Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 9, Heft 11 November 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112614624, 9783112614617


180 64 33MB

German Pages 306 [321] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 9, Heft 11 November 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112614624, 9783112614617

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG II

PFLANZLICHE PRODUKTION 9. JAHRGANG

1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION . JG. 1964 . NR. 11 • SEITE 2905-3200 . BERLIN . NOVEMBER 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof.' Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde ^ Berlin Prof. Dr. Hermann Meiusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleb^n, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow — Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — PoznaÄ Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brojiwer — Stuttgart-Hohenheim Prof. Dr. Gerhard Friedrich - Halle/Saale Prof. Dr. Vaclav Käs — Prag Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu — Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer - Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. Jänos Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenemährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II —VI

I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen

2905

II Naturwissenschaftliche Grandlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie und -geographie. Agrarmeteorologie 2908 III Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik und Bodengenese, Bodenuntersuchung 2932 IV Bodenbearbeitung

2958

V Landbautechnik. Meliorationswesen

2960

VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 2970 VD Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel und Fruchtfolgen, Saat- und Pflanzgut, Saat und Pflege, Ernte und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pf lanzen der. gemäßigten Zone, der Subtropen und Tropen 3011 V i n Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung

3057

IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 3067 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung

3107

XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten u n d ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes ; . . . 3129 XU Unkrautbekämpfung Buchbesprechungen

3186 2923,2931, 2964, 2965, 2970, 3053, 3080, 3101, 3107, 3129, 3185

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

.LZ.11/11/64

NAMENVERZEICHNIS 2-64/11-0001 bis 1080 Ab Jahrgang 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Aalders 0807.' 0808. 0809. Abdel-Aziz 0273. Abel "0749. Abeygunawardena 0560. Abrol 0034. Accati 0733. Achundov 0337. Äcs 0633. Adams, J . M. 0938. Adams, W. E . 0300. Adriaens 0086. Aebi 1041. Agerberg [0539]. Agrell 0170. Al-Abbas 0289. Albright 0371. Aleksandrova 0530. Alesin 0113. Alexander, D. E . 0765. Alexander, M. 0175. Allan 0565. Alleweldt 0711. Allison 0029. Al-Rawi Saad 0874. Alt 0316. Anantha Raman 0371. Andersen 0933. Anderson, C. A. 0938. Anderson, C. H. 0437. Anderson, D. G. 0180. Anderson, M. J . 0053. Angelov 0701. Angermann 1051. Anicie 0663. Anspok [0383]. Anttinen 0513. Appert 0862. Arens 0597. Arias 0972. Arnold 0292. Arnon 0290. Asbell 0198. Ashcroit 0273. Ashley 0277. Ashworth jun. 1005. Atger 0956. Atkinson 0374. Attiah 0996. Attiwill 0141. Austin 0433. Avdonin 0184. Axley 0287. Baak, van 0017. Babenko [0384], Babkina 0723. Bachtadze 0352. Bacon 0979. Baden 0219. Bärmann 0365. Baier 0110.

Bain 0819. Bäker, D. F. 0313. Baker, F . B . 0432. Baker, H. K . 0583. Bakker 0237. Bakuniak 1038. Balasov [0540]. Baldwin jun. 0917. Balestrieri 1046. Bancher 0083. Banerjee 0131. Bar&k, H. 0329. Barük, I i . 0356. Barbat 0656. Barber 0142. 0289. 0302. Barkus 0374. Barner 0991. Barnett 0827. Barskaja 0472. Bartels 0396. Bartholomew 0190. Barton 0593. Bartos 0211. Batiste 0979. B a t j u t a 0325. Batra, P. P. 0318. Batra, S. 0801. Bauer, K . 0988. Baumeister 0659. Bay 0243. Bayer 1070. Beardsley 0080. Beavers 0194. Beck 0419. 0420. Becker 0617. Beckman 0939. Beddows 0523. Beevers 0259. Behringer 0397. Beilharz 0746. Beinhauer 1067. Beljaev 0638. Beljakova 0306. Belorussova 0574. Bel'tjukova [0541], Benard 0857. Benetin 0221. Benko 0122. Bennett 0277. Bercescu [0542], Bereks 0882. Bergh 0297. Berry 0433. Besanov 1066. Best 1058. Beug [08121*. Beuster 0786. Beutelspacher 0136. Bevenue 0939. • Beyer 0413. Beyers, C. P. de L. 0378. Beyers, E . 0297. Bezpalyj 0476. Bhatt 0906.

Bhumbla 0125. Bingefors 0934. Bingham 0262. Birecka 0040. Birecki 0255. 0454. Birk 1048. Bishop 0872. Bisovecki [0207]. Björklund [0539]. Blanchat 0283. Bland 0992. Blasse 0683. Blaszczak 0880. Bloksma 0076. Bochow 0940. Bode 0394. Boelema 0900. Börner 0919. Bogatkina 0045. Boguslawski, v. 0272. Boguszewski 0347. Bohutinski 0662. Bojnansk^ 0984. Bonnet 0860. Borovinskaja 0241. Boudreaux 0996. Boulle 0860. Bouyoucos 0197. Bowman 0051. Boienlco 0294. Boiinova 0714. Brady, J . J . 0435. 0436. Brady, N. C. 0064. Brandt, G. H. 0174. Brandt, J . 0339. Brazzel 1000. Bredell 0148. Bretfeld 0220. Brost 0251. Brougham 0592. Brown, D. S. 0818. Brown, E. H. 0370. Brown, H. M. 0451. Brubaker 0980. Brüning 0249. Brünner [0543], Brunner 0605. Bryles 0463. Brzeski 0968. Budagjan 0946. Buglass 0526. Bull 0068. Burg, van 0580. Burkina 0271. Burns 0561. Burton 0080. Butler 0592. 0594. Buzanov 0492.

Canevascini '0964. Cannell 0198. 0262. Caputa 0452. 0458. Cardiff 0821. Carini 1039. Carle 0886. Carstensen' 0725. Carter 0269. Caviness 0463. Cekleev 0642. Cel'cova 0032. Ceponis 0648. Ceresna 0239. Cernohorska 0094. Cervato 0446. Chadwick 1060. Chang, R . K . 0269. Chang, V. M. 0824. Chanin 0712. Chapin 0115. Chapman 0429. Chard 0583. Chase, F . E. 0169. Chase, S. S. 0779. Chatterjee, B . 0137. Chatterjee, T. 0772. Chaudhury [0235], Cheng 0937. Chesters 0146. Chinn 0941. Chipman 0295. Chittenden 0293. Chlibicuk 0712. Chodari 0133. Chopra 0754. Christian 0382. Cicin 0643. Ciric [0205]. Clark 0158. Claus 0481. Clauss 0049. Clerk 1042. 1043. Clutter 0199. Coaker 0859. Coggins, C. V . 0561. Coggins jun., C. W. 1042. Coic 0257. 0281. Coleman 0111. 0148. Coley-Smith 0908. Collier jun. 0432. Condon 0915. Cooke 0652. Cooper 0635. 0636. Cope jun. 0357. Corbadiijska 1045. Corke 0169. Cornfield 0173. Coudriet 0980. Couey 0554. Court 0358. 0359. Cabejszek 0245. Covjan 0471. Cady O l l i . Cowan jun. 0864. Cain 0703. Cox 0280. Cairaschi 0857. Caldwell, A. C. 0283. Cozzani 1069. Caldwell, A. G. 0115. Crocker 0572.

Cussen 0012. Cyplenkov 0144. Czerney 0345. Dagg 0210. Dale 0071. Dana 0678. Daniel 0767. Darab 0224. Darling 0841. Daskalov 0631. Dastur 0906. Datema 0336. Daubeny 0829. Davidson 0599. Davis, D. E . 1047. Davis, I. F. 0602. Davis, J . W. 0864. Davison 0902. Davydov 1068. Day 1042. 1043. Dayton 0674. Dekker 1009. Dekov 0077. Delgado 0966. Denna 0796. 0797. Derkac [1026], Derkacev 0331. Dewez 0039. Dickerson 0841. Diercks 0993. Dietrich 0314. Dimitrov 0482. Dimitrova 0252. Dimler 0078. Dimova 0061. Divis 0228. Dixon 0243. Dobzhansky 0750. Dodman 0916. Dodov 0831. Dorter 0008. Dokova 0960. Doling 0892. Domariska 1034. Domariskaja 1072. Domokos [0743]». Dorogi 0342. Dospechov 0114. 0306. Doss 0277. DostAl 0069. Dotzenko 0525. Douglass 0199. Dowdy 0123. Dowson 0823. Doyle 0766. Drake 0520. Draudt 0915. Driel, van 0305. Drozd 0215. Dubinevic 0405. Dubniak [1015]*. Dugger jun. 0821. Dulaney 0095. Dunne 0494.

Griggs 0698. 0700. Grigofev 0488. Grim 0695. Grinspan [0384], Ebner 1041. Grisa 0532. Echeverria 0897. Groff 0798. Eckstein 1034. Gross 0465. Edel'man 0048. Grosse-Brauckmann Edwardson 0816. 0219. Egamov 0351. Grossman 0193. Egan 0992. Grover, B. L. 0130. Egorova 0165. Grover, R. K. 0995. Ehlig 0274. Gabelman 0795. Grube 0313. Einset 0801. Galinat 0004. Gründler 0730. Eisenhuth 0503. Gall 0474. El-Basyouni 0096. Gallagher, E. J . 0440. Guard 0764. 0790. Elia 0733. Gallagher, P. A. 0190. Gubanov 0556. Gugenhan 0645. Elsukov 0460. Galmiche 0042. Gupta 0332. . Elton 0084. 0085. Gaprindasvili 0952. Gurcenko [0544]. Engelbert 0146. Garay 0800. Gurney 0118. 0119. Engelbrecht 0059. Garber, E. D. 0822. Gusejnov 0337. Ensminger 0357. Garber, M. J . 0121. Guthrie 0872. Epstein 0265. 0262. Guzewska 0669. Erdely 0477. Gardner 0155. 0274. Gvozdeva 0401. Eriokaon 0174. Gareev 0694. Gwynne 0583. Eriksson 0934. Garz 0288. Gyftrffy 0787. Esbo 0009. Gaschen 0070. E t h e r t o n 0268. Gataulina 0461. Haahr 0195. Evans, E. B. 0641. Gates 0429. Haas 0159. Evans, J . D. 0056. Gauger 0095. Haber 0756. Evans, N. A. 0156. Gavrilovic 0666. Hadley 0931. Evans, S. D. 0142. Geering 0140. Hadwiger 0104. 0913. Gehre 0430. 0302. H a h n 0616. Geier 0856. E w a r t 0084. 0085. Haigh, J . C. 0620. Geisler 0037. Exner 0925. Haigh, W. G. 0764. Geissbiihler 1041. Häkansson 1052. George 0793. Falcon 0973. H a k k a a r t 0726. Gerasimov [0412], Faludi-Däniel 0041. Halang 0732. G e r h a r d t 0041. F a r n h a m 0429. Hall, C. V. 0913. Faulkner, D. N. 0056. Gericke 0365. Hall, I. V. 0807. 0808. Faulkner, G. .1. 0794. Germing 0606. 0809. Gerritsen 0322. Fedorov 0298. Ghisleni 0625. 0722! Hamilton 0962. Fellows 0140. H a m p l 0122. Ghosheh 0679. Fenili 0943. H a n a n 0154. Gilbert 0062. Fiedler, E. 0136. Hanf 1067. Fiedler, 6.0324.0355. Glasziou 0050. Glenday 0592. 0594. Hansche 0795. Fiedler, W. 0308. Hansen, C. J . 0700. 0309. 0595. Hansen, H. 0729. Filippova 0045. Glendinning 0830. Hanus 0160. Fischer, A. 1067. Gliemeroth 0820. H a r e 0093. Fischer, H. E. 0782. Godlewska-Lipowa Harper 0783. Fisher 0115. 0899. Harris 0382. F i t z t h u m 0248. G o f f a r t 0942. Harrison, B. J . 0811. Flegg 0652. Gol'din 0946. Harrison, D. E. 0911. Fleming 0279. Goldsberry 0610. H a r t m a n n 0700. Flentje 0916. Goldsmith 0058. Harvais 0931. Flux 0594. Goodman 0917. Haselbach 1041. F o a r d 0756. Gopalachari 0103. H a t c h 0050. Fomicev 0493. Gorham 0049. H a t c h e t t 0997. Forbes 0816. Gorini 0682. 0684. H a u g 0371. Ford 1070. Gorsline 0313. H a u t k e 0507. ForgAc 0228. Gosudareva 0306. Hayashi, T. 0875. Formanowiczowa Gould 0982. Hayashi, Y. 0879. Gournay, d e 1063. 0735. H a y e r 0124. Grabarov 0192. Forsberg 1058. Hays 0243. Graiov [0384). Forster 0268. Heberer [0019]. Gradwell 0161. F o t h 0451. Graham, D. C. 0959. H e f t 0724. Fox 0999. Hegewald 0410. G r a h a m jun., H. G. Foy 1070. Heiligman 0034. 0372. Franceson [0186]. Franke 0266. Grainger 0830. 1012. Heinsdorf 0344. Helm 0024. Frauendorfer 0485. Grandi'jean 0257. Henderson, C. l'\ Frazier 0370. Gray 0095. 0997. Free 0672. Grebner 0276. Henderson, K. E. Frere 0287. Griffin 0841. 0525. Frese 0209. Griffith, a p 0081. Hennig 0437. Friedrich 1044. 0570.

Dvofäk, J . 0247. ' Dvoräk, M. 0094.

Frink 0149. Fritsche 0789. Fritz 0613. 0614. Fritzsche, K. 0311. Fritzsche, i t . 0869. Frost 0836. F r y m u s 0255. F u k a r e k [0108]*. F u n d e r b u r k jun. 1047.

Henriksen 0147. Hensen 0030. Henson 0520. Henzell 0598. Hepler 0791. H e r a t h 0560. Hering 0930. Hermanson 0429. H e r r m a n n 338. Hcsemann 0810. Hewlett 0199. Heydel 0408. Hieke 0924. Hield 0561. Higinbotham 0268. Hiivola 0438. Hildreth 0677. Hilgeman 0559. Hilkenbäumer 0690. Hilli 0516. Hills, G. J . 0876. 0877. Hills, O. A. 0980. Himes 0124. Hislop 0957. 0958. Höchster 0824. Hodgson, J . F. 0140. Hodgson, L. 0293. Hödosy 0889. Hölzl 0083. Iiöppner 0744. H o f f m a n n 0360. Hogrel 0860. Holley 0610. Hollings 0883. Holtis 0742. Hollmann [0385]. Holstener-Jergenscn

J a b ü r e k 0692. Jacoby [0567], Jaegere, de 0281. Jagathesan 0754. J a k i m o v a 0575. Jakovlev 0478. Jänossy 0758. Jaskowski 0368. 0369. Jasnowski [0108]*. Jeremias [0075]*. Jeschke 0483. Jesmanowiez 0531. Jevtic 0060. J o h n s 0595. Johnson, A. G. 0794. Johnson, M. W. 0876. Johnson, K. W. 0780. Johnston 0768. J o n a s 0247. Jones, I. H . 0081. Jones, L. H. P. 0141. Jones, M. B. 0373. Jones, R. L. 0194. Jones, W. W.. 0563. J o r d a n 1042. 1043. Jotov 0907. Juchimenko 0715. J u h l 0967. Jungerius 0139. J u s t 0245. J u s t e 0126.

Kabcläcovä 0250. ICaczka 0095. Kämpf 0928. K a f f e h r 0079. Kais 0833. Kalovoulos 0150. 0343. Kania [1015]*. Holzschuh 0586. Karaivanov 0714. Homeyer 0932. Karaivanova 0714. Honczarenko 0573. K a r g 0989. Hoogendoorn 0335. K a r m a n o v 0038. Hoogland 0026. K a r n a t z 0803. Höpen 0117. Karpacevskij 0112. H o p p 0945. Kartalov 0642. Hosegood 0210. Kasdorff 0601. Hourigan 0125. Kastori 0202. H o w a r d , G. S. 0677. K a u f m a n n 0626. Howard, R. A. 0564. Kemper, A. 0987. Howell 0284. 1004. H r i e k 0664. Kemper, W. D. 0156. Hubbeling 0773. 0158. Hulewicz 0501. Kenney 0602. Hunger 0353. Keriinen 0585. H u n t , C. M. 0357. K e r r 0916. H u n t , I. V. 0571. Kersting 0976. H u o k u n a 1076. ICessen 0315. Hurlock 0861. Kessler, v. 0382. H u r t e r 0805. Hutcheson jun. 0123. K h a d g a 0925. Kiessling 1055. Huyskes 0644. Kiewnick 1056.1057. Kilchhcr 1044. Il'cenko 0717. Kilgore 0937. H'inskij 0681. Kilmer 0277. Ilkov 0348. K i n d t 0650. 0651. Isom 1070. Kinzer 0997. Isotalo 0622. Kivkucan 0417. Ivanov 0488. Kjellerüp 0582. Ivins [0538]*. Klarner 0927. Iwakiri 0698. Klement 0823. Iwasa 0776. 0777. Klemm 0213. 0778. Kluczynska 0710. Kluge 0091. Knoll 0064. J a a m a 0464. Knox 0080. Jablonski 0467.

McLean 0125. MaeLennan 0963. MacLeod 0877. McNeal 0128. Mac Neish 0004. McRight 0372. Madgwick 0312. Madsen 0698. 0973. Maggiore 0446. Magnickij 0306. Maguire 0761. 0762. Maier 0318. Malayer 0790. Maliga [0719]«. Mandai 0181. Mündy 0462. 0506. 0758. [0813]». " Mangelsdorf 0004. Manner 0448. Mannetje, 't 0596. Manov 0406. Mans 0087. Manson 1001. Mantaut 1069. Maran 0250. Marcout 0718. Marenko 0379. Marincik 0492. Markham 0877. Marschall 0600. Marth 0505. Martin, C. 0878. Martin, D. 0686. Martin, M. P. 0572. Masev 0134. Masujima 0278. Matherna 0333. Matsubara 0092. Matsui 0875. Mavromati 0757. Mayberry 0304. Mayer 0320. Meadly 1053. Mehlich 0120. Meier 0495. Melikjan 0471. Menicenko [0389]. Mel'nik 0334. Melvin 0414. Melzer 0217. Mengel 0375. Ment, de 0357. Mercer 0819. Mcsch 0758. Mester [0590]. 0713. Michajljuk 0715. Michalski 0788. Lachover 0290. Michelson 0196. Ladygina 0914. Michteleva 0708. Lalitha Kumari 0089. Maatsch 0731. Micie, P. D. 0666. Lambert 0591. McCants 0303. Miclea 0757. Land Jensen 0511. McCreery 0300. Mierzwinska .0033. Lange 0609. MacDonald 0830. Mikolajezyk 0775. Langhans 0154. McGlasson 0035. Miksiewiez 0998. Langille 0295. 0047. Miladinovic0456. Langley 1005. Machalin 0760. Miliev [0252]«. . Lantz 0678. Machlajewski 0489. Miles, D. G. 0570. Lapins 0689. Machowiak 0347. Miles, J. R. W. 1001. Lapsina 0054. Mcllrath 0034. Miljkovic, J. 0702. Large 0892. Mackauer 0950. Miljkovic, N. S. Larsen, A. 0500. MacKay, D. C. 0295. [0187]. Larsen, M. 1044. MacKay, M. R. 0854. Miller, C. H. 0623. Last 0891. McKee, G. W. 0028. Miller, J. D. 0520. Lathwell 0064. MacKee, H. S. [0388]. Miller, M. W. 0670. Laube 0416. Mackowiak 0350. Miller, W. ,T. 0300. Laughlin 0529.

Koch, E. C. 0818. Koch, H.-J. 0667. Köylijärvi 0450.1061. Kokorev 0184. Kolbe 0346. Kolesnikow 0285. Kolev 0508. Kommodov 0514. Kooistra 0773. Kopp 0251. Koreckaja 0052. Kosov 0238. Kosovac 1036. Koss 0395. Koter 0260. Koula 1035. Kovacevic, I. 0658. Kovacevic, P. [0189], Kozekov [0188]. Kozlowska 0935. Koziowski 0735. Kragtwijk 0734. Kralin 0254. [0386]. Kramer 0655. Krauss 0218. Krauz 0834. Kreitlow 0520. 0905. Krekule 0090. Kretzschmar 0426. Kriedeman 0263. Krist'an 0363. Kriz 0018. Kröber 0961. .KruSeva 0102. Krylova 0576. Kryszan 0216. Ksi%zek 0873. Kubarev 0227. Kubitz 0066. Kue 0915. 0963. Kuckuck 0751. Kühn, F. 1059. Kühn, H. 0375. Küppers 0704. Kürten 0497. Kuile, ter 0709. Kulesov 0409. Kulik 0157. Kulinska 0201. Kullmann, A. 0152. [0162]. Kummer 0627. Kundert 0921. Kurtz 0972. Kut'ko 0334. Kuznecov 0518. 0521.

Lavee 0688. Law 0051. Loben 0909. Ledingliam 0941. Lefcbvre-Drouet 0191. Legner 0953. Lehmann, K. 0288. 0307. Lehmann, W. 1006. Lehr 0370. Leonard 0129. Lcpnev 0330. Lc Roux O l l i . 0148. Lesaint 0257. 0281. Levelt 0139. Levin 0184. Levine 0200. Lewicka 0145. Lewis 0641. Lewontin 0745. Lichonos 0691. Lichte 1050. Lichtenstein 1002. Lieberoth [0204], Lienk 0971. 1013. Liepinis 0166. Limberg 0536. Lindquist 1000. Lingle' 0262. Linskens 0055. Lipsie 0815. Lipton 0648. Lityiiski 0407. Lockhart 0809 Lönnberg 1077. • Loeser 0647. Logan 0929. Lonnquist 0770. Loof 0847. Loomis 0678. Lord 0196. Lorenz, M. 0231. Lorenz, R. J. 0527. Loreti 1046. Lossner 0502. Lovrekovich 0823. Lownsbery 0842. Luäaninov [0387). Luezak 0245. Lüddecke 0413. Lüdecke 0486. 0491. Luke 0887. Luneva-Nazarova 0643. Lustinec 0046. Luttrell 0838. 0839. Lyons 0031. 0619. Lysy 0228.

Nicholson 0930. Milne 0141. Nielsen 0608. Milthorpe [0538]». Niemczyk 0936. Miner 0978. Nieuwhof 0621. Mirjakob'ova 0097. Nikolowa 0738. Mirowski 0145. Niller 0629. Mischke 0882. 0944. Nilsson 0668. Missonnier 0860. Niopek 0473. Misterski 0490. Misustin 0208. 0379. Nitzsche, G. 0517. Mitchel, J . W . 0505. Nitzsche, M. 0491. Njos 0328. Mizgireva 0740. Nösberger 0036. Mjaétalu 0043. Noggle 0279. Modric 0662. Nohe 0753. Möhr 0566. Nolte 1006. Moller, E. 0511. Norcia 0056. Möller, O. 0007. Mohàcsy jun. [0719]». Norman 0319. Mohàcsy sen. [0719]». Norton 0270. Noväk 0222. Mokrousova 0951. Noväkovä 0867. Molberg 1037. Novelli 0088. Mol'derf 0325. Novickaja 0492. Molotkovskij 0298. Novikov 0381. Molska 0201. Novotel'nova 0903. Momot 0294. Nowacki 0774. Monson 0835. Noiickovä 0057. Moran 0826. Nürnberger 0101. Moreno, E. C. 0119. Nussbaumer 0300. 0362. Nyar 0852. Moreno, J . D. 0897. Moreton 0982. Oatman 0855. 0953. Morettini 0557. 0975. Morita 0555. Obeid 1060. Morozova 0179. Obradovic 0533. Mortimer 0049. Ödland 0798. Mosolov 0054. Oertli 0264. Mostovaja 0556. Ogawa 0092. Mottard 0718. Oglezneva0515. Moutous 0886. 0hlrogge0301. Muchin 0402. Ojaveski 1073. Müller 1078. Okninski 0236. Müllerstael [0178], Okuchi 0562. Münz 0291. Okuda 0286. Mukula 1079. Olbertz 0223. Munger 0796. O'Leary 0436. Munnecke 0994. O'Loan 0001. Mussi 1069. Olsen, S. R. 0158. Murtazov 0642. Olson, T. C. 0242. Myrdal 1002. Oostendorp 0581. Opyrchalowa 0865. Nàdasi 0739. 0981. Nadvodnjuk 0947. Ortega 0563. STäser 0728. Orth 1078. Nagy, P. 0696. Osborn 0362. Nagy, Z. 0477. Ostrowski 1038. 1075. Narasimhan 0849. O'Sullivan 0013. Nàtr 0073. Otorepec 0665. Naumann 0912. Otto 0660. Naumova 0378. Ovcinnikov 0514. Xayar 0851. Neales 0053. Paatela 0510. Nechanick^0261. Paauw, van der 0214. Jfecb 0486. Padfield 0686. Negi 1047. Pätzold 0480. Nehring 0349. Palissa 0840. Nckrasova 0074. Palkewi 0285. Seider 0433. Palladina 0475. t e l s o n , C. E. 0453. Pancho 0025. Nelson, G. A. 0825. Nelson, H. D. [1028]. Panosjan 0380. Papavizas 0901. Némec 0203. Pappeiis 0893. Nespoulous 0718. Parencia jun. 0864. Neuhäusl 0107. Paris 0446. [0108]*. Neurufer 1030. 0888. Park 0828. Parkinson [0177], Newmart 0106. Parowski 0347. Nicelli Cavalli 0863.

P a r r 0319. Pasàk 0109. Passccker 0680. Pàsztor 0399. Patarinski 0348. Patterson 0377. P a t y n a 0759. Paunescu [0206], Pause 0618. 0649. Pavlov 0977.' Paxinos 0150. P a x m a n 0752. Pedersen 0468. Pcech 0149. Pcivc [0390]. Penev 0974. Pepin 0829. Pereira 0210. Perkins 0300. Perrier 0857. Peterburgskij [0391], Peterson 0910. Petinov 0298. Petrcnko 0514. Petrova, A. 0628. Petrova, L. R. 0027. P e t r i 0046. Pcvetz 0485. Pllug 0151. Pfulta 0421. Pinto d a Silva d e Sequeira 0832. Piringer 0676. Podlipenskij 0411. P ö t k e 0474. Pokornä 0046. Pokorn^ 0100. 0354. Polcik 0981. Polesko 0334. Pollhamer 0890. Pond 0985. Popov, K. 0048. Popov, M. 0403. Popova 0631. Poppens 0578. Potapov 0706. P o t t s 0364. Powell 0564. P r à t 0267. P r a t t , C. 0801. P r a t t , H . K. 0031. 0035. 0047. P r a t t , P. F. 0121. 0130. ' Preece 0918. Priadcenco 0757. Prokopenko 0951. P r ü t e r 0408. P r u m m e l 0336. Pucci 0834. Pudelski 0615. Puhlik0065. Pürvanov 0102. P u z i n a j t e 1064. Quackbush 0699. Rabotanov 0576. Radernacher 0846. 1049. R a d j u k 0673. Rae 0592. Raeckaja 0417. Rafiq Siddiqi 0845. R a f t e r y 0440. Ragland 0313.

Raininko 0510. Rains 0265. Rajkovic 0327. Rakcsänyi [0720]*. Rambidi 0417. R a m m e r 0972. R a o 0138. R a p p a p o r t 0619. Rasmussen 0441. 0512. 0522. R a t h 0771. Raudsepp 0498. Rebandel 0970. Reichel 0671. Reid 0280. Reimer 0699. Reinhard 0091. Reinhold 0005. Rejngard 0475. Rekunen 0444. Remus 0171. R e n f r o 0904. Renner, de 0299. Richardson, E . C. 0277. Richardson, L. T. 0994. Riebartsch 0317. Riegerowa 0759. Ries 0117. Rijn, van 1054. Riley 0979. ltoadhouse 1048. Robcrti 0853. Roberts, H. M. 0524. Roberts, S. 0453. Robertson 0451. Robins 0159. Roder 0534. Rodionov 0637. Röder 0991. Roemer 0802. Rogler 0527. Roguska-Wasilewska 0843. Rohloff 0400. R o h r b a u c h 0056. Rola 1062. Romanovskaja 0657. Romsdal 0366. R o o r d a 0646. • Rosic0533. Rothwell 0652. R o u p p e r t 0164. Roussel 0376. Routchenko 0459. Roidestvenskij [0392], Ruane 0440. Rubin 0914. Rudkiewicz 0255. . 0454. Ruebenbauer 0002. R ü t h e r 0395. R u n o v 0165. R u p e 0463. R u p p r e c h t 0738. Rüssel, J . R. 0979. Russell, J . S. 0282. Rusu 0656. Rutherford 1012. R u t h n e r 0607. R u u t t u n e n 1076. Rydalevskaja 0143. Ryynänen 0496.

Ryzkov 0884. Rzasa 0183.

Shaw 0105. 0455. Shipp 1000. Shoemaker 0125. Shrift 0135. Siddiqi 0848. Sieber 0729. Siemer 0972. Simon, L. K. 1007. Simon, M. 0376. Simon, W. 0249. Simpson, B. 0414. Simpson, G. W. 0986. Sims jun. 0675. Sinclair 0925. Sineov 0418. Singh, R. N. [0176], Singh, R. S. 0948. Sinha 0181. Sipilov 1074. Sirsi0089. Sjeseth 0588. Skogley 0303. Skol'nik 0294. Skrynnik 0404. Skupinska 0040. Slack 0364. Slavik 0275. Smith, D. 0509. Smith, D. B. 0313. Smith,. D. H. 0116. Smith,'E. H. 0971. Smith, F. G. 0893. Smith, J . E. 0837. Smith, J . P . 0370. Smith, R. L. 0299. Smock 0686. Snetsinger 0978. Snyder 0768. Sobieszczanski 0072. Sobolev 0098. Sojka 0033. Sokolov 0253. Solarski 0240. Soltay 0427. Sommer 0341. Somos 0630. Sonina 0457. Soö 0003. Soprunov 0949. Southards 0623. Soväny 0630. Sowinski 0449. Specht, A. 0431. Specht, G. 0428. Spender 0640. Spidla 0073. Splittstoesser 0259. Spolitis 0657. S r i r a m a m u r t y 0103. Srivastava, L. M.

Saburova 1074. Sägi 0393. Sajmuchamctov 0113. Sajmuchametova 0114. Sakamoto 0562. Sal'kova 0402. Salmon 0292. Salokangas 0622. Salvadori 0577. Sans 1001. Saronova 0212. Saß 0817. Sauerlandt 0082. Savcenko 0027. Savin 0038. Sbur 1010. Scalla 0878. Schaaf, van der 0587. Schaap 0693. Schall 0382. Scheerer 0741. Scheijgrond 0537. Schellhase 0398. Schmehl 0366. Schmid 0265. Schmidt, H. B. 0869. Schmidt, W. 0586. Schneider 0272. Schnieder 0326.0367. Scholi 0611. Schramm 0397. Schrauwen 0055. Schuä, L. 0230. Schuä, R. M. 0230. Schulz 1002. Schulze 0727.. Schuricht 0612. Schuster 0868. Schvester 0885. 0886. Schwanitz [0019], Schwarzenbach 0716. Schwerdt 0584. Sebänek 0067. Sebök 0477. Seckinger Ö078. Sedov 0685. Scget'a 0065'. Segetovä 0244. Seginer 0200. Seidel 0940. Seleznev 0445. Selke 0321.'0361. • Semeniuk 0825. Sen 0137. Sengbusch', v. 0789. Sengupta 0173. Sepselev 0184. 0747. Serebrjakova 0528. Srivastava, R . P. Serfontein 0566. 0639. 0687. Serr 0842. Stählin 0006. Sestic 0331. Stahly 0676. Sevljagin [0545]. Stalder 1080. Shaeffer 0822. Stammbach 1044. « h a f f e r 0364. Stancev 0134. Shah 0687. • Stanek [0020]. Shamim J a i r a j p u r i Starr 0826. 0848. Staveren, van 0014. Shands 0986. Stelter 0894. Sharkey 0602. Stepanova 0184. Sharma 0772. Stephen 0358. 0359. Shattuck jun. 0175. Stevenson 0858.

Stevvoort, van 0898. Stirk 0598. Stolina 0867. Stolpin [0590]. Stone, L. E. W. 0641. Stone, 0 . M. 0883. Straume 0657. Stricker 0430. Strong 1010. Stubbe, H. 0010. Stubbe, W. 0748. Stubbs 0870. Sturhan 0969. Stutz 0044. Subramaniam 0849. Sudia 0835. Sumathykutty Amm a 0296. Sunderman 0443. Surygin 0153. Sutter 0464. Svensson, B. 0484. Svensson, L. 0425. Svoboda 0225. Swaminathan 0754. Swietochowski 1Ö33. Syceva 0472. Symon [0546], Szabolcs 0224. Szalay 0229. Szalva [0653]*. Székely 1044. Szkolnik 0962. Szumlieva 0575. Szymborska 0568. Tabata 0763. Tabenckij 0871. Tainio 0585. Takano 0624. T a m m 0310. Tanaka 0670. Tandon 0920. Tateoka 0025. Taylor, A. 0589. Taylor, A. W. 0118. 0119. Taylor, O. C. 0821. Taylor, R. E. 0243. Taylor, S. A. 0273. Teittinen 0439. Tejeira 0124. Teltscherovà 0090. Tennant 0783. Teresenkova 0143. Terman 0357. 0362. Teterevnikova-Babajan [1027], Teuteberg 1040. Thaer 0479. 0481. Thames jun. 1005. Thomas, G. W. 0148. Thomas, W. I. 0313. Thompson, A. E. 0791. Thompson, C. R. 0821. Thompson, L. A. 0806. Thompson, S. O. 0146. Thonke 0231. Thümmler 0066. Tibenskà 0168. Titus 0679. Tkacenko 0499.

Tomlinson 0881. Tonder, van 0805. Towers 0096. Travnikova 0132. Trenina 1071. Trunov 0814. Trzebny 0099. Tsunewaki 0755. Tukey 0611. Tupcnevic 0351. Turbas 0579. Turcaninova 0192. Turner 0926. Tveit 0425. Twiss [0549]. Uggla 0182. Uhl 0340. Uiberlyová 0246. TJlyatt 0593. 0595. Umhauer 0705. Unger 0163. Unterstenhofer 1003. TJziak 0260. Vajna [0547]. Valásková 0923. Vallet 0857. Vanék 0329. Vanev 0922. Vaftha 0323. Varga 0697.

FRANZ

Varma0920. Vasev 0983. Vasil'eva, D. V. 0306. Vasil'eva, N. G. 0271. Vaughan 0902. Ver [0232]». Verzilov 0708. Vicurina 0472. Vlasjuk 0707. Vnuk 0122. Vodeniearov 0348. Voevodin 1066. Vojtov [0548]. Volkovoj 0895. Vos 0537. Vossen 1065. Vostrov 0208. Voznesenskij 0045. Vucic 0456. Wacker 0426. Waid 0358. 0359. Walbran 0870. Walczyna 0172. Walkden [1028]. Waller 0104. Wallin 0442. Walter 0603. Walters 0570. Wann 0780. Wardlaw 0053.

Warkentin 0269. Wartenberg 0820. Watanabe 0158. Watson 0293. Watts, L. E. 0792. 0793. Watts, V. M. 0799. Weber [0434]. Weed 0129. W^grzyn 0769. Weichold 0626. 0640. Weid [0177], Weigl 0087. Weinberger 0806. Weindlmayr 0896. Weinmann 0961. Weir 0374. Weise 0424. Weissbaeh 0416. Wells, H. D. 0816. Wells, J . S. 0736. 0737. Werkhoven 0301. Westigard 0866. Westwood 0695.0699. Wheaton 0031. Wheeler 0887. Wieringa 0419. 0420. Wiesemiiller 0349. Wilbert 0954. Wileoxson 0904.

Wilkins 0058. Williams 0963. Willis 0159. Wilson [0549], Winston 0850. Wirum 0415. Wischmeier 0242. Wisniewska 1075. Wit, de 0279. Wittiver 0270. Woleott 0174. Wolf, D. D. 0509. Wolf, M . J . 0078. Wong 0973. Woodruff 0095. Woodville 0844. Wormer 0063. Wressell 1001. Wright, D. S. C. 0785. Wright, D. W. 0859. Wright, N. 0558. Wr6blewski 0185. Yakushiji 0562. Yamada 0286. Yang 0519. Yao, A. Y. M. 0455. Yao, Y. M. 0105. Yllo 0470. Younts 0377. Yuerekli [0550].

FUKAREK

Zaboklicki 0968. Zadina 0781. Zavadil 0261. Zemljanuchin. 0258. Ziegler 0091. Zielinski 0804. Zimmer, B. 0422. 0423. Zimmer, K. 0731. Zimmermann, H.-G. 0466. Zirojevic 0965. Zislavskv 1011. Zitkevie 1014. Zolkevic 0052. Zoz 0504. Zukov 0127. Zukowski 0955. Zurbicki 0256. Zweep, van der 1029. 1031. l'orschungs- und Entwicklungsberichte : 0066. 0326. 0367. 0395. 0428. 0535. 0705. 0817. 0868. 0869. 0940. 0989. 0990. 1006. 1008.

WTB

Pflanzensoziologie (Wissenschaftliche Taschenbücher Reihe Biologie u n d Landwirtschaftswissenschaften) 160 Seiten - 10 A b b i l d u n g e n - 10 Tabellen - M D N 8 , -

D i e Pflanzensoziologie ist eine derjenigen Spezialrichtungen, die s i c h erst in jüngerer Zeit herausgebildet h a b e n u n d die eine rasche E n t w i c k l u n g zeigen. Überall da, wo m a n einen Indikator für die Beurteilung des Gesamtstandortes braucht, ist die Pflanzensoziologie unentbehrlich geworden. D i e Schrift g i b t e i n e n Überblick über d e n Werdegang, die wichtigsten M e t h o d e n , den gegenwärtigen S t a n d u n d die A n w e n d u n g e n der P f l a n z e n soziologie. E s werden die verschiedenen Gesichtspunkte aufgezeigt u n d kritisch gewürdigt, n a c h d e n e n die Vegetationsdecke untersucht werden kann. Weiterhin w e r d e n i n e i n e m Abschnitt die wichtigsten Pflanzengesellschaften unseres Gebietes behandelt. Bestellungen

A

K

A

durch

D

E

M

eine

I

Buchhandlung

E

.

erbeten

V E R L A G



B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1964

NR. 11

NOVEMBER

I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik 2-64/11-0001 O ' L o a n , J . A history of early Irish farming. (Geschichte des vorgeschichtlichen irischen Landbaues.) J . Dep. Agric. [Dublin] 60 S. 178 bis 219. - 8 Abb., 70 Lit. Die Studie geht aus von der E n t s t e h u n g des Bodens im heutigen Irland nach der letzten Eiszeit u n d dem A u f t a u c h e n der ersten Pflanzen u n d Tiere. Die ältesten nachweisbaren Bewohner Irlands waren Menschen des Mesolithikums vom Aurignac-Typ, die Fischfang betrieben. I m Neolithikum war ein primitiver L a n d b a u vorhanden. Das beweisen F u n d e von Getreidekörnern in Tongefäßen. Außerdem wurden bei Pollenanalysen Pollen von Plantago u n d Ulmus identifiziert. Plantago folgte wie der Haussperling allen europäischen Menschen auf ihren W a n d e r u n g e n . E. M. A r d e l t . 10. 2-64/11-0002 R u e b e n b a u e r , T. Ewolueja m e t o d y k i hodowli roslin. (Die Evolution der Methodik der Pflanzenzüchtung.) Zeszyty naukowe wyzszej Szkoly rolniczej Krakowie, Rolnictwo 1963 Nr. 9. S. 7-21. Das Problem der Verbesserung der K u l t u r p f l a n z e n e n t s t a n d , als der Mensch gezwungen war, seine N a h r u n g auf den P f l a n z e n a n b a u zu stützen. Die erste, prähistorische Epoche der Vervollkommnung der K u l t u r p f l a n z e n k a n n n u r durch archäolog. Forschungen untersucht werden. Die zweite Epoche der Vervollkommnung von K u l t u r p f l a n z e n bilden historische Zeiten von der F r ü h zeit bis zur Neuzeit. Dieser Zeitabschnitt h a t i. allg. den Gedankenfortschritt hinsichtlich der Vervollkommnung von Pflanzen nicht beeinflußt. E r s t die französische Revolution, Freiheitsströmungen des X I X . J a h r h u n d e r t s , E n t wicklung des materialistischen Gedankens u n d F o r t s c h r i t t der Technik b a h n t e n den Weg einer neuen Epoche des menschlichen Denkens. Auf Grund dieser U m w a n d l u n g e n e n t s t a n d e n die großen Werke von L a m a r c k u n d D a r w i n . Diese Werke h a t t e n großen Einfluß auf die Evolutionsforschung, Genetik u n d Pflanzenzüchtung. Diese dritte Epoche k a n n m a n in mehrere Zeitabschnitte einteilen, die sich deutlich sowohl hinsichtlich der Ansichten über Vererbung als auch über angewandte Methoden unterscheiden. Das gemeinsame Merkmal dieser Epoche jedoch ist das E r k e n n e n der Folgen der Veränderlichkeit u n d der Vererbung. E s bestehen nämlich keine Zweifel, daß die übereinstimmende Ansicht von L a m a r c k u n d D a r w i n hinsichtlich des gewaltigen Einflusses der Außenbedingungen auf die Veränderlichkeit der F o r m e n der Organismen auch h e u t e noch gültig ist. I n den neueren Zeiten beobachten wir die E n t w i c k l u n g von Züchtungsverfahren, die sich auf bewußte Ausnutzung jeglicher Forschungserrungenschaften s t ü t z t . P R L / C B R . 10. 2-64/11-0003 S o o , R . A m a g y a r növenyrendszertani, növenyföldrajzi, florisztikai, paleobotanikai es b o t a n i k a t ö r t e n e t i k u t a t ä s o k a Botanikai Közlem e n y e k 60 eve (1902-1962) tükreben. (Die ungarischen pflanzensystematischen, pflanzen-geographischen, floricstishen, paläobotanischen und botanikgeLZ. Pflanzliche Produktion 1964 1 85

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1964

NR. 11

NOVEMBER

I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik 2-64/11-0001 O ' L o a n , J . A history of early Irish farming. (Geschichte des vorgeschichtlichen irischen Landbaues.) J . Dep. Agric. [Dublin] 60 S. 178 bis 219. - 8 Abb., 70 Lit. Die Studie geht aus von der E n t s t e h u n g des Bodens im heutigen Irland nach der letzten Eiszeit u n d dem A u f t a u c h e n der ersten Pflanzen u n d Tiere. Die ältesten nachweisbaren Bewohner Irlands waren Menschen des Mesolithikums vom Aurignac-Typ, die Fischfang betrieben. I m Neolithikum war ein primitiver L a n d b a u vorhanden. Das beweisen F u n d e von Getreidekörnern in Tongefäßen. Außerdem wurden bei Pollenanalysen Pollen von Plantago u n d Ulmus identifiziert. Plantago folgte wie der Haussperling allen europäischen Menschen auf ihren W a n d e r u n g e n . E. M. A r d e l t . 10. 2-64/11-0002 R u e b e n b a u e r , T. Ewolueja m e t o d y k i hodowli roslin. (Die Evolution der Methodik der Pflanzenzüchtung.) Zeszyty naukowe wyzszej Szkoly rolniczej Krakowie, Rolnictwo 1963 Nr. 9. S. 7-21. Das Problem der Verbesserung der K u l t u r p f l a n z e n e n t s t a n d , als der Mensch gezwungen war, seine N a h r u n g auf den P f l a n z e n a n b a u zu stützen. Die erste, prähistorische Epoche der Vervollkommnung der K u l t u r p f l a n z e n k a n n n u r durch archäolog. Forschungen untersucht werden. Die zweite Epoche der Vervollkommnung von K u l t u r p f l a n z e n bilden historische Zeiten von der F r ü h zeit bis zur Neuzeit. Dieser Zeitabschnitt h a t i. allg. den Gedankenfortschritt hinsichtlich der Vervollkommnung von Pflanzen nicht beeinflußt. E r s t die französische Revolution, Freiheitsströmungen des X I X . J a h r h u n d e r t s , E n t wicklung des materialistischen Gedankens u n d F o r t s c h r i t t der Technik b a h n t e n den Weg einer neuen Epoche des menschlichen Denkens. Auf Grund dieser U m w a n d l u n g e n e n t s t a n d e n die großen Werke von L a m a r c k u n d D a r w i n . Diese Werke h a t t e n großen Einfluß auf die Evolutionsforschung, Genetik u n d Pflanzenzüchtung. Diese dritte Epoche k a n n m a n in mehrere Zeitabschnitte einteilen, die sich deutlich sowohl hinsichtlich der Ansichten über Vererbung als auch über angewandte Methoden unterscheiden. Das gemeinsame Merkmal dieser Epoche jedoch ist das E r k e n n e n der Folgen der Veränderlichkeit u n d der Vererbung. E s bestehen nämlich keine Zweifel, daß die übereinstimmende Ansicht von L a m a r c k u n d D a r w i n hinsichtlich des gewaltigen Einflusses der Außenbedingungen auf die Veränderlichkeit der F o r m e n der Organismen auch h e u t e noch gültig ist. I n den neueren Zeiten beobachten wir die E n t w i c k l u n g von Züchtungsverfahren, die sich auf bewußte Ausnutzung jeglicher Forschungserrungenschaften s t ü t z t . P R L / C B R . 10. 2-64/11-0003 S o o , R . A m a g y a r növenyrendszertani, növenyföldrajzi, florisztikai, paleobotanikai es b o t a n i k a t ö r t e n e t i k u t a t ä s o k a Botanikai Közlem e n y e k 60 eve (1902-1962) tükreben. (Die ungarischen pflanzensystematischen, pflanzen-geographischen, floricstishen, paläobotanischen und botanikgeLZ. Pflanzliche Produktion 1964 1 85

2906

X. ALLGEMEINES

L Z . I I 1964

schichtlichen Forschungen im Spiegel der 60 Jahrgänge [1902-1962] (1er „Botanikai Közlemenyek".) B o t . K ö z l e m e n y e k [Bot. Mitt.] 50 (1963) N r . 3. S. 95-109. - A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1964 N r . 2. 10. 2-64/11-0004 M a n g e l s d o r f , P a u l C., M a c N e i s h , R i c h a r d S., G a l i n a t , W a l t o n C. D o m e s t i c a t i o n of oorn. (Die Domestikation des Maises.) Science [ W a s h i n g t o n ] 143 (1964) N r . 1606. S. 538-545. - 7 A b b . , 12 L i t . I n H ö h l e n des Tales v o n T e h u a c ä n in S ü d m e x i k o w u r d e n Maiskörner u. a. Teile der Maispflanze g e f u n d e n . Die ä l t e s t e n F u n d e w u r d e n auf die Zeit v o n 5200-3400 v.d.Z. d a t i e r t . H i e r b e i h a n d e l t es sich aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h u m wilde P f l a n z e n , w ä h r e n d F u n d e a u s s p ä t e r e r Zeit K u l t u r m a i s enth a l t e n . D u r c h die D o m e s t i k a t i o n steigerte sich die Größe des Maiskornes erheblich. Die P r o d u k t i v i t ä t der P f l a n z e e r h ö h t e sich b e t r ä c h t l i c h , so d a ß der Mais zur wichtigsten K u l t u r p f l a n z e der p r ä c o l u m b i s c h e n K u l t u r e n in S ü d a m e r i k a w u r d e . I n d e n a n n ä h e r n d 7000 J a h r e n , in d e n e n die Maispflanze n a c h w e i s b a r ist, k o n n t e n keine g r u n d s ä t z l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n der b o t a n . E i g e n s c h a f t e n festgestellt w e r d e n . E . M- A r d e l t . 10. B. Biographien, Persönliches und Nachrufe 2-64/11-0005 R e i n h o l d , J . Nationalpreisträger Dr. h. c. Karl Foerster zum 90. Geburtstag. D t s c h . G a r t e n b a u 11 (1964) N r . 3. S. 67-68. A m 9. März vollendete K a r l F o e r s t e r sein 90. L e b e n s j a h r . W i e n u r wenige G ä r t n e r u n d Z ü c h t e r k a n n er auf ein einzigartiges L e b e n s w e r k zurückblicken, dessen Ergebnisse in der g a n z e n W e l t a n e r k a n n t sind. Die v o n F o e r s t e r g e z ü c h t e t e n Sorten v o n R i t t e r s p o r n , Phlox, Helenium, Aster, Erigeron, Heliopsis u. a. h a b e n sich in allen L ä n d e r n ihren P l a t z e r o b e r t . D u r c h E i n r i c h t u n g v o n S t a u d e n - S c h a u - u n d S i c h t u n g s g ä r t e n gelang es, das wirklich W e r t v o l l e u n t e r d e m N e u e n zu f i n d e n . D a s schriftstellerische W e r k gehört z u m beliebt e s t e n u n d a m m e i s t e n gelesenen in der g e s a m t e n g ä r t n e r i s c h e n L i t e r a t u r . H. G ü n t h e r . 50. 2-64/11-0006 S t ä h l i n , A. Ernst Ludwig Klapp zum 70. Geburtstag. L a n d e s a u s s c h u ß l a n d w i r t s c h . Forsch., E r z i e h u n g W i r t s c h . - B e r a t . Minist. E r n ä h r . , L a n d w i r t s c h . F o r s t e n L a n d e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , F o r s c h , u. B e r a t . , R . B 1964 N r . 10. S. 7 - 1 2 . 50. 2-64/11-0007 M ö l l e r , O. Professor Dr. h. c. Wilhelm Freckmann zum Gedenken. Z. L a n d e s k u l t . 5 (1964) N r . 2. S. 187-188. 50. 2-64/11-0008 D ö r t e r , K . Professor Dr. Reinhold Hoffmann zum Gedächtnis. Z. L a n d e s k u l t . 5 (1964) N r . 2. S. 189^190. 50. 2-64/11-0009 E s b o , H a r a l d . Gunnar Nilsson-Leissner. Medd. S t a t e n s c e n t r . F r ö k o n t r o l l a n s t . 1964 N r . 39. S. 3 - 4 . 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten 2-64/11-0010 S t u b b e , H . Über einige Zukunftsprobleme der Agrarwissenschaft. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 15 (1964) N r . 5. S. 209-213. 100. 2-64/11-0011 A n o n y m . Godicnye obscie s o b r a n i j a V s e s o j u z n o j o r d e n a L e n i n a a k a d e m i i s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n y c h n a u k i m e n i V. I . L e n i n a . (Allgemeine Jahresversammlungen der Lenin-Akademie der Landwirtschaftswissenschaften.) V e s t n i k s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j n a u k i , M o s k v a 9 (1964) N r . 4. S. 58-151. 100. 2-64/11-0012 C u s s e n , G. R e p o r t of cereal Station, B a l l i n a c u r r a , 1960. (Bericht der Getreideversuchsstation Ballinacurra für das Jahr 1960.) J . D e p . Agric.f D u b l i n ] 59 S. 214-224. - 6 T a b . , 4 L i t .

LZ. I I 1964

I. ALLGEMEINES

2907

Die Aufgaben sind Züchtung, Selektion u n d Verbreitung neuer Gerstensorten, P r ü f u n g neuer Sorten u n d Verbreitung von H o c h z u c h t s a a t g u t f ü r Gerste u n d H a f e r . Gemäß diesen Aufgaben lag 1960 das Schwergewicht auf der Züchtung neuer mehltauresistenter Gerstensorten. 'Volla' u n d 'Union' wurden mit ' H u n t e r ' u n d 'Proctor' gekreuzt. F r ü h e r e Kreuzungen zwischen 'Isaria', 'Vienna' u n d 'Volla', die mehltauresistent sind, u n d Handelssorten w u r d e n weiter vermehrt. Kreuzungen der Sorten ' H u n t e r ' , ' B a n b a ' , 'Proctor', 'Provost', 'Carlsberg', ' H e r t a ' u n d 'Domen' wurden in die Sortenprüfungen aufgenommen. Von 320 Sorten, die auf Anfälligkeit gegen Mehltau untersucht wurden, waren n u r 25 resistent. E. M. A r d e l t . 100. 2-64/11-0013 O ' S u l l i v a n , T. J . R . R e p o r t of t h e cereal station, Ballinacurra, 1961. (Bericht der Getreideversuchsstation Ballinacurra für das Jahr 1961.) J . Dep. Agric. [Dublin] 60 S. 68-85. - 12 Tab. Aufgabe der Versuchsstation ist die Verbesserung der Braugerstensorten f ü r die irische Landwirtschaft. Züchtung u n d P r ü f u n g neuer, auch ausländischer Sorten ist daher die H a u p t a u f g a b e der Station. Darüber hinaus wird die Verbreitung sortenechten Saatguts angestrebt. 1961 wurden 17 neue Kreuzungen geschaffen. 25 Neuzüchtungen wurden geprüft. F ü r die E u r o p e a n Brewery Convention wurde eine Versuchsserie übernommen. Mehrere Gerstensorten verschiedener H e r k ü n f t e wurden auf ihre R e a k t i o n e n gegenüber Ustilago nucla, Erysiphe graminis u n d Cercosporella herpotrichoides beobachtet. Cercosvorella wurde in mehreren Versuchen mit DNOC b e k ä m p f t . É . M. A r d e l t . 100. 2-64/11-0014 S t a v e r e n , J . M. van. Annual report for 1963 of t h e I n t e r national I n s t i t u t e for L a n d Réclamation a n d I m p r o v e m e n t . (Jahresbericht 1963 des Internationalen Instituts für Urbarmachung und Verbesserung des Landes.) I n t . I n s t . L a n d Réclamation I m p r o v e m e n t [Wageningen], annu. Rep. 1963 S. 31-39. - 1 Abb. 100. 2-64/11-0015 A n o n y m . Stations Fédérales d'Essais Agricoles, Lausanne — R a p p o r t d'activité 1960-1962. (Vereinigung der Landwirtschaftlichen Versuchsstationen, Lausanne — Tätigkeitsbericht 1960-62.) Landwirtsch. J b . Schweiz 77 (1964) Nr. 4. S. 291-467. - Abb., Tab., Lit. 100. 2-64/11-0016 A n o n y m . Redogörelse för verksamheten vid Statens Centrala Frökontrollanstalt under tiden 1/7 1962-30/6 1963. (Tätigkeitsbericht der Zentralen Staatlichen Samenprüfungsanstalt für die Zeit vom 1. 7. 1962 bis 30. 6. 1963.) Medd. Statens contr. Frökontrollanst. 1964 Nr. 39. S. 5-48. 100. 2-64/11-0017 B a a k , B. C. P . H . v a n . Accession list on land réclamation a n d improvement a n d related subjects 1963. (Zugangsliste über Urbarmachung und Verbesserung des Landes sowie verwandte Probleme 1963.) I n t . I n s t . L a n d Réclamation I m p r o v e m e n t [Wageningen], annu. R e p . 1963 S. 41-56. 100. 2-64/11-0018 K r i z , J . Z cinnosti V y z k u m n é h o ü s t a v u chmelarského. (Aus der Tätigkeit des Hopfenforschungsinstituts.) Vëstnik V y z k u m n y c h Ûstavù zemëdëlsk;ych 10 (1963) Nr. 10/11. S. 391-399. - 5 Abb. CSSR/ÜVTI. 100. 2-64/11-0019 Heberer, Gerhard und Schwanüz, Franz. Hundert Jahre Evolutionsforschung:. Das wissenschaftliche Vermächtnis Charles Darwins. Stuttgart: Fischer. 1960. (458 S. m. 83 Abb.) 8°. (1964 A 473) 2-64/11-0020 Sianek, Imrich. ZcmSdfclstvi ve vysp§lvch kapltalistickych stätech. (Die Landwirtschaft in entwickelten kapitalistischen Staaten.) Praha: Naltlad. politicke 11t. 1963. (208 S.) 8°. (1964 A 330) 2-64/11-0021 Saatzucht- und Versuchsanstalt der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft In Steiermark, Gleisdorf Austria. Informationen über die Erträge von Austria 420, AnStria 390, Austria 290 und den 1963 geprüften Gleisdorfer Versuchshybriden. Steiermark: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft. 1964. (37 S.) 4°. (1964 B 136)

185*

2908

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

2-64/11-0022 Vabariiklik konvercnts taimefüsioloogia ja — geneetika alal. (Republikkonferenz über Physiologie u n d Genetik der Pflanzen.) Tallinn: Eesti NSV teaduste akad. 1963. (314 S.) 8°. (1963 A 1599) 2-64/11-0023 Mezögazdasägi szakbibliogräfiak es tcmadokumentäci6k bibliogräfiaja. (Bibliographie der landwirtschaftlichen Fachbibliographien u n d Themendokumentationen.) Budap e s t : Orszagos mezögazdasägi k ö n y v t a r 6s dokumentäciös központ. 1962. (17 S.) 4°. (1963 B 31)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen 2-64/11-0024 H e l m , J o h a n n e s ; Gatersleben, I n s t , f ü r K u l t u r p f l a n z e n forsch. der D t s c h . A k a d . der Wiss. zu Berlin. Die „Chinakohle'-' im Sortiment Gatersleben III. H. Brassica narinosa L. H. Bailev. K u l t u r p f l a n z e 11 (1963) S. 416-421. - 3 A b b . , 7 L i t . 2. Mitt. vgl. 2-64/08-0018. Die n u r a u s K u l t u r e n Ostehinas b e k a n n t e F o r m wird als a u ß e r o r d e n t l i c h w i n t e r h a r t e u n d bei H e r b s t a n b a u a b s o l u t schoßfeste G e m ü s e p f l a n z e beschrieben, die sich v o r n e h m l i c h zur N u t z u n g als W i n t e r - u n d zeitiges F r ü h j a h r s g e m ü s e eignet. Die breitstieligen R o s e t t e n b l ä t t e r werden i m L a u f e dc;-> W i n t e r s n a c h u n d n a c h g e e r n t e t , wobei die a n der P f l a n z e v e r b l e i b e n d e n auch bei niedrigen T e m p e r a t u r e n weiterwachsen. I m Gaterslebener S o r t i m e n t sind 3 H e r k ü n f t e ( B R A 116, 120 u n d 121) v o r h a n d e n , die m o r p h o l . völlig überein s t i m m e n . Aus China ist der A n b a u m e h r e r e r , d u r c h unterschiedliche Blattgröße gekennzeichneter Sippen b e k a n n t . Auf G r u n d der großen F r o s t h ä r t e , Schnellwüchsigkeit u n d K r a n k h e i t s r e s i s t e n z d ü r f t e der A n b a u als W i n t e r g e m ü s e a u c h bei u n s i n t e r e s s a n t sein. G. M e i n l . 201. 2-64/11-0025 T a t e o k a , T u g u o u n d P a n c h o , J u a n V . ; Los Banos, Univ., Coli, of Agric. A c y t o t a x o n o m i c s t u d y of O r y z a m i n u t a a n d O. officinal'is. (Eine cytotaxonomische Untersuchung an Oryza minuta und Oryza officinalis.) B o t . Mag., T o k y o 76 (1963) N r . 904. S. 366-373. - 3 Abb., 12 L i t . Orig.: engl. Von 36 auf d e n P h i l i p p i n e n g e s a m m e l t e n R e i s p f l a n z e n p r o b e n w a r e n 15 diploid (2 n = 24) u n d 21 t e t r a p l o i d (2 n = 48). Die m o r p h o l . U n t e r s c h i e d e zwischen d e n diploiden u n d d e n t e t r a p l o i d e n R e i s p f l a n z e n zeigten an, d a ß die diploide F o r m m i t 0. officinalis u n d die t e t r a p l o i d e F o r m m i t 0. minuta identisch ist. Beide F o r m e n v e r m e h r e n sich g e n e r a t i v u n d v e g e t a t i v (über die Wurzeln). G e z ü c h t e t e triploide P f l a n z e n gediehen u n t e r n a t ü r l i c h e n Bed i n g u n g e n . Vff. beschreiben die geographische V e r b r e i t u n g der diploiden tind t e t r a p l o i d e n R e i s p f l a n z e n auf den P h i l i p p i n e n u n d besprechen die Ergebnisse. U. B e r g n e r . 201. B. Morphologie der Pflanzen 2-64/11-0026 H o o g l a n d , R . F . ; W a g e n i n g e n , I n s t , for Biol. a n d Chem. Res. on Field Crops a n d H e r b a g e . R e l a t i o n b e t w e e n leaf n u m b e r a n d final leaf a r e a of rye. (Beziehungen zwischen Blattanzahl und endgültiger Blattfläche bei Roggen.) N e t h e r l . J . agric. Sei. 12 (1964) N r . 1. S. 30-39. 5 Abb., 3 T a b . , 4 L i t . Die l e t z t e n B l ä t t e r erschienen bei 2 R o g g e n s o r t e n ( ' P e t k u s e r ' , 'Zelder') e t w a zur gleichen Zeit u n d u n a b h ä n g i g v o n der Zahl der vorher angelegten B l ä t t e r . Mit h ö h e r e r B l a t t z a h l p r o P f l a n z e stieg allgemein die Gesamtbla.ttfläche. B l a t t z a h l u n d Größe des letzten B l a t t e s korrelieren n i c h t m i t e i n a n d e r , wohl a b e r die G e s a m t b l a t t f l ä c h e u n d die Zahl der Ä h r c h e n , die m i t steigender Blattzahl zunimmt. G. B a l l i n . 211. 2-64/11-0027 Savcenko, K o m a r o w - I n s t . der A k a d . jaemenja H o r d e u m vulgare logie der Samenanlagen der

M. I . u n d P e t r o v a , L . R . ; L e n i n g r a d , Bot. der Wiss. der U d S S R . Morfologija s e m j a p o c k i L. i n e k o t o r y e osobennosti ee r a z v i t i i a . (MorphoGerste Hordeum vulgare L. und. einige Besonder-

2908

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

2-64/11-0022 Vabariiklik konvercnts taimefüsioloogia ja — geneetika alal. (Republikkonferenz über Physiologie u n d Genetik der Pflanzen.) Tallinn: Eesti NSV teaduste akad. 1963. (314 S.) 8°. (1963 A 1599) 2-64/11-0023 Mezögazdasägi szakbibliogräfiak es tcmadokumentäci6k bibliogräfiaja. (Bibliographie der landwirtschaftlichen Fachbibliographien u n d Themendokumentationen.) Budap e s t : Orszagos mezögazdasägi k ö n y v t a r 6s dokumentäciös központ. 1962. (17 S.) 4°. (1963 B 31)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen 2-64/11-0024 H e l m , J o h a n n e s ; Gatersleben, I n s t , f ü r K u l t u r p f l a n z e n forsch. der D t s c h . A k a d . der Wiss. zu Berlin. Die „Chinakohle'-' im Sortiment Gatersleben III. H. Brassica narinosa L. H. Bailev. K u l t u r p f l a n z e 11 (1963) S. 416-421. - 3 A b b . , 7 L i t . 2. Mitt. vgl. 2-64/08-0018. Die n u r a u s K u l t u r e n Ostehinas b e k a n n t e F o r m wird als a u ß e r o r d e n t l i c h w i n t e r h a r t e u n d bei H e r b s t a n b a u a b s o l u t schoßfeste G e m ü s e p f l a n z e beschrieben, die sich v o r n e h m l i c h zur N u t z u n g als W i n t e r - u n d zeitiges F r ü h j a h r s g e m ü s e eignet. Die breitstieligen R o s e t t e n b l ä t t e r werden i m L a u f e dc;-> W i n t e r s n a c h u n d n a c h g e e r n t e t , wobei die a n der P f l a n z e v e r b l e i b e n d e n auch bei niedrigen T e m p e r a t u r e n weiterwachsen. I m Gaterslebener S o r t i m e n t sind 3 H e r k ü n f t e ( B R A 116, 120 u n d 121) v o r h a n d e n , die m o r p h o l . völlig überein s t i m m e n . Aus China ist der A n b a u m e h r e r e r , d u r c h unterschiedliche Blattgröße gekennzeichneter Sippen b e k a n n t . Auf G r u n d der großen F r o s t h ä r t e , Schnellwüchsigkeit u n d K r a n k h e i t s r e s i s t e n z d ü r f t e der A n b a u als W i n t e r g e m ü s e a u c h bei u n s i n t e r e s s a n t sein. G. M e i n l . 201. 2-64/11-0025 T a t e o k a , T u g u o u n d P a n c h o , J u a n V . ; Los Banos, Univ., Coli, of Agric. A c y t o t a x o n o m i c s t u d y of O r y z a m i n u t a a n d O. officinal'is. (Eine cytotaxonomische Untersuchung an Oryza minuta und Oryza officinalis.) B o t . Mag., T o k y o 76 (1963) N r . 904. S. 366-373. - 3 Abb., 12 L i t . Orig.: engl. Von 36 auf d e n P h i l i p p i n e n g e s a m m e l t e n R e i s p f l a n z e n p r o b e n w a r e n 15 diploid (2 n = 24) u n d 21 t e t r a p l o i d (2 n = 48). Die m o r p h o l . U n t e r s c h i e d e zwischen d e n diploiden u n d d e n t e t r a p l o i d e n R e i s p f l a n z e n zeigten an, d a ß die diploide F o r m m i t 0. officinalis u n d die t e t r a p l o i d e F o r m m i t 0. minuta identisch ist. Beide F o r m e n v e r m e h r e n sich g e n e r a t i v u n d v e g e t a t i v (über die Wurzeln). G e z ü c h t e t e triploide P f l a n z e n gediehen u n t e r n a t ü r l i c h e n Bed i n g u n g e n . Vff. beschreiben die geographische V e r b r e i t u n g der diploiden tind t e t r a p l o i d e n R e i s p f l a n z e n auf den P h i l i p p i n e n u n d besprechen die Ergebnisse. U. B e r g n e r . 201. B. Morphologie der Pflanzen 2-64/11-0026 H o o g l a n d , R . F . ; W a g e n i n g e n , I n s t , for Biol. a n d Chem. Res. on Field Crops a n d H e r b a g e . R e l a t i o n b e t w e e n leaf n u m b e r a n d final leaf a r e a of rye. (Beziehungen zwischen Blattanzahl und endgültiger Blattfläche bei Roggen.) N e t h e r l . J . agric. Sei. 12 (1964) N r . 1. S. 30-39. 5 Abb., 3 T a b . , 4 L i t . Die l e t z t e n B l ä t t e r erschienen bei 2 R o g g e n s o r t e n ( ' P e t k u s e r ' , 'Zelder') e t w a zur gleichen Zeit u n d u n a b h ä n g i g v o n der Zahl der vorher angelegten B l ä t t e r . Mit h ö h e r e r B l a t t z a h l p r o P f l a n z e stieg allgemein die Gesamtbla.ttfläche. B l a t t z a h l u n d Größe des letzten B l a t t e s korrelieren n i c h t m i t e i n a n d e r , wohl a b e r die G e s a m t b l a t t f l ä c h e u n d die Zahl der Ä h r c h e n , die m i t steigender Blattzahl zunimmt. G. B a l l i n . 211. 2-64/11-0027 Savcenko, K o m a r o w - I n s t . der A k a d . jaemenja H o r d e u m vulgare logie der Samenanlagen der

M. I . u n d P e t r o v a , L . R . ; L e n i n g r a d , Bot. der Wiss. der U d S S R . Morfologija s e m j a p o c k i L. i n e k o t o r y e osobennosti ee r a z v i t i i a . (MorphoGerste Hordeum vulgare L. und. einige Besonder-

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2909

heiten ihrer Entwicklung.) B o t a n i c e s k i j zurnal, M o s k v a - L e n i n g r a d 48 (1963) N r . 11. S. 1623-1638. - 8 A b b . , 46 L i t . Zus. i n E n g l . Mikroskopische U n t e r s u c h u n g e n a n D a u e r p r ä p a r a t e n d e r Gerstensorte 'Pionier' f ü h r t e n Vff. zu der F e s t s t e l l u n g , d a ß die einzelnen P h a s e n der E n t wicklung der S a m e n a n l a g e n eng m i t d e n verschiedenen E t a p p e n der Ausb i l d u n g des L e i t g e f ä ß s y s t e m s v e r b u n d e n sind. So stimulieren z. B . die Leitb ü n d e l , welche die S a m e n a n l a g e n m i t N ä h r s t o f f e n versorgen, w ä h r e n d ihrer E n t w i c k l u n g die Zellteilung in den Geweben, in d e n e n sie enden, u n d b e w i r k e n so die Vollendung der Bildungsprozesse, die s t ä n d i g in den S a m e n a n l a g e n v o r sich gehen. A u c h zwischen d e n s t r u k t u r e l l e n Prozessen, die i m F r u c h t k n o t e n u n d in den S a m e n a n l a g e n vor sich gehen, b e s t e h e n enge Z u s a m m e n h ä n g e . U . a. ist die R e i f u n g des E m b r y o s a c k e s m i t der l e b h a f t e n B i l d u n g v o n Leitgewebe i m Stempel, in der F r u c h t k n o t e n w a n d , die der Mikropyle gegenüber liegt, u n d in den Zellen des ä u ß e r e n I n t e g u m e n t s v e r b u n d e n . I n f o l g e der verschiedenen W a c h s t u m s - u n d Differenzierungsprozesse v e r ä n d e r t sich die Stellung der S a m e n a n l a g e n ständig, bis die S a m e n a n l a g e n schließlich 140-150° zur L ä n g s a c h s e des F r u c h t k n o t e n s g e s c h w e n k t sind. Demzufolge w e r d e n die S a m e n a n l a g e n der Gerste als a n a k a m p y l o t r o p bezeichnet. I. S c h i i o w a . 211. 2-64/11-0028 M c K e e , G u y W . A coefficient for Computing leaf a r e a in h y b r i d corn. (Ein Koeffizient zur Berechnung der Blattfläche von Hybridmais.) A g r o n o m y J . 56 (1964) N r . 2. S. 240-241.. - 8 L i t . D e r mittlere. B l a t t f l ä c h e n - K o e f f i z i e n t b (0,73) w u r d e a u s der Division der gemessenen B l a t t f l ä c h e d u r c h d a s P r o d u k t aus der B l a t t l ä n g e L u n d der m a x . B l a t t b r e i t e B gewonnen. Gemessen w u r d e n 1128 B l ä t t e r v o n 8 H y b r i d e n . Die B e r e c h n u n g der B l a t t f l ä c h e Y erfolgt n a c h der F o r m e l Y = b X (X = [L X B]). N a c h dissar B e r e c h n u n g b e t r u g die m i t 43,70 m 2 gemessene B l a t t f l ä c h e v o n 102 P f l a n z e n 44,13 m 2 . F ü r geringere A n s p r ü c h e a n die Gen a u i g k e i t g e n ü g t die B e r e c h n u n g m i t b = 6,67 u n d X = • £ L . K, A r l t . 211. 2-64/11-0029 A l l i s o n , J . C. S.; Salisbury, U n i v . Coli, of R h o d e s i a a n d N y a s a l a n d . Leaf a r e a h o m e o s t a s i s in maize. (Blattflächen-Homoeostasis hei Mais.) N a t u r e [London] 201 (1964) N r . 4915. S. 215-216. - 1 A b b . , 3 L i t . F j - M a i s h y b r i d e n , die in f r ü h e n E n t w i c k l u n g s s t a d i e n s t a r k e Unregelmäßigk e i t e n aufwiesen, w u r d e n i m Verlauf des W a c h s t u m s z u n e h m e n d ähnlicher. Versuche des Vf. lassen v e r m u t e n , d a ß diese H y b r i d e n die F ä h i g k e i t besitzen, die B l a t t f l ä c h e n (I) d e r a r t i g zu regulieren, d a ß P o p u l a t i o n e n m i t rel. v a r i a b l e n I in d e n ersten W a c h s t u m s s t a d i e n z u m E n d e des v e g e t a t i v e n W a c h s t u m s wesentlich einheitlichere I aufweisen. I n drei a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n J a h r e n w u r d e n m e h r e r e B l a t t p r o b e n Untersucht. 1959/60 w u r d e n die 15 B l ä t t e r einer P f l a n z e in 3 G r u p p e n zu je 5 geteilt (untere, m i t t l e r e , obere) u n d die kombin i e r t e F l ä c h e aller 5 B l ä t t e r jeder G r u p p e e r m i t t e l t . I n d e n a n d e r e n b e i d e n J a h r e n erfolgte eine E i n t e i l u n g in 5 G r u p p e n zu 3 B l ä t t e r n . Mit fortschreitend e m W a c h s t u m n a h m die V a r i a b i l i t ä t der I wesentlich a b . Vf. v e r s t e h t u n t e r diesem F a l l v o n E n t w i c k l u n g s h o m o e o s t a s i s die T e n d e n z der I n d i v i d u e n eines S t a m m e s , ein einheitliches S t a d i u m bei der R e i f e zu erreichen, obwohl S t ö - . rangen w ä h r e n d der P f l a n z e n e n t w i c k l u n g a u f t r e t e n . G. Z a h n . 211. 2-64/11-0030 H e n s e n , K . J . W . ; W a g e n i n g e n , N e t h e r l a n d s , L a b . for P l a n t T a x o n o m y a n d P l a n t G e o g r a p h y I d e n t i f i c a t i o n of t h e h o s t a s ( „ f u n k i a s " ) introd u c e d a n d c u l t i v a t e d b y v o n Siebold. (Die Identifizierung der von v. Siebold eingeführten und kultivierten Hosta-Arten und -Formen \„Funkien"].) M e d e d . L a n d b o u w h o g e s c h o o l W a g e n i n g e n 63 (1963) N r . 6. S. 1 - 2 2 . - 15 Abb., 2 T a b . , 68 Lit. Zus. in Niederl. Zwischen 1829 u n d 1862 w u r d e n d u r c h v. S i e b o l d viele H o s t a - A r t e n u n d - F o r m e n (H.) e i n g e f ü h r t u n d bes. d u r c h seine H a n d e l s g ä r t n e r e i v e r b r e i t e t .

2910

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

Die H.-Namen aus den Katalogen werden in einer Tab. mit Jahresangaben aufgeführt. Eine Anzahl davon müssen schon damals in Europa entstandene Gartenformen sein, die meist von M a e k a w a (Tokyo 1940) nicht erwähnt werden. S i e b o l d g'ab keine Beschreibung der benannten H . ; dies muß wohl als einer der H a u p t g r ü n d e für die nomenklatorische Verwirrung in dieser Gattung angesehen werden. Vf. h a t sich bemüht, die in den Katalogen genannten H. zu identifizieren und stellt in einer Tab. seine Ermittlungen den Katalognamen gegenüber. Eine nähere Beschreibung erfolgt nur, wenn sich keine Übereinstimmung mit der Arbeit von H y l a n d e r (1954) ergibt. Am Schluß wird eine Zusammenstellung von Synonymen f ü r einige H . gegeben. W. H e i n z e . 211. C. Physiologie der Pflanzen 2-64/11-0031 L y o n s , J a m e s M., W h e a t o n , T. A. u n d P r a t t , Harlan K . ; Davis, Univ. of California. Relationship between t h e physical nature of mitochondrial membranes and chilling sensitivity in plants. (Beziehungen zwischen physikalischen Eigenschaften von Mitochondrien-Membranen und Kälteempfindlichkeit bei Pflanzen.) Plant Physiol. 39 (1964) Nr. 2. S. 262-268. - 2 Abb., 3 Tab., 28 Lit. Mitochondrien wurden durch Homogenisieren, Zentrifugieren mit verschiedenen Umdrehungszahlen u n d durch Waschen aus Teilen folgender Pflanzena r t e n isoliert: Gruppe A (kälteresistente): Erbsenkeimlinge, Blumenkohl, Stoppelrüben; B (kälteempfindliche): Maiskeimlinge, Buschbohnenkeimlinge; C (sehr kälteempfindliche): Tomatenfrüchte, B a t a t e n . P r ü f u n g der Mitochondrienpräparate auf Oxydationsaktivität bestätigte, daß lebendes Mitochondrienmaterial vorlag. Es wurde dann nach Einlegen in hyper-, iso- oder hypotonische Lösungen licht-spektrophotometrisch lintersucht. Aus den gefundenen Änderungen der optischen Dichte wurden Änderungen des Wassergehaltes infolge Quellung bzw. der Membranelastizität erschlossen. Die Quellung in H.,0 war intensiv bei A und B, minimal bei C. Durch Zugabe von Rohrzucker war sofort eine Zunahme der optischen Dichte auf den Ausgangswert zu erkennen, was die Zuverlässigkeit der Technik bestätigt. Die Mitochondrienpräparate wurden außerdem mit vielseitigen ehem. Analysen auf abs. und rel. Gehalt an Fettsäuren untersucht. Die Ergebnisse und deren Abweichungen und Übereinstimmungen mit denen anderer Forscher werden im einzelnen mitgeteilt. Bes. erwähnenswert ist, daß auf 1 Einheit gesättigter F e t t s ä u r e bei A 3,9-3,2 Einheiten ungesättigter kommen, bei B 2,1 bzw. 2,8, bei C 2,8 bzw. 1,7. Es liegt also eine deutliche Beziehung zur Kälteresistenz vor, und zwar gleicher Art wie die bei warm- und kaltblütigen Tieren gefundene. G. K r e t s c h m e r . 221. 2-64/11-0032 Ö e l ' c o v a , L. P . ; Moskau, Lenin-Berge, Genet. Inst, der Akad. der Wiss. der UdSSR. O smescenii izoelektriceskich tocek protoplazmy jadra i. jadruska v kletkach konusov narastani.ja timofeevki lugovoj. (Über die Änderung des isoelektrischen Punktes des Protoplasmas, des Zellkerns und des Nucleolus in Zellen des Vegetationskesrcls von Phleum pratense.) Fiziologija rastenij, Moskva 11 (1964) Nr. 1. S. 120-126. - 1 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl. Die Vegetationskegel verschiedener Knospen befinden sich in ein und derselben Wachstumsperiode in verschiedenem physiol. Zustand, was durch die Bestimmung des isoelektrischen Punktes (IEP) der drei genannten Bestandteile ihrer Zellen festgestellt werden kann. Die Bestimmung erfolgte kolorimetrisch durch Anfärben mit Methylenblau und saurem Fuchsin bei verschiedenen pH-Werten in Pufferlösungen mittels Vakuuminfiltration und nachfolgender Fixierung. Während der Differenzierung des obersten Vegetationskegels bzw. beim Auswachsen der Knospen am Stengelgrund während

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2911

der Bestookung, wenn in den Zellen intensive physiol. Prozesse verlaufen, sind die I E P der drei Zellbestandteile in weit voneinanderliegenden pH-Bereichen zu finden. Schlafende Knospen im Bestockungszentrum u n d a m H a l m , welche nicht an der Blattbildung teilhaben, werden d a d u r c h charakterisiert, daß in ihren Vegetationskegeln die I E P der drei Zellbestandteile in naheliegenden pH-Bereichen liegen. D a s gleiche ist im H e r b s t bei der Einstellung der Stoffwechselprozesse zu beobachten. J . B i r k e . 221. 2-64/11-0033 M i e r z w i n s k a , T. u n d S o j k a , E. Zaleznosc niektörych cech fizjologicznych nasion bobiku (Vicia f a b a L. ssp. minor) od miejsca ich dojrzewania n a roslinie macierzystej. (Die Abhängigkeit einiger physiologischer Merkmale der Samen der Ackerbohne [Vicia faba L. ssp. minor] von der Stelle ihres Reifens auf der Mutterpflanze.) Hodowla Roslin Aklimatyzacja Nasiennictwo 7 (1963) Nr. 3. S. 261-273. - 4 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Die etagenförmige Verteilung des Blütenstandes verursacht den physiol. Unterschied der entstehenden Samen. Die zu verschiedenen Zeiten u n d aus verschiedenen E t a g e n geernteten Samen haben unterschiedliche Qualität. Die E r n t e zu Beginn des Gelbwerdens der unteren Hülsen garantiert nicht die vollkommene physiol. Reife der Samen in den oberen Etagen. Die E r n t e z. Z. des Schwarzwerdens der unteren Hülsen sichert die physiol. Reife aller Samen. Die physiol. Unreife der Samen in der oberen E t a g e vom ersten E r n t e t e r m i n ä u ß e r t sich in niedriger T K M sowie in niedriger Keimenergie u n d Keimfähigkeit. Der hohe Gehalt an freien Aminosäuren und.Zuckern in nicht vollständig ausgereiften Samen verringert sich während des Ausreifens. Bei den Samen der unteren E t a g e n aus der späteren E r n t e werden die obenangeführten Kennziffern herabgesetzt. Der physiol. Unterschied der Samen, der sich aus der etagenmäßigen Verteilung auf der Pflanze ergibt, beeinflußt Entwickhing u n d E r t r a g der Pflanzen. Die besten E r t r ä g e geben Pflanzen, die aus den Samen der unteren E t a g e s t a m m e n . P R L / C B R . 221. 2-64/11-0034 M c l l r a t h , W a y n e J . , A b r o l , Y a s h P. u n d H e i l i g m a n , F r e d ; Chicago, III., Univ. of Chicago. Dehydration of seeds in intact t o m a t o fruits. (Dehydratation der Samen in intakten Tomatenfrüchten.) Science [Washington] 143 (1963) N r . 3600. S. 1681-1682. - 1 Abb., 1 Tab. Obwohl der Feuchtigkeitsgehalt der P l a c e n t a u n d des Perikarps der Tomatenf r ü c h t e länger als 15 Tage niemals u n t e r ungefähr 9 4 % absank, dehydrierten die Samen bis zum 50. Tag auf a n n ä h e r n d 5 0 % Feuchtigkeit mit zunehmender E n t w i c k l u n g u n d Reifung. Der Wassergehalt der Samen n i m m t nicht n u r rel., sondern auch abs. ab. Der Mechanismus der Wasserabgabe ist z. T. im Samen, z. T. in anderen Teilen der F r u c h t begründet. G . B ü t t n e r . 221. 2-64/11-0035 M c G l a s s o n , W . B. u n d P r a t t , H a r l a n K . ; Davis, Univ. of California. Effects of ethylene on cantaloupe f r u i t s harvested a t various ages. (Einfluß von Äthylen auf Melonenfrüchte unterschiedlichen Alters bei der Ernte.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 1. S. 120-127. - 4 Abb., 39 Lit. I m Alter von 10-30 d n a c h der Anthesis geerntete Melonen weisen, wenn sie bei 20 °C gelagert werden, eine klimakterische E r h ö h u n g der Respirationsrate auf. Die Lage des Respirationspeaks wird mit steigendem Alter der F r ü c h t e u n d mit erhöhter Äthyleneinwirkung bei gleichaltrigen F r ü c h t e n vorverlegt. Die H ö h e der C0 2 -Abgabe steigt dabei mit d^m Äthylenanteil der Lagerluft an. Bei sehr jungen F r ü c h t e n u n d kurzer Äthyleneinwirkung t r i t t nach einem kurzen Anstieg der Respiration nach einigen Tagen ein weiterer P e a k auf. Die natürliche Reife-beginnt, wie die Untersuchungen zeigen, zwischen dem 20. u n d 25. Tag n a c h der Anthesis. H.Ackermann. 221. 2-64/11-0036 N ö s b e r g e r , J . Der Ertragsaufbau von Pflanzenbeständen. Schweiz, landwirtsch. Forsch. 3 (1964) Nr. 1. S. 7-12. - 1 Abb., 29 Lit. Zus. in Engl., F r a n z .

2912

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1964

Die q u a n t i t a t i v e u n d qualitative Steigerung der E r t r ä g e der Kulturpflanzena r t e n u n d -Sorten ist die wichtigste Aufgabe der Pflanzenbauforschung. I n erster Linie h ä n g t die Ertragssteigerung von der E r h ö h u n g der Photosynthese ab. Als Maß f ü r die Ertragsfeststellung h a t sich die Nettoassimilationsrate bewährt. Man versteht d a r u n t e r die gesamte Stoffproduktion pro Einheit Blattfläohe ohne die durch die A t m u n g bedingten Verluste. Außerdem ist die Blattfläche von Bedeutung. E i n m a x . entwickeltes Blattwerk ist die Voraussetzung für gute E r n t e n . E . M. A r d e l t . 222. 2-64/11-0037 G e i s l e r , G.; Mareeba, Queensland, C.S.I.R.O., Tobacco Res. I n s t . E f f e c t of different water p r e t r e a t m e n t s on potential transpiration. (Der Einfluß von unterschiedlicher Wasservorbehandlung auf die potentielle Transpiration.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 2. S. 216-219. - 1 Abb., 2 Tab., 17 Lit. T a b a k p f l a n z e n erhielten Wasser a) jeden 3. Tag = sehr trocken, b) jeden 2. Tag = trocken, c) jeden Tag = normal, d) zweimal täglich = naß, e) zweimal täglich sehr viel = sehr naß, f) zweimal täglich in Töpfen ohne Abfluß = überschwemmt. Die Transpiration wurde in kurzen Zeitabständen als Gewichtsverlust ermittelt. 5 Tage vor den Messungen sowie während der Messungen b e k a m e n alle Pflanzen gleichmäßig reichlich Wasser. S t o m a t a a p e r t u r messungen ergaben, daß außer bei der Variante f die S t o m a t a geöffnet waren. Bezogen auf Blattflächeneinheit gaben die Pflanzen von c sowie a u n d b mehr Wasser a b als die von d - f . Zwischen letzteren u n d den trockengehaltenen Pflanzen k o n n t e n keine Unterschiede hinsichtlich der Tr.-Subst.-Produktion festgestellt werden. Die naßgehaltenen Pflanzen wiesen den geringsten Xeromorphiegrad auf, sie h a t t e n die niedrigste Stomatafrequenz. Die Transpirationsintensität hing auch von der Insertion der Blätter ab, die u n t e r e n Blätter gaben weniger Wasser ab als die oberen. Der Einfluß der Düngung war nicht spezifisch. I. F r o m m h o l d . 222. 2-64/11-0038 K a r m a n o v , V. G. u n d S a v i n , V. N. Ob avtokolebatel'nom Charaktere vodnogo obmena rastenij fasoli. (Über den selbstschwingenden Charakter des Wasserhaushaltes von Bohnen.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 154(32) (1964) Nr. 4. S. 970-973. - 2 Abb., 7 Lit. E s wurden die Besonderheiten der D y n a m i k des Wasserhaushaltes v o n Pflanzen, die u n t e r optimalen Feuchtigkeitsbedingungen heranwuchsen, mit solchen verglichen, welche vorher bei starker Bodentrockenheit heranwuchsen. Die Anzucht erfolgte in K l i m a k a m m e r n im 12-h-Tag. Mittels bes. Sonden wurden an den Pflanzen wiederholt T e m p e r a t u r , Transpirationsintensität u n d Geschwindigkeit des Wassertransportes in den Pflanzen registriert. Die Regulierungsprozesse vorlaufen n a c h Einwirkung verschiedener Faktoren, wie kurze U n t e r b r e c h u n g der Belichtung oder Gießen der Pflanzen, in Abhängigkeit von dem physiol. Zustand der Pflanzen nicht gleich. W ä h r e n d bei Pflanzen, die u n t e r optimalen Feuchtigkeitsbedingungen aufgewachsen sind, die Prozesse des Wasserhaushaltes sich ohne Schwingungen schnell u n d fest wieder einregulieren, erfolgt in Pflanzen, die u n t e r ungünstigen Feuchteverhältnissen aufwuchsen, ein Übergang zu einem gleichmäßigen Schwingungszustand der Regulierungsvorgänge, mit großer Amplitude u n d gleichmäßiger Frequenz infolge Ausfalls der regulierenden F u n k t i o n der Spaltöffnungen. Es k a n n hierbei von einer eigenartigen Regulierungskrankheit der Pflanzen gesprochen werden. J . B i r k e . 222. 2-64/11-0039 D e w e z , J . ; Louvain, Belgium, Univ. W a t e r u p t a k e a n d h e a t evolution b y germinating cotton seed. (Wasseraufnahme und Wärmeentwicklung bei keimenden Baumwollsamen.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 2. S. 240-246. - 5 Abb., 14 Lit, Der anfänglichen raschen, physikal. W a s s e r a u f n a h m e folgt eine langsame Wasseraufnahme, bei der metabolische Prozesse stattfinden. Der Einfluß

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2913

der T e m p e r a t u r auf die metabolische W a s s e r a u f n a h m e k a n n in einer Aktivierungsenergie von 7,1 kcal/Mol ausgedrückt werden. Diesen W e r t findet m a n oft bei m a n c h e n enzymkatalysierten Reaktionen. Der zeitliche Verlauf der Wärmeentwicklung bei der Benetzung der Samen k a n n in der gleichen Weise wie die erste Stufe der physikal. W a s s e r a u f n a h m e ausgedrückt werden. I. allg. beträgt sie 2 cal/g Trockenmasse. I. F r o m m h o l d . 222. 2-64/11-0040 B i r e c k a , H . u n d S k u p i n s k a , J . Photosynthesis, translocation a n d accumulation of assimilat.es in cereals during grain development. I I . Spring barley-photosynthesis a n d t h e daily accumulation of photos y n t h a t e s in t h e grain. (Photosynthese, Transport und Akkumulation der Assimilate bei Getreide während der Kornbildung. 2. Mitt. Sommergerste, Photosvnthese und tägliche Akkumulation der Assimilate im Korn.) Acta Soc. bot. polon. 32 (1963) Nr. 3. S. 531-552. - 8 Tab., 21 Lit. U n t e r s u c h t wurde der Zuwachs an Trockenmasse v o m Ährenschieben bis zur Reife. Die Zunahme an Trockenmasse in der untersuchten Periode b e t r u g ungefähr 4 0 % des Endertrages. Der Zuwachs in den ersten 10 d n a c h dem Ährenschieben war sogar größer als in den folgenden 15-25 d. I n den ersten 10 d nach dem Ährenschieben unterschied sich die R a d i o a k t i v i t ä t des H a u p t triebes bei den Pflanzen ohne Seitentrieb nach 24 h Einwirkung von markiert e m C0 2 nicht von der A k t i v i t ä t bei den Kontrollpflanzen. Der Anteil der B l ä t t c h e n an der gesamten Assimilation von C0 2 betrug anfangs 45%, n a h m allmählich ab u n d belief sich zwischen 15. u n d 20. Tag n a c h dem Ährenschieben auf etwa 15%. Der Anteil des Stengels mit Blattscheiden wuchs von 30 auf 50% u n d der Änteil der Ähren von 25 auf 35%. I n n e r h a l b von 24 h verlagerten sich ca. 8 0 % des durch die Blätter assimilierten C in den Stengel u n d in die Körner u n d von der Granne u n d Spreu nur in die Körner. Die rel. Akkumulation der Assimilate schwankte in den K ö r n e r n im Laufe der Zeit zwischen 37 u n d 63% der Gesamtmenge der P r o d u k t e der Photosynthese, die nach 24 h festgestellt wurde. ' P R L / C B R , ( 222. 2-64/11-0041 G e r h a r d t , Bernt. Untersuchungen über Beziehungen zwischen Ascorbinsäure und Photosvnthese. P l a n t a 61 (19641 Nr. 2. S. 101-129. — 9 Abb., 5 Tab. * 222. 2-64/11-0042 F a l u d i - D ä n i e l , Agnes u n d G a l m i c h e , J . The role of t h e chloroplast structure in t h e efficiency of t h e photosynthetic C 0 3 fixation in chloroplast m u t a n t s of barley. (Die Rolle der Chloroplastenstruktur in Auswirkung auf die photosynthetische C0 2 -Fixicrung bei Chloroplastenmutanten der Gerste.) Hereditas [Lund] 50 (1963) Nr. 1. S. 136-143. - 1 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Die Absorptionsspektren des P i g m e n t e x t r a k t e s normaler, xantha-\2- u n d xantha-3-Typen von Gerste wurden untersucht. Bei langen Wellenlängen sind die Spektren ähnlich, bei kürzeren sind die der xantha-3 abnorm, da diese M u t a n t e mehr Carotinoide bei längeren Wellenlängen absorbiert. C0 2 wird bei den Mutanten wegen der schwächeren Chlorophyllkonz, u n d der abnormen Chloroplastenstruktur beträchtlich langsamer als bei den normalen Blättern festgelegt, u n d die Photosynthese b e t r ä g t bei xantha-12 mit dem dichten Stroma u n d den d ü n n e n Lamellen 25% weniger u n d bei der lamellenlosen xantha-3 50% weniger, als nach dem Chlorophyllgehalt erwartet wird. G. B a n d l o w . 222. 2-64/11-0043 M j a e t a l u , Ch. I . ; Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Äkad. der Wiss. der U d S S R . Ob izmenenii kacestvennoj napravlennosti fotosinteza list'ev jabloni v tecenie vegetacii. (Über die Änderungen der Qualitativen Richtung der Photosynthese von Apfelblättern im Verlauf der Vegetationsperiode.) Fiziologija rastenij, Moskva 11 (1964) Nr. 1. S. 13-19. — 5 Tab., 22 Lit; Zus. in Engl.

2914

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

Die Verteilung von 14 C in den Fraktionen der Photosyntheseprodukte nach 10 min Assimilation in verschiedenen Trieben im Verlauf der Vegetationsperiode wurde untersucht. Zu Beginn der Vegetation, während der Entwicklung des photosynthetischen Apparates, werden hauptsächlich Zucker, in der 2. E t a p p e der Entwicklung des Blattapparates werden mehr org. Säuren und Aminosäuren gebildet. Nach der völligen Ausbildung des Assimilationsapparates erfolgt wiederum ein langsames Ansteigen der Zuckerfraktion. J. Birke. 222. 2 - 6 4 / 1 1 - 0 0 4 4 S t u t z , E . ; Wädenswil, Eidg. Versuchsanst. Die KohlensäureAssimilation von Kirschbaumblättern mit unterschiedlichem Kaliumgehalt (ÜRAS-Versuche). Schweiz. Z. Obst- u. Weinbau 73 (1964) Nr. 5. S. 117-122. - 3 Tab., 6 L i t . Die C0 2 -Assimilation war in allen Versuchen stärker von der Temperatur abhängig als von der Einstrahlung. Die B l ä t t e r mit höherem K-Gehalt zeigten stärkere Temperaturabhängigkeit der Assimilation, sie stellten bei höheren Temperaturen früher ihre Assimilation ein als B l ä t t e r mit geringerem K-Gehalt. B e i sonnigem W e t t e r lag das Assimilationsmax. immer am Vormittag. Die K-Mangelblätter starben im Herbst früher ab im Vergleich zu den normal ernährten. Auf Grund des Verhaltens der K-Mangelblätter z. Z. der Messung (Juni-Juli) nimmt Vf. an, daß ein niedriger K-Gehalt in den Blättern (0,33 bis 0 , 4 0 % der Tr.-Subst.) für die ungehinderte Assimilation ausreichend ist. W. H i l l e r . 222. 2-64/11-0045 F i l i p p o v a , L . A., V o z n e s e n s k i j , V . L . und B o g a t k i n a , V. F . ; Leningrad, B o t . Komarow-Inst. der Akad._ der Wiss. der U d S S R . Ob ispol'zovanii v dychariii produktov fotosinteza. (Über die Verwendung von Photosyntheseprodukten hei der Atmung.) Fiziologija rastenij, Moskva 11 (1964) Nr. 1. S. 4 3 - 4 8 . - 2 Abb., 3 Tab., 18 L i t . Zus. in Engl. Die in der Pflanze befindlichen Zucker besitzen unterschiedliche physiol. Aktivität. Die durch die Photosynthese frisch gebildeten Zucker werden bevorzugt in den Atmungsstoffwechsel einbezogen, wie Versuche zeigten, bei denen Pflanzen, die vorher in 1 4 C0 2 -Atmosphäre assimilierten, in Dunkelheit gebracht wurden. E s zeigte sich ein deutliches Auseinandergehen der Kurven des abgegebenen Gesamt-CO,- und dessen radioaktiven Teiles. J. Birke. 222. 2-64/11-0046 P o k o r n ä , V., L u s t i n e c , J . und P e t r ü , E . The influence of Na-humate on the respiration of wheat roots and leaves. (Na-HumatEinfluß auf die Atmung von Wurzeln und Blättern bei Weizen.) Biol. Plantarum [Praha] 5 (1963) Nr. 4. S. 265-270. - 1 Abb., 5 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Pflanzen der Weizensorte 'Stupickä jarni' wurden in aqua dest. oder in einer Lösung von 100 mg/1 Na-Humat kultiviert. Dann verfolgte man die Wurzelatmung und ihre Inhibition durch folgende Lösungen: 3 X 10 ~2 mol. N a F , 2 x 10" 3 mol. Monojodacetat und 5 X 10~ 3 mol. Malonat in 0,1 mol. Citratpuffer. Diese Subst. inhibierten oder stimulierten die Atmung der in der Humatlösung wachsenden Wurzeln. B e i der Anwendung von 1 4 C-markierter Glucose (in Lage 1 oder 6) vergrößerte sich durch Einfluß des Humats das Verhältnis des freiwerdenden Kohlenstoffs C6/C1 bei gleichzeitiger Verringerung der Gesamtausgabe von 1 4 C0 2 . Der Anteil des glykolytischen Weges im Respirationsmechanismus nimmt also zu. Das Humat stimulierte Q O, um 5 - 3 0 % und das Längenwachstum der Wurzeln um 2 0 - 8 0 % . Obwohl auch das Wachstum der B l ä t t e r um 5 - 1 5 % stimuliert wurde, änderte sich weder die Intensität noch der Charakter ihrer Atmung. CSSR/ÜVTI. 222. 2-64/11-0047 M c G l a s s o n , W. B . und P r a t t , Harlan K . ; Davis, Univ. of California. Effects of wounding on respiration and ethylene__production by cantaloupe fruit tissue. (Wundeinfluß auf Respiration und Äthylenproduk-

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2915

tion bei Fruchtgewebe von Melonen.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 1. S. 128 bis 132. - 2 Abb., 26 Lit. Bei Melonen (Cucumis melo L., var. reticulatis Naud.) steigt die Respirationsr a t e (RR) der Fruchtfleischstücke im Vergleich zur ganzen F r u c h t augenblicklich a n ; die Maximalausscheidung betrug dabei etwa das Doppelte der ganzen F r u c h t . Bis zum Zerfall der Gewebe sank die R R wieder ab. Gleichzeitig mit der R R stieg die Äthylenausscheidung auf etwa das lOfache der ganzen F r u c h t an. Die in unterschiedlichem Alter nach der Anthesis geernteten F r ü c h t e wurden vor dem Schneiden mit 70%igem Alkohol u n d 10%iger Hypochloritlösung desinfiziert, u m Infektionen des Fruchtfleisches zu verhindern. Auf die Desinfektion f ü h r e n Vff. auch die Respirationsunterschiede zwischen R i n d e u n d Fleisch zurück. E i n e n klimakterischen P e a k zeigten n u r F r ü c h t e , die mehr als 20 d nach der Anthesis geerntet wurden. Diirch kontinuierliche Behandlung der Gewebestücke oder der ganzen F r ü c h t e mit 100 p p m Äthylen (Beginn 48 h n a c h der Ernte) stieg die R R schneller u n d s t ä r k e r an, ohne jedoch den allgemeinen Verlauf der Respiration zu ändern. H . A c k e r m a n n . 222. 2-64/11-0048 P o p o v , K . u n d E d e l ' m a n , D. Vürchu razpredelenieto i v k l j u c v a n e t o süs f r u k t o z n i polimeri n a C14 sied fotosinteza pri Helianthus tuberosus L. (Die Verteilung und die Aufnahme von 14C in Fructosepoiymere nach Photosynthese bei Helianthus tuberosus L.) Izvestija n a I n s t i t u t a po biologija „Metodij P o p o v " . Bülgarska a k a d e m i j a n a naukite, Sofija 13 (1963) S. 37-61. - 9 Abb., 4 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. Von Tobinamburpflanzen wurden die oberen Blätter in einer K a m m e r 1 4 C0 2 ausgesetzt. Nach 2 d wurde die höchste R a d i o a k t i v i t ä t in den B l ä t t e r n festgestellt mit 5 1 % ; in den Blattstielen u n d im belichteten Stengel betrug sie 12,5% (Sproß insgesamt 63%) u n d in den Knollen 20,4%. Die übrige Radioa k t i v i t ä t verteilt sich auf Stolonen (14,4%) u n d Wurzeln (1,6%). Die Radioa k t i v i t ä t ist hauptsächlich auf die leitenden Gewebe konzentriert. Analysen zeigen, daß die freie Saccharose in allen Fällen die höchste R a d i o a k t i v i t ä t besitzt, u n d zwar 56,1% in den Blättern, bis zu 90% in den Stengeln. I n geringerem Maße sind andere Oligo- u n d Polyfructoside markiert. Der Grad der Markierung n i m m t mit steigendem Molekulargewicht ab. Bei der aktiven Saccharose sind immer Glucose u n d Fructose gleich stark markiert. E s wird angenommen, d a ß die Synthese der Oligosaccharide mit der aus den B l ä t t e r n k o m m e n d e n Saccharose beginnt, zu der u n t e r Mitwirkung des Fermentes sich auch die inaktiven Fructosereste gesellen. Später gesellt sich auch die markierte Fructose hinzu, die bei der Hydrolyse der markierten Saccharose erhalten wurde. N R B / Z S N T I . 222. 2-64/11-0049 C l a u s s , Heinz, M o r t i m e r , D. C. u n d G o r h a m , P. R.; Ottawa, N a t . Res. Council. Time-course s t u d y of translocation of products of photosynthesis in soybean plants. (Zeitverlaufsstudie der Translokation der Photosvntheseprodukte in Sojabohnenpflanzen.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 2. S. 269-273. - 5 Abb., 1 Tab., 10 Lit. 6 h nach 1 4 C0 2 -Applikation (10 min) waren 25% des 14C aus dem behandelten B l a t t ausgewandert, davon b e f a n d sich in den ersten 2 h die H a u p t m e n g e im äthanollöslichen, von 2 - 6 h im äthanolunlöslichen Anteil. Nach weiteren 18 h erreichte die Auswanderung den Maximalwert von 3 3 % 14 0. Der Gradient der 14 C-Konz. n a h m von der Eintrittsstelle bis zur Basis logarithmisch in einem Zeitraum von 44 h ab. 14C erschien zuerst im Serin u n d Glycin, t r a t aber bald vorwiegend in Saccharose auf (bis 2 h nach Applikation). Später wurde 14C in anderen Verbindungen beobachtet (Asparagin, Asparagin- u n d Glutaminsäure, Alanin, Äpfelsäure, Hexosen), die wahrscheinlich in- der Wurzel synthetisiert wurden. K . A r l t . 222.

2916

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1964

2-64/11-0050 H a t c h , M. D. u n d G l a s z i o u , K . T . ; Indooropilly, Australia, D a v i d N o r t h P l a n t Res. Centre. Direct evidence for translooation of sucrose in s u g a r c a n e leaves a n d stems. (Direkter Nachweis der Translokation von Saccharose in Zuckerrohrblättern und -Stengeln.) P l a n t Physiol. 39 (1964) N r . 2.,S. 180-184. - 2 Abb., 3 T a b . , ' 8 L i t . Saccharose, deren F r u c t o s e m o l e k ü l m i t 14C m a r k i e r t worden war, w u r d e den B l ä t t e r n appliziert. E s e r g a b sich, d a ß d a s Saccharosemolekül u n v e r s e h r t i m Leitgewebe t r a n s p o r t i e r t wird (Wanderungsgeschwindigkeit 4 - 6 cm/min). B e i m Ü b e r g a n g v o m Leit- in d a s Speichergewebe wird n a c h E r g e b n i s s e n v o n S t i c h p r o b e n Saccharose a b g e b a u t u n d w ä h r e n d der E i n l a g e r u n g r e s y n t h e t i siert. K . A r l t . 222. 2-64/11-0051 B o w m a n , Dale E . u n d L a w , Alvin G. E f f e c t s of t e m p e r a t u r e a n d d a y l e n g t h on t h e d e v e l o p m e n t of lignin, cellulose, a n d p r o t e i n in Dactylis g l o m e r a t a L. a n d B r o m u s inermis Leyss. (Die Wirkung der Temperatur und der Tageslänge auf die Bildung von Lignin, Zellulose und Protein bei Dactylis glomerata L. und bei Bromus inermis Leyss.) A g r o n o m y J . 56 (1964) N r . 2. S. 177-179. - 2 T a b . , 16 L i t . U b e r w i n t e r t e Klonteile v o n a) Dactylis glomerata L. der Sorte ' L a t a r ' u n d b) Bromus inermis Leyss der Sorte ' M a n c h a r ' w u r d e n in K l i m a k a m m e r n k o n s t a n t e n T e m p e r a t u r e n von 65, 75 u n d 85 °F bei 18 h Tageslänge u n d 1200 f t . - c a n d l e s L i c h t i n t e n s i t ä t u n t e r w o r f e n . I n einem 2. V e r s u c h w u r d e n a u n d b bei k o n s t a n t 65 °F u n d 1500 f t . - c a n d l e s u n t e r B e d i n g u n g e n des 14-, 18- u n d 22-h-Tages g e h a l t e n . E s e r g a b e n sich f ü r a u n d b signifikant n e g a t i v e K o r r e l a t i o n e n zwischen Tageslänge u n d d e m Gehalt a n P r o t e i n u n d Zellulose. Beide Gräser p r o d u z i e r t e n d e n h ö c h s t e n B l a t t a n t e i l im 14-hT a g sowie bei 85 °F. a w a r b in der B l a t t p r o d u k t i o n bei allen 3 T e m p e r a t u r e n überlegen. D e r P r o t e i n g e h a l t stieg a b e r n u r bei b m i t z u n e h m e n d e r T e m p e r a t u r a n . F ü r beide Gräser e r g a b sich eine n e g a t i v e K o r r e l a t i o n zwischen T e m p e r a t u r a n s t i e g u n d Zellulosegehalt. Dagegen w a r f ü r d e n Ligningehalt diese inverse Parallele n u r f ü r a gegeben. Zwischen Tageslänge u n d Ligningehalt b e s t a n d f ü r a u n d b kein Z u s a m m e n h a n g . E. K r e u z . 222. 2-64/11-0052 K o r e c k a j a , T. F . u n d Z o l k e v i c , V. N . ; Moskau, P f l a n z e n physiol. T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vlijanie obezvoziv a m j a n a sposobnost' t k a n e j Vicia f a b a o k i s l j a t ' g l j u t a m i n o v u j u kislotu. (Der Einfluß der Entwässerung auf die Fähigkeit des Gewebes von Vicia faba, Glutaminsäure zu oxydieren.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 11 (1964) N r . 1. S. 87-92. - 4 T a b . , 30 L i t . Zus. in E n g l . Die O x y d a t i o n von D L - G l u t a m i n s ä u r e d u r c h B l a t t h o m o g e n a t e in Abhängigkeit v o n verschiedenen W e l k e s t a d i e n . w u r d e erforscht. Die Gewebeentwässerung w i r k t stimulierend auf die F ä h i g k e i t der H o m o g e n a t e , die g e n a n n t e V e r b i n d u n g zu oxydieren. Diese S t i m u l a t i o n h a t keine B i n d u n g m i t einer etwaigen V e r r i n g e r u n g der Z u c k e r v o r r ä t e u n d der d a d u r c h b e d i n g t e n Verä n d e r u n g des A t m u n g s s u b s t r a t e s , da die Konz, der K o h l e n h y d r a t e in den welkenden Geweben keine wesentlichen Ä n d e r u n g e n zeigte u n d z. T. sogar z u n a h m . Die e r h ö h t e G l u t a m i n s ä u r e o x y d a t i o n wird vielmehr d u r c h qualit a t i v e V e r ä n d e r u n g e n des A t m u n g s c h e m i s m u s b e d i n g t . Mit s t e i g e n d e m Wasserdefizit erfolgt eine V e r r i n g e r u n g des A t m u n g s k o e f f i z i e n t e n . J.Birke. 222. 2-64/11-0053 N e a l e s , T. F . , A n d e r s o n , M. J e a n u n d W a r d l a w , I . F . ; Melbourne, U n i v . , B o t . School. T h e role of t h e leaves in t h e a c c u m u l a t i o h of n i t r o g e n b y w h e a t d u r i n g ear d e v e l o p m e n t . (Die Rolle der Blätter bei der Stickstoffakkumulation durch Weizen während der Ausbildung der Ähre.) A u s t r a l . J . agric. Res. 14 (1963) N r . 6. S. 7 2 5 - 7 3 6 . - 2 Abb., 7 T a b . , 29 L i t . Weizen w u r d e im G e f ä ß v e r s u c h ( S a n d k u l t u r ) von der B l ü t e a b m i t N-freier N ä h r l ö s u n g versorgt. Die W a n d e r u n g des N a u s d e n B l ä t t e r n u n d H a l m e n

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2917

zur Ähre war stärker als bei fortlaufender N-Versorgung der Pflanze, so daß der N-Gehalt des reifen Weizenkorns gering, aber signifikant anstieg. E n t fernung der Blätter (Erdkultur) zur Blütezeit erniedrigte die N - A u f n a h m e der H a l m e u n d den N-Gehalt des reifen Korns. Die Beschattung der Ähre verminderte den Gesamt-N-Gehalt der Ähre, wobei der Anteil an Amino-N ab- u n d der a n N i t r a t - N zunahm. Die durch Defoliation, Beschattung u n d Sortendifferenzen bedingten Veränderungen des ]ST-Gehaltes der Ähre korrelierten positiv mit dem Tr.-Subst.-Gehalt der Ähre. E n t w e d e r sind die Transporte von Tr.-Subst. u n d N in die Ähre, voneinander abhängig oder der Transport wird durch die gleichen Umweltfaktoren gehemmt bzw. gefördert. Die mögliche B e d e u t u n g der Blätter f ü r den N-Transport innerhalb der Weizenpflanze wird diskutiert. W. F r a n z k e . 222. 2-64/11-0054 M o s o l o v , I . V. u n d L a p s i n a , A. N. Aminokislotnyj sostav pasoki i list'ev k u k u r u z y pri razlicnych uslovijach p i t a n i j a azotom i fosforom. (Aminosäurezusammensetzung von Wundsaft und Blättern des Maises bei unterschiedlicher N- und P-Ernährung.) Fiziologija rastenij, Moskva 11 (1964) Nr. 1. S. 71-78. - 7 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl. Das Max. an org. N-Verbindungen wird z. Z. der F a h n e n b l ü t e von den Wurzeln in die oberirdischen Organe abgegeben, während das Max. an anorg. N-Verbindungen z. Z. des Fahnenschiebens transportiert wird. Auf den Gehalt an N-Verbindungen im W u n d s a f t h a t das N : P-Verhältnis in der Nährlösung großen Einfluß. Bei starkem N-Überfluß wird das Max. der org. als auch der anorg. N-Verbindungen z. Z. der Milchreife im W u n d s a f t festgestellt, während bei engerem N : P - V e r h ä l t n i s dieses z. Z. der F a h n e n b l ü t e a u f t r i t t . Bei hoher N-Düngung sind Amide u n d basische Aminosäuren vorherrschend, bei niedriger N-Versorgung y-Aminobuttersäure u n d Alanin. I n den Blättern sind als freie Aminosäuren Monoaminodicarbonsäuren, Alanin u n d Asparagin vorherrschend. Glutamin in freier F o r m findet sich nur in f r ü h e n Entwicklungsstadien in deutlichen Mengen. Der Gehalt an Aminosäuren u n d Amiden in Blättern, wie auch im W u n d s a f t , war bei starker N-Düngung erhöht. J . B i r k e . 222. 2-64/11-0055 L i n s k e n s , H . F . u n d S c h r a u w e n , J . A. M. Zmeny v obsahu sulfhydrylovych skupin behem meiose a t v o r b y pylu. (Änderungen des Gehaltes an Sulfhydryl-Gruppen während der Pollenmeiose und Pollenentwicklung.) Biol. P l a n t a r u m [Praha] 5 (1963) Nr. 4. S. 239-248. - 5 Abb., 29 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Bei Lilium henryi wurde der Gehalt an SH- u n d SS-Gruppen während der Entwicklung der Staubbeutel verfolgt, u m festzustellen, ob die meiotische Teilung der Geschlechtszellen durch SH-Verbindungen induziert wird. Dabei benutzte m a n spezielle Extraktionsprozesse f ü r T a p e t u m - u n d Pollenzellen, amperometrische Titration der Thiolgruppen u n d Papierelektrophorese. Der Gehalt an SH-Gruppen, umgerechnet auf die N-Menge, war im P a c h y t ä n u n d nach der Bildung der Pollentetraden a m höchsten. Bei der Umrechnung auf die Länge der Pollenfäden f a n d m a n im Archespor m a x . SH-Gehalt in der Diakinese u n d in Metaphase I I , im T a p e t u m während der Diakinese vor dem Tetradenzerfall u n d beim Speichern der Pollenfarbstoffe. W ä h r e n d der 'SH-Gruppen-Gehalt zyklisch schwankte, veränderte sich der SS-GruppenGehalt während der Pollenbildung nicht. Die meisten SH-Gruppen gehören dem Glutathion u n d einem nicht näher festgestellten Stoff an, wobei dieser Stoff kein Cystein, jedoch wahrscheinlich ein Peptid ist. CSSR/ÜVTI. 222. 2-64/11-0056 N o r c i a , L. N., E v a n s , J . D., F a u l k n e r , D. N. u n d R o h r b a u c h , L. M. Growth changes in pea plants induced b y gibberellic acid and their effects on t h e concentrations of tissue lipids. (Durch Gibberellsäure induzierte Wachstumsänderungen und ihr Einfluß auf Gewebelipide.) Biochem. J . 90 (1964) Nr. 3. S. 633-637. - 4 T a b . 222.

2918

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 1964

2-64/11-0057 N o z i c k o v ä , J . Püsobeni kyseliny giberelove n a metabolismus kuknfice. (Wirkung der Gibberellsäure auf den Stoffwechsel der Maispflanzen.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne, ftada A 1963 Nr. 3. S. 277-287. 9 Abb., 5 Tab., 28 Lit. Zus. in Russ., Engl. Maispflanzen der Sorte 'Valticka C' wurden mit Gibberellsäurelösung (100 u n d 200 ppm) u n d 2-NES-Lösung (200 ppm) gespritzt. Bei Anwendung von GS im 5- bis 6-Blatt-Stadium waren die F ö r d e r u n g der E n z y m a k t i v i t ä t sowie der Gehalt a n Tr.-Subst. u n d red. Zuckern a m höchsten. Später war dieser Einfluß geringer. o-NES war n u r z. Z. des Schossens etwas wirksamer, sonst weniger wirksam als GS. W ä h r e n d der Milchreife wurden am stärksten die Peroxydase- u n d Ascorbinsäureoxydaseaktivität sowie die Photosynthese beeinflußt. Der Zuckergehalt stieg dabei nicht an. Wiederholte Spritzung mit GS setzte die Dürreresistenz der Pflanzen stark herab. CSSR/ÜVTI. 222. 2-64/11-0058 G o l d s m i t h , Mary Helen M. u n d W i l k i n s , Malcolm B . ; New H ä v e n , Conn., Yale Univ. Movement of auxin in coleoptiles of Zea m a y s L. during geotropic Stimulation. (Der Auxintransport in Iioleoptilen von Zea mays L. während geotroper Heizung.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 2. S. 151-162. - 15 Abb., 1 Tab., 21 Lit. W u r d e 15 m m langen Koleoptilsegmenten von Zea mays bei Vertikal- u n d Horizontalstellung symmetrisch auf die obere Schnittfläche I E S (14C in der Carboxylgruppe) geboten, so ergaben A u f n a h m e u n d Längstransport der R a d i o a k t i v i t ä t in den ersten 2 h die gleichen Werte. Innerhalb von weiteren 2 h erhöht sich aber bei horizontaler Lage der seitliche Transport. — W u r d e die 1 4 C-IES asymmetrisch geboten, so waren der Totalgehalt an transportierter R a d i o a k t i v i t ä t als auch die Differenz der I E S - W e r t e zwischen beiden H ä l f t e n konz.-abhängig. Bei vertikal gestellten Segmenten findet m a n eine 10%ige seitliche Verschiebung bei asymmetrischer Darbietung, bei horizontal liegenden 2 5 % auf der Unterseite bei oberer Darbietung, bei umgekehrter Verabfolgung nur 4 % . Eine geotrope Stimulierung ist also f ü r den Lateralt r a n s p o r t verantwortlich. Dieser geschieht nicht durch Diffusion, sondern d ü r f t e auf Grund der gleichen Merkmale wie der Längstransport verlaufen. H.-L. P ä t z o l d . 222. 2-64/11-0059 E n g e l b r e c h t , L . ; Halle/S., Inst, f ü r Biochem. der Pflanzen. Über Kinetinwirkungen bei intakten Blättern von Nicotiana rustica. Flora [Jena] 154 (1964) N r . 1. S. 57-69. - 9 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Zus. in Engl. Die durch Kinetin hervorgerufene Verzögerung des Vergilbens der Blätter wird an der i n t a k t e n Pflanze durch Licht verhindert. Kinetinbehandelte Dunkelblätter zeigten eine Steigerung des Gehalts an Protein u n d lösl. N, jedoch starken K o h l e n h y d r a t v e r l u s t gegenüber kinetinbehandelten Lichtb l ä t t e r n . Photosyntheseversuche mit Blattscheiben ergaben, daß nach Vorbehandlung m i t Licht von den kinetinbehandelten Blättern mehr 14C eingeb a u t wurde als von den vorher dunkelbehandelten. Diese bilden jedoch im Verhältnis zum Gesamteinbau mehr Stärke als die Lichtblätter. Bewurzelte Blattstecklinge zeigten keinen Kinetineffekt, da dem B l a t t aus der Wurzel ein Kinin in ausreichenden Mengen zugeführt wird. K . A r l t . 222.2-64/11-0060 J e v t i c , Stevan. U t i c a j redukcije lista u razlicitim e t a p a m a organogeneze generativnih Organa n a neke osobine psenice. (Die Wirkung der Blatt-ßeduktion zu verschiedenen Zeitpunkten der Organogenese der generativen Organe auf einige Merkmale des Weizens.) Savremena Poljoprivreda [Novi Sad] 12 (1964) Nr. 2. S. 91-109. - 8 Abb., 6 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. Die Versuche der B l a t t - R e d u k t i o n (B.) wurden in den J a h r e n 1959-62 an der Weizensorte 'San Pastore' durchgeführt. W u r d e B. während der Stadien

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2919

1 - 3 der Oi'ganogenesis (O.) der generativen Organe durchgeführt, so war ein negativer E f f e k t auf die Winterhärte der Pflanzen und auf die Zahl der Ähren j e Flächeneinheit festzustellen. Wenn B . z. Z. der O.-Stadien 1 - 8 vorgenommen wurde, so waren Ährenlänge und Stengelhöhe verringert. Die Zahl der Ährchen je Ähre nahm ab, wenn B . während der O.-Stadien 3 - 9 ausgeführt wurde, ebenso verminderte sich dabei die Anzahl der Körner pro Ähre. I m Falle von B . während der Stadien 6 - 1 0 war eine Abnahme des Körnergewichtes zu verzeichnen. Der Kornertrag wurde am stärksten beeinträchtigt, wenn B . z. Z. des 5 . - 8 . O.-Stadiums ausgeführt wurde. Wurde B . während der 1.-7. Stadien vorgenommen, so regenerierten die B l ä t t e r teilweise, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr. Die Produktivität der Photosynthese nahm vom 1. bis zum 5. O.-Stadium zu, erreichte hier ein Max. und nahm dann wieder ab. Der höchste tägliche Tr.-Subst.-Zuwachs war im 7. O.-Stadium zu verzeichnen. B . bewirkte eine beträchtliche Abnahme der täglichen Tr.-Subst.-Bildung. U. B e r g n e r . 230. 2-64/11-0061 D i m o v a , R . .Izucavanija vürchu cüfteneto na metlicata pri carevicata. (Untersuchung des Blühens der Maisrispe.) Naucni trudove. Viss selskostopanski institut „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski fakultet, Sofija 12 (1963) S. 189-198. - 4 Abb., 3 Tab., 4 Lit. I n Versuchen mit Doppellinienhybriden variierte die Anzahl der Blüten pro Rispe zwischen 1600 und 4600, wobei 'Wisconsin 641 AA', 'Nebraska-301' und 'Ohio S-92' die höchste Anzahl von Blüten h a t t e n ; die wenigsten hat ' W I R - 4 2 ' . Die Sorten 'Tschirpan-96' und 'A-26' nehmen Zwischenstellungen ein. Das Blühen der Rispen dauert 6 - 8 d und hängt von der Sorte und den meteorol. Bedingungen ab. ' W I R - 4 2 ' blüht 6 - 7 d mit der höchsten Intensität am 3 . - 4 . Tage, 'Ohio S-92' und 'Wisconsin 641 AA' 7 - 8 d mit der höchsten Intensität am 4 . - 5 . Tage nach Beginn der Blüte. Bei 18-19 °C um 7h morgens beginnt die intensive B l ü t e ungefähr um 91', bei niedrigeren Temperaturen (15-17 °C) ungefähr um 11 -121). Die früheren Sorten zeigen bei niedrigeren Temperaturen gegen 8-10' 1 eine Tendenz zum Blühen, die späteren Sorten gegen 10-12h. Äm frühesten blühen die Sorte 'Tschirpan-96' und die Hybride 'Tschirpan' x ' W I R - 4 2 ' . NRB/ZSNTI. 230. 2-64/11-0062 G i l b e r t , Alfred Holley. A study of skin development in the Mclntosh apple. (Eine Studie zur Schalenentwicklung am 'Mclntosh'-Apfel.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 4 5 - 5 0 . - 3 Abb. Das früheste untersuchte Material der Fruchtknotenwand zeigte 2 Initialschichten, eine äußere und eine innere, aus denen Epidermis und Hypodermis hervorgehen und durch Zellwachstum und Teilungen zur Schale des reifen Apfels werden. Die Zellteilungen der Epidermis sind immer antiklin, während die der Hypodermis antiklin und periklin vorkommen. Die Merkmale der Zellwände und des Zellinhaltes dienen der Identifizierung von Schalengewebe während der Entwicklung der Frucht. G. B ü t t n e r . 230. 2-64/11-0063 W o r m e r , T . M.; Ruiru, K e n y a , Coffee Res. Stat. The growth of the coffee berry. (Das Wachstum der Kaffeebeere.) Ann. B o t . [London] [N.S.] 28 (1964) Nr. 109. S. 4 7 - 5 5 . - 6 Abb., 1 Tab. I n K e n y a befindet sich die Kaffeebeere ungefähr 6 - 8 Wochen nach der Blüte im „Stecknadelkopfstadium". E i n e Periode schnellen Wachstums folgt und endet, wenn die Beere ungefähr 17 Wochen alt ist. Dabei tritt offenbar ein kleiner Verlust an Frischmasse ein, während die Trockenmasse konstant bleibt. I n dieser Periode erlangt die Beere ihre Endgröße, aber ihre Tr.-Subst.-Menge kann um 9 % niedriger sein. B i s zum Reifebeginn nimmt die Frischmasse der Beere wenig zu, während die Trockenmasse regelmäßig zunimmt. Ihre Endtrockenraasse erreichen die Beeren, wenn sie noch grün sind. Während des

2920

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

R e i f e n s fällt die F r i s c h m a s s e schwach e n t s p r . d e m W a s s e r v e r l u s t . I m g a n z e n gesehen v e r m e h r e n sich sowohl Frisch- als a u c h T r o c k e n m a s s e w ä h r e n d des R e i f e n s b e t r ä c h t l i c h , u m a n n ä h e r n d 1 2 1 % bzw. 106%. G. B ü t t n e r . 230. 2-64/11-0064 K n o l l , H . A „ L a t h w e l l , D. J . u n d B r a d y , N . C.; I t h a c a , N . Y . , Cornell U n i v . E f f e c t of r o o t zone t e m p e r a t u r e a t v a r i o u s stages of t h e growing period on t h e g r o w t h of corn. (Wirkung der Wurzelzonentemperatur in verschiedenen Stadien der Vegetationsperiode auf (las Wachstum von Mais.) A g r o n o m y J . 56 (1964) N r . 2. S. 143-145. - 5 T a b . , 5 Lit. E i n e 12 d d a u e r n d e E r h ö h u n g der T e m p e r a t u r der Wurzelbereiche v o n j u n g e n Maispflanzen auf 25 °C stimulierte die T r . - S u b s t . - P r o d u k t i o n . Die K o n t r o l l p f l a n z e n w u r d e n k o n s t a n t bei 20 °C gehalten. 15 d B e h a n d l u n g m i t 15 °C h a t t e den gegenteiligen E f f e k t zur Folge. Obwohl die T e m p e r a t u r b e h a n d l u n g e n in verschiedenen E n t w i c k l u n g s s t a d i e n der P f l a n z e n angesetzt w u r d e n , k o n n t e keine Periode, in der die T e m p e r a t u r der Wurzelzone f ü r d a s W a c h s t u m der Maispflanze besonders k r i t i s c h ist, nachgewiesen w e r d e n . K . A r l t . 230. 2-64/11-0065 S e g e t ' a , V. u n d P u h l i k , P . F o t o p e r i o d i c k ä r e a k c e u c u k r o v k y (Beta vulgaris L.). (Photoperiodische Reaktion bei der Zuckerrübe [Beta vulgaris L.].) R o s t l i n n ä V y r o b a 9(36) (1963) N r . 10. S. 1003-1020. - 5 A b b . , 3 T a b . , 26 Lit. Zus. in Rus's., D t s c h . A n Stecklingen der Z u c k e r r ü b e n s o r t e n ' D o b r o v i c k ä A' u n d ' W o h a n k a ' w u r d e der E i n f l u ß folgender B e l i c h t u n g s b e d i n g u n g e n auf die g e n e r a t i v e E n t w i c k l u n g i m zweiten V e g e t a t i o n s j a h r u n t e r s u c h t : a b 9. T a g n a c h d e m A u s p f l a n z e n 7täg. P e r i o d e n m i t 8std. L i c h t b e h a n d l u n g , wobei a) hoher S o n n e n s t a n d (von 7-15h u n d b) niedriger S o n n e n s t a n d (von S o n n e n a u f g a n g bis 7h) u n d v o n 15h bis S o n n e n u n t e r g a n g — geteilter K u r z t a g ) zur A n w e n d u n g k a m e n . Z u m Vergleich w u r d e n a u ß e r d e m w ä h r e n d d e r ' g e s a m t e n Vegetationsperiode a + b (c), völlige D u n k e l h e i t (d) u n d n a t ü r l i c h e Tageslänge (e) a n g e w e n d e t . Bei a k a m bei beiden S o r t e n die p h o t o p e r i o d i s c h e E m p f i n d l i c h k e i t a m ausgeprägt e s t e n im I n t e r v a l l v o m 23.-29. T a g e n a c h d e m A u s p f l a n z e n z u m A u s d r u c k , w ä h r e n d die P f l a n z e n bei b n o r m a l b l ü h t e n . D e r Vergleich zwischen b u n d c ergab, d a ß es sich n i c h t u m d e n E i n f l u ß einer verschiedenen Z u s a m m e n s e t z u n g des L i c h t s p e k t r u m s h a n d e l t , sondern d a ß bei k ü r z e r als 9 h d a u e r n d e n D u n k e l perioden der K u r z t a g auf die P f l a n z e n keinen E i n f l u ß h a t . W i r k t e der geteilte K u r z t a g vor d e m Z e i t r a u m der p h o t o p e r i o d i s c h e n R e a k t i o n , so w u r d e d u r c h ihn im Vergleich zu e der Ü b e r g a n g in die g e n e r a t i v e P h a s e beschleunigt. Die u n t e r s u c h t e n P o p u l a t i o n e n beider Sorten e n t h i e l t e n T y p e n m i t u n t e r schiedlichen A n f o r d e r u n g e n u n d unterschiedlicher L ä n g e der photoperiodischen R e a k t i o n . C S S R / Ü V T I . 230. 2-64/11-0066 K u b i t z , H a r a l d u n d T h ü m m l e r , K a r l . Untersuchungen über Möglichkeiten der Blühstimulation bei Forstgehölzen unter besonderer Berücksichtigung des Auxin- und Phosphatstoffwechsels. G r a u p a , I n s t . F o r s t p f l a n z e n z ü c h t . D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 22-01 i-3-51/2. Teil-Abschlußber. (21/4. 1964). A n Pinus contorta w u r d e n zeitliche u n d r ä u m l i c h e Beziehungen verschiedener Stoffwechselbezirke zur B l ü h i n d u k t i o n u n t e r s u c h t . Die B l ü h i n d u k t i o n h ä n g t v o n U m w e l t u n d endogener B l ü h r h y t h m i k ab.- D a s stadiale Alter e n t s c h e i d e t ü b e r d a s Geschlecht der B l ü t e n . Auslösung u n d W i r k u n g eines B l ü h i m p u l s e s sind auf engsten R a u m begrenzt. Die B l ü t e n werden w ä h r e n d des F r ü h j a h r s a u s t r i e b e s i n d u z i e r t . R e d u k t i o n der v e g e t a t i v e n Lebensprozesse u n d ein Mihdestenergiepotential sind V o r a u s s e t z u n g f ü r eine B l ü h i n d u k t i o n . D e r Nucleinsäurestoffwechsel ist a n der Auslösung der B l ü t e n b i l d u n g beteiligt. Möglichkeiten u n d E r f o l g einer B l ü h i n d u k t i o n w e r d e n d u r c h Vor- u n d N a c h b e d i n g u n g e n g e s t e u e r t . E m p i r i s c h e Versuche zu d e n F r a g e n des Einflusses der P f r o p f u n t e r l a g e u n d der W i r k u n g der D ü n g u n g auf die B l ü t e n b i l d u n g bei P f r o p f b ä u m e n v o n W a l d b a u m a r t e n w u r d e n in b e g r e n z t e m U m f a n g durch-

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2921

geführt. An lOjähr. Kiefernpfropflingen ergaben sich auf schwach wachsender Unterlage eine geringe Überlegenheit im Blütenansatz u n d gedämpfteres W a c h s t u m der Pflanzen. I n den Düngungsversuchen überwog zunächst die genetische K o m p o n e n t e . 230. 2-64/11-0067 S e b ä n e k , J . O v z t a h u giberelinu a auxinu se zfetelem k vyuziti giberelinu v rostlinne v^robe. (Über die Beziehung zwischen Gibberellin und Auxin mit Rücksicht auf die Nutzung von Gibberellin in der pflanzlichen Erzeugung.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne, ß a d a A 1963 Nr. 2. S. 173-183. - 1 Abb., 9 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. Aus Versuchen mit Erbsenepikotylen, Mais, H a f e r u n d Hafer-PeluschkenGemischen ergibt sich, daß die stimulierende Wirkung von Gibberellin an die Anwesenheit von Auxin gebunden ist u n d daß jede Schwächung des direkten K o n t a k t e s zwischen Gibberellin u n d dem in den Sproßspitzen der Pflanze aktivierten endogenen Auxin die Gibberellinwirkung mindert oder a u f h e b t . Die gleichzeitige Anwendung von Gibberellin u n d Auxin verstärkt in m a r k a n ter Weise die Stimulierung durch Gibberellin, was durch die Stimulierung des Frühjahrsgemisches von H a f e r u n d Peluschke oder des Hafers allein praktisch erwiesen ist. Auf diese Weise k o n n t e m a n das G r ü n f u t t e r u m 2 Wochen f r ü h e r ernten. ÖSSR/ÜVTI. 230. 2-64/11-0068 B u l l , T. A. The effects of t e m p e r a t u r e , variety,. a n d age on t h e response of Saccharum spp. to applied gibberellic acid. (Einfluß von Temperatur, Sorte und Alter auf die Reaktion von Saccharum spp. auf applizierte Gibberellsäure.) Austral. J . agric. Res. 15 (1964) Nr. 1. S. 77-84. 230. 2-64/11-0069 D o s t ä l , R . ; Brno, Coli, of Agric. E f f e c t of gibberellic acid on t h e initiation of b u d s in lilac. (Die Wirkung von Gibberellsäure auf den Austrieb der Knospen von Flieder.) N a t u r e [London] 201 (1964) Nr. 4921. S. 843-844. Wird Gibberellsäure zu verschiedenen Zeitpunkten angewandt, können auch verschiedenartige, j a entgegengesetzte Wirkungen beobachtet werden. Vf. sucht die E r k l ä r u n g darin, d a ß z. Z. der Anwendung entweder die Wuchs- oder die H e m m s t o f f e die physiol. Vorgänge beherrschen. Wird Gibberellsäure angewandt, wenn die Wuchsstoffe überwiegen, zeigt sich die b e k a n n t e Wirkung. Wird sie jedoch z. Z. des Überwiegens der H e m m s t o f f e verabreicht, m a c h t sich durch Gibberellsäure eine f ü r die Pflanze schädliche Wirkung bem e r k b a r . Die Sproßachsen verdicken d a n n besonders a m apikalen Ende, das embryonale Gewebe entwickelt sich über mehrere J a h r e nicht weiter. F. H . P f ü t z n e r . 230. 2-64/11-0070 G a s c h e n , M. Action d u 3-amino-l,2,4-triazole (ATA) sur la croissance en longueur du Lens culinaris Medikus. (Wirkung von 3-Amino1.2.4-Triazol [ATA] auf das Längenwachstum von Lens culinaris Medikus.) Ber. Schweiz, bot. Ges. 78 (1963) S. 227-275. - 9 Abb., 9 Tab., 76 Lit. Zus. in Dtsch. Die Wirkung von ATA, I E S u n d einigen Triazin-Derivaten (Atrazin, Chlorazin, Simazin) auf das W a c h s t u m (Längen- u n d Gewichtsveränderungen an Wurzeln u n d Epicotyl), die A k t i v i t ä t der Auxinoxydase u n d den N-Stoffwechsel wurde untersucht. Das Längenwachstum des Wurzelsystems wurde durch ATA stark herabgesetzt. Vf. äußert eine Reihe von H y p o t h e s e n über die physiol. W i r k u n g des ATA. U. a. wird die Störung des osmotischen Gleichgewichtes durch Komplexbildung mit Metallen u n d die Störung der E n z y m b i l d u n g durch Bindung m i t Polypeptiden a n g e f ü h r t . K . A r l t . 230. 2-64/11-0071 D a l e , J . E . ; Edinburgh, Univ. Some effects alternating t e m p e r a t u r e on t h e growth of French bean plants. (Einige Wirkungen von wechselnden Temperaturen auf das Wachstum von Gartenbohnenpflanzen.) Ann. Bot. [London] [N.S.] 28 (1964) Nr. 109. S. 127-135. - 4 Abb., 4 T a b . LZ. Pflanzliche P r o d u k t i o n 1964

186

2922

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1964

Die u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n w u r d e n i m 12-h-Tag herangezogen, wobei Tag- u n d N a c h t t e m p e r a t u r e n zwischen 30, 20 u n d 10 °C in d e n 9 möglichen K o m b i n a t i o n e n variierten. U n t e r s u c h t w u r d e n T r o c k e n g e w i c h t , B l a t t f l ä c h e , rel. Wachstumsrate, Netto-Assimilationsrate, Blattgewichtsverhältnis u n d Blattf l ä c h e n v e r h ä l t n i s . Vergleiche u n t e r derselben M i t t e l t e m p e r a t u r zeigten, d a ß Trockengewicht u n d B l a t t f l ä c h e a m g r ö ß t e n bei k o n s t a n t e r T e m p e r a t u r w a r e n u n d a m geringsten, w e n n die T e m p e r a t u r u m d e n M i t t e l w e r t s c h w a n k t e . Diese Ergebnisse w e r d e n d i s k u t i e r t in B e z i e h u n g z u m T h e r m o p e r i o d i s m u s u n d zu d e n s i g n i f i k a n t e n W i r k u n g e n der Tag- u n d N a c h t t e m p e r a t u r auf die E n t wicklung der B l a t t f l ä c h e . G. B ü t t n e r . 230. 2-64/11-0072 S o b i e s z c z a n s k i , J . N e w m o d i f i c a t i o n of t h e a p p a r a t u s for sterile p l a n t c u l t i v a t i o n . (Eine neue Abwandlung des Apparates für .sterile Pflanzenanzucht.) A c t a microbiol. polon. 12 (1963) N r . 4. — 1 Abb., 1 L i t . Vf. zeigt ein verbessertes Modell des A p p a r a t e s f ü r sterile P f l a n z e n a n z u c h t . Der A p p a r a t b e s t e h t a u s einem zylindrischen M e t a l l u n t e r s a t z , der m i t einer Glasglocke h e r m e t i s c h abgeschlossen ist. Die a n g e b r a c h t e n M e t a l l r ö h r c h e n dienen der A u s s a a t des sterilen S a m e n s u n d der B e w ä s s e r u n g der in 6 B l u m e n t ö p f e n w a c h s e n d e n P f l a n z e n . Die T ö p f e sind auf einer r u n d e n Scheibe aufg e h ä n g t , die sich u m ihre Achse m i t Hilfe eines Griffes d r e h t . Die L ü f t u n g wird d u r c h zwei tieferliegende R ö h r e h e n gewährleistet. Die L u f t wird d u r c h F i l t e r n sterilisiert. D e r A p p a r a t l ä ß t sich leicht b e d i e n e n u n d ist besser als d a s v o r h e r g e h e n d e Modell. PRL/CBR. 239. 2-64/11-0073 N ä t r , J . u n d S p i d l a , J . Assimilation Chambers for s t u d y i n g t h e p h o t o s y n t h e t i c r a t e s of leaves a n d spikes of cereals. (Assimilationskammern zum Studium der Photosynthese von Blättern und Ähren der Getreidefrüchte.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 5 (1963) N r . 4. S. 284-286. - 6 A b b . , 10 L i t . Zus. in Russ., Tschech. E i n w a n d f r e i e K a m m e r n z u m Messen der I n t e n s i t ä t der P h o t o s y n t h e s e m ü s s e n die E n t s t e h u n g des sog. K ü v e t t e n k l i m a s v e r h i n d e r n , d. i. die E r w ä r m u n g der eingeschlossenen P f l a n z e n o r g a n e , die B i l d u n g v o n t o t e n L u f t r ä u m e n , die ü b e r m ä ß i g e Schwitzwasserbildung u n d d a s W e l k e n der P f l a n z e n . E s w e r d e n A b b . v o n 4 K a m m e r t y p e n u n d ihre K o n s t r u k t i o n s s c h e m a t a b e i g e f ü g t . Die a u s P l e x i t hergestellten K a m m e r n werden d u r c h einen w a s s e r g e k ü h l t e n M a n t e l t e m p e r i e r t (evtl. a u s e i n e m U l t r a t h e r m o s t a t ) , u n d die L u f t wird m i t e i n e m kleinen V e n t i l a t o r gemischt. C S S R / Ü V T I . 239. 2-64/11-0074 N e k r a s o v a , T . V . ; Moskau, P f l a n z e n p h y s i o l . T i m i r j a s e w I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . K u l ' t u r a izolirovannych pocek plodov y c h r a s t e n i j . (Die Kultur isolierter Knospen von Obstkulturen.) Fiziologija r a s t e n i j , M o s k v a 11 (1964) N r . 1. S. 127-134. - 6 A b b . , 1 9 L i t . Zus. in E n g l . Die K u l t u r b e d i n g u n g e n f ü r die A n z u c h t v o n isolierten Sauerkirsch-, Pfirsichu n d Z i t r o n e n k n o s p e n w u r d e n u n t e r s u c h t . Die K n o s p e n ö f f n e n sich u n d bilden einige B l ä t t e r o h n e Trieb bei Pfirsich, m i t Trieb bei Zitrone u n d m i t Trieb u n d W u r z e l n bei Sauerkirschen. Die Z i t r o n e n k n o s p e n bilden a u ß e r d e m n o c h B l ü t e n k n o s p e n aus. Auf E n t w i c k l u n g u n d W a c h s t u m der isolierten K n o s p e n w i r k e n s t a r k die J a h r e s z e i t u n d der physiol. Z u s t a n d der P f l a n z e n . D e r Zusatz v o n 0,1 mg/1 a - N E S , 0,1 mg/1 / M E S oder v o n 2 - 5 mg/1 Gibberellsäure zur K u l t u r l ö s u n g w i r k t e sich z. T. positiv auf die K n o s p e n e n t w i c k l u n g aus. F ü r S t u d i e n des R u h e s t a d i u m s eignen sich a m b e s t e n P f i r s i c h k n o s p e n , f ü r U n t e r s u c h u n g e n des W a c h s t u m s u n d der R e g e n e r a t i o n S a u e r k i r s c h k n o s p e n u n d f ü r solche der Differenzierungsprozesse Z i t r o n e n k n o s p e n . Die M e t h o d i k wird eingehend beschrieben. A m b e s t e n eignet sich f ü r die K u l t u r e n d a s Nährmedium nach W h i t e . J.Birke. 239.

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2923

2-64/11-0075 Jeremias, Kurt. Über die jahresperiodisch bedingten Veränderungen der Ablagerungsform der Kohlenhydrate in vegetativen Pllanzenteilen unter besonderer Berücksichtigung der Zucker der Raffinose-Gruppe. Jena: V E B Gustav Fischer Verlag. 1964. (IV, 96 S. m. 32 Abb. u. 11 Tab.) 16,7 x 24 cm. DM 21,60 = Botanische Studien, Heft 15, hrsg. von W. Troll und H. von Guttenberg. An Hand der bis 1962 ausgewerteten Literatur und eigener Untersuchungen werden folgende Problemkomplexc abgehandelt: Die Jahresrhythmik der Ablagerungsform der Kohlenhydrate in vegetativen Pflanzenteilen und die quantitative und qualitative Abhängigkeit der Speicherkohlenhydrate von der Temperatur, wobei bes. die winterlichen Verhältnisse im Vorderfpund der Betrachtung stehen. Die Raffmose-Zucker sind danach oft sehr stark an der Ausbildung von winterlichen Zuckcrmaxima beteiligt. Dem schließen sich Untersuchungen über den Einfluß niedriger Temperaturen auf die Speicherung weiterer Kohlenhydrate (Fructosane, Zuckeralkohole, Hemizellulosen u.a.) sowie über Chemie, Biosynthese und Verbreitimg der Zucker der Raffinose-Gruppe an. Abschließend werden die möglichen Ursachen und die physiol. Bedeutung der temperaturbedingten Veränderungen in der Ablagerungsform der Kohlenhydrate unter Berücksichtigung der Frostresistenz diskutiert. Vf. nimmt an, daß das Stärke:Zucker-Gleichgewicht von der Acidität der Zellen gesteuert wird. K. A r l t .

D. Chemie der Pflanzen 2-64/11-0076 B l o k s m a , A. H . ; Wageningen, Inst, voor Graan, Meel en Brod. Fysische en chemische grondslagen v a n de bakkwaliteit v a n tarwe. (Physikalische und chemische Grundlagen der Backqualität von Weizen.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 75 (1963) Nr. 22. S. 1149-1167. - 6 Abb., 3 Tab., 117 Lit. U n t e r Backqualität wird die Fähigkeit des Mehls, einen feinen Brotteig von regelmäßiger, krumiger Beschaffenheit zu bilden, verstanden. Von entscheidender B e d e u t u n g ist dabei das Gashaltevermögen des Teiges, das s t a r k vom Kleber beeinflußt wird. Bei den Oxydations- u n d Reduktionsvorgängen im Teig spielen die Lipoide eine Rolle. Ca. 70% des Getreidekorns bestehen aus ^Kohlenhydraten, hauptsächlich aus Stärke. Ihre Beschaffenheit u n d Tätigkeit beim Backvorgang ist b e k a n n t , während die Eigenschaften u n d Vorgänge der Eiweiß- u n d Lipoidstoffe des Weizenkorns beim Backen z. T. noch ungeklärt sind. An H a n d der Literatur werden die voliegenden Forschungsergebnisse besprochen. E . M. A r d e l t . 240. 2-64/11-0077 D e k o v , D. Vürchu n j a k o i fizicni i chimiko-technologicni kacestva n a t v ü r d a t a psenica. (Einige physikalische und chemisch-technologische Eigenschaften des Hartweizens.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 12 (1963) S. 139-156. - 11 Tab., 26 Lit. I n den J a h r e n 1955-59 wurden Versuche mit lokalen Populationen sowie Zuchtsorten von Hartweizen vom Schwarzmeerküstengebiet, aus der Dobrudsha u n d aus Südbulgarien durchgeführt. Hartweizen aus der Dobrudsha u n d die dort gezüchteten Sorten h a t t e n höhere Schüttdichte als Hartweizen aus Südbulgarien. Die T K M des Hartweizens aus der D o b r u d s h a u n d aus Südbulgarien betrug 33,00-36,03 bzw. 39,59-45,64 g. Von den Zuchtsorten h a t t e 'Nr. 788' die höchste T K M : 46,95 g, die geringste h a t t e 'Nr. 13' m i t 40,53 g ; beim A n b a u dieser Sorten in der D o b r u d s h a stieg deren T K M u m 1 - 2 g. Die Hartweizensorten zeichnen sich durch hohe Glasigkeit aus u n d entsprechen dem internationalen Standard. Der Gehalt an Asche, Protein u n d Gluten war bei den F o r m e n aus der Dobrudsha höher als bei südbulgarischem .Weizen. Hartweizen aus der D o b r u d s h a ist zur Teigwarenherstellung sowie zur Verbesserung schwacher Mehle geeignet. N R B / Z S N T I . 240. 2-64/11-0078 S e c k i n g e r , H . L., W o l f , M. J . u n d D i m l e r , R . J . ; Peoria, III., U.S. Dep. of Agric. A micro m e t h o d for determining moisture distribution in wheat kernels, based on iodine staining. (Eine Mikromethode zur Bestimmung der Feuchtigkeitsverteilung im Weizenkorn mittels der Jodfärbung.) Cereal Chem. 41 (1964) N r . 2. S. 8-87. - 3 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Die Mikrobestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes im Weizenkorn b e r u h t auf dem mikroskopischen Vergleich der F ä r b u n g des Jod-Stärke-Komplexes mit S t a n d a r d m u s t e r n . Die angewendete Methodik wird ausführlich beschrie186*

2924

XI. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

•ben. Der Wassergehalt innerhalb eines Weizenkornes schwankte zwischen 13 u n d 21%, wobei aber einige Endospermzellen etwas höhere W e r t e zeigten, d i e mit der angegebenen Methodik nicht q u a n t i t a t i v erfaßt werden konnten. N a c h 2 h Lagerung bei 25-28 °C t r a t ein Anstieg des Feuchtigkeitsgehaltes in der K o r n m i t t e , ein, u n d in unmittelbarer N ä h e des Keimlings lagen die Werte höher als in Nähe des Haarschopfes. Allerdings ergab sich ein Feuchtigkeitsgradient von 4 °C pro m m . Nach 24 h Lagerung war der Wassergehalt des Endosperms ausgeglichen. W. F r a n z k e . 240. 2-64/11-0079 K a f f e h r , B. A d a t o k a burgonya täplalkozasi erteket befolyasolö tenyezök vizsgalatähoz. (Beiträge zum Studium (1er 2 g/ml), auf die Plexiglashalterung gebracht u n d (nach vorheriger Tarierung ohne Magnet) die m i t Magnet a u f t r e t e n d e Abweichung b e s t i m m t . Die P r ü f u n g der A p p a r a t u r m i t Hilfe von einer Lößbodenprobe stufenweise zugemischten Magnetitmengen erbrachte — ebenso wie der Vergleich mit einer F a r a d a y - W a a g e — eine gute Linearität zwischen „Magnetisierungsintensität" [mg] u n d Magnetitkonzent r a t i o n . Mit Hilfe der beschriebenen Methode aufgenommene „magnetische Profile" von 3 verschiedenen Lößböden zeigten deutliche Horizontunter-

LZ. I I 1964

III. B O D E N K U N D E

2955

schiede. Zwischen der magnetischen Suszeptibilität u n d dem Fe 2 0 3 -Gehalt in der 30-50-jum-Fraktion bestand über das gesamte Profil hinweg eine gute Parallelität. H.-E. F r e y t a g . 374. 2-64/11-0195 H a a h r , Vagner. R a d i o a k t i v e isotopers anvendelse til jordbundsfysiske mâlinger. Anvendelse af neutronspredning til mâling af j Ordens vandinhold. (Die Verwendung radioaktiver Isotopen für bodenphysikalische Messungen. Anwendung der Neutronenstreuung zur Messung des Wassergehaltes im Boden.) G r u n d f ö r b ä t t r i n g 16 (1963) Nr. 4. S. 295-315. - 12 Abb., 5 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl. E s handelt sich u m eine Versuchsanlage der Atomenergiekommission, Abteilung f ü r landwirtsch. Versuche in Rio-Roskilde, D ä n e m a r k , u n d u m einen Bericht aus dem J a h r e 1959 über den Einsatz einer aus den USA s t a m m e n d e n A p p a r a t u r zur U n t e r s u c h u n g von Bodentypen. Hierbei wird auf folgende F r a g e n näher eingegangen: Phys. Grundlage der Methode, A p p a r a t u r u n d Meßtechnik, B e d e u t u n g der verschiedenen F a k t o r e n f ü r die Anwendung der Methode (Wasserstoffgehalt des Bodens, N e u t r o n e n absorbierende Stoffe, Bodendichte u n d Größe des Meßvolumens), Technik der Kalibrierung u n d Ubersicht der u n t e r s u c h t e n Bodentypen. E . K a h n . 374. 2-64/11-0196 M i c h e l s o n , L. F. u n d L o r d , W . J . ; Amherst, Mass., Univ. T h e use a n d construction of concentric gypsum soil moisture sensing units a n d a rapid m e t h o d of determining m e a n resistance a n d moisture values. (Verwendung und Bau von konzentrischen Bodenfeuchtemeßkörpern aus Gips und eine Schnellmethode zur Bestimmung von durchschnittlichen Widerständen und Feuchtewerten.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 565-567. - 2 Abb., 1 T a b . Vff. sind der Ansicht, daß die Gipsblock-Methode zur Bodenfeuchtebestimm u n g geeignet ist, solange rel. Feuchteangaben gefordert werden u n d wo der Hysteresis-Effekt nicht zu groß ist. Stärkere Abweichungen bei der Messung sind in der Regel auf einen veränderten Boden-Block-Kontakt zurückzuf ü h r e n , der durch Steine, Wurzelnähe oder andere Ungleichförmigkeiten des Bodens verursacht wird. Eine Steigerung der Meßgenauigkeit k a n n erreicht werden, wenn eine Meßstelle gleichzeitig m i t 4 gleichartigen Gipsbïocken besetzt wird, deren Widerstände einzeln oder gemeinsam in Parallelschaltung mit einer Meßbrücke b e s t i m m t werden. — Der B a u der b e n u t z t e n Gipsblöcke, die eine Zylinderelektrode aus K u p f e r d r a h t n e t z u n d eine dazu konzentrisch angeordnete Stiftelelektrode besitzen, wird beschrieben. H . W e r n e r / R o s t o c k . 374. 2-64/11-0197 B o u y o u c o s , George J o h n ; USA, Mich. S t a t e Univ. Cylindrical versus rectangular plaster of paris blocks for measuring soil moisture. (Zylinderförmige gegen rechtwinklige Gipsblöcke zur Messung der Bodenfeuchte.) Agronomy J . 56 (1964) Nr. 1. S. 92-93. - 2 Abb. Der H a u p t v o r t e i l des zylindrischen Gipsblockes ist d a s Ausscheiden von „ S t r e u s t r ö m e n " . Die Nachteile sind die F o r m , das Größenverhältnis von Block zu Elektroden u n d die d a d u r c h bedingte verminderte Reaktionsfähigkeit. Der rechtwinklige Block erreicht das Ausscheiden von „ S t r e u s t r ö m e n " ebenfalls, wenn die Netzelektroden parallel zur längsten Fläche des Blockes angeordnet werden. E r ist kleiner, fast ganz von den Elektroden durchzogen u n d sehr gut mit dem Boden in K o n t a k t zu bringen, wodurch er den größeren Wirkungsgrad besitzt. Ch. K u h n / R o s t o c k . 374. 2-64/11-0198 C a n n e l l , Glen, H. u n d A s b e l l , C. W . ; Riverside, Calif., Univ. Préfabrication of mold a n d construction of cylindrical electrode-type resistance units. (Vorfertigung einer Gießform und Konstruktion zylindrischer, elektrodenartiger Widerstandseinheiten.) Soil Sei. 97 (1964) Nr. 2. S. 108-112. - 4 Abb., 9 Lit. 188*

2956

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1964

I n einer Plexiglasform werden jeweils 10 runde Elektroden von 25 m m D m r . u n d 33 m m Länge aus Gips mit nichtrostendem Maschendraht auf rostfreie Stahlrohre von 16 m m Außen-E\mr., 1,6 m m W a n d s t ä r k e u n d 115 m m Länge aufgekittet u n d über das Stahlrohr, das zum Schluß ebenfalls mit Gips ausgegossen wird, mit Wasser gesättigt. Als bestes Material wird der Gips Hydrocal B 11 der U.S. Gypsum Co. bezeichnet. — l'O solcher Elektroden wurden zwecks Bodenfeuchtemessung zusammen mit einem Tensiometer in ein Gefäß mit 15 kg Boden in je 12,7 cm A b s t a n d u n d 2/3 der Einfülltiefe eingebaut. D a n n wurden verschiedene Austrocknungszyklen gemessen u n d zu der von Tomatenpflanzen (3 Pflanzen je Gefäß) gebildeten Blattmasse in Beziehung gesetzt. D a der Wassergehalt verschiedener Böden bei gleicher Saugspannung verschied e n ist, sollte nur die Saugspannung zur Kennzeichnung der Pflanzenverfügbarkeit des Bodenwassers verwendet werden. I n einem D i a g r a m m werden .Sellerieerträge in Beziehung zur Saugspannung dargestellt. Es wird nachgewiesen, daß f ü r mehrere, zu verschiedenen Zeiten n a c h dem angegebenen Verfahren hergestellte Gipselektroden eine einzige Eichkurve genügt. Die Meßp u n k t e der Gipselektroden f ü r Saugspannungsänderungen von 0,2-10 bar (logarithmisch aufgetragen) liegen auf einer a n n ä h e r n d geraden Linie. Die E r t r ä g e flachwurzelnder K u l t u r e n sinken mit zunehmender Saugspannung deutlich ab. Die Gipselektroden m ü ß t e n im feuchten Bereich noch empfindlicher werden. R. T e i p e l / B e r l i n . 374 2-64/11-0199 H e w l e t t , J o h n D., D o u g l a s s , J a m e s E . u n d C l u t t e r , J e r o m e L. I n s t r u m e n t a l a n d soil moisture variance using t h e neutron-scattering method. (Instrumentelle und probebedingte Fehler bei der Bodenfeuchtemessung mittels Neutronen-Streumethode.) Soil Sei. 97 (1964) Nr. 1. S. 19-24. - 1 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Vff. untersuchen a n h a n d eines statistischen Modells die bei der Bodenfeuchtemessung mit Hilfe der Neutronen-Streumethode a u f t r e t e n d e n Fehler. Der Gesamtfehler setzt sieh z u s a m m e n : aus dem Instrumentenfehler (a), aus d e m Fehler der Zeitnahme (b) u n d dem durch lokale phys. u n d ehem. Ungleichh e i t e n der Probe bedingten Fehler (c). Eine mathematische Analyse ergibt den Z u s a m m e n h a n g zwischen den Einzelfehlern. — Der Vergleich zwischen theoretisch errechneten Fehlern u n d den an 2 Standorten gewonnenen experimentellen Ergebnissen zeigt, d a ß bei Messungen, deren Zeitintervalle m e h r als 30 Sek. betragen, a u n d b bedeutungslos werden u n d vernachlässigt werden können. Der Gesamtfehler wird d a n n im wesentlichen von c b e s t i m m t u n d k a n n nur noch durch eine größere Anzahl von Messungen verringert werden. H . W e r n e r / R o s t o c k . 374. 2-64/11-0200 S e g i n e r , I. u n d L e v i n e , G.; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ. Infiltration of water u n d e r pressure from a piezometer cavity into a hömogencous soil. I. Onedimensional infiltration. (Infiltration von Wasser unter Druck aus einem Piezometerrohr in einen homogenen Boden. 1. Mitt. Eindimensionale Infiltration.) Soil Sei. 97 (1964) Nr. 1. S. 48-57. - 9 Abb., 1 Tab., 5 Lit. E s wurden Versuche u n t e r n o m m e n , u m festzustellen, ob die Wanderungsgegeschwindigkeit einer scharf ausgeprägten Benetzungszone bei der Sättigung eines Bodens mit Wasser zur Bestimmung seiner hydraulischen Durchlässigkeit herangezogen werden kann. Die Versuchsanordnung bestand aus einem R o h r (13 cm 2 Querschnittsfläche), zusammengesetzt aus einer Folge von Plexiglasringen u n d durchbohrten Blechsoheiben: Die Rohrfüllung bestand aus Glassand u n d 2 verschiedenen Lößböden. Nach der horizontalen oder vertikalen Infiltration u n t e r Anwendung von 3-200 cm Ü b e r s t a u k o n n t e das R o h r auseinandergenommen u n d die Volumenteile der festen, flüssigen u n d gasförmigen Phase gravimetrisch b e s t i m m t werden. Außerdem bestand die Möglichkeit, das System mit C0 2 zu spülen, u m den Einfluß der eingeschlossenen

LZ. I I 1964

III. B O D E N K U N D E

2957

L u f t zu ermitteln. Die Messung der Wanderungsgeschwindigkeit der Benetzungszone erfolgte mittels eingebauter Elektroden durch die Bestimmung der Leitfähigkeit. Die Versuche ergaben eine gute Übereinstimmung zwischen errechneter u n d gemessener hydraulischer Durchlässigkeit bei der Sättigung eines Bodens mit Wasser. Eine vorherige Behandlung mit C 0 2 bewirkte eine Verminderung des Anteils der Gasphase beispielsweise bei Lößboden von 13 auf 7 Vol.%. Vff. halten die Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit mit einer ähnlichen Meßanordnung auch bei Feldversuchen f ü r möglich. H . W e r n e r / R o s t o c k . 374. 2-64/11-0201 K u l i n s k a , D. u n d M o l s k a , I. Poröwnanie przydatnosci niektörych podlozy dla okreslania ilosci grzyböw w glebie. (Vergleich der Eignung einiger Nährböden zur Bestimmung der Pilzmenge im Boden.) Ekol. polska, Ser. B 9 (1963) Nr. 3. S. 213-217. - 6 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Die Mengenuntersuchungen f ü r das A u f t r e t e n der Pilze n a c h der P l a t t e n m e t h o d e im Boden weisen große Fehler auf. Ursache d a f ü r k a n n das starkeWachst u m der Kolonien einiger Pilze u n d das gleichzeitige W a c h s t u m der Kolonien von Bakterien u n d Strahlenpilzen sein. Zur Reduzierung der Fehlerquellen verglich m a n die Eignung verschiedener N ä h r b ö d e n f ü r die Bestimmung der Pilzmenge. Die N ä h r b ö d e n wurden angesäuert oder u n m i t t e l b a r vor dem Ausgießen auf die P l a t t e n mit Streptomycin oder Bengalrot versehen. Das Wachst u m der Bakterien u n d Strahlenpilze wurde sowohl durch Streptomycin als auch durch Ansäuerung gehemmt. Der N ä h r b o d e n Martin m i t einem Zusatz von Streptomycin u n d Bengalrot erwies sich f ü r die Zählung u n d Identifizierung der Pilzkolonien ani geeignetsten. Die Pilze verbreiteten sich nicht u n d reiften schnell. P R L / C B R . 376. 2-64/11-0202 K a s t o r i , R u d o l f . U t i c a j rastueih doza fosfornog i kalijumovod dubriva n a sadrzaj lakopristupaenog fosfora i k a l i j u m a u zemljistu. (Die Wirkung steigender P- und K-Gaben auf den Gehalt an pflanzenaufnehmbarem P und K im Boden.) Savremena Poljoprivreda [Novi Sad] 12 (1964) Nr. 1. S. 11-18. - 4 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. Es werden 3jährige Versuche besprochen, die in jeweils 2 Serien angesetzt wurden, a) P-Düngungsversuche: E s wurden Mengen von 80-256 kg/ha P 2 0 5 gegeben. Die G r u n d d ü n g u n g betrug 120 kg/ha N u n d 160 k g / h a K 2 0 b) K Düngungsversuche: Die K-Gaben betrugen 40-240 kg/ha K a O bei einer G r u n d d ü n g u n g von 120 k g / h a N u n d 160 kg/ha P 2 0 5 . Die angewandten D ü n g e r waren Nitromonkal, Ammoniumsulfat, Superphosphat u n d 40%iges Kalisalz. Vor dem Ansetzen des Versuchs u n d im H e r b s t wurden Bodenproben aus den Tiefen 0-40 u n d 40-60 cm e n t n o m m e n u n d untersucht. Der Gehalt a n p f l a n z e n a u f n e h m b a r e m P u n d K wurde n a c h der AL-Methode b e s t i m m t . Die Versuche wurden auf Ca-reicher Schwarzerde gemacht. P - Z u f u h r steigerte in sämtlichen Versuchen den Gehalt an p f l a n z e n a u f n e h m b a r e m P , jedoch n u r in der Bodenschicht 0 - 4 0 cm. Die Steigerung betrug in den 3 Versuchs jähren 0,13-2,10 m g P , 0 5 in 100 g Boden. Auch K - Z u f u h r steigerte den Gehalt an a u f n e h m b a r e m K , jedoch erst, wenn 160 kg/ha u n d mehr K 2 0 gegeben wurden. Auch hier zeigte sich der Anstieg n u r in der Schicht 0-40 cm. Der 3jährige Durchschnitt bewegte sich zwischen 0,36-0,80 m g K , 0 auf 100 g Boden. E . M. Ardelt. 378. 2-64/11-0203 N e m e c , A. Vysledky I. cyklu agrochemickeho zkouseni pftd v CSSR. (Ergebnisse des I. Zyklus der agrochemischen Bodenuntersuchung in der Tschechoslowakei.) Rostiinnä Vjiroba 9(36) (1963) Nr. 11. S. 1193-1208. - 3 Abb., 7 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Der von 1956-60 d u r c h g e f ü h r t e 1. T u r n u s der systematischen Bodenuntersuchung in der ÖSSR erbrachte hinsichtlich P sehr ungünstige Ergebnisse. Das t r i f f t bes. f ü r die Ostslowakei zu, während Mittelböhmen etwas besser versorgt ist. Die K-Versorgung der Böden gestaltete sich etwas günstiger, jedoch

2958

IV. BODENBEARBEITUNG

LZ. II 1964

überwogen auch hier die schlecht versorgten Böden. 33,4% der Böden reagierten sauer, 30,3% schwach sauer, 24,4% n e u t r a l u n d 11,9% alkalisch. — Die Betriebe erhalten die Ergebnisse in zahlenmäßiger u n d kartographischer Form. ÖSSR/ÜVTI. 378. 2-64/11-0204 Lieberoth, Immo. Bodenkunde — Bodenfruchtbarkeit. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. 1964. (271 S.) 8°. (1964 A 388) ' 2-64/11-0205 Ciric, Milivoje. Jugosl. savetodavni centar za poljoprivTedu i sumarstvo. Pedologija za Sumare. (Waldbodenkundc.) Beograd. 1962. (288 S.) 8°. (1964 A 1) 2-63/11-0206 Paunescu, Constantin. Pedologie generale si forestiera. (Allgemeine u n d forstliche Bodenkunde.) Diss. Brasov, Landwirtsch. F a k . (26 S.)' (Diss. 9549) 2-64/11-0207 Bisovecki, T. J. Die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und der Hektarerträge. Aus: Zemledelie, Moskva 1963 Nr. 11. S. 34. (Übers, aus d. Russ.) — TO 998.

IV. BODENBEARBEITUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/11-0208 M i s u s t i n , E. N. u n d V o s t r o v , J . S. Biologicke zaklady zpracovani ptidy. (Biologische Grundlagen der Bodenbearbeitung.) Rostlinnä Vyroba 9(86) (1963) Nr. 7/8. S. 752-756. - 2 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Neu- u n d Brachland wurde unterschiedlich gepflügt (mit u n d ohne Streichblech) u n d mit Stroh gedüngt. — Die obere Schicht der K r u m e war biol. a m aktivsten. — W e n n das Stroh in den oberen Horizont der Ackerkrume (0-6 cm) gelangt, werden schädliche Zersetzungsprozesse eingeschränkt, u n d es bilden sich in erhöhtem Maße neue Humusstoffe, die nicht n u r die Bodeneigenschaft e n verbessern, sondern auch die Pflanzen stimulieren. CSSR/ÜVTI. 401. B. Ziel und Methoden der Bodenbearbeitung 2-64/11-0209 F r e s e , H. Blethodische Grundlagen der Bodenbearbeitungsforschung. G r u n d f ö r b ä t t r i n g 16 (1963) Nr. 3. S. 137-161. 420. C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung 2-64/11-0210 P e r e i r a , H . C., D a g g , M. u n d H o s e g o o d , P . H . ; Muguga, K e n y a , E . A . A . F . R . O . ; R u i r u , K e n y a , Coffee Res. S t a t . A tillage s t u d y in K e n y a coffee. IV. The physical effects of contrasting tillage t r e a t m e n t s over t h i r t y consecutive cultivation seasons. (Untersuchung über Bodenbearbeitungsmethoden bei Kaffee in Kenya. 4. Mitt. Die physikalischen Auswirkungen stark unterschiedlicher Bearbeitungsmethoden in einer Zeit von 30 Bearbeitungsperioden.) E m p i r e J . exp. Agric. 32 (1964) Nr. 125. S. 31-34. - 3 Tab., 6 Lit. 3. Mitt. vgl. 2-64/05-0488. Auf einem S t a n d o r t m i t jährlich 2 Monsunregenzeiten wurden 15 J a h r e lang ( = 30 Perioden) verschiedene Bodenbearbeitungsmethoden zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g angewandt (ohne Bearbeitung [I], J ä t e n [II], H a n d h a c k e [III], Scheibenegge [IV], Pflug [V], Rotationshacke [VI]. I f ü h r t e zu einer besseren W a s s e r a u f n a h m e bei s t a r k e m Regen als II. Diese R e a k t i o n blieb während dreier 5-Jahresperioden gleich. Von den Bearbeitungsarten wirkten III u n d VI etwa gleich günstig auf W a s s e r a u f n a h m e u n d Porenvolumen, während IV u n d V schlechter abschnitten. Als bes. vorteilhaft war V auf den Parzellen zu beurteilen, auf denen jeweils im März Elefantengras (Pennisetum purpureum) als Mulch in einer Menge von 5 t/acre Trockenmasse eingearbeitet wurde. Vorausgesetzt, daß begraste Auffanggräben v o r h a n d e n sind u n d der A n b a u auf Terrassen geschieht, k a n n mit VI der Boden laufend u n k r a u t f r e i gehalten werden, ohne daß bei den Monsunregenstürmen mit wesentlicher Erosion zu rechnen ist. V. E h r e n p f o r d t . 430. 2-64/11-0211 B a r t o s , J . Vliv n a h r a d y orby kyprenim bez obraceni ornice n a v y s k y t plevelü. (Einfluß des Ersatzes der Pflugfurche durch Lockerung

2958

IV. BODENBEARBEITUNG

LZ. II 1964

überwogen auch hier die schlecht versorgten Böden. 33,4% der Böden reagierten sauer, 30,3% schwach sauer, 24,4% n e u t r a l u n d 11,9% alkalisch. — Die Betriebe erhalten die Ergebnisse in zahlenmäßiger u n d kartographischer Form. ÖSSR/ÜVTI. 378. 2-64/11-0204 Lieberoth, Immo. Bodenkunde — Bodenfruchtbarkeit. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. 1964. (271 S.) 8°. (1964 A 388) ' 2-64/11-0205 Ciric, Milivoje. Jugosl. savetodavni centar za poljoprivTedu i sumarstvo. Pedologija za Sumare. (Waldbodenkundc.) Beograd. 1962. (288 S.) 8°. (1964 A 1) 2-63/11-0206 Paunescu, Constantin. Pedologie generale si forestiera. (Allgemeine u n d forstliche Bodenkunde.) Diss. Brasov, Landwirtsch. F a k . (26 S.)' (Diss. 9549) 2-64/11-0207 Bisovecki, T. J. Die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und der Hektarerträge. Aus: Zemledelie, Moskva 1963 Nr. 11. S. 34. (Übers, aus d. Russ.) — TO 998.

IV. BODENBEARBEITUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/11-0208 M i s u s t i n , E. N. u n d V o s t r o v , J . S. Biologicke zaklady zpracovani ptidy. (Biologische Grundlagen der Bodenbearbeitung.) Rostlinnä Vyroba 9(86) (1963) Nr. 7/8. S. 752-756. - 2 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Neu- u n d Brachland wurde unterschiedlich gepflügt (mit u n d ohne Streichblech) u n d mit Stroh gedüngt. — Die obere Schicht der K r u m e war biol. a m aktivsten. — W e n n das Stroh in den oberen Horizont der Ackerkrume (0-6 cm) gelangt, werden schädliche Zersetzungsprozesse eingeschränkt, u n d es bilden sich in erhöhtem Maße neue Humusstoffe, die nicht n u r die Bodeneigenschaft e n verbessern, sondern auch die Pflanzen stimulieren. CSSR/ÜVTI. 401. B. Ziel und Methoden der Bodenbearbeitung 2-64/11-0209 F r e s e , H. Blethodische Grundlagen der Bodenbearbeitungsforschung. G r u n d f ö r b ä t t r i n g 16 (1963) Nr. 3. S. 137-161. 420. C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung 2-64/11-0210 P e r e i r a , H . C., D a g g , M. u n d H o s e g o o d , P . H . ; Muguga, K e n y a , E . A . A . F . R . O . ; R u i r u , K e n y a , Coffee Res. S t a t . A tillage s t u d y in K e n y a coffee. IV. The physical effects of contrasting tillage t r e a t m e n t s over t h i r t y consecutive cultivation seasons. (Untersuchung über Bodenbearbeitungsmethoden bei Kaffee in Kenya. 4. Mitt. Die physikalischen Auswirkungen stark unterschiedlicher Bearbeitungsmethoden in einer Zeit von 30 Bearbeitungsperioden.) E m p i r e J . exp. Agric. 32 (1964) Nr. 125. S. 31-34. - 3 Tab., 6 Lit. 3. Mitt. vgl. 2-64/05-0488. Auf einem S t a n d o r t m i t jährlich 2 Monsunregenzeiten wurden 15 J a h r e lang ( = 30 Perioden) verschiedene Bodenbearbeitungsmethoden zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g angewandt (ohne Bearbeitung [I], J ä t e n [II], H a n d h a c k e [III], Scheibenegge [IV], Pflug [V], Rotationshacke [VI]. I f ü h r t e zu einer besseren W a s s e r a u f n a h m e bei s t a r k e m Regen als II. Diese R e a k t i o n blieb während dreier 5-Jahresperioden gleich. Von den Bearbeitungsarten wirkten III u n d VI etwa gleich günstig auf W a s s e r a u f n a h m e u n d Porenvolumen, während IV u n d V schlechter abschnitten. Als bes. vorteilhaft war V auf den Parzellen zu beurteilen, auf denen jeweils im März Elefantengras (Pennisetum purpureum) als Mulch in einer Menge von 5 t/acre Trockenmasse eingearbeitet wurde. Vorausgesetzt, daß begraste Auffanggräben v o r h a n d e n sind u n d der A n b a u auf Terrassen geschieht, k a n n mit VI der Boden laufend u n k r a u t f r e i gehalten werden, ohne daß bei den Monsunregenstürmen mit wesentlicher Erosion zu rechnen ist. V. E h r e n p f o r d t . 430. 2-64/11-0211 B a r t o s , J . Vliv n a h r a d y orby kyprenim bez obraceni ornice n a v y s k y t plevelü. (Einfluß des Ersatzes der Pflugfurche durch Lockerung

LZ. I I 1964

IV. BODENBEARBEITUNG

2959

der Ackerkrume ohne Wendung auf die Verunkrautung.) Rostlinnä V y r o b a 9(36) (1963) Nr. 9. S. 879-890. - 15 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I n den J a h r e n 1959 (Niederschläge u n d T e m p e r a t u r wenig über normal) u n d 1960 (feuchtes J a h r ) wurde festgestellt, d a ß Lockern (System Malzev) gegenüber der normalen Pflugfurche die V e r u n k r a u t u n g förderte. Auf dem n a c h M a l z e v bearbeiteten Boden liefen die Pflanzen rascher auf, was jedoch später sich ausglich. CSSR/ÜVTI. 430. 2-64/11-0212 S a r o n o v a , T. V. Opyt izucenija priemov obrabotki podzolistoj suglinistoj pocvy pod ozimuju roz'. (Ein Versuch der Untersuchung von Methoden der Bearbeitung eines podsolierten Lehmbodens zu Winterroggen.) Tr. Orenburgsk. s.-ch. in-ta 11 (1962) S. 140-151. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Rastenievodstvo 1963 Nr. 15.55.75. S. 12. Die Versuche wurden in den J a h r e n 1955-57 im Gebiet Leningrad n a c h folgendem Schema d u r c h g e f ü h r t : Pflügen auf 18-20 cm Tiefe (I), Pflügen ohne Streichblech auf 28-30 cm Tiefe (II), Lockern im H e r b s t auf 28-30 cm Tiefe, Lockern im F r ü h j a h r auf 28-30 cm, Lockern auf 8 - 1 0 cm Tiefe. Die besten Ergebnisse wurden mit I u n d II erzielt. I n J a h r e n mit ausreichenden Niederschlagsmengen in der Sommerperiode k a n n m a n Boden oberflächlich bearbeiten, vorausgesetzt, d a ß der Boden gut gedüngt u n d u n k r a u t f r e i ist; u n t e r diesen U m s t ä n d e n ist es möglich, die Zahl der U m b r ü c h e in der Fruchtfolge zu verringern. 430. 2-64/11-0213 K l e m m , N. V. Izucenie, vlijanija priemov vozdelyvanija kartofelja n a komkoobrazovanie. (Untersuchung des Einflusses der Methoden des Kartoffelanbaus auf die Krümelbildung.) Tr. Vses. n.-i. in-ta s.-ch. masinostr. 1962 Nr. 32. S. 99-110. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Rastenievodstvo 1963 Nr. 15.55.129. S. 18. Ergebnisse von Versuchen des Inst, f ü r L a n d m a s c h i n e n b a u zur U n t e r s u c h u n g des Einflusses der Bearbeitung eines lehmigen Podsolbodens auf die Bildung v o n Bodenkrümeln u n t e r Kartoffelbeständen werden mitgeteilt. Festgestellt Wurden die Vorzüge des Fräsens im Vergleich zum gewöhnlichen Pflügen. 430. 2-64/10-0214 P a a u w , F . v a n der; Groningen, Inst, voor Bodemvruchtbaarheid. Invloed v a n diepploegen op de stikstofhuishouding. (Einfluß des Tiefpflügens auf den Stickstoffhaushalt.) Tijdschr. K o n . nederl. H e i d e m a a t schappij 75 (1964) Nr. 2. S. 105-115. - 9 Abb. 3 Versuchsfelder wurden angelegt: I = tiefgepflügt, II = Kontrolle, III = tiefgepflügt, außerdem Saatfurche. Folgende Düngermengen wurden v e r a b f o l g t : I 4000 kg Kalkmergel, 600 kg Superphosphat, 300 k g Thomasmehl, 500 kg 40%iges Kalisalz, 300 k g Kieserit, 50 kg C u S 0 4 ; II 300 kg Thomasmehl, 300 kg 40%iges Kalisalz; III 2 0 0 0 k g Kalkmergel, 300 kg Superphosphat, 300 kg Thomasmehl, 400 kg 40%iges Kalisalz, 100 kg Kieserit. I n 3jähr. Versuchen wurden Kartoffeln, H a f e r u n d Roggen angebaut. — Das Tiefpflügen veränderte den N - H a u s h a l t des Bodens, setzte die Verfügbarkeit des Boden-N herab u n d beeinflußte günstig den Wasserhaushalt des Bodens u n d die Wurzelbildung. Der zugeführte N wurde daher von den Pflanzen gut ausgenutzt. Die S a a t f u r c h e ( + Tiefpflügen) wirkte sich positiv auf den E r t r a g aus, w e n n mäßige N-Mengen angewendet wurden. E . M. Ardelt. 435. 2-64/11-0215 D r o z d , M. Przemieszczanie gleby prze^ k u l t y w a t o r i bron 9 0 % der Spaltöffnungen v e r s t o p f t u n d > 9 0 % der Oberfläche von Assimilationsorganen verdeckt. Diese Verhältnisse wurden bei allen F e l d f r ü c h t e n angetroffen, jedoch nicht bei Getreide. CSSR/ÜVTI. 573. 2-64/11-0251 K o p p , D. u n d B r o s t , E . ; Eberswalde; Schwerin, Inst, f ü r Forsteinricht. u n d Standortserkund. P o t s d a m . Standörtliche Grundlagen für die Planung der Baumarten wähl, Melioration und Düngung und des Waldfeldbaus im nordostdeutschen Tiefland. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1964 Nr. 66. - 5 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. — nach Zus. Aus den S t a n d o r t s k a r t e n von 0,5 Mi 11. ha Volkswald u n d dem klassenweise nach Standortsbetrieben gegliederten Tabellenwerk der Forsteinrichtung werden die vom S t a n d o r t u n d von der Bestockung her bestehenden Möglichkeiten der Produktionssteigerung durch Verjüngung u n d U n t e r b a u mit standortsgerechten B a u m a r t e n , durch Melioration u n d D ü n g u n g u n d durch Waldfeldbau abgeleitet. Standörtliche Grundlage sind die Standortsformengruppen, deren Flächenanteil aus den S t a n d o r t s k a r t e n durch Planimeter ermittelt wurde. Den Flächenangaben f ü r V e r j ü n g u n g u n d U n t e r b a u mit standortsgerechten B a u m a r t e n liegen Richtlinien zugrunde, in denen f ü r jede Standortsformengruppe die langfristigen Bestockungsziele in F o r m von Bestockungszieltypen angegeben sind. Eine ähnlich a u f g e b a u t e Richtlinie war f ü r die zur Melioration u n d Düngung vorgeschlagenen Flächen maßgebend. I m letzten Abschnitt werden die wichtigsten Ergebnisse erläutert, wobei die a n 0,5 Mill. ha gewonnenen Zahlen auf die Gesamtwaldfläche des nordostdeutschen Tieflandes von 1,7 Mill. h a erweitert werden. 577. 2-64/11-0252 Milcev, M. u n d Dimitrova, E. Osnovi na biologiinija metod za borba 6 erozijata. (Grundlagen der biologischen Methode zur Erosionsbekämpfung.) Sofija: Zemizdat. 1963. (72 S. m . 48 Abb. u. 5 Lit.) Der Versuch wurde unternommen, Prinzipien, Methoden u n d das Gesetz der biol. B e k ä m p f u n g der Erosion u n d der Oberflächenlabilität zu bestimmen. NRB/ZSNTI.

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/11-0253 S o k o l o v , A. V.; Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Pocvennye uslovija SSSR i potrebnost' sel'skogo c h o z j a j s t v a v mineral'nych udobrenijach. (Bodenverhältnisse in der UdSSR und Bedarf der Landwirtschaft an Mineraldüngern.) Pocvovedenie, Moskva 1963 Nr. 12. S. 1 - 6 . - 3 Lit.

.2970

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

LZ. II 1964

2-64/11-0250 M a r a n , B. u n d K a b e l ä c o v ä , E . Stupen znecisteni zemedelskvch plodin popilkem a zmeny v jejioh chemicke skladbe. (Verunreinigungsgrad der Feldfrüchte durch Flugasche und Veränderungen ihrer chemischen Zusammensetzung.) Rostlinna Vyroba 9 (36) (1963) Nr. 9. S. 967 bis 980. - 3 Tab., 32 Lit. Zus. in Russ., Engl. Infolge der Z u n a h m e von Betrieben, die Braunkohle als energetische Basis verwenden, sind bes. die Erzgebirgszone u n d das Ostrauer Gebiet durch Flugasche u n d S-Verbindungen gefährdet. Die Schäden müssen u. a. durch den A n b a u weniger empfindlicher K u l t u r e n vermindert werden. Wie Versuche zeigten, waren nichtbegrannter Weizen, Roggen u n d Gerste gegenüber den Verunreinigungen der L u f t am meisten resistent; Hafersorten dagegen a m empfindlichsten. Größere Mengen an Verunreinigungen u n d S wies der Mais auf, noch größere die H a c k f r ü c h t e , R ü b e u n d bes. K a r t o f f e l k r a u t . Die E r n t e qualität sämtlicher F e l d f r ü c h t e wurde durch die Verunreinigungen der L u f t beeinträchtigt; der Gehalt der org. Masse an S 0 3 stieg bedeutend. Der Ert r a g verminderte sich, wenn das Gewicht der Flugasche 12-15% des Tr.Subst.-Gew. der org. Masse erreichte. I n diesem Falle waren > 9 0 % der Spaltöffnungen v e r s t o p f t u n d > 9 0 % der Oberfläche von Assimilationsorganen verdeckt. Diese Verhältnisse wurden bei allen F e l d f r ü c h t e n angetroffen, jedoch nicht bei Getreide. CSSR/ÜVTI. 573. 2-64/11-0251 K o p p , D. u n d B r o s t , E . ; Eberswalde; Schwerin, Inst, f ü r Forsteinricht. u n d Standortserkund. P o t s d a m . Standörtliche Grundlagen für die Planung der Baumarten wähl, Melioration und Düngung und des Waldfeldbaus im nordostdeutschen Tiefland. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1964 Nr. 66. - 5 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. — nach Zus. Aus den S t a n d o r t s k a r t e n von 0,5 Mi 11. ha Volkswald u n d dem klassenweise nach Standortsbetrieben gegliederten Tabellenwerk der Forsteinrichtung werden die vom S t a n d o r t u n d von der Bestockung her bestehenden Möglichkeiten der Produktionssteigerung durch Verjüngung u n d U n t e r b a u mit standortsgerechten B a u m a r t e n , durch Melioration u n d D ü n g u n g u n d durch Waldfeldbau abgeleitet. Standörtliche Grundlage sind die Standortsformengruppen, deren Flächenanteil aus den S t a n d o r t s k a r t e n durch Planimeter ermittelt wurde. Den Flächenangaben f ü r V e r j ü n g u n g u n d U n t e r b a u mit standortsgerechten B a u m a r t e n liegen Richtlinien zugrunde, in denen f ü r jede Standortsformengruppe die langfristigen Bestockungsziele in F o r m von Bestockungszieltypen angegeben sind. Eine ähnlich a u f g e b a u t e Richtlinie war f ü r die zur Melioration u n d Düngung vorgeschlagenen Flächen maßgebend. I m letzten Abschnitt werden die wichtigsten Ergebnisse erläutert, wobei die a n 0,5 Mill. ha gewonnenen Zahlen auf die Gesamtwaldfläche des nordostdeutschen Tieflandes von 1,7 Mill. h a erweitert werden. 577. 2-64/11-0252 Milcev, M. u n d Dimitrova, E. Osnovi na biologiinija metod za borba 6 erozijata. (Grundlagen der biologischen Methode zur Erosionsbekämpfung.) Sofija: Zemizdat. 1963. (72 S. m . 48 Abb. u. 5 Lit.) Der Versuch wurde unternommen, Prinzipien, Methoden u n d das Gesetz der biol. B e k ä m p f u n g der Erosion u n d der Oberflächenlabilität zu bestimmen. NRB/ZSNTI.

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/11-0253 S o k o l o v , A. V.; Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Pocvennye uslovija SSSR i potrebnost' sel'skogo c h o z j a j s t v a v mineral'nych udobrenijach. (Bodenverhältnisse in der UdSSR und Bedarf der Landwirtschaft an Mineraldüngern.) Pocvovedenie, Moskva 1963 Nr. 12. S. 1 - 6 . - 3 Lit.

LZ. I I 1964

V I . P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

2971

Ausgehend von Zahlenangaben über die Größe der landwirtsch. genutzten Flächen und die Eignung von Böden zur landwirtseh. Nutzung werden die Möglichkeiten der Steigerung der landwirtsch. Produktion diskutiert. Vf. kommt zu dem Schluß, daß die Steigerung der Erträge auf bereits genutzten Flächen gegenüber der Urbarmachung neuer Flächen Ökonom, vorteilhafter ist. Eine große Bedeutung kommt der richtigen Verteilung und Anwendung der Mineraldünger zu. Aus Versuchen zur Düngemittel-Bedarfsermittlung wird abgeschätzt, daß zur Verdoppelung der Erträge der landwirtsch. Kulturen gegenüber den mittleren Ernten von 1954-59 ca. 6-6,5 Mill. t N , 5,0-5,5 Mill. t P und 5,0-5,5 Mill. t K oder bei Umrechnung auf sog. Standardmineraldünger (Ammoniumsulfat, Superphosphat, Kaliumchlorid) 65 bis 75 Mill. t Düngemittel notwendig sind. Dazu sind entscheidende Verbesserungen auf dem Gebiete der Verpackung, Lagerung und Maschinentechnik, der Organisation der agrochem. Betreuung der Landwirtsch. sowie die Einrichtung von Labors für Massenanalysen (1000-3000/d) zur Erarbeitung von Bodenkarten und zur Kontrolle der richtigen Anwendung der Düngemittel notwendig. P. Stoß. 601. 2-64/11-0254 K r a l i n , P. I . ; Min. für Landwirtsch. der UdSSR. Biologiceskaja teorija pitanija rastenij i udobrenie polej. (Biologische Theorie der Pflanzenernähi'ung

und

Düngung'

der Felder.)

Vestnik

sel'skochozjaj-

stvennoj nauki, Moskva 9 (1964) Nr. 1. S. 5-15. - 6 Tab., 6 Lit. Die Theorien der Bodenfruchtbarkeit und der Pflanzenernährung werden diskutiert. Die Ergebnisse von Feldversuchen mit verschiedenen Kulturen unterstreichen die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts der Düngung sowie die der Zugabe der Düngemittel als org.-mineral. Gemische und Komposte entspr. dem Bedarf der Kulturen und der Bodenzusammensetzung. Die Bedeutung der org. Dünger für die Erzielung höherer Erträge auch bei ausreichender Verfügbarkeit von N P K wird hervorgehoben. Die Auswertung der Erkenntnisse aus den biol. Aspekten der Pflanzenernähr, durch richtige Bereitung und Verwendung org.-mineral. Gemische und Komposte ist für die rationellste Auswertung der Düngemittel von großer Bedeutung. P. Stoß. 601. B. Pflanzenernährung

2-64/11-0255 B i r e c k i , M., F r y m u s , R. und R u d k i e w i c z , F. Sklad chemiczny plonu kukurydzy odmiany Wigor w pelnej dojrzalosci oraz zmiany w zasobnosci w skladniki polkarmowe gleby w zaleznosci od nawozenia. (Die chemische Zusammensetzung des Maises der Sorte ' W i g o r ' bei Vollreife sowie die Veränderungen in den Nährstoffvorräten des Bodens in A b h ä n g i g k e i t von

der Düngung.) 3 Abb., 8 Tab. 2-64/11-0256

nawozenia.

Biul. Inst. Ochrony Roslin 1963 Nr. 10. S. 243-264. — PRL/CBR. 620. Zurbicki,

(Physiologische

Z. J. und

Fizjologiczne i agrotechniczne podstawy agrotechnische

Grundlagen der D ü n g u n g . )

Postijpy Nauk rolniczych 1 0 (1963) Nr. 5. S. 107-118. - 8 Tab. Düngungsversuche müssen den Nutzeffekt der Düngung unter verschiedenen Bedingungen aufzeichnen. Die Dosierungen und ihre Anwendungsart müssen die Aufnahme der erforderlichen Nährstoffe während der gesamten Vegetationsperiode garantieren. Der Bedarf muß bestimmt werden durch die intensive Aufnahme jedes Nährstoffes in der Zeiteinheit, dargestellt in der Dynamik der Aufnahme während der gesamtenVegetationsperiode, und durch das Verhältnis zwischen den für die Pflanze wichtigen Nährstoffen in der Vegetationsperiode. Die Angaben über die Veränderung des Verhältnisses zwischen den Nährstoffen, die von der Pflanze in den verschiedenen Entwicklungsphasen entnommen werden, bilden das wichtigste Merkmal für die Ernährung der einzelnen Arten. Z. B. erhöht sich bei Verlängerung der Samentriebe von Zwiebeln die Menge des aufgenommenen K und bei der Samenbildung 189*

2972

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

die N-Menge. J e besser die E r t r a g s s t r u k t u r ist, d. h., je weniger Abfall auf die Ertragseinheit entfällt, u m so geringer ist der Bedarf an Nährstoffen für.die Erzielung gleich hoher Erträge. Bei Festlegung rationeller Düngungsmethoden ist die B o d e n f r u c h t b a r k e i t zu berücksichtigen. I n den Versuchen müssen auch Wirkungsgrad der D ü n g u n g u n d N u t z e f f e k t b e s t i m m t werden, die die D ü n g u n g geben soll, wobei die F a k t o r e n auszuschalten sind, die den Einfluß der D ü n g u n g auf den E r t r a g hemmen. P R L / C B R . 625. 2-64/11-0257 C o ï c , Y., L e s a i n t , Christiane u n d G r a n d j e a n , Mireille; Versailles, Centre N a t . de Rech. Agronomiques. Sur la composition minérale des espèces et organes végétaux et leur déterminisme. (Über die mineralische Zusammensetzung von Pflanzenarten und Pflanzenorganen und ihren Determinismus.) Ann. Physiol. végétale 5 (1963) Nr. 4. S. 293-301. — 10 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl! Das unterschiedliche Verhalten einzelner P f l a n z e n a r t e n (bes. a m Beispiel des Maises u n d der Tomate) bezüglich der minerai. Zusammensetzung der B l ä t t e r bei Ammonium- oder N i t r a t e r n ä h r u n g wird m i t der N i t r a t r e d u k t i o n in Zusammenhang gebracht. Diese ist bei Mais in den Wurzeln lokalisiert, bei der T o m a t e dagegen vorwiegend in den B l ä t t e r n . Die älteren Tomatenb l ä t t e r enthalten im Vergleich zu jüngeren neben wenig N viel org. Säuren, u n d es wird angenommen, daß ein großer Teil des „metabolisierten" N aus den älteren in die jüngeren Blätter wandert. Aminosäuren u. a. der Translokation unterliegende org. Subst. sind vorwiegend an K gebunden, weniger an Mg oder Ca. D a r a u s wird der R e i c h t u m der älteren B l ä t t e r an Ca u n d Mg erklärt sowie die A r m u t an K gegenüber jüngeren. Ähnlich sind pflanzliche Parasiten, die N in org. gebundener F o r m a u f n e h m e n , reich an K u n d arm a n Ca. Die minerai. Zusammensetzung verschiedener K u l t u r p f l a n z e n — Weizen, Möhren, Kartoffeln — in den einzelnen Organen wird diskutiert. i]W. S c h u l z e . 625. 2-64/11-0258 Z e m l j a n u c h i n , A. A.; Woronesh, Univ. Dejstvie organiceskich kislot n a fiziologiceskie processy i urozaj. (Wirkung organischer Säurenj auf physiologische Prozesse und Erträge.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 9 (1964) Nr. 1. S. 2 6 - 2 9 . - 5 Tab., 8 Lit. Z u s . i n Engl., Franz., Dtsch. Derj Einfluß org. Säuren (Ascorbin-, Citronen-, Bernstein-, Äpfel-, F u m a r säure; Konz. 0,0001-0,0005 mol.) auf Stoffwechsel u n d E r t r a g wurde in Labor- u n d Feldversuchen an Wi-Weizen u n d Mais untersucht. Die Behandlung der Samen (bei T e m p e r a t u r e n nicht u n t e r 20 °C) vor der Aussaat u n d der Pflanzenblätter erhöhte die A k t i v i t ä t der Oxydasen u n d der I n t e n s i t ä t der Atmung. I n den B l ä t t e r n der behandelten Pflanzen wurden gesteigerte Phosphatase- u n d P r o t e a s e a k t i v i t ä t sowie erhöhte P- u n d N - A u f n a h m e der Pflanzen aus dem Boden beobachtet. I n den Feldversuchen wurden durch entspr. Behandlung der Samen u n d Pflanzen mit optimalen Säure-Konz. Ertragssteigerungen u m 2 5 - 4 0 % erhalten. Gleichzeitig erhöhte sich der Gehalt des E r n t e g u t e s an N (bes. Eiweiß-N) u n d P. Die günstige W i r k u n g der Behandlung wird auf eine E r h ö h u n g des Energieniveaus der physiol. Prozesse sowie auf die Aktivierung einiger F e r m e n t e zurückgeführt. P . S t o ß . 625. 2-64/11-0259 S p l i t t s t o e s s e r , Walter E . u n d B e e v e r s , H a r r y ; L a f a y e t t e , Ind., P u r d u e Univ., Dep. of Soil Sei. Acids in storage tissues. Effects of salts a n d aging. (Säuren in Speichergeweben. Einflüsse von Salzen und des Alterns.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 2. S. 163-169. - 8 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Mit Hilfe einesjKorkbohrers wurden aus dem Pflanzengewebe von a) Möhren, b) R o t e n Beeten u n d c) K a r t o f f e l n Zylinder (4 m m 0 ) herausgestochen u n d diese in Scheiben von 0,5 m m Dicke geschnitten, an denen d a n n die W i r k u n g der Salzzusammensetzung der Testlösungen u n d ihrer Konz, auf -die H ö h e des Malat- u n d Succinat-Gehaltes im Gewebe sowie die Beziehungen zwischen

LZ. I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2973

I o n e n a u f n a h m e u n d Säureakkumulation untersucht werden sollten. E s zeigte sich, d a ß der Äpfel- u n d Bernsteinsäuregehalt bei b durch Belüftung u m etwa das 8fache erhöht wurde, daß bei E r h ö h u n g der K - P h o s p h a t k o n z , der Nährlösung (pH 7,4) eine weitere Steigerung erfolgte u n d in 0,1 mol. K - P h o s p h a t lösung sogar eine 80fache E r h ö h u n g gegenüber dem Anfangsgehalt zu messen war. Ähnlich verhielten sich die Gewebestücken auch gegenüber Na- u n d NH 4 P h o s p h a t in der Lösung. I m Verlauf der Malat-Akkumulation verringerten sich die RQ-Werte in Übereinstimmung mit einer Festlegung von C0 2 (Abhängigkeit der Malatakkumulation von einer Refixation des respiratorischen Kohlendioxids) u n d stieg, etwa der Malatanreicherung analog gehend, das K a t i o n e n a u f n a h m e v e r m ö g e n . — I n CaS0 4 - bzw. K H C 0 3 - L ö s u n g gealterte Gewebescheiben (c) zeigten gegenüber in anderen Lösungen gealterten Scheiben keine H e m m u n g ihrer 0 2 - A u f n a h m e infolge Zusatzes von 0,05 mol. Malonatlösung, wahrscheinlich weil sie zu einer höheren Malonat- bzw. Succinat-Akkumulation fähig sind. H. E. F r e y t a g . 625. 2-64/11-0260 U z i a k , Z. u n d K o t e r , Z. Badania n a d wyst^powaniem wolnych aminokwasöw w lisciach kilku gatunköw roslin motylkowych w zaleznosci od zrödla azotu. (Das Auftreten von freien Aminosäuren in den Blättern einiger Leguminosenarten in Abhängigkeit von der Stickstoffquelle.) Ann. Univ. Mariae Curie-Sklodowska, Sect. E 17 (1962) S. 51-65. - 5 Tab., 16 Lit. An 5 Leguminosenarten, die mit dem entspr. A k t i v s t a m m Rhizobium geimpft waren, wurde festgestellt, daß der in das Nährmilieu verabreichte N zu höherem Gehalt an freien Aminosäuren bei allen untersuchten Sorten beitrug. Pflanzen, die ausschließlich den atmosphärischen N n u t z t e n , h a t t e n einen niedrigeren Gehalt an freien Aminosäuren. Diese Erscheinung t r a t bes. deutlich in der ersten Zeit der Vegetation auf. Die verschiedenen F o r m e n des gebundenen N beeinflußten auf charakteristische Weise das S p e k t r u m der freien Aminosäuren in den Pflanzen. Pflanzen, die mit N H 4 e r n ä h r t wurden, zeigten eine Tendenz zur A n h ä u f u n g größerer Amidmengen (Glutamin u n d Asparagin). Bei Pflanzen, die mit N 0 3 ernährt wurden, stieg der Gehalt an sauren Aminosäuren (Glutaminsäure und Asparaginsäure). Der Gehalt an freien Aminosäuren veränderte sich mit dem Älter der Pflanzen, u n d zwar wiesen im späteren Stadium der Vegetation die Pflanzen, die n u r den atmosphärischen N n u t z t e n , einen höheren Gehalt an freien Aminosäuren als im Anfangsstadium des W a c h s t u m s auf. P R L / C B R . 625. 2-64/11-0261 Z a v a d i l , S. u n d N e c h a n i c k y , I . Vliv r ü z n ^ c h dävek zivin n a intenzitu relativni transpirace u cukrovky. (Der Einfluß verschiedener Nährstoffgaben auf .die Intensität der Transpiration bei Zuckerrüben.) Rostlinnä Vtfroba 9 (36) (1963) Nr. 10. S. 995-1002. - 3 Abb., 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Mit Hilfe der Anwelkmethode wurde in Gefäßversuchen mit Lößlehm u n d 6 verschiedenen Düngergaben bei 40 u n d 60% Sättigung der W K die Intensit ä t der rel. Transpiration (je 100 g Grünmasse) von Zuckerrübenpflanzen im 5 - 7 - B l a t t s t a d i u m ermittelt u n d eine negative Korrelation zum Pflanzengewicht festgestellt. Die niedrigste rel. Transpiration von 3,301 g wies die Variante m i t einer N : P 2 0 5 : K 2 0 - D ü n g u n g von 60:80:200 (kg/ha Reinnährstoff) auf, wobei das durchschnittliche Pflanzengewicht mit 91,9 g a m höchsten lag. Die Variante mit einer N : P 2 0 5 : K 2 0 - D ü n g u n g von 40:53:132 wurde vorläufig vom Ökonom. S t a n d p u n k t als am günstigsten beurteilt, da die rel. Transpiration m i t 3,469 g sehr niedrig war u n d das Pflanzengewicht mit 85,7 g an zweithöchster Stelle lag. ÖSSR/ÜVTI. 625. 2-64/11-0262 C a n n e l l , Glen H „ B i n g h a m , F . T „ L i n g l e , J . C. u n d G a r b e r , M. J . ; Riverside, Univ. of California. Yield a n d n u t r i e n t composition

2974

VI. PFLANZENEBNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

of t o m a t o e s in relation t o soil t e m p e r a t u r e , m o i s t u r e a n d p h o s p h o r u s levels. (Ertrag und Nährstoffzusammensetzung von Tomaten in Beziehung zu Bodentemperatur, -feuchtigkeit und Phosphorstufen.) Proc. Soil Sei. Soc. A m e r i c a 27 (1963) Nr. 5. S. 560-565. - 3 Abb., 4 T a b . , 38 L i t . Vff. p r ü f t e n d e n E i n f l u ß v o n 4 B o d e n t e m p e r a t u r e n , 2 verschiedenen Bodenf e u c h t i g k e i t e n u n d v o n 3 P - S t u f e n auf d a s W a c h s t u m v o n T o m a t e n p f l a n z e n . Als Versuchsboden diente ein S a n d l e h m , der l u f t t r o c k e n m i t C a ( H 2 P 0 4 ) 2 auf 50, 150 oder 450 p p m P - G e h a l t eingestellt w u r d e . Die Versuchsgefäße wurd e n in 4 W a s s e r t a n k s gestellt, die auf 54, 68, 82 oder 96 + 1 °F eingestellt w u r d e n . Zwischen P f l a n z e n e r t r a g u n d T e m p e r a t u r b e s t a n d eine k u r v e n lineare B e z i e h u n g ; die E r t r ä g e w u r d e n d u r c h v e r r i n g e r t e B o d e n f e u c h t e u n d steigende P - V e r s o r g u n g e r h ö h t , w a s bei 68 °F zu d e n h ö c h s t e n E r t r ä g e n f ü h r t e . Aus d e n E r g e b n i s s e n der B l a t t a n a l y s e k a n n gefolgert werden, d a ß sich, mit A u s n a h m e v o n Mg, der Gehalt a n Ca, K , P , N, Cu, Fe, Mn u n d Zn m i t Wechsel der T e m p e r a t u r signifikant ä n d e r t . Mit sinkender B o d e n f e u c h t i g k e i t stieg der G e h a l t a n Ca, Mg, K , N, Mn u n d Zn, w ä h r e n d e r h ö h t e P - V e r s o r g u n g d e n Ca-, Mg-, K - , P-, N- u n d Mn-Gehalt reduzierte. G. L o ß n e r . 625. 2-64/11-0263 K r i e d e m a n , P . E . Cyanide f o r m a t i o n in S o r g h u m a l m u m in r e l a t i o n t o n i t r o g e n a n d p h o s p h o r u s n u t r i t i o n . (Cyanidbildung bei Sorghum almum in Beziehung zur Stickstoff- und Phosphorernährung.) A u s t r a l . J . exp. Agric. A n i m a l H u s b a n d r y 4 (1964) N r . 12. S. 15-16. - 1 A b b . 625. 2-64/11-0264 O e r t l i , J . J . ; Los Angeles, U n i v . of California. Betrachtungen zum Trägertransport bei der pflanzlichen Ionenaufnahme. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 104 (1964) N r . 1.. S. 25-38. - 5 A b b . , 17 L i t . A n h a n d v o n V e r s u c h e n m i t 7 d a l t e n Gerstensämlingen, in d e n e n d u r c h Vorb e h a n d l u n g (z. B. 48 h in NaCl-Lösungen) ein S u b s t r a t angereichert w o r d e n war, worauf i m n a c h f o l g e n d e n H a u p t a b s o r p t i o n s v e r s u c h ein K o m p e t i t o r ( z . B . +0,0005/0,002/0,010 n NaCl m i t je 0/0,02/0,15/1/6/30 oder 100 mva-1 KCl/1) v e r a b r e i c h t w u r d e (Na- u n d K - A u f n a h m e b e s t i m m t ) u n d d a b e i n i c h t n u r eine V e r r i n g e r u n g der S u b s t r a t a u f n a h m e , s o n d e r n u n t e r e n t s p r . Beding u n g e n ein R ü c k t r a n s p o r t bzw. (bei h o h e n S u b s t r a t i n n e n k o n z . ) sogar eine S t i m u l i e r u n g (innerer N a - G e h a l t f ö r d e r t e die K - A u f n a h m e ) b e o b a c h t e t w e i d e n k o n n t e , e n t w i c k e l t Vf. ein n e u e s Modell f ü r d e n M e c h a n i s m u s der I o n e n a u f n a h m e , d a s in seiner L e i s t u n g s f ä h i g k e i t ü b e r die Möglichkeiten h i n a u s g e h t , die d e n der E n z y m k i n e t i k e n t l e h n t e n Vorstellungen der I o n e n a u f n a h m e innew o h n e n (bes. hinsichtlich der E r k l ä r u n g der b e o b a c h t e t e n S t i m u l i e r u n g u n d d e r T r a n s p o r t u m k e h r ) . A u s g e h e n d v o n der üblichen Vorstellung, d a ß sich die I o n e n M a n der ä u ß e r e n Oberfläche einer S c h r a n k e (z. B. einer M e m b r a n ) m i t d e m T r ä g e r R v e r b i n d e n u n d als K o m p l e x R M zur I n n e n s e i t e w a n d e r n (z. B . d u r c h Diffusion), wo d a n n die Dissoziation erfolgt, wird hier als allgemeinerer F a l l a n g e n o m m e n , d a ß (zum U n t e r s c h i e d zwischen einer E n z y m r e a k t i o n u n d einem T r ä g e r t r a n s p o r t ) f ü r R M ein K o n z e n t r a t i o n s g r a d i e n t gegeben ist (die Analogie zur E n z y m r e a k t i o n ist n u r zulässig, w e n n die Diff u s i o n d u r c h die S c h r a n k e so schnell erfolgt, d a ß sie nicht- geschwindigkeitsb e g r e n z e n d w i r k t , oder w e n n die I n n e n k o n z , v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n k a n n ) . Die beschriebene K i n e t i k (Transportgeschwindigkeit) eines S u b s t r a t e s leitet sich z. B. f ü r den Fall, d a ß die D i f f u s i o n s k o n s t a n t e n D f ü r alle T r ä g e r k o m plexe gleich sind [ = Dh] a b

zu v k = D h R t

mh a t +

mh' ~~ 1 + ^ m i

(mlt

R t = G e s a m t t r ä g e r k o n z . , m j = rel. K o n z . [ = abs. K o n z . Mh/jeweilige Dissoziationskonstante] und bzw. 2 ' m ' = S u m m e n aller rel. K o n z , der Subs t r a t e a n d e r ä u ß e r e n bzw. i n n e r e n Oberfläche). Sie ist n i c h t n u r auf die Stoffa u f n a h m e b e s c h r ä n k t , sondern h a t bei erfüllten V o r a u s s e t z u n g e n a u c h f ü r S t o f f w e c h s e l r e a k t i o n e n Gültigkeit. H. E. F r e y t a g . 630.

LZ. I I

1964

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2975

2-64/11-0265 R a i n s , D . W „ S c h m i d , W a l t e r E . u n d E p s t e i n , E m a n u e l ; Davis, U n i v . of California. A b s o r p t i o n of cations b y roots. E f f e c t s of h y d r o g e n ions a n d essential role of calcium. (Kationenaufnahme durch die Wurzeln. Wirkungen der Wasserstoffionen und die besondere Rolle des Calciums.) P l a n t Physiol. 89 (1964) N r . 2. S. 274-278. - 7 Abb., 11 L i t . Z u r Messung der R b - A u f n a h m e d u r c h a b g e s c h n i t t e n e Gerstenwurzeln w u r d e 86 R b (als RbCl) in K o n z , v o n 0,002-0,20 mMol/1 v e r w e n d e t . D a b e i w u r d e sowohl bei niedrigen (3, 9-4,1) als a u c h h ö h e r e n (5,7) p H - W e r t e n jeweils einm a l CaCl 2 zur Testlösung m i t v e r a b r e i c h t bzw. n i c h t zugegeben. Die Vers u c h s t e m p e r a t u r b e t r u g 30 °C. W ä h r e n d o h n e Ca-Zusatz die R b - A u f n a h m e [/tmol/h/g F r i s c h m a s s e ] a u s d e n L ö s u n g e n bei p H 3,9 s t a r k zurückging, blieb sie bei + C a ü b e r 2 h h i n w e g k o n s t a n t ; d. h. + Ca s c h ü t z t d e n Absorpt i o n s m e c h a n i s m u s gegenüber der schädigenden E i n w i r k u n g der H + bei tief liegenden p H - W e r t e n in der Au'ßenlösung. D a andererseits die Geschwindigkeit der R b - A u f n a h m e zwischen 0,002-0,20 m m o l . K o n z , in A b h ä n g i g k e i t v o n der A u ß e n k o n z , f u n k t i o n e l l analog der M i c h a e l i s - M e n t e n - G l e i c h u n g lief u n d ein Vergleich der A b s o r p t i o n s i s o t h e r m e n bei p H 4,1 u n d 5,7 eine k o m p e t i t i v e H e m m u n g der R b - A u f n a h m e e r k e n n e n ließ, wird auf eine zweifache W i r k u n g der H - I o n e n bei der K a t i o n e n a u f n a h m e geschlossen: I n A b w e s e n h e i t v o n Ca + + b r i n g e n die H + auf G r u n d unphysiol. B e d i n g u n g e n sehr rasch d e n A b s o r p t i o n s m e c h a n i s m u s z u m Erliegen, u n d in G e g e n w a r t v o n C a + + w e r d e n die n e g a t i v e n K - A u s w i r k u n g e n k o m p e n s i e r t , h e m m e n j e d o c h die H + die R b - A u f n a h m e infolge K o n k u r r e n z u m d e n Träger, wobei a b e r Ca auf diese k o m p e t i t i v e I n h i b i t i o n der R b - bzw. K - I o n e n a u f n a h m e keinen Einfluß nimmt. H. E. F r e y t a g . 630. 2-64/11-0266 F r a n k e , W o l f g a n g ; B o n n , Univ., I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . B o t . Über die Beziehungen der Ektodesmen zur Stoffaufnahme durch Blätter. 3. Mitt. Nachweis der Beteiligung der Ektodesmen an der Stoffaufnahme durch Blätter mittels radioaktiver Stoffe. P l a n t a 61 (1964) N r . 1. S. 1 - 1 6 . - 20 A b b . , 1 T a b . , 13 L i t . 2. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 4. S. 918. Vf. stellte eine r a d i o a k t i v e L ö s u n g h y d r o p h i l e r S u b s t . her, i n d e m er Spinatb l ä t t e r 12 m i n in G e g e n w a r t v o n 1 4 C0 2 belichtete, d a n a c h m i t h e i ß e m j 7 0 % i g e m Alkohol u n d d a n n m e h r m a l s m i t W a s s e r e x t r a h i e r t e . Die lipophilen S u b s t . w u r d e n d u r c h Ausziehen m i t CC14 u n d P e t r o l ä t h e r e n t f e r n t . Die R a d i o a k t i v i t ä t verteilte sich zu 6 0 % auf Saccharose, 2 0 % auf A m i n o s ä u r e n u n d 1 0 % auf P h o s p h a t e s t e r . T r ö p f c h e n dieser L ö s u n g w u r d e n auf abgezogene E p i d e r m e n der B l ä t t e r v o n Spinacia oleracea L . u n d Viola tricolor L . maxima g e b r a c h t u n d f ü r unterschiedliche I n t e r v a l l e darauf belassen (10-64 min). N a c h d e m W a s c h e n u n d A b t r o c k n e n der P r ä p a r a t e w u r d e die A k t i v i t ä t als Nachweis vollzogener S t o f f a u f n a h m e gemessen; anschließend w u r d e n Mikroa u t o r a d i o g r a m m e hergestellt. E s e r g a b sich eine w e i t g e h e n d e I d e n t i t ä t der D i c h t e z e n t r e n der Silberkörner des F i l m s m i t d e n e n des E k t o d e s m e n Vork o m m e n s in P r ä p a r a t e n der gleichen E p i d e r m i s o b j e k t e . Dies traf bes. f ü r die Cuticularleisten e n t l a n g d e n S t o m a t a p o r e n u n d f ü r die a n t i k l i n a l e n W ä n d e zu. Diese Ü b e r e i n s t i m m u n g ist ein Beweis d a f ü r , d a ß die E k t o d e s m e n als T r a n s p o r t b a h n e n bei der S t o f f a u f n a h m e d u r c h B l ä t t e r dienen. Die Schließzellen selbst sind wesentlich a n der S t o f f a u f n a h m e beteiligt, w ä h r e n d die S p a l t e n der Schließzellen d a f ü r n i c h t in F r a g e k o m m e n . B . E f f m e r t . 630. 2-64/11-0267 P r ä t , S. P e r m e a b i l i t y of p l a n t tissues t o h u m i c acids. (Permeabilität der Pflanzengewebe für Huminsäuren.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 5 (1963) N r . 4. S. 279-283. - 3 Abb., 9 L i t . Zus. in Russ., Tschech. I n V e r s u c h e n m i t P f l a n z e n der G a t t u n g e n Begonia, Bryophyllum, Pelargonium, Nitella, Polytrichum, Dicksonia, Asplenium, Dryopteris, Lycopersicum Cucurbita, Cattleya, Coleus, Tradescantia, Impatiens, Beta, Daucus, Scorzonera, Solanum, Pirus, Brassica verfolgte m a n die P e r m e a b i l i t ä t der Zell-

2976

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

L Z . I I 1964

gewebe f ü r die H u m i n s ä u r e , in deren L ö s u n g die S c h n i t t f l ä c h e n der Sprosse oder O r g a n e g e t a u c h t w u r d e n . Die H u m i n s ä u r e d r a n g in die G e f ä ß e ein, stieg in diesen (innerhalb einer W o c h e bis zu einer H ö h e v o n 1 - 6 cm) u n d w u r d e in i h n e n koaguliert. D u r c h Plasmolyse w u r d e bewiesen, d a ß die Zellen t r o t z dieser K o a g u l a t i o n n i c h t a b g e s t o r b e n w a r e n . Visuell k o n n t e m a n d a s E i n d r i n g e n der H u m i n s ä u r e in die P a r e n c h y m z e l l e n n i c h t feststellen. Die visuellen B e o b a c h t u n g e n (nach der b r a u n e n V e r f ä r b u n g ) w u r d e n d u r c h Versuche m i t 1 4 C-markierter H u m i n s ä u r e ergänzt. C S S R / Ü V T I . 630. 2-64/11-0268 H i g i n b o t h a m , N., E t h e r t o n , B u d u n d F o r s t e r , R . J . ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n StatejjUniv. E f f e c t of e x t e r n a l K , N H 4 , Na,[Ca, Mg a n d H ions on t h e cell t r a n s m e m b r a n e e l e c t r o p o t e n t i a l of A v e n a coleoptile. (Einfluß äußerer K-, NH 4 -, Na-, Ca-, Mg- und H-Ionen auf (las Membranpotential von Avena-Koleoptil-Zellen.) P l a n t Physiol. 39 (1964) N r . 2. S. 196-203. 2 A b b . , 6 T a b . , 21 L i t . Mit Hilfe v o n Glaskapillar-Mikroelektroden w u r d e n die P o t e n t i a l d i f f e r e n z e n (PD) in d e n Koleoptilzellen v o n Avena sativa L., Sorte ' V i c t o r y ' , gemessen ( „ Z e l l d u r c h g a n g s p o t e n t i a l " , abgeleitet n a c h N e r n s t m i t der V o r a u s s e t z u n g , d a ß d a s Gleichgewicht b e t r e f f s des K - E i n d r i n g e n s in die Zelle erst n a c h einigen S t d . erreicht wird u n d [ K + ] in = const. bleibt, t r o t z lOfachen K o n z e n t r a tionswechsels in der Außenlösung'; E — E ' = — 59 l o g ^ o u t ) , wobei die [K+Jout Zellen m i t N ä h r s a l z l ö s u n g e n verschiedener K o n z , u n d K o m b i n a t i o n b e n e t z t w o r d e n w a r e n . Stieg in der A u ß e n l ö s u n g die K o n z , der K + - , N H 4 + - u n d N a + I o n e n sowie die des T r i o x y m e t h y l a m i n o m e t h a n p u f f e r s (Tris), so erniedrigte sich P D . H i n g e g e n b e w i r k t e eine E r h ö h u n g der Ca + + - I o n e n k o n z . in der A u ß e n l ö s u n g einen merklichen P D - A n s t i e g (ähnlich, jedoch schwächer wirkt e n steigende H + - K o n z . ) . Die A r t der A n i o n e n in der A u ß e n l ö s u n g w a r n u r v o n geringem E i n f l u ß (N0 3 ~ > C 1 " > H 2 P 0 4 > S 0 4 2 "). E s wird a n g e n o m m e n , d a ß die A u s b i l d u n g der gemessenen P o t e n t i a l d i f f e r e n z e n in den Zellen vor allem in Z u s a m m e n h a n g m i t der K + -Diffusion s t e h t . H. E. F r e y t a g . 630. 2-64/11-0269 C h a n g , R . K . , C a r t e r , A. L. u n d W a r k e n t i n , B . P . ; Montreal, Quebec, McGill U n i v . , M a c d o n a l d Coli. I n c r e a s e d n a t u r a l a c t i v i t y of p l a n t m a t e r i a l in r a d i o a c t i v e t r a c e r e x p e r i m e n t s . (Gesteigerte natürliche Aktivität von Pflanzenmaterial in Versuchen mit radioaktiven Tracern.) Agrono m y J . 56 (1964) N r . 2. S. 245-246. - 1 A b b . , 2 T a b . I n d e n J a h r e n 1960-62 m i t H a f e r u n d 3 2 P zur Messung v o n v e r f ü g b a r e m P i m B o d e n d u r c h g e f ü h r t e F e l d v e r s u c h e e r g a b e n , d a ß 1962 i m Gegensatz zu d e n v o r h e r g e h e n d e n J a h r e n „ i n e r t e s P f l a n z e n m a t e r i a l " , d a s kein 3 2 P erhielt, rel. h o h e R a d i o a k t i v i t ä t aufwies. Gleiche E r g e b n i s s e w u r d e n a n P f l a n z e n m a t e r i a l , d a s n i c h t a n V e r s u c h e n m i t r a d i o a k t i v e n S u b s t . beteiligt w a r , e r h a l t e n . Die e r h ö h t e R a d i o a k t i v i t ä t w u r d e in d e n B l ä t t e r n u n d Stengeln, n i c h t a b e r in d e n K ö r n e r n der P f l a n z e n g e f u n d e n . D e r Vergleich des y - S t r a h l e n - S p e k t r u m s der P r o b e n m i t einem t y p i s c h e n f a l l - o u t - S p e k t r u m (Schnee) bewies die Verm u t u n g , d a ß die 1962 b e o b a c h t e t e h ö h e r e R a d i o a k t i v i t ä t auf a t m o s p h ä r i s c h e n fall-out z u r ü c k z u f ü h r e n ist. P. S t o ß . 630. 2-64/11-0270 N o r t o n , R . A. u n d W i t t w e r , S. H . ; E a s t Lansing, Michigan S t a t e U n i v . F o l i a r a n d r o o t a b s o r p t i o n a n d d i s t r i b u t i o n of p h o s p h o r u s a n d calcium in t h e s t r a w b e r r y . (Die Aufnahme und Verteilung von Phosphor und Calcium durch die Blätter und Wurzeln der Erdbeere.) P r o c . A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 82 (1963) S. 277-286. - 4 Abb., 2 T a b . , 21 L i t . U n t e r A n w e n d u n g der I s o t o p e 3 2 P u n d 45 Ca w u r d e n A u f n a h m e u n d Verteil u n g v o n P u n d Ca bei E r d b e e r e n u n t e r s u c h t . Die N ä h r l ö s u n g e n t h i e l t 0,25 n H3PO4 u n d CaCl, m i t je 1 ,ac 3 2 P bzw. « C a je m g P b z w . Ca, - H 3 P 0 4 w i r d v o n d e n .Wurzeln u n d B l ä t t e r n schnell a b s o r b i e r t . Die m a r k i e r t e n N ä h r s t o f f e

LZ. I I 1964

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2977

werden in alle Pflanzenteile einschl. der Senker, bevorzugt aber in akropetaler R i c h t u n g transportiert. Eine Translokation des durch das B l a t t aufgenommenen 45 Ca f a n d nicht s t a t t . Bei W u r z e l a u f n a h m e wird 45 Ca aber sehr schnell in alle Pflanzenorgane transportiert. Eine Ausnahme bilden hier die Wurzeln der Senker, die nicht von der Mutterpflanze mit Ca versorgt werden. Absorption u n d T r a n s p o r t des 3 2 P u n d 45 Ca aus Nährlösungen, die a r m an P u n d Ca sind, sind größer als aus normal konzentrierten Lösungen. Die Aufnahmeleistung der B l ä t t e r ist nicht v o m N ä h r s t o f f v o r r a t des Wurzelmediums a b h ä n g i g ; ebenso h a t auf die Aufnahmeleistung der Blätter die Umgebungst e m p e r a t u r keinen Einfluß. E s war aber ein Absinken der Nährstoffaufn a h m e der Wurzel festzustellen, wenn die Nährlösungstemperatur von 24 auf 7 °C absank. R . I l l g e . 630. 2-64/11-0271 V a s i l ' e v a , N. G. u n d B u r k i n a , Z. S.; Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Postuplenie t j a zelokislorodnoj v o d y v list'ja Vicia f a b a i ee peredvizenie po rasteniju. (Eintritt von H a I , 0 in Blätter von Vicia Faba und die Verbreitung in der Pflanze.) Fiziologija rastenij, Moskva 11 (1964) Nr. 1. S. 139-141. - 2 Abb., 2 Tab., l O L i t . I n einer Glaskammer wurden verschiedene B l ä t t e r junger Vicia F a b a der Aufn a h m e von H , 1 8 0 ausgesetzt u n d n a c h 1, 2 u n d 20 h der 1 8 0-Gehalt in anderen B l ä t t e r n usw. im Massenspektrometer b e s t i m m t . Beim E i n t a u c h e n eines b e s t i m m t e n Blattes in H., 18 0 k a n n Verteilung in andere B l ä t t e r u n d Pflanzenteile beobachtet werden. Diese Methode ist daher f ü r Untersuchungen über die Wasserleitung in verschiedene Pflanzenteile in Verbindung mit Ernährungsbedingungen, Fruchtreife usw. geeignet. K . B ö t t c h e r . 630. 2-64/11-0272 B o g u s l a w s k i , E. von u n d S c h n e i d e r , B . ; Gießen, JustusLiebig-Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzenzücht. Die dritte Annäherung des Ertragsgesetzes. 3. Mitt. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 119 (1964) Nr. 1. S. 1-28. - 11 Abb., 9 Tab., 7 Lit. 2. Mitt., vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 10. S. 2652. D a die Methode der kleinsten Quadrate, die bei Verwendung linearer Ausgleichsformeln ohne bes. Schwierigkeiten optimale Schätzungswerte liefert, bei der U m w a n d l u n g nichtlinearer E r t r a g s f u n k t i o n s p a r a m e t e r in lineare mit der Bildung sehr komplizierter Gleichungssysteme verbunden ist, die zudem keinen optimalen Ausgleich ermöglichen, empfehlen Vff. die E i n f ü h r u n g einfacher Verfahren. Diese sind der Methode der kleinsten Quadrate zwar nachgebildet, beschränken sich jedoch auf einen graphischen Ausgleich. Auf diese Weise ist die Ableitung brauchbarer Schätzungswerte weniger zeitaufwendig geworden. Vff. unterstreichen, daß ihre neue Methodik f ü r alle mit der Ertragsforschung beschäftigten Landbauforscher u n d Biologen B e d e u t u n g erlangt, zumal hierdurch spezielle mathematische Berechnungen auch f ü r den Einzelfall überflüssig geworden sind. W. P r a g e r . 635. 2-64/11-0273 A b d e l - A z i z , M. H „ T a y l o r , S . A . u n d A s h c r o f t , G. L. Influence of advective energy on transpiration. (Der Einfluß von advektiver Energie auf die Transpiration.)'Agronomy J . 56 (1964) Nr. 2. S. 139-142. 4 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Die Anwendbarkeit der P e n m a n - F o r m e l u n d Modifikationen davon wurde u n t e r semi-ariden Bedingungen getestet. Die Versuche wurden auf einem bewässerten Luzernefeld durchgeführt. Die Messung der Bodenfeuchtigkeit erfolgte mit der Neutronenmethode. Bei längeren Untersuchungsperioden, beispielsweise einem Monat, f ü h r t die P e n m a n - F o r m e l zu befriedigenden Werten. Bei Tagesgängen ist sie jedoch nicht anwendbar.. I n ariden oder semi-ariden Regionen, wo die Strahlung a m Tage sehr hoch ist, h a b e n tagsüber die Winde wenig Einfluß auf die E v a p o t r a n s p i r a t i o n , d a f ü r aber u m so mehr die Nachtwinde. I. F r o m m h o l d . 640.

2978

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

L Z . I I 1964

2-64/11-0274 E h l i g , C. F . u n d G a r d n e r , W . R . ; Riverside, Calif., U.S. Dep. of Agric. A.R.S. Relationship between transpiration a n d t h e internal water relations of plants. (Die Beziehungen zwischen Transpiration und den inneren Wasserverhältnissen der Pflanzen.) Agronomy J . 56 (1964) Nr. 2. S. 127-130. - 4 Abb., 8 Lit. Als Versuchsobj ekte dienten Gossypium hirsutum,Capsicum frutescens, Helianthus annuus (abgeschnittene Blätter) u n d Lotus corniculatus (abgeschnittene Sprosse). Es wurden Transpiration, osmotischer Druck (OD), Diffusionsdruckdefizit (DDD) u n d rel. Wassergehalt (RWG) ermittelt. Bei Baumwolle u n d Sonnenblume f a n d im Gegensatz zu den anderen beiden Pflanzenarten kein starker Wechsel in den Beziehungen zwischen R W G u n d D D D beim E i n t r e t e n sichtbaren Welkens s t a t t . Die B l ä t t e r aller Pflanzen wiesen einen rel. großen Wasserverlust bei kleinen Differenzen im Wassergehalt auf, allerdings im unterschiedlichen Ausmaß. Die Transpirationsintensität näherte sich einem k o n s t a n t e n Wert bei ungefähr 2 0 % des Anfangs wertes, wenn das D D D 10-15 bar erreichte. I. F r o m m h o l d . 640. 2-64/11-0275 S l a v i k , B. Relationship between t h e osmotic potential of cell sap a n d t h e water Saturation deficit during t h e wilting of leaf tissue. (Beziehung zwischen dem osmotischen Druck des Zellsaftes heim Welken des Blattgewebes und dem Wassersättigungsdefizit.) Biol. P l a n t a r u m [Praha] 5 (1963) Nr. 4. S. 258-264. - 4 Abb., 8 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Bei Untersuchungen an Nicotiana sanderae hört, wurde zwischen dem Brechungsindex des Zellsaftes u n d dem kryoskopisch bestimmten osmotischen Druck eine lineare Korrelation gefunden, u n d aus diesem Grunde bediente m a n sich der einfacheren refraktometrischen Methode. I n den meisten Fällen stieg der osmotische Druck rascher, als es dem gleichzeitigen Wasserverlust des verfolgten Gewebes entsprechen würde. Auf Grund dieser Unterschiede wurde der Anteil des „mobilen" Zellwassers schätzungsweise errechnet (die erwachsenen Blätter enthalten 7 0 - 8 0 % dieses Wassers). Beim raschen Welken war dieser Anteil niedriger, beim langsamen Welken höher. E r wird durch das dynamische Gleichgewicht der intrazellulären diffusen Wasserströme gem ä ß den Gradienten des Diffusionsdruckes zwischen den einzelnen Anteilen des Zellwassers bestimmt. ÖSSR/ÜVTI. 640. 2-64/11-0276 G r e b n e r , H . ; Weihenstephan, Inst, f ü r Acker- u n d Pflanzenb a u d e r T H München. Untersuchungen über den Wasserhaushalt verschieden dürreresistenter Sommergetreidesorten. Z. Acker- u n d P f l a n z e n b a u 119 (1964) Nr. 2. S. 138-148. - 9 Tab., 9 Lit. Als Versuchspflanzen dienten So-Weizen (W) u n d Sommergerste (G), u n d zwar die dürreresistenten (dr) Sorten 'Erli' u n d 'Marquis'(W) bzw. 'Morgenrot' u n d 'Breuns F r . I I I ' (G) sowie die dürreempfindlichen (de) Sorten 'Koga I I ' u n d 'Peko' (W) bzw. 'Bavaria' u n d 'Donaria' (G). Die Anzucht der Pflanzen erfolgte in Gefäßen bei einheitlichen Düngergaben. J e Sorte standen 10 Gefäße bei niedriger W K (45% bei W, 35% bei G), 10 Gefäße bei hoher W K (80% bei W, 70% bei G). Jeweils 6 davon durchliefen eine Dürreperiode, 4 blieben als Kontrolle. Die Dürreperiode setzte mit dem Ährenschieben ein. W a r der Wassergehalt auf 3 0 % der W K gesunken, so wurde dieser S t a n d 10 Tage gehalten u n d d a n n wieder auf die ursprüngliche H ö h e gebracht. E s ergab sich, daß die de-Sorten bei ständig ausreichender Wasserversorgung i. allg. einen höheren Wasserverbrauch h a t t e n als die dr-Sorten. Erstere k o n n t e n n a c h einer Dürreperiode nicht mehr in dem Maße Wasser a u f n e h m e n wie die dr-Sorte, so daß eine Ertragseinbuße die Folge war, bes. nach vorheriger feuchter Anzucht. Der Wasserverbrauch je g K o r n e r t r a g zeigte bei ständiger Feuchtigkeit keine Beziehung zur Dürresresistenz, bei Dürreverhältnissen ist jedoch der Bedarf der de-Sorte größer als der der dr-Sorte. Letztere ist also anpassungsfähiger an die verminderte Wasserversorgung. Die H ö h e

L Z . I I 1964

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U H G U N D D Ü N G U N G

2979

des Wasserverbrauchs einer Getreidesorte bei ständig ausreichender Feuchtigkeit k a n n nicht als Merkmal ihrer Dürreresistenz gewertet werden. I. F r o m m h o l d . 640. 2-64/11-0277 B e n n e t t , O. L., D o s s , B . D . , A s h l e y , D. A., K i l m e r , V . J . u n d R i c h a r d s o n , E . C.; Auburn, Ala., Univ., U.S. Dep. of Agric., A. R. S. Effects of soil moisture regime on yield, n u t r i e n t content, a n d évapotranspiration for three annual forage species. (Wirkungen der Bodenfeiichte auf Ertrag, Nährstoffgehalt und Wasserverlbrauch dreier einjähriger Futterpflanzen-Arten.) Agronomy J . 56 (1964) Nr. 2. S. 195-198. - 3 Abb., 5 Tab., 5 Lit. I n 3jähr. Versuchen auf feinsandigem L e h m ohne Grundwassereinfluß wurde die W i r k u n g unterschiedlich hohen Bodenwassergehaltes (I erhielt n u r natürlichen Niederschlag; I I u n d I I I künstliche Bewässerung bis zur Feldk a p a z i t ä t , wenn die n u t z b a r e Bodenfeuchte in der Bodentiefe von 0-24 in. auf 65 bzw. 30% abgesunken war) auf E r t r a g , Nährstoffgehalt u n d Wasserverbrauch von a) Sorghum vulgare var. sudanense, b) Pennisetum glaucum L. u n d c) Sorghum vulgare, Sorte 'Sart', geprüft. Die Düngung der jährlich zweimal gebauten K u l t u r e n betrug einheitlich 400 lb./acre N, 88 P u n d 332 K jährlich. — Die E r t r ä g e aller geprüften Arten stiegen mit der n u t z b a r e n Bodenfeuchte. I n allen 3 Varianten war c im E r t r a g den anderen geprüften Arten überlegen (I = 9,1; I I = 12,9 u. I I I = 13,8 t./acre Tr.-Masse im 3jähr. Mittel). I m F u t t e r aller 3 Arten n a h m der Gehalt an N u n d K mit zunehmender Bodenfeuchte ab. Der E n t z u g an diesen Stoffen jedoch stieg infolge der höheren E r n t e n bei Bewässerung an. Bei b überschritt in I I I der K - E n t z u g beträchtlich die K - Z u f u h r durch Düngung. N- u n d K - A u s n u t z u n g waren bei allen drei Arten abhängig von der verfügbaren Bodenfeuchte, b entzog m e h r N u n d K aus dem Boden als a u n d c. Der tägliche Wasserverbrauch von c betrug bei der F r ü h j a h r s a u s s a a t I = 0,17, I I = 0,20 u n d I I I = 0,22 in. im J u l i u n d bei der Sommeraussaat I = 0,10; I I = 0,12 u n d I I I = 0,16 in. im September. E. K r e u z . 640. 2-64/11-0278 M a s u j i m a , Hiroshi. Soil water system in relation t o p l a n t growth. I I I . Some effects of soil moisture level on calcium u p t a k e b y soybean p l a n t . (Beziehungen zwischen dem Bodenwassersystem und dem Pflanzenwachstum. III. Einflüsse des Bodenfeuchtegehaltes auf die Calciumaufnahme der Sojabohne.) Res. Bull. Hokkaido n a t . agric. E x p . Stat. 1963 Nr. 81. S. 22-26. - 1 Abb., 4 Tab., 7 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 2. Mitt. vgl. 2-64/04-0311. Lehm- u n d Tonboden wurden mit markiertem CaC0 3 , CaS0 4 bzw. Ca 3 (P0 4 ) 2 gedüngt, m i t Sojabohnen bestellt u n d in zwei Bodenfeuchtebereichen gehalten. Bei hoher Bodenfeuchte (pF 2,5 ~ 2,7) war die Tr.-S übst:-Produktion der Sojabohne höher als bei geringerem Boden Wassergehalt des pF-Bereichs 3,0 5 % K lag der Variationskoeffizient für wiederholte Messungen an einer Probe u m 2%, bezogen auf 2 min Zählzeit. Durch Verlängerung der Zählzeit lassen sich Proben mit K-Gehalt < 5 % ebenfalls analysieren. Der Zeitbedarf f ü r eine K - B e s t i m m u n g b e t r ä g t ca-. 10 min, da die Vorbereitung der Proben entfällt. Die Methode ist nicht anwendbar, wenn große Genauigkeit (STPB-Methode ist genauer) gefordert wird u n d die Proben radioaktive Verunreinigungen (z. B. durch R o h p h o s p h a t eingebrachtes U) enthalten. Der Anwendungsbereich der Methode wird weiterhin durch die benötigten großen Proben eingeschränkt. P . S t o ß . 690. 2-64/11-0383 Art-spok, O. I. Die Anwendung von Spurenelementen in der Landwirtschaft. Aus: Zemledelie, Moskva. 1963 Nr. 10. (Übers, aus d. Russ.) — TO 883. 2-64/11-0384 Gh-acov, D. O., Grinspan, L. B. und Babenko, N. B. Produktion und Anwendung von Komplexdünger. Aus: Zumal Vsesojuznogo chimiccskogo obscestva 7 (1962) Nr. 5. (Übers, aus d. Russ.) — TO 869. 2-64/11-0385 Hollmann, Wilhelm. Untersuchungen über die Düngerverteilung von SchleuderStreuern. Diss. TU. Berlin, Fak. für Landbau. 1962. (321 S.) 8°. (Diss. 9631) 2-64/11-0386 Kralin, P. I. Stalldung-Erdkomposte. Aus: Zemlcdclie, Moskva 1963 Nr. 11. S. 75. (Übers, aus d. Russ.) — TO 902. 2-64/11-0387 Lucaninov, N. V. Die Bereitung von Stalldung-Erdkomposten bei Lagerhaltung der Rinder. Aus: Zemledelie, Moskva 1963 Nr. 11. (Übers, aus d. Russ.) — TO 899. 2-64/11-0388 MacKee, Hugh Shaw. Nitrogen metabolism in plants. Oxford: Clarendon Pr. 1962. (728 S.) 8°. (1964 A 281) 2-64/11-0389 Melnicenko, A. F. Düngung — die Grundlage der Ertragssteigerung. Alis: Zemledelie, Moslcva 1963 Nr. 11. S. 69. (Übers, aus d. Russ.) — TO 909. 2-64/11-0390 Peive, J. V. Rukovodstvo po primeneniju mikroudobrenij. (Anleitung zur Anwendung der Spurenelemente.) Moskva: Izd. sel'skochoz. lit., zurnalov i plakatov. 1963. (223 S.) 8°. (1964 A 362) 2-64/11-0391 Peterburgskij, A. V. Neue Mehrnährstoffdünger. Aus: Zemledelie, Moskva 1963 Nr. 10. (Übers, aus d. Russ.) — TO 885. 2-64/11-0392 Rozdestvenskij, I. O. Kalidünger für Zuckerrüben. Aus: Zemledelie, Moslcva 1963 Nr. 10. (Übers, aus d. Russ.) — TO 881. 2-64/11-0393 Sdgi, Ferenc. Müträgyäk es növenyvedöszcrek hatäsa a burgonya minösegere. (Wirkung von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln auf Kartoffeln.) Budapest: OrszAgos mezög. konyvtar es dokumentäcios Központ. 1963. (44 S.) 8° = Themendokumentation. (1963 A 1543)

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen 2-64/11-0894 B o d e , H . R . ; Geisenheim, Lehr- und Forsch.-Anst. f ü r Obst-, Wein- u n d Gemüsebau. Über die Rolle der gasförmigen Ausscheidungen beim Zustandekommen der allelopathischen Wirkung des Wermuts (Artemisia absinthium L.) auf seine Nachbarpflanzen. Naturwissenschaften 51 (1964) N r . 5. S. 1 1 7 . - 1 Abb.. 8 Lit.

3012

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1964

Parallel zu einer dichten Wermutreihe wurden 4 Reihen Fenchel in Abständen von jeweils 30 cm eingesät. Bezogen auf die 4. Reihe als Kontrolle ( = 100) verhielten sich die Frischgewichte der übrigen 3 Fenchelreihen mit größer werdendem Abstand vom W e r m u t wie 14,70:18,6:56,2. Ferner t r a t e n Chlorophylldefekte auf. Boden- u n d Wurzeleinflüsse waren durch zwischen W e r m u t u n d Fenchel in den Boden eingelassene Drahtglasscheiben abgeschirmt worden. Das K o n d e n s a t der ätherischen Öle des W e r m u t s wirkte auf Fenchel im Gewächshaus ähnlich wie im Freiland. Die oberflächlichen Ausscheidungen der W e r m u t b l ä t t e r enthielten in der Blühphase der Pflanze 6 - 8 mal mehr Proazulen als in der Rosettenphase. K . A r l t . 714. 2-64/11-0395 R ü t h e r , H . u n d K o s s , U. Prüfung der Gesamtleistung einzelner Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Ahbauverhältnis und unterschiedlichem Zwischenfruchtanteil sowie deren Einfluß auf den Bodenzustand. Halle-Lauchstädt, Inst. Saatgut u. Ackerbau Dtsch. Akad. Landwirtsch-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 2 4 h 3-01/1. 14 S. Abschlußber. (22/5. 1964). 8 Tab. 2 Fruchtfolgeversuche wurden nach lOjähr. Dauer ausgewertet. J e d e r Versuch bestand aus je 3 lOfeldrigen Fruchtfolgesystemen, die sich durch unterschiedliches B l a t t - H a l m f r u c h t v e r h ä l t n i s u n d unterschiedlichen Zwischenf r u c h t a n t e i l unterschieden. Die höchsten Leistungen an GE u n d S t W erzielten diejenigen Fruchtfolgesysteme, die etwa 4 0 - 4 5 % H a l m f r u c h t aufweisen. Der Zwischenfruchtanbau selbst in einem Ausmaß bis zu 50% vermochte die Gesamtleistungen der einzelnen R o t a t i o n e n nicht wesentlich über 10% zu steigern. Zwischen den beiden Vergleichsmaßstäben GE u n d S t W ergaben sich keine Unterschiede hinsichtlich der E i n s t u f u n g der einzelnen Fruchtfolgesysteme. 718. 2-64/11-0896 B a r t e l s , Albert. Der Einfluß des Sommerzwischenfruchtbaue§ auf die Fruchtfolgeleistung in Mecklenburg. Wiss. Z. Univ. Rostock, math.-naturwiss. R . 12 (1963) Nr. 2. S. 299-310. U m der weitverbreiteten Meinung, daß der So-Zwischenfruchtanbau zu arbeitsaufwendig, die E r t r ä g e zu gering u n d der A u f w a n d im Vergleich zu den Kosten zu hoch seien, entgegenzutreten, wurden die Ertragsleistungen der So-Zwischenfrüchte u n d ihr Einfluß auf E r t r a g u n d Qualität der Nachf r ü c h t e u n t e r Mecklenburger Verhältnissen untersucht. Als N a c h f r ü c h t e wurden in 3 N a c h b a u j a h r e n einheitlich Kartoffeln, So-Gerste u n d Wi-Roggen angebaut, u n d zwar getrennt auf besseren und leichteren Böden. Zusätzlich wurden die Leistungen des Stoppelklees u n d seine N a c h f r u c h t w i r k u n g e n m i t g e p r ü f t . Vf. weist nach, daß die So-Zwischenfrüchte ertragssteigernd auf die N a c h f r ü c h t e wirken u n d die Bodenfruchtbarkeit, bes. auf den leichteren Böden erhöhen. Die Gesamt-Rohprotein-Leistungen (Stoppelsaaten + Nachfrüchte) lagen auf besseren Böden u m 16 (Mais) bis 57% (Futterkohl), auf leichteren Böden u m 10 (Seradella) bis 41% (Phacelia) und bei Stoppelklee einschl. N a c h f r ü c h t e u m 10 (Steinklee) bis 31% (Weißklee) hcher als bei den Varianten ohne So-Zwischenfrüchte. Die Stärkewerterträge übert r a f e n die der Kontrollen in derselben Reihenfolge u m 6 (Mais, Senf) bis 19% (Futterkohl), u m 6 (Senf) bis 14% (Phacelia) und u m 4 (Steinklee) bis 11% (Rotklee + Welsches Weidelgras). Vf. stellt abschließend die Leistungen der So-Zwischenfrüchte u n d ihrer N a c h f r ü c h t e denen der von S c h w a r z ermittelten Wi-Zwischenfrüchte mit ihren Folgefrüchten gegenüber u n d k a n n eindeutig nachweisen, daß ihre Mehrerträge in H ö h e von 12 d t / h a S t W von den So-Zwischenfrüchten u n d ihren N a c h f r ü c h t e n mindestens erreicht, wenn nicht übertroffen werden. Vf. stellt ferner fest, daß der So-Zwischenfruchtanbau bisher unterschätzt wurde. E r sollte nicht n u r nach seinen eigenen, sondern n a c h den Gesamtnährstofferträgen einschl. denen der N a c h f r ü c h t e u n d nach ihrem Einfluß auf die B o d e n f r u c h t b a r k e i t ,

LZ. I I 1964

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

3013

vor allem auf den leichteren Böden, beurteilt werden. E r stellt die dringende Forderung, dem So-Zwischenfruchtanbau neben den Wi-Zwischenfrüchten einen festen Platz in den Fruchtfolgen einzuräumen. C. F r e y e r : 718. C. Saat- und Pflanzgut 2-64/11-0397 S c h r a m m , G. u n d B e h r i n g e r , P . Vereinfachte Pflanzkartoffelbereinigung mit der Lanze. K a r t o f f e l b a u 15 (1964) Nr. 4. S. 78-79. — 2 Abb. 722. 2-64/11-0398 S c h e l l h a s e , R . Ein Beitrag zur Diskussion Uber Keimschnelligkeit und Keimenergie. Saat- u. Pflanzgut 1964 Nr. 2. S. 33-35. - 3 Abb., 1 Tab. — nach Zus. I n 3jährigen Versuchen wurde mit frischgeerntetem Cyclamensaatgut durch Anwendung von 100 p p m Gibberellsäure (GA3) u n d 0,2 Prozent K N 0 3 nach einmaliger Behandlung des K e i m b e t t e s eine deutliche Verkürzung der Keimungsdauer in Zeiten einer K e i m h e m m u n g des Cyclamensamens erzielt. Die Keimschnelligkeit k a n n nicht als ein rel. Maß der größeren Lebensenergie der Samen gewertet werden, da sich im Beispiel des Cyclamensamens die Keimschnelligkeit als F u n k t i o n d e s m e c h a n . Widerstandes der Samenschale erwies. Die Fähigkeit des Cyclamensamens, existenzfähige Sämlinge zu bilden, k a n n nicht n a c h Ablauf früherer Keimungsphasen beurteilt werden. E r s t im Abschluß der letzten Keimungsphasen ließ sich die Anzahl anomal keimender Samen mit Sicherheit feststellen. 725. 2-64/11-0399 P ä s z t o r , K . Különbözö vetömagfrakciökba tartozö kukoricaszemek termesztesi es biologiai erteke. (Produktions- und biologischer Wert der zu verschiedenen Saatgutfraktionen gehörenden Maiskörner.) Debreceni a g r ä r t u d o m ä n y i Föiskola t u d o m a n y o s Közlemenvei [Wiss. Mitt. agrarwiss. Hochschule Debrecen] 8 (1962, hrsg. 1963) S. 127-153. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 2. Auf Grund von Versuchen mit den H y b r i d e n 'Mv-40', 'Mv-5' u n d 'Mv-1' zur Bestimmung des Produktionsswertes von kalibrierten Samen verschiedener F r a k t i o n e n k o n n t e n die folgenden Feststellungen gemacht werden: Die Dimensionen der zu verschiedenen in Hybridbetrieben klassifizierten Saatgutfraktionen gehörenden Maiskörner zeigen beträchtliche Abweichungen von den theoretisch bestimmten Dimensionen. Die Keimfähigkeit schwankte je nach H y b r i d e n u n d S a a t g u t f r a k t i o n e n zwischen 58 u n d 8 9 % . Mit Ausnahme der schmalen, dicken u n d langen sowie der breiten, dicken u n d kurzen Körner der H y b r i d e 'Mv-5' lag die Keimfähigkeit bei jeder H y b r i d e über 70%. An den Samenerträgen der sich aus den K ö r n e r n verschiedener S a a t g u t f r a k t i o n e n entwickelnden Pflanzen war — von 1 - 2 Fällen abgesehen — u n t e r den Bedingungen des F e i d a n b a u s keine signifikante Ertragsdifferenz wahrzunehmen. Die Versuchsergebnisse sprechen d a f ü r , daß bei der gegenwärtigen Kalibrierungs-Technologie alle 8 bzw. 6 S a a t g u t f r a k t i o n e n der im Versuch vert r e t e n e n H y b r i d e n zu Produktionszwecken geeignet sind. 725. 2-64/11-0400 R o h l o f f , Ingeborg. Einige Versuchsergebnisse zur Klärung des Temperatureinflusses bei der Gesundheitsprüfung von Bohnensamen (Phaseolus vulgaris L.). Saatgut-Wirtsch. 16 (1964) Nr. 3. S. 83. Die U n t e r s u c h u n g von Bohnensamen auf Brennfleckenbefall erfolgt grundsätzlich bei 20 °C. E s wurde die Frage geprüft, ob die Keimung bei Wechselt e m p e r a t u r von 20-30 °C das Ergebnis der Gesundheitsprüfung beeinträchtigt. Bei einem Bohnenmuster ergab sich dabei regelmäßig ein geringerer Befallsgrad als bei 20 °C. Die P r ü f u n g bei 20 °C erscheint deshalb erforderlich. Weitere Versuche wurden angestellt, u m den Einfluß der Warmlagerung, die bei Samenkäferbefall angewendet wird, auf das E n t s t e h e n der Hartschalig-

3014

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1964

keit zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Hartschaligkeit offenbar durch stärkere Wasserverluste der Samen und nicht durch die Temperaturwirkung an sich hervorgerufen wird. C. T i t t e l . 725. 2-64/11-0401 G v o z d e v a , Z . V . ; Puschkin, Gebiet Leningrad, UnionsForsch.-Inst. für Pflanzenbau. Metody opredelenija semjan ovsjuga po obrusennym zernovkam. (Methoden zur Bestimmung des Flughafers nach Zerstörung der Körner.) Selekcija i semenovodstvo, Moskva 28 (1963) Nr. 6. S. 58-59. - 2 Abb., 1 Lit. Es wird über die Methoden berichtet, mit denen man Flughafer auch ohne Spelzen von Saathafer unterscheiden kann. Neben der morphol. Analyse kann die Phenolprobe nach N i l s s o n und die Luminescenzmethode angewendet werden. H. Müller/Bernburg. 725. 2-64/11-0402 M u c h i n , E. N. und S a l ' k o v a , E . G . ; Moskau, Biochem. Bach-Inst. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Dejstvie izlucenija na ustojcivost' klubnej kartofelja k fitopatogennym mikroorganizmam. (Die Wirkung der Bestrahlung auf die Widerstandsfähigkeit der Kartoffelknollen gegenüber phytopathogenen Mikroorganismen.) Izvestija Akademii nauk SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 29 (1964) Nr. 1. S. 137-142. - 6 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. Bei Bestrahlung der Knollen mit -/-Strahlen zur Erhaltung der Keimruhe traten teilweise größere Verluste durch Phytophthora infestans und bes. Fusarium sp. auf. Die Fäulnisverluste stiegen mit Erhöhung der Bestrahlungsdosen und mit dem Grad der mechan. Beschädigungen. Bei 3000 r faulten 10,5% Knollen, bei 5000 r 15,6; bei 8000 r 24,3; bei 10000 r 23,7; bei 5000032,2; bei lOOOOOr 47,9; bei 300000 r 85,9% (Kontrolle9,1 %). NachBestrahlung mit 10000 r traten an unbeschädigten Knollen 0,8% Fäulnisverluste auf (unbehandelt 0%), an Knollen mit tiefen Einschnitten 28,8% (Kontrolle 12%). Die Erhöhung der Fäulnisanfälligkeit erklärt sich durch eine Verzögerung der Wundepidermisbildung, und zwar hauptsächlich durch Stoffwechselstörungen (Erhöhung des Sacharosegehaltes, der Atmungstätigkeit, Verminderung des gebundenen Zellwassers). H . G r i e ß /Groß-Lüsewitz. 726. 2-64/11-0403 P o p o v , M. Vlijanie na giberelina, kalievija bromid i penicilina vürchu pokülnvaneto na t j u t j u n e v i semenja s nezavürsena sledberitbena zrelost. (Der Einfluß von Gibberellin, Kaliumbromid und Penicillin auf das Keimen von Tabaksamen mit nichtabgeschlossener Reife nach der Ernte.) Izvestija na I n s t i t u t a po biologija „Metodij Popov". Bülgarska akademija na naukite, Sofija 13 (1963) S. 133-146. - 14 Abb., 21 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Samen der Tabaksorten 'Virginia bright 235', 'Charmanlijska basma 163'; 'Dshebelska basma 17 a' und 'Rila 9' wurden 24 h bei 24-25 °C in Gibberellinlösung von 100 und 500 mg/l/kg Samen, KBr-Lösung 1000 und 3000 mg/l/kg, Penicillinlösung 100 und 500 mg/l/kg und Wasser gequellt. I n dem feuchten J a h r 1960 erfolgte die Behandlung 45 d, im trockenen 1961 10 d und 1962 1 d nach der Samenernte. Keimenergie und Keimfähigkeit waren nach Behandlung mit 500 mg Gibberellin am höchsten, danach folgte die Behandlung mit 100 mg und dann Penicillinlösung von 500 mg sowie KBr-Lösung von 3000 mg. Der beste E f f e k t wurde bei 'Virginia bright 235' erzielt, deren Samen am langsamsten nach der E r n t e ausreifen, der geringste E f f e k t war bei 'Rila 9' zu beobachten, die sich durch schnelles Ausreifen auszeichnet. NRB/ZSNTT. 726. 2-64/11-0404 S k r y n n i k , N. S. Obespecit'vysokoe kacestvo semjan. (Hohe Saatgutqualität gewährleisten!) Sacharnaja svekla, Moskva 9 (1964) Nr. 4. S. 14-16. - 4 Tab. Es wird über die Ergebnisse 3jähr. Polierungsversuche berichtet, die mit einer selbstgefertigten Versuchseinrichtung, vor allem mit Saatgut der mono-

LZ. I I 1964

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

3015

k a r p e n Sorte 'K-0,8' d u r c h g e f ü h r t -wurden. D u r c h d a s Polieren ergaben sich folgende Vorteile: Verringerte V a r i a b i l i t ä t der F r u c h t g r ö ß e , verbesserte R o l l f ä h i g k e i t u n d Keimschnelligkeit sowie h ö h e r e T K M . Mit poliertem Saatg u t ist a u c h die Möglichkeit der A u s a a t bei h ö h e r e n Geschwindigkeiten gegeben. Die S a a t g u t k o s t e n je F l ä c h e n e i n h e i t w e r d e n gesenkt. W. Schröter/Kleinwanzleben. 726. 2-64/11-0405 D u b i n e v i c , B . N . Termiceskoe obezzarazivanie s e m j a n . ("Die thermische Saatgutentseuehung.) Zascita r a s t e n i j ot vreditele.j i bolezn e j , M o s k v a 8 (1963) N r . 12. S. 27. - 1 A b b . I n d e n W a l d s t e p p e n g e b i e t e n der U k r a i n e ist der F l u g b r a n d des Wi-Weizens u n d der Gerste eine ernste u n d v e r b r e i t e t e K r a n k h e i t . I n der Mironowsker V e r s u c h s s t a t i o n (Gebiet Kiew) w u r d e bereits in den J a h r e n 1948-50 d a s einphasige V e r f a h r e n der t h e r m i s c h e n S a a t g u t b e h a n d l u n g e r a r b e i t e t , bei d e m d a s S a a t g u t 3 h in Wasser v o n 45 °C g e t a u c h t wird ( = W a r m w a s s e r d a u e r b a d ) . Mit der e r r i c h t e t e n Anlage k ö n n e n täglich 80 d t S a a t g u t b e h a n d e l t w e r d e n . D e r d u r c h s c h n i t t l i c h e M e h r e r t r a g des b e h a n d e l t e n S a a t g u t e s b e t r ä g t 1 d t / h a . Versuche zur ehem. B e k ä m p f u n g des F l u g b r a n d e s blieben ohne Erfolg. Die Versuche, m i t t e l s a n a e r o b e r B e d i n g u n g e n das W i - W e i z e n s a a t g u t zu entseuchen, g a b e n zwar g u t e R e s u l t a t e , j e d o c h steigt w ä h r e n d der g a n z t ä g i g e n W a s s e r b e h a n d l u n g der F e u c h t i g k e i t s g e h a l t des S a a t g u t e s b e t r ä c h t l i c h an, so d a ß längere R ü c k t r o c k n u n g s z e i t e n erforderlich sind, was d a s V e r f a h r e n unproduktiv macht. II. D e c k e r . 726. 2-64/11-0406 M a n o v , E . P o d o b r j a v a n e i z s e v a e m o s t t a n a n j a k o i t r e v n i semena crez m e c h a n i c e s k a o b r a b o t k a . (Die Verbesserung der Säbarkeit einiger Grassamen durch mechanische Bearbeitung.) Selskostopanska n a u k a , Sofija 2(8) (1963) N r . 7. S. 868-870. - 3 A b b . D e r Zylinder einer a l t e n S a a t g u t r e i n i g u n g s m a s c h i n e w u r d e u m g e b a u t . Auf 3 Holzleisten, d u r c h Eisenkonsolen a n einer Achse i m W i n k e l v o n 30 ° zue i n a n d e r befestigt, w u r d e n , bezogen auf die Achslinie, B ü r s t e n a u s W u r z e l n v o n Andropogon ischaemum L. a n g e b r a c h t . Diese Maschine e n t f e r n t die G r a n n e n u n d d a s U n k r a u t a u s d e m Grassamen, drischt die sich schwer lösend e n Zwiebel- u n d L u z e r n e s a m e n a u s u n d poliert R ü b e n k n ä u l e . Die S a m e n v o n G l a t t h a f e r , Wehrloser Trespe, Rotschwingel u n d Wiesenrispe lassen sich g u t aussäen. Mit d e m gereinigten (behandelten) S a a t g u t ist eine gleichm ä ß i g e , den festgelegten N o r m e n g e n a u e n t s p r e c h e n d e A u s s a a t möglich. Die K e i m f ä h i g k e i t des in dieser Maschine b e h a n d e l t e n S a a t g u t e s ist infolge t r a u m a t i s c h e r Beschädigungen, B r u c h s u n d Abrebbelns (bei G l a t t h a f e r ) e t w a s geringer (um e t w a 8 % ) . NRB/ZSNTI. 726. 2-64/11-0407 L i t y n s k i , M. O nowoczesnych m e t o d a c h p r z e c h o w y w a n i a nasion. (Neuzeitliche Verfahren für die Lagerhaltung von Saatgut.) N o w e R o l n i c t w o 12 (1964) N r . 24. S. 34-36. - 1 Abb., 1 T a b . D e r F e u c h t i g k e i t s g e h a l t v o n S a a t g u t stellt sich n a c h 2 j ä h r . L a g e r u n g selbstt ä t i g ein u n d ist — u n a b h ä n g i g v o n der a n f ä n g l i c h e n F e u c h t i g k e i t — ausgeglichen. M a n k a n n a n n e h m e n , d a ß der m i t t l e r e F e u c h t i g k e i t s g e h a l t i m 2. L a g e r u n g s j a h r der Geschoßfeuchtigkeit a n g e n ä h e r t ist u n d bei den f ü r die L a g e r u n g b e s t i m m t e n S a m e n die obere Grenze darstellt. D e r o p t i m a l e F e u c h tigkeitsgehalt b e t r ä g t v e r m u t l i c h 4 - 8 % . Bei der S e n k u n g des Feuchtigkeitsgehaltes u n t e r diesen W e r t verlieren die S a m e n ihren W e r t als S a a t g u t n i c h t . W ä h r e n d einer längeren L a g e r u n g ist die L u f t f e u c h t i g k e i t i m R a u m , die 6 2 % n i c h t ü b e r s c h r e i t e n soll, v o n großer B e d e u t u n g . Bei 80%iger L u f t f e u c h t i g keit v e r d e r b e n die S a m e n , oder ihre L e b e n s f ä h i g k e i t wird wesentlich gemind e r t . E s ist also erforderlich, die L a g e r r ä u m e zu t r o c k n e n oder d a s S a a t g u t l u f t d i c h t zu v e r p a c k e n . D a s n a t ü r l i c h e T r o c k n e n des S a a t g u t e s ist d a s b e s t e V e r f a h r e n . D a s k ü n s t l i c h e T r o c k n e n m u ß kontinuierlich d u r c h g e f ü h r t wer-

3016

V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM A C K E R

LZ. I I 1964

den, u n d die T e m p e r a t u r darf erst gegen E n d e des Trocknens auf höchstens 40 °C ansteigen. Die Trocknungsbedingungen sollen der Pflanzenart u n d dem Feuchtigkeitsgehalt der Samen angepaßt sein. Nach dem Trocknen ist ein kontinuierliches Abkühlen des Saatgutes, bes. in der kühlen Jahreszeit erforderlich. P R L / C B R . 727. 2-64tll-0408 H e y d e l , H . - R . u n d P r ü t e r , A. Ein Beitrag zur Unterscheidung landwirtschaftlich wichtiger Brassica-Arten bei der Saatgutuntersuchung. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 40 (1964) Nr. 3. S. 265-280. - 10 Abb., 5 T a b . - nach Zus. F ü r die Echtheitsbestimmung der Arten u n d Varietäten von Raps, R ü b s e n und Kohlrüben wird eine neue Methode beschrieben: Durch die Messung und Zählung der Palisadenzellen in der medianen Verbindungszone zwischen Mikropyle u n d Nabel ergeben sich charakteristische Unterschiede, die es gestatten, in Verbindung mit den bisher b e k a n n t e n Merkmalen Netzung, Lumenweite und Zellgröße eine sichere kurzfristige Echtheitsuntersuchung vorzunehmen. Der durchschnittliche mediane A b s t a n d in der Verbindungszone b e t r ä g t bei W i - R a p s 410 /.im bzw. 30 (24-37) Palisadenzellen, bei SoR a p s 280 /im bzw. 18 (11-21), bei Wi-Rübsen 380 ,um bzw. 29 (25-34) u n d beiKohlrüben 260 /im bzw. 19 (12-23) Palisadenzellen. Sortentypische Unterschiede k o n n t e n bei den untersuchten Arten nicht ermittelt werden. Die anatom.-morphol. S t r u k t u r der Samenschale ist in bezug auf Netzung u n d Lumenweite bei allen Arten nicht einheitlich ausgeprägt. Die Verwendung dieser histolog. Merkmale ist begrenzt. Bei der U n t e r s u c h u n g u n d Auswertung von Samen u n d Kontrollpflanzen von R a p s - K o h l r ü b e n - B a s t a r d e n bestanden klare Beziehungen zwischen der Anzahl der Palisadenzellen in der medianen Verbindungszone am Samen u n d den verschiedenen Rübenform e n im Pflanzbeet. 728. 2-64/11-0409 Kulesov, Nikolai Nikolaevic. Agroniiniceskoe semenovedenie. (Landwirtschaftliche Samenkunde.) Moskva: Izd. sel'skoeh. lit., iurnalov i plakatov. 1963. (301 S.) 8°. (1964 A 543)

I). Saat und Pflege 2-64/11-0410 H e g e w a l d , Christian. Die Einhaltung der Aussaatzeit be Getreide, Kartoffeln und Kiiben — eine wichtige Maßnahme zur Ertragssteigerung. Dipl.-Arb. Hochschule f ü r Landwirtsch. Bernburg 1964 (eing. 1/4. 1964) 44 S. - 110 Lit. Die E i n h a l t u n g der Aussaatzeit ist eine billige Möglichkeit der Ertragssteigerung. Phänol. D a t e n tragen zur besseren Aussaatterminermittlung bei. I n Verbindung mit der Problematik des Aussaattermins werden Vorbehandlungsmethoden von Saat- u n d P f l a n z g u t beschrieben. 735. E. Ernte und Ernteverfahren 2-64/11-0411 P o d l i p e n s k i j , S . J a . Technika i ekonomika uborki zernovych s obmolotom n a stacionare. (Technik und Ökonomik der Getreideernte mit stationärem Drusch.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 9 (1964) Nr. 1. S. 83-90. - 6 Tab. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. U n t e r Berücksichtigung der Amortisation wurden die Auslastung u n d der Ökonom. N u t z e f f e k t der E r n t e mit stationärem Drusch sowie der Mähdrusch mit und ohne Strohhäcksel verglichen. Dabei wurden die Aufwendungen f ü r die einzelnen Arbeitsgänge (Mahd bis Körnertransport) berücksichtigt. Die durchgeführten Berechnungen ergaben, daß je d t Getreide bei Abernt u n g m i t Mähdrusch ohne Strohhäcksel 0,53 Rbl. erforderlich sind, bei Mähdrusch mit Strohhäcksel 0,43 Rbl. u n d bei stationärem Drusch nur 0,28 Rbl.

LZ. I I 1964

VII. PFLANZENBAU AUF DEM AOKER

3017

Bei der Vervollkommnung der Mechanisierung der Getreideernte sollte deshalb mehr der stationäre Drusch Anwendung finden. W . R o c l e r . 742. 2-64/11-0412 Gerasimov, N. Wissenschaftliche Arbeiten über die vollmechanisierte Ernte Aus: Zernobobovyo kul'tury, lloskva 1963 Nr. 8. S. 24-25. (Übers, ans d. Russ.) — TO 870

F. Konservierung und Lagerung des Erntegutes 2-64/11-0413 L ü d d e c k e , F . u n d B e y e r , M. Anbauwürdige Futterpflanzen für die Heißlufttrocknung. Dtsch. Landwirtsch. 15 (1964) Nr. 5. S. 249 bis 251. - 7 Tab., 3 Lit. - n a c h Zus. Auf Grund zahlreicher Nährstoffuntersuchungen u n d Verdaulichkeitsbestimm u n g e n im Oskar-Kellner-Inst. f ü r Tierernährung Rostock wird eine vorläufige Einschätzung der wichtigsten F e l d f u t t e r p f l a n z e n f ü r Trocknungszwecke vorgenommen. Dabei sind bei der Auswahl der F u t t e r p f l a n z e n in der Praxis folgende P u n k t e zu b e a c h t e n : Das zu trocknende G r ü n f u t t e r m u ß aus Ökonom. Gründen die Mindestforderungen f ü r Trocknungszwecke garantieren. U n t e r den verschiedenen H a u p t - u n d Zweitfruchtfutterpflanzen sind Grünhafer u n d die Gelbe Süßlupinen recht g u t f ü r die Trocknung geeignet. Die trocknungswürdigsten U n t e r s a a t e n sind Luzerne, Rotklee u n d Rotkleegras. U n t e r den Wi-Zwischenfrüchten sind Landsberger Gemenge u n d Grünweizen bes. gut f ü r die Trocknung geeignet. Die Stoppelfrüchte sollten nur d a n n f ü r die Trocknung herangezogen werden, wenn hiermit Futteranlieferungslücken geschlossen werden müssen u n d die E r t r ä g e über 80-100 d t / h a Frischmasse liegen, so d a ß sich die mechanisierte E r n t e lohnt. Die Mischf u t t e r w e r k e benötigen als Mischungspartner ein nährstoffreiches Trockengut, das n u r aus den trocknungswürdigsten F u t t e r p f l a n z e n hergestellt werden k a n n . Die Grünfutterlieferbetriebe sind nur d a n n imstande, regelmäßig u n d qualitätsmäßig einwandfreies Frischgut f ü r die Trockenwerke zu liefern, wenn sich der Boden in g u t e m K u l t u r z u s t a n d befindet u n d mäßig bis gut mit N ä h r s t o f f e n versorgt ist. Betriebe mit extremen Boden- u n d Klimaverhältnissen sind nur selten f ü r die Grünfutterlieferung geeignet. 756. 2-64/11-0414 M e l v i n , J e a n F . u n d S i m p s o n , B e u l a n ; Victoria, Australia, Sei. a n d I n d . Res. Organization. Chemical changes a n d respiratory drift during t h e air drying of ryegrass. (Chemische Umsetzungen und Atmungsverlauf während der Lufttrocknung von Weidelgras.) J . Sei. Food Agric. 14 (1963) N r . 4. S. 228-234. - 3 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Versuche zur Verfolgung der ehem. Umsetzungen im Gras während der Heubereitung f ü h r t e n zu folgenden Ergebnissen: Der Gehalt an Fructosanen sinkt i. allg. während der Trocknung kontinuierlich ab. Der Saccharosegehalt fällt anfangs u n d steigt später wieder an. E i n Teil des Proteins wird hydrolysiert. Die Verluste an löslichen K o h l e n h y d r a t e n sind die H a u p t u r s a c h e der Tr.-Subst.-Verluste. Mit Ausnahme der Anfangsphase der T r o c k n u n g reichen die festgestellten ehem. Umsetzungen zur E r k l ä r u n g der beobachteten C0 2 Bildung nicht aus. F. W e i ß b a c h . 756. 2-64/11-0415 W i r u m , Ulf. Analysemetoder til bedommelse av surforkvalitet. (Analysenmethoden zur Bestimmung der Qualität von Silage.) Meld. Norges Landbrukshogskole 43 (1964) Nr. 1. S. 1-14. 758. 2-64/11-0416 L a u b e , W. u n d W e i s s b a c h , F . Beiträge zur Methodik der Gärfutteruntersuchung und zur Durchführung von Silierversuchen. 3. Mitt. Silierversuche in Säcken aus Plastfolie. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 10 (1964) N r . 2. S. 155-168. - 7 Abb., 4 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. — n a c h Zus.. E s wird eine Methode zur D u r c h f ü h r u n g von Silierversuchen u n t e r Laborbedingungen beschrieben, bei der Säcke aus PVC-Weichfolie als Behälter LZ. Pflanzliche Produktion 1964

192

3018

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 19C4

dienen. Die Methode h a t den Vorteil einfacher H a n d h a b u n g u n d geringen Kosten- u n d Zeitaufwandes. Sie eignet sich bes. f ü r die Bearbeitung von Problemen der Grundlagenforschung, gestattet das Verfolgen des Gärungsverlaufes u n d das Arbeiten mit einer ausreichenden Zahl von Wiederholungen, u m die Ergebnisse statistisch sichern zu können. Die Technik des Verschließens dieser Säcke sowie zwei Anwendungsbeispiele werden besprochen u n d die Vorteile sowie der Anwendungsbereich der Methode diskutiert. 75S. 2-64/11-0417 R a e c k a j a , J u . I., R a m b i d i , M. I. u n d K i v k u c a n , F . R . Prevrascenie k a r b a m i d a . (moceviny) v processe silosovanija. (Die Umsetzung des Harnstoffes im Verlauf (ier Silierung.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 9 (1964) Nr. 2. S. 16-22. 7 Abb., 7 Lit. Zus. in Engl. . Franz., Dtsch. 15 Die Zugabe von H a r n s t o f f , der mit N markiert war, bewirkte, daß der Ammoniakgehalt bei Maissilagen auf ungefähr das 3fache anstieg. Diese E r h ö h u n g geschieht durch Mineralisierung des Carbamids, u n d nicht auf Grund erhöhten Zerfalls N-haltiger Verbindungen des Maises. 21,8% des zugeführten Carbamids werden in Ammoniak umgewandelt. Der Eiweißgehalt stieg in den harnstoffangereicherten Silagen u m 22,3%. Hierzu wird der Carbamidstickstoff nur zu 2 8 - 3 0 % ausgenutzt. Darüber hinaus senkt Carbamid den Eiweißzerfall bei der Silierung. Die chromatographische Analyse der freien Aminosäuren zeigt, daß der Gehalt a n den meisten Aminosäuren (Lysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Alanin, Methionin u n d Valin u. a.) durch H a r n s t o f f zusatz wächst. Die Versuche ergaben ferner eindeutig, daß bei Silierung a m E n d e der Milchwachsreife eine Verbesserung der biol. Wertigkeit des Eiweißes durch H a r n s t o f f z u g a b e nicht erreicht wurde. Sinkt der Feuchtigkeitsgehalt des Maises auf ca. 70%, ist die Höchstdosis von 0,3-0,4% Harnstoff anzuwenden. Die Beimischung von Co ergab praktisch keine Veränderung der N-Zusammensetzung der Silage. G. J u r y . 758. 2-64/11-0418 S i n c o v , V. N. Bisul'fat n a t r i j a — cennyj p r e p a r a t dlja konservirovanija. (Natriumbisulfat — ein wertvolles Konservierungsmittel.) K u k u r u z a , Moskva 8 (1963) N r . 11. S. 38. Das Uraler Forschungsinstitut f ü r Chemie stellt N a t r i u m b i s u l f a t in granulierter F o r m zur Konservierung von F u t t e r m i t t e l n her. J e t Maisgrünmasse b r a u c h t m a n 6 kg des P r ä p a r a t e s . J e d e 25-30 cm dicke Schicht wird gleichmäßig bestreut, die zu konservierende Masse wird gut vermischt u n d wie gewöhnlich festgestampft. N a H S 0 4 senkt die Nährstoffverluste auf 1 / 2 - 1 /?I n der Praxis gab es gute R e s u l t a t e bei Konservierung von Maissilage. L.Rang. 758. 2-64/11-0419 W i e r i n g a , G. W. u n d B e c k , Th. Untersuchungen über die Verwendung von Milchsäurebakterienkulturen bei der Gärfutterbereitung in Kleinbehältern. 1. Mitt. Die Gewinnung aktiver Laktobazillenkulturen für Impfversuche. Wirtschaftseigene F u t t e r 10 (1964) Nr. 1. S. 34-44. - 4 Abb., 3 Tab. Zus. in Engl., Franz. Nachdem im Gegensatz zur I m p f u n g mit gewerblichen P r ä p a r a t e n mit einem isolierten S t a m m sehr positive Impferfolge erzielt worden waren, sollten weitere aktive Laktobazillenkulturen isoliert u n d g e p r ü f t werden. Die Isolation erfolgte 72 h nach dem Füllen von Einlitergläsern mit frischem, gequetschtem Weidegras mit 3 % Melassezusatz. Die Gefäße wurden in K l i m a k a m m e r n von 20, 25, 30 u n d 35 °C sowie in B r u t s c h r ä n k e n bei 40, 45 u n d 50 °C aufbewahrt. Die q u a n t i t a t i v e n Bestimmungen werden beschrieben. Von den aus allen Silageproben isolierten 92 K u l t u r e n waren 81 als echte Milchsäurebakterien anzusprechen. A n h a n d der wichtigsten Kriterien erwiesen sich 7 neue S t ä m m e f ü r Impfzwecke als vielversprechend, von denen 4 S t ä m m e (3 Lactobazillus spp. u n d 1 Streptococcus sp.) zum Vergleich mit dem bewährten Lactobazillus-plantarum-Stamm ausgewählt wurden. G. W e i l a n d . 758.

LZ. I I 1964

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

3019

2-64/11-0420 B e c k , Th. u n d W i e r i n g a , G. W. Untersuchungen über die Verwendung von Milchsäurebakterienkulturen bei der Gärfutterbereitung in Kleinbehältern. 2. Mitt. Impfexperimente mit aktiven Laktobazillenkulturen. Wirtschaftseigene F u t t e r 10 (1964) Nr. 1. S. 45-54. - 1 Abb., 4 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl., .Franz. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die 5 ausgewählten I m p f k u l t u r e n (vgl. vorst. Ref.) u n d eine Mischung derselben wurden in einer Menge von 10 ml zu 1 kg frischem, urigequetschtem Gras in einem Einliterglas zugesetzt (106 lebende Bakterien je g Gras). N a c h 3 u n d 13 d Gärdauer vorgenommene Untersuchungen ließen den Schluß zu, daß die eingeimpften K u l t u r e n die überwiegende Masse der Mikroflora darstellten. I n den ungeimpften Kleinsilos ohne Gärzusatz erreichten die Keimzahlen nach 3 d zwar sehr hohe Werte, aber der Anteil von Milchsäurebakterien war gering. Die Impfsilagen erreichten schnell einen hohen Säuregrad u n d wiesen eine bessere Stabilität im ersten Gärabschnitt auf. Die Beurteilung nach F l i e g lautet f ü r die Kontrollsilage „ m ä ß i g " bis „schlecht", f ü r 3 mit S t ä m m e n geimpfte Silagen dagegen „sehr g u t " . Die anderen beiden I m p f k u l t u r e n waren weniger geeignet. G. W e i l a n d . 758. 2-64/11-0421 P f u l b , K . Erfahrungen mit dem Gärfutterbewertungsschlüssel nach Flieg. Wirtschaftseigene F u t t e r 10 (1964) Nr. 1. S. 55-62. - 3 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Der seit etwa 25 J a h r e n bestehende Bonitierungsschlüssel nach F l i e g wird a n h a n d der Ergebnisse von 1800 Silageproben diskutiert. Der Grundsatz, n u r die prozentualen Anteile der 3 wichtigsten Gärsäuren an der Gesamtsäure zu beurteilen, wird als richtig angesehen. I n den einzelnen Güteklassen ergab sich eine große Schwankungsbreite im Gehalt an Gärsäuren. Die abs. Mittelwerte der Essigsäure sind in allen Güteklassen ziemlich gleich, die Essigsäurewerte zeigen also k a u m eine Beziehung zur Güteklasse. G ä r f u t t e r m i t hohem Gehalt an Milchsäure erreicht oft trotz eines hohen abs. Buttersäuregehaltes die Güteklassen „sehr g u t " u n d „befriedigend", weil ja der rel. Buttersäuregehalt bewertet wird. A m häufigsten ist das bei G ä r f u t t e r aus angewelktem Gras zu beobachten. Wegen des Zusammenhanges von F u t t e r qualität u n d Milchqualität wird eine geringere P u n k t b e w e r t u n g der niedrigen u n d mittleren Anteile von B u t t e r s ä u r e an der Gesamtsäure vorgeschlagen. G. W e i l a n d . 758. 2-64/11-0422 Z i m m e r , E . ; Braunschweig-Völkenrode, Inst, f ü r Grünlandwirtsch., F u t t e r b a u u n d Futterkonserv. Untersuchungen über Kartoffeleinsäuerung 1961/1962. Wirtschaftseigene F u t t e r 9 (1963) Nr. 2. S. 114-129. 1 Abb., 14 Tab., 6 Lit. Zweijähr. Silierversuche mit g e d ä m p f t e n Kartoffeln in einer Bilanzanlage zur Erfassung der Gärgase sowie in Behelfssilos f ü h r t e n zu folgenden Ergebnissen : Die Verluste an org. Subst.. b e t r a g e n während der Silierung durchschnittlich 11,54 bzw. 11,26% u n d in den Behelfssilos 19,08 bzw. 20,46%. Sie erhöhen sich durch heißes Einfüllen u n d durch Saftablauf. Der Sickersaft von heiß in den Behälter gefüllten Kartoffeln h a t wesentlich höheren Tr.-Subst.-Gehalt als bei kalt eingefüllten Kartoffeln. Die Qualität der Silagen wurde durch Saftregelung u n d Lagerungsdauer nicht beeinflußt. Obwohl alle Silagen von guter- Qualität waren, wurden die nach Kaltsilierung erhaltenen Silagen in allen Merkmalen besser beurteilt. F. W e i ß b a c h . 758. 2-64/11-0423 Z i m m e r , E r n s t . Beiträge zur Grundlagenforschung in der Gärfutterbereitung. I. Einfluß der Nährstoffkonzentration auf den Gärverlauf bei Mähweidegras. Landbauforsch. Völkenrode 13 (1963) Nr. 2. S. 105-110. 5 Abb., 4 Tab., 4 Lit. Einrichtung u n d B e n u t z u n g einer Laborsiloanlage wird beschrieben, welche in W ä r m e k a m m e r n untergebracht ist. — Die Fragestellung bezog sich auf den Einfluß verschieden starker Zuckerkonz, sowie unterschiedlicher Tr.-Subst.192*

3020

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

L Z . I I 1964

K o n z , i m A u s g a n g s m a t e r i a l . A u ß e r d e m w u r d e n o c h d e r E i n f l u ß d e r Lagert e m p e r a t u r g e p r ü f t . — Die U n t e r s u c h u n g e n zeigten, d a ß d a s V o r w e l k e n d e r P f l a n z e n alle U m s e t z u n g e n w ä h r e n d d e r G ä r u n g erheblich e i n s c h r ä n k t e . I n s b e s . g i n g d e r A n t e i l a n f l ü c h t i g e n G ä r s ä u r e n z u r ü c k . — E i n e Mindestz u c k e r k o n z . bei f r i s c h e m F u t t e r ist n o t w e n d i g , u m eine r a s c h e n a c h h a l t i g e M i l c h s ä u r e g ä r u n g zu sichern. Diese K o n z , liegt bei e t w a 2 - 2 , 5 % g ä r f ä h i g e m Z u c k e r , o p t i m a l e sonstige G ä r b e d i n g u n g e n v o r a u s g e s e t z t . H . K l i p p e l . 758. 2 - 6 4 / 1 1 - 0 4 2 4 W e i s e , F r i t z . Beiträge zur Grundlagenforschung in Nr. 4. S. 523-529. - 4 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Da in England die Inkubationszeit f ü r den Apfelschorf (Venturia inaequalis) i. allg. einen Monat beträgt, ist es sehr schwierig, nachträglich den genauen Infektionszeitpunkt festzustellen. Durch eine entspr. P r ä p a r a t i o n der B l ä t t e r (Preece, T. F., vgl. P l a n t Pathol. 8 [1959] S. 127.) lassen sich s t a t t g e f u n d e n e Infektionen sichtbar machen. W ä h r e n d vor der Behandlung an einem Apfeltrieb ('Laxton's Superb', 20. VI. 1960) von 25 B l ä t t e r n nur 1 B l a t t sichtbare Schorfflecke aufwies, waren es nachher 6 Blätter. E s wurde ferner die Verteilung der Konidien auf den B l ä t t e r n untersucht. Die Zahl der Sporen w a r auf den B l ä t t e r n m i t sporulierenden Schorfflecken a m größten. F . D a e b e l e r . 2080. 2-64/11-0919 B ö r n e r , H . ; Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, I n s t , f ü r Pflanzenschutz. Untersuchungen über die Bildung antiphytotischer und antimikrobieller Substanzen durch Mikroorganismen im Boden und ihre mögliche Bedeutung für die Bodenmüdigkeit beim Apfel (Pirus malus L.). 1. Mitt. Bildung von Patulin und einer phenolischen Verbindung durch Penicillium expansum auf Wurzel- und Blattrückständen des Apfels. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) Nr. 4. S. 370-396. - 9 Abb., 8 Tab., 91 Lit. I m Zusammenhang mit dem Problem der Bodenmüdigkeit in Apfclbaumschulen wurde die Frage untersucht, ob u n d u n t e r welchen Bedingungen Mikroorganismen antibiotische und antiphytotische Substanzen im Boden m i t Zusätzen von Wurzel- u n d B l a t t r ü c k s t ä n d e n bilden können. Der Pilz Penicillium expansum, der aus dem Boden eines Apfelquartiers m i t Müdigkeitserscheinungen isoliert worden war, vermochte in sterilen u n d nichtsterilen Böden bei Zusätzen von B l ä t t e r n u n d Wurzelrinde des Apfels 2 entspr. Verbindungen zu bilden. Die eine von ihnen ist das Patulin, die andere eine noch nicht näher bestimmte phenolische Verbindung. F . D a e b e l e r . 2080. 2-64/11-0920 T a n d o n , R. N. u n d V a r m a , A n u p a m ; Allahabad, Univ. Pathological studies of Colletotrichum gloeosporioides Penz., causing leaf spot disease of P r u n u s persica Stokes. (Pathologische Studien über Colletotrichum gloeosporioides Penz., dem Erreger einer Blattfleckenkrankheit an Prunus persica Stokes.) Proc. n a t . Acad. Sei., India, Sect. B. 33 (1963) Nr. 3. S. 411-417. - 3 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Colletotrichum gloeosporioides Penz., der aus Blattflecken bei Prunus persica Stockes isoliert wurde, erwies sich als pathogen f ü r Carissa carandas, Artocarpus integrifolia, Bauhinia variegata, Citrus limettioides, Mangifera indica,. Psidium guajava, Gossypium neglectum, Pothos scandens u n d Oreuiia asiatica.. Die Bildung von Setae wurde nur unter künstlichen Kulturbedingungen beobachtet. Zur B e k ä m p f u n g der K r a n k h e i t h a t sich Stäuben mit Flit 406[n-(Trichlormethyl mercapto)-4-cyclohexen-1.2-dicarboximid] bewährt. F. D a e b e l e r . 2080. 2-64/11-0921 K u n d e r t , J . ; Wädenswil, Eidg. Versuchsanst. Die wichtigsten Pilzkrankheiten im Obstbau und ihre Bekämpfung in den Jahren 1961-1963. Schweiz. Z. Obst- u. Weinbau 73 (1964) Nr. 3. S. 58-64. - 2 Abb., 3 T a b . Die Primärinfektionen beim Apfelschorf erfolgten in den J a h r e n 1961 u n d 1963 einige Tage vor u n d i. J . 1962 bei Blühbeginn. Die Inkubationszeit bei mittleren Temperaturen im Apr. u m 9 °C u n d im Mai u m 13 °C b e t r ä g t ungefähr 17 bzw. 13 Tage. W ä h r e n d 1961 und 1963 der Schorf stark a u f t r a t , waren die Schäden 1962 mit örtlichen Ausnahmen gering. — Der Apfelmehltau h a t in der letzten Zeit stark zugenommen. Der Befall stieg in der dortigen Versuchsanlage bei unbehandelten B ä u m e n der Sorten ' J o n a t h a n ' u n d 'Gravensteiner'

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

3159

von 3 5 % i. J . 1956 auf 7 0 - 8 0 % 1962. - Seit 1961 ist die durch Cylindrosporium padi verursachte Sprühfleckenkrankheit der Kirsche aktuell. Gegen diese K r a n k h e i t wirkt nur Captan einigermaßen befriedigend. P h a l t a n e verursachte bei einigen Sorten phytotoxische Schäden. — Abschließend wird über neu zugelassene org. Fungicide f ü r den Obstbau berichtet u n d der Einsatz org. Fungicide f ü r Vorblüte- u n d Blütespritzung besprochen. F . D a e b e l e r . 2080. 2-64/11-0922 V a n e v , S. Vürchu etiologiiata n a süstinskoto cerno gniene (blak rot) i n a lüzlivoto cerno gniene (ekskorioz) po lozata u nas. (Über die Ätiologie der Echten und der Falschen Schwarzfäule [Exkoriose] der Reben in Bulgarien.) Izvestija n a Naucnoizsledovatelskija institut po lozarstvo i v i n a r s t v o - Pleven, Sofija 4 (1963) S. 115-127. - 7 Abb., 3 Tab., 17 Lit. N R B / Z S N T I . 2090. 2-64/11-0923 V a l ä s k o v ä , E . Vliv vnejsich a v n i t f n i c h f a k t o r ü n a p r ü b e h infekce tulipänü plisni Botrytis tulipae. (Einfluß äußerer und innerer Faktoren auf den Infektionsverlauf bei Tulpen durch Botrytis tulipae.) Vedecke P r ä c e v y z k u m n e h o Üstavu okrasneho Zahradnictvi v Prühonicich 1963 N r . 2. S. 117-134. - 6 Tab., 18 Lit, Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Zur künstlichen I n f e k t i o n von Tulpen eignen sich sowohl Sporen als auch Mycel oder Sklerotien. Feuchtigkeit u n d der Schädigungsgrad der Pflanze (auch Abwischen der Wachsschicht) bestimmen die Geschwindigkeit der Krankheitsausbreitung. Die K r a n k h e i t breitet sich vor allem auf den älteren Pflanzenteilen aus. , Der Verbreitung der K r a n k h e i t bieten erhöhte K a O u n d MgO-Gaben E i n h a l t . E r h ö h t e N - Z u f u h r fördert die K r a n k h e i t ebenso wie Mangel an K 2 0 u n d MgO. CSSR/ÜVTI. 2100. 2-64/11-0924 H i e k e , K . Morfologicke abnormality u Pelargonium zonale. (Morphologische Abnormitäten bei Pelargonium zonale.) Acta Prühoniciana [ÖSSR] 1963 N r . 5. S. 1-12. - 6 Abb., 25 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. CSSR/ÜVTI. 2100. 2-64/11-0925 K h a d g a , B. B., S i n c l a i r , J . B. u n d E x n e r , Beatrice B . ; K a t m a n d u , Nepal, Dep. of Agric.; B a t o n Rouge, Louisiana State Univ. Infection of seedling cotton hypocotyl by an isolate of Rhizoctonia solani. (Infektion des Hypokotyls von Baumwollsämlingen durch ein Isolat von Rhizoctonia solani.) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) Nr. 11. S. 1331-1336. - 2 Abb., 34 Lit. Vff. untersuchten die I n f e k t i o n von H y p o k o t y l e n von Gossypium hirsutum L . var. 'Acala 2-42' durch Rhizoctonia solani. N a c h künstlicher I n f e k t i o n wurden die Hypokotylgewebe einmal sofort untersucht, zum anderen fixiert u n d m i t d e m Mikrotom geschnitten. Die jungen Pilzhyphen wuchsen bei geringer Zahl i. allg. vertikal; dabei folgten sie der Verbindung der Längswände der Epidermiszellen. Die Bildung von Infektionspolstern k a m zustande: a) durch Vereinigung kurzer Seitenzweige eng benachbarter H y p h e n , b) durch Bildung eines Büschels aus verschiedenen Zweigen einer H y p h e , c) durch eine einzelne H y p h e u n d d) durch Zusammenballung eng nebeneinander wachsender Einzelh y p h e n . Die in K o n t a k t m i t der Wirtsoberfläche stehenden H y p h e n s p i t z e n des Infektionspolsters waren geschwollen u n d auf der Ventralseite schwach abgeflacht. Sie durchbrachen die K u t i k u l a u n d Epidermiszellwand direkt. Nach Eindringen in die Intercellularräume zwischen Epidermis u n d R i n d e n a h m die I n f e k t i o n s h y p h e wieder den normalen D m r . an. Das weitere Wachst u m erfolgte zunächst intercellular u n d von der 3. bis 4. Rindenschicht an i n t r a cellular. Besiedelt wurden das Phloem, K a m b i u m und Mark, nicht aber d a s Xylem. Die I n f e k t i o n wurde begünstigt durch Drüsenhaare, durch Drüsenzellen der Rinde, außerdem durch mechanische Beschädigung des Hypokotyls. G . Z a h n . 2200.

3160

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

2-64/11-0926 T u r n e r , P . D . ; Tafo, Ghana, West African Cocoa Res. I n s t . Influence of root exudates of cacao a n d other p l a n t s on spore development of P h y t o p h t h o r a palmivora. (Einfluß (1er Wurzelexsudate von Kakao und anderen Pflanzen auf die Sporenentwicklung von Phytophthora palmivora.) Phytopathology 53 (1963) Nr. 11. S. 1337-1339. - 2 Tab., 10 Lit. Die Versuche wurden durchgeführt, u m festzustellen, inwieweit E x s u d a t e aus Kakaowurzeln die Infektion durch Phytophthora palmivora über eine Wirkung auf die Sporenkeimung u n d -entwicklung beeinflussen können. Zum Vergleich wurden neben Theobroma cacao L. auch die Wurzelexsudate von 20 anderen P f l a n z e n a i t e n getestet. Bei dialysierten E x s u d a t e n war die Sporangienkeim u n g in den meisten Fällen n o r m a l ; bis aüf wenige A u s n a h m e n (Nerium u n d Oncoba spp.) wurde eine chemotropische R e a k t i o n der freien Zoosporen in R i c h t u n g der E x s u d a t e beobachtet. Dagegen k o n n t e n bei nichtdialysierten E x s u d a t e n z. T. beträchtliche H e m m w i r k u n g e n (Carica, Michelia, Nerium, Oncoba, Cassia, Mimusops, Plumeria, Rosa, Tagetes u n d Zea) auf die Sporangien- oder Zoosporenkeimung festgestellt werden. Keinen wesentlichen Einfluß zeigten E x s u d a t e von Theobroma u n d Poinciana. J e d o c h ließ sich eine Enzystierung ungekeimter Sporen in dialysierten E x s u d a t e n beobachten. Sowohl die Zoosporenkeimung als auch die Länge der Keimschläuche waren bei den Wurzelexsudaten von zwei anfälligen Kakaoselektionen größer als bei zwei Selektionen m i t Feldresistenz. Vf. weist darauf hin, daß in den Exsud a t e n sowohl stimulierende wie hemmende F a k t o r e n v o r h a n d e n sind, die bei genauerer P r ü f u n g vielleicht A n h a l t s p u n k t e über die N a t u r der Krankheitsresistenz geben könnten. G. Z a h n . 2200. D. Maßnahmen des Pflanzenschutzes 2-64/11-0927 K l a r n e r , S. Zagadnienie rozwoju produkcji srodköw ochrony roslin w Polsce w swietle potrzeb rolnictwa i przeslanek ekonomicznych. (Die Frage der Entwicklung der Produktion von Pflanzenschutzmitteln in Polen vom Standpunkt des landwirtschaftlichen Bedarfs und der ökonomischen Voraussetzungen.) Postijpy N a u k rolniczych 10 (1963) Nr. 10. S. 27-50. — 8 Tab., 7 Lit. Bei starker V e r u n k r a u t u n g des Getreides werden die E r t r ä g e u m die H ä l f t e reduziert, bei H a c k f r ü c h t e n bis zu x / 3 u n d mehr. I n Polen betragen die durchschnittl. Ernteverluste bei Weizen, hervorgerufen durch U n k r a u t 22,5% Körner u n d 14, 3 % Stroh, bei H a f e r 16% Körner u n d 9,1% Stroh, bei Gerste 13% Körner u n d 12,9% Stroh. Die U n k r a u t b e k ä m p f u n g bringt eine Ertragssteigerung von 15 bis 20%. 1 t H C H u n d Fungicide zur S a a t g u t b e h a n d l u n g ermöglichen eine Ertragssteigerung bei Weizen u m 2000 t . Die zweimalige Spritzung mit Systox reduziert den Befall durch Viruskrankheiten, steigert die R ü b e n e r t r ä g e u n d den Zuckergehalt. Die N i c h t b e k ä m p f u n g des Rapsglanzkäfers reduziert die Rapserträge von 1,5 bis 2 d t je ha. Spritzung der Obstb ä u m e E n d e Apr. m i t dem P r ä p a r a t P o m o n i t reduziert etwas die E r t r ä g e , verbessert aber die Qualität u n d garantiert in jedem J a h r einen F r u c h t a n s a t z . J e n a c h P r ä p a r a t schwanken die K o s t e n von 4800 bis 240000 Zloty u n d die erzielten Gewinne von 25000 bis 625000 Zloty. P R L / C B R . 2400. 2-64/11-0928 K ä m p f , R . Eine Möglichkeit zur Mechanisierung der Spritzarbeiten im Versuchswesen. Bayer, landwirtsch. J b . 40 (1963) Nr. 7. S. 870 bis 877. - 5 Abb. Durch den Arbeitskräftemangel werden auch im Versuchswesen Rationalisier u n g s m a ß n a h m e n notwendig. Diese b r a u c h t m a n bez. der Genauigkeit der Versuche nicht negativ zu beurteilen, erfolgt doch die D u r c h f ü h r u n g u n t e r sehr praxisnahen Bedingungen. D a die U n k r a u t b e k ä m p f u n g fast ausschl. auf der Basis von Herbiciden erfolgt, wurde f ü r die Spritzungen der Versuchsparzellen ein Gutbrod-Gras- u n d Getreide-Motormäher T y p R R 4 zu einer

LZ. I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

3161

selbstfahrenden Spritze umgebaut. Einzelheiten des U m b a u e s werden beschrieben. 5 m Arbeitsbreite; 58,5 1 effekt. Fassungsvermögen; 5 a t ü Spritz druck. D a die Pumpenleistung bei 15 a t ü liegt, wird durch ein Druckregelventil ein automatisches U m r ü h r e n der Spritzbrühe im Behälter erreicht. Die körperlich schwere u n d langwierige Arbeit mit der Rückenspritze fällt weg. S. K ö h l e r . 2400. 2-64/11-0929 L o g a n , C.; Belfast, Min. of Agric., Queen's Univ. A selective m e d i u m for t h e isolation of soft rot coliforms f r o m soil. (Ein selektives Medium für die Isolierung von Weichfäule erregenden Coliformen aus dem Boden.) N a t u r e [London] 199 (1963) Nr. 4893. S. 623. - 4 Lit. Die Pektinasen erzeugenden Weichfäuleerreger, die befähigt sind, die Mittellamelle der Zellwände zu zerstören, werden verschiedentlich über mit P e k t i n gelierte Nährböden (I) aus befallenem Pflanzenmaterial isoliert. Die Aufarbeitung von Bodenproben bereitet aber mit I Schwierigkeiten, d a saprophytische Pektinverwerter (Pseudomonas spp.) ähnliche Kolonietypen abgeben wie die Erwinia spp. Deshalb wurde folgender N ä h r b o d e n entwickelt, der sich b e w ä h r t h a t : S i m m o n - C i t r a t * A g a r (Oxoid „C.M. 155") 23,0 g + CaCl 2 3,0 g + Gallensalze (Oxoid „ L . 55 ") 5,0 g + Kristallviolett 0,001 g + a q u a dest. 1 1; autoklavieren bei 15 lb./15 min, abkühlen, auf p H 6,8 einstellen u n d zu 15 ml in sterile Petrischalen abfüllen; Oberfläche trocknen, d a n n 4 ml Pektinlösung zugeben (vgl. N a t u r e [London] 183 [1959] S. 1812.); 12 h bei 37 °C trocknen, anschließend k a n n b e i m p f t werden. I n k u b a t i o n 48 h. bei 27 °0. Erwinia ergibt blaßblaue, Pseudomonas gelbgrüne Kolonien, letztere entwickeln sich dazu noch langsamer. Das neue Medium ist bes. f ü r E. atroseptica selektiv. H . H . B u d z i e r . 2420. 2-64/11-0980 H e r i n g , T. F . u n d N i c h o l s o n , P . B . ; Grange-over-Sands, Lancs., Merle-wood Res. Stat. A Clearing technique for t h e examination of fungi in p l a n t tissue. (Eine Aufhelltechnik zur Prüfung von Pilzen in Pflanzengeweben.) N a t u r e [London] 201 (1964) Nr. 4922. S. 942-943. — [13 Abb., 3 Lit. ,Es wird eine Methode beschrieben, die es gestattet, durch eine entspr. Behandlung Pilzhyphen im Blattinneren zu beobachten. 0,5 g B l a t t m a t e r i a l werden in 0,5-1 cm-Stücke geschnitten u n d durch Erhitzen (Wasserbad, 60 °C) in einer durch 0,5 ml 10% Essigsäure angesäuerten Natriumhypochloritlösung (0,3 g/40 ml Wassel') gebleicht (Dauer der Bleichung 4 - 6 h). Die Natriumhypochloritlösung wird abgegossen u n d das Material im V a k u u m ( 1 / 3 des atmosphärischen Druckes) durch E i n t a u c h e n in 50, 70 ,95 u n d 100%igen Alkohol entwässert (20 min). Der abs. Alkohol wird d a n a c h durch Methyl salicylat (I) ersetzt. D a s ' M a t e r i a l wird d a n n 15 s in 0,2% Safranin, in I gelöst, gefärbt, in I gewaschen u n d in K a n a d a b a l s a m eingebettet. Mit dieser Methode k o n n t e das L a u b verschiedener B ä u m e (Eiche, Hasel, Esche, Birke usw.) zufriedenstellend gebleicht u n d gefärbt werden. G. Z a h n . 2420. 2-64/11-0931 H a d l e y , G. u n d H a r v a i s , G . ; Aberdeen, Scotland, Univ. A p o t a t o leaf test for pathogenicity of Rhizoctonia solani. (Ein Kartoffelblatt-Test zur Ermittlung der Pathogenität von Rhizoctonia solani.) Europ. P o t a t o J . [Wageningen] 7 (1964) Nr. 1. S. 72-73. - 1 Abb., 1 T a b . Die einwandfreie P r ü f u n g der P a t h o g e n i t ä t von Rhizoctonia-Stämmen bereit e t e bisher Schwierigkeiten. Die S t ä m m e wurden auf Wasseragar bei 25 °C kultiviert u n d n a c h 4 Tagen abgetrennte Fliederblättchen aufgelegt u n d die Schalen im 12 h - R h y t h m u s belichtet. N a c h wenigen Tagen drangen die aggressiven S t ä m m e in die B l ä t t e r ein u n d verursachten Nekrosen, deren Flächenanteil prozentual b e s t i m m t u n d als Maß der P a t h o g e n i t ä t diente. Von K a r toffeln isolierte S t ä m m e zeigten dabei eine wesentlich größere P a t h o g e n i t ä t als von anderen Wirtspflanzen isolierte H e r k ü n f t e . H. Henniger/Groß-Lüsewitz. 2420. LZ. Pflanzliche Produktion 1964

201

3162

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

2-64/11-0932 H o m e y e r , B . ; Leverkusen, F a r b e n f a b r i k e n B a y e r AG, Biol. I n s t . Erfahrungen bei (1er Prüfung von Nematoziden. Mitt. biol. B u n d e s a n s t . L a n d - u. F o r s t w i r t s c h . Berlin-Dahlem 1964 Nr. 111. S. 43-49. - 1 Abb., 5 L i t . Zus. in Engl. Die Versuchsflächen werden im V o r j a h r ausgesucht. A n h a n d der d u r c h N e m a t o d e n a n den einzelnen K u l t u r p f l a n z e n h e r v o r g e r u f e n e n S y m p t o m e lassen sich die räumliche A u s d e h n u n g u n d S t ä r k e der Verseuchung leicht e r m i t t e l n . Als A n h a l t s p u n k t e f ü r die notwendige Verseuchung werden die doppelten W e r t e der kritischen Befallszahlen herangezogen: ca. 40 Ditylenchus, ca. 400 Pratylenchus, ca. 4000 Paratylenchus je 100 g E r d e sowie 50 Zysten oder 50 kleine Gallen je Pflanze. E i n e Parzellengröße v o n 3 x 4 m in 3 Wiederholungen erwies sich als ausreichend. E i n schon m e h r j ä h r i g e r p r o b t e s P r ä p a r a t sollte stets als Vergleichsmittel in die Versuche einbezogen werden. An jede Versuchsparzelle sollte eine Kontrollparzelle angrenzen, u m der o f t ungleichen Bodenverseuchung R e c h n u n g zu t r a g e n . Zu empfehlen ist d a s nochmalige Durchf r ä s e n der F l ä c h e wenige Tage nach der B e h a n d l u n g (Zeit je n a c h P r ä p a r a t verschieden), u m die schwer zu entseuchende obere B o d e n s c h i c h t in die Zone s t ä r k e r e r P r ä p a r a t e k o n z , zu bringen. Unerläßlich sind zur Beurteilung der P h y t o t o x i z i t ä t regelmäßige W u c h s b o n i t u r e n . F ü r die A u s w e r t u n g der nematiciden W i r k u n g werden bei Heterodera-ATten die Zysten-, bei MeloidogyneA r t e n die Gallenzahlen v e r w e n d e t (10 P f l a n z e n je Parzelle). Bei freilebenden W u r z e l n e m a t o d e n wird die Anzahl der N e m a t o d e n in B o d e n p r o b e n e r m i t t e l t (3 P r o b e n je Parzelle). B e r e c h n u n g des W i r k u n g s g r a d e s erfolgt n a c h der (J rp A b b o t s e h e n F o r m e l % = — 7 T — . 100, wobei C Befallszahl der Kontrolle, O T Befallszahl der b e h a n d e l t e n Parzelle b e d e u t e n . Ch. J a n k e . 2420. 2-64/11-0938 A n d e r s e n , Sigurd. Resistance t o cereal root eelworm (Heterod e r a a v e n a e Woll.) testing m e t h o d s . (Prüfungsmethoden auf Resistenz gegen den Hafernematoden [H. avenae Woll.].) Nematologica [Leiden] 9 (1963) N r . 4. S. 527-530. - 1 Abb., 2 T a b . , 1 Lit. Zus. in D t s c h . Mit v e r s e u c h t e m B o d e n gefüllte D r ä n r o h r e , Glasröhrchen u n d P l a s t i k b e u t e l w u r d e n hinsichtlich ihrer B r a u c h b a r k e i t zur R e s i s t e n z p r ü f u n g bei H. avenae e r p r o b t . Die besten Ergebnisse in bezug auf Genauigkeit werden in D r ä n rohren erhalten. Nachteilig bei dieser Methode ist die kurze Zeitspanne, die f ü r d a s Säen (3-4 Wochen im Apr.) u n d die A u s w e r t u n g (5-6 W o c h e n im J u n i u n d Juli) zur V e r f ü g u n g s t e h t . I n Glasröhrchen u n d P l a s t i k b e u t e l n dagegen ist im Gewächshaus die A u s s a a t schon in den ersten Märztagen möglich, das Zählen der Z y s t e n erfolgt A n f a n g J u n i . Die beiden letzten Methoden sind n u r f ü r orientierende U n t e r s u c h u n g e n geeignet. A. D o w e . 2420. 2-64/11-0934 B i n g e f o r s , Sven u n d E r i k s s o n , K . B e n g t ; U p p s a l a , D e p . of P l a n t P a t h o l . R e a r i n g s t e m n e m a t o d e inoculum on tissue culture. Prelimin a r y report. (Die Anzucht von Stengelälchen-Inokulum auf Gewebekulturen. Vorläufiger Bericht.) K u n g l . L a n t b r u k s h ö g s k o l a n s A n n . 29 (1963) N r . 2. S. 107-118. - 3 Abb., 1 T a b . , 19 Lit. Vff. v e r m e h r t e n die Rotklee- u n d Luzerne-Rasse von Ditylenchus dipsaci ( K ü h n ) F i l i p j e v auf Kallusgewebe. Die Methode wird ausführlich beschrieben. D a s W a c h s t u m der K a l l u s k u l t u r e n von L u z e r n e u n d R o t k l e e w a r a n n ä h e r n d gleich. W e i t größere U n t e r s c h i e d e w u r d e n i n n e r h a l b der Luzerne- bzw. R o t kleekulturen b e o b a c h t e t , d a in jeder Serie K l o n e m i t geringem W a c h s t u m auft r a t e n . J e d e s K u l t u r r ö h r c h e n w u r d e m i t 10 bis 20 L a r v e n beschickt. Die V e r m e h r u n g der N e m a t o d e n verlief bei 18° bis 20 °C a m günstigsten, w ä h r e n d d a s T e m p e r a t u r o p t i m u m f ü r das W a c h s t u m des Kallus bei 24° bis 26 °C lag. N a c h 4 bis 5 Mon. w a r die V e r m e h r u n g schon b e t r ä c h t l i c h , n a c h 7 bis 9 Mon. w u r d e n e t w a 10000 N e m a t o d e n je K u l t u r gezählt. E i n e V e r m i n d e r u n g der

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

3163

Aggressivität w u r d e n i c h t festgestellt. Vff. h o f f e n , d a ß diese M e t h o d e n a c h w e i t e r e n t e c h n i s c h e n V e r b e s s e r u n g e n f ü r die Z ü c h t u n g g u t geeignet ist, d a d u r c h sie g e n ü g e n d I n f e k t i o n s m a t e r i a l f ü r die R e s i s t e n z p r ü f u n g der Sämlinge erzeugt werden kann. Ch. J a n k e . 2420. 2-64/11-0935 K o z l o w s k a , J . P o r ö w n a n i e roznych r o d z a j o w s%czköw stosow a n y c h do f i l t r a c j i nicieni. (Vergleich verschiedener Arten von Filtern zur Isolierung von Nematoden.) Biul. I n s t . O c h r o n y Roslin 21 (1963) S. 197 bis 201. - 2 A b b . , 1 L i t . Als F i l t e r w u r d e n v e r w e n d e t : Müllergaze, d ü n n e s Baumwollgewebe, e i n f a c h e u n d d o p p e l t e Schicht eines weichen D u r c h s c h l a g p a p i e r s . Auf das, F i l t e r legte m a n 25 m l B o d e n . Die m e i s t e n N e m a t o d e n w u r d e n d u r c h die Müllergaze, viel weniger d u r c h d a s einfache D u r c h s c h l a g p a p i e r , n o c h weniger d u r c h d a s B a u m wollgewebe u n d a m wenigsten d u r c h d a s d o p p e l t e D u r c h s c h l a g p a p i e r e r f a ß t . S e t z t m a n die d u r c h die Müllergaze e r f a ß t e n N e m a t o d e n gleich 100%, so w u r d e n d u r c h d a s einfache D u r c h s c h l a g p a p i e r d u r c h s c h n i t t l . 60,8, d u r c h Baumwollgewebe 55 u n d d u r c h d a s d o p p e l t e D u r c h s c h l a g p a p i e r 47 e r f a ß t . N a c h 24 h lassen sich u n t e r d e n b e s t e n B e d i n g u n g e n k a u m 4 0 % N e m a t o d e n erfassen. Bessere Ergebnisse erzielt m a n , w e n n die P r o b e n 3 - 4 T a g e auf d e m F i l t e r belassen w e r d e n . PRL/CBR. 2420. 2-64/11-0936 N i e m c z y k , H . D . ; C h a t h a m , O n t a r i o , E n t o m o l . L a b . Mass rearing of t h e onion m a g g o t , H y l e m y a a n t i q u a , u n d e r l a b o r a t o r y conditions. (Massenzuchten der Zwiebelfliege, Hylemyia antiqua, unter Laboratoriumsbedingungen.) J . econ. E n t o m o l . 57 (1964) N r . 1. S. 57-60. - 2 Abb., 8 L i t . F ü r biol. B e o b a c h t u n g e n und B e k ä m p f u n g s v e r s u c h e a n der Zwiebelfliege (Hylemyia antiqua Meigen) sind L a b o r . - U n t e r s u c h u n g e n unerläßlich. E s w u r d e d a h e r eine e n t s p r . M a s s e n z u c h t m e t h o d e h i e r f ü r entwickelt. Die Z u c h t käfige werden beschrieben. Sie sind in 2 A b t e i l u n g e n eingeteilt. I n der einen erfolgt die E r n ä h r u n g der Fliegen ( F l u g r a u m ) . Die b e n a c h b a r t e A b t e i l u n g s t e h t in d i r e k t e r V e r b i n d u n g z u m F l u g r a u m u n d ist m i t Zwiebelpflanzen in E r d g e f ä ß e n besetzt. H i e r k ö n n e n die E i a b l a g e u n d die L a r v e n e n t w i c k l u n g erfolgen. D u r c h e n t s p r . A n o r d n u n g ist ein müheloses S a m m e l n der P u p p e n bew. L a r v e n möglich. T e m p e r a t u r u n d F e u c h t i g k e i t sind regelbar. R. F r i t z s c h e . 2420. 2-64/11-0937 K i l g o r e , W e n d e l W . u n d C h e n g . K i n W a ; Davis, U n i v . of California. E x t r a c t i o n a n d d e t e r m i n a t i o n of k a r a t h a n e residues in f r u i t s . (Extraktion und Bestimmung von Karathane-Riickständen in Früchten.) J . agric. F o o d Chem. 11 (1963) N r . 6. S. 477-479. - 2 A b b . , 3 T a b . , 4 L i t . Die E x t r a k t i o n von K a r a t h a n e - R ü c k s t ä n d e n (2-(l-Methylheptyl)-4.6-dinitrop h e n y l - c r o t o n a t ) a u s zerkleinerten Äpfeln, W e i n t r a u b e n u n d E r d b e e r e n (500 g) wird m i t H e x a n ( K p . 60-80 °C) in einer S c h ü t t e l m a s c h i n e vorgenomm e n (30 min). E i n aliquoter Teil (100 ml) des ü b e r N a t r i u m s u l f a t getrockn e t e n E x t r a k t e s wird e n t w e d e r ü b e r eine Florisilsäule (Eluieren m i t 50, 100 u n d 150 ml H e x a n + 6 % Ä t h e r ; die letzten b e i d e n F r a k t i o n e n e n t h a l t e n K a r a t h a n e ) oder d u r c h S c h ü t t e l n m i t 20 m l konz. H 2 S 0 4 (d 1,84, N a c h waschen m i t a q u a dest. + T r o c k n e n ü b e r N a t r i u m s u l f a t ) v o n s t ö r e n d e n Begleitstoffen b e f r e i t . I m geringen V a k u u m ( R o t a t i o n s v e r d a m p f e r ) e n t f e r n t m a n anschließend d a s H e x a n bei 4 0 ° - 5 0 °C, n i m m t m i t N N - D i m e t h y l f o r m a m i d a u f , filtriert ü b e r Glaswolle u n d m i ß t die gelbe F ä r b u n g bei 444 m/x n a c h 20 m i n . Von zugesetzten W i r k s t o f f m e n g e n (5-50 ¡ug) k o n n t e n 8 8 - 9 6 % w i e d e r g e f u n d e n w e r d e n . U n t e r s u c h u n g e n in der P r a x i s ergaben in E r d b e e r e n R ü c k s t ä n d e v o n 0,4 p p m a m T a g e der B e h a n d l u n g u n d v o n 0,05 p p m 16 T a g e danach. P. N e u b e r t . 2420. 2-64/11-0938 A n d e r s o n , C. A. u n d A d a m s , J . M. Colorimetric determin a t i o n of d e x o n residues in crops. (Colorimetrische Bestimmung von Dexon201*

3164

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

Bückständen in Pflanzen.) J . agric. F o o d Chem. 11 (1963) N r . 6. S. 474 bis 477. - 1 A b b . , 2 T a b . , 3 Lit. D e x o n ( N a t r i u m - p - d i m e t h y l a m i n o b e n z o l d i a z o s u l f o n a t ) besitzt fungicide Eigens c h a f t e n gegen Pythium, Aphanomyces u n d Phytophthora. I n Wasser löst sich D e x o n zu 2 - 3 % (25 °C). E s ist als D i a z o n i u m v e r b i n d u n g sehr lichte m p f i n d l i c h . Z u r B e s t i m m u n g v o n R ü c k s t ä n d e n w e r d e n 100 g pflanzliche S u b s t . m i t 150 m l einer N a t r i u m s u l f i t l ö s u n g (1%) homogenisiert, in einer Cellulosezelle dialysiert (20 h m i t 600 ml Na-Sulfitlösung) u n d d a s D i a l y s a t auf 0 °C a b g e k ü h l t . N a c h Zusatz v o n 15 ml 4 m Resorcin u n d 25 ml 4 n K O H wird m i t 2 1 5 0 - W - L a m p e n b e s t r a h l t (20 cm A b s t a n d ) , anschließend P h o s p h a t p u f f e r l ö s u n g zugesetzt u n d a n g e s ä u e r t (4 m HCl). Mit Benzol s c h ü t t e l t m a n (100 ml) d e n gebildeten F a r b k o m p l e x aus, t r o c k n e t m i t N a t r i u m s u l f a t u n d p h o t o m e t r i e r t bei 450 TCI/LI. A n h a n d einer S t a n d a r d k u r v e k a n n die u n b e k a n n t e Menge a n g e g e b e n w e r d e n . F. N e u b e r t . 2420. 2-64/11-0939 B e c k m a n , H e r m a n u n d B e v e n u e , A r t h u r ; Davis, U n i v . of California. D e t e r m i n a t i o n of l,2-dibromo-3-chloropropane a n d tetrachlor o t h i o p h e n e in crops. (Bestimmung von 1.2-Dibrom-3-chlorpropan und Tetrachlorthiophen in Pflanzen.) J . agric. F o o d Chem. 11 (1963) N r . 6. S. 479-482. - 4 Abb., 2 Tab., 3 Lit. D i e B e s t i m m u n g v o n R ü c k s t ä n d e n der N e m a t i c i d e 1.2-Dibrom-3-chlorpropan (I) u n d T e t r a c h l o r t h i o p h e n (II) ist d u r c h die h o h e F l ü c h t i g k e i t (beim E i n e n g e n der P f l a n z e n e x t r a k t e t r e t e n meist hohe Verluste auf) und; die a u f t r e t e n d e n geringen Mengen sehr erschwert. E s wird deshalb eine e m p f i n d l i c h e g a s c h r o m a t o g r a p h i s c h e M e t h o d e angegeben, die Mengen v o n 10 pg//t£ E x t r a k t (0,01 p p m ) e r f a ß t u n d die Messung i m u n k o n z e n t r i e r t e n E x t r a k t ermöglicht. Als T e s t p f l a n z e n dienen K o h l u n d Walnüsse, d e n e n 100 p p m bzw. 5 gal./acre einer 5 0 % i g e n F o r m u l i e r u n g v o n I u n d II zugesetzt w u r d e n . N a c h 170 T a g e n erfolgte die P r o b e n a h m e (sofortiges E i n f r i e r e n ) . Mit der lOfachen Menge P e t r o l ä t h e r w u r d e homogenisiert, filtriert u n d ü b e r eine Florisilsäule oder d u r c h S c h ü t t e l n m i t A k t i v k o h l e der E x t r a k t gereinigt. Von d e n zugesetzten Mengen a n I u n d II k o n n t e n 9 0 - 9 6 % (Kohl) u n d 9 2 - 1 0 0 % (Walnüsse) w i e d e r g e f u n d e n werden ( G a s c h r o m a t o g r a p h m i t E l e k t r o n e n e i n f a n g d e t e k t o r ; Säulenfüllung a u s 5 % S E - 3 0 ( S i l i k o n - G u m m i v o r p r o d u k t ) auf Chromosorb W ; Stickstoff als Schleppgas bei 100 °C). P. N e u b e r t . 2420. 2-64/11-0940 B o c h o w , H. u n d S e i d e l , D . Untersuchungen über die Möglichkeit der indirekten Bekämpfung phytopathogener Bodenpilze durch Maßnahmen der Fruchtfolge und organischen Düngung. R o s t o c k , I n s t . P h y t o p a t h o l . u. P f l a n z e n s c h u t z U n i v . R o s t o c k P l a n - N r . : 2152 1 5 F - 1 5 / 1 . T e i l l : 98 S. - 15 Abb., 15 T a b . , 126 L i t . ; Teil I I : 155 S. - 17 Abb., 25 T a b . , 247 L i t . A b s c h l u ß b e r . (25/2. 1964). U m ü b e r den G e s u n d h e i t s w e r t eines B o d e n s Aussagen m a c h e n zu k ö n n e n , w u r d e n M e t h o d e n zur T e s t u n g des Bodeneinflusses auf p h y t o p a t h o g e n e Pilze e r a r b e i t e t u n d hinsichtlich ihrer B r a u c h b a r k e i t f ü r S e r i e n u n t e r s u c h u n g e n g e p r ü f t . B e s t i m m t e Möglichkeiten zur i n d i r e k t e n B e k ä m p f u n g eines p h y t o p a t h o g e n e n Bodenpilzes d u r c h acker- u n d pflanzenbauliche M a ß n a h m e n wurd e n in B e i s p i e l u n t e r s u c h u n g e n m i t Plasmodiophora brassicae aufgezeigt. D u r c h eine org. D ü n g u n g bei Abwesenheit v o n W i r t s p f l a n z e n k o n n t e eine E n t s e u c h u n g des B o d e n s erzielt werden. S c h w a r z b r a c h e u n d w u r z e l a r m e N i c h t k r u z i f e r e n ( H a c k f r ü c h t e ) w i r k e n i m Gegensatz zu wurzelreichen Gramineen günstig auf die V e r m i n d e r u n g des Erregers. W e i t e r e z. T. schon vorliegende U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e ü b e r die p h y t o s a n i t ä r e B e d e u t u n g der org. D ü n g u n g u n d b e s t i m m t e r F r u c h t f o l g e n w e r d e n i m A b s c h l u ß b e r i c h t des F o r s c h u n g s a u f t r a g e s mitgeteilt. 2450. 2-64/11-0941 L e d i n g h a m , R . J . u n d C h i n n , S . H . F . ; S a s k a t o o n , Saskatchewan, C a n a d a D e p . of Agric. E f f e c t of grasses on H e l m i n t h o s p o r i u m s a t i v u m

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

3165

in soil. (Der Einfluß von Gräsern aui Helminthosporium sativum im Boden.) Canad. J . P l a n t Sei. 44 (1964)) Nr. 1. S. 47-52. - 4 Tab.; 6 Lit. D a bei vierjährigem Luzerne-Gras-Anbau eine auffallende Verminderung des Pilzes Helminthosporium sativum P. K . et B. [neue Bezeichnung — Bipolaris sorokiniana Shoemaker; H a u p t f r u c h t f o r m — Cochliobolus sativus (Ito et Kurib.) Drechs. ex Dastur] im Boden zu beobachten war, p r ü f t e n Vff. den E i n f l u ß von Gerste u n d Weizen sowie 4 verschiedenen Grasarten auf d a s W a c h s t u m des Pilzes. Bei einem Vergleich der Sporenbildung in der Rhizosphäre, a m Wurzelhals sowie an den Wurzeln dieser Pflanzen zeigte sich, d a ß diese bei Weizen u n d Gerste wesentlich stärker ist als bei den Grasarten, insbes. als bei Bromus inermis Leyss. u n d Agropyrum cristatum (L.) Gaertn. Isolationen aus den genannten Pflanzenteilen verliefen bei Gerste u n d Weizen ebenfalls in weit größerer Zahl positiv als bei den Grasarten, wobei der Unterschied in Feldproben noch deutlicher zum Ausdruck k a m als an Gewächshauspflanzen. Da bei den Gräsern der f ü r Getreide bedeutsame Krankheitserreger Fusarium culmorum n u r selten nachgewiesen wurde, halten es Vff. f ü r möglich, H. sativum in verseuchten Gebieten durch Einschaltung von Gräsern in die Fruchtfolge wirksam i m ' B o d e n zu dezimieren. K. F r a u e n s t e i n . 2450. 2-64/11-0942 G o f f a r t , H a n s . Über den Einfluß von Reihenabstand und Fremdbesatz beim Anbau einer nematodenresistenten Kartoffelsorte. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 16 (1964) Nr. 3. S. 41-45. - 2 Abb., 3 Tab., 4 Lit. Zus. in Engl. Mit der nematodenresistenten Kartoffelsorte ' A n t i n e m a ' erfolgten Anbauversuche mit folgendem R e i h e n a b s t a n d : 30 X 30; 40 X 30; 50 X 30 u n d 62,5 mal 30 cm. Verwendet wurde vorgekeimtes u n d nicht vorgekeimtes Pflanzgut. Obgleich die Werte erheblichen Schwankungen unterliegen war folgende Tendenz e r k e n n b a r : Bei Verwendung vorgekeimten Pflanzgutes war die entseuchende Wirkung bei Reihenabständen bis 50 cm etwa gleich, die weitere Vergrößerung des Reihenabstandes h a t t e geringere Entseuchungswerte zur Folge. Bei nichtvorgekeimtem Pflanzgut war die entseuchende Wirkung bereits bei einem Reihenabstand von 50 cm niedriger als bei geringerem Reihenabstand. — E i n Anteil von 5 % Fremdbesatz mit einer anfälligen Sorte m a c h t e sich bei der Auswertung der Bodenproben n u r bei R e i h e n a b s t ä n d e n von 30 cm bemerkbar, während 10 % Fremdbesatz immer deutlich'geringere Entseuchungswerte zur Folge h a t t e . Der A n b a u resistenter Kartoffeln nach anfälligen Kartoffeln ist daher wegen der Durchwuchsgefahr nicht zu empfehlen. Vorgekeimtes Pflanzgut h a t t e bei weitem Reihenabstand geringere E r t r ä g e als bei engem Reihenabstand, bei nicht vorgekeimtem Pflanzgut waren die E r t r ä g e aller Reihenentfernungen etwa gleich. H. Stelter/Groß-Lüsewitz. 2450. 2-64/11-0943 F e n i l i , G. A. La difesa fitosanitaria delle colture floricole. (Die pflanzenhvgienischen ' Maßnahmen im Zierpflanzenbau.) Riv. Orto.florofrutticolt. ital. 46 (87) (1962) Nr. 5. S. 422-435. 2450. 2-64/11-0944 M i s c h k e , W e r n e r : Heidelberg, Biol. Bundesanst. f ü r Landu n d Forstwirtsch., Inst, f ü r Obstkrankh: Bericht über die Maßnahmen zur Anzucht von virusfreien Obstbäumen im Staate Kalifornien (USA). Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 16 (1964) Nr. 10. S. 149 bis 152. I m J a h r e 1961 u n t e r n a h m Vf. eine Studienreise durch mehrere Staaten der USA, u m die dort vorliegenden E r f a h r u n g e n über Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Obstvirosen kennenzulernen. Auf Grund ihrer wirtsch. Bedeut u n g begannen diese Maßnahmen in Amerika zunächst a m Steinobst. Sie wurden durch Aufklärung der P r a k t i k e r über die Schadwirkung von Obstvirosen eingeleitet. I h r folgten in sog. Virusprogrammen festgelegte Inspektionen der Baumschulbestände sowie Reiser- u n d Samenspenderanlagen. Später k a m die freiwillig durchgeführte gebührenpflichtige Testung der

3166

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

Mutterpflanzen hinzu. Seit 1958 bestehen amtliche Anordnungen über die Registrierung u n d Anerkennung von virusfreien Obstbäumen. Die getesteten u n d etikettierten B ä u m e unterstehen dem Landwirtsohaftsministerium. Die im Mutterblock isoliert angepflanzten B ä u m e werden jährlich besichtigt u n d wiederholt getestet. Auch der von diesen Pflanzen s t a m m e n d e Zuwachsbloek in den Baumschulen soll von den übrigen Pflanzen getrennt stehen. F ü r die Tests sind I n d i k a t o r s o r t i m e n t u n d Dauer des Verfahrens vorgeschrieben. Die wichtigsten m i t der Testung u n d Anerkennung verbundenen Begriffe werden erläutert. H . K e g l e r . 2450. 2-64/11-0945 H o p p , H . H . ; Freiburg/Br., Staatl. Weinbauinst. Die Bedeutung der Rebvirosen für Pflanzgutproduktion. Wein-Wiss. 18 (1963) Nr. 12-1 S- 603-612. Beil. zu: Dtsch. Weinbau - 5 Abb., 23 Lit. Die Gefahr der Verbreitung der Virosen ist bei der Pflanzgutproduktion sehr groß, da Rebvirosen durch P f r o p f u n g übertragbar sind. Als Infektionsquellen k o m m e n weniger die deutlich erkennbaren erkrankten Mutterstöcke in Frage, sondern häufiger die noch gesund erscheinenden latenten Virusträger. F ü r die P r o d u k t i o n von virusfreiem Pflanzgut müssen infizierte Stöcke von der Unterlagen- oder Reisergewinnung ausgeschlossen werden. Die einfachste Methode zur E r k e n n u n g solcher Stöcke ist die visuelle Bonitierung; sie erf a ß t aber nicht latente Virusträger. Eine weitere Möglichkeit bietet der Pflanzentest. I m Testsortiment erwies sich Chenopodium murale als sicher reagierend; auch einige Solanaceen- u n d Nicotiana-Arten sprechen an. E i n e rascher d u r c h f ü h r b a r e Methode ist der anatomische Test über intracellulare Stäbe. Direkte Maßnahmen zur Heilung erkrankter Rebbestände sind bisher noch nicht b e k a n n t . Daher sind schärfste Selektion und Ausrottung k r a n k e r Stöcke erforderlich. K . T h i e l e . 2450. 2-64/11-0946 G o l ' d i n , M. I. u n d B u d a g j a n , E. G.; Inst, f ü r Mikrobiol. der Akad. der Wiss. der Armen. SSR. Dejstvie soka rastenij n a virus mozaiki t a b a k a . (Der Einfluß des Pflanzensaftes auf das Tabakmosaikvirus.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiceskie nauki, E r e v a n 16 (1963) Nr. 9. S. 75-82. - 6 Tab., 10 Lit. Orig.: russ., Ausz.: armen. Die Virusinaktivierung mittels Pflanzensaft ist eine der Möglichkeiten zur Verhinderung einer Virusinfektion. Vff. p r ü f t e n eine Reihe von Solanaceen, die gegen TMV resistent sind, u n d k o n n t e n feststellen, daß deren Pflanzensäfte das TMV weitgehend inaktivieren. E s gibt jedoch auch A u s n a h m e n : das Cyphomandra-Virus, welches sowohl Cyphomandra betaceae als auch Tom a t e n befällt, wird beispielsweise durch T o m a t e n s a f t inaktiviert, dagegen durch den Saft von G. betaceae stimuliert. Die K e n n t n i s der Korrelation zwischen Pflanzensaft u n d Virus ist von wesentlicher Bedeutung f ü r die Erforschung des Wesens des Virus sowie der Resistenz der Pflanzen gegen Viruskrankheiten. J . M e r k e r . 2450. 2-64/11-0947 N a d v o d n j u k , J u . N. fiffektivnost' primenenija nekotorvch s t a m m o v Trichoderma v b o f b e s suchoj gnil'ju kartofelja. (Die Wirksamkeit einiger Stämme von Trichoderma zur Bekämpfung