150 43 40MB
German Pages 920 [932] Year 1856
Mopstock's
sämmtliche Werke.
Erster Band.
Leipzig. G.
Göscken'sche BerlagShandlung. 1856.
Buchdrucker« der Z (M. (Scttn'fd'cn Buchhandlung in Stuttgart und Auq-durgrg.
Inhalt.
etito Nachrichten ven ^lopstock- Leben........................................... ZnbaltSanzeigen zum MesstaS......................................
Der Messias.
.
V
... XXXI
(Erster Theil.)..............................................................
i
Nachrichten von
Klopftoeks Leben.
Friedrich Gottlied Klopstock wurde den 2tenJulius 1724 zu Quedlinburg geboren und war von zehn Geschwistern daS älteste. Sein Vater, Anfangs Quedlinburgischer CommissienSrath, pachtete bald das Preußische Amt Friedeburg im Mansfeldschen, wo der Knabe keineswegs geistig zu sehr angestrengt wurde, sondern in der freien Natur kräftig aufvuchS und durch Laufen, Ringen, Klettern, Jagen und die gewagtesten Spiele den Grund zu der Vorliebe für gymnastische Uebungen legte, welcher der Dichter beim gesundesten Körper durch sein ganzes Leben treu blieb. Sein Vater war ein origineller Mann, der an Gespenster, Ahnungen und den Teufel glaubte und sich viel damit zu schaffen machte, dabei aber bieder, gerade, herzhaft und trotz jenes mystischen AnItrichS vom gesundesten Verstände. Es laßt sich nicht ver kennen, daß in ihm die Clemente zum Charakter seines großen Sohnes vorgebildet waren, und für die religiöse Denkweise des Letztern wurde die Erziehung im väterlichen Hause ent scheidend. Ganz besonders wirkte in dieser Beziehung seine Großmutter von väterlicher Seite auf ihn. Im dreizehnten Jahre kehrte er mit seinem Vater nach Quedlinburg zurück, besuchte daS Gymnasium daselbst und ward im Jahre 1739
VIII
nach Schulpforta gebracht. Hier widmete er sich mit der,, größten Eifer dem Studium der Klassiker, verlaugnete aber der allem Fleiße nicht die von seinem Vater ererbte Natur: an gewöhnlichen Zerstreuungen fand er keine Freude, aber den Leibesübungen entsagte er nicht, am wenigsten Winters dem Eislauf, was ihn zuweilen mit der etwas mönchischen Disciplin des Hauses in Conflict brachte. Ja, einmal drohte ihm sogar die Strafe der Crelusion, weil er in einem blu tigen Streit zwischen zwei Classen sich besonders hervorgethan und die Seinigen durch Reden im Geiste des LiviuS befeuert hatte. Es ist charakteristisch für den Vater, daß er auf die Nachricht hievon zwar äußerte, der Handel komme ihm unbe quem, eS sey ihm aber lieb, daß sich sein Sohn so tapfer gehalten. Indessen wurde die Sache beigelegt und Schulpforta sollte nicht um den Ruhm kommen, daß sich ein Klopstock in ihr gebildet. Sehr frühe regte sich der Dichtergenius in ihm, und die erste Gelegenheit zur Darstellung fand er in den Versübun gen in lateinischer, griechischer und deutscher Sprache, auf welche man in Schulpforta sehr viel hielt. Ueberhaupt sprach sich schon im Jünglinge der ganze Charakter des Mannes, ter Tiefsinn, der sittliche Ernst, die ruhige Heiterkeit, voll kommen aus; er blieb sich in diesen Beziehungen sein ganzes Leben hindurch treu, aber selbst zu Dem, wodurch er als Mann in unlerer Literatur Epoche macht, entwarf er den Plan schon in früher Jugend. Schon damals sann er viel und ernst über des Menschen Bestimmung und sein wahres Glück, daneben aber empfand er aufs Lebhafteste, welcher Schmach die Literatur seines Vaterlandes, den vorgeschrittenen Eng ländern und Franzosen gegenüber, preisgegeben war; schon damals entbrannte er vom Gedanken, durch Großes sich
IX
selbst Unsterblichkeit zu erringen und des deutschen Namens Ehre zu retten. Er selbst wollte sich den großen Spikern des Alterthums und der neuern Zeit anreihen; er suchte einen vaterländischen Helden und verweilte lange zweifelnd, Plane entwerfend und verwerfend, bei Heinrich dem Vogler; da kam ihm plötzlich die Idee des Messias, und er ergriff damit kühn den großartigsten, den ungeheuersten Stoff, der alles Menschliche und Göttliche umfaßt. Noch in Schulpforta arbeitete er den Plan zum Messias fast ganz aus, wobei er Anfangs MiltonS verlorenes Paradies noch gar nicht kannte; alö dieß aber geschah, so wurde dadurch die von Homer in ihm entzündete Flamme vollends ganz angefacht und sein Geist zum Himmel und der religiösen Dichtkunst erhoben. Er wollte bei aller Begeisterung für seinen Gegenstand mit der Ausführung erst in dem Lebensalter beginnen, wo „daS Herz Herrscher der Bilder sey" (Band IV. 261); der innere Drang machte ihm dieß freilich nicht möglich, er ging aber doch erst dann anS Wert, als er nach strengen Studien so sehr Herr seines Stoffes geworden war, daß er hoffen konnte, sein hohes Ziel wirklich zu erreichen. In seiner mehrmals gedruckten Abschiedsrede von Schulpforra (21. September 1745) erkennt man mit Staunen den außerordentlichsten Menschen. Welche Reife des Urtheils, welch auSgebreitete Kenntnisse, welch tiefes Studium des Mensche^ bei einem einundzwanzigjahrigen Jüngling! Auck hier bricht mächtig das Vaterlandsgefühl hervor, das sein ganzes Leben hindurch die große Triebfeder seines Wirkens als Dichter und Schriftsteller war: er hoffte, da- sich Deutsch land geistig erheben, daß eS sich den Nationen des Alterthums und der Mitwelt durch große unsterbliche Werke der Dicht kunst, vor Allem aber durch ein großes Cpos, ebenbürtig an
bte Seite stelle» werde; er jauchzt dem dereinstigen großen deutschen Dichter entgegen, sagt aber mit keinem Worte, daß Er es werden wolle. In der seltensten Reife des Geistes und Charakters begab er sich im Jahre 1745 auf die Universität Jena, um Theo logie zu studiren. Hier arbeitete er die drei ersten Gesänge des Messias in Prosa auö, denn über die Wahl der Versarr war er noch nicht im Reinen, da der Herameter als heroischer Vers noch nicht gebraucht war; die bisher damit in Deutschland angestellten unglücklichen Versuche konnten ihn nicht aufmuntern, und er zweifelte lange, ob die deutsche Sprache für diesen Vers bildsam genug sey. Im Frühjahr 1746 begab er sich nach Leipzig, wo er mir Schmidt, dem Sohne des Bruders seiner Mutter, zusammenwohnte, und hier kam er endlich über jenen Punkt schnell zur Entscheidung, wahrscheinlich auf Gottscheds Anregung, der damals noch alS literarischer Tyrann herrschte, von dem sich aber die bessern Köpfe bereits abwendeten und zu dessen Sturze keiner mehr beitragen sollte als Klopstock. Klopstock wurde bald mir den jugendlichen Antagonisten der Gottschedschen Schule, mit den Herausgebern der bekannten sogenannten Bremischen Beiträge, mit Gellert, Rabener, Andreas Kramer, Adolph Sch leget, Gärtner, Ebert, Giseke, Znchariä bekannt, und wenn man mit dieser Zeitschrift eine neue Epoche in unserer Literatur bezeichnen darf, so dankt sie diese Ehre vorzüglich Klopstocks Beiträgen. Im ersten Jahr des Leipziger Aufenthalts hatte er seine Beschäftigung mit dem Messias vor Jedermann verborgen gehalten, mit Ausnahme seines Stubengenoffen. Als aber dieser auf neckisch gutmüthige Weise sein Geheimniß an die . Beiträger," wie man sie nannte, verrathen harte, ließ er
XI 1748 die drei erste» Gesänge des Gedichts im vierten Band der Beiträge, und dald darauf seine erste Elegie: „Dir nur, lievendeS Herz re.," erscheinen. Die Folgen davon-wurden
für unsere Literatur so wichtig, alS für des Dichters Leben
entscheidend. Kein deutsches Werk hatte je solches Staunen erregt; aber Alles daran war auch neu und unerhört, der riesenhafte Plan selbst, die Erhabenheit der Gedanken, die Kraft und Würde der Sprache, daS antike DerSmaaß. Wer
den Dichter nicht ganz begriff, huldigte doch dem Christen, und so war, trotz zahlreicher Klagen über Dunkelheit, die Theilnahme, wenn auch nicht allgemein, doch außerordentlich groß, und Alle erblirkten im Messias die Morgenröthe eines
neuen TagS deutscher Poesie. — Die damaltgt Generation meinte alles Ernstes, die goldene Zeit sev da; eine spätere hat ihrer gespottet, aber ohne de« schönen, uneigennützigen
Eifer jener rastlos Strebenden wäre die Ehre des deutschen
Geistes vielleicht noch lange nicht gerettet worden, und daS Hauptverdienst dabei hat Klopstvtk, der, nachdem er sich »um Herameter für daS Epos entschieden, auf der Dahn der
Griechen weiter ging und nun auch alS Lyriker ihrer Vers maaße sich mit einer Kühnheit bediente, die durch daS herr lichste Gelingen ihre Rechtfertigung fand. WaS er alS lyri scher Dichter werden sollte, verkünden gleich seine ersten Oden
auS den Jahren 1747 und 1748,
indem sie zugleich »eigen,
wie glühend sein Durst nach Unsterblichkeit, «nd wie tief, innig und zart sein Gefühl für Freundschaft und Liebe war, daS bis in sein höchstes Alter, neben der heißesten Vater landsliebe, sein eigentlicher LebenSpuls geblieben ist. —Seine Liebesgedichte auS dieser seiner ersten Periode sind vielleicht die »artesten, seelcnvollsten, welche irgend eine Sprache aufznweisen hat; aber daS Ideal feiner Wünsche war kein bloses
Xll
Traumbild seiner Phantasie: ein wirkliches Wesen schwebtc ihm vor, und er kam bald in die Nähe desselben. Er verließ Leipzig im Jahre 1748 und ging nach Langen salza, wo er den Sohu eines Kaufmann Weiß unterrichtete. S6 lebten dort viele seiner Verwandten, welche aber wohl habender waren als seine Eltern, und zu diesen Verwandten gehörte nun auch sein weibliches Ideal, die Schwester seines Freundes Schmidt, seine Fanny, die ihm jahrelang die heftigsten Seelenschmerzen bereitet, und deren Unempfind lichkeit wir viele seiner herrlichsten, zartesten Lieder verdan ken. Sin äußeres Hinderniß seines Glücks scheint allerdings das gewesen zu seyn, daß die Eltern der Geliebten bei ihren Ansichten von irdischem Glück dem Verhältniß ihrer Tochter mit einem jungen Mann ohne Vermögen, ohne Amt und Rang entgegenwirkteu; aber die meiste Schuld hatte er wohl selbst durch seine Schüchternheit und Blödigkeit. Seine Liebe war die eines ächten deutschen JüngliugS: das Mädchen wußte kaum, daß er in einsamen Mitternächten darauf sann, ihr Haupt mit der Glorie der Unsterblichkeit zu schmücken. Sr war indessen mit den schweizerischen Gegnern Gottscheds, Bodmer und Breitinger, bekannt geworden, und bald kam er mit Bodmer in regelmäßigen Briefwechsel, aus wel chem sich die zärtlichste Freundschaft entwickelte. Er machte Bodmer zum Vertrauten seiner Liebe, und der Freund schrieb in dieser Sache an Verwandte der Geliebten, aber vergeblich: der junge Dichter fand die Gegenliebe nicht, die er ersehnte, würde aber auch nicht gan^Klopstock geworden seyn, wenn er sie gefunden hätte. Sin Gemüth und Charakter wie Klopstocks mußte durch unglückliche Liebe zur religiösen Schwärmerei und Sentimentalität geführt werden. Man er kennt dieß deutlich nicht nur in seinen Oden, besonders in der
XIII „an Gott," sondern auch in seinem Messias- Ohne das durch dringende Gefühl der eigene« Liede würbe er schwerlich die berühmte Liebesscene zwischen Gemida und Ctdlt im vierten
Gesang mit so elegischer Weichheit «nd frommer Schwär merei dargestellt Haden; es fehlte aber dann dem Messias das,
was am Allgemeinsten dafür einnahm und auf die folgende Pe riode unserer schönen Literatur vom wesentlichsten Einfluß war. Seine poetische Thätigkeit ward dnrch den Lrebesgram vielmehr gesteigert als unterdrückt. Er stellte nicht nnr die wechselnden Zustände seiner Liede in Oden dar, sondern ar
beitete auch am Messias fort, besonders durch die Hoffnung
angefeuerr, sich durch sein großes Werk eine Lage zu erringen, welche die äußern Hindernisse seiner Verbindung mit Fanny entfernte. Er entwarf auch dazu manche« Plan, er dachte unter Ander« an eine Subscription auf de« Messias, die ihm aber von allen Freunden, die Deutschland kannten, wtder-
rathen wurde.
Indessen hatte sich sei« Verhältniß in Lan
gensalza sehr unangenehm gestaltet, und so beschloß er end lich, der längst an ihn ergangenen dringenden Einladung
Bodmers zu folgen «nd in die Schwei» zu gehe«. — Im Mai 1750 reiste er von Langensalja ab und besuchte vorerst seine Elrem in Quedlinburg,
welche er seit sieben Jahren
nicht gesehen hatte. In Halberstadt lernte er jetzt Gleim persönlich kennen, mit dem er bis zum Tode aufs Innigste verbunden geblieben ist,
«nd jetzt eröffnete sich ihm auch
unerwatttt eine erfreuliche Aussicht für die Zukunft.
Der
Staatsrath v. Bernstorff, der würdige Diener des er lauchten Beschützers der Wissenschaften, Friedrichs v. von
Dänemark, lud ihn «ach Kopenhagen ein und erbot sich, ihm einstweilen vom Könige eine Pension zu erwirken, bis eine yo^redigersstelle oder Professur für ihn ermittelt werden
XIV sinne. — Der erste Band des MeffiaS sollte indessen vorher vollendet seyn, und so eilte er denn in die Schweiz und langte am 23. Juli 1750 in Zürich an. Hochgeachtet und bewundert von den Männern, fast ver gittert von Frauen und Mädchen, verlebte er hier die hei tersten Tage. Bet muntern Ausflügen über Land lernte die
Gesellschaft den tiefsinnigen Sänger bei Messias und den schwärmerischen Liebhaber der Fanny als den heitersten, lie benswürdigsten Menschen kennen, der jetzt durch eine Vor
lesung aus seinem großen Gedicht den weiblichen Magen die
süßesten Thränen der Rührung entlockte und gleich darauf schalkhaft von den Sprödesten und Hübschesten Küsse eroberte. In seiner Ode „der Zürchersee" spiegelt sich das ganze Wesen seines dortigen Aufenthalts ab, er gibt aber damit auch ein treues Gemälde seines eigenen Innern. Wir sehen ihn, wie er, gleich empfänglich für die Freuden der Natur und der
Gesellschaft, theilnehmend an heiterem Scherz und ibn selbst befirdernd, die Genüsse, die das Leben bietet, nicht ver
schmähend, immer doch das Leben genießt, „nicht unwürdig der Ewigkeit," wie er mitten in Freude und Genuß doch der Unsterblichkeit des NamenS und dauernder Wirkung bei der Nachwelt, der Verachtung alles Dessen, „was nicht wür dig drs Weisen ist," stets eingedenk bleibt, aber es für schiner
und reizender erklärt, „in dem Arme des Freundes wissen ein Freund zu seyn." Ernst, aber heiter, würdevoll, aber nicht kalt und steif, gesittet, aber nicht abgemessen, fromm, aber menschlich, zart und zärtlich, aber männlich,—so hatten die Züricher Freunde ihn kennen und achten gelernt, und so blieb er auch sein Leben lang.
von
Er erhielt die erfreuliche Nachricht, daß ihm der König Dänemark einen Iahrgehalt von hundert Thalern
XV
bewilligt habe, damit er den Messias mit größerer Muße vollende» könne; zugleich war ihm Hoffnung auf Vermehrung des Gehaltes gemacht worden, wie derselbe denn auch wirklich bald auf vierhundert Thaler erhöht wurde. Er ging nun mit dem größten Fleiß an die Vollendung deS vierten und fünften Gesangs des Messias und dichtete die Ode au den König (B. IV. 64.), welche dem ersten Band des Messias vorgesetzt wurde. Im Februar 1751 verließ er sofort die Schweiz und eilte nach Kopenhagen. Auf der Durchreise durch Hamburg lernte er Meta Moller kennen, ei» geist reiches, schwärmerisches Mädchen, das nicht uur mit deut schen Gelehrten, sondern selbst mir Richardson und Poung in Briefwechsel stand. Gleich der erste Eindruck, de» Beide auf einander machten, war sehr tief, und es entspann sich vorläufig ein lebhafter Briefwechsel. Noch war Klopstocks Seele, wie seine Briefe an Meta und die Freunde, voll vom Bilde der grausamen Fanny, aber allgemach verblaßte es vor dem Glanze einer neuen Liebe. Eidli, wie er die neue Freundin nach der zartesten Liebenden im Messias nennt, ist jetzt der gefeierte Gegenstand seiner Gesänge, und nicht lange, so ist der gefühlvolle Dichter „der Verwandelte," wie er sich in der 22sten Ode darstellt, und das ge-rnsrltige Geständntß der Liebe ließ nicht auf sich warten. Di« Verbin dung der Liebenden erfolgte übrigen- nicht so schnell, als sie wünschten; über dem Widerstande von Meta's Mutter, welche ihre Tochter keinem Fremde» geben wollte, »erfloffe» zwei Jahre. Klopstock war indessen in Kopenhagen auffS Ehrenvollste ausgenommen worden. Bernstorff und Graf Mollke wurden seine Freunde; er gewann auch die Gunst deS trefflichen K-ni-S, dem er auf die Sommerresideuz FriedeuSburg folgte, wo er der fruchtbarsten Muße genoß. Der Dichter spricht
sei« Gefühle in der Ode Frtedenöbnrg (B.lV.7y)aus, sei
ner and des Königs vollkommen würdig, fern von aller höfischen Schmeichelei, zu der er sich überhaupt in seinem ganzen Leben
niemals herablirß. De» Sommer 1752 verlebte er bald in Hambarq, bald in Quedlinburg, und jede seiner Oden aus dieser Zeit (®. IV. 89—99) beweist die Umwandlung seines Herzens.
Dir meiste Zeit bis zu seiner Verheirathung verwendete
er «nf die Vollendung des zweiten Bandes des MeAlas. Er veranstaltete jetzt eine doppelte Ausgabe der ersten zwei Bände, eine in Halle bei Heinecke, der ihm 12 Thaler für
den Bogen bezahlte,
und eine bessere in Kopenhagen, mit
welch letzterer ihm der König ein Geschenk machte. In seinen »ft verdrüßlichen Verhandlungen mit de» Buchhändler« blieb er seinem reinen, nnetgennützizen Charakter vollkommen treu,
bewies sich aber als der Mann, der von der Ehre des deut sche» Dichters «ad Schriftstellers die höchsten Begriffe har, der Achtung vor dem geistige« Eigenthum und von Iedermann streng die Rechtlichkeit fordert, die er selbst zu den
Geschäfte« mitbringt. Endlich im Janins 1754 wurde Meta seine Gatt»«, und das Maaß seines Glücks im Schoße schöner Häuslichkeit und
iw Kreise auSerwählter Freund«, zu denen namentlich auch Gerstenberg gehörte, war nun voll. — Hier, auf der Höhr
seines Lebens, stehe nun die Charakterschilderung, welche fein langjähriger Freund Sturtz von ihm entwirft:
„Klopstock ist heiter in jeder Gesellschaft, fließt über von treffendem Scherz, bildet oft einen kleinen Gedanken mi: allem Reichthum seiner Dichtergaben aus, spottet nie bitter, streitet bescheiden und verträgt auch Widerspruch gern; aber ein Hofmann ist er nicht. Seine Geradheit hält ihn viel
mehr von der Bekanntschaft mit Vornehmen zurück. Er forfdit
xvn tiefer
nach innerem Gehalk,
sobald Erziehung nnd Glan»
ihn blenden könnten, und er fürchter als eint Beschimpfung die kalte, beschützende Herablassung der Großen. Darum muß, nach dem Verhältnisse des Ranges, immer ein Vor
nehmerer einige Schritte mehr thun,
wenn ihm nm Flop
stocks Achtung in thun ist. — Am liebsten zog er mit ganzen Familien seiner Freunde aufs Land und mischte fich nicht selten in die Spiele der Jugend. Er ist überhaupt immer mit Jugend umringt; aber auch dieß ist Gefallen an der unverdorbenen Natur. Nur wenn sie aus dem Kunstwerk
athmet, ist die Kunst seiner Huldigung werth, aber sie muß
wählen, was Herzen erschüttert, »der fie sanft bewegt. Ge
mälde ohne Leben und Weben, ohne tiefen Sinn und spre chenden Ausdruck fesseln seine Beobachtung nicht.;--------®o auch die Musik: sie durchströmt ihn, wenn sie klagt wie die leidende Liede, Wonne seufzt wie ihre Hoffnung, stolz daher
tönt wie das Jauchzen der Freiheit, feierlich durch die Sieges
palmen hallt.-------- Die freudigste Jett des Zahts für Klopstock war, »wenn der Nachthauch glanzt auf dem stehenden
Strom." Gleich nach der Erfindung der Schiffahrt verdient ihm »die Kunst Tialss" ihre Stelle. Eislauf predigt et mit der Salbung eines Heidenbekehrers. Kaurn daß der Reif sichtbar wird, so ist es Pflicht, der Zeit zu genieße«, nnd eine Dahn »der ein Bähnlein aufzuspüren. Ihm waren um
Kopenhagen alle kleinern Wafferfammlungen bekannt, und er
liebte sie nach der Ordnung, wie sie früher »der später »u-
storen. Aus die Verächter der Eisbahn sieht.et mit hohtln Stolze herab. Eine Mondnacht auf dem Eise ist ihm Line Festnacht der Götter. Im Eislauf entdeckte sein Scharfsinn alle Geheimnisse der Schönheit, Schlangenlinien, gefälliger als Hogarths, Schwebungen wie des ppthischen Apolls. Die Klopft, ck, sammt!. Werk,. L
n
XVHI J>»Witber schätzt er gleich «ach bett Deutschen, wett sie ihre
St»r««nen verjagte« und bie besten Eislciufer (inb."
Das schöne Glück seine- Leben- wurde Anfang- (1756) nur durch de«Tod feine-Bakers unterbrochen; adere- sollte allzu schnell durch den furchtbarsten Schlag zerstört werden, Ser Klopstocks Jpet) treffe« konnte. Im November 1758 starb seine Meta zu Hamburg an ihrer ersten Entbindung.
Er
begrub fie auf dem Kirchhof von Ottensen hinter Altona. Ihre bethen Schwestern pflanzten dort eine Linde, und er setzte ihr jene bekannte Gradschrist:
„Sa«, wen G-rt gesLt, >#m Lag« der Garden zu reifen." Sei» Schmerz war stumm und blieb e-; er hat sein Gefühl bet diesem Verlust in keinem Gedicht ««-gedrückt. Au- den Jahren feiner glücklichen Ehe -«bet sich in de« Reihen seiner
Oben nur eine einzige, wahrscheinlich weil er in dieser Zeit nicht nur eistig an der Fortsetzung de- Messias arbeitete, sonder« auch mit dem Lob Adam- da- Gebiet der Tra gödie betreten u»d angefange« hatte. Lieber für de»
öffentttchen Gottesdienst zn dichten. An dieserDichtart
fühlte er sich nach MetaS Lod, wo Religion seine kräftigste Stütze war, vorzüglich hingezogen, und so sind nicht nur die meisten seiner Kirchenlieder aus dieser Aeit, sondern fast alle seine Obe« aus de« Jahren 1758—1760 zeigen sich vom Geist der Religiosität durchdrungen. Auf bie Entwicklung seines grossen epischen Gebichr- wirkte dagegen fein Schmerz hem
mend, und der dritte Band des Messias erschien erst zehn Jahre nach Meta- Lod, vierzehn Jahre nach dem zweitenaber nicht ohne ein Denkwal auf Meta; den« im 15ten See sang ist bie Seme zwischen Gedor und Eidlt geäau die Scene
am Sterbelager Metas, wie er stein der Einkeitnng zn ihren hinteriassenen Schriften schildert.
X1X Nach Metas Lod verweilte er bis fa' kn Sommer des
folgende» Jahrs tu Hamburg und Quedlinburg, und ging darauf »ach Dänemark zurück, das er bis «76L-nicht Wieder verließ. Aus diesem Zeitraum ist nur Ein Ereigniß seines Lebens merkwürdig, daS ihn vielfältig charakterisirt. Am
Winter 1762 -erieth er durch Einbrechen des Eises beim Schlittschuhlauf in die größte Todesgefahr. Er behielt dabei
so sehr die Geistesgegenwart, daß er dem zu seiner Rettung herbeigeeilten jungen Freunde, Namens Betndorf, selbst
rasch und bestimmt die zu treffenden Maßregel» angab; er ließ aber dabei wiederholt die helfende Hand des Freuabcs los, so oft er befürchtete, denselben mit hinnnterzuziehen. In allen Oden, in denen er den Eislauf preist,
unterläßt
it seitdem nicht, vor der Gefahr zu warnen (siehe namentl.
SB. IV. 160.). Um diese Zeit begann sein tieferes Studium der deutschen Sprache, die er bis zn den ältesten Denkmälern verfolgte, in ihrem Grnndbau erforschte, in Absicht «ns rhythmische Befähigung mit de« alten Sprachen und ihren Tächtern ver
glich, und in ihr ein treffliche- Werkzeug für poetische Dar stellung erkannte. Sein Fleiß in diesen Pestrebmtzen war erstaunlich; und statt daß fein poetischer Genius unter so trockener Arbeit erlag, wurde er vielmehr sogar von diesen
Gegenständen poetisch begeistert, und die Quelle dieser Be geisterung war die edelste, nämlich seine heiße Liebe »nm
deutschen Daterlande. Er entbrannte een heilj-em Zorn, daß dieses nicht nur vom Ausland, sondern von Deutschen selbst, namentlich aber von seine« Fürsten verkannt werde (SV. IV. 213. 216. 179. 255.), und sein ganzes Leben hindurch war fein Groll -egen die Undeutschheit Friedrichs von Preußen nicht zu versöhne« (SB. IV. »1.250.269.276. 281.). Er rastete nicht
XX
in seinem patriotischen Eifer, durch alle Mittel, die ihm zu Gebot standen, die Deutschen aus ihrem Schlummer zu wecken, daß sie endlich sich und das Ihrige erkennen und achten möchten. Er sammelte aus den ältesten Zeiten des Volks alle schönen Gedanren, alle Züge von Heldeutugen-, und suchte nicht nur alle Auslanderei, Regensburgerei und Kunstwörtelei ans der deutschen Sprache zu verban nen, sondern sie auch in ihrer Urkraft herzustellen und in der Brust des Deutschen den Stolz auf seine herrliche Mutter sprache zu wecken. Zu dresem edlen Zweck griff er auch zu einem Mittel, das zwar nicht unwirksam geblieben ist, aber wohl Ursache war, daß seine patriotischen Oden Anfangs mehr angestaunt als begriffen und gefühlt wurden. Er führte in seine deutschen Dichtungen die nordische Mythologie ein, weil er sie für die deutsche hielt; denn daß beide ver schieden seyen, wurde erst spater durch Untersuchungen er mittelt, wozu eben seine Gedichte zunächst Veranlassung gegeben. Diese Vorliebe für daS scandinavische Alterthum, mit dem er in Dänemark vertraut geworden, ging bei ihm so weit, daß er jetzt auch in seinen früheren Oden -Le nor dische Mythologie an die Stelle der griechischen setzte. Die Einführung derselben veranlaßte bei ihm auch die Erfindung einer ihm eigenthümlichen, symbolischen Bildersprache. Wie er in seinen geistlichen Gedichten den Griechen ihr poetisches Costüm, z. B. ihre Muse, ihren Mnsenberg und dergl. nachgebilder hatte, so that er es auch in seinen vaterländischen Gedichten. Wie dorr der Palmen Hügel, Siona (nach 3ion), PHLala, die Harfe, der Palmenzweig die Sur rogate für Parnaß, Muse, Aganippe, Lyra und Lorbeer waren, so tritt jetzt zum Barden Teu ton a, die personificirte deutsche Sprache, oderBraga, der deutsche Äpoll, der auf der Telyn
XXI
spielt, und im heiligen Eichenhain rauscht der begeisternde Quell Mimer. 3m Jahr 1768 schien es auf einmal, als ob er wenigstens Einem deutschen Fürsten, gerade dem wichtigsten und mäch tigsten, für seine schlechte Meinung von ihrer Vaterlandsliebe werbe Abbitte thun müssen. Er lernte in Bernstorffs Hause, wo er seit Melas Tod lebte, den kaiserlichen Gesandten. Grafen v. Wellsyerq kennen, welcher den Vorwurf, der auf den deutschen Höfen lastete, gerne vom Kaiser abgewalzi batte. Klopstock arbeitete auf Verlangen deS Gesandten euren Plan ans, nach welchen Grundsätzen und nach wel chen Richtungen die Wissenschaften von oben herab zu unter» stützen waren. Zugleich sollte Klopstock dem Kaiser seine Hermannsschlacht zueignen. Der Kaiser nahm auch Alles sehr gut auf, aber bald kam die Sache wieder ins Srocken. Von 1768 bis in das Jahr 1770 war Klopstock unablässig für die Verwirklichung dieses Planes* bemüht, aber ver gebens. Man verstand ihn in Wien nicht, oder fürchtete dadurch Eindringen protestantischer Clemente: Klopstock wurde hingehalten, und in der Mitte des Jahres 177u brach er alle Unterhandlungen ab. Wir sind rasch bis zum Jahr 1770 vorausgeeilt und haben einige Momente von Bedeutung nachzuholeu. Dom Julius 1762 bis Julius 1764 lebte er in Deutschland, abwechselnd in Quedlinburg, Halberstadt, Meisdyrf und Blankenburg. In dieser Zeit arbeitete er am Messias fort, dessen dritter Band endlich im Jahr 1768 erschien, verfaßte sein zweites Trauerspiel David, sein drittes Salomo, und machte wahrscheinlich auch den Plan zu der Hermannsschlacht. E Er Ist mit bcm Hanprsakbllchen der Äerrtfponfcnn gegen >a» Ende der GeledrrenrestMdltt adgevruM.
XXII
In Blankenburg entspann sich für ihn die Hoffnung auf neues Liebesglück. Er hatte Meta nicht vergessen, nicht aufgehört sie zu lieben- aber dort ein Mädchen gefunden, in dem er seine Meta wiederzufinden hoffte und glaubte. Do ne, so nennt sie Klopstock, scheint dem Dichter nicht abgeneigt gewesen zu seyn, aber Done war die Tochter eines Adelichen, und der Vater willigte nicht in die Verbindung, trotz dem, daß sich Klopstock, nur um dieses Verhältnisses willen, zum dänischen Legationsrath hatte ernennen lassen. Man hat keine Spur, daß dieses Mißgeschick irgend einen nachtheiligen Ernfluß auf ihn gehabt hätte, und nur Eines seiner Gedichte scheint auf dieses Lebensereigniß zu deuten', Edo ne (B. IV» 224), welche Ode dann aber wohl mit Unrecht in das Jahr 1771 gesetzt wird, da jene Liebesgeschichte zwi schen die Jahre 1762 und 1763 fällt. Nachdem im Jahr 1766 sein großer Gönner, Friedrich V. von Dänemark, gestorben war, brachte das Jahr 1770 ein wichtiges Lebensereigniß für ihn. Sein Freund und Gönner Bernstorff wurde plötzlich entlassen, und Klopstock folgte ihm nach Hamburg. Nach einem Canzleischreiben an ihn schien die neue dänische Regierung große Lust zu haben, ihm seine Pension zu entziehen; aber die Gestalt der Dinge am däni schen Hof änderte sich bald wieder: Struensee, Vernstorffs Hauptgegner, fiel, Letzterer wurde zurückberufen, starb aber plötzlich 1772, ehe er dem Rufe folgen konnte. Fortan schlug Klopstock mit geringer Unterbrechung seinen Wohnsitz in Ham burg auf, wo sich auch Familienverhältniffe angenehm für ihn gestalteten. Er wohnre seit dem Tode der Gräfin Bernftorff im Hause des Herrn v. Winthem, der eine Nichte seiner Meta zur Fran hatte, Wind em e, wie er sie in mehreren seiner Ooen (u. a. B. IV. 228. 238) nennt.
uni Jetzt erst erschien auch In Hamburg eine Sammlung seiner Lyrischen Gedichte. Schon feit 1754 harre er öfters an eine solche gedacht, es war aber immer nicht zur Ausführung gekommen. Er harre die Oben einzeln, wie sie entstanden, einzelnen zreuuden mitgetheilt, und durch diese kamen sie, eifrig begehrt nnd adgeschrieben, in Umlauf. —, In Ham burg vollendete er nun auch seinen Messias, dessen letzten Gesang er am 9teu März 1773 seinem Buchhändler nach Halle schickte. Nach Vollendung dieses großen Gedichts, einer Arbeit von 27 Jahren, ergoß sich seine volle Seele i« heiße sten Dank an den Erlöser (B. 111.210). Aw Morgen, wo er diese Ode dichtere, — so erzählt Krau v. Winthem, — stand er da mit ungewöhnlichem Ernst, die Hande auf dem Rücken
(welche Gewohnheit er überhaupt hatte). Er athmet kaum; sie fragt ängstlich: „fehlt Ihnen etwas, Klvpstock?" Noch einen Augenblick, so stürzen ihm die Thränen auS den
Augen, er gebt, ohne zu antworten, an seinen Tisch, und in wenigen Minuten ist sein Dank dem Herzen entströmt: ..Ich bösst' eS zu Dir!Was ihm alS der Beruf seines Lebens als Dichter er schienen, das war nun erfüllt, und von nun an wendete er
sich ganz feiner zweiten Liebe zu, dem Vaterlande. Was er zur Ehre desselben alS Jüngling vermißt hatte, durfte er hoffen durch den Messias ihm gegeben zu haben, zumal ihm die freudigen Zeugnisse allgemeiner Anerkennung, in Uebersetzungen, in Arbeiten von Künstlern nach dem großen Ge dicht u. s. w. von allen Seiten zukamen. Er wollte aber zur Ehre der deutschen Literatur noch mehr thun, und gedachte jetzt seinen auf Joseph II. berechneten Plan auf eigenem Weg
X»
fördern, durch ein Werk,
arbeitete,
durch
seine
an
dem er aufS Fleißigste
Gelehr^enrepublik.
Dre
beste
XXIV
Aufklärung -der dieses sonderbare Buch erhält man durch das, was Goethe im lOten Buch von Dichtung und Wahrheit darüber sagt. Er tritt darin ganz im alterthümlich deutschen Kostüm auf, mit der Miene des Gesetzgebers, oft lakonisch bis zum Rathselhaften; er verlangt, daß man seinen Wink verstehe, weil er weiß, es lohne sich der Mühe, ihn verstehen zu lernen. Er hatte aber damit seinen Zeitgenossen doch wohl zu viel zugemuthet. Er verband damit noch den Plan, an seinem Beispiel zu zeigen, wie sich die Schriftsteller von den Buchhändlern unabhängig machen könnten, und kündigte ferne Gelehrtenrepublik auf Subscription an. Diese batte auch, wegen der allgemeinen Hochachtung, in welcher der Dichter stand, und wegen der Spannung auf das Werk den besten Erfolg. Als aber endlich der erste Band der Gelehrten republik erschien, waren selbst manche Literatoren zweifelhaft, ob das Buch eine Allegorie oder wirkliche Geschichte enthalte, und das Publikum wußte vollends nicht, waS es daraus machen sollte. Dieß that indessen seinem ungeheuern Rufe keinen Ein trag. Im Jahr 1774 erhielt er vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden eine Einladung nach Karlsruhe, nicht zu einem Dienst, sondern, wie Goethe sagt, um durch seine Gegenwart Anmuth und Nutzen der höhern Gesellschaft mitzutheilen. Klovstocks Reise dahin war ein Lriumphzug: überall kamen ihm Hochachtung und Liebe entgegen, und selbst solche, denen beim veränderten Zeitgeist sein Messias nicht zusagte ehrten und begrüßten in ihm den Dichter fürsten seiner Zeit. Die größte und rührendste Huldigung wartete aber seiner in Göttingen, in der Mitte der Jüng linge, welche, angeregt durch Klovstocks Gedickte, sick dem Vaterland in einem feierlichen Bunde geweiht hatten und
XXV später die Ehre desselben durch ihre Werke vielfach gefördert haben. Für Höltv, Voß, Ehristian und lleopolch Stol berg, Miller, Cramer, ®pil dadurch nicht wenigz», daß die Wählende« in mir eine« Mann belohnten,
der von
wichtigen
Begebenkeiten der Revolution mit eben dem Tone der genau treffenden Wahrheit in seinen Oden geredet hat, mit welchem darüber die völlig wahre Geschichte einst daü bleibend« Cnd-
urtdeil fallen wird." Roch den Abend seines langen, würdigen Lebens wußte
iich der Greis durch Liebe und Häuslichkeit zu verschönern, und er hat «obigetba«, wenn auch Dacier, sein Lobredner im französischen Institut, die Rase darüber rümpft, selbst Goethe mit dem Schritt nicht zufrieden ist, und Beide meinen,
er hätte der heiligen Liebe zu Meta bis an's Ende treu
bleiben sollen. Im 67sten Jahre (1791) vermählte er fi* noch einmal mit Metas Richte, der »erwitlweten Frau ».Winkhem. Daß er vor einer zweiten Verbindung keine «bnetgong batte,
beweist seine Liebe zu Do ne,
wenige
Jabre nach Metas Tod; aber nur mit einem. Meta ähnlichen Wesen wollte er sich verbinden, «nd dieses fand er 33 Jahre «ach ihrem Tode, und so schloß er eine Verbindung, die sein
Greisenaiter durch einen traute« Familienkreis beglückte, und wobei Meta nicht aus feinem Herzen verdrängt wurde. Was er früher nie gethan, that er jetzt: er überschrieb seine Ode: das Grab, (B.lV..3kl),anMeta, und aufSRührendste gedachte er sechs Jahre vor seinem Tode des Wiedersehens
(B. IV. 406.) — Der jugendliche SreiS scheute den Tod nicht und dachte auch fleißig au ihn (B. IV. 390); bei alle dem hatte er aber ein Mittel gefunden, sein Leben zu verlängern CB. IV. 388) und dieß war Rachgenuß des Vergangenen durch die Erinne
rung. Dieser wurde ihm durch den Antrag des Buchhändlers Göschen zu einer neuen Ausgabe seiner Werke, nebst einer Prachtausgabe, in vollem Maße gtwährt.
Zudem er dabei
nicht ohne Mühe seine Oden sammelte, ergriffen ihn manche Scenen aus seinem Jugend.ebeu so, da- er sie mit aller frische jugendlicher Bildungskraft darsteüre. (Hieher besonders B. IV. 397.) Aber auch die Gegenwart ließ er nicht unbenutzt und ungenoffen vorübergeden. Um sich den trüben politischen Gedanken zu enrschlagen, zog er sich in sein Thal (B. IV. 370) zurück, zu einer seiner Lieblingsarbeiten, die mit dem Stre ben seines ganzen Lebens zusammenhing: er übersetzte aus den alten und aus neuern Sprachen, um die größere Kraft der deutschen Sprache durch die ihr mögliche größere Kürze recht anschaulich zu zeigen. Begeistert hievon, feierte er wiederum seine geliebte Teutona oder eiferte gegen ihre Verderber oder Verkenner (B. IV. 396. 405). Daß er auch in seinen Forschungen über die Dichtkunst und Anderes sortfuhr, beweisen viele seiner letzten Gesäuge. Eben so treu blieb er sich auch im heitersten Lebensgenuß eine- ächten Weisen, nur daß er jetzt dem alten Vater Johann die Tochter Constanzia (B. IV. 386) vorzog. — Schönheit der Natur und der Kunst, Scherz und Lächeln, Gesang und Wern, der Freundesgespräch weckt, dessen Freude der Ernst nicht verscheucht, beglückten ihn bis ins höchste Alter. Im Mai 1802 befiel ihu eine Krankheit, von der er sich nie wieder ganz erholte. An einem schmerzenfreieu Tage dichtete er seine letzte Ode: die höhern Stufen. Kurze Zeit vor ihm starb auch Gleim, jedoch ohne da- es Klopstock er fuhr, und so war die schwermüthige Ahnung erfüllt, die er vor mehr als 50 Zähren in der Ode au Sderr ausge sprochen: alle seine Jugendfreunde waren vor ihm dahin gegangen ; aber der einsam Verlassene war er darum nicht, denn die treueste Liebe der Seinigen wachte an seinem
XIX Lager.
Sr verschied sanft am 14. März 1M3, km neun und
siebzigsten Jahre.
Sin Leichenbegängnis ward ihm zu Tdeii,
wie noch keinem deutschen Gelehrten; die Städte Hamburg und Altona betrachteten -ich bade» als die Stellvertreter der
deutschen Nation, und die in der damaligen Reichsstadt residirenden Gesandten Belgiens, Dänemarks, Englands, Frankreichs,
Oestreichs,
Preußens und Rußlands brachten
im Namen ihrer Nationen KlvpstoSs Manen die Huldigung dar. — Klopstoch ruht unter Metas Linde; an seinem Grade deutet die Religion, an einen Aschenktug gelehnt, gen Himmel. Unermeßlich sind die Verdienste, die sich Klopstockum die Reinigung unserer Sprache, die Veredlung unserer Literatur,
die Hebung des Nationalgefübls erworben. Er war der ächte deutsche Dichter, und in dieser Beziehung, bei aller Ver
schiedenheit des Charakters, der wahre Vorläufer Schillers. Er har den großen und schönen Geistern, die nach ihm er
standen, in vielen Beziehungen die Bahn gebrochen, und sein Name wird durch sie nicht verdunkelt, sondern vielmehr in der wahren Schätzung nur noch mehr verherrlicht.
ruft den Deutschen zu:
Voß
„Wenn ihr einmal Hamburgs blü
hende Elbufer besucht, Freunde des Vaterlands und vater ländischer Tugenden, so denkt: hier war's, wo Klopstock als Jüngling mit Hagedorn, als Mann mit Lessing zur Erwei
terung des deutschen Namens sich begeisterte! Sinnet nach, wie Themistokles am Denkmale des Miltiades, und legt eine Blume auf sein Grab!"
Inhallsanzeigen zum Messias. flu« trr HaNe
Zwar lang ist mein
Grab auch
In den Felsen gehaun; doch stetö noch fehlt ihm der Todte.
Also sagt' er und stand und lehnt' in der bitteren Wehmuth Sich auf Boa.
Mein Sohn, für den die Sonne nicht aus-
.
losch.
Dessen Auge der Sommernacht sanstschimmerndes Licht sieht.
Ist der Himmel heiter?
Mir «ehete liebliche Kühlung
Und erfrischte de« Müden.
B.
Die Luft ist heiter, mein
Vater, Und verschSnt in dem weiten Gefilde den sprossenden Frühling.
G. Wär' er auch in Wolken gehüllt «nd dunkel von Wettern, Bo«, mein Sohn, soll doch der Tag, an welchem ich sterbe,
Mir ein Tag des Frühlinges seyn!
S. Sr dürstet ju sterben,
Sagte Simeons Seele zu dem Geleiter, dem Engel,
Weil er den trübe» Gedanken von JesuS Tode nicht aushält.
S. Simeon, ach, den »eis er noch nicht.
Sie haben dem
Greise,
Daß er lebe, verborgen die schreckenvvlle Geschichte. S. Siehe, so stirbt er, » Seraph, sobald er sie hört.
Doch
ich sagte
Ja auch ihm, es würde dieß Schwert durch die Seele dir Mutter
Gehen.
Indem sie so redeten, setzte sich SimeonS Bruder
65 Mit dem Knaben ans Grab. Die aschebedeckten Gebeine Simeons sonderte jetzt von der Erde Staude der Cherub In der Unsterblichkeit ab. Sie rauschten und regten sich, sichtbar Nur für Engel, für Die nur hörbar, die fern in de» Himmel« Preise der Sterne vernehmen. Indem sei» Schimmer, d«S neuen Werdenden Leibes Verklärung, auf diese« wallend herabsank, Däucht' es der hohe« Seele, baß ihr die Gedanke» sich ferne. Wie auf Flügeln entrückender Harmonie« getragea. Immer ferner verlören. Doch kehrrten eilend sie wieder, Da der unsterbliche Leib der neue« Schöpfung vollendet. Und des todten Seele mit jeder innigen Freude Seiner Auferstehung erfüllt war. Ein Pilger des Festes Lief in dem Wege daher und eilte nach Bethlehems Hütten. B. Warum eilest du so, du Pilger? P. Sollt' ich nicht eile« Und den Meinen erzähle» des Todes bange Geschichte? G. Welches Todes? so ries deS Auferstandrnen Bruder. P. Bist du der Einige, der nicht wisse, daß unsere Herrscher Jesus, den göttlichen Mann, an dem Kreuze tvdteten? Sprachlos Sank der Alte zurück. Nach langem Mühen brachten Endlich der Pilger und Boa de« Leidenden über de« Kidron Weg von den Gräbern. Er flehte zurückgeleitet zu werdens AVer umsonst, sie leiteten ihn zu Jerusalems Thoren. S. Wollen wir neben ihm wallen und seinem Geiste begegnen, Klopstock, MesnaS. II. 5
66 Wenn er, v Seraph, die Hütte verläßt, die jetzt ihn belastet? Den« der Morgen wird -jie gesunken finden.
E. Er stirbt
nicht, Simeon, denn sein Engel ist um ihn nicht zugegen.
Und er wird noch sogar in jenem Leben der Freude« Diel' empfahn.
Denn du, mein Simeon, wirst ihm erscheinen
Und von der Auferstehung des Herrn mit dem Leidenden reden! Lieg' und ruh', so dachte bei seinem Leichnam Johannes,
Bis an jene« gefürchteten Tag, den großen Entscheider:
Wessen Sünde du ttugst, Lamm Gottes!
Wir solle« hier
weilen;
Länger wohl nicht, als Rächt den Leid des Getödteten ein
hüllt,
AIS d« sthlnmmerst, o Lamm, deß Altar von dem Blute noch rauchet.
Du versammelst «iS dann, wenn du, ein Sieger hervorgehst, Wieder um dich, daß wir auch deine Herrlichkeit sehen! Dann »erlass' ich dich, Stand, dem einst Posaune» ertönen!
Jetzo
ich gerne bet dir.
WaS werdet ihr selbst seyn,
Freuden der Anferstehung, da eure Hossnung so stoh macht! WaS für ein Traum umschwebt, für ein hocherhebender Wunsch
mich.
Bald zu erwachen, auf deinen Tag nicht, Richter, zu warten? Steh', ein Wunsch, den Hoffnung die Himmel höher hinaufträgt!
Wunderbar find die Gnaden drS Herrn, unzählbar, und neue
Dürfen wir stets erwatten.
So dacht' er und sah Benonk,
67 Einen Schimmer, daher in der Abenddämmerung kommen. I. Welcher Engel entschwebt dem Hangenden Felsen, v Seraph? Sagte zu seinem Hüter Johanne». Jeder Entzückung Frühlingsschönheit umgibt den himmlischen Jüngling. Ich kenn' ihn. Höre sein Schweben. Er -leicht Benoni. Er ist Benoni's Schützender Engel. Wer ist, o Seraph, wer ist er? Ich kenn' ihn Nun nicht mehr. Er ist kein Engel nicht, keine der Seelen In dem Gewände des Lichts; doch -leicht er Benoni. Erstanden, Ach, von dem Tode wärest du, himmlischer Jün-lin-, erstanden? Komm', beflügle den Schwung, den Harfenklang, den d« schwebest. Wer du auch bist. Vielleicht ein Benoni, vor Kurzem ge storben Drüben am Ocean, erstanden, herübergesendet. Irgend ein neues Wunder des großen Erbarmers zu lehren Oder selber zu seyn. Jetzt hatte dem Harfenklange Flügel Benoni gegeben «nd war leichtschwebend gekommen. B. Größter von Denen, die Weiber gebaren,» von Ewigkeit segne Dich der Vater der Wesen zu Ewigkeit! Himmlische Botschaft Bring' ich: Siehe, der heilige Staub, die Todten erwachen! Täufer des Herrn, das ganze Gefild bewegt sich und rauschet. Rauschet von Auferstehung, die Todten Gottes erwachen! I. Jüngling, wen sähest du? sahst du? B. Ich sah den Vater der Menschen,
68 Henoch und Elias erstanden, und Abraham glänzte, Wie die Heere des Himmels. Auch kam in Purpurgewvlke Isak. Ich sah—es danket' ihr Aug', erhoben zum Himmel— Moses und Hiob. Ich sah die Sieben, die Märtyrer kommen Und verlor mich in der Entzückung. Von Ewigkeit segne Dich zu Ewigkeit Gott! Auch dich, Johannes, erblickt' ich, Aber noch nicht erstanden. Bereite dich, Größter von Adam, Deiner Auferstehung! Johannes sahe verwundernd, Daß fich regte sei« Leichnam, sich aufrichtete, lebte, Aber noch nicht verklärt, noch nur aus Erde geschaffen. Schleunig verlor die erhabene Seele die letzten Gedanken Ueber daS Wunder, das letzte Gefühl der frohen Erwartung: Denn sie vereinigte sich. Run war daS Wunder vollendet. Und der Heilige pries in verklärtem Leibe den Mittler. Dieser Erstandenen Namen erschollen mir laut, bei der Palmen Wipfel verwehten die andern; allein in den Stunden der Weihe Kommt die Sionitin und nennt mir die himmlischen Namen.
Zwölfter O esang.
Trüb ist und bang in ihren verborgensten Tiefen die Seele, Wenn sie fürchtet, daß Gott sie aus ihrem himmlischen Erde Stoßen werde. Verirrt in dem Labyrinthe der Vorsicht, Wenden sich weg von weiterem Forschen alle Gedanken; Jede von ihren Empfindungen treffen die Flüche vom Sin« llnb von dem Cbal, mehr deS hohen Golgatha Schrecken. Ach, nun wird sie das weiße Gewand der Sieger nicht kleiden, Ihr in dem Himmel die Palme der Uederwinder nicht »erden, Und die Krone nicht strahlen! Sie liegt hinschmachtend im Stande; Und sie würde vergehn, wenn sie ein Gedanke nicht hielte, Er ihr Retter nicht wär', ihr Engel, gesandt von dem Himmel, Dieser große: sich Gott in Allem zu unterwerfen! So voll Jammers und so von jeder Hoffnung verlassen War der kleine Haufe der Wenigen unter den Menschen, Die den Versöhner kannten des Ewigen, da ihn ihr Auge Starr und todt auf Golgatha sah und um »hn nun AlleOed' und verstummt; und so war's Der von Arimathäa, Er der Cme, daß sie nicht ganz dem Jammer erlagen.
70 Dich zu begraben, du Todter des Herrn, entschloß sich Joseph, Muthiger jetzt und Rächer an seiner vorigen Kleinmuth. Laut rüst' er auf Golgatha, daß es der Hauptmann der Römer Und, wie sehr auch Angst sie betäubte, dieAeugen es hörten: Ich begrabe den Todten des Herrn! Dort gegen uns über Lieget .sein Grab und meins. Nein, ich will nur bei des Felsen Eingang ruhen. Auf, NikodemuS, und alle Myrrhen, Alles, was du von der Aloe brachst, das nimm und erwarte Mich bei dem Kreuz. Ich geh', und ich komme vom Fürsten der Römer Schnell zurück; auch bring' ich die Leinwand zu dem Begrabniß. Und er eilte. So eilt der Entschluß, das Leben zu ändern, Wenn er wahr ist, und jeder Entschluß der Sünde vergebens Gegen ihn den blinkenden Dolchstoß wüthend emporhebt Oder umsonst Cinschlästungen ihm und Seligkeit zusingt, Also eilt er zur That. Der Arimathaer erreichte Bald des Heiden Palast und fand ihn umgeben von Unruh', Sahe Portia bleich und trüb ihr Auge von Jammer. P. Was begehrst du von mir? I. Des Todten Leichnam, PUatus, Den du nicht kanntest, und den du, von meinem Volke verleitet, Heut auf Golgatha kreuzigen ließest. Ich will ihn begraben. P. Aber was geht der Todte dich an? I. Sehr viel, o Pilatus,
71 Und nur weniger, als den Richter droben, der Götter Gott! P. Am KoeptuS, und nicht in dem Himmel, richten die Götter; Er nicht, den du voll Stolz den Gott der Götter itzt nanntest, Israelit! Rhadamantus und Minos und Aeakus richten. I. Ob die Götter der Römer, und ob am Kocytus sie richten. Laß uns dann, o Pilatus, entscheiden, wenn unsere Leichen Urne füllen und Grab. Itzt fleh' ich, o unser Beherrscher, Auch der Mörder Beherrscher, die den Propheten erwürgten. Innig dich an: Gib mir, gib wrnigen Frommen den Leichnam Dieses göttlichen Manns! P. So wär' er so schnell denn gestorben? Sag', ist er wirklich todt? Jetzt hielt es Portta's Wehmuth Länger nicht aus. Gib diesem redlichen Manne den Todten, Oder begrabe mich selbst! Sie sprach's, «nd es stürzt' ihr die Thräne. ’ Sende zum Hauptmann am Treu», Pilatus sagt' es zu Joseph, Und, wenn er kommt, so führ' ihn zu mir. Er sandte. Der Hanptmann Kam. Sie traten herein. P. Ist, den sie vor Barrabak wählte», Jetzt schon todt? H. Todt war er. Ihm wollte Keiner dir Beine Brechen, biS Siner zuletzt die Lanze tief ihm ins Herz stieß. Und Pilatus erwiedette: Gib dem Manne de« Leichnam, Da- er ihn, wo er will, begrabe. Wo hast du beschlossen Ihn zu begraben? I. In meinem Grab an Golgatha's Hügel.
79 Also sagt' er und ging und kam zu dem Hügel des Todes. Christus Mutter erblickte zuerst den Treuen und sah es, Da- er daö Sterbrgewand zu ihres Sohnes Begräbni-
Trug, und weinte vor inniger Wehmuth; doch ohne Sprach«
Blieb sie noch stets, stumm immer noch, mit dem Schwert in der Seele.
Und so bebte zum Erstenmal die Lippe Johannes:
Mutter des Herrn, uns armen Leidenden ist eS doch Linbrung, Da- ihn Joseph begräbt.
Allein, indem er es sagte.
Wandt' er gleichwohl vom Grabe den Blick.
Die Mutter
deS Todten
Und deS Jüngers antwortete nicht.
Der frommt Joseph
Eilte zum Kreuz, und ihm kam Nikodemus entgegen. Wer von den Jengen sich ihnen naht, Dem rufen sie Beide
Freudig zu: Wir dürfen den Todten Gottes begraben!
Aber die Leidenden traten zurück und bleiben von fern stehn; Doch die Jeugen im Himmel nicht auch, die Erstandnen und
Engel. Diese schwebeten näher hinzu, und schon, doch unhdrbar
Menschlichen Ohren, begann der Harfe Klage; der Stimme
Klage noch nicht. Hätt' Einer derSterblichen Dieses vernommen. Einer von Denen, die bang in bitterem Schmerze versanken,
Nicht auf der Erd', er wär' in dem Himmel vor Freude gewesen. Oder der Engelharfe Wehmuth hätt' ibn getödtet.
Jetzt tret Joseph herzu und Nikodemus «ad legten. Der das Sterbegewand und Der die Gerüche der Myrrhe, In
den Stand.
Dann nahmen sie von dem Kreuze den
Leichnam.
73 Und sie ließen ihn sanft auf Golgatha's Hügel herunter Sinken. Nun ruht' er am Kreuz. Sie eilete«, gaben der Staude Leben dem Leichengewand und wollten, der einst mit Posaunen Auferstehung gebeut, so schützen vor der Verwesung. Aber Coa schwebt' auf ihn zu und neigt' ihr Antlitz Ueber das Antlitz des todten Messias. Ihr goldenes Haar floß Sanft auf seine Wunden, und eine Thräne des Himmels Auf die ruhende Brust. Wie schön sind deine Wunden! Lispelt sie Iris' ihm zu; noch ungeborner Erlöster, Ganzer Aeonen Seligkeit strömt «uS jeder herunter. Sohn, mein Mittler, wie decket dir Bläffe des Todes das Antlitz! Dein geschloffener schweigender Mund, dein stummes Auge Reden dennoch ewiges Leben. Ein blühender Seraph, Stürb' er, also läg' er im Tode. Noch lächelst du Liebe, Und in deinem Gesicht redt' jede Geberde noch Gnade! Also sprach zu dem liegenden Todten die glückliche Mutter; Aber die andere stand verhüllt und konnte zum Leichnam Nicht Hinblicken. Joseph und Nikodemus umwanden Schon den Todten. Allein, als unter der Bebenden Händen Nun das Sterbegewand zu Blute wurde, da htelten's Länger nicht aus die vollendeten Frommen, .die Väter des Mittlers, Und es begann ihr Todtengesang, die Klage des Himmels. Eins der Chöre begann, und die Thränen der Seligen flössen. Wer ist Der, so vom Golgatha kömmt in rothltchem Kleide? Wer, mit Blutgewande geschmückt, derunter vom Altar?
74 Wer, deß göttliche Macht verborgen und ewiges Heil ist? Ihm antwortet' ein anderes Chor, und die Thränen flössen, Und der Posaunen deS Weltgerichts tönt' ein' in dem Chore: Ich bin's, der Gerechtigkeit lehrt, ein Meister zu helfen! Dem erwiedert das Chor, das zuerst in Thränen dahinflvß: Warum ist dein Gewand so röthlich gefärbt, und, wie Eines, Der die Kelter getreten, dein Kleid? Trat ich die Kelter Nicht allein, und war mit mir der Endlichen Einer? Dir sich empörten, ich hab' in meinem Jörn sie gekeltert, Sie zertreten in meinem Grimm, und all ihr Vermögen Ist auf meine Kleider gespritzt. Zn der rettenden Arbeit Hab' ich mir die Gewände mit Blute gefärbt: denn der Rache Tag ist, es ist gekommen das Jahr der großen Erlösung. Als ich begann zu erlöse», da sah ich umher, und kein Helfer War um mich. Da schreckte mich Gott, und Keiner erhielt mich. Keiner im Himmel nicht, Keiner auf Erden. Da mußte mein Arm mir Helfen, und gegen die stolzen Empörer mein Jörn mich er halten. Siehe, der Schlange zertrat ich den Kopf! Sie stach in die Ferse'. All' Empörer hab' ich in meinem Jörne zertreten. Hab' in metnem Grimm sie trunken gemacht zu dem Lode. Also hab' ich all ihr Vermöge» zu Bode» gestoßen! Dieses sangen die Chöre und mischten Triumph in die Weh muth. Joseph »ahm von des Todte» Haupt die blutige Krone, Reichte sie dem Gefährten und hüllte das göttliche Haupt ein.
75 Aber nicht, wie Maria, und nicht, wie die Jünger, verstummte» Jene seligen Zeugen, die über Golgatha schwebten. Denn vvnNeuem begannen der Sterbegesang und die Thräne«. Hätten dir jetzt die Harfen getönet, die du, auch sterblich Noch, auf Patmos vernahmst, wie selig wärst du gewesen. Jünger des Todten und Sohn der Jammervollsten der Mütter! Also sang ein Chor der Crstandnen und blickt' auf den Leichnam: Sieh', es rauschte der Bach Kidron«, der Bach an dem Tempel, Engel, der Bach Kidron«! Tritt auf den Stolzen, o Seele, Auf die liegende Schlange! Die wenigen einsamen Palmen Rauscheten durch Gethsemane. Da begann er zu sterben. Einem anderen Chor entströmeten Halle deü Donners: Höret' er nicht tief unten die Fluthen rauschen des Abgrunds, Wuthausruf der Gerichteten drohn und begann zu sterben? Bebte nicht Tabor hinauf in die Wolke? Da kam Elva Aus dem Dunkel einher, der Nacht des richtende» Vaters, Schwebt' und sang ihm Triumphe. Da begann er zu sterben. Als sie schwiegen, erscholl die sanfte Stimm« der Klage: Und gestorben ist er, er ist gestorben, ihr Engel! Also sangen sie. Joseph und Nikodemus erhuben Von der Erde den heiligen Leichnam und trugen langsam Ihn von Golgatha's Höh', der Last von Gott gewürdigt. Und auS einem der Chöre geleitet ein Hall sie hinunter: Ach, er hielt eS nicht Raub, Gott gleichen; und dennoch, du Schönster Unter den Menschen und Engeln, erniedettest du bis zum Tode Dich, zu dem Tod am Kreuz, «nd Knechte sündiger Götzen Warfen um seine Gewände bas LoS! Ach, Eisig und Galle
76 Gaden sie ihm in seinem entflammten Durste zu trinken, Und vom bitteren Kelche des Hohns der Seele des Dulders! Drauf erhub ein flammendes Chor die Stimme gen Himmel: Ach, Jerusalem . . Wehe dir, Jerusalem! Wehe Deinen Söhnen, Jerusalem! Jene zu schreckliche Stimme, Ach, dein Rufen ums Blut des Versöhners, wie hat es der Feldherrn Rufen, du Stadt des Todes, erhört! Wie haben die Adler Sich versammelt ums Aas! Da entsanken die Harfen den Vätern; Aber es ries die Posaune fort das Rufen des Feldherrn, Auch den Handen des Manns, der Aarons Gott war, ent sanken Seine Saiten; allein, da Cloa's Donnerposaune Weh' ausrief, da entschwebt' er der Heiligen weinenden Chören, Trat dann dicht bei den Engel, heran zu dem blutigen Leichnam. Alsv sang er, und also erscholl die Posaune des Seraphs: Lange wird er mit euch, die diesen Abel erwürgten, Siehe, der Eine, verewig ist, rechten: Ihr Kain, ich kenn' euch! Weiß, wo ihr seyd! Schrie gegen euch nicht zu mir in den Himmel Cures Bruders Blut? Nicht um Rache ruft' es mir, rüste. Bis in die innerste Nacht des Weltgerichts, um Gnade; Aber ihr wolltet nicht Gnade. So wird des Vergeltenden Stimme, Don dem hohen Golgatha bis in die innerste Holle,
77 Diel' der Aeonen ertönen. Nun wählt, ihr Mörder des Mittlers, Eure Wahl denn und sterbt! Doch jetzo entsank die Posaune Selber Eloa; auch schwieg der Gesang deS ernsten Propheten. Aber sie sahn dem Leichname nach. Ihn ttugen die Frommen Nieder zum Grabe, das gegen dem hohen Golgatha über Einsam unter alternden Bäumen in Felsen gehaun lag. Und sie entwälzten den deckenden Stein der Oeffnung des Grabmals. Josephs Aug' erkor in seiner Tiefe die Stätte Für den Entschlafnen, und so zerfloß des Trauernden Seele: Endlich hat des Ledens, ach, endlich des Todes Dulder, Wo er sein Haupt hinlege! Sie nahmen den heiligen Leichnam, Senkten ihn sanft hinab in die Tiefe deS Grabes und wandte« Oft von dem liegenden Todten weg ihr weinendes Auge, Bis sie zuletzt den Felsen mit müdem Arm aufhuben, Seine dumpfe Last in des Grabmals Oeffnung sinken Ließen und Nacht ausbreiteten über den Leichnam des Mittlers. Als die Nacht den Todten umgab, da ertönten die Chöre Seiner himmlischen Leichengefährten. Sie sahn in des Grabes Nacht die Morgenröthe der Auferstehung schon dämmer«. Selbst du wurdest gesät; doch entsprössest du der Verwesung Nicht! Kaum schatten dir, Sohn, die TodeSschatten, so regt sich Schon das neue Leben um dich, so rauscht'S im Gefilde Golgatha schon von der Auferstehung, am blutigen Altar Laut von der Auferstehung des Größten unter den Todten!
78 Tönt, Posaunen der Engel des Throns, der Ernter am Tage Seine- Lohnes, der Himmelrufer, wenn nun an des Sion Strome die neuen Namen der Sieger melodisch heraufwehn, Linet der nahenden Auferstehung des Sohnes entgegen! Lispelt, Harfen, der schönsten der Morgenröthen, dem Schimmer Seines Erwachen-, des Siegenden strahlendem Schweden entgegen! Ach, unS schlummert er nicht in der Nacht des Entsetzens; er schlummert UnS in der Palme Schatten, der Uederwinder des Todes! Klaget, klaget ihm nach, ihr, seine Geliebten, die sterblich Noch im Staube wandeln; ihr «eint bald andere Thränen, Thränen, wie wir sie nicht weinen können, die euer Elend Nicht empfanden, wie ihr, nicht weinten auS blutendem Herren! Stille verbreitete sich um das Grab. Die Engel verließen's Und die Menschen. ES schwieg der Harfen Stimm' und der Thränen, Mittler Gottes, um dich, der endlich am blutigen Altar Ruhe fand, entrissen dem Leiden deS OpfertodeS. Und Johannes wandte sein Antlitz und sprach zu Maria: Meine Mutter, nun deckt ihn die Nacht. Ach, laß uns den Hügel Nun verlassen. Ich will dich in meiner Hütte geleiten. Ganz aus ihrer Seele — die Seele der Mutter des Mittlers War erhaben — mit trübem und thränenblutendem Auge Sprach ste und endete so ihr langes Todtenverstummen:
79 Deine Mutter? Entzückung der Himmel kann eS mir einst seyn. Ach, daß er der Gebende war; die letzte der Freuden Auch nicht, v sein Jünger, daß du der gegebene Sohn warst; Aber Jammer und Lod und Grab und alles Entsetzen Ist es, daß er mein Sohn nicht mehr ist. Da verstummte sie wieder Und verhüllte sich. Bleich, wie die Jammervollste der Mütter, Führte der Sohn an dem Lodcshügel sie langsam hinunter. Abgesondert von andern, von dichten Palmen umgeben Und in dem Schatten des Tempels, nicht fern von Jerusa lems Mauer, Lag ein einsames HauS, das Johannes, des göttliche» Lehrers LieblingSjünger, bewohnte. Da bracht' er vom Kreuz Maria Trauernd hinab. Er selbst sank fast vor innigem Gram hin. Wen er, indem sie herab von dem Hügel wankten, erblickte Don de» Zwölfen, den Siebzigen und den heiligen Weibern, Bat er, zu seiner Mutter zu kommen und, wär' es ihm möglich, Ihr die tiefe Wund« zu heilen, die Wund' in der Seele; Zwar nicht ganz, Das könnte kein Mensch, Das könnte der Herr nur! Gabriel kann es, nicht wir, wenn ihn noch einmal »om Himmel Gott, daß sie ihn von Neuem erhebe, der Leidenden sendet. Daß von Neuem ihr Geist sich freue GvtteS, des Retters! Bald versammelten sich in diesem Hause die Jünger Und der Siebzige Diel' und Diele der heiligen Weiber. An der Mauer hinab, gedeckt von dem vordersten Hause,
80 3» diesem war der Saal der Ver sammlung. Ueber dem Saal erhub sich der Söller, entstieg der Mauer Höhe» und öffnete für das Aug' ein reiches Gefilde. Singe, mein Lied, die Thränen der Liebenden um de» Geliebten, Ach, der trauernde» Freundschaft Klage. Wie Israels Wehmuth Auf den blutigen Rock deS Sohnes Rahel, auf Josephs, Josephs floß, so fließe mein Lied voll Empfindung und Einfalt. Langsam, weinend, mit schwerem Athem erreichte Marr« Endlich die Hütt' an dem Tempel und trat in den Saal der Versammlung, Wo fie den Heiligen, den fie geboren, und der nun todt war, Oft vordem gesehen und oft die Thräne der Freude Weggewendet und eingehüllt fich hatt' in den Schleier. Als fie, wo er gesessen, und wo er himmlisch gesprochen Und fie gesegnet hatte, die leere Stelle, auf immer Leer nun, erblickte, da weinte fie laut, sank neben ihr nieder. Kniet' und neigte die Stirn darauf. So fand fie Maria Magdale liegen und noch die Mutter der Zebedäiden. Auch Nathanael kam und fand fie noch also, btS endlich Sie eS Magdale und der Mutter Johannes erlaubte. Sie in die Höhe zu heben. Nun saß fie verhüllt, wie am Kreuze; Und mit ihr verstummten die Andern. Simon Petrus Trat herein, und, als er sah die Mutter bei Jesus, Weinet' er laut und rief: Er ist begraben! Ich hoff' es.
Aog sich ein andres.
81 )*, ich hoff' rt zu Sott, wir Äle werben uns ihn bald
Auch begraben liegen!
Mir soll es Joseph verheißen,
Sol es mit eine« heiligen Eibe gen Himmel mirschwören, Daß er neben ihn mich, bicht an den Felsen btt Lobten legen will
Und Mich in den Felsen! rüste Maria.
Hanb in Hanb kam Simon, der Kansnit, nnb Matthäus, Kam Philippus, nnb kam ber Alphäide Jakobus;
Aber Lebbäus allein.
Er wollte reben; hoch sehr' er
Sich in bie dunkelste Ferne des Saals unb verhüllte fein
Antlitz.
Auch Jakobus, ber Aetzedäide, ber Sohn des Donners, Trat Herrin unb erhub die Hänb' und die Augen zum Himmel:
Lobt! er ist todt! unb nichts ist alle menschliche Größe; Auch bie wirkliche selbst, sie, bie' zu glänzen »erachtet
Und nur handelt, ist nichts.
Denn über ihn Hatzen Berruchte,
Hatzen Tyrannen gesiegt.
So sprach btt Ietzebäibe,
Ging beim- wieber hinaus unb kühlte sich unter ben Palmen. Bartholomäus, mit ihm btt Bruder Simons', Andreas,
Kam, und Kkevphas unb Matthias nnb SeMiba kamen, Ale trostlos unvsammeroolltt, als Jektt des Andern
Schmerzen sah.
Die Lippe verstummt', unb beS Weinens Stimme
Schol nur bvmps iw hämmernden Saal. Ihn hatte Maria
Magdalena mit einer entschlummernden Lobtenlampe Sparsam tthelt.
So lag in »ttlöschendem Schimmtt btt Matt
«bei mit stummer Lippe, nutz seines Blutes Stimme , Mtlnas. II.
1«
88 Jammerte nut.
Jetzt kamen noch heili-e Weiber und trugen
Gterdetücher und trugen noch Salben für den Entschlafnen.
Luch Unsterbliche schwebten herein, die Engel der Jünger Und der nutzeren Weinenden Engel.
Allsehendes Aug«,
Deins, deß Lod sie beweinten, auch du, mitleidiges Luge, Blicktest in diese Versammlung! Der Engel Magdale'S hebt ihr Ihre Seele so weit anS ihrer Traurigkeit Abgrund,
Das sie zu klagen vermag.
So klagte die Hörerin JesnS:
Wie viel anders, wie sehr viel anders ist eS mit unS nun, Da er. . . Mutter, stirb du nicht auch, damit wir nicht
vollends Sar »ergehn.
Run empfind' ich eS erst, nun lern' ich,s
«einen, WaS der Bethlehemlt einst, über Jerusalem «einte, Ueber die einsame Wittwe, die Fürstin unter den Heiden
Und der Sünder Königin «ar.
Wir waren geringe.
Lebten dürftig int Staub, und dennoch waren wir glücklich: Denn er war ein göttlicher Mann, der todt ist.
Allein letzt,
Ach, waS sind wir geworden, gestürzt tu welches Elend!
Und waS «erden wir se»n, und welche Nächte »oll Jammers Werden wir «einen! O, möchten der Jammernächte nicht viel' segn. Und die letzte deS ewigen Schlafs bald kommen, des Schlummers In de« besseren Lager, «lS unser Lager »oll Thränen! Unsere Feinde schweben empor und spotten der Armen,
Dir den göttlichen Mann verehtten in ihrer Einfalt. Auch sein spotttten sie und gaben ihm, alS er in Durst, Rnfte, nicht Salle nur, fie gaben die untersten Hefen
SS Ihre- HvhneS ihm auch in seinen Qualen.
O Richter,
Geuß auch ihnen, Vergelter, der Rache Taumelkelch veB! Saß sie bis zu den Hefen hinad ihn trinken und sterben!
Und sie schwieg.
Zu ihr sprach IesuS Mutter und «einte.
Daß sie vor innige« Schmer» die gedrochnen Worte kau«
auSsprach: Uederlaß du eS gan» dem Richter, » Magdale! Rief denn
Nicht in seinem Blute mein Sohn herad von dem Kreuze: Vater, sie wissen eS nicht, was fit thun.
Erdarme dich ihrer!
Und Bewundruug ergriff und unaussprechliche Wehmuth Ässer Herzen, ein Kampf der erhabenste« Freud' und der
trübste«
Bittersten Schmerzen; allein die Schmerze« siegte«, und bald ward
Aller Seele von Neuem zu Nacht. Jetzt sagte LebbäuS: Ja, erbarme dich ihrer, o Richter und Vater; doch unser,
Unser erbarme dich auch und laß u«S sterben! WaS könne« Wir auf der Erde «och thu«? WaS find wir ohne den Todten?
Ach, fein Vater, er sagt' eS unS einst, in deinem Haufe Sind der Wohnungen viel'.
O, laß nur an deines HauseS
Schwelle« unS liege« und nicht in deS Elends Hütte« unS bleiben!
Keiner komm' und «ag'S und wolle mich trösten. Ich kenne
Keinen Trost, «IS allein den Lod. De« lieb' ich, «ab Der kann Rur mich tristen, der »st deS TodeS Namen mir auSspricht.
Sieh', er ist mir ei« lieblicher Schall zu der Blumenzeit, ist Tempelgesang mir.
Mich grüße kein «ruß von dem reden,
und «nser
84 Liebstes Gespräch sey Derer Hinüberwalle«, die nun schon Glückliche find, sey Grad und Todtengesang und Erde,
Niedergeschüttet ans Erde.
Wie leichte Wanderer, laßt uns
fettig steh«, den Stab in der Hand. Ich liebe nicht mich mir,
Ach, ich liebe, wie mich, und segn' euch mit eben dem Segen, Wie der ist, um welche» ich, ihr Geliebten, euch flehte
Sterbt! Und KephaS nef: Ja, sterben, sterben! Im Grab ist's
Nun gut seyn.
Die Hütten laß «nS, e Erbarme», einander
Baun! Kau» hatt' er'S gesagt, so ttat der leidende Thomas Luch herein.
Gei» wankender Fuß verweilt' an der Schwelle.
Welcher Anblick drang in die Seele des Zögernden: Menschen, Fromm, wie Wenige waren, und seine Freunde, »erlassen
Do» dem Helfer im Himmel und von dem Helfer auf Erde»,
Jesus, und mitten in diesem Gram verlassen! Ein Grabmal Würd'
ihm
der dämmernde Saal;
fie Tvdtenbilder,
die
weinend Ring- um ihn her verstummten.
Wenn ihr es noch seyd,
die des Einzugs
Lautes Hosauna vernahmen,
was säumet ihr wirklich zu sterben?
Warum bleibt ihr so lang in diesem Kampfe des Todes?
Ich, ich fühle den nahenden Tod, und ich glaubte -ei euch hier
Schon, die glücklicher wären, zu finde», Einige, die wir Auch begraben könnten.
Er ist begrabe», der lebend
Aüf dem Meere ging und Lazarus auserweckte
Und (dort weinest du ja) dich, Semida! DidvmuS halt' es
Kaum gesprochen, als er auf einen der Teppiche hinsank.
85 Jetzo trat
mit
trauerndem Ernst in die stumme Der»
sammlung Joseph von Arimathäa. Nikodemus,
Ihr, Brüder Christus und meine,
mein Freund, kam auch und erwartet zitternd,
Od ihm hereinzutreten vergönnt sey? Erträgt.. Ach, Joseph,
Bester Mann, waS trägt er? waS trägt er, Joseph? I. Ich seh' eS,
Ja, ihr leidet zn viel, und, ach, waS würdet ihr leiden! Nein, er muß sich wenden und -iehn! WaS trägt er, «v«S ist eS?
Joseph, waS trägt er? I. Ihr danket mir'S noch.
Ich geh',
und ich bitt' ihn,
Laß er sich ivend' und entflieh'. Er bringt die blutige Krone! Jammernd rüste die Mutter: Die blutige Krone? Der Mutter
Lautes Rufen durchdrang der felsenstarren Versammlung
Mark und Gebein. Sie hatt' eS kaum gen Himmel gerufen, AlS, die Kron' in der Hand, deS Lobten Zeug' hereintrat.
Und sie entriß sich der Haltenden Arm, nahm dleicher den
Schleier Von dem Gesicht und deckte damit die tödtrude Krone, Ran- die Hand' und wankt' und stürzte zur Erde. Sie hielte». Wie sie konnten, die Mutter und sanken mit ihr. Verstumme,
Denn du vermagst nicht, o du, der wehmukhtönende« Harfe
Leisester Laut, das erste Stammeln der Mutter zu »einen, Da sie nun wieder emporgerichtet stand und die Arme Rach der Hülfe deS Herrn ausbreitcte! Rieder vom Himmel
Blicket' aus sie der liebende Sohu und bereitet' ihr Wvnne;
Aber die war ihr verborgen, und bleich, wie Sterbende, fuhr ü«
86 Als» fort zu klagen: Noch dnetel fie sehen? Warum, ach, Brachtet ihr sie? Ich sah fie von seinem Blute starrend Lang um sei« HaaptI
Mein, der im Himmel wohnet,
hat
furchtdar
Seinen Dogen auf mich gespannt und tödtlich Geschoß drauf,
Weh' mir Armen, gelegt! Ich bin sein Ziel; »um Verderben Richtet er zu den flammenden Pfeil.
Ist unter den Himmeln
Irgendwo «och, gebar noch Sine der Mütter, die sterben
Sine« Sohn sah, welcher dem heiligen Todten am Kreuz glich? Also jammerte sie.
Lag z« sterbe«.
Doch LazaruS Schwester, Maria,
E- kündeten ihr schon kältere Schweiße
Und in Arbeit ihr Herz, zu leben sich mühend, den Tod an. Ueber fie senkte fich schon der schwere Schlummer, der Führer Jene- ewigen Schlaf- in dem Schoß der stummen Verwesung.
Jetzo erhub fie noch «u- den Tiefen, in die fie der Schlummer Niedersentte, da- Haupt und suchte mit trüberem 23liefe
Martha'- Auge voll müde- Schmerze-.
Da- «ar zu der
Thräne Ueber dem laugen Weinen vertrochnrt. Die Sterbende sagte:
Schwester, ich schwieg; nun kann ich nicht mehr.
Roch ver
lassen mich Alle,
Lazarn- und Nathanael selbst; und, sieh', ich sterbe. Ach, ich lebte mit ihnen, und ohne sie soll ich sterben?
Mth. Klage dir Treuen nicht an. Sie hat der göttliche Lehrer Irgend in eine der Wüsten geführt, damit fie r- sehen.
Wir er di« Hungrigen spei-t und labt die Seele der Müden.
M. Klagt» ich fie an?
Da- wollt' ich nicht, Martha. die ich liebe.
Ach,
87 Klagt' ich sie je in meinem Leben denn ant Ihr Geliebte,
Hab' ich'S gethan, so verzeiht mir'S und alle meine Gebrechen, Welche bekannt und verborge» mir sind! Ach, was sich mir jetzt zeigt,
Hüllet Alles die Seele mir ein in Schwermuth. Mth. Entreiße Dieser grübelnde» Aengstllchkeit dich, mit der d« dich guälest.
Kkmmt die Rächt denn zurück, die dein sonst heiteres Leben
Untenveilcn mit Trauern umzog, zurück in dem Tobe?
M. Renne die Führung SotteS nicht Nacht!
Ich beschw-re
bei Dem dich. Der u»S richtet, der mich zu unsern Rater» itzt sammelt. Renne seine Führung nicht Nacht! Und, hab' ich gelitten.
Hab' ich der Frende» nicht viel' auch -ehadt? nicht Frennde, wie du bist?
Richt dir Wonne der Engel erlebt, die Entzückung der Himmel Auf dem Wege zum Grabe, nicht JesuS Christus gesehen?
Seine Wunder gesehn und seine Weisheit -rh-ret? Laß mich danken für all mein Elend, alle die Ruhe,
Welche mir ward, für jeden Labetrunk, der in Durste,
Jeden Schatten, der mich in der Hitze deS Kummers erfrischte. Und vor Allem, daß ich den Frennd der Menschen gesehen, JesuS, den Auferwecker der Todten!
Mattha, verlaß mich.
Geh', dereite daS Srad! Wo LazaruS schlief, will ich schlafe»! Mth. Schlafen, woLazaruS schlief, und auferstehen, Mari«,
Durch den SlufdeS TodtenerweckerS! M. Du glückliche Matth«! Welche süße Tränme der -offnnng! Bereite daS Grab mir!
Geh', ich will allein sev» mit Sott.
Au des Heiligen Füßen
Gaß ich, da lehrt' er mich: EinS ist Roth! Run ist eS daS Sine,
88 Daß ich «Sein f