Luftnachrichtentruppe: Teil 1 Allgemeine Ausbildung, Heft d. Die Ausbildung im Hören und Geben von Morsezeichen [Reprint 2021 ed.] 9783112464328, 9783112464311

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

156 108 5MB

German Pages 100 Year 1941

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Luftnachrichtentruppe: Teil 1 Allgemeine Ausbildung, Heft d. Die Ausbildung im Hören und Geben von Morsezeichen [Reprint 2021 ed.]
 9783112464328, 9783112464311

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

L.Dv. 7 0 4 / 1 d

îuftMfynfyttntvuppt etríebéfcorfcímften £eíí i 2Ulgemeine 5iuébííbung Mtd

© í e Síuébílbung im fyèvtn uni) ©eben í>on $?orfejeici)en SluSgabe 1940

23eríín 23eríú0 2Búíter be ©ruoterà (So,

¡Oer ^cf^ömfnffler Der £uftfo^rt unb Qfier6efeftteftaf>er ber iuftmaffe

^cr(in/

i . m a i 1940

ben

9 e r Gfjef be« 3iu0bilbutig«tt>efen«! » o r f ä r . u. £ef)rm.SM6t.6f)ef Dir. 362/40

Sie

H.H.IS.

L . D v . 7 0 4 £uffnad?rtd?fenfruppe

Setrieböoorfcfyriften Seit 1 : 2iilgcmcine 2Iuö6tibung & e f f d : V i e S f u ä t t t ö u n g i m & o r e t t utti> © e b e n t>on 3 Ä o r f e $ e u t i e n

mit ben 23cif)cften 1 Übungöftoff für ben jjot=Untcrrtcf)t uni) 2 ÜbungtSfloff für ben @efc;Unterri$t vrirb Hiermit genehmigt. S i e S3orfc^rift tritt mit ber Jjeraußgabe in .Kraft. Die L . D v . 407 ( H . D v . 426) tritt mit bem gietdjen Jeitpunft außer Äraft unb ift ber Srucföorfcfmfteriftcile beö juftänbigen £uftgaufommanboö j u iiberfenben. 3.31. Äü^t

9 5 e r i i n 1940 © e b r u c l t

6

e t

O t t o

b. p o l t e n

i n

S S e c l i n

3 n

fron Seite

5

I. 9flfgenteineef II. 3etteinWIung

8

III. 9iu«(&H&ung

10

A. SWorfe^eicljen B. 2Iuöbtlbung im .frören C. Sluöbilbung im ©eben 1. Unterricf)tSgeffaitung 2. SEaffen, £afienanorbmmg a) b) c) d)

io 13 18 18 21

Übungötafle (Jinfieitgtafte Jjanbbaltung Xaflcncinfleiiung

21 22 23 24

3. Übungöftoff

25

IV. Prüfungen

26

A. 2lligemetneö B. Hörprüfungen

26 27

C. ©ebeprüfungen

28

V. £e(jrfaateinrfcfytung

30

A. Slltgemeineö B. Jjörraum C. ©eberaum

30 31 33

VI. ©eräte

35

A. B. C. D. E.

35 40 42 44 49

3Korfe=Übungöi©eber M Ü G 1 ©itmmröijrenfummer 9töfjrenfummer RöS 1 $föorfe=Übungö=©ci)reiber M S 2 ©Haltungen jum ©eibflbau

F. Uniuerfati^örteifle

51

VII. Unterlagen fiir Hörprüfungen

54

VIII. »efoef» 1 Übungöftcff für ben HörjUnterricfyt I X . »eföef» 2 Übungöfloff für ben @ebe;Unterric(jt 1*

I . 3íflgettteínee¡ 1. Sicherheit im £ören unb ©eben »on SWorfejeichen if! bie 23orauöfegung für einroanbfreieö unb frfmeíleé Übermittein »on Nachrichten im üaffaerfehr. 2. S i e Stuébtí&ung im Äören unb ©eben mu£ nad) einer beftintmten 3Jleii|0&e erfolgen. Die SOiorfejeicf)en werben in 93erbinbung mit reich* Wattigem ílbungéftoff eínjeín ober gruppenweife natfiemanber burchge; nommen unb fo roirb nací) unb nací) baé ganje Sflorfeaíphabet eingeführt. e § barf nur bann ettoa§ 9leue§ ^injugenowmen Werben, toeittt ba§ bisher ^ur^genontntette jitf)er bef)erritf)t totrb. 3. (Sö ift ¿unächfi nur auf (Sicherheit unb ©enauigíeit hinjuarbeiten. S i e (Steigerung ber ©efchwinbigfeit barf erft bann einfegen, wenn bie ©runb= auöbitbung beenbet ifi. Warf) SBeherrfchung beö $íangbiíbeé int § ö r e n íann baé £empo fehr balb geweigert werben. Siuftretenbe gebier unb S3er* roecbfíungen üerfrfwinben febr batb. Snt ©ebeunterridjt bagegen hat bie furjfriftige gorberung eineé fchneííen Sempoé ju unterbleiben. «Sie fübrt ju gehíern, beren Urfachen fpäter nur fchroer ober gar nicht ju befeitigen finb. §of)e§ ©ebeient^o auf Soften ber ^enauigíeit ift für ben 9ladj= ridjtenbienft toertfo§. Sangfamereö unb faubereö £aften »ermeibet SRücfs fragen unb >kit»eríufte. 4.©erSeljrer hat burch sorbiíbíicheSeiftungen bem@chüíer ein erfírebené; roerteö Sßorbiib ju geben. 2 r feíbfí m u | eine einroanbfreie Síuébiíbung erbaíten baben unb mit ben ©njetheiten ber Sebrmetbobc "ooíí oertraut fein, bamit er bem ©chüíer nicht nur bie gehíer jeigen, fonbern auch beren Urfache befeitigen fann. §ilf§lef)rer mit unficheren ^oríeifhmgen, fchtechter ^anbfchrift, fcf)£er= hafter Safienhattung, fchtechter ?Worfefd)rift ober unjureichenben ©ebes íeiftungen finb für ben Unterricht ooííig ungeeignet.



6



5. 23ereit$ im ^Beginn bei 2lniattg§au§i>ilbuttg (»gl. -Uff. 12) tft eine ?lu§toaf)l ju treffen. «Scbüter mit langfamer Sluffaffungögabe unb mit geringer geiziger S5e« weglicbfeit finb üöllig ungeeignet. Sine fcbwerfällige, ungelenfe Jjanbfcbrift bringt f ü r &ie Sluöbilbung im jjören unb ©eben grofje «Scbwierigfeiten. S i e f ü r bie ©runbauöbilbmtg »erfügbare f u r j e Jeit reicht meiftenteilö nicf)t auö, um neben ber SWorfes auSbitbung noeb (sdjteiötutterrtdjt a b g a l t e n . Ski ben brauchbaren Schülern ift wäbrenb ber ganjen Sluöbilbung jictnbig großer 2Bert auf bie 23efferung ber Jjanbfcbrift ju iegen. g ü r bie auögefprocbenen Sinföbänber gilt bie Erfahrung,, baf fie höhere ©ebeleifhmgen felbft bei grofem Serneifer meiftenö nicht erreichen. $ i e Beurteilung über bie ©gnung f oll frühejtenö nach ben erjien 20 Unters ttcbtöfhmben im .Spören unb ©eben abgegeben werben. 9lu§^eibung ungeeigneter ©cbüler erfoigt fpäteftenö nach 50 Untemcf)töjlunben. S a b e i ifi ju prüfen, ob ber ©runb f ü r mangelhafte gortfcfmtte nicht etwa in ber Untufi beö ©cbülerö j u fueben ifh 2lbgefeben t>on ber nu£loö auf bie Sluöbtlbung oerwenbeten ¡3eü SWübe brüefen fchlecbte «Schüler, beren Stiftungen beträchtlich unter bem Surcbfc^nitt liegen, ben ©efamtauöbilbungöftanb herab. 6. S i e im Saufe ber Sluöbilbung auftretenben Seifhmgöunterfcfjiebe be= hingen eine Aufteilung in oerfchiebene 2 e i f t u n g § g r u ^ e i t . Stfebr alö brei ©ruppen follen innerbaib einer 2iu$bilbungöftufe niebt gebiibet werben, um bie Slußbiibungöarbeit nicht ju ¿erfplittern. Der Übergang in bie höhere Seifhmgögruppe ift t>on einer P r ü f u n g ab« bängig. SBettbetoetbe imJpören unb ©eben förbern ben © f e r unb baö Sntereffe an ber 2luöbilbung. 7. 3 n ber ©runbauöbitbung fowie bet ber Seiterbtlbung follen biefe 3 e i t ^ r ü f u i t g e t t toödjentlidj ftattfinben. 9lacb 2ibfcbiu| ber 2lu$bilbung müffen bie erworbenen gäbigfeiten bureb Übung erhalten unb monatlitf) ü b e r p r ü f t werben. Unjureicbenbe Stiftungen wäbrenb ber Siuöbitbung finb burch 9 l a ^ i l f e bem allgemeinen 2luöbilbungöftanb anzugleichen. 2lllju grofe Unterziehe fönnen niebt gewaltfam bureb 9tacbbrtfe aufgebott werben. Snöbefonbere beim ©eben führen fie ju grunbfä^licben geblern unb ju U n l u f i



7



23et SJettbetoerben unb S l b f d j l u f f t r ü í m t g e n tft bie faubere, f e u e r f r e i e Seiftung fleté über bie erreichte ©efcímunbígíeit j u fteííen. 8. ©er g i n f a g im gefechtsmäßigen 9lachricf)tenbienft erfordert einroanb; freie unb juoeríaffige fy'óv- unb ©ebeieiftungen auch unter ftf)totertgeit 3írí»eU§tocrí)8Itniffcn. Seboch fjat bie 2Iuébiíbung im g a h r j e u g ober gtugs jeug erft nací» a b g e s o f f e n e r © r u n b a u é b i í b u n g j u erfolgen. Dabei t f t . befonberö b a § 9íufneí)tttett oljne fefte @tí)teibunterlage, unter S t ö r u n g e n aííer 2frt unb b a § ®ebett m i t l o f e r S a f t e unb in unbequemer £örper= fteííung («Steden, Siegen, Änien) j u üben. 9. 3 n ben testen «Bochen ber © r u n b a u ß b i i b u n g finb bie oerfchiefcenen f o r m e n beé guní=3Sed)felberfeí)r§ in ben Unterricht mit aufzunehmen. 10. S i e Sluebiibung im 2lufnef)men m i t b e t S t ^ r e i b n t a f ^ i n e bebingt bie »oüftänbige S3eherrfchung beé 23íinbfchreibené. Diefe ©onberauébiíbung ift nach L . D v . 7 0 4 / l c burch*uführen.



8



II. 3eifemfeiiung 11. £>aö

i>ct ©tunbftttSfiilbttttg im ^)ören unb ©eben i f h f ü n f t e i l i g e ©ruppen

£ e m p o 60,

Äiarte^t

£empo 80.

12. SBei b t e i m o n a t i g e r 9lu§i>ilbung f a n n biefeö J i e t mit tägiieb 3 btö 4 Unterrichte jtunben erreicht werben. £)abei entfaiien im Jjörunterricbt etwa l S W o n a ^ i m ©ebeunterriebt l ^ S W o n a t e a a f b i e ? l n i a n g § a u § b ü b u n g , b. b- a u f b i e o o i t f t ä n b i g e ( i r i e r n u n g b e ö S W o r f e a i p b a b e t ö . 95ei toietmonatiget ® e i a m t a u § 6 i l b u n g f a n n bei einer ©ocbenjlunben; j a b t »on 20 @tunben erreicht w e r b e n : 80,

f ü n f t e i l i g e ©ruppen

£empo

Ätartejrt

£ e m p o 100.

13. $ ü r bie 33erteitung ber Fachgebiete unb © n j e l f h m b e n auf ben b i t b u n g ö j e i t r a u m gibt nacbftebenbe itberfiebt einen Slnbait. Zeiteinteilung ffiocfyen

1.—6. je

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Sfttögef.

.$örett (©eben mit 6er •ijanb)

12

8

8

8

6

6

6

114 @t&.

jjiken mit SÖiafcinnettgeber

.



4

4

4

6

6

6

30 @tt>.

. . . . .

8

8

8

8

•8

8

8

96 @tb.

3

3

3

9©tb.

3

3

6 @tb.

©eben

äitfäklitf): guni=5ßecf)feiöetfefc gunfbetrteb

.

.

.









© i r b bie 9iu§bilbuitg auf einen g t ö j j e t e n Z e i t r a u m auögebebnt, fo ift biefe ^ t t e i n t e i i u n g entfprecbenb u m j u g e f t a i t e n , fo b a f f ü r bie gesamte ® t u n b o u § 6 i i b u n g ettoa 240 S t u n b e n eingefegt werben.



9



14. ©er Unterricht fott nicht a n Sluöbitbungöfhmben anfchtiefien, in benen ber Schüler geiftt'g ober förperitch flarE beanfprucht würbe, 33or= tetif)aft finb bie erften © t u n b e n ber £ageöf)äiften. ® 0 ^ e l f t u n b e t t im Jjören ober ©eben fowie baö Siufteiten ber Jeit in i ä t j e t e 3 e t t o 6 i ^ n i t t e a l § 50 M i n u t e n finb j u oermeiben. Die © n j e l f h m b e iff etwa wie folgt a u f z u t e i l e n : 10 M i n u t e n j u r SBieberhotung beö btö^cr Aufgenommenen, 25 M i n u t e n j u r S r i e r n u n g beö neuen (Stoffes, 15 M i n u t e n alter unb neuer «Stoff j u f a m m e n . 15. 25ei ber SBeiietftUbttitg ift roa^renb ber S t u n b e ber @toff ($iartejrt, ( k u p p e n , ^ I t n , häufig auftretenbe gebier) j u wecfjfein. 25etm © e ö e u n t e r t i d j t ift gelegentlich in ben Unterbrechungen auch A r b e i t e weife, © n j W l u n g unb ^ f t e g e ber @eräte j u erfiären ober oom ©cfjüier »ortragen j u iaffen.



10



III. gfurtitöuttd A . 0 « 2>?orfejeid?cn 16. S i e Sftorfejeicften fe£en ftd? ctuö f u r j e n unb iangen J e t t e n ¿ufammen. 3 n ber 33orfcf)rift wirb b a § i u t j e S e i t e n „ ^ u n f t " , b a § l a n g e S e i t e n „«stridj" genannt. $ e r s^uitfi ift eine Zeiteinheit, b e t @tritf) bret Zeiteinheiten, ber »toifcfyenraum ¿ r e i f t e n ben^eic^eneineö^orfebucfjjiabenö (Zeiitanb) bret Zeiteinheiten, ber

jroifcfjen jtret SBörtern ober ©ruppen (SSortaftftanb, © r u W e n a & f t a n b ) fünf Zeiteinheiten

fang. 25er t naefj ifjrer ^ u f a m m e n f e g u n g auö f ü n f t e n unb ©trieben lernen, fonbern ftci> ftetö n u r baö S l a n g f i i l b beö SSucfyftabenö einprägen. ©abei rotrb ber ^ u n i t mit bem SBörtc^en „t\" ( f u r j fprecfjen), ber Strich mit bem 2Börtcf)en „taa" ( g e b e b t fpred)en) g e b a u t ober gefproctyeit, b. f>. „ V tft ntcf>t „ © t r i c ^ u n f l ^ u n i l ^ u n f t " , fonbern „taatititi". 17. D a ö boilftänbige SWorfeatyhafcet befielt ÖUÖ: 1. »uc^ftaben, 2. Ziffern, 3. unb Unterfcfyeibungöjeicften, 4. Setrieböjeicfjen, 5. cr SudjfTa&en uní) 2?ud?fTabierfafe( SBudjftafcett i Otto ó £>bípué f - 9)auía Gueíle A 9ítc^ar& 4 ©tegfrteb t í£beo&or

¿ £ubn>íg m SDíartlja — n 9torbpol A gegeben) -mJi ©cfjuíe (nur SSuc^ftabíemort, fetn Sftotfejetcfjen). 3«íjlen 0 1 2 3 A

nuf)í eínfs ¿roof) . . — brreí • ••—— fteärr . . . . —

5 6 7 8 9

füneff fecfjé — . . . . fíeban — . . . acfyt — . . neun

Slbgefiitjte 3aljlen werben tm 91acf)rtcí)tenüer!ef)r ber £uftroaffe níc^t gebraucht. 23et ben auó fünffWíígen j?af)íengruppen befteljenben ©ruppens roettermeíbungen wirb íefcígttc^) bte üíuíí até „t" gegeben. ttttb ttnterfdjeibungSjeitfíen Sm Sílartejt v»tr£> sor unb nací) ben em eíngeHams

merten Síuébrucí) UnterffretcfmngSí jeteen

(sor unb nací) bem j u untev= ftretcfjenfcen Sluéfcrucí) (ín gebrucftem até , , u n t " ju fegen).

/ 23rud)ff«cí> 23rucfytrennungéí jeteen

(tn gemtfcfyten $aí)Un jnnfcfyen ganjer unb S5rucf) j u fegen. 3 n gebrucftem £e;t oíé „ ä ü " ¿u fegen. Slufjerfjctíf» bes SSBefmnacfyt jurn brennen ber 23ucfyftaí>en unb íen tn gemífcfyten 2luébtüen — (tn gebrucftem aíS ,,bt" ¿u (®oppelfirící>) fegen), S m mííítcmfcfyen 9kcímd)ten»erfef)r werben nícf>t gebraucht: „ " ^nfüfitungöjetcfyen • — . . — < (»or unb nací» kern f)er»orjus f>ef>enben 2íuébrucf). '

2Iuéíaffungé¿etcfjen aSettieftSjei^en

gíníeítungéjetcfyen @prucí)í>eenbtgung ©ortejetc^en 23erfe^réfcí>íuf ¿etcfyen 2Bte&crí)DÍungéjetcf)en

— ( V D t t b níc^t gefcfyríeben) —• (rotrb nícf)t geftrieben) •• (rotrb aíó w gefcfyríeben) — ( w i r b aíó sk gefcfyrte&en) ••

(vtúrb n í é t gefcí>rteí»en)

tn ge&rucftem Sejt ka ar eb sk

— Smmgéjetcfjen

13



(bei Srrung wirb baé gatfc^e burcfj cine SBetlentinie untertrieben, baé te^te richtig ge; gebene ©ort ober bie legte richtig gegebene ©ruppe wirb wieberftoit). Sonber&udjftaiJett (©tiefen)

a ß

Sltpija 25eta

T

©anima — • — • — Setta . Spfiion ——« Sambba •— ^i ——

£ ^ n

.. —• •

(©riectyifcfte Suctyftoben werben im gunfoers febr ber Sfiatine »erwenbet. ^ur Unters febeibung werben grtcc^ifc^e 23ud)ftaben unters ("trieben.)

B . ¡WutfMimng i m £orett 20. ©icfyereé unb ¿ut>ertaffigeé jpören bei ^ofiem ©ebetempo ifi bie ©runbiage für bie fcfmette 2lbwicftung beé ?itacf>ricf)tem>erfefjté. 21. 2>a§ 3 i e i ber ?lu§bUbwtg ift bie fehlerfreie Slufnatjme eineé 5priifungéte;teé in bem geforberten £empo für bie Sauer »on brei Minuten mit gut leferlidjer $genommen werben, können fte genügenb fieser unterfRieben unb mitgefcfyrieben werben, fo folgen bie näcf)ften Richen, Dann werben bie biöfjer geternten unb bie neuen Jekfyen gemifcf)t unb jufammen geübt. S i e „üimng§unterlagen für bte 2lnfang§au§f>itbuitg" finb entfprecbenb jufammengefteiit unb fo gegtiebert, ba£ bie Reihenfolge ber 23ucf>fkben in ber tyot* unb ©ebeauöbiibung mögiicfjfl: paraiiei taufen. Sin jeititciier ©teietytauf jwifeben £ören unb ©eben wirb aber aué metf)o= bifcfyen ©rünben nicfjt möglich fein. 23. 3 f l bie 2tnfangéauébilbung beenbet, fo folgt bie Steigerung ber §i}rgefd)toinbigfeit. iMerju bienen »orjugtfweife bie „ttlmng§unterlagen für bie 3ßeiter= fcilbung". Sie entsaften junäcfift einfacheren Übungstert, ber mit fort= fetyreitenber Siuöbitbung immer fd)wieriger wirb. 24. 2Iuf bie beenbete ®runbau§ötlbung (?iff. 11) fotgt bei ber Gruppe ober in befonberen gortbilbuttg§=2eljrgängett bie weitere Sluöbtifcung ¿um



14



itadjroete ber Berechtigung f ü r bie Sluöübung befHmmter Sonberbienfte ( S u n f y r ü f u n g e n % SS, ß , g u n t y a t e n t e ber 2ufiit)affc I I m t b I ) . 25. 3 m 2lnfang§unterricf)t taflet ber Sekret m e h r m a l s baö j u lernenbe SWorfejeicben, u m bem Schüler baö Älangbilb j u »ermittein. D a r a u f wirb ber 23ucbftabe g e n a n n t . 2ln btc £ a f e l wirb n u r bie r i d j t i g e S d j r e i b t o e t f e beö 23ucbffabenö unb ba§ j u g e p r i g e «ucfjftabiertooit a n g e t r i e b e n , niemals ba§ « i l b in 9Worjc$eid)en. 3 n ben Übungöunterlagen enthält jebet 2ibfchnitt ähnliche, aber »er* R i e b e n lange Reichen, ©er Schüler foii bie ©njeljet'cben ber Buchstaben nid)t a b j a g t e n , fonbern bte Bucbftaben unb ¿toblen nacb ber g o r m beö SJIangbUbe§ unterfcheiben lernen. S i n b bie 23ucbftaben eineö 2lbfchnitteö »om Schüler e r f a ß t , fo wirb ibre Unterfcheibung burch £ a f t e n ber f ü n f t e i l i g e n © r u p p e n beö 2 l b f a £ e § a geübt. Die © r u p p e n f ö n n e n »or; u n b r ü c f w ä r t ö , a U unb a u f w ä r t s gelefen werben, bamit genügenb Übungöftoff »orljanben ifh Die V o r ü b u n g ift folange j u geben, biö fämtliche Schüler bie (Gruppen fehlerlos nieberfebreiben, wo»on fic^> ber £ef)rer wäbrenb beö 2Iufnebmenö überzeugt 26. Die ßinjeibucbftaben finb in fich ungefähr mit £ e m p o 5 0 — 6 0 j u geben, bamit baö Älangbilb nicht jerriffen w i r b ; ber Schüler braucht b a n n , befonberö bei langen 23ucbftaben, baö geborte Reichen nicht nacb unb nacb ergänjen unb tt»irb nicht ¿um Wählen »erleitet. S o l a n g e baö Richen noch neu ift, werben längere R a u f e n jwifeben ben ©njetbuebffaben gelaffen, in benen ber Schüler baö Reichen »erarbeitet. 25ei waebfenber S i d j e x ^ c i t werben bie 9 l b f t ä n b e i m m e r f ü t j e r gehalten, fo b a f bei gleicbbleibenben $ l a n g b i l b e m balb ein gewiffeä J j ö r t e m p o erjtelt wirb, Stt b e r 2 l n f a n g § a u § b ü b u i t g f o ü n i ^ t ü b e r 2 e m ^ o 4 0 ^tnatt§= g e g a n g e n toerben. 27. S o l a n g e bie © r u p p e n ; ober ffiortabfiänbe »om Schüler noch nicht e r f a f t werben, finb fie »om Sehrer a n j u f a g e n . 3eboch ift ber Schüler balbigfi im gefiUjlSntäjjtgen g r i e n n e n ber Slbftänbe j u fchulen. 23e»or bie B e t r i e b l i c h e n ! ä unb ä r b e f a n n t finb, gibt ber Sehrer B e g i n n unb g n b e ber A u f n a h m e a n . S p ä t e r ift Jeher i U m n g S a b f d j n i t t b u r d j !a einjuleiten unb tnit ä r a&jufdjliefeen. S i n b bie S c h ü l e r noch unficher, fo foll ber £eljrer feine S r r u n g e t t geben, fonbern bei ©ebefefjlem a n f a g e n , b a § unb »on welcher Stelle ab er wieberholt.



15



28. U m bem 2ebrer einen 2lnfjatt für baö getaftete £empo ju geben, finb bei bem Ubungöftoff für ben £örunterricbt in jeher ¿Seile unb ©palte ber ©ruppentejte (»etyeft 1 ab 92) 40 SButfjftafien (labten jagten als 2 23ucbftaben) enthalten. 3 m Sllartejt ber Slnfangöauöbilbung ift ein 2ib[cbnitt t>on 40 ^äfjibucfjftaben bureb einen bariiber gefefeteit Sßuitft unb 80 Suc^ftaben bureb ein bar üb er ge|efete§ S t e m m e n geiennjeieimet. 29. Die @ctyüler finb anjubatten, bie geborten 23uci>ftaben nicfjt ^afirtg unb ruefartig, fonbern laitgfaut unb Sorgfältig in ber »orgefebriebenen ©ebreibweife nieberjujtfjrciiten. 2luf faubere unb leferlicbe ^anbfetyrift ift »on oornberein j u achten. D a « fci>netie 93omärt$iommen böngt febr wefentlici» »on ber 2lrt ber TOeberfcitrift ab. 23ei ben ©eläufigieit§iiimngen foiien bie ®uci)ftaben einer ©ruppe ober eineö ffiorteö j u f a m m e u p n g e n b g e t r i e b e n S e r b e n , foweit bie 23ucf); ftabenform bieö ¿uläft. Die Äennjeicfmung ber Umlaute, ber u=23ogen unb ber i ^ u n f t werben möglicf>ft erft wäbrenb be$ nä$|ten ©ruppen; ober ffiortabftanbeä g e t r i e b e n . Der fortlaufenbe S ^ r i f t j u g bitbet bie ©runblage einer formellen unb teferiieben Slufnabme unb ift bie unerläßliche »ebingung für baö Streichen eineö fyofyen Jjörtempoö. Der Sebrer mu$ bureb ermabnenbe ¿toifcfyenrufe ftänbtg an bie j u i a m m e n p n g e n b e Sc^retbWciie erinnern. 23etm @ruppente;t werben bie einjelnen ©ruppen nebeneinanber, nicfjt untereinanber gefebrteben. Die OiruMenanfänge fallen fenfredfjt unter» einanber ftefjen, u m t>on cornberein überficbtlic^e Slufnaljmen j u erjielen. Die 2Iufnabme »on © r u M e n t e j t i n « o r b r u ä e , bei ber bie 23uci)ftaben einjetn in bie Quabrate j u [^reiben finfc, ift erft j u üben, wenn ber ©d)üler baö ganje SWorfealpbabet unb bie jufammenljängenbe ©etyreibweife fieser beberrfcfyt. 30. » e i hmdjjenber ftaben erft nieberfebreibt, wenn ber gefjörte 23ucbftabe fieber erfannt ift unb ber neue 'Sucfyftabe bereits beginnt. Die ¿um Aufnehmen unb j u m gtieberfc^reiben erforberlicfjen Denfporgänge muffen unabhängig »on* einanber unb gleichzeitig erfolgen. Der ©chüler mufj fpäter in ber Sage fein, einen ober mehrere S3u«^= ftafcen i m ®ebäcf)tm§ jit begatten unb nacbjufcbreiben, u m auch bie ©ruppens unb ffiortabftänbe jugunften einer forgfältigen Weberfchrift auö* junugen.



16



giir bie ?lufitfl^me ^¡jtyerer ®efdjtoutbigfeiten ift biefe gertigfeit unerläpd), bejoubets beim Siartertpren. £aß SDiitiefen bes .ftiarterteö fann nicht t>erhinbert werben, jeboch tfi baö 23orauöraten ber fotgenben Suchftaben üon Anfang an fchärfftenö ju unterbinben. Sö fotf auch bei ben gcbröuc^ttci)fien ffiörtern genaueftenö 23uchffrtbe für S5uci>fiabe aufs genommen werben. 3m «erlauf bet SSeiterbitbung fann bei berTOeberfcfmftbee Martcjcteö ¿ugunffen ber ¿ufammenhängenben Otteberfchrift oon ber sorge* fchriebenen ©chreibweife ber 23uchftaben abgewichen werben, wenn bie £eferftcf)?eit ber ¡Schrift fnerbutcf) nicht in ??rage geftetft wirb. 81. Jur 9tieberfchrift finb ^ör^efte, niemaiö tofe Statter ¿u »erwenben. wirb ftet§ ntii SBIetfttft gefcfmeben. Der «ietfttft fofl nicht ju hart fein (9lt. 2). 3e f)öi)er ba§ 2 e n t K um fo toeitf)er ber SBIeiftift! güttbieiflifte finb ungeeignet, ©er Stift fott mtnbefienö 10 cm iang fein; für furje Stifte finb 33eriängerungöf>üifen ju uerwenben. 32. Saö Jpanbgeieni barf beim Schreiben nicht auf bie £ifchpiatte gepreft werben, fonbern eö mufj auö bem ©(bogen ^erauö getrieben werben. Sie „fchwere ^anb" ifi »ielfach nur fchtechte Angewohnheit unb iefonberö bei fchiechten ©ebern ju ftnben. 33. £>f)ne Unterbrechung eine ganje Stunbe lang ju hören, iff ju er= mübenb. ginlegen »on ^Saujen tfl baö 53oriefen beö aufgenommenen £e;te$ geeignet; bei ©ruppentejct finb in ber 2lnfangöauöbiibung häufiger bie SBMdjftabiertoorte ju »erwenben. Sie ¿um Aufnehmen unb ¿um 93ortefen benugten ^ten foiten fich höchftenö wie 5:1 »erhalten. ©egebenenfafiö ift baö 53ortefen auf @tid)= groben ¿u befchränfen (Überfpringen mehrerer ^eiien, 93orlefen befKmmter ©ruppen u. erfcbiebenen SOîorfejeicben biö j u r ooÏÏfîânbigen 2?eberrfcf)ung beö SOTorfeaipfjabetö gelehrt, 53. 2iuf bie 3lnfangöauöbiibung fotgen bie Übungen j u r Srjieiung ber nötigen Saftenfirfjertyeit unb ¿ur S t e i g e r u n g ber ®efdjh>inbig!eit unter 23enu§ung ber „ ü b u n g § u n t e r l a g e n f ü r bie 9Seiterbiibung". 54. 2Iuf bie a b g e s o f f e n e ©runbauöbitbung folgt baé Snübungbatten bei ber £ r u p p e (ügt. ^iff. 7). 55. D e r ©ebeunterriebt ift »on A n f a n g an bfyte 9JUtf)ören ber gegebenen Reichen burchjuf übren.3>teÎaftenfidjcrfieit ntufe in ber § a n b liegen. £>aé £>bt bût bei ber 2Iuöübung beé praitifeben ülacbricbtenbienfteö ^äuftg noch anbere Aufgaben j u erfüllen. 56. 53on A n f a n g an aebte ber Sebrer auf bie g e r i n g e n Sibroeicbungen »on ber richtigen Xafîenbaïtung, auf bie 2 ( b j M u n g fehlerhafter SIngeroobn;



19



fetten uní) auf peinliche ©enauigíeit in ber t a f t m ä j j i g e n 2lfcga6e b e t 9Rotfe= Seiten. 57. S t e t e n fef>íerfjafte Slngewofjnbetten a u f , fo finb bie V o r ü b u n g e n unb bie febíerfjaften 23u«^ftaben unnadtficbtltcf) foíange j u wieberfjoíen, btö ber g e r i e t befeitigt tft. 5 8 . 3 n 2lníefjnung a n baö £ o r e n wirb f j ä u f j g t>erfucf>t, im ©eben a n f a n g s f u r j e J e t e e n unb íange 23ucbftabenabffänbe j u geben. S t e f e 2Irt be$@ebenö tft f ü r ben A n f ä n g e r ttoííftónbig unbrauchbar. 3 m 2Infangöunterricf)t uní» bei ben ffiieberfjoíungen m u f f e n bie ©njelbuchfiaben mit einer beut ©e= f a n t t t e m j » ) entNrcedjenben © e f d j t o i n b i g f e i t gegeben werben, b. fj. 3etcf)en= ttttb Q3ucf)ftttbenabftänbe müffett j u e i i t a t t b e r int t i d j t i ß e n « e r f ) ä i t n i § fteíjett. «Schnette Reichen mit langen 23uci>ftabenabftönben f ü h r e n unwetger= tief) j u ü e r f r a m p f t e m ©eben. 59. 3 u m era f ten ©eben ber Sucbftaben unb j u r 23efeitigung o ort gefjíern f>aben bie « S t ü t e r i n b e t 2 l n f a t t ß § a u § f c t t b m t g bie einjeinen Rieben n a c f j g l e i c h m ä ß i g e m £ a f t j u g e b e n . 3 f t ein S a í t j i i í j l e r (SWetronom) nicht »orbanben, fo finb bie angegebenen S a f t e f o r t í a u f e n b gíeicbmafig j u jadíen. S i e f ü n f t e f ö n n e n nach Sagten ober mit bem SEßort „ ^ u n f t " a b g e j a g t werben, j . 23. f ü r „ b " = ©trieb, einé, jwei, brei. 2lííein f)terburcí; wirb baó @efüf)í f ü r baö richtige Äiangbiib ber ?D?orfe= jeidjen erworben unb gefefHgt. f ü r bie eínjeíbuchffaben gültige S a f t m a f ( 3 a b í ber Saftfcbíage pro M i n u t e ) ift in ben „Unterlagen f ü r ben © e b e u n t e m c b t " angegeben. 60. S e r £ef)rer foíí mit einer Übungötafte mit befonberö hartem 2Infcf)iag bie 93ucbftaben »ortaften u n b mittaften, u m bem « S t ü t e r j u jeigen, wie getafiet werben m u f . 61. Sßenn nacb etwa 20 (Stunben bie Übungen mit ben auö mehreren Sucbftaben j u f a m m e n g e f e g t e n © r u p p e n beginnen, bat ber S t ü t e r ^ r o ö e = f t r e i f e n abjugeben, u m if>n j u r Abgabe längerer 2tbfäge mit m ö g l i c h wenig g e b í e m unb S r r u n g e n j u ergeben. ® a ö Slnfangötempo foíí nicht j u l a n g f a m fein (etwa S e m p o 30), bamit baö Ätangbitb nicht jerriffen wirb, ^»ö^ercö S e m p o ifl im A n f a n g j u »erbieten. 62. (©djneHigfeit u n b 9lu§ b a u e t int Gteben finb n u r burcf) Uttablä?)ige§ ü b e n j u erreichen. Die a m ©eben beteiligten £anb= unb g t n g e r m u é í e í n fönnen n u r nach unb nach gefräftigt werben.

2*



20



Sine üorjeitige (Steigerung beö ©ebetempoö führt jum 9Jht§feIftam})f, ber nur ferner roieber ju befettigen ift. Raufen bie Ärampferfcbeinungen, fo finfc unnachfichtlicb baö £empo ju verringern unb bie Vorübungen ju wieberbolen. 63. 23ei fortfchreitenbem Unterricht ift auf baö peinliche ©nbalten ber SBudjftabenabftänbe ju achten, £ur Srjietung ber richtigen 2ßort; unb ©ruppenabftänbe empfiehlt eö fich, bie £afte loöjulaffen unb furj bie £ifchplatte ju berühren. Die «Steigerung ber ©ebegefchwinbigfeit hat nie; matö auf Soften ber «Stricblängen ober ber SlbfMnbe ju erfolgen. 64. 33on Anfang an rnufs ber «Schüler baju erjogen werben, bei ®ebe= fehlem eine Srruitg ju taften unb ben gehier ju berichtigen. 25emerfte ©ebefehler bürfen niemals burchgeiaffen werben, ihre Süchtig* ftellung bat fofort ju erfolgen. 65. Sei fortgefchrittenen «Schülern ift baö ©eben längerer Sßorte ober iurjer «Säge a«§ beut ®ebiidjtni§ ein »orjüglid)eö bittet, »on ber fchrift; lieben ©ebeoorlage freijufommen. 3(uch baö im ©efechtönacbrichtenoerfebr oft »orfommenbe Nebelt $u= gerufener ober nur in «©tidjtoorten angegebener furjer 9Mbuttgen ift ju üben. 66. 9tacb ber 2lnfangöauöbilbung erftreeft fich bie Sßeiterbilbung auf bie (Srjiehung jur 2aftcujicf)eri)eit unb görberuttg ber ®cf)nelltgfeit. 67.2>er ©ebeunterridjt ift grunbfäfeltci) unter «ertoeitbuttg t)on 59lorfe= T r e i b e r n abjuljatten. ©er Sebrer fann bie gemachten gebier febnetf er; fennen, ber «Schüler fann bie felbft erfannten gebier fofort abfielen ober ben 2ehrer um Sftat unb £ilfe bitten, iommt nicht barauf an, in ber ©ebeftunbe eine beftimmte «Streifen; länge üolljufchreiben; ber Sehrer mufs bie Arbeit ber «Schüler unabläffig übertoadjen, muf jelbft bie ^attbijabung ber Safte ¿eigen, öerbeffent, Reifen unb eriläreu. 23eginnenbe gebler müffen fofort abgestellt werben; baten fie fich erft feftgefegt, müffen Schüler unb Sebrer otet fofibare 3cit unb Sflübe ju ihrer Sefeitigung aufwenben. Der ©ebeunterricht an übungSjuutinertt ift nur ein 9totbetjeIf, weil ber «Schüler baö 9J?orfejeichen wohl richtig »orgebacht bat/ aber nicht fiebt, ob bie £anb baö SWorfejeichen auch richtig aufführt. Die Sftitbörfontrolle ift ieine ju»erläffige Überwachung.



21



2. Saften, Saftenanorbming, gaitbljaltung a) S i e ftfcungStafte (2Ibb. 1) 68. Die 9litfang§au§bUbung erfoígt nach Mögticbieit an ber ö f t e r e n Üfutng§tafte. SOiuß bei fehíenben Ubungétaften ber Anfangsunterricht mit Sinheitétaften burchgeführt werben, fo finb bte 93orübungen länget bureas ¿uführett, weit bte ©nbeitötafte ein tneí feinereö Xaftengefüfií unb eine größere 25eberrfchung ber £anbbett>egungen erforbert oté bie ííbungétafte.

2166.1. Jjcm&íialtung an 6er Ü6ungötafle S i e Übungétafte ift fo auf bem £ifch anzubringen, baf ber Saftentno^f mit ber ^orberfante be§ 2tftf|e§ ob^Iiefet. Der S t ü t e r ftf3t fo weit itnfö »or ber Safte, baf Obers unb Unterarm einen rechten SEBtníeí unb ber Unterarm mit bem £affenfjebet eine gerabe SHnie biíbet (ogí. 2Ibb. 2). Ser gebogen wirb fo weit gehoben, ba£ ber Unterarm unb bie Dííttcífjanb waagerecht liegen. unb Mittelfinger liegen mit ber Stng^fuppe auf ber t>om Körper abgeroenbeten 9tunbung beé £aftenfnopfeé; baé erfte gingerglieb fleht fenírecht. $ e t Raunten fafet mit ber g i n g e r í u ^ e ben ^no^franb toon Iin!§ unten, fo baf; ber feiges unb Mittelfinger einen Drud? nach unten, ber Daumen einen Jug nach oben ausführen fönnen.



22



@tnfc Übungötafien ntc^t »orfjanben ober nicfyt j u befRaffen, fo Eann m a n ficfj baburcf) Reifen, bafi m a n b e n $ o p f ber „ © n b e i t ö t a j V mit einem Überjug »on @ u m m i ober £eber »erfiefrt, ber ben £eflerinopf etwa nacb 2Irt ber Übungötafie a u ö f ü t t t .

2166.2. Äörpets unb Sirmfiaitung an btt Ü6img«tafh b ) 2>ie g i n f ) e t t § t a f t e (2lbb. 3) 69. Die @inf)eit$tafie wirb itatf)

bcr?l«fttng§att§Bilbuttg j u m

©eben b e n u g t S i e ©nbeitßtafte wirb in jlebem gaiie fo auf bem £ifcf) feftgefcfyraubt, b a f ber S a f t e n f n o p f etwa 35 c m »on ber 33orbetfetie beö Sifcbeö entfernt tft. H ü f f e n bei £ a f t e n m a t i g e i bte j u ©eräten gefjörenben Mafien benugt werben, fo finb fie in i?aitefcf)tenen etnjufcfjteben ober burcfj untergefcbraubte üDietailpiatten j u befcfjroeren. 23eim ©eben mit ber ©nfjeitötafte figt ber ©Ritter genau oot ber £ a f i e . ©er ©ßbogen ift fo weit abgetrtnfeit, baf; Ober« u n b Unterarm einen r e g t e n



23



Ruhekontakt Spannfeder Arbeitskentakt

Einheitstaste 2166.3. ^ o n b ^ o t t u n g an frei' (iin^eitötaftc

2166.4. .Körpers unt> 2lrmfjaltung a n 6er Stnfjeitötaffe



24



SBtnfel, Unterarm unb ?Dfitteif)anb eine gerabe Sinie bilben (»gl. 2Ibb. 4). 2>er Gllbogeitfuodjeu tft ftcts a u f w i e g e n u u b m u f j iiegenbieiöen. ©er Unterarm barf n i e m a l s aufgelegt werben. 3etge= unb SDiitteifinger werben mit ber gingerfuppe auf ben Unteren S a j l e n r a n b g e f M t . 3 m übrigen ifl tue ^ a n b b a t t u n g feie gietcbe wie a n ber Übungötafte. c) ^ a i t b f y a l t u n g betnt (heften 70. 23eim ©eben üben 3etge= uttb Sölittetfinger ben 2>tutf nad) u n t e n , b e r k a n n t e n ben $ u g nad} o b e n a u § . ü e i n ginger bat bie S a f t e ioö* j u i a f f e n ; bat* S i p p e n ober © Z i a g e n f ü b r t j u unteferiictyer ?D?orfefcf)rift. S i e S a f i b e w e g u n g iiegt nicfjt tm ^ a n b g e t e n f ober Unterarm, fonbern im gingerwurjetgetenf. © a ö iocfere £ a n b g e i e n ! unb ber Unterarm fci>ttJtngen bei ber £aft= bewegung n u r m i t , ofjne a n g e f p a n n t ober oerfieift j u werben. £)berarm, © B u t t e r unb Äörper finb »ööig e n t f p a n n t unb in 3tufje. ©ie J p a n b w u r j e t ift weber nacf) ber «Seite, nocfj nacf> unten a b j u f m c f e n , »or aiiem nid?t beim ©eben ber ©triebe. § a n b u n b U n t e r a t m b i i r f e n ftd) nidjt auf b e r Safte a u s r u f e n . 23eim ©eben ber ©triebe wirb niefct feft a u f g e b r ü h t , bie £ a n b gebt ie&tgiieb in bie untere Sage. © e r rechte 2Bm£ci im ©(bogen bleibt beim ©eben erbaiten. © e r Stfbogen barf beim ©eben mit ber Übungötaffe nicfjt herunter* f i n f e n , beim ©eben mit ber ©nbeitötafie niebt angeloben werben, ^urücf* beugen ober Dreyen beö Oberförperö finb beutiietye ;3etd)en f ü r bie $?uöfei= e r m ü b u n g unb beginnenbe 23erErampfung. ©te md)tangefcf)raubte © n b e ü ö t a f t e bteibt bei richtiger ^ a n b = unb 2Irm= Gattung wäbrenb beö ©ebenö an ber ©teile unb barf ficf> nici>t bewegen. ©eitere ©njeifjeiten finb in ben Erläuterungen j u ben „Üi>uttg§uitter= t a g e n f ü r bie 9 i n f a n g s a u § & i l b u n g " angegeben. d) 2aftenein)tett«ng 71. ©er S a f t e n f j e ö e l m u f fieb ietc^t im Sager brefjen. (Sin geringe« feit; tic^eö ©pieten ift bei böbeten @efd)winbigfeiten oorteiibaft, jebocij barf ber Safienfjebet nicf)t warfein. S i e $ t t f c p l j e ( Ä o n t a f t a b f t a n b a m Slrbeitöiontaft) beträgt f ü r ben f ä n g e r 1—2 m m , bei fjöfjeren ©efcbwtnbigfeiten wirb fie jwecEmäfiig öer=



25 —

fieinert. Der $ontaftfchiag muf aber noch hörbar fein. Die ©egenmutter beö 2irbeitöfontafte$ muf fcfl angezogen werben, ba ftch fonft ber 21 b= fianb währenb beö ©ebenö änbert. Die gebertyattmntg barf nicht ju grofi fein; ftar! angebogene gebern »erieiten ¿um2iuöruhen auf ber£afte ober »erurfachen?[>iuöiei»erirampfung. iOian fteflt mit ber tinfen i?anb bie gebet ein, währenb bie rechte £anb fortiaufenb fünfte gibt, Sie richtige Spannung erEennt man batb burch ein gewiffeö gingerfpigengefühi. Sie Sftftfontaite werben »on Verunreinigungen unb ÄontaEtftörungen gereinigt, inbern bei leichtem Xaftenbrucf ein faubereö StücE Rapier ¿wifchen ben Äontaften hinburchgejogen wirb. Sine eingehenbe Überprüfung mit einer $ontaftfeiie ift im 3af)r etwa jweimai »on bem £ehrfaaiwart burch* zuführen. e) £a(bautomattjrf)e haften (Schiacfertafie, ^orijontaitafien) bürfen im §unföer?ef)r ber Luftwaffe nicht benugt werben. 3. ttftuttgäftoj? fiit ben ©eöeittttemdjt 72. Die für bie einjeinen 2Ibfchnitte ber Üintug§unterlagen für bie 9lnfaug§au§bilbuitg erforberiichen Sttinbeftjeiten finb im 3nhaitöoer; ¿eicfmiö beö 23eihefteö 2 angegeben. Diefe Jeit Eann nach SSebarf auß* gebehnt werben. £>ie in Ziffer 13 angegebene Stunbenaufteiiung ift finngemäfj anjuwenben. 73. £>ie üfiungSunterlagen für bte SSeitetfiilbung finb im legten fchnitt fo abgefaft, baf jeber Übungötejt bei bem angeführten £empo einen 3=?D?inuten=@trafen ergibt. Um bie (Sicherheit unb bie ©ieichmäfigs feit währenb beö ©ebenß überprüfen ju Eönnen, finb ^ettmorfen für jebe halbe SDiinute burch einen ^unBt unb für jebe »olle SWinute burch ein Sternchen eingefegt. 74. 9tach abgesoffener ©runbaußbilbung fönnen frembfprachtiche £ejte ober Zzfi, ber auö Kufjeichen, SSetrieböjeichen, ©ruppen, Ätartej*, Signalen ufw. jufammengefieüt ift, jur JBeiterbiibung unb 3nübungs haitung üon ber £n.=Scf)uie Jpaile angeforbert werben.



26



IV. Prüfungen A . Siflgemetned 80. ¿3ur S r m i t t í u n g deé 2íuébildung$ftondeé finí» während der ©rund* auSbiídung toödjentlitf) P r ü f u n g e n a b j u h a í t e n , 3 n der 2*ttfang§an§öUbuttg befchränien fíc^> die P r ü f u n g e n auf den durchgenommenen S t o f f . ^ r ü f u n g S f í o f f find die Übungéunteríagen in einet »om Sehrer beflimmten «Reihenfolge j u » e m e n d e n (fenfrecfjt ober waagerecht, oorwärtö oder r ü c f w ä r t ö geíefene © r u p p e n ) . p r die SBeiteröUbmtg e n t ö l t die 33orfchrift até Slfcfónitt V I I befondere ^ r ü f u n g é u n t e r í a g e n , die dem Schüíer nicht jugängiieh g e m a l t werben dürfen. ©eitere ^ r ü f u n g é u n t e r í a g e n Eönnen »on der £n.s@chuíe ^>aííc ans gefordert werden. S n der g o t t ö i i b u n g öei her S r i t ^ e und in (sonbetleljrgängett wird die Jpäufigfeit der P r ü f u n g e n öom Síuébiídungéíeiter befftmmt. foíí jedoch monatlich mindeftenö eine Überprüfung der Seiftungen fiattfinden (ögt. 3tff. 7). 81. Seder ©chüíer m u f innerhalb feiner í e i f t u n g é g r e n j e n aííe ©e-fchroíndígfeíten gleichmäßig beherrfchen. Die G r f a b r u n g jeigt, dap bei íángerem Arbeiten mit höheren ©efchwindig* feiten die Sibgabe und A u f n a h m e í a n g f a m e r 5Díorfe¿eícf)en fchtechter wird. © e r d e n mehrere @efchwindig?eiten an einem S a g e geprüft, fo ift mit dem í a n g f a m e n £ e m p o j u beginnen und die ©efchwindigfeit u m je 10 23uch= ftaben je STOnute j u fieigern. 82. G f a u M e n u n b t l a r t e j c t jtttb g e t r e n n t j u p r ü f e n . D e r 2 e r t der Gtnje(= P r ü f u n g e n befteht n u r auö © r u p p e m oder Ä i a r t e j t . g ü r gleiche Seifiungen beträgt daé ©efchwindigEeitööerhältniö jwifchen © r u p p e n ; und Klartext etwa 4 : 5 . Die jporíeifíungen íaffen ftch f r ü h e r und leichter fieigern aíó die ©ebe* íeifíungen. S i e é tritt befonderé bei der © r u n d a u é b i í d u n g in @rfcheinung. 2Tuch bei gortgefcfjrittenen liegt die Seifiungögrenje im J?ören meifi e t w a s h ö h ^ aíé im ©eben.



27



83. £>ie $rüfuttg§erge6itifíe werben in 2eiftung§üf> e r s t e n ¿ufammen; gefteíít. S i e (írgebníffe finí) getrennt ttaef) §oren unb (Relien unb getrennt nad) unb t l a r t e j t einzutragen. gé ift freigefMít, bie Überfielen «té £eifiung$fumn ober nad) 2Irt ber (Scf-uefiüberftctyten ju führen. Um @eíbfttaufcf)ungen über ben erreichten 2iuöf>ilbungöftonb ju »er; fnnbern, finb bie 2Sertnng§öebing«ngen ftreng anjutoenbett. SSei ber Slbgafce ber Sattler an attbere SruMeneiníjettett ift nur bie tatjädjlidj e r t e i l t e Seiftung mitjuteilen. B . Hörprüfungen 84. ©er ^rüfungötejt ift nur öon einroanbfreien ©ebern ju taften. Sie Abgabe mit ®íairt)ineitgcí>er ober 2id)taötftftgeröten ift ftetö t>orju; ¿ieften. 23et Jjanbtafhmg empfiefjít eé fiefy, ben ©eber oor ber Prüfung einen furjen ^róbete,rt taften ju íaffen. ©er sprüfungétejt votrb buref) baé 23etriebéjeicf)en k ä eingeleitet unb mit bem 23etriebójeícf)en ä r a b g e s o f f e n . ®aö ©eben muf itmfjrenb ber Prüfung mit ber «Stoppuhr íontroííiert werben (t>gí. auef) ^iff. 28). 85. 9tad) ber 2Iufnaf)me barf ber ©cfyüíer bié ju 2 Minuten baö @e; fefmebene auf unbeutíícfte SSucfyfiaben burcfyfefjen. Sßerfucfyteö 2íbfcí>reíben ober ^ufíüfiern machen bie 2iufnaf)me ungültig. Ser itadjgeftefjerte SBuríjftabe muf eríennbar bleiben, ber ridjtige ift baritöer j u fdjretfcen. Wlefyt ate 5 SKorfejeicfyen bürfen nicfjt nactygebefjert werben. 86. SBertuitg ber ^rüfung§oufno^nte. 91I§ gebier jitylcn: a) jebeö auégeíaffene ober faífcfj aufgenommene ^icfyen (SSucfyftabe, %af)í, ©agjeicfyen ufvo.), b) jebeö oom ©cfyüíer ober »om ^rüfenben ^rüfungóunteríage nicfyt íeébare ^ícfyen.

ofjne 25enu§ung ber

87. l i e ^rilfungSforberung ift nur bei 0 g e i l e m erfüllt. 88. kommen in jroei aufeinanberfotgenben Prüfungen mebr até je 5 §ef)íer »or, fo ift ber «Schmier in bie niebrigere Seiftungégruppe einjus gtiebern.



28



89. S k i 2li»jd)lu&l)tiifungett f a n n bic P r ü f u n g jtueitnal

toieberiiolt

toerbett. S i e SEBieberfiolung i)fdjl«js}n:üf«ngett erfolgt bie B e w e r t u n g ber Jjörleiffung bei ber Sßeijrmacfyt nacf) ber bort gebräuchlichen Sibftufung ( 9 — 1 ) . * 9 (1) =

fef>r gut

=

0 gefjler, 0 «Äacbbefferungen, fefw gut leöbare

7 (2) =

gut

= 0

5 (3) =

befriebigenb =

0 gebier, 3 S'lacbbefFerungen, leöbare «Schrift;

4 (4) =

auöreicbenb =

0 §efjler, 5 SHac^befferurigen, ieö6are (Schrift;

3 (5) =

mangelhaft =

biö j u 5 Dehlern bei mehr alö 5 9tacbbefferungen j

1 (6) =

ungenügend =

über 5 gebier bei mehr alö 5 9iaci)befferungen.

•Schrift; gelter, 1 Wacbbefferung,gutlesbare(Schrift;

23ei ben mit gut ober befriebigenb bewerteten Slufnabmen wirb f ü r jebe baö geforberte £ e m p o u m je 10 23ucbftaben pro SDJinute überfieigenbe Seifiung baö nä^fl-^ö^ere Söerturteil abgegeben.

C . ©e&eprüftingen 90. D e r sprüfung$te;t ift g r « « b f ä p d j auf SDlorieftretfen j u taften. ©er £ e j t barf oorfjer burchgelefen werben. S i e Haftung wirb mit ! ä eingeleitet unb mit är abgefcfyloffen. 9tacb Slblauf Don 3 M i n u t e n fehltet ber Sefjrer ben Sftorfefcbreiber ab. 9iad)i»efferungen tttacijen bctt S t r e i f e n « « g ü l t i g . D e r ^rüfungöte^t wirb ¿wedfmäfig burcb ^ u n i t e in Sibfchnitte t>on je einer ftaiben M i n u t e geteilt, bamit ber j u sprüfenbe eine .Kontrolle übet ben ^citöcriauf erhält. 91. Sßertung be§ 5ölorfeftrcifcn§. 2?eim J ö ^ i e n ber getafieten SDiorfebucbftoben werben Rahlen unb ¿eichen unb oorfcbriftömäfige S r r « « g e i t aiö jwei 23ucbftaben gerechnet. S i e bei ber 3 r t u n g wieberbolten, »orber richtig gegebenen SKorfejeicben werben binjugerecfmet. D i e burcb brei geteilte ©efamtjabl ergibt bie im Äeet, finbet in SUngite&erung an bte Prüfungen ber öffentlichen ©c^uten eine 23eroettung nach ^wbt 1 !aten 1—6 jlatt.



29



91I§ Segler jä^len: a) Sebeé febtenbe ober faífdje SKorfejeíchen (S3ucbflabe, -Sai)l, jeteen ufro.). Sine fcl|Xe«be (Utu^e rechnet aíé 5 geltet. b) £)eégíetchen rechnen ató geriet btejentgen Reichen, bie 6er Prüfling feíbfi nicfjt trneber ju tefen »ermag ober bie ohne bie @ebe»oríage nicht entjiffert werben fönnen. c) Seber fehíenbe 25uchftabení, 2Bort= ober ©ruppenabftanb. d) p r jeben ^rufungétejct finb 3 Srrungen julaffíg. ©aé Srrungéí jeteen barf 8—12 Runfie ^aben. gaífc^e Srrungéjeichen unb Srrungen ohne richtige ©íeberhoíung jadíen aíé gelter. 92. 2)ie ^rüfuugSforöeruug ift nur mit 0 geriet« erfüllt. 83. Bommert in jroei aufeínanberfoígenben Prüfungen mehr ató je 5 gef)íer vor ober treten grunbfä^iic^e gelter auf, fo wirb ber ©chüíer tn bie ntebrtgere Seifhingögruppe eingegtiebert. 2IB grunöfä£Itrfoa(etnrtdtfung A. Mígemeineé 100. S a é Sinticf)ten bet £efjrfäie uní) bte 93erroaítung bet Sef)rfaaí= auöfitattungen íft Slufgabe ber %tcbricbtengerätöertt>aitung, 101. gt$ ftnb gtunbfa^íící) f>ör= u n b © e b e t ä u t n c g e t r e n n t einzurichten. Unter befcfjranítcn 9taumöerbäitniffen finí? bie o e t f ü g b a t e n 9täume i n e r j í e r S i n t e p n t e i n r i t z t e n ber © e ö e r i m t n e ¿u m r o e n b e r t . g ü t ben jpörs unterriebt m u f f e n in biefem g a í í anbete geeignete 3täume n u g b a r gemacht werben, w e n n nötig, burcb 93erwenbung beweglicher Jpöreinricbtungen. S i e Sßerwenbung ber ©eberäume f ü r ben J j ö r u n t e r a c b t ift unftwecf« mäftg. (Steht n u r ein e i n z i g e r 9 t a u m j u r V e r f ü g u n g , fo ift ber Dem Setter ¿ugewenbete S e i t beö Sftaumeé ¿um J?ören einzurichten, wäbrenb bie Hinteren Xifcf;e auefcbltefriicb f ü r baé ©eben einjutichten finb. ^wecfmäfsig werben b a n n bie ©ebeaníagen butcf) befonbere S ä f t e n ge= fiebert/ bamit nickst burcb u n b e f u g t e s ©pieien a n ben SCtforfefcbreibern biefe in f ü r j e f t e r J e t t unbrauchbar gemacht werben. 102. S i e Unterrtchtöräume foííen 2 5 — 3 0 Arbeitspläne enthalten. § ü r jeben spíafj mufs eine £ífchfíache 70 biß 8 0 c m b r e i t unb 60 c m t i e f »orgefeben fein. 103. 29et aufrechtem ©igen gibt ber Sííbogen ber íofe {jetabfjängenben 2lrme bie r i d j t i g e ber 2írbeit$pía£e a n . 104. g i l t ben ©ebeunterriebt finb etwaö breitere ^ í a g e etforberíicf). SJíebr a t é 6 spíage foííen nicht nebeneinanber íiegen. 93or ben £ifcbreiben befinbet ficb ber X i f c b b e é S e b r e r ó mogíicbft auf e i n e m e r p f y t e t t S t a n b o r t , bamit er bte g a n j e Äiaffe überfeben Eann. § ü r ibn genügt ein quabratifeber £ifcb 75 x 75 c m , auf bem fieb © u m m e r unb £ a f t e angebracht bejtnben.



31



>3wifcben bjw, neben ben ^iagreihen unb hinter ben ©igreihen muf für fcett £efirer ober . M f siebter ein 2utrf)gau(l getaffen werben, ber fo breit ift, imfj bie ©chüier ihre Arbeit nicht ju unterbrechen brauchen. 105. € ö ift ftetö bie Einrichtung fefter A n l a g e n a n j u f h e b e n . Sabei müffen bie %ifche angefchraubt unb bie 93erbinbungöieitungen fefi »eriegt werben, ©ie om ©chüier abgewenbete Seite beö Xtfcheö für bie Anbringung ber ©tecfbuchfe gewählt, fo werben beim Aufheben ber ©chüier bie (Schnüre ber $örer häufig befchäbigt, u. U. abgeriffen, Jum SCiithören finb für ben Sehrer ^aralietbuchfen an ber rücffeitigen Jarge oorjufehen. 2)aö SSuchfenpaar für ben £ a f k n a n f c h i u $ an jebem ¿um guniwechfetoerfehr ift ebenfalls in bie hintere Jörge etnjulaffen unb befonberö ju iennjeichnen. Anfchatt; unb Umfchatteinrichtungen werben an ben Seiten am gebracht. ©ollen bie Arbeitspläne mit SimeittoaljlidjalteM auSgerüffet werben, fo finb biefe an ber SJorberjarge fo anzubringen, bafj fie mit ber rechten $anb bequem ju her£>riiite S o p p e l a b e r n für alle 33erbinbungöleitungen ju roäbien. 107. S a ö äufantmenfdjatteit bet $ifcf|e erfolgt bureb ben Sekret ober Hilfslehrer, ber auch bie ©ummer ober fonjligen £onerjeuger einteilt. S i e Anbringung oon 23erteilereinricbtungen neben ober hinter bem Sehrer* plag tji jwecfmäfig, 108. Hüffen bie SRäume auch ju anbeten Unterrichte jroeefen oerwenbet »erben, fo bat baö Arbeiten mit §örleiften ben 33orjug, baf tiefe nach bem jjönmterricbt beifeitegeftellt ober in einem ©ebran! serfcbloffen werben fönnen. Die .^örleifien enthalten ettie erforberlicben Anfcblufis unb 93ers binbungöbuebfen, bie jeboeb ableitungöftcber eingelaffen unb gemattet werben müffen. SBerben für bie Kopfhörer unb Mafien getrennte Seiften »erwenbet, fo finb für bie £örleiffen an ber 93orberfeite, für bie ^ofiteiften an ber hinter; feite ber £ifcbe 23efefHgungömöglicbfeiten anzubringen, um bie £ifcbplatte »on Seitungöfcbnüren freizuhalten. SWufter für bie bebelfömäfige Spev ftellung »on Jpörleiften ¿eigen 2Ibb. 13 u. 14. 109. S i e 2$erbiuÖMtg5jrf)uih:e ¿u ben beweglichen Jpörletften werben ¿weefmäfig in einem ©ebranf, an einem 3tecf>en fjängenb, aufbewahrt unb finb nur ¿um Unterriebt bewuöjunebmen. Die ©chnüre unb ©teefer finb häufiger einer Prüfung ¿u untergeben, ba fie bureb Verbiegen unb bie barauö entflebenben Söacfelfontafte öfter ¿u Störungen A n l a f geben.' ffienn niebt jeher gunier, wie eß bei ber 2öehrmacf>t ber §all ift, feinen eigenen Kopfhörer befigt, finb bie Kopfhörer mit ber Kummer beö Sehr* faalß in gelier garbe ¿u fetmjeiebnen (am beften bureb laufenbe Hummern) unb in einem ©d)ranf auf jubewabren. gür bie © u m m e r unb ibre Jjanbbctbung finb unbebingt bie beU gefügten 23orfcbriften ftrengftenö ¿u beachten. Auch baß Öffnen unb 23afteln an ben ©Ummern ift ffreng unterfagt. 110. 2llß Soiterjeitget bienen Stohren; ober ©limmröbrenfummer, 3ft bie 23efcbaffung in genügenber Anjabi febwierig ober unmöglich, fo geben bie in bemAbfcbnittVI beigefügten ©erätebefebreibungen unb ©chaltbilber einen Anhalt für bie ©eibjianfertigung behelfsmäßiger ©eräte.



33 —

23ei »orgefcfmttenen ©cbüíern wír£> oorjugöweife mit ber SOíafc^tnc gegeben (£icl)tabtaftgerät). ©iefe gemattet baö ©eben unter Überlagerung oon jebcr 2Irt »on ©törungen in jeber £autftarEe. ©te £ejtpíatten, £>íe »on ber £n.;©cf)ule Jjaííe fyergefWít werben, ents [precien ben ín ben beitiegenben „Ü&ungéunteríagen für ben jporunterrícfyt" angegebenen ©ruppen unb £e?ten, ©te £n.í@c^ute Jjalfe fertigt aucb befonbere £e;ctpíatten até ^rüf unter« tagen an (»gl. ©. 40, Jíff. 7 unb ©. 54). Um fortgefcfyríttene ©cfúiíer burcb Aufnehmen unter erfcfywerten Um= fiänben auf ben praítífcfyen ffietriebébíenjí »orjubereiten, foííen 2ítt= fc^aítmogticbfeíten für ©törgeräte, guníempfcínger ufw. »orgefe^en werben (»gt. SIbfcbnitt V I F ) . Son ber £n.í©cl)uíe £aíle wirb jur tägticf) Übungötejrt mit »er« fcbiebenen ©efcbwinbigfeiten burcb $un? auögeftrabit. Sen £ruppenteiíen wirb fnerfrurcf) eine »orjügticbe ííbungémogíicbfeit geboten, bie bie @e; wöbnung an ben praftifcfyen Setrieb erleichtert. Ser ©enbepían fann bei ber £n.=©cfmie Jjaííe angeforbert werben. C . 0 e r ©e&eraum 111. ©er ©eöetaunt für bie SWorfefcfjreiber tfi »on bem T o r r a u m getrennt einzurichten. 2lm jwedimctfigften tfi ein Sftaurn ohne ©tufen. 3m übrigen ift bie Aufteilung ber £ifcbe biefetbe wie in bem Torraum, hinter ben ©igreitjen ift unbebingt ^tafc ¿um Durchgang für ben Sebrer freijuí äffen. Sbenfo muf jeber ©chüíer ¿roecfö Ablieferung eineé ^robefbeífené ¿um ^tag beö Sebrers fommen fönnen, ebne bie Arbeit feiner Sftitfchüíer ju bebinbern ober ¿u ffören. Sie Anbringung ber 9J?orfefd)reiber unb =taften auf ben Arbeitsplänen ijí auö Abb. 2 u. 4 ju erfeben. ©ie Anfchtüffe für bie ©tromjuführung ber 5J?orfefchreiber finb an ber bem ©chüter abgewanbten ©eite ber £ifche einzurichten (©tecfbofen). Am^íag beö Sebreré befinbet fici) ein befonberer 9iu§id)alter, burch ben fämtticbe SDforfefcfjretbet mit einem @riff fíiíígeíegt werben fönnen. 112. ©ie Saften finb fleté anjufchrauben ober fonft irgenbwie ¿u befefHgen. ©ie ßin^ett^tafte befinbet ficb hinter ber Übung§tafte, um bie ©chüter jur richtigen Armhattung ju ¿wingen. L. Dv. 704/1 d, I. teil 3



34



ÜbungtJi unb © n f j e i t é t a f î e werben p a r a c e t gefchaïtet, (o ba£ mit beiben Mafien abroechfetnb gegeben werben î a n n . SBenn ortôfefîe Xajîen oorhanben fini», hüben bie @ci)üier feine mite gebrachten Îofen £ a f t e n j u »erwenben. S i c 33eriegung ber Leitungen erfoïgt trie bei ben J^örräumen. 113. 33on ber »erantwortiiehen Pflege unb Überwachung ber g a n j e n ©ebeantage f)ängt bie o r b n u n g é g e m â f e D u r c h f ü h r u n g beê Unterrichte in hohem SOiafe ab. P f l e g e u n b S ß a t t u u g wirb »on juoertäffigem unb in ben ©eräten auégebiibetem ^ e r f o n a t ber SRachrichtengerâte;23erroaÎtung burchgefiihrt. 114. S i e Sinweifung f ü r bie © n j M l u n g berSDîorfefcbreiber fowie f ü r bie übrigen f ü r ben Unterricht notroenbigen ©erate beftnbet (ich bei ben ©erätes befchreibungen ( V I ) .



VI. 8urse

35



Seförettmng

b e r i m £ ö r « u n 5 eunterrtdrf

ftenufeten

Geräte

A . © e r 2Jiorfe*ä&ung^©eber M Ü G 1 (Sn. 126060)

(2ici>tabtaftgerät)

2>a§ © e r a t f a n i t n u r m i t 3föed)felJtrotn tooit 220 SBoIt S ^ a n t t u t t ö be= t r i e b e n toerbeit. 1. 95ertoenl>Mt$j ©er 5Korfeiftbung$i@eber wirb tm § ö r u n t e r r i c i ) t unb f ü r H ö r p r ü f u n g e n benugt. £ r w a n b e t t bie auf einer £ e j t p i a t t e aufgezeichneten SDforfejeicfyen auf licfyteieftrifcfyem 5SBege in tjörbare ¿kttf^n u m . S i e i i c f y t e i e i t r t f c f t e S l b t a f t u n g f a n n burcf) anbere a u t o m a t i f c f y e Z e i c h e n g e b e r ober burcb J j a n b t a f t u n g e r f e £ t werben. hierbei arbeitet baö ©erat aiö X o n f u m m e r . 2. e i g e n i t f j a f t c n 9J?tt ber iictyteieftrifchen Slbtafhtng f ö n n e n ©efcfninnbigfetten bte j u 150 SSuchftaben in ber SDfinute erreicht werben. Surcfy jwei »erfcfriebene Uintrieböräber wirb bicfer 23ereicf) in jroet © t u f e n unterteilt. 3nnerf)aib ber S t u f e n iji bie ©efchwinbigfeit beliebig regelbar, g ü r ben 2Infang$unter= ricf>t werben K e r t p i a t t e n mit ber gteicfjbteibenben ©efctywinbigfeit ( £ e m p o 60) aufgelegt (t>gi. 40, ijiff. 7). £).a$ t a n g f a m e r e £ e m p o ( 4 0 — 6 0 ) wirb burd) größere 2Ibftänbe jwifd)en ben einzelnen 23ucf)(laben in ber ^ i a t t e n f c f m f t erreicht (ogt. £iff. 2 6 ) . S a u t f t ä r f e unb S o n p ^ e ber abgegebenen T o n f r e q u e n z finb regelbar. £onfrequenzbereich: etwa 5 0 0 — 2 0 0 0 H z . Sö f ö n n e n biö j u 2 0 0 parallel gefcfyaltete Äopfhörer ober ein Sautfprecher mit 1 0 0 0 — 2 0 0 0 £>fjm © i b e r f t a n b angefchloffen werben. 3. » e ^ r e i d u n g (2lbb. 5). a ) Wclinuic © a ö © e r a t ift in einen tragbaren jpotjfcfyran! mit gtoflabenserfchlufi eingebaut, © e r obere £ e i l enthält bie ¡¡Hchtabtaftoorrichtung. D a r u n t e r befinbet ftcf) ber eintrieb f ü r ben spiattenteller. Crö folgt »orne bie ©chalts 3*



36 —

2JUrfe'it&uneii>®e&er

MÙG l

(2n 126 060) (Sicfytafctaftgeràt)

2166. 5 1 SejttJlattf 2 iplattentellet 3 fflMtneljmeitift 4 Slntrieitètab 5 geftftellfjefiel 6 (Seftfitoinbiglcitóilata 7 ©nftctlljefiel 8 SSegeltabgetrieSe 9 Seitipinbet 10 SDÌitneljmegeWtabe

11 guf|ning3(i)iene 12 ®reiff)e6el 13 ©nftetllfala 14 fitd)tquellc 15 SinfenfaS 16 ^otosetle 17 ajìetotlfcfilaucfi 1S gufitungSratimen 19 ©eleni 20 Slattfeber

21 ©nfcfjalter 22 Sdjalter fiit SongeneWtor 23 SRegler fiit Votosene 24 aé untere gacf? nimmt bie £e;tpíatten auf. Der 2Bed)feífh*omanfcbí u$ beftnbet ficf) an ber rechten 2lufenfeite. tafttoomtf|tttng Die £ejrtpiatte 1 wirb auf ben ^ í a t t e n t e í l e r 2 aufgelegt. S e r © t i f t 3 nimmt E>íe íEejctpíattc bei ber Drehung mit. D a é 2 I n t r i e b é r a b 4 íft mit bem SCiotor gefuppett; eö treibt ben ^tattenteííer an unb wirb mit bem feftfMbaren ¿ e b e í 5 ein; unb auögetücft. S i e £aufgefcf>winbigfeit íft für baé Steine 2íntríebérab auf ber © f a í a 6 angegeben unb wirb mit bem Ä e b e i 7 geregelt. S e r ^íattenteííer treibt über baö $ e g e t r a b g e t r i e b e 8 bie S e i t f p i n b e í 9, bie baö © e w i n b e f t ü c f 10 unb bamit bie g ü f > r u n g $ f c i ) i e n e 1 1 feitíicf) »erfcfnebt. 23eim ^ufammem brücfen ber ©reiffjebet 12 werben bie jííemmbacfen beé ©ewinbeftücfé »on ber Seitfpínbeí abgehoben, bie gübtungöfcfjiene wirb frei bewegíicf) unb fann nací) ber © í a í a 13 auf eine beliebige ;5eííe ber 'Xejrtptrttte eins gefkílt werben. S i e $übrungöfcf)iene trägt bie Slfetajtoptif, ju ber bie Sicfjtquetíc 14 mit bem £ i n f e n f a § 15 unb bie «Píjotojelle 16 gehören. Der biegfame ?Ketaíífcí)íaucí) 17 enthält bie S3erbinbungéíeitungen jur Slbtaftoptif. Der ganje pfjrungéfdjíitten gleitet auf ben SKunbftöben beö g ü f j r u n g ö s r a b m e n é 18 unb fann mit biefem u m baé © e í e n f 19 nací» SIbbrücfen ber S í a t t f e b e r 20 nací) oben gefíappt werben. c) Sdjaltylatte SOíít © c h a t t e t 2 1 werben ber S l n t r i e b é m o t o r , bie Sic^tquette u n b bie s p b o t o j e í í e , mit ©ctyaíter 22 ber X o n g e n e r a t o r eingefettet. Die £mpftnbíicf)feit ber ^ o t o j e í í e fann mit R e g i e r 23 in fíeinen@renjen mitteiö eineö ©cfyraubenjiefjerö seränbert werben. @ r b a n f d ) t u f 24 ift für ©tarfftromne^e, bie ju Störungen neigen, »orforgticf? eingebaut. @ o í í bie íícfyteíeítrífcfye S I b t a f t u n g a u f a n b e r e © e r a t e ü b e r ; t r a g e n w e r b e n , fo finb beren Bauleitungen an SSuc^fc 25 anjufRiefen. 23ucbfe 26 liegt im SaftfttomireiS be§ 2onfleucrator§. 25ei g r e m b t a f í u n g beé © e r ä t e ö ift ber jlurjfcf>íufc@teeftrombetrieb g e m a t t e t e n i ? a n b t a f t e ober anberer £affoorricf)tungen $u erfe^en.



38



Sin S3uchfe 27 fann ein Sautfprecher, an 8urf)je 28 íft ble §i>rleitung für SoWpreretnJjfítng anjufchltefjen. Srehínopf 29 íft ber Saitíptíe* regier, Stehfnopf 30 ber Xonp^enregíer. 4. ?lrfteit§toeife be§ ®erät§ ©te Sichtftrahíen ber Sichtqueíle werben burch ben Sinfenfag ju einem Sícfytpunít »ereinigt, unter bem 6te ^eiíen ber Xejtplatte »orbeilaufen. 93on ben weifen «Stetten ber Xejtplatte wirb baö Sicht auf bie spboto$elle ¿urücf* geworfen. Die beleuchtete ^^otojeííe gibt fchwache Ströme ab, bie im 93er-fiärfer fo weit oerftórít werben, baf mit ifjnen ein XaflrelaiS betrieben wetfcen fann. Saö Xaftrelais f>at jwei Äontaftfeberfäge. TO bem einen wirb ber Xongenerator getaftet, mit bem anderen fönnen gleichzeitig anbete ©eräte getaftet werben. Der Xongenerator fann fowohl burch baé 3fteíaié £>eó 23erjiärferö als auch burch anbere Xafborrichtungen getaftet werben. Sfit 23uchfe 26 offen (Jíurjfchíu^Stecfer herausgenommen), fo gibt 23uchfe 28 ©auerton ab. a) SBorfieteiütng

5. §attbf)aiuug be§ ©er8t§

SRollaben öffnen! ©erat an baé 2Bechfelftromne§ anfchliefen! prüfen, ob 9le§fpannung anliegt; Irierju SDiotor furj einfcfjalten! SBenn 2intriebö= rolle läuft ober Sichtquelle brennt, ift Spannung »orhanben. «Wotor auS= fehalten! b) ^örfiettiefi mit Sestylattett 1. güfjrungófchíítten ganj nach rechts fcf)ieben! 25lattfeber nach linfS brüefen unb $üf)tungérafjmen nach oben Etappen. 2. ©eroähtte Xejtplatte fo auflegen, baf ber SOíitnehmefíift burch baS fleine Soch ber X^ctplatte greift! gühtungSrahmen herunterflappen, bis bie 23lattfeber einraftet! B. $ n o p f beS ÄegelrabgetriebeS brehen, bis baß (betriebe in ben Plattenteller einfällt unb biefen mitnimmt! pf)rung6fcf)íítten auf ^etle 0 einteilen! SaufgefchwinbigfeiteinfWlen! 2luf richtiges2IntriebSrabachten! 4. SDiotor unb Xongenerator einfehatten! etwa 1 Minute warten! 5. p r ü f e n , ob Xongenerator arbeitet! Jpierju ÄurjfchlufiStecfer auö «uchfe 26 herausnehmen, Kopfhörer in 33uchfe 28 fteefen; Xon muf ju hören fein, grforberliche Sautfiärfe unb Xonhöhe einteilen!



39



6. Äurjfci>iuf-'@tecEet in »ucbfe 26 ftecfen! Äopffjörer burcb £ör(eitung erfegen! 2intrtebörab einrücfen unb s t a t t e ablaufen (äffen! 7. © e n n « P l a t t e a b g e t a u f e n i f t , 2Intrtebörab auörücfen unb fefls (teilen! 8. ©oit bie Xejtptatte nicf)t » o n A n f a n g , f o n b e r n » o n e i n e r be= f l i m m t e n © t e i l e a u ö abtaufen, fo iji bte gütjrungöfcfnene auf bie frag* liebe 3eiie einjuftetien unb baö Slntriebörab einjurücfen. 9. 3 n 2 3 e t r i e b ö p a u f e n SWotor u n b X o n g e n e r a t o r a u ö f c f j a l t e n ! 2lntriebörab ftetö auörücfen unb feftftellen! S e i längeren » e t r i e b ö p a u f e n unb 2 5 e t r i e b ö f c f ) l u f ! 9te§anfci>luf!= ©tecfer ^erauöne^meiv ba fonft bie Stohren weiter geljetjt werben. X e ; r t p l a t t e n n i c ^ t o f f e n t i e g e n l a f f e n , fonbern in bie «platten* geffelle e i n r i e b e n , fonft »erfcfymugen unb »ergilben fie unb werben »or* jettig unbrauchbar. Sftollaben' f erliefen! c) §öd>etrieii m i t ^ a n b t a f t u n g 1. ^ a n b t a f t e auf iRuljefttomfiettiefi umfehalten! ipierju Xafileitung »om 2Irbeitö?ontaft auf Sftuljefontaft ber Xafie umlegen, fonff werben negative Reichen getafiet! 2. Äutäfc^tuf;©tegt 3166. 8) S e r 37?0rfeiii6ungé;©cfjrei6er befte^t aué bem Sintrieb, ber ©cfyraboors rictytung, ber ©treifenfufjrung unb ber iiMaigtaftung.

2(66. 8. 37iotfe=Übungöfci)tei6et M S 2. ©run&fä<c&eö ©cfiattbiib a) Eintrieb Der ^apterfireifen nnrb burci) einen ffiecfyfeiffrommotor angetrieben, ber an ein 2Be$feiftromne£ t>on 220 23oit angefStoffen unb mit ben Schalter 1 eins unb auögefc^aitet roirb. Die Umbre^ungöja^t beö ®?otorö unb bamit bie £aufgefci>vmnbigfeit be$ ^apierftreifenö wirb burcb einen giiebfraft; regier geregelt unb mit iMlfe beö e i n f t e l H ) e M § unb ber «sfala .(2166. 9) eingeteilt. Über ein iufs



46



f l e m m e n f ü r Die S o f t e ¿ugefübrt. 3 m © t e i c f ^ r o m f r e i ö liegt a u f e r b e m ba$ £ a f t r e l a i § 12. © e r Sftetaiöanfer beö £ a f t r e t a i ö bebt in ber 2trbeitö; ffettung feie tofe aufgefegte © e t t e beö © t f ) t e i b r a b e § mit einem © a b e t t a g e r ; baö ©cbreibrab roirb gegen ben spapierftreifen bjro. gegen einen bünnen S t i f t gebrückt, ber baö S d j t e i b f o i b e t l a g e t b i t t e t S i e 2lnferben>egung wirb burcb jroei ©tetifcfjrauben mit geEorbettem ¿topf begrenzt, unb ¿war regelt bie f e n i t e d j t e ©tettfcbraube ben Sinbrucf beö reibrabeö in ber Slrbeitö* ftetfung beö 2inEerö unb bie toaogere^te raube bie £ubf)öije beö ®tudcone SranäportroIIe

©d)teiB= wibetlaaet ©pannftift

©nftellljeBel

SpurcoIIc

©efcfttDirtbig» leiiBffala

jSd)tei6rat>

gin|d)aUer

Sintenfajj SüitunBäflift

H3at>ietlabe

$QltehteBeI für Xintenfajj S$üjjnmgäfdj(ii

2166. 9 . 5 0 i o t f e : Ü 6 u n g ä ; © c i ) t e t b c t M S 2

(SOorSeranficfitj

©cfyreibrabeö in ber Sftufjefteliung beö SInEerö. S a ö © c b r e i b r a b n i m m t a u ö bem S i n t e n f a f j bie nötige ©cfjreibfarbe a u f . S a ö £ i n t e n f a £ ift in ber jjöfye uerftettbar unb wirb burcf) einen K n e b e l in ber richtigen Sage fcftgehalten. c) (Streifenfü^rung S i e «Papierrotte liegt auf bem leicht bref)baren ^ a p i e r t e t t e r in ber außjief)baren ^ a f c i e r l a b e . S e r spapierftreifen wirb unter teicf)tem 3 u g u m eine U n t l e n f t o l l e , burcf) eine g ü f j r u n g ö ö f e unb ben g ü f j r u n g S f c ^ t i ^ ge= f ü b r t ; barauf wirb bie «jOapierlabe jugefcboben. S e r «Streifen t a u f t recf)tö a m p ^ t m t g S f t i f t »orbei, oon tinEö fjer über bie ©purrotte unb über ben (Sfeaitnftift jroifcfjen © c b r e i b r a b u n b « © c b r e i b n n b e r t a g e r fjtnburcft, über bie £ r a n ö p o r t r o t t e unter ber S t u c f t o I I e fjinburcb auf ben £tfcf).



47



d) ÜleloiStcftttng Der 2ínfer beé £afíreíaié betätigt 2 geberfäße (2Ibb. 8 9tr. 31), »on benen ber eine aíé 2Irbeitö=, ber anbete até 3ftuf)eíontaít ausgeführt i f i ©te Gebern beé SlrbeitéfontafteS fínb mit ben SlnfcfjíufHemmen (,peíate") »erbunben, an bíe ein «Summer angefcí)loffen werben fann. 4. einfteltett be§ 5»loríe=Üíi«n8§í^rei6cr§ a) einfteUen ber SranSJwrtflefditoittbigfeit Ser ©efcfywinbigfeitéregter ift mit Jptífe beé ©nfWlfjebeíS tn 2In* paffung an bíe £aftgefcí>winbigfeit fleté fo einjufteílen, bafs bíe Gorfes jeteen gut leébar fínb. SPíit fteígenber «Streifengefcfwinbigfeít werben £aftfef)íer beutíicfyer ficfytbar, 23efonberé bei geringer SaftgefctyroinbigEeit foíí bíe (Streifens gefcf)winbigíeit nicfjt- j u fjocf) gewäfjit werben, ba baé 23er= baítníé son ^ u n f t ¿u «Stric^länge unoeränbert bleibt unb unnötig öiet Rapier » e r b r a u s t wirb. b) einfteüeu bcr «sdjrei&tyur Die «Spurroííe if! auf ifjrer 2ícf)fe fettíícb »erfcíríebbar unb gemattet bamtt eine ©nfteílung ber «Scfyreibfpur auf bem «Streifen. 23ei oors gejogener 9toíte wirb ber fitere 9tanb, bei jurücfgefcf)obener 3toííe ber oorbere 3ftan& beö «Streifens befd)rteben. 3ur spapíererfparnié ifl jeber Streifen jebocí) minbefíené breimaí ju betreiben. (58ei Oeräten älteren SSaumufferé erfolgt baé Qnfteííen ber «Scf)reibfpur mit einem J?eM an ber «Spurroííe.) Die §ían!enfcf)eiben ber «Spurroííe fönnen auöeinanbergejogen werben, um fie ber Streifenbreite anjupaffen. Der Síbffonb ber gíanfem Reiben foíí um einen STítíítmctcr gröfer atéfeie«Streifenbreite fein, fonft fe£t ber «Streifen auf unb faíít herunter. c) einfteKen be§ 2intenfaffe§ Daé £ i n t e n f a £ íft fo f)oá> ju fleíícn, baf baö «Scf)reibrab gerabe jo= toicl gatbe aufnimmt, um einen Dauerfhrtcb einwanbfrei ju fcbreiben. 25ei ju fiarfer ©nfärbung werben feie ^eic^en unbeutíícíi.



48



Jjebt baé %íntenfaf; baé ©cbreibrab ín ber 3tufjeíage a n , (o werben bie Reichen nicbt ín ber ooííen Sange unb u n f a u b e r gefcbrieben. S a é f ü l l e n b e é £ i n t e n f a f f e é erfoígt ¿ w e c f m a f i g mit einem © a u g ; beber (©äurebeber) ober mit einer Ö l f p r i i j f a n n e . d ) einftellett be§ S a f t r e l a i § S i e 2ínferbegren¿ung beé £afhreíaié barf n u r »om £ebrer ober yom ffiartungéperfonaí eingeteilt » e r b e n . S i e ©erätbaube ifí nací» Sofen ber ^ a u b e n m u t t e r mit einem ©tiftfcblüffeí abjuf)eben. S i e feuítedjte Steüfdjraufie w i r b bei g e b r ü c f t e r £ a f t e fo w e i t nacb r e c a t é g e b r e b t , b i é ber g e t a f t e t e S a u e r f t r i c b g e r a b e ab* r e i f t . S a n n w i r b fíe ü n t e r f t ä n b i g e r P r ü f u n g m i t ©trieb* t a f í u n g » o r f i c f y t i g n a c b t t n f ö g e b r e b t , b i ö b i e © t r i e b e ein-w a n b f r e i finb. © i r b j u w e i t n a c b t i n f é gebrebt, fo wanbert ber ^ a p i e r f t r e i f e n unter bem j u f t a r f e n S r u c í beé ©ebreíbrabeó a u é ber ©ebreibfpur a u é . S e i f e b r f í a r f e m S r u c í b e é © e b r e i b r a b e é wirb ber ©treífen jerfebnitten unb ber febarfe 9tanb beé ©ebreibrabeé beim Mafien febartig unb unbrauchbar, S i e toaageredjte ( © t d l f d j t a u b e w i r b j u n ä c b f t f o w e i t r e c a t é ge= b r e b t , b i é b e r © e b r e i b e r frei u n g e b r i l ö i e r S a f t e S a u e r f t r i c b f e b r e i b t . S a n n e r f o l g t S i n f é b r e b u n g , biö ber S a u e r f t r i c f ) fieber a b r e i f t . Ü b e r b i e f e © t e í í u n g í i i n a u é w i r b noeb e t w a 1 U m b r e b u n g w e i t e r nacb t i n f é g e b r e b t . S u r c b g a n j f u r j e ö k i p p e n auf bie £ a f f e wirb g e p r ü f t , ob bie f ü n f t e richtig unb tjoífjcíbíig erfebeinen, a n b e r n f a t í é wirb noeb etwaé weiter t i n f é gebrebt. Sßirb bie ©teíífcbraube j u w e i t í í n f é gebrebt, fo fíappert baó ©ebreibs rab beim ©eben j u f t a r f ; wirb bie ©teíífcbraube j u w e n i g t i n f é gebrebt, fo fíebt ber 2lnfer a n ber magnetifierten ©teíífcbraube. S i e 2 l n í e t e i n f t e l l u n g erf oígt a m beften wäbrenb ber H a f t u n g beé D o r f e s fcfyreiberó mit einem automatifeben ©eber, inébefonbere bei feiner © n « fteííung f ü r fyofye £afigefcbwinbigfeiten. W e i t e r e ß t n f t e l i u n g e i t f i n b A u f g a b e be§ ® J a r t u n g § ^ e r ? o n a I § . e) S i e Sflorfefcbreiber finb nacb jebem ©ebraueb forgfäitig abjuwifc^en. 89efonber§ ift auf ü b e r g e l a u f e n e S i n t e uttb auf ^ a j n e r f t a u f c j u adjtett, bie ftarfe Sßerfcbmugungen unb oorjeitige Slbnugung ber bewegtieben £eiíe »erurfacben.



49



5. S t ö r u n g e «

a) S i e $eid)en

fe£en au$

U r f a c f ) e : £ a f t f e b i e r beö (Scbüterö.

ffiacMfontafte

ober 23rucfjftetten i n

ber £ a f H e i t u n g . S e r f c f j m u g t e £ a f i f o n t a f t e , S a ö ©cbreibrab ift befcfjäbigt. b ) S i e %eiie£flut= f t ä r i e burc^) ben Jpeijnnberfianb geregelt. SWit biefem «Summer finb biö j u 20 Kopfhörer j u fpeifen. 3. Üiöljrenfumiiter B 2lbb, 12 ergibt feie «Scfyaitung eines fefjr einfachen billigen SRöfjren; f u m m e t ö . @r befigt eine einfache Sftücffoppiungöfcbaitung. S i e $atf)obe wirb mit bem 9tegeinnberf}anb in ber ^ i u ö t e i t u n g an einen © a m m i e r ober eine £afcfyentampenbatterie »on 4 7 2 ® o i t angefefttoffen. 2i(s %rartö= f o r m a t o r fcient ein SRieberfrequenjtranöformator,, wie er f ü r Sftunbfunfs gerate üblief) i f h £)aö Überfe(3ungööerbaitniö ift beliebig. Sichtung auf richtige ^ o i u n g ber Slnfcfyiüffe! g ü r feie Slnobenfpannung genügt häufig ber aö © e r a t e i g n e t f t d ) » o r a l t e m ¿ u m « S e l b f f u n t e r r i c f j t .

F . © i e iinit»erfoi^örieiffc ®ie Jjörieiften werben a u ö trockenem

angefertigt (Querfcimitt

2ibb. 13) unb finb g e m ä f 3lbb. 14 j u R a i t e n . Dabei tfi barauf j u achten,

2166.13. Schnitt butcf) bie Unwerfal^örleifle baf buref) SHtfdjitmen bjro. 93erbriflen ber Leitungen e i n Ü b e r f p r e c b e n b u r d ? S n b u f t i o n o e r m i e b e n wirb. S i e Jjörieifte befi^t »ier ©ruppen »on © u c ^ f e n : a ) f ü r bie ^ o ^ f p r e r ber «Schüler ( H ) ; b ) f ü r ben 9lnfcl)Iuj$ beß getafieten «SummerS beim $örunterricf>t foroie ¿um ^arafleifcfyaiten serfdnebener ^ ö r l e i f t e n ( H ^ H 2 / H 3 / H J ; 4*



52



2166. 14. UntserfaKÇ>ôïleifte f u t 5 W ä g e c ) f ü r &te S a f t e n t>er © c o û t e r ( T ) ; d ) Slnf(f)Iupud)fen A, B f û t auf S a u e r t o n g e f a l t e t e n S u m m e t ¿um S a f t e n tmref) T . 33ei e i n f a c h e n § ö r l e i f t e n f a ï ï e n bie SSucf>fen T , A uni» B

fort.

Sltttoettbttug b e t § ö r t e i f t e 1. g ö r m t t e t t i d j t © t e Seiften w e r b e n p a r a M g e m a t t e t buref) 9 3 e r b i n b u n g ö f a b e i j a n f c f ) e n H l r H 2 o b e r H 3 u n b H 4 j u b e n e n t f a r e c ^ e n b e n S u r f e n ber b e n a c h b a r t e n S e i f t e n . 3In t r g e n b e i n e r ber » o r f j a n b e n e n Seiften w i r b a n H 4 ober H a n g e f d j a i t e t (2Ibb. 1 5 , © u m m e r 5 ) . ©

©O © O © runkst

.Suf"

1

ein @ u m m e r

m

© ©

©

O

O

eilen

—i i

r L—

J--0 oo

Funkempfang

1 T~ Su Z. . - J T—.

O o

O o

O ©

o o

O o

o o^

Sil Dauerton

Su3

--1 ~j

r L--^

O © 6^© @

O o

© o

© .©, O-i © o
tt>ínbígfeíten j u f a m m e n ,

2ln

Zahlengruppen erfdjeinen f ü r £ e m p o 100 unb betrübet je 6, f ü r £ e m p o 80 unb 90 je 5, f ü r ftempo 60 unb 70 je 4, uní) d a r u n t e r je 3 f ü n f t e i l i g e Zahlengruppen mit beliebiger Verteilung, Die Zahlen unb Zeichen r e i n e n alt* je 2 23uchffaben. D e r ^ l a r t e j í befielt a u é beutfchem £e¿:t ofjne Zahlen mit ben t e i l t e n «Sagjeichen, Ä o m m a unb ^ u n í t ; legtere jadíen a t é je 2 23uchftaben. jebe

tyalbe

M i n u t e tft e i n e ^ e t t í o n t r o U m a r í e

bor=

g e j i e ^ e t t , 3 m © r u p p e n t e j t f ä l l t fíe bié j u m £ e m p o 8 0 mit bem £nbe jeber Zeile j u f o m m e n . Die Zeitíontrollmaríe befíeht f ü r bie ^ a í b j e i í e n auö einem ^ u n f t , f ü r bie 93oll¿eiten (je M i n u t e ) auó einem $ r e u ¿ hinter bjro. über bem betreffen&en 23uchftaben. S i e H ö r p r ü f u n g e n e r f t r e c í e n fief) f ü r j e b e © e f c h r o í n b i g f e í t a u f je b r e i

Minuten.

Die mit einem 2äng