Luftnachrichtentruppe. Teil 1, Beiheft 2 Die Ausbildung im Hören und Geben von Morsezeichen (L. Dv. 704/1d): Übungstoff für den Gebeunterricht [Reprint 2021 ed.] 9783112467268, 9783112467251

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

262 81 9MB

German Pages 49 [96] Year 1942

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Luftnachrichtentruppe. Teil 1, Beiheft 2 Die Ausbildung im Hören und Geben von Morsezeichen (L. Dv. 704/1d): Übungstoff für den Gebeunterricht [Reprint 2021 ed.]
 9783112467268, 9783112467251

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

L. Dv. 704/ld Beiheft 2

Luftnachrichtentruppe Betriebsvorschriften Teil 1

Allgemeine Ausbildung Heft

d

Die Ausbildung im Hören und Geben von Morfezeichen

Beiheft 2

Übungsstoff fürdenGebeunterricht Mai 1941

Der Reichsminister der Luftfahrt und

Oberbefehlshaber der Luftwaffe

Berlin, den 1. Mai 1940

Der Ehef des Ausbildungswesens' Vorfchr.u.Lehrm.Abt./ChefN.V.W.

Nr. 362/40

Die

L.Dv.704 Lustnachrichtentruppe

Betriebsvorschriften

Teil 1: Allgemeine Ausbildung Hestä: Oie Ausbildung im Hören und Geben von Morfezeichen

mit den Beiheften 1 Übungsstoff für den Hör-Unterricht

und

2 Übungsstoff für den Gebe-Unterricht wird hiermit genehmigt.

Die Vorschrift tritt mit der Herausgabe in Kraft. Die L.Dv. 407 (H.Dv. 426) .tritt mit dem gleichen Zeitpunkt außer Kraft und ist der Druckvorschriftenstelle des zuständigen Luftgaukommandos zu übersenden. I. A. Kühl

Berlin 19 4 1 Verlag Walter de Gruyter LCo.

Inhalt Übungsunterlagen für den Gebeunterricht Seite

I. Taste und Haltung.......................................................................................................

5

II. Grundausbildung............................................................................................................

9

A. Anfangsausbildung

Mindestzeit

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Vorübungen.......................................................................... i Stunde 9 e i s h 5Irrung................................................................... 2 Stunden 10 t m och 0 2 „ 12 a u v4............................ 3 „ 14 n d b6 . 3 „ 16 a w j 1.................................................................................... 3 „ 18 n g ö9..........................................................................................3 „ 20 a ä Punkt.............................................................................. 2 „ 22 c ka ar...................................................................................3 „ 23 w ü 2 3..................... 3 „ 24 g z 7 8 Doppelpunkt..................... .................................3 „ 25 r f L Wartezeichen (eb)..............................................3 „ 27 r p Fragezeicben.......................................................... 3 „ 28 k x Bindestrich, Komma, Bruchstrich,Bruchtrennung, . Trennung ......................................................................4 „ 29 15. k y q Klammer, Unterstreichung,Verkehrsschluß (sk) 4 „ 31

Innerhalb unter „a" unter „b" und unter „c"

42 Stunden der einzelnen Abschnitte sind die neu durchzunehmenden Buchstaben in Gruppen zusammengefaßt, alle bis zu diesem Abschnitt durchgenommenen Buchstaben in Gruppen aus diesen Buchstaben zusammengestellter Klartext enthalten.

B. Übungsstoff für die Weiterbildung

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

Wiederholung Wiederholung Wiederholung Wiederholung Wiederholung Wiederholung Wiederholung

der einfachen Buchstaben................................................... 33 der Buchstabengruppen u v 4 d b 6.......................... 33 aller leichten Buchstaben................................................... 34 Abschn. 6 bis 11.................................................................... 34 der einfachen Zahlen.......................................... 34 Abschn. 12 bis 15................................................................ 34 der gemischten Zahlen........................................................34

4 Seite

23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

Wiederholung der Umlaute.......................................................................... 35 Wiederholung von p j x y q......................................................................35 Wiederholung der schweren Buchstaben.................................................... 35 Buchstabenabstände ....................................................................................... 36 Besondere Übungen für Buchstabenabstände............................................ 36 Buchstabenabstände im Klartext................................................................. 37 Q-Gruppen........................................................................................................ 38

III. Sicherheilsübungen

30. 31. 32. 33.

Buchstaben mit Ziffern.................................................................................. 39 Schwere Gruppen........................................................................................... 41 Gemischter Text............................................................................................... 44 Griechen............................................................................................................ 46

IV. Oreiminuienstreifen

34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.

Geschwindigkeit 40........................................................................................ 49 Geschwindigkeit 50........................................................................................ 53 Geschwindigkeit 60........................................................................................ 58 Geschwindigkeit 70................................................................. 64 Geschwindigkeit 80........................................................................................ 71 Geschwindigkeit 90........................................................................................ 78 Geschwindigkeit 100........................................................................................ 86

5

I. Taste und Haltung 1. Die Anfangsausbildung erfolgt an der Übungstaste. Muß bei fehlenden Übungstasten der Anfangsunterricht mit Einheits­ tasten durchgeführt werden, so sind die Vorübungen länger durchzuführen, weil die Einheitstaste ein viel feineres Tastengefühl und eine größere Be­ herrschung der Handbewegungen erfordert als die Übungötaste.

2. Die Übungstaste ist so auf dem Tisch anzubringen, daß der Tasten­ knopf mit der Vorderkante des Tisches abschließt. Der Schüler sitzt so weit links vor der Taste, daß Ober- und Unterarm einen rechten Winkel und der Unterarm mit dem Tastenhebel eine gerade Linie bildet. Der Ellbogen wird so weit gehoben, daß der Unterarm und die Mittelhand waagerecht liegen (vgl. Abb. 1). Zeige- und Mittelfinger liegen mit der Fingerkuppe auf der vom Körper abgewendeten Rundung des Tastenknopfes; daS erste

Fingerglied steht senkrecht. Der Daumen faßt mit der Fingerkuppe den Knopfrand von links unten, so daß der Zeige- und Mittelfinger einen Druck nach unten, der Daumen einen Zug nach oben ausführen können

(vgl. Abb. 2).

3. Beim Geben mit der Einheitstastc sitzt der Schüler genau vor der Taste. Der Ellbogen ist so weit abgewinkelt, daß Ober- und Unterarm einen rechten Winkel, Unterarm und Mittelhand eine gerade Linie bilden. Der Ellbogenknochen ist stets aufzulegen und muß liegenbleiben (vgl. Abb. 3). Der Unterarm darf niemals aufgelegt werden. Zeige- und Mittelfinger werden mit der Fingerkuppe auf den Hinteren Tastenrand gestellt (vgl. Abb. 4). Im übrigen ist die Handhaltung die gleiche wie an der Übungstaste.

4. Beim Geben üben Zeige- und Mittelfinger den Druck nach unten, der Daumen den Zug nach oben aus. Kein Finger hat die Taste loszulaffen; daö Tippen oder Schlagen führt zu unleserlicher Morseschrift. Die Tastbewegung liegt nicht im Handgelenk oder Unterarm, sondern im Fingerwurzelgelenk. Das lockere Handgelenk und der Unterarm

schwingen bei der Tastbewegung nur mit, ohne angespannt oder versteift zu werden. Oberarm, Schulter und Körper sind völlig entspannt und in Ruhe. Die Handwurzel ist weder nach der Seite noch nach unten abzuknicken.

6

bbildung 2

7 Abbildung 3 Körper- und Armhaltung beim Geben mit der Einheitstaste

Abbildung 4

8 vor allem nicht beim Geben der Striche. Hand und Unterarm dürfen sich

nicht ans der Taste ausruhen. Benn Geben der Striche wird nicht fest aufgedrückt, die Hand geht

lediglich in die untere Lage. Der rechte Winkel im Ellbogen bleibt beim Geben erhalten. Der Ellbogen darf beim Geben mit der Übungstaste nicht heruntcrsinken, beim Geben mit der Einheitstaste nicht angehoben werden.

Zurückbeugen oder Drehen des Oberkörpers sind deutliche Zeichen für die Muskelermüdung und beginnende Verkrampfung. Die nicht angeschraubte Einheitstaste bleibt bei richtiger Hand- und Armhaltung während des Gebens an der Stelle und darf sich nicht bewegen.

5. Der Tastenhebel muß sich leicht im Lager drehen. Ein geringes seit­ liches Spielen ist bei höheren Geschwindigkeiten vorteilhaft, jedoch darf der Tastenhebel nicht wackeln. Die Hubhöhe (Kontaktabstand am Arbeitskontakt) beträgt für den Anfänger 1—2 mm, bei höheren Geschwindigkeiten wird fix zweckmäßig verkleinert. Der Kontaktschlag muß aber noch hörbar sein. Die Gegen­ mutter des Arbeitskontaktes muß fest angezogen werden, da sonst der Abstand während des Gebens sich ändert.

Die Federfßannung darf nicht zu groß sein; stark angezogene Federn verleiten zum Ausruhen auf der Taste oder verursachen Muskelver­

krampfung. Man stellt mit der linken Hand die Feder ein, während die rechte Hand fortlaufend Punkte gibt. Die richtige Spannung erkennt man bald durch ein gewisses Fingerspitzengefühl. Die Tastkontakte werden von Verunreinigungen und Kontaktstörungen gereinigt, indem bei leichtem Tastendruck ein sauberes Stück Papier zwischen den Kontakten hindurchgezogen wird. Eine eingehende Über­

prüfung mit einer Kontaktfeile ist im Jahr etwa zweimal von dem Lehrsaalwart durchzuführen.

— 9

II. Grundausbildung A. Anfangsausbildung

1. Vorübungen a) Punkte Es wird eine ununterbrochene Reihe von Punkten gegeben. Der Lehrer zeigt mit einer stark klappenden Übungstaste die Handbewegung beim

Geben. Geschwindigkeit: etwa 150 Punkte in der Minute. Der Lehrer zeigt

auch, wie falsche Bewegungen aussehen. Arbeits- und Ruhekontakt der Taste müssen gleich laut und in völlig gleichem Taktmaß klappen (richtig: taktaktaktak, falsch: taktäk taktäk taktäk). Der Schlag beider Kontakte

muß gut zu hören sein (großen Hub einstellen). Die Hauptbewegung liegt in der Fingerwurzel, nicht im Handgelenk.

Daumen, Zeige- und Mittelfinger bleiben stets am Tastenknopf. Die Taste

wird mit dem Daumen, nicht durch die Spannfeder in die Ruhelage gezogen. Die obere und untere Bewegungsgrenze müssen stets gleich bleiben. Ellbogen-, Hand-, Fingerwurzel- und das nächste Fingergelenk sind locker, alle Muskeln entspannt. Die Handwurzel darf nicht nach unten abknicken. Beim Einschalten des Morseschreibers müssen ganz kurze Striche, keine »spitzen Punkte auf dem Streifen erscheinen. Die geschriebenen Striche

müssen gleich lang sein und gleiche Abstände haben. Das Tempo wird langsam gesteigert, bis etwa 240 Punkte in der Minute Kontaktschläge, Punktlänge und Abstände müssen so gleichnräßig wie vorher

bleiben.

Die Punktreihen im Anfang 1—2 Minuten, später bis 5 Minuten lang schreiben. Zwischendurch das Geschriebene prüfen.

b) Striche Es wird eine ununterbrochene Reihe von Strichen gegeben. Der Lehrer

zeigt die Handbewegung mit seiner Taste und erklärt sie. Die Schüler

fassen die Taste vorschriftsmäßig an und führen sie aus der Ruhelage in die Arbeitslage. Die ArmmüSkeln tragen in der Tieflage das Handgewicht. Hand nicht nach unten abknicken, nicht auf der Taste ausruhen!

10 Aus der Tieflage wird der Tastenhebel kurz nach oben gerissen und sofort

wieder in die Tieflage gebracht. Der Daumen reißt die Taste hoch, nicht

die Spannfeder. Der Schlag des Ruhekontaktes muß zu hören sein.

Ruhe-

und Arbeitskontakt schlagen kurz nacheinander an. Die Schüler erfassen den BewegungSvorgäng oft erst nach längerer Zeit. Alle Schüler üben im gleichen Taktmaß. Der Lehrer tastet mit seiner Taste mit und befiehlt jeden Zwischenraum mit „Zack!". Anfangs­ geschwindigkeit : 40 Zwischenräume in der Minute. Es kommt^darauf an,

die Zwischenräume so kurz wie möglich zu machen. Die Bewegungsgrenzen der Fingerwurzel liegen nicht höher oder tiefer als beim Geben der Punkte. Nach Einschalten des Morseschreibers müssen die geschriebenen Striche gleich lang sein. Der Lehrer schlägt das Tempo und ermahnt ständig:

„Nicht aufdrücken!", „Nicht ausruhen!", „Kurze Zwischenräume!". Der Kontaktschlag deS Ruhekontaktes darf nicht leiser als der deS Arbeitö-

kontakteS werden. Nicht schneller als 90 Zwischenräume in der Minute schreiben. Die Zwischenräume dürfen niemals länger als ein getasteter

Punkt werden. Besser zu kurze als zu lange Zwischenräume. Beide Vorübungen müssen am Anfang jeder Unterrichtsstunde mehrere

Minuten lang wiederholt werden.

r.

e i s h 5 Irrung Zunächst wird eine ununterbrochene Reihe Punkte getastet. Der Lehrer'

schlägt mit der Hand nur jeden zweiten Punkt (Geschwindigkeit: 240 Punkte in der Minute; Taktschläger auf 120 einstellen).

Es wird eine „5" getastet. Die Schüler lassen jeden 6. Punkt aus, der Lehrer schlägt den Takt, weiter und spricht zur Unterstützung das Klang­

bild mit. Danach „s" und „e"in gleicher Weise üben, bis sie sicher beherrscht werden. Pausen einlegen!

Moriezeichen: (5) ••••• Taktschlag:

••••• (s) •••

!!!!!!

•••

••• (ö) • • • • •

!!!!!!

!

!

!

!

!

(120) Für „h" und „i" schlägt der Lehrer in der ununterbrochenen Punktreihe und danach bei den Buchstaben nur jeden 3. Punkt.

11 . ....................... (1) ......................• •

Morsezeichen: (k) ••••

!!!!!!

Taktschlag: (80)

!

!

!

!

!

Der größere Buchstabenabstand bei „h" verschwindet später von selbst.

Die Irrung ist schwerer, weil sie erheblich länger ist. Sie kann deshalb einige Stunden später gelehrt werden.

Morsezeichen:

..............................................................................................

Taktschlag: (80)

!!!!!!!!!!!!

Durch den verschieden schnellen Taktschlag prägen sich die unterschied­ lichen Buchstaben s, h und 5 schnell ein. Die Schüler üben zunächst die einzelnen Buchstaben, danach den Übungsstoff der Abschnitte a, b und c. Der Lehrer muß die Schüler ständig überwachen und auf folgendes

achten: Gleichmäßiger und gleich lauter Schlag beider Tastenkontakte; gleiche

Abstände, gleich lange und gleich starke Punkte auf dem Streifen. Zu lange Punkte zeigen eine Ermüdung, ungleiche Abstände beginnende

Verkrampfung, ungleich starke Punkte Muskelanspannung und steife

Gelenke an. Es darf keine Betonung in die Buchstaben hineingelegt werden.

2. a) e i h e s

e e

hs h

s e I h

s

5 5 5

5 5

e

h hs e

e h

is h

h s e e

i

i h s

i e

5

5 55 5

h

si e

5 5 5 5

5

lieh

5 5

55 5

h s i e

s

h s h

e i

e

s i hi

h h s h i

h h

es e

5 5 5 5

5

i e h

e h

s

e hi s

e i

i

s

s

e h s i

e I

hs s

ei

i h e i h e

2. b) ei

eis

esse

55

ehe

sis

ess

seehesse

555

eh

ihse

heises

sessi

shih

55

hese seissi hiese

isesi

seishe

55

heisse

sei

hees

sies

issi

555

ses

she

55

esh

ihi

sies

sheh

shihei

seih

hisse

hei seise

sise

5555

sesse

siesse

hehe

es

5555 ehse

hess

heishe

seeeis sesse

eses hesis

se

shess

hehie

isse

hihi

ise

seises sessies

hie

he

siehe

is

heiss

sissi

seihe

isshi

sieh

see

hisseseis sisse

55

eesses

si

esse

ehise

heese hiess

ehis

sie

essises

heies

hesse

sesies

hees

eish

esses

555

555

sisse

iss

sehe

hie

eie

hlsei

sees

sei

shihi

12 3.

t m o ch O „ch" mit 4 Strichen kommt im militärischen Morsealphabet nicht vor. Es ist jedoch bis zur Ziffer 8, die daö „c" bringt, zum Üben der Striche in

die Übungsunterlagen mit ausgenommen worden.

Eine ununterbrochene Reihe Striche tasten. Geschwindigkeit: 90 Zwischen­ räume in der Minute (Taktschläger auf etwa 90).

Die Einzelbuchstaben sind in der Reihenfolge 0 ch o m t zu üben. Der Schlag des ArbestskontakteS fällt mit dem ersten Taktschlag des Buch­

stabens zusammen. Nach dem letzten Strich wird die Taste kräftig nach oben gezogen, so daß der gut hörbare Schlag des Ruhekontaktes mit dem nächsten Taktschlag fast zusammenfällt.

Das Hochreißen am Schluß der Buchstaben kann durch ein gedachtes oder gesprochenes „ruck!", „hoch!" oder andere Ausdrücke besonders ein­

dringlich gemacht werden, z. B. taataataataataaruck. In den nachstehenden Darstellungen ist der Zeitpunkt des Hochreißens der Taste durch einen hochgesetzten kleinen Strich (') gekennzeichnet.

Morsezeichcn: (O) ——'--------- ——1

Taktschlag: (90)

!!!!!!!!!!!!

Morsezeichen: (ch)------------- '-------------- '(©)---------- '---------- ' Taktschlag:

!!!!!!!!!!

!!!!!!!!

(90)

Morsezeichen: (m) ——1 ——' ——' (t) —1 —1 — Taktschlag: (90)

!!!!!!!!!

!!!!!!

Fehler: Zu kurze Striche, zu große Zeichenabstände. Ursache: Daö Hochreißen zwischen den Strichen erfolgt nicht kurz genug. Fehler: Die Buchstabenabstände werden zu klein (Schmieren). Ursache: Das Hochreißen am Schluß des Buchstabens unterbleibt oder fällt nicht mit dem Taktschlag zusammen. Fehler:

Das Hochreißen gelingt nicht. Das Handgelenk sinkt nach unten.

Ursache: Es wird aufgedrückt. Die ArmmuSkeln sind ermüdet. Ausruhen auf der Taste.

3. a) ch m t o m 0 0 0 0 0

0.0 0 0 0 ch m t m o

m t mo ch o mt o m

t m o m ch ch m o t o

ch o m t o m o t o ch

m o m o ch ch o m o ch

t o m o ch o t o mch

0

00

o

t m o ch

m t o m ch 0 0 0 0 0

ch o t o m ch m o m o

o m t m ch

m o mo m

ch o t

m ch

o o t o ch

0 0 0 0 0

t i s mo

h mt i s

0 5 5 5 0

5 5 5 0 0 et mo h

mt e h o mo i s t t t s e m

m i s e t

0 0

3. b) h e s t m i t mh s

i m h h t 5 5 0 0 0

0 5 5 0 0

s h o o s m h h t i e e m i h

h o o s e t mo i s ,

me e h i me s i t

h e e m i o o h s s

i me e h 5 5 5 5 0

0 0 5 0 0

o e i h s

t o m h e

t t s e m 5 0 5 0 0

e §t m h s i o mt

t s e m t

h e e m i

o m t e h

me s i t

t s e- m t s i e o h

0 5 0 5 0

h e s t m

me s i t s t e mt 0 5 0 0 5

o t i s m s h mt i

m h h t i o mt e h ms i t o o e i s h 0 0 0 5 0

3. c) ohm

eite

505

hostie

himme

thiess

meth

stimme thiessheim emmi these emmito imite item 550 emse heitmohse hios metho ost misse seeheim sie meise mieme emoi esthetio etiome 5050 ho

memme

hemmt

steiss histo

stoss 50005

seeheSte

imme

memo

mette

e mette homo emotio shett emotte stet stets

messe

seit

sims

esto

505

mitesse

est hott

oheim

550

etesies homme estomihi meist

5500 stehe most theose immemotio hemme 5505

mist

seeseite

mitte

motte

estime hote ehest heim 5550 tomso heimse hoheit

ete

tee

miete

moos

ihme

totos emissio im 0005 oh him miss timm meiseiseheim thiessehott hesitim hete mit hose times motte 5005 Seite theo somit esthme tommi meteo miste Sitte essimee et somme 0505 semi emiette homeo ehesteste oho eime most eimsheim miss 50505 stemmeise hem so hottee hemis 5505

14 io moses me tio heim motette mimmi tomohi 0505 heimots shomhoesio hotemos

505 5500

esemios

mohiostmi

missem

osotisis

himmeos

mio the these esimomi heimtot

heissem

stiess

hohem

ohstimmeosimi

4. a u4 v Morsezeichen: Taktschlag:

(a) •—'

e—1 e—1

1

!!!!!!!!!!!!

(90)

Morsezeichen: Taktschlag:

(u) •

• •—1 •

!!!!!!!!!

(4) • • • • —1 • • • • —1 !!!!!!!!

(110)

Morsezeichen: Taktschlag:

(v) • •

••

• • •—1

••

!!!!!!!!!!!-!

(90)

Der Lehrer läßt zunächst „t" tasten. Der Schüler muß lernen, einen Punkt vor dem Strich zu tasten und beim Strich die Hand unten zu lassen. Zwischen Punkt und Strich muß der Schlag deS Ruhekontaktes der Taste gut zu hören sein. Punkte nicht zu schnell und genau nach Taktschlag tasteü. Der Lehrer muß diese anfangs schwere Übung immer wieder vormachen.

Fehler: Der Punkt vor dem Strich fällt aus. Die Abstände zwischen Punkt und Strich sind zu groß. Ursache: Die Punkte werden mit abnehmender Stärke oder zu schnell gegeben, beim Strich wird aufgedrückt, die Taste wird nicht fest­ gehalten, Hand und Unterarm sind versteift. Fehler: Die Abstände zwischen den Punkten und dem Strich sind ungleich groß. Ursache: wie vorher. Fehler: Die Buchstabenabstände werden zu klein. Ursache: Die Taste wird zum Schluß nicht hochgerissen.

Fehler: Die Striche sind zu kurz. Ursache: Es wird aufgedrückt. Der Strich wird betont.

15 4. a) u a V u a

V u a v u a u V u V 4 4 4 4 4

u a V u a V u u V a u V u a V 4 4 4 4 4 u u V a a

V u V u a V u

c i s h o a e t u o

v u a t m

5

u h s t i

me a o a

4 5 4 5 5 muht v

u eus a m ovs v

4 4 4 4 4

a V u V V a V a V u u V u a V

V u V u a a u V a u

4 4 4 u a V u V a a V u

4 4 V u

u a V u a u a u V u u V u a V a V u a a

V a

4 4 4 4 4

4. b) m u h v t 5 0 4 0 4 u h s t i v o ms v

404 0

me a o a t i v h o a o a e m 0 5 4 0 5 m u v a i

a e t uv

s i u h t u e u s a

s i t h u

0 4 5 0 4

o h e i s

m

tav u

a h mt u

s v u o h

a h u h u

5 5 4 4 0

s

aum a

4 0 4 0 0 v u s s h a v u s m

e i o h s s a h a u o a v s u

h e a s u

u

h si t

o s e h e me a o a

s h

aue u eas a

v o ms s mt a v a 4 5 0 5 4

v 0

mt u v a

has v 450 4

5 5 4 5 0

4. c) heue summe oase usa ausstatte ovas 4504 mus museum

vase

mast

ameise haeute atem

atom maus

Staatshoheit

tah

45540

maue

visite

satt

mutmasse

mattheit

Staat

austue

mut

45054

amme tau mastvieh visitatio ass 45450

4405 samt

Heimat

400000

taste

meuhe mass suess muhme 0540 hausmiete mässe mumie ausstehe usus haut 4544 musiv ausstosse am muesse amt 04500 saite muss same umtue

muehsam

taue

ausatme

vau

atme

4550

sammet

ast matte

Sattheit

4500

methema

müsse atheist matt testa havas seestaat

visite

atmos

sittsam

45005 tat sattsam visum staatsamt aue miau säum heute attest

save aus

saeume

mause

tue

saus

ausesse

sause

mauseto

stamm mässe aushaue aushuste mauth tute emma Stammhaus tuete esau vom hui staet 405504 ausmesse uhu votiv 540445

16 um eva huste Stativ ausmiste meute Statist ausmiete meta hüt statt hüete staelte huette hai aussaat 5054 hase vivat hass umsehe hass statue 5054 missetat umstehe voss hau Statutmaehe thiessheimat vivos hast hasse veeh

mai

stute

mais

eau hause mesometas

45000 4005

umstimme

mama

saa

massette vi vivito

haue

vaam

aussehe

missmut

suum

va

vite

maie

umstosse

ami

haus

eumusie

50405

sema meute hamasa assumsit theismus athesmie soumissio tissu mammoes mutuus tutti staa

stumm

vive

hausse mötiv 454 massiv

saatamah sveto imam oase stomatitiv hatto athetese haustus motu sous titi 405045 assumtio haematemesis mevesavite

semasie

themata

vime

mesothas

teetotamismus

eusemie

imham

oath stomatosis uhu 5405 emesma mastitis taaut astasie haematismus mia semimas thematis voie 4005 amimetosie eusitie messa vios titthos motus haut aethomma mamositaet

haematit

miasma

miam sesia

semita themis

voitu 4544 uistiti vomitiv asthma

sua

imitativ

asteismus

vomito

5. n d b 6

—•••

—•••

(n) —• —• —• —•

!!!!!!!!!

!!!!!!!!

Morsezeichen: (b) — «« Taktschlag: (120)

Morsezeichen: (8) — **» Taktschlag: ! ! ! (90)

—■•••• !

!

!

(d) — •• !!!!!!!!!

Die Buchstaben dürfen nicht auseinander gerissen werden. Die Hand geht nach dem Strich nicht erst nach oben in die Ruhelage, sondern die Punkte werden auö der Tieflage heraus getastet; jedoch muß der

Schlag deö Ruhekontaktes stets zu hören fein. Die Punkte tief, gleichmäßig und nicht zu schnell tasten; sie müssen genau auf den angegebenen Takt­ schlag fallen. Die Striche nicht betonen (besonders beim d nicht), sonst werden die Punkte vernachlässigt und fallen auö. Die Jeichenabstände müssen vollkommen gleichmäßig sein.

17

5a d n 6 n n

n d 6 b b

b b 6 n d

b b n d b

d d d b d

b b b n b

d d b b d

a 5 b a a

n 6 d n n

h 5 i h h

a 4 h a a

v u n v 0 0 mt a t

n u 4 s o

mo b d 5 6 o a ms

u 6 5 V u V s u s

n 4 n n d

mo 0 4 a d mu o i

6 s b n n

6 0 5 mo a e n d e h a n mu

n n 6 b n

b d 6 d d

n b n d n

6 b n n d

66 dn db dd bn

d b b 6 n

d n n 6 b

b d d 6 d

d b b 6 n

i i s u s 5 5 b V

o a d 6 n

d u o 6 d

u u i 0 e

mu n o mv 5 5 0 4 0 5 e a n

a u 4 0 h

b n 4 0 a

66 bn bd nn dn

d 6 d n 6

b 6 n d 6

n 6 d n 6

n d d 6 d

5 a n i d

n s s n 6

u v mo t mo a h i t a mi v s 5 4 0 6

V

v e i m m

mo a n h s o a t o

n 6 d b 6

d 6 n b 6

5b e 4 e e e V

0 t i a o

5 4 6 mt o v mo s t a h i e

n d e d mh mu 5 4

0 s u h b

e V b n V b v i t v n o 6 0 5

u h t t s

m a a s a

5c instehend ab abaesten baubude sonnenbad ambabus Sendbote 6464 bahnen idee abinstantia eidam bovist unbehauen abbau abbassamento Minuend abmessen dom beheben sud amende­ ment addubitation obstbau 56406 advent ausheben hede dein 6406 aba intestat sonnenbahn senden baisse abbassi minus behende sueden amentiva abmah nennen advent bohne unbeneidet ade obstbaum von adventus heda aushieb deismus abab intim abbauen Staatenbund ambassade sennesbaum 4056 bambus advis ausnehmend beide abbasside abnehmend dominante bei sund amethodist abanet ahnden nett und eidesabnahme bombasin adeb obstinat enden madame ab­ beissen dieb bauen stab 46056 banane identitaet abbasso mode abnieten domino beibinden suende amid 64065 aboda neu ahnen einband bombast aden ode endinie dabei deist adivsio H. Dv. 421/8b, II. Teil

2

18 aboma bombe amben 645 einbauen uneben abbeten bäum staub made diebin abada band 4560 idiom sieben ambest abbinden 654 modedame abbate abonnement donat tand Stadium madonna abaddon idiot 64650 siedendheiss ambition einbeissen Unebenheit dasein bonbon abominabe beide advivum abonnent dose 4640 tannenbaum beide entbieten odin abbitte bände idiotismus diebesbande stadt 6405 baeumen absahnen dosis taub bein beissend amboss unisono bube dem ödem ohnedies abbitten abbohnen bandenstoss dienst 5645 hemd demant henne dementi beistand amtsbote nie ominoes ent­ binden daheim 6454 bandit mahd sine dienstbote individuum modistin doste beistimmende taube niemand eid ein betten omnibus entheben dahinhaben hetman demimonde mahnen sinnen abdaemmen bannen indo bauten Stadtbahn stand modus dotation benedeien taubheit 0646 nimbus amtsstube einbinden veitsbohne base sinus abaddon ambi Standesbeamte

6.

a wj1

Morsezeichen: (a) •—1 •—1 •—1 (w) •—' —1 —1 •— Taktschlag: !!!!!! !!!!!!!!!!!! (HO)

Morsezeichen: Taktschlag:

1 —1 (1) • ———— !!!!!!!! !!!!!!!!!!

(j)

(110)

Die Punkte nicht zu kurz (zu spät) tasten. Striche aushalten. Kurze Zwischenräume zwischen den Strichen. Nach dem letzten Strich wird die Taste hochgerissen. 6a j a 1 1 wj wj wj

wa j 1 1 1 a j a a wa wj a

1 1 1 1 wj a I j a wj wa wa I « wa

1 w a w w

wa wa 1 1 j a wj

I a w j wa 1 1 1 wI a a wj

wa J I wI wj a wj a 1 1 1

wa wa J i j w i i

wI wa I a 1 1 wa

a jw wa j wa j 1 1 1

i a J

19

6b m o i d a

V u d n u

u s t 5 u

n e J a d h 5 6 d j

j V e b o

wa a j a w wj t V

1 e u V e

4 5 6 h m i t V o wmV h m i

0 s a w s

m 0 h i b

o t u 4 d

I s a n 0

e h d I e h 1 s t a i d 0 5 1

t m h o 4

i d i o 5 5 4 6 j a wd b t s j a u t o

d b f 1 w

h 6 u d t

e i s 5 1 4 j d t o a n s J a

j 0 n a n

b e i a 4

e s a i o d n u a n d w j s wt 5 6 0 1

t s 5 0 n

d h j a 4 1 4 1 d e

u t 0 1 d

J

1 o 1 d s

6 a 4 o

n i t o t

u d a s d

j a o a u

w n V n

6 t 5 e J a

4 u 0 n t

0 V 6 u b

d o u i h

b 5 0

j

j

6c jaeh abendwind wessen jaehe 1645 west Jambus westwind Jambe weite hinweisend 64151 wissen adjutant unbewusstheit wuetend Waisenhaus ostwind 50146 dehnweise Jean westen steinwand wissend unweise missweisend swoboda waisenstand diwan 40145 Weidmann eheweib wamme Janitta wette boje witib unweit mitweinen ausweiden wittum wams sanitaetswesen weide eiweiss Weisswein inwieweit wende Jasmin whist stoss­ weise 0561 Jod witwe unwissend ausweinen mitwissen

wamsen sausewind bewandt wem Johann weiden eija weiss­ seiden iwan Unwissenheit ausweis wand John 41605 bewandtnis wen weidenband einwand weissen wenden inwohnend wes Wannenbad beweiben wettin Jaeten wie 50461 stundenweise wo ausweiten moewe boje wanne beweis wob weidenbaum 61045 seemoewe jaethaue wie einweihen sujet auswinden einweisen bewenden wamst einwenden 46411 einwinden Ja Seewesen wehen abwohnen Judas najade Viehweide einwohnen

bundesweise weh wehe 1564 hautwunde wehmut majus un­ bewusst wahn wehen heimweh Wismut Jesuitismus Unwesen 14056 wusste Wahnsinn weib Jesus witwenstand massenweise ausweisen wüst waise einweben weitab Johannis wut wann weitaus hinweis Johannistau 1056 Jota mietweise wenn wesen jovia monatsweise hinweisen tatjana abatjou Jehova abmajot abjusten ausjaeten disjunitiv 10451 Justinian dijambus dijudition

20 dejet dejeune ejation jesaias ejaet antimonjc^dit benjamin ejusdem enjambement 51104 ajustement enjeu amaja ambubajen janus maja enjevent ambajo dowade awwe dowas dubbeje weste nd tatjana das je moeve ejus bivaje aja disjust semja

1. n g ö 9 Morsezeichen: (n) —• —• —• (g) ——• — • ——• ——• Taktschlag: !!!!!! !!!!!!!!!!!! (110)

(ö) ———• ———• !!!!!!!!

Morsezeichen: Taktschlag: (110)

(9) !!!!!!!!!!

Striche aushalten. Kurze Zwischenräume zwischen den Strichen. Den letzten Strich aushalten, den Punkt aus der Tieflage heraus tasten.

7a n ö g 9 9 9 ö 9 n ö n g g 9 n

ö 9 ö ö ö

n 9 g n g

9 9 9 ö n

ö ö 9 n

n n 9 ö

9 9 9 n

ö 9 9

g g n 9 ö

9 g n ö ö

9 n g n

9 9 9 ö g n ö ?g ö g n 9 ö g n

n 9 öng ö n ö g n 9 n ö n ö ög ngö 9 9 9 9 9

ö ö ö 9 g

a e 9 a 1

e s wb h v 1 9 t b

g j d n wj 0 6 g e

ö u n 5 w

wa h j u v 1 4 i h

j u n V o b 5 4 ma

n w d 1 t

g g n 9 n

n ö g n g ö g ö n 9 9 9 ö g ö

7b ma 1 4 t b d n

t h ö 9 4 9 9 e s u b w g I ö s e

m h h j ö d h j V u

i t n V a s n V d b

a w b ö o

u V o d b n h j * w u n d b w i h ma t g ö b t e

6 t ö n 1

4 5 1 9 a mh i i 9 $ e ö d u n 9 6 4 0

1 9 6 ö i g j wn n o i m] u

5 4 * e g ö ö u g d

9 9 mu J 0 6 4 1 9 j ö g wn t e wg b mj u g d

s 5 0 s 4

1 g 0 b 9

b u i ö 5 0 d ö 5 6

o v u d u wo j 9 4 0 1 wv h j d g wn

b b 6 n u



21

7c abigeus sabasiös masegno 9419 abbangen gajö adowing taediös ansage nawaget aigu badiaga beanstandung disgegation 1059 gemme emmeniagoga isagoge abhang genoveva agatho daemon 9519 daböman augenweide noogenie anagnoss bijou 549 begaengnis dugung adegunde smega migien egnatius agende ginsend gagha vantaggi aushaendigung önisma anöa beguenstigen emmenagoga 1909 adöa stomatösis monostigmatigie magnanimös angehaenge haggadah agnus vivivagus ausössmund jatagan diagogion beinig 900 euhages anweg haengig bassgeige benötigen

saagagöttin mastigötöse homöototon abbeuten gananga unguem tanghinin ansagung negativ aiguade 459 badigeon beaeugen disjet 0401 abege segegation isagogium abhegen geöde 459 mastigötöse badigeon beaeugen disjet 0401 abege segegation agathogö ausatmung 1594 biös disöja mögen höhe adeagie soggetto migma göttin joiös agens gigivit agide höhen 49561 vega aushaengeboden notage anagoge beguenstigung endösis adöitis studiös magnatgebiet 5949 haggai waags ostös beistimmung enöma Waggon 0009 besagen adenogenesis sa gaje mataegöie abbiegen gambage judii tantös aussaugen ne4191 disjuntion beseitigen absaigen ginah aijag badwinge 6459 meningogastitis sententiös abjagen geögonie agathos Jödh nubiös i anagogie begeben bös soigneusement mignon 406901 i möwenauge agent gnajatin aegidius vegetativ aushenöte bung anöonomata degage engageant ossnist augias 5469 maganatigai hagiog agoge magnetismomagie anging wamgum ausweisung < ossös diegesis

beiwagen eunömia nötig anjagen anhöhe besagt 9105 äde­ rn atös sagagengummi meduös homöethnie abgabe gaminge aigi taöismus öde nego aissawang botwinjö bedingungsweise beseitigung gangaenosus sewage mesogenogist isogenen abnötigen geognosie agathon ausbeutung mugget andogenie biviös begebenheit gjöa bug adöogave stenagma 901910 misjegin jowat aegide genesiös aegineten vegghia aushöhnen obiviös ominös anegetis biamös begegnen nowaja böses adöogie statiös juge

22 8.

a, L, Punkt

Vorübung: Taktschlag:

!!!!!!!!!!!

(90) ES dürfen keine einzelnen „a" erscheinen, die Zwischenräume vor und

nach dem Punkt müssen gleich lang sein. Den Punkt aus der Tieflage heraus tasten (Ruhekontakt muß hörbar bleiben). Nicht aufdrücken. Nicht auf b.er Taste auöruhen. Morsezeichen: (ä) Taktschlag:

1

1

1

!!!!!!!!!

(90) Morsezeichen: (Punkt) Taktschlag: ’

!!!!!!!!!!!!

(90) Am Schluß des Zeichens erfolgt das Hochreißen kurz vor dem Takt­ schlag. Der letzte Strich darf nicht zu kurz werden. Zeichen nicht auSeinander-

reißen, vollkommen gleichmäßige Zeichenabstände.

Im Klartext wird vor und nach dem Punkt ein Wortabstand

gelassen.

8a wä i 1 9 4 s e o h

o 4 e b

o w . 0 a d wa

V

g j

n I b h s 9 9 6 9 b u wg 9

9 " 6 9 mä t u n a

s a 5 h J

5 6 5 9 0 d ö h o n w9 J ä i a h j g w wb v d ä

4 . 1 6 b wi ä V 9 mä d J u t ä ä n a

9 ä j i m

J d t ä t g b ä I n wg d e ä Ö WS ö a 9.545

ä me ö s wv j ä i g wwv j 5.694 u e h o e

u 6 i g u

ä b a 6 d

8b I o ä u 9 6 u ö wg

e j 0 g ä

ä ä 4 w i

a v d ä 1

h g wg ö n n i 9 6

wj s t o h mt 5 5

e 5 ä b ö

wg 9 5 wg me wg

g 6 j w b

d v g w g we m h g wj 15 9 4 ö n o h

23 8c

Aushändigen . aussenstände abnähme domäne humanität abgänge äste majestät abschwächung abästen . anmästen sägen nähen ängste andächtig ständig . dämonisch abdämmen abdämmerung äugen indentität angehänge . mämit gesänge ausjäten an­ ständig 1.4.40 abhängen schäumen 66.50 majestätisch mässig . Schächten immunität abhäuten schwächen . banditenmässig novitäten 0109 anhängig . mähen schwächen 91046 diät an­ gängig ängstigen aushängen ästhetisch . ansässig manege­ mässig ännchen . ägidius gähnen ämtchen novitäten

9.

c kä (Anfangszeichen) ar (Funkspruchende) Vorübung: ——————————— Taktschlag: !!!!!!!!!!!! (90)

Keine einzelnen „n" schreiben. Gleichmäßige Zeichenabstände. Nicht aufdrücken. Den Punkt auö der Tieflage heraus tasten^ die Zwischenschläge deS Ruhekontaktes müssen hörbar bleiben. Morsezeichen: (c) Taktschlag: (90)

— •—• ! ! !

— •—• — •—• — •— • !!!!!!!!!

•—•—1

Morsezeichen: (ko)

Taktschlag: (90)

!!!!!!!!!!!!!

Morsezeichen: (ar)

•—•—•

Taktschlag: (90)

——.

——•

——»

!!!!!!!!!!!!

Keine Betonung einzelner Striche. Nach ka Hochreißen. Ersten Punkt von ar nicht zu spät tasten. Zeichen nicht zerreißen. Nach ka und vor ar einen Wortabstand lassen, „ch" wird von jetzt stets als „c" und „h" geschrieben.

24 9b ka i ö g ka c a ä ka i ä i ka 1 6 9

ö c

j 9 b 9 4 5

ka b V d n

i

ka 6 5 1 . ka n d v_9 ka i u o t ka u i ä a ka t t w i

9

i ä d 9 b 5 6 . 4 6 wV me w c n ö h o

ö d g s t

t mi

u o

b g u wo

h ä ö

d t s g ö

mi u

aäösh

h s e wö 9 9 4

n o I .ot m ä a c j c ä 9 5

i mt o i ä j u a c

9 6 1 5 9 c ög w j ö d t g w v b j n d ö c j ö J

g wö c

u aäe | 5 1 9 4 0

v me w w 659 4 1 g s t dg c g c g ä

j ö j ä w

ä g ö j s

5.0 9 4

j u o t m i

ar ar

cnohö u o t

ar

m i

ar

6 9 5 4 1

ar

b i a j g c j wg ö

ar ar

15644

ar

w b j b g ar e mv ww ar

9c caccia väces cacas . icca cachucha succinum occident

säcua . amicitia

ar ar

cöcität

ar

accusativus necessität stucco . anticivismus bacca coco caustica vivacität 0096154 invocavit . accubita cacao evocation vivacität ar

ar

ecce vecsä abjudication .

ka ka

esca ceas

ka

inconcoction

ka ka ka

convictus

Morsezeichen: (w) Taktschlag:

sittaccä

19.4 .

Content

ar

10. w ü 2 3 —1 (ü) • •—1 • •—i !!!!!! !!!!!!!!

(120)

Morsezeichen: (2) Taktschlag:

! !!!!!!’!!!!!!!

(120)'

Morsezeichen: (3) Taktschlag:

••• !

(100)

Zuerst „w" allein, dann „ü" und „2", dann „3" allein üben. Striche aushalten. Nach dem letzten Strich Hochreißen. Punkte gleichmäßig stark schreiben. Zeichen nicht'zerreißen.

25

10a ü w3 2 3

ü 3 wü 2 ü 3 2 w2 w3 2 wü wü w2 3

ü ü w3 2 3 ü ü 3 w

w2 ü 3 3 ü ü wwü ü wü 3 2

w3 2 ü ü

ü w2 3 ü

2 wü 3 2 2 3 ü w3

3 ü ü 3 2 3 2 ü w3

3 ü 2 ü w

3 3 3 2 3 w ü w3 ü

3 ü w3 w

j d h g c wa b wü

I ü ö s a wb ä d v

j ü a s ä 5.691

e 9 o mh wb j g ö

u ms n ä

6 0 1 1 9

9 6 4 1 5 h h ä d i

ü ä e g c w J h e d

a ü h u ö

sei mg

noög v

1 0 0 5 6

c 9 ö ü ä h u o 4 5 . 0 c 9 h u

v e g a w

c o v g u

t h u c ä

ü w3 2 3

w3 2 w3 2 w w3 2 ü w ü 2 ü

2 3 ü wü

10b i mä n t

4 9.32

d j n v w

b u t i h 9 9 4 5 6

o mh e g

3 2 9 3 5

h ü a ä ä

ä e j o s c s b g a

ü ä h ü w

d j v n w

j ü ä s a j g h d c j g b ä ü ä d ü c o

9 5 4 6 1

9 I ü i e 5 6 5 4 0 ü j u u a V b j g ö h ü ä g t

i mä u t

gmuj j ü e i j g

a u 9 t

10c wünschen demütig wüchse jüngst . einstündig biegsam 45190

müssig

wüste süss

jüdisch güsse .

demütigen . tünchen

schütten

üben

wünsche

sünde günstig

tüte . amtsstübchen wüstheit sechsstündig wüsten gütig . begünstigen hündchen müssen .

behüten genügte müssiggang sündig schütten Schneehüttei kä 00243 16529 34212 41393 90633 41956 23.23 ar

ar

11. g z 7 8 Doppelpunkt

Morsezeichen (g) —• —• (7) !!!!!! Taktschlag: ! !. ! ! I i (120) Morsezeichen: (Doppelpunkt) — Taktschlag: ! ! ! i ! I j I I I (120) Morsezeichen: (z) ——• • —— (8)------------Taktschlag: !!!!!!! ! ! ! ! ! ! ! (120)

I

I

I

j

j

j

26 Der etwas zu große Buchstabenabstand bei z und 8 wird später von selbst kürzer.

Bei Klartext wird vor und nach Doppelpunkt ein Wortabstand gelassen. 11 a 8 7 7 7 7

: 7 z g 8:87 8 g z g 8 g z g : 8 g z

7 g g 7 g

8:78 Z g 8 7 z z 8 8 8:87 z 8 7 8

z 7 7 7 g

g 7 : 8 : 9 g z 8 g z g 8:78 z g 8 7

7 ö ö 2 d

8 c d 4 b

8 7 7 8 7

7 z 8 7 8

z g z z g

g z g g z

7 : 8 : 7

8 8 8 8 8

ö d o e 3 3 : 4 : v u a z t V i n mi g

w 9 o ä z

V h e u i

i ät t ms s h t h : h mn g

z s m ü z

n’z ö ä : z wd 3 :

i z i ö 1

c ä i h ö

b a s I v z mn 9 t ms c ü a

u t z i z

g 8 g g z

z z z z g

g g 8 z :

: 8 z 7 8

11 b

u b c c 1

v a b b 4

n c a a 3

a u s s

o c u u 9

ö o 2 i n

wu a V : 2 z n u d

h z 3 u ö

n n 7 w z

u wü n g a *2 4 1 ö d o n V u

u 1 a 6 z

h 2 s 7 :

n 3 u 8 V

h z : e a

n z 0 w o

wä 4 5 b c 9 0 j ö

2 3 wb mt u h wb

: 2 ü ä o e : 7 wj : d h :

3 c w 8 a

3 2 I ♦ s i wü

d ) z

wu ü c n u o e 2 4

11 c

schätz abnutzungszeit entzündung zacken hetze absetzungssatz einzugszone schmutz. zahn Schutzbündnis besatzung Zeichen abzäume'n Zeitzeichen zinsen 732:567 zusammen bezeichnung 23:785 zeche Zusammenstoss absatz zink 23:32 zaun zünden . ätzen siebzehnstündig 78:32 absatzweise. geschwätzig schwät­ zen notiz zu . mütze abendzeitung 7:7231 Viehzucht enzian magazin . essenz götze zugnetz . tänzchen geiz schwitzen ziege . Zwischenzeit zuschanzen umzugsgut anziehung zügig 587:3 schmatzen zugspitze

27 12._ r f L eb

Morsezeichen: (r) • — Taktschlag: ! ! (100)

• (L) • — • •

!

• —• •

• —• •

!!!!!!!!!

!

Morsezeichen: (f) • • (eb) •■—••• Taktschlag.: !!!!!!!!! ! ! ! (120)

•*• • •

!

s !

!

Bei f und L nicht den Strich betonen, sonst fallen Punkte aus. 12b z 3 r s z

L 5 f ä e

g 1 e o s

e ü s 8 L

i L f r wu h f h f mr 3 6 2 7 o wf h

r L ü f n

g l i m c r f o

V f L a ü

n d u h f ü gz ä L f ü wh f

mn 7 3 L i c b b L

ö g j r r u wü h f g l

ä g L g U

o a 8 e c

mt j V 7 r d z ö

t r o i z L mir u wü L g a

h t 7 ö V

s L 6 z m

s h u t g w h f ä d

92785

vbäsr*

eb

Lgmni dnvuä c ii z r L adjro

zödoe zLaüc b wö g j 2 0.4 3

eb eb eb eb

u wü h i J d c c b ä s u t u L ä b c s

9 2 3 5 6

f i r z r

2 0 5 1 :

5 3 6 0 4

4 5 7 8 .

7 6 2 6 3

eb eb eb eb eb

12c rufen ka dürfen laufstaffette wolfsfalle tafelaufsatz feilen auffahren wegkofferfutter fehdebrief auffallen . . fehlfarbe gefährte lammfleisch forstfrevel forelle fortlaufend . Schutzhaft feingefühl feindschaftlich ar ka farbstoff waffel wurfschaufel veilchenblau fahnenflucht eb feenhaft eb aufeinanderfolge aalglatt raffen aufformen, Wolfram ofenschaufel wolfsfalle . fortlaufend . aufgefordert tafelfreuden eb

ka fortflattern anruf . vanillemilch lagergeld . aufhäufeln vorwurfsvoll fortfliessen . reifen rüffel federfuchser baldmög­ lichst Verfolgungsfrist würfelförmig 23:783 aller wohlbehalten . Verfassungsfeier eb fehlgreifen fortfliessen . fanfare auffädeln

28 uferfelsen formfehler wölfisch ballsaal faustregel erfinder ge­ auf­ steh . läuferstaffel eb allenfalls. folioformat. flechten gefaltet . fehlerfrei aufflammen . ar ka wolfsfell fegefeuer federn 7830238 schleifen fliegen völlig referat salzgefäss aalglatt flieger wildhändler. blumenvase auffinden eb führer bruder-

mord

raufen

ar

13. p Fragezeichen

Morsezeichen: (p) Taktschlag: (120) Morsezeichen: (?) Taktschlag: (120)

! ! ! ! !

I

I

• e

I

I

I

I

I

• •

I

e •

—— • •

! ! ! !!!!!!!!!!

Bei Klartext vor und nach Fragezeichen einen Wortabstand lassen. 13b 9 ö b w 8 4 . 6 ä 2 wj

n t h p mv u p

7 7 ? i 7 s ä j g ö h P wf r ü L t p r 2 h u p c

c ö g p J 8 4 7 ? 3

v r w ä ,p wj g ö p

i . m p r d p b u f ü ä j o v

h t ? o w L m i r g ? 3 2 8 ?

b e c c r P 2 a ä 9 P i a P 9

P wo ? ö z b z ö 9 I w ä u V

ü r b

s U P b 7 5

d ü s P 3 8

2 1 2 3 9 L v i ü

P 6 7 4 8 2

b ä 2 P ü r s ä b P

ö b wj 9 v m p u a 6 7 ? 3 9

1 : h t n p ? g P a wp g ö J

0 9 4. 2 ä s r b P

d o ? z ö s p b r h

7 19: 0 r wh L s

ä ? r b d z p d b P v wj p f

13c alpen marzipan disziplinarpflicht apfelpastete dampftapete . prüfer tulpe ? papagei asphalt präparat papier ? treppen­ teppich terpentinöl Propaganda 2367 ? posten pfeffer. april-

Prozession aspirantenprüfung ? phosphortropfen doppelportal pompös apostel ? ar

passagierdampfer.

29 ka apparat tempelpriester doppelposten puppenspiele 1397 ? polizei eb Wappen dampfpumpe ? phosphorpräparat 34:32 pferderippe gipsplatte ar ka pegel alpenplateau. trumpfpralinen 234:6907 ? marzipanpulver treppe pfosten 4546. 209 plappermäulchen ? puddingpulver paragraph päppel 732:567 3 schuppen pepsin pillen hospital ? pfaffenhofen Stoppuhr uhrpendel

14. k x, Bindestrich, Komma, Bruchstrich, Bruchtrennung (au), Trennung Morsezeichen: (k) — ' —. —> (—) —»•» 1 »» > Taktschlag: ! ! ! ! !!!!!!!! (100)

„k" ist ein schwerer Buchstabe. Daö Hochreißen nach dem letzten Strich kommt kurz vor dem Taktschlag. Nicht aufdrücken. Keinen Strich betonen. Der Punkt muß genau zwischen den Strichen stehen.

(,) —• —1 ——' !!!!!!!!!!!!

Morsezeichen: (x) — • 1 — 1 Taktschlag: !!!!!!!! (120)

Morsezeichen: (/) Taktschlag: (120)

—• • !!!!!!!!

Morsezeichen: (—)—••••—■ Taktschlag: !!!!!!! (120)

(au)

—1 !!!!!!!!

> — ..' !!!!!!!!

Am Klartext vor und nach Komma und Bindestrich einen Wortabstand lassen.

Vor und nach Bruchstrich und Bruchtrennung steht niemals ein Wort­ abstand.

14a k- / X k , x 3 / X k k — / x c k P , X k X

X

= / k X p k- X = 3 / 4 X k P = k / X x 3 k X /

k c —/ / = k X — — / k c X X k X ? 1 X 1 ? X X

k

,

X ? /

/ -k ?= x k —k= x k , —= X

k ? x

x

—x k k k = x / ? —/ x , = 1 X k k= ? / X=

30 14 b

e s d z h 9 3x8? f v x = k

9 = i k d n —d h x

6 p d b g

4-8 5 f L x k h . mp a p , u a e mf

k f m? 3 / s j d ,

h d f 4 s

s b j 2 k

r a ,5 s o

= i 2 . g

L o 7 i b

, c x = g

j k 3 x k

b x / x x p 23 x k

g / x x , d b1 5/68 d u k g f , o p

] g f 7 s

o k x k / b d o z j -L 3/59 mv x x

? 0 —m o r u L c w

h 5 a k x

/ 7 o s k

4 8 9 a k g w— f n f i . i d

b 2 / ? j

v i 9 ? p p x d wx

s k x b 9

f = d d ?

z b u u 3

2 6,78 d a z x p 2:1/2 d x k x p g u b d u

3.7/8 k e p e n h e x k k 4 6 3 -2 k d r x k

x o 4 n f

ä k z d v o n x 7-33 h z d f o k f i

L ä x p k 3,742 f p x p k L m j mc 4,560

4-77 v mut k k b g b v r w v mä x

s x h wä h d c x k s h x h x 4:3/5 k w n v s

c 6 a k j

c x ? 8 mp g m r x

7 r 5 f h

8— 5 x u k 4-4 o ö p s h e

L ä n mr wü mu h s g öc x n i e e h 0,738

r / h d d

z 7 u i c

4 n 5 X b

v v k a 1

p k= x e k s , x t h d k x f mf e v n 6 9/83

L p x k x 5 4 3 -9 v a x k L mwd b d 1=0/0 3 d v d t

r n x k 6

? /

14 c

kessel kämm kork keck . sockel krach — kegel , knif kadett skala = kiesel . kokon kolben skat, hocken kaufen kraut koppel kuppe ar ka lexikon examen text exekutive hexe , luxusartikel . wassernixe mixtur verflixt. exempel — paradox exemplar, boxer existenz exakt perplex Oxal­ säure reflex elixier 124—459

Spitzentanz paket — rixdorf = taxushecke , zucker Schwitz­ kasten 7 3/4 62,591 ? platzkonzert = zwickel Zickzackkurs , dextrin explosiv kruzifix 2 7/9 maximal ar ka kritikaster

31 fackeltanz = zinkplatte 100% ketzer kopfpolster . 754.38 kessel rückensitz — kalbshaxe — reckturner 48323 kornkäfer kehle ar ka Willkür Walkmühle luxuriös Volkskunst kalender koller halbkugel = likör kieferbruch = ar.

15.

k q y Klammer Unterstreichung Verkehrsschluß (sk)

Morsczeichen: (k) —1 —1 (sk) Taktschlag: ! ! ! ! ! !■!!!!! (100) Morsczeichen: (q) ——1 (y) — •——1 Taktschlag: ! ! ! ! ! ! (60)

Morsezeichen: () Taktschlag: (60)

i

Morsezeichen: Taktschlag: (60)

i

i

!

!

i

i

■' • • ——•—1 ! !

— •——1 ! !

i

1

!

!

Diese Gruppe enthält die schwersten Zeichen. Die Darstellung der Zeichen mit Taktschlägen gibt nur einen ungefähren Anhalt.

Die Striche müssen gleichmäßig lang, die Zeichenabstände vor, nach und zwischen den Punkten oder Strichen völlig gleich sein. Nach den Endstrichen Hochreißen. Klammer und Unterstreichung stehen vor und nach dem hervorzu­ hebenden Ausdruck im Klartext mit Wortabstand. Bor sk steht stets

ein Wortabstand.

15a q y q (

y q y 8

k q x k p x

y q y : 8 ) p x q q y

q x y p q q y k q y k y q y p q y k P x ( 6 2 3)

q y k q y y y qk x q y ( p) q y p q x

y q k X y

q y k q q q y ( k) y k X p q 9 0 6 q ( k p)

y x y q

k k q y

x p k q

x p p y

y q r x

q y X q y

32 15 b

6 y q q x e i wm

f 9 wq y mdr j c (7:7) o mo t m d j k q q

wd a y q 1_00 q y a wk d s r z q m( u ) b

d k p x L j P x s h ge 6 4 3 c s 9 u

d n h k 9 4:8 sr z v k dw c sq j x

3 9 2 ? 0 q z x y k 6 3 1 gy qok q y p g m

g s wz j h e d k a q n d u y d e u mi (261)

x a d q mr me ( 7

( y 3 g f

7 2 g v 6 8 wc q v

7 c 2 k d

L k ( a (

9 q 3 u 2

q s mr 7 7 f a ? 8

k w ) u

a ( n n s

u 5 u d f

k 9 i y r

5 wj f g mf a y b 9 g f j

7 k s h y

d sx 5 9 q k g e b c k mc h 7 wy h d 9 o X

k ? v c z

x

d y h

q q k 5 4 o ä q / r p P s y

y ( h d 8

v d c i 7

p ) d h )

y q k f d b j z V j wj c m=a y wb g

r m ä n

m f L f v i b UiX d k 2 3:85 j mg s k p - s g u p d v m

o t ? 7-8 d wq b c x d j p

q m

k q ü

c 5 d y x

) r 6 d j

md e

q i o

WX

( h k 5

h d L 3

) q b )

x ( o q ) v f k a u r n u s z 6:567 h wf h k

q p x mi d 3 7 q p x md h

y t 2 k g

g h

8 a i a m

s f p 4 o

90 kh dm (k dh

9 q y V s 2 ( X

w

26 di gv d) gw

y v

d q y n h L f w d n t u 1/90 p x k r

)

(635) yvrqb skvqk 9 0 0 äwci?

yqkhs (8:8) ytkxp ytkxp k’duvj

sk sk sk sk sk

q ) f i q

s hf u g q kf y q h xr s m j sw i ö (3,4)

( 3 x p n u -8 q k

sk sk sk sk sk

2 x d / y

8 ) h s wL 9 x p

15c

quelle quacksalber , quadrat quirl quer , queckSilber aquarell quetsche. quicken qualität. equipage qualmig antiquariat liquidieren quotient quartaner zerquetschen aquamarin unbequem verquicken ar ka quendel aquavit quantität ,

33 quinte requisit frequenz . quittung verquollen quarkkäse , Mär­ tyrer Syndikus ( physiker) Chrysantheme gymnastik hysterese Physiognomie

Pyrotechnik savoyen dynamo papyrus Chrysoberyll cyclop ( pyramide) Sympathie lysol thymian krypta cypern oxyd sk ka tyrann Symmetrie lynchen byzanz sykomore lymphgefäss hydraulik = (6/8) chloräthyl , leyden sybarit 46—64 symbol mythos sylphe = krystall (7:8) byzantiner rhythmus , lynchjustiz Molybdän (8? 4) dynamif hygro­ skopisch paroxysmus 72,43 Zyniker = ar sk

B. Äburigsstoff für die Weiterbildung 16. Wiederholung der einfachen Buchstaben Die Schüler sollen von hier ab den durchgenommenen Stoff wieder­ holen. Es kommt darauf an, die Morsezeichen so sicher zu beherrschen, daß keine Gebefehler mehr gemacht und Irrungen unnötig werden. Die Schüler

sind anzuhalten, einwandfreie Probestreifen abzuliefern. Zunächst werden die ersten Übungstexte der Abschnitte 2 bis 5 wiederholt.

17. Wiederholung der Buchstabengruppen

uv4db6 ndvb6 64vuv v6b4b dvb6a bvdbu

bb46u dbuvb 6udvb u6vvd ubdbu

u4vdb buduv v4bdb bbd4v 6vuvd

6bv4b dvb6u vubdb bduv4 dvb46

dvu64 d46uv bvdu6 udvbb bub64

bvd6u b6vb4 vud64 6uvdb 4vuv6

vdv6u dv4bv 6ubdv u6vdu bdbvu

46udb bdbvu uuvdb 4vuv6 dbuvu

bdv4b v6b4b 4vdbb udbdb vdbu6

vb64d bddub dvb6u bvd46 ub4vb

dvu4u vudb4 6bvdu bu6bd d4vub

u4bvd u64vu b4bv6 4bdud 6vdbu

H. Dv. 421/8b. II. Teil

3

34

18. Wiederholung aller leichten Buchstaben 6v4vs bsaih

44uav 45465

5shie tudhd

dhdiu 5b4hs

snaen 66dnb

diudh 4b5hs

b5hvs

44uav

shidm

snebu hedib

uaev4

shdmb dhiud

dvash

4ish5 udhdt

bsanb 6udht

b5bvs %54655

aunet uebv5 msnau

d66bm

hsb54

nsane 5bsvb

46v6h

i46nh sinee

6b4bm

döhiv 45546 h5asm asshv udhdt

ansno 46ivh

sam56

ssaud uuast

66mdb sshdt

mb65d vs5bs 5nsea

uebv5 mmina innhi inite d h i u6

audha

hivb5

19. Wiederholung der Übungstexte der Abschnitte 6-11 20. Wiederholung der einfachen Zahlen 15795 99136 09816

68756 65745

53296

45326 54783

31713

48312

63468 75789 23589

76548 32303 54323

24100

75876 46387

85476

87879

21324 86798 24637 37859

45323 54382 23658 28543 05401

21. Wiederholung der Übungstexte der Abschnitte 12-15

22. Wiederholung der gemischten Zahlen (678)

4?3

(-739

8? 4)

(2,6) 7?9

4-6) 8.5

92-84

(946) 3:2

4 7« 45? 87 2323?

3.4:6

(7:8) 4/7 78:77 (86) 34.00

4/73 4:5/7

—3/4— 5/3/8 24/s 781 7-

(39?)

9^2 3 7» 7» 3 21-47 7:8/9

(4?3)

5 7v

4 77 (0?0) 3.7.2 (23?) 7:8:7 3? 6.7

(3:2) 47.

22:33 6?0 31/2 4 7«

(4,5) 74 7 3.5.6 637:2 4/5/7

45-28 4.385

7 7« -724.735

8-457

(2:3) 2045(537) 42:35

(3/5) 781

8 7. 9:3-?

35 23. Wiederholung der Umlaute

zauoc cüäzu äözcü äzüöc zczäü

züöcä auozc äözcz zücäö üäczä

cözcü öäcüz üzöäc öäezü zöäcö

cöuäz üäzcz czoua ääöüc üzüöc

zauoc zauoc äcäüö couaz öcääü

auocz äczöü zouuc öüccz zäcöü

24. Wiederholung von p j x y q

pyjpq jxpjq xyqyp Jyqxq qpyjx

qyxjq jypxq pjqyx qxjyp ■ yxxqj

Jxyqj xpjqy qxyll py)xq yjpxp

xxjqy qxjyp qpyjx yqpxj qpyjx

jjxqp pyxpx

ppqxy pyjyp xpjpy

ppqyj jxqpy xyjpx xqjyp qxqjj

25. Wiederholung -er schweren Buchstaben

hjvqü xhxüä ybpzy fycö] yqjpx

üzäcö

jpxyq fvbhl Iqäcp yjpxq

jqyxp hxüäc äühbh

vbhlf hjvqü cäqlp lözäc qlübx

qpxpy zpbyz öcyfj vjäxf xäfqz

öjfyc xxhäü chzäü züöcä fcöhj

hzcäü

qxypj öcäzü

qäcpl yzqüh bvflh qpxqy fqühz

pxqjy ypxqp üqvyä üäxbq

pjqyx bhlfv ' flhvb zqvjh qyfjc

yxpjq jpyqz zxlyf öjfpä

jföcy zäcöü öcäzü äpfjö fylxz

cäplc vqnhj zhüfq bvflh hjvgz

önlzh bpono zfäky 6etet stlye

e5sax 9ykjo hm4xp ufötz xyiuv

9xid3 2ta3ö hlfjv re6yx xs2wa

7iuev ezpiö kyefy zoj7h Lok7y

djoö5 y2xvt 7ykLo jLy3t wh2dh

rpui9 kguöw aw2sx Lugs9 Öa3t2

noüqf kdxob xläsv paqve wkdze

üßqbm n3uga LvipO rtayk zßkOL

äetag bmt3g ugböi nlidL jyäun

6ösrw e3s5m 7oy5o än3pv v5iab

hoLOp uf7dl m9yyx ugböi rardö

sreön ä2tro j7gd3 . 5tisb Itaty

blvfh

36

26. Buchstabenabstände Mit diesen Übungen soll die Neigung zum Verkürzen der Buch­ stabenabstände abgestellt werden, die besonders dann auftritt, wenn die

mit einem Punkt beginnenden Buchstaben auf die mit einem Strich endigenden Buchstaben folgen (Schmieren).

0at57 J4tsb awnmy v4maq thowb

owtem duwav ksteb imtid älntk

0aa75 9ptlx teeta w2tsb 2qnqy

ouüla cfkrq Saibu jStsb kfääa

]ov4b deä32 v4tsa vanuc 4wmeg

mtnen 62üte 4äht3 uhtak teaer

xlht4 oatgp mptä? auv4z füqkp

Ohnnc tithö klsm3 uuOad xlth4

äuth4 nvoeq thowb aumiz th3uä

Zsmuv tsos9 mewSd nvoeq muvsd

iöoau mfüab n4tax tsteZ 3rktq

ml3km 4wy36 ovthz euaäa ziuam

27. Besondere Übungen für Buchstabenabstände Das Verkürzen der Buchstabenabstände kommt besonders bei den

in diesem Abschnitt zusammengestellten Buchstabenverbindungen vor. Jede Buchstabenverbindung ist solange zu üben, bis die Abstände einwandfrei sind. Von denjenigen Schülern, die zum Schmieren neigen, sind

sie in jeder Unterrichtsstunde einige Minuten lang zu lasten.

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

te, ta, ts, tv, me, ma, ms, mv, oe, oa, os, ov, ti, tv, mi, m3, oi, o4, tu, th, mu, mh, ou, oh, tw, tü, t1, t3, mj, mü, ow, m3, o1, t], mw, m1, t2, oj, 02, m2, mä, me, tf, oä, or, o3, tä, oü, tr, as, tL, ue, mr, uh, mp, a4, oL, uv, op, q1, u4, oe, ua, of, av, mL, us, tp, ah, te, uu, uL, aw, ai, aä, op, mf, au, ae, u4, uh, aj, aä, uw, u2, uL, uä, ar, uf, a2, u3, ue, af, aü, aL, uü, up, ur, ap, wj, wl; w2, wf,

37 k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z)

wh, wv, wL, we, wi, wä, we, wp, wa, wu, ww, wü, ws, ä1, äv, 23, äu, wr, w4, är, ä2, äi, äe, äp, äj, äe, ä4, äi, äs, ää, äh, äw, äL, äw, äs, ä3, ää, hee, see, h5h5, ees, iis, shsh, tto, otot, Momo, iit, eet, etet, tee, itit, htht, stst, emem, eoo, itu, ht4, ten, tsb, tid, th6, eta, emw, eoj, oeö, meg, nnc, aaä, tak, ntk, egp, anp, wep, emep, nax, dtx, aer, eter, enr, twy, tux, nmy, kty, tkq, temy, tkq, mäq, gtq, metq, erf, uef, ail, miz, edL, rel, ins, imü, gez, tdz, utü, ewü, nnc, kec, rtä, trc, ekä, aaä, üt2, ao1, vt3, iu4, on9, ms7, io2, th6, sm3, gi7, maqu, taka, ht4, tuxa, oi8, di6.

28. Buchstabenabstände im Klartext aufbäumen aufbauen aufjauchzen aufbauschen aufbrausen auf­ brauen aufhäufen auferbauen qufgeräumt aufkauf aufhäufeln aufhauen aufjammern aufkaufen auflauerung aufkäufer auf­ kräuseln aufjubeln auflauern auflauf aufklauben aufkrähen aufläufer auflaufen aufmahlen auflauschen aufrauschen auf­ mauern aufsägen aufmalen aufpauken aufräumen aufsaugen aufschauen

aufschauen aufrauhen aufschaufeln aufrauchen auftakeln auf­ auftauen aushaueisen auf­ schäumen auflauschen aufwaschen aus­ wachsen aufschmausen aufwühlen ausfaulen aushauen bauschen aushäuten ausjagen ausbrauen ausjubeln ausdauer auskaufen auskauen auslauern auslauf ausquetschen ausmausen ausläuten aussaufen ausmauern auskrautern ausmaulen aus­ quartierung auswärtig ausschauen ausquartieren ausschaufeln ausschwärmen

38

29. Q-Gruppen qte qta

qfe qff

qfg qgc» qbe

qaj qfe qbh

qga qff qbi qaL qru

qfo qfe qaa qti qrd

qfi qft qac qrk

qsa

qgy qwL qso qsu

qsb qfr qtu qsb qsv

qtr qdm qrz

qfo qfi qfx qar qwp

qfi

qsa

qgt> qah qap

qgc

qzp qfo ~qfq qai qnu qnz qgd

qrx qsb qms qra qab

qgx qdm qan qah qaj

qsy qaz qth

qak qzx qaf qsa qsL

qgc qga qca qsL qsv

qbg qfs qfe qso qsir

qgh qfu qfh qar

qsw

qsa

qta

qsy

qg° qar qth qfx

qgL qaL qsz qri

qgx qzc , qth qsL

qap qac qfs qab qbb

qao

qam

qsy qsw qri qrd qbi qzx qbn qft

qgi

qga qfh

qgc qzt

qti qaz

qdL qrv qgm qbi qgj

qrt

qfe qar qsy qta qaa

qff qrk

qdr qrq

qtu qrx

qry qth qtu

qrz qdm qtr

qrj qug qsa

qfh qze

qae qwL

qnz qnu

qcs

qfr qfe

qak qab qfo qbb qft

qgc qgc

qga

qfq qan qca

qug qn qrx qtu

qca qan

qsv qsb qtu qfr qsb qgd qai qfo qzp qsa

qdm qrk qbn qgL qte

qmp

qrq qdr

qft qbb qfo qab qak qsu qso qwL qgy qsy

qgc qap qah qgt» qfi

qad qfe qzc qsb qai

qdr qt»g qtu qaL qae

quj qaa

qfr qct qam

qg° qtm

qzt qbi qdr

qgx qra

qgy qbe

qtu qth

qaa qta qsy qar qfe

qri qsw qsy qam

qgc qgc qcs qze qfh

qgi qft qbn qzx qbi

qzc qgx qta

qri qsz qaL

qfx qth qar

qgi qsa

qg° qsw

qwp qar qfx qfi qfo

qbb qgc . qab qfh qfs qac qga qao qap

qsb

qry qrk qff qga qfe

qfr qwL qae qsL qth

qzt

qzc qdr qdm qbe qsy qrd

— 39

III. Gicherheitsübungen 30. Buchstabengruppen mit Ziffern iOneo hrelc qSmüb ji9üb

täönx 4uxnz eu3no Irz9w

räv3L Owönb göj8m zaZxw

u1 ndi önzZt p2dvL kvOfd

füqgl ey3aq dico2 8töag

p2ugf nip1 v gö4nk nöuäs

inOse tes2o 5fnet p6vöf

baOtr b4ümz ma3id 9rLed

zw8ky Szkrs hZcty fdwZs

zr2ds j2ugi Ledm6 u9rwt

repil do4cy 6gugp bZniv

mazgl I5nuz savtS baZiv

8fipq d2es3 esu5n rcxiö

q1 bzg r8xbt

füjÖn LivoZ f9Luv j5zab

vd9Li eL9dr näs8u gäbt6

neiZf 9ndae manzO götOa

eZaöq o8spL pinOf e1 pvd

ümzb4 üjq6g e9dwt xd2vr

eswd8 tjbx4 dabn8 uaiOn

redL1 1 uefn neßiL v9Ldf

hxsSr aüf1 n gö2ab 2vafö

aiOnu sheOt yeplo vi3jü

jZbüa arg2w 1 miö 3duki

3drLs v9fpd quOpg 2vmäz

ts5hb insle sLohO nb2iv

arnf3 r3vab c2voy v2oir

qü4gm 4ris2 nu4oe ixr2e

muanl idsfö nw5eg ülnZt

3seld wrz3h 3nzft vufi6

hrOjz grw4a 4ofiv hxkdw

übZmj vdo2f iäug3 3L5yo

de8mt öfäi4 cpL3h 5töbf

zhöwx 8inöb xe5ir rsa2f

relwt pyv4L ma6hr usöOe

Zhens za6re s9hun 6pf3d

vin2b u2seh nuÖde txrZw

z2uma qf4gp zift6 tä9ab

1jamn kyd3L krlos • baxOt

n4seh bäjt5 8tobj Hov4L

hycw3 L5vif zü3ua whk3c

gtw9r ösroi

inOta ötiar 5gtun gr3wt

40

7qfpg ra9tw

vib5f rnZes ersZo v9bai

ocdOv 4pisß Lz6no taliS

diel m wnrtZ hkc5r 8rxsw

w9erh ozrsO 8aeqo 2grst

te1 ir Ocnst Lcoöv rsßdw

oksr8 luZfi zlsrt elsio

uxtdg i9per fv9na enaOg

gk2nb jpät6 e0noda gmObu

u2dög otaßs nqnü8 tg9öa

1 rweh xbüz4 uOdeö jlauv

kL4oy emta9 kpv2y 5ätun

soeZt au8mq xiswl 4a bin

jm5xw a8rüt ajbnO ßezdl

f6jug cyhZs bmanO 2gabö

ilod5 tZasr fplv9 cid2h

zamü4 cZyhw doni9 a1 bin

repi4 6awrz xbzßq zrq4s

6müb4 nerx4 ticd2 perxO

zamb2 ]4zrx cyks6 Lodi8

treOz 1qgpu nbßav dtL5e

cyh9w bl xzq garwl hesßn

di5co Zkyvp aeq9o zlaüx

ptf2z xier4 8ötxn baOnj

xierO ö2bmz neä4u ih5ai

zraul 1qüag nexßw unes5

gZöta büqx9 gub1 j fikyß

oer4h nadui 8bteq zrOds

wxh2c gkbd8 füuj4 rie6p

dif8s wt5rn seuh2 4gazö

bing5 Zatög bn9mz h1 rsa

xßztm nfZde uöb5a buaßf

m2bäi nerz4 hxdrw skoc6

L8ned üquOg fin2j wsdv4

6intr sedoZ atrw9 rwx1 m

sreßp 5Lkic jb5ni mbZög

iuna9 1 bfug shßxz dock5

Zodvp 8tedL aOszr xw2cy

ü4bmz rtga6 äu4es z8u2f

ganOu a2tqb oseZt quf2p

b2tch öq8ba juäßb p2fug

9coif mwczl j5ügu iüguO

vna1 b sZenu 4gndo t1 agq

fiZdc Otlde wgar4 uiL9v

n5esr udi4u 5Ltem xz2mb

pöxie q4aoy gae1 n zu2vm

taZnb 7götr wLhdZ fit5n

vk4uä cözxh nsju8 r9naö

6taöj iejö6

fv9Li sife8 5ipvr ivnit



41



d6ena g n röt eL4tm gfßan

agtöe b3atn zba5e 04fid

p5vlk iö5na z1 rtb t2srk

aubSt cd2if abäqj amtSe

d3snu r4tan uesOh Igtüf

zörma abOjq f3tnx gart?

i2nau via2n gZnüm aiv4f

rm9zb tre9a w5rag dshlw

änat9 aöquu b8mtr bmlzx

rözmq maüöj r4tam xma?n

fne8t 5onat b/anü bqlgu

uqööj aZmgr mbu3n biöed

zrwZx pvLOn öniöq Oietr

s5ein hc9od fioc? bdöof

mab9q 5zero inOmb 4ugpq

eq2yo jüt7q ejädO Sguvf

i1 nba bsctl 4iöfd vL9es

uf1 vp tmeL8 nd9kn 2aido

stöod agtOw özkso iuL8v

söhea kcw3r m9zbq 3xhcw

pi5xr 3qbjü xzmOt np3ab

syxsq 83Z15 pamct eyrnd

mnfbr wywcw -/7/4 8-5/9

qcykc

10100 zhdü debac cepeg

31. Schwere Gruppen 38-16 fasbt gxkbp 0.6.0

fdxoy pvemp 5.4?? (kirn)

ahynr anelm nrerg Z-2-9

soquf (shj) bazci eqfcb

olplg cjmen

giezs nefle hfigh oeaqe

mügez ehise Z436? eshes

(pps) seshi 73176 73: 27

32: 37 5/7: 7,3 güvue 3 Vs

zg.cba 3,7-4 62-3/ cecok

seseh 67344 dänüe pbhdb

(zez) hishe ?5?5, lujfk

kqzcy pnpös 78:33 (fnä)

(ron) mlcrk ehese bbdbd

dshsh xugko 89152 ilalv

cknhz zddab

(zys) ?i,payck

evuve

34/t 637:3 74306

ezsen levät sbhbi (45,66)

42

32 Vs (76:43)

71,52 a1 ?u doisn shiss

ayadv tisav 46:64? (pdl)

rarae larts aunoc (ko)

313/1 2 V«3 533-76 827.91 674,36 nuoäe 337/21 0309/0

fodoa isses heheh hiiss

esyth eeqsr nella gräso

yxptz bqäde zssüö qhahüh

axiie 77383 6:729 4-3-9

(666) 555 73-2: 0/0-1

edcba hesis zesii cyeqx

kogna (8-67) (1,15) gnrpl

höqex V.37 ssihh umäeu

1:1778 01095 32-36 dkjvä

(dmx) pfmöh eissi 4:76

soehi rahäj

117/06 (0,0) pigeh kende

ssajr xeljw (6/6)7 7.3.14

3/6-9 21,17 bacoe oabcs

(2:3)

lyipz 2-3451 fyfrq

35209 00956 3050 ozyuc

ebebn vydän laxsw 000:01

ieies hsish shihs seehe

väkae zyfat (3?7) 1.1-9

2 V25 ?3-4% 76:9? 55455

(hgp) vaine scahö

xobkd izewa hwuäi üd:gd

bneja bypay Izhäm udemo

(obma) osxks yluie zavin

hzjfh bkoxc 16— ?4 0,28.

roidr baled resac pintc

lacel 678,3

44/66 gipoa iehes eymaj

inses 61:20 cufym sehe

yxsgi sipto üznän 27053

3Vs% (23-32)

hüee eevos (eeg) 77 ' ' 3/142 inäje

(jpö) oyfbo czhfx teete

xöhse fivyo 65-75? retux bojra heihe mufqp kadse

eqejn gihai (utc) gytsf

(rpm) zödod

523/32 zlyk döpüg 7 3-5/

476,7 7:8:3: 66,35 zifrl

(3/8) 6/5/7 fpfts 69134

(>yp) zex?j 77805 tuhxz

vucos 22/49 vexok 43-21

hefyx wälöm

973:2 ehese leptal 326,3

mixes ptoux eieie (evn)

(6.4) (xwy) wikxl zrklp

43 umpla (emk) 3 Vs? 13/92

spceu larzo olbuh 90370

6-375 (oke) 98132 7/3/2

(3:4) 63-47 ispha 91150

xesom 57?,? 95050 caeni

meiwe ykoyz 901 /0 5/5/6

eimdy vgvsm 47,35 msvgo

90:02 agxhc 71 /12 (izn)

safip (2/3) fzpky 60439

eivue fonry 3.2.0 kzväy

cifen yzgho aehin thanö

dhyap önian klilv (fen)

äspsi höthu vegeä neuie

7^3 shxop iüwsö tatut

(eei) yzaiq nsoxu eüsqz

iihes enäec iisdh eamöll

(4/5) ishes cüxvj ödeix

(7:3) 99710 hsleh qnbea

70:46 64523 hgbst äljar

ehiee 3-7/9 09551 öeuöp

fedqs hwemä 35/55 atata

ivpzl (ocd) ofnaw 46/59

fxezt eoayg Juöpq (tua)

yäbxs oheqö liqie dwjnh

ipedr 8.0.1 gezou aznav

iszoz uveas (whm) 22 o/o

sdetd cuuhd eisqu itdsv

7.9.3 bebap rkekq uqsei

72/85 5.0.5 (:78) säwlx

magaq gwsxz nxiod (rys)

geluw kjüqi haesy nehdi.

(fsf) kacxa

zjfjh gcphb

zcpcx 66/81 52595 djemn

ykgfp ?3860 gayzi llumc

defet ewjbv afaec vbjwe

fotbq jwvnn kib? g mumpq

phsmg doatt p:yxz (rad)

tifux c?fmu 99235 bsqol

iafai stwws hubjv dicmp

(Ixp) oleea 97/34 86/31 „

24-56 mexyq cog: w bterq

acaen blcgs lingy sgelb

kydzh 45/99 jibsw 13-17

dgcie 86/41 87293 2??45

yu?Lj Ivowm

uszqn uocqw dadgy bb,nf

senqt

3568? zeakv chojk qznan

fitzw 852?4 (cbm) wztir

68:37

(vjp)

(hnf) dydmT 66712

44

32. Gemischter Text qah 2145 mer ' qbi fin dolig de d6s qah ? k 4 tle ft4 I5h qac dx amljg qad yi 0445 qab zü pvdc? LdetözrsoO yc2wx jbörw sediO 2vLoh wse4u srt1 n gidßt z5ani vp?uä bil ? cxhdf ypxin kwc 45xx8 qbh ? objfs ndpbf pan qft nil zil 5 arf plz 2061 3467 qdm 048 qam 1838 br dunstig 2 km 649 2/10 7/io se 8 734/973 qas ? k esb ddk de digna qan ? k 7 tle qdr 032 ejwla txjrw 2.

kcubx qlcbx vqhrq 6,348 61 /96 jwubz wzoqj kwe qth 3 km s schüpflitz zil 6 ens eb 3 neerkijkend op den be­ stellen, even een oogenoprukje naar den kellner een qao 1923 stykvochillen 300 89 4 1000 94 5 1500 101 7 kpa qab rx mby3ü der Übergang vom einen zum andern, die umwendung dieses hei ? qbb 328 mer auftürmend ttt de ä2r dimek de d1ö qab ? 3.

qtf 1829 3 km s pyllköppen denn der mann wappnet sich, soweit es in seinem kaw edisonnickeleisenakkumulatorenfabrik zil 7 arf plz 4563 5829 ebb öyb9t qbi fin dined de d7g qal ? k 8 tle quj 008 mot qaa 4 min Ö5atr qad by 1624 qab xc qdm 026 arr dep 85 mka mted8 qad rk 0005 qab hl uaöj3 z5eip vld7t rs9kl nid6t rsoLS pk2co shOrt ykl_d8 iOuäö qöa1 i f3erz qgd engflüsskuppe 1250 mer sk 4. 8243 boden ttt de 2lö qaa 4 min zil 4 ens eb 6 föü dl h z9w mkg ? k 3 tle dilek de d2ä qaf ? k stölpförsterei pan 63430 kjgam zcflq padvn efito bvhmv weytx xnypr tblyc qan e 4 gmt no hubo manera de de que se quedara y se

x8zö9 qft non obs ddl de dypeir qam wel qth 2 km n kzfev wonyv hrykl qac sisispiessen g7ten convencer a iturrioz

45

5. erd cq de ddg cl gewisser zil 9 arf plz 2348 üqyaO äu2et öjmt4 enua2 4banu fiöoc Sbjög u7nes 9diöq mkg 9081 x Idomy jshyl zoqxn avdrl qaa 6 min fortpflanzungsgeschwindigkeitsberechnung 2 tle qte 032 qah 492 sol * üb3mj duzag de d8f qam ? k zil 2 ens eb 3 qah ? qam • 0829 jedelstedingerhausen starker frost 34 km 6725 4/10 6/10 ne 4 qfe 771/1232 mkk qab bucyquelle qft ar sk

6. qab schylplantage das reiterstandbild theoderichs des grossen, das er aus ravenna nach aachen schaffen qrm 89x52 o2o3 ttt de ö8h zil 5 arf plz 6308 8924 qah ? qam 0742 fernreutherfelde böig 28 km 1862 2/10 4/10 ne 34734/976 hrc ddf dedu ras qtj ? k 5 tle ö5atrenuOj qae5y 4dnuü docy5 Odeni 2fuam xlfni ta6un eshc5 d4fug 3vdet dur qth 4 km s einzelzüchen pan fran sundsvall gives

7. tillfälle tili härliga uttflykter pr bil, bat eller järnväg 4 min u9ies qft obs mi 468—533 sol minus 1 qtf 8 km n wiesehessen tlrch 317—6 dtzps pfrbk hishq, mdpew 83705 ieisi fgsur hesse 287:3 wnfty ocqym hld trtftl qbi fin 8 tle jy1 uf s4ni6 qad schülzquelle qab fäulbrück zil 2 ens eb 6 29y29 jöbx qabn qafo zökz 33v33 ückx bäc2

qaa 2004 zieko myjfb 1352 nüf8

8. qaa 5 min vni2g qft nil xqtew qpdnm hvdje clgzi 76107 2/896 dqjxu qdmhi clwtr yfngk otvdf cvmjd xqeuw 7 2/8 Ivmhx hal mlmpor qbi fin 5 tle qac no gan8t qad d2f 1459 qab d6c qdm 058 rtg ar dep gze qth 2 km w wülzflucht zil 8 ens eb 4 Ikw min gmt tks lange banden sloegen over het gezicht alsof ze iets niet wilden zien, iets vreeslijkdat hgr 358x7 tpmrmf pan ttt de ho4 5 tle damix

46 9. d8ü

qah

drb

?

qab

wa

pfuOa

zil/

6

arf

plz

8326 3468 afd ajw cev vet tsö qam 2142 kq hagel 6 km 239 6/io 9/io se 13 748/98 4hs ft5 lf 9 qah 3124 mer die antiken bronzen in aachen, dann jene kleine reiterstatuette von ihm selbst, die heute noch hg