Phonetik und Phonologie des Italienischen: Eine Einführung für Studierende der Romanistik 9783110534047, 9783110533996

This textbook offers an introduction to the sub-disciplines of phonetics and phonology, and describes the sound structur

220 126 6MB

German Pages 288 Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Phonetik und Phonologie des Italienischen: Eine Einführung für Studierende der Romanistik
 9783110534047, 9783110533996

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Matthias Heinz, Stephan Schmid Phonetik und Phonologie des Italienischen

Romanistische Arbeitshefte

Herausgegeben von Volker Noll und Georgia Veldre-Gerner

Band 68

Matthias Heinz, Stephan Schmid

Phonetik und Phonologie des Italienischen

Eine Einführung für Studierende der Romanistik

ISBN 978-3-11-053399-6 e-ISBN [PDF] 978-3-11-053404-7 e-ISBN [EPUB] 978-3-11-053405-4 ISSN 0344-676X Library of Congress Control Number: 2021944006 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Inhalt Sonderzeichen und Abkürzungen  |  IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | XI Vorwort | XIII 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6

Einleitung: Sprachlaute und Aussprache | 1 Die lautliche Beschreibungsebene der Sprache: Phonetik und Phonologie | 1 Höreindrücke – Aussprachemodelle: Standarditalienisch und regionale Varietäten | 3 Zur Geschichte des Fachgebiets | 7 Hinweise zu bibliographischen und transkriptionstechnischen Hilfsmitteln | 13 Aufgaben | 13 Grundlagen der Phonetik | 15 Von der Perzeption zur Produktion: Arbeitsfelder der phonetischen Forschung | 15 Die Einteilung der Phonetik in verschiedene Teildisziplinen | 15 Auditiv-perzeptive Phonetik: die Wahrnehmung der Sprachlaute | 16 Akustische Phonetik: die Analyse von Sprachschall | 20 Experimentelle Untersuchungsmethoden der artikulatorischen Phonetik | 32 Linguistische Phonetik: ‘Ohren’- und Symbolphonetik | 33 Der Sprechvorgang: Stimmgebung und Lautbildung | 34 Atmung und Luftstrommechanismen | 34 Das Quelle-Filter-Modell | 35 Phonation: wie die Stimme entsteht | 36 Phonationsarten und Stimmqualität | 39 Der Vokaltrakt und die Artikulatoren | 40 Drei Artikulationsparameter für pulmonale Sprachlaute | 42 Vokale | 44 Vier Artikulationsparameter für Vokale | 44 Öffnungsgrad | 44 Artikulationsstelle | 46 Lippenrundung | 47 Nasalität | 48 Das Vokaltrapez | 48

VI | Inhalt

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 2.5 2.6 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5

Konsonanten | 50 Drei Artikulationsparameter für Konsonanten | 50 Artikulationsarten | 50 Artikulationsorte | 52 Konsonanten nach Artikulationsort und Artikulationsart | 52 Die Konsonantentabelle | 55 Stimmhaftigkeit und Stimmeinsatzzeit | 56 Bibliographische Hinweise zur Phonetik | 58 Aufgaben | 59 Grundbegriffe der Phonologie | 61 Segmentale Phonologie (Phonemik) | 61 Das Phonem: Austauschprobe und Minimalpaare | 61 Allophone: freie und kombinatorische Varianten | 64 Neutralisierung und Archiphonem | 66 Phonologische Regeln | 67 Distinktive Merkmale | 70 Der Begriff des distinktiven Merkmals | 70 Hauptklassenmerkmale | 72 Merkmale des Artikulationsorts | 74 Merkmale der Artikulationsart | 75 Merkmalsmatrizen und Regeln mit distinktiven Merkmalen | 77 Phonologische Prozesse | 82 Assimilationstypen nach Grad, Richtung und Entfernung | 84 Assimilationstypen nach Artikulationsort | 88 Assimilationstypen nach Artikulationsart | 90 Weitere phonologische Prozesse | 92 Phonotaktik und ‘Schnittstellen’ | 95 Phonotaktische Beschränkungen und Einheiten | 95 Silbenkonstituenten | 96 Silbentypen | 98 Silbifizierung und Sonoritätsskala | 100 Universelle und typologische Präferenzen für Silbenstrukturen | 103 Silbengewicht | 106 Morphonologie | 107 Sandhi (Satzphonetik) | 109 Prosodie | 111 Quantität | 112 Akzent | 115 Töne | 118 Intonation | 120 Weitere prosodische Merkmale: Pause, Tempo, Rhythmus | 125

Inhalt | VII

3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.7 3.8 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2

Neuere Ansätze in der Phonologie | 128 Autosegmentale und metrische Phonologie | 129 Optimalitätstheorie | 133 Funktionale und kognitive Ansätze | 136 Bibliographische Hinweise zur Phonologie | 141 Aufgaben zur Phonologie | 141

4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5 4.6

Die Lautgestalt des Italienischen | 145 Das Lautinventar des Standarditalienischen | 146 Vokalphoneme im Standarditalienischen | 146 Konsonantenphoneme des Standarditalienischen | 151 Allophonische Prozesse des Standarditalienischen | 155 Besonderheiten der Aussprache in einigen regionalitalienischen Varietäten | 156 Vokale in den italienischen Regionalvarietäten | 156 Konsonanten in den italienischen Regionalvarietäten | 163 Allophonische Prozesse in italienischen Regionalvarietäten | 165 Phonotaktische Strukturen des Italienischen | 172 Silbenstrukturen im Italienischen | 172 Geminaten | 177 Die satzphonetische Anlautverdoppelung (raddoppiamento fonosintattico) | 182 Zur Prosodie des Italienischen | 187 Allophonische Vokallänge | 187 Der Wortakzent im Italienischen | 189 Aspekte der Intonation in italienischen Regionalvarietäten | 192 Bibliographische Hinweise zur Aussprache des Italienischen | 199 Aufgaben zur Phonologie des Italienischen | 200

5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.3 5.4

Von der Lautung zur Schrift | 203 Graphematik: linguistische Analyse von Schriftsystemen | 203 Das graphematische System des Italienischen | 205 Phonem-Graphem-Zuordnungen und Diakritika | 207 Die Transkription als Arbeitstechnik der Phonetik | 210 Typen von Transkription | 210 Transkriptionsalphabete | 213 Beispieltexte für phonetische Transkriptionen | 217 Bibliographische Hinweise und praktische Hilfsmittel | 224 Aufgaben zur Transkription | 225

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3

VIII | Inhalt

6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6

Das italienische Lautsystem im Fremdsprachenerwerb | 229 Universales und Partikuläres in der Typologie des italienischen Lautsystems | 230 Orthoepik: Aussprachenormen und das Near-native-Ideal | 232 Besonderheiten der italienischen Medien(aus)sprache | 235 Aussprachehinweise für Deutschsprachige | 238 Bibliographische Hinweise zu Aussprachemodellen und Fremdsprachenerwerb | 248 Aufgaben | 249

Bibliographie | 251 Das IPA-Zeicheninventar | 263 Index | 267

Sonderzeichen und Abkürzungen //

Schrägstriche für phonemische Transkription

[]

eckige Klammern für phonetische Transkription

spitze Klammern für graphematische Notation

‘...’

Bedeutung eines fremdsprachlichen Beispielworts



‘wird zu’ (in synchronen phonologischen Regeln)

_

Platzhalter in phonologischen Regeln

V

Vokal

C

Konsonant

G/S

Gleitlaut/Semivokal

N

Nasalkonsonant

α

variabler Artikulationsort in phonologischen Regeln (kleines Alpha)

Ø

Leerstelle in phonologischen Regeln

$

Silbengrenze in phonologischen Regeln

.

Silbengrenze in phonemischen Transkriptionen

#

Wortgrenze in phonologischen Regeln

##

Satzgrenze in phonologischen Regeln

+

Morphemgrenze in morphonologischen Regeln

[±dauernd] binäres distinktives Merkmal [LABIAL]

privatives distinktives Merkmal

ω

phonologisches Wort (griechischer Kleinbuchstaben Omega)

Φ

metrischer Fuß (griechischer Großbuchstaben Phi)

σ

Silbe (griechischer Kleinbuchstaben Sigma)

µ

More (griechischer Kleinbuchstaben My)

H*, L*, LH* Nuklearakzente in der autosegmentalen Notation (TobI) H-, L-

Phrasenakzente (ToBI)

H%, L%

Grenztöne (ToBI)

>

‘entwickelt sich zu’ (bei diachronen phonologischen Prozessen)