Nominaldetermination: Eine systematische und kommentierte Bibliographie besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen [Reprint 2015 ed.] 9783110924695, 9783484603219

The bibliography covers just under 3000 studies with varying theoretical approaches to the question of referential, quan

270 107 15MB

German Pages 626 [628] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
1. Einleitung und Benutzungshinweise
1.1. Ziel und Rechtfertigung dieses Unternehmens
1.2. Formale Abgrenzung der erfaßten Literatur
1.3. Inhaltliche Abgrenzung der erfaßten Literatur
1.4. Der Aufbau der Bibliographie
1.4.1. Alphabetischer Teil
1.4.2. Systematischer Teil
1.5. Das Inhaltssystem
2. Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung
2.1. Grammatische Artikelkategorie und Artikelparadoxien
2.2. Einstellungen zur Artikelkategorie
2.3. Historische Entwicklungen in Einzelsprachen
2.3.1. Tendenzen und Bedingungen der Artikelentstehung in artikellosen Sprachen
2.3.2. Historische Veränderungen in Artikelsprachen
2.4. Forschungsgeschichtliche Tendenzen
3. Bibliographische Quellen
4. Periodika
5. Sammelbände
6. Alphabetischer Teil
7. Systematischer Teil
00 Nicht-einzelsprachliche Thematik
IE Indoeuropäisch und indoeuropäische Sprachen allgemein
BE Bengali
PE Persisch und andere iranische Sprachen
KU Kurdisch
AM Armenisch
BA Balkansprachen
AL Albanisch
GR Griechisch
LA Lateinisch
RO Romanische Sprachen, allgemein
IB Ibero-romanische Sprachen, allgemein
KA Katalanisch
SP Spanisch
PT Portugiesisch und Galizisch
FR Französisch
OK Okzitanisch
IT Italienisch
RM Rumänisch
KE Keltische Sprachen
GE Germanisch und germanische Sprachen, allgemein
DE Deutsch (einschließlich Niederdeutsch)
JI Jiddisch
NL Niederländisch
AF Afrikaans
FR Friesisch
EN Englisch (einschließlich Amerikanisch)
NR Altnordisch und nordgermanische Sprachen, allgemein
IS Isländisch
DÄ Dänisch
NO Norwegisch
SW Schwedisch
GO Gotisch
BT Baltische Sprachen
AP Altpreußisch
LI Litauisch
SL Slavische Sprachen, allgemein
BU Bulgarisch
SK Serbokroatisch
MA Mazedonisch
TC Tschechisch
SV Slowakisch
PO Polnisch
RU Russisch
ET Etruskisch
PH Phönizisch
HE Hebräisch
AR Arabisch
ÄT Äthiopisch
TO Tuareg
ÄG Ägyptisch (einschließlich Demotisch und Koptisch)
FI Finnisch
ES Estnisch
UN Ungarisch
SJ Samojedische Sprachen
TÜ Türkisch
JA Japanisch
CH Chinesisch
ST Sinotibetanische und Thaisprachen außer Chinesisch
VI Vietnamesisch
IN Indonesische Sprachen
OZ Ozeanische und australische Sprachen
AS Afrikanische Sprachen
AE Amerikanische Eingeborenensprachen
KR Kreolsprachen
GS Gebärdensprachen
8. Abkürzungsverzeichnis
Recommend Papers

Nominaldetermination: Eine systematische und kommentierte Bibliographie besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen [Reprint 2015 ed.]
 9783110924695, 9783484603219

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gottfried Kolde · Nominaldetermination

GOTTFRIED KOLDE

Nominaldetermination Eine systematische und kommentierte Bibliographie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996

Die deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kolde, Gottfried: Nominaldetermination : eine systematische und kommentierte Bibliographie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen / Gottfried Kolde. Tübingen : Niemeyer, 1996 NE: HST ISBN 3-484-60321-6 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1996 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Weihert-Druck, Darmstadt Einband: Geiger, Ammerbuch

ν

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.

viii Einleitung und Benutzungshinweise

1

1.1.

Ziel und Rechtfertigung dieses Unternehmens

1

1.2.

Formale Abgrenzung der erfaßten Literatur

3

1.3.

Inhaltliche Abgrenzung der erfaßten Literatur

5

1.4.

Der Aufbau der Bibliographie

9

1.4.1.

Alphabetischer Teil

9

1.4.2.

Systematischer Teil

1.4.2.1. Sprachensigle

2.

11 11

1.4.2.2. Themensigle

13

1.4.2.3. Inhaltsangabe

20

1.5.

22

Das Inhaltssystem

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

27

2.1.

Grammatische Artikelkategorie und Artikelparadoxien

28

2.2.

Einstellungen zur Artikelkategorie

35

2.3.

Historische Entwicklungen in Einzelsprachen

38

2.3.1.

Tendenzen und Bedingungen der Artikelentstehung in artikellosen Sprachen

39

2.3.2.

Historische Veränderungen in Artikelsprachen

40

2.4.

Forschungsgeschichtliche Tendenzen

45

3.

Bibliographische Quellen

51

4.

Periodika

53

5.

Sammelbände

75

6.

Alphabetischer Teil

101

7.

Systematischer Teil

351

00

Nicht-einzelsprachliche Thematik

351

IE

Indoeuropäisch und indoeuropäische Sprachen allgemein

384

BE

Bengali

386

PE

Persisch und andere iranische Sprachen

386

KU

Kurdisch

386

AM

Armenisch

386

vi BA

Balkansprachen

387

AL

Albanisch

388

GR

Griechisch

389

LA

Lateinisch

392

RO

Romanische Sprachen, allgemein

395

IB

Ibero-romanische Sprachen, allgemein

400

KA

Katalanisch

400

SP

Spanisch

401

PT

Portugiesisch und Galizisch

412

FR

Französisch

413

OK

Okzitanisch

463

IT

Italienisch

464

RM

Rumänisch

472

KE

Keltische Sprachen

477

GE

Germanisch und germanische Sprachen, allgemein

478

DE

Deutsch (einschließlich Niederdeutsch)

480

JI

Jiddisch

521

NL

Niederländisch

522

AF

Afrikaans

525

FR

Friesisch

525

EN

Englisch (einschließlich Amerikanisch)

526

NR

Altnordisch und nordgermanische Sprachen, allgemein

569

IS

Isländisch

571



Dänisch

572

NO

Norwegisch

573

SW

Schwedisch

574

GO

Gotisch

576

BT

Baltische Sprachen

577

AP

Altpreußisch

577

LI

Litauisch

577

SL

Slavische Sprachen, allgemein

578

BU

Bulgarisch

580

SK

Serbokroatisch

583

vii

8.

MA

Mazedonisch

584

TC

Tschechisch

585

SV

Slowakisch

585

PO

Polnisch

586

RU

Russisch

589

ET

Etruskisch

593

PH

Phönizisch

593

HE

Hebräisch

594

AR

Arabisch

596

ÄT

Äthiopisch

598

TO

Tuareg

598

ÄG

Ägyptisch (einschließlich Demotisch und Koptisch)

598

FI

Finnisch

599

ES

Estnisch

599

UN

Ungarisch

600

SJ

Samojedische Sprachen

602



Türkisch

602

JA

Japanisch

603

CH

Chinesisch

604

ST

Sinotibetanische und Thaisprachen außer Chinesisch

605

VI

Vietnamesisch

605

IN

Indonesische Sprachen

605

OZ

Ozeanische und australische Sprachen

606

AS

Afrikanische Sprachen

607

AE

Amerikanische Eingeborenensprachen

609

KR

Kreolsprachen

611

GS

Gebärdensprachen

613

Abkürzungsverzeichnis

614

vili

Vorwort

Mehrere Kolleginnen und Kollegen haben mir in verschiedenen Phasen dieser Arbeit sowohl mit ihrem fachlichen Rat in linguistischen und sprachlichen Einzelfragen wie auch mit Bekundungen ihres Interesses und aufmunternd-freundlichem Zuspruch geholfen: Kirsten Adamzik, Liliane Haegeman, Bettina Kranz, Eva Ono, Thérèse Studer Flückiger und Emilio Manzotti aus der Nähe, Anton Näf, Teresa Semczuk, die Zürcher um Horst Sitta sowie Sten Vikner aus mittleren Entfernungen, Heinz Vater, Wolfgang Gladrow, Helmut Schaller und Werner Abraham über größere räumliche Distanzen hinweg. Profitiert habe ich aber auch von sprachenkundigen Freunden und Bekannten. Der Hilfe von Lydia Bron, Elisabeth Miche, Anica Mudry, Nadina Radeva-Girod, Holger Albrecht und Vladimir Masar ist es zu danken, wenn die Fehler bei der Dokumentation jener Arbeiten in erträglichen Grenzen bleiben, die in mir unzugänglichen Sprachen verfaßt sind. Schließlich konnte ich stets auf Gudrun Jaquets bibliothekarische Unterstützung und René Wetzeis Computerkenntnisse zählen. Ihnen allen sei hiermit gedankt. Die Benutzer dieser Bibliographie bitte ich, mir die Fehler, Mängel und Lücken, die sie mit Sicherheit finden werden, mitzuteilen. Besonders nützlich wären systematische Ergänzungen zur Nominaldetermination in den vielen Sprachen, die ich in der vorliegenden Fassung nur sehr lückenhaft oder gar nicht berücksichtigen konnte, weil ich sie nicht kenne.

Genf, den 1. Oktober 1995

Gottfried Kolde

Einleitung und Benutzungshinweise

1

1. Einleitung und Benutzungshinweise 1.1. Ziel und Rechtfertigung dieses Unternehmens In dieser Bibliographie sollen alle ihrem Verfasser zur Kenntnis gekommenen Veröffentlichungen zum Thema der Nominaldetermination bibliographisch erfaßt, thematisch erschlossen und hinsichtlich ihres Inhalts stichwortartig charakterisiert werden. Es handelt sich also nicht um eine Studien- oder Auswahlbibliographie, sondern um eine prinzipiell offene Arbeitsbibliographie, in der reichlich 2700 thematisch einschlägige Titel von höchst unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung dokumentiert sind. Diese Titel wurden in ihrer Mehrzahl den periodisch erscheinenden linguistischen Gesamtbibliographien sowie einigen Spezialbibliographien zu benachbarten linguistischen Teilgebieten entnommen (s. S. 52f.). Dazu kommen die Literaturangaben in den erfaßten Monographien und Aufsätzen. Etwa ein Sechstel der Arbeiten konnte aus unterschiedlichen Gründen nicht direkt konsultiert werden. Dies wird stets explizit vermerkt. Dem Verfasser ist keine Bibliographie dieser Art zu diesem Thema bekannt. Peter Schmitter 1 und Carl Paschek 2 nennen keine, und auch in den letzten Jahren sind nur einige kurze und thematisch sehr viel engere Bibliographien zu Teilaspekten der Nominaldetermination erschienen 3 . Gerade zu diesem Gesamtthema dürfte nun aber eine solche Bibliographie ein nützliches Arbeitsmittel darstellen, und zwar heute noch mehr als vor dreißig Jahren, als Gunnar Tilander 4 in ganz anderem Zusammenhang konstatierte: "Die Wissenschaft kann der Papierflut nicht mehr Herr werden." In Bezug auf den Artikel, also einen zentralen Aspekt unseres Themas, meinte schon Werner Hodler 1954, 13: "Der Erklärungen sind viele; wir haben sogar einen bedenklichen Überfluß an solchen, der nur geeignet ist, die Verlegenheit zu beleuchten, in der sich die Wissenschaft immer noch der Erscheinung des Artikels gegenüber befindet." Wie überschaubar diese "Papierflut", dieser "bedenkliche Überfluß" an veröffentlichten Meinungen über die Nominaldetermination um 1960 noch tatsächlich war, zeigt ein Blick auf die Erscheinungsdaten der in dieser Bibliographie erfaßten Titel: Die bis 1963 erschienenen bilden eine kleine Minderheit von etwa 15%. Auch wenn die älteren Veröffentlichungen in manchen Bereichen nicht so vollständig dokumentiert sein mögen wie die jüngeren, bestätigt sich doch auch am 1

Peter Schmitter: Bibliographien zur Linguistik. Münster 3 1984. Carl Paschek: Bibliographie germanistischer Bibliographien. Seit 1977 in den JbIG. (Für diese und die im weiteren gebrauchten Abkürzungen und Siglen vergi. S. 53-73 und 614-618.) 3 Genannt seien: (1) Die Bibliograßa temática: referencia e individuación, erschienen in Función (Guadalajara) 1986, Heft 2, S. 377-389 (vergi. BLL 14.00025), (2) die von Michel Galmiche und Georges Kleiber 1985 in Langages 70, 118-126 vorgelegte bibliographie générale zur genetischen Referenz und (3) die von R.A. Geiger 1991 in zweiter, erweiterter Fassung in der Serie A von L.A.U.D., 298 veröffentlichte Bibliographie References to REFERENCE and related phenomena. A multidisciplinary bibliography. * In: Medium Aevum Romanicum. Festschrift für Hans Rheinfelder. Hg. von H. Bihler und A. Noyer-Weidner. München 1963. 339-344. Zit. nach Helmut Peter Schwake 1969. (s. Anm. 5) 2

2

Einleitung und Benutzungshinweise

Thema der Nominaldetermination der Gemeinplatz einer explosionsartigen Zunahme der Produktion linguistischer Literatur in den letzten 30 Jahren. Diese Zunahme ist einerseits verbunden mit einer ausgeprägten Binnendifferenzierung dieses Gebietes, und andererseits vervielfältigen sich gegenwärtig die interdisziplinären Beziehungen der sich konstituierenden Teilbereiche mit anderen Humanwissenschaften, also über die traditionellen Grenzen der Linguistik hinweg. Dies fuhrt wiederum innerhalb der Linguistik zu einer oft weitgehenden Isolierung der Teilbereiche voneinander, so daß der Einzelne die wissenschaftliche Produktion, die für ein bestimmtes Problem relevant sein könnte, nicht mehr überblicken kann. Will man nicht Gefahr laufen, das Rad immer neu zu erfinden, bleibt als einzige Alternative ein Versuch wie der hier vorgelegte. Er darf sich natürlich nicht in einer alphabetischen Auflistung von vermutlich einschlägigen Titeln erschöpfen. Das anzustrebende Ziel hat Helmut Peter Schwake 1969 anläßlich der Rezension einer damals erschienenen linguistischen Bibliographie so formuliert: "Es müßte unserer Meinung nach Aufgabe solcher Spezialbibliographien sein, so schwer es auch fallen mag und ohne damit bereits eine kritische Bibliographie zu werden, das gesamte Material in einer Reihe mehr oder weniger großer Gebiete darzustellen, Zusammengehöriges zusammen darzubieten [...] und unvermeidbare Überschneidungen durch ein wohlüberlegtes Verweissystem anzugeben."5 Der hier vorgelegte Versuch, diese Aufgabe zu erfüllen, ist in zwiefacher Hinsicht problematisch. Erstens ist ein Einzelner mit dieser Sisyphusarbeit mit Sicherheit überfordert. Die Bibliographie wäre darum sehr viel besser geworden, wenn sie von Spezialisten verschiedener Ausrichtung gemeinsam erarbeitet worden wäre. Zweitens kann man die Auffassung vertreten, daß der hier gewählte thematische Bereich zu groß und/oder zu heterogen sei, um ihn in ein geschlossenes inhaltliches Klassifizierungssystem zwingen zu können, das zudem keiner bestimmten der gegenwärtig diskutierten Sprachtheorien speziell verpflichtet ist und folglich selbst eine durchaus problematische Theorien- und Methodenvielfalt repräsentiert. Für einen potentiellen Benutzer dieser Bibliographie, der diese Vielfalt als eine zu überwindende wissenschaftshistorische Etappe auf dem Weg der Linguistik zu der einen angemessenen und kohärenten Theorie betrachtet, ist die Mehrzahl der hier dokumentierten Arbeiten letztlich nutzlos, weil auf einem falschen Wege begriffen. Ihn werden allenfalls die in diesen Arbeiten mitgeteilten empirischen Daten interessieren, und zwar als Prüfsteine für "sein" Erklärungsmodell bzw. als Anlaß zu dessen weiterer Ausarbeitung. In dieser Situation wird sich beispielsweise mancher Vertreter des Prinzipien- und Parametermodells befinden. Daß im Rahmen des Generalisierten Phrasenstrukturmodells und zunächst vor allem im Blick auf das Englische die determiner-phrase und quantifìer-phrase in mehr oder weniger perfekter Analogie zur satzwertigen complementi5

Helmut Peter Schwake: Über Notwendigkeit, 85. 1969. 511-526. Zitat auf S. 520.

Aufgaben

und Nutzen einer Spezialbibliographie.

In: ZRPh

Einleitung und Benutzungshinweise

3

zer-phrase bzw. zur verbal-prädikativen inflection-phrase konzipiert worden sind, bedeutet aber auch eine Renaissance der Determinationsforschung, die ihrerseits zur Suche nach historischen Vorläufern und systematischen Analogien in anderen Theorien und in den entlegensten Sprachen verlockt. Damit ist eines der Motive angesprochen, die am Beginn der Arbeit an dieser Bibliographie gestanden haben. Wer sich geduldig in die hier gewählte Darstellungsweise einliest, die weiter unten benannten Querverbindungen in der Inhaltssystematik beachtet, den Blick im systematischen Teil auch einmal nach oben und unten wandern läßt, den einen oder anderen Abschnitt des systematischen Teils vielleicht sogar fortlaufend liest und sich durch die Verzerrungen und Verkürzungen der jeweiligen Autorenperspektive, die mit der Systematisierung oft verbunden sind, nicht irritieren läßt, der sollte bei diesem Tun auf Titel stoßen, die seinen Blickwinkel auf andere Sprachen und damit auf andere Lösungen des Determinationsproblems, auf andere Beschreibungsmodelle und auf andere Wissenschaftsstile erweitern, so wie man mit jenen Plastiklinsen, die man auf die Heckscheibe seines Autos kleben kann, hinter und neben sich mehr, wenn auch manchmal etwas verzerrt, sehen kann als ohne dieses Hilfsmittel. Trotz der Internationalisierung der Forschung während der letzten Jahrzehnte sind sogar zwischen einander so nahen Ländern wie Deutschland und Frankreich die Sprachbarrieren und die historisch gewachsenen Unterschiede in Forschungsstilen, -traditionen und -interessen noch heute so groß, daß der Blick über den Zaun Bereicherung verspricht. Schließlich sollte eine derartige Zusammenstellung in einer Zeit nützlich sein, in der die Überprüfung universal-grammatischer Prinzipien an möglichst vielen unterschiedlichen Sprachen zuoberst auf der Tagesordnung steht.

1.2. Formale Abgrenzung der erfaßten Literatur Eine vollständige Erfassung der einschlägigen Titel ist undenkbar, und zwar nicht nur wegen des Umfangs und der fließenden Grenzen des Gegenstandsbereichs, von denen unter (1.3) die Rede sein wird. Angesichts der ununterbrochenen Forschungsproduktion würde jede mit diesem Anspruch auftretende Bibliographie diesem bereits bei ihrem Erscheinen nicht mehr gerecht 6 . Außerdem bleiben generell die folgenden drei linguistischen Textsorten unberücksichtigt: 6

Schon 1967, 1 meinte Dietmar Hoffmann: "Einen vollständigen Überblick über alle Publikationen über das Artikelproblem zu gewinnen, ist so gut wie ausgeschlossen. Jede neue Sprachtheorie wird ihre eigene Artikeltheorie entwickeln". Man könnte versucht sein, auf die Unmöglichkeit einer vollständigen Dokumentation mit einer bewuQten Auswahl nur "wichtiger" Titel zu reagieren. Aber solange über das Kriterium der Wichtigkeit kein Konsens erzielt ist, würde ein solches Verfahren die Auswahl nur noch weniger kontrollierbar machen: Die einen Veröffentlichungen würden fehlen, weil sie zufällig unbemerkt geblieben sind, die andern wären bewußt ausgeschlossen worden, weil sie als "unwichtig" oder "schlecht" beurteilt worden wären. Welcher Grund in einem bestimmten Falle vorliegt, bliebe dem Leser verborgen.

4

Einleitung und Benutzungshinweise Erstens werden Gesamtdarstellungen der Grammatik und der Geschichte der Einzelsprachen

nur ausnahmsweise in die Bibliographie aufgenommen, obwohl besonders erstere regelmäßig ein mehr oder weniger umfangreiches Kapitel über die Wortart Artikel, also das wichtigste formale Ausdrucksmittel der Nominaldetermination in vielen Sprachen, enthalten und gelegentlich wichtige Forschungsansätze erstmals in derartigen Handbüchern zu finden sind7. Zweitens werden allgemeine Einführungen in die Linguistik und linguistische Wörterbücher nicht berücksichtigt, obwohl die Ausführungen zu Stichwörtern wie Artikel, Determination, Referenz usw. in Texten dieser Art das Grundwissen ihrer Zeit zusammenfassen und ihre vergleichende Analyse darum gewiß von großem wissenschañshistorischem Interesse wäre. In den zwei einleitenden Kapiteln werden darum diese beiden Textsorten recht ausgiebig zitiert. Drittens beschränken wir uns auf veröffentlichte Arbeiten. Im Gegensatz beispielsweise zur Bibliographie, die Peter Wiesinger und Elisabeth Raffin zur Grammatik der deutschen Dialekte vorgelegt haben, werden zwar ungedruckte Dissertationen berücksichtigt, nicht aber unveröffentlichte Staatsarbeiten, mémoires de licence, vervielfältigte Arbeitspapiere (preprints) und Tagungsunterlagen, und zwar wegen ihrer zumindest eingeschränkten bibliothekarischen und kommerziellen Zugänglichkeit. Damit verliert zwar die Dokumentation zweifellos an Aktualität, aber an einer Aktualität, die sich angesichts der Abschottung der einzelnen Schulen voneinander durch eine Berücksichtigung dieser Texte im besten Falle fur einen kleinen und letztlich zufalligen Sektor der Forschung geringfügig erhöhen würde. Dagegen ist weder der Erfassungszeitraum begrenzt8, noch werden Arbeiten nur wegen der Sprache, die behandelt wird oder in der sie verfaßt sind9, oder wegen des linguistischen Be-

7

Einige Beispiele mögen dies belegen: Hansjörg Bisle-Miiller 1991,100 zufolge hat Franz Kern das Wort ein 1888 in seiner Deutschen Salzlehre als erster deutscher Grammatiker als reines Zahlwort erklärt. - Schirlitz 1838, 2 betont, er habe seine Artikelmonographie vor dem Erscheinen des 4. Teils von Jacob Grimms Deutscher Grammatik begonnen: "Dies sage ich derer wegen, die es mir verargen dürften, nach Grimms Behandlung des Artikels mich auf denselben Gegenstand noch eingelassen zu haben." Mit anderen Worten: Wenn die Arbeit von Schirlitz hier erfaßt wird, miifite nach Meinung ihres Autors erst recht die Deutsche Grammatik von Jacob Grimm berücksichtigt werden. - Die Diskussion um den französischen Partitivartikel wird vor allem in den Grammatiken geführt, und dies, seitdem Père Buffier diesen Begriff 1723 geprägt hat. (Vergi. Henri Frei 1960, 317). Wie die Arbeiten von André Joly 1987 und Christopher G. Lyons 1991 zum Englischen, von Henri Yvon 1955f. und Brigitte Lepinette 1986 zum Französischen zeigen, sind einzelsprachliche Referenzgrammatiken auch ein ideales Material für begriffs- und terminologiegeschichtliche Studien. - Der zweite Band von H. Poutsmas monumentaler Grammar of Late Modem English (Groningen 1914) enthält auf über 180 Seiten eine Darstellung des Artikels von monographischem Umfang. Das einschlägige Kapitel in der Grande grammatica di consultazione von Lorenzo Renzi schließlich gilt als das Beste, was es gegenwärtig zum italienischen Artikel gibt, und wird darum in dieser Bibliographie berücksichtigt.

8

Wie oben schon erwähnt, überwiegen allerdings die Arbeiten aus den letzten 30 Jahren bei weitem, und die Zahl der Titel aus dem vorigen Jahrhundert ist verschwindend gering. Diese wenigen älteren Arbeiten vergrößern zwar einerseits die methodisch-theoretische Heterogenität der Bibliographie beträchtlich, andererseits finden sich nicht selten in älteren Veröffentlichungen Ansätze, die es lohnen, in die aktuelle Diskussion einbezogen zu werden, wie etwa G.L. Staedlers Aufsätze von 1862 und 1864, oder die eindrucksvolle Reihe von Beiträgen, die durch Wilhelm Braunes Ausführungen von 1886 zu einem "demonstrativen" ein im Mittelhochdeutschen ausgelöst worden ist.

5

Einleitung und Benutzungshinweise

schreibungsmodells, das ihr Autor angewendet hat, ausgeschlossen. Der einzige gemeinsame Nenner aller hier versammelten Arbeiten ist damit ein thematischer, der noch dazu doppelt zu formulieren ist - im Blick auf den signifié

und auf den signifiant.

E s geht entweder um den

kommunikationsfunktionalen oder pragmatischen Begriff der Nominaldetermination tualisierung,

bzw. Ak-

der im nächsten Abschnitt erläutert werden soll, oder um die ausdrucksgramma-

tische Kategorie des Artikel(wort)s

bzw. Numerale

in bestimmten Einzelsprachen, oder um

beides. D i e s sind darum auch die Stichwörter, unter denen die Sachregister der periodischen Bibliographien konsultiert wurden. Es ist, mit anderen Worten, das erklärte Ziel dieser Bibliographie, die Vielfalt der Methoden und Theorien zu dokumentieren, die zur Beschreibung der Nominaldetermination angewendet werden. D a ß infolgedessen Arbeiten nebeneinander stehen, die unterschiedlichen Modellen verpflichtet sind und darum nicht ohne weiteres miteinander verglichen werden können, ist ein konstitutives Merkmal dieser Bibliographie.

1.3. Inhaltliche A b g r e n z u n g d e r erfaßten L i t e r a t u r

Der im Titel gebrauchte Begriff der Nominaldetermination meint ein Bündel sprachlicher Phänomene nicht-einzelsprachlicher Natur. Dieses Bündel umfaßt erstens die referentielle 1 0 und 9 Daß dies nicht selbstverständlich ist, zeigt die von Rosemarie Ostler vorgelegte Bibliographie Theoretical Syntax. 1980-1990. An Annotated and Classified Bibliography (Amsterdam, Philadelphia 1992). Daß diese Bibliographie nur englischsprachige Arbeiten dokumentiert, wird im Verlagsprospekt so begründet: "This volume is intended to be used by practicing scholars as well as students. [...] To ensure maximum accessibility of the entries listed, books and articles in languages other than English [...] have been excluded." Allerdings ist einzuräumen, daß natürlich auch in der hier vorgelegten Bibliographie manche Arbeit deswegen gar nicht oder nur unzureichend erfaßt worden ist, weil sie in einer Sprache verfaßt ist, die dem Bibliographen und seinen Gewährspersonen nicht zugänglich ist. Ό Unter der referentiellen Determination wird hier die Spezifizierung folgender nominaler Bedeutungsoppositionen verstanden: [± referentiell], [± generiseli], (± spezifisch], [± définit]. Die Frage, ob diese 4 Oppositionen ein geordnetes System bilden, insbesondere die Kontroverse um die Position der Generizität in Bezug auf die drei anderen Dichotomien (vergi. Ingelore Oomen 1977 und Jeannette Chur 1993), sei hier nur angedeutet, ebenso wie die mögliche Differenzierung nicht-referentiellen Gebrauchs in prädikativen und adressiven. Ob es sinnvoll oder gar notwendig wäre, einige oder alle dieser hier binär konzipierten Oppositionen durch eine Gradation zu ersetzen, bleibt ebenso offen wie die Frage, ob eigentlich nur ein Satz (eine Aussage) eine generische Bedeutung haben kann, oder (auch) die Subjekts-NG eines solchen Satzes und ob unterschieden werden sollte zwischen genetischen und habituellen Aussagen. Diese Terminologisierung ist zudem keineswegs die einzig mögliche. Oft wird beispielsweise nicht unterschieden zwischen nicht-referentiell und generisch (vergi, u.a. Joseph Pattee 1994, 213), zwischen nicht-generisch und spezifisch, ja zwischen nicht-spezifisch und indefinit (vergi. Wemer Abraham 1994); Torben Thrane 1980 geht so weit, auch prädikative Nominale als "referential expressions" zu betrachten. Nicht-generisch ist übrigens dasselbe wie partikulär, und für generisch findet sich auch universell oder generell. Offen bleibt schließlich, ob nur Sätze (Äußerungen, Propositionen) oder auch die Subjekts-Ausdrücke solcher Sätze als generisch bezeichnet werden können und ob zwischen genetischen und habituellen Sätzen unterschieden werden soll. Vergi, auch den Begriff der Aktualisierung bei Charles Bally 1944 und Gustave Guillaume 1919/75, den der Lokalisierung bei John A. Hawkins 1978 und Eva Lavric 1989, sowie den der Nominationfshandlung) bei Clemens Knobloch 1991, die alle insofern weiter reichen als der der M>m//m/determination, als sie auch auf die veibalen Prädikate anzuwenden sind. Man sollte im übrigen Peter Blumenthals 1987, 88 Vorschlag folgen und [± bestimmt] für die Kennzeichnung "unseres Wissens um die außersprachlichen Gegenstände", [± de-

6

Einleitung und Benutzungshinweise

die quantitative Determination von Nominalausdrücken (= Nominalgruppen oder -phrasen), die in den Artikelsprachen im wesentlichen durch Artikelwörter und Quantifikatoren (u.a. Numeralia) ausgedrückt werden. Dazu kommt die syntaktisch-morphologische Determination der Nominalgruppen im Sinne der Kasus-, Numerus- und Genusmarkierung in den Sprachen, die diese grammatischen Kategorien kennen11. Vom Gegenstandsbereich dieser Bibliographie ausgeschlossen bleibt damit nur die sogenannte qualitative (= intensionale bzw. begriffliche) Determination eines Substantivs, wie sie z.B. im Deutschen durch attributive Adjektiv-, genitivische Nominal- oder Präpositionalgruppen erfolgen kann. Angesichts der von Hansjakob Seiler 1978 postulierten Determinationsskala mit den Polen der extensional-referentiellen und der intensional-begrifflichen Determination sind natürlich auch hier Abgrenzungsprobleme und Funktionsüberschneidungen zu erwarten. Diese Gegenstandsbegrenzung sei am Beispiel des deutschen Nomináis die zwei aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten

aus dem bürgerlichen Lager als Subjekt des Satzes In

der Folge mehrerer politischer Skandale sehen ... ihre Chancen schwinden vorgeführt: Unter dem Gesichtspunkt der Nominaldetermination würden an diesem Ausdruck folgende Teile interessieren: erstens der bestimmte Artikel die, einerseits als Zeichen definiter Referenz auf bekannte Objekte, andererseits als Träger der Numerus-, Genus- und Kasusmarkierung in Kongruenz mit dem Kern-N und dem Adjektivattribut; zweitens das Numerale zwei als Ausdruck der kardinalen Charakterisierung des Umfangs des Referenzensembles. Dagegen interessiert die interne Struktur des Artikulats {aussichtsreichste[n] Präsidentschaftskandidaten aus dem bürgerlichen Lager) fur diese Bibliographie nicht, es sei denn, es ginge um die flexivischen Beziehungen zwischen Artikel und pränominalem Adjektivattribut. Ein Grenzfall der oben erwähnten Art wäre etwa einzig in der einzige aussichtsreiche Kandidat. Auch bei den Possessiva und den pränominalen Genitivphrasen des Deutschen ist eine scharfe Grenze zwischen Nominaldetermination im hier gemeinten Sinne und begrifflicher Modifikation letztlich nicht zu ziehen (vergi. Balladurs/seine Chancen, italienisch la sua possibilità). Neben den bei den Artikelsprachen im Zentrum des Interesses stehenden «¿/nominalen Determinantien (oder Artikelwörtern) müssen am Rande auch gewisse mit diesen homonyme .Pronomina berücksichtigt werden, da auch sie als Referenzzeichen füngieren und infolge der historischen Entstehung einiger Artikelwörter aus Pronomina, anderer aus Zahl- und Mengenwörtern vielfältige formale und funktionale Beziehungen zwischen diesen drei Wortarten 12 be-

11

12

finit) usw. fur die Bezeichnung der entsprechend markierten sprachlichen Ausdrücke bzw. der dieser Markierung dienenden sprachlichen Mittel reservieren. Wenn man beispielsweise die Formen des deutschen Definitartikels morphologisch in d-er, d-ie, d-as, d-em, d-en usw. segmentiert, kann dem ersten, jeweils identischen Segment die referentielle, dem zweiten, variablen die syntaktisch-morphologische Determination zugeordnet werden. Dazu kommen, was oft übersehen wird, als vierte Wortart die Präpositionen, und zwar nicht nur etwa beim französischen Partitivartikel mit seiner offensichtlichen Beziehung zur Präposition de. Auch im Deutschen sind die Präpositionen für den Gegenstand dieser Bibliographie in mehrfacher Hinsicht relevant: Die

Einleitung und Benutzungshinweise

7

stehen, die sich u.a. darin äußern, daß definit-demonstrative Pronomina gelegentlich als "intransitives" Gegenstück zum "transitiven" Definitartike! beschrieben werden 1 3 , und die deutschen Possessiva nicht nur Eigenschaften von Artikelwörtern haben, sondern auch pronominale und adjektivische. Die kontroverse Frage, ob die Possessiva überhaupt inhärent définit sind (vergi. Roland Harweg 1992) zeigt, daß die hier getroffene Entscheidung, sie als Artikelwörter zu betrachten, eine durchaus willkürliche ist und nicht berücksichtigt, daß manche, etwa syntaktische Eigenschaften von sprachgeschichtlichen Umkategorisierungen weniger als andere oder gar nicht betroffen sind. In anderer Hinsicht wird die hier zugrundegelegte Liste von Artikelwörtern wie auch jede andere (s. Anm. 37) dadurch problematisch, daß man mit Roland Harweg 1973 die offene Reihe der Grundzahlwörter in unbetonter Form als unbestimmte Artikel betrachten kann. Während im Bereich von Pronominalität und Deixis die Ichund Z>K-personale sowie die temporale Dimension ganz vernachlässigt werden können, spielt die lokale Dimension bei den Demonstrativartikeln (dies- vs jen-) eine gewisse Rolle. Diese Bemerkungen zur Begrenzung des Themenbereichs 14 auf die Determination des "Besprochenen" im Sinne von Karl Bühler müssen hier genügen. Geschichte und aktuelle Breite der Erforschung der Nominaldetermination werden im zweiten Kapitel kurz angesprochen. Wie soeben schon zu bemerken war, kann die Nominaldetermination trotz ihrer Universalität nur in je einzelnen konkreten Sprachen untersucht werden. Diese unterscheiden sich, wie Jifi Krámsky 1972 gezeigt hat, nicht nur in den sprachlichen Mitteln der Determination, sondern auch in der Differenziertheit und Obligatheit der Markierung unterschiedlicher Werte der referentiellen Determination. Viele, aber keineswegs alle Sprachen haben im Laufe ihrer Geschichte ein mehr oder weniger differenziertes Artikelsystem entwickelt, andere begnügen sich mit Pronomen oder nutzen nominale Kasus- und verbale Aspektoppositionen, Akzentmuster, die Position des nominalen Arguments zum Verb oder andere Mittel, die vom Standpunkt der Artikelsprachen aus als "Ersatzstrategien" verstanden werden können. Schließlich ist über die allmähliche, etappenweise Herausbildung des Artikelsystems in den einzelnen Sprachen noch sehr wenig Genaues bekannt; noch weniger wissen wir über die Widerstände normativ-konservativer Art, gegen die sich die Artikel oft durchsetzen müssen. Da hiermit besonders vielver-

13

14

"flektierten" Formen wie im oder zur werden als "Verschmelzungen" des (Definit)aitikels mit Präpositionen betrachtet, und mehr oder weniger idiomatisierte Fügungen wie ohne Wenn und Aber oder mit Jammern etwas zu erreichen versuchen zeigen, daß auch die Präpositionen die meist den Artikeln allein zugeschriebene Fähigkeit besitzen, alle möglichen Wortarten fur die Position Ν tauglich zu machen. In Begriffen der X-bar-Theorie hieße das: die Determinantien haben eine maximale N-Projektion als Komplement der X'-Stufe, die Pronomen nicht. Kürzlich hat übrigens John Hewson 1992 die von Gustave Guillaume stammende entsprechende Unterscheidung von kompletiven Determinatoren und suppletiven Pronomen erneut in die Diskussion gebracht. Bei aller Weite unseren Gegenstandes sind doch Ausgrenzungen unvermeidlich. So wird die rein philosophische Kontroverse um die Deixis in dem von Palle YourgTan 1990 in Oxford herausgegebenen Sammelband über Demonstratives nicht berücksichtigt, obwohl über die Begriffe der Referenz und der definiten Beschreibung natürlich Zusammenhänge mit der Nominaldetermination bestehen.

8

Einleitung und Benutzungshinweise

sprechende Perspektiven der Forschung angesprochen sind, kommen wir im zweiten Kapitel auf dieses Thema zurück. Daß gerade bei den Artikeln "ein besonders starkes Neben- und Ineinander von sowohl sprachlichen als auch logischen Funktionen" zu beobachten ist, war schon fìir Eugen Seidel 1940 Grund genug, um bei der Beschreibung der Artikelfünktionen Material verschiedener Sprachen heranzuziehen. Aus eben diesem Grund wird diese Bibliographie nicht auf bestimmte Sprachen beschränkt. Wie im Untertitel angedeutet, liegt der Schwerpunkt jedoch beim Deutschen, Englischen und Französischen; der irrealistische Anspruch einer vollständigen Erfassung der einschlägigen Veröffentlichungen wird noch am ehesten für diese drei Sprachen 15 eingelöst. Schon die anderen germanischen und romanischen Sprachen und erst recht die übrigen Sprachen der Welt sind nur durch ZufallsfUnde vertreten, und zwar vorwiegend durch Arbeiten, die in Sprachen verfaßt sind, die dem Autor der Bibliographie einigermaßen vertraut sind. Man hätte diese Arbeiten natürlich auch weglassen können. Sehr viel kürzer wäre die Bibliographie dadurch nicht geworden; die Nichtberücksichtigung einer Monographie wie der von Regina Pustet 1992 über den Artikel in der Siouxsprache Lakota hätte aber eine erhebliche Lücke im Gesamtbild der gegenwärtigen Determinationsforschung hinterlassen. Viele andere "exotische" Sprachen, besonders "artikellose", kommen schließlich durch die in jüngerer Zeit immer zahlreicheren kontrastiven Untersuchungen ins Blickfeld der Forschung, seien diese nun durch sprachlehrpraktische Bedürfnisse oder durch die sprachtheoretischen Hypothesen des Prinzipien- und Parametermodells motiviert. Nur ausnahmsweise sind Arbeiten aufgenommen worden, die keine einschlägigen Informationen enthalten, dies aber auf Grund ihres Titels erwarten lassen (Beispiele: Altmann et al. 1973, Comrie 1976a). Häufiger werden hingegen Veröffentlichungen berücksichtigt, deren Thematik entweder umfassender oder in anderer Richtung spezialisiert ist, die aber doch auch Wichtiges zur Nominaldetermination enthalten (Beispiele: Brachtel 1979 oder Havers 1931). Auch hier handelt es sich in der Regel um Zufallsfunde, was aber kein hinreichender Grund dafür ist, diese dem Leser vorzuenthalten. Diese Titel werden durch ein Sternchen vor der Autorensigle in beiden Teilen der Bibliographie gekennzeichnet. Wenn möglich, wird der thematischen Sigle ein Seitenverweis beigefügt.

Damit stehen drei einander determinationstypologisch (scheinbar?) sehr ahnliche Artikelsprachen im Vordergrund, weswegen daran zu erinnern ist, daß die Uberwiegende Zahl der bekannten Sprachen keine Artikel in unserem Sinne besitzen. Dieses Übergewicht der Artikelsprachen in dieser Bibliographie spiegelt sich übrigens auch in der Architektur der Themensiglen mit der fett gedruckten Kodierung des Artikelwortes in zentraler Position.

Einleitung und Benutzungshinweise

9

1.4. Der Aufbau der Bibliographie U m die drei eingangs genannten Ziele dieser Bibliographie zu erreichen, also die einschlägigen Arbeiten bibliographisch zu erfassen, thematisch zu erschließen und inhaltlich zu charakterisieren, werden sie doppelt, in zwei etwa gleich umfangreichen Teilen erfaßt und im ersten streng alphabetisch nach dem Familiennamen des Autors, im zweiten systematisch geordnet. Für Querverweise zwischen den beiden Teilen werden die Arbeiten nicht fortlaufend numeriert, sondern Titel- und Gegenstandssiglen benutzt. Das erleichtert die künftige Erweiterung der Bibliographie und vermeidet die lese- und mnemotechnischen Nachteile langer Reihen völlig arbiträrer, mithin sehr fehleranfälliger Ziffern, wie sie in Sachregistern oft zu finden sind. Ob die partielle Motiviertheit der Gegenstandsiglen diese letztlich leichter handhabbar macht, kann nur längere Benutzungspraxis zeigen. Der erste Teil enthält außer den vollständigen bibliographischen Angaben Hinweise auf den Inhalt der Arbeiten in der Form von systematischen Siglen, die mit Hilfe des Inhaltssystems (s. S. 22-26) aufgelöst werden können und die auf den zweiten Teil verweisen. Dort finden sich alle im alphabetischen ersten Teil erfaßten Titel wieder, nun aber inhaltlich nach den systematischen Siglen geordnet und mit einer kurzen Inhaltsangabe versehen. Titel, denen mehr als eine systematische Sigle zugeordnet wird, erscheinen darum im systematischen Teil mehrfach. Der erste Teil kann dazu benutzt werden, Titel eines bestimmten Autors zu suchen. Er dient aber vor allem der Auflösung der Titelsiglen, auf die der Leser im zweiten, systematischen Teil verwiesen wird. Obwohl dieser letztere Teil im Detail viele Probleme bietet, ist er das Kernstück der ganzen Bibliographie. U m seine optimale Nutzung zu ermöglichen, werden in 1.4.2. relativ ausfuhrliche Hinweise für seine Benutzung gegeben.

1.4.1. Alphabetischer Teil Die Arbeiten sind hier nach dem Familiennamen des Autors 1 6 (oder des erstgenannten von mehreren Autoren) geordnet. Jeder Eintrag enthält:

16 Wie allgemein üblich, werden die Familiennamen-Partikeln de, du, le, ten, van, von der usw. als Teil der Familiennamen betrachtet, die betreffenden Autoren also unter d, l, t oder ν eingeordnet. Hingegen erscheinen Familiennamen, die mit der (Adels)partikel von beginnen, unter der Initiale des eigentlichen Familiennamens, also von Polenz unter p. Die deutschen Umlaute werden wie die nicht-umgelauteten Vokale behandelt, die nordischen Vokale â, β wie a, o, die slavischen Buchstaben l, f , f , /und ? wie c, I, r, s und z. Für die Schreibung der Autorennamen ist im übrigen grandätzlich maßgeblich, wie die Autoren sie in ihren eigenen Veröffentlichungen geschrieben haben.

10 (1)

Einleitung und Benutzungshinweise die (fett gedruckte) Titelsigle: Familienname des (erstgenannten) Autors, die Initiale^) seines bzw. seiner Vornamen, et al bei mehr als einem Autor und das Jahr der Veröffentlichung. Die Titelsigle dient dem Querverweis zwischen den beiden Teilen der Bibliographie.

Beispiel:

Sacks, N.P. 1980

(2)

Neue Zeile: die vollständige Titelaufnahme: Der Autor (oder die Autoren) mit möglichst ausgeschriebem/n Vornamen, Titel der Arbeit, bei selbständig erschienenen Monographien: Erscheinungsort, Seitenzahl (außer bei Titeln mit * vor der Autorensigle), evt. Reihentitel und Nummer; bei unselbständig erschienenen Beiträgen nach In. die fett gedruckte Sigle des Periodikums oder des Sammelbandes, die in eigenen Verzeichnissen alphabetisch aufgelistet und aufgelöst werden. Es folgen (bei Periodika) der Jahrgang und (bei Periodika und Sammelbänden) die Seitenzahlen.

Beispiel:

Norman P. Sacks: More on the indefinite article in Spanish. In: Hisp 63. 544557.

(3)

Neue Zeile: gegebenenfalls und ohne Vollständigkeit anzustreben: Rezensionen, nach den Familiennamen der Rezensenten alphabetisch geordnet.

Beispiel:

REZ: H. Müller in SuL 20.1990.15-17; G. Schmidt in ...

(4)

Neue Zeile: Systematische Sigle(n) (s.u. 1.4.2.) zum Verweis auf den systematischen Teil, bei *-Titeln möglichst mit vorangehenden Seitenzahlen. Wenn die systematische Zuordnung des Textes nicht auf Autopsie beruht, stehen die systematischen Siglen in eckigen Klammern. Erfolgt die Zuordnung nur auf der Basis des Titels, steht in den eckigen Klammern vor der systematischen Sigle ein T, sonst die Sigle der bei der Zuordnung benutzten kommentierenden Bibliographie (s. u. S. 52).

Beispiele: SP-00210, SP-43257 [T: EN-42240; ES-42240] [BALF: FR-00010]

Einleitung und Benutzungshinweise

11

Wenn möglich, werden die Titel der Arbeiten in der Originalsprache des Beitrags wiedergegeben17, gegebenenfalls in der üblichsten Transkription. Bei Titeln in Sprachen außer DE, EN, FR, IT, PT und SP18 wird am Ende der Titelaufnahme (2) in eckigen Klammern die Beschreibungssprache spezifiziert. Es folgt nach einem Doppelpunkt eine deutsche Übersetzung des Titels in doppelten Anführungszeichen. Die nicht-deutschen Einzeltitel werden stillschweigend zur generellen Kleinschreibung aller Wörter außer den Eigennamen normalisiert. Dies gilt aber nicht fur die Titel von Zeitschriften und Sammelbänden. Vor- und Familiennamen von Autoren, die in verschiedenen Sprachen oder in den Titeln verschiedener Veröffentlichungen unterschiedlich geschrieben oder abgekürzt sind, werden stillschweigend ergänzt und vereinheitlicht, letzteres aber nicht im Falle des Wechsels des Familiennamens bei Personenstandsänderungen. 1.4.2. Systematischer Teil Dieser Teil ist dreispaltig konzipiert: Links:

Mitte:

Systematische Sigle ( - Sprachensigle [2 Großbuchstaben], Bindestrich, fiinfziffrige Themensigle). Selbständig erschienene Monographien werden durch Kursivdruck der systematischen Sigle hervorgehoben. Teils stichwortartige, teils ausformulierte Inhaltsangabe. Sie steht in eckigen Klammern, wenn sie nicht auf Autopsie des Textes beruht. Die Quelle wird dann genauso angegeben wie bei den systematischen Siglen des alphabetischen Teils (s.o.).

Rechts:

Titelsigle (zum Rückgriff auf den alphabetischen Teil).

1.4.2.1. Sprachensigle Die Arbeiten sind zunächst danach geordnet, ob ihr Gegenstand einer Einzelsprache zugeordnet werden kann oder nicht. Im letzteren Fall erhalten sie die Sprachensigle 00-, Diese Arbeiten eröffnen den systematischen Teil; es folgen die Arbeiten mit einzelsprachlicher Ausrichtung, und zwar in der Reihenfolge der Bibliographie linguistique. Falls entsprechend einzuordnende Arbeiten vorliegen, werden auch Sprachgruppen {romanische Sprachen, germanische Sprachen, Balkansprachen usw.) unterschieden, wobei die Sprachensiglen gelegentlich offen lassen, ob es um eine den heutigen Sprachen gemeinsame historische Vorform oder um Gemeinsamkeiten der heute zu dieser Gruppe zählenden Sprachen geht. Eine Ausnahme stellen die in japanischer Sprache verfafiten Arbeiten dar. Ihre Titel werden nur in deutscher Übersetzung gegeben. Für diese und die im folgenden verwendeten Abkürzungen konsultiere man das Verzeichnis der Abkürzungen und Sprachensiglen am Ende der Bibliographie.

12

Einleitung und Benutzungshinweise Das Problem der Abgrenzung von Sprachen und Dialekten kann hier nur genannt werden.

Daß manche getroffene Entscheidung anfechtbar sein mag, ist angesichts der Zielsetzung der Bibliographie letztlich irrelevant. So wird das Niederdeutsche als Dialekt des Deutschen, das Jütische als Dialekt des Dänischen behandelt, das Katalanische und Okzitanische (Provenzalische) erhalten hingegen eigene Sprachensiglen. Viele außereuropäische Sprachen wie die afrikanischen und amerikanischen Eingeborenensprachen oder auch die Kreolsprachen werden zu umfassenden, typologisch oft heterogenen Gruppen zusammengefaßt, was ausschließlich in der geringen Zahl der erfaßten Titel zu diesen Sprachen begründet ist. Die Zuordnung zu Sprachfamilien erfolgt nach den Angaben im Band 1 des Handbuchs der Linguistik und Kommunikationswissenschaft: Sprache, Sprachentstehung, Sprachen von Georg F. Meier und Barbara Meier, Berlin 1979. Von weit größerem theoretischem Interesse ist die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Titel zunächst nach ihrer Sprachspezifik zu ordnen. Auch wenn sich einerseits in praxi eine rein problem-, theorie- oder inhaltsorientierte Gliederung der Bibliographie kaum realisieren ließe und ein solcher Aufbau den Interessen jener zahlreichen potentiellen Benutzer mit Sicherheit widerspräche, die primär an bestimmten Einzelsprachen interessiert sind, so widerspricht umgekehrt die Entscheidung dafür, die Sprachspezifik als erstes Kriterium zu wählen, heute verbreiteten theoretischen Vorstellungen, denen zufolge die Regularitäten der Einzelsprachen zu erklären sind als das Ergebnis einer Interaktion universeller Strukturprinzipien und sprach- und sprachgruppenspezifischer Parametrisierungen derselben, die sich zudem noch im Laufe der Geschichte einer Sprache ändern können. Das hier gewählte Verfahren der Aneinanderreihung der einzelnen Sprachen zerreißt diese theoretischen Zusammenhänge, ja es entspricht, streng genommen, nicht einmal dem sehr viel bescheideneren Grundgedanken dieser Bibliographie, daß es sinnvoll sei, verschiedene Sprachen dadurch zusammenzufuhren, daß die Arbeiten über die Nominaldetermination in diesen Sprachen nach einem einheitlichen Inhaltssystem angeordnet werden. Um die interlingualen inhaltlichen Entsprechungen herauszufinden, muß man nun alle Einträge mit ganz oder teilweise gleicher Themensigle in den verschiedenen Sprachkapiteln aufsuchen. Außerdem sollte man die ganze Gruppe mit der Sprachensigle 00- als notwendige Ergänzung zu jedem Einzelsprachteil betrachten. Nur mit solchen relativ aufwendigen Benutzungspraktiken ist dem simplen Faktum Rechnung zu tragen, daß es in zahlreichen Fällen letztlich nicht möglich ist zu entscheiden, ob es nun um ein einzelsprachliches, ein sprachgmppenspezifisches, um ein alle Artikelsprachen betreffendes oder gar ein universelles Phänomen geht. Gelegentlich liegt sogar die Versuchung nahe, zwischen dem von einem Autor explizit beanspruchten und dem tatsächlich erreichten Gültigkeitsbereich einer Aussage zu unterscheiden. In all diesen nicht seltenen Grenzfällen wird der Zuordnung zu einer Einzelsprache gene-

Einleitung und Benutzungshinweise

13

rell der Vorzug gegeben 19 , ohne damit eine Relevanz dieser Arbeiten über die Einzelsprache, der sie zugeordnet werden, hinaus in Abrede zu stellen. Doppelzuordnung zu einer Einzelsprache und zu 00- erfolgt nur in Ausnahmefallen. Die Grenzfálle sind in den einzelnen thematischen Bereichen und in den verschiedenen Sprachen nicht gleich häufig. Daß die Entscheidung zwischen 00- und einer Einzelsprache bei jenen Arbeiten besonders oft schwierig ist, für die sich eine Themensigle anbietet, die mit 7 oder 8 beginnt, wird im folgenden, der Themensystematik gewidmeten Abschnitt verständlich werden. Wenn die Entscheidung zwischen 00- und EN- besonders häufig strittig ist, so liegt das an der gegenwärtig verbreiteten Tendenz nicht nur primär englischsprachiger Linguisten, Fragen von universeller Reichweite nicht nur auf englisch, sondern auch am Beispiel dieser Sprache zu erörtern. Die Wahl einer formal-logischen, also universellen Notation ist natürlich ebensowenig ein Grund dafür, eine Arbeit unter 00- einzuordnen wie umgekehrt die Abfassung einer Arbeit auf Englisch genügt, um ihr die Sprachensigle EN- zu geben. Bei kontrastiven Arbeiten wird folgendermaßen verfahren: Handelt es sich um den Vergleich von mehr als zwei Sprachen, so werden sie nur unter 00- aufgeführt und die beteiligten Sprachen zu Beginn der Inhaltsangabe spezifiziert. Kontrastive Arbeiten, in denen es um zwei Sprachen geht, werden hingegen nur unter diesen Sprachen genannt, wobei unnötige Wiederholungen der Inhaltsangaben durch Querverweise vermieden werden. Dagegen werden Arbeiten zum Erwerb einer Sprache als Zweitsprache im allgemeinen nur bei dieser genannt. Falls auch die Primärsprache spezifiziert ist, wird diese zu Beginn der Inhaltsangabe genannt.

1.4.2.2. Themensigle Innerhalb der Einzelsprach(grupp)e werden die Einträge nach ihrem Thema geordnet 20 . Dazu werden ihnen fünfziffrige Themensiglen zugeordnet, denen ein thematisches System zugrunde

19

Ein (Gegenbeispiel möge das Gesagte veranschaulichen: Eine Albeit über die Abhängigkeit der generischen Interpretation von pragmatischen Prinzipien (Declerck, R. 1989) ist ursprünglich auf Englisch geschrieben und dann ins Französische übersetzt worden, wobei der Übersetzer offensichtlich ohne Schwierigkeiten auch die englischen durch französische Beispiele ersetzen konnte. Aus dem zuletzt genannten Grund erhält diese Arbeit die Sprachensigle 00-, Im allgemeinen folgen wir aber A.A. Hills 1966, 231 Ratschlag: "...it seems to me good practice to describe one language as accurately as possible, and do agree on that description before we move on to comparison", ohne hieraus allerdings die Konsequenz zu ziehen, das systematische Kapitel 00- ganz aufzulösen bzw. jeglichen Sprachenvergleich auf den Sanktnimmerleinstag zu verschieben. Einträge mit gleichem Thema, richtiger: gleicher Themensigle werden im allgemeinen chronologisch nach ihrem Erscheinungsjahr geordnet, auch dann, wenn sich thematische Untergruppen bilden ließen. Dieses aus Gründen der Einfachheit gewählte Prinzip wird aber nicht befolgt fur die bikontrastiven Arbeiten und fur Arbeiten zum Zweitspracherweib. In diesen Themenbereichen sind Arbeiten mit gleicher Themensigle nach der jeweils beteiligten anderen Sprache alphabetisch geordnet.

14

Einleitung und Benutzungshinweise

liegt, das auf den Seiten 22 - 26 dargestellt ist. Diese Seiten sollten während der Lektüre der folgenden Ausführungen fortwährend konsultiert werden. 21 Zunächst sei die interne Syntax der Themensigle erläutert: Von ihren fünf Positionen (in denen jeweils die Ziffern 0 bis 9 stehen können) bilden die erste und zweite sowie die vierte und fünfte Position insofern Einheiten, als in der zweiten Position die Klassifikation der ersten, in der fünften Position diejenige der vierten verfeinert wird. In der zentralen, zum Zweck der visuellen Strukturierung der Sigle fett gedruckten dritten Position wird das behandelte Artikelwort 22 oder das referenzsemantisch entsprechende Pronomen kodiert: (1. 2.) 3. (4. 5.)

Position erster Hauptaspekt Unteraspekt des ersten Hauptaspekts das behandelte Artikelwort zweiter Hauptaspekt Unteraspekt des zweiten Hauptaspekts

Bevor wir in die Detaildiskussion eintreten, sei dieses allgemeine Schema an drei Beispielen vorgeführt, die der Leser in jedem einzelnen Schritt anhand der Themensystematik nachvollziehen sollte. 1. Beispiel: Die von Otto Mensing 1935 veröffentlichte Arbeit mit dem Titel Zum Fehlen des Artikels erhält die systematische Sigle

21

22

Aus technischen Gründen konnten diese Seiten und das Abkürzungsverzeichnis nicht als heiausklappbare Faltblätter beigegeben werden. Der Benutzer sollte sich die entspechenden Seiten selbst kopieren, um sich damit viel Blättern zu ersparen. Vergi, hierzu unten 2.1.

Einleitung und Benutzungshinweise DE - 1 1 3 7 4 ^

15

denn die Autopsie des Textes ergibt: Sprache: Deutsch. 1. Hauptaspekt, synchrone Variation im Artikelgebrauch. Präzisierung des 1. Hauptaspekts: regionale Variation. Daß es sich um das Niederdeutsche handelt, ist der Inhaltsangabe zu entnehmen. Behandelt wird das Fehlen eines Artikels ( = 0A). 2. Hauptaspekt: die linguistische Teildisziplin Syntax.



Präzisierung des 2. Hauptaspekts: Artikellosigkeit in Präpositionalgruppen. Daß es sich um solche in ortsadveibialer Funktion handelt und womit der 0 A erklärt wird, ist wiederum der Inhaltsangabe zu entnehmen.

2. Beispiel: Die von Bart Geurts 1985 veröffentlichte Arbeit mit dem Titel Generics erhält die systematische Sigle 00 - 7 4 0 0 0 ^

denn die Autopsie des Textes ergibt: Es geht um keine Einzelsprache. 1. Hauptaspekt: Nominale Referenz Präzisierung des 1. Hauptaspekts: generische Referenz Es wird kein Artikelwort und auch nicht das Fehlen eines solchen thematisiert. 2. Hauptaspekt: Es geht um keine der hier unterschiedenen Teildisziplinen. Folglich kann auch kein linguistischer Teilbereich benannt werden.

3. Beispiel: Die von Regina Pustet 1992 veröffentlichte Arbeit mit dem Titel The Lakota Article erhält die systematische Sigle

16

Einleitung und Benutzungshinweise

AE - 0 0 0 6 1 I

N I M

denn die Autopsie des Textes ergibt: Sprache: Die Siouxsprache Lakota gehört zur Gruppe der Amerikanischen Eingeborenensprachen. 1. Hauptaspekt: keiner der hier vorgesehenen. Folglich entfällt auch seine Präzisierung. Es geht um kein einzelnes Artikel wort, sondern: 2. Hauptaspekt: um die Beschreibung des Systems der Artikelwörter, und zwar des Gesamtsystems.

Wie wohl schon diese Beispiele gezeigt haben, muß sich der Leser, um den systematischen Teil der Bibliographie optimal nutzen zu können, zunächst relativ gründlich mit der Themensystematik vertraut machen, das heißt, ihre Möglichkeiten und Grenzen erkunden und außerdem jeweils die Inhaltsangabe in der mittleren Spalte des thematischen Teils berücksichtigen. Diese ergibt erst zusammen mit den in der Themensigle kodierten Informationen das Thema der Arbeit mit (hoffentlich) hinreichender Genauigkeit. Wir kommen nun auf eine Reihe allgemeiner und spezieller Probleme dieser Themensiglen zu sprechen: (a) Zweck der Themensiglen ist es letztlich, die einzelnen Arbeiten so anzuordnen, daß sich der Grad der thematischen Verwandtschaft zweier Arbeiten in ihrer topologischen Entfernung voneinander im systematischen Teil der Bibliographie so eindeutig wie möglich ausdrückt. Aus verschiedenen Gründen ist dieses Ziel nur sehr unvollkommen zu erreichen: Einerseits soll das thematische System relativ einfach handhabbar sein, die Themensigle ist darum als lineare Ziffernfolge konzipiert; andererseits soll eine große Zahl teils sehr heterogener theoretischer Ansätze (semasiologische und onomasiologische, erklärende und beschreibende usw.) sowie eine Vielzahl von Kombinationen thematischer Aspekte unterschieden werden, die verschiedene Leser einer Arbeit infolge ihrer unterschiedlichen Interessen durchaus unterschiedlich gewichten dürften. Darum läßt sich in praxi nicht verhindern, daß Arbeiten zwar wegen gleicher Themensigle nebeneinander zu stehen kommen, aber in den Augen vieler Leser durchaus unterschiedliche Themen behandeln, und daß sich umgekehrt Arbeiten mit einer in vielen Hinsichten sehr ähnlichen Thematik weit voneinander entfernt finden. Die Abbildung eines multidimensionalen thematischen Beziehungsgeflechts auf eine eindimensionale Folge von Positionen und Kode-Ziffern ist unweigerlich mit einer beträchtlichen Reduktion der Information verbun-

Einleitung und Benutzungshinweise

17

den, und selbst wenn diese in der Inhaltsangabe teilweise nachgeliefert werden kann, beeinflußt dies doch nicht die Anordnung der Titel im systematischen Teil. (b) Dazu kommt noch ein anderer Punkt: Welche Aspekte in der ersten der beiden Zweiergruppen kodiert werden und welche in der zweiten, ist eine grundsätzlich arbiträre Entscheidung, die aber insofern erhebliche Auswirkungen auf die Abfolge der Arbeiten im systematischen Teil hat, als nur eine Übereinstimmung zweier Arbeiten unter links kodierten Aspekten in ihrer Nachbarschaft in der linearen Abfolge der Einträge sichtbar wird, während solche, die unter rechts kodierten Aspekten vergleichbar sind, unter Umständen an weit voneinander entfernten Orten zu stehen kommen. So stehen beispielsweise die Arbeiten zur historischen Variation unter [2....] 23 oder zum Spracherwerb unter [3...,] beisammen, diejenigen zu Klitisierungs- und Verschmelzungsphänomenen [...97] oder zum Artikelgebrauch bei Eigennamen [...73] sind hingegen über einen ganzen Sprachenteil verteilt und müssen mühsam zusammengesucht werden.

(c) Die Zuordnung der einzelnen Arbeiten zu einem Themenbereich (gelegentlich auch zu mehreren) ist ebenso wie die Inhaltsangabe, wie oben schon angedeutet, das Ergebnis persönlicher Lektüre und einer anschließenden Interpretation durch den Bibliographen, mit der nicht jeder Leser und erst recht nicht der Autor einer so und nicht anders klassifizierten und kommentierten Arbeit einverstanden zu sein braucht. Die vom Autor einer Arbeit stammenden Absichtserklärungen und Zusammenfassungen der Ergebnisse wurden gleichwohl besonders aufmerksam zur Kenntnis genommen.

(d) Die benutzte Themensystematik ist Ausdruck theoretischer und praktischer Überlegungen, die hier nicht alle im einzelnen expliziert werden können: Ein Beispiel muß genügen: Daß Determinanten und Quantoren, referentielle und quantitative Determination hier in den ersten Positionen von links, also sehr "früh" unterschieden werden, ist Ausdruck des oben in 1.3. skizzierten Verständnisses der Nominaldetermination, wird aber beispielsweise von einem Vertreter der Generalisierten Quantorentheorie, für den diese Unterscheidung eher irrelevant ist, kaum akzeptiert werden. Auch wird sie tatsächlich durch die komplexen systematisch-funktionalen und einzelsprach-historischen Beziehungen relativiert, die zwischen den Klassen der Artikelwörter, Zahlwörter und Pronomen bestehen. In Handlungsbegriffen ausgedrückt: Referentielle und quantitative Determination sind Teilhandlungen der Nomination, die als ganze dem Verweis im Text oder auf gemeinsames Wissen, der Deixis in der Situation oder der textinternen Einfuhrung neuer Referenten dienen kann. Hier und im folgenden werden Muster von Themensiglen ohne Sprachensigle in eckigen Klammern zitiert. Positionen, deren Besetzung im jeweiligen Kontext irrelevant ist, werden durch Punkte repräsentiert.

18

Einleitung und Benutzungshinweise

(e) Die Themensystematik ist weiterhin das Ergebnis einer durchaus arbiträren Hierarchisierung möglicher thematischer Aspekte, die zu Beginn der Arbeit an dieser Bibliographie entworfen und in der Folge nur noch in Einzelheiten modifiziert worden ist. Es ist klar, daß an Stelle der hier gewählten viele andere Klassifizierungen und Gewichtungen möglich wären, die auch ihre Vorzüge hätten. Einige hier getroffene Entscheidungen werden unten erläutert. Daß die einzelnen Kombinationen in der erfaßten Literatur sehr unterschiedlich zahlreich besetzt sind, spricht sicher nicht gegen das benutzte System, sondern ist im Forschungsstand begründet. Derartige Unterschiede zwischen den Sprachen können auf Sprachspezifika oder bestimmten Forschungstraditionen, -moden und -lücken beruhen.

(f) Die Themensystematik ist das Ergebnis einer ausgeprägten Mischklassifikation. Dies ist die notwendige Folge der Grundsatzentscheidung, diese Bibliographie nicht auf die Beiträge zu beschränken, die in einem wohldefinierten theoretischen Rahmen konzipiert sind, sondern im Gegenteil sehr unterschiedlich orientierte Arbeiten aufzunehmen und ihre Unterschiede möglichst explizit zu machen. Wie weit das möglich ist, sei an einem fiktiven Beispiel gezeigt: Eine Arbeit, die von der morpho-syntaktischen Kategorie des bestimmten Artikels ausgeht und in semasiologischer Perspektive nach dessen referenzsemantisehen Funktionen fragt, wird unter [..153] klassifiziert, eine andere, die umgekehrt von der pragmatisch-funktionalen Kategorie der definiten Referenz ausgeht und in onomasiologischer Perspektive nach dem einzelsprachlichen Ausdruck derselben mittels des bestimmten Artikels fragt, wird hingegen unter [781..] klassifiziert. Wie man an den in [..153] und [781..] unterschiedlich positionierten zwei Punkten sieht, bleiben jeweils unterschiedliche Positionen frei, um in ihnen weitere thematische Aspekte einer Arbeit in der Themensigle zu spezifizieren. Sind zwei thematische Aspekte einer Arbeit an der gleichen Siglenposition kodiert, bleibt hingegen nur eine, stets arbiträre Entscheidung für den einen, so daß der andere aus der Themensigle gar nicht ersichtlich wird.

(g) Wie ein Blick auf die Inhaltssystematik lehrt, werden folgende Aspekte auf der linken Seite spezifiziert: synchrone und diachrone Variation [1.·..] bzw. [2.,..] und individueller Erwerb der Mittel der Nominaldetermination [3.·..], weiterhin typologisch-kontrastive [4.·..], psycholinguistische [5.,..] und philosophische Themen [6.,..] und schließlich die allgemeinen Begriffe der Referenz [7....], Quantifikation [8.,..] und der syntaktischen, semantischen und morphologischen Beschreibung des Nomináis [9....], aber nur soweit sie für die Nominaldetermination von Belang ist. Daß diese drei Hauptaspekte am Schluß der Bibliographie erscheinen und nicht an ihrem Anfang stehen, ist Ausdruck einer generell induktiven Vorgehensweise, beginnend mit den einzelsprachlichen Artikelwörtern, die in zentraler Position kodiert werden. Rechts geht es hingegen um Forschungsgeschichte [...1], Definitionen [...2 ], Beschreibungsmodelle [...3 ], allgemeine Gebrauchsbeschreibungen [...4.] und die traditionellen Komponenten einer Sprach-

Einleitung und Benutzungshinweise

19

beschreibung: die Semantik [...5.], funktionale Zweieroppositionen von Artikelwörtern [..,6.], Syntax [...7 ], Textlinguistik [...8 ] und Morphonologie [...9.]. Entsprechend dieser Grobverteilung der Aspekte auf die linken und rechten Randpositionen der Sigle bedeutet die Besetzung der ersten beiden Positionen mit 00, also eine Themensigle [00...], daß die betreffende Arbeit von den Artikelwörtern oder (einem) bestimmten derselben in der gegenwärtig gültigen Standardvarietät einer Sprache handelt, ohne daß dabei besondere Tendenzen in der Gegenwartssprache thematisiert werden, was die Kodierung mit [27.. .] zur Folge hätte. (h) Ein paar Erläuterungen zur zentralen dritten Position, in der die einzelnen Artikelwörter kodiert sind: Entscheidend für die Zuordnung ist dabei der signifiant in seiner Standardbedeutung. Das heißt beispielsweise, daß eine Arbeit über das ferndeiktische ein im Mittelhochdeutschen unter DE-242.. klassifiziert wird, eine über das englische indefinite this unter EN-..4... Da 0 generell 'nicht spezifiziert' bedeutet, ist die Null in zentraler, dritter Position [..0..] mehrdeutig: Entweder wird gar kein Artikelwort behandelt. Dann folgt auch in der 4. Position eine 0. Oder es werden zwei oder mehr Artikelwörter behandelt. Dann folgt in 4. Position eine 5, 6 oder 7. Da manche Autoren, vor allem ältere, unter dem Artikel nur den Definitartikel verstehen, ist bei Arbeiten, die allein aufgrund des derart ambigen Wortes Artikel im Titel klassifiziert worden sind, möglich, daß eine Autopsie zur Veränderung der Sigle [..0..] zu [..1..] fuhren würde.

(i) Besonders heterogen sind einerseits die Subklassen [ .75] und [ .76] der Artikelsyntax [...7.], zu denen zudem die anderen Teilbereiche der Artikelsyntax im logischen Verhältnis partieller Spezifizierung stehen, sowie die ganze Kategorie [9.,..]. Hier sind die Unterkategorien [92...] bis [94...] theoriebezogen definiert, die übrigen theorie-unabhängig. Daß gerade die Rektions-Bindungstheorie mit drei Positionen vertreten ist, läßt sich damit begründen, daß die Nominaldetermination fur das DG-Modell [92...], die satzinterne Anaphorik (Bindung) [93...] und den Definitheitseffekt [94...] von zentraler Bedeutung ist. Letzterer hätte natürlich auch unter [76...] eingeordnet werden können, nur wäre damit einerseits sein theoretischer Zusammenhang mit der X-bar- und Bindungstheorie verloren gegangen und andererseits wäre die Kategorie [7....] nicht mehr so einheitlich theorie-unabhängig konzipiert, wie sie es ist. Übrigens ist auch die Kategorie der nominalen Qualifikation [8....] insofern heterogen, als mit [83...] unter den sonst theorieunabhängig definierten Unterkategorien eine bestimmte Theorie erscheint. Alle diese Inkonsequenzen ließen sich natürlich beseitigen. Aber dabei würden sich neue Mängel in der Abbildung der vorgegebenen komplexen Themenstrukturen mittels eines Kodes mit linearer Syntax ergeben.

20

Einleitung und Benutzungshinweise

(j) Enge systematische Beziehungen bestehen zum Beispiel zwischen dem Artikelerwerb in einer Zweitsprache [34...] und (bi)kontrastiven Aspekten [42/44/88...], da Probleme des ersteren oft auf letztere zurückgeführt werden. In gewissem Sinne geht es in der Kategorie [...76] um das Gleiche wie unter [91...], in [...33] wird die gleiche Theorie spezifiziert wie in [92·..] bis [94,..]. Diese Redundanzen erlauben es im ersten Falle, unterschiedliche Blickrichtungen zu signalisieren: von der syntaktischen Gruppe zum Element mit [91...] oder umgekehrt mit [...76], Außerdem können in den unterschiedlichen verbleibenden offenen Positionen der Sigle unterschiedliche weitere Themenaspekte repräsentiert werden. Diese Strategie bietet sich noch an einigen weiteren Stellen des Themensystems an, etwa bei [95...] und [...93 / 94 / 95], bei [..1..] und [78-..], bei [..2..] und [77...], bei [76...] und [ .62] usw. An vielen anderen Stellen fehlt diese Möglichkeit, was zu nicht-optimalen Klassifizierungen zwingt. Generell wird die Zahl der O-Besetzungen in einer Themensigle möglichst gering gehalten, um letztere so aussagekräftig wie möglich zu machen. Daß dies aber nicht immer möglich ist, zeigen das 2. und 3. der oben vorgeführten Beispiele. (k) Zum Abschluß dieses Kapitels sei noch auf einige Probleme verwiesen, die sich aus dem Grundkonzept der ganzen Bibliographie ergeben: Wenn hier versucht wird, Arbeiten zu ganz verschiedenen Sprachen mit einem einheitlichen Inhaltssystem zu erfassen, bedeutet dies beispielsweise, daß der deutsche Definitartikel (der, die, das), der englische definite article (the) und der französische article défini (le, la, les) als "gleich" kodiert werden. Da es sich aber um Elemente ganz verschiedenener Determinationssysteme handelt, sind sie durchaus nicht streng äquivalent. Andere Probleme, die sich aus der postulierten Gleichheit des Rasters fur eine Vielzahl von Sprachen ergeben, sind hingegen vergleichsweise ungefährlich: Die sprachgeschichtliche Periodisierung etwa ist für die verschiedenen Sprachen nicht vergleichbar. Die in den Ziffernfolgen [23...] bis [28...] kodierte Periodisierung der deutschen

Sprachgeschichte

(Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch ...) ist schon für diese Sprache nur ein grober Anhaltspunkt, die benachbarten Perioden sind darum stets in die Suche einzubeziehen. 1.4.2.3. Inhaltsangabe Die zentrale Spalte des systematischen Teils der Bibliographie dient der oft nur stichwortartigen Spezifizierung des Inhalts der betreffenden Arbeit. Dabei werden für zahlreiche linguistische Kategorien und Sprachen Abkürzungen (ohne Punkt) verwendet. Es ist daher ratsam, bei der Lektüre die Liste der Abkürzungen und Sprachensiglen (S. 614-618) griffbereit zu haben (vergi, oben Anm. 21). Die Terminologie des jeweiligen Autors wird dabei stillschweigend normalisiert, z.B. statt P(hrase) generell G(ruppe) geschrieben (also NG, PG, QG, DG), für Indefinitartikel und unbestimmter Artikel stets uA. Dfeterminator) und A(rtikel) werden hin-

Einleitung und Benutzungshinweise

21

gegen unterschieden. Mit einer Länge von einer bis zu maximal 10 Zeilen sind diese Inhaltsangaben ausfuhrlicher als die Stichwortreihen im Bulletin Analytique de Linguistique Française (BALF), aber erheblich kürzer als die stets syntaktisch ausformulierten Inhaltsangaben in den Language and Language Behaviour Abstracts (LLBA). Während die in BALF jeweils unter "DESCR" aufgelisteten Stichwörter ein geschlossenes Inhaltssystem repräsentieren und somit eher den Themensiglen in der vorliegenden Bibliographie entsprechen, sind unsere Inhaltsangaben formal 24 und inhaltlich nicht standardisiert. Im seltenen Extremfall wird in der Inhaltsangabe der Gegenstand nicht weiter präzisiert, als dies mit der Themensigle schon geschehen ist; in der Regel werden aber auch einige Ergebnisse der Arbeit genannt. Dabei kommen durchaus persönliche Interessen des Bibliographen zum Ausdruck, etwa an der referentiell-numeralen Janusköpfigkeit des Indefinitartikels oder an der Artikelverwendung bei Eigennamen. Wie bei Abstracts üblich, wird auch hier auf Wertungen in aller Regel verzichtet. Die angesichts des Umfangs der Bibliographie gebotene Kürze der Inhaltsangaben erlaubt nicht die für wertende Beurteilungen erforderliche Nuancierung. Die nicht auf Autopsie beruhenden Inhaltsangaben in eckigen Klammern (s.o.) sind dann von extremer Kürze, wenn sie nur die in der Themensigle kodierte Information reformulieren. Die vorliegenden Kommentare entsprechen der eigentlich selbstverständlichen Forderung, bei aller Kürze ebenso informativ wie verständlich und stilistisch gefällig zu sein, in bedauerlich geringem Maß. Jede Fortsetzung des potentiell unendlichen Reformulierungsverfahrens verspräche gewiß eine größere Annäherung an die genannten Ideale und verbot sich doch aus praktischen Gründen. Leser mit relativ geringen Vorkenntnissen und solche, für die das Deutsche Fremdsprache ist, werden die Mängel besonders deutlich spüren. Auf eine Übersetzung des Inhaltssystems und des Abkürzungsverzeichnisses ins Englische wurde gerade darum verzichtet, weil die Lektüre der Kommentare einen so hohen Grad der Beherrschung des Deutschen voraussetzt, daß eine solche Hilfe eher irreführend wäre. Eine letzte Bemerkung zu den Inhaltsangaben von Arbeiten, die Theorien wie der von Gustave Guillaume oder der Rektions-Bindungstheorie verpflichtet sind: Viele dieser Inhaltsangaben werden (bestenfalls) "für Experten sicherlich verständlich" sein, wie es ein früher Leser von Teilen der vorliegenden Bibliographie freundlich-kritisch bemerkt hat. Einen Leser, der die betreffende Theorie noch nicht kennt, in diese Theorie einzuführen oder ihn von ihr zu überzeugen, falls er ihr kritisch gegenübersteht - dazu sind die hier gebotenen Stichworte zur inhaltlichen Charakterisierung der Arbeiten ganz sicher nicht geeignet.

24

Eine Ausnahme von diesem Prinzip hat sich jedoch als sinnvoll erwiesen: Bei kontrastiver oder dialektologischer Thematik beginnt die Inhaltsangabe mit der Spezifizierung der beteiligten Sprachen bzw. Dialekte, soweit diese nicht schon in der Sprachensigle erfolgt.

22

Inhaltssystem

1.5. Das Inhaltssystem 1. und 2. Ziffer 00... Der Gegenstand ist nach keinem der unter 1.... bis 9.... genannten Aspekte spezifiziert. 1.... Synchrone Variation der AW, PRON und Q 10... 11... 12... 13... 14... 15... 16... 17...

Allgemeines oder mehrere Dimensionen der Variation betreffend regionale Variation (Dialekte, Mundarten) soziale Variation (einschl. Geschlecht) mediale Variation (gesprochen vs.geschrieben vs. telegraphisch usw.) Standard/Nichtstandard stilistische Variation (s.a. ...55) Fachsprachen literari scher Gebrauch

2.... Diachrone Variation: Geschichte der AW, PRON und Q und ihres Gebrauchs 21... 22... 23... 24.,. 25... 26... 27... 28...

Ursprung, Entstehung, Etymologie Gebrauchsveränderungen über Grenzen geschichtlicher Phasen hinweg oder im Gesamtverlauf der Sprachgeschichte Stand in der frühesten überlieferten Phase ("Alt-") [DE: bis ca. 1100 n. Chr.] in der mittleren überlieferten Phase ("Mittel-") [DE: ca. 1100-1400] in der "Frühneu-Phase" [DE: ca. 1400-1600] in der "Neu-Phase", [DE: ca. 1600-1900; LA: "Spät-"] in der "Gegenwart" = 20. Jh. (nur, wenn eigens thematisiert) in der "Klassischen Phase" (nur für AM, LA, da hier klass. * alt-)

3.... Individueller Erwerb der AW und PRON (Q: siehe 89...) 31... 32... 33... 34... 35... 36...

LI -Erwerb (monolingual) Didaktik des L1 -Unterrichts L2-Erwerb allgemein bei bestimmten Ll-L2-Paaren; in der Regel nur bei L2 genannt frühe ("natürliche") Mehrsprachigkeit Vergleich von LI-und L2-Erwerb

4.... Die AW und PRON in Sprachtypologie und Sprachvergleich (Q: siehe 88...) 41... 42... 43...

Sprachtypologie und vergleichende Grammatik bikontrastive Studien (unter beiden Sprachen genannt; Vergleich von mehr als zwei Sprachen unter 00- ) interlinguale Einflüsse (Entlehnungen) [nur bei der Zielsprache genannt]

Inhaltssystem 44...

23

Übersetzungsprobleme und -vergleiche einschl. automatischer Sprachübersetzung [bei der Ausgangs- und Zielsprache genannt]

5.... Die AW, PRON und Q in der Psycholinguistik i.w.S. 51... 52... 53...

AW und Kognition, Motivation, Objektbenennung lern- und verstehenstheoretische Aspekte, Textverarbeitung patholinguistische Aspekte

6.... Logisch-mathem. und (sprach)philosophische Aspekte der AW, PRON und Q

7.... Referentielle Determination (s.a. ...53) 71... 72... 73... 74... 75... 76... 77... 78...

Aktualisierung, Verankerung in der Realität usw. Referenz, allgemein nicht-referentieller Gebrauch von NG genetischer Gebrauch von NG (nicht-)spezifischer Gebrauch von NG: die Opposition [± spez] Kategorie der Definitheit: die Opposition[± def] (hörer)indefiniter Gebrauch von NG, indefinite Beschreibungen definiter Gebrauch von NG, definite Beschreibungen

8.... Quantitative Determination: Quantoren und Numerus 80. .. 81... 82... 83... 84... 85... 86... 87... 88... 89...

Allgemeines, Begriff der Zähl- und Meßbarkeit, [± zählb] Syntax der Q Semantik der Q Generalisierte Quantifikatoren, Montague-Grammatik einzelne Quantifikatoren (u.a. NUM, ALL-, EX-, Indef-, Distributiv- Q) Qualifikation und Determination/Referenz (syntagmatisch und paradigmatisch); Wortartenprobleme Qualifikation und Modalitäten, Heckenausdrücke, Abschwächung Qualifikation und Textlinguistik, Diskursanalyse bikontrastive Studien zum Q-Gebrauch [bei beiden Sprachen genannt] Erwerb und Variation der Quantifikation

9.... Nominal-, Determinator- und Pronominalgruppe 91... 92... 93... 94... 95...

Syntax der Nominalgruppe [außer RBT] X-bar- bzw. DG-Modell (s.a. .33) Prinzipien- und Parameter-Modell, Bindungs-, Spuren- und Theta-Theorie Definitheitseffekt und -restiktionen (in GQT und RBT) Morphologie der Nominalgruppe

24

Inhaltssystem 96... 97...

Semantik der Nominalgruppe Pronomina(lgnippe)

3. Ziffer. Das behandelte AW (oder entspr. FRON) .0.. .. 1.. ..!.. .3.. .. 4.. . 5.. .6.. ..7.. . 8.. ..9..

Es geht um kein einzelnes AW (wenn um zwei oder mehr AW: siehe ..06.) 971.. : Definitpronomen b A (der und der sog. Personal-A) 972.. : Indefinitpronomen uA (ein, irgendein...,) 0A 974.. : Demonstrativpronomen d A (dieser, jener) pA (mein) 975.. : Possessivpronomen NP im Genitiv in AW-Position viA (welcher) 977.. : Fragepronomen TA = "Partitiv-A" (frz. de) 978.. : Partitivpronomen (frz. eri) 979.. : Negativpronomen nA (kein)

4. und 5. Ziffer. ...00 Der Gegenstand ist nach keinem der unter ...1. bis ...9. genannten Aspekte spezifiziert.

10 Begriffsgeschichte 11 Forschungsstand, Forschungsberichte, Forschungsdesiderata

...2. Theorie und Definition der morphol. Kategorien AW, D, PRON, Q ...20 .21 . ..22 ...23 . .24 ...25 .26 . ..27 .28

rein terminologische Fragen umfassende (semantisch-funktionale) Definitionen morphologisch-syntaktische Definitionen Abgrenzung der D von PRO, NUM, Ρ Abgrenzung der D von ADJ spezielle A-Definitionen allgemeine Α-Probleme und -Paradoxien extensionale Definitionen, Frage der Existenz bestimmter AW Klassifikatoren, Satz-Α, Nominalisatoren, Kategorienwechsel

...3. Beschreibungen in bestimmten linguistischen Modellen, von bestimmten Linguisten; Methodenprobleme, Kritik von Modellen ...31 .32

IC-Modell, Syntactic Structures TG: Aspects-Modell, REST-Modell

Inhaltssystem ...33 ...34 ...35 ...36 ...37 ...38

25

X-bar-bzw. DP-Modell (s.a. 92....) Generative Semantik Valenz-Dependenz-Modelle pragmatisch-kommunikative Referenzmodelle andere Modelle, von der Schulgrammatik bis zur Computerlinguistik Einzelautoren

...4. Allgemeine Beschreibungen des AW-Gebrauchs, bei den artikellosen Sprachen: von "Ersatzstrategien" . ..40 ...41

in der betreffenden Sprach(variant)e bei bestimmten Autoren, Informanten, in bestimmten Texten

...5. Bedeutung und einzelne Funktionen der AW (Q: s. 82·..) .51 . ..52 ...53 ...55 ...56 ...57 ...58 .59

allgemeine Bedeutung der Kategorie Funktion(en) der Kategorie auf Satzebene, auch außerhalb von NG (z.B. EN the in komparativen ADV) Referenz, Determination, Aktualisierung, Deixis (s.a. 7.,..) Stilistik, Stilschichten (s.a. 15...) Pragmatik, Sprechakt-, Diskurs-, Konversationsanalyse, Frames und Kontext, kognitive Ansätze (s.a. 51...) Sprachkritik, nationalcharakterologische Aussagen, Sprachberatung, Sprachglossen, strittige Normen, Informantenbefragungen modale und aspektuelle Funktionen, Salienz; Ausdruck von Emotionen und Einstellungen Quantifikation (als AW-Funktion, sonst: 8.·..)

...6. Das System der AW oder ein Teilsystem (Wird nur die Beschreibung einzelner AW aneinandergereiht: siehe ...40 oder .51) ...61 ...62 ...63 ...64 ...65 ...66 ...67 .968 ..469

das Gesamtsystem der AW (mind. bA, uA, 0 A ) bA vs uA uA vs 0 A bA vs 0 A bA vs dA bA vs pA uA vs TA nA vs NEG+uA das Teilsystem der dA ('nah' versus 'fem')

Inhaltssystem

26 ..J.

Syntax der AW (Q: siehe 81...) .71

. .72 . ..73 . ..74 .75

...76

.77 ...78 .79

.8.

allgemein Distribution der AW nach N-Kategorien, außer PROP AW bei PROP AW in PG Satz-Syntax der AW: Distribution der AW nach der Satzgliedfunkion der N G (Subjekt, Objekt, Prädikativ, Adverbial), AW-Gebrauch und SGF, Satzart, VKlasse, V-Aspekt, V-Modalität; AW-Gebrauch in koord. NG; Ellipse NG-interne AW-Syntax: Prä- und Postposition, AW und (unbestimmte ADJ-Form; Mono- vs. Polyflexion (= Überdetermination von AW und ADJ); bei Q: auch Extraktions- und Hebungsphänomene; AW-Gebrauch in attributiven N G (vergi, aber auch . ..91) AW in festen Syntagmen, in IW, FVG, PN-Titel-Konstruktionen AW und Negation AW-Gebrauch im Kontext von Relativ-, daß- und Infinitsatz, Satzartikel

Textlinguistik der AW, PRON und Q

.81 . .82 ...83 .84 ...85

Textkohärenz allgemein (s.a. 15..., 16..., 17...) Anaphorik und Kataphorik, Zugänglichkeit des Antezedenten Textsorten, Gattungen, einfache Formen. Teiltexte, Textteile Thema versus Rhema; Funktionale Satzperspektive, Fokussierung, Topikalisierung, Topic-Comment, "Alt" vs "Neu" Statistische Untersuchungen der AW-Frequenz in Texten

...9. Morphologie, Phonologie und Graphie der AW, RRON und Q ...90 .91 ...92 .93 ...94 .95 ...96 ...97 ...98 ...99

Segmentierbarkeit, Morphonologie "innerer A" in "Komposita" (FR: N j de (bA) N2), Wortbildung Flexion (Beziehungen zur ADJ-Flexion: s. ...76) Genusmarkierung, -formen; Genus vs Sexus; feminist. Linguistik Numerusmarkierung, -formen, -kongruenz Kasusmarkierung, -formen, -theorie phonotaktisch motivierte und freie Aliomorphie Verschmelzungsformen, Klisis, st vs sw Artikelformen Phonologie, einschl. Akzent Graphie

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

27

2. Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung In diesem Kapitel soll eine Reihe von Beobachtungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt und kommentiert werden, die sich während der Arbeit an dieser Bibliographie mehr oder weniger beiläufig ergeben haben, um damit dem Leser einen Eindruck vom aktuellen Stand der Artikelforschung zu vermitteln25, einige Tendenzen und Lücken sichtbar zu machen, die teils in den heute vorherrschenden sprach- und speziell determinationstheoretischen Optionen universeller Reichweite begründet sind, teils aber auch Ausdruck tradierter Forschungsstile und Forschungsinteressen der je einzelsprachlich orientierten "Artikellehren" sein dürften. Man muß sich fragen, ob die Unterschiede, die etwa zwischen der deutsch-, französisch- und englischsprachigen Artikelforschung auch heute noch bestehen und auf die wir im letzten Teil dieses Kapitels kurz zu sprechen kommen, zumindest teilweise damit erklärt werden können, daß sich diese Sprachen in unterschiedlichen Stadien befinden, was die historische Entwicklung ihrer nominalen Determinationsverfahren betrifft - die Angemessenheit der diesbezüglichen zyklischen Modelle von Joseph H. Greenberg 1981 und 1991 und Talmy Givón 1981 (siehe unten 2.3.2.) einmal vorausgesetzt. Zunächst ist an einige einschlägige Ausführungen in 1.3. anzuknüpfen: Erstens wurde dort der Begriff der Nominaldetermination als Thema dieser Bibliographie zum Zweck der inhaltlichen Abgrenzung der zu erfassenden Literatur durch die Unterscheidung von referentieller, quantitativer, syntaktisch-morphologischer und semantisch-qualitativer Determination expliziert; zweitens wurde dort die zuerst genannte, referentielle Dimension in einer Anmerkung durch eine geordnete Reihe von binären Oppositionen expliziert und die zuletzt genannte, qualitative ausdrücklich aus dem Gegenstandsbereich dieser Bibliographie ausgeschlossen; schließlich war drittens von den vielfältigen Beziehungen zwischen den traditionellen Wortarten Artikel, Pronomen und Adjektiv die Rede. Wo immer man in diesem Kategorienkontinuum Grenzen zieht, werden Zusammenhänge zerrissen, und das gilt fur die hier getroffene extensionale Abgrenzung der Artikelwörter wie für jede andere. Diese Überlegungen sollen in diesem zweiten Kapitel in vier Richtungen weitergeführt werden: in 2.1. geht es um Besonderheiten der grammatischen Kategorie der Artikelwörter, die in gewissen Sprachen als wichtigstes Mittel bzw. Träger der Nominaldetermination fungieren -

25

Wer hingegen eine umfassende systematische Einführung in die Aitikellehre einer bestimmten Sprache sucht, sei auf folgende Titel verwiesen: Für das Deutsche vermitteln Vater, H. 1963/79, Grimm, H.-J. 1986 und Bisle-Miiller, H. 1991 zusammen einen breiten Übeiblick. Für das Französische wären zu nennen: Winkelmann, O. 1978, Wilmet, M. 1986a und Kleiber, G. 1979, für das Englische Hawkins, J.A. 1978 und Chesterman, A. 1991, fur das Italienische Renzi, L. 1988 und für das Spanische Fernández-Jardón Vindel, J.-M. 1983 und Alvarez Martinez, Α. 1986, 1989. Als typologischer Überblick ist Krámsky, J. 1972 noch nicht ersetzt.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

28

Besonderheiten, von denen einige gelegentlich auch als paradox bezeichnet worden sind. In 2.2. sollen einige wertende Einstellungen von Laien und Experten zum Artikel-Phänomen zusammengestellt werden, die zwischen den "Paradoxa" von 2.1. und dem folgenden sprachhistorischen Kapitel 2.3. vermitteln, mit dem die Aufmerksamkeit auf die Dynamik in der Artikelgeschichte von Einzelsprachen gelenkt werden soll, und zwar nicht nur auf die Umstände, unter denen Artikel irgendwann als grammatische Verfahren in bestimmten Einzelsprachen auftauchen und üblich werden, - oder dies eben gerade nicht geschieht, sondern auch auf die weitere historische Entwicklung der Artikelfunktionen in den Artikelsprachen. In 2.4. schließlich soll die Dynamik in der Geschichte der Artikelforschung, ihr historischer Paradigmenwechsel, ihre einzelsprachliche Kontinuität und Lückenhaftigkeit wenigstens angesprochen werden. Im ganzen zweiten Kapitel stehen die Artikel sprachen Deutsch, Französisch und Englisch im Mittelpunkt.

2.1. Grammatische Artikelkategorie und Artikelparadoxien Ob es sich bei den Artikeln überhaupt um (selbständige) Wörter handelt, die in ihrer Gesamtheit eine Wortart konstituieren, ist durchaus strittig: nicht nur, daß sie oft zu den Adjektiven oder den Pronomen gezählt werden, es wird ihnen sogar grundsätzlich der Wortcharakter abgesprochen, was streng genommen bedeutet, daß ihnen eine notwendige Voraussetzung dafür abginge, überhaupt zu einer Wortart zu gehören. So wurden die französischen Artikel von Wolfgang Rothe 1965 "Präfixe" genannt, in den Grundzügen einer deutschen

Grammatik26

werden d- und ein- neben Genus, Numerus und Kasus als vierter "syntaktisch-semantischer Aspekt" zum "Formensystem des Substantivs" gerechnet 27 oder von Hans-Werner Eroms 1988 als "Wortteiläquivalente" betrachtet, obwohl gerade die deutschen und französischen Artikel28 von ihren Substantiven durch pränominale Attribute mit qualitativ-determinierender Funktion getrennt werden können, was doch eigentlich eher für ihren Wortstatus spräche: la/une belle voiture, das schöne/ein schönes Auto. Bei den Definitartikeln des Rumänischen und Albanischen oder der nordgermanischen Sprachen, die regelmäßig als Suffix realisiert werden, liegt es natürlich noch näher, dem Artikel die Wortqualität abzusprechen.

27

28

Grundzüge einer deutschen Grammatik. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Karl Erich Heidolph, Walter Flämig und Wolfgang Mötsch. Berlin 1981. S. 591 und gleichlautend in Walter Flämigs Grammatik des Deutschen. Berlin 1991, Kennziffer 3-389 ff. In der 4. Auflage der DUDEN-Grammatik von 1984 versuchte Hermann Gelhaus noch, es allen recht zu machen, indem er zweimal vom Artikel sprach: einmal im Kapitel Das Substantiv und einmal in einem eigenen Kapitel Die Begleiter und Stellvertreter des Substantivs - eine Redundanz, die in der 5. Auflage von 1995 zugunsten der "Wortart" Artikel beseitigt wurde. (Vergi, auch Anm. 42.) Auch in der spanischen Artikeltheorie gibt es die Tendenz, die Artikel als Substantivmorpheme zu betrachten, die der Identifizierung und der Substantivierung dienen (vergi. Elena Prado Ibán 1992).

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

29

Nicht strittig ist es hingegen, daß es sich bei den Artikeln (1) um komplexe grammatische Morpheme handelt, die in vielen Sprachen als ganze frei, das heißt von ihrem Substantiv isolierbar sind und oft außer ihren kommunikativ-pragmatischen (oder referenz"semantischen") auch syntaktisch-morphologische, also kasus-, und numerus-, genusanzeigende Funktionen haben 2 9 , und daß es sie (2) zwar überhaupt nur in einer kleinen Minderzahl aller auf der Erde jetzt oder früher einmal gesprochenen Sprachen gibt, aber vielleicht nicht zufällig gerade in denjenigen, die gegenwärtig weltweit bevorzugt als linguae francae gebraucht werden: dem Englischen zunächst, aber auch dem Französischen, Spanischen, Deutschen, Italienischen sowie den übrigen westeuropäischen Sprachen. Weiterhin treten die Artikel in diesen und den anderen Artikelsprachen in der Regel historisch relativ spät auf, so daß artikellose Vorstufen vieler Artikel sprachen belegt sind oder rekonstruiert werden können. Es liegt darum nahe, unterschiedliche Grade der "Artikelhaftigkeit" einer Sprache in den verschiedenen Stadien ihrer Geschichte zu unterscheiden (vergi. Eduard Schwyzer 1936, 146). Man kann sich schließlich fragen, von wann an es sich z.B. im Vor- oder Frühromanischen nicht mehr um einen "Proto-Artikel", sondern schon um einen "richtigen Artikel" handelt. Als Artikelkriterium bietet sich zunächst die Obligatheit eines und nur eines der (mithin nicht miteinander kombinierbaren) Artikel(wörter) in referentiell verwendeten Ausdrücken an: wenn eines so regelmäßig steht, daß man auf die Idee kommen kann, bei seinem Fehlen einen "Nullartikel" zu postulieren, besitzt die Sprache ohne Einschränkung die Artikelkategorie. Ein anderes Artikelkriterium wäre die Verwendbarkeit artikulierter Nominale zur (genetischen) Referenz auf Objektklassen: Der Wal

ist ein Säugetier; ein Junge tut das nicht. Die folgenden Ausführungen betreffen zunächst typische Artikelsprachen wie die oben genannten westeuropäischen. In diesen bilden die Artikelwörter als geschlossene Klasse von Funktionswörtern (types) eine der kleinsten Morphemklassen mit den höchsten

29

tofen-Frequen-

Diese Doppelheit der Funktionen spiegelt sich nur unvollkommen in den häufigsten deutschen Ersatztermini Geschlechtswort und Begleiter des Substantivs, dagegen schon besser in den Definitionen mancher allgemeiner Wörterbücher: Unter Artikel heißt es im DUDEN Universalwörterbuch 1983: "Der Genusbezeichnung von Substantiven dienende Wortart mit identifizierender, individualisierender oder generalisierender Funktion", im PETIT ROBERT 1990: "mot qui, placé devant un nom, sert i la détermination plus ou moins précisément, tout en marquant le genre et le nombre." Andere Wörterbücher begnügen sich mit der einen Funktion: so das Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache von 1993, das überraschend traditionell und simplifizierend definiert: "eine Wortart, die das Genus eines Substantivs bezeichnet", oder es fehlt jede intensionale Charakterisierung, wie im großen Oxford English Dictionary. "A name for the adjectives the and a, an and their equivalents in other languages sometimes considered to form a distinct Part of Speech." Wenn im folgenden von der doppelten Funktion der Artikel gesprochen wird, heißt das natürlich keineswegs, daß die beiden Funktionen in allen Artikelsprachen in allen ihren historischen Stadien gleich wichtig seien. Es spricht vielmehr, wie unten noch auszuführen, vieles dafür, daß z.B. in den frühen Phasen der romanischen Sprachen Kasusunterscheidung und Textreliefhiarkierung wichtiger waren als die Referenzmarkierung und daß später eine Umwertung erfolgte. Heinz Vater 1991 vertritt übrigens die Auffassung, die Determinatoren dienten "in erster Linie" der morphologisch-syntaktischen "AGR(eement)"Markierung und nur daneben in einer Reihe von Sprachen auch der semantischen Definitheitsmarkierung. Wir kommen auf diesen Punkt in 2.4. zurück.

30

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

zen im Text, wie jede sprachstatistische Auszählung zeigt 30 . Der Umfang der Klasse variiert von Null bis etwa 30, je nach Sprache und Artikeldefinition. "Null" gilt trivialerweise für Sprachen ohne Artikel, zu denen das klassische Latein gehört, paradoxerweise gerade die Sprache, der die europäische Grammatikographie den Terminus articulus verdankt, ursprünglich also "Gelenkchen" als lateinische Lehnübersetzung des griechischen άρθρον, das seinerseits fur das griechische Relativum zweifellos ein sprechenderer Name war als für den im frühen Griechischen mit diesem homonymen und darum z.B. bei Aristoteles gleich benannten pränominalen Definitheitsanzeiger 31 . Daß das lateinische articulus somit am "falschen" Element, dem Definitheit anzeigenden Substantivbegleiter, und nicht am Relativpronomen hängen geblieben ist, mag damit zusammenhängen, daß der adnominale Artikel des Griechischen für römische Grammatiker wie Varrò etwas doch recht Fremdes war und sie auch dann noch in den Kategorien des Lateinischen dachten, wenn sie den griechischen Terminus mechanisch ins Lateinische übersetzten. Als dann im 7. Jahrhundert Isidor in den Origines 1,7,4 etymologisierte: "articuli dicti quod nominibus artantur, id est colligantur" 32 , waren die Artikel im heutigen Sinne gerade dabei, sich in bestimmten Varietäten des Protooder Frühromanischen, also in Isidors sprachlicher Umwelt, herauszubilden. Während dieser tiefgreifende Umbau der romanischen und germanischen Sprachen durch Umkategorisierung von Demonstrativpronomen und des Numerale 1 bzw. des Indefinitpronomens rasch recht weit gedieh, blieben die meisten slavischen Sprachen bis heute ebenso artikellos 33 wie das Chinesische und Japanische, um nur ganz wenige Beispiele zu nennen. Man kann aber paradoxerweise auch lesen, daß auch die hier als "Artikelsprachen" bezeichneten Sprachen gar keine Artikel besäßen, weil das, was man in den Einzel sprachen oft Artikel nennt, nicht nur im historischen Sinne auf deiktische Pronomen, Numeralia, Adjektive oder gar Präpositionen zurückgehe, sondern diese unterschiedliche Herkunft auch das heutige syntaktische Verhalten dieser Elemente so stark präge, daß eine eigene Artikelkategorie unnötig, ja ein irreführendes Konstrukt traditioneller Grammatiker sei. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte ist diese Frage insbesondere hinsichtlich eines eigenständigen adnominalen Indefinitheitsanzeigers neben dem Grundnumerale ein geführt worden (siehe unten 2.3.2 ). Unter den Grammatikern, die es, der traditionellen westeuropäischen Grammatiktradition folgend oder aufgrund bewußter Entscheidung für sinnvoll halten, für bestimmte Sprachen eine 30

31

32

33

Im Korpus von Helmut Meiers Deutscher Sprachstatistik 1967, 112 ist die das häufigste Textwort, der das zweithäufigste. Nach und, in und zu folgen den und das auf Platz 6 und 7. Daß Meier Prä-nomina nicht von Pro-nomina unterscheidet, dürfte statistisch irrelevant sein. Der Stoiker Diogenes Babylonius schränkt όρθροι/ bereits auf den heutigen Artikel ein, Dionysios Thrax und Apollonius Dyskolos unterscheiden προτακτικοί» (= vorangestellter Artikel) und υποτακτικοί' (= unterordnendes Relativum). Vergi, hierzu die näheren Angaben im Sprachwissenschaftlichen Wörterbuch von Johann Knobloch, Bd. 1 A-Ε, Heidelberg 1986, s.v. Artikel. Daß diese Qualifizierung einer Sprache oft alles andere als trivial möglich ist, zeigen u.a. C. Racovitä 1938 für das RU, B. Bacz 1990 fur das PO und P.K.G. Welge 1988 für das CH.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

31

Artikel genannte grammatische Kategorie zu postulieren, gibt es nun zunächst solche, die dieser Kategorien ein und nur ein Element zuordnen, im Deutschen d- im Paradigma der genusmarkierten (oder -markierenden) Formen der, die, das, also das Element, das traditionellerweise dann der34

bestimmte

Artikel genannt wird, wenn man von einem Grundbestand von

mindestens zwei Artikelwörtern ausgeht und einen zweiten, den unbestimmten

Artikel,

an-

nimmt, im Deutschen e/'«- 35 . Erst im Verlauf unseres Jahrhunderts sind die übrigen Artikelwörter als Elemente einer so zu bezeichnenden grammatische Kategorien klassifiziert worden: Neben dem Demonstrativund Possessivartikel wurde auch ein Null-Artikel

postuliert, einerseits ein durchaus fragwürdi-

ges, weil höchst heterogenes Produkt strukturalistischen Systemdenkens, dessen Einsatz als "Wunderwaffe" Vilmos Ágel 1993 mit Recht und nicht als erster kritisiert und dessen naiv-reifizierende Verwendung in Grammatiksätzen wie "Das Auftreten der Artikelwörter ist obligatorisch; das gilt auch für den Nullartikel" 36 Sebastian Löbner 1986 mit viel Spott kommentiert, auf das aber andererseits immer wieder Linguisten zurückgreifen, neuerdings sogar bei der B e schreibung des Französischen, so daß die Zeitschrift Langue

française

dem article zéro kürz-

lich ein ganzes Heft gewidmet hat. Genannt seien außerdem Lélia Picabia 1983, 1991 und Jean-Claude Anscombre 1986, 1991. Schließlich ist dieses Konstrukt im Rahmen der Rektionsbindungstheorie mit dem Konzept der leeren Kategorie durchaus vereinbar. D i e englische Praxis, von "nackten ( = bare) NPs" zu sprechen, ist übrigens eine sinnvolle Alternative zum diskreditierten Terminus

Nullartikel.

Die Liste der weiteren Artikelwörter ist schon fur die verschiedenen westeuropäischen Artikelsprachen nicht die gleiche, und in jeder einzelnen derselben stimmen kaum zwei Grammati34

Nicht zufälligerweise ist bisher nur in gesprochener Sprache, genauer: in Dialekten zwischen zwei Definitartikeln mit unterschiedlicher referentieller Funktion unterschieden worden: vergi. Heinrich Matthias Heinrichs 1952, René Jongen 1970, Karen Heide Ebert 1971, Dietrich Hartmann 1982, Hannes Scheutz 1988. Daß damit im Deutschen wie auch im Französischen und Englischen der Definitartikel quasi als zentrales Element der Kategorie gilt und man nie den Indefinitartikel meinen würde, wenn man die Artikelkategorie ausdrücklich auf ein und nur ein Element beschränken würde, hängt wohl mit der Beobachtung zusammen, daß ersterer in diesen Sprachen häufiger verwendet und historisch früher nachweisbar ist als letzterer. Vielleicht aus diesem Grunde hat der Erfinder des Esperanto, Ludwig Lazarus Zamenhof, in der ersten der 16 Regeln seines Fundamento dieser Welthilfssprache von 1905 nur einen Artikel, und zwar einen unveränderlichen Definitartikel la vorgesehen, aber keinen Indefinitartikel. Daß an dieser Regel je ein Esperantologe gerüttelt hätte, ist nicht bekannt, es wäre gleichwohl zu fragen, ob das Fehlen eines Indefinitartikels bei den Versuchen, anspruchsvolle, z.B. literarische Texte in Esperanto zu verfassen, nicht doch als Mangel betrachtet worden ist. Gustave Guillaume 1945 empfand übrigens diese traditionelle Vorzugsstellung des Definitartikels als ärgerlichen Widerspruch zu seiner Theorie, sie steht aber vor allem in bemerkenswertem Kontrast zu der Feststellung von Paul Wexler 1976, daß die Zahl der Sprachen ohne Definitartikel größer sei als die Zahl der Sprachen ohne Indefinitartikel. Als Beispiel einer solchen Sprache mit Indefinit- und ohne Definitartikel betrachtet Eduard Schwyzer 1936,160 das Lateinische: In einer bestimmten Phase der Entwicklung dieser Sprache habe unus schon als Indefinitartikel funktioniert, während Ute, ipse usw. noch reine Pronomen waren. Weitere Beispiele sind das Singhalesische, Persische, Türkische und die kürzlich von Dante Lucchesi 1993 beschriebenen portugiesischen Kreolsprachen.

36

So auf S. 356 der Deutschen Grammatik. Ein Handbuch ftlr den Ausländerunterricht von Gerhard Heibig und Joachim Buscha (8. Auflage Leipzig 1984).

32

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

ker in ihren Artikellisten überein37, von uns so fernen Sprachen wie den indonesischen (vergi. Renward Brandstetter 1913 und Edith A. Moravcsik 1969) oder der Siouxsprache Lakota (Regina Pustet 1992) ganz zu schweigen. Schon im Italienischen etwa liegt es viel näher als im Deutschen, das Possessivum wegen il mio amico distributionsgrammatisch als Adjektiv zu betrachten38, während der mein(ig)e Freund nicht möglich ist. Aber auch im Deutschen unterscheidet sich das adnominale Possessivum durch seine adressive Verwendbarkeit (mein lieber Freund, wann kommst du mich besuchen?) und seine Definitheitsambiguität (Roland Harweg 1992 und Ilse Zimmermann 1993) deutlich von den primär nur zur Referenz auf "Dritte" tauglichen prototypischen (Définit- und Indefinit-)Artikeln. Während es wohl nur mit nationalen grammatikographisehen Traditionen zu erklären ist, daß sich fur den französischen Demonstrativartikel so hartnäckig der Terminus adjectif démonstratif hält, ist die kontroverse Diskussion über den französischen Partitivartikel in Struktureigentümlichkeiten dieser Sprache selbst begründet. Trotz diesen Detailproblemen ist die Gesamtklasse der Artikelwörter zweifellos als geschlossen zu betrachten, und nur selten taucht ein mehr oder weniger überzeugender Kandidat für eine Erweiterung dieser Klasse auf, z.B. Vilmos Agels personal, kasuell und numeral defektiver Personalartikel in wir kleinen Leute, J.C. Peter Auers 1981, 310 "Artikelform" so(n) oder die im Deutschen auffällig zahlreichen, oft nur kurzlebigen, bei Sprachkritikern als "Kanzlei- und Papierpronomen"39 verrufenen Demonstratiwarianten wie ebender,

ebendie-

ser*0 oder selbiger41.

37

38

39

40

41

Zur Veranschaulichung seien hier zwei relativ umfangreiche Listen fur das Deutsche zitiert: In seinem Grammatischen Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe (2. Auflage Tübingen und Basel 1993) unterscheidet Wilfried Kürschner zehn Aitikel(wörter): den bestimmten und den unbestimmten, den Null-, Demonstrativ-, Determinativ-, und Possessivartikel, den quantifizierenden, den Negations-, Frage- und Relativartikel. Eine besonders umfangreiche und in sich noch gegliederte Liste von 26 Artikelwörtem bieten Gerhard Heibig und Joachim Buscha in ihrer oben erwähnten Grammatik: neun von diesen gelten ihnen als Varianten der übrigen siebzehn, von welch letzteren dreizehn vor allen Arten von Substantiven möglich sind: der, ein. Null, dieser, jener, welcher, jeder, mancher, derselbe, mein, kein, irgendein, ein solcher. Dazu kommen acht Varianten: derjenige, welch ein, jedweder, manch ein, dieser/jener selbe, dessen/deren, wessen, solch ein; vier Artikelwörter sind nur vor "Nichtzählbaren" möglich: aller, einiger, etlicher, irgendwelcher, dazu eine Variante: all der/dieser/jener/mein. Für das Französische wird eine historische Rekategorisierung des Possessivums diskutiert (s. Rebecca Posner 1988). Vergi, etwa Gustav Wustmann, der in seinen Allerhand Sprachdummheiten (Straßburg -M911, 235) derjenige als schriftsprachlichen "Ersatz" der Kontrastbetonung von der betrachtet und nur in gesprochener Sprache tadelt. Diese in Helbig-Buschas Liste (s.o. Anm. 37) fehlende Form ist durchaus lebendig. Vergi, etwa: "Der prominente Zeuge stellte sich hinter das Verbot der KPdSU nach dem August-Putsch: 'Das Dekret war vollauf begründet, Jelzin hatte keine andere Chance.' Ebendiesen klaren Trennungsstrich [...] scheute der Ex-Präsident [= Gorbatschow]." (DIE ZEIT, 16.10.1992. 12.) Nach Otto Behaghels Deutscher Syntax (Heidelberg 1923, 1. 341) seit dem späten Mittelalter zunächst stets mit dem Definitartikel (derselbige), seit dem Ende des 16. Jh. auch ohne diesen, der, funktionslos geworden, verschwunden sei: noch in selbigem Jahre (Goethe), selbig hübsch geselle (Simplizissimus), wird nach Auskunft von Adalbert Jeitteles (ZDPh 26, 191) bereits 1893 wieder "heutzutage grossenteils gemieden".

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

33

Wir kommen nun kurz auf die terminologische Vielfalt im Artikelbereich zu sprechen sowie auf die Kritik, die an diesem "Chaos" gelegentlich geübt wird. Oben war schon von der etwas verworrenen Frühgeschichte des Terminus Artikel die Rede. Die ist sicherlich nicht unschuldig daran, daß es kaum eine grammatische Kategorie mit mehr Benennungen sehr unterschiedlichen Geltungs- und Verbindlichkeitsgrads geben dürfte. Dabei lassen sich drei Gruppen von Bezeichnungen unterscheiden, die in den einzelsprachlichen Grammatiktraditionen unterschiedlich verbreitet und terminologisiert sind:

(1) Zum traditionellen lateinischen Terminus articulus in seinen einzelsprachlichen Formen Artikel (DE), article (EN), article (FR), articolo (IT), artículo (SP) usw. gesellen sich zunächst seine mehr oder weniger treffenden Präzisierungen nach dem Muster bestimmter

Artikel

(definite article, article défini usw.) mit der aufs Deutsche beschränkten Kompaktvariante Definitartikel {Possessivartikel, Negativartikel, Frage-Artikel usw) 42 . Dazu kommen die zwei gleichfalls spezifisch deutschen konkurrierenden Termini zur Bezeichnung der Klasse der in gleicher Position kommutierbaren Elemente: der durch die Monographie von Heinz Vater 1963 eingeführte, an Hjelmslev anschließende Terminus Artikelformen

und der vor allem durch die

schon mehrfach genannte Grammatik von Gerhard Heibig und Joachim Buscha recht üblich gewordene, wohl von Hans-Jürgen Grimm und mithin aus der DDR-Linguistik stammende Terminus Artikelwort. Da man bei Artikelformen auch an die Flexionsformen der einzelnen Artikel denken könnte, wird in dieser Bibliographie dem Terminus Artikelwort der Vorzug gegeben, trotz der oben angedeuteten Problematik des fTorZ-Begriffs. Die Kritik an dieser Gruppe von Termini insgesamt weist einerseits darauf hin, daß die Artikel entgegen der (etymologischen) Bedeutung des lateinischen Verbs articulare und trotz der oben zitierten Definition von Isidor nichts verbinden; andererseits werden vor allem die spezifizierenden Ausdrücke bestimmt und unbestimmt sowie possessiv ("besitz"anzeigend)^

kritisiert: Was die ersten bei-

den betrifft, so würde es manchem Kritiker schon reichen, wenn sie nicht mehr (un)bestimmt sondern (nicht)bestimmend

genannt würden 44 . Umgekehrt machen andere, wie Ernest F. Ha-

den 1973, geltend, daß diese Artikel selbst gar keine so oder so bestimmende Funktion haben,

42

43 44

Wie oben schon erwähnt, ist mit der definiten Singularform der Artikel gelegentlich nur der Definitartikel gemeint, in anderen Fällen hingegen in kollektiv-generischer Referenz der Définit- und Indefinitartikel zusammen. So lautet eine Zwischenüberschrift in dem von Hermann Gelhaus verfaßten Wortarten-Kapitel der 4. Auflage der DUDEN-Grammatik (1984, Abschnitt 530-536) Die Begleiter und Stellvertreter des Substantivs. (Der Artikel und die Pronomen). Der Numeruswechsel im Klammerausdruck fällt deswegen auf, weil im folgenden von den beiden genannten Artikeln die Rede ist. Schon in Abschnitt 353-357 der gleichen Grammatik hatte derselbe Autor unter der Überschrift Der Artikel und das Substantiv davon gehandelt, wie "die Artikel" (der "bestimmte (auch bestimmende) und der unbestimmte") gebraucht werden. (Vergi, auch Anm. 27.) Vergi, hierzu etwa Adolf Schweckendieck 1967, Horst Sitta 1972 und Daniel Jacob 1992a. So meint Eduard Schwyzer 1936, 146 vom Definitartikel, daß "der schärfer der bestimmende, determinierende hieße, weil er im allgemeinen ein Nomen im Gegensatz zu andern determiniert oder individualisiert."

34

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

sondern lediglich auf eine (durch den Kontext oder nach Meinung des Sprechers im Wissen seines Partners) gegebene "(Unbestimmtheit" des Objekts (redundant?) verweisen; anderen Kritikern wie Hennnig Brinkmann 1971 ist das Verb bestimmen zu vage und sie ziehen identifizierender

vs. klassifizierender

Artikel vor. Im Blick auf die generische Referenz meint Fritz

Mauthner in seinen Beiträgen zu einer Kritik der Sprache 1902/1982, III, 92f., daß im Satz Der Löwe hat eine Mähne ebenso wie im ersten Satz einer Fabel wie Der Wolf lag in den letzten Zügen... "mit dem sogenannten bestimmten Artikel nicht ein Individuum, sondern ein gleichgültiges Beispiel seiner Gattung [...], ein unbestimmtes Individuum der Art" bezeichnet werde. "Fängt jedoch eine Fabel mit Ein Löwe an, so ist ein bestimmtes Individuum gemeint." Der bestimmt genannte Artikel sei also in Wahrheit ein Signal für Unbestimmtheit und umgekehrt. All diesen Einwänden zum Trotz werden die traditionellen Termini dieser ersten Gruppe in einer kleinen Stichprobe von 1S neueren deutschen Resultatsgrammatiken und linguistischen Wörterbüchern ohne Ausnahme kommentarlos gebraucht bzw. als Stichworte behandelt. Zumindest als eindeutige Etiketten sind sie offenbar unverzichtbar.

(2) Dies gilt anscheinend nicht für die Termini, die auf die lateinische Wurzel determinare,

de-

terminano zurückzuführen sind. Determiner war zunächst zur Bezeichnung der syntaktischen Klasse der in der Artikelposition einsetzbaren Ausdrücke im Englischen gebräuchlich und wurde erst während der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts als ausgesprochen linguistischer Terminus auch außerhalb des englischen Sprachraums üblich. Das englische determiner und das französische déterminant

haben heute den Status weitgehend verbindlicher Termini, was

auch damit zusammenhängen mag, daß in diesen Sprachen Äquivalente zum deutschen Terminus Artikelwort fehlen. Das ist im deutschsprachigen Raum anders. Hier konkurrieren vier verschiedene partielle Eindeutschungen miteinander, und gerade die relativ häufigsten weisen als Termini Mängel auf: Determinans

(Plural: Determinantien,

manchmal auch

Determinanten)

hat nicht nur das Handicap dieser variablen Pluralbildung, sondern ist auch homonym mit einem zentralen Terminus aus der Syntax erweiterter Nominalgruppen und der Wortbildung 45 , und der von Ulrich Engel in seiner Deutschen Grammatik (Heidelberg 1988) benutzte Terminus Determinativ für jegliches "Wort, das ein Nomen begleitet und nicht mit einem sächsischen Genitiv kombiniert werden kann" (a.a.O. 688), gerät nicht nur in Konflikt mit Kürschners auswählend-begrenzendem Determinativartikel derjenige (s.o. Anm. 37), sondern wird in noch zwei anderen Bedeutungen verwendet: für homonymendiffenzierende Schriftzeichen in logographischen Schriften und im Sinne von 'delimitativ' für eine verbale Aktionart. Von den verbleibenden zwei Varianten Determinierer und Determinator wird die erstere in der erwähn-

45

Im Metzler Lexikon Sprache (hg. von Helmut Glück, Stuttgart und Weimar 1993) wird unter Artikel 2 neben Determinator auch Determinans als Bezeichnungsvariante erwähnt, unter dem Stichwort Determinans werden jedoch nur die Beispiele klein- in der kleine Mann und Haus- in Haustür genannt.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

35

ten Stichprobe von linguistischen Wörterbüchern und Grammatiken des Deutschen nur sehr selten gebraucht, so daß sich als deutsche Entsprechung zum englischen determiner zösischen déterminant

offenbar nur Determinator

anbietet.

und fran-

46

(3) Unter den einzelsprachlich (genauer: deutsch) geprägten Bezeichnungen, mit denen bestimmte Eigenschaften oder Funktionen von Artikeln bzw. Determinatoren zum Ausdruck gebracht werden sollen, ist natürlich das Geschlechtswort47 zurückgehende Begleiter

(und Stellvertreter)

lage der DUDEN-Grammatik

am verbreitetsten; der auf Hans Glinz

des Substantivs

hat sich zwar bis in die 4. Auf-

von 1984 in den Abschnitten 530ff. gehalten, in der 5. Auflage

dieser Grammatik von 1995 wird er als Terminus aber nicht mehr verwendet. Schließlich seien einige weniger bekannte und teilweise wohl eher linguistisch motivierte Termini wenigstens genannt: I.M. Jost 1852 spricht von Deutern Lange 1981 von Referenzzeichen,

(zit. bei Günter Bellmann 1990), Klaus Peter

Hansjörg Bisle-Müller 1991 von

Referenzkoordinatoren.

Peter Gallmann 1990, 199 schlägt Pränomen vor, was zwar gut zum Pronomen paßt, aber bei den Balkan- und nordgermanischen Sprachen durch Postnomen

ersetzt werden müßte, weswe-

gen in den Kommentaren dieser Bibliographie das positionsneutrale Adjektiv ad-nominal

be-

vorzugt wird. 4 8

2.2.

Einstellungen zur Artikelkategorie

Es ist wohl eine weitere Besonderheit der Artikel, daß diese grammatische Kategorie sprachlich interessierte Laien, Sprachlehrer und sogar gelegentlich Linguisten zu wertenden Äußerungen veranlaßt, die teils die besonderen Schwierigkeiten des zweitsprachigen Artikelerwerbs betreffen, teils die funktionale Zweckmäßigkeit dieser Kategorie in den Sprachen, die sie aufweisen, thematisieren, wobei die Urteile von "Voraussetzung für optimalen Sprachgebrauch 46

47

48

In der Mehrzahl der konsultierten traditionellen Grammatiken und linguistischen Wörterbücher fehlt diese zweite Gruppe von Termini allerdings ganz, und wo sie vorkommen, sind mancherlei Beobachtungen zu machen: Peter Eisenberg meint in seinem Grundriß der deutschen Grammatik auf S. 163 der 2. Auflage (Stuttgart 1989) spürbar distanziert: "Man sagt, Artikel und Pronomina hätten eine Funktion als Determinatoren oder Determinantien" (unterschiedliche Auszeichnungen im Original!], und in dem wahrlich modernen Syntaxtheorien aufgeschlossenen Studienbuch Linguistik von Angelika Linke et al. (2. Auflage Tübingen 1994) kommen die Siglen Det und DetP zwar im Schema 3-17 auf S. 120 vor, sie werden aber zumindest dort nicht aufgelöst und fehlen auch im Sachregister. Einigermaßen ausgewogene und differenzierte Informationen zu Artikel und Determinator bekommt der Leser hingegen in Wemer Abrahams Terminologie zur neueren Linguistik (2. Auflage Tübingen 1988) und in dem von Helmut Glück herausgegebenen Metzler Lexikon Sprache (Stuttgart und Weimar 1993). Diese gelegentlich in linguistischen Wörterbüchern ausdrücklich als "traditionell" bzw. "schulgrammatisch" markierte Benennung ist so fest in der volkslinguistischen Vorstellung verankert, dafi der Publizist Dieter E. Zimmer das Kapitel über "Sprache und Sexismus" seiner RedensArten. Über Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch (Zürich 1986) mit "DIE, DER, DAS" überschreiben konnte. Mit dem entsprechenden Klassennamen Adnomen hat übrigens Ulrich Engel früher einmal in seiner Syntax der deutschen Gegenwartssprache (Berlin 1977) experimentiert, meint damit aber auch alle attributiven Adjektive.

36

Z u m g e g e n w ä r t i g e n Stand der Artikelforschung

u n d abstraktes D e n k e n " über "überflüssig" bis hin z u "schädlich" g e h e n . D i e Artikel laden mehr als alle a n d e r e n Sprachmittel z u v ö l k e r p s y c h o l o g i s c h e n und ethno-, besser: "linguo"zentristis c h e n Generalisierungen ein, u n d z w a r natürlich d e s w e g e n , w e i l e s sie ( n o c h ) nicht in allen S p r a c h e n gibt. B e v o r w i r in 2 . 3 . hierauf ausfuhrlicher eingehen, ist e s darum a n g e z e i g t , j e n e E i n s t e l l u n g e n zur Artikelkategorie R e v u e passieren zu lassen, Einstellungen, die z u m Teil w o h l z u v e r s t e h e n sind als konservativ-sprachkritische R e a k t i o n e n a u f V e r ä n d e r u n g e n in der Artik e l g r a m m a t i k v o n Einzel sprachen, d i e g e r a d e im G a n g e sind. I n s b e s o n d e r e für Primärsprecher v o n Nicht-Artikelsprachen sind die Artikel ein sehr b e w u ß t w a h r g e n o m m e n e s Sprachlernproblem, u n d e s ist darum verständlich, d a ß A u t o r e n mit artikell o s e r Primärsprache in d e r G e s c h i c h t e der Artikelforschung e i n e nicht g e r i n g e R o l l e spielen. F ü r d a s D e u t s c h e als Z w e i t - und Objektsprache sind K u n g - Z e n g H u , R o m a n Sadzinski, K i y o aki Sato, T s u g i o S e k i g u c h i u n d H e n g x i a n g Z h o u z u nennen, furs F r a n z ö s i s c h e N a o y o Furuk a w a , Hidéji M a t s u b a r a 4 9 u n d S t a n i s f a w Karolak, fürs E n g l i s c h e unter anderen C h e n P i - f e n L i u , H e n r y k K a l U z a 5 0 , Y o s h i a k i K a n a g u c h i , Joe J. R e e 5 1 und S a y o Y o t s u k u r a . Sind Primäru n d Z w e i t s p r a c h e Artikel sprachen, s o w e r d e n die g l e i c h w o h l z u b e o b a c h t e n d e n , o f t subtilen u n d k a u m faßbaren U n t e r s c h i e d e in den G e b r a u c h s n o r m e n 5 2 allenfalls d e m fortgeschrittenen L e r n e r u n d Lehrer b e w u ß t 5 3 . U m ein theoretisch viel simpleres, aber praktisch u m s o h ä u f i g e r a u f t r e t e n d e n P r o b l e m g e h t e s o f t b e i m D e u t s c h e n und F r a n z ö s i s c h e n als Z w e i t s p r a c h e : W e n n

49

50

52

53

Hidéji Matsubara 1932,1: "La question de l'article est une des parties les plus compliquées et les plus délicates de la syntaxe du français moderne." Für Henryk Kaluga 1981 ist es paradox, daß die (englischen) Artikel einerseits eines der größten Lernprobleme im Zweitspracherwerb darstellen, andererseits im Primärspracherwert) so früh und so sicher erworben werden, daß sie in der Schule nicht mehr gelehrt zu werden brauchen. Joe J. Ree 1982, 673 und 683 schreibt: "Being nonnative to English, I am constantly fascinated by the subtleties of the English article [...] The more closely I study the problem of the article, the more I become convinced that understanding its usage is one of the most intriguing problems of English [...] Basically (...) the article is entirely at the pleasure of the native speaker, and he alone. That is, it is the USER in the utterance of the moment, that determines whether a noun is definite, differenciated, particularized etc. So, a nonnative has two choices, it seems. He can simply resign himself to the sad fact that this is something he has to live with. Or he can go around pestering native speakers until he or the victims of such badgering begin to see some light..." Dieter Hoffmann 1967, 313 zum Vergleich des französischen und deutschen Artikelgebrauchs: "Die Norm und nicht das System ist der Schlüssel zum Artikel." "L'utilité de l'article se sent plus qu'elle ne peut s'expliquer." (Bréal, zitiert von P.A. Geijer 1898); "L'emploi de l'article reste une question d'une étrange subtilité qu'aucune règle purement grammaticale ne saurait résoudre et qui ne peut être élucidé qu'en la ramenant à ses vraies principes, c'est-à-dire aux diverses conceptions d'esprit qui ont présidé à l'évolution de l'article et enfanté l'usage moderne." So klingt es bei A. Biard 1908. Kurt Wächtler 1988, 153f. sagt dasselbe in heutigen Begriffen: "If more satisfactory descriptions of the articles are the goal, grammars must give more substantial accounts of the pragmatic, subjective, and changing aspects of the English article system." Schließlich noch eine didaktisch optimistischere Stimme, die von Randal L. Whitman 1974, 253: "The article in English has always been considered one of the most formidable problems to overcome in teaching English grammar to foreigners, and its misuse is one of the most evident grammatical signs that a person is not a native speaker of English. It is my belief that this state of affairs does not reflect an extraordinary complexity intrinsic to the article, but that it derives instead, at least in part, from a longstanding misconception that linguists and language teachers have had concerning the nature of the article."

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

37

hier Autoren wie Horst Sperber 1991, Marie E. Surridge 1993 oder Barbara Menzel et al. 1995 von Artikellernproblemen sprechen, so meinen sie die Wahl der richtigen Artikelform in Abhängigkeit vom Genus des Substantivs. Bei Sprechern von Sprachen, die die Artikelkategorie besitzen, ist die Überzeugung weit verbreitet, daß die Artikel als obligate (In)defínitheitsmarkierungen kommunikativ nützlich seien 5 4 , ja es ist gelegentlich fast ein gewisser linguozentristischer Stolz auf diese "Errungenschaft" zu spüren, sowie ein entsprechender Neid derer, deren Sprache dieses praktische grammatische Mittel nicht hat, so daß sie auf "Ersatzstrategien" angewiesen sind; und die in 2.3. zu erörternden sprachhistorischen Beobachtungen scheinen solche Einstellungen zu stützen. Aber daneben gibt es einerseits bei Artikelsprachlern auch Sprachkritik an den Artikeln schlechthin oder an einzelnen von ihnen 5 5 und andererseits bei Nichtartikelsprachlern, die Arti-

54

Holger Steen Serensen 1959, 420: "It seems to me to be a source of intellectual gratification that this elegant little word should have arisen" - nämlich der Definitartikel als Anzeiger der Referenzidentität von Textelementen. Für Herbert Galton 1973, 12 ist der Artikel "a linguistic reflection of our normal conceptual taxonomy", er spricht von dem "classifying instinct of man" und meint: "The constitution of classes and the relation between them [...] correspond to essential features of man as such." Was das fiir die Sprecher artikelloser Sprachen oder Vorstufen heutiger Artikelsprachen bedeutet, sagt Galton nicht explizit. Schon früher ist immer wieder darüber spekuliert worden, daß die Leistungen der klassischen griechischen Philosophie nur durch die Entwicklung eines Definitartikels möglich geworden seien, der die Nominalisierung von Adjektiven und damit die Bildung abstrakter Begriffe gestattete. Vergi, auch Gottlob Frege 1892, Bertrand Russell 1975, Arnold Svensson 1946 und Bruno Snell 1955. Laura Mancinelli 1985f. schließlich vermutet einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung eines Indeflnitartikels und der Philosophie und Theologie im deutschen Mittelalter. In zeitbedingter Diktion heißt es bei Moritz Regula 1931, 283: "Eine psychogenetische Betrachtungsweise der Syntax des Artikels fuhrt in die verborgensten Winkel der Sprachseele", und bei Heinrich Matthias Heinrichs 1954, 79 ist die Entstehung des deutschen Definitartikels Ausdruck "gesteigerten Lebensgefühls" zur Völkerwanderungszeit, das "ein Volk schöpferisch [macht], auch in seiner Sprache", wohingegen Werner Hodler 1954, 13 eher zurückhaltend feststellt, die Entstehung des bestimmten Artikels aus dem Demonstrativum wirke "umgestaltend auf die Vorstellungsweise und das Denken ein". Indem er ihn aber auf der gleichen Seite auch als "eine sprachliche Wucherung" bezeichnet, was Heinz Vater 1963/79 dann entrüstet zitiert, erweist er sich einerseits als beeinflußt durch eine An antirationalistischer Germanen-Ideologie, die in vorchristlichen Sprachzeugnissen eine kraftvoll-heldische, wuchtig-monumentale Artikellosigkeit zu finden meint, andererseits als Vordenker eines Alfred Gleiss (s. folgende Fußnote).

55

Hermann Frankel 1974, 546 berichtet in einer Anmerkung von dem ihn "überraschenden Erlebnis, wie anstandslos und geradezu unmerklich man sich in artikellose Sprachen einliest, ohne das Medium als ein verkrüppeltes [sie!] zu empfinden, oder in Sprachen mit nur einem Artikel". Hennig Brinkmann 1939, 56£f. sieht die Entwicklung der Artikel im Germanischen zwiespältig, wobei seine Wertungen heute zum Teil recht zeitbedingt wirken: Einerseits seien die Artikel Ausdruck "wachsender Einstellung auf den Hörenden", andererseits meint er: "Die Durchführung des Artikels entzaubert die Welt, ist Symptom dafür, daß der Sprechende aus dem sinnlichen Realismus heraustritt" und in der "Begegnung mit der lateinischen Mittelmeerkultur" auch mit deren Forderung nach "rationalem Denken" konfrontiert ist. Sehr viel eindeutiger und gröber ist die Sprachkritik, die beispielsweise der Sprachfreund Alfred Gleiss am deutschen Indefinitartikel unter dem Schlagwort einer "Kne-Seuche" geübt hat. Unter den Sprachwissenschaftlern ist hier Hansjörg Bisle-Müller zu nennen, der entsprechende Verwendungen des Indefinitartikels als "kommunikativ dysfunktional" oder "schlechten Stil" abtut. Genau umgekehrt wertet der englische Lyriker Roy Hinks, der den Definitartikel als "unmenschlich und rigide" denunziert: "The' is the word / that hammers / importance onto / rigid fact and / fixes to it / the burden of being / absolute" [...] Ά' in this life is more / appropriate, / it allows for / a saving of face / and fallibility. An / Ά' puts man in his place." (zitiert nach Andrew Chesterman 1991)

38

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

kelsprachen lernen, Ärger über eine als überflüssig 56 empfiindene grammatische Komplikation, verbunden mit dem Gefühl, daß ihre eigenen Verfahren der (oft lexikalischen) Nominaldetermination flexibler, feiner graduierbar und darum genauer seien als die gleichzeitig polyfunktionalen, mehr oder weniger obligaten und grob-dichotomen Artikel 57 .

2.3.

Historische E n t w i c k l u n g e n in Einzelsprachen

Trotz den soeben zitierten vielfältigen sprachkritischen Vorbehalten gegen die Artikel ist ein historisches Faktum nicht zu leugnen: Allen Beobachtungen zufolge sind die Artikel seit eh und je und auch heute "auf dem Vormarsch" - sowohl in bislang als artikellos geltenden Sprachen wie auch in denen, die schon lange diese Kategorie haben: in letzteren scheint etwa der Indefinitartikel immer neue Bereiche zu "erobern", in neuen Funktionen verwendet zu werden. Beide Tendenzen könnten durch die Entwicklung immer effizienterer ( und "de-kontextualisierender") Kommunikationstechnologien und die damit weltweit zunehmenden interlingualen Kontakte begünstigt, zumindest beschleunigt werden; denn der Artikel "hat etwas Ansteckendes an sich" (Herbert Galton 1973, 7). Dazu kommt, daß in bestimmten Textsorten eine Tendenz zur Wiedergabe komplexer Sachverhalte in der Form von Nominalgruppen zu beobachten ist. Diese Tendenz macht einen Ausbau der Nominalsyntax der modernen Sprachen erforderlich, um auch in nominaler Form alle Bedeutungsnuancen ausdrücken zu können, für die in der Ver-

56

57

Im Telegramm etwa, wo jedes Wort zählt, heißt es artikellos Geld angekommen. Danke; in einer Gebrauchsanweisung wird der Satz Schraube I (Bild 4) mit Geldstück lösen problemlos so verstanden wie "Die auf dem Bild 4 als Schraube I bezeichnete Schraube ist mit einem Geldstück zu lösen". Oft fehlen die Artikel auch in Schlagzeilen (Neueste Unfallbilanz stimmt Polizei traurig.) und Slogans, wenn nicht gerade rhythmische oder andere Gründe ihren Gebrauch motivieren: Räder rollen fiir den Sieg. Anders als das Esperanto (s.o. Anm.35) besitzt die langue nouvelle, die Joachim Faiguez auf S. 268-271 von Bd. 9 (1765) der Encyclopédie von Diderot und Alembert vorstellt, gar keine Artikel. Faiguet stellt nur lakonisch fest: "Les substantifs n'auront jamais d'articles." Daß diese Vereinfachung in der Nutzlosigkeit der Artikel begründet ist, braucht er nicht einmal zu sagen. Umgekehrt gelten "artikellose Substantivkonstruktionen" im Deutschen, also einer natürlichen Artikelsprache, als "Sonderfälle" (DUDEN-Grammatik, 5. Aufl. 1995, Abschnitt 539). Boris Hlebec 1986 etwa vergleicht den englischen Artikel mit dessen serbokroatischen Äquivalenten und besteht darauf, daß das artikellose Serbokroatische semantisch-funktional nicht defizient, im Gegenteil vor allem im Bereich der Indefinitheit dem Englischen Uberlegen sei, dessen Artikel er eher mit der reduzierten Nominalflexion des Englischen erklären möchte. Eine höhere kommunikative Effizienz weist auch Paul Wexler 1976 den lexikalischen Mitteln der Nominaldetermination des Finnischen und Russischen zu, Lutz Baganz 1990 denen des modernen Bengali. Andrew Chesterman 1991 verweist zum Abschluß seines detaillierten Vergleichs der englischen und finnischen Verfahren der Definitheitsmarkierung auf Edward Sapir und den Begriff des Aristotelischen Paradigmas, um anzudeuten, daß das westeuropäische Artikelprinzip nur eine Möglichkeit der differenzierten Referenzanweisung darstelle. Elzbieta Tabakowska 1993 schließlich bemerkt, daß die interpretative Freiheit des Rezipienten in der Rekonstruktion der Struktur der "Szene" durch die Obligatheit des Artikels in den Artikelsprachen stärker eingeschränkt werde als durch die funktional entsprechenden Verfahren des artikellosen Polnischen. Je nach kommunikativen Intentionen wäre dies ein Nachteil oder ein Vorteil.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

39

balgrammatik seit eh und je die notwendigen, zum Beispiel modalen Kategorien zur Verfugung stehen.

2.3.1.

Tendenzen und Bedingungen der Artikelentstehung in artikellosen Sprachen

Schon Eduard Schwyzer 1936, 159 bemerkte, "daß eine Sprache, die einmal einen bestimmten Artikel ausgebildet hat, [...] ihn wohl vereinfacht 58 [...] aber als Kategorie nicht wieder verloren [hat], nachdem sie einmal seine Brauchbarkeit für den sprachlichen Ausdruck erprobt 59 hat." In diesem Zusammenhang ist die "Difiusions"-These von Detlev Fehling 1980 und Saul Levin 1992 zu nennen, derzufolge die Geschichte des westeuropäischen (Définit) Artikel s im Ägyptischen begann und diese "Erfindung" wegen des kommunikativen Vorteils einer expliziten Referenzmarkierung im Sprachenkontakt immer weiter nach Nordwesten entlehnt worden ist 6 0 - und vielleicht immer noch weiter entlehnt wird, heute mit den Fernkommunikationsmitteln unserer Zeit womöglich auch über größere Lücken hinweg. Die Ausführungen von Aleksander J. Szwedek 1976a, Barbara Bacz 1991 und Janusz Pawlik 1993 zum Polnischen, Nadia Anghelescu 1974 zum Arabischen, Pieter K G. Welge 1988 zum Chinesischen lassen sich in dieser Richtung deuten. Die relevanten system- und soziolinguistischen Bedingungen der Artikelentwicklung mögen sich freilich gegenüber früheren Zeiten teilweise gewandelt haben 61 . 58

59

Diese Vereinfachung kann im Extremfall so weit gehen, daß der klitische Artikel in einer gesprochenen Variante einer Sprache in bestimmten Lautumgebungen gar nicht mehr realisiert wird. Um einen solchen Fall im Rumänischen geht es Dimitrie Copceag 1984 unter dem etwas mißverständlichen Titel Sur la disparition de l'article défini dans une langue romane. Linda Shockey 1977 hat sogar experimentalphonetisch zeigen können, daß in bestimmten Gesprächsstilen die englische bA/uA-Opposition nur durch unterschiedliche Länge des dem getilgten AW vorausgehenden Konsonanten ausgedrückt wird. Diese Einschränkung trägt der interessanten Tatsache Rechnung, daß in der Geschichte mancher noch heute "offiziell" artikellosen Sprachen während gewisser Epochen ausgeprägten Kontakts mit benachbarten Artikelsprachen "Vorstufen" von Artikeln beobachtet worden sind (vergi. C. Racovita 1938 zum (Nord) Russischen, Günter Reichenkron 1966 zum Serbokroatischen, Lorenzo Renzi 1987a zu weißrussischen Dialekten und dem Slovenischen), - Vorstufen also in peripheren Dialekten artikelloser Sprach(grupp)en, die unter veränderten sprachpolitischen Bedingungen wieder verloren gehen konnten, weil sie gleichsam vor einem point of no return der Artikelgenese lagen. Dorothea Baumgartl 1957,14 fand es beachtlich, "daß, wenn man sich das Bild Eurasiens einmal deutlich vorstellt, eigenartigerweise dort, wo diese riesige Kontinentmasse an ihrem westlichen Rande stark zerklüftet, zersplittert und gegliedert ist, der Artikel überall zu finden ist, wogegen er in der starren Landmasse des asiatischen Kontinents völlig fehlt. Das kann kein Zufall sein: dieser eigentümlichen geographischen Gestalt parallel hat sich im Westen mit der Zeit eine Aufspaltung der kompakten morphologischen Struktur vollzogen, die im Osten und Fernen Osten durchaus erhalten ist und ihren Höhepunkt im Eskimo mit seinen riesigen Wortungetümen erreicht hat." Wie die im Anschluß an Elmar Seebold 1984 abgedruckten und anscheinend im wesentlichen unbeantwortet gebliebenen Diskussionsfragen von Kollegen an Elmar Seebold nach dessen Vortrag zeigen, treiben die hier angesprochenen Fragen noch heute manchen Sprachwissenschaftler um. Nach allgemeiner Meinung wurde seinerzeit das lateinische ille im Romanischen zum (Definit)artikel in der mündlichen, schriftfernen Volkssprache. Wenn sich die verschiedenen Soziolekte einer Sprache in ihrem Artikelbestand unterscheiden, so hat nach Lorenzo Renzi 1987a generell die "volkstümlichere" Variante einen oder mehr Artikel. Skeptischer ist dieser Autor hinsichtlich der gelegentlich zu lesenden Spekulationen über eine Rolle der Christianisierung bei der Artikelausbildung im Spätlatein/Protoromanischen, die

40

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

Kontrovers ist schließlich die Frage, ob die bei der Kreolisierung von Pidginsprachen auftretenden Artikel als "Neuentstehungen" im Sinne von Derek Bickertons 1975 "BioprogrammHypothese" zu erklären sind oder nicht doch auch mit ihrer Entlehnung aus den Artikel aufweisenden Bezugssprachen 6 2 zu rechnen ist (vergi. Tore Janson 1984 und Dante Lucchesi 1993).

2.3.2.

Historische Veränderungen in Artikelsprachen

D i e im vorigen Abschnitt referierten Beobachtungen dürfen natürlich nicht s o interpretiert werden, als ginge es darum, daß eine Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt unter bestimmten Bedingungen und nach dem Vorbild anderer Sprachen aus einer homogenen Klasse artikelloser Sprachen in eine ebenso homogene Klasse von Artikelsprachen überwechselte. Erstens ist die "Artikelhaftigkeit" einer Sprache eine graduelle und eventuell in der Zeit irgendwie zunehmende Eigenschaft, was bedeuten könnte, daß sich zum Beispiel das Französische zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer anderen Phase der Geschichte seiner Determinationsmittel befin-

62

Rafael Lapesa 1961 mit dem problematischen Begriff einer "persönlich(er)en Sicht" des Christentums erklärt hatte. Neuere Untersuchungen haben aber auch die traditionelle Kompensationsthese in Frage gestellt, derzufolge der Artikel einen vorgängigen Verlust der Kasusinformation am Ν kompensiert hätte. Eher scheint hingegen relevant, daß seine Entstehung zumindest im Germanischen zeitlich mit dem Verlust der Aspektunterscheidung im verbalen Flexionsparadigma zusammenfällt (Elisabeth Leiss 1994, Werner Abraham 1995). Außerdem ist nach Maria Selig 1992 die diskurspragmatische Funktionalisierung des Artikels wichtig: einerseits zur Sicherung der Textkohärenz durch Anaphorik bei konzeptioneller Schriftlichkeit (vergi, schon Wolfgang Raible 1972) und andererseits die Markierung des Textreliefs (szenische Angaben vs. Protagonisten) bei konzeptioneller Mündlichkeit. Damit dürfte gerade die Phase des Übergangs einer Sprache von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit für die Stabilisierung der Artikelkategorie günstig sein. Gleichfalls diskurspragmatische Funktionen weist Michael Schecker in einer noch unveröffentlichten Arbeit den anaphorischen Determinanten bei Renominalisierungen im althochdeutschen Tatian zu: Sie signalisieren thematisch Neues und gliedern dadurch den Text (vergi. Wolfgang Raible in Selig 1992, XVII). Um mündlichen Sprachgebrauch geht es hingegen bei Werner Hodlers primär emphatisch-deiktischem Definitartikel des Germanischen und bei den verschiedenen, sich formal und funktional unterscheidenden Definitartikeln, die in verschiedenen deutschen Dialekten gefunden worden sind (s.o. Anm.34). Sprachnormativ-sprachpflegerische Urteile über den sozialstilistischen Wert des artikelartigen Gebrauchs von ten im heutigen mündlichen normfernen Polnischen (Teresa Semczuk, persönlich) weisen in die gleiche Richtung. A. Biard meinte übrigens schon 1908, 33 zum Russischen: "Si la langue russe n'a pas d'article, il est à supposer que c'est [...] parce qu'elle n'en est encore qu'à la phase primitive de ses destinées. Il est d'ailleurs possible que la langue russe n'ait jamais d'article, l'invention de l'imprimerie, la multiplication des livres et des écoles étant de nature à fixer le langage et à enrayer son évolution naturelle..." Hier ist eine Präzisierung angezeigt: Wie Claire Lefebvre 1984 gezeigt hat, sind ganze Artikel-SubstantivKomplexe aus dem Französischen in die kanadische Eingeborenensprache Montagnais entlehnt worden (les cigarettes etwa als lésigarèt), und deren erster Teil, le, wurde sekundär reanalysiert als Zeichen mit der Bedeutung 'Fremdwort'. Diese Beobachtung veranlaßt die Autorin zur Feststellung, "gebundene" Morpheme wie zum Beispiel der Definitartikel würden nicht als solche entlehnt, sondern nur als Teil wortartiger Komplexe, um eventuell später als (neue) Morpheme der Zielsprache reanalysiert zu werden. Wenn man also im Sinne von Fehling von einer "Entlehnung des Artikels" spricht, ist erstens nicht die Entlehnung eines signifiant gemeint, sondern die Entlehnung einer sprachlichen Strategie im Sinne von André Joly 1986a, 173: "Toutes les langues indo-européennes qui se sont dotées d'un article ont (...] suivi la même voie. Il y a là un fait de grammaire générale très rélévateur du fonctionnement de l'esprit humain dans l'édification de l'universel à partir du singulier." Zweitens wäre zu fragen, ob es sich beim Artikel zur Zeit seiner Entstehung in einer Einzelsprache überhaupt um ein gebundenes Morphem handelt. Wir kommen hierauf sogleich in 2.3.2. zurück.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

41

det als das Deutsche oder Englische 6 3 , und zweitens ist nach Joseph H. Greenberg 1978, 1991 und Talmy Givón 1 9 8 1 6 4 mit regelmäßigen, dreiphasigen Renovationszyklen der (In)definitheitsgrammatik der einzelnen Sprachen zu rechnen, etwa nach folgendem Muster für indefinite Referenz: Auf einer ersten Stufe gibt es nur ein Verfahren der Indefinitheitsmarkierung, etwa 0 in einer Phase I des Deutschen oder a/an in einer (keineswegs mit jener gleichzeitigen) Phase 1 des Englischen. In der Folge wird zur Markierung der Unbestimmtheit pragmatisch wichtiger Referenzobjekte ein jeweils neues Indefinitheitszeichen üblich, das auf einer zweiten Stufe die diskurs-pragmatisch wichtige Differenzierung zweier "Indefinitheiten" erlaubt: in einer Phase II des Deutschen 0/ein-,

in einer Phase II des Englischen a(n)/ihi&.

Dieses neue Zeichen wird in

der Folgezeit auf Kosten des alten generalisiert, verliert dabei seine Markiertheit, wird in einer Phase III das einzige Indefinitheitszeichen, womit wieder der Zustand der Phase I erreicht ist. Nach dem gleichen Muster funktioniert das "Gesetz der sich ständig abnützenden und erneuernden Deixis" (Heinrich Matthias Heinrichs 1954, 9f ), also der definiten Referenzmarkierung: freies Deiktikum - > adnominal-gebundener Definitheitsanzeiger —> N-Klassifikator ohne determinierende Funktion 66 . Die neuen Deiktika werden vorzüglich durch Ableitung bzw. Komplexbildung aus den alten gewonnen: der —> dieser —> ebendieser. 63

64

66

Im synchronen Sprachenvergleich äußert sich eine solche Phasenverschiebung dann in Gegenüberstellungen wie L'/*o amour est un sentiment étrange versus *The/e love is a strange feeling versus Die/e Liebe ist ein seltsames Geßhl (Luise F. Pusch 1976, 33) oder in Peter Blumenthals differenzierten Bemerkungen zum Übersetzungsvergleich: einerseits sei das Französische stärker hörer-, das Deutsche stärker sprecherorientiert, weswegen dem französischen Indefinit- oft ein deutscher Definitartikel entspreche, andererseits entspreche oft dem französischen Demonstrativ- ein deutscher Definitartikel, was zeige, dafl das Französische auf einer "Determinationsskala" weiter rechts stehe als das Deutsche. Solche Beobachtungen laden seit eh und je zu völkerpsychologischer Deutung ein. Lüdke 1869, 231 etwa schreibt: "Der Franzose richtet [...] seinen Blick zuerst gern auf das Allgemeine und geht von da aus zum Besondern über; der Engländer dagegen liebt es, den umgekehrten Weg einzuschlagen und von dem speciellen Falle auf das Allgemeine zu schließen; daher die bei weitem öftere Anwendung des unbestimmten Artikels im Englischen vor einem Prädikatsnomen, der Apposition, dem Objectscasus transitiver Verben etc." Auch hier fällt es nicht schwer, Vorgänger mit ähnlichen Vorstellungen zu benennen. Genannt sei nur Heinrich Matthias Heinrichs 1954, 9f., der den germanischen pränominalen Definitartikel als "Erneuerung" des "in dem n-Suffix des schwachen Adjektivs [...] ursprünglich artikelartig angehängten Demonstrativpronomens" sieht. Als Beispiel der Beginn eines Leserbriefes aus der "Dear-Abby-Kolumne" einer Tageszeitung: "Dear Abby: There's this guy I've been going with for near three years. Well, the problem is that he hits me." (Wright,S. et al. 1987, 16). Zu diesem in jüngster Zeit in bestimmten Arten mündlicher Erzählungen immer häufiger beobachteten "neuen" Indefinitartikel this bei Ersterwähnung wichtiger Diskursreferenten vergi. Alan Perlman 1969, Benji Wald 1983, Suzanne Shroyer 1985 sowie Morton Ann Gernsbacher et al. 1989. Wir kommen auf ihn in größerem Zusammenhang sogleich noch einmal zurück. - Es handelt sich übrigens hier um ein stark vereinfachtes Demonstrationsbeispiel. Die historische Realität war weit komplexer: Nach Elizabeth Closs Traugott 1982 und Paul Hopper et al. 1987 standen in der englischen Sprachgeschichte auch einmal präsentatives sum und a(n) statt älterem β für weniger wichtige Textreferenten in Opposition zueinander. Der französische Definitartikel wäre nach diesem Modell, sehr vereinfacht gesagt, etwas weiter auf dem Weg zum N-Klassifikator fortgeschritten als der deutsche, der französische Demonstrativartikel wäre entsprechend auf dem Weg zum reinen Definitheitsanzeiger. Vergi, hierzu schon Biard 1908 11,33, der das Französische mit dem Englischen kontrastiert: In ersterem sei der Definitartikel am weitesten generalisiert, so daß er nicht einmal im Ausdruck der Partitivität fehle. In letzterem hingegen sei die "Idee der Unbestimmtheit" am stärksten grammatikalisiert, was sich in der formalen Differenzierung von a(n) und one

42

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung In der einzelsprachlichen Artikelentwicklung kommt es aber nicht nur z u m Ersatz einer

Form durch eine andere in der gleichen Funktion, sondern auch zur Erweiterung des Funktionenspektrums vorhandener Formen. Untrügliches Zeichen dafür, daß eine dieser beiden Arten der Veränderung im Gange ist, ist die sprachnormative Kritik daran (s.o. 2.2 ). Als erstes B e i spiel sei noch einmal der Indefinitartikel bemüht, dessen vielfältige Verwendung in Sachverhaltsnominalen mit einem nicht-pluralisierbaren Verbalnomen als lexikalischem Kern Indiz dafür ist, daß er sich in Abgrenzung v o m homonymen Unizitätsnumerale als eigene Kategorie einer Sprache etabliert hat. D a ß dies im Deutschen der Fall ist, sei mit einer kleinen Auswahl v o n Zufallsfünden belegt, als Ergänzung z u der Sammlung, mit der Alfred Gleiss 1981 seine "eineSeuche" dokumentierte. A u c h die folgenden Beispiele kann man natürlich als "stilistisch" markiert oder gar als "schlechten Stil" abtun: (1) [Eine Schülerin ist beim Spicken [= Abschreiben] erwischt worden. Der Kommentar einer Mitschülerin lautet:] Dies bedeutet für Petra eine NichtVersetzung. (2) Eine höhere Kompetenz im Französischen weist nicht unbedingt auf eine französische Muttersprache hin. (Claudine Brohy: Das Sprachverhalten zweisprachiger Paare und Familien in Freiburg/ Fribourg (Schweiz). 1992, 290) (3) [Der Gebrauch der Äußerung Es zieht als eine Aufforderung zum Schließen einer Tür ist ein Vorgang], in den immer auch so etwas wie Absichten, Intentionen und Verstehensleistungen und damit immer auch eine Freiheit handelnder Individuen involviert sind. (A. Linke et al.: Studienbuch Linguistik. Tübingen 1991. 376) (4) Sie war Brillenträgerin und lief mit einem zugeklebten Auge herum, weil ein Schielen korrigiert werden sollte. (Jurek Becker: Amanda herzlos. Roman. 77.) (5) [Eine neue Phase im Verhalten der Bürger der neuen Bundesländer kündigt sich an] Hier und da [...] überreicht einem ein Profi von einem Pressesprecher eine personalisierte Informationsmappe plus Block und Kugelschreiber." (DIE ZEIT 20.11.1992. 87)

E s ist kein Zufall, daß die Idee, ein- sei "im Grunde" stets das Numerale 'Γ, im Rahmen der frühen Transformationsgrammatik auf besonders fruchtbaren B o d e n fiel67. D a ß dieser Gedanke v o n David M. Perlmutter 1970 gerade am Englischen mit seiner Heteronymie

68

one/a(n)6S

zeige, der Definitartikel hingegen (noch) stärker deiktisch als im Französischen. Die Versuchung ist groß, diese entwicklungstypologischen Unterschiede zwischen den Sprachen mit den jeweils maßgeblichen Artikeltheorien, der von Gustave Guillaume und der von Paul Christophersen 1939 bzw. John A. Hawkins 1978 in Verbindung zu bringen, (s.u. 2.4.) Diese Idee herrschte aber auch in der französischen Grammatikographie noch zu Beginn unseres Jahrhunderts, während die englische Forschung bereits 200 Jahre früher erkannt hatte, daß der unbestimmte Artikel etwas ganz anderes ist als das Numerale 'Γ. Dies betrachtet André Joly 1987 als Ausdruck eines fundamentalen Rückstands der damaligen französischen Grammatik. Vielleicht ist dieser Rückstand aber auch Ausdruck typologischer Unterschiede zwischen beiden Sprachen. In Vergessenheit geraten zu sein scheint die Beobachtung von Karl Bartsch 1879, daß in österreichischen Handschriften des 14. Jahrhunderts ganz entsprechend zumindest graphisch zwischen dem Pronomen und Numerale ain und dem Indefinitartikel ein unterschieden wurde. Hier wären systematische Nachforschungen anzustellen.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

43

demonstriert wurde, zeigt nur, wie viel in der Linguistik manchmal das Modell und wie wenig das Hör- und Sehbare zählt. In der deutschen Linguistik hat vor allem Heinz Vater (z.B. 1982, 1984b, 1984c, 1986a, 1986c) Perlmutters These weiterentwickelt, was in der ausdrücklich syntaktischen Ausrichtung dieser Arbeiten begründet ist. Aber auch Hansjörg Bisle-Müller 1991 vertritt diese Sicht in seiner Monographie über Artikelwörter im Deutsche. Semantische pragmatische

und

Aspekte ihrer Verwendung vehement. Insgesamt aber überwiegt die Zahl der

Autoren verschiedenster theoretischer Ausrichtung, die die Andersartigkeit von Indefinitartikel und Numerale Τ betonen 69 . Und schon früher finden sich in natürlich gelegentlich zeitbedingter Diktion Hinweise auf die "Modalfùnktion" der Artikel, speziell des Indefinitartikels in einem sehr weiten Sinne von "Modus": etwa bei Karl Voßler 1929, 253, wo es darum geht, daß der Indefinitartikel im Französischen des 16. und 17. Jahrhunderts bei "fehlender unmittelbar konkreter Wirklichkeitsbeziehung" obligat wurde, was nach Voßler ein "schattenhaftes Vorspiel der großen philosophischen Entdeckung Descartes" war. In explizitem Bezug auf Voßler und mit deutlich anderer, zeittypisch verschwommener Wertung meint Arno Schirokauer 1941/42, 19 im Blick auf die deutsche Dichtung seit Heliand und Otfrid, "daß eine (sie!) Entscheidung für oder gegen den Artikel zugleich auch eine für oder gegen Distanz und Perspektive und Dimensionalität, für oder gegen Plastik und Sauberkeit der Kontur ist". Olive Greene 1971, 20 schließt ihre sprachlehrpraktisch orientierte Artikelfolge The problem of the article mit der Feststellung, Artikel seien "not function words in the usual structural sense but [...] essentially indicators of the mood and attitude of the speaker, and creators of attitude in the hearer." Yoshiaki Kanaguchi 1961, 134 hatte schon beobachtet, daß in Sätzen wie An invasion of Britain might answer all these requirements der Indefinitartikel darauf zurückzufuhren sei, "that the statement contains something unrealistic, indefinite or lacking in positiveness." Asa Kasher et al. 1976, 145 konstatieren: "It is somewhat amazing that the indefinite 69

Genannt seien fur das Englische Aimo Seppänen 1982, Janet Dean Fodor et al. 1982, James Peter Thorne 1982, 1987 und Jeff Harlig, 1986; für das Deutsche Roland Harweg, 1973, Hans-Jürgen Grimm 1982, Harald Weydt 1984, Hans-Werner Eroms 1989, Christa Bhatt 1990, Peter Gallmann 1990, Manfred Eweit et al. 1993 und Klaus Robering 1994. Den Unterschied zwischen dem Numerale Ί ' und dem Indefinitartikel bringt Lorenzo Renzi 1988 auf den knappen Nenner, daß mit ersterem die Indeterminiertheit des Referenzobjekts präsupponiert und seine Singularität behauptet werde, mit letzterem umgekehrt die Singularität präsupponiert und die Indeterminiertheit behauptet werde. Robert Lafont 1978, 235 geht einen beachtlichen Schritt weiter: "Für den unbestimmten Artikel ist charakteristisch, daß er die Zahl aufhebt, von der er sich herleitet. Er macht sie unbestimmt." Argumente für einen nicht-quantifikationellen Indefinitheitsbegriff bringen auch Stephen Berman 1989, Molly Diesing 1992, Villy Rouchota 1992, Gennaro Chierchia 1992a und Dorit Abusch 1993/94. Weiterhin sei an den spanischen Indefinitplural unos, unas und den französischen des erinnert sowie erwähnt, daß auch der koptische Indefinitartikel nach Peter Jernstedt 1978 für Singular und Plural zwei verschiedene Formen aufweist [u:] vs. [hen]. Dies zeigt, daß die Kopplung von Indefinitheit und Unizität nur für manche, aber eben uns vertraute Artikelsprachen gilt. In der gleichen Richtung argumentieren schließlich Brenda Laca et al. 1994, 1994a: Die indefiniten metaphorischen Prädikativa des Spanischen (etwa in Todos los españoles somos unos conejillos mansos (= wir, die Spanier, sind alle kleine Kaninchen]) sind quantifiziert, aber nicht referentiell und zeigen damit, daß diese beiden Dimensionen der Nominaldetermination nicht notwendig miteinander verbunden sind. Hierauf insistiert auch Jean-Jacques Briu 1994.

44

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

article marked in English by one or two letters, and usually unmarked in Hebrew, is involved in delicate, deep, and highly interesting philosophical and linguistic distinctions", und Jeff Harlig 1986 gibt seinen Ausführungen über die Indefinitheitsmarkierung im Englischen, Griechischen und Türkischen den programmatischen Titel "One little word that does so much", nachdem Claudine Normand 1982 über neuere Tendenzen in französischen Grammatiken unter dem Titel Comment l'article cessa d'être un 'petit mot berichtet hatte. Wie viel dieses kleine Wort ausmacht, hatte Amr Helmy Ibrahim 1980 an zwei Slogans aus der Kampagne für die französischen Präsidentenwahlen gezeigt: Mit Le Président de tous les Français (= Giscard DEstaing) wird eine Behauptung aufgestellt, mit Un Président pour tous les Français (= François Mitterrand) eine Hypothese formuliert 70 . Neben dem Artikel ist dabei natürlich auch die Präposition (de vs pour) zu berücksichtigen. Als zweites Beispiel seien gegenwärtige, auf den ersten Blick kaum auf einen gemeinsamen Nenner zu bringende Entwicklungen des (Nah-)Demonstrativums in verschiedenen Sprachen genannt: Im Englischen erlaubt das in Anm. 65 bereits erwähnte new-this einerseits dem Sprecher die kommunikativ zweifellos nützliche Markierung von Elementen, die er neu in den Diskurs einführt, als (nur) ihm bekannt und ihm wichtig, andererseits bleibt dieses Verfahren (vorläufig?) sozial stark stigmatisiert 71 und wird darum im englischen Primärsprachunterricht, zumindest in der Schreiberziehung, als Ausdruck fehlender Hörerorientiertheit bekämpft. Demgegenüber hatte J.C.P. Auer schon 1981, 307 durchaus vergleichbare Demonstratiwerwendungen in deutschen Alltagskonversationen als präventive Strategie mit der doppelten Zielsetzung interpretiert, "einerseits die eigene Unsicherheit bezüglich der Suffizienz des fraglichen referentiellen Ausdrucks (und also des Vorwissens des Rezipienten) zu zeigen und andererseits diesen zur Stellungnahme zu motivieren". Das, was oben in Anm. 66 zur Entwicklung von Définit- und Demonstrativartikel im heutigen Französischen angedeutet wurde, läßt es hingegen unwahrscheinlich erscheinen, daß letzterer als "Indexikalitätsmarkierer" in Auers Sinn Verwendung findet. Dies wäre aber zu überprüfen. Im artikellosen Polnischen schließlich gilt das Demonstrativum ten vielen Beobachtern als aussichtsreichster Artikelkandidat für den Fall, daß 70

In seiner eigenwilligen Terminologie beschreibt Robert Lafont 1978, 234 die Funktion des Indefinitartikels als "Abrücken von der Realität", als "Schwinden des Realen" bei fehlender "Topogenese", womit er in etwa Ballys Aktualisierung im Sinne einer Positionierung des Referenzobjekts im Diskursraum meint, während er beim Definitartikel eine Topogenese "in fieri" feststellt: "Seine [= des Defínitartikels, G.K.J Etymologie treibt ihn um wie eine Sehnsucht nach dem Realen." Vergi, auch Colette Jeanjean 1985 zur Distribution des Indefinitartikels mit Modalverben (Une nationalisation conduirait à une situation plus difficile encore) und Pierre Lerat 1983 zum Unterschied zwischen La théorie de Port Royal, j'ai des doutes (was die existierende Theorie ... betrifft...) und Une théorie trop puissante, j'ai des doutes (wenn eine zu starke Theorie ... formuliert würde, ...). Roman Sadzinski 1991, 157 schlägt für den "stilistisch markierten" Indefinitartikel in Ein Frankreich unter einer Linksregierung werde ein Westeuropa des sozialen Fortschritts anstreben als polnisches Äquivalent den Konjunktiv vor. Vergi, auch Georges Kassai 1981 und Irmengard Rauch 1983.

71

Wright et al. 1987 zitieren in Anm 16 ihrer Albeit eine mündliche Mitteilung von Dwight Bolinger, derzufolge das (hörer)indefinite this erst seit den frühen Fünfzigeijahren unseres Jahrhunderts empfindliche normative Ohren irritiert. Ob es wohl vorher noch nicht gebraucht wurde?

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

45

sich diese grammatische Kategorie in dieser Sprache einmal herausbilden sollte, wobei man gewiß an einen möglichen Definitartikel denkt. Mit umso größerem Erstaunen ist darum zu konstatieren, daß das heute noch fakultative ten moderner polnischer Erzählungen im Deutschen oft mit dem "alten" Indefinitartikel ein- wiedergegeben wird. Daß die Demonstrativartikel "inhärent" définit seien, gilt zwar, schon aufgrund ihrer Formgeschichte in vielen Sprachen, als ähnlich selbstverständlich wie die Definitheit des Possessivums, auch wenn letztere, wie oben angedeutet, nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Dies schließt aber funktionale Berührungen von Indefinit- und Demonstrativartikel keineswegs aus. Diese beruhen darauf, daß beide der Extraktion aus größeren Gesamtheiten dienen, ersterer in eher rezipientenzentrierter, letzterer in eher produzentenorientierter Sprechperspektive, während der Definitartikel ja der Identifikation einer Gesamtheit dient. Mit anderen Worten: Das System der Nominalreferenzmittel ist in den Einzelsprachen nur mit einem mehrdimensionalen Modell zu erfassen.

2. 4. Forschungsgeschichtliche Tendenzen Wenn man die Geschichte der westeuropäischen Erforschung der Nominaldetermination während dieses Jahrhunderts zu überblicken versucht, erscheint der oben zitierte Titel einer Arbeit von Claudine Normand von 1982 besonders treffend: Comment l'article cessa d'être un 'petit mot'. "Petit mot", das heißt doch wohl: Der Artikel ist morphologischer Ersatz für abhanden gekommende N-Flexion, interessant nur als Träger der Kasus-, Genus-und Numerusmarkierung, zunächst redundant in Kongruenz mit seinem N, (später) gelegentlich auch wohl in flektierenden Sprachen allein diese grammatischen Informationen tragend 72 , allenfalls ein "Gelenk" oder "Begleiter" des Substantivs, Prä- oder Suffix, Wortteiläquivalent, das schon in flektierenden Sprachen oft genug ziemlich und erst recht in nicht-flektierenden Sprachen ganz überflüssig erscheint, das z.B. nach bestimmten Präpositionen in bestimmten Verwendungen mit diesen "verschmelzend" fast spurlos verschwindet, während in anderen Kontexten der Définit- und der

Daß auch Jacob Grimm die Artikelfunktionen komplexer sah, zeigt der erste Satz des folgenden, heute vor allem durch seine Metaphorik auffallenden Zitates aus seiner Akademierede Über das Pedantische in der deutschen Sprache vom 21.10.1847: "Er [= der Artikel, G.K.] sollte die begriffe und noch nicht die flexion bestimmen helfen, als sich aber diese in den neueren sprachen abzustumpfen begann, pflegte sie ihn gleichsam zu ihrem beistande heranzurufen und wie zugezogne hilfsvölker sich der festung, die sie bloß mitwehren sollten, endlich selbst bemeistern, geschah es, daß der artikel allmälich fur die erlöschende oder erloschne flexion unentbehrlich wurde, wenn er auch, näher angesehn, niemals ganz in ihren begrif übergieng." Schon vorher, im Jahre 1838 hatte Dr. Schirlitz im Vorwort seiner Abhandlung zur Syntax des neuhochdeutschen Artikels festgestellt: "Den Artikel für ein fast bedeutungsloses, ohne sichern Halt bald hervor-, bald wieder zurücktretendes Sprachgewächs zu halten, dem höchstens die ganz äußerliche Function der Flexions- und Geschlechtsbezeichnung beizulegen sei, damit reicht man, Gott sei Dank! in unsero Tagen nicht mehr aus."

46

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

Indefinitartikel fast folgenlos austauschbar erscheinen: schlagwortartig im Jargon der Rektionsund Bindungstheorie: Artikel = AGR(eement) Das ist jetzt ganz anders: Die Determinatoren (Quantifikatoren, Identifikatoren, Aktualisatoren) gelten vielen Linguisten unterschiedlichster Ausrichtung syntaktisch als die funktionalen Köpfe aller, zumindest der referentiellen Nominalsyntagmen, pragmatisch als Koordinatoren gemeinsamen Wissens der Kommunikationspartner durch Unterscheidung verschiedener Grade der Vertrautheit mit den Referenzobjekten, als Kohärenz-Organisatoren der Textwelten, indem sie Vorder- und Hintergrund der "Szenen" markieren, in denen jene Objekte "agieren", textlinguistisch als Mittel der Satzverknüpfung und Textgliederung, der Fokussierung und Topikalisierung, schließlich als zentraler Gegenstand der logischen Semantik: 73 Dieser auch von Bob Morris Jones 1990/91 beschriebene Wechsel 74 zu einer Betrachtungsweise, die man, wiederum schlagwortartig, auf die Gleichung Artikel = DET(ermination) bringen könnte, ist aber sicherlich noch nicht der letzte "Paradigmenwechsel": Zumindest scheint sich hier und da eine Tendenz zur "Synthese" der beiden "Thesen" anzukündigen, so etwa im Modell, das Peter Gallmann 1990 entwickelt hat, um "das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv" in der referentiellen QP zu erfassen 75 . Einige weitere zur Zeit generell aktuelle Themen und Desiderata seien ganz kurz genannt:

(1) die Beschreibung der Artikelsysteme exotischer Sprachen und standardferner Varietäten sowie von Artikelvorstufen in artikellosen Sprachen (s.o. 2.3.1.) als Voraussetzung für umfas73

74

75

Vergi, das Zitat aus einem Brief Bertrand Russells, das Karen Heide Ebert 1970 als Motto benutzt: "Ich würde mich mit der Lehre von diesem Wort [= dem Definitartikel, G.K.] noch beschäftigen, selbst, wenn ich auf dem letzten Loch pfeifen würde, und nicht bloß wie augenblicklich im Gefängnis säße." Dieser forschungsgeschichtliche Umbruch dokumentiert sich überdeutlich in der ersten und zweiten Auflage von Hadumod Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaft von 1983 bzw. 1990: Während 1983 unter Artikel ausführlich von der Vielfalt der grammatischen und semantischen Funktionen dieser Wortklasse die Rede ist und unter Determinans nur auf Artikel verwiesen wird, ist es 1990 genau umgekehrt: unter Artikel liest man nur noch lakonisch, dies sei eine "in der traditionellen, teilweise auch noch in der strukturellen Grammatik angenommene (!) Wortklasse, deren zwei Elemente ... heute zu den Determinantien (bzw. im Falle von ein auch zu den Quantoren) gezählt" werden. Erstere definiert sie dann unter Determinans extensional: "Im Deutschen gehören dazu die (!) Artikel, Demonstrativs und andere (früher meist zu den Pronomina gerechnete) Wörter". Unter Verweis auf die DP-Hypothese und Hawkins geht es aber im weiteren Text nur noch um den Definitartikel. Eine solche Tendenz zur Synthese gilt aber nicht generell: Heinz Vater 1991, 19 betont, der funktionale Kopf D habe als "vorrangige" Funktion die der morphologisch-syntaktischen Determination von Kasus, Numerus und Genus, nicht die der referentiellen Umfangs- und Definitheitsmarkierung, da letztere nur in manchen Sprachen (eben den Artikelsprachen) grammatisch erfolge. Einerseits schließt sich Heinz Vater hier Steven Paul Abneys DP-Modell an, andererseits rehabilitiert er de facto für das Deutsche als flektierende Sprache den traditionellen Terminus "Geschlechtswort" zumindest partiell und wird damit einer nicht oder wenig flektierenden Sprache wie dem Englischen nicht mehr gerecht. In diese Aporie gerät er, weil er (ohne Not?) eine Differenzierung aufgibt, auf der er 1963/79, Xf. in Bezug auf das "gegenwärtige Deutsch" bestanden hatte: "Die sogenannten 'syntaktischen Funktionen' wie Genus- und Numerusanzeige usw. sind nicht Funktionen der Artikelformen [gemeint sind die Artikelwörter, s.o.; G.K.], sondern ihrer Endungen, genauer: Kongruenzphänomene. (...) Der Artikel zeigt Umfang und Gliederung der im Substantiv ausgedrückten Klasse von Sachverhalten an." Vergi, auch oben Anm. 11.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

47

sendere sprachvergleichend-typologische Darstellungen; diejenigen von Raoul de la Grasserie 1896, Edith A Moravcsik 1969 und Jñi Krámsky 1972 sind überholt, diejenige von Thomas Stolz 1992 hat eine andere Zielsetzung; erst auf der Basis von sehr viel mehr Einzelsprachanalysen wird es beispielsweise möglich sein abzuschätzen, ob Definitheits- und Indefinitheitsanzeiger in der zugrundeliegenden syntaktischen Nominalstruktur verschiedener Sprachen die stets gleiche oder stets unterschiedliche Positionen 76 innehaben. (2) Textfunktionen und Textsortenspezifik der Verfahren der Nominaldetermination und Anaphorik: wie relevant sind z.B. die Artikelregularitäten für die Textkonstitution? Nach diesem Kriterium wären im Kochrezept Zutatenliste und Anweisungsteil Teile eines Textes, Titel und Text normalerweise hingegen nicht. Oder: Wie funktionieren Texte in einer Sprache, in der nicht, wie in den uns vertrauten, neue und wiedererwähnte Diskursgegenstände durch verschiedene Artikelwörter markiert werden, sondern entweder nur die letzteren (weil es keinen Indefinitartikel gibt) oder nur die ersteren (weil es nur einen Indefinitartikel gibt), wie im Türkischen oder in gewissen Kreolsprachen?·

(3) Referenz nicht als Bezug auf eine vorgegebene Welt, sondern als Prozeß der (Rekonstruktion dieser Welt, genauer: ihrer "relativen Referenzbereiche" (Daniel Jacob 1992). Im Sinne eines "kognitiven" Ansatzes ist die Definitheit als (Re)identifizierbarkeit und Zugänglichkeit eines Objekts in der Interaktion von Sprecher und Hörer zu verstehen. Mit Begriffen wie Aufmerksamkeit, Selektion, Topikalisierung, Perspektive (auf das Referenzobjekt als Individuum oder als Element einer Klasse) kommt die Freiheit von Sprecher und Hörer in der Rekonstruktion der Diskurswelt in den Blick - eine Freiheit, die allerdings zumindest auf der Rezipientenseite durch die Grammatikalisierung der Artikelkategorie, wie oben bereits erwähnt, stark eingeschränkt wird. - Die pragmatischen Auswirkungen der Wahl von Definitoder Indefinitartikel in Befragungen und Verhören infolge der existenzpräsupponierenden Suggestivkraft des ersteren {Haben Sie den/einen zerbrochenen Scheinwerfer gesehen?) sind im Englischen empirisch überprüft worden (Loftus, E. et al. 1975), anscheinend aber nicht im Deutschen.

(4) Auch die empirische Untersuchung des Artikelerwerbs ist für das Deutsche als Erst- und Zweitsprache noch sehr viel lückenhafter als für das Englische 77 , von der Patholinguistik ganz zu schweigen. 76

77

Susan D. Rothstein 1988 etwa schlägt vor, definite Determinatoren als Spezifikatoren der maximalen Projektion NP, indefinite als solche der intermediären Projektion N" zu betrachten. So miißten die Beobachtungen von Gaêlle Courtens 1994 an chinesischsprachigen Kindern, die in Rom aufwachsend auf "natürliche" Weise Italienisch lernen und offenbar mit dem Indefinitartikel viel weniger Pro-

48

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung Da in dieser Bibliographie die Beiträge zur Nominaldetermination im Deutschen, Französi-

schen und Englischen quantitativ im Vordergrund stehen 78 , soll im Rahmen dieses Überblicks zum Forschungsstand auf ein bislang noch kaum behandeltes Thema hingewiesen werden: den Vergleich von einzelsprachlichen Forschungsgeschichten als Ausdruck besonderer Forschungsstile, wobei zunächst bewußt offen gelassen sei, was mit einzelsprachlich,

konkret etwa

deutsch, gemeint ist: die Erforschung der deutschen Nominaldetermination (das Deutsche als Objektsprache), die deutsche (= auf deutsch als Metasprache erfolgende), oder gar die in Deutschland (in deutschen Wissenschaftsinstitutionen) erfolgende Erforschung der Nominaldetermination. Daß diese drei Lesarten zu unterscheiden sind und doch auch zusammenhängen, erscheint evident 79 . Und man könnte nun versuchen, die These zu untermauern, daß sich die jüngere Geschichte der deutschen Artikelforschung unter anderem dadurch von der französischen und englischen unterschiede, daß sie weniger kontinuierlich sei als die beiden letzteren, von schrofferen Paradigmenwechseln (vergi, oben Anm 74) geprägt sei und auch gleichzeitig miteinander inkompatiblere Ansätze verfolgt würden. Diese zweite Vermutung ist natürlich mit besonderer Vorsicht zu verfolgen, weil sie auch Folge einer perspektivischen Verzerrung in der Wahrnehmung durch den bibliographierenden Germanisten sein kann; im Fall des Englischen müßte auch geklärt werden, ob "britische" und "amerikanische" Forschung unterschieden werden sollen. So weit in die Details kann hier nicht gegangen werden. Worauf es hier nur ankommt: Während die Geschichte der deutschen Artikelforschung aus mehreren voneinander scharf abgesetzten Perioden besteht, gibt es in der Geschichte der französischen und englischen Artikelforschung Autoritäten aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, die auch heute noch ernst genommen werden: Gustave Guillaume 1919/75 80 bzw. Paul Christophersen 1939. Von

78

79

80

bleme haben als mit dem Definitartikel, an anderen Kombinationen von Artikel- und Nicht-Artikelsprachen überprüft und weitergeführt werden. Daß im übrigen unter diesen drei Sprachen das Französische die bei weitem größte Zahl von Titeln aufweist, ohne daß dem auch eine größere thematische Vielfalt entspräche, dürfte nicht an einer unterschiedlich gründlichen bibliographischen Sucharbeit liegen, sondern einen realen, wahrscheinlich themenspezifischen Unterschied spiegeln, der in den besonderen französischen Forschungs- und Publikationstraditionen begründet sein könnte. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Arbeiten deutschsprachiger Romanisten und frankophoner Germanisten, also einerseits etwa die von Ewald Schepper oder Maria Selig, andererseits die von Marie-Hélène Pérennec oder von Joseph Pattee. Daneben wären Autoren wie Eugenio Coseriu, Harald Weinrich oder Jean-Marie Zemb zu nennen, die sich solchen Einordnungen entziehen. Bei diesem Artikeltheoretiker dürfte es besonders aufschlußreich sein zu verfolgen, wie seine Theorie auf andere Sprachen als das Französische angewendet worden ist und welche Probleme es dabei gegeben hat. Beim Spanischen scheinen keine größeren Schwierigkeiten aufgetaucht zu sein. Es wundert nicht, daß die 1972 von John Hewson vorgelegte Beschreibung des englischen Artikelsystems nach Guillaume auf Kritik gestoßen ist. Denn schon Paul Christophersen 1939, 55-57 hatte gemeint: "he [= Guillaume, G.K.] is often so subtle that inspite of his wordiness and frequent repetitions of himself I do not pretend to a full understanding of all his points"). Auch C.A. Bodeisen 1949, 285 meint, Guillaumes Theorie sei zwar "perhaps the best existing treatment of the category of the articles", aber "entirely valid for French only". In der deutschen Artikelforschung ist Gustave Guillaume praktisch gar nicht rezipiert worden - bis zu der schon im Titel Guillaume zitierenden Arbeit von Joseph Pattee 1994. Ob diese französisch geschriebene Arbeit nun die künftige deutsche Artikelforschung beeinflussen wird, bleibt abzuwarten.

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

49

ersterem fuhren deutliche Linien zu Georges Kleiber und Marc Wilmet, von der Familiaritätstheorie des letzteren zur Lokalisationstheorie von John A. Hawkins 1978 und zur Artikelsemantik von Irene Heim 1982. Dieser auffällige Unterschied hängt einerseits damit zusammen, daß in der westdeutschen Germanistik weit über 1945 hinaus gewisse (völker)psychologisierende Deutungen der Artikelgeschichte im Rahmen einer anti-rationalistischen "Germanen-Ideologie" einer objektiven Bewertung der Artikel im Wege standen (oder zumindest 1995 im Rückblick ein solcher Eindruck entsteht). Dies wird in den beiden 1954 erschienenen, sich im übrigen gegenseitig ergänzenden "germanischen Artikellehren" von Werner Hodler und Heinrich Matthias Heinrichs deutlich. Abgesehen von der Tatian-Monographie von Reinulf Neumann und der Arbeit von Dieter Hartmann über Morant und Galie, wiederum beide aus dem gleichen Jahr 1967, ist damit die "germanistisch-philologische" Artikelforschung an älteren Texten zunächst einmal zum Stillstand gekommen. Ob sie künftig wieder in Gang kommen wird, bleibt abzuwarten. Was aber die theoretischen Prämissen von Hodler und Heinrichs betrifft, so bleibt es bei dem vernichtenden Verdikt Heinz Vaters (1963/79), von dem oben in Amn. 54 die Rede war. Auch Elisabeth Leiss 1994 zitiert weder den einen noch den andern. Andererseits entwickelte sich die Artikelforschung in den beiden deutschen Staaten in recht unterschiedliche Richtungen, und die Ostberliner Akademie-Arbeitsstelle "Strukturelle Grammatik" nahm eine dritte, noch andere Position ein: Im Westen ein radikaler, aber zunächst "europäischer" Neubeginn mit Heinz Vaters Dissertation über die Artikelwörter im gegenwärtigen Deutsch (1963), angeregt durch Wolfgang Steinitz und damit der Frühzeit der Ostberliner Arbeitsstelle nahe und u.a. auf Hjelmslev und Fries aufbauend. Während Heinz Vater in der Folgezeit die jeweils neuen Versionen der generativen Transformationsgrammatik, bis hin zur DP-Analyse, rezipiert und damit auf die Linie der Berliner Arbeitsstelle einschwenkt (Heinz Vater 1970, 1991), bringt die Dependenzgrammatik der Artikelsyntax erstaunlich wenig Interesse entgegen (vergi. Hans-Werner Eroms 1988). Daneben entwickeln sich in der Bundesrepublik die Textlinguistik der Artikel (Roland Harweg 1968, 1971, 1973, Harald Weinrich 1969, 1971 ), die Referenzforschung (Ingelore Oomen 1971, Jeannette Chur 1993) und, als letztes, die semantisch-pragmatische Artikelbeschreibung (Hansjörg Bisle-Müller 1991). Ausgesprochen fremdsprachlehrpraktisch war hingegen die Artikelforschung in der DDR ausgerichtet: Am Leipziger Herderinstitut stand eine funktionalgrammatisch orientierte Aufarbeitung jener Probleme im Vordergrund, die die deutschen Artikel für die Lerner mit artikellosen, meist slavischen Primärsprachen darstellen (vergi, die Monographie von Hans-Jürgen Grimm 1986 sowie sein Lexikon zum Artikelgebrauch von 1987). Wenn man nun zum Abschluß dieser Einleitung einen kurzen Blick auf jenen Abschnitt des systematischen Teils dieser Bibliographie wirft, der dem Französischen gewidmet ist, um thematische Schwerpunkte zu finden, die in der deutschen Artikelforschung unterrepräsentiert

50

Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung

scheinen, ohne daß dies so offensichtlich in der einzelsprachlichen Natur des jeweiligen Gegenstandes begründet wäre wie beim Partitivartikel, beim Artikelgebrauch bei N2 in Nj-i/e-N2Komplexen oder bei der /-Elision im kanadischen Französisch, so fällt vor allem eine Disparität bei der Erforschung der Bedingungen der historischen Artikelentstehung und der Details der Frühgeschichte dieser Kategorie auf. Gewiß, im Lateinischen kennen wir in einem ganz anderen Sinne die artikellosen Vorstufen der romanischen Sprachen als im Falle der germanischen Artikelsprachen, aber für den Zusammenhang der Artikelentstehung mit Schriftlichkeit und Mündlichkeit und für die Rekonstruktion der frühen Artikelsysteme scheint die Materiallage in der deutschen Sprachgeschichte nicht grundsätzlich schlechter zu sein als in der Romania. Auch was zum historischen Kategorienwechsel von französischem Possessivum (Rebecca Posner 1988) und Demonstrativum (Glanville Price 1969) bekannt ist, könnte für das Studium der entsprechenden, aber durchaus andersartigen Veränderungen in der deutschen Sprachgeschichte Anregungen geben. In diesem Sinne sei schließlich noch auf die textlinguistische Opposition von Définit- und Demonstrativartikel verwiesen. Aber nicht nur bei diesen zufallig herausgegriffenen Einzelthemen fällt auf, wie wenig, den jeweiligen Literaturverzeichnissen zufolge, die deutsche und französische Forschung voneinander profitieren. Das ist für die englische und besonders die amerikanische Forschung in der einen Richtung anders. In der anderen Richtung ist die Unkenntnis hingegen offenbar noch größer, wie in der Anm. 9 oben sichtbar wurde.

Bibliographische Quellen

51

3. Bibliographische Quellen 3.1. Periodische Bibliographien Bibliographie Linguistique / Linguistic Bibliography. Publiée par le Comité international permanent des linguistes (...). Spectum. Utrecht, Anvers. 1947 if. [= BL] Bibliographie Unselbständige Linguistische Literatur bzw. ab 1978: Bibliographie Linguistische Literatur. Frankfurt/M. 1974 IT. [= BLL] Bulletin Analytique de Linguistique Française. Centre National de la Recherche Scientifique. Institut National de la Langue française. Trésor général des langues et parlers français. Paris. 3 .1971 ff. [= Β ALF] Germanistik. Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen 1960 ff. [= GE] Language and Language Behavior Abstracts. Baltimore. Ann Arbor, ab 3.1969. [= LLBA] 3.2. Nicht-periodische Bibliographien: Friederike Braun, Armin Kohz und Klaus Schubert: Anredeforschung. Kommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik der Anrede. Tübingen 1986. (=Ars linguistica. Commentationes analyticae et criticae. 16.) Peter Eisenberg und Alexander Gusovius: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965-1986. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 1988 (= Studien zur deutschen Grammatik. 26.) Helmut Gipper und Hans Schwarz: Bibliographisches Handbuch zur Sprachinhaltsforschung. Köln und Opladen 1962-1989. [= BHS] Claude Guimier: Prepositions. An analytical bibliography. Amsterdam 1981. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. V.8 .) Franz Josef Hausmann: Linguistik und Fremdsprachenunterricht. 1964-1977. Ausführlich kommentierte Bibliographie für Schule und Hochschule (mit besonderer Berücksichtigung des Französischen). Mit einer Einleitung von Hans Helmut Christmann. 2., erweit. Aufl. Tübingen 1977. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 60.) Roy Higginson, Brian MacWhinney: Childes/BIB. An annotated bibliography of Child Language and Language Disorders. Hillsdale NJ, Hove, London. 1991. [= CHILDES] Elke Ronneberger-Sibold: Historische Phonologie und Morphologie des Deutschen. Eine kommentierte Bibliographie zur strukturellen Forschung. Tübingen 1989. Helmut Wilhelm Schaller: Bibliographie zur Balkanphilologie. Heidelberg 1977. Stephan Seifert und Werner Welte: A Basic Bibliography on Negation in Natural Language. Tübingen 1987. Harald Weydt, Klaus-Hinrich Ehlers: Partikelbibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Inteijektionen. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1987.

52

Bibliographische Quellen

Peter Wiesinger und Elisabeth Raffin: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre. I. 1800 - 1980. II. 1980 - 1985. Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris.

Periodika

53

4. Periodika (einschließlich der Akten periodisch veranstalteter Kongresse) Streng alphabetisch nach den Siglen geordnet. & folgt nach z. Wenn sich in der Literatur verschiedene Titelvarianten oder Verlagsorte finden, werden nur die jüngsten Angaben im Verzeichnis ausländischer Zeitschriften und Serien in schweizerischen Bibliotheken (7. Auflage Bern 1993) berücksichtigt. In wenigen Fällen konnten fehlende Angaben eines Literaturverzeichnisses mit Hilfe der verfugbaren bibliographischen Quellen nicht ergänzt werden.

AAASA

Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae. Budapest.

AAD

American Annals of the Deaf. Washington DC, Syracuse NY.

ABäG ABg

Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. Amsterdam. Archiv für BegrifFsgeschichte. Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie. Bonn.

ACF ACIHLE

Annali di CaToscari. Rivista della Facoltà di lingue e letterature straniere dell' Università di Venezia. Venezia. Actas del η congreso internacional de historia de la lengua española.

ACIL

Actes du rf Congrès International de Linguistes.

ACILPR

Actes du rfi Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes.

ACLA

Revue de l'ACLA / Journal of the CAAL. Université de McGill, Montréal, Québec.

ACME

ACME. Annali della Facoltà di Filosofia e Lettere dell'Università degli Studi di Milano. Milano.

ACRS

Actes du rfi Congrès des Romanistes Scandinaves.

ACS

Area and Culture Studies. Tokyo.

Actes s-d

Actes sémiotiques. Documents. Paris.

ADA

Anzeiger fur deutsches Altertum und deutsche Literatur. Stuttgart.

AEF

Anuario de Estudios Filológicos. Universidad de Extremadura. Carceres.

Aegyptus

Aegyptus. Rivista italiana di egittologia e di papirologia. Milano.

AEU

Anglistik und Englischunterricht. Trier.

AGerm

Acta Germanica. Zur Sprache und Dichtung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Jahrbuch des Südafrikanischen Germanistenverbandes. Kapstadt.

AGI

Archivio Glottologico Italiano. Roma.

AION-G

Annali dell'Istituto Universitario Orientale di Napoli. Sezione Germanica. Napoli.

AJP

American Journal of Philology. Baltimore MD.

AL

Acta Linguistica Hafhiensia. International Journal of Structural Linguistics. Copenhagen.

ALASH

Acta linguistica academiae scientiarium hungaricae. Budapest.

54

Periodika

ALC

African Languages and Cultures. School of Oriental and African Studies. University of London. London.

ALFA

Actes de langue française et de linguistique. Halifax. Nova Scotia.

ALLCB

Association of Literary and Linguistic Computing Bulletin. Heaton Moor, Stockport, Cheshire. England.

AILG

Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik.

AMLJ

Alberta Modern Languages Journal.

ANF

Arkiv för Nordisk Filologi. Oslo.

Anglia

Anglia. Zeitschrift für englische Philologie. Tübingen.

AnL

Anthropological Linguistics. Bloomington IN.

AnLe

Anuario de letras. México.

ANT

Altalános nyelvészeti tanulmányok. Budapest.

AO

Archiv Orientálni. Quarterly Journal of African, Asian and Latin American Studies. Praha.

AppL

Applied Linguistics. London.

AppPI

Applied Psycholinguistics. Psychological studies of language processes. Cambridge.

ARB

Académie Royale de Belgique. Classe de lettres.

ArchL

Archivum linguisticum. A review of comparative philology and general linguistics. Glasgow.

ArchOv

Archivum. Revista de la Facultad de Filosofia y letras. Universidad de Oviedo. Oviedo.

AS

American speech. A quarterly of linguistic usage. New York.

ASAWL

Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philosophisch-historische Klasse. Leipzig.

AslPhil

Archiv für slavische Philologie. Berlin.

ASNS

Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen. Bielefeld.

ASÜ

Automatische Sprachübersetzung. Berlin.

ASUA

Analele stiintifice ale Universität» "Al.I.Cuza" din Iasi.Iasi.

AUBG

Analele Universität» Bucuresti. Seria stiintelor sociale. Limbi germanice. Bucuresti.

AUBR

Analele Universitätii Bucuresti. Seria stiintelor sociale. Limba si literatura romana. Bucuresti.

AUC

Acta Universitatis Carolinae. Philologica. Praha.

AUL

Acta Universitatis Lodzensis. Folia linguistica. Lodz.

AUML

Anales de la Universidad de Murcia. Letras. Murcia.

AUPO

Acta Universitatis Palackinae Olomoucensis. Philologica. Olomouc.

AUT

Analele Universitätii din Timisoara, Seria stiinte filologice. Timisoara.

AzL

Arbeitspapiere zur Linguistik. Berlin.

Periodika BAC

Boletín de la Academia Colombiana. Bogotá.

BalkE

Balkansko ezikoznanie = Linguistique balkanique. Sofía.

BBS

Bielefelder Beiträge zur Sprachlehrforschung. Bielefeld.

55

BDC

Bulletí de dialectología catalana.

BE

Bâlgarski Ezik. = Langue bulgare. Sofia.

BEB

Bulletin of the State Institute of English for Maharashtra. Bombay.

BEG

Beiträge zur englischen Grammatik / Englische Studien.

BELF

Bulletin d'études de linguistique française. Société d'études de linguistique française au Japon. Tokyo.

BF

Boletim de Filologia. Lisbôa.

BFLS

Bollettino del Centro di Studi Filologici e Linguistici Siciliani. Palermo.

BFM

Boletín de Filología. Montevideo.

BFon

Biuletyn fonografïczny = Bulletin phonographique. Poznan

BJP

The British Journal of Psychology. London.

BL

Bulletin Linguistique. Bucarest.

BLI

Beiträge zur Linguistik und Informationsverarbeitung. München.

BNF

Beiträge zur Namenforschung (NF). Heidelberg.

BPS

Bulletin of the Psychonomic Society. Austin TX.

BPTJ

Biuletyn polskiego towarzystwa jezykoznawczego / Bulletin de la Société polonaise de linguistique. Krakow.

BRAE

Boletín de la Real Academia Española. Madrid.

BRP

Beiträge zur romanischen Philologie. Berlin.

BS

Balshanut Shimushit. Jerusalem.

BSE

Brno Studies in English. Prague.

BSLP

Bulletin de la Société de Linguistique de Paris. Paris.

BSOAS

Bulletin of the School of Oriental and African Studies. London.

BULAG

Bulletin de linguistique générale et appliquée de l'Université de Besançon.

BySl

Byzantinoslavica. International journal of Byzanthine studies. Praha.

B&L

Brain and Language. San Diego, New York, Boston, London, Sydney, Tokyo, Toronto.

CA

Cahiers d'allemand. Revue de linguistique et de pédagogie. Paris.

CaWPL

Catalan Working Papers in Linguistics. Universität Autònoma de Barcelona Bellaterra.

CCISL

Cahiers du Centre interdisciplinaire des Sciences du langage. Université de Toulouse-Le Mirail. Section de Linguistique générale et appliquée. Toulouse.

CCV

Cahiers Charles V. Paris.

56

Periodika

CEBAL

Cebal. Copenhagen School of Economics and Business Administration. Language Department. Copenhagen.

CeLi

Cercetäri de lingvisticä. Cluj.

CELTA

Celta. Groupe de Recherche sur les Africanismes. Bulletin d'Informations. Lubumbashi, Zaïre.

CFS

Cahiers Ferdinand de Saussure. Genève.

CG

Cahiers de Grammaire. Centre de linguistique et de dialectique sociale. Université de Toulouse-Le Mirail. Toulouse.

ChD

Child Development. Chicago.

Chi

Chronique italienne.

CIF

Cuadernos de investigación filológica. Logroño.

CILL

Cahiers de l'Institut de Linguistique. Université Catholique de Louvain. Louvain.

CJL

The Canadian Journal of Linguistics = Revue canadienne de linguistique. Kingston.

CJS

Cizi jazyky ve skole. Praha.

CL

Cahiers de Lexicologie. Revue internationale de lexicologie générale et appliquée. Besançon.

CLF

Cahiers de Linguistique Française. Genève.

CLN

California Linguistic Notes. Department of Linguistics. California University. Fullerton CA.

CLP

Clinical Linguistics and Phonetics. London.

CLRP

Conférence des linguistes romanisants polonais. Krakow.

CLTA

Cahiers de Linguistique Théorique et Appliquée. Bucarest.

CLUQ

Cahiers de Linguistique. Département de linguistique, l'Université du Québec. Montréal.

CMLR

The Canadian Modem Language Review = La revue canadienne des langues vivantes. Toronto.

Cneo

Cultura neolatina. Roma.

Cogn

Cognition. International journal of cognitive psychology. Lausanne.

CoL

Cognitive Linguistics. Berlin, New York.

Contrastes

Contrastes. Revue de l'Association pour le développement des études contrastives. Paris.

Cp

Cahiers de praxématique. Montpellier.

Cph

Classical Philology. Chicago IL.

CPC

Cahiers de psychologie cognitive. Marseille.

CrCu

Cross Currents. A review to explore the implications of Christianity for our times. New York.

CSP

Cahiers Sextil Puscariu. Roma-Valle Hermoso.

CUNY

CUNY Forum. New York.

Periodika

57

CWPL

Cornell Working Papers in Linguistics. Ithaca NY.

C&C

Communication and Cognition. Ghent.

DaF

Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig.

DB

Doitsu Bungaku ronko - Die deutsche Literatur. Forschungsberichte zur Germanistik. Japanischer Verein für Germanistik im Bezirk Osaka-Cobe. Osaka.

Dia

Diachronica. Hildesheim.

Dilbilim

Dilbilim. Revue du Département de français de l'Université d'Istambul. Istambul.

Dlf

Défense de la langue française. Paris.

DLZ

Deutsche Literaturzeitung. Berlin.

DNZ

Deutsch-Nordische Zeitschrift.

DP

Developmental Psychology. Washington DC.

DR

Dacoromania. Jahrbuch fur östliche Latinität. Freiburg i.B.

DRLAV

Documentation et Recherche en Linguistique allemande contemporaine. DRLAV. Revue de linguistique. Vincennes.

DrSp

Der Druckspiegel. Ein Archiv fur deutsches und internationales graphisches Schaffen. Stuttgart.

DS

Danske Studier. Kfiibenhavn.

DSp

Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Berlin.

DU

Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen

DUA

Deutschunterricht für Ausländer. München.

DUH DVSM

Deutsch-ungarische Heimatblätter. Historisk-Filosofiske Meddelser. Udgivet af det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Kebenhavn.

EC

Etudes classiques. Namur.

ECr

Espace créole. Paris.

EG

Etudes Germaniques. Paris.

Grundlegung. Stuttgart.

EigoK

Eigo Kyoiku = The English Teachers Magazine. Tokyo.

EigoT

Eigo Tenbo = ELEC Bulletin.

Éigse

Éigse. A Journal of Irish Studies. Dublin.

EJDC

European Journal of Disorders of Communication. London.

EL

Ezik i literatura. Sofía.

ELA

Etudes de linguistique appliquée. Publications du centre de linguistique appliquée. Faculté des lettres de l'Université de Besançon. Besançon.

ELing

Estudios de lingüística. Anales de la Universidad de Alicante. Alicante.

Periodika

58

ELJ

English Language Journal. Rivista de la lengue Inglesa for the Latin American Teacher of English.

ELTJ

English language teaching journal. An international journal for teachers of English to speakers of other languages. London.

Emerita

Emerita. Boletín de lingüística y filología clásica. Madrid.

Energeia Equi

[JA: "Energeia. Zeitschrift fur deutsche Sprache"] Equivalences. Revue de l'Institut supérieur de traducteurs et d'interprètes de Bruxelles. Bruxelles.

ER

Enseignement du russe. Paris.

Eranos

Eranos. Acta philologica Suecana. Uppsala.

ERB

Etudes Romanes de Brno. Prague.

ES

English studies. Ajournai of English language and literature. Amsterdam.

ESCOL

Proceedings of the Eastern States Conference on Linguistics.

ESP

English for specific purposes. New York.

Et

English today. Cambridge.

ETF

English Teaching Forum. A Journal for the teacher of English outside the United States. Washington DC.

EZE

Englisch. Eine Zeitschrift fur den Englischlehrer.

Fachspr

Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie. Wien.

Fdl

Faits de langues. Revue de linguistique. Paris.

FiLa

First Language. A journal devoted to research into how children acquire and develop their first language, and to the application of research ideas in practice. Chalfont St. Giles, Buckinghamshire.

FilSb

Filologiceskij sbornik. Alma Ata.

FJS

Fu Jen studies. Taipei, Taiwan.

FLhist

Folia linguistica histórica. The Hague.

FM

Français Moderne. Revue de linguistique française. Paris.

Fmonde

Le Français dans le monde. Revue de l'enseignement du français hors de la France. Paris.

Fn

Filologiceski nauki.

FoL

Folia linguistica. Acta Societatis Linguisticae Europaeae. The Hague.

FoSl

Folia slavica. Columbus OH.

Found

Foundations of language. International journal of language and philosophy. Dordrecht.

FR

French Review. American Association of Teachers of French. New York.

Fremdspr

Fremdsprachen. Zeitschrift fur Dolmetscher, Übersetzer und Sprachkundige. Leipzig.

Periodika

59

FS

French Studies. A quartly review. Oxford.

Función

Función. Teoria lingüistica, lenguas amerindias, filosofía del lenguaje. Facultad de filosofìe y letras de la Universidad de Guadalajara. Guadalajara.

F&L

Foi et langage. Paris.

GAGL

Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik. Groningen Germanistisch Instituut. Rijksuniversiteit. Groningen.

GE

Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen.

GenL

General Linguistics. Covering the field of linguistics, psycholinguistics and sociolinguistics. University Park PA.

Geo

Geolinguistics. Bridgeport Conn.

Germ

Germania. Wien, Stuttgart.

GermP

Germanica Pragensia. Praha.

Gingko

Der Gingkobaum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Helsinki.

GL

Germanistische Linguistik. Berichte aus dem Forschungsinstitut für deutsche Sprache. Hildesheim.

Glossa

Glossa. An international journal of linguistics. Burnaby BC.

Glot

Glot. Dordrecht.

Glotta

Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache. Göttingen.

GLOW

GLOW Newsletter. Linguistics Department. University of Amsterdam. Amsterdam.

GLS

Grazer Linguistische Studien. Graz.

GM

Germanistische Mitteilungen. Bonn.

GPS

Grazer Philosophische Studien. Internationale Zeitschrift für analytische Philosophie. Amsterdam.

GURT

Georgetown University Roundtable on Languages and Linguistics. Washington DC.

GWr

Germanica Wratislavensia. Wroclaw.

HBR

Hamburger Beiträge für Russischlehrer. Hamburg.

HBV

Hessische Blätter für Volkskunde. Gießen.

HEL

Histoire, épistémologie, langage. Villeneuve-d'Ascq.

HESO

Liaisons-HSO: Bulletin de l'Equipe de recherche 113 du CNRS. Histoire et Structure de l'Orthographe française. H E.S.O. Ivry-sur-Seine.

Hisp

Hispania. American Association of Teachers of Spanish and Portuguese. Wallingford CT

HLing

Hispanic Linguistics.

HLSRSR

Haskins Laboratories Status Report on Speech Research. New Haven CT.

60

Períodika

ID

Italia dialettale. Rivista di dialettologia italiana. Pisa.

Ieo

Italiano e oltre. Firenze.

IF

Indogermanische Forschungen. Zeitschrift fur Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft. Berlin.

IG

L'information grammaticale. Paris.

ΠΒΕ

Izvestiya na Instituta za Bâlgarski Ezik. Bâlgarska Akademiya na Noukite. Sofía.

IJa$

Inostrannye jazyki ν Skole. Moskva.

IJAL

International Journal of American Lingustics. New York.

IJDL

International Journal of Dravidian Linguistics. Trivandrum. Kerala.

IJL

International Journal of Lexicography. Oxford.

IL

Incontri linguistici. Trieste.

IMAM

Islenskt mài og almenn málfraedi. Reykjavik.

IRAL

Internationale Zeitschrift für angewandte Linguistik in der Spracherziehung. Heidelberg.

ISR

Issledovanija po sintaksisu russkogo literaturnogo jazyka. Moskva.

ΓΓ

Italica. The quarterly bulletin of the American Association of Teachers of Italian. Chicago IL.

ITL

ITL. Tijdschrift van het Instituut voor Toegepaste Linguistiek. Review for applied linguistics. Leuven.

IzvAN

Izvestija Akademii Nauk S S SR, Otdelenie literatury i jazyka. Moskva.

IzvIBE

Izvestija na Instituta za Bâlgarski Ezik. Sofía.

IzvML

Izvestija moldavskogo filíala Akademii nauk SSSR.

IzvNMB

Izvestija na Narodnija Muzej Burgas.

JALL

Journal of African Languages and Linguistics. Dordrecht.

JbDaF

Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg.

JbIG

Jahrbuch fur Internationale Germanistik. Berlin, Frankfurt/M.

JbIRSL

Jahresberichte des Instituts fur Rumänische Sprache (Rumänisches Seminar) zu Leipzig. Leipzig.

JBS

Journal of Baltic Studies. Brooklyn NY.

JChL

Journal of Child Language. London.

JCLTA

Journal of the Chinese Language Teachers Association. Philadelphia PA.

JEGP

Journal of English and Germanic Philology. Urbana IL.

JEP

Journal of Experimental Psychology. Human Perception and Performance. Washington DC.

Jezyki

Jezyki obce w szkole. Warszawa.

JF

Jornal de Filología. Säo Paulo.

JFLS

Journal of French Language Studies. Cambridge.

Periodika JIPA

Journal of the International Phonetic Association. London.

JKc

Jazy kovedny casopis. Bratislava.

JL

Journal of Linguistics. London.

JLR

Journal of Linguistic Research. Bloomington IN.

JLS

Journal of Literary Semantics. An International Review. The Hague.

JMDR

Journal of Mental Deficiency Research. Letchworth.

JML

Journal of memory and language. New York.

61

JNES

Journal of Near Eastern Studies. Chicago IL.

JP

Journal of Philosophy. New York.

JPCL

Journal of Pidgin and Creole Languages. Amsterdam.

JPL

Journal of Philosophical Logic. Dordrecht.

JPR

Journal of psycholinguistic research. New York.

JPr

Journal of Pragmatics. An interdisciplinary quarterly of language studies. Amsterdam.

JSB

Jezykowe Studia Balkanistyczne. Wroclaw.

JSem

Journal of Semantics. An international journal for the interdisciplinary study of the semantics of natural language. Nijmegen.

JVLVB

Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior. New York, London.

JWAL

Journal of West African Languages.

Kalbotyra

Lietuvos TSR Aukstuju Mokylu Mokslo Darbai, Kalbotyra. Vilnius.

KBGL

Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik. Kopenhagen.

KBS

Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Klagenflirt.

KNf

Kwartalnik Neofilologiczny. Warszawa.

KNS

Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Neumünster.

Ko

Kognitionswissenschañ. Berlin.

Krat

Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft. Wiesbaden.

KZ

Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprache. Ab 102 (1989): Historische Sprachforschung. Göttingen.

LA

Linguistique africaine. Paris.

LAB

Linguistische Arbeitsberichte. Leipzig.

Lacus

Lacus forum. Linguistic Association of Canada and the United States. Columbia SC.

LAeg

Lingua Aegyptia. Seminar fur Ägyptologie und Koptologie. Göttingen.

LALIES

Lalies. Actes des sessions de lingustique et de littérature. Paris.

LAn

Linguistic Analysis. A research journal devoted to the publication of high quality articles in formal syntax, semantics, and phonology. New York.

62

Periodika

Langages

Langages. Revue trimestrielle. Paris.

LAnt

Linguistica Antverpiensia. Anvers.

LB

Leuvense Bijdragen. Tijdschrift voor moderne philologie. s'Gravenhagen.

LBer

Linguistische Berichte. Forschung. Information. Diskussion. Braunschweig.

Lbl

Literaturblatt für germanische und romanische Philologie.

LbR

Limba Romänä. Bucuresti.

LCP

Language and cognitive processes. Utrecht.

LEA

Lingüística española actual. Madrid.

LeL

Linguistica e Letteratura. Pisa.

Lengas

Lengas. Revue de sociolinguistique. Montpellier.

LeSpr

Lebende Sprachen. Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis. Berlin.

LeSt

Lingua e Stile. Quaderni dell' Istituto di Glottologia dell' Università degli Studi di Bologna. Bologna.

Letras

Letras. Instituto Universitario Pedagògico. Caracas.

Lexis

Lexis. Studien zur Sprachphilosophie, Sprachgeschichte und Begriffsforschung. Lahr i.B.

LFP

Listy filologické = Journal of philology. Praha.

LFr

Langue française. Revue trimestrielle. Paris.

Lg

Language. Journal of the Linguistic Society of America. Baltimore MD.

LgMo

Language Monographs. Baltimore.

LiLi

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart und Weimar.

Lin

Linguistic Inquiry. Cambridge MA.

Ling

Linguistica. Ljubljana.

Ling=taalk

Le Linguiste = De taalkundige. Bruxelles.

LingT

Linguistica. Tartu.

Lingua

Lingua. International review of general linguistics. Haarlem.

LinguaP

Lingua Posnaniensis. Poznán.

linguist

The linguist. The journal of the Institute of Linguistics. London.

Linguistics

Linguistics. An interdisciplinary journal of the language sciences. The Hague.

Linguistique La linguistique. Revue internationale de linguistique générale. Paris. LInv

Lingvisticae Investigai iones. Revue internationale de linguistique française et de linguistique générale. Amsterdam.

LINX

LINX. Bulletin du centre de recherches linguistiques de Paris X Nanterre. Paris.

Lj-Gi

Ljetzan-Giazza. Rivista mensile di cultura e folclore. Giazza di Selva di Progno.

LL

Language Learning. Ajournai of applied linguistics. Ann Arbor MI.

LLC

Literary and linguistic computing. Journal of the Association for Literary and Linguistic Computing. Oxford.

Periodika

63

Lm

Les Langues modernes. Bulletin de l'Association des professeurs de langues vivantes de l'enseignement public. Paris.

LMN

Lubelskie Materialy Nefilologiczne. Lublin.

Lmondo

Lingue del mondo. Unica rivista italiana di cultura linguistica. Firenze.

LN

Lingua nostra. Firenze.

Ln-1

Langues néo-latines. Bulletin trimestriel de la Société des langues néo-latines. Paris.

Lore

Lore and Language. The journal of the Sheffield Survey of Language and Folklore. Sheffield.

LP

Linguistica Palatina. Paris.

LQ

University of South Florida Language Quarterly. Tampa FL.

LR

Language Research. Seoul.

LRe

Linguistic Review. Dordrecht.

LRu

Der Lehrer-Rundbrief.

LS

Language Sciences. Indiana University Research Center for Language and Semiotic Studies. Bloomington IN.

LSE

Leeds Studies in English and Kindred Languages. Leeds.

LSHSS

Language, Speech, and Hearing Services in Schools.

LSil

Linguistica Silesiana. Katowice.

Lsl

Limbä si literatura. Societatea de Stiinte istorice si filologice. Bucuresti.

LSt

Linguistische Studien. Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin. Reihe A. Arbeitsberichte. Berlin

LT

Levende Talen. Maandblad van de Vereiniging van Leraren in Levende Talen. Groningen.

LuD

Linguistik und Didaktik. Berlin.

LVLC

Language Variation and Language Change. New York.

Lw

Languages of the world / Langues du Monde / Lenguas des Mundo / Sprachen der Welt. Unterschleissheim, München. Lenguaje y Ciencias. Universidad Nacional de Trujillo. Departamento de Idiomas y Lingüística. Trujillo Perú. Lynx. Valencia, SP.

LyC Lynx L&A

Logique et Analyse. Bulletin trimestriel du Centre national belge de recherches de logique. Louvain.

L&E

Language and Education. An international journal. Bristol.

L&H

Le langage et l'homme. Revue trimestrielle du Centre de documentation et d'études de problèmes du langage. Institut libre Marie Haps. Bruxelles. Langues et linguistique. Travaux du Département de langues et linguistique. Québec.

L&L L&P

Linguistics and Philosophy. An international journal. Dordrecht.

L&S

Language and Speech. Hampton Hill.

64

Periodika

L& Style

Language and Style. Carbondale IL.

MALCP

Mid-American Linguistics Conference Papers. Linguistics Department of the University of Kansas. Lawrence KS. Monatshefte. Ajournai devoted to the study of German language and literature. Madison WI. M.T. mechanical translation: devoted to the translation of language with the aid of machines. Cambridge MA.

MDU MechTr Meta

META. Journal des traducteurs. Montréal.

MF

Le Moyen Français. Revue d'études linguistiques et littéraires. Palermo, Montréal.

Mind

Mind. A quarterly review of psychology and philosophy. London.

MINS

Meddelanden fiin Institutionen for nordiska sprâk vid Stockholms Universitet. Stockholm.

MJ

Makedonski jazik. Skopje.

ML

Modern Languages. Journal of the Modern Language Association. London.

MLing

Modèles linguistiques. Revue publiée par le Centre interdisciplinaire de recherches en linguistique. Villeneuve-d'Ascq.

MLJ

Modern Language Journal. National Federation of Modem Language Teachers' Association. Milwaukee WI,

MLR

Modern Language Review. A quartly devoted to the study of medieval and modern literature and philology. Cambridge.

MN

Magyar Nyelvjárások. Debrecen.

Mo

Movoznavstvo. Kiev.

MSLB

Mémoires de la Société Royale des Lettres et des Sciences de Bohème. Classe des Lettres. Prague.

MSLP

Mémoires de la Société de linguistique de Paris. Paris.

MSp

Moderna Sprâk. Modem language teachers' association of Sweden. Stockholm.

Mt

Machine translation. Dordrecht, Boston, London.

Mu

Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Wiesbaden.

M&C

Memory and Cognition. Ajournai of the Psychonomic Society. Austin TX.

Names

Names. Journal of the American Name Society. Potsdam NY.

NCA

Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique. Nancy.

NDM

Niederdeutsche Mitteilungen. Lund.

NELS

Proceedings of the mh Annual Meeting of the North Eastern Linguistic Society. Amherst MA. Namenkundliche Informationen. Leipzig.

NI

Periodika

65

NJb

Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Norden und Leipzig.

NJL

Nordic Journal of Linguistics. Oslo.

NJPhP

Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Leipzig.

Nk

Naamkunde. Louvain.

NLLT

Natural Language and Linguistic Theory. Dordrecht.

NLS

Natural Language Semantics. Dordrecht.

NM

NM. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. Berlin.

Noûs

Nous. Nihil philosophic· a nobis alienum putamus. Detroit, ML

Nph

Neophilologus. An international journal of modern and medieval language and literature. Groningen.

NphK

Neophilologica. Katowice.

NphM

Neuphilologische Mitteilungen / Bulletin de la Société néophilologique / Bulletin of the Moderne Language Society. Helsinki.

NPhR

Neue Philologische Rundschau. Gotha.

NRFH

Nueva Revista de Filología Hispánica. México.

NS

Die Neueren Sprachen. Zeitschrift fur Forschung und Unterricht auf dem Fachgebiet der modernen Fremdsprachen. NF. Frankfurt am Main.

NSt

Nysvenska studier. Tidskrift for svensk stil- och sprâkforskning. Uppsala.

NTg

Nieuwe Taalgids. Tijdschrift voor neerlandici. Groningen.

NTS

Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap. Oslo.

NTTS

Nordisk tidsskrift for tale og stemme.

NW

Niederdeutsches Wort. Kleine Beiträge zur niederdeutschen Mundart- und Namenkunde. Münster i.W.

NyK

Nyelvtudományi Intézet Kôzleményei. Budapest.

Nysv

Nysvensk.

NZL

Novoe ν zarubeznoj lingvistike. Moskva.

OBST

Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Osnabrück.

OH

Oberösterreichische Heimatblätter. Linz.

OL

Oceanic Linguistics. Honolulu HI.

OPMT

Occasional Papers on Machine Translation. Georgetown University. Washington DC.

OPUE Orbis

Occasional Papers. University of Essex. Department of Language and Linguistics. Wivenhoe Park, Colchester. Orbis. Bulletin international de documentation linguistique. Louvain.

Paid

Paideia. Rivista letteraria d'informazione bibliografica. Brescia.

PBB

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Halle, Tübingen.

66

Periodika

PBLS

Proceedings of the nth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society. Berkeley CA.

PCLS

Papers from the wth Regional Meeting of the Chicago Linguistics Society. Chicago IL.

PESCL

Proceedings of the wth Eastern States Conference on Linguistics.

PGAD

Publications du Groupe "Anaphore et Deixis". Strasbourg.

Ph

Philologus Zeitschrift fur das klassische Altertum. Berlin.

PhB

Zborník filozofíckej fakulty Univerzitys Komenského. Philologica. Bratislava. Slovenské pedagogické nakladatelstvo.

PHP

Philologica Pragensia. Journal of modern philology. Praha.

PhQ

The Philosophical Quarterly. St.Andrews.

PhR

The Philosophical Review. Ithaca NY.

PhS

Philosophical Studies. Dordrecht.

PhW

Philologische Wochenschrift.

PIAT

Publikaties van het Instituut voor Algemene Taalwetenschap.

Pitfall

Pitfall.

PL

Papers in Linguistics. International journal of human communication. Edmonton, Canada.

PLA

Project on Linguistic Analysis. POLA Reports. Ohio State University.

PM

Pfälzisches Museum. Monatsschrift für heimatliche Litteratur und Kunst, Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern.

PMS

Perceptual and Motor Skills. Missoula MT.

Poetica

Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. München.

PP

Pädagogische Provinz. Frankfurt/Main.

PPLC

Proceedings of the annual meeting of the Pacific Linguistic Conference. Eugene OR.

PPR

Philosophy and Phenomenological Research. Buffalo NY.

PPragm

Papers in Pragmatics. University of Antwerp. Wilrijk. Belgien.

Praxis

Praxis des neusprachlichen Unterrichts. Didaktik, Methodik, Curriculum, Technologie, Psychologie, Linguistik, Textanalyse. Dortmund.

PRCLD

Papers and Reports on Child Language Development. Department of Linguistics. Stanford University. Stanford.

Prj

Prace jezykoznawcze. Krakow. (= Zeszyty Naukowe Unywersytetu jagiellouskiego)

PRL

Penn Review of Linguistics.

PrNUS

Prace Naukowe Uniwersytetu Slaskiego w Katowicach. Neophilologica. Katowice.

Probus

Probus. An International Journal of Latin and Romance Linguistics. Berlin, New York.

Pscl

Papers and studies in contrastive linguistics. Poznán.

Periodika PSCL

67

Papers from the wth Scandinavian Conference of Linguistics.

PSML

Prague Studies in Mathematical Linguistics. Prague.

PSS

Ζ polskich studiów stawistycznych. Warszawa.

Pt

Poetics today. Theory and analysis of literature and communication. Tel Aviv.

PzL

Papiere zur Linguistik. Tübingen.

QALT

Quaderni dell'Atlante Lessicale Toscano. Accademia di scienze e lettere "La Columbaria". Firenze.

QJEP

Quarterly Journal of Experimental Psychology. Cambridge.

QL

Quantitative Linguistics. Bochum.

Quin

Quinquereme. New Studies on modem languages. Bath.

QS

Quaderni di Semantica. Rivista internazionale di Semantica teorica e applicata. Bologna.

Radovi-Fil

Radovi/Filozofski Fakultet Zadar-Razdio. Filoloskih Znanosti. Zadar.

Rai

Revista argentina de lingüistica. Mendoza.

RBPH

Revue Belge de Philologie et d'Histoire. Bruxelles.

RDTP

Revista de Dialectología y Tradiciones Populares. Madrid.

REArm

Revue des Etudes Arméniennes. Paris.

RECALL

Review of Educational Cybernetics and Applied Linguistics. London.

REL

Revue des Etudes Latines. Paris.

RELC

RELC-Journal. A journal of language teaching and research in Southeast Asia. Singapore.

RES

Revue des Etudes Slaves. Paris.

RF

Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift fur romanische Sprachen und Literaturen. Frankfurt/Main.

RFE

Revista de Filología Española. Madrid.

RFHC

Revista de la Facultad de Humanidades y Ciencias. Ser. Lingüistica. Montevideo.

RFLC

Revista de filología y lingüistica de la Universidad de Costa Rica. San José.

RFP

Recherches sur le français parlé. Groupe aixois de recherches en syntaxe. Aixen-Provence.

RGG

Rivista di Grammatica Generativa. Padova.

RHFB

Rapports. Het Franse boek. Amsterdam.

RicL

Ricerche Linguistiche. Bollettino semestrale dell' Istituto di glottologia dell' Università di Roma. Roma

RID

Rivista italiana di dialettologia. Bologna.

RIL

Revue de l'Institut de Leningrad. Leningrad.

RILA

Rassegna Italiana di Linguistica Applicata. Roma.

Periodika

68 RiLi

Rivista di Linguistica. Tonno.

RILP

Annual Bulletin. Research Institute of Logopedics and Phoniatrics. University of Tokyo. Faculty of Medecin. Tokyo.

RJb

Romanistisches Jahrbuch. Hamburg.

RJR

Russkij jazyk za rubezom.

RI

Recherches linguistiques. Université de Paris-Vincennes. Paris.

RLaV

Revue des Langues Vivantes. Tidschríñ voor levende Talen. Bruxelles.

RLFU

Recherches de linguistique française d'Utrecht. Utrecht.

RLR

Revue de Linguistique Romane. Paris.

Rlrom

Revue des langues romanes. Publiée par la Société pour l'étude des langues romanes. Montpellier.

RLTA

Revista de lingüistica teórica y aplicada. Facultad de Educación, Humanidades y Arte. Universidad de Concepción. Concepción.Chile.

RNC

Revista Nacional de Cultura. Caracas.

Rom

Romania. Revue consacrée à l'étude des langues et des littératures romanes. Paris.

RomPh

Romance Philology. Berkeley CA.

RoRe

The Romanic Review. Department of French and Romance Philology of Columbia University. New York.

RoWr

Romania Wratslaviensia. Wroclaw.

RPA

Revue de phonétique appliquée. Université de l'Etat à Mons.Mons.

RPh

Revue de Philologie, de Littérature et d'Histoire Anciennes. Paris.

RPhf

Revue de Philologie française et de littérature. Paris.

RPP

Revista Portuguesa de Filologia. Coimbra.

RQL

Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée. Trois Rivières. Québec.

RR

Russkaja ree'.

RRLing

Revue Roumaine de Linguistique. Bucarest. Bis 1963: Revue de linguistique.

RROM

Revue romane. Copenhague.

RSEL

Revista Española de lingüística. Madrid.

Rsém

Recherches Sémiotiques. Semiotic Inquiry. Toronto.

RSH

Revue des sciences humaines. Lille.

RTE

Research in the Teaching of English. National Council of Teachers of English. Urbana IL.

RuL

Russian Linguistics. International journal for the study of the Russian language. Dordrecht.

RVB

Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts fur geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn. Bonn.

Periodika

69

SA

Symbolae Arctoae.

SAJL

South African Journal of Linguistics. Department oof Linguistics and the Center of African Studies. University of California. Los Angeles CA.

SAL

Studies in African Linguistics.

SAP

Studia Anglia Posnansiensia. An international review of English Studies. Poznán.

SBbGW

Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Classe fur Philosophie, Geschichte und Philologie. Prag. Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophischhistorische Klasse. Berlin.

SBPAW SC

Studia Celtica. Cardiff.

SCL

Studii si cercetäri Lingvistice. Academia Republicii Populare Romîne. Institutul de Lingvisticä dîn Bucuresti. Bucarest.

SEEJ

Slavic and East European Journal. Madison WI.

SEER

Slavonic and East European Review. London.

Semántica

Semántica. Madrid.

Semanikos

Semantikos. Homo homini lupus.Paris.

Semiotica

Semiotica. Revue de l'Association internationale de sémiotique. La Haye.

SEP

(?) Halle (Quelle: Süsskand,P. 1935)

SEz

Sâpostavitelno esikoznanie. Contrastive Linguistics. Sofía.

SFFB

Sborník prací filozofické fakulty Brnënské Univerzity L. Rada romanisticka. Brno.

SGI

Studi di Grammatica Italiana. Firenze.

SGP

Studia Germanica Posnaniensia. Poznán.

SHR

Scottish Historical Review. Glasgow.

Sigma

Sigma. Aix-en-Provence, Montpellier.

Sii

Semiotika i informatika. Moskva.

SILTA

Studi Italiani di Linguistica Teorica ed Applicata. Padova.

SL

Studia linguistica. Revue de linguistique générale et comparée. Lund.

SLang

Studies in Language. International Journal. Amsterdam.

SIP

Slavica Pragensia. Praha.

SLS

Studies in the Linguistic Sciences. Working Papers. Publication of the Department of Linguistics. University of Illinois. Urbana IL.

SISpr

Die slawischen Sprachen. Salzburg.

SMS

Studier i modern sprâkvetenskap. Uppsala.

SN

Studia Neerlandica. Amsterdam.

SNPh

Studia Neophilologica. Ajournai of Germanie and Romanie philology, language and literature. Uppsala.

SoCoL

Southeastern Conference on Linguistics.

70

Periodika

Sol

Studi orientali e linguistici. Istituto di glottologia. Università degli studi di Bologna. Bologna.

Sophia

Sophia Linguistica. Tokyo.

Sp

Signpost. Durham, England.

Spektator

Spektator. Tijdschrift voor Neerlandistiek. Göttingen.

SPhil

Studies in Philology. University of North Carolina. Chapel Hill NC.

Sprachd

Der Sprachdienst. Wiesbaden.

Sprachpf

Sprachpflege. Zeitschrift fur gutes Deutsch. Leipzig.

Sprachw

Sprachwissenschaft. Heidelberg.

Srsu

Status report on speech units. New Haven CONN.

StA

Studia Albanica. Tirana.

StL

Studium Linguistik. Meisenheim.

StLingI

Studi linguistici italiani. Friburgo, Roma.

StraZ

Studia Romanica et Anglia Zagrebiensia. Zagreb.

StrD

Studia Romanica Universitatis Debrecennensis de Ludovico Kossuth Nominatae. Series Linguistica. Budapest.

StrP

Studia romanica Posnaniensia. Poznàn.

StrU

Studia Romanica Upsaliensia. Uppsala.

StrZ

Studia Romanica. Zagreb.

STUF

Sprachtypologie und Universalienforschung. Berlin.

STZ

Sprache im technischen Zeitalter. Berlin.

SUBB

Studia Universitatis Babes-Bolyai. Series 4: Historia, linguistica, literatura. Cluj.

SUWPLU

Stanford University Working Papers on Language Universals. Stanford CA.

SVec

Studies on Voltaire and the eighteenth century. Genève, Banbury

SvLm

Svenska landsmâl och svensk folkliv. Stockholm.

Synthese

Synthese. An international journal for epistemology, methodology and philosophy of science. Dordrecht.

S&K

Sprache & Kognition. Zeitschrift fur Sprach- und Kognitionspsychologie und ihre Grenzgebiete. Bern.

Taal

Taalstudie. (Quelle: Yotsukura,S. 1970)

TAPA

Transactions of the American Philological Association. Atlanta GA.

TB

Taalkundige Bijdragen. Haarlem.

TCRS

Travaux du Centre de recherches sémiologiques. Neuchâtel.

TDT

De Drie Talen. Maandblad voor de Studie van frans, duits en engels. Groningen.

Te reo

Te reo. Proceedings of the Linguistic Society of New Zealand. Auckland.

TESOL

TESOL Newsletter. Teachers of English to Speakers of other languages. Washington DC.

Periodika Text

71

Text. An interdisciplinary journal for the study of discourse. The Hague.

Thesaurus

Thesaurus. Boletín del Instituto caro y cuervo. Bogotá.

TL

Theoretical Linguistics. Berlin.

TLF

Texas Linguistic Forum. Austin TX.

TLG

Travaux de Linguistique. Service de linguistique française de l'Université de l'Etat à Gand. Gand.

TLL

Travaux de Linguistique et de Littérature, publiés par le Centre de Philologie et de Littératures romanes de l'Université de Strasbourg. Strasbourg. Ab 26. 1988: Travaux de Linguistique et de Philologie.

TLP

Travaux linguistiques de Prague. Prague.

TPhS

Transactions of the Philological Society. London.

TLPT

Travaux du Laboratoire de Phonétique de Tours. Tours.

TNTL

Tijdschrift voor Nederlands taal- en letterkunde. Leiden.

Trudy

Trudy. TNIIPI, Seriya 3 : Voprosy lingvostatistiki i avtomatizacii lingvisticeskih rabot.

TSHM

Travaux de la Société d'histoire et d'archéologie de la Maurienne. 2. Série. St. Jean de Maurienne.

TSLL

Texas Studies in Literature and Language. A Journal of the Humanities. Austin TX.

TTR

TTR. Département d'études françaises. Université Concordia. Montréal Québec.

TW

Tydskrift vir Volkskunde en Volkstaal. Johannesburg.

UBI

University Bulletin. College of General Education. Ibaraki.

UCLA

UCLA - Occasional Papers in Linguistics. Berkeley CA.

UCLA-phon UCLA - Working papers in phonetics. Berkley CA. UFCSLQR

University of Florida Communication Sciences Laboratory Quaterly Report. Miami FL.

UMOCL

University of Massachusetts Occacional Papers in Lingusitics. Amherst MA.

UP

Unterrichtspraxis: for the teaching of German. American Association of Teachers of German. Cherry Hill NY.

UZLU

Ucenye Zapi ski Leningradskogo Gosudarstvennogo Ordena Lenina Universiteta. Leningrad.

UZMP

Ucenye Zapiski Moskovskogo Ped. Inst. Inostrannyh Jaz. im. M. Toreza. Moskva.

UZTarU

Tartu Riikliku iilikooli toimetised / Ucenye Zapiski Tartuskogo Gosudarstvennogo Universiteta. Tartu.

Verba

Verba. Anuario gallego de filología de Compostela.

Verbum

Verbum. Revue de linguistique publiée par l'Université de Nancy II. Nancy.

VJa

Voprosy Jazykoznanija. Moskva.

72

Perìodika

VJL

Voprosy Jazyka i Literatury. Moskva.

VLU

Vestnik Leningradskogo Gosudarstvennogo Universiteta. Serija 2: Istoria, jazyka, literatury. Leningrad.

VMU

Vestnik Moskovskogo Universiteta. Serija 10: Filologija. Moskva.

VR

Vox romanica. Annales Helvetic! explorandis Unguis Romanicis destinati. Bern.

VWP

Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Philosophie. (Quelle: BHS)

V&l

Virtud y letras. Bogotá.

WCCFL

Proceedings of the wth West Coast Conference on Formal Linguistics. Stanford CA.

WJSC

Western Journal of Speech Communication. Portland OR.

WLG

Wiener Linguistische Gazette. Wien.

WM

Westermanns Monatshefte. Das Kulturmagazin. München.

Word

Word. Journal of the International Linguistic Association. New York.

WPLC

Working Papers in Linguistics. Ohio State University. Columbus OH.

WPLL

Working Papers. Department of Linguistics. Lund.

WPLM

Minnesota Working Papers in Linguistics and Philosophy of Language. Department of Linguistics, University of Minnesota. Minneapolis MN.

WPLMIT

MIT - Working Papers in Linguistics. Cambridge MASS.

WPLU

Working Papers on Language Universals. Stanford University. Stanford CA.

WPLUH

Working Papers in Linguistics. Department of Linguistics. University of Hawaii. Honolulu.

WPLV

Working Papers in Linguistics. Università degli studi di Venzia. Venezia.

WPSS

Working Papers in Scandinavian Syntax.

WPUCL

University College of London Working Papers in Linguistics. London.

WrCo

Written Communication. A quarterly journal of research, theory and application. Beverly Hills CA.

WSlav

Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift fur Slavistik. München.

WW

Wirkendes Wort. Deutsches SprachschafFen in Lehre und Leben. Düsseldorf, Bonn.

WZUB

Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Reihe Gesellschaftswissenschaften.

WZUHW

Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschafliche Reihe.

WZUL

Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftsund sprachwissenschaftliche Reihe.

YPL

York Papers in Linguistics. Heslington.

Periodika

73

YSCCP

The Yugoslav Serbo-Croatian-English Contrastive Project Report. Institut zu lingvistiku filozofiki fakultet Sveucilista u Zagrebu. Zagreb.

ZAA

Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. Leipzig.

ZADS

Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Berlin. Wissenschaftliche Beihefte.

ZAL

Zeitschrift für arabische Linguistik. Wiesbaden.

ZBalk

Zeitschrift für Balkanologie. Wiesbaden.

ZD

Zielsprache Deutsch. Zeitschrift für Unterrichtsmethodik und angewandte Sprachwissenschaft. München.

ZDA

Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Wiesbaden.

ZDL

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Stuttgart.

ZDPh

Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin.

ZeaPsy

Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie. Göttingen.

ZF

Zielsprache Französisch. München.

ZFEU

Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht. Berlin.

ZFSL

Zeitschrift für (neu)französische Sprache und Literatur. Stuttgart.

ZG

Zeitschrift für Germanistik. Leipzig.

ZGL

Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Berlin.

ZK

Zeitschrift für Katalanistik. Frankfurt/M.

ZKM

Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes.

ZLL

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Frankfürt/Main.

ZMF

Zeitschrift für Mundartforschung. Wiesbaden.

ZmL

Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik. Berlin.

ZMsfl

Zbornik Matice srpske za filologiju i lingvistiku. Novi Sad.

ZNUL

Zeszyty naukowe Uniwersytetu Lódzkiego. Nauky humanistyczno-spoieczne

ZPSK

Seria I. Lodz. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. Berlin.

ZRom

Zeitschrift für Romanistik. Halle.

ZRPh

Zeitschrift für romanische Philologie. Tübingen.

Zs

Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Göttingen.

ZS1

Zeitschrift für Slawistik. Berlin.

ZslPh

Zeitschrift für slavische Philologie. Heidelberg.

Sammelbände

75

5. Sammelbände AarslefTet al. Hg. 1987 Hans Aarsleff, Louis G. Kelly, Hans-Josef Niederehe (eds.): Proceedings of the Third International Conference on the History of the Language Sciences. Papers in the History of Linguistics. Princeton. Abraham et al. Hg. 1993 Werner Abraham, Josef Bayer (Hg.): Dialektsyntax. (= LBer-Sonderheft. 5 .) Abudarham Hg. 1987 Samuel Abudarham (ed.): Bilingualism and the bilingual. An interdisciplinary approach to pedagogical and remedial issues. Windor, Berkshire. Acquisition 1983 Acquisition du français par les travailleurs marocains. Aix-en-Provence. (= Papiers de travail. Groupe de Recherche sur l'Acquisition des Langues. 1.) Aggiornamento 1977 Aggiornamento 2. Paris. Centre International de Recherche. Sorbonne Nouvelle.7-246. Agnihotri et al. Hg. 1994 R.K. Agnihotri, A.L. Khanna (eds.): Second language acquisition: socio-cultural and linguistic aspects of English in India. New Delhi. Albano Leoni et al. Hg. 1979 Federico Albano Leoni, M.Rosaria Pigliasco (a cura di): La grammatica. Aspetti teorici e didattici. Atti del IX Congresso internazionale di studi. Roma 31 maggio - 2 giugno 1979. (= Pubblicazioni della Società di linguistica italiana 13 .2.) Andersen et al. Hg. 1934 Poul Andersen, Aage Hansen, Peter Skautrup (red.): Studier tilegnede Verner Dahlerup paa femoghalvfjerdsaarsdagen den 31. Oktober 1934. Udgivet af danske folkemaal og Sprog og Kultur. ftabenhavn, Aarhus. Anderson Hg. 1982 John Anderson (ed.): Language Form and Linguistic Variation: Papers dedicated to Angus Mcintosh. Amsterdam. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 4.15.) AnschOtz Hg. 1992 Susanne R. An schütz (Hg): Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Heidelberg. Antonsen et al. Hg. 1991 Elmer H. Antonsen, Hans Henrich Hock (eds ): Staefcraeft. Studies in Germanic Linguistics. Select Papers from the First and Second Symposium on Germanic Linguistics. University of Chicago, 24 April 1985, and University of Illinois at Urbana-Champaign, 3-4 October 1986. Amsterdam. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science.4 .79 .) Arabski Hg. 1989 J. Arabski (ed.): On Foreign Language Learning. Wroclaw.

76

Sammelbände

Arnold et al. Hg. 1989 Doug Arnold, Martin Atkinson, Jacques Durand, Claire Grover, Louisa Sadler (eds.): Essays on grammatical theory and universal grammar. Oxford. Asbach-Schnitker et al. Hg. 1987 Brigitte Asbach-Schnitker, Johannes Roggenhofer (Hg.): Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert Ernst Brekle zum 50. Geburtstag. Tübingen. Askedal et al. Hg. 1983 John Ole Askedal, Christen Christensen, Adne Findreng, Oddleif Leirbukt (Hg ): Festschrift für Laurits Saltveit zum 70. Geburtstag am 31. Dezember. 1983. Oslo, Bergen, Tromsö. Attal et al. Hg. 1984 Pierre Attal, Claude Muller (éds ): De la syntaxe à la pragmatique. Actes du Colloque de Rennes, Université de Haute-Bretagne. Amsterdam, Philadelphia. (= LInv Supplementa. 8.) Atti 1976 Linguaggi e formalizzazioni. Atti del convegno internazionale di studi. Catagna 17-19 sett. 1976. Roma 1979. Autours de Féraud 1986 Autour de Féraud: la lexicographie en France de 1762 à 1835. Actes du Colloque international organisé à l'ENSJG les 7,8,9 décembre 1984 par le Groupe d'études en histoire de la langue française. Paris. Bach et al. Hg. 1968 Emmon Bach, Robert T. Harms (eds.): Universale in Linguistic Theory. London, Sydney, Toronto. Bald et al. Hg. 1977 Wolf-Dietrich Bald, Robert Ilson (eds ): Studies in English Usage. The Resources of a Present Day English Corpus for Linguistic Analysis. Frankfurt/M., Bern. Baldinger Hg. 1968 Kurt Baldinger (Hg ): Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag 18.5. 1968. Bd. 1. Tübingen. Banfi et al. Hg. 1990 Emanuele Banfi, Patrizia Cordin (a cura di): Storia dell'italiano e forme dell'italianizazione. Atti del XXII congresso internazionale di studi. Trento-Rovereto 18-20 maggio 1989. Roma. (= Pubblicazioni della Società di linguistica italiana. 28.) Banys et al. Hg. 1988 Wiesiaw Banys, Stanislaw Karolak (éds.): Structure thème-rhème dans les langes romanes et slaves. Wroclaw. (= Inst. Siowianoznawsteva PAN. Prace Slawistyczne. 65.) Bartsch et al. Hg. 1989 Renate Bartsch, Johan van Benthem, P. van Emde Boas (eds ): Semantics and contextual expression. Dordrecht. (= Groningen-Amsterdam studies in semantics. 11.) Baum et al. Hg. 1979 Richard Baum, Franz-Josef Hausmann, Irene Monreal-Wickert (Hg.): Sprache in Unterricht und Forschung. Schwerpunkt Romanistik. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 127.)

Sammelbände

77

Baumann et al. Hg. 1992 Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper (Hg ): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen. (= Forum für Fachsprachenforschung. 20.) Bausch et al. Hg. 1971 Karl-Richard Bausch, Hans-Martin Gauger (Hg.): Interlinguistica. Sprachvergleich und Übersetzung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Mario Wandruszka. Tübingen. Bazin Hg. 1987 Hervé Bazin (éd.): Actes du Colloque d'Angers. Angers. Bechert et al Hg. 1990 Johannes Bechert, Giuliano Bernini, Claude Buridant (eds): Toward a typology of European languages. Berlin. (= Empirical approaches to language typology. 8.) Beckmann et al. Hg. 1981 Jan P. Beckmann et al. (Hg.): Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Akten des 6. Internat. Kongresses für mittelalterliche Philosophie. 29.8. - 3.9. 1977 in Bonn. Berlin. Beckmann et al. Hg. 1994 Susanne Beckmann, Sabine Frilling, Peter Paul König, Helmut Wiegers (Hg.): Satz - Text Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums Münster 1992. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 312/313.) Benezech et al. Hg. 1988 Jean-Louis Benezech, Patrick Charaudeau, Bernard Darbord, Jean Roudil, Jack Schmidely (Comité de publication): Hommages à Bernard Pottier. Paris. Benincà et al. Hg. 1983 Paola Benincà, Manlio Cortelazzo, Aldo Luigi Prosdocimi, Laura Vanelli, Alberto Zamboni (a cura di). Scritti linguistici in onore di Giovan Battista Pellegrini. Pisa. Bennis et al. Hg. 1983 Hans Bennis, W.U.S. van Lessen-Kloeke (eds.): Linguistics in the Netherlands 1983. Dordrecht, Cinnaminson. (= Publications in Language Sciences. 12.) Bergmann et al. Hg. 1987 Rolf Bergmann et al. (Hg.): Althochdeutsch. Heidelberg. (= Germanistische Bibliothek. NF R.3.) Berwick et al. Hg. 1991 Robert C. Berwick, Steven P. Abney, Carol Tenny (eds.): Principle-Based Parsing: Computation and Psycholinguistics. Dordrecht, Boston, London 1991. (= Studies in linguistics and philosophy. 44.) Bhatt et al. Hg. 1989 Christa Bhatt, Elisabeth Löbel, Claudia Schmidt (eds ): Syntactic Phrase Structure Phenomena in Noun Phrases and Sentences. Amsterdam, Philadelphia. (= Linguistik Aktuell. 6.) Bierwisch et al. Hg. 1970 Manfred Bierwisch, Karl Ernst Heidolph (eds.): Progress in Linguistics. A Collection of Papers. The Hague, Paris. (= Janua linguarum. Series maior. 43 .) Bingen et al. Hg. 1980 Jean Bingen, André Coupez, Francine Mawet (eds.): Recherches de linguistique: hommage Maurice Leroy. Bruxelles. (= Univ. Libre de Bruxelles, Fac. de Philosophie et Lettres. 73.)

78

Sammelbände

Birnbaum et al. Hg. 1978 Henrik Birnbaum, Lubomir Durovic et al. (eds.): Studia linguistica Alexandra Vasilii filio Issatschenko a collegis amicisque oblata. Lisse. BischoiTet al. Hg. 1960 Karl Bischoff, Lutz Röhrich (Hg.): Volk Sprache Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner. Gießen. (= Beiträge zur deutschen Philologie. 28.) Blanche-Benveniste et al. Hg. 1988 Ciaire Blanche-Benveniste, André Chervel, Maurice Grosse (éds.): Grammaire et histoire de la grammaire: Hommage à la mémoire de Jean Stefanini. Aix-en-Provence. Boissier et al. Hg. 1984 Gilbert Boissier, Danielle Bouverot (resp.): Au bonheur des mots: mélanges en l'honneur de Gérald Antoine. Nancy. Bok-Bennema et al. Hg. 1990 Reineke Bok-Bennema, Peter Coopmans (eds.): Linguistics in the Netherlands. 1990. Dordrecht, Providence. Bolelli Hg. 1990 Tristano Bolelli (presentazione): Studi in memoria di Ernesto Giammarco. Pisa 1990. (= Orientamenti linguistici. 25.) Bordelois et al. Hg. 1986 Ivonne Bordelois, Heles Contreras, Karen Zagona (eds.): Generative Studies in Spanish Syntax. Dordrecht/Riverton. (= Studies in Generative Grammar.) Brame et al. Hg. 1986 Michael Brame, Heles Contreras, Frederick J. Newmeyer (eds ): A Festschrift for Sol Saportas. Seattle. Brandt Corstius Hg. 1968 H. Brandt Corstius (ed.): Grammar for number names. Dordrecht. Brettschneider et al. Hg. 1980 Gunter Brettschneider, Christian Lehmann (Hg.): Wege zur Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 145.) Brogyanyi Hg. 1979 Bela Brogyanyi (ed.): Studies in diachronic, synchronic, and typological linguistics. Festschrift for Oswald Szemerényi on the Occasion of his 65th Birthday. 2 vols. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. IV, 11.) Buridant Hg. 1987 Claude Buridant (éd.): Romanistique-germanistique: une confrontation. Actes du colloque de Strasbourg. 23-24 mars 1984. Strasbourg. Burkhardt et al. Hg. 1986 Armin Burkhardt, Karl Hermann Körner (Hg ): Pragmatax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 171.) Butler Hg. 1976 Thomas Butler (ed.): Bulgaria. Past and Present. Studies in History, Literature, Economics, Music, Sociology, Folklore and Linguistics. Columbus, Ohio. (= Proceedings of the First Inter-

Sammelbände

79

national Conference on Bulgarian Studies, Held at the University of Wisconsin, Madison, May 3-5 1973). Byrne et al. Hg. 1991 Francis Byrne, Thorn Huebner (eds.): Development and structures of creole languages: essays in honor of Derek Bickerton. Amsterdam, Philadelphia. (= Creole language library. 9 .) Calboli Hg. 1990 Gualtiero Calboli (éd.): Latin vulgaire - latin tardif II. Actes du nème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif. Bologne 29 août 2 septembre 1988. Tübingen. Campbell et al. Hg. 1974 R.J. Campbell, M G. Goldin, M.C. Wary (eds.): Linguistic Studies in Romance Languages. Georgetown University School of Langues and Linguistics. Cardona et al. Hg. 1987 George Cardona, Norman H. Zide (eds.): Festschrift for Henry Hoenigswald On the Occasion of his Seventieth Birthday. Tübingen. (= Ars linguistica. 15.) Chafe Hg. 1980 Wallace L. Chafe (ed.): The Pear Stories. Cognitive, Cultural and Linguistic Aspects of Narrative Production. Norwood New Jersey. Charolles et al. Hg. 1990 Michel Charolles, Sophie Fisher, Jacques Jayez (éds.): Le discours: Représentations et interprétations. Nancy. Charpentier et al. Hg. 1985 Colette Charpentier, Jean David (éds.): La recherche française par ordinateur en langue et littérature. Actes du colloque organisé par l'Université de Metz en juin 1983. Genève, Paris. Chatman Hg. 1971 Seymour Chatman (ed.): Literary Style: A Symposium. London, New York. Chevalier et al. Hg. 1976 Jean Claude Chevalier et al. (éds.): Grammaire transformationnelle: syntaxe et lexique. Villeneuve-d'Ascq. Chevallier Hg. 1977 R. Chevallier (éd.): Influence de la Grèce et de Rome sur l'Occident moderne. Actes du Colloque des 14, 15, 19 Décembre 1975 (Paris, ENS Tours). Paris. (= Caesarodunum.) Chierchia et al. Hg. 1989 Gennaro Chierchia, Barbara H. Partee, Raymond Turner (eds.): Properties, types, and meaning. Dordrecht. Chvany et al Hg. 1980 Catherine V. Chvany, Richard D. Brecht (eds ): Morphosyntax in Slavic. Chelsea MICH. Clark Hg. 1985 John Ellery Clark (ed.): The cultivated Australian. Festschrift in honour of Arthur Delbridge. Hamburg. (= Beiträge zur Phonetik und Linguistik. 48.) Colloque International CRNS 1985 Colloque International CRNS 1985. Nice: Méthodes quantitatives et informatiques dans l'étude des textes. Genève, Paris.

80

Sammelbände

Colloque psychoméchanique 1984 Colloque de psychoméchanique du langage. Québec 1982. Lille. Conte Hg. 1977 Maria-Elisabeth Conte (a cura di): La linguistica testuale. Milano. (= SC/10, readings. 4.) Conte et al. Hg. 1978 Maria-Elisabeth Conte, Anna Giacalone Ramat, Paolo Ramat (Hg ): Wortstellung und Bedeutung. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums Pavia 1977. Bd. 1. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 61.) Corrigan et al. Hg. 1989 Roberta Corrigan, Fred Eckman, Michael Noonan (eds.): Linguistic categorization. Amsterdam. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 61.) Coseriu et al. Hg. 1971 Eugenio Coseriu, Wolf-Dieter Stempel (Hg ): Sprache und Geschichte. Festschrift fur Harri Meier zum 65. Geburtstag. München. Coulthard Hg. 1994 Malcolm Coulthard (ed.): Advances in written text analysis. London. Culicover et al. Hg. 1977 Peter W. Culicover, Thomas Waswo, Adrian Akmajian (eds.): Formal Syntax. New York, San Francisco, London. Culioli Hg. 1980 Antoine Culioli (resp.): Opérations de détermination. Théorie et description. Paris. Vol. 1. Culioli et al. Hg. 1970 Antoine Culioli, Catherine Fuchs, M. Pêcheux (éds.): Considérations théoriques à propos du traitement formel du langage. Neuilly -s/Seine. (= Documents de linguistique quantitative. 7.) Czepluch et al. Hg. 1984 Hartmut Czepluch, Haro Janssen (Hg.): Syntaktische Struktur und Kasusrelationen. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Liguistik. 234.) Daalder et al. Hg. 1982 Saskia Daalder, Marinel Gerritsen (eds ): Linguistics in the Netherlands 1982. Amsterdam. Dahmen et al. Hg. 1987 Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzelin (Hg.): Latein und Romanisch. Romanistisches Kolloquium 1. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 308.) Dane? et al. Hg. 1977 Frantisek Danes, Dieter Viehweger (Hg ): Probleme der Textgrammatik. II. Berlin. (= studia grammatica. 18.) Darnell Hg. 1971 Regna Darnell (ed.): Linguistic Diversity in Canadian Society ... Darski et al. Hg. 1993 Józef Darski, Zygmund Vetulani: Sprache - Kommunikation - Informatik. Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums Poznán 1991. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 293/294.)

Sammelbände

81

David et al. Hg. 1986 Jean David, Georges Kleiber (éds): Déterminants: syntaxe et sémantique. Actes du Colloque International de Linguistique organisé par la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Metz, Centre d'Analyse Syntaxique. 6-8 décembre 1984. Metz, Paris. (= Recherches Linguistiques. 11.) David et al. Hg. 1989 Jean David, Georges Kleiber (éds ): Termes massifs et termes comptables: Colloque International de Linguistique Organisé par la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Metz, Centre d'Analyse Syntaxique. 26-27 novembre 1987. Paris. (= Recherches linguistiques. 13.) Debus et al. Hg. 1989 Friedhelm Debus, Wilfried Seibicke (Hg ): Reader zur Namenkunde. I. Namentheorie. Hildesheim. (= Germanistische Linguistik. 98-100.) Debusscher et al. Hg. 1985 Gilbert Debusscher, J.-P. Noppen (éds ): Communiquer et traduire: Hommages à Jean Diericks. Bruxelles. de Haan et al. Hg. 1985 Ger de Haan, Wim Zonneveld (eds.): Formai parameters of generative grammar. I. Yearbook 1985. Utrecht. Démarches 1977 Démarches linguistiques et poétiques. Centre Interdisciplinaire d'Etude et de Recherche sur l'expression contemporaine. Université de Saint-Etienne. De Mauro et al. Hg. 1988 Tullio De Mauro, Stefano Gensini, Maria Emanuela Piemontese (a cura di): Dalla parte del ricevente: Percezione, comprensione, interpretazione Atti del XIX Congresso Internazionale. Roma 8-10 novembre 1985. Roma. (= Pubblicazioni della Società di Linguistica Italiana. 26.) de Mulder et al. Hg. 1992 Walter de Mulder, Franc Schuerewegen, Liliane Tasmowski (éds.): Enonciation et parti pris. Actes du Colloque de l'Université d'Anvers (5, 6, 7 février 1990). Amsterdam, Atlanta. Denning et al. Hg. 1987 Keith M. Denning et al. (eds.): Variation in language NWAV-XV at Stanford. Proceedings of the 15th annual conference on New Ways of Analyzing Variation. Stanford University, Dept. of Linguistics. Stanford CA. Desportes Hg. 1992 Yvon Desportes (Hg ): Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten der Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen. 1 . - 3 . März 1990. Lyon (= Série germanique ancien. 1.) DezsS et al. Hg. 1970 L. Dezsö, P. Hajdú (eds.): Theoretical Problems of Typology and the Northern Eurasian Languages. Amsterdam. Dietrich et al. Hg. 1987 Wolf Dietrich, Hans Martin Gauger, Horst Geckeier (Hg.): Grammatik und Wortbildung romanischer Sprachen: Beiträge zum deutschen Romanistentag in Siegen 30.9.-3.10. 1985. Tübingen.

82

Sammelbände

Dominicy et al. Hg. 1980 Marc Dominicy, Marc Wilmet (éds.): Linguistique romane et linguistique française: hommages à Jacques Pohl. Bruxelles. (= Université libre de Bruxelle. Faculté de Philosophie et Lettres. 72.) Drachman Hg. 1977 Gaberell Drachman (Hg ): Akten der 2. Salzburger Frühjahrstagung fur Linguistik. Tübingen. (= Salzburger Beiträge zur Linguistik. 3.) Dyhr et al. Hg. 1987 Mogens Dyhr, Jergen Olsen (Hg ): Festschrift für Karl Hyldgaard-Jensen zum 70. Geburtstag am 3. Februar 1987. Kopenhagen. (= KBGL. Sonderband 3.) Ebenbauer et al. Hg. 1974 Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Dieter Krämer (Hg.): Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie, gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag. Wien, Stuttgart. (= Philologica Germanica. 1.) Edmondson et al. Hg. 1990 Jerold A. Edmondson, Crawford Feagin, Peter Mühlhausier (eds.): Development and diversity: Language variation across time and space. A festschrift for Charles-James N. Bailey. Ukarumba. Papua New Guinea. Summer Institut of Linguistics. University of Texas. Arlington TX. Ehlich et al. Hg. 1994 Konrad Ehlich, Claus Noack, Susanne Scheiter (Hg.): Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik "technischer Texte". Opladen. Eikmeyer et al. Hg. 1980 Hans-Jürgen Eikmeyer, Louise M. Jansen (Hg.): Grundelemente der semantischen Struktur von Texten. III: Objektargumente. Hamburg. (= Papiere zur Textlinguistik. 26.) Einsatzmöglichkeiten 1989 Einsatzmöglichkeiten des Computers in der sprach- und literaturwissenschaftlichen Lehre und Forschung. 2. Tagung "Sprache und Computer" vom 18.-20. Mai 1988 in Greifswald. Greifswald. (= Wissenschaftliche Beiträge der Emst Moritz Arndt Universität.) Eminowicz et al. Hg. 1988 Teresa Eminowicz, Piotr Sawicki, Jerzy Siawomirski (eds.): Estudios hispánicos I. Actas des primer simposio de hispanistes polacos Kraków-Mogilany 15-17.12. 1985. Krakow. Engel Hg. 1977 Ulrich Engel (Hg.): Deutsche Sprache im Kontrast. Tübingen. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. 36.) Engel et al. Hg. 1969 Ulrich Engel, Paul Grebe (Hg.): Neue Beiträge zur deutschen Grammatik. Hugo Moser zum 60. Geburtstag gewidmet. Mannheim, Wien, Zürich. (= Duden-Beiträge. 37.) Engel et al. Hg. 1974/75 Ulrich Engel, Paul Grebe (Hg.): Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. 2 Teile. Düsseldorf. (= Sprache der Gegenwart. 33/34.) Engel et al. Hg. 1978 Ulrich Engel, Siegfried Grosse (Hg.): Grammatik und Deutschunterricht. Jahrbuch 1977 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf. (= Sprache der Gegenwart. 44.)

Sammelbände

83

Eroms Hg. 1990 Hans-Werner Eroms (Hg ): Probleme regionaler Sprachen. Hamburg. (= Bayreuther Beiträge zur Dialektologie. 4.) Estudios 1978 Estudios lingüísticos hispánicos, afrohispánicos y criollos. Madrid. (= Biblioteca románica hispánica II. 282.) Estudios ENM 1946 Estudios sobre el español de Nuevo Méjico. (Morfología).II. (= Biblioteca de Dialectología hispano-americana. Instituto de Filología de la Universidad de Buenos Aires). Estudios GGE 1977 Estudios de gramática generativa del español. Madrid. Estudios lingüísticos 1967 Madrid Euralex '90 Euralex '90. Proceedings of the Fourth International Congress. Benalmádena (Málaga) August 28 - September 1, 1990. Explorations 1978 Explorations linguistiques et stylistiques. Centre Interdisciplinaire d'Etude et de Recherche sur l'Expression Contemporaine. Université de Saint-Etienne. Saint Etienne. (= Travaux Université de Saint-Etienne. 22.) Fanselow Hg. 1993 Gisbert Fanselow (ed.): The parametrization of universal grammar. Amsterdam. (= Lingustik Aktuell. 8.) Fasold et al. Hg. 1977 Ralph W. Fasold, Roger W. Shuy (eds.): Studies in Language Variation: semantics, syntax, phonology, pragmatics, social situations, ethnographic approaches. Washington DC. Faucher et al. Hg. 1989 Eugine Faucher, Frédéric Hartweg, Jean Janitza (éds ): Sens et Etre. Mélanges en l'honneur de Jean-Marie Zemb, Nancy. (= Collection Diagonales. Presses universitaires de Nancy.) Faust et al. Hg. 1983 Manfred Faust, Roland Harweg, Werner Lehfeldt, Götz Wienold (Hg ): Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik. Festschrift für Peter Hartmann. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 215.) Feldbusch et al. Hg. 1991 Elisabeth Feldbusch, Reiner Pogarell. Cornelia Weiß (Hg ): Neue Fragen der Linguistik Bd.2. Innovation und Anwendung. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums Paderborn 1990. (= Linguistische Arbeiten. 271.) Felix et al. Hg. 1983 Sascha W. Felix, Henning Wode (eds.): Language Development at the Cross-roads. Papers from the Interdisciplinary Conference on Language Acquisition at Passau. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. Α. 5.) Festschrift Gamillscheg 1938 Ausgewählte Aufsätze von Ernst Gamillscheg. Festschrift zu seinem 50. Geburtstag am 28. 10. 1937. Jena und Leipzig. (= Supplementheft XV der ZFSL.)

84

Sammelbände

Festschrift Kraus/Janko 1929 Xenia Pragensia Ernesto Kraus septuagenario et Josepho Janko sexagenario ab amicis, collegi s, discipulis oblata. Pragae. Festschrift Mogk 1924 Festschrift Eugen Mogk zum 70. Geburtstag 19. Juli 1924. Halle/Saale. Festschrift Tekavcic 1991 Linguistica. Festskrift Pipping 1924 Festskrift tilläg Hugo Pipping pä hans sextio ârsdag den 5 november 1924. Helsingfors 1924. (= Skrifter utgivna av svenska Literatursällskapet i Finland. 125.) Feudel Hg. 1972 Günter Feudel (Hg.): Studien zur Geschichte der deutschen Sprache. Berlin 1972. (= Bausteine zur Geschichte des Neuchochdeutschen. 49.) Fischer Hg. 1967 Rudolf Fischer (Hg ): Onomastica Slavogermanica. III. Berlin. (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig. 58.4.) Fischer Hg. 1989 Andreas Fischer (ed.): The history and the dialects of English: festschrift for Eduard Kolb. Heidelberg. (= Anglistische Forschungen. 203.) Fischer et al. Hg. 1961 Rudolf Fischer, Ernst Eichler, Horst Naumann, H. Walther (Hg.): Leipziger namenkundliche Beiträge. Berlin. (= Berichte über die Verhandlungen der Sächs. Akademie der Wiss. zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse. 106.6.) Fisher et al. Hg. 1983 Sophie Fisher, Jean-Jacques Fraenkel (éds.): Linguistique énonciation. Aspects et déterminations. Paris. (= Connaissance et langage. 7.) Fisiak Hg. 1980 Jacek Fisiak (ed.): Historical Morphology. The Hague, Paris, New York. (= Trends in linguistics: Studies and Monographs. 17.) Fisiak Hg. 1984 Jacek Fisiak (ed.): Historical Syntax. Berlin, New York, Amsterdam. (= Trends in linguistics: Studies and Monographs. 23 .) Fisiak Hg. 1990 Jacek Fisiak (ed.): Historical Linguistics and Philology. Berlin. (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs. 46.) Fix et al. Hg. 1982 Hans Fix, Annely Rothkegel, Erwin Stegentritt (Hg.): Sprachen und Computer. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Eggers, 9. Juli 1982. Dudweiler. (= Sprachwissenschaft - Computerlinguistik. 9.) Fletcher et al. Hg. 1979 Paul Fletcher, Michael Garman (eds.): Language Acquisition: Studies in first language development. Cambridge, London, New York, New Rochelle, Melbourne, Sidney.

Sammelbände

85

Flier Hg. 1983 Michael S. Flier (ed.): American contributions to the ninth international congress of slavists. Kiev Sept. 1983. Vol I.: Linguistics. Colombus, OH. (= Slavica) Fontanille Hg. 1991 Jacques Fontanille (dir.): Le Discours aspectualité. Actes du colloque "Linguistique et Sémiotique I. tenu à l'Université de Limoges du 2 au 4 février 1989. Limoges, Amsterdam, Philadelphia. Foresti et al. Hg. 1989 Fabio Foresti, Elena Rizzi, Paola Benedini (a cura di): L'italiano tra le lingue romanze. Atti del XX Congresso Internazionale di studi. Bologna 25-27 settembre 1986. Roma (= Pubblicazioni della Società di Linguistica Italiana. 27.) Fossestel et al. Hg. 1984 Bernt Fossestel et al. (utg.): Festskrift til Einar Lundeby 3. oktober 1984. Oslo. Freidin Hg. 1991 Robert Freidin (ed ): Principles and Parameters in Comparative Grammar. Cambridge MASS. (= Current Studies in Lingustics Series. 20.) Frier Hg. 1981 Wolfgang Frier (Hg.): Pragmatik - Theorie und Praxis. Amsterdam. (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 13.) Fugier et al. Hg. 1989 H. Fugier, C. Weil (éds.): Actes du Troisième Colloque Régional de Linguistique. Strasbourg. 28-29 avril 1988. Strasbourg. (= Université des Sciences Humaines de Strasbourg et Université Louis Pasteur de Strasbourg.) Funkcional 1987 Funkcional'no-semanticeskie aspekty grammatiki: lingvisticeskie issledovanija. Moskva. AkademijaNauk SSSR. Institut Jazykoznanija. Garde Hg. 1983 Paul Garde (éd.): Actes du lile colloque de linguistique russe, Aix-en-Provence 15-17 mai 1981, organisé par le Département d'études slaves de l'Université de Provence (...) Paris. Gärdenfors Hg. 1987 Peter Gärdenfors (ed.): Generalized Quantifiers: Linguistic and Logical Approaches. Dordrecht, Boston, Lancaster, Tokyo. (= Studies in Linguistics and Philosophy. 31.) Garding Hg. 1976 Eva Garding (utg.): Kontrastiv fonetik och syntax med svenska i centrum. Lund. Geiger et al. Hg. 1993 Richard Α. Geiger, Brygida Rudzka-Ostyn (eds): Conceptualization and mental processing in language. Berlin, New York. (= Cognitive Linguistics Research. 3.) Gentry Hg. 1988 Francis G. Gentry (ed.): Semper idem et novus. Festschrift for Frank Banta. Göppingen. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 481.) Greenberg et al. Hg. 1978 Joseph H. Greenberg et al. (eds.): Universals of human language. Stanford, CAL

86

Sammelbände

Gríze Hg. 1987 Jean-Blaise Grize (éd.): La référence. Points de vue linguistique et logique. Neuchâtel. (= Travaux du Centre de recherches sémiologiques / Université de Neuchâtel. 53.) Groenendijk et al. Hg. 1987 Jeroen Groenendijk, Dick de Jongh, Martin Stockhof (eds.): Studies in Discourse Representation Theory and the Theory of Generalized Qantifiers. Dordrecht, Providence. (= GroningenAmsterdam Studies in Semantics. 8.) Guenthner et al. Hg. 1979 F. Guenthner, Siegfried J. Schmidt (eds.): Formal Semantics and Pragmatics for Natural Languages. Dordrecht. Guéron et al. Hg. 1985 J. Guéron, H.-G. Obenauer, J.Y. Pollock (eds): Grammatical Representation. Dordrecht. (= Studies in Generative Grammar. 22.) Gussmann Hg. 1985 Edmund Gussmann (ed.): Phono-Morphology: Studies in the Interaction of Phonology and Morphology. Lublin. (= Katolicki Uniwerzytet Lubeliki.) Haase Hg. 1983 Wolfgang Haase (Hg ): Principat. Berlin, New York. (= Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. 29.1.) Haftka Hg. 1994 Brigitte Haftka (Hg ): Was determiniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen 1994. Hall 1978a Robert A. Hall: Language, Literature, and Life: Selected Essays. Lake Buff, 111. (= Edward Sapir Monograph Series in Language, Culture, and Cognition. 5.) Halle et al. Hg. 1956 Morris Halle, Horace G. Lunt, Hugh McLean, Cornells H. van Schoeneveld (eds.): For Roman Jakobson. Essays on the occasion of his sixtieth birthday 11 october 1956. The Hague. Halwachs et al. Hg. 1994 Dieter W. Halwachs, Irmgard Stütz (Hg.): Sprache - Sprechen - Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Tübingen. Bd. 1,2. (= Linguistische Arbeiten. 320/321.) Hammond et al. Hg. 1988 Michael Hammond, Edith Moravcsik, Jessika Wirth (eds ): Studies in syntactic typology. Amsterdam. (= Typological studies in language. 17.) Hartmann, D. et al. Hg. 1978 Dietrich Hartmann, Hansjürgen Linke, Otto Ludwig (Hg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift fur Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln/Wien. Hartmann, R. Hg. 1973 Reinhard Rudolf Karl Hartmann (ed.): German Linguistics. Papers from the B A. A L. Seminar at Nottingham, March 1972. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 42.) Hausmann Hg. 1983 Franz Joseph Hausmann (Hg ): Die französische Sprache von heute. Darmstadt.

Sammelbände

87

Heinz et al. Hg. 1982 Sieglinde Heinz, Ulrich Wandruszka (Hg.): Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 191.) Heibig Hg. 1977 Gerhard Heibig (Hg ): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig. (= Linguistische Studien.) Heibig et al. Hg. 1983 Gerhard Heibig, Gert Jäger (Hg ): Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Leipzig. (= Linguistische Studien.) Herslund et al. Hg. 1988 Michael Herslund, Hanne Korzen, Ghani Merad, John Pedersen (pubi.): Traditions et tendances nouvelles des études romanes au Danemark. Articles publiées à l'occasion du 60e anniversaire d'Ebbe Spang-Hanssen. Copenhague. (= Etudes romanes de l'Université de Copenhague. Revue romane, numéro spéciale. 31.) Heydrich et al. Hg. 1986 Wolfgang Heydrich, Janos S. Petöfi (Hg.): Aspekte der Konnexität und Kohärenz von Texten. Hamburg. (= Papiere zur Textlinguistik. 51.) Hindelang et al. Hg. 1981 Götz Hindelang, Werner Zillig (Hg ): Sprache. Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980. Bd. 2. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 99.) Hinderdael et al. Hg. 1987 M. Hinderdael, L. van Baelen (Hg ): Deutsch-niederländisch kontrastiv: Zwei Aspekte aus dem syntaktischen und lexikalischen Bereich. Gent. (= Studia Germanica Gendensia. 12.) Hirschbühler et al. Hg. 1993 Paul Hirschbühler, Konrad Koerner (eds.): Romance Languages and Modern Linguistic Theory. Papers from the 20th linguistic symposion on Romance language (LSRL 20). Ottawa 10-14 aprii 1990. Amsterdam, Philadelphia. (= Amsterdam Studies in the Theory and History ofLinguistic Science. 91.) Hlavsa et al. Hg. 1985 Zdenek Hlavsa, Dieter Viehweger (eds.): Aspects of text organisation. Linguistica XI. Praha. (= Proceedings of the conference "Language in social communication" held in Liblice, Dec. 1984) Hobbs et al. Hg. 1985 Jerry R. Hobbs et al. (eds.): Commonsense summer: final report. Stanford CAL. (= Center for the study of language and information. Report 85-35.) Hoffmann Hg. 1992 Ludger Hofimann (Hg ): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Jahrbuch 1991 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York. Homenaje Rodríguez Moñino 1975 Homenaje a la memoria de Don Antonio Rodriguez Moñino. Madrid. Homenaje Rosenblat 1970 En Homenaje a Angel Rosenblat en sus setenta años. Caracas.

88

Sammelbände

Honsa et al. Hg. 1978 Vladimir Honsa, M.J. Hardman-de-Bautista (eds): Papers on Linguistics and Child Language: Ruth Hirsch Weir Memorial Volume. The Hague. (= Janua linguarum ser. maior. 65.) Diescu et al. Hg. 1987 M. Iliescu, G. Plangg (Hg.): Akten der Theodor Gartner-Tagung Rätoromanisch und Rumänisch in Vill/Innsbruck 1985. Innsbruck. International Conference 1962 International Conference on Machine Translation, on Languages and Applied Linguistic Analysis. London. Issledovanija 1970 Issledovanija po sovremennomu russkomu jazyku. Moskva. Issues 1973 Issues in Linguistics. Papers in Honor of H. and R. Kahane. Illinois. Iwasakl et al. Hg. 1991 Eijiro Iwasaki, Yoshinori Chichiji (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden": Grenzen - Traditionen - Vergleiche. München. Bd. 4. (= Akten des 8. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Tokyo 1991.) Jaegglì et al. Hg. 1986 Osvaldo Jaeggli, Carmen Silva-Corvalan (eds.): Studies in Romance linguistics. Dordrecht. (= Publications in language sciences. 24.) Jäger Hg. 1972 Siegfried Jäger (Hg.): Linguistik und Statistik. Braunschweig. (= Schriften zur Linguistik. 6.) Jahr Hg. 1992 Ernst Hâkon Jahr (ed.): Language contact: theoretical and empirical studies. Berlin, New York. (= Trends in Linguistics: Studies and monographs. 60.) Jakobson et al. Hg. 1970 Roman Jakobson, Shingeo Kawamoto (eds.): Studies in General and Oriental Linguistics. Presented to Shiro Hattori on the Occasion of His Sixteeth Birthday. Tokyo. Jarvella et al. Hg. 1982 Robert J. Jarvella, Wolfgang Klein (eds.): Speech, place and action. Studies in deixis and related topics. Chichester, New York, Brsbane, Toronto, Singapore. Jaspers et al. Hg. 1989 Dany Jaspers, Wim Kloosters, Yvan Putseys, Pieter Seuren (eds ): Sentential Complementation and the Lexicon: studies in Honour of Winn de Geest. Dordrecht. (= Linguistic models. 13 .) Jokinen et al. Hg. 1988 Ulla Jokinen, Päivi Sihvonen-Hautecoeur (éd.): Approches du moyen français. Jyväskylä. (= Studia philologica jyväskyläensia. 22.) Joly et al. Hg. 1975 André Joly, T. Fraser (eds ): Studies in English Grammar. Lille. (= Centre interdisciplinaire de recherches en linguistique.) Joly et al. Hg. 1980 André Joly, Witt Hirtle (dir.): Langage et psychomécanique du language. Etudes dédiées à Roch Valin. Lille, Québec.

Sammelbände

89

Jongen et al. Hg. 1983 René Jongen, Sabine De Knop, Peter H. Neide, Marie-Paule Quix (Hg ): Sprache, Diskurs und Text. Akten des 17. Linguistischen Kolloquiums Brüssel 1982. Bd. 1. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 133.) Joshi et al. Hg. 1981 Aravind K. Joshi, Bonnie L. Webber, Ivan A. Sag (eds.): Elements of discourse understanding. Cambridge, London, New York, New Rochelle, Melbourne, Sidney. Kallmeyer et al. Hg. 1974 Werner Kallmeyer, Wolfgang Klein, Reinhard Meyer-Hermann, Klaus Netzer, Hans- Jürgen Siebert (Hg.): Lektürekolleg zur Textlinguistik. Band 2: Reader. Frankfurt am Main. (= Fischer Athenäum Taschenbücher Sprachwissenschaft. 20S1.) Kaneko et al. Hg. 1987 Tohru Kaneko, Gerhard Stickel (Hg ): Deutsch und Japanisch im Kontrast. Bd. 4: Syntaktischsemantische Kontraste. Heidelberg. Karlgren Hg. 1990 Hans Karlgren (ed.): COLING-90. Papers presented to the 13th International Conference on Computational Linguistics. Helsinki. Vol.2. Kastovsky et al. Hg. 1986 Dieter Kastovsky, Aleksander Szwedek (eds.): Linguistics across Historical and Geographical Boundaries: in Honor of Jacek Fisiak on the Occasion of his Fifteeth Birthday. 2 volumes. Berlin, New York, Amsterdam. Keenan Hg. 1975 Edward L. Keenan (ed.): Formal semantics of natural language. Papers from a colloquium sponsored by the Kings College Research Centre. Cambridge. Kenesei Hg. 1987 István Kenesei (Hg ): Approaches to Hungarian. II. Szeged. Kiefer et al. Hg. 1973 Ferenc Kiefer, Nicolas Ruwet (eds.): Generative grammar in Europe. Dordrecht. (= Foundations of Language. Supplementary Series. 13 .) Kiefer et al. Hg. 1974 Ferenc Kiefer, David M. Perlmutter (Hg ): Syntax und generative Grammatik. 2. Frankfurt/M. (= Linguistische Forschungen. 12/2.) Klegraf et al. Hg. 1988 Josef Klegraf, Dietrich Nehls (eds.): Essays on the English Language and Applied Linguistics on the Occasion of Gerhard Nickel's 60th Birthday. Heidelberg. (= Studies in descriptive linguistics. 18.) Kleiber Hg. 1984 Georges Kleiber (éd.): Recherche en pragma-sémantique. Metz, Paris. (= Centre d'analyse syntaxique de l'Université de Metz.) Kleiber Hg. 1987 Georges Kleiber (éd.): Rencontre(s) avec la généricité. Paris. (= Recherches linguistiques. 12.) Kleiber et al. Hg. 1990 Georges Kleiber, Jean-Emmanuel Tyvaert (éds.): L'anaphore et ses domaines. Paris.

90

Sammelbände

Kle¡n-Andreu Hg. 1983 Flora Klein-Andreu (ed.): Discourse Perspectives on Syntax. New York, London, Paris, San Diego, San Francisco, Sao Paulo, Sydney, Tokyo, Toronto. Klenk et al. Hg. 1989 Ursula Klenk, Karl-Hermann Körner, Wolf Thümmel (Hg.): Variatio linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Stuttgart. Kohrt et al. Hg. 1981 Manfred Kohrt, Jürgen Lenerz (Hg.): Sprache. Formen und Strukturen. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980. Bd. 1. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 98.) Koller et al. Hg. 1985 Erwin Koller, Hans Moser (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. 25.) Koller et al. Hg. 1989 Erwin Koller, Werner Wegstein, Norbert R. Wolf (Hg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986. Würzburg. (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie. 1.) König et al. Hg. 1980 Werner König, Hugo Stopp (Hg ): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum. München. (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg. 16.) Koponia et al. Hg. 1987/88 Jerzy Koponia, Haiina Swieczkowska (eds.): Studies in logic, grammar and rhetoric. VI. Warszaw, Biafystock. Kraak Hg. 1975 A. Kraak (ed.): Linguistics in the Netherlands 1972-73. Assen. Krámsky 1976 Jiri Krámsky: Papers in General Lingustics. The Hague. Krenn et al. Hg. 1984 Herwig Krenn, Jürgen Niemeyer, Ulrich Eberhardt (Hg ): Sprache und Text. Akten des 18. Linguistischen Kolloquiums Linz 1983. Bd.l. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 145.) Krifka Hg. 1988 Manfred Krifka (ed.): Genericity in natural language. Proceedings of the 1988 Tübingen Conference. Seminar fur natürlich-sprachliche Systeme der Universität Tübingen. Tübingen. (= SNS-Bericht 88-42.) Kruijsen Hg. 1980 Joep Kruijsen (red.): Liber amicorum Weijnen. Een bundel opstellen aangeboden aan Prof. Dr. A. Weijnen bij zijn zeventigste verjaardag. Assen. Kürschner et al. Hg. 1985 Wilfried Kürschner, Rüdiger Vogt (Hg.): Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984. Bd. 1, 2. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 155,156.)

Sammelbände

91

Laeufer et al. Hg. 1992 Christiane Laeufer, Terrell Α. Morgan (eds.): Theoretical analyses in Romance linguistics. Amsterdam, Philadelphia. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 74.) Lange et al. Hg. 1969 Wolf Dieter Lange, H J. Wolf (Hg ): Philologische Studien fur Joseph M. Piel. Heidelberg. Lázaro Carreter Hg. 1980 Fernando Lázaro Carreter (ed.): Estudios de lingüística. Barcelona. Leffel et al. Hg. 1991 Katherine Leffel, Denis Bouchard (eds.): Views on Phrase Structure. Dordrecht, Boston, London. (= Studies in Natural Language and Linguistic Theory. 25.) Lehmann et al. Hg. 1982 Winfred Lehmann, Yakov Malkiel (eds.): Perspectives on Historical Lingustics. Amsterdam, Philadelphia. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 24.) Leitner Hg. 1991 Gerhard Leitner (ed.): English Traditional Grammars: An international perspective. Amsterdam, Philadelphia. (= Studies in the History of the Language Sciences. 62.) Leksfteskaja 1989 Leksiceskaja i grammaticeskaja semantica romanskih i germanskih yazykov. Kisinev Lendinara et al. Hg. 1983 Patricia Lendinara, Lucio Melazzo (a cura di): Feor ond neah: scritti di filologia germanica in memoria di Augusto Scaffidi Abbate. Palermo. (= Annali della Fac. di Lettere e Filosofia dellUniv. di Palermo. Studi e ricerche. 3.) Lesage Hg. 1984 René Lesage (éd.): Systématique du langage. Equipe de Recherche en Psychomécanique du Langage. E R A. Université de Laval, Québec, vol. 1. Lille. Li Hg. 1975 Charles Ν. Li (ed.): Subject and Topic. New York, San Francisco, London. Lieber et al. Hg. 1988 Maria Lieber, Jürgen Posset (Hg.): Texte schreiben im Germanistik-Studium. München. (= Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik. 7.) Lindblad et al. Hg. 1987 Ishrat Lindblad, Magnus Ljung (eds.): Proceedings from the Third Nordic Conference for English Studies. Hässelby, Sept. 25-27 1986. Vol. 1. Stockholm (= Acta Universitatis Stockholmensis. Stockholm Studies in English. 34.) Lingua francese 1989 La lingua francese nel Seicento. Bari, Paris. (= Quaderni del Seicento francese. 9.) Linguistische Probleme 1975 Linguistische Probleme der Textanalyse. Jahrbuch 1973 des Instituts fur deutsche Sprache. Düsseldorf. (= Sprache der Gegenwart. 35.) Linguistische Studien 1972 Linguistische Studien II. Düsseldorf. (= Sprache der Gegenwart. 22.)

92

Sammelbände

Lipczuk Hg. 1985 Ryszard Lipczuk (Hg.): Grammatische Studien: Beiträge zur germanistischen Linguistik in Polen. Göppingen. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 447.) Lohnes et al. Hg. 1982 Walter F.W. Lohnes, Edwin A. Hopkins (eds): The Contrastive Grammar of English and German. Ann Arbor, MICH. LSdtke Hg. 1988 Jens Liidtke (Hg ): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Bd. 3: Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion. (2). Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 300/3.) Manaster-Ramer Hg. 1987 A. Manaster-Ramer (ed.): Mathematics of Language. Amsterdam, Philadelphia. Maxfield et al. Hg. 1991 Thomas L. Maxfield, Bernadette Plunkett (eds ): Papers in the acquisition of WH: proceedings of the University of Massachusetts Roundtable May 1990. Amherst, MA. (= University of Massachusetts Occasional Papers. Special Edition) Mazzola Hg. 1994 Michael L. Mazzola (ed.): Issues and Theory in Romance Linguistics. Selected Papers from the Linguistic Symposium on Romance Languages XXIII. April 1-4 1993. Washington DC. Mehlig Hg. 1983 Hans Robert Mehlig (Hg ): Slavistische Linguistik 1982. Referate des VIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Kiel 28.9. - 1.10.1982. München. Meisel Hg. 1977 Jürgen M. Meisel (éd.): Langues en contact: pidgins-créoles. Tübingen. ( = Tübinger Beiträge zur Linguistik. 75.) Mélanges Bally 1939 Mélanges de Linguistique offerts à Charles Bally. Genève. Mélanges Bruneau 1954 Mélanges de linguistique française offerts à Charles Bruneau. Genève. Mélanges CRAPL 1988 Mélanges du Centre de Recherches et d'Applications pédagogiques en langues. Mélanges Fouché 1970 Mélanges Pierre Fouché. Paris. Mélanges Molho 1987 Mélanges offerts à Maurice Molho. Vol. 3: Linguistique. Fontenay, Saint Cloud. (= Cahiers de Fontenay. 48.) Mélanges NaTs 1986 De la plume d'oie à l'ordinateur. Etudes de philologie et de linguistique offertes à Hélène Naïs. Nancy. Mélanges Planche 1984 Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à Alice Planche. Paris. (= Annales de la Faculté des lettres et sciences humaines de Nice. 48.)

Sammelbände

93

Mélanges Renier 1887 Recueil de travaux. Paris. (= Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Etudes. Sciences philologiques et historiques. 73.) Mélanges T.B. Reid 1972 Oxford Memoriam Kr. Sandfeld 1943 In Memoriam Kr. Sandfeld. Méthodes 1983 Méthodes en linguistique anglaise. St. Etienne. (= Centre Interdisciplinaire d'Etude et de Recherches sur l'Expression Contemporaine. Travaux. 39.) Métrich et al. Hg. 1995 René Métrich, Marcel Vuillaume (Hg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift fur Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen. (= Eurogermanistik. 7.) Milewski et al. Hg. 1963 Tadeusz Milewski, et al. (eds.): Studia linguistica in honorem Thaddaei Lehr-Spiawnski. Warszawa. Minnesskrift Erdmann 1913 Minneskrift af forna läijungar tillägnad Professor Axel Erdmann pâ hans sjuttioârsdag den 6 Febr. 1913. Uppsala, Stockholm. Modern Linguistics 1975 Modern Linguistics and Language Teaching. International Conference. Budapest. 1-5 April 1971. The Hague. (= Janua linguarum. Ser. maior. 87.) Morel et al. Hg. 1992 Mary-Annick Morel, Laurent Danon-Boileau (éds.): La deixis. Colloque en Sorbonne. 8-9 juin 1990. Paris. Moser et al. Hg. 1987Γ. Hugo Moser, Hugo Stopp(+), Werner Besch (Hg.): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Heidelberg. (= Germanische Bibliothek. Reihe 1. Sprachwiss. Lehr- und Elementarbücher.) Mötsch Hg. 1978 Wolfgang Mötsch (Hg ): Kontexte der Grammatiktheorie. Berlin. (= studia grammatica. 17.) Muysken et al. Hg. 1980 Pieter Muysken, Norval Smith (eds.): Amsterdam Creole Studies III. Amsterdam. (= Publikaties van het Instituut voor Algemene Taalvetenschap. 31.) Muysken et al. Hg. 1986 Pieter Muysken, Henk van Riemsdijk: Features and projections. Dordrecht, Hiverton. (= Studies in Generative Grammar. 25.) Nehls Hg. 1978 Dietrich Nehls (ed.): Studies in Descriptive English Grammar. Heidelberg. (= Studies in descriptive linguistics. 1.) Nehls Hg. 1990 Dietrich Nehls (ed.): Grammatical studies in the English language. Heidelberg. (= Studies in descriptive linguistics. 19.)

94

Sammelbände

Nespor et al. Hg. 1990 Marima Nespor, J. Mascará (eds.): Grammar in Progress. Dordrecht. Nickel Hg. 1974 Gerhard Nickel (ed.): Applied Contrastive Linguistics. Heidelberg. (= Proceedings of the 3rd Congress Copenhagen 1972. Vol. 1.) Nickel Hg. 1978 Gerhard Nickel (ed.): Error Analysis. Stuttgart. (= Angewandte Sprachwissenschaft.) Niederehe et al. Hg. 1990 Hans-Josef Niederehe, Konrad Körner (eds ): History and Historiography of Linguistics. Papers from the 4th International Conference on the History of the Language Sciences. Trier 2428 Aug. 1987. Vol I. Amsterdam, Philadelphia. Nieuwborg Hg. 1970 Elie Nieuwborg (éd.): Mélanges offerts au professeur J.L. Pauwels à l'occasion de son éméritat. Louvain 1970. (= Université de Louvain. Recueil de Travaux d'Histoire et de Philologie. 4, 46.) Nordiska 1904 Nordiska studier tillegnade Adolf Noreen pà hans 50-ârsdag d. 13. mars 1904 af studiekamrater och lärjungar. Uppsala. Nowikowa Hg. 1979 Irene Nowikowa (Hg.): Linguistik. Äquivalenz des Artikels im Russischen. Tautologie im Russischen. Schüler- und Studentensprache in der UdSSR. Hamburg. (= Hamburger Beiträge fur Russischlehrer. 14.) Nyholm Hg. 1985 Kurt Nyholm (Hg ): Grammatik im Unterricht. Dritte sprachwissenschaftliche Konferenz Finnland-DDR. 5.-7. September 1984. Abo 1985. (= Meddelanden frân stifteisen fór Abo Akademi Forskningsinstitut.) Odenstedt et al. Hg. 1989 Bengt Odenstedt, Gunnar Persson (eds.): Instead of flowers. Papers in honor of Mats Rydén on the occasion of his sixtieth birthday, August 27. 1989. Stock- holm. (= Umeâ studies in humanities. 90.) Office 1988 Office de la langue française et le Commissariat général de la langue française: Terminologie et technologies nouvelles: actes du colloque. Québec. Olsen et al. Hg. 1991 Susan Olsen, Gunter Fanselow (Hg ): "DET,COMP,INFL". Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 263.) Pamjati Scerby 1951 Pamjati akademika L.V. Scerby. Sbornik statej. Leningrad. Pamjati Vinogradova 1971 Pamjati akademika V.V. Vinogradova. Moskva. Parallela 1983 PARALLELA: Akten des 2. österr.-italienischen Linguistentreffens. Rom 1982. Tübingen.

Sammelbände

95

Perlmutter et al. Hg. 1984a David M. Perlmutter, Carol G. Rosen (eds.): Studies in Relational Grammar. 2. Chicago, London. Peters et al. Hg. 1982 Stanley Peters, Esa Saarinen (eds.): Processes, Beliefs, and Questions: Essays on Formal Semantics of Natural Languages and Natural Language Processing. Dordrecht, Boston, London. (= Synthese Language Library. 16.) Petofi et al. Hg. 1973 Janós Petöfi, Dorothea Franck (Hg ): Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik. Frankfurt/M. (= Linguistische Forschungen. 7.) Phonétique 1970 Phonétique et linguistique romanes. Mélanges offerts à M. Georges Straka. Lyon, Strasbourg. Pinkster Hg. 1983 Harm Pinkster (ed.): Latin linguistics and linguistic theory. Proceedings of the 1st International Colloquium on Latin Linguistic. Amsterdam, April 1981. Amsterdam, Philadelphia. Pragmatika 1989 Pragmatika i stylistika teksta. Alma-Ata. Raíble Hg. 1989 Wolfgang Raíble (Hg.): Romanistik, Sprachtypologie und Universalienforschung. Beiträge zum Freiburger Romanistentag 1987. Tübingen. Ramat et al. Hg. 1987 Anna Giacalone Ramat, Onofrio Carruba, Giuliano Bernini (eds.): Papers from the 7th International Conference on Historical Linguistics. Amsterdam, Philadelphia. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Sciences. IV.48.) Razrabotka 1983 Razrabotka i primenenie lingvisticeskih processorov. Novosibirsk. Reed Hg. 1971 Carroll E. Reed (ed.): The Learning of Language. New York. Reibel et al. Hg. 1969 David A. Reibel, Sanford A. Schane (eds.): Modern Studies in English. Readings in Transformational Grammar. Englewood Cliffs NJ. Reichenkron et al. Hg. 1957 Günter Reichenkron, Mario Wandruszka, Julius Wilhelm (Hg.): Syntactica und Stilistica. Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag. 28. Oktober 1957. Tübingen. Reuland et al. Hg. 1987 Eric J. Reuland, Alice G.B. ter Meulen (eds.): The representation of (in)definiteness. Cambridge, MASS, London, England. (= Current Studies in Linguistics Series. 14.) Rigault Hg. 1991 André Rigault (éd.): La grammaire du français parlé. Paris. Roegiest et al. Hg. 1983 Eugeen Roegiest, Liliane Tasmowski (eds.):'Verbe et phrase dans les langues romanes: mélanges offerts à Louis Mourin. Gent. (= Romanica Gandensia. 20.)

96

Sammelbände

Rohrer Hg. 1977 Christian Rohrer (Hg.): Actes du colloque franco-allemand de linguistique théorique Stuttgart 1975. Tübingen. Rohrer Hg. 1981 Christian Rohrer (Hg ): Logos semantikos. Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu 1921-1981. vol. 4. Grammatik. Berlin, New York. Romanitas 1984 Romanitas: studies in Romance linguistics. Ann Arbor MICH. Rosén Hg. 1988 Victoria Rosén (ed.): Papers from the 10th Scandinavian Conference of Linguistics. Bergen, June 11-13, 1987. Bergen 1988. (= Skriftserie fra Inst, for fonetikk og lingvistikk. C.30.) Rosengren Hg. 1984 Inger Rosengren (Hg ): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposion 4. Lund. (= Lunder Germanistische Forschungen. 53.) Rothstein Hg. 1991 Susan D. Rothstein (ed.): Perspectives on Phrase Structure. Heads and Licensing. New York. (= Syntax and Semantics. 25.) Rovere et al. Hg. 1993 Giovanni Rovere, Gerd Wotjak (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 297.) Ruggieri 1962 R M. Ruggieri: Saggi di Linguistica Italiana et Italo-Romanza. Firenze. (= Biblioteca dell'Archivum Romanicum. Ser. II. Vol. 29.) Sabban et al. Hg. 1994 Annette Sabban, Christian Schmitt (Hg ): Sprachlicher Alltag. Linguistik Rhetorik - Literaturwissenschaft. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel. Tübingen. Saggi 1957 Saggi linguistica. Firenze. Sajavaara Hg. 1983 Kari Sajavaara (ed.): Cross language analysis and second language acquisition. Papers from the 5th linguistic conference of contrastive project. 1982. Jyväskylä (= Jyväskylä cross language studies. 10.) Schecker et al. Hg. 1975 Michael Schecker, Peter Wunderli (Hg ): Textgrammatik. Beiträge zum Problem der Textualität. Tübingen. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. 17.) Schmitz et al. Hg. 1990 Ulrich Schmitz, Rüdiger Schütz, Andreas Kunz (eds ): Linguistic Approaches to Artificial Intelligence. Frankfurt/Main. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. 6.) Schwarze Hg. 1978 Christoph Schwarze (Hg ): Kasusgrammatik und Sprachvergleich. Kontrastive Analysen zum Italienischen und Deutschen. Tübingen. (= Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft. 2.)

Sammelbände

97

Seiler Hg. 1978 Hansjakob Seiler (ed.): Language Universals. Papers from the Conference helt at Gummersbach/Cologne, Germany oct. 3-8, 1976. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 111.) Seiler et al. Hg. 1982 Hansjakob Seiler, Christian Lehmann (Hg.): Apprehension. Das sprachliche Erfassen von Gegenständen. I. Tübingen. (= Language Universale Series 1,1.) SICOL 1981 Linguistic Society of Korea (ed.): Linguistics in the morning calm. Selected papers from SICOL. Seoul, Korea. Simon-Vandenbergen Hg. 1987 A.M. Simon-Vandenbergen (ed.): Studies in honour of René Derolez. Gent. (= Seminane voor Engelse en Dud-Germaanse Taalkunde.) Sintassi 1985 Sintassi e morfologia della lingua italiana d'uso. Teorie e applicazioni de- scrittive. Atti del XVII Congresso Internazionale della S.L.I. Urbino. 11-13 settembre 1983. Roma. Slembeck Hg. 1986 Edith Slembeck (Hg.): Miteinander sprechen und handeln. Festschrift für Hellmut Geißner. Frankfurt/Main. Sobre196S Sobre el lenguaje de hoy. Madrid. Sprengel et al. Hg. 1977 Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich Bald, Heinz-Werner Viethen (Hg.): Semantik und Pragmatik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976. Bd. 2. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 50.) von Stechow Hg. 1971 Arnim von Stechow (Hg.): Beiträge zur generativen Grammatik. Referate des 5. Linguistischen Kolloquiums Regensburg, 1970. Braunschweig. (= Schriften zur Linguistik. 3 .) Steele et al. Hg. 1987 Ross Steele, Terry Threadgold (eds.): Language Topics. Essays in honour of Michael Halliday. Vol. 2. Amsterdam, Philadelphia. Steger Hg. 1970 Hugo Steger (Hg.): Vorschläge für eine strukturale Grammatik des Deutschen. Darmstadt. (= Wege der Forschung. 146.) Stein et al. Hg. 1988 Peter K. Stein, Andreas Weiss, Gerold Hayer (Hg.): Festschrift für Ingo ReifFenstein zum 60. Geburtstag. Göppingen. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 478.) Steinberg et al. Hg. 1971 Danny D. Steinberg, Leon A. Jakobovits (eds ): Semantics. An Interdisciplinary Reader in Philosophy, Linguistics and Psychology. Cambridge. Stephanides Hg. 1986 Eva H. Stephanides (ed.): Contrasting English with Hungarian. Budapest. (= Studies in modern Philology.)

98

Sammelbände

Stickel Hg. 1984 Gerhard Stickel (Hg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf. (= Sprache der Gegenwart. 60.) Stockwell et al. Hg. 1973 Robert P. Stockwell, Paul Schachter, Barbara Hall Partee (eds.): The major syntactic structures of English. New York, Chicago, San Francisco, Altanta, Dallas, Montreal, Toronto, London, Sydney. Stoldini Hg. 1994 Jeanine Stoldini (dir.): Recherches en linguistique hispanique. Actes du colloque d'Aix-en-Provence 20 et 21 mars 1992. Aix-en-Provence. (= Etudes hispanique. 22.) Studia 1989 Studia nad jezykiem i literatura. Studien zur Sprache und Literatur. Warszawa. (= Studia niemcoznanwcze. Studien zur Deutschkunde. 4.) Studies Kerns 1970 Studies in Honor of J. Alexander Kerns. The Hague. Suñer Hg. 1978 Margarita Suñer (ed.): Contemporary Studies in Romance Linguistics. Washington. Georgetown UP. Suomela-Härma et al. Hg. 1986 Elina Suomela-Härma, Olli Välikangas (eds.): Actes du 9e Congrès des Romanistes Scandinaves. Helsinki 13-17 août 1984. Helsinki. (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. 44.) Sybaris 1958 Sybaris. Festschrift Hans Krähe zum 60. Geburtstag am 7. Februar 1958 dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen. Wiesbaden. Symbolae 1927 Symbolae grammaticae in honorem Joannis Rozwadowski I. Cracoviae. Szulc Hg. 1981 Aleksander Szulc (Hg ): Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich. Krakau. Bd. 1. (= Zeszyty naukowe universytetu Jagiellonskiego 589) Prace Jezykoznawcze. Zeszyt 71. ter Meulen Hg. 1983 Alice G.B. ter Meulen (ed.): Studies in Modeltheoretic Semantics. Dordrecht, Cinnaminson. (= Groningen-Amsterdam Studies in Semantics. 1.) To honor Roman Jakobson 1967 To honor Roman Jakobson. Essays on the occasion of his seventieth birthday. 11 october 1966. The Hague, Paris. (= Janua linguarum. Series maior. 31.) Tomlin Hg. 1987 Russell S. Tomlin (ed.): Coherence and grounding in discourse. Amsterdam/Philadelphia. Topitsch Hg. 1960 Ernst Topitsch (Hg.): Probleme der Wissenschaftstheorie. Festschrift fur Victor Kraft. Wien. Touratier Hg. 1985 Christian Touratier (éd.): Syntaxe et latin. Actes du Ilème Congrès international de linguistique latine. Aix -en-Provence, 28-31 mars 1983. Aix-en-Provence.

Sammelbände

99

Traugott et al. Hg. 1980 Elizabeth Closs Traugott, Rebecca Labrum, Susan Shepherd (eds): Papers from the 4th International Conference on Historical Linguistics. Amsterdam. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. Ser. 4.14 .) Traugott et al. Hg. 1991 Elizabeth Closs Traugott, Bernd Heine (eds.): Approaches to grammaticalization. Vol. 1. Amsterdam. Untermann et al. Hg. 1984 Jürgen Untermann, Bela Brogyanyi (Hg ): Das Germanische und die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache. Akten des Freiburger Kolloquiums der Indogermanischen Gesellschaft Freiburg 1981. Amsterdam, Philadelphia. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Lingustic Science. Ser. 4.22.) Ureland et al. Hg. 1991 P. Sture Ureland, George Broderick (eds.): Language Contact in the British Isles. Proceedings of the Eighth International Symposium on Language Contact in Europe. Douglas, Isle of Man. 1988. Tubingen. (= Linguistische Arbeiten. 238.) van Alkemade et al. Hg. 1980 Dick J. van Alkemade, A. Feitsma, W.J. Meys, P. van Reenen, J.J. Spa (eds.): Linguistic studies offered to Berthe Siertsema. Amsterdam. (= Costerus. New Series vol. 25.) van Benthem et al. Hg. 1985 Johan van Benthem, Alice ter Meulen (eds.): Generalized Quantifiers in Natural Language. Dordrecht, Cinnaminson. (= Groningen-Amsterdam Studies in Semantics. 4.) van der Auwera Hg. 1980 Johan van der Auwera (ed.): The Semantics of Determiners. London. Vater Hg. 1979 Heinz Vater (Hg.): Phonologische Probleme des Deutschen. Tübingen. (= Studien zur deutschen Grammatik. 10.) Vater Hg. 1986 Heinz Vater (Hg ): Zur Syntax der Determinantien. Tübingen (= Studien zur deutschen Grammatik. 31.) Voeltz Hg. 1974 Erhard Voeltz (ed.): Third Annual Conference of African linguistics. Bloomington, Ind. (= Indiana University Pubi., Air. Series. 7.) Vuillaume et al. Hg. 1993 Marcel Vuillaume, Jean-François Marillier, Irmtraud Behr (Hg ): Studien zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe. Tübingen. ( = Eurogermanistik. 2.) Wanner et al. Hg. 1991 Dieter Wanner, Douglas A. Kibee (eds.): New Analyses in Romance Linguistics. Selected Papers from the XVIII Linguistic Symposion on Romance Languages. Urbana-Champaign. April 7-9 1988. Amsterdam, Philadelphia. (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. 69.) Weber et al. Hg. 1988 Heinrich Weber, Ryszard Zuber (Hg ): Linguistik Parisette. Akten des 22. Linguistischen Kolloquiums Paris 1987. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 203.)

100

Sammelbände

Weigand et al. Hg. 1980 Edda Weigand, Gerhard Tschauder (Hg ): Perspektive: text-intern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums Bochum 1979. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten. 88.) Weinstock Hg. 1978 John Weinstock (ed.): The Nordic languages and modern linguistics. Austin, Texas. (= Proceedings of the Third International Conference of Nordic and General Linguistics. The University of Texas at Austin, April 5-9, 1976.) Weissenborn et al. Hg. 1982 Jürgen Weissenborn, Wolfgang Klein (eds ): Here and there: Cross-linguistic Studies on Deixis and Demonstration. Amsterdam, Philadelphia. (= Pragmatics and beyond 3,2/3) Welte Hg. 1982 Werner Welte (Hg ): Sprachtheorie und angewandte Linguistik. Festschrift für Alfred Wollmann zum 60. Geburtstag. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 195.) Werth Hg. 1981 Paul Werth (ed.): Conversation and discourse: structure and interpretation. London. Wilmet Hg. 1985 Marc Wilmet (éd.): Sémantique Lexicale et Sémantique Grammaticale en Moyen Français. Colloque organisé par le Centre d'Etudes Linguistiques et Littéraires de la Vrije Universiteit Brüssel, 28-29 septembre 1978. Brüssel. Wolfson et al. Hg 1983 Nessa Wolfson, Elliot Judd (eds.): Sociolingustics and Language Acquisition. Rowley, Mass., Lodon, Tokyo. (= Series on Issues in Second Language Research.) Wotjak Hg. 1988 Gerd Wotjak (Hg.): Studien zur Sprachkonfrontation. Materialien zum romanischdeutschen Sprachvergleich. Berlin. (= Linguistische Studien A.176.) Wunderlich Hg. 1971 Dieter Wunderlich (Hg ): Probleme und Fortschritte der Transformationsgrammatik. Referate des 4. Linguistischen Kolloquiums Berlin 6.-10. Oktober 1969. München. (= Linguistische Reihe. 8.) Xenia Lideniana 1912 Xenia Lideniana. Festskrift tillägnad professor Evald Lidén pâ hans femtioârsdag den 3 oktober 1912. Stockholm. Zifonun Hg. 1986 Gisela Zifonun (Hg ): Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Tübingen. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. 63.) Zimmermann Hg. 1991 Ilse Zimmermann (Hg.): Syntax und Semantik der Substantivgruppe. Berlin. (= studia grammatica. 33.)

Alphabetischer Teil

101

6. Alphabetischer Teil Aaver, A. 1982 Ants Aaver: The Estonian word iiks as an equivalent of the English indefinite article. In: LingT 3-7. [T: EN-42240, ES-42240] Abad Nebot, F. 1977 Francisco Abad Nebot: El artículo. Sistema y usos. Madrid. 113 p. (= Problemas básicos del Español.) SP-00040 Abberton, E. 1977 Evelyn Abberton: Nominal group premodification structures. In: Bald et al. Hg. 1977. 29-72. EN-91076 Abbot, Β. 1993 Barbara Abbot: A pragmatic account of the definiteness effect in existential sentences. In: JPr 19. 39-55. EN-94156 Abel, F. 1970 Fritz Abel: Die Ausbildung des bestimmten Artikels und der deiktischen Systeme der romanischen Sprachen untersucht an der Sprache der lateinischen Bibel. In: Glotta 48. 229-259. LA-26469 Abel, F. 1971 Fritz Abel: L'adjectif démonstratif dans la langue de la Bible latine. Etude sur la formation des systèmes deïctiques et de l'article défini des langues romanes. Tübingen. XXII, 207 p. (= Beihefte zur ZRPh. 125.) REZ: G. Price in ArchL 8.1977.82-83; C.Schmitt in ZRPh 90.1974.274-289. LA-26469, RO-21100 Abel, F. 1979 Fritz Abel: Die Behandlung des Teilungsartikels in zwei verbreiteten Lehrwerken fur den Französischunterricht in Deutschland. In: Baum et al. Hg. 1979. 49-75. FR-34840 Abney, S.P. 1987 Steven Paul Abney: The English noun phrase in its sentential aspect. Diss. MIT. Cambridge MAS. 362 p. p.54-88: EN-92000 * Abraham, W. 1988 Werner Abraham: Ergative Subjekte, die Partitivlösung und die DP/NP-Frage. In: GAGL 29. 161-189. 00-77052, 00-92023, 00-94275 'Abraham, W. 1991 Werner Abraham: Die Logik der Lehre des "Deutschen als Fremdsprache' (DaF) In: PzL 44/45. 131-158. p. 152-155: DE-42072/75/84, PO-42040

102

Alphabetischer Teil

Abraham, W. 1994 Werner Abraham: Fokusgrammatik und Indefinitheit. In: Haftka Hg. 1994. 235 245. DE-77384 «Abraham, W. 1995 Werner Abraham: Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Tübingen. (= Studien zur deutschen Grammatik. 41.) p.223-225: DE-21075, p.411-469: 00-94295; DE-92295, DE-93023, DE-94075 Abusch, D. 1993/94 Dorit Abusch: The scope of indefinites. In: NLS 2. 83-135. 00-77023 Adamec, P. 1983 P. Adamec: (feské zájmeno ten a jeho ruské ekvivalenty. In: Konfrontacní Studium ruské a ceské gramatiky a slovní zásoby 2. Praha. [TC: "Das tschechische Pronomen der, dieser und seine russischen Äquivalente]. [T: TC-42440; RU-42440] Adams, A. 1962 Alexander Adams: Where is the? Some contrastive pattern practices. In: LL 12. 57-67. EN-33152 Aebischer, P. 1948 Paul Aebischer: Contribution à la protohistoire des articles ille et ipse dans les langues romanes. In: CNeo 8. 181-203. RO-21100 Affassi, M.R. 1986 M. Réza Aitassi: Les déterminants indéfinis et démonstratifs dans l'expression du haut degré en français et en persan. In: Semantikos 8.2. 1-16. FR-42256, FR-42456; PE-42256, PE-42456 Ágel, V. 1993 Vilmos Ágel: Valenzrealisierung, Finîtes Substantiv und Dependenz in der deutschen Nominalphrase. Hürth-Efferen. 64 p. (= KLAGE. 29.) REZ: G. Kolde in LB 84. 1995. 123-127. 00-41535; DE-00123, DE-00335, DE-00576, DE-42576, DE-92092; UN-42576 Agnihotri, R.K. et al. 1984 Rama Kant Agnihotri, A L. Khanna, Aditi Mukheijee: The use of articles in Indian English: Errors and pedagogical implications. In: IRAL 22. 115-129. EN-11040, EN-34040 Agnihotri, R.K. et al. 1994 Rama Kant Agnihotri, A L. Khanna, Aditi Mukheijee: The use of articles in Indian English. Errors and pedagogical implications. In: Agnihotri et al. Hg. 1994. 178-197. [LLBA: EN-34040] Agostiniani, L. 1980 Luciano Agostiniani: Sull'articolo determinativo prevocalico e le preposizioni articolate nelle varietà toscane. In: AGI 65. 74-100. IT-11196, IT-11197

Alphabetischer Teil

103

Agostiniani, L. 1982 Luciano Agostiniani: Sulla morfologia dell'articolo determinativo maschile singolare nei dialetti Amiatini e in Fiorentino. In: QALT 1. 65-91. [T: IT-11190] 'Agostiniani, L. 1989 Luciano Agostiniani: Fenomenologia dell'elisione nel parlato in Toscana. In: RID 13. 7-46. IT-13097 Âgren, Κ. 1912 Karl Âgren: Om användningen av bestämd slutartikel i svenskan. Uppsala. 146 p. (= Akademisk avhandling.) [SW: "Über die Anwendung des bestimmten Schlußartikels im SW"] SW-00153 Ahlgren, A. 1946 Arthur Ahlgren: On the use of the definite article with 'nouns of possession' in English. Stockholm. XV, 221 p. (= Stockholm Studies in English. 2.) EN-00066, EN-22066 Âkermalm, Â. 1967 Â. Akermalm: Den artikellösa konstruktionen i sportens sprâk. In: NSt 47. 63-88. [SW: "Die artikellose Konstruktion in der Sportsprache"] SW-16373 Akmajian, A. et al. 1976 Adrian Akmajian, Adrienne Lehrer: NP-like quantifiers and the problem of determining the head of an NP. In: LAn 2. 395-413. EN-78076, EN-81076 Alarcós Llorach, E. 1967 Emilio Alarcós Llorach: El artículo en español. In: To honor Roman Jakobson 1967. I. 1824. SP-00152 «Alarcós Llorach, E. 1972 Emilio Alarcós Llorach: Estudios de gramática funcional del español. Madrid. SP-00064, SP-00223 Albert, J.-B. 1940 J.-B. Albert: L'article devant les noms propres. In: TSHM, Deuxième Série, IX. 167-168. [T: FR-00073] Aleksandrov, A. et al. 1990 Alexandür Aleksandrov, Snezana Penceva: Osobeno izrazjavan na opredelenostta ν mizijskite damaskini. In: SEz 15. 4-5, 89-92. [BU: "Besondere Ausdrucksmittel der Definitheit in den moesischen Damasziner-Homilien"] BU-10183 Aleksandrovskaja, E.B. 1984 E.B. Aleksandrovskaja: Κ voprosu o determinativah vo francuzskom jazyke. In: VMU Serija 9: Filologia. 4. 67-75. [RU: "Zur Frage der Determinativa in der französischen Sprache"] FR-00040

104

Alphabetischer Teil

Aleksova, V. 1979 Vasilka Aleksova: Observations on the use of the definite article in Bulgarian and Rumanian. In: SEz 4. 6. 12-17. [LLBA: BU-42140; RM-42140] Alexandre, C. et al. 1983 Charles Alexandre, Alain Bentolila, Anne Fauchois: Les modalités en créole haïtien: approche syntaxique et rhétorique. In: ECr 5. 125-202. [T: KR-00071] Aigeo, J. 1988 John Algeo: British and American grammatical differences. In: IJL 1. 1-31. EN-11040 Allan, Κ. 1980 Keith Allan: Nouns and countability. In: Lg 56. 541-567. EN-80094 Allen, R.L. et al. 1979 Robert L. Allen, Clifford A. Hill: Contrast between 0 and the in spatial and temporal predication: unmarked representation of coding locus as reference point. In: Lingua 48. 123-176. EN-00064 Alonso, A. 1961 Amado Alonso: Estilística y gramática del artículo en español. In: Estudios lingüísticos. Temas españoles. Madrid 1954. 125-160. (= Biblioteca románica hispánica 11,2, teilweise = Volkstum und Kultur der Romanen (Hamburg) IV, 193 3) SP-00062, SP-15140 * Altmann, G. et al. 1973 Gabriel Altmann, Werner Lehfeldt: Allgemeine Sprachtypologie. Prinzipien und Meßverfahren. München (= Uni-Taschenbücher. 250.) 00-41085 Alvar Ezquerra, M. 1979 Manuel Alvar Ezquerra: El determinante. In: LEA 1. 31-66. SP-00032 Álvarez Blanco, R. 1983 Rosario Alvarez Blanco: O artigo em galego: morfoloxía. In: Verba 10. 169-182. PT-11196 Alvarez Martínez, A. 1986 Ángeles Álvarez Martínez: El artículo como entidad funcional en el español de hoy. Madrid. 287 p. (= Biblioteca románica hispánica.II. Estudios y ensayos. 350.) SP-00010, SP-00040, SP-00223, SP-21000 Álvarez Martínez, Á. 1989 Ángeles Álvarez Martínez: El pronombre. I. Personales, artículo, demonstrativos, posesivos. Madrid. 170 p. SP-00040 Ambrosini, R. 1978 Riccardo Ambrosini: Il e lo nell'italiano, sopratutto antico. In: LeL 3. 9-33.

Alphabetischer Teil

105

IT-24196 Ambrosini, R. 1981 Riccardo Ambrosini: L'uso delle forme dell'articolo maschile singolare in italiano. In: Rohrer Hg. 1981. 103-114. IT-00196 Anderson, J.M. 1973 John M. Anderson: Universal quantifiers. In: Lingua 31. 125-176. 00-84051 Anderson, J.M. 1974 John M. Anderson: Existential quantifiers. In: AL 15. 1-27. 00-84071 Anderson, J.M. 1975 John M. Anderson: A note on the placement of universal quantifiers. In: FoL 7. 317-337. 00-84051 * Anderson, J.M. 1989 John M. Anderson: Reflections on notional grammar: with some remarks on its relevance to issues in the analysis of English and its history. In: Arnold et al. Hg. 1989. 13-26. EN-00075, EN-22000 Anderson, M. 1983 Mona Anderson: Prenominai genetive NPs. In: LRe 3. 1-24. EN-92676 Andersson, E. 1975 E. Andersson: Swedish numerals: Constituent structure and semantics. In: PSCL 2. 15-34. [T: SW-84040] Andersson, S. 1954 Sven Andersson: Etudes sur la syntaxe et la sémantique du mot français tout. Lund. 275 p. (= Etudes romanes de Lund. 11.) FR-84040 Andersson, S. 1961 Sven Andersson: Nouvelles études sur la syntaxe et la sémantique du mot français tout. Lund/Copenhague. (= Etudes romanes de Lund. 14.) [T: FR-84040] Andersson, S. 1970 Sven Andersson: Quelques glanures syntaxiques sur le mot français tout. In: SNPh 42. 72-89. FR-86075 Andrews, B.J. 1987 Barry J. Andrews: Article défini ou article possessif? In: I T L 75. 37-102. FR-34066 Andri essen, N.C. 1951 N.C. Andriessen: Het onbepaald lidwoord voor eigennamen. In: L T 1951. 312-314. [NL: "Der Indefinitartikel vor Eigennamen"] [LLBA: NL-00273]

106

Alphabetischer Teil

Anghelescu, N. 1974 Nadia Anghelescu: Sur le système de l'article en arabe. In: RRLing 19. 45-52. AR-11061 Anghelescu, N. 1991 Nadia Anghelescu: Quantification, modality and speech acts. In: RRLin 36. 1/2. 3-8. 00-86059 Anglade, J. 1930 Joseph Anglade: Notes sur l'emploi de l'article en français. Toulouse, Paris. 67 p. FR-33171 Annear, S. 1965 Sandra Annear: English and Mandarin Chinese. Definite and indefinite determiners and modifying clause structures. In: PLA 11. 1-55. [T: EN-42062; CH-42062] Anscombre, J.-C. 1986 Jean-Claude Anscombre: Article zéro, termes de masse et représentation d'événements en français contemporain. In: David et al. Hg. 1986. 5-34. FR-00377 Anscombre, J.-C. 1986a Jean-Claude Anscombre: L'article zéro en français: un imparfait du substantif? In: LFr 72. 439. FR-00358 Anscombre, J.-C. 1990 Jean-Claude Anscombre: Article zéro et structuration d'événements. In: Charolles et al. Hg. 1990. 265-300. [T: FR-00372] Anscombre, J.-C. 1990a Jean-Claude Anscombre: Les syllogismes en langue naturelle: déduction logique ou inference discursive? In: CLF 11. 215-240. FR-74156 Anscombre, J.-C. 1991 Jean-Claude Anscombre: La détermination zéro: quelques propriétés. In: Langages 25. 102. 103-124. FR-00321, FR-00371 Anscombre, J.-C. 1991a Jean-Claude Anscombre: L'article zéro sous préposition. In: LFr 91. 24-39. FR-00374 Anscombre, J.-C. 1992 Jean-Claude Anscombre: Espaces discursifs et contraintes adjectivales sur les groupes nominaux à article zéro. In: de Mulder et al. Hg. 1992. 17-33. FR-00377 Antal, L. 1964 Lázló Antal: The possessive form of the Hungarian noun. In: Linguistics 3. 5061. UN-95590

Alphabetischer Teil

107

Aoun, J. et al. 1980 Joseph Aoun, Norbert Hornstein, Dominique Sportiche: Some aspects of wide scope quantification. In: J L R 1,3. 69-95. EN-84051 Aoun, J. et al. 1985 Joseph Aoun, Norbert Hornstein: Quantifier types. In: Lin 16. 623-637. EN-81033 Appel, E. 1915 Elisabeth Appel: Beiträge zur Geschichte der Teilungsformel im Französischen. Diss. München. [T: FR-22800] Appleyard, D.L. 1988 D L. Aplleyard: A definite article in Xamtanga. In: ALC 1. 15-24. AS-43127 •Arani, M.T. 1986 Mahmoud Tabatabai Arani: Error analysis: The types and the causes of the major structural errors made by Iranian university students when writing expository and imaginative prose. Diss. State University New York Buffalo, Amherst. UMI: DA 8528232 [T: EN-34040] Ariel, M. 1988 Mira Ariel: Referring and accessibility. In: J L 24. 65-87. 00-00082; EN-00482 Ariel, M. 1990 Mira Ariel: Accessing noun phrase antecedents. London. 265 p. (= Theoretical Linguistics series.) 00-00082 Ariel, M. 1991 Mira Ariel: The function of accessibility in a theory of grammar. In: J P r 16. 443-463. HE-00082 Ariel, M. 1994 Mira Ariel: Interpreting anaphoric expressions: a cognitive versus a pragmatic approach. In: JL 30. 3-42. HE-78082 Arjoca, E. 1987 Eugenia Aijoca: Quelques observations sur l'emploi et les valeurs du prédéterminant possessif en français contemporain. In: AUT 25. 92-98. [T: FR-00540] Arrivé, M. 1968 Michel Arrivé: Les formes des déterminants et des substituts. In: Fmonde 8. Nr. 57. 34-37. Vergi, auch derselbe Autor und Titel in: Rigault Hg. 1971. 71-78. FR-00061, FR-13061

108

Alphabetischer Teil

Arthur, 1. 1969f. Ingrid Arthur: Osservazioni sull'uso e sul non uso dell'articolo davanti ai nomi di isole e di gruppi insulari. In: SNPh 41. 253-297; 42. 105-156. IT-00173 Arthur, L 1972f. Ingrid Arthur: Osservazioni sull'uso dell'articolo determinativo davanti ai nomi di città (e di centri minori). In: SNPh 44. 367-410; 45. 124-277. IT-00173 Arthur, L 1983 Ingrid Arthur: Sintassi italiana dell'articolo con nomi di stato e di continente: regole delle grammatiche e realtà linguistica attuale. In: ACR 8 ....... [T: IT-00173] Ascoli, G.I. 1901 Graziadio Isaia Ascoli: Intorno ai continuatori neolatini del lat. ipsu-. In: AGI 15. 303-316. RO-21100 Asenova, P. 1982 Petja Asenova: Sur les fonctions syntaxiques de l'article dans les langues balkaniques. In: BalkE 25. 2. 13-17. BA-00152, BA-21192 Ashby, W.J. 1984 William J. Ashby: The elision of Ν in French clitic pronouns and articles.In: Romanitas 1984. 1-16.

[Τ: FR-00196] Ashby, W.J. 1988 William J. Ashby: Français du Canada / français de France: divergence et convergence. In: FR 61. 693-702. FR-11196 Asher, N. et al. 1987 Nicholas Asher, Daniel Bonevac: Determiners and resource situations. In: L&P 10. 567-596. 00-83051 Attal, P. 1976 Pierre Attal: A propos de l'indéfini des. Problèmes de représentation sémantique. In: FM 44. 126-142. FR-77059 Attal, P. 1983 Pierre Attal: Réponse à Karolak. In: LInv 7. 377-379. FR-77259 Attal, P. 1986 Pierre Attal: L'omission de l'article et du pronom personnel après et dans les Essais. In: IG 28. 18-19. FR-26341

Alphabetischer Teil

109

Auer, J.C.P. 1981 J. C. Peter Auer: Zur indexikalitätsmarkierenden Funktion der demonstrativen Artikelform in deutschen Konversationen. In: Hindelang et al. Hg. 1981. 301-310. DE-14456 Auer, J.C.P. 1984 J. C. Peter Auer: Referential problems in conversation. In: JPr 8. 627-648. DE-72036 "Äugst, G. 1979 Gerhard Äugst: Substantiviertes Adjektiv und Minuskelambiguität. In: DSp 1979. 2. 117-136. DE-00052 Auroux, S. 1980 Sylvian Auroux: Le concept de la détermination: Port Royal et Beauzée. In: SVec 192. 12361246. FR-71010 Aureus, S. 1992 Sylvain Auroux: La catégorie de l'adjectif et les déterminants: l'apport de Beauzée. In: HEL 14.1. 159-179. FR-00010, FR-00024 Authier, J.-M. 1992 J.-Marc Authier: Is French a null subject language in the DP? In: Probus 4. 1-16. FR-92533 Avérianova, É. 1993 Ékatérina Avérianova: Notes sur la genèse des articles français des {de), du, de la. In: RQL 11. 225-229. FR-21067 Avram, L. 1984 Larissa Avram: Generic and habituai sentences. In: RRLing 29. 181-185. EN-74053 Avram, M. 1980 Mioara Avram: Genitivul complement al unui adjectiv si rolul lui al (α, ai, ale).In: SCL 31. 511-516. [RM: "Das Genitiv-Komplement von Adjektiven und die Rolle von a, ai, ale"] RM-00176 Azoulay, A. 1978 Avigail Azoulay: Artide défini et relations anaphoriques en français. In: RI 7. 5-46. FR-00182 Azoulay-Vicente, Α. 1989 Avigail Azoulay-Vicente: Cas partitif et quantification à distance. In: RI 18. 81-99. FR-81076 •Azzalino, W. 1954/55 Walther Azzalino: Mittel der Verstärkung und Abschwächung eines sprachlichen Ausdrucks. In: WW 5. 14-23. p.17-19: DE-15064, DE-17064

110

Alphabetischer Teil

*Bach, A. 1943 Adolf Bach: Deutsche Namenkunde. Bd. 1. Die deutschen Personennamen. Berlin. (= Grundriß der germanischen Philologie. 18.1.) p.53-58: DE-00073 Bach, E. 1968 Eramon Bach: Nouns and noun phrases. In: Bach et al. Hg. 1968. 90-122. 00-91051 Baciu, I. 1965 loan Baciu: Omiterea si înlocuirea articolului cu prepozitia de în limba francezä contemporanä. In: SUBB 10.2. 133-139. [RM: "A-Losigkeit und Ersatz des A durch die Ρ de im gegenwärtigen FR"] [T: FR-00374] Baciu, 1.1980 loan Baciu: Article défini et structure du groupe nominal en roumain. [Résumé d'un chapitre d'une thèse de doctorat manuscrite soutenue à l'Université "Babes-Bolyai" de Cluj-Napoca, Roumanie], In: Rlrom 84. 73-79. RM-00121 Bacon, J. 1973 John Bacon: The semantics of generic the. In: JPL 2. 323-339. EN-74151 Bacon, J. 1973a John Bacon: Do generic descriptions denote? In: Mind 82. Nr.327. 331-347. EN-74151 Bacquet, P. 1975 Paul Bacquet: Individualizing and categorizing functions of the article the. In: Joly et al. Hg. 1975.61-63. EN-00153 Bacz, Β. 1991 Barbara Bacz: On some article-like uses of the demonstrative ten (= this) in Polish: Could ten become an article? In: L&L 17. 1-16. PO-00440, PO-21127 Baganz, L. 1990 Lutz Baganz: Determination and indétermination in modern Bengali. In. ACIL 14. 716-719. BE-71040 *Bailly, D. 1975 Danielle Bailly: Pour une application de la linguistique théorique à l'enseignement des langues. In: Langages 39. 81-104. EN-34061 Baker, C.L. 1973 Carlos L. Baker: Definiteness and indefiniteness in English. Indiana University Linguistics Club. [Τ: ΕΝ-76000]

Alphabetischer Teil

111

Baker, M. et al. 1990 Mark Baker, Kenneth Hale: Relativized minimality and pronoun incorporation. In: Lin 21. 289-297. 00-92082 Baker, P. 1984 Philip Baker: The significance of agglutinated French articles in the Creole languages of the Indian Ocean and elsewhere. In: YPL 11. 19-29. KR-00197 Baker, P. 1984a Philip Baker: Agglutinated French articles in Creole French: their evolutionary significance. In: Te reo 27. 89-129. KR-00197 Bakker, D.M. 1980 D.M. Bakker: On α-generìc sentences in Dutch. In: van Alkemade et al. Hg. 1980. 11-24. [Τ: NL-74253] Balajs is, V. 1965 V. Balajsis: Problema artiklja ν predikative ν drevneverhnenemeckom jazyke. In: Kalbotyra 12. 5-12. [RU, Zus. in LI: "Der Artikel im Prädikativum im Ahd"] [T: DE-23075] Balázs, J. 1973 János Balázs: Funktionswerte der Pronominalität. Übersetzt von Péter Lieber. Budapest, München. (= Ars grammatica. 1.) 00-71071, 00-97052, 00-97090 Bald, W.-D. 1986 Wolf-Dietrich Bald: Context in contrastive linguistics: one and ein. In: D. Kastovsky et al. Hg. 1986. 1117-1132. DE-42298; EN-42298 Balderrama, J. 1986 Julio Balderrama: Para el concepto de "artículo". In: Ral 2. 285-298. SP-00040 Ballmer, T.T 1971 Thomas Τ Ballmer: Eine Semantik fur Artikel. Ms. Technische Universität Berlin. [T: 00-00051] *Bally, C. 1944 Charles Bally: Linguistique générale et linguistique française. 2. éd. Berne. p.77ff, 155: 00-71053 Bamberg, M. et al. 1991 Michael Bamberg, Nancy Budwig: The voices of health care and research, and the therapeutic misconception: a discourse analytic approach to 'informed consent', In: Feldbusch et al. Hg. 1991. 225-234. EN-97056

112

Alphabetischer Teil

Bango de la Campa, F.M. et al. 1986 Flor María Bango de la Campa, María Luisa Donaire Fernández: Los determinantes en francés: unidad sintáctica y diversidad morfológica y semántica. In: ArchOv 36. 135-150. [BALF: FR-00061] Banys, W. 1981 Wiesiaw Banys: Descriptions indéfinies: arguments ou prédicats en position d'argument? In: LSil 4. 43-52. 00-77053 Banys, W. 1983 Wiesiaw Banys: L'ambigüité référentielle des phrases à descriptions indéfinies en français. In: NphK 3 ....... [T: FR-77053] Banys, W. 1984 Wiestaw Banys: Questions et ambiguïté référentielle. In: NphK 4. 7-19. FR-75275 Bar, F. 1969 F. Bar: L'usage abusif de l'article indéfini en français d'aujourd'hui. In: FM 37. 97-112. FR-27257 Barbeau, A. 1904 A. Barbeau: De usu articuli finiti anglici quantum différât in scripturae sacrae translatione A.D. MDCXI edita et in hodierno sermone. Diss. Paris. EN-22183 Barnes, L.L. 1987/88, 1988/89 Linda Laube Barnes: Article variablity in written English. In: Lacus 14. 237-247; 15.281-291. [T: EN-13040] Barnett, F.Y. 1972 F.Y. Barnett: The development of Old French possessives of singular person reference. In: Melanges T.B.Reid 1-17. [T: FR-23594] Barnouw, A.J. 1902 Adriaan Jacob Barnouw: Textkritische Untersuchungen nach dem Gebrauch des bestimmten Artikels und des schwachen Adjectivs in der altenglischen Poesie. Akad. Proefschrift. Leyden. Diss. 236 p. EN-23176 Barrera Linares, L. 1982 L. Barrera Linares: Apuntes para un estudio de los determinantes. In: Letras 37. 55-75. [T: SP-00040] Barn, Ν. 1975 Ninirod Barri: Nucleus and satellite in nominal syntagmatics. In: Linguistics 157. 67-85. 00-00076, 00-91035 Barri, Ν. 1975a Nimrod Barri: Note terminologique: endocentrique - exocentrique. In: Linguistics 163. 5-18. 00-91035

Alphabetischer Teil

113

Barne, W.B. 1971 William B. Barrier What's in a determiner? In: Lm 65. 331-342. 00-00021; EN-00058, EN-00072, EN-00094, EN-00173, EN-74062 Barth, E.M. 1974 E.M. Barth: The logic of the articles in traditional philosophy. A contribution to the study of conceptual structures. Dordrecht. 533 p. (= Synthese Historical Library. 10.) REZ: J. Kohlhase GE 18. 1977. 18. 00-60110 Bartning, 1.1987 Inge Bartning: L'interprétation des syntagmes binominaux en de en français comtemporain. In: CG 12. 1-64. FR-00091 Bartning, L 1989 Inge Bartning: Le déterminant possessif et les compléments adnominaux en de. In: RROM 24. 163-203. FR-00576 Barton, J. 1962 J. Barton: The application of article in English. In: International Conference 1962. 1. 112118. [Τ: EN-44037] Bartsch, Κ. 1879 Karl Bartsch: Ein in der österreichischen Mundart. In: Germ 24. 198-199. DE-24223, DE-24299 Barufke, B. et al. 1990 Birgit Barufke, Rosemarie Spannbauer-Pollmann: Artikelparadigmen im Deutschen. In: Eroms Hg. 1990. 125-178. DE-11092 Barwise, J. 1987 Jon Barwise: Noun phrases, generalized quantifiers and anaphora. In: Gärdenfors Hg. 1987. 1-19. EN-83082 Barwise, J. et al. 1981 Jon Barwise, Robin Cooper: Generalized quantifiers and natural language. In: L&P 4. 159219. EN-83071 Basilico, D.A. 1994 David Anthony Basilico: Quantification and locality. Diss. University of Arizona, Tuscon. (UMI). [T: 00-80000] Basire, Β. 1982 Brigitte Basire: Groupes nominaux saturés et discours. In: DRLAV 27. 47-61. FR-00156, FR-00182

114

Alphabetischer Teil

Basri, H. et al. 1987 Hasan Basri, Daniel L. Finer: The definiteness of trace. In: Lin 18. 141-147. 00-93053; IN-93053 Batany, J. 1984 Jean Batany: Détermination et typologie: l'article et les animaux de la fable (de Marie de France à La Fontaine). In: Boissier et al. Hg. 1984. 41-49. FR-22083 Bat Zev Shyldkrot, H. 1988 Hava Bat Zev Shyldkrot: Est-ce du ou del Le rôle de l'article défini dans les groupes nominaux N+rfe+N. (Zu Moody, M.D. 1980). In: RomPh 41. 309-317. FR-00091 Battye, A. 1990 Adrian Battye: La quantificazione nominale: il veneto e l'italiano a confronto con il genovese e il francese. In: ACF 29. 1/2. 27-44. FR-88033; IT-88033 Battye, A. 1991 Adrian Battye: Partitive and pseudo-partitive revisited: Reflections on the status of de in French. In: JFLS 1. 21-43. [LLBA: FR-92876] Baudusch, R. 1969 Renate Baudusch: Der Artikel in der dänischen Grammatik. In: DS... [T: DÄ-00040] Baudusch, R. 1971 Renate Baudusch: Artikel oder Geschlechtswort? Zur Frage der deutschen grammatischen Terminologie. In: Sprachpf20. 133-137, 210-211. DE-32020 Bäuerle, R. 1983 Rainer Bäuerle: Pragmatisch-semantische Aspekte der NP-Interpretation. In: Faust et al. Hg. 1983. 121-131. 00-96053 Baumann, H.-H. 1970 Hans-Heinrich Baumann: Der deutsche Artikel in grammatischer und textgrammatischer Sicht. Zu Harald Weinrichs Beitrag. In: JbIG2, 1. 145-154. DE-00040, DE-00081, DE-97125 Baumgartl, D. 1957 Dorothea Baumgartl: Bemerkungen über den Artikel. In: DUA 7. 14-16. IE-11000, IE-43100 Baur, R.S. et al. 1979 Rupprecht S. Baur, Jochen Rehbein: Lerntheorie und Lernwirklichkeit. Zur Aneignung des deutschen Artikels bei türkischen Schülern: Ein Versuch mit der Gal'perinschen Konzeption. In: OBST 10. 70-104. DE-34062

Alphabetischer Teil

115

Bayer, J. 1993 Josef Bayer: Zum in Bavarian and scrambling. In: Abraham et al. Hg. 1993. 50-70. DE-11179, DE-92197 Bazylko, S. 1992 Siawomir Bazylko: El artículo y sus semejantes (determinación específica del sustantivo) en el español de hoy. In: RoWr 37. 29-34. [T: SP-75151] Beck, L.Y. 1986 Lily Y. Beck: The use of the definite article in Attic inscriptions prior to 403/02 B.C. Albany. XXVIII, 157 p. GR-23140 Beets, A. 1886 A. Beets: Een als pron. demonstr. In: TNTL 6. 94ff. [NL: "Een als DEM"] NL-24251 Behaghel, O. 1911 Otto Behaghel: Fremde Einflüsse im Gebrauch des Geschlechtsworts. In: ZADS. Wissenschaftliche Beihefte R. 5, H. 33. 86-90. DE-43383 Behnstedt, P. 1993 Peter Behnstedt: Die demonstrativen Bildungen der syrisch-arabischen Dialekte. In: ZAL H. 25. 76-94. AR-11469 Bell, A. 1985 Allan Bell: One rule of news English: geographical, social, and historical spread. In: Te reo 28. 95-117. [Τ: EN-10040] Bell, R M . 1907 Robert Mowry Bell: Der Artikel bei Otfrid. Diss. Leipzig. 80 p. DE-23041 Bell, S.J. 1978 Sarah J. Bell: Two differences in definiteness in Cebuano and Tagalog. In: OL 7.1. 1-10. OZ-76075 Bell, T. 1982 Tony Bell: The semantic significance of the indefinite article in Spanish. In. Hisp 65. 619-624. SP-00063 Bellert, I. 1970 Irena Bellert: On the use of linguistic quantifying operators. In: Poetics 2. 71-86. 00-84000 Belletti, A. 1988 Adriana Belletti: The case of unaccusatives. In: Lin 19. 1-34. 00-94295

116

Alphabetischer Teil

* Bellmann, G. 1990 Günter Bellmann: Pronomen und Korrektur. Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen. Berlin, New York. XIII, 378 p. REZ: H. Ramge in GE 33.1992.379f. S.253-282: DE-10173 * Bellmann, G. 1990a Günter Bellmann: Nomination vs. Pronomination in soziopragmatischer Sicht. In: ACIL 14. 1483-1486. DE-97056 Bel'skij, A.V. 1956 A.V. Bel'skij: Intonacija kak sredstvo determinirovanija i predicirovanija ν russkom literaturnom jazyke. In: Issledovnanija po sintaksisy russkogo literatumogo jazyka. Moskva. [RU: "Die Betonung als Mittel der Determination und der Prädikation in der russischen Literatursprache."] [T: RU-71040] Benincà, P. 1980 Paola Benincà: Nomi senza articolo. In: RGG 5. 51-63. IT-00384, IT-85332 Bennett, M. 1978 Michael Bennett: Demonstratives and indexicals in Montague grammar. In: Synthese 39. 1-80. EN-83453 Bennett, W.A. 1975 William A. Bennett: The significance of article/verb colligation for English learners of French. In: ML 56. 3. 117-123. EN-42040, EN-42075; FR-34075, FR-34878, FR-42040 Bennett, W.A. 1977 William A. Bennett: Verb and article colligation in French and English. In: IRAL 15. 47-54. EN-42061; FR-42061 Bentzinger, R 1976 Rudolf Bentzinger: Zum Artikel in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: GermP 7. 4958. DE-00011, DE-00023, DE-00040, DE-00073 Berckmans, P. 1993 Paul Berckmans: The quantifier theory of even. In: L&P 16. 589-611. EN-84051 Bergener, C. 1922 Carl Bergener: The definite article before the names of seasons in English. In: MSp 16. 7-10. EN-00172 Berman, S. 1989 Stephen Berman: An analysis of quantificational variability in indirect questions. In: WPLMIT 11. 1-15. 00-77059

Alphabetischer Teil

117

Bernard, J. 1990 Jean Bernard: Variations sur un pronom indéfini. In: Dlf 153. 13-15. [BALF: FR-97296] Bernhardt, E. 1874 Ernst Bernhardt: Der Artikel im Gotischen. Erfurter Gymnasialprogramm. 1-19. GO-00141 Bernstein, J. 1991 Judy Bernstein: Nominal enclitics in Romance. In: CUNY 16. 1-18. [T: RO-00097] Bernstein, J. 1991a Judy Bernstein: DP's in French and Walloon: evidence for parametric variation in nominal head movement. In: Probus 3. 101-126. FR-11033 Berruto, G. et al. 1990 Gaetano Bernito, Bruno Moretti, Stephan Schmid: Interlingue italiane nella Svizzera tedesca. Osservazioni generali e note sistema dell'articolo. In: Banfi et al. Hg. 1990. 203-228. IT-33062 Berry, R.S. 1989 Roger S. Berry: Using the English articles and metalinguistic knowledge. In: Arabski Hg. 1989........ [T: EN-33040] Berry, R.S. 1991 Roger S. Berry: Re-articulating the articles. In: ELTJ 45. 252-259. EN-33040 Berteloot, A. 1984 Amand Berteloot. Die niederländischen c/e-Namen und die Entwicklung des bestimmten Artikels im Mittelniederländischen. Zu einer Hypothese von Jozef van Loons. In: ZDL 51. 356-359. NL-11173 Berthoud, A.-C. 1994 Anne-Claude Berthoud: Indéfinis et thématisation. In. Fdl 4. 161-168. FR-00284 Bethke, 1.1990 Inge Bethke: Der, die, das als Pronomen. München. 292 p. (= Studien Deutsch. 11.) DE-97184 •Bettinger, P. 1976 Peter Bettinger: Shakespeare's use of the term "people": A suggestion for an entry of the lemma "people" in a new Shakespeare dictionary. In: ZAA 24. 339-342. EN-17041 Bhatt, C. 1989/90 Christa Bhatt: Kasuszuweisung in der DP. In: KBS 15/16. 1-23. DE-92095

118

Alphabetischer Teil

Bhatt, C. 1990 Christa Bhatt: Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen. Tübingen. 271 p. (= Studien zur deutschen Grammatik. 38.) 00-00021; DE-00223, DE-85023, DE-92000 Bianchi, V. 1992 Valentina Bianchi: Sulla struttura funzionale del sintagma nominale italiano. In: RGG 17. 3964. IT-92000 Biard, A. 1908 A. Biard: L'article the et les caractéristiques différentielles de son emploi. Bordeaux. IX, 107 p. (= Thèse Université de Paris. Faculté des Lettres.) 00-42140; EN-00140 Biard, A. 1908a A. Biard: L'article défini dans les principales langues européennes. Bordeaux. 00-42140; EN-00140 Bickerton, D. 1975 Derek Bickerton: Reference in natural semantax. In: WPLUH 7. 4. 47-87. 00-00051, 00-72000; EN-00253; KR-00061 "Bickerton, D. 1981 Derek Bickerton: Roots of language. Ann Arbor. p.22-25,56ff.: KR-00061; p.l46ff.: EN-31062; p.247ff: EN-42061 Bidaud, F. 1985 Françoise Bidaud: L'actualisation par l'article en français. Pisa. 110 p. (= Quaderni della Cattedra di Linguistica dell'Università di Pisa. Ser. monografica. 7.) FR-34061, FR-42061; IT-42061 Biehringer, H. 1980 Hans Biehringer: Der Teilungsartikel. München. [Τ: FR-00800] Bieií, J.S. 1990 Janusz S. Bien: Towards displacement model of memory. In: Schmitz et al. Hg. 1990. 1-20 00-52156 Biermann, Α. 1985 Anna Biermann: Possession und Züschreibung im Ungarischen. Tübingen. 166 p. (= Continuum. 4.) UN-00540 Bierwisch, M. 1961 Manfred Bierwisch: Ein Modell für die syntaktische Struktur deutscher Nominalgruppen. In: ZPSK 14. 244-278. DE-00031, DE-91031 Bierwisch, M. 1970 Manfred Bierwisch: On classifying semantic features. In: Bierwisch et al. Hg. 1970. 27-50. 00-75053, 00-78051, 00-85000

Alphabetischer Teil

119

Biggs, C. 1975 Colin Biggs: Quantifiers, definite descriptions, and reference. In: Keenan Hg. 1975. 112-120. EN-85082 Biggs, C. 1978 Colin Biggs: Generic generalizations. In: ACIL 12. 169-172. EN-74000 Biraud, M. 1991 Michèle Biraud: La détermination du nom en grec classique. Nice. 347 p. REZ: A. Christol in BSLP 88.1993.211-212. GR-23053 Bird, C.S. 1966 Charles S. Bird: Determination in Bambara. In: J W A L 3.1. 5-11. [Τ: AS-71000] Bird, C.S. 1968 Charles S. Bird: Relative clauses in Bambara. In: J W A L 5.1. 35-48. [T: AS-00079] Birkenmaier, W. 1977 Willy Birkenmaier: Aspekt, Aktionsart und nominale Determination im Russischen. In: ZslPh 39. 398-417. RU-76075 Birkenmaier, W. 1977a Willy Birkenmaier: Die Funktion von odin im Russischen. In: ZslPh 39. 43-59. RU-77252 Birkenmaier, W. 1977b Willy Birkenmaier: Restriktive und nicht-restriktive Relativsätze im Russischen. In: ERAL 15. 127-141. RU-00079 Birkenmaier, W. 1979 Willy Birkenmaier: Artikelfunktionen in einer artikellosen Sprache. Studien zur nominalen Determination im Russischen. München. 159 p. (= Forum slavicum. 34.) RU-71040 «Birkhan, H. 1974 Helmut Birkhan: Das germanische starke Adjektiv. In. Ebenbauer et al. Hg. 1974. 1-24. GE-95092 Birner, J.B. 1988 Betty J. Birner: Possessives vs. indefinites: Pragmatic inference and determiner choice in English. In: PPragm 2. 136-146. [LLBA: EN-00056] BischofT, K. 1960 Karl Bischoff: Der Artikel vor deutschen Siedlungsnamen. In: BischofT et al. Hg. 1960. 235246. DE-00173

120

Alphabetischer Teil

Bisle-Müller, H. 1991 Hansjörg Bisle-Müller: Artikelwörter im Deutschen. Semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung. Tübingen. IX, 172 p. (= Linguistische Arbeiten. 267.) REZ.: H. Blühdorn in LBer 140.1992.294-296, G.Kolde in GE 33.1992.698f. und in LB 82.1993.104-114. DE-00025, DE-00036, DE-00051, DE-00056, DE-00061, DE-00223, DE-00257, DE-00326, DE-00351, DE-74061 Bisle-Müller, H. 1992 Hansjörg Bisle-Müller: Artikelwörter im Deutschen. Ein Modell für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SLI. 24. 29-63. DE-33061 Bivort, O. 1989 Olivier Bivort: Un système linguistique de création dans les Illuminations·, l'exemple de l'article défini générique. In: RoRe 80. 89-99. FR-17141 Blanchon, J.A. 1978 Jean Alain Blanchon: L'article indéfini singulier: numéral ou classificateur numérique? In: Explorations 1978. 49-56. 00-00223 Blank, H. 1990 Hugo Blank. Der französische Teilungsartikel. In: ASNS 227(142). 1. 61-95. 00-00020; FR-00061, FR-00821, FR-33800 Blazer, D. 1980 Deering Blazer: Old French articles and word order change. In: FLhist 1. 295-304. FR-21053 Blom, A. 1977 A. Blom. Het kwantitatieve er. In: Spektator 6. 387-395. [NL. "Das quantifizierende er" (= "davon")] NL-84000 "Blumenthal, P. 1987 Peter Blumenthal: Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen. 136 p. (= Romanistische Arbeitshefte. 29.) p.85-102: DE-42040, DE-74064; FR-22053, FR-34040, FR-42040 Blumenthal, P. 1989 Peter Blumenthal: Le générique dans les Coutumes de Beauvaisis. In Equi 17. 43-53. FR-24053, FR-74064 Blutner, R. 1991 Reinhard Blutner: Type shifts in dynamic logic and the definiteness effect. In: Zimmermann Hg. 1991 185-203 00-94000

Alphabetischer Teil

121

»Bodeisen, C.A. 1949 C A. Bodeisen: Rezension von Otto Jespersen. A Modern English Grammar on Historical Principles. Vol. VII. Copenhagen 1949. In: ES 30. 281-287. EN-00038 •Bodmer, F. o.J. Frederick Bodmer: Die Sprachen der Welt. Geschichte-Grammatik-Wortschatz in vergleichender Darstellung. 5. Auflage. Köln, Berlin. (= The Loom of Language. London...) Aus dem Englischen übertragen von Rudolf Keller. 00-00090,00-41000 Bogacki, C. 1989 Christophe Bogacki: Termes de masse et décomposition lexicale. In: David et al. Hg. 1989. 79-92. PO-77072 Bögholm, N. 1914 N. Bögholm: Notes on present-day English. 3. Use of articles. In: Anglia 38. 508-510. EN-27083 Bogrea, V. 1921/22 Vasile Bogrea: In chestia postpunerii articolului. In: DR 2. 662-664. [RM: "Zum Problem der Nachstellung des Artikels"] [T: RM-00176] Bogusiawski, A. 1977 Andrzej Bogusiawski: On the uniqueness condition on definite descriptions and their differentiation. In: Daneï et al. Hg. 1977. 159-172. 00-78051 Bogusiawski, Α. 1989 Andrzej Bogusiawski: La généricité et la non-ambiguïté des articles. In: Equi 17/1-3. 55-67. FR-74062 Bogusiawski, A. 1991 Andrzej Bogusiawski: On the proper mesure of semantic nihilism in the treatment of the articles. In: RiLi 3. 109-121. 00-00151 Boissin, H. 1950 Henri Boissin: Formes nominales déterminées et indéterminées en albanais. In: BSLP 46. 6981.

AL-76092 Bokamba, G.D. 1971 Georges D. Bokamba: Specificity and definiteness in Dzamba. In: SAL 2. 217237. [Τ: AS-75000] Bokij, E.A. 19S8 E.A. Bokij: L'article comme indice du sens grammatical de la "détermination" ou de ^indétermination" du substantif. In: UZLU 257. 17-23. [T: 00-71062]

122

Alphabetischer Teil

Bolinger, D.L. 1954 Dwight L. Bolinger: Articles in old familiar places. In: Hisp 37. 79-81. EN-42372; SP-42372 Bolinger, D.L. 1975 Dwight L. Bolinger: A postscript to Poston on the article. In: MLJ 59. 181-185. EN-42153, EN-74151; SP-42153 Bolinger, D.L. 1980 Dwight L. Bolinger: Syntactic diffusion and the indefinite article. Indiana University Linguistics Club. Bloomington,IN. 36 p. EN-22275 Bolinger, D.L. 1991 Dwight L. Bolinger: Accent on one: Entity and identity. In: JPr 15. 225-235. EN-84023, EN-97223 Bollard, J.K. 1979 J.K. Bollard: A orarti In: AS 54. 1. 102-107. EN-11296, EN-13 296 Bolocan, G. 1977 Gh. Bolocan: Despre articularea numelor de locuri. In: SCL 28. 379-385. [RM: "Über den AGebrauch in geographischen PROP"] [LLBA: RM-25173, RM-43173] Bondzio, W. 1973 Wilhelm Bondzio: Zur Syntax des Possessiv-Pronomens in der deutschen Gegenwartssprache. In: DaF 10. 84-94. Kritisch dazu: B.Sandberg 1979. 54ff. DE-00535, DE-00571 Bonnard, H. 1985 Henri Bonnard. Sur une règle d'effacement de l'article en moyen français. In: Wilmet Hg. 1985. 155-183. FR-22374 Bonnard, H. 1989 Henri Bonnard: Nom et substance. In: ALFA 3. 103-115. FR-00020, FR-00061, FR-85000 Bonnot-Saoulski, C. 1983 Christine Bonnot-Saoulski: L'étude des indéfinis dans une théorie de l'énonciation. In: Garde Hg. 1983. 11-24. 00-77056; SL-77056 Booij, G.E. 1986/87 G.E. Booij: Clitisatie in het Nederlands. In: Spektator 16. 219-228. [NL: "Klitisierung im Niederländischen"] NL-00097 Boone, Α. 1987 Annie Boone: Les constructions il est linguiste / c'est un linguiste. In: LFr 75. 94-106. FR-00075, FR-73063

Alphabetischer Teil

123

Boone, Α. 1989 Annie Boone: La distinction massif/comptable et les noms de maladies. In: David et al. Hg. 1989. 109-123. FR-00072 Boone, A. 1990 Annie Boone: Le traitement de l'article dans les grammaires françaises à l'usage des néerlandophones en Belgique (du XVII au XIX siècle). In: Niederehe et al. Hg. 1990.1. 381-396. FR-34010 Boretzky, N. 1968 Norbert Boretzky: Der bestimmte Artikel nach Präpositionen im Albanischen. In: K Z 82. 129152. AL-27174 Boriilo, Α. 1988 Andrée Boriilo: L'expression de la durée: constructions des noms et des verbes de mesure temporelle. In: LInv 12. 363-396. FR-81075 Boriilo, A. 1989 Andrée Boriilo: Notions de 'massif et 'comptable' dans la mesure temporelle. In: David et al. Hg. 1989. 215-238 FR-00075 "Bork, H.D. 1975 Hans Dieter Bork: "Neo-français" = français avancé? Zur Sprache Raymond Queneaus. In: R F 87. 1-40. p. 26: FR-17176 Borsari, A.V. 1974 A. Valeria Borsari: Quantificazione ed uso dell'articolo in italiano e francese. In: LeSt 9. 101116.

FR-42059; IT-42059 Borsari, A.V. 1981 A. Valeria Borsari: Alcune osservazioni sull'uso dell'articolo in antico francese. In: LeL 2. 3954. [T: FR-23040] Boschkov, D. 1975 Dimitar Mr. Boschkov: Die Bestimmtheit und Unbestimmtheit in der mazedonischen Sprache. Halle. 12 p. (= Arbeitsmaterial des Forschungskollektivs Fachsprache und Sprachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nr. 36.) MA-00176, MA-21100, MA-76040 Bosredon, B. et al. 1992 Bernard Bosredon, Sophie Fischer: Etiquetage et objets de représentation ou ce Ν impossible. In: Morel et al. Hg. 1992. 489-497. FR-00083

124

Alphabetischer Teil

Bossé-Andrieu, J. 1992 Jacqueline Bossé-Andrieu: L'emploi de l'article défini entre la préposition de et le nom d'une province ou d'un état: une question d'usage. In: ACLA 14.2. 27-41. [LLBA: FR-11173] Boström, L 1957 Ingemar Boström: Les noms abstraits accompagnés d'un infinitif et combinés avec avoir. Etude historique sur la syntaxe des articles et des prépositions dans ce genre de constructions françaises. Lund. 261 p. FR-22077 Botha, W.J. et al. 1989 W.J. Botha, F.F. Odenal: Hierdie die. In: SAJL 7.4. 131-137. [AF: "Dieses die"] [T: AF-00100] "Bouchard, D. 1985 Denis Bouchard: The binding theory and the notion of accessible SUBJECT. In: Lin 16. 117133. 00-93082 BougaïefT, A. et al. 1980 André Bougaïeff, Pierre Cardinal: La chute du /l/ dans le français populaire du Québec. In: Linguistique 16. 2. 91-102. FR-10196 Bouma, G. 1988 Gosse Bouma: Modifiers and specifiers in categorial unification grammar. In: Linguistics 26. 21-46. 00-92076 Bourquin, G. 1985 Guy Bourquin: L'intérêt linguistique de la traduction automatique. In: Charpentier et al. Hg. 1985. 149-152. EN-44061; FR-44061 Bouvier, E. 1972 E. Bouvier: Le démonstratif latin ille et la formation de l'article défini des langues romanes. In: CL 21. 75-86. LA-21171; RO-21153 Boyse, J.A. 1974 James A. Boyse: Determined nouns, direct objects, and de. In: FR 48. 40-46. FR-33061 •Boysen, G. 1973 Gerhard Boysen: Précis de syntaxe française du XVIIe siècle. Odense. 50 p. (= Odense Univ.Press.) REZ: N.L.Corbett in RomPh 31.1977.423-424; P.Rickard in FS 31.1977.2.193f. FR-26061 Boysen, G. 1981 Gerhard Boysen: Kapitler afFransk syntaks: 1. Artiklerne. Aalborg. 115 p. [DÄ: "Kapitel der französischen Syntax: 1. Die Artikel"]

Alphabetischer Teil

125

[BALF: FR-33000] Bozno, L.1.1956 L.I. Bozno: Artikl' ν sovremennom nemeckom jazyke. Posobie dlja prepodavatelej. Moskva. [RU: "Der A im Nhd. Ein Leitfaden für den Lehrer"]. [T: DE-34040] Bozno, L.L 1956a L.I. Bozno: Artikl' pri imenah susfcestvitel'nyh sobstvennyh ν sovremennom nemeckom jazyke. In: IJaS 1. 12-18. [RU: "Der A bei PROP im Nhd"] [T: DE-00073] 'Brachtel, K. 1979 Kristi Brachtel: Die Sprache des Märchens in kontrastiver Beschreibung zur Sprache der Kunstprosa. Eine textlinguistische Untersuchung der Differenzqualitäten. Diss. Göttingen, p. 139-146, 234: DE-17082 Brainerd, B. 1972 Barron Brainerd: Article use as an indicator of style among English language authors. In: Jäger Hg. 1972. 11-32. EN-17083 Brainerd, Β. 1972a Barron Brainerd: An exploratory study of pronouns and articles as indices of genre in English. In: L&Style 5. 239-259. EN-17083, EN-17085 Brainerd, B. et al. 1968 Barron Brainerd, F.C.C. Peng: Chinese and Japanese numerical expressions. In: Brandt Corstius Hg. 1968. 53-81. [T: CH-84000; JA-84000] Bramanti, K.L. 1971 Kathleen Loach Bramanti: Note sull'articolo determinato nella prosa toscana non letteraria del duecento. In: SGI 1. 7-40. IT-23196 Brambilla Ageno, F. 1974 Franca Brambilla Ageno: Osservazioni minime sull'uso dell'articolo determinato nella coordinazione. In: SGI4. 17-27. IT-22175 Brame, M.K. 1981 Michael K. Brame: The general theory of binding and fusion. In: LAn 7. 277-325. 00-93000 Brame, M.K. 1982 Michael Κ. Brame: The head-selector theory of lexical specifications and the nonexistence of coarse categories. In: LAn 10. 321-325. DE-92097; EN-97097 Brame, M.K. 1986 Michael Κ. Brame: Ungrammatical notes 12: such is such. In: LAn 16. 93-105. EN-00276

126

Alphabetischer Teil

Bramón, D. 1987 Dolors Bramón: Aglutinación y deglutinación del artículo en los arabismos del castellano y del catalán. In: VR46. 138-179. SP-11190 Brand, I. 1969 Ingeborg Brand: Die Herstellung der Artikel zu den deutschen Substantiven. In: ASÜ 1. 150161 u. 2 Tab. DE-44071; RU-44071 Brand, I. 1972 Ingeborg Brand: Der Artikel in deutschen Präpositionalgruppen. In: ASÜ II: RussischDeutsch, Englisch-Deutsch. [T: DE-44074] Brand, 1.1975 Ingeborg Brand: Zur Einsetzung des Artikels bei der automatischen Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche. In: LSt 18. 148-169. DE-44071; RU-44071 Brand, I. 1976 Ingeborg Brand: Die Einsetzung des Artikels bei der automatischen Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche. In: ASÜ III. 7-160. DE-44071; RU-44071 *Brandstäter, F.A. 1874 Franz August Brandstäter: Gallicismen in der deutschen Schriftsprache. Mit besonderer Rücksicht auf unsere neuere schönwissenschaftliche Literatur. Eine patriotische Mahnung. Leipzig. XI,266 p. p. 144-157: DE-43057 Brandstetter, R. 1913 Renward Brandstetter: Der Artikel des Indonesischen verglichen mit dem des Indogermanischen. Luzern. 56 p. (= Brandstetters Monographien zur Indonesischen Sprachforschung. X.) IE-42000; IN-00061; IN-42000 Brandt, P.A. 1986 Per Aage Brandt: Sur la quantification. In: Actes s-d 8. 72. 3-10. 00-80056 Braune, W. 1886ÍT. Wilhelm Braune: Mhd. ein als Demonstrativpronomen. In: PBB 11. 518-527; 12. 393-395; 13: [Nachtrag zu mhd. ein] 586-587. DE-24251 Braunmüller, K. 1977 Kurt Braunmüller: Referenz und Pronominalisierung. Zu den Deiktika und Proformen des Deutschen. Tübingen. X, 212 p. (= Linguistische Arbeiten. 46.) DE-00132, DE-97053 Bravo García, E.M. 1990 Eva Maria Bravo García: Anotaciones sobre el uso de las formas el y este / ese / aquel con femeninos. In: ELing6. 123-127.

Alphabetischer Teil

127

SP-00196 Breatnach, R.B. 1960/61 Risteard B. Breatnach: Initial mutation of substantives after preposition and singular article in Déire Irish. In: Eigse 9. 217-222. KE-95196 Breitkreuz, 0 . 1 8 8 2 Otto Breitkreuz: Ein Beitrag zur Geschichte der Possessivpronomen in der englischen Sprache. Diss. Erlangen. 53 p. EN-22500 "Brennan, V. 1991 Virginia Brennan: Formal semantics of telegraphic speech. In: UMOCL 15. 1-44. [T: EN-13051] Bresson, F. 1974 F. Bresson: Remarks on genetic psycholinguistics: The acquisition of the article system in French. In: Problèmes actuels en psycholinguistique. Paris. 67-72. (= Centre National de la Recherche Scientifique.) [T: FR-31061] Brewer, J. 1966 J. Brewer: English article insertion. In: MechTr 9. 3-4. 83. [T: EN-44037] 'Brinkmann, H. 1939 Hennig Brinkmann: Sprachwandel und Sprachbewegung in althochdeutscher Zeit. Jena. Zitiert nach dem Wiederabdruck in: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur I. Düsseldorf. 1965. DE-21062; GE-43062, GE-76040 Brinton, A.P. 1974 Alan Paul Brinton: A contextual theory of singular terms. In: WPLM 2. 202-281. [LLBA: EN-78065] Brinton, A.P. 1977 Alan Paul Brinton: Definite descriptions and context-dependence. In: Nous 11. 397-407. 00-78153 Britti, A. 1979 Anthony Britti: Quantifier repositioning. In: SLS 9.1. 1-16. 00-81076 Briu, J.-J. 1976 Jean-Jacques Briu: La notion de nombre. Paris. 46 p. ( - Linguistica palatina. 18.) 00-80094; p.36-39: IN-80094 Briu, J.-J. 1979 Jean-Jacques Briu: Déterminants, noms et catégories nominales (1), (2). In: Ca 15. 92-110; 16. 62-88.

00-85051

128

Alphabetischer Teil

Briu, J.-J. 1994 Jean-Jacques Briu: La défînitude, côté énoncé et côté énonciation (sur l'allemand). In: Fdl 4. 245-250. DE-77340 Broadwell, G.A. 1987 George A. Broadwell: Nominal *-ka in Proto-Muskogean. In UCLA 6. 9-20. [LLBA. AE-00152] Brandal, V. 1923 Viggo Brandal: Den besternte artikels oprindelse og brug. In: DS 75-85. [DÄ: "Ursprung und Gebrauch des bA"] Zu Schütte 1922. [Τ: DÄ-00140, DÄ-21100] Brandal, V. 1937 Viggo Brandal: Omnis et totus. Analyse et étymólogie. In: Mélanges linguistiques offerts à M. Holger Petersen à l'occasion de son soixante-dixième anniversaire. Acta Jutlandica. Zitiert nach dem Wiederabdruck in Actes s-d 8.72. 1986. 11-18. LA-84051 »Brons-Albert, R. et al. 1991 Ruth Brons-Albert, Steffen Höhne: Probleme mit der deutschen Sprache: Anfragen von Deutschen und Ausländern an das Sprachservice-Telefon der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In: DSp 19. 257-269. p.267: DE-33057 «Brooke-Rose, C.B. 1958 Christine Brooke-Rose: A grammar of metaphor. London. 343 p. Teil 2: "simple replacement: introduced by the articles." EN-15082 »Brown, R. 1973 Roger Brown: A first language. The early stages. London. 437 p. p. 340-356: EN-31062 Brugger, G. 1993 Gerhard Brugger: Generic interpretations and expletive determiners. In: W P L V 3.1. 1-30. 00-74064 Brugmann, K. 1904 Karl Brugmann: Die Demonstrativpronomina der indogermanischen Sprachen. Eine bedeutungsgeschichtliche Untersuchung. In: ASAWL 22,6. 146 S. IE-97452 Brugnatelli, V. 1980 Vermondo Brugnatelli: Su un'apparente incongruenza nell'italiano parlato a Milano. In: ACME 33. 335-337. IT-10193 Brunei, J. 1979 Jacqueline Brunet: Grammaire critique de l'Italien. 2. L'article. Paris. 156 p. FR-42061; IT-00040, IT-00090, ΙΤ-00197, ΙΤ-42061

Alphabetischer Teil

129

Brunhuber, B. 1983 Brigitte Brunhuber: Aspekt und Determiniertheit im Russischen. In: sISpr 3. 5-13. RU-71075 Brusch, W. 1974 W. Brusch: Die Stellung des bestimmten Artikels vor Ortsbezeichnungen im Englischen: Ein didaktisches Problem. In: EZE 9. 59-63. [Τ: EN-34173] »Brüter, C.-P. 1990 Claude-Paul Brüter: Considérations linguistiques. In: Semiotica 78. 1-2. 101-150. 00-80000 Bryant, M.M. 1930 Margaret M. Bryant: English in the law courts: the part that articles, prepositions and conjunctions play in legal decisions. New York. X,312 p. [T: EN-16040] Buchmann, 0 . 1 9 5 9 Oskar Buchmann: Der unbestimmte Artikel. In: DrSp 14. 163-164. DE-00257, DE-00957 Bueno da Silveira, F. 1954 Francisco Bueno da Silveira: O problèma do artigo indefinido em portugués. In: J F 2. 23-31. [Τ: PT-00226] «Bühler, Κ. 1934/65 Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz. (Jena) Stuttgart, New York. p. 123ff: 00-72053; p.303-315: 00-00010, 00-00021, 00-21053 Bulach, N.A. 1968 Natal'ja Aleksandrowna Bulach: Zum Wesen und Gebrauch der Negation kein. In: DaF 5. 329334. DE-00968 Bulygina, T.V. et al. 1991 T V. Bulygina, A.D. Shmelev: Quantifiers in the dictionary. In: Euralex'90 ....... [T: 00-84041] Buonincontri, A. 1982 Alessandra Buonincontri: A proposito di "analisi degli errori": l'uso dell'articolo nell'apprendimento dell'inglese come L2. In: RILA 14. 3. 85-105. EN-34061 Bürge, T. 1973 Tyler Bürge: Reference and proper names. In: J P 70. 14. 425-439. Deutsche Übersetzung von Horst Seyfried: Referenz und Eigennamen. In: Ursula Wolf (Hg.): Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse. Frankfurt am Main 1985. 252-273. 00-77073 Burner, S. 1985 Sylviane Burner: Délire clos et délire ouvert. In: Charpentier et al. Hg. 1985.47-53. FR-53062

130

Alphabetischer Teil

Burston, J.L. 1981 Jack L. Burston: Body parts in French: the determination of identity. In: IRAL 19. 129-136. FR-00066 Burston, J.L. et al. 1981 Jack L. Burston, Monique Monville-Burston: The use of demonstrative and personal pronouns as anaphoric subjects of the verb être. In: LInv 5. 231-257. FR-97451 Burton-Roberts, N. 1976 Noël Burton-Roberts: On the generic indefinite article. In: Lg 52. 427-448. EN-74253 Burton-Roberts, N. 1977 Noël Burton-Roberts: Generic sentences and analyticity. In: SLang 1. 155-196. EN-74053 Burton-Roberts, N. 1989 Noël Burton-Roberts: Les paradigmes génériques en anglais. In: TLG 19. 17-32. EN-74053 Butters, G. 1982 Gerhard Butters: "L'absence d'aucun bouquet". Stéphane Mallarmé repris par Yves Bonnefoy. In: SNPh 54. 141-150. FR-17062 Buvet, P.-A. 1994 Pierre-André Buvet: Les noms. In: LInv 18. 121-150. FR-84040 Buyssens, E. 1956 Eric Buyssens: With no ou without? In: RLaV 22. 24-32. [T: EN-00974] *Bzdega, A.Z. 1990 Andrzej Z. Bzdega: Kosignifikanz in der Satzstruktur. In.: ACIL 14. 729-732. DE-85094

Alphabetischer Teil

131

Cabrillana Leal, C. 1993 Concepción Cabrillana Leal: Ordenación de constituyentes en la determinación adjetiva en latín. In: Verba 20. 399-412. [LLBA: LA-91076] »Cairns, Β. 1988 Barbara Cairas: Some problems for machine translation. In: W P L L 33. 51-64. p.61: EN-44061; SW-44061 Calabrese, A. 1988 Andrea Calabrese: I demonstrativi: pronomi e aggettivi. Capitolo 9 de la Grande Grammatica di consultazione a cura di Lorenzo Renzi. Volume 1. Bologna. 616-631. IT-00471 Calboli, G. 1978 Gualtiero Calboli: Die Entwicklung der klassischen Sprachen und die Beziehung zwischen Satzbau, Wortstellung und Artikel. In: IF 83. 197-261. RO-21153 Calboli, G. 1985 Gualtiero Calboli: Relatif de liaison et absence d'article en latin. In. Touratier Hg. 1985. 361381. LA-00079 »Campbell, L. 1976 Lyle Campbell: The last Lenca. In: IJAL 42. 73-78. AE-00190 Caracciolo, P. 1977 P. Caracciolo: Sintassi degli articoli in italiano secondo la teoria dell'enunciazione. In: Aggiornamento 1977. 234-238 [T: IT-00036] Carden, G. 1970 Guy Carden: On post-determiner quantifiers. In: LIn 1. 415-427. EN-81076 Carden, G. 1976 Guy Carden: English quantifiers: logical structure and linguistic variation. New York, San Fransciso, London. 108 p. EN-81032, EN-89040 Carden, G. 1986 Guy Carden: Blocked forwards coreference; unblocked forwards anaphora: evidence for an abstract model of coreference. In: PCLS 22.1. 262-276. EN-93082 Cardinaletti, A. 1991 Anna Cardinaletti: On pronoun movement. The Italian dative loro. In: Probus 3. 127-153. IT-97033 Carlberg,.. 1874 .. Carlberg: Etude sur l'usage syntaxique dans la chanson de Roland. Première partie: Articles. Diss. Lund.

132

Alphabetischer Teil

[Τ: FR-23041] Carlier, Α. 1989 An Carlier: Généricité du syntagme nominal sujet et modalités. In: TLG 19. 33-56. FR-74275 * Carls, U. 1976 Uwe Carls: Das Problem der sprachlichen Interferenz, dargestellt am Deutschen und Englischen. In: ZAA 24. 119-123. DE-34275; EN-34275 Carlson, G.N. 1977 Gregory N. Carlson: A unified analysis of English bare plural. In: L&P 1. 413-456. [s.a. Kratzer, A. 1980] EN-00351 Carlson, G.N. 1979 Gregory N. Carlson: Generics and atemporal when. In: L&P 3. 49-98. EN-74353 Carlson, G.N. 1980 Gregory N. Carlson: Reference to kinds in English. New York, London. 311 p. EN-72353, EN-74021 Carlson, G.N. 1982 Gregory N. Carlson: Generic terms and generic sentences. In: J P L 11. 145-181. 00-74000; EN-74053 Carlson, G.N. 1987 Gregory N. Carlson: Exceptions to generic generalizations. In: Manaster-Ramer Hg. 1987. 19-30. 00-74000 Carlsson, L. 1966 Lennart Carlsson: Le dégré de cohésion des groupes subst. + de + subst. en français contemporain étudié d'après la place accordée à l'adjectif épithète, avec examen comparatif des groupes correspondants de l'italien et de l'espagnol. Uppsala. 281 p. (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia romanica Upsaliensia. 3 .) REZ: S.M.Vergnaud in RPP 15.1969/70.1/2.223-229. FR-00091 Carlsson, L. 1977 Lennart Carlsson. L'usage de l'article partitif en italien. Quelques observations préliminaires. In: StRU 18. 41-52. [T: IT-00840] Carnicer, R. 1965 R. Carnicer: El artículo indeterminado. In: Sobre 1965. 239-242. [Τ: SP-00240] Carnoy, A.J. 1927 A.J. Carnoy: Psychologie de l'article grec. In: Symbolae. 143-152. GR-23151

Alphabetischer Teil

133

Caro, G. 1896 G. Caro: Distributive the. In: NS 3. 127-128. EN-00151 Caro, G. 1897 G. Caro: Zur Syntax des bestimmten Artikels im Englischen. In: NS 4. 1-14. EN-00151, EN-22151 Carroll, J.B. 1939 J.B. Carroll: Determining and numerating adjectives in children's speech. In: ChD 10. 215-229. [T: EN-31040] Cartledge, H.A. 1960 H.A. Cartledge: The articles in English. In: ELTJ 14. 107-117. [T: EN-00040] Casadio, C. 1989 Claudia Casadio: Interpretazione generica. In: LeSt 24. 175-198. 00-74040 Casalegno, P. 1989 Paolo Casalegno: Approcci alla quantificazione. In. LeSt 24. 3-31. 00-83000 Casta, S. 1988 Santu Casta: Sur deux constructions avec l'article spécifique du corse. In: Ln-1 82. 2. 67-73. IT-11151 Caubet, D. 1992 Dominique Caubet: Deixis, aspect et modalité. Les particules hâ et râ en arabe marocain. In: Morel et al. Hg. 1992. 139-149. AR-00053 Cegala, D.J. 1989 Donald J. Cegala: A study of selected linguistic components of involvement in interaction. In: WJSC 53. 311-326. EN-51058 Cejf, U. 1982 U. Cejf: Dannoe, kontrastivnost', opredelennost', podlezascee, topiki i tocka zrenija. In: NZL 11. [RU: "Gegebenheit, Gegensatzmarkierung, Bestimmtheit, Subjekt, Topikalisierung und Perspektive"] [T: 00-71000] Cerdà, R. 1979 Ramon Cerdà: Observaciones sobre el artículo románico. In: ACILPR 14. 3. 267- 284. RO-21152 Chafe, W.L. 1976 Wallace L. Chafe: Givenness, contrastiveness, definiteness, subjects, topics, and point of view. In: Li Hg. 1976. 27-55. 00-71000

134

Alphabetischer Teil

Chambón, J.-P. 1990 Jean-Pierre Chambón: Problèmes d'édition, d'interprétation et d'exploitation linguistique d'un texte dialectal. Notes sur un fragment de comédie en patois d'Ambert du XVIIe siècle. In: R L R 5 4 . 143-177. FR-11198 Charolles, M. 1987 Michel Charolles: Contraintes pesant sur la constitution des chaînes de référence comportant un nom propre. In: Grize Hg. 1987. 29-55. FR-00073 Charolles, M. 1990 Michel Charolles: L'anaphore associative: problèmes de délimination. In: Verbum 13. 119148. FR-00182 Charolles, M. et al. 1993 Michel Charolles, Catherine Schnedecker: Coréférence et identité. Le problème des référents évolutifs. In: Langages 27 (112). 106-126. FR-00082 Charrier-Gouesse, M.-J. 1980 Marie-Josephe Charrier-Gouesse: La détermination en hongrois: le cas de l'article. In: Culioli Hg. 1980. 49-62. UN-00038 Chatman, S. 1960 Seymour Chatman: Pre-adjectivals in the English nominal phrase. In: AS 35. 83-100. EN-91076 Chaurand, J. 1991 Jacques Chaurand: Verbes supports et emploi ou absence de l'article. In: Langages 25 (102). 7-22. FR-23077 Chen Pi 1989 Chen Pi-fen Liu. A study of the article system in English. Diss. Michigan State University. [T: EN-00061] Chen, R. 1990 Rong Chen: English demonstratives: a case of semantic expansion. In: LS 12. 2/3. 139-153. EN-00451 Cherchi, L. 1978 Lucien Cherchi: Réflexions sur les strategies du sujet dans l'acquisition de l'anglais. In: Lm 72. 180-188. EN-34040 Chesterman, A. 1977 Andrew Chesterman: Definiteness in Finnish. In: Pscl 7. 111-120. FI-76059

Alphabetischer Teil

135

Chesterman, A. 1991 Andrew Chesterman: On definiteness. A study with special reference to English and Finnish. Cambridge. 221 p. (= Cambridge studies in linguistics. 56.) 00-76000; EN-00061, EN-42040; FI-42040 Chesterman, A. 1993 Andrew Chesterman: Articles and no articles. In: AEU 49. 13-24. [LLBA: EN-33340] Cheung, H.S. 1977 Hung-nin Samuel Cheung: A study of the use ofyige. In: JCLTA 12.1. 2-7. [LLBA: CH-00256] Chevalier, J.C. 1966 J.C. Chevalier: Eléments pour une description du groupe nominal: Les prédéterminants du substantif. In: FM 34. 241-253. FR-00061 Chico Rico, F. 1985/86 Francisco Chico Rico: El artículo en la dinámica del texto literario. In: ELing 3. 87-111. SP-17081 Chierchia, G. 1982 Gennaro Chierchia: Bare plurals: mass nouns and nominalization. In: WCCFL 1. 243-255. [T: EN-00372] Chierchia, G. 1992 Gennaro Chierchia: Questions with quantifiers. In: NLS 1. 181-234. EN-87056 Chierchia, G. 1992a Gennaro Chierchia: Anaphora and dynamic binding. In: L&P 15. 111-183. 00-77059, 00-93082 Chiomio, G. 1948 Giovanni Chiomio: L'articolo determinativo in alcune lingue e dialetti bantu. Torino. 40 p. (= Istituto Missioni Consolata) [BHS. AS-00140] Chodkiewicz, H. 1975 Halina Chodkiewicz: The rendering of the English articles in written Polish. In: Jezyki 19. 259-263. [LLBA: EN-44041, PO-44041] Choi, Y-S. 1986 Young-Seok Choi: Quantifier floating as an instance of ascension. In: WPLUH 18/1. 1-58. [T: EN-81076] Christian, R.F. 1961 R.F. Christian: Some consequences of the lack of a definite article in Russian. In: SEEJ 5 (19). 1-11. [T: RU-00140]

136

Alphabetischer Teil

Christophersen, P. 1939 Paul Christophersen: The articles. A study of their theory and use in English. Phil. Diss. Copenhagen (London). 206 p. REZ: C.A.Bodelsen in ES 21.1939.233-236; Lilegren in SNPh 12.263; F. Mossé in BLS 125.1942/1954.142f.; E.Seidel 1941,119-121. EN-00011, EN-00051, EN-00052, EN-00061, EN-00072, EN-00073, EN-21062 Christophersen, P. 1974 Paul Christophersen: A note on the construction "adjective + a + noun". In: ES 55. 538-541. EN-00276 Chur, J. 1993 Jeannette Chur: Generische Nominalphrasen im Deutschen. Eine Untersuchung zu Referenz und Semantik. Tübingen. X,286 p. (= Linguistische Arbeiten. 291.) REZ: G.Kolde in LB 83.1994.381-385. DE-73075, DE-74051, DE-76000, DE-76059, DE-76079, DE-76082 Chvany, C.V. 1983 Catherine V. Chvany: On 'definiteness' in Bulgarian, English, and Russian. In: Flier Hg. 1983. 71-92. 00-42153 Cinque, G. 1986 Guglielmo Cinque: Bare quantifiers, quantified NPs and the notion of operator at S-structure. In: R G G 11. 33-63. RO-81033 * Clahsen, H. 1982 Harald Clahsen: Spracherwerb in der Kindheit. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax bei Kleinkindern. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. Series A. Language Development. 4.) S.48: DE-31071 "Clahsen, H. 1984 Harald Clahsen: Der Erwerb von Kasusmarkierungen in der deutschen Kindersprache. In: LBer 89. 1-31. DE-31095 "Clahsen, H. 1988 Harald Clahsen: Zur grammatischen Struktur von Kreolsprachen. In: LBer 118. 466-480. KR-00061 'Clahsen, H. 1988a Harald Clahsen; Normale und gestörte Kindersprache. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam, Phildelphia. p.92f: DE-31193; p.143. DE-53053; p.145: DE-53092 Clark, H.H. et al. 1981 Herbert H. Clark, Catherine R. Marshall: Definite reference and mutual knowledge. In: Joshi et al. Hg. 1981. 10-63. 00-78026

Alphabetischer Teil

137

Clark, H.H. et al. 1983 Herbert H. Clark, Robert Schreuder, Samuel Buttrick: Common ground and the understanding of demonstrative reference. In: JVLVB 22. 245-258. EN-72456 Clark, H.H. et al. 1986 Herbert H. Clark, Deanna Wilkes-Gibbs: Referring as a collaborative process. In: Cogn 22. 139. 00-78056 Clédat, L. 1901 Léon Clédat: La préposition et l'article partitif. In: RPhf 15. 81-131, 241-276. [T: FR-00823] Clédat, L. 1902 Léon Clédat: Sur l'emploi du mot indéfini. In: RPhf 16. 129-146. [T: FR-77220] Clédat, L. 1923 Léon Clédat: L'article défini devant les adjectifs numéraux. In: Rom 49. 423- 424. FR-81176 Cling, M. 1983 Maurice Cling: Analyse phonographématique de l'article en français et en anglais ou: la grande elision. In: Contrastes 7. 67-77. EN-42096; FR-42096 Close, R.A. 1970 R.A. Close: Determiners: articles. Students' and teachers' book. London. (= English language unit. 18.) [T: EN-33040] Codofter, C. 1958 C. Codoñer: El sistema de los indefinidos latinos. In: Emerita 36. 7-24. LA-97261 "Cohen, A.D. 1976 Andrew D. Cohen: The acquisition of Spanish grammar through immersion: Some findings after four years. In: CMLR 32. 562-574. SP-34193 Coja, I.Z. 1968 Ion Z. Coja: Articularea substantivelor predicate de propozitii. In: SCL 19. 347-363. [RM: "A bei Substantiven in prädikativer Stellung"] [T: RM-00075] Cole, P. 1972 Peter Cole: Noun phrases as quantifiers. In: SLS 2. 16-41. [Τ: EN-84000] Cole, P. 1974 Peter Cole: Indefiniteness and anaphoricity. In: Lg 50. 665-674. EN-97282

138

Alphabetischer Teil

Collin, Α. 1988 Annie Collin: L'acquisition des pronoms, articles, et auxiliaires anglais en milieu scolaire. Vérification de l'hypothèse de Tarone. In: Mélanges CRAPL 31-47. [LLBA: EN-33055] Collins, P. 1985 Peter Collins: 77»-clefts and a//-clefts. In: Clark Hg. 1985. 45-53. EN-00176, EN-84076 Collinson, W.E. 1937 William Edward Collinson: Indication. A study of demonstratives, articles, and other "indicaters". Edited by Alice V. Morris. Baltimore. (= Language monographs. 17.) REZ: H. Koziol in Anglia. Beibl. 49.1938.197-199; K. Thielke in NS 46.1938.473-474. 00-00053 Colombo, A. 1969 Adriano Colombo: I determinanti in italiano: un esperimento di grammatica generativa. In: LeSt 4. 183-203. IT-00032 *Colon, A. 1983 Andrés Colon: La syntaxe de Louis Meigret à travers L'Histoire de C. Crispe Saluste touchant la coniuration de L. Serge Catelin (1547). Bern. 305 p. (= Europäische Hochschulschriften. 13.82). FR-25041 Combettes, B. 1987 Bernard Combettes: Marqueurs de généricité et ordre des mots: article défini et déterminant zéro en moyen-français. In: Kleiber Hg. 1987. 9-32. FR-24053, FR-74064 Company, C. 1991 Concepción Company: La extension del artículo en el español medieval. In: RomPh 44. 402424. SP-22153 Comrie, B. 1976 Bernard Comrie: The syntax of action nomináis: a cross-language study. In: Lingua 40. 177201. 00-91095 Comrie, B. 1979 Bernard Comrie: Definite and animate direct objects: A natural class. In: LSil 3. 13-21. 00-76072 Comrie, B. 1980 Bernard Comrie: The sun letters in Maltese: Between morphophonemics and phonetics. In: SLS 10. 2. 25-37. AR-11197 Confais, J.-P. 1985 Jean-Paul Confais: Article zéro ou absence d'article? 1,2. In: NCA 3. 21-32; 123-137. DE-00325, DE-33300

Alphabetischer Teil

139

Confais, J.-P. et al. 1985 Jean-Paul Confais, François Schanen: Pourquoi? Comment? Consultation grammaticale. 2: L'emploi de l'article dans les structures attributives et apparentées (apposition, als...): vue d'ensemble. In: NCA 3. 95-97. DE-00074, DE-00297 Conte, M.-E. 1986 Maria-Elisabeth Conte: Textreferenten und Typen anaphorischer Wiederaufnahme. In: Heydrich et al. Hg. 1986. 1-15. 00-00082, DE-00282 Conte, M.-E. 1990 Maria-Elisabeth Conte: Pronominale Anaphern im Text. In: RiLi 2. 141-154. 00-97082 Contreras, H. 1968 Heles Contreras: The structure of the determiner in Spanish. In: Linguistics 44. 22-28. SP-00032 Contreras, H. 1973 Heles Contreras: Spanish non-anaphoric lo. In: Linguistics 111. 5-29. SP-00172 Contreras, H. 1986 Heles Contreras: Spanish bare NPs and the ECP. In: Bordelois et al. Hg. 1986. 25-49. SP-92300 Contreras, H. 1992 Heles Contreras: Descripción y explicación en la teoría lingüística: la sintaxis de los cuantificadores. In: RLTA 30. 17-38. [LLBA: SP-81033] Coombs, V.M. 1975 Virginia Mae Coombs: Beowulf negative indefinites: The Klima hypothesis tested. In: Orbis 24. 417-425. EN-97278 Cooper, R. 1979 Robin Cooper: Variable binding and relative clauses. In: Guenthner et al. Hg. 1979. 131-169. EN-83059 Cooper, R. 1983 Robin Cooper: Quantification and syntactic theory. Dordrecht, Boston, Lancaster. X, 217 p. (= Synthese Language Library. 21.) EN-80000 Copceag, D. 1965 Dimitrie Copceag: Ensayo de definición estructural del artículo rumano. In: RRling 10. 469477. [Τ: RM-00022] Copceag, D. 1966 Dimitrie Copceag. Sobre la definición del artículo español. In: RRLing 11. 63-65. SP-00022

140

Alphabetischer Teil

Copceag, D. 1970 Dimitrie Copceag: Considérations typologiques sur l'article postposé en roumain. RRling 15. 445-447. RM-41176 Copceag, D. 1984 Dimitrie Copceag: Sur la disparition de l'article défini dans une langue romane. In: VR 43. 1-7. RM-13196 Corbett, G.G. 1978 G.G. Corbett: Universals in the syntax of cardinal numerals. In: Lingua 46. 355-368. 00-85022 Corblin, F. 1983 Francis Corblin: Défini et démonstratif dans la reprise immédiate. In: FM 51. 118-134. FR-00065 Corblin, F. 1987 Francis Corblin: Indéfini, défini et démonstratif. Constructions linguistiques de la référence. Genève. 263 p. (= Langue et Cultures. 17.) REZ: L. Guénette in RQL 18.1989.245-248. FR-00061, FR-72000 Corblin, F. 1989 Francis Corblin: Spécifique-générique: un modèle pour les indéfinis. In: MLing 11.2. 11-35. FR-74200 Corblin, F. 1990 Francis Corblin: Les groupes nominaux sans nom du français. In: Kleiber et al. Hg. 1990. 6380. FR-92034 Cordin, P. 1988 Patricia Cordin. I possessivi: pronomi e aggettivi. Capitolo 8 de la Grande Grammatica di consultazione a cura di Lorenzo Renzi. Volume 1. Bologna. 607-616. IT-00571 Cornilescu, A. 1991 Alexandra Cornilescu: Anaphoric relations in Romanian: the possessive dative verbal construction. In: AUT 28. 31-38. [Τ: RM-00582] Cornilescu, A. 1992 Alexandra Cornilescu: Remarks on the determiner system of Rumanian: The demonstratives al and cal. In: Probus 3/4. 189-260. RM-92495 Correli, C. 1993 Christoph Correli: "... Ein Esel, welcher Bücher trägt..." Zum Prädikativ im Klassisch-Arabischen. In: ΖAL H. 26. 7-14. AR-91079

Alphabetischer Teil

141

Cortés, C. et al. 1992 Colette Cortés, Helge Szabo: Anaphore ou deixis? Deixis ou détermination? Etude des oppositions entre les morphèmes allemands es, dies, das. In: Morel et al. Hg. 1992. 551-565. DE-97153

Coseriu, E. 1955/75 Eugenio Coseriu: Determinierung und Umfeld. Zwei Probleme einer Linguistik des Sprechens. In: Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. München. 253-290. (deutsche Übersetzung von "Determinación y entorno. Dos problemas de una lingüística del habla") 00-71000

dosic, V. 1987/88 Vjekoslav íosic: Pojam ciana u francuskom jeziku i njegov razvoj od XVII st. do dañas. In: Radovi-Fil 27. 61-82. [SK: "Der Begriff des A im FR und seine Entwicklung vom 17. Jh. bis zur Gegenwart"] [LLBA: FR-00010]

Costa Olid, Α. 1981 Alberto Costa Olid: El posesivo en español. Sevilla. 106 p. (= Publicaciones de la Universidad de Sevilla. Anales de la Universidad Hispalense. Ser. Filosofía y letrás. No. 56.) SP-00540

Coteanu, 1.1956 Ion Coteanu: Despre pozitia articolului în limba romînâ. In: SCL 7. 57-74. [RM mit RU u. FR Zusammenfassung: "Über die Stellung des A im RM"] RM-21176, RM-24173

Coteanu, 1.1958 Ion Coteanu: Contributii la teoria articolului. In: SCL 9........ [RM: "Beiträge zur A-Theorie"]

[T: 00-00026] Coteanu, 1.1964 Ion Coteanu: Esquisse de la déclinaison du nom en roumain commun. La déclinaison déterminée. In: RRLing 9. 407-430. RM-76092

Coteanu, 1.1983/85 Ion Coteanu: Etapele de evolutie a articolului hotärit în limba romàna. In: AUBR 32. 49-64; 34. 5-13. [RM: "Die Etappen der Herausbildung des bA im RM"] [LLBA: RM-21176]

Cotte, P. 1985 Pierre Cotte: A fine figure of a man / un amour de petite fille: essai d'analyse. In: Sigma 9. 73107. EN-42091; FR-42091

Cotte, P. 1992 Pierre Cotte: De la deixis à l'argumentation. Le cas du the adverbial de l'anglais contemporain. In: Morel et al. Hg. 1992. 593-602. EN-00152

Couissin, J. 1948 Jean Couissin: La notion et l'expression de l'indéfini en latin. In: R E L 26. 121-133.

142

Alphabetischer Teil

LA-77040 Coulon, R. 1979 R. Coulon: Le juge de paix et le gardien de la paix ou le problème de la détermination dans le complément du nom. In: ELA 35. 78-90. FR-00091 »Courtens, G. 1994 Gaelle Coutens: Sull'integrazione linguistica di bambini cinese a Roma. In: SILTA 23. 39-60. IT-35040 Coyaud, M. 1974 M. Coyaud: Sur la typologie de quelques pronoms indéfinis. In: BSLP 69.1. XIV-XV. 00-97240 Creissels, D. 1984 Denis Creissels: Le rapport entre prédication associative et détermination associative: un problème de syntaxe ou de sémantique? In Attal et al. Hg. 1984. 63-73. FR-00532 Crépin, A. 1992 André Crépin: Déterminatifs en vieil-anglais: l'anaphorique se et le déictique thes. In: Morel et al. Hg. 1992. 53-63. EN-23053 Critz, J.T. 1981 James T. Critz: English and Polish singular nouns and article usage in English. In: Pscl 13. 199-221. EN-42259; PO-42059 Croft, B. 1985 Bill Croft: Determiners and specification. In: Hobbs et al. Hg. 1985. 7/17/19. [Τ: 00-92000] Croft, W. 1983 William Croft: Quantifier scope ambiguity and definiteness. In: PBLS 9. 25-36. EN-42053, EN-88153; RU-42053, RU-88053 Croft, W. 1994 William Croft: Semantic universals in classifier systems. In: Word 45.145-171. 00-42028 Crowhurst, M. 1987 Marion Crowhurst: Cohesion in argument and narration at three grade levels. In: RTE 21. 185-201. [LLBA: EN-31082] Culioli, A. 1974 Antoine Culioli: Note sur "détermination" et "quantification": définition des opérateurs d'extraction et de fléchage. In: Pitfall 4. 1-16. 00-85000 Culioli, Α. 1983 Antoine Culioli: A propos de quelque. In: Fisher et al. Hg. 1983. 21-29. FR-85272

Alphabetischer Teil

143

Curat, H. 1985 Hervé Curat: Les théories psychomécaniques de l'article. RQL 4. 2/3. 9-20. FR-00038, FR-00062 Curat, H. 1986 Hervé Curat: Référencé, accord et formation de syntagmes. In: L & L 12. 1-26. FR-00075 Curat, H. 1987 Hervé Curat: Nom propre et article. In: Cp 8. 27-46. FR-00073 Curat, H. et al. 1984 Hervé Curat, René Lesage: Incidence adjectivale et formation des syntagmes. In: Colloque psychoméchanique 1984. 1. 195-208. [Τ: FR-91000] Cushing, S. 1977 Steven Cushing: The formal semantics of quantification. Bloomington, Ind. 183 p. (= Indiana University Linguistics Club.) 00-82000 Cushing, S. 1982 Steven Cushing: Quantifier meaning. A study in the dimension of semantic competence. Amsterdam, New York, Oxford. 388 p. (= North Holland Linguistic Series. 48.) 00-83051 Cyr, D. 1993 Danielle Cyr: Cross-linguistic quantifications: definite articles vs demonstratives. In: LS 15.3. 195-229. [LLBA: AE-00127] Cziko, G.A. 1986 Gary A. Cziko: Testing the language bioprogram hypothesis: a review of children's acquisition of articles. In: Lg 62. 878-898. 00-31062 *CzochraIski, J.A. 1975 Jan A. Czochralski: Eine Analyse von Sprachfehlern bei polnischen Germanistikstudenten. In: KNf 22. 21-37. p.29f: DE-34040 'Czochralski, J.A. 1978 J.A. Czochralski: Zur Kategorie der Auszeichnung. In: LSt A 49. Berlin. Wieder abgedruckt in Studia 1989. 21-33. DE-00025, DE-00062, DE-00173, DE-00325, DE-42026; PO-42026

144

Alphabetischer Teil

Da Forno, G. 1979 Graziella Da Forno: L'articolo in inglese e in italiano. In: Albano Leoni et al. Hg. 1979. II. 563-574. EN-42041 ; IT-42041 Dahl, D.A. 1984 Derborah Anna Dahl: The structure and function of otte-anaphora in English. Thesis University of Minnesota. 267 p. (UMI) EN-97276 Dahl, Ö. 1970 Osten Dahl: Some notes on indefinites. In: Lg 46. 33-41. RU-97234 Dahl, Ö. 1975 Osten Dahl: On Generics. In: Keenan Hg. 1975. 99-111. EN-74259 Dahl, Ö. 1985 Osten Dahl: Remarques sur le générique. In: Langages 79. 55-60. 00-74000 Dahl, Ö. 1988 Osten Dahl: Inherited genericity. In: Krifka Hg. 1988. 85-94. 00-74000 Dale, P.S. et al. 1978 Philip S. Dale, Elizabeth F. Foftus, Linda Rathbun: The influence of the form of the question on the eyewitness testimony of preschool children. In: JPR 7. 269-277. EN-52058 Dallas, J. et al. 1913f. James Dallas et al.: The honorific the. In: SHR 10. 39-46. [T: EN-00158] Dalsecco, L. 1983 Luciano Dalsecco: Studi grammaticali. (2): Sull'omissione facoltativa dei classificatori in cinese moderno. In: Sol 1. 79-86. CH-27394 Damoiseau, R. 1983 Robert Damoiseau: Le monème a en créole martiniquais. In: ECr 5. 101-123. [Τ: KR-00026] Dan, I. 1966 Ilie Dan: Unele aspecte ale articolului románese. Privire istorici. In: ASUA 12. 143-162. [RM: "Einige Aspekte des rumänischen Α. Historische Perspektive"] [T: RM-22000] Dan, 1.1973 Ilie Dan: Une question controversée: la postposition de l'article en roumain. In: KNf 20. 183191. RM-21176

Alphabetischer Teil

145

Dan, 1.1979 Ilie Dan: A propósito de la posposición del artículo rumano. In: R L R 4 3 . I l l - 1 3 1 . RM-21176 Danell, K.J. 1974 Karl Johan Danell: La concurrence ρ de l'objet. In: SNph 46. 409-425. FR-00878

pas de vpas du ν

»Danell, K.J. 1978 Karl Johan Danell: The concept of vagueness in linguistics. Some methodological reflections of a non-specialist. In: SNPh 50. 3-24. FR-00878 Danon-Boileau, L. 1989 Laurent Danon-Boileau: La détermination du sujet. Langages 94. 39-72. FR-71075 Danon-Boileau, L. 1990 Laurent Danon-Boileau: Il y a deixis et deixis: considérations cursives sur les limites du fonctionnement déictique de le et du fonctionnement anaphorique de ce. In: Kleiber et al. Hg. 1990. 97-109. FR-00065, FR-00082, FR-00153, FR-00453. Danon-Boileau, L. et al. 1990 Laurent Danon-Boileau, Jean-Louis Duchet: Remarques sur le système de la détermination en anglais, et ses conséquences sur l'évolution de la valeur du 5 dit 'de troisième personne'. In: BSLP85. 1990. 1. 211-225. EN-71000 «Darot, M. 1983 Mireille Darot: Quels outils pour l'analyse linguistique ou les préalables d'un enseignement de la grammaire? In: Fmonde 177. 39-44. FR-34067 Darski, J. 1979 Józef Darski: Die Adjektivdeklination im Deutschen. In: Sprachw 4. 190-205. DE-95076 Dausendschön-Gay, U. 1977 Ulrich Dausendschön-Gay: "Ah Oui? Tu connais pas un tel?": Textlinguistische Untersuchungen zum französischen Indefinitartikel. Frankfurt/M., Bern, Las Vegas. 173 p. (= Forum Linguisticum 17.) FR-00282 Dauzat, A. 1949 Albert Dauzat: L'article existait-il au Vème siècle? In: Word 5. 123-125. RO-23127 Dauzat, A. 1954 Albert Dauzat: "En mon nom et au sien." La collusion entre en ('en le') et au et ses conséquences. In: Mélanges Bruneau. 1-9. [T: FR-00174]

146

Alphabetischer Teil

Daveluy, M. 1989 Michelle Daveluy: Neutralisation morphologique en français parlé à Montréal; l'exemple des déterminants démonstratifs. In: RQL 8. 3/4. 129-146. FR-10496 Davies, M. 1989 Martin Davies: Two examiners marked six scripts: interpretations of numerically quantified sentences. In: L&P 12. 293-323. 00-82056 Davis, S. 1990 Stuart Davis: Italian onset structure and the distribution of il and lo. In: Linguistics 28. 43-55. (Vorfassung in PESCL 4. 1987. 64-74.) IT-00196 Davison, A. 1979 Alice Davison: Contextual effects on 'generic' indefinites: cross linguistic arguments for pragmatic factors. In: SLS 9/2. 1979. 55-66. 00-74256; EN-42253; FR-42253 Davison, A. 1980 Alice Davison. Any as universal or existential? In: van der Auwera Hg. 1980. 11-40. EN-00259, EN-84051 Dawson, B. 1880/81 Benjamin Dawson: Note on the η of an etc., in the authorized and revised version of the Bible. In: TPhS 1880/81. 347-352. EN-44296 "de Boor, H. 1928 Helmut de Boor: Nordische Sprachprobleme. In: DNZ 1. 186-201. p.200f.: DÄ-11176 Debrie, R. 1979 René Debrie: Nouvelles recherches concernant chu considéré comme démonstratif-article en picard. In: RLR43. 63-78. FR-11441 Debrunner, A. 1958 Albert Debrunner: Eine kleine vergleichende Studie zur Bildung sprachlicher Klammern. (Zum Typus: les premier et deuxième articles = der erste und zweite Artikel). In: Sybaris 1958. 713. DE-42194; FR-42194 DeCarrico, J.S. 1983 Jeanette S. DeCarrico: On quantifier raising. In: Lin 14. 343-346. EN-81076 DeCarrico, J.S. 1985 Jeanette S. DeCarrico: Scope islands and indefinite NPs. In: PCLS 21. 65-77. EN-93275 DeCarrico, J.S. 1986 Jeanette S. DeCarrico: Indefinites, coreference and binding. In: Brame et al. Hg. 1986. 65-92.

Alphabetischer Teil

147

EN-94175 De Carvalho, P. 1992 Paulo De Carvalho: Deixis et grammaire. In: Morel et al. Hg. 1992. 95-103. IB-42453; FR-42453, FR-71061 Decker, H.W. 1960 Henry W. Decker: Pas de café, mere FR-00823 Declerck, R. 1984 Renaat Declerck: Some restrictions on cleñs that highlight predicate nomináis. In: JL 20/1. 131-154. EN-91075 Declerck, R. 1986 Renaat Declerck: The manifold interpretations of generic sentences. In: Lingua 68. 149-188. 00-74053 Declerck, R. 1986a Renaat Declerck: Two notes on the theory of definiteness. In: J L 22. 25-39. EN-76053, EN-76575 Declerck, R. 1987 Renaat Declerck: Definiteness and inclusive reference. In: J L S 16. 12-29. EN-00159, EN-78059 Declerck, R. 1987a Renaat Declerck. A puzzle about generics. In. FoL 21. 143-153. EN-74359 Declerck, R. 1987b Renaat Declerck: How exclusive is indefinite reference? In: Simon-Vandenbergen Hg. 1987 101-110. 00-77059 Declerck, R. 1989 Renaat Declerck: L'interprétation des phrases génériques. In: TLG 19. 67-84. 00-74056 Declerck, R. 1991 Renaat Declerck: The origins of genericity. In: Linguistics 29. 79-102. EN-74056 Dedenbach, Β. 1987 Beate Dedenbach: Reduktions- und Verschmelzungsformen im Deutschen: Schwache Formen bei Artikeln und Pronomina. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris. 215 p. (= Europäische Hochschulschriften. 1. 1016) DE-00097 Dees, Α. 1971 Antonii Dees: Etude sur l'évolution des démonstratifs en ancien et en moyen français. Groningen. 164 p. REZ.: F.R. Hamlin in RomPh 27.1973.1.92-96; B. Horiot in RLR 36.1972.143/44.442-445; P. Wunderli in VR 32.1973.1.175-183;

148

Alphabetischer Teil

FR-24469 Défrisé, C. 1989 Christine Defrise: Lexical description for NLP: the case of the French adverb presque. In: Mt 4. 195-232. FR-91059 de Granda, G. 1978 Germán de Granda: La evolución del sistema de las posesivos en el español atlántico. (Estudio de morfología diacrònica) In: Estudios 1978. 80-94. SP-11590 de Jong, F. 1983 Franciska de Jong: Numerals as determiners. In: Bennis et al. Hg. 1983. IOS-114. 00-85023 de Jong, F. 1985 Franciska de Jong: Determiners and (in)definiteness. In: de Haan et al. Hg. 1985. 55-58. 00-94000 de Jong, F. 1987 Franciska de Jong: The compositional nature of (in)definiteness. In: Reuland et al. Hg. 1987. 270-285. 00-94000 de Knop, S. 1986 Sabine de Knop: Die Reizfiinktion von Gelegenheitskomposita mit Determinanten in Überschriften. In: Burkhardt et al. Hg. 1986. 159-165. DE-16183 de Kock, J. 1964 Josse de Kock: La omisión del artículo definido en el Cancionero de Unamuno. In: NRFH 17. 360-372. SP-17341 *de La Chaussée, F. 1977 François de La Chaussée: Initiation à la morphologie historique de l'ancien français. Paris. (= Bibliothèque française et romane. Ser. D.10.) [T: FR-23092] De la Grasserie, R. 1896 Raoul De la Grasserie: De l'article. Morphologie et syntaxe. In: MSLP 9. 285- 322, 381-394. 00-21062, 00-21100, 00-41090, 00-71000 Delbrück, Β. 1909 Berthold Delbrück: Das schwache Adjektiv und der Artikel im Germanischen. In: IF 26. 187199. (= Festschrift K. Brugmann) GE-95176 Delbrück, B. 1916 Berthold Delbrück: Germanische Syntax III: Der altisländische Artikel. In: ASAWL Philhist.Klasse. Band 33.1. 84 p. REZ: H. de Boor in ADA 1922; H. Sperber in Lbl 1920. IS-23176

Alphabetischer Teil

149

D elisie, H.H. 1988 Helga H. Delisle: Communicative function of contracted prepositional forms in German. In: M L J 72. 277-282. DE-33197, DE-72197 Delmas, C. 1981 Claude Delmas: Phase 2 de l'article et contrastivité. In: Contrastes 2. 31-45. [LLBA: 00-42051] Delmas, C. 1992 Claude Delmas: Deixis et structuration. Etude contrastive entre l'anglais et l'espagnol. In: Morel et al. Hg. 1992. 123-133. EN-42469; SP-42469 Delsing, L.-0.1991 Lars-OIof Delsing: Quantification in the Swedish noun phrase. In: WPSS 47. 89-117. SW-81033 Delsing, L.-0. 1993 Lars-Olof Delsing: The internal structure of noun phrases in Scandinavian languages. A comparative study. Lund University dissertation. 244 p. NR-41033, NR-81033, NR-92061, NR-92076 Demarolle, P. 1983 Pierre Demarolle: La classe des articles se réduit-elle en français à l'article "défini"? In: BSLP 78.1. XIV-XV. FR-00021 Demarolle, P. 1984 Pierre Demarolle: Le statut de l'article français dans la classe des déterminants. In: Verbum 7. 1-15. FR-00021 de Mello, G. 1980 Georges de Mello: On the use of the article in Spanish. In: Hisp 63. 557-560. SP-00061 de Mello, G. 1992 Georges de Mello: El artículo definido con nombre proprio de persona en el español hablado culto contemporáneo. In: SNPh 64. 221-234. SP-00173 de Mey, S. 1982 Sjaak de Mey: Aspects of the interpretation of bare plurals. In: Daalder et al. Hg. 1982. 115126.

NL-74394 de Mey, S. 1991 Sjaak de Mey: only as a determiner and as a generalized quantifier. In: JSem 8. 91-106. [T: EN-85000] Demiraj, S. 1971 Shaban Demiraj: De la catégorie du défini et de l'indéfini en albanais. In: StA 8. 41-55. AL-76072

150

Alphabetischer Teil

Demonte, V. 1988 Violeta Demonte: El "artículo en lugar del posesivo" y el control de los sintagmas nominales. In: NRFH 36. 89-108. SP-92066 de Mulder, W.K.H. 1990 Walter Karel H. de Mulder: Anaphore définie versus anaphore démonstrative: un problème sémantique? In. Kleiber et al Hg. 1990. 143-158. FR-00065 de Mulder, W.K.H. 1993 Walter Karel H. de Mulder: Il y a sens et il y a signification: sur la sémantique et la pragmatique des définis et des démonstratifs. 2 volumes. Diss. Université d'Anvers. UMI DA 9307513. [Τ: FR-78056] de Mulder, W.K.H. 1994 Walter Karel H. de Mulder: La "création du monde" par l'article défini le, marqueur évidentiel? In: LFr 102. 108-120. FR-78156 Denison, N. 1957 Norman Denison: The partitive in Finnish. Helsinki. [T: FI-00840] Der-Houssikian, H. 1970 H. Der-Houssikian: Definiteness and indefiniteness. In: SoCoL 15. [LLBA: EN-00132] De Ryck-Tasmowski, L. 1974 Liliane de Ryck-Tasmowski: Le constituant nominal. In: FM 42. 332-340. (Tasmowski-de Ryck, L. 1982,1983,1990: s unter 71) FR-91037 Desailliers, J.-C. 1981 Jean-Claude Desailliers: Quelques problèmes liés à l'emploi de l'article zéro en français. In L & L 7 . 183-222. FR-00340 Dessaintes, M. 1964 M. Dessaintes: La catégorie de l'article en français moderne. In: EC 32. 22- 36. FR-00021 Dessaux, A.-M. 1976 Anne-Marie Dessaux: Déterminants nominaux et paraphrases prépositionnelles: problèmes de description syntaxique et sémantique du lexique. In: FRr 30. 44-73. FR-84040 Dessaux-Berthonneau, A.-M. 1990 Anne-Marie Dessaux-Berthonneau: Site anaphorique et site déictique: étude stratigraphique des compléments de temps. In: Kleiber et al. Hg. 1990. 1-50. FR-00075

Alphabetischer Teil

151

de Sutter, M. 1988 Marc de Sutter: Vers un traitement unifié de l'ordre relatif et absolu des mots dans la phrase nominale française. In: TLG 16. 27-55. 00-91076; FR-91076 de Swart, H. 1989 Henriette de Swart: Généricité, spécificité et qualification. In: Equi 17. 69-63. FR-74158 de Swart, H. 1994 Henriette de Swart: Indéfini et généricité. In: Fdl 4. 139-146. FR-74200 de Ullmann, E. 1955 Etienne de Ullmann: Note sur la syntaxe de Flaubert. L'emploi de l'article indéfini avec des substantifs abstraits. In: FM 23. 257-259. FR-17241 Deutsch, W. 1989 Werner Deutsch: Vom Ende zum Anfang: Ein Prozeßmodell für die Entwicklung referentieller Kommunikation. In: ZLL 19. H.73. 18-32. NL-31192 Deutsch, W. et al. 1985 Werner Deutsch, Frank Wijnen: The article's noun and the noun's article: Explorations into the representation and access of linguistic gender in Dutch. In: Linguistics 23. 793-810. NL-52193 de Villiers, J.G. et al. 1973 Jill G. de Villiers, Peter A. de Villiers: A cross-sectional study of the acquisition of grammatical morphemes in child speech. In: JPR 2. 267-278. EN-31000 de Villiers, P.A. 1974 Peter A. de Villiers: An effect of the definite article on the salience of a noun. In: L&S 17.2. 135-141. [LLBA: EN-52058] de Villiers, P.A. 1974a Peter A. de Villiers: Imagery and theme in recall of connected discourse. In: JEP 103. 263268. EN-52082 de Vidier Cluver, A.D. 1971 August Dawid de Villier Cluver: Historical aspects of the articles in transformational grammar. In: A Germ 6. 143-170. 00-00026; GE-00032, GE-22062 de Vriendt, S. 1980 Sera de Vriendt: L'article en néerlandais. In: Joly et al. Hg. 1980. 229-242. NL-00038 de Vriendt, S. 1989 Sera de Vriendt: La généricité dans les langues sans article. In: Equi 17. 95-105.

152

Alphabetischer Teil

00-74053; GS-74053 Dewaele, J.-M. 1988 Jean-Marc Dewaele: A propos de la découverte du temps opératif par Gustave Guillaume. In: TLG 16. 57-68. FR-00010 Dezsö, L. 1969 L. Dezsö. A fonévi csoport. In: ANT 6. 25-158. [UN: "Die Nominalgruppe"] [LLBA: UN-91032] Dhorme, E. 1950 E. Dhorme: La présence de l'article dans les plus anciens textes phéniciens. In: AO 18. 1/2. 141-143. PH-23127 Díaz Bautista, C. 1993 Carmen Díaz Bautista: En torno a la gramática de propr [LLBA: SP-00076] Díaz Castañón, C. 1974 Carmen Díaz Castañón: Presencia y ausencia de artículo en un libro de P. Neruda. In: RSEL 4. 441-458. SP-17041 Díaz-Insensé, Ν. 1994 Natàlia Díaz-Insensé: Catalan Possessives: Extraction from DP and strong crossover. In: Mazzola Hg. 1994. 285-302. [LLBA: KA-92076] Díaz Padilla, F. 1991 Fausto Díaz Padilla. Artículo determinado, indeterminado y partitivo en italiano. In: Verba 18. 521-544. IT-00061 Diesing, M. 1988 Molly Diesing: Bare plural subjects and the stage/individual contrast. In: Krifka Hg. 1988. 107-154. 00-74394 Diesing, M. 1992 Molly Diesing: Indefinites. Cambridge, London. 175 p. (= Linguistic Inquiry Monographs. 20.) 00-77033 Dietrich, R. 1982 Rainer Dietrich: Bestimmtheit und Unbestimmtheit im Deutschen eines türkischen Arbeiters. Eine Hypothese. In: Fix et al. Hg. 1982. 81-94. DE-34053 Dietrich, R. 1983 Rainer Dietrich: Some hypotheses on the acquisition of the flexion of determiners in German as a foreign language. In: Quin 6. 1-27. DE-34092

Alphabetischer Teil

153

Dietrich, R. 1986 Rainer Dietrich: Zum Begriff der Determination. In: Slembeck Hg. 1986. 105-126. Vergi. auch Foreign Languages 1985/86. 7-18. DE-71061 •Diewald, G.M. 1991 Gabriele Maria Diewald: Deixis und Textsorten im Deutschen. Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik. 118.) p.63-76: DE-72083 Dimitrescu, F. 1954 Florica Dimitrescu: Osservatii asupra valorilor afective ale articolelor nehotärite în limba romînâ. In: SCL 5. 93-98. [RM: "Beobachtungen über die Gefühlswerte der uA im RM "] [Τ: RM-00258] Dimitriu, C. 1992 C. Dimitriu: Articolul trebuie exclus din rindul päitilor de vorbire? In: SCL 43. 159-171. [RM: "Sollten die A aus der Liste der Wortarten ausgeschlossen werden?"] [LLBA: 00-00022] Dinguirard, J.-C. 1982 Jean-Claude Dinguirard: L'article et, era du gascon pyrénéen: archaïsme ou innovation? In: Lengas 12. 37-61. OK-11196 Dittmer, A. 1987 Arne Dittmer: Über Flexion und Distribution von e DE-00276, DE-00292 Dixon, R.M.W. 1969 R.M.W. Dixon: Relative clauses and possessive phrases in two Australian languages. In: Lg 45. 35-44. OZ-00579 Dobrovie-Sorin, C. 1981 Carmen Dobrovie-Sorin: A propos de l'interprétation des groupes nominaux indéfinis dans les structures impératives. In: RRLing 26. 565-577 und in Semantikos 5. 55-69. FR-75258 Dobrovie-Sorin, C. 1987 Carmen Dobrovie-Sorin: A propos de la structure du groupe nominal en roumain. In: RGG 12. 123-152. RM-92076 Döhmann, Κ. 1962 Karl Döhmann: Die sprachliche Darstellung der Quantifikatoren. In: L&A 5. 3-31. 00-84000, 00-86000, 00-88000, 00-89000 Donieva-Mareva, L. 1966 L. DonSeva-Mareva: Der Artikel, ein Ausdrucksmittel der Opposition "Determiniertheit/ Indeterminiertheit", und seine möglichen Äquivalente im Russischen (auf der Grundlage des Bulgarischen, Französischen, Deutschen und Englischen). In: ZS110 ....... [T: RU-42053]

154

Alphabetischer Teil

Donnellan, K.S. 1966 Keith S. Donnellan: Reference and definite descriptions. In: PhR 75. 281-304. Wieder abgedruckt in Steinberg et al. Hg. 100-114, zitiert nach dem Wiederabdruck in Petöfi et al. Hg. 1973. 71-95. EN-78053 Doron, E. 1988 Edit Doron: The semantics of predicate nomináis. In: Linguistics 26. 281-301. EN-72075 Doroszewski, W. 1963 Witold Doroszewski: O artykule gramatysznym (tzw. rodzajniku). In: Milewski et al. Hg. 1963. 19-21. [PO: "Zum grammatischen Artikel (sog. Geschlechtswort"] PO-42140 Douglas Kortowska, C. 1988 Christiane Douglas Kozlowska: The articles in Polish-English translation. Warszawa. [Τ: ΕΝ-44040; ΡΟ-44040] Dowing, Ρ. 1993 Pamela Dowing: Pragmatic and semantic constraints on numeral quantifier position in Japanese. In: J L 29. 65-93. JA-84076 Dowty, D. et al. 1984 David Dowty, Belinda Brodie: The semantics of "floated" quantifiers in a transformationless grammar. In: WCCFL 3. 75-90. [Τ: EN-82076] Drachman, G. 1991 Gaberelle Drachman: Das Possessiv im Neugriechischen. In: Olsen et al. Hg. 1991. 57-72. GR-92571 Dressler, W.U. 1985 Wolfgang U. Dressler: On the definite Austrian and Italian articles. In: Gussmann Hg. 1985. 35-47. DE-11198, DE-42198; IT-42190 Drijkoningen, F. 1990 Frank Drijkoningen: Two aspects of the determiner phrase (DP). In: RLFU 10. 55-64. [T: FR-92000] Drijkoningen, F. 1993 Frank Drijkoningen: Movement theory and the DP-hypothesis. In: Linguistics 31. (327). 813853. EN-92000 •Drossard, W. 1982 Werner Drossard: Die Technik MASSE/MESSEN auf der Dimension der Apprehension. In: Seiler Hg. 1982. 99-111. 00-81272 Dryer, M.S. 1986 Matthew S. Dryer: Word order consistency and(?) English. In: PPLC 2. 97-106.

Alphabetischer Teil

155

[Τ: EN-91000] Dryer, M.S. 1989 Matthew S. Dryer: Article-noun order. In: PCLS 25/1. 83-97. 00-41076 Du Bois, J.W. 1980 John W. Du Bois: Beyond defíniteness: the trace of identity in discourse. In: Chafe Hg. 1980. 203-274. EN-76058 Dubois, B.L. 1978 Betty Lou Dubois: A case study of native American child bidialectism in English. Phonological, morphological, and syntactic evidence. In: AnL 20. 1-13. EN-35041 du Castel, Β. 1978 Bertrand du Castel: L'opposition défini/indéfini quant au problème des relatives. In: CLUQ 8. 97-107. FR-76079 Ducrot, 0 . 1 9 7 0 Oswald Ducrot: Les indéfinis et l'énonciation. In: Langages 17. 91-111. 00-77053 Ducrot, 0 . 1 9 7 0 a Oswald Ducrot: peu et un peu. In: CL 16. 21-52. FR-84251 Dugas, A. et al. 1984 André Dugas, Anne-Marie Di Sciullio: Le rôle des déterminants dans les expressions figées de langues romanes. In: M F 14/15. 56-69. RO-00077 Dugas, A. et al. 1985 André Dugas, Anne-Marie Di Sciullio: Le traitement lexical des phrases figées du français, de l'espagnol et de l'italien. In: ACILPR 17. 3. 279-292. RO-00077 *Duinhoven, A.M. 1977 A.M. Duinhoven: Drie cruces uit de (historische) syntaxis. In: NTg 70. 200-217. [NL: "Drei Probleme aus der historischen Syntax"] NL-00151, NL-00575 Dunlea, A.D. 1978 Anne D. Dunlea: Observations on the acquisition of defíniteness and indefiniteness. In: PRCLD 15.78-87. [T: EN-31053] Durafour, J.-P. 1981 Jean-Pierre Durafour: Quelques remarques sur les porteurs de la fonction désignative dans les groupes nominaux allemand et français. In: Rohrer Hg. 1981. 195-208. 00-71053, 00-96000; DE-42065/69/79; FR-42065/69/79

156

Alphabetischer Teil

Durrell, M. 1977 Martin Durrell: Zur morphologischen Struktur der deutschen Nominalgruppe. In: DaF 14. 4452. DE-00152, DE-91090 »Duiková, L. 1969 Libuse Dusková: On sources of errors in foreign language learning. In: IRAL 7. 11-36. p,18ff: EN-34040 DuSková, L. 1985 LibuHe DuSková: The role of definiteness in functional sentence perspective. In: Hlavsa et al. Hg. 1985. 57-74. EN-42084; TC-42084 DuSková, L. 1986 LibuSe Duskovà: On the type of definiteness expressed by the English possessives. In: PhP 29. 4. 197-207. [LLBA: EN-00553] Duyzentkunst, F.B-S. 1988 Frida Balk-Smit Duyzentkunst: Onbepaald en categoriaal. In: Glot 11. 55-64. (NL: "indefinit und kategorial") [LLBA: NL-77253] Dyta, S. 1978 Stefan Dyta: Indefinite pro-forms and indefinite ellipsis. In: LBer 56. 53-67. 00-97200 Dyrer, D.L. 1993 Donald L. Dyrer: Determinedness and the pragmatics of Bulgarian sentence structure. In: SEEJ 37. 273-292. [LLBA: BU-76084]

Alphabetischer Teil

157

Ebert, K.H. 1971 Karen Heide Ebert: Zwei Formen des bestimmten Artikels. In: Wunderlich Hg. 1971. 159174. FS-11151 Ebert, K.H. 1971a Karen Heide Ebert: Referenz, Sprechsituation und die bestimmten Artikel in einem nordfriesischen Dialekt (Fering). Bräist/Bredstedt. 206 p. (= Studien und Materialien veröff. im Nordfriisk Instituut. 4.) (Diss. Kiel 1970) FS-11151 Ebert, K.H. 1982 Karen Heide Ebert: The definite articles with inalienables in English and German. In: Lohnes et al. Hg. 1982. 64-75. DE-00066, DE-42172; EN-42172 Ebneter, T. 1977 Theodor Ebneter. Quantoren als übergeordnete Prädikate? In: Drachmen 1977. 345-355. 00-81034 Eckstein, E. 1893 Ernst Eckstein: Der unbestimmte Artikel. In: WM 74. 702-706. DE-00257, DE-21251 »Eckstein, E. 1894 Ernst Eckstein: Verstehen wir Deutsch? 2. Aufl. Leipzig, p.69-83: DE-00257 Edman, L. 1862 L. Edmann: Über den Gebrauch des Artikels im Neuhochdeutschen. Diss. Uppsala. 64 p. Auch in: ASNS 30. 225-286. DE-00071, p.54: DE-00297 Edman, L. 1862a L. Edman: Über den Gebrauch des Artikels im Mittelhochdeutschen. Braunschweig. [T: DE-24040] Egido, M.C. 1992 Maria Cristina Egido: Los posesivos en la documentación medieval leonesa. In: ACILPR 20.2. 503-516. SP-24596 Eguren, L.J. 1989 Luis J. Eguren: Algunos datos del español en favor de la hipótesis de la frase determinante. In: Ral 5. 164-203. SP-92000 Ehlich, K. 1982 Konrad Ehlich: Anaphora and deixis: same, similar, or different? In: Jarvella et al. Hg. 1982. 315-338. 00-71082

158

Alphabetischer Teil

*Ehlich, K. 1994 Konrad Ehlich: Verweisungen und Kohärenz in Bedienungsweisungen. Einige Aspekte der Verständlichkeit von Texten. In: Ehlich et al. Hg. 1994. 116-149. p. 129-135: DE-52083 Ehnert, R. 1984 Rolf Ehnert: Artikelgebrauch. Die Grundzüge einer deutschen Grammatik und Deutsch als Fremdsprache. In: OBST 27. 131-141. 00-44040; DE-00037, DE-00040, DE-33000, EichhofT, J. 1981 Jürgen Eichhoff: der Jürgen, die Silke. In: Sprachd 35. 101-103. DE-10173, DE-11173 EichhofT, J. 1993 Jürgen Eichhoff: "Ich bin ein Berliner": A history and a linguistic clarification. In: MDU 85. 1. 71-80. DE-00275 Eikmeyer, H.-J. 1980 Hans-Jürgen Eikmeyer: Quantoren, Quantormodifikatoren und Aspekte ihrer Explikation. In: Eikmeyer et al. Hg. 1980. 97-122. DE-81076

Quantorspezifikatoren:

Einenkel, E. 1903/04 Eugen Einenkel: Das englische Indefinitum. In: Anglia 26 (NF.14). 461-572; 27 (NF.15). 1204. EN-22240, EN-97240 Elbert, S.H. 1965 Samuel H. Elbert: The 127 Rennellese possessives. In: AL 9. 16-24. OZ-00551 Ellinger, J. 1899 Johann Ellinger: Wegfall des bestimmten Artikels bei einem mit einer Präposition verbundenen Substantiv, dem ein attributiver Genitiv folgt. In: BEG 26. 245-250. [Τ: EN-00374] Ellinger, J. 1902 Johann Ellinger: Das Wichtigste aus der Syntax des Artikels und des Pronomens im Neuenglischen. Programm Wien. 11 S. (= Fochs Bibliograph. Monatsbericht) [Τ: EN-26071] Eloy, J.-M. 1986 Jean-Michel Eloy: Les formes de l'article dans un corpus picard contemporain. Amiens, Université de Picardie. 89 p. (= Publication du Centre d'Etudes picardes. 34. Mémoire D.E. A. de linguistique. Paris VII. 1985) [Τ: FR-11192] Eloy, J.-M. 1992 Jean-Michel Eloy: Questions sur la deixis à propos de l'article défini picard. In: Morel et al. Hg. 1992. 75-82. FR-11153

Alphabetischer Teil

159

Elson, M.J. 1976 Mark J. Elson: The definite article in Bulgarian and Macedonian. In: SEEJ 20. 273-279. [LLBA: BU-42197; MA-42197] Emslie, H.C. et al. 1980 Hazel C. Emslie, Rosemary J. Stevenson: Pre-school children's use of articles in definite and indefinite referring expressions. In: JChL 8. 313-328. EN-31062 Emslie, H.C. et al. 1981 Hazel C. Emslie, Rosemary J. Stevenson: Developmental aspects of communication: young children's use of referring expressions. In: Werth 1981. 86-95. [Τ: EN-31062] Enç, M. 1991 Mürvel Enç: The semantics of specificity. In: LIn 22. 1-25. EN-96082; TÜ-96082 Enderlein, E. 1909 Ernst Enderlein: Zur Bedeutungsentwicklung des bestimmten Artikels im Französischen mit besonderer Berücksichtigung Molières. In: RF26. 368-416. (= Dissertation Marburg 1908) FR-22151 Engbert-Pedersen, E. 1993 Elisabeth Engbert-Pedersen: The ubiquitous point. In: Sp 6.2. 2-8. [LLBA: GS-00027] Engerer, V. 1992 Volkmar Engerer: Artikulationsfunktionen im Text. In: AzL 27. 85-108. [T: 00-00081]

Englebert, A. 1993 Annick Englebert: Le status grammatical de DE. In: JFLS 3. 127-144. [LLBA: FR-00823] Eppert, F. 1992 Franz Eppert: Wie brauchbar ist ge- als Artikelindikator? In: ZD 23. 148-152. DE-33093 Epstein, N.E. 1974 N.E. Epstein: Om barns tilegnelse af den ubestemte artikel pä dansk. In: NTTS 19.3. 163-177. [DÄ: "Über den kindlichen Erwerb des dänischen uA"] [T: DÄ-31200] Epstein, S.S. 1987 Samuel S. Epstein: Dependency constraints on binding. In: NELS 17.1. 176-192. EN-92000 Erades, P.A. 1957 P.A. Erades: Points of English syntax 33. ES 38. 91-94. EN-00072 Erasmi, G. 1983 Gabriele Erasmi: L'articolo e il possessivo in italiano. In: RILA 15. 1. 53- 67. RO-00576; IT-00576

160

Alphabetischer Teil

Erdmann, P. 1974 Peter Erdmann: Quantoren als Verben? In: FoL 7. 1-41. EN-80034 Erdmann, P. 1988 Peter Erdmann: Postponed indefinite o/-pronouns. In: SAP 21. 145-155. EN-97076 "Erk, H. 1982 Heinrich Erk: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte. Adjektive, Adverbien und andere Wortarten. Frequenz und Verwendungsweise. München. (= Schriften der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts. 6.) DE-00085 Ermolenko, G.V. 1965 G.V. Ermolenko: Statisticeskie pravila upotreblenija clennyh i obscih form imen ν predloznyh socetanijah (na materiale sovremennogo bolgarskogo jazyka). In: FilSb 4. 216-222. [RU: "Statistische Gebrauchsregeln für volle und generische N-Formen in PG im modernen BU"] [T: BU-00074] Ernst, G. 1899 G. Ernst: La flexion de l'article, des noms de nombre, des pronoms et des verbes dans la chanson de Roland d'Oxford. Diss. Lund. [Τ: FR-23192] Ernst, T. 1991 Thomas Ernst: A phrase structure theory for tertiaries. In: Rothstein Hg. 1991. 189-208. 00-92071 Eroms, H.-W. 1988 Hans-Werner Eroms: Der Artikel im Deutschen Darstellung. In: Sprachw 13. 257-308. DE-00035

und

seine

dependenzgrammatische

Eroms, H.-W. 1989 Hans-Werner Eroms: Artikelparadigmen und Artikelfiinktionen im Dialekt und in der Standardsprache. In: Koller et al. 1989. 305-328. DE-00025, DE-00053, DE-00223, DE-11061 Eroms, H.-W. 1990 Hans-Werner Eroms: Regionalsprachliche Artikelparadigmen und die grammatikalische Behandlung der Artikel im Deutschen. In: Eroms Hg. 1990. 103-123. DE-11092 Eroms, H.-W. 1993 Hans-Werner Eroms: Der indefinite Nominalnegator kein im Deutschen. In: Vuillaume et al. Hg. 1993. 1-18 DE-00940 Eschmann, J. 1991 Jürgen Eschmann: La syntaxe des noms de saisons en français. In: ZFSL 101. 1-9. FR-00072

Alphabetischer Teil

161

Eskenazi, Α. 1967 André Eskenazi: Quelques remarques sur le type "ce fripon de valet" et sur certaines fonctions syntaxiques de la préposition de. In: FM 35. 184-200. FR-15491 Eskenazi, A. 1987 André Eskenazi: Député de Saone-et-Loire, préfet du Rhône - en Vendée. In: LINX 16. 2868. [T: FR-00073] Espinosa, A. 1946 A. Espinosa: El artículo. In: Estudios ENM 1946. 4-9. [T: SP-11040] Ettmfiller-Spiess, U. 1978 Ursula Ettmüller-Spiess: Les articles et les noms dans le patois d'Ajoie: Etude descriptive sur la morphologie et la syntaxe. Diss. Zürich. LIX,207 p. FR-11071 Ewert, M. et al. 1993 Manfred Ewert, Fred Hansen: On the linear order of the modifier-head-position in NPs. In: Fanselow Hg. 1993. 161-181. 00-41076

162

Alphabetischer Teil

Fabricius-Hansen, C. et al. 1989 Catherine Fabricius-Hansen, Arnim von Stechow: Explikative und implikative Nominalerweiterungen im Deutschen. In: ZfSpr 8. 173-205. DE-00179 Faerch, C. 1977 Claus Faerch: A contrastive description of deixis in Danish and English. Pscl 7. 61-72. DÄ-42065; EN-42065 Faitelson- Weiser, S. et al. 1983 Silvia Faitelson-Weiser, Roselyne Loustau: Les CNm à détermination multiple en ancien espagnol. In: L&L9. 143-175. SP-23071 Falc'hun, F. 1977 F. Falc'hun: L'article déterminé en gaulois. In: Word 28. 37-50. KE-00126 Fassi Fehri, A. 1976 Abdelkader Fassi Fehri: Relatives et adjectifs en arabe: le problème de la détermination. In: Lingua 38. 125-152. AR-71122 Faucher, E. 1977 Eugène Faucher: Les déterminatifs. In: LP 20. 1-37. DE-00024 "Fehling, D. 1980 Detlev Fehling: The origins of European syntax. In: FLhist 1. 353-387. 00-21100, 00-43100 Fehlisch, U. 1986 Ulrike Fehlisch: Jeder. Stellungs- und Referenzeigenschaften. In: Vater Hg. 1986. 83-122. DE-84076 Feipel, L.N. 1929 Louis N. Feipel: A and an before h and certain vowels. In: AS 4. 442-454. EN-11296 Felix, J. 1980 Jiri Felix: Contributii la descrierea articolului románese. In: SCL 31. 549-552. [RM: "Beiträge zur Beschreibung des rumänischen Artikels"] [LLBA: RM-00052] Felix, S.W. 1988 Sascha W. Felix: The structure of functional categories. In: GAGL 29. 37-62 und LBer 125. 46-71. 00-92000, 00-92010 *Felixberger, J. 1974 Josef Felixberger: Untersuchungen zur Sprache des spanischen Sprichwortes. München. REZ: H.V.Sephiha in BSL 70.1975.257-259. [T: SP-00083]

Alphabetischer Teil

163

Fernández-Jardón Vinte!, J.-M. 1983 José-Manuel Femández-Jardón Vintel: Los determinantes identificadores en español: artículo, demostrativos y posesivos. Madrid. 141 p. SP-00040 Ferrari, G. 1980 Giovanni Ferrari: Étude syntaxique des déterminants le et un dans la phrase à verbe être. In: CILL 6. 3/4. 65-120. (= Cours et documents. 16.) FR-00062, FR-00075 Ferrer, C. 1973 Christian Ferrer: Remarques sur le fonctionnement de any en anglais contemporain. In: Lm 62. 175-190. EN-84051 Ferreres Masplá, F. 1993 Federico Ferreres Masplá: Le signifié pronominal de la consonne /l/ en espagnol et en français. In: RQL 11. 143-171. FR-42123; SP-42123 Feydit, F. 1952 Frédéric Feydit: Remarques sur l'emploi des articles partitif et indéfini. In: FM 20. 29-30. FR-00067 Fiala, P. 1986 Pierre Fiala: Polyphonie et stabilisation de la référence: l'altérité dans le texte politique. In: TCRS 50. 15-46. FR-97083 Fiebig, W. 1957 Werner Fiebig: Zum adjectif démonstratif im Neufranzösischen. In: Reichenkron et al. Hg. 1957. 121-127. FR-22440 Fiengo, R. 1987 Robert Fiengo: Definiteness, specificity, and familiarity. In: LIn 18. 163- 166. 00-78056 Figge, U.L. 1971 Udo L. Figge: Der französische Artikel - ein Possessivpronomen. In: Poetica 4. 283-305. FR-00051 Fijen van Draat, P. 1920 P. Fijen van Draat: The article before superlatives. In: Nph 5. 348-351. EN-15175 Findreng, Â. 1983 Âdne Findreng: Über die Interpretation der Referenzverhältnisse in Nominalphrasen mit zwei oder mehr attributiven Adjektiven im Deutschen. In. Askedal Hg. 1983. 72-79. DE-96075 Firbas, J. 1979 Jan Firbas: A functional view of Ordo Naturalis'. In: BSE 13. 29-59. [LLBA: 00-41084]

164

Alphabetischer Teil

Fischer, A. 1908 A. Fischer: Die Stellung der Demonstrativpronomina bei lateinischen Prosaikern. Diss. Tübingen. [T: LA-97476] Fischer, W. 1959 Wolfdietrich Fischer: Die demonstrativen Bildungen der neuarabischen Dialekte. The Hague. [Τ: AR-26400] Flaux, N. 1991 Nelly Flaux: L'antonomase du nom propre ou la mémoire du référent. In: LFr 92. 26-45. FR-00073, FR-00075 Flaux, Ν. 1992f. Nelly Flaux: Les syntagmes nominaux du type le fils d'un paysan·, référence définie ou indéfinie? In: FM 60. 23-45,61. 113-139. FR-76076 Fleischer, H. 1982 Holm Fleischer: Zum Artikelgebrauch im Deutschen bei der Übersetzung serbokroatischer Substantive. In: LSt A 94/2. 187-193. DE-42040; SK-42040 Fleischer, H. 1986 Holm Fleischer: Zur Kennzeichnung von Determiniertheit/Indeterminiertheit im Deutschen und Serbokroatischen. In: ZSI 31. 75-79. DE-42053; SK-42053 Fleischer, W. 1967 Wolfgang Fleischer: Zur Funktion des Artikels in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: G W r 11. 131-160. DE-00040 Flikeid, K. et al. 1990/91 Karin Flikeid, Edward B. Gesner: Le démonstratif dans les parlers acadiens de la Nouvelle Ecosse. In: Alfa 3-4. 211-228. [T: AE-00440] Flom, G. 1910 G. Flom: The scope of the post-positive article in Olafs saga hins Helga. In: J E G P 9........ [T: NR-23176] Florea, M. 1980 Melania Florea: O clasificare distributiva a numelui ín raport cu articolul. In: AUBR 29. 137142. [RM: "Eine Distributionsklassifikation der Substantive in Bezug zum Artikel"] [LLBA: RM-00062] Flückiger-Studer, T. 1983 Thérèse Flückiger-Studer: Quantifikation in natürlichen Sprachen. Zur Semantik und Syntax französischer und deutscher Beschreibungen. Tübingen. 195 p. (= Linguistische Arbeiten. 132.) DE-42071, DE-88040; FR-42071, FR-88040

Alphabetischer Teil

165

Fodor, J.A. 1971 Jerry A. Fodor: The ontogenesis of the problem of reference: a review of some theories of linguistic symbols. In: Reeds Hg. 1971. 333-362. 00-31053 Fodor, J.D. 1982 Janet Dean Fodor: The mental representation of quantifiers. In: Peters et al. Hg. 1982. 129164. 00-81032 Fodor, J.D. et al. 1982 Janet Dean Fodor, Ivan A. Sag: Referential and quantificational indefinites. In: L&P 5. 355398. EN-00223, EN-77059 Foerstemann, H. 1861 H. Foerstemann: Bemerkungen über den Gebrauch des Artikels bei Homer. Programm (Gymnasium) Salzwedel. Magdeburg. 1-38. [T: GR-23141] "Folli, M. 1988 Marinella Folli: La lingua di due scritture semi-colte lodigiane del Seicento: i diari di Ludovico Benzoni e di Alessandro Cavenago. In: ID 51. 39-86. IT-25576 Fontaine, J. 1978 Jacqueline Fontaine: Sur les rapports syntaxiques de l'aspect verbal et des pronoms indéfinis. In: RES 51. 97-105. RU-97281 Fontán, A. 1965 Antonio Fontán: Historia y sistemas de los demostrativos latinos. In: Emerita 33. 71-107. LA-22469 *FontaniIle, J. 1991 Jacques Fontanille: Aspectualisation, quantification et mise en discours. In: Fontanille Hg. 1991. 127-143. FR-86058 Fontan'skij, G. 1987 Genrik Fontan'skij: Ponjatie klassa ob"ektov i tipy referencii. In: LSil 9. 87-95. [BU: "Begriff der Objektklassen und Referenztypen"] [Τ: BU-72072] Forbes, L 1992 Isabel Forbes: This, that et yon en Ecossais moderne. In: Morel et al. Hg. 83-88. EN-11469 Forsgren, M. 1981 Mats Forsgren: Mercredi 17 octobre - le mercredi 17 octobre. Quelques observations et réflexions à propos de la mise ou la non-mise de l'article dans les datations comprenant un nom de jour. In: SNph 53. 329-346. FR-16175

166

Alphabetischer Teil

Forsgren, M. 1986 Mats Forsgren: Eléments pour une typologie de l'apposition en linguistique française. In: ACILPR 18. ...-... [T: FR-91076] "Forsgren, M. 1987 Mats Forsgren: Attribut et prédication: à propos de Martin Riegel: L'adjectif attribut. Paris 1985. In: RRom 22. 264-277. FR-00075 Forsgren, M. 1988 Mats Forsgren: Apposition adnominale: déterminants et ordre des constituants. In: T L G 17. 137-157. FR-00076 Forsgren, M. 1989 Mats Forsgren: Généricité ou spécificité du SN: valeur structurale ou interprétation inférentielle? Le rôle des déterminants. In: T L G 19. 85-117. FR-74062 Fourie, D.J. 1993 D.J. Fourie: Mbalanhu absolute and demonstrative "pronouns". In: L W 2. 14-22. [LLBA: AS-00061] Fourment Berni-Canani, M. 1984 Michèle Fourment Berni-Canani: De la détermination en français et en italien. In: R L R 48. 141-159. FR-42040; IT-42040 Fournier, R. 1980 Robert Fournier: De quelques anomalies dans le traitement de l'article défini par H. Tinelli (1970): Generative phonology of Haitian créole. In: Muysken et al. Hg. 1980. 1-13. Vergi, auch PLAT 20. 101-113. KR-00198 Fourquet, J. 1965 Jean Fourquet: A propos d'une étude sur le système de l'article en allemand actuel. In: EG 20. 41-44. [= REZ von Vater, H. 1963] DE-00031, DE-00061 Fowler, R. 1971 Roger Fowler: The design of rules for "DET". In: ArchL 2. 129-145. EN-00032 Fox, B. 1987 Barbara Fox: Anaphora in popular written English narratives. In: Tomlin Hg. 1987. 157-174. EN-97082 Franckel, J.-J. et al. 1989 Jean-Jacques Franckel, Denis Paillard: Objet - complément - repère. In: Langages 94. 115127. FR-00075

Alphabetischer Teil

167

Francovich Onesti, Ν. 1980/81 Nicoletta Francovich Onesti: Sulle forme dell'articolo determinativo nelle ultime sezioni della cronaca di Peterborough. In: IL 6. 7-20. EN-23192 Frank, K. 1990 Karel Frank: Zu Klassifizierung und konfrontativen Aspekten der Numeralien. In: PhP 33.4. 196-200. DE-88053; TC-88053 "Frankel, H. 1974 Hermann Fränkel: Grammatik und Sprachwirklichkeit. München, p.370-387: 00-00010; p.429-432: 00-00223 Fraser, T. et al. 1979 Thomas Fraser, André Joly: Le système de la deixis. Esquisse d'une théorie d'expression en anglais. In: MLing 1.2. 97-157. EN-00469 Fredenhagen, H. 1906 Hermann Fredenhagen: Über den Gebrauch des Artikels in der französischen Prosa des XIII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung des neufranzösischen Sprachgebrauchs. Beitrag zur historischen Syntax des Französischen. Halle. 196 p. (= ZRom Beiheft 3.) FR-24071 Freeze, R.A. 1976 Ray A. Freeze: Possession in k'ekchi' (Maja). In: IJAL 42. 113-125. AE-00540 •Frege, G. 1892 Gottlob Frege: Über Begriff" und Gegenstand. In: VWP 16. 192-205. 00-60062 Frei, H. 1956 Henri Frei: Caractérisation, indication, spécification. In: Halle et al. Hg. 1956. 161-168. 00-71071, 00-92010; FR-00123 Frei, H. 1960 Henri Frei: Tranches homophones (à propos de l'article partitif du français). In: Word 16. 317322. FR-00061, FR-00827 Fréneaux, R. 1977 René Fréneaux: Remarques sur la notion et l'expression de l'indéfini en latin et en français. In: Chevallier Hg. 1977. 3-12. FR-42253, FR-77061; LA-42253, LA-77061 Freytag, S. 1992 Sigrid Freytag: Veränderungen der Wortfolge innerhalb komplexer Nominalgruppen. In: DaF 29. 156-162. DE-92076

168

Alphabetischer Teil

Fridman, M.D. 1962 M D. Fridman. O morfemnom haraktere artiklja. In: VJa 3. 109-114. [RU: "Über den Morphemcharakter des Artikels"] [T: 00-00022]

Friedman, V.A. 1976 Victor A. Friedman: The questions of a Bulgarian indefinite article. In: Butler Hg. 1976. 334340. BU-00227

Friedmann, L.G. 1960 L.G. Friedmann: Zum Gebrauch des Artikels im Absatz. In: DaF 17. 6. 359-363. DE-00083

»Friedrich, H. 1956 Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart. Hamburg. (= rowohlts deutsche enzyklopädie. 25.) p.129: 00-17151

Fries, U. 1968 Udo Fries: Demonstrativen und bestimmter Artikel. In: NphM 69. 209-222. EN-24065

Frincu, C. 1974 C. Frincu: Din istoria "Genului personal" in limba romanä: genitiv-dativul femininelor în -ca, ga. In: LbR 23. 409-418. [RM: "Zur Geschichte des "personalen Genus" im RM: Der GenitivDativ der Feminina auf -ca, -ga"] [LLBA: RM-22173]

Frings, T. 1971 Theodor Frings: Das märkische de/ "das, daß". In: PBB(Halle) 91. 130-135. (Wiederabdruck aus NDM 3. 1947. 5-10.) DE-11198

Frings, T. 1971a Theodor Frings: Possessivpronomen zwischen Niederländisch und Deutsch. (Aus dem Nachlaß). In: PBB(Halle) 91. 153-174. DE-24576

Fuchs, C. et al. 1970 Catherine Fuchs, M. Pêcheux: Lexis et métalexis: Applications au problème de déterminants.

In: Culioli et al. Hg. 1970. 27-49. FR-71038

Fuchs, C. et al. 1980 Catherine Fuchs, Anne-Marie Léonard: Eléments pour une études comparée du déterminant zéro en anglais et en français. In: Culioli Hg. 1980. 1-47. EN-42340; FR-42340

Fuentes Rodríguez, C. 1990 Catalina Fuentes Rodríguez: La complejidad del artículo. In: AEF 13. 85-102. [T: SP-00026]

Alphabetischer Teil

169

Fugier, H. 1983 Huguette Fugier: Le syntagme nominal en latin classique. In: Haase Hg. 1983. 212-269. LA-91000 Fujita, T. 1985 Tomoko Fujita: [Zum "generischen" un']. In: BELF 19. 1-21. [JA, Resumé in FR] [T: FR-74251] Fujita, T. et al. 1987 Tomoko Fujita, Junji Kawaguchi: [Zur Α-Theorie bei N. Furukawa] In: BELF 21. 56-71. [JA] [T: FR-00038] Fukui, N. 1986 Naoki Fukui: A theory of category projection and its applications. Phil.Diss. Cambridge,MA. 281 p. 00-92071; EN-92000; JA-92427 Fiilei-Szántó, E. 1970 Endre Fülei-Szántó: Auxiliaritás vagy determináció. In: NyK 72. 200-211. [UN, Zus. auf EN: "Auxiliarität oder Determination"] [T: 00-71000] FuIei-Szántó, E. 1977 Endre Fülei-Szántó: Das System der Determinanten. In: Heibig Hg. 1977. 53-65. DE-00021, DE-00061, DE-71000 Funge,... 1864 ... Funge: De l'emploi de l'article. In: Jahresberichte des Kathol. Gymnasiums zu Braunsberg. [T: FR-00040] Fursenko, D.P. 1970 D.P. Fursenko: Poijadok slov kak odno iz sredstv vyrazenija opredelennosti/neopredelennosti imen suscestvitel'nyh. In: RJR 4. [RU: "Die Wortfolge als ein Ausdrucksmittel der Bestimmtheit/Unbestimmtheit der Substantive"] [T: RU-71040] Furukawa, N. 1978 Naoyo Furukawa: Article zéro ou absence d'article? In BELF 12........ [T: FR-00327] Furukawa, N. 1984 Naoyo Furukawa: A propos de l'article zéro. In BELF 18. 70-78. [T: FR-00327] Furukawa, N. 1986 Naoyo Furukawa: L'article et le problème de la référence en français. Tokyo. France Rosho. 255 p. REZ: K. Jonasson in RRom 24.1989.314-318; R. Martin in FM 56.1988.110-112. FR-00062, FR-00327, FR-72062, FR-73252, FR-77056 Furukawa, N. 1987 Naoyo Furukawa: Sylvie a des yeux bleus. Construction à double thème. In: LInv 11. 283302.

170

Alphabetischer Teil

FR-00184 Furukawa, N. 1989 Naoyo Furukawa: A propos de la construction il y a une place libre. In: TLG 18. 5-30. FR-77852 Furukawa, N. 1989a Naoyo Furukawa: Le SN générique et les pronoms çalil(s) - Sur le statut référentiel des SN génériques. In: MLing 11.2. 37-57. FR-74062 Furukawa, N. 1990 Naoyo Furukawa: "Cet animal construit des barrages": Le SN générique et ses modes de référence. In: IG 47. 3-10. FR-74053 Furukawa, N. 1991 Naoyo Furukawa: Quand la nuit finira, je serai les mains vides: le mécanisme formateur d'une construction non conventionnelle. In: RiLi 3. 123-140. FR-00062, FR-00184

Alphabetischer Teil

171

Gaatone, D. 1971 David Gaatone: Articles et négation. In: RROM 6. 1-16. FR-00878 "Gaatone, D. 1981 David Gaatone: Les "locutions verbales": Pour quoi faire? In: RROM 16. 49-73. FR-00077 Gaatone, D. 1982 David Gaatone: Grammaire géographique: réflexions sur la syntaxe des noms de pays en français. In: FM 50.2. 95-117. FR-00173 Gaatone, D. 1988 David Gaatone: Cette coquine de construction. Remarques sur les trois structures affectives du français. In: TLG 17. 159-176. FR-15091 Gaatone, D. 1991 David Gaatone: Des déterminants de la quantité peu élevée en français. Remarques sur les emplois de quelques et plusieurs. In: RROM 26. 3-13. FR-84040 Gaatone, D. 1992 David Gaatone: De négatif entre la syntaxe et la sémantique. Réflexions sur quelques propriétés du déterminant de. In: LFr 94. 93-102. FR-00878 Gaca, A. 1979 Alicja Gaca: Zur nominalen Koreferenz im Deutschen und Polnischen. In: SGP 7. 41-55. DE-42082; PO-42082 Gaca, A. 1989 Alicja Gaca: Artikelposition im Deutschen und Artikellosigkeit im Polnischen aus der Sicht der Textstruktur. In: SGP 16. 127-146. DE-42082; PO-42082 Gaca, A. 1991 Alicja Gaca: Emphatische Subjektanzeige in der deutschen und polnischen Textstmktur. In: SGP 17/18. 55-70. [T: DE-42058; PO-42058] Gachelin, J.-M. 1991 Jean-Marc Gachelin: Gender and deixis in Southwestern dialects. In: NphM 92. 83-93. [Τ: EN-11093] *Gak, V.G. 1975,1988 Vladimir G. Gak: Russkij jazyk ν sopostavlenii s francuzskim. Moskva. [RU: "Vergleich des RU mit dem FR"] [35-50: T: FR-42053; RU-42053] Galand, L. 1974 Lionel Galand: Défini, indéfini, non-défini: Les supports de détermination en Touareg. In: BSLP 69. 205-224.

172

Alphabetischer Teil

TO-71061 Gallais-Hamonno, J. 1979 Janine Gallais-Hamonno: The characteristics of English for economists. In: Fachspr 2. 60-71. EN-16083 Gallais-Hamonno, J. 1982 Janine Gallais-Hamonno: L'article défini dans les textes scientifiques anglo-saxons. In: L&H 48. 53-60. EN-16183 Gallmann, P. 1990 Peter Gallmann: Kategoriell komplexe Wortformen. Das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv. Tübingen. 363 p. (= Reihe Germanistische Linguistik. 108.) DE-00020, DE-00022, DE-00090, DE-00092, DE-00173, DE-00223, DE-00576, DE-00671, DE-78071, DE-84234, DE-85034, DE-92061 Gallmann, P. et al. 1994 Peter Gallmann, Thomas Lindauer: Funktionale Kategorien in Nominalphrasen. In: PBB 116. 1-27. DE-92011 Galmiche, M. 1977 Michel Galmiche: Quantificateurs, référence, et théorie transformationnelle. In: Langages 48. 3-49. 00-81034 Galmische, M. 1979 Michel Galmiche: Quelques remarques sur l'exploitation linguistique de la notion de description définie. InLINX 1. 1-78. FR-78000 Galmiche, M. 1983 Michel Galmiche: L'utilisation des articles génériques comme mode de donation de la vérité. In: LINX 9. 29-87. FR-74062 Galmiche, M. 1983a Michel Galmiche: Les ambiguïtés référentielles ou les pièges de la référence. In: LFr 57. 6086.

FR-72000 Galmiche, M. 1985 Michel Galmiche: Phrases, syntagmes et articles génériques. In: Langages 79. 2-39. FR-74071 Galmiche, M. 1986 Michel Galmiche: Référence indéfinie, événements, propriétés et pertinence. In: David et al. Hg. 1986. 41-71. FR-00256, FR-77075 Galmiche, M. 1986a Michel Galmiche: Note sur les noms de masse et le partitif. In: LFr 72. 40-53.

Alphabetischer Teil

173

FR-00067, FR-00872, FR-77067 Galmiche, M. 1989 Michel Galmiche: A propos de la définitude. In: Langages 94. 7-37. 00-76000 Galmiche, M. 1989a Michel Galmiche: MassiCcomptable: de l'un à l'autre et inversement. In: David et aL Hg. 1989. 63-77. FR-80072 Galmiche, M. 1990 Michel Galmiche: Hyponymie et généricité. In: Langages 98. 33-49. FR-74062 Galton, H. 1972 Herbert Galton: On the function of the definite article in some Indo-European languages. In: FoL 5. 151-156. 00-00151, 00-00173; FR-17355 Galton, H. 1973 Herbert Galton: The function of the definite article in some Indo-European languages: The grammatical category of determinacy. In: Linguistics 107. 5-13. 00-00151, 00-71000 Gamillscheg, E. 1936/38 Ernst Gamillscheg: Zum romanischen Artikel und Possessivpronomen. In: SBPAW 27. 327357. Auch in: Festschrift Gamillscheg 1938. 43-78. [T: RO-00066] Gamillscheg, E. 1966 Ernst Gamillscheg: Zum spanischen Artikel und Personalpronomen. In: RLR 30. 250-256. SP-00159 Gao, Q. 1994 Qian Gao: Chinese NP structure. In: Linguistics 32. 475-510. CH-92000 García, C. 1984 Constantino García: Perda do S- na fala popular. In: Verba 11. 275-280. SP-14190 Garcia, E.G. 1980 Erica G. Garcia: Behandeling door taalkundigen van de bestrafïing van Jan. In: NTg 73. 210233. [NL: "Die Behandlung durch Linguisten von der Bestrafung von Jan"] NL-96066 Garcia Bacca, S.D. 1964 S.D. Garcia Bacca: La importancia de los artículos el, la, lo o sobre tolerancia y respeto. In: RNC... 23-30. [Τ: SP-00158] García Fajardo, J. 1991 Josefina García Fajardo: El significado de los determinantes españoles. In: NRFH 39. 737752.

174

Alphabetischer Teil

SP-83053 Garner, R.T. 1970/71 Richard T. Garner: Non referring uses of proper names. In: P&PR 31. 358-368. 00-73073 Garrido, J. 1988 J. Garrido: Sobre la evolución hasta el artículo actual en español. In: ACIHLE I I. 385-399. [T: SP-22100] Garrido Medina, J. 1991 Joaquín Garrido Medina: Sobre el número nominal y el artículo en español. In: ACILPR 18.2. 346-359. SP-85072 Garton, A.F. 1983 Alison F. Garton: An approach to the study of determiners in early language development. In: J P R 12. 513-525. EN-31061 Garton, A.F. 1984 Alison F. Garton: Article acquisition: Theoretical and empirical issues. In: LS 6. 81-91. EN-31061 Garton, A.F. 1986 Alison F. Garton: The production of this and that by young children. In: FiLa 6. 29-39. EN-31469 Gary-Prieur, M.-N. 1989 Marie-Noëlle Gary-Prieur: Quand le référent d'un nom propre se multiplie. In: MLing 11.2. 119-133. FR-00173 Gary-Prieur, M.-N. 1990 Marie-Noëlle Gary-Prieur: Du Bach, du Colette, neutralisation du genre et recatégorisation des noms de personne. In: F M 58. 314. 174-189. FR-00873 Gary-Prieur, M.-N. 1990a Marie-Noëlle Gary-Prieur: Le pluriel des articles: morphologie et sémantique. In: IG 45. 3-7. FR-00094 Gary-Prieur, M.-N. 1991 Marie-Noëlle Gary-Prieur: La modalisation du nom propre. In: LFr 92. 46-63. FR-00273 Gary-Prieur, M.-N. 1991a Marie-Noëlle Gary-Prieur: Le nom propre constitue-t-il une catégorie linguistique? In: LFr 92. 4-25. FR-00073 Gaspar Galán, Α. 1988 Antonio Gaspar Galán: El sistema del artículo en francés contemporáneo: Consideraciones lógico-semánticas a propósito de las formas partitivas. In: CEF 14. 107-114.

Alphabetischer Teil

175

[LLBA: FR-00872] Gasser, H. 1974 Herbert Gasser: Vorschläge für eine generative Transformationsgrammatik der Possessivpronomina im heutigen Deutsch. In: Engel et al. Hg. 1974/5, Teil 1. 112-122. DE-00532 Gasser, H. 1974a Herbert Gasser: Zur Bestimmungs- und Vertretungsfunktion der Possessivpronomina im heutigen Deutsch. In: WW 24. 113-126. DE-00540, DE-00583 Gasser, H. 1975 Herbert Gasser: Zur Pronominalisierung im heutigen Deutsch. In: Linguistische Probleme 1975. 218-241. p.239: DE-00023, DE-97027, DE-97032 Gaudino-Fallegger, L. 1994 Livia Gaudino-Fallegger: Ausgewählte Funktionen der Demonstrativa im gesprochenen Italienisch. In: Haiwachs et al. Hg. 1994. 69-74. IT-13451 Gauthier, A. 1986 André Grauthier: A propos de quelques emplois marginaux de l'indéfini a. In: CCV 8. 193-204. [Τ: FR-00240] Gaweiko, M. 1987 Marek Gaweiko: La catégorie linguistique du nombre dans les langues française, roumaine et polonaise, et la tendance à l'abstraction. In: RRLing 32. 355-363. 00-88094 Geach, P.T. 1980 Peter Thomas Geach: Reference and generality. An examination of some medieval and modern theories. Ithaca, London. 3.ed. 231 p. 00-72010 •Geens, D. 1978 Dirk Geens: On measurement of lexical differences by means of frequency. In: QL 1. 46-72. EN-10085 Geijer, P.A. 1898 P.A. Geijer: Om artikeln, dess ursprung och uppgift. Särskildt 1 : Franskan och andra romanska sprâk. In: Studier i Modern Sprâkvetenskap, utg. af Nyfilologiska Sällskapet i Stockholm 1. 185-219. [SW: "Über die Artikel, ihren Ursprung und ihre Aufgabe. Besonders 1: FR und andere RO"] FR-21052 Geisler, H. 1987 Hans Geisler: Der Einsatz von Mikrocomputern in der Dialektologie (aufgezeigt am Beispiel des Teilartikels im ALF). In: ZFSL 97. 20-42. FR-11885

176

Alphabetischer Teil

Gelhard, J. 1954 Josef Gelhard: Das Bestimmungswort ("Determinativ"). Ein Beitrag zur Sprachlehre in der Schule. In: PP 8. 5-12. DE-00023, DE-32040 Gellrich, P. 1881 Paul Gellrich: Remarques sur l'emploi de l'article en vieux français. Diss. Leipzig. [Τ: FR-23040] Gerben de Boer, M. 1972 Minne Gerben de Boer: Il concetto di articolo con speciale riguardo all'italiano. In: SILTA 1. 511-536. IT-00032, IT-00062, IT-00223 Gerben de Boer, M. et al. 1985 Minne Gerben de Boer, Maria Francesca Van Tiel-Di Maio: L'infinito articolato. In: SILTA 14. 121-129. IT-91179 Gernsbacher, M.A. et al. 1989 Morton Ann Gernsbacher, Suzanne Shroyer: The cataphoric use of the indefinite this in spoken narratives. In: M & C 17. 536-540. EN-13482 Gettrup, H. 1988 Harald Gettrup: A marquant la caractéristique: le problème de l'article. In: Herslund et al. Hg. 1988. 49-65. FR-00074 Geurts, B. 1985 Bart Geurts: Generics. In: JSem 4. 247-255. 00-74000 Ghergariu, L. 1957 Leontin Ghergariu: Articularea substantivului dupä prepozitie în limba romînâ. In: Lsl 3. 91114. [RM: "Der Gebrauch des A bei Ν nach Ρ im RM"] RM-00074 Ghetie, I. et al. 1988 Ion Ghetie, Al. Mares: In legäturä cu istoria articolului genitival din dacoromânâ. In: Lbr 37. 81-83. [RM: "Zur Geschichte des genitivischen A des Dakorumänischen"] [LLBA: RM-11192] Giacomo, M. 1994 Matthée Giacomo: Existe-t-il un article indéfini (pluriel) en corse et en italien? In Fdl 4. 237244. IT-00227 Gil, D. 1987 David Gil: Definiteness, noun phrase configurationality, and the count-mass distinction. In: Reuland et al. Hg. 1987. 254-269. 00-00022, 00-41071, 00-85033

Alphabetischer Teil

177

Gil, D. 1993 David Gil: Nominal and verbal quantification. In: STUF 46. 275-317. 00-81033 Gildea, S. 1993 Spike Gildea: The development of tense markers from demonstrative pronouns in Panare (Cariban). In: SLang 17. 53-73. AE-22452 Gildersleeve, B.L. 1890 B.L. Gildersleeve: On the article with proper names. In: AJP 40. 483-487. GR-23173 «Gilliéron, J. 1921 Jules (Louis) Gilliéron: Pathologie et thérapeutique verbales. Paris. 56 p., 3 cartes. (= Collection linguistique. 11.) FR-00196 Gillin, R. 1982 Roger Gillin: Morfologicna klasifikatcija na opredelitelnija clen ν bâlgarskija ezik. In: SEz 7.3. 16-22. [BU: "Morphologische Klassifikation des bestimmten Artikels im Bulgarischen"] [LLBA: BU-00190] Giotta, F.A. 1987 Francisco Antonio Giotta: The article system of French and fuzzy semantic models. Diss. Univ. California. UMI DA 8708406. [T: FR-00051] Girke, W. 1972 Wolfgang Girke: Sind Possessivadjektive Adjektive? In: LBer 19. 45-55. RU-91571 Giry-Schneider, J. 1978 Jacqueline Giry-Schneider: Les nominalisations en français. L'opérateur "faire" dans le lexique. Genève. 353 p., 11 tab. (= Travaux du Laboratoire d'automatique documentaire et linguistique. Equipe de recherche associée n.247 du CNRS. Langues et cultures. 9.) REZ: T.Amavielle in Rlrom 83.1978.462-467. FR-91075 Giry-Schneider, J. 1991 Jacqueline Giry-Schneider: L'article zéro dans le lexique-grammaire des noms prédicatifs. In: Langages 25. 102. 23-35. FR-00377 Giry-Schneider, J. 1991a Jacqueline Giry-Schneider: Relation entre le sens des noms et leur structure prédicative. In: R Q L 20. 99-125. [T: FR-00075] Giusti, F. 1981 Francesca Giusti: La referenza nominale in una lingua senza articolo. Analisi comparativa del russo e dell'italiano. In: SGI10. 109-214. IT-42053; RU-42053

178

Alphabetischer Teil

Giusti, F. 1982 Francesca Giusti: Nereferentnye pokazateli imeni naricatel'nogo. In: RuL 7. 3-19. [RU: "Nicht-Referentialitätsindikatoren bei Gattungsbezeichnungen"] [LLBA: IT-42253; RU-42253] Giusti, G. 1991 Giuliana Giusti: The categoríal status of quantified nomináis. In: LBer 136. 438-454. 00-81033, 00-85033 Giusti, G. 1991a Giuliana Giusti: La sintassi dei nominali quantificati in romeno. In: R G G 16. 29-57. RM-81033 Giusti, G. 1992 Giuliana Giusti: Heads and modifiers among determiners: evidence from Romanian and German. 19 p. In W P L V 92/1/3. 00-92000 Giusti, G. 1993 Giuliana Giusti: La sintassi dei determinanti. Padova. [T: IT-00071] Giusti, G. 1994 Giuliana Giusti: Enclitic articles and double definiteness: a comparative analysis of nominal structures in Romance and Germanic. In: LRe 11. 241-255. 00-92061; RM-42176; NR-42176, NR-92092 Givón, T. 1972 Talmy Givón: Opacity and reference in language: An inquiry into the role of modalities. Bloomington,Ind.: The Indiana University Linguistics Club. 29 p. 00-72000 Givón, T. 1978 Talmy Givón: Definiteness and referentiality. In: Greenberg et al. Hg. 1978. 292-330. 00-41053, 00-72000 Givón, T. 1981 Talmy Givón: On the development of the numeral One' as an indefinite marker. In: FLhist 2. 35-54. 00-21223; HE-14227 Givón, T. 1984 Talmy Givón: The pragmatics of referentiality. In: GURT 1984. 120-138. [Τ: 00-72056] Gjerdman, O. 1924 Olof Gjerdman: Till frâgan om bestämda artikelns uppkomst och placering. In: Festskrift Pipping 1924. 122-147. [SW: "Zur Frage von Ursprung und Position der bestimmten Artikel"] NR-21176 Gladrow, W. 1972 Wolfgang Gladrow: Das Zusammenwirken unterschiedlicher Mittel zum Ausdruck der Determiniertheit/Undeterminiertheit des Substantivs im Russischen. In: ZS1 17. 645-656. RU-76040

Alphabetischer Teil

179

Gladrow, W. 1973 Wolfgang Gladrow: Der Ausdruck der Determiniertheit/Indeterminiertheit des Substantivs im Deutschen und Russischen. Ein Beitrag zur Äquivalenzproblematik in der konfrontativen Linguistik. In: W Z U B G S R . 1973/3. 179-185. DE-42053; RU-42053

Gladrow, W. 1974 Wolfgang Gladrow: Der Ausdruck der Determiniertheit/Indeterminiertheit des Substantivs im Russischen in Konfrontation mit dem Deutschen. In: Fremdspr 18 2 86-97. DE-42053; RU-42053

Gladrow, W. 1979 Wolfgang Gladrow: Die Determination des Substantivs im Russischen und Deutschen. Eine konfrontative Studie. Leipzig. 281 p. (= Linguistische Studien) REZ: W. Lehfeldt in GE 22.1981.39f. DE-42053; RU-42053

Glaser, E. 1993 Elvira Glaser: Syntaktische Strategien zum Ausdruck von Indefinitheit und Partitivität im Deutschen (Standardsprache und Dialekt). In: Abraham et al. Hg. 99-116. DE-97882

Glauser, B. 1989 Beat Glauser: this, that and tothers. In: Fischer Hg. 1989. 253-277. 9 Karten. EN-11469

*Gleiss, A. 1981 Alfred Gleiss: Unwörterbuch. Sprachsünden und wie man sie vermeidet. Für das Taschenbuch durchges. und erw. Aufl. Frankfùrt/M. (= Fischer Taschenbuch 3312). p.47-52: DE-00257

«Glinz, H. 1978 Hans Glinz: Forderungen an Grammatik in der Schule und an dafür geeignete Sprachbücher. In: Engel et al. Hg. 1978. 12-25. DE-32040

Gliwiiiski, T. 1977 Tomasz Gliwinski: kein - substantivische oder Satznegation? In: ZNUfc 10. 87- 91. DE-00951

Godard, D. 1986 Danièle Godard: Les déterminants possessifs et les compléments de nom. In: LFr 72. 102-122. FR-00551, FR-00571

Godard, D. 1992 Danièle Godard: Extraction out o f N P in French. In: N L L T 10. 233-277. FR-92076

Goldwasser, 0.1992 Orly Goldwasser: Literary late Egyptian as a polysystem. In: Pt 13. 447-462. [LLBA: ÄG-21061]

180

Alphabetischer Teil

Göller, A. 1972 Alfred Göller: Der französische Teilungsartikel als strukturelles und didaktisches Problem. In: NS 71. 331-340. FR-33800 Gonda, J. 1953 J. Gonda: Reflections on the numerals one and two in the ancient Indo-european languages. Utrecht. REZ: Kerns in Lg 30.285-287. [Τ: IE-84000] Gondret, P. 1976 Pierre Gondret: quelques, plusieurs, certains, divers: étude sémantique. In: FM 44. 143-152. FR-84240 Gondret, P. 1977 Pierre Gondret: 'Etre professeur, être un escroc': quelques remarques sur le substantif attribut du sujet en français. In: Démarches 1977. 79-89. [T: FR-00075] González Marqués, A A. González Marqués: Hacia la definición del artículo gramatical. In: V&l 51. ....... [Τ: SP-00022] Goodenough, C. et al. 1977 Cheryl Goodenough, Edgar Β. Zurif, Sandra Weintraub: Aphasies' attention to grammatical morphemes. In: L&S 20. 11-19. EN-53053 Goodman, K.S. 1987 Kenneth S. Goodman: Determiners in reading: miscues on a few little words. In: L&E 1. 3357. EN-51081 Gordon, E.M. et al. 1964 E.M. Gordon, I P. Krílova: The use of articles in modern English. Moskva. [T: EN-00040] Gorokhova, E. 1991 Elena Gorokhova: Acquisition of English articles by native speakers of Spanish. Diss. Rutgers University. New Brunswick N.J. [= UMI: DA 9033 600] [T: EN-34000] Gosselin, L. 1990 Laurent Gosselin: L'interprétation des relatives. Le rôle des déterminants. In: LInv 14. 1-30. FR-00079 Gottschalk, M. 1883 Max Gottschalk: Über den Gebrauch des Artikels in Milton's Paradise Lost. Diss. Halle/Wittenberg. 55 p. EN-25041

Alphabetischer Teil

181

Götze, L. 1984 Lutz Götze: Artikelwörter und Genusverdeutlichung in der deutschen Gegenwartssprache. München. 62 p. (= Goethe-Institut. Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik. Projekt "Lernschwierigkeiten im Fach "Deutsch als Fremdsprache". 7.) DE-00022, DE-00040, DE-33000 Gougenheim, G. 1970 Georges Gougenheim: Parier français et parler le français: Recherche sur l'objet de plein champ. In: Mélanges Fouché 1970. 51-88. REZ: H.Kuen in ZRPh 87.1971.632. FR-00075 Goyens, M. et al. 1992 Michèle Goyens, Willy van Hoecke: La transformation du syntagme nominal et de la détermination nominale du latin au français. In: ACILPR 20.2. 403-416. FR-22085 Graf, H. 1905 Heinrich Gräf: Die Entwicklung des deutsches Artikels vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen. Diss. Glessen. 86 p. DE-23062 Grannis, O.C. 1972 Oliver C. Grannis: The definite article conspiracy in English. In: LL 22. 275-289. EN-33140 Grannis, O.C. 1973 Oliver C. Grannis: The indefinite article in English. In: LBer 24. 29-34. EN-00253 Grannis, O.C. 1974 Oliver C. Grannis: Notes on "On the notion 'definite"' (J.P.Thorne). In: Found 11. 105-110. EN-78065 Graupera, A.A. 1981 Arturo A. Graupera: Pejorative connotations of el tal and un tal. A comment. Hisp 64. 601. SP-15073 Graur, A. 1926 A. Graur: Les noms roumains en -u(l). In: Rom 52. 495-504. RM-21173 Graur, A. 1929 A. Graur: Questions latino-roumaines. (A propos de l'artice postposé.) In: Rom 55. 475-481. 00-41176 Graur, A. 1934 A. Graur: Notes sur l'article postposé en roumain. In: Rom 60. 233-237. RM-21176 Graur, A. 1937 A. Graur: Autour de l'article postposé. In: BL 5. 204-218. BA-21176

182

Alphabetischer Teil

Graur, A. 1965 A. Graur: Les noms de personnes roumains munis d'article. In: RRLing 10. 551-557. [T: RM-00173] Graur, A. 1967 A. Graur: De nouveau sur l'article postposé en roumain. In: RRLing 12. 3-18. [T: RM-00176] Greciano, G. 1986 Gertrud Greciano: Déterminants et idiomes. In: David et al. Hg. 1986. 73-86. DE-00077, DE-42077; FR-42377 Greenberg, J.H. 1978 Joseph H. Greenberg: How does a language acquire gender markers? In: Greenberg et al. Hg. 1978. 1. 47-82. 00-22152 Greenberg, J.H. 1981 Joseph H. Greenberg: Nilo-Saharan moveable -k as a stage III article (with a Penutian typological parallel). In: JALL 3. 105-112. AS-00100 Greenberg, J.H. 1989 Joseph H. Greenberg: Proto-linguistic variation: a link between historical linguistics and sociolinguistics. In: PBLS 15. 91-101. 00-41100 »Greenberg, J.H. 1991 Joseph H. Greenberg: The last stages of grammatical elements: Contractive and expansive desemanticization. In: Traugott et al. Hg. 1991. 301-314. 00-22052 Greenberg, J.H. et al. 1974 Joseph H. Greenberg, Chris O'Sullivan: Three studies in the frequency of morphological categories. 3. Frequency, marking and discourse styles with special reference to substantial categories in the Romance languages. In: SUWPLU 16. 47-72. [LLBA: RO-16085] Greene, 0 . 1 9 7 0 f . Olive Greene: The problem of the article. I. Introduction and preliminary exploration, II. A process of concept-forming and differentiation. III. Conclusion: The article and different categories of nouns. In: ETF 8.3-6, 9.6-9, 12-21. EN-00051, EN-00058, EN-00072, EN-00073, EN-31000, EN-33040 *Greidanus, T. 1983 Tine Greidanus: La syntaxe du proverbe. In: RHFB 53. 1. 9-18. FR-00083 Greimas, A.J. 1963 Algirdas Julien Greismas: Comment définir des indéfinis? (Essai de description sémantique) In: ELA 2. 110-124. Vergi, auch Actes s-d 72. 1986. 19-33. FR-00259, FR-85251

Alphabetischer Teil

183

Greimas, A.J. 1983 Algirdas Julien Greimas: La soupe au pistou ou la construction d'un objet de valeur. In: Du SensD. 157-170. FR-71058 «Greive, A. 197« Artur Greive: Zur Linguistik des gesprochenen Französisch. In: ASNS 215. 33- 48. FR-13876 Griera, Α. 1977 Α. Griera: L'article en català i la llengua literaria. In: BDC 5. 50-60. [T: KA-17040] Grieve, R. 1973 Robert Grieve: Definiteness in discourse. In: L&S 16. 365-372. EN-76056 Grimm, H.-J. 1970/71 Hans-Jürgen Grimm: Der Artikel im modernen Deutsch. 1,11,III,IV,V. In: Sprachpfl 19. 5-11, 82-89, 137-145, 206-209; 20. 14-24. DE-00040 Grimm, H.-J. 1971 Hans-Jürgen Grimm: Synonymische Beziehungen zwischen einigen Artikelwörtern deutschen Sprache. In: DaF 8. 262-268. DE-00061

der

Grimm, H.-J. 1979 Hans-Jürgen Grimm: Einige Vorüberlegungen für eine "konfrontationsfreundliche" Beschreibung des Artikelgebrauchs im Deutschen. In: DaF 16. 1. 1-7. DE-00040, DE-33040, DE-42040 Grimm, H.-J. 1979a Hans-Jürgen Grimm: Ein germanistischer Ansatz für den Vergleich des deutschen Artikels mit seinen Äquivalenten in artikellosen slawischen Sprachen. In: LSt A. 57. 115-117. DE-42040; SL-42040 Grimm, H.-J. 1981 Hans-Jürgen Grimm: Zum Artikelgebrauch in deutschen Funktionsverbgefügen mit Präpositionen. In: DaF 18. 333-337. DE-00077 Grimm, H.-J. 1981a Hans-Jürgen Grimm: Einige Beobachtungen zum Artikelgebrauch in Zeitungsüberschriften. In: Sprachpfl 30. 129-133. DE-00083 Grimm, H.-J. 1981b Hans-Jürgen Grimm: Zu einigen deutschen Genitivkonstruktionen mit Nullartikel. In: DaF 18. 278-280. DE-00375

184

Alphabetischer Teil

Grimm, H.-J. 1982 Hans-Jürgen Grimm: Zur Unterscheidung von ein als unbestimmtem Artikel und als Numerale. (Germanistische Vorüberlegungen für konfrontative Untersuchungen). In: WZUL, GSR 31. 329-341. DE-00223, DE-42240; SL-42240 Grimm, H.-J. 1982a Hans-Jürgen Grimm: Zu einigen Problemen beim Vergleich des deutschen Artikels mit seinen Äquivalenten in artikellosen slawischen Sprachen. In: LSt A 102. 93-105. DE-42040; SL-42040 Grimm, H.-J. 1983 Hans-Jürgen Grimm: Einige Probleme bei der Konfrontation des deutschen Artikels mit bestimmten Ausdrucksmitteln artikelloser slawischer Sprachen. In: Heibig et al. Hg. 1983. 232248. DE-42059 Grimm, H.-J. 1985 Hans-Jürgen Grimm: Einige Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus Tests zum deutschen Artikelgebrauch. In: DaF 22. 157-161. DE-33000 Grimm, H.-J. 1986 Hans-Jürgen Grimm: Untersuchungen zum Artikelgebrauch im Deutschen . Leipzig. 144 p. (= Linguistische Studien) REZ: H. Bisle-Müller in SuL 20.1989.114-118; H. Krenceyová in JKc 40 . 1989. 196-197; G. Wazel in G M 24.1986.121f. DE-00040, DE-33000, DE-42000 Grimm, H.-J. 1987 Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch. Leipzig. 236 p. REZ: V. Hellfritzsch in NI 53.1988.52-55; G.Koss in ZDL 56.351-353; G.Lipoid in BNF 25.1.1990.121-122. DE-00040, DE-33040 Grimm, H.-J. 1989 Hans-Jürgen Grimm: Was hat Artikelgebrauch mit Valenz zu tun? In: DaF 26. 344-350. DE-00075, DE-00077 Grimm, H.-J. 1989a Hans-Jürgen Grimm: Hochwasser in Sudan oder im Sudan? In: Sprachpfl 38. 17-20. DE-00173 Grimm, H.-J. 1990 Hans-Jürgen Grimm: Artikelgebrauch - Sprachsystem - Sprachverwendung. In: ACIL 14. 930932. DE-00061 Grimm, H.-J. et al. 1976 Hans-Jürgen Grimm, Gertraud Heinrich: Der Artikel. Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig. 101 p. REZ: GL in L&H 30.1976.75. DE-33000

Alphabetischer Teil

185

Grimm, H.-J. et al. 1989 Hans-Jürgen Grimm, Fritz Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer. Regeln und Übungen. 2. überarb. Auflage. Leipzig 1989. 176 p. REZ: G.Heibig in ZDL 60.1993.124. DE-33040 »Grimm, J. 1847 Jacob Grimm: Über das Pedantische in der deutschen Sprache. Vorgelesen in der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 21.10.1847. Zit. nach dem Abdruck in Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen, hg. und eingeleitet von Ulrich Wyss. München 1984. 125-153. (= dtv Klassik 2139) DE-00157, DE-00197 Grinder, J. 1971 J. Grinder: Missing antecedents. In: Lin 2. 269-312. [LLBA: EN-00082] Griswold, L.E. et al. 1974 L. Earl Griswold, Janet Commings: The expressive vocabulary of preschool deaf children. In: AAD 119. 16-28. [LLBA: EN-53000] Grônke, U. 1963 Ulrich Grönke: Zum Artikel: "Geschlecht" und "Geschlechtswort". In: DUA 13. 73-77 DE-34152 Gross, G. 1986 Gaston Gross: Syntaxe du déterminant possessif. In: David et al. Hg. 1986. 87-111. FR-00571 Gross, G. 1991 Gaston Gross: Syntaxe du complément de nom. In: LInv 15. 255-284. FR-91091 Gross, G. et al. 1991 Gaston Gross, André Valli: Déterminants zéro et verbes supports en moyen français et en français moderne. In: Langages 25. 102. 36-51. FR-22377 Gross, M. 1973 Maurice Gross: On grammatical reference. In: Kiefer et al. Hg. 1973. 203-217. 00-97082 Gross, M. 1976 Maurice Gross: Une classification des déterminants et prédéterminants indéfinis du français. In: Chevalier et al. Hg. 1976. 9-46. FR-00227 Gross, M. 1977 Maurice Gross: Grammaire transformationnelle du français. Syntaxe du nom. Paris. 256 p. (= Langue et langage) FR-91032

186

Alphabetischer Teil

Gross, M. 1985 Maurice Gross: Sur les déterminants dans les expressions figées. In: Langages 79. 89-117. FR-00077 Groß, T.M. 1993 Thomas M. Groß: NP vs. DP. In: PzL 48. 1. 3-28. DE-92000 Grosu, A. 1988 Alexandre Grosu: On the distribution of genetive phrases in Rumanian. In Linguistics 26. 931949. RM-92695 Grosu, A. 1992 Alexandre Grosu: Une étude de celui et de cel dans le cadre de la théorie de la "projection étendue". In: TLG 24. 5-19. FR-97433 Groussier, M.-L. 1973 Marie-Line Groussier: La détermination du groupe nominal en anglais. In: Lm 62. 159-174. EN-34059, EN-85051 Grozeva, M. 1979 Marija Grozeva: O upotrebata na slovoformata editi za izrazjavane na neopredelenost ν bâlgarskija ezik, sâpostavena s upotrebata na neopredelitelnijafclenein ν nemskija ezik. In: SEz 4. 13-20. [BU: "Der Gebrauch des Wortes edin zum Ausdruck der Indefinitheit im BU, verglichen mit dem Gebrauch des uA im DE"] BU-42240; DE-42240 Grozeva, M. 1986 Marija Grozeva: Za genericnite imenni grupi ν nemskija i bâlgarskija ezik. In: SEz 11.3. 5-13. [BU: "Zu den generischen NG im DE und BU"] BU-42053; DE-42053 Grünbeck, B. 1977 Bernhard Grünbeck: Beobachtungen zum unterschiedlichen Gebrauch von bestimmtem und unbestimmtem Artikel in deutschen und französischen Textkörpern. In: VR 36. 93-120. DE-44062, FR-44062 Gsell, 0.1989 Otto Gsell: Universalien und Sprachtypus in der Geschichte der französischen Demonstrativa. In: Raible Hg. 1989. 131-149 FR-22469 Guénette, L. 1993 Louise Guénette: Le démonstratif en français: essai d'interprétation psychomécanique. Diss. Quebec.(UMI) [T: FR-00438] Guentchéva, Z. 1983 Zlatka Guentchéva: La catégorie de la détermination dans les travaux des linguistes soviétiques. In: Garde Hg. 1983. 25-41. SL-71038

Alphabetischer Teil

187

Guentchéva, Ζ. 1987 Zlatka Guentchéva: Edin 'un' et l'indétermination en bulgare. In: RES 59. 571-583. In Auszügen abgedruckt in Fdl 4. 113-120. BU-77253 Guentchéva, Z. 1991 Zlatka Guentchéva: Les deux types de possessifs en bulgare moderne. In: RiLi 3. 235-254. BU-00598 Guentchéva, Z. et al. 1980 Zlatka Guentchéva, Jean-Pierre Descles: Recherches sur les valeurs des indéfinis njakoj et njakakâv en bulgare. In: Culioli Hg. 1980. 239-286. BU-97251 Guéron, J. 1983 Jacqueline Guéron: L'emploi 'possessif de l'article défini en français. In: LFr 58. 23-35. EN-42572; FR-42172 Guéron, J. 1983a Jacqueline Guéron: Grammaire universelle et diversité des langues: l'article en anglais et en français. In: Méthodes 1983. 83-95. EN-42134; FR-42134 Guéron, J. 1984 Jacqueline Guéron: Remarques sur la représentation de la quantification dans une grammaire transformationnelle. In: Attal et al. Hg. 1984. 181-239. 00-81034 Guillaume, G. 1919/75 Gustave Guillaume: Le problème de l'article et sa solution dans la langue française. Paris 1919. Réédition avec préface de Roch Valin. Paris, Québec 1975. 318 p. 00-51057; FR-00038, FR-00062 Guillaume, G. 1944 Gustave Guillaume: Particularisation et généralisation dans le système des articles français. In: FM 12. 89-107. FR-00062 Guillaume, G. 1945 Gustave Guillaume: La question de l'article. D'une raison qui s'est opposée jusqu'ici à une coopération étroite et fhictueuse des linguistes historiens et des linguistes théoriciens. In: FM 13. 70-82. FR-00062 Guillaume, G. 1945a Gustave Guillaume: Logique constructive interne du système des articles français. In: FM 13. 207-229. FR-22061 Guillaume, G. 1985 Gustave Guillaume: Leçons de linguistique publiées sous la direction de Roch Valin, Walter Hirtle, André Joly. 6. 1945-1946. Série C: Grammaire particulière du français et grammaire générale I. Québec, Lille. 332 p. (= Psychoméchanique du langage.)

188

Alphabetischer Teil

FR-00038 Guillaume, G. 1988 Gustave Guillaume: Leçons de linguistique publiées sous la direction de Roch Valin, Walter Hirle, André Joly. 8. 1947-1948. Série C: Grammaire particulière du français et grammaire générale. Texte établi par Christine Tessier et al. Québec. 375 p. (= Psychoméchanique du language.) FR-00038 Guillet, A. et al. 1981 Alain Guillet, Christian Leclère: Restructuration du groupe nominal. In: Langages 63. 99-128. FR-91091 Guiraud, P. 1967 Pierre Guiraud: L'assiette du nom dans la Chanson de Roland. II. Le démonstratif. In: Rom 88. 59-83. FR-23469 Gulubov, I. 1950 I. Gûlûbov: La question de l'origine de l'article bulgare. In: IzvNMB 1. 171-227. [T: RBU-21100] Gundel, J.K. 1988 Jeanette Κ. Gundel: Universals of topic-comment structure. In: Hammond et al. Hg. 1988. 209-239. [Τ: 00-41084] Gundel, J.K. et al. 1990 Jeanette Κ. Gundel, Nancy Hedberg, Ron Zacharski: Givenness, implicature, and the form of referring expressions in discours. In: PBLS 16. 442-453. 00-71056 *Guntermann, G. 1978 Gail Guntermann: A study of the frequency and communicative effects of errors in Spanish. In: M L J 62. 249-253. SP-34092 Gurevic, V.V. 1968 V. V. Gurevic: Est' li artikli ν russkom jazyke. In: R R 3. [RU. "Gibt es im RU Artikel?"] [Τ: RU-00027] Gurevic, V.V. 1983 V. V. Gurevic: O semantike neopredelennosti. In: Fn 1983.1. [RU: "Über die Semantik der Unbestimmtheit"] [T: RU-77051] «Gürtler, I. 1981 Ingrid Gürtler: Kontrastive Grammatik, kommunikativ. Arbeitsmöglichkeiten im Deutschunterricht. Tübingen. 206 p. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 166.) p. 84-90: DE-42469; EN-34469 Gutiérrez Tunón, M. 1981/82 Manuel Gutiérrez Tunón: Algunas observaciones sobre el artículo en español. In. ArchOv 31/32. 409-415.

Alphabetischer Teil

189

[Τ: SP-00040] Gutschmidt, K. 1976 K. Gutschmidt: Zum Gebrauch des bestimmten Artikels im Bulgarischen. In: Probleme der Bulgaristik. Teil II. Sprachwissenschaft. Leipzig. 99-... [T: BU-00140] Gutschow, H. 1967 Harald Gutschow: Der Artikel im Englischen. In: Idioma 4. 54-59, 100-104, 151-154, 198203. EN-00040

190

Alphabetischer Teil

Haase, K. 1989 K. Haase: Kasusmorphologie des bestimmten Artikels im Dialekt des Karlstadter Raums. In: Koller et al. Hg. 1989. 329-334. DE-11195 Haberland, H. 1985 Hartmut Haberland: Zum Problem der Verschmelzung von Präposition und bestimmtem Artikel im Deutschen. In: OBST 30. 82-106. DE-00197 Haberlandt, K. et al. 1978 Karl Haberlandt, Geoffrey Bingham: Verbs contribute to the coherence of brief narratives: Reading related and unrelated sentence triples. In: J V L V B 17. 419-425. EN-52082 Haddad, G. et al. 1980 Ghassan Haddad, Michael Kenstowicz: A note on the parallels between the definite article and the relative clause marker in Arabic. In: SLS 10. 141-147. AR-11127 Haden, E.F. 1973 Ernest F. Haden: The determiners in French. In: Linguistics 111. 31-41. FR-34061 Hafner, Κ. 1954 Karl Häfiier: Das Wörtchen ein. In: P P 8. 181-183. DE-32240 Haftka, B. 1978 Brigitta Haftka: Bekanntheit und Neuheit als Kriterien für die Anordnung von Satzgliedern. In: D a F 15. 157-164. DE-76075 Haider, H. 1988 Hubert Haider: Die Struktur der deutschen Nominalphrase. In: Zs 7. 32-59. DE-92000 Haider, H. 1992 Hubert Haider: Die Struktur der Nominalphrase. Lexikalische und funktionale Strukturen. In: Hoflmann Hg. 1992 304-333. DE-92000, DE-92173 Haislund, N. 1934 Niels Haislund: Abstrakter og konkreter og artikelbrug pâ engelsk. In: Andersen et al. Hg. 1934.161-169. [DÄ: Abtrakta, Konkreta und der Artikelgebrauch im EN"] EN-00072 Hakulinen, A. et al. 1973 Auli Hakulinen, Lauri Karttunen: Missing persons: on generic sentences in Finnish. In: PCLS 9. 157-171. FI-74058

Alphabetischer Teil

191

*Hakuta, K. 1975 Kenji Hakuta: Learning to speak a second language. What exactly does the child learn? In: GURT 1975. 193-207. [LLBA: EN-34240] Hall, R.A. 1965 Robert A. Hall: The 'neuter1 in romance - a pseudo problem. In: Word 21. 421- 427. RO-00193 Hall, R.A. Jr. 1969 Robert A. Hall Jr.: The Roumanian definite article and noun phrase. In: Festschrift H. Marchand 1969. 109-114. Wiederabgedruckt in: Hall Hg. 1978. 72-77. RM-00176 Hall, R. A. Jr. et al. 1970 Robert A. Hall Jr., B. Hall: A problem of rule ordering: Anarthrous locatives in Yiddish. In: Studies Kerns 1970........ [T: JI-00397] "Hallyn, F. 1976 Fernand Hallyn: A propos d'un doublet dans L'Education sentimentale (1869) de Flaubert. In: L & H 32. Oct. 41-44. FR-17041 Hamilton, G.R. 1949 George Rostrevor Hamilton: The tell-tale article: A critical approach to modern poetry. London. p.3-59: EN-17153 Hamm, F. 1986 Friedrich Hamm: Generalisierte Quantoren und semantische Prinzipiensysteme. In: LBer 103. 201-223. 00-00023, 00-83000 Hamm, F. 1989 Fritz Hamm: Natürlich-sprachliche Quantoren. Modelltheoretische Untersuchungen zu universellen semantischen Beschränkungen. Tübingen VII, 133 p. (= Linguistische Arbeiten. 236.) 00-00023, 00-00027, 00-83000 "Hammerman, L 1978 liana Hammerman: Formen des Erzählens in der Prosa der Gegenwart. An Beispielen von Philippe Sollers, Robert Pinget und Claude Simon. Stuttgart. [T: FR-17000] Hamp, E.P. 1991 Eric P. Hamp: English ö-: for Ted Silverstein on his LXXXVth. In: HS 104. 1. 164. EN-21198 Hanon, S. 1988 Suzanne Nanon: Qui a quoi? réflexions sur la possession inaliénable et le verbe avoir en français. In: R R O M 2 3 . 161-177. FR-00151

192

Alphabetischer Teil

Hansen, A. 1927 Aage Hansen: Besternt og ubestemt substantiv. Bidrag til Dansk substantivsyntaks I. Kebenhavn. 180 p. [DÄ: "Bestimmtes und unbestimmtes Substantiv. Beiträge zur dänischen Substantivsyntax"] DÄ-00071 Hansen, A.R. 1952 Asgâr Rosenstand Hansen: Artikel systemet i rumaensk. Diss. Kabenhavn. (avec résumé en français) 169 p. [DÄ:"Das Artikelsystem im Rumänischen"] BA-43097; RM-00061, RM-21061 Hansen, E. 1988 Erik Hansen: Overbestemt og ubestemt proprium. In: Fossestel et al. Hg. 1988. 75-82. [NO: "Überbestimmtes und unbestimmtes PROP"] [Τ: NO-00073] Hansen, G. 1986 Gyde Hansen: Den besternte artikel i tysk og dansk: ligheder og forskelle under en metodologisk og sprogpaedagogisk synsvinkel. CEBAL 8. 70-89. [DÄ: "bA im DE und DÄ; Ähnlichkeiten und Unterschiede unter methodischem und sprachpädagogischem Gesichtswinkel"] DÄ-42153; DE-42153 Hansen, G. 1986a Gyde Hansen: Kontrastive Analyse des Artikelgebrauchs im Dänischen und Deutschen. Kobenhavn. VII, 409 p. (= Erhvervssproglige Skrifter. 10.) REZ: A. Austefjord in: GE 31.1990.769. DÄ-42040; DE-42040 Hansen, T. 1953 Th. Hansen: "In allen diesen Jahren - in all diesen Jahren". In: MSp 47. 240- 242. DE-84092 Hare, C. 1994 Cecilia Hare: Y-a-t-il un genre neutre en espagnol? In: Stolidi Hg. 1994. 325-329. SP-00193 Harlig, J. 1986 Jeff Harlig: One little word that does so much. In: PCLS 22. 2. 91-104. 00-00223; EN-00223; GR-26351; TÜ-77051 "Haroche, C. 1984 Claudine Haroche: Faire dire, vouloir dire: La détermination et la désambiguisation dans la grammaire. Préface de Jean-Claude Chevalier. Lille XIX,222 p. 00-71000 "Harris, J. 1751 James Harris: Hermes: or a philosophical inquiry concerning language and universal grammar. London. EN-00010, EN-00062, EN-00073, EN-00151 Harris, J.W. 1987 James W. Harris: Disagreement rules, referral rules, and the Spanish feminine article el. In: JL 23. 177-183.

Alphabetischer Teil

193

SP-00196 Harris, M. 1977 Martin Harris: "Demonstratives", "articles" and "third person pronouns" in French: changes in progress. In: ZRPh 93. 249-261. FR-22065 Harris, M. 1980 Martin Harris: The marking of definiteness in Romance. In: Fisiak Hg. 1980. 141-156. RO-22123, RO-78469 Harris, M. 1980a Martin B. Harris: The marking of definiteness: a diachronic perspective. In: Traugott et al. Hg. 1980. 75-86. 00-22153 Harrison, T. 1992/93 Tom Harrison. The definite article in five Germanic languages. In: CLN 24 1. 15-18. [LLBA: GE-42140] Hartig, M. 1973 Matthias Hartig: Syntax und Semantik des französischen Teilungsartikels. In: LBer 28. 36-41. FR-00832 Hartmann, D. 1967 Dietrich Hartmann: Studien zum bestimmten Artikel in 'Morant und Galie1 und anderen rheinischen Denkmälern des Mittelalters. Glessen. 309 p. (= Beiträge zur deutschen Philologie. 38.) REZ: C.Minis in RBPH 49.1971.271-272; P.Pauly in GE 10.1969.727; W.Sanders in RVB 35.1971.545-547. DE-24163 Hartmann, D. 1978 Dietrich Hartmann: Verschmelzungen als Varianten des bestimmten Artikels? Zur Semantik von Äußerungen mit präpositionalen Gefiigen im Deutschen. In: Hartmann et al. Hg. 1978. 68-81. DE-00197 Hartmann, D. 1980 Dietrich Hartmann: Über Verschmelzungen von Präpositionen und bestimmtem Artikel. Untersuchungen zu ihrer Form und Funktion in gesprochenen und geschriebenen Varietäten des heutigen Deutsch. In: ZDL47. 160-183. DE-13197 Hartmann, D. 1982 Dietrich Hartmann: Deixis and anaphora in German dialects: the semantics and pragmatics of two definite articles in dialectal varieties. In: Weissenborn et al. Hg. 1982. 187-207. DE-11153 Haruki, Y. 1985 Yoshitaka Haruki: [JA: "Anapher mit den D le et ce"\ In: BELF 19. 88-97. [T: FR-00082]

194

Alphabetischer Teil

Haruki, Y. 1986 Yoshitaka Haruki: Ce Ν dans son emploi anaphorique. In: BELF 20. 16-32. [T: FR-00482] Harweg, R. 1967 Roland Harweg: Zur Wortstellung des artikellosen genitivischen Eigennamenattributs des Nhd. in Manifestationen von Nominalphrasen mit dem bestimmten Artikel. In: Orbis 16. 478-516. DE-00673, DE-00676, DE-91681 Harweg, R 1968 Roland Harweg: Pronomina und Textkonstitution. München. 392 S. (= Beihefte zu Poetica. 2.) p.293: 00-00025, 00-41022; p.295: 00-00061; p.297ff: 00-00083; p.295: AL-00076; p.296: DE-95076; p.266: DE-00173; p.279: DE-00473 Harweg, R. 1969 Roland Harweg: Unbestimmter und bestimmter Artikel in generalisierender Funktion. Orbis 18. 297-331. DE-74062 Harweg, R 1971 Roland Harweg: Zur Textologie des Typus ein Herr Meier. Perspektiven einer nichtsubstitutionellen Textologie. In: Orbis 20. 323-346. DE-00273, DE-00281 Harweg, R. 1973 Roland Harweg: Grundzahlwort und unbestimmter Artikel. In: ZPSK 26. 312-327. DE-00223, DE-85023 Harweg, R. 1987 Roland Harweg: Stoffnamen und Gattungsnamen. In: ZPSK 40. 792-804. DE-00064, DE-00372 Harweg, R. 1989 Roland Harweg: Schwache und starke Artikelformen im gesprochenen Neuhochdeutschen. In: ZDL56. 1-31. DE-10197 Harweg, R. 1992 Roland Harweg: Definite und indefinite Possessiva. In: Anschütz Hg. 1992. 257-274. 00-42553, 00-76000; DE-76553; BU-76576 Haschka, C. 1989 Christine Haschka: Genus- und Artikelgebrauch bei Ländernamen im Französischen und Deutschen. In: LeSpr 34. 73-75. DE-42173; FR-42173 Hasdeii, B.P. 1878 B.P. Hasdeü: Le type syntactique homo ille ille bonus et sa parentèle. In: AGI 3. 420-441. BA-41076 Haská, L 1972 Inger Haskâ: Studier över bestämdhet i attributförsedda nominalfraser. Uttryckstyperna det vida hav, vida havet osv. i svensk poesi 1500-1940. Diss. Lund. 307 p. (= Lundastudier i nordisk spräkvetenskap A 23.) [SW: "Studien über Bestimmtheit in attributiv erweiterten

Alphabetischer Teil

195

Nominalphrasen. Die Ausdruckstypen "das weite Meer", "weite Meer-das" usw. in schwed. Poesie 1500-1940"] REZ: K.G.Ljunggren in ANF 81.1966.333-334. SW-00176, SW-22100 Haslev, M. 1988 Marianne Haslev: Per'en and han Per: articles and pronominal determiners with proper names in Norwegian. In: Rosén Hg. 1988. 242-253. [Τ: NO-00173] Hatcher, A.G. 1944 Anna Granville Hatcher: Il me prend le bras vs. Il me prend mon bras. In: RoRe 35. 156-164. FR-00066 Hatcher, A.G. 1944a Anna Granville Hatcher: Il tend les mains vs. Il tend ses mains. In: SPhil 41. 457-481. FR-00066 Hatcher, A.G. 1950 Anna Granville Hatcher: The English construction a friend of mine. In: Word 6. 1-25. EN-97559 Haudry, J. 1982 Jean Haudry: Les deux flexions de l'adjectif germanique. In: BSLP 76.(1981)1. 191-200. GE-95092 Hauenschild, C. 1978 Christa Hauenschild: Probleme der automatischen semantischen Analyse des Russischen: eine geeignete Thema-Rhema-Theorie. In: Conte et al. Hg. 1978. 259- 268. RU-44040, RU-76084 Hauenschild, C. 198S Christa Hauenschild: Zur Interpretation russischer Nominalgrappen. Anaphorische Bezüge und thematische Strukturen im Satz und im Text. München. 391 p. (= Slavistische Beiträge. 186.) RU-76082 •Havers, W. 1931 Wilhelm Havers: Handbuch der erklärenden Syntax. Ein Versuch zur Erforschung der Bedingungen und Triebkräfte in Syntax und Stilistik. Heidelberg. (= Indogermanische Bibliothek 1,20.) p.7f.: 00-21223; p.12: GR-23176; p.101: EN-00372; p.139: BA-43176; p.178: 00-00175; p.183: DE-00355 Hawkins, J.A. 1975 John A. Hawkins: The pragmatics of definiteness. Pragmatics Microfiche 1.3. C2-610. [LLBA: EN-00156] Hawkins, J.A. 1976 John A. Hawkins: On explaining some ungrammatical sequences of article + modifier in English. In: PCLS 12. 287-301. EN-00076 Hawkins, J.A. 1977 John A. Hawkins: The pragmatics of definiteness 1,11. In: LBer 47. 1-27; 48. 1-27.

196

Alphabetischer Teil

EN-00I56, EN-78059 Hawkins, J.A. 1978 John A. Hawkins: Defíniteness and indefìniteness: a study in reference and grammatically prediction. London, Atlantic Highlands NJ. 316 p. (= Croom Helm Linguistic Series) REZ: N.Burton-Roberts in Lg 57.1981.191-195; D.A.Cruse in JL 16.1980.308-316. EN-76062 Hawkins, J.A. 1980 John A. Hawkins: On surface definite articles in English: "Proving underlying indefìniteness and explaining the conversion to defíniteness'. In: van der Auwera Hg. 1980. 41-66. EN-77179 Hawkins, J.A. 1984 John A. Hawkins: A note on reference identifiability and co-presence. In: JPr 8. 649-659. EN-78056 Hawkins, J.A. 1991 John A. Hawkins: On (in)definite articles: implicatures and (un)grammaticality prediction. In: J L 27. 405-442. EN-00056, EN-00062, EN-00256 Hawkins, R. 1981 Roger Hawkins: Towards an account of the possessive constructions: NP's Ν and the Ν of NP. In: JL 17. 247-269. EN-91632 Hayakawa, T. 1976 Tozo Hayakawa: [JA: "Zur Wortstellung im "Nachfeld1 unter dem Gesichtspunkt der Determinationsgradperspektive"]. In: DB 57. 30-39. DE-71075 Hazout, I. 1994 Ilan Hazout: Nominalizers in theta theory. In: LRe 11. 5-48. 00-93028 Healy, A.F. 1979 Alice F. Healy: Proof reading errors on the word the. new evidence on reading unites. In: Srsu 58. 65-82. [Τ: EN-51100] Heger, Κ. 1983 Klaus Heger: Was ist 'Definitheit'? In: Faust et al. Hg. 1983. 99-104. 00-76026 Heger, L. 1929 Ladislaw Heger: Ein Beitrag zu dem sogenannten bestimmten Artikel im Altisländischen. In: Festschrift Kraus/Janko 1929. 365-374. IS-23183 Heger, L. 1936 Ladislaw Heger: Der bestimmte Artikel in einer Reihe von altgermanischen Denkmälern. In: MSLB VII. [Τ: GE-23141]

Alphabetischer Teil

197

Heim, 1.1982 Irene Heim: The semantics of definite and indefinite noun phrases. Diss. Univ. Mass. (= Univ. Konstanz: Forschungsberichte/SFB 99.73) 00-76051 Heim, 1.1987 Irene Heim: Where does the definiteness restriction apply? Evidence from the definiteness of variables. In: Reuland et al. Hg. 1987. 21-42. 00-94000 Heine, Β. 1980 Bernd Heine: Determination in some East African languages. In: Brettschneider et al. Hg. 1980. 180-186. AS-42076 Heinimann, S. 1965, 1967 Siegfried Heinimann: Die Lehre vom Artikel in den romanischen Sprachen von der mittelalterlichen Grammatik zur modernen Sprachwissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der grammatischen Begriffsbildung. In: V R 2 4 . 23-43; 26. 180-192. RO-OOOIO Heinrich, R. 1979 Renate Heinrich: Beobachtungen zur Wiedergabe und Verwendung des Artikels in deutschen und russischen Übersetzungstexten. In: Nowikowa Hg. 1979. 75-157. DE-44040; RU-44040 Heinrichs, H.M. 1952 Heinrich Matthias Heinrichs. Die Entstehung des niederfränkisch-mittelfränkischen ^ « - A r t i kels. In: NDM 8. 23-35. DE-11197, DE-21197 Heinrichs, H.M. 1954 Heinrich Matthias Heinrichs: Studien zum bestimmten Artikel in den germanischen Sprachen. Giessen. 143 p. (= Beiträge zur deutschen Philologie. 1.) REZ: E.A.Culioli in EG 13.1958.146; J.Erben in DLZ 76.1955.340-345; H.Kuhn in ADA 68.1955.97-104; W.P.Lehmann in Lg 31.1955.136-137; C.E.Reed in JEGP 54.1955.399-400; H.Renicke in ZDPh 74.1955.108-110; H.Rupp in ASNS 192.1954/55. 174; E.Schwentner in IF 63.1957/58.207-208. GE-00152, GE-21100; DE-11153 Heinz, M. 1995 Michaela Heinz: Merkwürdiger französischer Passivgebrauch. In: Métrich et al. Hg. 1995. 219-236. DE-42540; FR-42540 Heinz, S. 1973 Sieglinde Heinz: In Frage gestellt: Der Teilungsartikel. Stellungnahme zu E. Tañase, Y-a-t-il trois espèces d'article en français? In: ZFSL 83. 46-51. FR-00827 Heinz, S. 1982 Sieglinde Heinz: Determination und Re-präsentation im Altfranzösischen. München. 276 S. (= Romanica Monacensia. 21.)

198

Alphabetischer Teil

00-72000; FR-23053, FR-23061, FR-23082, FR-23223 Heldner, C. 1986 Christina Heldner: Les déterminants du nom et la portée de la négation. In: Suomela et al. Hg. 1986. 121-133. FR-00878 Hellan, L. 1978 Lars Hellan: On the semantics of noun phrases. In: Weinstock Hg. 1978. 379-390. [Τ: 00-96000] Hellan, L. 1986 Lars Hellan: The headedness of NPs in Norwegian. In: Muysken et al. Hg. 1986. 89-112. NO-92053 Heller 1856 ... Heller: De la suppression de l'article devant les substantifs joints aux verbes. In: Jahresbericht über die kgl. Realschulen zu Berlin. [Τ: FR-00377] Heltveit, T. 1953 Trygve Heltveit: Studies in English demonstrative pronouns. A contribution to the history of English morphology. Oslo. 138 p. EN-22469 Hemme, A. 1869 Adolf Hemme: Über die Anwendung des Artikels in der französischen Sprache. Diss. Göttingen. 113 p. FR-22040 Hengesbach, M. 1990 Martin Hengesbach: Artikelwörter und ihre satzsemantische Funktion. In. ZD 21. H.2. 2-10. ABSTR in ZGL 19.1991.128. DE-00062, DE-00084, DE-33081 *Henn-Memmesheimer, B. 1986 Beate Henn-Memmesheimer: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. Tübingen. (= Reihe Germanistische Linguistik. 66.) DE-14072 Henry, A. 1962 Albert Henry: Linguistique et stylistique à propos de l'article en français. In: ARB Classe de Lettres. V. 48. und in Automne. Paris,Gembloux. 1977. 155-165. [T: FR-00055] Henry, A. 1987 Albert Henry: Tel en ancien français. In: RLR 51. 437-500. FR-23076 Hentschel, E. 1994 Entwickeln sich im Deutschen Possessivadjektive? Der -s-Genitiv bei Eigennamen. In: Beckmann et al. Hg. 1994 17-25 DE-91673

Alphabetischer Teil

199

Herber, J. 1961 Ingeborg Herber geb. Kynast: Zur Syntax des sogenannten bestimmten und unbestimmten Artikels im Altspranischen. Diss. Berlin Freie Universität. 115 p. SP-23052 »Herbermann, C. P. 1981 Clemens Peter Herbermann: Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik. Eine Untersuchung am Beispiel komplexer Substantive. München, p. 246-249: DE-00062 Herbst, L. 1S81 L. Herbst: Thukyd'des. 2. Artikel. In: Ph 40. 372-382. GR-23173 Herczeg, G. 1972 G. Herczeg: Contributi all'uso dell'articolo determinativo in italiano. In: ALASH 22. 119-139. IT-00173 Herforth, W. 1887/88 W. Herforth: Das frz. partitive de in negativen Sätzen. Programm des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Grünberg/Schlesien. [T: FR-00878] Herforth, W. 1888 W. Herforth: Die indefiniten Pronomina und Adverbia sowie das partitive de in logisch negativen, unvollständig negierten und in mehrfach negierten Satzperioden. (Ein Beitrag zur Untersuchung des neufranzösischen Spachgebrauchs.) In: ZFSL 9. 235-307. FR-97278, FR-97878 Heringer, J.T. 1969 J.T. Heringer: Indefinite noun phrases and referential opacity. In: PCLS 5. 9-97. [Τ: EN-77053] Hermida, C. 1989 Carmen Hermida: Contribución ó estudio do artigo: a sua función. In: Verba 16. 117-134. SP-00052 Herrmann, M.-P. 1990 Marie-Paule Herrmann: Le rôle du déterminant dans l'accomplissement de la reprise lexicalisée: le cas du possessif. In: Kleiber et al. Hg. 1990. 183-197. DE-42582; FR-42582 Herschensohn, J. 1992 Julia Herschensohn: French inalienable binding. In: Läufer et al. Hg. 1992. 367-384. FR-93066 Hesse, B. et al. 1974 Bodo Hesse, Hartmut Kleineidam: Die Determinanten des Französischen. Textgrammatik im Fremdsprachenunterricht? In: LuD 5 (H.17). 260-273. FR-34080 Hesseling, D.C. 1919 D.C. Hesseling: Nog eens die als lidwoord. In: NTg 13. 95-96. [NL: "Noch einmal zu die als A"]

200

Alphabetischer Teil

[Τ: NL-00126] Hesselman, B. 1912 Bengt Hesselman: Om användningen av slutartikel i de östnordiska medeltids ordssprâken. In: Xenia Lideniana 1912. 201-228. [SW: "Über de Gebrauch des Schlußartikels in den ostnordischen Sprachen des Mittelalters"] NR-24183 Hetzron, R. 1970 Robert Hetzron: Nonverbal sentences and degrees of definiteness in Hungarian. In: Language 46. 899-927. UN-76075 Hewson, J. 1972 John Hewson: Article and noun in English. The Hague, Paris. 137 p. (= Janua linguarum. Ser. Practica. 104.) REZ: J.Khlebrikova in Linguistics 150.1975.93-98; R.Sheen in CJL 20.1975.108-116; A.H. Sommerstein in Lingua 33.1974.367-376. EN-00038, EN-00072, EN-00073, EN-22061 Hewson, J. 1988 John Hewson: L'incidence interne du substantif. In: RQL 17.1. 73-83. FR-76076 Hewson, J. 1989 John Hewson: Les cas du syntagme nominal français. In: MLing 22. 143-156. FR-95095 Hewson, J. 1992 John Hewson: Determiners as heads. In: C o L 2. 317-338. 00-41075 Heyer, G. 1986 Gerhard Heyer: Generic descriptions, default reasoning, and typicality. In: TL 12. 33-72. 00-74151 Heyer, G. 1987 Gerhard Heyer: Generische Kennzeichnungen. Zur Logik und Ontologie genetischer Bedeutungen. München/Wien. 289 p. (= Analytica.) 00-60053, 00-74000; DE-00153 Heyer, G. 1988 Gerhard Heyer: A frame-based approach to generic descriptions. In: Krifka Hg. 1988. 175197. 00-74056 Heymann, W. 1889 Wilhelm Heymann: Über die Lehre vom bestimmten Artikel im Englischen. In: B E G 12. 270278. [Τ: EN-34100] Hickmann, M. et al. 1989 Maja Hickmann, James Liang, Henriette Hendriks: Diskurskohäsion im Erstspracherwerb: eine sprachvergleichende Untersuchung. In: ZLL 19 (H.73). 53-74.

Alphabetischer Teil

201

00-31056; DE-31082 'Higginbotham, J. 1985 James Higginbotham: On semantics. In: Lin 16. S47-S93. 00-92053 Higginbotham, J. 1987 James Higginbotham: Indefiniteness and predication. In: Reuland et al. Hg. 1987. 43-70. EN-93275 Higginbotham, J. et al. 1989 James Higginbotham, Barry Schein: Plurals. In: NELS 19. 207-222. [T: EN-84094] Hildebrand, R. 1889 Rudolf Hildebrand: Ein viertes mhd. Ein. In: PBB 14. 588-591. DE-24251 Hilgert, J.-M. 1993 J.-M. Hilgert: Quelconque: un exemple d'indéfinition par degrés définis. In: CL 62. 133-145. FR-16224 Hill, A.A. 1966 Archibald A. Hill: A re-examination of the English articles. In: GURT 17. 1- 98. EN-00010, EN-00072, EN-00151, EN-00173, EN-00251 Hinderdael, M. 1987 Michael Hinderdael: Zum Artikelgebrauch in deutschen und niederländischen präpositionalen FVG. In: Hinderdael et al Hg. 1987. 7-48 DE-42077; NL-42077 Hinds, J. 1975 John Hinds: Backward pronominalization across coordinate structures. In: Lin 6. 330-335. [LLBA: EN-97082] Hinrichs, E.W. 1984 Erhard W. Hinrichs: Attachment of articles and prepositions in German: Simple cliticization of inflected prepositions. In: WPLC 29. 127-138. DE-00097 Hinrichs, E.W. 1986 Erhard W. Hinrichs: Verschmelzungsformen in German: a GPSG analysis. In. Linguistics 24. 939-955. DE-00197 Hintikka, J. 1974 Jaakko Hintikka: Quantifiers vs. quantification theory. In: Lin 5. 153-177. [T: 00-80000] Hintikka, J. et al. 1975 Jaakko Hintikka, Esa Saarinen: Semantic games and the Bach-Peters Paradox. In: TL 2.1-20. EN-96151, EN-97032

202

Alphabetischer Teil

Hintikka, J. et al. 1982 Jaakko Hintikka, Jack Kula: Russell vindicated: Towards a general theory of definite descriptions. In: JSem 1. 387-397. 00-78082 Hintikka, J. et al. 1985 Jaakko Hintikka, Jack Kulas: Different uses of the definite article. In: C&C 18. 69-80. EN-78051 Hintikka, J. et al. 1987 Jaakko Hintikka, Jack Kulas: Anaphora and definite descriptions. Two applications of gametheoretical semantics. Dordrecht. 250 p. (= Synthese Language Library. 26.) 00-00153 Hirschbiihler, P. et al. 1990 Paul Hirschbiihler, Marie Labelle: Celui comme noyau de syntagme nominal. In: TLG 20. 109122. FR-97433 "Hjelmslev, L. 1928 Louis Hjelmslev: Principes de grammaire générale. Kopenhagen, p.300,340: [Τ: 00-00026] HIavsa, Ζ. 1968 Zdenëk HIavsa: On the operators of reference. In: TLP 3. 95-103. 00-72000 Hlebec, B. 1986 Boris Hlebec: Serbo-Croatian correspondents of the articles in English. In: FoSI 8. 29-50. EN-42040; SK-42040 •Hnik, J. 1978 Jaromir Hnik: Deutsche und tschechische Wortfolge: Ein Vergleich. In: PhP 21. 3. 132-149. DE-00062, DE-42284; TC-42284 Hock, H.H. 1991 Hans Heinrich Hock: On the origin and development of relative clauses in Early Germanic, with special emphasis on "Beowulf'. In: Antonsen et al. Hg. 1991. 55-89. GE-23779 Hodler, W. 1954 Werner Hodler: Grundzüge einer germanischen Artikellehre. Heidelberg. 112 p. (= Germanistische Bibliothek. 3.R.) REZ: W.W.Chambers in ArchL 8.1956.73; A.Culioli in EG 11.1956.247 undBSL 1956. No.2.144-145; E.A.Ebbinghaus in ZMF 23.1955.256; J.Erben in DLZ 76.1955.340-345; R.A.Fowkes in Word 11.1955.475-79; A.Hansen in DS 1957.142-144; W.K. in CFS 14.1956.60-62; W.G.Moulton in Lg 31.1955.134-135; V.Pisani in Paid 11.1956 303-304; H.Rupp in ASNS 192.1954/55.308; J.van Dam in LB 44.1954. Bijblad 91. GE-00064, GE-00152, GE-21100; DE-22100 Hoek, L.H. 1986 Leo H. Hoek: Exception, antiphrase et aliénation: le rôle discoursif de l'article indéfini dans les titres des Contes et Nouvelles de Guy de Maupassant. In: RSH 201. 155-163.

Alphabetischer Teil

203

FR-17283 Hoekstra, E. et al. 1990 Eric Hoekstra, Mark Kas: The interpretation of natural language quantifiers: a system for reasoning with natural language. In: LLC 5. IS 1-160. 00-83000 Hoffmann, A. 1986 Achim Hoffmann: Bemerkungen zur Variation im Bereich des englischen Nominalverbandes. In: ZAA 34. 257-261. EN-11040 Hoffmann, D. 1967 Dietmar Hoffmann: Studien zur Verwendung der Artikel im Spanischen, Französischen, Englischen und Deutschen. Tübingen. 327 p. 00-00010, 00-00040, 00-00057, 00-00062, 00-00251, 00-44062; FR-00827 Hoffmann-Krayer, E. 1897 E. Hoffmann-Krayer: Got. jains, ahd. jener, ener, mhd. ein und verwantes. In: KZ 34. 144152. DE-24251 Hofmann, T.R. et al. 1971 T.R. Hofmann, Judith McA"Nulty, Jean-Pierre Paillet: Les partitifs et la syntaxe du groupe nominal. In: CLUQ 1. 33-41. REZ: M.E.Long in FrR 46.1973.892. FR-91871 Hogg, R.M. 1972 Richard M. Hogg: Quantifiers and possessives. In: Lingua 30. 227-232. EN-81032 Hogg, R.M. 1977 Richard M. Hogg: English quantifier systems. Amsterdam/New York/Oxford. (= North Holland Linguistic Series. 34.) [T: EN-80000] Hok, R. 1970 R. Hok: The concept of "general-specific" and its application to the/a and some/any. In: TESOL4. 231-239. [LLBA: EN-76056] Hoke, G. 1978 Günter Höke: Zur westfälischen Artikelflexion. Die Verteilung der Fügungen to'm, to'n, to't. (Präposition + Artikel im Dat.Sg.neutr.). In: NW 18. 91-99, 2 Ktn. DE-11197 Holman, R A . 1992 Robyn A. Holman: Lou Jor De Feste. The use of the definite article with Old French religious holidays. In: LQ 30. 3/4. 18-24. [LLBA: FR-23172]

204

Alphabetischer Teil

Holmback, H. 1984 Heather Holmback: An interpretative solution to the definiteness effect problem. In: LAn 13. 195-215. EN-00175, EN-94159 Holmberg, A. 1987 Anders Holmberg: The structure of the NP in Swedish. In: WPSS 33. 23 p. SW-92100 Holmberg, A. 1993 Anders Holmberg: On the structure of predicate NP. In: SL 47. 126-138. EN-92075 Holzheuer, A. 1930 Armin Holzheuer: Neue Beiträge zur Geschichte der Entstehung, Funktion, syntaktischen Verwendung und Benennung des sog. "Teilungs-Artikels" (article partitif) im Französischen. Diss. Göttingen. XVI, 125 p. 1 Kt.,1 Tab. FR-00820, FR-21800, FR-22852, FR-22875, FR-25021 Hook, D.D. 1991 Donald D. Hook: Toward an English epicene pronoun. In: IRAL 29. 331-339. EN-97093 Hopkins, E. 1983 Edwin Hopkins: The article and learner stategy in the English interlanguage of German learners. In: Felix et al. Hg. 1983. 189-210. EN-34040 Höpner, A. 1921 Arthur Höpner: Über den Gebrauch des Artikels in Ben Johnsons Dramen. Diss. Kiel. 64 p. EN-25041 Hopper, P. et al. 1987 Paul Hopper, Janice Martin: Structuralism and diachrony: the development of the indefinite article in English. In: Ramat et al. Hg. 1987. 295-304. EN-22252 Höre, M.R. 1978 Michael R. Hore: New versus old information in Nunggubuyu. In: OL 17. 11-26. OZ-00084 Horejsi, V. 1966 Vladimir Horejsi: A propos des expressions nominales françaises et de leurs déterminatifs. In: PhP 9. 16-22. FR-00021, FR-00061 Horiguchi, S. 1993 Satoshi Horiguchi: [JA: "Referentielle und attributive Nominalphrasen"]. In: Nishinihon Doitsu Bungaku. Germanistische Studien. 5. 13-22. Kumamoto. [JA, deutsche Zusammenfassung] [T: 00-72000]

Alphabetischer Teil

205

Hornstein, N. 1988 Norbert Hornstein: A certain as a wide-scope quantifier; a reply to Hintikka. In: Lin 19. 101109. EN-84251 Horowitz, F.E. 1989 Franklin E. Horowitz: ESL and prototype theory: zero vs. definite article with place names. In: IRAL 27. 81-98 und in Nehls Hg. 1990. 95-112. EN-00173, EN-33173 »Houghton, H. 1956 Herbert Houghton: Coptic substantive relationship. In: Aegyptus 36. 153-177. p. 164-168: ÄG-00061 Hu, K.-T. 1990 Kung-Tze Hu: Translation of the definite article the from English into Chinese. In: FJS 23. 3658. EN-44140; CH-44140 Hu, K.-Z. 1980 Kung-Zeng Hu: Der Gebrauch des Artikels in der deutschen Gegenwartssprache. Freiburg/Schweiz. IX, 117 S. (= Germanistica Friburgensia. 5.) REZ: K.-B. Lindgren in GE 21.1980.499 DE-00040, DE-00072, DE-00073 Huang, S.F. 1969 Shuan Fan Huang: A note on English quantifiers. In: Linguistics 48. 36-39. EN-84078 Huber, H. et al. 1981 Herbert Huber, Max Bouchette: Quel article?: L'emploi de l'article en français et en allemand. Exercices de réemploi. Frankfurt/M. 174 p. FR-34040 Huber, H. al. 1984 Herbert Huber, Max Bouchette: Attention à l'article .' In: Praxis 31. 143-152. FR-34040 Hübner, H. 1892 Hans Hübner: Syntaktische Studien über den bestimmten Artikel bei Eigennamen im Alt- und Neufranzösischen. Diss. Kiel. 154 p. FR-22173 »Hudson, R. 1986 Richard A. Hudson: Zwicky on heads. In: JL 23. 109-132. 00-92035 Hudson, W. 1989 Wesley Hudson: Functional categories and the saturation of noun phrases. In: NELS 19. 207222. EN-92025

206

Alphabetischer Teil

Hug, M. 1986 Marc Hug: Le rôle des données quantitatives dans l'étude syntaxique d'une langue. In: Colloque International CRNS 1985. 2. 481-493. [BALF: FR-27885] Huisman, J.A. 1979 Jan A. Huisman: Ortsnamen mit Artikel in der Kartographie. In: BNF 14. 241-253. 00-00173 Hukari, T.E. et al. 1989 Thomas E. Hukari, Robert D. Levine: On the definiteness of trace. In: Lin 20. 506-512. 00-93053 HQIlweck, A. 1887 Adolf Hüllweck: Über den Gebrauch des Artikels in den Werken Alfreds des Großen. Diss. Berlin. III, 59 p. EN-23041 Hulthén, L. 1947 L. Hulthén: Artiklar. In: Göteborgs Högskolas Aarskrift LUI. Göteborg. [SW: "Artikel"] [T: DÄ-00040] Hultman, T. 1966 Tor Hultman: Obestämt, bestämt och överbestämt. Metodproblem i Einar Lundbys bok Overbesternt substantiv. In: ANF 81. 114. 214-228. [SW: "Unbestimmt, bestimmt und überbestimmt. Methodenprobleme in E.Ls Buch 'Überbestimmtes Substantiv'"] NR-00176 Humbert, C C. Humbert: Der französische Artikel. In: NJPhP Abt.152. 95-106. [T: FR-00040] Humpf, G. 1904 Gustav Humpf: Beiträge zur Geschichte des bestimmten Artikels im Französischen. Diss. Marburg. VI,64 p. (s.a.: ZFEU 27. 176-199.) REZ: C.This in ZRPh 30. 1906. FR-23140 Hunnius, K. 1978 Klaus Hunnius: Teilungsartikel + Adjektiv. Ein Beitrag zur Kenntnis des gesprochenen Französisch. In: LuD 9 (H.33). 9. 97-106. FR-13 876 Hurford, J.R. 1972 James R. Hurford: The diachronic reordering of phonological rules. In: J L 8. 293-295. EN-12296 Hurford, J.R. 1974 James R. Hurford: The base form of English a/an: a reply. In: Lingua 33. 129- 135. EN-00296 Husson, A. 1982 Albert Husson: Un point d'orthographe typographique: le traitement des titres d'ouvrages. In: HESO 8.31-39.

Alphabetischer Teil

207

[Τ: FR-91099] Huynh-Armanet, V. et al. 1988 Véronique Huynh-Armanet, C. Pineira-Tresmontant: Les fluctuations des déterminants dans trois intermèdes de Cervantes. In: Benezech et al. Hg. 1988. 1. 361-394. SP-17041

208

Alphabetischer Teil

Iancu, V. 1964 Victor Iancu: Cu privire la morfo-sintaxa articului. In: LbR 13. 553-556. [RM: "Zur Morphosyntax des Artikels"] [T: RM-00096] Ibrahim, A.H. 1980 Amr Helmy Ibrahim: Effets argumentatifs de l'opposition un/le. In: Semantikos 4. 2. 1-15. FR-00062 Ichim-Tomescu, D. 1980 Domnita Ichim-Tomescu: Observât» cu privire la articularea numelor proprii in limba rorrnnä. In: SCL 31.3-10. [RM: "Beobachtungen zum Artikelgebrauch bei Eigennamen im RM"] [LLBA: RM-00173] "Ignone, A. 1991 Anna Ignone: L'ellissi nel linguaggio scientifico. In: SILTA 20. 519-540. IT-16075 Ihns, M. et al. 1988 Mary Ihns, Laurence Β. Leonard: Syntactic categories in early child language: Some additional data. In: JChL 15. 673-678. EN-31071 Diescu, M. 1987 Maria Iliescu: Réflexions sur l'emploi des adjectifs démonstratifs roumains. In: Diescu et al. Hg. 1987. 305-315. [T: RM-00440] Diescu, M. 1988 Maria Iliescu: La pragmatica degli aggettivi demostrativi rumeni. In: Ling 28. 15-33. RM-00456 Eieva, K. 1992 Kornelija Ilieva: Tipy semanticeskih otnosenij mezdu imennymi grappami ν binominativnyh predlozeniyah. In: SEz 17. 39-45. [RU: "Die Typen semantischer Beziehungen zwischen den NG binominaler Sätze"] [LLBA: BU-00075] Ojie, R. 1994 Robert Iljic: Quantification in Mandarin Chinese: two markers of plurality. In: Linguistics 102. 91-116. CH-82000 *Imbs, P. 1948 Paul Imbs: Notes sur la syntaxe du français contemporain d'après Aurélien de Louis Aragon III. Emploi des mots grammaticaux: L'article et la négation. In: FM 16. 101-103. FR-17041 Inness, D.K. 1987 Donna Kay Inness: An error analysis of the use of limiting, specifying, distinguishing, quantifying, and zero determiners in the writing of university students of English as a second language. Diss. Ohio State Univ. Columbus. (= UMI: DA 8717650) [T: EN-33040]

Alphabetischer Teil

209

loup, G. 1977 Georgette loup: Specificity and the interpretation of quantifiers. In: L&P 1. 233-245. 00-75000, 00-85000 Isshiki, M. 1954 Masako Isshiki: [JA; "Die Artikel"]. Tokyo. 97 p. (English Grammar Series. 9.) EN-34071 Itkonen, T. 1980 Terho Itkonen: Zur Bestimmtheit und Unbestimmtheit im Deutschen und Finnischen. In: Kruijsen Hg. 1980. 353-362. DE-42053; FI-42053 Iturrioz Leza, J.L. 1986 José Luis Iturrioz Leza: Individuation and determination I: On the interaction of both dimensions in the use of the articles and other phenomena related to nominal subcategorization and reference. II. Abstract entities are second-order entities. III. The concept of verbal plurality and the pluralization of abstractives. In: Función 1.2. 201-245, 246-275, 276-309. EN-00053 Ivaníev, S. 1957 Svetomir Ivancev: Nabljudenija vârchu upotrebata na clena ν bâlgarski ezik (Vâv vrâzka s edna nepopuljama u nas sintakticna teorija). In: BE 7. 499-524. [BU: "Beobachtungen über den Gebrauch des A im BU (unter dem Gesichtspunkt einer bei uns unbekannten Syntaxtheorie)"] [BHS: BU-00071] Ivancev, S. 1967 Svetomir Ivaröev: Kâm vâprosa za clenuvaneto na generalno upotrebenija podlog. In: EL 22. 4. 61-64. [BU: "Über die Frage des Α-Gebrauchs in generischen Subjekten"] [T: BU-74140] Ivaníev, S. 1983 Svetomir Ivancev: Za pojavata i funkzioniraneto na opredelitelnija clen. In: SEz 8.3. 63-66. [BU: "Zu Ursprung und Funktion des bA"] [LLBA: BU-21100; TC-21100] Ivaniï, R. 1991 Roz Ivanic: Nouns in search of a context. A study of nouns with both open- and closed-system characteristics. In: IRAL 29. 93-114. EN-00072 Ivanov, N.V. 1994 N. V. Ivanov: Smyslovaja fiinkcija artiklja: opyt logiko-filosofskogo analiza (na materiale portugal'skogo jazyka). In: VJa 43. 90-96. [RU: "Die semantische Funktion des Artikels: Ein Essay in logico-philosophischer Analyse (an PT-Material)"] [LLBA: PT-00051] Ivanovskaja, L.P. 1958 L.P. Ivanovskaja: Κ voprosu o neopredelennom Siene ν bolgarskom jazyke. In: UZLU 250. 158-172. [RU: "Über den uA im BU"] [BHS: BU-00240]

210

Alphabetischer Teil

Ivarsson, M. 1933 M. Ivarsson: Varför utelämnas adjektivets bestämda artikel? In: Nysv 13. ....... [SW: "Warum wird der bestimmte Artikel des Adjektivs weggelassen?"] [T: SW-00176] Ivic, M. 1962 Milka Ivic: The grammatical category of non-omissible determiners. In: Lingua 11. 199-204. 00-91076 JackendofT, R.S. 1968 Ray S. Jackendoff: Quantifiers in English. In: Found 4. 422-442. EN-81032 JackendofT, R.S. 1969 Ray S. Jackendoff: Les constructions possessives en anglais. In: Langages 14. 7-27. EN-00532 JackendofT, R.S. 1971 Ray S. Jackendoff: On some questionable arguments about quantifiers and negation. In: Lg 47. 282-297. [T: EN-86078] JackendofT, R.S. 1972 Ray S. Jackendoff: Speculations on presentences and determiners. In: IJDL 1. 112-136. EN-91079 "JackendofT, R.S. 1977 Ray S. Jackendoff: X-Syntax. A study of phrase structure. Cambridge, MA. (= Linguistic Inquiry Monograph 2.) EN-92071 Jackson,H. 1987 Howard Jackson: The value of error analysis and its implications for teaching and therapy, with special reference to Panjabi learners. In: Abudarham Hg. 1987. 100-111. [T: EN-34040] Jacob, D. 1992 Daniel Jacob: Relative Referenzbereiche, oder: Was ist Definitheit? In: Anschiitz Hg. 1992. 301-323. 00-72062 Jacob, D. 1992a Daniel Jacob: Possession inalienable et référence définie. In: ACILPR 20.3. 137-154. 00-72566 Jacobs, E. 1990 Emmy Jacobs: Distribution of modifiers on quantifiers. In: A C I L 14.2. 959-962. NL-81076 Jacobs, M.C. 1977 Malcolm Campbell Jacobs: The partitive article in French of the fourteenth and fifteenth centuries. Ann Arbor, Mich. Univ. Microfilms. 218 p. FR-24875

Alphabetischer Teil

211

Jacobs, S.E. 1989 Suzanne E. Jacobs: From syntax to genre: writers' use of definite constructions in fifteen editorials. In: WrCo 6. 528-554. EN-16182 Jacobson, S.1987 Sven Jacobson: Why do we say in the possession of somebody, but in possession of something! In: Variation in language NWAV-XV at Stanford. 224-233. [T: EN-00074] Jacobsson, S. 1989 Sven Jacobsson: Some observations on article variation in English. In: Odenstedt et al. Hg. 1989. 99-108. [Τ: EN-10000] Jadin, Ν. 1980 Norbert Jadin: Un sujet de grammaire au CAPES: l'article. In: Lm Pubi, hors sér. Spec, allemand. ling. 1. 60-70. [Τ: DE-00011] Jafarpur, A. 1978 Abdoljavad Jafarpur: Persian and English articles: a contrastive study. In: ELTJ 33. 133-139. EN-42040; PE-42040 Jäger, P. 1917 Paul Jäger: Der Gebrauch des Artikels bei Isidor und Tatian. Diss. Leipzig. Weida/Thür. 91 p. DE-23141 Jäger, P. 1918 Paul Jäger: Der Artikelgebrauch im althochdeutschen Isidor. ZDPh 47. 305-321. DE-23141 * Jakobson, R. 1956 Roman Jakobson: Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen. In: Fundamentals of Language. 55-82. Wieder abgedruckt in: Selected Writings II. 239-254 und in: Aufsätze zur Linguistik und Poetik. 1974. 117-141. 00-53000 Jaksche, H. 1975 Harald Jaksche: Zum Ausdruck der Definitheit/Indefinitheit im Deutschen und Russischen. In: HBR7. 66-81. DE-42053; RU-42053 Jakubczak, 1.1975 Ireneusz Jakubczak: Determiners and expansive relative clauses in English and Polish. A contrastive study. In: BFon 16. 53-62. EN-42079; PO-42079 Jansen, L.M. 1980 Louise M. Jansen: Probleme der Identifizierung und Klassifikation von Quanten. In: Eikmeyer et al. Hg. 1980. 7-42. DE-81000

212

Alphabetischer Teil

Janson, T. 1984 Tore Janson: Articles and plural formation in Creoles: change and universals. In: Lingua 64. 291-323. KR-43061 Janssen, T.A.J.M. 1993 Theo A.J.M. Janssen: Tenses and demonstratives: conspecific categories. In: Geiger et al. Hg. 1993. 741-783. NL-00456 Jarema, G. et al. 1994 Gonia Jarema, Angela D. Friederici: Processing articles and pronouns in agrammatic aphasia: Evidence from French. In: B&L 46. 683-694. FR-53033 Jeanes, R.W. 1972 Richard W. Jeanes: Problems of French grammar and usage: Nr. 15: Les filles aux cheveux blonds OR à cheveux blondi In: CMLR 28. 3. 48-55. FR-34074 Jeanes, R.W. 1972a Richard W. Jeanes: Problems of French grammar and usage: Nr. 16: Noun apposition: with or without an article? In: CMLR 28.4. 54-58. FR-34076 Jeanes, R.W. 1981 Richard W. Jeanes: Towards a grammar of interest: articles, adjectives, and tenses in French. In: Rsém 1. 1. 53-71. FR-00061 Jeanjean, C. 1985 Colette Jeanjean: La distribution syntaxique de un Ν sujet en français parlé. In: RFP 7. 89-115. FR-13275 * Jensen, H. 1930 Hans Jensen: Die Entwicklung des sprachlichen Ausdrucks für Raumverhältnisse. In: ACIL I (1928). 179-180. 00-21000 Jernstedt, P. 1978 Peter Jernstedt: Zur Determination im Koptischen. (1) In: WZUHW 27. 3. 95-106. ÄG-00293 "Jespersen, 0.1924 Otto Jespersen: The philosophy of grammar. London, p.75-83: 00-00073; EN-00373 Jeunot, D. 1983 Dominique Jeunot: "Il est médecin" (pourquoi pas?) In: Fisher et al. Hg. 1983. 81-95. FR-00075 Johansen, H. 1965 Holger Johansen: Hinweisende Wörter. In: AL 9. 56-68. 00-00023, 00-97053

Alphabetischer Teil

213

Johnsen, 0 . 1 9 1 2 Olaf Johnsen: On the use of instrumental the with the comparative. In: BEG 44. 212-239. [Τ: EN-00152] Johnson, G.P. 1975 Gail Perkins Johnson: The development of the definite article in Old North. Diss. University of Rochester. [T: NR-23100] Johnstone, T.M. 1970 T.M. Johnstone: A definite article in the modern South Arabian languages. In: BSOAS 33. 295-307. AR-11127 Joly, A. 1980 André Joly: Le problème de l'article et sa solution dans les grammaires de l'époque classique. In: LFr 48. 16-27. FR-00010 Joly, A. 1983 André Joly: Damourette et Pichón linguistes de langue ou linguistes de discours? In: TLG 83. 9/10. 35-52. FR-00010 Joly, A. 1985/86 André Joly: Le Bon Usage de Maurice Grevisse: tradition et innovation dans le traitement de l'article. In: TLG 12/13. 149-157. FR-00010 Joly, A. 1986 André Joly: La détermination nominale et la querelle des universels. In: David et al. Hg. 1986. 113-133. FR-16158, FR-74062 Joly, A. 1986a André Joly: Pour une histoire des systèmes de représentation de l'article et du démonstratif en anglais. (A.M. Jean Fourquet). In: MLing 8.1. 149-176. EN-22065 Joly, A. 1987 André Joly: The study of the article in England from Wallis to Home Tooke 1653-1798. In: AarslefT et al. Hg. 1987. 283-297. EN-00010 Joly, A. 1988 André Joly: Le problème de l'article de Gustave Guillaume: Naissance d'une théorie de l'énonciation. In: Blanche-Benveniste et al. Hg. 1988. 259-269. FR-00038 Jonasson, K. 1986 Kerstin Jonasson: L'article indéfini générique et la structure de l'énoncé. In: TLL 24. 309-345. FR-74256

214

Alphabetischer Teil

Jonasson, K. 1986a Kerstin Jonasson: La lecture générique de l'article indéfini en français: une restriction sur le prédicat. In: Suomela-Härmä et al. Hg. 1986. 181-186. FR-74256 Jonasson, K. 1987 Kerstin Jonasson: Articles génériques et noms propres modifiés. In: Kleiber Hg. 1987. 57-72. FR-00273, FR-74073 Jonasson, K. 1988 Kerstin Jonasson: Thème-rhème et l'article indéfini générique. In: Banys et al. Hg. 1988. 2334. [T: FR-74284] Jonasson, K. 1991 Kerstin Jonasson: Les noms propres métaphoriques; construction et interprétation. In: LFr 92. 64-81. FR-00073 Jones, B.M. 1991/92 Bob Morris Jones: The definite article and specific reference. In: SC 26/27. 175-201. KE-78056 Jones, R.J. 1970 Randall J. Jones: A study of German determiners. Phil.D. Diss. Princeton. 130 p. DE-00032 Jones, R.M. 1975/76 R.M. Jones: The article in Welsh. In: Sc 10/11. Wieder abgedruckt in Joly et al. Hg. 1980. 113-131. KE-00140 Jones, W.E. 1952 W.E. Jones: The definite article in living Yorkshire dialects. In: LSE 7/8. 81-92. [T: EN-11140] Jongen, R. 1970 René Jongen: L'article défini gen dans les dialectes bas franciques méridionaux. In: Nieuwborg Hg. 1970. 169-201. DE-11153 Judakin, A.P. 1979 A.P. Judakin: Opredelennye i neopredelennye prilagatel'nye. In: VJa 28. 6. 86-96. [RU: "Definite und indefinite Adjektive"] [LLBA: 00-41076] *Juhász, J. 1985 János Juhász: Normenvorstellungen im Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: DaF 22. 260266. p.263: DE-33093 Julien, J. 1983 Jacques Julien: Sur une règle de blocage de l'article défini avec les noms de parties du corps. In: FM 51. 135-156.

Alphabetischer Teil

215

FR-00066 Junge, ..1914 ... Junge: Der Artikel in den mittelenglischen Moralitäten. Diss. Kiel. [Τ: EN-24040] Jungmann, P. 1964 Paul Jungmann: L'emploi de l'article défini avec le substantif en arménien classique. Diss. Bonn 1963. In: REArm 1. 47-99. AM-28140 Junker, M.-O. 1994 Marie-Odile Junker: Syntaxe du quantificateur universel en algonquin. In: CJL 39. 1-13. AE-84076 Junker, M.-O. et al. 1987 Marie-Odile Junker, France Martineau: Les possessions inaliénables dans les constructions objet. In: RRom 22. 194-209. 00-42066; FR-00175

216

Alphabetischer Teil

Kabakciev, K. 1990 Krasimir Kabakciev: Otnovo za raznovidnostite na neopredelenostta ν bâlgarskija ezilc: konceptualna neadekvatnost, terminologicna neposledovatelnost i drugi problemi. In: SEz IS.6. 41-49. [BU: "Noch einmal zu den Varietäten der Indefinitheit im Bulgarischen: Begriffliche Unangemessenheit, terminologische Inkonsistenz und andere Probleme"] BU-00227 Kadmon, N. 1987 Nirit Kadmon: On unique and non-unique reference and asymmetric quantification. Diss. Univ. of MA, Amherst XII, 377 p. (= UMI) [T: EN-85000] Kadmon, N. et al. 1993 Nirit Kadmon, Fred Landmann: Any. In: L&P 16. 353-422. EN-84051 Kahlo, G. 1966 G. Kahlo: Der grammatische Artikel. In: Sprachpf 15. 177-179. DE-00193 Kail, M. et al. 1992 Michèle Kail, Maya Hickmann: French children's ability to introduce referents in narratives as a function of mutual knowledge. In: FiLa 12. 34. 73-94. FR-31053 Kakouriotis, T. 1988 Thanasis Kakouriotis: The definite articles in English and Modern Greek: a comparision. In: Pscl 24. 83-92. EN-42153; GR-42153 Kalepky, T. 1927 Theodor Kalepky: Vom Sinn und Wesen des sogenannten bestimmten Artikels im Französischen, nebst Erläuterung einer besonderen Gebrauchsweise im Spanischen. In: ZFSL 50. 135-147. FR-00151; SP-00152. Kallenberg, H. 1890 H. Kallenberg: Der Artikel bei Namen von Ländern, Städten und Meeren in der griechischen Prosa. In: Ph 49.515-547. GR-23173 Kallenberg, H. 1891 H. Kallenberg: Studien über den griechischen Artikel. Berlin. [T: GR-23140] Katuza, H. 1963 Henryk Katuza: Teaching the English articles to speakers of Slavic. In: LL 13. 113-124. EN-34040 Kaiuza, H. 1968 Henryk Kaiuza: Proper nouns and articles in English. In: IRAL 6. 363-366. EN-00073

Alphabetischer Teil

217

Katuza, H. 1981 Henryk Kaiuza: The use of articles in contemporary English. Heidelberg. 86 p. (= Studies in descriptive lingustics. 6.) EN-00053, EN-34072 "Kalverkämper, H. 1978 Hartwig Kalverkämper: Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart, p. 171-191: DE-00125, DE-00173, DE-42173; FR-42173 Kamm, A. 1989 Andrea Kamm: Transformationen im Paradigma der Determinanten des Substantivs bei der Übersetzung französischer Rechtstexte ins Deutsche. In: WZUL GWR 38. 72-75. DE-44083; FR-44083 Kamm, A. 1993 Andrea Kamm: Determinanten des Substantivs im Übersetzungsvergleich FranzösischDeutsch. Eine Untersuchung anhand verschiedenener Textsorten. In: Rovere et al. Hg. 1993. 311-319. DE-44083; FR-44083 Kanaguchi, Y. 1961 Yoshiaki Kanaguchi: [JA: "Artikelstudien in Bezug auf Substantive"] Tokyo. Vervielfältigt. 141 p. REZ: S. Haraguchi in EigoT 40.1973.58-60. EN-00072 Kaneko, T. 1970 Tohru Kaneko: Zwei Quellen der NP-Definitheit. Energeia 2. 73-86. [T: 00-78000] Kaneko, T. 1971 Tohru Kaneko: Zum Problem der spezifischen NP. In: von Stechow Hg. 1971. 93- 99. 00-75075 Kaneko, T. et al. 1987 Tohru Kaneko, Rudolf Schulte-Pelkum: Die deutschen Artikel und ihre Entsprechungen im Japanischen. In: Kaneko et al. Hg. 1987. 153-185. DE-42040; JA-42040 Karag'ozova, S. 1982 Snezhina Karag'ozova: Opredelenata referencija: Cast I. Ezikovi sredstva na opredelenata referencija. In: SEz 7. 5. 16-25. [BU: "Definite Referenz. Teil I: Die linguistische Kategorie der definiten Referenz"] [LLBA: 00-78082] "Karlgren, K.B.J. 1975 Klas Bernhard Johannes Karlgren: Schrift und Sprache der Chinesen. Berlin. p.60: [T: CH-00040] Karmiloff-Smith, A. 1977 Annette Karmiloff-Smith: More about the same: children's understanding of post-articles. In: JChL 4. 377-394. EN-31052

218

Alphabetischer Teil

KarmilofT-Smith, A. 1979 Annette KarmilofT-Smith: A functional approach to child language: a study of determiners and reference. Cambridge, London, New York, Melbourne. VI, 258 p. (= Cambridge Studies in Linguistics. 24.) FR-31052 Karolak, S. 1983 Stanislaw Karolak: Contexte prédicatif, quantification et détermination. In: LInv 7. 3S5-375. 00-00051 Karolak, S. 1983a Stanislaw Karolak: Réponse à la réponse d'Attal. In: LInv 7. 381-383. 00-00036 Karolak, S. 1984/85 Stanislaw Karolak: Sur la détermination du syntagme nominal: le français, Γ italien et le macédonien. In: ZMsfl 27/28. 327-337. [T: 00-42053] Karolak, S. 1985 Stanislaw Karolak: Contexte prédicatif, quantification et détermination. In: CLRP 4. 83-91. [T: 00-85000] Karolak, S. 1986 Stanislaw Karolak: Réflexions sur la théorie de l'article de Gustave Guillaume. In: LInv 10. 131-151. FR-00038 Karolak, S. 1986a Stanislaw Karolak: Le statut de l'article dans une grammaire à base sémantique. In: David et al. 1986. 135-155. FR-00051 Karolak, S. 1986b Stanislaw Karolak: La structure du syntagme nominal et sa détermination. In: ACILPR 17 I. 149-162. FR-00091 Karolak, S. 1987 Stanislaw Karolak: Distinctions: usage référentiel/usage attributif, spécifique/non spécifique et le syntagme nominal slave. In: RES 59. 597-616. SL-72053 Karolak, S. 1988 Stanislaw Karolak: Remarques sur les théories sémantico-pragmatiques de l'article défini. In: BPTJ41. 35-45. 00-00156 Karolak, S. 1988a Stanislaw Karolak: Ζ zagadnien determinaci slowianskich syntagm nominalnych. In: Ζ polskich studiów siawistycznych. 7. Warszawa. [PO: "Zu den Fragen der slawischen Nominalsyntagmen"] [T: SL-91000]

Alphabetischer Teil

219

Karolak, S. 1989 Stanislaw Karolak: L'article et la valeur du syntagme nominal. Paris. 140 p. (= Linguistique nouvelle) REZ: G.Riccio in SILTA 20.19991.439-453. 00-00053; FR-00053 Karolak, S. 1989a Stanislaw Karolak: La distinction valeur générique/valeur non spécifique est elle soutenable? In: Equi 18. 135-150. 00-72053 Karolak, S. 1991 Stanislaw Karolak: La structure de la proposition et l'idiomaticité de l'article. In: RILi 3. 141170. 00-42062 Karolak, S. 1991a Stanislaw Karolak: Indétermination: fonctions sémantiques des descriptions indéfinies. In: ACILPR 18. 2. 308-318. 00-75275 Karolak, S. demn. Stanislaw Karolak: L'universel et l'idiomatique dans le fonctionnement de 1' article français et anglais. In: ACILPR 19........ [T: EN-42051 ; FR-42051 ] Karttunen, L. 1968 Lauri Karttunen: What do referential indices refer to? Bloomington, Ind. 16 p. (= The Linguistics Club Indiana University.) 00-72000, 00-75000 Karttunen, L. 1971 Lauri Karttunen: Definite descriptions with crossing reference. A study of the Bach-Peters-Paradox. In: Found 7. 157-182. EN-97032 Kasher, A. et al. 1976 Asa Kasher, Dov M. Gabbay: On the semantics and pragmatics of specific and non-specific indefinite expressions. In: TL 3. 145-190. 00-75051 Kassai, G. 1981 Georges Kassai: A propos de la distinction défini/indéfini. In: Linguistique 17.2. 23-33. 00-76058 KatuSié, M. 1981 Maslina Katulic: Note preliminari sulla traduzione dell'articolo italiano. In: StraZ26. 149-158. 00-44140 KatuSié, Μ. 1982f. Maslina Katulió: L'articolo italiano: un problema di traduzione. 1,11. In: StraZ 27. 145-196; 28. 111-166.

ΓΤ-44141; RO-21071; SK-44141

220

Alphabetischer Teil

Kauflmann, F. 1889 Friedrich Kauffmann: Zu mittelhochdeutsch ein. In: PBB 14. 164. DE-24251 Kawa, M. 1987 Marcelle Kawa: Le système des déterminants et des pronoms en espagnol. In: Mélanges Molho 1987. III. 127-137. [Τ: SP-00061, SP-97061] Kawakami, S. 1990 Shigenobu Kawakami: [JA: "Die Verwendung von vuestro im amerikanischen Spanisch"] In: ACS 41. 87-96. [Τ: SP-11540] Kayed, I.M.H. 1986 Isam M.H. Kayed: The influence of Arabic grammar on edited and non-edited English used by Arabs. Diss. Univ. of MISS, Columbia. (= UMI: Da 8607916) [Τ: EN-34000] Keding, 1870 ... Keding: Syntax des Teilungsartikels. Programm Guhrau. [Τ: FR-00871] Keenan, E.L. 1971 Edward L. Keenan: Quantifier structures in English. In: Found 7. 255-284. EN-82032 Keenan, E.L. 1984 Edward L. Keenan: Determiners and the logical expressive power of natural language. In: WCCFL 3. 149-157. [T: 00-71000] Keenan, E.L. 1987 Edward L. Keenan: A semantic definition of "indefinite NP". In: Reuland et al. Hg. 1987. 286-317. EN-77051, EN-94275 Keenan, E.L. et al. 1986 Edward L. Keenan, Jonathan Stavi: A semantic characterization of natural language determiners. In: L&P 9. 253-326. EN-83051 Keil, R.-D. 1970 R.-D. Keil: Zur Wahl des Objektkasus bei verneinten Verben im modernen Russisch. In: SzIPh 35. ....... [T: RU-95075] Keith, G.H. 1968 George H. Keith: Poisson de mer/eau de la mer: De versus du in noun-complement formation. In: FR 42. 74-79. FR-00091 •Kelemen, J. 1970 J. Kelemen: Sprachtypologie und Sprachstatistik. In: Dezsö et al. Hg. 1970. 53-63.

Alphabetischer Teil

221

00-41000 Keller, R.M. 1946 Ruth Mildred Keller: Iste deiktikon in the early Roman dramatists. In: TRAPA 77. 261-316. LA-17469 Kempchinsky, P. 1992 Paula Kempchinsky: The Spanish possessive dative construction: Theta-role assignment and proper government. In: Hirschbühler et al. Hg. 1992. 135-150. SP-93500 Kempson, R.M. et al. 1981 Ruth M. Kempson, Annabel Cormack: Ambiguity and quantification. In: L&P 4. 259-309. EN-82056 Kennedy, G.D. 1987 Graeme D. Kennedy: Quantification and the use of English: a case study of one aspect of the learner's task. In: AppL 8. 264-286. EN-89085 Kent, R.G. 1944 Roland G. Kent: The Old Persian relative and article. In: Lg 20. 1-10. PE-23140 Kerins, J. 1988 John Kerins: An analysis of the non-standard realisation of the definite article by four generations of speakers in Lancashire. In: Lore 7.1. 77-89. EN-14196 Kerleroux, F. 1991/92 Françoise Kerleroux: Il est d'un élégant. Et d'un calme. Un phénomène de distorsion entre l'appartenance catégorielle des termes et l'étiquette des positions syntaxiques. In: BULAG 17. 79-116. FR-92228 Kern, H. 1877 H. Kem: Over het als lidwoord. In: TB 1. 108-111. [NL: "Über het als A"] [T: NL-00126] Kesik, M. 1975 Marek Kesik: La prédétermination du substantif en séquence dans les phrases de type II est venu un homme. In: KNf 22. 83-90. FR-00075 Kesik, M. 1978 Marek Kesik: Déterminants et prédication. In: LMN (1976). 139-144. [T: FR-00075] Kesik, M. 1986 Marek Kesik: Déterminants et cataphoricité des SN. In: David et al. Hg. 1986. 157-167. FR-00082 Kesik, M. 1989 Marek Kesik: La cataphore. Paris. 159 p. (= Linguistique Nouvelle.) REZ: A.Lefebvre in Linguistique 27.1991.1.161-163.

222

Alphabetischer Teil

FR-97082 Kharma, N. 1981 Nayef Kharma: Analysis of the errors committed by Arab university students in the use of the English definite/indefinite articles. In: IRAL 19.333-345. EN-34040 Khomsi, A. 1977 A. Khomsi: Note à propos de luette: synchronie et diachronie en phonologie générative. In: TLPT3. 59-60. [BALF: FR-31190; KR-00190] Kiekers, E. 1921 E. Kiekers: Zum Gebrauch des Artikels im Griechischen. In: PhW 77. 422-... [T: GR-23140] Kielhöfer, B. 1977 Bernd Kielhöfer: Zur psycholinguistischen Struktur des article partitif bei deutschen Französischlernern. In: LuD 8. 316-333. FR-34840 Kim, Y.-S. 1990 Yeon-Seung Kim. DP-structure and predication. In: LR 26. 553-573. [T: EN-92075] *Kirk, G.S. 1964 G S. Kirk: Heraclitus's contribution to the development of a language for philosophy. In: ABg 9. 73-77. GR-23141 Kirsner, R.S. 1993 Robert S. Kirsner: From meaning to message in two theories: Cognitive and Saussurean views of the modern Dutch demonstratives. In: Geiger et al. Hg. 1993. 81-114. NL-00437 KiOig, B. 1992 Brunhilde Kißig: Die Genus-Zuweisung fur englische Fachnomina im Deutschen. Eine empirische Erhebung. In: Baumann et al. Hg. 1992.231-265. DE-43093 Kit is, E. 1987 E. Kitis: A comment on John Hawkins' Ά note on referent identifiability and co-presence'. In: J P r 11.93-95. EN-78056 Kjellmer, G. 1977 Göran Kjellmer: Why is Winnie the Pooh? On the use of the definite article in some English personal names. In: ES 58. 508-514. EN-00173 Klegr, A. 1984 Ales Klégr: Hawkins' location theory and the use of articles in of- genitive head nouns. In: PhP 27. 1. 23-32. [LLBA: EN-00174]

Alphabetischer Teil

223

Klégr, Α. 1987 Ales Klégr: whole and determiners. In: PhP 30. 1. 27-35. [Τ: EN-00076] Kleiber, G. 1979 Georges Kleiber: Problèmes de référence. Descriptions définies et noms propres. Paris. (= Recherches Linguistiques. 6.) FR-78073 Kleiber, G. 1983 Georges Kleiber: Remarques sur la généricité et la spécificité. In: FM SI. 1. 36-49. FR-74000 Kleiber, G. 1983a Georges Kleiber: Article défini, théorie de la localisation et présupposition existentielle. In: LFr 57. 87-105. FR-00156 Kleiber, G. 1983b Georges Kleiber: Les démonstratifs (dé)montrent-ils? Sur le sens référentiel des adjectifs et pronoms démonstratifs. In: FM 51. 99-117. FR-00453 Kleiber, G. 1984 Georges Kleiber: Sur la sémantique des descriptions démonstratives. In: LInv 8. 63-85. FR-00451 Kleiber, G. 1984a Georges Kleiber: Remarques sur l'opposition relative restrictive / relative appositive et l'article indéfini un spécifique. In: TLL 22. 1. 179-191. FR-75279 Kleiber, G. 1984b Georges Kleiber: L'opposition déterminé/indéterminé: les articles en ancien français. In: Mélanges Planche 1984. 247-261. FR-23159 Kleiber, G. 1984c Georges Kleiber: Dénomination et relations dénominatives. In: Langages 76. 77-94. FR-71000 Kleiber, G. 1985 Georges Kleiber: Du côté de la généricité verbale: les approches quantificationnelles. In: Langages 79. 61-88. 00-74059 Kleiber, G. 1985a Georges Kleiber: Sur la spécialisation grammaticale des démonstratifs du français ancien. In: Verbum. No spécial H. Nais. 99-113. FR-23451 Kleiber, G. 1986 Georges Kleiber: A propos de l'analyse 'adjectif démonstratif = article défini + élément déictique' ou: sur l'irréductibilité des symboles indexicaux. In: ACILPR 17.4. 193-212.

224

Alphabetischer Teil

FR-00451 Kleiber, G. 1986a Georges Kleiber: Adjectif démonstratif et article défini en anaphore fidèle. In: David et al. Hg. 1986. 169-185. FR-00065, FR-00082 Kleiber, G. 1986b Georges Kleiber: Pour une explication du paradoxe de la reprise immédiate. Un N¡ - Le N¡ / Un N¡ - Ce N¡. In: L F r 72. 54-79. FR-00065, FR-00082 Kleiber, G. 1986c Georges Kleiber: Généricité et implication ou l'histoire d'un couple. In: TLL 24. 67-83. FR-74000 Kleiber, G. 1987 Georges Kleiber: L'énigme du vintimille ou les déterminants 'à quai'. In: LFr 75. 107-122. FR-00065 Kleiber, G. 1987a Georges Kleiber: L'opposition cist/cil en ancien français ou Comment analyser les démonstratifs? In: Buridant Hg. 1987. 269-294. (vergi, auch RLR 51. 1-31.) FR-23469 Kleiber, G. 1987b Georges Kleiber: Relatives restrictives / relatives appositives: dépassement(s) autorisé(s)? In: Langages 88. 41-63. FR-91079 Kleiber, G. 1987c Georges Kleiber: Relatives restrictives et relatives appositives: une opposition "introuvable"? Tübingen. 166 p. (= ZRPh Beiheft 216.) FR-91079 Kleiber, G. 1988 Georges Kleiber: Phrases génériques et raisonnement par défaut. In: FM 56. 1/2. 1-15. FR-74000 Kleiber, G. 1988a Georges Kleiber: Sur les démonstratifs en français et en allemand. In: Wotjak Hg. 1988. 4857. DE-42469; FR-42469 Kleiber, G. 1988b Georges Kleiber: Reprise immédiate et théorie des contrastes. In: StrP 13. 67-83. [T: FR-00082] Kleiber, G. 1989 Georges Kleiber: "Le" générique: un massif? In: Langages 94. 73-113. FR-74100 Kleiber, G. 1989a Georges Kleiber: Le générique: un article intensionnel? In: Faucher et al. Hg. 1989. 117-128. FR-74151

Alphabetischer Teil

225

Kleiber, G. 1989b Georges Kleiber: Comment traiter Le générique? In: TLG 19. 145-169. FR-74100 Kleiber, G. 1989c George Kleiber: Nomination indépendante et démonstratifs. In: Fugier et al. Hg. 1989. 211228.

[T: FR-00451] Kleiber, G. 1989d Georges Kleiber: Les démonstratifs de près et de loin. In: PGAD 2. [T: FR-00469] Kleiber, G. 1990 Georges Kleiber: L'article Le générique. La généricité sur le mode massif. Genève/Paris. 176 p. FR-74100 Kleiber, G. 1990a Georges Kleiber: Marqueurs référentiels et processus interprétatifs: pour une approche "plus sémantique". In: C L F 11. 241-258. FR-78082 Kleiber, G. 1990b Georges Kleiber: Sur l'anaphore associative, article défini et adjectif démonstratif. In: RiLi 2. 155-175. FR-00065, FR-00482, FR-74082 Kleiber, G. 1990c Georges Kleiber: Sur le démonstratif de notorité en ancien français. In: R Q L 19. 11-32. FR-23451 Kleiber, G. 1990d Georges Kleiber: Article défini et démonstratif: approche sémantique versus approche cognitive. Une réponse à Walter de Mulder. In. Kleiber et al. Hg. 1990. 199-227. FR-00065 Kleiber, G. 1990e Goerge Kleiber: Sur l'anaphore démonstrative. In: Charolles et al. Hg. 1990. 243-263. FR-00482 Kleiber, G. 1991 Georges Kleiber: Du nom propre non modifié au nom propre modifié: le cas de la détermination des noms propres par l'adjectif démonstratif. In: LFr 92. 82-103. FR-00273, FR-00473 Kleiber, G. 1991a Georges Kleiber: Celui-ci/-là ou comment montrer du nouveau avec du déjà connu. In: RQL 21.1. 123-170. FR-97484 Kleiber, G. 1991b Georges Kleiber. Anaphore - deixis: où en sommes-nous? In: I G 51. 3-18. [T: FR-00082]

226

Alphabetischer Teil

Kleiber, G. 1991c Georges Kleiber: Sur les emplois anaphoriques et situationnels de l'article défini et de l'adjectif démonstratif. In: ACILPR 18. 3. 625-631. FR-78065 Kleiber, G. 1992 Georges Kleiber: Quand le nom propre prend article: le cas des noms propres métonymiques. In: JFLS 2. 185-205. [T: FR-00073] Kleiber, G. 1992a Georges Kleiber: L'anaphore: d'un problème à l'autre. In: FM 60. 1-22. FR-00082 Kleiber, G. 1992b Georges Kleiber: Article défini, unicité et pertinence. In: RROM 27. 61-89. FR-00151 Kleiber, G. 1992c Georges Kleiber: De l'énigme du cosmonaute au paradoxe du même nom ou lorsque les articles génériques débarquent sur la lune. In: TLG 24. 35-49. FR-74026 Kleiber, G. 1992d Georges Kleiber: Anaphore - deixis: deux approches concurrentes. In: Morel et al. Hg. 1992. 613-626. FR-71082 Kleiber, G. 1994 Georges Kleiber: Qu'est-ce qui est (in)défini? In: Fdl 4. 81-87. 00-76000 Kleiber, G. et al. 1977 Georges Kleiber, Robert Martin: La quantification universelle en français. In: Semantikos 2. 1. 19-36. FR-84061 Kleiber, G. et al. 1987 Georges Kleiber, Hélène Lazzaro: Qu'est-ce qu'un syntagme nominal générique? Ou: les carottes qui poussent ici sont plus grosses que les autres. In: Kleiber Hg. 1987. 73-111. FR-74061 Klein, F. 1976 Flora Klein: "Same" vs. "different" cross-linguistically. The "articles" in English and Spanish. In: PCSL 12. 413-424. EN-42061; SP-42061 * Klein, H.-W. 1964 Hans-Wilhelm Klein: Die moderne linguistische Forschung und der Grammatikunterricht im Französischen. In: Praxis 11. 6-17. FR-34876

Alphabetischer Teil

227

Kleineidam, H. 1986 Hartmut Kleineidam: Die Determinanten oder Begleiter: Plädoyer für eine Wortklasse in der französischen Grammatik. In: NS 85. 302-329. FR-00021, FR-33023 Klepko, V.l. 1964 V.l. Klepko: Upotreblenie opredelennogo artiklja ν sovremennom vengerskom jazyke. In: VJL 4. 116-147. [RU: "Der Gebrauch des bA im modernen UN"] [T: UN-00140] Kliffer, M.D. 1983 Michael D. Kliffer: Beyond syntax: Spanish inalienable possession. In: Linguistics 21. 759794. SP-00066 Klimonov, G. 1976 Gerda Klimonov: Die Possessivpronomina im Russischen und Deutschen und ihre Antezedenten - Ausdruck der Zugehörigkeitsrelation. In: ASÜ III. 217-242. DE-44582; RU-44582 Klimonov, W.D. 1989 Wladimir D. Klimonov: Die Numerusparadigmen der Substantive im Deutschen und Polnischen unter dem Blickwinkel der Ikonizitätsgrade. In: LAB 67. 12-17. DE-42094; PO-42094 Klingemann, G. 1940 Gisbert Klingemann: Der bestimmte Artikel bei präpositionalen Ausdrücken mit in und zu. In: MSp 34. 38-40. DE-00177 Klingenschmitt, G. 1987 Gert Klingenschmitt: Erbe und Neuerung beim germanischen Demonstrativpronomen. In: Bergmann et al. Hg. 1987. 169-189 GE-22490 Klöpper, C. 1898 Clemens Klöpper: Der deutsche bestimmte und unbestimmte Artikel dem Französischen gegenüber. In: Neusprachliche Abhandlungen aus dem Gebiete der Phraseologie, Realien, Stilistik und Synonymik. Dresden und Leipzig. H.4. 43-47. DE-42055; FR-42055 KnifTka, G. 1986 Gabriele Kniffka: Zur Distanzstellung von Quantoren und Qualifikatoren im Deutschen. In: Vater Hg. 1986. 57-82. DE-84076 Knobloch, C. 1991 Clemens Knobloch: Bemerkungen zur Nomination und zur Nominalphrase im Deutschen. In: ZPSK 44. 80-92. DE-90056

228

Alphabetischer Teil

Knobloch, C. 1992 Ciernes Knobloch: Funktional-grammatischer Aufbau der Nominalphrase im Deutschen. In: Hoffmann Hg. 1992. 334-362. DE-92000 Knobloch, C. 1992a Clemens Knobloch: Eigennamen als Unterklasse der Nomina und in der Technik des Sprechens. In: Sprachw 17. 451-473. 00-00073 Koch, H. 1902 Hermann Koch: Der Artikel im altfranzösischen Rolandslied. Diss. Greifswald. 61p. FR-23141 Kock, V. 1872 V. Kock: De articulo homérico. Leipzig. [Τ: GR-23141] Koelmans, L. 1975 L. Koelmans: Lotgevallen van het lidwoord II. (het + superlatief). In: NTg 68. 390-394. [NL:"Das Schicksal des Artikels. II: het + Superlativ"] NL-00151 Kohlmann, U. 1992 Ute Kohlmann: Objektreferenz in Instruktionen und Beschreibungen. In: LiLi 86. 93-115. DE-76083 Kojima, I. 1964 Isao Kojima: [JA mit Zus. in DE: "Über die Funktion des bA"] In: DB 33. 86-93. DE-00151 Kolb, H. 1983 Herbert Kolb: Jeder: eine sprachgeschichtliche Untersuchung. In: Sprachw 8. 1/2. 48-76. DE-97290 Kolde, G. 1988 Gottfried Kolde: Indefinitheit und Nichtfaktizität. Anmerkungen zur Semantik des "unbestimmten Artikels" im Deutschen. In: Weber et al. Hg. 1988. 29-40. DE-77272 Kolde, G. 1989 Gottfried Kolde: Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen. Tübingen. 173 p. (= Reihe Germanistische Linguistik. 96.) REZ: B.Barufke in: LB 79.1990.209-210; H.-J. Grimm in GE 31.1990.543; R. Harweg in ZDL 59.1992.226-230; G. Heibig in DaF 29.1992.126-127; M.-L. Pérennec in EG 45.1990. 438-439; H. Vater in: PBB 115.1993.284-287. DE-00072, DE-00223, DE-00257 Kolde, G. 1992 Gottfried Kolde: Zur Referenzsemantik von Eigennamen im gegenwärtigen Deutschen. In: DSp 20. 139-152. DE-00073, DE-72273

Alphabetischer Teil

229

Kolesnikov, P.1.1976 P.I. Kolesnikov: Das lexikalisch-funktionelle Feld der Substitution des Substantivs und seiner Gruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: DaF 13. 28-39. DE-91082 Koller, £ . 1985 Erwin Koller: Zum deutschen Pronominalsystem und -gebrauch. In: Koller et al. Hg. 1985. 169-187. DE-00023, DE-97061 «Koller, W. 1988 Wilhelm Koller: Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart, p. 272:00-60151 Kölver, U. 1978 Ulrike Kölver: On Newari noun phrases. In: Seiler Hg. 1978. 277-300. ST-71061 Koniuszaniec, G. 1984 Gabriela Koniuszaniec: Über Determinatoren im Deutschen und Polnischen. In: SGP 13. 7179. DE-42076; PO-42040 Kopeke, K.-M. 1982 Klaus-Michael Kopeke: Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. 268 p. (= Linguistische Arbeiten. 122.) DE-95093 Kopeke, K.-M. et al. 1983 Klaus-Michael Kopeke, David A. Zubin: Die kognitive Organisation der Genuszuweisung zu den einsilbigen Nomen der deutschen Gegenwartssprache. In: ZGL 11. 166-182. DE-52093 Kopeke, K.-M. et al. 1984 Klaus-Michael Kopeke, David A. Zubin: Sechs Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen. Ein Beitrag zur natürlichen Klassifikation. In: LBer 93. 26-50. DE-95093 Korchmáros, V.M. 1976 Valérla M. Korchmáros: Két megfìgyelés a Halotti Beszéd névmáshasználátáról. In: MN 72. 210-212. [UN: "Zwei Beobachtungen zum Gebrauch von Pronomina im Graveside-Oratorium"] [LLBA: UN-23123] Korchmáros, V.M. 1983 Valéria M. Korchmáros: Defìniteness as semantic content and its realization in grammatical form. Szeged. 126 p. (= Studia Uralo-Altaica. 19.) UN-76100 Koren, R. 1984 Roselyne Koren: Grammaire et esprit de système: l'article partitif a-t-il un pluriel? In: TLG 11. 27-39. FR-00067

230

Alphabetischer Teil

"Korhonen, J. 1985 Jarmo Korhonen: Moφheme als Relatoren und Relationsmarker in der Syntax des heutigen Deutsch. In: Koller et al. Hg. 1985. 189-203. DE-00035 Körner, K.-H. 1981 Karl-Hermann Körner: "TeilungsartikeP im Französischen und "präpositionaler Akkusativ" im Spanischen: Komplementäre Lösungen des gleichen syntaktischen Problems. In: Kohrt et al. Hg. 1981. 151-160. FR-42871; SP-42871 Körner, K.-H. 1983 Karl-Hermann Körner: Le système des articles français vu depuis la Bavière. In: Jongen et al. Hg. 1983. 70-80. DE-42800; FR-42800 Körner, R. 1938 Rudolv Körner: Den bestämda artikelns bruk vid av adjektivattribut bestämt substantiv i svenskan, engelskan, tyskan och franskan. In MSp 32. 52-76. [SW: "Der Gebrauch der bestimmten Artikel bei adjektivisch bestimmten Substantiven im SW, DE und FR"] 00-42176 Körner, R. 1962 Rudolv Körner: Possessivadjektet. In: MSp 56. 33-45. [SW: "Das POSS"] 00-42066 Kerzen, I. 1982 Larn Korzen: Perché 'Mario è medico1 ma non ""Mario è mascalzone1? Sull'uso degli articoli nell'italiano con particolare riguardo al predicato del soggetto col tratto /+umano/. In: SGI11. 137-178. IT-00075 Korzen, 1.1982a lern Korzen: Nul-artiklen pa italiensk: en oversigt over anvendelsen af det artikellese substantivsyntagme pa moderne italiensk. Odense. (= Noter og kommentarer fra Romansk Institut Odense. 55.) [DÀ: "Der Null-Artikel im IT. Eine Übersicht über die Anwendung von A-losen Nominalsyntagmen im modernen IT"] IT-00375 Korzen, 1. 1982b lern Korzen: Hvorfor Giorgio è medico men ikke *Giorgio è mascalzone? Om artikelbrug ved predikat til personsubjekter pa italiensk. Odense. (= Noter og Kommentarer fra Romansk Institut. 52.) [DÄ: "Warum Giorgio è medico, aber nicht Giorgio è mascalzone? Über den AGebrauch bei Prädikativen zu personalen Subjekten im IT"] IT-00075 Koseska-Toszeva, V. 1980 Violeta Koseska-Toszeva: Kategorijata opredelenost - neopredelenost kato "ponjatijna kategorija". In: EL 35. 3. 33-42. [BU: "Die Kategorie defmit/indefinit als begriffliche Kategorie"] [T: 00-76000]

Alphabetischer Teil

231

Koseska-Toszeva, V. 1986 Violeta Koseska-Toszeva: De l'emploi de l'article en langue bulgare, en comparaison avec d'autres langues balkaniques. In: JSB 1. 17-25. [T: BU-42040] Koseska-Toszeva, V. 1988 Violeta Koseska-Toszeva: O kvantornoj modeli opisanija nekotoryh semanticeskih kategorij ν bolgarskom, pol'skom i russkom jazykah. In: PSS 7. (RU: "Über das quantitative Modell zur Beschreibung einiger semantischer Kategorien im BU, PO und RU"] [T: SL-71000] Koseska-Toszeva, V. 1991 Violetta Koseska-Toszeva: The category of definiteness/indefiniteness revisited. In: RiLi 3. 171-196. BU-76059; PO-76059 Kossuth, K.C. 1981 Karen C. Kossuth: Unmarked definite NPs and referential cohesion in Old Icelandic narrative. In: IMAM 3. 8-100. [Leiss 1994: IS-78182] Kouloughli, D.E. 1994 Djamel E. Kouloughli: Indéfini et structure thématique en arabe. In: Fdl 4. 169-175. AR-77084 Kovari, G. 1984 Geoffrey Kovari: Studien zum germanischen Artikel: Entstehung und Verwendung des Artikels im Gotischen. Wien. 224 p. (= Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie. 26.) GO-00192, GO-21100 Kox, M. 1922 Matthias Kox: Studien zur Syntax des Artikels im Englischen auf Grund der Bibelversionen. (Neues Testament) John Wycliffs und John Purveys. Diss. Kiel. 223 p. EN-24071 Kozflková, J. 1982 J. Kozílková: Kategorie urcenosti substantiv a její vyrazové prostredky ν rustinë. In: AUPO 47. ....... [TC: "Bestimmungskategorien der Substantive und ihre Ausdrucksmöglichkeiten im RU"] [Τ: RU-71040] Koziol, H. 1961 Herbert Koziol: Zum Gebrauch des Demonstrativums anstelle des bestimmten Artikels. In: NphM 62. 193-196. EN-24065 "Kortowska, H. 1969 Haiina Kozlowska: Formenneutralisierung im nominalen Bereich der deutschen Sprache. Eine diachronische Studie. Poznan. 112 p. (= Poznanskie Towarzystwo Przyjaciói Nauk IV. 1.) DE-00195, DE-22152, DE-95092

232

Alphabetischer Teil

Krainz, C. 1984 Christine Krainz: L'Impératif, les quantités, le partitif. In: Z F 3. 142-143. FR-34840 Kramer, W. 1981 Wolfgang Kramer: Zum Gebrauch des bestimmten Artikels in südniedersächsischen Siedlungsnamen. In: NW 21. 77-102. DE-11173 Kramskij, F. 1963 F. Kramskij: Κ probleme artiklja. In: VJa 4. 14-26. [RU: "Zum Problem des Artikels"] [T: 00-00026] Krámsky, J. 1967 Jirí Krámsky: The frequency of articles in relation to style in English. In: PSML 2. 89-93. EN-16085 Krámsky, J. 1968 Jirí Krámsky: Some ways of expressing the category of determinedness. In: TLP 3. 241-253. Zitiert nach dem Wiederabdruck in: J.K.: Papers in general linguistics. The Hague, Paris. 181197. (= Janua linguarum. Ser. minor. 209) 00-00121, 00-71000 Krámsky, J. 1972 Jirí Krámsky: The article and the concept of definiteness in language. The Hague, Paris. 212 p. (= Janua linguarum. Ser. minor. 125.) REZ: K.Buzássyová in J K C 24.1973.207-209; O.Werner in GE 14.1973.34Í 00-00011, 00-00021, 00-41053, 00-71000 Krámsky, J. 1976 Jirí Krámsky: Del demostrativo al artículo. In: NRFH 15. 23-50. [Τ: SP-21100] *Krashen, S.D. et al 1978 Stephen D. Krashen, James Butler, Robert Birnbaum, Judith Robertson: Two studies in language acquisition and language learning. In: ITL 39/40. 73-92. EN-34040 Kratzer, A. 1980 Angelika Kratzer: Die Analyse des bloßen Plurals bei Gregory Carlson. In: LBer 70. 47-50. 00-00353 Kraus, C. von 1930 Carl von Kraus: das sog. demonstrative ein im Mhd. In: ZDA 67. 1-22. DE-24251 Krenceyová, Η. 1982/83 Hana Krenceyová: Princípy pouzívania cieña ν nemcine. In: CJS 26. 208-217. [SV: "Prinzipien des Artikelgebrauchs im Deutschen"] [T: DE-00040] Krenceyová, Η. 1986 Hana Krenceyová: Der deutsche Artikel konfrontativ gesehen. In: PhB 36. 81-87. DE-42040; SV-42040

Alphabetischer Teil

233

Kren£eyová, H. 1988/89 Hana Krenfceyová: Deutsch-slowakische Konfrontation der Kategorie der Possessivität. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch DAAD. 237-249. DE-42500; SV-42500 Krenn, H. 1975 Herwig Krenn: Zum Artikelsystem im oberösterreichischen Dialekt. Ein strukturlinguistischer Beitrag zur Charakterisierung des Oberösterreichischen. In: OH 29. H.l/2. 25-37. DE-11061 Krenn, H. 1984 Herwig Krenn: Die Verbum primo loco-Hypothese oder Vorschläge fur eine Theorie zur Genese des Teilungsartikels in den romanischen Sprachen. In: Krenn et al. Hg. 1984.4S-64. LA-77040; RO-21875 Krenn, H. 1987 Herwig Krenn: Zum Phänomen "Partitivität" bzw. "Teilungsartikel" in den romanischen Sprachen. Versuch einer neuen Deskription. In: Dietrich et al. Hg. 1987. 37-53. RO-00852 Krenn, H. et al. 1974 Herwig Krenn, Giuliano Merz: Un fenomeno trascurato nella grammatica italiana: il partitivo. In: SILTA 3. 277-292. IT-00840 Krifka, M. 1988 Manfred Krifka: The relational theory of genericity. In: Krifka Hg. 1988. 285-312. 00-74000 * Kroch, A. S. 1989 Anthony S. Kroch: Reflexes of grammar in patterns of language change. In: LVLC 1. 199244. [Τ: EN-22000] Κ rulla, Η. 1907 Η. Krulla: De articuli primordiis quae in Plauti Teretiique comoediis perspici possunt. Diss. Wien. [Τ: LA-21141] Krylov, S.A. 1983 S.A. Krylov: Morfosintaksiceskie mehanizmy vyrazenija kategorii determinacii ν sovremennom russkom jazyke. In: Razrabotka. 1983. [RU: "Morphosyntaktische Mechanismen zum Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit im modernen RU"] [T: RU-71040] Krylov, S.A. 1984 S.A. Krylov: Determinacija imeni ν russkom jazyke: teoretiSeskie problemy. In: Sii 23. [RU: "Bestimmtheit des Nomens im RU"] [T: RU-71040] Kühl de Mones, U. 1979 U. Kühl de Mones: Del demostrativo al artículo definido en romance castellano. In: RFHC 1. 1-18.

234

Alphabetischer Teil

[Τ: SP-21100] Kühnel, H. 1974 Helmut Kühnel: Das Geschlecht der Anglizismen im Französischen. In: Fremdspr 18. 287288.

FR-43093 Kummer, W. 1971 Werner Kummer: Qualifikation und Identität in Texten. In: von Stechow Hg. 1971. 122-141. 00-87082 Kuno, S. 1970 Susumu Kuno: Some properties of non-referential noun phrases. In: Jakobson et al. Hg. 1970. 348-373. EN-00075 Kunz, F. 1891 Franz Kunz: Der Artikel im Mittelhochdeutschen. XVIII. Jahresbericht der k.k. Staats-Realschule in Teschen. 3-26. DE-24040, DE-24140, DE-24240, DE-24340 Kunze, R. 1958 Richard Kunze: "Ja, der Hans, - der kann's" - Eine Sprachbetrachtung rund um den Artikel. In: LRu 13. 208-216. DE-00125, DE-32126 Kupferman, L. 1979 Lucien Kupferman: Les constructions il est médecin / c'est un médecin·, essai de solution. In: CLUQ9. 131-164. FR-00075 Kupferman, L. 1979a Lucien Kupferman: L'article partitif existe-t-il? In FM 47. 1-16. FR-00827 Kupferman, L. 1991 Lucien Kupferman: Structure événementielle de l'alternance un / 0 devant les noms humains attributs. In: Langages 25. 102. S2-7S. FR-00075 Kupferman, L. 1994 Lucien Kupferman: DU: un autre indéfini? In: Fdl 4. 195-203. FR-92800. Kuroda, S.Y. 1968 S.Y. Kuroda: English relativization and certain related problems. In: Lg 44. 244-266. EN-91779 Kuroda, S.Y. 1985 S.Y. Kuroda: La sémantique des démonstratifs japonais. In: LInv 9. 69-81. JA-00451 Kurtzman, H.S. et al. 1991 Howard S. Kurtzman, Loren F. Crawford, Caylee Nychis-Florence: Locating w/»-traces. In: Berwick et al. Hg. 1991. 347-382.

Alphabetischer Teil

235

00-52533 Kuryfowicz, J. 1950 Jerzy Kuryfowicz: La mimation et l'article en arabe. In: AO 18 1/2. 323-328. (= Festschrift F. Hrozny III) 00-76062; AR-22062 Kurz, J. 1939/46 Josef Kurz: Κ otázce fclenu ν jazycyích slovanskych, se zvlástním zretelem k staroslovênstinë (DokonÊeni). In. BySl 8. 172-288. [SN: "Zur Frage des A in den slavischen Sprachen, insbes. im Altkirchenslavischen"] [T: SL-23127] Kurz, J. 1968 Josef Kurz: Κ otázce chronologie existence Êlenu ν bulharském jazyce. In: AUC 1-3. und in SIP 10. 117-129. [SN: "Über die Frage der Chronologie der Existenz des A im BU"] [T: BU-21100] Kurzová-Jedliíková, H. 1963 Helena Kurzová-Jedlicková: Die Demonstrativa im Vulgärlatein (4.-6. Jh.). In: AAASH 11. 121-143. LA-26483 Kurzová, H. 1969 Helena Kurzová: Zum Charakter des griechischen Artikels. In: LFP 92. 198-205. GR-23152 "Kvaal, J.T. et al. 1988 Joy T. Kvaal, Nancy Shipstead-Cox, Susan G. Nevitt, Barbara W. Hodson: The acquisition of 10 Spanish morphemes by Spanish speaking children. In: LSHSS 19. 384-394. [CHILDES: SP-31000]

236

Alphabetischer Teil

Laar, M. 1984 Malle Laar: Determinativy ν stilistike teksta. In: UZTarU. 684. 54-58. (= Linguistica. 17.) [RU mit Zus. in EN: "Determinantien in der Textstilistik"] [T: 00-15081] Labelle, J. 1986 Jacques Labelle: Grammaire des noms de maladie. In: LFr 69. 108-128. FR-00072 Laboriat, J. 1973 Jean Laboriat: Précisions sur un "quelque" imprécis. In: Dlf 66. 8-10. FR-86094 Labuscagne, G.J. 1956 G.J. Labuscagne: Die anglistiese lidword. In: T W 12.4. 7-15. [AF: "..."] [BHS: AF-43057] Laca, Β. 1988 Brenda Laca: Universalität und Einzelsprachlichkeit im Bereich der Nominaldetermination: Artikelfünktion und Artikelfunktionen. In: Lfidtke Hg. 1988. 209-219. 00-00052, 00-71038, 00-76026 Laca, Β. 1989 Brenda Laca: Su alcune divergenze nell'uso dell'articolo in italiano ed in spagnolo. In: Foresti et al. Hg. 1989. 171-185. [T: IT-42040; SP-42040] Laca, Β. 1990 Brenda Laca: Generic objects: Some more pieces of the puzzle. In: Lingua 81. 25-46. Abstr.in ZGL 19.1991.243f. EN-74351 Laca, Β. 1993 Brenda Laca: On the generic interpretation of indefinite singular NPs. In: Darski et al. Hg. 1993. 593-598. EN-74253 Laca, Β. et al. 1994 Brenda Laca, Liliane Tasmowski: Le pluriel indéfini de l'attribut métaphorique. In: LInv 18. 27-48. SP-00275, SP-72259 Laca, Β. et al. 1994a Brenda Laca, Liliane Tasmowski-De Ryck: Référentialité du pluriel indéfini dans les langues romanes. In: Fdl 4. 97-104. RO-72259 Lacey, A. 1977 Andrew Lacey: Rules in the teaching of the English articles. In. ELTJ 32.33- 37. EN-34071 Ladusaw, W.A. 1985 William A. Ladusaw: A semantic characterization of "definite articles". In: WCCFL 4. 166177.

Alphabetischer Teil

237

EN-00021, EN-83065 *Lafont, R. 1978 Robert Lafont: Le travail et la langue. Paris. Zit. nach der deutschen Übers, von Hella Beister unter dem Titel "Sprache als Arbeit". Wien 1992. p.229f.: 00-42140; FR-00223, FR-71061 Lago, J. 1989 Jesus Lago: Le rôle du contexte dans l'expression de la généricité et de la spécificité. In: MLing 22. 59-72. FR-74062 Lake, G.G. 1968 George G. Lake: Robert's moot preaiticle. In: AS 43. 277-281. EN-84076 LakofT, R. 1969 Robin Lakoff: Some reasons why there can't be any some-any rule. In: Lg 49. 608-615. EN-84051 Lakoff, R. 1974 Robin Lakoff: Remarks on this and that. In: PCLS 10. 345-356. [T: EN-00469] Laliberté, T. 1974 Thérèse Laliberté: L'élision du / en français québécois. In: Lingua 33. 115-122. FR-11196 Lamiquiz, V. 1967 V. Lamiquiz: El demostrativo en español y en francés. Estudio comparativo y estructuración. In: RFE 50. 163-202. [Τ: FR-42400; SP-42400] Lamouche, L. 1903 L. Lamouche: Les déterminatifs dans les langues slaves du sud. In: MSLP 12. [T: SL-11040] Landy-Houillon, L 1989 Isabelle Landy-Houillon: Entre lexique et syntaxe: des interférences de la phrase et du pronom au XVIIe siècle. In: Lingua francese 1989. 63-78. FR-26077, FR-26179 Lane, G.S. 1961 George S. Lane: On the formation of the Indo-European demonstrative. In: Lg 37. 469-475. IE-21492 Lang, J. 1983 Jürgen Lang: Das partitive de des Französischen. In: RJb 34. 57-86. FR-00840, FR-33837 Langacker, R.W. 1968 Ronald W. Langacker: Observations on French possessives. In: Lg 44. 51-75. FR-00532

238

Alphabetischer Teil

Lange, K.-P. 1981 Klaus-Peter Lange: Über Referenzzeichen (bisher bekannt unter den Namen "Pro- nomen" und "Artikel"). In: Frier Hg. 1981. 1-22. 00-00123, 00-97023; DE-13197 Langford, C.H. 1950 C H. Langford: The institutional use of the. In: PPR 10. 115-120. 00-60173 Lanouette, R.L. 1990 Ruth Lunt Lanouette: Prenominai specifiers in the early New High German noun phrase. Diss. Princeton. [T: DE-25076] Laparra, M. 1987 Marceline Laparra: Degrés de l'explication de la Ifecture générique de certains syntagmes nominaux dans un corpus de langue orale. In: Kleiber Hg. 1987. 113- 131. FR-31053, FR-74062 Lapesa, R. 1961 Rafael Lapesa: Del demostrativo al artículo. In: NRFH 15. 23-44. [nach Renzi 1987: 23-50] A. Los orígenes latinos; Β. ille y ipse durante los primeros siglos de la Reconquista; C. demostrativos y artículo en la literatura narrativa medieval. [Τ: SP-21100] Lapesa, Κ 1970 Rafael Lapesa: El artículo con calificativos o participios no adjuntos a sustantivo en español. In: Phonétique 1970 II. 78-86. SP-00176 Lapesa, R. 1971 Rafael Lapesa: Sobre el artículo ante posesivo en castellano antiguo. In: Coseriu et al. Hg. 1971. 277-296. SP-23576 Lapesa, R. 1973 Rafael Lapesa: Un, una as the indefinite article in Spanish. In: Issues 1973. 492-503. In span. Fassung unter dem Titel "Un, una como artículo indefinido en español" wieder abgedruckt in BCPRA 21. 1975. 39-49. SP-00223 Lapesa, R. 1974 Rafael Lapesa: El sustantivo sin actualizador en español. In: Homenaje Rosenblat 1974. 289304. Wiederabgedruckt in BCPRA 21. 1975. 50-67. SP-00371 Lappin, S. 1988 Shalom Lappin: The semantics of many as a weak determiner. In: Linguistics 26. 977-998. EN-83051 Lappin, S. 1989 Shalom Lappin: Donkey pronouns unbound. In: TL 15. 263-286. EN-97034

Alphabetischer Teil

239

Lappin, S. et al. 1988 Shalom Lappin, Tanya Reinhart: Presuppositional effects of strong determiners: a processing account. In: Linguistics 26. 1021-1037. 00-83053 Larm, K. 1936 Karl Larm: Den bestämda artikeln i äldre fornsvenska. En historisk-semologisk Studie. Diss. Stockholm. VIII, 191 p. [SW: "Der bA im älteren Alt-SW"] NR-21176; SW-23152 Laroche, J.M. 1983 Jacques M. Laroche: Tentative d'éclaircissement: les noms de pays. In: CMLR 39. 889-894. FR-00173 *Larsen-Freeman, D. 1978 Diane Larsen-Freeman: Implications of the morpheme studies for second language acquisition. In: ITL 39/40. 93-102. EN-34085 Larson, R.K. 1985 Richard K. Larson: Bare-NP adverbs. In: Lin 16. 595-621. EN-92375 Larsson, G. 1983 Gunnar Larsson: Studien zum Partitivgebrauch in den ostseefinnischen Sprachen. Uppsala. (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Uralica et Altaica Upsalensia. 15.) [Τ: FI-00895] Lasersohn, P. 1987 Peter Lasersohn: Collective nouns and distributive determiners. In: PCLS 23.1. 215-229. EN-83072 Lasersohn, P. 1989 Peter Lasersohn: Inclusion-checking, exclusion-checking and cumulativity. In: TLF 31. 55-70. [T: 00-83000] Launey, M. 1992 Michel Launey: Quand seuls les démonstratifs désignent: Prédicats et déictiques en nahuatl "classique". In: Morel et al. Hg. 1992. 221-232. AE-91061 Lausberg, H. 1968 Heinrich Lausberg: Zur synchronischen Umstrukturierung diachronisch überlieferter Sprachzustände. In: Baldinger Hg. 1968 Bd. 1. 107-128. FR-22469; RM-22195 Lausterer, P. 1914 Paul Lausterer: Der syntaktische Gebrauch des Artikels in den älteren mittelenglischen Romanzen. Diss. Kiel. VII,70 p. EN-24040, EN-43000 Lavric, E. 1988 Eva Lavric: Kontrastive Semantik der Determinanten des Substantivs: Französisch-Deutsch. In: Wotjak Hg. 1988. 58-71.

240

Alphabetischer Teil

00-72000; DE-42251; FR-42251 Lavric, E. 1989 Eva Lavric: Zur Inzidenz des Determinanten im Referenzvorgang. In: ZRPh 105. 237-253. 00-72062 Lavric, E. 1990 Eva Lavric: Mißverstehen verstehen. Opake Kontexte und Ambiguitäten bei indefiniten und definiten Nominalphrasen. Grazer Linguistische Monographien. 7. [T: 00-75062] Lavric, E. 1991 Eva Lavric: Analyse sémantique et analyse contrastive: quelques réflexions méthodologiques à propos de leurs combinaisons (à l'occasion d'une étude sur les déterminants en français et en allemand. In: ACILPR 18. 2. 336-345. DE-42053; FR-42053 Lavric, E. 1992 Eva Lavric: Déterminants, cataphore et phrase. In: ACILPR 20. 383-394. FR-00082 Lavric, E. 1993 Eva Lavric: "Chaque langue est nécessaire pour la communication": Die Semantik der französischen Determinanten aus kontrastiv-fehlerlinguistischer Sicht. In: Rovere et al. Hg. 1993. 191-203. FR-34051 Lavric, E. 1993a Eva Lavric: "un autre problème est l'inversion ": Fehlerlinguistische Perspektiven auf ein fachsprachliches Gliederungsmerkmal im Französischen und Deutschen. In: ERAL 31. 330343. DE-42075; FR-42075 Law, D. et al. 1985 David Law, Peter Lüdlow: Quantification without cardinality. In: NELS 15. 275-285. [Τ: 00-80000] Lawler, J.M. 1972 John M. Lawler: Generics to a fault. In: PCLS 8. 247-258. EN-74075 Lawler, J.M. 1973 John M. Lawler: Studies in English generics. University of Michigan Papers in Linguistics. 1.1. [Τ: EN-74000] Lawler, J.M. 1973a John M. Lawler: Tracking the generic toad. In: PCLS 9. 320-331. EN-74056 Lawler, J.M. 1977 John M. Lawler: Quelques problèmes de référence. In: Langages 48. 100-119. 00-76000 Lazard, G. et al. 1992 Gilbert Lazard, Louise Peltzer: La deixis en tahitien. In: Morel et al. Hg. 1922. 209-219.

Alphabetischer Teil

241

OZ-71453 Lázaro Carreter, F. 1975 Fernando Lázaro Carreter: El problema del artículo en español: una lanza por Bello. In: Homenaje Rodríguez Monino 1975. 347-371. [Τ: SP-00038] Lázaro Carreter, F. 1980 Fernando Lázaro Carreter: El problema del artículo en español. In: Lázaro Carreter Hg. 1980. 27-59. SP-00023 Léard, J.-M. 1984 Jean-Marcel Léard: Sur un aspect d'une syntaxe guillaumienne: compatibilité entre signifiés d'effet et acceptabilité. In: Colloque psychoméchanique 1982. 245-260. [T: FR-00038] Léard, J.-M. 1987 Jean-Marcel Léard: Quelques aspects morpho-syntaxiques des syntagmes et des phrases génériques. In: Kleiber Hg. 1987. 133-155. FR-74040 Lebanidze, V.S. 1966 V.á. Lebanidze: Osobennosti artikl'a ν rumynskom jazyke. Tbilisi 1966. [RU: "Besonderheiten des A im RM"] [T: RM-00061] Leben, W.R. 1974 William R. Leben: A constraint on the interpretation of indefinites. In: Voeltz 1974. 203-211. 00-77078 Lee, D.A. 1971 D.A. Lee: Quantifiers and identity in relativisation. In: Lingua 27. 1-19. EN-81032 Lee, D.A. 1972 D.A. Lee: Reply to "Quantifiers and possessives." In: Lingua 30. 233-242. EN-81032 Lee, K. et al. 1994 Kang Lee, Catherine Ann Cameron, Murray J. Linton, Ann K. Hunt: Referential place-holding in Chinese children's acquisition of English articles. In: AppPI 15. 29-43. EN-34062 Leech, G. 1977 G. Leech: El rasgo de determinación el. In: Semántica 189-192. [Τ: SP-00100] »Lefebvre, C. 1984 Claire Lefebvre: Grammaires en contact: définition et perspectives de recherche. In: RQL 14. 11-47. AE-43100

242

Alphabetischer Teil

Lefebvre, C. 1991 Ciaire Lefebvre: La distribution du déterminant et des complémenteurs en créole haïtien. In: RI 20. 21-46. KR-92000 Lefebvre, C. 1992 Claire Lefebvre: Towards a topology of predicate cleft languages. In: JWAL 22. 53-63. [Τ: 00-41075] Lefebvre, C. 1992a Claire Lefebvre: AGR in languages without person and number agreement: The case of the clausal determiner in Haitian and Fon. In: CJL 37. 137-156. AS-92128; KR-92128 Lefebvre, C. et al. 1979 Claire Lefebvre, Robert Fournier: La partícula la en créole haïtien. In: CLUQ 9. 37-72. KR-92140 Le Flem, D.C. 1975 Daniel C. Le Flem: Relation entre l'antéposition de l'adjectif dans le syntagme nominal et la variation des/de de l'article partitif. In: Rlrom 81.467-484. FR-00876 Le Flem, D.C. 1975a Daniel C. Le Flem: Système des dégrés de comparaison en français contemporain et statut du morphème le dans l'expression du superlatif. In: VR 34. 140-159. FR-00152 Le Gome, P. 1980 Pierre Le Goffic: Identification et attribution: le problème de l'attribut avec article en grec ancien. In: Culioli Hg. 1980. 65-81. GR-23175 Le Goffic, P. 1982 Pierre Le Goffic: Ambiguïté et ambivalence en linguistique. In: DRLAV 27. 83- 105. FR-00062 Lehman, F.K. 1979 F.K. Lehman: Aspects of a formal theory of noun classifiers. In: SLang 3 .2. 153-180. ST-80072 Lehmann, C. 1975 Christian Lehmann: Determination, Bezugsnomen und Pronomen im Relativsatz. Köln. 35 p. (= Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts. 17.) 00-91079 Lehmbecker, W. 1956 Walter Lehmbecker: Die Behandlung des bestimmten Artikels im Englischen. In: NS NF 4. 3436. EN-34153 Leiss, E. 1990 Elisabeth Leiss: Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklärung des Genitivschwunds im Deutschen. In: ACIL 14.2. 1406-1409.

Alphabetischer Teil

243

DE-22295 Leiss, E. 1994 Elisabeth Leiss: Die Entstehung des Artikels im Deutschen. In: Sprachw 19. 307-319. DE-21175 Leijström, G. 1934 Gunnar Leijström: Om obestämda artikeln. Ett bidrag tili nordisk sprâkhistoria. Stockholm, Köpenhamn. (= Nordiska texter och undersökningar utgivna i Uppsala av Bengt Hesselman. 3 .) [SW: "Über den uA. Beitrag zur Nordischen Sprachgeschichte"] 00-85223; NR-21240 Leko, N. 1988 Nedzad Leko: X-bar theory and internal structure of NPs. In: Lingua 75. 135- 169. SK-92076 Lemaréchal, Α. 1992 Alain Lemaréchal: Deixis et accession des parties du discours à la substantivité et aux fonctions actancielles. In: Morel et al. Hg. 1922. 105-113. 00-71000 Lemme, E. 1906 Erich Lemme: Die Syntax des Demonstrativpronomens im Französischen. Diss. Göttingen-Rostock. 151 p. FR-22471 »Lenerz, J. 1977 Jürgen Lenerz: Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen. (= Sprache der Gegenwart. 5.) p.50ff.: DE-78175 Le Normand, M.-T. et al. 1993 Marie-Thèrèse Le Normand, Laurence Β. Léonard, Karla Κ. McGregor: A cross-linguistic study of article use by children with specific language impairment. In: EJDC 28. 153-163. [LLBA: 00-53040] Léonard, A.-M. 1980 Anne-Marie Léonard: A propos de quelques indéfinis en anglais. In: Culioli Hg. 1980. 99-153. EN-77051 Léonard, A.-M. 1983 Anne-Marie Léonard: Etude différentielle de quelques indéfinis anglais. In: Fisher et al. Hg. 1983. 45-80. EN-77051 Léonard, L.B. et al. 1977 Laurence B. Leonard, Jacqueline G. Bolders, Rebecca A. Curtis: On the nature of children's judgements of linguistic features: Semantic relations and grammatical morphemes. In: JPR 6. 233-245. EN-31357

244

Alphabetischer Teil

Leonard, L.B. et al. 1988 Laurence Β. Leonard, Letizia Sabbadini, Virginia Volterra, Jeannette S. Leonard: Some influences on the grammar of English and Italian speaking children with specific language impairment. In: AppFl 9. 39-57. EN-53040; IT-53040 Leonard, L.B. et al. 1993 Laurence Β. Leonard, Umberta Bortolini, M. Cristina Caselli, Letizia Sabbadini: The use of articles by Italian speaking children with specific language impairment. In: CLP 7.1. 19-27. IT-53040 Leonova, S. 1989 S. Leonova: La catégorie de détermination/indétermination du substantif dans la langue française. In: Pragmatika 1898. 103-107. [T: FR-71000] Lépinette, B. 1986 Brigitte Lépinette: La grammaire dans le dictionnaire de Nicot. In FM 54. 1/2. 42-60. FR-00010 Lepschy, G. 1980 Giulio Lepschy: L'uso dell'articolo: confronti interlinguistici. In: Bingen et al. Hg. 1980. 119124. 00-44062 Lepschy, G. 1987 Giulio Lepschy: L'articolo indeterminativo (note per la storia della grammatica italiana). In: Cardona et al. Hg. 1987. 237-242. EN-34223, IT-00210, IT-34223 Le Querler, Ν. 1994 Nicole Le Querler: Tout, chaque, quelque et certain: conditions d'équivalence entre indéfinis. In: Fdl 4. 89-95. FR-84261 Le Querler, Ν. 1995 Nicole Le Querler: Le déterminant zéro dans le Dictionnaire Philosophique de Voltaire. In: IG 65.28-31. FR-00341 Lerat, P. 1983 Pierre Lerat: Etude descriptive d'énoncés du type de ça / les féministes protestent. In: LInv 7. 261-270. FR-74056 Lerch, E. 1940 Eugen Lerch: Gibt es im Vulgärlateinischen oder im Rumänischen eine 'Gelenkspartikel'? In: ZRPh 60. 113-190. LA-26476; RM-13476

Alphabetischer Teil

245

Lerch, E. 1941 Eugen Lerch: Zum Gebrauch des Artikels, namentlich beim Abstraktum. In: ZRPh 61. 225256. [vgl. E.Seidel 1941, 118f] 00-42172; FR-23172 Lerner, J.-Y. et al. 1989 Jean-Yves Lerner, Ulrich Schatz: Reflektiert die referentiell/nicht-referentielle Ambiguität zwei Gebrauchsweisen von Pronomina? In: ZS 8. 3-52. 00-97056 Le Roux, J.J. 1919 J.J. Le Roux: Het lidwoord 'die'. In: NTg 13. 45. [NL: "Der A die"] [T: NL-00126] Leutner, W.G. 1907 Winfried George Leutner: The article in Theocritus. Diss. Baltimore. [Τ: GR-23141] Levin, J.F. 1979 Jules F. Levin: The Lithuanian definite article as syntax and as semiotics. In: JBS 10. 152-161. [T: LI-00151] Levin, S. 1992 Saul Levin: Studies in comparative grammar I. The definite article, an Egyptian/Semitic/IndoEuropean etymology. In: GenL 32. 1-15. 00-21100; ÄG-21127 Levfychi, L. 1971 Leon Levitchi: The article in English and Romanian: Suggestions on the margin of a contrastive approach. In: AUBG 20. 21-29. [LLBA: EN-42053; RM-42053] Leys, 0 . 1 9 6 7 Odo Leys: Zur Funktion des Artikels bei Eigennamen. In: Fischer Hg. 1967.21- 26. 00-00173 Leys, 0 . 1 9 7 3 Odo Leys: Nicht-referentielle Nominalphrasen. In: DSp 73. 2. 1-15. DE-73053 Leys, 0 . 1 9 8 5 Odo Leys: Indefinite eigennamen. In: Nk 17. 208-213. [NL: "Indefinite PROP"] NL-00273 Leys, 0 . 1 9 8 9 Odo Leys: Zur indefiniten und definiten Verwendung von Eigennamen. In: Debus et al. Hg. 1989. 273-280. DE-00073, DE-76073 Lichtenheld, A.... A. Lichtenheld: Das schwache adjectiv im ags. In: ZDA 16. 325-393. [T: EN-23076] Linde, C. 1977 Charlotte Linde: Information structures in discourse. In: Fasold et al. Hg. 1977. 226-236.

246

Alphabetischer Teil

EN-00056 Lindgren, K.B 1984 Kaj B. Lindgren: Der deutsche Artikelgebrauch - im Sinne von Jacob Grimm. In: Gingko NF 3. 60-66. DE-00061, DE-00072, DE-00173 "Lindqvist, A. 1930 Axel Lindqvist: Plurale Singularformen von deutschen Substantiven. In: SNPh 3. 44-81. DE-22194 Lindqvist, P. 1931 Per Lindqvist: Om bestämda artikelns utelämnande framfor fartygsnamn i engelskan. In: MSp 25. 221-223. [SW: "Über das Weglassen des A vor Schiffsnamen im EN"] EN-27373 Lindstromberg, S. 1986 Seth Lindstromberg: Guidelines for teaching the English article system. In: CrCu 13. 31-41. [LLBA: EN-34056] Link, G. 1974 Godehard Link: Quantoren-Floating im Deutschen. In: Kiefer et al. Hg. 1974. 105-127. DE-84076 Link, G. 1987 Godehard Link: Generalized quantifiers and plurals. In: Gärdenfors 1987. 151- 180. 00-83094; DE-84051 Link, G. 1988 Godehard Link: Dependency in the theory of generics. In: Krifka Hg. 1988. 313-335. 00-74000 Linn, R.N. 1972 Rolf N. Linn: The role of nicht ein in German. In: UP 5.2. 142-145. DE-00968 Linsky, L. 1967 L. Linsky: Referring. London. Die Seiten 116-131 wieder abgedruckt unter dem Titel Reference and referents in Steinberg et al. Hg. 1971. 76-85. 00-72000 Lipczuk, R. 1976 Ryszard Lipczuk: Was sind Zahlwörter? In: DaF 13. 290-292. DE-84021 Lipczuk, R. 1979 Ryszard Lipczuk: Die Stellung der deutschen Zahlwörter im Rahmen der Wortarten. In: KNf 26. 389-397. DE-84021 Lipski, J.M. 1978 John M. Lipski: On the use of the indefinite article. In: Hisp 61. 105-109. SP-34275

Alphabetischer Teil

247

Löbel, E. 1986 Elisabeth Löbel: Apposition und Komposition in der Quantifizierung. Syntaktische, semantische und morphologische Aspekte quantifizierender Nomina im Deutschen. Tübingen. 215 p. (= Linguistische Arbeiten. 166.) DE-84040 Löbel, E. 1989 Elisabeth Löbel: Q as a functional category. In: Bhatt et al. Hg. 1989. 133- 1S7. 00-81033 Löbel, E. 1990 Elisabeth Löbel: Typologische Aspekte funktionaler Kategorien in der Nominalphrase. In: Zs 9. 135-169. 00-41033, 00-92000; DE-81871, DE-92000; JA-92052 Löbel, E. 1990a Elisabeth Löbel: D und Q als funktionale Kategorien in der Nominalphrase. In: LBer 127. 232264. 00-81871,00-92000 Löbel, E. 1993 Elisabeth Löbel: On the parametrization of lexical properties. In: Fanselow Hg. 1993. 183199. 00-93059 Löbner, S. 1985 Sebastian Löbner: Definites. In: JSem 4. 279-326. EN-78051 Löbner, S. 1985a Sebastian Löbner: Natürlichsprachliche Quantoren - Zur Verallgemeinerung des Begriffs der Qualifikation. In: StL 17/18. 79-113. 00-80000

Löbner, S. 1985b Sebastian Löbner: Drei ist drei. Zur Bedeutung der Zahlwörter. In: Kürschner et al. Hg. 1985. 311-318. 00-84051 Löbner, S. 1986 Sebastian Löbner: In Sachen Nullartikel. In: LBer 101. 64-65. DE-00326 Löbner, S. 1987 Sebastian Löbner: Quantification as a major module of natural language semantics. In: Groenendijk et al. Hg. 1987. 53-86. 00-83021 Löbner, S. 1987a Sebastian Löbner: Natural language and generalized quantifier theory. In: Gärdenfors Hg. 1987. 181-201. EN-83023

248

Alphabetischer Teil

*Lochon, C. 1975 Christian Lochon: Recensement des fautes grammaticales, lexicales et syntaxiques les plus courantes, dues aux interférences de l'arabe en français. In: CELTA 16. 27-29. [LLBA: FR-34140] Lo Duca, M.G. 1991 Maria Giuseppa Lo Duca: Ipotesi sull'articolo. In: leo 6. 240-242. IT-33022 Löfstedt, E. 1942 E. Löfstedt: Zur Vorgeschichte des romanischen Artikels. In: Syntactica I. 2. Aufl. Lund. 358382. [T: RO-21100] Löfstedt, E. 1964 Ernst Löfstedt: Zum bestimmten Artikel in den inselnordfriesischen Mundarten von Föhr und Amrum. Uppsala. 198 p. (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia. 1.)

REZ: H.Chr.Nickelsen in G E 7.1475. FS-11198 Löfstedt, L. 1981 Leena Löfstedt: A propos des articles et des articoloides. In: Rohrer Hg. 1981. 269-279. LA-00176; RO-00025, RO-00151 Löfstedt, L. 1985 Leena Löfstedt: Articles grammaticaux du droit français: pléonasmes dans leur emploi. In: NphM 86. 266-271. FR-16176 Loftus, E. et al. 1975 Elizabeth F. Loftus, Guido Zanni: Eyewitness testimony: the influence of the wording of a question. In: BPS 5. 86-88. EN-52062 * Lohmann, J. 1948 Johannes Lohmann: M. Heideggers "ontologische Differenz" und die Sprache. In: Lexis 1. 49106. 00-60000 Lollesgaard, J. 1923 Johs. Lollesgaard: Artiklerne i Olddansk. In: ANF 39. 211-224. [DÄ: "Die A im Alt-DÄ"] DÄ-23140 Lombard, Α. 1948 Alf Lombard: Om svenska titlar, deras artikelsyntax och användning. In: ANF 63. 140-157. [SW:"Über schwed. Titel, deren Syntax und Gebrauch"] SW-00077 Longobardi, G. 1987 Giuseppe Longobardi: Sulle piccole isole. In: ID 50. 215-219. IT-00173

Alphabetischer Teil

249

Longobardi, G. 1994 Giuseppe Longobardi: Reference and proper names. A theory of N-movement in syntax and logical form. In: Lin 25. 609-665. 00-42073, 00-92053, 00-92073, 00-92359; IT-74100, IT-92073, IT-92372; KA-00173 Lenning, J.T. 1987 Jan Tore Lenning: Collective readings of definite and indefinite noun phrases. In: GSrdenfors Hg. 1987. 203-235. 00-82094 Lenning, J.T. 1987a Jan Tore Lenning: Mass terms and quantification. In: L&P 10. 1-52. EN-83072 López de Mesa, L. 1984 Luis López de Mesa: El artículo indefinido uno, una, un. In: BAC 34. 204-218. SP-00252 López García, Á. 1990 Angel López García: El artículo español y su hermenéutica. In: A. López García: Nuevos estudios de lingüistica española. 35-58. SP-00182 López García, Á. 1991 Ángel López García: La categoría del articulo en las lenguas románicas examinada desde la perspectiva de una gramática liminar. In: ACELPR 18. 2. 325-335. RO-00040 Lowe, E.J. 1991 E.J. Lowe: Noun phrases, quantifiers, and generic names. In: PhQ 41. 164. 287-300. EN-72059 *Lozbä, M. 1976 Mihai Lozbä: Sintaksiceskoe fiinkcionirovanie predloga 'dlja' ν russkom jazyke (XVI-XVII w). In: ASUA 22. 38-42. [RU:"syntakt. Funktion der Ρ 'dlja' im RU des 16.-17.Jh."] [T: RU-25074] Loziiiska, M. et al. 1972 M. Lozinska, L. Przestaszewski: O francuskim rodzajniku i jego ekwiwalentach. Warszawa. 136 S. [PO: "Der französische Artikel und seine Äquivalente"] [T: FR-42040; PO-42040] Lucchesi, D. 1993 Dante Lucchesi: The article system of Cape Verde and Säo Tomé Creole Portuguese: General principles and specific factors. In: JPCL 8. 81-108. KR-76082 Lfidke,... 1869 ...Lüdke: Über die Abweichungen im Gebrauche des französischen und englischen Artikels. In: ASNS44. 129-232. EN-42057; FR-42057

250

Alphabetischer Teil

Lüdtke, H. 1991 H. Lüdtke: Überlegungen zur Entstehung des bestimmten Artikels im Romanischen. In: Festschrift Tekavcic 1991. [T: RO-21100] Ludlow, P. et al. 1991 Peter Ludlow, Stephen Neale: Indefinite descriptions. In Defense of Russell. In: L&P 14. 171202. 00-77059 Lühr, R. 1991 Rosemarie Lühr: Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. Zur Flexion von der, die, das als Demonstrativpronomen, Relativpronomen und Artikel. In: PBB 113. 195-211. DE-97492 Lühr, R. 1993 Rosemarie Lühr: Syntaktische Restriktionen bei Abstrakta - gestern und heute. In: ZDPh 112. 83-104. DE-75179 Lukmanova, N.S. 1959 N.S. Lukmanova: Mnogoznacnost' formy edinstvennogo cisla imeni suscestvitel'nogo ν russkom i anglijskom jazykah. UZMP 23. 173-186. [RU:"Die Polysemie der Singularformen des Substantivs im Russischen und Englischen (Individualisierung und Generalisierung beim Gebrauch des Singulars im Vergleich zweier Sprachen mit verschiedenen Artikelsystemen)"] [Τ: EN-42053; RU-42053] Lumsden, J.C. 1989 John C. Lumsden: On the distribution of determiners in Haitian Creole. In: RQL 18. 65-93. KR-00171 Lundeby, E. 1965 Einar Lundeby: Overbestemt substantiv i norsk og de andre nordiske sprâk. Oslo/Bergen/ Troms0. 350 p. Mit einer deutschen Zusammenfassung (328-339). [NO: "Überbestimmte Substantive im NO und den anderen NR"] NR-00176 Lundquist, L. 1995 Lita Lundquist: Indefinite noun phrases in legal texts: use, function and construction of mental spaces. In: JPr 23. 7-29. FR-16283 Luper-Foy, S. 1989 Susann Luper-Foy: The semantics of plural indefinite anaphors in English. In: TLF 31. 91-136. [T: EN-00282] Lutz, H.D. 1975 Hans Dieter Lutz: Determinantien und Pronomina unter dem Aspekt einer maschinellen Syntaxanalyse der deutschen Gegenwartssprache. Zur syntaktischen Definition von Wortklassen. In: Engel et al. Hg. 1974/5. Bd. 1. 265-273. DE-00022, DE-97071

Alphabetischer Teil

251

Lyons, C.G. 1980 Christopher G. Lyons: The meaning of the English definite article. In: van der Auwera Hg. 1980. 81-95. EN-00153 Lyons, C.G. 1986 Christopher G. Lyons: On the origin of the Old French strong-weak possessive distinction. In: TPhS 1986. 1-41. [LLBA: FR-22523] Lyons, C.G. 1989 Christopher G. Lyons: Phrase structure, possessives and definiteness. In: YPL 14. 221-228. 00-76033 Lyons, C.G. 1991 Christopher G. Lyons: Reference and articles. In. Leitner Hg. 1991. 309-327. EN-00010 Lyons, C.G 1991a Christopher G. Lyons: English nationality terms: evidence for dual category membership. In: JLS 20.2. 97-116. EN-91072 Lyons, J. 1975 John Lyons: Deixis as the source of reference. In: Keenan Hg. 1975. 61-83. EN-31153 •Lyons, J. 1977 John Lyons: Semantics. Vol. 2. Cambridge(...) Kap. 11.4.: 00-00023

252

Alphabetischer Teil

Maeder, C.L. et al. 1900/01 C.L. Maeder, E. Wölfflin: Zur Geschichte der Pronomina demonstrativa. In: A1LG 11. 369393; 12. 239-254; 355-365; 473-477. [T: LA-22469] •Magenau, D. 1962 Doris Magenau: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Elsaß und in Lothringen. Mannheim. (= Dudenbeiträge. Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland. 7.) p.131: DE-11183, DE-43183 Mager, A. 1916 Anna Mager: Die historische Entwicklung des Artikels in Präpositionalverbindungen im Frühneuhochdeutschen. Diss. Heidelberg. 84 p. DE-25174 Mahmoudian, M. 1970 Mortéza Mahmoudian: Les modalités nominales en français. Essai de syntaxe fonctionnelle. Paris. 280 p. ("SUP" Le Linguiste. 9.) FR-71061 Maillard, J. et al. 1959 Janine Maillard, Roch Valin: Nom et article. In: VR 18. 31-48. FR-00038 Maillard, M. 1987 Michel Maillard: XJn zizi, ça sert à faire pipi debout.' Les références génériques de ça en grammaire de phrase. In: Kleiber Hg. 1987. 157-206. FR-74040 Maillard, M. 1992 Michel Maillard: Comment un déictique accède au générique: du ça français au sa seychellois: la loi des trois états. In. Morel et al. Hg. 1992. 65-74. 00-21153, 00-42040, 00-71000; KR-00065 Mair Parry, M. 1991 Margaret Mair Parry: Le système démonstratif du cairese. In: ACILPR 18. III. 625-631. IT-11469 Maiztegui, M.T. et al. 1971 Maria Teresa Maiztegui, Julio Rivas: A contrastive study of the article in English and Spanish. In: ELJ2. 291-303. [LLBA: EN-42040; SP-42040] Malien, E. 1989 Enrique Mallén: The internal structure of determiner phrases. Diss. Cornell University Ithaca NY. IX, 491 p. SP-92071 Mallén, E. 1990 Enrique Mallén: Clitic movement inside noun phrases. In: SL 44. 1-29. EN-97097; SP-97097

Alphabetischer Teil

253

Mallén, E. 1991 Enrique Mallén: Noun phrase structure, clitic-doubling, and extraction. In: LBer 134. 276309. SP-92076 Mallén, E. 1992 Enrique Mallén: Partitive constructions. In: HLing 4. 351-388. [T: SP-00871] Malone, J.L. 1977 Joseph L. Malone: Auto-referential determination. In: PCLS 13. 352-356. ÄT-11127 "Mancarella, G.B. 1990 Giovan Battista Mancarella: Una versione in antico francese dello Pseudo-Turpino. In: Bolelli Hg. 1990. 173-185. [T: FR-23041] Mancinelli, L. 1985Γ. Laura Mancinelli: L'articolo indeterminativo nel tedesco medievale. In: AION-G 28/29. 371403. DE-24240, DE-60200 Maiiczak, W. 1966 Witold Manczak: Der Gebrauch von am und an dem, zur und zu der usw. In: Mu 76. 144-148. DE-00197 Manczak, W. 1991 Witold Manczak: Chute irrégulière du / en français du Canada. In: Dia 8. 2. 189-200. FR-11196 Mandelbaum, D. 1991 Derborah Mandelbaum: When nomináis are predicates. In: ESCOL 16. 215-228. [T: EN-91075] Maneca, C. 1968 C. Maneca: Pozitia articolului définit romanic. In: SCL 19. 588-602. [RM: "Stellung des bA im RO"] [LLBA: RM-43176] Mangiulea, M. 1987 Mariana Mangiulea: A contrastive study of edin as a marker for indefinite determination in Bulgarian and the indefinite article un in Romanian. In: RRLing 32. 401-410. BU-42263; RM-42200 Mangold-Allwinn, R. et al. 1992 Roland Mangold-Allwinn, Christiane von Stutterheim, Stefan Barattelli, Ute Kohlmann, Hanns Gerhard Koelbing: Objektbenennung im Diskurs. Eine interdisziplinäre Untersuchung. In: Ko 3. 1-11. DE-51083

254

Alphabetischer Teil

Manoliu-Manea, M. 1978 Maria Manoliu-Manea: Iti cumpär ce päpusä vrei: Le défini dans une grammaire transformationnelle du romain. In RRom 13. 47-62. [RM: "ich werde dir jede Puppe kaufen, die du willst..."] RM-00179 Manoliu-Manea, M. 1990 Maria Manoliu-Manea: Ethno-syntax and discourse: inalienability and topicality in Romanian. In: RRLing 35. 4/6. 323-329. [T: RM-15075] «Manthey, W. 1903 Willy Manthey: Syntaktische Beobachtungen an Notkers Übersetzung des Martianus Capella. Diss. Berlin. 88 p. p.22-26: DE-23040 Mantou, R. 1980 Reine Mantou: La lexicalisation dans la tournure adjectif-article-substantif. In: Dominicy et al. Hg. 1980. 145-156. FR-22177 Manzelli, G. 1990 Gianguido Manzelli: Possessive adnominal modifiers. In. Bechert et al. Hg. 1990. 63-111, 16 Tab., 2 Ktn. 00-41540 Manzotti, E. 1978 Emilio Manzotti: Artikel und Stoffhamen: Eine kontrastive Untersuchung zum Italienischen und Deutschen. In: Schwarze Hg. 1978. 113-187. DE-42172; IT-42172 Manzotti, E. et al. 1979 Emilio Manzotti, Nicoletta Villa: Sintagmi nominali a referenza generica: note sintattiche e semantiche. In: Atti 1976. 423-446. IT-74040 *Marandin, J.-M. 1984 Jean-Marie Marandin: Miniatures sentimentales: syntaxe et discours dans une description lexicale. In: LINX 10. 75-95. FR-00072 Marandin, J.-M. 1986 Jean-Marie Maradin: Ce est un autre. L'interprétation anaphorique du syntagme démonstratif. In: Langages 81. 75-89. FR-00482 Maratsos, M.P. 1974 Michael P. Maratsos: Preschool children's use of definite and indefinite articles. In: ChD 45. 446-455. EN-31053

Alphabetischer Teil

255

Maratsos, M.P. 1976 Michael P. Maratsos: The use of definite and indefinite reference in young children: An experimental study of semantic acquisition. Cambridge, London, New York, Melbourne. XIV, 144 P· REZ: D.Warden in J C h L 4.1977.123-127. EN-31053 Maratsos, M.P. 1979 Michael P. Maratsos: Learning how and when to use pronouns and determiners. In: Fletcher et al. Hg. 1979. 225-240. 00-31011 Marchello-Nizia, C. 1992 Christiane Marchello-Nizia: L'évolution du système des démonstratifs en moyen français. In: T L G 25. 77-91. FR-24469 Marchello-Nizia, C. 1992a Christiane Marchello-Nizia: L'évolution du système des démonstratifs en français. In: Morel et al. Hg. 1992. 43-52 FR-22469 Marcos-Marín, F. 1990 Francisco Marcos-Marín: Remarks on the syntax of numerals. In: ACIL 14. 792-801. 00-84090 Marcq, P. 1986 Philippe Marcq: Réflexions sur les ancêtres de kein. In: E G 41. 1-7. DE-22990 Marello, C. 1980 Carla Marello: Sprachspezifische Quantorspezifikatoren. In: Eikmeyer et al. Hg. 1980.43-62. 00-88040 Marín, D. 1978 Diego Marín: More on the use of the indefinite article. In: Hisp 61. 480-481. SP-34275 Markowicz, D. et al. 1980 D. Markowicz, D. Paillard: A propos de quelques indéfinis en russe. In: Culioli Hg. 1980.1. 155-237. RU-97238 Maretta, G. 1993 Giovanna Maratta: Selezione dell'articolo e sillaba in italiano: un'interazione totale? In: SGI 15. 255-293. IT-10096 Mars, F. 1978 Félicien Mars: La foi au Christ ou la foi en Christ? In: F&L 2. 268-272. FR-16173 Martin, J.B. 1972 Jean Baptiste Martin: L'article défini en franco-provençal central. In: TLL 10. 1. 341-397.

256

Alphabetischer Teil

OK-26192 Martin, L. 1985 Laura Martin: Una mi tacita de café\ the indefinite article in Guatemalan Spanish. In: Hisp 68. 383-387. SP-11276 Martin, R. 1969 Robert Martin: Analyse sémantique du mot peu. In: LFr 4. 75-87. FR-84251 •Martin, R. 1980 Robert Martin: Psychomécanique et formalisation de la théorie linguistique. In: Joly et al. Hg. 1980. 525-536. p.531-535: FR-77238 Martin, R. 1983 Robert Martin: De la double "extensité" du partitif. In: LFr 57. 34-42. FR-00838 •Martin, R. 1983a Robert Martin: Pour une logique du sens. Paris. REZ: C.Muller in LInv 16.1992.448-450. p. 151-182. FR-00061, FR-84051 Martin, R. 1986 Robert Martin: Les usages génériques de l'article et la pluralité. In: David et al. Hg. 1986. 187-202. FR-74194 Martin, R. 1989 Robert Martin: La référence "massive" des unités nominales. In: David et al. Hg. 1989. 37-46. 00-88072 Martinell Cifre, E. 1992 Emma Martinell Gifte: El uso de las formas un, uno, unos, unas en español y de sus equivalentes en inglés. In: AnLe 30. 29-45. [Τ: SP-00240; EN-42240] Marten, W. 1979 Waldemar Marton: Some more remarks on the pedagogical use of contrastive studies. In: Pscl 9. 35-45. EN-34040 Master, P.A. 1987 Peter Anthony Master: Generic the in 'Scientific American1. ESP 6. 165-186. [Τ: EN-74183] Master, P.A. 1987a Peter Anthony Master: A cross-linguistic interlanguage analysis of the acquisition of the English article system. Diss. Univ. of CA, Los Angeles. [LLBA: EN-33061]

Alphabetischer Teil

257

Master, P.A. 1990 Peter Anthony Master: Teaching the English articles as a binary system. In: TESOL 24. 461478. EN-33061 Mathews, C.E. 1907 C.E. Mathews: CIST and CIL: a syntactical study. Baltimore. [T: FR-23469] Matsubara, H. 1932 Hidéji Matsubara: Essai sur la syntaxe de l'article en français moderne. Paris. 219 p. FR-00072, FR-51000 Matthews, W.K. 1949 W.K. Matthews: The Polynesian articles. In: Lingua 2. 14-31. OZ-00052 Matthews, W.K. 1950 W.K. Matthews: Characteristics of Micronesian. In: Lingua 2. 419-437. OZ-00052 Matthiesen, M. 1918 Marius (Nanning) Matthiesen: Beiträge zur Syntax des Artikels im Neuenglischen des 17. Jahrhunderts (Dekker, Webster, Lee, Otway). Diss. Kiel. Borna-Leipzig. 86 p. EN-26071 Maurel, J.-P. 1983 Jean-Pierre Maurel: Pseudo-pseudo-partitifs. In: CCISL 5. 33-77. FR-84033 Maurel, J.-P. 1986 Jean-Pierre Maurel: Le paramètre "absence d'article" en latin. In: David et al. Hg. 1986. 203215. LA-71027 May, R.C. 1982 Robert Carlen May: The grammar of quantification. Bloomington, Ind. Indiana University Linguistics Club. VIII, 141 p. (= MIT diss. 1977) EN-81032 Mayer, G.L. 1988 Gerald L. Mayer: Article use in generic ¿e-sentences in Bulgarian and English. In: American Contributions to the Tenth International Congress of Slavists. Sofia. September 1988. Linguistics. [T: EN-42053; BU-42053] Mayer, G.L. 1992 Gerald L. Mayer: Long and short forms of the masculine definite article in spoken standard Bulgarian. In: SEz 17.2. 29-38. [LLBA: BU-13198] Mayer, H.E. 1978 Harvey E. Mayer: The definite adjective in Lithuanian and Old Church Slavonic. In: JBS 8. 8089.

258

Alphabetischer Teil

[Τ: LI-00176; SL-23176] Mayer, R. 1981 Rolf Mayer: Ontologische Aspekte der Nominalsemantik. Tübingen. XV,369 p. (= Linguistische Arbeiten. 104.) 00-96000 McA'Nulty, J. 1976 Judith McA'Nulty: Le pronom clitique en. In: ACILPR 13.1.1125-1134. FR-97871 Mc Carthy, M. 1994 Michael Mc Carthy: It, this and that. In: Coulthard Hg. 1994. 266-275. [LLBA: EN-97484] McClean, R.J. 1934 R. J. McClean: The deictic use of ein in Middle High German. In: MLR 29. 336- 339. DE-24251 McClean, R.J. 1953 R. J. McClean: The use of ein with plurals in German. In: MLR 48. 33-38. DE-00294 Mc Cool, G.J. 1981 George J. Mc Cool: A semantic analysis of the Old French demonstrative system. Ithaca NJ. 123 p. (Diss. Cornell University.) [T: FR-23469] Mc Cool, G.J. 1984 George J. Mc Cool: The Old French demonstrative system. A semantic analysis. In: Word 35. 205-218. FR-23469 Mc Cool, G.J. 1993 George J. Mc Cool: The French demonstrative system. From Old to Modern French. In: Word 44.31-40. FR-22469 McEldowney, P.L. 1977 Patricia L. McEldowney: A teaching grammar of the English article system. In: IRAL 15. 95112. Wieder abgedruckt in: Nehls Hg. 1978. 7-24. EN-33061 McGregor, K.K. 1994 Karla K. McGregor: Article use in the sponaneous samples of children with Specific Language impairement: The importance of considering syntactic contexts. In: CLP 8. 153-160. [LLBA: EN-53075] McKay, B.D. 1986 Brian D. McKay: Towards a definition of determiners in Middle French: a description based on a concordance of the Essais ofMontaigne. In: Te reo 29. 211-247. [T. FR-25021]

Alphabetischer Teil

259

Meîkova-Atanassova, S. 1979 S. Meîkova-Atanassova: Grammatische Ausdrucksmittel für das possessive Verhältnis im Deutschen und im Bulgarischen. In: DaF 16. 8-11. DE-42552, BU-42552 Medard, L. 1986 Louis Medard: Réflexions sur les articles contractés. In: Dlf 131. 26-27. FR-00173 Mehlig, H.R. 1983 Hans Robert Mehlig: Nominale Referenz, Zeitreferenz und Prädikatssemantik. In: Mehlig Hg. 1983. 48-75. 00-41053 Meier, Ha. 1948 Harri Meier: Meupài - o meupài. O artigo antes do adj. possessivo + nome do parentesco na linguagem falada. In: BF 9. 175-190. PT-13576 Meier, Ha. 1948a Harri Meier: Sobre as expressöes de possessividade e sua historia. In: BF 9. 55-77. PT-22540 Meier, Ha. 1957 Harri Meier: Zum Artikelgebrauch bei Possessivpronomina im Portugiesischen. In: Reichenkron et al. Hg. 1957. 373-386. PT-11576 *Meier, He. 1967 Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. 2 Bände. Hildesheim. DE-00085 Meiller, A. 1992 Albert Meiller: Pourquoi mon dans mon amie? In: RLR 56. 221-222. [Τ: FR-00596] Meinecke, F.... F. Meinecke: Der sogenannte Teilungsartikel im Französischen. Diss. Kiel. [T: FR-00800] Melchers, G. 1987 Gunnel Melchers: This-That-Yon\ a three-term deictic system? In: Lindblad et al. Hg. 1987. I. 221-228.

EN-97469 •Mel'ïuk, 1.1993 Igor Mel'cuk: Cours de morphologie générale (théorique et descriptive). Vol 1. Montréal 1994. p.343f.: 00-00022, 00-00090 Mellet, S. 1992 Sylvie Mellet: Opérations de détermination. Remarques sur deux indéfinis latins: quis et aliquis. In: BSLP 87.1. 147-159. LA-97240

260

Alphabetischer Teil

Mensing, 0.1935 Otto Mensing: Zum Fehlen des Artikels. In: KNS 48. 22. DE-11374 Menzel, B. et al. 1995 Barbara Menzel, Katsuo Tamaoka: Der? Die?? Das??? Genuszuweisung bei Anfängern: Zufall, Pauken oder Strategie. In: DaF 35. 12-22. DE-34093 Meya, M. 1990 Monserrat Meya: Tenets for an interlingual representation of definite NPs. In: Karlgren Hg. 1990. II. 263-269. 00-78037 Meyer, B. et al. 1987 Bernard Meyer, Monique Bubucs: Antonomases du nom commun. In: LInv 11. 49-80. FR-15173 Meyer, R. 1967 Rudolf Meyer: Zur Morphologie und Sprachgeographie des Artikels im Schweizerdeutschen. Frauenfeld. 125 p., 16Ktn. (= Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. 13.) REZ: E. Bauer in SNPh 42.1970.529-530; W. Marti in Krat 13.1968(1970) 86-89; W.G. Moulton in Lg 47.1971.938-940; R. Piston in GE 9.1968.2359. DE-11092 "Meyer, R.M. 1914/15 Richard M. Meyer: Zur Syntax der Eigennamen. In: PBB 40. 501-521. DE-00073 Meyer-Hermann, R. 1975 Reinhard Meyer-Hermann: Zur Textgrammatik der Verweisformen im Französischen. In: Schecker et al. Hg. 1975. 146-165. FR-97082 Meyers, M.W. 1993 Miriam Watkins Meyers: Forms of they with singular noun phrase antecedents: Evidence from current educated English usage. In: Word 44. 181-192. EN-97093 Meyerstein, Z.P. 1972 Zlata P. Meyerstein: Czech deictics: Pronouns and articles? In: Linguistics 91. 17-30. TC-42140 Meyerstein, Z.P. 1978 Zlata P. Meyerstein: Generic and definite marking in Czech and English. In: Honsa et al. Hg. 1978. 187-202. EN-42040; TC-42040 Micelio, V. 1982 Valeria Micelio: Osservazioni sulla determinazione in antico inglese. In: AION-G 25. 161-202. EN-23140

Alphabetischer Teil

261

Michelini, G. 1987 Guido Michelinii'O, ή, τ ό nell'uso non relativo ed il suo funzionamento come articolo. In: SILTA 16. 93-119. GR-23183 Michelini, G. 1989 Guido Michelini: Der Artikel im Altpreussischen.In: ZSl 34. 217-220. AP-43127 Michov, D.M. 1908 D.M. Michov: Die Anwendung des bestimmten Artikels im Rumänischen verglichen mit der im Albanesischen und Bulgarischen. Diss. Leipzig. In: Jahresberichte des Instituts für Rumänische Sprache (Rum. Seminar) zu Leipzig 14. 1-111. [T: BA-41140] [Referat der Ergebnisse in Krámsky, J. 1972. 167f.] Migliorini, Β. 1944 Β. Migliorini: Note sulla sintassi dell'articolo. In: Accademia Fiorentina di scienze morali "La Colombaria". [Τ: IT-00171] Migliorini, B. 1957 B. Migliorini: Note sulla sintassi dell'articolo. 2. Il tipo Radio-Siviglia. 3. Il tipo "le palle dell'oro, la corona dell'alloro". In Saggi 1957. 156-175. [Τ: IT-00171] Mihaila, E. 1985 Ecaterina Mihaila: Utilizan ale articolului in poezia actualä. In SCL 36. 427-430. [RM: "Der Gebrauch des Artikels in der modernen Dichtung"] [LLBA: RM-17065] Mikhailova, S. 1980 Stoika Mikhailova: Clenuvaneto ν bâlgarskija i arabskija ezik - njakoi osobenosti i sâpostavki. In: SEz 5. 2. 30-35. [BU:"Der Artikelgebrauch im Bulgarischen und Arabischen. Besonderheiten und Vergleich"] [LLBA: AR-42140; BU-42140] Militsch, G.W. 1976 Galina Wiktorowna Militsch: Das Maß der Bestimmtheit und Unbestimmtheit der Substantive in verschiedenen Subsprachen der deutschen Sprache der Gegenwart. In: WZUB, GSR 6. 715719. DE-16085, DE-76083 «Mills, A.E. 1986 Anne E. Mills: The acquisition of gender. A study of English and German. Berlin, p. 64-71: DE-31062 Milner, J.-C. 1976 Jean-Claude Milner: Quelques opérations de détermination en français: Syntaxe et interprétation. Thèse. Lille III. XVII,484 p. FR-71071 Milner, J.-C. 1976a Jean-Claude Milner: Réflexions sur la référence. In: L F r 30. 63-73.

262

Alphabetischer Teil

FR-72082 Milohova, I.A. 1978 I.A. Milohova: Izofùnkcional'nost' i differencija raznooformlennyh opredelenij ν imennom slovosocetanii (na materiale sovremennogo francuzskogo jazyka) In: V L U 33. 142-144. [RU:"Zur semantischen und funktionalen Äquivalenz und Differenzierung der verschiedenen Arten von D in den Nominalsyntagmen des modernen Französisch"] [LLBA: F R - 0 0 0 9 1 ] Mira Mateus, M.H. 1986 Maria Helena Mira Mateus: Spécificateur ou déterminant: question de terminologie ou question d'adéquation explicative? In: A C I L P R 17. 67-78. PT-92058 Mirambel, A. 1938 André Mirambel: Remarques de syntaxe néo-grecque: L'emploi de l'article défini. In: B S L P 40. 62-68. GR-26140 Mirambel, A. 19SS André Mirambel: Morphologie et rôle fonctionnel de l'article dans les parlers néo-helléniques. In: B S L P 51. 57-59. GR-26192 Mircev, K . 1953 Kiril Mircev: Koga vâznikva clennata forma ν bâlgarski ezik. In: B E 3. 45-50. [BU: "Zur Entstehung des Artikels im Bulgarischen"] BU-21100 "Mithun, M . 1986 Marianne Mithun: When zero isn't there. In: P B L S 12. 195-211. 00-00327 *Mithun, M. 1992 Marianne Mithun: The substratum in grammar and discourse. In: J a h r Hg. 1992. 102-115. EN-43240 Mitterand, H. 1963 Henri Mitterand: Observations sur les prédéterminants du nom. In: E L A 2. 126-134. FR-00021 Mizuno, H. 1986 Harumitsu Mizuno: Interlanguage analysis o f article errors in English among Japanese adult learners in an acquisition-poor environment. Diss. Columbia Univ. New York. [Τ: E N - 3 4 0 4 0 ] Mochizuki-Sudo, M. et al. 1990 Michiko Mochizuki-Sudo, Hiroshi Suzuki, Kuzuhiko Matsuno, Kiritani Shigeni: The perception o f articles in spoken English by Japanese college students. In: R I L P 24. 163-170. [LLBA: E N - 3 4 0 9 8 ]

Alphabetischer Teil

263

Mochizuki-Sudo, M. et al. 1992 Michiko Mochizuki-Sudo, Hiroshi Suzuki, Kazuhiko Matsuno, Kiritani Shigeru: A second experiment on the perception of articles in spoken English by Japanese college students. In. R I L P 2 6 . 101-103. [LLBA: EN-34098] Modéer, 1.1946 Ivar Modéer: Studier över slutartikeln i starka femininer. Uppsala, Leipzig. 157 p., 21 Ktn. (= Uppsala Universitets Arsskrift 1946.2.) [SW:"Studien über Schlußartikel bei starken Femina"] NR-11176 Modlmayr, H. 1896 H. Modlmayr: Die Anwendung des Artikels und des Zahlwortes bei Claude de Seyssel. Programm der k. bayer. Studienanstalt zu Kempten. Diss. München. [T: FR-17259] Mohri, M. 1993 Mehryan Mohri: Réduction de complétive à un nom et article défini génerique. In: LInv 17. 83-98. FR-74172 »Molcanova, J.A. 1978 J. A. Molcanova: Zur Frage der Thema-Rhema-Gliederung des deutschen invertierten Aussagesatzes. In: DaF 15. 32-34. DE-00084 Molcanova, O.T. 1992 O.T. Molcanova: Gramaticni harakteristiki vlasnih imen u riznosistemnih movah. In: Mo 26.2.(152). 25-29. [Ukrainisch: "Grammatische Merkmale von Eigennamen in verschiedenen Sprachsystemen"] [LLBA: 00-00073] Molea, A. 1989 Amelia Molea: Conceptul de "evaluare gradualä" ín romana si englezä: sintaxa grupului cuantificator: Schitä de analizä contrastivä. In: SCL 40. 11-20. [RM: "Der Begriff der graduellen Bewertung im RM und EN: Entwurf einer kontrastiven Analyse der Syntax von QG"] [T: EN-88071; RM-88071] Molhot, G. 1980 Garry Molhot: Contributions of the definite article to the coherence of discourse. In: TESOL 14. 6. 15-34. [LLBA: EN-00182] Molchova, J. 1968 Jana (¿ana) Molchova: The status of the article in contemporary English structure. In: ΠΒΕ 16. 223-231. [T: EN-00061] Molchova, J. 1970 Jana (Zana) Molchova:: Charakter i upotreba na clena ν bâlgarskija i angliiskija ezik. Kontrasten analiz. Sofia. 136 ρ . [BU: "Art und Gebrauch des A im Bulgarischen und Englischen. Kontrastive Analyse"] BU-42040; EN-42040

264

Alphabetischer Teil

Meiler, K. 1945 Kristen Maller: Nordiske Artikelproblemer. Kabenhavn. 127 p.(= Udvalg for Folkemaals Publikationer. Serie A. Nr.7) [DÄ: "Nordische Artikelprobleme"] NR-11040 Monge, F. 1988 Félix Monge: Le,loya SP-97175

personal en le "Libro de Apolonio". In: VR 48.173-186.

Monnerie, A. 1977 Annie Monnerie: A propos du déterminant français. Sèvres. 21 p. (Centre international d'études pédagogiques.) [T: FR-32027] Monnerie, A. 1985 Annie Monnerie: Le point sur...: l'article en français. Sèvres. 85 p. (CŒP) FR-33061 Monnerie-Goarin, A, 1985 Annie Monnerie-Goarin: Avoir les yeux bleus ou des yeux bleust In: Fmonde 25. 197. 48-51. FR-33072 Montagut i Barbara, M.M. 1989 Maria Mercé Montagut i Barbará: Les particules de tractament don i en en català medieval. In: Z K 2 . 91-97. [T: KA-24040] Moody, M.D. 1973 Marvin Dale Moody: A classification and analysis of "Noun+de+Noun" constructions in French. The Hague, Paris. 277 p. (= Janua linguarum. Series Practica. 227.) REZ: M.Sandmann in RF 86.1974.556-557. FR-00391 Moody, M.D. 1980 Marvin Dale Moody: The interior article in decompounds in French: agent de police versus agent de la police. Washington DC. 86 p. (= University Press of America.) [T: FR-00091] Morarova-Velinova, M. 1986 Milena Morarova-Velinova: Determinarea nominala in legäturä cu verbul in limbile bulgarä si romàni. In: SCL 37. 467-472. [RM: "Nominale Determination und ihre Beziehung zum Verb im BU und RM"] [LLBA: BU-42075; RM-42075] Morarova-Velinova, M. 1987 Milena Morarova-Velinova: Cîteva reguli de articulare cu aplicare în limbile bulgari si românâ. In: AUBR 36. 28-32. [RM: "Einige Regeln des Α-Gebrauchs im BU und RM"] [LLBA: BU-42040; RM-42040] Moravcsik, E.A. 1969 Edith A. Moravcsik: Determination. In: WPLU 1. 63-98. 00-00026, 00-00223, 00-41000, 00-71000; IN-00023

Alphabetischer Teil

265

Moravczik, J. 1991 Julius Moravczik: "All A's are B's." Form and content. In: JPr 16. 427-441. 00-84053 Morel-Fatio, A. 1887 Alfred Morel-Fatio: Note sur l'article dérivé de IPSE dans les dialectes catalanes. In: Mélanges Renier 1887. 9-15. SP-11196 Moreno-Fernández, F. 1990 Francisco Moreno-Fernández: The absence of the determiner in the Spanish language. Teaching and Research. In: Lynx 2. 73-95. [LLBA: SP-33340] Morí, 0 . 1 9 8 5 Olga Morí: Observaciones sobre el uso del apodo en la Argentina. In: ACILPR 17. 3. 399-410. SP-11173 •Moritz, K.P. 1793 Karl Philipp Moritz: Deutsche Sprachlehre für die Damen in Briefen. Zit. nach Bd. 13 der Schriften in 30 Bänden, hg. von Petra und Uwe Nettelbeck. Nördlingen. 1988. p.117: DE-00062, p.124: DE-00590 *Mortureux, M.-F. 1988 Marie-Françoise Mortureux: La terminologie scientifique est-elle un obstacle à la vulgarisation? In: Office 1988. 123-136. [T: FR-16057] Moskal'skaja, O.L 1948 O.I. Moskal'skaja: Kategorija artiklja ν traktovke sovremennogo burzuaznogo jazykoznanija. In: IJaï 4. 37-45. [RU: "Die Kategorien des Artikels vom Standpunkt der gegenwärtigen bürgerlichen Sprachwissenschaft aus"] [T: 00-00037] Moskal'skaja, O.1.1956 O.I. Moskal'skaja: Artikl' ν nemeckom jazyke. In: IJai No.5. 17-37. [RU: "Der Artikel im Deutschen"] [T: DE-00040] 'Mougeon, R. et al. 1977 R. Mougeon, M. Bélanger, M. Canale: Analyse de la compétence en français écrit d'élèves franco-ontariens de 12ème et de 13ème années. In: CMLR 34. 27- 45. FR-32040 Mouma, E. 1993 Evangelia Mouma: On some properties of DPs in modern Greek. In: WPUCL 5. 75-102. GR-92076 Mourek, V.E. 1894 V.E. Mourek: Zur Syntax des althochdeutschen Tatian. I. Artikel und Substantiv. In: SBbGW XI. 1-28. DE-23041

266

Alphabetischer Teil

Mourin, L. 1979 Louis Mourin: Indéfinis romans négatifs dans des constructions positives. In: SCL 30. 401415. RO-97278 Mourin, L. 1984 Louis Mourin: Relatives romanes substantivées. In: SCL 35. 407-417. RO-00079 Muchin, A.M. et al. 1987 A.M. Muchin, S. Égamberdiev: Combinations with the preposition under as a means of expressing adverbial syntaxemes. In: Funkcional 1987. 85-91. [Τ: EN-00074] Mukherji, N. 1987 Nirmalangshu Mukheiji: Language and definiteness. Diss. Univ. Waterloo Ontario. [Diss. Abstr.Intern. A 1987. 48.5.Nov.ll43-A.] [T: 00-76000] Muljaiic, 1.1971 2arko Muljacic: Gli allomorfi /il/, /lo/, e IM e la fonologia jakobsoniana. In: LN 32. 82-84. IT-00196 Muljacic, 1 1 9 7 4 2arko Muljacic: Ancora sulla forma dell'articolo determinativo italiano. In: IT 51. 67-71. IT-00196 Muller, C. 1977 Claude Muller: A propos de de partitif. In: LInv 1. 167-195. FR-22871 Muller, C. 1987 Claude Muller: A propos de l'indéfini générique. In: Kleiber Hg. 1987. 207-233. FR-74251 "Müller, C. 1991 Claude Muller: La négation en français: syntaxe, sémantique et éléments de comparaison avec les autres langues romanes. Genève. 470 p. (= Publications romanes et françaises. 198.) FR-00971 Muller, F. 1924 F. Muller: Zur Geschichte des Artikels und zur Wortfolge besonders in den italischen Sprachen. In: IF 42. 1-59. LA-00027 Müller, F. 1989 François Müller: Mutants - ou chaînon(s) manquant(s)? In: Faucher et al. Hg. 1989. 163-172. DE-00024, DE-91000 Müller, G. 1981 Gunter Müller: Der bestimmte Artikel vor Siedlungsnamen: sein Gebrauch in mittelalterlichen Texten Westfalens. In: NW 21. 103-119. DE-11173

Alphabetischer Teil

267

«Müller, K. 1984 Klaus Müller: Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverstehens in Alltagssituationen. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 232.) p. 186-191: DE-00056 Müller, M. 1986 Michael Müller: Zur Verbindbarkeit von Determinantien und Quantoren im Deutschen. In: Vater Hg. 1986. 33-55. DE-00023, DE-85076, DE-91076, DE-92061 Müller-Rostek, L. 1979 Lily Müller-Rostek: Die Artikeltheorie der Stoiker. SFB 99 Linguistik. Universität Konstanz. 71p. 00-00010; GR-23037 «Mundzeck, F. 1969 Fritz Mundzeck: Wissenschaft und Praxis. Anmerkungen zum Verhältnis von Sprachbeschreibung und Strukturiibungen (im Französischunterricht). In: NM 22. 152-159. [T: FR-34030] Muñoz, J.H. 1993 Jarrin H. Muñoz: Aspects de la grammaire de l'article en espagnol (première approche). Diss. Université de Montréal, Quebec. (= UMI. DANN 77479) [Τ: SP-00040] Murata, M. 1959 Makito Murata: [JA, Zus. auf DE: "Eine psychologische Betrachtung über den Artikelgebrauch"] In: DB 3. 152-159. DE-00084 Musella, R. 1991 Roberto Musella: Anaphora and coreference: definite and non-defínite antecedents. In: RiLi 3. 255-276. EN-76082 Myers, S.A. 1993 Sharon A. Myers. In search of the genuine article: a cross-linguistic investigation of the development of the English article system in written composition of adult ESL students. Diss. Florida State Univ. Tallahassee. UMI. [T: EN-33061]

268

Alphabetischer Teil

Nagüeta, R. 1992 RutaNagucka: Changes in noun modifier orders in late Old English. In: FLhist 12. 1/2. 3-19. EN-23071 Naudeau, 0.1979 Olivier Naudeau: za, sa, cha, ca, articles occitans et le latin ipsafm): un cas de dépendance de la morpho-syntaxe par rapport à la phonétique. In: RomPh 32. 397-410. OK-22190 Naudeau, 0.1982 Olivier Naudeau: Note sur les articles sa la', so le' dans le Sud-ouest français. In: Romania 103. 336-338. OK-23190 Naumann, H. 1961 Horst Naumann: Der Gebrauch des Artikels im Ortsnamenschatz Nordwestsachsens und angrenzender Gebiete. In: Fischer et al. Hg. 1961. 51-74. DE-11173 Naumann, H. 1979 Horst Naumann: Diskussion zum Thema Drei Preise flir die Thoss. In Sprachpfl 28. 5. 100103. DE-00173 Naylor, K.E. 1983 Kenneth E. Naylor: On expressing "deSniteness" in the Slavic languages and in English. In: Flier Hg. 1983. 203-220. EN-42040; MA-42040 Neckel, G. 1924 Gustav Neckel: Die Entwicklung von schwachtonigem altnordischem u(o) vor m aus helleren Vokalen und der altnordische Substantivartikel. In: Festschrift Mogk 1924. 387-412. NR-23183 Nehb, G. 1901 Georg Nehb: Die Formen des Artikels in den französischen Mundarten. In: ZFSL 23. 90-158; 208-261.

FR-11192, FR-11197 Neiescu, L 1972 Ileana Neiescu: Toponime provenite din antroponime în comunele Berzasca si Sichevita din jud. Caras-Severin. In: CeLi 17. 283-286. [RM: "Die Herkunft von Toponymen aus Anthroponymen in den Gemeinden Berzasca und Sichevita im Gebiet von Caras-Severin"] [LLBA: RM-00173] Nerbonne, J. et al. 1989 John Nerbonne, Masayo Iida, William Ladusaw: Running on empty: null heads in head-driven grammar. In: WCCFL 8. 276-288. [T: 00-92000] "Neumann, C. et al. 1978 Claudia Neumann, Anke Sievers, Anja Stühmeier-Rohe: Hör-Sprechübungen zur deutschen Grammatik für Ausländer. In: BBS 13. 15-21.

Alphabetischer Teil

269

DE-33000 Neumann, R. 1967 Reinulf Neumann: Der bestimmte Artikel ther und (hie und seine Funktionen im althochdeutschen Tatian. Glessen. IV, 133 p. (= Beiträge zur deutschen Philologie. 37.) DE-23141 Neunkirchen, H. 1922 Hans Neunkirchen: Zur Teilungsformel im Provençalischen. In: ZRPh 42. 35-68; 158-191. OK-22840 Neustroeva, G.K. 1986 G. K. Neustroeva: Mnozestvennoe cislo neopredelennogo artiklja ν ibero-romanskih jazykah. In: VLU 2.2. 82-87. [RU:"Plural des uA in IB"] [LLBA: IB-00294] Neves de Moura, M.H. 1990 Maria Helena de Moura Neves: Palavras fóricas: alguns pronomes e os artigos definidos. In: Alfa 34. 85-100. [PT: "Phorische Wörter: einige Pronomen und die bA"] [LLBA: PT-00021] Nguyen, P.P. 1992 Phu Phong Nguyên: La deixis en vietnamien. In: Morel et al. Hg. 1992. 177-186. VI-71453 Nguyên, P.P. 1994 Phu-Phong Nguyên: Le démonstratif indéfini en vietnamien. In: Fdl 4. 57-64. VI-97253 Niculescu, A. 1968 Alexandra Niculescu: Observations sur les démonstratifs daco-roumains provenant du lat. ilie. In: RRLing 13. 471-480. RM-11440 Niedzielski, H. 1987 Henri Niedzielski: Le neutre en français du treizième siècle au vingtième siècle. In: LinguaP 30. 29-37. FR-97093 Nieke, L 1976 Ingeborg Nieke: "France" oder "le France"? In: Fremdsp 20. 2. 114-115. FR-00173 Nieuwborg, E. 1969 Elie Nieuwborg: Quelques remarques à propos des constituants nominaux dans la phrase néerlandaise. In: ITL 4. 34-44. [T: NL-76075] Nieuwborg, E. 1970 Elie Nieuwborg: Les pronoms, adjectifs et numéraux indéfinis dans la grammmaire néerlandaise. In: Nieuwborg Hg. 1970. 1-32. NL-77076

270

Alphabetischer Teil

Nikolaeva, T.M. 1979 T. M. Nikolaeva: Akcentno-prosodiceskie sredstva vyrazenija kategorii opredelennosti-neopredelennosti. In: Kategorija opredelennosti ν slavjanskih i balkanskih jazykah. Moskva. [RU. "Betonung und Prosodie als Ausdrucksmittel der Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit"] [T: BA-71040; SL-71040] Nikolaeva, T.M. 1979a T. M. Nikolaeva: Slovosocetanija s leksemoj "odin". Norma, znacenija i ih kontekstnaja markirovannost'. In: Sintaksis teksta. Moskva. [RU: "Wortbildung mit dem Lexem odin. Norm, Bedeutung und kontextrelevante Markiertheit"] [T: RU-97291] Nikolaeva, T.M. 1983 T.M. Nikolaeva: Funkcional'naja nagruzka neopredelennyh mestoimenij ν russkom jazyke i tipologija situacij. In: IZvAN 42.4. [RU: "Funktionale Geladenheit unbestimmter Pronomen in der russischen Sprache und Typologie der Situation"] [T: RU-97256] Nilsson, K.G. 1967 Kim G. Nilsson: Noun and article in Swedish. In: SL 21. 51-63. SW-00032 Nissen, ... Nissen: Der Artikel in mittelenglischen Romanzen. Diss. Kiel. [Τ: EN-24040] Noailly-Le Bihan, M. 1982 Michèle Noailly-Le Bihan: Côté, question et quelques autres. In: LInv 6. 333- 343. FR-00374 Noailly-Le Bihan, M. 1983 Michèle Noailly-Le Bihan: Encore des insultes. In: CG 6. 101-125. FR-15491 Noailly-Le Bihan, M. 1984 Michèle Noailly-Le Bihan: Enigme et syntaxe. In: LInv 8. 105-116. FR-00173 Noailly, M. 1987 Michèle Noailly: Le nom propre en français contemporain: logique et syntaxe en désaccord imparfait. In: CG 12. 65-78. FR-00073 Noailly, M. 1989 Michèle Noailly: L'article zèro côté massif, côté comptable. In: David et al. Hg. 1989. 145158. FR-00375 Noailly, M. 1991 Michèle Noailly: "Et tout le reste est littérature". In: Langages 25. 102. 76-87. FR-00375

Alphabetischer Teil

271

Noailly, M. 1991a Michèle Noailly: "L'énigmatique Tombouctou": nom propre et position de l'épithète. In: LFr 92. 104-112. FR-00173 •Nord, C. 1993 Christiane Nord: Einfuhrung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und Überschriften. Tübingen, Basel. (= Uni-Taschenbücher. 1734) p.69-71: 00-42083 Noreen, A. 1892 A. Noreen: Bidrag tili den fornnordiska slutartikelns historia. In: ANF 8. 140-... [SW: "Beiträge zur Geschichte der altnord. Schlußartikel"] [T: NR-22176] Normand, C. 1982 Claudine Normand: Comment l'article cessa d'être un 'petit mot'. In: LFr 55. 25-44. FR-00010, FR-32010 Nosek, J. 1990 Jîri Nosek: The category of determination and auxiliary words in language. In: PhP 33. 4. 177189. 00-71062 Niibling, D. 1992 Damaris Nübling: Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen. 377 p. (= ScriptOralia. 42.) DE-00197, DE-11097 Nunberg, G. 1978 Geoffrey Nunberg: The pragmatics of reference. Indiana University Linguistics Club. Bloomington. [Τ: 00-72056] Nunberg, G. et al. 1975 Geoffrey Nunberg, Chiahua Pan: Inferring quantification in generic sentences. In: PCLS 11. 412-422. [LLBA: EN-74000]

272

Alphabetischer Teil

Obenauer, H.-G. 1983 H.-G. Obenauer: Une quantification non canonique: la "quantification à distance". In: L F r 58. 66-88. FR-81076 Obst, U. 1981 U. Obst: Studien zur zweidimensionalen syntagmatischen Substitution in modernen Prosatexten des Russischen. München. [T: RU-00082] * Oesterreicher, W. 1989 Wulf Oesterreicher: "Konsistenz1 als typologisches Kriterium. In: Raíble Hg. 1989. 223-262. 00-41076 O'Grady, W. 1982 William O'Grady: The syntax and semantics of quantifier placement. In: Linguistics 20. 519539. EN-81076 Ojeda, A.E. 1982 Almerindo E. Ojeda: Degree relatives and the neuter article in Spanish. In: PCLS 18. 407-418. SP-97123 Ojeda, A.E. 1991 Almerindo E. Ojeda: Definite descriptions and definite generics. In: L & P 14. 367-398. 00-74153 Okubo, N. 1979 Nobuko Okubo: Essai sur l'interprétation unificative de la fonction de l'article. In: UBI 11. 117-132. [T: 00-00051] Okubo, N. 1985 Nobuko Okubo: [JA; "Bemerkungen zu Julien, J. 1983"] In: B E L F 19. 97-107. [Τ: FR-00066] Oller, J . W . J r . et al. 1971 John W. Oller Jr., Elcho Z. Redding: Article usage and other language skills. In: L L 21. 85-95. EN-33040 Olsen, S. 1988 Susan Olsen: The "possessive" pronoun in German. In: GAGL 29. 137-160. DE-00033, DE-00533, DE-92571 Olsen, S. 1989 Susan Olsen: Das Possessivum: Pronomen, Determinans oder Adjektiv? In: LBer 120. 133153. DE-00033, DE-00523, DE-00533, DE-92571 Olsen, S. 1989a Susan Olsen: AGR(eement) in the German noun phrase. In: Bhatt et al. Hg. 1989. 39-49. DE-92061

Alphabetischer Teil

273

Olsen, S. 1991 Susan Olsen: Die deutsche Nominalphrase als Determinansphrase. In: Olsen et al. Hg. 1991. 35-56. DE-92000 Olson, E. 1913 Emil Olson: Studier över pronomenet Den i nysvenskan. Lund. Vili, 118 p. (= Lunds Universitets Arskrift bd.9. nr. 3) [SW: "Studien über das Pronomen den im modernen SW"] SW-00176 Olssen-Jonasson, K. 1984 Kerstin Olssen-Jonasson: A propos de la distinction spécifique / non spécifique des syntagmes nominaux indéfinis. In: Kleiber Hg. 1984. 185-213. FR-75253 Olssen-Jonasson, K. 1986 Kerstin Olssen-Jonasson: L'article indéfini générique et l'interprétation des modaux. In: David et al. Hg. 1986. 217-226. FR-74275 Olzscha, K. 1965 Karl Olzscha: Der Artikel im Etruskischen. In: Glotta 43. 332-340. ET-00127 Olzscha, K. 1967 Karl Olzscha: Der etruskische Artikel an vier Inschriñen erläutert. In: Glotta 45. 119-127. ET-00192 Oomen, 1.1977 Ingelore Oomen: Determination bei generischen, definiten und indefiniten Beschreibungen im Deutschen. Tübingen. VIII,146 p. (= Linguistische Arbeiten. 53.) REZ: U.Engel in GE 19.1978.654f. DE-00053, DE-71000 Oresnik, J. 1984 Janez Oresnik: The origin of the cliticness of the West Germanic definite article: the case of "Beowulf'. In: Ling 24. 383-389. [LLBA: EN-23197] Orlandini, A. 1981 Anna Orlandini: Wesen und Entwicklung des Artikels vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen. In: IF 86. 223-247. RO-21171 Orlandini, A. 1983 Anna Orlandini: Une analyse sémantique et pragmatique des pronoms indéfinis en latin. In: Pinkster Hg. 1983. 229-240. LA-97253 Orlandini, Α. 1990/92 Anna Orlandini: La référence définie: la naissance dans les langues romanes de l'article défini à partir du démonstratif ilk. In: LALIES 11. 195-210. RO-21100

274

Alphabetischer Teil

O'Rourke, V. 1992 Valerie O'Rourke: A reinterpretation concerning the article lo. In: LAn 22. 117-129. IT-27I96 Osselton, N.E. 1967 N E. Osselton. Introductory this. In: ES 48. 231-234. EN-00456, EN-13482 •Osselton, N.E. 1978 N E. Osselton: Points of modern English syntax. In: ES 59. 66-67. EN-00340 Ostra, R. 1991 Rüzena Ostrá: L'origine de l'article et la perspective fonctionnelle de la phrase. In: ERB 21. 918. [LLBA: FR-22084] ô t a , Α. 1981 Akira Ôta: Semantic interpretation of NP's containing no. In: Sophia 7. 13-28. [Τ: EN-00951] Otheguy, R. 1978 Ricardo Otheguy: A semantic analysis of the differences between el/la and lo. In: Suñer Hg. 1978. 241-257. SP-97193 Ötsuki, M. 1986 Minon Otsuki: The meaning ofEnglish articles. In: Sophia 20/21. 51-55. [LLBA: EN-00051] Ottelin, 0 . 1 9 0 4 O. Ottelin: Om användningen af slutartikl i Codex Bureanus. In: Nordiska 1904. 435-449. [SW: "Über den Gebrauch des Schluß-A im Codex Bureanus"] [T: NR-21176] Oubouzar, E. 1992 Erika Oubouzar: Zur Ausbildung des bestimmten Artikels im Ahd. In: Desportes Hg. 1992. 69-87. [T: DE-23100] *Ouellet, J. 1990 Jacques Ouellet: Systématique de représentation spatiale. In: L & L 16. 149-175. FR-00223, FR-82062

Alphabetischer Teil

275

PaduSeva, E.V. 1989 E.V. Paduceva: Universal quantification in logics and in natural languages. In: VJa 2. 15-25. [T: 00-84000] Paillard, D. 1983 Denis Paillard: Détermination et opérations énonciatives: le fonctionnement de certains indéfinis en russe. In: Fisher et al. Hg. 1983. 31-44. RU-77275 Paillard, D. 1984 Denis Paillard: Enonciation et détermination en russe contemporain. Préface de Jacques Veyrenc. Paris. XXIII,460 p. (= Bibliothèque russe de l'Institut d'Etudes slaves. 72.) RU-77238 •Pak, T. 1976 Ty Pak: Toward the theorization of semiotics. A review of the Bonn Colloquium. In: Semiotica 16. 159-191. EN-00052 Palm, B. 1916 Birger Palm: Obestämda artikeln vid ämnesnamn och abstrakta i engelskan. Historisk-syntaktisk undersökning. Malmö. 55 p. [SW: "Der uA bei SB und Abstrakta im EN"] EN-22272 Palm, L. 1977 Lars Palm: La construction li filz le rei et les constructions concurrentes avec à et de étudiées dans les oeuvres littéraires de la seconde moitié du Xlle siècle et du premier part du XlIIe siècle. Uppsala. 133 p. (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Romanica Upsaliensia. 17.) REZ: L.Schesler in RROM 13.1978.132.134. FR-23176 Palmer, F.R. 1961 F.R. Palmer: Relative clauses in Tigre. In: Word 17. 23-33. ÄT-97179 Palmer, H.E. 1947 H E. Palmer: English article usage. In: E L T J 2. 62-73. [T: EN-00040] Panaccio, C. 1981 Claude Panaccio. Guillaume d'Occam et les pronoms démonstratifs. In: Beckmann et al. Hg. 1981. 1.465-470. 00-60451 Pankhurst, J.N. 1978 James N. Pankhurst: Slavic learners and English articles: insights from error analysis. In: Nickel Hg. 1978. 77-89. EN-34040 Pareschi, R. 1983 Remo Pareschi: Espressioni indefinite ed espressioni categorialmente scorrette in Montague grammar. In: LeSt 18. 115-138. 00-83200

276

Alphabetischer Teil

Paris, M.-C. 1980 Marie-Claude Paris: La détermination du nom en mandarin. Les classifícateurs. In: Culioli Hg. 1980. 83-96. CH-71071 Paris, M.-C. 1992 Marie-Claude Paris: Démonstratifs et personne en chinois standard. In: Morel et al. Hg. 1992. 167-175. CH-71453 Parker, D. 1975 David Parker: Periphrasis in eighteenth-century English verse and the function of the direct article. In: Nph 59. 147-156. EN-17153, EN-26153 Parker, R A . 1974 Richard A. Parker: The orthography of article plus prothetic R in Demotic. In: JNES 33. 371376. ÄG-00199 Parodi, C. 1994 Claudia Parodi: On case and agreement in Spanish and English DPs. In: Mazzola Hg. 1994 403-416. [LLBA: EN-42033; SP-42033] Parret, H. 1980 Herman Parret: Demonstratives and the I-sayer. In: van der Auwera Hg. 1980. 96-111. 00-97453 Parris, D.L. 1975 David L. Parris: A quoi sert le genre grammatical en français moderne? In: Fmonde 14. 111. 24-30. FR-00093 Parrish, B. 1987 Betsy Parrish: A new look at the methodologies in the study of article acquisition for learners ofESL. In: LL37. 361-383. EN-34040 Partee, B.H. 1973 Barbara Hall Partee: Determiners. In: Stockwell et al. Hg. 1973. 65-160. EN-00032 Partee, B.H. 1991 Barbara Hall Partee: Topic, focus and quantification. In: CWPL 10. 159-187. [T: EN-87084] Paschke, E. 1934 Elisabeth Paschke: Der Gebrauch des bestimmten Artikels in der spätmittelenglischen Prosa (1380-1500). Diss. Münster. Emsdetten XVI.272 p. EN-25171

Alphabetischer Teil

277

Pastrnek, F. 1903 F. Pastrnek: Die griechischen Artikelkonstruktionen in der altkirchenslavischen Psalter- und Evangelienübersetzung. I. In der Psalterübersetzung. In: AsIPhil 25........ [T: SL-43100] Pattee, J. 1984 Joseph Pattee: L'article en allemand. In: LesageHg. 1984. 111-120. DE-00153 Pattee, J. 1986 Joseph Pattee: L'article zéro: un signifié zéro? In: Mling 8/2. 61-70. DE-74064 Pattee, J. 1992 Joseph Pattee: L'emploi des déterminants avec les noms de parenté dans la Métamorphose de Kafka: un problème de traduction. In: TTR 5. 141-167. [LLBA: DE-17072] Pattee, J. 1994 Joseph Pattee: Le problème de l'article. Sa solution en allemand. Tübingen. 296 p. (= Linguistische Arbeiten. 322.) DE-00038, DE-00062, DE-00065, DE-00066, DE-74061 •Paulus, H. 1976 Heinz Paulus: Die französische Zeitungsannonce. Synchronische und diachronische Syntax der 'petites annonces' 1819-1973. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 67.) p.24-53: FR-26083 Pavlovic, M. 1956 M. Pavlovic: L'elemento romanzo e non romanzo nella prepositizione dell'articolo nelle lingue balcaniche. In: StrZ 1........ [T: BA-43076] Pawlik, J. 1993 Janusz Pawlik: L'article - catégorie linguistique nouvelle. In: Darski et al. Hg. 1993. 723-727. 00-21152 Pease-Gorrissen, M. 1980 Margarita Pease-Gorrissen: The use of the article in Spanish habituel and generic sentences. In: Lingua 51. 311-336. SP-74064 Pekelder, J. 1990 J. Pekelder: Le syntagme partitif en néerlandais: propriétés référentielles et coréférence partielle. In: EG 45. 373-388. NL-92853 Pentheroudakis, J. 1977 J. Pentheroudakis: Reference and indefinite descriptions in Modern Greek. Diss. Univ. of Chicago. [Τ: GR-77053] Perea y Alonso, S. 1946 S. Perea y Alonso: El numerai uno. In: BFM 5. 1. 5-28.

278

Alphabetischer Teil

[Τ: SP-84223] Peregrin, J. 1987(1988) Jaroslav Peregrin: Quantification and reference in natural language. In: Kopania et al. Hg. 1987(1988). 159-185. [Τ: 00-85000] Pérennec, M.-H. 1989 Marie-Hélène Pérennec: Quelques remarques sur l'opposition [comptable/massif] et la quantification en allemand. In: David et al. Hg. 1989. 47-59. DE-00223, DE-42059, DE-72000, DE-80061, DE-84051; FR-42059 Pérennec, M.-H. 1993 Marie-Hélène Pérennec: Was leistet der Null-Artikel, falls es ihn gibt? In: Vuillaume et al. Hg. 1992. 19-40. DE-00311 Peres, J. 1991 Joäo Peres: Translating quantifiers in an MT multilingual environment. In: L&H 26. 263-271. 00-44153 Pérez-Pereira, M. 1991 Miguel Pérez-Pereira: The acquisition of gender... what Spanish children tell us. In: JChL 18. 571-590. SP-31093 Peridon, H. 1989 Harry Peridon: Reference, definiteness and the noun phrase in Swedish. Diss. Amsterdam. REZ: L. Ahrenberg in NJL 16.1993.161-181. [LLBA/Ahrenberg: SW-76071] Perlman, A. 1969 Alan Perlman: This as a third article in American English. In: AS 44.1. 76-80. EN-11482 Perlmutter, D.M. 1970 David M. Perlmutter: On the article in English. In: Bierwisch et al. Hg. 1970. 223-248. EN-00032, EN-00223 Perlmutter, D.M. et al. 1984 David M. Perlmutter, Annie Zaenen: The indefinite extraposition construction in Dutch and German. In: Perlmutter et al. Hg. 1984. 171-216. DE-42276; NL-42276 Perrot, J. 1962 Jean Perrot: Remarques sur l'expression du rapport de 'possession' en français. In: Fmonde 13. 6-8.

FR-97500 Perrot, J. 1974 Jean Perrot: Le fonctionnement de l'article en français et en hongrois: problématique d'une déscription contrastive. In: StrD. 3. 3-14. FR-42040; UN-42040

Alphabetischer Teil

279

Perrot, J. 1992 Jean Perrot: Monstration, définitude et anaphore/cataphore en Hongrois. In: Morel et al. Hg. 1992. 135-138. UN-00140, UN-00469 Persson, B. 1974 Birger Persson: Etude sur la concurrence entre les groupes du type les côtes de France, les côtes de la France, les côtes françaises en français contemporain. Uppsala. 292 p. (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia romanica Upsaliensia. 14.) REZ: K.J.Danell in SNPh 47.1975.193-199; NN in RLR 39.1975.173-174. FR-00173 PestelIi-Gori,V. 1944/45 Valeria Pestelli-Gori: Sull'uso dell'articolo nella Divina Commedia. In: LN 6. 28-44. IT-24041 Peter, W. 1923 Walter Peter: Der syntaktische Gebrauch des Artikels bei Barbour. Ein Beitrag zur Kenntnis des Früh-Niederschottischen. Diss. Kiel. 1914. EN-24063, EN-24173, EN-43173 Peters, G. 1937 Gerhard Peters: Der syntaktische Gebrauch des unbestimmten Artikels im Zentral- und Spätmittelenglischen. Diss. Göttingen. 65 p. EN-24252 Petljowanny, G.P. 1964 G.P. Petljowanny: Der Artikel bei stehenden Wendungen. In: Sprachpfl 13.16-17. DE-33077 Petrusevic, I.A. 1990 I.A. Petrusevic: [RU: "Die Funktionen von NG mit der Bedeutung von unbestimmter Menge im Text"] In: VLU 4. 63-66. [T: RU-96281] Petterson, T. 1976 Thore Petterson: Bestämda och obestämda former. In: Garding Hg. 1976. 119-142. [SW: "Bestimmte und unbestimmte Formen"] SW-71062 Petterson, T. 1978 Thore Petterson: Les pronoms indéfinis en russe. In: E R 24. 5-16. [T: RU-97200] Petterson, T. 1978a Thore Petterson: On the value of the definite and indefinite articles. In: Birnbaum et al. Hg. 1978. 319-330. 00-00062, 00-72053 Pettersson, Α. 1963Π". Algot Pettersson: Weihnachten - Ostern - Pfingsten. Zum Gebrauch des bestimmten Artikels, des Numerus und des Genus bei den Festbezeichnungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: M u 73. 259-271; 74. 63-64; 75. 287-288.

280

Alphabetischer Teil

DE-11172 Pettinari, C. 1983 Catherine Pettinali: The function of a grammatical alternation in fourteen surgical reports. In: AppL 4. 55-76. EN-16284 Pfaff, C.W. 1985 Carol W. Pfaff: The problem of plurifiinctionality in bilingual language acquisition. In: PRCLD 24. 95-103. DE-35259; TÜ-31259 Pfaff, C.W. 1990 Carol W. Pfaff: Connatural and abnatural change in an unnatural system: the case of case marking in German. In: Edmondson et al. Hg. 1990. 547-585. [Τ: DE-22095] Pfeifauf, Α. 1908 Α. Pfeifauf: Der Artikel vor Personen- und Götternamen bei Thukydides und Herodot. Innsbruck. 68 p. (= Commentationes aenipontanae. 3.) GR-23173 Pfister, M. 1987 Max Pfister: L'impersonnel dans les langues romanes (français et italien) et en allemand. In: Buridant Hg. 1987 51-68. DE-42175; FR-42175 Philippi, J. 1994 Julia Philippi. Possessiva als Pronomina. Evidenz aus diachroner Sicht. In: Beckmann et al. Hg. 1994. 27-33. DE-21523, DE-93523 Philipsen, H. 1887 Henry Philipsen: Über Wesen und Gebrauch des bestimmten Artikels in der Prosa König Alfreds auf Grund des Orosius und der Cura Pastoralis. Diss. Greifswald. 47 p. EN-23141 Pica, T. 1983 Teresa Pica. The article in American English: What the textbooks don't tell us. In: Wolfson et al. Hg. 1983. 222-233. EN-00056, EN-33056 Picabia, L. 1983 Lélia Picabia: Remarques sur le déterminant zéro dans des séquences en il y a. In: FM 51. 157-171. FR-00375, FR-00377 Picabia, L. 1986 Lélia Picabia: Remarques sur l'interprétation indéfinie. In: David et al. Hg. 1986. 227-245. FR-77133 Picabia, L. 1986a Lélia Picabia: Il y a démonstration et démonstration: réflexion sur la détermination de l'article zéro. In: LFr 72. 80-101.

Alphabetischer Teil

281

FR-00375 Picabia, L. 1987 Lélia Picabia: Quand y a-t-il générique? In: Kleiber Hg. 1987. 235-280. FR-74377 Picabia, L. 1988 Lélia Picabia: Anaphore liée et SNQ: Analyse d'un contre-exemple au modèle théorique développé par Tanya Reinhart (1983). In: Blanche-Benveniste et al. Hg. 1988. 309-333. FR-93179 Picabia, L. 1991 Lélia Picabia: Artide zéro et structures apposées. In: Langages 25. 102. 88-102. FR-00376 Picabia, L. 1992 Lélia Picabia: La morphologie du démonstratif en comorien [fikomor]. In: Morel et al. Hg. 1992. 157-166. AS-00490 Picallo, M.C. 1994 M. Carme Picallo: Catalan possessive pronouns: The avoid pronoun principle revisited. In: NLLT 12. 259-300. KA-00553 Piccitto, G. 1954 Giorgio Piccitto: L'articolo determinativo in siciliano. In: BFLS 2. 308-347. IT-11196 Pickering, M. 1980 Michael Pickering: Quantifier or determiner: logical or linguistic category? Trier. 1980. 2 S. (= LAUT A 75.) EN-85023 Pierrard, M. 1988 Michel Pierrard: Un déterminant propositionnel en français moderne? In: FM 56. 84-89. FR-00479 Pierrard, M. 1989 Michel Pierrard: "Que celui qui n'a jamais péché me jette la première pierre." Emploi générique ou spécifique des relatives nominalisées introduites par celui. In: TLG 19. 187-211. FR-97479 Pinkal, M. 1978 Manfred Pinkal: Kontext und Kennzeichnung. In: Conte et al. Hg. 1978. 215-224. 00-78056 Pinkal, M. 1989 Manfred Pinkal: Imprecise concepts and quantification. In: Bartsch et al. Hg. 1989. 221-265. 00-86000 Pino Serrano, M.D.L. 1991 Ma D. Laura Pino Serrano: L'anaphore et l'article. In: Verba 18. 469-486. FR-23065

282

Alphabetischer Teil

Pino Serrano, M.D.L. 1992 Ma D. Laura Pino Serrano: Quelques emplois du partitif au 12e et 13e siècles. In: ACILPR 19 (1989). 373-384. [T: FR-24840] Piotrovskij, R.G. 1954 Raymond G. Piotrovskij: Κ problème grammaticeskoj kategorii (Razvitie kategorii artiklja vo francuzskom jazyke). In: IzvAN 13. 172-184. [RU: "Zum Problem der grammatischen Kategorien. (Die Entwicklung der Kategorie des Artikels im Französischen)"] [T: FR-21000] Piotrovskij, R.G. 1957 Raymond G. Piotrovskij: E&e raz o prepozitivnom upotreblenii opredelennogo artiklja ν balkano-romanskih jazykah i dialektah. In: IzvML 12. 101-104. [RU: "Noch einmal zum präpositiven Gebrauch des bA in romano-balkanischen Sprachen und ihren Dialekten"] [T: RO-11176] Piotrovskij, R.G. 1960 Raymond G. Piotrovskij: Formirovanie artiklja ν romanskih jazykah. [RU: "Die Bildung des A in den romanischen Sprachen"] [T: RO-00190] Pirkhofer, A. 1935/36 A. Pirkhofer: Zum syntaktischen Gebrauch des bestimmten Artikels bei Caxton. In: BEG 70. 92-122. [Τ: EN-25142] Pisani, V. 1953 Vittore Pisani: Continuatori italiani di ipse. In: Paid 8. 361-364. IT-I 1190 Pisani, V. 1969 Vittore Pisani: L'articolo postposto in albanese e questioni connesse. In: StA 6. 129-131. AL-00196 Pisarkowa, K. 1977 Krystyna Pisarkowa: Über die Possessivität im Polnischen und Deutschen. In: Engel Hg. 1977. 83-99. DE-42523; PO-42523 Pittman, G.A. 1969 G.A. Pittman: The use of the article and related linguistic features. London. XIV, 102 p. EN-33061 Pizzuto, E. et al. 1992 Elena Pizzuto, Maria Cristina Caselli: The acquisition of Italian morphology: implications for models of language development. In: JChL 19.491-557. IT-31190 Plank, F. 1984 Frans Plank: Romance disagreements: phonology interfering with syntax. In: JL 20. 329-349. RO-00096

Alphabetischer Teil

283

Plank, F. 1992 Frans Plank: Possessives and the distinction between determiners and modifiers (with special reference to German). In: JL 28. 453-468. DE-92592 Platt, J.T. 1974 John Talbot Piatt: Alphabet soups or a mess of pottage? Found 11. 295-297. EN-00173 Platteau, F. 1980 Frank Platteau: Definite and indefinite generics. In: van der Auwera Hg. 1980. 113-123. EN-74062 Plum, M. 1981 M. Plum: Om artikelsyntaks ved landsnavne pâ italiensk efter di og in. In: RIDS 85. [DÄ: "Über die Artikelsyntax bei Ländernamen im IT nach di und in"] [T: IT-00173] *von Polenz, P. 1985 Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin, New York. (= Sammlung Göschen. 2226.) p.144-150: DE-85057 Pollak, H.W. 1912 Hans W. Pollak: Zur Stellung des Attributs im Urgermanischen. (Ein Beitrag zur Geschichte des suffigierten Artikels im Altnordischen und der germanischen Kasuskomposita). In: IF 30.1. 283-302, 390-392. NR-21176 Pollidori Castellani, 0.1966/67 Ornella Pollidori Castellani: Ricerche sui costrutti col possessivo in italiano. In: StLingI 6. 348; 81-137; 7. 37-98. IT-10571 Polotsky, H.J. 1991 Hans Jakob Polotsky: "Article"and "determinative pronoun" in Coptic. In: LAeg 1. 241-242. ÄG-00027 *Poncelet, R. 1953 Roland Poncelet: Cicéron traducteur de Platon. L'expression de la pensée complexe en latin classique. Paris. 401 p. Thèse de l'Université de Paris. Faculté des lettres. 00-60151; LA-44157 Pop, L. 1990 Liana Pop: Identificarea-presupozitie pragmatico-semanticà pentru expresii 'definite' în limba romàni In: LbR 39. 429-431. [RM: "Die pragmatisch-semantische Identifikationspräsupposition der definiten Ausdrücke im RM"] [Τ: RM-78056] Popescu-Marin, M. 1986 Magdalena Popescu-Marin: Din istoria cuvîntului tot. In: SCL 37. 50-56. [RM: "Zur Geschichte des Wortes tot ('ganz,all')"] [LLBA: RM-84076]

284

Alphabetischer Teil

Porteles, J. 1993 José Portolés: Atributos con un enfàtico. In: RROM 28. 218-236. SP-00275 Posner, R. 1985 Rebecca Posner: Non-agreement in Romance disagreements In: JL 21. 437-451. RO-00096 Posner, R. 1988 Rebecca Posner: Definiteness and the history of French possessives. In: FS 42. 385-397. FR-22533; RO-41533 Posner, R. 1990 Rebecca Posner: Linguistics and philology: parametric changes and Romance possessives. In: FisiakHg. 1990. 337-351. RO-22533 Pospelov, N.S. 1970 N. S. Pospelov: O sintaksiceskom vyrazenii kategorii opredelennosti-neopredelennosti ν sovremennom russkom jazyke. In: Issledovanija 1970. (RU: "Über den syntaktischen Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit im modernen RU"] [T: RU-71040] Pospelov, N.S. 1971 N.S. Pospelov: O vyrazenii kategorii opredelennosti-neopredelennosti vremennymi znacenijami russkogo glagola ν forme prosedsego soversennogo. In Pamjati Vinogradova 1971. [RU: "Über den Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit durch die Tempusbedeutungen des russischen Verbs in der Vergangenheitsform des perfektiven Aspekts"] [T: RU-71040] Postal, P.M. 1966 Paul M. Postal: On so-called 'pronouns' in English. In: GURT 17. 177-206. DE-97132; EN-97132 •Postal, P.M. 1969 Paul M. Postal: Anaphoric islands. In: PCLS 5. 205-239. EN-93082 Poston, L.Jr. 1975 Lawrence Poston Jr.: A more realistic approach to the use of the article. In: MLJ 59. 178-180. FR-00072; SP-00152 Pottier, B. 1962 Bernard Pottier: L'absence d'article en français et sa motivation. In. RLR 26. 158-162. FR-00352 Pottier, B. 1982 Bernard Pottier: Convergence et combinaison des procédés de détermination en français. In: SEz 7. 68-72. [T: FR-71000] •Pottier, B. 1992 Bernard Pottier: Théorie et analyse en linguistique. 2e éd. corrigée. Paris. 240 p. (= Langue, linguistique, communication)

Alphabetischer Teil

285

FR-00061 Poussa, P. 1991 Patricia Poussa: Origins of the non standard relativizers what and as in English. In: Ureland et al. Hg. 1991. 295-315. EN-14700 Power, R.J.D. et al. 1986 R.J.D. Power, M.F. Dal Martello: The use of the definite and indefinite articles by Italian preschool children. In: JChL 13. 145-154. IT-31062 Prado Ibán, E. 1992 Elena Prado Ibán: Los determinantes nominales en español: combinatoria y distribución. In: ACILPR 20. 3. 265-278. SP-00076 Price, G. 1968 Glanville Price: Quel est le rôle de l'opposition CIST/CIL en ancien français? In: Rom 89. 240253. FR-23469 Price, G. 1969 Glanville Price: La transformation du système français des démonstratifs. In: ZRPH 85. 489505. FR-22469 Priest, G. 1979 Graham Priest: Indefinite descriptions. In: L&A 22. 85/86. 5-21. 00-77051 Prince, E.F. 1981 Ellen F. Prince: On the interferencing of indefinite /AM-NPS. In: Joshi et al. Hg. 1981. 231250.

EN-14456 Priscian 1850/52 Priscian: A or An before words beginning with a vowel. [. ..] [T: EN-00296] Procopovici, A. 1941/43 A. Procopovici: Articol si vocativ. In: DR 10.1. 8-25. [RM: "A und Vokativ"] [Τ: RM-00075] Proksch, Α. 1881 Α. Proksch: Über den gebrauch des artikels, insbesondere beim prädicat. In: Ph 40. 1-47. GR-23175 Propp, V.J. 1951 V. Ja. Propp: Problema artiklja ν sovremmennom nemeckom jazyke. In: Pamjati Scerby 1951. 218-226. [RU: "Das Α-Problem im gegenwärtigen Deutschen"] DE-27026

286

Alphabetischer Teil

Pupier, P. et al. 1973 Paul Pupier, Luc Légaré: L'effacement du l\l dans les articles définis et les clitiques en français de Montréal. In: Glossa 7. 63-80. FR-11196 Purdy, D.W. 1972 D.W. Purdy: Did Old English have a definite article? In: YPL 2. 121-124. EN-23127 Puscariu, S. 1937 S. Puscariu: Zur Nachstellung des rumänischen Artikels. In: ZRPh 57. 240-274. RM-21176 »Pusch, L.F. 1976 Luise F. Pusch: Nominalisierungen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Vorarbeiten zur Lösung eines komplexen Lehrproblems des Deutschen als Fremdsprache. In: JbDaF 2. 14-55. DE-00072 Pustet, R. 1992 Regina Pustet: The Lakota article. Köln. 36 p. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282.23.A3: Das Nomen im Lexikon.) AE-00061 Putseys, Y. 1985 Yvan Putseys: A modular approach to the grammar of English demonstrative determiners. In: ITL 67/68. 161-183. (= LAUT: Trier. B.182, 1984) EN-33433 Putseys, Y. 1987 Yvan Putseys: A modular approach to the grammar of English wA-determiners. In: SimonVandenbergen Hg. 1987. 466-511. EN-33733 Putseys, Y. 1989 Yvan Putseys: Sentential complementation and the meaning of such. In: Jaspers et al. Hg. 1989. 321-342. EN-92076 Putseys, Y. 1991 Yvan Putseys: Towards a modular description of the indefinite article in English. In: CILL 17. 75-98. EN-00240 Putseys, Y. 1991a Yvan Putseys: On determiners and adjectives. In: ITL 91/92. 121-141. EN-00061, EN-92024 Putseys, Y. 1992 Yvan Putseys: A modular approach to the grammar of some quantifier determiners. In: ITL 95/96. 167-185. [T: 00-83059]

Alphabetischer Teil

287

Quasthoff, U. 1978 Uta Quasthoff: Bestimmter Artikel und soziale Kategorisierung. Zum Mechanismus von Referenz und Kohärenz. In: Hartmann et al. Hg. 1978.154-173. DE-00153 Querido, A.A.M. 1969 Antonio A.M. Querido: Anaphore et deixis. In: CJL 14. 91-107. FR-78032 Raieva, T. 1984 Tanja Raceva (Veliko Tärnovo): Clenuvaneto na edna semantifcna gropa sästestvitelni imena ν roljata na skazuemno opredelejnie ν nemskija i bâlgarskija ezik. In: SEz 9. 18-23. [BU mit Zus. auf EN: "Der Gebrauch des Artikels bei einer NG mit prädikativer Funktion im DE und BU"]. BU-42275; DE-42275 Raieva, T. 1989 Tanja Raceva (Veliko Tärnovo): Za upotrebata na edin ν bâlgarskija ezik i neopredelitelnija cien ν nemskija ezik pri genericen podlog ν nacalna pozicija. In: SEz 14. 2. 17-20. [BU mit Zus. auf EN: "Zum Gebrauch von edin im BU und des uA im DE bei genetischen Subjekten in Erstposition"]. BU-42253; DE-42253 Rackow, U. 1994 Ulrike Rackow: Vent d'ouest - vent du nord, hombre de campo - hombre del campo. Zum Problem des Binnenartikels im Französischen und Spanischen. Tübingen. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 402.) [T: FR-00091; SP-00091] Racovitä, C. 1938 C. Racovitä: L'article en russe. In: BL 6. 90-138. RU-25127 Radatz, H.-J. 1989 Hans-Ingo Radatz: Sprachliches Selbstverständnis und sprachliche Realität: ein soziolinguistisches Experiment zum Gebrauch balearischer Artikel. In: ZK 2. 64-90. [T: KA-12040] Radday, Y.T. et al. 1976 Yehuda T. Radday, H. Shore: The definite article: A type- and/or author-specifying discriminant in the Hebrew Bible. In: ALLCB 4. 1. 23-31. [LLBA: HE-17185] Radday, Y.T. et al. 1979/80 Yehuda T. Radday, H. Shore: [HE: "Die Entstehung des Artikels im Hebräischen"] In: BS 2. 77-98. [LLBA: HE-23185] Radford, A. 1992 Andrew Radford: Functional projections of the noun. In: OPUE 33. 1-25. [LLBA: 00-92000] Radina, 0.1970/71 O. Radina: Francouzsky cien a ekvivalentni prostredky ν cestine: I In: CJS 14. 1. 6-14. [TC. "Der französische Artikel und die äquivalenten Mittel im TC"]

288

Alphabetischer Teil

[LLBA: FR-42040; TC-42040] Radtke, R. 1906 Robert Radtke: Der Artikel bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Strassburg. VII, 82 p. DE-24041 Radvila, R. 1972 Regula Radvila: Die Pronominalisierung im Deutschen. In: LBer 22. 1-10. DE-97053 Radzinskl, D. 1987 D. Radzinski: On the distribution of articles in Italian. In: PRL 11. 88-100. [T: IT-00072] Raflelsiefen, R. 1987 Renate Raffelsiefen: Verschmelzungsformen in German: a lexical analysis. In: LAn 17. 123146. DE-00097 «Raíble, W. 1972 Wolfgang Raible: Satz und Text. Untersuchungen zu vier romanischen Sprachen. Tübingen. 309 p. (= ZRPh Beiheft 132.) REZ: RS. Meyerstein in: RomPh 29.1975.89-93 p. 33-211: RO-00052, RO-00082 Raible, W. 1982 Wolfgang Raible: "Regelmäßige Ausnahmen" im Bereich der romanischen Nominaldetermination. In: Heinz et al. Hg. 1982. 231-239. FR-91091 Raible, W. 1985 Wolfgang Raible: Nominale Spezifikatoren ('Artikel') in der Tradition lateinischer Juristen: Vom Nutzen einer ganzheitlichen Textbetrachtung fur die Sprachgeschichte. In: RJb 36. 4467. LA-26483; RO-23183 Ramat, P. 1983 Paolo Ramat: Articolo e pronome relativo nelle lingue germaniche. In: Lendinora et al. Hg. 1983. 347-366. [T: GE-97079] Ramat, P. 1984 Paolo Ramat: "Es war ein König in Thule(...), Dem sterbend seine Buhle...": on the rise and transformation(s) of morphosyntactic categories. In: Fisiak Hg. 1984. 393-415. GE-21084, GE-97079 Ramat, P. 1986 Paolo Ramat: The Germanic possessive type dem Vater sein Haus. In: Kastovsky et al. Hg. 1986. 579-590. GE-14576 Rando, E. et al. 1978 Emily Rando, Donna Jo Napoli: Definites in /Aere-sentences. Lg 54. 300-313. EN-94175

Alphabetischer Teil

289

Ransom, E.N. 1977 Evelyn Ν. Ransom: Definiteness, animacy, andNP ordering. In: PBLS 3. 418-429. EN-76075 Ransom, £.N. 1979 Evelyn N. Ransom: Definiteness and animacy constraints on passive and double object constructions in English. In: Glossa 13. 215-240. EN-76075 Ranson, D.L. 1992 Diana L. Ranson: Nominal number marking in Andalusian Spanish in the wake of /s/-deletion. In: HLing 4. 301-327. [T: SP-11094] Raskin, V. 1980 Victor Raskin: Determination with and without articles. In: van der Auwera Hg. 1980. 124134. 00-42053 Rattunde, E. 1974 Eckhard Rattunde: Toleranzbreite oder Normgrenze? (des bons amis - de bons amis). In: NS 73. 331-339. FR-33857 Rauch, I. 1983 Irmengard Rauch: On the modality of the article. In: MDU 75. 156-162. 00-00158, 00-00173 Rausch, R. 1989 Rudolf Rausch: Der bestimmte Artikel - ein Test- und Lernprogramm fiir den Deutschunterricht bei Ausländern. In: Einsatzmöglichkeiten 1989. 128-138. DE-33137 Reboul, S. 1994 Sandrine Reboul: A la Guadeloupe / en Guadeloupe. Vers une interprétation cognitive? In: LFr 103. 68-79. FR-00173 Reïek, J. 1981 Jiri Recek: The use of articles with English abstract nouns. In: Fremdspr 25. 236-239. EN-00072 Ree, J.J. 1982 Joe J. Ree: Some observations concerning the English article. In: SICOL1981. 673-684. EN-00040 Regula, M. 1931 Moritz Regula: Zur Artikellehre im Französischen. In: NS 39. 283-287. FR-00011 Regula, M. 1972 Moritz Regula: Encore une fois: ce fripon de valet. In: RLR 36. 107-111. FR-91491

290

Alphabetischer Teil

Reichenkron, G. 1966 Günter Reichenkron: Anfange einer Artikelausbildung im Serbokroatischen? In: WSlav 11. 337-352. 00-00011; IE-11000; SK-24127 Reid, J.R. 1977 J. Richard Reid: Deletion as pronominalization process with adjectivals. In: Hisp 60. 101-104. SP-97082 Reimer, M. 1991 Marga Reimer: Demonstratives, demonstrations, and demonstrata. In: PhS 63. 187-202. [T: 00-60400] Reinhammar, V. 1988 Vidar Reinhammar: Om uppkomsten av svenskt den här. In: SvLm 111. 72-101. [SW: "Über den Ursprung des schwed. (DEM) der hier"] SW-21400 Reinhardt, M. 1991 Mechthild Reinhardt: The word-class character of English numerals. In: ZPSK 44. 196-202. EN-81071 Reinhart, T. 1981 Tanya Reinhart: Definite NP anaphora and c-command domains. In: Lin 12. 605-635. EN-78033 Reinicke, E. 1915 Erna Reinicke: Der Gebrauch des bestimmten Artikels in der englischen Prosa des XVI. Jahrhunderts. Diss. Halle/Wittenberg. 163 p. EN-25140 Reis, M. et al. 1980 Marga Reis, Heinz Vater: Beide. In: Brettschneider et al. Hg. 1980. 365-391. DE-84040 Reiter, N. 1967 Norbert Reiter: Der Artikel in den Balkansprachen. In: ZBalk 5. 103-119. BA-22061 Reiter, N. 1977 Norbert Reiter: Die Artikelopposition im Deutschen. In: Linguistics 190. 35-46. DE-00061 Reiter, N. 1977a Norbert Reiter: Slavische Kasus- und deutsche Artikelopposition. In: ZSlPh 39/2. 357-372. DE-42040; SK-42040 Renzi, L. 1975 Lorenzo Renzi: Come leggere l'articolo il. In: LN 36. 12-14. IT-00151 Renzi, L. 1976 Lorenzo Renzi: Grammatica e storia dell'articolo italiano. In: SGI 5. 5-42. IT-00061, IT-22061

Alphabetischer Teil

291

Renzi, L. 1976a Lorenzo Renzi: Uno numerale e articolo. In: RGG 1. 103-108. IT-00223 Renzi, L. 1979 Lorenzo Renzi: Per la storia dell'articolo romanzo. In: ACILPR 17. 3. 251-265. IT-00061; RO-21061 Renzi, L. 1979a Lorenzo Renzi: Comment est né l'article roman. In: Dilbilim 4. 70-87. [Τ: RO-21100] Renzi, L. 1982 Lorenzo Renzi: Il vero plurale dell'articolo uno. In: LN 43. 2. 63-68. IT-00294 Renzi, L. 1985 Lorenzo Renzi: L'articolo zero. In: Sintassi 1985. 271-288. IT-00340 Renzi, L. 1987 Lorenzo Renzi: Per una teoria referenzialista debole dell'articolo. In: ACILPR 1987. 107-121. IT-22152 Renzi, L. 1987a Lorenzo Renzi: Le développement de l'article en roman. In: Buridant Hg. 1987. 297-317. LA-00027; RO-21195 Renzi, L. 1988 Lorenzo Renzi: L'articolo. Capitolo 7 de la Grande grammatica di consultazione a cura di Lorenzo Renzi. Vol. 1. Bologna. 357-423. IT-00040 Renzi, L. 1989 Lorenzo Renzi: The Rumanian article as a balkanism. In: Klenk et al. Hg. 1989. 217-225. BA-43176; RM-21176 Renzi, L. 1992 Lorenzo Renzi: Le développement de l'article en roman. In: RRLing 37. 2/3. 161-176. [LLBA: RO-21000] Renzi, L. et al. 1975 Lorenzo Renzi, Laura Vanelli: E' un ingegnere/E' ingegnere (e anche fa l'ingegnere). In: LN 36. 81-82. IT-00075 Renzi, L. et al. 1992 Lorenzo Renzi, Laura Vanelli: Storia e struttura dell'articolo italiano il. In: ACILPR 20. 3. 291-305. IT-10196 Repina, T. 1980 Tamara Repina: L'autonomie syntaxique des moyens d'expression grammaticale et la typologie des langues. In: RRLing 25. 385-389. 00-41000

292

Alphabetischer Teil

Resler, M. 1989 Michael Resler: The endings of the definite article as primary determinants in the adjectival phrase. In: UP 22. 46-51. DE-33176 Reuland, E.J. 1983 Eric J. Reuland: Conditions on indefinites. In: G L O W 10. 61-63. 00-94000 Reuland, E.J. 1983a Eric J. Reuland: The extended projection principle and the definiteness effect. In: W C C F L 2. 217-236. [T: 00-94000] Reuland, E.J. 1983b Eric J. Reuland: A note on the definiteness-effect. In: ter Meulen 1983. 127- 144. 00-94000 Reuland, E.J. 1985 Eric J. Reuland: Representation at the level of logical form and the definiteness effect. In: Guéron et al. Hg. 1985. 327-362. 00-94000 Reuland, E.J. 1987 Eric J. Reuland: Indefinite subjects. In: NELS 18. 2. 426-450. [T: 00-94275] Reuschel, W. 1990 Wolfgang Reuschel: Der Artikel im Arabischen. In: ACIL 14. 1045-1047. AR-00153 Rickard, P. 1959 P. Rickard: The rivalry of m(a), t(a), s(a) and mon, ton, son before feminine nouns in Old and Middle French. In: ArchL 11. 21-47, 115-147. FR-22596 Ridruejo, E. 1981 E. Ridruejo: uno en construcciones genéricas. In: R F E 61. 65-83. [T: SP-74251 ] Riegel, M. 1984 Martin Riegel: Pour une redéfinition linguistique des relations dites de "possession" et d'"appartenance". In: I G 23. 3-7. FR-00551 Riemschneider, R. 1978 Rumjana Riemschneider: Probleme der Determiniertheit in Adverbialbestimmungen im Bulgarischen und im Deutschen. In: LAB 21. 221-224. DE-42074; BU-42074 Rigotti, E. 1972 Eddo Rigotti: Il significato dell'articolo in italiano. In: SILTA 1. 85-132. IT-00062

Alphabetischer Teil

293

Rigter, B. 1980 Bob Rigter: Determiners and the syntax of pronominale, relativisation and modifier-shift. In: van der Auwera Hg. 1980. 135-155. EN-92000, EN-97076 Rijkhoff, J. 1990 Jan RijkhofT: Explaining word order in the noun phrase. In: Linguistics 28. 5-42. 00-41076 Rindler-Schj erve, R. 1983 Rosita Rindler-Schjerve: Zum Partitiv in einer kontrastiven Grammatik des Italienischen und des Deutschen. In: Parallela 1983. 293-303. [Τ: DE-42840; IT-42840] Ritter, C. 1955 Christa Ritter geb. Benndorf: Zur Syntax des sogenannten bestimmten Artikels im Altprovenzalischen. Diss. Freie Universität Berlin [masch.] 245 p. OK-23152 Ritter, E. 1988 Elizabeth Ritter: A head-movement approach to construct-state noun phrases. In: Linguistics 26. 909-929. HE-92676 Ritter, E. 1991 Elizabeth Ritter: Two functional categories in noun phrases: evidence from Modern Hebrew. In: Rothstein Hg. 1991. 37-62. HE-92092 Ritter, E. 1992 Elizabeth Ritter: Cross-linguistic evidence for number phrase. In. C J L 37. 197-218. 00-88033 Ritzenfeldt, E. 1889 Emil Ritzenfeldt: Der Gebrauch des Pronomens, Artikels und Verbs bei Thomas Kyd im Vergleich zu dem Gebrauch bei Shakespeare. Diss. Kiel. 75 p. EN-25041 Rivero, M.-L. 1974 Maria-Luisa Rivero: Definite and indefinite NP's in Spanish. In: Campbell et al. Hg. 1974. 189-202. [Τ: SP-76000] Rivero, M.-L. 1977 Maria-Luisa Ri vero: Referencia y especificidad. In: Estudios GGE. 123-161. [Τ: SP-75000] Rivero, M.-L. 1988 Maria-Luisa Rivero: La sintaxis de qual quiere y sus variantes en el español antiguo. In: NRFH 36. 1.47-73. SP-23779 Rizzi, L. 1979 Luigi Rizzi: Teoria della traccia e processi fonosintattici. In: R G G 4. 165-181.

294

Alphabetischer Teil

IT-93296 Robberecht, P. 1983 Paul Robberecht: Towards a pedagogical grammar of determiners: a contrastive approach. In: Pscl 17. 61-77. EN-42040; NL-42040 Robbins, B.L. 1968 Beverly Levin Robbins: The definite article in English transformations. The Hague, Paris. 248 p. (= Papers on Formal Linguistics. Department of Linguistics, Univ. of Pennsylvania. 4.) REZ: R.S.Jackendoff in Found 7.1.1971.138-142. 00-60100; EN-00132 Robering, Κ. 1994 Klaus Robering: Der unbestimmte Artikel in einer Kategorialgrammatik des Deutschen. In: Beckmann et al. Hg. 1994. 87-94. DE-00223, DE-00237, DE-00251 Robertson, J.S. 1991 John S. Robertson: A semantic motivation for the word order of English noun phrase and the English verb phrase. In: Semiotica 86. S7-84. 00-91076 Roca, F. 1992 Francese Roca: Object clitics in Spanish and Catalan. In: CaWPL 1992. 245-280. [LLBA: KA-92097; SP-92097] Rocchetti, A. 1977 Alvaro Rocchetti: L'article partitif. In: Aggiornamento 1977. 135-143. [Τ: FR-00800] Rocchetti, A. 1977a Alvaro Rocchetti: Théorie de l'article en vue d'une étude contrastive italien/français. In: Aggiornamento 1977. 11-160. [Τ: FR-42021; IT-42021] Rocchetti, Α. 1977b Alvaro Rocchetti: Pourquoi le système et l'emploi des articles sont-ils plus complexes en italien qu'en français? In: Aggiornamento 1977. 180-195. [Τ: FR-42040; IT-42040] Rocchetti, A. 1987 Alvaro Rocchetti: Théorie de l'article en vue d'une étude contrastive italien/ français. In: Chi 11/12. 105-151. [Τ: FR-42021; IT-42021] Roché, M. 1990 Michel Roché: "Neutre" et pseudo-neutre en français. In: CG 15. 121-155. FR-00893 Rodriguez, F. 1976 Fernando Rodríguez-Izquierdo y Gavala: La deíxis anafórica en el articulo español. Comparación de textos de poesía y conversación. In: RSEL 6. 1. 113- 131. [Τ: SP-17183]

Alphabetischer Teil

295

Rodríguez Gonzáles, F. 1991 Félix Rodríguez Gonzáles: El uso del artículo en las siglas. In: ACILPR 18. 2. 360-371. SP-00173 Roegiest, E. et al. 1991 Eugeen Roegiest, Anne-Marie Spanoghe: Relation de possession inalienable et qualification en français et en espagnol. In: RLR 55 (217/218). 81-94. [T: FR-42551; SP-42551] Roglic.V. 1991 Vera Roglic: Les différences dans l'emploi de la construction possessive Ni+2 Jahren > 90% der A-Verwendung korrekt ist. Der uA wird eher, leichter und besser erworben als der bA. [T : FR: Α-Theorie für eine kontrastiv Studie]

Lepschy, G. 1987 •Courtens, G. 1994, p. 51-53

IT-33062

IT-42021 IT-42040 IT-42040

IT-42040 IT-42041

[T: FR: Warum A-System und Α-Gebrauch im IT komplexer sind als im FR] FR: A-Gebrauchsunterschiede und Referenz.

IT-42053 IT-42059

[T: SP: A-Gebrauchsunterschiede] EN: An Text von Hemingway und seiner ital. Übersetzung werden die AW-Äquivalenzen beschrieben. RU: Ausdruck der Nominalreferenz ( ± def; Textref.) FR: bA: Index oder einführender ALL-Q; uA: EX-Q.

IT-42061 IT-42061

FR: 0 A , bA, uA, TA, dA in kontrastiver Perspektive. FR: A-System und A-Gebrauch.

IT-42172

DE: bA bei SB."Interesse" und "Vertrautheit" als semantische Werte in beiden Sprachen.

Berruto, G. et al. 1990

Rocchetti, A. 1977a, 1987 Rocchetti, A. 1977b Fourment Berni-Canani, M. 1984 Laca, Β. 1989 Da Forno, G. 1979 Giusti,F. 1981 Borsari, A V. 1974 Brunet.J. 1979 Bidaud, F. 1985 Manzotti, E. 1978

Italienisch

470 IT-42190

IT-42540

DE: Die Allomorphie des bA im IT ist mit morphologischen Regeln zu beschreiben. [LLBA: RU: s. RU-42253; Markierung von nicht-referentiellem Gebrauch] [T: FR: s. FR-42540]

IT-42840

IT: s. FR-42840.

IT-42840

[T: DE: Partitiv]

IT-43192

Übernahme des bA-Paradigmas vom Nachbardialekt, um die Markierung der Nominalkategorien Genus, Num einförmig und eindeutig zu machen. SK: Übersetzungsvergleich: bA, uA, 0A, TA und seine Äquivalente im Α-losen SK. Die grammatischen Probleme von italophonen Kindern mit specific language impairment haben die gleichen Ursachen wie die entsprechenden Probleme anglophoner Kinder (s.a. EN-53040). 15 4-6jähr. Kinder mit special language impairment gebrauchen in Bildbeschreibungen zwar die AW weniger als eine normale Kontrollgruppe, aber nach gleichen Mustern. Beide Gruppen haben mehr Probleme mit PI- als mit Sg-Formen und mit begrenzten Lautkontexten. Morpholog. Realisierung und syntaktisch-semantische A-Restriktionen in genetischen Ausdrücken; Generizität und Nichtspezifizität; Vagheit der Q in generischen Aussagen; nur in bestimmten Kontexten sind ALL-Aussagen pragmatisch äquivalent. bA in generischen NG ist "expletiv".

IT-42253

IT-44141 IT-53040

IT-53040

IT-74040

IT-74100 IT-85332 IT-88033

IT-92000

IT-92073

Problem der Definitheitsmarkierung und Quantifikation in Alosen NG. Rahmen: REST. FR, Venzianisch, Genuesisch: Das unterschiedliche syntaktische Verhalten von indefiniten Q wird auf einheitliche X-barStruktur zurückgeführt. IT und Venezianisch einerseits, FR und Genuesisch andererseits weisen gleiche Parametereinstellung auf. Dreigliedrige funktionale Struktur des NG: QG mit starkem D°, DG mit schwachem D°, das für den Argumentstatus der N G nötig ist, NG mit N°, KOM, MOD, Subjekt. Indefinita sind freie Variablen, die durch EX-Q gebunden sind, Definita sind durch Q ° gebunden. PROP ohne bA sind aus N ° in D ° gehoben. N ° ist dann uninterpretiert. PROP mit bA verbleiben in N°.

Dressler, W. U. 1985 Giusti, F. 1982 Werner, E. 1992 *Wandruszka, M. 1969 RindlerSchjerve, R. 1983 Zörner, L. 1986 Katusic, M. 1982f. Leonard, L.B. et al. 1988

Leonard, L.B. et al. 1993

Manzotti, E. et al. 1979

Longobardi, G. 1994 Benincà, P. 1980 Battye, Α. 1990

Bianchi, V. 1992

Longobardi, G. 1994

Italienisch IT-91179

IT-92172 IT-92372 IT-93296 IT-97033

IT-97253

Der nominalisierte Infinitiv verhält sich als V (= hat direktes Objekt) oder als Ν (= mit (Ä'-KOM). Zur Modifizierbarkeit, Bewegbarkeit, Ersetzbarkeit des bA durch POSS; Rahmen: REST. X-bar-Struktur von Nominalen mit bA und Infinitiv als N ° mit und ohne Subjekts-NG Bedingungen für leeres D ° bei Argumentfiinktion des Nominale: GB im PI, SB im Sg. Erklärung des i/«/M«o-Wechsels im Rahmen der Spurentheorie. Distribution und syntakt. Eigenschaften des Dativ-PPRON loro (ohne Entsprechung in anderen RO, aber vergleichbar mit sw PRON des GE):Trotz vielen Gemeinsamkeiten mit klit. PRON in der OS in [SPEZ,TenseG]-Position. Interpretation des Typs è una del mio paese.

471 Gerben de Boer, M. et al. 1985 Salvi, G. 1985 Longobardi, G. 1994 Rizzi, L. 1979 Cardinaletti, A. 1991

Russo,D. 1988

472

Rumänisch Rumänisch

RM-00022

[T: Strukturelle Definition des A]

RM-00026

[T: Das Problem des A im RM]

RM-00052

RM-00075

[LLBA: Α-Funktion: Ausdruck verschiedener Grade der Determiniertheit. Interaktion der morphosyntaktischen Kategorien] 3 Nominalaspekte (kontinuativ: bA, induktiv: uA, prädikativ: 0A); Morphologie, Hilfspartikeln. [Krámsky 1972: Analyse von cel, cea sowie al als postnominale A; grammatische vs. deiktisch-stilistische Funktion des bA] [LLBA: Syntakt. Gebrauchsregeln für bA, uA bei Reflexiven, IW, NUM u.a.; RM unter L2-Aspekt] A in PG: Relevanz attributiver Erweiterungen; der Sonderfall der Ρ cu. [Τ: A und Vokativ]

RM-00075

[Τ: A in Präd]

RM-00093

[Τ: A und Neutrum]

RM-00096

[T: Morphosyntax des A]

RM-00097

[LLBA: A-Agglutinierung]

RM-OOI11

FB zu Postposition und Herkunft des bA: Kritik an Schürr 1941, weil dessen lautliche Ableitung des bA von ad keine Beweiskraft hat. Der enklit.-agglut. bA sowie der proklitische, nicht-agglut. "pA" und der "adj.A" sind Varianten eines A, der immer an 1.Glied der NG gehängt wird. Bei formaler Unfähigkeit des N, enklit. bA anzunehmen, wird die "pA-adj.A"-Variante al, cel gewählt [T: PN mit bA]

RM-00061 RM-00061

RM-00062 RM-00074

RM-00121

RM-OOI 73 RM-OOI 73

[LLBA: 3 Schichten von Toponymen, die von GB abgeleitet sind: 1) GB + unflekt. PN; 2) GB + Genitiv + enklit. A; 3) PN + proklit. A]

RM-00173 [LLBA: bA bei PN ist formal, nicht funktional motiviert] RM-OOI 76 [T: Der postnominale bA]

Copceag, D. 1965 Togeby, K. 1952 Felix, J. 1980

Hansen, A R . 1952 Lebanidze, V. 5. 1966 Florea, M. 1980 Ghergariu, L. 1957 Procopovici, A. 1941/43 Coja, I.Z. 1968 Togeby, K. 1953 Iancu, V. 1964 Tänase, E. 1971 Seidel, E. 1941 Baciu, I. 1980

Graur.A. 1965 Neiescu, I. 1972 Ichim-Tomescu, D. 1980 Bogrea, V. 1921/22

Rumänisch RM-00176

RM-00258

Die Postposition des bA wird sprachintern im Rahmen des AW-Systems erklärt: Postposition des bA und uA-Präposition bilden eine Opposition. [T: Neues zum postnominalen Α.] Der postnominale bA des RM ist nicht Flexionselement, sondern D wie in anderen romanischen Sprachen. al als Markierung adnominaler Genitive hat marginalen AStatus. Erklärung der Relation zw. bA und REL im Rahmen der TG; bA [+unik,+real,-implizit begrenzte Totalität]; REL: transformationell abgeleitete Variante des bA bei getilgtem N. [T: Zum Gefühlswert des uA]

RM-00275 RM-00440

[T: Indefinite Objekte] [T: Gebrauchsbedingungen der dA]

RM-00456

An einem Korpus von Gegenwartsliteratur wird der pragmat.Wert der nah/fern-Opposition der dA analysiert. Unterschieden wird zwischen objektiver Distanz (im Text) und subjektiver Distanz des Sprechers (Ich-Beteiligung; pejorative Wertung; Referent irreal bzw. abstrakt). Regeln fur die Interaktion beider Distanzen. acest vs acel pränominal vs postnominal; acesia vs acela: thematisch vs rhematisch in Text- und Situationsverweis.

RM-00176 RM-00176 RM-00176 RM-00179

RM-00469

RM-00582

[T: Anaphorik und possessiver Dativ]

RM-11192

RM-15075

[LLBA: Argumente dafür, daß die invariante Form des bA eine sekundäre Innovation der nördlichen Dialekte auf der Basis des fem. a der variablen Serie und etymologisch nicht älter ist als die variablen Formen der südlichen Dialekte] Die fürs Dako-Rumänische typische Bewahrung der demonstrativen Funktion von al ist keine Neuerung, sondern geht auf LA ille zurück. Dreiersystem der D: [dem/(def/ indef)]. Nach der Position: 3 Serien von DEM: 1) DEM +N (art) ADJ, 2) DEMPRON, 3) Ν (art) DEM+ADJ. Reduktion des enklitischen bA zu 0 bei bestimmten N-Auslauten in gesprochener Sprache. 6 schriftsprachliche Typen der "Gelenkspartikel" (N-DEMADJ). [Τ: Unveräußerlichkeit und Topikalisierung]

RM-17065

[LLBA: bA, dA in moderner Poesie]

RM-11440

RM-13196 RM-13476

473 Tänase, E. 1962 Graur,A. 1967 Hall, R A. Jr. 1969 Avram, M. 1980 ManoliuManea, M. 1978 Dimitrescu, F. 1954 Sora, S. 1994 Iliescu, M. 1987 Iliescu, M. 1988

TasmowskiDe Ryck, L. 1990 Cornilescu, A. 1991 Ghetie, I. et. al. 1988

Niculescu, A. 1968

Copceag, D. 1984 Lerch, E. 1940 ManoliuManea, M. 1990 Mihaila, E. 1985

474 RM-21061

RM-21173

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-21176

RM-22000

Rumänisch Die sprachgeschichtliche Bedeutung des A-Systems. Phonologische Nähe des RM zum Dalmatinischen und IT, lexikalische Parallelen zum SP, Syntax balkanisch (thrakischalbanisch). Argumente dafür, daß die Endung -ul bei männlichen einsilbigen Taufhamen rumän. Ursprungs ist; sie kennzeichnet sekundär den Vokativ der GB. Die Postposition des bA beginnt bei femininen N, weil da der pränom. bA lautlich mit dem uA zusammenfällt. Bei mask. PN haben sich Reste der alten Voranstellung des bA erhalten. Wenn keine gemeinsame balkanische "innere Sprachform" vorliegt, ist fur BU und AL Einfluß des RM anzunehmen. Ergänzung zu Graur 1929: bA ist postnominal bei fem. N, bei Ordinalia und im Genitiv: Im RM muß die erste Satzposition betont sein. Die Enklise des bA ist rein syntakt. begründet: Der Satz muß im RM mit betontem Element beginnen; artikuliertes Subjekt gewöhnlich am Satzanfang; bA-Enklise allmählich generalisiert. Ablehnung der Balkanismusthese oder einer Gliederungsverschiebung wie im NR (Graur nach Delbrück). 1. Auslöser: Proklit. fem. bA war mit Ρ ad lautlich zusammengefallen. Nachgestellter bA beruht auf starktonigem nachgestelltem ille. Das "Hilfspron" a/(aus ad) ist nie mit dem schwachtonig-pränominalen bA zusammengefallen. Entstehung des enklit. bA in NG mit postnominalem GenitivKomplement, nicht in N-ADJ-Gruppen. Bereits im 10.Jh. gab es im Macedo-RM einen possessiven bA, der im IstroRM fehlte. Postposition des bA ist nicht durch Substrat zu erklären, sondern durch die Tendenz, das wichtigste Satzelement (= die Subjekts-NG) an die Satzspitze zu stellen. Entstehung der Α-Postposition als Ergebnis der Volkssyntax im Osten in Zusammenhang mit SGF und Nominalflexion. Mit FB und Benennung offener Probleme. [LLBA: Entstehung des enklit. bA aus dako-rumänischen attributiven oder prädikativen POSS; die Rolle der morphosyntakt. Kasusanzeige bei der Entstehung des bA im 12. Jh. aus ille (bei PROP proklitisch, bei GB enklitisch)] Wie im BU, MA folgt der bA dem 1. Wort des Satzes, gleich, welcher grammat. Kategorie es angehört. Das entspricht Wackernagels Gesetz über Klitika. Ganz anders beim Postartikel des NR. [T: Histor. Betrachtung des A im RM]

Hansen, A R. 1952

Graur, A. 1926 *Schürr, F. 1926, p.298

Graur, A. 1934] Puscariu, S. 1937

Schürr, F. 1941 Coteanu, I. 1956

Dan, I. 1973

Dan, I. 1979

Coteanu,! 1983/85

Renzi, L. 1989

Dan, I. 1966

Rumänisch RM-22173

[LLBA: präpositiver A bei weibl. PN im Genitiv und Dativ]

RM-22195

RM-42040

Die kasus-syntaktisch flinktionslos werdende Alternanz le/lu wird für die Vokalharmonie nutzbar gemacht: "Der Wortkörperbau stürzt sich wie eine Hyäne auf die verlassenen Gesellen le, lu". Fälle weiblicher PN mit proklitischem bA im 16. Jh sind dako-rumänische Innovationen bzw. Ausdruck fester ADJN-Verbindung. [LLBA: Statist. Analyse von Vorkommen postnominaler bA bei Toponymen in Dokumenten (14.-17.Jh.)] 10 strukturelle Besonderheiten des RM, die mit der bA-Postposition korrelieren. [LLBA: BU: s. BU-42040]

RM-42053

[LLBA: EN: s. EN-42053]

RM-42065

FR: Der einfache dA des RU hat ähnliche Funktion wie der um die postnom. Partikel ci, là erweiterte dA des FR und hat einen entsprechend engeren, der bA einen entsprechend weiteren Anwendungsbereich. [LLBA: BU. Während im BU perfektiver V-Aspekt durch bA am Objekt ausgedrückt wird, wird er im RM eher lexikalisch-syntaktisch markiert] DE. Die textling. Funktion der A ist in beiden Sprachen sehr ähnlich: Die bA/uA-Verteilung ist jeweils durch [± bekannt], [± vorerw ] und [± identifiz.] geregelt. Unterschiede in sprach-spezifischen Stellungs- und Flexionsregeln. Für RM ist neben fehlendem A kein 0 A anzusetzen. [LLBA: BU: Unterschiede im Gebrauch des enklit. bA; Ähnlichkeiten bei poss. Konstruktionen, besonderer A-Gebrauch bei Verwandtschaftsbezeichnungen] AL: Gebrauch des bA nach Akkusativ-regierenden Ρ (s.a. AL-42174). NR: Enklit. bA und doppelte Definitheit. Im RM erfolgt die Bewegung von Ν in D ° in der Syntax, im NR in der LF.

RM-24173

RM-25173 RM-41176

RM-42075

RM-42081

RM-42140

RM-42174 RM-42176

RM-42200

BU: einfache bA, uA-Oppositon; s.a. BU-42200 .

RM-42240

[T: BU: uA]

RM-42372

[T: BU: A-losigkeit von Verwandtschaftsbez.]

RM-43173

[LLBA: Die statist. Analyse der bA bei Toponymen in historischen Dokumenten bestätigt Kontakte von RM und SL]

475 Frincu, C. 1974 Lausberg, H. 1968

Coteanu, I. 1956 Bolocan, G. 1977 Copceag, D. 1970 Morarova-Velinova, M. 1987 Levitchi, L. 1971 TasmowskiDe Ryck, L. 1990 MorarovaVelinova, M. 1986 Stänescu, S. 1989

Aleksova, V. 1979 Vàtàsescu, C. 1989 Giusti, G. 1994 Mangiulea, M. 1987 Velinova, M. 1989 Vasilev, C. 1968 Bolocan, G. 1977

476 RM-43176

RM-7106S RM-76092 RM-78056 RM-81033

Rumänisch [LLBA: Die Postposition des bA im RM wird durch slavische Einflüsse erklärt. Daß die Markierung der obliquen Kasus Hauptfünktion des postnominalen A gewesen wäre, ist wegen seines hohen Alters fraglich] Zusammenhang der 2 Arten von Determination (mit bA oder dA) mit der Opposition [± belebt], [T: Die determinierende Deklination]

RM-84076

[T: Die Identifikations-Präsupposition definiter Ausdrücke] Die Distributionskontraste der beiden Dual-Q im RM (amîndoi, ambii) bestätigen die Hypothese, daß Q als Kopf von QG und als MOD von NG funktionieren können. Relevanz der Position zu N. [LLBA: Syntax und Flexion des ALL-Q tot]

RM-88071

[T: EN: QP-Syntax]

RM-92076

Einheitliche X-bar-Beschreibung der Prä- und Postposition von uA, bA unter Annahme eines leeren pro-N; PRON a, al, ai, ale sind tonische bA-Formen. al, eel sind postnominal expletive D, haben die Kasussyntax von D, sind aber defektive Binder. Um referentielle D zu werden, werden sie in die Position von D bewegt. Für die Beschreibung von DEM, NUM, Q genügt DP-Modell mit 2 funktionalen Köpfen D, Q(=DET) über N. uA wird in DET°, bA in D° erzeugt. Wie im EN wird auch im RM Kasus durch D° in Adjazenz zugewiesen, mit 3 Unterschieden: 1) in der Natur des Kasuszuweisers: enklit. -/, 2) in der Art, wie die Kasuszuweisungskonfiguration entsteht, 3) in der Richtung der Kasuszuweisung.

RM-92495

RM-92695

Maneca, G. 1968

Rosetti, A. 1967 Coteanu, I. 1964 Pop, L. 1990 Giusti, G. 1991a

Popescu-Marin, M. 1986 Molea, A. 1989 DobrovieSorin, C. 1987 Cornilescu, A. 1992

Grosu, A. 1988

477

Keltische Sprachen Keltische Sprachen KE-00126

KE-00140

KE-00190

KE-78056

KE-92061

KE-95196

Diskussion der These, daß ande- als l.Teil keltischer ON ein alter bA und Ausdruck langer lat.-kelt. Zweisprachigkeit ist: Er wurde in lat. Inschriften zum Präfix. Der kelt. bA ist wichtig fur die Entstehung des bA in RO. Vergi, auch die zahlreichen frz. FN mit Le. Gegenwärtige Bedeutung und morphol. Struktur des bkyr im Walisischen, der sprachintern aus DEM entstanden ist. Auch die REL-Partikel y(r) ist der bA. Interaktion mit Mutation und SGF. Rahmentheorie: Guillaume. Bei generischer und indefiniter Referenz 0A. Mehrfache Reanalyse des bA des Gälischen, um die Bestandteile auf vorausgehendes Ρ und folgendes Ν je nach deren Aus- und Anlaut zu verteilen. An der bA/0A-Opposition des Walisischen wird der gegenwärtige Paradigmenwechsel der Α-Forschung dokumentiert. An die Stelle einer grammatisch-lexikalischen Beschreibung tritt das Verständnis der Definitheit als deiktische Kategorie. Diskursanalyse und Soziolinguistik stellen notwendige Konzepte für eine semantische A-Analyse bereit. Die funktionale Kategorie [± définit] umfaßt im breton. Dialekt Tréguier außer bA, uA, POSS, DEM und Q. Der bA ist hier relativ klitisch und muß in NG-Koordination wiederholt werden. Zum irischen Anlautwechsel von Ν nach Ρ und der Form des bA zwischen Ρ und Ν in Abhängigkeit vom Auslaut der Ρ und dem Anlaut des N.

Falc'hun, F. 1977

Jones, R.M. 1975/ 1976

'•'Stolz, T. 1992, p.353355 Jones, B.M. 1991/1992

Stephens, J. 1992

Breatnach, R. B. 1960/61

478

Germanisch und germanische Sprachen, allgemein Germanisch und germanische Sprachen, allgemein

GE-00032

AF, DE, EN: Beschreibung von bA und uA in einer TG.

GE-00064

Wesentlich ist das Wechselverhältnis des bA und der artikellosen Formen. Gebrauchsweisen und Ausdruckswerte des bA: 4 logische Funktionen: gegenstandschöpfend, generalisierend, individualisierend, defizient; S syntaktische Funktionen: anaphor., als Gelenk, Anzeige von Totalität bei SB, Markierung als Ν und Flexionsträger; 2 stilistische Funktionen: absolutierend oder affektiv; "was der A nicht leistet". "Das Wesen des A ist Emphase"; aber "der lebendige Sprachgeist weiß das tote Sprachmaterial immer wieder neuen Zwecken anzupassen": anaphor. und realisierender A. bei absolut- und relativrealen Begriffen; determinativer A: Substantivierung von ADJ und Partiz.; A beim Genitiv; metaphor. Α. POSS des Musters dem Vater sein Haus: Verschiedene Versuche der Grammatikalisierung eines ugs. nominativus pendens in germanischen Dialekten. Entstehung von bA,uA als Grammatikalisierung von Fokussierungs- und Topikalisierungsstrategien beim Wandel von SOV zu SVO; Relevanz des RS im Kontext von indexikalischem bA. Entstehung des bA ist nicht Folge der Flexionsreduktion, sondern im Zusammenhang mit der Völkerwanderung ("Zeit gesteigerten Lebensgefuhls", und das macht "ein Volk schöpferisch, auch in seiner Sprache"). Entstehung des bA aus dem Bedürfnis nach deikt. Hervorhebung einzelner Wörter. Emphatischer A im Altgermanischen. Aus diesem entwickeln sich der anaphorische und realisierende A. Tendenz zur Generalisierung auf die ganze N-Kategorie. Diese Entwicklung "greift in folgenschwerster Weise in das Gefiige der Sprache ein, ja [...] wirkt in gewissem Maße umgestaltend auf die Vorstellungsweise und das Denken ein".

GE-00152

GE-00152

GE-14576

GE-21084

GE-21100

GE-21100

GE-22062 GE-22490

GE-23141

Geschichte und Ontogenese von bA und uA im Paradigma der TG. Unterscheidung der DEM in deiktische und anaphorische; Erweiterung des nah-deiktischen und der-deikt. PRON durch Iteration des indo-europ. PRON- Stammes. Für das ferndeikt. PRON wird dentalhaltiges Suffix an «-haltigen Stamm gefugt. [T: bA in alt-germanischen Texten]

de Villier-Cluver,A.D. 1971 Hodler, W. 1954 Heinrichs, H. W. 1954

Hodler, W. 1954

Ramat, P. 1986 Ramat, P. 1984

Heinrichs, H. M. 1954

Hodler, W. 1954

de Villier-Cluver,A.D. 1971 Klingenschmitt, G. 1987

Heger, L. 1936

Germanisch und germanische Sprachen, allgemein GE-23779

GE-42140

GE-43062

GE-76040

GE-76090

GE-91092 GE-95053

GE-95092 GE-95092

GE-95176 GE-97079

Ursprung und Entwicklung der RS im Früh-GE, besonders im Beowulf. Die heutige RS-Struktur ist Ergebnis einer Reanalyse (Gliederungsverschiebung). Adjunktion ersetzt durch Einbettung mit RS-interner Kasuszuweisung an REL. [LLBA: Unterschiedlicher Entwicklungstand des bA im EN, DE, NL, IS, SW hinsichtlich Kasusmarkierung; der Sonderfall des SW] Einfluß des GR auf die Ausbildung eines bA im GO und des RO (Alt-FR) sowie auf die Ausbildung eines bA und eines uA im DE. Verschiedene Mittel des GE, Unterschiede der nominalen Bestimmtheit auszudrücken: st vs sw ADJ-Flexion, Prä- und Post-A. Morpholog. Ausdruck der Unterscheidung von Definitheit und Indefinitheit in Abhängigkeit von äußeren Faktoren in der Geschichte einer Sprachgemeinschaft. Kongruenz und Diskontinuität: Entwicklungstendenzen in der NG-Organisation in verschiedenen germanischen Sprachen. Die schwache ADJ-Flexion war lange Zeit Ausdruck syntaktischer Definitheit. Zusammenhang zwischen sw ADJFlexion und Plural der Neutra. Entstehung der starken ADJ-Flexion durch die Affigierung des PPRON in 3 Pers. Entwicklung der schwachen, individuierenden ADJ-Flexion als Folge des Zusammenfalls der früheren starken kurzen und langen Flexion. Histor. Erklärung dafür, daß der bA im Kontext eines stark flektierten ADJ ausgeschlossen ist. Entstehung des REL aus postnominalem D.

479 Hock, H.H. 1991

Harrison, T. 1992/93 *Brinkmann, H. 1939 ^Brinkmann, H. 1939 * Werner, O. 1984 Werner, O. 1979 Shields, Κ. 1979 Birkhan, H. 1974 Haudry, J. 1982 Delbrück, B. 1909 Ramat, P. [1983], 1984

480

Deutsch Deutsch

DE-00011 DE-00011 DE-00011 DE-00020 DE-00021 DE-00021

DE-00022 DE-00022

DE-00022 DE-00022 DE-00022 DE-00023

DE-00023 DE-00023 DE-00023

DE-00023 DE-00023 DE-00024

FB zu Vater,H. 1963; Fleischer,W. 1967; Grimm et al. 1974 und zu verschiedenen Grammatiken. [Τ: A als Studien- und Prüfüngsobjekt in frz. Hochschulgermanistik] FB zu Christophersen, Brinkmann, Vater, Grimm, HeibigBuscha; Rückgriff auf Guillaume und Bühler. Terminologischer Vorschlag fur AW. "Pränomen". Umfassender Begriff von "Determinanten": Ν-, V-, S- und Dialog-Determinanten. Umfassende semantisch-syntaktische Kategorie der "Determinativglieder": Ν direkt untergeordnet, ± flekt.; quantifizierend, hervorhebend, steigernd, negierend, präzisierend, Besitz oder Bestimmtheit anzeigend. 10 Unterklassen. D rein syntaktisch definiert: alle NG-Teile, die links von der pränom ADJ-Position stehen. Inventar der morphosyntakt. Kategorie D. Auf der Basis von Konstituenz, Kookkurrenz, Kongruenz und Abfolge werden 20 D unterschieden. NUM sind problematische D. Ob D eine Funktion oder eine Kategorie ist, soll in Teil II behandelt werden. Morphologisch-syntaktische Definition der AW. AW sind "adjektivartige Q-Spezifikatoren". Die "morphologische Determination" durch D ist gegenüber der "semantischen" "vorrangig". Abgrenzung der D als Wortart von PRON und ADJ durch ihre Funktion, den "Geltungsbereich des N" anzuzeigen; 11 Arten "näherer Bestimmung" durch D. Abgrenzung der PRO von "homonymen einleitungsgliedern von substantivgruppen". Betonung der Eigenständigkeit der A in der Wortart "Stellvertreter und Begleiter des N". Syntaktische und semantische Abgrenzung der D von den Q (nach Hawkins u.a.). bA, uA als "pronominale Subkategorien" neben den anaphorischen Pronomen. Q und D i.e.S. (bA, dA, pA): 2 Subklassen einer Gesamtklasse D. Streng morphologische Abgrenzung der "déterminatifs" von den ADJ: Erstere sind durch nicht-parallele Flexion eines folgenden ADJ definiert.

Bentzinger, R. 1976 Jadin, N. 1980 Sadzinski, R. 1983a Gallmann, P. 1990, p.199 Fülei-Szántó, E.1977 Sundqvist, Β. 1990

Lutz, H D. 1975 Vater, Η. 1979

Götze, L. 1984 Gallmann, P. 1990, p. 199 Vater, H. 1991 Gelhard, J. 1954 Gasser, H. 1975, p.239 Bentzinger, R. 1976 Vater, H. 1981, 1984b, 1986a, 1986c Koller, E. 1985 Müller, M. 1986 Faucher, E. 1977

Deutsch DE-00024 DE-00025 DE-00025

DE-00025 DE-00031 DE-00031 DE-00031 DE-00032

DE-00032

DE-00033 DE-00033 DE-00035 DE-00035

DE-00036 DE-00037 DE-00038 DE-00038

Nach morphosyntaktischen und semantischen Kriterien werden zwischen D und ADJ 3 Übergangsklassen postuliert. A = "positives" morphologisch-syntaktisches Ausdrucksmittel der gramm. Kategorie der Auszeichnung (Determination). A = "Wortteiläquivalent"; Definition des bA/uAParadigmas durch [± spez. Delimitation]: Individuum vs Klasse. bA, uA füngieren als unmarkierte Glieder umfassenderer Paradigmen. AW = "Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren". Einführung von D (bA, uA) durch Basisregeln ins SyntacticStructures-ModeW von Chomsky. Die AW im Rahmen der IC-Analyse. Kritik an Α-Beschreibungen im Rahmen der IC-Analyse (z.B. bei Vater 1963). Das D-System in Chomskys Aspects-MoátW. Die D werden aus zugrundeliegenden lexikalischen Merkmalen mittels "lexical development rules" generiert. Einführung der D im Aspects-ìAoàdì durch Transformationsregeln: uA vor GB, wenn in der Basis weder NEG, INDEF, NUM noch PI gewählt wurde, von bA oder dA vor Ν + [+ r]RS. Dieser RS expliziert, was die NP définit macht; er kann später getilgt werden. D versus PRON im X-bar-Modell. D sind transitive, PRON intransitive Realisierungen der Kategorie D ° im DG-Modell. Valenzgrammatische Möglichkeiten fur die NG-interne ASyntax. Beschreibung der Syntax von bA, uA im Rahmen der Dependenzgrammatik. Bilaterale Dependenz von A und N; A, Q, ADJ; DEM und POSS sind "spezielle D". Beschreibung der AW als "Koordinatoren sprachlichen Wissens". Kritik an der Α-Beschreibung in den Grundzügen einer deut-

481 Müller, F. 1989 *Czochralski, J A. 1978 Eroms, H.-W. 1989 Bisle-Müller, H.1991 Bierwisch, M. 1961 Vater, H. 1963/79 Fourquet, J. 1965 Jones, R.J. 1970 Vater, H. 1970

Vater, H. 1985 Olsen, S. 1988, 1989 *Korhonen, J. 1985 Eroms, H.-W. 1988 Bisle-Müller, H. 1991 Ehnert, R.

sehen Grammatik.

1984

Darstellung der Α-Theorie von T. Sekiguchi. Beschreibung des A-Systems des DE im Modell von Guillaume. Etwa gleich ausführlich wird die Verwendung von uA, 0 A und bA zum Ausdruck der Singularität (partikuläre Referenz) und der Universalität (generische Referenz) behandelt. Dabei stehen jeweils u A / 0 A zusammen dem bA gegenüber. Der sg uA bezeichnet die Einheit, der 0 A eine unbestimmte Menge, der bA ist anaphorisch oder nicht. Als Sonderfalle werden nicht-spez. Referenz in "thetischen" und "hypothetischen" Kontexten beschrieben, (s.a. DE-74061)

Sato, Κ. 1987 Pattee, J. 1994

Deutsch

482 DE-00040

[Τ: A im DE]

DE-00040

[T: A im DE]

DE-00040

bA, uA, 0A: semant.-gramm. Funktionen, grundlegende Oppositionen und, besonders ausfuhrlich, stilistisch markierte Neutralisationserscheinungen. Text-, satz- und wortgrammatische Funktionen des bA und uA. Diskussionsbeitrag zu Weinrich 1969. Artikelserie zu den Themen: AW= Wortart?; Bedeutung der 28 AW; Regeln für den Α-Gebrauch; A-Ersatzformen; verschiedenes Genus von Homonymen als bedeutungunterscheidendes Merkmal. Semantische, syntaktische und stilistische Funktionen von bA, uA und 0 A . Motivationsebenen und Merkmalshierarchie fur den A-Gebrauch: Satzsemantik, Satzgrammatik, Kontext, Situation, Konvention. Α-Gebrauch im Gegenwartsdeutschen unter "funktionalem Gesichtspunkt" nach Helbig-Buscha. Mit zahlreichen authentischen Belegen. [T: A-Gebrauchsprinzipien]

DE-00040 DE-00040

DE-00040 DE-00040

DE-00040

DE-00040 DE-00040

DE-00040

Unterschiedlicher morphologischer Status von bA, uA; ASyntax (TG); für die Selektionsregeln von bA und uA reichen die N-Kategorien PROP, GB, SB nicht. Der "Rest" kann nicht einfach als "stilistisch" abgetan werden. Funktionen der AW (insbes. Genusverdeutlichung) und die Regelhaftigkeit des Gebrauchs von bA und uA. Vielfalt der Α-Funktionen in der Gegenwartssprache (einschließlich der "stilistischen"). Semantisch und syntaktisch motivierter und konventioneller A-Gebrauch. Regelapparat für den Α-Gebrauch in Lexikonform.

DE-00051

Semantik und Pragmatik der AW (einschl. alle).

DE-00051

Semantik und Pragmatik der D, nach Hawkins, mit zwei Textanalysen. Funktion des A bei der Disambiguierung von Minuskelambiguitäten bei substantivierten ADJ. Beitrag der verschiedenen D zur nominalen Determination: "semantische Analyse der D auf der Basis einer universellen logischen Semantik".

DE-00040 DE-00040 DE-00040

DE-00052 DE-00053

Moskal'skaja, O.I. 1956 Sekiguchi, T. 1960 Fleischer, W.1967 Baumann, H.H. 1970 Grimm, H.-J. 1970/1971

Bentzinger, R. 1976 Grimm, H.-J. 1979 Hu, K.-Z. 1980

Krenceyová, H. 1982/83 Sadzinski, R. 1982a

Götze, L. 1984 Ehnert, R. 1984 Grimm, H.-J. 1986 Grimm, H.-J. 1987 Bisle-Müller, H. 1991 Vater, H. 1984a •Äugst, G. 1979 Oomen, I. 1977

483

Deutsch DE-00053

bA, uA (hier = NUM): Interaktion von [± def] und Numerus.

DE-00053

System der Deliminationskategorien [± spezifisch] [± referentiell], [± définit] und der Verweisfunktion [± anaphorisch] Kognitive Rahmen und Wahl von bA vs uA.

DE-00056

DE-00056 DE-00061 DE-00061 DE-00061 DE-00061 DE-00061 DE-00061

DE-00061 DE-00061

DE-00061 DE-00061

DE-00061

bA, dA, pA, alle als Koordinatoren gemeinsamen Wissens von Sprecher und Hörer = definite Referenz. Distributionalistische Beschreibung von Syntax und Semantik der 14 AW der Gegenwartssprache 2 Oppositionen regieren das A-System: [± def] und [Sg/Pl], Das System der AW des DE in Anlehnung an Vater 1963, ergänzt um Ausführungen zur TG der A. Synonymie von bA/uA/0A in generischen NG, von bA/pA bei KTB, von bA/Q,bA70A in Paarformeln, bA/dA. Die "nominalen Primärdeterminanten" (AW) als geschlossene Wortklasse und ihre Funktion. Beschreibung der Opposition bA/uA/0A im Rahmen des Modells von Weinrich: Kommunikationssteuerung, Informationsreaktivierung und -kommentierung; 0A: Verzicht auf Kommentar; SekundärefFekt des bA bei PROP, SB; der uA bei mehreren Objekten suggeriert Überschaubarkeit der Folgen. bA, uA, 0A: Bestimmtheit, Gliederung und Einzahl/Mehrzahl als Beschreibungskategorien. Die synchrone Struktur von bA/uA/0A wird unter Bezug auf J. Grimms historische Erklärung beschrieben: den 2 historischen Schritten der Α-Entwicklung entsprechen zwei geordnete Oppositionen: 1. [± A]: Individuierung; bei [+A] 2. bA/ uA: Identifizierung. Damit ist die Mehrzahl der A-Verwendungen zu erklären. Diskussion von Sonderfallen.

Valentin, P. 1986 Eroms, H.-W. 1989 •Müller, K. 1984, p.186191 Bisle-Müller, H. 1991 Vater, H. 1963/79 Fourquet, J. 1965 Vater, H. 1968 Grimm, H.-J. 1971 Fülei-Szántó, E. 1977 Reiter, Ν. 1977

Vater, Η. 1982 Lindgren, Κ. Β. 1984

Das System der (fast 30) Determinantien (AW, NUM), ihre Syntax und Semantik. Vorschlag, zwischen motiviertem und lexikalisiertem bA-, uA- und 0A-Gebrauch und bei ersterem 4 Motivationsebenen (außersprachlich-situative, textuelle, satzsemantische, satzgrammatische) zu unterscheiden. Lexikalisiert ist der A bei PROP, in IW und Sentenzen.

Zhou, Η. 1985

Die Grundbedeutung von bA (problemlose Referenz), dA (problematische Referenz, Abgrenzung nichtepisodischen Dauerwissens), pA (Eingrenzung des Referenzrahmens, alle (Betonung der Gesamtheit). 0 A signalisiert weder Bestimmtheit noch Quantität.

Bisle-Müller, Η.1991

Grimm, H.J. 1990

484 DE-00062

Deutsch

DE-00072

Der uA "hebt unter allen [Referenten] einen in der Vorstellung", der bA einen "in der Wirklichkeit" hervor. bA, uA bei PROP und GB: Der bA verwandelt GB in PROP, der uA verwandelt PROP in GB. Einordnend-verweisender uA vs individualisierend identifizierendem (determinierendem) bA. bA und uA unterscheiden sich in zwei miteinander verbundenen, aber nicht identischen Oppositionen: [± bestimmt] und [± bekannt]. Der bA funktioniert als Identifikator oder Generalisator (= Identifikator eines Typs), der uA als Repräsentator oder als Partikularisator (seiegierender oder subsumierender). Die Funktionen von bA und uA aus satz- und textsemantischer Perspektive: 'Vorhandensein' und 'Größenordnung' als semantische Grundfunktionen. Im Modell von Guillaume werden uA und bA trotz unterschiedlicher Konstruktionsbedingungen als Elemente eines Systems betrachtet. bA/0A bei SB und GB bei namenerhaltender Teilung der Denotate. Die Verwendungsunterschiede von bA und DEM werden im Modell von Guillaume erklärt. Der bA wird dem pA zum Ausdruck der Teil-Ganzes-Beziehung vorgezogen bei Teilen toter Personen, Personen als bloßen Objekten und Teilen unbelebter Gegenstände. Bei Pflanzen, Landschaften steht bA oder pA. Die Verwendungsunterschiede von bA und POSS werden im Modell von Guillaume erklärt. bA/ uA/ 0 A im Neuhochdeutschen: Gebrauch und Syntax bei bestimmten N-Kategorien. Regeln der Wahl von bA, uA, 0A, pA bei Verbalnomina ("SNomina"). bA, uA bei GB, SB und Abstrakta. Unika, Abstrakta, SB sind "Sonderfälle" im Hinblick auf den A-Gebrauch. bA, uA, 0 A bei Sachverhaltsnominalen (Austauschproben).

DE-00073

Die PROP sind syntaktisch durch fehlenden A definiert.

DE-00073

bA, uA bei PN: Belege.

DE-00073

[T: A bei PROP im Neuhochdeutschen]

DE-00073

bA, uA bei PROP: bA und 0 A bilden keine referenzsemantische Opposition; uA zeigt, daß das PROP nicht als PROP gebraucht ist.

DE-00062 DE-00062 DE-00062

DE-00062

DE-00062

DE-00062

DE-00064 DE-00065 DE-00066

DE-00066 DE-00071 DE-00072 DE-00072 DE-00072

•Moritz, K.P. 1793, p. 117 * Schächter, J. 1935 •Czochralski, J. A. 1978 •Hnik, J. 1978

•Herbermann, C. P. 1981, p. 246-249 Hengesbach, M. 1990 Pattee, J. 1994

Harweg, R. 1987 Pattee, J. 1994 Ebert, K.H. 1982

Pattee, J. 1994 Edman, L. 1862 •Pusch, L.F. 1976 Hu, K.-Z. 1980 Lindgren, K. B.1984 Kolde, G. 1989 *Meyer, R. M.1914/1915 •Bach, A. 1943, p.53-58 Bozno, L.I. 1956a •Vater, H. 1965, p. 210212

Deutsch DE-00073

A bei PROP beeinflußt ihren PROP-Status nicht.

DE-00073

bA, uA bei PROP: bA hat Namenklassen unterscheidende oder syntaktisch-morphologische Funktion; Konnotation von uA: 'ein Mensch wie'. bA, uA bei PROP: zahlreiche Belege. bA, uA bei PROP: Diskussion der Referenzarten. Die referentielle Funktion der AW bei PROP. In appositiven und prädikativen zum-PG zeigt bA vs uA/0A totale vs partielle Identität von Subjekts- und PrädikatsReferenten an, 0 A vs bA/uA im Sg bei Berufsbezeichnungen/Titeln; Frage, ob zum-PG überhaupt définit ist. Die A sind variabel in freien Mitspielern des V, invariabel in festen Wendungen. Der Zusammenhang von D- und ADJ-Flexion: 3 Typen von Trägern der deikt. Funktion (Lexeme, Taxeme, Morpheme) in verschiedenen Kombinationen. uA, 0A: in NG mit leerem Kopf ist entweder der uA oder ein ADJ stark flektiert, (stilist. Variation) Der Α-Gebrauch in präpositionalen FVG ist abhängig von der Möglichkeit attributiver Erweiterung durch ADJ. Behelfsmäßige Faustregel fur A in FVG: 0 A in minimalen Realisierungen des FGV; bA, wenn (in)finiter Gliedteilsatz folgt, uA wenn das Ν des FVG durch ein ADJ modifiziert ist, das in äquivalenter Struktur mit einf. V keinem ADV entspricht. Funktion des A in idiomatischen Wendungen: Träger von Flexionsmorphemen und Beitrag zur Ausarbeitung des intensionalen Gehalts. s. DE-00075

DE-00073 DE-00073 DE-00073 DE-00074

DE-00075 DE-00076

DE-00076 DE-00077 DE-00077

DE-00077

DE-00077 DE-00081 DE-00081 DE-00082 DE-00083 DE-00083

Textsyntax des bA und uA: Verweis auf Vor- bzw. Nachinformation. Bemerkungen zu Weinrichs Textgrammatik der A. bA vs uA in verzweigenden nominativen Ketten: bA bei semantischer Kondensation, uA bei semantischer Expansion. bA-, uA-, 0A-Gebrauch im Makrokontext des Absatzes. bA und uA werden in Zeitungsüberschriften nicht getilgt als Träger morphologischer Information, auch nicht in VER, FVG und in festen Wendungen.

485 *Wimmer, R. 1973, p. 125129 Bentzinger, R. 1976 Hu, K.-Z. 1980 Leys, O. 1989 Kolde, G. 1992 Confais, J.-P. et al. 1985

Grimm, H.-J. 1989 *Zemb, J.-M. 1979 •Wunderlich, D.1987 Grimm, H.-J. 1981 Sadzinski, R. 1985a

Greciano, G. 1986 Grimm, H.-J. 1989 Weinrich, H. 1969 Baumann, H H.1970 *Viehweger, D. 1978 Friedmann, L. G.1960 Grimm, H.-J. 1981a

486 DE-00084

DE-00084

DE-00084 DE-00085

DE-00085

DE-00090 DE-00091

DE-00092 DE-00097

DE-00097

DE-00097 DE-00097

DE-00111

DE-00123

Deutsch Vermutungen über den Zusammenhang von TRS und Α-Gebrauch: "Bekanntes" versus "etwas Besprechenswertes" als "Hauptmotiv der Aussage". Die bA/uA-Opposition als Aktualisierung der TRS korreliert mit der SGF: ein Drittel aller Rhemata haben den bA, 11% den uA. Thema- und Rhema-Markierung durch bA vs. uA. Die Frequenz von bA (+PRO) und uA (+NUM" 1 ") in Texten um 1900. Die "Rangreihe der Gegenstandserwähnungen nach ihrer sprachlichen Form" ergibt: bA (Sg): 22,7%; 0 A (Sg): 9,8%; uA( Sg): 6,4%; 0 A (PI): 5,9%; bA (PI): 5,6%; pA (Sg): 4,2%; VER (Sg): 3,5%. Die AW-Frequenz in 34 Fachtexten zeigt keine relevanten Unterschiede. bA (+PRON) auf l.Rang, uA (+NUM'l') auf 4.Rang, dA und pA noch später. Das Problem der morphologischen Segmentierbarkeit von der, die, das. In kritischer Auseinandersetzung mit Droop 1977 werden 2 Grundmuster von ( N j von N2) unterschieden, die semantisch relevant sind. Bei UA+N2 kann nur N j , bei 0 A ^ A + N 2 kann N j oder N2 dominieren. 3 morphologische Konfigurationen der QP: 1) ohne SPEZ-G (0A), kasuslose und flektierende SPEZ-G. Beschreibung der VER im GPSG-Modell: 4 Argumente gegen ihre phonologische Erklärung und die Klitisierungsanalyse von Zwicky. Diskussion von 2 morphologischen Beschreibungsverfahren. Argumente für den Begriff der flektierenden P. VER sind keine allophonischen Reduktionen, sondern lexikalische Alternanten, in denen die A als Kasuszeichen motiviert sind. Gegen den Begriff der flektierten P. Die VER von bA, uA und PRON werden auf entsprechende Reduktionsformen zurückgeführt. Kritischer Vergleich von 3 Erklärungsansätzen: 1. Klitisierung, 2. Flexion, 3. VER als komplexe Kategorie, mit (3a) primitiven, (3b) induzierten lexikal. Elementen: 3b erklärt z.B. die Lücke "fiirie (für die) gegenüber möglichem flirn {für den). Begriff des leeren D. Der Forschungsstand in der Germanistik der 50er Jahre zum bA. Statistisches Verfahren, um die bA eines Textes von homonymen PRON zu unterscheiden. Damit wird die Annahme falsifiziert, die Kenntnis eines homonymen Zeichens sei notwendig, um seine signifiés zu unterscheiden (Arbitrarität2).

Murata, M. 1959 *Molcanova, J.A. 1978 Hengesbach, M.1990 *Meier, He. 1967

*Erk, H. 1982

Gallmann, P. 1990, p.209f. Vuillaume, M. et al. 1993

Gallmann, P. 1990, p.221ff. Hinrichs, E.W. 1984

van Lessen Kloeke, W.U. S. 1985 Dedenbach, B. 1987 Raffelsiefen, R. 1987

Stegmann v. Pritzwald, K. 1957 Ströbl, A. et al. 1969

487

Deutsch DE-00123

Postulat eines pluralischen "Personalartikels", für Konstruktionen wie wir/ihr kleinen Leute, wir Deutschen im Gegensatz zu den appositiv erweiterten PPRON-Phrasen wie ich

Agel, V. 1993

geplagter Mann, wir Deutschen. DE-00125

Der bA ist "Geleit-" und nicht "Geschlechtswort".

DE-00125

Argumente dafür, daß der bA nicht (nur) "Geschlechtswort" ist. 5 Kriterien zur Abgrenzung des "adjektivischen" Gebrauchs von der vom bA: ersterer ist stets betont und demonstrativ. Onomastische Definition des bA: "automatisierter prädeterminierender Namenklassen-Index".

DE-00125 DE-00125

DE-00132

DE-00151

DE-00152 DE-00153 DE-00153

DE-00153

DE-00157

3 Modelle der bA-Ableitung in der TG: mit Segmentierungstransformationen, über [+r]RS, oder mit lokal-deiktischem der... dort. Voraussetzung für den Gebrauch des bA: eine vom Sprecher "im voraus berechnete" Bekanntschaft des Hörers mit der betreffenden Größe. Beispiele von bA-Gebrauch als "bloßer Kasusanzeiger". Nicht-anaphorischer und nicht-unikaler bA: Strategien der Rekonstruktion der Bezugswelt, in der der Referent unikal ist. Bei der genetischen Interpretation von definiten NG im Sg hängt es vom Prädikat ab, ob "Typ" oder "Kollektiv" gemeint ist. Genetischer bA. der Begriff der "natürlichen Art" erlaubt Ausnahmen; syntakt./semant. Merkmale definiter generi scher Sätze; Strategien ihrer logischen Analyse; Skizze einer entsprech. formalen Semantik. Unterschieden werden 4 Arten definit-generischer Sätze: persönl.-notw., die Wesensaussagen enthalten, persönl.-kontingente Typizitätsaussagen, absolut-notw. und absolut-kontingente Artaussagen.

DE-00159

Sprachkritik des bA im DE: Im Gegensatz zum romanischen bA ist er "unfugsam, schwerfällig, unbeholfen". Beschreibung des bA als Allquantor.

DE-00173

Der Wert des bA bei PROP ist abhängig von [±r]Attributen.

DE-00173

bA bei Siedlungsnamen: amtlich heute stets ohne A, landschaftlich selten mit bA, abhängig von Herkunft, Alter, Region, syntaktischem Kontext. Der bA bei PROP ist mit einer bA-Definition über die syntagmatische Substituenz nicht erfaßbar.

DE-00173

Stegmann v. Pritzwald, K. 1957 Kunze, R. 1958 Vilutis, J. 1973 •Kalverkämper, H. 1978, p.189 Braunmüller, K. 1977 Kojima, I. 1964

Durrell, M. 1977 Quasthoff, U. 1978 Pattee, J. 1984

Heyer, G. 1987

* Grimm, J. 1847 Werner, 0. 1978 * Schächter, J. 1935 Bischoff, K. 1960 Harweg, R. 1968, p.266

488 DE-00173 DE-00173 DE-00173

DE-00173 DE-00173 DE-00173 DE-00173 DE-00177 DE-00179

DE-00192

DE-00193 DE-00195 DE-00197 DE-00197 DE-00197

DE-00197 DE-00197 DE-00197

DE-00197

Deutsch Die textlinguistische Funktion des bA bei PROP im Modell von Weinrich. Die Auszeichnung der PN in der Alltagsrede mit bA ist redundant, außer bei schwerflektierbaren PN im Genitiv. Die heutige Gebrauchsnorm fur den bA bei FN: positiv wertend bei bedeutenden Künstlerinnen, negativ im Strafvollzug. (zu Leserzuschriften) Der bA bei PROP ist teils unmöglich, teils obligat, je nach etymologischem Bezug auf GB. [T: Helene Weigel - die Weigel - Weigel: bA bei Künstlernamen] bA und 0 A bei Ländernamen: Tendenz zum 0 A , ohne daß der bA bald verschwinden wird. bA bei PROP ist, außer im Anredenominativ, normal und entspricht der Ausgleichstendenz. im, zum vs. in, zu in vorw. idiomatischen PG. Es geht nicht um VER, sondern die Opposition bA/0A. bA bei explikativen Erweiterungen (die Ehre, von X empfangen zu werden): freie Variablen im Sinne von Heim 1982; kennzeichnender, nicht-referentieller bA. [LLBA: Vergleich von Algorithmen für die Genus/Num/ Kasus-Form des bA nach ihrer Praktikabilität, Einfachheit und Effizienz] Zur Genusverteilung im Deutschen. bA als kasusdifferenzierendes Element. Kritik daran, daß im Standarddeutschen viel weniger VER normativ zugelassen sind als im RO. [T: am = auf dem] Statistischer Erklärungsversuch fiir die VER am und zur: Häufigkeit des Ν als einziger Faktor. Auszählungen in zeitgenössischen Romanen. VER sind [± spez], P+bA nur [+ spez], Folgerung: 2 Paradigmen des bA im DE. VER: NG-Referent ist im Text neu, aber bekannt. VER werden im Rahmen der GPSG als "flektierte P" erklärt; Kritik an ihrer Erklärung als Ergebnis von phonetischer Klitisierung Rückweisung des generellen Erklärungsanspruchs von Hinrichs 1984. Alternativer Vorschlag, VER in der Klitisierungskomponente zwischen Syntax und nachlexikalischer Phonologie zu beschreiben.

*Kalverkämper, H. 1978 •Czochralski, J. A. 1978 Naumann, H. 1979 Lindgren, K. B.1984 Trempelmann, G. 1988 Grimm, H.-J. 1989a Gallmann, P. 1990, p.345 Klingemann, G. 1940 FabriciusHansen, C. et al. 1989 Zierer, E. 1972

Kahlo, G. 1966 *Koziowska, H. 1969 * Grimm, J. 1847 Schwartz, E.v. 1930 Manczak, W. 1966 Hartmann, D. 1978 Haberland, H. 1985 Hinrichs, E.W. 1986 Schellinger, W. 1988

Deutsch DE-00197

DE-00223

DE-00223

DE-00223

DE-00223

FB zur semant.-fbnktionalen Differenzierung und zum Grammatikalisierungsgrad von [± VER]; 5 Klisis-Kriterien; zur Verschriftlichung der VER. Ablehnung der Annahme, uA und NUM "1" seien in partikulärer Verwendung als kategorialsemantisch oder morphologisch verwandt im genetisch-historischen Sinne zu betrachten. Die Opposition ist nur systemat.-synchron zu erfassen: der uA ist anzahlmäßig kontrastlos, NUM "1" kontrasthaltig. Es gibt auch "uA" zu 2 usw. Substitutionstests sprechen dafür, zw. unbestimmtem und bestimmtem uA zu unterscheiden. Der "A" ist NUM: Er bezeichnet stets eine Menge, die aus einem Element besteht. uA versus NUM "1": meist eindeutig unterscheidbar; nur NUM ist mit anderem AW oder einzig kombinierbar; 0 A im PI entspricht dem uA im Sg. Vergleich mit uA-Entsprechungen slavischer Sprachen. 5 Argumente gegen Vaters Identifizierung von uA und NUM Il | II

DE-00223 DE-00223

DE-00223

DE-00223

DE-00223 DE-00223

DE-00223

DE-00237

Plädoyer fur die kategoriale Unterscheidung zwischen uA und NUM "1". Die Häufigkeit des uA in nicht pluralisierbaren Sachverhaltsnominalen ist ein Argument gegen die Identifizierung von uA und NUM "1". ein ist nicht in allen syntaktischen Positionen NUM: In prädikativen NG zeigt es nur die Existenz einer Klasse von Referenten an, die ihrerseits [± zählb] sein können. Hier ist [+ zählb] getilgt. ein ist homonym: indefinites D oder NUM "1". In beiden Lesarten hat es quantifizierende Eigenschaften; als uA ist es zusätzlich "realisierend". ein hat zwei Gebrauchsweisen: uA oder NUM. Es ist Kern einer Q-SPEZ- bzw. einer ADJ-Phrase. Der uA bringt immer Zählbarkeit ins Spiel: alle seine Verwendungen sind mit seinem Numerale-Charakter vereinbar. Er signalisiert nicht speziell Unbestimmtheit. Aber indem die Möglichkeit weiterer Referenten offen bleibt, wird eine Sprecher-Bestimmtheit nicht thematisiert. Zur Kategorienzugehörigkeit des uA: Indefinite NG, quantifizieren nicht direkt, sondern dienen zunächst dazu, im Textverlauf die Rede auf bestimmte Gegenstände als neu eingebrachte Individuen in einer Gegenstandsfolge zu bringen. Beschreibung des uA in der Kategorialgrammatik am Beispiel des Donkeysatzes.

489 Nübling, D. 1992 Harweg, R. 1973

Vater,H. 1982, 1984b, 1984c, 1986a, 1986c Grimm, H.-J. 1982

Weydt, H. 1984 Eroms, H.-W. 1989 Kolde, G. 1989

Pérennec, M.H.1989

Bhatt, C. 1990

Gallmann, P. 1990, p.213. Bisle-Miiller, H.1991

Robering, K. 1994

Robering, K. 1994

490 DE-00251

DE-00257

DE-00257

Deutsch 3 unterschiedliche syntaktisch-semantische Funktionen des uA: Anzeige von Prädikativität, indefiniter Generizität und Quantität. Am nhd uA wird ein Widerspruch zwischen minimalem Gehalt (= "Abwesenheit des bA") und schwerer Lautstruktur konstatiert. Dieses "unglückliche Wörtchen" ist in der Poesie "Ruin der Stimmung". Die Kurzform wird sich auch im Standard durchsetzen, wie es schon im EN und in Dialekten der Fall ist. Sprachkritik des uA als "sprachliche Abnormität" ("dünner Gehalt bei schwerer Form").

DE-00257

Sprachkritik des uA: Er ist "oft überflüssig".

DE-00257

Sprachkritik des uA: Die "£w