pitzbarren ( 5320g) 1 5,1938,116.

- J b.Nö.,20,1937,22;BVB1.

A PPETSHOFEN-AM K RATZBERG, B , 1 03.0. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 975,25. A PPETSHOFEN-SPITZBERG, B , 1 03.1. 7 :F. G efäßreste - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.3a ( Einzelfunde ? ). 8 :S. P fostenhaus m it H erd u nd B randschichten, G efäßresten, S tein- und K nochengeräten u nd T ierknochen - P Z 7 ,1915,68ff ( Siedlung);Jb.Nö.5,1916,11ff ;Heimatbuch 1 ,102;Jb.Nö.23,1950, 1 2;Iudwig-Lukanow 1 970,Nr.3a ( Höhensiedlung);BVB1.37,1972,145: T orbrügge 1 979,Karte3,Nr.15. 1 2:e. E isenfibel a us P fostenloch - J b.Nö.5,1916,13f ;Reinecke 1 933,174;Czysz 1 975,Taf.21A, A UFHAUSEN-STEINBUCK, B , 0 98.0. 7 : n, 1 2: A. G estörter G rabhügel m it G efäßresten, d arin 7 B randg räber a ls Nachbestattungen - J b.Nö.7,1918/19,3;23,1950,13; H eimatbuch 1 ,120;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.4;Czysz 1 975,Taf.2B, 2 3-27,Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.49.

- 1 06 -

A UFHAUSEN-WESTL. S TEINBUCK, B , 0 98.0. 9 :2 1, 1 0 :A. Grabhügel mit Brandbestattung und 4 Körpernachbes tattungen - B AUB 1 4,1902,37f;Jb.Nö.1,1912,19f ;Heimatbuch 1 , 1 16;Jb.Nö.23,1950,13;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.4;Uenze 1 979, 1 50,Nr. B ALDINGEN-IM K LEINEN F ELDLE, B , 1 03.0. 1 :GG. G ruben m it G efäßresten, S teingeräten, H üttenlehm u nd T ierknochen - A usgrabungen 7 2-75,14f. 9 :F. G efäßreste a ls L es efunde - A usgrabungen 1 976,36;1977,30. 1 2:V. V illa R ustica C zysz 1 979,Beilage. B ALDINGEN-SPITALÄCKER ( OBERE B ACHÄCKER, B ACHGEWANNE), B, 1 03.0. 1 :F. G efäßreste u nd S teingeräte a us A ufschluß - G ermania 1 0, 1 926,160 ( Siedlung);Jb.Nö.12,1928,62;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr. 1 0 ( Einzelfunde). 7 :e. H erzförmiger B ronzeanhänger a ls L esef unde - A usgrabungen 1 976,27. B ALGHEIM-APPENGARTEN, B , 1 03.1. 1 1:F. " Siedlung" - J b.Nö.20,1937,22;BVB1.15,1938,116;Uenze 1 979, 1 72,Nr.33. B ALGHEIM-AM G RASIGEN W EG , B , 1 03.0. 9 :F. G efäßreste a us A ufschluß - B VB1.18/19,1951/52,262;Torbrügg e 1 979,Karte 1 ,22a ( Siedlungs- o der G rabfunde) - u nd a ls L esef unde a us d unkler V erfärbung - A usgrab u ngen 1 977,30. 1 2:b. B randgrab - C zysz 1 979,Beilage. B ALGHEIM-AM H AHNENBERG ( IM K OG), 1 B , 1 03.1. 4 :e. G efäßrest - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.11 ( Einzelfund);Driehaus 1 960,68 ( Zusatz). 1 0:S . P fostenstellung m it S teinherd, d abei G efäßreste u nd T ierknochen m it B randspuren - J b.Nö.19, 1 936,17 ( Siedlung);BVB1.14,1937,66-68;Germania 2 0,1936,274; T orbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.22;Uenze 1 979,150,Nr.19. 8 :F. G ef äßreste J b.Nö.20,1937,22 ( Siedlung);BVB1.15,1938,115;Ludw ig-Lukanow 1 970,Nr.7a. B ALGHEIM-LACHGEWANNE, B , 1 03.0. 8 :G. G rube m it G efäßresten, T ierknochen und H olzkohle - J b.Nö. 2 1,1938/39,27 ( Siedlung);BVB1.18/19,1951/52,254;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.7b;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.23. B ALGHEIM-TALFELD, B , 1 03.1. 1 ,2:F, 3 :e, 4 :F. G efäßreste, S teingeräte u nd H üttenlehm - J b. N ö.19,1936,28 ( Siedl u ng); ( Germ a nia 2 1,1937,128) ( BVB1.15,1938, 15) D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.13a-d;Driehaus 1 960,67 ( Zusatz). 6 :F. G efäßreste a ls L esefunde - D ehn 1 952,13 ( Siedlung); 7 :G. G efäßreste u nd H üttenlehm a us G rube - L udwig-Lukanow 1 970,Nr. 7 c ( Siedlung). 8 :e. G efäßrest a us G rube - L udwig-Lukanow 1 970, N r.7c ( Einzelfund). 1F rickhinger g ibt a ls O rtsangabe " am H ahnenberg", L udwig-Lukan ow l iest " auf d em H ahnenberg" u nd k ommt z ur I nterpretation " Höhensiedlung ? "; i hr f olgt T orbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.11, macht a ber i n A nm. 5 1 a uf d ie u nsichere O rtsangabe a ufmerksam.

- 1 07 -

B ALGHEIM-WEILERFEID, B , 1 03.0. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.7d ( Einzelfunde). 1:S u nd 1 2:F. P fostenhausgrundriß m it H erd und B randspuren ; G efäßreste ( darunter a uch T erra S igillata) T ierknochen und W andverputz - J b.10.19,1936,18 ( Siedlung); B VB1.14,1937,12;Czysz 1 975,Taf.28B,30A ;Uenze 1 979,172,Nr.34. B OLLSTADT-BIRKET, B , 0 98.0. 9 :0 1 0: A ' . G rabhügel m it S kelettbestattung u nd N achbestatt ung ,( anhand v on G efäßresten) - G ermania 1 0,1926,160;Jb.Nö. 2 3,1950,14;Uenze 1 979,150,Nr.17. B OLLSTADT-RAUHE W ANNE, B W, 0 98.0. 1 0:F. G efäßrest, E isenstift u nd H olzkohle a ls L esefunde 1 8/19,1951/52,268.

B VB1.

B OPFINGEN-BACHGASSE, B W, 1 03.1. 7 :F. Z wei B ronzemesser u nd z wei B ronzepfriemen a us A ufschluß ( Grab ? ) - F .Ber.Schwaben N F.11,1951,53;13,1955,30;OFFA 1 5, 1 956,63,Anm.191;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.9a. B OPFINGEN-IPF, B W, 1 03.1. 6 ,7:F, 8 ,9:S, 1 0:F. E striche u nd H üttenlehm , d arauf i n s chwarz er k ohliger S chicht ü berwiegend G efäßreste u nd H austierknoc hen. 1: A. Unterster W all a ls P fostenschlitzmauer. 1 2:F. Uberwiegend G efäßreste a ls L esefunde - L iteratur b is 1 950 i n Jb.Nö.23,1950,16;Dehn 1 952,12;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.9c; F ischer 1 967,94,Nr.3 u nd 1 01,Nr.3;Uenze 1 979,150,Nr.4. B UI-ANHÄUSER H OLZ, B ,

1 03.0.

4 :F . Z wei G efäße " aufrecht i m S and s tehend" - D ehn-Sangmeister

1 954,Nr.18 ( Grab ? ),BVB1.21,1955,147f;Driehaus 1 960,63,Nr.35. 7 :d. B ronzebrucherzhort - G ermania 3 0,1952,174-187;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.6. 8 :bb u u. W enigstens 9 B rand- o der U rnengräb er - B VB1.18/19,1951/52,255;21,1956,202;Ludwig-Lukanow 1 970, Nr.10a . 1 0:F. G efäßreste a us d em G räberfeld - B VB1.21,1955, 2 37f. B UHL-FUCHSÄCKER, B . , 1 03.0. 6 :L . J. Z wei H ockerbestattungen u nter S teinpackung - H eimatbuch 2 ,199;Jb.Nö.10,1925/26,23-28;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.1 _ ;Ruckd eschel 1 978,Katalog 1 50f,Nr.154.

B üHI-GEMEINDEWASEN ( BRUCHÄCKER), B , 1 03.0. 9 :% 3 .Drei z .T. v erschleifte G rabhügel - J b.Nö.15,1931,21f ; G ermania 1 3,1929,71;Jb.Nö.23,1950,16;Torbrügge 1 979,Karte 2 , Nr.34 . 1 0: A. Nachbestattung i n H ügel I II - B VB1.18/19,1951/52, 2 68;Uenze 1 979,150,Nr.14. B ÜHL-SCHOPPENGARTENÄCKER, B , 1 03.0. 6 :F. G efäßreste, S teingeräte u nd H üttenlehm - H eimatbuch 2 ,101 ( Siedlung). 8 :uuu. W enigstens d rei U rnengräber - B VFrd.3,1923, 4 90 3VB1.11,1933,120;21,1956,202;Prähist.Zeitschr.34/35,1949/50, 1 95ff.Abb.1;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.10b.

- 1 08 -

B URGMAGERBEIN-STEINBRUCH ( KREUZBERG), B , 0 98.0. H ügel 2 m it B estattung ( gestört) - B VB1.18/19,1951/52, 2 43;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.11.Jb.Nö.23,1950,16. 8 :F. A us H üg el 1 G efäßreste und v erbrannter K nochen - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.11 ( Einzelfunde). 9 :8A. Hügel 1 mit Brandbestattung und K örpernachbestattung, H ügel 2 m it N achbestattung - B VB1. 1 8/19,1951/52,263. 1 2: A . H ügel 1 m it B randnachbestattung B VB1.18/19,1951/52,268.

A

C HRISTGARTEN-WEIHERBERG , B , 0 98.0. 7 ,8,10:F. G efäßreste u nd Haustierknochen n eben e iner S chicht a us v erbrannten H austierknochen - B ayVFrd 5 ,1925,66;BVB1.15, 1 936,76ff ( Siedlung,Opferplatz,Fluchtburg);Krämer 1 966,111f. ( Brandopferplatz);Uenze 1 979,150,Nr.15. 1 2:e. G efäßrest C zysz 1 975,Taf.32. D EININGEN-DÜRRE W IESEN, B , 1 03.0. 9 :cb. W enigstens z wei v erschleifte G rabhügel, m it K örperbestatt ungen und K eramik - B VB1.24,1959,215;Torbrügge 1 979,Karte 2 , Nr.2. D EININGEN-EISENBAHNBAU, B , 1 03.0. 8 :F, 1 0:e, 1:e. G efäßreste, E isendolch und e iserner S pitzbarr en ( 5227g) a us A ufschluß - H eimatbuch 2 ,207,209f ;Jb.Nt s.11, 1 927,17f,20;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.2. D EININGEN-HOCHHOF, B , 1 03.0. 1 1:F. G efäßreste ( als L esefunde ? ) -J b.Nö.18,1934/35,18 ( Siedl ung);Germania 1 9,1935,342;BVB1.15,1938,116;Jb.Nö.20,1937,22; J b.Nö.21,1938/39,28;Uenze 1 979,Nr.21. D EININGEN-AUF D EM H OF, Be 1 03.0. 1 1:e. G efäßreste a ls L esefunde - J b.Nö.11,1927,20 ( Siedlung); H eimatbuch 2 ,210;Uenze 1 979,172,Nr.18,19 o der 2 0. 1 2:V. V illa Rustica - C zysz 1 979,Beilage. D EININGEN-AM M ÜHLGRABEN, B , 1 03.0. 4 :F. T onlöffel u nd S teingeräte - H eimatbuch 2 ,210 ( Siedlung); J b.Nö.11,1927,20;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.20;Driehaus 1 960,68 ( Zusatz). 8 :F. G efäßreste H eimatbuch 2 ,207 ( Siedlung);Heimatbuch 2 ,210;Ludwig-Lukanow 1 970,13b ( Acker M oll). 9 :G, 1:F. G rube m it G efäßresten, S pinnwirtel, W ebgewicht und W andverp utz H eimatbuch 2 ,210 ( Siedlung);Jb.Nö.11,1927,19f ;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.2;Uenze 1 979,172,Nr.18,19 o der 2 0. D EININGEN-HINTERM O EDGRABEN , B , 1 03 .0 . 8 :F. G efäßreste, W andverputz u nd T ierknochen - J b.Nö.10,1925/ 2 6,31 ( Siedlung);Heimatbuch 2 ,207,209;Jb.Nö.11,1927,20;Ludw ig-Lukanow 1 970,Nr.13b;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.2. D EININGEN-AM OT TINGER WEG, B , 1 03.0. 1 1: . E iserner S pitzbarren ( 4750 g ) - G ermania 2 0,1936,274.

- 1 09 -

D EININGEN-SCHLAFBILD, B , 1 03.0. 9 :G. G rube m it G efäßresten, g ebranntem H üttenlehm u nd T ierknoc hen - J b.Nö.21,1938/39,26 ( Siedlung);BVB1.16,1942,61. 1:Ge. G rube m it G efäßresten u nd z wei e isernen M eißeln ; 4 m n eben d er G rube e iserner S pitzbarren ( 5100 g ), d azu E isenschlacken u nd B ronzegußbrocken - J b.Nö.21,1938/39,26 ( Siedlung);BVB1.16, 1 942,61. D EININGEN-STEINÄCKER, B , 1 03.0. 1 0:S. Pfostenlöcher u nd G ruben, d abei K eramik u nd e ine G lasp erle B VB1.12,1934,109 ( Siedlung);Uenze 1 979,150,Nr.5. 1 2:V. V illa Rustica - C zysz 1 979,Beilage. DEININGEN-WOLFSGÄSSLE, B , 1 03.0. 8 :CG. Zwei G ruben u nd z wei S teinherde m it G efäßresten, H üttenl ehm u nd T eilen v on F euerböcken u nd S tücke e ines m enschlichen S chädeldachs - G ermania 1 8,1934,293 ( Siedlung);Jb.Nö.1934/35, 1 8;BVB1.13,1936,104;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.13a. EDERHEIM-BLANKENSTEIN, B , 0 98.0. 1 :e. G efäßrest a us H ügel 1 5 - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.23 ( Siedl ung). 7 : qh G . 1 3 G rabhügel m it B rand- u nd K örperbestattungen, dazwischen G efäßreste, S teingeräte, W andverputz u nd e ine G rube m it " Brandplatte", d arin G efäßreste u nd g ebrennter H üttenlehm. 9 :A. Z wei B ronzezierscheiben i n H ügel 9 . 1 0:0 5 ; %. H ügel 1 , 3 und 1 6 m it K örperbestattungen u nd H ügel 2 , 4 u nd 5 m it K örpernachbestattungen. 1 2: A. H ügel 3 m it B randbestattung H eimatbuch 2 ,203 4219f ;BVB1.10,1931/32,107;15,1938,38;Germania 1 0,1930,90;Jb.Nö.16,1935,114ff,123f;21,1938/39,14f ;Jb.Nö.23 9 1 950,20;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.15a ;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr. 3 7;Uenze 1 979,149ff,150,Nr.8;Czysz 1 979,85. E HRINGEN-HINTERM D ORF, B , 1 03.0. 9 :G. " Grube" - B VB1.37,1972,163;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.1. E NKINGEN-STEINGRUBE, B , 1 03.0. 1 :F, 7 :e, 8 -10:F. G efäßreste u nd S ilices a ls L esefunde a us d unkler V erfärbung - A usgrabungen 1 976,18,35,37,41 ( Siedlungsg ruben). F ESSENHEIM-IN D ER B IRG , B , 1 03.0. 5 ,8:F. G efäßreste u nd S teingeräte - B VBL.18/19,1951/52,225; D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.28 ( "Einzelfunde"); D riehaus 1 960, 6 7 ( Zusatz); Maier 1 965,Liste 8 ,Nr.7; L udwig-Lukanow 1 970, N r.16 ( "Einzelfunde"); T orbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.28 ( "Lesef unde"). 1 2:V. V illa R ustica - C zysz 1 979,Beilage. F ESSENHEIM-AM S EE, B , 1 03.0. 9 : .V erschleifter G rabhügel - B VB1.15,1938,116;Torbrügge 1 979, Karte 2 ,Nr.24. F LOCHBERG-OHNE F UNDORT, B W, 0 98.0. 6 :e. B ruchstück e ines K upferbarren - J b.Nö.1,1912,23;Dehn-Sangm eister 1 954,Nr.3 ( Einzelfund ? ).

- 10 -

F ORHEIM-HUNGERBERG ,

9 :

B ,

0 98.0.

.V erschleifter G rabhügel m it K eramik u nd S chleifstein -

B VB1.11,1933,120;Germania 1 7,1933,135;Jb.Nö.23,1950,21. 1:F. G efäßreste und E isenschlacke a ls L esefunde - B VB1.12,1934,109 ( Siedlung);GerMania 1 8,1934,141. F ORHEIM-AM L IER, B , 0 98.0. 7 :F. G efäßreste u nd T ierknochen i n s chwarzer S chicht - J b.Nö. 1 8,1934/35,18 ( Siedlung);Germania 2 0,1936,138;BVB1.15,1938, 1 15;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.18. F ORHEIM-SPRACHBUCK ( EINSIEDEL, B RENNTENHAU), B , 0 98.0. 9 :F. R echteckige S teinsetzung m it G efäßrest, S pinnwirtel u nd Mahlsteinbruchstück - J b.Nö.21,1938/39,13 ( Siedlung);BVB1.18/ 1 9,1951/52,265. 1 2:m. S teingebäudegrundriß, d arin B randgräb er ( Mausoleum) - G ermania 1 7,1933,296;BVB1.12,1934,109;Czysz 1 975,Taf.3B ( Grundriß) ‚ 40B-43A. F ORHEIM-UNTERGMEINDLE, B , 0 98.0. 9 :F. T rapezförmige S teinsetzung m it G efäßresten, e inem S pinnw irtel, Hüttenlehm und H austierknochen - J b.Nö.21,193 8 /3 9 ,11f ( Siedlung);BVB1.16,1942,58f. F RICKHINGEN-SPIEGEL, B W, 0 98.0. 9 :F. G efäßreste ( als L esefunde ? ) 1 52.

- F .Ber.Schwaben N F.15,1959,

F RONHOFEN-MICHELSBERG, B , 0 98.0. 5 :F . G efäßreste, Wandverputz und T ierknochen - H eimatbuch 2 , 1 92f;Jb.Nö.10,192 6 /2 7 ,17f;Jb.Nö.23,1950,23;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.33;Driehaus 1 960,68 ( Zusatz). G OLDBURGHAUSEN-GOLDBERG, B W, 1 03.1. n. 1 :F, 2 :F, 3 ,4,5:S, 6 ,7,8:F, 9 ,10:S, 1 2:F. - i nsgesamt s iehe S chröter 1 975,98ff;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.44;Torbrügge 1 979, K arte 3 ,Nr.5;Uenze 1 979,150,Nr.4;Czysz 1 975,Taf.8 B -10. G OLDBURGHAUSEN-HAGEN, B W , 1 03.1. 1 :GG. G ruben ( eine d avon m it F euerstelle) m it G efäßresten, S tein- u nd K nochengeräten, R ötel u nd H üttenlehm - J b.Nö.18, 1 934/35,3 ( Siedlung);BVB1.15,1938,115;Dehn-Sangmeister 1 954,

N r.37.

G OLDBURGHAUSEN-HINTERLEHEN, B W, 1 03.1. 7 :e. B ronzenadel a ls L esefund - F .Ber .Schwaben N F.5,1928/30,29. G OLDBURGHAUSEN-HOPFENGARTENÄCKER, B W, 1 03,1. 7 :b. B randgrab m it z wei B ronzenadeln - F .Ber.Schwaben N F.7, 1 930 -3 2,22,NF.8,1933 -3 5,54;Ludwig -L ukanow 1 970,Nr.20A. G OLDBURGHAUSEN-MEILÄCKER, B W, 1 03.1. 7 :e. B ronzenadel a us A ufschluß - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.20b ( Einzelfund).

G OLDBURGHAUSEN-SCHELLENWIESEN, B W, 1 03.1. 9 :F. G efäßreste a us A ufschluß - F .Ber.Schwaben N F.16,1962, 2 32 ( Grab ? ). 1 0:e. E iserne L anzenspitze a us A ufschluß - F .Ber. S chwaben N F.13,1955,45;F.Ber.Schwaben N F.18/I,99,Liste 3 ,Nr. 1 04 ( Einzelfund);Uenze 1 979,173,Nr.13. 1 2:V. V illa r ustica C zysz 1 979,Beilage. R ömer i n W ürttemberg I II 3 09;F.Ber.Schwab en NF.13,1955,15. G OLDBURGHAUSEN-WEILERÄCKER, B W, 1 03.0. 1 :F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde - B VB1.12,1934, 1 09 ( Siedlung); G ermania 1 8,1934,141 ; Dehn-Sangmeister 1 954,Nr. 3 9 ( Lesefunde). 1 2:F. G efäßreste - F .Ber.Schwaben N F.1,1917-22, 8 9;Czysz 1 975,Taf.11A. G ROSSELFINGEN-TIEFÄCKER, B , 1 03.0. 9 :GG. " 3 Kellergruben" - G ermania 1 0,1926,76 1 1,1927,174;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.21.

( Siedlung);Jb.Nö.

G ROSSORHEIM-DÜRREFELD, B , 1 03.0. 1 -3:F. G efäßreste, S teingeräte und e in S tück H üttenlehm a ls L esefunde z .T. a us d unklen V erfärbungen - A usgrabungen 1 976,18; 1 977,14. 7 :F. G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 976,29; 1 977,14,23. 9 :e. G efäßrest a ls L esefunde - A usgrabungen 1 976, 3 7. 1 2:b. - Urnengrab und B randschüttungsgrab - A usgrabungen 1 976,47f. G ROSSORHEIM-AM F ELDWEG , B , 1 03.0. 7 :e. G efäßrest a ls L esefund - A usgrabungen 1 977,23. G ROSSORHEIM-IN D ER G EMEINEN W EIDE ( KLEINSORHEIM-HÜHNERBERGF ELD), B , 1 03.1. 4 und 1 0:F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde, z .T. a us d unklen V erfärbungen - A usgrabungen 1 978,16,18,42. 1 2:V. V illa Rustica - C zysz 1 979,Beilage. G ROSSORHEIM-BEIM M ÜHLENWEG, B , 1 03.0. 4 :F. G efäßreste u nd S ilices a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977, 1 4. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,25f. 9 :F . G efäßreste z .T. F ehlbrände o der s ekundär g ebrannt u nd Hüttenlehm a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,30;1978,39. 1 2: G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,42f. G ROSSORHEIM-PFANDÄCKER, B , 1 03.1. 8 -10:F. G efäßreste, S teingeräte, e in S pinnwirtel u nd H üttenlehm a ls L esefunde - A usgrabungen 1 978,16,30,39f,42. G ROSSORHEIM-RUFENBERGFELD, B , 1 03.1. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 978,30. G ROSSORHEIM-AM S TÄTTBACH, B , 1 03.0. 1 1:e. G efäßrest a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,42. 1 2:V. V illa Rustica, dabei v ier B randgräber - C zysz 1 979,80f.Abb. 2 5-27. G ROSSORHEIM-STEPPACHÄCKER, B , 1 03.1. 1 2:V. V illa Rustica m it Mausoleum u nd B randgräberfeld - J b.Nö. 2 ,1913,191-198;Heimatbuch 1 ,126;Czysz 1 975,Taf.4A,44B-49A.

- 12 -

H ERKHEIM-HOLZÄCKER, B , 1 03.1. 1 :S. H ausgrundrisse e iner w enigstens 2 -phasigen S iedlung m it G efäßresten, S tein- u nd K nochengeräten, H austierknochen, R ötel u nd H üttenlehm ; z wischen d en H äusern f lache G ruben m it H erdstell en, z wei a ls " Brenn- o der B acköfen" g edeutete G ruben u nd z wei G ruben m it v erbrannten m enschlichen K nochen, e ine davon m it B eigaben ( Brandgräber ? ) - H eimatbuch 2 ,197 ( Siedlung);Germania 8 ,1924,82ff ;16,1932,187ff;BVB1.11,1933,75ff;12,1934,66ff;Jb.Nö. 1 8,1934/35,18ff; G ermania 1 9,1935,165, B VB1.13,1936,104 J b.Nö. 2 0,1937,21; G ermania 2 8,1944/50,1ff;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr. 4 1a. 2 :F, 3 :F, 6 :e. G efäßreste - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.41b-d. 8 :F. G efäßreste - H eimatbuch 2 ,207 ( Siedlung);Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.22a ( Einzelfunde).

A

H ERKHEIM-REIMLINGER B ERG , B , 1 03.1. 4 :S. P fostenstellung m it G efäßresten, S tein- u nd Knochengeräten und W andbewurf - J b.Nö.9,1922/24,18ff ( Siedlung);Dehn-Sangmeis ter 1 954,Nr.42;Jb.NÖ.23,1950,27;Driehaus 1 960,45ff. 8 :F. G ef äßreste - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.22b ( Einzelfunde) u nd B ronzet üllenpfeilspitze a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,26. 9 :G. H ausgrundrisse m it s tarken B randspuren , G efäßreste, K leinfunde a us T on, M etall u nd S tein, Wandverputz u nd H austierknochen J b.Nö.8,1920/21,3-8 ( Befestigte S iedlung);Schuhmacher-Fests chrift 1 930,60-62;Jb-NÖ.23,1950,27;Ausgrabungen 1 977,30;Torb rügge 1 979,Karte 3 ,Nr.9 ( Höhensiedlung). 1 2:F. G efäßreste a ls L esefunde - H eimatbuch 1 ,134; C zysz 1 975,Taf.82B. H ERKHEIM-ROTE H AHNENÄCKER, B , 1 03.1. 1:F. G efäßreste - J b.Nö.18,1934/35,18 ( Siedl u ng); G ermania 1 6, 1 932,155;BVB1.11,1933,120;Uenze 1 979,173,Nr.29. 1 2:V. V illa R ustica C zysz 1 979,Beilage. H ERKHEIM-SCHÖNEFELD, B , 1 03.1. 9 :c ) , 1 0: A. G rabhügel m it U rnenbestattung u nd K örpernachbestatt ung J b.Nö.8,1920/21,8;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.38;Uenze 1 979, 1 50,Nr.10;Jb.Nö.23,1950,27f. 1 2:F. G efäßreste u nd Z iegelbruchs tücke a ls L esefunde - J b.Nö.1,1912,24 ( Villa R ustica ? ). H ERKHEIM-SPATZENÄCKER, B , 1 03.1. 1 :F, 2 :G, 3 :F. G rube m it G efäßresten, S teingeräten u nd H üttenl ehm - B VB1.11,1933,119 ( Siedlung);Jb.Nö.20,1937,21;BVB1.15, 1 938,115;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.44a-d. H EROLDINGEN-BURGBERG, B , 1 03.1. 4 :G. G efäßreste, S teingeräte u nd T ierknochen a us A ufschluß J b.Nö.9,1922/24,20 ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.45;Drieh aus 1 960,62f,Nr.39. 8 ,9:F . G efäßreste z .T. a us h olzkohler eicher S chicht J b.Nö.13,1929,4 ( Siedlung);Jb-Nö.23,1950,28 ; B VB1.18/19,257;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.23a ( Höhensiedlung);Torb rügge 1 979,Karte 3 ,Nr.19. 1: A . R ingwall m it S pätlat & letor B VFrd.9,1930,29-56;BVB1.18/19,1951/52,257;Uenze 1 979,173,Nr.

3 9.

- 13 -

H EROLDINGEN-KALBLÄCKER, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste u nd S teingeräte - H eimatbuch 2 ,197 ( Siedlung); S chuhmacherfestschrift 1 930,66;Dehn-Sangmeister 1 954,47a-c ( Einzelfunde);Driehaus 1 960,67 ( Zusatz). 6 :4k . ,. W enigstens 1 3 K örperbestattungen - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.4;Ruckdeschel 1 978,Katalog 1 51-153,Nr.155A-C. 7 : c a .G efäßreste, B ronzenadel und A rmreif - Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.23b ( Siedlung) - V ermutl ich v erschleifter G rabhügel m it B rand- und K örperbestattungen B VB1.37,1972,135f;Ruckdeschel 1 978,Katalog 1 53f,Nr.15b;Torb rügge 1 979,Karte 1 ,Nr.10,Karte 2 ,Nr.3. 8 :uu. W enigstens v ier U rnengräber - H eimatbuch 1 ,226;Jb-Nö.20,1937,10f ;Ludwig-Lukan ow 1 970,Nr.23b;Ausgrabungen 1 978,30ff. 1:S. D rei P fostenhausgrundrisse m it L ehmverputz, d arin G efäßreste, K leinfunde a us S tein, M etall u nd G las - H eimatbuch 2 ,220f ( Siedlung); S chuhmacherfestschrift 1 930,64ff ;BVB1.14,1937,61f ;Uenze 1 979, 1 73„Nr.39. K örpernachbestattung i n G rabhügel m it S chwertb eigabe - B VB1.37,1972,135f ;Ruckdeschel 1 978,Katalog 1 53f,Nr. 1 5b;Uenze 1 979,171,173,Nr.40. HEROLDINGEN-OBERE E ISENGEWAND, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.46b ( Einzelfunde). 4 :F. G efäßreste, S teingeräte und H üttenlehm - J b.Nö.9,1922/24, 2 0 ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.46a ( Einzelfunde);Driehaus 1 960,62,Nr.38. 8 :F. G efäßreste a us K ulturschicht - J b.Nö. 9 ,1922/24,20 ( Siedlung);Heimatbuch 2 ,207;Ludwig-Lukanow 1 970, N r.23c. 1 2:V. V illa Rustica - C zysz 1 979,Beilage. H OHENALTHEIM-STR. N . H ÖCHSTÄDT, B , 1 03.1. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde a us d unkler V erfärbung - B VB1. 2 2,1957,146;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.25a ( Einzelfunde);Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.24 ( Lesefunde). H OHENALTHEIM-KüHBERG, B , 0 98.0. 4 :F. G efäßreste und S teingeräte a us G rabhügel - H eimatbuch 2 , 1 98 ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.50 ( Streufunde);Driehaus 1 960,63,Nr.40 ( dünne S iedlungsschicht). 9 : A. H ügel m it B randschüttung, d arin nachbestattet e in U rnen- u nd d rei K örp ergräber - H eimatbuch 2 ,216ff;Jb.Nö.23,1950,38;Torbrügge 1 979, Karte 2 ,Nr.51. H OHENAITHEIM-OCHSENBERG, B , 0 98.0. 4 :GG. G ruben m it G efäßresten, S teingeräten, H üttenlehm u nd Haust ierknochen J b.Nö.9,1922/24,20 ( Siedlung);Heimatbuch 2 ,198; D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.51 ( Siedlungsgruben);Driehaus 1 960, 6 3,Nr.41. 9 :F. G efäßreste a n H erdstellen - J b.Nö.9,1922/24, 2 0 ( Siedlung). 1 1:F. G efäßreste a n H erdstelle - H eimatbuch 2 , 2 20. HOHENALTHEIM-UNHOLDERBUCK, B , 0 98.0. 8 :F. G efäßreste - P Z.7,1915,73;Jb.Nö.5,1916,15;21,1938/39,27; L udwig-Lukanow 1 970,Nr.25b ( Höhensiedlung). H OHENALTHEIM-ZINNGRüNE, B , 0 98.0. 9 :9z. H ügel I m it B randbestattung u nd H ügel I I m it K örperbestatt ung- H eim2tbuch 2 ,215f ;Jb.Nö.20,1937,17-19;Jb.Nö.23,1950,38; T orbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.52.

- 14 -

H OLHEIM-HIMMELREICH, B , 1 03.1. 5 :G. G efäßreste, S tein- u nd Knochengeräte, z .T. a us G rube J b.Nö.21,1938/39,27 ( befestigte S iedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.52;Driehaus 1 960,67 ( Zusatz);Maier 1 965,Liste 8 ,10. 9 :G, 1 0:F. S chwarze S chicht und G ruben m it G efäßresten, e iner B ronzenadel, e inem Mahlsteinbruchstück, E isenschlacken u nd Haustierknochen - H eimatbuch 2 ,208f ( befestigte S iedlung); J b.Nö.29,1938/39,28;BVB1.18/19,1951/52,269f;Torbrügge 1 979, Karte 3 ,Nr.6 ( Höhensiedlung);Uenze 1 979,150,Nr.11;Jb.Nö.23, 1 950,30f. H OLHEIM-LINDLE, B , 1 03.1. 9 :F. G efäßreste, g ebrannter L ehm , T ierknochen u nd e in S pinnw irtel a us d ünner " Kulturschicht" - B VB1.18/19,1951/52,265; T orbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.7 ( Höhensiedlung). H OLHEIM-TOTENLAND, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste, S teingerät und H üttenlehm a ls L esefunde - G ermania 1 6,1932,311;BVB1.11,1933,119 ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.28 ( Lesefunde). K örperflachgrab m it Waffenbeig abe - B VB1.25,1956,240;Uenze 1 979,173,Nr.28. H OPPINGEN-ROLLENBERG, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste und S teingeräte a ls L esefunde - D ehn-Sangmeis ter 1 954,Nr.65. 6 :F. G efäßreste a ls L esefunde - D ehn 1 952, 1 2. 7 ,8:S 0 ,10,11:F. B randschicht m it ü berwiegend G efäßresten, d abei S teingeräte ( Mahlsteinfragmente), e inem B ronzefingerr ing, H üttenlehm und T ierknochen ;Jb.Nö.5,1916,14 ( Siedlung); H eimatbuch 1 ,103f ;Heimatbuch 2 ,206;Jb.Nö.13,1929,4;Jb.Nö.21, 1 938/39,27;Jb.Nö.23,1950,32;Krämer 1 966,117 ( Brandopferplatz); Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.28 ( Höhensiedlung ? ),Torbrügge 1 979, K arte 3 ,Nr.18;Uenze 1 979,150,Nr.13;173,Nr.41;Ausgrabungen 1 978, 2 4. H OPPINGEN-WALDABT. M ITTELKOPF, B , 1 03.1. 8 :F. G efäßreste - B VB1.12,1934,109 ( Siedlung);Germania 1 7,1933, 2 96. H ÜRNHEIM-NIEDERHAUS, B , 1 03.1. 7 :e. B ronzegriffzungenschwert a us A ufschluß - H eimatbuch 2 , 2 04;Germania 1 0,1926,160;Ber.RGK 3 6,1955,120,Nr.17; L udwig-Luk anow 1 970,Nr.29 ( Einzelfund). 1 0:e. B ronzegliederkette - J b.Nö. 1 ,1912,24;Heimatbuch 1 ,120;Uenze 1 979,173,Nr.31 ( LT-0 F raueng rab). K LEINERDLINGEN-AM P ILZ, B , 1 03.1. 1 ,2,7:F. G efäßreste, S teingeräte a ls L esefunde - A usgrabungen 1 976,23. 8 :F. Z .T. g ebrannte B ronzegegenstände ( 4 Nadeln u nd 2 A rmringe, 1 818 a ngeblich a us G rabhügel) - B AUB 4 ,1881,101ff; J b.Nö.23,1950,34;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.31. 9 ,10:F. G efäßreste u nd S pitzpaukenfibel a ls L esefunde - A usgrabungen 1 976,38,41. 1 2:e. G efäßrest a ls L esefund - A usgrabungen 1 976,49. K LEINSORHEIM-BERGACKER, B , 1 03.1. 2 ,3,7,9:F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde - A usgrab ungen 1 978,17f,25,40.

- -15

-

KLEINSORHEIM-BETZENBERGLE, B , 1 03.1. 9 ,10:F. G efäßreste und B ronzenadel a us s chwarzer S chicht J b.Nö.8,1920/21,11; J b.Nö.23,1950,35 ( Siedlung);Torbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.21 ( Höhensiedlung).

A

KLEINSORHEIM-DORFBERG , B , 1 03.1. 6 :d. Z wei o ffene H alsringe und e in S piralarmband a us B ronze a us A ufschluß - J b.Nö.1,1912,15;Heimatbuch 1 ,98;Dehn-Sangmeis ter 1 954,Nr.6;Stein 1 976,Nr.92 ( Schmuckhort). 9 :F. G efäßr este, S tein- und K nochengeräte u nd Haustierknochen - J b.Nö. 1 8 ,1934/35,3 -6 ( Befestigte S iedlung);Germania 2 0,1936,138; BVB1.15,1938,116;Jb.Nö.23,1950,35;Torbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr. 1 6 ( Höhensiedlung). KLEINSORHEIM-AUF D EM G RIES, B , 1 03.0. 8 ,10:F. G efäßreste, S teingeräte, H üttenlehm u nd e in o ffener Bronzedrahtarmring a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,15f,26f, 3 6. KLEINSORHEIM-AM H OLDERSTÖCKLE, B , 1 03.0. 9 :F. G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 976,38. KLEINSORHEIM-IN D ER H ORA, B , 1 03.0. 2 :F, 3 :e, 8 :F. G efäßreste, S teingeräte u nd H üttenlehm a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,16f,27. KLEINSORHEIM-KLEINER H ÜHNERBERG, B , 1 03.1. 9 ,10,11:F. Kulturschicht m it P fostenlöchern, d abei G efäßreste und S teingeräte - H eimatbuch 1 ,111 ( Siedlung);BVFrd.5,1925, 6 7;Heimatbuch 2 ,120;Jb.Nö.23,1950,35;BVB1.18/19,1951/52,266; T orbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.17 ( Höhensiedlung);Ausgrabungen 1 978, 1 8; U enze 1 979,150,Nr.12;173,Nr.38. KLEINSORHEIM-AUF D EM K REUZLE, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde - A usgrabungen 1 978,17. KLEINSORHEIM-MAUERÄCKER, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste, S teingeräte und H üttenlehm a ls L esefunde Ausgrabungen 1 978,18. KLEINSORHEIM-MÜHLFELD, B , 1 03.1. 1 :F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde - A usgrabungen 1 978,18. K ÖSINGEN-KUPPE, B W, 0 98.0. 8 :F. G efäßreste ( als L esefunde ? ) - F .Ber.Schwaben N F.15,1959, 1 47;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.32 ( Höhensiedlung ? ). 1 0:F. G efäßr este ( als L esefunde ? ) F .Ber.Schwaben N F 1 5,1959,160. K ÖSINGEN-WINDHÄMMER , B W, 0 98.0. 9 :F. G efäßreste ( als L esefunde ? ) 1 57.

- F .Ber.Schwaben N F.15,1959,

- 16 -

L IERHEIM-HAUS N R. 8 0, B , 1 03.1. 8 :F, 9 :G. G efäßreste - Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.33b ( Einzelfund e) - a us G rube m it G efäßresten u nd T ierknochen - J b.Nö.3, 1 914,35-38 ( Siedlung);Heimatbuch 1 ,117;Torbrügge 1 979,Karte 1 , N r.26. L IERHEIM-N. D ES S CHLOSSBERGS, B , 1 03.0. 6 :F. G efäßreste und T ierknochen a us A ufschluß - B VB1.27,1962, 1 93;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.8. L IERHEIM-SCHLOSS ( WALDLE), B , 1 03.1. 8 ,9,11:F. G efäßreste a us A ufschluß - B VB1.18/19,1951/52,254, 2 58,262,266,271;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.33c ( Höhensiedlung ? ); T orbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.25 ( Scherbenfunde);Uenze 1 979,172, N r.(36?). MERZINGEN-DEGGINGER W EGACKER, B , 1 03.1. 8 :eGG. B ronzebeil a ls L esefund - H eimatbuch 1 ,97;Jb.Nö.23,1950, 1 2- und 4 G ruben, e ine d avon untersucht m it B randschicht, d ar in G efäßreste, K leinfunde a us Knochen, e in B ronzemeißel, Wandverputz und T ierknochen - J b.Nö.11,1925/26,30 ( Siedlung); H eimatbuch 2 ,207;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.35. MERZINGEN-MITTERGEWANNE, B , 1 03.1. 1 1:F. G efäßreste und G lasarmreif - G ermania 1 2,1928,183 l ung).

( Sied-

M ÖNCHSDEGGINGEN-BRÜCKLESÄCKER, B , 0 98.0. 1 :G. G rube m it G efäßresten, S teingeräten und Hüttenlehm - G ermania 1 0,1926,160 ( Siedlung);Heimatbuch 2 ,97;Jb.Nö.12,1929, 6 2;Dehn-Sangmeister 1 965,Nr.78. M ÖNCHSDEGGINGEN-DÜRRLITZENÄCKER ( BACHÄCKER), B , 1 03.1. 5 : K örperflachgrab - G ermania 1 0,1926,78;Heimatbuch 2 , 1 98f;Jb.Nö.16,1932,113;BVB1.11,1933,10,Nr.c,Dehn-Sangmeister 1 954,Nr .79. 8 :S. G ruben ( eine d avon m it H erd) m it G efäßresten, S tein- und Knochengeräten, Wandverputz und T ierknochen, i n d er Nähe R este e ines G rabens - J b.Nö.9,1922/24,22f ( Siedlung);Jb. N ö,1924/26,30f;Germania 1 0,1926,78;Heimatbuch 2 ,206;Ludwig-Luk anow 1 970,Nr.36. 1 2:V. V illa R ustica - C zysz 1 979,Beilage; J b.Nö.9,1922/24,23;Germania 1 0,1926,78;Czysz 1 975,Taf.62c; C zysz 1 978,89f,Abb.13,2. M ÖNCHSDEGGINGEN-IM O RT, B , 1 03.1. 9 :F. G efäßreste a us d unkler V erfärbung - A usgrabungen 1 978, 4 0f. K örperflachgrab - J b.Nö.18,1934/35,18;BVB1.15,1938, 1 16.

A

M ÖGGINGEN-BURGBERG, B , 0 98.0. 4 :G. Kulturschicht u nd G rube m it G efäßresten und S teingeräten - J b.Nö.21,1978/39,26;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.76 ( Siedlung); D riehaus 1 960,62,Nr.32. 7 :F. G efäßreste - J b.Nö.18,1934/35,18 ( befestigte S iedlung);Germania 1 9,1935,343;20,1936,118;BVB1. 1 7,1948,19ff;Jb.Nö.23,1950,25;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.21 ( Einz elfunde);Torbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.22 ( Höhensiedlung).

M ÖTTINGEN-BAUTENBACHACKER, B , 1 03.0. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde a us d unkler V erfärbung - A usg rabungen 1 978,33. M ÖTTINGEN-OBERE B INSENÄCKER, B , 1 03.0. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde z .T. d unklen V erfärbungen - A usgrabungen 1 977,17f,27.

a us

M ÖTTINGEN-DEGGINGER F ELD, B , 1 03.0. 4 :F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde a us d unklen V erf ärbungen - A usgrabungen 1 977,17. M ÖTTINGEN-IN D ER E RSTEN G EWANNE, B , 1 03.0. 4 ,8:F. G efäßreste u nd S teingeräte a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,17;27. M ÖTTINGEN-GIESGEWANNE, B , 1 03.0. 8 :F. G efäßreste a ls L esefunde a us d unklen V erfärbungen - A usg rabungen 1 977,27. M ÖTTINGEN-HOCHGEWAND, B , 1 03.0. 1 :F. G efäßreste, S teingeräte und H üttenlehm a ls L esefunde z .T. a us d unklen V erfärbungen - A usgrabungen 1 977,17. M ÖTTINGEN-RAPPENBURGER Ä CKER, B , 1 03.0. 8 ,9:F. G efäßreste, Hüttenlehm und H olzkohle a us A ufschluß A usgrabungen 1 977,27,33. M ÖTTINGEN-SAUERFELD, B , 1 03.0. 8 ,10:F. G efäßreste und E isenschlacke a ls L esefunde - A usgrab ungen 1 978,33,42f. M ÖTTINGEN-UNTERFELD, B , 1 03.0. 8 :e. G efäßrest a ls L esefund - A usgrabungen 1 977,27. 9 ,10:F. G efäßreste a ls L esefunde - A usgrabungen 1 977,33;1976,42.

NAHERMEMMINGEN-FELDWIESACKER, B , 1 03.0. 1 :e. G efäßrest - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.83 ( Streufund). 5 :S. G ruben m it G efäßresten, S tein- und Knochengeräten, R ötel, Wandverputz und T ierknochen - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.83 ( Siedlung);Driehaus 1 960,68 ( Zusatz);Ruckdeschel 1 978,Katalog 1 55f,Nr.158A. 6 :4 1e J. 2 4 G räber m it K örperbestattungen - S angm eister 1 954,Nr.8;Ruckdeschel 1 978,Katalog 1 58f,Nr.158B. 7 ,8:F. G efäßreste - Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.39a ( Siedlung). 1 2:V. V illa R ustica - C zysz 1 976,75ff,Abb.1,1. 1:F. G efäßreste ( ?) - J b.Nö.18,1934/35,18 ( Siedlung);Germania 2 0,1936,138;Uenze 1 979,173,Nr.15. NAHERMEMMINGEN-LOHMUHLACKER, B , 1 03.0. 1 :S. Hausgrundrisse e iner w enigstens 2 -phasigen S iedlung m it G efäßresten, S tein- und Knochengeräten, S pinnwirtel, W ebstuhlg ewichten, T ierknochen, R ötel und H üttenlehm ; d abei z wei f lache G ruben a ls H erdstellen; d rei T eile e ines m enschlichen S chädeldachs i n e iner G rube, z usammen m it G efäßresten u nd T ierknochen - G ermania 1 8,1934,252-257 ( Siedlung);Jb-Nö.19,1936,28;DehnS angmeister 1 954,Nr.85. 4 :G. G rube m it G efäßresten u nd T ierknochen - G ermania 1 8,1934,257;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.86; Driehaus 1 960,65,Nr.44. 8 :F. G efäßreste - Ludwig-Lukanow 1 970, Nr. 3 9b ( Einzelfunde).

- 18 -

NERESHEIM-BEUGE, B W, 0 98.0. 8 :e, 1 1:e, 1 2:F. G efäßreste a us d unkler V erfärbung - F .Ber. S chwaben 1 5,1959,148. N ÖRDLINGEN-BLEICHGUT, B , 1 03.0. 1 :F. G efäßreste und S teingeräte a us A ufschluß - B AUB 3 ,1880, 4 6;Jb.Nö.1,1912,9f;Heimatbuch 1 ,94;Jb.Nö.10,1925/26,22f; ( Siedlung);Jb.Nö.13,1929,1f;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.88. 8 :F. G ef äßreste a ls L esefunde - J b.Nö.13,1929,1;Ludwig-Lukanow 1 970, Nr.40a ( Einzelfunde). N ÖRDLINGEN-GARBENBÄNDERFABRIK, B , 1 03.0. 1 :S. G ruben und P fostenlöcher, G efäßreste, R ötel u nd T ierknoc hen - J b.Nö.10,1925/26,22f ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954, Nr.89. N ÖRDLINGEN-HANSENGASSE, B , 1 03.0. 1 :e. G efäßrest a us A ufschluß - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.90 ( Einzelfund), N ÖRDLINGEN-HERRENSTRASSE, B , 1 03.0. 1 0:e. E isenschwert a us A ufschluß J b.Nö.21,1938,39,26;Rieser National-Zeitung 3 ,5,1938;Uenze 1 979,170 ( Männergrab m it S chwerta usstattung). N ÖRDLINGEN-AM H OPFENGARTEN, B , 1 03.0. 9 :F. " Siedlung" - E intragung F rickhinger a uf F lurkarte 3 4/35, O rtsakten S tadtmuseum N ördlingen. N ÖRDLINGEN-KAISERHOF ( JUDENGASSE), B , 1 03.0. 8 :d. Drei A rmringe und z wei Nadeln a us B ronze a us A ufschluß J b.Nö.1,1912,17 ( Depot);Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.40b;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.20. N ÖRDLINGEN-LÖPSINGER L ANDSTRASSE, B , 1 03.0. 7 ,8:F, 9 :G. I nsgesamt 1 0 G ruben, s ich t eilweise ü berschneidend m it G efäßresten, Wandbewurf und T ierknochen J b.Nö.12,1928, 6 3 ( Siedlung);Germania 1 1,1928,145;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.40d. N ÖRDLINGEN-LAGERHAUS KRESS ( ADAMSTRASSE), B , 1 03.0. 7 :e. G efäßrest a us A ufschluß - J b.Nö.18,1934/35,18 ( Einzelf und);Germania 2 0,1936,138;BVB1.15,1938,115;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.40c;Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.19. N ÖRDLINGEN-NÄHERMEMMINGER W EG ( KRIEGERSIEDLUNG), B , 1 03.0. 1 1:S . Pfostenhausgrundriß m it Wandverputz ( starke B randspuren), G efäßresten und Haustierknochen J b.Nö.18,1934/35 ( Siedlung); B VB1.14,1937,70f. 1 2:F. G efäßreste a us K ulturschicht - B VB1. 1 4,1937,70f ;Czysz 1 975,Taf.79B. N ÖRDLINGEN-PFANNE, B , 1 03.1. 7 :F. G efäßreste a ls L esefunde - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.40e ( Einzelfunde). N ÖRDLINGEN-SCHWIMMBAD, B , 1 03.0. 9 :F. " Siedlung" - B VB1.11,1933,120;Germania 1 7,1933,135;Torb rügge 1 979,Karte 1 ,18.

- 19 -

N ÖRDLINGEN-TALBREITE, B , 1 03.0. 7 :e. G efäßrest - J b.Nö.21,1938/39,27 n ow 1 970,Nr.40f.

( Einzelfund);Ludwig-Luka-

N ÖRDLINGEN-WENG'SCHES K EHR, B , 1 03.0. 7 :F. G efäßreste u nd B ronzegegenstände ( u.a. R ing u nd P friem) - J b.Nö.21,1938/39,26 ( Siedlung);Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.40g. OBERDORF-BASELER H OF, B W, 0 98.0. 8 :e. G efäßrest ( als L esefund ? ) - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.41 ( Einzelfund). OBERRINGINGEN-N. D ES O RTES, B , 0 98.0. 7 ,8:F. G efäßreste a ls L esefunde a us d unkler V erfärbung - B VB1. 2 2/23,1957/58,146;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.42 ( Siedlung). O BERRINGINGEN-SCHLOSSFELD, B , 0 98.0. 1 :G. G rube m it G efäßresten und S teingeräten - G ermania 1 6,1932, 3 11;BVB1.11,1933,119 ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.92. PFLAUMLOCH-STRICH, B W, 1 03.1. 1 1:e. G efäßrest a ls L esefund - F .Ber.Schwaben N F.4,1924-26,64. REIMIINGEN-ADLERSBERG, B , 1 03.1. 5 :F. G efäßreste, S tein- u nd Knochengeräte, H üttenlehm und T ierknochen a us s chwarzer S chicht - J b.Nö.1,1912,20f ( Siedlung);Heimatbuch 1 ,96,2,198;Jb.Nö.23,1950,42f ;Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.93;Driehaus 1 960,68 ( Zusatz);Maier 1 965,Liste 8 ,Nr.21. 8 :e, 9 :F. G efäßreste - J b.Nö.8,1920/21,2 ( Siedlung);Heimatbuch 1 ,102;111;Jb.Nö.9,1922/24,20;BVFrd.3,1923,49,5,1925,67;Jb.Nö. 2 3,1950,42f;Ludwig-Lukanov 1 970,Nr.45;Torbrügge 1 979,Karte 3 , Nr.8 ( Höhensiedlung). REIMLINGEN-WASSERMERTINGER ÄC KER , B , 1 03.1. 1 :G. G rube m it G efäßrest, S chleifsteinbruchstück, R ötel u nd Hüttenlehm - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.94 ( Siedlungsgrube). S CHMAHINGEN-KIRCHBERG, B , 1 03.1. 5 :F. G efäßrest u nd S teingeräte a ls L esefunde - H eimatbuch 1 , 9 8 ( Siedlung);Dehn-Sangmeister 1 954,Nr.9ab ( Einzelfunde); Driehaus 1 960,68 ( Zusatz);Maier 1 965,188,Liste 8 ,Nr.7. 9 :F. S chwarze Kulturschicht d arin G efäßreste, S pinnwirtel, Mahls teinbruchstücke, e in E isenstück, Wandverputz u nd Haustierknochen - H eimatbuch 1 ,110 ( befestigte S iedlung);Jb.Nö.13, 1 929,3f;14,1931,36ff ;Germania 1 5,1931,98,145ff ;BVB1.10,1931/ 3 2,107;Torbrügge 1 979,Karte 3 ,Nr.10 ( Höhensiedlung). 1 2:e. R este e iner M ilchschüssel a ls L esefunde - J b.Nö.1,1912,24. S CHRATTENHOFEN-GEMEINDEFLUR, B , 1 03.1. 8 :F. G efäßreste - B VB1.21,1956,217;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.46 ( Grab ? );Torbrügge 1 979,Karte 1 ,Nr.27. S CHWEINDORF-EIERWEG, B W, 0 98.0. 7 :° kb . 8 G rabhügel m it B rand- und K örperbestattungen - LudwigLukanow 1 970,Nr.47a ;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.36. 1 2: F Milchschüsselfragment i n H ügel 2 u nd A mphoren - H enkel i n H üg el 8 - C zysz 1 975,Taf.19c - b ei e iner n ahen Q uelle B randstelle mit G efäßresten u nd T ierknochen - B YB1.11,1933,120;Jb.Nö.17, 1 933,125ff;Germania 1 6,1932,155.

- 1 20 -

S CHWEINDORF-HEIDEGEMEINDE ( KIRCHBAUERNHOLZ), B W, 0 98.0. .4 G rabhügel m it B randschüttungen u nd 1 G rabhügel m it K örperbestattung - J b.Nö.9,1922/24,23ff;Germania 1 0,1926,160; J b.Nö.15,1931,25-27;Jb-Nö.23,1950,45;F.Ber.Schwaben N F.1,1922, 3 6;3,1926,53;4,1928,47f,7,1922,34;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.47. S CHWEINDORF-SPRACHBUCKWIESEN, B W, U 98.0. 1 1:F. G efäßreste a us T ierbau - B VB1.16,1942,60

( Siedlung ? ).

S CHWEINDORF-STADTKAMMERHOLZ, B W, 0 98.0. 7 :c 6 qp . . 1 3 G rabhügel m it B rand- u nd K örperbestattungen - B VB1. 1 0,1931/32,107;BVB1.11,1933,119f ;12,1934,109;Jb.Nö.19,1936,28; B VB1.15,1938,115;Jb.Nö.21,1938/39,5-10,23,1950,47;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.47b;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.35. S CHWEINDORF-TIEFHÄULE, B W, 0 98.0. 7 :0 . B ronzenadel a us G rabhügel - J b.Nö.1,1912,15;Heimatbuch 1 , 9 9;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.47c;Torbrügge 1 979,112 ( nicht kartiert). T ROCHTELFINGEN-BAUMSCHUIE, B W, 1 03.1. 1 0: G G. Z wei G ruben m it G efäßresten u nd T ierknochen - F .Ber. S chwaben N F.1,1917-22,63f ;Heimatbuch 1 ,118 ( Siedlung);F.Ber. S chwaben N F.2,1922-24,22. T ROCHTELFINGEN-MÜHLÄCKER, B W, 1 03.1. 8 :F. G efäßreste a us S törung - F .Ber. S chwaben N F.15,1959,150; Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.48a ( Einzelfunde). T ROCHTELFINGEN-PFAFFENPOINT, B W, 1 03.1. 7 :F. G efäßreste a ls L esefunde - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.48b ( Einz elfunde). U NTERMAGERBEIN-RUBLAND, B , 0 98.0. 9 : n . Verebneter Grabhügel m it U rnenbestattung - J b.Nö.15,1931, 2 4f;Germania 1 1,1927,76. U TZMEMMINGEN-SPARBUCK, B W, 0 98.0. 1 2: A '.2 B randgräber i n S teinhügel - J b.Nö.18,1934/35,18,BVB1. 1 3,1936,104;Czysz 1 975,Taf.18B-19A. U TZMEMMINGEN-WANNENTAL, B W, 0 98.0. .6G rabhügel i n 2 G ruppen m it B rand u nd K örperbestattung en - J b.Nö.14,1930,31-36;BVB1.15,1938,39;F.Ber.Schwaben N F.5, 1 930,32;F.Ber.Schwaben N F.7,1932,26,57,63;Ludwig-Lukanow 1 970, Nr.49b;Torbrügge 1 979,Karte 2 ,Nr.33. 1 2: A. H ügel V I m it 3 B randbestattungen - J b.Nö.14,1930,35f;Czysz 1 975,Taf.17C,18A. W ÖRNITZOSTHEIM-GARTENÄCKER, B , 1 03.1. 2 ,3,7,8,10:F. G efäßreste und S teingeräte a ls L esefunde - A usg rabungen 1 978,22f. W ÖRNITZUSTHEIM-ÖHLMÜHLE, B , 1 03.1. 1 1:F. G efäßreste u nd e in S pinnwirtel a ls L esefunde - A usgrabung en 1 978,44.

- 1 21

-

Z ISWINGEN-JAKOBSBERG, B , 1 03.1. 4 :F. G efäßreste u nd H üttenlehm a ls L esefunde - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.117 ( Einzelfunde);Driehaus 1 960,Nr.47 ( Lesefunde). Z ISWINGEN-KREUZBERG , B , 1 03.1. L\ 1 0:F. G efäßreste, g ebrannter L ehm u nd v erbrannte K nochen - B VB1. 1 8/19,1951/52,275 ( 3 W ohnstellen). 1 2:b. B randgräber - B VFrd. 5 ,1925,65;Czysz 1 976,90,Abb.13,6. Z OLTINGEN-GEMEINDEACHTEL, B , 0 98.0. 1 1:F. " Siedlung m it S teinherd" - J b.Nö.18,1934/35,19;Germania 1 9,1935,165;BVB1.13,1936,104. Z OLTINGEN-HALBMORGENFELD, B , 0 98.0. 4 :F. G efäßrest und S teingeräte a ls L esefunde - D ehn-Sangmeister 1 954,Nr.120;Driehaus 1 960,68 ( Zusatz). 7 :F. G efäßreste - L udwigLukanow 1 970,Nr.55a ( Siedlung ? ). 8 :G. 3 b eieinanderliegende G ruben mit r otgebranntem B oden; d arin G efäßreste, W andbewurf und e in S chleifstein - B VB1.12,1934,109 ( Siedlung);Jb.Nö.20, 1 937,12;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.55a ( Siedlung und G rab ? ). 1:F. G efäßreste und E isenschlacke a ls L esefunde - J b.Nö.14,1930,40f ( Siedlung). Z OLTINGEN-HEIDBUCK, B , 0 98.0. 1 1:F. G efäßreste u nd E isenschlacke - B VB1.10,1931/32,107 lung).

( Sied-

Z OLTINGEN-KESSELFELD, B , 0 98.0. 1 1:F. G efäßreste a ls L esefunde - J b.Nö.14,1930,40f ( Siedlung). Z ULTINGEN-MITTLERE L EHNLETEILE, B , 0 98.0. 7 :F . G efäßreste - L udwig-Lukanow 1 970,Nr.55b ( Siedlung). 8 :S. Pfostenhaus und H erdgrube m it G efäßresten - B VB1.11,1933,120 ( Siedlung);Jb-Nö.20,1937,12f;Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.55b. 9 :F. G efäßreste - Ludwig-Lukanow 1 970,Nr.55b. Z OLTINGEN-REUTNE,

B ,

0 98.0.

4 :G . G efäßreste u nd S teingeräte a us G rube - J b.Nö.19,1936,28

( Siedlung);Germania 2 0,1936,274;BVB1.15,1938,115;Dehn-Sangmeis ter 1 954,Nr.121.

Z OLTINGEN-ROLLENBÜHL, B , 0 98.0. 1 1:FG. G efäßreste u nd E isenschlacken a ls L esefunde - B VB1.10, 1 931/32,106;Jb.Nö.19,1936,29 ( Flur L oach);Jb.Nö.20,1937,22 und P fostenstellung m it 2 G ruben, d arin s tarke B randspuren , G efäßreste, e ine e iserne Lappenaxt, a ndere E isenteile u nd e in Mahlstein - J b.Nö. 2 1,1938/39,16-24 ( Siedlung).

- 1 22 -

4 . D ie E ntstehung d er F undinventare i n d en H öhlen u nd A bris D ie F elsgebilde o hne H öhlenöffnung a ls p ostmesolithische F undstellen D ie Ü bersicht ü ber d en F undniederschlag a n d en H öhlen u nd A bris ( Abb.18) l äßt d eutlich e rkennen , d aß d enjenigen F elsgeb ilden , w elche k eine H öhlenöffnung a ufweisen l , während d er p ostmesolithischen Z eitstufen n ur b eiläufige B edeutung z ukam : d as F undgut b esteht f ast a usnahmslos a us E inzelfunden , und i m Fa re v on w iederholten B egehungen s ind d iese meist d urch l ange Z eiträume v oneinander g etrennt 2 . D ies k ann e inmal a uf d ie T atsache z urückgeführt w erden, d aß d iese F elsgebilde n ur e ine g eringe Ü berdachung a ufweisen, b zw . d aß e ine s olche v olls tändig f ehlt. Das w estlich v on d em E ingang z ur Hexenküche g el egene A bri a m Kaufertsberg ( Taf.76) h at z wei r eiche s pätpaläolithische I nventare 3 e rbracht, p ostmesolithische Funde j edoch f ehlen m it A usnahme w eniger i solierter G efäßreste, d ie, w ie d ie A usgräber a ngenommen h aben ( p.164), d urch d en E ingang a us d em I nneren d er H exenküche h ierher g ekommen s ind. P ostm esolithische F unde i m S üdlichen R iesrandgebiet s ind a lso a n H öhlenöffnungen g ebunden, d en F elswänden o der A bris k ommt a llenfalls e ine B edeutung a ls G eländemarke 4 z u . D er B egriff ' Abri' f ür d ie F elsgebilde m it p ostmesolithischen F unden i m S üdlichen R iesrandgebiet i st e twas unglücklich , da d ieser m it s einer u rsprünglichen B edeutung ' Schutzdach ' i m w eitesten S inne e ine S iedlungstätigkeit a ndeutet; e ine s olche i st j edoch a us d em F undmaterial n i2ht e rsichtlich.

1 B lankensteinabri ( 2), F elsabsturz i m B uchholz ( 3), A bri a . d . D ickne ( 4), Mühlbergabri ( 12), Unterhalb d er G r. O fnet 1 913 ( 19), 1 919 ( 20), 1 975 ( 21), S teinbergatri ( 23). 2

e ine A usnahme macht d ie Fundstelle u nterhalb d er G r.

O fnet

1 975 ( 21) m it e iner F olge v on n eolithischen E inzelfunden -

b ei a llen F undstellen unterhalb d er O fnet b esteht d ie M ögl ichkeit, d aß d ie F undgegenstände v on d en w eiter o ben g eleg enen H öhlen d urch d en Hangschutt h inabgewandert s ind. A ufgearbeitet v on B . Kaulich i m R ahmen e iner Magisterarb eit ( Erlangen 1 981). 3

D ies z eigt s ich m it d em h istorischen E isenmeißelchen v om S teinbergabri ( 23/4) und d em E isenmesser v om F elsabsturz i m B uchholz ( 3/4); h ier i st a uch e ine e inzelne ( vollständige) Hallstattschale ( 3/2) e ingetieft w orden . 4

e gi urr e a. a. c

( i m ) 1 3 )

‘ N BII EGA l laf

, m i ti t .o c t ib mtc



I

(22)

Lw rzt . 1 .8

0

u,

4415

0 .,1 1 D

a rMr

A 1 4 3

0 4. 1T

4 1 43 ( 4 .9

o x

0

a



0

Ga o l

0

0

0

W HET

c )C1 c ) t i 4 1

•D E l

0

(2 1)

r i )

(

o r f,E r

(47)

o FI T

S c i lw irt I

. ° 1 1H c l 9 ' 2 1 C ) 1r d r d p • P 0 o • C ), I . 1 C H C H Z a )c H 0 N C D ( 1 )P 0 F . I H C O °g ig p r P . _ 0 : 0 H : ( 1 ), r )

s )

D

j i g

D

m c o . , ,. ‘ i„ ( 4 3 )

(

13

• 9 0 0

c i • 0 0

0

9

0 D 0 0 I 00 c i

0

0

“6 1 1(

0

. o ( E .T E I K I

I0 [ I

1D

W 6HLG

0 )

( 46 .0 .0

(3)

“ i s k i l. , ( 3 )

c f )

( , )

3 7 . 1 37 .

D rcki if

r d

(4)

I

t f

6 1 .A

E l .

9

4 -

V ,

0

0 I

s Assi 4 32

/ 1 4

Bu

.(NSTE IwAsP I

a . er t s5o c M

f lo (2

(L)

( . )

1

p r d .1

PI- I -

1C O a ) o

( 3)

, 4 1 c ) a )

A t 2 i +

i i a ) a ) C O r d 0 ; 1 0 . o r _ i , r « _ . 2 e . r c i a )L b ,

( 5 ) 0-

P • a ) , c )

1 _ 1 , 0 P > g l , L i F 1 P 191 1 I 0 P A r aA ) P

( 5)

m a , ‘ ,“

P q

N a ) c 1 11 " P 1 F 4 C ) a ) E. •e r d a ) a )r d r d a ) c i 5 , -1 P P P a ) • b i : ) r_ c ). p 0

( , 4 ) uNGE 118 0 1

, . C D b. ( ) a )

r c : )

(4, )

G Qe'er prk6r

: - 0P C H r _ r a ,. 0 r d •c i ) , m• 1 r i )1 1 0. . 1 u )p g r _ i F 1 H t O

S



a ) .. r a . )i . r c ) 4 r d a )

N C f2

C O

0 t a+ CH

. 1-

1

2

W •H Pi ° I 1 • H 0 • Hr f ) 0 40( 1 ) C O. .1 , _ . prd N . . . F 1 - a ) : o H 0 a ) N ( l : c d n I c ds e • r o w p r 0 n I 0 " P D E l,— -

- 1 24 -

Natürliche V oraussetzungen a n d en H öhlen und A bris f ür e inen l ängeren A ufenthalt A ls g rundsätzliche V oraussetzungen f ür e inen l ängeren A ufenthalt i n d en H öhlen und A bris, f ür e in W ohnen o der S iedeln , k önnten z wei F aktoren a ngenommen w erden : e inmal d ie r äumlichen V oraussetzungen, d ann a ber a uch d ie Lage b ezüglich d er S iedl ungsgebiete. D ie V erbreitung d er m odernen Ansiedlungen ( Abb. 1 ) z eigt, d aß d ie H öhlen und A bris h eute a lle a ußerhalb d er g eschlossenen O rtschaften l iegen . A us d en V erbreitungskarten 1 - 1 3 i st e rsichtlich, d aß l ediglich d ie H exenküche ( 7) u nd d ie O fnet ( 14-21) i n d er e ngeren N achbarschaft z u v orgeschichtl ichen A nsiedlungen l iegen. Hanseles H ohl ( 6) u nd O fnet ( 14-21) l iegen i n V erbindung z u z eitweilig b elegten H öhensiedlungen. D ie r estlichen H öhlen und A bris l iegen a ußerhalb d er e igentl ichen S iedlungsgebiete. V on d en r äumlichen V oraussetzungen h er k önnte m an s ich d ie K l. O fnet ( 17) f ür e inen l ängeren A ufenthalt g eeignet v orstell en. L ediglich a m H ohlenstein ( 8) s ind d urch d ie E inarbeitungen a m E ingang ( p.167 ) und d urch d ie L age S teinquadern ( p. 46; T af. 76) E inbauten nachgewiesen - man d arf h ier j edoch a ufgrund d er ungünstigen B ewetterung d er F undstelle w ohl e her e inen E inbau f ür S peicherzwecke d enn f ür W ohnzwecke a nnehmen 1 .

D ie H erkunft d er F undgegenstände D ie Untersuchung d er Knochenreste ( Abb.10) z eigt, d aß s ie nur z u e inem k leinen T eil a ls a utochthon z u b ewerten s ind ( p.40 : T ierknochenreste - R este v on H öhlenbewohnern und d eren B eute) - m it a nderen W orten - s ie s ind ü berwiegend d urch d en M enschen a n d ie Fundstelle g ebracht w orden. Man mag a uch f ür e inen T eil d er Knocheno der S ilexartefakte e ine Z urichtung ' vor O rt' f ür m öglich halten 2 - was nun d as r estliche Fundgut b etrifft, i st e ine a llochthone Entstehung e igentlich nur f ür s olche G egenstände t atsächlich e rwiesen , d ie a ls E infuhrgüter

1 D ie W erkstätte d es ' Schusters' g ehende E rscheinung ( p.167 ).

b lieb

j a a uch e ine v orüber-

2 D ie G ebrauchsspuren, w elche a n d en S ilexgeräten e rkenntl ich s ind, k önnten a ls Nachweis v on S iedlungsaktivitäten h erang ezogen w erden ; s ie m ögen z um T eil a ber a uch d urch d ie a llgem einen S chichtumlagerungen b edingt s ein. A uffällig s ind d ie Z erstörungsspuren a n nahezu a llen G egenständen a us F elsges tein, w ährend d ie M etallgegenstände, w elche n icht a ls B es chlagstücke o der B efestigungsgegenstand g edient h aben, o hne S puren v on Z erstörung g eblieben s ind.

- 1 25 -

b etrachtet w erden k önnen 1 . I n A nbetracht d er ungünstigen r äuml ichen Verhältnisse d er meisten F undstellen, i st j edoch a nz unehmen, d aß s olche G egenstände, d eren A nfertigung e inen g röi 3 eren A ufwand v oraussetzt - d iese machen d en G roßteil d es ü berl ieferten F undmaterials a us , v on d en umliegenden S iedlungen d ie Fundstellen g ebracht w orden s ind. D iese A nnahme w ird d urch d ie Tatsache b estätigt, daß nahezu a lle d er i n d en H öhlen u rd A bris a ngetroffenen Funde i hre Parallelen i n d en F undstellen d er umliegenden S iedlungen f ind en . A ls e rste A usnahmen wären h ier d ie m enschlichen S kelettreste v on H ohlenstein und Hanseles H ohl z u n ennen, w enn man d iese nicht m it d en B efunden v om G oldberg v ergleichen w ill ( I D. 8 3). A uch f ür d en S pondylusschmuck, f ür d ie Knochenstäbc hen (6 /2 2 8.229) und d as Kammfragment a us d er Hanseles H ohl s ind i n der näheren Umgebung k eine Parallelen b ekannt, während f ür das r estliche p rähistorische Fundmaterial V ergleichsb eispiele a us d em näheren Umland b eizubringen 2 s ind. O hne V erg leich bleiben d ie m ittelalterlichen m enschlichen S kelettreste a us d er Hexenküche ( p. 3 7). B eim V ergleich i n e ntgegengesetzter R ichtung, nämlich, w elche G egenstände s ind i m Umland v ertreten, f ehlen a ber i n d en H öhl en u nd A bris, f ällt a uf, daß das Fundmaterial e ines Z eitabs chnittes i n d en H öhlen und A bris m eist nur e inen g eringen Ausschnitt d essen d arstellt, was a ußerhalb a n d en S iedlungsfundstellen a nzutreffen i st. Das b reiteste G erätespektrum

1 A l1em v oran d er S pondylusschmuck (6 /2 4 5-247), a uch f ür d en K nochenkamm (6 /2 5 1) i st e ine Entstehung a ußerhalb d es R ieses wahrscheinlich. Was d ie R ohstoffe, d ie i m R ies n icht a nstehen Plattansilex, das f ür d ie F elsgesteingeräte v erwandte Material und B ronze - b etrifft, i st d eren e ndgültige V erarbeitung i m Ries i mmerhin m öglich. I nwieweit G efäße a ls E infuhrgüter g ed ient haben , i st b eim d erzeitigen F orschungsstand n och n icht a bzuschätzen, a ls s olche v erdächtig e rscheinen g ewisse T ypen d er ä lter-mittelneolithischen F einkeramik, e twa 8 /3.4 a us d em B ereich d er S .0.-Bayerischen S tiehkeramik, dann a uch G efäße a us d er S .W.-Deutschen S tichkeramik ( z.B. 8 /5-7), w elc he i hre b esten Entsprechungen i m W esten D eutschlands häben. Freilich s ind d ie g enannten K eramikstile a uch a m G oldberg vertreten, d och f ällt d ieser g erade m it s einem ä lteren M ittelneolithikum a ls F remdkörper im R ies a uf. A ls E infuhrgüter verdächtig s ind a uch e inige metallzeitliche G efäßtypen, s o d ie g eriefte Drehscheibenware d er s päten Hallstattzeit ( 15/ 8 .9.44), d ie f rüh-latenezeitliche ' Dreiriefenschüssel' m it d em T ontrichter ( 15/43.169) und das s pätlatenezeitliche Kamms trichgefäße ( 7/34). 2 D as b isherige F ehlen d er ' gerieften D rehscheibenware', w elc he a uf p .125Anm.1 a ls m ögliches E infuhrgut g enannt W urde, im n äheren Umland, d arf s icher a uf d ie n och a usstehende B ea rbeitung d er E isenzeit d es R ieses z urückgeführt w erden.

- 1 26 -

z eigt d as A ltneolithikum d er Hanseles H ohl ( 6), w elches s ich j a i n v ielerlei H insicht v on d en r estlichen I nventaren a us d en H öhlen und A bris a bhebt. H ier f inden s ich a lle f ür e ine S iedlung t ypischen o der n otwendigen G erätschaften , w ie g robe K eramik m it V orratsgefäßen , S teingeräte, d abei s ogar e ine R eibplatte, und Knochengeräte. E inigermaßen g ut r epräsent iert i st a uch d as S pätneolithikum d es H ohlensteins ( 8); z war t ritt h ier kaum K eramik i n E rscheinung, d och i st e in gutes S pektrum a n S tein- u nd Knochengeräten v orhanden. S onst b eleg en nur n och d ie b eiden m etallzeitlichen G rubeninhalte v on d er O fnet, nämlich d ie urnenfelderzeitliche G rube v on d er K l. O fnet ( 17) und d ie s päthallstatt-frühlatenezeitliche G rube v on d er T errasse v or d er O r. O fnet ( 15) e in b reiteres G erätes pektrum . M eistens haben j edoch d ie B egehungen e iner Z eitstuf e a n d en F undstellen nur w enige R este h interlassen .

H öhlen und A bris u nd G rubenbefunde D ie m enschlichen E ingriffe i n d en B oden s ind in e rster L inie d urch G ruben nachgewiesen; Hausgrundrisse o der G rubenanlagen s ind i m V ergleich d azu s elten. I n i hrer g rundsätzlichen F äh igkeit, nämlich F unde a ufzunehmen u nd v on d er E rdoberfläche v erschwinden z u lassen, s timmen s ie m it d en H öhlen ü berein . A nders a ls H öhlen, w elche ü ber l ange Z eiten r elativ unverä ndert o ffenstehen , s ind G ruben b ald w ieder v erfüllt und i hre Existenz k ann o berflächlich n icht m ehr nachgewiesen w erd en 1 . Das w esentliche Fundmaterial a us G ruben - G efäßreste, S tein/ Knochengeräte, T ierknochen und d ie S puren v on F euergebrauch - e ntspricht d en F unden a us d en H öhlen und A bris, e benso d ie S eltenheit v on M etallgegenständen u nd d ie g elegentliche A nw esenheit v on m enschlichen S kelettresten ( Neolithikum) u nd S kelet t eilen ( Metallzeiten) 2 .

I D ie Dauer d er V erfüllung i st unterschiedlich, d och lassen s ich c harakteristische Laufzeiten e rkennen ( Abb. 1 9): s o d as g esamte F rühneolithikum . I m G egensatz d azu e rscheint das S pätneolithikum a bgesetzt u nd unvermischt, was a uf e inen W echsel i n d er Wahl d es S tandorts z urückzuführen i st. L ediglich d er G oldberg z eigt B erührungen: e s w ird s ich a uch f ür d ie Laufzeit d er j üngeren B efunde z eigen , d aß H öhen - G eländedenkmale - a ndere Z üge a ls d ie F lachlandfundstellen a ufweisen. D ie M etallzeiten lassen g elegentlich V erbindungen z wischen H ügelg räberbronzezeit, U rnenfelder- und H allstattzeit e rkennen . Hallstattzeitliche B efunde i m f lachen L and b leiben f rei v on j üngeren B eimischungen. Z wischen f rüher u nd . s päter Late / 1 .ez eit s ind e benfalls k eine B erührungen f estzustellen , während s ie f ür d ie S pätlatänezeit, d ie p rovinzialrömische u nd f rüha lamannische Z eit w ieder a ngetroffen w erden .

2 m enschliche S kelettreste w urden a ußerhalb v on H öhlen n ur i n G ruben a ngetroffen.

- 1 27 -

o C luc tboQr

0

NS ue ll uor

-

GemE uz , „ , , 4 ce

GtoSsSoRi eum - ,

D C

ni tk i 4E IH-

2 ort A iM mt•A 'a cet t

e i r t ide im

10 16NEFELD

d EROLD

Gt• - DFASCNGE • AND

G o Lt tuRau x u s EN -.S c w EL L .£4w , f s Ew G i t0 SS3ot l .C ...

Al S TATTlAcu

P C35E/mgt.,

o

a uf H öhen

0

1 3 {4 (6

D EM J IMGCM

A ut DOA M tn '

A OLT IL IGCNg E110 ,1 CMG C/ 0- I c AlB tAu4E0 2 .

D 0

} N A(G i 4c .0 , 1-

D

1 4A TX . 1 0 06 0 . , • alf6EDS IE ,bLy•C

i l( litClb

Ttoc•TELF 1 13610 . 1- 8 . 0 1 .0 0 4So lulE H AI

n

D C 1k ) .. J UN

s Tt i. mCkEll



o

0D

M AuS

S K IN INGt.

D

MA IBER6

d o

AM . 4,: i •L‘CUA lc. . )

-

Xik t i4GEN- SatAFB ILD Eg l - MGEw - g ihr r£1. 1 / .0 1zr GROSSE L r iUGEM

oD

N C EEDL INGEA,

D 0D

B

rcu

C EASN i&EI L

L ANDSTRASSE

Z OLT IA 1GEN- N AL8M 0d t6e.FELD 2 . 01 .7, 136E 1 . 1-

K I

M ITT(

• 0 1 0 )

L CH KETE ,L E

{ 4 oPP I•Gt e . . , - R oLLE. A :EAG p ittv2i .c .cm- X ca mate ,

3

N6.£ 1 4SDEG6iNGEN-

oc j D 9 0



A PP r ist iorEN

233

178

226

227



a1LD

íl-

-!- -ij- -0-

-U- -ll -fl225

17 5

222

177

223

17

íl

-C===J-

wo o

ro

231

r 232

34 5 6 7 8 9 < cm 1 E112,1

1 3 2 9 3 0 3 2 3 3 4 - 36 3 7 , 1 3 8 , 1 3 9 , 1 2 4 0 , 1 4 1 , 1 4 2 4 8 4 9 , 1 5 0 , 1 5 1 , 1 5 2 , 1 5 3 , 1 5 4 , 1 5 , 1 5 6 , 1

o . D a t .

W L M

2 6 0 1 n .abgeb.

1 8 9 4 . 1 9 0 1

M M A

1 907/08

P SM

1 908

SMN

8 6

n .abgeb. 1 908

?

SMN

" 1 2 1 " " 9 2 "

" 1 2 1 " " 92 " " 1 2 1 " " 9 2 "

T afel 1 2

3 7

3 8

3 9

ü _j

4

4 9

5 0

5 5

5 3

5 1

5 2

5 4

5 6-

1 8

" OFNET" K eramik: 1 2 ( Maßstab 1 :2), ( Maßstab 1 :2)

3 7

( Maßstab 1 :3),

3 8-41.49-56

7 0'

34 5 6 7 8 9 < cm

1 85 7 , 1 5 8 , 1

1 908

?

SMN " 119"

5 9-120 1 21,1

" 92"

n .abgeb.

" 119"

6 1" !

1 22,1

”1 1 8 .

1 23,1 1 24,1

" 92"

1 25,1

n .abgeb.

“ 5 31 n

1 26-134

o .Dat.

1 35-142

1 979

o .Inv.Nr.

n .abgeb.

1 43,1 1 44,1 1 45,1 1 46,1 1 47,1 1 48,1



1 49,1 1 50,1 1 51,1

n .abgeb. M a l

1 52,1

1 9 1 , 1

1 913

SMN

8 7

2 .3

n .abgeb.

4 ,1-2 5 .6

2

1 919

0 1,1 2 ,1

SMN

6 68

am«

3 ,1 4 ,1 5 ,1-2

n .abgeb.

6 ,1 7 ,1 8 .9

2

1 1 ,1

1 970

I MO

Tafel

5 7

5 8

1 21

1 22

1 25

1 23

1 52

1 8

" OFNET" K eramik: 5 7.58.121-12 ' 3, ( Maßstab 1 :2)

B ronze:

1 25,

K eramik:

1 49.152.

1

1 9

U NTERHALB D ER G ROSSEN O FNET 1 913 S tein: 1 ( Maßstab 1 :2)

1

4

d 2

d1UNTERHALB DER G ROSSEN M OFNET 1 919 K eramik: 1 -4 ( Maßstab

4

3

1

4

2 1

U NTERHALB DER G ROSSEN O FNET 1 975 K eramik: 1 -4, S tein: 5 . ( Maßstab 1 :2)

1 3

1 :2)

7 1

34 5 6 7 8 9 < cm

2 21 , 1 _ 2 5

1 934

SMN

o .Inv.Nr.

2 ,1-4 3 e rgänzt 4 ,1 5 ,1

n .abgeb.

6 -18

2 31 , 1 _ 1 1 2 , 1 _ 7

1 921

AM IN » .

SMN

9 33 n .abgeb.

3 ,1 MI . 11 1. 1 1 1. 1 1

2 4 14 _ 2

1 919

SMN

6 66

n .abgeb.

2 ,1-2 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1-2

1 . m. .• 1 1



IM M

7 ,1

8 , 1 9 , 1-2 1 0 ,1 1 1-14

n .abgeb.

T afel

1

2

4

22

S PARBUCKHÖHLE K eramik: 1 -4 ( Maßstab

1 :2)

1

3

23

S TEINBERGABRI K eramik: 1 .3, E isen:

4 .

( Maßstab

1 :2)

B ohnerz:

9 .

4

7

5

2 4

6

W EIHERBERGHÖHLE K eramik: 5 -7, B ronze:

8 ,

( Maßstab

1 :2)

7 2

Tafel 73

Himmelreich und Ofnet (14-21), um 1900

Kaufertsberg (7) mit Lierheim, Grbg. 1913

St. Michaelsberg (6), 1924

Hungerberghohle (10) Grbg. 1936

Sparbuckhohle (22) Grbg. 1924

Tafel

H öhle

i n

d er H ölle

Blankenstein

2

Hanseles Hohl Grbg. 1 923

( 6)

( 9),

Grbg.

1 913

Barfüßerloch G rbg. 1 928

1 )

7 4

T afel

K l.Ofnet

( 17),Aquarell D oppelmeier 1 827

Gr.Ofnet ( 14),Grbg. 1 908, Q uerprofil mit g roßem S chädelnest --*

K l.Ofnet

1 7),

Grbg.

1 908

7 5

T afel

G r.Ofnet ( 14), Grbg. 1 935, a uf d er T errasse ( 15)

H ohlenstein

( 8),

G rbg.

S chnitt

1 911,

I

L ängsprofil

A bri a m K aufertsberg ( 7), G rbg. 1 913, Querprofil a m E ingang z ur H exenküche

76

T afel

A bri a m Kaufertsberg L ängsprofil

( 7),

G rbg.

7 4 7 0

H exenküche

( 7),

Grbg.

1 913

A usschnittvergrößerung m it ' Hexenknochen'

1 913,

7 3

j

-

7 1

7 2

F unde a us d e r f i exenk f iche i m K au fe r tsbe rg b e i L i e rbe im

H exenküche ( 7), G rbg. 1 913, n ach B irkner 1 914a, T af. I . M aßstab s iehe T af. 2 1

H exenküche ( 7), G rbg. 1 913, S chale 7 /24 ( MDm 1 1 c m)

7 7

Tafel

H oh lens t e in . N eo l i th i s che S ch ich t .

11

1 3

G e ti t i re s te .

S t e inwe rkzeuge .

K nochen - u nd Ho rnwe rkzeuge .

H ohlenstein ( 8), Grbg. B irkner-Frickhinger 1 911/1912 ( nach B irkner 1 913d, T af. I II und IV); L egende s iehe A bb. 6 a, Maßstab siehe Taf. 2 1-25

78