196 105 97MB
German Pages 573 [576] Year 1877
ANMERKUNGEN UND LESARTEN ZUM IWEIN VON
Benecke und Lachmann.
I W E I N EINE ERZÄHLUNG
TON HARTMANN YON AUE
MIT
ANMERKUNGEN
VON Gr. F. BENECKE UND K. LACHMANN
VIERTE
AUSGABE
B E R L I N DRUCK UND YERLAG VON G. REIMER
1877
V O R R E D E .
Der
ehrwürdige
mann,
der sein werk,
folgenden erklärenden anmerkungen, undachtzigsten jahres
die dem Iwein
am schlusse seines ein-
gedruckt sieht, kann mit befriedigung
auf einen haupttheil seiner lebensarbeiten zurück blicken: denn er hat den rühm,
mit sinn und bescheidener Sorgfalt zuerst
ein ganz neues verständnifs eröffnet zu haben, zen gegenüber,
der mittelhochdeutschen
poesie
ich kann es, dem rohen kindischen
das einfach wahre und unschuldige
stol-
nennen,
oder auch, wenn ich den rechten ausdruck brauchen soll, das philologische
verständnifs,
das mit folgsamer Hingebung die
gedanken absichlen und empßndungen des dichters, wie sie in ihm waren und wie sie den Zeitgenossen erscheinen ten, rein und voll zu underholen sucht,
mus-
alles schöne freudig
mit geniefsend, das urtvollkommne oder häfsliche, wo es nicht überwiegt,
mehr entschuldigend
und erklärend
als aus den
ansichten anderer zeit oder gar eines einzelnen bitter tadelnd, zu einem verständnifs
dieser art ist freilich niemand zu füh-
ren, der nicht besondere anlagen und mancherlei mit bringt,
kenntnisse
vor allem aber Unbefangenheit und den
guten
IV
willen sich zeit zu nehmen und die poesie auf sich nach des dichters
absieht
unterhaltend
oder
bewegend
lassen: denn auch die gewaltigste lichen, hat.
und sein wiewohl
urtheil
ein
befreit
urtheil,
mafst die philologie
fesselt
einwiirken
nur den
unumstöfsliches
sich nicht an,
weil
dichterische
liche gestall des dichters
gesamten
mit seiner
in allen zügen genau vorzustellen verstehens,
ist
das
ziel
aufgabe
und
auffassung.
der vorliegenden
person
zeigen
mensch-
umgebung sich
der philologischen
der ganzen
erkannt habe,
kunslurtheil,
ist die Vollendung des wah-
wie lebendig der würdige auslegcr diese erkenntnifs
ergeben
sie auf dem histori-
schen boden bleibt: aber die ganze
ren
empfäng-
nur wer sich willig
ein
zu
erzählung
des dichters
die einfachen
als
seine
gedanken-
aber
vollen worte die er mir als seinen einzigen beitrug z-u dieser vorrede mitgetheilt "Was
hat.
Hartman
seine werke so wie er als
mensch
seinen
gedickten
von die
war,
deten, von
als
Zeugnisse können
schliefsen:
hoher rang auch in den gedichte,
Ouwe
dieser
dichter
seiner
wir
liebenswürdigen, gewis
sicher
hinsieht,
verpflichtet eine schuld verjähren
gebiirt ihm
schon
biedern
mann,
um
eifriger
mehr sie selbst edel und bieder waren, was jeder
wufste:
seine
dessen
zur
in ein
erzählenden
gebil-
freundschaft
gesucht
wurde
die Zeitgenossen
je ver-
um so mehr ist die nachweit
abzutragen,
die nie verjährt und nie
darf."
man sieht wie dem atisleger seine wissenschaftliche gabe
was
nur aus äufserungen
aber
so
sagen
zeilgenossen;
und noch mehr seine lieder zeigen
mitlebenden
schwiegen,
war,
herzenspfiieht
geworden
ist.
die
auf-
theilnehmende
V
menschliche
auffassung der alten schriftsteller,
der bildung
und des gesamten lebens ihrer zeit,
genwärtigen
der Vergangenheit,
der umgang
thum, für den deutschen gelehrten, natürlich
leitet
zum
Aufschwung,
ernst
und
lem aber zu sorgfältiger und wider tcusles
den
treue,
schein,
streben,
als
milde,
zum
zum
eifer
Zeitgenos-
trost und
zum
vor
al-
sich
unser
wohl
be-
seinige
wie viel jeder
ein-
leisten kann, darüber haben wir nicht zu rich-
nur
wahrhaftigkeil
und
sich
selbst
ziemlich zu genügen,
gedickte
und dem, urtheil
Zeit-
die nachweit, die unser
müh-
nicht begreift,
empfängt, wird,
unsern fieifs und
anstrengung nicht genug ehren,
lich zu geben gesucht als es mir möglich schien;
um den eindruck
rein
zu
empfangen,
mögen
das gesamte bild wird
cher zeigen,
wenigstens
und mallen form,
den
ursprüng-
so dafs
was gedruckt
kleine flecken sein, und
unsere
gehabt.
Die worte des dichters habe ich so genau und
leser nur lesen darf
weil
dafür haben wir die
last des ersten erwerbes voraus
etwas vorbereiteter
betrifft,
unserer
selig gewonnenes schon fertig überliefert sie unsere dürftigkeit
vergessende
fördern.
so hoffen wir dem bediirfnifs
schwachen
an
für die Wahrheit
Was unsre arbeit an dem vorliegenden
herzliche
hingebung
und zur gewandtheit,
dahin richtet
strenge Sorgfalt kann uns
geistige
alterwider-
und wenigstens gefühlt haben als das
zelne würklich
genossen
verge-
mit dem
die
mufs dies wer sich zu uns rechnen will,
ten : aber
das
einwürken auf die
zur
zur besonnenheit
anschauen
weil ihm egoismus
ist. eben sowohl bediirfnifs
die gegenwart und bescheidenes sen,
ein
Vorwurf
sich
noch
der 'unbeholfenheit
steht, etliche
hell und
'einer
ein
si-
durchaus
»n der
dar-
VI
Stellung, einer 'beschwerlichen
versarf,
schickte der poetischen nationallitt.,
wird, Gervinus
(ge-
2. ausg, 1,394. 438),
der
dem dichter sonst manches aber mit deutscher doch wohl nicht genug zugesteht,
nun wie ich hoffe nicht
mehr widerholen, weil ihm die befriedigung wird,
gerechtigkeit
der Vorwurf ist ungerecht,
fühlbarer
aber er mufs
sein
durch die
unvollkommenheit meiner ersten ausgabe verschuldet sein, habe ich selbst nicht Wolframs
Wilhelm
nach seinem werth erkannt
erst in meinem
(zu Wolfram
drucke
s. XXXIII)?
und
ist nicht die erzähfung von der Guten frau jetzt in der geschickten Wiederherstellung von Sommer angenehmer zu lesen als sie dem hersteiler selbst (Haupts in seiner
abschrift
erschienen
Zeitschrift 2,385.
ist? wie viel mehr
verdient
aber würde der Vorwurf sein, wenn ich, dem immer auftauchenden
386) wieder
aberglauben nachgebend, statt der mühsam er-
forschten echten Überlieferung die Willkür und die unart eines einzelnen schreibers gegeben hätte!
kleinigkeiten, die zu ler-
nen noch immer zeit ist, lägen dann vielleicht offner da, aber die auffassung des ganzen wäre
getrübt und verwirrt,
die
auffassung zu erleichtern
dient vor allem die
ist sie nicht sehr genau,
so entsteht bei dem heutigen leser
inierpunction;
kein deutliches bild des periodenbaus, und er schreibt
unver-
meidlich die roheit und das Ungeschick des herausgebers dem dichter
zu.
ich habe sie so einzurichten
gesucht dafs sie
dem leser das zusammen gehörige und was er trennen im augenblick deutlich mache, spannter aufmerksamkeil
soll
nur mufs er freilich mit ge-
lesen, nicht obenhin mit den äugen:
und er mufs beachten was zu seiner bequemlichkeit
angeord-
net ist, zum beispiel dafs vor dem nachsatz immer ein komma
VII
steht, dafs das Semikolon ein grofses komma und das kolon einen kleineren punkt
bezeichnet.
Wie die erklärenden anmerkungen und die den lesarten beigemischten nur einzelne striche zu dem ganzen bilde geben wollen, nicht aber es in kunstmäßiger darstellung ausführen, brauche ich nicht näher zu erörtern: denn es liegt in der natur ton anmerkungen.
die erklärenden sind nach einer
neuen abschrift von Benecke gedruckt, die er mir am 15. noVember 1840 gesandt hat.
unsere freunde,
die früher wohl
scherzten, welcher meinung wir 'alle beide' wären, können sie nun demjenigen gänzlich zuschreiben, dessen antheil schon im ersten drucke bei weitem überwog,
der erlaubnifs, die ich
hatte, tu ändern und zuzusetzen, habe ich mich nur sparsam bedient,
hätte ich verbergen wollen dafs sie meistens die
les- und Schreibarten der ersten ausgabe voraus setzen, so wäre sehr oft die form zu verändern gewesen nach meiner Willkür und ohne nutzen,
von der veranlassung und art
meiner bemerkungen ist in der Anleitung zu denselben geredet. dafs zur ergänzung der beiderlei anmerkungen Beneckens Wörterbuch zum Iwein 0833) nicht darf vernachlässigt werden, versteht sich von selbst; wie auch jeder sieht dafs um des Wörterbuchs willen die Seitenzahlen der ersten ausgabe sind auf dem rande bemerkt worden, wir haben beide genug gethan, wenn unsre
Sorgfalt
dem willig lernenden hilft und
den auslegern oder herausgebern anderer Schriften ihre arbeit erschwert. Ich habe mich einiger hilfsmittel bedienen können die Benecken noch nicht zu geböte standen: sonst hätte er nicht nur die ausätze die ich seinen anmerkungen in klammern bei-
VIII
gefügt habe selbst gemacht, fsiger
sondern
das neue auch
regelmä-
ausgenutzt als ich es mir aufgegeben glaubte,
nament-
lich kannte er noch nicht was Haupts
ausgäbe
der Meineren
gedichte Uartmanns (1842) bringt, und statt des Chevalier
au lion nur die
Franzosen
französischen
alten ungenügenden
und die altenglische
auszüge
Übersetzung im ersten
der bände
von Ritsons Ancient English metrical Romances (1802). wälische schrift
märchen
'die frau des brunnens',
aus einer
des vierzehnten Jahrhunderts gedruckt,
erläutert,
hat lady Charlotte
das hand-
übersetzt
Guest gegeben in ihrer mit
nem sinn und mit kenntnifs
gemachten
und fei-
Sammlung die unter
dem titel The Mabinogion, from the Llyfr Coch o Hergest and other ancient Welsh manuscripts, von 1838 bis 1842 erschienen
ist, 1,1-129.
das französische
von Troges ist eben daselbst handschriften
ganz
abgedruckt;
einer vaticanischen, Adelbert
Keller
und Deutschland
heraus
Quedlinburg
Übersetzer,
so ist kein
haftigkeit
in Frankreich des
angefangenen
mit Chretien zumahl
nicht in der poesie
wofür
nach
englischen
1842.
zeit
buches
für
künsten.
vergleichen
wir
Hartmanns englischem
den begriff der
weise
dichter
sie
erßndung
enger beschränkt
durch eine zu gründliche
hat er sich einmahl,
'die
und dessen
zweifei dafs der deutsche
wunderlicher
zugleich
Untersuchung über
von Troyes wenn man
England
keine
A. Schulz (genannt San-Marte)
darstellung
in den andern
Pariser
und schlufs,
so mufs man in
einen auszug
lobenswerth
weit übertrifft;
aus einer der
anfang
gegeben,
vorbereiten
deutsche leser lieferte Arthurssage\
Chretiens
auf zwanzig seilen in Tübingen 1841 von
oder kein sinn ist. mit einer
1,134-214
gedieht
als
gewissen-
wie mich dünkt, zu einer
gar
IX
langwierig aufhaltenden er Zählung verleiten lassen:
wenigstens
wird man nach meinem gefühl wohl thun beim ersten lesen den ganzen freilich höchst anmutig und eigentümlich führten
abschnitt von z. 6080
bis 6869
zu übergehen, der
übrigens in dem mabinogi (s. 82- 84, bei Schuh einen unnütz scheinenden anhang bildet,
ausges. 124 f.)
ob Chretien eignes
verdienst um die anordnung der fabel gehabt hat (die schlacht gegen den grafen Aliers führt er s. 172 besonders
sorgfältig
und selbst mit einer anspielung auf Roland aus), ergiebt sich aus der vergleichung mit dem wälischen märchen nicht, es gar zu stark abweicht,
weil
der rechtsstreil der beiden schwes-
tern fehlt ganz, der kämpf Owains mit Gwalchmai folgt nachdem Kei besiegt ist (2600 Hartm.):
sonst ist manches roher,
manches poetischer,
des ganzen ist gleich in
allen Überlieferungen,
die dunkelheit
so viel sieht jeder dafs in einer älte-
ren darstellung Iwein die frau des brunnens von einem räuberischen gemahl befreite, und zu ihrer undankbaren die treue des löwen einen gegensalz bildete,
härte
aber das war
schon längst unklar geworden,
woher die wunder des brun-
nens und des ringes stammten,
und was ihr besitz eigentlich
gewährte, war den erzählern so wenig deutlich als uns: sie fragten nur weniger danach, weil sie gewohnt waren kelte sagen,
eigne und fremde,
mit dem leicht
gefühl heiliger scheu zu glauben, Wolfram von Eschenbach
befriedigten
hat doch nicht eines
geistigen Zusammenhangs über vielen dichtem steht, umgebildet:
einmahl
das wesen des gralkönigthums
ein helles licht gesetzt, er der im auffassen Hartmann
verdun-
den liebenswürdigen
leichtsinn
aber er weifs gegen Wolframs
grofsen dazu hat
seines Erecs herbe
in
nie
fügenden
X
viel einschmeichelndes zu setzen, das nach manchen äufserungen auch Gervinus wärmer empfunden hat als er strengeren ansichten zu liebe gern eingesteht. Berlin, den 28. aprill 1843.
K.
Ii.
In diese dritte ausgabe sind die von Lachmann lassenen
Verbesserungen
und
bruchstücke FGH eingetragen;
zusätze und
die
Unter-
lesarten
was ich sonst noch
der
glaubte
einschalten zu dürfen ist mit II bezeichnet. Berlin, den 18. merz 1868.
Bei dieser vierten ausgabe,
M.
der besonders
Haupt.
die herren
doctoren Emil Henrici und Max Roediger ihre Sorgfalt zugewandt haben, ist es das hauptaugenmerk gewesen einen möglichst correcien abdruck herzustellen und ältere versehen thunlichst zu beseitigen,
bei Lachmanns
anmerkungen sind den
in eckigen klammern stehenden Seitenzahlen der ersten ausgabe die der zweiten in runden klammern beigefügt. Berlin, den 15. aprill 1877.
K. Müllenhof
f.
I W E I N.
. 9 D wer an rehte güete wendet sin gemüete, dem volget saelde und 6re. des git gewisse lére künec Artùs der guote, der mit riters muote nftch lobe kande strite n. er hàt bi sinen ztten gelebet alsö schöne daz er der èren kröne dö trnoc and noch sin name treit. des habent die wàrheit sine lantliute: si jehent er lebe noch hiute: er hàt den lop erworben, ist im der lip erstorben, sö lebt doch iemer sin name. er ist lasterlicher schäme 10 iemer vii gar erwert, der noch nàch stnem site vert. Hartmann von Aue, Iwein.
4. Ausg.
ein riter, der gelSret was unde ez an den buochen las, swenner sine stunde niht baz bewenden künde, daz er ouch tibtennes pflac (daz man gerne beeren mac, dä kert er sinen vliz a n : er was genant Hartman nnd was ein Onwsere), der tihte ditz msere. E z het der künec Artüs ze Karidöl in sin hüs zeinen pfingesten geleit näch rieber gewonbeit ein alsö schoene höchzit daz er vordes noch sit debeine schoener nie gewan. deisw&r d& was ein bceser man in vil swachem werde: wan sich gesament ftf erde bi niemens ziten anderswä sO manec gnot ritter alsö dft. 11 onch wart in d& ze hove gegebn in alle wis ein wunscblebn: in liebte den hof nnde den lip manec maget nnde wip, die scb(En8ten von den riehen, mich jämert woerlichen, und hulfez iht, ich woldez clagen, daz nü bi unseren tagen selch Trende niemer werden mac der man ze den ziten pflac.
doch müezen wir ouch nü genesn. ichn wolde dö niht sin gewesn, daz ich nü niht enwsere, dä uns noch mit ir maere sö rehte wol wesen sol: dä täten in diu werc vil wol. Artus und diu künegin, ir ietwederz under in Sich üf ir aller willen vleiz. dö man des pfingestages enbeiz, mänlich im die vreude nam der in dö aller beste gezam. dise sprächen wider diu wip, dise banecten den lip, dise tanzten, dise sungeD, dise liefen, dise sprangen, dise schnzzen zuo dem'zil, dise hörten seitspil, dise von seneder arbeit, 12 dise von grözer manheit. Gäwein ahte üf wäfen: Keii legt sich slÄfen üf den sal under in: ze gemache än 6re stnont sin sin. der künec und diu künegin die heten sich ouch under in ze banden gevangen und wären gegangen in eine kemenäten dä und heten sich släfen sä m& durch geselleschaft geleit dan durch deheine träkheit.
4 sie entsliefen beidia schiere.
85
dö gesäzen ritter Tiere, Dodines und Gäwein, Segremors und Iwein, (ouch was gelegen dä bi der zuhtlöse Keii)
90
Uzerhalp bi der w a n t : dez sehste was KÄlogrSant. der begunde sagen ein msere, von grözer siner swaere, von deiner siner rrümekheit.
95
dö er noch lützel het geseit, do erwachte diu kiinegin und hörte sin sagen hin in, und lie ligen den kiinec ir man nnde stal sich von im dan,
100
13 und sleich zuo in s6 iise dar daz es ir kein wart gewar, unz si in kom vil nähen bi und viel enmitten under si. niuwan ein, Kälogröant,
105
der spranc engegen ir zehant, er neic ir unde enpfienc si. do erzeicte aver Keii sin alte gewonheit: im was des mannes ere leit,
110
unde beruoft in drumbe söre unde sprach im an sin öre. er sprach 'her Kälogreant, uns was ouch I daz wol bekant daz undr uns niemen waare sö höfsch und als £rbsere
115
5 als ir wsenet daz ir sit. des l&zen wir iu den strit von allen iwern gesellen, ob wir selbe wellen:
120
Iuch bedankt man süln ia l&n. onch solz min vroawe d& rür h&n: ei tsete iu anders gewalt: iwer zuht ist sö manecvalt, nnd ir dunket iuch sö volkomen.
125
deiswär ir h&t iuch an genomen irne wizzet hiute waz. unser kein was sö laz, s. 14 heter die künegin gesehn, im wser diu selbe zuht geschehn
130
diu dä in eime geschach. slt unser keiner sine sach, od swie wir des verg&zen, daz wir stille sÄzen, dö möht ir onch gesezzen sin.'
135
dö antwurt im dia künegin. si sprach 'Keil, daz ist din site, nnd enschadest niemen m6 dä mite danne dü dir selbem tuost, daz dü den iemer hazzen muost
140
deme dehein Ire geschiht. dü erlöst dins nides nibt daz ingesinde noch die geste: der boeste ist dir der beste und der beste der boeste. eins dinges ich dich tvoeste, daz man dirz immer wol vertreit. daz kumt von diner gwonheit,
145
6 daz das die bcesen alle erläst und niuwan haz ze den vrurnen häst.
150
Din schelten ist ein prisen wider al die wisen. dane betest ditz gesprochen, du wserst benamen zebrochen; wand wir daz wizzen vil wol
155
daz du bist bitters eiters vol, s. 15 dä din herze inne swebt und wider dinen^ren strebt/ Keii den zorn niht vertruoc, er sprach 'vrouwe, es ist gennoc.
160
ir habt mirs joch ze vil geseit: und het irs ein teil nider geleit, daz zseme iuwerm namen wol. ich enpf&he gerne, als ich sol, iwer zuht und iuwer meisterschaft:
165
doch hät si alze gröze kraft, ir sprechet alze s&re den rittern an ir ere. wir wärens von iu ungewon: ir weidet unwert dervon.
'
170
ir sträfet mich als einen kneht. gnMe ist bezzer daune reht. ichn habe iu selhes niht getän, ir möhtet mich wol loben tän: und wser min schulde gvcezer iht,
115
so belibe mir der lip niht. vrouwe, habet gnäde min, und lftt sus grözeu £orn sin. iwer zorn ist ze ungensedeclioh: nien brechet iuwer zuht durch mich.
180
Min laster wil ich vertragen, daz ir ruochet gedagen. ich käme n&ch minen schulden gerne ze sinen hulden: nü bitet in sin msere, des £ begunnen waere, 16 durch iuwer liebe volsagen. man mac vil gerne vor iu dagen.' sas antwurte Kälogreant. 'ez ist umb iuch also gewant dazz iu niemen merken sol, sprecht ir anders danne wol. mir ist ein dinc wol kunt: ezn sprichet niemannes munt wan als in sin herze lßret. swen iuwer zunge unöret, da ist daz herze schuldec an. in der werlde ist manec man valsch und wandelbare, der gerne biderbe waere, wan daz in sin herze enlät. swer iuch mit löre bestäfc, deist ein verlorn arbeit, irn sult iwer gewonheit durch niemau zebrechen. der humbel der sol stechen: ouch ist reht daz der mist stinke swä der ist: der hornüz sol diezen. ichn möhte nilit genießen Iwers lobes und iuwer vriurttschaft wan iuwer rede häc niht kraft:
8 ouch wil ich niht engelten swaz ir mich mugct schelten, war urnbe soit ir michs erlân?
215
s. 11 ir hât ez tiurerm man getân. doch sol maD ze dirre zît und iemer mère swâ ir sît mines sagennes enbern: mîn vrouwe sol mich des gewern
220
daz ichs mit hulden über si.' dô sprach der herie Keiî 'nû enlânt disen herren mîue schulde niht gewerrcn: wan dien hânt wider iuch niht getân.
225
min Tioawe sol iuch niht erlân irn saget iuwcr maere ; wan ez niht reht waere, engultens aile sament mîn.' dô sprach diu guote kiinegin
230
-'herre Kâlogrêaut, nû ist in selbem wol erkant, und sît erwahsen dâ mite, daz in sin bœse site vil dicke hât entêret
235
und daz sich niemen kêret an deheinen sînen spot. ez ist min bete und mîn gebot daz ir saget iuwcr msere ; waudez sîn vreude wœre, H e t e r uns die rede erwant.' dô sprach Kâlogrôant s. 18
'swaz ir gebictent, deisfc getân. sît ir michs niht weit erlân,
240
9 so vernemet ez mit guotem site,
245
unde mietet mich dä mite. ich sag in deste gerner vil, ob manz ze rehte merken wil. man verliuset michel sagen, man enwellez merken unde dagen.
250
manec biutet d'ören d a r : ern nemes ouch mit dem heizen war, sone wirt im niht wan der döz, und ist der schade alze gröz: wan B! vliesent beide ir arbeit,
255
der dä hoert und der dä seit. ir mögt mir deste gerner dagen, ichn wil iu keine lüge sagen. ez geschach mir, daz ist w&r, (es sint nü wol zehen jär)
260
daz ich näch äventiure reit, gewäfent näch gewonheit, ze Breziljän in den walt. dä wärn die wege manecvalt: dö kßrt ich näch der zeswen hanfr
265
üf einen stic den ich vant. der wart vil rüch und enge: durch dorne and durch gedrenge BÖ yuor ich allen den tac, daz ich vür wär wol sprechen mac
270
Daz ich sö gröz arbeit s. 19 nie von ungeverte crleit. und dö ez an den äbent gienc, einen stic ich dö gevienc: der truoc mich üz der wilde, und kom an ein gcvilde.
275
10 dem volgte ich eine wîle, niht vol eine mile, unz ich eine bure ersach: dar kêrt ich durch min gemach.
280
ich reit engegen dem biirgetor: dâ stuont ein riter ror. er hete, den ich dâ stênde Tant, einen mûzerhabech ûf der hant: ditz was des hûses herre.
285
und ais er mich ron verre zoo ime sacb riten, nûne mohter niht erbîten und liez mir niht die mtioze daz ich zuo BÎme graoze
290
volleclîche wœre komen, erne hete mir ê genomen den zoum unde den stegereif. nnd alser mich alsô begreif, do enpfienc er mich als schône
295
als ime got iemer lône. nu hienc ein tavele vor dem tor an zwein ketenen enbor:
300
s. 20 dâ sluoe er an daz ez erhal und daz ez in die bure erschal. Dar nâch was vil unlanc unz daz dort her vtir spranc des wirtes samnunge,
305
schœne unde junge junkherren unde knehte, gecleidet nâch ir rehte: diu hiez mich willekomeu sin. mines rosses uude mîn
310
11 wart vil guot war genomen. und vil schiere s ach ich komen, dô ich in die burc gienc, eine juncvvowen diu mich enpfienc ich gihe noch als ich dô jach, daz ich nie schcener kint gesach. diu entwâfente mich, und einen schaden clage ich 21 (des enwuuder niemen), daz der wâfenriemen 22 alsô rehte lützel ist, daz si niht langer vrist mit mir solde umbe gân. ez was ze s c h i e r e ' g e t â n : ichn mochte, soldez iemer sin. ein scharlaches mäntelin daz gap si mir an. ich unsaeliger man, daz aî min ouge ie gesacb, dô uns ze scheidenne geschach. wir zwei beübeu eine, do verstuont sich wol diu reine Daz ich gerne bî ir was: an ein daz schoeneste gras daz diu werlt ie gewan, da vuorte si mich an, ein wênec von den liuten baz. daz liez ich weizgot âne haz. hie vant ich wîsheit b! der jugent, grôze schœne und ganze tugent. si saz mir güetlichen bî: und swaz ich sprach, daz hörte si
12 und antwurt es mit güete. ezn betwanc mlu gemüete unde bekumbert minen lip
345
nie BÖ sére magt noch wip und entuot ouch übte nimer mè. ouwé immer unde ouwè, s. 23 waz mir do vreuden benam ein böte der von dem wirte quam!
350
der hiez uns beidiu ezzen gän: dò muose ich rede und vreude làn. dò ich mit ir ze tische gienc, der wirt mich anderstunt enpfienc. ezne gebót nie wirt m6re
355
sime gaste grcezer ère. er tet den stigcn und den wegen manegen güctlichen segen, die mich gewiset heten dar. hie mite sò iibergulterz gar,
360
daz er mich ir nie verstiez und mich sö güetlichen liez Mit der juncvrouwen ezzen. ouch enwart dà niht vergezzen wirn heten alles des die kraft
365
daz man dà heizet Wirtschaft, man gap uns spise, diu was guot, dà zuo willigen muot. dò wir mit vreuden gàzen und dà nàch gesàzen, und ich im h&te geseit daz ich n&ch àventiure reit, des wundert in vii sère, und jach daz im nie mère
370
13 dehein der gast wsere komen von dem er hsete vernomen daz er âventiure suochte, und bat daz ich des geruochte, swenn ich den wec dâ wider rite, . 24 daz ich in danne niht Termite, dâ wider het ich keinen s t r î t : ich lobet ez und leistez sît. dô slâfennes zît wart, do gedâht ich an mine vart. und dô ich niene wolde noch belîben solde, dô wart der rîterlîchen magt von mir gnâde gesagt ir guoten handelunge. diu süeze und diu junge din lachet unde neic mir. seht, dô muose ich von ir. Daz gesinde daz bevalch ich gote ze mines wirtes gebote dâ bôt ich mich vil dicke zao. dan schiet ich und reit vil vruo ze walde von gevilde. dâ râmet ich der wilde und vant nâch mitten morgen in dem walde verborgen ein breitez geriute
i
âne die liute. dâ gesach ich mir vil leide eine swaerc ougenweide, al der tiere hande die man mir ie genande,
14 vehten unde ringen mit eislichen dingen, dä vöhten mit grimme s. 25 mit griulicher stimme
410
wisente und ürrinder. dö gehabt ich hinder, und rou mich daz ich dar was komen. und beten si min war genomen, sone triut ich mich niht erwern,
415
wan ich bat mich got genern. vil gerne wold ich von dan. do gesach ich sitzen einen man in almitten ander in: daz getröste mir den sin.
420
dö ich aver im näher quam und ich sin rehte war genam, D6 vorht ich in also s&re als diu tier, ode mere. sin menneschlich bilde
425
was anders harte wilde er was eim Möre gelich, michel unde als eislich daz ez niemen wol geloubet. zw&re ime was sin houbet
430
groezer danne eim üre. ez hete der gebfire ein ragendez här ruozvar: daz was im rast unde gar verwalken zoo der swarte an houbet unde an barte, s. 26 sin antltttze wol eilen breit mit grözen runzen beleit.
435
15 ouch wären ime diu ôren als eime walttôren
440
vermieset zewâre mit spannelangeme hâre, breit alsam ein wanne. dem nngevüegen manne wären granen unde brâ
445
lanc rftch unde gr&; diu nase als eim ohsen grôz, kurz, wit, niender b l ô z : daz antliitze dürre, vlach; (ouwî wie eislîcber sacbl)
450
diu ougen rôt, zornvar. der munt hât ime gar Bêdentbalp der wangen mit wite berangen. er was starke gezan,
455
als ein eber, nibt als ein man: ûzerhalp des mundes tür ragten si im her vür, lanc, scbarpf, grôz, breit. im was dez honbet geleit
460
daz ime sîn rûhez kinnebein gewabsen zuo den brüsten schein, sin rüke was im ûf gezogen, hoveroht und ûz gebogen. 1. 27 er truoc an seltsseniu cleit:
465
zwô hiute het er an geleit: die heter in ninwen stunden zwein tieren abe geschunden, er truoc ein kolben alsô grôz daz mich dft b ! im verdrôz.
470
16 dö ich im alsd nähen quam daz er min wol war genam, zehant sach ich in «f st&n unde nähen zno mir gän. weder wider mich sin muot
475
wsere übel ode goot, desn weste ich niht die w&rheit, und was iedoch ze wer bereit. weder erne sprach noch ich. do er sweic, do versach ich mich
480
daz er ein stumbe wsere, nnd bat mir sagen msere. Ich sprach 'bist übel ode guot?' er sprach 'swer mir niene tuot, der sol ouch mich ze vrinnde h&n.'
485
'mahtü mich danne wizzen län, waz cröatiure bistü ?' 'ein man, als dft gesihest mV 'nü sage mir waz din ambet si.' 'dä stSn ich disen tieren bi.'
490
'nu sage mir, tuont si dir iht ?' 'si lobtenz, tset ich in niht.' 'entrinwen vürhtent si dich?' 'ich pflige ir, nnd si vürhtent mich s. 28 als ir meister unde ir herren.'
495
'sage, waz mac in gewerren din meisterschaft nnd din huote, sine loufen nftch ir mnote ze walde und ze gevilde? wan ich sihe wol, si sint wilde, sine erkennent man noch sin gebot, ich wände niht daz ftne got
500
17 der gewalt iemen töhte dêr si betwingen möhte âne sloz und âne bant.' er sprach 'min znnge und min hant, min bete nnde min drô, die habent mirs gemachet sô daz sî bibende vor mir st&nt und durch mich tuont unde lânt swer ouch anders under in solde sin als ich bin, Der weere schiere verlorn.' 'herre, vürhtents dinen zorn, 60 gebiut in yride her ze mir.' er sprach 'niene vürhte dir: sine taont dir bi mir dehein leit. nû hàn ich dir vil gar geseit sves dû gernochtest Trägen: nune soi dich niht betr&gen, dûne sagest mir waz dû suochest. ob dû iht von mir gernochest, daz ist allez get&n.' ich sprach 'ich wil dich wizzen lân, ich snoche âventiure.' . 29 dô sprach der ungehiore 'âventiure? waz ist daz?' 'daz wil ich dir bescheiden baz. nft sich wie ich gewfifent bin: ich heize ein ritr und hân den sin daz ich suochende rite einen man der mit mir strite, der gew&fent si als ich. daz prîset in, ersieht er mich: Hartmann von Ane, lweln. 4. Auag,
18 gesige ich aber im an, só hàt man mich vür einen man, und wilde werder danne ich si. BX dir nù n&hen ode bì knnt umb seihe wäge iht, daz verswie mich niht, ande wise mich dar, wand ich uäeh anders nihte envar.' Alsus antwurt er mir d6. 'sìt din geniüete stèt alsö daz dù nach an gemache strebest und niht gerne sanfte lebest, ichn gehört bi minen tagen nie selhes niht gesagen waz ärentiure wsere : doch sag ich dir ein msere, wil dù den lip wàgen, sone darftü niht mè vrägen. hie ist ein brunne nähen bi über kurzer mile dri: zwäre unde kumestft dar 30 und tuostfi ime sin reht gar, tuostA dau die wider kère äne gröze din unère, sò bistü wol ein vrum man: dàne zwivel ich niht au. waz vrumt ob ich dir mère sage? ich weiz wol, und bistA niht ein zage, so gesiliestu wol ih kurzer vrist selbe waz diu rede ist. noch hoere waz sin reht si. dà stèt ein Capelle bi:
19 dia ist schoene nnd aber deine, kalt nnde vil reine ist der selbe branne: 570
in rüeret regen noch sänne', nochn trüebent in die winde. des schirmet im ein linde, Daz nie man schoener gesach: diu ist sin Schate und sin dach. si ist breit höch und alsö die
575
daz regen noch der sonnen blic niemer dar dnreh kumt: im schadet der winter noch envrnmt an ir schoene niht ein liär, sine stö geloubet durch daz jär.
580
nnd ob dem brnnne stet ein harte zierlicher stein, nodersatzt mit vieren marmelinen tieren: der ist gelöchert vaste.
585
1. 31 ez hanget von eim aste von golde ein becke her abe: jane wten ich niht daz iemen habe kein bezzer golt danne ez si. din ketene d& ez hanget bi,
590
dia ist üz silber geslagen. wil dü danne niht verzagen, sone tno dem becke nibt m§, ginz üf den stein, der dä stö, dä mite des brnnnen ein teil:
595
zw&re, sö hftstü gnot heil, gescheidestü mit 6ren dan.' hin wiste mich der waltman
2»
20 einen stic ze der winstern bant: ich vuor des endes unde vant
600
der rede eine wàrheit als er mir bäte geseit, Und yant dà gróz ère. man enhoeret nimer mère, din werlt stè knrz ode lane,
605
8Ö vünneclicben vogelsanc als ich ze der linden vernam, dò ich derzuo geriten quam. der ie gewesen wäre ein tótriawessere,
610
des herze wsere da gevrent. sì was mit vogelen bestreut daz ich der este schin verlös und onch des loubes lützel kòs. s. 32 dà w&ren niender zw6ne gelich:
615
ir sane was sò mislich, böch nnde nidere. die stimme gap hin widere mit geliehem galme der walt. wie dà sane sänge galtl
620
den brunnen ich dar nnder sach, nnd swes mir der waltman jach, ein smàreides was der stein: ùz iegelichem orte schein ein alsö gelpfer rubin,
625
der morgensterne möhte sin niht schcener, s wenn er flf g&t nnd in des lnftes trüebe làt. dò ich daz becke hangen vant, dò gedàht ich des zehant,
630
21 sit ich n&ch ftventiure reit, ez weere ein nnmanheit Obe ich dö daz verbsre ichn versuochte waz daz wsere; und riet mir min unwiser muot,
635
der mir yil dicke schaden tuot, daz ich göz üf den stein, do erlasch din sunne diu 6 schein, und zergienc der vogelsanc, i. 33 alss ein svarz weter twanc.
640
diu wölken begunden in den selben stunden von vier enden üf g&n: der liehte tac wart getän daz ich die linden küme gesach.
ft45
grOz ungnäde d& geschach. vil schiere dö gesach ich in allenthalben umbe mich wol tüsent tüsent blicke: dar näch sluoc alsö dicke
650
ein alsö krefteger donreslac daz ich üf der erde gelac. sich huop ein hagel unde ein regen, wan daz mich der gotes segen rriste Ton des weteres nöt,
655
ich waer der wile dicke tot: daz wart alsö ungemach daz der walt nider brach. was iender boum dä so gröz daz er stuont, der wart blöz und loubes alsö leere als er rerbrennet wsere.
660
22 Swaz lebte in dem walde, ez entrünne danne balde, daz was zehant töt.
665
ich hete von des weteres not s. 34 mich des libes begebn nnde enaht niht üf min lebn; und wffire sunder zwirel töt: wan der hagel nnd diu nöt
610
in kurzer wile gelac, und begunde liehten der tac. dö diu yreise zergienc und ez ze wetere gevienc, wser ich gewesen vür wär
675
bi dem brunnen zehen jär, ichn begüzze in nimer m6: wan ich hetez baz gel&zen e. die vogele körnen widere: ez wart von ir gevidere
680
diu linde anderstunt bedaht: si huoben aber ir süezen braht und sungen verre baz dan e. mirn wart d& vor nie sö w6, desn wser nü al vergezzen.
685
alsus het ich besezzen daz ander pardise. die selben vreude ich prise vür alle die ich ie gesach. j& wand ich vreude än ungemach unangestlichen imer h&n: ht, dö trouc mich min w&n. Mir nähte laster unde leit. nü seht w& dort her reit
690
23 ein riter: des geverte
695
S. 35 was BÖ grimme und alsö herte daz ich des wände ez wsere ein her. iedoch bereite ich mich ze wer. sin ros was starc, er selbe gröz; des ich vil lützel genoz.
100
sin stimme lute sam ein horn: ich sach wol, ime was an mich zorn. als ab ich in einen sach, min Torhte nnd min nngemach wart gesenftet iedoch,
705
unde ged&ht ze lebenne noch, nnd gnrte mime rosse baz. do ich dÄ wider üf gesaz, «d.ö was er komen daz er mich sach. vil löte rief er nnde sprach,
710
do er mich aller verrest kos 'riter, ir sit triuwelös. mim wart von in niht widerseit, und habent mir lasterlichez leit in inwer bochvart getän.
715
nü wie sihe ich minen walt st&nl den habent ir mir verderbet nnd min wilt ersterbet und min gevügele verjagt. iu si von mir widersagt:
720
ir snlt es mir ze buoze stfin ode. mir den lip l&n. s. 86 Daz kint daz dä ist geslagen, daz mnoz wol weinen nnde clagen: alsns clag ich von schulden. ichn hän widr iuwern holden
725
24 mit mînem wizzen nibt getân: âne schulde ich grôzea schaden hân. bien sol niht vrides mère wesn: wert lach, ob ir welt genesn.'
730
dò bót ich mìa unschulde und suochte sine halde: wan er was merre danne ich. done sprach er niht wider mich, wan daz ich mich werte.
735
wand ich micb gerne nerte, dô tete ich daz ich mohte; daz mir doch lützel tohte. ich postierte wider in: des vnort er min ros hin.
740
daz beste heil daz mir geschacb, daz was daz ich min sper zebrach. vil sch6ne satzte mich sin bant binderz ros an daz lant, d a z ich vil gar des Tergaz
745
ob ich ûf ros ¡e gesaz. er nam min ros und liez mich ligeu. mir was gelückes dft Terzigen s. 37 done mnot mich niht sô sère,
ern bot mir nie die ère
760
daz er mich wolde ane gesehn, dò ime diu ère was geschehn, Do gebârter rehte al diu gelich als im aller tägelich zehenstunt gescbœhe alsame. der pris was sin, und tnin diu schäme, swaz ich doch lasters dà gewan, dà was ich ein teil unschuldec an.
755
25 mir was der wille harte guot: done mohten mir dia werc den muot
760
an im niht Volbringen: des muost mir misselingen. dö mir des rosses wart verzigen, ichn mobt niht imer d& geligen: dö gemocht ich g6n von dan
765
als ein erlös er man nnde gesaz ab zao dem brnnnen. der nnznht Bült ir mich verkunnen, swie ningerne ich anders si, und 6s6z ich iemer d& bi,
770
ichn begüzze in nimer m6re: ich engalt es 6 sö s6re. dö ich gnnoc lange dft gesaz nnde betrahte daz waz mir ze tuonne wsere,
775
s. 38 min harnasch was ze swtere daz ichz niht gönde enmohte getragen: nü waz mag ich möre sagen? wan ich schuttez abe und gienc danich gnädelöser man
780
ged&hte war ich k§rte, unz mich min herze IfSrte, Daz mir an minen wirt geriet. von dem ich des morgens schiet. swie ich dar kom gegangen,
785
ichn wart niht wirs enp fangen danne ouch des äbeats da ich d& reit: daz machet aber sin hörescheit. wsere mir diu Ire geschehn als in dem lastr ich wart gesehn,
790
26 min handelange w a r gnuoc guot. alsus tröstens mlnen muot, er und min juncvrouwe. d&z si got iemer sehouwe! ich h&n eim tören glich getan,
795
diu maere der ich laster hän, daz ich diu nien künde verdagen: ichn wolts ouch ß nie gesagen. waere mir iht baz geschehen, s. 39 des hörtent ir mich ouch nü jehen.
800
si iwer deheime geschehen baz, ob er nft welle, er sage daz.' dö rechente der herre Iwein ze künnescbaft undr in zwein: er sprach 'neve Kälogrlant,
805
ez rieht von rehte min haut swaz dir lasters ist geschehn. ich wil ouch varn den brunnen sehn, und waz wnnders dä si.' dö sprach aver Keii
810
ein rede diu im wol tohte; wan ers niht läzen mohte, Geschach ie man kein vrümekheit, ezn w e r im doch von herzen leit. 'ez schinet wol, wizze Krist,
815
daz disiu rede n&ch ezzen ist. im rastet niht, daz hoer ich wol. wines ein becher vol der glt, daz si iu geseit, mßre rede nnd manheit dan vierzec unde viere mit wazzer ode mit biere.
820
27 sö diu katze vrizzet vil, zehant so hevet si ir spil: herre Iwein, also tuot ir.
825
rät ich in wol, sö volget mir. in ist mit der rede ze g&ch: släft ein lützel dernäch. tronme iu danne iht swfire, s. 40 sö sult irs in zw&re
830
nemen eine mäze. ode rart iawer strftze mit guotem heile, und gebt mir niht ze teile swaz in da 6ren geschiht,
835
and enzelt mir halben schaden niht.' 'her Keii/ sprach din künegin, 'iwer zunge müez gunöret sin, diu allez guot gar verdagt und ninwan daz boeste sagt
840
daz iawer herze erdenken kan. doch wten ich dar an Der zungen unrehte tuo: iwer herze twinget st derzuo. dazn danket keiner schalkheit vil:
845
nü muoz si sprechen swaz ez wil. ichn mac si niht gescheiden, wan übel geschehe in beiden. ich wil in daz zw&re sagen, dem ir den vater het erslagen, dem vlizze sich des niht möre wie er ia alle iuwer 6re benaeme, danne si d& tuot. in habt ez eine, werde iuz gaot.'
850
28 her iwein lachet nnde sprach
855
'vrowe, mirn ist niht nngemach s. 41 swaz mir her Keil sprichet: ich weiz wol daz er richet an mir min ungewizzenheit. im ist min nngevüege leit:
860
dien wold er mich niht verdagen. ouch kaa erz mir wol nndersagen mit seiher vnoge als er ie pflac, die niemen wol gezürnen mac. min her Eeii der ist sö wis
865
and h&t seih 6re and seihen pris daz man in gerne hoerett sol; und h&n ich nü wär, daz wizt ir wol. ich wil des iemer sin ein zage daz ich im sinin wort vertrage.
870
ouch enhebt er niht den strit der den ersten slac git Und in der ander vertreit: sö ist der strit hin geleit. icbn wil mich mit dem mnnde
875
niht glichen dem hunde, der dä wider grinen kan, BÖ in der ander grinet an.' hie was mit rede schimpfes vil. ouch hete der künec Af sin zil
880
gesläfn und was erwachet sä, s. 42 nnde enlac niht langer dä. er gienc hin üz zno in zehant, dä er si sament sitzen vant. si sprangen üf: daz was im leit. er znrude durch gesellekheit:
885
29 wander was in weizgot verre baz geselle danne berre. er saz zoo in dâ nider. din kiinegin seit im ber wider
890
Kâlogrêandes swœre und elliu disia mœre. nû hete âer kiinec die gwonheit daz er nimmer keinen eit bî 6înes rater sêle swuor
895
wan des er benamen volvuor. Utpandragôn was er gênant. bi ime swuor er des zehant (daz hiez er iiber al sagen) daz er in vierzehen tagen
900
nnd rehte an sant Jôhannes naht mit aller sîner maht Zno dem brnnnen wolde komen. dô sî daz hâten vernomen, daz dûhtes rîterlichen guot:
905
wan dar stnont ir aller mnot. ichn weiz wem liebe dran gescbach: A
ez was hern Iwein nngemach, s. 43 wand er sich hâte an genomen daz er dar eine wolde komen.
910
er sprach 'ich mac daz niht bewarn, nnd wil der kiinec selbe varo, mir wirt min vlterschaft benomen. mir sol des strîtes vtir komen min her Gftwein: des ist zwivel dehein, alsô schiere so er des gert, ern werdes viir mich gewert.
915
30 entriuwen ez sol anders v a r n : ich kan daz harte wol bewarn,
920
swer vierzehen tage erbitet, daz er vor mir niht enstritet. wan ich sol in disen drin tagen des endes varn, und niemen sagen, in den walt ze Breziljftn,
925
suochen unz ich vnnden hän den stic den K&logröant so engen nnd so rühen vant. und dä n&ch sol ich schoawen die sohoenen jnncvrouwen,
930
des Srbseren wirtes kint, diu beidia alsö höresch sint. S o gesihe ich, swenne ich scheide dan, den vil ungetanen man der dä pfligt der tiere.
935
dar nftch sö sihe ich schiere den stein nnde den brunnen: des rnüezen si mir gunnen s. 44 daz ich in eine begieze, ich engeltes oder genieze.
940
desn wirt nü niemen zno gedäht unz ichz habe volbr&ht: bevindent siz sö ez ergät, des wirt danne guot r&t.' alsus stal er sich dan
945
nnd warp rehte als ein man der 6re mit listen knnde gevristen, und kom dft er die knappen vant. den besten nam er dä zehant,
950
31 den er niht verdagte. vil stiller ime sagte daz er im sin gereite üf sin pfert leite: er wolt ze velde
riten
955
und sin d& üze biten unz erm sin karnasch brahte näch. er sprach 'nü 1& dir wesen g&cfa, und sich daz dnz wol verdagest. zw&re ob duz iemen sagest,
960
so ist iemer gescheiden diu vriuntschaft undr uns beiden.' Sus reit er 6z und liez in d&. vil schiere brähter ime n& sin ros'und sin isengwant.
965
!. 45 nü wftfent er sich zehant, er saz üf und'e reit näch w&ne in gröz arbeit, und erstreich gröze wilde, walt unde gerilde,
970
unz er den engen stic vant den sin neve K&logräant also küme durch gebrach, ouch leit er grözen ungemach nnz daz er üz ze velde quam.
975
die guoten herberge er dö nftm, daz im von wirte selch gemach eines nahtes nie geschach. des morgens schiet er von dan und vant den griulichen man üf jeneme gevilde stfin bi sinem wilde:
980
32 nnd vor sim anblicke segent er sich vil dicke, daz got s6 nngehiure deheine cröatiare geschepfen ie geruochte. der bewist in des er snochte. vil schiere sach her iwein deu boum, den brnnnen, den stein, und gehörte onch den vogelsanc. d6 was sin twelen unlanc Unz daz er Af den stein göz. . 46 dö kom ein sinsen ande ein döz nnd ein selch weter dar n&ch daz in des dftht daz im ze gäch mit dem giezen wsere gewesn: van er entrint nim£ genesn. dö daz weter ende nam, dö hörter daz geriten quam des selben waldes herre. der grnozt in harte verre als vient ßinen vient sol: A
onch verstnont her Iwein wol daz er sich weren solde, ob er niht dnlden wolde beide laster nnde leit. ir ietweder was gereit üf des anderen sehaden: sl bete beide überladen gröz ernest nnde zorn. 8i nfimen d'ors mitten sporn: aus was in zao ein ander ger. ir ietweder sin sper
33 durch des andern schilt stach üf den lip daz ez zebrach wol ze hundert stücken, dö muosens beide zücken din swert von den siten. hie huop sich ein striten daz got mit ßren möhte sehn, solt ein kämpf vor im geschehn. Über die schilte gienc diu nöt, die ir ietweder vür böt, .41 die wlle daz die werten: st wnrdn ab mit den swerten zehonwen schiere als6 gar daz si ir b6de wurden bar. ich machte des strttes harte vil mit Worten, wan daz ich enwil, als ich iu bescheide. si wären dft beide, unde onch niemen bi in m6 der mir der rede gestfi. sprseche ich, slt ez niemen sach, wie dirre sluoc, wie jener stach, ir einer wart erBlagen: dem mohte niht dä TOD gesagen: der aber den sige dä gewan, der was ein s6 hövesch man, er hete ungerne geseit sö vil von siner manheit d& von ich wol gem&zen mege die mftze ir stiche und ir siege, wan ein dinc ich in wol sage, daz ir deweder was ein zage Hartmann Ton Aue, Iweln. 4. Ausg.
34 (wan da ergienc wehseislege gnuoc), und daz der gast dem wir te slnoc dnrch den heim einen slac zetal nnz dà daz leben lac.
1050
nnd aiser der tôtwnnden rëhte het enpfanden, B. 48 Dó twanc in des tôdes leit mère dan sin zageheit daz er kêrte nnd gap die vlnht.
1056
her îwein jagt in âne znht engegen siner bare dan. ez hete der halpt&te man ze vliehenne ein gereiten mnot: oach was sîn ros alsô gnot
1060
daz er vil näch was komen hin. A
do gedâhter Iwein, ob er in niht ersliiege od vionge, daz ez im danne ergienge als im her Keiî gehiez,
1065
der niemens angespottet liez: nnd waz ime sîn arbeit töhte, BO er mit niemen enmöhte erzingen dise geschiht (wan d&ne was der linte niht),
1070
sô sprsecher im an sîn öre. des begnnder im vii sère ze slage mite gâhen, nnz si die bare s&hen. nû was din barcstr&ze zwein mannen niht ze mftze: ans moren si in der enge beide dnrch gedrenge
1075
85 nnz an daz palas.
dft was vor
gehangen ein sIegetor: 49 dft muose man hin dnrch vara nnde sich vil wol bewarn Vor der selben sIegetür, daz man den 11p dft niht verlür. sweder ros od man getrat iender üz der rehten stat, dazz rnorte de vallen and den haft der d& alle dise kraft nnd daz sweere sIegetor von nidere ftf habte enbor, sd nam ez einen val alsö g&hes her zetal daz im niemen entran. sus wa,s beliben manec man. d& reit der wirt vor im in. der het die knnst nnd den sin daz im dft von niht arges war: wander meistert ez dar. ez was swiere nnde sneit sd s£re daz ez niht enmeit ezn sehriete Isen nnde bein. nnne künde sich der herre Iwein niht gehüeten dft vor onde valfce daz tor, nnd slnoc zen gelben standen dem wirte- eine wanden, nnde genas als ich in sage, er hete sich nftch dem slage hin Tür geneiget unde ergebn: 50 alsns beleip im daz lebn,
36 dò daz tor her nider sleif, deiz im den lìp niht begrcif. E z sluoc, als ¡eh vernomen habe, daz ros ze raittem satei abe, und schriet die swertscheide
1115
und die spora beide hinder der Tersenen dan: er gnas als ein sselec man. dd im daz ros tòt lac, done mohter, als er è pflac,
1120
niht viirebaz gejagen: ouch het er den wirt erslagen. der vl6eh noch den ende vor dnrch ein ander slegetor and liez daz hinder ime nider:
1125
done mohte der gast yiir noch wider. sns was min her Iwein zwischen den porten zwein beslozzen nnde gerangen. swie sère im missegangen
1130
an der vancnusse wsere, doch was sin meistin swrere daz er im yor dan alsft lebendec entran. ich wil iu von dem hùse sagen
1135
dà er inne was beslagen. s. 51 ez was, als er sìt selbe jach, daz er s6 schoenez nie gesach weder dà vor noeh sìt, hóch vest nnde wit, gemàlet gar von golde. ewer drinne wesen solde
1140
37 Ane vorhtlîche swœre, den dûhtez vreudebœre. dô suochter wider unde viir
1145
and envant venster noch tür dâ er ûz möhte. nu gedâhter waz im töhte. dô er mit seihen sorgen ranc, dô wart bî ime niht über lanc
1150
ein tiirlîn ûf getân: dâ sach er zno im ûz gân eine rîterliche magt, hete si sich niht verclagt. diu sprach zem êrsten niht mê
1155
wan 'ouwê, rîter, ouwêl daz ir her komen sît, daz ist iuwer junges te zît. ir habet mînen herrn erslagen. man mac sô jaemerlîchez clagen
1160
an miner lieben vrouwen und ame gesinde schouwen, s. 52 und sô grimmeclîchen zorn, daz ir den lîp h&nt verlorn. daz si iuch nû niht hânt erslagen,
1165
daz vristet niuwan daz clagen daz ob mime herren ist: bi slahent iuch ab an kurzer vrist.' er sprach 'so ensol ich doch den lîp niht Verliesen als ein wlp: michn vindet niemen Âne wer.' si sprach 'got sî der iuch ner: E m beschirme iuch eine, ir sît tôt. doch gehabte sich ze grôzer nôt
1170
38 nie man baz danne ir tuot:
1176
ir sit benamen wol gemuot. des sol man inch geniezen län. 6wie leide ir mir habt get&n, ichn bin in doch niht gehaz, and sage iu mère umbe waz.
1180
min vronwe het mich gesant ze Britanje in daz lant. dò sprach ich den künec von ir: herre, daz gelonbefr mir, ich schiet also von dan
1185
daz mir dft nie dehein man ein wort zno gesprach, ich weiz doch wol daz ez geschach s. 53 von miner nnhövescheit. also het ich üf geleit,
1190
ich weere ir grüeze waetlich wert, als man dà ze hove gert: ich weiz wol, des engalt ich. herre, dò grnoztet ir mich, und onch dà niemen mère.
1195
do erbotet ir mir die ère der ich in hie lónen sol. herre, ich erkenn iaeh wol: iwer vater was, deist mir erkant, der künec Vrièn genant.
1200
ir sult vor schaden sicher sin: her iwein, nemet ditz vingerlin. Ez ist umben stein alBd gewant: swer in hät in blözer hant, den mac niemen, al die vrist nnd er in blözer hant ist,
1205
39 gesehen noch gerinden, sam daz holz nnderr rinden, alsame sit ir verborgen: irn dürfet niht mft sorgen.' alsus gap siz im hin. nü stuont ein bette d& bl in; daz was berihtet alsö wol als ein bette beste sol, daz nie kttnec bezzer gwan: dä hiez si in sitzen an. nnd do er was gesezzw, s. 54 si sprach 'weit ir iht ezzen V er sprach 'gerne, der rairz git.' si gienc nnd was in knrzei zit. her wider komen unde fcruoc gnoter gächspise gnnoc: des sagterr gnäde unde danc. do er gaz unde getranc, do hnopz gesiqde grözen schal x ze blden porten über al, als si imz niht wolden vertragen der in den herren hete erslagen. si sprach 'her Iwein, hceret ir? sl snochent inch. nü volget mir, nnd enknmt niht ab dem bette, in stöt ditz dinc ze wette Niuwan umbe daz lebn. den stein den ich in h&n gegebn, den besliezt an inwer hant des si min slle inwcr pfant daz iu niht leides geschiht, wände inch nieman ensiht.
1210
1215
1220
1225
1230
1235
40 ntt w& mite möht in wesen baz ? dan dazs in alle sint gehaz,
1240
und ir si seht bi in stän uüde drÖDde umbe inch g&n, und si doch sö erblindent daz si iuwer niene vindent, und sit doch rebte ander in.
1245
ouch tragent si in vür iuch hin, 8. 55 sine liebe gesellen, als si in begraben wellen, minen herren, üf der bäre. so beginnent si inch zw&re
1250
in manegen ende snochen: desn dürft ab ir niht rnochen. tuont alsus nnd sit genesn: ichn tar niht langer bi in wesn. nnd vnnden si mich hinne,
1255
daz kceme uns zungewinne.' su8 hete si nrlonp genomen. die liute die dä wären komen zno dem vordem bürgetor, die vunden dft vor
1260
daz ros halbez abe geslagen. wer moht in daz widersagen? Wan si wolten daz gewis hän, und wurde de porte üf get&n, daz si in drinne vunden.
1265
in vil kurzen stunden brachens beide porte dan, und vunden doch dft nieman wanz halbe ors innerhalp der tür von mitteme satele hin vür.
1270
41 do begunden si vor zorae toben und got noch den tiuvel loben, si sprächen 'warst der man komen, . 56 ode wer h&t uns benomen diu ougen und die sinne? er ist benamen hinne: wir sin mit gesebnden ongen blint. ez sehent wol al die hinne sint: ezn wser dan deine als ein müs, nnz daz beslozzen wjer ditz hüs, sone möht niht lebendes drüz komen wie ist uns dirre man benomen? swie lange er sich doch Triste mit sinem zouberliste, wir vinden in noch hiute. suochent, gnote liute, in winkeln und nnder benken. erne mac des niht entwenken erne müeze her vür.' si verstuonden im die tür. ein dinc was ongewärlich: si giengen slahende umbe sich Mit swerten sam die blinden, solden si in immer rinden, daz heten si ouch dö getän. daz bette wart des niht erlän sine ersnochtenz undr im gar. bi siner gnist nim ich war, nnz der man niht veige enist, so erneret in ril deiner list. dö er in disen sorgen saz, nü widerruor im allez daz
42 s. 57 daz im sin rriandin dia magt vordes hÄte gesagt. er 8ach zno im gebäret tragen
1305
den wirt den er hete erslagen. und n&ch der b&re gienc ein wip, daz er nie wibes 11p also schcenen gesach. von jämer si üz brach
1310
ir här und diu eleider. ezn dorft nie wibe leider ze dirre werlde geschehn: wand si muose töten sehn ein den liebesten man
1315
den wip ze liebe ie gewan. ezn möhte nimmer dehein wip gelegen an ir selber lip von clage seihe sweere, der niht ernest weere.
1320
ez erzeicten ir gebärde ir herzen beswserde An dem libe und an der stimme. von ir j&mers grimme sö viel si dicke in anmaht:
1325
der liehte tac wart ir ein naht. sd si wider üf gesach und weder gehörte noch ensprach, sone sparten ir hende daz här noch daz gebende. s. 58
sw& ir der lip bluzer schein, da'rsach si der herre Iwein: und da was ir här und ir lieh sd gar dem wünsche gelich
1330
43 daz im ir minne
1335
verk£rte die sinne, daz er sin selbes gar vergaz and daz yil küme versaz sö si sich roufte nnde sluoc. vil nngerne er ir daz vertruoc:
1340
sö wolder dar g&hen nnd ir die hende vAhen, daz si sich nien slüege mß. im tete der knmber alsö w6 an dem schcenen wibe
1345
daz erz an slme übe gerner hsete vertragen. sin heil begnnder gote clagen, daz ir ie dehein ungemach von sinen schulden geschach.
1350
sö nähen gienc ime ir not, in dühte des daz sin töt Unclägelicher wäre dan ob si ein vinger swsere. nft ist ans ein dine geseit
1355
vil dicke Tür die w&rheit, swer den andern habe erslagen, nnd wnrder zno ime getragen, swie langer dä vor wsere wunt, er begnnde bluoten anderstunt.
1360
s. 59 nfl seht, alsö begunden im bluoten sine wanden, dö man in in daz palas truoc: wan er was bl im der in sluoc. dö daz diu vrouwe gesach, sl rief sßre unde sprach
1365
44 'er ist zw&re hinne und M t ans der sinne mit sime zonber Äne get&n.' die & daz suochen heten l&n,
1370
die begunden suochen anderstunt. daz bette wart vil dicke wunt, und darch den kulter, der d& lac, gienc manec stich unde slac: ouch muoser dicke wenken.
1375
in winkeln, under benken, suochten sin mitten swerten, wände si sins todes gerten alsam der wolf der schfife tuot: vor zorne tobet in der muot.
1380
ze gote huop diu vrouwe ir zorn. si sprach 'herre, ich h&n verlorn Vil wunderliche minen man: d& bistü eine schuldec an. dü hetest an in geleit
1385
die kraft und ouch die manheit daz im von gehiuren dingen s. 60 niene mohte misselingen. ez ist niuwan alsö komen: der im den Up h&t genomen,
1390
daz ist ein unsihtiger geist. got herre, wie wol dü weist, swer ez anders waere niuwan ein zoubersere, des heter sich vil wol erwert, im was ouch dirre tot beschert, daz hceret er und ist uns bi. nü kieset onch wie küener si:
1395
45 sit er minen herren h&t erslagen, wie mac er ouch dar an verzagen
1400
ern l&z sich ouch ein wip sehn? wand waz möht im yon der gesehehn?' do si gesuochten gennoc nnd in sin stein des übertrnoc daz im niht arges geschach,
1405
wand in d& nieman ensach, do gelac daz snochen ander in. ir toten trnogen si hin ze münster, dä manz ambet tete mit vollem almnosn unde gebete.
1410
dar nftch truogen si in ze grabe, von ir grözen ungehabe Wart d& ein jsemerlicher schal, diu junovrouwe sich dö stal von deme gesinde dan
1415
s. 61 nnd gruozte den verborgen man und tröst in als ein hövesch magt. ouch enwas der herre niht verzagt: im hete diu minne einen muot gegeben, als si manegem tuot,
1420
daz er den tot niht entsaz. doch hal er die maget daz daz er siner viendinne truoc sö gröze minne. er d&hte 'wie gesihe ich si?'
1425
nfi was im sö n&hen bi diu stat dä man in leite, daz er sam gereite hdrte alle ir swsere sam er undr in weere.
1430
46 mit listen sprach er alsó. 'ouwé, ditz
TOIC
ist starke anvrö:
mir gét ze herzen ir clage n&her danne ich iemen sage. möht ez mit vaoge geschehen,
1435
8ö wolt ich harte gerne sehen ir gebaerde nnd ir ungehabe, die ich dä hoere bime grabe/ die rede meinder niender só: wan ern gebe drambe niht ein strö,
1440
ob si mit glichem valle dá zehant alle Liegen df den b&ren, die dá gesinde w&ren, 8. 62 áne din vronwe eine.
1446
diu nöt enwas niht cLeine, daz er si hörte und niene sach. nú buozte si im daz nngemach, vande si nlch siner bete ein yenster ob im úf tete,
1450
and liez si in wol beschonven. nü saher die vronwen ron jftmer liden miehel nöt. st sprach 'geselle, an dir ist tót der aller tinreste man,
1455
der riters namen ie gewan, von manheit nnd von milte. ezn gereit nie mit schilte kein riter alsó volkomen. ouwé wie bistú mir benomen? ichn weiz war ambe ode wie. der tdt möhte an mir wpl hie
1460
47 büezen swaz er ie getete, unde gewert mich einer bete, daz er mich lieze varn mit dir.
1465
waz ßol ich, swenn ich diu enbir? waz sol mir gnot unde lip? was sol ich unseligez wip? ouwö daz ich ie wart gebornl ouwö wie hftn ich dich yerlorn?
1470
ouw£, trütgeselle. got versperre dir die helle Und gebe dir durch sine kraft der engel genözsehaft: g. 63 wan dü w e r ie der beste.'
1475
ir j&mer was sö veste daz si sich roufte nnd zebrach. A
dd daz her Iwein gesach, dö lief er gegen der tür, als er vil gerne hin vür
1480
zuo ir wolte g&hen and ir die hende v&hen. dö daz diu juncvrouwe ersach, si zöch in wider nnde sprach 'saget, wä wolt ir hin,
1485
ode wä habt ir den sin genomen der iu ditz geriet? nu ist vor der tür ein michel diet: diu ist in starke erbolgen. irn wellent mir volgen, sö habt ir den lip verlorn.' alsns erwant in ir zorn. sl sprach 'wes was iu ged&ht? w®r iwer gedanc volbr&ht,
1490
48 sone hetent ir niht wol gerarn.
1495
ichn trüwe iun lip niht bewarn, ezn sl dan inwer wille. durch got sitzent stille. er ist ein vil wiser man der tumbe gedanke verdenken kan
1500
mit wislicher t&t: swes sin aber sö stät s. 64 Daz er an allen dingen wil Volbringen
mit den werken sinen mnot,
1505
daz enist niht halbez guot gedenkt ir keiner tumpheit, der mnot si gar hin geleit: habt ir ab keinen wisen mnot, den Tolvüeret, daz ist guot.
1510
herre, ich muoz inch eine län und vil dröte wider gän hin zuo dem gesinde. ich vürhte, man bevinde daz ich zuo iu gegangen bin.
1515
vermissent si min under in, BÖ verdenkent si mich sä.' hin gienc si unde liez in dä. swie im sine sinne von der kraft der minne
1520
vil s6re w seren überladen, doch däht er an einen schaden, dazer niht überwunde den spot den er ze hove vunde, sö er sinen gelingen mit keinen schinlichen dingen
1525
49 niht erziugen möhte, waz im danne töhte ellin ein arbeit, er vorhte eine scbalkheit: 65 er weste wol daz E e i i in niemer gelieze vrî V o r spotte und vor leide, dise sorgen beide die täten ime gelîche wê. vil schiere wart des einen m6: vrou Minne nam die obern hant, daz si in vienc nnde bant. si bestuont in mit Überkraft, nnd twanc in des ir meisterschaft daz er herzeminne trnoc siner vîendinne, diu im ze tôde was gebaz. onch wart din vronwe an im baz gerochen danne ir wœre kunt: wan er was toetlichen wnnt. die wanden slnoc der Minnen hant. ez ist der wunde alsô gewant, si wellent daz si langer swer dan von swerte ode von sper: wan swer von wâfen wirt wnnt, der wirdet schiere gesunt, ist er BÎm arzâte b î : und wellnt daz disin wunde si bî ir arzâte der tôt nnde ein wahsendiu nOt. £.66
è bâte sich Minne n&ch swachem gewinne
Hartmann von Aae, lweln. 4. Ausg.
50 geteilet an manege stat, da es si nieman enbat:
1560
von danne natu si sich nü gar unde körte sich dar Mit aller ir kraft, ze diu daz ir meisterschaft d& deste merre wsere.
1565
ein dinc ist clagebsere: sit Minne kraft hät so vil daz si gewaltet sweme si wil und alle künege die nü sint noch lihter twinget danne ein kint,
1570
sö ist si einer swachen art, daz si ie sö denmiiete wart daz si ibt boeses rnochet und sö swache stat suochet, diu ir von rehte wsere
1575
smeehe unde unmsere. si ist mit ir süeze vil dicke under vüeze der Schanden gevallen, als der zno der gallen
1580
sin süezez honec giuzet und der balsem vliuzet s. 67 in die aschen von des mannes hant: wan daz warde alswft baz bewant. doch enh&t si hie niht misset&n:
1585
wir sulen si genesen län. si erweite hie nü einen wirt deiswär von dem si niemer wirt geswachet noch gunßret. si ist rehte zno geköret:
1590
51 si belibet hie mit 6ren: sus solde si ZQO kferen. Dö man den wirt begrnop, dö scbiet sich dia riawige diet. leien nnde pfaffen
1595
die vnoren ir dinc schaffen: dia vronwe beleih mit ungehabe al eine bi dem grabe, dö si her Iwein ab ersach, nnde ir meinlich nngemach,
1600
ir starkez nngemüete nnde ir stete gäete, ir wipliche triuwe und ir senliche riawe, dö minnet er si deste mä,
1605
and ime wart n&ch ir alsö wö s. 68 daz dia Minne nie gewan groezern gwalt an keinem man. er ged&hte in sinem maote 'ei& herre got der gnote,
1610
wer git s6 starke sinne daz ich die sö s£re minne dia mir zem töde ist gehaz? od wie möhte sich gevüegen daz daz si mir gnsedec würde
1615
n&ch alsö swserer bürde miner ninwen schnlde? ich weiz wol daz ich ir liulde niemer gewinnen kan: nü sluoc ich doch ir man.
1620
ich bin ouch ze slre verzagt, daz ich mir selbe hän versagt. 4*
52 Nü weiz ich doch ein dinc wol, des ich mich wol trcesten sol: wirt min vrouwe Minne rehte ir meisterinne als ei min worden ist, ich wsene si in kurzer vrist ein unbilliche sache wol billich gemache, ezn ist nie so unmügelich, bestfit si si also mich unde gerset ir her ze mir, swie gar ich ir hulde enbir, nnd het ich ir leides mö getän, 69 si müese ir zorn allen län and mich in ir herze legen, vroa Minne muoz si mir bewegen ichn triat mit miner vrümekheit ir nimmer benemen ir leit. weste si ouch welch nöt mich twanc üf ir herren tot, so wnrdes deste bezzer r&t, nnd westes wie min mnot stät, daz ich ze wandel wil gebn mich selben unde min lebn. sit nü Minne nnde ir r&t sich min anderwunden h&t, so h&t si michel reht d& zuo daz si der zweier einez tuo, daz si ir rate her ze mir ode mir den muot beneme von ir: Wan ich bin anders verlorn, daz ich ze vrinnde hän erkorn
53 mine tötviendinne, dazn ist niht von mime sinne: ez hfit ir gebot getän: da von sol si mich niht län als unbescheiden nnder wegn. ouwi wan solde si ml pflegn gebaerde näch ir güete! vreude und guot gemüete daz zseme ininer vrouwen baz dan dazs ir selber ist gehaz. die marter nnd die arbeit s. 70 die si an sich selben leit, die sold ich billicher enpf&n. onwö waz h&t ir getän ir antlütze unde ir schceniu lieh, der ich nie niht sach gelicb? ichn weiz waz si zwäre an ir goltvarwen hftre und an ir selber riebet, daz si den lip zebrichet. dä ist si selbe unschnldec an: ouwß jä sluoc ich den man. disiu zuht unt dirre gerich gienge billicher über mich: ouch tset si got erkennen daz mir an min selbes libe baz. ouw6 daz diu guote in selhem unmuote Ist so rehte wünneclich. nü wem wsere si gelich, enhete si dehein leit? zwftrc got der h&t geleit
54 Bine kunst nnd sine kraft, slnen vliz und sine meisterschaft, an disen löblichen lip: ez ist ein engl und niht ein wip.'
1690
her Iwein saz verborgen in vreuden nnde in sorgen, im schuof daz venster guot gemach, des er genöz daz er si sach: d& wider vorhter den töt.
1695
sns heter wünne nnde nöt. s. 71 er saz dä und sach si ane nnz an die wile daz si dane wider dnrch daz palas gie. ouwi wie küme er daz verlie,
1700
dö er si vür sich gSn sach, daz er niht wider si sprach] dö, muoserz doch dnrch vorhte lfln. die porte wnrden zno getftn, d& si darch was gegangen:
170Ö
unde er was also gevangen daz im aber de üzvart anderstunt versperret wart. daz was ime also meere: wan ob ietweder porte waere
1710
ledeclichen üf get&n, und wserer dä zno ledec län Aller siner schulde alsd daz er mit hnlde vüere swar in dühte guot, sone stuont doch anders niht sin muot niuwan ze belibenne dä. wser er gewesen anderswä,
1715
55 BÖ wolder doch wider dar. sia herze nieoder anderswar
1720
stuont ninwan da er si weste: dia stat was ime dia beste. sas was min her Iwein mit disen nceten zwein sére bedwungen.
1725
swie wol im was gelangen, só waerer doch ganéret, s. 72 weer er ze bove gekèret àne geziuc sìnre geschiht: wand man geloupt imes niht.
1730
dò begande in dö an striten zoo den anderen siten daz im gar unmsere ellin dia ère wsere dia im alswà möhte geschehn,
173&
ern müese sine vrouwen sehn, von der er was gevangen. schiere kom gegangen din guote maget dia sin pflac. sì sprach 'ich wsene ir swseren tac
1740
and übele zit hinne tragt.' er sprach 'daz sì in widersagt: Wan ichn gwan liebern tao nie.' 'liebern? sagent, herre, wie mac sich daz gerüegen?
1745
wan die inch gerne slüegen, die seht ir hie ambe iach gän: mac ein man danne hän guoten tac and senfte zit der ùf den lip gevangen lit,
1750
66 ern wegre danne des tödes vrö?' er sprach 'min maot st§t niender so daz ich gerne wsere tot, und vreu mich doch in miner nöt, und habe daz hiute getan
1755
und hän ouch noch ze vreuden wän.' s. 73
dö ez ir halbez wart gesagt, do erkante wol diu wise magt daz er ir vrouwen meinde, als si im sit bescheinde.
1760
si sprach 'ir mugt wol wesen vrö: wan ich gerüegez wol alsö mit etlichem dinge daz ich iueh hinnen bringe noch ode vruo verholne.'
1765
er sprach 'vfier ich verstolne ze viiezen von hinnen, des müese ich wol gewinnen laster unde unßre: swenn ich von hinnen klre,
1770
daz berindet al daz lant.' si sprach, und nam in bi der hant, 'Deisw&r ichn heize iueh niender varn und wil iu gerne bewarn den 11p ¡so ich beste kan.
1775
min her Iwein, nü g&t dan d& iwer gewarheit bezzer s i : ' and vuorte in nähen dä bi d& im allez guot geschach. si schuof im allen den gemach des im zem übe nöt was si pflac sin daz er wol genas.
1780
57 Ii
dö er gaot gemach gewan, do gienc si von ime dan nnd tete daz durch allez gaot: vil starke raac dar n&ch ir mnot daz er herre warde d&. zuo ir vronwen gienc si s&: der was si heimlich genuoc, sö daz si gar mit ir trooc swaz si tougens weste, ir nsehest und diu beste, ir rätes nnde ir 16re gevolget si m6re dan aller ir vronwen. si sprach fnü sol man schouwen alrlrst inwer vrümekheit dar an daz ir iuwer leit rehte nnd redeliche tragt, ez ist wiplich daz ir clagt, nnd muget ouch ze vil clagen. ans ist ein vrumer herre erslagen Nü mac iuch got wol stinren mit einem also tinren.' 'nieinstuz so?' 'vrouwe, ja.' 'wä w«ere der?' 'eteswä.' 'du tobest, ode ez ist din spot. nnd kerte unser herre got allen sinen vliz dar an, ern gemachte niemer tiurern man. dä von sol sich min senediu not,
15 ob got wil, unz an minen töt nimmer volenden: got sol mir den senden,
58 daz ich näch mime herren var.
1815
dü verliasest mich gar, ob du iemer man gelobest neben im: wan dü tobest.' dò sprach aber dio magt 'in sx doch ein dine gesagt,
1820
daz man iedoch bedenken sol, ir vervàhetz übel ode wol. ezn ist in niender sö gewanfc, irn wellet brunnen und daz lant und iuwer ère Verliesen,
1825
so müezt ir etswen kiesen der iun Triste unde bewar. manec vrum riter kumt noch dar der inch des brunnen behert, enist dà niemen der in wert.
1830
und ein dine ist in nnkunt. ez wart ein böte an dirre stunt Mime herren gesant: dò er in dò toten yant und iueh in seiher swaere,
1835
do versweic er iueh dez mere und bat ab mich iu daz sagen daz näch disen zwelf tagen unde in kurzerme zil s. 76 der künec Artüs wil
1840
zem brunnen komen mit her. enist dan niemen der in wer, so ist iuwer ère verlorn, habt ab ir ze wer erkorn von iwern gesinde deheinen man, dà sit ir betrogen an.
1845
59 und wsere ir aller vrümekheit an einen man geleit, dazn wser noch niht ein vrum man. swelher sich daz nimet an
1850
daz er der beste si von in, dern tar niemer dä bin dem brnnnen komen ze wer. sô bringt der küneo Artus ein her, die eint zen besten erkorn
1855
die ie wurden geborn. vrouwe, durch daz sit gemant, weit ir den brunnen und daz lant niht Verliesen âne strît, sô warnet iuch der wer enzit,
1860
und lât iuwern swaeren muot. ichn r&tez iu niuwan durch guot. ' Swie sî ir die w&rheit ze rehte hete underseit und sî sich des wol verstuont,
1865
doch tete sl sam diu wîp tuont: s. 77 si widerredent durch ir muot daz sl doch ofte dunket guot. daz sî sô dicke brechent diu dinc diu sî versprechent,
1870
dâ schiltet sî yil manec mite: doch dunketz mich ein guot site, er missetuot, der daz seit, ez mache ir unstœtekheit: ich weiz baz wft von ez geschiht daz man sî alsô dicke siht in wankelm gemüete : ez kumet von ir guete.
1875
60 man macs ûz übelem mnote bekêren wol ze gaote
1880
onde niht von gaote bringen ze übelem muote. din wandelange diu ist guot: ir dehein oach anders niht entnot. swer in danne unstete giht,
1885
des volgœre enbin ich niht: ich wil in niuwan gnotes jehn. allez gnot müez in geschehn. diu vrouwe jœmerlichen sprach 'nû clag ich gote min ungemach,
1890
daz ich nû niht ersterben mao. daz ich iemer keinen tac Nâch mîme herren leben sol, dâ mite enist mir doch niht wol. und möht ich umben tôt mîn lebn
1895
âne houbetsünde gegebn, s. 78 des wnrd ich schiere gewert, od ichn rnnde mezzer noch swert. ob ich des niht gerâten kan ichn müeze mit eim andern man
1900
mines herren wandel hân, sone wilz diu werlt s6 niht verst&n als ez doch gote ist erkant: der weiz wol, ob min Iant mit mir bevridet wsere,
1905
daz ichs benamen enbeere. nû rät mir, liebe, waz ich too, beeret dehein rät dâ zuo. sît ich ân einen vrnmen man min lant niht berriden kan,
1910
61 so gewinn ich gerne einen, und anders deheinen, den ich sö vrnmen erkande daz er mime lande guoten vride beere
1915
und doch min man niht wtere.' sì sprach 'daz sì iu widerseit. wer weer der sich sö gröz arbeit iemer genteme durch iuch an, erne wsere iuwer man?
1920
ir sprechet als ein wip. gebt ir im guot unde lip, I r mugt ez dannoch heizen guot oberz willeclichen tuot. nù habent ir schoene unde jugent,
1925
geburt richeit unde tugent, s. 79 und mugt eiu also biderben man wol gwinnen, obes iu got gan. nüne weint niht mère und gedenkt an iuwer ère;
1930
zwäre, vrouwc, des ist nöt. min herre ist vür sich einen tot: waent ir daz elliu vriimekheit mit im ze grabe sì geleit? zwäre des enist sì niht,
1935
wand man noch hundert ritter siht die alle tiurre sint dan er ze swerte schilte unde sper.' 'dft häst zwàre misseseit.' 'vrouwe, ich sage die wàrheit.' 'der zeige mir doch einen.' 'liezt ir iuwer weinen,
1940
62 deisw&r ich vnnde ¡an harte wol.' 'ichn weiz waz ich dir tuon sol: wan ez danket mich nnmügelich. sich, got der gebezzer dich, ob dü mir nü liegest und mich gerne triegest.' 'vrouwe, hän ich ia gelogen, sö bin ich selbe betrogen, nü bin ich ie mit in gewesn nnd maoz ouch noch mit ia genesn . 80 Verriet ich inch, waz wurde min? nü müezt ir min rihtaere sin: nu erteilet mir (ir sit ein wip), 8W& zwlne vehtent umbe den lip, weder tinrre si der dä gesiget ode der dä sigelös geliget.' 'der d& gesigt, sö wten ich.' 'vrouwe, ez ist niht wsenlich: wan ez ist gar diu wärheit. als ich iu nü h&n geseit, rehte also h&t ein man gesiget mineme herren an, daz wil ich wol mit iu gehaben: wan ir h&nt in begraben, ich gezinges iu genuoc, der in dä jagte unde sluoc, der ist der tiarer gewesn: min herre ist töt und er genesn.' daz was ir ein herzeleit, daz si deheiner yrümekheit iemen vür ir herren jach, mit unsiten si zir sprach
63 und hiez si enwec strichen:
1975
sine woltes nemelichen nimmer mère gesehn, si sprach 'mir mac wol geschehn von minen triawen arbeit s. 81 und doch nimmer dehein herzeleit,
1980
wan ich sì gerne liden wil. zwftre ich bin gerner vii Durch mine triuwe vertriben dan mit untriwen beliben. vrowe, nü gén ich von iu hin:
1985
und sö ich hin vertriben bin, so nemt durch got in iuwern inuot waz iu si nütze unde guot. daz ich iu geräten hän, daz h&n ich gar durch guot getän:
1990
und got vüege iu heil und ère, gesehe ich iuch nimmer mère.' 8us stuont sl fif und gienc dan zuo dem verborgen man. dem br&htes boesiu mare,
1995
daz ir vrouwe wasre nnbekèriges muotes: sine künde si deheines guotes mit nihte überwinden: sine möhte dà niht vinden
2000
niuwan zorn unde drd. des wart der herre unvró. diu maget und her iwein begunden ahten nndr in zwein daz siz noch versuochten baz, Qb si ir vrouwen haz
2005
64 s. 82 bebêrte mit gaote ze senfteren maote. dô diu vrouwe ir magt vertreip und sì eine beleip,
2010
do begandes sère riawen daz sì ir grôzen triawcn Wider sì sô sère engalt, wand si ir vluochet und sì schalt, si gedâhte 'waz hân ich getânl
2015
ich solte si geniezen lân daz si mir wol gedienet bât. ich weiz wol daz si mir den rät niuwan durch alle triuwe tete. BW4 ich gevolget ir bete,
2020
daz enwart mir nie leit, und hât mir ouch n& wâr geseit. ich erkenne lange wol ir muot: sì ist getriuwe unde guot. ich hän sì übele lftzen.
2025
ich möhte wol verwâzen mine zornige site: wan dà gewinnet niemen mite niuwan schände unde schaden, ich solte sì her wider laden:
2030
daz koeme mir vil lihte baz. ich was ir âne schult gehaz. min herre was biderbe gnuoc: aber jener der in dà sluoc, s. 83 der muose tiurre sin dan er: erne bet in anders her niht mit gewalt gejagt, si hât mir dar an wâr gesagt.
2035
65 swer er ist der in sluoc, wider den hän ich schulde gouoc daz ich im vient si: ouch stfet unschalde d& bi, Der ez rehte wil verstän: er h&t ez werende getän. min herre wolt in h&n erslagen: heter im daz dnrch mich vertragen und het in lfizen genesn, so wser ich im ze liep gewesn: wan sö wserer selbe töt. daz ern sluoc, des gie im nöt.' gas brftbt siz in ir muote ze suone und ze guote, und machte im unschult wider si. dö was gereite d& bl diu gwaltige Minne, ein rehtiu süenserinne under manne und under wibe. si ged&hte 'mit mime libe mac ich den brunnen niht erwern: mich muoz ein biderbe man nern, ode ich bin benamen verlorn, weizgot ich Iftze minen zorn, ob ez sich gevüegen kan, 84 und enger niuwan des selben man der mir den wirt erslagen hät. ob ez anders umb in st&t alsd rehte und also nol daz ich im min gunnen sol, sö muoz er mich mit triuwen ergetzen miner riuwen, Hertmann von Aue, Iwein. 4, Ausg.
66 und muoz mich deste baz M n daz er mir leide hat getän.' Daz si ir magt ie leit gesprach, daz was ir alsö ungemach daz siz vil söre clagte.
2075
morgen, dö ez tagte, dö kom si wider gegangen und wart baz enpfangen danne si verläzen waere. ir benam diu vrouwe ir swsere
2080
mit guotem antpfange. sine saz bi ir niht lange nnz si si vrägen began. si sprach 'durch got, wer ist der man den dü mir gester lobtest?
2085
ich waene dü niht tobtest: wan ez entohte deheime zagen d i r minen herren hät erslagen. h&t er die burt und die jugent und dä zuo ander tugent,
2090
daz er mir ze herren zimt, s. 85 und swenn ez diu werlt vcrnimt, daz sl mirz niht gewizen kan ob ich genoinen habe den man der minen herren hÄt erslagen,
2095
kanstü mir daz gesagen daz mir min laster ist verleit mit ander siner vriimekheit, und raBtestü mirz danne, ich nim in zeinem manne.' si sprach 'ez dunket mich guot und gan in wol daz ir den muot
2100
67 Sö schone hfit verkfiret. ir sit mit im glret und endurft iuchs niemer geschamen.'
2105
si sprach 'nü sage mir sinen namen.' 'er beizet, vrouwe, iwein.' zehant gehullen si in ein. si Bprach 'jä ist mir knnt sin name nü vor maneger stunt:
2110
er ist snn des künec Vrienes. entrinwen ich verstlnes mich nü airferst ein teil: und wirt er mir, sö h&n ich heil. weistü aber, geselle,
2115
rehte ob er mich welle?' 'er wolte wserez nü geschehn.' 'sage, wenne mag ich in gesehn V 'vrouwe, in disen vier tagen.' B. 86 'onw6, durch got waz wil dü sagen?
2120
dü machest mir den tac ze lanc. nim daz in dinen gedanc daz ichn noch hinte od morne gesehe.' 'wie weit ir, vrowe, daz daz geschehe? ich entroest iuch niht dar an:
2125
86 snel ist dehein man noch niht &ne gevidere dazz hin und her widere möht komen in sö kurzer vrist ir wizzet wol wie verre ez ist.'
2130
'sö volg et mime räte. min garzün loufet dräte: Im endet ie ze vuoz ein tac daz einr in zwein geriten mac.
5*
68 ouch bilfet im der mânscliîn: er lâze de naht ein tac sin. ouoh sínt die tage unmâzen lane, sag im, er hâts iemer danc, und daz ez im lange vrumt, ob er morgen wider kumt. heiz in rüeren diu beio, und mache vier tage ze zwein. er lâz im nu wesen gâch, unde ruowe dar nâch swie lange sô er welle, nû liebe imz, trûtgeselle.' . 87
si sprach 'vrowe, daz si getân. ouch suit ir ein dine niuwet lân: besendet iuwer liute morne onde hiute. ir naemet übele einen man, dâne wsere ir rät an. swer volget guotem râte, dem misseliDget späte, swaz der man eine tuot, enwirt ez dar nâch niuwet guot, sô h&t er in zwei wis verlorn: er duldet schaden und vriunde zorn sì sprach 'trûtgeselle, ouwê, ich viirht ez mir niht wol ergê: ezn ist líhte niht ir r&t.' 'vrouwe min, die rede l&t. I m habet niender seihen helt ern lâze inch nemen swen ir welt, Ô er iu den brunnen bewar. diu rede ist ûz ir wege gar.
69 ouwî si sint des vil vrô daz sî der. lantwer alsô über werden miiezea: si bietent sich zuo iuwem vüezen,
2170
swenne si iuwer rede vernement, and bitent iach daz ir in nement.' sî sprach 'uû sende den garzûn hin: die wile wil oueb ich nâch in t. 88 mînen boten senden,
2175
daz wir die rede verenden.' si het in schiere besant: wan er was dâ zehant. der garzûn tete als si im beschiet, er hal sich als sî im geriet:
2180
wander was gemachet unde gereit zaller gnoter kiindekheit, er knnde ir helfen liegen und âne schalkheit triegen. dô sich din vrouwe des versach
2185
daz d& niender geschach, daz der garzûn wœre under wegen, do begunde de magt des riters pflegen als ir got iemer lone. sî bât in harte schöne.
2190
ouch was d;'i gereit wol drier hande cleit, Grâ, harmîn, unde bunt: wan des was der wirt zaller stunt gewarnet als ein hövesch mau der wol des lîbes pflegen kan und ders ouch guote state hât: dô weite si ime die besten wât
2195
70 uude leit in die an. des andern Äbents gienc si dan
2200
da si ir vrouwen eine rant, unde machte si zehant von vreuden bleich unde rot. sl sprach 'gebent mira botenbröt: iuwer garzön ist komen.'
2205
s. 89 'waz msere hästü veraomen?' 'guotiu msere.'
'sage doch, wie?'
'dä ist ouch min her Iwein hie.' 'wie mohter komen sö vrno?' 'da treip in diu liebe derzuo.'
2210
'sage durch got, wer weiz ez doch Y 'vrouwe, ezn weiz niemen noch, niuwan der garzttn unde wir.' 'wan vüerstun danne her ze mir? genc enwec, ich beites hie.'
2215
dö diu maget nftch im gie also gemeliche, do geb&rte si geliche als si mit boeäem msere zuo im gesendet waere.
2220
si hienc daz houbet unde sprach trürecliche, dö si in sach 'lehn weiz waz ich tuon sol. min vroawe weiz iueh hinne wol: ir ist üf mich vaste zorn,
2225
ich hab ir hulde verlorn, daz ich iueh hie behalten hän, und enwil mich doch des niht erlän sine welle iueh gesehn.' '6 des niht ensüle geschehn,
2230
71 s. 90 ich Iâze mir ê nemen den lîp." 'wie möhte ia den genemen ein wîp V 'si hât doch volkes ein her.' 'ir geneset wol âne wer: ich h&n des ir Sicherheit;
2235
daz in deheiner slahte leit nû von ir mac geschehn. si wil iuch niuwan eine sehn. ir müezet ir gevangen wesn: anders l&t si iuch wol genesn.'
2240
er sprach 'si vil saelec wîp, ich wil gerne daz min lip immer ir gevangen si,° und daz herze d& bî.' sns stuont er ûf und gie dan
2245
mit vrenden als ein sselec man, und wart doch undfire enpfangen: dô er kom gegangen, weder si ensprach noch enneic. dô si also stille sweic,
2250
daz begund im starke swâren, unde enweste wie geb&ren, Wan er saz verre hin dan nnd sach si bliuclichen an. dô sî beidin swigen, dô sprach diu magt
2255
A
'her Iwein' wie sît ir sô verzagt? lebt ir ode habt ir munt ? ir sprächet doch in kurzer stunt : wenne wurdent ir ein stumbe? saget durch got, war umbe s. 91 vlieht ir ein sô schœnez wîp? got hazze iemer sinen lip
2260
72 der àoe danc deheinen man, der selbe wol gesprechea kan, ze schoenem wibe ziehe, der si só sére vliehe. ir möhtent sitzen n&her baz: ich geheize in wol daz, min vronwe enbizet iuwer niht. swem von dem andern geschiht so leide als ir ir habt getan, und sol man des genàde liàn, d& zuo hceret bezzer Ion. ir habt den künec Ascalón, ir vii lieben man, erslagen: wer solt iu des gnärie sagen? ir hàt vii gròze schulde: nù suochet ouch ir hulde. nu bite wir si beide daz si ir leide geruoche vergezzen.' dò wart niht mè gesezzen: Er bot sich dràte üf ir vaoz und suochte ir hulde nnde ir gruoz als ein schuldiger man. er sprach 'ichn mac noch enkan iu gebieten mère wandels noch ère, wan rihtet selbe über mich: swie ir weit, alsò wil ich.' 92
'weit ir allez taz ich wil?' 'jä, michn dunkcts niht ze vii.' 'sò nini ich iu lihte den lip.' 'swie ir gebietet, salec wip.'
73 'nû waz hülfe danne rede l a n c ?
2295
Bit ir iuch âne getwanc in mine gewalt bât ergebn, nœme ich iu danne dez lebn, daz waere harte unwiplich. her îwein, niene verdenket mich,
2300
daz ichz von unstete tuo, daz ich iuwer alsns vruo gnâde gevangen h&n. il- hât mir selch leit getân, stüende mir min ahte nnd min gnot
2305
als ez andern vrouwen tnot, daz ich iuwer niht enwolde BÖ g&hes noch ensolde gnâde gev&hen. nû muoz ich leider g&hen:
2310
wandez ist mir sô gewant, ich mac Verliesen wol min lant Hiute ode morgen. daz muoz ich besorgen mit eim manne der ez w e r :
2315
der ist niendr in mime her, sit mir der künec ist erslagen: des muoz ich in vil kurzen tagen mir einen herren kiesen ode daz laut Verliesen.
2320
nune bit ich inch niht viirbaz sagen s. 93 (sît ir mînen herren hftnt erslagen, sô sit ir wol ein sô vrnm man, ob mir iuwer got gan, sô bin ich wo] mit iu bewart vor aller vremdcn hüchvart.
2325
74 nud geloubet mir ein unsere: 6 ich iwer enbsere, ich breche 6 der wibe site: swie selten wip mannea bite,
2330
ich bete iawer ichn noetllche ia niht mß): ich wil iach gerne: weit ir mich 'sprach ich nü, vrouwe, nein ich, sö waar ich ein ünsselec man.
2335
der liebste tac den ich ie gwan, der ist mir hiute widervarn. got ruoche mir das heil bewarn, daz wir gesellen müezen sin.' dö sprach diu künegin
2340
'ouwi, min her Iwein, wer hät under uns zwein Gevüeget dise minne? es wundert mine sinne, wer iu geriete disen wän,
2345
s6 leide als ir mir hat getän, daz ich immer wurde iuwer wip.' s. 94 'mir rietz niuwan min selbes lip.' 'wer rietz dem Übe durch got?' 'daz tete des herzen gebot/
2350
'nü aber dem herzen wer?' 'dem rieten aber diu ougen her.' 'wer riet ez den ougen dö V 'ein rät, des mugt ir wesen vrö, iuwer schoene und anders niht.' 'sit unser ietwederz giht ez si des anderen vrö,' sprach diu küneginne dö,
2355
75 'wer ist der ans des wende wirn geben der rede ein ende? dazn yüeget sich nibt undr uns drin nü g6a wir zuo den liuten hin. ich habe gester besant die besten über min lant: vor den suln wirz niht stillen, ich h&n in mines willen ein teil dar nmbe knnt getäu. die snln wir an der rede hän: zwäre ez vüeget sieb diu baz.' nü t&ten si ouch daz. dö si sich ze handen Tiengen unde in daz palas giengen, Und si hern Iwein gesähen, benamen si des jähen, sine Esehen nie sö schoenen moo. däne lugen si uiht an. onch enwart nie riter anderswfi. . 95 baz enpfangen dan er dl. si bes&hn in als ein wunder und sprächen alle besonder 'wer br&hte disen riter her? ob got wil, ez ist der den min vrouwe nemen sol.' in behagt nie riter alsö wol. alsus vuorten si in durch die liate enmitten hin, und gesäzen beide an einer stat. diu vrouwe ir trohssezen bat daz er ir rede teste und si des alle bsete
76 daz si ez liezen âne zorn: sî het ir disen man erkorn. si sprächen, ez wœr âne ir haz nnd in geviele dehein baz. ein ros daz willeclichen gât,
2395
swer daz mit sporn oucli bestât, sô gêt ez deste baz ein teil. 8Î mohtn ir willen unde ir heil ir lîhte gerâteu. ich wœn sî rehte täten:
2400
wan dûht siz alle missetân, sî wolt in doch genomen hân. Dô der truhsaeze getete sîner rrouwen rede nâch ir bete, nnd dô sî ouch hörten sagen,
2405
ez koeme inner zehen tagen s. 96 der künec Artus dar mit her : vund er den brunnen âne wer, sô wœrei benamen verlorn: wan er hete der vart gesworn;
2410
und als in rehte wart geseit des riters burt und vrümekheit zuo der schœne die sî sähen, von rehte sî des jähen, ez wsere vrume nnd ère.
2415
waz soi der rede mère? wan ez was michel vuoge. dâ wären pfaffen gnuoge: die täten in die ê zehant. si gâbn im vronwen unde lant. vrou Laudîne hiez sîn wîp. sî knnd im leben unde lip
2420
77 wol gelieben mit ir tngent. dà was dia burt unt tia jugent, schœne unde rîcheit.
2425
an bwen got M t geleit triuwe and andern gaoten sin, •olle tugent, ais an in, und den eins guoten wîbes vert, diu niuwan sînes willen gert,
2430
soin din mit liebe lange lebn, den h&t er vrendeu vil gegebn. Daz was allez wœnlich dâ. s. 97 hie huop sich din brûtlouft s&. des tôten ist vergezzen:
2435
der lebende h&t besezzen beidiu sîn ère and sîn lant. daz was yil wol zuo im bewant. ezn wart vordes noch sît volleclîcher hôchzît
2440
ime lande nie mère. dâ was wiinne nnd ère, vrende nnd michel rîterschaft, nnd ailes des din überkraft des man zem libe gerte.
2445
ir rîterschaft din werte unz in daz lant vuor der künec Artûs, alser swuor, zuo dem brnnnen mit her. dd bedorfter guoter wer: im entoht ze herren niht ein zage. ezn kom dar nie in eime tage BÔ manee guot rîter alsô dô. nû was der herre Keií vrô
2450
78 daz er ze spottenne rant.
2455
er sprach 'her Kälogrßant, wa ist iuwer neve her Iwein? ez schinet noch als ez dö schein nnd ich wsenez immer schine: sin rede was näch wine,
2460
dö er iach hie mit worten rach. wie er sluoc und wie er stach! s. 98 Wser im ein trinken noch getragen, er hete zwelf risen erslagen. siner manheit der ist vil.
2465
zw&re ober inch rechen wil, so sümet er sich, der inch dä richet, daz bin ich. ich muoz et aver die ndt bestän, als ich vil dicke hftn getän
2470
dä ich yür minen vriunt staont. ichn weiz war nmbe si ez tuont, ode waz st an in selben rechent, die alsö vil gesprechent ron ir selber get&t,
2475
sö ins nieman gestfit. ez ist ze vehtenne guot dfi nieman den widerslac tuot nft ist er nns entwichen, im selben lasterlichen.
2480
er vorhte, weeier her komen, wander sichz het an genomen, er miiese de n6t vor bestfin. ich hetes in doch vil wol erlftn. ez swachet manec boese man den biderben swft er iemer kan:
2485
79 ern begèt deheine vriimekhoit, nnd iet im gar eia herzeleit sweme debeia ère geschiht, nù seht, des entnon ich niht,
2490
8. 99 wan ich eim iegelìchen man sìner èren wol gan: Ich pris in swà er rehte tnot, und verswìg sin laster.
daz ist goot.
ez ist rcht daz mir gelinge:
2495
wan ezn sprichet vonme dinge niemen minre danne ich. iedoch so yiirdert er sich, swà Bich der bcese selbe lobt; wand niemen viir in geme tobt,
2500
dér sine bòsheit prise. ber ìwein ist niht wìse; er mohte swigen als icb.' din rede dùht si gemelich, daz er sich dùhte alsò gnot:
2505
wan alsd schalclìcben mnot gewan nie riter dehein. dò sprach min her Gàwein 'wie nù, min her Keiì? nù sprechent ir doch, ir BÌt vri
2510
valscher rede: wie schìnet daz? ir zeigt doch iezuo grózen baz diseme guoten knehte. nù tnot ir im unrehte. ern ged&hte inwer nie wan wol, als ein riter sandern sol: und daz er nù niht komen ist, daz h&t im lìhte an dirre vrist
2515
80 ein selch unmuoze benoraen daz er niht mobte komen.
2520
s. 100 dnrch got ir sult die rede län.' her Keii sprach rdaz si getän: Ich wänd ich reite rehte dran, alsö gerne mac ein man iibele tuon alsö wol:
2525
sit ez niemen reden sol, ichne gewehenes niemer mfire. ntt, daz sin inwer 6re.' der künec Artüs nam in die hant daz becke dir d& hangen vant,
2530
and schnof ez vol des brunnen, und wolde rehte erkannen ob daz selbe meere w&r ode gelogen waere dnrch daz er was komen dar,
2535
unde begöz den stein gar. dö wart daz weter alsö gröz daz es alle die verdröz die dar komen wären: nnd daz si genären,
2540
des heten si verzwivelt näch. A
dö wart hern Iweine gftch gewftfent von der veste ; wander sä wol weste, ern beschirmte sinen brunnen,
2545
er ward im an gewannen, ouch habte her Eeü alsö gewäfent dä bi. s. 101 der hete der Irsten tjost gegert: der hete onch in der künec gewert.
2550
81 nü kom her Iwein balde dort üz jenem walde Ze velde gewalopieret, in engel wis gezieret, in enirte ros noch der muot: wau diu wftren beidin guot. sime herzen liebe geschach, dö er jenen halden saeh der allez guot yerkßrte, dö in got Bd gCrte daz erm solte gelten sin ungeyüegez schelten und sinen tägelichen spot. des lobet er got. ouch sag ich iu ein maere: swie schalkhaft Keil waere, er was iedoch vil unervorht. enheten sin zunge niht verworht, sone gwan der hof nie tiprern helt. daz mugent ir kiesen, ob ir weit, bi einem ampte des er pflac: sin hete niht einen tac gernochet der künec Artüs ze truhssezen in sime hfts. nü w&rens nndr in beiden 102 des willen nngescheiden: ir ietveder ged&hte sfere üf des andern unGre: ir gelinge was ab mislich. diu tjost wart guot unde rieh, oude der herre Keii, swie Leese ir weenet daz er si, Hartmann von Aue, Iwein. 4. Ausg.
82 E r zestach sin sper unz an die hant. dft mite wart ouch er gesant üz dem satele als ein Bac,
2585
daz ern weste wfi er lae. dochn wolter ime niht m£re tuon dehein nnere, wan daz er schimpflichen sprach, dö er in vor im ligen sach
2590
'war umbe ligt ir dÄ durch gotf uü wftrn sl doch ie iawer spot den ftne ir schulde misselanc. Tielt ir sunder iuwern danc? michn triege danne min wfln,
2595
ir habt ez gerne getän: ezn mohte iu anders niht geschehn. ir woltet ninwan gerne Behn welch vallen wsere. ez ist doch lasterbeere.'
2600
er nam daz ors, do erz gewan, und vuortez vür den künec dan. er sprach 'ditz ros h&n ich genomen: heizet eteswen komen von iuwerme gesinde,
2605
der sichs underwinde. s. 103 ich enger niht iuwer habe, ichn gewinne ins andere abe.' des gnädet er im verre. er sprach 'wer slt ir, herre?' 'ich bin ez Iwein.' 'nü durch got.' 'herre, ich bin ez snnder spot.' Nü saget er im mere wie er worden wsere
2610
83 herre d& ze lande. siner Sm und Keil schände m u t e n s! Bich alle dö: dochn was dft niemen also vrö also min her G&wein: wan ez was ie nndr in zwein ein selleschaft Äne haz, und stuont vil verre deste baz ir ietweders wort. noch lac der herre Keii dort gar ze spotte in allen: wander was gevallen üf den 11p vil s8re. nnd wsere ein selch unßre an eim biderben man gesehn der im vil manegiu was geschehn, der sich lasters künde schämen, der biete benamen die linte gevlohen iemer ml. ez tete im an dem übe ez was im anders sam ein bast: wandez hete der schänden last sinen rüke fiberladen. 104 ez enkond im niht geschoden an sinen rrenden also daz er iender unvrö gegen eime häre wurde dervon: wan er was lasters wol gewon. Sus hete der strit ende mit siner missewende und mit lasterlichem schalle, die andern muosen alle
84 A hem Iwein wol gunnen sîns landes und sîns brnnnen und aller slner ôren: sine möhtens im geroêren,
2650
in was anders niht gedâht. ans het erz nmb sî alle brftht. nû reit der künec Artûs durch sine bete mit im ze hûs. dazn irte uustate noch der muot
2655
dane wurde handelunge guot; daz er âne sin lant nie bezzer kurzwile vant : wan dem was et niht gelich, nnde ist ouch unmügelich
2660
daz im ûf der erde iht gelîches werde, diu künegin was des gastes vrô: A ze hern Iweine sprach sî dô 'geselle unde herre,
2665
ich gnâde dir vil verre s. 10Ö unsers werden gastes hie. zwâre dû hâst ie mère lôn wider mich.' von schulden vreute sl sich:
2670
wan sî was unz an die zit niuwan nâch w&ne wol gehit: Nu enwas dehein w&n dar an. alrest liebet ir der man. dô ir diu ère geschach daz sî der künec durch in gesach, dô hete sî daz rehte ersehn daz ir wol was geschehn,
2675
85 und hete ooch den brunnen mit manheit gewannen
2680
and wert oach den als ein helt. si ged&hte 'ich h&n wol geweit.' der gast wirt schiere gewar, enist er niht ein töre gar, wie in der wirt meinet;
2685
wander im beseheinet an etelicher swsere, ist er im unmsere: and geherberget ein man dft ims der wirt wol gan,
2690
dem« gezimet deste baz sin schimpf unde sin maz. onch enwirt diu Wirtschaft nimmer guot &ne willigen muot. nü rant der künec Artila
2695
werc and willen d& ze hüs. ande min her G&wein, an dem niht tes enschein s. 106 ern wtere hövesch nnde guot, der erzeicte getrinwen muot
2700
A
hern Iwein sime gesellen; als oach die wisen wellen, Ezn habe deheinia grcezer kraft danne ansippia Belleschaft, ger&te si ze guote;
2705
and sint si in ir muote getriuwe andr in beiden, sö sich gebrnoder scheiden. sas was ez ander in zwein: der wirt and her Q&wein
2710
86 wàrn ein ander liep gennoc, sö daz ir ietweder traoc des andern liep nnde leit. hie erzeigte sine hörescheit her Gäwein der bescheiden man,
2715
nnde ich sage in war an. diu maget hiez Lünete, din sò bescheidenlichen tete daz si von grözer herte A
hern Iweinen nerte
2720
mit ir vii gnoten witzen. zuo der gienc er sitzen nnd gn&det ir vii sére, daz sì sd manige ère hern Iwein siine gesellen böt:
2725
van daz er mislicher not ftne kumber genas s. 107 nnd dä ze lande herre was, daz ergienc von ir schulden, des gnädet er ir hulden.
2730
wan zw&re ez ist guot, swer gerne vrümecltchen tuot, Daz mans ime gnäde sage, daz er dar ane niht verzage (wan dä hart doch arbeit zuo);
2735
nnd swer ouch dankes missetuo, daz man dem erbolgen sì: der ziuhet sich ouch lihte derbi. her Gäwein sprach fvrou Lünete, iuwer rät und iuwer bete hät mir liebes vii getan an dem besten vrinnde den ich hftn,
2740
87 er hät mirz allez wol geseit, wie im iawer höveecheit diso ère hàt geviieget,
2745
der in durch reht genüeget. er hàt von iu ein schcene wip ein richez lant onde den lip nnd swes ein man zer Werlte gert. wer ich sö biderbe nnd sö wert
2750
daz min gdret waere ein wip, ichn hftn niht liebere danne den lip: den g e b e ich in ze löne am mins gesellen kröne, die er von iawern schulden treit.'
2755
hie wart mit steter Sicherheit ein selleschaft undr in zwein. *
B. 108 vrou Landino und her Iwein die baten in ir hùse dem künige Artfìse
2760
seih ère dia in allen muose wol gerallen. Dò sì dà siben naht gebiten, dò was ouch zit daz sì riten. dös nrloup nemen wolden,
2765
die dà riten solden, her Oftwein der getriawe man A \norte hern Iweinen dan von den liaten sander. er sprach 'ezn ist niht wunder amb einen steligen man der dar nftch gewerben kan and dem vrümkheit ist beschert, ob dem vii èren widerrert,
2770
88 doch ringet dar n&ch allen tac
2775
manec man sd er meiste raac, deme doch dehein ere geschiht: der hàt der seiden niht. nù ist inwer arbeit aeeleclichen an geleit:
2780
in h&t erworben inwer hant ein schcene wip ande ein lant. sìt iu nù wol geschehen sì, sò bewaret daz dà bi daz inch iht gehcene
2785
inwers wibes schcene. geselle, behüetet daz enzit das ir iht in ir schulden sit s. 109 die des werdent gezigen daz sì sich dnrch ir wip veriigeD.
2790
kèrt ez niht al an gemach; als dem hern Éreke geschach, Der sich ouch alsft manegen tac dnrch vrowen Ènlten veriac. wan daz er sich erholte
2795
sit als ein riter solte, só w«ere vervarn sin ère. der minnet et ze sère. ir h&t des inch genüegen sol: dar nnder lèr ich inch wol
2800
inwer ère bewarn, ir solt mit uns von hinnen Tarn: wir suln tnrnieren als è. mit uot anders iemer wè daz ich iuwer künde hàn, sol inwer riterschaft zergän.
2805
89 vil manec beschirmet sich dä mite: er giht ez si des hüses aite, ist er 61iche gehit, daz er danne vür die zit sül weder riten noch gebn: er giht er söl dem hüse lebn. er geloubet sich der beider, vrenden unde cleider die n&ch rlterlichen siten sint gestalt ode gesniten: . 110 und siraz er warmes an geleit, daz giht er ez bi wirtes cleit. er treit den lip swftre, mit strübendem hftre, barschenkel unde barruoz. and daz ist ie der ander grnoz Den er sime gaste git: er sprichet 'sit der zit daz ich ßrste hüs gewan (daz geloabt mir lützel ieman) sone wart ich nie zwftre des über ze halbe me j&re ichn müese konfen daz korn. hiure bin ich gar verlorn (mich müet daz ichz iu muoz clagen) mir h&t der schür erslagen den besten bü den ich hfiü. ich vürhte ich müeze dez hüs 14a. etswie ernert ich den lip, wan daz ich sorge um min wip: diene weiz ich war ich tno. d& beeret gröz kumber zuo,
90 swer daz hüs haben sol: jane mac niemen wizzen wol
2840
waz ez mnoz kosten. ich wsere wol enbrosten der werlt an andern dingen, möht ich dem hüse geringen.' BUS beginnt er trüren unde clagen
2845
unde sime gaste sagen ab manec armez mar« s. 111 daz im lieber waere wserer nie komen dar. der wirt h&t w&r, und doch niht~gar.
2850
daz hüs muoz kosten harte vil: swer ez ze rehte haben wil, Der muoz diu dicker heime sin: sö tuo onch under wilen schln ob er noch riters muot habe,
2855
unde entuo sich des niht abe ern si der riterschaft bi diu im ze snoehenne Bi. ich rede als ich erkennen kan. nü durch wen möhte ein v rumer man
2860
gerner wirden einen lip danne durch sin biderbez wip? bat er sich 6ren verzigen und wil sich bi ir verligen, unde gibt des danne,
2865
gelich eim boesen manne, daz erz ir ze liebe tuo, d&ne gezieh sl niemer zno: wan ir ist von herzen leit sin unwirde und sin Verlegenheit.
2870
91 swie rehte liep er ir si, sî müet, ist err ze dicke bi. manec ziahet sich daz an, durch die vorhte des man, daz sis niht verdrieze:
2875
swaz er ab des genieze B. 112 ober sich bi ir verlit, daz haber eine âne ait. in hât verdienet iawer hant eine künegin unde ein lant:
2880
snlt ir nû d& verderben bi, sd wœn ich daz noch richer si Ane hnobe ein werder man. her îwein, dâ gedenket an, nnd vart mit nns von hinnen,
2885
und gwinnet mit minnen der kuneginne ein nrloup abe zeime tage der vuoge habe, nnd bevelhet ir lint nnde lant. ein wip die man hât erkarit
2890
in alsô stsetem muote, diuu darf niht mère huote van ir selber êren. man BOI die hnote kêren an irrin wip und an dia kint,
2895
dia sô einvaltec sint daz si eins alten wibes rät gebringen mac ze missetât. ir hât alsô gelebt unz her daz ich an iu niht wandels ger, nâch êren als ein guot kneht: nû hât ir des êrsten rebt
2900
92 daz sich iuwer ère breite nnde mère, s. 113 irte iach etswenne dez gaot
2905
michel harter danne der rauot, nu magt ir mit dem gaote Tolziehen dem maote. nft slt biderbe and wol gemnot: sô wirt dia rîterschaft noch gaot
2910
in manegem lande von uns zwein. des rolget mir, her Iwein.' Nû versnochter zehant an die vronwen daz er rant: wan dò sin bete was getân,
2915
done hete si des deheinen wân daz er ihtes bsete wan daz sì gerne taste, daz geweren rou BÎ dà ze stat, dô er orioabes bat
2920
daz er tarnieren müese varn. sì sprach 'daz sold ich ê bewarn:' done mohte sis niht wider komen. sas wart dà urloap genomen zeime ganzen jâre.
2925
onch swuor si des, zwâre, onde beliber iht vürbaz, ez wsere iemer ir haz. oach swaor er, des in dia liebe twanc, in dûht daz eine j â r ze laue, ande ern sûmde sich niht md, er kœme wider, möhter, ê, esn latzte in êhaftia nôt, s. 114 siechtaom vaneniisse ode der tôt.
2930
93 si sprach 'in ist daz wol erkant
2935
daz unser ßre und unser lant yil gar Üf der w&ge 11t, enknmt ir wider niht enzit, daz ez wol geschaden rnac. hinte igt der ahte tac
2940
n&ch sunewenden: dä sol daz järzil enden. Sökumt benamen oder 6: ode ichn warte iwer niht m6. unde lät ditz vingerlin
2945
ein gezinc der rede sin. ichn wart nie manne so holt dem ich ditz selbe golt wolde lihen ode gebn. er mnoz wol deste baz lebn
2950
der ez treit nnd an siht. her Iwein, nune verliesetz niht. sines steines kraft ist gnot: er git gelüeke und senften mnot: er ist sselec der in treit.'
2955
nü was der kttnec Artüs gereit: der schiet mit urlonbe dan. nü reit diu rrouwe mit ir man g. 115 wol dri mlle ode mß. daz scheiden tete ir herzen w6,
2960
als wol an ir geberden schein. daz senen bedahter iwein als er dd beste knnde: mit lachendem mnnde tmobetn im din ongen. der rede ist nnlongen,
2965
94 er hete geweinet benamen, van daz er sich mnose schämen. ze lande vuor der künec Artüs, diu vrouwe widere ze hfis.
2970
dö vrägte mich vrou Minne des ich von mineme sinne Niht geantwurten kan. st sprach 'sage ane, Hartman, gihesttt daz der künec Artüs
2975
hern Iweinen vnort ze hüs und liez sin wip wider varn?' done knnd ich mich niht baz bewarn, wan ich sagt ez vür die wärheit: wand ez was mir vür wftr geseit.
2980
si sprach, nnd sach mich twerhes an, 'dune h&st niht wär, Hartman.' 'vrowe, ich hftn entriuwen.' si sprach 'nein.' der strit was lanc undr uns zwein, unz si mich brähte üf die vart
2985
daz ich ir nfich jehnde wart, s. 116 er ynorte dez wip unde den man, und yolget ime dewederz dan; als ich in nfl bescheide. si wehselten beide
2990
der herzen under in zwein, diu vronwe und her iwein: im Tolgte ir herze und sin lip, nnd beleip sin herze nnd daz wip. dö sprach ich 'yrou Minne, nu bednnket mine sinne daz min her iwein si verlorn, sit er sin herze hftt verkorn:
2995
95 wan daz gap im eilen nnde kraft, waz tone er nû ze riterschaft?
3000
er mnoz verzagen als ein wip, sît wîbes herze hât sîn lîp Und si mannes herze h&t: EÔ iiebet sî manllche tftt und solde wol tarnieren varn
3005
und er dâ heime dez hûs bewarn. mir ist zwâre starke leit daz sich ir beider gwonheit mit wehsel sô verkêret hât: wan nune wirt ir devederes r&t.'
3010
dô zêch mich vrou Minne, ich wœre kranker sinne, sî sprach 'tno zuo dinen mnnt : dir ist diu beste vuore nnkunt. dichn rnorte nie min meisterschaft :
3015
ich bin ez Minne and gibe die kraft s. 117 daz dicke man unde wip habent herzelôsen 11p nnd h&nt ir kraft doch deste baz.' done torst ich vrÄgon vürbaz :
3020
wan sw wip nnde man ftne herze leben kan, daz wunder daz gesach ich uie: doch ergienc ez nâch ir rede hie. ichn weiz ir zweier wehsel niht:
3026
wan als diu àventiure giht, A
sô was her Iwein âne strît ein degen vordes und baz Sit. her Gâwein sin geselle der wart sîn ungerelle.
3030
96 durch nôt bescheid ich in w& von: wan dia werlt ist des ungewon, Swer vrumea seilen kiese, daz er dar an Verliese.
zw&re geschach ez 6 nie,
3035
ez geschach doch ime, und sage iu wie. her G&wein was der höfschste man der riters namen ie gewan: engalt er sin, daz was im leit; wan er al sin arbeit
3040
ime ze dieneste kërte, wier im sînen pris gemêrte. swâ sì tnrnierens pflâgen, s. 118 des si niht verlâgen, dft muost selch riterschaft geschehn
3045
die got mit êren möhte sehn: dft viirdert er in alien wis nnd alsô gar daz im der piis aller oftest beleip ; nnz er der tage ze vil vertreip.
3050
im gienc din zît mit vreuden hin. man sagt daz min her G&wein in mit guoter handelange behabte ande betwnnge daz er der jftrzal vergaz
3055
and daz gelübede versaz, uaz ez ein ander j&r gevienc nnd vaste in den ouwest gienc. nû wären sì beide mit vreuden sonder leide von eime turneie komen nnd bet her îwein genomen
3060
97 Den pris ze beiden slten. nü was mit höchziten ir herre der künec Artus ze Karidöl in slme hüs. dö slaogens üf ir gezelt vür die burc an daz velt. d& lägen si durch ir gemach, unz si der künec d& gesach 119 and die besten alle mit vroelichem schalle: wand im was komen msere wie in gelangen wsere: er sagt in gnftde ande danc, daz in sö dicke wol gelanc. swer gerne vrtimeclichen tnot, der deme gnädet, daz ist gaot: in gezimt der arbeit deste baz. swä man mit worten hie gesaz, diu rede was von in zwein. A
nü kom min her Iwein in einen seneden gedanc: er d&ht, daz twelen wser ze lanc, daz er von sinem wlbe tete: ir gebot nnde ir bete din heter übergangen. sin herze wart bedangen mit senlicher trinwe: in begreif ein selch riawe daz er sin selbes vergaz und allez swigende saz. Er überhörte und übersach swaz man d& tete nnde sprach, Hartmann voa Aae, Iwein. 4. Ausg.
08 als er ein tdre wsere.
3095
ouch näht im boese msere. im wissagte sin muot, als er mir selbem dicke tuot: s. 120 ich siufte, sö ich vrö bin, minen künftegen ungewin:
3100
SQS nfiht ime sin leit. nft seht wft dort her reit stns wibes böte, vrou Lünete, von der rftte and von der bete daz von erste was komen
3105
daz si in hftte genomen. sl gfthte über jenez velt nnde erbeizt vür diu gezelt. als schiere si den künec sach, do kom si vür in unde sprach
3110
'künec Arttts, mich h&t gesant min yrouwe her in iuwer laut: unde daz gebdt si mir daz ich inch gruozte von ir, und iwer gesellen über al;
3115
wan einen: der ist üz der zal: der sol in sin unmsere als ein verrfttsere. daz ist hie der herre Iwein, der niender in den siten schein,
3120
dö ich in von ersten sach, daz nntriuwe ode ungemach Ieman von im geschehe dem er triwen veijaehe. siniu wort diu sint gnot: von den scheidet sich der mnot.
3125
99 ez schinet wol, wizze Krist, 8. 121 daz mio vrouwe ein wip ist, daz sì sich gerechen Diene mac.
und vorht er den widerslac,
3130
sé heter BÌS vii wol erlàn daz er ir lasters hftt getàn. in ddht des schaden niht genuoc daz er ir den man sluoc, erne tsete ir leides mère
3135
unde benseme ir lip nnd ère. her Iwein, sit min vrouwe ir jngent, schoene, richeit, onde ir tngent, wider inch niht geniezen kan, wan ged&ht ir doch dar an
3140
waz ich in gedienet h&n? nnd het si min genozzen lön ; ze weihen staten ich in quam, dò ich inch von dem töde nam. ez wsere nmb inch ergangen,
3145
het ichz niht undervangen. daz ichz ie undervienc, daz inwer ende niht ergienc, des wil ich iemer rinwec sin: wan din schnlt ist elliu min;
3150
wan daz ichz durch triuwe tete. ez ruocte min r&t und min bete Daz sì leit und ungemach rerkös daz ir von in geschach: s. 122 wand ich het ir ze vii geseit
3155
von iuwer vrümekheit; unz sì iu mit vrier hant gap ir lip unde ir lant, 1*
100 daz ir daz soltet bewarn. nû hânt ir sô mit ir gerani
3160
daz sich ein wîp vrider die man niemer wol behüeten kan. zwftre uns was mit in ze gôch. dâ stiiende bezzer 16n nâch danne ans von in geschiht:
3165
ouch gehiezt irs uns dô niht. miner vrouwen wirt wol rät, wan daz ez lasterlichen st&t zw&re unde ist unbillich: sì ist iu ze edel und ze
rîch
3170
daz ir si kebsen soldet, ob ir erkennen woldet waz riters triuwe wsere. nû ist in triuwe unmsere. doch sulent ir in allen
3175
deste wirs geyallen die triuwe und ère minnent und sich des versinnent daz nimmer ein vol vramer man Âne triuwe werden kan.
3180
nû tuon ich disen herren kunt s. 123 daz sì iuch haben von dirre stunt Viir einen triuwelôsen man (da ir wurdet, dâ was ich an ensament mei neide
3185
und trinwelôs beide); und mac sich der künec iemer schämen, bât er iuch mère in riters namen, sô liep im triuwe und ère ist. onch sulent ir von dirre vrist
3190
101 miner vrouwen entwesen: si wil ouch án iach genesen. and sendt ir wider ir vingerlin: daz en sol niht langer sin an einer nngetriuwen hant:
3195
si hftt mich her dern&ch gesant.' von herzeleide geschach im daz daz er verdulte onde yersaz daz siz im ab der hant gewan. si neic dem kiinege und schiet von dan.
3200
daz smsehen daz yrou Lünete A
dem herren Iweine tete, daz gsehe wider kéren, der slac siner éren, daz si sd von ime schiet
3205
daz si in entrdste noch enriet, daz smsehliche uagemach, dazs im an die triuwe sprach, diu versúmde riuwe nnd sin grdziu triuwe
3210
sínes stseten muotes, s. 124 diu verlust des guotes, Der jámer nách dem wíbe, die benftmen sime libe beide vreude unde den sin.
3215
nftch eime dinge jámert in, daz er wsere etswá daz man noch wip enweste wá nnd niemer hdrte msere war er komen waere. er verlós sin selbes hulde: wan ern mohte die schulde
3220
102 üf niemen anders gesagen: in het sin selbes swert erslagen. ern ahte weder man noch wip,
3225
ninwan üf sin selbes lip. er stal sich swigende dan (daz ersach d& nieman) unz er kom vür diu gezelt üz ir gesihte an daz ?elt.
3230
dö wart sin riuwe als6 gröz daz im in daz hirne schöz ein zorn unde ein tobesuht, er brach sin site und sine zuht und zarte abe sin gewant,
3235
daz er wart blöz sam ein hant. sus lief er über gevilde nacket nach der wilde. dö diu jnncyrouwe gereit, dö was dem künege starke leit
3240
A
s. 125 hern Iweines swsere, und vr>e w& er wsere (Er wold in getrcestet h&n) unde bat n&ch ime g&n. und als in nieman enrant,
3245
nü was daz vil unbewant swaz man ime d& gerief, wander gegen walde lief. er was ein degen bewseret und ein helt unervaeret: swie raanhaft er doch wsere und swie unwandelbare an libe unde an sinne, doch meistert vrou Minne
3250
103 daz im ein krankez wlp
3255
verkfirte sinne unde lip. der ie ein rehter adamas riterlicher tagende was, der lief nil harte balde ein tdre in dem walde.
3260
nfi gap im got der gnote, der in ftz siner hnote dannoch niht vollecliche enliez, daz im ein garzfin widerstiez, der einen gaoten bogen truoc:
3265
den nam er im and str&len gnnoc. als in der hunger bestuont, sd teter sam die tdren tnont: in ist niht m§re witze knnt s. 126 niawan din eine umbe den munt.
3270
er schftz prislichen wol: ouch gienc der wait wildes vol: Sw& daz gestuont an sin zil, des schdz er uz der m&ze vil. onch muose erz selbe v&hen,
3275
ftne bracken erg&hen. sone heter kezzel noch smalz, weder pfeffer noch salz: sin salse was din hnngerndt, dinz im briet nnde sot
3280
daz ez ein siieziu splse was nnd wol vor hanger genas. dd er des lange gepflac, er lief umb einen mitten tac an ein ninwerinte. dane vander nie m& liate
3285
104 wan einen einigen man: der selbe Bach im daz wol an daz er niht rehtes sinnes was. der vldch in, daz er genas, dft bi in sin hinselln. dane w&nder docb niht sicher sin ande verrigelt im vaste de tür: da stuont im der tdre vür. der tdre dúht in alze gróz: er ged&hte 'tuot er eiuen stóz, din tur vert úz dem angen, 12*7 nnd ist nm mich ergangen. ich arme wie genise ich?' ze jangest dó verd&hter sich 'ich wil im mines brótes gebn: 80 l&t er mich vil lihte lebn.' Hie gienc ein venster dnrch die want dá dnrch rahter die hant nnd leit im úf ein bret ein brdt: daz suozt im din hungers nót; wand er dá vor, daz got wol weiz, so jsemerlíches nie enbeiz. waz welt ir daz der tdre tuo? er az daz brót und tranc d& zno eines wazzers daz er vant in einem einber an der want, nnde rumtez im onch sá. der einsidel saeh im ná und vléget got vil sére daz er in iemer mére erlieze selher geste; wand er vil lützel weste
105 wie ez umbe in was gewant. nu erzeicte der tóre zehant
3320
daz der tdre und diu kint vii lìhte ze wenenne sint. er was d& zno gnuoc wlse daz er nàch der spise dar wider kom in zwein tageri,
3325
und bràhte ein tier ùf ini getragen 6. 128 und warf im daz an die tür. daz machte daz er ini her viir deste willeclìcher bót sin wazzer nnde sin brftt:
3330
erne rorht in dò niht mè nnd was im bezzer danne è, Unt vant ditz ie dà gereit. onch galt er im die arbeit mit sinem wiltpraete.
3335
daz wart mit ungerete gegerwet bi dem viure. im was der pfeffer tiure, daz salz, unde der ezzich ze jungest wenet er sich
3340
daz er die hiute veile trnoc, unde kouft in beiden gnnoc dea in zem libe was nót, salz unde bezzer bròt. sus twelte der unwìse
3345
ze walde mit der spise, unze der edele tóre wart gelich eim mòre an allem sime libe, ob im von guotem wibe
3350
106 ie dehein gnot geschach, ob er ie hundert sper zebrach, gesluoc er viur üz helme ie, ob er mit manheit begie deheinen loblichen pris,
3355
wart er ie hövesch unde wie, wart er ie edel nnde rieb, s. 129 dem ist er nü vil ungelich. er lief nü nacket beider, der sinne nnde der cleider,
3360
nnz in zeinen standen sldfende runden Drie vrouwen d& er lac, wol umb einen mitten tac, nä ze guoter m&ze
3365
bi der lantsträze din in ze riten geschach. und also schiere do in ersach diu eine vrouwe von den drin, dö körte si über in
3370
nnd sach in vlizeclichen an. nü jach des ein ieglich man wie er verloren wsere: daz was ein gengez msere in allem dem lande:
3375
nnd daz si in erkande, daz was des schult; und doch niht gar. si nam an im war einer der wunden diu ze manegen stunden an im was wol erkant, nnde nande in zehant.
3380
107 sî sprach her wider zuo den zwein 'vrouwe, lebt her îwein, 60 lit er âne zwîvel hie,
3385
oder ichn gesach in nie.' s. 130 ir höfscheit un de ir güete beswârten ir gemüete, daz sî von grôzer riuwe und durch ir reine triuwe
3390
vil sêre weinen began, daz eim alsô vrumen man Diu swacheit solte geschehn daz er in den schänden wart gesehn. ez was din eine von den drin
3395
der zweier vrouwe ander in: nû sprach sî zno ir vrouwen 'vrouwe, ir mugt wol schouwen daz er den sin hât verlorn, von bezzern zühten wart geborn
3400
nie riter dehein danne min her Iwein, den ich sô swache sihe lehn, im ist benamen vergebn, ode ez ist von minnen körnen
3405
daz im der sin ist benomen. und ich weiz daz als mînen tôt daz ir alle iuwer nôt, die in durch sinen übermuot der grâve Aliers lange tnot und noch ze tnonne willen hât, schiere überwunden hât, ober wirdet gesnnt. mir ist sin manheit wol knnt:
3410
108 wirt er des lîbes gereit,
3415
er hât in schiere bin geleit: s. 131 und sait ir ouch vor ime genesn, daz muoz mit siner helfe wesn.' diu vrouwe was des trôstes vrô. si sprach 'und ist der suht alsô
3420
daz si von dem hirne gât, der tuon ich im vil gooten rät, Wand ich noch einer salben hân die d& Feimorgân machte mit ir selber hant.
3426
dâ ist ez umbe sô gewant daz niemen hirnsühte lite, ward er bestrichen dâ mite, erne wurde dâ zestant wol varende unde gesunt.'
3430
sus wurden si ze râte und riten alsô drâte nâch der salben alle dri: wand ir hûs was dâ bî yil kûme in einer mile.
3435
nû wart der selben wile diu juncvrouwe wider gesant, diu in noch slâfende vant. diu vrouwe gebot ir an daz lebn, dô si ir hâte gegebn
3440
die bühsen mit der salben, daz si in allenthalben niht bestriche dâ mite, wan dâ er die nôt lite, d& hiez si si strichen an: s. 132 so entwiche diu saht dan,
3445
109 under wser zehant genesn. d& mite es gnnoc möbte wesn, daz hiez si an in strichen, und daz ei ir nämelichen
3450
brsebte wider daz ander teil : daz wsere maneges mannes heil. Oach sante s! bi ir dan vrischiu kleider, seit von gran und deine linwät, zwei,
3455
scbnohe und hosen von sei. nü reit si alsö balde daz si in in dem walde dannoch släfende vant, und zöch ein pfert an der haut,
3460
daz vil harte sanfte truoc (onch was der zoam riche gnnoc, daz gereite guot von golde), daz er riten solde, ob ir daz got bescherte
3465
daz si in ernerte. dö si in ligen sacn als 6, nüne tweltes niawet mß, si hafte zeinem aste diu pfert beidin vaste,
3470
und sleich alsö lise dar daz er ir niene wart gewar. s. 133 mit ter vil edelen salben
3415
bestreich si in allenthalben über honpt und über vüeze. ir wille was sö süeze daz si daz alsö lange treip unz in der bühscn niht beleip.
3480
110 des waer doch alles nnnót, dä ziio und man irz verbot; wan daz si im den willen trnoc, esn dühtes dannoch niht genaoc, Und weer ir sehsstnnt m6 gewesn:
3485
sö gerne sach si in genesn. nnd dò siz gar an in gestreich, vii drftte sì von im entweich, wand sì daz wol erkande daz schemelichin schände
3490
dem yrnmen manne w6 tnot, nnd bare sich durch ir höfschen muot, daz si in sach nnd er sì niht. sì gedfthte 'ob daz geschiht daz er knmt ze sinnen,
3495
nnd wirt er danne innen daz ich in nacket hàn gesehn, sö ist mir übele geschehn: wan des schämt er sich sö sére dazer mich nimmer mère
3500
willeclichen an gesiht.' s. 134 alsns enonete sì sich niht nnz in din salbe gar ergienc nnd er ze sinnen gevienc. dò er sich fif gerihte
3505
nnd sich selben ane blihte and sich sö grinlichen sach, wider sich selben er dd sprach 'bistnz ìwein, ode wer? hftn ich gesläfen nnze her? wàfen, herre, wäfen, sold ich dan nimmè slàfen!
3510
111 wand mir mîn tronra bât gegebn ein vil harte rîchez lehn. Ouwî waz ich êren pflac die wil ich slâfende lacl mir bftt getronmet michel tngent: ich hete gebort nnde jugent, ich was schoene nnde rieh und diseme übe vil anglich, ich was höresch nnde wîs und h&n vil manegen herten pris ze riterschefte bejagt, hftt mir min troum niht missesagt. ich bejagte swes ich gerte mit sper und mit swerte: mir ervaht min eines hant 135 ein schoene vrowen, ein rîchez lant wan daz ich ir doch pflac, sô mir nû troumte, unmanegen tac, unze mich der kiinec Artûs von ir vaorte ze hûs. min geselle was her Gâwein, als mir in mime troume schein, sî gap mir urloup ein jâr (dazn ist allez niht wâr) : do beleip ich langer fine nôt, unz si mir ir hnlde widerbôt: die was ich ungerne âne. in allem disem wftne BÔ bin ich erwachet, mich hete min troum gemachet zeime riehen herren. nû waz möhte mir geweiTen,
112 Wœr ich in disen êren tôt? er hât mich geffet âne nôt. swer sich an tronme kêret, der ist wol gnnêret. tronm, wie wunderlich dû bist! dû machest riche in kurzer vrist einen alsô swachen man der nie n&ch êren mnot gewan: swenner danne erwachet, 136 sô hâstû in gemachet zeime tôren als ich. zw&re doch versihe ich mich, swie rûch ich ein gebûre st, wser ich rîterschefte bS, wser ich gewâfent unde geriten, ich knnd nftch rîterlîchen siten alsô wol gebären als die ie riter wären.' alsus was er sin selbes gast, daz im des sinnes gebrast: und ober ie riter wart nnd alle sin umbevart die heter in dem mœre alss im getroumet weere. er sprach 'mich hât gelêret min troum: des bin ich gêret, mac ich ze harnasche komen. der tronm. h&t mir min reht benomen swie gar ich ein gebûre bin, ez tnrnieret al min sin. Min herze ist mime libe ungllch: min lip ist arm, min herze rieh.
113 ist mir getronmet min lebn? ode wer hát mich her gegebn s6 rehte ungetánen? ich móhte mich wol &nen riterliches muotes: . 137 libes onde guotes der gebrist mir beider.' ais er din vrischen cleider einhalp b! im ligen sach, des wundert ÍD, unde sprach 'ditz siot cleider der ich gnuoc in mime tronme dicke truoc. ichn GÍhe hie niemen des si sin: ich bedarf ir wol: nú sints ouch mln. nú waz ob disin sam tuont? sit daz mir é so wol stuont in mime tronme rich gewant.' alsus cleiter sich zehant. ais er bedahte de ewarzen llch, do wart er eime riter glich. nn ersach din jnncvronwe daz daz er nnlasterlichen saz: si saz in gnoter kündekheit úf ir pferit nnde reit, ais si dá vür weere gesant nnd vnorte ein pfert an der hant. weder si ensach dar noch ensprach. dó er si vür sich riten sach, Do wserer úf gesprnngen, wan daz er was bedwnngen mit selher siecheite daz er sd wol gereite Hartmaon von Aue, Iweln.
4. Atlflg,
114 niht üf mohte gest&n BÖ er gerne hete get&n,
3610
ande rief ir hin n&ch. s. 138 dö tete si als ir wsere g&ch und niht nmb sin geverte knnt, unz er ir rief anderstnnt. dö k&rte si sä
3615
unde antwurt ime dä. sl sprach 'wer rnofet mir? wer?' er sprach 'vrouwe, köret her.' sl sprach 'herre, daz BÜ.' si reit dar, gehabt im bi.
3620
sl sprach 'gebietet über mich: swaz ir gebietet, daz taon ich,' und vr&get in der meere wie er dar komen wsere. A
dö sprach her Iwein
3625
als ez onch wol an im schein 'd& h&n ich mich hie vnnden des libes nngesnnden. ichn kan in des gesagen niht welch Wunders geschiht
3630
mich d& her h&t getragen: wan daz kan ich in wol gesagen daz ich hie nngerne bin. nü vüeret mioh mit ia hin: Sö handelt ir mich harte wol,
3635
und gedienez immer als ich sol.' 'riter, daz si get&n. ich wil min reise durch iuch Uta: mich het min vrouwe gesant. g. 139 diu ist ouch vrouwe über dltz laut:
3640
115 ZDO der vüer ich iuch mit mir. ich rftte in wol daz ir gernot n&ch inwer arbeit.' sns saz er üf nnde reit. nü vnorte si in mit ir dan zuo ir vrouwen. diu nie man als6 gerne gesach. man schnof im gnoten gemach von cleidern spise nnde bade, nnz daz im aller sin schade harte lützel an schein, hie het her Iwein sine nöt überwunden nnde gnoten wirt ynnden. din vronwe onch des niht vergaz sine wolte wizzen daz wft ir salbe wsere. mit eime lügemeere bereite sich din wise magt. si sprach 'vronwe, in sl geclagt wie mir zer biihsen ist geschehn. ez hftt der riter wol gesehn wie nftch ich ertranken was. * ez was wnnder daz ich gnas. Ich kom in michel arbeit, dö ich über daz wazzer reit die höhen brüke hie bi. 140 daz dez ros nnsselec sil daz strüchte raste an diu knie, alsö daz ich den zonm verlie nnde der bühsen vergaz and selbe küme gesaz,
116 do enpfiels mir in den wäc zetal, und wizzet daz mich nie kein ral starker enmuote.
3675
waz hilfet elliu huote ? wan daz man niht behalten sol, daz verliuset sich wol.' swie vil gevüege wsere ditz guote lügemeere,
3680
doch zürnte si ein teil, si sprach 'heil und anheil dia sint uns nü gescheha: der mac ich beider nü wol jehn. den schaden suln wir verclagen,
3685
des vrumen gote gnfide sagen, ich hän in kurzen stunden einen riter vunden und min guote salben rlorn. der schade si durch den Trumen verkorn.
3690
niemen habe seneden muot umb ein verlornez guot s. 141 des man niht wider müge hän.' hie mite was der zorn ergfin. Sus twelte min her Iwein hie
3695
unz in diu wilde varwe verlie, nnde wart ein schcene man. vil schiere man im dö gewan daz beste harnasch daz man vant und daz schoenest ors übr al daz lant. sus wart bereitet der gast daz im nihtes gebrast. dar n&ch eines tages rruo each man dort rlten zuo
3700
117 den gräven Aliern mit her:
3705
oncb ßatzten sich ze wer die riter vonme lande nnde ir sarjande, nnde min her Iwein, der zaller vorderste schein.
3710
si wftrn 6 vaste in getän, nnd heten joch die wer verl&o, und alsft gar Überriten daz si von vrevellichen siten vil nftch 6 wären komen:
3715
nu wart der nanot von in genomen, do si den gast sähen s. 142 zno den vinden gähen nnd so manliche gebären. die 6 verzaget wären,
3720
die sähen nü alle üf in nnd geviengen manlichen sin. dö liez er sine vronwen ab der were schonwen Daz dicke knmet diu vrist
3725
daz selch guot behalten ist däz man dem biderben manne tnot. sine ron dehein daz guot daz si an in hete geleit: wand sin eines manheit
3730
diu tetes nnstetelichen an einen vnrt entwichen, dä erkoverten si sich, hie slac, dä stich. nü wer möhte diu sper ellia bereiten her
3735
118 A
diu min her Iwein dä brach? er sluoc unde stach, und die sine alle, daz jene mit maneges valle
3740
muosen unstatlichen von dem vurte entwichen und in den sige l&zen. die der vluht verg&zen, die wurden fine zagen
3745
alle meisteil erslagen s. 143 und d'andern gevangen. hie was derA strit ergangen nftch hern Iweines Iren. si beganden an in kören
3750
den lop unde den pris, er waere biderbe hövesch unde wis, unde in möhte niht gewerren, heten sin zeime herren Ode einen im geliehen.
3755
si wünschten vlizeclichen daz si des beidiu z seine daz in ir vrouwe nseme.
A
sus wart dem gr&ven Aliere ungensedeclichen schiere
3760
gevangen unde erslagen sin her. dannoch entweiter ze wer mit einer lützelen kraft, und tete selbe riterschaft die nieman gevelschen mohte. dö daz niht langer entohte, dö muoser ouch entwichen, und vlöch dö werlichen
3765
119 gein einer siner veste die er dft nähen weste.
8770
dft er zuo dem hüse vlocb, dä was der bnrcberc so höch, beidiu so stechel und so lanc, s. 144 daz in sunder sinen danc A
her Iwein erg&hte an dem tor:
3775
dft vienc er in vor und nam des sine Sicherheit daz er gevangen wider reit in der vronwen gewalt, diu sin dft vor sO dicke engalt
3780
und ir verwüestet hete ir laut. er satzte ir gisel unde pfant daz er al sin schulde buozte unz üf ir holde. Ezn wart nie riter mfire
3785
erboten groezer 6re dan mime hern iweine geschach, dö man in zuo riten sach und sinen gevangen man eneben ime vuorte dan.
3790
dö in diu grsevinne enpfie unde engegen ime gie mit allen ir vronwen, dö mohte man schouwen vil vriuntliche blicke.
3795
si besach in dicke und dicke: und Wolter lönes h&n gegert, des wserer dft gewert: sine versagt im lip noch gnot. sone stuont ab niender sin muot:
3800
120 ern volde dehein ander lôo. s. 145 dô dia vrowe von Nârisôn ir nôt überwant von gehülfiger hant, do beguader urloubes gem.
3805
desn wolte si in niht gewern: wan an im stuont al ir muot. si bedûhte des, er waere gnot ze herren in ir lande: und endûhtez si niht schände,
3810
si bete geworben nmb in. and mich entriege min sin, swie ez doch deheinia tno, dâ hceret grœzer wîsheit zuo Dazs nmbe den warben
3815
von deme si niht verdorben, dan si sich den liezen erwerben von deme sî müesen verderben. si bat in mit gebœrden gnuoc; daz er doch harte ringe traoc.
3820
beide gebœrde ande bete die man im durch belîben tete, daz was verlorn arbeit: wan er nam urloup ande reit, ande snochte dft zehant
3825
den nsehsten wec den er vant, and volget einer str&ze. lûte âne mâze hôrter eine stimme s. 146 clägelich and doch grimme. »
nune weste min her Iwein von wederm si waere von den zwein,
3830
121 von warme ode von tiere: er bevandez aber schiere. wan diu selbe stimme wist in
3835
durch michel waltgevelle hin dä er an einer blceze sach wä ein grimmer kämpf geschach, dä mit unverzagten siten ein wnrm unde ein lewe striten.
3840
der wnrm was starc nnde g r ö z : daz viur im üz dem munde schdz. im half diu hitze unde der stanc, daz er den lewen des betwanc Daz er al lüte schrß.
3845
hern Iwein tete der zwivel w ! wederm er helfen solde, und bedäht sich daz er wolde helfen dem edelen tiere. doch vorhter des, swie schiere
3850
des wurmes töt ergienge, daz in daz niht vervienge, der leu bestüend in zehant. wan alsö ist ez gewant, als ez ouch undern liuten stät:
3855
so man aller beste gedienet hät dem ungewissen manne, s. 147 sö hüeter sich danne daz ern iht beswiche. dem was ditz wol geliche. doch dähter als ein vramer man, er erbeizte und lief den wurm an und s-luoc in harte schiere töt und half dem lewen üz der not.
3860
122 dannoch do er den wurm ersluoc,
3865
dó heter zwivel genuoc daz in der lewe wolde bestán: daz wart im andéis kunt getán. sich bót der lewe an sinen vuoz and zeict im unsprechenden grnoz
3870
mit gebaerde und mit der stimme. hie liez er síne grimme und erzeict im síne minne ais er von sime sinne Aller beste ínohte
3875
nnd eime tiere tohte. er antwurt sich in síne pflege, alser in sit alie wege mit sime dienest érte und volgt im swar er kérte
3880
und gestnont im ze aller siner ndt, unz si beide schiet der tót. der lewe. und sin herre die yuoren unverre unz er ein tier ersmahte.
3885
s. 148 nü twanc in des sin ahte, beidiu der hunger und sin art, dd er des tieres innen wart, daz er daz gerne wolde jagen. dazn kunderme anders niht gesagen,
3890
wan er stnont und sach in an und zeicte mit dem inunde dan: dá mite teterz im kunt. dd gruoztern ais ein suochhunt und volgt im von der stráze wol eines wurfes máze,
3895
123 dft er ein rèch sfcônde vant, unde vienc ouch daz zehant und souc im ûz daz warme bluot: dazn waer sim herren doch niht guot.
3900
DÛ schant erz dft erz weste veizt and aller beste, und nam des einen brâten dan. nû gienc ouch diu naht an. Er schnrft ein viur und briet daz
390ö
und az ditz ungesalzen maz âne brôt und âne wîn: ezn moht et dô niht wœher sin. daz ime dâ überiges schein, da« az der lewe unz an diu bein. s. 149
3010
her îwein legt sich unde »lief: der lewe wachet unde lief umb sin ros unde umb in. er bete die tugent und den sin daz er sin huote alle zit,
3915
beidiu dô unde sit. daz was ir beider arbeit, daz er nftch âventiure reit rehte vierzehen tage, und daz mit selhem bejage
3920
der wilde lewe disem man sine spîse gewan. dô truoc in diu geschiht (wandern versach sichs niht) vil rehte an siner vrouwen lant, dâ er den selben brunnen vant, Ton dem im ê was gescheho, als ich in hân verjehn,
3925
124 gröz heil und michel ungemach. als er die linden drobe sach,
3930
nnd dö im dà zuo vor erschein diu kapelle uade der stein, dö wart sin herze des ermant wie er sin ère und sin lant Hete verlorn und sin wip.
3935
des wart so riuwec sin lip, von jämer wart im só wè, daz er vii nàch als è von slme sinne was komen, s. 150 unde im wart dà benomen
3940
des herzen kraft alsö gar daz er zer erde tötvar von dem orse nider seic. und als er vür sich geneic, daz swert im üz der scheide schöz:
3945
des güete was alsò gröz deiz im durch den halsperc brach und eine gröze wunden stach, daz er vii sère bluote. des wart in unmuote
3950
der lewe, wände er wsere tòt, und was im nàch dem töde nòt. er rihte dez swert an einen struch und wolt sich stechen durch den bùcb, wan daz im der herre Iwein
3955
dannoch lebende vor schein, er riht sich üf unde saz unde erwante dem lewen daz daz er sich niht ze töde stach, her ìwein clagte unde sprach
3960
125 'unsselee man, wie verstù nfil der nnsseligeste bistü der ie zer werlde wart geborn. s. 151 DÙ wie hfistfi verlorn Diner vronwen hnldel
3965
jane wser dia selbe schulde zer werlte niemens wan din, ezn müese sin ende sin. er ist noch baz ein sselec man der nie deheine gewan
3970
dan der ère gewinnet nnd sich sö niht versinnet daz ers behalten künne. ère unde wünne, der hftt ich beider alsö vii
3975
daz ichz gote clagen wil daz ich ir ie sö vii gewan, ichn solte stsete sin dar an. wser mir niht geschehen heil nnd liebes ein vii michel teil,
3980
sone west ich waz ez wsere: àne senede swsere sö lebt ich vriliche als 6: nü tuot mir daz senen wè. daz mir daz solte geschehn
3985
daz ich mnoz an sehn schaden nnde schände in miner vronwen landet ditz ist ir erbe nnd ir lant: daz stnont 6 in miner hant, daz mir des Wunsches niht gebrast: s. 152 des bin ich alles worden gast.
3990
126 ich mac wol clagen min schoene wip war umbe spar ich den lip? Min lip waere des wol wert daz mich min selbes swert zehant hie an im raeche und ez dnrch in steeche. sit ich mirz selbe hftn get&n, ich solts onch selbe buoze enpf&n (nü git mir doch des bilde dirre lewe wilde, daz er von herzeleide sich wolde erstechen ombe mich, daz rehtia trinwe nähen g&t); sit mich min selbes misset&t, miner vrouwen hulde, unde dehein ir schulde, an aller slahte nöt verlös, and weinen vür daz lachen kös.' dö disia gröze clage geschach, daz gehörte nnde sach ein juncvrouwe, din leit von vorhten grcezer arbeit danne ie dehein wip, wand si gevangen üf den lip in der kapellen lac. and dö er dirre clage pflac, dö sach si hin vür durch eine schrunden an der tür. 163 si sprach 'wer claget d&? wer?' 'wer vr&get des?' sprach aber er. si sprach 'herre, daz hie clagt. daz ist ein alsö armin magt
127 Daz von deheiner sache
4025
von manegerm ungemache deheinia armer möhte lebn.' er sprach 'wer möhte ia gebn sö grözen kumber als ich hftn? ir mögt wol itrwer clage lftn:
4030
wan der vervluochte daz bin ich.' B! sprach 'daz ist unmügelich daz iuwer kumber müge sin des endes iender sam der min. ich sihe wol daz ir st&t
4035
unde rltet unde gßt swar iuch iuwer wille treit: sö ist mir daz vür geleit, ich bin alsö gevangen, verbrant ode erhangen
4040
wird ich morgen an dem tage, nieman ist der mich übertrage mime werde der Up benomen.' er sprach 'vrowe, wie ist daz komen?' sl sprach 'hab ich deheine schulde,
4045
got welle daz ich sine hnlde niemer gewinne, vür eine verrätserinne s. 154 bin ich d& her in geleit: daz lantvolc h&t üf mich geseit
4050
eine schult sö sweere: und ob ich schuldec wrere, 6Ö wter ich grözer zühte wert, ez nam in dem jfire vert Des landes vrouwe einen man: dft missegienc ir leider an;
4055
128 die schulde legent si ttf mich, nft herre got, waz moht ich daz ir an im missegie? zwàre geriet ich irz ie,
4060
daz tet ich durch ir ère. ouch wundert mich ie mère daz ein also vrumer man so starke missetnon k a n : wander was benamen der beste
4065
den ich lebende weste. ouch enist ez von den schulden sin: ez ist von den unsselden min. alsus ring ich mit sorgen. sì beitent mir unz morgen:
4070
so nement sì mir ouch den lip. wan ich bin leider ein wip, daz ich mich mit kämpfe iht wer: so enist onch niemen der mich ner.' er sprach 'sO lftze ich iu den strit,
4075
daz ir angesthafter Bit dan ich, sit ez sö umbe iuch st&t daz ez in an den lip gàt, ob ir iuch niht mugt erwern.' si sprach 'wer möhte mich ernern?
4080
s. 15ö der joch den willen haete daz erz gerne tsete, wer hete dannoch die kraft ern dulte dirre meisterschaft? Wan ez sint dri starke man die mich alle sprechent an. ich weiz ir zwène, nnd onch niht mé, an den sö volleclichen stè
4085
129 diu tugent und dia manheit, die sich sô starke arbeit
4090
durch mich armen neemen an. daz sint ouch zwêne seihe man, ir ietweder slüege âne wer disses volkes ein her; und weiz ez ouch als mînen tôt,
4095
west ir ietweder mine nôt, er kceme und vœhte rür mich, der dewedern mach ich s. 156 ze disen ziten niht hftn, und muoz mir an den lip g&n:
4100
ouch entrûw ichs niemen wan den zwein. dô sprach her Iwein 'nû nennet mir die dri man die iuch mit kämpfe sprechent a n : und nennet mir danne mê
4105
die zwêne umbe diez sô stê, der ietweder sô vrum sî daz er eine vœhte wider dri.' sî sprach 'ich nennes alle wol. die dri der gewalt ich dol,
4110
der ein ist truhsœze hie, und sine bruoder, die mir ie wêren nidec unde gehaz, wand mich min vrouwe hâte baz Danne sî mir iht gunden,
4115
und habent si des überwunden daz sî nû wol übersiht swaz mir leides geschiht. dô mîn vrouwe ir man nam, der ir nâch wâne wol gezam Hartmann von Aue, Iwein. 4. Ausg.
4120 9
130 und si dar n&ch niht wol enlie, dö begäben si mich nie E. 157 mit tägelicher arbeit, eine zigen mich der valscheit daz ez schliefe ninwan min list
4125
daz ez ir sns missegangen ist. und swaz ouch mir d& von geschiht, sone longen ich des niht ezn vnocte min rät and min bete daz siz ie nmb in getete;
4130
wand ich mich wol umb in versach, geschshez als ez doch geschach, si hetes vrume nnd Sre. nü velschent si mich s§re, ich habe si verr&ten.
4135
wand si mir dö t&ten michel unreht unde gewalt, dö wart min leit vil manecvalt, nnde ich arme verlorne verg&hte mich-mit zorne.
4140
wan daz ist gar der sseiden slac, swer sime zorne niene mac gedwingn, ern ¡iberspreche sich. leider alsö tet ich mich. Ich hftn mich selben verlorn.
4145
ich sprach durch mineft zorn, swelhe dri die tiarsten man sich von dem hove ncemen an daz siz bereiten wider mich, einen riter vnnd ich der mit in allen drin strite, s. 158 ob man mir vierzec tage bite.
4150
131 der rede giengen si dô nftch: wand mir was gewesn ze gftch: man liez mich ir niht wandel h&n, und enwart onch des niht erlân ichn schüef in rehte Sicherheit daz ich der rede wœre gereit als ich dâ hete gesprochen, daz ich in sehs wochen mich mit kämpfe löste, die zwên der ich mich tröste, die reit ich suochende in din lant, daz ich ir dewedem vant. dô suocht ich den künec Artûs, nnd envant dâ nieman ze hûs der sich ez woide nemen an: sns schiet ich âne kempfen dan. des wart ich sö ze spotte hie daz ez mir an min herze gie. sns wnrfen sî mich d& her in, als ich des beitende bin daz sich min lip soi enden: wan die mirz hnlfcn wenden, Die Bint mir nû vil nngereit. mir hnlfe von dirr arbeit sweder ez weste von in zwein, her Gftwein ode her Iwein.' 'weihen Iwein meinet ir?' sprach si sprach 'herre, daz ist der 159 dnrch den ich lide disiu bant. sin vater ist genant der künec Vrîên. der kumber dâ ich inné stên,
132 der ist von sinen schulden.
4185
mir was ze sinen hulden alze liep und alze gäeh, und ranc starke dar uäeh daz er herre wurde hie leider als ez oueh ergie.
4190
er behagte mir ze gähes wol: wan swer den man erkennen sol, dä hceret langer wile zuo. ich liept in leider alze vruo: ich wfinde er künde lönen baz.
4195
min rät vuoct ime daz daz sichs min vrouwe underwant und gap im lip unde lant. nü h&t er uns beswichen im selben schedelichen.
4200
ez ist sin unseelekheit: wan des swüer ich wol einen eit, min vrouwe ist ein so edel wip daz er niemer sinen lip Bestuetet üf der erde
4205
s. 160 ze höheren werde: si ist so schcene und sö rieb, wser si sime libe gelicb, sö vreuter sich daz siz tete.' dö sprach er 'heizt ir L ü n e t e ? '
4210
si sprach 'herre, j 4 ich.' er sprach 'sö erkennet mich: ich bin iwein der arme, daz ez got erbarme daz ich ie wart geborn! nü wie h&n ich verlorn
4215
133 miner vrouwen balde t sìt dia selbe schulde iiiemens ist wan mio, der s c h a d e sol ouch min eines sin: ichn weiz wem ich sì mère gebe, jane müet mich niht wan daz ich lebe : ouch sol ich schiere tòt ligen. zwàre ich trùwe wol gesigen an den ritern allen drin, die iach geworfen h ä n t her i n : und swenn ich iach erlceset hàn, sò sol ich mich selben sl&n. mia vrowe m a o z doch den kämpf gesehn wander sol vor ir geschehn. ichn weiz waz ich nü mère tuo wan daz ich ir morgen yruo 161 über mich selben rihte a n d zoo ir angesihte D u r c h ir willen lige t ò t : wand ez muoz doch min senediu nót mit dem töde ein ende hàn. ditz sol allez ergän daz si niht wizzen wer ich si, unz ich erstirbe und die dri »an den ich iuch rechen sol: sò weiz min vrouwe d a n n e wol, bevindet siz, wer ich bin und daz ich lip unde den sin vor leide verlorn hàn. diu r&che sol vor ir ergàD. è ist r e h t daz ich iu Iòne der èrbceren kröne
134 die ich von iuwern schulden traoc. ich hete 6ren gennoc:
4250
waz half mich daz ich golt vant? ez ist et vil unbewant ze dem tören des goldes vunt: er wirfet ez doch hin zestnnt. swie ich zuo mir selben habe get&n,
4255
ir snlt iedoch gewis hän, ichn l&ze iach niht ander wegen, wan dö ich töt weere gelegen, dö hulft ir mir von sorgen: 8. 162 also tuon ich iu morgen.'
4260
nu entwftfent er sin honbet: nü wartz im onch geloubet daz er her Iwein waere. geringet wart ir swasre: Von yreuden si weinde
4265
und sprach als siz onch meinde 'mirn mac nü niht gewerren, sit daz ich minen herren lebende gesehen hän. ez was min angest und min wän
4270
daz ir wäret erslagen. ichn hörte dä ze höre sagen von in dehein daz msere daz inwer iht weere.' er sprach 'min vrou Lünete,
4275
w& was der noch ie tete des alle yrouwen mochten die sin dienest suochten, min lieber herre GÄwein, der ie näch vrouwen willen schein,
4280
135 ie ranc und noch tuoti het ir im gesaget iuwern muot, er hete iuch alles des gewert des ir an in hetet gegert.' sl sprach 'het ich den runden,
4285
sö het ich überwanden s. 163 mine sorgen zehant. daz ich sin dä niene vant, daz was wunderliche komen. in was din künegin genomen.
4290
daz hete ein riter get&n: den woltens alle gelästert hftn, und was in den selben tagen, dö ich dar kom durch clagen, Her ÖÄwein n&ch gestrichen.
4295
ich liez dä wserlichen umb die vrouwen gröz clagen, ande oach umb sin n&ch jagen. si vorhten daz st daz wip rerlüro, nnd d£ zno er den lip;
4300
wand er niht wider wolte komen, er ervüere wie si wäre genomen.' nü was im daz msere durch sinen seilen swaere. er sprach 'nü müez in got bewarn.
4305
vrouwe, ich muoz hinnen varn nnd mich bereiten dar zno. und wartet min morgen yruo: ich kume ze guoter kampfzit. und alsö höyesch s6 ir sit, sone saget niemen wer ich si. zw&re ich slahe si alle dri,
4310
136 ich hilfe iu von dirre nôt, ode ich gelige durch iuch tôt.' sî sprach 'lieber herre,
4315
s. 164 sô stüendez iuch ze verre ze wägen ein als vordem lîp umb ein alsus armez wip. mir wter der rede gar ze vil: und wizzet daz ich immer wil
4320
den willen vür diu werc hân: ir suit der rede Bin erl&n. iwer lebn ist nützer danne dez mîn. und raöht ez ein wäge sin, Sô torst ich inch wol biten:
4325
ditz ist gar wider den siten daz ein kempfe drî man. diu liute habent sich joch dar an daz zwêne sin eines her: sô wsere ditz gar âne wer.
4330
verlürt ir durch mich den Up, sone wart nie kein armez wip sô unsselec als ich, und slüegen ouch danne mich, so ist bezzer min verderben
4335
danne ob wir beidiu sterben.' er sprach 'diu rede soi bezzer wesn: wan wir snlen beidiu gnesn. zw&re ich wil iuch trœsten wol, s. 165 wan ichz ouch bewœren soi. ir hftt sô vil durch mich get&n: ob ich deheine triuwe h&n, sone soi ich daz niht gerne sehn daz iu kein schade mac geschehn
4340
137 d& ichz kan erwenden.
4345
diu rede sol sich enden: si raüezen iuch läzen vri, ode ich erslahe s! alle dri.' nü was ir durch ir vrümekheit ir Ire unde ir vrnme leit.
4350
sl wsere gerne genesn, und möht ez alsö sin gewesn daz er den lip niht verlür. Sit ab er mit vrier kür Den kämpf wolde bestäo,
4355
sö lie siz sin nnd muosez Ida. nü entweiter d& niht ml (sin lewe volget im als I ) nnd reit nnz er ein hüs sach. d& was gnot riters gemach.
4360
din burc was harte veste und alle wis diu beste yür Btürrae und vür mangen: • den berc hete bevangen ein bnrcmüre hoch unt die.
4365
doch sach vil leiden anblic der dä wirt was genant: im was diu vorburc verbrant unz an die buremüre gar. s. 166 nü kom min her Iwein dar,
4370
als in der wec llrte. dö er ze dem hüse körte, dö wart diu brfike nider lftn, und sach engegen im g&n sehs knappen wsetliche: si z Semen wol dem riche
4375
138 von aller ir get&t an ir Übe und an ir wät. von den wart er wol enpfangen. vil schiere kom gegangen
4380
der wirt als ein bescheiden man: der grnozt in nnde vuort in dan üf daz hus an gnot gemach, da er riter unde vrouwen sach Eine süberliche schar.
4385
dö nam er ir beider war, ir gebserde unde ir muotes: döne rander niht wan guotes. swer ie kumber erleit, den erbarmt des mannes arbeit
4300
michel harter dan den man der nie deheine cot gewan. der wirt het selbe vil gestriten und üf den lip vil geriten, nnd gelonpte dem gaste vil diu baz;
4395
wander allez bi ime saz unz daz er entwäfent wart, der wille was dä ungespart s. 167 von manne und von wibe, er wart sime libe
4400
ze dienste geköret und über State glret. s! wurden vil vaste ze liebe deme gaste alle wider ir willen vrö: wand ir herze meindez niender s6. in hete ein tägelich herzeleit vil gar ir vreude hin geleit;
4405
139 d& er niht umbe enweste, er als ander geste.
4410
ooch enhet ir vreude unde ir schimpf deheiner slahte gelimpf, diu trügevreude ist ein niht, diu B6 mit listen geschiht, So der mnnt lachet
4415
und daz herze krachet vor leide und vor sorgen, ouch ist ez nnverborgen, ezn kiese listvreude ein man der sich iht versiunen kan,
4420
und welch vreude des herzen ist. ouch half si unlange ir list: diu vorhte und die sorgen die üf ten tac morgen heten wip unde man,
4425
die sigten ir vreuden an. daz trüren behapte den strit, s. 168 und verkßrte sich, in kurzer zit danne iu iemen kan gesagen, in ein weinen unde ein clagen
4430
diu vreude der man b jach. A
als daz her Iwein ersach, er vr>e den wirt msere, waz im geschehen wtere. er sprach 'sagt mir, herre,
4435
durch got waz iu werre, und waz dirre wehsei diute: daz ir und iuwer liute s6 niuweliche w&ren vrö, wie h&t sich daz verk6ret so?'
4440
140 dô. sprach der hûsherre 'waz UDE arges werre, der msere endnrfet ir niht gern. iedoch enwelt irs niht enbern, Sag ich iu unser arbeit,
4445
so beswœrt ez inch: daz ist mir leit. ez ist inch nützer verswigen, und vreut inch mitten s seligen. ich bin der Unsselden kint: mit ten die unsœlec sint
4450
muoz ich leider sîn unvrô: wan ez geziuhet mir alsô.' dô bat der gast unz an die stant daz im der wirt tete knnt s. 169 alle sîne swsere.
4455
er sprach 'mir ist unmœre der lip immer mère: wand ich alte ân ère, und mir wsere bezzer der tôt. ich lîde laster unde nôt
4460
von einem sô gewanten man daz ich mich gerechen niene kan. mir hât gemachet ein lise mine huobe zeiuer wise und hât mich âne getân
4465
alles des ich solde hân, unz an die bnre eine; und sag iu doch wie deine alle mine schulde sint. ich hân ein tohter, ein kint: daz ist ein harte schœniu magt: daz ich ime die hân versagt,
4470
141 dar umbe wüestet er mich, zwäre 6 verlias ich D&z gaot and wäge den lip,
4475
6 si immer werde sin wip. dä zuo hab ich sehs kint, die alle ritter eint: die bät er gar gevangen, und hat ir zwene erhangen
4480
daz ichz ane muose sehn, wem möhte leider geschehn ? er hfit ir noch viere: die verlias ich aber schiere, wan die selben vüeret er
4485
B. 170 vür die burc morgen her: die wil er vor mir toeten nnd mich dä mite nceten daz ich im ir swester gebe, got welle daz ichz niht gelebe
4490
nnd sende mir hinaht den töt. er giht (daz ist min meistin nöt), swenn er mirs an beherte, mit selhem ungeverte weller ir ze wibe haben rät,
4495
und dem bcesten garzön den er hät dem weller s! gebn. mac mir danne min lebn niht wol unmsere sin? der rise heizet Harpin. hab ich den lasterlichen spot verdienet iender umbe got, wold er daz rihten über mich unde lieze den gerich
4500
142 Über mîn unschuldigen kint, diu biderbe
UDde
4505
guot sint I '
dô der gast sin ungemach beidiu gehörte unde gesach, daz begund im an sin herze g&n. er sprach 'wie habt ir daz verlân
4510
irn s noch te t helfe uude r&t dâ si iu ze suochen stât, in des künec Artûses lande? s. 171 ir habet dise schände âne nôt sô lange erliten.
4515
ir soltet dar sin geriten: er hât gesellen, under den ir het vunden eteswen der iuch des risen belöste.' er sprach 'der mir ze tröste
4520
dâ vpœre der beste und kœme, oberz weste, und hete ich in dâ vunden, dem ist ze disen stunden niht dâ ze lande.
4525
der künec treit ouch die schände der er vil gerne enbœre. weit ir ein vremde mœre hoeren, daz wil ich iu sagen. ez kom in disen selben tagen
4530
ein riter geriten dar und nam des vil rehts war daz er zer selben stunde die von der tavelrunde Umbe den künec sitzen sach. er erbeizte nnde sprach
4535
143 'ich bin üf gnftde her komen. herre, ich hön von in vernomen die milte und die vrümekheit, ich gedinge mir si uuverseit,
4540
ein gäbe der ich von in ger: n&ch der bin ich komen her.' dò sprach der künec Artùs, g. 172 'swaz ir gebietet hie ze hüs, des sit ir alles gewert,
4545
ist daz ir beteliches gert.' er sprach 'daz sult ir an mich län. als ich von iu vernomen hàn, B6 müese in daz missezemen, woldet ir iht ùz nemen.
4550
swaz ez nù sì des ich bite, dà èret mich mite und lftt die bete her ze mir, wand ich ir anders gar enbir.' daz widerreite der künec Art&s.
4555
alsus schiet er &z sime hüs yil harte zornliche dan. er sprach 'ez ist vii manec man an disem kiinige betrogen: dia werlt h&t vii von im gelogen.
4560
man sagt von slner vrümekheit, ezn wnrde riter nie verseit swes er in ie gebsete. sin ère sin nnsttete, Dem er wol gevalle.' ditz bftgen horten alle die von der tavelrunde. si sprèchen mit eim mnnde
4565
144 'herre, ir habet missetàn, weit ir den riter alsus làn.
4570
weme habt ir ouch iht verseit? s. 173 làt ez an sine hövescheit. er gelichet sich wol einem man der beteliche biten kao. scheidct er von hinnen
4575
mit seihen unminnen, era sprichet nimmer mère dehein iuwer ère.' der künec sich bedàhte und schuof daz man in bràhte,
4580
unde gelobet im des stsete, ze leistenne swes er beete. ouch endorfter mère Sicherheit: wan sin wort daz was ein eit. dò bat er als ein vrävel man
4585
daz er müese vüeren dan sin wlp die küneginne. daz hete die sinne dem künege vii nàch benomen. er sprach f wie bin ich überkomeni
4590
die disen rät taten, die hänt mich verräten.' dò in der riter zürnen sach, dò tròster in unde sprach 'Herre, habent guote site,
4595
wand ich ir anders niht enbite Diu wan mit dem gedinge, ob ich sì hinnen bringe; ir hät der besten ein h e r : ob ich si in allen erwer
4600
145 die mir durch sì rìtent nàch. ouch ensol mir ninwet wesen gàcb, 174 niawan als alle mine tage; nnd wizze wol swer mich jage daz ich sin wol erbite nnd nimmer gerite deste drftter nmb ein hàr.' nù renose der künec l&zen vèr daz er gelopte wider in: er vnorte de küneginne hin. nnde dò si schiet von dan, dò sach sì jsemerllchen an alle die dà wären, nnd begnnde gebären als ein wìp din sère sorget nmb ir ère, nnde mantes als sì knnde mit gebserde nnd mit munde, daz man sì ledeget enzit. der hof enwart vor noch sit Ed harte nie beswseret: doch w&rens unervseret die sì dà vüeren s&hen. dà wart michel gàhen: Ez rief dirre nnd rief der 'harnasch nnde ros her:' nnd swer ie gereit wart, der jagte nàch ùf die vart. sì spr&chen 'es wirt gnot ràt, sit erz uns sö geteilet h i t : er vtieret sì nnverre, 175 ezn sì daz unser herre Hartmann von Aue, Iweln. 4. Ausg.
146 mit im wider ans sL' dö sprach der herre Keii 'in beschirmt der tiuvel noch got, der uns disen grözen spot an miner vrouwen hftt getän, ezn müez im an sin öre gän. ich bin truhsseze hie ze hüs, nnde ez hät der künec Artüs verschuldet umbe mich wol daz ich gerne ledegen sol mine vrouwen sin wip. zw&re ez göt im an den lip: ern vüert si sunder minen danc nimmer eines ackers lanc. weizgot, wester mich hie, ern w®re her ze hove nie üf sus get&ne rede komen: ich sol sim schiere hfin benomen. in solte versmähen daz gemeine nftch g&hen. waz sol dirr ungeviieger schal, daz dirre hof über al Durch einen man wil riten? ich getrüw im wol gestriten: ich eine bin im ein her. ern gesetzt sich nimmer ze wer, swenn er daz siht daz ich ez bin: nnde waz hulfez in? ir mugt wol alle hie best&n, sit ichz mich an genomen h&n: 176 ich erl&ze iuch aller arbeit.' bie mite was onch er gereit
147 unde was der erste an in: ouch geriet der fcrste ungewin ze einen nn§ren, als er den gast bat k&ren. daz was in einem walde. ouch k&rter alsö balde: mit grözen kreften stach er in enbor fiz dem satele bin, daz im ein ast den heim gevienc und bi der gorgelen hienc. und wan daz in sin geverte der tibele tiuvel nerte, 86 wser er benamen töti doch leit er hangende nöt. er wart doch leider ledec sit: doch hienc er dä unz an die zit daz er vor in allen leit laster nnde arbeit. der nsehste was Kälogröant der in d& hangende vant Niht anders wan als einen diep: dem löst in niht, ez was im liep. der g&hte ouch an den gast: vil lützel doch des gebrast daz im niht same geschach, wandern ouch dernider stach, die in sit hangen sähen, den benam daz gähen, 177 der nnwille, nnd sin schalkheit, daz dä mänlich vür reit. in erreit fifme gerilde Dodines der wilde
148 ande brach üf im sin sper: da mite wart ouch er gesetzet üf daz gras als lanc so daz sper was.
4700
Segremors erreit in do: dem geschach rehte also. dar nfich erreit in Hßnete, demer alsam tete. Plioplehertn und Millemargot
4705
die wurden beide ir selber spot mit selhem nngevelle, A
und Idfirs ir geselle. daz ich si alle nenne die ich dä erkenne,
4710
daz ist also guot vermiten: wan alle die im n&ch riten die streuter n&ch ein ander, nieman envander Der die vronwen löste.
4715
ir weere komen ze tröste min her Gäwein, der ie in riters eren schein: done was er leider niender dä. er kom aber sä
4720
morgen an dem nsehsten tage, nnde durch des küneges clage 8. 178 sö ist er näch gestrichen and wil im nämelichen wider gewinnen sin wip ode Verliesen den l i p .
ich suocht in in den selben tagen, als ich ez gote wil clagen,
4725
149 daz ich in dâ niht envant. ez ist mir sô umb in gewant
4730
daz er mir müese gestân ze mime kumber den ich h&u: min wîp ist sin swester. ich kom alrest gester: und sit ich sin âne komen bin,
4735
so ist aller min trôst hin. enmuoz ich niht wol sorgen? wan DÛ verlius ich morgen alle min ère.' nû erbarmt ez sêre
4740
den riter der des lewen pflac. er sprach 'ich soi um mitten tac morgen komen an eine stat dar mich ein vrouwe komen bat Diu mir vil gedienet hât,
4745
nnd der ez an den lip gât, enkam ich dar niht enzit. ob ir des gewis sit daz uns der rise kume vruo, s. 179 swenn ich min reht getuo
4750
daz ich im an gesige, ob ich vor im niht tôt gelige, daz ich umbe den mitten tac dannoch hin komen mac dar ich mich gelobet hân,
4755
sô wil ich in durch iuch best&n nnd durch iuwer edel wîp: wan mir ist min selbes lip niht lieber danne ir bruoder ist.' nû kom gegangen an der vrist
4760
150 des wirtes tohter and sin wip. nn gesach er nie kindes lip schoener dan diu selbe magt, enhete sì sich niht verclagt. na enpfiengen sì in beide wo],
4765
als man lieben gast sol. dò sprach der wirt 'mich danket guot daz ir vii dienesthaften muot traget iwerme gaste, er bàt sich also vaste
4770
unser swsere an genomen, wir suln sì mit im iiberkomen, geruochets unser trehten. er spricht er welle vehten, s. 180 Er welle durch uns tòt ligen
4777
ode dem risen an gesigen, dem ich sö vii vertragen maoz. DU gnädet im ùf sìnen vnoz:
4780
daz ist min bete nnd min gebot.' her Iwein sprach 'nu enwelle got daz mir diu unznht geschehe daz ich ze minen vüezen sehe diu mìns hern Gàweins sweater ist. jä wsere des, wizze Krist, dem künige Artus ze vii. ich sol unde wil gedienen immer mère daz sì der grózen ère mich armen man erlàze. mich gnüeget rehter m&ze. ich sag iu wie ich in bestò. als ich iu gelobte è,
4790
151 kamt er vruo z e selber zit,
4795
swenne sich endet der strit, daz ich umbe mitten tac ir ze helfe komen mac der ichz è gelobet hän, sö wil ich in dnrch iach bestln,
4800
durch miner vrouwen hulde, nnd durch iwer unschulde.' des tróstes wurden si vrö s. 181 nnde machten im dö beide vreude nnde spil.
4805
nnd sine dübte niht ze vii Deheiner der éren die sì mohten kéren im ze sinen holden: si dùhte ez w e r von schulden,
4810
si prìsten sére sinen muot: er dfihtes biderbe nnde guot und in alle wis ein hövesch man. daz knrn si dar an daz der lewe bl im lac
4815
und anders sites niene pflac niuwan als ein ander schàf. gnot spise und dar nàch senfter slàf diu w&ren im bereit hie, und erwachte dd der tac itf gie,
4820
und hörte eine messe vruo unde bereite sich derzuo als er kempfen Wolde den der dà komen solde. " als er dd niemen komen sach, daz was im leit, unde sprach
4825
152 'herre, nù wser ich iu gereit: in ist der lìp unverseit: wà ist der dà komen sol? mia tweln enkamet mir niht wol:
4830
icb sùme mieli vii sére, ez gèt an al min ère swaz ich nù hie gebite: ez ist zìt daz icb rite.' s. 182 din drò tet in wè,
4835
nnd wurden trftrec als e. Yil miielich was in ein dine: sine westen welch gerinc in alter beste érte, der im den mnot bekérte.
4840
wan der wirt bòt im sin gaot: er sprach 'sone stàt niht min muot daz ich ùf guotes miete den lip iht veile biete,' und widersaget im dò gar.
4845
des wnrden harte riuwevar der wirt nnd daz gesinde, diu vrouwe mit ir kinde. ez wart vil dicke yon in zwein sin bester vriunt her Gàwein
4850
an der bete genaut und er bi ime gemant; und manten in sò verre, daz got unser herre im saelde und ère bsere der barmherze wtere: erbarmet er sich tìber sì, dà stüende gotes lòn bi.
4855
153 daz beweget im den mnot: wan er was biderbe nnde guot.
4860
man sagt daz in bedwunge din tiure manunge, do er ir dürfte rehte errant s. 183 und im sö dicke wart genant got ander Gftwein:
4865
wan swederm er under den zwein Groezern nnwillen traoc, dem dienter gerne genaoc. des wart sin muot zwivelhaft. er d&hte 'ich darf wol meisterschaft,
4870
sol ich daz wagest ersebo. mir ist ze spilne geschehn ein gäch geteiltez spil: ezn giltet lützel noch vil, ninwan al min 6re.
4875
ich darf wol guoter lere. ich weiz wol, swederz ich kinse, daz ich an dem verliuse. ich möht ir beider gepflegn, ode beidiu läzen ander wegn,
4880
ode doch daz eine, sö wser min angest deine: sas enweiz ich min deheiaen rät. ich bin, als ez mir nü stät, gnn&ret ob ich
rite
4885
and geschendet ob ich bite. nnne mag ichs beidiu niht best&n nnd getar doch ir dewederz län. nü gebe mir got gaoten rät, der mich unz her geleitet h&t,
4890
154 daz ich mich beidenthalp bewar B. 184 sö daz ich rehte gevar. ichn wil benamen die niht län der ich mich 6 geheizen hÄn and diu ir angest und ir leit
4895
niawan von rainen schulden t r e i t : Wau liez ich die danne, wie zsem daz gaotem manne? doch waere diu eine magt dä wider schiere verclagt,
4900
wider dem schaden der hie geschiht, gieog ez mir an die triuwe niht. sö waerre ouch dirre wirt wol wert, der onch miner helfe gert, and hern Gäweins swester kint,
4905
diu mir ze herzen gßnde sint dnrch die selben und durch in dem ich wol schuldec bin daz ich im nihtes abe gft daz im ze dieneste st6.
4910
muoz ich si under wegen 14n, so habent si des immer w&n daz ich des libes si ein zage.' nu schiet den zwivel nnd die clage der gr6ze rise des si d& biten:
4915
der kom dort zuo in geriten nnd ynorte sine gevangen. an den het er begangen gröze unhövescheifc. B. 185 in wären aller hande cleit ze den ziten vremde, niuwan diu boesten hemde
4920
155 din ie kuehenkneht gefcruoc. si treip ein wäre, der si slaoe mit einer geiselraoten
4925
daz sl über al blnoten. Die herren riten uageschuoch: ir hemde was ein sactuoch, gezerret, swarz, uade gröz: die edelen riter wären blöz
4930
an beinen uade an armen, den gast begunde erbarmen din gröze not die si liten. ir pfert wären, diu sl riten, tötmager unde kranc:
4935
ir ietwederz strüchte unde hanc. die viieze wftrn in unden zesamene gebunden nnd die hende Taste ze riike mit baste.
4940
den gurren die si truogen hin, den wdrn die zagele under in zesamene gevlohten, daz si niene mohten ein ander entwichen.
4945
dö si sö jsemerlichen ir edel vater riten sach, 186 daz im sin herze niene brach von jämer, des wandert mich: wandez was wol jamerlich. sus vnorters Tür daz bürgetor: d& hörten si in ruofen vor, er hieoges alle viere, ob man si niht vil schiere
4950
156 mit ir swester löste.
4955
do sprach der si dä tröste, Der riter der des lewen pflac 'zwäre, herre, ob ich mac, ich ledige unser seilen. got sol disen Vellen:
4960
er ist ein unbescheiden man. mich sterket Taste dar an iwer reht, und sin höchvart, daz diu ie sö graz wart. ern kan sich lasters niht schämen,
4965
daz ers ir burt unde ir nameu niht kan geniezen län, swaz si ime joch beeten getäu. ichn sol kein riter schelten: iedoch sold er engelten
4970
siner ungewizzenheit. zw&re, mac ich, ez wirt im leit.' er hete in kurzen stunden den heim üf gebunden und was vil schiere gereit:
4975
daz 16rt in diu gewonheit. s. 187 sin ros saher bi im st&n, er hiez die briike nider län. er sprach 'ditz sol sich scheiden unser eime ode uns beiden
4980
näch schaden und näch schänden, ich getrüwes minen handen daz ich sin drö genidere. zwäre er muoz iu widere iuwer süne gesunde gebn, ode er nimt ouch mir daz lebn:
4985
157 Und sweder der sol geschehn, daz h&t man schiere gesehn.' sns was im an den risen g&ch: sin lewe volgt im allez nfich.
4990
dd in der rise komen sach, daz was ein spot, unde sprach 'ouwß, ir vil tnmber man, waz nemet ir iuch an daz ir sö nngerne lebt
4995
nnd sns n&ch tem tode strebt? daz ist ein nnwiser r&t: nnd swer in daz gerlten h&t, dem ist inwer leben leit, nnd wil sich mit der wärheit
5000
vil wol an in gerochen h&n swaz ir im leides habt get&n, nnd h&t sich onch gerochen wol, wand ich daz schiere schaffen sol daz ir im niemer m& getnot
5005
enweder übel noch gnot.' s. 188
des antwurt im her Iwein so. 'riter, waz tone disin drö? l&t boese rede nnd tnot din werc: ode ich entsitze ein getwerc
5010
harter dan iuwern grozen lip. lät schelten nngezogenia wip: dien mngen niht gerehten. and wil sin unser trehten n&ch rehtem gerihte pflegn, s6 sit ir schiere gelegn.' Nü häte dem risen geseit sia sterke und sin manheit
5015
158 waz im w&fen töhte und wer im geschaden möhte:
5020
in dühte er hete wÄfens gnuoc an einer stange die er trnoc. ntt vrente sich her Iwein daz er ungewftfent schein. andern arm slaoc er
5025
mit gnotem willen daz sper nnd nam daz ors mitten sporn, nnd het in ftf die brüst erkorn nnd stach im einen seihen stich daz daz isensper sich
5030
Idste von dem Schafte nnd ime übe hafte, onch sluoc ime der rise einen slac, daz ich daz wol sagen mac, het in daz ors niht vür getragen,
5035
daz er im hcete geslagen ab einen slac als er dö slaoc, s. 189 es wser ze dem töde gennoc: dö trnoc in daz ors dan nnz daz ei daz swert gewan.
5040
8& kferter wider üf in, nnde gestiurt in des sin sin sin kraft und sin manheit, dö er wider üf in reit, daz er im eine wnnden slnoc.
5045
dö in daz ros vür trnoc, Dö slnoc ime der rise einen slac, daz er d& gar gestraht lac vor ttf dem rosse vür töt. dö sach der lewe sine nöt
5050
159 und tief den ungevüegen man vil unsitelichen an und zart im cleit unde brfit als lanc BÖ der rüke gftt von den ahsein her abe, unz daz der michel knabe als ein ohse erluote, nnd wancte diu ruote die er dä ze were truoc. und dö er n&ch dem lewen sluoc, do entweich im der lewe dan, und entraf den lewen noch den man im wart ze dem slage sö g&ch daz er sich neicte dernäch und ouch vil n&ch dernidcr lac: 6 er erzüge den andern Blau. A
. 190 do hete sich her Iwein mit vil grözen wunden zwein an im vil wol gerochen und daz swert durch in gestochen dft vor dä daz herze 11t. d6 was verendet der strit, und viel von der swsere als ez ein boum wsere. von des risen valle vreuten si sich alle. Den wol dar an was geschehn. si heten heiles gesehn den riter der des lewen pflac: wand si lebten vör den tac ftn angest unde An nöt, dft der rise gelac t o t :
160 des gn&deten si ime gnnoc, A
dem hern Iweine der in slnoc. ouch gerter urloubes s&:
5085
wander hete sich dft niht ze s&men mère, ob er sin ère an ir behalten wolde der er dft komen solde
5090
ze helfe nmbe mitten tac, din dft durch in gevangen lac. der wirt begund in starke biten (daz waer alsd gnot vermiten) daz er dà, rnowen wolde:
5095
ern mohte noch ensolde. s. 191
dö antwnrt er nnd sin wip beidiu guot nnde lip beide in sine gewalt. daz gnftden wart vii manecvalt,
5100
daz er dà hörte ron in zwein. dö sprach min her fwein 'weit ir mich geniezen l&n ob ich iu iht gedienet h&n, sö tnot ein dine des ich bite:
5105
dà ist mir wol gelönet mite. Hern Gftweinen minn ich: ich weiz wol, alsö tnot er mich:' ist unser minne ftne kraft, sone wart nie guot geselleschaft. den ernst sol ich im niowen 8W& ich mac entriuwen. herre, zuo dem rltent ir unde grüezent in von mir,
5110
161 und vüerent mit iu iweriu kint diu dä hie erledeget sint, und daz ir swester mit in var, und vüert ouch daz getwerc tar, des herre dä hie Iit erslagen, and sult im des gnäde sagen swes ich iu gedienet hän; wan daz hftn ich durch in getfin. Träger iuch wiech st genant, 6ö tuot im daz erkant 192 daz ein lewe mit mir s l : dä erkennet er mich bi.' daz gelobte der herre, und bat in des vil verre, swena er ze dem brunnen gestrite, daz er dar wider rite: er schlief im guoten gemach, min her iwein dö sprach r
m!n riten ist mislich.
ich kume iu gerne, länt sl mich mit ten ich d& striten sol: ich getrüwe abe in des wol, Magen si mirz ane striten, sine l&nt mich niender riten'. dd bat dä man unde wlp daz got sin fire und sinen Dp vriste nnde behuote: mit llbe und mit guote stüenden si ime ze geböte, alsus bevalch er sl gote. im värn die wege wol kunt, und was ouch deste kurzer staut Hartmann von Ane, Iwein. 4. Ausg.
162 zuo der kapellen komen. dò was dia juncvrouwe genomen her ùz dfi si gevangen lac (wand ez was wol um mitten tac), und wàrn ir in den stunden die hende gebunden, ir cleider von ir getàn und niuwan ir hemde an verlàn. und diu hurt was bereit 193 nntz vinr dar under geleit, unde stuont vrou Lùnete Qf ir knien an ir gebete und bat got der sèle pflegn und bete sichs libes bewegn. dò si sich missetròste daz BÌ nü niemen löste, dò kom ir helfsere, und was im vii swsere ir laster unde ir arbeit die sì von slnen schulden leit. Ouch hete min her ìwein gròzen tröst ze den zwein, daz got und ir unschnlde den gewalt niene dnlde daz im iht missegienge, nnd daz in ouch vervienge der lewe sin geverte daz er die magt ernerte. n& gàhte er sère mitten sporn: wand sl wsere verlorn, wser er iht langer gewesn. er rief und sprach (lAt genesn,
163 übelia diet, dise magt. swaz man hie üf si clagt, des vil ich in ir schulden st&n: nnd sol si dä zuo kempfen hin, sö wil ich vehten vür si.' d6 daz gehörten dise dri, daz versmfihet in vaste: doch entwichen si dem gaste 194 and machten im den wec dar. nü namer nmbe si war, nnd saochtes mitten ougen, die sin herze tongen zallen ziten an sach nnde ir onch ze vrouwen jach, schiere saher si sitzen, und was von slnen witzen vil näch komen als 8: wand si sagent, ez tuo wfi, Swer sime herzenliebe si alsö gastlichen bi. nn begnnder nmbe schonwen and sach vil juncvrouwen, die ir gesindes wären: die härter gebären harte clägelichen. si bäten got den riehen, si sprächen 'got herre, wir biten dich vil verre daz dü ans rechest an deme der ans nnser spilen nenne, wir heten ir vrame and 6re: nune habe wir niemen mßre
164 der dä ze kemenäten umbc uns türre räten daz uns min vrouwe iht guotes tno, als beide späte unde vruo diu vil getriuwe Lünete
5215
s. 195 unser liebiu spile tete.' ditz machet im sinen muot ze vehteu starc unde guot, und reit dar dä er si sach. er hiez si üf sten unde sprach
5220
'vrouwe, zeiget mir die die iuch dä kuinbernt, sint si hie : und heizt iuch dräte ledec län, ode si müezen von mir hän den strit den ich geleisten mac.'
5225
und sin leu, der sin dä pflac, Der gesach vil schiere sinen haz unde gestuont hin näher baz. nü was diu reine guote magt von vorhten alsö gar verzagt
5230
daz si vil küme üf g e s a c h : do gevienc si kraft unde sprach 'herre, daz vergelt iu g o t : der weiz wol daz ich disen spot und dise schände dulde
5235
än alle mlne schulde; und bites unsern herren daz si iu müesen werren niuwan als ich schuldec s i / und zeicte si im alle dri. dd sprach der truhsseze f r ist gnuoc tumprseze
5240
165 der her kumt sterben durch dich, nû ist ez gnuoc billicb, s wer selbe des tôdes ger,
5245
daz mans ouch den gewer, s. 196 und der ouch danne vehte sô gar wider dem rehte. waa ez bât allez ditz lant ir untriuwe wol erkant,
5250
wie si ir vronwen verriet daz si von ir êren schiet. zw&re, herre, ich râte iu daz daz ir iach bedenket baz. ich erban in des vil sêre
5255
daz wir in iuwer ère Müezea uemen untten Iîp umb ein sô ungetriuwez wip. DÛ seht daz unser drî eint: und waert ir niuwet ein kint,
5260
ir möhtet wol die rede lân din iu an den lip muoz gân.' dô sprach der riter mittem lenn 'ir muget harte vil gedreun: ir müezet mich bestân
5265
ode die juncvrouwen lân. mir hât diu unschuldige magt bi dem eide gesagt daz sî wider ir yrouwen si aller untriuwen vri und daz si ir nie getœte deheine misserœte. waz von diu, sint iuwer drî? wçent ir daz ich eine si?
5270
166 got gestuont der w&rheit ie:
5275
mit teu beiden bin ich hie. s. 197 ich weiz wol, si gesteint mir: sus bin ich selbe dritte als ir. dar an lit, wsen ich, groezer kraft danne an iwer geselleschaft.'
5280
dö sprach der truhsseze 'swes ich mich vermseze wider nnsern herren got, des gevieng ich schaden nnde spot. herre, zuo dem dröt ir mir;
5285
ich getrüw im helfe baz dan ir. Ich sihe iuch ein geverten h&n, den snlt ir höher heizen g&n, iuwern lewen der hie stftt: der andern wirdet gnot rät.
5290
hien vihtet niemen mit in zwein.' A
dö sprach min her Iwein 'der lea vert mit mir alle z i t : ichn vüere in durch deheinen strit, ich trib in onch von mir niht:
5295
werent iuch, tuot er in iht.' dö riefens alle under in, ern taete sinen lewen hin, mit im envsehte niemen dft, nnde zw&re er müese onch sä
5300
die juncvrouwen brinnen sehn. er sprach 'desn sol niht geschehn.' sns mnose der lewe höher stän: dochn mohter des niuwet l&n ern ssehe über den rüke dan sinen herren wider an.
5305
167 198 . sns sint diu wort hin geleit, und warden ze strite gereit. sì w&ren alle viere ze orse komen schiere nnd liezen von ein ander g&n, dazs ir puneiz mòhten hân, und triben alle drî dan wider ftf ten einen man, swaz d'ors inohten gevarn. dar under mnoser sich bewarn Dar n&ch ala ein wiser man der sine riterscbaft wol kan nnd sine kraft mit listen ze rehten staten vristen. sì br&chen ûf im alle ir sper daz sin behielt aber er unde warf daz ros von in ande leisierte hin von in eines ackers lane, und tete schiere den wane und limte vaste sin sper vor ûf sine brust her, als in din gwonheit lôrte. und dô er zuo in kêrte, dò muot in mittem swerte der truhsseze, als er gerte, von sinen bruodern zwein. dô nam ern underz kinnebein, 199 rehte vliegent stach er in enbor uber den satel hin, daz er ûf dem sande gelac unde ailes des verpflac
168 des im ze schaden mohte komen. der trôst was den zwein benomen wand er lac lange âne sin. nû riten wider ûf in die zwêne die noch werten, und pflâgens mitten swerten als guote riter solten. daz wart in wol vergolten, Wände ie sin einer slac vaste wider ir zwein wac. er bedorfte wol kraft unde wer : wan zwên sint immer eines her. die vrouwen b&ten alle got dazz sin gn&de und sin gebot in ze helfe körte, und ir kempfen êrte, daz er in ze tröste ir gespiln erlöste, nu ist er sô gnsedec und sô guot und sô reine gemuot daz er niemer künde 60 manegem siiezen munde betelichiu dinc versagen. . 200 ouch wären si niuwet zagen die dâ mit im yâhten, wände si in brähten in vil angestliche nôt. unde zwâre âne den tôt bekumberten si in sêre: dochn motten si ime dehein ère vürnames an gewinnen, nû kom ze sînen sinnen
169' der trahsœze widere and enlac niht mê dâ nidere: er biirte schilt unde swerfc und gienc ze sînen bruodem wert. dô dûhte den leun er hete zît
5375
sicb ze hebenne an dea strît, Und lief ouch sâ den gênden man vil nnbarmeclichen an unde zarte dez îsen. man'sach die ringe risen
5380
6am si waeren ron strô. BUS entworhter in dô, wand er in gar zevuorte, swaz er sîn beruorte. vor im gewau vrou Lûnete
5385
vride von des lewen bete. din bete was niuwan der tôt: des vreut si sich, des gienc ir nôt. hie lac der truhsœze: nû wart der lewe rœze
5390
s. 201 ze sînen kampfgenôzen, die manegen slac grôzen beten enpfangen unde gegebn. werten si nû wol daz lebn, daz was in guot vttr den t ô t :
5395
wand si bestuonden michel nôt. nû wâren zwêne wider zwein: A
wand ezn mohte her Iwein den lewen niht vertrîben: dô liez erz ouch belîben. er hete siu wol enborn, und lie'z ouch âne grôzen zorn
5400
170 daz er in sine helfe spranc: ern sagtes ime danc noch andanc. si v&htens bödenthalben an,
5405
hie der lewe, dort der man. Onch ensparten si ltp noch den mnot: soltens dft von sin behnot sl wären werhaft gennoc: unde ir ietweder slaoc
5410
dem lewen eine wanden, dö er der hete enpfanden, dö wart er raezer vil dan ö. onch tete hern Iweine w6 daz er den lewen wanden sach.
5415
daz bescheiater wol: wander brach sine senfte gebserde, s. 202 von des lean beswcerde gewan er zornes also vil daz er si br&hte üf daz zil
5420
daz si gar verlorn ir kraft and gehabten vor im zagehaft. sns wÄrens überwanden iedoch mit vier wanden die si ime häten geslagen.
5425
dochn hört in d& niemen clagen deheinen der im geschach, niawan des lewen nngemach. nü wasez ze den ziten site daz der schaldegaere lite den selben töt den der man solte liden den er an mit kämpfe vor gerihte sprach, ob ez alsö geschach
5430
171 daz er mit kämpfe anschuldec wart.
5435
dazu wart ouch hie niht gespart: Si wurden ûf den rôst geleit. vroun Lûneten wârn gereit die juncvrouwen alle, mit manegem vuoz valle
5440
gnâdeten si ime sére unde baten im al die óre der er von in geraochte und viirbaz danne er suochte. vrou Lûnete was vil vrô:
5445
wand ez gezôch ir alsô. s. 203 si gewan ir vrouwen balde und hete âne schulde erliten kumber unde nôt: des ergatzte 6Îs unz an ir tôt.
5450
noch erkand in dâ wîp noch man, und schiet al lîhte von dan; niuwan eine vrou Lûnete, diu daz durch sin gebot tete daz si in nieman ennante.
5455
daz in diu niht erkante diu doch sin herze bì ir traoc, daz was Wunders genuoc. doch bat sì in vil verre, sì sprach 'lieber herre,
5460
durch got belibet hie mit mir: wand ich weiz wol daz ir und iuwer leu sìt starke want; • lât mich iach machen gesunt.' sus sprach der namelöse dò. 'icbn gwinne gemach nocbo wirde vrô
5465
172 Niemer mê unz ûf ten tac daz ich wider haben mac miner vrouweu halde: der mangel ich ân schulde.'
5470
si sprach 'wie selten ich daz wîp, beide ir muot und ir lîp, immer geprise (wand si enist niht wîse) diu einem also vrumen man
5475
als iu noch hie schînet an ir hulde iemer widerseit, s. 204 ob sî niht grôz herzeleit uf in ze sprechenne h&t.' 'niemer werde min rät,
5480
ir wille enwaere ie min gebot: und gebiet ir unser herre got daz si mich bedenke enzit. den kumber der mir nâheu lit, den s a g ich niemen, wizze Krist,
5485
wan dem er doch gewizzen ist, swie nâ er mime herzen gê.' si sprach 'ist er dan iemen mê gewizzen ân in zwein Y 'nein ez, vrowe,' sprach her Iwein.
5490
si sprach 'wan nennet ir si doch?' er sprach 'vrouwe, nein ich noch: ich muoz ir hulde ê haben baz.' si sprach r nû saget mir doch daz, wie sît ir selbe genant?' er sprach 'ich wil sin erkant B i mime leun der mit mir vert, mim werde ir gnâde baz beschert,
5495
173 sö wil ich mich iemer schämen mins lebennes und mins rehten namen:
5500
ich wil mich niemer gevreun. ich heize der riter mittem leun: und swer in von disem tage iht von eime riter sage s.'205 des geverte ein lewe si,
5505
d& erkennet mich bi.' diu vronwe sprach 'wie mac daz komen daz ich ron in niht hän vernomen nnd daz ich inch nie m6 gesach?' der riter mittem lenn dö sprach
5510
'daz in von mir niht ist geseifc, daz machet min unwerdekheit. ich möhte mittem mnote mit llbe und mit guote gevrumet h&n din msere
5515
daz ich erkander wsere. wirt min gelücke also guot sö min herze unt der mnot, ich weiz wol, sö verdien ich daz daz ir mich erkennet baz.'
5520
'im slt danne ein bceser man danne ich an iu gesehen kan, sö slt ir aller ßren wert: nnd des ich 6 h&n gegert, des btet ich aber, hnlfez iht.
5525
mich dnnkt, ichn überwinde niht Daz laster nnt tie schände, swer iuch üz mime lande alsö wnnden siht varn.' er sprach 'got müez iuch bewarn
5530
174 nnde gebe iu sselde nnd I r e : ichn belibe hie ninwet mere.' din vrouwe aber dö sprach 'slt ir versprechet min gemach, so ergib ich iach in gotes segn:
5535
' s. 206 der kan iuwer baz gepflegn nnd ruoche in dnrch sine güete iuwer swserez nngemüete yil schiere verkören ze vreuden nnde ze Iren.'
5540
von danne schiet er trürec dö nnd sprach wider sich selben sö. 'vrowe, wie lützel dü weist daz tü den slüzzel selbe treistl dü bist daz sloz nnd daz schrin
5545
dä gre nnt tin vreude min inne beslozzen lit.' nö heter ritennes zit: im envolget von dan weder wip noch man,
5550
ninwan eine Lünete, diu ime geselleschaft tete einen gnoten wec hin. d& gelobtes wider in daz si allez w&r liez:
5555
mit ir trinwen sl gehiez Daz si sin wol gedsehte nnd ez ze rede brehte umbe sine swsere. so getrinwe nnd sö gewtere was din gnote Lünete daz sl daz willeclichen tete.
5560
175 des gn&det er ir tüsentstnnt. nü was der len so starke wnnt daz er michel arbeit
5565
s. 207 üf dem wege mit ime leit. dö er niht mßre mohte g&n, dö maoser yon dem rosse stftn, nnd las zesamne mit der hant mies und swaz er lindes yant:
5570
daz legter allez nnder in in slnen schilt nnd hnop in hin üf daz TOS vür sich, daz leben was gnnoc kamberlich. sns leit er arbeit genuoc,
5575
nnz daz in der wec truoc dft er eine bnrc sach. dar kört er dnrch sin gemach, nnd vant beslozzen daz tor, nnd einen knappen dd TOT.
5580
der erkante wol slns herren mnot: sin herze biderbe nnde guot daz wart wol an dem knappen schin: er hiez in willekomen Bin ze gnoter handelnnge.
5585
onch ween ich in betwnnge Din vil wegemüedin not daz er nam daz man im böfc. man mac den gast Ifhte vil geladen der beliben wil. im wart daz tor üf getftn: dö saher engegen ime gän riter nnde knehte, die In n&eh sinem rehte
5590
176 6npfiengen unde gruozten
5595
and im vil gerne bnozten kumber unde sine nöt, s. 208 als in ir herre geböt, der selbe engegen ime gienc unde in vrceliche enpfienc
5600
unde schuof im selch gemach daz er wol an den werken sach daz sin wille und sin mnot was reine unde gnot. im wart vil harte dr&te
5605
ein heimlich kemen&te ze siner sunder gereit, sin leu dar in zuo im geleit dar iane entw&fent man in, und sante der wirt hin
5610
näch zwein slnen kinden, daz niemen mohte rinden schcener juncvrouwen zwö: den bevalch er in dö, dazs im sine wanden
5615
salbetn unde banden. Oach wonte in ir gemüete ze schcener kunst dia güete daz si in schier ernerten unde sinen geverten.
5620
dö twelter vierzehen naht, unz daz er Bines libes mäht wol widere gewan, 6 daz er schiede von dan. do begunde der töt in den tagen einen grftven beclagen
5625
177 und mit gewalte twingen 8. 209 ze nötigen dingen, den von dem Swarzen dorne, des was er der verlorne: wand er mnos im ze suone gebn beide gesunt und sin lebn, dßr dannoch lebendige hie zwö schoene juncvrouwen lie. nü wolde diu alte die jungen mit gewalte von dem erbe scheiden, daz dienen 6olt in beiden; dd zuo diu junger sprach 'swester, ditz nngemach daz sol dir got verbieten, ich wände mich genieten grcezers liebes mit dir. swester, dü bist mir ze ungnädiges mootes. wil dü mich mines guotes Und miner 6ren behern, des wil ich mich mit kämpfe wern. ichn vihte niht, ich bin ein wip: daz als unwerhaft ist min lip, däne hästü niht an: zwftre ich vinde wol den man der mir durch sine hövescheit die go&de nieraer widerseit era beschirme mich vor dir. swester, dü muost mir 8. 210 min erbeteil l&n oder einen kempfen hän. Bartmann von Aue, Iwein. 4. Ausg.
178 ich sQoche den kfinec Artüs und vinde ouch kempfen dä ze hüs
5660
der mich vor dlner höchvart durch sin selbes tugent bewart.' ditz gemarhte diu unguote nnde ahte in ir muote waz sl dar umbe taete: and durch ir karge
6665
rate
BÖ sweic sl derzuo and kom ze hove vor ir so vrao daz ir m!n her G&wein wart. diu junge greif die n&chvart:
5670
daz machet ir kintheit, dazs ir ir willen hete geseit. dö din junge kom hin nfl, dö vant sl die alten dft. diu was ir kempfen harte vrö:
5676
doch gelobet ez her Gäwein s6 Daz si ez niemea solte sagen, nu was in den selben tagen diu küneginne wider komen, die Meljaganz hete genonien
5680
mit michelre manheit. ouch was in niuwellche geseit von dem risen mcere, 8. 211 wie er erslagen wsere, den der riter mittem lewen sluoc.
5685
des genädet er im gnuoc mit worteu und mit muote, Gftwein der guote, wand erz durch sinen willen tete. ouch was des riters bete
5690
179 daz manz in wizzen solte Ifta: daz hete sin niftel get&n: and d6 siz im gesagte, wie tiurer clagte daz er sin niht erka.nde! wand er sich niht ennaude. er e'rkant in bl dem msere, und enweste doch wer er w®re. dd ze hove kom diu magt, als ich io hftn gesagt, and einen kempfen suochte, des niemen si beruochte, dd clagtes harte sßre ir gnot und ir ßre: wan an dem ir tröst lac, der sprach 'vrouwe, ich enmac In ze staten niht gest&n, wand ich gröz unmuoze h&n von anderen dingen: diu muoz ich Volbringen, wseret ir mir 6 komen 6 ioh mich hete an genomen ander hande arbeit, ia wter min helfe gereit.' .212
dö sl dft kempfen niene vant, do kom si zehant vür den künec Artus, si sprach 'sit ich hie ze hüs niht kempfen mac gewinnen, dochn wold ich niht von hinnen ichn nseme urloup von in. ouch ensol ich von diu
180 min rehtez erbe nieraen l&n daz ich hie niemen vunden h&n. mir ist s6 gröziu manheit von dem riter geseit der den lewen mit im hät: vind ich den, so wirt min rät. tuot min awester wider mich gn&de, daz ist billich: so mac si mit minnen vil wol von mir gewinnen swaz si des mines rnochet, sw& siz ze rehte suochet: nimt si mir dar über iht, dazn l&ze ich &ne clage niht.' Wan din alter weste daz si der aller beste von dem hove wolte wern, do begnnde si vil tinre swern, sine teilte ir niemer niht mite, dö sprach der künec 'so ist hie site, swer üf den anderen clage, . 213 daz er im wol vierzec tage kampfes muoz biten.' si sprach, wolt iemen stiiten, daz er dä zehant strite, wand sis niht langer enbite. do daz den künec niht dühte gnot, do bekörte si ir mnot: wand si was des an angest gar daz st iemen bwehte dar der ir kempfen überstrite, ob si joch ein j&r bite.
181 nü wart der kämpf gesprochen
5755
über sehs wochen: daz geschnof der künec Artus. nft nam si nrloop dä ze hüs and bat ir got rnochen und vuor ir kempfen suochen.
5760
8ns reit si verre dnrch diu lant, daz si dewederez envant, den man noch diu msere wA er ze vinden wtere, nnd maote si ir irrevart
5765
daz si d& von siech wart. Sus kom si nfich vr&ge zeinem ir mftge und begand im ir geverte sagen, ir knmber and ir siecheit clagen.
5770
dd er ir arbeit ersach, er behabtes d& durch ir gemach, nnde sante, als si in bat, B. 214 sin selbes tohter an ir stat, diu vür si saochende reit
5775
and gewannes michel arbeit. sas reit si allen einen tac, daz si geverten niene pflac, nnz daz ez an die naht gienc. einen wec si dö gevienc:
5780
der traoc si in einen walt. diu naht wart vinster nnde kalt, ez kom ein regen nnde ein wint, ich wil geswigen nmb ein kint daz e nie komber gewan: ez wtere ein wol gemuot man
5785
182 ervseret von der arbeit. selhes kumbers den si leit, des was ir lip sö nngewon daz si verzagte d& von.
5790
der wec wart vinster nnde tief, daz si got ane rief daz er ir pöt bedsehte und si zen Muten brsehte. und do si w&nde sin verlorn,
5795
dö hörte si ein horn Blftsen von verre: des gestiurtes unser herre, daz si des endes klrte dar nftch als si 16rte
5800
von dem borne der schal, hin wiste si ein tal B. 215 des endes d& diu bnre lac. der wahter, der der were pfiac, der ersach si vil dritte.
5805
ein gast der also sp&te nnd also niüeder knmt geriten, den mac man lihte des erbiten, ob er niht gröze unmuoze h&t, daz er des nahtes d& bestät.
5810
sns beleip si oach mit knrzer bete. dd man ir ze gemache tete swaz man guotes mobte, daz ir ze nemenne tohte, nnd näch ezzenne wart, den wirt wundert nmb ir vart, und vr>e si msece waz ir gewerp wäre.
5815
183 din jnncvroowe dò sprach 'ich snoche den ich nie gesach und des ich niht erkenne, ichn weiz wie ichn iu nenne: wandern wart mir nie genant, ern ist mir anders niht erkant wan daz er einen lewen M t . nune hab ich ein deheinen rät: Man sagt von im die manheit, und sol ich mîn arbeit iemer überwinden, sô muoz ich in vinden.' der wirt sprach 'ir slt nnbetrogen ern h&t in niht von im gelogen . 216 der in tngent von im seit, wände mich sin manheit von grôzem kutnber löste, got sant in mir ze tröste, wie gern ich dem s tige iemer mère nîge der in her ze mir traocl wand er mir einen risen sluoc. der hâte mir min lant gar verwäestet unde verbrant, und sluoc mir zwei minin kint: und eieriu, diu noch lebende sint, diu heter mir gevangen und Woldes hân erhangen, ich was et niuwan sin spot, dò sante mir in got, daz er mich an ime räch, er sluoc in, daz ich£ an sacb,
184 hie vor min selbes bürgetor: d& lit noch sin gebeine vor. er schuof mir michel 6re: got pflege sin swar er kfire.' der msere vrente sich diu magt.
5855
si sprach 'lieber herre, sagt, Dd er hie von in ledec wart, wizzet ir war dö sin vart wurde? des bewiset mich.' er sprach 'vrouwe, nein ich
5860
zwfire, und ist mir daz nü leit. s. 217 aber üf ten wec den er d& reit, dar wis ich iuch morgen vruo. nü waz ob iu got d& zuo selbe sinen rfit git?'
5865
nü was onch sl&fennes zit. morgen, dd ez was ertagt, dd bereite sich diu magt nich im üf die str&ze, rehte nftch der mftze
5870
dft ir der wec gezeiget wart, und was onch üf der rehten vart, diu si zno dem brnnnen trnoc, d& er den trnhsaezen slaoc und sine bruoder überwant
5875
linte die si d& vant, die sagten ir daz, unde rite si vürbaz, wolt si wizzen msere war er geklret wsere, daz kund ir lihte diu gesagen durch die er si het erslagen.
5880
185 sì sprach 'nù sagt mir wer din si.' sì sprächen 'si ist hie n&hen bi, ein jancvrouwe, heizt Ldnete:
5885
din stét an ir gebete In der kappein hie bi: dar rìtet nnde vrftget sì. s. 218 swes in din niht gesagen kan, des bewiset inch hie nieman.'
5890
dd si sì vr&gende wart ob sì iht weste sine vart, dd hiez ir Tron Ldnete, din gerne höveschlichen tete, ir pfert gewinnen.
5895
sì sprach 'ich wil von hinnen mit in riten an die stat dar er mich mit im riten bat, dò er viir mich gestreit nnde ùz diseme lande reit.'
5900
alsns bewiste sì sì dar nnd sprach 'vrowe, nù nemet war, an dirre stat dft liez ich in: war ab stüende sin sin, des enwolter mir niht sagen.
5905
nnd ein dine wil ich gote clagen: er and sin lewe wären want sò sére daz er zoo der etnnt mohte gevarn unverre. daz in nnser herre vor dem tdde bewar! ez ist an sime übe gar swaz ein riter haben sol. zwftre ich gan in beiden wol
5910
186 daz ir in gesunden vindet,
5915
wand ir danne überwindet Mit im alle iower n6t. s. 219 weizgot, yrouwe, ich wäre tòt, wer er mir nibt ze helfe komen: alsns werde in benomen
5920
al iuwer swsere. swaz ich gaoter mere von in vernime, des rren ich mich.' hie mite schieden sì sioh. und din d& snochte, der was gàch:
5925
der rehten stràze reit si n&ch, nnz sì die bare ane sach, dft im vii michel gemach fiffe geschehen was, wan er d& lac unz er genas.
5930
nù reit sl gegen dem bürgetor. dà mohte sì wol vor von ritern nnd von vrouwen ein selch gesinde schouwen daz wol den wirt érte;
5935
zuo dem si dr&te fcèrto nnd vrftget in meere ob im Iht knnt wsere umb in den sì d& snochte. der wirt dö des gemocht«
5940
daz er engegen ir gienc nnd sì vrcelìche enpfienc, and bòt sì die herberge an. sì sprach 'ich suoche einen man, nnz ich den niht runden h&n, so mnoz ich gnäde und ruowe lfin:
5945
187 s. 220 Nftch dem wart mir gezeiget her.' 'wie ist des nam?' sprach aber er. s! sprach 'ich bin n&ch im gesant, and wart mir anders niht genant,
5950
wan daz ein lewe mit im ist.' er sprach 'der h&t an dirre vrist von nns hie nrloap genomen. icbn künde in nie des iiberkomen daz er hie langer wolde wesn.
5955
er und sin leu sint wol genesn. si l&gn 6 beide sdre wunt: nfi rarent si vrö nnd wol gesant. weit ir in schiere erriten, sone snlt ir ouch ninwet biten.
5960
setzt iuch rehte üf sine sl&: and gerötet ir im rehte n&, so habt ir in vil schier erriten.' done wart onch d& niht mß gebiten: sine mohte zeltens niht gehaben,
5965
si begande schiaften nnde draben, nnz daz si in ane sach. 80 liebe als ir dar an geschach, als liebe mtteze nns noch geschehn, daz wir ans alse liebe gesehn.
5910
si ged&hte in ir maote 'richer got der gaote, 6.221 wie sol ez mir nü erg&n, sit ich den man vunden h&n? nü hän ich michel arbeit an ditz suochen geleit: Ich dfthte 6 niawan dar an, ob ich vande disen man,
5975
188 wie sselec ich wsere, and daz ich mine swaere
5980
gar hete überwanden. nü hän ich in vanden: alrßrst gfit mir angest zuo, wie er wider mich getuo. ob er mir helfe widerseit,
5985
waz tone dan min arbeit?' disen segen tete si vür Bich, 'herre got, nü lere mich die rede der ich genieze, daz in min niht verdrieze
5990
nnd daz er mich niht entwer. ob mir verliuset des ich ger min nngelücke ode sin zorn, sö hän ich min rinden vlorn. got gebe mir sselde unde sin.'
5995
zehant reit si eneben in. sl sprach 'got grüeze inch, herre. ich hän inch harte yerre üf gnftde gesuochet: got gebe daz irs geruochet.'
6000
er sprach 'ichn habe gn&den niht: swem mins dienstes nöt geschiht und swer guoter des gert, s. 222 dem wirt es niemer entwert.' wand er ir daz wol an sach
6005
daz si nftch im ungemach A
Uf der yerte hete erlit«n) do begunde onch er ir heiles biten. er sprach 'vroawe, mir ist leit al iawer arbeit:
6010
189 and swft ich die erwenden kan, dftne wirret in niht an.' dö neic si im nnde gote nnd bot sich ime ze geböte und gnftdet ime vil verre.
6015
si sprach 'lieber herre, diu bete enist niht nmbe mich: si ist verre werder danne ich diu mich n&ch in gesendet hät. ich sag in wie ez ntub si st&t.
6020
si lldet von gewalte nöt. ir vater ist ninllche töt, und wil si ir swester enterben und d& von verderben daz si ein lützel alter ist.
6025
des h&t si küme gewunnen vrist: über sehstehalbe wochen sö ist ein kämpf gesprochen zwischen in beiden: sö wil si st scheiden
6030
von ir erbeteile, ezn st§ dan an ir heile daz si den kempfen bringe dar der si gewaltes bewar. nü h&t si des gewiset
6035
s. 223 diu werlt diu iuch prlset, Daz si inch ze tröste h&t erkorn; unde enh&t daz niht verlorn durch höchvart noch durch tr&kheit daz si niht selbe n&ch in reit: si was üf teil wec komen: Chaftiu nöt hät irz benomen,
6040
190 van st leider üf der vart yon der reise siech wart, onde ist alsö ander wegn
6045
mit minem yater belegn. der saute mich her an ir stat; nü bit ich iuch als si mich bat. sl hiez mich iuch, herre, manen harte verre.
6050
sit daz iuch got sö göret h&t daz alsö gar ze prise at&t Tür mauegen riter iuwer lip, sö 6ret got und diu wlp: sö sit ir hövesch unde wis.
6055
nü gernochet iowern pris an in beiden mören, den iuweru an den feren und den ir anme gnote. swes in nü si ze muote,
6060
des bewiset mich bl gote.' er sprach 'dane hfit sich der böte niht versümet nmb ein hftr. der alte sprnch der ist wär: swer gnoten boten sendet,
6065
s. 224 einen Trumen er endet. Ich kiuse bl dem boten wol wie man die vrouwen weren sol. ich tnon ril gerne swes si gert, sö verre mich der lip gewert. nü ritet viir nnd wiset mich: swar ir mich wiset, dar rar ich.' sus wart der böte enpfangen, and was gar zergangen
6070
191 ir zwìvellichiu swsere.
6076
vii manec wehselmeere sagtens ùf ter heidc: BUS vertriben sì beide mit niuwen ìueeren den tac. nù sàhen sì wà vor io lae
6080
eia bare ùf ter stràze, den liaten wol ze màze die herbergen solden, a h onch si gerne wolden. din bnrc stuont besonder,
6085
nnd ein market drunder: dà körnen s! in geriten. do enpfiengen ni mit nnsiten al die in deu stràzen Btnonden unde s&zen.
6000
sì möhten wol erschricken von ir twerhen blicken, sì kèrten in den rfike zuo, sì spràchen 'ir knmt her ze rrno: man hàt iuwer wol r&t.
6095
s. 225 and westet ir wiez hie stàt, Ir woeret viir gekèret. ir werdet liie iiitzel gèret. weme sìt ir hie willekomen, ode waz hàt ir iuch an genomen
6100
mit iawer reise dà her? nft wer ist hie der iuwer ger? ir wseret anderswà baz. iuch hàt rehte gotes haz dà her gesendet beide zallem iwerme leide.
6105
192 ir sìt ans nnwillekomen.' dò si ditz h&ten vernomen, dò sprach der riter mittem lenn 'waz touc ditz schelten unde dreun, ode war an verschalt ich daz? verdient ich ie iuwern haz, daz ist unwizzende geschehn. unde ich wil iu des bejehn bi der rehten w&rheit: ichn kom nie her durch in wer leit: mac ich, ich scheide von hinnen mit iuwer aller minnen. aller liate beste, enpfàht ir inwer geste alle sament alse mich, daz ist antrt alze ringe
6400
vür spise und vür cleider: des sin wir ouch der beider vii rehte dürftiginne. von unserme gewinne sò sint si worden riche,
6405
und wir leben jaemerllche.' na erbarmet in ir ungemach: er siufte sère unde sprach 'nü si got der süeze der iu vrouwen büeze
6410
iuwer unwevdez lebn, und ruoche iu sselde und ère gebn. mir ist iuwer kumber leit: nnd wizzet mit der wàrheit, sò sère erbarmet ir mich,
6415
ich benseme iun gerne, möht ich. ich wil gèn nnz ich vinde s. 236 des hùses ingesinde, wie daz gebäre wider mich. diu rede ist nie sö angestlich,
6420
und wil mir got gnsedec wesn, só trüwe ich harte wol genesn.' sus bat er ir got pflegen: ouch gàben si im vii manegen segen. sus begunder suochende gàn und sach ein schcene palas st&n:
6425
202 Dar üf gienc er schoawen mit siner juncvTouwen, und envant dar uffe wip noch man. nü volget er eim wanke dan,
6430
der in einen wec leite Uber des palases breite: wan dö het erz ersuochet gar. nü nam er einer stiege w a r : diu selbe stiege wist in
6435
in einen boumgarten hin: der was so breit nnd sö wit daz er 6 noch sit deheinen schoenern nie gesach. dar in hete sich dnrch gemach
6440
ein altherre geleit: dem was ein bette gereit, des wsere gewesen vrö diu gotinne Juno, dö si in ir besten werde was.
6445
diu schcene blnot, daz reine gras, s. 237 die b&ren im vil süezen smac. der herre hdrliche lac. er hete ein schcenen alten l i p : und ich wsene wol, si was sin wip,
6450
ein vrouwe diu dä vor im saz. sine mohten beidia niht baz n&ch sö alten jären getän sin noch gebären. und vor in beiden saz ein magt, diu vil wol, ist mir gesagt, Wälhisch lesen künde: diu kürzte in die stunde.
6455
203 ouch mohte si ein Jachen vil Übte an in gemachen:
6460
ez düht si gaot swaz sl las, wand si ir beider tohter was. ez ist reht daz man si kroene, diu zuht unde schoene, höhe gebart nnde jugent,
6465
richeit und kiasche tagent, güete and wise rede hät. ditz was an ir, nnd gar der r&t des der wünsch an wibe gert. ir lesen was et d& vil wert.
6470
dö si den gast ersähen, dö begundens gähen, diu vronwe unde der herre, engegen im gnuoc verre unde enpfiengn in alsö wol
6475
als ein wirt den gast sol, s. 238 der im willekomen ist. dar n&ch het in in kurzer vrist entw&fent diu jnnge. sö gnoter handelange
6480
was gnuoc eim eilenden man. d& n&ch gap si im au wize linw&t reine, geridieret deine, und ein samites mantellin:
6485
dar nnder was bärmin, Als ez ob hemde wol stfit. des rockes heter wol rät, wand ez ein warmer äbent was. an daz schceneste gras
6490
204 daz er iu dem boumgarten vant, dar T u o r t e sin bi der hant, und säzen zuo ein aader. alrtrst dö bevander daz bi ir wünneclicher jogent
6495
wonte güete und michel tugent. ich wffine man an kinde niemer möre rinde süezer wort noch rehter site: B1 mohte näch betwingen mite
6500
eines engels gedanc, daz er vil lihte einen wanc durch si Ton himele t e t e ; wand si siner stsete ein seihen minnen slac sluoc,
6505
s. 239 die er in sime herzen trnoc, möht die üz sime gemüete deheines wibes güete iemer benomen h&n, daz bete ouch sl benamen getÄn.
6510
und het er si nie gesehn, so wser im vil baz geschehn; wand im tete daz scheiden w6. ern erkunte sit noch § &ne sin selbes wip
6515
nie süezer rede noch scbcenern lip. D ö sich die viere gesunderten so schiere, dö mohtens undr in beiden wol gliche sin gescheiden des muotes sam der j&re. ich Tersihe mich wol zw&re,
6520
205 ir herze wären mislich. diu zwei jungen senten sich yil tougen in ir sinne
6525
n&ch redelicher minne, unde vreuten sich ir jugent, und reiten von des sumers tngent und wie si beidiu wolten, ob si leben solteu,
6530
guoter vreude walten, dö reiten aber de alten, si wseren beidiu samt alt und der winter wurde übte kalt: sö soltens sich behiieten
6535
s. 240 mit rQhen vubshüeten vor dem houbetvroste. sus schuofen sl ir koste ze gevüere und ze gemache: sl ahten ir sache
6540
n&ch dem hüsr&te. nü wasez ouch alsö späte daz im ein böte seite sin ezzen wsere bereite. nü giengen sl ouch ezzen,
6545
und enwart des niht vergezzen, Si buten deme gaste volleclichen raste alsö groz 6re daz ez nie wirt mßre 6lme gaste baz erbot. des was er wert und was im nöt. d l was mit volleclicher kraft wirde unde Wirtschaft.
6550
206 dar nnder dàhter iedoch
6555
'ez vert allez wol noch: nfi vürht ich aber vii sére daz ich dise gröz ère vii tiure gelten müeze (der antfanc ist ze süeze),
6560
als mir der arge schalc gehiez, der mich in die bnrc liez, des wirtes portentere, unde ouch nàch dem msere als mir die vrouwen hànt gesagt.
6565
s. 241 gehabe dich wol, wis anverzagt: dir geschiht daz dir geschehen sol, nnd anders niht, daz weiz ich wol.' dò sì voi gäzen nnde anlange sàzen,
6570
dò bette man in, den gesellen allen drin, dnrch ir gemach besnnder. swef daz nù vür ein wander iemer ime selben sagt
6575
daz im ein nnsippia magt Nahtes alsò nähen lac mit der er anders niht enpflac, dem weiz niht daz ein biderbe man sich alles des enthalten kan
6580
des er sich enthalten wil. weizgot dem ist aber niht vii. din naht dia gienc mit senften hin. got der müeze väegen in des morgens bezzer msere danne er getrcestet wtere.
6586
207 morgen, dö ez tac wart under sin èrste vart dem heiligen geiste mit einer messe leiste,
6590
dö wolter urloop hàn genomen. dö sprach der wirt 'die her sint komen und riter wären als ir, die habent alle sament mir geleistet mine gewonheit;
6595
s. 242 daz in grözer arbeit aller dickest ergie. zwène risen die sint hie: desn ist dehein min g a s t erlàn erne miiese si bestän;
6600
daz si noch niemen überwant. und ist iedoch alsö gewant: weere dehein sö sselec man der in beiden sigte an, dem müese ich mine tohter gebn.
6605
und solte mich der überlebn, Der gwtinne michel ère (ichn habe niht kindes mère) und wurd im allez ditz lant. ouch ist ez leider sö gewant:
6610
die wll sì unerwunden sint, söne mac ich min kint deheinem manne gegebn. w&get, riter, daz lebn. nù ist in lihte guotes nöt: werdet rìche, od liget tot. waz ob iu sol gerallen der pris vor in allen?
6615
208 j a gelinget eime dicke au zwein. 1 des antworte im her Iwein
6620
diu geü che als er waere verzagt, 'iwer tohter ist ein schoenin magt linde ist edel unde rieh: s. 243 sone bin ich niender dem gelich daz ich ir möhte gezemen.
66*25
ein vrowe sol einen herren nemen: ouch vind ich ein w!p wol, swenn ich w!p nemen sol, d& mir min m&ze an geschiht. ichn ger iuwer tohter niht.
6630
ouch enwil ich niemer mioen 11p gewägen nmbe debein wip 80 gar üzer mfize daz ich mich slahen läze so lasterliche Äne wer:
6635
wan zwßne sint eines her. Sold ich joch einen bestän, d& müese ich angest zuo h&u.' d6 sprach der wirt 'ir Sit verzagt, daz ir mir inwer krankheit sagt,
6640
ich weiz wol w& von daz geschiht. im wert inch miner tohter niht, niawan durch iwern verzagten muot. nü vehtent: daz ist also guot: wan ezn si daz iueh diu ner,
6645
B! slahent iueh ftne wer.' dö sprach der gast 'ditz ist ein nöt, herre, daz man iuwer bröt mit dem libe zinsen sol. B. 244 nü kumet mir daz alsö wol
6650
209 daz ich enzit strite so daz ich iemer bite, slt mir ze stritenne geschiht.' nüne sümter sich niht ern wÄfente sich zehant, und nftch dem orse wart gessnt. daz was die naht sö wol bewart daz ez nie bi im enwart gekanrieret alsö schöne, daz ims doch got niht löne der daz sö vlizeclichen tetel wand ez was &n des gastes bete. der dinge verkßret sich vil, daz ein dem andern schaden wil und daz er im vil gar gevrumt: swelch dienest sö ze staten kamt Daz erm liep nnde gaot sö wider sinen willen tnot, des lön wirt von reihte kranc. ern darf nieman gesagen danc umb sines rosses gemach, wand ez im ftf den wftn geschach daz ez in d& solte best&n: und ist daz si betrouc ir w&n, zw&re, dazn wirt mir niemer leit. nü was der gast wol bereit: ouch körnen die risen mit wer, si mohten ervehten wol ein her. . 245 si w&rn gewäfent söre sö daz an in niht möre blözes wan daz houbet schein, und die arme unt tiu bein. Hartmann von Aue, Iwein. 4. A u g .
210 die kolben die si truogen, swelhes endes si die sluogen, dane mohte niht vor bestän,
6685
und heten grözen mort get&n. unde als s! den grözen lenn mit sinen witen keua bl sinem herren s&hen stän und mit einen langen clliln
6690
die erde kratzen vaste, dö spr&chen si ze dem gaste 'herre, waz wil der leu? ans danket daz er ans drea mit einem zornigen site.
6695
jane vihtet iu hie niemen mite, Der lea enwerde in get&n. solt ir uns mit im bestftn, sö wseren zwlne wider zwein.' do sprach her Iwein
6700
'min leu vert mit mir durch daz j ä r : ich enheiz in yür w&r niemer von mir g&n und sihe in gerne bi mir stÄn. ichn vüer in üf deheinen strit:
6705
sit ab ir mir erbolgen sit, s. 246 von swem iu leide mac geschehn, daz wil ich harte gerne sehn von manne ode von tiere.' do bew&gen si sich schiere, sine vseliten niemer wider in, ern taete stnen lewen in. do muoser einen lewen lfin: der wart dft in ein gadem get&n,
6710
211 dfi er wol durch die want sach den strit der in dera hove geschach. die zw6ne ungeviiegen man die huoben ime den strit an. got müeze des gastes pflegn: der strit der was ungewegn: ern bestuont nie sd gróze nót. den schilt den er vür bót, der wart schiere zeslagen. ern mohte niuwet an getragen daz im wol geschirmen mohte nnde vür die kolben tühte. Man sach den helm rlsen und anders sin isen ais ez von stró wasre geworht. dem edeln riter unervorht Triste sin manheit und sin sin daz er sd lange vor in unerslagen werte: onch galt er mittem swerte 247 nnder wilen einen slac der vil wol ze staten lac. dó di se slege herte der lewe sin geverte beide gehórte ande geBach, dó muot in sin nngemach. ddne vant er loch noch
tür
daz er koeme hin vür, nnd snochte al nmbe unz e r vant b i der erde an der w a n t eine vüle swelle. der getrinwe hergeselle
212 der kratzet unde beiz dan holz und erde, unz er gcwan ein vil gerume üzvart, diu yil harte dr&te wart
6750
ir eime ze leide, got velle si beide 1 sines herren arbeit, die er ie durch in geleit, der lönder im dä.
6755
er begunde sine scharfen cid In sinen riike heften und warf in mit kreften rükelingen under sich, über den gienc der gericli,
6760
wand er in beiz unde brach swä er in blözen sach, unz er nftch helfe schrd. s. 248 done twelt sin seile niuwet m£, wan er geloupte sich des man
6765
und lief dräte den lewen an, und wolt in gerne haben erslagen, hetez im sin herre vertragen. sit er in erlöste, kom er im nü ze tröste,
6770
zw&re, des heter michel reht. als schiere so im des tiuvels kneht sinen riike k@rte, daz in got sö görte, dö sluoc er in kurzen standen im vil manege wunden: in die arme und in diu bein und d& er ungew&fent schein,
6775
213 dfi gap ec im ril manegen elac. wan jener der d& nider lac, dern moht im niht ze staten komen: wand im hete der leu benomen sö gar die kraft nntten sin daz er vür töt lao vor in. dö v&hten si in dö an, beide der lewe uniter man, Und heten in vil schier erslagen, and doch unglich eime zagen: wander gap in manegen herten streich, . 249 sit daz im dia helfe entweich, der ander lebte dannoch: der muose sich in.iedoch gar in ir genäde gebn: dö liez er in dtirch got lebn. daz sich des portenseres drö nnde sin spot al&d ze vreuden hat geköret, des sl got iemer göret. d6 er den sige d& gewan, dö bttt in der wirt an sine tohter und sin lant. dö sprach er 'weere iu daz erkant wie gar mine sinne eins andern wlbes minne in ir gewalt gewunnen h&t, sö hetent' ir des gerne rät das* ich iemer wurde ir man, wand ich niemer werden kan stsete deheinem wibe wan ir einer Übe
214 durch die min herze vreude enbirt.' 'ir müezt si nemeu,' sprach ter wirt, 'ode ir sit gevangen; und wsere in wol ergangen daz ich ir in sö willec bin.
6815
hetet ir Steide nnde sin, So btet ir mich des ich iuch bite.' er sprach ' j& wierent ir dd mite beswichen, daz wil ich in sagen, wand ich nü in disen tagen
6820
s. 250 einen kämpf mnoz bestäo, den ich also genomen hän daz in der künec Artus muoz sehn: er sol in sime hove geschehn. wurde si danne min wip
6825
nnde verlür ich den Up, sö wurde si gunßret.' der wirt sprach 'swar ir kfiret, daz ist mir gar unmsere, nnd muoz mir wesen swsere
6830
daz ichs ie iuch an geböt, wand ich inch unz an minen tot ir harte gerne erl&zen sol.' der gast vertruoc den zorn wol. er sprach 'lieber herre,
6835
nü man ich iuch vil verre, bedenket iuwer herschaft, daz iwer gelübde habe kraft, sit ich hie gesiget hän, sö sult ir iwer geyangen l&n alje ledec durch mich.' der wirt sprach Fdaz ist billich'
6840
215 nnd liez si üz den banden sá, und behabte den gast bí im dá nnz an den sibenden tac,
6845
daz man ir dó vil schóne pflac Und si vil richc cleite nnde pfert bereite, daz si wol mohten riten, s. 251 in den só kurzen ziten
6850
gewnnnens wider ir lip und warden din schoenaten w!p din er ie mé gesach. daz schuof in daz karze gemach. dó reit er mit in von dan
6855
nnd br&htes ais ein hóvesch man vil rehte an ir gewarheit. und dd er wider von in reit, vil tinre si got báten, ais si von rehte táten,
6860
umbe ir herrn und umbe ir trdst, der si dá hete erlóst von michelme sére, daz er im sselde und ére und rehtes alters ein lebn
6865
und sin riche müese gebn. nü wer moht im gedrenn, dó er gesunden sinen leun von dem strite bráhte? dar er d& vor gedáhte, dar kérter nü zehant, dá er die juncvrouwen vant, die ir niftel siech liez, der er den kampf vür si gehiez:
6870
216 diu wiste in die vil rehten wege,
6875
s. 252 und vundens in ir vater pflege. Nune twelten si niht lange d&: wan in was diu kampfzit alsö nä daz in der tage zuo ir vart enweder gebrast noch über wart,
6880
und körnen ze rehten ziten. ir swester, ir widerstriten, vnndens an der kampfstat. her G&wein, der sich helen bat, der hete sich selben sö verholn
6885
und hete sich vor enwec gestoln, und hörten in des alle jehn, ern möhte den kämpf niht gesehn vor ander unmüezekheit. akus heter sich entseit,
6890
und hete sich wider gestoln dar mit vremden wäfen alsö rar daz in dfi niemen än die magt erkante: der het erz gesagt. nü saz der künec Artus
6895
nnde von slrne hüs sin massenie gar die gerne wolden nemen war wie dft wurde gestriten. nü kom ooch dort zuo geriten
6900
A
diu juncvronwe und her Iwein. der lewe envuor niht mit in zwein (den heter under wegen l&n: ern wolt in niht zem kämpfe h&n), und enwas ouch niemen dä bekant s. 253 wie der riter wsere genant.
6905
217 Nü riten s! beide in einen rinc. ez düht si alle sament ein dinc vil harte clagebsere, ob es niht rät wsere
6910
ir einer enwnrdb dä erslagen: den müese man wol iemer clagen; wand si nie gesähen, des s! alle jähen, zwene riter gestalt
6915
sö gar in Wunsches gewalt an dem Übe und aQ den siten; und begnnden den könec biten daz er die altern bsete daz siz durch got tsete
6920
unde der jungern teilte mite. daz verzieh si im mit selbem site daz er die bete muoee lftn. si wolte daz gewis Mn, ir kempfe wurde sigehaft,
6925
wände si wol sine kraft erkande und sich' des tröste daz er si gar erlöste. dö der künec Artus ersach; dazz niemen an die suone sprach,
6930
dö hiez er rümen den rinc. s. 254 nü was ez doch ein starkez dinc ze sehenne ein vehten Ton zwein sö guoteii knehten (wandezn tuot dem biderben man niht wol, der sandern töt sehen sol), Daz doch dem einem wsege was, ob joch der ander genas.
6985
218 machet ich ditz vehten von disen guoten knehten
6940
mit Worten vil spsehe, waz töhte diu wsehe? wand ia ist ê sô vil geseit von ietweders vrümekheit daz ich iu lihto mac gesagen
6945
daz si niender zwein zagen des tages gelich gebârten und daz als ê bewârten daz diu werlt nie gewan zwêne strîtiger man
6950
nâch werltlîchem töne. des truogens ouch die kröne rîterlîcher êren, die ietweder wolde mêren mit dem andern an dem tage,
6955
daz ich ez gote immer clage s. 255 daz die besten gesellen ein ander kempfen wellen die iender lebten bi der zit. sweder nû tôt gelît
6960
von des anderen hant, und im dâ nâch wirt erkant wen er hât erslagen, daz wirt sîn ôwigez clagen. möhten si nû beide gesigen
6965
ode beide sigelôs geligen Ode abe unverwâzen den strît beide lâzen, sô si sich erkennent beide daz wser in yiir die leide
6970
219 daz liebest und daz beste, jane wären sî niht geste des willen, sam der ougen. ir ietwederm was tougen daz in kempfen solde ein man
6975
der liebest den er ie gewan. slt daz der kämpf wesen soi, sô zimet in daz beiden wol daz sî enzit striten. wes mngen sî iemer biten ?
6980
dâ ist dia state unde der muot. oach w&ren d'ors alsô guot daz sî daz niht ensûmde. s. 256 ir ietweder rûmde dem andern sînen puneiz
6985
von im vaste nnz an den kreiz: der was wol rosseloufes wit. ze rosse hnop sich der strit. sî mohten wol striten, wand sis ze den ziten
6990
niht êrste begunden. wie wol sî striten kanden ze rosse and ze vuozel ez was ir unmnoze von kinde gewesen ie:
6995
daz erzeigten sî wol hie. Onch sî in daz vür wâr geseit: ez lêret diu gewonheit einen zagehaften man daz er getar unde kan baz vehten danne ein küener degn der es niht hât gepflegn.
7000
220 dó was hie kunst onde kraft: si mohten von riterschaft schuole gehabet hàn.
7005
zwàre man muose in làn von riterschefte den strit, swaz riter lebte bi der zit. nune sùmden siz niht mère: dia ros wurden sére
7010
s. 257 mit den sporn genomen. man saoh sì dort zesamne komen und vientliche gebären, die doch gesellen waren. ez danket de andern onde mich
7015
vii lihte unmiigelich daz iemer minne unde haz also besitzen ein vaz daz minne bi bazze belibe in einem razze.
7020
ob minne nnde haz nie mè bes&zen ein vaz,. doch wonte in disem vazze minne bi hazze alsö daz minne noch, haz
7025
gerùmdèn gàhes daz vae. 'Ich wsene, vriunt Hartman, dù' missedènkest dar an. war umbe sprichestü däz dàz beide minne nnde haz ensamt büwen ein: vaz ? wan bedenkestù dich baz? ez ist minne und: hazze' zenge in einem vazze.
7030
221 wan swà der haz wirt innen
7035
s. 268 ernestlicher minnen, dà rümet der haz vroun Minnen daz vaz: swft abe gehüset der haz, dà wirt diu minne laz.'
7040
nfi vii ich iu bescheiden daz, wie herzeminne nnd bitter haz ein vii engez vaz besaz. ir herze ist ein gnuoc engez vaz: dà wont ensarat inne
7045
haz unde minne. sì hàt aber underslageu ein want, als ich iu wil sagen, daz haz der minne niene weiz. sì tee te im anders alsò heiz
7050
daz nàch schänden der haz müese rumeu daz vaz; und lümetz ouch vroun Minnen, wirt er ir bi im innen. diu unkünde was diu want
7055
diu ir herze underbant ; Daz si gevriunt von herzen siut und mit gesehnden ougen blint. sl wil daz ein geselle den anderen velie:
7060
und swennern überwindet s. 269 und dà nàch bevindet wen er h&t überwunden, Bone mac er von den stunden niemer mère werden vrö. der Wunsch vluochet im sö :
7065
222 im gebrist des leides niht, swenn im daz liebest, geschiht. wan sweder ir den sige kôs, der wart mit sige sigelôs.
7070
in bât nnsselec getân aller sîner saelden wân: er hazzet daz er minnet, und vlioset so er gewinnet. ir ros diu liefen drâte.
7075
ze vruo noch ze späte sô neicten sî diu sper and slaogens ûf die brüst her, daz si niene wancten. sine bürten noch ensancten
7080
enweder ze nider noch ze hô, niuwan ze rebter mftze also als ez wesen solde und ir ietweder Wolde sînen kampfgesellen
7085
ûf den s&men Teilen; Daz ietweders stich geriet d& schilt nnde heim schiet: s. 260 wan dft r&met er des man der den man Vellen kan.
7090
daz wart dâ wol erzeiget: wandez was geneiget ir ietweder alsô sêre daz er dft vor nie mère so nähen kom dem Talle, ern viele ouch mit alle, daz ir ietweder gesaz, daz enmeinde niht wan daz
7095
223 daz diu sper niht ganz beliben: wand si körnen dar getriben
7100
mit also manlicher kraft daz ir ietweders schaft wol in hundert stücke brach, und daz mänlich dft jach ern gessehe schcener tjost nie.
7105
ez lief kreiierende hie behender garzüne gnuoc, der ietweder truoc drin sper ode zwei. man hörte niht wan ein geschrei,
7110
'wft nü sper? w& nü sper? ditz ist hin, ein anderz her.' dft wart Til gestochen nnd gar din sper zebrochen diu si dft haben mohten.
7116
heten si dö gevohten s. 261 Ze rosse mitten swerten, des si niene gerten, daz wsere der armen rosse t ö t : von diu was in beiden nöt
7120
daz si die dörperheit Termiten und daz si ze vuoze striten. in heten diu ros niht getftn: si liezenz an den lip gftn. ich sage iu waz si tftten,
7125
do sl zesamne träten, die zwßne kampfwisen. si sparten daz isen dft mit ir lip was bewart: diu swert wurden niht gespart.
7130
224 si wären der schilte ein ander harte milte: den schilten wären si gehaz. ir ietweder bedähte daz, 'waz tone mir min arbeit? unz er den schilt vor im treit, so ist er ein sicher man.' die schilte hinwen si dan. sine geruochten des nie daz si niderhalp der knie deheiner siege toten war, d& si der schilte wären bar. si entlihen kreftiger siege m@ dan ich gesagen mege, &ne bürgen unde pfant, . 262 and wart vergolten dft zehant. Swer gerne giltet, daz ist guot wan hat er borgennes muot, so mac er wol borgen, daz mnosen si besorgen, swer borget und niht gulte, daz er des llhte engulte. borgtens &ne gelten, des vorhten si engelten; wand ers dicke engiltet swer bore niene giltet. sl hetens d& engolten, dane wurde bore vergolten; d& von ir ietweder galt daz ers an lobe niht engalt. sl muosen vaste gelten vür des tödes schelten
225 nnd vür die schelteere boeser geltsere. si entlihen bfide üz voller hant, und wart nftch gelte niht gesant wand s! heten üf daz reit beide br&ht ir übergelt ande vergalten an der stat mfe nnd 6 dan man si bat. verlegenia müezekheit ist gote nnde der werlte leit: dane lftt sich oach niemen an ninwan ein verlegener mau. swer gerne lebt nftch ßren, der sol vil starke kören . 263 Alle sine sinne näch eteslichem gwinne, dft mit er sich wol bejage nnd ouch vertrlbe die tage, alsns heten si get&n: ir leben was niht verl&n an deheine müezekheit. in was beiden vil leit swenne ir tage giengen hin daz si deheinen gewin an ir konfe vnnden, des si sich underwunden. si wären zwfine uisere karge wehselaere und entlihen üz ir varende gnot üf einen seltstenen maot. si n&men wnocher dar an sam zwlne werbende man: Hartraann von Aue, Iwein. 4. Ausg.
226 sl pflögen zir gewinne
7195
harte vremder sinne. dehein koufman hete ir site, ern verdürbe dä mite: dÄ wurden sl riebe abe. si entlihen niemen ir habe,
7200
in enwsere leit, galt er in. nfi sehent ir wie selch gewin ieraen geriehen mege. da entlihen si Stiche unde siege beide mit swerten und mit apern:
7206
desn raoht sl nieman gewern s. 264 Vol nnz an daz halbe teil: des nuohs ir 6re und ir heil. onch was ir wehsei sö gereit daz er nie wart verseit
7210
manne noch wibe, sine wehselten der übe arbeit umb Sre. sine beten nie mßre in alsö kurzen stunden
721&
sö vollen gelt runden: si entlihen nie einen slac wan dä der gelt selb ander lac. die schilte wurden dar gegebn ze nötpfande vür daz lebn:
7220
die hiuwens dräte von der hant. done heten si dehein ander pfant niawan daz isen alsö bar: daz verpfanten si dar. ouch enwart der lip des niht erlfin ern müese dä ze pfände stän:
7225
227 den verzinsten sl sft. die helme wurden eteswft yil s&re verschroten, daz die meilen röten von blnote begunden, wände sl vil wunden in kurzer stunt enpfiengen, die niht ze verhe giengen. sich hnop wider morgen . 265 mit manlichen sorgen Dirre angestlicher strlt, und werte harte lange rft, unz vol n&ch mittem tage, daz von ir deweders slage dehein schade mohte komen. in bete diu müede benomen sd gar den lip nnd die kraft daz sl des dühte ir
riterschaft
diu wsere gar &n Ire, und env&hten ninwet möre. ez wart dft von in beiden ein vil gemüetlich scheiden, und satzten sich ze ruowe hie unz si diu müede verlie. diu ruowe wart vil unlanc unz ietweder üf spranc lind liefen aber ein ander an. si w&ren zwfene vrisohe man beide des willen untter k r a f t ezn wac ir erria riterschaft engegen dirre niht ein str6, der sl begunden aber dö.
228 ir siege w&ren kreftec è, nft kreftiger, und wart ir mè.
7260
onch sach disen kämpf an manec kampfwìse man : s. 266 ir deheines ouge was vür wèr weder sö wìse noch só clàr, heter genoraen fìf sinen eit
7265
ze sagenne die w&rheit Weder ir des tages ie gewunnen he te bezzer hie also grOz als omb eia hàr, desne mohtev vür w&r
7270
ir dewederm nie gejehn: ezn wart nie glicher kämpf gesebn. nù sorget man unde wip omb ir ère und umb ir lip: und möhten siz in beiden
7275
nàch èren b&n gescheiden, daz heten si gerne get&n, und begundeu rede drumbc b&n. wand wer möhte daz verclagen, sweder ir dà wurde erslagen
7280
od gekrenket an den èren? der kttnec begunde kèien bete unde sinne, ober deheine minne vnnde an der altern magt,
7285
diu sö gar bete versagt der jungern ir erbe, diu bete was nnbederbe: si versagt im &ö mit uusiten daz er sis niht mè wolte biten.
7290
229 s. 267
dò aber dia junger ersach der gaoten riter ungemacb, daz truobte si in ir sinnen: und dò sì mit roinnen nieman gescheiden mohte,
7295
d6 tete sì als ir tohte. Dia edele und diu schoene, dia gewizzen, diu unhcene, dia süeze, dia guote, dia saoze gemuote,
7300
dia niuwaa siiezes künde, mit rötsüezem munde lachte sì die swester an. sì sprach 'è ein sus göret man den tòt in míneme namen kür
7305
ode sin ère verlür, min 11p und unser beider lant waren bezzer verbrant. ziuch dich mit guoteme heile ze mìnem erbeteile.
7310
dir sì verlàzen áne nìt beide lant unde strit. deisw&r sit ichs niht haben sol, ichn gan es niemen alsó wol. heiz den kämpf l&zen sin:
7315
ir lebn ist nützer danne dez min. ich bin noch b a z ein armwip danne ir deweder den lìp durch mich hie sül Verliesen, ich wil üf dich verkiesen.' s. 268
ir willen dà nieman ensach wan der ir guotes drumbe jach.
7320
230 den künec sì alle bàten und beguuden räten daz erz durch got
tote
7325
ez gienge den ritern an da? leb«,
7330
unde ir e wester beete Daz si der jüngeren doch daz dritte teil od minre noch ir erbeteiles wolde gebn: ir einein ode in beiden, sine wurden gescheiden. daz hete sì lihte getän, wold es der künec verhenget hàn. done wolt ers niht volgen :
7335
er was sò sère erbolgen der altern durch ir herten muot: in düht diu junger alsö guot daz er si nòte verstiez, wand si sich vii gar verliez
7340
ze sinem hoverehte. dise guoten knehte die heten deme langen tage mit manegem riterlichen slage nàch éren ende gegebn,
7345
und stuont noch üf der wäge ir lebn, unz daz diu naht ane gienc s. 269 nnd ez diu vinster undervieuc. aus schiet sì beide diu naht, nnd daz ir ietweders maht wol dem andern was kunt, daz sì beide dà zestnnt an ein ander genuocte. nnd Bit ez siph wol gevuocte
7350
231 daz Biz mit ören mohten lÄn,
7355
96 liezen siz wol uaderstäa Unz an den anderen tac. 6i täten als er ie pflac der ie rehten muot g e w a n : Bwie leide dem biderben man
7360
von dem andern geschiht, kamt ez von maotwillen niht, ober den willen trüege daz er in gerne slüege, sone ist er im doch niht gehaz,
7365
unde behaget im baz dan d& bi ein bceser man des er nie schaden gewan. daz wart wol schin an in zwein. A
sich verkünde min her Iwein
7370
wider sinen kampfgenöz, wan deiz vür eine gäbe gr6z ir ietweder haben wolde, ober wizzen solde wer der ander wsere.
7375
siniu wehselmsere s. 2 7 0 begunder wider in h&n. er sprach 'wir haben et verlän unser häzlichez s p i l : ich mac nü sprechen swaz ich wil.
7380
ich minnet ie von miner maht den liehten tac vür die n a h t : d& lac vil miner vrenden an, und vreat noch wip unde man. der t a c ist Yrcelich unde clftr, din naht trüebe unde sw&r,
7385
232 Wand si diu herze trüebet. so der tac liebet manheit nnde w&fen, B6 wil diu nabt slftfen.
7390
ich minnet anz an dise vrist den tac vür allez dazder ist: deisw&r, edel riter guot, nfl habet ir den selben muot vil gar an mir verkßret.
7395
der tac si gunlret: ich hazz in iemer mßre, wand er mir al min 6re vil nftch hete benomen. diu naht sl gote willekomen:
1400
sol ich mit 6ren alten, daz h&t si mir behalten. na seht ob ich von dem tage niht grözen kumber unde clage 8.271 wol von schulden haben mege.
7405
and wserer langer drier siege, die heten in den sige gegebn und mir benomen daz lebn: des erlfit mich disia liebiu naht, diu ruowe git mir niawe maht:
7410
dfi nfich göt ein swsere t a c ; daz ich den aber vehten mac. nü muoz ich aber sorgen fif den tac morgen. got enwelle michs erlän, so maoz ich aber best&n Den aller tinresten man des ich ie künde gevan,
7415
233 dä beeret weizgot sorge zuo: got si der eine gnftde tuo.
7420
den ich dft meine, daz Bit ir. got der bewar mir miaen Itp und min 6re: ichn vorhte ir 6 nie sö slre. nnd wizzet daz ich nie gewan
7426
ze tuonne mit deheinem man den ich sö gerne erkande. ir möhtent ftne schände mir wol sagen inwern namen.' 'ichn wil mich wider iueh niht schämen/
7430
sprach min her Gftwein. 'wir gehellen beide in ein. herre, ir habent mir des verdigen: & 272 nnde hetent ir geswigen, die rede die ir habent getftn
7436
die wold ich gesprochen hftn. daz ir dft minnet, daz minn ich: des ir dft sorget, des sorg ich. ez ist hinte hin ein tac den ich wol immer hazzen mac:
7440
wand er hftt mir die nöt get&n der ich ie was erl&n. mir benam deiswftr nie mßre ein man also sfire mine werliche mäht:
7446
nnd möhtet ir vor der naht Ze zwein siegen hftn gesehn, sö inüese ich in des siges jjehn. ich hän der naht küme erbiten. swaz ich noch hftn gestriten,
7450
234 so gewan ich nie eó gróze nót. ich vürhte laster ode den tòt von iu gewinnen morgen, wir sin in glichen sorgen. und si iu daz vür wàr geseit
7455
daz ich iu durch iuwer vriimekheit al der èren wol gan der ich niht sére engelten kan. min herze ist leides überladen, daz ioh üf iuweren schaden
7460
immer sol gedenken, swa ez mich niht siile krenken, da geschehe iu allez des ir gert. des sit ir weizgot wol wert, ich wolde daz ez waere also
7465
B. 273 daz dise juncvrouwen zw6 heten swaz si dfthte guot, und daz wir dienesthaften muot ein ander miiesen tragen. ich wil in minen namen sagen.
7470
ich bin genant Gàwein.' 'Gàwein?' 'jà. 1 'wie wol daz schein disen unsenften tac! manegen vientlichen slac hàn ich von iu enpfangen.
7475
iwer baz ist gegangen Über iaweru gwissen dienstman. nnde ichn zwivel niht dar aD, swaz ir mir leides hänt getàn, des wser ich alles erlàn, het ich mich enzlt genant. wir wàren wìlen baz erkant.
7480
235 herre, ich bin ez fwein.' dö wonte ander in zweiü liebe bi leide.
7485
si vreuten sich beide daz si zesamne wären komen: daz ir dehein hete genomen des anderu dehein arbeit, daz was ir beider herzeleit.
7490
beide truren unde haz rümten g&hes daz vaz, und richseten drinne vreude unde minne. daz zeicten si wol under in:
7495
s. 274 diu swert würfen si hin uud liefen ein ander an. ezn gelebte nie kein man deheinen lieberen tac, und enweiz ouch niht ob iemen
raac
7500
also lieben gelebn als in dä got hete gegebn. si underkusten tüsentstunt ougen wangen unde munt. dö der künec die minne
7505
und diu küneginne Von in zwein gesähen, und vriundes umbevähen, des wundert si sere, und entweiten niht mßre, si begunden dar gäben, wand si si gerne sähen so vriuntliche gebären. und wer si beide wären,
7510
236 dazn was dà nieman erkant,
1516
wao als man ez sit bevant. oach he teil die helme unt tiu naht ir gesiune bedaht uDttes kampfes grimme verwandelt ir stimme,
7520
daz si dà Wieren nnerkant, enheten si sich niht genant. 'ei,' sprach min her iwein, 'der tac der dà hiute schein, daz swert daz den slac trnoc
7525
B. 2 7 5 den ich hiute üf iuch sluoc, diu miiezen gunèret ein. her Qàwein, lieber herre min, waz mac ich sprechen mère wan daz ich inch ère
7530
als iuwer ritr und inwer kneht? daz ist min wille und min reht. ir h&nt mich ofte gèret und ze guote gekèret min dine sò rolleclichen
7535
daz man mir in den riehen Mère guotes hàt gejehn danne e z àne iuch wsere geschehn. ob ich dft wider möhte iuch gèren als ez töhte,
7540
des wold ich iemer wesen v r ò : nune mac ich anders wan alsö daz ich iuwer iwein iemer schine, unde ie schein, niuwan hiute disen t a c , den ich wol heizen mac
7545
237 die galten in dem j&re: wand ezn wart zwâre weder min hant noch min swert nie der unmâzen wert
7560
daz BÎ in ie geslüegen slac. ich verwâze swert nntten tac: EÛ sol min ungewizzen hant ir geltes selbe s!n ein pfant, dazs iu daz ze wandel gebe
7555
t. 2T6 dazs iu diene nnz ich lebe. her Gftwein, doch enmöhtent ir niht baz gerochen sin an mir: wand si hftt mich gnnèret und inwern pris geraêret,
7560
si hàt sich selbe sô gewert daz iu der sige ist beschert. ich sichr in inwer gebot: wan daz weiz unser herre got daz ich sigelôs bin.
7565
ich scheide iwer gevangen hin.' 'Herre und lieber seile, nein/ sprach min her Gäwein. 'daz sich dehein min ère mit iuwerm laster mère,
7570
des prises hân ich gerne rät, des min vriunt laster hàt. waz tölite ob ich mich selben tröge? swaz êren ich mich ane züge, sô habent si alle wol gesehn waz under uns ist geschehn. ich sicher unde ergibe mich: der sigelôse der bin ich.'
7575
238 her Iwein sprach aber dö 'ir wrenet lihte daz alsö
7580
disin Sicherheit geschehe daz ich ir iu ze liebe jehe. wart ir mir der vremdest man der ie ze Rinzen hüs gewan, 6 ir mich so bestüendent m6,
7585
s. 277 zwäre ich sichert iu h. von rehte sicher ich von diu.' 'nein, herre geselle, ich sicher iu,' sprach min her Gftwein sus werte nnder in zweiu
7590
fine lösen lange zit dirre vriuntlicher strlt, nnz daz der künec unt tiu diet beide vrägten unde riet waz nnder disen liuten
7595
din minne möhte diäten Dem hazze also nähen den si 6 dft sähen j des man im schiere verjach. sin neve her G&wein der sprach
7600
'herre, wir snlnz in gerne sagen, daz ir uns niene habent vür zagen, ode daz des iemen wftn habe daz wir mit dirre vuoge iht abe des strites komen wellen.
7606
wir wären I gesellen: daz was uns leider onkunt hiute unz an dise stunt: nnne wont niht hazzes bl nns zwein. ich iuwer neve Gäwein
7610
239 hân gestriten wider in dero îch dienesthafter bin. danne in der werlte ieman, nnz er mich vrâgen began wie ich wœre gênant dô im m!n name w«rt erkant, dô nanter sich sâ, 278 und rûmte vîentschaft dft, und gehellen iemer mère in ein. A
ez ist min geselle Iwein. und geloubet mir daz ich iu sage het erz gehabt an dem tage, mich hete brâbt in arbeit raln nnrebt nnd BÎn TTtimekheit. dia juncvrowe hât rehtes oiht, viir die man mich hie vehten siht: Ir swester ist mit rehte hie. sô half onch got dem rehten ie: des wœr ich tôt von siner hant, het ez dia naht nibt erwant. sît mir geviel daz nnheil, sô ist mir lieber ein teil nftch grôzem ungevelle daz mich min geselle habe iiberwunden danne erslagen.' die rede begander îwein clagen nnd wart von leide schamerôt, daz er im der êren bôt ein liitzel mère danne gnaoc. daz êren er im niht vertruoc: wan reit er wol, sô reit er bas. hie was zorn âne baz.
240 der rede vil dft geschach, daz man ir ietwedern sach des andern pris mören
7645
mit sin selbes Iren, s. 219 des vreote der künec sich. er sprach 'ir miiezent ane mich disen strit I&zen beide, darch daz ich in bescheide
7650
daz inch des wol gnüeget und ez ouch mir wol vüeget.' diu rede wart im bevolhen gar. die juncvrouwen l&ter dar. er sprach 'wfi ist nü diu magt
7655
diu ir swester h&t versagt Niuwan durch ir übermnot ir erbeteil unt taz guot daz in ir vater beiden lie?' do sprach sl g&hes 'ich bin hie.'
7660
dö st sich alsus versprach nnd nnrehtes selbe jach, des wart der künec Artus vrö: ze gezinge zöch ers alle dö. er sprach 'vrouwe, ir h&t verjehn.
7665
daz ist vor sö vil diet geschehn daz irs niht wider muget komen: nnd daz ir ir habt genomen, daz mttezet ir ir wider gebn, weit ir nftch gerihte lebn.' 'nein, herre,' sprach si, 'durch got. ez stßt üf inwer gebot beide guot nnde lip. j& gesprichet lihte ein wlp
7670
241 des si niht sprechen aolde. 280 swer daz rechen wolde daz wir wlp gesprochen, der roüese vil gerechen. wir wip bednrfen alle tage daz man uns tumbe rede vertrage wand si ander wilen ist herte nnde &n argen list, gevserlich und doch ftne haz: wan wirne können leider baz. swie ich mit Worten habe gerarn, sö salt ir iuwer reht bewarn, Daz ir mir niht gewalt tuot.' er sprach 'ich läze iu iuwer guot, and iawer swester habe daz ir. der strlt ist lftzen ze mir: onch hät sich dia gaote mit einvaltem muote sö gar her ze mir verl&n: diu muoz ir teil ze rehte h&n. gehellen wir zwlne in ein (ez giht min neve Gftwein daz er den sige verlorn habe), sd kument ir des strites abe mit schänden nnde ftn 6re. sus ist ez iemer mlre iawer prls and iawer heil, l&t irr mit minnen ir teil.' ditz reiter, wander weste ir herze alsö veste an hertem gemüete, durch reht noch dareh güete Hutmann von Aue, Iweln. 4. Ausg.
242 s. 281 enhete siz nimmer getan. si mnose gewalt od vorhte hftn: nn gewan sl vorhte von drB. 'nü tuot dermite,' sprach B! dd,
7710
'weder minre noch m@ wan daz in rehte etfi. beide ich wil nnd muoz si wem, Bit daz irs niht weit enbern. ich teile ir liote nnde lant:
7715
des sit ir bürge nnde pfant.' Dö sprach der künec 'daz si getftn.' wandez an in waB verlftn, B6 wart ez wol verendet, verbürget nnde verpfendet,
7720
daz si ir erbeteil enpfienc. der künec sprach, dö ditz ergienc, 'neve G&wein, entwäfen dich: so entwäfen onch her iwein sich: wan in ist beiden rnowe not.'
7725
dö täten si daz er gebot. nü was der leu üz komen, als ir 6 habent vernomen, d& er d& in versperret wart, nnd jagte üf sines herren vart,
7730
nnz si in zno in sähen dort über velt g&hen. do bestnont d& niemen möre: si vorhten in sö sßre. dä vlöch man nnde wip s. 282 durch behalten den lip, nnz daz her iwein sprach 'ern tnot iu dehein ongemach:
7735
243 er ist min vriunt und suocbet mich.' dö verstuondens alrSrst sich
7140
daz ez der degen meere mittem lewen wsere, von dem si wunder hörten sagen nnd der den risen het erslagen. 'geselle,' sprach her G&wein dö,
7745
'ich mac wol iemer sin unvrö, Daz ich in sas gedanket hin des ir mir guotes hftnt getftn. den risen slnogent ir dnrch mich: des raomte min niftel sich:
7750
wand ir enbutet mirz bi ir. ez het durch mich, seit sl mir, der riter mittem lenn get&n: i m woltet si niht wizzen lftn wie ir wserent genant,
7755
dö neic ich nmbe in ellin lant, ichn weste war ode weme, wan ich meintez bin ze deme der dnrch mich bestnont die nöt: unde esn letze mich der töt,
7760
ich verdienez als ich sol. ich erkenne inch bi dem lewen wol.' sus lief ter lewe zuo im her: s. 283 sime herien zeict er vreude unde vriuntschaft
7765
mit aller der kraft als ein stumbez tier dem man vrinntschaft erzeigen kan. zehant wart in beiden ein ruowe bescheiden,
7770 16*
244 d& in gn&de nnde gemach zuo ir wunden gesehach. arzte gewan her Gäwein, im selben unde in zwein, ze heilenne ir wnnden.
7775
ouch pflac ir zallen stunden Diu künegin untter künec Artüs. des hinten si daz siechhüs yil nnlange stunt 6 daz si wären gesunt.
7780
A
dö hern Iweine wart gegebn kraft nnde gesnndez lebn, noch wären im die sinne von slner vrouwen minne so manegen wis ze verhe wunt,
7785
in dühte, ob in ze kurzer stant stn vrouwe niene löste mit ir selber tröste, sö müeser schiere sin töt. s. 284 in twanc diu minnende nöt
7790
üf disen gehen gedanc. 'ich tribez kurz ode lanc, sone weiz ich wiech ir minne iemer gewinne, wan daz ich zuo dem brunnen r a r
7795
und gieze dar und aber dar. gewinne ich kurober d& von, sö bin ich knmbers wol gewon and lid in gerner kurzer tage danne ich iemer knmber trage. doch lid ich knmber immer mft. ir getete der kumber ouch sö w§
7800
245 daz ich noch ir minne mit gewalt gewinne.' mit sime leun stal er sich dar,
7805
daz des niemen wart gewar D& ze hove noch anderswÄ, und machte kumbers weter d&. daz wart als ungehiare daz in dem gemiure
7810
niemen triute genesn. 'vervlnochet müezer iemer wesn,' 6prach d& w!p unde man, 'der ie von örste began büwen hie ze lande.
7815
ditz leit und dise schände tuot uns ein man, swenner wil. bceser stete der ist vil: E. 285 iedoch ist ditz diu boeste stat dar üf ie hüs wart gesät.'
7820
daz waltgevelle wart so gröz, untter süs untter döz werte mittem schalle, daz er die liute alle gar verzwivelen tete.
7825
dö sprach vrou Lünete 'rrouwe, kumt vil dr&te der dinge ze rftte, wä ir den man vindet mit tem ir überwindet disen schaden und ditz leit. der ist iu weizgot ungereit, man ensuoch in danne verre, im möhtet schände merre
7830
246 oiemer gewinnen,
1835
swenn er scheidet hinnen Alles strites erl&n, der in ditz laster h&t get&n. ditz geschiht aber morgen: irn wellet besorgen
7840
dise selben sache, man enl&t iuch mit gemache niemer mfire gelebn.' 'mahtü mir nü r&t gegebn?' sprach dia vronwe zao der
raagt.
7845
'nü si dir min nöt geclagt, wan dft mlnes dinges weist alsd vil sö iemen meist.' sl sprach 'vronwe, ir habt den rät s. 286 der in wol baz ze staten st&t.
7860
ich bin ein wip: ntem ich mich an ze r&tenne als ein wiser man, sö wter ich tnmber danne ein kint. ich lide, nnt t'andern die hie sint, daz mir ze lidenne geschiht,
7855
unz man noch dirre tage siht wer iu rät vinde von iuwerme ingesinde, der dise bürde an sich neme und der ans ze schirme zeme.
7860
ez mac wol sin daz ez geschiht: iedoch verwsen ich mich es niht.' si sprach 'dü solt die rede län: ichn habe gedingen noch w&n daz ich in iemer vinde in minem gesinde:
7865
247 Und r&t dar n&ch daz beste.' s! sprach 'der danne weste den riter der den risen sluoc . nnd der mich lasters übertrnoc,
7870
dèr mich von dem röste hie vor in löste, der in den selben saochte, ob er ze komenne raochte, sone wserez niender baz bewant.
7875
doch ist mir ein dine wol erkant: ezn hnlfe niemannes list, 8. 287 nnz im sin vrouwe ungntedec ist, daz er vüere durch in weder her ode hin,
7880
ern taete im danne Sicherheit daz er n&ch rehter arbeit mit allen sinen dingen dd näch hülfe ringen, ober dnreh in iht tsete,
7885
daz er wider haete siner vrouwen minne.' dio rroawe sprach 'die sinne der mir unser herre gan, die kèr ich alle dar an,
7890
beide lip unde gnot, daz ich im ir zornmuot vertribe, ob ich iemer mac. des enpf&h et minen hantslac.' dó sprach aber vrou Lünete 'ir sit siieze und iuwer bete. Welch guot wip wsere von den siten, die ir ze vlize begundet biten,
7895
248 diu iht versagen künde eim also süezen mande?
7900
ob es iu âne valschen list ernest wirt oder ist, sô muoz er wol ir hulde h&n. icbn mac iuch des niht erlân im geheizet imz mit eide
7905
ê daz ich von iu scheide.' des eides was si vil gereit. b. 288 vron Lûnete gap den eit, und wart vil gar ûz genomen daz im ze staten mohte komen
7910
n&ch dem si dâ solde varn. si sprach 'vrouwe, ich muoz bewarn mit seihen witzen den eit daz mich deheiner valscheit iemen zîhe dar an.
7915
er ist ein harte steeter man n&ch dem ich dâ riten soi, und bedarf dâ stœter rede wol. weit ir nâch im senden, diu wort mit werken enden
7920
der ich zem eide niht enbir, sô sprechet, vrouwe, nâch mir.' die vinger wurden iif geleit: alsus gap si den eit. 'ob der riter her kumt
7925
und mir ze miner nôt gevrurat, Mit tem der leu varend ist, daz ich ân allen argen list mine maht und tarnen sin dar an kêrende bin
7930
249 daz ich im wider gewinne siner yronwen minne. ich bite mir got helfen sö daz ich iemer werde vrö, und dise goote heiligen.'
7935
döne was niht verswigen des er bedürfen solde & 289 den si bringen wolde. sich anderwant vrou Lünete der reise die si gerne tete.
7940
hin reit diu goote mit vroelichem muote; und was ir dö ze der stnnt lützel dar umbe kunt, dö si der vart begunde,
7946
wft si in vunde; und wart ir kurzliche kunt ir vil sseliger vunt, wan si in bi dem brunnen vaut. er was ir bi dem lenn erkant:
7950
ouch erkante si ir herre, dö er si sach von verre. mit guotem willen gruozter si. si sprach 'daz ich iuch alsö bi vunden hän, des lob ich got.'
7955
'juucvrouwe, daz ist iuwer spot: Ode h&t ir mich gesuochet?' 'ja, herre, ob irs geruochet.' 'waz ist daz ir gebietet?' f
dä habt ir iuch genietet,
ein teil von iuwern schulden, und von ir unholden
7960
250 von der in diente ditz lant nnd din mich ûz h&t gesant, einer langen arbeit:
7965
sine welle brechen ir eit, i. 290 dia mich dâ ûz gesendet, sô h&n ich onch volendet die rede alsô verre daz ir aber min herre
7970
werden snlt in kurzer vrist, also si min vrouwe ist.' hie was grôz vrende von in zwein. dône wart min her Iwein vordes nie alsö vrô.
7975
vo grôzen vreuden knster dò siner juncvrouwen mont bende und ougen tûsentstunt. er sprach 'ir habt bescheinet vil wol wie ir mich meinet.
7980
ich viirhte sère, und ist min clage, daz mir des gnotes ode der tage ode beider zerinne è ich die grôzen minne ze rehte umb iuch verschulden müge
7986
als ez dem dieneste tüge Den ir mir nû habt getàn.' si sprach 'die angest mugt ir l&n: ir gewinnet tage und daz guot, het ich verdienet den muot, daz mir gnâde wurde schin und sweme ir gnsedec woltet sin. icbn hftn niht baz widr iuch getâa, irn welletz danne baz enpfân,
7990
251 dan der des andern gnot entnimt,
7995
s. 291 swenn ez ze geltenne gezimt, daz er im geltes ist gereit, ir entlihet mir michel arbeit, dö ich wjere verbrant, ob irz niht haetet erwant.
8000
vür minen 11p was inwer lebn ftf die wöge gegebn: dö gäbet ir mir disen lip. ez verdienten niemer t&sent vip die gn&de dier mir habt getÄn.'
8006
er sprach 'die rede snlt ir l&n. ir habt raste überzalt; mir ist vergolten tüsentvalt swaz ich ie dnrch iuch getete. nü sagt mir, liebe vron Lftnete,
8010
weiz s! doch daz ich ez bin?' si sprach 'daz wsere der ungewin. sine weiz von in, geloubet mirz, zer werlde möre wan daz irz der riter mittem lewen sit.
8015
si bevindetz noch ze gnoter z!t.' Dö riten si ze hüse dan, nnd in bekom dft wip noch man. daz envnocte ouch anders niht niawan ein wunderlich geschiht,
8020
daz si d& niemen riten sach nnz si ergriffen ir gemach, dö gienc vron Lünete d& si an ir gebete ir vronwen alters eine vant, s. 292 ande saget ir zehant
8025
252 daz er komen wsere. done hete si dehein untere alsö gerne vernomen. si sprach r nü si er willekomeu.
8030
ich wil in harte gerne sehn, swie daz mit vuoge mac geschehn. genc hin zao im unde ervar, wil er her, od sol ich dar? daz si: wan ich bedarf sin.
8035
er gieng n&ch mir, bedorfter min.' vil schiere br4ht in vrou Lünete. er vuor swie in diu varen tete, gew&fent daz im nihts gebrast, si enpfie den wirt vür einen gast.
8040
und bi dem ersten gruoze viel er ir ze vuoze und enhete doch deheine bete, dö sprach vrou Lünete f
vrouwe, heizt in üf st&n:
8045
und als ich im geheizen hän, So sult ir loesen den eit. ich sag iu mitter w&rheit daz diu helfe untter rät niuwah an in einer stät.'
8050
si sprach 'nü bewis et mich: durch sinen willen tnon ich swaz ich mac unde sol.' si sprach 'vrouwe, ir redent wol. nüne hülfe im niemen baz. sin vrouwe, diu im ist gehaz, gebietent ir, diu lät ir zorn: s. 293 gebietent ir, er ist verlorn,
8055
253 und möht iu daz wol wesen leit. irn habt mitter wârheit
8060
keinen bezzern vriunt dan er ist. ez volde unser herre Krist, und wîste mich ûf die vart, daz er sô g&hes runden wart, daz diu vremde von iu zwein
8065
wurde gesamenet enein. sone sol iuch dan kein ander nôt gescheiden nimmer &ne der tôt. nû haltet iwer gew&rheit unde lœsent den eit.
8070
vergebent im sine mis se tôt, wand er kein ander vrouwen hàt noch gewinnet noch gewan. ditz ist her îwein iuwer man.' diu rede dûht si wunderlich,
8075
und trat vil g&hes hinder sich. Si sprach 'hâstû mir wâr geseit, sô bât mich din karkheit wunderlichen hin gegebn. soi ich dem vürderm&le lebn
8080
der ûf mich kein ahte enhât? deiswftr des het ich gerne rät. mirn tete daz weter nie sô wê ichn woltez hân geliten ê s.294 danne ich ze langer stunde
8085
mines libes gunde deheinem sô gemuoten man der nie kein ahte ûf mich gewan; und sage dir mitter w&rheit, entwunge mich niht der eit,
8090
264 s6 wffirez anergangen. der eit h&t mich gevangen: der zorn ist minhalp dä hin. gedienen müez ich noch nmb in daz er mich lieber welle hän
8095
danner mich noch h&t get&n.' der herre Iwein vrcelichen sprach, dö er gehörte unde gesach daz im sin rede ze heile sluoc, nnd der kumber den er trnoo,
8J00
daz der ein ende solde hän 'vrouwe, ich habe missetftn: zwftre daz rinwet mich, onch ist daz gewonlich daz man dem sündigen man,
8106
swie sw&re er schulde ie gewan, Nfich riawen siinde vergebe, nnd daz er in der bnoze lebe daz erz niemer ml getuo. nune hceret anders niht dft zuo:
8110
wan kam ich nft ze hulden, sine wirt von minen schulden niemer mfcre verlorn.' s. 295 sl sprach 'ich hän es gesworn; ez wser mir liep ode leit,
8115
daz ich miner gw&rheit iht vider komen künde.' er Bprach 'ditz ist diu stunde die ich wol iemer heizen mac miner rreuden östertac.' dd sprach diu künegin 'her Iwein, lieber herre min,
8120
255 nfi begét gen&de an mir. von mìnen Beholden habet ir grözen kamber erliten:
8125
nft wil ich inch dnreh got biten daz ir rnochet mir yergebn, wand er mich, nnz ich hàn daz Iebn, iemer mère riuwen mnoz.' hie viel sì üf sinen vuoz
8130
und manet in vii verre. 'stèt Qf,' sprach der herre. 'im habt deheine schnlde: wan ich het inwer hnlde niuwan durch mlnen mnot verlorn.'
8135
sus wart versüenet der zorn. Hie gesach vrou Lftnete die snone din ir sanfte tete. 8. 296 sw& man nnde wip, habent gnot unde lip,
8140
schoene sinne onde ja gent, &n ander untugent, werdent dia gesellen die kunaen ande wellen ein ander behalten,
8145
lftt diu got alten, diu gwinneat manege süeze zit. daz was hie allez wsenlich sit. hie was vrou Lunete mite nàch ir dienesthaften site. din hete mit ir sinne ir beider unminne br&ht zallem guote, als s! in ir muote
8150
256 lange h&te gegert.
8105
ir dienest was wol lönes wert: ouch w e n ich daz sis also gnöz daz s! des kumbers niht yerdroz. ez was guot leben wsenlich hie: ichn weiz ab waz ode wie
8160
in slt geschehe beiden, ezn wart mir niht bescheiden von dem ich die rede h a b e : durch daz enkan ouch ich dar abe iu gesagen niuwet märe, wan got gebe uns Steide nnd 6re.
8165
ANMERKUNGEN.
I. Hartman beginnt seine erzählung nicht, wie spätere dichter zu thun pflegen, mit klagen über den verfall der kunst, über stumpfsinnige Zeitgenossen oder übel wollende kunstrichter. erfüllt von dem eindrucke, den die idee seines Werkes auf ihn macht, und den die darstellung dieser idee auch auf andere machen soll, läfst er sogleich das ziel seiner dichtung in vollem lichte erscheinen: wer mit ganzer kraft der seele nach dem trachtet, was wahrhaftig gut ist, dem folget glück und ehre, ssslde und ère leuchtet als unwandelbarer leitstern in den ersten• Zeilen des gedichtes, Steide und ère in der letzten, [der französische dichter des chevalier au Hon gab dem deutsähen hier wie überall nur den rohen Stoff. Artus, Ii bons rois de Breteigne, la cni proece nos enseigne que nos soiom preu et cortois, tint cor si riche come rois.] 6. mit ritters niuote gesinnt, wie es dem edeln manne ziemt. — ritter, wie der reim auf bitter (Gregor 1331) zeigt, war Hartmannes ausspräche, [vergl. die lesarlen zu z. 42,] 7. nach lobe auf lobes werthe weise. I I . dô t r u o c und noch sin name t r e i t : so ist die seile zu sprechen. Erec 8933 die dô w ä r e n ode noch s i n t . 12. des habent die wärheit daher haben seine landsleute recht. Hartman gibt dem alten glauben, dafs Artus noch immer lebe, eine höhere, diesen glauben rechtfertigende bedeutung. [darin gieng ihm Chretien voran, s. 134* si m'acort d'itant as Bretons q'au mains tons jors vivra ses nons, et par lui sont ramentéu li boen chevalier esléu qi à ennor se travaillèrent.] 21. gelêret hiefs wer lesen konnte, sô gelêret daz er an den buoehen las a. Heinr. 1. selbe er den brief las, wände er wol gelêret was pf. Kuonr. 77, 7. Karl 30«. 22. ez bezieht sich auf mtere in a. 30, alles übrige von swenner bis Ouwtere ist zwischenrede. Hartmann von Aue, Iwein. 4. Anag.
17
258 wir können es uns nicht versagen, den leser sogleich bey dieser ersten veranlassung auf die meisterhafte gev andtheit aufmerksam zu machen, durch die sich der Vortrag unseres dichters auszeichnet, seine rede bewegt sich immer frey, leicht und natürlich, er liebt es nicht nur, einzelne bestimmungen des satzes umzustellen, sondern öfter geht er auch von einer construction in die andere über ohne dadurch im mindesten dunkel zu werden, die zeilen 21 bis 30 bieten das erste beyspiel eines solchen anmuthigen hingleiten» dar, andere finden sich 1246, wo die anm. zu vergleichen, 2305, 3140, 4853, 5113 . . . 20, 5527, 6505, 6601, 7868 . . . 75 und an mehreren stellen. — er z. 25 schliefst sich an gelSret was an und müfste in strengerer Ordnung nach las folgen: so dafs er auch, wenn er seine zeit nicht besser d. h. auf sper und schwert, die eigentliche beschäftigung des ritters, verwenden konnte, vom lesen zu eigenen arbeiten fort ging, stäts beflissen zur Veredlung und erheiterung anderer alles beyzutragen was in seinen kräften stand; Hartman hiefs er und dienstmann der herren von Aue war er. — vergleicht man diese zeilen mit dem anfange des armen Heinrich, so spricht die einfachere und leichtere Wendung, die urspünglicher aussieht, dafür, dafs der arme Heinrich früher gedichtet wurde ah der Iwein. 26. daz man gerne hceren mac das man vielleicht mit vergnügen hören kann, eben diese bedeutung hat gerne in dem epischen ausdruck nft mnget ir hceren gerne, weit ir nü hceren gerne, wofür auch kürzer nü mnget ir hceren steht. 32. Karidöl oder Karidoel ward wohl in Deutschland der name ausgesprochen; nur schlechte dichter reimen ihn auf kurzes ol. Wolframs weise zeigt Parz. 336, 6. im französischen wird der vocal vor dem mouillierten 1, welches fleylich im deutschen ein einfaches wird, abwechselnd ne und oi geschrieben; bezeichnet dies einen mittellaut zwischen beiden, oder ein kurzes ö (Cardeuil)? vgl. Ritson'a metrical romances. Vol. III. 244. zufolge der aus dem Iwein zu entnehmenden bestimmungen lag Karidöl nahe bey dem walde ze Breziljän, etwa anderthalb tagereisen von dem wunderbrunnen. vgl. anm, zu 263. 33. zeinen pfingesten, so wie zeinen ziten, zeinen stunden 3361, zeioen ern Parz. 33ü, 28. — auch das zahlwort ein kommt im plural vor, mit einen Sachen Parz. 152, 26. 34. näch richer gewonheit herrlieh und prachtvoll, wie er zu thun gewohnt war. 36. vordes vgl. die arm. zu s. 1304» 37. deheine schcener keine schönere höchzit 38. ein besser man ein mensch, den weder edle gehurt noch eile gesinnung auszeichnet, alter und neuer Sprachgebrauch müssen in
259 hinsieht auf dieses wort sorgfältig unterschieden werden, vgl. anm. zu z. 5009. a. Heinr. 412. Kl. 1140. 1859. 44. ein wunschleben, ein leben dem wünsche gelich 1334. 6915: so Gregor. 615 wunschwint. 45- in liebte den hof die schönsten frauen machten ihnen Artus hof und das leben an demselben angenehm. 55. trottest dü s6 manegen tac dä sin gewesen als nü diu leben gewesen mac, daz din nü niht enwsere? MS. II. 134o. 56- da wo uns jetzt die erzählung wohl thut, da thaten ihnen din werc wohl. 60. ir ietwederz nnder in beide zusammen vgl. 5297. da ir sich auf den könig und die königin bezieht, so steht das neutrum, so wie unser ietwederz 2356, dagegen 2577 ir ietweder. 62. enbeiz gegessen hatte] so wie noch im englischen, so steht auch in der altern deutschen spräche sehr oft das einfache Präteritum da, wo die heutige das mit 'hatte' oder 'war' zusammen gesetzte gebrauchen mujs. es ist nöthig, dafs der anfanger sich dieses einpräge, und er wird daher wohl thun die folgenden zeilen im Iwein 622, 656, 708, 746, 773, 1098,1440, 2375, 2448, 3283, 3780, 3803, 4677, 5129, 5332, 6091, 6587, 6590, 6678, 7521, genau anzusehen und in heutiges deutsch zu übersetzen. 65. dise sprfichen wider diu wip diese unterhielten sich mit den frauen [Lara. 257. Parz. 29, 13. Ulrich von Liechtenstein 9, 15. H.\\ diese suchten leibesbewegung und Zerstreuung. — über baneken s. Gramm. II. 1000. Schmeller I. 178; die gl. a. 79 erinnert an Nyernp syntb. 205" exercens, pononter. 71. von seneder arbeit von noth und mühsal. vgl. Gregor. 658. 679. Nith. XII. 4. sendiu msere Trist. 104. 1432. senlich gebende Parz. 438, 9. 449, 28. senlich stät diu linde MS. II. 81°. dar nmbe sich din s61e sent wofür die seele die quälen des fegfeuers oder der hölle leidet Parz. 291, 30. sich senen üf sich grämen über MS. II. 168'. — senen ohne sich Waith. 42, 14. MS. II. 22». troj. 107 c. Ausw. 293. 75. üf den sal] wenn man sich erinnert, dafs der sal gegredet was (Parz. 186, 15) d. h. dafs man stufen hinauf zu steigen hatte, so wird man das üf eben so wenig befremdend finden als unser ®auf das schlaft, auf das rathhaus' u. a. 78. nnder in gegenseitig, vgl. 2371. 86. do ges&zen ritter viere dann setzten sich vier riaer; Keii, der zuhtlose, der sich schon hingestreckt hatte, ehe noch Artus und die königin weg gegangen waren, lag noch da üzerhalb auf serhalb des kreifses, den jene vier bildeten, bi der want des gemaches in dem Ar17*
260 hts schlief; der sechste war Kahgreant, der, ah erzählet-, steht: so hat man sith die malerische gruppe zu denken, dafs Kalogreant steht, ist vollkommen der titte gemäfs; der marcräve al eine stuont W. Wh. 2d?> 5. — ob daz sehste oder der sehste zu lesen sey, läßt sich schwer entscheiden: des der hs. A scheint für der zu sprechen, wenn man das folgende s JV &Isehlag bringt, übrigens ist daz keineswegs gegen den Sprachgebrauch. Itoein 4023. 4031. Schtlnatulander ist daz eine, dez ander ich Parz. 440, 19. daz sehste, der sibente, daz ahte Dietr. A. 1*>. Roseng. 3«. daz eilfte was Sansón W. Wh. 151, 25. [g. frau 654. H.~] auch in beziehung auf mehrere ich vrágete wer die möhten Wesen, daz der getouften wsere genesen W. Wh. 258, 16. — bei Chretien hei/st der sechste ritt er Calogrenanz, im engl. Jwein Colgrevance. 97. künegin] Hartman sagt küneginne. künegin und küncgin; aber er setzt für hinein in 1095. 6285. und so ist auch hier in wohl das rechte. 101. und sleich zuo in sö lise dar nicht um sie zu überraschen — ein spajs der einer königin nicht geziemte —, sondern weil der anstand jeden ausdruck von heftigkeit verbietet; vgl. Waith. 19, 12. im sleich ein höch geborniu küneginne nach. 104. und viel enmitten under si und stand plötzlich in ihrer mitte. 111. beruoft in schalt ihn. die begunde er sträfen und beruofen nmb ir slafen Erec 2524. starke er in berief von siner nnzuhte Lampr. Alex. 3941. auch besagen, besprechen hat gleiche bedeatvng. 116- hövesch und érbaare verbindet auch Gotfril. Trist. 419. 6rbsere ist derjenige, der immer das, was der ehre gemäfs ist, vor äugen hat. — bern hei/st nämlich, in seiner ersten, intransitiven bedeutung, aus sich hervor kommen, sich in einer gewissen richtuitg hinstrecken, und daher bezeichnen alle Zusammensetzungen mit beere hinzielend zu dem was das erste wort aussagt, und sind von den Zusammensetzungen mit bernde, das dem activen.bern angehört, durchaus verschieden, die letztem i nicht aber die erstem, lassen sich durch das lateinische - f e r übersetzen, dafs die Schreiber bisweilen bernde uncí bare verwechselt haben, läfst sich nicht läugnen. vgl. das englische intransitive to bear und die ableitungen davon. 118. des läzen wir in den strit darin erkennen wir euch als unsern meister an, — wenn es uns nämlich beliebt diefs zu thun; — ihr glaubt, wir müssen es thun. — ein ähnliches spottendes ob im Roseng• 1742 daz tuon ich vil gerne — ob ich wil. 125. sö volkomen. hiermit schliefst die spottende ab/ertigung: was folgt ist voller ernst, sätze mit sä anzuhängen ist ganz in Hartmannes weise, s. 616. 772. 7734. a. Heinr. 349.
261 126. 27. ihr seyd in eueren äugen, ihr wisset heute selbst nicht was ßir ein grofser meister feiner iebensart. 130. mir geschiht diu zuht ich bin ein mann von feinen eitlen; das gegentheil mir geschiht diu nnzuht 4783. mir geschiht diu ere ich bin sieger 752. 789. mir geschiht diu schände ich entehre mich Erec 828. mir geschiht diu swacheit ich werde erniedrigt Iw. 3393. geschach ieman kein vrümekeit zeigte sich jemand als braver mann 813. . z. 6879. — beweite wie so manches in dieser erweilerung gegen Bartmannet spräche igt, gibt die anm. zu z. 8121 . . . 8136. — im englitchen Iwein itt der empfang auf folgende weise erzählt (3359): Sir Ywayn and his fair may AI the sevenight traveld thai. The maiden knew the way ful wele Hame until that ilk caatele, Whar sho Ief the seke may, And theder hastily come thai. When thai come to the castel yate, Sho led sir Ywain yn tharate. The mayden was yit seke lyand, Bot when thai talde hir this tithand, That cuuen was hir messager, And the knyght with her in fer (together), Swilk joy tharof sho had in hert, Hir thoght that sho was al in qnert (in tpiritt, toell). Sho said*), I wate my sister will Gif me now that falles me till. In bir hert sho was ful light, Ful hendly hailsed sho the knight. A, sir, sho said, god do the made, *) [die reden der Jungfrau fehlen bei Chretien s. 203", dessen darStellung hier selbst dem englischen Übersetzer zu leblot schien, übrigens ist im französischen alle» wie im englischen.]
342 That thon wald com in swilk a nede: And al that in that kastei wer Welkumd him with meri cher. I can noght say, so god me glade, Half the myrth that thai him made. That night he had fal nobil rest, With alkins esment of the best Als sone als the day was sent, Thai ordaind tham and forth thai went, Until that town fast gan thai ride Whar the kyng sojorned that tide, And thar the elder sister lay etc. 6857. gewarheit] s. die anm. zu z. 1777. 6861. unde [urabe] ir trôst] ob Hartman die proposition vor dem zweyten substantio wegläfst, ist höchst zweifelhaft, nach dem Wörterbuche zum Iwein, wo bey jeder proposition die Wiederholung vor dem zweyten substantive besonders angegeben ist, wird das auslassen der präposition in einem solchen falle bedenklich, aufser dieser zeile würde nur z. 7145 angeführt werden können. selbst in der strengen interlinearversion Diut. III. 466 oder Graff s ausgabe derselben, Quedlinburg 1839. s. 69 ist ab alienis occultisque übersetzt vone den fromideu ande von den verhohlen, es läfst diese Wiederholung romanischen einflufs vermuthen. [6870. Chretien s. 2 0 2 / . d'errer à grant esploit ne fine trestous les jorz de la semaine.] [6878. Chretien s. 203" puis errerent tant que il virent le chastel où li rois Artos ot sejorné quinzaine ou plus. — ne il n'i avoit mèa c'un jor de la quaranteine à venir.] [6886. Chretien s. 203* jors orent esté ne sai quanz, et me sire Gauvains s'estoit destornez si qu'en ne savoit à cort de lui nule novele.] 6904. nach dieser zeile ist in B wieder ein zusatz: Fragt îemen msere. [ = Er. 7285. H. ] ob da zem kämpfe ware, der wirt von dem fi waren chom. ia alf ichz han rnomen. allez fin gefinde, wife vn kindewaren alle chomen dar. vn heten daz verlobt gar. daz fi def tagef iht nanden.
343 Swaz fi von im erkanden. vnz der kämpf ende h s t e . daz liezzen ß allez feste. noch ift da niermen erehant. wie der riter ß genant u. m. 6907. 6915. zwene ritter gestalt sd gar in Wunsches gewalt an dem übe und an den siten] ein edel junger m a n , dem was sin schöner 11p gestalt n&ch des Wunsches gewalt Lieders. I. 539. gestalt gesellet, gebildet (troj. 3159) in der gewalt des Wunsches, so da/s der wünsch d. h. die wunderthätige kraft, oder die höchste Zauberkunst nicht im stände wäre etwas vollkommeneres hervor zu bringen, vgl. Gregor. 1091 got erloubte dem wünsche über in, daz er lib unde sin meistert nach sim werde. MS. I. 5 6 ' got h&t sinen wünsch an si geleit. troj. 114" 19720 {die gedruckte zeilenzahl ist von. s. 137 an um 100 zu klein) der wünsch der het an si geleit me flizes denne üf alliu wip: er wolte ir leben unde ir lip UDS allen zeime urkünde geben, so daz er niemer wibes leben für si geschepfen wolte baz. Fundgr. II. 107, 2 3 mit Wunsches gewalte mit der wunderthätigen kraft eines propheten segnite si der alte. Flore 6898 beschämen mit Wunsches gewalte MGb. 3 1 ' . CCCCXCVI. — diu gewalt des Wunsches ist mit diu gewalt von dem wünsche ganz das selbe, und gleich bedeutend mit erwünschet JErec 7339, so wie wir noch jetzt in gleichem sinne tagen 'wenn ich ihn doch her wünschen (her zaubern) könnte!' königstochter.' oder 'die hatte war eine verwünschte 6922. zu dem verzeich der hs. D vgl. Trist. 12846. 47 in Grote's ausgabe. 6930. an die suone sprach] an ein d. sprechen es in anspruch nehmen, in welcher absieht es auch geschehe: s. Iw. 3208- Parz. 94, 3. Tristan. 6935 wandezn tuot] über die messung dieser z. s. die anm. zu z. 3752. 6937. daz doch dem einem wage was] wiege im eigentlichen sinne bedeutet mit wäge d. h. mit übergewicht versehen, diefs bietet ein gutes bild für manche begriffe dar, für das überwiegende der Wahrscheinlichkeit, theils an sich theils in so fern es die wähl zwischen mehrern dingen entscheidet; dann auch für die überwiegende neigung des gemüthes. diese ansieht fassend wird man das wort allenthalben deutlicher verstehen als es bisher, wie uns scheint, verstanden wurde, und dem gemäfs sind diese Zeilen zu übersetzen: einem braven manne thut es immer leid, in einem zweykampfe seinen gegner tödten zu müssen, und getödtet zu werden war das was wenigstens der eine von diesen
344 zwein guoten knehtcii erwarten mufste, wenn auch der andere mit dem leben davon kam; wiewohl es auch möglich war, da/s beide blieben (der letzte gedankt steckt in der partikel doch). 6943. iu ist ö so vil geseit] von Jwein in diesem gedichte, von Gawein in Bartmannes Erec ( 2 7 5 6 f f . ) , auf den er auch z. 2792 anspielt. der Jwein ward also erst nach dem Erec geschrieben, beide nach dem Gregor, dessen noch etwas herber Stil für die jugend des dichters zeugt, {diese meinung ist bei näherer bekanntschaft mit dem Erec und dem Ctegorius aufgegeben, das richtige findet man bei Haupt, vorr. zum Erec s. XVI, vorr. zu Hartmanns kleinen gedichten s. X VIIIf .] auf den Erec und den Iwein bezieht sich Wolfram im Parzival, der wohl nicht nach 1205 aber auch nicht früher vollendet ward [gewifs später: vgl. die vorrede zu Wolfram s. XIX und die lesarten zum Iwein 1328]. Hartman lebte noch als Gotfrit seinen Tristan dichtete, über dem er selber starb, — nach der meinung des neuesten herausgebers s. IX zwischen 1240 und 1250. aber auf gründen beruht diese meinung nicht, und Rudolfs zeugnis widerstreitet ihr. denn als dieser seinen Wilhelm schrieb, lebten der Auer und Gottfried schon längst nicht mehr; er setzt Eschenbach zwischen beide, der Auer folgt auf Heinrich von Veldeke, der die Eneit spätestens 1190 beendigte*) und *) am 16. oct. 1190 starb landgraf Ludwig V. der milde von Thüringen auf Cypern (.?. Wilken, 4, 287) und Hermann. seit 1180 pfalzgraf von Sachsen, wie ihn auch Heinrich nur nennt, ward landgraf. der dritte bruder, Friedrich, der erste graf von Ziegenhain, ist bis 1186 nachgetciesen. ist die in der anm. zu z. 4431 aufgestellte vermuthung über Friedrich von Hausen richtig, verließ er Deutschland im anfange des jahres 1189, so ist das gedieht, auf dessen fabel er MS. I. 91 4 anspielt, nicht jünger als von 1188. weiter als 1184 kann man aber die Vollendung des selben nicht zurück schieben; denn z. 13025 ist von der schwertleite kSnig Heinrichs und herzog Friedrichs, der söhne heiser Friedrichs I, die rede, die Pfingsten 1184 zu Mainz gefeyert wurde, neun jähr vor dem beschlufs war schon der gröfsere theil der Eneit geschrieben und ward dem dichter damahls entwandt, bey der Vermählung des Inndgrafen Ludwigs mit einer gräfin von Cleve, die zwar kein geschichtsschreiber nennt, aber Heinrich als ihr landsmann ist ein vollgültiger zeuge. — über landgraf Ludwigs gemahlin s. noch WiUcen 4 , JBeylage s. 17 unten. — die hochzeit war also nicht vor 1175 und nicht nach 1181 (oder zufolge der vermuthung über Friedrich von Hausen nicht nach ] 179)- graf Heinrich von Schwarzburg, der das buch nahm und nach Thüringen sandte, kam den 25. julius 1183 zu Erfurt um. — die sich selbst widersprechende rtnmerkung Mü/h rs zu seinem abdruci , aus welcher der literarische. grundrifs s. 219 sich gerade das $anz unbegründete heraus wählt, beruht auf einer misverstnndenen Untersuchung von Eccard in der hist. gcr.eal. prineip. Sux. super, s. 331. — die Verweisung
345 vor dem Parzival starb, auf Gottfried der gleichzeitige Bligger von Steinach, dann Ulrich von Zetzighofen und Wirnt, und erst nach ihnen allen Fridank: dieser aber dichtete lange vor 1240, nämlich 1229 vor Iceiser Friedrichs II. rückkehr aus Palästina im sommer. noch schlimmer ergeht es in der Einleitung zu Gottfried s. XI. XII dem Neidhart, den sie wenigstens um 50 jähr zu jung macht, er wird von Wolfram im Wilhelm 312, 12 deutlich bezeichnet und mit namen genannt: Man muoz des sirue swerte jehen, het ez hér Nithart gesehen über einen geubühel tragn, er begnndez einen frinnden clagn. dieser Neidhart, den Wolfram um 1217 erwähnt (vgl. Walther s. 182), den der Marner MS. II. 173* als längst verstorben beklagt (der Marner aber starb eher als Kourad von Würzburg (amg. 709) d. h. vor 1287, ja er überlebte schwerlich das interregnum), dieser Neidhart soll mit gewalt unter Rudolf von Habsburg und bis ins vierzehnte Jahrhundert gelebt haben, — weil auch noch spätere ihn und seine gedickte kennen, wie der Vollender des Titurels, Albrecht, ihn in nachahmung der stelle aus dem h. Wilhelm erwähnt [Tit. X. 6). 6947. gelich adv. st. geliche s. die anm. zu z. 753. 6958. ein ander kempfen] einen kempfen, wie gleich z. 6975 steht, ist die vewöhnliche form statt unseres zweideutige» 'mit einem kämpfen'; eben so einen weinen, beweinen u. m. 6962. nnde im statt unde swederem. 6963. wén ér h i t ersligen Nib. 1287, 2 wén fr ze hüae. 6967. unverwàzen unverfluchet, seiner ehre unbeschadet: vgl. Erec 878 dem wsere verwàzen beidiu sin ère und oucb daz leben. 6Ü72. jane wären si niht geste des willen nicht in ihrem herzen, nur in ihren äugen wäre» sie einander fremd. 6974. ir ietwederm was tongen] die redensart mir ist tongen ist hier zu lernen. 6987. rosselonfes wit, so Free 8899 drier rosseloufe lane. Fronend. 8 4 , 1 9 vii küm rosselonfes wit. — auf die frage, wie lang das seg, hat hr. geh. rath von Meusebach geantwortet ye 16 rossläuff thund ein französische mglen, 9 franuösischer mglen vff 6 tütscher mglen gerechnet. Keisersb. Postill. Strafsb. 1522. ander legi. bl. 12. 76. 92. — Stadium ein rosslauf, continet 125 passus. octo stadia faciunt unum miliare. Yocabularius rerum, cap. de itiuer. Vocabnlarius predicanti um lit. S. Rudolf in seiner bibel sagt: diu stat (Babilonje) sich gezöch, daz si vier hundert stadjen wit und ahzec was in alle sit, daz Hoffmann's (Fundgr. I. 226) auf die Berliner monatschr. XXVII. s. 405 . . • 427 ist überflüssig, weil dieser unbedeutende aufsatz von Biester nichts neues enthält.
346 ich mit wärheit prüeven wil ze als manges rosseloufes zii s. 27 meiner hs.' 7026. gerümden gähes daz vaz] ein sprichwörtlicher au »druck: s. MS. II. 9*. Lohengr. 3. dafs das tnhd. vaz von viel weiterm umfange war als unser jetziges wort und jeden umschlossenen räum bedeutete, in welchen etwas gelegt oder gesteckt werden kann, ist bekannt, im Barlaam hei/st ein götzenbild eine sinneldsez vaz, der in dem yeitz wohnt, hei/st ein gitevaz. gites vaz. nides vaz. lüge vaz MS. II. 210'. 211". schänden vaz Diut. III. 11. minnen vaz das. 20. hier ist das herz daz vaz s. z. 7014. 7032. wan bedenkest du dich baz?] vgl. die anm. zu z. 2214. 7050. »i tote im anders also heiz] wir müssen jetzt sagen 'machte', auch in den verwandten sprachen und ihren verschiedenen Perioden zeigt sich ein höchst auffaltendes wechseln der Wörter 't/tun' und 'machen\ vgl. 7071. 7051. nach schänden auf eine schimpfliehe weise: so z. 7175 nüch eren. 7053. unt rüraet ez ouch vroun Minnen und räumt es ihr auch wirklich, über den ein flu/s der personifleation auf die schwache form s. die anm. zu z. 1579. 7066- der wünsch vluochet im sö sein wünsch, das was er wünscht wird ihm zum fluche. — bey dieser erklärung beharren wir trotz dem obelus Mythol. s. 1007078. sluogens üf die brüst her] vgl. die anm. zu z. 5025. 7086. äf den sämen Vellen) ein so gewöhnlicher ausdruck, da/s noch im prosaischen Wigahis («.* bibliothek der romane, band 2 s. 54) wo Wirnt (z. 3932 u. ic.j keine veranlassung gab, gesagt wird 'er feilet mich auff den samen, oder im geschieht dasselbig von mir.' — die rotten zogeten, kamen gerüstet üf den sämen steht in zwey von OberUn angeführten stellen des troj. krieges, Porz. 601, 19, und im turnei von Nantheys ( M a / s m . denkm. I. 144'.) sl zogeten üf d i e s4men. 7098. daz enmeinde niht wan daz davon war die Ursache einzig und allein. N. 68, 10 daz ist diu causa (daz meinitiz), MS. II. 104" daz enmeinet niht wan valscher liute huote, a. Heinr. 618. Flore 3039. Maria s. 169. 7111. wä nti sper?) nach einer von Grimm (Gramm. III. 302 vgl. 779) aufgestellten vermuthung wäre zu lesen w&nü, sper! auf, auf, sper! es leidet kernen zweifei, da/s an einigen der von unterm freunde angeführten stellen wä besser pafst, wenn es für abgekürztes wach genommen wird} allein an andern stellen, zu denen auch wohl die hier besprochene gehört, scheint das fragende wä den vorzug zu verdienen.
347 man vergleiche die ersten teilen von Heinrichs Tristan, und oben die anm. zu 1818* wann mine vil lieben man, di mir helven wellen 1 wand liebe gesellen I wänü front unt mage! nü stet iz an der wage p f . Kuonrat 113, 18. 7148. wan bat er borgennes muot] bessern sinn gibt wohl A: bat er geldennes mnot. denn nur der kann borgen, der immer darauf denkt, das was er borgt zurück zu zahlen. 7162. viir des todes schelten] diese Zeilen erhalten ihr volles lieht aus dem, was in Jac. Grimm's rechtsa. s. 953 nachgetragen ist. statt da/s man jetzt gewöhnlich nur droht, den namen des wortbrüchigen Schuldners in den Zeitungen an den pranget zu stellen, bediente man sich, wie wir hier sehen, in früheren Zeiten der scheitere, und dieses amt übernahmen die herum ziehenden sänger: ein neuer beleg für das aas schon in den gßtting. gel. anz. vom j. 1823 s. 229 im allgemeinen bemerkt wurde. [Vom übelen weihe 6773- — da/s die sänger das s c h e l t e n überhaupt als einen theil ihres amtes ansahen, beweiset ein spruch, den das amg. s. ö 4 altbewährt hat: der wile nnz ich gerüeren mac die zongen, sä taon ich mit gesange schin ob ich ein schelten prüeven kau den alten nnd den jnngen. es lä/st sich vermuthen, da/s, wenn jemand ihnen ein solches amt auftrug, sie auch dafür bezahlt wurden. — zu des tödes schelten vergl. Gr. mythol. s. 492. Klage 2094 daz in daz leit nider schalt ond lie selten sit gesprochen wort. — für die reime von 7151 bis 7164 vgl. die anm. zu z. 3145. 7179. da mit er sich wol bejage mit welchem er sich auf eine löbliche weise beschäftige und sein leiten hinbringe, vgl. MS. I. 155* ich solde anders mich bejagen etwas anderes thun. 7182. ir leben was nibt verlän] für verlän spricht z. 7173. 7187. an ir koufe an den handelsgeschäßen, die sie trieben. 7189. zwene maere karge wehseltere zwey allbekannte kluge handelsleute. für msere vgl. Nib. 2080, 1 zage maare allbekannte memme. 7194. werbende man handelsleute, Trist. 4090. 7200. zweykampf und geldgesehäfte einander gegen über zu stellen scheint ein witzspiel zu seyn, in welchem Hartman sich sehr gefiel, bei jenem will man mehr ausleihen als einnehmen, bei diesem mehr einnehmen als ausleihen. — man vergleiche eine ähnliche stelle im Erec z. 863 . . . 885, wo noch ein zweyter vergleich von einer ort spiel hergenommen wird. 7202. nü sehent ir nun sehet, imperativ. 7220. ze nötpfande] nötpfant bedeutet vermutlich dasjenige pfand, das nicht frei/wütig gegeben, sondern dem rechte oder der gewalt de*
348 andetn überlassen wurde, vgl. daz pfautrecht nemen Eree schilt ist immer strites pfant Parz. 537, 20.
874, der
7227. den verzinsten si sä] so wie man jetzt sagt 'hundert thaler bezahlen' und 'einen garten bezahlen', so bedeutet auch zinsen mit nachstehendem aceusative 1. das, was der andere fordert, hingeben, und 2. den kau/preis eines dinget bezahlen, so sagt Hartman MS. I. 180" nü zinseut, rittcr, inwer leben gebt euer leben hin; dagegen Iw. 6365 er zinste sin leben er bezahlte für sein leben. Iw. 6648 daz bröt mit dem libe Zinsen für das brot sein leben hingeben, troj. 1 7 c die siiezeklieit höhe zinsen theuer bezahlen. — eben die/s gilt von verzinsen: Iw. 7227 den lip verzinsen leib und leben hingeben. MS. I. 179* mine vre.iide sint verzinset sind hingegeben; dagegen Tritt. 8729 ich h&n daz wip verzinset mit dem libe ich habe für dar weib mein leben hingegeben. — dafs das wort zins im mhd. eine viel weitere bedeutung hatte als jetzt, ist bekannt, diz leit sagt z. b. Hartman MS. I . 180" nimt von minen vreuden zins als ich s i n e i g e n s i . 7230. daz die meilen] les mailles, deutsch die ringe: so DiuU I, s. 5 die inailin w a r i n . wuorden warm, die meilen an der Anteile (franz. ventaille), durch die nach den hieben das blut auf den heim dringt. 7235. wider morgen gegen den morgen. 7248. ein vil gemuotlich scheiden] gemuotlich nicht das neudeutsche undeutlich ' gemüthlich', sondern dem muote entsprechend, genehm: vgl. muotlich MS. II. 20°. 7303. 7320.
lachete si -die swester an] s. die anm. zu z. 6459. ich wil fif dich verkiesen alles soll vergeben und vergessen
seyn. 7322. wun der ir guotes drumbe jach der sie nicht wegen ihres guten herzen gelobt hätte. 7333. daz hete si lihte getan das hätte sie vielleicht d. h. es läfst sich leicht glauben, dafs sie es gethan hätte.
gethan,
7339- daz er si nöte verstiez dafs er, nur durch die noth gezwungen (ungerne, wie andere handschriften Jtaben), die bitte abschlug. — die neueste ausgabe des Tristan gibt im glossar eine neue ableitung des Wortes, das sie, als ob es ein adjectiv wäre, ncete schreibt, wenn man aber, nicht ohne mühe, die nachgewiesenen stellen z. 2177. 10321 m den frühem zuverläfsigern ausgaben aufsucht, so findet man dafs de Groote beide mahl 2178 und 10330 note hat, und Müller 2070 (16«) noter. 7341- ze sinem hoverehte] das hovereht kann hier nur darin her stehen, dafs die rechtssache an 4rtus hofe durch zweykampf entschieden
349 Verden sollte, und Artus der jungem schicester eine sechswBchentliche frist bewilliget hatte (s. z. 5659. 5742); denn daß der gr&ve von dem SWarzen dorne in irgend einem Verhältnis der abhängiglceit zu Artus stand> wird nirgends angedeutet. — in gleicher beztehung auf gerichtlichen zweylcampf wird das hovereht erwähnt MS. II. 135". 7356' só liezen siz wol understàn ausgesetzt seyn. so häufig das active andersten ist, so selten ist das neutrale. 7360. man spreche den vers aw swie léide dem biderben män; die e in den sylben dem und derb sind stumm, vgl. anm. zu z. 3752. 7362. kamt ez von muotwillen niht geschieht es nicht aus eigenem antriebe: vgl. MS. II. 134 a ez ist niht mnotwille, daz mir ist nftcb ir sö wè; mich erlàt sin niht diu starke minne. 7370. sich verkante inin her Iwein er gab sich nicht kundt sich künden Nib. 1306, 1. sich verkünden scheint sehr selten zu seyn, [vergi, die lesarten."] 7400. diu naht st gote willekomen für die nacht sey gott gelebt, der ausdruclc, der nichts weniger als selten ist, besonders häufig aber in Dietrich vorkommt, hat sich noch bis in das sechszehnte Jahrhundert hinein und in der Volkssprache bis auf den heutigen tag erhalten: der künig sprach zoo im, er sölt im got wilkommen sein; vetter, sind mir got- wilkomen Pontus 1498. bl. b iij, i vj. wis mir onde ouch got wilkomen Lieders. I. 514. vgl. das englische would t o g o t . — da/s gote willekomen nichts weiter sey als sehr willkommen, wie Jac. Grimm Mythol. s. 12 sagt, wird schon durch begrü/sungen wilicomo bethiu goda endi mi, got alrSst, darnach mir west willekomen, die Grimm selbst anfährt, bedenklich. 7412. daz ich danne (oder den) aber vehten mac] diese zeile schliefst sich genau an 7410 a n , und 7411 ist als eine art parentkese anzusehen. 7419. f'n beeret weizgot sorge zuo nicht 'das erfordert sorge't sondern davon ist sorge unzertrennlich, das liegt mir wahrhaftig schwer auf dem herzen: gott stehe mir bey\' 7424. ichn vorhte è nie sö sére] der sinn, den B (geforht ir nie) gibt 'ich war noch nie so besorgt für mein leben und meine ehre' ist ohne zweifei der bessere; auch ist vürhten ohne ein object bedenklich: mir ist auf keinen fall richtig. 7433. ir habent mir des verdigen ihr seyd mir darin zuvor gekommen} so wenigstens scheint nach dem zusammenhange, der rede die zeile verstanden werden zu müssen, und z. 914 mir sol d e s a t r i t e f vür komen min her G&wein scheint diesen sinn zu bestätigen allein nach allem, was 1827 in der ersten ausgabe unseres Iweins, dann 1833
350 an den Nachträgen zu den Anmerkungen, und beinahe zu gleicher zeit in Lachmann's Vorlesung über althochdeutsche betonung und verskunst s. 16 (hist. phU. abhandl. d. Berlin, akademie, 1832 ». 249) gesagt ist, bleibt noch gar manches übrig das weiterer auflclàrung bedarf, wir müssen uns daher darauf beschränken, hier das frühere zu wiederholen und abermahlige nachtrage beyzufügen. — Docen gibt band I. s. 208 seiner Miscellaneen eine, dem bey gesetzten C. P. zufolge, sehr alte glosse, 'furidihet. quos sorte potestatis excesserit'. gl. mons. 390 ' v u r i d i g i transscenderet'. Williram LXXI in Boffmann's ausg. d&z dia ecclesia de gentibus per*) idolatriam ist chuman ad notitiam nominis mei, unte sin so n v r e d i h e t merito virtatam et numerositate popnlornm. Genesis, Fundgr. II. 7 1 , 2 7 wie im got ferlèch daz er in egipto furgedéch, endlich Lieders. I. 616 waz wolt ich in denn zihen, min freude möht verdthen (gröfser werden)? auch das angelt. fortheon, das Lye praevenire, praecnrrere, excellere erklärt, ist genau das ahd. fnridihan. ver steht also mhd. für das alte fori (vgl. Gramm. IL 8 % ) und der dativ mir scheint von ver (fnri) abhängig zu seyn. zuletzt mag noch bemerkt werden, dafs so wie Hartman sagt ' d e s s t r i t e s vür komen* so Tatian (cap. 199, 11 bey Palthen) thaz es nionniht i n t Ii e h . — was aber immer noch fehlt ist ein weiterer beleg für das hilfswort haben: geringere Schwierigkeit würden die verschiedenen lesarten mir mich machen. 7447. le zwein siegen um mit euerem Schwerte noch zwey Schläge zu thun; Iwein hatte (7406) von dreyen gesprochen; der hovesche Gatoein spricht zon zwegen. 7449. ich hän der naht käme erbiten ich habe mit schmerzen auf die nacht gehofft. 7458. der ich niht sére engelten k a n ] dieses kan ist nicht etwa gleichbedeutend mit mnoz oder sol und nur durch den reim herbey geführt: ich wünsche euch alle die ehre, sagt Gaaein, wobey ich es möglich zu machen weifs, dafs ich nicht seiist darunter leide. beynahe das selbe lesen wir in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst s. 45" hie ist manie biderb man, den ich wol aller èren g a n , nnd doch der £ren daz dà bt min ère iht deste minner st. — was kan betrifft, so Itaben wir vielleicht noch zu lernen, dafs dieses wörtchen so wie das altenglische g a n , ohne selbst eine merkliche bedeutung zu haben, eine schmeidigende periphrase bildete: vgl. Part. 2 9 , 19. 5 1 4 , 8. 548, 13. 536, 22. MS. I. 16®. — dem ioh der he. A widerspricht z. 7462. 7483.
ich bin ez Iwein] man vergleiche ein ähnliches gegenseitiges
*) in der Barleyischen handschrift. 3014 post, [so auch in der von Ebersberg, in der ferner steht onte fiv fo uérro vüre dihet.]
351 erkennen Gaweins und Tristans in Heinrichs Tristan 1850, so wie Rolands und Olivers in dem französischen roman Guerin de Montglave. — über ez s. die arm. zu z. 2611. 7518. ir gesiune] dieses wort bedeutet, eben so wie gesiht, so wohl sehicraß (Genes. Fundgr. II. 37, 35) als aussehen (Nib. 1672, 4). noch in Martina («. 164) reimt der ougen gesiune auf ninne, vgl. Gramm. II. 28. 7547. die galten in dem jftre] vgl. Gudrun 5113 nü swic dfi, fibele galle, Dietr. A. s. 103* swie si waren gewesen ein galle. 7550. der nnm&zen wert] vgl. MS. I. 33" sin wart nie valscher minne wert, Amis 20 d& bin ich eines tßren wert. 7563. ich sicher in iuwer gebot] vollständiger Wigal 7186. Wh wil in sichern onde geben minen lip in iur gebot. 7&69- daz sich dehein min ère mit inwerm laster mère! möge sich mehren: als emsruf. 7584. ze Rinzen, oder nach andern hs. ze Kriechen in den fernsten landen. 7594. beide vrägeten nnde riet] beide mit folgendem nnde heifst bekanntlich 'so wohl als auch'. Bartmannes sinn für feine höflichkeit, an tcelehem kein anderer dichter ihm gleich kommt, läfst die Zuschauer sich den köpf darüber zerbrechen waz disin minne möhte diäten; der könig hat es bereits errathen. 7618. nnde rflmde vìentschaft dà] vientechaft ist nominativ. Ernst 48* min vorht ist, daz si rùmen; auch mit beigesetztem dative daz nns gerümet hat min man. von der wìbe list, Mütter I. 213 83. mer B. selscap A. 84. dan (nach dem comparativ) A fast immer (danne 172), danne B immer, ich habe gewählt was dem verse zuträglich ist: denn Bartmann hat die kürzere form Sogar in einem liede gebraucht, 7, 11 dan daz mich S diu triuwe min. (lurh so heine A. tracheit AB. man sieht leicht warum ich in allen fällen dieser art die Schreibweise der handsehriften verlasse. 85. sie AB, A nach ihrer gewohnheit, B nur hier, es mag eine alte bezeichnung der vier hebungen dieses verses sein, wir könnten auch si schreiben. beide A. sie hat überhaupt niemahls die adjectivflexion iu, aufser in diu und
371 einmahl in allin. ich folge £ wo ich nichts anmerke. 86. rittere A, riter B. 88. nnde A. ywein hier, sonst mit I, B; ywan hier und 803, sonst ywein, zuweilen ywen, A. 90- zuhtelose Aa. 91. sie sitzen aufsen an der wand der kammer: darum hBrt sie die königin. dies seheint mir natürlicher als die interpunction nafh der Benecke s erklärt, sa auch Chretien, k l'uis de la chambre de fors fu Dödinez et Sagremors, et si i fu me sire Yveina et Ken et me sires Gauveins et avee eis Calogrenanz. 92. des A, daz De, der Bad. kalogranant A immer, 4683 kologranant. B hat zuweilen C für K. kaloereiant D, calogriant d, colocriant e, glockriant a. 93. begnnde in B. 94. sine A. 95 nach % A. von Aa, an von B, und doch von D, und bc. kleiner a, deheiner BDd, so heiner A, nicht von bc. ist die lesart von a auch vielleicht nur Vermutung, so ist sie dennoch unstreitig die ursprüngliche. stner fehlt d. vroamecheit A, immer ungefähr so; fruomeh£it B meistens 96. hete seit A. B immer het. nie hete hflte hsete. 97. irwachete A. s. zu 881. 98. sin Bc, sie A, jn a, zu d, fehlt D. hinen in A. 99 naeh 100 A. un Aa, si BDc, und, sy d. liet A. iren man A; sehr oft so de[13] cliniert. 100. van ime A. 1. gesläich B, gieng sleychen d. 2. ir chein newart A, ir deheiner wart BD, ir keiner wart abc, ir keiner dar wart d. 3. nnze A. quam A, immer. nahe (374) A. 105. nie wen A. ein A, -Sine B, ein her a, allein bed, fehlt D. ein oder al ein für eine ist bei Bartmann unrichtig. ein ist der nominativ ohne das zeichen der flexion, so viel als einer, so 6664, nach A und wie der vers verlangt, ein dem andern schaden tuot. 4327 daz ein kempfe dri man. Erec 4783 einer swester eüne ein, 6714 de« wirtes garzün ein. Spervogel MS. 2 , 2 2 7 ' was ir noch ein. [leindh. Jesu 79, 41 der grasten Sternen ein.] Wilh. 3, 187" ow6 daz st niht weiten daz ein vome andern was geborn. Walther 66 , 37 sd bin ich doch der werden ein, 80, 36 der schoensten ritter ein (eben so Wigal. 4014. 5823). Barlaam 375, 10 stner junklierren ein. in des Strickers Karl 1 5 ' der wtsesten ein. vergl. gramnu 4, 465. im Alexander 6411 ein der gote der grnozte mich, desgleichen ein für einlu. Wigalois 6418 der selis fronwen ein. und für einez. Lanzelet 7879 der selben dinge bin ich ein. Tristan 12001 er übersach der drier ein. [MSF. 67, 18 so tuon ich ein und anders niht.] im neutrum mit dem artikel in Hartmawns zweitem biichlein 409 ich müeze mir nemen daz ein under übelen dingen zwein, und im Lanzelet 8880 in wsere under dingen zwein imer lieber daz ein. wie ein wird auch ir kein für ir deheiner
24*
372 getagt, ebenso z. 102. 7488, 128 unser kein, 2894 ohne geniliv in geriele dehein baz. Lanz. 1419 ir kein den andern nite der gAbe die der junge gap. 6386 im gesaz von ninnzigen enkein, geloubet rairs, wan ir ¿in. Türheim im Wilhelm. 223* ist er nider oder höch, der kein dem tode nie enpflöch. für ir deheiniu 1884 ir dehein nach A wie der vers fordert, im JSrec 8283 jener fronwen dehein (vgl. Alexander 4930 = 5280), wie auch daselbst 10058 zu schreiben ist daz nie dehein s6 wünnecliche ergie, nämlich dehein höchzit. das neutrum im Erec 9408 ez ist iuwer ding« dehein. 106. in gegen ir Aac, engegen ir uf Bd, uf sa D. ob Kalogreant safs oder stand, sagt Hartmann nicht deutlich, wer hier Üf schrieb, liefs ihn sitzen, wie Chretien, der auch sagt sailli au piez contre si sus. übrigens ist es eine erfindung des deutschen dichters dafs Keii nicht sitzt sondern liegt. 7. ir fehlt B, gegen ADabcd. 8. irzeichte A, so oder irzeihte meistens. aver A, aber B. 10. iine A. 11. un ABd, er Dabc. beruoft in Bd, berief en A, strafte in Dabc. drnmbe B, dar nmbe A. 12. her sprah eme A. 13. berre B. 14. bekant ADa, erchant Bbcd. 15. nnder uns AB. nieman ne was A. 16. hofsch B immer, horisc A. also irbare A. 17. weent B. 18. uh A\ so oft, aber auch oft u für iuch. 19. von (375) allen uwern ad, von uwern A, vor allen iuwern Bbc, vur alle unser D.
20. selre willen A.
121. Wir schulten uch den strit lan D. bed unket A, duncket a, beduncket des d, dunchet des Bc. suln iu B, sol in u A, soll uch in c, sulle uch a, sol ew d. 22. oh sal iz man vrowe da 23. siu A, oft. 25. iu so vollen koumen A. Yore han A. volle kumen hat auch a. 26. dgiswar B, dast war D, daz ist war A, diz ist war a. A hat deiswar 7443/8082, dis war 7393. ir hat u A, ir habt iuch B. B setzt immer ir habt, nie bat hant habet habent. ich bin A gefolgt: s. zu 3412. 27. im B. 28. hein ne was A, Cheine ist D, keiner was bcd, dehöiner was [14] B, da keiner was a. 29. heter AB. diu koningin A. gesien ADad, ersehn Bc. 30. ime were A, im enwsere B. 31. die A. einem B; so immer, nicht eime. 32. necheinir A, deheiner B. si ne B, sie ne A. 33. ode B, oder A. 34. sazen AD, gesazen Bacd. 35. dou mohter oh Ad, da soldestn auch a, do moht 6uch ir BD. 36. don AD, des Bacd. antwortim A. 37. dis ist d. das kann deist heifsen sotten: aber nothwendig ist es nicht so zu schreiben, weil namen, zumahl fremde, gern den accent auf das ende rucken, gewöhnlich sagt
373 A
Hartmann der kdDçc Artû's *), sehr ojl der herre Iwéin. bedingung ist, besonders wénn diese freiheit am versschlufs eintritt, da/s die geschwächte silbe lang sein mu/s: nicht erlaubt ist palis garnit punéiz zwivilt; eher owê and nimê weil hier zwei Wörter verschmolzen sind, und rubbin bei Konrad von Würzburg, der so und nicht rübin sprach, aus dieser regel ergiebt sich da/s Lûnéte zu schreiben ist, nicht Lunete: und allerdings hatte Chretien dem dichter die quantität vorgeschrieben, indem er s. 162 * Luneten und Gauvain als la lune et le soleil zusammen stellte, und zwar por ce que Lunete ot non. übrigens hei/st sie auch im wälischen märchen Lnnet, und Chretiein deutet selbst an da/s die erkl&rung des namens ihm unsicher schien, la damoisele ot non Lunete, et bien sachiez qn'ele fu B r e t e , très sage et veziée et cointe. 39. selbem B, selven Ab, selber acd. 40. iember A. 41- dem B, nie deme. so hein A. dieser vers widerholt sich zwei mahl, 2489. 2777, immer etwas verändert, das letzte mahl auch mit ver(876) ähderung dis sinnet, so da/s déhein negativ ist. 142. du nirlazist dinea A. 43. daz in gesinde A, daz gesinde BDabcd. ich haie diè lesart vorgezogen die deht klingend gereimten verse vier ßi/se giebt, weil die Schreiber gern die regelrechten drei /ä/se durch Verbesserung hervor bringen, und weil gute dichter gern mit klingenden verspaaren verschiedener länge abwechseln wo sie nicht schnellen und leichten j'ortschritt beabsichtigen. noch BDabcd. un A. 46. eines A. 47. dirz BDabcd, dich A. temer B ; nie anders, desgleichen niemer. ich folge der schwankenden Schreibung von A, au/ser wo sie b einschiebt. 48. koumit A. gewonhéit B, wonheit A. gw haben A und B niemahls, aber fast zu häufig gn. 49. du is A. allerlast A. 50. nüwen bass zu den frumen abc, nun zu den frummen hass d, haz niewen zouden vroumen A, daz du haz ze den fruomen B. ich bin geneigt die Stellung des niuwan in A vorzuziehen. scelden A. 52. alle die AB. 53. diz AB immer, A zuweilen dit, nie mit tz. 54- wierest B, werea A, 55. 56. un wir daz wizen vil wol. daz A, und das wissin wir alle wol daz a, uiî wsere daz wêiz got vil wol wan BDd, das auch weiss got war wol wan b, das waiss auch got zwar wol wan c. in der lesart von A verstehe ich unde nicht, wenn man es auch für swie nimmt: die von B ist mir ganz dunkel, die erste wird einfach und klar, wenn für un wan geschrieben wird, dieser fehler ist *) ich unterscheide, wo es mich nöthig dünkt, ë geschlossen, ç offen, e schwach, ç stumm.
374 nicht selten, im Erec 8584 steht unrichtig wann nnd, ganz verschieden von und wan im Jwein 4675 und von nnd wände im Erec 2841. auch im zweiten büchlein 736 ist wohl für wann und zu lesen wan. wan sol mir immer da vone geschehen deheiner slahtc guot daz einin minen willen tnot, des muoz ich si vil küme er[16] biten. 56. bist des eiteres so vol A allein. 57. 58. swevetgtrevet A. 58. dinen eren A, den eren a, din i r e BDc, dinc eren bd. 61. havet A. mirs BDacd, mir A. ioh A, Such B, al Dac, fehlt d. zevile A. gesagt B, gesaget Dcd. 62. hettirs A. nider geleit Aa, verdagt BDbcd. 63. z a m e BDcd, gezame Aa. in diesem worte schien manchen Schreibern die präposition so nothwendig dafs man sie nicht als zetigen des überlieferten ansehen kann. uwern A. 66. unde A. 67. ir sprechest A. 68. ritteren A. 69. van a Aa, an in BDcd. ungewone A. 70. dar vone A. 73. habe Aacd, han BD. (377) iu fehlt A. 74. i m moht B. 75. wäre B, were A. beide haben die abgekürzte form vor consonanten nie. aber Hartmann sagt sogar in einem liede 21, 14 m!n schade w a r Diemen reht« erkanf. min scult A. 176. sone blibe A. lib A. 77. habt B. genade A. 70. zo Ad, gar a, fehlt Bc. ungnsedeclich B, nngnadih A. 80. mene B, niht ne Aa, nicht cd. dur A, sehr oft. 181. willih vor tragen A. 83. come A, chuom B. 84. zou A. [16] 85. bit BD. 87. uwe A. 88. vor fehlt a; vielleicht richtig (s. 257), wenn gedagen zu lesen ist. dagen BDd, gedagen ac, getagen A. 90. umbe u A, umhe iuch B. also Aacd, so BD. 91. daz zo v A, das iu D, das an uch c. daz in daz Bad. das echte ist in A nur leicht verderbt, man kann daraus schliefsen dafs einer der ältesten Schreiber des gediehts neben deiz auch dazz oder daz schrieb: und ich sehe keinen grund warum Hartmann nicht selbst sollte so gesagt haben. nieman A immer; welches ich dem beständigen niemen von B meistens nur vorgezogen habe wo es die ausspräche erfordert, abgewechselt mufs werden, weil der dichter beide formen im reim gebraucht. 92. sprechet AB. die Verkürzung ist vor vocalanlaut unbedenklich, wie spricht 4774, im armen Heinrich 91, im Erec o nicht etwas andres angemerkt wird, übrigens hat A fast immer ne, nicht en, zuweilen
375 in. niemcns mnnt B. genau eben so tote dieser vers ist der 7877« gebaut, ezn hülfe niemens list. die kürzere form an dieser stelle läßt sich mit turnierens zil (bei z. 25) vertheidigen: aber die längere lautet besser im Erec 9439, von iemanncs geböte, and ist wenigstens eben so gut im Iwein 4219 niemannes ist wan rain, niemens ist sicher im Iwein 41 und wohlklingender 3967. 95. wen A. 97. dar is A. 98. werelde is menih A. 201. wendaz A. 2. swur u A. 3. déist B, dest 6, da« ist ADacd. ein vor loren Aa, ein verlorniu BDbd, zeile 3823 daz was verlorn arbeit. 4. uwer gewanheit A. in B steht immer ohne ausnähme i v we und o v we: ich habe dies beibehalten, und nur wo iwe oder owc eine silbe ausmachen das u weggelassen, im Giegorius, wo die römische handschrift immer iwe und owe hat, (378) ist nur iuwe ouwe geschrieben wo das versma/s eine länge/orderte. vrowe hat Bartmann sogar in einem liede gebraucht, 20, 28 frowe, ich hán mine sinne: denn frouw ich wäre viel härter, und vroawe ich, wie herr von der Hagen (Símnes. 1, 333®) schreibt, giebt dem verse einen fufs zuviel, vergl. Grimms gramm. 3. ausg. 1, 201. 205. iiíemen B, richtig für den vers, aber weniger voll lautend: niemanne A. pertrechen D. 7. ist iz A. 8. stinke ABd, stincket a, ummer (das ist immer) smecke bc, ubel si swecher D. die meinung des verbesserers ist in JLt schwerlich genau überliefert (5. Grimms gramm. 3- ausg. 1, 136): er hätte seine mühe gespart, wenn er, wie es hier in der höhnenden rede geschehen mufs, die hebungen gedrückt hätte, ouch ist réht daz der nu'st stinke swá der ist. 9. hornuz Dd, hurnuz Bb, horniz Aa, hornessel c. sol ADd, der sol Bac. 211. nñ Acd, noch BJDa. 12. wände A. ne hat A. 13. willih is A, enwil ich B. untgelden A. 14. moget A, mögt B. [17} scelden Ali, gescheiten Bacd. 15. soldirs mih A. 16. tureren A, tiurem Ii. 17. zo A, sehr oft für ze. 18. mer A. 19. sagenes A, sagens BDacd. so werden die dative und genitive des infinitivs fast immer geschrieben, in A -ene -enes, in B -en -ens, und zwar sowohl in langsilbigen als in kurzsilbigen. das mafs mancher verse erfordert die kurzen formen -en -ens, weit mehrere die vollständigem, und diese, da beide e unbetont sind, wenigstens in langsilbigen mit doppeltem n, -enne -ennes, weil -ene - énea der in der anmerkung zu s. 6575 gegebenen Tegel widerstreiten würde, in dem vorliegenden verse wäre an sic h ságennés und ságenés gleich richtig: aber Hartmann wird nach der kurzen Stammsilbe nicht anders gesprochen haben als nach der langen. 21. daz
376 ez pait ir bulden (Ir.ildc D) si Da. ir B.
o i i r A, oft.
A.B.
habent wider u A.
27. sagt B, immer. gulten si B, diu B.
29. en-
allesament A, allesamt D,
alle
30. diu guode Ad, dy edele a, die schone
32. iu selbem B,
u selrer A.
33. ir wassen AD
34. sin bose A, sin böser Da, sin vil böser
c, eine bcesen Bd.
35. dicke ADac,
haben d.
240. wandiz A,
mit
diene
26. ne sal u niht vor, lan A.
untgulden si A.
acd, gewahsen B. (379) hant B,
mit Acd,
25. w a n d e t .
28. wandiz niht reht newere A.
sammet a, alle Bcd. D,
ich is A.
23. dise A.
ofte Bd.
37. an so cheinen A.
wan ez B.
hat
ADac,
38. vergl. 4781.
darin bin ich meist B gefolgt:
aber
hier waren vier hebungen zu bezeichnen. 241. dazer
uns die rede hete irwant A.
[ 1 8 ] 43. gebiet B.
daz is A,
der rede B.
daz ist B und alle.
niht wil A.
45. vernemt B.
guodeme A.
46. miet B.
48. maniz A.
mirken A.
ez ADcd,
44. irs mih
mich a, fehlt
47. sagiu B,
B.
sagen u A.
50. man ne williz mirken A.
51. inanih A, maniger Babcd, manich man D.
manec für
mane-
ger und manegiu, dem bei z. 105 bemerkten ein und dehein gleich, hat A auch 1871. 2873, und 2807 verlangt es der vers.
bei Graff
2, 757 finde ich die althochdeutschcn beispiele vom masculinum und neutrum aus Notker
ps. 138, 18 so manig wirdet dero dero fore
nehein ne was und Tatian 40, 3 so manag so her bitharf. Grimm weist mir in einer niederdeutschen handschrift Freidanks 55,5 manich hat der ougen niht.
vil manich im Alexander 2064 (2414),
3003 (3353), manic 4244 (4594). manec beim Stricker 9, 35.
für den vers vorteilhaft
wäre
biudit die oren A, biut din oren
B.
53. eme A. man betont besser sone wirt im niht wan als sdne wirt ime niht wän. niuwan BDd, A,
niht wen A, nicht wann b, nicht dan c.
o j m m c wan a.
verliesent B.
55. wände sie A.
virliesent
beide haben nie vliesen, welches ich noch öfter
hätte setzen dürfen. ich ac, wan ichn B,
56. höret A, hcerct B. wann ich d.
58. ih in A,
dehcine luoge B,
d, necheine lngene A, keyne lugen a, kein lügen c. vus p/uralis heifst bei Hartmann
kain lugy der genüi-
im reim lügen, Gregor. 837, der
dativus einsilbig lügen in einem liede 14, 11, der nominativus singularis
lüge im Gregor. 2184 und im zweiten büchlein 511.
59- daz (ez D)
ist war ADac,
nicht entscheiden ob der feinere
da von ist ez war Bd.
ich mag
gedanke willkürliche besserung ist,
oder von den meisten Schreibern mit dem gewöhnlichen vertauscht. 60. is sin A,
des sint De,
ez sint B,
es sind d, daz ist a.
377 wal A.
zehn B immer, zin A, zwei Da, bei Chretien s. 136*
il advint près a de dix anz, aber nach Keller ». 5 il a ja bien passé sept ans.
61. aventnren A.
62. gewafenet na A i
63. brezilian Ac, Brezzilian B, brizilian D, braeziligen a, breysgau d. A.
64. waren AB, nie wârn oder wsem.
65. der fehlt
zeswen B, zesewen A, rechten cd, winstern D, lincken a.
Chretien et troYai un chemin (sentier) à destre. (380) ich da BDac.
66. ih Ad,
67. der wart Ad, der was Bac, fehlt D. un BDacd,
fehlt De.
2061 wie in c.
un vil A.
268. dur dorne unde dure A.
einen BDb.
vil
der vers läutet im Wïgal. 69. den Aad,
70. vor A, oft statt vür.
271-73. Daz ih so groz ar iz an den abent gienc A.
71. groz Ad.
[19] grozze BDac.
72. von ungeverte nie De.
73. und fehlt
77. volgetih eine A, volget ich êine B.
volgte ich eine
De.
und volget ich ein wile ist bei Hartmann gleich richtig,
verbun-
den hat er beide freiheiten im zweiten büchlein 557, und volgtes ouch ein wile.
79. unz ADc, unz daz Bad.
80. cherte ich do B. gegen Dad, gein c. mite BÔ. habic A, habich a.
83. her hede A. siner BD.
daz Dac.
nie D.
85. der hus here A. die ADa,
91. volliche A.
der Bcd.
87. eme A sehr
iember A.
90. sinem B, nie
92. ern het B.
95. also Aac, so d, fehlt B.
nen (mein d) tot.
93- sti-
96. als Bd, also A,
97- 98. wan mir wirt lihte anz an mi-
der herberge nymmer me so not Dd.
ungeschlachte zusatz fehlt ABabc. heinc A.
84. muzzerhabech B, mouzer
89. un liez Acd, un enlie B, und er lyz a,
sîme dîme mime. gereif A.
engegen A,
82. da so stunt A, so riehlig wie 360 hie
mausser habich d, muz habech D, habich meusser c,
oft, im B immer. ern lie D.
gesah A.
81. sus rêit ich gêin B.
dieser
99. Nu hîen6 Bacd, Dou
tafele A, tavel Bd, tafel Dac.
über die formen sehe
man die anmerkung zu den Nibel. 559, 5.
die richtigere (denn
dreisilbige fremde wBrter haben die erste silbe kurz, wo die consonanten nicht hindern) gebärt Hartmann von Aue:
im Gregor
2335 disiu tavel ist zuo brâht und 2340 der hfit tavel und sidîn gwant darf man bei diesem dichter an die form tftfl auch nicht einmahl denken,
übrigens lehrt der zweite dieser verse dafs die
schwache declination des Wortes, die sich im Gregor öfter findet, dem gebrauch des dichters nicht gemäfs ist. [20] tenen A. cheten BD,
ketten acd.
303. was Bacd, wart A.
8. geclèit B.
desgleichen gebreit und gespreit.
300. in A.
1. an BDcd,
ke-
uff a, fehlt A.
so im reim £rec 12. 1950, na iren A.
9. die (und c)
378 hiezen ABDabcd. dies muste geändert werden, weil Hartmann nirgend wilkomen sagt, noch weniger aber den ersten f u f s so überlädt wie es etwa in den zu den Nibelungen 1803, 2 und zur Klage 27 (1895. 1553. 2145) bezeichneten versen geschieht, die hiez'en mich wi'Uekumen ein. im Gregor 230 kann nicht riihtig sein mas (381) die vatkanische handschri/t giebt, der tiuv'el der schänden luoder, sondern es ist etwa zu lesen der tiuvels schänden luoder: die zu Wien hat Der tewffel schürte das luoder Der begund sy —. sonst hat diese überladenen verse schon Otfried. wio fuar'un ttiiu riiufilir üz. ni mizit er imo sinaz guat. ginàdòt'er nns thèn Selon. thaz m&nddo stn noh fiari. thd fràgétun nan gimeino. wille koume A. 310. mina B, fast immer, und dina sinn. 13. 14. gie und enpfie BD. 15. ih ie noh alsic dou iah A. 17. untwafente A, entwafent B. 18. chlage ich D, clagen ich bc, clagih A, den clage ich a, clagt ich B, klaget ich d. ganz unbedenklich von seilen der verskunst wäre clagen ich, wenn es nicht gänzlich der mundart des dichters widerstritte, da/s claget ich unrichtig sein würde, wird sich bei z. 7764 ergeben: und da/s c lag te ich oder cleite ich kaum, wohl aber clagt ich oder eleit ich erträglich ist (denn Hartmann liebt auch dergleichen nickt), wird man zugleich erfahren, die Schreibung clägete ich würde einen vorsichtigen leser erfordern, der ohne Vorschrift clagte spräche! denn die synalöphe clagete ich pon der letzten Senkung auf die letzte Hebung des stumpf reimenden verses ist unstatthaft, und es wäre höchst fehlerhaft in Hartmanns Uedem 10, 18. 27 triegende an und vàrende ist zu schreiben (Hagens mirmes. 1,330*). warum cläg ich und dén clag ich zu verwerfen sind, wird sich bei z. 4098 zeigen, dén clage ich giebt wieder eine fehlerhafte synalöpht. dén clagt ioh wäre unrichtig, weil die letzte Senkung keine aus zweien zusammen gezogene silbe desselben worts erträgt ; daher im Parzival 532, 13 Amors gér und 420, 27 Gunther riet nicht konnte geduldet werden, eben so wenig ng komn sint oder wìse àn guot beim Stricker 11, 47. 12, 149. dén cleit ich könnte man ertragen, weil darin die ursprünglichen zwei vocale nicht mehr gefühlt werden: doch zeigt was ich bei 7764 sage, dafs auch diese weise dem dichter fremd ist. die bemerkung bei 617 aber wieder da/s die contrahierte form cleite ihm schwerlich geläufig war. überhaupt seheint das Präteritum weniger zu passen, was ich gewählt habe, cl&ge ich, mit dem hiatus nach kurzer silbe, würde nicM illen dichtem gerecht sein: aber dieser hat mehr der ar-., rede ist 564, genise ich 3299 und im armen Heinrich 190,
379 vertete er im Erec 2508, aüne ein das. 4784, sage au 4052, gesige an 715. s. zu 2943. Ulrich von Türheim hat in seinem Wil(382) heim vier mahl sige än, 163" 261 * 262° 264*, sonst aber nichts ähnliches, in seinem Tristan 2631 diu künegin stuont obe im. [21] 319. des newndere A, desn wunder B. 22. langer AD, lenger [22] Bcd, czu langer a. 23. ne solde A. 24. zou A. 25. un soldez B. iemmer A. 26. scarlachens A. so im Erec 7507 ein scharlachen, wie im Wigalois 8871. daneben brutlach oder Scharlach im Erec 1985, im Wigalois Scharlach 1634, scharlachs hosen 4088, scharlaches kappe 1738. da/s oft Illach gesagt wird, ist bekannt. mantelin AD. 30. ze sceidine A, zescheiden B. 31. bliven A. 32. dou Aa, nu BDcd. 334- an ein daz AB, an das D, an daz aller a, in das c, ein das d. nach der richtigen lesart lautet der vers hier etwas anders als 6490. sconeste A, »choenste B, schoeniste d. 37. ein lnzzel D allein, aber allerdings nach de» dichlers gewohnheit. 39. bi der BDad, ander A. 40. gruoze sconc A. 41. guötliche A. 45. un Aad, noch BDbc. 42. 43. unde A. 43. anwortes A. bekumberte A, bechuombert B. 46. maget A immer, B immer magt. 47. ne duot A, tut d, getuot BDac48. ouwe B, owe A. so beide immer, wie Hartmann aussprach, läfst sich nicht sagen, ou ist deutsch, doch für sich allein von seltenem gebrauch: es fehlt in Graffs Wörterbuch, steht aber bei Notker ps. 77, 40, au; ou wench getrennt in der fir enteis 5 4 , 2 , nur dafs der rubricator das o nicht gemahlt hat, wofür Graff und Hoffmann unrichtig n setzen, o wird aus dem lateinischen sein, weil es allein oder vor dem vocativ nur spätere geistliche diehter brauchen, nicht höfische oder volkssänger. dafs es in eine zeile Gottfrieds von Strafsburg nur von Hagen (Minnes. 2, 276") ohne den mindesten grund eingeschwärzt worden war, konnte Grimm gramm. 3, 288 aus der ausgabe der werke Gottfrieds 2, 1 1 4 ' nicht errathen. in den Zusammensetzungen, wie owol owe owt owoch ( Wigal. 10156) owach (welches herr von der Hagen minnes. 2, 2 9 ' o w'ach schreibt) owie (Nib. 8 5 2 , 1 Ä ) owi wol (Kulant 172,19. 194,22) 6wie rehte wol ( H o f f m . fundgr. 2, 222, 41), mag die ausspräche zwischen ou o ö geschwankt haben: wer 6 sprach, meinte die lateinische interjection, die er deshalb aber noch nicht ohne zusatz zu gebrauchen [23] wagte. 50. bot B. e nach t, stat bet 1348. 1381. 6013 (383) lite rite mite bite
so verbeifst sie immer das auslautende stumme tet got gebot gebet Lunet mit: doch hat sie gote, geböte 6014. und in den präteritis immer strjte, auch tinine mahle im rein mite, beson-
380 ders auf site welches sie nie abkürzt, da der dichter im rem sieh dergleichen küramgen nie erlaubt, bin ich A gefolgt. de van dem A. 351. beide A. 62. .moustih A. frêude un rede B. 57. her ded A. unde A, hier unrichtig: den darf nicht tonlos werden, weil es, obgleich in der Senkung, den nachdruck hat. 58. manigen A, mangen D, vil manigen Bac, so manigen d. 60. so Ad, fehlt BDac. ubirgulderz A, uberguldet erz B. 61. ir BDcd, fehlt Aa wohl nur aus versehen, vergi. 6815. nie Bd, nirgen A, niht Dac. das niederdeutsche nirgen deutet auf niener : das echte mag niene sein. 62. guotliche A. 365. wir ne AB. die kraft BDbc, din craft A, ubercraft a, da crafft d. krafft die handschri/t des Erec 8361, aus dem hier drei verse videi holt sind. 68. dazuo B, dar zon ADabcd. in diesen ZKsammensetzungen mit dà folge ich immer B, die, wie überhaupt die alten, der form ohne r oft den Vorzug giebt. dâr und dar zu unterscheiden habe ich nie wagen mögen, weil schon bei Otfried in denselben Verbindungen thâr und thara schwankt, wiliegen Aa, den willigen BDcd. 70. danach Bb, dar na Aacd und im Erec 4614; wie eben dà zno. 71. em hete A, ine hette bc, dem wirte hette D, im daz het B, im daz hat a, im hette das d. 72. aventuren A. 75. so hein A. der Bad, fehlt ADbc als nicht allgemein geläufige redeweise. 76. hete A, hette Dac, daz het B, het das d. , 78. nnde A. 79. swenne ich B, swanih [24] A. den weh da hinen ride A. 80. dan A. niht Dac, niht ne A, nîene Bd. mite B. 81. ne hetih A. neheinnen A, dehêinen B, kain ad, deinen De. deinen ist sehr gut. 82. lovetiz A, lobt ez B. un ih A. 84. dachte e, gacht ban die vart A. 86- noh oh bliven ne solde A. 87. da A. der riterlicher maget A. 90. nnde A. 91. tacheté A. 92. Siet don mnostic von ir A. 393. gesinde daz Ad, gesinde BDac. beval A. 95. dike ADac, ofte Bd. 96. danne A, dannen BDac, von dannen d. Hartmann scheint die zweisilbige form nur mit von zu setzen, 1561. 5541. 98. ramt ich B. 99. mitten B, miten A, mitlem cd. 403. ih mih A. 5. aller der ABDc, alle der ab, aller d. [25] 8. egeslichen b. 9. dar vohten A. 10. gräulicher BDcd, grusenlicher b, eislicher A, gar freyschlicher a. 11. wisende A Db, wisent B, wisentyr a. Türheim im Wilh. 136« vil wiseot und (384) ûrrinder. urrender A. 412. da gehavetih hender A. 13. unde A. rôu BDc, gerou A ad. auch bei diesem worte 6e-
381 deuten die zeugen für die präposition nicht viel. ih da AD. 14. wäre A. 15. triuwet ich B, getrewt ich c, trnwedih A. trinwet hat B auch 998; im Gregor 3721 die vaticanische handschrfft getnwet, und zwar zweisilbig, fiir getrüwetet dies Präteritum y/ird also bei Hartmann trinte heißen; wie binte im a. Heinr. 268. auch im Lanzelet 5513 reimt hinten auf brinten (ab si wlse liute biuten. do muose aber brinten der wipa selige Lanzelet), im Ernst 2056 auf erriuten (reuteten: denn so muss es heifsen), und im Flore 7407, wie es scheint, binte auf mit niute. aber über das Präteritum geht dieses iu in der Handschrift B nicht hinaus: und die infinitive getrüwen und bfiwen im Gregor 2517 (-owen Kot.) und die präsentia büwe getrftwe das. 353 (buwe getvowe Fat.), desgleichen getrüwe mit dem conj. prät. gel flwe gebunden im ersten büchl. 37, mag ich nicht anfechten, im a. Bein. 9j9 hat A gernwes. an on zu denken verbietet die form binte: was zu geronwe wohl passen würde, das participium gerowen im ersten büchl. 881, doch hat ez mich gerowen so fruo, wird falsch sein, im Gregor 1143 hat die vaticanische handschrift das participium gebliwen, 1284 geriwe. nicht ab, nicht anders A, anders niht Bd, ir niht De. nachher z. 6646 setzt A und 5176 JE anders hinzu: es wird also wohl nicht zu verwegen sein dafs wir es hier, z. 2572, und im ersten büchlein 382, gestrichen haben, wie auch im a. Heinrich 917 ander. 16. wene A. generen (aber 15 ir wern) A, nern BD, emeren c, derneren a. 17. von in wolt ich gerne dan B. woldih Aac, war ich D. 21. aver em AD, im aber Bd. 22. ich fehlt A. 424. als a, also A, sam BDcd. 25. wan sin D. menschlich B, minslich A, mannisch d, menschlichez ac, mensliche D. sonderbar dafs keine die längere form hat. zulässig ist sie auch im armen Heinrich 858 und im Erec 7605. 27. einm A, 6ine JB. moren Dacd. 28. als Bd, also A, fehlt Dabc. 29. daz is A. wol ADd, fehlt Bac. 31. einem B, einen A. 32- dir ge (statt der gebüre) A. 34. eme A. vast Aed, vaste Ba, Teste D, 35. verwalchen BDcd, vor wassen Aa. im Gregorius 3255 verwalken Strafsb., erwachsen Vat., verfallen Wien. 36. hobele A, hdupte B. die härtere synkope ist hier nicht nSthig, wohl [26] aber im Erec 2650. 37. 49. antlntze B, antluze 4 , antlugse (385) D, antlicz ad, antlitz-antlnz b, antzlitz-antzlutz c. eiste zweisilbige form ist bei diesem dichter nicht glaMieh. 437. wol a, was wol ABDbcd. elen A, einer eilen a. 38. riinzen jBDd, runzelin A, mntzeln ac. 41. vormuset A, vermoset a. zware
382 AB. 42. spanne lanc kann man getrennt ichreiben: denn spanne decliniert Hartmann stark: s. Erec 2097. die dativendung me hat A, niemahls B. 43. alsam ADb, als Bacd. 45. granen AD, gran Bad, gran harer c. 46. l'U A. 47. eim a, eime A. 49. dürre un vlah A BDacd. ich habe unt gestrichen, das vor v zu verkürzen auf der letzten Senkung nicht erlaubt ist: s. zu 4365. mit nnde könnte man entweder daz antlütz lesen oder daz ant'lütze betonen wollen: s. zu 437 und 309. 50. ouwi ist immer aus B: owe immer A (nur 3515 owi), hey hier c. dafs ouwi statt ou i stehe, wie ich zu den Nibel. 446, 3 vermutet habe, widerlegt sich dadurch dafs im Parzival 321, 2 die handschrift G owi hat, welches öwi bedeuten mu/s. owi oder 'owi steht acht mahl in Wernhers Maria, und auch diese handschrift hat nur selten («. 3. 8. 13. 19. 45. 50. 56. 82. 89. 90. 98. 111) 6w und ow für ouw. im Georg 1078 scheint eine interjection wi vorzukommen, ach unt n c h , dar zuo we wi unt och: — die fünf vöcales sint bie b i ; wo geschrieben ist dartzn me we und och. doch wollen wir herm Pfeiffers ausgabe abwarten. eisliche er B. 52. heteme A, het im B. 453. Beidentalp A. der Abc. di Dad, den B. den dati» versteh ich nicht. 55. starke ADd, sterig a, storch un B, in vier bc. 58. da Ba. rageten A. sie em Aalt, si B, sy seer d, im di cende D, ime sein zen c. 59. groz. unde breit A. 60. dez höupt B, daz bovet A. geleit Ac, so gelfiit Bad. 61. ruwiz kinbein A. 62. brüsten reimt im Erec 7354 auf lüsten, 6111 auf den gelüsten, öfter ohne umlaut, den ja die starke consonantverbindung hindern kann, brüsten auf kusten 5756. 9112, die brüste auf kuste 6791, auf luste 9309. ich habe gleichwohl den umlaut gewählt, weil in den übrigen werken das wort nie im reime steht, aufser im ersten Iriichl. 63 gelüsten : brüsten. 64. hovsrecht cd, [27] hoverde A, hökerecht a. unde nt gebogen A. 65. selzene A. 66. zwe A. hetter A. 67- het er B. 68. are A. 69. ein a, einen ABDd. als B, so D. 70. da bi im Bcd, da bi eine wesen A, sin da by ym a, vil sere bei im D. be(386) droz A. 71. im fehlt A. so BD. na A. 472. wol Bad, rehte De, fehlt A. 74. nahe A. 76. obil ADc., bcese Bad. ode fehlt A. 77. des in wistih A. 78. ze were gereit A. 80. »ireagih mih A. 81. stumbe Ac, stumme BDad. 82. unde A. 483. bistu alle, im a. Eeinr. 662 daz koufest an uns beiden, 918 daz erzeigest an mir wol. Erec 9669 mit Salden müezest immer
383 leben. aber daselbst 9677 ist zu lesen mit heile muostft werden alt: denn es ist, glaub ich, nichts syntaktisches, sondern das angelehnte de für du; wenigstens bei Hartmann. 86. dan A. 87. creaturen A. 88- also du geses nu A. 89. nu gesage A. anbaht A, ampt Ba, amt D, ambt cd. 90. dissen A meist. 92. lobetenz A, lobtenz B. diese Schreibung ist deutlicher-. sie warnt vor der falschen betonung ldbetänz tset ich. t ä t e ich B, ne dadih A, und tct ich c. 93. 94 fehlen Aa. 94. si Bcd, fehlt Db. 95. under herre A. 98. si ne löuffen B, sie louflent Ad, sy lauffen a, sie lauffen doch c, wan si louffend D. da der vers vier Hebungen erfordert (denn meisterschaft läfst sich nicht zweisilbig nehmen), so ist die zierliche Wendung dir rede in B den besserungen in c und D vorzuziehn. 99. zou A. 500. wandih sehe A. sin A. 1. sie ne kennen A. 2. niht fehlt A. s. zu 5883. die Aa. iemanne A. 4. der haben alle, es ist als masculinum auf iemen bezogen erträglich, leichter aber die Verbindung durch daz er nach entöhte; daher ich hier und 2088, wo A dazer giebt, der gesetzt habe. 5633 macht das relativum eine schlechte anknüpfung. 7871 ist das der der handschrift A in allen andern durch daz er erklärt, eine einsilbige form für daz er fordert Hartmanns lied 14, 10 und Iwein 2530. deir habe ich zu den Nibel. 1070, 4 nachgewiesen, was kann also wahrscheinlicher sein als dafs, wie dest neben deist, auch der neben deir gesagt ward? 5. ob der dichter sloz oder slöz sagte, läfst sich nicht entscheiden. 8. liabent Ad, hant BDc. jenes war nicht zu verwerfen. mirs d, mirz A, mir si BDac. 10. unde dur mih A. 11. in fehlt A. 514. vortent sie A, furhtent si B. 16- nine vorte A. 17. ne hein A. 19. geruh tes A; meistens es in der zweiten person. 21. waz fehlt A. 24. ih sal A. dih ADad, dichz Bc. [29] 25-31. Ih suochende rite A. 28. daz bescheide ich dir baz d gegen BDac. 30. riter B. 32. de A. 33. der ADbc. un (387) der Bad. 34. irslet Ac, schlecht ad, un sieht BD. 535. ih aber Ad, aber ich BDac. 37. werde A. 38. na A, nahend (I, verre BDabc. oder A, so oder auch odir immer. ode hab ich aus B aufgenommen. od haben beide nie. nachent pey a. 39. umbe AB immer vor consonanten. 40- daz ne virswge mir niht A. 41. dare A. 42. anders na A. nihte ne rare A, niht envar (erfar b) Dbd, niclite war a, nicht far c, niene var B. S44. sint A fast immer für sit.
45. na uDgemaches strebet A.
384 46. semfte ne levest A. 47. ichii gehörte BD, ich gehörte acd, ih ne horte A. A pflegt nicht ne ge zu verbinden, da die Verkürzung der präterita dem dichter ganz geläufig ist, so mufs man nicht mit überladenem anfang lesen Köllen ichn gehörte bf mitten tfigen. 48. nie sulkes niht A, nie niht solhes D, selhes nie niht Bc, solches nye mer ad. gewagen A. 51. wiltu A: so immer, im reime du wil im ersten biichl. 45. 1173, dü wilt im Er. 7181. 8811. lib A. doch wo A b und d für p und t- setzt, wäre unendlich anzuzeigen. 52. sone dartu nienie vra A. 53. naher bi A. 54. milen Ac, wie im Eraclius 1482. in fremden Wörtern, wie kröoe, rotte (scharen) ville (dSrfer)ftventiuremile, pflegt der genitiv des pluralis kein n zu bekommen, ünde in Hartmanns Uedem 14, 20. auch raste, wie echt deutsch es sein mag, Nibel. 453, 3 Ottokar 44». wunderbar ist varwe Parz. 57, 16. 129, 21. aber sorge bei Walther 76, 4 ist wohl singular, der wintersorge hän ich drt, wie Sterke in Türheims Wilhelm 115 c der sehs der Sterke hsete der er niwan einer pflac. 55. komestn A. Hartmann braucht im präsens durchaus u, im infinitiv und impartieipium passivum o. so auch die besten handschri/ten, aber nicht alle dichter. [30] 56. 57. tnost du B. 57. uH JBDa, fehlt Ac. dan A, denne D, tanne a, fehlt Bc. s. zu 396. die fehlt a. 59. fruom Ba, vrome A, vrnmer Dbcd. 60. da nezwivele A. ich niht BDcd, niht A, nyemant a. mit der lesart von B stimmt im Greg. z. 1535, und die Variationen im Greg. 2227, im Iw. 7478, im Erec 8084. däne gezwivelt niemer an im Gregor 376 und im Wigalois 1462. 5774. 61. TTotunet A. mere c, mer BDad, me A. 62. un ne bistu A. 63. gesistu A. 65. Koch B, Doh (mit rothem D) A, Onch Dacd. 66. kapel B, chapelle a. 70. in ne rouret A. 71. noch entruebent B. 72. schermet Ba. im 66, etn A, in Dacd. 573. ne gesah A. 74. scade nnde A, schat nn B, schatwe and a. 388) 575. ho A. also Ad, als B, fehlt ac. diht A, diche BDacd; 76. blic A, bliche BDacd. da Hartmann nie zum pfural das verbum im stngularis setzt, so ist offenbar die zu lesen wie Iw. 4365, Erec 7845, a. Heimr. 15577. dar dure A. enebnomt Babc. 78. noh ne vronmet A, nochn frnomt B. 81. ob BDcd, äffe A, vor a. den A. brunne ABad, brunnen De. 83. nndersazt ABDc, undersat bd, nnderseezet a. im reim immer gesät, ergatzt fordert das versmafs im Erec 6497. 85. gelöchert 'Bad, [31] gelochet A. 86. eyme a, einem AB. der vers verlangt eim, welches Hartmann vor vocalen und vor labialen nicht sehen setzt.
385 87. Jbeche BDd, Ueckcn Aac, eben so nachher im dativ. 88. niht Dabcd, fehlt AB. so hatie A 502 ichn wände daz iemen. sehr merkwürdig: die gewähnliche mittelhochdeutmjhe art wäre dann auch ne wegzulassen, hier ist eine zusammen hangende forschung nöthig. gehört aus dem Alexander 5784 (G134) wajnistu iz ne wsere mir leit? auch hiehei ? über die vielen im Eraclius fehlenden niht wird sich Wackernagel wundern: aber beide handschriften sind darin wie in nicht wenigen andern dingen immer mit dem gemeinen Sprachgebrauch in Übereinstimmung. 89. kein acd, dehein BD, fehlt A. 90. ketene A, cheten Ba, ketten cd, chete D. 91. uzir silbere A. 92. ne wiltu dan A. 94. die für der A. 95. des brunne B. 96. zware Aacd, deiswar B, deswar b, ich habe hier und sonst öfter nicht gewagt den zu wenig bezeugten ausruf deiswar dem anderen vorzuziehn. dem verse wird durch einen halt, den ich mit einem komma bezeichnet hohe, vollkommen genügt: denn hoffentlich wird niemand einfallen zu lesen zw&re sd hastü guot h€il. 98. hinen A. 99. zou der A. vinstern D, lincken ac, tencken d. 602. hete A, het B. es ist zwar ganz sicher dafs Hartmann aufser dem reim sich der formen bete und heten bedient, aber eben so sicher dafs er hate und häten auch noch sprach nachdem er sie im reim aufgegeben hatte. 603. uiT ADad, ich Bc. groz AB, grosse ad, michel De. 4. manne höret A, man hört d, man gehoeret BDac. 6. also Aa. wunelichen A, wunnenchliches D, wunneklich bd. Hartmann sagt nur wünne mit dem uwiaut: er reimt es fast nur auf daz könne, auf die conjunctive künne und gewönne im Iw. 3973 und im Er. 5625. rogel fehlt A. 7. zon der A. 8. da ih zou geriden '389) quam A. 610. tot rysare d, tot ruwere a. 11. gevrowet A. 12. vogelen A, vögeln B, vögelin ad, vogeln so c,. vogelin so D. vers- und sprachrichtig sind nur die lesarten von A und c. bestrowet A. 13. den esten seim A. 14. 6uch BDab, doh A, [32J fehlt d. liutzl A. 15. da Aa, derne B, der Dd, es b. sungen a. zwene ntender B. czwene a, zwenen A, zwei Dbcd. 16. gesanch Bd. so Aabc, als Bd, fehlt D. 17. hoch BDa, hohe Ab, hoher d. das adverbium schien mir hier unrichtig, ob es gleich in demselben verse im Erec 6079 stehen kann, sagte Hartmann beide mahl, auch aufser dem reime, bd? wenigstens steht diese form, gegen Grimms meinung, gramm. 4, 935, auch adjectivisch; Erec 7340. 9014, Gregor 562, Walther 1 7 , 3 7 . 1 1 7 , 2 , hantelet 764. 6560, Pilatus 42. nider- wider alle aufser Hartmtnn von Ana, Ivreln. 4, Aug. 25
386 A. die dreisilbigen reimendangen nidere : widere: genidere : gevidere und ze klagenne : ze tragenne (im zweiten büchl. 337) scheint dieser dichter als stumpfe gemeint tu haben, wie sie in der vollespoesie gangbar waren, obgleich er nicht ganz so streng ist, und es auch nicht zu sein brauchte, als die liederdichter, die jeden zweideutigen reim vermieden (s. zu Walther 98, 40), so hat er doch auch nur wenig wobei man zweifeln kann, sicher klingend gereimt, aber darum noch nicht sicher ohne stummes e, sind die reime weilte : sente Greg. 1413 und gerte : gewerte Er. 147, weil schon ihre ersten silben in die vierte hebvng fallen, auf Wörter denen kein stummes e zukommt gereimt sind ermantc Gr. 2679, spilte Gr. 1415, bevilte Er. 2271, verlorne Gr. 3459 Iw. 4139. 5630, urborte Er. 2725, werte Iw. 6733 Er. 3396, werten Iw. 1026. 5343, gerte Gr. 1420. 1815 Iw. 3525. 5332, gerten Iw. 1378, ern^rten Iw. 5619. also müssen wohl auch dieselben oder ähnliche Wörter, wo sie auf einander reimen, nicht anders lauten verstolne : verholne Gr. 531 Iw. 1765, twelte : quelte a. ff. 351, weite : selte 2. b. 627, varwe: garwe, werte: gerte Er. 10079. 10101 Gr. 113, nerte : werte : bescherte 2. b. 49 Gr. 1033 Iw. 735. 3465. ferner da Harltnann seite und leite für sagete und legete braucht, die auch im Gr. 2307 mit einander gebunden sind, so denke ich kann es nicht unrecht sein auch den formen mit g (dehn die contrahierten mit ei sind z. b. Iw. 951 nicht zulässig) das stumme e zu nehmen, sagte : dagte : clagte : tagte : bejagte : behagte Er. 48378305. 8463. 2485 Gr. 1531. 2075. 2421 Iw. 951. 5693. 2075, ge(390) dagtest : sagtest Gr. 2181. und so werden denn auch die mit b nicht nur klingend gereimt sein, sondern man wird sie nach des dichters tneinung ohne stummes e schreiben, lebte : swebte: strebte > gebte Erec 7059. 7447. 7609. 3461. 10123, lebten : swebten 7647, lobtest : tobtest Iw. 2085, zumahl da sich sigte gelobte bei z. 7764 in einem falle als nothwendig ergeben werden, ob vremde: hemde klingend oder mit e stumpf reimen, Iw. 4921 Gr. 2939 2. 6. 661, lasse ich gern unentschieden: in dem beobachteten liegt gründes genug das stumme e als inlaut mit der Handschrift B sehr oft zu unterdrücken, und aufserdem die regel dafs die länge des klingenden reim es nicht in zwei silben geiheilt werde, bei einem dichter der geschribene degene slabende clagende, und all dergleichen oft, in den reim setzte, würde man anderes oder gar nichts schließen. 618. diu stimne A. hin Dbcd, in AB, her a. wenn auch in erträglich ist, im Erec 6080 erfordert der sinn das andere; und warum hätte der dichter yewechseltl 19. ge-
387 liehen. A. 20. sänge ADd, gesange B. 22. der waltman mir veriach Dbd. iah A, veriach Ba. 23. emar&des B, smargdus A, smaragdus D, smaragde b, smarakel a. 25. also Aab. als B, so D. gelster A. 26. daz der morgensterre A. enmohte D gegen ABabd. 27. swanner A, fast immer mit a. Bartmann sagte wenne (etwenne im 2. büchl. 236) und danne. 28. in fehlt A, ie b. 29. beche BDd, beken Aa. hangen A, hangende BDad. hangen hat mehr zeugen z. 2530. aber hangent ist auch nicht zu tadeln. 31. aventuren A. 633. ob B, of A- ich habe hier obe geschrieben, um den leser zu- zwingen da/s er dem verse vier hebungen gebe. 34. daz ADd, ez Bab. 35. nnwise A. 36. dike Aab, ofte BDd. 38. gbt uffe A. 99- zeginc A, zergie BD. der ADab, daz Bd. [33] 40- als (wan c) si De, alsiz A, als ez Ba, als es d, wann yn b. Benecke wolte als sis. ich glaube, die genügende und die falschen ergänzungen in den handschrißen entstanden aus einem ursprünglichen alss. swart A, schwarzes d, swaarea Bb, swares D, stürm a. 43. von Ad, in BDb, an a. 46: groz iamer A. da ADab, hie Bd, 48- an allenthalven A, allenthalben D, in (an a) allen enden Babd. 50. als BDc. 51. als B, so D. creftiger ABDad, kreftig b. es war nur die Orthographie zu bessern: denn Hartmann läfst aufser dem reim auf die lange silbe in adjectiven auch eg mit schwachem e, nicht blofs ig, folgen, so (391) im Erec 663 von dem beilegen geiste, 6818 dem wenegen kiinege taste kunt, 7578 gewalteger lierre fin@as. im Iwein 6276 iuwer miiezegen vräge, im Gr. 3249 einen dürftegen oder dürftegn üf der erde, im Erec 4042. 8286 zweinzegest. wir wollen in solchen fällen ja nicht in der Senkung ein i schreiben; so wenig als etwa sn8 bat si genuoc nmbe den töt oder von bete ode dines herren dro oder zware ich enwsere her niht komen, wo der erste vocal in der Senkung ein tönender ist, oder gerinwet ez dich eins h&res breit oder dem meier und sinem wibe, wo die tönenden sollen tonlos werden, damit wir die kauptregel der mittelhochdeutschen verskunst, die sie von allen unterscheidet, rein erhalten, dafs in den Senkungen, mit ausnähme der ersten in nicht singbaren versen, nur eine silbe sein darf, die freilich auch zwei tonlose e und zwischen beiden einen die kürze nicht hindernden consonanten (liquida, spirans, media, oder t) enthalten kann, bei Otfried ist die lehre von verschlungenen zwei silben in der Senkung natürlich schwieriger. die erste mufs kurz sein, die sfweite erträgt sogar einen langen vocal. er setzt in die Senkung nach langer silbe, oder nach
25»
388 zweien auf der hehuny verschlungenen, die formen des artikels thera theru thero. so ein tliero bluoinöno thär. th§u lidin joh theru sela. thaz himil thern worolti ougit. gistuant thera ziti guati. (auf der Senkung vor der dritten hebung, wo die ganze tcunst selten ist, nach der präpositioh für thera auch ther. nem iz fori ther brusti.) eben so zeru. thaz er zeru firu quami. (und '/.er thih zer heimwisti. sprah thö sär zen wibon.) zwei mahl tliar^ 2, 7, 30. 4- 3, 1 (vergl. 3, 9, 1), ein mahl themo. ni sorget fori themp liute 4, 7, 21. ferner in dreisilbigen die adjeclivischen flf.3 ionsendungen emo era ern ero. zi sväremo richiduame. thera sinera gifti frümöno. mineru durapheiti. siechero manno raenigi. die comparative. so hereron sinan werje. joh jungorön singn zeinta. die ableitungssilben der nomina mit 1 oder r, kaum mit n. thie mit diufele wnnnun. sö thu etigilfm daist nü thäre. zen ostorf>n was giwunni. ni wuntorfl thö thih frinnt min. in anderere arabeiti. nü fuatiri scäf minu. er sprichit ofono hiar nfi zi in. endlich verschmelzt er so zwei Wärter, indem er auf kurze endsilben die Vorsilben thih gi bi (noch nicht fir ir int) folgen fä/st. fina theheiniga äkust. zi iheru br&ti ginante. bi hiu ni giloubet ir mir sär. so er thera reisa bignnni. bi hin ir ni bi(392) drahtötiz er. oder die einsilbigen Wörter bi ni se (aber noch nicht formen des artikels). er zalta bi hiu sies fliznn. then anaginni ni fuarit (2, 1, 11 nach P und der ersten hand in V; das einzige beispiel von ni). thanne se zellent thuruh mih (2, 16, 35; ebenfelis einzig). die andern dichter des neunten Jahrhunderts haben fast nichts der art (s. zu 7433): der des Ludwigsliedes verschmelzt auch auf der hebung nie zwei durch einen consonanten getrennte silben. donerslnch Dbd, dunerslag a. 654. wen A. 55. des fehlt A. wederes A, weters B, so auch 666. 57. daz A, daz weter BDabd. welches das wahre sei, ist offenbar, im Erec 669 alsd der dd ergie ist mit unrecht inbiz eingeschoben, also Ab, als B, so D, da d. 58. der Aad, ez den BDb. 59. boum Abcd, Sin böam B, kein bäum a. 60. dazer ADc, der da Babd. stount Aa, bestuont BDc, gestunt bd. so bloz Bc, (loch bloz D. 61. un des löube9 als B. 62. verbrennet Dbd, vor brinnet A, verbrant a, verbrnnnen Bc. verbrunnen scheint nothwendig im Erec 9058. 663. lebete A. 64. iz nen trunne danne balde A. 65. was Aa, [34] was da Bcd. 68. ne ahte Ac, ahte BDabd. wenich D. uf daz leben A. 69. nnde A. were Je, wsere öueh B, wer doch Dabd. 70. wan Ad, wan daz BDab. z. 1045 wan ein dinc
389 ich iu wol sage. Wolfram im Wilh. 72, 24 wan ieslicher balde brach swaz in siner liant kom her. Nibel. 394, 3 wan Sifride geliche einer drunder stat. Reinbote im Georg 4277 wan mich des immer wundert. Türheim im Wilh. 245" ein rise solher siege pflae daz er twanc des M&lfera daz er wteie ungenern, wan der h£re Messias mit im in dem strite was. [Sammer zum Flore 2392. ¿7.] 72. unde A. liehten Bbd, lihten ADa. 73. disiu B. vor ginc A. 74. undiz Aab, nn Bd, und wider D. zou widere A, ze weter BDab, zewettem d. 75. war ih A, waere ich £ . gewesn B, wie immer, dafs nur ja niemand scandiere waj're ich gew&n vür war. 76. cehn B, zen A, czwey mer A. 78. wan Bd, wand A, fehlt 0. 77. beguzen A. Dac. 79. vogel B quamen A. widere-gevideri mit e AD. 80. iren A, oft, auch für ihrem. S2. suoze AD. im Gregor 3466 hat die Wiener handuchrift und grözer prallt; die römische und mit grözera braht, tnit einer falschen form des dativs im reim; die strafsburgische bei Oberlin sp. 1870 ganz anders. 84. mir nc AB. da vore A. 85. nn al A, nu gar Dcd, nu B, gar 6, myr re BDbcd) kunt A BDbcd, un umb sin gevert wsere unchunt E, und yr sin gererte nicht wer kunt a. es hat kein bedenken das widerholte wäre zu streichen. 14. unzii ir A. rief AB, rufte DEabcd. hier sieht man dafs 3611, wo A fehlte, rief vorzuziehen war. 16. da A. siu AEd, si sich BDab. 16. u» amuorteme da A. 17. mir fehlt a, da Bb. 18. chert B, nukeret A. 19. 20 fehlen A. 19. herre BDd, ritter E, her ritter a, fehlt b. 20. gehabite 21. gebiet B. d, unde gehabet D, un habt BEacd. 22. Swarz gebietet A: swai ir weit Bb; eine schlechte änd&rung. übrigens gehört das ganze gespräch, mit diesem vordringen des gefühls, wie auch vorher Iiceins betraehtungen über seinen lebcns(465) träum, unserem deutschen dichten Chretiens darstellung ist hier s. 170 wie immer kalt und oberflächlich, zuweilen ist aber Hartmann auch mit gutem urtheil ungründlicher! wie 3645, wo Chretien (s. 170* unten) die lüge förmlich beschliefsen und die büchse würklich ins wasser werfen läfst. 23. vrageten A, fragte in B. 25. her ADa, min her E, der herre Biel. 26. alsiz ADd, 31. here als BEab. 30. welch BDEah, welches A, was d. Ab. 32. wendaz A. 34. un fueret ir mich Bb. mih vrowe A. 3635. hamleletir mih A. 36. u» ih virdieniz A, und gediente ichs d, und diene ez D. »wie ich Bb. vergl. z. 7761. 37. alle handschriften haben sie sprah riter daz si getan: nur a läfst riter aus. wer mehrere handschriften eines mittelhochdeutschen gmlichts vergleicht, überzeugt sich bald dafs ein. solches si sprach nicht etwa aufser dem verse gesprochen ward, sondern den deutlich machenden Schreibern gehört-, daher man es auch zuweilen ohne allen verstand gesetzt findet, wie hier eben 3622 in a Gr sprach waz yr gebytet daz thun ich Und sy fiagete yn mere —. zu dem gespräch in der Eneide 9627 - 9659 sind die anreden muter und tochter vers um vers gesetzt: die älteste handschrift hat nur 9627 tohter, 9647 und 9655 frouve. die dichter lassen so gar bei rasch eintretender rede die warte er oder si sprach, wo sie den hauptsatz bilden, weg. Nibel. 1775, 6 6 daz si Kriembilt het aldar gesant, 'ob irs alsö rindet, —. Ruland 140, 34 dö der helt Kuolant fif einer höhe daz rechte errant daz si sich
469 in vierin heten getailet, 'ich waiz wole waz si mainent —. sn ist auch im Erec 4325 zu schreiben ah er £rec sö nähen quam daz er siniu wort vernain, 'willekomen, herre —. und das. 4816 als er daz ros zuo im gewan, ich bit iuch, tagenthafter man, —. der sprichet fehlt im EracUus 3210 sin gesell der bi im stet, oder ein ander der dft gät, 'ir tatet tumplich, gult ir daz —. 38. uü ih A. min Aabd, mine BD. 39 fehlt A. [139] min frouwe bet mich D. hat a. 40. oach fehlt BDab. 41. fuere B. 42. ih Aad, nn BDbc. rahte A. wol fehlt Bb. 43. geruwet A, geruowet B. so alle: aber die Verkürzung wird hier und in dem gleich lautenden vers im Erec 3527 erfordert, eben da z. 9178 ist geruoter man nicht unrichtig: 7038 steht sogar ze ruo. daneben ist aber geruoweten man 6917 sehr wohl zulässig. 44. Kr saz uf Ea. suz AD, snnst d, so 6, do B. 46. si vurt in mit ir dan Ea, alsus (sus V) fuorte si in dan Bb, gegen ADcd. 46. ze irre vrowen A. 48- si (466) BDb. guoten Bcd, gut Da, vil got A, riehen E, allen b. 49. iimb cleider un urab bade a. von spise. un (fehlt BD) von bade ABDbd. ich widerhole die oft gemachte bemerkung dafs die Schreiber in der wideraufnahme der präposition strenger sind als die dichter. 50. daz fehlt Ea. aller fehlt Bb. sin fehlt A. 51. harte AEad, vil BDb. ane Ead. 52. hie hebet A. her AEa, min her Db, der herre Bd. 55. niht ne A. 56. baz. A. 58. luogemare Bd, lugen mare Aab, lngemmare D. 59. bereite Ab, beredte B, beredet Ecd, beredete D, vor entwort a. siu A. diu wise A, diu BDEad, «ly gut b. 61. zo der bnssen A. 63. virdrunken A. 64. iz was (ist Dd) wndir ADd, eyn wunder was a, [un £ ] wunder ist BEb. genas AB. 3665. quam an A. 66. da ADbd. 67. ze der B, an der b. 69. struckte A, struchelt a. atrüchete hat [140] 68. dez, so B. keine meiner kandschriften. s. zu 881. an AE, unz (biz o) an Babd, uf D. 72. cuome genas. A 73. enpfiel si B, anfiel sie A. 74. unde A. mich fehlt hier D. nie kain d, nie ne hein A, nie dehein D, debein B, nie Eab. 75. starker A, so starch d, so starche nie B, also (mich als D) sere DEab. ne muote A, mute 1), gemuote Babd. 76. alle A. 77. daz ADEd, swaz Bb. bchahten A. 80. luogemasre BDcd, lugen mere An, lugenere b. 81. idoch IJad. zornte A, zuomde B. si BDEabd, sie sih A. vielleicht ist das richtige siz. vergl. 864. 83. nu Ac, baidea nu d, beyde b, hittte BDEa.
460 84. des D. mah ih A, magich B. beider nu wol Ad, wol beider BEab, wol D. das widerhotte nü drückt den ärger aus, wie dieser zweite überflüssige salz. 85. 86. fehlen Ba. 87. an kurzer stunden A. 89. min AD, mine B. guote fehlt DEa, edel b. salben DEa.bc, salbe ABd. vergl. 3441. 3475. 91. nie man ne hebe einin scnenden mnot. A. [141] 93. wider niht ne möge A. 94. ergan Eab, virgan A, verlan BDcd. das participium begän im reim Erec 2705, erg&n 2851. 9634, kaum glanblich vervan lied. 8, 19; nicht etwa best&n oder geslan; wohl im inflnitiv slän Iw. 4228 und öfter enpf&n. in der anmerkung wird der name Rudolfs von Ems anders zu stellen sein, ich finde im guten Gerhard und im Barlaam sehr selten ergangen und niemahls ergän: dies habe ich zwar aus seiner Bibel angemerkt., aber, so weil ich jetzt nachrechnen kann, aus (467) den stücken die nach der schönen Untersuchung von Vilmar (in einem Marburger schulptogramm von 1839) einem andern dichter gehören. der Stricker ist absichtlich genannt worden, ob ich gleich den 430" vers im Amis wohl kannte, der erst beachten* Werth wird wenn man weifs dafs er im Karl die gekürzte form niemahls braucht (denn wer wird eine falsche lesarl 128® in anschlag bringen?), in beiden gedickten aber gegangen ergangen vergangen sagt, wer uns die kunst und Überlegung einzelner dichter zeigt, belehrt uns mehr als wer allerhand sonderliches ohne prüfung und ziel zusammen trägt. 3695. twalte A. min herre B. 96. irlie A. 97. wart AD, wart als & BEabd. 99. daz beste A, des besten a, den besten BDbd. daz Aa, den BDbd. 3700. sconeste Ad, schonst E, schönste a, beste BDb. ors A, ros Babd. über B, obir A. 1. bereidet A, bereit B. 2. ne brast A. 3. eins tages B, eines morgens DEa. bei Chrctien s. 171" un mardi. 4. sah man A, sehin a, sahen si El, do sahen si BDbd. 5. Aliern B, allere A, aliers Dabd. here-were Abd. 6. oh A, doch d, nn a, do BDb. si sich Eabd. 7. von me, so A allein. 9. Der edel riter [her 4] Iwcin. Bb. min her ADEa, der herre d. 10. der A, fehlt BDEbd. vorderst B, vor derest A. 12. ioch B, ioh A, auch b, noch d, nahent c, fehlt a. were A. 14. vrevelichen DEcd, vrölichin a, vroraelichen A, manlichen Bb. 15. auf näch e führen die lesarten deut[142] lieh, nager A, nach BDb, nach gar d, nach alle Ea. 18. vinden Da, vienden AB. 21. sagen A, sigen D, warten E. nu Aad, fehlt BDEb. vaste ßr alle D. 24. van A. were, so AM.
461 3725. dike Aa, oftc BDhd. chuomt B. 28. ne hein A. daz alle. 30. wand D, wände AB, wan E. 31. die Ad, fehlt BDb. tete sie A, tet si B. unstetelichen AE, nnstetl. Ba, unstatl. D, unstetigl. id. vergl. 1 bächl. 1547 Nib. 2083,4 BC Ruland 220,29. 271,13 Wigal. 523. 32. für entwichen hat A nur unt. 33. irkoi verten A, erchob. D, erkob. cd, bechoverten B, bechob. E, bekob. ab. 34. un da A allein. 36. alle A. 37. da ABB, fehlt DEab. brah AEd, zebrach BDäb. 39- sin b, einen ac. 40. ene E. maniges Ad, manigem BDc, mannea Ea. glicbem b. 41. nnstatlichen A, nnstetl. 42. Torte A, a, anstetel. BE, unstaticbl. D, unstetigl. bd. (468) fuorte B. 43. den sie B, den sich D. 44. die aber Bb. 45. dy warin alle czagyn a, wie Erec 4225. ane AE, da ane Dcd, sam (als 6) die Bb. 46. alm£ist£il B, alle meistih A, [143] alle meist E, meisteil alle Dabd. 47. die andern ADEaed, ouch B, dartzu b. 49. des herren Iweins Bbd. 51. den Dd, beide den E, daz A, beide Bab. un den ADEd, nn Bab. 52. biderre. hovisc. AE, hübsch biderb cd, biderve a, hofsch [? ] BDb. 53. enmohte B. 54. si'ne A, si in B. ze eime Ab, ze BDad. 3756. sie wnsceten vlizlichen A. 58. ir BEabd, min A, die c. 59. dem fehlt A. 60. geniedechlichen Ed, wnderliche AD, genendeclichen Bb, endelich a, behendiglichen c. bei abweichungen dieser art, wo das absichtliche verbessern (fluch der vier hebungen) in die äugen fällt, verdient nur die sinnlose lesart zutrauen. ich habe ihr gelinde nachgeholfen. 61. 62 here-were Abd. 62. entweit er d, untwalter A, twalte er D, qnelt er b, hielt er B, bylt er sich a, hielt er dort c. 63. lutzein B65. geralscen ne A, gevalschen d. 66. ne tohte A. tohte BD 68. vlo A. tou A, da d, doch BDb, vil c, fehlt Ea. bd. werlichen ABb, warlichen d, weckerlichen c, statliche DE, sitlichen a. 69- engegen AE. einer fehlt E. siner fehlt A. vergl. Erec 7117. 70. danahe wiste A. 71. da A, do BD. deme A. 72. da Ad, do D, nn BEab. bureberh harte höh A. 73. stechel B, stegel A, Stichel DE, stickil [144] abd. 74. dazer in A. 75. her ywein DEa, der herre IwSin Bbd, fehlt A. an ADad, vor Bb. deme tore A. 76. nn gevienc (vie D) in da vor. BDb, gegen AEad. vore A. 81. nnd ir DEad, un A, der er Bb. verwnest B, gewhstet E. 82. ir fehlt A. 83. alle sin ADEd, sine Bb. 84. snozte A.
462 3785. ritere A. 87. mime Acd, dem B, fehlt DEa. yweine so AE, IwSin da Bb. 89. un er Bbd. vangenen A. 90. an eben A, enneben Eb, neben DDad. 91. dou inde gravinne A. untpliie AE, enpfienc BDabd. 94. da A. 95. vromeliche A. 96. dike un dicke A, ofte un diche BEbd. Ruland 100,28 si vielen dicke unt dicke. [Gerhard 37G7. 4(508.] Fundgruben 2,22(3,5 dicker denne dicke. 97. wolder Ions B. gegeret A. 98. da ADd, da wol E, wol a, da vil wol Bb. geweret A. 99. versagetem A. 3800. abir niender AEacd, aber niht B, niht D. [145] 1. nehein A. ander Aa, andern DEcd, fehlt B. 2. narison (469) ABEd, narsion a, Nasiron c, aribon I). im französischen ist s. 173 gedruckt k la damc de noiroison. es soll also wohl heißen noir oison. wenn IJartmann so las, so mochte er tagen Neireisön. .",804. mit En. dann siner BDEcd, welches Aa fehlt: im Gregor 2004 haben ei beide handschriften. gellulfiger A, liulfiger Da, gehulfigeu Bd und im Gregor die römische, helflichen E und im Gregor die wienische, beifügen c. 7. wivn A, wand D. im ADcd, in BEa. ich weifs nicht welches richtiger ist. al ir A, alle yr «, aller d, aller ir BDc. 8. beduhte Ad, dnhte BDEac. 9. in AEa, fehlt BDbcd. irn A. 10. nie für niht A. 11. umbe B. 12. un Ad, fehlt BDEab. 13. iz doh Aa, es nu c, ez DEd, selten ez B, lutzel es b. nehein wip ne tou. A. 14. horte B. unnütze besserung. vergl. Erec 1826.27 Gregor 2766. 3816. daz si B, daz sie A. 15. 16. wrben-vir durben AEb, wurbeverdurbe Bacd, werve-verderbe D. 17. liezen AE, lant b, liezze Bacd, laze D. 18 fehlt A. Unsen E, müszen b, müsie acd, muoz BD. 19. 21. gebare A. 21. beidiu E. 22. die ABE, daz abd, da D. im AEd, in BDa, fehlt b. den accusativ versteh ich nicht. dar bliben A. 24. da A. virlorn Aad, ein verlorn D, ein verlorniu Bb, ein vlorniu E. 24. wander A. 26. nestefa A. walt B, stich D. 27. volgete A. [146] 30. clagelih A. doh ADd, fehlt BEab. Wigal. 2042. 32. wederme A, wadern E. wäre DEad, waren A, glenge Bb. von den Eb, von in A, ander den Bad, under D. ewin A. 34. bevant ez B. 35. Nu wiste din stimme in. wän ADcd, fehlt Ea. selbe fehlt D. wistin A, weist in E, wizet In D. 36. dnreh micheln waithin. B. 37. sah Ab, geaach B, ergach DEacd. 38. wa ADd, daz Bb, da ac. 39. nn vir zageten A. 40. 41. Ein wrm un groz A. 40. len B. 43. im alle.
halp A.
44. leu v en A, lean B.
463 3845. al A, als D, also Ead, vii B. hart 6. 46. hern ywan Da. min hern yweine A, dem hern Iwèin BEbd. 47. wederme her A. 48. un ADcd, er Eab, doch B. bedahte sih Aacd, verdahte sich E, daht D, gedachte b, gedahter B. 49. deme A. edeln B. 50. doh Ad, da D, do E, auch a, nn Bb. fovhte des B, forcht doch b. 53. lèu B immer, lewe ADE. bestuende B. in fehlt A. 55. under den alle. 56- so man [147] best A. gedient B. 58. huoter A, hnte , gelobt B, gelobet Eabd. han für e a. 95. chumt uns der rise ze der zit. B. l'rü ac, uns vrue E, nns Dbd. vielleicht, nach der lesart von A (s. 93-95), iht vruo. zesuche zit Ed. 97. 98. da/, ich ze helfe chumen mach morgen (morne a) umbe mitten tach Ea; a eben so auch z. 4753. 54. 98. ir ze helfe ABcd, dnnnoch dar D, dahin ivol b. 99. dar D. ichz i B, ih iz da A, ich ez d, ich mich e abc, ich mich DE. gelobt B, geheizen D, entheissen 6. vergl. 4755. 4894. 4800. in durch iuch (dur u A) alle. s. zu 4756. 1. umbe Bb. [181] 2. ir Ea. macheten em A. wände BD, fehlt Eb.
5. beidiu E.
6. nn Aad,
4 8 0 7 - 9 . des si zesinen eren. iemer mohten gechSren. uü zesinen hulden. B. 7. neheinner A. 11. priseten A. 12. duhte si B, duhtin A, were Db. 13. un in A. alle ADb, allen BEa, aller d. 14. chuorn B, kuren A. 18. dar na AEaed, fehlt BDI. 19. weren A. 20. u» untwahte A. Erec 1781 sus verswachte ir varwe. 21. un horte Ad, er horte BEa, nu (do b) horte er Db. 23. 24. alsein kcmfe solte. der vol varen wolte. A. 27. her d. bereit Bbd. 28. min dienst B. 30. twelen A, biten Ba. ne A, daz b, fehlt BDEacd. comet A, chuomt B, bekummet a. 32. gat Aa. alle ABEabd, [182] all D. 35. we ADd, allen we B, beiden we E, vil we b, do vil we o. 4838. welich A; niht welch B allein. 39. best ge erte A. 41. wan DEd, wän A, fehlt Bab. 42. stat ABU, stet abd. verstßt und erget fordert eine reimregel im ersten bäclilein 1579. 43. durch Bb. 44. iht DEabd, uh A, fehlt B. 45. wider sagetem dou
485 AE, wider saget itns (ez im D) do Dd, widersagt im daz Bb, wider seit (widerredet c) ez ac. 46. wrden ADE, wuorden si Bbd, wart a. 49. dike ABa, ofte DEbd. 50. beste vrunt {403) A. 51. bet BD. ane, welches den leset vor dem scandierfeb.hr warnen würde, hat keine handschrift. vergl. 3404. 7011- 6046. 7416 1853. 4699. 52. nndir A, uü er B. 53. Si Bb. also B, hart b.. 54. unse A. 56. dem A. barmherze BD, irbarm ze herze A, erbarmhertzig bd, im barmherze E. im Erec 9786 steht dem erbern hertzeo für den erbarmherzen oder vielmehr dem barmherzen. 58. da ne stuende B, ohne sinn, glaub ich. 59. bewegetem A, bewegt im B. 60. wandir was A. 61. saget A. beduonge A, betwnge B. 63. durfte ABd, [ 1 8 3 ] dürft Db, not a. 64. dike Aa, ofte BDEbd. 65. ander A, un her die übrigen. 66. wan zewedermer A: s. zu 7469. swederm einsilbig scheint uns hart, weil wir nicht genug können, was schon Ot/ried von dem User fordert, synalyphae lenam et conlisionem lubricam praecarere. dafs sie auch in der gemeinen rede und nicht blofs bei vocalen, sed etiam inter alias litteras saepissime, eintrete, sagt er deutlich, aber die Schreibung dewerez (Haupts zeitschr. 1 , 292) bezeichnet die Verschmelzung zu plump, [dewere G Parz. 393, 4. H.~\ härter als swederm er ist ietwederm was Jw. 6974, wederm geviele Er. 927, dewederm geschürt Erec 8491. 4 8 6 7 . besern D. Unwillen Bcd, willen ADa: in Eist un ausgekratzt. 68. gnuh A, gnuoc B. 70. dahte A. gedabte die übrigen. bedarf alle, gegen den vers. darf haben mehrere z. 2892. 71. wiegest Bb, wagest AD, wagiste d, wegste a. ist im Erec 3155 des wägeten richtig 1 72. spilne B, spilen AD, spiln E. 73. ein zegach Bb, ein so D. vergl. Erec 3154. geteiletez A, geteilet b, geteilt D. 74. dazn B, und b. 75. al A, alle die übrigen. 76. bedarf alle: nur a hat bedurffte, und E läfst wol aus. in dieser nähe des sicheren fehlers z. 4870 schien es erlaubt hier den vers geschmeidiger zu machen. 77. un weiz Bb. sweder A. kiese-virliese ADad. 78. andern Acd, daran BDEab. doch im Erec 3158. 79. ichn mohte ir beider B, ich mochte ir beider dann b: dem widerstreitet der nachsatz z. 4882 (vergl. die anmerk.), wo daher b setzt so were myn not nicht kleine, in enmack yr beider nyt a. moht ich ir beder nu D, wie 6965. bei der lesart von A und d scheint mir nolhwendig ob zu verstehen, trotz der Wortfolge, wie in dem zu den Nibelungen 1775, 1 aus dem Parzival 285, 9 ange-
486 fährten beispiel ez waer warm oder kalt, wo keine Handschrift ez warm war hat, wie hier keine ich ir beider möhte gepflegn. (494) plegeü A. 80. gelazen Bb. 83. en E, ne A, fehlt BDad. neheinnen A. 87. mah ih sie beide (ein beidiu E) AEcd, magicb ir beider BDab. 88. u» ne tar A. doh ADEad, Such [184] B, fehlt b. ir ne weder A, ir twederz E. 92. also B. ih nih miseeVar A. 94. vor statt % d. . gelobet a. 4897. wan Ead, wän A, fehlt BDb. ltezze B. die ADEd, si Bab. 98. zteme BDd, gezeme Aab. sd zcem min herze den wlben im 2. büchl. 484. gutem DEa, guten AD, fruomen Bb. 4900* harte für da wider Bb. 2. giengez B, ne gingiz A. mir fehlt A. 3. wäre oh ABabd, wäre D, waer ouch sin E. einen genitiv, wie ihn E giebt, erfordert der sinn durchaus: es läfst sich aber durch blofse Veränderung der Schreibart ein ir gewinnen, welches den vers nicht uberlädt und recht nach der oft berührten weise Harlmanns sein substantiv erst in der folgenden xeile hat. 4. oh AEad, hie BDb. mine A. 5. uTi DE, u n mins A, un des Bd, des b, fehlt a. heren gaweines A. swester a, swester un ir ABDEbd. wird hier gesagt ' Gaweins schwester und ihre söhne und tochter', so kann im folgenden, wenn es auf alle gehn soll, nur stehen durch sich oder si selben und durch in (Gawein). allein dafs ihn die kinder um ihrer selbst willen erbarmen, kommt hier bisher nicht vor, sondern erst 4932: und die echte lesart ist durch die selben, welches nur heißen kann um Gaweins schwester willen'; wo denn aber, wenn der relative satz nur auf die kinder geht, bei drei gliedern (der wirt, Gaweins schwester, ihre kinder) gar nicht gut von Gaweins schwester nichts besonderes gesagt wird. bei der zwiefachen gliederung der lesart von a (der wirt, und Gaweins schwesterkinder) ist aües geschickt und ebenmäfsig geordnet. 1. die Aa, sich DEbd, si B. 8. des wol B, vil wol b. 9. nihtes A, niht des BD, nicht b, des nicht d, des (daz o) iht Ea. abc ne ge A. 10. daz BDd, swaz E, wes b, wo ich a, und A. dieses und würde, glaub ich, höchstens zu vorher gehendem des niht passen,, etwa wie im Erec 305 zuo dem und ich n& haben mac. deneste A, dtenste B. ste Ad, geete BDEab. 11. underwegn B. 12. des fehlt A. 14. zwibel A. 15- da AEbd, fehlt BDa. 19. groz unhovisheit A. [186] 20. allerslahte B. 21. 22. vremede-hemede A. 23. kuken kneht A, kuochen kneht B. 24. werch d, twerh A, zwerg b, getwerch BEa, gedwerch D. die Verbesserung ist in der anmer-
487 (495) hing gerechtfertiget. Kindheit Jesu 102, 30 dune bist niht killt, da bUt ein wäre, der Ad, daz BDab. z. 5118 haben alle daz. 4925. geissei raten Ä. 26. daz si vii sére blnoten Bb. 4927. ungescat. A28. mit bemeden von saetnebe behut. A; wohl eine willkürliche besserung, nicht vorzüglich, doch auch nicht gradezu eine niederdeutsche: denn auch bei Ulrich von Zezikhofen, dem thurgäuischen Zeitgenossen Bleiggers von Steinach und Wi'rnts van Gräfenberg, im Lanzelei 5172 findet man geschuot im reim, sin hete im ein der hosun sin mit ir banden geschuot: daz sacb manie belt guot. er u arie ter kommt es freilich im Eraclius (èràclius oder Sräcljus, nicht eräcli&s) 1534: denn ein dreimahliges nàr für naher (reimbuch s. 118®. 118*. 119") und ein geleget: naht 2795, nebst vielen geringeren spuren des niederdeutschen, zeigen da/s dies gedieht dem Alexander örtlich nahe steht, wie es der zeit und kunstart nach zu dem Karlmeinet und dem Athis und Prqfilias gehört.*) 29. zertzerret b, czu czerret a. 30. edeln B. 31. für unde hat A loh, nicht ganz gegen Hartmanns Sprachgebrauch: s. Haupt zum Erec s. XV. 32. dem E. 35. uü vii cranc A. 36. ir ADab, der d, des E, fehlt B. ieweder A, ieslichez Eab. strnbte A. 38. 43. zesamne B. 40. ze ruke mit einin baste A. 42. zagele ADc, zagel [186] Ed, z&gel Sab. 48. em Ad, do B, fehlt DEab. niht (do nit a) zebrach DEa, brach d. 49. von Aad, vor BDFb. iamere A. 50. wan ez ist F. wol Babd, vii A, genuch D, gnuoc F. 51. vurter sie A, fuort er si B, fuorte er ei F. bnrhtor A. 53. bieoge (hienge F) ei BF, hinge sie A. 54. vii A Ed, gar a, fehlt BDFb. 55. mit irre sweater ne loste A. *) wenn es der herausgeber um fünfzig jähr älter machen wollte, so lag ihm ob vorher streng zu beweisen dafs alles stück für stück unrichtig ist was wir von dem gange der poesie im zwölften und dreizehnten Jahrhundert zu wissen glauben : und dann blieb doch noch zu zeigen dafs bischof Otto von Freisingen in dem mafse einfalt geheuchelt habe dafs er von sich selbst sagen mochte an einem buoche hört ich lesen 'nòlo mortem peccàtóris': daz kint, als ichz verneinen kan, u. s. w. freilich ehe z. 23 (s. 3*) die phenninge geschrieben war, und 132 snüeren (s. Kindh. Jesu 102, 70), und noch manches der art, lieft dem gedickte sich seine stelle nicht anweisen, die bemerkung war gut (s. 513), dafs der dichter Otto den synchronismus Ottos von Freisingen vor äugen hatte: aber sie eröffnete keinen weg in die wildnifs, in der uns die launische willkür des Herausgebers umher fuhrt, ohne achtung vor unserm sicheren hause, zu dem wir von der beschwerlichen Irrfahrt zurück kehren.
488 4 9 5 8 . zwaren A, zwar d, d&swar BDFb, ( 1 9 6 ) BFa,
er sprach a.
geledige A, erledige DEd,
gesellen BF. fart BF,
64. die AB, di D.
6 6 . ers b, er sie (si) ABF.
68. swaz ouch Ea.
69. deheinen BF,
sol ers a, muoz er BDFb. deiswar BDF,
ADd, fehlt BFob. [ 1 8 7 ] 77. ors F.
82. getruwes B, sine BF.
berfeit BFabd.
getriwes F, getrues A.
89. wart A. in F.
83. ich fehlt
lebet AF.
sule A.
Mei fehlt B.
96. un sus BEFb,
98. daz AEa,
91. als 9o. als für
dazir sus A, und
ditz d, dftn BDb.
getut Eabd,
rae
getuot BD,
sus BD.
rede D
weder DEad.
7. D e s
do BD.
9. lat di
em AD, fehlt BEacd.
allein
Türheim
im
5. daz irme
me (oder nie) ne tuot A.
[ 1 8 8 ] 6. enweder b, neweder A, deweder B,
Aacd,
Dad.
5002. 3. A l s
er öueh hat getan, er hat sich gerochcn wol Bb.
A.
BD,
BDFb.
mir
welchiz « .
9 0 . volgetim ABF.
strebet AF.
D.
BFa.
9 4 . nemeter A, nemt ir B. nemet ir F.
sö BF.
BF.
86. niraet A, benimt
oh mir Ad, mir ouch Ea,
4 9 8 7 . u« sweder Ad, swederz BDFb,
75. vil
80. eine F.
genider-wider
84. zwarer Aad, deiswar er BDFb. benimet F.
72. zware 76. lerte
7 8 . vn hiez F.
dreuwin a.
leides
70. solder Ad,
mah ih A, magicH B.
sach er BF.
BF,
si im
neheinnen A.
gereit ADE,
ABF.
heteu AB,
71. unwis z enheit A.
und 6.
BF.
burt b, geburt
ioh Ab, onch Dd, fehlt BEFa.
heten F.
63. hoch-
65. geschamcn
irre A.
67. niht ne A.
tieme 4 -
Aad,
5 9 . ledige
unseS«1 seilen A, unser
62. vil harte sterket mich daran F.
hovart A.
irs A.
lose b.
Wilhelm 1 4 5 d lät die dro und tuot
diu werc. ich bin wider iu ein twerc, und getrüwe doch gene13. die ne AB.
sen wol. •
5017. hatte a, hete A, het B.
A. ADd,
14. unde A.
18. sterke AEd,
19. wafen Aa, gewasfen BDbd. gewsefens Ba.
stange im reime.
sine
2 1 . im A.
wafens
22. Stangen edle, aber im Erec 5387 die 23. des für nü Bb.
als (also ad) ungewafent Bad, 2 5 . under den alle.
A, slnoger B.
kraft BDab.
2 4 . ungewafent
armen d, wie im Erec 8 0 8 .
sluoger ist falsch:
AE,
also bloszer b, also bloz er D sluh her
es würde auf kluoger reimen.
slnog er, wie d hier und im Erec 5 5 0 1 schreibt, ist so wenig als liu'nn ich oder erkenn ich zu tadeln.
die Schreibart
von A Da,
mit h ch ck, macht jeden
irrthum unmöglich nnd wird durch das
bei z. 4 0 9 8 gerechtfertigte
mach er wahrscheinlich:
ausspräche
des
aber ; u bezeichnen (sluukch) war hier in der
(497) "Hie nicht nöthiy.
26. mit guot willen A.
dichters langen
28- Er het BD
489 30. ysen (eysne d, kerne A) sper AEd, speriaen Db, ysich B, vsin a. 32. auf ime führen die lesarten, im deine A, im in dem BDb, in dem Ea. risen E. 33- sluh em der rise AB Dad, slüg der rise ym b. ich habe, toie in der widerholung 5047, ime geschrieben, um zur richtigen betonung zu zwingen, s. zu 2170. 34. ih daz AD Ed, ich iu daz B, ich für war b. sprechen Db. 35. ne hetin A. ors ADE, roa BD, fehlt b. 36. dazin A. hete 36-38. er het in ze tode erslagen D. (het) ABbcd, noch het E. 37. aber A, noch Bd, fehlt Eb. [189] 38. zo denie A. gnuoch B. 39. ors AD, ros Bbd. 40. unzc daz her A, nnz er Db. 41. karter A. 42. geatiurten A, gestiurte in JB. 43. Sine manheit. A: das übrige fehlt. 45. eine fehlt A. 46. daz fehlt A. vore A. 5047. iin (eme de A) derrise ADEb, der rise im Bd. 48. da gar Ad, gar Ei, fehlt BDa. geatrachet A, gestrackt d, gestrecket ab, gestracter BD. nur g e t r a b t oder gestrahter ist des dichtere spräche gemäfs. 49. vor Ed, vorn A, fehlt BDab. vor im Erec 9290 und öfter: besser als hier und 5071 bezeugt ist es unten z. 5328. vorn vorne vornen taaren wenig verbreitet, vort hat der Auer einmahl im Erec 8899- deine rosse vor A. 50. sah AEd, ersach BDab. 52. unsitelichen A, unsitl. D, unsittikl. d, unsihtichl. E, nnbarmeckl. bf underbermkl. a, harte zorneclichen B. 53. zartem A, zarte im B. 54. als Bad, also AE, so Db. 55. ahslen A. 56. nnz A, und Dd, fehlt BEab. michel Ead, michele A, ungefuege BDb. 57. alsein hus irlnte A. Ea haben 5074 ein hus. 58. un ADacd, do B, nu b, daz er E. wanete diu Bb, wante die Acd, want gegn dem lewen di D, erwante die E, daz dy groszc a. rnote mufs nominativ sein: denn das wort wird z. 4925 und im Erec 5394 schwach decliniert. 59. zewere AE, zewer B. 60. na deme A. 61. im fehlt A. eher ist lewe zu entbehren. 62. i n nen trap A. 63. Ze (nach 4) dem slage wart im Bb. zo dem A. so BEabd, zon A, als D. 65. nnde A. ouch fehlt BDab. der nider mit e haben hier ABab, im vorherg. verse dernach nur [ISO] B. gelac Bb. 68. zewein A. 69. vil wol an im Bah. erroeben DEbd. " 71. da must er vallen an der zit D. da TOT E, da viel er vor d, da engegen b, die wnde ginc A, rehte (498) B, an dy stat a. man braucht nichts besseres zu suchen als E giebt. s. zu 5059. 73. nnde A. 5077. den liebe dran B. 78. gesehen A, er.-ehn B. 80. sie leven A. -81. ane AB beidr mahle. Hartmann ist kein freund des
490 hiatus: 3192 ist â'n iuch geschrieben, 8142 Än inder und so sollte i n iu gesehrieben sein 5489. in der Senkung steht ¿n nach der regel bei z. 866, ân ère, ân alle, ân angest, &n ungemach. auf der hebung bei folgendem pronomen in der Senkung ist gegen die volle form nichts einzuwenden, âne ir 2393. 2 5 9 3 , âne in 6345, Ane iuch 7588, aie könnte aber auch eben so wohl gekürzt werden mit der handschrift A. in unserm verse kann ân Engest unde âne ndt gelesen werden: nachdrücklicher ist es, wenn das alles regierende erste ¿ne betont wird, i n äugest ünde ân ndt. ân nôt und ân nît ist am versschlusse so richtig und gewöhnlich*) wie um mich («. zu 2754), obgleich ich es bei Hartmann nicht öfter nachweisen kann, dâ ân in hat er im Erec 9648, wie Iw. 3913. 8094 a. Heinr. 1438 Er. 2514 unde (noch, wol, w»re) umb in. 83. genadeten A. aieme A, si im acd, si Bb, si alle D. 84. yweine flectiert nur A. 85. do B, nu b. wand ern het B. 87. zesumene A. 88. sin BD, sine A. 89. behalten Aa, beherten D, bestteten BEbcd. ich bin geneigt beherten für die echte lesart zu halten. 91. umben A. 93. do begunde in der wirt biten Bb. in fehlt E. starke AEd, harte D, sere a. 94. wer also Aad, wsere als BDh. [191] 96. wan ein mohte nochn solde B. 97. do antworter eme 98. beidiu E, beide ABD. 99. beide A, vil sin wip A. gar BDabd. im armen Heinrich 566 von dirre rede wurden dô (pergl. Erec 1259) trûric beidiu unde unfrô beide muoter unde vater. an sine A. 5103. mih Ab, mich des BDEad. 4. gedient B. 6. ist fehlt A. gelont mite B. 5107. hcrn D, min hern A, den herren (herre B, hern b) Babd. gaweine A, Gawcin Bad, gawein den Db. minnih A, minne ich BDabd. 8. als B, das b. 10. gnte selleschaft A. 11. ernest A. im vor nuwen A, ym ernuwin ac. 12. entruwen ADcd, in triuwen BEa. 15. iuweriu B, uwer ADabd. 16. die de hie A: das ist diuder hie. dà fehlt D. dâ hie ist (499) hier so wenig anstöfsig als 5119, wo es in AD einen unleidlichen fehler veranlafst hat. im Erec 8327 die dâ hie sint erslagen. erlediget B. 17. und fehlt Bb. 18. vuret A, fueret B. 19. herre da bd, herre BEa, heren der AD. ligt Ba. geslagen A. 20. Ir suit Bb. 21. swes AEd, swaz B, des b, dag a, wan {hier, statt 22) swaz D. u ADb, iu hie BEad. *) richtig, 2672.
aber wohl selten,
ist durch sin nôt in der Otiten fron
491 gedient B. 22. han ih ADad, BDb, vraget A, fraget er ad.
ist Eb, ist gar B. 23. frager wi ih A, wie ich B.
[192] 26. 26. vergl. 6506. 6. 27. gelobete A. 28. nn baz in A. des fehlt Bb. vil aere A. 29. swenner AB. zo A, zuo B. brnnne Ead. 30. da A. 31. her gescuf em A. schneffe B. gut ab. 33. is A, daz ist BDbd, ist gar a. 34. cnome A, chuom B. 36. getriwe D, getrowe E. ave E, aber ABD. in vil wol Bb. 5137. mougen siez mir A. ane Ec, an ADab, abe Bb. striten AE, erstriten BDabcd. 38. nyrgin a, nine E. 40. sine ere A. 42. liebe Ab. 43. stoonden B, stunde A. den conjunetiv 6azeichnet keine Handschrift. 44. aldas bevalter sie gote A. 47. kapein B. 48. nu Bb. diu fehlt A. 50. um D, umbe B, umben A, fehlt b. mitter b. 51. unde A, nn B. 54. un niewan ir hemede an ir vir lan A. Sin für ir Bb. [193] 55. unde A. gereit Eab. 56. un daz AB Ead, daz Db. da under A. 58. im beide mahl A. 59. unde A. sielen plegen A. 60. wän sie hete sih des libes ADEad, wan des libes bet si sich Bb. bewegn BEb, begeben A, erwegen a, verwegen Dd. soll dieter vers einen besonderen satz, mit wände, ausmachen, so ist nach der lesart von ADEad si hete der conjunetiv. aber man sagt wohl zu gott, man wolle gern sein leben hingeben und stelle es in seine hand, nicht aber man habe es aufgegeben, soll hete indicativ sein, so fordert der gegensatz die Umstellung die ein verbesserer in B wagte, ich habe mit leichterer ändervng aus wände si hete gemacht unde hete, wie 5448 und 7169 wände sie mit unde wechselt, der genitiv des artikels muste um des verses willen in ein s verkürzt werden (s. zu 2516): denn der versschlufs libes erwegen, den ich in der ersten auegabe angenommen hatte, widerstreitet der bemerkung bei z. 1159. 61. das sie nu nymant loste b. do ABDEa, da cd. sie sih des A. 62. nu kam der sie do trost b, do chom der si da loste D. nu ABd, fehlt Eac. yemand d. (500) ne loste A, erloste a, mer loste c. 63. Ir getriwer (guter 6) helfere Db. 5168. zo den A. 70- die gewalt A. 72. im ersten bäehlein 1111 ist zu lesen ze frguden mich niht vervienge, ob mir an ir missegienge. vergl. Erec 6228. 75. do gah her A. 76. and» verlorn E allein, s. zu 415. 77. wesen A. 78. rief (rufte E a d ) . un AEad, fehlt BDb. 79. ubelin B, nbile Aabd, ubel D. 80, hie uf sie A, hie über »j d, über si hie Bb, über si Da.
492 vergl. 5743. 85. iz 4. versmabet in Eb, virsmaheten A, versmahete in d, vcrsmahie in B, versmahte sy a, veremeheten ki D. die ungenaue form versmähte hat Ulrich von Türheim vier mahl in den reimen seines Wilhelms gebraucht, auch ohne Zweifel vor dem verschlusse der dichter der 1 5 6 5 " Strophe in den Nibelungen, und schon Otfried betont unregelmäfsig 1, 1, 9 thaz then thio buah nirsmä'heti'n. vil Taste ab. 86. uH entwi[ 1 9 4 ] chen doch dem gaste Bb. 87. macheten A. den A, einen Dbd, fehlt BEa. 88. namer A. sie Ad, sich BDEab. 89. saochte si B, snhte sie A. 91. zo allen ziten angesah A. 92. un sie oh A. 93. vil schiere F. such er BF. 5197. swe A. sine F. herzenliebe DEbd, herzen lieben A, herzeliebe BF. herczin o. bi F. 98. als BDF. gastliche A. si F. 5 3 0 1 . irs ingesindes A, ir gesinde E, yr dinst a. 2 . die begunden F. 3. clagelichen Abd, erbarnüchliehen D. 4. nn baten BPli. 1. dem F. 8. unse A. spilen D, spiln E, gespilen Ad, gespiln BFb, gespil a. Wigalois 9271. 9386 der Sseiden spil, 10532 diu gespil der Sseiden, nem BF. 9. vroume A, fruom BDFad, frumen b. unde A. 10. habe AF, haben die übrigen• niemer A, nieman F. 11. da er ce F. chemnaten B. 12. getnrre umbe uns geraten BF. turre AE, geturre Dbd. geraten Ef F. 14. alse A, also E. 15. diu guotiu [ 1 9 5 ] lunet F. 16. unse liebe A. e e spile A, spil E, gespile a, gespil BDFbd. 17. machet E, machete AD, machte BF. sinen Aa, ouch sinen DEd, den BFb. 18. ze vehtende A. 21. fr. nu ceiget F. 22. die u da kumberen. sin sie hie? A. 2 3 heizet ABF. drate ADEd, balde BFb, sehyr a. 26. lewe A. da AEbd, fehlt BDFa. 5227-31. Der gesah. A: alles übrige, fehlt. 27. gesach vil Ea, er28. gestunt DEd, stünde auch b, sach vil Dd, gehörte BFb. trat 6uch BF, trat a. hin BEFab, dar D, da d. 30. vor DEb. als BDb. 3 1 . vil fehlt Ea. 32. gevie BF, gewan Da. 33. vergelde u A. 3 5 . unde disse A. 36. ane BF. ( 5 0 1 ) 37. bittes A, bit des E, bite des DFd,
bitin des a, bit
Bb.
[ 1 9 6 ] 43. here comet A. 45. 46. gere-gewere A. 47. der ADd, swer BEa, fehlt b. 49. wandiz A. 5 1 . ir vrowe A. 53. zwarc lierre A, herre zwar d, zware Da, herre deiswar Bc, deiswar E. riete B. 5 4 . ir iuehs B, irz nch D. bedachtet B, berotet a. öö. erban Bb, erman d, enban D, engan E, vir gan A. verban im 2 . büchlein 2 2 . 5257- beneinen B
allein.
58. nmb« B.
59. sehet Ad:
danach
yr
493 60. weeret ir niht B, neweret ni-
a, ir wol Bb, ir doch DE. wet A.
61: so moht ir wol Bb.
64. moget Ad, mugt mir BDEab A.
65. im B.
dege maget A.
harde ril drowen
mozet mib doh bestan A.
67. die unscul-
TO. uutrowen A.
72. necheine A. D.
misserete Ad,
73. von diu AE,
[197] daran d.
63. mitten lewen A.
wie 6258.
missetwte BEc,
valeche rete
da von Bb, darnmbe D, denn a,
74. wenet ir A.
78. drite A.
71. nie ne tete A.
76. ich fehlt A.
79. ligt wsene ich B.
83. unsen here A.
84. geviengih AEd, gewunne (gewinne B) ich BDab. deme A, ze dem B.
drot BD,
b, drout E, drewt c.
A.
dan AD,
danne B.
ein d, einen die übrigen.
88. den soltir A.
ne AB. E.
gan Aa, stan
wirdet c, wirt ADab, der wirt Bd.
vehtet A. 93. min Bb.
92. min her ADab, Iewe A.
94. dnr neheinnen A.
97. riefense A, rieffen si BD
5300. zware A, zwar d, zewar E, fehlt
BD
vuhte A.
ab.
1. sehn B, sie A.
2. gescien A.
4. des ABd, daz
lan Ad, gelan b, Verlan BDEa.
ad) ADEad,
9. un waren BEa.
7. Sug sint wort
10. ze orse (ors E, rosse
zen orsen (roszen b) Bb.
Wigalois 3522.
zaller Bab.
99. en E, ne A fehlt
abd.
[198] geleit. A.
91. hie
der herre Bd, her
alle ADEd,
B, ruften si Ead, sprachen si Db.
DEab.
BDbd.
95. ih ne triben A, ichn tribe in B.
96. douter n A, sin tuo er iu Bb.
A.
verten D, g'verten
hoher haissen d, uf hör heizen A,
binbaz heissin a, heizzen hoher BDb. 90. anderen A.
85. zo
droet d, drowent A, trowent
86. getruweme A, getruwe im B, getron
im E, getriwe im D. 5287. ih sehe A.
leyt
77. die Bb.
11. und« A, si E und
12. dazsi ir B, daz ir A.
15. swaz die (diu B) ors AB.
14. wider fehlt
varn A allein.
16. 17. dar under moste sih bewaren. her ywein alsein wiser man A. 5317. darnach als ein wiser (wise B) BEad, (502) b, mit guten listen als ein D. 22. daz sin ab, daz sine ABDd.
mit listen als ein wise
19- unde A.
21. al A.
im reim 4034 der min, 4323.
7316 und a. Heinr. 926 daz min, und nichts widersprechendes. die sine hat z. 37t9 und des mines 5733 bessere zeugen für sieh als hier daz sin. man kann also nicht zweifeln dafs der gebrauch des dichters unwandelbar gewesen ist. 23. er B allein. schierte D,
ors BDE.
daz behielt er. Bbd.
24. leiaerete A, leisirte B, la-
lescliieret E, lisyrt a, lasierte b, hausierte d.
25. eins akers B.
26. den ADd, wider B, den wider Eab.
494 27. er BD. limte A, Ivnte JE, londe d, laite c, druocte Bb, neigte D. 28. vor BDEd, vorn Ab. sine Ad, die BDEb. 29. gwonheit, so D. 30. un ale B. 31. maote in d, muete in B, motim A, gemvet in Ec, vaszt in a, gegent (begegent 6) im Db. 33. von AEabd, vor BD. vergl. Erec 2378 Erec heibergte dort von den andern an ein ort, Frauendienst 345, 16 ez gie der ungeinuote man von einen gesellen zuo mir stän, Nibel. 2021, 3 srranc von sinen herren zen vinden für die tür. vergl. Eree 3666. brnderen A. 34. do (nu D) nam her in ADEad, den nam er B, er nam yne b. under daz ABDEb, nnder [199] dem d, by dem a. kinbein Aad. 35. 36. n"nder (statt u" über?) den satel stacher in. rechte vligende hin A. 35. rehte BD, reht Eabd. fliegende BEäbd, vlugelinge D. lieber als reht habe ich vliegent geschrieben, da eine forin dieser art bei Hartmann selbst in einem liede 10, 18 unleugbar ist, wenn man auch zweifeln mag ob zu lesen sei mich lachet triegent an oder mich triegent lachct an. im Erec 6083 lautet am besten vil lfite »chrient st sprach, und im Gregor 2420 weizgot niht lachent an. 36. enbor über den satel Db, aber den satl empor d, enbor uz (yn vor usser a) dem satel BEa. 39. des ze scanden A. 40. aus was der trost den Bb. 43. zewene A. wereten A. 44. plagans A, pflagen sin Bac. 45. alse A. solden-vergolden B. 6347. einer A, ainiger d, eines DEab, ¿ins B. stn einer slac, zu vergleichen mit miner sin, welches Grimm grantm. 4, 480 anfuhrt, und etwa mit ein «iner recke Nibel. 1884, 2 C, ist geteifs kein fehler, sondern eine alterthümlichkeit zu der sich allgemach mehr ähnliches finden wird, ist in den Nibel. 1539, 4 C unt Danchwart riner bruder verschrieben ? 48. ir b, in Ad, den Ea, fehlt BD. 49. were A. 50. wan A. zwene AB. sin (603) immer Ad, Bint D, man sin b, waren ie BE, warn a. wie eigentlich diese zeile sieh von 6636 unterscheidet (denn verschieden lauteten sie geteifs, und beide anders als 4329), ist aus der schwankenden Überlieferung nicht sicher zu erkennen: doch hat hier das aufgenommene einige Wahrscheinlichkeit, weil nach der allgemeinen kritischen regel entschieden ist. feins B. here A. 51. die iunevrowen alle: auch ist hier sonst keine Verschiedenheit, aufser dafs b al für alle hat. an jnnevronn darf man nicht denken. vronwen und jonevronwen verwechseln die Schreiber häufig, auch Chretien sagt hier les dames, wie freilieh auch z. 5200. 52. daz sin Aa, daz er sine BDbd. es war wieder genug die be-
495 devtung der form daz durch genauere Schreibung zu erklären, vergl. 7634. 54. undim kemfen A, nn in ir kempfen Bb. 55. 66 fehlen Eab. 66. gespilen loste A. 67. na ist er A, er ist a, na ist got BDbd. genedih A. 69. ne künde A. 60. manigen A. 61. bedeliche A, betlichiu BDad, bettelich [200] b. 62. ne waren AD. 63. da mit im ADd, mit im do b, mit ym a, in da an B. 65. engesi'iche AD. 66. un fehlt BD. an 4. 67. eiene A. 68. noh ne mohten sieme ne bein ere A. 69- vuraamea A, iumams E, vamams niht D, fnrnamens Bei, für nymans ab. 71. 72. widere-nidere, so Abd, 73. er erbarte D. 74. gino Aacd, gie E, lief B, hap sieb Db. sinen A, den BDEabd. braderen A. 76. dem lewen A. 76. an Aab, in BD. 6377. onch fehlt Bb. gienden A. 78. nnbarmechlichen Ed, nnerbarmeclichen B, barmlichen A, unsittlichen D, unstetlichin a, hart zornlichen b. 79. daz Aad, im daz BDb, von im daz E, ime abe das c und Wiyalois 5112. 82. antworter A. 83. in BDEabd, im A. 84. geruorte Bb. 86. vor im Ad, von im BDEa. 87. ne was nie wan A. 88. frSute B, vrowete A. [201] 94. dan für daz A. 96. varten tot A. 96. bestanden A, bestuonden da d, bestuont Sin B, bestunt nn a, nu bentunt E, bestunden nie D, bestnnt ny b. vergl. 6721. michel ABEa, grosse d, gross b, grozer D. 97. hie B, sy d. zewene wider zewein A. 98. wandiz ne mohle A, wandez enmohte B. her ADEabd, der herre B. 5401. für sin haben alle siner helfe, welches den vers überlädt und »ich z. 5403 unangenehm widerholt. 2. liez ouch E, liez iz oh ABd: Dab verändern. 4. her ne sagetes ime A. 6. sie Abd, sns B, do D, nn Ea. (504) rachtens d, rahten si BDa, ruhten sie A, vahten sis E, rächten b. bedenthalben D, beidenthalven Aabd, bedenthalp B. 5407. lip BD Eab, den Up Ad den muot BDEbd, raut a, got A. 8. solten sie A, solden si B. 9. gnnh AB. 10. nnz B, nntz das b. ir fehlt Eh. itwedere E. 13. reizer A. dan A, dann bd, danne B, denn a, den D. 6 fehlt A. 14. hern AD, dem hern BEabd. ywein ohne e alle; an dieser versttelle unerträglich. 16. beseeinter wole A, beschßinder wol B. wan er alle aufter A. zebrach B allein. [202] 17. 18. sine sempte geberte. nn des lewen beswerte. A. 21. gar Aa, ril gar Bbd, fehlt D. rirlorn ir kurht A. 22. vor ime za gehabt. A. 23. w^ren sie (si) AB. 25. heten AB. 26. iedoh ne dorfte ine (oder nie) nieman clagen A,
496 doch horte ich in nyene klagen d. hinler der lesart von A ist gewiß nichts tieferes verborgen als der Schreibfehler dorfte für horte, die in d, wenn sie nicht auch zufällig ist, kann wohl eine manier roherer volkspoesie sein, wie in Ecken ausfahrt 69 Lafsb. eine person der fabel als zeuge auftritt, uns seit von Lütring Helferich: denn dies wird die echte lesart sein (s. Docens miscell. 2, 194), nicht erst seit, ein höfischer dichter sagt höchstens, wie Bartmann hier z. 1041 (ohne Vorgang Chretiens), der lield hätte seine that selbst erzählen müssen, daher weifs ich nichts genaues davon; oder, wie 1137, als er (/wein) Sit selbe jach, welches Wirnt 5026 und 929 nachsagt, aber bescheidener mit dem zusatze der in sach. in der Eneide 6639 hat die gothaische handschrift, als ob der dichter bei dem begräbnifs zugegen gewesen wäre, ich hab in selber gehört clagcn: das echte ist ich hän in selten hört giclagen, wodurch er nur seiner erzählung den schein giebt als ob sie allgemein bekannt und bezeugt sei. die gegenwart des dichters bei der begebenheit bezeichnet die falsche lesart der handschrift D Iw. 6221 ouch nam ich des vil rehte war: Hartmann vermutet höchstens was über den anblick hinaus geht, 6450 ich wsene wol, si was sin wip, 6522 ich yersihe mich, und so fragen andere dichter den zuhörer, was der held nun wohl thun sötte, auch mit dem meister, dem ersten erzähler der sage, lassen sie zuweilen ein näheres als das würkliche verhältnifs erscheinen: Hartmann hat den meister (dessen buch er las, Erec 7490) ein urtheil aussprechen gehört, Erec 7298. 7892, der meister hat ihm (505) eine person beschrieben, Wigalois 6313 *), der meister heifst den *) was meint aber Ulrich im Lanzelet 4072 mit seinen mehreren meistern? ob uns die meister niene lugen, sonst sagt er 3260 ob uns daz liet (mser Wien, hands.) niht liuget, und Hartmann im Erec 8200 der meister enliege, 8697 ob uns daz buoch niht liuget. er will wohl sagen, der französische dichter berufe sich hier auf das zeugnifs seiner quelle, die meinung aber, dafs der französische dichter Hugo von Morville geheifsen und Ulrich im jähr 1192 oder um 1192, also vielleicht schon vor könig Richards gefangenschaft, gedichtet habe, beruht auf Verdrehungen seiner deutlichen worte (Museum f . altd. litt. 1, 603 f . Gervinus 1, 253). er sagt nämlich, er habe das buch am hofe kaiser Heinrichs im besitz (gewalte) Hugos von Morville gefunden, eines der (sieben) dem herzog Leopold gestellten englischen geisel. Ulrich sagt 'der kaiser befahl sie in tinschiu lant umbe sich'. sie kamen also zu ihm von England aus, ehe sie an den herzog ausgeliefert wurden, um die zeit der freilassung könig Richards im februar 1194. aber den dichter nennt er nicht, und sagt auch nicht wann er seine arbeit angefangen oder vollendet habe, was will also die erdichtete jahrzahl gegen Rudolf von Ems, der den von Zetzinchoven im Alexander zwischen
497 dichter etwas erzählen, s. zur Klage s. 288. doch enhorte BDa, doch horte Ebd. da E, do Dab, fehlt B. 5427. neheinnen der A, debeiner der E, keyne daz a, die ere die d, dehginen (den D) schaden der BDb. 28. sins ISun B. 29. wasiz A, was Bb. wenn ez slehn bleiben und ze, nicht zuo, folgen soll, so fordert der vers waeez einsilbig zu lesen wie 6542. im Belmbrecht 1006 ist ganz richtig waser auf maser gereimt, hingegen nach gemeiner unkünstlicher ausspräche ervröser auf gen&delöser in der Guten frau 1984: s. zu z. 2112. erträglicher daselbst z. 2959 vander für vant ir, etwa so gut wie sahen Trist. 10257 Kindh. Jesu 97, 53, besser als sanden für samt in Flore 811. die zungenprobe sachr im Eraclius 889 gehört zu den wundem der mafstnannischen sprache; die gewöhnliche menschliche deutsche form steht im Iwein 5193. 5952. zo den A. 90. schuldigere B. 32. solde B. Uten A. 5437. die rost A. 38. vroun AEb, der frouwen Bacd. warn DE (506) abd, waren AB. b e r ä t Bd. 40. manigen A. 41. genattin a. diese schlechte form, die auch zum beispiel im Wigalois 4097. 4430 [Lanzelet 6191] vorkommt (gen&t er), hat Hartmann nie gebraucht, auch nicht Er. 806- aber man lese auch nicht gnadeten zweisilbig: s. zu 6514. der dichter stellt dreisilbige präterita oder partidpia, die keine Verkürzung zulassen, so dafs die zwei unbetonten silben eine Hebung und Senkung füllen, vergl. 5083. 7493 Erec 6917. 9709; auch wenn die vorletzte lang ist, in diesem falle selbst die nicht auf n ausgehenden (». anmerk. zu 6575) und daher der Verkürzung fähigen, Er. 5255 Iw. 2990. 5367. 317. 6204. 6655 a. Heinr. 1371. sieme A. 42. un erbnoten B. alle die haben alle, mit einem nach meinem gefiihl zu stark durch betonung bezeichneten gegensalz auf die. ich habe daher dnde und 45. fröu BDb, die inncrrowe AEad. £1 die vorgezogen. [203] wart Bb. 46. zoch E. 48. wan si DE. 50. eis D, sie sie A, si si B. 51. doch Eab. erchande B, nerkande A. da AD, da weder Bd, do n j t a. 52. seiet ADE, schiet dach Bad. also lihte von AEd, also von Ba, als nnchvnder D. in der Überlieferung und schiet alsö lihte von d a n , die zum will' Gravenberc und BKker stellt, und im Wilhelm von Orlens zwischen Blikker und Gravenberc f dafs er alterthümlieh reich in der spräche und ärmlich in der darstellung ist, kann nicht beweisen dafs er vor dem Erec oder wie gar behauptet ist vor der Eneide gedichtet habe, höchstens kann man daran denken dafs der Erec und der Lanzelet vielleicht mögen gleichzeitig sein: der herausgeber des Lanzelets hat zu untersuchen ob sich der einflufs hartmannischer poesie nachweisen lassi. Hartmans von Aue, Iwein.
4. Ausg.
32
498 kürlichen bessern reizte (6 verändert 5451. 52 gänzlich), verderbt alsö den vers, ohne doch den gedanken durch den zvsatz 'als solcher' sonderlich zu heben, mehr wünscht man eine nähere bestimmung zu lShte. nur nicht etwa als lthte eben so leicht', sondern vielmehr al lthte, 'ganz leicht, ohne dafs ihn jemand zu bleiben bat', al löte ist uns 3845 kaum erhalten. 55. niht Eab. ennante Ea, ne nante A, nande BD, nante bd. 56. niht ner kante A. 58. gnuh AB. 59. vil sere A. 61. blibet Iii A. bi mir Bb. 62. sihe wol B. 63. lewe sit starke gewnt A. 65. namlose Bb. 66. ih ne8«winne mah A. 5467. me A, mere d, fehlt BDEab. 68. haben Dd, heben A, gehaben B, gewinnen Eab. 70. mangl ich d, vielleicht richtig mangel ich BDb, gemangelih A, enber ich a. ane sculde AB Dabd. mu/s es nicht heifsen äne Ir schulde? wie 4008. unter ganz andern Verhältnissen hei/st es richtig in Türheims Tristan 2030 erwirp mir Isöten hulde: der mangel ich ftne schnlde. 71. wi A, vil B allein. 72. irn muot nndirn A. 74. si en ist B, siu nist A. 76. alse n A. gescinet A. 77. ir hulde iemir AEad, iemer ir hnlde Bb, ir hulde D. verseit [204] ab. 78. grozzez B. 79. ze sprechende "«hat A, zesprechen (507) hat B. 80. her sprah setzen alle hinzu, und D hat werd. s. zu 913. 3560. 3637. ne werde A. 82. nn Bb. gebiete 84. den kumber ADa, der chuomber Bbd. naher A. ir B. 85. denne sagih niemanne A. 86. wen A. doch fehlt A. 87. na A, nach d, nahen BDb, nohe a. s. zu 3366. da Hartmann nicht nähe sagt, sondern nähen im reim (Iwein und Erec), so ist hier die einsilbige form nothwendig, die in derselben redensart im reim nä lautet lied. 15, 20. auch im Gregor 3330 und im Erec 3762 ist wohl zu schreiben wie (vil) nä ez sinem (mtnem) herzen quam. 88. dan Acd, danne B, fehlt Eab. iemanne me A. 89. an A, niwan E, newr c, wan B, dan Dabd. s. zu 1445. 5081. 90. neiniz ADd, ia BEab. Chretien sagt 188' set-le donc nus se TOS dui non? oi'l, dame: aber nicht den kumber, sondern l'acheson et le forfet. Hartmann meint, wenn ich nicht irre, 5486 und 5489, nur Iwein selbst und Laudine wissen um seinen kummer: denn Lunettens mitwissenschaft zu hilfe zu ziehen verschmäht Iwein jetzt, vrowe AB, so D, fehlt Eabd. 91. wane nennet A. 94. sagt B. 96. bekant A. 5497. mit Db. lewen A. 98. mir ne AB. gnade Dd, genade A, hulde BEa, huld ee b. 5500. mines A. lebendes A, lebens Ea, libes BDbd. mines A. 1. ich wil DE, ih ne
499 wil A, m l ich Bab, so wil ich c, des wi fleh d. hier am schlufs widerholt sich der anfang der rede, 5466 ichn wirde meiner mSre TTÖ. daher die lesart von B zu verwerfen, bei der noch dazu zweifelhaft ist, ob bloft mins rehten namen oder auch mins lebennes mit gevTeun soll verbunden werden. ucb hiemit yrenwen D. gevrowen A. 2. lewen A. 3. nach disem D, für [205] dise Bd. 4. von einem riter iht sage Bö. 8. daz ih u niht ne han yoroomen A. 9. daz ich fehlt Bb. nie mer Bd, nymmer d. ne sah A. 10. lewen A. do Ad, fehlt BDab. 11. niht nist A. l ö . ge vroumet A, gefruomt B. 16. bekant A, bekenter a. 17. als B allein. 18. a b Bb. nn (nt A) der AEd, un min Bab. 19. virdienih Aad, gedien ich BDb. 20. mich wol B, mich noch d. 21. sie sprah haben wider alle handschriften. dan A, fehlt Bbd. 22. dan ih an n gesehen han AEad: danne in noch hie (fehlt D) schinet an BDb, aus z. 5476 nicht unpassend und auch nicht ganz ohne Veränderung widerholt. ich hielt, wie man aus der beibe(508) haltenen anmerhung sieht, diese Verbesserung sonst für wahrscheinlich. nachher habe ich zu den Nibelungen 1066, 2 mir selbst vorgeworfen dafs ich die einfache besserung kan für han nicht gefunden hatte, nun möchte vielleicht jemand auch hier das zu z. 2112 nachgewiesene ich han billigen, aber man mufs nicht: denn der Erec und das erste büchlein sind nicht der Iwein, und das präsens gesehen kan ist für den sinn weit besser als gesehen han, eben wie im Erec 7509 errfiten kan besser als han. am aller wenigsten aber darf man annehmen dafs Hartman« im 1wein ein einzelnes mahl ungenau langen vocal auf kurzen gereimt habe; denn der reim gastes : hästes 2667 ist gar zu unwahrscheinlich, und selbst in früheren gediehten finden sich nur zwei beispiele, lied. 13, 9 nndertan : gewan, 1. biichl. 511 man : liän (tMmittelbar vorher getan : stsn). ich halte auch diese für verderbt, und schreibe ich bin einer staten dienestman, und etwa da von gfint den reinen man danne zwSne schaden an. rieh wird man ein einzelnes mahl, Erec 1943» ertragen dürfen, wie einmahl bei Walther 81, 33, weil beide Heinrich und Dietrich sagen und das verkürzte rieh sich auch sonst zuweilen findet, Nibel. 1837, 1 C, MS. 1, 96°. 192«, Hagens minies. 1, 29». 3 , 4 3 * (3, z. 2). nur denke niemand, Hartmann habe nie anders gesprochen als rieh billich gelich mislich: sonst würde er öfter sich auf rieh reimen, nicht aber gelich auf din lieh, und er hätte im armen Heinrich 281 nicht auf einander folgen lassen gelich : rieh«
32*
500 sich : Heinrich, der Stricker, der gelich ui.d alle adjectiva auf lieh nur mit kurzem vocal gebraucht, hat meines wissens nur liehe, nicht rieh oder rieh *); Konrad in den adjectiven fast nur lieh, aber auch rieh und gelich (W. Grimm z. G. schmiede 51). üolrichen (Ottokar 83") ist eine seltene freiheit : Hartmann und (509) der Stricker sagen Heinriche **) Dietriche. 5525. bedih A, biete ich B. 26. dunket A, dunohet B, ubir winne A. 5527. nntie A. 29. wunt a, gewndet A. sehet vam A. 30. mouz A, mueze B. u bewaren A. 32. ih neblibe A. 36. so [206] bevelih u A. 36. der mac B. 37. u Aa, fehlt BDbd. 38. ungemute AEcd, gemnete BDa. 41. von danne AE, von dannen Dac, von dann d, danne b, dannen B. hinnen im reim bei Hartmann immer mit n , aber danne im Erec 5103, wo von in der handschrift fehlt gegen die bemerhmg bei z. 396. 1764. 42. wider sich selben sprach er so Bb. 43- du nn Bb, du daz a. 44. ta nur A. den (fehlt E) sluzel selbe (ßine B) ABEcd, den selben slnzel Dab. 45. daz fehlt D. daz scrin AE, der schrin Bbd, schrin Da. 46. Beneckens Verbesserung 6re für er ist in der anmerkung gerechtfertigt. 48. ritens AB Dbd. s. zu z. 25. 49. im ne vslgete (envolget E, envolgte a, volget d) von (fehlt D) dan ADEad, öueh volget im von dan B. 50. deweder B. 51. Innete A, fronwe Lunet BDabd wie 0453. 52. gesclscaf A. 54. gelobte (gelobt b, gelobet E) sie (si) ABDEabd. 55. sie Ad, si sit BDb, si onch E. sie 56- mit irre trnwen 4 Ad, si im BDEab. 6560. so (das erste) ADd, fehlt ADb, diu guote frön Bd, A. 63. gnadeter ir A, kUsis in A als der zusatz [207] nen gnädte s. zu.5440.
BEabc. unde A. 61. diu gote franw a. 62. daz siz Bb. williche gnadet er ir wol Ba. sowohl die enin Ba ist unrichtig: denn beide mei64. des was der lewe A.
66. mit
*) Hahns abhandlung über 'des Strickers Spracheigenheiten' giebt keinen bescheid, wie sie überhaupt bei grofsem fleifs doch kein fest gezeichnetes bild gewährt. **) herzog Heinrich beim Stricker 11, 207 kann nur einer der beiden MeüUmger sein, ich glaube, es ist der jüngere, von dessen persönlichen umständen so gut als nichts bekannt ist (K. von Sava in Chmels Ssterr. gescMchtsforscher 2, 480 ff.), er wäre also, nach einer zu Venedig versuchten heilung durch 'trinken aus einem smaragd und bestreichen der äugen', völlig erblindet gestorben, seinen tod, der mit Wahrscheinlichkeit auf den 22. mai 1236 gesetzt wird, hätte der Stricker überlebt, von dem wir bisher nur wüsten dafs er zwischen Rudolfs Alexander und Wilhelm gestorben ist (Haupt, zeitschr. 1, 199), das heifst, wenn Uoeen (Altd. mus. 1, 158. 461) recht hat, zwischen 1230 und 1242.
501 im uf dem wege Bab. erlSit BD. 67. niht me ne mohté A. 69. ze samene A. 70. mos Aa. 71. daz legeter (leit cr Ec) alliz ADEcd, un legte daz Bb. 72. uìl hienc in. A. . 74. lebn B. 75. gnuh AB. 76. uns daz A. 77. sah A Ed, ersach Ba, stende sach D, ligen sach b. 78. da Ad. kerter ADa, cherter do Bcd. sinen Ed. 79. uji van A. 81. den A. erkande B. sines A. 82. sin here (herre BEa, herr d) was ABEad, wan er (der ò) was Db. herre kürzt Hartmann vor dem natnen, in her gast Ito. 6248 und nach den handschriften 6274, im Erec 3258. 4064. 6172 auch in der ein(510) fachen anrede sicher, im Iwein 4023 vielleicht ; daher zweifelhaft bleibt ob Er. 1340. 3379. 3632. 3815. 5354. 5357. 5634. 8985. 9609 Greg. 1407 Iw. 1194. 4827. 7601 die kurze oder die zweisilbige form zu wählen ist. unserer stelle gleicht kqine andre, sobald das verderbtfifs erkannt war, konnte leicht besser und mehr in des dichters weise geändert werden als wie es in Db versucht ward. 5583. daz was Bb. andeme knapen A. 86. man sagt daz in betwnge Bb. 5587. wegemuediu, so B. 88. daz er da nam Bb. 90. bliben A. 92. sach er B. engegen A, enkegen E, gegen Babd, zu D. 94. na h sinen A. 97. kumber un ADd, sinen kuomber un [208] BEa, alle b. ander sin D. 99. en gegen A, enkegen E, gegen BDabd. 5600. utfiene A für nntfienc. 1. sulih Aa. 6. heimlihc A, heiineliche D, heinlich B, fehlt a. chemnate B. 7. ze siner sundir gereit (bereit b) ABDbd, czu sundern gereit a, zu siner sunderheit c. 8. lewe A. zu im B, zo im A. 9. da inne untwafenta A. 10. u» Aad, nu BDb. sande B, sant Dbd. im Gregor 25 besande : lande, 2679 ermante : sante. 12- ne mohte A. 14. bevalter in A. 15. daz sime A. IG. salbeten ABbd, salbten Da. s. zu 6514. 5618. ze, so AB. 19. siene A, si vii Bb. sciere generten A. 20. in un siuen Bb. 21. dou twalter A, da mit enwelt er E, hie twelt (twalt D, entweit d) er BDd, sus entwilt e r a , sus quelt er do b. 22. sins libes B, sine A. 23. wol ADEad, vii gar B, alle b. wider alle. 24. e daz Eabd, e dan A, e D: un è B. durch die änderung macht B das folgende do begunde zum nachsatz, und beschränkt dadurch die Zeitverhältnisse etwas mehr als es dem dichter gelegen sein mächte: denn so mäste in anderthalb wochen auch des grafen krankheit und tod, Gateeins rückkehr, und der ganze erbstreit fallen, nicht allein (was die echte lesart anzunehmen erlaubt) die klage an Artus
502 hofe und des königs ausspruch. nach diesem ausspreche nämlich vergeht die von Iweins au/enthalt noch übrige halbe woche mit dem suchen der beiden Jungfrauen: denn als ihn die zweit» findet, ist von den bestimmten sechs Wochen eine halbe verstrichen 6027. für die Zeitbestimmungen ist Bartmann verantwortlich, der darin den schwer zu vereinigenden angaben Chretiens nicht gefolgt ist. bis an den siebenten tag verweilt Iwein nach der er(611) legung der zwei riesen 6845. in den übrigen fänftehalb wachen bringt er zunächst die gefangenen frauen an ir gewarbeit 6857; das heifst, wenn der dichter sich bei der berechnung nicht versehen hat, in ihre entfernte heimat 6327: denn ohne einen aufenthalt von etwa vier wochen ist nicht zu begreifen wie er zu demselben wege den die suchenden Jungfrauen, deren eine noch dazu erkrankt, ohne zweifei mit Umschweifen in einer halben woche zurück legen, so lange zeit brauchen sollte dafs er nur eben zur bestimmten frist 6880 ankommt; daher denn auch der umarbeiter in B nach 6874 (s. oben s. 340) nicht ganz ohne grund hinzu fügt manegen wirt er gewan, die ich alle niht genenncu kan, 5627. gewalte BD, gewalt Aabcd. betwingen acd, bringen b. Chretien s. 189. 190 mfes dedenz ce fu avenu que ä la mort ot plet tenu Ii sires de la Noire espine. si prist la [209] mort tele aatine h lni qne morir le covint. 31. muose B, moste A. 32. beide D, beide sin A, sinen BEabd. sin Ab, daz BDEad. 33. der dan noh ABDEbd, dennoch er do a. s. zu 504. lebendih AEad, lebende BDb. der vers fordert lebendige, welches zugleich deutlicher ist. 36. die iunge Ad. 37. dem Ad, ir BDEab. 38. solt B, solte A. 39. dar AD abd. de inngere A. 40. diz A, daz a, disen BDbd. 41. daz Aa, den Bd, fehlt Db. 42. genieten AEa, nieten BD bd. 43. grozeris Ac, grozzes Bbd, grozer Da. Hebe Da. 45. ungenediges A. 46. wiltu Ab, wilt du a. mina B. 5649. vehte A. 50. daz also a, alsus A. 51. hast dn Bad. 52. zware Ad, deiswar BEa, fehlt Db. 54. mir ne statt niern er A. wider seit ADEd, versSit Bob. 55. bescinne Aabd, [210] bescherme BDE. 57. min ADad, minen Bb. herbeteilin A, rechtes erbe a. 58. ode B. kempen AEa, kempfen an mir B, kempffer b, champh Dcd. 60. oh Acd, den Bb, einen a, wol D. kempfer bd. 62. dnr sines selbes taget A, wie gewöhnlich. 63. gemarhte AB, marckt b, marcket a, merchte Dd. 64. abtede A, gedahte D. an i m gemnte A. 66. n» dnr karge görete A. 67. der zno, so B. 69. min (so) her
503 A, her DEa, der herre Bbd. 70- innge Aabd, langer BDE. greif AD, ergreif Bb, begreiff Ead. vergl. 6871 A. 71. machet DE, machete A, machte B. 72. daz sie ir iren A. 73. do de A. innge Dbd, iunger Ba, iuncvrowe A. 74. alten Ad, (512) altem B, eitern Db, sweater a. 76. doh ADEad, doch Bb. gelobtiz AD, lobt ez Bb, gelobet irz Ead. 6677. siez A, eis D. nieman ne A. 80. meliaganz DE, Meliakanz 81. micheler ABE B, miliaganz A, meiliagantz d, melians 6. ab, michler D, grosser d. 82. im Ab. niuwelich Bb, niwe[211] liehen Dd, na werliche A, nuwez a. 84. wir A. her ADa, der Bbd, geslagen A. 86. genadeter Aa, gnadet BDbd. 87 nach 88 Bb, gegen ADEad. worte A. 88. her (vor G4wein) BD, der her bd, fehlt AEa. 89. wände Ä 90. was ez B. 91. im A, niederdeutsch. wizen solte ADEd, solde wizzen Bab. 92. nihtele A. 93. si imz Bbd. gesegete A, sagte BEab. 94. turer A, tiwer er E, tiure (sehyr o) er do Bab, ture er daz Dd. clagete A. 95. nerkande A. 96. ne ADEa, fehlt Bbd. 97. erchande B. 98. we her were A. 5703. clagte si B, hlagete sie A. harte AEd, vil BD ab. 5. wän A. 6. ichn mac B. 6708. groze ADad. 9. andern alle. 10. ich & Bb, unrichtig. vollen bringen Aa. 14. so were u min A. dienst B. [212] berät Bd, nnverseit ab. vergl. 4828. 15. campen A. 16. quam ADEd, gie Bab. 19. niht kempen ne mah A. 20- doh ne A, doch en E, do ne B, doch Dad, do b. niht fehlt A. 21. naeme e Bb. orlop A. 22. o h n e soltih A. ich niht D. 23. minen rehten erbetdil B, mein recht erbeteile b. niemen E, nieman A, nymmer d, niht Bab, fehlt D. 25. so groz arbeit A. 27. bi im B allein. 38. des mines A, des minen BDEabd. 35. niemet sia A. dar über BDE abd, arer A. 36. daz ne lazeh A. 5737. wan D, wän A, und da d, do BEa, do aber b. diu altere A. 40. si fehlt A. sweren (aber wem) A. 41. teilte Aad, ge[213] tßilt BDb. 43. andern alle. iht clage B. 44. daz er me A. wol ABb, volle E, fehlt Dad. vierzech Ba, vierzeh A, vierzehen DEbd. 45. muoze E, schul D. 46. wolt B, wolde A. 47. dazer AD, daz der Bab. 48. sius A, si ir Db, si BEad. nebite AEd, bite BDab. 49. niene duhte A, die aber dies mahl, wie sonst selten, den accusativ setzt. 51. des ane angest Bcd, an angest des A, an angesten D, an angste a. 54. ioch c, dan nob A, ir noch BDad. 57. schuof B,
504 gebot D. 58. na Aab, sus BD, onch E, und d. da zo hus (513) A. 62. sin AD, si der BEad, sie ir b. dewederez D, dewederz Bd, twederz E, ytweders b, newederz A, keinez o. evant E, nevant A, vant BDabd. 65. ir irrevart Bc, irre vart A, ir vart ad, so sere ir vart D. 5769. begnndem A, begunde im B. geverte AD, gewerp Bd, gewerft E, gewcrbe a, werb c, arbsit 6. 70. ir kumber (siechtuom Bb) undir ABEabd, und ir grozen D. siechet (chuotnber BDb) clagen ABDEab, siechtagen d. 71. gesah A. 72. bebabte (behabet De, behabite d) si B, bebafte sie A, behilt sy ab. dà fehlt A. 73. sande B. also siene A, do [214] als si in Ea. 74. sines selves A. 76. gewannes A, gewan es B. 77. al einen tah A. 79. unz daz diu naht an (en b) gtenc Bb. daz iz AE, ez ad, fehlt D. die naht AE, den abent Dad. 80. viene A. 82. wart fehlt A, was a. 84. swigen A. 85. e A Ed, fehlt B Dab. nie kumber ne A, chumber nie E. 89. ungewone A. 90. vir zagetè da vone A. 91. was ad. 92. ane A, an B. 93. dazer sie Doh bedehte A. 94. s! fehlt A. zen AB, zu den ab, zu Dd. 96. gehörte Bab. 5798. gestiurte si BDd, gesti wert si E, gestuert sie. fr, gestiurde ir A. unse A. 5800. dar nach fehlt A. aise A, und b wie im Erec 8410. siô gelerte A. 2. hin wîste si BDabd, hiene we'ster sie A. ich ziehe die lesati von A, wîster sî, nicht vor: nachdem der schall sie belehrt hatte, führte sie ein thai auf die [215] bürg zu. ho. 6435 Greg. 3057 Er 3112. 3476. 3505. 3. dar A. 4. wahter Dabd, wabtasre B, wehter A. der were Abd, der wer B, der D, des turns o. 5. der sach BD. vii Ab, als BD, also ad. 7. uü also mute kumit A. 8. des lib te E, des vil lihtc Bb. 9. gros b allein. ne hat. A. 11. bleip A. sie oh Ab, ôuch si Bad, si D. 12. do Ab, da BD. zo mache A. 14. ze ncmen B, zen ene A, ze minne D. 15. ezene A, ezzen BDad, ezzens Ed. 16. dem wirte wnderte A. 17. vragete A. si der B. 18. gewerf AD, gewerft E, gewerbe ac, angst b. 20- niene sah A. 21. niener kenne A. 22. ih in u A, ich in iu B, ich euch in d, ich in Db, man yn a. 23. wander newart A, wander enwart B. 24. her nist AE, er ist Dad, uñ ist Bb. 26. habih Ad, hspi ich BDb. neheinen A. 5827. saget A. 29. iemir obir winnen A. 31. umbetrogen A, [216] fast immer um vor m oder b. 33. toget (tugende a) yon inj
505 (514) ADEad, von im fügende (tugent b) Bb. 5834. sin êines Bb. 35. grozen A. 36. S a n d e l . 37. gerne B, fehlt Dd. 38. me A, gerne Dd. 41. bäte, so A. 42. vir wistet A. 45. mir fehlt Bb. 46. wolde sie (si) AB. 47. ih ne A. et B, oh A, doch d, fehlt DEa. niuwan BDa, nur d, niht wan A. ein fehlt A. 48. mir sande in unser herre got Bb. sante A, sant D, sendet d, gesant a, genade E. in mir A. 49. mich fehlt A. 50. da ih iz A. 51. mines selbes bürgtore A. 62. vorc A. 54. swa her A. 56. liebe here A. 5858. wado A. 61. zwaré Aad, deiswar E, dest war D, fehlt Bb. [217] uri ist mir daz BDEabd, daz ist mir A. 62. den her reit A, da er reit D. er ritt den weg (s. zum Erec 3106) zu f f er de: aber Bartmanns Erec ritt 6312 die rofsbare: daher kann z. 6747 nicht gesagt werden die strâze die er g e s t e r dar reit, sondern nur gerêwet. dasselbe wort ist Er. 6670 nach Vermutung gesetzt: es steht unzweifelhaft geschrieben in einer oben zu 1333 angeführten stelle und im reim bei Heinrich von des tôdes gehügedo 191. 63. wise B. 6 4 - 6 6 . nu waz oh slafenes zit. A. dar zn DE 64. nu waz A, nn wie D, nu d, waz Bb, fehlt a. abd. 67. irtaget AEad, getagt BDb. 68. sih oh diu maget A. 71. 72 fehlen a, So begreib siu die vart. dar ir der weh gezeiget wart. A. 71. da d, als BDbc. ir der wech Dcd, ir B, er ir b. 72. uf der (die c) rehten BDbcd, rehte uf der E. 73. zo den A, ze dem B. dieses zédera brdnnen (aber nicht zé geböte 5143. 6014 oder zé gesélleschefte Erec 2876) verstö/st wider die regel in der anmerkung zu 6575. eben so 767. 5038 B. aber auch zdden änderen wäre 1732 nicht kräftig: vergi, zu den Nibel. 22, 4. das verhähnifs von hebung und Senkung würde verkehrt sein in zé dën 3 3 8 3 , zé dëm 5285, zé dër 5908. gleichgültig sind züo dën und zc dén 52. 5429. 5168. 6990, zuo dër und ze dér 7943: aber 4921 hat auch A ze dén zîten. seitdem, wie bei Notker, zuo vor einem pronomen oder vor einem lateinischen wort {psalm 73,12. 105, 4) auch die proposition ver(515) trat*), war dem weiteren eindringen in die hochdeutsche spräche nicht mehr zu wehren. B hat 1013 zuo êiu ander, 6493 zêin ander; und 6373 zuo aller ir kraft, 2413 zuo der schone, aber 5618 ze schcener knnst. 5874. den fehlt A. 75. brudere A. *) so ist im armen Heinrich des verses wegen 1018 zu lesen und bereit sich zuo (oder gegen) Salerno, desgleichen 436 ich knnde zuo Sälerae, wenn das abgekürzte kund bei 2 . 3 5 6 0 mit recht bestritten ist. die 9197« aeile im Erec bedarf einer eigenen bctrachtung.
506 5877. de sageten A. 78. daz si chcrte vurbaz E. rite sie A, rietin ir ad, wisten si D, hiezzen si fragen Bb. 79. wolte A, wolde B. 80. wa her A. gechert B. 81. künde ir B, 83. st sprach fehlt d. nü fehlt G. sagt mir BDEad, zeigent mir b, saget A, sait C. we A, wa Bb. 84. sie ist ACDa, diu ist Bbd. lähm fehlt CD. 85. heizzet BCDEbd, die heizet Aa. Lunet- gebet BCDd. 5887. in dirre A. kappein a, kapein B, kapeilen ADEb, kapelle C, kirchen d. Hartmann hat sowohl käpelle 4017. 5147 als kappet Er. 2942: ist jenes nicht käpirfle sondern kapülle, so kann [218] an unserer stelle auch kaplllen gelesen werden. 88- da A. fragt B. 89. swes u de nih gesagen ne kan A. 90. des ne A. 91. si si (sie si C) BCEab, sie A, sie die cd, si da D. 92. iht ABb, fehlt CDEad. umbe eine Bb. 94. hoveselichen C, hovisliche A, hofschlichen B, hubschlichen Db, hofelichen d, höfischen rat E. 95. perith A, pharit D. 98. da her mih ime A. 99. do her ADd, do er hie BCab. hie strite d. 5901. also d, sus b, suste D, schiere C. bewiste Aa, wistc DEd, brahte BC, furt b. sie si A, si sie C, sis D. 2. si sprach BCab. vrowe nn Ab, frouwe BCDd, nu Ea. 3. da d, dar A, so 6, fehlt BCDEa. 4. aber alle. 5. desn chan ich in niht gesagen Bb. 6. n» AEad, wan BCb, fehlt D. warent gewnt A. gote ACDa, got Bbd. 7. lew C, immer. 8. zou AD, ze BC. 9. gevarn CDEad, varen A, gertten Bb. 10. unse A. 11. vor dote beware. A. 13. ritter C. 14. zware Aad, deiswar BCE, des war b, fehlt D. 15. im d. 16. wand ir CD, wandir B, swennir A. dan A, denne C, fehlt D. 5917. aller uwer A. 19. newerer mir ze A. 20. alsus B, aldus [219] A, also CDbd. werden A. onch in C, ouch D. 21. al A, alliu C, allu BDabd. 23. virneme A, vernim BCD. des ADb, der BCd. vroweh A, freu ich B, fron ih C, vrau ich D. 24. mite, so AC. 25. un Ad, fehlt BCDab. suhte AC. 26. strazen Ad. 27. nnze A. die bnrch ACEcd, daz hus a, die selben borch BD, dasselbe hos b. ane (an E) (516J sah AEd, ersach BDab, sach C. 28. vil AEad, fehlt BCb. 29. uffe ABC, uf Eabd. gescien A, geschehn B, giscehin C. 30. wander A, wand er C. 31. nu Aad, sus BCD. gSin dem B, enkegen dem E, vur das Ca. bnrgitor C. 33. riteren A, rittern CD. 34. sulc A, solh C, hoch E. 36. zuo den B allein. 37-40^fehlen C. 37. vragete A, fragte B.
507 in Äa, si Dbd, si der B. 38. im Aa, in BDbd. 39. nmbin Ad\jt], umbe den Ba, umbe £ü[?], inder D. 40. des do A. 41. 42. der wirt ingegin ir gie. vil minnecliche er sie enpfie. C. vergl. 5599 / . , wo von demselben wirte die rede ist. 41. engegen A, ingegin C, enkegen E, gegen Dad, selbe gein Bb. 43. er B. bot fehlt A. 44. ih suchen A. 45. nntz daz d, die wile CDa. des o. niht fanden BCDEad. anfanden [220] b, vanden A. 46. so moz ruwe. uH tmgenade han. A. 5948. der für des A, sin Da. nam BDd, nam e A, name Cb. aber ACEd, fehlt BDab. 50. un ne A. wart AEad, ist BCDb. genant ACEad, erchant BDb. 51. wen A. 53. urlop C, nrlob A. 54. ine C, wirn D, wir b. künde Aad, moht B, mohte C, mobten Db. in fehlt A. nie des AC, des nye d, des nibt BDab. 55. deir hie iht langer wolte wesin. C. über deir s. zu den Nibel. 1070, 4. 56. lewe sin wol A. 57. die C. lagen hie alle, lägn 6 fordert der vers, es ist bescheidner beide ACDd, vil Bob. sere AC und hebt den gegensatz. abd, starche BD. 58. varent BD, varnt C, waren A, warent d. 59. wiltir A, nn ,wolt ir C. ich vermute weit et ir. sciere ABad, balde 6, fehlt CD. irriten AC. 60. son C. oh Ad, hie B, fehlt CDa. niwet A, niht BCDad. 61. setzet BC, sezet A, sezzet D. rehtc fehlt Cb: die widerholung ist aber absichtlich. 62. u n Aabd, fehlt BCD. gerätet ir mit & C, geracheter A. 63. habtir A, habet ir C. in vil Babd, in CD, fehlt A. sciere (schiere C) irriten AC. 64. do ne (nnn C) wart niht langer (langir C) da (fehlt a) gebiten BCa, da warde leDger nicht gebitten b. oh da A, fehlt Dd. 65. celtens BDab, zelten d, zeldes A, zeitig C. niht me habin A. Türheim im Wilhelm 1 2 5 " er sprach n& lät iu wesen gäch. ir sult rennen unde draben: zeltens muget ir niht gehaben. 66. begonde C. schiuften B, scuftin AD, schaufften cd, scfiffen C, schupffen b, stapfin a. 67. unze daz si e ne (517) A, unz (biz Ca) daz si in Cad, nnz si den riter BDb. ane 68. so ACad, dach d, an sach BCD, an gesah A, ersach ab. als BDb. als ACDd, so a, fehlt Bb. da an A, do C. 69. so muze uns allen noh giscehin C. also Ab, so ad. moz A. 10. alse A, also d, als CDb, alle B. gesien ADab, [221] sehn Bd, sehin C.
71. an im A.
72. riche got A.
5977. ih ne dahte e A, ich gedach ee d, ich gedochte a, € gcdaht ich BDb. nie wen A. 78. den man BDb. 79. ih Ad, ich danne BDab, 80. alle min D. 81. gar Ad, alle Bb,
508 fehlt Da. 83. allir erst gut Amir Aad, min BDb. 85. veraeit Bah. 86. dan A, danne B. 80. de rede A. 90. iht B allein. 91. niht Abd, ibt Ba. untwere-gere A. 93. 94. Min yinden vir lorn. A. 96. ineben A, neben BDabd. 99. genade A. 6001. habe Ad, ban B. genaden A. 2. mine A, mines Dabd, min B. dinestes A. 3. guter des [222] AI)d, fiuomer des Bb, gutes dienstes a. 4. der newert A. 5. ir daz wol an Ad, ir wol daz an es Aad, sin D, des Bb. a, wo! an ir BDb. 6007. uf dem wege BDb, gegen Aacd. 8 fehlt A. Such er B, er auch d, er Dab. heils B. 10. al AB, alle Dbd. 11. Swie ich B ohne und. 17. diu bete nist (ist d) niht Ad, dise redde ist nyt a, ia ne ist diu bet niht BDb. 18 verre weder daa ih A. 19. gesendet Aad, gesant SD. SO. üii B. sage ii A. rehte wiez B. urnbe AB. 22. ist weliehe A. 23. nntherben A. 27. sestehalbe ADbd, sehs Ba. 32. dan A, danne B. 35. des Aad, fehlt BDb. gewiset Ad, bewiset [223] BDab. 6038. vir lorn ADbd, verborn Ba. 3f\. traheit A. 40. na u ne reit A. 42. eafte A. iz ir A. 43- wan A, wände B. 46. mit A, bey d, ze BD, zuo ab. vergl. Eree 1335. 1355. 3835 Iivein 5461. 5727. der junge Lanzelet, der bei meerfeinen erzogen war, sagt 1653 ich -bin mit vrowen hie vor erzogen, wo die Handschriften unrichtig vreude und freuden haben, ze vernichtet den vers. minen A. gelegen ab. 47. sande mich uz an B. 48. nu bitih u alse se mih bat. A. 50- manenen 51. daz Ad, fehlt BDab. 52. als D, so A. also verre A. 54. diu ADad, guotiu B, alle b. 55. so Aad, fehlt BDb. 56. Geruchet nu A. 57. an u ADad, an in Bb. 59. und fehlt Bb. an me A, an dem BDb, ainig (das ist aine für (518) ame) d, habt czu a. 61. bi gote ADad, bey got 6, durch got [224] B. 62. der bot Bb. 63. umb fehlt A wie 7269. 66. frumen abd, vroum A, willen BD. mit lützelm frumen Erec 7633. endet BDbd, vir endet A, volendit a. 6067. kiese Ad. 68. die vrowe Aa. wein Bb, gewern ad. 69. 70 in ABad: sie fehlen Dbc. 69. ih tou A. si Aa, ir Bd. 70. mich Bd, so mih A, mir a. wert a. 72. swa A. da A. 74. Nu A. gar Ad, vil gar Bab, vil wol D. zo gangen A, ergangen Da. 75. zwiveliche A. 76. vil Acd, fehlt BDb. 77. sagten si B, sageten sie A. 83. wolden A. 84. alse A. solden A. 85. stunt Aad, lac BDb. 87- marcht
509 Dab, march d. dar under ABDabd. 87. dar in si beidiu (beyde aamet 6) riten BDb, gegen Aad. 88. do Abd, nu BDa. 89. alle die ABDabd. bi D. der atrazen AD. 92- iren tweren A. 94. un BDb. kumit A. 95-98 fehlen Db. {236] 95. hat Aa, het Bcd. wol Aa, hte wol Bcd. 96 westent c, wistet A, wisset d, west B, wisat a. wi iz A. 6098. werft d. 99. hie alle: dar im Erec 5092. 6101. da here A. 2. nu Ad, fehlt BDab. gere A. 3. ir moht wol ( f e h l t B) riten furbaz BDb, gegen Aad. 4. godes ADb, der (des a) gotes Bad. 5. gesendet ADabd, gesant B. 6. ze allen nwerme A. 8. diz Ad, daz Bab, z D. hattin a, heten AB, hetten Dbd. 9. 10. -Sun B, -ewen ADbd, -euwin a. 10. touh Aad, dint B, bedat D, bedntet b. daz scelten A. an diz Ba. 11. wa an A. verschalt ich b, virsculdih Ad, verschuldet ich Ba. 12. vir dienetih A. 13. unwizene gescien A, mir an wissende geschehin a. 14. und ich d, un BDb, ih A. be ien A. 15. bi rehter A. 17. 18 fehlen bc. 17. mah ih (magich B) ih seeide AB, mag ich geecheiden (scheiden d) ad, nnd schiede ouch ungern« D. van ADad, dach B. 18. niwan mit iwern minnen D. 20. nntfatir A, enpfahet ir BDabd. 21- sament ab, sement A, sambt d, ensamt B, fehlt D. alse A, also a, als BDbd. 22. untröstlich ohne umlaut A BDbd, umnngelich a. 23. einen her comenen man. [226} A. 24. enbern Db, gegen ABacd. « k a n A. 26. siu was A. stat fehlt A. 6127. rechte Aab, fehlt BDd. 28. daz höbet sie uz dem vinster hienc. A allein, nach 54 versen (6183) hat sie wieder solch eine (519) willkürliche abweichung. vermutlich hatte eine ältere abschrifi sihaden genommen. als Dab, do Bd. 29. die (diu) ABd, si Dab. wenhteme A, winete im BDabd. 30. siu Aad, un BDb. 32» dienetout man niewan A. 33. nie ne zornet Ad, nu en(Und a)zuornet niht BDab. 35. ditz d, dizze D, die A, daz Bab. 37. daz enkunnet ir B, daz nekuneter ir A. nlmer B, niht Da. bewaren (aber varn) A. 39. ia ne redent siez Ad, si ne redent ez BDb, ich enreddiz a. dur ne heinnen A. 40. gonden A. 41. mit. A. 42. nnd furbaszer b. rit. B. 43. wände B, wän B. 45. hie vure A. 46. nem Ba. sobeinnen gat an. A. 48. hie ne A, hie en E, hie be d, da ne BDb. herbergetet A. das getilgte et könnte wohl richtig sein. man niemen BD. 49. der vor B, darvor d, da vor ADb. 50. sult ir Ea, soldir A, solt ir d, weit ir BDb,
510 52. ir wendet noh A. 55. volgetili A, volget ich BDd, vol[227] gete ich ab. 6157. riten A. 59. muese ich iueh danne sehn B, mostih u den gesien A. 60. leider des niene mah gescien A. 62. na A Ed, nach allen a, here nach b, herre mit BD. 63. helf Dab, helfe ABd. 65. unz AEad, als BDb. torwart b, tnrwarte A, torwserte Ba, torwsertel DEd, thurwertel c. die form torwerte ist mir unbegreiflich, dagegen kann ich bei guten dichtem im reim nachweisen êwarte widerwarte torwarte griezwarte holzwarte, desgleichen die plurale êwarten widerwarten stoewarten hovewarten. seltner sind êwart und hovewart. sah Ad, ersach BDab. 66. der Ad, er BDab. winckt ym 6, winketem A, winete im BDad. 68. zware Ad, wol BDb, vil wol Ea. gewer ADEab, wer Bd. 70. ezn chuomt aber iu zestaten niht BDb, gegen AEad. inch End, u A. 71. nah disen antfange. A. 72. sumder in B, samter A, stunt er D, saumpt er sich cd, stuont er vil Eab. sûmter ohne in oder sich ist Bartmann schwerlich zuzutrauen, graf Rudolf 21, 7 der bote der nc Sumte nieht. Alexander 2692 (3042) wes Dârîus sûme, 2713.17 (3063. 67) du sûmes zagelîche (alze lange), 3304 (3653) helt, niht ne sûme. 6335 (6685) 6590 (6940) er ne wolde (sol) niwit sûmen. 73. her neteteme A, cm tœte im B. 74. manigen A. dreu worte E, drow wort 6, türlichem worte a. 75. enpfie in DE, enpfxenc in B, untfinc ene A. Genesis 67, 36 er fien bî der hant. 77-82 fehlen Db. 77. scalcliche A. 78. nntruwe A. 81. umbe die AB. 82. na ime A. was Ad, wart BEac. (520) -83. 84. Do her necheine vreise ne sah. un ¡m nechein leit ne [228] geschah. A. 83. im DEabd, fehlt B. 85. weder AEad, fehlt BDb. der vor B, dar vor Ed, da vor ADdb. 86. sach er B. innerthalp A, innerhalb Dabd. 6189. aise A. 90. über dar in sehe man die anmerkung. warum ist aber im Eraclius 3870 geschrieben des maneger dar in engalt, da beide Handschriften inne haben? 91. wuorchen B, wirken Aa, würcken bd. 92. cleider AEb, siten Da, diu clêider Bd. unter lip A. 93. armeliche A, ermeclichin ac, iamerlich Db. 94. ir dehêiniu (cheinen D) was doch alt BDb. ir ne (ir d, nehein A. un E) was iedoh AEd, und ez was doch yr a. 95. oh A, doch bd, fehlt BDa. 96. 99. warhten A, wircktin d. 97. waz iman wrken solde. A. 99. der ram BDEd, dem ramen a. 6200. abir AEa, erber d, ôuch Bb, fehlt D. ane, schämen a, lobesam BD. 3- dise bluv A. 4. hachelte B
511 backte d, hekelte A, hechelte DEa, hechlote b. nach 4 setzt B altein hinzu disiu börste disia swanc. disin linwsste twanc. Rehte wiz als ein swan. disiu strèut gara an. daz si ze tuoche Wolde weben, diu drümer tnuosc ir disiu gebn. 7. in nc galt A. 8. wen A. 9. von Aad, vor BDb. 10 fehlt A. in [229] Bad, in vii Db. 15. waren Ab, warn E, was BDad. irn A. 6217. daz fleisch zuo den fischen BDad, gegen Ab. 18. sie mosten Ad, si mnose BE, sie mnst gar (oft c) 6c, musten si D, moste sy gar a. Alld. blätter 1, 225 ich wsne din rede sumliche iht verwische. 21. do sie sin wrden gewar A, nu namen sie sin war b, ouch nam ich des vii rehte war (s. zu 5426) D, gegen Bad. 22. waren sie (si) ABDd, warn sie 6. 23. no AEad, do Bb, doch D. michel AEab, michels BD, vii d. 24. schäm BD. also AD Ed, als Bb, so D. 25. in fehlt A. nntfielen A. 26. wandin A. trene A, traben B, traher D, trähenne d, czeher ab. wtelen Bb. 27. uz den Bb. an ir wal B. 29. vremeder A. gesien AEd, ersehn BDb. 30. dar A. 31. in viel (hie D, hienge b) daz houbet ADEbd, sy hyngin daz heubt a, diu höupt sigcn in B. 32. un sie AEd, nnd Db, daz si Ba. 35. Wolter A, wolder B. 37. anders Aab, andern BDd. 38. scaldiche A, scheichlichen DEa. 39. 40 fehlen D. 39. do her AEb, als er B, her ywan a. »gegen A, enkegen E, gegen abd, gèin B. deme tore ginc A. 40. schalclich B, schalcklichen d, scheichlichen Eab. 41. nzer (521) A. 42. schalchlicste D, schelcliches a, schalchaftest E. 44. niht AEb, néin Ba, fehlt Dd. nagel AEd, rigel BDab. [230] 45- nndir sehen A: so nicht oft. 46. iuwer reht hie BD, gegen AEabd. gescien A. 6247. enspart BD, untspart A, entspart ab, aufgespart d. 48. moz Aad, sol BDb. zo uwer A, zuo iuwer B. 50-52. man sol 50. e D, hie Babd. 51. vii maniger Eb. u e leren. A. 52. ee d, hie Bah, fehlt D. 55. daz Ad, do BDab. her AD, da her Bbd, hy her a. 57. lewen A. 58. ir moget AEad', dn maht BDb. der plural weist wohl auch auf die vorher gehenden drohungen 6104. 6150 zurück. gédrowen A. 59. beste A, bestünde denn, a, besté ein BDbd. 60. zware ADad, déiswar B, fehlt Eb. so gelige ich BDabd, ih ne lige A. niht D. 61. wan besliuzzestu BDbd, du besluzes A, besluz a. im ersten bächlein 557 enbiutst. daselbst 1216 dürfte zu lesen sein nù waz gebiutst et daz ich tuo? daz tor D. 62. zware Ba, wände zware A, zwar und Eb, und Dd. dann
512 da D. 66. vrint da salt A. 67. stetiz A, stet ez 6. disse A, die bd. arm E, arme ADa, atmen bd, fehlt B. im Greg. 2685 hat die vatic. handschrift dirre arm man. im Erec 64% ein arm man. im Wigalois 5831 steht unrichtig ein arme man. s. zu 4791. 7317. 68. in Aa, den BDbd. die slten Bcd, dy sitin a, die site A, site D, dy kleyder b. s. 6192. wal A. diu AE, die D, dy ab, • 69. vil AEabd, fehlt BD. den c, dem B, der d. gelichc B. 70. weren sia A, wseren si B. riche B. 71. sie weren ADEb, so waren si Bad. [231] harde ADEab, vil B, genuog d. 73. sage u A. 74. wtent B. ir ADa, ir niht Bd, ir icht b. her, so ABDahd. 75. niht Dab, niht ne A, iht Bd. 76. mozegen A, muezzigen B, muezigiu E, unmüessigen d, unmussig b, unnuzzen De, unwise a. 6279. ginc Aabd, gie DE, schiet B. 80. alse A. 81. ne wil A. 82. un het sine rede für spil. B allein. 83. her besuhte A_ 84. hus tur BDb. 85. gie BD. zuo zin E. 86. armote A. 88. waren sie (si) ABDd: ab verändern. 89. wart Aa, enwuorde B, wurde Dbd. 90. uii liezen alle ir A. 91. daz AD, und c, fehlt BEabd. die wile die Alex. 3131 (3481). 6812 (7162). 6945 (7295). Türheim die wile sö da wäfenst dich, bi in ADc, da bei in Ead, ander in da Bb. 92. in fehlt A. (522) 94. überiger A. 96. swa Bb. ensamen A, ensamt B, samet c, gesammet d, gesamnöt b, by ein ander a, fehlt D. alle sament und allen sament hat Ulrich von Zetzinghofen im reim auf schament 6759. 8908 48 , aber auch a] samen: namen 5736. D hat 4862 si weinten allentsamt, welches auch im Ernst 3674 auf genant reimt, so genant: alle sant Müller 3, XXXI Vc. im Wigalois 8196 ist wohl sicher zu lesen genamt : samt, unleugbar ist bede sant: want bei Müller 1, 214*. in Gudrun 3004 fcGnnte für alle sant auch al zehant gelesen werden: dies wird in des Strücken Karl 45' der anderen lesart alle sant vorzuziehen sein. 6297. 98 fehlen B. wan ADb, fehlt Ead. ez D. wonet Eb. in Ab, mit Ea, bi Dd. dann dem A, der d, ir D, welche Eab fehlen. armut Abd, armuete DEa. 98. besciende A, wie 6520 gescienden. guete DEa. 99. dicke Aab, ofte BDd. schäm rot BDabd, von scame rot A. 6300. dienst [232] B. 1. ir äugen Bd. 2. die wile er BD, dwil er a. ander (bi D) in da BD, do by yn a. vergl. 6291. 3. nu erbarmet in (nu klaget er ser d) ir arbeit Bd. s£re fehlt b. 4. ne A, un Ea, fehlt BDbd. 6. iuwerre abte B,
513 6307. iuch fehlt E. diz armote A. disiu (dise Dabd) armuot (erbeit o) BDEabd. dise armuot im nominativ wäre zwar grade nicht unerhört: s. Hahn zum Stricker s. 95: Konrad sagt im Silvester 301 (lise argen wort, 2177 dis erde, im Sehwanritter 1352 dise äventiure wilde, im Troj. kr. 4284. 14451 dise Sre, 12702 dis ungeschiht, 13260. 71 dis ahte kint. aber man mu/s eitlem dichter der eigen in sprachformen ist, nicht ein einzelnes mahl etwas bedenkliches aufbürden, am wenigsten in einem höchst sorgfältig gearbeiteten und uns nicht genau überlieferten werke, ich habe daher lieber hier einen fehler angenommen, der auch sonst häufig ist und sich sogleich z. 6310 widerholt. 9. ih ADEa und Wigalois 5891, wandich Bbd. 10. dise grosse armut cd. diu BDb und Wigalcis, disse A, dise a. schäm BD, schände a. der selben BDb, der selber A, nnd dise a. im Wigalois and iuwer, wo vielleicht und zu tilgen ist. 11. tmdih Aa, un BD bcd. versihe mich Ea, versihe mich des B, versihe (versten c) mich wol De, ne versehes mih niht A, versiehe mich-nicht b, verlihe in ichte d. aus diesen lesarten läfst sich nichts anderes machen als was ich gesetzt habe, die negation (niht), so wie jeder andere zusatz der eine silbe ausmacht (des oder wol), ist (523) schon gegen den vers, weil dä von zu betonen ist; die negation aber, dünkt mich, auch wider den sinn: denn ich versihe michs ist doch so viel als ich wsenes, und des wftnes (6303) Ursache wird hier angegeben, wer niht hinzu fügte, der ergänzte plumper daz iuch din armuot an geborn si. da vone A. 12. is gewone A. 13. der ne scamet A. 14. alse A. hie an u A, wol an ew d, an iu hie Bb, uch ane a, uch hie in schäm D. gesiht Abd, siht BDa. 15. minre AB, minner DEab, myiider d. 16. wi iz A. drumbe B. 19. der einer AB, der einen DEac, der ain d. der einen ist nicht grade unrichtig: denn Hartmann sagt auch der eine Erec 5445. 5506, und im Iwein 3369. 3395 und 3270 steht diu eine [vrouwe]. mit der einer und dem einem 6937 ist zu vergleichen im zweiten büchlein 409 ichn müeze mir nemen daz ein under öbelen dingen zwein. 20. unse beide mahle A. geburt alle. 21. die Ad, fehlt BDab. 26. werder A. 27. un lit dem mer nnverre B al[233] lein. 30. dur sine Aa, von siner BDbd. 33. uns fehlt A. 34. alsam (also b) Such ir Bb, alsam ir oh A, ooch als ir D, als ir ad. 35. alse A. 36. wän da nist A. wider reden Ac. 6337. ir ne mozen A.
morne a, morgen AHDbd.
Hartmann von Aue, Iweln. 4. Ausg.
38. diubelet 33
514 39. sin A.
A.
het ir B.
als BD.
craht A.
wicht cd.
manhaht A.
43. imz B, z im 2>, ims A.
A.
em ne ist A.
B.
morgen ABDbd,
40. hetitir A,
41. ein wint ADab, ein niht B, ent44. wände B, wäm
45. oh niht an in gescin A. leider a.
46. wirne
da Hartmann auch morne sagt,
so muste dies und nicht morgn um des verses willen geschrieben gesin A, gesehin a, sehn BDbd.
werden.
47. den iamir
A, der iamer D, daz iamcrs B, swaz iamers (laides d) Eabd. die auslassung des relativs wird, wie mich dünkt, etwas leichter, wenn man daz jämer schreibt, jämer ist unserem dichter sowohl neutrum, Erec 5873, als masculinum, Erec 64.67, wie beide mahle 48. Also manigea A.
der reim zeigt. begangen b.
BD,
[234] Db, do ad.
gescien Aad, gesehn
52. der Ac, fehlt BDabd.
54. ahcehu B.
under A, oder er b.
55. als BD.
59. 63. wen dazer A.
53. do ne 58. un
AB
BDad,
59. vor B.
60. nnsaligen mit i auch A. viersilbige Wörter, deren drei ersten silben der betonung fähige vocale haben, werden gewöhnlich auf zwei unregelmäßige weisen betont,
von der ersten, unsteligez
(524) 1468, handeln die anmerkungen zu z. 1391. 3870 so wissagünge Troj. 4630, und mdrtgirlgen das. 12146, wonach z. 479 zu bessern ist, weil mrfi'dlge der verskunst Konrads widerstreitet, die andre seltnere ist in den Nibelungen 1170, 4 den ir ungwflllgen müot.
zuweilen läfst das versmafs beide arten zu, wie im Iwein
6113 ünwizzfende und ünwizzfende, in den Nibel. 795, 4 ünfrcellchen und unfrOB'lichcn.
hier finden wir eine dritte, mit drei be-
tonung en : ich weiß aber nicht zu entscheiden ob es eine abart der zweiten ist, unseligen wie Gregor 2452 niht riuwlger, oder ob man nach der strengen regel mit absteigendem accent soffen toll
finste'ügen.
derselbe zweifei ist bei tötvinsterre Greg. 2328
1 büchl. 20, wercwisfesteErec 7467, awertgrimmfegen Nib. 1494, 4, mortgrimmige das. 1997, 4.
im Iwein 328 ist zweifelhaft ob zu
lesen sei ich tfnsmliger min oder ich unsse'llger män oder ich ünsffl'liger mÄn oder ich unsteDger min.
eben so unsicher sin
höchvertiger wän Erec 763, ein schefbriichiger man 7063. da» schwanken ist schon bei Otfried. thero ümmezllcha burdin. liobhirferon min6.
thie driitminniegon.
6365. zinste Dah, s. Graffb,
690.
zinset B,
DE,
zinste ist das richtige:
66. her mozen alle A.
6367. megede Aa, magde Dbd A Bb, fehlt DEa.
nmmähügä man.
zinsete A,
68. un er B, un her A.
gesigete (gesiget DEa)
kein a) man ADEa,
69. uil
abir sohein (dehein
were aber keine man b, wsere dehSin
BIS so swlech man B. 70. der in gesigte beiden an Bb. iemir A, immer DEa. 71. w®re wir E. abir Ab, avier D, alle B, fehlt a. 72. nach diesem und dem 6420* verte ist im armen Heinrich z. 189 zu bessern diu rede ist harte unmügelich. 73. wän A. 74 ze A, alze E, so BDI, also a. 75. iemir Aa, niemer BDb. sohein A, ein Ea. 76. Gesigen mach an. D. sige AI, sie Ba. muge beiagen A, gehaben müge E, inac (moclit b) bebaben Bbc, mag gewannen a. 78- han Ad, haben BDb, liden a. kumberlichiz AD Ed, iamerlichez Bab. 79. leiden E, han a. riuwecliche B, riwiclichen unser D, ruweliche A, riiliche a, rew weltlich b, rewige cd. im Eree &744 billigt Haupt mit recht riuweliche, wenn z. 903 für verderbt zu halten ist. inget A, immer, und tnget; oder auch o für u. 80. wan A, wände B. ane B. 82. geniezen, wie immer, AB. 83. aller unse A. 85. mueze E, mozen A, muezzen BDabd. Erec 1837 grif wir. 1 büchl. 1036 möht wir, 1049 ver(525) Sprech wir. 2 büchl 702 well wir. allez fehlt d. 86. un uz B, un ouzer E. 87. wirken Aa. de A. besten Bab, [235] beste ADd. 88. werlde Ba, werlt D. 90. leben ADEabd, lebn doch B. 91. muezzen ez B, mozen iz A. starke AE aed, sere B, vaste D. emblanden A. 94. in sterben A. 95. lont B, 96. spreket Ab wie Erec 6668, seht BDad wie lw. 7404, seht ir E wie 7202. 6400. daz Ion Da. 3. vil AE, so a, fehlt Bbcd. 6875 die ril rehten wege. durhtiginne A. 5. so AEa, fehlt BDbd. sin sie wrden A. riehen zu verbessern ist nicht nöthig. die beobachtung war unvollständig i denn selbst im Iwein steht noch einmahl 2217 nach der richtigen lesart das adverbium geineliche im reim, desgleichen im Gregor 1720. 3160 bescheidenliche, 1890 6wecliche, 2839 wterliohe, 3657 stärcliche, im Eree aber vieles der art, und in den Uedem und bächlein finde ich keine andre als diese form, w«erliche 1 6. 910 2 b. 171, sselecliohe lied. 15, 9. im armen Heinrich ist nur die endung -liehen, -liehen mit kurzem i nur im Gregor und im Iwein. übrigens versäume man ja nicht diesen vers vier mahl zu betonen BÖ sint si wdrden rfche. 6. wir leben ADd, leben (lebe E) wir BEb. 7. hu AD ab, do Bd. im Ed. 8. siufte B, sufte AD, seuftzte d, ersufczite a, ersufftzt 6. 14. mit (von b) der BDbd, die A, Ter {statt vür) dy a. 16. iun fordert der vers: und so wird oft genug geschrieben, zum beispiel im Wigalois 2245. u Aa, in itt B, in ouch D, sy och b. d fehlen 15. 16. 20. nist nie A,
33*
516 [286] 21. u» Aab, fehlt BDd. 22-24 fehlen A. 23. aus DEab, also S. 24. n a E. taten D. 25. sus begundir AD, n a (da d) begander Bd, er begund Eab. suochunde E. 26. sah ADEabd, vant B. 6429. da uffe A. 30. er fehlt B. eime A. wege acd. 31. in • einen weh AD, in den wec Bo, weg in da cd. 32. des Bac, daz AD, den d. pallasts r, palas ABD, palast d, paliscb a. 33. wän A. 34. nu ADEd, do Bah. stiege Bb, stege A, stige D, stiegen d, Stegen a. 35. stege Aa, stieg d, stige D. wistin ADb, wiste in B, wiset yn a, trug in d. 37. so ADLh, fehlt Bad. breit ADEb, lanc B, schone ad. so ADEab, also d, fehlt B. 38. e A, vor des BDab, darvor d. vergl. z. 36. 39. neheinnen sconern nie ne sah. A. 41. altherre BDI, alder here Aad. 42. bede A. 44. gotinne A, gottinne (mit ö Da) BDabd. des verses wegen ist das doppelte (526) t nicht nothwendig, weder hier noch im Erec 5160. so eben 6432 palfees, 6251 uneren, 7527 gunSret, 4862 manunge, Erec 371. 8237 samlte, das. 1919 glesinen, Gregor 161 bivilde 1719 zerunge, 1 biichl. 553 spehsere. aber so behandelt er nicht biderbe varende lebende jehnde senede, wenn auch Konrad von Fufsesbrunnen 72, 83 klägünde sagt, ob im Greg. 3824 und im a. Heinr. 24 bitende oder mit besserem sübenfall bittende zu schreiben ist, kann ich nicht entscheiden, fliehnden im Erec 4247 ist bei Hartmann bedenklicher als es mir zu z. 2738 schien: s. die anmerkung zu 3870: aber er könnte wohl flienden gesagt haben, wie enpfän verzien (Erec 1338) nft, und wie im Lanzelet 3813- 4666. 4961 schie geschiet versiet für schiech geschiht versiht. auf welches gedieht Hartmann hier und im Erec («. die anmerk.) deutet, weifs ich nicht, er setzt in beiden stellen das brautbett der Juno und im Erec 8202 das prachtvolle zimmer der Pallas als seinen Zuhörern bekannt voraus: bei einer fabel die niemand deutsch gedichtet hatte, beruft er sich im Erec 5217 ausdrücklich auf den Lucanus **). als allgemein bekannt behan*) beivilde und zwäiwähsen sind ungewöhnliche formen einer handschrift. Altd. blätter 1, 226, 362. 230, 515. **) die anführung dieses römischen dichters zeigt dafs er ordentlich in einer klosterschule den anfang des grammatischen studiums gemacht hatte, aber 'stellen der vulgata,' findet zwar im armen Heinrich 92. 1357 herr von Her Hagen (Minnes 4, 272 4 ), er wird sie aber schwerlich nachweisen, ez stät da gescriben und ez sprichet diu h. scrift heifst es auch in den von Grieshaber 1842 heraus gegebenen predigten s. 73 ohne dafs die bibel gemeint ist. wo der dichter französisch gelernt
517 delt er biblische personen, den milden Alexander (Erec 2820 [sCrestiens 2260]), daz lange liet von Troyä, die Eneide {Er. 5215. 7551 [» Crestiens 5292]), endlich die erzählung von Pyramus und Thisbe [Er. 7709). bei (1er Troiajre liede ist zu bedauern da/s die bis jezt bekannten anführungen {Alexander 1489-96*), Eneide 1-9, Erec7545(527) 50) nicht entscheiden lassen ob es ein Dares oder ein romantisierter Homertts war**), die fabel der Thisbe mag wohl nach einer bearbeitung von Bleigger von Steinach gemeint sein, denn die sinnreiche Vermutung jßocens {Misceüaneen 2,295, AUd. museum 1,139) über den umbehanc dieses dichters mu/s wohl wahr sein, weil sie allein so viel anspielungen erklärt:***) und wenn Bleigger gleich an seinem nach Rudolf von Ems (Hagens Minnes. 4, 867") unendlichen gedichte noch nach dem tode Gottfrieds von Strafsburg hat, ist schwer zu errathen. er konnte es schon und las es (Erec 7490) und freute sich seiner neuen kenntnifs {zum Erec s. Z 7 ) , ehe er seine kreuzfahrt that (zu den kleinen gedichten s. XVIII. X I X ) , welches ohne eweifel die wenig rühmliche von 1197 und 98 gewesen ist: denn dafs er auf derselben nicht in das griechische reich gekommen war, sieht man aus dem 2 büchlein 47, wo er sonst nachher wohl nicht einfach gesagt hätte, nach dem strich ich ze Kriechen. *) 1839 -1846 in der zweiten ausgabe, die das nothwendige komma nach geöchicde nicht nachträgt, durch die neue bezifferung aber den nachschlagenden jedes mahl und ohne noth irret. Frommann klagt darüber mit recht in seinen durch sinn Sorgfalt und kürze sich angenehm auszeichnenden anmerkungen zu Herbort von Fritzlar s. 238. **) darum wäre die Vermutung viel zu gewagt, dafs Hartmann das lager der Juno etwa aus der Übersetzung des vierzehnten buches der Ilias gekannt haben möchte, obgleich der 493* und 794« vers der ausgaben des Homerus ohne zweifei unecht sind, und man daher in derselben gegend wohl lücken in unseren schulexemplaren vermuten dürfte, nach r. 781, wo von N 518 zu % 388 gesprungen wird, nnd nach 796, das heifst nach 0 % wo 0 2 6 3 folgt, wenigstens wäre es gut wenn endlich alte handschriften, die ich hie und da angegeben finde, ans licht gebracht würden: ohne sie gewährt die vortreffliche arbeit Joh. Schräders und seiner schüler noch lange kein sicheres biid des ganzen, aber den meisten scheint ein nicht sehr vorzüglicher auszug der Ilias nichts merkwürdiges zu haben, zumahl da sie ihren Pindarus Thebanus dem Mittelalter zuschreiben; als ob er nicht dann grade am merkwürdigsten sein würde, ich habe in dem Bericht über die Verhandlungen der Berliner akademie, januar 1841, zu zeigen versucht dafs die lateinische Ilias spätestens unter Tiberius verfafst worden sei. kenner überzeugt die bemerkung dafs der dichter weder in ergo oder quando noch in einem nomen oder verbum das auslautende o kürzt. ***) wie weit Bleigger von Steinach französische Vorgänger hatte oder ihnen folgte, bleibt zu untersuchen, bekanntlich hat man eine äufserung Chretiens von Troges so erklärt dafs er die fabel der Prokne gedichtet habe. Albrecht von Halberstadt brachte sein buch von latine ze diute.
518 gearbeitet haben wird und mit recht zeitgenoß Wirnts von Gravenberg heißen kann, so ist es doch glaublich daß eine der ersten sventinre des umbehanges bereits vor dem Erec, spätestens also 1195, erschienen sein mag, da der dichter nach einer jetzt un(528) vollständigen strophe") MS. 1, 177» schon vor Soladins tode (3. merz 1193) im veldeckischen ton gesungen hat. 6446. di (der B) schœne bluot BDab, die scone (schonen c, fehlt d) blomen Acd. bluot als femininum zeigt sich im Erec 8730 von der bluot, 9547 von missevarwer bluot, 8721 mit wünneclicher blüete, nicht bluote. desgleichen im ersten bitchl. 1790 mit missç[237] varwer blüete. 47. die AEbd, di Da, fehlt Bc. im BDabcd, em oder ein A, in E. 49. einen alle. schoenen fehlt a. alten fehlt d. 50. undih AD, uïï Babd. wo! fehlt A. 51. vor Ebd, yur A, bi BDa. 53. nu ADEab, von Bd. 54. un für noch A. 6457. wrelhisch E, wœlsch B, walsc Ad, welische b, frac/.ois D, tiitsch a. im Gregor 7 wœlchs V, weylischs W. 58. Icurzetin A, kurczt yn ab. 60. vil ADEab, fehlt B. wol Ea. 61. duhte ABDad. 65. tugent DEa. 66. Gewizzen Bb. un kuske A De, chiusche un E, un ganze Bb, und schon a. ingent DEa. 67. gute ADb, Jsiusche B, diu gut E, dy tugint a. 68. diz Ab, daz Bad, dez D. 70. et B, eht A, auch d, fehlt Dub. 71. sahen Ba. 72. begunden sie (si) alle. 74. ingegen A, enkegen E, gegen BDb, begegenten a, gaheten gegen d. genuh A, un a, fehlt d. 75. Si B. enpfîengen B, untfiengen A. also ad, als BD, harte A, beyde b. [238] 76- als man lieben gast sol. Bb. 77. dem er B. 81. eim a, einen A, êinem BDbd. vremeden D. 82. dar alle außer B: oft so. 83. vil wize Ba, gegen ADEbd. linewat A, linwate E. 84. geridiert d, geruderet A, geritiert BE, gerwiert D, berifiret c, gespunnen o, gut und b. der ausdruck ridé kommt bei Chretien s. 198® nicht vor. harte Eacd, fehlt ABDb. 85. samittes A. mantelin ADd, masntclin Eab. 6487. ober A, dem D, ob (über a) dem ab.
hemede ADd,
hemden
*) es ist leicht möglich daß sie in der 1¡andschrift von Weingarten ganz erhalten ist. denn die so genannte vergleiehung dieser handschrift in den theuren Minnesingern des heim von der Hagen nennt Haupt (zu Hartmanns kleinen gedichten s. V) mit unrecht nur unvollständig: die Wahrheit ist daß sie bei den meisten dichtem nur die erste zeile jeder strophe trifft, weil sie auf den angaben in Grcffs Diutisca 1. "tUff. beruht, nicht aber, wie der Vorbericht (1, XVI) allzu vergeßlich meldet, auf abschriften.
519 Bb. 88. rokkes A, rokea B. wol Aa, do wol Bb, guoten Ed, gut D. 90. an ein (Uz Ea. sconeste ADd, schoenste Bab. 91. dazer Aa, dazs BDbd. 92. da A. sine A, si in BD. 93. gesazcn B. zo ein ADbd, zgin B, bei ein Ea. 94. du allir erst do rander A. 95. irre wnlieher iuget A. 97. 98. Her sprah (iach B) daz man an kinde (daz man kinden (529) d). niemir me ne (so A: niemer mere Babd) rinde (befinden d) ABEabd. hat Iwein nachher so erzähhf s. zu 5426. aber wo steht 'nachher' f oder hat er das zu dem Jungen mädchen selbst gesagt? auch dann ist er sprach zu abgerissen, beiden erklärungen widerstreitet das präsens vinde, und 6605 der indicativus sluoc. dieser und nachher z. 6512 zeigen deutlich da/s hier der dichter selbst redet und urtheilt: er sprach ist ohne sinn, und die worte daz man an kinde niemer m£re rinde weisen auf ein in der Überlieferung verlornes ich wsene. ganz verständig, aber nicht ebeii wahrscheinlich, ist daher in D gebessert Si was daz man an chinden nimer mohte vinden —. bei Ottokar, der s. 166" die ganze stelle abschreibt, steht ich wen daz man ain kind nymermer pevind. ich bin ihm gefolgt, um wenigstens etwas vollkommen genügendes zu geben, weil ich nicht zu entscheiden wagte was das ursprüngliche wäre, für er sprach ist wohl ohne zweifei zu lesen si sprach, — 'ihr gespräeh, das sie gegen Iwein fährte, war solcher ar(: aber wohin das fehlende wteile zu setzen sei, bin ich unsicher, es kann heifsen daz waen an kinde niemen mere vinde; aber auch und wohl wahrscheinlicher daz man an kinde niemer waene rinde. 6499. noch BDabd und Ottokar, un A. rehter AB, reiner Dad, schöner b, süesszer Ottokar. 6500. möcht Ottokar, richtig, nur nicht wenn näch gelesen wird. nach B, nah A, noch b, wol a, da DE und Ottokar, fehlt d. darmite d, dft ist wohl zu streichen im Eree 1059. 1. eins B, ain Ottokar. engeles A. 3. himeie A, himel BDab. 4. wän A, wände B, wann d, wen a, wan daz DES. sie AEa, im BDbd. siner A, sin selbes BDEbd, yn selber a. sin selbes scheint durch das unrichtige er sprach 6497 veranla/st zu [239] sein, bete a. 5. einen sulken ABDEb, eyn ad. 7. mohte AB. sinem alle. mute Ad. 8. deheins B, so heines A. 11. 12 fehlen B. 11. un ne heter sie ne gesehen A12. were A. ril Ad, verre DEb, fehlt a. 13. wände im tet B. 14. erchunte B, bekannete A, kämet 6, erchante De, gesach a. es hat sich schon oft gezeigt dafs Hartmann dreisilbige präterita, deren erste lang ist, wo sie hebung und Senkung fällen
520 sollen, gern in der mitle kürzt,
wo ts die zusammen stoßenden
consonanten nur immer erlauben,
zu den streng erwiesenen merte
tihte {Greg. 2 ) machtc erbarmte herbergte erledegte (s. zu 881) ( 5 3 0 ) paßt trürte Gregor 2455 Erec 8889, warnte Erec 2596, borgten Im. 7153, und viel ähnliches,
die verschlingung des auslauts. ist
vor vocalen sicher, lied. 15, 2 volget ich, Erec 2747 erzeiget £r Erec 2 4 0 0 minnet allez, arbeit Er. 3280'
auch im participium dise
ungelernet
aber auch vor consonanten wird man ohne be-
denken schreiben endet der, endet sich Er. 2500. 6 7 7 0 * ) , wenn man auch zweifeln kann ob Ivo. 3 3 1 5 vleget oder vlegte und vielleicht hie oder da volget oder volgte, schreiben ist.
sorget oder sorgte,
die vollständige Schreibung volgeta michete
zu läßt
sich bei diesem dichter so venig wahrscheinlich machen als oben 2798 mi linkte, Ja er selbst adjectiva nicht mit vocalauslaut, wie kreftege, setzt (s. zu 651: im a. H. 86 ist üppige zu schreiben), und die plurale solcher präterita noch strenger meidet als adjectiva auf egen: denn so oft er die langsilbigen präterita auf eten nicht auf die bei z. 5441 nachgewiesene art gebraucht, gestillten, läßt er einen vocal folgen,
v:odurch es möglich wird das e vor
dem auslaut zu unterdrücken,
dej crvolletn ir diu ougen Greg.
2669 a. Heinr. 929, truobetn im Iw. 2965, salbeta unde 5616, si minnetn unc bette Er. 9 1 0 7 ,
wo unrichtig sunder für
äne
steht; obgleich im Gregor 4 5 3 nichts von der Schreibart beider handschriften abzugehen zwingt,
und Voigten als dräte.
statt
gevangenen und verborgenen sagt er sogar im reim und vor dem einsilbigen versschlusse gevangen und verborgen: s. zu 1994. in unserer stelle würde man sich vielleicht das herz fassen erkunnet zu schreiben, wiewohl ich aus Hartmanns werken nichts genau ähnliches anführen kann; wenn die handschrift B nicht erkunte böte,
dies findet sich schon im Ruland 67, 7, und es ist nicht
sowohl eine Verkürzung als eine verirrte form,
zu der auch ein
gleiches participium im Wigalois 1463 geschrieben ist, wand ich ez wol erkündet h&n, welches der dichter des Ernst 3791 sogar in den reim bringt,
heten des landes zungen und die spräche
wol erkündet, gebunden mit dem niederdeutschen gefründet, wie auch 3 6 4 4 fründen, d. i. -friundeu, auf ünden reimt, anomalie,
ah
eine andre
ob ein Präteritum erkunde voraus gesetzt würde,
zeigt sich in dem pariici2)ium erkunnen, 2241, 4 nachweise,
das ich zu den Nibeh
die erste anomalie des verbums erkunnen be-
*) im Er. 2 2 1 3 wird zwischen langte und lengert zu wählen sein.
521 ruht mehr auf der bedeutung, die zweite auf der form. 6515. eines selves A. 16. nie bezzer rede B. sconer (581) lip Ab, 6517. Da A. sich e B, sich ye 4. 18. gesuudereten A. dies wäre sehr unrichtig, weil in den silben r£ten so die Senkung höher sein würde als die Hebung, ohne anslofs ist im Gregor 1042 b&zer ten, und eben to betont (s. oben zu 33) im Erec 5412 handelten, 8084 zwiveltens, 8316 verlougenten, 9391 entwfifenten, 9715 rechenten, ohne rücksicht auf die kraft der auf das dreifache wort folgenden setücung, selbst wenn diese die letzte des stumpfreimigen verses ist. 19. da A. mohten 8i Ba, mohten D, waren sy d, mohten sie wol Ab. ich habe wol in den folgenden vers setzen müssen. 20. Geliche ADEabd, vil wol B. ¿in fehlt d. 21. des willen B, gegen ADEabd. Erec 96S4 ir gemüete was gescheiden. 22. Mich dunchet des zware B. virsehe A. 23. waren Bb, was d. 24. seneten A. 25. an im A27. sich fehlt A. 28. redeten A, redten B, retten ab, reten D, reden d. 29. beidiu E, beide Dabd, beiten A, fehlt B. 32. redeten Ad, redten B, vetteu Dal. ave E, aver D, fehlt b. de A, die B; keine diu wie 6524 diu zwei jangen. 33. bgidiu B, beide die übrigen. samtealt A34. winder [240] BD. 35. solten sie A, solden si B. 36. riehen ADb. vohses A, filz d. 37. höupt froste B. 38. Si schuofen ir ehoste B. 41. narn dem B. 42. was iz A, was ez B. oh also A, ouch End, also Bb, so Z>. 43. daz man dem wirte het geseit D. em A. in BEabd. ein bot seit. B. 44. sin AD, ir d, daz BEab. bereite d, gcreite A, bereit BDab. bereite Erec 3659. 1538 büchl. 1, 1043, gereite Greg. 1637. 46. u« ne AE, und Db, do a, nu d, desn B. da für des B. 6547. sie Aabd, sine DE, man B. buten Db, boten A, erbuten Ead, cnbüt B. 48. volliche A. 49. also groz Ad, als grozze BD, Wirtschaft un Ea, alle soliche b. 51. gast A. 52. des was im durfft und not d, doch bestund er do vil gros not b. waser Aa, wart er B, vvar er D. was im DE, was em oh A, was ims B, tet vm a. 53. 54 fehlen Ba. 53. vollichlicher Ebd, vollicher A, voller D. 55. Da under A. gedahter alle. 57. vortih A, furhte ich B. abe E, aver D. vil AEd, fehlt BDab. 58. di D. groz Ab, gvozze Bad, grozen I). 60. zc AB, so Dabd. 61. 65. alse A. 65. geseget (aber nnvirza[241] get) A. 69. vol D, wol B, vil wol A, da d, mit viouden Eab. auch im Erec 8363 scheint passender nü habent si vol gezzen;
522 (532) tote 9488 dö wir wol halp gàzen. 6570. zazen A. 71. do ADEabd, dar nach B wie im Wigalois 3475- bette BD, bettet Eab, betete A. im Wigalois bet, aber 2037 bette 74. Der im daz durch ein wunder a. nu ABd, fehlt JDEb. 75. Ime selbeme saget A, im selben sagt BD, ime selbe gesaget b, im daz selber saget a, einem andern sagt d. da der nach der anmerkung mangelhafte vere nothwendig zu verlängern war, so habe ich die einfachste ergänzung gewählt, vor ime iemer, welches bei swer oder einem allgemeinen der 'jemahls' bedeutet, Nib. 1355, 1 Iw. 2486. 5477, in beziehung auf ein bestimmtes subject aber •immer', Iw. 7440. 8119 lied. 15, 17 Nib. 1627, 4. die in der anmerkung gegebene regel beobachten Hartmann, Wolfram, Biterolf und Klage, Nibelunge, Zetzighofen (denn z. 5047 darf man für daz verworrene tan lesen dà zem verworrenen tan), Gravenberg, Türheim, auch wie ich glaube Mudolf von Ums, die liederdichter wohl sämtlich, dafs Beinrieh von Veldeke und Gottfried sie nicht anerkennen, ist schon zur Klage 1355 gesagt: im Pilatus finde ich 23 gewurzelet, 454 keiseres. des Strickers verse erfordern eine umfassendere Untersuchung, ehe man Hahn s. XV beistimmen darf, an den schlufs der anmerkung zu den Nibel. 1193, 4 will ich nochmahls erinnern: ich könnte sagen wer ihn als ungeschrieben ansieht. 6577. nahe a, na A. 78 fehlt A. 80. 81. unthalden A. 82. im E, ir Bob. aver D, ave E. dann nu Dab. 83. diu naht (czit a) diu ( fehlt DEad) ginc (gie DE) mit ADEad, im (ine 6) gie diu nabt mit Bb. sempten A, senfft b, •rouden Da. 85. morgenes A. 86. dan her A, danner B. 88. sin ADbd, sine Ba. 90. missen A. 91. wolder B. 94. samint A, [242] sammet a, samt DEd, fehlt Bbc. 96. daz in AE, daz (do ez a) in noch (nach d ) Dabd, den ez nach B. 97. dickest Aa, oftest BDbd. 99. nehein A. 6600. ern B 2. idoh Ab, doch B, ouch D, ym doch a, im ouch E. 3. so hein A. ' 4. beiden segete an A, beiden gesiget an Da, gesicte beiden an Bb, gesiget an d. auch A hat sonst immer gesigen, selbst 4426 : um so mehr gewicht ist hier, wo sie der vers verlangt, auf die auslassung der präposition zu legen, dafs der dichter das einfache nicht vermied, zeigt ein ähnlicher vers im Erec, 8794, auf den unserer anspielt und der nur so lauten darf (s. zu 7764), der disem ritter sigte an: die Handschrift hat gesiget. eben so (533) sicher ist im Lanzelet 7930 daz er an allen dingen siget, welches beide handschriften geben. 6. un Ab, fehlt BDad,
523 6608. hübe A, han die ¡ihrigen. 9. wrdim A, wuorde im B. 11. die wile Aa, nnz BDbd. Erec 3431 die wil wir sin uf disem wege. unvirwnden A, unuberwunden b, niht überwunden BD ad. s. die anmerkung. underwunnen (denn so ist zu lesen) bei Neithart 44, 4 (MS. 2, 71*), ob er sich ertobet nach ir minne nnderwnnnen, ist verschieden von unerwunden und bedeutet unüberwunden: denn aus Winnen wird winden, nicht umgekehrt. 12. mah ih A, magich B. 13. neheinen A. 15. na ist u ABd, in ist DEab. lihte ADb, doch (vil d) lihte BEad. 16. Gewinnet habe oder A allein. liget AEad, geligt BDb. 19. dike Aa, ofte BDEbd. 20. ym (yn a) her ab, min her A, im der her B, her DE. 21. diu E, die ADa, do b, der d, dem B. geliche Aa, gelfch BDbd. sara her wäre irzaget swenne [243] A. 23. Si ist B. 28. swannih wip sol nemen A. B. 30. ih ne gere A. 31. niemer fehlt A: d setzt es vor den folgenden vers. minen DEabd, min A, den B. 32. wagen nmbe so hein wip. A. 33. nzer A, nz der BDab, über d. 35. lasterliche, so AB. ane were A. 36. wände A. siat DEd, sint iemir A, man sint b, waren ie Ba. s. zu 5350. hier ist das kürzeste gewählt. das leicht die zusätze in A und b hervor rief. fiins B. 6637. ioch a, ia A, onch D, noch B, halt d, fehlt 6. 38. zuo BD bd, voure A, umbe Ea. 41. von wem d; soll heißen von wiu. 42. ir ne ir wert n A. 43. nwer A. verzagten De, ir geten A, zagen B, zah äfften b, swerin a, fehlt d. 44. also Aac, als BDd, alles b. 45. wandiz ne si A, es ensei dan c, es sey dann d. daz iueh diu wer ner B, daz u die wer« nere A, daz iwer wer uch ner D, daz üch nwer wer gener o, dasz ench die wer erner d, daz üch got ner b, an euch die were e. das wort wer, das aus dem folgenden verse zu verstehen ist, haben die sekreiber gegen den vers und gegen des dichten sitie hinein gesetzt, im armen Heinrich 789 ze dein (bftwe) wil ich mich ziehen und solhen bü fliehen. 46. si slahent ach Db, si slant u anders A, so erslahent (slahen d) si inch Bad. on alle wer a, snndir were A. 47. diz Aa, daz BDI, des d. ist onnot d. [244] 49. tode B. koufen sal A. 50. chuomt B. als BD. 54. nu ne sumder B, nu nen sumter A. 55. her ne AD, er (534) Babd. wafent BD. 56. orse ADE, rosse Babd. 57. diu naht A. 58. en E, ne A, fehlt BDabd. 59. gekunreret A, gekuonriert B. Hartmann sagt turnieren, nicht furnieren. 60. daz im "got "doh niht lone. A. 61. der ez B. vlizliche
524 A. R662. an ADad, anc Bb. 63. verchert BD. 64. da A. tin A, einer BDabd. 65. ez Bb. vil ADb, fehlt B. gevromet A. 66. Bwele dienest so Ab, swes dienst so BD, waz dienstes a, der dienst der d. komit A. 6667. dazerme A, daz er im B. 69. des Ion der wirt A. 70- darf im niemir A BDa, darf ims (darffs ym bd) nimmer Ebd. im pufst nur zu dem er in dem allgemeinen satze 6667: es steht aber in dem satze der die anwendung auf den vorliegenden fall macht, und in diesem auf z. 6660 zurück, zu gehn kann der dichter dem User nicht zumuten, zumahl da 6673 f . der plural folgt, er hat es gewifs auch nicht geihan: denn die echte lesart gesagen bringt aufserdem noch einen metrischen fehler, da nimer bei Hartmann bis jetzt nicht erwiesen ist; wozu sichere glatte wohlklingende beispiele erfordert werden, im Erec 3253 kann man jetzt freilich nicht anders schreiben als so, swaz ein wip nimer gettete, der irz nimer verboten haste: aber es dürfte nur eine zweite handschrift tsete geben, so wäre nimmer und nfmmfer eben so gut. in unserer stelle ist darf nieman das einfache und richtige. gesagen ABa, sagen Dbd. 71. nmbe sines A, nmbe sins B. 72. im Ab, fehlt BDad. im ist richtig, den rosse. 73. da solte Aa, solde da B, scholde DEb. 74. und fehlt A. 75. zware Aa, deiswar Eb, fehlt BDd. 77. mit here. A. 78. mohten ADa, moht Bbcd. ir vehten wol A, ervochtin wol hon a, fochten wol b, fechten c, erfurhten BD, fürchten d. [245] ein gantzes her c. 81. wen A. höupt B. 82. untie bein A. 83. 84. die kolben die sie slugen. A. 85. bestan AEa, gestan BDbd. 86. heten Ad, heten ouch BDab. 87. als DEabd, alse A, do B. lewen A. 88. vil wizen A. keim B, kewen b, gewen Dd, clewen A, clouwin a. MS. 2, 166* die müezen in des tievels kewen ( : zewen statt zc ewen). Lanzelet 1932 und fnort in zuo sinen lewen: die heten hungerige kewen (gowen Heidelb.). [Crone 10557.12759 kewen : lewen.] aber in der Warnung (Haupts zeitschr. 1, 453) 540 kiuwe: riuwe, und eben so in Heinrichs litanei, Fundgr. 2, 223, 37. 233, 5. 89. bisinen heren A. 91. erden Aabd. 93. wil DEabd, wel A, diut B. (535) der Aad, divre BDb. leu BE, lewe ADb, lew d, lauw a. 94. duket A, dunchet des B. dreu B, drowe A, drewe DEb, drew d, drauw a. 95. Mit zornegen site. A. 96. iane rehtet u A, ioch enfichtet auch a, ia vichtet d, iu ne vihtet BDb. 6897. lewe A. in DEd, hin A, % in B, von uch b. 98. soltir uns mit im vew d) Ad, soiflor (und solt er 6) uns mit iu BDb.
525 99. zwene weder zwone. A. 6700. her ADb, min her Ed, myn herre her o, der herre B. lewe A. 2. ich enheiz yn a, ih ne heizen A, ich heize in DEbd, ichn geh£izze in B. in onch Ea. 3. gan ADbd, gegan Ba. 4. sehe A. 5. vurin A, fuere in B. auf d: ilur ABDab, wie 5294. neheinnen A. [246] 6. ab, so B. 7. 8. gescen-sen A. 11. vsehten Ea, ruhten A, gevsehten BDd. 12. für in haben alle. hin. aber so lautete der vers 5 2 9 8 : hier toll der löwe nicht wie dort 5288. 5303 höher stau, sondern eingesperrt werden 6697. 6714. vergl. auch 5305 mit 6715 und 5376 mit 6741. rührende reime, wie hier in in, dulden die Schreiber nicht. 15. durch Sin venster B. gesah A. 16. den kämpf B. an dem Bb. 18. ime Ab, in BD, do a, fehlt d. 19. nu mnezze got B. 20. der strit AE, wände der strit (kämpf B) BDabd. der was A, was bd, was gar Ea, ist BD. 21. so grozze BDab, also gvoze A, grosser d. 22. der schilt d allein. vor sih A. 23. der wart A, der ward im d, der was im DEab, den heten si B. 24. ern E, her ne A, er bd, man en Da, man B. 25. im AE, in d, fehlt BDab. gescirmen ADb, beschyrraen ad, geschermen BE. 6727. die ringe Ea. 28. anders Aa, ander BDbd. 29. als si und wseren E allein. gewort A. 30. dem Aa, den BDbd. edelen A. nnvervort A, unvervurcht a. 33. werete A. [247] 36. der wol wider zwein gewagk (lag d) cd. vergl. 7218. 39. gehörte AD, erhörte Babd. gesah Ab, ersach BDad. die 4508« zerfe lautet eben so: in den präpositionen ge oder er kann kein fühlbarer unterschied liegen. 40. mogetin A, rauete in B. 41. do ne vanter A, nu ne (Nu b) vant er Bb, er rant [wedder a] ad. ture A. 42. daz Ab, da Bad. quame AEb, dnrch kome d, mochte knmen a, mohte B. 43. un AE abd, er B. 44. erden Aad. 45. eine fule ad, eine sulbe A, Sin fulez BDb. geswelle B. 47. der AD, er a, fehlt Bbd. kratzet Bb, crazte ADa, kratze d. 49. ein vil AEa, Sine BD (536) bd. rume E. 50. harte fehlt Ea. drade ADEab, gahes B. 54. ie (e D) dnr in ADEab, von seinen schulden d, an in het B. geleit AB, erleit Eb, leit Dad. 55. londer A, lont er B, lonte er D, lonet er E. 56. 57. sine vil scarpen cla. begonder in sinen ruke heften A. 56. scharffe abd, scherpfen E. 6759. rnkelinge DEa. 60. ginc (gie B) der ABb, gie (gieng d) sin Dd, ergie (erging o) onch sin Ea. 61. in fehlt B. 62. in
526 [248] da Bb.
63. nach helfe IAte schre B.
64. nu für do B.
entweit E, entweite c, netwalte A, entwalte D, entwilte a, quelte 6, woltc d, ne beite B. der A, er Bad. lewen A,
geselle alle.
den leun drate B,
gerne A,
65. wan et Db, wan-
vir loubete A, erlaubte a.
66. drate den
den lewen Dabd.
habin Ade, han DEab.
67. wolten
68. het imz, Eab.
69. in erloste d, ine irloste A, in 6 erloste Ea, in e loste Db. der lüwe seine» kenn:
'weil er durch ihn frei geworden war.'
der gegensatz der teil wird durch 6 zu sehr hervor gehoben, da 71. zware Aa, deiswar DEbe, fehlt d.
alles ein augenblick ist. 72. also Aa.
so A, uff Ed, fehlt Dab.
den lesarten.
Erec 4541- als schiere und.
als schiere dö.
tiubeles A.
vergl. x. 917- 3368 mit Gute frau 253. 1772
74. daz A, do bd, uü DEa.
vergl. 2560, wo das doppelte dö dem im Gregor 20. 22 gleicht, und im armen Heinrich 1055- 57 nach der lesart von B. rete A.
76. menige A.
gee-
78. da Ab, swa DEade.
unge-
wopint ad, untwafent A, blozer D, im (do Z>) blozer Eb. 79-89. do gap er im vil mangen herten streich. E. giner A.
81. Mocht yme zu keinen b.
82. lewe A.
83. unten sin. A.
nndir A.
85-90. fehlen b.
vuhten si Ac.
80. wän
iin Dad, in A.
84. vir tot A. 85. do AD,
vor Dabd,
nu a, also cd.
ene do A, in cd, beidenthalben Da.
5405 mit den lesarten.
86. beide A, hie Dacd.
vergl.
unter A,
und da der d, dort der Dac. vergl. 5406. 6787. nnz der eine wart erslagen D. 88. unglich Da, ungelih A. [249] 91. ander ADEab,
aber cde.
A, im d, fehlt DEabe. b, ein DEade. het Ea.
93. vil gar Ea.
gewalt Eb.
an a.
ergeben Ebde.
4. eines alle.
8. ne kan A.
fehlt D.
5. in irre A.
6817. bat d, batet DEa,
6. het ir 10. wen
einer Ed, eines A, eine ab,
11. vroweden umbirt A.
ADb, fehlt Ead. u ADEad,
irs A.
99. sich
2. do sprah her A, er
9. deheinem E, so heinnen A.
A, niwan D, newr b.
92. m ir A, ien
97. hat ADb,
gekeret Aae, bekeret b, vercheret DE.
sprach DEabd.
12. mozet A.
15. ir
16. un het Ea. betent Ab.
als ich in wil Bb.
disen B, dissen A. dann siben DE, 6.
herten A.
lebete A, lebet Ebd.
6800. do bot im der wirk A.
DE. (537) DE.
vil Ac, harte a, fehlt d.
89. in De, im Aad.
u A, iu E.
19- daz willih
20. nu AB, fehlt
DEabcd.
zwelff cd, vyrezehin a, dryen
gestern 6027 waren es noch sechslehalb Wochen, in kurzen
tagen wäre vorsichtiger gewesen als in disen: aber der (Hehler
527 «citt den leser über die berechnung tauchen (s; zu 5624), wie bei dem löwen und der jungfrau deren er von 6257 und 6428 an bis 6572 nicht erwähnt (yergl. 6517 und die anmerk. zu 6432). [250] 24. her Abd, der a. wander BD. 25. un wrde E. dann« Da, dan A, danue nu B, nu Ebd. 26. virloreh A, nach ick haben da B, dann ad, denn da b, nicht AD. 27. wrde Aab, wäre BDd. 28. swa A. 30. moz mir wesen ADEab, mag mir wol wesen d, ist mir iemer B. 31. iclis B, ih sie A. 32. 33. ir vor liarte A, vor ye neb b, e u A, iueh ie BDad. iueh BDbd, nach iich a. 33. harte gerne A, harte gar B, vii gar 6, immer gar Ea, immer D, ymmer mer d. harte gar ist mir nicht geläufig. 34. den zorn vir truh der gast wol A. 36. man ich B. 38. gelobede A. 39. sit daz A. gesigt B. 40- uwer vangene A. 43. lie BE. sie oh uz A. 44. behabte, so ABDa. bi im AEa, bi in Bb, fehlt Dd. 6847. st fehlt B. vil fehlt DEd. richlichen D, vleyssiklichen d. 48. peilt A. 49. daz Ab, diu BDEad. 50- den so bd, den [251] B, so A, vil DEa. 51. gewnnen sie alle, ir E, irn A, den BDbd, lybin a. 52. sconesten A. 53. her ie me Ab, er ie mer Bad, man D. 54. in AEab, fehlt BDd. der d. hier folgt in B ein zusatz: s. die anmerk. s. 339. 55. also (darnach 6) rSit er mit in Bb, sünst fuert er ay mit im d. 56. brahtes, so B. 57. vil ADEab, fehlt B. 60. vil statt von 4. 61. im Aabd. heren A, herren BD, hern abd. s. zu 1159. urab B. iren Aabd. 62. gelost A. 63. michelme A, micheleni B, michlem Dd, inichiler a. s. die anmer~ hing zu 6575. 67. mohten gedrewen A. 68. gesnnt a allein. lewen A. 70. Da Ad. 71. Da Ad. nft fehlt Ba. 73. niftele A. 74-78. der her den campzit also na. A. 74. der er DEabd, un ir B. hier folgt in B der zusatz oben *. 3 4 0 / . 75. 76 fehlen ab. diu wiste in die vil {fehlt El) reh[252] ten (rehte D) wege. und vundens in ir vater (in vil guter D) (538) pblege DEc, Sy funden sy in irs vater phlege Da weyste sy in den rechten wege d. auch B hat diese verse: s. oben s. 342. 6877. nu DEac, do bd. entweiten Ed, entwalten De, entwiltin a, qnelten b. niht lange D, unlange B, niht langer E, nicht lenger ab, lenger d. 78. wan diu kampfzit was B. in Dad, ir E, im b. also Abd, als D, so BE, fehlt a. 79. zo irre vart A. 80. nie weder A, deweder B, weder DEabd. ne brast noh ubir ne wart A. 83. wnden sie A. 84. heln B. 85. selben ADEb, selbe B, selber d, fehlt a. so ADEb, wol
528 B, fehlt ad. vir holen A. 86. her für und A. hetc sich ABDb, Jehlt Ead. vur cnweh gcsto'wi A. 89. unmoz c heit A. 90. alsus AE, also BDad, da mit b. 91. verstoln BDd. 92. vremeden A, fremdem B, vremedem D. 93. an Aa, ane Eb, wan BDd. die E, diu AB. 94. ir kante A. 95. saz ADd, saz da BEab. 96. und die von cd, und vant yn a. 97. sin Ed, sine Aa, und seine c, diu B. massenie Aabd, massenie mit dem circumßex über beiden vocalen, als ob sie diphthongisch lauteten) B, messenie E, man c. 99- wrte. A. 6900. quam ADabcd, chomen B. 1. her BDabd, min her A. 2. en E, ne A, fehlt BDabd. 3. der heter under gelan. A. underwegn B. gelan b. 4. wolten A, wolde in B. zem B, zedem Ab, ze Dd. zusatz in B, s. 342. 5. un ne was oh A, und waz da D, ez en (Er d) was ouch (auch da d, doch a) Ead, auch was da b, noch ist da B. nieman da bekant [253] A, ntemen erchant BDEabd. 6. si genant B. 6907. nu (do b, sünst d) riten (l-itent A) sie AEabd, si riten BD. jenen d, den b. 8. iz (ditz d) duhte ADad, nu duhtez Bb. si fehlt A. alle sament a, alsament A, allesamt BDd, allsamet b, alle ensamt E. 9. wi statt vil A. 10. is Ab, des BDad. 11. ir ne wrde einer A. en B, fehlt DEabd. niene sahen A. 14. alle ADd, da alle Bb, 13 nach 14 A. benamen Ea. 16. in des Wunsches Bd. 17. anden seten (aber biten) A. 18. Si B. 19-21. daz erz durch got (daz es der kunig artus d) täte, un (daz er d) die altern biete, daz si der Babd, gegen ADEc. vergl. 7325. 19- alteren A. 20. siuz A. got AD, in E, fehlt c. 21. iungen A. 22. daz Babcd, des ADE. antworte sie A. im B, in DEac, fehlt Abd. mit sulchen site A, mit dem unsite E, mit unsite a, (539) mit solhen unsiten d. vergl. 7289. 23. daz sis der kunech muose erlan B, gegen ADEabd. bite A, bet DE. 25. sigehalt. A. alles folgende läfst sie ohne bezeichnung der lücke aus, bis z. 7075, welche durch einen reim auf sigehaht mit dem vorher gehenden in eine scheinbare Verbindung gebracht wird, Zehant wrden inebraht. Ros die liefen drate. der Schreiber fand also in seiner Vorschrift ein verlorenes blatt durch eine armselige zeile von einem Niederdeutschen ersetzt, die wähl der richtigen lesart ist im folgenden natürlich wieder so schwierig und unsicher wie z. 1-41 und wo sonst A eine oder die andre zeile überspringt. 26. wol BDa, vil wol Eb, vil gar d. 27. der B. 28. gar Eab, schiere B, bi namen D, fehlt d. 29. Artüs fehlt ad,
529 [254] daz E. 30- daz Dad, daz ez BEb. 31. einen D. '32. Ditz was doch d. 33. czu sehende a, zesehen Bbd, anzesehen D. 34. s6 fehlt D. 35. wand fehlt D. biderben BDEa, frumen man fehlt b. 36. der BHab, daz er d, ob er D. bd. des andern alle, [des anderen nur H~\ s. zu 2516. sehn B. 6937. 38. fehlen B, auch El einem DHd, einen b, eyne a. wage H, wege Dab, wage d, weger c. nach Beneckens erklärung steht daz in beziehung auf des andern sterben wofür aber nicht sehr deutlich des andern töt gesagt ist. im Eree 9110 ohne Schwierigkeit dem wart der töt wage, hier ist der sinn zwar ohne zweifei der in der anmerkung angegebene: aber das subject zu daz scheint mir ein vehten zu sein, wozu in der parenthese die nähere bestimmung hinzu kommt, die freilich auch im begriff des gottesgerichtes liegt, 'ein gefecht in dem einer das leben lassen mufs' 38- ioch bd, doch D, fehlt Ha. 39. machet EH, machte B, machete D. dich H, dizze Db, nu diz BEa, euch das d. 41. vil Bd, nn vil Hab, harte D. 42. nn waz D. tohte BESbd, touch Da. diu BDcd, disiu EHab. 43. wände B, wan H. so vil BHab, wol Dd. 44. von yr yweders a. frumicheit Dad, manheit BHb. 45. iu BHabd, nu DE. 47. barten E. 48. wol für als e D. 50. tiwrer D. 52. ouch fehlt ad. ouch si EH. ein b. 53. Noch a. 54. die ir d, ir a. wolde fehlt EHa. 55- mit (an B) dem andern Bbd, wolde EHa, fehlt D. an dem selben tage DEHa. 56. daz BD EHa, als bd. ez EHabd, fehlt BD. immer Dd, tiure [255] BE, tiwer H, vil tewr 6, wil a. 57. da die H. 59. iender BHbd, do Da. 60. Wann b. nn EHa, ir nu d, nu hie BDb. (540) 61. vor H. andern alle. 63. er DEHad, er da Bb. 64. ym ein a. 65. nu beide DEHbd, bSide nu B, beide a. 6967. 68 fehlen EH. 67. Ader mit mosze a, Daz sy den kamph verwasen d. abe B, fehlt Db. 68. Daz sy den bayde lassen d. gelassen b, gelosze a. 69. si fehlt H. erchennet H. erchanden Bb. 70. wäre BH. 71. liebeste D. 73. mutes b. als Da. 74. in beiden EHa. 76. liebeste D. 77. daz fehlt Db. strit a. 78. zimt BDa, zimet H, gezimet d. daz fehlt EHab. beiden samt E, beiden ensamt H. 80. Danrf daz sy lenger piten d. nu wes D. iemer BHab, fehlt D. gebytin ab. 81. ist DEHa, was Bbd. 82. din ors DEH, diu ro9 Ba, ir rosse bd. als B. 83. daz sich yr keyner a, daz sy da nicht d. ninder sumede E, nine snomede [256] H. 84. ir yclicher a. rurnete D, rumede E, ruomede H, entHartmAMi von Aue, Iweln. 4. Ausg.
34
530 rumte a. 85. sein d, wol sin EH, wol sinen b, wol den a. 86. von im vaste (verre B) BEffabd, vaste uz D. 87. rosselouf H. 88. orse DEH. 89. si Bd, und Dal, unde B. künden d. 91. allerst b. 92. Vil d. 93. orse DEH. 94. ez BHab, das d, und D. 96. erzeigeten BD. 6997. Vch sy daz a. 7001. ein ander d. man a. 2. der es e nibt EH, der sin nit vil b, der sin selten D. gepflegin kan a. 3. do Eacd, nu Bb, hie D, in H weggeschnitten. hie EHabc, da B, fehlt Dd. 4. Und d, nu c. wes mochte er c. von BDHbcd, wol von E, yr a. 5. schuole gehabt han BEHb, harte wol han a, solchen preyss behabt han d, niht (ymmer 6) baz haben getan Db. 6. zware in muose lan B, gegen DEHabd. 7. von EHabd, an BD. riterschefte BEa, ritterschaft DHbd. 8. Von rittern die waren zu d. lebte B, lebet E, lebt H, lebete D, lebtin ab. 9. sine sumeten sich D. suonten H. sy sich a. 10. ir d. ors DH, [257] ros dy a. 12. si fehlt D. 13. vintlichen H. 14. doch BDHa, ye c, vor d. 15. Nu cd. un BHab, und auch Dd. 16. vil DEHabd, fehlt B. 18. also Hab, ensamt so B, bey ein ander d, fehlt DE. besitzent E, besizzen beide D. 19. 20 fehlen Ha, 1 9 - 2 2 fehlen Ec. 19. oder daz D. 20. einem Dd, dem Bb. 21. ob DHa, oder daz d, zware ob B, wie b. 22. nie me B, nie (weggeschnitten H) mere DH, ny b, ymmer ad. besezzen H, beseszin a, besitzen d. 23. doch Bd, ez DE(H)ab. dem a. 25. 26 fehlen EH. 25. So B. noch BDb, und ad. 26. gerumden gahes B, gerumet gahens D, gehes gerumet b, nyt gehens rümten a, nicht räumet gähe d. 7027. geselle statt vriunt b. 28. missesprichest D. 30. beidiu (541) EH, fehlt D. 31 und 45. samment a, samet b, zusamen-bey ein ander d. 32. Maht du dich verdenchen baz D. bedencke du a. diz für dich 6. 33. ez were D. by b. 35. 36. innen-minnen DEHbd: inne-minne Ba. innen im reim [258] 3496. 7054 Greg. 841. 3237. 36. ernstlicher DEHbd, ernsthafter B, unslechtiger a. 38. Der minne d. 39. abe B, ave E, arer DH. huset a. 40. vrou minne EH, freude a. 42. herze und bitter fehlen a. 43. ein genug c. 44. fehlt De. ist Hb, was BEd, yn a. £in gnuoc engez vaz BHd, gnüg ein vil enges vas b, gnug enge waz a. 45. wont DH, wonet abd, wonte B. 47. hattin a. ave E, aver DH. 50. sy totin 49. minnen Ha. nyt enweiz ab, nibt weiz Dd. an ein ander a. also EHabcd, als BD. 52. Frawen mynnen
531 raumbte cd. 53- 54 fehlen c. 53. rümet ez BHab, rumete ez D, raumbt es d. ouch D, doch BHb, hie d, fehlt a. fröun minnen-innen BEHad, vrou minne-inne Db. 54. wisset er sy bey im da innen d, wurde si hazzes bi ir inne D, gegen BEHab. 55. den umlaut bezeichnet keine handschrift, weder hier noch 2805 oder 7418: aber Hartmann reimt künde auf sünde 1 bächl. 1342. hingegen das adjectivum lautet ihm unkunde, daselbst 1650, wie in Gudrun 5018 (: weinnnde), bei Ottokar 118* (: ze Stande), aber knnden (: fanden) für den inßnitivus künden gehört der groben mundart Konrads von Fufsesbrunnen 69, 85. ist b. 56. in ir EHa, yne die 6. 7057. daz si BHab, daz di di D, da sy d. gefreunt mit sind d. 58. nn BEHabc, fehlt D, die d. dann folgt in allen machet si (machtin sy a), welches ich schon in der ersten ausgabe eingeklammert habe, jetzt aber als sinn und vers zerstörend gestrichen. gesehenden ougen Dcd, sehin angin o, gesunden ongen EH, senden Bb. 60. andern alle. 61. swenner in B, und [259] so alle. 62. an BDEb, ande er Hab. dar DHabd. 64. kan B. 65. me Db. 66. der BEHa, sin Dbd. rluchet im DEH, der flachet ym b, volget im a, gezeuhet ym d, hat im gefluochet B. so Ba, also DEHbd. 67. gebrist b, gebristet BDEHacd. des fehlt B. leidesten b. 68. swenne BDb, so EHad. liebeste D. 69. wan DEHabcd, fehlt B. welher Dad. ir cd, fehlt BDEHab. sie chos EHabd, sie da kos B, sich da erchos D. 70. wirt EHa. 71. hat DEHabcd, het B. 74. und fehlt EH. verliuset alle. 75. Er ist zeslifen (zesliffen H) drate. (542) EH; nichts als ein sehr starkes verderbnifs. die A (s. zu 6925) ab, fehlt BDd. 77. so AEHab, fehlt BDc. niehten A, neige ten BDH. 78. sluogens, so BH. 80. bureten A, buor ens H. nochn saneten B. 81. nie wider A, deweder B, weder DEHabd. 82. wan H. ze BEHab, in d, fehlt A. 84. ir Aabd, fehlt BDH. 86. den samen AB, den sant DEHc, den sanck b, die erden d. 7087. So daz ir beder B. 88. da sich d, daz a, gegen ABDEHb. [260] Alexander 1492 (1842) & der storm geschiede. 89. wän A. 92. wän iz A. 93. so H. 95. so na ne quam A. 96. wol statt ouch H. betalle DEH. 97. daz ir DEab, dazer da A, un daz ir Bd, daz H. itwederr E, ietwederre H. untsaz A. 98. meinet H. niht wan AEHabd, niuwan BD. 99. ne bliben A. 7100. wand fehlt BHa. da A, zesamne B. 2. irs ieweders A. ir fehlt H. 3. in hundert siuke Aab, ze hundert stuo-
84*
532 eben BDHd. 7104. manlih da A, da manneclich D, maenlich E, manneclich BH,' menneclich ab. 5. her ne sege A, si ne gesehen B. tiost BD, ioste A, iost H, iust d. 6. ouch B. liefen alle, aber 1047 »tand bei genuoc der smgular, und Hartmann sagt nicht kreierende sondern kreiiertnde. creirende A, chraierende E, krogierende B, chrairenden H, krauwiryn a, chtoierre D, kreyerer 6, grieswärtl d. 8. ieweder Aa, ieslicher BH, iglicher Dbd. vergl. die anmerkung zu z. 4936. 10. man ne A. horte da B. niet dan A, niwan EHd, fehlt D. ein screi A. 12. da hin BHb. ein ander A. 13. Do si gnuoc gestachen B. 14. gar fehlt H. zebrachen B. [261] 16. doch H. 7117. ze orsen H. 18. des sie niegeiten A, das sy ny gegerten a. 19. der annerr A, der arm orse H. 20. van diü A, da von 1), da von so BEHa, durch das b. 21. dorporheit A, dorper23. inne heten cheit D, dorpelheit e. 22. un zefuozen H. die ros A, in bieten diu ors H, diu ros heten in B. Wigal. 557 une B. 24. liezen iz A. über den lip Bb, gegen AD EHad. im Wigalois über sieb selben. 25. sagin B. 26. zesamene A. derselbe vers im Erec 9137. 28. sine sparten niht H. 29. der lip H. was gewart A. 30. ne wrden A. 31. 32 nach 38 B. 36. waz toh mih mir min arbeit A. 37. si statt so H. 38. 42. Schilde B. 38. hiwen AHa, hioen D. 39. sime ruhten A. 41. neheiner siege A, deheines slages B. tseten Bbd, taten ADEa, namen c, mam H wäre A. 42- der fehlt A. bare A. 43. entluhen A. sine tlihen H, s. z. 7191. 44. mer danne B, mere danne H. gern azen H. 45. bnorgel H. un A, un ane BDEHabd. [262] 46. nnd enwart nach gelte niht gesant EHac, aus 7166 in einem abschnitte den sie nicht haben. vir golden A. da Bbd, doh A, sa D. 7147-7209 fehlen e. sollte nicht Hartmann icärklich, wie er die ein(543) leitung z. 1-30 ohne zweifei nach Vollendung des ganzen hinzu gefügt hat, hier einzelne theile der ausfährung zu verschiedenen Zeiten gedichtet und eingeschaltet haben ? 7015-7074 sind zwei mahl dreifsig verse; 7145-7234, in denen z. 7221 die 7138« widerholt, drei mahl dreifsig. man darf nicht sicher behaupten, auf das erste dieser stäche werde 7491-94 angespielt! denn das bild war dem dichter schon früher geläufig. Erec 1494 däne vant nit noch haz ze bllbenne dehein vaz: triwe und State st (braut und bräutigam) besaz. vergl. 1 büchl. 1321. völlig unbegreiflich ist mir dafs Ulrich von Türheim bei wörtlicher nachahmnng auf Hart-
533 mann von Aue zu weisen verschmäht, im Wilhelm 186*. het ich nfl wieheit unde sin, des bedorft ich baz ze sprechen nie sit ich erat ze tihten vie; und wil in sagen umbe waz.
swer eol
füegen in ein vaz den haz und onch die minne, der darf wo] guoter sinne,
und daz minne minne den haz, wie sol ich be-
scheiden daz, und haz minne de minne ? arbeit ich des gewinne, und wil ich inch des bescheiden,
ditze was gar an in beiden,
swft ein vater und sin kint ein ander anbekennet sint, da hat minne und der haz ensament besezzen ein vaz.
hete gewisset
Bennewart daz Mftlfer was siner art und von einem übe geborn, der etrit wäre gar verkorn.
ich weiz wol daz Mftlfer
stne stritliche ger gein im hete gar verlan, und möht er daz gewisset hän daz er sin vater was genant: ezn hete nimmer slac sin hant Üf in mit willen geslagen. -b6de klagen, dd sis wurden inne.
si begundenz sider
dd muose haz der minne üz
dem vazze entrinnen und liez die minne minnen mit herzelichen sinnen daz si d& solde minnen.
nü hän ich iuch bescheiden
von den Worten beiden, von der minne und von dem hazze, wie diu warn in einem vazze, und wie erz muose rümen. 7148. wän A, und Dd, fehlt b. geldenes des A.
borgens BDBbd,
49. mager B.
borges a,
Türheim im Wilhelm 252*
der bore mit guote giltet, der mac borgen deste baz. 51. 52 fehlen B.
51. borgede A.
gulde A, giltet Db, engiltet a. gulde A, enkulte E, engiltet Da. sie (si) ABDHd.
s. zu 6514.
kulte E, kuolte H, ne
52-54. 56 fehlen b. 54. vuorten A.
wanders Ab, wander (wan man a) sin BDad. untgildet A.
BDbd. geldet A. (da EH)
56. swer AEEa,
57. 58 fehlen D. wrde (worden H)
loup niht EH. fehlen Dbd.
55. fehlt
bovh AEBd,
der BDd.
nih H. 58. dane
dann were der borge d,
60. dazers ADEd, 61-70 fehlen EHa.
H.
dicke Aa, ofte
57. untgolden A.
und würde borg nyt a, waare da borch niht B. (544) 7159. 60 fehlen b.
52. unt-
53. borgtin sy a, borgeten
virgolden A.
daz er sin B.
ein
63. 64 haben AB:
sie
in einer der von Grieshaber nur in zu geringer an-
iahl heraus gegebenen predigten aus dem dreizehnten Jahrhundert s. 67 ( = 1, 73) ez ist och vil liute, daz gewant daz si armen liuten soiten geben durch got, daz gebent si spilliuten und scheltern, daz si si loben. [Berthold92.
C'one 17790jf.] eine etwas versteckte an-
deutung der schelter ist in den Nib. 936, 2 A. A. ßr
66. un ne A. br&ht B.
65. entluhen beide
67. heten ADbd, brahten B.
69- un Bbd, wand« sie AD.
68. dar
gulten Bd.
534
[263] 7178.
[264] 7207.
(545)
7170. dan me A, darrae man B. 72. u n oh A. werlde B. 73. da ne AElla, da BDbd. lat ADEHah, verlat B, keret d. sih ob ADb, ouch sich EH, sich Ba, fehlt d. 74. nie wen A. vor legener AE, verlegner H, verlegen BDabd. 7175234 fehlen a. 75. lebet DEH, strebet A, lebe Bbd. 76. starke ADEHb, vaste Bd. eteslichem EH, etslicheme A, ettelichem B, ettlichem bd, solhem D. gewinne alle, wie immer. 79. vil wol H. 81. alsus AD, also BHbd. 82. lebn B, lebent ne A. 83. debeine DEHb, verlegene B, decheiner Ad. der dativ verträgt sich nicht mit verlan im vorher gehenden verse. es könnte aber ergän heifsen: s. zu 3694. 84. beiden ensamt vil H. 85. swanne A. so g. H. 86. nebeinnen A. 87. ne vunden A. 90. vil karge BH. weglere A. 91. Sine tliben E. Si Bb. untluhen A. 92. selzenen A. 93. un B, da d. wocher dar an ADEHb, da wuocher an B, sy Wucher an d. 94. 95. sam zwene. A, nichts weiter. 94. sam ABH, als Dbd. 95. zir BEHb, zweir D, zu d. 96. harte fehlt H. vremeder AD, saeltssener H. 97. ne hein coufman ne bete die site. A. 98. ern muose da verderben mit H. vir tnrbe A. 7200. sie nentluhen niemanne A. 1. inne weiz leit A. 2. seht B. ir ABE, ir hie d, bie b, fehlt D. seih B, snlc A. 3. iemanne A. 4. entlichen B f , lnhen A. 5. beidin E. swerte A. speren A. 6. mohte AB. volle Ad. 9. oh was ir Wessel ADEbd, ir wehsei was B. gereit AEb, bereit BDd. 10. niene A. 12. sie Dbcd. wesleten A, wehslten D. 2990 stand wehsflten: im Erec 1489 kann dö w£hsel'tens vil dicke oder mit Haupt dö weheel'ten si dicke geschrieben werden, s. zu 5441 und 6518. wlbsleten wäre theils gegen die regel, die freilich nicht ohne ausnahmen ist, dafs da» stumme e dem schwachen weicht, theils widerstreitet ihm die beobachtung des Versbaues unseres dichters, s. zu 6514. und wenn auch Wolfram wäpnde sagt, zu wehslten läfst sieh bei Hartmann nichts ähnliches nachweisen, gleichwohl würde hier eine zweisilbige form, da der vers nur drei hebungen haben kann, notwendig sein, wenn wo ich der gesetzt habe den handschrifien zu folgen wäre. dafür haben nämlich mit dem ABDbc, mit ir Ed. aber dafs si« das Wechselgeschäft 'mit dem leibe' betrieben, ist nicht nur ein massiger sondern auch das bild entstellender zusatz: hingegen wie der Sre könnte lip oder arbeit entgegen gesetzt sein, eben so put kann es der ltbe arbeit. 13- umbe AB-
535 7217. sie nentluhen A. da nie Bb, ye d. 18. wan da BD Eb, wände A, nun d. der BDEbd, daz A. selbander Dbd, selbe ander AB. 19. scilde ABD. muosen si gebn B. 2 1 - 2 4 fehlen E. 21. hiuwen si B, hiewen sie Ac, huwen sie b, hiben si D. 2'2. ne hein A. 23. nie wan ADb, wan Bd. 24. vir panden A. 25. Ir lip wart des B. en E, ne A, fehlt Dbd. der ADba, ir E. 27. verzinsten De, vir zinseten ABd. 28. ir helme waren B. etswa Dbd, etteswa E, ettewa B. 29. vil ADEb, so Bd. 30- mSilen Bd, melien A, malen c, male Eb, mal D. 31. von blote A, von blnte risen D, bluten cd, da von (dar abe B) gen (bluten b) BEb. 32.33. wände (und d) si in kurzen standen, vil wunden enpflengen. BDd, gegen AEb. 33. in kurtzen stunden b. 34. negiengen A. [265] 36. manlichen BDEab, michelen A, angstlichen d. die lesarten föhren auf meinltcben, das ist kreftigen. oben z. 1600 ir meinlich ungemacb, Wigalois 4453 ein segen meineelich. aber im Erec 5210 ist meine Vermutung unrichtig: es mufs heißen unangestliche. 7237 der ad. angestlicher AE, angestliche Bd, engestlicher D, engstliche ab. 38. werde A. harte lange (lanc A) zit ADb, also lange zit Bd, immer sit Ea. 39. vol A, wol DEb, fehlt Bad. miteme A. 40. daz ADb, daz do BEa, daz die d. deweders BDad, ieweders Ab. 41. nie hein A, inkain d. ne mohte A. 42. diu muede het in Bd, wan in het diu muede (d. m. h. b) Eab, gegen AD. 44. des fehlt A. 45. die AD bd, fehlt BEa. ane B. 46-48 fehlen E, 47. 48 fehlen cd. 46. nu b. en B, ne A, fehlt Dabd. vahten niht De, vuhten niet A, vahten (fuchtin a) do niht Ba, nicht vachten d, wachten sy nit b. ich habe niuwet gesehrieben, um das mafs des ver(546) ses deutlicher zu machen. 47. were D. da fehlt BD. 48. eine gütlich fried bescheiden b. gemnotlich B, gemütlich a, gutlich D, mode A. Konrad reimt in der Goldenen schmiede 590 miietlich (denn dies ist gewifs die echte lesart) auf giietlich, nach der in der Auswahl s. XIX bemerkten reimari; da hingegen giietlich: muotlich nicht richtig gebunden wären: s. zu den Nibelungen 70. auch MS. 2, 20" ist zu schreiben ein giietlich lachen : so miietlich machen, obgleich die handschrift nach Bodmer und nach Hagen (3, 657°) muotlich hat: denn der dichter läfst an dieser stelle jedes mahl vier Silben sich suchen, im guten Gerhart 4817 ist gedruckt als6 gemüetliche gemuot. 49. sapen sih A• 51. ir ruowe wart aber unlanc B52. ie wider
536 A, itwederr E53. ave E, aver D, fehlt Bd. 54. frische BEdbd, vreisliche A, vreche D. 55. beidin E. unter craft A. 56. erriii B, crre A, eren E, erber b, erste Dacd. 57. engegen AEd, gegen Da, gein b, wider B. 59-90 fehlen a. 60. nnd wart ir ouch me. D. Noch E. un Bbd, nu [266] A, nu un E. wart ir ABE, ward ye d, fehlt b. 63. ir A, der B, fehlt DEb, nie d. necheines A, mannes d. ne was vor war A. 64. weder DEbd, deweder B, fehlt A. 65. heter Ad, het erz BDb. 7267. ir Ac, fehlt d, ez BDEb. 69. also Ad, als BDb. goz A. umb fehlt A wie 6063, steht aber im Erec 7387. 7520. Lanzelet 725 missetnot er iender, daz ist war, alsö gröz als umb ein bar,. 4761 alsö gröz als (sö Wien.) ein här gewünnez nimer einen krac weder durch wurf noch durch slac. Urslende 109, 56 daz ich so tiwer als umb ein här mir mit salben mohte gefrumen noch von der stat ninder kumen. 70. desn JB. 71. uewederme nie A, dewederm (twederem E) han BE, ytwederm 6; in Dcd verändert, steht nie, so ist mohte indicativ: fehlt es, so mufs möhte geschrieben werden. 72. gelicher ABD. 73- sorget ABEb, sorgete Dd. s. zu 6514. da man B allein. 7 5 - 7 8 fehlen d. 77. heten sie AE, wsere da BDb. 78. drumbe, so B. 80- ir A und übrigens ändernd bd, fehlt BD. 85. alteren magct A. 87. der lungeren AD Eb, ir swester Bd. 89. virsageteme so A, versagete ims D, versagt im Bd, verzeihe im i. mit unsiten Acd, mit den unsiten B, mit solhen siten Db. vergl. 6922. 90. daz er sis D, dazers sie A, daz er si BEbd. nie E. me Ab, mer BDd, [267] merc E. ne wolte A. 91. iungere gesah A. 92. dirre (547) B. 93. trubete Ad, truebet E, betrubete Dab, muete B. Gregor 2121 uobte: getmobtc V, übte : betrupte W. 7294. do ADEb, daz ad, do man B. 95. Gescheiden niene mohte. B. 7297. edle d, etele A, edel Bab. und fehlt Bb. 98. gewizen ABb, wo! virwissine a. diu unhone A, uahoene B, one hone ab. 7300. suze A, suezze B, susze und die c, nun süesse wol d, vil wol b. suoze ist Hartmanns form, Greg. 3282 a. Heinrich 3 2 6 ; aber neben sw&re, Iw. 829.2819, auch swsere, Er. 7240 (im was d& vil swsere) 1 büvhl. 188 (swie mir danne wsere, sanfte oder swsere): und spähe, welches jetzt im armen Heinrich 1411 gegen die handschrift aufgenommen ist, finde ich nur im Servatius 568, wohl aber spähe gesniten in sechs Handschriften der Nibelunge 1119, 4. 2. rot suzen A. 3. lachte Ba, lachet«
537 AD, lachet Ebd. 8. waren A, diu waren B, wasre DEad, d u were b. 10. zo minen A. 11. 12 fehlen B. 11. Verlase n sy darane nit d. dir si AEa, si dir D, das (nn c) sy dir oc. mit für âne nit AI 12. beidiu lant nü der E. 13. deiswar sint ih is nit haben ne sol. A. 14. niemanne A. also Abd, als BD. 15. hêizze B. 16. danne daz B, dan A. 17-20 fehlen d. 17. arm« wip A, armez wîp BDEab. s. zu 6267. 18. deweder BDa, .tweder E, ieweder Ab, einer t. 19. dur mih hie sulhe vir kesen. (20. vir kiesen) A. [268] 21. ira wilen A. da nieman AEad, nîemen da Bb, da D. ensach E, sach ad, ersach Db, gesach B, nih sah A. 22. wände ir A. drumbe, so AB. 23 alle BDEad, drnmbe A, do b. 25-27. daz er die altern baete. daz si dorch got taste, nn der E. 26. ir swester D, ir suester drumbe A, die altern Babd wie 6920. 7327. der fehlt A. iungeren A, rängern BDEacd, mynnern 4. 28. daz dritteil Da, daz driteil E. minner ADEb. 30. riteren A. 34. wold es Eaed, wolde sin B, wolte sis Db, woldiz A. rerhenget Bcd, geroiget Ea, gebeten Db, irwendendet A. 35. wolde B. 36. so BDEa, ze Afehlt bd. harte B. 37. alteren A. 38. und {fehlt b) die innger duhte in Db. in dnhte Ad, uîi .luhte in BEa. diu andere A. also Ead, als BDb, fehlt A. 39. note AI, not a, not niht E, nngerne BDd, nit gerne b. 41. einem auch A. 43. die AEab, [269] fehlt BDd. 44. manigen A. 47. angîenc B. 50. daz ir BDa, daz do irs A, daz ouch Eb, aber d. 51. wol was dem andern kunt B, dem andern wol was (wurde wol b) kunt bd, (548) gegen ADEa. anderen A. 52. daz ADE, nn daz Babd. 53. an AI B, mit d, fehlt DEab. ein anderen A. gnuhte A, gnnocte B. 54. sit ez fehlt Dbd. sich es d. gevohte ADd, fuocte Bab. 56. sie wol A. 7357. anderen, so AD. 60. dem fraomen B allein. 61. anderen gesciet A. 62. nie cornet iz A. niet A. 63. ob er im den B allein. 65. Er ist im doch B allein. 66. behagt B. 67. dane A, danne B. ein bose A. 68. des her ne scanden ne gewan A. 69. daz wart an in zwêin wol schin. B. wal A. 70. verchunte B, verkunt a, nitkundete A, erkante cd, bekant b, behande D. verkündet steht für kündet allerdings in der bekanntlich sehr neuen handschrift vom Erec 5693. da aber weder verkünden noch verkunnen verknnnete (firchunnên) im alten Sprachgebrauch vorkommen, so scheint das t hier nicht so
538
[270]
7387.
[271]
(549)
7417.
gut als z. 6514 begründet zu sein, und man wird unwillkürlich an verkünde erinnert, das präteritum von verkunnen (firehunnan, ih firchan), dessen bedeutung in der anmerkung zu z. 768 erläutert ist. die worte hei/sen dann 'Iwein erwartete im verhältnifs zu seinem kampfgenossen nichts.' in der Kindheit Jesu 70, 68 und hete sich nu verkunnen, und hatte nun keine hoffnung. min ADEabd, der B. 71. sinen fehlt A. 72. wanderz Aa, wand er zu D, wand er E, wandez Bb, daz da d. in der erklärung von verkünde liegt die Verbesserung dieses Jehlers: es mu/s hei/sen 78. wir wan deiz, 'au/ser dafs es'. 77. do han A allein. haben et deuten die handschri/ten genugsam an. wir haben er A, wir haben D, wir han Ed, wir suln a, nu wir han B, nu han wir b. 79. unse A. hszlichez Eb, hazlichez Ad, hezlich Da, nitlichez B. 80. reden B. daz Bb. 81. minnete ADb. 83. dar A. freuwede A. 85. frolih ohne umlaut ABDad, liecht b. 86. un statt diu naht A. die herzen A, die hertz ab. 88. 89. so sie der tah oubet. un manheit. nn wafen. A. 90. diu nah A. 91. minnete AD bd. 92. daz der ist BDd, daz dor ist a, daz da ist Ab. 93. dis war edele A. 97. hazen A, hazze in B. 98. alle BDabd, keine al: es fehlt A. 99. genomen B allein. 7400. gote A, got BDabd, fehlt E. 1. mit frSuden B. 3. set A, seht ir Ea, sprechent b. 7. sige Ad, sie BD, sig ab. 9. dise lebe nah. A. 11. ein d, abe ein BDEa, mir ein c, der A. swaere B, sware A, swer D, sweerer Eaed. 12. den A, danne BEcd, fehlt a. aber AEcd, fehlt B, wol o. 7413-7522 fehlen a. 7413. Muoz ich niht wol sorgen. B. aber ADEb, leider cd. 14. tac BDEbd, andern A. 15. ne willes mih A. tiuresten A, turisten D, tiweristen E, dursten B. 18. ie künde ADEb, künde ie B. ie künde Erec 4333. 4608. 19. 20 fehlen B. 20. got ne sender sine gnade zuo. A, gegen DEbd, in deren lesart nicht ne zu ergänzen ist, und wohl eben so wenig im Erec 3187: s. /wein 1172. 6409 Erec 6040. 6900. 8350. Tärheim im Wilhelm 122" so si got der mich sehende, 154