Iwein: Band 2 Handschriftenübersicht. Anmerkungen und Lesarten [7. Ausg. Reprint 2018 ed.] 9783110825305, 9783110003307


227 11 29MB

German Pages 227 [232] Year 1968

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Handschriftenübersicht Anmerkungen zur Sprachform und Textgeetalt Lesarten
Die Uberlieferung des Iwein
Die Uberlieferung des Iwein
Papierhandschriften
Anmerkungen und Lesarten
Register
Recommend Papers

Iwein: Band 2 Handschriftenübersicht. Anmerkungen und Lesarten [7. Ausg. Reprint 2018 ed.]
 9783110825305, 9783110003307

  • 1 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

H A R T M A N N VON A U E · I W E I N BAND 2

IWEIN Eine Erzählung von

HARTMANN VON AUE Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann

Neu bearbeitet von LUDWIG WOLFF

SIEBENTE

AUSGABE

BAND 2 HANDSCHRIFTENÜBERSICHT A N M E R K U N G E N UND L E S A R T E N

W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. / B E R L I N 1968

Band 1: T e x t

© Archiv-Nr. 45 6368/2 Copyright 1968 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sehe Verlagahandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. — Printed in Germany — Alle Hechte des Nachdrucks, einschließlich des Rechtes der Herstellung von Photokopien — auch auszugsweise vorbehalten. Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30

Handschriftenübersicht Anmerkungen zur Sprachform und Textgeetalt Lesarten Die Uberlieferung des Iwein Wir kennen 28 Handschriften, die von der Zeit des Dichters bis ins 16. Jahrhundert reichen und den verschiedensten Sprachlandschaften angehören. Ich führe jeweils nur ein paar von den unterscheidenden Hauptkennzeichen für die sprachliche Stellung an. Von den handschriftlichen Verwandtschaften, die durch vielfache Mischungen und Vorlagenwechsel bestimmt sind, hebe ich hier nur das Auffälligste hervor. Natürlich muß man gleiche Änderungen, die sich in verschiedenen Handschriften finden, immer sehr vorsichtig beurteilen, vorsichtiger als Paul es in seiner großen Arbeit getan hat. Sehr viel von solchen gemeinsamen Abweichungen von dem, was als das Ursprüngliche zu erkennen ist, mußte sich immer wieder aus gleichartigen mundartlichen oder zeitlichen Veränderungen der sprachlichen Verhältnisse ergeben. Vieles erklärt sich auch aus naheliegenden Irrtümern und Versehen oder als Einführen eines einfacheren, geläufigen Ausdrucks oder der gewöhnlichen Wortstellung oder aus unwillkürlichem Einsetzen einer aus der Dichtung schon vertrauten Wendung. Vers 8121—8236 haben eine Sonderstellung. Näheres L. Wolff, Die Iwein-Hss. in ihrem Verhältnis zueinander, Festschr. für H. de Boor (Tübingen 1966), 111 ff., auch L. Wolff, Kleinere Schriften (Berlin 1967), 165ff. Man vergleiche auch die Übersicht von H. Linke, Beitr. 86 (Tübingen 1964), 329 ff.

Pergamenthandschriften A die Handschrift Pal. Germ. 397 der Universitätsbibliothek zu Heidelberg, Schweinslederband, großoktav, 88 gezählte Blätter, in Wirklichkeit 90 (7 zweimal, hinter Bl. 61 ein Blatt nicht gezählt), das Bl. zu 25—27 Zeilen. Nach der Schrift (Stand der Buchstabenbrechung, langes s auch noch meist im Auslaut) Mitte des 13. Jhs. Das Pergament, das verwendet ist, hatte allerlei Löcher. Die Verse sind nicht abgesetzt, aber durch Punkte geschieden. Die Lagen, deren Außenseiten großenteils stark gelitten haben, sind beim Binden durcheinandergekommen und die Blätter so gezählt. Die richtige Reihenfolge: 1—23 (V. 1—1957), 40—70 (V. 1957—4909), 24—31 (V. 4910—5650), 71—86 (V. 5650—7311), 32—39 (V. 7312—8041), 87—88 (V. 8041—8166). Die erste Seite ist abgerieben, stark gebräunt und fast unlesbar; was Bartsch und Zangemeister noch entziffern konnten, ist Germania 31 (1886), 122f. abgedruckt. Die zweite Seite fängt mit was V. 41 an. Offenbar war in der Vorlage 1

Hartmann, Iwein II

1

ein Blatt verlorengegangen, das V. 692G—7074 enthielt. Der Schreiber hat wenigstens den Reim zu 6925 auf eine für den Niederdeutschen erträgliche Weise (ft : ht) durch einen Vers ergänzt, den er mit dem Folgenden verbinden konnte. Eine größere Zahl von Ungenauigkeiten, welche die von Lachmann benutzte Abschrift Beneckes enthielt, hat Henrici ZfdA 28 (1884), 250ff. berichtigt. Faksimile von Bl. 67 v (V. 4561 bis 4692) in Könneckes Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Literatur, 2. Aufl. (Marburg 1912), 56, von Bl. 65Γ (V. 4326—4356) bei G. Bis, Altdeutsche Handschriften (München 1949), Nr. 24. In den Sprachformen tritt Ripuarisches vielfach stark hervor; zu einzelnem — nicht zum Gesamtbild — finden sich Entsprechungen im Niederrheinischen (vgl. e für tonlanges i, vereinzelt für ei, o für uo und ou, -ie- für -ehe-, dele für sele, anlautendes ρ für ph, helpe, -scap, ν für intervokalisches b, unverschobenes k, dal, it, allet, nur vereinzelt grot, ut usw., die Dativendung -eme beim st. Adj., her für er, die, aber auch de für der, mih für mir, unse, 2. Sg. auf -s, Fortlassung des Präfixes ge-, sal, wal, here für herre, enlluhen für entlihen, segen für sagen, vereinzelt — 4556. 5144. 5920 — aldus für alsus usw.). A liebt die Negationen niwet und niene und hat die Negation -ne (en·) besonders gut bewahrt, sie anscheinend sogar verschiedentlich zugesetzt, wo H. sie nicht hatte (z. B. 3015. 3766. 5260). Es hat viel SandhiFormen (mit ten), die L. von dort übernommen hat, um dem Text statt des starren Schemas etwas von der gesprochenen Sprache zu geben. Vgl. Meta Luckin, Die Sprache der Iwein-Hs. A, Diss. (Maschinenschr. und Auszug) Greifswald 1921. So wichtig die Hs. A für die Überlieferung auch ist, zeigt sie sich doch wenig sorgfältig, und ihr Wortlaut enthält mancherlei Fehler und Änderungen, auch viele durch Versehen entstandene kleine Lücken (oft durch Haplologie). Mit a berührt sie sich vielfach in den Sprachformen, nicht ganz selten aber auch in Übereinstimmungen, die auf Beziehungen deuten. Wenn sich in vereinzelten Fällen auch einigermaßen auffallende Abweichungen finden, die A bald mit dieser, bald mit jener anderen Hs. teilt (nicht mit B), wird das kaum auf Verwandtschaft deuten, sondern wechselnde Ursachen haben. Vgl. auch Zwierzina AfdA 22, 182. Β die Hs. Nr. 97 der Universitätsbibliothek zu Gießen, nach den Schriftzügen (altertümliches z, auch am Schluß bis auf wenige Fälle nur langes s) bald nach 1200, kaum später als 1220. Kleinen Formats ( 1 2 % : 8y 2 cm), in feiner Schrift mit schönen farbigen Initialen, deren Zierranken sich großenteils über den ganzen Seitenrand ziehen; in der 2. Hälfte sind sie einfacher, vielfach auch nicht ausgefüllt. Es ist der ,Codex Aristarchus' Beneckes, viel über ihn in dem Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachmann, hg. von A. Leitzmann, 2 Bde. (Jena 1927). Nach dem Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels im 17. J h . im Besitz des Augsburger Geistlichen und Polyhistors Theophil Gottlieb Spitzel (geb. 1639, gest. 1691). Ursprünglich 159 Blätter mit 26 Versen auf der Seite; 4 Blätter (90—92 und 131) mit V. 4633—4790 und 6767—6818 sind schon früh verlorengegangen und wurden im Jahre 1531 durch 5 Blätter (e) ergänzt, die aus einer andern Hs. abgeschrieben sind. Β hat mehrfach einen zuerst geschriebenen Fehler richtig verbessert, enthält aber nicht wenige Textänderungen. Im Schlußteil (nach V. 6204, 6854, 6874, 6876, 6904, 7438 und 8158) viele Zusätze; zuletzt, wozu 7981 ff. die Anregung gegeben hatten, wird Lunete noch durch eine glänzende Heirat belohnt, und wird es noch einmal betont, wie schwer Laudine an der Trennung getragen hat. Man möge diese nur in Β stehenden Stücke in den Anmerkungen Beneckes in einer der älteren Aus-

2

gaben, bei Henrici oder in der gleich anzuführenden Faksimileausgabe von Β lesen. Vgl. dazu die Anm. zu 6854. Die Sprachformen stehen der Dichtung Hartmanns zeitlich nahe, unterscheiden sich von ihr aber doch durch vielfältige Apokope und Synkope, welche die Verse entstellen, und durch manche andere Züge, beispielsweise chom, chômen für kam, kämen, ligt für lit, legte vür leite, bedacte, stracte usw. für hedahte, strahte, keine 2. PI. auf -ent, mitunter sin (oder auch des) für es usw. Vgl. die Anm. zu 42. 45. 116. 126. 281. 350. 699. 755. 2215. 4620. 5263. 6544. Neben einfachem k und auslautendem c schreibt es ch für k und ck sowie für auslautendes -g. S. über Β Henrici ZfdA 29 (1885), 362 ff. mit Berichtigungen zu Lachmanns Lesarten und Zwierzina AfdA 22 (1896), 183 ff. Faksimile der beiden ersten Seiten bei H. Paul, W. Mitzka, Mhd. Grammatik, 19. Aufl. Tübingen 1963 (2. Druck 1966). Dazu tritt jetzt die Faksimile-Ausgabe von J . M. Heinrichs, Hartmann von Aue, Iwein, Handschrift Β (Deutsche Texte in Handschriften, Bd. 2), Köln-Graz 1964. Β geht von etwa 3300 ab bis auf die letzten 1250 Verse in vielen Änderungen mit b (nach 3486 auch mit dem Zusatz eines Reimpaars) zusammen (dabei allerlei Reminiszenzlesarten) und bis etwa 5000 nicht selten mit bz. Etwa von 3000 ab stimmt es häufig (auch hier in Reminiszenzlesarten) zu D oder auch Db. Nicht selten ist es aber auch an der J-Gruppe beteiligt. C ein kleines Pergamentblatt ( 1 5 : 1 1 % cm) aus der Mitte des 13. Jhs. in der Bayrischen Staatsbibliothek zu München, CGM. 191 (früher Fragm. e3), V. 5881 div geJagen bis 5976 fuchen. Wie A in fortlaufenden Zeilen geschrieben, 26—27 auf der Seite. Rote Initialen (nicht zur Hervorhebung von Absätzen). Docen hat es von einem Buchumschlag abgelöst. Diplomatischer Abdruck bei Fr. Wilhelm u. R. Newald,. Poetische Fragmente des 12. u. 13. Jhs. (Heidelberg 1928), lOf. Eine Nachbildung in Lichtdruck mit Umschrift und Erläuterungen bei E. Petzet u. O. Glauning, Deutsche Schrifttafeln, 3. Abt. (München 1912), T. 31b. Die Sprache neigt zum östlichen Mitteldeutsch (e für », die jungen Monophthonge, i für tonloses e). C scheint näher mit ρ verwandt. D das letzte Stück in einem Handschriftenband der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz, VII. M. An. varia carmina german. manoscritti VII. 9.33., quart. Der Iwein, auf 51 Blättern, S. 283—384, ist offenbar erst nach der Veröffentlichung Myllers mit den anderen Stücken zusammengebunden. Anfang des 14. Jhs., schön und sorgfältig geschrieben, mit bunten Initialen. Die Seite hat zwei Spalten gewöhnlich zu 40 Zeilen; ein paarmal wie zu Anfang sind es 38, 2 Seiten haben 42 Zeilen, eine 39. Die letzte Seite ist stark abgerieben und stellenweise schwer lesbar. Allenfalls entbehrliche Kleinworte werden oft fortgelassen, gelegentlich wird aber auch ein Reimpaar zugesetzt. Bei vermutlich bairischer Vorlage (vgl. zu 6263) nach den Sprachformen böhmischer Herkunft (o für â, a für se, vereinzelt die jungen Diphthonge, den für din, eh für k und ck und für -g, w für b und umgekehrt, chom, schol, enphiegen für emphiengen, wertlich für werltlich, bemerkenswert namentlich vielfach ζ für anlautendes s oder inlautendes s vor Vokal, mitunter s für inter vokalischen Reibelaut 2 und für sch). Vgl. auch zu 5263. Der Druck von Ο. H. Myller, Sammlung deutscher Gedichte, II Iwein (Berlin 1784) ist sehr frei und mangelhaft, s. Henrici, ZfdA 32 (1886), 192 ff. Die Stellung von D wechselt, es geht im ersten Drittel viel mit J und den J-Gruppen zusammen,, weiter mit Β und b und im Schlußteil wieder häufiger mit der J-Gruppe. E die gute Riedegger Sammel-Hs. des 14. Jhs., laut Vermerk auf Bl. 1 aus Großfürstlich Starhembergischem Besitz in Riedegg (nordöstlich von Linz), dann bis 1889 in 1·

3

Eferding, nunmehr als Ms. Germ. Fol. 1062 in der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und jetzt wieder in Berlin. Der Iwein, von dem zu Anfang 7 Blätter (bis V. 1330), dazu 1 Bl. mit V. 5953—6144 verloren sind, steht auf den jetzt ersten 35 Blättern (Schluß mit Vers 8158), zweispaltig, die Spalte zu 48 Zeilen, gut geschrieben, mit abwechselnd roten und blauen Initialen. Gelegentlich ist für einen fehlenden Vers eine Zeile oder der Raum für die Ergänzung einzelner Worte freigelassen. Die Sprache ist oberdeutsch gefärbt (ch für k und -g, neben viermaligem qvam, qveme — davon einmal im Reim — durchgehend im Prät. chom, chomen, chôme, ener für jener, 2552 schon aus der Vorlage). Vgl. auch zu 5263. Eine Spalte, V. 6529 bis 6576, wiedergegeben bei E. Crous, J . Kirchner, Die got. Schriftarten (Leipzig 1928), T. 8, Abb. 13. E geht von 3372 ab öfter in auffälligen Abweichungen mit a und den a-Gruppen zusammen (Eap, Eapr, Ealpr, Eapz), ausnahmsweise auch mit J (1441) oder einer J-Gruppe (EJ1 5222, nach 4590 Zusatz eines Reimpaars in EJap). F Pergamentdoppelblatt aus dem 13. Jh. in der Bundesstaatlichen Studienbibliothek zu Linz Hs. 599. Es war eingeklebt in den Textus Sequentiarum cum optimo commentario und enthält V. 4949—4996 und 5191—5238. Die Seite ist ungespalten und hat 24 Verse, schön geschrieben. Der erste Buchstabe jeder Zeile ist ausgerückt. Rote Abschnittsinitialen. Die Sprachformen Hartmanns sind offenbar recht gut bewahrt. Vgl. auch zu 5263. Diplomatischer Abdruck bei Fr. Wilhelm u. R. Newald, Poetische Fragmente des 12. u. 13. Jhs., 9f. F gehört wohl zu Eap. G ein Pergamentblatt vom Ende des 13. Jhs., einstmals im Besitz von Dr. Zahn in Wien, dem späteren Landesarchivdirektor in Graz, jetzt im Germanischen NationalMuseum zu Nürnberg, Nr. 34017, V. 3211—3362 enthaltend. Die Seite mit zwei Spalten zu 38 Versen, rote Initialen. Vereinzelt langes s im Auslaut. Die Sprache weist ins östliche Mitteldeutsch (die neuen Monophthonge, e für x, leufet). Hg. von Fr. Pfeiffer, Germania 3 (1885), 338ff. G findet sich mit Bb, Bbz oder auch Bz zusammen. H zwei Pergamentdoppelblätter und 4 erst später gefundene Falzstreifen, von denen je zwei sich unmittelbar aneinander anschließen, aus dem frühen 13. Jh. in der Universitätsbibliothek zu Prag, jetzt unter der Signatur MS. X X I V C 1. Die Seite hat zwei Spalten zu 31 Versen, rote und blaue Initialen. Es sind von den drei inneren Doppelblättern einer Lage die beiden äußeren vollständig, abgesehen von dem nicht großen Textverlust, der auf den ersten Blattseiten durch Beschneiden des Außenrandes fast alle Verse der betreffenden Spalten betroffen hat. Sie enthalten V. 6934 bis 7198 und 7455—7702. Vom innersten Blatt bringen die Streifen den obersten Teil mit je 4 teilweise nur verstümmelt erhaltenen Zeilen von jeder Spalte (7199—7202, 7234—7237, 7267—7270, 7298—7301, 7331—7334, 7362—7365, 7393—7396, 7424 bis 7427). Die Bruchstücke bieten bis auf Auslassungen einen guten Text. Sprachformen: ch für k, -g, -h-, u für uo und üe. Ein bis auf 2 oder 3 Buchstaben genauer Abdruck der beiden Blätter (Ergänztes kursiv) von Fr. Pfeiffer, Germania 6 (1861), 357 ff. W. Dolch, Katalog der k. k. öffentlichen und Universitätsbibliothek zu Prag, 1. Teil (Prag 1909), Nr. 167 und 179 (Abdruck der neuen Bruchstücke). Vgl. H. Linke, Die Prager Iwein-Hs. H, ZfdA 93 (1964), 66f. H steht E am nächsten. J die Foliosammelhs. der Österreichischen Nationalbibliothek zu Wien Nr. 2779 (35: 35y 2 cm). 1. Viertel des 14. Jhs. In schönem Ledereinband des 15. Jhs., der mit

4

Schließen versehen war. 1358 im Besitz der Familie Turs von Rauheneck bei Baden südlich von Wien, die die Hs. wohl in Wien hat schreiben lassen. Der Iwein, der auf die Kaiserchronik folgt, steht auf Bl. 46r bis 68r. Die Seite ist dreispaltig, die Spalte meist zu 60 Versen, vereinzelt nur 59, einmal 58 und zweimal 56. Schöne rankengezierte zweifarbige Initialen (rot und blau), mit denen sie oft allein steht, vielfach falsch ausgefüllt. Trotz zahlreicher willkürlicher Änderungen bleibt sie wertvoll. Hervorzuheben ist, daß J öfter kurze Verse durch Einfügung von Formworten oder geläufiger Epitheta zu verlängern strebt, auch die Deutlichkeit zu heben sucht. V. 7787—7854 sind übergangen. Die Sprache österreichisch (die neuen Diphthonge, deu, -leich, ch für k und -h-, ρ für b, aber auch w für b und umgekehrt, men, sen für min, sin, sioozem für süezem 2081). ener für jener in J1 8780 wird man ihrer Vorlage zuschreiben. Vgl. auch zu 788. Henrici Afda 4 (1878), 18 ff. Schw. Evangelista Krichbaum, Über die Iweinhandschrift J, Diss, (handschriftl.) Graz 1928. H. Menhardt, Verzeichnis der Altdt. literar. Hss. der österr. Nationalbibliothek, 1. Bd. (Berlin 1960), 287 ff. Im ersten Drittel geht J oft mit D zusammen (Anfangs auch mit Hinzutreten von bc). Fehler und Änderungen in großer Zahl, die nach einigen Einzelfällen nach 4800 in dichter Folge einsetzen, verbinden J und 1 (häufig Ersatz der Hartmannschen durch eigene Verse. Zusatz eines Reimpaares nach 6256). Weiter steht es vielfach in größeren Gruppen wie Jdl, Jcdfl und in den letzten tausend Versen Jcdflpz. Κ das zerschnittene Stück eines Doppelblattes in der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek zu Sigmaringen, Nr. 452, 14. Jh., jetzt verschollen. Es stammt aus Weingarten, wo es zum Einband eines Nekrologiums verwendet war. Zweispaltig geschrieben, die Spalte enthielt 33 Verse. Die 8 kleinen Stücke, die sich darin finden, bringen V. 2369—2384, 2404—2415, 2435—2449, 2467—2482, 2502—2516, 2536 bis 2549, 2570—2583, 2604—2618. Alemannisch (ch für k und -h-, 2. PI. -ent, niemen für nemen, i in der Endsilbe). A. Birlinger, dem es gehörte, hat es Germania 26 (1881), 99ff. abgedruckt. Κ ist mit ζ näher verwandt. M Bruchstücke einer Hs. des 14. Jhs., oktav, in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek, 2° Ms. phil. 283. Nach dem Umschlag des einen Blattes aus dem Samtarchiv des Hauses Schaumburg. Gute Schrift mit roten Initialen bei Sinneseinschnitten und roten Zierstrichen. Die Verse sind abgesetzt, aber die freien Zeilenenden in eigenartiger Weise ausgenutzt, um dort noch Verse unterzubringen. Die Reste erstrecken sich auf 6 Blätter und sind bis auf das von Henrici geschenkte Blatt in traurigem Zustand, moderzerfressen, teils zerschnitten, weil zum Einbinden verwendet, und zum Teil unlesbar. Sie enthalten V. 331—427, 2539—2622 (lesbar nur von 2564 ab), 2706—2729 und 2744—2770, 6099—6130 und 6138—6171, 6631—6639 und 6664—6671, 7821—7904. In den Sprachformen (o für uo und üe, a für 03, e für ei, t f ür z, -f für -b, die für der, mi für mir und mich, vrochte für vorhte, 2. PI. auf -en, Fortfall von ge-) macht sich Niederdeutsches bemerkbar. Abdruck von P. Zimmermann, Germania 25 (1880), 395ff. (dazu Henrici ZfdA 29,362) und E. Schröder ZfdA 40 (1896), 242ff. und 41 (1897), 90ff. S. auch AfdA 23, 202. M steht D am nächsten. Ν ein Doppelblatt, oktav, 13.—14. Jh., das im Archiv des Erzbischöflichen Metropolitankapitels München und Freising in München lag; durch die Kriegswirren ist es anscheinend in Verlust geraten (freundliche Auskunft des Archivars Dr. von Brom-

5

hard). Es war als Umschlag eines Giltbüchleins vom Jahre 1486 benutzt worden. Zweispaltig, die Spalte zu 22 Zeilen, rote Initialen. Es enthielt V. 6245—6332 und 6510—6602. Den Sprachformen Hartmanns bleibt es recht nahe (öfter ai für ei, hite für hsete, gesait für gesaget). Der Text ist fehlerhaft. G. Westermayer, ZfdA 28 (1884), 259ff. (Abdruck von 6289—6308). Ν stellt sich zu Ea. 0 zwei zu einem Doppelblatt gehörende Blätter vom Ende des 13. Jhs., quart, in der österreichischen Nationalbibliothek zu Wien, Ser. nova 316, früher Nr. 19791, von Buchdeckeln abgelöst. Zweispaltig, die Spalte zu 22 Versen, jeder zweite Vers ist eingerückt. Sie enthalten V. 6209—6298 und 6476—6562 und bieten einen sehr guten Text. Von 6209—6230 und von 6476—6496 sind die Versanfänge abgeschnitten, von Bl. 2 die oberste Zeile mit V. 6475. 6497. 6519. 6541, von 6277—6298 und 6542 bis 6562 die Enden der längeren Verse. Auslautendes langes s. Die Hs. entfernt sich kaum von den Sprachformen Hartmanns (öfter ch für k). Vgl. J. Zupitza, ZfdA 17 (1874), 391 ff. (Lesarten zur 2. Aufl. des Iwein). 0 stellt sich mehrfach zu Db und BDb. Ρ Auf dem letzten Blatt (119T) der wohl aus Tirol stammenden Wigaloishs. im Archiv der Stadt Köln (Sign. kl. W 6*), 13. Jh., stehen von einer alten Hand fortlaufend geschrieben Vers 1—10 und 21—25 des Iwein. Fr. Pfeiffer, Wigalois (Leipzig 1847), S. IX, J. Μ. N. Capteyn, Wigalois (Bonn 1926), 5*f. Q das in zwei schmale Streifen zerschnittene Pergamentblatt, das von Frater Gallus in der Kapitelsbibliothek des Franziskanerklosters zu Sigmaringen gefunden ist. Das Kapitelsarchiv ist jetzt im Pfarrarchiv Sigmaringen untergebracht; es ist ungeordnet und das Bruchstück deshalb ζ. Z. dort nicht feststellbar (freundliche Auskunft von Archivrat Dr. B. Seigel). Das Blatt stammt aus dem 13. Jh. und ist im 15. Jh. zum Einbinden von Predigten benutzt. Quart, zweispaltig, die Spalte zu 41 und 44 Verszeilen. Unachtsam geschrieben. Es enthält V. 4913—5086. Den Sprachformen Hartmanns steht es nicht fern (2. PI. auf -ent, -ent auch für die 3. PI. im Prät., ai für ei, ch für k,/cl für ß, nit). Ein buchstabentreuer Abdruck von H. Wiegand ZfdA 47 (1904), 301 ff. Q war anscheinend näher mit ζ verwandt. R ein Doppelblatt, das E. Schröder in den Falzen einer Papierhs. des Sächsischen Landrechts (Hs. 90) in der Großherzoglichen Bibliothek zu Meiningen gefunden hat (29b). Nach dem Kriege mit der ganzen Bibliothek verschollen. Vom Anfang des 14. Jhs., zweispaltig beschrieben, die Spalten zu 37 und 35 Versen. Auch im Auslaut meist langes s. Abwechselnd rote und grüne Initialen. Es enthielt V. 1272—1414 und 1989—2127. Anscheinend nach bairischer Vorlage von einem mitteldeutschen Schreiber geschrieben, gelegentlich niederdeutscher Einschlag {-ch für -g, vereinzelt ai für ei, oft o für MO, auch für üe und ou, grote für grôze, geplegen, de für die, her für er, vor- für ver-). Abdruck von E. Schröder, Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen, Nachrichten d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Phil.-hist. Kl. 1929,108ff. R stellt sich zu D. S das Bruchstück Ser. nova 2693, das die Österreichische Nationalbibliothek zu Wien 1939 erworben hat, und das Philipp Frh. von Blittersdorff etwa 1908 im Archiv des Schlosses Schwertberg (ostsüdöstlich von Linz an der Aist) von dem Einband einer Bäckerordnung abgelöst hat. Ein zweispaltig beschriebenes Doppelblatt, das 35 Verse auf der Spalte hatte, 20:15 cm, 1. Hälfte des 14. Jhs. Es ist unten beschnitten, so daß 2y2 Zeilen verloren sind, auch ist von beiden Blättern die obere Außenecke wohl

6

durch Mäusefraß zerstört. Bei Bl. 2 r geht der Verlust bis in die erste Spalte. Die Blätter enthalten bei Verlust einiger Zeilen und Verstümmelung anderer V. 483—622 und 865—992, mit starken Änderungen fast in jedem Vers. Die Sprachformen sind alemannisch (2. PL -ent, kam, gan, stan, auffällig bulen, ruten für bîten, rîten). H. Menhardt, Verzeichnis der altdt. literar. Hss. der österreichischen Nationalbibliothek 3. Bd. (Berlin 1961), S. 1478. S ist mit J nahe verwandt und erscheint daher auch in der Gruppe DJS.

Papierhandschriften (d und großenteils e Pergament) a die Hs. M. 175 (vormals M. 87) der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, um 1400, 20—30 Verse auf der Seite. Von ursprünglich 160 Blättern fehlen Bl. 1 (V. 1—52) und Bl. 9 (V. 518—573). B. A. Rust, der sie 1750 in Dresden gekauft hatte, hat sie 1763 zur Ergänzung der fehlenden Blätter an Gottsched geschickt, der V. 518—573 aus der von ihm aufgetriebenen und erworbenen Hs. (f) ergänzen ließ. Der Buchbinder, von dem Rust sie binden ließ, hat die beiden letzten Blätter vertauscht. Verschiedene Hände sind festzustellen. Der größte Teil stammt von einem jüdischen Schreiber, der Christliches beseitigt und auch sonst vieles willkürlich geändert hat und sehr nachlässig in seiner Arbeit war. Die Sprache deutet aufs östliche Mitteldeutsch: Monophthongierung, o für d, au für ou, ä für e (laben), i in den Endsilben, Infinitiv ohne n, so in eigenen Versen 2914, 3766, in einer Änderung 1045, quam, sten, sal, sini für sît, der- für er-, brengen für bringen, gelegentlich auch he für er. a hebt die Doppelung herre her, vgl. zu 908. Henrici ZfdA 25 (1881), 123ff., H. Römheld, Über die Nibelungenhandschrift A und die Iwein-Handschrift a, Diss. Greifswald 1899, 43 ff. a geht viel mit ρ allein oder mit pr sowie auch lpr, am Schluß statt dessen mit pz zusammen, dazu allein oder in diesen Gruppen mit E. Verhältnismäßig unbedeutend sind dagegen die Beziehungen des Wortlauts zu A. b die Hs. Pal. Germ. 391 der Universitätsbibliothek Heidelberg, 15. Jh. 172 Blätter mit 22—24 Versen auf der Seite, rote zweizeilige Initialen, die Anfangsbuchstaben der Verse rot durchstrichen, klare Buchschrift, aber sorglos geschrieben. In schönem Ottheinrichs-Band mit Metallschließen. 1442 auf dem vorderen Buchdeckel. Größere Lücken 1557—1592 und 2873—2898. Westmitteldeutsch (die neue Monophthongierung und hin und wieder die Diphthongierung, ie für tonlanges i, brennen, d für t, zw für tw, -e in der 1. u. 3. Sg. Ind. Prät. der st. Verben, auch sonst oft unorganisches End-e, nil). Berichtigungen zu den Lesarten Lachmanns von Henrici ZfdA 28 (1884), 253 ff. b geht anfangs (etwa bis 734) viel mit c zusammen, später, ungefähr von 3300 ab mit B. c die Hs. Pal. Germ. 316 der Universitätsbibliothek Heidelberg. 114 Blätter folio mit 33—37 Versen auf der Seite, kursive Schrift. „Finitum anno 1477 Amberge", gibt der Schreiber an, also aus der Oberpfalz. Unachtsam geschrieben. V. 1557—1592 sind wie in b ausgelassen, was wegen des Inhalts auch unabhängig möglich war, auch 7147—7209 fehlen. Verderbte Stellen, fehlende Reime und der Ausfall eines Verses sind aber oft durch ein Kreuz bezeichnet. Die Sprache entspricht der Herkunft (die neuen Diphthonge und Monophthonge, ai für ei, aw für ou, ie für tonlanges i, zw für tw, euch für iu, nit für niht, wieder für weder, mait, verzeit für maget, verzaget). Berichtigungen zu den Lesarten Lachmanns von Henrici ZfdA 28 (1884), 253. Nach anfäng-

7

lichem Zusammengehen mit b setzt von 646 an, zunächst noch zögernd, die außerordentlich große Zahl von auffallenden Abweichungen ein, die c und f verbinden (Zusatz eines Reimpaars nach 6485). Sie zeigen, daß sie in der Hauptsache auf eine gemeinsame Vorlage zurückgehen. In den letzten 2000 Versen kommt hierzu die Gruppe edf. Vgl. bei J. d die große Ambraser Hs., Österreichische Nationalbibliothek zu Wien, Ser. nova 2663. Es ist die prächtige, auf Pergament geschriebene Sammelhandschrift in folio, das „Heldenbuch an der Etsch", das der Bozener Hans Ried 1604—1515 oder 1516 für Kaiser Maximilian geschrieben hat. Kaiser Franz I. hat sie 1806 vom Schloß Ambras nach Wien bringen lassen. Sie ist dreispaltig beschrieben mit 68 (ausnahmsweise 69) Zeilen und ungefähr 80 nicht abgesetzten Versen in der Spalte. Dem Iwein Bl. 6—22 folgt das „Büchlein" (die „Klage") und nach dem „Mantel" und dem unechten zweiten „Büchlein" dann der „Erec". Trotz der Umsetzung in die Sprachformen, die für den Tiroler Anfang des 16. Jhs. galten, ist sie im Wortlaut besonders wertvoll. Hans Ried hatte offenbar eine gute, im Schlußteil freilich weniger zuverlässige Vorlage, der er treu gefolgt ist. Es ist von den Papier-Hss. die einzige, die keine Zusatzverse hat. Der Abdruck von K. J. Michaeler 1786/87 gibt keine brauchbare Grundlage. Vgl. Hubert Schützner, Die Abschrift des Iwein im Ambraser Heldenbuch, Diss, (masch.) Wien 1930. H. Menhardt, Verzeichnis der altdt. Uterar. Hss. der österr. Nationalbibliothek, 3. Bd. S. 1469ff. Zur Sprache neben K. Bartsch, Germania 10 (1865), 41 ff. und Schützner besonders A. Leitzmann, Die Ambraser ErecÜberlieferung, Beitr. 59 (1935), 143ff.; Th. P. Thornton, Die Schreibgewohnheiten Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch, ZfdPh 81 (1962), 52ff. Vgl. auch zu 788. 5263. d geht einerseits im Schlußteil öfter mit cf zusammen, andrerseits in den letzten 1300 Versen auch mit 1. Größere Gruppen s. bei J. Kaum zutreffend die Einordnung bei Schützner. β die Ergänzung der Lücken in Β (s. d.), 4 Pergamentblätter und 1 Papierblatt, 15—22 Verse auf der Seite. V. 4791 und 6819 stehen in Β und e. „153111 septr. hab ich den defect erfilt auf aim alten buch. Vileicht viel falsch", hat der Schreiber mit Recht gesagt (93v). öfter ist ein Reimpaar ausgelassen. Neben 4613—4617 hat der Schreiber von e in Β eine aus seiner Vorlage stammende Abschnittsüberschrift eingetragen, H. Linke ZfdA 93, 177 Anm. 1. Dazu hat er, jedenfalls auch nach seiner Vorlage, in Β 21mal zur Bezeichnung eines Kapitelanfangs das Abkürzungszeichen für Capitulum beigefügt (in den Lesarten auch als e vermerkt). Ein paarmal hat er in Β auch Sätze der Lebensweisheit unterstrichen. Sprachformen: die neuen Diphthonge, ai, au für ei, ou, Infinitiv ohne n, schl-, schw-, vor- für ver-, mait, verclait für maget, verclaget, ritt, sehin für reit, schein, e ist mit cf verwandt (s. 4790) und steht c am nächsten (6780). f die Gottschedsche, noch mit seinem Büchereiwappen versehene, früher offenbar einmal in Magdeburg befindliche Hs. in der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, M. 65, Kleinfolio. Rote und blaue Initialen, die je nachdem, ob sie für einen größeren Abschnitt oder einen Unterabschnitt gelten, größer oder kleiner sind. „Volbracht dez freitags vor Vasnacht 1415", hat der Schreiber zum Schluß vermerkt. Zweispaltig, die Spalte zu etwa 26 Versen. Der Iwein auf Bl. 3 bis 85. Die beiden ersten Blätter mit V. 1—92 sind verloren, V. 53—92 sind von Gottsched aus der Rustschen Hs. (a) ergänzt. Zahlreiche Überschriften (rot) im Text.

8

S. H. Linke, .Kapitelüberschriften' in Iwein-Handschriften, ZfdA 93 (1964), 176ff. Sehr viele eigenmächtige Änderungen und Zusätze, für die der Wigalois verwertet ist. Sie stammen jedenfalls schon aus der Vorlage, wie etwa V. 378 oder beim Schlußabschnitt V. 33 die Reimentstellung durch die Diphthongierung zeigt. Zuletzt werden noch 106 Verse zugefügt über das glückliche Leben Iweins und Laudinens, seine treffliche Herrschaft sowie die Heirat und Regierung seines Sohnes; Henrici hat sie in seiner Ausgabe abgedruckt. S. auch 0. Böhme, Germania 35 (1890), 267ff. Die Sprachformen sind bairisch-österreichisch: die neuen Diphthonge, ζ. B. sew, grewleichen, ai, aw für ei, ou, Zusammenfall von -ar- und -or- (parte, sarge), ch für intervokalisches ch und h, kch für k, ρ für i, w für anlautendes b und b für w, chom, chomen, schol, awer für aber, das Adv. halt 1756. f setzt sehr oft für einfaches und zwischen zwei Substantiven oder Adjektiven vnd auch, was ich, wenn es damit allein steht, in den Lesarten nicht weiter verzeichne. S. auch zu 5263. Vgl. Henrici ZfdA 25 (1881), 123 ff. f geht eng mit c zusammen, vgl. dort. 1 die Foliohandschrift des 15. Jhs. im Britischen Museum zu London, Add. 19554, dem sie 1853 verkauft ist. Im Jahre 1541 war sie noch in Tirol. Wir hören nach einigen am Schluß des Iwein eingetragenen Versen (Abdruck in der Ausgabe von Henrici), daß der Besitzer sie da auf einer Reise mitgenommen und nach einem Sturz mit dem Pferde bei einem dreitägigen Krankenlager in Aschau bei Kufstein gelesen hat. Es ist die Hs., die L. irrtümlich, weil über den Ankauf verhandelt war, als zu Wallerstein befindlich erwähnte. Sie enthält Bl. 2—56 den Wigalois, der 1468 von E. Towler geschrieben ist, und weiter auf Bl. 57—100 den Iwein, zweispaltig, die Spalte zu 41 (zu Anfang)—51 Versen. Vierzeilige Abschnittsinitialen sind nicht ausgefüllt. Deutet der Fehler 5663 auf Verhören und also auf Schreiben nach Diktat ? Der Text ist wenig sorgfältig; besonders stark zu Anfang, aber nicht bloß dort hat der bairische Schreiber ihn sehr frei behandelt, entstellt und oft gekürzt. Sätze der Lebensweisheit sind vielfach unterstrichen. Sprachformen: die neuen Diphthonge (ζ. B. sew ,sie'), ai, ay für ei, rewte für rite 629, vielfache Synkope eines Endsilbenvokals (preysn usw.), φ für b, ch für k, w für b und umgekehrt, ener für jener. Einfaches η für nn; ve steht auch für uo. Für minne schreibt 1 liebe, s. zu 1335. Vgl. auch zu 788.6263. Vgl. Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum by H. L. D. Ward, I (1889), 390f., 398. Schönbach und Henrici ZfdA 24 (1880), 177ff„ Henrici ebd. 30 (1886), 195. Zur Stellung von 1 s. bei J und dazu bei a und d. ρ die Quart-Hs. der Bibliothèque Nationale in Paris, Ms. Allemand 115, 28: 20 cm, früher im Jesuitenkolleg zu Luxemburg, dem sie von der Witwe Margarita des Confilary Bergerott geschenkt war, 187 Blätter mit abgesetzten Versen. Bis Bl. 106 (V. 4339) im 14. Jh. geschrieben, das übrige etwas später. Die Zeilenzahl kann im 1. Teil von 22 bis auf 15, im 2. von 23 bis auf 20 hinuntergehen. Verschiedentlich sind Blätter herausgerissen. Im Text viele Überschriften, rot; mit denen in f haben sie nichts zu tun, s. H. Linke, ZfdA 93, 176ff. Auf Bl. 147r eine den ganzen Außenrand einnehmende Zeichnung eines gewappneten Ritters, der mit beiden erhobenen Händen zum Schlag mit langem Schwerte ausholt. Bei guter Vorlage vielfach nachlässig. Zahlreiche kleine und große Lücken, nur zum Teil durch Verlust von Blättern. Dabei sind 6mal zwei bis neun Zeilen für eine Ergänzung freigelassen, jedoch nur am Schluß eines Blattes. Die Blätter 130—133 mit V. 5574—5750 müßten hinter Bl. 137, die Blätter 172—175 mit V. 7585—7766 hinter Bl. 180 stehen. Westmd (die neuen

9

Monophthonge, e für se, Entrundungen wie i und e für iu und œ, andrerseits ivurt für wirí, suben für siben, anlautendes d für t, anlautendes ρ für ph, sal, burne für brunne, nemen für nennen, herkennen, herdencken). S. auch zu 788. 5263. Catalogue des Manuscrits Allemands de la Bibliothèque Nationale par Gédéon Huet (Paris 1896), 66. Behaghel, Germania 22 (1876), 273, Henrici ZfdA 29 (1885), 360ff. ρ geht eng mit r zusammen (auch mit Zusätzen nach 67 und 2790, oft auch mit den Initialen), von 6072 ab jedoch mit ζ (mit dem Schreiberwechsel geht der Wechsel also nicht zusammen). Andrerseits verbindet es sich mit a und Ea, wozu 1 treten kann. r eine Folio-Hs. des 15. Jhs. in rotem Lederband in der Universitätsbibliothek zu Rostock, Ms. Philol. 81, 70 Blätter, zweispaltig, die Spalte zu 26—32 Versen. Rote Initialen. Verschiedentlich ist für einen fehlenden Vers der Raum freigelassen. Vor V. 2913 eine Kapitelüberschrift: H. Linke, ZfdA 93, 177 Anm. 1. Als Schreiber nennt sich am Schluß Peter von Vrach, der dis buch hat gefchriben; allen finen finden muß er angefigen. Zu Anfang (nach V. 29) versichert er seinen Lesern, daß der Dichter die Erzählung von einem Aufenthalt in England mitgebracht habe. Nach den Änderungen V. 6 mit lichtlichem mute und 1215 (bur statt künec) war ihm wohl ritterliches Leben schon ferner gerückt. Nach 2833 in einer Weinlandschaft zuhause. Die Sprache alemannisch (o für â, ai für ei, bom, trom, schl-, schm-, sehn-, schw-, süetzen, f f , ss, it, ck für f , s, t, k, 2. PI. -ent, nit, nutz, trib für treip). S. auch zu 788. 5263. Vgl. Fr. H. von der Hagen, Literar. Grundriß 118 ff. Zur Stellung s. bei p. π eine Hs. in der Stadtbibliothek zu Lindau, P. I I 61, im Jahre 1521 unter Umsetzung in die jüngeren Sprachformen nach der Gießener Hs. Β geschrieben, die damals schon die Lücken hatte, die 1531 aus e ergänzt wurden, textkritisch also ohne Wert. Henrici ZfdA 29 (1886), 115. ζ eine Folio-Handschrift aus der Fürstlich Lobkowitzschen Bibliothek zu Raudnitz, Universitätsbibliothek zu Prag, R V I Fe 26. 261 Blätter; der Iwein steht zwischen der Minnelehre Heinzeleins und der Jagd Hadamars von Laber Bl. 148—200 (Seite 299 bis 404) und ist nach der Nachschrift im Jahre 1464 vom Schreiber fertiggestellt. Zweispaltig, auf der Spalte 28—36 Verse. Farbige, ein- oder zweizeilige Initialen, vielfach nicht ausgefüllt. Der Anfangsbuchstabe der Verse meist groß. Auf Bl. 297 r ist die rechte Spalte (7482—-7515), auf 297 T sind links die unteren 21 Zeilen und die rechte Spalte (7530—7586) deutlich von einem anderen Schreiber geschrieben (er hat ch für -h-). Streckenweise bei guter Vorlage sehr flüchtig geschrieben, ohne auf den Sinn zu achten. Große und viele kleine Stücke sind ausgelassen. Bei der Lücke 5471 bis 5487 zeigt die Ergänzung des zu 5888 fehlenden Reimverses, daß der Abschnitt schon in der Vorlage gefehlt hat. Unsicherheiten in der Versabgrenzung deuten darauf, daß sie nicht abgesetzte Verse hatte: 642 an den felben erst zu 641 gezogen, gestrichen, 642 wiederholt, 23 laß und 6701 ¿las jar erst als Anfang des nächsten Verses genommen, gestrichen und im richtigen wohl erst nachgetragen. Vgl. weiter 1593/94; 2903/04. Verschiedentlich (325. 774. 787. 911. 2291) wird ein längerer Vers zweigeteilt, obwohl auch sehr lange Verse auf eine Zeile gebracht werden. Die Sprachformen sind schwäbisch (au für α, Rundungen, wie schl-, schm-, sehn-, schw- auch -seht, 2. PI. auf -ent, niemen für nemen, nemmen für nennen, zw für tw, iueh für iu, rockte usw., waist 3. Sg. für weiz, 1. Sg. auf -en, nit, nüt, nütz, auffällig sal 2068). Auch gegen den Reim, der überhaupt sehr oft zerstört wird, ersetzt ζ die Kurzformen gie und lie regelmäßig durch gieng und ließ (nur 3695/96 eine große Änderung. Vgl. auch 3670 und zu 5263). J . Pet-

10

ters, Anzeiger für Kunde der dt. Vorzeit 1857, 6ff. und nil, Henrici, ZfdA 29 (1885), 113f., wo die ersten 100 Verse abgedruckt sind. Zur Stellung s. bei Β und p. Noch in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, vielleicht im ersten Viertel, hat man in Schmalkalden in einem früher zu ebener Erde, jetzt tiefer liegenden Raum, der wohl für festliche Gelage diente, das Tonnengewölbe und die nördliche Stirnwand mit einer ganzen Folge von Gemälden zum Hartmannschen Iwein ausgemalt; der Held wird darauf verschiedentlich als Iwan bezeichnet, vgl. Otto Gerland, Die spätromanischen Wandmalereien im Hessenhof zu Schmalkalden, Leipzig 1896. Durchgepauste Wiedergaben im Archiv des Landeskonservators in Marburg, Ketzerbach 10. Eine große Hilfe bei meiner Arbeit war es mir, daß das Germanische Museum in Nürnberg mir wiederholt für lange Zeiten den umfangreichen Band ausgeliehen hat, in dem Henrici untereinander Vers für Vers die Fassung von ABEabcfr sowie von •CFGKMNO und den beiden Blättern von Η und die Abweichungen anderer Handschriften eingetragen hat (Hs. 102698); auch seine Abschrift von D stellte mir das Museum zur Verfügung. Im Original benutzen konnte ich die Handschriften A, B, C, Έ, G, M, R, b, c, e, Fotokopien habe ich von D, E, F, H, J, 0, S, d, 1, p, z, Proben von r. Dazu kommen die Faksimile-Veröffentlichungen von B, C und e. Von A konnte ich auch einen Mikrofilm benutzen. Allen Bibliotheken, den in- und ausländischen, bin ich für die bereitwillige Unterstützung, die sie mir jederzeit erwiesen haben, zu großem Dank verpflichtet. Die Lesarten sollen alle Abweichungen im Wortlaut und in der Wortfolge verzeichnen bis auf einiges, was man summarisch für einzelne Handschriften angeben konnte, wie namentlich die junge Doppelung herre her (s. zu 908) und liebe für minne in 1 (s. zu 1335). Henrici hat die Abweichungen in seinem Apparat teilweise nur in einer nicht immer gleichartigen und mitunter mißverständlichen Auswahl angegeben, •deren leitende Gesichtspunkte mir nicht überall klar sind. Mitunter fehlt auch Wichtiges. Abweichungen, die in dem besonderen Fall für die Textkritik ohne Bedeutung sind, können doch zur Klärung der Handschriftenverhältnisse beitragen. Die Lesarten Henricis gaben uns hierfür nicht die ausreichende Grundlage. Textkritische Entscheidungen sind auch öfter nur zu treffen, wenn man die Überlieferung an ähnlichen Stellen vergleicht und aus der Prüfung aller in Betracht kommenden Stellen den herrschenden Sprachgebrauch und die nicht zusammenfassend feststellbaren stilistischen Neigungen der verschiedenen Schreiber ermitteln und daraus schließen kann, ob es sich jeweils nur um die gewöhnlich von ihnen gesetzten Formen und Ausdrücke handelt, die für uns nichts besagen, oder ob wir darin Abweichungen von ihrem sonstigen Gebrauch haben, die aus älterer Überlieferung stammen werden. Die Fragen, die sich ergeben können, sind in vielen Fällen gar nicht vorauszusehen. Manches schien mir zuerst gleichgültig und war dann doch für eine Frage von Bedeutung. Oft wirft eine Lesart, die nicht in Frage kommt, auch Licht auf die mißdeutete Vorlage. Die in der handschriftlichen Überlieferung am Versanfang stehenden Worte sind durch Großbuchstaben bezeichnet. Nach dem aligemeinen Brauch entspricht sich in den Lesarten, was durch Kommata getrennt ist. Um die klare Kennzeichnung kurz zu halten, wird das Fehlen eines Wortes in einer Hs. öfter (getrennt durch Komma) anderweitigem Ersatz durch ein anderes Wort vorangestellt. Die Abweichungen einzelner Worte stehen vor den Abweichungen der diese Worte umfassenden Satzteile.

11

Die Abschnittsinitialen in den Hss. (gleichgültig, ob ausgeführt oder nur vorgesehen) werden durch die Sigeln nach der Verszahl bezeichnet. Nicht selten sind sie nach äußerlichen Anhaltspunkten, oft bei einem inquit, an wenig passender Stelle gesetzt. Wenn die Lesarten durch die vollständige Berücksichtigung aller Hss. angewachsen sind, war andrerseits auch eine Entlastung möglich, auf sehr vieles habe ich verzichten können, was nur die lautliche Gestalt betrifft, welche die verschiedenen Schreiber nach ihrem mundartlich und zeitlich bedingten Sprachstand dem gleichen Wortlaut gegeben haben. Im allgemeinen setzen sie ja mehr oder weniger, meist aber in hohem Grade, ihre eigenen Formen ein. Solche Dinge werden nur verzeichnet, wo sie aus einem besonderen Grunde beachtenswert erscheinen. Nicht angegeben werden also beispielsweise die Formen so heiner, neheiner in A, kein für dehein in anderen Handschriften, die von Lachmann übernommenen niwet für niht in A (verzeichnet im Iwein-Wörterbuch), eym für einem (viel in A, woher es Lachmann übernommen hat, sowie in ap und auch r), myme, syme für mînern, sînem in etwas weiter reichender Bezeugung, den, denne für dan, danne, die Änderung von niuwan (gelegentlich in niman verlesen) in nicht wan, nur wan, newr oder (in d) nun, die Verdrängung von hân durch haben, der Ersatz von ungebräuchlich werdendem unz durch biz, der Ersatz des Genitivs es in den jüngeren Handschriften durch sin oder das Auseinandergehen im Gebrauch von ode und oder (s. zu 538) und von abe und aber, aver (s. zu 703). Nicht verzeichnet ist auch der jüngere Ersatz der regelmäßig flektierten Formen von selp, wo es nicht attributiv vor dem Substantiv steht oder mit dem Artikel verbunden ist, durch unrichtige und erstarrte Formen (auch öfter schon in A), und reimzerstörendes mere oder mer für mê in verschiedenen Handschriften (Textänderungen 677. 1033. 1343. 6207. 6315. 6764. 7260), besonders oft in C, das 2633 mere aber wieder in mee gebessert hat. Bei der alten Negation ne (en-), die in den jüngeren Handschriften verschwindet, ist für die Frage, wo sie zu setzen ist, die Bezeugung von Interesse, und so habe ich es in diesem Fall verzeichnet, wo sie überliefert ist. Die Unterschiede in der Form, in drr sie die verschiedenen Hss. geben, sind dabei nicht weiter angegeben. Auch für die meist verkürzten Formen des Gerundiums führe ich an, wo die Vollformen erscheinen. Ebenso gebe ich für das Nebeneinander von ros und ors, das später wieder abhanden kommt, nur an, wo die Form ors belegt ist (vgl. zu 699). Bei den textkritischen Anmerkungen sind die von Lachmann stammenden mit L. bezeichnet, Hinweise auf Ausführungen Beneckes mit B. Es ist nicht ausdrücklich vermerkt, wenn die Verweise auf entsprechende Stellen im Iwein und den anderen Dichtungen Hartmanns, auf die ich nicht verzichten wollte, oder auf den Wigalois und Rennewart von ihnen oder andern übernommen sind. Zitate sind nach Möglichkeit in die heutigen Ausgaben umgeschrieben. Für mancherlei Hilfe bei der Aufstellung der Lesarten habe ich Herrn Lothar Berger, Frau Sigrid Harbig geb. May und besonders Frau Ilse Scheffler-Lorenz zu danken. Dem Verlag und der Setzerei danke ich für die sorgfältige Ausführung des namentlich bei den Lesarten oft schwierigen Satzes.

12

Anmerkungen und Lesarten 1. Vgl. zum Begriffsinhalt der Worte guot und giiete bei H. M. Bindschedler in der Festschrift f. Fr. Maurer, Die Wissenschaft von dt. Sprache u. Dichtung (Stuttgart 1963), 352ff. und R. Endies, Dt. Vierteljahrsschr. 40 (1966), 509ff. 2. L.: „cheret D, nach Hartmanns gewöhnlichem Sprachgebrauch. Aber das andere ist ihm nicht fremd: im Erec 4096 swer sine sache wendet gar ze gemache. Vgl. Erec 2932, Biichl. 1086, Greg. 754." 3. Von der Bedeutung, die für H. die beiden Worte sselde und ère haben, die wie Leitbegriffe am Anfang und Ende der Dichtung stehen, handelt Th. Cramer, sselde und ère in Hartmanns Iwein, Euphorion 60 (1966), 30ff. 11. Vgl. Erec 8934. 19. Vgl. über vil gar, so gar bei H. Gierach ZfdA. 55, 547. 21!. Die Hss. haben sich z. T. an den Anfang des A. H. angelehnt. Dessen zwei ersten Verse, meinte L., würde H., wenn er ihn recht kenne, nicht wörtlich wiederholt haben. Der PI. an den buochen sei richtig, weil er die Erzählung vom Raube der Königin (4530—4721) anderswoher als aus dem Chevalier au lion genommen habe. Im A. H. braucht er aber den gleichen Ausdruck, der wohl nur, wie Henrici sagt, die Belesenheit betonen soll. 25. L. zur hsl. Form tihtens: „dieser verkürzte Genitiv lautet hier übel, obgleich ihn der Dichter sonst auch an dieser bedenklichsten Stelle des Verses nicht ganz verschmäht. Erec 2356 dà was ouch türnierens zil (Leitzmann turneies): aber 1887 und €352 ist richtig geschrieben nû was ouch briuiennes und ezzennes zìi." Verloren E 1—1330, a 1—52, f 1—92. von A 1—41 nur das lesbar, was die ausgäbe Henricis angibt hier nur die abweichenden Lesarten, in l die ersten beiden worle, die auf eine •eigene zeile sollten, nicht eingetragen. 1 So wer p. rechten z, zeite d. guet l. 2 cheret 3 .em vol ρ, der rest und ν. 4 durch Verstümmelung des blattes D. feinen muet l. verloren, volg Ï. vñ immer B. 4 Das dlz. gibt d, giht D. dere l. 5 der koni. A. 6 Der ie DJbcl. mit lichtlichem r. 7—8 fehlen l. 7 lone D. 8 Der J. 9 Er hat 10 die erent z, ein d. 11 dò fehlt prz. nach p. lin nämen p, lie nieman z, gelebet l. fehlt l. tret z. 12 Das lpz. ein habent d, im habent l, iehent yme be, íelben gehent D, gichet im r, virjecht yme p. der bc. 14 Die jehent p, Sprechen Dr, Vnd wenne (wen c) bc. lebt c, leyhe d. 16 nach 16 z. den Bd, daz Jpz, ouch das r, dieß bc, ain Ï. Das lob hot er D. 16 Vnd iit im D, Im ilt z. 17 So lebet nach p, Das doch lobet z. ymm' mer I. werder nam r. 18 Want er J. iam J. 19 Vil gar ymmer D, Ymm' mer l. en wert l, entwert r, verhert bc. 20 noch fehlt r. nach fehlt p. iinen cp. litten •bcdlprz. 21 initiale BDJbcdlprz. der ABPdlprz, io DJbc. 22 ers z, der es d. Daz eri Ρ, Daz er DJbclpr. dem p, ainem z, feinem d. puche dpz. 23 Vnd wenn dz. Was an geichriben fant ρ (blatt beschädigt), Was er an den bûchen vandt r. 24—34 verloren p. 24—30 Er was hartman genant Vnd was ain awere Der bracht dile mere Zu tiich als ich han vernomen Do er uß engellandt was komen Da er uil zit was geweííen Hat ers an den welichen buchen geleien r. 24 Nit wol z. bewenten z, gewenden l. 25 Wan daz er J, Do er z, Der l. ouch fehlt DP, doch z. dichten z, tihtens die anderen. 26 vil gerne J, noch gerne bc. 27 keret d. Iinen vliz leit er •dar an D. 28 Der z. iit J. geheizen D. Geheiííen waz er bc. 29 ilt J. auch wäre d.

13

32. Erec 7806 reimt Karidôl: Tintajôl, wie L. feststellt. Bei Chrestien Carduel oder (Yvain A, Bree) Cardoil. Vgl. L.-F. Flutre, Table des noms propres avec toutes, leurs variantes dans les romans du moyen age, Poitiers 1962, p. 217. Als Karidôl auch im Lanzelet und (im Reim auf kôl 'Qual', wol, sol, vol) in der Krone. Im Parz. 4 mal Karidcel, im Reim auf Plimizosl 281, 23. 336, 6; die Überlieferung weist jedoch auf -ôl. J. Tit. 1356 der Spanjôle: von Karidôle. 33. Bei dreisilbigen Wörtern mit zwei Längen vorn, also mit herabsteigendem Akzent, konnte bei vorsichtig schwebender Betonung der beiden tieferen Silben die dritte eine Hebung erhalten, führte L. aus. Schon bei Otfried sei es eine erlaubte Freiheit gewesen; er belegte es mit Beispielen wiejoh thên fîanton inlflôh oder (häufiger auf dem zweiten Versfuß als auf dem dritten) fon fîanton irlôste. Unter den Späteren vermeide diese Freiheit nur Konrad von Würzburg, „der nur glatte Betonung sucht, nicht daß jeder Vers sein Teil des Gedankens und der Empfindung leiste." 40. L. druckte ûf erde, sagte aber in der Anm., wahrscheinlich sei doch das ûf der erde aller Hss. richtig. H. setze immer den Artikel, nur im Erec 356 habe die Hs. hie auf erde, wo Haupt nach 8203 hien erde gesetzt habe (Leitzm. kehrte zur Hs. zurück). 42. L. sagte, er sei dem Schwanken von A und mancher besseren Hs. zwischen ritter und riter (der Schreibung von B) gefolgt, „weil ich glaube, indem die Dichter im Reime das Wort vermeiden, wollen sie dem Leser die Wahl lassen. Nur Konrad von Würzburg, der häufig ritler in den Reim setzt, billigt bestimmt diese Form: wer aber wie H., unter faßt 27000 Versen ritterlicher Poesie einen einzigen und nicht in seinem letzten Werke (Greg. 1503) mit dem Wort ritter schließt, erklärt sich nicht stark gegen die andere Aussprache". Er gab dann Nachweise von anderen Dichtern. Vgl. Haupt zu Erec 8795, der es wahrscheinlich macht, daß H. jedenfalls auch kurzsilbiges riter brauchte, und Schirokauer 52. Die Folgerungen (auch Zwierzina, Beobachtungen 449 Anm.) bleiben unsicher, Nichtreimen von ritter aus Rücksicht auf bairische Leser ist wohl möglich, aber bitter, das das Reimwort geben müßte, kommt im Iwein auch im Versinnern nur zweimal vor, 156. 7042. — Zur Geschichte, Verwendung und tatsächlichen Bedeutung des Wortes s. J. Bumke, Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jh. (Euphorion Beiheft 1), Heidelberg 1964. L. verwies weiter auf die Wiederholung dieser Zeile 2453, „und zwar, wie gewöhnlich im Iwein, mit Veränderung eines Wortes". 43. L. sagte: „gegebn und andre dergleichen Formen, denen das stumme e vor dem Auslaut fehlt, habe ich aus Β aufgenommen, aber nur, wo die verkürzte Form für den Vers vorteilhaft ist." Diese Formen sind doch kaum glaubhaft, da Β sich mit den in großem Umfang durchgeführten Kürzungen offensichtlich weit von der Sprache Hartmanns entfernt. Vgl. Zwierzina AfdA. 22, 188f. 44. Die Überlieferung gibt keinen Grund, für die adverbielle Wendung einerseits. 3047. 7785 in allen wis, manegen wîs mit der gut beglaubigten Maskulinform anzusetzen, die wir auch vom Greg, kennen (1236. 3397), andrerseits aber in alle wis,

ain vn werder ticht' l. 30 tichtet dz, ticht vns I. dile z, daz Je. Dyier awentewer mer l. 31 BDJbcdlrz. 32 iinem DJbcdlr. 33 ze ainem pfingitag rz. angeleit r. 34 rittere bc, ritters r, liner 1). 35 als dr, lo Dl. riche D. 36 da vor Bz, weder e .7. 37 Enkain z, Nie dehaine J, fehlt D. ichôners ζ, íchone r, ίο (alio í) íchone Jl, So riche D. nie fehlt Jl, kum r. 38 Daz (Es r) iít war Jpr, Zwar d, fehlt J. das was Dp, des was 2„ boíe Ap, íwach' Die. 39 vil fehlt D, hart bc. íwach' l, ichwachendem d, boiem bc, lîhtem D. 40 Wände AB, Von ùch ζ, fehlt pr. sich fehlt z. geiamenten B, beiament D, beíamden J, hat geiamnet r. die p. 41By nieman r, Pei feinen J, Weder da D. ziten fehlt Dr. noch anders wa DJ. 42 Als l, Nie ίο J. guot fehlt dp. all BDbcdlrz* 43 J. waz bc. im z. da fehlt DJbcz. von DJ. lone Bz. geben r. 44 An z. alle ADpr>

14

alle wis mit der Femininform, wie L. es hier, 4813 und 4362, jedenfalls im Hinblick auf A, getan hat, s. Steinger zur Stelle. 45. Die Form liebte, sagte L., „welche der Vers verlangt, ist auch allein grammatisch richtig (Graff I I , 58), wenn Akkusative folgen." hof mit Dbc ohne Artikel nach Paul 349 und Steinger. Vgl. 2555. 3138. 3215. 4244. 5597. 6192. 7552, auch Greg. 765. 1502. 2055. Immer wieder fügen verschiedene Hss. beim ersten Nomen den Artikel oder ein Possessivpronomen zu. Β bewahrt die Fügung nur 7552. Vgl. Behaghel, Dt. Syntax I 98, I I I 394, Paul-Mitzka, Mhd. Gr. § 188. Auch L., der sich hier an A hielt, erklärte es zu 3138 für eine alte Sprechart. 60. Die zweisilbige Form unsern, sagte L., lege auf daz ein sonderbares Gewicht. 63. Nach L. fordere der Vers die zweisilbige Form mänlich, Otfrieds mannolih oder mannilîh (dicht nebeneinander I 23, 8.12.). Vgl. Bree 2141. 2548. 8070. 10082. S. Paul 342 und Bech zur Stelle : bis ins 14. J h . sei manlich, mänlich fast nur md. Das läßt sich wohl nicht ganz aufrechthalten, die Überlieferung hier, 4694 und 7104 spricht aber gegen die Form. 69 ff. Die Überlieferung läßt es kaum zu, mit bc allein 69/70 zu tauschen, wie L. tat, weil so „die natürliche Anordnung der verschiedenen Beschäftigungen" herausgestellt würde, und dann 71 das „den Vers zerstörende" retten zu streichen, das außer A, wo es beim Fehlen von 69/70 unentbehrlich scheint, alle Hss. haben, auch bc, obwohl erst die Umkehrung der dortigen Versfolge es hervorgerufen haben soll. Vgl. Paul 360, Henrici zur Stelle und namentlich Chrestien 13 Li autre parloient d'amors. — grôzer in 72 als nur in Aa überliefert ist textkritisch bedenklich, s. Paul 362. 73. Vgl. 6181. — Im Erec nebeneinander (beides im Reim) die Namensformen Walwdn und Gâwein. Vgl. dazu Zwierzina ZfdA. 45 (1901), 324ff., auch P. Tilvis, Neuphilol. Mitteilungen 60 (1959), 49ff., der aus dem Namenmaterial aber allzu weit gehende Schlüsse ziehen will. 74. Die in den Hss. erscheinenden Formen des Namens in der Ausgabe Henricis I I , 523. Bei Chrestien lautet er Keus, Kes, anderwärts auch Kei und ähnlich, s. Flutre 116.

aller ledi, ein fehlt r. wunlchlich ζ, wunníames d, erwunltes r. 45 Im pz, fehlt D. liebete Ad, liebet JiJpz. den hof ABJ, der hof dlprz. der dlpz, ir r, fehlt bc. 46 Vil manich A, Daizu manig d, Manch íchone D. menig man vnd wüniglich wib z. 47 íconeíte A, belten D. den riche A, allen riehen r, ertreiche l. 48 warliche A, iicherlichen z. 49 und fehlt r. wolde J. 50 noch J. 51 Solcher frewden l. nymmermer d, nicht Dl. 52 So der J , Als bc. man do i. bei DJl. linen DJ, im i. 53 Idoch DJa, fehlt l. io mvze D. Wir mueííen l. ouch fehlt DJ. nû fehlt pz, noch l. nun auch r. 54 Ih ne ABJrz. doch nit z. 55 Das min DJ. niht ne A, nyenan d. 56 Daz Alrz, Wan da J, Syt abc, Swie D. noch fehlt DJabcpr. von bc. irem l, der a. 57 Recht z, Noh ίο bc, Als D. werden bc. 58 Do Dr, Doh Az, So a. iten yn a. diu fehlt A. vil fehlt Dalrz. 69 ABDJabcdlprz. Der chvnch vnd D. 60 ir fehlt r. Sy hetn l. iich vnder Dl. 61 sich fehlt Dl. ir allen dp, des (der a) andern Da. 62 Des pfingitages da man a. erbaiß z. 63 Manlich A, menlich apz, manichliche D, Iglicher bc. im fehlt l, iih in A. 64 Die Apz. im Jclrz. dô fehlt bei. zam Dl. 65 íprachten br. diie wip p. 66 Jene J. panneten d, bekunten z, barlierhten bc, brauchten l, vochten a, iparten pr. vmb den a. 67 Diie di D. lifen D, iprungen a. die s, iene J, ir ettlich r. rügen a, íwantzeten pr. 68 ílieffen d, fungen pr, tanzten D. iene Jpr. fungen a, rungen etlich iprungen r. 69—70 fehlen A, vertauscht bc. 69 allerlay r. 70 Vnd diie J , Die anndern d. 71 redeten Dz, reten J , retent p, redendt l, fehlt A. íenender Ac, íunder l, fehlt Dp. manheit D. 72 Vnd iene J. iagten von er. grozir manheit Aa, manheit BJbcdlprz, lender arbeit D. 73 Her gawein DJr, Gewinnen a, Ir wenig c. achten c. uffe Aa. 74 Vnd key J, Kein c. leyten bc. 75 In

15

Nach Deutschland, sagte schon L., müsse der Name in einer dem Kei des wälischen Märchens näheren Form gekommen sein, wie der Vergleich mit den anderen deutschen Dichtungen zeige. Im Parz. nicht im Reim. Im Erec Keiin und Keiin (8 Reime), Keiîn auch im Lanzelet (Reim 5939) vgl. Zwierzina ZfdA. 45,322ff. J . Tit. 1383 Keye: leye. — L. druckte legt. Wie Zwierzina, Beobachtungen 471 festgestellt hat, kennt H. nur kontrahiertes leist, leit (3. P.), leite, geleit, ebenso von tragen nur die kontrahierten Formen treist, treit (3. P.). 82. Obwohl sä ihm so geläufig ist, sagt H. nur dà zehant, dà sestunt, nicht sä zehant, su zestunt, s. Gierach ZfdA. 55, 547. 84. Zwischen dem dan und danne der Hss. hat L. gewählt, „was dem Verse zuträglich ist: denn H. hat die kürzere Form sogar in einem Liede gebraucht, 7,11". (MF. 207, 38.) 87. Dodines, 4696 in dem von Chrestien unabhängigen Abschnitt mit seinem Beinamen der Wilde (le Sauvage), der hier im Yvain fehlt, war H. schon aus dem Erec 1637 bekannt. Auch im Parz. 271,13, im Lanzelet 7098. 7107 und Wigalois 458. Vgl. Flutre 60. 88. Yvain 54 Sagremors, in V Segremors. Auch sonst im Altfrz. mit wechselndem Vokal in der 1. Silbe, Flutre 167. Auch im Wigalois 463, als Segramors häufig im Parz. 91. L.: „Sie sitzen außen an der Wand der Kammer: darum hört sie die Königin." Dies scheine ihm natürlicher als die Erklärung Beneckes, der ûzerhalp bî der want nur auf Keil bezog. Die Bestätigung gebe Chrestien 53 A Vuis de la chanbre defors Fu Dodiniaus et Sagremors Et Kes et mes sire Gauvains, Et si i fu mes sire Yvains, Et avuec aus Calogrenam. 92. Nur A hat mit der Form kalogranant, kologranant ein η vor der Endsilbe des Namens (vgl. die Zusammenstellungen bei Henrici II, 523). Die Übereinstimmung darin mit dem Chrestienschen Calogrenanz erweist, daß A hiermit das Ursprüngliche bewahrt hat, wenn das a vor dem η auch eine nur ihm angehörige Abweichung ist. Vgl. für das Altfranzösische Flutre 40. 95. L. deiner nach f allein; diese Lesart sei unstreitig das Ursprüngliche. 96. Vgl. über die Formen seit (nur 3. Sg., für die 2. PI. nur saget), seile, geseit die Aufstellungen über H. von Zwierzina, Beobachtungen 471f. sowie die allgemeinen Feststellungen ZfdA. 44, 345ff. (45, 414). 98. Das Adverb in hat H., wie schon B. festgestellt hat, nur mit Kurzvokal, s. Zwierzina ZfdA. 45, 71, W. Mitzka, Zs. f. Mundartforschung 31,173ff. Neben künegin, das danach hier zu setzen ist, reimt er auch künegin und küneginne. Über die Verteilung der Formen und die Bildung der Femina von andern Worten Zwierzina ZfdA. 45, 80 (auch Sparnaay 116). Die H. eigentlich wirklich geläufige und lebendige Form des Femina bildenden Suffixes war danach -inne.

DJ. dem Uber, sal fehlt A. vnde p. 76 mache A. eren ζ. ítunt ym a. ir íyn ρ, lin gewin D. 77 AfíDJabcdlpr. 78 die fehlt D. ouch fehlt apr. 79 Ze den r, Pei J. 80 quamê a, worden l. vor gegangen sieht eniamt Bl, lament pr, zuiamen dz, mit ein and' a, auch bc. gangen z. 81 dà fehlt a, la B. 82 het d, leitten z. da Dl. Vnd leiten lieh auch ia bc, Vnd heten iich io pr, Da leiten iy lieh ilaffen a. 88 Vnd hetten iich durch z. lelícap A, geiellikeit aber, geleit fehlt abe. 84 lo heme A, fehlt I, ir bc. 85 Vnd entílieffen bc. beidiu fehlt DJ. 86 Nv DJbc. lazen Dcdl. vor ire J. 87 Turinus a. her gawin r. 90 Ichalkhafft r. 91 Anderthalb r, Vnder in J. bi fehlt ζ. 92 Des A, Dez ρ, Der Badlrz. was geheißin a. 93 D. Er a. in fehlt ADJabc. ein fehlt beprz. 94 line A, fend' a, fehlt ζ. 95/96 in Α vertauscht. 95 Vnde doch D, fehlt Aa. chlain' f , fehlt Ip. sîner fehlt J. nicht von finer bc. manheit DJf. 96 er ein DJfpr, er ine bel. íeit Α. 97 entwacht ί. 98 Sy clr. erhört bc, horten z. lie statt sin

16

104. Wie hier steht auch 4857 der PL sì im Reim. Das hat Schirokauer 79 f. nicht beachtet, nach dem H. sich von seiner Verwendung im Reime abgewandt hätte. 105. L. ein: „ein oder al ein für eine ist bei H. unrichtig, ein ist der Nom. ohne das Zeichen der Flexion, soviel als einer. So 6664, nach A und wie der Vers verlangt, ein dem andern schaden tuot. 4327 daz ein kempfe dri man. Erec 4784 sîner swester süne ein. 6715 des wirtes garzûn ein." Er gab dazu weitere Belege aus anderen Dichtungen. Kraus, Das sog. 2. Biichl. 133f. stellte jedoch fest, daß dies dem Sprachgebrauch Hartmanns widerstreitet, der Iwein 4881 das eine, Erec 5446. 5507 der eine reimt. Das ohne Artikel verwendete unflektierte ein braucht H., wie schon Paul 298f. feststellte, auch nur bei abhängigem Genitiv (vgl. Behaghel, Dt. Syntax I, 409). Es ist hier also doch eine 'allein' zu setzen, 4327 und 6664 einer. Für dehein (kein) mit abhängigem Genitiv konnte L. sich im Anschluß hieran auf Erec 8284—9409 sowie 10059, dazu Lanzelet 1419. 6386, weiter Alexander 5280 (under in . . . nehein) berufen und setzte also auch 102 unflektiertes kein, auch beim Fem. 1884 (wo das Fem. im Gen. ir nicht zum Ausdruck kommt) dehein (nach A allein), dazu ohne Gen. dehein 2394. In diesen Fällen war es schwerlich richtig, vgl. die Lesarten und Paul aaO. 106. Ob Kalogrenant saß oder stand, sagt H. nicht deutlich, sagte L. „Wer hier ûf schrieb, ließ ihn sitzen, wie Chrestien, der auch sagt 68 sailli au pies contre li sus. Übrigens ist es eine Erfindung des deutschen Dichters, daß Keii nicht sitzt, sondern liegt". 108. aver schrieb L. hier, 421. 810 und 2469, weil es da in A stand, dem er sich so gern anschloß. Es ist die herrschende Form von B, das dies Wort aber oft ausläßt, von f und 1. Vgl. auch zu 703. 109. Für H. bezeichnend sind die vielen Verse mit einem Mitteleinschnitt, in dem zwischen zwei Worten die Senkungssilbe zwischen der 2. und der 3. Hebung fehlt. Vgl. L. Wolff, Hartmann von Aue, Wirk. Wort, Sammelband 2 (Düsseldorf 1963) 184ff. 116. Bei den vielen Nominalzusammensetzungen mit einsilbigem 1., zweisilbigem 2. Glied gibt H. mit großer Regelmäßigkeit beiden Stammsilben eine Hebung. Es ist eine auffällige Ausnahme, wenn hier bei êrbsere (gegen 931. 4248) nur das 2. Glied eine Hebung erhält. Im Versanfang, wo zwischen Auftakt und 1. Hebung ein gewisser Ausgleich möglich ist (vgl. zu 2908), kommt 307 bei junkherren und 2821 bei barschenkel die 1. Hebung auf die 2. Silbe, viersehen, eine Zahl, die kurz vorher schon angegeben war, erhält 921 bei der Wiederholung nur eine Hebung auf dem 1. Glied (sonst 3mal mit 2 Hebungen), herberge kann man 5943 wie sonst zweihebig nehmen (geherberget 2689 Hebung auf der 2. und 4. Silbe). Eine gewisse Sonderstellung hat Ap, in ad, fehlt Dz. hinen in A, in hin in z, do in D, dar in J. hört daz mar hin in f . 99/100 vertauscht A. 99 Vnd íy d, Vñ Aa. liet A. Do liez Ii f . den künec fehlt fs. 100 haimleich vö im f . hyn dan a. 101 gelleich Β, gieng íleychen d. ym a. vil lile a f , fehlt l. Io leife zv in Jr. 102 ir ir cf, ir DJblpr. chein A. ne wart A, dar wart d. 108 Do r. kam jm ζ. ίο nahen Dabcflprs. ίο nahe quam α. 104 Do viel íie r. mitten Jacdlp. 106 Nun i, Nieman dañ s, Vnd nuert o, fehlt p. alleine bcdr, fehlt DJflpz. her afp, der i, der herre f . 106 der fehlt fr. iprach c. gegen (gen r) jr abcdfpr, fehlt DJ. ûf fehlt Aabcp. auf gegn (engegen z) ir Iz. íazehant Df, al zehant J. 107 Der D. ir fehlt B. Er ging ir vnd z. enphie do íey f . Als er ir naich vnd lei enphie J. Vnd enpfieng die werden kungin r. 108 J. ragte r. aber fehlt D. her key fz, key hie J , kayn r. 110 Denn im ye r. dites o. Des mannes ere was im DJbc. 111 Er DJabcdlp. berief A, itrafte Dabc, beitrauft z, Ipot f . dar umbe alle außer B. vil íere ζ. 112 Her Α. 113 Dbcpr. herre BJbdflp. 114 Mir J, Vnd dp. ouch fehlt Jbcprz. daz e fi, daz ye a, daz allen b, das alles c, daz J , e Dpr. wol e e z. bekant ADals. 115 yemand d, allü f . niemand vntt' vns l. ne waí Α. 116 alio Α, ίο Dbcdr, fehlt l. noch ίο Da. gebärde r, gefäre l.

2 Hartmann, Iwelnll

17

truhsasze. Das Normale sind 2 Hebungen für beide Glieder (8mal), aber 2403 und 2574 kommen die Hebungen auf die 1. und 3. Silbe, und 4639 erhält nur die 2. Silbe eine. 119. vor Paul, vgl. (Steinger) 6618, Greg. 1984. 121. Anders als 2996 und 3808 bringen hier nur AJd für das Verb das Präfixkompositum. Nach der Feststellung Leitzmanns Beitr. 59, 208 setzt die Ambraser Hs. aber auch sonst gern bedünken für dünken, wie hier auch noch 4806 und 7786 (dazu 5375 gedaucht), und J fügt 3810 und 7786 das Präfix ge- hinzu. So ist das Kompositum hier doch zu schwach bezeugt. Man beachte auch, daß das nur beim Simplex gut in den Vers passende des auch in J d erhalten ist; iueh, auf dem hier der Ton liegt, konnte wohl bei schwebender Betonung wirkungsvoll in einsilbigem Auftakt stehen, in zweisilbigem dagegen schlecht. 126. L.: „B setzt immer ir habt, nie hat, hant, habet, habent. Ich bin A gefolgt: s. zu 3412." 137. L. zu daz ist: „das kann deist heißen sollen: aber notwendig ist es nicht, so zu schreiben, weil Namen, zumal fremde, gern den Akzent auf das Ende rücken. Gewöhnlich sagt H. der künec Artús, sehr oft der herre Iwéin. Bedingung ist, besonders wenn diese Freiheit am Versschluß eintritt, daß die geschwächte Silbe lang sein muß: nicht erlaubt ist palas, samît, punéiz, zwivált; eher owê und nimê, weil hier zwei Wörter verschmolzen sind, und rubbin bei Konrad von Würzburg, der so und nicht rubín sprach." Hieraus ergäbe sich ( ?), daß Lûnéte mit û zu schreiben sei, und Chrestien habe die Quantität auch festgelegt, indem er 2404ff. neben Gauvain als soleil Lunete als la lune stelle und zwar por ce que Lunete ot non. Übrigens heiße sie auch im wälischen Märchen Lunet, und Chrestien, so meinte er, wolle mit dem Hinweis auf ihre Herkunft selbst andeuten, daß ihm die Erklärung des Namens unsicher schiene: La dameisele ot non Lunete, Et bien sachiez qu'ele fu Breie (nach GAS, anders bei Foerster und Rouques). 141. L.: „Dieser Vers widerholt sich zweimal, 2489. 2777, immer etwas verändert, das letzte Mal auch mit Veränderung des Sinnes, so daß dehein negativ ist."

. . . licher gebere p. Niemant ίο eerwäre f . 117 Alio ρ, So l. ir da J. als ir ζ. 118 Auch be. iu fehlt ap, euch wol f . vch des z, nach dem p. 119 Von Aadlp. alle D, fehlt A. vnier D, vnfern J. 120 ir er, lie p. 121 Mich be, Ir fz. dunckend ζ, bedunket Ad, bedencket J, maint f . daz p, es r, fehlt Aafz. wir iölle z. uch in (de Í) bc, euch den preis f , ev 3adz. erlan J. üch iölle lan p. Wir fchullen vch den itrit lan D. 122 man A. lolts mein freude d. Min vrowe íol vch do vur han D. 123 tvt a, taten d. Wir tatñ f . 124 Wan ewer J. dev iít J. sô fehlt r. 125 und fehlt Jbcpr. ir fehlt Dfl. ielb ir leit volchomë f . 126 Daz (Des z, Diz α) iít war AJaprz, Zwar dl, Wand f . uch fin r. Vnd habt des uch war bc. 127 Irne AJbcfrz. heut leibe J, ielbe Dbe, nit hude p, íelbñ nicht f , nit l. daz p. 128 Wan J, Sit p. hein A. newas A, iít D. was deheiner r. doch ίο /. 129 diß r. eriehen Bbcfpz. 130 enwsere B. ere Japr. Diielbe zucht were im bc. wol geíchehin a, beichehen rz. 131 dà fehlt DJf, nach uwer einem Jalr. vch da z. uwer einem bc. aynen hie f . allein p, ainig r. beichach rz. 132 sit fehlt f , Weder d. dekein a. ley nye f , iie da r, fein d. Da íy nymant mee bc. ne lach ABD, gelach Jal, eríach p, da erfach r. 133 Vnd DJl. Darczu vnd wirs bc, Vnd do wir vns ίο f . wirs abc, wir daz p, daz wirs a, wir J. 134 So das f . ío ítille J. geíazen Babcdr. 135 íoltent bc, loldeítu a. er oh AJdp, ir z, auch a. wol geiezzê J. dafür 1 nach 136 Du macht auch ir geíell íeyn. 136 l. D5 ADI, Das ζ. im fehlt J. íprach div D. 137 ABDJbcdprz. si sprach fehlt Dbc. Keii fehlt l. dieß bd. was ie Dbcfl, iít ie z. 138 ne ícades AB, ichendest J f , íendest D, fehlt a. niemen fehlt D. mê fehlt Dz. mer mit í. Niemen harter als anfang von 139 D. 139 dich ielben DJf. 140 Wan dv D. Ymm' du haííen l. 141 ain l. ère fehlt p. beschicht r. 142 nirlaziit A, ne erlaít D, enleít afl, lait dr. dich deins c, doch deines i, ouch

18

143. ingesinde setzte L. mit A, dem er sich so gerne anschloß, u n d sagte dazu: „Ich habe die Lesart vorgezogen, die dem klingend gereimten Verse vier Füße gibt, weil die Schreiber gern die regelrechten drei Füße durch Verbesserung hervorbringen, und weil gute Dichter gern mit klingenden Verspaaren verschiedener Länge abwechseln, wo sie nicht schnellen und leichten Fortschritt beabsichtigen." Auch Henrici und Steinger hielten ingesinde fest. Über das Metrische denken wir jetzt anders. Die Unterscheidung zwischen gesinde u n d ingesinde, die Henrici in seiner Anm. hierzu aufstellte, ist aber höchstens eine gelegentlich hervortretende Tendenz gewesen, nach der sich der Gebrauch keineswegs allgemein gerichtet hat. 147. Β immer iemer, nîemer, wie L. feststellte: „Ich folge der schwankenden Schreibung von A, außer wo sie b einschiebt". Die Interpunktion nach Paul 361. 155. L. setzte im Anschluß an Aa gegen die anderen Hss. wand wir daz wizzen: „ I n der Lesart von A verstehe ich unde nicht, wenn man es auch f ü r swie n i m m t : die von Β ist mir ganz dunkel. Die erste wird einfach und klar, wenn f ü r vñ wañ geschrieben wird. Dieser Fehler ist nicht selten. I m Erec 8585 steht unrichtig wann und, ganz verschieden von und wan im Iwein 4675 u n d von und wan im Erec 2842. Auch im 2. Büchl. 736 ist wohl f ü r wann und zu lesen wan." — Zu wol in dieser Funktion vgl. Erec 3071, Mhd. Wb. I I I 798 (MF. 108, 13; 182, 26); J . Grimm, Dt. Gr. IV 2 1111; Behaghel, Dt. Syntax I I 12. 162. Im Gegensatz zu Paul 343 meint Zwierzina AfdA. 22, 182, das Originellere nider geleit sei das Echte u n d könne selbständig von mehreren Gruppen in verdeit (verdaget) geändert sein. Das ist unwahrscheinlich, da gerade dies Wort veraltet u n d häufig Anstoß gibt, s. zu 959. 163. Mit Recht stellte L. fest, daß bei dem Wort zemen das Präfix manchen Schreibern so notwendig erschienen sei, daß m a n sie nicht als Zeugen des Überlieferten ansehen könne. Vgl. Leitzmann, Beitr. 59, 209. 170. Neben apokopiertem von braucht II. im Büchlein, Erec und Gregorius auch noch die vollere Form vone, Kraus, Das sog. 2. Büchlein 161, Zwierzina ZfdA. 44, 52.

dines ρ, im dines ζ. lites D. nit p. 143 Dem l, Gegen r, Ez ley f . in gelinde A. od' f , vñ Apr. die fehlt fpr. 144 fehlt c. Das l. hohiíte d, befte p. dir fehlt Ddr. das l. als der z. 145 fehlt pz. u n d fehlt a. iit dir der r, v n d der cd. 146 Eine! ADJabdflpz. 147 dir a, dich A. nymmer d, fehlt Dbcpr. wol fehlt DJf, fo uil ber, Io wol p. 148 von der J. wonheit A. 149 Wann be. dv Xin DJl, du dr. niwan di D. borten DJar. alle fehlt D. 150 Vnd alle wege p. haz niewen Al. Vnd has D. Vñ das dv haz Bz. gen den f , zu p. gvten DJ. zu den f r u m m e n h a ß d. 151 fchellin ift in l. Scheiden iit din a. 152 alle fehlt D. die fehlt l. die da lint r. 153—158 fehlen f . Dune ABDz. Enhettes du r. es Dz. Vnd enhieteltuz J, Vnd h e t t e l t u difis a, H e t t e i t du es be. nicht gefproche Jabcr. 154 bi n a m e n Aadlp, gar be. 155 wiß z. daz benamen wol pr. Daz auch weiß (weiß auch c) got war (zwar c) wol be, Wan das wais got uil wol l, Vñ wir daz wizen vil wol A, Vnd daz wißin wir alle wol a. 156 wan fehlt l, Daz Aa. den herze iit D, dein leib iit J. bitters fehlt z, dei A. a y t t e r l, nydes r. ίο vol A, als vol ζ. 157 Do den m v t D. in ρ nur ynne Iwebit erhalten. 158 B. dine BDJedlrz, den a. ere BDJclr (ρ nicht erhalten). 159 ADJabcdflrz. des zorns nye d. Du weneft du f y e f t klug r. 160 Der z. fin iit DJf, daz ift p. 161 mir fein /, mir Ap. doch J , oveh Blz, al Dabc, fehlt dfpr. gefeit AJal. 162 u n d fehlt p. nider geleit Aa. 163 gezame Aa, f t u e n d l. 164 Doch enphahe ichs (ich J) DJ. gerne fehlt z. 165 zuht fehlt d. iuwer fehlt fr. 166 Auch h a t ap, Dev h a t J, Sy h a t Í, H a t D. allo bclpz, als d, fehlt r. Denn fu h a t ouch r. 167 Vnd íprechet J, Ir fprecheft A. gar ze Ja, als d, alio Ir. 169 Sie be. warn dis α. van Aalpr. gar vngewon p. 170 viel vnwert ber, vns vnwert a, vil vngewert p, vnmere 2·

19

175. L. wies für verkürztes wser auf die Witwenklage, MF. 217, 24. 180. Vgl. zu niene Gierach ZfdA. 55, 545 f. 191. L. setzte dazz in. „Das Echte", sagte er, „ist in A nui leicht verderbt. Man kann daraus schließen, daß einer der ältesten Schreiber des Gedichts neben deiz auch dazz oder daz schrieb : und ich sehe keinen Grund, warum H. nicht selbst sollte so gesagt haben." — Zwischen nieman (immer in A) und niemen (immer in B) hat L. nach rhythmischen Bedürfnissen gewechselt, weil Hartmann beide Formen im Reim gebrauche. S. dazu die Zusammenstellungen von Schirokauer 86ff. Er stellt fest, daß niemen im Erec 4mal reimt, im Iwein aber nur 319, und schließt daraus, daß nunmehr nur nieman als die richtige Form Hartmanns zu betrachten sei. Dieser Folgerung fehlt aber jede Grundlage, denn niemen reimt einzig und allein auf riemen (wâfenriemen), dies Wort kommt aber im Iwein überhaupt nur an der einen Stelle vor, eine Tatsache, die mit dem Stilwandel Hartmanns, mit dem Zurücktreten der äußeren Einzelheiten, zusammenhängt. 192. L. druckte, besonders, aber nicht nur vor vokalischem Anlaut, unter anderem für die 2. PI. die verkürzten Formen hier sprecht, 868 wizt, 1929 weint, 2512 zeigt, 3193 sendt, 6133 zürnt, für die 3. Sg. 806 rieht, 1854 bringt, 3583 gebrist, 4658 gesetzt, 4774 spricht und verwies dafür auf Stellen wie für die 2. PL Erec 7519. 7618. 7623. 7625, Greg. 2971, Α. H. 1266. 773, für die 3. Sg. Büchl. 1799, Erec 6193. 7389 (Leitzmann giht). 8160. 9339, wo er die Einsetzung der entsprechenden Formen (neben der vollen Form etwa MF. 211, 20) als gegeben nahm. Im allgemeinen wird es richtiger sein, daß man sich an die vollen Formen hält (vgl. Zwierzina AfdA. 22,188 f.), namentlich bei der 2. Pl., für die H. in der Endung -ent ein so deutlich sich als eigene Silbe abhebendes Kennzeichen hatte (vgl. zu 2172). Für die 3. Sg. mag gebrist (neben der Vollform Greg. 609) wohl richtig sein (vgl. Paul-Mitzka, Mhd. Gr. § 47, 3). 194. Mit verkürztem enklitischem » für die Negation hat L. sich in der Regel an Β angeschlossen. A hat fast immer ne, zuweilen in. Genau wie dieser Vers, sagte L., sei V. 7877, wo er aber niemens druckte und auf die Anm. zu 25 verwies. Die längere Form laute besser im Erec 9440, von iemannes geböte, und wenigstens ebensogut

DJ. 171 als ein dz, alio ein p. 172 vil wenn /. 173 Ih ne ABDJf. habe Aabcdf. iu fehlt AJ. 174 Irn B. mvget Jbcl. mir wol das D, mich l. 176 Wand /. weren a. aber men J. den Ήζ ζ. 176 Sone Αρ. Mir belib f . des libes Dap, daz leben Jlr. nùtz ζ. 177 nu habet D, habt er l. 178 io DJ, uw'n ac, fehlt Ir. iolches zùrnen f . 179—180 fehlen D. 179 Vwer gnad z. Io Jl, gar a, fehlt Bbcfrz. ungnadih AJp, ungnadlich r, ungemächlich z. 180 Niht ne AJa, Nicht bcdlprz. Vñ precht nicht /, Nit bräch ich z. wid' mich ap. 181/182 in D nach 183/184. 181 ich vrawe J, ich g'ne abc. verdagen c, v'chlagñ /. 182 ir vrowe D. geruchet DJdfl, geruchen wolt a. dagen DJdf, itylle tagen l. Ich geruche verclagen p, Vnd uwer itraff gerne tragen r. 183 nâch fehlt D. miner D. 184 Vil gerne DJd. gegen r. ewrn Iz. 185/186 fehlen p. 185 Vnd DJ, bit BD. pittet goloacrant Ï. pittet euch íagñ daz f . 186 Daz air. er Jcdr. beginnen d. begonde ware J, Xagent were r. 187 iwern willen DJcdfl, ewrn willen liebe d. voldagñ f . 188 Wann b. íol be. vil fehlt bcfl. vor iveh vil g'ne Dpr, dar zu gerne f . vor ir be, yr a, vor im I, von ^ch z. gedagë Jal, clagen r. 189 ABDJabedp. Alio l, Des J, Iz a. Do íprach D. her α, im abcdlp. 190 Er íprach J , Her kay D. umb fehlt z. mich p. fo BDlz. bewant a, bêchant J , genant z. 191 ich daz p, ich des z, iv D, an uch be, ζδ A. nîmen niht D. verwyien r, wiXen ap. 192 ir fehlt Dr. Spreche ich d. doch anders J, icht anders p, vbel oder D. 193 Idoch ift mir D. vil wol α, nv lange J. ilt czwar wol f . 194 Izne ABJafz, fehlt l. niemannes Aaz, yemancz l, chaînes mânes /. 195 Niewant DJf, Nuer I. alio als p. daz bc. 196

20

Iwein 4219. niemens sei sicher Iwein 41 und wohlklingender 3967. A hat immer die dreisilbige Form wie hier auch az und 3967 Jap. 198. Da H. im allgemeinen etymologisches It und Id auseinanderhält (außer solfe, solde und nur dulden mit d selbst im Prät. Iwein 5170), ist Werlte vorzuziehen. Gierach ZfdA. 55, 511. 204. Bei der Lautfolge iuwe und ouwe ließ L., wie es viele Hss. tun, das w fort, „wo iwe oder owe eine Silbe ausmachen" : die in den Hss. so häufigen Schreibungen, daraus zu erklären, daß man nicht gerne 3 u hintereinander schrieb (w= uu), sind falsch gedeutet. 208. stinke swi dér ist, wollte L. lesen. Yvain 116 Tos jorz doit puïr li fumiers. 219. sagennes: im Dat. und Gen. des Inf. haben die Hss. außer A meist die verkürzten Formen; die vollen sind in den Lesarten verzeichnet. „Das Maß mancher Verse", sagte L., „erfordert die kurzen Formen -en, -ens, weit mehrere die vollständigem, und diese, da beide e unbetont sind, wenigstens in langsilbigen mit doppeltem n, -enne, -ennes, weil -éne, -énes der in der Anm. zu 6444 gegebenen Regel widerstreiten würde. In dem vorliegenden Verse wäre an sich sigennés und ságenés gleich richtig: aber H.wird nach der kurzen Stammsilbe nicht anders gesprochen haben als nach der langen." 288. Vgl. 4781. Wer p. enteret be. 197 Dar A, Daz p. vníchuldig Ir. 198 man nit man b, nyeman e. 200 Der doch er. 201 ne lat AB, nit enlat ap, niht lat D, erlat r. 202 Wer recht l. 203 Daz lit ADJacdflprz. uorloren Aap, verborgne z. 204 Ir ne AB, lane D. Xchvlt ir D. uwer alte r. 205 niemans willen r, mich nicht f . 206 hiemel c, himel r, engel 207 iit iz A. Ouch was in dem hertzen iit r. 208 Stincket p. der fehlt Dl. mvs D. al, Smacket p, Ymmer imecke bc, Vbel Ii iwecher D. er aefz. ligñt iit /. Das ipricht der munt ze aller friit r. 209 horneííel c. der fehlt ADdlpr. Auch ichol der huraauz f . vß dieifen pr, bißen a. 210 Ich ne ABDz. mag l, chonde D. ouch nutz r. Auch enmocht ich nieht a, Warüb wolt ich f . 211 loben p. noch BDpr, nach a. gezellesaft D. Hein' Iwachñ frewntlchafft f . 212 Denn r, fehlt D. lein ícheltñ f . ne hat A, hant 2. Auch (Doch p) hat uw' redde ap. chai fr. div iit ane D, iit ane bc. Daz doch iit an alle J. 213—214 fehlen f . 213 enwil B, willih ií A. Ich wil p. Der lat mich niht D, Des lat ir mich J. 214 Daz r, Wan c. trawet l. Ir íchvlt mich niht DJ. geichelten Babcdz. 215 wolt f . irs mih A, er mich dez f , awer ir D. Wi macht ir mich len J. 216 Wand ir J, Mir^>. tivrem BD, daren p, iwern z, bid'ben a, manigem l., yetwederm d. turen mannen be, turrern rittern r, tewrern vil /, tevre J. 217 Idoch Dr. Auch wil man (ich bc) abc. ην ze Ja. der l. 218 und fehlt p. me Da, hin fur /. 219 íegens ρ, linges J . gar enberen r. 220 ouch des r, noch des z, mich bc. 221 mit ir BJrz. ^brig fl. Das es mit ir hulde (yren hulden à) Da. 222 ez iich her a, her l, awer DJbc. 223 ABDJdpz. Nv ne ABal, Nun bz, fehlt r. diie Aafpr. 224 ichulden d. werren J d f , beiweren a. 225 Wande A, fehlt bcflpr. die ne ABDf, ly en a, Xi Jpr. nicht wider euchd. niht miííetan DJ. 226 ne lai A. iveh des DJa, "frehs z, ich p. uor lan A. 227 Ir ne ABDbc. vol läget DJ, íullet lagen a, lagen furo r, lagt ir /. 228 newere A. 229 engultent ir r. sament fehlt Bbcdz. 230 r. Des antwort im bc. Ichone D, edele a, fehlt Bbclz. 231 BJbclp. lieber herr r. 232 Es iit iveh D, Vch iit a, Euch iit l. das ielb l, er euch doch /, daz J. vil wol J. bêchant Dafl. 233 gewahien Bfz, her gewagin l. Daz er erwachien iit J, Das key iit erwachien r. 234 Vnd daz in J, Daz key a. boíer DJaz, uil boíer bc. fine bôien Bd. Ze allen ziten mit boiem fitte r. 235 vil fehlt Jbc. ofte Bdflr, hohe p. hant Bdfl, hat er r. gvneret Da. 236 und fehlt pr. Da iich doch r. enkeret a, an keret r. 238 gebet alp, pot J. 239 vol iaget DJ. 240 lin ipot bc, nicht frode r, nit fremde p. 241 Vnd hiet J. der rede Bf, dyíe redde a, die fröwd ζ. Daz er vní die rede hete A. entwant a, verwandt Ϊ. 242 Jp. íprach ez fich her a, íprach der her bepr, íprach aw' /. 243 ABDJbcdz. Vrowe was D. yr myr a.

21

251. manee druckte L. im Anschluß an A hier, 1871. 2873 und (ohne hsl. Grundlage) 2807, wo es der Vers verlange, verwies dazu auf das, was er zu 105 über ein und dehein gesagt hatte, und gab für solches manic ohne Flexionsendung Belege an: Notker, Psalm 138, 18, Tatian 40, 3, Straßb. Alexander 2414. 3353. 4594. Hier wird man es mit Paul 298 nur als Besonderheit von A, dem die Endung -er widerstrebte, anzusehen haben. 255. L. setzte hier, 3689. 6136. 6277. 7074 verkürztes vliesen (die Vollform in 61 andern Fällen), betonte aber, daß es in A und Β niemals stände. Man wird es kaum als eine Ilartmannsche Form ansehen dürfen. Die Vollform auch MF. 216, 9 (217,19). 258. L.: „Der Gen. PI. heißt bei H. im Reim lügen Greg. 1009 . . . der Nom. Sg. lüge Greg. 2356." 259. Mit Henrici, den man dazu vergleiche, und Steinger folge ich der Fassung von Bdlz, auf die auch J zurückweist. L. kannte von diesen nur Bd und sagte, er könne nicht entscheiden, ob der „feinere Gedanke" willkürliche Besserung sei (bei einer nicht näher zusammenhängenden Gruppe ganz unglaubhaft) oder von den meisten Schreibern mit dem gewöhnlichen vertauscht sei. 260. Wie Henrici feststellt, haben die frz. Hss. VH 7, PS 6, A 5, FG wie H. zehn Jahre, ebenso, wie schon B. anmerkte, die englische Übersetzung. 265. Vgl. (L.) Chrestien 180 Et trovai un chemin a destre (Et tornai mon chemin a destre bei Roques). 267. Vgl. (L.) Wigalois 2061. 277. L.: „volgte ich eine und volget ich ein wile ist bei H. gleich richtig." daz Ii DJflp, das íol iin r. 244 Nu ir J. ir£ mih A, irs nun r. wil A. 245 Sie virnemët p. ez fehlt B, mich a. gute ber, fehlt f. litten berz. 246 miet Ii, mident pr, mercket a, lonend z. mir z. damitten r. 247 Vnd lag J. iu fehlt p. deite baß pr, gar a. des gen ir ze z. 248 ze fehlt Dabcz. hören J f . 249/250 vertauscht bc. 249 Wand man DJl. vil lagen d. 250 Wan be. ne williz AB, enwelle D, weihe be, wellen z, wolle denn a, wellz dañ f , wolle r, wil p. hören D. vnd auch J, od' l, vñ Itille /. gedagë Ja, getagen c. 251—258 fehlen f. 251 Manih A, Manich man D. biut Ii. das ore be, fine ore r. 252 Her in A, Em BD. nimet z. ouch fehlt pr. Vnd daz h'cze and's war a. 253—258 fehlen z. 258 So ne ABa. im fehlt r. niwan Β Db, nymme wan α, niht dan e, nuer I, new d. daß ρ, tos l, koß r. 254 Des iít DJ, So iít a. doch alzu ρ, allo bcdl, aller ze r. 255 Wan fehlt J. 257 bc. Ir íolt bc. mir fehlt D. gedagen ac. 258 Ih in A, Wan ichn Β, Wann ich d. Wand ez iít war (Iz iít dehain lvge J ) das ich wil lagen DJ. 259 ABDJadflprz. Mir geichach a, Wie mir geíchach be, Nv merchet D. ez ilt D, davon iít ez (es lits) Bdlz, hie vor daz ilt J, daz iít Aabcfpr, ez iít D. werlich war a. 260 Dez iint DJfpr, Des iin bei, Des ilt l, Daz i£t a. zwei Da, drew f. 261 Da ich be. auenturen A. dvreh auentvre D. vz reit a. 262 nach myn' α, dvreh J. 264 lind f. iteige bc. Do vand ich wege DJ. 265 der fehlt A. zv der Dbcr. czesmen f , tenken J, winítern D, rechten bedz, lincken a. 266 An DJ, fehlt bcf. stîc fehlt z. dà fehlt Adpr. uon z. 267 der was Babcflprz, fehlt D. vil fehlt DJbcflpr. uil enge AJ, darezu enge f. 268 vnd gedrenge z. 269 Da ap, fehlt Dbcl. Reit DJabe. allein ez, volln l. einen BDJblz, fehlt c. 270 Fur war ich daz bc, Vur war ich D, Daz ich mit warheit f. wol fehlt fprz. gelprechen Ddl, lagen abc. 271—278 Daz ih lo groz ar iz an den abent gienc A. 271 gros dl. 272 Von vngeverte nie DJbefpr. von jugent d. angeleit ( ? ) p, gereit r. 273 und fehlt Dbcpr. Als iz do J. gie Dflr. 274 Aine r. Imalen iteich J, wech D, iteg p. dò fehlt Jpr. gevie Dflr. 275 der enge wilde d, dem wilde l, dem gewilde r, dem gefilde p. 276 fehlt p. und kam fehlt befz. vff ein a, uß dem r. Hin an ein bc. breit bc. praytes f , ichönes z. 277 wol ein l. 278 volle bd, folien Jacl, 22

281. A h a t bis auf einen Fall, wo gegen sicher scheint (5931), immer engegen, kann also nichts zur Entscheidung beitragen. Auch Β neigt zu engegen (5931 allein) und schreibt n u r 3mal gegen, kann also auch nicht den Ausschlag geben. Umgekehrt schreiben die jüngeren Hss., auch D J , fast immer gegen, Gewicht haben bei ihnen also nur die vereinzelten Fälle mit engegen. Wenn wir das als wegweisend nehmen, kommen wir zu einer Verteilung, die darauf zu deuten scheint, daß die Formen doch nicht ganz unterschiedslos verwendet werden. Die Bedeutung von engegen (in den meisten Fällen vor dem Dat. des Pers.-Pron., dazu 1057) ist anscheinend mehr mit nhd. 'entgegen, in Richtung auf' zu fassen ('in Vergleich zu' 7257), während das einfache gegen sich etwa mit 'zu' wiedergeben läßt, u n d es dazu auch in übertragener Bedeutung verwendet wird (2641). Die Form gein, die Β 5mal braucht, war H. offenbar fremd. Ebenso h a t H. auch nebeneinander enzwischen f ü r das Adv. (dà enzwischen, im Iwein kein Beleg) und zwischen f ü r die Präp. verwendet u n d ohne feststellbaren Unterschied enmitten u n d mitten (im Iwein nicht belegt). Vgl. noch Gierach, ZfdA. 54, 276; 55, 531. 538, dazu Leitzmann Beitr. 59, 218. 285. Beim N e u t r u m ist die Form diz alem., frk., hess., ditze bair.-österr. : Schirokauer 80 f. 297. Die Verse 297—298 nannte L. einen ungeschlachten Zusatz. Abgesehen von den metrischen Mängeln des ersten sind sie auch nicht eben sinnvoll; eine außergewöhnliche Notlage liegt j a in keiner Weise vor, sondern es ist etwas, was sich bei allen den nâch gewonheit unternommenen F a h r t e n immer wieder einstellen konnte. Überliefert sind sie nur in Ddfl, die jedoch keine zusammenhängende Gruppe bilden, und fehlen ABJabcrz (in ρ fehlt dieser Abschnitt). Sie haben jedoch eine Entsprechung im Yvain 203 f. Je desçandi; il η'i ot el, Que mestier avoie d'ostel (als etwas Besonderes wird es nicht hingestellt). Die Verse müssen also offenbar doch von H. stammen, wie schon Paul 362 es ausgesprochen h a t . Auch Zwierzina, der sie h a t t e verwerfen wollen, h a t das Beobachtungen 510f. anerkannt. Wenn die meisten, nicht weiter zusammenhängenden Handschriften sie nicht bieten, erkläre ich es mir daraus, daß sie einer ersten Fassung H a r t m a n n s angehörten, bei einer Bearbeitung aber von i h m verworfen sind. Am Schluß der Dichtung bieten Bad die jüngere Fassung, s. zu 8121.

enuollñ /, wol p, wann r. 279 Vnz daz BJdfz, Biz daz a. geíah A. 280 Der p, Da clrz, Dartzu d. do durch El, zu durch c, hin durch z. meinen Jd, fehlt Iz. vngmach z. 281 Svi reit ich B. gereit J. geîn Bbc, engegen Λ. der bürge dar p. 282 Da ίο A, Nu J. fände ich einen be. da vor Jajl. 283—306 fehlen ρ (3—4 Zeilen freigelassen). 283 r. Der Jr. Den r i t t ' den a. le do ich den z. Iten a, itanden b. 284 Ain Iz, Der h a t ein a. m^z habech D, gemvlceten habich J, habich mußer be, habich a. vf finer Bbcd. 285 Der DJa, Ez f , Vnd bl, Vnd er e. der h u i A. 286 und fehlt bez. 287 ym mich alio a. 288 Nu ne AB, Do en alz, Do Jbcf, E r D. mohte D. enpeiten Jl, gebeiten bc, bitten 2. 289 enlie Bl, er lyz a. E r n (Er J) lie DJ. nie D. der Bbcdlz. 290 iime Aar. 291 Volliche A, Vollecliche Β Dp, Volliklich d f . 292 Her ne A, E r n Bbfz. h a t a. mirs c. ê fehlt J, gar ichyr a. benomen DJbclz. 293 den fehlt beidemal bc. v n d auch a. 294 und fehlt Jabc. Do statt als Jbcl. alius f , fehlt Dbr. ergraiff fz. 295 E r empfinge bc. alio Aabcz, io DJdfl, fehlt Br. 296 Alio A, Daz DJabcfz. ims J d f . min t r a h t i n D. iemer fehlt D. 297/298 Ddfl: W a n t mir wart lihte vnz an minen tot Der herberge nymmer me Io not. 297 wirt Dl, fehlt f . mein d. leicht d' herweg nie io not l. io f . Ymmer m ' vnezt a n mein tod l. 299 ABDJbcdlrz. Ein tavel hînch D. an dem Dabc. burgetor D.

23

298 Ward chain' herberg D5 Afz, fehlt D. hanget z.

299. Über die Formen des Wortes tavele verwies L. auf seine Anm. zu Nibel. 559, 5 (605). Bei H., der es im Greg, häufig braucht, habe es starke Flexion, wie V. 2512 zeigen soll, und Kürze in der ersten Silbe. Dort sprechen V. 768. 1041. 3045. 3080. 3683. 3705 dafür, daß er auch die dreisilbige Form noch kannte, die hier in A steht. 309. L. diu hiez statt die hiezen: „Dies mußte geändert werden, weil H. nirgend wilkomen sagt, noch weniger aber den ersten F u ß so überlädt, wie es etwa in den zu den Nibel. 1803, 2 (1865) und zur Klage 27 (1895. 1553. 2145) bezeichneten Versen geschieht". Er gibt eine Besserung zu Greg. 400 und fügt mit einigen Beispielen hinzu, sonst habe schon Otfried diese überladenen Verse. 318. L. erklärte (unter Hinweis auch auf die Anm. zu 4098 und 5081) Versausgänge wie cläget ich, clagele ich mit einer an dieser Stelle unerlaubten Synaloephe, cldg ich u n d den elag ich (mit Synaloephe) für metrisch unstatthaft, clagte ich für kaum erträglich. Auch dén clagt ich wäre unrichtig, weil die letzte Senkung keine aus zweien zusammengezogene Silbe desselben Wortes ertrüge. Das von ihm gesetzte clage ich, mit dem Hiatus nach kurzer Silbe, würde nicht allen Dichtern gerecht sein, keiner aber liebe diese Art, die sich schon bei Otfried 9mal finde, so wie H. Belege rede ist 564, im Büchl. 222 schade ist. Ulrich von Türheim im Rennewart 4mal sage an, 12298. 34419. 34627. 34950, im Tristan obe im 2631. Er gab noch weitere Beispiele. Die meisten aber hätten doch nichts von der Art. Er setzte aber doch lieber oder ê, aber er s t a t t ode ê (2943 Β), abe er. 328. unsœliger: wohl Hebungen auf den 3 ersten Silben wie 6360 (vgl. E r u 6038). unsxlic mit Hebungen auf den beiden ersten Silben 1468. 3962. 4450, sonst un- in der Senkung. Vgl. zur verschiedenen Behandlung der Vorsilbe un- das Iwein-Wb. 242. 334. L.: „Nach der richtigen Lesart lautet der Vers hier etwas anders als 6490." Die Überlieferung weist doch auf den gleichen Wortlaut.

300 In A. An ainer r. 301 vff a, fehlt A. ez fehlt d. erichal DJ. 302 daz fehlt DJbcflr. ez fehlt Dbcflr. lute in bc. ichale b, laut erichall /, erhal D, hai J. In d' bürg vb'al α. 303 wart A, was ez a, Itund ez D, vb' f . vil fehlt Df. 304 Biz daz a, Vnd z, Ee b, Schier c, Nu iecht wa f . her vz D, für her l. dranch Jaf. 306 Beide af. alt vnd Jafl. 307 Ritter DJl. knechten p. 308 Gecleit BJd, Chleit D, Beklaidet cl. wol nach a. im r. rechten p. 309 Vnd hieiien c, Die patn /. 310 Mini Bc, Des J, Beide D. roz fl. und auch adfl. 311 vil wol abclpr. 312 und fehlt DJabcflpr. Da geiach a, Do iach pr. zv mir D, dort her J. Darnach fach ich ichiere bc, Darnach vil íchiere f . 813 Als ich DJabcpr. gie BDflr. 314 Eine ichone magt f . diu fehlt dlprz, mich da d. enpfie BDflr. 315 ie A, íprich l. noch fehlt Jbcfpz, nu a. des ich bc. fach z. 316 ichoner chint nie Dl. 317 enphingët p. aida mich a. 318 und fehlt D, Nur /, Wan l. ein D, aine r, iren p. ain ding l. clagt Bdpr, den clage a, das klag z. 319 fehlt D. Des ne ABp, Vnd des en a, Das en r, Das l. wüdert lieh a, wundret d, wieder c. 320/321 als ein Vers D. 320 Daz dy a, Der der z. 321/322 vertauscht in z. 321 Als be, Layd' alio f . rehte fehlt Dfz. wenig l. waz f . 322/324 Dar vmb trag ich mir íelbñ haz Daz dew minichlS wolgetan Nicht lang mit mir icholt vmbgan /. 322 Wann lie bc. n y t czu a. Daz a h t en nicht J. lenger BJbcdlp, lange r. 323 Das IÙ mit z. ne ioide A, mvíte DJbc. 324 gar ze D, alio J, alczu a. 325 Ih in ABDabclprz. vñ íoldez BJz. Mich v ' droz deu zeit luczl gar f . 326 icarlachens A, Icharlach flz, icharlattes r. Eine icharlach manti pracht man dar f . 327 Den Jl, fehlt D. gab lie mir daz leit ich an bc. Den íelbñ laitt ii mir do an f . 328 Ach ich a f , owe ich bc. vníelig bz, vil vníelig al, arm' betrübt' f . 329 meine d, miner z, mit p. äugen Jabdpz. geiahen d. 330 Wan do vns pr, D5 mir A, Seit mir io inell f . ieeidine Ap, Ichanden d. da geíchach a, geichahen d. 331 ABDJMbcdlz. zwei fehlt D. aleine M. 332 D5 AJaf. sich fehlt f . vbel dev J. lüß vnd reine z. 333 zu ir d. bei ir gerne D. 334 an fehlt d. An

24

348. L. stellte fest, ouwe sei die regelmäßige Schreibung von B, owe die von A. Wie H. gesprochen habe, sei nicht festzustellen. Anschließend handelte er über die beiden Formen und meinte, ou sei deutsch, ó (das aber auch dem Gotischen angehört) lateinischer Herkunft. Β h a t auch 6mal ourn mit î (450.1660.1700. 2167. 2341. 3515), das L. von da übernommen h a t ; bestätigend steht 3515 auch in A ovii, 1660 in E, und 2341 weisen die Entstellungen in AEd darauf zurück, während 2167 freilich die Entstellung zu Frowe in D owe für seine Vorlage vermuten läßt. owi h a t auch R 2120. Zu 450 gab L. für die Form ouwi Nachweise aus andern Denkmälern. 360. L.: „bot B. So verbeißt sie immer das auslautende stumme e nach t, stat, let, Ut, got, gebot, gebet, Lunet, mit: doch h a t sie 1348.1381. 6013 gote, geböte 6014, und in den Präteritis immer lite, rite, mite, bite, strite, auch einige Male im Reim mite, besonders auf site, welches sie nie abkürzt. Da der Dichter im Reim sich dergleichen Kürzungen nie erlaubt, bin ich A gefolgt." 361. L.: „Das nd. nirgen deutet auf niener: das Echte mag niene sein." 364ff. Drei Verse aus dem Erec 8361 ff. kehren hier wieder. 368. Zu dà zuo L. : „ I n diesen Zusammensetzungen mit dà folge ich immer B, die, wie überhaupt die Alten, der Form ohne r oft den Vorzug gibt, dâr und dar zu unterscheiden, habe ich nie wagen mögen, weil schon bei Otfried in denselben Verbindungen thär und thara schwankt." 336 Sehet da af. das DJ al, In daz be, An ain z. ichönltes z, aller íchoníte a, íchone ï. brachte M. iiczen an pr. dan ζ. 337 luzzel DJ. 338 weit got M, wißgot ζ, gar a. an allen a. 339—340 fehlen ber. 339 Do DMf. an der A. tugëd l. 340 Schone iynne αρ. und fehlt fl. volchomne /. iugend l. 341 gütliche A, gutleich fz, getrewlichen l. 342 und fehlt Dbef. geiprach Df, redte a. 343 antwurte dez pr, antwrtes mir J, antwurte mir iin Dl, antwort mirs b, entwort myr ye o, verantwurte mirs (es mir f , es z) efz. 344 Iz ne ABDM, Daz af. zwang z, bechvmrte DJ. 345 Noch BDbc, Auch J. betwanch DJ, beduncket he. mir den z. Alio fere daz nye weib /. 346 Io Xêre fehlt pr. Betwang mit gute mannes leib f . 347 ne dût AM, t u t dl, gefchicht f . ouch fehlt Dr, vil /, ίο z. lîhte fehlt be. lichte auch p. ym' Iz. 848 We mir a, Owe mir be. vnd vmmer prz. miner I. wee bclpr, me we ζ. Ach mir íendñ vñ auch wee f . 349 Vnd waz a. Waz er be. dô fehlt DM, nach vreuden afprz, die d, der l, guter be. vTowde Dabclr. mir benam ./, nam Dbc. 350 der fehlt l. bot daz M. mir vom f . botten kam z. 351 Vnd hieß r. ezzen fehlt l. 352 frewde vñ rede BJMlrz. han ζ. 353 DJ. 854 an der Aabeflpr. mich anderXt z. zu itund mich d. 355 pr. Iz ne ABDMprz. bot DMpr, er pot Jbcfl, gebet z. wirt nie D. me p. 356 Eyme c, fehlt Db. ίο groííe dl. 357 Her A, Vnd be. den fehlt D. Xtegen p. dem itige (aus ftigen) z. weg b. 358 Vil manigen Babe, So manigen d. gunitlichen l. 359 heten gewizet D. 360 sô fehlt BDJabeflprz. über gult erifc b, ubergulds er r, ubergalt ers d, vergvlt erz J, volbracht er es f . Hie nam mir mit vlize war M. 361 ir fehlt AMapr, dez f . nirgen A, niht DJabcfrz. beíties p, verliez M, enliez f . 362 gütliche A, gutlich r, werdeleichen J , tugentleichñ f . hiez Dafpz (in M nicht erhalten). 363 magete D. 364 ne wart ABDMap. Do wart r. 365 Wir ne ABD, Wirt z. Man gaeb (gäbe b, gab c) vns Jbc. daz dp. alle dere M. da die p, da d, fehlt Mz. vb' craft a. 366 man fehlt bc. dà fehlt Mafz. herzet A, heiiehet p, mag haizzñ f . 368 Vnd darezu afrz. den fehlt Aaflpz. willichlichen D. 369 ABDMabedflprz. Als wir do J. nu mit f . alien l, gelazzen J. 370 vnlange dar nach a, vnlange pr, lange D, dar nach ein weil f . 371 Wan l. in fr, yne bc, dem wirte D, nun l, fehlt z. daz het BJaz, hette das d. 372 aventuren Α. 373 Daz az, Da r, Der l. den wfrrt r, mich d. ío Xere l. 374 iprach Dbcdlr. 375 Da keine a, Nie kein p. der fehlt ADJbcflp (M zerstört), d' gelte a. da were Mp. 376 er daz BMlz. het das d. 377 Do er z. Waz awentew' were f . 378 E r l. b a t mich DJabc. baz ich M. des fehlt

25

396. L.: „H- scheint die zweisilbige Form danne nur mit von zu setzen, 1561. 5541." So sei auch, wie L. zu 5541 anmerkte, Erec 5104 von zu ergänzen. 411. Vgl. (L.) Rennewart 6342 vil wisent und urrinder. 413. Die Zeugen für das Präfix, sagte L. mit Recht, bedeuteten bei riuwen nicht viel. 415. Das Prät., sagte L., wird bei H. triute heißen, wie biute im A. H. 268 (zum sonstigen Auftreten der Form biute jetzt V. Michels, Mhd. Elementarbuch § 267). Über das Prät. gehe dieses iu in Β nicht hinaus. Die Infinitive getrûwen und bûwen Greg. 2689 und die Präsentia bûwe, getrûwe möge er nicht anfechten. Er verwies weiter auf Büchl. 881, Greg. 1315. 1456. Z. 6646 setzen A und 5176 E anders hinzu. So werde es nicht zu verwegen sein, es hier, Z. 2572 und im Büchl. 382 zu streichen, wie auch im Α. H. 917 ander. Gegen ABMdlz wird man es aber doch nicht tun dürfen.

Jabclz. rochte M. Vnd het er lichte daz (des r) ich ruchte (gerächte r) pr, weiter Solt ich nicht vertagen, Er wolt mir nicht es veríagen r. Vñ pat mich lagn mere Wie Awentew' mocht geiein Der íelbñ frag beweilt ich in f. 379 Wan er p, Vnd wenn er r. den wec fehlt Iz. da hinen A, hin wider D, h' wider afp, wider Jbcr, da widervmb d. Er pat ίο ich her wid' rit f. 380 da bc, fehlt Maf. ich iein herwerg f. niht ne AM, niene Bd. mite BM. 381 ne hetih A. neheinnen A, deheine r, neinen M, kein ad, chleinen Dbc. 382 gelobt Jabcflprz, gelaubet d. ez im Dabcrz. vñ ih A. gelailt es ζ, leitet M. 383 ABDJcdlprz. Do ez do D, Alio do J, Da nach bc, Da ez az, Do nu /. flaffen a, ichläffes z. Zo ilaffen des zyt wart p. 384 gacht b, iachte c. Ich dachte M. wider an D. an die A. Vñ ich bedacht die íelbñ vart f. 385—386 fehlen f. 385 Want ich DJ. ny m' l, nicht en Jbcpr, nicht leng' a, en D. iolte z. 386 Noh oh bliuen A, Bliben noch en aber, ίο (gestrichen) wolte z. 387 ward de D. riterlicher A, ritterliche p, myneclichen a, wunnichleichñ f. 388—505 fehlen p. 388 vil gnade a, gnade uil r. Groz (fehlt bei) genade von mir Dbcl, Grozze genade J. íaget M. 389 gvter J, gute z, guten grüß vnd r. 390 ichone Dabo, vnd ouch r. Dew auz'welte iung f. 391 diu fehlt Jbcf. Er lachte J. do vñ f. neiget dl, gnyg z. 392 seht fehlt DJM, Ach rz. mvit ich scheiden DJ, ichiede ich bc. 393 iníinde J. daz fehlt BDJMabcflrz. 395 vil fehlt DJdl. ofte BMdflr. 396 Danne A, Dannen BMabclrz, Von dannen d. íchiedet M. Ich ichiet dannen D. vil fehlt DJbclr. ich vil frû ζ. Wand ich dez íelbñ margñs fru /. 397 Zu dem r, Rait zu f. von dem fr, in genz a, und d, vnd zu l. gewilde a. 398 rant Jl. In ein vil groz gevilde a, Vñ rait alio in der wilde f , Mit haliperg vnd mit Ichilde r. 399 vmb a, vmb den r. mittem Jbcdfz. mittemorgen a. in vrv norgen D. 401 breite DMl, vil breytez ar. Do vand ich ein gerewt /. 402 Vil (fehlt D) gar ane DJbcz, An aller hande (ilacht l) al, Prait daz waz an f , One was es der r. 403 ía.. M, eríach J. geichach mir drz. ih mih A. mit f. vil fehlt l. 404 Ich sach ain r. 405 Alle der ab, Aller d, Aber der z. Von allerlay tieren r. 406 ie vor J. benande D. man ye geiande z. 407—408 fehlen a. 407 Fechtende z. 408 angeitlichen De, gar engitlichen r, gvetleichen J , yetzlichen d, ötlichen z. 409 Sy a. grimmen z. 410 Vnd mit DJz. gruienlicher b, eillicher AJI, gar freyichlich a, engitlicher r. grùlichen itimmen z. 411/412 Helffant wiíant vñ manig Iwel Leebñ peerñ als gemein /. 411 Wiientyr a, Wilfin tier ζ, Die wiíent r, Wuetend d. merrinder a, grymmer d. 412 habt bclr, hüb z, hielt d, gedoht D, machte a. ich mich DJabcdz. en hinder a, hin hinder bc. 413 Do f. gerou Aadf. Mich rov DJl, J z ru mich M. da AM. Ainen bom. vnd riv mich So entruwet ich mich Das ich dar was komen z. 414 Want DJbcz. het z. Vnd hatten mich v'numen a. 415 So ne ABDMbdf, Do a. getrvete Del, trochte M, mocht J . Ich entrawt mich /, fehlt z. nicht anderí A, Anders mit z, ir niht

26

427. Das Wort gelîch, das im Erec dreimal im Reim mit Kürze gebunden ist, wird man jedenfalls im Iwein nur mit Í anzusetzen haben. Zwierzina, AfdA. 22,195. 435. L. verwies auf die Lesarten verwalken B, erwachsen A, vervallen E im Greg. 3425. 436. Zu houbet stellte L. fest, daß die Synkope, die sich in Β findet, hier nicht nötig sei. Sie ist aber auch Erec 2651 keineswegs erforderlich. 437. Zu antlüize hier und 449 hob L. hervor, daß eine zweisilbige Form bei H. nicht glaublich sei. 442. L.: „spanne lane kann man getrennt schreiben: denn spanne dekliniert H. stark, s. Erec 2098." 444. Der Dat. manne reimt im Iwein 5mal neben lömaligem man-, im Erec kommt er zweimal vor. Vgl. dazu Schirokauer 114. 449. Gegen die einstimmige Überlieferung hatte L. und gestrichen, da die Verkürzung zu unt vor υ auf der letzten Senkung nicht erlaubt sei. 453. Vgl. Greg. 3429. DJc, nicht abr. ir vil chlain f. erneren d. 416 wan fehlt D. Do pat ich Jhcf, Darumb wel d. nern BDMl, erneren Jabcf, geweren d. 417 J. war ich D, wer ich Jbc. von in dan l, von yn hin dan a, von dannen bc, fein von dan f. Von in wolt ich gerne dan (von dan ζ) BMz. Daz ich kome von in dann d. 418 dô fehlt D. ía M, fach abedf. reiten d, fehlt D. 419 Enmitten D, In al (aus an) miten .7, Rechte mittin a, Wol enmittñ /, All da mitten r, Mitten Ai, Nahent d, Einen alten z. 420 Daz leib f , Der íelbe J, Der Dabe, Do r. troite DMdl. meinen l. 421 Vnd da bc, Als J. im aber Bdl, im do J , im Mabcrz, nu aw' f. nahend df, ίο nahen DJbc, alio nahe crz. 422 Daz DJ aber, ich fehlt AMf. er min wol r. alio rechte a. nam d. 423 ich fehlt ζ. in fehlt r. Den forcht ich bc, Ich vrocht in M. Io Mf, 424 Alio A, Als as. ode BM, vnd dannoch a. 425 Wan fin DJ. mëichlichez abefr, mannilch d. 426 anders fehlt l, myr a, Io d. Was als D, Daz waz alio J, Daz waz yme bc. 427/428 in J vertauscht. 427 Es was z, Vnd J, fehlt D. moren DJabcdflrz. 428 Michel gros c, Michl rauch f. alio A, fehlt DJabcflr. engítlich ber, freiíchlich a, ícheutzleich d. 429 Wan das I. ez (er r) myr or. nimant mir daz bc. wol fehlt Babcrz. 430 Daz iit war J. 431 Noch grozzer J. wenn f. einen A, eine b, ein clr, chaîne f. Swarcz als eyme moren a. 432 Ouch r. hat a. der íelb gepawer J f , der íelbñ gebare a, der wald gebure e, dir ge Α. 433 ein fehlt r. regndez D, angerecktes l. 434 velte D. im allenthalbñ gar /. 435 Vor wallen Aal. íwarten abc. 436 ζ fügt zu Was es einem íiñe lolen manne So gelich das im nieman erkante. 437 was fehlt a. wol fehlt Jl. im eilen J, eyn' elen az. 438 runzelin A, runczeln aber, grossem rüííel z. 439 fehlt r. Im waren íeinew J. 440 eime Aaz, einez J. vaittoren r. Rauch lankch als eine toren f. 441—442 fehlen f. 441 VormuXet Aaz, Wer miXiet r, ErmieXet d. gar zware bc, gar a. 442 Xpangen r. Mit Xpotlichem a. 443 alX Bacdlrz. Praiter dann J. Wol gen ein' Xpanne f. 444 vngehewern J. 445 Dem waren a. gran BJadf, game b, gran harer c, fehlt r. vnd die d, die r. graw vnd blaw z. Warn Xwarcz als ain rab l. 446 Ru A, Dicke a, Hert /, Ruch lanch DJ. 447 Sein naz Jbc. 448 Lanch J , Dikch f , fehlt a. vnd wit ζ. vnd ninder Jcdlz, vnde Dr, und nuert a, vñ auch nicht f. 449/450 vertauscht J. 449 Sein Jbc. tivr' l. 450 Hey bc. engXtlich er, engXtlichen b, elgich z, vrailleich J , vreilchlichen D, Xcheutzlich d. der z, do f. 451 Sein J f . rot vnd cf. zorn Xchlacht z. 452 münyt a. hat a, was J. Auch waz yme der munt bc. vil gar /, gar beXacht z. 453/454 vertauscht f. 453 Beidenthalben Dar, Er paidenthalben J f . der AJbc, den Bz. wange l. 454 witen az. Daz antlucz vb'uangñ f. 455 Der waez a, Er alio l. Xtarch vñ Bz, in vier bc. gezam l, bezam z. Waz er ayXleich getan f. 456 AlXo a, Sam d. Xwein J. vnd nicht 458 Da Badrz. Regten Dl. si fehlt l. d. alXo a, fehlt f. 457 Ietwederthalb J. tor a.

27

462. L.: „brüsten reimt im Erec 7355 auf lüsten, 6112 auf gelüsten, öfter ohne U m laut, den ja die starke Konsonantverbindung hindern kann, brüsten auf husten 5757. 9113, die brüste: kuste 6792, : luste 9311. Ich habe gleichwohl den Umlaut gewählt,, weil in den übrigen Werken das Wort nie im Reime steht außer im Büchl. 64 gelüsten: brüsten." H a t H. später wegen der Doppelform die Reime vermieden ? 483. L. bist ohne dû unter Hinweis auf Α. H. 662 daz koufest an uns beiden, 913 daz erzeigest an mir wol (?), Erec 9670 mit sselden müezest immer leben. 9677 will er dort aber muostû lesen. 487. Der Reim crêâtiure: tiure im Α. H. 1199 zeigt, daß H. das Wort wie Gottfried, Konrad von Würzburg und andere als französisches Lehnwort mit iu sprach, während es bei einigen auch im Anschluß an das Lateinische mit Û vorkommt: Schirokauer 65f. 492. Die Schreibung lobtenz, sagte L., sei deutlicher: sie warne vor der falschen Betonung lóbeténz txt ich. 498. „Die zierliche Wendung der Rede in B " h a t L. (der 497/98 vierhebig voll lesen wollte) sicherlich zu Recht vorgezogen. Sie wäre nicht nachträglich f ü r den Indikativsatz eingefügt.

im fehlt Bdrz. iy leer d, im di cende DJ, ime lein zen cf. 459 Dye zendt lanck ï. groß ícharpff r. groz vnde breit Afz. 460 dez B, iin ar. Sin (Das 2) hobt waz im DJl. ίο geleit BJadlrz, lo bechlait f . 461 rützes d, rechtes r. 462 Verwahzen D, fehlt J. d' bruit al. eri chain î. 463 waí ein uf A. vz Dbcf. auf gepogë J. 464 Houerde A, Hokerecht a, Weit f . gezogen J. vf gebogen Dflr. 465 an fehlt D, ein abcdflrz, zwai J. íeltzen rz, íeltíamez abed, feltiam fl, wnder liechtev J. 466 h a t er a. an lieh I. 467 h a t er a, er DJbc. in kurczen befrz, in den a, an den I. 468 tieren het DJbe, leebñ f . 469 ein or. Ovch trvch er D. Auch waz lein cholbe J, Sin kolbe der was. ime be. ali Β, ίο D, fehlt r. E r het pey im auch eine pogê Dez waz zu weer auf gezogen Vñ einen ítarkchñ cholbñ groís f . 470 íin da a. bi eme weíen A, dez weíns pey im /, vil íere bei im D, pey im íer l. bedroz A. 471 ABDJbedlrz. Als J. im fehlt A. als ζ, lo BDr, do io J. n a Aar, nach ζ. 472 wol fehlt A, rehte DJbc. nam a. 473 Schier be. in auch J, in wol d. aufiten I. 474 nahe A, nach ζ, naher aber, her nacher J, drate D. gen l. Vñ gegñ mir mit eile gan f . 475—476 fehlen z. 475 Wie Jr, Od' wy a, Ob e f , Ich weift nit ob l. wider wer iin r. gemüet d. 476 bôie BJadfr. ode Β,, fehlt Α. 477 Dei in ABDbcr, Das l, Da en α. Das wiiíet ich mit der z. deheine lieh' cheit D. 478 Ich was Da, Vnd er was c. iedoch fehlt D. czu yr a, zwar z. gereit A. 479 her ne A, ern BDfl. 480 Vnd da al. er do r. uiríagih A, wond ich r. 481 Itum L. 482 Ich DJbclr. 483 r. Vnd iprach Jbc. Ob er war f . 484 er sprach fehlt bc. Der mir leydes nit (nicht laides /) bcf. niht en DJSar, Nit Iz. 485 ouch fehlt DJr,. nach mich az. 486 Vrievnt maht du D, Ich iprach mahtu 8, Mochtes a. dan AJcdl, den Dab, fehlt Sz. 487 creaturen A. 488 alio AJ. dû fehlt d. gefei A, iicheit Iz, mich iicheit f . du geiiehitu e. nun z. 489 nû fehlt Jl, Da z, E r ip a ch a. geiage A, íprich S. mir fehlt S. anbaur z. 491 nû fehlt Jafr. Sag an JS, Sag r. nicht Iz. mir icht r. 492 gelobtn es l, Iopten r, lobtins vnd bc, lobten vnd J, lobten wol a, lobtñ ewar f , lobnt got D. ne dadih A. icht l. 493—494 fehlen Aa. 493 Trewen l, Ze dinen trvwen D. Ich erchenne wol ii furchtñ dich f . 494 Ia ich Dl. enphlige S. sì fehlt DSbz. Entrewê ia Ii f . 495 irn rechte S, fehlt d. vnder herre A. Als uw' meiit'Ichaft vnd uw' eren a, Als zu recht iré herrn f . 496 Sag an JSfl, Nu D, fehlt bc. ine dann bc, in do r. werren r. 497 od' din a. 498 Sine Β, Wan Ii D. löfent ADSdlr, lieffen z, lauffen doch Jbc. 499 vilde dl, wilde z. vö geuilde Sbcf. Peidev wait vnd gevilde J . 500 fehlt r. wan fehlt abc. ich lihe wol fehlt DJSz. íin Äbcdf. uil wilde S. 501 Sie ne AB. kennen A, erkennet d. den man c, kain man l. Si achtñ chaînes manns f . 502;

28

504. L. setzte hier, 2088. 2530. 5633 und 7871 in Übereinstimmung mit B . ein der — das er (deir habe er zu den Nibel. 1070, 4 nachgewiesen). Wie schon Paul 358 es forderte, habe ich es in allen Fällen aufgegeben. Vgl. auch Paul-Mitzka, Mhd. Gramm. § 347, 3. 505. Zur Frage, ob H. sloz oder slôz gesagt habe, stellt Schirokauer 55f. fest, daß alle Alemannen nur sloz haben, für das sich L. also mit Recht entschieden hatte. 517. Über die verschiedenen Abwandlungen, zwischen denen sich die Bedeutung des Wortes leit bewegt, Fr. Maurer, Leid, Bern-München 1951, S. 55ff., 64ff. (dazu L. Wolff, Wirk. Wort 3, 86ff.). 538. ode, sagt L., habe er aus Β aufgenommen, wo es sehr häufig steht. Auch in E wird es oft geschrieben, namentlich zu Anfang, ebenso brauchen es F und M. Auf od in der Vorlage weist die Entstellung zu ob A 4348. Q hat 2mal aid, das wir vereinzelt auch in r und ζ finden. Nach Gierach, ZfdA.55, 513 hat H. wahrscheinlich nur ode (unbetont od) gebraucht. Nur ausnahmsweise druckte L. 5mal oder: 940. 2944. 3386. 5658. 7902. 540. Da der von niht abhängige Gen. vor allem in den jüngeren Hss. sehr oft beseitigt wird, werden DSbcrz mit des vermutlich das Alte bewahrt haben. 544. sint, das H. als Alemannen fremd ist, schreibt A fast immer für sii. Vgl. Zwierzina ZfdA. 45, 96; J . Franck, ZfdA. 46, 168ff. 547. L. : „Da die Verkürzung der Präterita dem Dichter ganz geläufig ist, so muß man nicht mit überladenem Anfang lesen wollen ichn gehörte bi minen tágen." Zweisilbige Senkung wird man aber doch als nicht ganz selten anerkennen müssen. 548. Vgl. nie niht 1670.

Ih ne ABJabc. w»n Jadflr. Ovch enwande ich D, Och getrüwe ich S. niht fehlt Ar, halt f. das Iy r. 503 Die Aa. iemanne A. 504 Daz er J. getwingë S, gewinen l. 506 Bz. er Iprach fehlt be. mine Α. 507 I. gebott bcfp, wer l, meilterlchaft DJS. vnd auch bei. 508 Dir s, Daz a, fehlt Dbeflpr. habent AJdlpr, hat af. mir Ii BDa, ii mir Sz, Iy l. 509 behende pr, lebend z. vor mir bibende (behände S) DSbc. ítend l, Jttûnd ζ. 511 So wer p. ander l, ein ander e. in fehlt A. 512 welen bc. ich do Ddfl. •514 z. Herre vñ J , fehlt l. fit Ii vurchtent D. denne dine S, dañ deinen í, ewrn D, alio uw' a, den ewrn e. 515 gebytet a, gibe I. vride fehlt z. wid' S, wider her z. 516—518 verloren 8. 516 fehlt f. nyt en abp, nicht en er, nicht Jlz. vorthent yr a. dich D. 517 Sine ABaf. pey mir Czwar nim' f , num' a, fehlt br. 518—573 verloren in a. 518 vil fehlt Dprz. 519—521 verstümmelt S. 519 Des DSbcf, Waz p. du mich be. gervchelt Jbcdflrz, woldeít B. 520 Nu ne AB, Nun brz, Auch l, La dich bc. lolt du nit vertagen r. 521 Du ne BDp, Nu ne A. waz fehlt A. 522 Vnd (Wan Sbe) Xwez dv JSbe. von mir iht Iprz, hie S. rvcheXt D. 524 Er pr. ih fai A entrüwe ich wil 8. dichz Bbedp, es dich l. daz wil ich dich J. 525—531 Ich iûchende, rite A. 525 Da luche ich be. 528 ζ. daz fehlt l. Das (Des r) beicheide ich dir (dich rz) dprz. 529 BJflpr. wie fehlt S. 531 iuehe vnde J. rewte l. 532 mit dem ich S. 533 Vñ der Bdfz. alíam S. 534 Des briient in r, Den preiíet (priXen S) man JSbc. und fehlt Abcdfrz. erilet Abez. 535 f. aber fehlt p, nach ih Ad, nach im rz. 536 ein 6. 537 wurde bepr. 538 So p. nû fehlt J. na A, nahe p, verre BDfrz. Ist dieler verre be, l i t er nu iend' S. nahe (nachñt /) bi Sfz. 539 l i t dir kunt c, Wißint p. lolich Jfz, diie c. wege r, vrage DJSbcf, lache p. nicht z. 540 Daz ne A, Daz BJdlp, Pitt ich daz /. mir ADdfprz, du mich S, du mir bel. 541 Vnde vnde A, fehlt J , Du be. wife du S. mich uil ichiere dar Sbc. 542 anders na A. niht DJbcdlpr, nútz z, niene B. ne vare ADlp, erfar bd. 543 ABDJSbedflprz. Alio ledi, er im dfr. 544 din m^t D, din gedinge r, uwer ding p. 545 ítelleít z. nu na ungemaches Xtrebet A. 546 dir niht DJf, du niht Slz. gerne fehlt J , nach Xanfte prz. ne leveXt Α. 547 Ih ne ABDr. horte Apr, han l. nie pei JS, nit by ζ. 548 fehlt p. Nie Xulkes niht Ar, Solhs nye mer

29

551. toil dû ABD ist sicher unbedenklich ; im Biichl. 45.1173 reimt, wie L. anmerkte, dû wil, im Erec 7182.8812 dû wilt. Wenn A immer wiltu schreibt, sagt das nichts für uns. 554. Zur Form milen in Acp merkte L. an: „In fremden Wörtern wie kröne, rotte (Scharen), ville (Dörfer), âventiure, mile pflegt der Genitiv des Pluralis kein η zu bekommen." ünde MF. 213, 8 wird H. nicht mehr zuerkannt. Wunderbar sei varwe Parz. 5 7 , 1 6 . 129, 21, sorge bei Walther 76, 4 aber wohl Singular. 555. L. zu komen : ,,H. braucht im Präsens durchaus u, im Infinitiv und dem Participium passivum o. So auch die besten Hss., aber nicht alle Dichter." 560. L. verglich Greg. 1707 und mit den Lesarten 2399, Iwein 7478, weiter Erec 8085, Greg. 546 und Wigalois 1462. 5774. 576. L.: „Da H. nie zum Plural das Verbum im Singularis setzt, so ist offenbar die zu lesen wie Iwein 4365, Erec 7846, Α. H. 155." 581/82. Vgl. Α. H. 1217/18. 586. L.: „Der Vers verlangt eim, welches H. vor Vokalen und vor Labialen nicht selten setzt." Seine metrischen Auffassungen führten L. zu dieser Überzeugung, die nach dem handschriftlichen Befund recht fraglich ist.

df, Soliches nütz z, Nie niht iolhes D. gewagen A, lagen bf, hören lagen l. 549 auenture legen r. 550 eine bp. 551—554 verloren 8. 551 dinen lib ζ. 552 So ne ABDp. dartv A, bedarfft du bclr. nieme A, nümer pr, nicht ver' /. Dv endarft furbaz niht J. ura A, gefrogen p. 553 Hie itede (itett c) le. Iz iit ein prvnne hie J. naher A, nahe r, nach z, fehlt p. 554 kurtze z. milen Acp. 555—557 verstümmelt S. 555 Des war b, Ich lag dir J. und fehlt Jbcr. 556 getvit dv J , tuit Ddlr. 557 Vñ tvitv BDJfz, Vnd duit p, Nymeit du bc, [Gewjïneit ( ? ) du 8, Gewinelt du r, fehlt d. da J , auch d. fehlt BSbclr. die fehlt Jflr, din ζ. 558 diner r. dine groß (grollen c) bc, vil groz J. ere, getilgt, vnere S, were c, frey eere d. 559 bift z. wol fehlt Jr. vrumer DJSbcdprz. 560 Da ne ABDJbcfrz. ich fehlt Af. nyemant /. Da habe enkeine zwiuel an S. 561 tovch D, hilffet bc. wz ich dir S, dir ob ich dir z. me AS p. geiage 8. 562 für ich weiz wol steht Czwar f , Wan DJ. und fehlt DJSbcdlprz. ne biítu A. niht fehlt r. 563 gelichlt z, íicheítu ρ, beiieheit l. Du geíiheít She. wol fehlt beprz. 565 ABDJlprz. Doh ASz, Ouch Dbcdfl, Nv Jpr. höret J . waz ich p. wie lie r. rechte p. 566 kalter bruñ ζ. 567 Das iit z, fehlt D. aber fehlt DSfpr. Gewarcht von marmelitain J. Von edelm marmelfteine bc. 568 auch uil l, aber Sbc, fehlt Ddpr. 569 derielbig d. Dapey iit ain l, Stet dapey ein f. burne p. 570 Inne A, Den fi, Ir p. Dem (Im bc) eníchadet (ichadet b) Sbc. weder regen ¡. di ivnne Dl. In beícheinet dehain ívnne J . 571 f. Noh ne ABDJflz, Nu p. trüebet Irz, rueren d. in fehlt Dl. nicht J. der winde !.. 572 beichirmbt l. ine cdflpr. 573 ein ichönere dp. ne geíah A, nie gelach ζ. Di Xchoneíte die ye (ie dehain J) man (man ye bc) geíach DJSbcf. 574 Dew ilt dez prunnes obedach /. 575 si ist fehlt bc, Sunít r. ho A, vor breit abepr, fehlt DSz. ali Β, fehlt DSabcfz. dikch /, diht A, diche die übrigen. 576 Daz d' J f , Der z. der fehlt DS. blic Af, bliche die übrigen. 577 Dardurch nymmer bc. enchvmt BJar enkomen cz, erkumet b. 578 Ir ne ABDS, Yme Ipr. nit der z, weder l. wint flr. noh ne ABS. noch der fömer cp (ohne vrumt), fehlt z. 579 An liner ichande p, An ir war J. nicht umb l, vm Dz. 580 Si ne AB. ítet DJSbcdflz, iit wol a. gelaube be, gelaub mir /, laubig z. Ir eíte laubêt (lebent r) pr. 581/582 Vor dem brüne ítet ein Ichon' itein Der iit durch daz iar rein a, Mit reichm plud geeziret rayn Ob dem prunne ítet ein itein f. 581 und fehlt bc. uffe A, über p. den A. 582 Ein harte r, Hart ein d. zierlich bclp. 583—584 fehlen S. 583 Vnderíat bd, Vnderieczet aprz. 584 Marbelein l, Marmel z, Mit mermelin a, Maiít'leichñ f. 585 gelochet A, erholt S. Di íint ergrawen D, Ze lamine geipannet (geipenget bc) Jbc. 586 Auch a. an Da,

30

596. L. erklärte, er habe hier und sonst öfter nicht gewagt, den zu wenig bezeugten Ausruf deiswâr aufzunehmen. Wie Leitzmann, Beitr. 59, 216 es schon für d festgestellt hat, zeigt sich bei Prüfung der so viel reicheren Überlieferung, die uns jetzt zu Gebote steht, daß die Hss. älteres deiswâr, das H. gern am Satzanfang braucht, vielfach in zwâre verwandelt haben ; auch für A gilt es schon in weitem Umfang. J freilich hat anscheinend umgekehrt ein paarmal Das ist war für zwâre eingesetzt, zewâre ohne Synkope war die Form Hartmanns, wie Zwierzina, Beobachtungen 507, Anm. 1 festgestellt hat. 602. „Es ist zwar ganz sicher", sagte L., „daß H. außer dem Reim sich der Formen hete und heten bediente, aber ebenso sicher, daß er hâte und hâten auch noch sprach, nachdem er sie im Reim aufgegeben hatte." Vgl. dazu die Belege und die Ausführungen von Zwierzina, Beobachtungen 497ff., ZfdA. 44, 101, Gierach ZfdA. 55, 520f. und B. J . Vos 50. Während hâte in den älteren Dichtungen vielfach reimt (25mal, im A. H. noch 3mal), fehlt es, wie L. andeutete, trotz reicher Bindungsmöglichkeiten in den Iwein-Reimen völlig; der auch gut reimbare Konj. h sete, der früher 28mal reimte (im A. H. kein Beleg), steht in 2 Iwein-Reimen, 4081. 7886. hete ist bei H. aus den Reimen ferngehalten. Es bleibt unsicher, was im Versinnern zu setzen ist. L. richtete sich, im ganzen einleuchtend, nach metrischen Gesichtspunkten, ohne daß er die Verteilung aus den Hss. herleiten konnte; die schreiben in der Regel, was ihnen das Geläufigste ist (für Β ist es hete). Gierach sah es jedoch nicht einmal als sicher an, daß H. die Form hete überhaupt gebraucht habe. Wenn es bei ihm jedoch noch geschlossenes e (Umlauts-e hatte), war es für ihn kaum reimbar. Reime auf -eie, -eteri (Umlauts-e) kommen in keiner seiner Dichtungen vor. Der PI. stete als mögliches Reimwort findet sich im Iwein nur 7818. Das Prät. tete reimt bei H. mit offenem ë (bei Gottfried mit offenem und mit geschlossenem, Zwierzina, Beobachtungen 495, Anm. 1) und erscheint in allen seinen epischen Dichtungen in zahlreichen Reimen. Es ist bei ihm offenbar immer zweisilbig. Vgl. Gierach a. a. O. 512, Vos 52, Anm. 4. 606. L.: „H. sagt nur wünne mit dem Umlaut: er reimt es fast nur auf daz künne, auf die Konjunktive künne und gewünne im Iwein 3973 und im Erec 5626." Das Neutrum vogelsanc haben wie hier Dz 639 Bdl. 612. Sprach- und versrichtig, sagte L., seien nur die Lesarten vogelen und vogeln so. ob b, ab Sc. eime Sa, dem Dpr. 687—607 fehlen p. 587 becken Aabez. Ain pecke von gold l. erhaben z. 588—589 verloren S. 588 J a ne ABD. Ich wsen (enwän /) Jaflrz, Ich getruwe bc. niht fehlt Air. daz fehlt D. nymant bcdl. 589 Dehein BDJ, fehlt A, Kein die andern, iolches gold d, golt bezzer (peííers i) Dl, golt íchoner J. wenn /. golt daz beííer he. 590 ketene A, betten a. 591 vzir ASr, von Df, mit J. veine íilb' f. beílagen J. 592 Ne wiltu dan A. du an manheit /. 593 So in ABz. beken Aaberz, íelbñ pekch f. 594 Wan gevz DJS. da pey /. die da A, da er S. 595 Mit des a, Mitten J. brvnne BJl, brunnes r, wazz's f. Des brûnë da mit S. einen /. 596 Daz iit war r, Des nim war ζ, Zware ASacdfl, fehlt DJ. Vnd haítv danne J, HaXtv denne DS. guot fehlt Sz, groííes f. 597 Zo ícheideít (geícheideít S) dv DJS, Schaideít du dl. ere r. von dan ad. 598 Hinen A, Dahin d. wilde man D. 599 Ein al. weg 2. vinítern Drz, lincken abcf, tenken di, zeíwen J. 600 vur da hin vnd a. endes da ich r. 601 ein gancze /, gar die Sbc. 602 Recht als a. hete ABDJSdlrz, hat α, daz het f, hette vor bc. 603 bc. Ich BJSbcrz. michel Dbc, wun vnd J. 604 Manne A, Ich ζ. höret ADd, vernimet J. auch nûm' a. nie mere ζ. 605 Die weyl die welt ftet d. 606 Alio Aa. wnnelichen A, wunnenchliches Dz, wonniglich bdl. vogel fehlt Α. gelang bcdlz. 607 Alio J. bi Ddfr, vö Slz. lind /. do vernam D. 608 p, Vñ S. ζδ A, dar Sbcprz, enczu a. 609 ABDdlrz. Swer DJfr. 610 tot ryiare d, toter raifere z, dot ruge fere p. In chlagund' iwäre /. 611 Das Sp. wurde a. geurowet ASz, wol gefrouwet pr, erfrewet f. 612 Du lind was ζ. vögelin

31

617. L. zu hôch: „Das Adverbium schien mir hier unrichtig, ob es gleich in demselben Verse im Erec 6080 stehen kann. Sagte H. beidemal, auch außer dem Reime, hô ? Wenigstens steht diese Form, gegen Grimms Meinung, Gramm. IV, 935 (1129) auch adjektivisch: Erec 7341. 9015, Greg. 734, Waither 17, 37.117,2, Lanzelet 764. 6560, Pilatus 42." Weiter führte L. aus. die dreisilbigen Reime nidere, widere, genidere, gevidere habe H. anscheinend (auf unsere Weise ausgedrückt) mit Hebung auf der letzten Silbe verwandt, anders, so meinte er, als werde: sente Greg. 1585 und gerte: gewerte Erec. 148 Wörter wie spilte: beville, verlorne, urborte, werte, gerle, ernerte seien auf solche ohne alte Mittelsilbe mit e gereimt. Also müßten sie auch sonst nicht anders lauten. Nicht überzeugend sind die weiteren Ausführungen. Da H. seite u n d leite f ü r sagete und legete brauche, werde es nicht unrecht sein, für ihn auch sagte, dagte, klagte usw. ohne e nach dem g anzusetzen (die Kontraktion geht ja aber nicht von -ag-, sondern von -age- aus), ebenso ohne e nach dem b lebte, swebte, lobte usw. (sigte, gelobte nach der Anm. zu 7764). Bei vremde: hemde ließ er es offen, ob sie mit oder ohne e nach dem m gebraucht seien. „ I n dem Beobachteten liegt Grundes genug, das stumme e als Inlaut mit der Hs. Β sehr oft zu unterdrücken, u n d außerdem die Regel, daß die Länge des klingenden Reimes nicht in zwei Silben geteilt werden darf. Bei einem Dichter, der geschribene, degene, slahende, klagende und all dgl. oft in den Reim setzte, würde man anderes oder gar nichts schließen". Andererseits h a t L. — zu Recht — längst nicht alle Kurzformen von Β aufgenommen, sondern in vielen Fällen gerade die vollen Formen von A, das mit seinem dem Nd. nahestehenden Charakter den Gegensatz nach der anderen Seite darstellt. 618. L. hin: in sei wohl auch erträglich, Erec 6081 fordere der Sinn aber das andere, u n d warum h ä t t e der Dichter gewechselt? 625. Vgl. Erec 1562. 627. Wie L. feststellte, sagt H. wenne, wofür man das 2. Büchl. freilich nicht mehr anführen kann, aber nur danne. Vgl. Zwierzina, AfdA 22, 187 Anm. 629. vinden mit Inf. u n d mit Part. Präs. sind nicht einfach gleichbedeutend. Vgl. die entsprechende Stelle 2530, wo die Hss. ähnlich auseinandergehen, und mit ziemlich einheitlicher Überlieferung einerseits 884, andrerseits 283.3362. 3438.3459.3897.4684. 633. L. setzte ohe, dem er eine Hebung geben wollte.

adp, vogl Iz, vogelen (vogelin D) Io DJbef, vogeln wol r. beitrowet ASbep. "j613 Do ich l. den eiten fcim A, den eriten ichein b. 614 ouch fehlt d f , doh A. loube z. niene kos S, niht erchos D. 615 Derne BSp, Ir J, Es be, Der vogl Iz, Da Az. nyrgen abcp. zwenen A. zwene niender Bz. 616 gelanch BJdflz, ityme bc. was fehlt d. Do funge α. alio J, ali Bd, fehlt Dfpz. mynneclich ar, harte (fehlt l) wüneclich 81. 617 Hohe ASb, Hoher d, Paidev hoch J. vnd da czu a, vnd auch c. nider BDJabcdf. 618 Diu A. gaben z. clang α. hin DJbcd, her apr, fehlt z. wider BDJabcdf. 619 geliehen A, gelicher z. geln d, itime da z. durch den a. welt r. 620 E y wie Df, Ahy wie 6, Ach wie c. da gelane ζ, íang (gelang c) da Sbc, der íanch J. gelange Bcz, den íanch J, lang b. wid' galt S. Mit gelange eyner dem and'n galt a, Ouch fang mit gewalt l. 621 Ja. den ich r. 622 was d. Alis (Alio rz) myr afprz. mir der waltman ABafprz. allt man l. iah A. 623 imaragdus DJ, imargdus A, imaragde bedpr, imarakel α, gut imaragd (imaragdes l) fl. 624 fehlt r. Vnd auz J. erichein a. 625 ali Bdfz, io D, fehlt l. Als ein d. geliter A, gelber Jbc, golt far ρ, lieht' a, erleuchtig /, wol gezierter l. 626 Daz der Apr, Ein f . enmohte D. geiein l. 627 liechter bc. io er Dz. 628 fehlt p. τη fehlt A, ye b. v'lat a, i t a t /. 629 ABDadflprz. beken Aapr. hangende BDJadl. Do ich diß alles befant bc. 630 des fehlt abclpr, das z, mir dez J, mir /. 631 auentûren Α. 632 So wer daz J. groß vnmanheit r, ein rechte (fehlt J) zaghait Ja, eine vnuermeßenheit bc, ain unwarhait Ϊ. 633 dô fehlt DJabcflprz. 634 Ih ne ABDp.

32

640. Während Β. als sis als das Richtige ansah, setzte L. alss im Gedanken, daraus seien die verschiedenen Lesarten entstanden. 648. ADJ haben das Geläufigste, weiterhin Durchdringende eingesetzt. Vgl. die Änderung von A 1251, dazu Erec 3004. 8400, Greg. 1687. allenthalben steht an den andern Stellen (auch Α. H. 1461) wie hier in D J ohne Präposition. 651. L. legte Wert darauf, krefteger mit e zu schreiben, ebenso müezegen 6276, und ja nicht in solchen Fällen ein i in der Senkung, „damit wir die Hauptregel der mittelhochdeutschen Verskunst, die sie von allen unterscheidet, rein erhalten, daß in den Senkungen, mit Ausnahme der ersten in nicht singbaren Versen, nur eine Silbe sein darf, die freilich auch zwei tonlose e und zwischen beiden einen die Kürze nicht hindernden Konsonanten (Liquida, Spirans, Media, oder t) enthalten k a n n " . I m Anschluß daran suchte er den Gebrauch Otfrieds klarzulegen. 657. L. sah im Hinblick auf Fälle wie Erec 670 (Iwein 5427) meter als Zusatz an. Es fehlt aber nur in A. H., stellt Steinger fest, scheut sich nie, betonte Begriffe kurz nacheinander zu wiederholen. 661. Das Wort Isere, das H. ebenso wie bar im Erec auch im bildlichen Sinn brauchte, erscheint im Iwein nur noch in seiner sinnlichen Bedeutung. Ebenso verwendet er breit- nicht mehr von Abstrakten. Zwierzina, Beobachtungen 460, Anm. 662. H. reimt einmal im Erec, 3mal im Greg., 4mal im Iwein verbrant, für das es viele Reimworte gibt. Das sagt nichts dagegen, daß er im Versinneren auch das schwer zu reimende verbrennet gebraucht h a t (verbrant im Versinnern Iwein 4040). So verwendet er auch im Reim nur die Form gesant. Im Iwein allein wird sie 12mal gereimt, im Versinnern dagegen finden wir nur gesendet, 2220. 6019. 6105. Vgl. zum Prät. zu 5466. Intrans. verbrinnen Büchl. 1832, das Part, verbrunnen (im Innern des Verses) Erec 9059.

v'iuch ie /, beiucht b. es (fehlt p) dan was Ip. ez EJabclprz. 635 Nv Dfl, Do Jabcr. mir fehlt J. ein b. unwite A, t u m ' f . 686 vil fehlt Dalpr, noch f . ofte BJdf. 637 dem D. 638 laich D, ver laiche p, v'ging a. er J, ee da l, da Dabe. 639 nach 640 d. 639 Do d. zergie BDI, v ' ging α. auch J. daz Bdl. vogelin gelang a, vogel geianck beh, voglet iankch f . 640 Wann bc. Ii Dcfr, yn b. Iwere p, Ichwarzes dl, íwart A, iturm a, fehlt r. ^etwang α, lere zwang r. 641 die begvnden Jcp, da begunden a. 642 An Dbcfz, Zv J. 643 In BDJbcl, An az. vieren r, allen a. nenden J, ende p. 644 tag der c. Io getan f . 645 der linden nicht J. eríach D, enlach J f . 646 fehlt c f , f auf dem rande Nach dë vnd daz geichach. iamer A. hie Bdprz. 647 J. dô fehlt bc. fach /!. 648 An Aa, Das an z, fehlt DJf. allenthalven ADJl. 649 Wolt /. tuíend ze tuiend z, tauient dl. 650 Darzû ζ. kam bc, hört ich /. alt BDcfz. Vnd dar nach allo Jpr. 651 Einen J f . alt Be, ίο DJf. krefftig bepr, chrefftigen J f . 652 ich nah J. dar nyder bc. lag c/ïr. 654 mich fehlt d. des a, der aus dez J. 655 Fritte 653 pr. Svs hub Xich p. I c h f r D. mich d, Friltet alz. vor Jabcflpr. des fehlt A. wederei A, weiteres e. 656 di wile da D, ze (in l) der weil da Jl. da dicke d. ofte J, fehlt abcflpr. and's lieh' a, and's enezeitñ f , anders zu yder walde p, da zu Itette (itunde c) ber. 657 b. weter fehlt A. waz p, Italt A, Itifft f . alio Apz, io DJl, lulch a f , da d. Wan da was iolich c. 658 Daz der Aadpr. der nid' a, danyder b, gar nider Í. 659 Da waz J, Vnd was b, Es was aber e, Ez waz fr. nyndert ber, yeder dz, irgen p, nyTgin kein a, dehain J, chain f . ein bovm B. da fehlt Jabcfpz. do bovm nider D. allo d f . 660 Der da BJabdflz, Der p. geitund bdpz, Itònt Aa. er abc. wurde b, beleib doch D. Io bloz Bcfp. Er wirt geitumpet vnde bloß r. 661 Iaub d. de! lavbes Bz. alt Bz. 662 Alio ρ. Als ob r, Zam DJ cf. es l. v'brant a, verbrunnen Bez. 663 Swaz auch J, Waz da a, Waz so f . Ich wen was r. 3 Hartmann . Iwein II

33

670. L. gab zum Vergleich Beispiele mit solchem wan. Man vgl. jetzt das IweinWörterbuch von Benecke-Borchling und die reichen Belege im Mhd. Wb. und dazu Behaghel, Deutsche Syntax III, 327 ff. 681. H. reimt die Präterita und das Part. Prät. der Verben decken, recken, blicken usw., wie auch L. zu 5048 feststellte, mit ht, s. Zwierzina AfdA. 22, 187. Β schreibt außerhalb des Reimes ct. 682. L. verglich Greg. 3636 mit grôzem braht, wobei man die Dativ-Endung vermißt (unnd grosser pracht in E). 693. Im Büchl. 105 reimt, worauf L. hinwies, nxhte zu brxhte. 699. Es ist im einzelnen nicht mit Sicherheit zu ermitteln, wie sich ros und ors, die in der Sphäre ritterlicher Kämpfe und Turniere bräuchlich gewordene Form, bei H. verteilen. Wenn man das Auftreten in den Hss. überblickt (bei Henrici nur zum Teil und nicht immer richtig angegeben), zeigt sich aber doch, daß ors überwiegend dort erscheint, wo es sich um Kampf und Turnier oder die Zurüstung dafür handelt, also eben um die Sphäre, in der diese Form in der ritterlichen Welt Eingang gefunden hatte. Von selbst versteht es sich, daß das Wort rosselouf als Entfernungsmaß (6987) nur mit ros gebildet wird. Im übrigen erscheint ors in D 42mal (nur 5mal ros), in E (das erst 1331 einsetzt!) 26mal, in J 13mal, in A lOmal, in H in allen 7 Fällen, auch in F 4977, in Q 2mal gegen 3 ros, in Β nur 4mal, ferner in f 20mal, 2mal in c, l m a l in a und l m a l (740) in ζ ; wenige Verse weiter, 744, steht aber roß dort auf Rasur, und man kann vermuten, daß dort auch ors gestanden h a t und als veraltetes Wort der Vorlage 664 Daz a. né tranne A, en t r a n a. Daz rvmet iz D, Das mult yn rumen b, Daz floch von J . deñ vil ζ, fehlt b. 665 Ez ar, Oder ez DJb. wer r. dà fehlt ADJab, io pr. zehandt da l. 666 ich hete fehlt J. hat a, hatte p. 667 lebens r. Het ich des leibes mich J. gar begeben (erwegen c) Dbc. verwegn Jl, pewegñ fz. 668 ne ahte Acf, achtet drz. nit uil r, luczel l, wenich D, auch wenich J . daz leben A. 669 Ich Jpr, Wand ich f . ouch B, doch DJabdl, fehlt Acdfprz. ane DJbfz. wan l. 670 daz fehlt Ad. 671 in vil J. 672 wider liechten r, leuchtn ίο l. 673 ABDbcdflpr. Alio J, Vnd da a, Do nu f . diíiv B, diíer z. zergie Dfl, vorginc A. 674 ez fehlt Bdz, wider Dl, auch J. ζδ Aabc, gut l. wid'e Arz, wettern d. gevie Dl. Vnd daz wetter verfing p, Vñ daz vngewit' ende vie f . 675 Vnd f . Wer da geweííen r. 676 zwey a. 677 Ih en ABD. guííe in zwar l. mer Äbcdrz. 678 wan fehlt Daefpr. Auch hiet ich J. verlazzen Jdflp, loien D. in b statt dessen vers 772, in ζ Wañ mich gerû diß ίο lere. 679 J. voglein f . widere AD. 680 Vnd ward Jb. gevidere AD, fide gelide p. 681 an der abcdprz. An d' ítund beitrewt dy lind vn bedackt Î. 682 Sich r, Vnde Dl. hub r, hettent p. aber fehlt J. an i m dl, fehlt a. fûze ADJ, íuzzes f , íuííer r. 683 funge D. verrer d, iere r. 684 Mir ne ABcfl. dà fehlt f . uon z. Swaz ich getrvret het e D. 685 Des ne AB, Das Ip, Ez acf, Ich br. was D, warde dl, hette br. nu al Α. η ν gar Dcd, nu gancz /, ην Β, alles Jp, es alles r, es gar b, mir gar l, myr a, da z. 686 Alio Dcdlr, Alreit a, Hie mit b. 687 pardife Ad, paradis Jb. 688 iilve urowedih A. 689 Vor AJacfp. allen JP, aller cf. alles daz b. 690 Do Dad, Nun b. manich a. Ich wände Jcfr, Ich vand da l, Ich wand ich hette z. vnd gemach DJbp, vnd vngemach a, in vngemach c. 691 Vnde angeítlicher A, Vñ an angeit fr, Ane angeit p. Vnd ein engitlich läben a, Vnd fólte fie ζ. iemer fehlt DJa. ioide han J, muet ich gewan I. 692 Sohant ρ, So ζ. betroh Aacl. 693 BDJcdlz. nahete ADdr, nachet Jablpz, nächnte /. Mein nahes c. arbeit r. 694 nû fehlt bl. fach ich Jr, geiach ich p, ich iach b. wy acz, das r. 696 Wai ίο Aa, Das was gar c. grim Air. ali BD, fehlt Jclprz. grimes mutes herte /. 697 Alio das c. das z, fehlt Jar. mich des ducht b. fin war DJbl, her wer a. here A, herre cpz. 698 Doh Al, Do J, Nv D. 699 fehlt p. ors Df. was fehlt d. E r was z. was íelb r, iein leib l, vnd ielb z.

34

beseitigt ist. In den Fällen, wo D mit ors allein stellt (was bei keiner andern Hs. vorkommt), richtet sich der Gedanke wohl nur auf das Tier als solches bis auf 746, wo das Alleinstehen von D sich jedenfalls nur daraus ergibt, daß J hier ein ganz anderes Wort eingesetzt hat (dazu auch E noch fehlt). Ich habe überall ors gesetzt, wo es in mehreren Hss. bezeugt ist, und dazu, wie in den benachbarten Versen, auch 746. Nur 3668 vom Pferd der Jungfrau mit der Salbe habe ich trotz E J ros genommen. Die Abneigung gegen die Form ors gehört wohl auch zu den Zügen, in denen Β sich von dem Sprachgebrauch Hartmanns abhebt. Vgl. auch Leitzmann Beitr. 69, 223. 708. Die verkürzte Form abe, ab mag H., wie L. annahm, neben der Vollform gebraucht haben. Sie erscheint öfter in Β (wie hier 1168. 1509. 1844. 2876. 4354. 6706. 6967. 7039), vielfach auch in E, meist als ave (5136. 5904. 6371. 6532. 6582. 7039. 7047. 7253), als abe 2034. 6369. Man beachte in E auch das Mißverständnis von ob 2116. Auf Entstellung aus ave weist wohl auch das Au 2353 und ane 7047 in J . Ich habe die Kurzform gesetzt, wo sie noch in der Überlieferung auftritt. Vgl. über ab auch zu 1026. 706. „Gegen die einfache Form denken haben sich die Schreiber des Iweins verschworen", sagte L. und setzte sie 1426. 1522. 3084. 3861. 4870. 5977 und 6555 ein. An allen diesen Stellen ebenso wie hier und 1609, wo er doch beim Kompositum blieb, bietet sie nur A, dessen mundartlichen Neigungen sie wohl entspricht. Sonst erscheint sie nur noch 384 in M, 2577 in 1, 2682 in E , 2884 in ζ und 3140 in pr. Für die Zeit Hartmanns war gedenken wohl das geläufigste. 721. L. : „ze buoze stân ist sonst in Hartmanns Werken durchaus überliefert, mit sol Erec 1029. 1222. 7023, mit wil Greg. 2736, mit muoz Büchl. 510, mit lâz daselbst 416, Greg. 582; das andere (von Bcdf), buoze bestân, wie richtig es ist (s. Maria 4393 D, Hagens GSA. 2, 48), nur im Greg. 3988 in E, das auch 582 bestan schreibt, und in B . " Bis auf Erec 7023, wo es nicht in Frage kam, ze buoze stân immer mit dem Dat. der Person. 722. Den Wortlaut, den die Mehrzahl der Hss. bietet, fand L. zu wenig drohend, obgleich er doch die Entschlossenheit zum Ausdruck bringt und dem Ausgang entspricht, und druckte darum im Anschluß an Aa (mit dem Wortlaut von a, dessen od' der andern Fassung entspricht und besser zu ihr paßt) ode mir den Up lân: „Es wird 700 Daz a. do uil r. vbel D. da genoz Bbf. 701 Itimne A. was lvt Dz, íchal J. alzam D, als Jabflprz, Ιο Α. 702 wol dran c. daz im was Je. uf mich Bb, wid' mich a, fehlt DJcfr. vil czorn a. 703—705 Iz was mir vorthlih vñ ungemah Altih aber in einin Iah D5 getroit ich mih i doh A. 703 Alio αφ, Do Jbl. ab Β. aber nach ih A, nach in D, fehlt Ja. eine Dcdf, ainig r, alaine Jb, ane z, kumê a, fehlt p. eríach ef, geiach p. 704 iorg l. 705 Dev wart mir J , Wart myr ab. geíenfftert br. Senfte iich mir D. doch Je. 706 dahte A. lebene A, lebende pr. fy lebin a. Vnde trolte mich des libes (lebns f) DJf. noch aus doch D, dannoch dl. 707 Nu gurte ich D, Ich gurte bc. mine A, min DJclp. ors DJf. 708 Als J, Vnd do bef. du a, nu r, fehlt BJbedflpz. wider fehlt Je, íchier ζ. dar uf Jedfl, drvf B. 709 waz ich b. da her A, do er p. ich in L geíah A (ge am Rande nachgetragen). Alio íchier er mich eríach J (nach 710). 710 vil fehlt D. ruft DJdlrz, ruff p. Er rufft lut b. vor 711 eine Überschrift p, initiale. 711 p, fehlt d. Vnd er J. alle l, fehlt DJb. von verre J , von eríte b, erite r. irkof ADcz, erbos J. 712 Ey ritter J , Her ritt' a. 713 Mir ne ABc. iu fehlt d. nye cflp. 714 Ir Ja. laííterliche Iprz. laíter vñ Db. 715 Durch Da, Mit r. einer d. houart Aabpr. ew'm vb'mut f. 716 nû fehlt DJabflpr. Wife he ich A. 717 ir da habet J. virtebit A. 718 meinew f. gwild z. dar ynne ap. irítevit A, geiterbet a. 719 Auch d, fehlt b. vogele Db. mir J , [in b, dar ynne p. geueriaget z, geilaget l. 720 Des lei J. von mir fehlt e. 721 mvezt Jaz. ii mir Ab, mir az, es p, iin DJcflr. hie ze J, fehlt Bcdf. beitan Bcdf. 722 Ode B, Oder Ddflpr, Vnd J, fehlt bez. ez fehlt J. loi Jz. ev Jbcz, vns r. Vñ den lif dar umbe 3·

35

entweder Buße, das Roß, gefordert, oder das Leben" (die Fassung von Jbc — L. kannte nur b — die auch den richtigen Sinn geben sollte, ist nur eine Umformung des führenden Textes). Aa bietet doch schwerlich gegen alle anderen Hss. das Richtige; den lîp län kommt im Iwein sonst auch nicht vor, an den Up gân dagegen häufig. Vgl. Paul 343. 726. L. druckte tvidr: „Zweisilbige Wörter in der Senkung sind statthaft, wenn sie bei nachfolgendem Vokal ihr schwaches oder stummes e ohne Mißlaut einbüßen können." 733. Vgl. zur Form metre Zwierzina ZfdA. 45, 19ff. 735 ff. Die Interpunktion nach Paul 363. 789. L.: „Ob H. tjost oder just sagte, oder beides wie Konrad von Würzburg, wissen wir nicht, noch weniger, ob er das j deutsch oder französisch aussprach." 749. H. hat, wie L. feststellte, im Prät. der Verba pura nach den Reimen einerseits die Formen muote Iwein 3675, Erec 3279 (sicher auch 7250), erluote Iwein 5057, nâten Iwein 6205, andererseits erglüete Erec 9258, ssete Erec 3820, Büchl. 1860, wsete Greg. 1837, sowie nsehte Büchl. 105. 753. L. al diu gelîch. Vgl. Zwierzina ZfdA. 45, 350: H. hat das verstärkende al gemieden. 755. In den älteren Dichtungen reimt H., wie schon L. festgestellt hatte, nur alsam, im Erec eindeutig 8mal, im A. H. 524. Im Iwein ist dies der einzige Reim, schäme braucht H. nur zweisilbig; das sagt die Fülle der danebenstehenden eindeutigen -am-Reime. Außer hier reimt es noch 18 auf name, 6200 auf rame, dazu im Büchl. 1315 auf name. Bei dem Wort name muß freilich im Erec 8913 einmal auch die Kurzform herhalten, weil es an den passenden Reimmöglichkeiten fehlte ; wir finden da 79 Reime lan A, Od' myr den lip lan o. 723 Alio daz J. daz da fehlt J, daz fehlt b. wirt dlz. erilagen p. 724 daz fehlt f . mach DJefpr. wol fehlt l. 725 Allo Dbcdlr, Aliam J. clagt z, tvn J, muß b, mag pr. von uwern r. 726 Ih in ABc. have Ad, het DJbcf, Iprach r. uwen A, ewer DJbcflrz. 727 minen BDJ. wizene A, willen cl. nie niht D. So wene ich ich hab uch nicht r. Alio wene nit p. 728 íchvlden D. groß r, fehlt fz. ichadn genome /, zorn pr. Wie iere ich es engolten han b. 729 Hi ne ABc. Er iprach hie r. mach DJb. me Aapz, fehlt ber. nicht meer vor frides adflpz. friedes nit b. fride d, fredens p. nit lenger friít r, niht mere rede (rede mer J) DJ. gewelen b. 730 Nv J, Wan Dbl, Denn r. ob fehlt Da. weit ir Da. 731 ABDJbclprz. ich ime cf. 732 hett gern gelucht r. begert liner b. 733 merer Dcp, Itercher J, großir ábr, mere vil d, uil mer I. het rechtes vil mee /. 734 Do ne ABcf. er fehlt a. nichtes /, nicht mee be. 735 weret bd, folte weren pr. 736 Wandich Ad. ernerte abc, des leibes gerte J. Wolte ich mich vor yme ernerë (zuerst erwerë geschrieben) pr. 737 als ich J. möchte s. 738 mich z. dö oh A. vil lvczel J. 740 Do Ar. auch er d f . oveh min Bpr, mir min z, ors DJfrz, fehlt A. 741 heil fehlt c. 742 Das ist c, Was r. ich fehlt z, mir r. brah Acp, v'ítach J. 743 vil fehlt b. íchier l. 744 ors Df. an Aacz. den Bf. fant Bfz. 745 vil fehlt pr. des vor vil Jblz, fehlt A. das z. 746 orze D. auf das ros l. ye vff ros abcf, in íatel ie J. 747—748 fehlen f . 747 ors DJ. liez Aabcdprz. 748 Mir wart rz, Da was c, Min hate A. glicke a. gar statt da Ja, mich c. 749 Dò ne A, Doch en Bcf, Doch bdpz. muwete a. nie nichts l. 750 Her ne ABDcfz. erpot Jablr. nit die r, ny kein a. nach 750 etwas über eine Zeile fortradiert A. 751 ane wolde D, het an Bacdflprz. lehen Db. Daz er ie dar wolt gefechen J . 752 Das ime c. beichehen r. Sus chund er mich vechñ f . 753 Er (Wan er J) gebarte DJbcfz. rehte fehlt DJb. al diu A, dev J, di Dd, der Í, dem Bbcfprz (vor rechte p), fehlt a. 754 Alio p, Sam Je, Als ob /, Rehte alz D, Als ez z. alle al, fehlt D. in A nur Alíame (das 2. a über e), alles andere und 755 fehlt. 755 Czu czechñ malñ f .

36

auf -am, keinen auf -ame. Mit Recht hat L. es darum für unangebracht erklärt, aus Β verkürztes schäm, nam, ram aufzunehmen, zumal der Schreiber dort in unzähligen Fällen das auslautende e wider des Dichters Reim- und Versbau fortlasse. Vgl. Zwierzina ZfdA. 44, 52, Sparnaay 116. 770. L. gab zu dieser Stelle eingehende Nachweise über die Verwendung von ie (nie) und iemer (niemer), die auch im Mhd. im ganzen nur einerseits von Vergangenem oder zeitlos Allgemeingültigem und andrerseits von Künftigem gebraucht werden, das mit dem erzählten Augenblick einsetzen kann. Vgl. jetzt das Mhd. Wb. und Lexer. 771. Derselbe Vers, aber mit mê statt mère, 677, stellte L. fest. Anschließend legte er mit zahlreichen Beispielen dar, daß beim Konj. Prät. im bedingten Hauptsatz iemer und niemer steht( Walther 94, 38 gerne slief ich iemer dà, Nibel. 13, 4 im künde in dirre werlde leider nimmer geschehen), gelegentlich wie hier mit mê oder mère. In der Frage bedeute iemer 'jemals' (Nibel. 1912, 4 wie künde ein wîp durch räche immer vreislîcher tuon ?). ie fände er nicht im bedingten Hauptsatz, nie nur selten, bei den zusammengesetzten Plusquamperfekten (Tristan 17948 Ève enhcetez nie getân, und enwxre ez ir verlöten nie). Vgl. jetzt das Mhd. Wb. I 744/745; II 145ff., 153f. 772. L. wollte hier nicht zweisilbigen Auftakt lesen, der das übliche Maß doch in keiner Weise überschreitet, sondern dem ist eine Hebung geben. Die klingend gereimten vierhebigen Verse (weiblich vollen nach dem Ausdruck Heuslers) seien besonders an Sinnesabschnitten beliebt. Sie brauchten nicht dem Französischen nachgebildet zu sein, obgleich die alte Poesie sie nicht kenne. Keines der älteren genau gemessenen Gedichte verschmähe sie — eine Auffassung, zu der ihn sein Bestreben nach Beseitigung zweisilbiger Senkungen führte, wenn nicht schwachtoniges e in beiden Silben und nur ein Konsonant dazwischen stand. Auch die Schlußverse wollte er so lesen, da die letzte Zeile „nicht hastig" herauskommen dürfe; in 8166 mußte er darum aus A das für diese Hs. bezeichnende niuwet nehmen (vgl. zu 2148). Es gibt aber nichts, was uns nötigt, für den Iwein Vierheber mit weiblich vollem Ausgang anzusetzen. Zu diesem Ergebnis kam auch K. Schacks S. 601 ff. Hingegen haben wir bei ihm anders als bei Gottfried nach alter Weise — wie bei Wolfram — noch zweisilbigen Auftakt und zweisilbige Senkungen in weitem Umfang anzusetzen. Für den Erec wird man einzelne Verse mit weiblich vollem Ausgang nicht bestreiten können (vgl. 9934ff.).

geichehen l. Geiahe zehenftvnt D. Xam Bcdl, alio ζ. 756 Sin waz der pryß b. und fehlt l. der fcame Aa. Xcham do ζ. 767 Swaz ab' J. doch fehlt DJabz. laiter b, lobes a. da fehlt c. 758 ein teil fehlt Bcf, gar apr, uil z, da b. ichuldig d. 759 wile ρ, weile b, vil a. alio gut p. 760 Do ne AB, Doch en D, Doch Jcdr. mochte rz. mir nach werch DJ. vnd der c, noch der o. 761 Mit ern nicht l. wol statt niht z. vollen Aacp. 762 p. Do Dal. muoz Db. 763 ABDJbcdlrz. mich c, ich fp. dez orzes DJ, das ros l. waz DJl. 764 Ih ne ABcp. ymer da nicht bpz, ymer nit da r. Do moht ich niht lenger DJl. ligen b. 765/766 in D vertauscht. 765 Des A, Vnd l, fehlt D. geriet r. ich fehlt Dl. Wann ich gerucht b. zu geen d. Ich Xtvnd auf vnd giench J. 766 Alio Αρ. ein fehlt A. erloß r, erloier betrübter c, merloier A. Ich genodelozer D (vgl. 780). 767 geiaz A, ging apr. Hin wider Jb, Wieder c. bey dem d. 768 fehlt A. Der vnzvhte BD, Des b. Xchol man D, wil ich b, wolt ich z. mir Ddlpr. vergunnen dp, chunnen l, gvnnë D, verbonen r, verkumen b. Da ich vor was kumen a, Er het aw' meine frid gewüne f . 769 fehlt p. Wan fwie D, Wie ich r. nuwern A, mügerig f , vngern Jabdl, nun gerne r, gerne z, vngeraten c. ich da Xy a, ich ley f . 770 und fehlt Dbd. Xaz Adf. ime me A, ymmer me Dbl. dem prvnne imm' J. Ich iaczt mich abir a. 771 Ih ne ABDa. begoz a, bezzen A. me apr. 772 lehn galt B. bekent c. iz do Jb, lein vor f . vil Xere c. Ich hettez baz gelaßin (verloXXen pr) e apr (wie 678). 773 ABDJbcpz. nu genug f . lang gnfig z. dà fehlt aprz. Xaz fr. 774 Vnd auch a, Vnd in mynë mut b. Do

37

776. Neben harnas aus altfranz. harnas hat die Form harnaseh weitere Verbreitung; sie wird im Alemannischen die herrschende, schwer zu reimende Form gewesen sein. Ursprünglich bezeichnete das Wort, das erstmals als harnascha in einer lat. Verordnung Friedrichs I. vom Jahre 1158 erscheint, die ganze kriegerische Ausrüstung des Ritters. S. Schirokauer 63f., E. Ploß, Beitr. 81 (Tübingen) 107ff. 787. L.: „Im Erec 2474 fordert der Vers sogar des âbnts". 788. Die Ambraser Hs. setzt für hövescheit hier, 2714 und 2744 hofweyshait, hat 1189 auch unhofweyshait. 5653 schreibt sie hoflichait, dementsprechend 4919 unhoflichait wie lz 1189. Ebenso setzt sie für hövesch und höveschlichen 5mal (932. 1040. 2699. 3037. 5894) hofelich, hofelichen wie auch 1 1040, pr 5894; hövesch man wird 2195 in d hofesman, 4813 hofman, hövesch magei 1417 houes magt. J schreibt 788 hofhait, r hat 3387, vielleicht mit Umdeutung des Sinns, hübsche und 1189 vnbehowenhait. Andere Ausweichungen 1189 in Jap, 2744 in f, 4572 und 4919 in 1, 5633 in a. 790. als ich in dem laster mit ab, Henrici und Steinger, als in dem lasier ich L. Vgl. Henrici zur Stelle. Offenbar liegt eine allgemeine Verderbnis zugrunde, von der ab vielleicht das Richtige wieder hergestellt haben. Vermutlich hat das hinreichend bezeugte als ('da, wo', vgl. L. Tober, Germ. 17, 291), das falsch aufgefaßt worden ist, sie veranlaßt und die richtige Anfangsstellung ist in Aab erhalten geblieben. Bei der Lesart in dem laster unde, für die Paul 363 eintrat, hat das relative unde, wie L. feststellt, bei H. keine Parallele außer Greg. 2839 in E (vgl. zu 1206). Bei seiner Verbesserung, meinte L., sei anzunehmen, daß ein zweites in dem, fehle.

betrahte ich D. Vnd in mir leib wedachte waz f. 775 waz fehlt f. nu zu f. tvnne B, thunen a, tönde Äbpr. 776 daz wai A, der waz D, was myr o. Do was mein geweffen J. ze fehlt D, Io AJ. 777 ich in Bcdflpr. nith gende ne A, nicht Ja, geende cdz. Des enmocht ich (Ich moht in D) gende niht Db. tragen r, vertragen d, v'dagë J . 778 nû fehlt Dabfprz, vor mère Jl. iol Jabfr. iu fehlt Ac, den a, dauö f. mer ADJdflr, me apz. geiagen Del. 779 wan fehlt Dabfpr. ichvtte in DJbcdflpr. Wan daz ichn (ich es z) abe Xchftte (züchte z) Bz. ginc Aabcdpz. von dan Dbrz, hindan d, dar van c. abe vnd lyz ez ligen Glucke was myr gar v'czigen Ich Itunt vff vnd ging von dan a. 780 Ich uil r, Ich armer c, Als ein abf. gnode beXer p. 781 Ich a f , Vnd c. Nu gedacht ich b. wa A, wo ich hin dl. 782 Vnd o. Min iin mich do lerte (gelert i) DJb. 783 Das ich a. mir da min r, mir ain min z. Ze minem wirte er (der J ) mir (mir do D) DJb. riet BDJbdfprz. 784 morgen l. 785 doch statt dar b. chôme BD, käme b, keme rz. 786 Ih in ABDl. nie BJdz. wirier df, wyrit' a, wirft p. erpfangen z. 787 Wen a. ouch fehlt abfz. nahtes D, morgen l, and'n tages a. ih da A, ich von im Bz. 788 machte Br, meint aed, käme von b. aber fehlt Dbcf, gar A. feine grolle /, liner b, yr a, fehlt d. 789 Wañ war z. do aus div A. do geíchehen Db, beícheen cz. 790 fehlt J. Als ich in dem (fehlt b) ab, Alto in dem A. da hi ane A. In dem laíter vü (alz dfz) ich wart (waz Dcd) BDcdflz. eriehen b. Vnd jenem (ieme r) das laXter (des lafters r) verjehen pr. 791 waz J. gen im gût ζ, gut gnug a. 792 Alio Jbc, SvX Bafprz, Sunit dl, Do D. troXt mir b. mir minen Bf, minen Ad. 793 Paidev er J , Min wirt b. Xein Ϊ. jügfrauwen a. 794—802 fehlen p. 794 So l. iemer fehlt r, Xelber a. beXchowe r, beXchauwin a. 795 J. hân fehlt r. tor s. 796 Der DJacf. die ich l. 797 ich iveh B, ùch ζ. der r. niene A, fehlt r. künde Aa, kan d vor dem nächsten vers, dagen A, getagen rz. 798 Ih ne ABDcf. wolde Xie Ad. ouch fehlt z. ê fehlt A, vor ouch l. Xie nyemant c, Xy mynê früden a, Xie ymer r, ee mee b. Ich enXcholt Xew nlm' f , Ich enwelle Xi (Nicht mere wil ich J ) vurbaz DJ. Xagen DJabcr. 799—800 fehlen B. 799 Vnd Jb. nicht pas l, iht anderz do D, anders icht J , da icht baz a, icht paz da df, furbaß icht r, diß Ήζ ζ. beXchehen ζ. 800 hört J f , horte D, höret dl. nu Ab, fehlt DJcdlz. ir mich vil lieb' f. Das hettent ir

88

802. L.: „er habe ich für das der aller Hss. gesetzt, in welchem das e nicht stumm werden konnte". Derselbe Fehler finde sich bei Walther 1 1 , 1 4 ( ? ) ; 19, 27. 804. Im Hinblick auf kuntschafft in den jüngeren Hss. wies L. darauf hin, daß auch sonst ze künde in diesem Sinn vorkomme : Erec 9716, Parz. 759, 16 (vgl. Martin zu dieser Stelle). Im Erec könnte es freilich auch Änderung der Ambraser Hs. sein, die 1796 auch im Reim künne in künde geändert hat. Das Wort künne, das Hartmann im Büchlein, Erec und Armen Heinrich öfter gereimt hat, kommt im Iwein nicht mehr vor, s. Zwierzina, Beobachtungen 445. 813. L.: „Das stärkere ie man begünstigt der Vers. Im bedingtem Nebensatze wird zum Indikativus des Präteritums oder des zusammengesetzten Perfektums ie gefügt, iemer zum Indikativ der Gegenwart, in der Bedeutung 'jemals'." Er verwies dafür einerseits auf Iwein 1817. 5829. 7893 und Nib. 1144, 2. 2005, 4 und andrerseits Iwein 3350ff., Walther 56, 32 und Nib. 83, 3. 836. Nach Zwierzina, Beobacht. 481 ist zeit sehr auffällig, da H. in der Bedeutung 'zählen, zuzählen, einem anrechnen, bezahlen' sonst nur saln kenne. Gegen die übereinstimmende Überlieferung wird man es aber doch hier nicht ändern dürfen. 838. L. : „gunêrt sin ist ein unerlaubter Ausgang des Verses, zumal bei einem Dichter, der nie gekêrt oder dgl. in den Reim setzt. Eher war die starke Kürzung müez zu wagen, die sich auch im Erec 1024 findet. Im Greg. 2690 haben beide Hss. ich müez

mich hören r, Das hette ich uch nu b, Ich het ez vch auch alhy a. gen A, vergehen DJ ab. 801 Vnd lei J. uw'm abr, war z. cheinem Dabflrz, nie dhainen d, eym e. belchehen z. 802 nû fehlt DJabflr. wille A, wil a. ouch fehlt Acdz. 803 ABJabcflpz. bereite D, rait z, erchant f. min her DJb, her alz. 804 kuntfchafft dflprz, magichaft Da, iyppe l·. 806 Ez B. neue her a, min her' r, nv J. 806 Das b, Dich a. richtet d. 807 Vnd waz a, Das c. evch da D. ye statt ist z, yft am anfang der nächsten zeile nachgeholt. 808 wil fehlt p. var J , fehlt Dab. dem J. beleben a. 809 wunder l. da Wunders b. 810 J. awer her /, der h're pr, ez lieh her a, fehlt Dd. 811—814 fehlen DJ. 811 wol fehlt z, luczel b, nicht f. 812 Wen a. er Badlprz. lâzen fehlt a. ne mohte Aa. Vñ lieb' v'íweigñ mocht /. 813 Wand gelchach f , Geschaffen o, Geichehen r. iemen Bz. so hein A. 814 Iz ne AB, Das bfprz. was bfprz. doch fehlt abfprz. ein h'czeleit a, herczñleichñ lait /, by namen leit b. darauf in f Daz ielb er nicht gepergñ chût Dauö ίο íprach er an der Xtunt. 815 b. Nun b, Er iprach ez a. zimpt z. vil wol Jdz, wol daz f. weyler dl. wizze Kriit fehlt a, wo das dis von 816 zu 816 gezogen wird. 816 di Dr. ezens Df, wyne a. 817 Irne ABDb. weiz apr, wißet a. ficht man f. 818 Wann r. Gutes weins f , Win d. einen bpr. eines pechers d. 819 der fehlt l. Ver geit J. vor daz hat a baz, bl mee, c uch. 820 Me pz, fehlt abl. craft Α. frumkeit b. 821 oder D. Den es tun oede vier b. 822 von beidemal DJbl. mete e. vñ BDd. 823 pr. Sa wen J. vrizet Acdflr, verißet p, giííet DJb, gewurtzet z. 824 sô fehlt BDdlprz. heuet AD. Darnach habet z. lieh Dacpr. So hebt lieh zu hant f. ir ein d. 825 ali B. auch yr abp. 826 nu wol e, rechte d, fehlt f. 827 lit uch r. mit fehlt bz. der fehlt Jp. alio b. 828 Geilaffet BJz, Schaffent r. wenig ab, wile ζ. dernach Β. 829 TrSmet ADp, Getravm J , Getreumt a. danne fehlt r. iht fehlt z. 830 mugent b. ir DJadflpr. evchs J f , fehlt D, iy d, nemen p, niemen r. für war f. yr uw' m'e a. 831 Der rede nemen D, Vch nemë a, Nieman ζ. an ein a, ein lang' /. Etzlicher maße pr. 832 Ode B, Oder ir l. varen A, wart J. aber uwer bf. 833 Gar mit a, Hin mit f. göteme A, vil gvtem DJbl, hertzen gutem c. 834 ne gebet Ac. myrs a. 835 eren da Jabfrz. 836 und fehlt Dl. ne zellent Ac, teilt apr, helt f. mir oveh Bbcdf, mir awer l, oveh mir D, mit z. halb den a. dez íchadñs /, des laiters b. 837 ABDJabcdflpz. her fehlt Db. 838 Dine b. mfz DJbcdfpr. vngeeret r, gemeret z, vntalig Db. 839 alle güte p. vil gar J , £o gar ab, fehlt p. 840 wan J , nu bl, fehlt a.

39

die heile bûwen (Β freilich mueze), obgleich man auch rnüeze de schreiben könnte". gvnert, gvneret mit Synkope des Präfix -e schreibt Β an allen 9 Stellen, auch J hier, 1727, 7396 und 7559. Vgl. zu gêren 7540. 841. L. druckte das, stellte aber fest, daß bei erdenken auch der Genitiv üblich ist. Da dieser später außer Brauch kommt und mit Bbd (nicht p) nicht schlecht vertreten ist, hat er doch wohl mehr für sich. 842. Das Schwanken der Hss., sagte L. sicherlich mit Recht, gebe der Lesart von A das Übergewicht. Er verwies für solches ich wxn, ich wände bei H. auf Büchl. 105. 1775, Erec 3374. 4537, Greg. 3321, MF. 213, 4 (wohl unecht), warne ohne ich Erec 5237. 4074, mit dem Ind. 6251, dazu Iwein 8157 mit den Lesarten. 845. L. ohne ze, das nur in b fehlt. Er sagte : „Den gewählteren Ausdruck, den hier der Versbau bezeugt, haben in der Klage 899 die Hss. A und B, daz dich des nie dûhte vil swaz du ze fröuden uni ze spil der Werlte kündest machen. Rennewart 6948 herre, ir habt mir wol getän: mich dunkel der genâden vil. Reinmar MF. 151, 32 mich diuhte es vil, ob ez der heiser wsere." 854. Durch die Übereinstimmung von A und d in der auffälligen, nachdrücklichen Wortstellung kann iu habet ez als gesichert gelten. Dagegen für habt ez iu St. N. Werbow, Modern Language Notes 80 (1965), 441ff. in seiner Interpretation dieser Rede der Königin. 860. L. setzte ungevüege, betonte aber, sehr zweifelhaft wäre es ihm, ob der Umlaut richtig wäre; durch einen Reim könne er ihn nicht beweisen. Trotz ahd. fuogî seien die Substantive fuoge, unfuoge nur in dieser Form üblich, während das Adj. gefüege, das Adv. gefuoge laute. Neben ungefuoge, für das er Nachweise gab (Erec 6528), komme ungevüege vor. Vgl. jetzt die Wbb.

aller fehlt ADflprz. boíte alliz a, boíe r. ne läget Α. 841 Daz ADJacflprz. din b. Ii statt iuwer herze D. verdencken z. 842 wañ ζ. ich daz ich Bdfz. hier an BJdlprz. ich wol daz man DJb. Vnd ichendet manigen früme man a. 843 Das ich der l. Uwer zunge pr, Der klingin z, Ich wene uwer czunge a. gar vnrech f. 844 Wan J. Das hertze er, Dine hereze b, Den bozez herze D. es p, in z. der zv B. 845 Dazn Baz, Das ine c, Daz ez /, Daz Ii D, Es l, Daz Jbdpr, Dem in A. duncket lie ρ, pfliget b. deheinë J , da keyn a, chains f , fehlt b. Ichanden D, vnlelykeit a, vbels f. ze fehlt b. 846 Dez Ic. ich p, es cdpz. Si rn-vz D, Der munt muz f. thun a. daz Db, wa z. daz h'ze wil D, liv wil A. 847 Ich ne Ablr. kan ir (es l) bl. Nv ne (fehlt Dadp) mag (chan Ja) ich (ichs z) fi (ir DJ a, fehlt z) BDJacdpz. 848 we D. eweh d, vns p. 849—850 fehlen l. 849 Wan ad. Doch (Auch b) wil ich Jb. dir Db. daz fehlt DJabcfprz. uor war A, werhehen c, noch aines f. 850 ir fehlt D, du d. heten A, hettent cdpr, heteit Db, habent z. 851 Der ne ABacf. 852 Daz J . dir Db, fehlt cp. al A, ulizte A, vlizzet Iz. sich fehlt r. diz a, fehlt bcflz. aller ρ, fehlt DJb. ν A, din Db, fehlt r. 853 Euch mochte benemen c, Neme bl. als Dblr, alio p. íy vch α. auch íie ρ, ir i, ir lelber r, ev ewer zunge J, din zunge b, ew' munde f , es c. dà fehlt Jbcfr, dir D, den andrn l. 854 Habt ez iv Bc, Nu habet iz ev J , Nu habent es prz, Habt íy vch a, Behalt es euch f , Hab dirz D, Sie itt b. eime A, aynë f , vor ein a, ain dz, fehlt pr. wert es i£t p, vnwerdes b, lei es c, vnd fei iz J , itt ez Df. dir D, fehlt Jábedz. gehñt Α. Habet nuer werden muet l. 855—860 verstümmelt in S. 856 ABDJSabcdlprz. Der herre ABSbcf, Der z. lachende c, do lâchent f. und fehlt cf. 856 mir niit AB. vngemacht p. 857 So waz p. mir nach koi Sd, fehlt l. der herre b, mein herre cd, fehlt Slp. h' kay gen mir f. geíprichet JS. 858 riechet b, richtet dl. 859 vngewithayt l, vnwiienheit A, vnv'wißenheit a, vngezogenheit ef, vngefûgke[it] S. 860 was S. ungeuoge AJacdlp, vnuerwiTíe[nheit] S. Min vnwge ixt im D. 861 Die ne ABDcfz, Der r. wil DJb. mir ADJSabcfpz. vordaget A. 862

40

866. L. zu seih: „Ob der Dichter e, o oder ö sprach, oder ob er wechselte, kann niemand wissen: ich habe mit Β im Iwein immer e geschrieben." Seine Entscheidung für die Form mit e unterstützend, weist auf selich in der Vorlage die Entstellung in sselich in E 2519. 2761 und (in solich verbessert) 2628, in selig ζ 2519, ρ 3726, vielleicht auch die Verderbnis in J 2628 sowie in a 2761. Über seih statt seihe vgl. zu 5081. 873. unz 'so lange'. L. und in, es sei die bequeme Anknüpfung an das in der liegende s6 iemen. Vgl. zu 1206. 881. L. mit Ar was er erwachet (wozu auch das sä schlecht paßt): „Offenbar fehlerhafte Versschlüsse würden sein erwáchéte sâ, erwáchete sâ, erwáchef sâ. Dergleichen ist bei den genauen Dichtern unerhört. Hingegen erwâchte sâ ist nur im Iwein etwas bedenklich, weil H. in diesem Gedicht auf der letzten Senkung die eigentlich zweisilbig endigenden Präterita mit langer Stammsilbe vermeidet, desgleichen die Partizipia derselben Art. Im Erec sagt er freilich am Versschluß 2488 machte sich, 9385 erbarmte sich, 6675 ungewarnte schar, sogar 2378 herbergte dort, im Gregor. 2667 verfluoehtez wîp, und noch im Iwein verschmäht er außer jener Versstelle keine Form der Art, wie denn auch Z. 4820 A selbst unlwahle gibt. In Liedern und im Reim ist er immer vollkommen strenge gewesen." Anschließend gab L. für H. Belege von Formen mit Synkope im Präteritum, die unanstößig seien. Vgl. dazu jetzt PaulMitzka, Mhd. Gr. § 169, 4. 894. L. hatte zunächst an dem niemer Anstoß genommen, sagte aber dann, der entsprechende Fall im Erec 2724 hätte ihn warnen sollen, allen Hss. zu mißtrauen. Genauere Beobachtung habe ihn ein temer kennen gelehrt, das 'jedes Mal' bedeute, und ein ihm entsprechende niemer 'kein Mal'. Er zeigte dies an zahlreichen Beispielen und brachte dann Belege für niemer 'niemals seitdem' und iemer 'seitdem jeder Zeit' und schließlich für niemer mère und iemer mère. Vgl. jetzt die Wbb.

künde S. he iz mir A, ers mir z, er iy mir a, er mirz BDJbdfl, er mir lie c, er mir pr. wol fehlt Drz. geiagen p. 863 vnfug f , freude a. íolhen wizzen D, der gefüge z. der er l, die er z. alte ie A. 864 Vmme daz D, Dariib /, Diz J , Das 8, Das es r. wol fehlt AD. gezierë p. ne mah Α. 865 min fehlt D. der fehlt abprz. alio ζ, wol Γο f. 866 Er Jl. seihen fehlt Sedi, hochñ f , ouch r. Vnd läget er vnd íolichen ζ. 867 hôrel ζ. 868 und fehlt abcflprz. nû fehlt DJbflrz. 869 nimer Dd. geiin D, iy a. 870 ieme S. iyn abc. bôien wort Β. 871 J a D. ne hebet ABDJSac, erhebit pz. der l. nit an r, fehlt z. 872 Denn der r. eríte z, eren S. 873 Wan vnz Bdz, Biz a, Bicz das ρ, Vnd er, Vü ali A, Wan ob l, Di wile DJS. yme bl, imz J , ez BDSacp, daz dr, fehlt z. Der den and'n f. ime vertreit c, das vertrayt l. 875 Ih ne ABDSbcf. 876 Nymmer D, fehlt c. Geliehen niht S. den l, eine S. 877 wider fehlt z. grimen z. 878 Als Ja, Wan ρ, 879 Jabe fehlt p. wart c. geichimpfet Sacr. 880 Wenn r. ein a. jamret d. han D. Do D, Nu Jb. hat a, auz Jdfz, vntz vf cl, zu pr. das cl, dem pr, Xinem z. 881 wal ir wachet Ar. Γο abdpz. GeflaffS in d' chemnat fein Vñ hört ez an daz pett hin ein Dauö er was erwachet la f. 882 Er J. ne Iah ABSc. ouch fehlt AD. lenger Jabcdflp, lange r. 883 Vnd J. hin ûz fehlt DJ, hin Sc. hin zu in /, her zû in z, hin aus l, uz S. alzehant J , io ze hant S. Er Itund vff vnd ging zuhant b. 884 sì fehlt A. aUeíament c, eniamt BDf, zû lamen ζ, bey einander d, alle Jalr. íiczzvnt Jd, fehlt D. 885 ítvnden D. was fehlt S. ίο zehant statt daz was im leit r. 886 Her A, Er Dapr. es durch z. 887 wand fehlt Japr. in fehlt l. weizgot fehlt Sa. uil verre I, mere Dz, vil achbere a. 888 baz fehlt D. ir herre 6. 889—897 verloren S. 889 mit Bacdflprz, bi D. im z. da fehlt Ddp. nidere ADdf. 890 J . kvneginne B. Xagete ABDJabcdfz. in f , fehlt r. her fehlt DJabfpr. widere ADd. 891 Hern a. mare Dbl. Wie es calogriant gangen were r. 892 gantz alle r. fine Dbclz. iware Dbl. 898 ABDábcdflrz. hat a. ein DJbcfr. wonheit Az. 894 nit dhain d, chein Dac. 895 Ne Íw5r A, gelwr Jábcfz. 896 Wen Α.

41

897. Die verschiedenen Formen, die die Hss. dem Namen geben, bei Henrici II, 525. Für das gut bezeugte Uterpandragôn (uter- Adr, Vie- f, vsser p, vatter c, vgl. Erec 1787, überliefert Urpandragon, Lanzelet 6734 Utpandragôn, Parz. 9mal Ut-, Ute-, Ulrepandragûn, in den Hss. vielfach uter-) entscheidet das Franz., s. Flutre 184. Die richtige Endung, stellte L. fest, ist bei H. -ôn, nicht -ûn, nach Ascalôn 2274 und Nârisên 3802. Die Appellativa garzûn und pavilûn habe H. schon im Gebrauch gefunden. 901. L. zu sani: „Eine einsilbige Form fordern auch die Verse im Erec 4021. 8652, im A. H. 865." 908. Mit den Bezeichnungen her, herre, der her, mîn her gehen die Hss. so weit auseinander, daß es sehr schwer zu sagen ist, wie der ursprüngliche Text gewesen ist. So sagte L. : „Ich habe setzen müssen, was der Vers begehrte." Beim Versuch, es einigermaßen zu klären, wie H. es gehalten hat, muß man die verschiedenen syntaktischen Formen unterscheiden. Besonders schwierig ist es beim Gen., Dat., Akk. des Eigennamens. Die meisten Schreiber folgen weitgehend ihrem eigenen Stil. So haben D, ρ und r niemals den Artikel, und nur r zweimal mîn. f bringt nur 4mal den Artikel. Andererseits haben Bbcd immer den Artikel, nur c und d auch 2mal mîn. E hat bis auf 2 Fälle mit einfachem hern immer den Artikel; auch J, das 6mal das Possessivum setzt, hat nur 2mal, aber an anderen Stellen als E, einfaches hern. Bei diesen Hss. sind danach nur die Ausnahmefälle beachtenswert. Wechselnd ist es bei A (9mal nur hern, 5mal der Artikel, 6mal mîn), bei 1 (9 hern, 8 Artikel, 1 mîn) und ζ (7 hern, 10 Artikel, 1 mîn). Natürlich sind auch die Verwandtschaftsverhältnisse der Hss. mit in Rücksicht zu ziehen. Ein unabhängiger Zusatz, der nicht der besonderen Neigung der Schreiber entspricht, ist immer weniger wahrscheinlich als unabhängiges Fortlassen in auch so ausreichend gefüllten Versen. Man wird teils hern anzunehmen haben, in andern Fällen hern mit dem Artikel. Das Possessivpronomen 4785. 5107 betont die Beziehung. Anders ist es beim Nom. Dort steht überwiegend mîn her, das die höflich-freundliche Verbundenheit ausdrückt, seltener der herre oder einfaches her. Im ganzen kann man erkennen, wie die Ausdrucksweise sich nach dem inneren Charakter der Stelle richtet. So ist es augenfällig, daß Keiî nur in den ironisch anerkennenden Worten Iweins 865 das mîn erhält. Bei den Keiî-Stellen tritt es hervor, daß J mehrmals fälschlich mîn gesetzt hat, von anderen Hss. 2mal D und je lmal acdpr. Als Fehlgriff kennzeichnet sich ebenso das mîn von Ea 3119 in der großen Scheltrede Lunetens. Im übrigen zeigt sich beim Nom. wieder die Vorliebe von Dpr für einfaches her und von B, c und d, verschiedentlich auch E, für den Artikel. In der Länge des Namens liegt

dar an D, den o, daz fl, da c, fehlt p. er auch b, er das l, er den p, fehlt f . benamen fehlt b. uollen Ap, volle d, mit foil c, alio vol f . íwur ρ, hylt war a. Er wolt in dann gantz vol iure r. 897 Fvr pandragon J, Vatter pantragaton e. Als Xin vat' was b. 898 in S nur Β erhalten, dem BDJb. daz fz, da l, al ab, fehlt Dpr. 899 in S nur Das hiez. Vnd hiez Jabcflpr. daz ap, ez bf, da r, fehlt Jcl. 900 virczig f . 901 und fehlt Sabpr. an der lünacht a. 902 fehlt Jb. Gar mit S, Wolt er (fehlt f ) mit fr. siner fehlt S. hers macht a, craft Α. 903 den d. wolde fehlt fr. 904 Daz Ii A, Da die ritter r. Alle die J. daz all fz. hette z, fehlt fr. 905 Diß b, Ez DJ. Do duchte es p. ritterlichin Sab, ritterliche p, lobleich J. und fehlt ap. 906 da hin S, der pz. Ez I t f n t dar (fehlt f ) Bacdfl. Denn nach eren ítund r. all ir ζ, aller lein f . 907 Ih ne ABDalz, In J. daan A, dar an DJabdflprz. doran libe α. dauon in liebe dran c, daran in allen lieb b. Wie liep in allen dar an S, Da hin wem lieb dar an /. beichach r. 908 Wan l. ez was fehlt l. Doch was es 8. dem fehlt Dafprz, des c. her prz. ywynes a.

42

offenbar der Grund, daß Kalogrenant und Meljaganz nur ohne Zusatz genannt werden. In der Anrede gilt bis auf Sonderfälle einfaches her, das auch bei Kalogrenant nicht fortbleibt. 1776 drückt sich in der Anrede min her Iwein die Besorgtheit Lunetens aus; min her Iwein sagt Laudine 2341, als sie von der Liebe spricht, die sie mit ihm verbindet (lieber herre in D), Keiî dagegen erhält das min wieder in den ironischen Worten Iweins 2509, während die Königin ihn bei ihrem Tadel 137 nur mit dem Namen anredet. In Anpassung an den jungen Stil schreibt a für einfaches her gern herre her (113. 231.1127.1723. 2341. 2456. 2508. 2509. 2581. 2619. 2697. 3082. 3119.3402.3695.4370. 4717. 5102. 5292. 7523. 7568. 7974). In ζ erscheint es 8mal (915. 3202. 3402. 3709. 3831. 3846. 4717. 5107), in r 5mal (2341. 2997. 3402. 3695. 8097), in c 4mal (2456. 2508. 2509. 4717), in 1 2mal (2619. 4717), in ρ 2mal (4717 und herre her her 2341). Die verschiedenen Hss. treffen nur selten darin zusammen, auffällig nur 4717 abcelpz. In den Lesarten habe ich die Angabe erspart bis auf den einen Fall in A 2624 und die besonderen Wendungen in Κ 2581 und d 7557. Vgl. auch Henrici II, 519 f. Der Unterschied vom Erec ist augenfällig. Der Zusatz von her, der her, min her vor dem Namen ist dort noch nicht die herrschende Höflichkeitsform wie im Iwein, sondern es gilt noch die einfache Namensnennung. Es ist eine Hervorhebung, wenn es 2666 einmal heißt, her Oâwein der edel man. Erst 4629, 24. 4984. 5116 begegnet vorgesetztes her, der herre 4629, 28. 7553, bei flektiertem Kasus 4810. 8880, aber das bleiben ganz vereinzelte Fälle (etwas Anderes ist nachgesetztes reimendes der herre, 7mal, was im Iwein nicht mehr vorkommt), min her fehlt. Der Greg, gibt nichts her. Der Α. H. aber stellt sich zum Iwein; soweit er nicht der arme Heinrich ist, heißt der Held der herre Heinrich 48. 75. 1372. 1474. 911. L. sprach. Vgl. Steinger zu der Stelle. 913. L. mir wirt: „Warum sollte der Dichter die harte Kürzung werd vorgezogen haben?" 914. L. : „mich sol vürkomen ist vielleicht richtiger . . . Iwein 7433 ist wegen des Kasus derselbe Zweifel". 915. Der gleiche Vers 4717. her war nicht zu verwerfen, sagte L. 917. L. alsô und des ohne strites: „Die Wiederholung ist unangenehm, und der Vers erträgt sie nicht, wenn man die überwiegenden Zeugnisse für also gelten läßt." ywein waz es bf. groß vngemach r. 909 nach 910 S. Durche daz b. fichs J f , Xiz D. lieh nach het alpr, fehlt A. hate Aa. Des het er lieh S. 910 da eine A, ain dar J, dar alleine l, alain da hin f , dar ainig r, eynig b, dor in az. ioide AS. 911 b. Er er z. iprach AB. ih ne ABScz. kan ipr. des bdp, das ain z, fehlt a. 912 vnd fehlt Salpr. mein h're J. dar íelbe J, dar D. 913 Mirn BDSbc. wirt A. dan mit ritterichaft c. 914 Mich bdpr, Ich JSz, Vnd f. loi in S, wirt fr. nyman vor o, mein fuer l. Vnd wil mit im dar chvmen D. 91δ Zvm statt min J , Wan l. geielle her DJab, geieile d' h're S, frunt her' p. 916 Wan des (das z) Bdpz, Wann daran r. Do iit an a. in ixt A, fehlt D. 917 Alio ABadfp, So J, Zehant b. schiere fehlt b, bald r. als Jabz, vnd df, fehlt DSclr. begert dr. 918 Ern Bz. werd Ii z, wurd es dl, warde lin b, wurde des a, wirtei Ar. vor mit p, fur vns all /, von mir a, zehant D. 919 nach 920 J. Trawn d. er f. Vñ iprach iz mvz dar vmb and's J. nyman varn a, erfarn r. 920 J. ez Dbfl. herte c, uil r, vor hin f , fehlt p. Er gedacht wie fol ich das J. 921 Wer nuer l, Swers mirs S, Sein ichs J. zehen S. enbutz 8, bitet BDacf, erbite p, peite J, bittet z, erbittet r, arbeitet b. 922—932 ganz verloren S. 922 Daz der f. uor mih ADJp, vor mein

43

925. L.: zu Breziljân: „Auch die allgemein verbreitete Form dieses Namens auf -än . . . zeigt, wie manches andere, daß schon vor Eilharts Tristant ein uns zur Zeit noch unbekannter Roman von Artus verdeutscht sein muß, aus dem auch die Namen der bedeutendsten Ritter der Tafelrunde den deutschen Lesern geläufig waren." Yvain 189 Broceliande, aber Breceliande in G (auch F und VS mit e) und so auch anderwärts, s. Flutre 212. Breziljân mehrfach in der Krone. 936. L.: „ I m ersten Fuße kann so gesihe stehn, mit Verkürzung des auslautenden langen Vokals; im zweiten Fuße nur so sihe, nicht so gesihe nach der Regel bei Z. 651, nicht so sihe, weil nichts die Verkürzung Bewirkendes da ist." 948. L. künde gevristen: „Offenbar ist in D (dazu S, das mit D nah verwandt ist, und b) das Echte hergestellt oder erhalten. Kein geschickter Dichter paart mit einem auffallend kurzen Verse einen auffallend langen ohne besonderen Grund. Erec 3940 mit schœnen wíbes listen begunde si dô tristen ir ère und ir mannes lîp. Vgl. Iwein 5140. 5319, Wigalois 1212, Rolandslied 2860". 954. Man wird für H. mit Steinger noch die zweisilbige Form pfärit anzunehmen haben, die L. nur 3600 gesetzt hat. Sie erscheint regelmäßig in D, in Q (4934), in S (953), bis auf diese Stelle in z, in A 5895 und 6848, in Β 3600, in r 5895. J schreibt phserft, f pharcht oder phärcht.

f , fehlt z. nit vor mir b. niht ne Aac, nieman ζ, fehlt Jp. itryte p, da itreite J, ritet z. 928 wan fehlt pr. wil b, fehlt Jef. an A. disen fehlt Db. dry ζ. 924 wil varn J. Daz ende eher an alles fragñ f . 925 dem J f . 926 Sehen a. ob l. Ich var vncz daz J. vindin k a n al, finde da cfz. 927 Dan A. Den Iteg p, fehlt a. min neve D, her a. 928 enge a. ruch a. rvhen (rauhe ez) vnd Io engen (enge cz) DJbeflz. 929 und fehlt DJabflpr. na Α. ίο wil (ial afl) DJabfl. 930 gemaiten r, gemynten p, auserwelt /, ielbin a. 932 beide nach hvbich DJ. ali BDaz, do ίο b, ίο I. 933 und 934 nur die versenden erhalten S. 933 íie A, iehe pr. Auch iiech ich J, fehlt D. als D, io a, e pz. von dan Dad. 934 grevleichen J, vngehuren a, großen (fehlt f ) vngefugen cf. 936 sô fehlt DJSábcfpr. geiihe BJSabfr. 937 vñ δ eh S. 938 Das müß z. Si mvezzen mir des J. günne l. 939 den eine dpr, den eyns a, den Bl, den ee c f , in DJ, den ítein Sbz. 940 Ob ih A. des c, íi ζ. 941 Dein BD, Daz en ρ, Da en c, Dar ne A, So a. wir z. nû fehlt bz, hie J. nummer cd. ynnen bracht z. D' antwurte mir niemä gedahte S. 942 fehlt ζ. E daz J. ez alles f , fehlt r. han BDcl, halbe r. Biz ez alliz iit a. vollen Aabcp. es vollebrahte S. 943 Beuinden A, Befindet b, By windin a, Vinden l, Er vindêt J, Er vindet z, Minen willen r. íichs J, ii /, es z, fehlt r. zergat d. ío es ergangñ iit die getatt c, die ergangn t a t f . 944 fehlt z. Der A, So Ja. wirt iein Ja. dannoch f , alles d. Des mag wol w'den 8. uil gut r. in r darauf Vntz ich es habe vollebracht Do er es alio bedacht. 945 ABJSabcdlpz. Alio abcl, Do r. ítalt p, hveb J. von dan DJSabdprz, dannen l. 946 rehte fehlt Dz, iz A. biderbe man A. 947/948 Der da gern hett uil eren Des begund iich fin briß meren r. 947 eren ζ, iin ere D, eren kan e. gvten liíten J. 948 Kundir A, Kan z, Rechte konde 8, Schone kan b, fehlt c. ir werben vnde A, fehlt DSb. geuriíten ADab. 949 E r Jbcfr. gie DSf, ging er. den c, eine /, fine B, linen DSrz, iein l. cappelle ρ, kempfen r. zv chnappen da er die J. 950 g e t r e t e n DJb, t i r i t é S, íelbñ f . Vñ n a m den getrvzten D. dà fehlt DJapz, ía φ , ian A, al S. 951—952 fehlen f . 951 Dem ADaclpr. da nicht Jr. 952 ichiere 8. im da r. 953 im fehlt AJ. iin ors D, Iin pherit Scdf, iich J. bereite DJ cd, reichte 8, lait f . 954 Vnd lein d, Vñ ime S. orí A, ros S, beítes roß r. Vnd daz dar leite D, Vnd im íein íper laitte J, Vnt íein eyten geraite c, Vnd and' iein gérait f . 955/956 nach 958 J. 955 welle d. So wolt er r, Ich wil J. rutë S. 956 Vnd dem J . dauor b, da δ eh S. Vnd heraus I. enpeiten J, erbutë S. 957 Vnd DJ, Biz abpr. er ime c, er bf, im J, fehlt D. daz a, den l. brechte nach ime cz. Sine haliperg hies

44

958. Die Lesart von A, sagte L., sei keineswegs unpassend, verwies aber auf Chrestien 734 Garde, ne demorer tu pas. 959. dagen, gedagen, verdagen wird im Büchlein, Erec und Greg. 37mal, einmal im Α. H. und im Iwein bis zu dieser Stelle lOmal (mit 162) als Reimwort gebraucht, erscheint hiernach aber niemals wieder: als veraltendes Wort, das H. wie Wolfram nur im Reim verwendete, hat er es nunmehr abgestoßen, s. Zwierzina, Beobachtungen 477, 503f. In den jüngeren Hss. wird es vielfach entstellt, was ich nicht im einzelnen verzeichne, insbesondere in tagen, getagen, vertagen häufig in blrz, 3mal in c, 2mal in p, 188 auch in A und 951 in S. Sonst in vertragen 162 in p, 861 in Scf, in verzagen 839 in z. Andere Änderungen in den Lesarten zu 182.188. An 3 Stellen freilich auch von einzelnen Hss. neu eingesetzt, s. die Lesarten zu 777. 3685. 4447. 964. Vgl. mit Steinger 3611. 5673. 981. L. jeneme, das so in keiner Hs. steht: „Wer nicht wüßte, wie gern H. durch dreisilbige Wörter dieser Art seinen Versen die flüchtige Leichtigkeit gibt, benügte sich vielleicht mit jenem." Vgl. Henrici zur Stelle, W. Braune, Beitr. 11, 518; 12, 393: einem ist im Sinne von jenem gebraucht. 992. Wie es scheint, hat H. bei Wörtern mit kurzem Tonvokal + l oder r nicht selten auch noch Formen mit erhaltener Endsilbe verwendet; das hat so wie L. auch Steinger in seiner Ausgabe als richtig angesehen. Es war natürlich um so leichter

er im brlgê S. hinnah Ja, hernach Í, darnach b. 958—959 verloren S. 958 nû fehlt Jb. Nune la niwet fin ze ga A. 959 du daz a, du pz. wol fehlt r, vil gar J . dageít A. 960—967 im anfang verstümmelt 8. 960 Daz (Des z) iit war Jz. iemanne A, [i]em' S. 961 So lyge wir z. iemer mer BJ, vm' me ap, iit vnder vns beiden DS. 962 All f , Vnd die z, fehlt J. under uns fehlt DS. iem' (fehlt D) geicheiden DS. darauf in f Daz Xelb der chnapp gern tet Als im her ybein empholchñ het. 968 Jbcf. So I. dan J , hin l, fehlt D. Er reit hinuß b, er vns ließ p. reit er uz und hat offenbar in S gefehlt, er in S. Svs chert er von im da f. 964 dacht er r. im fehlt z. hin fehlt ASacpr. nach Iz. 965 ors DJ a. iXem A, yíerin o. yíen want p. 966 D5 AJz, Dar in r. er yn a. allzu hant b. 967 e. Vnd iaß befp. 968 wüne a. grolíer dp, michel Bb. In vb' grolle f. 969 Vnd er α, Er Bpr. ítraich Ip, Itraich durch r, reit durch a. Do ar Itreit er S. michel J. gewilde Aar, gefilde pz. 970 Peidev J , Vb' a, Durch /, Durch ruchen r. In walde S. vñ in S, vnd vb' a, vnd auch b, vnd weit f. wilde Sp, gewilde z. 971—974 fehlen ap. 973 971 einigen S, fehlt Del, eríten r, leiben Β. 972 Da Bd, Von dem da íeit r. Alle S, Alf BD, So I, Alius ζ. dvrch brach DJSbcflz. Der bracht im michel vngemach r. 974 let J , hett z. Er leide auch b. groz Dbz, grozer A. D' erhegete im gros S. Der drvch in in grozzen vngemach J , Bis er Ichier danach eriach r. 975 daz fehlt Sablpz. Do er r. ûz fehlt DJz. walde a. uß wald ze vilde r, dvrch die wilde J , durch den wait S. 976 gûde Aadp. dô fehlt Sb. genam J. do er vernam r. 977 Die S. wirten l. wirtes gemach p. 978 Ainer nacht z. Nie loliche nacht p, Ny me eyn nacht Io gut a, Nye eines nachtes ίο wol f. 979 p. morgens fru r. rait JS. do er Ichiet D. von fehlt l. 980 lach b, gelach J. Do vant er D. wilden grulichen r, vngehevren J , vngetanen b. 981 nach 982 b. jenem d, ienen A, gem α, ainem herten r, dem c. 982 Da er lag by r. finen Α. gewilde Sz. 983 nach 984 pr. und fehlt DJSbcflprz. von BDJSadlprz. iym ap, finen A, dez f , iinem wilden r. 984 Do pr. Gefegenet Scflp. uol A, fehlt BDScdflpz. 985 Do J. got fehlt d. alio b. 986 Ie dehaine r. 987 Geichaffen Dacp, Schopffen b, Ze Ichaffende r, Got zu ichepfen d. ie fehlt S. Ie geiceffen rûhte Α. 988 Doch S. wilet ar, bewiííerte er S. dez daz D, daz aeprz, do daz /. dz sûlte S. 989 ABDJSadlz. Ichier darnach r. geiach J f , erlach a. d' h're Sbd. 990 den boum fehlt a. das 2. den fehlt l. brvnnen vñ DJSacdflpr. 991 horte DJSabclprz, höret d. ouch fehlt befpz, do r. daz BJd, der Dcfr. voglein /. geianck bcdlrz. 992 Darnach b.

45

möglich, wenn die Endsilbe eine Funktion hatte. Vgl. 992. 1005. 2919. 3084. 4340. 6068. 6884. 8038 (Inf.); 2044. 3430. 7191. 7927 (Part. Präs.); 3373. 3823. 4245. 6891. 7697 (Part. Prät.); 4331. 5296 (2. Pl.); 4814 (3. Pl.); 3724. 5804. 6284 (st. F.). Solche Formen finden sich in den meisten Hss., besonders häufig für den Inf. und das Part. Präs., wobei natürlich auch mit analogischer Wiederherstellung zu rechnen ist. Es sind auch nicht nur md. Hss., sondern auch oberdeutsche, so D (Inf., immer Part. Präs.), E (immer Part. Präs., st. F. 3724. 5804), H (Part. Präs.), J (öfter Inf., Part. Präs., Part. Prät. 4245, were 3724), d (Inf., immer Part. Präs., Part. Prät. 3373. 4245. 6891. 7697, 2. und 3. Pl., st. F. 3724. 5804. 6284), 1 trotz der sonst so starken Synkopierungen im Part. Präs., auch die schwäbische Hs. ζ (Inf., Part. Präs., 2. und 3. Pl., Part. Prät. 6891). Vgl. verloren in der doch wohl echten Witwenklage MF. 217, 19, ferner die Partizipien im Büchl. 238. 1059. 1366 und im Greg. 390. 473. 685. 922. 989. 1042.1276. 1862. 2571. 2577 (keine Gegenbeispiele mit folgender Senkungssilbe), auch Büchl. 281. 333. 352. 366. 561. 674. 683 und Greg. 29. 977.1601.2036. 3067.3069. Für -en kommt natürlich auch silbisches η in Frage, für das einfaches η eine ausreichende Wiedergabe war. Der Leser wird dadurch nicht festgelegt, wie man überhaupt mit der angemessenen Freiheit beim Vortrag rechnen muß. 998. Vgl. zu dem niemer, das ABd unabhängig bieten, das Mhd. Wb. II, 1, 254: es gehört unmittelbar zum Infinitiv. Paul 350 forderte niht. L. sagte: „Der Sinn fordert niht; oder 'nicht länger', das heutige oberdt. 'nimmer', alt nicht nimer, sondern niht mê oder nie mê." Dieselbe Entscheidung fordere der gleiche Vers im Erec 6339 wan er entriut nymmer (nie mê) geieben. Greg. 2535 ze walde wart nie mê gebiten (nie niht mê A, nye E). Er gab dazu zahlreiche weitere Belege für solches nie mê, nie mère. 1000. kam, kämen waren die Formen Hartmanns, im Unterschied von md. quam, quâmen und bairischem und auch ostfränkischem kom, kämen. Die Präteritalformen dieses Wortes, die in der Erzählung immer wieder nötig waren, stehen im Erec und Greg, zusammen 107mal im Reim, im A. H., wo der Inhalt nicht darauf führt, auch einmal und im Iwein bis zu dieser Stelle noch 6mal, dann aber nur noch einmal 3143; im übrigen werden sie ins Versinnere verbannt. Mit Zwierzina, Beobachtungen, 500ff. kann man das nur aus Rücksichtnahme auf die Landschaften erklären, wo kom, körnen gesprochen wurde. Die Einwendungen von E. Bürck 15ff. reichen nicht zur Widerlegung aus. 1004. sieh verstân wie 332. 2112. 7740, Greg. 378 (Steinger) 1008. Im Unterschied von ieweder, wie A immer schreibt, entschied L. sich mit Β für ietweder, „ohne bestimmen zu wollen, wie der Dichter sprach". entwylen a, entweln z, weile J , beiten D, zwivel A. Sin truren wert do r. uil vnlanc l. 993 Ee b. daz fehlt DJablprz. 994 íuíen ADdfprz, laus M, fchus J , duner a. vnd doz a. 995 ein fehlt De. ioliches p. regen a. 996 eme Α. das ζ. fehlt r. dvhte ym ware DJbflpr. Da duchte yn ym wer a. gar zu c. 997 Mit íyme pr. guiz /, gieißinde uff p. waere fehlt DJabflpr. 998 Wand Af. erne ABDd. triwet B, truwete Ap, trvte DJdflr, getruwete abcz. nyrgin ap, niht DJblz, da nit cf, lang nicht r. czu derneien a, ze genelien r. 999 abfpr. Vñ do Ba, Do nu f. wider A. ein ende arz. 1000 Nu J e f , Vnd b. gehört D, lach Jabcr. er hört r. Nu Xehent cf. wa dort J f , wy ac, wo bpr. 1001 J. landes Jabclpr. 1002 Er pr, Vnd a. grotzin A. Nv (Do J , Des z) grvzt er DJz. von verre Jbcf. 1003 Alfe A, Alio Jp. ein veint Dab. lyn a, feinem d. tût vnd ίο Iz. 1004 Nu D, Do Jb, Doch a, Daby r. sich fehlt Ad, nach ywein J. Auch weite cf. der herre Bcdf. 1006 leidü f. ne wolde A. 1007 beide fehlt Jalp, Groß br. arbait Jalr, zorn b. Lefterliche arbeit p. 1008—1011 fehlen b. 1008 ietweders l, iegelicher p. bereit BDJcdflprz. 1009 den l. 1010 hete aus heten A, hetten dz, hatten iich apr. 1011 Grozzer J , fehlt f. vfi auch grozz' f. Mit großem

46

1017. L. zu stücken: „Ich habe den regelrechteren Umlaut vorgezogen, da sich nicht nachweisen läßt, daß H. stucke gesagt hat, wie Gottfried im Tristan 7056 (:dem zucke), oder ich rucke, wie Ulrich von Türheim, Rennewart 26154 . . . " 1022. L. verglich Rennewart 22802 ir vil ritterlîchez kriegen möhte got wol hân gesehen, und solt ein strît vor im geschehen. 28725 sagt Malier gar ob ein wîp got solté nemen, in möht der maget wol gezemen. — Wenn das Wort kämpf, wie Vos festgestellt hat, im Erec nur einmal erscheint, nämlich 8632 für den Zweikampf, der in Joie de la Curt angesetzt ist, im Iwein aber 24mal, so liegt das nur am Inhalt der beiden Dichtungen. Das, was das Wort in dem enger begrenzten vorherrschenden Sinn bezeichnete, der gerichtlich angesetzte Kampf zwischen Ankläger und Verteidiger oder der Zweikampf zur Entscheidung einer Streitsache, spielt eben im Iwein und nur dort mit der Anklage gegen Lunete und dem Streit der beiden Schwestern eine große Teile beherrschende Rolle. In etwas freierer Verwendung erscheint das Wort nur hier, wo auch die Vergeltung eines Unrechts durch den Geschädigten dahintersteht, und 3838 von dem Kampf zwischen dem Löwen und dem Lindwurm. Die Komposita schließen sich entsprechend an. Da wird im Erec, auch in der Erzählung von Joie de la Curt, der Gegner als kamphgenôz (9121) und kamphgeselle (9195) bezeichnet. Im gleichen Sinn, dem der Sprachgebrauch Gottfrieds und Wolframs entspricht, erscheinen die beiden Worte im Iwein, dazu kampfstat, kampfmse und kampfzit, ebenfalls in bezug auf dieselben beiden angeführten Kampfesfälle, etwas anders nur, wenn 5391 von den kampfgenózen des Truchsessen, seinen Mitkämpfern, gesprochen wird. Dazu kommt das Zeitwort kempfen, Erec 8644 im gleichen Zusammenhang und mehrfach im Iwein, auch von dem Kampf, der gegen den Riesen angesetzt ist, dabei, wie B. hervorgehoben hat, der Akk. des Gegners, ebenso, wie es mhd. auch einen weinen heißt. 1023. Vgl. Erec 5535. 1026. L. wurdn ab: alle Dichter, sagte er, sparten das e vor leichtem Konsonantauslaut bei folgendem Vokal, und alle sagten ab und od vor Konsonanten in der Senkung. (fehlt p) ernite vnd mit (fehlt r) zorne apr. 1012 manten p. ors Df. vnder die z. 1013 Sunit dl. In waz J. auf l. Zv enander waz in D. ir ger z, gier D, gach a. 1014/ 1016 in a zusammengezogen. 1014 Bis ytweder b. yweders a, iegliche p. ein J. 1015 Uf cf. leip cf. 1016 Vaít off b. Durch den íchilt das cf. er b. Daz ez vf dem libe D. brah A. darauf in a Ir ywedir íich da räch. 1017 Dy iper brachin wol a. Wol in Ar. zehen hundert d, drißig ac, chlainë f. 1018 fehlt c. Darnach b. beide fehlt BDJbdfpr. enczucken a. 1019 zu beiden cf. íchaiden I. 1020 Do DJbcf. íich ängit1022 leiches f. 1021—1022 fehlen f. 1021 Daz ez DJ. man es l. han geíehen c. und fehlt ADlpr. ain íolch l, fehlt A, dar a. itrit z. von ym b, fehlt l. Ob ein kamph vor im loi J. 1023—1028 fehlen b. 1024—1028 fehlen p. 1024 Die Aa. ir fehlt BJdflrz. 1025 daz fehlt l. Ii BJacflrz. 1026 aber BDacdflz, auch J , doch A, fehlt r. 1027 Gehouwen z. schiere fehlt air. als Dz. 1028 Des 2. ir fehlt dlz. beider DJacr. itvnden J. gewar l. 1029 ABJeprz. mach Ip, mochte cf. wol des Jac, uch des pr. vaít d, ze z, fehlt BJabcfpr. wol maché vil /. 1030 red J , Worten machin a. wen A, fehlt p. denn ich a, aw' ich f. ih ne ABDJabcflprz. 1031 Alio ρ, Wand als D. ev wol J , vch nu apr, uch auch b. 1032 do eine Db, fehlt B. 1033 ouch fehlt DJ. bî in fehlt Baprz, nach auch b. ime A, fehlt f. mer cpr. 1034 Were ift der b, Ich enbeiz wer D. mit der c. nv gelte J , hie geitee c, bifte A. Ich fpreche recht nu als e a. Spreche ich icht zu lere (ferre r) pr. in f hierauf Czu itreit Ii warn payd chlug Yer yed' den and'n nichtz v'trug Durch haz vñ veintleichñ neyt Vñ het daz gewern nu lange czeit So daz ain' dem and'n íich entíait Mit ritt' leich' manhait. 1035 Wie f. iprich ich

47

1046If. Vgl. Paul 364 und Steinger zur Stelle. 1062. L. gedâhter: „er für her A 2962. 4178. 4432. 4865. Notwendig, es so zu schreiben 7636." 1066. Vgl. Erec 966 ir spottet min. 4845 und man sin ungespottet lie. 1069. L., der am Verse Anstoß nahm, verwies auf Greg. 751 alle die geschiht nach A (dise wohl das Richtige). 3192 umbe dise geschiht und 3mal im Erec 219. 5667. 6721 umbe dise geschiht. Er stellte fest, daß disse für H. nicht in Frage kommt, u n d man schwerlich hier (zu 1729 stimmend) und ebenso Greg. 751, Erec 219 sîne für dise setzen oder gar an allen sechs doch wahrscheinlich gleichlautenden Stellen groze (wie Lanzelet 6724 u n d Kindheit Jesu 279) zufügen oder nach Lanzelet 3669 überall dise in seihe umändern dürfe: „Vermutlich steckt der Fehler in geschiht. Ich weiß ihm aber nicht abzuhelfen, da ungeschiht mir im Iwein und im Greg. 3192 nicht s t a t t h a f t scheint. 1072. Vgl. (L.) Heinrich von dem Türlin, Krone 16145 wan si beide ûf in ze slage (ihm nach) riten unde riefen 'zage\

Ja, fehlt Ipr. lint Α, Γο α. es nun l, Ii D, ich z. ne iah Ar. 1036 der Jdl, ein' a. vñ /. dierre Jl, d' and' a. Wie der oder wie der ander z. in f hierauf Darüb lazz ich ez vnd' wegn Vñ wil der awentew' phlegü. 1037—1044 fehlen apr. 1037 Wann b. Der ain der f . wer z. dà fehlt Äbz. 1038 Der ne ABcz. chvnde Jb. dar A. da von niht Beiz, davo luczl f , nyman nit b. íagñ /. 1039 im' da l. genam D. 1040 wai wol Bz, was da wol d, was anders c. ein alio Jb, ίο ein d f , ain z. hoflicher d, vrvmer D. 1041 Daz er (Der b) vngerne hete DJb. 1043—1044 fehlen b. 1043 Das l. wol fehlt Dcf. gemezzen Jd, gewiííen I, wizen D, geiagen cf. mag f , müge aus mügen z. 1044—1047 Beide ir Itiche under liege gnûh Α. 1044 Ich maz J, fehlt l. der Df. vnd d ' D . ilag f . 1045 wan fehlt rz. Von aim r. als ich d, wil ich a. iu fehlt BDcflp. Wan daz ich ein dinch D. wol fehlt dbd. lagin a. 1046 daz fehlt b. entweder J d f , enyedweder z, ytwedere bclr, keiner p. nicht ein f , kein cl. czagen α. 1047 wan fehlt DJabfpr. ergiengen DJefp. wechiels genuog d. 1048 Biz abp, Vñ Acdlz. daz fehlt pr. den wirt Aabcflprz. ir floh Ac. 1049 dem p. ein d. 1050 biß bp, fehlt DJalz. 1051 und fehlt Jabflpr. Allo ρ, Do Jb. die Α. 1052 Czu hant h a t a. befunden p, beunden A. 1053 betwang pr. das leit r. zeit d. 1054 Me Α. wenn /. kein edf. 1055 Da k a r t er a. die fehlt p. Daz er nam di D. 1056 Der herre BD. in iagete DJ (in J vor her ywain), iagte im nach ar, jagete nach p. 1057 Engenge D, Engiengen J, Gegen abcflprz. der J. bvrge übe. hin dan apr. 1058 E r p. h a t a. 1059 ulihende Apz. ein bd-r. bereiten DJcdfrz, praitn Ip, freyllichin a. 1060 Do b. ors DJf. ali B. 1061 vil fehlt BJb. kam c. 1062 Nv D. der her d. Her ywein gedacht J, E r gedachte des (fehlt e) cf. 1063 enzlvge DJ, nirilöge A, Huge p. ode Β. gefinge ab. 1064 ez fehlt brz. danne fehlt Je, da heyme a. 1065 Alio p. der her bedf, fehlt D. gehieze Jl, hyz a, verhieß r. 1066 niemannes (nes getilgt) A, niemen Jafl. vnbelpottet f . lieze Jl. 1067 und fehlt pr. in d, nun z, fehlt p. 1068 Ob z, Wann bc. mit nicht cf. ne mohte Acf. 1069 Gezùgen z, Erzevge D. dise fehlt A, des l, iein cf. 1070 da ne ABf. waren c. der fehlt z. 1071 Iprach er Ddf, Iprichet er a, iprech man J. 1072 Daz az, Nu pr. in c, fehlt bd. vil fehlt BDaprz. 1073 Mit DJ. [lege D, Hegen Jb, flagen a, flahen cl. mit yme b, noch DJf. jagen p. 1074 Byz abp, Vnd z. ein c, fehlt b. paide lachen J , an Iahen a. 1075 Jbcfl. Nu ne A, Do c. der bürge cp. 1076 gemaííe I. 1077 pr. Alio r, Do J. riten J, warn a. eingen a. 1078 durch das z, mit DJbcflr. 1079 den afp. dà fehlt DJ. was vor bedl. 1080 Do waz DJz, fehlt bedl. Gehencket bz, gemachet r. Ilehtor A, Xlahe tor r, tor α, dur p. 1081 muß az. mvíten íi Jb. paide dvreh J, durch I. 1082 vil fehlt BJz. felb wol z, des J . 1088 Vorn A. dem aedr. ilehtöre A, [läge tür a, [Iahe dor (tur r) pr. 1084

48

1087. 'so setzte das valle und haft in Bewegung', s. die Erklärung Henricis. L. de statt die, entsprechend 1707 unter Hinweis auf Willehalm 171, 25: „de haben die hochdeutschen Hss. dieses Gedichtes nie; A oft genug, aber nicht eben, wo ich es für die oder diu um des Verses willen gesetzt habe." In A erklärt es sich eben aus seiner mundartlichen, zum Niederdeutschen neigenden Besonderheit. 1107. Vgl. 1031. 2989 (3036), A. H. 616. 1118. L. schrieb hier und 3664 gnas, stellte aber fest, daß die Hss. AB das e nie unterdrückten, wo der Vers das erfordere. Ebenso richtig wäre hier aber auch er genas mit schwebender Betonung zwischen den drei ersten Silben ( ? ). Das finde sich so auch 969. 1146. 344. 4695. 5461 und 6059, immer mit zweisilbigem Worte (oder was dem gleich sei) nach dem einsilbigen. Diese Freiheit zeige Otfried nicht, dagegen schwebende Betonung des zweisilbigen Wortes im ersten Fuß, auch, aber selten, in dreisilbigen Worten oder in dreisilbigen, die zweisilbig werden (legita) und so selbst in viersilbigen (wuntorólo).

icht p, ich D. nicht da r, icht da a, nicht dz. verlorn p. 1085—1088 fehlen a. 1086 Ob das l, Swen d' D. ode Β. man oder daz (fehlt J) ors D. getrap A, gerat r, vnrecht trat c. 1086 Niender z, Yergen hp, fehlt A. ab l. dem f. ielbin p. phat f. 1087—1088 fehlen f. 1087 Daz er (es z, fy l) BDlz, Der l·. ruertn l. der vallenhaft D. 1088 dà fehlt Delpr. die cz. 1089—1090 Vf habete enbor Daz ielbe Ilegetor D, Von nidere auf empöre An demielben Ilegtore d. 1089 Vñd für dem a, So uiel daz f. vil Xwere J , iwern a. Ilachtor Aapr. 1090 nidere Ad, nyden bclp, nideme r. ûf fehlt pr, an b. hebt 2, hett c, hielt J. habt vff iL Daz da nyder hing da vor a, Daz meiít'leichñ hieng enpor /. 1091 Zuhant io b. es ye l. ein d. Vñ nam eine folchñ f. 1092 hin acflpr, fehlt l·. 1093 nichtes nicht J. 1094 Alio l, Des or dafür gesetzt haben (vgl. etwa 1310. 2203. 4265. 4949. 6209. 7637, auch 6889). Die Tendenz zum vor geht offenbar in alte Zeit zurück. Das macht die umgekehrte Änderung in bedeutungsmäßig entsprechenden Fällen unwahrscheinlich und spricht dafür, sich auch da für von als das Ursprüngliche zu entscheiden. F ü r L. war bis auf 1271 wohl die Lesart von A bestimmend. 1277. L. : „Vgl. 7058. Der Vers scheint mir auch für die heftige Rede zu überladen. Ich habe wohl gedacht, ob es heißen sollte werst mit gesehnden ougen Mint ?" 1299. L. : „Vier gleich gute Lesarten deuten darauf, daß die echte verloren ist. Hieß es vielleicht ê der man veige ist, und das e verschwand ? " E r e c 6231 schien L. die Verbesserung veige is( sicher. 1300. Die Setzung des Artikels, den die Mehrzahl der Hss. bietet, ist später das Übliche geworden. Vgl. etwa Parzival 229, 21. 1303. vriunt für die 'Freundin' wie 1654. Vgl. Mhd. Wb. I I I , 412.

BDJäbcdflz. 1272 und fehlt abpr, Weder DJ. vnd den p. 1273 Vnde statt si R wa AJflrz, wohin d. dierr mä J, er bz. hl chôme fi. 1274 vnlen J, in vni Rl, vnns den d, in r. genumen l. 1275—1277 Die ougen blint A. 1275 Vns triegen den äugen l. vnde ovh Rf, oder d. 1276 Wann r. E r mues lein l, Benamen er iit z. hynnen d, hie ynne Dfpz, noch hïne a. 1277 lint aeprz. geXehende p, Xehenden Rz, fenüge a. 1278 fehlt z. Iz lint A. wol fehlt DJRbfl, nach alle r. hi inné A, hinn J , hynnen bcdl, hie Dafpr, hir R. 1279 Iz ne AB, Her R, E r fp. ley f. Vnde (fehlt b) ware ez Dbl. danne Β, fehlt DJRblr. ίο deine R, kleiner ablpr. lam R, dan ablprz. 1280 Vñ daz Az, Vntz J, Biß b, Als lang Ϊ, Vñ DRpr, So f, Wer ez a. iit bcfl, was z, wir pr, í t a t J , Itunde R, fehlt a. b (getilgt) ítvnde bezloííen D. daz DRbcdlpr, des z, yn diiem a. 1281 So ne ABR, E z en ab, E s z. mach Jfl. lebntiges flr, lebendig a, fehlt J. lebendigs (lebend z) nit rz, er nit lebendig p, her nicht R, nymer b, fehlt D. hi uß A, dar vz DRabefl, her auz J, da uon z, fehlt d. 1282 Were hat b. nun vnz z. der dl, den b. iit her vnz R. genumen l. 1283 doch vor lieh b, fehlt A, oveh D. wille vriííten R. 1284 fyme p, iinen Rd, liner Aacl. zober liiten Rd. 1285 yn doch a, doch en R. 1286 Nu ar. ine c. liben af. 1287 winkelen AR. oder z. vndern bd, vnder den afz, in p. 1288 Her ne AR, E r n Bf. vns statt des Jbz, doch r. 1289 E r ne ABbp, Her ne R, Zwar er r. muß bdr, mvz doch Df, muß auch c, muzze dan JR. ye her für oc, zu jungít her für f, vor fur J. 1290 Nv (Do R, Alio Jr, Suit ap) veritvnden Ii DJRapr. im fehlt Dp. alle tver Î. 1291 ADJRcdz. Sin Rz. wai ime Re, wai em dò A, das was r, iit l. S y entrunnê waz α, Sein lebñ ítund f. vngewonlich p. 1292 Jtlahen cip, íehent J. Sie itachen vnd Ilügen r. 1293 Mit den Ba. alfam r, als Üa-pz. 1294 Vnd J. in fehlt l. iendert r, niemer R. 1295 ouch fehlt clr. dô fehlt eprz, doch gern e, alius r. Daz wer binamen do R. 1296 ne wart AR. do statt des r, auch a. uorlan Acr. 1297 Sine AB. iuehtens d, heriuehtes p. in z. E z n wurde vnder im verzcvchet (gelochet R) gar DR. 1298 íym geneíen a. B i eme Io nemih A. B y liner getùrfte nach im war ζ. 1299 Vntz das ζ. Das c, Di wile DJRapr, Swenne A. eine man b. vnvaige /. ne iit AB. 1300 ir neret Ad, generet a. hilfet im J. ein vil BDblp, ein afrz, doch ein c. litt fehlt p. 1301 ABDJRabcdflprz. iolhen Jcf, den Rb, dyier l. 1302 Do DRcr, Vnd d. widerueret A. vorder vor R. 1303 daz fehlt z, Dauon b. urinden A, vrvndin Dad, vrundinne R. sin vriunt fehlt bf. guote fehlt ADR, tugntreiche f. 1304 Davor BJbrz, E da vor R, Allez vor a. gantz hat r. ime geiaget c. F r a w lunet het vor geiagt f. 1305 gebere p.

54

1312. wand, in allen Hss. außer D J R b p r (z fehlt), scheint mir ein Zusatz, der etwas Selbstverständliches nicht nach der Art Hartmanns in überflüssiger Weise ausdrückt und neben 1314 besonders störend wirkt. Dazu kommt noch die Überladung des Verses. Es ist nicht selten, daß begründendes wan von einzelnen Hss. zugesetzt wird wie ζ. B. gleich 1385. 1316. L.: „Im Erec 6045. 6385 den ie frouwe, den ie wîp mê und wohl verderbt 5353 den ie mp, gewan. Im Greg. 2634 (2467) den ie wîp (den wip ie k) ze sune gewan; wodurch die Stellung des ie, wie sie A hat, wahrscheinlich wird." 1321/1322. L. zu gebare, besware in A: „schlecht, weil eben der Reim -sere vorherging, und weil sich H. der Form gebsere nie bedient." Er verwies auf gebäre Erec 5862. 6599 und gebären als das Richtige dort 3129. 5280. 1326. L. verglich Erec 8827, Wigalois 4899. 1328. L. verglich Rennewart 30668, Erec 8828. 8837. 9221 sowie Wigalois 4900. 1333. L. fragte, ob A geändert habe, um lieh zu vermeiden, das es auch 1669 trotz des Reims durch lib ersetzt hat; 3595 habe es diu swarze lieh freilich beibehalten. lieh bedeute j a auch einen toten Leib. Er gab dafür Belege; man vgl. jetzt die Wbb. 1336. minne PI. in ähnlichen Wendungen Erec 8870. 9184. In 1 wird das Wort minne, wo es nicht im Reim steht, regelmäßig durch liebe ersetzt (in den Lesarten nicht verzeichnet), mit alleiniger Ausnahme einiger der Stellen, in denen es um die personifizierte Minne geht (1537.1547. 1567.1647. 3016). Ebenso wird auch das Zeitgebaret fur ine b, vur in (zu im dfz) di pare Jdfz. 1306 Mit dem d, Den heren r. dà fehlt ADRabdlprz. 1307 und fehlt fz. 1309 Alie R, So recht J. ichone cdlz, ichone ny apr, minnigleichen J , wunnigleichñ /. fach /, gelchach Í. 1310 Vor BDJbcfl. iamere AR. vurder DJbedfl, von ir apr, nur ν lesbar R, ire A, fehlt Bz. zebrach Bz. 1311 Daz Rbl. vnde auch de Rbl, vnd ir DJacfprz. gewant, getilgt, von anderer hand klaid f. 1312—1313 fehlen z. 1312 Wand ABacdfl. iz ne ABDRar. bedorfft bc, mocht J f , was l. ne A, chaîne f. 1313 Auf /, In Ir. der dl. ny geicen Rf. 1314 Daz J. dot AD, ine tot c. toten (tot Ra) mvfte (multen r) JRapr. Wañ lù toten het fehen laider z. 1315 Ein dp. Den aller BDJRbfz, Den iren aller c. liebin p, tvreiten Rf. 1316 ie vor wib A, vor ze r. zu freunde f , zu leip l, in dierr werlt J. nie I. wybes lip ye β. 1317 Iz ne ABDacfp. auch nym' l, auch J, fehlt z. 1318 Geplegen R, Genemen J. Chlagen mit l. 1319 Von iamere R, Legen l. al leihe Bf, alio íulche a, ab íoliche d, íulche ADKbepr, als groß z, grozz' J. 1320 vil emite abedfp, groß ernít r, vil laide J. ne were Α. 1321 Er cpr. ir zehten A, erezeigt bcdflr, erczauchte ye a. Daz belcheint J. gebare ADJal. 1322 Del Rpr, Vnd iris D. Ir lait vnd hertzen c. beXware A, (ware DJl, groß beiwerde r. 1323—1324 fehlen z. 1323 dem fehlt Jbpr. der fehlt 6, irer c. 1324 Vor cf. des J. iamere! A. 1325 sô fehlt DEbcflprz. Sie viel z. vil dick r, Io dick z, ofte BDdl, drate R, nider J. an A. amacht c, anmacht dl. 1326 ein fehlt Daf, diu A, ze l. 1327/1328 vertauscht b. 1327 JR. Vñ ίο Bz, Als Jb, Do R. Ii dann J , íe do R. lach DJ Rabel. 1328 Vñ ne weder ne A, Weder a, Vñ wider BDJcd, Wider l, Und bz, So Ii f , Sie en pr. horte ADJRpr. noch in ARabcfpr, vñ BDJdlz. 1329 Sone ABDRbd, Alio e. die fehlt Ad. So verípertt ir ir hende I, Sy eniparte (Ipârte ζ) nit ir hende az Sie zerzart mit den hende r. 1330 Weder har DJRp. vnd das I, vnd ir r, noch DJRp. 1331 Vnde íwa (iwaz J) DJR, Vnd r, Das Ì. der fehlt Ec, daz a. Up fehlt a. bloz ir icein AJar, blozer erichain I, bloz Ichein JRcz. 1332 Da (Dar A) iah fie AEabf, Daz er íach D, Daz iach JRp, Do das erfach r. lich z, allez J. der fehlt Iprz, min DJRb. 1333—1334 fehlen r. Vñ daz waí ir lib vndir har Gelih deme wnfee gar A. 1333 Vñ da Ed, Wand D, Nv J, J a f. Ir was har vñ di D. lib ζ. 1334 gar vnd gantz c, fehlt D. 1335 So daz D, So dar R. uil gar ir 61, ir frewlich c. Do

55

wort minnen durch verschiedene Ausdrücke ersetzt. (1605. 2798. 5107. 7381. 7391. 7437. 7790). 1840. L. druckte vil, sagte aber, wie möge wohl das Richtige sein. 1354. Vgl. Erec 5138. 1358. zuo im ist das Nächstliegende, Einfachste, vür wird häufig durch andere Präpositionen ersetzt. 1365. Vgl. mit Steinger 2677, Greg. 2311. 1366. mofen wird in den Hss. zwar vielfach durch das schwache Verb ersetzt, hier aber ist ruofte durch BEJRdlz, wie ich meine, doch hinreichend bezeugt (B hat ruofen nie geändert). Auch die Entstellungen in D und f deuten noch darauf zurück, rüefen für anhaltendes Rufen, das sich angestrengt bemüht, Gehör zu finden, Erec 5299 im Reim, dazu 6302. Vgl. auch Greg. 2100. 3055. 3059. 3085. Es ist verständlich, daß es nur das eine Mal, wo sich die Verbindung mit wüefen anbot, im Reim erscheint. Vgl. auch Leitzmann, Beitr. 59, 225. 1367. L.: „benamen stand 1276, also nicht hier". wart im von ir mynne r. 1336 Virkerte ADEaclprz, Benam R. vil gar de R, gar dy a, leine Jbefl, alle fin r, lin a. 1337 Alio das l, Vñ f . gar fehlt BDEJRabez. 1338 daz fehlt a, vor verlaß b. Vnd (fehlt f ) daz er Jcflr. i-beriaß z, vergaz J, beiaß cf, da beíaz a, geías l, itili geiaß r. Vnd er daz jomer lach p. 1339 Als r, Swenn J, Daz p. 1340 vil fehlt JRb, Wie DE. vnd gerne p, kum z. h[es] daz R, er irz z. 1341 sô fehlt abpr. Vnd wolt z, Er wolde abpr. ie dar Dacdflpr. da A. gan Ra. 1342 wan 1343 fehlt z. niht en BRb, ne ne A, iht D. raufft b. mere r. 1344 ir E, J, han R. der frauwen a. iamer Aap. ali Bz, fehlt a. Denn in bekumert gar fere r. 1345 Von J f , Zu ρ, Als r. uil íchonen r, edelen J, felben a. 1346 er in p, anz J, er befr. lime Aap. 1847 Noch gerner R, vil g'ner ar, Michel gerne p, Lieber d, Gern Iz. 1348 heilde p, vnheil RI. gote fehlt Rz, do J. Er begund got lin haile r. 1349 er statt ir b. ie fehlt DRpr. 1350 Ie von r. hulden z. liner Xchulde a, feine willñ f . ie geichach Dac. 1351 Alio JR, Vil a. nahe ARa, nach z. Xin z. ir vngemach vnd not c. So lere erbarmete in ir not pr. 1352 Ime ARc. des fehlt Ebz, daz p. Daz in des dauchte J. iin lelbs b, ym der a. not vnd tot c. 1353 Gar uil vnclaglicher r, Vngelicher Ecz, An ym vil billich' a. 1354 Wenn f . ob fehlt Iz. Ii BEJ, ir ADRabdfprz, ime c. ir groííe íware l. Iwerë Α. 1355 ABEJabclpz. uns fehlt αρ. Vní iít R, Vch iit r. vil dicke statt ein dine R, ofte Df. e gefeit ρ, vor gelait r. 1356 vil fehlt prz. lange J. Ein dinch DR. von der DJR, vor ey a, durch die c. die rechten r. Vnd ift auch die warhait f . 1357 hat JRar. 1358 und fehlt br. werde Ebl, wirt DJarz, fehlt d. zo eme ABDacflp. hin getragen b. 1359/1360 Wie er begunde Bluten an der ftunde cf. 1359 vor dez p, vor r, ee l·. würde BERd, fi DJb, fehlt z. gewnt AR, uerfchwunt z. Vnd ite vor dem der in verwund l. 1360 begynne ilrz, beginnet DJ. an der BDabcdflpr. 1361 nû fehlt Jl. seht fehlt pr. alfam d f , da a. gebvnden E. Dem wirt alfam begunde b, Nun alio den totten begunden r. 1362 im fehlt DEabr. alle line r, die ez. wunde c. 1363 ein in fehlt JRz. durch ab. den Bafprz. 1364 der d. dinne Jcf. in da BDEJp. er ilug a, der ilueg l. 1365 R. diß b. de vrowe daz R. rehte fehlt ADJRlpr. geiah A. 1366 rief Abc, rovfte fich D, ieuffte f . Do rvft ii J. io ier l, laut Ja, uil lut b. Sie faßen (faß r) nider vnd iprach pr. darauf in r 1485/1486 1367—1380 fehlen in p. 1367 Zware vor er D, benamen BEJRbr. hi inne ADcfz, dinne J, hinen l. 1368 vns vnier r. 1369 Mit iime Aa. zouberliíte r. abgetan r. 1370 Vnd die z. ê fehlt DJacflz, vor d, do r. des I, fehlt ζ. gelan Ab, lan aus gelan E, verlan DJaflrz, geton c. 1371 an der Jabdlrz, zv der E, zur andern c. 1372 vil fehlt ADz. ofte BDJdfr, fehlt A. gewnt AR. 1373 und fehlt DRz. dy gedecke dy a. drufe DJ, dar vffe R, darob l. 1374 gienc Aabcdz,

56

1376. L.: „und war oben 1287 richtig, wo der Vers vier Füße haben muß: hier ist zesu streichen." 1386. und ouch ohne besonderen Grund statt und bei der Verbindung zweier Nomina (etwas, was namentlich f immer wieder einsetzt, hier also die Vorlage *cf sicher nicht hatte) entspricht nicht dem Stile Hartmanns. 1388. L.: „Zu nimmer gehört möhte, zu nie mohte: bei niene oder niht ist beides richtig." Vgl. Gierach ZfdA 65, 545. 1396. Vgl. beschert in gleichem Sinne Α. H. 1254, MF. 210, 7. 1410. Für die kürzere Fassung von B D E J R a b z , die den Versbau so viel glatter machen würde, ließe sich die Parallele Greg. 3163 sowie Gute Frau 2593 anführen, auf die L. hingewiesen hat. Er behielt dennoch vollem, das auch in ganz verschiedenen, voneinander unabhängigen Hss. bezeugt ist. Wenn das an sich entbehrliche Wort in so vielen fehlt, mag neben dem Gregoriusvers das Streben, den Vers zu erleichtern, mitgesprochen haben. Das volle almuosen ist die rechtlich festgelegte eleemosyna rationabilis, vgl. Schwabenspiegel hg. v. W. Wackernagel 8, 6; 15, 8 ; 127, 4; 142, dazu auch die Darstellung Nib. 1059f. (Hinweis von Thomas Cramer). — Wie auch sonst in den Dichtungen dieser Zeit kommt die Hebung bei dem Wort almuosen auf die 2. Silbe.

fehlt r. vil manich J. 1375 J a J. mäß z. ofte BDEJcdflr, do R. 1376 Yn dy a. winckel acz. unndern d, vnder dy a, zu den c. 1377 line A, Ii Bcdf. Si Xvchten in Ja. mit ten A, mit Br. 1378 Vnd r. lebes r. begerten d. 1379 Alio JRz, Als DEacr. des Ichaffes r, dem ichaffe Jadz, den ichaffen efl. 1380 Vor ABDEbcfl. ir d' E, im íin Rf, ir aller c, in ir Î. 1381 ABDEJ Rbcdljprz. Vmtz got wach J, So groz haf a. Die frau hincz got hub f. horn J. 1382 h're got (nachgefügt) a, fehlt d. han hy a. wie han ich cf. 1383 vil fehlt JRbpr, ίο /, wnderliche ABDp, wunderlich E. zorn statt man J. 1384 ainig d, alleyn a, ein teil cfl, fehlt z. bilt sein E. 1385 Wan dv DRb. het BE, hiet J, heft c, halt r. here an in l, an yn vil wol a. 1386 Solch f. vS oh Adz. die fehlt f , Alio grote manheit R. 1387 vngehuren Rdl, dehainen r. 1388 Nie ne A, Niemer Rcf (f nach mocht), Niht DEJabdlprz. chvnde J , mochte íin r. 1389 Daz E, Wan daz J. in iít A, iol r, fehlt p. echt nur r, rechte p, nu d, fehlt Jabz. alio leyder b, nicht and's a. Suz iít ez darvmme chomen DR. 1390 fehlt J, nach 1392 E. Daz im BEpr. hant p, han Α. hat den leib f. der lip iít R. benvmen DERabfrz. 1391 Der iít A. vníihteger ADJbcdflpr, vngeíihteger Re, vnreyn' a. 1392 J a got (herre got b) Rb. wo R, fehlt E, dv wol E. Dan dv herre wol J. dv daz Dadlr. 1393 er BEJadz. Wan es ain ander l. 1394 Wan R, Ettwen d, Es were dann c, Den DJablpr. 1395 Von den a, Sunst l. ernert l. 1396 et B, ot fl, oh A, oveh Eacd, rechte p, fehlt DJRbrz. der JRbdlp. Nu was ime der tot Rb. alio (íus b) beichert DJ Rbpr. 1397—1434 fehlen I. 1397 R. Daz ADJr. er wol J . iít hie bi BRa, was in bi z. 1398 iehet J, mercket ab. Mag er nu kieien cf. hi bi R, dar an J , oh A, fehlt Dacdf. 1399—1400 fehlen J. 1399 Sint Aa. 1400 We wi A, Waz a. oh dar an A, nu daran d, danne dar an Rr, danne nu f , aber nu c. 1401 Her ne ABDERf. ouch fehlt DEJcfprz, doch a. geiien A (in R nicht lesbar). 1402 in R nur Wa lesbar, wand fehlt Jafprz, Nv Db. mag DJb. uon der ubelei A, leydes da von a, da vö Ez. 1403 ABDJRabcdfprz. ii in Je., iûchten ζ, gevohren E. Do man in [gebuchte R. nu genug /, vil vnd gnug pr. 1404 in fehlt p. der itein in d. des fehlt Dar. 1405 argez niht DRabp, arges nie r. ne geícha Α. 1406 Vnd JRa. dà fehlt pr. eníach Dpr, ne geíah A, geíach b. Wan das íuchen da gelach c, Noch chain' flacht vngemach /. 1407 daz fehlt d. Das lie tetten vnder in c. 1408 Den J f . Nu trugen iy im toten b. dohin pr. Tzo hant trogen ie in hin R. 1409 Zern Br, Ze dem EJRabpz. daz z. ime daz R, im J, ain r, fehlt z. tete fehlt z. 1410 allem r, oph' f ,

57

1443. L. der lare: im Iwein V. 1249 sei es stark dekliniert, im Erec 6311 aber schwach, so d a ß dort 6598 wohl zu bessern sei. Ein I r r t u m war die Meinung, H. habe sonst bei keinem andern Substantiv zwischen starker und schwacher Form gewechselt, s. zu 4533. 1445. L. âne (außer) diu vrouwe wie 8068 mit ADJabcdfl, âne der tôt (für 5489 erwog er schon wan). Vgl. hierzu jetzt das Wb. von Benecke-Borchling. Zur Präposition verwies er noch auf Erec 6683. 8760. 9649. 1461. Vgl. zu beschouwen Greg. 1931. 2524. 1453. Zur Bewertung der Überlieferung ist zu beachten, d a ß michel, wie es hier nur in Aadz erhalten ist, in den Hss. sehr oft in grôz oder vil, gelegentlich auch in einen anderen Ausdruck geändert oder einfach übergangen wird. Die Fälle finden sich in allen Hss., a m häufigsten in J u n d den J-Gruppen u n d in d.

fehlt BDEJRabz. almulnen A, wainen r. mit fehlt p. 1411 íiene A, íi ü, m a n in z. zv dem DR. 1412 Vor D. ir grozer R, ir iamers c f , iamerlicher J. vnhabe r, gehabe J, klage c. 1413 hub fich l·. dar R, fehlt 1). jemerlich z, pärmchleich' f , michil R. E r h v p daz volch grozzen fchal J. 1414 dò fehlt hz. aber AJ. veritale b. 1415 fehlt p. deme A. Auz von den levten J. hin dan abcdfr. 1416 Zu dem pr. uirborgenen Ad. 1417 Si J. grußde pr. alio p. hofíchev J. in alz mir iít gefagt f . 1418 ne waí ADE. der herre ABcd. Iwein fehlt A. vnv'zaget Jbcdz. Als ein tugñtreiche magt f . 1419 bis 1420 fehlen z. 1419 Dem BEf. fraue myne b. lo hochñ /. 1420 Geben J. alto p. 1421 dem f . eníachs J. 1422 manigen A, vil manigem BEacd, noch manegen J. Iedoch /, Auch J, Vnd z. halder A, verhal doch z. der Aacdfp. 1423 ζδ liner uiandinne Acf, io grozze (herte b) minne Ebpr, dehaine minne J. 1424 alio f . iulche mynne a, finer (zv feiner J) vindinne EJhpr. 1425 Je. Vnd statt er z. dahte A. fihe Ee, geiaeh J, gefahe d, gefege p. 1426 waz dy f t a t fo b. im fehlt pz. alio J. uil A, ouch r. nahe Aaprz. y m b y b. 1427 Im diu z. diu stat fehlt b. in fehlt d, den toten br. 1428 Da a. alfam J, alfo z, alle p, vil Da, vil wol r, gar cf. bereite d f , gerehte c. 1429 ir aller pr. gebaere J, not v n d fwer c. 1430 Als Ecfz, Alfo p, Rechte als a. b y in pr. in allen c. 1431 e. er fprach p. er do ζ, er aber do b, er zv der magete do Df (ohne alsô). 1432 Wee f , fehlt DEJabprz. Wy iít diez volk fo a, Dife lute fint c f , Die frow ift z. harte DJcz, rechte a, v a f t d f , f t a r k v n d p. 1433 ze herzen nahen ü. ir groffe f . 1434 Nachñ f , Noch nachner J, Mer Db. wenn f , ich ymmer d. ich chvnne gefagen D. 1435 J. Vñ moht E Jb. es wol pr. fugin a, gevûgen D. 1436 Ich wolte pr. v a f t d, vil Jb, gar c, fehlt Afz. 1437 gebare DJ. vngemach J. 1438 Das r. do harte p. D y f y habin a. bime A, ob dem E, bi im J. 1439 BDEbcdlz. enmaint f . nirgen Ap, nit z, widere r, fehlt a. alfo aclz. 1440 wan fehlt A f , Als a. her ne ABE. dar umbe AEacdflz, fehlt DJbpr. nicht dar u m b geb a. ein fehlt E. 1441 mit fehlt J. ichalle EJ. 1442 Da fo r, Tot a. 1443 Läge z, Ligen r. uf der ADEJaprz. 1444 Die ir E, Di das l. ingefinde f , gefunt berz. 1445 Wan pr, Svnder J. alleyne c. 1446 enwaf B. fein Jar. Die (Der c) not ne waf (die was c, waz /) Acf. zechleine D. 1447 ninder Jd, niht en BDabflpr, nit cz. 1448 Auch J, Doch p, Da z. Lonet büßte ym a, Das im b u f f e t r. daz ADJacr, fin pz. 1449 Die maget want fich r. f y m a, ir p. bite A, gebet a. 1450 Ob yme zu anfang be, fehlt ζ. ober Ap, f y vb' a. 1451 in fi BDc, yns alles b, in dar auz J, in aflpr. vil wol a, fehlt bip. fchowen BDEJbclprz. 1452 Do Jb. erfach c f , horte pr. die fchonen c, fin i. D y felbe fchone frauwe a. 1453 clage pr. leyt f y a, fi di J. grozze BDEJbcflpr. 1454 gefprach p. 1455 tvrifter D, tewre c, getrewefte f. 1456 ie nach d ' E . 1457 mit beidemal pr. 1458 Iz ne ABDEfp, E r c, Doch J. rait flpr, bereite d. nie fehlt AJ. mit dem a. 1459 Nie J . ali BEL, fo Dbfprz. 1460 biit mir r. genomen D. Den h a t mit der dot benûmen Α. 1461 Ih ne ABDEJ-

58

1476. Vgl. mit Β. Greg. 837 sin jâmer wart sô vester. 1500. L. setzte mit Aa den Pl., der Sg. würde (aus metrischen Gründen) die Form dane erfordern, die er f ü r Erec 1872. 9499 auch vermutete ; sie war H. in dieser Bedeutung sicher fremd. Wie Steinger feststellt, k o m m t der PI. im Iwein gar nicht vor. 1502. BEbz ändern um des Reimes willen, weil sie 1501 den endungslosen Dat. tat beseitigt haben. Vgl. die Lesarten zu 4377.

abcfpz. werz A. wais nicht Iz. waß iprechen oder wie p. 1462 Din ζ. der mohte BEd. Nv m o h t der t o t (ein man D) DJ. an mir fehlt Da, nach wol cfp. vil wol a, fehlt Elz. an mir püeffn hie l. 1463 Gebvzen EJabcfpr, fehlt l. ich ye l. 1464 u n d fehlt b. gewert EJacdflr, werte p, gewert er bz. mich arme f . miner DJ. ain gebet z. 1465 er fehlt p. Vnd er b. laß l, íchvfe D, dete b. Vnd f u r mich mit dir J. 1466 War zv Df, Zwev J. io ich Dcfl. ich fehlt a. fein l. 1467 Warzu f , Zwev J. ich mir J. oder br. 1468 War J f . Wo ioli ich hin c. ich vil Jab. vníaeligez Jacdlpr, arms betrübtes f . 1469—1470 fehlen J. 1469 Wee f . 1470 fehlt d. ouwê fehlt fprz. dich f u ß p, dich alio r, meine troit f . 1471 fehlt l, dafür nach 1472 Das iein genad das welle. 1472 erlazze dich d' f . 1474 Den b. hailigen engel r. geíelleíchaft apz. 1475 wan fehlt a. er was Ï. werd Jcrz. hie BEabdpr, auf erde i. 1476 not A. der waz J, wart ablprz. sô fehlt DJ, czu a. 1477 Hey wie Ii lieh rauf J. czu erbrach a, brach Ebpz, f p r a c h J. 1478 Alio ρ, Als r, der herre Bcdf, m y n herre b. geiah AEp, fach b. 1479 E r lieff c f , E r iprang uff pr. engegen A, gen r, z& z. 1480 vil fehlt p. her f ü r z, wer da vur a. 1481 Vnd czu a. dar gahen a, gan J . 1482 ir fehlt d. van J. 1483 Jbcz. lach l. 1484 Dew f . Da zog iy d. nider BDEadfpr. 1485 Saget mir J, Sagent an cf. woldet DEJbdp. 1486 Ode B. woher d, wie l. n a m e n t bl. wer h a t uch genomen c. Gewunnet ir ye gutñ fin f . 1487 genomen fehlt bl. E r iít uch f y n t der c. diß ding b, daz Daedr, das ye I. evz ie J. riet BDEacprz. Dem t u t ir hie gar vngeleich /. 1488 l a J. pforten a, bvrch D. da vor ζ. Dovor ilt doch b. michel fehlt c. Dew ichar ift wol io iam's reich f . 1489—1490 D y vch haßin fere Nu volget m y n ' le' a, So daz euch nichtz ernerñ chunt Eríachñ Ii euch zu dix' Xtundt f . 1489 iu fehlt Ip. D y uch iít b, Sy uch r. ais ítarek l, ze Itarek z, h a r t b. enbolgen p. Der iít ein ítarcher erwolgen d. 1490 Ir ne ABDEp. mir danne Jblprz, mir nit d, mir herr c. 1491 Od' a. Anders ir h a b t c. 1er hiet von in f . vwern c. 1492 Alio clrz, Sus b, Alius ίο p. ir want A, want DJcl. er íinen zorn p. 1493 Jlpr. wy was a. iít Ec. nu erdacht c. wes (waz p, fehlt r) h e t t e n t (hand z) ir gedacht prz. 1494 Vñ wser Ea. danch DE, willñ fz. uollen Aabp, hie vol f . 1495 So ne ABDE. iich' nicht wol /, vnrechte J, vbel b. 1496 Ih ne ABDEbd, Wer pr. t r a u t e d, getrvwe DJacz, k a n b, mag f , íal pr. ewrn f . niht fehlt pr, vor den b. 1497 bis 1498 fehlen p. 1497 Iz ne ABDEJa. 1498 nv íitzet Jab. Da geíwaig er aw' (]ehlt e) ítille cf. 1499 Ez B, Sie íprach er cf. uil vor ain r, fehlt Jcfp. vnweyier c, torat f . 1500 Wer d. dumbe A, tobende a. gedanken Aal, m u t br. nicht verdencken c f , bedenchen D, gem'chê J , v'decken a, verbergen r, verbenden l. 1501 wiler b, der weilen J, gewiííer a, fliííiger r. getaete Ebz, taete B, t a t Aacfl, i t a t D. 1502 Welches d. m u t a, lein J. abe J. alio acdflr, alius p. Swer aber íolhen íin h a t D, Were aber iít ίο ítete b, Si weite in aber (aber in E) io (wol ίο ζ) ítaete BEz. 1503 mit J, in p. An allen íinen b. 1504 Wolde BEz, Der wil b, Sein willen wil c, Seine gedankchñ maint /. uollen Aapr, fuer J. 1505—1508 fehlen f . 1505 Vnd mit c. den fehlt A. 1506 Daz in AEbr, E z n E. halbez nicht a, auch nicht allez J, ime (fehlt r) zu nichte er. 1507—1510 fehlen a. 1507 er B, ir euch l. keiner bcdlrz, chein Dp, einiger A. 1508 gedanch J. euch gar c, fehlt z. 1509—1510 fehlen z. 1509 Vnd h a t J. ab ir Β, aver ir DEcf, ir aber Adi, ir Jbpr. cheinen Dbdr, einen cl, fehlt f . gvtë J. 1510 Dem volgent nach pr. iít euch cpr. der euch iey d. 1511 J. eynig bdz. 1512 Ich muz f .

59

1523. L . : „dazer habe ich hier und 3500 mit A zusammengeschrieben, damit man nicht daz er betonen möchte." 1534. sorge hat bei H. schwache Flexion, stellte L. fest. Vgl. die Reime Büchl. 369, Erec 1137. 3036. 3917, Greg. 2935, Iwein 4423. 1537. Vgl. Erec 422. 9225. 1542. Vgl. zu 7469. 1543. Vgl. 1613. 1548. Nach Ausweis der Reime hat wunde bei H. nur schwache Flexion. Paul 367. B. deutete 1548 der wunde (ohne n) als 'deren Wunde' (Nom.), gewant 'beschaffen' mit Dat. 1823. 2311, Erec 6703. 1550. Vgl. zum Pronomen mit Steinger 3165. 1553. Die abgeschliffene Form arzte mit Synkope vor der Endsilbe hat L. 7773 sicher mit Recht gesetzt, unter Hinweis auf Erec 7217 und Α. H. 174, wo es freilich nicht so sicher ist, „aber hier und im Armen Heinrich 182", sagte er, „mag ich die Form nicht empfehlen, zumal da arzâtes im Büchlein 1851 sicher ist". Vgl. jedoch Schirokauer 81 f. Die Sprechform Hartmanns war offenbar das umgangssprachliche arzet. vil fehlt Dfp, wil acr. balde pr, fehlt a. hin wider Jbf. 1513 Hinnen A, Hin vz BE, fehlt Jbp. iníinde J , hofgeiinde e. 1514 ab man a, manz Dr, daz mans Jp. ervinde J , empfinde e. Das man mich by ùch vinde ζ. 1515 chomen l. 1516 Vnd vermiííent J, Vermiííet E, Vermißten z, Vermiß r, Vermiichent p, Mangeln d. man myn pr, Xy (iich z) mich az. under in fehlt J. 1517 Daz p. bedenchent DJabprz, venchent E. iich l, ez d. 1518 Von dann d. ginc Aabcdz. di maget DJ. Sie ichiet von danne pr. lie EJl. 1519 ABDEJaicdlprz. 1520 Von craft αρ. 1521 Sere Ip, So gar J. waren D (immer a für se) Ebclr, war fp, war d, wart a. 1522 Iedoch J, Auch a, Da b. bedacht f. an fehlt DJbfz. eines DJb, ein az, finen r. 1523—1530 fehlen b. 1523 Ob f. uberwinde r. 1524 Daz er Xpot f. her ze hove A, er da l, er da mit f. befunde ap, beginde r. 1525 Do er z, Swenner BEJ, Wan er pr. iin afp. gettelingen r, dedingen z. 1526 kainem z, chain f , deheiner Xlaht Ea, fehlt DJr. Xchinbaren r, ichantlichen dp, ichimphleichen J, gevuchleichen D, fueglichen l, iolchen z, fehlt Ea. dinge a. 1527 Ze hove niht Ecfprz, Nith AD. erzaigen r, zugen p. nemohte A. 1528 Vnd waz J. So iz eme zen eren dohte Α. 1529—1534 fehlen Α. 1529 manheyt p. 1580 Auch vorcht er J. ein Ecdflpr, einer DJ. íchachait J. 1531—1536 fehlen z. 1531 her key Jap. 1532 lyße acdfr. iin statt vrî p. 1538 noch vor b. neyde d. 1534 Dy l. Jorge E.Jbcfl, lache p. 1535 die fehlt DJcflpr. im fehlt E. 1536 wart fehlt l. der einen DJp, do ainer r, iynes küm's a, awer l. Waz Ichol ich dauon fagñ mee f. 1537 Vrowe AEJabp. meine d. die nam c, nam lint α, nam do /, gewan bz. die fehlt acf. ober BDJz, vber Eacfp. in pey d'handt I. 1538 Vnczt I. iiene A, Iin E. wunte vnd a. vandt I. 1539 Dù z. mit ir E. 1540 beítwang ablprz. daz a, fehlt l. Des bezwange yne b. 1541 herczen l, herzenleiche Jef, hertzlichen d, allo (fehlt r) große ar, Iin hercze pr. 1542 ζδ finer ADJacdfl. 1543 zem Bd, zv dem DEJfl. was vor ze z. 1544 fehlt p. Noch a. waz J. Die frowe wart r. in D. 1545 Gerochende A. weñ fi. warde b. 1546 totliche AD. 1547 ichuckt ime c. bant DEadlp. 1548 ez ist fehlt J f . ir wurde d, umbe di (ir BEacfprz) wunden BDEJaeflprz. iit iz J f . Darumb iit es b. Io DJbclp, fehlt f. bewant al. 1549—1550 Wer von ir wund wirt Das der gar uil lenger Xwirt Denn von {wert oder íper Alio Xtrengklich kompt fie her' r. 1549 Man wil p. es z. herter c. íware D, iweren ac. 1550 div fehlt ADb. íwertin aedlz, wofen D. ipern ac. 1551 Dann d, fehlt bpr. wirdet ef. gewunt A. 1552 wirdet Ar, iit b. ichir dar nach f , Ian czu hant a. 1553 Er iit l. íyme ap, finen AE, io gveten J, fehlt Db. arzeten DJb. 1554—1556 Wer aw' von minn v'wundet iey Dez not wächiet alle friit So er dem arczt nachñ iit f. 1554 Si

60

1δ57. Vgl. Paul 294: der Artikel, den L. mit A fortgelassen hat, könne wohl nicht gut entbehrt werden; eine vollständige Personifikation liege nicht vor, da sonst nicht gesagt werden könnte, daß die Minne sich zerteilt hätte. Vgl. zu 1647. 1559. Vgl. Paul 367, Yvain 1381 que preus fet, Quant de mauvés leu se retret. 1584. L. meinte, der Sinn fordere „anders" oder „anderswo" und setzte hier und 1735 alswâ als die am spätesten nachweisbare Zusammensetzung mit dem ahd. alles „anders", für die er Belege gab. Aber die Konjektur, die sich so von der Überlieferung entfernt, ist an beiden Stellen unnötig, vgl. Borchling im Iwein-Wörterbuch (3. Ausgabe), S. 7, Gierach ZfdA. 55, 307. 1594. riuwec wird in den Hss. (schon in E) häufig in irûrec oder einen anderen Ausdruck geändert. Vgl. die Lesarten zu 3149. 3936. 6379.

DJd, Ich ar. wânt ζ, wene pr, wil a. aber das r. 1555 nach 1556 r. 1555 dem DEJr, der Z, fehlt z. arzaten A, artztei e, erczney l. gar der r, gar ίο p. 1556 Xtate wählen D. 1557—1592 fehlen le. 1557 BDEJaflprz. Ez Dl, Hie Epr, N v afz, fehlt J. hare Α, hat pr. div BEJadfz, frov Dlpr, fehlt A. 1558 Zv J, Mit yrme a. iinne BEaps. Von der kraft der iinne ζ ( = 1520). 1559 Geleget a, Gehauiet f . her an dife f . arme fehlt DJfpr. 1560 D a Badlrz, Da hin f . Ii DJf, il lie A. niemen man E. ne bah AEJadfp. 1561—1562 fehlen f . 1561 Vonne danne A, Dannen Dpr, Da von E. nû fehlt DEadpr. 1562 sich fehlt D. all dar AJ. 1563 Sam mit d. alle ap. 1564 Zü dir p, Dar zû z, Dvrch D, Vmb a, So fr. Das irer l. Damit ir d. die r. 1565 da nach mer l, Aldo a, fehlt J. belt ζ. mere ADEJlz, me p, großer afr. 1566 Vnd eyn a, Min r. das iit r. 1567 Sint Aa. d y mynne al, mein d. chreft I. hot chrefte (kraft ap) Dafpr. 1568 gewaltiget J f p , waltet A, gewalt tût z, twingit a, bezwingt r. Iwenne A, Xwen EJ, wen afir, íwaz D. 1569 und fehlt p. 1570 noch fehlt Dfl. betwinget J. weñ f . 1571 Doch a. von einnir A, Io ainer r, auch ain' l, ein Dp. Iwacher Jpz, Xwarer (über dem re ein h) A, zelzinev D. artzat p. 1572 Da E. ie (nie r) vor wart pr. sô fehlt r. den m v t e D, diemuotig dlrz. Daz yr des ye czu mute wart a. 1573—1592 fehlen z. 1573 Denn r. sì fehlt E. Wan ίο í y l. nicht Ir, ye ίο a. íwaches J. geruchte a. 1574 fehlt r. sô fehlt DJdfl. boit J. ftet f . beíñchet A, eríuchet f , da íuchte a. 1575 ye statt ir l. von recht v n d billich r, pilleich f . 1576 Sma A, Swach DEfpr. vnbsere E. 1577 So iit myr yr a. 1578 vil fehlt r. Offt v n d dick r, ofte BDEJdflp. vnde E, vnder die Jafp, vnder ir r, vntt' dem l. 1579 Ze J, Nach r. ichaden dr. Her lid' gefallin a. 1580 Alio A. Alle die r. 1581 Iren r, So E, fehlt f . íñze Al, íuííen r. gieííen r. Tut lein honig gutes a. 1582 Vnd daz J, Vnd alio a, Vñ ίο f . der fehlt r. balíam ADdlpr, balíamum E. zü iamê flüííet ρ, laííent flieííen r, flutes a. 1583 An A. den /. ciche in p. des fehlt Dl. vellet des a. u ß der hant r. 1584 wan fehlt DJfr. da dl, Er f . wer J, iit pr. wol allez Ddl, and's f . noch paz J, wol a, das d, da p, vbel BE, fehlt Ir. giwant E, vnbewant r, betwang p. 1585 a. ne hat ABDEaf. sì fehlt E. hie fehlt fr, nu p. niht nachgefügt in E, fehlt l. 1586 Des fol man J. ii des Da, iys nu d, i y iein l. geniezzen BDJadlpr. 1587 ir wilte A. Si (Das lie r) hat erweit DEadflpr. Dazi ir η ν welt Β. ir statt hie J. nû fehlt BDEafpr. 1588 Daz iit war AJr, Zwar dl, fehlt Dafp. nicht α, ymm' l. ne wirt Aa. 1589 Geíwechet adpr, Geimacht í. gemerei d. 1690 hat ar. zo eme A. bekeret ρ, geberet α. 1591 da r, do wol D, hie wol f . Hie blibet iie p. Er chan lei wol geeren J. 1592 So J, Alio r, Des A. íulden i y a, folte frow mynn r. Sy mueít lunit ehern l, Wolt iiz zu haile cheern f . 1593—1609 fehlen p. 1593 ABDEJabcdflrz. Als D. do begrvb D. begrübe den wurt (frumen man, versschluß b) br. in a begrub Vnd dy frauwe däne getrug Da bleib ein man nyt. 1594 Do ichyt dy ab. daz f , der d. vil riwige D, traurig Jar, chlagwäre f , fehlt z. diet vnd hüb z. Do ichieden ruwig dan b. 1595 Vil layen r. v n d auch die (fehlt f ) cf. 1596 die fehlt Dabcflr. Wurden l, Füren haim r, Yclich' a, Alle b. iin a. ze ichaffen d. ie

61

1598. Nach Zwierzina, ZfdA. 45, 349 f. war al eine H. vollkommen fremd, und es ist hier darum mit DJcdf alters eine einzusetzen. Vgl. 8025, Büchl. 380. 1297, Erec 9559, Greg. 980 (808, in E durch allein ersetzt). Die Bezeugung ist hier zwar ein wenig schwach, gewinnt aber durch d etwas stärkeres Gewicht. Man beachte, daß alters eine auch 8025 in nicht weniger als acht Hss. geändert worden ist, zum Teil denselben wie hier ; al setzen auch dort alleyne dafür (A ist nicht lesbar). 1599. Vgl. Paul 51. 1610. Das geläufige jâ wäre schwerlich in ei umgewandelt. Vgl. 7523, wo das ei in sämtlichen Hss. auf die eine oder andere Weise ersetzt ist. 1615. Den Konj. Prät. würde hat L. mit ü angesetzt, weil er bei Hartmann nur auf bürde reimt, wie hier Gregorius 40.2285.3691.3840. Die Beobachtungen, die er über den Umlaut im Konj.Prät. gab, sind überholt durch die Feststellungen von Kraus, Das sog. 2. Büchlein, 111 ff. Danach haben bei Hartmann die Formen auf -unge, -unde, -umbe niemals, die auf -ünne, -üge, -ür, -ürde regelmäßig Umlaut. Anderes ist nicht sicher zu entscheiden. 1633. L. gerxt unter Berufung auf A. H. 1498 rxt mir, Iwein 6817 so bxt ir, wo wir doch besser rxtet, b aßt et lesen. durch Ichaffen J, 1598 Aleine ABalr, Eine E, Gar alleine b. ob z. 1599 Dy fie b, Du daz a, Alio daz J , Do D, Als r. der herre Bbcd. eine Bef, ainig d, Xie rechte r. an gesah Ez, an fach l, geiach Ja, aber Iah A. 1600 und fehlt DJa. meinlichs c, meinklichen d, vil groz A, großes b, grozlichez D, größlich z, chlaegleich Jl, parmchleichs f , innegliches r, iam' vnd yr a. 1601 Vnd ir Ja. Xtsetes Jr. 1602 Vnd auch J. ir fehlt r. iteden Ac, grolle r, wiplich E. 1603 Vnd ir Jaz. Xenlichiv E. riwe El, t vor ruwe gelöscht A. gute vnd ir trewe e. 1604 íerlich cf, ítaetiv E. truwe AEl. 1605 Die liebt im defter l. 1606 Wañ ζ, fehlt br. ward im De. nach im l. Io BDEJaedflz. 1607 diu fehlt f. frauwe mynne br. nie ne wan A, an eine man b. 1608 Grozir Aalr, Grozem J , So groXXñ f. gewalts l. an fehlt dl, vber c. Xoheinen A, einem DJarz, eines dl. nye gewan b. 1609 dahte an linen Α. 1610 Eia Aa, Ay Jlz, Ach /, J a BDEbcdpr. got herre J , richer got D. 1611 giuet Α. mir fehlt Acdlp, ainer r. Xwache a. mir di DJb, mir diie /. 1612 die fehlt Apr. sère fehlt b, valt d. 1613 zem B, zo dem ADEJacdflz, zu bpr. ilt ze tode r. 1614 od fehlt EJpr. mag z. lie p. wy gefugt lieh b. 1615 werde z. 1616 fehlt r, räum freigelassen. fo bp. fwaren l, Iwere p, grozer Jb. 1617 nach 1618 z. 1617 newer c, fygende p. Dy fy treit von myn' Ichulde a. 1618 daz hi ir Α. 1619 Nimmer mer Da, Nymer wol r. ne kan Α. 1620 Swi J , Joch r. erílug a. Wyn ich Huge b. ir doch DEa, ir Jb, fehlt d, zetod l. den DJbr. in b Durch den lie dielen kumer dolt Sie mocht mir nit werden hold, in r Durch den lie lidet diie not Der litt von minen henden tot. 1621—1676 fehlen p. 1621 We D, Wol hin a. han D. Doch (Jedoch f) pin ich J f . ouch fehlt Jabf. ze fehlt Jcd. gar DJ. auch imer ain zag l. v'zagete D. 1622 BDbcd. leiben DJf. v'íagete D, wid'Xaget a. íelb veríag l. 1623 Wan ich waiz J , Ich weiß br. doch fehlt Jlrz. 1624 lieh' f , noch r, fehlt DJ. getroíten Jar. ich mir nit veriagen z. darauf in r Es tet mir Xelber bas Owe wenn tet Xie got erkennen das (vgl. 1679/1680). 1625 und fehlt AEJa. wurde r. wirt dem edlew f. mein ynne d. 1626 Starg a, Mit gewalt f. Ir rehte DJb, Ir libes r. 1627 nach 1628 Bz. 1627 AlXo A. Xie dy myn b, Xie ouch min r, lin min D, Xy mir d, mir Bz. 1628 Ich wan das Ï, Ich waiz das f , Das b. Xi ir BEcd, fehlt rz. in uil b. 1629 ein fehlt c. vnheinliche E. lachen c. 1630 Wol konde c, Vil I. gebillih A, bil Xich J. Mugleich vñ pilleich f. gemachen c, mache ADf, kan gemache a. 1631 Iz niXt AD. ward f. nicht Io a, nirgen Xo c, fehlt r. vnbillich DEJl, vnvanglich r. 1632 Vnd beXtaut z, BeXter E, Belte r. Xie recht sy b, Xy Xich d. als BDEJbdfz, als auch c, als vnd z, Xam l. tut mich f. 1633 rate E, geredet A, geratet b.

62

1639. L.: „Weder triwe noch trû ist bei H. glaublich. Daher habe ich Iriut geschrieben." 1647. L. (dem Bech sich anschloß) Minne ohne diu: „die Varianten zeigen das Echte, deutlicher fast als 1557." Dagegen Paul 367. Gegen das übereinstimmende Zeugnis so vieler und gerade alter Hss. (BDEcdfrz, Ap fehlen) darf man schwerlich den Artikel streichen, vrowe in Jabl hat auch L. als jüngere Formung angesehen. Vgl. zu 1557. 1656. L.: „Die Schreibarten in a und d deuten zwar auf deist: aber dies ist gemacht, um die vier Hebungen zu vermeiden. DEb (dazu Jlr) lassen eben deswegen mime weg". 1659. Da H. die Adverbialendung -liehe im Iwein nicht mehr braucht (s. zu 6406), können wir am Ende unbescheidenlîch setzen und es, wie es mit minneclîch so oft geschieht (z. B. bei Walther und Wolfram) als halb prädikativ auf das Subjekt beziehen. Vgl. auch 5600. 5942. — L. zu unbescheidenlich: „So unverständig? Wie unverständig ist denn die Minne bisher verfahren ? Iwein ist unbescheiden, ohne Rat, und so soll sie ihn nicht lassen. Hier war der Vers und der Sinn zugleich zu bessern" (mit dem Einsetzen von unbescheiden, wie nur r es bietet). Dagegen Paul 368: auf die Frage, inwiefern die Minne bisher unverständig verfahren sei, habe schon B. in der Anm. zu diesem Verse die Antwort gegeben: in unbilliger Weise, daß sie nicht der zweier einez tuo (1650). Vgl. auch Erec 5931. 1667. Über die Formen Inf. enpfan (noch 4000 und 7994), vân, vervân, 3. Sg. vervât, Part. Prät. vervân in den Reimen Hartmanns vgl. Kraus, Das sog. 2. Büchlein

íi ir Drz, fehlt l. her fehlt bz. ir herze EJ, ir herz zu d, yrm h'czin czu af. als mir z. 1634 nû fehlt AEJfrz. irre hulden A, irhalb r. 1635 und fehlt b. ich fehlt Bdr. mer cdf, nie EJ, ye Iz, fehlt r. 1636 So mveze ii Jl. gar den J , doch den r. allen fehlt Jlrz, varen Dacf. muß es alles cf. 1637 nach 1638 z. 1637 an d. ir fehlt r. 1638 frawen d. muít b, muele l, die muz f , ir mvzet D. mir iy df, Ii min z, mir ir íynne r. begeben D, erwegen α. fol lieh mein v'begen J. 1639 Ih ne ABDbc, In J. getrawe Dadlz, getruwen r, gerawe J , kan bf. ir mit D. miner fehlt I. 1640 ir fehlt Dz. nit brz, fehlt J. nicht ir J , irl herzen A, ir hertz ζ. 1641 Vnd weite Jb. doch D, nv J , fehlt z. 1642 betwanck a. mannes Je. 1643 wird z. lie r, min z. Sein wurd l. baß z. leicht pezer Jr. 1644—1647 fehlen A. 1644 und fehlt Jr. si fehlt d. mein h'ze J. 1645 ich ir Dadfl. zegelte r. ir wil b, wolte r. 1646 Paidev leip vnd Jr, Myn lip myn gut vnd myn a. 1647 Jbclz. Mit J. nu frauw al, myn frauwe b, vrowen J , di Dr. vnd mein l. 1649 raut zû mir z. 1650 dir J , ir ζ. 1651 red ζ. her rat zu r. 1652 daz hereze b. rame a, fehlt z. beneme (nemê /) den mût Af. Oder mich nem der tod c, Oder mich neme r, Den muot nemen l. 1653 Ich DJ. 1654 ich mir J . ze urinde A, ze frovden Dcdl. Sit ich han ze frunde r, Ich hab zu frawê auz f. 1655 Miner E. Meins todes c. 1656 Daz niit Ae, Diß iit a, Die ixt d. Ich waiz wol daz iít J, Ez chvmt D. niht fehlt dz. mime Ac, fehlt DEJblr. 1657 al ir A, der minnen D. 1658 bis 1659 fehlen b. 1658 Von div J. ich mich Jr. niht fehlt z. enlan /. 1659 So J f l , Also ar. umbeíceindenliche A, vnbelchaîdenlichen BDEcf, unbeichaiden r, vnbervchten Jl, iem'Iichin a. 1660 wen c, wanne f , vnd l. Ioide AJa, wil f. nû fehlt f , noch Jr, nit z. 1661 Gepaer J , Geparn l. 1662 fehlt a. 1663 daz fehlt Dblr. gezeme ADJalr. 1664 Danne BEr, Dan J , Wann d. dazi Β, Iy Iz. 1665—1670 fehlen b. 1665 Dy not a. Vmb die (Nach der r) lenleichen arbait Jr. 1666 mich d. 1667 billich clz. ich billicher íolte r. han r. Da Ii doch iit vnlchuldig an J. darauf in a Vnd mich leib' ilahen Wan ich bin Ichuldig dar an. 1669 Ir har r. ir fehlt A. Ichon' afl. leib fl.

63

161ff., der sie einleuchtend als Analogiebildungen zu gân erklärt. Die Vollformen vahen usw. waren für H. jedenfalls das Normale, sonst müßten die kürzeren bei der außerordentlich großen Zahl der Reime auf -än und -ât sehr viel häufiger sein. 1684. L.: „Mit anderer Wendung im Wigalois 2473 ouwê wem was si gelîch ê si daz leit gewünne ? Aber auch was hier steht, ist richtig", dehein habe zwar im bedingenden Nebensatze die affirmative Bedeutung (er verwies hierfür auf 4342. 813. 801. 7284. 6603), aber die vorhergehende Frage oder Negation mache es negativ: Genesis 5206 waz daz guot wäre, übe diu erde wurt umbâre unte lange läge wuoste ze heineme tröste, nicht aber die nachfolgende Frage oder Negation wie 4342 oder Erec 3409 mähte dehein ère man an mbe begân, ez ensolde iuch niht sô ringe stân, oder im Georg 3678.3684. 1697. H. r e i m t nur an, kein ane: Sparnaay 116. Das schließt nicht aus, daß er vor dem Verb auch noch die volle Form, die sich ja noch lange gehalten hat, gebraucht hat. glicht z. icholich r. 1670 Dem Jaf. ne iah A, gefach D. Dem nye geleichñ chund chain weib f . 1671—1672 fehlen f . 1671 Ih ne ABDabz. Jane weiz ich E. wais nit I. Inne was lie wis zware r. 1672 an fehlt J. goltvaren A, goltvarwen DEabdlz, gevarwen r. 1673 und fehlt z. richtet d. Ich waiz nicht waz Iy richet f . 1674 Ii ίο f . ii daz (es b) auz prichet Jbr. 1676 iit es b. selbe fehlt BDEz, gar r, doch b. Daz habt ir iedoch nicht getan J. 1676 jâ fehlt az. Da Xlueg l. ich erilug o, ich ichlüg z. Wan ich flveg J. ir den DJb, yr yren al. 1677 Ir a. vnzucht ζ, czom a. dite cp, dirr verbessert in dirtz J, ir Aadz, daz /., der BEI. geriht Afrz. 1678 Die Eadz. giengen BEabdl. pilleichñ /. auf J. 1679—1680 fehlen f , 1679 nach 1680 r. 1679 ouch fehlt b, Ay J, Owe D, Owe wann r. tetten d, düt p. iol got Bz, wolle got a, tvn ich got E, moht Ii doch D, Xol vnier her c. bas dl. 1680 Deiz (Daz Ii Ez, Daz ez DJp, Das er e) mir an mine (mein íelbs c) libe (mir íelben J, myme liebe p) tóete baz BDEJcpz, Es dete mir an mir Xelber baß br, Es geczeme an myme lybe baz a. 1681 Öwi B, fehlt Jr. da BEbl, fit DJr, ίο α. vil gvete J , íuííe vnd die gute r. 1682 groííñ vnumte c, vngemute alpz. 1683 alto Jadr. mynnecliche p. 1684 nu nach fie ρ, fehlt Eaz. Awe J. wem fehlt f . fi danne E, íy deñe α. 1685 Ne hete Ap, Vnde hette DJ al, Es hette d. iy nu a. Ob íy hette b. ne hein A. Was man nun hat geleit r. 1686 fehlt r (leerer räum), ze wäre fehlt ρ, Daz waz J. der fehlt Α. hat an iiv Ap, fehlt E. Zwar an fie iit 0. 1687 Kunít íiñ vnd z. 1688 fehlt z. Sein dlpr, fehlt A. sine fehlt l. 1689 Was got geleit hat an z. diim flr. lieplichen b, minnechleichen J. 1690 Daz p. und fehlt E. ein engel und niht fehlt D. in f statt dessen Ich wän wol daz all' weib Gemüt Xchön vñ ítattichait Zu ein and' wurd gelait Dew mochtn ir geleichñ nicht Ach got daz ich ye betrübte dich. 1691 BDJabcflpr. Der herre Bbc. Noch waz her ybein f . 1692 frode r. 1693 ain fenfter z. Daz veniter par im J. groß gemach p, vngemach l. 1694 Das bcflrz, Wan J. er fein c. genas Ip. genoz er E. daz fehlt b. Daz er di fröwen an (fehlt D) lach Da. 1695 Darunder b, Doch o. vericht J, vacht Ï. 1696 Alio r, So z. freude a. 1697 Do laß er p. 1698 dy Xtunt a. All die weil vntz cf, Vntz J. will z. daz fehlt f , vntz z. 1699 Hin wider Jl, Her wider pr. den Bafprz. vf daz E, das d. ginge bcdz. 1700 Owe A, Hey J. er da ab, ers r, es das z, daz p. gelie b, verhieng d. 1701 nach 1702 b. 1701 Daz fp. sí fehlt d. uor Ap, von a. Iy b, ym ap, in er. 1702 Daz er ir niht zv DJ, Daz er zu ir nicht (nichtifen e) bcf, Daz er nit zu ir ρ, Das er do nicht l. ne Xprah AJbfl. 1703 z. Daz mûie er BEJabcfprz. doch fehlt Jalprz. Doch m^Ite erz D. uorten A. 1704 Daz tor wart wider J. 1705 Da ii da D, Die Xie p. 1706 Her ybein was l. Vnd (fehlt r) er (fehlt c) was (fehlt b) als ee bcdr, Nu waz er alXus /, AlXo waz er Jaz, AlXo er E waz p, Da er inne waz D. bevangen DE. 1707 J. im abe

64

1709. L. verwies auf die abgewandelte Wiederkehr des Verses 6176. 1719. U m verkürztes herz zu vermeiden, das ihm der Vers sonst zu fordern schien, versetzte L. stuont in den folgenden Vers. 1721. Schon L. h a t festgestellt, daß H. neben vielfach gereimtem weste im Erec 6787 auch einmal wesse in den Reim setzt. Vgl. Zwierzina, Beobachtungen 448. 1730. L. : „Ob es gehupt imes oder gelouptes ime hieß, k a n n man nicht wissen, obgleich die Zeugen mehr f ü r das erste sind: es ist vollkommen gleichgültig. Auf es leitet die Auslassung in A, das sin, des und sì in a n d e r n . " 1734. Wo Worte wie älliu, beidiu mit folgender Senkung im Versanfang stehen, ist vielleicht, da Entsprechendes im Versinnern nicht vorkommt, schwebende Betonung anzunehmen. Vgl. K. Schacks S. 636. 1735. S. zu 1584. 1744. L. : „ I c h habe das offenbar elend wiederholte tac gestrichen. Ebenso ist in Ulrichs Tristan 78 zu bessern ich mil bí ir belîben hie. beliben [ hieβ sone gelebt ich nie me so rehte lieben tac." Die Überlieferung gibt hierfür keinen Anhaltspunkt. Vgl. Paul 368.

E, aber im dflpr, im ye DJ. fin ζ. muße wart a. 1708 An der DJahcdjlpr. 1709 ali BDEJflz, rechte als a, alles ein c. 1710 Wände of ADf, Als α, Recht als c. yclich ac, die Apr, pede I. dure pr. 1711 Ledichlich Jz, Lideliche p, Vntz an den angel J. 1712 waere fehlt bpr. er fehlt DJafl. daraus Ir. ledech daz$ Bbz, ledech dar vz E, v ß p. 1713 dirre p. íchvlden DEfl. gelan Aacdf, verlan bpr, fehlt ζ. 1713 nach 1714 E. 1715 vüere fehlt 1714 So Apr, fehlt J. Vnd wer er a. mit yr acpr, an ir J. hvlden DEfl. a. W a acl. in fehlt E. dunchet E. 1716 So ne ABEa. ítunde Abcdl. doch fehlt AJrz. anders fehlt z, ab J. 1717 Wan EJaprz. blibene Apr, ieinê liebe /. aida J. 1718 Vñ war DJ. 1719—1720 fehlen f . 1719 doch fehlt r. ab' wider J, nuwer a, n i t wann r, nit von p. blibñ c. da Acz. 1720—1722 fehlen r. 1720 m v t DJbl. ne í t u n t A, der í t u n d J. niht Jaz, nyren b, nirgend cp. anderiwa AJcz. 1721—1722 fehlen p. 1721 Wan Eab, Nur allein f . Iwa J, wo I, daz A. dy frauwin a. wiite Adz. 1722 dvhte in DJa. 1723 Jabcpr. Alio Jblr. min fehlt pr. 1724 Xorgen D. Zwilchen den porten zwain J. ( = 1128). 1725 Vii fere pr. Alio le' a, Innigklich fere e, BeIlozen v n d J (vgl. 1129). 1726 were pr. Swie im doch waz J. 1727 E r were pr. doch fehlt J. gemerei d. 1728 Werter A, Vnd waer er z, Vnd waer J , Wan er l. gen hof d, heim czu hofe a, f u r danne J. cheret fir, widerkeret ζ. 1729 geczugen b, gezeugnus cd. 1730 wan fehlt a. m a n fehlt b. gelobes r. im des d, eme A, im Tin BDElz. im lein gelaubte f , h e t t ez im geleubet a. 1731 Nu a. begundem Al, begundñ in f . das an c, des an d, an BEablpr. Vnde beginnet dor v m m e ítriten D, Vnd begund in fere neiden J. 1732 der a, baiden z, fehlt D. ziten ADI. Dez waz im zv den zeiden J. 1733 nach 1734 J. 1733 was im D. vn mären l, v n d mere ρ, als mare DE. Gerlichen vnmsere J. 1734 Alle Aabcdflz, Ane r, An D, Alio p. diíiv Ebz, lein J, fehlt f p . ère fehlt Jl. waren l, íware J. 1735 Dieme A, Do yme p, DÙ z. ander J , niht anders Ep, ander! wa Aa, da Dr, fehlt cf. waz gelchehen Dr. 1736 Her ne ABDEbf. m v i t auch J. dy frauw ye a, die frowen pr. vor í y m ende ichauwen c. 1737 Durch die pr. bevangen E. 1738 fehlt b. Vil íchiere Ecpr, Vil íchyr da a. Do chom dev maget J. 1739 fehlt J. fin do p. 1740 J. Vnd Iprach J. daz ir p, fehlt c. vch z. ÍWccre Jrz, Iwerer p. zeit h a b t J. 1741 fehlt J. v'drozzñ f . hi inné ADafp, hinnen crz, n v ( ?) hinen l. 1742 Gefleht ( ?) vrowe daz J. iprach jügfrauwe a. iu fehlt f . wider geiaget Ec. 1743 wan fehlt bfpr. ih ne AB. wan A, gelebet bl. lieber p, lieben r. noch ny a. 1744 Lieben E. liebern t a c fehlt Bbez, statt dessen Sy Iprach α/Ζ, Nu pr iagent an epr, iagent durch got b. herre fehlt El. h're nv (fehlt f ) läget af. 1745 Maeht J, Mocht a. diez o. 1746 erilugin a. 1747 die fehlt f . hie fehlt DEI, n v J, alles f , 5

Hartmann, Iwein II

65

1764. L.: „Man könnte wohl daran denken, ob H. nur hin, aber von hinnen gesagt habe : s. zu 396. Indessen ist zu bemerken, daß er nicht von hin sagt wie von dan, und daß 7836 sich kaum von einschieben läßt." 1767. H. hatte, stellte L. fest, den PI. vüeze, das zeigen 4 Reime im A. H., 3 im Iwein. Ulrich von Türheim dagegen vuoze, Rennewart 12007. 1792. Vgl. Paul 294.

alle b. fver Je. iuch fehlt pr. 1748 Wie mach (mocht J) DJf. da pey /, da b, fehlt De. gehan ab. 1749 oder D. Senften tach vnd gvete J. 1750 der fehlt J. 1751 Her ne ABDEb. auch denn b, fehlt Jz. des perdes J. 1752 Vríwe (Junkfraw Í) min Ddl, Min c. nirgët ρ, nicht arz, na A. allo Aach. 1753 ware gern l. 1754 Ich dlpr. doch fehlt pr. an A, fehlt dpr. nymmer not d. 1755 diche statt hiute J . hab ye vor allo f, daz hude iit p. 1756 euch d, halt f, fehlt DEac. doch a, fehlt pz. ze fehlt p. freude afr. 1757 ABEabedlrz. Vñ do f. es ir wol l, er es c, er das r, er ir es p, er wol D, er ditze J, er ir f. halbin A, halber a, fehlt Jr, nu alio f. wart fehlt fp, hete DJcr. lagt f. 1758 So A, Das z. veritund lieh Ja. wol fehlt fz. wise fehlt BEJaz. 1760 Alio p. íiz im J, ime c, lie p. wol beicheinde c, beicheide E, beichinde J. 1761—1762 fehlen b. 1761 J. fuit A. 1762 wan fehlt pr. fueg es dfl, geíchaffez a. es uch pr. wol fehlt DJz. 1763 etlichen dïgen ADJaefrz. 1764 Der J. innen Dr, inné wol J, von hiynnen bedf, fehlt ζ. bringen DJacr. 1765 Noch heint /, Hinehte A, Spat I. ode Β. vor hol a. od' marge f. 1766 er sprach fehlt cf. uör A, frowe für z, wer a. ich euch ef, uch r, fehlt A. verltoln DJalpz, ane íargñ /. 1767 Vñ A, Oder pr. ze uoze A, Czu wunlche a, Zû in z, Noch oder morgen c. wol von /, fehlt Apr. 1768 Daz afrz, So b. mohte DJacflpr. wol fehlt E. 1769 Groß laiter b, Lait' Ichande cf. groß vnere r, ere ζ. 1770 Wann dp. 1771 Ez DJcf. ver aiiehet J, muz beuindñ f. daz AJdl, fehlt f. 1772 Bd. nam Xye p. an die f. 1773 Daz (Dez z, Diz a) Ut war AJalz, Dait war p, Zwar edf. ih ne ABDa. hies r, hieích p, lauß ζ. nirgen Aap, nymer r, nit z. 1774 Ich Ipr. gern wol r, den leib cf. 1775 den lip fehlt cfpr. aller beíte eifp, ymer beite r. 1776 min fehlt Dbcflpr. lyb' herer ye a, fehlt b. nû fehlt DJbz. ftet off vnd b. gaund dan z, gewan a. 1777 Daz J, Nu get da a. warheit A, gemach DJa. 1778 Si AJbcflpr. wiiten A. naher d, da nahen EJb, nahene hin da r, nahe Aa. 1779 nach 1780 f. 1779 gvetes vil J, alles iambt d, aber baß c. was c. 1780—1781 fehlen c. 1780 Vnd statt si J. im fehlt p. alles des z, alliz gut a, lollich pr, grot Α. In einen haimleichñ gemach /. 1781—1782 fehlen f. 1781 Daz adz. im fehlt Ir. ze J, dem r, feinem l. 1782 Vnd statt sì Jb. dez p, bis b. 1783 BDEJabcdlpr. Vnd do a. Als er do J. er nu f. gvten Dcf. vät /. 1784 gie DEJl. Dy magt ginge b, Do ging die jügfrouwe p, Die iungkfrowe gie r. von im fehlt p, im fehlt r. Von im gie Ii faezehant f. 1785 Daz tet Ii Jpr. nuwen durch r, yme durch p. durch güt gemach gût ζ. 1786 lin ζ. 1787 wrde here Alpz. 1788 gie DEJfl. da a. 1789 heinlich Β, haimlichen r. 1790 Alio be, Vnd alto J. vil gar Jl, fehlt b. mit ir fehlt Jl. 1791 taugen J, taugenlich d, heimeliches p. gutes íy a. wifte Αρ. 1792 Si was ir Dcflprz. diu fehlt A. die liebít ζ, fehlt Jabfr. und fehlt Jabf, ye r. Ir lvnchvrawen J, Ir magt was iy b, An yrm rate was iy a. auch die c, fehlt d. 1793 rate c. ir A, fehlt bl. 1794 Gevolgten J, Volgete Api, Der volgete Dcdf, Daz volget a. 1795 al ire A, alle yren a, allen irn cdf, dhainer J. ivnchvrowen Jpr, erbrñ frauwen c. 1796 Dù maget iprach 2. alrerít nv J. 1797—1800 Swer feinn chvmber (Iafter r) vnd fein lait Rechte redleichen (Vnd redlich r) trait Iz ift pilleich (wiblich r) daz ir chlaget Sprach dev vil gvte (die wife r) maget Jr. 1797 Erft E. 1798 Da mite a. Alio cf. Dar d. ir fehlt z. 1799 und fehlt p. redeliche ABp, redelich b, wiplich r. faget D, dragen p. Kunnet wiilichin tragin a. 1800 fehlt p. billich DJcl, vnpilleich /, reht E. Ez iit gut czu iagin a. 1801 Ir p.

66

1814. L. got sol mir den senden, weil er die Lesart von Af alsch gedeutet h a t t e : Paul 364. 1824. Verkürztes weit f ü r den Konj., sagte L., sei bei H . wohl nicht zu ertragen. Für den Ind. h a t er die Form 1554 eingesetzt, unter Hinweis auf späteres went bei Konrad von Würzburg. Auch im Erec 4149. 9430 schien sie ihm richtig. — iuwern streicht L. unter Berufung auf D. 1840/41. L. setzte, wie Abz es bieten, komen hinter brunnen in V. 1841, u m diesen von 2449 zu unterscheiden. Dagegen Paul 358. Wenn die Hss. das Verb teils in 1840, teils in 1841 bringen, es in Ecr, die nicht näher zusammenhängen, aber fehlt, kann m a n das mit Henrici dahin deuten, daß es erspart war (vgl. Paul-Mitzka, Mhd. Gramm. § 322), es in der Überlieferung aber als die natürliche Ergänzung öfter unabhängig eingesetzt worden ist. 1840 sei auch ohne komen lang genug, sagte L., u n d verglich Erec 2370 der künec Artûs dar. Artûs erhält öfter zwei Hebungen.

Doch ίο (Vnd r) íolt ir (doch r) nicht br. geclagen BEab. 1802 Vch iit DJbr. u r u m e A. m a n DJbr. 1803 Noch DU, Vnd c, Doch /. vns cfp. io wol J, fehlt Dlpr. geitivren Jablr. 1804 ali BDEz. 1805 Vnd J. iz Io Ap, du daz α, du diez f , du cd, daz D, es r. alio a. íy íp'ch frauwe a, gieh f r a u w c, ye frowe ζ. 1806 Nu wo cf. der denne wo α, der auch c. fr5we ezwa (wo etwo a) Dabdflp, iedoch i a r. 1808 Wann blr, fehlt Ep. uns d. 1809 Alle p. 1810 Herne ABDEf. machete Adf, mocht Ì, geichufe Jb. mir nymer c, nie 1811 d, niht alio A, chainen ίο l. durre ρ, turer ζ, turen AEbcl. 1811 nach 1812 ζ. Von dev J, fehlt z. sol fehlt D. sich fehlt Jac, ich Adfrz. mine A, mich min r, iein l. große a. 1812 Waendleich vnz J. 1813 Nimmer íchol D, Sich n y m e r c. iich (fehlt D) verenden DJ, gar verenden b. 1814 ίο statt sol J. geienden J. Got lai mir dot den (mit Versetzungszeichen) ienden A. 1816 mit J. mime Aa, im z. hertzen r , fehlt z. 1816 Swig du b, Sich du pr, Wais got du l, D a mit J. verlivit Eblpr. mich do mit D, myne hulde a, mich iich'leichn f . Das du mich verlùieit ζ. 1817—1818 fehlen b. 1817 mir v m m ' a, mir n y m ' p. mir m a n iemer J. vorgelobeit a, f u r in lobeit c. Ob du gelobeit chaîne man f . 1818 Eben Ap, Gegin a, Zû ζ, Niewand D. in AD. Ich enmain l. daz iit war dv J. Fur den den ich v'lorñ han f . 1819 BDJabcdflprz. aber fehlt D. di gvte Der, dy uil rain l. Aber iprach dev am J. 1820 Auch f y uch a, Frowe uch f y r, E v iit J, Ee iy d. doch fehlt Japrz. n v lange getagt J. 1821 nach 1822 z. 1821 doch bl, fehlt a. daz bedenken A, befcheiden Ebz, bitten r. D a r an m a n wol gedenchen J. 1822 ir fehlt J. E n p h a h e t J, beuacht f . behütet uch a. ode BE. Daz iöllent ir auch (ouch ir r) veritan pr. 1823—1824 fehlen p. 1823 Iz η ABD. v m b vch fz, fehlt A. nynder d, nyrgin a, nit z, n u n r. alio er. Wie ez ley v m b euch f . bewant alz, a n t E. 1824 Ir ne ABDEcl. denn u w ' ñ ac, den Ebfpr, fehlt D. ew' Jadfl, fehlt D. und daz lant fehlt p. Vmb den brünen vnd v m b z. 1825 iuwer fehlt p. Vñ all ew' wird /, Ane wer J. Vnd wellent iz wer er nit z. 1826 Dauon io f . euch etwan c, iv Ebz, ye eynen a, fehlt f . 1827 A. Einen der /, Dar a. in iv BEblp, uch den brunnen r, uch az, euchs /. vriite unde fehlt fr. 1828 frömer cdfp, gvt D, fehlt Ealrz. held r. komet har A. Iz c h v m p t noch manich ritter dar Jb. 1829 den afz. brvnne Eaf. behort J, v' hert fr. 1830 Ne iit AB, Vnd en iit c, Vnd iit I)Jdz. dann hie J. Ob n y e m a n t iit /, Ez iit h y n y m ä t a. ime c, y m daz a, ez BEbz, da l. 1831—1842 fehlen p. 1831 und fehlt Dcflz. in d, mir z, fehlt c. Avch iit ev ain dinch J, Uch iit ain denck (ding übergeschrieben) r. 5ch v n c h v n t D. 1832 der adlz. 1833 Mime Aa. Meine herre J. w a r d t gelant b. 1834 in tote Da. 1835 och vch D, auch ad, fehlt J. an A. 1836 So E. iueh fehlt az. dez B, der rz, diez f . di Da. 1837 hies b. aber fehlt Dalrz, es aber b. mich euz Jdl, ez mich uch a, mich uch bz, mich alio uch r, mih ν daz A, euch das c. Doch enphalch er euch zu íagñ f . 1838 noch in cf. dite ζ, fehlt J. vierzehen J. 1839 Oder Dacdfl, fehlt r. bi diíen J. in vil BEb, in aime vil r. kurzer A, chvrzem BDEJbcz, kurtzen r. 1840 Der her b, Der rieh r. chomen wil BDJadfL 6'

67

1845. Die schwache Form iuwern, die L. und Β. als zu gut bezeugt halten wollten, findet sich außer in A nur in den jungen Papierhss. dip (cf Artikel). 1848. L. mit AE an einen man: es ist der nächstliegende, prosaische Ausdruck, und die gleichmäßige Änderung in an (J auf) ir einen in BDJabcflprz wäre unglaubhaft. Dem Sinn entsprechend wird einen stark betont. Beschwerte Hebung mit der nächsten schwächeren Hebung auf in Prosa für gewöhnlich schwachtoniger End- oder Mittelsilbe ist bei H. wie überhaupt in den namhaften Dichtungen dieser Zeit, bei Wolfram, Gottfried, Nibelungenlied, ein viel verwendetes Stilmittel, um Bedeutsames herauszuheben. Man vergleiche etwa, um nur ein paar Beispiele anzuführen, êre(n) 789. 835. 947. 1843. 2492. 2675. 2801. 2863. 4250. 5647. 7306, schänden 1579. 7051, triuwe(n) 1983. 3124, gnade 388. 2303. 2309. 5999, jámer 1310. 4949, vreuden 349. 2639. 4265, herzen 1322. 1433. 2244. 2350, Wunders 809. 5458, wunsche(s) 1334. 6916, liebe, lieber(en), liebes 2557. 7632. 7499. 7068, sehœner, schämen 573. 1309. Besonders häufig wird niemer in solcher Weise betont: 577. 998. 1532. 1619. 1640. 4047. 4606. 5501. 6004. 6137. 6703. 7835. Auch niemer mère mit Beschwerung des 2. Gliedes 1977. 7843. Beschwerte Hebung erscheint aber auch in Fällen, wo ein besonderer inhaltlicher Grund nicht zu erkennen ist. Auch bei Dreisilbern, bei denen es der Wortkörper schon nahelegt, wird diese Betonung oft sehr wirkungsvoll angewandt. So werden beispielsweise Superlative dadurch hervorgehoben: schœneste 334. 6490, jungestiu 1158, liebesten 1315, tiureste(n) 1455. 7417 usw. Viersilber können auch unter stärkstem Nachdruck 3 Hebungen erhalten, siehe 328. 6360. Aufeinanderfolgende Verse erhalten gern entsprechende Rhythmisierung, vgl. etwa 400/2. 409/10. 454/55. 671/72. 1103/04. 1603/04. 1855/56. 2007/08. Vgl. zur beschwerten Hebung bei H. auch W. Dittmann, Hartmanns Greg o r y s (Philol. Studien und Quellen 32), Berlin 1966, S. 208f. Auch bei einsilbigen Wörtern, bei denen es Gottfried nicht mehr zuläßt, braucht H. oftmals die stark hervorhebende beschwerte Hebung. Vgl. etwa 923 in diesen drin tagen, 1187 (daß niemand ihr) ein wort zuo gesprach, 1935 zewâre des enist niht (L. anders), 1944 tuon sol, 2021 das enwart mir nie leit. Vielfach bei Aufzählungen wie 446. 459, 1140. 1926. Namentlich weise ich auf die zahlreichen Fälle wie vrum man 559. 1849, grôz ère 603, guot site 1872 mit unflektiertem Adjektiv vor dem Substantiv, weil da die Absicht des Nachdrucks halber zutage liegt; H. hätte ja ohne weiteres die flektierte Form setzen können. Man beachte, wie bei der Schilderung des Waldmenschen 425ff. die vielen Fälle ausgesparter Senkungssilben im rhythmischen Charakter den Eindruck des Unschönen verstärken. Etwas anderes, nicht der beschwerten Hebung zuzurechnen, ist es, wenn H. gern den Vers durch einen Mitteleinschnitt teilt, vgl. zu 109.

1841 komen mit Alz, mit groíím /. 1842 Nilt AB, Vnd iit acdf. danne da Bacd da E, hie dan J, fehlt l. nit c, ym ad. da der im l, der da z. Vindet er yne denn ane were b. 1843 habent ir p. ist er benamen J. 1844 Vnd habet J. ab B. 'r abir Alz. ir euch c. 1845 Auz J f l , Vnd' a. den ewren cf, dem D. gesinde fehlt cf. einen Darz. 1846 gar fehlt ADr, aber p, nit z. beiwichen DJ, gelchwechet r. 1847 Wan DJlpr. waere fehlt r. alle D. 1848 Gar an E, Auf J. ir fehlt AEd. einen man AE, nyemen d. gancz gelait /, Io (fehlt r) gar geleyt pr. 1849 Daz in ABc, Der en Ep, Der DJabr. noch fehlt p, doch DEJacflrz. frvmer BDabcr. 1850 Wer α, Der J, Welicher here p. sich fehlt p. des bcfpz, fehlt dl. des lieh r. neme r, wolde nemen J. 1851 dureite p. Er fey der tewrilt f . waer J. vor E, vnder DJaf. 1852 Der ne ABDEp. dar Af, getoríte J. nit da z, doch num' do al, doch nim' /,

68

1854. L.: „Ich hatte des Verses wegen der künec gestrichen. Allein H. sagt immer der künec Arlûs. Die Ausnahmen sind Artûs und diu künegín Erec 1262. 5091, Iwein 59 (und doch diu künegín uni ter künec Artûs Iwein 7777: vgl. Erec 5263f.), der tugenthafte Artûs Erec 1890, Artûs der herre Erec 2269, künec Artûs der guote Iwein 5. In der Anrede künec Artûs Iwein 3111." So habe er besser getan, Artûs zu streichen. Aber der Vers sei mit der Form bringt auch ohne Streichung nicht unerträglich. 1878. kumt, nicht kumet, ist offenbar die Normalform Hartmanns, und man kann diesen Vers ja auftaktlos lesen, da das ez eine gewisse Bedeutung hat. In 10 weiteren Fällen folgt eindeutig eine Senkungssilbe, 5243 steht es in der Senkung, und nur 4830 folgt eine Hebung, aber wir kennen es ja, daß bei H. gerade in der Versmitte öfter zwei Hebungen in zwei verschiedenen Wörtern aufeinander folgen (vgl. zu 109). Auch in der 2. PI. hat er kumt (3mal vor einer Senkungssilbe, 6094 und jedenfalls auch 7698 in der Senkung). 1879. 'kann so, kann also'. Vgl. Henrici zur Stelle. Die herrschende Fassung mac sus ließe sich allenfalls als Mißdeutung aus macs ûz erklären, diese Fassung ist aber doch zu schwach bezeugt, um sie mit L. in den Text zu setzen. 1880. L. bekêren wol: „Die echte Lesart ist hier verloren oder nicht genügend bezeugt." Die Stellung des Adverbs vor dem Infinitiv ist zwar das Alltägliche, aber es ist doch kaum zu glauben, daß außer Je, die freilich nicht näher zusammenhängen, alle Hss. die Stellung deshalb verändert hätten. nimmer chom da E, da niemer A. 1853 Czu ac. komen fehlt E. 1854 Dar cf. Artûs fehlt fr. Der (Wañ ζ) chvnch artu? bringet Dz. ein iolch her fr. herre A, herë p. 1855 czu dem al, zu p. Die zu den (zum r) peítñ lind fr, Die auz den peíten lint J. vz erchorn BEabcdpz. 1856 noch ye a, fehlt r. ye von ritt'n f . 1857 darüb ίο /, doch r, diu J. Durch daz frauw Io b. iint Jdpz, fehlt A. 1858 Ne wildir A, Vñ welt ir El. den fehlt De. diß p, ew' f , fehlt De. 1859 Nun verlieííen r. 1860 warnt BJl, bewaret a. dai war l, das iit r, dar wieder c, des Ja, fehlt BEbz. an zit A, an der zit BEz, bezeit cd, nü zit l, zit r. 1861 nach 1862 E. 1861 laßet varen a. 1862 Ih ne ABE. ivz Edfl. niht niwen A, doch nur /, nit dan r, fehlt a. durch alles b. durch statt gwot p. 1863—1864 Swie ir di gvte maget Rehte het geiaget D. 1863 ABDEJbcdlprz. ir fehlt p. die fehlt d. 1864 vnd íeit r, geieyt aclp. So gar hete wr geleit J. 1865 si fehlt A. des uil bl, íich íelben J, fehlt d. e n f a n t Β. 1866 Do J. als DJacp. wîp fehlt c. 1867 nach 1868 z. 1867 Dy a, Dick z. wider redet r. oft durch c. 1868 doch fehlt Jb. dike A, viel dick b, rechte p. guot fehlt d. dar nach offt (doch darnach r) tuet Ir. Ain ding das in ze gût ζ, Etwenne daz iit yn nicht gut a. 1869 nach 1870 p. 1869 Vnde Io D, Wan Ii Jl, Vnd Xy arz. uil dike Ap, auch dicke a, da dicke c., doch dicke r, doch z, dick l, vil gerne J. Vil dicke lie p. zerbrechent r, brichet z. 1870 div wort Ja. Ain ding das l. geiprechent J, veriprichet z. 1871 Daz A. íchuldiget J. íich J f . vil fehlt DJcdfl. manih A, manigë p. 1872 Doh Aaf. ab' mich J. gvt' Dabcdz, rainer r. 1873 Der pr. myííe tû ζ. íwer daz J, d' ez a, der da f , daz der p. 1874 machet Dalprz, meint c, main f . kom von J. ftâtikait ζ. 1875 wol Eaz, fehlt Ir. von wew d. 1876 Da J. si fehlt b. all BD, ío EJbflz, fehlt er. ofte BDEJcdflr. nit ítede iniieht p, in wancken gen licht z. 1877 fehlt z. wankelen ADp, czwifelhaftigeme a, groííem wanckelm c. muet l. 1878—1879 fehlen b. 1878 Daz BEJ, Der z. machet cf, kùng ζ. niht wan von J, auch c, fehlt f . 1879 ίο I, alio r, s ovz E, iy von a. vbelem Ea, wol ùbe ζ. mach di vbel D. gemvte BDlz, gemute ADJacfr, mvete E. in ρ das ü hier und in den folgenden versen mehrdeutig. 1880 Vil wol pr, Lihte nimmer D, cheern fpr, bringen DEI. Bekern (Chern J) wol Je. in c. gvte BJdlz, gûte A, gute DEabfr, gut cl. 1881—1882 fehlen D, 1881—1886 fehlen z. 1881 nit wol b, auch ac, wid' f , fehlt J. von fehlt p, dy í. gûte A, gute ábcfpr,

69

1884. L. dehein, vgl. zu 105. 1918/19. L.: „18 und 19 lauten gleich in ABEad (auch z): es ist also kein äußerer Grund vorhanden, an der Echtheit der Überlieferung zu zweifeln, zumal da auch Dbc (nebst anderen, W.) ihre Änderungen offenbar auf dieselbe Überlieferung gründen. Gleichwohl scheint grôz arbéit eine wunderbare Betonung und iemer genseme wenigstens kein schöner Versanfang. Aber teils ist er doch richtig (s. zu 1118), wenn man auch nicht an imer denken will..., teils ist die Betonung im Gregor 2595 nicht minder hart, ern funde hie niht guot (gar Wien) antwúrt, und sie ist der Regel bei Z. 137 nicht entgegen."

gvte BE, guete d, guet ï, vn mvete J. 1882 Bekern b. wol ze J. ubilen Al. muote d, mut f , gemûte ABEaclpr, vngemute b. 1883—1886 fehlen pr. 1888 das zweite diu fehlt b. 1884 Wan ir J , fehlt b. nechein A, Keine b. ouch fehlt EJb. niht anders EJ. ne dût Α. Ich wan Ii ovch (fehlt al) anders niht (nicht and's a, and' niemand I, anders yemät e) entvt (thut aedi) Daedl, Dew man durch pezzrüge tut f. 1885 Vnd íwer J. darûb f , fehlt D. vnítaticheit D. 1886 gelelle a. nebin AE. lieh' nicht f. 1887—1888 fehlen J. 1887 ne wil niewen A. nit dann r, alle wege p, alles ab. gut b, heyles a. anders nit jehen z. 1888 muos drz. beichehen rz. 1889 BDEJabcdlrz. iamerliche AD, iemerliche E, jam'chleichñ f. Owe wie iemerlich fie τ, Die jügfrouwe weinte vnd p. 1890 gvt I. meine f , mä J. 1891 nû fehlt DJbefpz. niht nach dem verb Jef. Iterben A, eníterbñ f , geíterben l. ich es nit erwenden r. ne mah Aef. 1892 Vnde daz DJb, Vnd l. ich fehlt l. nu vmm' a. dehein D, íoheinen A, kain d, eine fpr. nie kainen z. 1893—1916 fehlen p. 1893 meines h'n tod J. geieben AJ. 1894 ne ií AE. doch fehlt DJr. 1895 und fehlt D. umben A, vmbe den BDEJabcdlrz, fur den f. tod geben (gegebn ¡) Jl. 1896 hvbthaft ívnde D, große funde a. geben 1898 Ode BE, fehlt Dfr. Ih ne Dcfrz, mein leben Jl. 1897 Das Der d, Do E. wert a. ABDEbc. funde danne (nyt a, deñ nit ζ) Dafrz. Mich irr lein danne meli' J. od' DJacz. 1899 Nu Da, Seit J. diles a, lin D. geraten nit z. gewiß ratñ α, enbern D, gelazen A, dhainen rat J , mag rat r. enkan z, han Jr. 1900 Ih ne ABc. müß rz. aime r. myr kyíin eynê man a, habñ eine and'n man f. 1901 Min r, Vnd mynes af. 1902 So ne ABDE. ez fehlt fr. alio nit ci, niht Io Br, niht Dadz, laid' nicht f. 1903 doch fehlt a. wol ilt a, fehlt r. 1904 Der werz ob A. waiit z. vil wol l. das es r. 1905 bewaret a. werde l. 1906 Ob f. ih manne! A, ich nu mannes f , ich lyn ymmer D, ich b. umbere A, erbâre ζ, gern enper c. 1907 Ja. mir ielbe J. Dauon to waizz ich f. wie l. darzu c. 1908 Heret A, Höre b, Gehöret EJdl, Vnde höret D. nu keyn a, chein Dbdrz, chain ander l. rate D. Vnd rate mir wol wie ich thu c, Iedoch io rat trewleichñ zu f. 1909 Ob .7. biderben Dcf, bid' adi. 1910 gefriden l, befrilten r, behaldin a, erweren E. ne kan Α. 1911/1912 Wa ich vnd mein gelinde Eine Io pid'bn finde f. 1911 gewunne Dez, funde a, nsem J , hette b. mir gerne B. 1912 anders ovch D, enwil auch anders c, wil annders d. 1913 Wen den c. frum l. Der Io mändleich ley erchant f. 1914 Der c. meine J , mein l, in myme a, mir minem z, mir vnd meinem (auch dem /) cf, mir in dem r. 1915 gebere cd. Wer Io fridebere a, Cze Icherm nuczleich ware f. I vertauscht 1915/1916 die reimworte. 1916 man fehlt l, nicht min man Eaz. min man doh niene A. enwere r. 1917 ABDEJbcdlprz. Die iungfrauw c. Do iprach lie r. frouwe daz p. ev gar J. 1918 sich fehlt Dz. Wer wolt lieh /. Io groz A, Io grozze Bdz, Io grozz' Ε αφ, groííer c, der hr, die Jl, íolhe D, íolch' f. 1919 Sich name D. Ymer durch uch geneme (nâme ζ) bz, Durch euch vmer geneme (uwer ientert neme r) epr, Durch evch wolde nemen Jl. 1920 Her ne ABDap. dan ewer (auch ewr Ï) DEabcdflz, ouch uwer p. lyb' man a. 1921 redet E, redent frauw b. acht J , rechte a, ainvaltlichlK f , fehlt ABDEbcdprz. allo D, iampt r. 1922 Gäbet D, Gaebt E. ir fehlt z. ir eym c. 1923 mocht ac. Dannoch mvget irz E,

70

1927. biderbe trägt, wie Β. unter Hinweis auf 6935 feststellte, bei H. in der normalen Weise den Ton auf der ersten Silbe. Sehr oft setzen J und die Papierhss., in Einzelfällen auch andere, vrum dafür ein, gelegentlich auch einen andern Ausdruck, oder übergehen das Wort, a ist nur 2750 an einer Änderung beteiligt. 1935. 'das ist nicht der Fall' Paul 341. 1938. S. zur Wiederholung der Präposition die Anm. zu 3649. 1940. die wârheit hân hier und 12 wie sonst war hân ; warheit oder die warheit haben noch im 16. J h . , s. DWb. 13, 848. Vgl. die Lesarten zu 8069. 1943. L.: „iu ist zu hübsch, als daß man es für einen späteren Zusatz halten möchte. Metrisch war es leicht anzubringen durch eine Schreibweise, die grade die Schreiber des Iweins nicht duldeten (tun)"; 1496, wo er iun für iu den der Hss. druckte, führte er als Beleg an. 1956. L.: „Die Parenthese verstehe ich nicht. Alle Handschriften stimmen überein." „ein wlp, aber so viel versteht ihr doch vom Zweikampfe", erklärte B. die Stelle. 1957/68. Der Konjunktiv, im abhängigen Fragesatz das Geläufigste, konnte leicht durch den Indikativ ersetzt werden. E r m u ß hier das ursprüngliche sein, denn von ligen, geiigen (6960) lautet die 3. Sg. Ind. bei H. nur lit, geltt, s. Zwierzina, Beobachtungen 470.

Iz mag evch J. han fur α, dvnchë J. 1924 willichen Α. 1925 ir doch f . tugent ep. 1926 ivgent ep. 1927 mochtet a. ein c, wol einen b, ainem r, fehlt D. als DElz, io d f , vor ein c, fehlt Jbr. frvmen Jbpr, riehen z. 1928 wol fehlt bcflpr. nemen Eb. iu fehlt r. euchs d, evien Jefl. 1929 Nu ne ABDEJbr, Dauö f . wainen r, travret Ja. ze fere D. 1930 und fehlt bpr. vm Ddl. 1931 Zwaren A, Das iit war J. vrouwe fehlt D. get f , fehlt D. ν not A( ? )Dacfl, gût p. 1932 der iit A. aine dr, alleyne a, ein p, ielben DJ, ielb' l. ift laid' tot z. 1933 alle Aabcdflpr. 1934 sì fehlt A, vor ze er. 1935 Zwaren A, Daz ift war J, Zwar frauw bl, Entruwen pr. del ne ABDEJabefp, das en r, das z. lint A. lie nith Aad (von des bis lie von jüngerer Hand nachgezogen A). 1936 manigin a, vil J . 1937 alle fehlt D. tewer DEJblr, zirer p. 1938 Ze íchilt íwert i, Beyde zu iwert b. vnd auch ze bef, vñ A. 1939 Jb. Si íprach dv J. Deiwar (Zware pr) du halt bpr. 1940 Zwar ich c f , Da ift iz vrawe J , Frauw es ift b, Du ípareít r. läge Acf, fehlt Jbr. din r. 1941 Nu statt der J. zaigend z, zeuge bp, zöge r, wife a, nenne /. 1942 Vrowe liezetir Af, Lieííend ir frow ζ, Vnd (fehlt D) liezet ir den DJ. 1943 Daz (Des z) ift war Az, Zware Dacdflpr. in fehlt r. in statt iu l, fehlt ADàbcfprz. valt d, fehlt A. 1944 Ih ne ABDEabcpz. l a wie f . dir fehlt Jrz. ich dorvmme t v n D. 1945 wan fehlt pr. Mich duncht der wan treuget dich f . 1946 Swich D, Nu íweich J, Vni' he're a. So E, fehlt Iprz. der fehlt BDEJbcd. beß' abpr. Ob du mit lag woldit triegñ mich f . 1947—1948 fehlen f . 1947 mich b. gern statt nû ζ, fehlt r. triegeit b. 1948 mir b. danchwillen D, da mit J, allo a, fehlt ζ. betrygeíít arz, liegeít b. 1949 Jcf. Si íprach hiet ich J . nu statt iu dl. ich h a n euch nicht c, ich h a n u ie Α. 1950 íich íelb' /. Nu pin ich mich ielben J. 1951 Ich bin blprz. doch ye bf, doch J. mit iueh ye az, ie mir ν Α. 1952 íal A, wil Ecf. ouch fehlt Drz. noch fehlt ADEJz, doch a. mit íamt D. 1954 íolt b. Ir múííend ζ. min fehlt A, íelbe b. rihterinne D. 1955 n û fehlt BEJbrz, Vnd d. ir teilet Α. 1956 Itreitent J. 1957—1959 Weder tivrre íi der da geiiget ίο wenih Α. 1957 Wederre Β, Wederer d, Weder ift br, Wo der p, Weiher Dcfl. Ab d ' i y a. der durer r, tiwer EJbl, der dureíte p, frvmer Da. sì fehlt abr. dà fehlt z. geiiget DEJabdflr, nimpt den iige z. 1958 der der da α, der dp, fehlt D. tot E. geliget DEJabr, liget dl, vnd' Iigt /. 1959 geiigge ep. alio ρ, des E, fehlt Dz. 1960 iz niit A, daz iit a. nit wancklich z, nicht vnbillich a, vn waenleich Jb, mir vnmuglich r. 1961 ist fehlt A. gar fehlt Dbflprz. ein az. 1962 nû fehlt Dalpz. Daz ir da habt J. 1963 Alio h a t ouch pr. eynen p. 1964 mineme A. her geiiget

71

1974. zuo sprechen mit Dat. wie 1187, Greg. 3173 (Steinger). 1975. L. : „Auch ir wec wäre nicht gegen Hartmanns Sprachgebrauch, s. Erec 5488. 4196." 1994. L. betonte, verborgenen dürfe nicht gesetzt werden, denn 1416 heiße es den verborgen und nicht verborgenen und ebenso gevangen 3789. 4917, verborgenem aber wäre gegen die Regel, die B. zu 6775 gegeben habe: eine Hebung auf kurzer Silbe verlange eine Senkung mitten im Worte (ûf jenemè gevilde) oder eine mit dem Auslaut η (gar verzmvèlen tele). 1997. Vier Hebungen (den weiblichen Ausgang zählte er immer als einhebig) seien hier besser als drei, sagte L. (wir werden doch zweisilbige Senkung lesen). Das seltenere Wort hätte leicht verändert werden können.

cfz. 1966—1966 fehlen ρ. 196δ traw Jr, mag b. mit ir ζ. behaben DEJabcflrz. 1966 habt BDEJabcdl. Er lit laid' nu f. 1967 erzöuge es p, geziuges A, habe geczuges abc, hab geczeugñ f , bezeug es d. noch pr, ν A, wol E, fehlt bcf. 1968 Wañ der A. erilug d, yn d'Ilug a. 1969 das 2. der fehlt AJI. tivrre A, tiwer Dbl, dureite pr, beite a. 1970 und fehlt Iz. der c, iit er J, er iit alz. 1971 BJabcpr. Diz BEbcdfpr. ir gar l, der vrawen J. ein fehlt Dp. im herzen layd l. 1972 da keyne a, keine bp, folcher f. 1973 Niemand l. vor yrem a. Iemanne vor in heren A, Vor iren he'ren ymät pr. 1974 In zorn J, Vniittleich f. ze ire AEap, zu (durchgestrichen) ir zu (nachgefügt) c. zu ir íy l, íy da br. 1976 hie A, heiích p, liei r. abweg d, ir wech Biz, von ir D. 1976 Sie ne ABDEa, Vnd l. ir /. mœnleichen J, werlichin az. 1977 me ADEaz. angeiehen Db. 1978 Fraw íprach ii J. wol fehlt dl. beíchehen τ. 1979/1980 Arbait durch mein trewe Ich furcht aw' chain rewe f. 1979 miner Edlz. getrùwen ζ. 1980 und fehlt Iz. ovch D, aber Bacd, ob ir E, fehlt Jlprz. nimen E, nymer mer c, fehlt DJ. nehein A, kein clprz. ander DJ, fehlt Bb. leit aedi, arbait z. 1981 Daz J. ez D, nv alles J, fehlt p. Wand ich durch trewe leidñ wil f. 1982 Daz iit war J , fehlt D. ich hab r, vnd wil b. bin ovch D, pin doch J, fehlt a. g'n J. vil lyb' wil a. 1983 Von mynen truwen p, Das bin ich von truwen r. vertreiben J , fin vertrieben a. Vertriben durch min truwe z. 1984 mit vntrew l, vnget'leichen J. Deü bliben durch min vntrùwe ζ. 1985 ich ga p. Nu geen ich frauw b. Wan ich wil gen J. iu fehlt DJ. 1986 So Da, Wan Jr, Wenn b, Als p. hynë α, von hynnen pz, von ev Jbr, nu fl, denne D, fehlt c. 1987 Iedoch ίο J. So nieman z. durch got fehlt DJlz. doch in Dlz, fehlt r. 1988 Daz DJeflpr. iu fehlt J. nvtze Ii E, mvzze Ii J. od' a. 1989 Vñ daz E, Swaz Rf, Wan fwaz J, Denn was r. iu fehlt J. ê fehlt ADJRabclrz, vor d, ye f. 1990 alles statt gar f , fehlt JRz. durch uch p. 1991/1992 in R vertauscht, fehlen b. 1991 und fehlt DJRfprz. gevvge E, gebe r. {aide EJRpr. 1992 Ne geíie A. veh 5ch D, doch iveh R, auch euch c. vmm' p. Ich waiz geíich ich euch meere f. 1993 JRbpr. So l. Allo íchyt íy íich (nachgefügt) a, Sie ítunt uff p. gienc ARabcdpz. von dan Ra, hindan d. 1994 Ze A, Hin zu fl, Wider zu b. irem r. uirborgenem A, verborgene R, verborgnen z. 1995 De R. Unde brohte im DJ. 1996 ir fehlt anscheinend A. frowen ζ. 1997 Vmbekertes ADcflp, Vil vnbekertes r, Gar vnuerkertes b, Vmbe krenkes R, Vmb bekrieges d, Vil vnrechtes J. 1998 Sie ne ABDEJRap. moht EJRpr. Ich künde d. neheineí A, die keniges p. 1999—2000 fehlen r. 1999 Mit ir nicht E. 2000 Se ne ABDRap, Vnd íi J. chvnde ER. 2001 And's nicht dann α, Wene AJ, Dan allez p. vbel red vnd J. 2002 der here ABcdf. Iwein fehlt .A vil vnfro al, vro J. 2003 BDERcdfl. vrowe R. der her R (undeutlich) b. 2004 fehlt A. Dy begunden a. Wurdñ dez paid enayn f. 2005/2006 in Β doppelt. 2005 Swie J. ez fehlt DR. noch fehlt dz. uirlûhten ADJRlr. Daz Iis woltñ v'íuchñ f. daz DR. 2006 Daz J, Wy a, Waz ob b. íich ir BDEbdr. eren R. irn has I, baz DR. 2007 Bekerten

72

2008. L. : „senfterme muote und 4206 hóherme werde sind nicht so unbedenklich wie kurzerme zil 1839 oder lieberme dinge im Erec 6257, weil die vollständige Endung des Dativs vor m, w, b nicht beliebt ist. Im Gregor 2092 ist eher mit der Wiener Handschrift mit manlichem muote zu lesen als michelme nach der Vatikanischen." 2028. L. strich mit Da das nû: „Hartmann sagt zwar nû lange Greg. 2990, Erec 7966: allein wie das nû sich Z. 3410 als ein Zusatz der Schreiber zeigt, so wird es auch hier mit Vermeidung des harten erkenn besser gestrichen." 2025. Wie Kraus, Das sog. 2. Biichl. 158 festgestellt hat, braucht Hartmann die zweisilbige Form lazen, wenn das Wort im Reim steht, nur in prägnanter, niemals in der abgeschwächten Bedeutung. Vgl. Gierach ZfdA. 54, 279. 2029. Der Genitiv schänden, sagt L., wäre nicht unrichtig, s. Erec 309, vgl. 8865 und Büchl. 381. 2037. Zum Geschlecht von gewalt Mhd. Wb. I I I , 474. Auf Verwendung auch des F. deuten 8 Reime mit dem Dat. gemali neben ömaligem gewalte, ohne daß der im IweinWb. vermutete Bedeutungsunterschied sich dabei nachweisen ließe.

AJ, In frewd bechert l, V'cherñ mocht f. zo Rf. gvte BEJdp. 2008 Vnde zo Ii f. íemfteren AE, ienfteme ab, beííerm c. gemvte BEablpz. 2009 ARbr. dô fehlt d. di maget Dpz. iy dy frauw a. alio ain belaib J. 2010 eine da c, alain z, da allein a, alio allain l. So daz lie alleine R ( ? ) )'. Vnd ir maget vertraib J. 2011 Daz Rp. gunde l. ez íy a. Itarche E, fehlt Dz. 2012 grozer Rbd. grolle l, gantzen E, gantze z. truwe Rl. 2013 sô fehlt a. So lere wider Iy b. 2014 Daz R. Xich Xelb c, Xaur d. Sy fluchte Xich Xelb' a, Si begunde fluchen pr. sì fehlt DERabedlpr. Dar vm fi ir Xelbñ Xchalt /, Daz Xi Xei an Xchulde v'fchalt J. 2015 J. Sehet waz R. 2016 mocht b. fei des JR. genelen z. 2017 vil statt wol R. 2018 Wan ich J , In R. si mir fehlt J , mir fehlt b. dyXen a. 2019 Nit anders dan ρ, fehlt a. rechte JR, gancze /, ir ρ, fehlt rz. alles gut 6. Durch guet vñ durch trewe l. taste J , riet z. 2020 Swar A, Vnd Iwa J. ich ie Jlpr, ich noch ie D, ich noch d. volget DRbr. gebet p, ráete J. Was ich noch (ye /) mit ir lere tet cdf, Waz ich ye noch yr rete α. 2021 Daz ne ABDEbep. Gethet daz en a. nit ζ, Xeltñ ye /. 2022 ouch fehlt dz. Ovch hot Xi mir D, Vñ hat mir dikch f , Si hat mir nvr J. Se hat mir (fehlt R) daran war (war daran r) Rpr, Sy hat mir auch dy warhait l. 2023—2024 fehlen pr. 2023 nû fehlt Da. lange fehlt a. vil wol a, fehlt DJRdfz. 2024 Daz Xie iXt R, Ir mut iXt ir c. Daz Xi getrewe ilt J. vnd iXt D, vñ da pey /. 2025 Vnde han Rz. vil vbile R, vnpilleich f. gelazen ADbe, an gelaßen a, verlazzen Jrz, verwaßen p. 2026 mih wol A. Min vnlin Xi (d'Xey J) DJR, Daz er Xi a, Es muXXen Xin b. verwachßen b, gemazen A, vermaXXn Iz (m aus w z), loßin ρ, wiXXen c. Ich Xcolt auch pilleich hazzñ f. 2027 Miner A, Meinen diz, Vnde min DJR. zornigen Adz, zorniger Da, zornlicher R, zornikleichen l. Xiten dz, Xietpißen c. 2028 wan fehlt fpr. da ne A. niemen niht Dd, man andrs nicht l, mä nit anders p, man nit r. mitten d. 2029 Wene A, Wan er Jpr, And's dann a, Dann nur d. Xchanden Db, laXter BEJRr, Xcande (?) vor Xcade getilgt R. Schand Xchaden vnd boXen Xitt c, Vñ enphach dauô vil dikche Xchadñ f. 2030 laeten R. 2031 chumpt f. vil fehlt Epr. 2032 pin JRz. an ir J. Xchulde AJRcpr, gefchulde a. vnuerXchult b, vnXchuldiclich z. darauf in f. Wie ich dez ratz nicht volge han Yedoch Io hat Xie recht dar an. 2033 man der b. frume r. 2034 Abe E, fehlt A. ainer der z, Der iender A, der pr. da yne b, in ARaez. d'Xlug a, jagete vnd Xlug pr. 2035 müß z. tiwer DEbl, fröm' a. iy a. waz tevre J , iXt tvrer R. 2036 Her ne ABDEb, Wan er Jacdf. in hett c. anders in Î. nit anders c. da her Dl, nit her pr. 2037 nie R ?, fehlt cprz. Niht mit gewalte ABabd. in z. geladet J. 2038 hette p. mir fehlt R. dar an fehlt z. mir ouch nu p, mir fur r, mir nvr J. vor d. 2039 EJcdz. der ilt p, der Xi D, iener waz ./. in da DEJpr. Der in da iagite (rest unlesbar) R. 2040 Zo deme R. Xchalt p. 2041 fehlt p. vnwillich JRr, gehaz a.

73

2053. L. meinte, wohl alle Hss. hätten an der Verbesserung verzweifelt. Er druckte machte im unschult. Das möge nicht sicher sein, aber doch gutes Deutsch. Er gab dazu Beispiele für machen mit persönlichem Dativ und sachlichem Objekt, machte in unschult nach dem Vorschlag W. Müllers im Mhd. Wb. II 2,186 (das Adj. unschult ebd. 183), vgl. Bech zur stelle. Das Adj. unschult auch Väterbuch 3073, St. Georgener Prediger 253, 4, onschout maken auch mndl. Für die Schreiber konnte nichts näher liegen, als das auffällige unschult durch das normale unschuldec zu ersetzen. Für unschuldec machen gab L. Belege. 2074. L. : „Den Schreibern fällt das Adjektivum ungemach beschwerlich. Im Erec 2271 steht auch gemach." 2086/87. Nach Paul 369, dem Bech, Henrici und Steinger folgen, als Klammersatz. 2042 Itent A, itet (iXt b) ein abd. 2048 De A, Swer Jcflpr. ez ze Dcfpr, imz ze BEd, mirs ze z, ym daz a, ez nw d, iz AJEb. 2044 Wan er J. werden z, not wer J, darumb l, unlesbar Ii. than c. 2045 R, im fehlt b. dvnchet mich E, alio /, fehlt DJR. 2047 er in r. 2048 er im D. ovch ze B. 2049 Vnd Io a. warez lin tot R. Vnd mvel geweien fein tot J. 2050 erne A. daz Rabclprz. zwang ζ, tete Racpr. in Bblz. 2051 JRapr. bedahte D, betrahte Ez, gedachte αρ. si fehlt Rbr. ez fehlt Jadp. an A, fehlt JRbr, aus mir d. mûte ADaz, gemote BEJRbcdflpr. 2052 gute AD, gvte BEJz, bei den anderen zweifelhaft, ob umlaut. Vnd kerte ir vbel an die (zu /) gute cf. 2053 Sy l. unlculdih alle außer f. Vñ entíchuldiget in wid' iey f. 2054 Nv ERlpr, Auch b. was auch l. bereit dfl, zehant r. Auch geriet ir J. 2055 waltige E, gewalt dy a. frauw myne c. 2056 reht Aab, reiche c. íunergíne A, iymerynne p. 2057 mannen z, in R nicht lesbar, wiben Rz. 2058 ich ich kan mit b. yrm a. liden z, in R nur ben lesbar. 2059 Nemah A. enwern p, e'neren J, nir (rest verloren) R. Den bronnen nyman erweren b. 2060 In J, in R in A darauf, ausgekratzt, Mih mah ih den brunnen niht ir wern. nicht lesbar, mvze E. biderber De, vrum E, frvmer JRp. genern A, ernerin aflpr, weren Jz, vern R. 2061 Ode BE, fehlt J. Er ilt JR. peynam /, anders El·, anders gar J, fehlt Rh tod vnd uerlorn z. 2062 Ich wil (ot J, nv R, Nun wil ich r) lazen BEJRrs. mein d. bin niemë zorn p, muz meines zorn f, dann weiter Eine tail auf in v'íchielñ Ee ich well v'liezñ Leut gut vñ auch mein lant Ee daz ez chom zu frömd' hant. 2063 nach 2064 Ip. 2063 iz iih Xo Ap, ii daz wol J, rie ez Rr. Do von ob ichs f. 2064 Ih Rrz, Vnd ich c. So Jf. negere ABER, ger ich J , beger dl, beger ich /, gerte r, neme a. nit wan nur I, niemen dañ ζ, den ARacp. selben fehlt BEz. 2065 myne h'ren pr. 2066 anders fehlt pr, alio Ra. fo (alio r) ítat EJfpr. 2067 Als DElz. íchon b. ali BDEz, auch Io J. 2068 min ime Rb, im my l. ge gunnen R, wol gunnen A. ial z. 2069 Ovch íal R. entruven Dpr, truwen A. 2070 mine! R, maniger A, großes p. 2071 nach 2072 b. 2071 loi R, mû/te p. 2072 Wand DJR, Darumb d. 2073 BDEJRbcdflprz. der Jfp. nie l, fehlt J. iht statt leide DJR. 2074 ali BEbz, ίο pr, alles c, ein a, leit vñ DJR. 2075 Wand DR. ez fehlt rz. vil fehlt DR. Vnd begund iz vil 1er chlagen J . 2076 Dez morgen DRcflpr, Alio morn a. begvnde tagen J . 2077 kon R. dev maget Ja. wider fehlt JRa. gangë p. 2078 wol paz J, vil baß c. 2079 Wen D, Wañ z. iy vor a. gelazen ARa, geurlaubt f. 2080 ir frow r. Si benam ir JR. vil der J, de R, ίο die r. 2081 íwozem J, íüeííen Ipr, gutem vrütlichem c, frewntleichm f. anfange Dbdl, enphange Jcfprz, vmefange a. 2082 Siene ABDE. iazen niht D. Do eniaz by yr a, Do iaz lie R. vnlange Jl, borlange R. 2083 So daz R, Ee b. nur ein iie Raprz. bevragen D. 2084 sì sprach fehlt Alpr. iag (Sag an r) dvreh Jlpr. durch got fehlt bfz. war z, wa b. iit doch f, was Jpr. 2085 mir fehlt Rf. nœhten J. Iobeít Jal, alio Iobeít f. 2086 daz du p. niht ne Aabl, doch nicht J, fehlt z. la horñ ob du ich f. tobelt Jafl. 2087—2088 fehlen J. 2087 wan

74

2088. L.: „Der Indikativ stimmt besser zu der Wiederholung 2095, welche sich durch das erste Wort genug unterscheidet. Wer den Konjunktiv vorzieht, muß entöhte schreiben: denn ich finde in Hartmanns Werken keine Stelle, die den Konjunktiv tohte oder mohte glaublich macht, außer etwa im Α. H. 329, wo aber wenig Sicherheit ist." Er führte dann Stellen aus dem Rennewart Ulrichs von Türheim an, 18259. 4003. 27931.18063, die durch Reime auf gevlohten, ervohten, tohter Konjunktivformen ohne Umlaut beweisen (wir haben sie inzwischen auch aus anderen alem. Texten kennengelernt, vgl. Weinhold, Alem. Gramm. S. 399), will aber aus den wenigen Beispielen keine weiterreichenden Schlüsse ziehen. 2105. es für das Mask., stellte L. fest, hat als veraltend von den Schreibern überall zu leiden. 2107. Vgl. mit Paul 370 Chrestiens 1815 (auch ohne inquit) „Cornant a non ?" — „Mes sire Yvains." S. auch Henrici zur Stelle, vrouwe wird man mit ADER doch festzuhalten haben. 2111. Wie L. feststellte, sprach H. wahrscheinlich erst sun. Die unflektierte Form künec, die er unter Hinweis auf Erec 2744. 5263. 6756 des künec Artûses hier und 4513 setzte, ist in dieser Zeit schon etwas Häufiges und steht z. B. im Nibelungenlied, bei Wolfram und bei Walther, vgl. Dt. Syntax I 159. Die Überlieferung gibt freilich Bedenken, zeigt sich 4513 mit Dbdfprz aber doch günstiger dafür. Denkbar ist es, daß der Schreibende noch lieber den korrekter scheinenden, im Lateinischen verbindlichen Genitiv setzte, wo im mündlichen Gebrauch die unflektierte Form schon das Natürliche geworden war. Das Entgegengesetzte, Titel flektiert, Name unflektiert, ist anscheinend jünger. Vgl. im Lanzelet 2742 in des künec Artûses riche, 2830 von dem künee Artûse lânt iu Zellen: die junge Hs. vom Jahre 1420 setzt für den Titel beidemal die flektierte Form: küniges, kunige. 2112/13. „Dieser Reim," sagt L., „ist sehr auffallend. Kunstverständige Dichter fehlt bz. iz ne ABDEabr, er /, in l (in ρ nicht erhalten), getochte c, deweht Ir. deheinen E, kainen Ir. 2088 Daz er AB. het ADcfpz. mir den hette R. 2089—2100 fehlen p. 2089 R. die fehlt DJRbr, diu diu A. burt Al. diu ABacdflz. darauf in R 2091, wieder radiert. 2090 und fehlt r. auch dar zv J. andere Ad, anders l, ander di DR, ander diß c, der J, die BEz, Io reich b. Volchomë leib vñ ganeze tugñt /. 2091 Vnd das l. Der b. zen (wol czu a) eren Aa. gezimet DR (R beidemal). 2092 und fehlt Jb. ίο /. mans ζ. vernicht J. 2093 Vnd das l. man z. ii mir R, mir r, es l. verweißen cdfr, wohl auch R. 2095 mir den wirt Rh. habe a. 2096 Vnd J. chvndelt D. von im fehlt AEJbrz, vor war R. da von icht a. 2097 nach 2098 b. 2097 daz fehlt b. mir fehlt l. Ii A, ware D, wirt r. wid' leit a, hin gelayd l. vnd mein lait J. 2098 ander fehlt R, an diier z. Mit im lei hin gelait J. 2099 rieteitu l. ez mir R, im z. denne z. 2100 So nim ich B. zeinnin A, ze Ez. ee manne c. 2101 BDEJ Rabcdlprz. vrowe es ERcl. 2102 gunn d. 2103 bekeret a. 2104 von yme p, me ζ. Iuwe ere wirt gemeret R. 2105—2110 fehlen J. 2105 fehlt r. Vñ ne ABDa, Ir en ER, Jr Ip. bedorffent bc, durffentz pz. ez uch a, euch des cd, uh lin ADbfl, lin iueh R, iveh Epz. nit bz. icliamen Rbdflz, lamen D. 2106 sì sprach fehlt a. nü fehlt flz. fin r. 2107 vrouwe nur DER. Sy iprach her a. iit genant R. her fehlt DERd, der her b, Iprach ly her l, urowe A. 2108 enhullen d, hulen fl. íie gehüllen p, wurden ly az. vber ain z. iein nain d. 2109 Die frawe Iprach Ipr. deîlwar ia B, deltwar Db, zwar cdz, ia AE, nu R, Io a, fehlt flpr. mir iit DRcflpr, mir waz b, er iit mir dz. lange cunt R, wol kunt ablpr. 2110 nü fehlt Rf. vor vil R, zu e. lang' af. 2111 ein Ion cl, kint a. des fehlt z. kung Iz, koningií ABDEJRabcdfpr. vrien Dpr, erigen R. des chüiges frien lun f . 2112 Truwen R. verlten Rpr, mich verlten D, en Itene es b, trolte mich des c. erchenn in nun f . 2113 mich fehlt Dcfrz, Mit b. nü fehlt J f l , vor mich erz, vor ein p. alrelt Ea, fehlt R.

75

schwächen Vokale im Reim (gewiß ebenso außer dem Reime) nur, wo zwei Vokale zusammentreten, (ich gebe nur Beispiele von H.) mohter: tohter Erec 1348, Greg. 1081, Α. H. 591, husten: brüsten Erec 5756 (vielleicht muoter: huoter Erec 10118), oder wo der Auslaut ein einfacher Konsonant ist, bater: vater, oder in langer Silbe entweder der Erweichung fähig, vander: ein ander, oder der Verdoppelung, wazzer: sazzer Erec 6716. Hingegen sind unerträglich und bei genauen Dichtern unerfindlich Reime wie erseheiner : einer Maria D 3705, muoter : tuoter Kindheit Jesu 333, Freidank 13,19, deiswâr ich erbander (erban dir) : ein ander Georg 899, sîter (sìt ir) : riter Lieders. 2, 494, mitter (mit ir): ritter Müller I 213a. Ganz von derselben Art ist aber verstênes, wo sich keiner der obigen Gründe der Anlehnung zeigt: s. zu 2668. Allein H. wird sich mit der ihm wenig geläufigen Form verstên, die ihm wie abgekürzt vorkommen mochte, freier zu verfahren erlaubt haben." Über die Formen der Verben stân und gân bei H. die vollständige Übersicht bei Kraus, Das sog. 2. Büchl. 152ff. Neben den beiden IweinBelegen für ich stên, die ihm da zum Reime helfen konnten, finden sich in den Liedern, im Erec, Greg, und A. H. Reime auf ich gân, stân, einmal Greg. 1416 ich beste. Sonst ê nur im Konj., dort regelmäßig. Schon L. vergleicht die aus dem Konj. übertragene 1. Sg. Ind. ich tuo (niemals ich tuon), die aber gesichert nur im Büchl. 659 und Erec 4968 vorkommt (in den anderen Erec-Fällen, im Greg, und A. H., kann es der Konj. sein). Offenbar ist sie später aus dem Reim verbannt, weil sie anderwärts Anstoß geben konnte. Sie als die vermeintlich der eigenen Sprache Hartmanns zukommende Form nun im Versinnern durchzuführen (2490. 3181. 3422. 3622. 4260. 6069. 8052) schien mir doch nicht angebracht : bis auf einen Fall hätte es unschönen Hiatus (tuo ich) ergeben. Weiter vergleicht L. die Form ich lân Erec 9348 (sonst nur einmal ich lâze Greg. 2410) und ich hân, s. Kraus aaO. Die Form han ist alem., Zwierzina ZfdA. 44, 363 Anm. 2, und man wird sie darum auch 5222 beibehalten müssen (in B D J b l nachträgliche Reimbesserung unter Benutzung von 5476), ebenso hastes 2668. 2123. morne wollte L. hier und 2150 mit Aapz, dazu 6337 mit apz und 6346 mit ρ um des Verses willen schreiben (auch 4232 steht morne in apz, 2140 in ap, 2076 in a, in ζ der Gen. mornetz. Die Form Hartmanns war jedoch offenbar nur morgen, das er oft gereimt hat, s. Gierach ZfdA. 55, 512, Schirokauer 91. 2128. L. deutete daz als zusammengezogenes dazz für daz ez, aber ein Relativsatz ist unanstößig. S. dazu Paul 370. 2131. L. zerlegte uolget von Alp in uolg und et, ebenso 7894 das untfahet von A:

eine f , myn eine b. 2114 und fehlt Dlpr. 2115 Wißte r. ab B, aber du aber d. Weiltv (v gelöscht) aber du E, Weiitu abir ADc, Weilt du a. trvt geieile DJRabfl. 2116 rehte fehlt DRlz, Fur war f. aber (gelöscht) ob E. mich nemen D. 2117 Ia er J. es were nu b, daz ez ην (ίο R ?, fehlt Eprz) ware DERacdflprz. beíchehen ζ. 2118 fehlt Α. Sag an Ef, Sage myr az, Nu lag J. Xal a. íehñ ac. es ergeen d. 2119 Wol in pr, Nit in R. disen fehlt p. viern D. 2120 We DJ. durch got fehlt bpr. nu lagen bp. 2121 magel A. di tage Dl. 2122 daz urowe A, iz JR, daz nu a, daz durch got b. din b, den R. 2123 in fehlt E. noh hüte Ad, heut /. noch morgen l. gefie ADc, lehen R. in morgen frv geíech J. 2124 Se fprach R (das folgende bis auf das reimwort unlesbar), vrowe fehlt fz. diß b, es c. geicehen R. Frauwe daz en mag nicht geichehe a. 2125 Ih ne ABDERabp. troftes E, getrofte c. Da troit ich J , niht ADabflprz (in R nur ni lesbar), nichtes an J. 2126 Wan J. nift Λα. wart nie kein pr. 2127—2128 fehlen f. 2127 niht fehlt R. Vnd nicht b, Vnd auch nicht c, fehlt D. an AJRbcdlp. gevider BEadlr. Er hette dëne gefider /. 2128 Daz er az, Der Dbr, Daz ío íchiere p. er statt her a. dar vnd her DEJb. wider BEadlr. 2129 Xolher frift z, der friit r. Der daz v'mocht in folch' friit f. 2130 la wizzet ir J f . doch wol b. iz statt dar ADabcdflpr. 2131 Si Xprach nv (Io b) Jb. uolget Alp. 2132 loffe z. 2133—2134

76

„ei haben die Schreiber im Iwein so wenig gelassen, daß man es retten muß, wo eine Spur ist." So erschloß er es 2798.5959.6148.7378, wo man das er von A wohl so deuten kann, 7894 und 8051. Paul 304f. war dafür, et überhaupt auszuscheiden. S. dazu Henrici zu dieser Stelle. Überliefert ist die Partikel 1396. 1921. 2469. 2659. 3908. 5847. 6470, auch 6220 und 6540 in 0 , 6388 in J . Sie erscheint keineswegs bloß in B, wo sie nur 1921 fehlt, ist vielmehr (abgesehen von 7378) immer durch mehrere Hss. bezeugt (c setzt 5847 sogar ott in den Reim). An diesen Stellen wird man das später abkommende und als entbehrlich immer gefährdete Wort jedenfalls festzuhalten haben. Die Überlieferung weist auf die Form eht. Vgl. MF. 212, 33. Die Ambraser Hs. hat dies Wörtchen im Iwein keinmal festgehalten. Auch im Erec hat Hans Ried es auf verschiedene Weise ersetzt, sich zuletzt aber doch daran gewöhnt und es von 8493 ab regelmäßig verwendet. Vgl. dazu Leitzmann Beitr. 59, 218. 2136. L.: „Vielleicht en tac. So in den Liedern MF. 211, 5 en helle môr statt des bestimmten Artikels. Vgl. 1326 mit den Lesarten." 2148. L. stellte fest, daß A häufig niwet für niht schreibe. Er habe diese Form meist aufgenommen, weil sie gut und dem genauen Vortrage der Verse zuträglich sei, so im vorletzten Vers der Dichtung, dem er bei weiblich vollem Ausgang vier Hebungen geben wollte. Die Form gehört jedoch, wie Paul 296 hervorhob, zu den mundartlichen Eigentümlichkeiten von A, sie ist niederdeutsch und reicht bis in das Mittel- und Südfränkische und in das Hessische, kommt für H. aber nicht in Frage. 2149. Der Sg. Prät. von ezzen lautet bei H. nach alter Weise áz, nicht mit der analogischen Neubildung az, wie besonders bei fränkischen Dichtern und solchen, deren Heimat der fränkischen Grenze nahelag (so auch Konrad von Würzburg). Er könnte andernfalls bei der Fülle von Reimen auf -az nicht vollkommen aus dem Reimen fortbleiben. Zwierzina ZfdA. 44, 201. 2151. L.: „Ich verstehe nur ir nxmet übele einen man: deheinen würde heißen ,ihr tätet übel, nicht zu heiraten' ; welches denn a und d (flz) wohl auch meinen, ohne den näheren Zusammenhang zu fassen. So steht 7197 dehein koufman hete ir site: und überall wo dehein deweder temer ie im Hauptsatz stehen, desgleichen im lösbaren Nebensatze, bedeuten sie kein und jederzeit, wenn nicht Frage oder Negation die Bedeutungen irgendein und jemals bewürkt. Das sohein der Hs. A gehört nicht in den gemeinen mhd. Sprachgebrauch: ich weiß damit nicht Bescheid."

fehlen z. 2133 Vnd endet cf. geczauwet a. ie fehlt DEJfpr, nach fueíín l. fvzen DJcdl. einen cf, baß eyn a. Im ne tete niht ze we ein A. 2134 Swaz Jlpr. Dann keyn' a. riiten c, nicht gereitñ f. 2136—2136 fehlen pr. 2135 liefet J. in Dlz. daz moníchein D, dei manen Ichin BJbc. 2136 fehlt z. läiit l. ein dl, den DJäbc. 2137 nach 2138 cf. 2137 Die tage lint J. ummaze Arz. 2138 Saget r. im fehlt D. hab DEabcflpr. ez abpz. 2139 So das r, Vnd z, Wand f. ez fehlt dz. in p. vil lange J, lieh' lange f , iemir Ar, fehlt D. vrum Jr. 2140 fehlt c. er frü z. her wid' ap. chom Jr. 2141—2142 fehlen f. 2141 Hain 2. wol rueren J, rûend ζ. 2142 Er a. und fehlt pr. die vier cdl, fiertzig z. zewein E. 2143 er fehlt J, Vnd z. nun im r, ym nuert a, im Ddfz. ga A, der raiie gach f. 2144 gerû Je. im wol J , vil wol pr, wie lang er wel f , ab' a, er b, dan i. dar na A, h'nach az. 2145—2146 fehlen f. 2145 sô fehlt Dadlprz. er leib Ipr. 2146 nû fehlt c, Vnd b. liebez em ADaclprz, jich iz im J. 2147 Jbcf. trawt fraw c. 2148 Iedoch f. nluld AD, find r. Xol er z. irz niht D, ir nicht f. enlan f. 2149 Ir beiendet Ip, Geiendet r, Beíament a, Ir fendent nach \tarn lúten ζ. 2150 Es fei c. oder Dclpz. Vñ tut daz íelb noch heute /. 2151 niemend p. vbel BDEJbcdfprz, vnbillich a, nim' l. ioheinnen A, dehainen Jpr, keynë adflz. 2152 Dane ABDEbpr. Es were dan c, Dann da were d, Wär nicht f. auch ir pr, ir aller DJf. daran cf. Es ley aller irer willen an l. 2153 Wer da a. guten A, weilm /, meinem d,

77

2170. U m eine nach der Anm. zu 309 unzulässige Überladung des ersten Fußes zu vermeiden, wollte L. mit dreisilbigem A u f t a k t , der den Spott über das rasche Nachgeben bezeichne, lesen sì bietent sich zuo iuwern vüezen. Dreisilbiger A u f t a k t finde sich auch 3752; die zweisilbigen 2929. 5033. 5047. 6775 — die er zweifellos zu Unrecht ansetzt — seien jedoch viel schwerer. Otfried habe sogar vier Silben im A u f t a k t u n d öfter drei. 2172. Die E n d u n g -ent f ü r die 2. Pl., die jedenfalls seiner Mundart entsprach, ist wie hier im Erec 3617. 6396 gereimt. Es liegt auf der H a n d , daß sich nur selten die Gelegenheit zum Reim ergibt. Viel häufiger reimt H. die bequem verwendbare Form auf -et, im Iwein 9mal in eindeutigen Reimen. Dazu kommen zwei neutrale. S. hierzu Gierach ZfdA. 55, 521 f. Es bleibt fraglich, wie es schon L. unter Anführung der oben angegebenen Reime zu V. 836 aussprach, wieweit -ent im Versinnern zu schreiben ist. Der Umstand, daß der Sprache H a r t m a n n s diese volle E n d u n g angehörte, u m die F u n k t i o n der 2. PI. zu bezeichnen, macht es nicht eben wahrscheinlich, daß er f ü r diese F o r m die Kontraktion -aget zu -agt verwendet hat. Auf andere -aget-Worte reimt die 2. PI. 1742. 5856. 6640, Erec 3035. 7519, Greg. 2575. Beachtet man vor allem die vielen Fälle, wo im Versinnern immer wieder -aget eindeutig f ü r Hebung u n d Senkung steht, so wird m a n die von L. aus Β wenn auch nicht mit der Wahllosigkeit Henricis übernommenen Kontraktionsformen f ü r diese Worte als unglaubhaft ansehen. Leitzmann h a t sie denn auch mit gutem Grunde im Erec beseitigt. Entsprechend steht es mit andern aus Β übernommenen Synkopierungen.

leim c, irem r. 2154 miííelingent D, miíXelinge r, mifíeget E. 2155 Swaz so A, Swaz aw' /, Vnd Iwaz J. ainer d, eynig bz, v n p e r a t ñ /. getvt J. 2156 und fehlt Acpr. In wirt ABE. im darnach r, dan A. Nimpt daz ielb nicht ende f . 2157 enzwein DEJ, in zu r, in zwifel p, zweîn B f , zwo l. 2158 Ichand Jcfpr. der f r ù n d ζ, frvndes D, fromdê J. 2159 sì sprach fehlt cf. gelelle wie owe ζ. 2160 D a f u r c h t ich d. deîz Β, daz ez Eacdflpz, fehlt J. iht E. ne irge A. es nit ergee cf. 2161 Iz η ADE. So ilt ez Ip. villicht bcdfz. niht lihte D. Daz Ii /ich nicht ehern an d'n r a t J. 2162 Si íprach Jb. mîn fehlt Dbp, wann r. ewr red l. 2168 Ir ne ABDE. nienen 2, nirgent p, nu a. ein folhen c, keynë íulchin az, chaîne /, den Jlpr. 2164 Her ne AHI), laußt 2. den ir r. 2165 E daz J. iu fehlt Ja. Der vch D. er w e m 2. 2166 Es ift br, E r iit p. u t iren A, a u ß dem c. uch ein a, mit ir J. wage az, willen J, rede l, fehlt d. Daz gelaubet mir furwar f . 2167—2172 fehlen J. 2167 Owi B, Owe AEabdlrz, fehlt f p , Frowe De. iach i y a. ia (ioch r, So p) lint i y blpr. es b, lin Dfl, fus auch p, fehlt ar. vô h'czñ fro /, alle f r o Ipr, fro BEbz. 2168 der fehlt A. Daz lant bewaren a. 2169 Vbrig Ip. Der ez ub'winden muz a. 2170/2171 Sie bieten íih uwer rede uirnement A. 2170 vain a, bittent b, erpietend dp. ze fehlt z. iv ze E f . uch czwar czu fuz a. 2171 So flpr, Sid 2. dy rede b, dy (das r) mär Ipr. vernemt E, erchenent l. 2172 fehlt rz (r freier räum). Sy ablp. iueh fehlt a. in fehlt a. nemet El, nennent b. 2173 Jp. sì sprach fehlt D. fendent 2, Íchick I. dyne αρ. 2174 ich oveh Dcfpr, ich Jaz. im A. 2175 Ainen r. 2176 vol enden Ec. Dy red pey im enden l. 2177 BDEcl. Den h'ren h e t t fie c f , Der garzun warde b. vil íchier J. geíandt I. 2178—2180 fehlen Α. 2178 allczu h a n t b. Ouch was der gartzum zehant r. 2179 tete fehlt D. Er t e t Jb, Der t e t r, fehlt E. iwaz Jz. yn acdflz, fehlt D. mä yme p, in die maget r, im die ivnchvrowe E. geriet b. 2180 Der D, Vnd bei. verhal iich dl, hai iz Jp, halff es b. alio p. lie es ρ, ime die iungfrau c. riet DJacdflpz, beichiet b. 2181—2184 fehlen f . 2181/2182 nach 2184 b. 2181 E r EJl, Es p. gemache l, fehlt D. und fehlt D. berait Jdlr, reit A. 2182 ze fehlt r. gûter Aacr, hande b, fehlt ζ. 2183—2184 fehlen p. 2183 in E. trygin acdlr. künde nit triegen triegen r. 2184 vallchait J. Mit ichalkayt v n d l. lygen acdlr. 2185 nach 2186 f . 2185 ab. des fehlt Dr. die frauwe iich pr. 2186

78

2190. Die Form bât mit der Zusammenziehung von -ade- sei hier und 7654 lât genug angedeutet, zumal H. im Biichl. 1761 und 1765 sehât und gelât reime, so sagte L. im Einverständnis mit der Anm. Beneckes, dessen Beleg bei Obernburg I I I , 3 freilich auf die von C verderbte Fassung geht. 7654 weisen auch die Entstellungen noch auf die verkürzte Form. Auch MF. 215, 18 finden wir bei H. schät für schadet ohne Frage richtig überliefert. Vgl. im übrigen die Reimbelege bei Zwierzina, ZfdA. 44, 367 Anm. 2. Die Formen mit Langvokal sind gerade alemannisch, s. Paul-Mitzka, Mhd. Gr. § 71, Anm. 2 und § 179. 2198. Offenbar war in der Hs., auf die der Text von ζ zurückgeht, falschem stat das richtige wat beigeschrieben, wie sich das in der Verbesserung von E noch widerspiegelt, ζ aber kombiniert beides. 2205. Dafür, daß der in BEbcpr nicht zugesetzt, sondern in den anderen Hss. fortgelassen ist, könnte sprechen, daß garzûn an 7 weiteren Stellen nur mit einer Hebung auf der ersten Silbe und nur einmal 7107 der Gen. PI. zweihebig verwendet ist. 2215. H. braucht offenbar sowohl bîten wie heilen, auf das hier, 4070 und 4172 die Überlieferung weist, und das wir auch Erec 9484 und Α. H. 1265 treffen, s. Zwierzina AfdA. 22, 187 und Leitzmann Beitr. 59, 215. BJdlz haben an den drei Iwein-Stellen Uten dafür eingesetzt, das zum Teil in bitten entstellt ist, nicht so regelmäßig Babr. — es, merkte L. an, sei Msk. wie Erec 5821. 6232. 8950. 2216. Während im Erec und Greg, die Form gie 54mal in beweisendem Reime (: ie, nie, hie, lie) erscheint, bringt der Α. H. nur noch 2, der Iwein nur noch 9 Reime. vie (enphie), im Erec häufig, im Greg, einmal gereimt, und hie für hienc, im Erec und Greg, je einmal, fehlen im Iwein vollkommen. In den neutralen Reimen wird man also mit L. gienc: viene zu schreiben haben. Zwierzina ZfdA. 40, 240f. (Gierach ZfdA. 55, 519), Schirokauer 32 ff. lie, im Erec 14 mal, im Greg. 6mal, reimt im Iwein noch 7mal. Es war die Hauptform im Alem. des 12./13. Jhs. Die Hs. ζ beseitigt sie auch gegen

fehlt b. doch da ac, doch Bdpr. niemer z, nicht aepr. gelach E. Zu íenft ir ir vngemach J, Das alls durch fromdñ lift geXchach f. 2188 began r. Dy magt pegund l. phlagë E. 2189 nach 2190 J. 2189 Daz Jp. irz J f , es ir pr. iemer fehlt pr. 2190 fehlt z. bat yne bfl, badet in De. bateten A, hatte in p, het in BEd, behielt in J, bedacht fie r, pflag íin a. vait d, alio Ja. 2191 J. waren b. da pey l, fchiere do ρ, da uil r. Nv waz da gemachet vnd J. berait Jbdflprz. 2192 wol fehlt D. hande ritter chlait J. 2193 hermelin aepz. 2194 wan fehlt DEJabcflpr. das dr. der ritter D. 2195 Gewart l. alio p. hofích' Jp. 2196 des libes wol A, lein Xelbes wol J. gepflegin a. wol nach erñ lebñ f. 2197 der oveh fin D, der das auch d, fein ouch J, des oveh B, oveh des Ebz, des Ip, des wol r. guten itaden p. Als er dez het gute Itat f. 2198 Nv Eb. erwôlt ζ, brachte a. Vnd welt im aus l, Sie weit (koß p) yme vß pr. stat J, Itat vor wat getilgt E, itatt vnd wât ζ, wart p. 2199 legte BDd, gab Ipr. im ADbcdflprz. die íelbñ f , dar J, da p. Die gab iy im an l, Vnd chleitte den man a. 2200 morgen l, morges r. gienc Aabcdflpz. 2201 l. Daz J. Ii di D. alleyne ap, eynig bz, fehlt D. 2202 die pr. Die machte Ii fl. 2208 Vor BEbflz. 2204 Nu gebent p. mirz Er. 2205 Min p, Der l. der fehlt ADJadflz. 2206 Sie iprach waz A, Nv lag waz J. meres A, fehlt DJl. von im Dl. 2207 nu läge bpr, das iag z, lach ich c, fehlt Jl. idoh A, och z, nv doch Jl, durch got c. 2208 Frauw da a, Ez f. oh A, nach Iwain d, fehlt BDEJablprz. min fehlt Eacdflprz, der B. 2209 all Bz, Xo AD. 2210 Dez p. treibt d, twanch EJlpr, trug a. in oh die A, in wer z. zir J. 2212 vrouwe fehlt D. iz ne ABDepr. 2218 Wan Jbprz, Wenn f , Denn a. 2214 Wenne Dar, War vmb z. brengit du yn ab. dan Acdfl, nit b, fehlt Japr. fure du den da r, haizeitv in nicht gen J. 2216 nû fehlt Ab, Vnd dir. Gienc AEJ, gang abedpr, gee fl. hinweg be, abweg d, hin l, nach im J f . beit dyn apr, beyt b, peit íin Jefl, bit ei Bd, bitt z. 2216 div ivncfrSwe

79

den Reim. Über die Verwendung der Kurzformen im Versinnern s. A. L. McCobb, The Double Preterit Forms gie, gienc, lie, liez, vie, viene (Hesperia 11), Göttingen 1936. Die Kurzformen erscheinen vorwiegend im Oberdt. 2217. L.: „gemellche... hat ohne Grund Anstoß gegeben: denn es bezeichnet auch edleres als das bloß Spaßhafte. Im Lied MF. 211, 1 der mit gelücke trûree ist, der wirt mit ungelücke selten gemelliehen vro. Erec 7033 Guivreiz der herre fuorte sî ûz dem wege in gemelîcher phlege." 2280. L. verglich Wigalois 7490 ê wsere si gelegen tôt, swaz er si lâzen hieze, ê si daz niht enlieze. 2237. L.: „Man könnte denken, von in oder von iemen." 2249. L.: „Die Form sine paßt weder hier noch 3603 in die Senkung. Lied MF. 214, 29 sin gît dem lîbe Unes mê. S. zu 651." BE, lie p. na ime A, en weg g. 2217 nach 2218 BDEJabcflpr. 2217 Ir. iren I. Daz tet fi dvrch ir J , Alio A, Harte D, So gar a, Ais Xy d. gemâchle ζ, uroliche A, zornichleiche D, gemeynecliche a, billiche d, muet ίο ί. Mit trubtm geparde ernitleich f. 2218 Nu J. barde Az, det rp. div geliche DJ, dem (den e) gleich cfpr. Sy tet geleich do l. 2219 Allo a, Das c, Samt r. boien AE, boler p, vbelem Dabcf, vbeln d. majren E. 2220 gelant E. 2221 J. naigt ir l. 2222 Vil travrichleichen J , Trurlichin a, Trubeliche A, Truweliche p. dô fehlt fp. den man z. geiah Aa, an fach DEcdjlp. 2223 Ih ne ABDabcfp, In J. wais nit dz. des fehlt Äbcdflprz, iv Ea. 2224 dev waiz J , was b. hi inne ADap, hynnen cdlrz. 2225 harte DJblpr, vil harte a. 2226 Vnd han l, Vnd hant b. gar verlorn Jabf. 2227 iuch fehlt b. hie inn /, hinne E. u be tan han Α. 2228 ne wil ABe, doh mih dei A, mich des Ecprz, mich b, vns dez f , fehlt J. 2229 Si ne ABDEr. wil p, wolt z. evch ainen J , euch allain l, uch ye af. íehen Dabf, beiehen c. 2230 Er ip'ch BEJabcfprz. ê fehlt BDEJbcfrz, dort niht vor geIchehn. daz bprz, dein B. ne lulle A, Ioide al, fol BEJbcdfprz, mach I). 2231 lyße o. Si hize mir D. benemen r, niemen e e z. meinen i. 2232 iu fehlt p. den fehlt Eb, nachgetragen D, dann d, nach genemë a. benemen DEb. nemen l. kain l. 2233 nach 2234 z. 2233 Er Ip'ch a. hette pz. wol folckes c. Ia hat liv uolkei A, Vnd hat Ii doch ritter J. wol ein a, ein michl f. 2234 Sy ip a ch acl. Vor dem geneít ir f. aber wol J , fehlt fr. 2235 bis 2237 fehlen Dd. 2235 Wan ich l. des ain z. 2236 dehaine r, die keine p, kainer lay l. hande a. 2237 Nu mag von ir c, Vch von ir mag z. Von ir nit mag pr, Von ir íchull f , Chain layd mag í, Ze dilen Zeiten mag J. 2238 ne wil A, wille p. auch in J. wan J , nu p, fehlt a. alleyn ap, einig bdfz, fehlt c. aniehen c. darauf in D Swaz ir welt daz Ii geichehen Do wil ich vch füren wa hin Zu ir hin in, in d Ich wil euch der warhait jehen. 2239 Vnd ir J. müzer A. auch ir c. 2240 let Aa. harde wol A, nicht /, fehlt E. 2241 Jpr. lieh vil c, lo uil rz, vil f. ieliges cdp. 2242 Ia wil ich J. vil gerne Bai, vmmer p, nur r. 2243 immer fehlt pr. 2244 Vnde ouch DJl. Vñ beleih gen mir nur zornesfrey f. 2245 ABDEbcdflz. Nu J , So l, Allo r. von dan a. 2246 allo p. 2247 doch fehlt p. unmäre d, and's a, vil chlaï /, trag l, wol p, drate r, vu ere ζ, fehlt c. vnentpfangen c. 2248 chom zv ir D. 2249 lie ne ABEal. noh ne ABDEabdl, noch er p, noch lie r. naigt d, genaig z. Zu ir vnd ir genaigh cf. 2250 Vñ do (fehlt c) cf. Io E. gelweig c. 2251 Do Epr. begun r. begûnden A. in Jcdfl. Itarken A, harte DJl, l'e abf, vil lere c. Iweren rz, beiwaren J , belweren edf. 2252 Vñ ne ABDb, Vnd er c, Er Ipr. nicht wie Ja, nit (fehlt c) wie er lolt cdlpz, wie er b. geberen cdf, baren z. 2253 Er pr, Solté wañ er b. laczte lieh a, Itund f , lach p. verre fehlt b. 2254 plcedechleichen Jap, blotlichen AEf, plicklichen d, bludiglichen r, kluglichen b, laydikleichen l. 2255/2256 Do ly beyde Io Itille Iwiegen Als yn der rede warde vercziegen Da Iprach aber dy maget Her ywein wy lint ir ίο verezaget b. 2255 α. Alii J. íwigende r. íie ίο íchwigen ζ. Dize Iwigen D, fehlt fi. dô fehlt ζ. dew tugntleich /.

80

2274. Y vain 1970 Esclados. 2279. F ü r M. und F. zusammen (oder kint, 932) b r a u c h t H . im Reim die Form beide, wie hier noch 4mal. Vgl. Gierach ZfdA. 55, 518. So mag es nicht verkehrt sein, wenn L. u n d seine Nachfolger 2387 auch im Versinnern beide setzen; es fällt auf, d a ß nur E dort beidiu schreibt wie in allen Fällen, nicht aber Β wie sonst immer oder J , das es sonst auch 2255. 2556. 6452. 6533 setzt. O h a t die Form 6529. 6533, Ν 6533,1 nur 2556. 2292. Vgl. 6344. 2256 Xuß ρ, ίο gar l, fehlt rz. 2257 Weder lebt J. muot d. 2258 Xprechet Ecpzr, redet f . an dirre DJ. 2259 Ad' wann a. Nun werdet d. zu ainem Itum l. 2260 got fehlt E. durch got fehlt z. Durch got läget pr. 2261 sô fehlt acprz. Iconiz AJacfr. 2262 haze Abdflprz, d' haße a. iemer fehlt EJabpr. ir leip J. 2263 ane finen danch BDEadl, ymer br, fehlt Jp. Dev imer geminne J. dehein D, den keine p, keinen bflz, einen c. 2264 doch wol f . Der nicht J. íprechen blz, redñ /. 2265 Daz ze E. iconen Aabdr, Ichones f . Zeheinem íchone D, Der lieh zv gvtem J. wiben abp, frawen d. ziehin p, geziehen z. 2266 Vnd fei dann Io J. wil fliehin p, t û t fliehen z. 2267 m o h t Beaf, mocht wol J, mugent b, m u g t wol Í. hin noher DJ, her naher E. 2268 Zwar ich l. gehieze A, gehiez Ebf, heiile p. wol fehlt l, wserleichen Jp, werlich r. 2269 ne bizet Aa, iniliet Z, enwelt J, erwiííet b, t a t f . vch BEcdz, euch laides f . 2270 Was l. von anders r. icht gefchicht c. 2271 Als E, Alio a, fehlt p. ir ir leide E, irre D, ir J. 2272 u n d fehlt Dablpr. er Jb. des fehlt p. van B, han aus v a n E, wan ζ. 2278 gehöret DEJadflr, hörend z. poler J, hoches dankches f . 2274 der kungin r, fehlt l. 2275 nach 2276 J. 2275 vil fehlt a. 2276 Ichol DJabdlprz. íage J. 2277 vil fehlt Ipr. 2278 nû fehlt fpr. Von dev D. ouch fehlt DJaflp, balde brz. ir ir J , mein' frawê f . hulden b. 2279 nû fehlt Ip, Vnde DJabfr. biten BJabcdfpr. fie nu ρ, fehlt r. 2280 ires f , yrme pr, der D. grozen (großes b) leide DEJbr. 2281 Geruchin a, Rüche AJlpr. 2282 Do ne BDEap, Darnach d. da nicht J. mere Dcfl, fehlt EJ. 2283 erpot J. paid Ipr, valte D, dar J. ir zu f , czu yrem apr, an ir b, auf dy l. fuße bcdlpr. 2284 grüße bcdlpr. 2285 zu recht ein Xchuldig f . 2286 ih ne ABDEacp. gnad (fehlt b) frauw ich en bf. mac noch en fehlt Dbf. noh ne ABEJacpr. 2287 gebeten A, gepitten J. niht mere DJ. mee ρ, fehlt ζ. 2288 Tugende a, Czu w a n d ! f . u n d al, grozz' f . Wan liebe frouwe here pr. 2289 wan fehlt pr. 2290 Swaz EJabpr. gepietet Ja. Xo l, daz EJabpr. t v n J, halde a. auch ich bpr. 2291 BDcdz. nach 2292 p. 2291 Si sprach Jcf. ouch alles das r, als D, waz f . Sol ich dan dun waz p. da wil D. 2292 j a fehlt ab. mih ne ABEa. n ú t z ζ, if niht Aa, fein nicht l, niht Ecr. daz duncket mich nit p. 2293 Sprach lù Xo p. name ich DJ. lihte vch D. vil leicht /, fehlt Ipr. 2294 Waz a. gebiet B. Xalichiz Ad, vil Xaelich J. 2295 J. nû fehlt Jablpr. Si Xprach J. Xol E, Xolt b, tvchte J . vns dann l, n u a, n u dy b, diu E, fehlt BJrz. lange r. 2296 iueh fehlt z. dan one c. twanch DEpr, bezwanck bc. 2296 min Jbdpr, meinen cfz. gnad J , huid l. gegebn p. 2298 Vñ nsem J, Beneme 6. iu fehlt E. den prz, n v J. 2299 Zware daz E. v a l t d f , uil A, gar a. vnpillich l. 2300 niht BDEJabflprz, n u c. v'chrenchet E, bedenckent bp. 2301 durch f , czu a, nicht von l. icht t h u a. 2302 Wann ich uch r. alius AB. 2303 Vff gnade c, Vnd w i r gnad z. emphangen Jl, n u gefangin a. 2304 Xolhev J. So leide v n d (fehlt Ipr) ir mir h a n t gethan (vgl. 1178) blpr. 2305 Sunde A, S t a t r. mir fehlt BEJrz, mit D. min fehlt D. lynne p, lant a. od' a. m f t BDEJbcflpr. 2306 Allo αρ. es es z, er fpr. manegem wibe 1). 2307 nirgent c, fehlt BDEb. ne wolde ABDEaf, enlolde b. ich twedern wolde d. Das ich ewr huid l. 2308 noh ne ABDEJabcdfpr, lù noch nit z. So gahes an Xchuld l. 2309 Icht genade J, Alhy genade a. Solch genade f . uahen AJfp, gein vch fohen c. 2310 Daz muz a. 2311 Ez Elpr. mir fehlt cz. allo BJacl, Xuß z, leider Io (alio ρ) Epr. bewant Ja. 2312 wol fehlt Eaf, vor verfielen Drz. wol lewt 6

Hartmann, Iwein II

81

2322—2332 setzte L., wie es B . vorgeschlagen hatte, in Klammern. Durch eine Art von Stottern habe der Dichter, so meinte B . , absichtlich die Verlegenheit malen wollen, die die Königin in ihrer peinlichen Lage fühlen mußte, bis sie am Ende rasch ihr weit ir mich ? aussprach. 2323. L . : „Vielleicht so sit ir ein vol frumer man, s. zu 3 1 7 9 . " Wo die Überlieferung für ein einzelnes Adjektiv vor Substantiv nebeneinander die später zur Herrschaft kommende F o r m mit starker Flexion und die flexionslose bietet, hat diese wohl im allgemeinen die größere Wahrscheinlichkeit für sich. Insbesondere beim Maskulinum, wo sie anscheinend früher außer Brauch kommt. Am meisten hat man sie anscheinend noch im Prädikat verwandt (vgl. Behaghel, Dt. S y n t a x I, 479) wie hier, 559. 1849, 2901 und 1872 (vgl. 3861), im Unterschied von Fällen wie 1802. 3179. 4063 (ein paar andere Fälle). Man vergleiche für die Verwendung im Prädikat (Adjektiv + man) in den Liedern Hartmanns M F . 207,10. 214,12. 216,26, Büchl. 1348, Erec 67. 5687. 7983, Greg. 1690. 1693. 1886. 2307. 2843. 3099. 3739 (sonst nur ein Vokativ 3067). 2330. Vgl. Erec 5 8 8 7 f „ Greg. 8 7 9 f . 2332. L. zu A : „Willkürliche Besserung, die dem schwierigen Wort e n t g e h t . . . Ich verstehe die Worte so: ,ich will mich nicht länger gegen euch hoffärtig g e b ä r d e n . ' " E r verwies für ncetliche in diesem Sinn auf den Welschen Gast 1 3 4 7 8 und Berthold von Regensburg. Vgl. jetzt die Belege bei Lexer. 2333/2334. L. verglich Ulrich von Türheim, Tristan 199. 2341. Vgl. 2509. vnd lant c. 2313 Noch od' o. 2314 Wann das r. ê fehlt ADJblprz, ye a. veriorgen c. 2315 daz wer J. 2316 nilt A. Den han ich a. nienet 2, nyrgin ap. an A, v n t t ' l. 2317—2320 fehlen J. 2317 in Ipr statt dessen 2323. der wirt b. 2318 So ef. laid' in f. mir in E. vil fehlt Ehfprz. 2319 mir fehlt E. and'en h'rn a, man D. erkieien cl. 2320 Ms 2339 fehlen p. 2320 min lant DElr. 2321 Jbr. Nu ne ABDa. wil ich vch niht D, pit ich euch mir d. Ich bitte uch mir nit r, Ich wil euch nicht l, Wes mag ich uch b. mere blrz, fur war zu d. 2322 mir myn her iit b. mir der kung iít r (vgl. 2317). 2323 icheint f. wol fehlt DJ. als ain l. sô fehlt dir. Io ain z. uromer AJbcdr. io frum ein a. 2324 got uwer A. 2325 Nun z. mit ev wol J. gewart l. 2326 Vnd vor a. uremeden AEb, gelte f. 2327 Nu c, fehlt Ir. Auch läge ich uch b. einer Aa., eins c, der f. 2328 E daz Jfr. 2329 So breche ich c. ê fehlt Az. frauwin a. littin az. Ich t a t e vz wibes fiten D. 2330 dy frauwin a, fehlt z. mane A, man Ja, di man D, die manne E. biden ADaz. 2331 Her' iwen ich r. Alio (le doch /) pset ich Jbf. bite Al, bat E. evch Jacfr. 2332 lehn BDJafrz, Nu b, Vnd l. notige ac, note δ, fag r, peger l, mût z, kenn d, frömd f. vch Dacr, euch nu f, ich uch mein b, ewr leicht d, fehlt Iz. Waz mah ih nu reden me A. 2333 in c 2 verse. Wan BEacdlz. nim DJ. gerne fehlt ζ. vnd wolt ac. mich herre c. 2334 Sprach Jl. vrouwe fehlt Ir. Sprechend ir nain frowe 2. vch c. 2335 Will wer nit. Io a. vníeliger c. 2336 liebelt BJl. Den lybftin ac. 2338 Das got z. mvz Bblr, foil ef. diß b, mein l. euch mir zu hail f, vns beide De. Wil mich got behutin vnd a, Ich wil mich got geben vnd d. 2339—2340 fehlen f. 2339 gefunt a. Ichvllen D. 2340 Jp. di íchone D, div gvte Jbc, dy here a. Y m e r vntz an das ende min r. 2341 BDEcdrz. Owe Dabclpz, We A, Swie E, Wie nun d, Sie iprach r, Hey J. min fehlt d, lieber D. 2342 Der J. hat gefuget f. 2343 Gemachet lolich c, So gachns iolche f. 2344 Dez DEJbcfp, Das r. gewundert p. inne statt mine r. Wißte ich von minem Xinne z. 2345 nach 2346 b. 2345 geriet EJcfz, riete Da, riedt l. geriet (riet r) uch bpr. den BDEapr. 2346 laides c. io Al, fehlt Dp. mir fehlt z. 2347 nimer Ad, fehlt b. wurd imm' f. 2348 nerietiz A, riett des z. Vraw dat riet mirz J , Frauw das det b. nit anders dan ρ, nyman denn a, imer l, fehlt DJc. ielb min z, der Jpr. 2349 ez fehlt z.

82

2869. Statt deste druckte L. aus metrischen Gründen diu, ebenso 2853 und 4395, wo es in die von A „kaum erhalten" sei. Hier bei A gehört es zu den mundartlichen Zügen; Behaghel stellte fest, Beitr. 42, 288, Dt. Syntax I, 245f., daß das diu vor dem Komparativ nur im md., nfrk. und nd. Gebiet in den jungen Formen de, di, die noch erscheint, im Mhd. sonst nicht mehr. 2387. Vgl. zu 2279. 2394. L. wollte dehein ohne nie setzen, das hier besser passe, nie ist aber zu gut bezeugt, als daß man es fortlassen könnte, vgl. Paul 298. Gegen die Ansetzung von unflektiertem dehein Kraus, Das sog. 2. Büclil. 133. S. weiter die Anm. zu 5427. nie ohne Artikel oder Pronomen vor dem Substantiv ist H. ganz geläufig. — Das alltägliche man wäre sicher nicht in dine verändert. Wie Zwierzina ZfdA. 45, 358 ff. feststellt, hat einfaches gevallen für H. nur die Bedeutung ,zufallen'. Für den Sinn ,piacere' muß ein Adverb hinzutreten. Bis auf diese Stelle erscheint das wol, baz, wirs gevallen im Iwein wie im Greg. 588 und A. H. 1508 aber nur im Reim, während H. im Versinneren behagen braucht. Dieses wird dem

2350 des fehM E, mines ζ. 2351 nû fehlt pr, Vnd J . aber fehlt DJ. Wer ried es dem l. dero herzen wer dem (getilgt) A. Nach des h'czin w'e a. 2352 rietenz AJr. aber fehlt BDJbclprz. 2353 Au wer J. dem p. 2354 Es riet dez pr. ir mvget DEJbl, mag ich wol a. 2355 Vw' ichonheit a, Awe íchawn J. 2356 Synt nu a. vnder c. ieweder A, entweders J., yclichez a. nv giht BElz, des giht J. 2357 Her Aa. enlei J. in ρ der vers durch loch größtenteils verloren. 2358 J. Alio íp a ch a. 2359—2360 fehlen ζ. 2359 diz a, lein /, ην BEJ, do ρ, fehlt I. erwende J f l . 2360 Wir ne AB, Wy a. gebint pr. reden Α. 2361—2362 fehlen Jp. 2361 Daz ne ABDEc, Des en ζ. sich fehlt z. uns fehlt f. da statt drin l. 2362 nû fehlt l. gange z. hin la l. 2363 Wann ich r. haben (n getilgt) A, hab Ii l. gelter vnd hevt gelant J. 2364 Alle die c. al min E, alliz myn az. beiltn all in dem l. 2365 ne íuln A, leiben p. ez fehlt df. niht fehlt J. 2367 Eine /. Darumb ain tayl l, Ein tail gelait 2366 han íev J . mynë ap, minem z. vnd c. kunt getan (getilgt) dar vmE getan z. 2368 íült l. zu l, pey f. die d. dem rate az. löllent zu der rede itan p. 2369 Daz (Diz a, Des ζ) itt war Jalz, Zware Acdf, fehlt Dpr. ge uoget A. So fuget es r. 2370 Do J , Zu hant b, Mit willen r. duchtin a. 2371 BDEbcdflprz. Allo f , Daz a. mit a, bei c. hande l. Da uon fo lat ez ane haz f. Pei handen Ii lieh J f . geviëgë Kabcdprz. 2372 und fehlt J. Do few /. den BKafprz, des d. Ii giengen J. 2873 Vñ do f. si fehlt D. den fehlt Dalprz. h' Kalprz. den w'dñ galt (ohne Iwein) f. Di meinen herré J. gelagen A, geíachen Kbcpz, eríachñ f. 2374 By nyman a, Von ichvlden E. do des r, da p, das Da, daz alle f. das ly l. 2375 Sie ne AD. lagen A. Jxhcenern Jr, ichon' ap. 2376 Da ne ABDEKb, Czwar da f. auch Ii J. 2377 bis 2378 fehlen Jpr. 2377 Oh ne ABDK, Ezn R, Es l. nie fehlt D. 2378 fehlt z. Nie (fehlt a) gvtlich' Dacf, Güetigklicher d. weü f. er fehlt Dacdl. 2379 nach 2380 /). 2379 Vnd statt si D. geiahen z, Ichovten DJl. in fehlt a. aliam J , lampt r. 2380 giengen D. albelunder Aflz. 2381 Si Iprachen D. ritt'en 0. 2382 er r, daz J. 2383 Der Dbflr. mine Dr, unier Jl. da nemen J , neman A, mynen c. 2384 In ne Α. geviel JKdlz. nie kein K. all BDE, Io Kadlprz. 2385—2403 fehlen K. 2385 J. Allo Jacdlrz, Sus b. fvrt J f . in hin Ecdf, in vnder in b, hin p. 2386 Al dvreh Ebcdz. Al mittn durch fpr, Enmitten dvreh BDI. daz gelinde b. in (fehlt a) mitten hin (in c) Aacd, mit ir hin J , hin in f , vnder in Ez, in c. 2387 Si Dpr. Jtazen Dalpr, itundn f , ging c. beidiv E, fehlt b. an fehlt d. eine Dbcflpr, and' J. 2388 Da dev J. frauwë p. den f. 2389 ir dy l, ir ire ζ. 2390 des alles J , alle des E, daz allo a. 2391 lie des p. fie alie lieííe a. an Al. 2392 ir den ζ, dielen b, uch den a. ritter I. 2393—2394 fehlen b. 2393 an ADEJadfl. ir aller J , allñ f. 2394 und fehlt flprz. ne uiele A. nie (vor pas ΐ) dehein BDE adlp, ne hein AEfa. dinch BDJdlp, man Edf, ritter β*

83

Reim dagegen ferngehalten, abgesehen von den Fällen ohne Adverb Greg. 2248 und 2549, wo eben gevallen f ü r H. nicht verwendbar war. Zwierzina schließt, daß tool behagen der eigenen Sprache H a r t m a n n s gemäß war, er aber damit rechnete, d a ß andere daran Anstoß nehmen könnten. So haben denn auch eine ganze Reihe Hss. an den 3 Iwein-Stellen behagen in gevallen geändert (an zweien d), u n d Gleiches sieht man im Greg, u n d Α. H. Mithin wird es nur die Schuld der Überlieferung sein, daß die Ambraser Hs. im Biichl. und im Erec im Versinnern wie im Reim nur gevallen u n d kein behagen h a t . 2396. Zu slât in A wies L. auf den Reim slât: abbât Lanzelet 3863. — Die Wortstellung nach Steinger. Vgl. swer ouch, swaz ouch 511. 2736. 4127. 2406. Vgl. Henrici zur Stelle. Chrestien 2085 Einçois que la quinzainne past. Das bestätigt, daß wir von dem übereinstimmenden vierzehen aller Hss. außer E (mit der Entstellung vierzich in K) nicht abgehen dürfen. L. k a n n t e vom Text des Yvain n u r die Lesart semainne der Hss. GA u n d meinte, H. habe die Zeitverhältnisse nach eigener Überlegung neu geordnet, indem er im Unterschied von Chrestien die scheinbare Rückkehr des Knappen schon f ü r den nächsten Tag ansetzte (2200). E r werde sich darum auch hier nicht u n b e s t i m m t ausgedrückt haben. Das f ü h r t e L. in Übereinstimmung mit B. zu der K o n j e k t u r inner zehen (inner zu inuir verlesen). Mit Henrici wird man das zioelf, das sich E aus 1838 geholt hat, ebenso wie die semainne in GA (nach 1617) als Versuch anzusehen haben, die Ungenauigkeit, die ihnen auffiel, zu bessern ebenso, wie es auch L. wollte. 2410. L . : „Den Akkusativ h a t A auch 8114: er wird aber wenigstens sehr selten sein, vielleicht mehr niederdeutsch." E r verwies dazu auf Alexander 6337. 7034 u n d Wigalois 10487. 2420. L.: „Die Pfaffen gaben i h m das L a n d ? Nach der Lesart von B b . "

rz, n y m ä t c, fehlt Α. ίο b a ß p. 2395—2400 fehlen z. 2395 ors D. willichleiche J, williche A, willig l, vil billich a. 2396 Der E f . oh daz A, das ouch r, auch p, daz BDEJbcdfl, ez a. ipornnen d, den Xporn abclr. oûch b e i t a t Bad, daz (in E gelöscht) b e f t a t Ep, flat Α. 2397 Iz get Jpr. gerner J, beider b. Daz get noch inell' eine /. 2398 fehlt A. So er. Alio /, Man l. m o h t Ealr. Ii ir hail f . 2399 An yr a, Der frawë f , fehlt ADJbclpr. Vil lihte DJbpr, Gar leicht l. 2400 fi oveh D, auch das Xy l, iy alle a. W a n d Xi iz J , Wan lie auch ρ, Auch wann iy dr. gerne DJ, r a t e a. 2 4 0 1 fehlt p. Vnd J. iy es d, i y a. alle fehlt e. vbel gethan c, vbl tan f . 2402 maint f . So wold íi (fehlt D) DJz. dannoch l. es dach getan han ζ. 2403 ABDEJbcdflprz. Do n u /, fehlt A. t e t Jcl, ret f . 2404 Sin b, Der /. willë J. vñ ir Jr, fehlt l. gebet ζ, fehlt I. 2405—2410 fehlen p. 2405 dô fehlt EJbe, nach sì f . Iy yn a. ouch fehlt f . gehörten r, horte a. Ii dir zv hören J. h e t t e n vernommen b. 2406 Dz Kz. kaeme fehlt z. Das der konig iolt komen b. dar in E, an A. vierzich K, zwelf E. 2407 der fehlt c. Das kung artus käme z, Zu dem bronnen b, da A, fehlt EKabcflrz. mit iyme a. 2408 Vñ AJ. dan den K. prune dan ï, yne denn b. a n K. in Κ darauf 2369 (mit noch statt deite) und ein unleserlicher vers. 2409 pey n a m f . Benamen ίο wer r. 2410 der vert flz, diu v a r t A. ers der Werlte het J, er hette es b, er h a t t ez harte thure a. Des het er der weit r. 2411 fehlt z. Als es p. in do E, do yne d, in dar zv J. das recht l, fehlt J. wart recht r. 2412 Sein cf. art Kz. geburt u n d fehlt E. vñ íin BDJabcdfz, m ä h a i t JKbz. 2413 fehlt z. D y ichone a. vnd íi da J, v n d i y b, die A. 2414 Ben a m e n Ii EJblpr. daz a, des alle J f , fehlt D. iahen brait ζ. 2415 daucht íi J. Si hietn íein (s r) Ir, Sie hette es p. ir f r ü m e c, da f r u m b k a i t d. ir ere e, erb'e a. 2416 Nu was e. t a u g f . div BEJbcdflprz. reden A. n u mere fr. 2417 Iz Jpr. iít pr, dvhte íi alle EJz. ain michel Í, groz J, fehlt Ez. gevvge EJar, genüge 2. 2418 W a S da z. were r . mit füge z. 2419 Si D. í t a t t e n l, b e i t e t t e n t r. im J f z , lie in c. ê fehlt d. 2420 Vñ gaben

84

2434. Die Änderungen in bd, Ez u n d 1 zeigen, daß das W o r t brûtlouft den Schreibern, auf die sie zurückgehen, ungeläufig geworden war. Vgl. Leitzmann, Beitr. 59, 216. 2443. grôz rîterschaft Wigalois 1457 (L.). 2444. und alles des diu Überkraft Wigalois 1458. 1690 (L.). 2454. L. zu der herre usw.: „Wer k a n n hier sagen, welches das Echte i s t ? "

BEJbflpr. di vrawn Jbdrz. beide urowen A, lewt l. v ñ ir J, v n d das ζ. 2421 BDEdlz. das wib r. 2422 gund r. lieben den lib ζ. 2423 Vil wol BDábcdfz. geieichen d. irr A, hoch' /. jagent p, iugent r. 2424 dy geburd ad, diu b u r t A, richait z. u n t i v A, vnd dy ad, ichön vñ /. dagent p, tugent r. 2425—2426 fehlen z. 2425 Lvter fin J , Czucht gepärd f . weiíhait J. 2426 wen ίο A. die got D, den got J, got die e. Weiihait guet waz da berait /. 2427—2434 fehlen /. 2427 a n d ' /. Vreud vnd zvcht v n d ichon' J . 2428 Vol be, Gancze a. tvgende Jr, ivgent Dz. alio p, waz J, was als ζ. 2429 dem ζ, danne Epr, in dann J, ilt dan A, den ein m a n D. Der iít al. gutes r, fehlt BDEJbz. gewert E, gert p. 2430 nicht von a, da I. fynem a, linen ρ, dines ζ. wert p. Der h a t aUiz daz er gert A. 2431 Vñ Acdz. Soltin o. L a t di got lange D. lange mit liebe dz, weren u n d leben c. 2432 h a t got Aeprz. vrovde E, friden p, laide D. uil frode r, frôd genüg z. geben rz. 2433 alle p. wandlich l, wendich E, waetleichen J, wunlich z. lament pr, rechte lybe a. 2434 Do a, Nu pr. hebent e. der r. b r u t l c h a f f t 2435—2438 fehlen b. 2435 J. Diß andern toten z. bd, v r i v n t i c h a f t Ez, hochczeyt l. was c. Nu waz dez t o t n /. 2436 lebentige Jadl. got a. 2437 daz apr. 2438 vil fehlt fpr. zim BK. gewant Dedfpr. 2439 b. Iz ne ABDEbcp. wz K. vor noch des Dr (in D die Wortstellung berichtigt), da vor noch EKz, vor noch I, wed' vor nach a. 2440 Vollicher A, So volleclich BK, So vollechliche DEcdz, So vollechleichen .J, Nie volliklicherew l, Loblicher r, So iulche a, Nie iolch /. hogezith Κ ab. 2441 dem íelbñ f . n ü m ' ap, fehlt cf. me p. 2442 Das ζ. frewd f . 2443 nach 2444 I. 2443 Werd frawê f . michel fehlt Dblpr, uolle A. wirtichaft E Je. 2444 das bpr. aller ding l. diu fehlt BEedlr, ein a, da z. chraft D. 2445 Das z, Alz f , Vnd alliz daz a, Vnd wes l. zem R. zu luit dem leibe f , fehlt a. 2446 p. Diííe A, Dev Jbf. wirtichaft E, hochzeit Jb. diu fehlt Je, do bl. 2447 l. daz fehlt ADJacflpr, zu z. 2448 der fehlt Jflprz. alior Ap, als er da d. 2449—2450 fehlen p. 2449 Dve / (falsche initiale), groííñ her f . 2450 Doch f , So r. bedarff er r, bedorfften iy b. wol gvter BEJb, aller erit guter r. 2451 In Jbrz. entohte Bbd, ne duhte A. hör z, weren D, wer a. 2452 Iz ne AB, Wan ezn E. dar fehlt A, fortradiert J, nach nye f . Wann dar (der b) in (fehlt blr) kome blpr. nie fehlt bl. Im quam da n y a. an ar, zu b, auf f . manigen J, eine f . meine tage d. 2453 Als Jl, Nye io b. manicher d. guot fehlt efrz. ritter guot d. ali BDabcflrz. 2454 Do l. des her a, min her AJ, her DElpz. vil fro I. 2455 iht ze Epr, da zu f , fehlt D. ipottende Acfrz, Ipotte Ealp, iprechende b. 2457 frewnd l, mag J. 2458 icheint Eb. wol statt noch J. alio p. ez ie D, es ee cl, es p, ee dar r. 2459—2460 fehlen z. 2459 fehlt c. Vnd als l. ich fehlt DJbpr. wiene fehlt pr. ez fehlt l. ez noch D, iz auch J, ez doch a, daz ez f . iít p. n y m m e r d, vmmer ichin p. 2460 dy waz b. nur vö f , fehlt r. gewine E. 2461 Daz a. auch statt iueh Ja. hie fehlt ap. wort A, forchten z. 2462 Owe DEJcdfz, Hey b, fehlt Aalpr. er hie D, er d a E, er do Ipr. vnd wy er a, wi her A. 2464 Vnd wer J. t r u n g af. nach acdlpr, noh uor A, noch dar bf. dennocht z, m ' J. 2466 hiet alai f . r i t t ' ap. 2465 der fehlt afr. waz Jb. czu vil α, ίο vil f . 2466 Daz iít war alz, Zware Acdf, fehlt bpr. uch nu bpr. 2467 Des war Io b. So wanich wol er Ivmet (íavme J) DJ, Wie ier er dan íaumet l. ze lange lih Af, lere lieh EKz, ich wene lieh r. 2468 dà fehlt af. richtet d. 2469 mille p. eht Kr, et BE, Ott c, recht p, hie D, fehlt AJabdflz. auir Afl, aber an c, eine EKz, fehlt Da. not aber J. not eynig b. 2470 Alio p. vil fehlt apr, vor f . ofte DEcdf. 2471 Daz DEadflpr. mine BEK, mein f . 2472 Ih in ABDKabcp, In J. ways nit dz. iy das l. 2473 Vnd bl. ime íelber ez. in Ja.

85

2480. Das Adverb auf -liehen mit Kürze, eine H. eigentümliche Form, findet sich schon einmal im Greg. 3471 u n d im Iwein noch 4200. 4296. 4724 im Reim. Wie L. feststellte, h a t A in diesen Fällen immer geändert. S. Zwierzina AfdA. 22,195. Wie H. es im Versinnern mit den beiden noch in den Iwein-Reimen erscheinenden Formen gehalten hat, entzieht sich unserer Kenntnis. U m nicht ganz regellos zu verfahren, habe ich -liehen gesetzt, wo es von der Stammsilbe noch durch eine Ableitungssilbe getrennt war. 2494. L.: „ D a das Präteritum nicht kann gemeint sein, so ist hier dieselbe harte Kürzung anzuerkennen wie im Α. H. 756 nû verswig wir aber der nôt, Iwein 8036 er gieng nâch mir." 2496. Der Fehler von d sichert auch f ü r seine Vorlage die verschliffene Form von A. 2516. L.: „saniern (für des andern) war hier zu schreiben notwendig u n d 6936 vorteilhaft f ü r den Vortrag. Erec 7614 und swaz da bûwet smeres grünt."

Xelbent an in p. 2474 fehlt a. als z, alivs Κ (?) d, fo BEblpr. vil fehlt d. iprechent d. 2475 nach 2476 r. 2475 An a. Iclberes A. t a t l. 2476 ii in A, es ynen z, yn a. Vnd in fein c, So íi D, Dez (Das l) in doch flpr, Wen vns d. ne geitat A, nie (mere bdf) geitat Bbdf, bei geitat c, pei í t a t Jar, b e i t a t Dp. 2477—2478 fehlen p. 2477 b. ze fehlt Kz. veitinne K, uehtene Ar. alio gvt J, da gut b. 2478 man bdfl, fehlt r. dar wider nit d, ne t u t A, nit d u t bcdfl. nieman t û t r. 2479—2502 fehlen a. 2479 Jpr. er fehlt d. Nu mozer A, Sus iit es b. 2480 In demielben d, Daz i t e t im f . gar leiterlichen c. 2481 vnd were b, wsa f . her fehlt Dl. 2482 er fehlt b. iiz D, lieh des c, iich prz. Wanderz iih A. an hette p. 2483 wolt b. diu Af. han vor c. vor mich pr, eynig b. vor die not z. beitanden c. 2484 het ini BEJdfz. doch wol Dbcpr, aw' wol f . verlan r. Alio iit er iein erlan l. 2485 BEdl. Iwachßet b, hallet pr. manchen cz. boier DJdfr, boien c. 2486 f r u m e n bcflpr. iemer fehlt DJ. 2487 Her ne ABDz, Der l, So er b, Da an er p. Begat er r, E r erbet f , Erwirbet er c, Vñ ípricht er bege J. io heinne A. biderbkait z. 2488 Das iit cp. Ime iit aber b. gar fehlt Dbpr, doch E. von herzen leit Db, herzen lait Jdfl. 2489 Wan iemant c f , Dem l, An den p, Oder dem r. keine bcdlprz, fehlt f . heil /. beichicht pr. 2490 nû fehlt DJl. dei ne ABDJbcflpr. 2491 ainen l, fehlt AEz. izlichen DJc, yedm f . 2492 vil wol l. gegan A. 2498 Vnd bryie b. wol t v t Jcf. 2494 elt J. 2495 gerecht /. wol gelinge z. 2496 wan fehlt Jcfr, Nu p. iz ne ABEc, ich z. fehlt p. Iprichet nieman D, iprechët ρ, íprich ζ, enipringet f . von me A, von dem Dbcflz, von mer d, ze dem BJpr, ze den E. 2497 niemen fehlt D. deñ auch bc. 2298—2503 fehlen b. 2498 Auch Jp. sô fehlt AJlpr. uorderet A, f v d e r t DEJf, wundert d, vnwirdet r, entert l. 2499 Do p. der pös iich J. selbe fehlt Ipr. 2500 ieman A. vngerne y m a n t pr. gerne fvr in Bdfz, g'n f u r den a n d ' n J, vor in pr. 2501 hoficheit BDcprz. prizet D. 2502 Der herre Bed. niít A, der enilt D. iit vnweiie ./. 2503 wol iwigen A, geíwigen han J, doch geiwigë h a n f . alíam ich E, alio ich p, inelligklich c. 2504 gemächlich E , gemeinlich e, gemvgelìch Κ , genadiklich l. 2505—2507 fehlen l. 2505 iich ielben Ja, Ii Dd. machte J . ali BDz, io AJ, fehlt a. 2506 alle K, io J, iulch' a, fehlt Dbpr. ichallichen K, ichellichen z, ichalchhaft D, ichalchaften J, ichalkhafftigen r, Ichalkhafftern b, Ichalkhafftiger p, falichlichen B, vngetruw' a. 2507 noch n y a, mer f , nye erb'r c. 2508/2509 als ein vers I. 2508 l. der her befpr, fehlt I. Ywain d. 2509 Je. N v wie D, N v J, Wie uch r. min fehlt Ecflpr. 2510 nû fehlt Db, Vñ Ad. íprachet ir J. Ir íprechet D, Ir iehet b. t o h t K. weert J, iy a. 2511 wo ab. i t e t E. deiz A. 2512 Das ir e. zeiget ADad. doch fehlt Dlprz. hie cu c. es ieia es Iy r, zvhant K. groííer r. 2513 Diilime A, Dem l, Dem vil Je, Ybein dem f , An diíem D. gvtem EKf, groiien z. 2514 Ir t u e t ime (im gar f ) cf. 2515 Her ne ABE, Wann er b. gedencket acfl, geweh Jb. uwe p. nie dañ Id, nicht dann a, newr zu gute c, me wan Jp. 2516 Alio Jp. 2517—2526

86

2623. Die Überlieferung weist auf die alemannische Form redten (retten); man vergleiche zu dieser die Reimbelege bei Zwierzina ZfdA. 44, 367. Sie steht bis auf die beiden Fälle 7641 immer in Β (dt), immer in a, mit einer Ausnahme in f, 2mal in D, lmal in A und H, fast immer in c, meist in 1 und vereinzelt in d, ρ und z. Insbesondere deuten auf die synkopierte Form auch die immer wiederkehrenden Entstellungen zu reten, reden usw., vgl. noch die Lesarten zu 71. 3659. 4149. 6528. 6532. 7703. 7641. L. hatte, wie er zu 2190 erklärte, im Hinblick auf Erec 7049 hate gereit, wie es die Ambraser Hs. bietet, bis auf 7641 durchweg die vereinzelt auch in den Hss. auftauchende Form reiten gesetzt. Dagegen Zwierzina a. a. 0 . und AfdA. 22,182 Anm.; das bei H. vollkommen alleinstehende gereit war in geseit zu bessern. 2527. L.: ,,gewagen hatte A oben 548, den richtiger geschriebenen Imperativ gewah im Ruland 1331 A, 1362 A . " 2528. Wir werden das nú als begründend zu nehmen haben (vgl. Behaghel, Dt. Syntax I I I , 231): ,wo das nun einmal.' L. und die anderen mit ihm: Punkt nach 2527 und mit unglaubhafter Verselbständigung des nú 2528 nú, daz sin iuwer ère ! Er glaube, sagte L., H. brauche das nû niemals relativ. Eine Nebenbestimmung mit das (nû, daz Greg. 200. 273) mache das nû selbst nicht relativ (vgl. aber das gleichbedeutende Nebeneinander von unz und unz daz, sit und Sit daz bei H. und dazu Mhd. Wb., Lexer und Behaghel a. a. 0 . und 149). Erec 7028 sei und dô zu lesen, was wir bezweifeln. Relatives nû begegnet auch Erec 228 und A. H. 1241. — Den Konj., der überwiegend bezeugt ist, als das Richtige erläuterte B. 2581. Vgl. Greg. 3129. 2538. Vgl. Greg. 966 daz si ûf dem sê verdrôz. 2542. L. îweine hier, 2664. 5084 und 7781 nur mit A, das außer 2725 und 5414 immer die Dat.-Endung hat (3202 auch D, 3787 E, 2725 B). Ich habe es nur 3202 behalten. fehlen p. 2517 und fehlt Jlr, Wan cf, Nv E. vch nun z, her BDcdf, fehlt Ea. 2518 in D. an der dl, ein and'r c. 2519—2521 in ζ zweimal. 2519 las lieh Ez. Ander vnmvze D. 2520 nicht ne A, fehlt ζ das erstemal. her mohte Drz (z das erstemal), mocht here bz (z das zweitemal). 2521 iolt ir b. ir lullt durch got l, Des iit war ir íult r. íolch rede f , die taidung c. 2522 her fehlt Dl. Er Eb. herre daz Eb. 2523 fehlt D. maynet d. Doch wand ich l. redete AE, reden I, reytet d, taet Jr. recht nach ich Ir, wol BEf. 2524 AU BDEJbdlrz. lichte r. 2525 alf BDEJbcdflrz. 2526 daz ez BDcdfz. daz man ez nicht a. ne íal Α. 2527—2528 fehlen f. 2527 Ih ne ABDE, Er íprach ich p. gewege fin A, gewach íein I, wag es d, gedencks bz. zwar nymer c, nit l. 2528 Her gawin Xprach daz pr. lint Dp, fei cdz, iit r. Nu Iy daz a. 2529 ABDEJabcdflprz. chvnch Drz. 2530 becken Aabcpr. da fehlt EJbdrz. hangende BDEJdf. 2531 und fehlt pr. íchutt es z, íwebt iz J , nam it A, Ichapfte ez (fehlt f) afr. uol dei Aaer, vollen z, aus dem /. 2532 Er Jlpr. allo statt rechte /, íelbe J. erkomen b, her komen p. 2533 diz A, dy αρ. 2534 erlogen d. Gelogen oder fur waere J. 2535 Auf daz J , Dar vmb p. was er l. 2536—2546 fehlen p. 2536 Er Jl. vil gar Kaz, dar B. 2537 was das l, quam eyn a. weider Ii. all BD. 2538 Daz il Aafr. Daz lev des alles J. da bi Dl, fehlt AJacfr. bedros Kz (in ζ in begoß verbessert). 2539 da A, da dar d. waren chomen D. 2540 genaíen A, gevarin Kd, genadn l. Si hietn vbl geuarñ f , Sy wuftin nicht wy gebarin a, Vnd ez heten vernomen D. 2541 Do hette lieh r. Paten íy verzweifeltn í. na A, nachñ f , gar nach l. 2542 λτν E.J. waz Jr. dem fehlt ADaz, mein J. her DJz. yweine A. Dem hern ywein dem (fehlt I) ward do (fehlt b) bl. ga A. Her ybein begunde gachñ f. 2543 von liner r. He wopent lieh deft' baz a. 2544 io Kadlz, ichon c, daz Jr. vil wol J. wiite Az, Mte daz a. So er chvnd allerbelte D. 2545 Her ne ABDEKb. beicirmite ADKbedrz, beíchermde E, beíchrermet J , werte B. Befchermt er nicht f , Er fuit beichyrmê

87

2546. Neben der alten Form mit r, die auch Büchlein 1720 und Erec 4244 reimt, erscheint im Erec 5144 auch einmal die jüngere Form genäsen mit Ausgleich des grammatischen Wechsels. Zwierzina, Beobachtungen 490, Anm. 3. 2571. Sicher zu Recht hat L. ampies mit Synkope gesetzt: H. liebe nicht sehr, dreisilbige Wörter dieser Art unverkürzt zu lassen. Kaum richtig war es dagegen, wenn er Erec 6634 einsilbiges apt annehmen wollte, obwohl H. das Wort Greg. 1071. 1814 bestimmt zweisilbig brauche. 2572. L. strich anders, das er auch 415 ausschied, gegen alle Hss. Mit dieser Stelle erinnere H. an Erec 4782. 2578. L. nach a allein unêre: „die Verbesserung scheint unvermeidlich. Ganz anders 6954. 7645." S. dazu Paul 372 und Henrici zur Stelle: gedenken ûf hier wie râten ûf im schlimmen Sinne : Anschläge gegen etwas planen.

a, Beíchirmen l. den ieinen c, den /. brvnne E. 2546 Ern K. gewnne E, ab genomen z. 2547 pr. hab /, hette b, hielt Kadlz, was c. Nv hilt auch pr. der herre BEbcdf, min her DJ. 2548 Sich alio b, Wol Ipr, fehlt f. nahe statt gewafent a. 2549 Her A, Vnd J. den adprz. erlte b. diet l. gert J, begeret bfrz. 2550 Des ad, Das z. hete fehlt J. in oûch Bdz, in DEacf. Ouch hette in pr. kunig artus a. der gewert r. 2551 J. Svs Eb. der herre Bed, min herre Eh. Her ybein chom do (fehlt p) Ip. 2552 Dort her Ipr, fehlt Dcf. Vzer D, Czu f , von J. ienen A, ieme a, einem Ez, feinem J, dem dlpr, dem finltern cf. 2558 galopîeret B, gewalperet A, gewolfyrt a, gewalieret r, gewappeliert l, gepvniert J. 2554 engel Ad. Als ein engel DJp, Sampt ain engel r, Mangen f. wis fehlt DJr. gezimiert J. 2555—2556 fehlen B. 2555 In ne Abz. irrete ADJaedfpz, irt Eb, irretet r, lie weder l. ors D, daz roß b, fehlt p. 2556 Ii DJa. 2557 Dem a. Hey wi wol im J. daran gefchach b. Sein leib vnd herz eríach I. 2558 einen dprz, in dort A, yn gegin ym a, den l. haben c. Do her den alten kai íach D. 2559 gvte Dpr, fehlt ζ. v'keret a. 2560 Vnd yne b. alio edrz, fehlt p. geerte ADJbpz, geeret a, geerete r, erte c, gewert I, begerte d. Als in iein tumphait lerte f. 2561 ielb' Xolte a, mule E. Nu wolt er im auch /. 2563 íyn a. dageliches Α. 2564 Siet del A. lobet A.Ja, lobt BDEb, pat f. her ywyn apr, er vil vaíte J, er vil tewer be, er taugñleichñ f , er do ζ. frewt er lieh vnd lobt l. vnferen hergot D. 2565 J. Dvch J (falsche initiale), Yedoch f , Ο Α. Ich sag l. 2566 Icalkeht A, Ichalchaftig Dd. her kay aepr, er Elz. 2567 So waz er J. doch ye a, doch BDEJMcfprz. vil fehlt Daf. 2568 Ne het ADMc, Vnd hiet Jdz. im Ebr, ims f , lieh 2. niht fehlt z. entwarcht J, vnuerhort z. statt 2569/2570 in f. Er waz des leibes wol ein man Daz mugt ir pruffñ wol dar an. 2569 So ne ADEM, Noch o. wan AM. du'en A, tiwern DEbc, túrer ζ, duren p. 2570 Daz cheíet M. wilt A, wölt a, wolt be. 2571 ambahte Ap. dz er Κ, daz er apz, der er D. 2572 Si ne AM, Sin en r, Yn en a, Es in p. niht wan einen Κ, ny einen b, dehein D, keynë ap, ain r, ainen z. nicht annders einen d. 2573 her chvnich J, chunec M. 2574 in in D. lin K. 2575 Macf. Doch warn J, Sy warin ablpr. in fehlt D. 2576 vnbeichaiden I, gar geíchaiden J , unuerícheiden M. 2577—2578 fehlen J. 2577 yed' f , yglicher p. dahte Ml, gahet D. 2578 An A. vnere a. 2579 glucke acl, gelingñ f. wart BEMbcdfpr. Ir hertze warn J. aber fehlt DJ. vngeleich f. 2580 Der ar. díiolze A, ivngeít K. ab' gut vnd a, ellens f. rihe A. 2581 nach 2582 d. 2581 Jr. und fehlt apr, So daz f. min her Dapr, her !., her der her K, doch mit her J. 2582 er statt ir ·/. ir nach wenent z. daz ir b, er Jd. 2583 er fehlt fpr. veritach BDJcf, zebrach E, zeriticht r. sin fehlt r. den Ipieß z. 2584 er auch pr, er a. er auf den íandt l. 2585 fam dl. 2586 er ne ABDbcfr. er niht Jdlpz. er vff d' erdin a. gelac BD. 2587 Do ne BDEcfr, Doh ne A, Nu Jablp. wol E. in ζ, nun r, fehlt D. nie A, fehlt B. maire J. 2588 ίο hein A, kein abcflpz, durch fin D. ere ADr. 2589 nach 2590 J. 2589 Nuert a, Niffer wann r. er nu J. icimfliche A,

88

2595. Es lag sehr nahe, nach 2594 gleich mit 2597 fortzufahren. So ist das Reimpaar 2595/96 vermutlich unabhängig einerseits in b und andrerseits in der mit b nicht verwandten Vorstufe von alp ausgelassen, dort aber auf dem Rande nachgetragen worden und so in al an die falsche Stelle gelangt. 2608. L. gewinne ius mit Umstellung der Pronomina, „des Verses wegen gegen alle Hss." (außer f). 2621. L. setzte hier, 2704 und 2757 selleschaft, 3033. 4304. 4959. 6764 u n d 7567 seile, obwohl das Präfix nur 2704 in A, dazu 2757 in den mundartlich verwandten Kasseler Bruchstücken fehlt.

ichimphlich Ea. fach r. 2590 ligen vor im El, dort lygen apr. 2591 Wes b. hie J f . 2692 nû fehlt f . warn Ii EJab, warens f . nu doch c, noch d, fehlt abp. ie fehlt J. Sie waren ye doch r. Yfte es ewr Xpot l. 2593 an ADEJadfp, fehlt l. ir ere D, in leiben J, ewr ichulde l. 2594 Vellet A, Fait a, Welt Ez. ir η ν J. an f . iuwern fehlt J. 2595 bis 2596 fehlen bp, nach 2600 al. 2595 Mih ne ABDJcr. betriege dl. danne fehlt Dl. 2596 hebitiz A. 2597 Iz ne ABDEabc. were bf. iu fehlt Ja. anders uch bz. niht f i n B E e l , nicht iy a. 2598 Ir ne Ac. wolte D, wolt dl. nieman z, fehlt b. 2599 Welih AJr, Weliche b, Welches d, Welch BDE, Wie l, Wie licht ain z, Wie daz p, Wie es v m b c, Waz af. gevallen r. 2600 iedoch BRz, aw' doch f . chlagwaere J. 2601 ABDEJabdlprz. ori ADE. 2602 E r fpr. zoch J, bracht b. koninc Ian Acf. 2603 Vnd Iprach b. daz DJlprz. ors DE. ich úch pr, ich \term m a n z. 2604 herre fehlt ADJalp, Ir r. Heiichet p. etwo eynë a, y m a n ρ, ew'n h'ren J. her chomen Dal. 2605 Aws /, Vnd' a. uwerme A, iwern D. in gelinde D. 2606 Deri íih A, Des lieh M. lieh lin DKcdflz, lieh pr. 2607—2608 fehlen J. 2607 Ih ne ABDEKMafr, Wann ich b. gern D, gerne p, begere bcdl. 2608 Ih ne ABM. gewunne b. Ii vch DK, ez uch acp. i y yn b, iy d. euchs f , ew ir l, Iy den vch ζ. gewinne! iv BEr. denn anders aefp, anders da ( ? ) K. 2609 vil verre Bbdl, fere Kapz, vii fere cf. 2610 Vnde Xprach Db. lyb' h're a. 2611 bin her' z. lagt recht d u ch got f , der gut 2612 herre fehlt fz. 2613 Do Dblpr, Sus a, Vnd J. fragt f . er in f , im do J. daz maere EJ, dy mare l, zu mere p. 2614 geworden Α. 2615 dà fehlt r. 2616 Sin zû ζ. her key r, her kay zû ζ, keins bd, kein c, keyn' í y n ' a. 2617 Des Ks, Der p. Da d. Vrowen A. frauwete er lieh da p. 2618 fehlt r, räum gelassen. Doh ne ABEKMb, Des en J. dà fehlt DJbc. ali BDEz, alle K. Io Al, da io c. 2619 Ali BDEMcdfz, So Jabpr. har A. der herr cfp, iin geielle her D. 2620 was fehlt z. ie fehlt DJcdfl. 2621 Eine Ab, In a, Mit 2. 2622 Ez ar, Des c f , Ouch p. i t u n t auch ablpr. vil fehlt JMbp. verre fehlt Ip. vns deite p. 2623 wart p, f a r t (durchgestrichen) wort r. 2624 Nu Ap. lan A. der herre her A, her Dalprz, mein h're J. 2626 lere gevalln d. 2627 vil fehlt cfl, io Dapr. 2628 und fehlt alpr. keyn a. Wann ain r. in íolher vnere D, in ielben herre J. 2629 E y m e acflpr. Ein ander DJ. birderbem A, biderbe D, b y d ' al, frvmer J, andern b, fehlt r. recken r. geíen A, geichehin abcflpr. 2630 Der an im manig l, Do er ynne a, Da er yme pr, Als man an im da f . wart al, het f . geiehin aflpr, angeiehn c. 2631 des laíters p. íchemen b, geichamen c. Der begund íich laííters íchamen I. 2632 Wann der r. het oveh D, h e t t auch ye a, herre bd. 2633 Diu A. 2634 in det yme p. 2635 enw'e ap, were bz. Vnd was r. im fehlt b. als Daflz, nicht abp, fehlt r. 2636 er Ddpz, des r, h a t d, waz f , fehlt D. Es was c. ichande ad, ichaden z. 2637 Sein f , H e t t e íinen D. wol vberladen f . 2638 Iz ne ABDEabcfp. mohte Dalpr. anders niht DJ apr. 2639 íyn' αρ. wyrde a. 2640 ienden d, ymer bz. wer alpr. vnd fro p. 2641 Engegen A. einem halben c. her a. ward z, fehlt aclpr. Gegen einem hare Daz iag ich vch ze (besserung für fur) ware I h t wurde do von D. 2642 war d. laiter p. vngewon J. 2643 ABEJbcdlprz. ain ende

89

2 6 6 7 / 6 8 . L. der die Formen han, hast mit gekürztem â noch nicht kannte, erklärte, auch unter Hinweis auf die Anm. zu 2112, einen Reim gastes : hâstes für unerträglich und wagte eine Besserung gastes hie: hast ie. Dies ie holte er aus dem temer des nächsten Verses und gab Beispiele für auf zwei Verse verteiltes nie mêr aus Ulrich von Türheim. Das ie mère, wie L. es herstellte, wie es aber in den Iwein-Hss. überhaupt nicht überliefert ist (Henrici zu 4062), wolle richtig verstanden sein ; ie sei das auch beim Präsens zulässige ie, welches das Fortschreiten der Komparation bezeichne; er gab dafür allerlei Beispiele, die man freilich nicht alle aufrechterhalten kann. Im Gebrauch des Gen. es, der später abhanden kommt, seien die Dichter höchst vorsichtig; im stumpfen (männlich vollen) Reim finde man ihn niemals, nicht ganz selten irs, mirs, dirs mit Verkürzung in der Enklise, bei Wolfram auch bins Willeh. 51, 22. Im klingenden Reim kenne er enklitisches es außer dem verstênes 2112 nur von Meister Rumsland von Sachsen in mages MSH. I I I 5 6 b . Ebenso selten werde man auf Versschlüsse stoßen wie ich lourdes alt oder im Rennewart 29 747 der vrâgez in.

Jacdfprz. 2644 Nach ablpr. kai Dp, den r. 2645 fehlt f. Vnd nach Jb, Mit a, Vnd r. laiterliche p. 2646 andere A. mvzen DJ. 2647 Dem hern BEJbcdlz. her' rz. wol fehlt cf. Die and'n muftñ gunë f. 2648 Sins lib, Sein c, Des apr. lines AEd, jfeiner l. Hern ybein feines prunnê f. 2649 An all' a. Seins lands vñ lein' ern f. 2650 Sine ABDE, Wen a. mochten Aclr, mocht z. in ií A, ims I, yme dan pr, Iy ym a, iie im nit z. Vñ gundñ im dez gerñ /. 2651—2652 fehlen f. 2651 Inne A, Y m alrz. 2652 er ez a, er rz. vber lie 0. 2658 DJabeef. Do bcf. vur EJ. 2654 Nach fyn' a. fin gebet s. 2655—2656 fehlen b. 2655 Da ne BD, Dan J, Daz ne A, Da er c. irrete ADf, irret in c, irrte (irret z) nicht dz, irret dew /. vnítete c. Da was (wart r) div Itate harte gvt Ealpr. 2656 Da ne AB, Dañ z, Ezn I). wart cf. di handelvnge DJ cf. allo guet c. Vñ dar ζ ν (Vnd alpr) der willige (willigin a) m f t Ealpr (vgl. 368). 2657 So daz Ealpr, Vnd daz b. vber alles fein cf, vnd fyn a. 2658 Nicht a, fehlt b. ne uant A, ny fant b, gevant l. 2659 Wän ime ne was Α. et Β, echt br, recht p, ez alz, er d, fehlt ADEJcf. chaîne geleich f. 2660 Vnd es c, E s Ï, Das b. Vnde i£t wan ich (wane d, wenig z) Ddz, Vñ wän ez ley f. ouch fehlt Dcdfz. wnderleich J. 2661 im iemer J, vmm' pr, yman a. erden Jap. 2662 Ymer nichts l, Nutz ymer z, Im' chaine / , Y m a, Icht Io c, Iht AJd. glich aflpz, werden p, ymmer werde d, mvge werden J , küne werdin a. 2663 BJbz. chvneginne DJbe, frauw dy a, frawe Ipr. 2664 Zern B, Ze dem EJbcd. her l, her' r. Iwein fehlt De. 2665 lieber herre Jl, mein lieb'r her c. 2666 ev Je. hart J. I'e a. 2667 Dines pr, Aines alio l. vil werden ζ, lieben b. 2668 Zwaren A, Da is war J, Des war b, Werlich a, Sich'leich f. halt des cfz, haft dvs J. 2670 Von 2669 lob a, dankch f. vmbe mich E, von mir, gestrichen, wider mich r. lybe a. 2671—2678 fehlen f. 2671 wan fehlt r. Nu was lie e. Itunt p. 2672 Nicht p, Nieman r, Ywin z. nach gewonheit E. wol fehlt BDEJbz. gefreit c, gebit z, geiunt p, fehlt DE. Nicht gar ane nyt a, Noch nicht zue geleyt I. 2673 Nu ne AR. nehein A, furbas kein c. 2674 Alererite DEJbdlpr, Ail erít c, Do allir erit A, Von recht z. lebt, gestrichen, liebt 2. 2675—2676 fehlen J. 2675 Nu ir Α. 2676 den AU. chvnch artus DE. durch in fehlt Eal. eriach l, iach Dbp, aida geiach a. Von frewden hett fie gut gemach c. 2677—2678 fehlen αρ. 2677 daz fehlt biz. lie das hette r. Vnd hette das e. 2678 was ίο (fehlt I) wol Ir. 2679 Auch het er J, Wan er het E, Vnd er ouch r, Vnd auch ap, Do er nu f, Vnde do ir man D. 2680 In rechter c. hat (her fpr) gewünen afpr. 2681 und fehlt D. erwert / , wirt a, wer p. den auch bdpr, auch a, den Je, in f, in doch z, fehlt D. allo ρ, allam J. Vnd iy den prunen allo behelt l. 2682 daht E, mir wol J . erweit DJafl. 2683 BJabclpr. E y n a. wart Jr. hie Ichir / , czu hant a. ichier wirt b. 2684 Ne iít A, Vnd iít Jab, Nu ift d. er niht fehlt r. ein

90

2719. S. Paul 372, zu dem Gen. von B E b d , der f ü r das Simplex nern sonst nicht belegt ist, auch Behaghel, Dt. S y n t a x I, 569f. Die anderen Hss. haben ihn in verschiedener Weise ersetzt. 2720. Der Akk. des Namens Iwein zeigt — was ich weiterhin nicht mehr verzeichne — die alte deutsche E n d u n g -en wie hier auch 2768 in B J , 2976 in B E und 3202 in J (4179 wie bei Gâwein 5107 in keiner Hs.). A h a t bis auf 2720 und 2976 -e. Vgl. Henrici II, 583.

fehlt J. E m Ii denne ein D. t a r l. gar fehlt l. 2685 w u r t da r. 2686 Ab a. ims Jb, im da r, im paid /. wol fehlt ABEabcfl. beícheyne a, eríchainet /. 2687—2692 fehlen a. 2687 Mit Elpr, fehlt Bcf. Etteliche B f , Etlich feiner grollen c. gebare D. 2688 ime icht c. Ob er im iit f . 2689—2694 fehlen f . 2689 und fehlt D. herberget E, beherberget dl. aver ein D, ainer ain l. 2690 Daz p, Des r, Der z. im iin Dl, im des d, es yme p, im r. wol fehlt r. ne gan A, ga J. 2691 I m Jlpr. zimt BEbcl, gezâmes 2, gelinget d. vil deíter I. 2692 Beidiv fin EJcl. ícimft A. haz Ar. 2693—2694 fehlen i. 2693 Doch c. ne wirt ABDac, ward z. handelvng J. n i t miner z. 2694 An den Japr. wellichleichen D. 2695 J. Suit alpr, Da cf. 2696 Wercke be, E r n l. 2697 auch mein J, d' Ebcp, auch der f . 2698 den E. nihtes A, des niht E, niht Dp, echt nit r, anders nicht Ja, mûtes ζ. neícein A, d'ícheyn α, eríchain Irz. Der ye in hochn trewê Ichain f . 2699—2700 fehlen f . 2699 E z n BDJp, Her ne Az, E r abcdr. was a. hvs J, fein hubfch c, getruwe b. 2700 Her Aalpr, Des J, Das z, Vnd der auch ye e. czeygite a, erzeigte hie BE, erzeigeter J, er zaigt z, gezogete r. vil get'wen J, truwen blr, geieiligen a, t r u w genug z. 2701 Dem hern BEbcdlz, Her pr. leim Je, f y m e z. 2702 Alio Jap. noch Jaflpr. die livte BE. Ich höre di wizen zelen D. 2703 Iz ne ABDEapz. dehain r, die keine p, da keynez a, nehein A, kein dz, kein trew c, niht DJbl, nichtz ίο f . grolle fz. 2704 Als f , Das l. vnlippre c f , vníippigiv Ea, vngeíippte el, vniippleich f . 2705 Geraten Dp, Geratet ber, Geretet a. Da fi geratent J. dy statt sie A. 2706 Sint lie pr, Vnd lint d, Vñ fi fin B, Sie fin Mb, So Iyn iy a, Sine lint E, Vnt Io lù ζ. an iren A, mit l, mir d. 2707 Getruwen r, Truwe M. an yn a. 2708 Da lieh Jlpr. brvder DMcr, die prveder J, geburt da a. Ichieden E, Ichaide z. darauf in D Sone lozen Ii ein ander niht Swaz in do von geichiht. 2709 Alio Jal, So pr, Diß b. er J, i y a, auch b, lieh r, fehlt l. 2710 bis 2715 Der wirt vñ her gawein Der beieeidene m a n A. 2710 d' here Mbc, mein herre d. 2711 Dy warn l·. an ander D, an eyn a n d ' acfl. holt alpr. 2712 Alio ac. üfehltlr. yglicherp. 2713 ander J. 2714 Dy Iz. erzöget r. 2715 l. D' here M. der beIcheid l, ein getruwer b. 2716 Als ich b, CzwaT ich a, Ich eflpr. geiage uch M, iv läge BEb. Vnd wil dv, durchgestrichen, ev lagen J. n v war E, rehte wor epr, war dar a. 2717 ABDEJMabcdz. ivnchfrJwe BEb. haiííet l. 2718 alio J. da Io b, fehlt z. beIceideliche A, hofilichen D, hevzzleichen J, hubichlichen b, frumelichen a. 2719 nach 2720 E. 2719 io BEbd, in ίο Jcfz, von Io pr, uon ADa, aus l. 2720 Her' r, Den herren (her z) BEJbcdz. Iweinen BJ, die andern ywein, ernerte flr, der nerte a, her nerte p. 2721—2726 fehlen J. 2721 Mit alio f . vil fehlt EMabflpr. Mit irem guten willen v n d mit ire b. grozzen B, chlugn f , fehlt b. 2722 gie DEf, begvnd l. her gauwin a. 2723 Vnd ir ζ, Her apr. vil fehlt D. verre l. 2724 sô fehlt bpz. Der vil grozen D. 2725 dem fehlt ADafpr. her Arz. Di Ii hern D. iweîne Β. lime Aafp. sînem gesellen fehlt cl. 2726 Wene daz A, Wan pr, Vnd daz Dbl. ängitleich' f , von angeltlich' D, aus leiner grollen l, in yegklicher c. Vnd yn von Iyn' angltlichin a. In lolicher Itarcker not c vor der richtigen fassung. 2727 Daz er an J. Mit yrre gnadin vb'ladin was a. 2728 des landes l. h're da zu lande b. Vnd ane k u m m ' da genas a. Vnd daz das komë waz pr. 2729 ergie EJ, q u a m ac, wäre l. Von iren lieben Ichulden pr. 2730 ir mit c. 2731—2738 fehlen z. 2731 Man h a t (hat auch l)

91

2738. Die Fassung von A, sagte L., würde ziuht verlangen. Das wäre auch nicht unrichtig, nach Erec 4237 und Α. H. 1479. 2754. L. : „ W o abzukürzen war, habe ich vor m f ü r das um.be der Hss. A u n d Β um gesetzt, weil diese Schreibung im Büchl. 35 notwendig ist, dû hsetest wol versolt um mich. Wolfram h a t am Versschluß auch um waz. An dieser Stelle wären umb waz u n d umb mich so fehlerhafte Schreibungen wie und dar, weil sie in der letzten Senkung keine reine Aussprache gestatten, sondern zwei Silben andeuten würden, umb in aber, wie und er, ist nicht zu tadeln; ump in unmöglich: aber unt er u n d warp er sind unverwerflich, unter Umständen (bei Dichtern, welche die abgekürzten Formen nicht bloß vor dem personalen Pronomen gebrauchen) vorzuziehn." 2759. Zwierzina, Beobachtungen 490 Anm. stellt fest, daß in den Reimen des Iwein nur dies einzige Mal der Dativ hûse erscheine, dagegen 15mal das endungslose hûs, das m a n auf einen alten Lokativ zurückführt, während im Erec zwischen beiden Formen b u n t e r Wechsel herrscht. Man wird daraus nicht zu folgern haben, daß im Iwein n u n auch im Versinnern hûs als die Normalform durchzuführen wäre. Vielleicht h a t der Unterschied zwischen dem Erec u n d dem Iwein doch inhaltliche Gründe. Das Reimwort zu hûs bildet außer zweimal mûs im Erec u n d einmal im Iwein i m m e r Artus. Wenn im Erec aber so oft der D a t i v Artûse im Reim erscheinen kann, so darum, weil es sich dort dem Inhalt entsprechend immer u m ein Sich-Bewegen zu ihm hin oder einmal von ihm f o r t handelt, was im Iwein keine nennenswerte Rolle spielt. Man vergleiche die Verhältnisse im Lanzelet. Wenn ich nichts übersehen habe, reimt dort 7mal Artus als Subjekt im Nom. auf den Dat. hûs. Daneben aber steht das eine Reimpaar 7677 die brâhten si ze hûse dem künege Artûse. Die Inhaltsbedingtheit ist deutlich. 2762. Glaubhafter, als daß die auffällige, nachdrückliche Wortstellung durch Änderung von BDadflrz entstanden wäre, ist die Einführung des Gewöhnlicheren u n d Glatteren in den anderen Hss.

michil recht da czu alpr. 2732 ίο gerne A, fehlt D. urûme lichte A, frvmelichen D, fruntlichen bp, gvetleichen J, f r ü m b k a i t d. t h u alpr. 2733 m a n í dem BEb, man dem D, man ims f , m a n im des Jadlpr. iaget fl. 2734 dar u m b a, dauon r. nicht Jabcdjl, niht ne A. v'czaget fl. 2735 nach 2736 a. Ouch statt wan dà D. gehöret BEJacdfl. ouch c f , fehlt DJ alpr. dor zv D. 2736 und fehlt Dablpr. ouch fehlt D, aber b. da keynez a. 2737 ervolgen dr, ervolget a, hervolgen p, gehazz f . 2738 Wan der c, E r /, Des r, Das d, Da A. zuget A, zvhtiget D. sich fehlt r, iy dl. ouch fehlt DEabclpr. da lichte b y ρ, dabi DJcf, ein ander bi A. 2739 BDEJbdlpr. Der her Bc, Min her A, Der Jd, E r (Gawein fehlt) bz. min fehlt AJabflpr. zv frowen D. 2741 H a n t Ebpr. vil lieber BEbcd, vil gütes z. 2742 geiellen J. ie gewan D. 2743 mir Jp. allez fehlt D. wol fehlt J. 2744 u m b statt im a. weizhait /. 2745 Des er h a t gewaget J. 2746 Die l. em Ar. von recht f , an rehte M, doch recht d, durch euch c, vil gar J. benüget p. 2747 ichones DEabcr. 2748 Vnd ein c, An z. rieh M. u n d auch b, dar czu f . lein d, fehlt E. 2749—2752 fehlen bc. 2749 waz keyn man a, wcz er p. zv d' DEJadflpz, ze r. 2750 sô fehlt BEM. f r v m J, riche apr. od' a. gewert M. 2751 geeret Adlprz. wurd 1. gernde wer a, ere geret E, gert J f , gervchte D. ein iolch f . 2752 Ih in ABDa. weñ f . 2753 gib c. ir fpr. 2754 Vñ Apr, Durche b. mine! Adflprz. 2755 uwer ichulde r. trit D. Pin ich euch zu dinlt berait f . 2756 Do f . Iz waz J. rehter E, gantzer J. geiellekait p. 2757—2782 fehlen p. 2757 M. Ein Itœtiv EM. lelscaft M. Ain getrewe licherhait l. wider in E. 2758 lonet a. her fehlt M. 2759 die fehlt l. erbvten EJr, batin a. 2760 Dem reichen J, Dem h'ren a, Dem w ' d ñ /. 2761 Seihe B, Sulih A, Solch Dbcdflz, Sajlich E, Dy ielbe a, So groze J, fehlt r. 2762 Vil wol / .

92

2792. L. schrieb Erike mit einfachem k nach ABD. Genauer wäre aber ck, weil H. Erecken auf stecken und wiseflecken reimt. Der Dativ kommt im Reim nicht vor, Erec ist mit wec und Penefrec gebunden. „Übrigens ist es der deutsche Dichter, der hier an seinen Erec erinnert: bei Chrestien wird er nicht erwähnt." 2798. L. minnet et: minnete ze wäre im Iwein das einzige Beispiel einer Hebung und der auf sie folgenden Senkung mit drei tonlosen e, von denen das mittelste stumm wird. „Die andre Weise, bei der das letzte e stumm ist, kommt öfter vor, iuwerme gesinde 2605 und Ähnliches 6404, ze scheidenne geschah 330 und Ähnliches 6653. 7855. 7996. Aber der Dativ des Infinitivs ist 3367 abgekürzt, ze riten geschach: und 1558 steht swachem gewinne, 3920 selhem bejage, 7705 hertem gemüete, 1877 wankelm gemüete, so daß H. wohl auch die Dative der Pronomina kürzte, iuwerm, unserm, mînem: s. zu 7866. Sicher ist, daß der minnete ze sère bei ihm nicht genügt: es muß ohne Zweifel heißen der minnet et ze sère." Ohne handschriftlichen Anhaltspunkt war es mir doch zu gewagt. Vgl. zu 2131.

M5Xte (Multen c) wol (vil wol J) AEJbc, Wol mochte a. 2768 BDJbcdflr. tag E Jal. lie die Xelben nacht ζ. erpiten JMábcdflr. 2764 Nu J. ouch fehlt EMblrz. 2765 Vnd da Xy b, Das lie cz, Dy air. orlof A. Xolden Ez. 2766 Die von danne f , Od' a, Vnd auch Ir. wolden Ez. 2767 Der herre Bbc, Min her A. truwe Mr, beicheiden EJz. 2768 Der fürt I. den hern BEJbcdz. Fvrte finen geiellen D. hin dan M, von dan d, mit im dan f. 2769 den fehlt E. belvnder DJabcr. 2770 ezn BM, daz en α, das r, gelelle ez D, nirt A. ilt ein M. 2771 Von eynem cf. íulchin α. 2772 w'bñ f , gewirken AJ, gedingen α, gedienen r, dienen I. 2773 Ob dem r. viel frumkeit b, frùntichaft z, dev er J , ere ar. beiceit A, wid' vert ar. 2774 Daz J , Wann r. dem BDEb. vil (fehlt r) frumkeit ilt (nach im r) befchert ar. 2775—2778 fehlen b. 2775 Auch Jalr. wirbet air. alle Erz, manegen DJf. 2776 Ein man J. als f. peite Jac. 2777 doch fehlt ar. ne íciet Α. 2778 Dem BDEf, Der Xelb J. doch der c, aber der r, 2780 auch J. Xelde d. 2779/2780 nach 2782 b, fehlen J. 2779 Xeligkeit cf. Salicliche A, Salichlich D, Schyklichen d, Swechlich a. 2781—2782 fehlen ar. 2781 erXtriten J , verdient Iz. 2782 Xchones c. Ein chvnigin J , Ain frawen Ï. und fehlt Ebe. ein richez EJbcl. 2783 Seit daz f , Ab alpr. nû fehlt Daf. 2784 bewerent p, behvtet Ez, bedenckent p. ez a. oveh D, uch r. 2785 ich uch p. nicht edrz, fehlt E. hone a, ze hone E, geXchône noch gehûne ζ. 2786 Wer ζ. Ewer fraven J. 2787 behvt Bai, bedenchet Jb. es l, evch J. bey zeit d. 2788 icht (nit l) vor iyt bl. nicht cz. an irn Az, in den Jb, in ewr l, in Da. Xchulde ac. lit r. 2789 Wan die Eap. das apr, auch des J , fehlt E. w'din daz Xy a. 2790 Xie Xin A. dy l. erligen p, geiiget z. darauf in pr Die Xint vor frauwê vnd vor (fehlt r) mânë Komen zu allen Xchandë. 2791 Ne kertiz A, Cheret vch Dfr, Kere dich a, Vñ chert auch J. al an A, alXo an a, an das Der, gar an das dz, Xo gar zu /, an Xolich J. genygen statt gemach c. 2792 Alio Jp, Als auch b. dem fehlt Dafprz. Ecken p, Erekchñ /, ecker r, er kein, gebessert in ereckenn c. Erecke geschach fehlt E. 2793 ouch fehlt alpr. Xo BEJbcdfz, fehlt D. 2794 vrow Ez, die vrawen J. myne statt Enîten a, tun d. 2795 Wen Aaf. Xih ABbdlprz, Xichs Xeit c, fich Xyt af. verhold l. 2796 Sehet p, fehlt DJacf. alXo p. ein gut a. 2797 nach 2798 J. Ez wer alpr, Anders ware D. v'wazen BE, verlorn D, fur war r, fro α. 2798 Wand er (der r, er in der verbessert p) DJ apr. Er blz. liebt l. Xi ze DJbz, X, durchgestrichen, zu p, Xy auch ze l. Des behütet er Xich Xeit vmer mere cf. 2799 BDEc. Behabet d. daz abfprz. benugen c. mag vnd Xol r. 2800 geler J , rate alpr. iueh fehlt r. 2801 Ir Xöllent uwer pr. ere gar wol o. 2802 Vnd Xöllent pr. von fehlt Ebr. hinne ADEJaf. 2803 nach 2804 c. wir Xuln fehlt alpr, Vnd D. Turnyrn Xtechin a. alXo als p, als Xam l. Vñ Xuchet ritt'Xchafft als ee f. 2804 dete b. Es tut mir c. ymmer annders d. 2805 Als ich gute künde c. chvnde ie (ie

93

2807. L. manee unter Hinweis auf die Anm. zu 251 und Biterolf 8190 hie ist manie, alt unde june, der... 2852. Statt ère, der lectio difficilior, setzte L. ez, das nur in Del überliefert und als ein naheliegender Fehler zu verstehen ist. Auch B. erklärte ez für angemessener. 2853. L. diu für deste wie 2369.

chvnde J f ) gewan DJf. 2806 Solt b, Das s. vnier e. ew' preis f. ίο (alius /) zergan Jf. 2807 pr. vil fehlt BDJabflprz. íchyrmet abprz, beichönet f. 2808 fehlt z. Vnd statt er Jbf. iprichet df. des hoves J, hviel BEapr, ein b. ley hauííit d. 2 8 0 9 Ob er iit /, Daz yr yr lyb' (beides getilgt) f. er dan e. elicli Defrz, erleichen J, erlich Ipr, etheliche A, etlich' a. gehewt l, geleit f, gyt a, Xyt p, gehabet z. 2810 denn bz, fehlt Da. von der a, na der A. 2811 Sol Eaedr. wider p. Weder fol b, Ne iule A. vnd gebin p. Schull nicht ritt's lone gebñ f. 2812 Vñ gicht fi. er er E. mvz Jf. des hufes a. 2813 gelobet pr, gelobe z, uirloubet A, yrlaubet a. Vnd gelaubt blr. lieh yr ar, lieh danne J, iich bp. 2814 Frewde l, Der freudin a, Frawen d, Der ffrauwe (frowen r) pr. vnd der afpr. 2815—2816 fehlen z. 2815 Dev e J. ritterlichem l. 2816 Waren J. gefchikcht f. oder Ad. 2817—2852 fehlen p, 2817—2818 fehlen b. 2817 Wenn waz a. er danne J. lindes f, leihte c, ruches ζ. leit BJadrz, trait cf. 2818 Des Je, Da d, So f, fehlt Dl. er fehlt z. Er iprichet D, Er gicht l. daz DJcl. fi AEarz. des wirtes d, wint' a, ritters J, huies r. 2819 Verr statt er d. zware ADJ. 2820 ítrubigime a, geftrobltm f, beltraubtem I. 2821 Baríchinche D, Parfchinkel J. 2822 und fehlt al. So iit Jb. dis b. yr and' a, der anndern 2826 d, ir eríter b. 2824 der leiben I. 2825 Sid ζ. er l. ereít A, zum eríten e, ie D. 2827 Sone Dei A, Da d. gelebet z. mir fehlt efrz. kein getilgt vor lvtzel E. nieman c. ABDEafrz, Da en e. pin J. des nie E, das z, fehlt cf. Ich ward nit l. des gewar b. 2828 des fehlt E, Ny bz. Vberich Ea, ane vber l. Nicht ze J. czu eym a, zehen d, zwein r, zehent c. nye chain iar /, halbes jare I. 2829—2831 fehlen f. 2829 Ih ne ABDEe. muß bz. daz brot und dz b. 2830 Hiemit cdz, Herre J. hon z. ab' ich J. gar fehlt l. 2831 ich evz Jd, ich euch clz, ich ez Eb, ich Da. fol b. lagen BE, klagen muß c. darauf in e Des kömers wart mir nye bueß. 2832 Mich z. hagil bc. gar erzlagen Dbc. 2833 win r. fo ich d. Das beite das D, Daz beite vorwerck daz a. Den (Mein /) baw damit (dez /) ich mich folte betragen cf. 2834 mvz Ecfrz. von huß z, in hewer e. habe lan l. darauf in cf Ich enmag es nicht nach eren han. 2835 Etwa Jdfr, Etwenn abefrz. erner l, genert r. 2836 Nu muz ich iorgin a. daz E. 2837 Die ne ABDEaberz. Ich I. ways nit was dl. ich iy af, fehlt cz. zu c, tun loi r. 2838—2839 fehlen r. 2838 J a J. gehört Jcl. grozer Dcdfl. grozziv E, da grozev J. forge BE, angelt J. weiß got forge d, forge vnd kum' a. 2839—2844 fehlen ζ. 2839 Der a. 2840 lane ABDE, Das l. wil iz J. Ez enmag a, Er mag r. nymer r. 2841 Das Jf. gechoften J. 2842 fehlt J. gar b. vnv'droßen a. 2843 Den levten J. mit br. allen cf. vnd' dingen a. 2844 ich mir (fehlt l) mit fi. daz iar volle bringen a. 2845 BEbcdr. So E Ja. begund z. er fehlt ζ. 2846 finen geften E. 2847 sô fehlt a. manches c. ernftliche a, arges I. 2848 im noch J, dem gafte a. 2849 Ne wer A, Vnd wœr J. Daz er ny wer ac. komen nie z. 2850 fagt recht f. niht doh A, auch nicht a, ettwa niht ·/. 2851 J. haus haben l. gechoften J, hard chofftn l. koftet c. 2852 Der BDEbcdf. er E, ez Del. ze fehlt Jafr. drinne haben J. 2853 Er DJ. müffe p. Vnd muß b. öfter BDEJbcl. daheymë bcflz. da heyme deft' dick' (offte r) ar, defte kerne' ( ? ) affter p. offter haben fynn d. 2854 duher Ac, thuter a. doch a, auch doch c, fehlt z. 2855 noch fehlt l. 2856 unde fehlt l. ne tôt ABEbcd. eren J. Des enthut er fich a. durch nieman abe DJ. 2857 Her ne ABD. fich riterfeaft Acd. 2858 im wol f, fehlt A. fuchene Acr, fuchende p.

94

2859. S. Steinger: erkennen steht sonst bei H. nur mit Akk. oder Objektivsatz. 2868. L . : „Von der einstimmigen Überlieferung von A B d (denn das her in A ist wie eben Z. 2854) — auch r kommt hinzu — wage ich nicht abzugehen in einem Gedichte, das noch manche schwer nachzuweisende Formel enthält. E s ist noch dazu offenbar eine rechtliche. Denn der Sinn muß sein .dabei berufe er sich ja nicht auf sie'. ze geziuge ziehen (Iwein 7664) und zi urchundin ziohan ist bekannt: der kürzere Ausdruck hat nichts Anstößiges, da Grimm in den Rechtsaltertümern S. 857 gewiß mit Recht den geziuc (dies Wort erscheint erst im 12. J h . ) für den Herbeigezogenen erklärt. Das abgekürzte zieh ist nicht gegen des Dichters Gebrauch. A. H. 1085 ich ziuh dich ûz, Büchl. 1612 daz gezieh ze guoter 1ère. 1640 ich bevilh dir unser ère. Greg. 1177 er gesseh von aller hande iugent." B. erwog da enziehe er sich niemer zuo. 2892. L. darf mit ADaz. Bei der Frage nach dem Richtigen zeigt zunächst die Prüfung aller Iwein-Stellen, daß dürfen da nur in negativen Sätzen auftritt; wenn L. es auch 4870 und 4876 setzte, um den Vers zu bessern oder geschmeidiger zu machen, so steht es an der ersten Stelle nur in f, das auch 5349 dorffte für bedorfte setzte, an der zweiten in keiner Hs. Die Verneinung haben wir hier und 4583 wie in den 8 andern Versen, in denen man am Simplex nicht zu zweifeln braucht; diese beiden Stellen wären dann die einzigen für die Bedeutung ,eine Sache nötig haben', welche die 10 positiven Sätze mit bedürfen zeigen. Da das Wort in dieser Bedeutung später durch das Kompositum verdrängt wird, sind Belege für das Simplex freilich nicht leicht zu nehmen. Hier bringen es 4 Hss., 4583 nur fz. Könnte man annehmen, daß es in allen anderen Hss. durch bedürfen ersetzt ist ? An den anderen 8 Stellen, an denen dürfen stand, finden wir jedoch nur Ausweichungen einzelner Hss., 5mal in b, 3mal in c, 2mal in 1, und je einmal in A und r. Da sieht es also völlig anders aus. Denkbar bliebe allerdings, daß in diesen beiden Versen die Bedeutung den besonderen Grund gegeben hätte, das Simplex zu beseitigen, aber sollte das Alte in so weitem Umfang ersetzt sein, so daß es 4583 nur in fz zurückgeblieben wäre ? Die unzuverlässige Hs. f ist ja

2859 z. ih AEabcdfpr. ez als ich o. erdenckin ap. 2860 nû fehlt Dafpr, Vnd z. mach Ebcf. frumb dr, biderbe B, fehlt EJablpz. 2861 Gerne a. werder A, werden p, wirdigen Da, wider br. Xin p, den al. 2862 Denn auch b. ein cf. biederb cfp, bid' al, erbœres J. 2863 aw' er f. der eren Dl, eer /. eren lieh E. 2864 E r ζ. er lieh c. nur pey f. in ζ. 2865 Vnd man a. diz a, fehlt be. 2866 E r glichet a. argen f. 2867 er irz DJabcdlpz, er ez durch f. 2868 Da ne A, Dan J, Dann d, Vnd ap. ze A, gezel J, czuhet ap, gehabt c. her A, er c, iich DEabflz, fehlt p. erz iht E. niemen Db, íelb' a, fehlt p. da czu αρ. 2869 Czwar apr. Wañ es ilt z. Selb' leit o. 2870 die z. legerheit A. 2871—2872 fehlen ap. 2871 gar e, fehlt r. ir nachgetragen A, ir doch ymer r. 2872 munt 0. yedoch iít c. ir fehlt Ir. ze fehlt blr. ofte BDEJcdflr. 2873—2898 fehlen b. 2873 Manih A, Menger z, Vil mangiu E. gezeuhet d. Sich (So p) czuhet (zuhet iich p) menig' (manige l) alp. des dr, dar afz, fehlt cip. 2874 die fehlt r. vorchten J. der A, daz ap, das ir c. e irs wan r. 2875 Des l. fie (fehlt l) fin AEJcflprz. iht Dapr. verdrûllen ζ. 2876 ab Β, fehlt a. Swarer abir A. er des alpr, des A. er aber lin genieííen z. 2877 Daz BEal. verlicht p. Iich heuer verlyt d. 2878 abe habe p. er fehlt flrz. alain /, ainig z, yme alleine p, im Jalr. itreit cfz. 2879 Joel. Nv J, Ir d. erworben l. 2880 Eyne Ichone (fehlt p) frauw ap, Ain íchones wip r. ein (fehlt r). richez (riche r) BJacdpr (vgl. 2748). 2881 da nu J , da z, nv D, fehlt aflpr. da by Dalpr, noch da pey f. 2882 noch fehlt AD, doch a, ich noch r, ich Dl. werder pr. 2883 hude A, habe Dir. reich' /. E y n haubt w'dir richer man a. 2884 dar A. denckent z. 2885 förent p. 2886 erwerbt f. mit ewr c, mir mit d. 2887 eynë habe p. 2888 einem zil cfz, ainer zeit J. das Jcdfz, das es l. 2889 und fehlt Jalpr. 2890 vrawen J. 2891 ίο adlpr. Itetigeme a. 2892 Die ne ADaz. darf ADaz. nit me ζ,

95

schon d u r c h die u m g e k e h r t e Ä n d e r u n g in 5349 u n d 4870 v e r d ä c h t i g . D a wird m a n sich m i t Bech (in 2892), Henrici u n d Steinger doch d a r a n h a l t e n müssen, was die große Ü b e r z a h l der Hss. bietet, großenteils Hss., die sonst dürfen nie g e ä n d e r t h a b e n . D a m i t ergibt sich zugleich eine reinliche Scheidung der B e d e u t u n g . 2898. gebringen, das L. setzte, ist H. f r e m d : Gierach ZfdA. 55, 310 A n m . 2900. Vgl. P a u l 344, der auf P a r z . 56, 27 v e r w e i s t : des engerte se keinen wandel niht. 2902. Vgl. zu êrste Gierach ZfdA. 55, 540. N a c h t e m p o r a l e r K o n j u n k t i o n s t e h t nie alrêst. 2905. L . : „ I c h k o n n t e a u c h schreiben etswenne'z guot. wider valsche'z guot i s t i m E r e c 8567 ü b e r l i e f e r t . " 2906. Vgl. Greg. 2628 nihtes mère. 2907 f. Vgl. Greg. 619 f. 2908. Bei den V e r b a l z u s a m m e n s e t z u n g e n m i t vol-, das i m N h d . den Ton verloren h a t , e r h a l t e n bei 13 Stellen (5mal Volbringen, 2 m a l volkomen, a d j e k t i v i s c h , u n d volvarn, je l m a l volenden, volsagen, volvüeren, volziehen) lOmal deutlich beide Glieder eine H e b u n g , u n d so wird es deshalb a u c h 761 bei Volbringen u n d 1813 bei volenden anzun e h m e n sein. Dagegen t r i f f t hier bei volziehen im Verseingang, wo leicht eine Verschiebung e i n t r i t t (vgl. zu 116), die 1. H e b u n g auf die 2. Silbe, u n d ebenso ist es bei den wörtlich e n t s p r e c h e n d e n Stellen E r e c 2265 u n d Greg. 620 (aber volzôch Greg. 279 wohl zweihebig). I m übrigen e r h a l t e n a u c h in den a n d e r e n D i c h t u n g e n H a r t m a n n s bei der großen Zahl v o n Fällen weit überwiegend deutlich beide Glieder eine H e b u n g (ein p a a r m a l wäre a n d e r e Lesung möglich). E i n e A u s n a h m e vielleicht Volbringen Büchl. 424 (sicher m i t H e b u n g auf beiden Gliedern wie in den Iweinbelegen 5 m a l i m E r e c u n d 2mal i m A. H., fraglich A. H . 1055).

chain' f , n ü m e r c, nicht l. 2893 W a n ADlp, W e n n a. 2894 W a ñ 0. die fehlt D. 2895—2898 fehlen z. 2895 ire dr, ir cp, d y a. a n die Aa, a n ir p. 2896 ίο r e c h t e t u m p a. 2897 altes r. 2898 Gebringen Ad, Brenget αρ. í c h y r czu a. 2899 BDE. alio fehlt ablpr. u n z fehlt BE. 2900 ih Abplz. \Ver n i t z. keinen cf. wandelt Aalrz. neger A, beger d. 2901—2902 fehlen ζ. 2901 Mit D. alio p. 2902 e r í t e n AEb. daz eríte p, aller e r í t Ir, des ere v n d cf. iít a l r e r í t D, v b e t ez n a c h u w ' m a. 2903/2904 D a z ich ere b r a i t e V n d mere v n d vor (verbessert) laide ζ. 2908 Xy p. W a n n das uwer r. 2904 B e r a i t t e n t r. v n d a u c h bcf. 2905 E irte Bdf. Vch irret az. e t l w a BDdr, etwe c. E t í w e n do i r t evch J. g u t e r. 2906 Michel AEJbf. lerer a, m e 0. 2907—2910 fehlen r. 2907 bis 2908 fehlen z. 2908 Vollen p. m i t d e m D, den cl, wol d e m Jabf. 2909 D a u ö /, fehlt alp. lind ir ζ. h o c h g e m u t /, g u e t Ipz. N v i e h e t daz ir alio t v t D. 2910 Des z. werd l. iwer Ec, y r o, noch f . noch fehlt vor guot fpz. m i t m u e t l. 2911 manigen landen BEdp. v n d ' E. 2912 fehlt p. volgete Db. m y bz, y m aclr, fehlt D. 2913 BEJafr. V n d b, Do l. l u c h t e d. D a ging h ' a. er ez D. alzehant A, d a z u h a n t b. 2914 A n der Al, Czu der a. do er Da, do ers b f , die er z, v n c z t er l. er Ii Da. danach in a V n d b a t f y daz l y y n gewerte E y n ' bete d y er gerte Sy Xp'ch wol d a czu D a z i y daz g ' n e wolte t h u , in b E r b a t daz i y yne w e r t e Wes er a n Iy begerte Ane allen wider2916 Do i t r y t e Das lobet lie v n d leiit ez feit. 2915 b. V n d Df, fehlt b. d y b. h e t g e t a n ne ABDafpz. do a, den ρ, fehlt crz. 2917 Do z. sì fehlt ADf. i h t des DEa, icht o, ^ t z z, des nicht l. 2918 Deñ waz f . D a z Ii vngerne D. 2919 Diß b, Des z. geweren fehlt b. gerou BJbcf, gerûcht z. d à fehlt Ez. Do gewerte Iy y n do a, Daz gewette t e t i y d a d. a n d ' flz, a n c, vff d ' a . Di b e t t e t er Io z e h a n t D. 2920 W a n n do d. W a n D. sì fehlt ADb. 2921—2923 fehlen r. 2921 n a c h r i t t ' i c h a f t f . wolt fl. 2922 diz Bd. iolt i y Ecd. ich iolt es Dp. e h a n Dap, h a n e, fehlt f . 2923 Do ne ABDEalz, D a n n b. Ii E. des l. n i h t fehlt l. v n d ' chôme f . 2924 Alio al, Do ζ. der l, das r. 2925 Zeînem B. A u c h zû z.

96

2938. Wie Β . zu 7760 feststellte, wird dort es als der Gen. dessen, woran der Sprechende gehindert wird, zu lesen sein. Wenn es hier auch das grammatische Subjekt sein könnte, schreibt A doch beidemal iz, und so sah L. es zu Recht als besser an, beide Stellen einander gleichzumachen. 2934. Vgl. mit B. Deutsche Rechtsaltümer 848 ff. 2968. L. unter Hinweis auf das Iwein-Wb. (Benecke-Borchling 280): „Bei wan daz kann wohl der Konj. stehen, aber dann bedeutet daz den Zweck. Ulrich im Frauendienst 103, 11 si hâtz limb anders niht getan wan daz sichs iemen müg verstân... Bei Walther 84, 21 entsteht der Konj. durch Oratio obi." 2970. widere setzte L. hier und 5623 als das Richtige, unter Verweis auf Erec 5725. 9760. S. dazu die Reime 617 (mit der Anm.). 679. 2127. 4983. 5371 und Zwierzina AfdA. 2 2 . 1 8 5 .

ganzen fehlt z. 2926 Nw l, Doch z. iy da a. er daz iware p. in b darauf noch einmal 2926. 2927 und fehlt BEablpr. Ob er were b. nit z, fehlt b. 2928 Das l, E r p. immer mer E, nyrnmer d. vmm' eyn groß' a. 2929—2934 fehlen z. 2929 Do r. Er iwure d. daz p, als al. in des d. iware p. Wie er auch (Auch wie er f) des feinen (den f) leip zwangk cf. 2930 daz fehlt D. ein Dbcfpr, fehlt l. doh ze A. lankch war (zum nächsten vers) f. 2931 und fehlt apr. her ne ABDalr, en c, fehlt J f . 2932 Vnd statt er aclpr. mohter ABabcfr. 2933 Iz ne ABDE, In Jablpr, fehlt cf. wände in B, irrete in DE, yrte dann air, liez (enließ b) danne Jbp, ließe ine cf, laííen d. ehaft DEJb, ehaftige a, betwangê p. 2934 siechtuom fehlt c. gefencknis bcpr, wüden a. of Α. der fehlt Dp. 2935 BDEJbdflpr. iprach zu yme pr. Do iprach iy d. es ift uch bc, es iit z, uch iie p, das íy uch r, iit euch daz nicht /. wol fehlt fpr. bechandt l. Sy Xpech nu kflmet czu hant a. 2936 vnß p. Schat daz vni' a. Das vnier beyder lant b. 2937 vil fehlt alpr. 2938 Irn BDp. Ne cömit ir A, Koment ir vns b, Nu koment vns c, Da uö io chomt f. uns fehlt Aaflrz. wider niht 2939 Vnd das b, And's f. Wand c. A, nicht widder b, denne wid' al. bey zeit dl. vni daz BE, iz A, vns Jaz, wol fehlt Dfpr. Ichaden Id. 2940 Es iit hut b. ahtede AEdf, achtelt cp. 2941 der Aa, dem r, fehlt BEpz. iundwenden 6, uwern wenden p. 2942 Daz az, Der BEc, So Db. íchol íich D, íol vns z. die iarzal BElz, daz iar A. 2943 nach 2944 d. 2944 ode fehlt Df. ih ne ABp. iv BJr. ye nicht mee f , nüme a. 2945 Nu íal diz a. ùch diß ζ. 2946 Ein ADJadflz, In ein c. ceug b, zeugnus c. diz' f , vnler I. der rede ein gezuge (zuge r) pr. 2947 Ih ne ABabp, Vnd ich c. mannen Dl. nye niemät c. allo cfp, als l. me ίο Β. 2948 daz BDEJlr. reiche f. des gold ζ. 2950 muíte cp, mochte a, mag f. wol fehlt Dbl, auch J. 2951—2952 fehlen z. 2951 Wer alpr. od' iicht apr. 2952 îwein fehlt l. nu ne A, fehlt BEJabdlpr. v'lieit lein /, d'lyz des a. 2953 Des Drz. div iit BJdl. io (alio ρ) gvt Dacfpr, ίο (als z) groz vñ ίο (fehlt ζ) gfa Ez. 2954 gelücke fehlt b. 2955 Df. iz Epr. 2956 Jde. Da dz. der fehlt Dz. Artûs fehlt E. bereit DEJacdflpr. 2957 Vnde Dabpr, Er l. von dan ad. 2958 Ovch D, Da cf. Dy frauw reit ablpr. 2960 ir von herzen l, dere ( ? ) der urowen A. Irem herczen dete daz icheiden b. 2961 Alie A, Als es p, So r, So es Ï, Daz a. gebare A, geberde cfl, augin a. Als auch an ir vil wol b. 2962 ienedè E, iam' a. bedahter A. Des ienden gedacht z. 2963 Alio r, So Dblp. dô fehlt Dabcfprz, die d. veite d. 2965 Trvbend D, Triebeten r, Doch trorten a. 2966 Die cfp, Des r, Daz a. rede fehlt apr. niit niht A, iit one cfte, iit war ane a, iit die (fehlt r) keine pr. lougen Aacflprz. 2967 bis 2968 fehlen fz. 2967 E m Bb. 2968 Wen Aa. muze J, mueííet d. 2969 den p. her l, fehlt s. 2970 Vnde di Dr. reit wid' ap, wider die andern, chert betrübt f. czu yrm a, in ir b, heym zu cl. 2971—3040 fehlen z. 2971 ABDEJabcflpr. Nv DJd. fraget mein J. 2972 Das r, Der a. 2973 Niht rehte Dl. gantwurten B, v'antw'tñ /, wiííen D, gemueten d. ne kan A, künde, gestrichen, kan p. 2974 ane A, mir fpr. 2975 7

Hartmann, Iwein I I

97

2986. L. führte aus, im Folgenden streite H. ja noch mit der Minne. Es wäre daher wohl richtiger, nâeh jehen nicht in der üblichen, von ihm mit einigen Beispielen belegten Weise als ,beistimmen' zu nehmen (mite jehen Erec 8381), sondern als ,fast (nach) beistimmen'. Dann aber sei, was er doch nicht tat, 2989 notwendig dir, was keine Hs. habe, statt in einzusetzen. Man wird doch nach jehen im gewöhnlichen Sinne zu nehmen haben. Die weiteren Bedenken Iweins gehen auf einen andern Punkt, der sich erst ergibt, wenn er zugestimmt hat. 2998. Vgl. Erec 2365/67, Greg. 653f. 8027. L. : „Man könnte denken, die Lesarten, welche diesen Satz von dem vorhergehenden trennen, seien richtiger, weil das Folgende bei Chrestien nicht wörtlich zu lesen ist, wohl aber, was vorhergeht (3021/24), 2649 Et se li cors sanz le euer vit, Tel merveille nus hon ne vit. Ceste mervoille est avenue. Aber so würde alles verwirrt: denn der deutsche Dichter hat einmal der Minne zugeschrieben, was er von der âventiure nahm: und er kam, wie J . Grimm in seiner hübschen Jubelschrift sagt, noch nicht auf den Einfall, die Aventiure, wie nachher Wolfram, zu personifizieren."

Geheftv D, Gehieftv J , Sihftv Eap, Yst l. des daz d. 2976 Den hern BEJbedl. furet ρ, mit im furt f. 2977 liezze BD, lie /, lies im l, lat p. 2978 d. D5 ne ABDEap. mochte ich alp. mich fehlt A. des niht D. and's niht E. baz fehlt DEaf. warn A, befparin a. 2979 Wan fehlt Jaf. ez ir DEd, iz AJacfp. die fehlt f. 2980 wan fehlt BDabelp. mir oveh Eaedlpr, mir Af. fvr war mir D. alio f , für die warheit r. fuer war laid l, fehlt J. 2981 tweri Ap, tewer J , trurlichin a. 2982 Dune ABE. 2983 Ich Ipreche frauwe a. entriuwen fehlt BDabflpr. Entrivn ich han E. 2984 wert al·. 2986 na A, noch Dab, lange nach el. hengende Dbed, hengen I. 2987 die man r. 2988—2992 fehlen r. 2988 Vñ ne Α. im fehlt D. doch fehlt Ac, yedoch d. doch do a. niewederz A, entweder J , yetweders cl, eint weders d, ir chaînes f. von dan a. 2989 nû fehlt EJabl. 2990 dy hercz paide l. 2991 Di Dp, Yr a. h'rë f. der herzen fehlt l. vnns zwain d. 2992 Frauwe laudin p. 2993 Ime Aabcp, Vnd r, Er E. vvrt E. finen E, ir d, daz /. weip cf. 2994 Vnd yr a, Ir f. vmb J. lein leip cf. Daz iin fvrte daz wip D. 2995 ABEJbcdr. ich fehlt c. min fehlt Aaeflpr. ze fröwen D. 2996 nû fehlt b. dunchet BE, dvnchent D, bedencket abfl, bedencke ich p. Mich duncket r. mime A, in myme pr. 2997 mîn fehlt DElp. he D. Ich furcht mein f , Ich gihe der b, Ich wan l. ift a. 2998 sin fehlt A, beibes l, yne fin b. erchorn Ip, verlorn r. 2999 wan fehlt Eaflpr. ez D. Sein hercz l. elende bpr, muet l. in allen craft c, vor dez lebns chrafft f. 3000 tochte c, dut b, tet r. er im r. 3001 muffe dp. alio p. 3002 Sint A. ítat r. 3003 Vnd fin p, Vnd feit fi Jcdf. 3004 Nu pr. vbe br. fi pilleich f , fich p, frowe fin r. manlich gitat Eblp. 3005 Sy ablpr. fol Dbd, folle p, mag f. wol fehlt D. 3007 Czwar myr ift alpr. ze warthe d. harte D, gar a, ymm' /. 3008 fie pr. beider fehlt alpr. 3009 alio p, íoft cf, fueß d, fev J , fehlt Α. 3010 wan fehlt alpr. ην ne BDa, nun r. wart p. iz J , in dez p. iewede'f Aepr, entwed's fl, weders d. We uuirt nu irf iewede'f 3011 Jbl. hieß p. A, Ir wirt noch daz ift zwar E, Doch wirt noch beyder gut b. mich min E. 3012 wer dar c. 3013 halt zu f. den BEr. 3014 warheit a, fehlt r. yne kunt b. 3015 Dih ne ABE. rurde Afl, berurte a, betutte r. noch nie l. minne J. 3016 bin dy al, pins dew /. han E, gebe dir pr. 3017 dicke Aa, abe p. 3018 Tragent D. 3019 doch vor ir e, fehlt DEJblpr, auch a. 3020 Bd. Do nen A, Do en BDabf Den J. dorft Aaf. nicht fragen aep. vragt ich niht E. 3021 Dann d, Vnd r. swâ fehlt A, daz pr, dy a. 3022 haze E. gelebin a. 3023 daz fehlt DJabcdflpr. ne iah A, fach f , v'reift J , gefchach b. ich me nie r, ym ny b. 3024 Vnd l. ergie DEp. ez fehlt efr, doch l. der p. reddin z. 3025 J. Ih ne ABabcf. wehfelf Ebd. vmb iren wefchel pr. 3026 Wen A, fehlt pr. als vns apr. icht J , ipricht d. 3027 Do A,

98

3028. L. zu den Lesarten: „ H a r t m a n n s gewählterer Ausdruck ward leicht in den gemeinen verwandelt. Erec 2071 emphangen nach ir rehte und vil baz behalten." 3057. vahen .anfangen', wohl schweizerisch, Rudolf von Ems, Weltchronik 26789, Schweizer Wernher 1716, Burchard von Wengen (Bartsch, Schweizer Minnesänger) 3. 3066. L. wies darauf hin, daß bei Chrestien 2680 nicht Cardueil en Gales s t e h t , sondern Cestre (anders bei Roques) u n d ebenso im Englischen. Caerlleon am Usk im wälischen Märchen ist aber wieder eine andere Hofburg, die Artus zugeschrieben wurde (bei Chrestien im Karrenritter und im Perceval). 3077. L.: „ a k a n n wohl Recht h a b e n : sonst wird der 2732. Vers hier ganz wiederholt."

Doch D, Suit a. der herre Jd, min her A, der b. Her ybein was ye vor zu /. 3028 da vor B, vor El, vor dem male a, fehlt d f . und noch baz a, vnd was d, vñ belaibs auch f , v ñ ADcl, fehlt r. 3029 BDEJbcdflpr. Der herre BJbcd, Der p, Min her A. t r a w t gelelle f . 3030 der fehlt aclpr. Warb iy a. 3031 n o t fehlt r. auch /, da von Dl. 3032 wan fehlt aflpr. werd E. 3033 frume r, guten b. feilen ge kiele A. 3034 dar a n iht DEapr, davon nicht l, der an n y e m t f . 3035 Czwar vñ f . negelcah A, v n d geichach f . es gelchach r. ê fehlt Aa, vormalñ f . mee b. 3036 ergie BE. do Β, ye f , fehlt Ipr. im fehlt BE. im doch Jbc. und fehlt cl. ich läge euch cl, läge noch p, läge A, ye nu m'kchet f . 3037 d' aller b. hubiíche p, getriweíte D, teuriit f . 3038 3040 er fehlt p. an alle E, all fl. h u b E r E. riter J. 3039 dez p. was fehlt A. icheit ap. 3041 E t t w e n er kerte z. 3042 im fehlt Db. íin apz, fehlt f . lop a. 3043 So alpr. turnierendes A, tvrnieren E f , tvrnieres Jb, turneys a. 3044 niht ne A, nicht vil Jdfz. 3045—3046 fehlen b. 3045 mvz J. turnyren a. 3046 Das rz, Daz es p. man l. mit finen ovgen E, nit r. m u e f t l. 3047 Dez /, So alp. uorter A, f ü r t e er pr. in in BDclpr, in AEJbedfz. alle Dbdz, aller c, maniger i, maniche pr, íolchñ /. priß, durchgestrichen, wiß p. So er warb er ye manigin wys a. 3048 fehlt p. u n d fehlt bcfl. Io D, als cz. gar nach im l. Vntz im die ere vnd der r, Daz er behylt den hoitin a. 3049 dikelt Az. Ymer (fehlt p) alio gar pr. Allo lange biz er da a. 3050 Vnd der die z. czit a. ze fehlt Dabflprz, gar c. treib Ad, getrib r. 3051 ginc Aabcdpz. mit frode r, mit lenite Eb, vergebin p. 3052 Wan b. daz fehlt b. min fehlt DEacflprz, der b. Gawin ohne in Eacflrz. daz ine b. 3053 In mit l. 3054 In acpr. behübe p, behalten r. vnd in r. betwungen d, gezwunge z. vmbetwnge E. 3055—3056 fehlen E. 3055 Vnz er B, Bis er a. jar zil cp. der jare zal d, des iares czal a. So hochñ preis daz er v'Iaz f . 3056 daz Ab. geluebe Jl, gelubde zil f . v'gaz /, uberiaz pr. 3057 Vnz daz EJc, Vnd Iz, Vñ lieh f . ain J, iz ein A. an viene BD, an vie E, ane gefing abc, angiench J, veruie l. 3058 Vncz ez hin in f . oweit Aa. viench J. 3059 Jabc. Do Balpr. 3060 frode r. 3061 turnieren 2. 3062 und fehlt A, Das b, Da Xelbs f . Her ywein hete Af. da genom BD. 3063 in beiden A. 3064 hohkeziten EJac, zu den zeitñ f . 3065 Der Edle chüig f . 3067—3082 fehlen p. 3067 Ir. Nu air. Da íelbs leu ílugñ ir f . 3068 vor dem haus J. uf Jaz. 3069—3074 fehlen z. 3069 Vñ lagen da BEbl. 3070 er Ii E. dà fehlt A. lach J. 3071—3072 fehlen e. 3071 die AD, auch die f . dy iynen ar. 3073 Was in r. deme A. was fehlt l. Den was v o r dikch /. wol chomen J, k u n d a. ein masre E. 3074 Daz al. im J, in zwein r. 3075 ins E, jr d. Des lagete er in DJablr. 3076 im z. ali Β, alio E, fehlt b. dike Aas, fehlt E. wol fehlt b. 3077—3078 fehlen z. 3077 Wan wer l. frvmechliche D, frumklich l, urömeliche Aar, fruntlichen b, frumkeit a. 3078 Swer D. den E. 3079 I m Jabcflr, Iz Adz. zimt Dalr. div Ecfr. gezymet deiter z. 3080 Swaz BEbdlr. mit fehlt B. wartñ f , vrovden E. ie DJcf, da br, fehlt z. 3081 wan J , niwan Bcdl, nit wan ζ» alles r, wol a, fehlt ADEbf. von fehlt a. 3082 Do z. der herr cf. 3083 aigen J. ienlichen b, ieneclichen p, i u n d ' n o, iolchen l. 3084 Her dahte A, E r gedaucht z„ τ

99

3097. Vgl. (L.) Wigalois 3512. 3098. Vgl. (L.) Wigalois 1074 als er mir selben ofte tuot. 3127. L.: „Wörtlich wie 815. Doch h a t a an diser frist." 3129. L.: Statt des früheren (von B. befürworteten) Vorschlages daz siz habe er jetzt lieber duz sì sich gesetzt, weil H. so zu sprechen pflege (vgl. 4073. 4462). und zu streichen gibt A, das die ganze Konstruktion geändert hat, keine ausreichende Unterlage. 3138. L. : „Das Possessivum im letzten Gliede, nach einer sehr gewöhnlichen Sprechart, die auch schon alt ist. Exodus 89 trinchen und unser ezzen." Vgl. Behaghel, Dt.

In dvhte DEb. weíen E, ziehen l. wser fehlt Db. alio langk δ, vnlanck a. 3085 t a t f . 3086 Vnd jr dfz, Vnd das c, Wann ir r. noch d. bite A, gepet Jabr, p a t f . 3087 diu fehlt Dabclprz. Alius het f . er fehlt z. v'geßin o. 3088 Min z. waz alp. gefangen 2, beießin a. 3089 Mit einer E, In eyn' o, In Ip. íendeclichin ar, ieneliche p. 3090 ergreif Bbp. Im begund z. ein ielch riuwe fehlt E. 3091 Do z. lines Αρ. gar v'gaz af. geiaß vnd u'gaß 2. 3092 Alíwigende J. geiaß 2. 3093 Vnd statt er pz. 3094 dà fehlt 2, pey im l. ode BEJdflz. 3095—3100 fehlen b. 3095 Als ob er fz, Alio p. 8096 Vnd p. n a h t Aapr, enahtë J, nahent E, nachenten fl, möchten z. 3097 Dieme A, Nu l. uor íagete A, miííagt E, íagte Jcf. im fein l. iendleicher m u t f . 3098 Alto es mir p. ielbem fehlt Jz. vil ofte J, dike Aapz. 3099 Daz ich f . iuftzet z, erlùffte r, beieufft f . offt ίο d, oft das l. doch fro l. 3100 Vmb c. min Aad. künftige Aa. lin und vngewin r. 3101 Alivi Β, Alio Er, Nu b. erit lin b, laiter vnde Dalpr (vgl. 693). 3102 fehlt p. Nu (Do l) lach er air. wy dort a, wie z. dor A. 3103 jungfrauw a. 3104 fehlt a vnd der b. Durch ir frauwen bet (gebett r) pr. 3105 Als das e. Das das ζ. aller erite El, fehlt ζ. alio chôme f . Von der r a t daz was kûmë apr. 3106 Da l. yn ir frauw 6, Ii in zu frewnd f . auffgenomê /, vernumen l. 3107 Di b. jagete p. ginez Ap. vait (ieer /) vber daz (fehlt b) velt hfl. 3108 beiííete p. daz Ebz, dem acf, irn r. zelld l. 3109 Alio Aap, So z, Vnd als b. ichiere fehlt Db. Dar inne ii den f . do iù den ζ. chvnch artus D. eriach Dab. 3110. ging ab. Si chom BEr, Si gie D. in fehlt A. Fur den gie ii f . 3111 ABDEJbcdprz. Herre chuîg mich f . hett z, hat her l. 3112 her fehlt DJdl. dizze Dd. 3113 nach 3114 d. daz fehlt r. Die gepot vor allen dingñ mir f . 3114 grüzze d, zuchtleich gruiit f , fehlt D. 3115 Grvzte vnd D. geíynde a, beiten b. 3116 Ny wan J, An f . einer Dalp. uzir zal A, viier der zal p, auch der zal b. 3117 iu fehlt ap. v m m ' mere p. Der leibe valich v'räter /. 3118 ein groííer e. Schol euch zu geíellñ iein vnmär f . 3119 Daz leib /, Der 2. dort D, fehlt A. der fehlt DJcflprz, min Ea. 3120 nirgent p, hy yn a. den fehlt p. dingen r. 3121—3126 fehlen z. 3121 eriten ADcd. alreite Ealpr. gelach r. 3122 vngetrew l, und alpr. Ich gedacht daz chain vngemach f . 3123 Ie manne A, Immer E. von mir p, fehlt J. geichach f . 3124 truve Jd. iehe A. doch trew v'iach f . 3126 Davon l. geíceidet A, icheide p, czwayet f . iin möt BJcdl. 3127 Er Jp. vil wol J, wol daz f . weiiter chriit I, wile criit p, weyie er iit d, wiß er iit z, an dii' vriit a. 3129 daz fehlt aflprz. Die iich A, Vnd lieh aflprz. gerechen niht Eflpr, gerechen níene B, nit gewern b, geweren nicht a, geiprechen nine J. nene mah A, enmach Daflpr. 3130 Wan 6, fehlt aflpr. forht ir E, Vorcht aw' ir f , Gehöret yr denn a. 3131 eri íie A, er íi D, ir lis Efl, íys d, íichs c. vil gar BEJbcd, wol air, fehlt fpz. 3132 Waz alpr. ir ir E. lalter E, iht laíters D, ze laíter z, leydes a. habt E. Vñ hett íolch laít' nicht getan f . 3133 In ne Α. schaden fehlt Da. nit ichand r. 3134 iren l. meine her'n f . erilug acdlprz. 3135 E m BDE, Ner A, Vnd a. t v D. noch laides /. me p. 3136 E r Df. benam Edz, benimt D, nam al, neme pr. dan leip c. 3137/3138 Her Ybein Xeyt mein frawe Daz ley got beíchawe Ir íchon vnd ir jugend Ir reichait vnd ir tugendt. 3137 BDEJbdlprz. tugët b. miner frowen iugent r. 3138 Ir íchone (íchonheit a) BEJ-

100

Syntax III, 394f. Die Überlieferung gibt freilich keinen sicheren Hinweis: A setzt das Pronomen nur beim dritten, ρ nur beim ersten Glied, Db lassen es bei allen dreien fort. Vgl. zu 45. 8142. B. gab zahlreiche Belege für die elliptische Fügung von hân mit dem Part. Prät. 3169. Die unflektierte Form der Adjektive auf -lieh reimt H. im Iwein ganz überwiegend mit Kürze. Von den wenigen Reimen mit Länge (auf geltch 428. 616. 754. 1683. 2660, auf rieh 2579 und hier) ist dies der letzte. Zwierzina AfdA. 22,195. 3179. L. nahm Anstoß an dem wol vrum und wollte es unter Hinweis auf volle oder vollen guot Erec 7375, A. H. 1177 in vol vrum ändern, obwohl tool in allen Hss. steht. S. aber Paul zu Greg. 1067 (895) und Henrici zu dieser Stelle. Im Erec ist wol in allerlei Adjektiv- und Adverbialverbindungen wie wol karc, wol tugentlîche, wol vrœlîchen überliefert (auch im 2. Büch!. 479 ein wol frumer man). Da wird freilich in manchen, aber schwerlich in allen Fällen vol das Ursprüngliche sein, da Hans Ried nachweislich öfter vol durch wol ersetzt hat, s. Leitzmann, Beitr. 59, 230. Im einzelnen gehen die Meinungen auseinander. Verstärkendes wol vor Adj. oder Adv. ist auch sonst reichlich belegt, vgl. die Wbb. Anders liegt es 6569 und 7239, wo vol wirklich überliefert ist, vgl. die Anm. 3182. L. verglich zum Ausdruck 3190 und 2810. S. auch Greg. 1477.

acdfpz, Ir geburt r, Geburt Üb. ir richeît (richtum r) BEJacdjrz. irre A, fehlt Dbp. iugent b. 3189 Niht wider ivch BEJcdz. genezen ne kan Α. 3140 Wanne Af, Wenn al, War vmb p. gedaht Bf, gedaeht E, gedenchet Jel, dachtent pr. noch l, doch nit r, nicht apz. 3141—3142 fehlen J f . 8141 gediene p. 3142 heten A. hettet abdprz. yr sy α. geniezen DEacdlp. 8143 kan p. 8145 and's vmb a. 3146 Ne hetih iζ niht A, Es hett ichs z. 3147 ich daz /. 8148 da nicht b, nicht da f . zergienc J. niener gienc A. darauf in c Das muß mir vmer weien lait Alio fprach die wonnicliche meyt Nu lit lie von hertzen laiden Vil nahen íchier verfcheiden. 3149 Daz p. moz Dcf. trvvrich Edlrz. 3150 elliu fehlt a. darauf in f Daz ieit vor groíím laide Mein fraw iit nachñ v'íchaidñ. 3151 Vnd l. daz fehlt c/i. ez fehlt b. durch mein e. ruwe Α. 8152 Vnd fügt ζ. iuchte d. vñ auch /. gebet ζ. 3153 und fehlt d. 3154 daz Aabcprz, dy l. 3155—3156 fehlen z. 3155 het fehlt d f . ez ir a, ir ee r, von ir p. ze vil fehlt Dabfpr. vö ew'r frûchait f . 3156 Ze (So b) vil von Dàbpr. uwer grozen A, ewrer witze vnd c. Laid' het io uil gelait /. 3157 unz fehlt Dbz, Vnd p. daz fehlt Aalpr. sî fehlt r. iu fehlt b. 3158 Euch gäbe b, Vnd ir p. ir fehlt bz. lut abprz. 3159 folten Az. 3160 mit ir allo (io Ir) clr, ir ίο mit J, mit mir ίο ζ, iuß an ir /. 8161 daz et íich E. dehein wip D, dy weib l, nymant 6, fehlt BE. dem e, iolchm f . 8162 Immer J, Niemen E f , Dehein wip Bld. ze fehlt AEablpr. vil J. hüten ne A, gehuten bip, pewarn /. 3168—3166 fehlen z. 3163 Daz iit war J, Zware Aacdflpr. nach uch r. vnd waz mich uch p. 8164 Dane BJ. gehört wol /. eine beííer b. 8165 nach 3166 b. der fehlt Aacf. Der lone der b. vns laid' dauö f . beichicht d. 3166 Och ne A, Doch /, Das l. geheiííent p. vní íin BDEbf, vnns es do d, vní d5 A, vns doch l, vns ío r, vns Jacp. 3167 Aber ζ. Vwer vntruw e. wird noch f . gvt rat Dbflz. 3168 daz ir A. laíterliche Bb, leiterlichen a, leiterliche p. 3169 Daz iit war Jpz, Zware Aadl, fehlt ef. vñ iz iít A, vñ iit ouch Ee, ez iit az. vnloblich Bbl, fait (íich' /) vnmuglich cf. 3170 Zwar c, Wand z. iu fehlt ifpr. 3171 chyeíen l. iolden Ap. 3172 en kennen AJ, wiiien bl. weiten p. 3174 ir uwer truwe r, fehlt A. were vnmere p. 3175 Auch ablpr, Des Jcf. 3176 Tmer deit c. weri A, vbel' a. bevallen A. 8177—8200 fehlen z. 3178 íich alio (ίο pr) apr, íolich ίο b. ferre veríynnet r, beiinnet /. 3179 immer Ea. wol ein Ecf, eyn io a, ein Jbpr, dehein D. frvm BEJfl. 3180 rechte trewe c. So truwlos gewerden a. ne kan A. 3181 cf. Ovch Dablp. diiem d. 8182 haben fehlt ADEcl. die d. von dirre Aa.

101

3187. L.: „Die Lesart von AD (c) ist der heftigen Rede angemessen." 3202. Vgl. Henrici zur Stelle, tuon vertritt das im substantivierten Infinitiv gegebene Verb mit seinem Kasus, ebenso 3822. Vgl. namentlich (Steinger) Greg. 2839 des scheitern des in der man tete. Es ist verständlich, daß ein Teil der Hss. ändert. 3207. L. : „Die Wiederholung desselben Ausdrucks aus 3201 ist H. k a u m zuzutrauen. Besser wäre daz sehämeUche ungemach." 8215. Es ist nicht wahrscheinlich, daß beide als das allergeläufigste in allen Hss. außer AD durch vil (sô) gar ersetzt wäre. 3219. L. druckte hörte, sagte aber: „gehörte mag allerdings wohl das Überlieferte sein: denn A pflegt in ihr ne das ge zu verschlingen. Dann aber wäre nimer oder niene zu schreiben, ja nicht nie oder nie mé." 3224. Vgl. im Liede MF. 205,1 den Schluß: michn sieht niht anders wan min selbes swert. 3225. Wie J . Böhme, Beitr. 15 (1891), 563 und M. Luckin in ihrer Diss, über die Hs. A S. 147 dargelegt haben, k a n n hate in A nur f ü r ahte stehen (mit einer in der Hs. nicht beispiellosen Umstellung des h). Β steht mit der Lesart hazte also allein. Vgl. zu dieser Stelle die eingehenden Ausführungen von Zwierzina ZfdA. 40, 230ff., der auch

3183 Haben ADEcl. Vor ainem J. vngetrewen l. 3184 ir daz Dbcf, ir apr. Iwurt a, werbin pr. Das ir da ward l. do daz ich han p. in E dafür noch einmal 3180. 3185 bis 3186 fehlen a. 3185 Sament r, Mitiambt euch l, Vnd warde auch b. mir eyde r. 3186 u n d fehlt pr. Daz zu trewlaz die paide f . 3187 pr. Ovch BDE. muß f . der kunech lieh (íichs J) BEJd. Sich mag der kvnig alpr, Der konig mag iich b. iemer fehlt f , wol e. 3188 Helt pr. me AJp, fehlt Dbfl 3189 lib ίο D. u n d ère fehlt D. Ob im trew v n d ere lieb iit f . 3190 So p. von dirre Aa, vor diíer J. 3191 On miner r. enig weíin a, ganez entweíñ /, weíen r. 3192 auch im' f . 3193 und fehlt Dablpr. Sendent hin ir r. 3194 Deifwar B, Daz iit war J , Zwar d f , Wann b. des d. ne fai ABEacl. lenger an iwer h a n t íin D. 3195 fehlt D. Wan E. An ewer Jcf. u n t r u w e n A. 3196 Hie p. 3197 Vor f . lo gefchach c. im daz geichach E. 3198 ez fehlt Aaflpr. v ' t h o r t e a. vñ uberlach E. 3199 Vnz Er, Biß daz c. Ii ims DJbdflr. genam Dcfr. 3200 naigt d. Ichid dan f p , vur dan E. 3201 ABDJbcdeflrz. Das Iwahen D. Dye ichmächait die z. 3202 Dem Abcdfz, fehlt Dalpr. her Ar. da tete a. 3203 Vnd daz c. Daz gehyz a. Daz lie jehe er iolte wider keren p. 3204 Den J f , Vnd den c, Wai ein A. Dy freude l y n ' a. 3205/3206 nach 3208 b. 3205 alio beh, fehlt p. 3206 Ii im l, iiene A, fin D, Ii z. ne trolte A, nicht entrolte ac, niht (wed' l) trolte Dl, nit getroit z. nochn II, noch ime c. Vñ im nichtz troites f . enriet DEJabcpr. 3207 Des z, Der fl, Vnd das c, Daz was a. fmahe D, fchemelich p, ichwärliche d, ientleiche fl, íchnelliglichen z, f y n groite a. 3208 Dazi Β. an fine BEbl, auf lein f , an die z. ere Eb, eren ζ. 3209 Sine b, verívnne J, veríunnende d, verXamente a, íenliche D. trewe blpr. 3210 Vnd auch c. Vnd di Df. ganziv E. rewe blpr. 3211 nach 3212 z. Du Xchwâre lines mûtes z. 3212 Vnd di DEacp. hochñ gutes f . 3213 w'dñ weibe f . 3214 die fehlt DJablpr. Benam DJa, bey n a m e n d. 3215 So alpr. gar die BEGJabcdlz, gar all f . Beide AD. freuden p. k r a f f t b, macht i. den fehlt Ar. 3218 wip noch (fehlt p) man Dadflpr, n y e m ä t c. ne wilte ABGlpr, enweíten E, nit wißte z. wie oder wo c. 3219 Noch aflpr. immer l, n y m a n bd. ne horte A, horte r, gehörten Jl. keine mere p. 3220 Wa Aadflrz, Wo hin c, Wân J, Nymer war b. er h y n adfl. bechomen BDr. 3221 Jp. uirkof A. linei Arz. 3222 wan fehlt ap. ne ABGabcfp. möchte p. 3223 andern b. ander (anders p) nieman Dalpr. läge p. gelagen (ge nachgetragen) anderi (mit verweiszeichen) A. 3224 Wandin A. h a t p. sin fehlt A. h a n t D. 3225—3226 fehlen z. 3225 Herne ABDGbep. hazte Β, hate A, h a t t ez a, ducht l. weder vff acl,

102

das Verhältnis zu Chrestien (gegen Paul) klarstellt. — Die Präposition ist unnötig, stellte L. fest und wies auf Georg 3246. 3236. Vgl. mit B. Erec 652 nacket sam min hant, 5401 blôz sam ein hant, Nib. 1126, 3 hendeblôz, Reinmar MF. 171, 20 aller vröiden rehte hendeblôz. 8238. Vgl. Greg. 2965. 3240. nû im Nachsatz öfter bei H. 3253. L. zum PI. der sinne in A, den er aber doch nicht aufnahm, er sei genauer, im Hinblick auf 3256. 3254. Vgl. Henrici zur Stelle. 3266. Der G. Pl. strâle Georg 5658 (L.). 3279. Vgl. (Paul 332, Steinger) 3306, Greg. 2907.

uf DEGJdir, noch uff p. lant cf. noch vf üEGJbcfpr. 3226 Noch Di, Nit p. ûf fehlt B. linei Ad. selbes fehlt d, eines E. 3227 von dan acd. 3228 Da dpz. er Iahe dz. nerlach A, eniach f , ez lach a. dà fehlt Edz, daz p. wip noch man D. 3229 daz fehlt ADabclpr. er fehlt J. das z. 3230 Von b, Auf fz. Vnd er eriach daz felt a. 3231 Vnd da d. truwe r, leit a, we ζ. als Bz. 3232 ez ym az. die p. gehirne A. flos l. 3233 vñ eine Ab. Vor czorn ward er f. 3234 czubrach ar. fin EGJbrflpr, lynen az. fiten Gabdz, lyn l, fins E (Versende), sine fehlt z. ane zucht b. 3235 Er Ep. reiz a. ab im flr, yme íelber abe p. 3236 fehlt d. Vncz er fl, Biz er ap. allam E, als DJacflz. 3237 Alio Ir. Vñ lif auch G. das gevild Ipz. 3238 Nahent l, Vafte E, Vnd iahte cf, Vnd chert J, Danckete r, Ze walde A. nach deme ap, gegen der Jbf, in die c, vñ war A. gewilde D. 3239 ABDEGbcdlrz. Dar durch dew f. dänen a, vö dan l, hinweg b. reit aflpr. 3240 J. Do Aaclpr. itarckes c, I'e a. valte f , fehlt prz. 3241 Des BGbcdlz. her 2. 3242 Er apr. 3243 Vñ wolde BEalpr. 3244 Er ar. hyz balde (auch p) ap. Wolt auch nach l. zu gan cd. 3245—3246 fehlen z. 3245 und fehlt Elr. do abp. in da EGaflpr. man lin do b. nevant AElr, nit enfant b. 3246 Do DElpr. was da l. Ez was a. ungewant bl, vnbekant dfp. Wand im waz vnbechant f. 3247 da ime A, im Dz. berief z. Was ime da iemant gerieff c. 3248 Wan das c, Was z, Vil í'e a. engegen A, gegen dem EJabcdlprz. der wilde f. 3249—3250 fehlen a. 3249 EGJz. helt Dz. vnervaret D, bewart EJbd, vermeret r, beforcht p, zware A. 3250 und fehlt BEGJbdlz. degen Dz. vnerfaret b, vnervart EJd, unuerueret A, vnerweret r, vnerwôrt ζ, vnverhert l, weit eruäret f , bewaret D, vnderforcht p. 3251 doch fehlt D, do Iz. 3252 swie fehlt D. Vnd auch l. 3253 Des libes vñ der A, An dem leibe und dem c. 3254 verchert D. ym frow DJz, in vrowe Gabcflr. 3255/3256 in A nur Vñ lib. 3255 charges Jd, plödes f , krones r. 3256 Verwandelt D. Verchert leinen leib l. 3257 Die p. ie fehlt BEJabcdpz, e Gfr. 3258 Ritterlichen p, An ritt'lichin a. duge A, tugindin a. 3259 lufet Db. Lieb A, Lip a. nû fehlt a. uil b, recht c, alio G, fehlt Bz. 3260 Als ein Efprz. Yn thorin wis ab, Eyneme toren glich c. gein dem BJbcdfl, da ze D. 3261 be. 3262 ûz fehlt p. 3263 niht fehlt p. uolliche A, volleclich E. Nie vollichleichen D. ne liez AE, vollin blibin lyz a, niht gar enliz G. Ny einen fus geließ b. 3264 in l. 3266 im fehlt D. Itralten d, pfil a. 3267 ye beituend l. 3268 als Dapz. die dor Α. 3269 Den D. ne iít Α. nie E. me A. wiíheit α. Den wirt nymer wiß kunt b. 3270 Wan BDEblprz. Wenn a. 3271 nach 3272 f. priiliche Apz. Dar zu ichoz er vnmazñ f. 3272 ginc AGabcdp. gewildes z. 3273 Itvnt Eapr. 3274 Der z. Daz ericholß p. uzer Al. mazen Aabdpr. ob er wolt vil c. 3275 Er mûr ez Ealpr. ergahen Β Gbf. 3276 Vñ BDGbcfz. iaghund l. vahen BGbf. 3277 So ne ADElp, Do ne BGb, Do z, Auch en a. er nit z, er wieder c. falz Gbz. 3278 pfeff' itup /. daz a. Imalz Gbz. 3279 ialz Ep, Xmalcz az, lalbe J. des bfl. hunger ADGdz. 3280 yms DJcdflz. Div (Syn apr) zvnge im ez (ez yme apr) Eapr. 3281 er Ichriet Epr, kunryrt α. 3281—3300 fehlen p, 3281—3282 fehlen z.

103

3285. niuweriute nach L. : „daz niuriuti bei Graff II, 489; aber ebenda auch riuti und im Troj. 891 ûf wilden riuten. Ich habe das erste (Kompositum) dem getrennten niuwe riute vorgezogen, weil H. sonst daz geriute sagt" (Α. H. 259. 267. 1443 ohne Abweichungen: im Simplex das Geläufigste). Als Kompositum newrewte nur in f. 8286. Nach dem Zusammenhang wirkt ein vereinzelt überliefertes nie vor substantivischem mê mit Gen. unglaubhaft. Vgl. 2587 in A, 3269 in E nie mère statt niht mère. 3287. Β. gab Belege für einec ohne Artikel, Bech zur Stelle zahlreiche weitere. S. auch Gierach ZfdA. 55, 316 und namentlich Behaghel, Dt. Syntax I 419 ff. Da die Ausdrucksweise ohne den unbestimmten Artikel wie in BDEJd das ältere ist, wird man ihn in AGabfprz als jüngeren Zusatz ansehen müssen, während cl alleinstehendes einigen durch einen ersetzt haben. 3290. L.: „Das doppelte der, hier und 3288, ist nicht zu tadeln. Vgl. 4686f." 3300. Vgl. Steinger zur Stelle : verdâhte in dieser Bedeutung fände sich bei H. nur hier. 3306. Vgl. (L.) Rennewart 10774 der hunger die spîse siiezet diu nicht so süeze wxre so der bûch niht stüende Isere. 8315. Vgl. Erec 8639. 3321. Vgl. Α. H. 333. J, es im l. 3282 von r. Vü vor dem hung' wol f . 3283 BDEGJabcdflrz. des fehlt d. lange dei A, dez lang alio f . del allei vil G, del (daz a) alle wile BEabz. pflag ζ. 3284 Do (Nv Obz) lief er BDGbz. Er vmblieff einen c. 3285 niwe rute AEJdl, niwez (niwer D, new c) gerivte BDGabcr, niuwez graß gefôrte ζ. 3286 Da ne ABEaf. was a. nie me A, nie mere E, nüme a, nyemant cf, niht DJbrz. 3287 Nuwen wann r, Wan A, Dan nuer l. einen (ein Gar) einigen (eynig' α) AGabfrz, einen cl. 3288 selbe fehlt fl. ditz Er, fehlt D. wol fehlt d, vü balde f . 3289 recht' iinne GJal. 3290 Er r, Vñ BEGablz. hin G, fehlt Bbz. da BGabz, durch daz f . 3291 Da nahen in BGJcdf, Dar nach in z. 3292 Da ne ADE, Darinne BGb. meynt ad. Noch wand er da f . noch niht D, niht Eaf, iñ ζ, fehlt BGb. 3293 Er BEablr. em valte A, fehlt Db. lin Gbfz. tor ζ. 3294 im fehlt a. Der tore ítvnd do D, Vñ ifrÇnt innen da BGbz. Da itund er vnder dem tor dafür r. 3295 In dvhte Bb. Nu daucht er in f . als ze z, alio er, ze Db. 3296 vnd tuet l. der tvr ein Dcf. 3297 Si Df. den A. angel AJcdfz. 3298 So iit ez Da, So iJtt BGb. min leben BGJbcfz. zurgangen c. 3299 arm' GJabcdlrz. erner (fehlt s) ich mich BGbz. Ach wie íchol geneien ich f . 3300 uirdaht AEbr, gedacht l. 3301 ev J. 3302 let EGae, lezt A. ir J. vil fehlt Eapr. mir lihte daz D. 3303 a. Nu BDGbflz, Es c. in r. 8304 reicht abp, bott r. er im BGcr. iin 2. 3305 legt B. gap dem torn f . bret brot DGabz. 3306 Des z. bvzte DEabedflprz. im do f . die ABDGbe, des EJaflprz. hunger Α. 3307—3308 fehlen ζ. 3307 als f , fehlt ab. wol fehlt ab. 3308 iemerchliches E, iaemerleichen Jbl, jam'chleichñ f . nie nicht B, brotes nie D, ipile r. 3309 Nv waz D, Nu wie r. wir 2. Nu merkehet waz /. 3310 gaz Ec. des brotes 2. 3311—3318 fehlen 2. 3311 Ein /, fehlt b. wazzer Ebfl, brvnnen DG. des d, dë G. er da l. da er in D. da (fehlt B) hangende (hägen Gl·) BGb. 3312 Vz D. bi BDb. 3313 imz EJ, ym a, in l. raumets jms d. ouch fehlt DEar, da A. rumete dannen allo ρ, räumt da mit daz heuíí la f . 8314 im fehlt Ed. nah Dl, hin na BEJdl, hintñ na f . 3315 bat BGbcfl. dez got f . 3316 yme p, fehlt J. nimmer DEcd, furwaz /. 3317 Er lyz iulche a. 3318 wiite Ap. 3319 den toren BGz. wer a. bewant a. 3320 Nv tet BGbz. er Eacfp, im r. im das der tore 2. da zehant Jcdf, bekant 2, im daz (dar G) erchant BGb. 8321 die toren BDEJbcd, baide torn I, torn f . diu fehlt fl. 3322 Gar leicht f . wenende Apr, ver-

104

3345. Das Prät. von tweln lautet bei H. twelte, Α. H. 351. Da das Wort mundartlich nur beschränkte Geltung hatte und später außer Gebrauch kam, machte es den Schreibern große Schwierigkeiten und wurde vielfach entstellt, oder sie gingen ihm mit anderen Ausdrücken aus dem Wege, b schreibt, wo es kein anderes Wort hat, regelmäßig quelen, wie auch ρ 992, r 3084. d h a t das Wort ömal als entwehrt bewahrt (nicht bloß bei einer Negation!) und h a t 992. 3084. 3345. 3468. 4830. 6764 welen, wellen, wolle dafür gesetzt (4357 welet). Ebenso h a t ζ bei zweimaligem Ersatz durch ein anderes Wort 3695. 4357. 6764 wolt, 3084 zweln, sonst 6mal nur entwelen. Auch c h a t 992 wellen, ρ 4357 und 6764 enwolte, 1 3468 welt, r 3345 enwolt (keine Negation), 3468 und 4357 wolte, 3695 entwolte. a schreibt, wo es nicht ein anderes Wort hat, regelmäßig entwilen, entwilte. Während H. das Wort in den früheren Werken häufig gereimt hat, ist es im Iwein aus dem Reim verbannt, wahrscheinlich wegen des mundartlichen Charakters und der Doppelformen (twellen, twalte). S. Zwierzina, Beobachtungen 479 ff. Über die Entstellungen Leitzmann Beitr. 59, 226. 3354. Vgl. (L.) Rennewart 6450 ob ich mit manheit ie begie deheinen lobeliehen pris, daz wizze, süezer markîs, vil gar ich des vergezzen hân. 3358. Vgl. (L.) Wigalois 5807. 3363. I m Iwein steht in sämtlichen 9 Reimbelegen drî (M. und F.), während im Erec und Greg, daneben noch die Form drîe mit Flexionsendung auftritt. Vgl. Schirokauer 68ff.: die flektierte Form, die meist im Alem. nachzuweisen ist, habe der Mundart Hartmanns wohl mehr entsprochen, das Streben der Klassiker gehe aber augenfällig auf Durchführung der einheitlichen Form drî. So wird man sie auch hier im Versinnern setzen müssen, wo sie ebenso in allen anderen Fällen steht.

wenent D, v'weñe fi, wenden z. 3323 E. vil r, fehlt p. Idoch was er da ίο α. 3324 dirre BGb. 3325 dar fehlt pr. drin Gbz, kurczin a. 3326 in Jz. vf im ein tir Oa. tragen D. 3327 E r p. iz im A, im es r, daz adf. ivi DJ cf. der f . 3328 Vnd b, E r BGz. er fehlt D. Durch daz er f . hin fax GJcf. 3329 willicher AD, willichleichen J, fôlliglicher ζ, flißelich' a. trug vnd pot d. 3330 Beide Gbcfz. 3331—3332 fehlen ap. 3331 Her ne ABDbcf, Vñ El. doch l. 3332 Er El. im da D, im nu c. 3333—3344 fehlen z. 3333 Er BGb. daz BGalpr, dizze DEc. diz ie A, daz ye f , es ye 6. bereite GJadfr. 3334 Damit l. 3336 waz p. 3837 Geienget f . in d. 3338 In BEJbcdflpr. chezzel BGb. 3340 Idoch ze EJcdflpr, Ye czu a. do went Br, gewenet dl. 3341—3439 in A großenteils unlesbar. 3341 ze marcht die hivte E. 3342 E r Ealpr. damit genueg l. 3343 Daz ap. zv dem DEGJabclpr, ze den A. zu ipeis f . 3344 Stupp f . vnd auch Ir. 3345 EGJbelprz. Allo l. twalte D, entweit EJc, entwilt yn a, walte A, wonte BGbz, wolt d, lief l. wiie a. er in de wife ζ. 3347 daz fehlt AEapr. der fehlt J. Der ielb tore ζ. 3348 Gelich wart BDEGbcfpr. 3350 Vñ ob Bz. 3351 ie vor geíchach D, ebenso nie r. frovde D. lip Gbz. 3352 Vnd ob z. iv E. hundert fehlt Df. geprach J, czu itach apr. 3353 Slueg l. er fehlt pr. avzer J. helmen z. vz fiwer ie E, vß' heim vor y alpr. 3354 Vnd ab a. ye manheit al. ie fehlt ADJacdfl. beginge ie p. 3355 Oder kainen l. iulchin pris a. Mit leibes chrafft hochñ preis f . 3356 ichon a, zucht reich f . od' ar. 3357 oder Dalz. Edi hvbích vñ gutes reich /. 3358 waz f . er fehlt A. nû fehlt rz. gar /, fehlt Ealp. 3359 E. lovffet BDGJbz. nû fehlt D. 3360 der fehlt bd. vñ oh AGcf. der fehlt Jbd. 3361 daz fehlt Aalpr. iz a. ze fehlt r. zu ein' pz. itunde Gz. 3362 Nacket ílafende G, Still ílaffend c, Slaffñt ligñ /, Do yn ílaffende a. funde ζ. 3363 Drie ΑΕ, Drey erber c. 3364 wol fehlt a, Daz waz f . 3365 J. Nahen ADEJbcdlr, Sahen (falsche Initiale) J. Nachñ pey d' íelbñ mazz f . 3366 Recht by r. einer J, ein f . 3367 Dar D, Da d f . rittende ρ briteniae r, raten J. 3368 f . und fehlt Ealpr. air BDEblz. do fehlt pr, io D, daz d,

105

3384. L . : „vrowe h a b e n alle, u n d n u r so k a n n in der Anrede a n m e h r e r e gesagt werden, n i c h t vrouwen, wie allerdings herren, wenigstens nicht ohne Zusatz wie ir vrouwen, guoien vrouwen. Bei W a l t h e r 75, 6 ist n i c h t frowen zu schreiben. I m P a r z i v a l 7 1 9 , 1 6 h a b e n die besten Hss . . . nu werbetz, trútgeselle min, n u r minder g u t e . . . trûtgesellen, vgl. G r i m m s G r a m m . 4, 2 9 9 " (356). 3412. L. hielt sich an den T e x t v o n A, obwohl m a n nicht begreift, wieso d a n n in allen a n d e r e n Hss. so g e ä n d e r t wäre. E r meinte a b e r , das „ A n a k o l u t h o n " der a n d e r e n Hss. sei wenig in H a r t m a n n s Weise, u n d n a h m d a f ü r den r ü h r e n d e n Reim hât: hât in Kauf (für ir hât verwies er auf Erec 1280. 4761). Vgl. a b e r Bech zur Stelle, der f ü r die Vora u s n a h m e des S u b s t a n t i v s auf Greg. 635 verweist, d a z u auf J . G r i m m , Kl. Schriften I I I , 327. S. weiter Henrici zur Stelle. Auch ir 3408 müsse m a n n a c h i h m als gesichert ansehen, da a u c h D p es bringen, wo kein G r u n d v o r h a n d e n war, es einzuschieben, u n d offenbar a u c h das wenig sinnvolle uch v o n b u n d ist v o n r d a d u r c h v e r a n l a ß t seien. 3413. L. ober wirdet: „Die Versergänzungen der Schreiber stören den einfachen

v ñ El, als c. y n da die ( f e h l t a) eyne apr. geiah AJcf, fach r. 3369 diu fehlt prz. eine fehlt pr. i v n c h f r ô w e D, fehlt Jbcfl. v o n den f r a u w e n pr. 3370 Div Babz, S Elpr. k e r t e n dr. fie ADJcdf, r e h t e Bblz, dar E, wider a, zu h a n t pr. 3371 ulizliche A, flißelichen pz. 3372 iete A. dei nur in A. ieglicher rz. N v (Do J) d v h t er Ii ein gevellich (Ichemleich J, liecher el, íchiekerlich d, iittig f ) m a n DJcdfl, Si g e d a h t (Iprach p) ditz (ez a) iXt ein ichihlich (d' αφ) m a n Eap. 3373 nach 3374 D. V n d wie Ja, Wie a b e r c f , Das z. der (fehlt f ) herr y b b e i n cf. 3374 ganges p, ganzez EJarz, vergangen l. 3375 allen AE. den c. den n a c h í t ñ /, fehlt d. l a n d e n cfz. 3376 Vnz BJbcpz, fehlt a. D a u ö ii in ínell e r c h a n d ñ f . 3377—3378 fehlen f . 3377 V n d daz 3378 g e n a m J, p. d y l. i c h a l t p. Von einer i c h u l t Bbz, Daz was í e l t í a m a. u n d fehlt b. genomen c. gewar z, wol war r, r e c h t war b. 3379 der fehlt z. I n der a, Vñ a u c h p e y 3381 ein' /. 3380 Div ir EJapr, Die a n im f . vor Ez. m a n g e r Ep, langen bz, allñ f . D a u o r a n b. wol fehlt ablpr. wol was E. 3382 Vñ li BEadlp, Sie r. die f r a u w c. genade i m l. D a u ö n a n d e lie f . a u c h in J. io czu h a n t abr. 3383 bp. h e r fehlt l. Si gie wid' f . 3384 v r o u w e fehlt p, V n d r, V ñ i p r a c h /. L e b e t n a c h pr. m y n her br. 3385 ligt BDJc. b e n a m e n J. 3386 ih ne ADE. íich' n y e /. 3387 BDJcdf. gû A. 3388 B e i w e r t Jafrz, B e t w a n c h B. in ir z. 3389 in Bz, m i t b. grollen l. 3390 u n d fehlt b. 3391 Si vil E, fehlt alpr. weinende p. 3392 Xo D. alio ainem z. ein f r ô m e r c. 3393 Y d y a. Xmacheit D, Xchalkayt I. was l, ie Xolde E. 3394 fehlt d. Der c. er w a r t r. in der Xcham bz, in den Xchaden e, in Xolhem leben D. w a l BEJc, fehlt r. Als few in d a h e t ñ geíechñ /. 3395 Ealr. N v Eapr, Do l. v n d e r den r. zwaine l. 3396 fehlt p. f r o w e n EJdlz. in ain I. 3397 bz. Do bz. í p r a c h e n bfz. Si ( D y eyne a) í p r a c h Ealpr. der bf. 3398 VTOuwe fehlt Dprz. Zwar ir D. N u m ö g e n t ir pr. 3399/4000 in Β vertauscht, durch verweiszeichen (b, a) berichtigt. 3399 d y i y n n e ar. 3400 w a r t nie Jcfl. 3401 Nie kein r, Zwar n y e bz. Pezz'r r i t t ' /, So g u t r i t t e r Je. keiner c. 3402 Deñ ouch ζ, D e n ilt f . m i n fehlt p. 3403 wir ío D, wir h y ío b, íwachen Jp. íchwachlichen z. íehen D. hie íihe B. ligen d. 3404 namelichen D, zwar c. 3405 y m v o n a. der m y ñ ζ. 3406 d y i y n n e ar, iein iinne f . lein fr. genomen p. 3407 u n d fehlt Eaflpr. ich fehlt BDbz. V n d wiííent b. daz fehlt l, auch f r a w f . wol als El, alio p. b y r. m i n e m r, m y n p, u w r e n b. 3408 vrouwe fehlt Abfp. daz fehlt Eoi. ir ADp, uch b, ilt r, fehlt BEJacdflz. aller Eabr, fehlt B. iwer E, fehlt r. 3409 uch der grefe ar. airéis d u r c h a. aller e r i t t u t r. V n d ouch den u b e r m u t p. 3410 D e n er ( m a n p) uch αρ. η ν lange Β Dp, n u n lang zeit I, alio lange a, n u b, fehlt EJcfz. N i c h t d a n n durch iinen u b e r m û t r. Der n i t lang g u t t u t d. 3411 noch fehlt Jcf. ze fehlt Bp. V n d willen noch zu r. t û n n e B, t û n d e Aap. 3412 Des Jacdp, fehlt fr. wurde Df. ich p, allez f . g u t r a t cf. Sciere obirwnnen h a t A. 3413 v o n iv B, fehlt A.

106

Ausdruck des Gefühls. Die Form wirdet ist aus A fast ganz, aus Β ganz verschwunden: ich habe sie einigemale hergestellt, vielleicht noch zu selten." Vgl .Zwierzina AfdA. 22, 188. Die Form wirdet einmal in der Witwenklage MF. 217, 18, deren Echtheit freilich umstritten ist. Anderseits reimt wirt Iwein 1588, und das ist jedenfalls für H. die normale Form. 3424. Fâmurgân schon Erec 5156. 5230. 7227. Im Ywain 2953 hier Morgue la sage •(morgant G, morganz V). Vgl. über die frz. Formen (neben Morgue auch Morgain und ähnlich) Flutre 141. Im Iwein ist fei mit ABDE1 vollkommen gesichert, fa nur in c. So wird man es auch im Erec einzusetzen haben (hier in d entstellt). Fêmorgân Lanzelet 7185. Parz. 56, 18 ein feie in Feimurgän: diu hiez Terdelaschoye. 3462. Vgl. Erec 7231. 3454. Über gran, aus mlat. grana, altfrz. graine s. jetzt die Nachweise in den Wörterbüchern. Mit der Endungslosigkeit schließt es sich den ¿-Fem. an: Zwierzina ZfdA. 44, 52. 3455. Vgl. Henrici: zum Gen. deiner lînwsste stimmt das Franz. de soie, Chrestien 2975. 3456. Vgl. (L.) Guter Gerhard 4480.

wurd f. wirt von vns r. Wirt (Vnd wirt b) er von vns (er des libes D) Dabpr. 3414 Sein manhait ilt mir /. vil wol l. 3415—3416 fehlen b. 3415 lebens e. berait Jdfl. Vnd wirt er gereit D. 3416 han f , hette p. nider z, fehlt D. 3417—3418 fehlen ap. 3417 und fehlt DEI. ouch ir E, ir Bblrz. von Aflrz. in J , ieman r. 3418 von linen íchulden c. 3419 BDEJbcdlrz. der rede Brz. Der rede warde dy frauw b. 3422 Des p, So b. 3420 und fehlt M. die (fehlt r) luht Aaprz, der Xiech l. Io DEabdf. getvn DEacdfp. vil fehlt p. vil wol l, wol DEJad, vil Xchiere Bbrz, inelle /. 3423 Daz p. noch fehlt r. eyne arz, eyn der e. 3424 dy frauw statt dà bz, dy e p, der helt f. von mir gan Jd. Dy ich von d' kunigyn p'moran gewan a. 3425 Worhte D, Dy machte Xy a. irl Ap, fein f. felber fehlt z. 3426 Io umb c. Ez ilt dar vmbe Ealp, Dar vmb iit ez /, Vmb dy iit es b, Das iít vmb d, Da iit vmbe r. alio Ea, fie ίο ζ. bewant al. 3427 iemant c, nymmer d. hirne iuhte Ar, hirnen luchte p, hirnluchtig a. ne lite ADEf. 3428 Vnde Dz. wirt D. 3429 Her ne Λ BD. werde D, wœre EM. ie Io r, an D. de itvnt D. 3430 farn ab, gevarn l, chrefftig f. wol gelvnt Je. 3431/3432 Alio wurden Xy alio drate Vntter in ze rate Das íy nit lenger piten Vnd uil gahes riten l. 3431 Ebp. Do z, Nu b. des zu b, fehlt a. 3432 Daz lie Af. eiltñ f. all BDd, hart b, fehlt Af. 3433 Wider zu huie b. 3434 da nahen bi Dcp, da nahe by a. 3435 vil fehlt Ealpr. 3436 Vnd DEJacdlpr, Do z. zer B, zv der Dfrz, bei d' Eap, da pei der l. Daby der b. selben fehlt Ealp. 3437 Warde b. hin wider r. 3438 noch fehlt r, ouch p. 3439 J. Ir Dr. 3440 Daz az. 3441 bulle Ap. 3442 Da r. 3443 Niht ne A, Iht Er, Ich p. Daz Xy yn nicht a. 3444 Wan Ecdlpr, Wen Aa, Nienen wan ζ, Nur alain /. wa f. den not f , hie not z. da lite l. 3445—3448 fehlen Ealpr. 3445 Xi im z. Ware Xie Xtreich daran b. 3446 Da bz, Im f. Xi b, uon dan AJ, an z. 3447 er fehlt Dbcz. war er /. 3448 Swenn Xein J. Xein mocht genug c. Da moht fin genvch D. 3449 bis 3450 fehlen D. 3449 Da Eadpr. ließ z. Xiz Eap. in fehlt Eaz. jn ane d, in hin l. beXtreichen l. 3450 si fehlt E. ir fehlt Az. 3451 Vnde daz Ii D, Do a. Brahte f , Wider braehte Bbprz. daz Xelbe J. 3452 wurde BDbz, war f. noch hfl. mannes fehlt br. 3453 mit ir Dcf, fur in r. von dan a. 3454 Niwe Dpr, Güte z, Reiche cf. Iain A, vnd Xeyden d, fehlt cfpr. ieyden gran l. Dy frylche kleid lobelam a. 3455 Von z, Dy a. deine Aa, chlein Dd, cleider p. linwat DEabcflz, linwaten p, leingewat J , lingewant A. zwein p. 3456 Dy a, Zwen c. und fehlt p. lein p. da bey af. 3457 Sy rait do l. als balde D, vii bade b.

107

3472. Auf niene (L.), das so viel in das gewöhnliche niht geändert wird, weist auch das nye in dp, das als zweimalige Änderung aus niht schwer zu erMären wäre. 3473/74. Bei guter Überlieferung geben Form und Inhalt des Verspaars Anstoß. Bis heute ist es umstritten, ob es von H. stammt oder nicht. B. und L. haben es gestrichen. Ihnen folgten u. a. Zwierzina, der dem eine eigene kleine Schrift gewidmet hat (Iwein 3473 und Α. H. 1046, Karl von Kraus zum 60. Geburtstag, Graz 1928), Steinger und Sparnaay (Zur Sprache und Literatur des Mittelalters 120). Paul, Gab es eine mhd. Schriftsprache? (Halle 1872) 26f. und Beitr. 1, 376f., Bech, Henrici und Schirokauer traten dagegen für die Echtheit ein und hielten es für unzulässig, die Verse H. abzusprechen. „Wenn die zweite von diesen Zeilen nicht so aimselig wäre," so sagte L., „die erste uns si in allenlhalp lestreich fände man vielleicht erträglich, als Ankündigung der folgenden Erzählung: wie 6238 der schalc do schalclîchen sprach, verglichen mit 6241, oder wie 3438 diu in noch slâfende vant verglichen mit 3459, oder wie 5937 und vrâget in mxre verglichen mit 5944, eine Manier, die ich zu den Nibel. XX, S. 253 (zu 2152—61) berührt habe. Man möchte also glauben, die echten Worte der Z. 3474 seien verloren und von den Schreibern unrichtig ergänzt. Allein die zu den Nibel. 1235—39 mit andern zusammengestellte Beobachtung, daß der Iwein aus 272 Abschnitten von je 30 Versen bestehe, die ich in der ersten Ausgabe durch sehr große, jetzt durch kleinere Initialen bezeichnet habe, zwingt uns, ein in allen Hss. überliefertes Verspaar zu verwerfen, und man kann gewiß keines mit leichterm Gewissen hingeben." An die Dreißigzeiler, die keine wirklichen Abschnitte treffen, glauben wir nicht mehr. Nicht gut und der Kunst Hartmanns nicht entsprechend wirkt aber V. 3473 bei der Wiederholung mit den gleichen Worten 3 Verse später. Die Vorankündigungen von weiterhin Ausgeführtem, auf die L. hinweist, sind doch von anderer Art, wie Zw. mit Recht hervorhebt, und werden nicht als anstößig oder ungeschickt empfunden (6238ff haben wir das stilistisch beabsichtigte mehrfache Wiederaufnehmen des gleichen Wortes). Erst recht ganz anders ist es, wenn Chrestien, was Henrici anführt, V. 2991 mit einer kurzen Wendung das vorausnimmt, was dann mit andern Worten ausführlich geschildert wird. Nicht besonders sinnvoll ist auch die tautologische Wendung dà zuo sí vil stille sioeic: mit wem hätte sie sprechen sollen ? fragt Zw. Man wird sicher nicht mit Nerger (Germania 27, 350ff.) anzunehmen haben, es sei ein Zusatz Hartmanns, der — unabhängig von Chrestien und ohne Erläuterung — sich vom Gedanken an eine magische Bedeutung des Schweigens habe leiten lassen. Hierzu kommt, daß der Reim ieslreich: sweic H. kaum zuzutrauen ist. Hinzu nehmen muß man bei der Erörterung die Verse 4431/32, in denen ein ebenso verdächtiger Reim phlac: ersach überliefert ist, vgl. zu dieser Stelle. Die handschriftliche Überlieferung gibt hier wie dort keinen Grund zum Zweifel. Die Hss. a und b haben sich hier offenbar wie wir an dem Reim gestoßen und jede auf ihre Weise einen Weg gesucht,

3458 Da z. Ii in dem (den r) Jlr. 3459 ilaffen her. 3460 Sy Ir. furt h. Do czoch iy a. in der A. 3461 alio rechte c. wol und vil Xanffte f . 3462 Der (Des b) zovm was (der waz l·) DEablprz. tiwer D. 3463—3466 fehlen z. 3463 Vnd b. gar D, fehlt E, waz zu mal f . 3464 er da Db. Alius er es /. 3465 Daz a. im D, fehlt B. got fehlt J. got das Ir. 3466 generte A. 3467 ABDEJbcdflprz. Vnd f . lygende a, fehlt p. vand f . alio p. 3468 Nu ne ABDJl·, Do ne Efprz, Do acl. twalte ADJf, enthylt a, verhielt c. iy íich a, ii in z. nume a. 3469—3470 fehlen ζ. 3469 an einen I. 3470 alio statt beidiu A. vil vaíte f . 3471 Si El. geileich Eap. als D, ii alio /, τΑ im Io (alio α, vil b, fehlt r) Eàblprz. 3472 nie ne A, nye d f , niht die andern. 3473 allenthalb ζ, allen EJl, alio gar 6, gar D. ítreich Α. 3474 Dar ζδ ADEcdflprz. sí fehlt DJz (in J von junger Hand nachgetragen). Vil Itille iy darezu fleich δ, Byz ym dy

108

ihn zu umgehen. Der Besserungseinfall Bechsteins, Germania 26, 390: darzuo sì im vil stille gesweich, d. h. ,ihn verließ', scheitert schon daran, daß gestvtehen nicht einfaches Verlassen, sondern ,im Stich lassen' bedeutet. Aber selbst wenn der Reim in der M u n d a r t H a r t m a n n s richtig gewesen wäre, was schwerlich anzunehmen ist, bliebe er f ü r den Iwein höchst unglaubhaft, zumal das richtige Reimwort sleich in unmittelbarer Nähe stand. E r h a t -c(-g) und -ch in seinen Reimen sonst immer mit peinlicher Genauigkeit auseinandergehalten. Wenn zwischen den Verben swichen u n d swîgen bisweilen eine lautliche Angleichung geschehen ist, vorwiegend zugunsten von gesteigert, aber gelegentlich auch umgekehrt, wie Zwierzina an Reimen der Krone feststellt, so gibt das keine Erklärung f ü r H., der viermal sweic gereimt h a t . Wir finden bei i h m 5 Reime -eie: -eie, 8 Reime -eich: -eich, 192 Reime -ac: -ac (58 im Iwein), 294 Reime -ach:-ach (113 im Iwein). Auch die vereinzelten Reime -uoch: -uoch (Greg. 2767, Iwein 4927) sind von der großen Zahl der Reime auf -uoc: -uoc geschieden. Reime von -c: -eh finden sich auch sonst bei hochdeutschen Dichtern nur selten, wie B. in der Anm. zu 4431 betonte (er gab Belege aus dem Lanzelet u n d Friedrich von Hausen MF. 48, 23). So wird man hier in den beiden Versen doch einen Zusatz schon im Archetyp unserer Hss. anzusetzen haben (vgl. zu 4431 u n d 6575). „Einer der ältesten Schreiber", sagte B., „mochte aus Versehen Z. 3475/76 versetzt und so die ungeschickte Besserung veranlaßt haben. Mag sein, daß auch ein wohlmeinender Leser sich gedrunfühlte, a m Rande einzuschärfen, daß so etwas ja stillschweigend geschehen müsse." 3512. L. in der 2. Aufl. unter Hinweis auf die Anm. zu 998 gegen alle Hss. nimmê (dazu 3510 K o m m a nach wâfen), da iemer im Bedingungssatz ohne Negation nicht

luche entweich a. 3475 ir z. vil fehlt BEJábclprz. falbe ζ. 3476 fehlt c. lie ne A, in z. allenthalbe z. 3477 vñ vber hende E. 3478 weile J. was uil l, der wai lib. sô fehlt 2. Ze liner milíewende E. 3479 Vnz Bb, Do p. iiz BDEablp, lie r. als D, ío Be. getreîp Bbp, antreib a. 3480 Daz Bb. ir statt in A. niht ne A, nichts efl, nüme a. 3481—3502 fehlen ζ. 3481 Daz afpr. waí Bablpr, geweíñ wär f . doch fehlt Eapr, nach daz f . ane not ar, geweien one not c, not p. 3482 Dar DEbcdfl, Vnd dar apr. u n d fehlt adpr. manz ir Jap, mans ir doch c. D5 irz ir urowe ir Α. 3483 zo im A. bot u n d t r u g c. 3484 E i n Bp, Dei ne A, Si en DEaf, Sie cdlr. es DEacdf, lein l. 3485 nach 3486 in Bb. u n d fehlt Elpr. iin DEJacdlr. íe i t u n d A, zehen Itvnd DEapr, noch vil f . mere EJdl. nach 3486 in Bb Si het Ii (es b) an in geitrichen Daz div Ivht waere entwichen. 3487 Ep. u n d fehlt BEahlpr. Io A, Daz Ir. Ii íi Bb, íie r. in fehlt Jp. 3488 vil fehlt Epr. íciere A. gebraich (verschrieben) l. 3489 d a t A, fehlt f . gar A, vil wol f . 3490 íchentliche pr, ímachlich l, io groz D, dy große a. 3491 biderben E. F r u m é leutñ f . 3492 Vnd íie r, Si Da. verparg d, íaezte a. Alz íey dauchte gut f . 3495 íinne EJalr. 3496 u n d 3493 Da d. 3494 das ίο Ι, iz ίο Epr, ez alio a. fehlt BEablp. inné DEJalr. dan in innen Α. 3497 nahent d, ίο b. h a n nacket r. 3498 mir zumal f . 3499 wan fehlt Ealp. des fehlt bfr. er ichamet br. wurd er iich íchamen d, er íich íchamen wurd f . só fehlt B. 3501 Williche A, Willeclich p, Vollenglichen r. 3502 Alio Jdl, Svs Ebpr, V m b daz α, Darüb /, Sie c. enovgte Eb, ne ohte A, ovgent BDJar, eigete p, achtet d, bewegt l, i a u m t e cf. si sich fehlt c. da (fehlt f ) lenger nicht cf. 3503 cf. Vnd v n t z z, Do cf. in fehlt pr. der ialb z, dy iach b. nu /, gut e. engieng z, zergieng r, zur ding p, dvreh giench DJafl. 3504 er fehlt BDadz. wider ze De, wider Z, iyne adf. íinne ADJadfr. wider gefyng α, wol geuieng f . 3505 ADEJblpr. Vnd iich cf. rychte az. 3506 u n d fehlt f . er r. íelbñ er /, fehlt b. angebückte z, enblihte D, an geiiehte c. 3507 Do er f . greuielichen c, grùlich ζ. Iich eríach f . 3508 sich fehlt A. dô fehlt BDd. 3509 ez fehlt r. Hilfft dir got c. her ywin z. 3510 H a í t u bz. unze AE, vnezen f . 3511—3512 fehlen l. 3511 Wafene A, Waffana b. her got c. 3512 ir D. Ich icholt nur f . 3513

109

,immer f o r t ' heißen könne. Z u m W u n s c h s a t z passe n i c h t das klagende wâfen. Z u r E r l ä u t e r u n g gab er Beispiele z u m G e b r a u c h v o n iemer u n d niemer. Dagegen P a u l 376: es ist kein G r u n d , w a r u m wir die Verse u n m i t t e l b a r v e r b i n d e n m ü ß t e n . W a r u m k a n n Iwein d e m Klageruf keinen W u n s c h s a t z folgen lassen ? 3517. B. verwies auf die abweichende, a b e r n a c h der Überlieferung ebenso sichere Ausdrucksweise m i t sin 3577 ist mir geiroumet min Üben (wie W a i t h e r 124, 2), d a z u 3568 u n d b e m e r k t e d a z u : „ E i n gewisser Unterschied zwischen haben u n d sin l ä ß t sich in solchen Fällen n i c h t v e r k e n n e n . " 3528. Vgl. Zwierzina ZfdA. 40, 226f., A f d A . 22, 182 A n m . Die F a s s u n g e n v o n A a , Bbz u n d r b e r u h e n auf Angleichungen a n 2748, 2782 u n d 2880. 3560. U m n i c h t kund schreiben zu müssen, wie er doch aus metrischen G r ü n d e n t a t , erwog L., ob s t a t t riterlichen e t w a riehen oder (wofür er auf Erec 7887 verwies,) richlichen g e s t a n d e n h ä t t e : „ich f i n d e keinen sicheren Beweis, d a ß H . das e i m A u s l a u t n a c h d jemals verschwiegen h a t . Von und oder wand k a n n k a u m die Rede sein, weil m a n unt want aussprechen d a r f . " I m A. H . 1089 wollte er binde zweihebig, das Reimp a a r im Anschluß a n Β vierhebig voll lesen, Iwein 7854 lide mit andern in Ilde unt t andern ä n d e r n , 913 werde m i t A durch wirt ersetzen, Erec 4302 dâ wœre f ü r dà wurde setzen oder, R e n n e w a r t 4549 entsprechend, doch wirt. I m Greg. 483. 2150, E r e c 975

w a n d fehlt BDEablpr. h e t BE. H a t m i r l. dii' /, i m ilaffe eine b. min t r ö m h a t A. Min t r o v m h a t mir D, mir hete J. 3614 Mein t r a v m ein J. uil h a r t e Ab, vil Β Da, h a r t Ecdlprz, ίο f , fehlt J. richliches D, riterlichez BJedfz, wnnechlichez Ealpr, ringes b. 3515 ich do ζ. 3516 will ζ. daz ich E. also Ilafnd f , ilaffen p, in Ilafe E, in d e m t r o v m e D. 3517 E. iit p. genomen d. mêneliche a. 3519 nach 3520 D. edel b. w a s reich f . 3520 u n d fehlt BEabflprz. leben Ecz. vil fehlt DEJaedlprz. D e m pin ich n u gar f . 3521 ichone b, m a n h a f f t f . 3522 Ich pr. h e t Bfl. vil fehlt DEaflpr. herren dr, h o c h ñ f , m i t m a n h e i t Bbz. 3523 A n BD, Mit Eaflpr. b e h a b e t a. 3524 N u h a t c. Mir h a t b. n i h t fehlt er. 3525 So beiagt ich f . Ich folien b r a c h t e waz a. 3526 v ñ ouch Eaf. 3527 mineí A. ainige dl, fehlt z. 3528 Eine ABEbp. icone Aar, w'de f . wib r, k v n i ginne Bbz. ein fehlt J. rîchez fehlt abprz. 3529—3548 fehlen z. 3529 Alio daz Bb, V n d das r, Vñ des f . ich dir p, ichi Bb, ich f . do Edlr, dar n a c h f , nicht en a, fehlt BDb. 3530 Als fl, Das b. n û fehlt DEJacdflp. g e t r a u m b t l. v n d manigen d, v o n y r manigin a. 3531 Vnz daz BDJ. 3532 Mit ime b, Von d a n n e f . y n i y n a, zu feinem f . 3533 der herre ABd. 3534 So Ipr. erichein EJbcf, w a r t Ichyn a. 3535 nach 3536 in f . 3536 Diz AJ. niit Ac, nicht alles pr. So iit mir r e c h t als war ez w a r f , Milielagich n i c h t ίο iit ez war Bb. 3537 Dei A. Vnd ich (fehlt r) bleip pr, Ich m e y t iy o. 3538 Daz b. ίο wider b. v ' b o t al. 3539—3541 Dei was ih n u ir w a c h e t Α. 3539 Die Β, D e i Aa. 3541 Bin ich io (nw I) fl. 3542 fehlt p. mit t r o v m D, mein h a n t c. Min t r ä u m e h e t t e mich b. 3543 Zeînem (zusammengezogen) nur Β. rechten r. r i t t e r , getilgt, riehen p. 3544 n û fehlt DElpr. Waz m u c h t e mir nu a. 3545 an A. iolchen / , den Ear, der p. 3546 h e t t e pr. h a t iich De. E r asffet iich Bbf. lieh' ane f . 3547 bis 3548 fehlen Eap. 3547 Der bf. 3548 Vñ iit f . iit b e n a m e n D, geweret d. 3549 BEprz. wie fehlt d. wunderlichen pz. 3550 riche fehlt f . 3551 Io g e t a n e n D. Ain als a r m e n z, Czu h ' r n eine Iwachñ f . 3552 zu f . vf ere Eap, auf erd Ir. nie m u t n a eren ne A, m u t noch ere n y b. 3553 Als D, V n d w e n n b, Vnd io /. 3554 in p a i d /. m a c h e t Α. 3555 Ζδ eime ADEadlpr, Ain ζ. h ' r e n apr. alio Apr, als a u c h c, r e c h t i a m f . bin ih A, mich DJcdfr. 3556 W a r u m b c. ίο statt doch Jlz. doch w a n ich D. Doch czwar als ich mich v ' iich f . 3557 Iwarz Bbz, ich ruech l, gar ich doch c. Wie ein grob' f . p a w r Iz. ich vor Ii BEJbdfrz. Wie doch mit m y r gefarin i y a. 3558 u n d fehlt ABblz. ich noch Bbz. 3559 V n d dbz. waer ich fehlt D. ich fehlt bz. beriten d. 3560 ritterlichem Dacp, ritters r 3561

110

werde wohl began statt begunde gestanden haben, diese Form könne doch nicht wie in den Hss. auf den Reim beschränkt worden sein. Sie mußte aber gerade dort willkommen sein, da sie so bequem zu reimen war. begunde war offenbar die eigentliche Form Hartmanns, die er im Versinnern verwendet hat. Vgl. für das Nebeneinander v o n began und begunde Zwierzina, Beobachtungen 465f.; beides wird in den Iwein-Reimen auffallend selten ; eben solchen auf verschiedenem Sprachgebrauch beruhenden Doppelformen suchte H. mehr und mehr aus dem Wege zu gehen. — Wir werden in den angeführten und anderen ähnlichen Fällen weniger verkürzte Formen als vielmehr zweisilbige Senkung zu lesen haben, die L. zu beseitigen versuchte. 3568. L. alss: „Auch hier ist das als der Hs. A (ζ) in a am richtigsten erklärt. Ich habe daher die genauere Schreibweise gewählt." Steinger nur als: „Gegen ez spricht der glatte Versbau der Umgebung, gegen alss, daß Iwein nicht nur v o n derumbevart geträumt zu haben glaubt; vgl. 4126. 7996." 3570. Vgl. zur Bedeutung (,das wird mir gewährt') H.-Fr. Rosenfeld ZfdA. 95 (1966), 175. 3574. Vgl. Greg. 1584. 3585. L.: „des wundert in sêr unde sprach hätte Konrad von Würzburg so gut sagen können als Troj. 9207 und sterchet iuch sêr ûf den strît: bei Hartmann von Aue wären das keine Verse." 3590. „Der Ind. dünkt mich hübscher," sagte L. Der Ind. wäre aber schwerlich mehrfach in den Konj. geändert, der in BDcdfrz vorliegt und den L. in der ersten Aufl. auch setzte. Mehrfache Änderung in den Ind. als das Nächstliegende wahrscheinlicher als umgekehrt. Zum auffordernden Konj. ohne Pers.-Pron. vgl. 2854. 3858 und J. Grimm, Dt. Gramm. IV, 208 (240f.).

All Ii Dz. rechte r. 3562 Alio A, So Bz, Sam EJbr. alle die ye e, ie die z, di e Jar, die dò A. faren ζ. 3563 ABDEbcdlprz. Sus r, Allo Jdlz, Do Eap. lines Aap. ein galt a. 3564 Des b. d' iinne Ealpr. 3565 und fehlt BEJabflprz. ein /. 3566 unbewart r. 3567 die fehlt D. er fehlt r. hie statt heter z. er hett geton c. ze Eapr. eyme or, einer p. dem jare Je. Die er tet in dem iar Daz waz im alles furwar f . 3568 Allo αρ. ez fehlt Az, f y a. getrovm D. Fur einen travm zeware J. darauf in f Er Iprach aus groll' iwäre. 3569—3570 fehlen z. 3569 er sprach fehlt f . hat alhie f . 3570 Der l. das r. ich pin Jelr, fi er Bb. 3571 nach 3572 z. Moht D. wieder c. 3572 Min Bob. 3573—3574 fehlen b. 3573 Swie rvch Epr, Wie Xchwartz z, W y glich a. ich eyme a, ich doch ein c. pawer Jflz. ich vor bin Dz. 3574 Mir BDz, Doch a. allir AEJfpr, doch aller Del, myr alle a, mir aller d. 3575 Das b. dem BDb. gar c. Der lib 3577 ift dem hertzen z. nyndert glich b. 3576 Der Dblz. min Acfpz. ift rieh afpz. Wie Itet ez i v i (fehlt z) vmbe min lebn Bbz. 3578 mir Bbz. her fehlt BDblz. mag mich her han a. geben ζ, ergebn l. 3579 So riche a, Einen (Den b) lib i v i Bbz. vngetone r. 3580 icholde f . mich fehlt A. wol fehlt r, pilleich f . 3581 Etlichis a. 3582 Ich embir doch /. 3583 cf. der fehlt Eapr. gebriít a, gebriíte l. nw paider l, la'der r. Aliolichen kumber leit er cf. 3584 J. Vñ ali BD, Da bez, Wis f , Alio p. níwen BD, reichen cfr. 3585 Enhalb dl, fehlt D. 3586 Daz apz. in iere BDflz, er b. 3587 Das l. dy klaider l, fehlt p. 3588 dicke fehlt J, vor in DU. darauf in b Vnd Itunden mir doch hart wol Viel gerne ich daz veriuehen fol W y iie mir nu gezemen Ich wil lie balde zu mir nemen. 3589 Ih ne ABDacf. hie fehlt Bbc, ye I. daz ζ. 3590 Vnd bedarf Ζ, Ich vnderwinde mich b. ir fehlt r. wol fehlt Ebpr. nû fehlt abl, vnd z. iin iie er, iint iie AJp, íintí E, í y lint ahi. ouch fehlt AJapr. 3591—3596 fehlen p. 3591 bis 3592 fehlen fz. 3591 nû fehlt BDEbc. oh ob A, ob mir Ee. Vntz mir r. lament d. Ich wart wie i y tuend I, W y we myr dicke icheme thunt a. 3592 daz fehlt Db. ê fehlt e. alio r. 3593 Ich trug doch neuth f . io reich d. 3594 N v Dar, Do El, Sus b,

111

3602. L. zu zôch BEalpr: „Die Veränderung ist sehr schlecht, weil der Sinn den Konj. erfordert und weil Z. 3460 ebenso lautet." 3604. L.: „vür in wäre deutlicher: denn die Meinung ist, denke ich, ,an sich vorbei', vgl. wider sì 2053. Er gab Belege für vür in dieser Bedeutung, bei H. Erec 3310. 6025. 8881. Vgl. im Mhd. Wb. I I I , 377. 3610. H. liebt, stellt Steinger fest, mit so und als (also) abzuwechseln, die Hss. gleichen zuweilen aus, A 2346. 4700, Β 5518. 3613. L.: „Es hat kein Bedenken, das wiederholte wsere zu streichen." Wäre es ein sehr naheliegender Zusatz schon im Archetyp ? 3616. L. druckte ime, um dem anlwurt bei regelmäßigem Wechsel von Hebung und Senkung die einfache Betonung auf der ersten Silbe zu geben, die wir unzweideutig 136. 343. 543. 3877. 5007. 5097. 6620 haben. Hier werden wir ihm so wie 189 eine Nebenhebung auf der zweiten Silbe geben müssen. 3620. Vgl. Paul 376, das Asyndeton sei nicht zu ertragen. Nach der Überlieferung ist die Lage nicht zweifelhaft. B., der das und als für den Vers unmöglich erklärte, las mit Dd gehabet. 3622. Das ganze Gespräch, mit diesem Vordringen des Gefühls, wie auch vorher Iweins Betrachtungen über seinen Lebenstraum, gehört dem deutschen Dichter, stellte L. fest, der die Darstellung Chrestiens dagegen als hier wie immer kalt und oberflächlich bezeichnen wollte: „Zuweilen ist aber H. auch mit gutem Urteil ungründlicher, wie 3645, wo Chrestien (3088ff.) die Lüge förmlich beschließen und die Büchse wirklich ins Wasser werfen läßt."

Alio Jdz. 3595 BEz. Da bz. der gedacht z. den air. swarze A, iwaren b. leibe l. 3596 So A, Nu a. harte ritterleich Jcf. 3597 Jabelpr. Do De. lach D. 3598 lmlaiterliche Afp, vnlchemlichen Bz, vnichamlich b. waz f. 3599 Vnd (Nun z) käme bz. mit pr. 3600 ein a. 3601 Alio ρ, Sam Elr. 3602 zoch BEalpr. ein anders D, daz p. in Ap. 3603 Xiv ne ABDEJabcfp. Ir yetweders c. neig b, grüßt z. umbe A. noh ne ABDEabdlp, nahen J , noch er r. entiprach d. Xach darnach e. 3604 Vü do E, So b. vor ym a. 3605 was α. er gern z. 3607 großer bez. licherheit J. 3608 Io wol AEJadlpr, ίο Df, wol z, niht ίο Β, nit b, niht wol was e. geriet d, bereit cf. 3609 ne mohte A. Niht moht uf Ddlpr, Vf niht mohte E, Vnd nicht mocht vff c, Vf mohte B, Wol mocht off b. itan flp. 3610 So Adi, Alio ρ, Sam J. es f. geíterne b. 3611—3612 fehlen Α. 3611 fehlt ρ. Er Ealrz, Nv D, Wann er b. rufte cdfz, rvft er D, er rvfte Eablr. hin fehlt D. 3612 Si tet Eapr. alio ρ, íam Β. er were ρ, wer ir z. w' chvt J. 3613 Vñ vmb (Vnd ir a) iin gevert Ealp, Vnd niht darvmbe Bbz, Vnd niht (icht r) vm in Drz. waere (newere A) kunt ABDJbcdrz, wasre vnchvnt E, nicht (yt p) wer kunt alp. Vñ nam ir dar vmb nicht chût f. 3614 rvfte Eabdflrz. Da rvft er aver D. an der Jdlpz. Itunde d. 3616 ii iich BDabprz, lie wieder c, ii nu /, iy zu im l. ye ia r, da Jbcdf. 3616 ym ye b. ia Jbdf, alio c. Da Ii im antw'tñ wolde ia f. 3617 E. ruffte p. da wer BEblr. mir her c, mir Xo ier /. rufet fer α. 3618 vrouwe fehlt b. nu keret A, ritet D. keret iungkfrowe her r. 3619—3620 fehlen A. 3619 her ritt' a, ritter Ep, fehlt b. 3620 dar zv Er, enezu a, hin zue l, aldar f. und fehlt d. gehabet Dd, hebt b, hielt pz. da pey l. 3621 Vnd iprach Jbefpr. nu gepietent b. 3622 Er iprach waz yr o, Swaiz A. weit Bbfrz. 3623—3624 fehlen b. 3623 der fehlt Eap, do r. 3625 ABDJbedlrz. min her E, der herre BJbcdf, es lieh her a. 3626 So ap. ez fehlt BEabcflz. ouch fehlt J. yme ouch wol ane pr, auch dew warhait an im f. 3627 hond ir mich r. Ich hab mich /. al hie /, fehlt alpz. 3629 Ih ne ABDEb. das E. icht r. 3630 Welchei Al, Weliche be, Was d, Weders z, Vil p. wunder DE, wund'lich a. da geíchiht E. 3631 dà fehlt z. Daz mich daheer hat dr. 3632 wan fehlt r. iu fehlt J f . daz ich vch wol chan D. lagen Ef.

112

3686. Vgl. 7761. 8687. L. strich sì sprach: „Wer mehrere Hss. eines mhd. Gedichts vergleicht, überzeugt sich bald, daß ein solches sì sprach nicht etwa außer dem Verse gesprochen war, sondern den deutlich machenden Schreibern gehört; daher man es auch zuweilen ohne allen Verstand gesetzt findet, wie hier eben 3622 in a . . . Zu dem Gespräch in der Eneide 9788 bis 9820 sind die Anreden muter und tohter Vers um Vers gesetzt: die älteste Hs. hat nur 9788 tohter, 9808 und 9816 frouwe. Die Dichter lassen sogar bei rasch eintretender Rede die Worte er oder sì sprach, wo sie den Hauptsatz bilden, weg. Nibel. 1837 (1776, 6) in J h ê daz si Kriemhilt het aldar gesant, ,ob irs also vindet,...' Ruland 3961 dd der helt Ruolant uf einer höhe daz rechte ervant daz si sich in vieriu heten getailet, ,ich waiz wole waz si mainent'.. So ist auch im Erec 4324 zu schreiben als er Êrec so nähen kam daz er stniu wort vernarti, ,willekomen, /terre' und daselbst 4816 als er daz ros zuo im gewan, ,ich bit iuch, tugenthafter man1, der sprichet fehlt im Eraclius 3210 sîn geselle der M im stêt, oder ein ander der da gèi, ,ir tœtel tumblîche, gultet ir daz'." Hierzu Paul 370. Aus derartigen Beobachtungen darf man sich nicht den Freibrief holen er (st) sprach überall zu streichen, wo das Metrum es erlaubt, ohne Rücksicht darauf, ob es wie hier durch die Überlieferung aufs beste bezeugt ist. 3643. L. geruot unter Hinweis auf Erec 3528, wo, wie er meinte, die gleiche Verkürzung erforderlich sei, ebendort Z. 9179 sei geruoter man nicht unrichtig, 7039 stehe sogar ze ruo. Daneben sei geruowetem man 6918 sehr wohl zulässig. Da es an dieser Stelle sicher richtig ist, macht schon das die Kürzung an den anderen bedenklich. 3649. L. setzte hier wie 1938 und 7145 die Präposition nur beim 1. Glied und sagte: „Ich wiederhole die oft gemachte Bemerkung, daß die Schreiber in der Wiederaufnahme der Präposition strenger sind als die Dichter." Dagegen Paul 377: die Wiederholung der Präposition sei geradezu Gesetz. Schon B. hatte zu 6861 das Fortlassen beim 2. Glied für bedenklich erklärt. 3669. Das ungewöhnliche unz an ist kaum von der Mehrzahl der Hss. für das einfache an eingeführt worden. 3638 vngern hie l. 3634 nû fehlt l, Vfi Bb, Wann rz. ir mich Bblpz, mih urowe A. von hin d. 3635 tàtend ir mir ζ. harte fehlt p. 3636 diene Dl, verdien z, gediente d, ih uirdien A. ichs d. alio ρ, íwie Bbz. 3637 DEJcdp. h're fl, fehlt a. das iit c. daz dun ich p. 3638 Vñ ih A. min fehlt r. Min raiie iùl ich ζ. lan durch dich p. 8639 fehlt A. hant ρ, hat a. Min frSwe het mich DJcf. 3640 ouch fehlt BDEablp, ain z. grafynne b. daz Ea. 3641 Hinz der D. 3642 Ih rahte A, Vñ rate BDEbz. iu fehlt Bb. wol fehU Bbz. 3643 Rwet l. 3644 So b, Do BJz. Er íaz Ealpr. 3645 Do z, Alivi B, Sus Jb. Si w r t in Ealpr. mit ir fehlt Bbz. 3646 einer c. dy aynë a. 3647 Als ζ, Rechte alio r. 3648 Si ích^f BDbz. uil got A, gvt Dapr, riehen E, allen b, alles ζ. 3649 chleider DEJl, chlaid f . von fehlt cl. Von ipiß von claider z. und fehlt BDEpz. Vmb cleid' vnd vmb bade a. 3651 Vil BDbz. wenig l. 3652 3650 daz fehlt Ealpr. aller fehU Bbz. sîn fehlt A. Sus f . bebet A. der herre BJcdf, min her DU, min her' her s. 3654 ainen gûten s. gemach /. gefundin a. 3655 ABDEJbdflprz. junchfraw f . das r, fehlt al (nachgetragen p). des auch bf, iedoch des Eap. niht ne Α. 3656 Siu ne ABEJ. mocht nit ζ. baz Af. 3657 buchíe r. 3659 Beredete D, Beredet EJcdlz, Entredet r, Bereite ABp, Vor entwort a. íiv A. div wiie A, dy gute brz. 3660 geiaget ab. 3661 zer B, zur r, mit der p, zv der die andern, ley dl. 3662 Das b. 3663 nahend Ï. uirdrunken A. 3664 Vfl El, Eyn a. waß pr. Iz iit (iit auch f , waz A¿) wndir ADcdfk. 3665 an A. Wy nahe ich was kumë in a. Wie nahe ich michel p. 3667 Ze der Bb. bürg z. 3668 dez B, myn b. ors EJ, pfert p. v'flucht iey f . 3669 Ez DElpr. ítruckte A, itruchelt acp. io hart f . unz fehlt ADEp. vf Del. 3670 Alio íer f , So vaít c, fehlt apr. 8

Hartmann, Iweln II

113

3681. L.: „Vielleicht ist das Richtige siz. Vgl. 864." 3684. L. beider nû wol: „Das wiederholte nû drückt den Ärger aus, wie dieser zweite überflüssige Satz." 3694. L. gab zu ergân Nachweise für die Partizipien began Erec 2706, ergân 2852. 9635 und vervân MF. 208, 34, das er als kaum glaublich bezweifelte. Bei Rudolf von Ems, den Benecke auch anführt, finde die Form ergân sich anscheinend nur in den nach Vilmar nicht von ihm stammenden Stücken der Weltchronik. Vom Stricker solle trotz V. 430 gegán im Pfaffen Amis gesagt sein, daß die verkürzte Form bei ihm fehle : im Karl brauche er sie niemals, sage aber in beiden Gedichten gegangen, ergangen, vergangen. 3703. Bei Chrestien 3142 un mardi (L.). verlür ζ. 3671 Daz ich a, Vnd daz ich pr. in d' hant v'gaz /. 3672 ouch íelbe r Ich íelbe D. vil chovm E. beiaß cd, genaz Aar, geiaz verbessert aus genaz l, genaß (getilgt) geiaß p. Wand ich mit not aida beíaz /. 3673 nach 3674 c. Alto f . viel d, fehlt c. Si (Dy a) enphiel (vyl a) Ealpr. in das waz' D, an den weg p, hin weg a, in den pach d, fehlt f . Sus flos iie daz walier zu tale b. 3674 gelaubet /. 3675—3677 fehlen p. 3675 Entmir l, fehlt D. nie fehlt B. dehein fehlt Eabclpr. pfiel und mich c. So hart l, Allo (So /) 1er Eabfr, Mich als (ío c) iere De, Starker ne Α. nie gemûte Β, mûte ADc. 3676 hülfe all ir ζ. mute r. 3677 wan fehlt Eal, Wid' f . íwaz Bbl. niht fehlt I. behahten A. Daz nicht behaltin weiin fol a. 3678 verkùset man nit z, chan íich íelbe v'lieien D. ielb' a f , leicht l, alzeit c. 3679—3690 fehlen z. 3679 DEJcdlr. vil fehlt Dd, wol a, doch cf. gefuget a. ich nu d. 3680 Daz Dal, Diie p. chlug f , íelbe a, fehlt Dl. lugenere b. 3681 Idoch DEJacdfl. ίο Î. Durch zorne p. íie íih A. 3682 sì sprach fehlt ap. vnd hayl d. 3683—3686 fehlen r. 3683 diu fehlt Eabflp. l i t α. mir Ealp. nu A, paidiv n v J f , baiden nu d, nu beide c, beyde bl, hivte BDEap. 3684 Des D. beider nu wol Ad, wol beider BEJabeflp, wol D. 3685—3686 fehlen Bap. 3685 Des íchaden ichvl wir gedagen Db, Doch íchullñ den íchadñ wir v'dagfl f. 3686 Vñ f . Den l. gote fehlt l. 3687 Han ich r. an kurzer A, zu diiñ f . 3688 Ein d. guten c. 3689 dapey /. edel b, fehlt DEaflp. íelbe p. 3690 De J, Des c. ichadë J. durch in pr. verlorn r. 3691 ne hebe einin A. Ovch habe nieman D. 3692 ein ίο J , dehein ίο E, ein gar b. verlorn EJd. 3693 Daz alpr. er D. mag ad. wider niht ne Α. mag ad. niht mvge wider D. gehan al, pitgñ chan f . 3694 Alius f . ly z. ir b. uirgan A, zugan p, verlan BDJcdflz. 3695 ABDEàbdpz. Alio I, Hie D. entwalt DJ cd, entwolte r, wolt nitt s, was l, bleip p. min fehlt flp. hie fehlt Dz. 3696 im D. wildenet c, milde a. vrawe Ja. gar cfr. irlie A, niht an ichein D. Vntz an im kain ichwere ichain Vnd dù frowe verließ Vnd aller íiner iiechtung zergieß z. 3697 bis 3698 fehlen r. 3697 alio p. e nachgetragen a. als vor c, als dfz, fehlt AD. ichoner dp. 3698 vil fehlt D. So zuhant c, Dar nach /, Vnz daz Eap, Vñ vnze Jdz, Vnd was vnezt da b. dô fehlt DEJacdflpz. 3699 Den beiten BDEJbcdflprz, Des beitin o. den BDEJbcdflpr, die z. 8700 beite ΒDb. orí AEJf. allez Da, fehlt dprz. daz fehlt D. daz waz vb' allez lant J . 3701 DJacd. Nv Elp. was Eabdlp. bereit Babcflprz. 3702 nicht o. ne brait Α. 3703 ep. morgens DEapr. 3704 dô fehlt Eapr. íehin a, iohant p. iah man A. dort her riten (fehlt a) czu ar. 8705 groíím /. 3706 Doch d, Do BDEb, Nu apr. ieezent p. Ii íich EJabcdflpr. 3707 uon me A, von dem BDEJabcdflprz. 3708 die cf. ícharande a. 3709—3710 fehlen αρ. 3709 und fehlt Bbr. der herre Jcdz, auch der h're /. Der edel riter her (fehlt B) Bbr. 3710 Aller Jcd, Der zallir A, Der aller z, Der da zu f . wirdigeit z. erichein J f . 3711 ê fehlt b. io D. in e e fait ζ. zu getan p. 8712 heten fehlt apr. auch J, noch d, nach Ez, nahent cf, gar Ir, fehlt apr. ir f . werck c. die wer gar r. Ian J. Daz íi di wer heten verlan D. 3713 Vnd waren Df, Wan íi waren Je. ίο gar

114

3715. L.: „Auf nâch ê führen die Lesarten deutlich." Man wird es mit Paul 306 bezweifeln; nâch hat Hartmann nicht für das Adverb ,nahe' gebraucht, s. zu 5487. 8718. vient ist die Form des Westens: Schirokauer 83f. 3731. Zu unstätelichen wies L. auf Büchl. 1647 (zweifelhaft), Nibel. 2146 BC, Rolandsl. 6257, Wigalois 523. 3733. Nach Paul 335 haben wohl verschiedene Schreiber das seltene Wort bekoberen, das nur noch bei Herbort 8869 belegt ist (später im Volksbuch Aymont und in Kirchhofs Wendunmuth), durch das übliche, vielfach auftretende erkoberen ersetzt: eine gemeinsame Änderung von BEabpr in umgekehrter Weise ist unwahrscheinlich. Das Mnd. kennt beides. Vgl. DWb. 1,1425. 3745. L. bemerkte, a lese wie Erec 4226. 3752. Unter Berufung auf Lachmanns Anmerkung zu Nib. 307, 1 und 1793, 4

Dabcpr, alio vaíít ï, fehlt J. verritten ζ. 3714 fravellichem D, uromelichen A, frolichen or, manlichen Bb. 3715 nach BDblz, nahe p, nager A, nach (nahe r) alle 3716 Do f . dy mude a, den mut p. ime dp. Ear, nach gar Jdl. Nahent in die bürg cf. in ir mut benomê f . 3717 Wann r. degin a. geiahen z. 3718 dem ringe cf. 3719 alio E. manleichen J I. 3720 vor α, da b, fehlt Ddp. verzagete p. 3721 Vnd dy b. figen D, iahin α, warten E. nu alle vait l, do alle p, vaite D, alle BEbc. 3722 viengen r, gewünen acfl, ίο ζ. mandlich l. 3723 EJlpr. Nu pr, Vnd a. finen A, liner E. íchouwe p. 3724 fehlt p. Ob d, Van A, Aber b. ware d. bürge ar. 3725 uil offt l, dike Aapz. 3726 ielig p, íolichr' e, lolt a. galt gut zu ef. 3727 den a. frumen br, gutlE /. pider man í. 3728 Sie ne ABEabprz, Sein J. gerawe edl, rucht a, trüg z. keins c, nicht i, daz kein p. ir r. Sus raw few nichtz daz /. 3729 in fehlt J. heten Df. hette an yne b. 3730 ainig z. von iynes eynes apr. Ii lach lein l. 3731 diu fehlt BDEb. machet lie c, er tet Í. Multen jene (Iy ym alle a) apr, Dù Itâte íy s. vnítetiglichen bed, vnitâtiglich z, ítatikleichen l, jam'chleichñ f , leiterlichen pr. 3732 einem Ddz. Sy muelín an an l. Von dem fürt p, Von der frode r, Von d' wartin a. Alle vor ime c. da weichñ f , unt A. Iy entwich z. 3733—3734 fehlen z. 3733 Des p. bechoverten B, bekorberten p, ir koruerten A, erchoberten DJ cd, bekumerten r. Da multn Ii nu wern lieh f . 3734 Ichiahen r. Da waz nicht and's weñ flach /. vñ da A, dort cl, vnd J f r . 3735 nû fehlt Ealpr. Her ybein da malg Iper zu prach f . 3736 bereitet d, han beraitet (geraichet i) Jl. der p. Er Ilug Io mandlh vnd Itach f . 3737 min fehlt Iprz. hie J, fehlt DEabclpr. zebrach BDabepr, bracht z. Daz dew veint lein aines hant f . 3738 Wann er b. Vluchñ als lew daz few' prant /. 8739 da die dz, da das die c. leinen Jacl. Iahen alle c. Sus traib er lew ritt'leichñ f . 3740 dy andern l. Daz Iy yn o, Dy jene p, Denne z. manigem BDJclrz, mannes Eap, glichem b. Wis daz Ii multñ entweichñ f . 3741 nach 8742 r. Mvezen J, Harte pr. vnltatichlichen Dbcdr, Itatikleichen ï, Ichentlichen p. Von dem furlten entwichen Durch den furt mit groll' Icham f . 8742 An einem b, Ime zu c. Von d' wart a. Da mang' ein Inelles ende nam f . 8743 nach 3744 z. ime cp. Vnd multñ im /. die lige r, die fürte p. den lig in b, Vnd lieh daran entlaííñ l. 3744 Vnd dy a, Die aber Bbf, Wie r. 3745 warin a. da ane DJcdz, dar an Ï, lam die B, als dy b, allo ρ, alle a, da alle r. jagñ /. 3746 Al BJ, Aller cz, Vnd aller r, Vnd auch daz α. meiltih AJ, mailtige r, meilt Ec, menlteliche p. Meilteil alle Dab, Mailt teils all d. Behendleich erílagñ /, Sy lielln lieh vallt jagen l. 8747—3748 fehlen l. 3747 Vñ oveh (dar czu b) gevangen Bb, Od' aw' Inell geuangñ f . 3748 Nv Eapr, Sus bf. wart b. zurgangen c. 8749—8758 fehlen /. 8749 her erz, del herren BJbd. 8750 Nv begvnden (begvnde Jz) Ii (dy d, Iy alle ap, die andern e) DEJacdlpz. an in fehlt c, alle r. 3751 Daz Ap, Vff (An r) ine den er, Beide Βab. den fehlt Bab, der p. 8752 Er was dl, Erb'r c. hoflche pid'be Jcz, hoflch BDbl, bid've a. 8753—3756 8·

115

erklärte Β. es für unzulässig, in die vorletzte Silbe männlich ausgehender Verse und statt unde zu setzen. 3754. ze herren wie 2451. 3809, Greg. 2250 (Steinger). 3760. L. ungenxdeclîehen, vgl. Paul 377 sowie Henrici zur Stelle. Die Überlieferung weist auf genendeclîchen. Das Adverb auch Biichl. 753, Erec 2718, genendic Erec 2667. 7961, Greg. 1251, genenden Büchl. 1690 (Greg. 1688 kaum), genendekeil Erec 2503 (vgl. Haupt zur Stelle). Das nicht mehr allgemein gebräuchliche Wort wird in Hss. oft entstellt, in genxdecliehen, genxdic, genxdikeit, das besonders naheliegt (genëdic), wie hier in Edlprz auch Erec 2503. 2557. 2718. 7961, Greg. 1251 CE. Vgl. auch Leitzmann Beitr. 59, 219. 3762. Das Kompositum enlweln, das Leitzmann Beitr. 59, 226 für den Erec bezweifelt, wird hier durch Adz gesichert; 7510 kann das en- die Negation sein. Vgl. Büchl. 1578, A. H. 361. 3796. L. schrieb dicke und dicke und verglich Rolandslied 4575 si vielen dicke unt dicke. Zahlreiche weitere Belege für die Doppelformel im Mhd. Wb. und bei Lexer. Solche verstärkenden Doppelungen, wie sie Gottfried gern verwendet fwâ unde wâ, fehlen z. 3753 nach 3754 b. und fehlt Eabclp. enmohte Ebe. 3754 Vnd heten 3755 einer D. einen d. ii e ne Α. ze eime Ab. Vnd (fehlt D) wurde er in ze Da. (yman a) iynë adr. geliche Dr. 3756 Vnd iy (fehlt Dbc) wunlchten (wunichen b) Dbcd. wunlchten das r. ulizlichen A. 3757/3758 Vnd iie des alles käme z. 3757 iie das r, yn daz a, das ine c, des wol 6, ir frowen D. beiden ac, daz D, fehlt b. gezame Dabpr. 3758 in min A, ine die c, er ir b. fi in zemanne D. 3759 ABDEJbdlprz. Alto ί, Ez a, Vñ f. dem fehlt A. 3760 Genendeclîchen Bbz, Behendighlichen vnd c, Endelich a, Dengenleichen J, Genaedechlichen Edlprz, Wnderliche AD, So gar vnmazzfi f. iyn her statt Ichiere a. 3761 Erllagen vñ gevangen Ealp. fin ere, h nach3762 Noch alles f. unt&alter A, getragen A, íer a. Entíchumpfiert lein w'des her /. twalte er D, helt er r, enthielt er J, hielt er BEacflp. lieh czu a, dort zu c, er da ze l. 3763 lüczeler l, lutzel pr, wenigen c, chranchñ f. Xchare Jcf. Mit ritterlichem ichalle craft ζ. 3764 gab D, taten z. ritt'ichaft dar Jcf. 3765 Hie J. velíchen J. ne mohte A. muchte gevelichin gar a. 3766 Dù doch nit lang z. ne tohte A. Do er lieh nicht mocht leng' geipar a. 3767 auch er l, ouch z, er yn b, er dannoch c, er DEa. 3768 doch BDJb, vil cp, fehlt Ealrz. warleichen d, weckerlichen c, Xtatelichen DE, Xtetikleichen Ip, Xiclichin a, Xnelkleiche f. 3769 Engegen Ae, Geîn Β. einer fehlt E. 3771 alius zu f. 3772 Nv BEablpr. bvreh wech Dbpr. alfo aef, zu p, harte A.J, faxt z. 3773 beidiu fehlt Ealprz. Alio Elpr, Wol a. Xtegel A, Xtichel DEJ, Xtickil abdflpr, Xtickig z. alto Elpr. 3774 er in A, im r, jns d, ym do b. vnder Jcr, der wider z. gedang p. 3775 Der herre BJbdz. Iwein fehlt A. herjagete p, erreit D. vor BEb, vnder r. 3776 Vñ gevienc (vie Df, in D aus wie) in (in ritt'lE /) da vor BDbfr. 3777 Er nam r. sine fehlt p. tet íein l. 3778 fehlt r. wider gefangen b. 3779 finer Eablpr. 3780 dà fehlt f. vor fehlt Jr. sô fehlt efz. ofte DJbcdlr. 3781—3784 fehlen cf. 3781 ir fehlt A, er ζ. Der er Bb. gwhitet E, gewueit Ipr, virweier d, iuit z. ir das z. 3782 ir fehU A. Vnd gäbe des b. jugeß p. 3783 alle fehlt Bb. yr a. 3784 Sfizte A, Gepvz J. an bprz. nach ir a. vnd cham an Ϊ. 3785 BJaclprz. Iz ne ABDEJafpr, Auch b. 3786 Gebottin apz, Er gepoten J . ritterlicher z. 3787 dem hern Β, mime (minem cd) hern Acd. im Ϊ. Den auch ime b. da geichach Bbf. Wi wol man iein wort iprach J. 3788 Das man in riten ζ. 3789 Vñ er BJbcdflr. vangenen Α. 3790 An eben A, Neben BDJacdflprz. vurin ap. 3791 frouw d. untphie AEflpr. 3792 Vnd ielber 6. gegen abcdfprz. im engegn í. gie AElpr, do gie f. 3793 ichone frauwen c. 3794 Vñ begvnde in E. man wol abclpr. 3795 vil fehlt D. fruntlichir adi, uromeliche A, fromeglichen z, ritterliche c. 3796 fehlt p. beiazz f , uberiah r, beiahen J ,

116

hit unde kit), entsprechen aber dem Stile Hartmanns nicht; er wird eher hier die in BEJbcdfl überlieferte Formel ofte und dicke verwendet haben, die vielfach belegt ist (vgl. Mhd. Wb. und Lexer) und die r 1578 für vil dicke eingeführt hat. So wie hier in der Formel prägt sich 1868/69 der Wechsel von ofte zu dicke im Unterschied der Hss. deutlich aus. Sonst macht es der Stand der Überlieferung sehr schwer, zu einigermaßen gesicherten Entscheidungen zu kommen. Die Schreiber setzen, wo das Wort nicht durch den Reim gesichert ist, weitgehend ein, was ihrer eigenen Sprache entspricht. Es ist natürlich, daß die Mehrzahl an den meisten der nicht durch den Reim gesicherten Stellen ofte schreibt, durch das dicke verdrängt wurde. Daraus allein kann man noch nichts entnehmen, sondern muß das Verhalten der verschiedenen Hss. im einzelnen näher prüfen. Außer den Reimen haben wir 31 Stellen. Da schreiben a und ζ nur dicke (auch R), inA erscheint nur einmal ofte (7533), ebenso (1578) einmal in ρ (2853 in der Vorlage ?). Nur die Ausnahmefälle haben da Gewicht (man beachte, daß Az auch 1868 und 3796 dicke eingesetzt haben). Die andern Hss. haben überwiegend ofte. Wenn bei allen in mehr oder weniger Ausnahmefällen daneben dicke vorkommt, in den verschiedenen Hss. meist an verschiedenen Stellen, so ist zu vermuten, daß sie es vorgefunden haben, auch r 1578 o f f t und dicke für vil dicke gesetzt hat. Wir treffen dicke in J 3mal, in d 4mal (vgl. zu d Leitzmann Beitr. 59, 217), in f 5mal, dazu auch noch einmal selbständig, ebenso 5mal in r (dazu 1578), ferner je 6mal in 1 und 8mal in B, bei dem die Abneigung gegen dicke offenbar auch zu den die Hs. von H. unterscheidenden Zügen gehört. In D begegnet uns dicke bis 1869 5mal, dann noch 3588, in c bis 1869 7mal, dann noch 3588, b wechselt, bis 1876 hat es oft dicke, dann nur noch 2872. 3588. 4394. 6299; 4852 hat es o f f t zugesetzt. Es fällt auf, daß die Schreibungen mit dicke zu Anfang, besonders bis 1356, sehr viel häufiger vertreten sind ; die Schreiber haben sich wohl zuerst stärker an die Vorlage gehalten und sind erst später mehr zu ihrem eigenen Sprachgebrauch übergegangen. Wo dicke ohne andere Zeugen nur in Aapz erscheint, deren Eigenform es ist, kann man ofte für das Original vermuten. Ich setze es hiernach außer an den besprochenen Stellen 1868 und 3796 noch in 10 Fällen ein, 3017. 3049. 3076. 3098. 3725. 4864. 6597. 6619. 7155. 7533. 3802. Bei Chrestien 3287 Noroison, H Norison. 8804. L. verwies auf Greg. 2176 A von síner gehülfigen hant, druckte aber doch von gehülfiger hant. 3807. an in Henrici (vgl. seine Anm.) und Steinger (,auf ihn richtete sich'), L. an im, aber er wisse nicht, was richtiger sei. Vgl. 906.1720. 5904 mit dar und war. Die Mehrzahl der Hss. setzt das Geläufigste ein ; unglaubhaft wäre die Einführung des Akk. in einer Reihe von Hss. (Balr), die keine zusammengehörige Gruppe bilden. iahen vf D. lach yn an vil a. dike vñ Az, fehlt Dar. 3797 und fehlt Elp. ir ζ. begert d. 3798 Daz pr, So E. da wol E, da vil wol Bl·, wol apr. da zehant Je, da geweín l, ward paid f . 3799 Siu ne ABDE. weder bcdlpz. vnd J. 3800—8808 fehlen l·. 3800 So ne ABDEJ. Ez itund /, Alio stunt e, Darnach ítuend I. aber fehlt Dl. niht BDI, nyrgin acp. 3801 Her ne ABDEz. wolte do p. deheinen J. andern DEJcdlprz, fehlt B. Ion fehlt z. Daz er wegerte íolchñ Ion f . 3802 D. Do nu f , Denn a, fehlt D. 3803 Alle ir Dl, Do íy yr a. íus vb'want /. 3804 Mit Eapr. siner fehlt AEapr. gehülfiger A, hulfiger Daz, hilfiger l, hilffigen c, helflichen E, hulfflicher p, des heldes r. 3805 er fehlt z. vrlaub begern d. 3806 Deine ABEJc. 3807 wan fehlt p. an im ADEcdpz, an ir J, dar auf f . alle a, aller BDEJbcdlpz. ir aller r. 3808 gedauchte J, dvhte BDEaclprz. daz pr, fehlt Ealz. es p, fehlt J. ir gvt Je. 8809 Zu einem c. in fehlt BDJbcdpz. Dem lande zu eine hrñ la f . 8810 Vnd ne ABJ, fehlt Ealpr. bedauchte d. ez fehlt a. ez deuchte Tie c. oiht ein Eap, nie A, fehlt d, Hiet fei nicht icham geirret da f . 3811 geworfen D. leib vmb f . 8812 und fehlt BDE-

117

8815«. S. Paul 378. 3822. Vgl. zu 3203. 3830. Vgl. (L.) Wigalois 2042. 3845. L. al mit A. Vgl. Zwierzina, ZfdA. 45, 350. 3860. gelîehe als Adj. Biichl. 1466; Hug von Werbenwag I I 2, 5 (B.), vgl. anderseits gelîeh in adverbialer Verwendung 6947. abflpr. netrege ABD, betriege c. denn min Ealrz, dann all mein f . 3813 l. iz doh^o, es nu c, leiten ez B, luczel es b. nehein wip A. ne tö A, ^ch entñ ζ, geme tue I. 3814 Wan da e. horte BJ, gehört afl. grolle Ipz. wilhait ζ. Doch were eine wißheit darczu b. 3815—3818 fehlen f . 3815 wrben AEbpr, werve Dz. 3816 fehlt J. uir dvrben AEbpr, verderbe Dz. 3817—3822 fehlen z. 3817 Dan daz Db. den fehlt blpr. liezen AEbp, laze Dl, lant b. 3818 fehlt A. mvlen E, müiten pr, mußen b, mvz BD. 3819 E. het statt b a t d. Doch p a t Ii f . gebare A, geparet f . 3820 Daz in D. doch gar a, doch io r, durch herte p. v'trug a, wug f . 3821—3822 fehlen f . 3821 gebare A. v n d die c. mit geberden v n d mit gebete (bet r) pr. 3822 Daz abdpr, Da Dl. im AEdr, fehlt Jb. mit l. 3823 Da Ab, Vñ /. waí ein BDJbcflz. verlorniv BEJbcflr. 3824 faz off vnd b. 3825 DJ. Nv (Do J) iuchet er DJ. 3826 peiten J. wait Β, ítich D. mä J. 3827—3844 fehlen ρ (eine halbe seite leer). 3827 Er DEadlr. uolget hin ainer r, reit vff eyne a. 3828 Levte Jb, Lavte E, Lang a. Da lewt riten c, Do horter /. 3829 Gehört Ebr, Do gehörte ac. er lin r. Eyn ayileiche /. 3830 Gar kleglich c, Jamerlich Db, Engítliche r. doch mit D, auch f , fehlt BEabcrz. 3831 Nu ne ABDEabfl, Do f . min fehlt Dafr. 3832 Nit von z. welchime afl. ez war Dfl, wäre z, Ii gienge Bb. uon AEbl. den fehlt D, in AJz. Von dieien wedern zwein r. 3833 Von manne D, Von mañen a, Ob lie wer von mane r. 3834 vandt l. Do (Doch f ) bevant er Df. ez fehlt be, aber 3836 micheln fehlt Df. 3835 wan fehlt Ear. selbe fehlt Df. Nu wîfte div itimme Bb. B, ein D, einen b, fehlt a. gevelle fehlt B, gewilt r, und durch gevilde a. 3837 er eine Eacdfrz. weiten ploz f , ichône ζ. geíach Β, lach AJb. 3838 fehlt E (zeile frei). Wie l, Daz Bb, Do acf. ielbs ein f . groß af. ítrit B. 3839 dà fehlt D, Al a, Wand f . 3840/ 3841 Ein wrm vñ groz A. 3840 lewe und wrm vertauscht E. gen aim leo z. ftreiten J. 3841 hart b. und fehlt b. Nu waz der wurm ayíleichñ groz f . 3842 Der z. hals fr. flöß r. 3843 Dez halff im hicz f . geitanck d. 3844 lewen fehlt d. des fehlt Dbr, daz a. 3845 als D, lo r, al A, vil Β, hart b, vnmaííñ f . vaíte f . alles íchre ζ. 3846 Min A, Dem BEJbcdz. do der /. 3847 Welchim aflp. da f . wolt d. 3848 E r Eablp, Doch Β. verdahte fich E, bedacht ζ, daht D, gedacht blpr, gedahter B. helffen c, Xolt b. 3849 Dem aller edeliten c. 3850 Da DE, Auch a, Vñ Bb. gedaht Df. er fehlt Bb. des fehlt afrz, doch b. vil. ap 3851 Wenn a. wurm l, wurmel D. todes r, ende Ealp, vergiëge ζ. 3852 in fehlt p. daz fehlt l, ez ap, da f . iht Ep. ergienge z. 3853 Er p. in fehlt Al. ia zehant Ep. 3854 ez fehlt dl. Alio irt ez ovch Eap, Als man noch dikche wirt /. auch b, alio p. bewant a. 3855—3860 fehlen fz. 3855 Alio a, So Elp. ouch fehlt pr, noch Dab, doch d. vnder den alle. 3856 aller fehlt A. veite b. gedingen l. 3857 nach 3858 E. vngetruwin o. 3858 hûter AEclp, hüte man a, behut r. vor ime e. 3859 im l. niht Dblpr. er nicht d. beiweche er, gelwiche l. 3860 daz E. vil Β. auch dis br. 3861 p. Do pr. dahter A, t e t er Bb. ez fehlt ABbz. uromer ADabcdpr. 3862 Vñ l. er fehlt E. enbeizte D. 3863/ 3864 Vñ tet im mit flegñ gar gedon Daz galt im auch der wurm ichon Daz von er chom in grolle not Doch flug er den wurm paid zu tod f . 3863 den z, fehlt c. ze tode Iz, fehlt Bb. 3864 lewen vzer (aus d) not Edp, edeln tîere Bb. 3865 BDEJbcdlrz. dannoch fehlt Dbfp. io A, vñ i. er nu f . í R c h Ed, dot erílug p. den nu erílug f . 3866 So A, Dannoch ab, Noch f . zwivels Ecprz, forgin a. zwiuelt er Db. 3867 wurd l, auch wurd /. 3868 Ez Da. yne b, nun 2. 3869 bog z, ichoß r. D' lewe (Wan er b)

118

8870. S. Henrici zur Stelle. 3871. L. und mit der. Vgl. (Steinger) 4618. 3888. H. sagt nur innen werden (3496. 7035. 7054), nicht inne werden, Kraus, Das sog. 2. Büchl. 136f. 3894. Erklärt von B. : griiezen das Ansprechen des Hundes, die Fährte zu verfolgen. 3908. Paul 378 möchte wseger als das Ursprüngliche nehmen. Damit geht jedoch das Ironische dieser Wendung verloren: .besser, vorteilhafter konnte es gar nicht sein', würde der Hörer den Vers dann eher deuten. 3915. L.: „in für sin A wie Nibel. 1 7 8 , 1 A B . " Die Präp. wie Greg. 7 5 6 . 1 5 4 0 . 1 9 2 0 (Steinger).

bot iich Eabp. an AJacdflp. Xin z. 3870 erzeigete abcfpr, enbot im z. unlprehent d'n J , vniprechenden Babdflp, vníprechüchen c, iprechende r, ichmähen z. groß r. Darauf in D Als ein tvmmes tier dem man Aller beite erzeigen chan (vgl. 7767/7768). 3871 gebärden BEac. mit der A. 3872—3873 fehlen, l. 3872 nach 8873 z. Des p. Er lyz alle a. feinen d. Ane allerilahte grimme Bbz. 3873 erzogte r. im fehlt r. erczaigtt als er mochte /. 3874—3875 fehlen f. 3874 So DEI, Alio αρ. 3875 beiít A. chvnd vnd mochte Je. 8876 Als b, Als dan c. an eyme p. tvmmen tiere D, Itumenden tier b, zam und e. Sein dinit alz es im tochte f. 3877 ergäbe b. gar in b, im in z, an A. 3878 Alio er p, Wander Bbz. litt in r, yn a. 3879 In r. verte r. 3880 Er DEalp. wo er hin cdl, nach wa z. 3881—3882 fehlen B. 3881 Er Eap. itunt pz. in c. pey in (zu p) aller fp, aller Ir, Xeit zu b, dick in z. 3882 Vntz daz Jedfr. Xchied beyde d. 3883 ABDJàbcdflpr. 3884 die fehlt Ep. czogten a. paid /, vil c. nicht ferre a, vnd ferre p. 3885 Imaht Eabcp, erfur /. 3886 fehlt J. Do Bflz, Vnd bc. sin fehlt ef. hung's chur /. Daz yn vil fere erwackte a. 3887 der fehlt τ, lin Eablpz. Vñ dar zu íeins lebñs art f. 3888 Daz Epr. des fehlt Af. wildes DEJacdflp. inne EJafp, gewar l. 3889 nach 3890 l. es Dbl, fehlt ap. 3890 Daz in ABEa, Des Iz. im fehlt fz. anders fehlt a. lagen r. 3891 nach 3892 E. Wan daz Bfrz, fehlt Dl. geitvnd DJ cdl. nam íin war Ddl. 3892 zogte r, winckt b. ym abefpz. dar Ddl, fehlt c. 3893 3894 Nv DJ dir, Er (Vnd nach 3894 b. Alio Eap, Das domit c. er ims DJdflr, er ime e. ef) grvzt in Eacfp. Er lvte Bbz. Xam Bl, alio p. einen r, lein d, ein die andern. Tuchende a, fehlt Jfpr. 3895 E. V A, Do Eap, Sus 5. er ym ap, er E, fehlt l. lieff er b, eilte /. Er cherte Bz. XtraXXen d. 3896 maXien d. 3897 Daz z. eine b. Xtan rz. 3898 ouch fehlt Ja. Nu viench er ez D, Daz Xelb ving er f. alzehant A. 3899 Er BE Ja. Xovgt E. lin warmes b, daz marbe f , das z. 3900 Daz ne ABa. was Elpr. dem b. herezen pr. doch fehlt Ea, nach wer z. kain l. 3901 Vnd edfl. Nu A. Xchindet BD, Xchiedet I, nam Α. er fehlt cf. ez fehlt Ac. Er Ichant ez Eap. da er ad, als er f. wiXte a. 3902 Daz veiztixt J , Wiz a, WiXte r. vnd daz Je. Nu nam er daz /, Da er was z. aller fehlt J. 3903 Eine gûten braten A. Vñ trug daz leine h'rñ dan /. 3904 Do Eabp. enoh die A. Wand ez gie deu f. 3905 Her iwein D. Xchurte rz, Xchuff c, flöh Acp, chukcht f. Vnd macht al. ein fehlt Dz. viur fehlt z. praitt l. 3906 gaz E, als d. daz BDEJabcdfprz. was d. Ich wane es auch vngeXalczn was l. 3908 fehlt d. Iz ne ABDEabe. Gemocht J. et BE, oh A, ime e, recht ρ, fehlt DJabcflrz. dô fehlt p. weger br, wager l, bezzer BEJacfp, beiXers z. gefein l. 3909 Vnd das a, Waz f , Da c. da fehlt bc. vberch EL, vb' ap, verburges r. 3910 gaz DEbc. daz AJpr. 3911 BDEJdâ fehlt bc. vberch EL, vb' ap, verburges r. 3910 gaz DEbc. daz AJpr. 3911 BDEJbcdlrz. Min her A, Der herre BJb. Er a. Xich nider p, Xich do f. 3912 warchte J. rieff p. 3913 lin ors DEJ, fin pfert a, daz oris f , Xeines h'n ros I, Xich p. 3914 tvgende J , truwe ap. vñ ouch Ef. 3915 er in A. alle AEap. 3916 dort z, da vor c. vñ oveh Ebfl. lint p. 3917 Daz ADacl. gewonheit b. 3918 DeX A, Als f. er fehlt d. nach fehlt z. auenturen Aa. 3919—3922 fehlen z. 3919 Volle B, Volliglich

119

3927. L. hat in diesen Vers das ê, das für 3928 durch DEacfpr und wohl auch bl bezeugt wird, übernommen: „Hier ist das ê der folgenden Zeile fast notwendig für Vers und Darstellung: ime was kann man nach Belieben für zwei oder drei Wörter nehmen." Vgl. mit Steinger 798. 4794. 4799. 6943. 7728, Greg. 1027.1228.1843.1866. 2494. 8931. Steinger nimmt auch in diesem Vers das einfache schein, das hier nur A, an der entsprechenden Stelle 3956 aber die Mehrzahl der Hss. bietet, als das Richtige. Wenn es auch in dieser Bedeutung späterhin ungebräuchlich wurde, so macht es doch Bedenken, daß es hier selbst in den Fergamenthss. außer A schon überall beseitigt sein soll. 3944. L. änderte vol sich geneic in viir sich geneic (ohne Parallele), um die fehlerhafte reflexive Verwendung des intransitiven starken Verbs zu beseitigen; vollecliche neic vermutete Benecke. Wie Bech feststellt, hat aber auch Thomasin im Welschen Gast 10133 schon einmal sich nîgen, und Rückert bringt dazu Belege bei Altswert. So wird man es mit Bech, Henrici und Steinger doch stehen lassen müssen. 3945/47. Die 3 Verse sind mindestens zweimal unabhängig voneinander durch ein verschiedenes, aber aus dem Inhalt verständliches Versehen in einen Vers zusammengezogen worden. Das eine Mal in AEap sprang der Abschreiber von 3945 daz swert im über auf 3947 dur den halsberh brach, besonders dadurch verleitet, daß auch dieser Vers mit daz begann und auch dort im das dritte Wort war; da A und EAp sonst nicht zusammengehen, möchte man annehmen, daß es auch auf diesen beiden Seiten selbständig geschehen ist. Auch in br haben wir den Sprung von 3945 auf 3947, hier aber erst vor dem letzten Wort; dur in r ist dann wohl als behelfsmäßige Anpassung an das Verb brach zu erklären. Vgl. Yvain 3498 ff. 3945. scheide, stellte L. fest, wird bei H. stark flektiert, Iwein 1115, Erec 6064. 9135, auch 7813.

b, Nahe a. vierzich D. An dem virczechñ f. 3920 daz fehlt l. íolicher bfp, iorgin a. 8921 Dirr J , Das der cl. wilde fehlt l. lowe wilde p. diien Af. wilden man r. 3922 Zaller wil íin E. uil (fehlt J) wol gewan Jr, allo gewan f , und narung gewan c. 3923 DEpz. Nv Eap, Ein! tage! Bbz. diie a. 3924 Wandir ne A. veríahz D. Iis D, lieh des I, des c, íih Ad. Daz eri (er ζ) enweíte (wißt ζ, recht welt b) nicht Bbz, Des er do gedachte nicht f. 3925 vil fehlt BEabpz. rehte fehlt bz. in BDJbcfprz, czu a. lant fehlt a. 3926 Das z. Do er den brun begunde Xchauwin a. 8927 Do ym a. da wai Bbcd, daz waz J. 3928 ν han ADJdz, iv ê han BEr, han e uch ρ, euch ee da han e, hab ee f , han vor o, iu nu hab l. ir mich do hortent iehen b. 3929 michel fehlt bdr. 3930 Do ap, Vü ali Bb. lute p. darobe BDEdflz, dar über p, trübe A, ane a. eriach DEbcr. 3931—3932 fehlen z. 3931 dò fehlt Eabpr. auch da f. ze A, fehlt afp. vorn E, ferre b, rechte a, fehlt BDJaflp. Vnd auch darzu vor ime c. icein A. 3832 Beyde dy b. 3933—3935 fehlen A. 3933 do /, ίο c, fehlt I. erwant p. 3936 Da νδ /, Das a, D5 Ar. sô fehlt d, vil Β Db. ruelich I, trvrich Eacp. eríchrakche do f. 8987 Vor DJcfr, Vnd von l. Vñ im von E. wart im fehlt El. Vnd (fehlt p) yn wart von iamer ap, Ime dete der iamer b. ali BDz, ίο AEp. 3938 Das im r, nahe ab, nahen Ec. alle, A, alio p. íam als i, aliampt r. 3939 íime A, íinen BDJcdfl, dem Eb, den p, der a, fehlt rz. íinnen BDJcdflprz. 3940 Wand im ward /, Ovch wart im Bbr. da pei J, fehlt Eapr. da ward L·. 8941 Der A. libei Bb. ali BDz. 8942 ζδ der ADEJabcdflprz. erden ADacpr. 8943 oríe ADEJ. nider fehlt c. 8944 Vmb c. alio ρ, do /, daz Je, fehlt a. er fehlt r. invollen iich B, wol íih A, íich vol (vollen c) Ecpz, íich wol I, íich wolte r, íich vallende a. íchier er íich b, er íich ίο leere f. neich Eafp. 3945/ 3947 Daz iwert em dur den haliberh brah AEap, Das íwert ym uß der (durch die r) ícheiden (ichaide r) brach br. 3945 icheiden BDbc. 3946 als D, ίο /, alles z.

120

3950. Die asyndetische Fügung mit Ersparung des Subjekts im zweiten Satz ist zwax bei H. ohne sonstige Parallele, denn 3620, wo Benecke dafür eintrat, kann man sie nach b allein nicht setzen. Hier aber, wo sie in dem erläuternden Satz so leicht und natürlich wirkt, wird m a n sie gegen Paul 335 bei näherer Überprüfung der Überlieferung doch mit L. als das Ursprüngliche ansehen müssen. Die Beseitigung in Br, a und Ebl, aber auf verschiedene Weise, lag allzu nahe und ist glaubhafter als Tilgung des er in ADJcdpz u n d unbegründete Änderung in Eabl. Vgl. auch Behaghel, Dt. Syntax 3, 497 ff. An ein orrrò κοινού darf man bei H. sicher nicht denken. 3970. Nach dem Vorschlag Beneckes strich L. ère. Der verstümmelte Text von A läBt sich dafür nicht geltend machen. 3989. L. setzte erbe in den Text und meinte, mit dieser Lesart sei ein alter Fehler richtig gebessert. Vgl. aber 2437. 2936. 3934 und Steinger zu der Stelle.

3947 Deiz B, Daz er z. halXbart z. 3948 und fehlt b. im fehlt Ab. Xtarchen BJbcdfr, fehlt Dlz. brach p, zaXtach (verschreibung teils verbessert) A. 3949 ez Bb. 8950 Daz obi. ym (gestrichen) in ρ, em Ar, en l, er Jd, vil E, gar f . mûte Al, vngemute f . 3951 Sin EJacdlprz. nach lewe zusatz von er Br. der a, vñ Ebl. wände fehlt A. daz er A. Der leeb von dez h'rñ not f . 3962 und fehlt Eabp. im wai BDEap, ime warde b. auch nach be, czu a, ouch zu ρ. ίο not p. Wand er gedacht er war tot f . 3953 leinte a. Czuhant faczt er f . off b. ítvrch E. ain ruke r. 3954 sich fehlt d, ez EJblpz, es ime c. erXtechen r. an Í. den bûch fehlt E. Vñ wolt daz durch íich gedaucht han f . 3955 Wê a f , Niwan E. in d, fehlt Abr. der here ABJd, myn herre b. 3956 lebendich DEablpr, lebendiger B. vor im Acz, fehlt BDabfl. vor im lebendig r. erichein Eabcfl. 8957 Der Bcdfz, Vnd bl. 3958 Daz Eap, Do f . erwente e, er wände Jpz, wante Bd, wendet l. 3959 daz fehlt J. ne Xtah A, erXtach E f . 3960 Der herre BJd. do chlageleich /. 3961 b. Vníalige A, VnXeliger d, Ich vnXalich D. wirdeXtu o, biitu r. 8962 unlahgiite ADJabcfpr, vnXalig l. bin ich nu a. 3963 ie ze dirre A, ye in der d. ze dirre (zu der fp) Werlte ie Dfp, noch ye b. 3864 nû fehlt Eap. han ich Dap. h y v'lorn a. 3965 Miner Dap. Xchonen frauwen c. 3966 Jone ABDb, Jenen z, J a da en e, Es r, Synt a, Sit p. waren A, was dr, fehlt ap. rechte c, fehlt A. 3967—3968 fehlen z. 3967 Ze der AEJbc, In der Ï. Auf erd f , Sunit d, fehlt Dap. ye mannes f , niemand l. ilt denn ap, dan abedlr. min DJalp. 3968 Iz ne ABEb. mvlte benamen D. Der Xchade Xal auch myn alleyn (eines ρ) íyn ap, Ich mues imm' der íennde Xein I. 3969 BDEJdp. Der Dd, Es J, AlXo ζ. Noch ixt er Bb, Er ilt vil f , Er ilt r. vil pas /, das ζ. 3970 nie fehlt b. dehein ere DJcdfrz, ere alp, eren E, fehlt A. nach eren m t t B. m u t vnd ere nye b. ne gewan Α. 3971 Wenn /. wer d. gewiñe ζ. 3972 allo c, doch nit ζ, fehlt I. verXiñe ζ. 8973 erz Ερ, er ez a, Xi er z. behalt b. kunde rz, kome b. 3974 Eren BDJcfpz, Erne a, AlXo groß er r, fehlt E. vñ auch fi, reicheit vnd e, Werltlicher E. 3975 der fehlt Ebpz. 3977 pey dir l, fehlt DE, aller e. alX BDbz. 3976 Als Ea. ez fehlt z. im' chlagen f . ir fehlt al. ere y a. 3978 Ih ne ABDEb. ovch Xtsete BDblr, an Xtete p, Xteter cd, nit Xtâte z, fehlt A. Xein Xtat l. daran han e. 3979 Ne were A, Vnd were bz, Wan were e. 8980 Xalden Dl, ließ der klage e. vil fehlt Dcflz. 3981—3992 fehlen ζ. 3981 So ne ABDEabcf. wittih Α. ich niht Dl, ich nie r. waz ere J. 3982 Im an J , fehlt D. Xenlichev D, Xenden l. 3983 sô fehlt Eabp, Vnde D. ich fehlt D. fridelich r, frolich abl, frolichen d. alXe A, alXo p. 3984 So l. daz fehlt ci. Xehende p. alXo wee e. Mir t v t von herzen we D. 3985 Seit f . es mir b, daz B, mir daz laiter Eap, mir fr. Xol Elp, ie Xolde Bb, nit ye Xolte r, nu ixt f . 8986 fehlt l. ich nv DJaedr. mvXe B, müXXe p. 8987 Beidiv E. krieg vnd e. große Xchande a. 3989 Daz al. erbe Bbcr. in jrme lande p. 8990 e Xo B, vor d, gar o, allez gar p. ze B, an a. mynen hande p. 3991 des fehlt D. Wunsches fehlt Db. nit en r, nie ne A, nie Ip, nichts bf. brait A, enbraXt r. 3992 Dem BDJbcd, Den f . ich nv Br, ich leyder b. allem BJcdl, allñ /, all' freudin a, fehlt Dbr.

121

4006. L. entschied sich für mich statt mir und sagte dazu: „Diese Verschiedenheit ändert den Sinn der zweimal (4217. 5469) wiederholten folgenden Zeile, die freilich bei der Lesart mich natürlicher lauten würde miner vrouwen unhulde: vgl. 7962. 5469/70. Iwein bezeichnet in derselben Laudinen nach dem gegenwärtigen Verhältnis als sine vrouwen, eben 3993 nach dem vergangenen (2347—3103) als sin wip. Der Dichter nennt sie 6515 sin wip in Beziehung auf sit und ê. Im Braclius 2586 ist von siner frowen, welches auch keine Hs. hat, gegen die Sprech- und Denkweise des 13. Jhs., geschweige des 12." Vgl. hierzu aber Paul 357. 4023. L. sagt in der 2. Aufl., ein Komma nach clagt gäbe keinen rechten Fortschritt: „Man muß einen Punkt setzen, so daß die Reden sind ,wer clagte dà ?' ,wer vrâget des ?' ,daz hie clagt'." 4025. Gegen den präpositionalen Ausdruck, der durch die Hss. ADdfl bezeugt ist, entschied sich Paul 302f., ebenso Steinger, für unglaubhaftes dehein sache = riens, vgl. Yvain 3573 Je sui... la plus dolante riens, qui vive. Das zweifache von kann die Beseitigung des einen in den andern Hss. veranlaßt haben. 4026. L. setzte den Komparativ manegerm, obwohl er nur in der Hs. b erscheint, und gab eine Reihe Belege verschiedener Zeiten dafür, s. jetzt Mhd. Wb. II 59.

ein galt acdpr. 3993 vil wol r. schcene fehlt z. 3994 Iparte r. ich nu a. Die hat v'warcht mein Inöd' leib f . 3996 min lip fehlt Dcf. Der war DJ. das r, vil wol /, fehlt z. 3996 ich Dz, iich b. eigen DU. 3997 nach 3998 D. zehant fehlt Dap. hie fehlt BDEJ abcflprz. an mir abcdpr, an mich z. Vnd mich D. leiben Dacp. 3998 Vfi diz A, fehlt D. in über mich Ba, mich Jabcdprz. 3999—4000 fehlen Eapz. 3999 ichz mir Blr, ich mir c. selbe fehlt J. hab auf getan /. 4000 So Xol b. es fehlt bf. auch es l. selbe fehlt b. den puz f . beitan d. zu büß ftan bl. Ich íelbe íol es ze bulle ítan r. 4001 gît fehlt b. mih doh A, mir auch c, mir alhie /, mir z. daz a, fehlt f . blibe A. 4002 Derre A, Der Ddrz. vil (gar c, als D, alto r) wilde Dcfr. 4003—4004 fehlen b. 4003 Der D. es 0. vor Bcf. herze leide, th über dem d, A. 4004 iriterben (b zu h verändert) A. Erltechen wolde l. dvrch Br. 4005 Ich weyß daz p. rechter z. herczen rewe b, herzen leit mir D. nahe AJa, nach pz, ίο nahe r. 4006 Daz J. mih Aap. mine! Αρ. 4007 nach 4008 l. lieben frauwen c. 4008 Gar statt unde /, An Dfl. Vnd vmb keine b, An alle Df. 4009 Vnd an Db, Vñ auch /, Hat one r. An alle not v'loz (verlorn r) fr. 4010 Vnd das r. Das ich weinen b, Vnd vnere o. daz fehlt Dfr. laít' o. erchos D, erkorn r. 4011—4027 fehlen p. 4011 BDEJabcdflrz. Β das í. dy adr. grôze fehlt BEab. alivi Β, allo b, hie Ea. 4012 er horte Dfr, horte Bbdl. Vñ gehörte E. wol vñ Bb. geiach Eacdz, erlach fr. 4014 vorcht frz. grozze Jd, gros brz. 4015 Wen fl. ie getaete BDbr, ie tett z, in der werld Ea. kein reynes c. 4016 wand fehU Da. waz gevangen Dac. umb a. 4017 Di in D. Ii lag c, da by a. 4018 Do EJa, Do verbessert aus Vñ B, Vnd b. lolch' f . der z, die d. gephlag dl, pflag do lach ly a. 4019/4020 Her vure durch dy ture a. 4019 gelah AJr. her Ecr. 4020 ein lvgel D, ein loch bz, einen ipalt e, ein lukchñ /. 4021 hie c, fehlt A. wer ilt er c, lo 1er /, ίο l, vor ζ, fehlt Α. 4022—4023 fehlen Α. 4022 daz ab, fehlt Irz. aber fehlt BDbcl. er do l. 4023 fehlt c, nach 4024 dl. sì sprach herre fehlt Edi. daz da hie E, dy hy a, daz euch hie inne f . lo íere claget E, ffraget f . Die íich ío 1er hat verklaget d, So es got ley gechlaget l. 4024 io DEflz, vil r. darauf in D Daz vf dirre erden Dehein vnialigeriv mohte w'den. 4025 daz fehlt D, Wan l. durch f , in dl, fehlt BEJbcrz. dehein BEdf, nie dehein J , nye keine brz, nye kein mentich ein c. ílachte lache D, jam's lache f . do keiner ny gelchach a. 4026 Noh uon A, Noch durch f , fehlt α. ίο manigen A, manigerm b, iulch groß a, chaîne /. 4027 Ne heine A, Niht Ea, Alio BJbdr, Als clz, So f . armer AEa, armiv BJbcdfrz, arm l. ne mohte A. geieben d f .

122

4063. Zwierzina, Beobachtungen 486f. führt mit den Reimbelegen die Femina der t-Dekl. auf, die bei Hartmann im Gen. und Dat. ausnahmslos einsilbig seien, maht, want, vart, stat, tòt, wrist, diet, nôt, armuot, arbeit, jugent, tugent. Dazu rechnet er auch zuht. Aber wenn im Erec 6625 und im A. H. 63 einmal der Gen. zuht gereimt wird, so sind die Reimmöglichkeiten, insbesondere die Möglichkeit, zwei Genitive im Reim zu binden, doch zu gering, als daß man die Möglichkeit von Doppelformen ausschließen könnte, die Zwierzina für 10 verschiedene Worte ausdrücklich feststellt. Freilich bringt in den Reimen des Iwein selbst, der die immer schon seltener auftretenden, weniger gut reimbaren -e-Formen im übrigen ausschließt, siecheite 3607 neben sonstigem -heit die einzige Doppelform. 4067. S. zum Reim mit betont nachgestelltem Possessivpronomen Zwierzina ZfdA. 45, 261. — L. strich niht, damit der Gegensatz 4067/68 herauskäme und gab allerlei Belege für solchen Sprachgebrauch. Vgl. jetzt Behaghel, Dt. Syntax II 71 f.; PaulMitzka, Mhd. Gr. § 310, 5. 4084. L. dirre Meisterschaft ohne Hs.: „Ich habe dirre gesetzt, welches dem verderb-

Mohte dehein Io armiv leben (über vnialigeriv werden) D. 4028 nu statt iu p. gegeben Laer, gelebin p, geiehen d. 4029 Alio Bb. io E. 4030 moht Β. wol fehlt e. chlagen Eabclpr. 4031—4044 fehlen z. 4031 E. wan fehlt Eap. das c. der Dar. 4032 J. es p. 4033 clage a. geiyn afp. 4034 im' l, iergen p. lender des endes D, Alio engltlichin a. all DEJabcfl. alio Br, ίο p. 4035 Wan ich Bb. da itet r. ir nahet b. 4036 4037 unde fehlt l, Beide BDJb, Ir f . ylet b. Ritter íeit vnd reit c. vnd auch fi. gahet b. Wo hin c. der D. mut c. hin trait l. 4039 Daz ich a, Vñ Bb. 4040 gehangen Αρ. 4041 Wurde br. 4042 iniít A. lit (Vnd iít b) nîemen Bb. mich des Eap, mich ADJ4044 bcdlr. vb' habe a. 4043 E. Mir ne ABDEc, Irn J. wirt al. genomen Dp. vrouwe fehlt Eabcfpr. iz A. czu kumë a. 4045 Die maget Iprach c, fehlt p. herre hab D. ichs b, ich dez p. ich hab dl. 4046 wille A, wil p, geb /. ich fehlt r. 4047 Nie mir ne A, Nù mer z, Nimmer me Dbcr, Ymmer d. 4048 Wan fur e. Vor einer J. 4049 dâ fehlt pz. her fehlt r. 4050 Diz Dr. lantlut r. geleit B. 4051 alio BEablp, ais 2. 4052 und fehlt Eapr. ich fehlt J. ίο íchuldig r. 4053 unzuhte A, büße α. 4054 Wann es r. an l. 4055 Dis Dabrz, Diííeí Β. ein Α. 4057 Diíe d. leget br, leite p, legtn l. íie al uf A. 4058 J a ζ, fehlt Eap. got fehlt D. 4059 daran bl, an mynne r. miííeginge p. 4060 Das iít war Iz, Zware AJacdfp. ichz ir BJ, ich ir bf, ich ez ar, ich z. ich riet es ir l. 4061 vmb ap, nun durch r. ich ere D. 4062 Mich wundert Eap. nit r, fehlt BD. iêre BDd, alio íere a, uil íere bz. 4063 Ιο ζ. frvm J ζ, werd' f . 4064 harte D, groblichin a. 4065 wand fehlt Eap. iít ζ, fehlt d. benamen fehlt r. 4066 ich do Bbl, ich indert c. lebenden /, lebendick Dacdlrz, lebendigen E. wiite p. 4067—4072 fehlen z. 4067 ouch fehlt DEap. niít iz A, iít b. Ez (Ez en a) iít Eap. 4068 Wan von E. der b. uníalten A, vníelde b, íchvlden D. íin D. 4069 nach 4070 p. Alio EJabcdlpr. lige p. hie mit p. 4070 bîtent BDJbr, peytend (ey = i) dl. min Aadr, fehlt p. 4071 benement r. wellent ii nemen mir (mir nemen b) Bb. ouch fehlt BDEJabfpr. 4072 leider bin D. J a bin ich leider E. 4073 Vnd iít das ζ. niht mit Er, muge mit o. kraffte r. niht Jl, fehlt DEaprz. er were dip, gewe' a, e'ner E. 4074 Son ABa, Sus f . doch a, fehlt 3z. niemen and' J, mein l. e'ner Elpr. 4075 ADEJbcdeflpr. frauw io c. íie laííen ich üch p. 4076 angeítlicher A, engítlicher r, engiítgeíchafftig' p. Daz uw' ding hertlichir lit α, Wan der ewr engítlich' leyt l. 4077 dan ich fehlt DJl. myr a. alio bl, io (alio Eac) vor itat BEacprz, fehlt D. umbe fehlt Ep. alio, getilgt, uch alio p. 4079 Daz ζ. des nicht J d f , des c. ne moget A. 4080 wy mocht ich a. genern A, erwerin a. 4081 Wann der r. och r, ovch Eabcflp, doch J, fehlt D. päte d. 4082 ez fehlt d. 4083 da noh A, deñ och z, denn a, ouch r. 4084 Her ne ABD, Der d.

123

ten die nahe ist und am besten die Beschreibung dieser Gegner vorbereitet." S. Paul 380: die Verschiedenheit der Einschiebungen beweist, daß im Originale nichts stand, und es ist auch nichts nötig (nach EJalz, die keine Gruppe bilden). Vgl. Wigalois 4160 ern müese dulden meisterschaft. 4086. L. : „alle scheint mir nicht unrichtig: sonst könnte man einen vermuten." 4094. Die Form disses nach AB (dizzes D). Greg. 2371 in H. Vgl. Gierach ZfdA. 55, 525. 4098. L. druckte mach, womit er aspiriertes k bezeichnen und für die Aussprache Hartmanns annehmen wollte, mag ich sei am Schluß des Verses unerlaubt (Betonungen wie sámít und púnéiz erlaube sich H. nur in fremden Worten). Vor Vokalanlaut der letzten Silbe, so führte er weit ausholend aus, dürfe überhaupt nach betontem kurzen Vokal keine Tenuis, keine Media, kein h, kein f stehen, obwohl im Tristan Verschlüsse wie leb ich, lag er, red ich vorkämen. Nur mit mache zuweilen eine Ausnahme. Einiges Schwanken finde sich auch bei ζ und s. Vgl. zu 5025. 4101. Das Simplex trûwe ist nur in AJd überliefert. Man wird es dennoch als das Ursprüngliche betrachten dürfen, wenn man feststellt, daß trûwen an allen 7 andern Stellen jedesmal von einer großen Zahl verschiedener Hss. (3, 4, 5, 6, 6, 9, 2) in getrutDen geändert ist (in D ist es nur 2mal, in ζ keinmal geblieben). Dagegen bleibt getrûwen an 3 Stellen unangefochten und ist nur 4656 von dl mit trauw vertauscht. 4111. L. setzte auch hier unter Hinweis auf die Anm. zu 151 der ein. Da man der schwerlich als Gen. PI. nehmen wird, kommt die Form ein schon deshalb nicht in Frage, und Gleiches ergibt die Überlieferung: nur jüngere, mehr oder weniger apokopierende Hss. (Jlz) haben ain. gedulte d, verdulte z, mvite dvlten DEablp, tette es c. vor meiiterichaft steht die ADp, ir b, von in B, dannoch d f , ouch danne r, dan mit c. 4085 wan fehlt cf. dize Eap. drey ío d. 4086 mich alio f , mich mit champhe Dl. iprechët alle J. 4087 ir fehlt c. ouch fehlt AJfrz. 4088 sô fehlt r. uolliche A, volleclichen p, williglichen br. 4089 Di chraft D, So groííe iugent z. vnd auch dl. diu fehlt z. So allñs reiche manhait f . 4090 Die lie ρ, Daz íie A. ítarcker pr, grozze BDbfz, groß' a. 4091 arm E, armer p. neman Α. darauf in l Es mues mir an den leib gan (vgl. 4100). 4092 Die E, Es l. ouch fehlt Daz. darauf in l Den dy frumchayt icheinet an. 4093 Der Ea, Daz ir p. yed' f , ygliche p. slüege fehlt Eap. ein mere c, wol ain here l. 4094 Slvge dits (dez p) Eap, Wer diß c, Ob dizz /, Dieier lute b. wol ein BDbl, ein ganze a. dafür in l Mit manhait an alle were. 4095 Ich weiz Eap. iz Al, fehlt Jcdfrz. ouch fehlt BDEabp. alio Aap. 4096 Vnd weit Iz. dv wed' a, igklicher cp. 4097 Der D. uvhte Ac, uacht /, forchte p. 4098 newedern ne A, entwedert b, wedern Dz, twede'n J, tweder E, keinen c, keiner p, czweyer keyn α. ίο mag r, chan l. leider ich c. 4099 Nu czu a. den I. itundin a. nit nie r. gehan aefpz. gehaben nicht l. 4100 fehlt a. Ez Ep, Des c. es mir c. daz leben b. den leib verlorn han l. 4101 nach 4102 b. 4101 bdz. Oh ne A, Doch en d, Ouch J. Dez /. traw ich es d, truwih A.J, getrv ichz (ich des c, ich /) Dcf. Ich (lehn E) getrv ei (fehlt r) BEbprz. niemen fehlt f , wol z. dañ bep, nur f . in BDcp, fehlt bz. Ich en getruwe ez and's nyman danne den ielbin czweyn a, Dan es erituendt ain' der zwayer man l. 4102 BJl. min DEbz, fehlt Aflpr. ez iich her a. darauf in l Liebe junckfraw mein. 4103 De. nû fehlt Ealp. 4104 iv alle E. mit fehlt Ea. kampfes a, fehlt E. iprachent p. 4105 dannoch BElp, auch f . 4106 darüb f . alio Eacr. da es alio vmb ite l. 4107—4108 fehlen z. 4107 Daz ir Dabp, Daz Bl. ycklich' ap, yed' f . 4108 ir br. alleyne al, eynich p, einer b, fehlt D. vacht f . die drey r. 4109 Er. euch iy l, iie Adf, die z. all (fehlt z) drey wol Iz. 4110 Der drier BEblz. da dol Bbf. 4111 Ez Eap, Das D. aine der r, fehlt DEacdp. iit einer bf, iit der DEapr, fehlt A. 4112 iin DEbpr, czwen iein' f . der Ep, fehlt b. 411»

124

4183. eben an 4189. 4163. 4164.

L. : „Im Reim hat H. nur den Dat. frumen (zu sumen) Erec 7634." Es fehlt passenden Reimworten. L. arme unter Hinweis auf Greg. 3629 (3459) ich arme man in A. Anders als hier steht ohne Objekt 5775 das Partizip (Steinger). Steckt in der vorletzten Silbe ein en-, fragt B. unter Hinweis auf 5762.

vngenadich D. Nidech waren (waz p) Eap. 4114 het BDbz, harte a, fehlt r. 4116 Das bp. Hette wann r. mir fi D, Xu mich z. dei BDEJbedfl, iht A, fehlt aprz. gunde s. 4116 Nv BEablp. Ii lie del Β, lie lieh des il, íiz Ep, íy daz a. vntt'wunden l. 4117 Wann r. Xy auch nw Ϊ, fie das ouch nu r, oveh fie nv Bed, lie yne b, min vrowe Eap. daz wol a, alies /, fehlt Ir. 4118 von yn af. 4119 p. Wand do /. den a. 4120 na wana A, Xo rechte a. zam z. 4121 Der f , Vnd er Ir. íich p, ir b, doch statt dar nach a. wol fehlt f. ne lie ABEa, v'lie /, ergie b. 4122 D5 ne A, Des J , Sint af. engaben z, vergaben r. mir fie r. 4124 Sie ne AEd. 4125—4144 fehlen ζ. 4126 Das er Ì, Ezn Dr, Es f. gelchuff b, hiet geíchaffñ f , hvlfe D. niuwan fehlt Bbcfl. niwan ichuffe Eapr. mir mein cf. 4126 Daz iz AJacdfp. ir fehlt Jcf. alio ber, ίο BDJf, fehlt Ealp. ergangen Jcf. 4127 und fehlt DEafp. mir auch b, mir A. 4128 So ne ABDEabfr. lovg D, leuken abp, luge d, verlaugen l. daz f , ez a, der rede D. 4129 Iz ne ABDbc. iuehte d. min rät und fehlt b. vñ auch fl. 4130 ie fehlt abcflr. mich l. tete Aar, auch tet a. 4131 mich del vmbe Bb, vmb in wol Î. 4132 Geichach fr. ez fehlt c. alXo p. do r. 4133 So ap. Xy Xin a, ich p, fehlt r. Sie hette des cd. 4134 ualXscent ADd, czyphen a. vil lere α. 4135 Vnd jehent ich p. 4136 daran f. 4137 Vil michel Ea. 4138 Del BE, Daz abp, Vnd l. mir bp (aus min verbessert p). rew b. d5 wart min leit doppelt geschrieben, das l. mal fortradiert A. Xo fr, fehlt bl. 4139 Daz /, fehlt EJalp. arme vnd l. 4140 Veriahet c, VerXprach D. ich mich a. in zorn Df. 4141—4144 in l Ich hab mich betwungen Darnach ich hab gerungen. 4141 wan fehlt EJ, es i f . ie D. des b. Xelen p, Xchuldin a, todes b. 4142 Der Eabp. Xinen zorn Dabcfp. niht Dabfp, nirgent c. getwingen mach D, en mag p. 4143 Betwingen p, Gewencken r, GeXtriten b, fehlt D. her ne ABDEJ, und r. 4144 Als b. vberXpach Bb, fehlt A. ich ouch r, auch ich f , fehlt A. mich fehlt Ddf. 4145 J. Vnd hab Î. 4146 Wandich BEablpr. rette yn a. 4147 durelten neme an p. 4148 fehlt p. Sichz E J f , Sich des c, Dy Xich o. houe des b, hove daz B. 4149 Xy Xich a. Dy es l. beredeten ADEpr, berednt J , beryten a, beraiten b, retten l, bewerte z. 4160 den funde í, vind d, gewönne c. auch ich /. 4151 in alle z, allen in A. dry ρ, fehlt Ars. Xtrijte p, Xtreitte d. 4152 mirs b, mir des r. vierzehen bedz. noch ein iar Eap. peite dp. 4153 Ecp. Xie mir noch p. 4154 wand fehlt f. hete A. geweXen ein tail f , ein teil Ealp, fehlt Bbz. mit (fehlt z) der rede Xo (ze z) gach bz (vgl. 827). 4155—4156 fehlen z. 4155 in hez Α. Vnd (Sy br) liezen Dbr. mir l, ir fehlt br. wandl an Ϊ, wid' Xtan α. 4156 Do D, Wan ich Í. ne wart ABDEa. des doch c, ich des D, des f. 4157 Ih ne ABDEacfz. tete ζ. èrre r. daz rechte a. dez f. 4158 wurd ζ. yn Xechs wochin wurde a. berait Jacdflr. 4159—4160 fehlen a. 4159 dà fehlt z. Die ich het Ep. 4160 iner E, fehlt p. 4161 Vnd mich a. kämpfe fehlt a. büßte vnd loßte 2. 4162 Der DEapz. zweier DEap. vñ ich E, ich ap. 4163 e. Nach den a. riet r. Xichende Adr. daz prz. 4164 Do af. der Eafr. dewedern aus dewederz verbessert B, newidern A, entwederen Ebfz, ietwedern Ir, keinen c, do keynë ap, ne vant A, niht vant D, nirgen fant c. darauf in Β die verse 5763/5764, mit gleicher tinte gestrichen, nicht in u. 4166—4168 fehlen z. 4165 Ovch BEbp, Doch Od. 4166 neuant ABac, erfant b. auch do a. nieman da EJcdr, doch nyemä da f. Do was niemand l. 4167 Xi ζ D, Xich des r, Xich l. 4168 AlXo Ir. kampff br, chempfer l. 4169 alio cibi, fehlt cfpni. 4170 mir fehlt J. 4171 p. So J , AlXo Ip, AlXo do r, Vnd Dbz, sì fehlt Dbz. dà fehlt ipz.

125

4172. getteingen (iwingen) mit Dat. ,beherrschen'. 4175. L. von dirr, wobei dirr wie 4653 in die Senkung käme. 4194. L. liept: hier stecke ohne Zweifel das seltene lieben mit dem Akk. der Person. Er gab dazu allerlei Belege, vgl. jetzt das Mhd. Wb. I, 1016 und Henrici zur Stelle, der sich mit Recht gegen die Deutung Pauls 325f. wendet. Vgl. zu dem, was Lunete hier sagt, 2085. Auch das lieben von Bb setzt das Verb ohne Präfix voraus. Leitzmann hat es Beitr. 59, 208, dargelegt, daß die spätere Zeit die Formen mir Präfixen vorzog. 4197. L. sichs, die echte Lesart sei schon von alten Schreibern wegen des persönlichen es verändert. 4205. L.: „Derselbe Zweifel zwischen besiatet und bestxtet ist im Parz. 89, 10." Paul 380 forderte bei noch unzureichender Kenntnis der Hss. bestatet. Die Lésait von D ist zweideutig, da dort a für χ geschrieben wird. Vgl. Henrici zur Stelle. Vgl. bestxien 5089 und Greg. 1061. 2992.

4172 Alio ρ, Das br. des dan c, des nun r. beiten p, bitende BDJr, bittende ad, pitten z, peittende (ei = î) l. 4173 lebn Bbpr. verenden D. 4174 wan fehlt Eapr. myr daz a, mir z. 4175 leid' nu a, noch f , fehlt BEbclz. gar l, fehlt Eap. vnberait Jcdflr. 4176 Dy myr hulffin a. vz BDEJacdflpr, uon Abz. der dlz. 4177 Swer AJ, Weiher cflp, Ir welch' a. vnder Dafprz, aus d. den Eacdflr, diien Bb. 4178 Min her A, Der h're Jdz. vnd crz. mein h'r l, fehlt A. 4179 DEJcdlrz. Weiher /, Welch l. her ywein pz. nëmend ir ζ, fehlt f. íprach do f. 4180 herre fehlt Bap. ez /. 4181 Vmb a, Von dem Ep. diííent (t getilgt) A. 4182 der ift Ar. ift io ar, iit mir b. 4188 Von kriolis der b. w'de chflg fr. 4184 Dirre Bb, Den az. innen cdl, in Dbprz, ane A. ite l. 4185 nach 4186 z. vert E. 4187 Alio ρ, Als ze r, Alls c, Ye ze ζ, Ze Bb, Laid' f. liep fehlt f. In feiner lieb l. vnd ouch r, fehlt fz. vil ze z, alto ρ, ze BDEJabcfl. 4188 Vñ ich c, Ich Eap. ío ítarck r, vaíte Db, vil le a. 4189 wurde herr c, wirde herre p. 4190 alio p. Als es leider D. doch DJeflz. 4191—4202 fehlen ζ. 4191 befagete r, geuiel I. gahe I. 4192 wan fehlt DEap. dy man a. erkunnen d. 4198 Der J. gehöret Babcdflr. lange J , lenger Eacflp, grozer D. 4194 Er BDbl. gelobet im J , gelovbet im Eadfp, liepte (behagete D, geuiel l) mir BDbl. laide J, fehlt Bab. vil ze l, ze r. 4196 Mit f. uohte A, gefugt b. ich im f , me Α. 4197 íiz min D, íiz min AJab, lin myn pr. min urowe min A, mein vraw lein Ja. 4198 Si Eap. vñ auch daz f. lewt vnde gvt J. 4199—4209 fehlen p. 4199 wil A, ift c. Ii Bb, uß r. entwichen cf. 4200 Daz iit nur im f. selben fehlt f. ícadelichen A. 4201 auch fein fr. 4202 wan fehlt BDJbr. geichwuer d, Xwer J. Ich gef&r (Iwur a) des Ea, Ich hett dez geiworn f. wol fehlt Eadfr. maich f. 4203 Wand mei fr. sô fehlt rz. 4205 Beitatet DJ ad, Beitattet Ecfl, Beitaten Br, Beitœtte ζ, Beitanden ne mohte A, Belteten kan b. baz vf D. erden Abi. 4206 Chan ze Br. höhere J, hohem r, hoherm beiierm c, holdem A, iolchem hohen d. werden Ahr. 4207 sô fehlt Abz. edil a. vñ rih Α. 4208 Vnd were be. er Bbfz, fehlt c. iin lib ζ. an em ir f. 4209 Β. íie r. das dis b, daz er es l. ie getet DI, tete AEacfz, tat r. 4210 Jdp. So J. Er íprach DEapr, fehlt b. fröwe heizet Db, heiíchen p. frauwe lunet pr. 4211 DE. si sprach fehlt αρ. 4212 er sprach fehlt DEabfp, dafür Frowe DEabp. erkennet ir c, irkennih A. Wa uö chent ir ίο rechte mich /. 4213 c. bin Adz. Da pin ichs /. 4214 Vñ muz ym' got erparmë f. 4215 ich fehlt A. darezu ye f , fehlt r. 4216 nû fehlt Eacfp. wie fehlt r. habih Ad. 4217 ichonen frauwen c. 4218 Sit daz BDbcdflprz. ielb ichôn ζ. 4219 Niemannes ne A, Nyman ap, Niwans D, Niewann J. denne abedprz. 4220 mvz Jcf. ouch fehlt EJac. aine l, alleyne ad, ainig z. 4221 Ih ne ABDEacp, niem de /. ich fehlt B. die íchuld f , es iol r, yne b, in DJl. mère fehlt f. geben r, muge gegebñ a. 4222 la ne ABf. Michn (Mich Dapr) m f t DEapr, Mich rewet bz. and's nicht a. nichtz f , fehlt

126

4228. geiigen, in der Überlieferung ausreichend bezeugt, hier und 4777 nach Monsterberg, ZfdPh. 18, 312 und 316. 4228. Mit Lachmann, Henrici und Bech bin ich trotz Zwierzina ZfdA. 40, 240 bei slân geblieben, das in 4 keine zusammenhängende Gruppe bildenden Hss. erscheint (ADdl), denn slahen lân gibt keinen erklärbaren Sinn. Auf den Selbstmord, den Iwein, der Sinne nicht mehr mächtig (4244), vor den Augen der Herrin zu verüben denkt, gehen deutlich die Verse 4232ff. und 4246. Als eine unverständige Verbesserung bezeichnete Lachmann die Fassung der anderen 9 Hss., „denn wer sollte ihn erschlagen als die Gegner der Lunette ? Ließe er sich aber von denen erschlagen, so würde sie nicht erlöst. Der Gedanke des Selbstmordes scheint dem Dichter so unnatürlich vorgekommen zu sein, daß er ihn dem Verzweifelnden nur auf einen Augenblick zutraute: Z. 4313 und 4338 ist er schon vergessen." Man denke auch an den Selbstmordversuch Enitens. Man wird das einmalige slân daraus verstehen müssen, daß slahen für Hartmann unreimbar war. Schon Lachmann hat hierzu auf das Nebeneinander von vâhen und vân verwiesen, zu dessen Verwendung auch die leichtere Reimmöglichkeit getrieben hat (s. zu 1667). — Nach dem Zusatz hinter 1667 hat am Ende auch die Vorstufe von a die Fassung mich selben slahen (slân) gekannt. 4239. Vgl. Paul 302 und zum Konj., dessen Sprachrichtigkeit L. bezweifelte, Behaghel, Dt. Syntax III, 622. 664ff. 4248. L. bevindet sie, nach dem Vorschlag Beneckes, der — mit besserer Grundlage— s6 siz bevindet als gleichwertig danebenstellte. Mit BEJabcfpz ist dieser Wortlaut, aber ohne das vor dem Objektsatz auch überflüssige ez wohl hinreichend gesichert, das sô des Eingangs auch durch Adi. Ohne Konjunktion keine Hs. Für ez bevinden verwies L. auf 943. 7516. 8016.

Delz. dann o, fehlt Dels, leben r. 4228 la c, Vnd l, er z. Ich Xol ovch Eap, Darvb ίο muz ich /. auch tod c. ligen AEJbcdlpz. 4224 Daz ift war Jp, Zware Aacd, Doch ίο Β, So b, Od* aw' f , fehlt Iz. getruwe Dcdpz. trûwe (getruw b) ich Bb, fehlt f . Ich wane Ï. angeíigen A, czu geiigen a, íchir geíigñ /, geiigen ζ. 4225 Den Α. ritter ρ. alle Ez. dry p. 4226 haben geworffen r. hie in J. 4227—4228 fehlen f . 4227 Vnd als r Swenn E. erloít Bbz, geloíet A, erlediget Eap. darauf in d Der jr nach wan wol getan (vgl. 4120). 4228 wil DEap. ih mih ielben Al, ich mich aprz, ovch mich íelben D, auch mich e, ich mich ovch BEbd, auch ich mich J. her ilan Ï, ilahen lan BEJbprz, laííen ilan c, erilagin lan a. 4229 loi Bbflz. Dez Ichol mein fraw f . den kämpf doch E, den kamph auch d, den kämpf BDJabcflprz. an lehn D. 4230 Wan d' Ed. mH BEabcflp. beicheen b. 4231 Ih ne ABDEabcp. ways nit dl. Vnd merkchet f . nû fehlt DJáblprz, ir E f , euch c. mère fehlt z. 4232 Dan l. daz fehlt Jcf. ich wil ir ef, ich BDabprz, ly l. 4233 riche p. 4234 und fehlt abef. Vor a. irre aniihte A, ire ane geiiech p. 4235 Vnd durch efl. Wil ich hie Bbz. ligen Bbcflpz, lige ich Jadr. 4236 wand fehlt DEap. Wan ίο l. müße p. doch fehlt cfz. min fehlt z. 4237 einen A, fehlt DElp. 4238 Daz DEJaVpr. auch alles r. mvz allez Dl, iolliz A. 4239 nach 4240 A, mit umstellungszeichen. iht E, fehlt b. enwiß b, enweiz a, waiz Jp, wizen Α. 4240—4244 in D noch einmal für 4312. 4240 eritirbe B, yr ítirbe a, eríturbe r, iterbe Ip, itirbe c. oder cl. dis bz. 4241 iuch fehlt z. da rechen d, gerechen r. das rechen z, evch erchenn J. 4242 So bevindet ez D, So were Α. daz wol p, wol D. 4248 Als E. beuindet Xie (Ii wol Z, iy dann wol d) Adi, Vnd bevindet r, Vnd weiz denn β (fehlt das zweite mal) D. 4244 Vñ daz AD, Vnd des r. den lip BEJabcdflpz, fehlt r. den fehlt D. 4245 Vor ABDEJcdflz, Durch ab. 4246 fehlt p. rachunge a. in l. uor ir gan A, vor ergan c.

127

4247. eist vermutete Β. L. setzte ohne handschriftliche Grundlage ê für ez: „Wenn man nicht ê ist schreibt, so fehlt alle Verbindung." 4251. helfen mit Akk. auch 4660, Erec 4822. 4260. L.: „H. scheint gelouben immer mit dem Akk. zu verbinden: A setzt durchaus, wie überhaupt nd. Hss., den Gen." 4278. Vom Erec ab brauche H. nur noch ungekürztes dienest, sagte Gierach ZfdA. 65, 613f. mit näheren Angaben. Entsprechendes gilt von dienesthaft und dienestman. In den Liedern lesen wir aber jetzt in sämtlichen 5 Fällen dienest, in MF. 205, 7 nach einer Textbesserung, und dazu dienestman. Im Büchl. haben wir 3 Fälle mit folgender Hebung, die auf die zweisilbige Form weisen, und dazu ist 1568 dienestman zu lesen. So wird auch in den anderen 3 Fällen (186. 421. 1220) die zweisilbige Form richtig sein, und wir haben zweisilbige Senkung wie so oft (1220 villeicht jung für lihte), 1073 aber zweisilbigen Auftakt, der ebenso häufig ist, und die Vollform dienesthaft. Gen. und Dat. zeigen in der Regel Synkope (7986 zweihebig dieneste). Als N. braucht man das Wort nirgends zu nehmen. In gleicher Weise ist für H. nur zweisilbiges ernest anzusetzen, wie schon die 4 Stellen im Büchl. zeigen (Gierach ebd.). 4247 Daz A, Ovch B. Vnd iit auch b. nw recht i. nw lone l. 4248 erbere A, Io erberlichen r. erbern hoen c. 4249 irn l. 4250 hett gehabt c. gn^c B, gnuh A. 4251 mir A. was z. daz gelt a. 4252 Wand f . et E, oh Ar, ouch z, recht p, ye f , fehlt BDJabcdl. vil fehlt flz. vngewant E, vnbechät fp, vbel bewant BDabdlz. 4253-^1256 fehlen z. 4253 Bey l, fehlt fr. Eynê ydem /, Ainem r. der J, den a, fehlt Bbf. íilbers l, geltes c. 4254 Sy werffenz a. yedoch r, auch e, da p, fehlt BDEb. hin doch l. ia BDc. yn kurcz' Xtunt a. 4255 ζΦ ΒDp, ze nachgetragen E, nu cl, an /, wider b, fehlt adr. mich b, fehlt l. ielbe Adf, fehlt bl. han Aábefpr, nw han I. 4256 íolt es c. doch daz αρ. 4257 Ih ne ABEacfz. evch doch J. Daz ich vch niht laze D. 4258 wan fehlt E. dô fehlt ζ. wer tod c. 4259 vß' α. 4260 AlXam DJ e, Alio, das o und dahinter ein wort (tvn?) fortradiert A, Sam Ep. ob got wil c, biß r. verborgen z. 4261 EJcefpr. Er entwaffent Eap. 4262 Nu A, Vñ Bbz. wer z, wartent b. ez fehlt Bblpz. im oh A, im wol Bl. im deñ wol z, wol b. 4263 erz BEJfl, er Abcdr, ez Dapz. der her BJbdf, fehlt A. 4264 Geringe ap. Geringere rz, Beringert l. Nu waz geringt /, Ir was geringe e. 4265 Vor BDEJbcfl. Ii do BDblrz, daz iy a. weinet Eb. 4266 alio ich p. ouch fehlt Eabclprz. meinet Eb. 4267—4274 fehlen z. 4267 Mir ne ABDEcf. nû fehlt d. Nun mag mir r. gewerden b. 4268 Sit daz ADdlr. myns p. liebñ /. ich evch lieben (lieber c) herren (herre c) Je. 4269 Lebende A, Lebendig DEabcdflpr, Lebentigen J. 4270 forht D. 4271 daz fehlt f . er wer Al. lange 6, h're /. 4272 Ih ne ABJf. daz Jb, fehlt l. gehörte nie iagen D, nicht das konde geXagen c. 4278 uwrm b, ir /. ίο hein daz A, keine daz b, Cheine die /, dekeine apr. Ze hofe dehein D, Chain ander l. 4274 ewrs lebens cf, ewr leben l. iht me A, nicht l. 4275 ABDEJedlrz. Her ybein I. min fehlt Dbcflrz, auwe myn o, üwe p. 4276 wâ fehlt I. Were iit b, Vch iit z. er der BJd, der der acp. ye noch edr, doch ye p, noch -tch z, iedoch AJ. getet Ir. 4277—4278 fehlen f . 4277 Daz apz. 4278 fin AD. 4279 Wa war f . lieber fehlt Df. geielle D, fehlt allin a. tuchtyn a. AE. her fehlt cz. 4280 na A, in DEJaclp. frowen dienlt E, frauwen ere ρ, den erin a, gvtem willen J. erichein Efl. 4281 nach 4282 b. Der ie c, Vñ ie Ed, fehlt p. Der îe danach Bbz. vnd ymmer D. noch nach eren c. Das er nach ere rang vnd noch tut r, Als er noch heut nach ern tut f , Vnd noch iemer gern tvt Jl. 4282 Vñ AJcd. 4283 daz al, fehlt J. 4284 Daz abfpr. im Dp. het an in J . begert bf, gert z. 4285 Ec. dan ρ, in r, in da l. gefunden e. 4286 ich deñ ζ. 4287 Alle min E. iorge ADEacfpr. Mein iorg all Iz. da zehant Bb, allzehant fl. 4288 Dac. Vnd do l. in D. do lein b, fein i. in nit da z.

128

4317. L. setzte mit Dabcfpz, also in der Hauptsache mit jüngeren Hss., den Akk., dabei mit EJ1 ein für einen unter Hinweis auf 3894 (die Form vordem bedurfte kaum der Rechtfertigung durch Anführung von Erec 7773. 4635. 7634, Greg. 2910). Aber der Nom. ist mit ABEJdlr allzu gut bezeugt und braucht nicht beanstandet zu werden. Man vgl. mit Steinger, der ihn wie Henrici aufnimmt, Behaghel, Dt. Syntax II, 338f. und Erec 1292, Α. H. 293, Iwein 4512, wo der Nom. freilich vorausgeht. Es ist verständlich, wenn er später in den Akk. geändert wurde. Steinger setzt unter Hinweis auf Erec 5479. 8628 enwâge, aber durch das eng verbundene Paar Bb ist das doch allzu schwach bezeugt. — Vgl. zu der Stelle Erec 3168ff. 4827. einer, nicht ein, ist zu setzen, s. zu 119. Die Fügung von kempfen mit dem Akk., stellte L. fest, ändert D nur hier, A auch 4824. Vgl. Erec 8644. 4328. diu liute schrieb L. im Anschluß an A und verwies für diesen PI. des Neutrums auf irdiskiu, ledigiu, richiu, armiu liute Maria 745. 1699. 2203. 4042. niht vant (envant Ealpr) DEadflpr, nyndert fant c, nymät fant b. 4289 was fehlt p. wunderliche ABEp, wunderlich brz. 4290 Im Dar. benomcn Acflr (in l b zu g verbessert oder umgekehrt). 4291 fromd' ritt' f. 4292 Des cf. Der wolt ap. iy gern l. alle fehlt BDbrz. laiter cf, geleitert dlpz, geXtert r. 4293 Diz A, Das cf. wal daz Bl, was denn E, was geícen A, gefchach daz Dir, gefach z, was genûmê a. dem z. selben fehlt A. tage z. 4294 Daz p. was komen bz, komen was r. klage z. 4295—4297 fehlen l. 4295 Der her BJbcdf, Da was her r, D5 begònde her A. naitrichen A. wal nach (darnach D) geltrichen BDabcfz. 4296 Vnd statt ich z. lie EJcf, leit a, vant Bbrz. Do horte ich p. 4297 grolle ap, grozzes J. 4298 ouch fehlt Ealprz. ir r. darauf in l Mocht ich chain ritter gehaben. 4299 Die p. dei daz BDJbd. vorlüren daz wip p. 4300 verlürn fehlt p. er dar (da J) zv EJdf, dar ζδ Apz, er acl, her gawin D, ere r. vnd hp r. 4301—4302 fehlen z. 4301 Wann der d. ne wolte A. wolte wider Ddr. 4302 Ern BDE. veríuchte r. dan wie p. wer Ii het Bb. Em braht Ii wider di da waz D, Er hiette ley danne wid' f. benomen r. 4303 ABDEJcflr. h'n iwan D. Vnd ym was b. lait das cf, dis bz, die p. 4304 Vmb p. Xeins cl. czu Iwer a. 4305 m5z A. ivch BEablp. uch muß r. got in z. 4306 vrouwe fehlt Eap. wil DEap. von fehlt Ablz. hinne J , danne l. 4308 Nu c, fehlt Eap. mir EJcd, mir mein Í. Ich chvm vch D. 4309—4312 fehlen z. 4309 ich kume fehlt D. rehter DEI. gutem champffe zit r. 4310 und fehlt Eap. ali BDEbfl. hofs D. als acfl. leit frey c. 4311 So ne ABDbf, fehlt Eap. nieman ne Α. 4312 Daz ilt war Jap, Zware Acdfl. erXlage a. dafür in D 4240—4244 und weiter Dvrch Xi han verlorn Vnd michl frovde erchorn. 4313 Vnd Eap. hùlf ζ, gehelfe Α. ledig ivch Eap. uch morgen I). der dlz, iwer Eap. vz er D. 4314 ich fehlt a. lige Eaflp. vor vch D, vch z, dorch iwern willen Eap, pey ñamé f. 4315 ADEJbdrz. myn vil lieber p, vil lieber r, ia liber D, layder d. 4316 Xtvd E. Itundiz ν Aa. ich euch cf, fehlt r. Vch Xtunde p. alle zu p, alXo er, als ze d, als z, ze A. Es Xtuend vil ze l. 4317 Ze wagende A, Enwage B, Enwagen b, Legvangen r, fehlt p. ainen Dacfz. alXo BEadp, Xo Jcflz. alXo ain r, uwer Ab, fehlt D. vordem De, werd' EJl, werdin abfpz, frumer r, Icone Α. 4318 Durch αρ. allo dp, ίο DEJclz. eyniz armis α. 4319 Ewch f. ilt Bbl. d' werch f , daz gar a, dez gar p. alze f. 4320 Nu Eap. ich fehlt J. 4321 Vw'n a. were Α. 4322 dieíer rede b, des ítrites D, der pet f. 4323—4334 fehlen ζ. 4323 wan Ef. 4324 und fehlt DEafp. Schölt ez f. ein fehlt Ip, ein gliche D, ane E, wange r, füge Bbl, weger p. an meine willñ f. geiein Ip. 4325 So en f , Daz Bbl. doritih AJf, getrolte ich E, getar ich c, ich! getorlte Bb. uch lin a, ν wol A, lin DEJdp, lein nicht cf, wol r, fehlt Bb. ich euch dorlt l. gebiten DJd. 4326 Diz (aus daz verbessert) A, Daz cdfp. EXt ilt r, So wasre daz (dis b) Bbl. 4327 ein AD. kämpfte Bl, kempfft bd, bechemphe f , uehte A. wid' dri AIM, an dri r. 4328 Diu A, Wan die 9

Hartmann, Iwein I I

129

4329. Β. verwies f ü r die sprichwörtliche Wendung auf Reinardus I, 1381 Duo sunt exercitus uni. Vgl. Wolfdietrich A 374 u n d H á v á m a l 73 Tveir ro eins heriar u n d die Nachweise von Detter-Heinzel und Sijmons-Gering sowie namentlich Heusler Zs. d. Vereins f. Volksk. 2 5 , 1 1 4 . 4340. Anders als Paul 381 (,es verhüten, nämlich daß wir beide sterben', wie er den Sinn ergänzen muß) nehme ich ez bewarn wie Parz. 33, 6 als .dafür sorgen'. 4349. Vgl. 1797 vrümekheit von Laudine. Es ist verständlich und setzt keinen Hss.-zusammenhang voraus, wenn B E J b f l p hier das Wort nach der geläufigsten Verwendung auf Iwein s t a t t auf Lunete bezogen haben. 4365. Der gleiche Vers Erec 7846. Nach dem, war er zu 2754 sagte, forderte L., es müsse unt geschrieben werden, nicht und, was ihm wirklich gesprochenes d bedeutete, ebenso Erec 5700 und Greg. 3128 (wo wir doch zweisilbiges unde brauchen). I m Erec finde m a n unt auch vor andern Konsonanten als d und t: 2448. 5282. 6447. Später habe H . dies wohl so anstößig gefunden wie die meisten Dichter seiner Zeit. I m Iwein seien dürre unt vlach 449 oder riterlich unt guot 905 nicht zu ertragen gewesen.

Bb. gehabent BEdp, heben l, enthaltent c, veriehin a. glovbent (ohne sich) DJ. ioch d, ouch D, doh AJ, noch e, fehlt BEábflpr. 4329 zwene m a n BEJadfp. fin aus íiní Β, lint aus fins p. 4330 wsers J. daz Ir. Diz wer a. zumal an /. gewer p, werren r, ere c. 4331 ir nw l. 4332 So ne ABEapr. ware l. dehain io Jbd, alio c, ίο f . uniaelich Jcf, fehlt Ir. 4333 Alio Ep, So Ahr. rechte vnielig r. Geporn dierr (der f ) werlt J f , Zu diier weit geborn c, Vnialiger geborn l. ίο BD, wie d, d a n l. 4334 W a n BJbl, fehlt DEap. danne Ecdpr, ίο l. erilugen clr, t o t t e n f . ouch fehlt BDJb, uch vnd r. Vñ ilûgen oh danne Α. 4336 Ez ρ, Dauö fi. Bezzer iít E. min eines D. 4336 Weñ f . daz BDbflz, fehlt Eapr. vníer baider r. eríterben D, m u í t ñ í t ' b ñ f . 4337 ABDEJcdrz. ioli ob got will e. 4338 wan fehlt EJaflpr. baide lullen d. wol fehlt Aabz. 4339 Daz iít wore pz, Zware AJacdfl. ich troite ivch (uch troite r) Eapr. h a r t e wol Ep, rechte wol a. 4340 uh Aa, euch l, fehlt z. bewerin apr. 4341 durch mich iouil dz. 4342 ich danne p. ich indert c f , ich nu r. 4343 So ne ADEa. daz fehlt z. gerne niht A, vngerne Bbz. geíien A. 4344 Da EJdf. dehein fehlt BEabpz. zeichaden Bbz. müge p, ivi Dir, vö mocht f . 4345 Daz a, Vnd das bz. ez fehlt a. mach Eap. 4346 ich b. Hie iol ich (fehlt ap) div rede Eap. 4347 weizgot lazen Bb, lauiien wiß got z. Si lazzent iuch benamen (denn a, fehlt ρ) Eap. 3448 Ob A. ilahe DEJadfpz. 4 3 4 9 - 4 3 5 6 fehlen z. 4349 BEJflr. er durch yr o, ir dvrch iin EJlp, im dvrch íine Bb, ir iein f , es von ir c. 4350 VTum Ealp, laiter Bb. trewe d, ere Eal, ichade Bb, fehlt p. Das ir hertz groííen kümer leit c, Durch ir grozze trewe lait f . 4352 und fehlt DEafp. Io D. Ob daz alio mochte wein Bbl. 4353 niht ne A, da nicht f , nyene d, icht p. 4354 Sint A. ab er B, er aber r. urien A. 4356 Do Db f . siz fehlt r. gan c, fehlt Bbl. Sy lies es Ee aus lein d. und lu r. ez fehlt D. 4357 ADEJacdrz. Nun rz, Do E. entweit BDJacf, ne twelt E, nen twelt A, entwalte D, enwolte pr, wolt z, belaib l, hilt b. her ywein b, fehlt d. do noch p, fehlt Dz. nit fehlt a. nyme a. 4358 Beiiben iin r. im nach als /, alio p. 4359 rait er ζ. das l. hawích c. iah AJcdfz. 4360 gûttes ζ, fehlt l. ritter r. 4361 harte fehlt a. 4362 In BDEapr, Vnd in c f , One b, An l. allem f , alle ADabcpz, aller dir. 4363 í t u r m z, itreyten b. od' f . vür fehlt d. mengen z. 4364 D' E. purperch f . het er r. vmbevangen J, vmvangen Dbclz, gefangen d. 4365 mure AD, fuer b. diche BDEJacdlpr. 4366 Da DEJabflpz. iach er ar, geiach er z, íagih A, geiahe ich d, geiahen l. vil fehlt J f r . leide DJabdp, laides f , laider er, leidig Iz. an bliche BEJdp, bliche Dacl, ainen blicke r. 4368 Dem Bz. daz uörburge A, di vordrer bvch D. 4370 der e, fehlt Dflpr. 4371 nach 4372 D. Alio p. 4372 Do er fehlt b. ze dem BDEJabcdflprz, zo A. er kerte b. 4373 Ime b. bürg rz. gelan AEbcdfpz, v'lan ar. 4374 Vndir A, Do Ealp, Nun r. Iah er Ealpr. gegen BDábcdlpz, do gegn f . 4375

130

4376. Vgl. Α. Η. 312 f. 4893—4395. L. nach A allein vil in allen drei Versen. Die Wiederholung sei absichtlich wie die von sô (als) liebe 5968ff., von süeze 7299ff. oder von varwe Greg. 2545ff. (wo er auch 2548 varwe f ü r freude gesetzt hatte). D o r t sind es aber auch Worte von tieferer Bedeutung. 4413. ein niht (ADJc) ist gut u n d alt, stellte L. fest (schon im Linzer Antichrist). Belege jetzt reichlicher bei Lexer. Zu dem alltäglicher wirkenden enwiht (ein wicht) greifen im ganzen mehr die jüngeren Hss. Man vgl. die Lesarten zu 6341. Bei H . k o m m t es sonst nicht vor, ebensowenig wie bei Gottfried, im Nibelungenlied und in der K u d r u n . Das spricht dagegen, es hier einzusetzen. 4421. L. streicht niht, das er f ü r sehr schlecht erklärt, gegen alle Hss. Vgl. Paul 381.

knaben pr. wertlich h, werleich f p , weltlichen z, wüneclich a, wackerlichen r, hofleichen l. 4376 gezemen ABdr, gezamen d, gezeme z, zimêt p. riehen r. 4377 Ms 4378 fehlen z. 4377 An BDEabp, Gar an r. alle p, allin ar. ir fehlt Jl. getate El, getete ap. 4378 a n ir fehlt beidemal l. Beyde an b. dem DEa, w ' d m /, fehlt bpr. vnde oveh p, fehlt f . an fehlt p. der DEap, reich' f , fehlt br. gewat A, wate Eap. 4379 wol fehlt BEabcdpz. 4380 vil fehlt E. Darnach b, Do /. k a m er z. 4381 alio p. hubích I. 4382 E r αρ. von dan a. 4383 in Al. ain gût ζ, ain peííer I. 4384 aníach c. 4385 vil ívberliche D, wol getane Bb, íchone a, hübiíche p, uil wonneglichen r. 4386 Nv DEap. d' fr, fehlt DEcp. laider c, beider an in Ep, mere e. t e t er yetweder I. 4387 1rs Az, Vnd c, fehlt Eap, Geberden E, Gebares a, geberdes z, gebsere J f l , Geberen p. ir fehlt Ealp. muet I. 4388 Done ABEafz, Vnd b. fände do b. niwan B, niht niwan E, n y t denn ab, nichtz wenn f , fehlt A. guet î, nith A. 4389 fehlt A. DEJbedfprz. Der p. geleit p. 4390 Dem Edfl. erbarmte apr. diies a, d y b. ritt's a, andern p, fehlt Db. lait /. 4391—4392 fehlen αρ. 4391 Michel AJbcfz, Vil d, fehlt E. harte rz. danne BEr, weñ f . dem E, der ζ. 4392 ye z, ne Α. deheine fehlt Bbl. chvmber BDbl. 4394 fehlt p. ofte DEJcdl, fehlt Aafr. Up uil (lere a) Aa. 4395 E r Eap. geloufte den A, gelobt dem z. der baz d, uil die baz A, das z. 4397 daz fehlt BDablpz. Da I). gewapent b. 4398 gute wille c, weyle d. wart J, beleihe bL Da was der (was gut a) wille Eap. nicht geípart J. 4399 mannen Jabz. noch E. wiben z. 4400 E r n D, Ez afpr, Si Bb, Dy I. ware Β, würden Bbl. 4401 liebern dienit c. 4402 geheret J, geleret d. 4403 waren BDJlz, w a r t t ñ f . ouch vil τ, ¡ehlt b. dem gait bel. 4404 Mit l. dinít br, lieb vnd dinít c. vil (gar í) v a l t bel. 4405 Vnd waren alle b. Wider ir willen alle (allo ρ) Eap, Vñ warn vb' macht f . 4406 wand fehlt DEap. irm f . h'czin a f . nemeindiz A, maint ζ, meinten es a, maidez r, waz f . n y t az, niergen p, allo ac. 4407 tagelih Acf, tagelichez D, teglichs d. leit D. 4408 vil fehlt b. gar die Bbz, gar in D. freuden dp. wider leit p. 4409—4414 fehlen z. 4409 niht fehlt A. ne wiíte A, enweite DEac. 4410 er fehlt f , Wan bp. allo dp, Als auch f , íam B. Als er vnd Je. Do er v n t t ' den geííte l. 4411 ne het AB, was b. Ez het Eap. 4412 Do kein' a. An aller b. 4413 Wand Xolch f . trvbe (trew b, traurige c) vrovde EJabcp, durre urowede A. die ne iít A, daz iít J, lind f . enwiht BEabdfl, ein wicht apr. 4414 alio cd, fehlt Eafp. íolchñ liítñ f . mit liiten ίο l. 4415 nach 4416 c. Wenn brz, Daz Eap. m u n t fehlt E. gelachet J, lachte z. 4416 dannoch chrachet f , krachte z, trachtet d. 4417 Vor ABDEJabcdflprz. forchten b. vor ABDEabeflz. 4418 Sus f . Daz iít Eap. 4419 Iz ne ABEadprz. chiviet Da, erkieie c, erchenne f , luech I. lift urounde A, liftigiv vrovde Ea, leiht freude cp, licht r, iolch freud f , frewde l. wol ein liitig man b, ain frow ainen man z. 4420—4425 fehlen b. 4420 Des z. ihtei Bfrz. v'iten a. 4421—1430 fehlen z. 4421 Wand f , fehlt Eap. niht von (mit a) Da. des herezn nit Ip. ne iít Ap. 4422 h a t p. Daz mag man p'gen f . churcz l. ir fehlt fp. friit flp. 4423 daz BEJcdr. forge al. 9·

131

4426. L. sigten, s. zu 6604. 4428. L. sich in mit der Bemerkung: „Vielleicht ist hier dô und 7786 so richtig, und in oder ze zu streichen. 5146 deste kurzer stunt. Erec 2300 daz mans so kurzer stunde niht haz erziugen künde. Iwein 7799 kurzer tage." Das so, das der Nachsatz fordert, von A in dô verwandelt, wäre aus der Stellung vor kurzer schwerlich versetzt (lp). 4430. L. unde ein, vgl. zu 3649. 4431. jach Textbesserung Lachmanns. Mit B. war er sich darin einig, daß der Reim pflac: ersach schwerlich von Hartmann stammen könne. Vgl. zu 3473. „Den Reim hat der Dichter ohne Zweifel rehte gegeben," sagte L. mit dem Ausdruck Thomasins im Welschen Gast 58. „Bei der ausgezeichnet schlechten Überlieferung dieses Gedichts aber mag ich nicht behaupten, daß ich genau seine Worte getroffen habe. Erec 8315 daz man sî ê hete gesehen wiinniclîche vreudenvar, des verlougenten sì gar. Zu diesem verlougenten paßt jach sehr gut". Auch hier sieht man, daß der Reim Anstoß gegeben hat, und Eabcr in verschiedener Weise eine Besserung gesucht haben. Die Verse a b zuscheiden ist kein Grund vorhanden. Noch viel zwingender, als er selbst sie hingestellt habe, scheine ihm die Konjektur Lachmanns, so führte Zwierzina in dem zu 3473 angeführten Aufsatz aus, „denn die Freude im Hause ist ja listvröude und niht des herzen Iwein 4421, sondern des mundes. Man giht ir bloß." So wies er auch noch auf Iwein 3684 hin: „Iwein ist durch die Salbe gerettet, die Zaubersalbe aber ist verloren, heil und unheil, diu sint uns Mute geschehen, der mac ich wol beider jehen. Die Dame kann von beiden sagen, sich zu beiden bekennen, Glück und Unglück, so wie die Burgleute dort sich zur Freude bekannt haben." So hat auch Steinger unter Berufung auf Zwierzina die Besserung übernommen, phlac war dann im Archetyp ein naheliegendes Abirren in den gewöhnlichsten Ausdruck. Man beachte auch die vielfachen Änderungen, die das Wort jehen immer wieder in den Hss. erfährt. 4445. L. sag ich als Bedingungssatz: „Dem Versmaße wäre geholfen (denn so sag ich ist abgeschmackt), wenn man só sag i'u schriebe, oder mit D min für unser. Allein dieses min würde rein willkürlich und deshalb unwahrscheinlich sein: von der Zusammenziehung i'u ist im Iwein keine Spur, in dem H. zwar noch deiz, dazz, der (?) gebraucht hat, aber nicht einmal mehr deich, welches doch selbst in seinen Liedern MF. 207, 5 nicht unwahrscheinlich und 212,11. 213, 37 sicher ist: und

Alius die grolle forge f . 4424 Daz Br, fehlt a. 4425 Da B. Heten Aac, Het da J. 4426 Daz Blr, Da b, fehlt j. geiigte BEbflpr. urowede Ar. 4427 daz fehlt Bb. behebt 6, behub dp. da Bb. 4428 karten a, kerte p. £o im lp, in Io BDEJ, d5 in A, in abcdfr. zit fehlt D. 4429-4430 fehlen b. 4429 nach 4430 p. ν nieman ne kan Α. 4430 Vö íolch f . Ich enweynen c. vnd ein D, vñ auch f . 4431 Der frewden l, Der frôd ζ, Div vnvreude Je, Vñ vnfreudñ /, Chert lieh die frovde D. ê da B, fehlt Ddf. plah ABDJdflz. div da gelchach Ebe. Do daz ielbe gelchach a, Alio das geichach r, Wie luczel mä der froide pflag p. 4432 Alio ρ, Do BDbcflz, Vñ Jdr. die c, fehlt r. der herre Jdf. Alter ywein daz A. geiah Apr. 4433 Her uragete Ar, Vnd fraget d. der mere bcf. 4434 in Dbc, laides c. 4435-4436 fehlen c, 4435-4440 b. 4435 ABDJdlpz. Vñ íprach f . mir fehlt Df. saget fehlt f . lieber (vil lieb' /) herre Daf, mein herre l. 4436 lagt waz f . vnns d. gewere l. 4437—4440 fehlen z. 4437 und fehlt Eap. der dr. weg loi p. bedute a. Was das auch bedewtte l. 4438 Den ir vnd alle ewr lewte c. 4439 niweliche AEac, niweleich Jdl, wonneglichen r, rechte leiden p. Habt geton io newlich io ir f . werdent p, waren Adr. 4440 iich das hat cf. v'wandilt a. alio c. 4441 EJbc. der huiherre Ab. 4442 were bed, wäre ζ, gewere l. 4443 meren r. ne dorfet ADEac. Des bedurft l. begeren dl. 4444 Doch Eafp, fehlt b. enwelt E, newilt A. Wolt aber b. 4445 Ich iage EJalpr, Wir iagen b. min D. 4446 sô fehlt l. uns be. 4447—4452 fehlen z. 4447 Vñ iit Eap. iueh fehlt b, ouch p.

132

die bestimmte Rede, sô sag ich iu unser arbeit, widerspricht der Meinung des Redenden, der sich durchaus weigert, den Grund der Traurigkeit anzugeben. Ich habe daher sô gestrichen wie 4243 und 4495." Der inhaltliche Grund, der es verbieten soll, den Vers mit der einstimmigen Uberlieferung als Nachsatz zu nehmen, zeigt sich beim Vergleich mit Chrestien als hinfällig (Paul 382): dort erwidert der Burgherr auf die Bitte Yvains, ihm den Wamdel von Freude und Weinen zu erklären, 3839 ,0'il, s'il vos vient a pleisir', sagt dann aber nach der Zusage ebenso wie bei H., es zu verschweigen, wäre für Yvain besser; eine Sache, die ihn schmerzen müßte, würde er, wenn es nach ihm ginge, nicht sagen, er möchte sie trauern lassen und es sich nicht zu Herzen nehmen. Erst nach neuem Drängen Yvains berichtet er, was sie betroffen h a t . Während die Mehrzahl der Hss. den Nachsatz mit so einleitet, bringen E J a b l p r ihn in der Form des Hauptsatzes, der mit dem Subjekt einsetzt (Behaghel, Dt. Syntax IV, 54); es ist unwahrscheinlich, daß diese weniger häufige, dichterisch eindrucksvollere Form in verschiedenen Hss. nachträglich anstelle der soviel öfter verwendeten Fügung mit sô eingesetzt wäre. Vgl. 4495, wo freilich nur Ep die Form des Hauptsatzes haben. 4449. Zu der Entstellung in ab verweist L. auf denselben Fehler im Erec 2402, wo es heißen muß er tete alsam der Sxlden schol, und vergleicht im 2. Büchl. 626 der Unsselden kneht, im Erec 9963 der Êren holde. Lanzelet 1996 der stseten Saslden holde, Rennewart 3902 ich bin der Saslden hûsgenôz. 4459. Vgl. Steinger : die Verknüpfung ohne und wird von H. in direkter Rede gern verwendet. 4473. Vgl. zum Ausdruck Greg. 2801. 4478. L. zu dem worden der meisten Hss.: „Dieses worden würde Z. 4477 hat ich erfordern." Dagegen Paul 382. worden zuzusetzen, lag aber sehr nahe. Bei Chrestien 3863 nur Que sis fiz chevaliers avoie.

bezzer Bb, als guet ï, vntz her J. geiwigen p, vertaget b. 4448 und fehlt Eap. mit ten A. Vnd wirt uch doch licht geíaget b. 4449 Wand f . vníeligin a, vníelig b. 4450 and'n f . die da r. vníeligen d, íelig p. 4451 So D, Nu cf. leider fehlt d, ymer bl. 4452 zucht lieh r, zimet I, itet A. mir fehlt a. mir get íein not /. 4453 ADEJcdfrz. Nv Bblr. Xp'ch a, h a t b, iweig p. biß vff c. 4454 rechte k v n t a. 4455 Sein parmchleichen /. 4456 fehlt ζ. 4458 vñ statt an l. eren p. 4459 V n mir AJcdfl. war mir /. vil bf. 4460 Wan ich D. 4461 getanen Dabep, gewaltigem Jl, gewaltem /, gefangen z. 4462 Da B, An dem af. ih mih ADEJabcdfpz, ichz Blr. gerechen niene AB. niht gerechen DEJabdlpr, nicht errechen c, nicht rechü f , rechen z. 4464 Alle min E. haube d. Mein baw' c. zeînir Β. 4465—4466 fehlen ζ. 4465 eilig a. mir one p. 4466 Als r. daz daz a, des das c, daz dlpr. Daz ich zu erñ f . 4467 one p. Sunder I. dife afir. 4468 Ich D. auch uch ρ, euch Iz. 4469 Gen im all f . 4470 han dy l. deu ilt mei /, vnde ey pr. 4471 Di DEabfpr. ein fehlt E. harte ain rz, ein vait d, ein b, ze wuntch ein f . Ivberliche D. 4472 v'iargt f . 4473 Des c. uirwoltet A. veritet jr d. 4474 Zwaren A, Furwar l. ê fehlt El. verlvr ich DJacdfprz. 4475 mit fampt dem leib f . wägete Jar. 4476 Ee das l. wurde Dar, wirt bc. 4477—4490 fehlen l. 4477 lo han BJcdf, hett r. 4478 worden iint DEJacdfprz. 4479 bis 4482 fehlen αφ. 4479 all /, mir DEb, fehlt er. bevangen E. 4480 h a t fehlt Db. gehangen d. 4481 mvite an Dbz. 4482 Wie moht mir Dcf. íein geíchechñ f . 4483 Vñ Β. Noch h a t er ir b, Der h a t er Eap. noch fehlt ap. 4484 verlviet er Db. aber fehlt Eabp, auch f . 4485 wan fehlt Eap, Ich wene b. 4486 Morgen fvr di bvreh Daz. 4487 Vñ wil Ii (dy b) BEabp. vor mir fehlt a, f r u r. er totin a. 4490 enwelle BEacf. niht fehlt Abcfz. ih niht Az, ich es icht b, ich dez f . nelebe A, lebe DE. 4491—4498 fehlen 3. 4491 geiende E. jm d. hint DJf, hin p. dafür in l Verendet mir

133

4495. L. ohne Hs. weller ir, s. zu 4445. Er verband 4494 und 4495 und sagte: „sö überlädt den Vers und macht undeutlich, was mit dem ungeverie gemeint sei. Es ist die unwürdige Behandlung der Jungfrau." Mit Paul 382 werden wir das ungeverie vielmehr mit beherten verbinden. Die Rückbeziehung ergibt sich schon aus dem Beiwort selhem. 4496. L. zu garzûn: „Das fremde Wort läßt die Verkürzung zu." Richtiger Haupt zu Erec 7703, S. 413. 4600. L : „Bei Chrestien 3857 Harpins de la Montaingne, im Englischen 2251 Harpins of Mowntain." 4502. gedienen in diesem Sinne wird in der Sprachentwicklung durch verdienen abgelöst, vgl. noch die Lesarten zu 3636. 4789. 5519. 7761. 7990. 8094 und K. Bartsch, Germania 10 (1865), 42. 4512. Vgl. Paul 381: Ein auf mehrere Substantive sich beziehendes Pronomen pflegt nach dem letzten konstruiert zu werden. 4513. Vgl. zu 2111. 4530. L. folgte dem Vorschlag Beneckes, für sïben selben einzusetzen, und sagte, Chrestien habe keine Veranlassung gegeben, die Zeit zu bestimmen. Vgl. zum Sachlichen die Anm. von Henrici. 4533. Die Überlieferung weist mit der Übereinstimmung von ADJabdrz auf stunden: tavelrunden; man beachte, daß J a d stunden schreiben, obwohl sie den Sg. haben. L. meinte, wegen 4567 müsse man doch stunde: tavelrunde setzen, und verwies darauf, daß die anderen Gedichte öfter ze stunde im Reime haben. Zwierzina, der ZfdA. 40, 239 über die Stelle handelt, stellte dagegen fest, daß H. öfter für dasselbe

den leib der tod. 4492 iprichet El, Xp'ch ap. dis p. 4493 So D, Er iprichet wenne a. iie mir AD. anerherte b, an behere p. 4494 Xus getanem b. geuerte b, vngebere p. 4495 So wil er iy al, Er welle ir Ep. ze wîbe fehlt D. 4496 und fehlt DJa. den DJabfr. gamme A, bubin al, koch b. 4497 dem fehlt l. willer A, wil er ablpr. ii danne BEp, ii (iy denn α) ze wibe Dabi. 4498 Nemah AJ, Mag er d. icht mein c, daz Eap. Da von mvz mir min D. 4499 Icht Je, Von Ichulden nicht l, Gar D. wol fehlt Dl. 4501—4506 fehlen z. 4501 Habe ABEdflpr. dilen Dl, deheinn Ep. tegelichin o. 4502 Virdienet Aadfl. ye f , ymer b, ymerd d, irgent p, allein a. lender gedienet D, Irgent verdient c. 4503 danne statt daz Eap. rechen Ar. Wan richte er das wider Î. 4504 lieííen r, erwant f. daz A, diez /, diíen r. geriht Af. 4505 Nicht gan vb' a, Nicht vb' e. miniu BEJ, mine ad, min ADbcflpr. vnichuldig b. 4506 ίο pider l. ίο guet I, frum fr. 4507 ABDEJabcdflprz. her ywin a. ieinen d, den f. 4508 erhörte DU, horte r. eríach BDbl, iach Jr. 4509 Es b, Do Iprz. es im Ip, iie im r. 4510 Wy mochtent b. gelan ab, erlan Ï. 4511 nach 4512 Jl. Ir ne ABDEp, Vñ /. lochet BEJacr, íuocht dfl. nicht hilff noch /. 4512 Dar A. er BDEdz, ez ap, iie Abr. iu fehlt ábpr. íuchende Aapr. Alio (Seit cf) ewer dinch alio (ío /, fehlt Jl) angítlichen (fehlt Jl) ítat Jcfl. 4513 dem ρ, fehlt Db. koningeí ABEJael, artuí BDEJábdflrz. hauíe vñ lande l. 4515 geliten A, erbieten b. 4516 íult Eap. da A, dahin r, das z. 4517 Ir hettent b, Er hette z. 4518 Het ir BDJcdflpr, Da het ir E, Herre 6. lichte o. gefundñ f. 4519 von dem a, den bp. erloíte abcflp, loíte dz. 4520 z. 4521 Were do abp, Der were geweíen e. 4522 Vñ oveh Er, Vñ mir B. Oder mynë kumber weite p. 4 5 2 3 - 4 5 2 4 fehlen Db. 4523 und fehlt BEafp. den Eapr. nur da f , fehlt p. 4524 Der niit Acp, Der ain iit z, Er was l. 4525 Der iit mit do b. Dem iit vch niht in dem D. landen l. 4526 hat b. ouch fehlt az. die fehlt D. Auch trait der chunig zehanden l. 4527 Vngeluck das l. vil fehlt DEablp. erber z. 4528 ein fehlt Da. vromdez EJbcflr. 4529 di D, des l. iu fehlt a. 4530 Er D, Das z. siben fehlt pz. 4533 nach 4534 D. Dar J , fehlt D. er fehlt Dacz. ζδ den Abrz, an den D, zer B, ze der

134

Substantiv kurz nacheinander im Reim die starke und die schwache Flexion gebraucht, und hob mit genauen Angaben hervor, daß für die früher soviel verwendeten Singularformeln ze stunde usw. im Iwein außer diesem Verse nur noch ze langer stunde 8085 vorkommt. Man muß die Belege im einzelnen ansehen. Bei den meisten Singularfällen war für H. gar nichts anderes möglich. Die Verbindung mit selbe erscheint im Singular Erec 1617, wie hier im Reim auf tavelrunde, wobei die Hs. auch geändert haben kann. Dagegen im Iwein 642 und 1105 im Plural, der auch für diese Stelle die größte Wahrscheinlichkeit hat. L. wies weiter darauf hin, daß Wirnt, nachdem er den Parzival kennengelernt hatte, daraus die Form tavelrunder für sein früheres tavelrunde übernommen habe, und brachte Einzelnes über das inzwischen näher untersuchte Verhältnis des Wigalois zum Parzival und Wolframs zum Iwein. 4546. L. beteüches nach Α.: „Das Adjectivum muß stehen, weil nachher 4550 gesagt wird, der König habe e t w a s ausgenommen." Dazu Paul 383: für den Sinn kommt beides auf dasselbe hinaus. 4567/68. Ebenso, worauf L. wies, nur ohne sì, Wigalois 445/46.

Ecfl, an der a, der Jd, die p. Xtunde BEcflp. 4534 Daz a, Daz er di D, fehlt z. der Xelben r, den z. taberunden A, tavelrunde BEcfl, dafferunde p. 4535 Bi dem D, Vñ den Ab, Er vmb den a. Vmb mittentag íitzen z. geíach E. 4536 Er knyete b, Do quam er alp. fvr in DEJabcdfrz, fuer íy l, vor ρ, nider Β, fehlt Α. 4537 Herre ich Dacp. da her edf, fehlt p. her vff gnad z. 4538 her fehlt afp, Wan D. vnd ich b. 4539 Solch /. ere Eap. 4540 Ir J. dinge Eblr, getruwe p. es Xy z. verseit E, verleit verbessert in vnv'Xeit p. 4541 Eyner p. bete a. die ich an l. begere beil. 4543 Ebel. Artus fehlt p. 4544 SweX BDEbdlrz. gepiete l, gebittet Eaf, bitet A, gervchet Bb, gert D. hie gepietend d. huXe p. 4545 ir fehlt Jcf. 4546 Es das p, Secht daz l, Ob /. betlich p, betelichel A, belchaidenliche r. begert d. 4547 ABJd. er sprach fehlt p. des d. 4548 AlXo p. ich ez a. an l. 4549—4554 fehlen z. 4549 mvz Eacr, mvze J. die p, es da c, fehlt D. wol milXezemen b. 4550 Welt Eacpr, Vnd wolt Dd. ichts c, nit í, vch D. 4551 daz Ealp. nû fehlt Eabpr, nach ich c. daz abp, da Í. ich iveh Eabclp, ich da DJ dr. 4552 Herre da l. eret ir r. mich herre Bb, ew'n adi f. damitte r. 4553—4554 fehlen p. 4553 und fehlt Ea. lât fehlt A. 4554 gar fehlt bl. 4555 BDEJedr. widerredete ADEL der fehlt df. 4556 Aldul A, Alio al, Nu J. Vnd íchiede alio b. uííer r, von Db. 4557 vil fehlt Ddlp. VaXt d, fehlt bz. zornliche ABb, zornichlichen DEaedflz, zornecliche pr, zorniglich d. von dann d. 4558 Vnd Dbd. vil fehlt DEJabpz. 4559 dem D. 4560 vil fehlt bl. mir J. belogen p. 4561 Wan p. Xagete A, Xeit Dpr, Xprichet l. von ym dy ab, von im z. uromecheit Aa. 4562 Iz ne ABDEcf. ware l. nie ritere ADfz. riter nie niht B, keinem riter ny b, chainem riter l. Daz ny ritter wart (werde ρ) ap. 4563 Waz a. ie fehlt BDabcfl. 4564 Des Eap. Xi BDEJacdflp. 4565 Wem bfr. 4566 Das l. betragen p, Xagen d, fehlt a. Xy abr. vng'ne alle a. 4567 tafel rodunde Ï, tafelin runde p, tafelrunder s. 4568 Vñ Xp'chen (Xprach b) Bbl. gemeinem DEac. 4569 waz habt ir getan D. 4570—4578 fehlen p. 4570 eyn a. alXo Jedl, Xus r, XvX hin Bb. 4571 Wen D. oh A, noch BDbl, vor f , fehlt z. it A, nichts l, fehlt b. verXaget z. 4572 off br. sine fehlt d. frumchait l. 4573 sich fehlt BDablrz. einen A, dem b. 4574 bis 4578 fehlen z. 4574 beteliche AB. gebittin a. 4575 Vñ Β, Wan I. GeXcheidet Ea. er ην D. von uch b, fehlt a. hinne EJf. 4576 Xolher Ef, Xolhem J. vnminne EJf. 4577 Her ne ABDE. Xprichet Ddlr, Xprechet A. ymmermere d, nit mere r. 4578 Von euch r. Ewr lob noch ere HayXXet in Xchier chomen her Vnd laXt horn was er ger l. 4579 ABDEJbcdflprz. dô fehlt ABael. 4580 Er Ea. geXchûff r. im Daf. 4581 Er Eap. in d, fehlt br. das z, fehlt BEabpr. mit Xtaete Bbz, ein Xtate l, nun Xtette r. Der

135

4583. L. unter Hinweis auf 2892 (s. dort) dorfler gegen alle Hss. außer fz, die er nicht kannte. 4590. Es ist auffällig, daß die Zusatzverse der Gruppe Eap (r fehlt hier) auch in J aufgenommen sind, das sie sich jedenfalls von dort geholt hat. Nicht ausgeschlossen, aber auch nicht weiter als wahrscheinlich zu erweisen ist es, daß wir darin einen nachträglichen Zusatz Hartmanns haben. 4620. L. vor mit Alpr: vor für ê sei zwar in manchen jüngeren Hss. häufig wie im Ambraser Erec: sonst selten, im Iwein nur noch 2483. 6886, aber schon von altem Gebrauch, wofür er Belege gab. Übereinstimmend mit B. zu 1304 sagte er, der Erec zeige, daß H. bei vor des die erste Silbe betont habe, während hier die zweite den Ton erhalten würde. Im Erec zeigen 1423. 2578. 3441.8507.9928 die Erstbetonung, im Greg. 1941, Erec 2164 und 10057 aber erhält des eine Nebenhebung. Im Iwein 3028 haben wir Betonung auf der ersten Silbe, 36. 1139 (von mir eingesetzt) und 1304 ist es zweihebig verwendet, 2439 wird man aber doch der zweiten Silbe die Hebung geben. So muß man die Überlieferung näher prüfen, vor des bieten DEJbcdfz. da vor von Ba spricht eher für vordes als für vor, denn Β hat auch 36. 1304 und 3028 vordes in da vor geändert, und a 1139. 1304. 2439 in vor, 3028 in vor dem, male (vor ist 2483 in Ba unbeanstandet geblieben, 6886 in B, während a geändert hat; auch dà vor hat a 684 durch vor ersetzt). Von den Vertretern für vor Alpr muß r offenbar ausscheiden, da es das des nur versetzt hat, 1 aber kann kein Vertrauen finden, da es auch 2439 und 3028 vordes durch vor ersetzt hat, und wenn 1139 vordes richtig ist, ist es dort auch von A und Β geändert. So wird man sich doch für vordes zu entscheiden haben, das später außer Brauch kam und gefährdet war (vgl. Leitzmann Beitr. 59, 231), auch in ζ überall durch da vor ersetzt ist. Dann steht vordes auch immer in der Verbindung mit sît.

rede eine Itete D. 4582 Zo leiltenne A, Zetvnne Bb. waz apz. er in Ebcdlpz. 4583 Oh ne A, Auch en fz, Do ne Β. dorfft fz. Er en (Er abp) bedorfte DEabp. ovch DE. niht mer DEbcflpr, nyme a. 4584 daz fehlt BDEblprz. lin a. 4585 er in z, ers r. alio p. früm' a, freueler c, freuelicher d. 4586 mvze J, in liezze /. von dan ad. 4588 Die bp, Des l. fein c, aida dew f. 4589 vil fehlt BDabpz. na A, nahe a, nahen bcfl. Vil nachñ mir f. genomen B. 4590 ich nw l. hie zu komën b. dafür in ζ Da er begund ichomen. darauf in EJap Oder waz han ich getan Daz (Diz ap) ioide ich e bewart han. 4 5 9 1 - 4 5 9 2 fehlen z. 4591 diele rede b, den weyien rat l. 4592 habent BDEJacdflr. 4594 4593 ADEJdez. Nu A, Als l. er den kunig czornick a, ich den ritter zornig p. troítent ir p. 4595 gutin littin az, gelitte p. 4596 ir fehlt fp, uch ab. niene BEd, niht en Dacflprs, nit ne A, nicht Jb. biten z. 4597 Wil Nit wan ζ, Wan BEabflpr, Wenn alain /, Dann d. den A, íolichem b, fehlt J. 4598 hinne A, vô hinnen E, von hynne dfl. 4599 bis 4600 fehlen b. 4599 hat A, hant p. des E. 4600 ichs E, ich es l, Ii ich D, ich mich r. den allen D, in allen Al, alle den a, allen der r. 4601—4602 fehlen r. 4601 durch Iy mir l. 4602 Oh ne A, Ovch en Β, fehlt b. laze ich BDI, wil Jdz. Ich laß b. 4603—4604 fehlen z. Nur wan J, Nicht wan r, Wann abp, Nicht valt' wen f , fehlt I. alio ap, als ee c. 4604 wizzet BDEJabcflp. mich da l. 4605 Vñ daz A. erpitte J. 4606 Vñ daz ich Bb, Vñ ovch E. ninder E, nicht r. 4607 pelder dip, dratte r, baz als a. 4608 Do l. müß z. Der kunig muXt b. 4609 Des c, Swaz El. 4610 Allo vurte er a, Nun furt er r. Die kvniginne fvrter Bb. mit im hin l. Hin fvrt er di chvnegin D. 4611 BJabl. er D, fehlt pz. Do Iy do l, Do div fröwe Bb. dannê p. 4612 Vnd b. er traurichlichen l. 4614 begunden b. Wan Iy gunden l. ίο c, baren r. 4615 Alio p. 4616 Beíorget auff f. 4617 Nu c. manten r. fie lie c. Si mante Ez. fie alle z, fehlt dp. lo lye p, Io Ii belte Daz. 4618 gebœrden BEcd, gebare A, geparn l. mit dem Bz, fehlt A. 4619 loite al. 4620 newart AB, was ζ.

136

4622. Das s wollte L. trotz einmütigem sie der Hss. als Gen. es nehmen und verwies dazu auf Parz. 424, 3, G. Gerhard 6887. 4625. Das zweite rief (ruofte) ist schwerlich in Adz dreimal unabhängig zugesetzt. 4627/28. Vgl. (L.) Wigalois 449/50. 4644. L. : „Die Verkürzung sin für sinen ist in der letzten Senkung unmöglich." 4645. Man fragt, wie es schon B. getan hat, ob mit AD (B fehlt) sunder minen danc oder mit Ebcdfr under minen danc zu lesen ist, und prüft den sonstigen Sprachgebrauch Hartmanns. 2594 haben alle Hss. sunder (auch d), 3774 haben nur J c r dafür vnder. Im A. H. 1244 steht sunder (nach A, fehlt B), im Greg. 2996 schreiben D E sunder, AGK dagegen under. Im Erec steht nur 6348 das kürzere sunder danc, dagegen 3832 und 4182 mit Possessivpronomen oder Gen. under und ebenso Büchl. 918, aber das zeigt nur, daß die Ambraser Hs. zu under neigt, was sie auch im Iwein 3774 und 4645 schreibt, auch im Biterolf 10447. under hat wohl in jüngerer Zeit weiter um sich gegriffen. Für H. wird danach sunder das glaubhafteste sein. da vor Ba, vorders z, uor Alpr. noch des r. 4621 lere p. Ny ío ítarcke (gar b, 1er i) ahi. enteret b. 4622 Ovch DJbcdflrz, Do p. wurden lie b, warent c. Si waren B. verferet p, geuneret b, vermaret l, geweret r. 4623 z. dâ fehlt E. Do íy íy da a, Des den íis f , Das íy do b, Da íie da c. ryten b. 4624 Nun r. ein michel Bcflr. nach gahen E. 4625 E. Hie EJp, Do az, Er b. rvft EJabdlprz. dirre fehlt p. vñ rief A, es ruefft d, da rûft ζ, vñ dort J , dort Ep, vñ BDabeflpr. 4626 Leiht balde harnisch c. ors DEJ. Wa harneich roß vnd iper r. her fehlt pr. 4627 ie fehlt A, ee apz, et J , da a, aller erit r. bereit BJbdflpr, bereitet a, gerecht c. 4628 iag b. ime nach er, nach yme b. ûf fehlt b. der BEJacdlz. 4629—4633 fehlen z. 4629 iin BDcflr. 4630 Sint Aa. ierz A, er ab. uns fehlt bfr. alio be. gelobt /. 4631 So furt er a. 4632 Iz ne ABDdbepr. dann afl. im vnier E, got vníer D. 4633—4790 verloren Β. 4633 weder vns hei e 4634 Jp. ip'ch ez lych a. der fehU DEalz. herre fehlt D. 4635—4638 fehlen z. 4635 b. In ne A, Ine be. beíchermetes E, beíchirm l. weder D, nicht e. der fehlt ep. 4636 lafterlichen b. 4638 Iz ne A. mvz DEJabcefpr. im fehlt e. muzeme A. den lip bflr. 4639 hie truchieß r. huie p. ze huß hie z. 4640 unde fehlt DEabf. ez fehlt rz. hett z, pat J. auch f. der fehlt e. artuie p. 4641 Verichvldiget E, Geichuldet J , Befchuldet bedz, Beíchult r, Geichvldiget D, Beichuldigt Ip. Vmb mich am anfang cfr. gar wol e, vil wol z, wol Abfp. hart vmb mich wol d. 4642 ich Ii Da, ich es c. vil gerne bl, im nu e. lolin a, lailten c. 4643 vñ iin EJbclprz, vñ auch fein f. 4644 Daz (Dez z, Es e) iit wor Jepz. Zware Aacd, Weis got bl. im fehlt e, ir r. fin Adi. Daz muz enkeltñ io íein leib f. 4645—4646 fehlen e. 4645 Her ne AEc. gefvret Dps. sì fehlt ζ. vnder Ebcdfr, vb' az, an Jlp. mein d, linen h. 4646 Nimme A. acker I. vber ains ipers z. 4647—4661 fehlen ζ. 4647 Wizze got D, Wann waiß got r, Zwar b, Vnd l, fehlt e. zû hofe hie e. 4648 fehlt b. Her ne AEcf, Waiß got ίο e. her ze hove fehlt e. 4649 Dvrch Ε. ίο J. folche Ϊ. íolche dinck her e. 4650 íolt jms d, íol im i, han im íie b. genümé acdelpr. darauf in I Vníer íchone frawen Das mugt ir íchawen. 4651 Nv ícholt im Db, Wan vns íolte α, Ich ioide wol e, Vch herren íol ρ, Auch íol euch l, Ich íolt r. 4652 Ditz Eabcefpr. gsemleich J. na iagen Al, nach iahen ep. 4653 Er íprach D. d' DEalpr. ungeuöger Ad, vnfug b. 4654 der delr. 4655 eynë eynigin a. 4656 trauw bl. jn dl, fehlt cf. zeítriten be, beítreytn I. alleyn wol angeítritin o, alain ab erítreitñ /. 4657 allein al, einig b, ainer e, fehlt J. bin im aine (eynem c, ainig wol f) cfr. 4658 Her ne AE. íetzt l. Auch geíeczt (ietzet e) er ae. iich mir e. nimme J , nichs e. 4659 So l. er daz Ad. geiieht fr, weiz al, bevindet D. 4660 Nv De, Wan Jcdf. ez fehlt Jb, daz D. ovch in Dblr. Wenn ez hulffe nyt yn a. 4661—4662 fehlen e. 4661 alle wol r. all hie wol l, alhie p. 4662 ich mich des e, ih iz mih A, ich mich pr. vnd'wfldin a. darauf in ζ Es müß mir an das leben gan.

137

4665. Vgl. Erec 2566 Erec der êrsle an sì kam. 4673. L. wies vergleichend auf Parz. 357, 24 daz mann am aste hangen sach. 4675. Bequemer, meinte L., wäre verte, das D 5287 habe, er aber sonst nur i m Rennewart 31876 in der Heidelb. Hs. fände. 4678 ff. Das dreimalige doch, sagte L., ahme das höhnende Wiederholen zweier einander Widersprechender nach. 4695. L. ûfme, worauf die Verschiedenheit der Überlieferung deute. Der bestimmte Artikel sei richtiger, in Beziehung auf den Wald 4669. Henrici verweist auf 981. 4705. Im Erec 1651 Blîobleherîn, im Parz. 134, 28 Plihopliherî (im Reim auf δι). Obwohl das Franz. den N a m e n nur mit anlautendem b kennt (Flutre 31), ihn auch die Ambraser Hs. anders als hier i m Erec ebenso wie einige Parzivalhss. mit b an beiden Stellen geschrieben hat, ist mir dies b mit Dafp (Bliobecherin, baliot blihorin, Bliopleherin, Blyphopherin) doch zu schlecht bezeugt, um es einzusetzen. Zu Mülemargot sagte L. „Der mir gänzlich unbekannte Name muß nach Hartmanns Aussprache dreisilbig gewesen sein: oder und ist zu tilgen. Dieser Vers und 1069 sind die einzigen im Iwein, die ich nicht so habe schreiben können, daß sie metrisch richtig zu lesen sind. Wer irgendeinen andern nach der gewählten Schreibweise nicht messen kann, der muß uns seine neuen Regeln nicht vorenthalten, oder er hat die bis jetzt gefundenen nicht

4663 Er enlas b. alle der cfl, alle wol der e, all' uw' a, alle p. 4664—4666 Himite wai oh her geriet der erite ungewin A. 4664 N u e. er ovch Eblr, er z. bereit DJbdeflpr. 4665 vnder in D. 4666 Do e, Im l. gereit r. im Db. 4667 Im e. feinen grollen e. 4668 Alio er p, Do er bei. 4669 l. an A. einin A, ain z. 4670 N v Dl, D a be. Er kerte r. als DEJlz, hart b, gegin y m a, lieh e. 4671 J. grozer chraft Jbcflr. itarck 2. uff r, an z. 4672 Daz er vur a. vber den Db, uff den r. 4673 in e. dem p, beim e. befienck cl, fieng epz. 4674 b y dem bf, Ichemleich an der r. gurgel in A, gvrgel Delrz, gurtein cd, kettin a, riemen b, halle f . behinch acel, hienc Adfpz, viench J . 4675 und fehlt DJabeflr. Niwan J, waen E, wen Aef, fehlt c. im c. daz in fehlt z. 4676 leydig b, bole e, michel r. in z. ernerte Jaez. 4677 Siinít J. Er war anders e. dà fehlt AJdelrz. one zwiffel r, blibn e. 4678 der r. hangede A, hanget ζ. ίο hangende lidt er e. groze not D. 4679 Vnd wart J. doch fehlt DJbeflprz. leider fehlt De. Leider er ward e. erlediget p, erlediget aver D. ledig laider r, erloiit leid' a. 4680 Da z. dà fehlt ae. ovf EJcdf. 4681 Bis e. von in Dcdr, was in b. geleit e. 4682 Beidev D, Groß e. Ichande c. 4683—4690 fehlen ap. 4683 IT. erit ber. 4684 hangen ez. 4685 dañ z, fehlt E. als fehlt Irz. Gleich ίο ain e, Geleich eine f . 4686 Der ne ABc, Er el. erloit in z, loite fin Dbf, loites J, laít íein auch c. wañ ez z, dañ es e, v n d Db. ez was im liep fehlt c. Des laiter was im niht liep E. 4687 Er Ir, Vnd b. iagete e. auch vaííte l, fehlt Jef. fur r. 4688 vil fehlt b. Gar wenig e, Wie r. ovch EJdr, fehlt Dfl, y m e bez. deßelben b, fehlt e. 4689 aliam Df, alio belz, ouch alio r, auch e. 4690 da auch c. nider DJbce. 4691 ADEJbcdf. in fehlt p. hañgvnt Jacl. lach J. Die key hant hange iehen e. 4692 4693 Ir abe, her daz A, er ir ζ, ir DJabdlpr, ir groííes c. Die ließen drum nit ergeen e. Syn p. wille a, vnmueß Î. 4694 Des l, Der r. da nur A. manlih Adrz, menlich p. Machte das ieclicher e. der fur z, fur ine c, fur lieh r. 4695 l. D o errait den ritter e. dem Da. ûf einem gevilde fehlt A. 4696 fehlt A. Her e. was wilde l. 4697 Der brach be, fehlt A. in A. 4698 io warde b. ouch fehlt p. 4699 Schone b. ouch nider r. 4700 Alio Aacdfp, So ber. alio A, das r. Xin Ealp, er e. Iper fehlt c. 4701—4716 fehlen ζ. 4701/4702 nach 4704 b. 4701 eriagete a. in fehlt D. 4702 Dem Xelben D. ovch alio De. 4703 her enet p, enet E, zenet J. 4704 Dem íelben er Dbfl, D e n er allen ρ, Das ielbe er im e. alio Ip, recht alio a, ouch alio r, auch daz ielbe f , auch e. 4706 die fehlt D. waren Je. beide fehlt Ee, auch c, ir beider p. 4707 groilem

138

begriffen. Wer aber diese mit zwei oder drei Beispielchen zu widerlegen meint, der mache erst einige hundert mittelhochdeutscher Verse nach den Regeln, damit deren Zusammenhang ihm anschaulich werde." Die verschiedenen teilweise stark entstellenden Namensformen in den Hss. s. bei Henrici II, 524f. 4708. îdêrs Erees Gegner im Kampf um den Sperber. Als Idêr (in den Hss. vielfach mit -s) auch im Parz. 178, 12 und 401, 20 (îdér vil Noyt) unter Beziehung auf den Erec, in der Krone 587 Ii rois îder. 4734. gester reimt H. auch Erec 1344. 6469; gestern ist ihm wie allen Oberdeutschen fremd: Schirokauer 92. Im Versinnern schreiben dies Dabcflpr (p hier auch im Reim), auffälligerweise auch d 2363. 4736. Vgl. Zwierzina, ZfdA. 45, 353. Das einfache hin steht regelmäßig bei den Bewegungsverben; dahin 8093, MF. 210, 28; Iwein 1852, A. H. 836. 474«. Zum Akk. wies L. auf 6415, Erec 8347 sowie 9385. Dagegen Büchl. 1752 ez erbarmet einem steine. 4741. Der gleiche Vers ohne wesentliche Änderung 4957. 5079. 4749. L. hume vruo. S. Paul 383; man vergleiche mit ihm Chrestien 3946 Se li jaiam et vostre fil Venoient demain a tel ore, dazu Iwein 4795. I. gefeile p. 4708 ietweder l, ieder e, ander c. ire geíellen c. 4709 ich fehlt E nante aef. 4710 all da f , doch r. erkante a f , kente e. 4711 waere E, werde e. als gvt DEbcfl, hie nun e. 4712 wan fehlt ap, Vnd c, Sind e. im da l. mit im ítriten I). 4713 Itobert c. Die wurde gitumpiert vö im e. 4714 ne vander ADEabfp. Eynen vnd den andern c, Alio ritter von in allen hin e. 4715 Das die küngin ir kainer loite e. 4716 I m Eb, Ad' yr a, Vnde ir ρ, Ich J. dann fl. komer den b. 4717 J. Er ip'ch wo was da o. Der e, Dem J. lieber herre fr, Übe vrvnt her D. 4718 ie fehlt z. ere a, namen D. erichein p. 4719 D5 ne ADEf, Nw l. Der was p. leider fehlt A. niene E, nyt aez, niergent p. Er ip'ch leid' der was nyt do a. 4720 ye bpr, alzehant e. ίο Dabep, alio c. 4721 Des morgens cef, fehlt Εαρ. 4723—4724 fehlen ζ. 4723 sô fehlt Jedefr. er auch Je, er nw Ï. ir nach r. geilichen l. Mòzer na itrichen A. 4724 im fehlt abd, die küngin e. msenleichen J, manlichen b, gentzlichn e. 4725 Im wider 4726 darüb f . iein e. 4727-^732 fehlen z. 4727 Ir b. do a. an den A, am e. d. iibin a. tage e. 4728 Alio p. wil ymer l. Solte ich es clage e. 4729 Do p. in Ae. dà fehlt ci. nith ne AEabclr, nine DJ, nynndert d. nit do p. 4730 was p. mir A, nu J, fehlt Dael. alio a. vns D, in Aa. vmb mich ίο Jbcfp. bewant Da. 4731 vmb mich l. mvze Jd. mult mir e. beítan él. 4732 Mir ze c, Ze dem A, Den l, Vm minen Dbr, Zû hilf meinem e. 4733 Dein J (falsche initiale). 4734 erit Eap. 4735 bis 4736 fehlen e. 4735 und fehlt D, Nu bl, Wand f . sit fehlt hfl. an in pr, iin ab z, Ie an J. bin komë p. 4736 Nu c, Seit /. iít mir p. all mein frewd l. hin (ohne da) Al, in d, benome p. 4737—4738 fehlen D. 4737 cf. Ne mûz AE, Nu mus d, Vnd mus e, Schol /. ich denn bl, ich nu c. wol fehlt e, pilleich /. 4738 Wañ nu AJcdf, Wann belrz, l a Ep, fehlt a. Ich v'lyie àbelrz. 4739 E. Allen A, Gut vnd c. Vnd gefrov mich nimmer mere D. 4740 dz. Da d. dizze DEab, das ef, iz Adrz, dich J, mich p. Das erparmbt l. vil íere a. Mir helfe dan got der herre e. 4741 De. Dem EJdfl, Der e. 4742 Sprach da e. umbe den Ap. nach 4743 in c erst 4746. 4744 Dahin d, Darum e. iunckfrauw bc. hin chomen l, fehlt be. 4745 wol r. 4746 und fehlt b. Wañ es ir e. auch an br. 4747 Ne komih AD, En chseme ich E. Vnd chôme ich Jab, Ob ich nit kumme e, Kumpt er a. da niht A, nit dar dz, ir nit r, dar e, her fru a. bei zeit ce. 4748 er D. das ce. nu r. gewis fehlt e. 4749 uns fehlt p. rise fehlt A, nach kumme e. chomet EJabdfp, cham Í. sô fehlt ADepr. 4750 hie mein l, ime mein efr, mit A. hy getu db, thû efp. 4751—4752 fehlen r. 4751 Ob ich dem rieien b. 4752 Daz A, lit das e, Vnd bl, Oder ap. ich fehlt bip, er z.

139

4753. Vgl. m i t Steinger 4742. 4797. 4773. R e i m e n d e m trehten hier u n d 5014 s t e h t i m E r e c 1263 irehtîn gegenüber, Zwierzina, B e o b a c h t u n g e n 491. 4775. Die Verse 4775/4776 h a t L. gestrichen, weil sie in seiner A b s c h r i f t v o n A f e h l t e n , u n d die Verszahl der 3 verlorenen B l ä t t e r v o n Β a u c h u m 2 weniger ergibt als der T e x t der anderen. So s a h er i n den Versen einen u n n ü t z e n , n i c h t g u t i n den Z u s a m m e n h a n g passenden u n d die W i r k u n g a b s c h w ä c h e n d e n Zusatz. Bei K e n n t n i s der wirklichen Überlieferung h ä t t e er die Verse schwerlich ausgeschieden. 4777. Vgl. zu 4223. 4781. Vgl. 238. 4787. Die a n sich a u c h ältere flektierte F o r m des N a m e n s (vgl. die Lesarten zu 4513) e m p f i e h l t sich vielleicht m i t R ü c k s i c h t auf die B e t o n u n g , s. zu 7663. 4791. Der Dichter sagte wohl armman, m e i n t e L. ohne das i n den T e x t zu setzen, u n d verwies auf die A n m e r k u n g zu 6267. 4795. Vielleicht, m e i n t e L., iht vruo m i t A. — Henrici setzte suoehzît in den T e x t , d a drei n i c h t enger v e r w a n d t e Hss. svche (svch) h a b e n . J g e h t a b e r o f t in auffälligen

v o n EJbedl. mir z. n i h t fehlt acz. n i h t t o t (fehlt p) uor em Ap, n i t t o d ef. ne liege A, lige e. 4753 ich denn b. v m b e den Ae. Daz ich czu hulffe k ü m e m a g ap. 4754 h i n n e A, d a hin z, dar r. D a r n a c h a u c h d o r t hin e. Ir (Der b) ze helfe El·. Morne v m b (uff den p) m i t t i n t a g ap. 4755 D ' Eablp, D a r n a c h c, D a z d f , Do ez. mich e DJaep, es ee b. hin globt e. h a b e D. 4756 in fehlt A. 4757 edeles Jr, vil edl l, werdes f . 4758 n i i t Ae, fehlt f . 4759 weñ f . mir ir e. 4760 c h o m e n E. gegangen fehlt l·, gegen i m z. 4762 N u ne A, D a e. Xah Α. a n d e r DEe, in der e. der íilber uriXt A, derielben friXt b. A u c h e n w a r d e n y l·. 4763 Xelben Jcdf. 4764 Ne h e t e AEf, V n d hiet Joel. W a n daz Xi Xich h e t D. Xus v ' c h l a g t f . 4765-^4766 fehlen r. 4765 f p . e n p f i n g p. Sy ( D y bel) e n t p f i n g i n y n abel. in h a r t e αρ. Xo wol I. 4766 AlXo Ap, So I. den k. e n p h a h e n loi D. 4767 Eblr. 4768 ir fehlt ζ. dinXthafftigen ρ, h a b t g û t e n , beides ausgestrichen, darunter dienXthaften e. 4769 Erzeiget De, Tzaiget l. ze u w e r m e A. 4770 W a n n (Nu c) er Xich l·c. vil vaXte Db, gar vaXte e. 4771 vnXe A. Xwere h a t be. Vnsers laid e. 4772 sì fehlt l. Xollen Xein c, Xult Xin r, Xullen es z, wellñs /. 4773—4774 fehlen f . 4773 Geruchet es l·. m i n D. herre got l. 4774 Xprach Er, g y h e t ae. wolde Ep. m i t im u e c h t e n A. E r wil v e c h t n a n e Xpot l. 4775 W a n d do f . getete b. 4776 erz Db. mir fehlt DEbcdlprz. ain gebet z. 4777 wolt aer, wil bp. mich αρ. ligen AJacdlrz, beiigen e. 4778 a n geliegen p. 4779 alXo r. m ü ß e p. 4780 Do De, Des d. g e n a d e t Xi D, g n a d e n Xy l·, niget a, Xigend z. a n ap, vncz off b, v n c z t a n Ir. Xeinem e, Xine p, den Dablr. füXXe p. 4781 wille aep. b o t t cl. ilt m i n g e b o t t z. Mit bete one gebot d. 4782 J dz. Der h ' r e Jcd. n u ne ADae. dez (daz p) en f p . 4783 N i t das z. u n s r. icht geXchee bcf, geXchehen muXXe e. 4784 ich die Jacdefl. fûfXe e. sehe fehlt e. 4785 mîns fehlt Daep, des b. h e r a. Gâweins fehlt f . 4786 Vnde p, W a n e, Io war d, Ich r. daz Ecep, es b. es das z. wiXe p, h e r r e l. E z wer a u c h a n diXir f r i l t a. 4787 Artûse (mit end-e Ap) fehlt e. gar zû e. 4788 Baide ich l. Xoll euch c, Xol vil gern Jb, Xol es got r. v n d a u c h fr. Der ez r e c h t merckin wil a. 4789 Virdienen A, E u c h dienen cefi, Ich Xol ez dinen a. n y m m e r d. 4790 ir Xo p, m a n Xo l. groXXer prz. D u r c h meins geXellen (her gaweins e) ere cef. 4791 m a n n e p, fehlt ar. V n d (Ir /) Xolt michs (mich /) cf. erlaXXen cpr, Xolch' d i n l t erlaXXñ f . 4792 Mir Aa. genugit m i t a, begnüget p, benuget cz. maXIen cp. 4793—4810 fehlen z. 4793/4795 I h Xage u wi ih u r i ze Xulher zit A. 4793 r. Doch Xage ich uch p. D o c h m e r k c h e t f . beXten J, b e i t e n e p, beXtan a. 4794 AlXo p. iu fehlt ρ, e o, do b. gelobet h o n a. 4795 u n s fehlt aelp. v n l der rife Β. v r u o fehlt BDbd. ze Xvche Ed, ze Xvch 1 J , ze der Br, ze k a m p f e s l. 4796 So b. v ' e n d e t J f . hie der /.

140

Änderungen mit größeren Gruppen zusammen. So wird der Fehler einer Vorlage zugrunde liegen, der auf ein sulch' zurückzuführen ist u n d andere Hss. nicht beirrt hat, in J aber gebessert werden sollte. 4835. Eine Reihe Hss. haben auf verschiedene Weise versucht, den Vers etwas aufzufüllen. 4851. Nach L. erhielte die Präp. die erste Hebung. E r verwies f ü r diese Skandierung

auf 3404. 7011. 6046. 7416.1853. 4699.

4797/4798 Daz ich ze helfe chvmen mach Morgen vmbe mitten t a c h Eap (vgl. 4753/ 4754). 4797 ich fehlt d. v m b den c, deimocht v m b bf. 4798 Dir r, fehlt f . Dannoch dar (Dahin wol b) chomen Db. 4799 nach 4800 r. Dar D. ih iz da A, ich mich e Eabpr, ich mich De, ich es d. geheizen D, entheiiien b. 4800 durch in r. 4801 Vnde durch Ipr, Vmbe Bb. uwer bl. vnichulde b. 4802 ir Eap. myner frauwë hulde b. 4803 DEbcr. Der rede b. warn bcp. iy do ab, fie alle c. 4806 Wände BDf, fehlt Ebpr. lie ne ABDEJ4804 auch jme d. 4805 v n d auch d. acr. duchten p, bedeuchte d, tuchtin a. nichtes bc. Auch deweht few l. 4807/4808 4807 Kein c. der fehlt p. 4808 Des ii zeiinen êren îemer mohten gechêren Β. gecheren Ebdp, becheren J. 4809 Vñ ze B. 4810 wol vö J, von leinen c. 4811 fehlt p. Vnd s b. biíten E. 4812 duhtin A, war D, were b. 4813 Vñ in A. allem /, alle ADbcprz, aller dl. bider, durchgestrichen, hubich z, v r v m E. 4814 bekuren d, keren p, p r u f f t ñ fi. wol DJ, ouch r. 4815 daz fehlt l. mir d. 4816 anderre E. litte E, fittin abprz. niht Dabcfprz. nicht anders Jl. enphlach Dabcprz. 4817 W a n cdfp, Dann I. alio ρ, fehlt ζ. anders r, fehlt Jl. darauf in l In ward auch gegeben. 4818 Guter r. guot spise fehlt f , Get ípielend c. und fehlt J f . dar nâch fehlt BDblrz. ienften DEcp, zu ienfftem f , íenft d, íenftes l, den a. legen l. 4819 Sy a, Das r, fehlt Db. weren A, Waz Dr. beraitet Jabcd. Ward er gefuret hie f . 4820 E r abpr. u n t w a h t e A, wachte r. Do erwachte er f . 4821 E. E r BEa. Nu (Do b) horte er üb. 4822 derz^ B. 4823 Alio p. Alíein kemfe folte Α. 4824 Mit dem a f , fehlt pz. dar az, fehlt f . wolde J. Der uol uaren wolte A, Vnd es fein iollde c. 4825 p. Alio ρ, Do Jbl. dô fehlt J. in do niht Eap. komen fehlt D. 4827 nû fehlt Jbl. ich were b, ich pin Jl. bereit BJbdflprz. 4828 min díenít Β. Mein hilff ift uch b. 4829 er der Ed, der der a, nu der b. 4830 entweln c, bîten Bafz, w a r t t n Ì. daz b. ne comet A, b e k ä m e t a. niht fehlt d. 4831/4832 nach 4834 Jl. 4831 n v vil J, nu czu a. 4832 Vnd es l. myr afir, auff f . all Dfz, fehlt Ir. 4833 hie fehlt EJlpz, leng' abf. gebiete pz, bite Dabfl. 4834 war l. Nu ift b, l i t es 2. riete 2. 4835 BEb. D y redde a, Das truwen p. im Dcf, in beiden E, in do ap, allen B, fehlt r. vil we Jabí, harte we r. 4836 Si Jl. werdend ζ. begundin trurin a. alio p. 4837—4913 fehlen ζ. 4837^838 fehlen f . 4837 fehlt p. muglich ab, vnmuglich c. ime er, fehlt a. das l. 4838 Das b. Sine ABDEaf. weiten niht BJl, w e h ü e n E. welch' l, wellechen pr. ring p, geding r, gelinch El. 4839 baz a. geerte A, beherte r. Si weítñ mit waz eern f . 4840 Das b, Vnd r. vercherte DEablp. Si in mochtñ becherñ f . 4841 I. wan fehlt BJabfl. im do f . 4842 d. io ne ABDE, alio aclp. 4843 dvreh BJbflr. 4844 ith A, ich p, nit l, fehlt BJfr. welle bieten D. 4845 wiederredet efr, verleite p. em dö AE, ez im do D, ims do d, im daz Bl, in daz Jb, es yme p, ez aef, das r. 4846 Daz ar, Der red l. wart ap. Ii BJbd, i y all l. harte fehlt l. t'wevar J. 4847 E r r. iin a, ein b. 4848 Vnd c. dem r, den a. 4849 vil fehlt c. ofte DEJbcdflr, vnfro p. vnnder d. 4850 belte Ap, lieber J. geieile a. her fehlt r. Got v n d der herr c, Got v ñ her f . 4851 gepete J. 4852 fehlt d. er auch r. Do er io offt warde b. Si weinten allentiamt D. 4853 Si Bbpr. gemanten A, m a n t Jb, b a t t r. alio BJl, h a r t br. 4854 lieber c. 4855/ 4856 Nu furwaz im' mere Fugte läld vñ ere f . 4855 íelden d. auch c. eren J. baete J,

141

4856. Über erbarmherze (Erec 9787) als die Form Hartmanns Leitzmann Beitr. 59, 218. 4866. L. handelte unter Berufung auf Otfrieds Äußerungen über die Synaloephe darüber, wie die Form swederm sich in den Rahmen dieses Verses füge. Als einsilbig scheine es uns hart, härter seien aber bei folgendem Konsonanten ietwederm was 6974, wederm geviele Erec 928, dewederm geschihi 8492. 4871 If. L. verglich Erec 3155f., ze gâhes dort mit der Lesart von Bbr, und fragte, ob dort 3156 des wœgesten richtig sei. 4879ff. Der Fassung von Bb (dazu EJal), meinte L., widerstreite der Nachsatz 4882. Bei der Lesart von Ad (ohne Negation) müsse man wohl ob verstehen trotz der Wortfolge wie Parz. 285, 9. Vgl. Paul 384 und Henrici zur Stelle. Die Deutung, die B. am Schluß seiner Anmerkung gab, scheint mir einzig möglich; die einfache Negation ist hinreichend gesichert und damit die Anknüpfung an das Vorhergehende: ,Wenn es für mich nicht geht, daß ich...'.

beicher a, fehlt c. 4856 Der im E, Der in p, Der jr d, Der ye l, Der io c, Das er r, Dem A. Were b. irbarm ze herze A. erbarmherczig bpr, barmherze BDf, barmherzich Ecdl. Ob er io wol tsete J, Daz er yn loie von íin' Iwer a, Fugte íaeld vñ ere f. 4857 f. Do f. Erbarme b. Er erbarmte a. Daz er íich erparmte J, Sy sprach wer íich erparmt l. 4858 Da ne Β. ouch r. hie d. 4859 —4868 fehlen Jl, 4 8 5 9 ^ 8 6 0 fehlen b. 4859 r. lenite a. 4860 Was er p. 4861 p. Wan man b. läget ADEacd, íeit r, leite p. 4862 groß b, truwe r. erbarmüge b. 4863 durfften r, dvrft Db, notdurfft ρ, not a. gar cf. bevant apr. 4864 im fehlt acr. dike Aapz. 4865 vñ der her f , under A. Sein lieber frunt b. 4866 Vnd ef, Von a. zewederm A, welchme af, weihen c, welliches p, ir etweder b, weder aine r. er fehlt br. in bp. 4867 Grozer Ep, Grollen d, Beiern D, Dem andern guten b, Er r. vnwillen, vn fortradiert E, willen ADabf. 4868 er doch d. gerne fehlt r. 4869 Ea. Alio a, Das p. der c. Zwar lein d. leib l. 4870 fehlt J. Ich p. dahte A, Iprach Dblr. darff f. das waldet l. wol fehlt l. herre gib mir íinne vñ chraft D. 4871 Das ich das weger mochte erfehen e, Daz wäger an zu íechñ f , Balde ich das wegeríte iehB p, Was iol ich nw lehen l. 4872 ípilende p, ipil al. 4873 zegach Bbr, gahes l, zahe J, io D. geteilt DJb, gedeiles p, tailte r, geltendes c. 4874 Iz ne ADEJaf, Dazn B, Vnd b. gultz r. leut J, miner b. oder Ir. zevil J. 4875 Wenn abdflp. al A, all /. 4876 bedurffte al. wol fehlt El. 4877 Vñ weiz wol Bb, Wan ρ, fehlt a. íweder A, Welchiz ael. gechieie J , erkewie c. 4878 an dem Adf, an dem andern e, das ander r, daran BDEJblp, daran ycht a. 4879 lehn BEJal. mack a. Moht ich Dcpr, Wie mochte ich f. paide J. ir beider dann b, ir dan paid' l, ir beider ην D, yr beider nyt a. plegen Al. 4880 paider J. gelazen Bb. 4881 Idoch a. fparñ doch f. 4882 íorge αρ, not nicht h. darauf in l: Ich bedorft wol gueter lere (vgl. 4876) Nw wie ob ich hin ab chere. 4883 bis 4886 fehlen b. 4883 f. So D. ne weiz AEJ. myr afr. wirt my p. Nain das war ain poier rat l. 4884 alio mir es nu p, nun als es r. 4885 Bevneret c. nu bite r, hiete J. 4886 Ichendet p, gelaitert Jl. rite Jr. 4 8 8 7 ^ 4 8 8 8 fehlen l. 4887 Nune ABDL· ir (lye p) beider BDabpr. nicht fehlt c. 4888 ne tar A. oveh ir ß , yr doch acr, doch D, fehlt bp. ne weder A, yetweders d, weders r, niht wederz D, cheynez ac. gelan bc, doch virion p. 4889-^4892 fehlen αρ. 4889 EJl. Vnd r. 4890 mich fehlt J. unz fehlt l. beleitet Df, behalten c, gefriftet Jl, geleret r. 4891 paidenthalben J. 4892 Alio Bc, Vnd l. var Er, gewar d. nih miiieuar A. 4893 Ih ne AB. getar f. der p. 4894 vor d, fehlt c. enthaizen Jb, gelobet aef, veriprochen l. 4895 und fehlt J. chvmber Jl. 4896 Wan J, Alleyne p, fehlt l. 4897 wan fehlt BDJbp. Laiííe p. Ii Babfpy das l. 4898 gezeme AJabcfr. guten Ar, frvmen BJbl. mannen r. 4899 Yedoch r. diíev J, dis b. eine fehlt a, gvte Jlr. 4900 Her wider Jl, Harte Bb, lihte D. 4901 den EJcdflr. die Ichanden die p. 4902;

142

4903. L. wasrre: „Einen Gen., wie ihn E gibt, erfordert der Sinn durchaus: es läßt sich aber durch bloße Veränderung der Schreibart ein ir gewinnen, welches den Vers nicht überlädt und recht nach der oft berührten Weise Hartmanns sein Substantiv erst in der folgenden Zeile hat." Wie E bringen auch Jfl einen Gen., der aber ziemlich in der Luft schwebt (worauf soll man des beziehen?); Henrici hat ihn aufgenommen, aber es scheint eine nachträgliche Ergänzung. Es ist wohl so, daß sich im Ringen Iweins um die Lösung, bei der Vergegenwärtigung aller Gründe, die sein rettendes Handeln fordern, der entscheidende, seine Verpflichtung unausweichbar aussprechende Nachsatz, die Erkenntnis, daß er hier eingreifen muß, immer weiter hinausschiebt, und da schließlich zu der Folgerung des letzten ihn bewegenden Grundes wird, logisch nicht einwandfrei, aber psychologisch um so eindrucksvoller. 4905. L. swester kint mit a allein: „Wird hier gesagt ,Gaweins Schwester und ihre Söhne und Töchter", so kann im folgenden, wenn es auf alle gehen soll, nur stehen durch sich oder st selben und durch in (Gawein). Allein daß ihn die Kinder um ihrer selbst willen erbarmen, kommt hier bisher nicht vor, sondern erst 4932: und die echte Lesart ist durch die selben, welches nur heißen kann ,um Gaweins Schwester willen'; wo denn aber, wenn der relative Satz nur auf die Kinder geht, bei drei Gliedern (der Wirt, Gaweins Schwester, ihre Kinder) gar nicht gut von Gaweins Schwester nichts Besonderes gesagt wird. Bei der zwiefachen Gliederung der Lesart von a (der Wirt und Gaweins Schwesterkinder) ist alles geschickt und ebenmäßig geordnet." Vgl. aber die zutreffenden Ausführungen Pauls 344ff. 4909. Vgl. Erec 4963 swâ ich im des abe gân. 4910. Das und von A (r), sagte L., würde höchstens zu vorhergehendem des niht passen, etwa wie im Erec 306 ze dem und ich nû haben mac. 4924. L. mit B. ware, wozu er noch auf die Kindheit Jesu 2990 wies. Dazu Paul 384 und Henrici zur Stelle; der in AJd kann nichts beweisen, da twerc schon mhd. als Mask, auftritt, im Md. und Ndd. seit alter Zeit. Nur die alleinstehende Lesart von d könnte man allenfalls geltend machen. Entscheidend ist aber schon nains bei Chrestien 4103.

Ne gingiz A. mir fehlt A. min DEaflp. ere Jp. 4903 Sein /. es auch l, ovch fin E, doch ρ, fehlt De. der l. des wol J, vil c. 4904 hie BDJblr. mine A. begert d. 4905 und fehlt Jabfp. mini AJ, des Bbcd. her a. und ir fehlt a. 4906 geen c, gebundin a. 4907 lieh DEbdr, die Aa. 4908 Den bfl. dei wol B, vil wol Jblr, auch wol f . 4909 ine b, fehlt J f . des nicht dflp, des iht EJ, daz icht a, nihtel A, ichts c, nicht br. ne ge Α. 4910 Swaz El, Vnd Ar, Wo ich a, Wanne ich p. Wes yne b. íolhm nuez f , muet l. Ite Acdpr, mag gelte a. Siv im zemfte gelte J. 4911 Wan Jl. Sol b, lullt l, Das r. dy b, ichs aw' f . 4912 des fehlt A. So wold man des imm' haben (haben ym' Ï) wan Jl. 4913 d. war l. iy des libes r. Ich Ii des libes D, Des leibes waer ich J. 4914 Bz. Vnd b, Die d. geíchiet Ea. Nu íecht J. der z. lieh dy clage a. 4915 DJ. dà fehlt BDap. 4916 De p, Er r, Vnd b. her zu in f , her zv Jblr, zv E, her DQa, fehlt p. 4917 sine fehlt p. 4918 er hette pr. 4919 Vil grozz J, Gar große c. vner vnd vnlawberhait L 4920 allerllahte BE, alle yr a. 4921 In J. den leiben l. litin o. 4922 Wan Dbd. div bolen E, die bûzen Q, zeprolten Jl, ain zerbrochen r, ze ryííem l, die z. 4923 Als bl. ie fehlt DJablr, dafür ein DJbr, es ain Ì, kein a. kuchinbube a. kuchen knecht ye er. trvch Dblrz. Diz waz erbarmclich genüg Q. 4924 twerh der A, twerch daz JQbrz, gewerch daz E, werch der d. 4925—4926 fehlen l. 4925 ainer Qabcf. gaiiel rûtte ζ. 4926 vil fere Bb, vaíte J, vber E. blûte z. An parmung vngefueg l. 4927—4931 fehlen z. 4927 ritter E. vngeXuch d, ane ichûch J , vngeichicht p. 4928 woren DE, ein fehlt D. Mit hemeden uon sactuche behut A. 4929 Czu czerret abcf, Gederret J, Gezieret r, Zerzieret p. Ichwartzes d, wit a, fehlt J. grüß p.

143

4931. Das joh von A, sagte L., unter Hinweis auf Haupt zu Erec 6265, sei nicht ganz gegen Hartmanns Sprachgebrauch. Es wird vielmehr häufig von ihm verwendet. S. Leitzmann Beitr. 59, 221. 4960. Vgl. zu adz die entsprechenden Entstellungen von Vellen in ζ 6752 (auch cp) und 7060 (7086 und 7090 fSllen), in d auch anderwärts (Leitzmann Beitr. 59, 229). Die Übereinstimmung in adz besagt also nichts für eine Verwandtschaft der Hss. 4970. L. sold. S. auch Steinger zur Stelle: der Wechsel im Verb sei wohl vorzuziehen, man vgl. u. a. 3985 f. 4229 f.

4930 edelen fehlt a. Si warent nachend vnd Q. 4931 nach 4932 z. bain Q. joh an A. Daz die kind waren io arme z. 4932 fehlt Q. Dem Ef. Hern Jwan Da. ez E. 4933 Ir αρ. grozen JQd, Iwer r. Ii da Jl, fehlt Q. 4934 Div Jlz. Die gurren b. wären fehlt Da. iy da l. 4935 Waren Da. vil fehlt BDEJabdflpr. 4936 Der dp, Des E, fehlt BQz. ieweder A, ieílichez E, yclichiz abp. Itruchilt a. Die tetñ vö ftrauchñ mangñ wâkch f. 4937-4940 fehlen αρ. 4937 lie vnden ζ. 4938 Fait zeíamen e. wol gepunden l. 4939 und fehlt D. vil D, auch b. 4940 Zu ir r. Zer fôlige z. gebunden mit c. einin balte A. 4941 Di DQabcflpz. die fehlt p. lì da Q. 4942 den fehlt Dcfr. wedel r. 4943 fehlt r. 4944 nyndert cdf, niendere r, nyrgin a, nüme ρ, nicht Jbl. enmochten Jb. darauf eine zeüe frei r. 4945 nach 4946 z. 4945 An einander l. 4946 Das lie da r. 4947 Irn d. edlar l, fehlt D. 4948 im fehlt DEJabcfpz, do BJlr. niht DEJQbcflprz, do nyt α, fehlt d. enp'ch Jb, zebrach DEaflprz, zu Xtucken brach c. 4949 Vor BDEFJbefl. daz alp. jamert z. 4950 Vñ waz f. ilt F. uil A, genvch DF, zu lechn /, och r. Iz waz genvch enparmchleich (parmklich l)Jl. 4951 Eabflpr. Allo l, Vnd z. er fehlt z. burhtor A. 4952 Vnd z. 4953 Vnd iprach c. hie hört er Q, hört man D. horten z. ain r. íchrien D. da uor z. Ii J. 4954 gar a, fehlt BDFQbcflr. íchier troite c. 4955 Vnd c. ne loíte AJ. 4956 BF dz. der letztes wort der seite, auf dem unterrand, mehr nach links, her'e ( ? ) A. da fehlt pr. 4957 Der ritter der lie loíte Her ybbein der des lewen pflag e. 4958 Das ilt war z, Ez ilt war Q, Zwaren A, Zwar cdf, Furwar l, Er ip'ch ap. 4959 geledige A, erledige DEJcdflz, loie b. myne a. 4960 diíe J , daz az, den riíñ f. wellin adz. 4962 geíterchet Jr, iterck ζ. hart b. Vil vaíte (harte F) íterchet mich EFap. 4 9 6 3 - 4 9 6 4 fehlen cf. 4964 Ich wil ja hin uf die fart ζ. 4 9 6 5 ^ 9 6 8 fehlen ζ. 4965 Her ne ABDEFc. nit wol p. nicht lait's f. geichamen BFpr. Ich enweiz waz er lieh mag ichamë a. 4966 sì fehlt αρ. purd l. noch J. ir geburt und fehlt f. irí Af, fehlt l. 4967 Niht ne AJr. wil Qb. 4968 fieme ioh AQb, Ii im oveh Dcdfr, oveh Ii im Ea, lye ouch yme p, fi im BFJl. leides heten FJ. han α. 4969 Ih ne ABDEFQac. wil Dab. neheinnen A, deheinen BDFJ, do keynen ap, dehein Er, kainen Qbcflz, kain d. arman ζ, man Q. nit c, befcheldñ /. 4970 Doch Q. fold Ad, fol aefprz, fehlt J. ers ac, man Q, mich J. 4971 unwifenheit (Í in z verbessert) A, vnv'wißinheit a, vngewifheit dl. 4972 fehlt Q. Das ift wor p, Zware Aacdf, Vnd Jb, fehlt Iz. mir z. es wurt yme ob ich mag p. 4973 bis 4993 fehlen ρ, eine halbe Seite leer. 4973 DEJedfprz. hatt a. 4975 gar uil z, fehlt BEFab. bereit BFJQabedflr. 4976 fin a. 4977 ors DEF. vor im z. 4978 Vñ hiez FJl. bürg Qr. Die brücke hieß er b. uff gan r. 4979 Vñ iprach El. daz z, iz JQl. ich z. 4980 Vns z. eine F, einen b, ainer Jar, ainig z. vnd' Jr, czwyXchin a. uns fehlt Qf. 4981 lafter Jl, preys f. oder DEQaf. aw' f. 4982 des J f l , fehlt ar. wol c. 4983 ich fehlt Dz. dreuwin a. fie dro r. 4984 Daz (Des z) ift war JQz, Zwar Aacdfl. mich statt muoz J. 4985 kint Q. 4986 er benimt BDFJr. mir oveh Ea, mir BDFJQbclrz. Od' mir nemë daz f. 4987—4988 fehlen z. 4987 und fehlt BDEFabl. fweder A, fwelhes Ja. der zwaier J , fehlt a. Welchem das hail l. ir ichweiter fol nit r. 4988 fol man l, habt ir e, wirt r. inelle f. befehen b, han gefehen l. 4989 EFJblr. Alio l. wart A. in f. 4990 Der a. lief DJlr. allez fehlt Bz. hindë nach l.

144

6006. enweder druckte L. Mer, 6880 und 7081. Als ne weder oder nie weder (wider) ist es die zum Nd. stimmende Form von A, die es vielfach einsetzt (1328. 2988. 4098. 4164. 4888. 5006. 5762. 6880. 7081. 7271. 7711). Sonst findet sich nur noch an dieser Stelle enweder in Qb, 5550 in r und 5762 in fr, dazu ein paarmal entweder, eintweder. 5009. Vgl. (L.) Rennewart 8463. 5022. H, reimt Erec 5389 die stange, Pl., stellt L. fest. 5025. L.: „sluoger ist falsch: es würde auf kluoger reimen, sluog er, wie d hier und im Bree 5502 schreibt, ist so wenig als minn ich oder erkenn ich zu tadeln. Die Schreibart von ADa mit h, ch, ck macht jeden Irrtum unmöglich und wird durch das bei Z. 4098 gerechtfertigte mach er wahrscheinlich; des Dichters Aussprache aber zu bezeichnen (sluokch) war hier in der langen Silbe nicht nötig." 5032. L. und ime libe, worauf die Lesarten führen sollten.

4991 D. Als Fb. er in do r. 4992 fin nachgetragen A. 4993 J a D. vil fehlt D. 4994 Wez Qbcrz. habt ir evch genomen Jcl. 4995 alt BFQ, Xus ρ, Γο gar ζ, fehlt c. 4996 Daz ir Az. io J f p , alto cl, als r, fehlt Dadz. nohe p. 4997—5006 fehlen z. 4997 ein fehlt c. uil turner b, vnier r. 4998 und fehlt Dp. diß cdfp, den BDb. iz ev Jl. 5000 hich Q. 5001 Sich wol Q. An vch wol D. rerochen Q, errochen b. 5002 im fehlt D. Als er oveh h a t getan Bb. 5003 E r Bb. h a n t p. ouch fehlt Bb. auch lieh Jlr. errochen D. 5004 geichaffen E. uch Xchyre t u n a. 5005 ir ims d, j r uns d, ir EQar. mê fehlt BDI, manne me a, laid r. ne tôt A. 5006 Deweder B, Ne weder AQb, Weder DEJadflpr, Furbaß hin weder c. 5007 BEJQbcdlprz. Daz a, Do bl, Sui BD, (H)er z. Iprach b. im fehlt BEJabcdfrz. der herr f . der ritter mit dm lewen b. alfo cl, do BDpr, fehlt b. 5008 H a y ritter J, E y ritter l, H're o. was t ù t t e n d ζ, warzu ift c. div Jl, iwer Dcf. daz dut daz trewen b. 5009 di rede DQ, bote Α. 5010 ode fehlt I. uch ar. furcht l, lache J, entletczet a, entietz nit r, wieder ieße feiter c. dis ζ. iwer Dl, fnodm /. twerch Qf, gewerg p. 5011 Noch harten J, Harte a. weñ /, als l, ichyre a. iwer EQp, ew'm f . grozzer E, groiim f , itarcken b. 5012 lieh a. die r. vngezogë p. lip p. 5013 Die ne ABJf, Wann die r. iülltn I. vechten J er, vechtn ane ípot I. 5014 und fehlt a. gervchet D. ez abclr. vniern p, min De. rechten b, herre got í. Ditz taug nicht gutñ chnechtñ f . 5015—5016 fehlen f . 5015 rechten r. gerichten r, richte l. geplegen A. 5016 Ir íyt b. fchiere tot D. 5017 DEr. het ez E. geiagt Z. 5018 k r a f t BDab. 5019—5020 fehlen z. 5019 im fehlt c. geweffens c, gewaffen Jdp, wafen Aar, zu waffñ f , ze wer l. folte statt töhte Q. 5020 Oder bp, fehlt a. waz im fr, wem p. getun a, gewerren r. 5021 Im A. daucht des b. er litte p, fehlt Jl. wafeni ADdfrz, wer Ï, fehlt b. 5022 Mit p. Itangen ABDEbdfpr, itehelin Itangen a. Ein Xtehelein itangen c. 5023 nach 5024 b. Dei BJQbfl. 5024 alio Dabdfpz, io Jl, fehlt AEr. gewaffüt /, bloßer b, bloz Dp. erichein D. 5025 iein c. armen dfp. er das iper z. Mit gûten witzen Ilfch er J. 5026 fehlt z. gût A, gvten DElr, großin a. wizzen Dir, liiten E, krefftin a. iiu br, fehlt D. Vnder den arm iein iper J. 5027 bis 5028 fehlen Jl. 5027 Er Qbr. mante ρ, fehlt a. ori ABDEQf. den fehlt Q. zwuííen die c. 5028 fehlt z. E r BD. im f . bruite p. Dz het er vf die iuít Q. 5029 Er Qr. ir Q. 5030 iíerne (eyíne d, eyínein l) iper Adi, iper iíen Dbfr, yiich B, yíin a, yíen vom iper ζ. des iperes eilen c, die iinin gleue Q. 5031 Er loite ar. vnd von z. 5032 fehlt d. im fehlt E. in fehlt A. in dem riien E. behafte J . 5033 E. Do Jl. im fehlt Jl. der n i e im b. 5034—5047 fehlen a. 5034 ich iv daz B, ich furwar b. geíagñ flp, iprechen Db. 5035 Ne het Ap, Vnd het Jdlz. ori ADEf, fehlt b. fuder getragn l, vber tragen E, vertragen p. 5036 er fehlt A. in AJcfr, im noch E, da r. Er het in Dl. erilagen Jcr, da erílagñ f , ze tode erllagen D, do von itund erílagn l. 5037—5038 fehlen D. 5037 Nach einem (dem /) Jcflr, Aber einen (aus ein) A, Einen EQb. ilage 5038—5045 fehlen f . Jcfl. Nach iiner manhait z. alio ρ, den l. im da E, dan c, fehlt pz.

10 Hartmann, Iweinll

145

5049. L. : „vor im Erec 9291 und öfter: besser als hier und 6071 bezeugt ist es unten Z. 5328. vorn, vorne, vornen waren wenig verbreitet, vort hat der Auer einmal im Erec 8900." 5056. Die Lesart von BDJQbfl beruht offenbar auf unwillkürlicher Anlehnung an Erec 5553, Zwierzina, ZfdA. 40, 228. 5058. L. nahm die Lesart von Bb auf, die doch so oft gemeinsame Fehler haben, denn ruote, so sagte er, müsse Nominativ sein, da es 4925 und Erec 5395 schwach flektiert wird. Zwierzina weist aber ZfdA. 40, 239 darauf hin, daß bei H. häufig dasselbe Substantiv im Reime einmal schwach, ein andermal stark dekliniert wird (vgl. zu 1443 und 4533), und legt wie schon vorher Paul 385 dar, daß nur die Fassung der anderen Hss. sinnvoll in den Zusammenhang der Erzählung paßt und auch durch den Wortlaut Chrestiens 4230 A deus mains a le pel levé beglaubigt wird. 5065. In der Verbindung mit nider, dernider ist das perfektive ge- nicht nötig. 5069. Das kräftige erroehen (DEJbcdlpz), im Nib. so häufig, wird von H. anscheinend nicht gebraucht. 5071. L.: „Man braucht nichts Besseres zu suchen, als E gibt. S. zu 5049." Paul 385 wandte sich dagegen und meinte, kaum glaubhaft, in der Quelle habe wohl nur ge-

5038 fehlt c. Sein Jil. ze fehlt z. Dz er lin vmer het genüg Q. 5039—5040 fehlen z. 5039 ori ADE. hin dan J. von dan l. 5040 daz fehlt Db. Her ywein do lein J, Her yban das l. 5041 /5042 in c Vnd geitewret ine des lin fin Vnd die groß kraft Xin. 5041 Do Dp, la Xa 5, Ye Xo r, SuXt Q. Vnd cherte Jl. zehandt auf in l, gè im hin Q. 5042 Des DJl. Xtivrte Dbz. das p, fehlt D. der J. 5043 (nach 5044) in c Da halff ime Xein manhait. Beyde b. Div iterche vnd J, fehlt A. 5044 Das rz. gereit E. 5045 Vnd im r. eine fehlt A. groß c. 5046 Vñ do E, Das r. daz fehlt A, da E. ors DQ. do für trüg Q, wider trug b, fur getrug cf, vertrûg p. Ir wœr zedem tode genvch Jl (vgl. 5038). 5047 Auch Jl. de der A. der riie im Bd. ein d. Der rile Xlûg ainen r. Der waz ein Xo gefug' Xlag f. 5048 dà nur AQcdf. gar fehlt BDQafz. geitrachet A, geXtrackt d, geXtrechet JQabclpr, vnuerXInet z. 5049 Vorn Acp, Vornen rz, fehlt BDab. orXe DE. Vber den Xatel Jl. 5050 J. Nvn Qab. geXach r, Xach AEcdpz. die Q. 5 0 5 1 ^ 5 0 5 2 fehlen c. 5051 Er r. den fehlt Q. geraden l. Xa den man J. 5052 Vil harte B, fehlt l. vnlittiklichen dp, vnXihtichlichen Ez, vnpaermchleichen Jb, vnd'bermklichin a, zorneclichen B, krefftiglichen r, Vberchreftiklichen l. 5053 Er Q. zerrette p. im fehlt l. fleiXch Jlr, claider Q, die klaider z. die brat z, bart a, vart d, gebratt c. 5054 Alio AEcfp, So Db. als cl. im r. hat Dl, ward d, grade p. 5055 der DJQabelpz. gar herabe p, hin abe cf. 5056 nach 5057 mit verweisungszeichen z. Vnz A, Vnd DEcdfz, So Jl, fehlt BQabpr. vngefvge BDJQbfl. 5057 AlXo p, Als ob 2. per l. hui A, lute abl. 5058 Do BJl, Nvn Qb, Daz er E. want er Jl, erwante E, wendet c, wancte Bb, zoh er Q, erhub all da f , daz a. dy große a, gegn dem lewen di D. 5059 dà fehlt JQac. Nach dem lewen er Xlûg r, Waibel trvi truch D. 5060 Vnde das p, Als a, Da Db. Als (Vnd als l) er do Jl. Nah dem lewen er Q. Mit micheler vnfûg r. 5061 nach 5062 r. 5061 Auch b, Vnd r, Do er p. tweich E, entwancht J, entwanck r, entwiXchte a. im fehlt AJbl. er von dem Xlag b. der Iewe fehlt p. von dan Eabl. 5062 nen trap A, entrai Babcfpr. weder Qlpz. den fehlt DQp. den fehlt Qlprz. 5063—5066 fehlen z. 5063 was Jafl. nach p. Ze (Nach b) dem Xlage wart im Bb. alio Jl, als DQ, ζδ Α. 5064 Do J. dernach Β. 5065 Daz er JQa. ouch fehlt BDJQabr. vil fehlt Jr. nach fehlt J. Vnd er nahend I. gelac BJQblr. 5066 ê fehlt Jd. zvge DQ, geczug b, erzeugte cf, auf zog l, entzuckte r. 5067 sich fehlt c, in l. myn b, der Q. 5069 vil fehlt r. Vil (fehlt Jl) wol an im BJabl. erroehen DEJbcdlpz. 5070 und fehlt J. Oh het er dz Xper Q. durch in fehlt Qf. Er het im geXtochen z. 5071 Da vor E, Da vorne c, Vorne p, Da engegen Qb, An dy

146

standen dà daz herze Ut. Es ist wohl so, daß eben das vor bei Verschiedenen Anstoß gegeben hat. 5081. L. ân angest unde ân nôt, wobei auch das erste ân nachdrücklich betont werden könnte. Abgesehen von der Senkung nach kurzer Tonsilbe (s. zu 318), sei H. kein Freund des Hiatus, so führte L. an verschiedenen Stellen aus. Deshalb sei 3192. 8142 (5489) ân richtig. Bei folgendem Pronomen in der Senkung (âne in) seien die volle und die gekürzte Form gleich gut. Bei Worten, deren Verkürzung auffiele, werde auf der letzten Senkung der sonst wenig beliebte Hiatus sowohl vor ist und ähnlichen schwach anlautenden Wörtern wie vor anderen gestattet (ère ist, lande ie, muoze ê usw.). Verba kämen überwiegend vor Pronominalformen vor, wobei die Kürzungen rät ich, fuort er usw. unbedenklich und bei H. sicher das allein Übliche seien, seltener mit andern Wörtern wie sigte an (an Hebung), wobei er dem Verb das e nicht habe nehmen mögen. Bei zweisilbigen Wörtern in der Senkung, deren erste Silbe lang ist, werde das auslautende e nicht mit dem folgenden Vokal verschleift, sondern müsse verschwiegen werden. Das folge daraus, daß nur gewichtlose Wörter so gesetzt würden, nachdrückliche höchstens bei Dichtern, die überhaupt stärker abkürzten (bei Otfried nur wenige Wörter, Verba und Partikeln). Da gelte also ân. Der Fortfall des Vokals sei aber nur nach langer Silbe oder einer Liquida zulässig, abgesehen von Versschlüssen wie saeh als ê, ich sicher iu, bei denen die Kürzung kaum gespürt werde. Auch bei den langsilbigen Präteritis hätten also Formen wie zeiget er, volget im für unzulässig gegolten, obwohl man bei Gottfried und Rudolf von Ems derartiges finde. So führte er zu 7764 aus, während er zu 6514 ausdrücklich erklärte, daß die Verschlingung des Auslauts vor Vokalen in solchen Fällen sicher sei. Bei kurzsilbigen seien manet in usw. H. keineswegs zuwider gewesen. Mit einer Fülle von Belegen legte L. bei andern Dichtern von ihm gemachte Beobachtungen vor. Zu festen Regeln können wir doch nicht kommen. 5083. Vgl. zum Pron., das erst nachträglich nach dem Abschluß des Satzes oder nachdem das Wesentliche ausgesprochen ist, durch die Namensnennung oder sonstwie die nähere Bestimmung erhält, mit Steinger 5686 und 7372; es jedesmal als Fehler anzusehen, gestattet die Überlieferung nicht. 7523, wo nach einem ganz einfachen, unendlich oft vorkommenden inquit, die Ergänzung noch in demselben Verse folgen würde, nehme ich auch einen Fehler an. Vgl. auch zu 5427. 5089. L. druckte behalten, sagte aber: „Ich bin geneigt, beherten für die echte Lesart zu halten." Vgl. Paul 345.

itat a, Rehte Brz, Durch in f , Die wnde ginc A, Da viel er vor d, Er traf in Jl. da ime c, aida l, fehlt Q. Da mvlt er vallen ander zit D. 5072 Sus JQbr, Alio l, Vnd D. wart Jl, het f. volendet a, geendet pz. iich f. 5073 Vnd er d, Er Qa, Wan er Jb. Do viel er prz. vor cd, nider von l, mit f. íin' a, iolch' f. 5074 Recht c. Alio ρ, Als ob /, 5077 Sa Ebm. er DJQabfpz. hvs Ea. 5075 ABDEbcdflprz. 5076 So r. iich iye p. Die dan ζ. liebe dran BJl. dar an wol waz D, wol was daran r. 5078 Wann abf. in helles vil J. ir heil l, heil a, gutes hail, Qz gût heil p, heiles vil r. Was lie heils hetten c. eríehn B. Wand Ii im hailes muítñ iechn f. 5079 Der ab, An dem cpr, Von dem l, Dem f. 5080 leuen A, hetten r, lopten in z. von dem a, furbaß den c. 5081 Chain l, De kain r. oder r. 5082 lach Eabcl, läge z. 5083 Daz a. gnodent p, gnadete r. im fehlt BEJbfl, alle D. Dez wart im gnaden Q. 5084 Mein J, fehlt DQlprz. Her prz. in da I. genvch me 5083 statt der in íluoc l. 5085 Do B, Nvn Qb. begert d. vrlaub Ip, ir lobes r. in da Qc. 5086 ern BQcp, er in z. hete fehlt E. sich fehlt Qp. 5087 Niht het E. íumene A, blibende p. Zuiumen nicht b. 5088 Oder die r. alle fein Jb, trew vñ f. 5089 behalten AJal, beherten Dr. Nicht v'lieíñ f. folte pz. 5090 Do z, Wand f. er fehlt d. dà fehlt E. wolte pz. 5091 umben A, vmb den f , vmb ain r. 5092 Der 10*

147

5099. L. mit A beide, wobei er für die Wiederholung von beide auf den Α. H. 566 nach A verwies. Vgl. Gierach ZfdA. 65, 523. 5116. Vgl. Erec 8328. 5125/26. Vgl. 5505/06.

maget die f . dà fehlt De. fur r. durch in da z. 5093 E. in fehlt E. harte D, fe' a, faite p. Do begvnde in der wirt biten BJbl. 5094 all BDEbrz, doch alio (als l) Jl, recht als e. 5095 Ob cf. dà fehlt br. gerûwen r, beliben b. folte Jp. 5096 Her ne ADEabfpz, Wan ern B. Do mocht er r. ne Ioide ABDEabfr, enwolte Jp. Er iprach er enwolte c. 5097 er eme A, yme pr. Do ergap lieh (fehlt J) der wirt Jl. u n d fehlt Ar. 5099 Beide A. an Ar, zu b. feinen Jz. finem b. 5100 Des rz. Der genad l. was d, das was c f , fehlt E. vil fehlt Jcfp, da DJr. 5101 Ez. Die l, Do b. dà fehlt Eaz. 5102 p. der c f , fehlt Dlprz. 5103 E. fehlt z. des fehlt Abpr. genezen A. 5104 it b, fehlt pz. dinítes han getan a. darauf in ζ Das tûnd mir zewon. 5105 ein dine fehlt r. daz abp, ίο l. iueh AB, da D. 5106 ist fehlt A. wol fehlt Ip. 5107 Minen Jl, Mit (t getilgt) A, Den BEabedfz, fehlt Dp. herre B. den Db. lobe l. Gruííen minen herrn gawin r. 5108 was z. Vnd weis auch wol b. ali Β, ίο r, das b. er ouch p. min r. 5109 Vnd D. lybe α. Vníer lieb iít l. âne fehlt p. 5110 So ne ABDEap. reht DJ, rechter r. íelleíchaft A. Vnd auch vníer geíellíchaft l, So iít es nit ain maiíteríchaft z. 5111—5112 fehlen bf. 5111 Den eríten J, Den cr, Die p. ich erít c, er mich r, ich J. Ich fol iy auch l. uornuwë A, ernuwin aepr. 5112 mit trewen Jlrz. 5113 Jcl. ritter gett c. Reittet zu dem ritt' ir I. 5114 in tugñtleich f . 5115 Ovch D, Ir r, fehlt Jl. vwer ADJabedpz, auch ew' f . 5116 de A, fehlt DJeflpz. alle hie J, alhie /, euch hie e. erloiet a. 5117 und fehlt Bb. do mitte p. ir Iz, fehlt Dp. 5118 und fehlt DJlr. w r t e E. ouch fehlt Eaz. ditze J, den z. twerch Dlrz. mit uch a, iampt uch r. 5119 Das p. heren der AD. dà fehlt ABDEJalpz. geilagen A. 5120 Ir Bb. des fehlt z. 5121 Wan íwaz DJl, Swaz Bfpz, Des br, Daz a. hie fehlt ADJbelrz. 5122 wan fehlt DJalrz. itt gar B, iít El·, ich es hab /. iynê willin a. 5123 Vnd r. fraget aedp. iueh fehlt Jfpr, auch I. 5124 diz a, des b. macht ims io /. bekannt d. íagent yme zu hant p. 5125 der l. min geverte D, mit ym afl. 5126 bekennet b. er fehlt l. 5127 Bb. gelovbte D, lobt b. do d' Ebl. 5128 baz A. das r, fehlt Bb. iere Aaclr, ier'e z. 5129—5132 fehlen z. 5129 Als b, io r. pey f . zem J, zum r, da cze dem l. 5130 da Abp, danne dar Jr, denne da D, dan da l, dann hin a. 5131 E. geícuf A. wolt im ichaffin a. gar b, da f . gvt Eabpr. 5132 Der c f , fehlt Jalp. aber do l, hin wid' a. Der ritter mit dem lewen iprach Db. 5133 nach 5134 E. daz fehlt Aalz. iít da z, iít gar a. 5134 iu fehlt Eaprz, uil b. vñ lant Jl. 5135 E. den fehlt b. dà fehlt Ez. vechten Jl. 5136 waen Jl. ave E. in fehlt Jl. in aber rz. das p, des uil l, vil Β, fehlt rz. 5137 Vnd b. iiez mir A, ii mir Jlprz. abe Bb, fehlt Jp. geitreiten Jlprz, ítriten AE. 5138 Si ne ABEJf. nine E, nienan ζ, nyrgin ap, nymer r. 5139 dà fehlt bdfr. 5141 Gefriíte a, Ymmer D. und fehlt D. vur vbel c. 5142 lebe A. 5143 Stunde A, Geftunden r. iy all l. im fehlt DJlz. zv iinem DJl, iime r. 5144 Alio Jaedlz, Sus br, Do D. beualter A. fleh p. beuolhen iie ine c. 5145 DJcdfr. was J . der wech Jl, dy itige b. vil wol Jz. 5146 Des waz er Jlr. ouch fehlt Jalr, davon b. des in kurzer p, in vil (fehlt Dbfz) chvrzer DJabflrz, ime defter kurtzer die c. 5147 Wider zu dem bronnen b. zu komen c. 5148 Nv BJbl. diu fehlt A. maget c. vz genüme aef. 5149 da dy l, da fi da E, div da J. Darauß da iie c, Da iy ynne a, Da ii mit lait f , Div da J. 5150 wand fehlt p. was fehlt z. umben A, fehlt Jblr. mitt' Jbl. 5151—5152 fehlen b. 5151 Nv B, Was. Vnd z. wurdñ /. ir fehlt J. Ir waren Ir. an p, zv DJl, da zu cf. der íelben D, fehlt cf. 5152 Ir EJ. vaite E, ze (zw dem !) rvkke Jl, zemen z. 5153 bis 5154 fehlen z. 5153 Vfi EJafl. Die r. gewant Jl. warn b, gar c. vz af. kleid' 5154

148

5165. Vgl. über gereit, bereit zu 6544. 5160. L. und hete siehs libes bewegn: „Soll dieser Vers einen besonderen Satz, mit wände, ausmachen, so ist nach der Lesart von ADEad(cpz) sí hete der Konjunktiv, aber m a n sagt wohl zu Gott, man wolle gern sein Leben hingeben u n d stelle es in seine H a n d , nicht aber, m a n habe es aufgegeben. Soll hete Ind. sein, so fordert der Gegensatz die Umstellung, die ein Verbesserer in Bb wagte. Ich habe mit leichterer Änderung aus wände si hete gemacht unde hete, wie 5448 und 7169 wände sie mit unde wechselt. Der Gen. des Artikels mußte u m des Verses willen in ein s verkürzt werden (s. zu 2516): denn der Versschluß libes erwegen, den ich in der ersten Ausgabe angenommen hatte, widerstreitet der Bemerkung bei Z. 1159." Dagegen wendet sich Paul 385f. Einen K o n j . nach wan anzusetzen, haben wir keinen Grund. Der Gedankengang ist einfach: sie bittet f ü r ihre Seele, weil sie den Gedanken aufgegeben h a t , d a ß es f ü r ihr Leben noch eine R e t t u n g gäbe. 6167—5174. Die Überlieferung legt die Frage nahe, ob die Verse ein nachträglicher Zusatz sein könnten. Bei dem fortlaufenden engen Anschluß an Chrestien ist es doch unwahrscheinlich. 5172. L. verglich Büchl. 1111, wo wir mit der hier von i h m gegebenen, durch Erec 6229 u n d A. H . 947 gestützten Berichtigung lesen ze freuden mich niht vermenge, ob mir an ir missegienge. 5185. Die ungenaue Form versmähte, sagte L., h a b e Ulrich von Türheim 4mal in den Reimen des Rennewart gebraucht, auch vor dem Versschlusse, wie er meinte, Nib. 1625, u n d schon Otfried betone unregelmäßig I, 1, 9 thaz thên thio buah nirsmâhêtin. 5188. Die Änderung in sie in Ad lag sehr nahe.

und fehlt Ecfpr. wan J. ein Bbfl, das r. hemdes J. I r hemde was p. a n ir Al, ir a n p, fehlt D. gelan abflpr. 5155 und fehlt f . ain r. auch f . Auch waz div h ^ r d (der roXt 4) Jbl. gereit Eab. 5156 Vñ daz ABEacdfpz, Vnd Jl, Daz Dbr. 5157 Nv EJcfl, Do α, Sus b. m y n f r a u w b. 5158 An bcf. yrm acr, den Iz. chnie Dr, kernen b. Vnd chniet J. zu /,. v n d an c. ir fehlt f . 5159 Sie r. zu phlegen d. 5160 Vñ fr, fehlt bp. dei übel het Ii lieh Bb, het dez leibes lieh /, hette Xie des libes r. Div Xich des leibes het Jl. begeben A,. verwegn DJdl, erwegin ac, ergeben r. 5161/5162 Das Xie nu n y m a n t loXt Nu kam der Xie do troXt b. 5161 BE. Wan J f l , Vnde p. Xich deX Al, Xih Xelb z. het dez chaîné troXte f . 5162 Vnde p. da Jl, fehlt Eacprz. ieman J f . ne loXte A, er loXte al, mer loXte c. Do chom der Xi da loXte D. 5163 N u Jl. Ir getriwer D, Ir guter b. 5164 Dem f . im fehlt fr. Vnd im (dem Ï) waz Jl. harte Jblpr, vnmazzñ f . 5165 kvmer b. 5166 durch Xinê willen p. darauf in ζ noch einmal 5157, durchgestrichen. 5167 bis 5218 fehlen z, 5167—5174 fehlen b, stehen nach 5228 Jl. 5167 Nu Jl. der c, fehlt f p . 5169 und fehlt D. Xin r. 5170 Die A. nye ne d, n y n d e r t c, niht en DEJapr, nit l, nicht lange f . 5171 es jme p. niht DJcl. 5172 Das es p. im E. in das r. ouch fehlt Jl. 5174 Vnczt l. nerte cl. 5175 DEcr. Do Ac. gah A, jagete p. E r gachte Jl. vaXte Jl, Xnelle f , fehlt c. E r n a m das ros b. dem p. zu d' n o t f . 5176 Xi ware a n d ' E, Xi heten Xei J. E r gedacht Xi wär n u t o t f . 5177 ichts c, fehlt l. lenger ich J. weXen. A. Durch daz er Xo lang waz geweXñ f . 5178 r v f t e EJacdlr, rieff l a u t f , fehlt BDb. 5179 Vbel DJfp, Vbbe c, und fehlt BDbf. sprach fehlt fr. n v lat E f . genieXXen p. Vbeles I. lute a, volck I. 5180 Wez f . m a n fehlt J. hie vber Xie cdr, vber Xi Da, Xi hie f , hie uf Xie A. h a t gechlaget E, iXt geclaget J , wechlaght f . 5181 Das p, Do a. von b. Xchvlde DJacr. 5182 und fehlt r. darüber c, yrn α, einen d. chempfer l, kampffe r. 5184 Das do b. erhörten Jlr, horten c. die Eabpr, iene f . 5185 Iz Al, Dez J, Daz man d. verXmeheten D. Xi Dapr. vil vaXte EJabl, do uaXte /, h a r t vnd faxte c. 5186 Da cl. Vñ entwichen doch Bb, Sy entwortin a. 5187 macheten ADE, machten BJbdflpr, machte c, gabin a. im fehlt l. den wech A, einen wech DJbcdflp. 5188

149

5207. Zum Reim deme: neme vgl. 7757 weme: deme. In den andern Werken keine Reime auf diese Pronominaliormen: Sparnaay 757. neme kann nur zweisilbig sein, Zwierzina ZfdA. 44, 48. 51. 5208. Unter Hinweis auf Wigalois 9271. 9386 (gegen 10532) setzte L. hier und 5216 — natürlich aus metrischen Gründen — trotz der schwachen Überlieferung, sicher zu Unrecht, spil für gespil, während er 5356 gespiln behalten mußte. Vgl. Bech zur Stelle und die Anm. zu 6604.

Do Daf. umbe iie Ad. 5189 Do f. fpehte a, erplikcht er f. sì fehlt pr, die J f . den fehlt fr. 5191 angeíah A. 5192 er ouch r, der er auch fl, der ouch er J , iie oh A. froiden p, frewen d. 519B Jl. Vil fchiere Fab, Nv J , Die f. eríach r. lei da J , fy dort al, da nachñt /. 5194 Vnd er waz Jl, Er was r, Nu was er f. 5195 vil fehlt r. nahend I. alio p. 5196 wand fehlt p. man ap. iaget a, leite ρ, iehent r. tut a. 5197 Swe A. feinen l, feine J. herzen lieben A, hercze leide ρ, herczin a. bi Bflp. 5198 Ali BDF. galtlich bp, geiftlichen E, itetlichin a, gar frombt l. fi BFflp. 5199 E. Do b, Auch i, Vil íchyr a. 5200 eríach r. Do fach er f. da uil l. 5201 ingeíindes A, gelinde Eflpr, dinft a. 5202 Da d. Die begvnden Fb, Vil hart ciaglichen c. 5203 fehlt c. Vil harte EJal. erbarmechlichen D, iœm'leichen J. 5204 Vñ baten Β Fl·, got fehlt b. darauf in c Sie fprachen alle geieichen. 5205 Vñ fprachen Ef, Sy fprach d, Si gahen c. lieber herre DJflr, vatter herre c. 5206 vch Jl. harte Jl. fe' ar. 5207 ir Jlr. rechet Jlr, fehlt d. recheft vns φ. deme Ap, denen c, dem die anderen. 5208 Die e. fpilen BE, fpile p. neme Abp, nemen c, nem die anderen. 5210 Nu ne ABDEF. niemans J , niemer A. 5211 Der (Die l) hie Jl, Da er da F. 5212 Vur vns Dbp, Furo r. turre A, geture r, getruwe p, da geturre c, icht geturre f. Getvrre vmbe (fur J) vní BFJ, Ycht tuer l. geraten BEFlr. Vff vns daz beite rote a. 5213 vnler c. liebes bc, gut r. 5214 Alle A, Alio Elp, Als e Dfr, Allo e J , Als fy tet a. beide fehlt l. oder J . 5215 vil fehlt DFblr. gvtiv Ff. 5216 liebiu fehlt Dr. geípile (ge nachgetragen) tete A, ípilet E. 5217 ABEfr. Das Deflr, Es dp, Dy redde a. gemachet c. ouch yme pr, im ovch DEcd. den mût BFbr. 5218 Ze uehtende Ap, Zeitritte r. Gen feine chemphñ veft f. 5219 Er Jlr. hin ζ $ Jl, biz a, fehlt DE. dà fehlt a. 5220 Vnd hieß 2. 5221 Jungfrauw a. nv ceiget F, hayffet l. 5222 dà fehlt Dafr. kumbernde p, bechvmrnt Defz, bekumerten r, bechum't habñ f , chemphent E, chemphende J , des kampfes notigin a. lin A, fehlt Dabcf. si fehlt DJabcflpr. hie ( ? ) A. Die vmb euch chempffen find hie l. 5223 und fehlt Jbl. vil drate Jl, balde BFb, Ichyr ap. ledes fehlt Jcl. 5225 Streit als ich in f. grollten c. 5226 und fehlt b, Do f. der Dfr. lewe fehlt a. des er a, des ich r. dà fehlt BDFJaflr. 5227 Er r, Do J. erfah cd, fach prz, gehörte BF, erhörte l, hört b, erhört d' lewe J. vil fehlt BDFbl. vil schiere sínen haz fehlt A. V'nam feines her'n hazz f. 5228 bis 5231 fehlen A. 5228 Der f. ftvnd Jbcflpz, trat BFa. ovch hin BFJb, zu im hin f , ime c, auch da l, dar Dr, da dp. 5229—5280 fehlen z. 5229 BEFJb. güte reyñe ρ, g f t E, iam'sreich /. 5230 Vor DEbcfl. grozzñ f. wortin a. ali gar BDFb, alio J. Xo f , vil nahe e, nach r. verklaget /. 5231 vil fehlt EJa. fach D. 5232 Doch DEdfp, gevie BEFf, gewan Da. macht er. Doch gnadet Ii im vnd Jl. 5233 des p. 5234 wol 5237 fehlt Dp. den f. 5235 difen chvmber E, ditz (das l) lafter Jl, dife fchulde p. bittes A, bitin des a, bit Bb. 5238 er uch p, uch icht r, Ii vns Da. müße pr. Daz Ii evch niht and's (anders icht Ï) Jl. gewerren EJl, werdin ab, ernerren p. 5239 Wan l. alfo Ip. mein fchulde Ir. bin vnd fy b. 5240 Sus zogete r. ims E, im do few f , fy es yme p. Do das gehörten diefe dry b. 5241 ABDEJcdflr. 5242 was c. wol statt genuoc Jl. tump vnd reße a, tumpfprechs c, turpeffe p, champh (champhez fl) raze Jfl. 5243 p. Were b. do her p. her fterben kumbt l, fterben kumpt her r. fur l. 5244 Vnd b, Auch Jl. daz Jl, es auch d, auch be, fehlt fp. vil DJl, fehlt c. 5245 ovch

150

5263. A h a t auch in den Reimen, die dadurch zerstört werden, immer nur lewe, ebenso wie es Ν im Reim 6257 h a t t e . Auch D schreibt nur zweisilbig lewe, öfter auch mit b, verschiedentlich h a t es erst mit b angesetzt u n d dann w geschrieben oder w über ein b gesetzt, das die vermutlich also bairische Vorlage jedenfalls geboten h a t t e . lewe auch durchgehend in J , Q, b u n d c, in ρ neben lowe. Vielleicht h a t H. die Form leu nur als bequem verwendbare Reimform gebraucht. Ich schreibe im Versinnern durchgehend lewe, so wie auch das Bruchstück Q (ebenso C) es t u t (kein Reimbeleg). In F steht lev, auch wo die Form nach dem Versrhythmus unglaubhaft ist, und ebenso schreibt auch B, sicherlich zu Unrecht, immer leu, a leuw(e), im Reim auch ein paarmal lauw(e). E schreibt anfangs lewe, das es vermutlich vorgefunden h a t , 4002 lowe und geht dann zu lev über. Daneben zweimal leve (natürlich auch mit ν f ü r u), jedoch nur levn, bloß gegen Schluß ein paarmal lew, lewn und einmal lewen. 1 schreibt lebe, auch in den nicht dazu passenden Reimen, die es 5501/02 und 6867/68 d a f ü r ändert, f leeb(e) u n d lewe im Reim, leowe schreiben r u n d z, auch im Reim, ζ auch leow und vereinzelt leo. Auch d h a t neben gewöhnlichem lew 6mal leo (3921. 5173. 5226. 5406. 6786. 7727). Zu dem Reim 6687 (levn: kevn BE, die anderen zweisilbig) wies L. auf den Marner I 50 die müezen in des liuvels kewen (: von êwen unze z'êwen), Lanzelet 1392 und fuort in zuo sînen lewen: die heten hungerige kewen (gowen Heidelb. Hs.), aber in der W a r n u n g 540 kiuwe: riuwe u n d ebenso in Heinrichs Litanei S 417. 1285. Weitere Belege in den W b b . 5264. L. mit A J d p r ohne mir zum Unterschied von 6258, wo es nur in pz fehlt.

statt selbe Ea. des todes ielber Jlr. beger d, gert a. 6246 auch in J, in vil wol D. m a n den ovch E, m a n des auch den c, man yn des (des Ichier r) ar, man iin auch (fehlt f ) den bf, man iein des (ouch des p) Ip. gewert a. 5247 der (r aus n) A, iwer BEa, er r, fehlt b. danne fehlt D. Io gerne statt ouch danne f . 5248 daz /, din b. gerechte p. 5249 Vnd es auch c. das dl. 5250 h a t wol e. 5252 Die Jl, Vñ f . von freud vñ f . 5253—5254 fehlen b. 5253 Daz iit war herre Jr, Herre deííwar (das iit war p) Bep, Deiíwar E, Zware herre (fehlt Da) Ada, Herre zwar d, Fürwar herr l, Dauö ío f . ríete BE. riete ich f . 5254 ir ivchs BJ, irz vch D. bedaehtet BE, bedachte f , berotet a. 5255—5258 nach 5262 b. 5255 Ir c. enban D, v y r b a n pr, engan E f , uirgan A, erman d, b a r n ï, vorchte a, erb a r m e t c. mich c, auch a. des fehlt aclr. vñ leere /. 5256 ich Eaf. iu fehlt Ddr. 5257 Mvz E f , Muße a, Svln Jl, benemen Br. v ñ auch f p . 5258 als E, allo c, fehlt adr. v'teiltes a. 5259—5262 fehlen Jl. 5259 Vnd ae. sech /. ir wol Bb, ir doch DE, yr a. 5260 Dauö f . ne weret A. yr däne a, fehlt A. 5261 So m o h t ir Bb. diie r, ew' f . 5262 m û f t e p. mvz an den lip Dfr. nu m u ß gan c. 5263/5264 Darub' bedenkchet euch rechte gar Her ybein ip'ch nu glaubt f u r war f . 5263 BDEJbcdlpr. mitten lewen A. 5264 mir fehlt AJdpr. harte fehlt abc, wol r. licht o, wol p, harte r. drowen Ar. 5265 I m B. mih doh A, mich alle drei c. Ich wil euch all drey f . Ir mvzet mir (fehlt Jl) di frowen (ivncvrowen Jl) lan DJl. 5266 frowe p. maget ledick a. Oder ich wil vch alle dri beitan D, Oder abe mich beitan Jl, Ob ir nicht ledig wellet lan f . 5267—5272 fehlen b. 5267 gut reine Jl. Diie vnichuldige magt f . 5268 Si h a t mir f . wol r. 5269 iwer E. 5270 untrowen A, vngetruwen r. lois vnd e. 5271—5272 fehlen a. 5271 Vnde do p. ir fehlt Elpr. ie J (später nachgetragen) l, niene A, mer d. tete A, geriete p. 5272 miííetette cpr, valíche rete Dl. Durch vntrew chaîné r a t f . 5273 War J, Wann r. davon Bbr, darvmbe D, iit dovon p, iit darüb /, denn a, leyt daran d, Ichad das das l. ew' lind Ip. Wie dem nu allem lei wiewol ewr lint drei c. 5274 Wän f . ir fehlt r. einig bd, allain fl. 5275 Got der Dl. f t v n d D. 5276 dem c. beiden fehlt c. bin ich baiden r. ih ie A. 5277 die Bb. geltet ac. auch mir l. 5278 So l.

151

5288. stán in der Mehrzahl der Hss. wohl nach dem stât des folgenden Verses. 5311. Vgl. (L.) Wigalois 3622 si liezen von ein ander gân. 5322. daz sin, dazu L.: „ I m Reim 4034 der min, 4323. 7316 und A. H. 926 daz min (Büchl. 1060 daz din), und nichts Widersprechendes, die sine (vgl. Erec 9866) h a t Z. 3739 und des mines 5733 bessere Zeugen für sich als hier daz sin. Man kann also nicht zweifeln, daß der Gebrauch des Dichters unwandelbar gewesen ist." S. auch Kraus, Das sog. 2. Büchl. 134f. 5733 ist mines aber doch nur in Ar bezeugt, und beim Genitiv, den der vorausgehende Artikel schon deutlich bezeichnet, ist die Lage etwas anders. Vgl. Behaghel, Dt. Syntax I, 349 ff. 5326. widerwanc, worauf doch die Überlieferung mit BEJabcflrz weist, Greg. 1255. wider konnte wie in B1 als Adverb verstanden und dann leicht fortgelassen werden.

ich auch c. alio ρ, Xam auch e. 5279—5280 fehlen b. 5279 An den (dem l) Jl. wann ich d, truwe vnd a, fehlt Dl-pr. große al. 5280 Weñ /, Mer dan I. 5281 ADEJ5283 here A, herre d. 5284 Das z. vieng í, befieng z, bcdlpr. 5282 Waz af. gewunne BDabc, gewynne pr. íchande ar, laíter DJbl. 5285—5286 fehlen ζ. 5285 herre fehlt r. bi Jlr, mit /. den d, wem cf. ir da drot mir D, getruwin auch wyr a. 5286 getruw fehlt d. ir c. helfen baz A, baz helfe E, baß helffen e, wol hulffe a, verre baz Db, vil pas Ζ, paz Jr. weñ f , ίο a. 5287 ein dz, einen die anderen, verten D. 5288 mvezt Jl. uf hör A, auf hoch' f , uff for her r, hin dan J, hinbaz a, hinder lieh 2. heîzzen hoher BDEb. itan alle außer Aal. 5289 Uwer lewe pz. J c h maine den lewen Jl. da JL·, fehlt b. by uch ab. 5290 ander r, ändert J. der wirt BJdlr, helffär wirt /. wol r a t a f , uch r a t b. 5291—5306 fehlen p. 5291 Da l. ne uehtet ABEJcf. wider zwein Í. 5292 J. der Bd, fehlt Ecflz. 5293 E. Min BJbcl, Dirre r. lewe fehlt z. ritt z. zaller BJabr. 5294 Ih ne ABEac. mit mir nicht f . kain z. 5295 Ih ne ABDEcf. vertreyb d. ouch fehlt E. auch lein Jb. niht von mir D. 5296 (nach 5293 z) ir euch c, vch iin BJbfl, euch vnd c. tv BJbf. u t p. 5297 J. Nw I. rvften EJadlrz, íprachen Db. alle fehlt D. wider Db. 5298 Her ne ABDEa, Daz er f . thue dr. denn acf. Er fold tuen Ι. 5299 in E f . ne vuhte A, en vœhte EJr, vahet d. Es veht b. wider yne do b. 5300 Od' a, fehlt f . zeware nach auch Jl, fehlt BDabf. ouch fehlt ar, ye b, and's zeitunde f. 5301 maget f . tehen verbrennen r. 5302 daz ablr. ne íol ABE, íolt b. 5303 J. Alio l, Do J. auf hocher f , uff forher r, hin dan Jl. gan J, fehlt l. 5304 Doh ne ABr, Do bl. d ' l e w e Jcdl. daz DEab, fehlt r. lan Adlrz, gelan bcf. 5305 Her ne ABDE. yn a. den fehlt e. 5306 Wider íinen herren b. lieben herren an E. 5307 ADEbcdlpr. Alio Í, So z, Nu b. warn l. diu fehlt A. hin fehlt A. 5308 Si Ea. auch statt wurden J, fehlt l. fie c, zeitritten r, ze champhe Jl. ichir r. berait Jcdflp. 5309 Vñ waren BEaf. Warn íy l. 5310 Zen Β, Zu den b. orie ADE, orien B f , rollen Jbl. 5311 Si E. lies in p. 5312 fehlt b. Da l. si fehlt A. den D. pone d, pan l. gehan al. Das fíe k u m mocht han ζ. 5313 Sie r. Nu triben Ii Jl. die dry p. 5314 Her wider Jl, fehlt A. eynigen bdz. 5315 orí ABDEaf. varn A, uerfarn r. 5316 Dawider z, Wenn dar vnd' a. moite íih Az, muítent íy íich p. 5317—5318 fehlen c. 5317 Darnach BEadprz, Her Ywein A, Mit gvten (fehlt Jbl) liiten DJbl, Recht /. alio p. wife BJb, fehlt D. 5318 wol fehlt f . 5319 kunít r, tioít J. Vnd íich bewart l. 5320 rechter cz, rehte D, gute Jr. ítat ζ, maße c, fehlt D. gevriíten Ebpz, chvnde vriíten DJ, t e t íich damit friíítn l. 5321 jn d. alie dry p. alle vf im EJclr, fehlt a. 5322 Daz íine ABDEdfp, Sin iper r. daz behielt Bbd. aber fehlt Bbdpz. 5323 Er BJl. fein Jr. orí BDEQcf. jme dr, vmbe von in J. 5324 fehlt c. laíchierte D, leíchieret E, iuítieret r, hauíierte d. do b, ío r. 5325 Wol statt von in DJfl, fehlt c. ain z. 5326 Er r. vil íchier J. den fehlt Bl. wider rang z,wane ADdp. 5327—5328 fehlen al. 5327 E r BD. Ivnte E, lente p, laint 2, laite er, drfote Bb,

152

5333. Zu von, der lectio difficilior, vergleicht L. Erec 2378 Erec herbergte dort von den andern an ein ort, Frauendienst 345,15 ez gie der ungemuote man von sînen gesellen zuo mir stân, Nibel. 2084, 3 spranc von sinern hêrren sen vtnden für die tür. Vgl. Erec 3667. 5334. kind und kintbein sind öfter auftretende Spielformen für kinne und kinnebein. S. Lexer und DWb. 5, 776. Aus der Form chintbein braucht man also nicht auf einen Zusammenhang von E und J zu schließen. 5335. L.: „Lieber als reht habe ich vliegent geschrieben, da eine Form dieser Art bei Hartmann selbst in einem Liede 10, 18 (MF. 210, 11) unleugbar ist." Im Erec 6084 sei sehrîent, im Greg. 2592 lâchent zu lesen. 5339. Die Fehler von D und Jdl erklären sich offenbar aus einer Hs., in der noch sc für sch geschrieben war. 5347. L. mit A sin einer slac, was er durch ein paar nicht wirklich gleichartige Stellen aus andern Denkmälern und den Hinweis auf Grimm, Gramm. IV, 480 (569) zu stützen suchte. Vgl. mit Paul 386 Chrestien 4501 Que de ses cos vaut li uns seus Des lor a mesure ¿leus. 5350. L.: „Wie eigentlich diese Zeile sich von 6636 unterscheidet (denn verschieden lauteten sie gewiß, und beide anders als 4329) ist aus der schwankenden Überlieferung nicht sicher zu erkennen: doch hat hier das Aufgenommene einige Wahrscheinlichkeit, weil nach der allgemeinen kritischen Regel entschieden ist." Zur Herstellung eines Unterschiedes hat er dort iemer fortgelassen, obwohl es (mit iemer und ie) dort noch besser bezeugt ist. 5351. L. die vrouwen gegen alle Hss. : „an junevroun darf man nicht denken, vrouwen und juncvrouwen verwechseln die Schreiber häufig, auch Chrestien sagt hier les dames, wie freilich auch Z. 5200." Dagegen für die Form junevroun Haupt zu Erec 7703, S. 413. Die Prüfung aller im Iwein begegnenden Fälle zeigt freilich, daß H. das Wort dreisilbig und sonst mit 2 Hebungen gebraucht. 5352. L. dazz: „Es war wieder genug die Bedeutung der Form daz durch genauere neigte D, nimt J. vaste fehlt J. her statt sin sper r. 5328 Vorn Abpr, Vor im z. die BDEJbf, der z. íin iper r. 5329 Alio p. fein c. 5330 fehlt p. und fehlt abl. all BJ, fehlt r. im /. er zu im do r, er wider J, er do wider l. 5331—5332 fehlen f . 5331 dô fehlt r. gemvet Ecpz, gegent D, engegent J, engegen r, begegent bl, vaßt a. in BEacdpz, fehlt r. 5332 alio p. begerte bd. 5333 E. Vor BDJz. Do ramt er aus den czwain f . 5334 Nv D. nam fehlt z. in fehlt Jz. Den nam er Bp, Er nam yne br. Dem trukiäzzn vnder /. by α. dem adi, daz die anderen, chintbein EJ, knybein b, linckbain z. 5335 Vñ rechte /, fehlt J. fliehende pz, vlvgelinge D. Vnnder den iatel ftacher in A. 5336 Vber den lattei embor cdfrz, Vber den lattei hin vor p, Enbor 5337 iatel z. vz dem iatel BEJl, Yn vor vßer dem iatil a. Rechte uligende hin A. lag cf. 5338 daz ap. Vnd als er der were phlag d. 5339 Daz DJaflp, Wes b, Die d. im fehlt A. icanden A, itaten Jdl, vniteten D. 5340 Dirre J. der was J. Svi wai der troit Bb. in zwein p. den zwein was c. genome Jr. 5341 Vnde er p, Vnd z. lange lag p, lag c. iynne p. 5342 Do J, Ye io b, Vnde p, Die zwen z. cherten Jl. iy dflr, do bl. wider fehlt b. 5343 fehlt z. da noch Df, dan noch J, noch da p. 5344 Si Jpr. íin Bacr, fehlt Ipz. beitvnden in D, vbten iich f . 5345—5346 fehlen c. 5345 Alle A, Alio apz. chnechte Jl. 5346 Do z. ym a. 5347 Wa z. ie fehlt l, es b. einer A, einn J, ainiger dl, fehlt p. 5348 in Acdz, den Ea, die r, fehlt BDJflp. Soit wider in zwein vaite wag c, Wider in fait wag z. 5349—5350 fehlen Iz. 5349 nach 5350 J. dorffte f . Auch bedorfft er b. kraft vnd ere cd, guter wer b, manes wer f . 5350 Von p. zwen man bp. die iint r, waren BEaf. Imer Ad, ie Bf, fehlt DEJabcpr. herre d. 5351 ABDEJbdflrz. 5352 er fehlt AJaflr. 5353 Im Jdflprz, Do α.

153

Schreibung zu erklären. Vgl. 7536." (Dort h a t er aber daz gedruckt.) Vgl. auch Greg. 3158 (Steinger). 6369. Vgl. zur Verwendung von vürnames, das H. nur in negativen Sätzen braucht, Gierach ZfdA. 54, 284. 5378. unsitlichen in D in Anlehnung an 5052. unstetliehen (unsteticlichen) in a u n d r ,ohne zu säumen' wie 3731 u n d 3741. Andere Änderungen in J1 u n d b. 5379. Zu der aber nicht angenommenen Fassung von Jclr, die die gewöhnliche Wendung einführt, verglich L. Wigalois 5112.

ze fehlt r. Vnd iein guete merte c. 5354 Daz er a. in ir Bb. ernerte α. chempfer gewerte l. 5355—5356 fehlen Eab. 5355 Vnd das l. vns d. Durch in f . ze fehlt pr. 5356 Vnd rz. t r a w t geipilen e, geieilen r. lolte Afpz. Ire kemfen loite (gekratzt) geipile loite A. 5357 Vñ waz fz. er AE. E r iít a. ye Io f , fehlt r. sô gnœdec u n d fehlt DJfl. wol gemvt Jl. 5358 und fehlt r. sô fehlt dz. raine vnd io wol r. in reiner m u t c. Paide io gnasdich v n d io gvt Jl. 5359 nit r. ne künde ADafpr. 5360 manigen Ab. rainen r. 5361 Petleich Jbclp, Betlichen z. 5362 Doch a. ne waren ADcp. 5363 jn d. mit ym do bl, mit ym a, in da an B. 5364 im d, in inelle /. 5365 vil fehlt f , ain r. 5366 u n d fehlt BDJl. So daz er f . zewâre fehlt af. an AEdr, nach (fehlt J) vnz an DJ, nohe an a, biß an c, vnzt auf l. den fehlt p, aine die im r. darauf in s Mocht im nùmer wirs geichehen Des mùgen wir wol iehen. statt 5367 in ρ 5329, in ζ 5330. 5367 Bechvmmernt D, Bekumert r. si fehlt r. vii fere E, fehlt d. Laid von in iam's leere f . statt 5368 in ρ 5330, in ζ 5329. 5368 Noh A, Vnd Jabel, ne mohten ABDE. ym do a, im doch Jl. nit keren r. 5369 F u r n y m a n s b, Vor nymädes a, Vurnams niht D. gewynne p. 5370/5371 als ein vers ζ. 5370 was Jl. er durchgestrichen l. sînen fehlt p. iynne p. 5371 chomen wider Jl. widere mit -e nur Abdr. Der truhiaz der geuallñ waz f . 5372 ne Iah AB. do niht langer da (fehlt D) DJl. nidere Abdr. do nicht furwaz f . 5373 erbvrte D, vurte a, gurte c, brucht z, erbot b, p u t d, nam f , begreift p. íper r, iw'rt mit in f . 5374 lief B, cherte Jl, hvp lieh Db. an r. linen A f , dem d. pidern l, prunnen d. hin f . an den helt her r. 5375 EJel. Nv Jb. gedaucht d. ez a . dem A. es hette zyt z, es (fein /) were zeit c f , czit a. 5376 sich fehlt E. hebene A, debende a, ziehende r. Daz er lieh hub f . in BDEJclp, zu d. dem d. 5377 E r r. ouch fehlt Bbflrz. do I, alio ρ, z u l t u n d c, fehlt bf. gienden A, fehlt Jp. gegin dem (den r) man acr, zu h a t den man f . 5378 Vnd fiel ine c, H a r t b, fehlt fl. vnerbarmeclichen Bcpz, barmlichen A, vnlitlichen D, vnitetlichin a, vnltettiglichen r, vnvorchtlichen Jl, zornlichen b. 5379 kraezete pz. von im E f , im abe Jclr, fehlt Aadpz. 5380 Wan b. da ringe E. Das es begunde c. Die ring wurden ryiien ζ. 5381 Als Dal, Alio ρ, Als ob z, Wann b, S a m p t r. lie ware ζ, es were c. ain fr. 5382 Alius r, Alio Jl. a n t w o r t A, entwart D, enwurgt b, entwaffent e, vorcht d, zwarcht l. im E, lie r. 5383—5384 fehlen c. 5383 im A. gar fehlt Jalp. 5384 g e r i t e BJblp. 5385—5388 fehlen ζ. 5385 Von BDEJcfl, in a Vor aus Von verbessert oder umgekehrt, yn a. H y (Do r) gewan br. 5386 Freudin a. durch f , vñ E. 5387 ne was Α. nicht danne ρ, fehlt b. der gryme b. 5388 Da D, Daz a. Si vreuet lieh JIr. waz D, t e t ac. hie zergieng ir not r, durch not p. 5389 ABDEJbdfprz. N v f . gelack a. 5390 fehlt c. Dauö f . riele p. 5391 fehlt E. Gein b. Xinem bpr. Wider di D. kampfgeiellen d. 5393 in E zweimal. Heten li D. E n p h a n g ñ het f . geben rz. 5394 Werent br, Wirten p. wol fehlt Er. dan leben Α. 5395—5396 fehlen ζ. 5395 wser Jclp, iít br. in fehlt d. v u r t e n A. 5396 wan fehlt a. beitunden ADd. nû fehlt ABr, nie Db, da d. n v beitvnd E. erit beitund lew f . ein michel B, groß bdf, grozer D, ein grozev Jbf, ain groiier l. 5397 Hie Bb, Iz Jl, Newr c. 5398 Do J, Nw l, Was d, Dannen r. iz ne ABEa, fehlt Jlr. konde b. der herre B, mein her J. 5399 verliefen noch uertriben z.

154

5401. L. sin s t a t t siner helfe, „welches den Vers ü b e r l ä d t u n d sich Z. 5403 u n a n genehm wiederholt". 5414. îwein ohne das e des D a t i v s , sagte L., wäre a n dieser Versstelle unerträglich. 5426. D a s ich v o n d (auch r), s a g t e L., könne, w e n n n i c h t zufällig, wohl eine Manier roherer Volkspoesie sein, wie in E c k e n A u s f a h r t 69, wo (nach B) eine Person der Fabel als Zeuge a u f t r i t t : uns seit von Lüiringen Helferich (dies, n i c h t èrsi seit, werde die echte Lesart sein). „ E i n höfischer Dichter sagt höchstens, wie H . hier Z. 1041 (ohne Vorgang Chrestiens), der H e l d h ä t t e seine T a t selbst erzählen müssen, d a h e r weiß ich nichts Genaues d a v o n ; oder, wie 1137, als er (Iwein) sît selbe jach, welches W i r n t 5026 u n d 929 n a c h s a g t , aber bescheidener m i t d e m Zusätze der in sach. I n der Eneide 6678 h a t die Gothaische Hs., als ob der Dichter bei d e m Begräbnis zugegen gewesen wäre, ich hob in selber gehört clagen: das E c h t e ist ich hân in selten hört giclagen, w o d u r c h er n u r seiner E r z ä h l u n g den Schein gibt, als ob sie allgemein b e k a n n t u n d b e z e u g t sei. Die Gegenwart des Dichters bei der Begebenheit bezeichnet die falsche Lesart der Hs. D Iwein 6221 ouch nam ich des vil rehte war: H . v e r m u t e t höchstens, was ü b e r den Anblick h i n a u s g e h t , 6450 und wxne wol, sì was sîn wîp, 6522 ich versihe mich, u n d so f r a g e n a n d e r e Dichter den Zuhörer, was der Held n u n wohl t u n solle. A u c h m i t d e m meister, d e m ersten E r z ä h l e r der Sage, lassen sie zuweilen ein näheres als das würkliche Verhältnis erscheinen: H . h a t den Meister (dessen B u c h er las, Erec 7491) ein Urteil aussprechen gehört, Erec 7299. 7893, der Meister h a t i h m eine Person beschrieben, Wigalois 6313, der Meister h e i ß t den Dichter etwas erzählen, s. zur Klage S. 288." E r f r a g t e , was im Lanzelet Ulrichs, ü b e r dessen E n t s t e h u n g s z e i t er h a n d e l t e , 4079 die Mehrzahl der meister bedeute, u n d h a n d e l t e ü b e r die Quellenb e r u f u n g e n im Erec 8201 u n d 8698. 5427. Vgl. zu d e m P r o n o m e n , das sich zur E r g ä n z u n g oder v e r t r e t e n d auf ein e n t f e r n t e r stehendes S u b s t a n t i v bezieht, u n d die dabei h ä u f i g e n Verdeutlichungen

5400 So l, Doch z, Auch ίο J, Ouch r. er y n acr, er E. ouch fehll DJar. 5402 Ovch Da, Idoch ίο (fehlt l) Jl, Doch ίο (fehlt bp) bpr. liez iz ABcdf, lie erz DJ al, ließ ers abpr, liez E. doch f , fehlt DJablpr. grôzen fehlt DJaflrz. 5403 im zu hilffe d. 5404 Her ne ABD. ims DEdfl, y m a. Des iagete er im J. wieder d a n k c, doch d a n g φ, michel d a n g k r, fehlt dz. d a n n o c h dz. noch u n d a n c fehlt pr. 5405 Svi Β, Do D, N v Ear, Alio Jl. iie in r, fis EJ, i y l, fehlt be. b e i d e n t h a l b e E, fehlt Jl. Sy v a c h t e n ain a n d e r a n z. 5406 D o r t 2, Paide Jl. hie z, v n d Jl 5407—5408 fehlen c. 5407 Oh ne ABa. Sine (Sie bfl) i p a r t e n DJbfl. weder I. den lip Adz. noch m u t al, n o h got Αρ. daz gvt, darüber den m v t D. 5408 d a vor Ea, a n d ' s /. h a n /. íy iin da vor (von z) az. Schölt ez iew and' han behut f . 5409 w e r h a f f t i c k a. Sie gewerten iich J. 5410 Vnz Bf, V n t z daz Jb, W a n das l, W a n n r. ir fehll Ebp. ietweders J, iglicher p. 5411 ein í t a r k c h f . 5412 Als DEa, Alio ρ, V n d r. die p. b e f u n d e n p. 5413 reizer A, reicher b, riieher ρ, f f r a i z í a m ' f . vil fehlt DJbl. uil reíer r. w e n n f . ê fehlt Α. 5414 dem fehlt ADfpr. her z. D e m h e r n ywein t e t do (fehll l) Jl. vil we J f . 5415 des z. w u n t αρ. 5416 D a b. er zeigete D. Do erichain wol l. zebrach BJ, i p r a c h Iz. v ñ í p r a c h E. 5417 i e n f f t e s p. gepare I. 5418 Vñ des Az. i w a r e DJ I. 5419 B e l t u n t h e r n ywin p. zorn l. Idoch z v r n e t er D, Zurende her ybbein c, Y w a i n e r z u r n d t e iich b. als Dz. 5420 fehlt b. sì fehlt r. 5421—5422 fehlen p. 5421 daz fehlt a. vil gar BEbdz, fehlt DJl. v ' l u r n gar af. die er. k a r h t A. 5422 h a b t e n Eabfl, h a b e n r, g a h t e n c, g e h a b e t e n lieh dz. flghafft r. ime za g e h a b t Α. 5423 A liez. Alio l, Des a. w r d e n íi Ja. 5424 V n d doch J, fehlt al. fierd ζ, v y r Itarkin a, vier groííen c. vier f o r c h w u n d e n l. 5425 fehlt d. Das iie b. im v n d dem lewen Jl. 5426 N v Jl, Do r. enhorte BDacp. d à fehlt B. in doch niemen Jl, ich in n y e n e d, ich da n i e m a n r, er n i e m a n t p. Iedoch ne d u r f t e nie n i e m a n A. lagen p. 5427 Deheiner der E, Der keynes das e, K e y n e daz a, K a i n

155

der Hss. Zwierzina AfdA. 22, 191. V. 2394 widersetzt sich das unflektierte dehein von A, an das m a n sich halten müßte, dieser Deutung. S. auch die Anm. zu 5083. 5429. L.: „ W e n n ez stehen bleiben u n d ze, nicht zuo, folgen soll, so fordert der Vers wasez einsilbig zu lesen wie 6542." W a r u m ? 5441. L.: „Der Dichter stellt dreisilbige Präterita oder Partizipia, die keine Verkürzung zulassen, so, daß die zwei unbetonten Silben eine Hebung u n d Senkung füllen, vgl. 5083, 7493, Erec 6918. 9710; auch wenn die vorletzte lang ist, in diesem Falle selbst die nicht auf η ausgehenden u n d daher der Verkürzung fähigen, Erec 5256, Iwein 2990. 5367. 317. 6204. 6655, Α. H. 1371." 5442. L. al die: „alle die haben alle, mit einem nach meinem Gefühl zu stark durch Betonung bezeichneten Gegensatz auf die. Ich habe daher ünde und ál die vorgezogen." 5452. also ,ohne e r k a n n t zu werden'. Vgl. Zwierzina ZfdA. 45, 350 u n d Steinger zur Stelle. L. al lîhle von dan: „ I n der Überlieferung und schiel also lihie von dan, die zum willkürlichen Bessern r e i z t e . . . , verderbt also den Vers, ohne doch den Gedanken durch den Zusatz ,als solcher' sonderlich zu heben. Mehr wünscht man eine nähere Bestimmung zu lîhte. Nur nicht etwa als lîhte .ebenso leicht', sondern vielmehr al lîhte, ,ganz leicht, ohne daß ihn jemand zu bleiben b a t ' , al lûle ist uns 3845 k a u m erhalten." Vgl. aber zu 753. 5455. Die Präterita nande, erkande (rande) haben bei H a r t m a n n d, die von senden u n d wenden erscheinen sowohl mit d wie mit t, werden im Iwein aber nicht mehr gereimt, Zwierzina, Beobachtungen 483f. Seiner eigenen Sprache gemäß war vermutlich sante, wie L. es im Iwein auch gesetzt h a t .

dù z, Deheînen (Den D) Xchaden der BDbp, Dekain das (Chain l, Daz Jz) lait daz Jlrz, Der Xwäre chain dew /, Die eere die d. im do Ddz. 5428 Wenn o, W a n eine (allain l) Jl. lini Β. 5429—5438 fehlen s. 5429 DJ M. ez fehlt BDJbcflr. pei Jl. 5430 der (fehlt d) ichvldige Dacdl, das vnichuldig r. erlite El, gar erlite a. 5431 der den p. 5432 denn dar an r, der den andern an p. 5433 vor dem p. f ü r gericht l, ze gericht f . 5434 Vnd ob c, Do a. daz Jl. 5435—5436 fehlen a. 5435 Xvldich D, ichuldich Jl, ledig r. 5436 Daz ne ABDEcr, Des d, Do p. nit hie p, niht me Ecd, ouch nit r. Daz belaib (waz b) auch hie (fehlt J) vil (fehlt l) vngeXpart Jbl. 5437 die r o f t A, die h u r t p, den t r o i t r. 5438 Der frowen Bacdf, Der junkfrowê p. Meine (Dem l, fehlt r) h'n (Her r) yweine Jlr. was c f , worden l. bereit BJcdflp. 54401 luezzen valle J, íuííen ichalle rz. 5441 im iy alle l, jm alle d, ime cp. vil íere DEbcfr. 5442 erbeten Bl, enputen J. all z, fehlt Jlp. die fehlt r, michel p. 5443 Die c, Do a. er ielbe gerucht b, in dvrch recht genuchte Jl. 5444 Vnd mer l, Furbas c. er von ine c. verfuchte p. 5445 ADEbdfpr. Die iuncurowe AEacdpz. wart Bb, dew waz f . Des waz (ward l) vrawe lunet Jl. vil fehlt Jflz. 5446 Was p. zoch Ep, gelchach l. íich ir (fehlt p) aprz. 5448 Wan Xi DE. hete fehlt D. an ir Dcprz, a n alle /, doch ane l, doch an J, jr an d. vnXchulde Jd. 5449 H e t erliten D. angit 5. große not a. 5450 Xie Xie ABbcfr, Xi Xis D, Xy yr frauw a. Sie ergeczetes Xus p. dë f . 5451/5452 Doch waz do n y m a n erkant Wie der ritter was genant b. 5451 Doch Eb, Och a, Nu p. da weder Bcdl, do n y t a. Noch k a n t e nieman in Wer der ritter mochte Xin Weder wip noch man r. 5452 ovch fehlt ADEpr. Xo z, fehlt c. lîhte fehlt BJaflpr. als vnchvnder D. uon dan ABEJacdflprz. 5453—5454 fehlen a. 5453 allein bl, fehlt pz. die frow z. 5454 line bet El, Xin liebe D, Xinen willen bpz. Die durch Xin gebott das t e t r. 5455 Xi in da /, Xi Xein Jb, Xye p. nienen z, niht EJabfl. ne n a t e AEJa. 5456 Vnd daz J, Vnd abr. Xein J. diu fehlt r. di doch niht D. Das in niemand l. nerkante A, enchande J. 5457 Xein hercz doch l. bi im Dl. 5458 wunder p, wunderlich Dbcfl. 5459' Div vrawe p a t Jl. vil fehlt l. Xere Aclpz. 5460 uil lieber r, m y n lieber b. 5461 durch got fehlt Jz. Beleibt dy nacht l. heint hie (fehlt l) Jl, fehlt D. bi BJbflpr. 5462:

156

5470. Muß es nicht, fragte L., heißen âne ir schulde ? Wie 4008. Unter ganz anderen Verhältnissen heiße es richtig in Türheims Tristan 2030 erwirp mir îsôten hulde: der mangel ich âne schulde. 5480. L. strich er sprach, das nunmehr 13 Hss. übereinstimmend bieten, um nicht aus metrischen Gründen verkürztes werd setzen zu müssen. 5487. Wie L. feststellte, kennt H. für das Adverb neben nâ im Reim wohl nähen, was den Vers überfüllen würde, nicht aber nahe. Vgl. die Zusammenstellungen von Kraus, Das sog. 2. Büchlein 163, wo er die verschiedene Verwendung der Formen nâch (Präpositionaladverb ,nach', Adverb ,beinah'), nâ (lokales Präpositionaladverb ,nach', Adverb ,nahe'), nähen (Adverb ,nahe') darlegt. Als Adjektiv (das aus einem Adverb hervorgegangen ist) braucht H., wie schon L. festgestellt hat, nach den Reimen •nur einsilbiges nâ, s. Zwierzina AfdA. 22,193. 5490. L.: „Chrestien sagt 4605 Set le donc nus, se vos dui non? Oil, voir, dame\ Aber nicht den kumber, sondern l'acheison et le forfet. H. meint, wenn ich nicht irre, •5486 und 5489, nur Iwein selbst und Laudine wissen um seinen Kummer: denn Lunetens Mitwisserschaft zu Hilfe zu ziehen, verschmäht Iwein jetzt." 5501. L.: „Hier am Schluß wiederholt sich der Anfang der Rede, 5466. Daher die Lesart von Β (abr) zu verwerfen, bei der noch dazu zweifelhaft ist, ob bloß mîns rehten namen oder auch mîns libes mit gevreun soll verbunden werden." 5503. vür dise tage Steinger unter Hinweis auf 2810. 3182. 3190. 5080 mit entsprechenden Änderungen von Aa.

wand fehlt Eabl. íihe BJl. J a waizz ich f . doch wol b. 5463 Xyt i'e o, Xeit valte f , ítarcke lint r. gewnt A. 5464 ivch mich z, euch l, mich machin uch a. Bleibt vncz ir w'det wol geiunt f . 5465 ABDEJcdflrz. Do Jb. nameloie man p, manióle Iz. 5466 Ih ne ABDEa. kein gemach c, mah A, macht r, fehlt p. vnd z. ne werde ABa, ey wurde p. wid' E. Ich wirde nim' l. 5467 mer cdp, fehlt BDEJabflr. an den DJbr. 5468 Vnz r. gehaben BJl, gewinne Eahf. 5470 Wan d' E. gemangel A, darb r, enpier J, enper a. ich mangi /. Di ich leyd l. 5471—5487 fehlen z. 5471 B. wy Xulte o, wie luczl /, vil leiten B. 5472 beide fehlt a. ere Jl. Wed' an mut noch leib f . 5473 Nymer mer c. 5474 Wan zwar c. flu nilt ABDEa. iít vnweiie Jl. 5475 einen DJbcdlp, fehlt r. Io DJ. alio einen c. 5476 Alfe A, Alio p. an iv J. noch fehlt fi. uch ie noch r. geícinet Α. 5477 Iemer ir hvlde BJbl, Ir hvlde D. veríait Jal·. 5478 Ez en fi (Es ley dan I) daz íi Jl. grozzez Bp, fehlt d. 5479 E. in niht D. iprechene r, Xprechende Aap, prechen d. ne hat A. 5480 d. fraw nymer c. ne werde A, wurde a. min werde nümer pr. 5481 Min wille DJbl. ne ware AB, werde p. ie fehlt Dblr. ir gebot DJbl. 5482 Nu BJblp. gebvt Df, gebute ar, gibt c. Si íprach ην geliebes ir (lieb irs Ϊ) got Jl. 5483 fleh Jlpr. bedencket cf, bedechte ar. Ii wolte bedenchen D. bey zeit d. 5484 Er íprach Jl. Den ADa. naher A, da nache J, Io nohe p, an D. 5485 Denne A. niemanne A, fehlt D. weis criit p, biz an dy friit a. 5486 Nieman wan D, fehlt p. ainem dem l, dem eime dem J. es l. ouch pr, fehlt AJI. gewiXen p, wifXendt l, czu wißinde a, ze wiXXen r. 5487 nahen BDEJbcl, nach dr. der b. mir ze J. imme ( ? ) ze r. ez meine h'czñ nachñ /. 5488 dp. iz Jcdflpz, fehlt r. denne D, fehlt Eabfz. iemanne A, niemen DJz, ymmer d. Wer es dan yemant c. darauf in ζ Wie es vmb ùch ge ζ. 5489 Czu wißin a, WiXXend d, Wizzen z, Chvnt getan Jl. niwan E, denn ábdlr¡ newr c, an A. vns c. 5490 fehlt p. Neiniz urowe A, Nein ez Xo Dd, Nain Jlr, J a fro we Β, J a es /, J a Eb, So a, SoXt c. Xo Iprach D. der herre b, mein her' l. Er Iprach frow nain ζ. 5491—5494 fehlen r. 5491 DJ. si sprach fehlt Ea. nv Jal. leimet p. ir mir c, myr a, fehlt Jlz. 5492 vrouwe fehlt DEJal, lieh f . nitten ich z. 5493 ê fehlt Eacflz, ie p. 5494 Xo l. doch fehlt az. 5495 jr doch d. ir Xelber lit Dl·f. Wie weit ir Xin Ea. 5496

157

6521. L. strich sì sprach. W e n n ein i n q u i t in den Hss. a u c h ö f t e r zur Verdeutlichung zugesetzt wird (s. zu 3637), wird m a n es hier bei einstimmiger Überlieferung doch b e h a l t e n müssen. W e n n m a n dagegen m i t Steinger dan(ne) streicht, das bei dieser K o n s t r u k t i o n so o f t zugesetzt wird u n d in B b c d p a u c h fehlt, ist es ein einwandfreier Vers. 5522. Von der F a s s u n g v o n B D J b l sagte L. (der n u r B D b k a n n t e ) , sie sei aus Z. 5476 n i c h t u n p a s s e n d u n d a u c h n i c h t ganz ohne V e r ä n d e r u n g wiederholt. Mit R e c h t h a t er sie n a c h d e m Zeugnis der a n d e r e n Hss. doch verworfen. W e n n er sie z u n ä c h s t erwogen h a t t e , w a r es vielleicht der gleiche G r u n d , der auch die Ä n d e r u n g v e r a n l a ß t h a b e n m a g : d a er die alem. K u r z f o r m han n i c h t k a n n t e (s. zu 2112), n a h m er A n s t o ß a m Reim u n d setzte d a r u m kan f ü r han. Die gleiche Besserung schlug er f ü r Bree 7510 vor, hielt den Reim i m Büchl. 511 f ü r v e r d e r b t u n d v e r s u c h t e a u c h den R e i m gastes: hastes 2667 f o r t z u s c h a f f e n . Sicher R e c h t h a t t e er, w e n n er sagte, m a n d ü r f e n i c h t a n n e h m e n , d a ß H . i m Iwein ein einzelnes Mal u n g e n a u langen Vokal auf k u r z e n gereimt h a b e . Die Besserung, die er f ü r MF. 212, 9 vorschlug (dienestman s t a t t undertân), u m den unreinen R e i m auf gewan zu beseitigen, h a t m a n seither a n g e n o m m e n . rieh werde m a n ein einzelnes Mal Erec 1944 ertragen d ü r f e n , d a verkürztes rieh sich a u c h sonst zuweilen finde, w o f ü r er einige Belege gab. Vgl. hierzu die Z u s a m m e n stellungen u n d Zahlen v o n Zwierzina, AfdA. 22, 194f. u n d ZfdA. 45, 81 ff. u n d die A n m . zu 3169.

veh fin Dz, a u c h fein /, lein ee d. b e k a n t A. 5497 Mit Dbp. d e m fr. 5498 Mir n e ABDEap, V n d mir J, Vnczt mir l. werde deñ yr αζ. h v l d e BEabjr. ir g e n a d wirt I. ee bas b, fehlt ζ. 5499 Sus /. n y m e r geXchamen c. 5500 lebendes A, libes BDJbcdpz. mîns lebens u n d fehlt l. r e h t e n fehlt Jcfz. 5501 bis 5502 fehlen fp. 5501 I h ne A, So (Des d, Doch z) wil ich cdz. n i c h t d, hie n i t c. vch hie mit Dz. vrevwen De. Anders wil ich mich n i t ergebn l. 5502 den E. lebn l. 5503 u n d fehlt r. iu fehlt p. f u r e s p, u o n AJabl, n a c h D, fehlt z. diiem AJabl, dilen dfpz. t a g d f , t a g e n p. 5504 i h t fehlt Jpz. Von einem riter i h t Bbc. lagen p. 5506 ir mich Jcr, m ä m y n p. 5507—5532 fehlen z. 5507 BDEJdl. Die die A. Si Ebl. d a k o m e n b. 5508 vor v o n a, fehlt A. nichtz /. ne h a n Α. 5509—5511 V ñ mir v o n iv n i c h t iXt (iit n i t Ì) gefeit Jl. 5509 W a n n p, N o c h a . daz ich fehlt Bb. nicht mere pr, n i m m e r d. ne Iah A. 5510 do Xprah Ad. 5511—5512 fehlen b. 5511 n i h t nilt A, i i t n i h t D. 5512 Br í p ' c h Jl. m e i n t edp. 5513 D a h a n ich n i t b. gvte DEp. 5514 Mein b. v n d a u c h bfp. m y n g u t b. m v t e DEp. 5515/5519 So gefrume ich noch daz J. 5515 So erworbin a. Noch n i t g e f r ü m e t d y b. Xolhe m ä r e f . 5516 ich euch /. p a z e r c h a n d t l, e r k a n t p, b e k a n t A, b e k e n t ' a. 5517 Wer ap, V n d wirt b. all B. 5518 Ali Bbefl, So m o c h t e p. hercz Xtet f, will Ir. m i n m v t Babcflp. So mir gert der m v t D. 5519 So weiz ich wol ich a. uirdien Aad, gediente p, gefug r, g e f r u m e J. ich noch J. So ichicke ich noch das l. 5520 ir m i c h noch Bd, m a n mich p. e n c h e n n e t J, b e k e n n e t d, h e r k a n t e φ, w e r d t erchennê /. 5521 AEcdf. ir ne ABDc. f i t d a n ADEJaflr. boXerr E, loXer ρ, a n d ' J f l . 5522 D a n als e. euch a n fp. erXehin a. D a n n e iv noch hie (fehlt D) Xchinet a n BDb, A l i a m (Als I) iv hie Xcheinet a n Jl. (vgl. 5476). 5523 alles gvtes D. 5524 Sy Xprach daz ich a. ye ar, a n iv E. begert bed. 5525 gere r, fehlt b. ich gerne ρ, gert ich noch v n d DJl. 5526 ih ne ABE. ubir winne A. W a n n ich v b ' w i n d e a. es nicht bp. 5527 noch die bf. 5528 meine l a n d ñ f . 5529 g e w n d e t A, w u n t a. 5530 d. uch m u ß got r. 5531 geben d, gefuge J, f u e g l. iu fehlt Jd. 5532 I h ne ABDE, W a n n ich l. hie fehlt a. 5533 ABDEJbclr. j u n c k f r a w dpz. a b e r fehlt Dcdpz. do zv im De, fehlt pz. do a w ' f . 5534 meine J. g u t a. 5535 beuelih A. iueh fehlt z. 5536 m a c Bp. bas d e n n ich b. v c h baz D. pflegn l. Der u w ' v m m ' m u ß e pflegin a. 5537—5540 fehlen b. 5537

158

6541. Zu danne s. die Anm. zu 396. H . h a t nach der Beobachtung Lachmanns nur danne ohne n, aber ebenso immer hinnen. 6646. ère, das vor und als er geschrieben war und in den Hss., als Pronomen aufgefaßt, als sinnlos zu den verschiedensten Änderungen geführt hat, war die scharfsinnige Besserung Beneckes, die er in seiner Anm. näher begründet h a t t e . In den Lesarten der Pariser und der Ambraser Hs. h a t sie die Bestätigung gefunden. 6668. B. erklärt: „alles, was seine traurige Lage beträfe, in Ordnung brächte." rede habe hier die von ihm zu Wigalois 1605 entwickelte Bedeutung. 5560. Vg. Paul 334. so in beiden Gliedern entspricht so der geläufigen Ausdrucksweise, daß die Beseitigung im ersten Gliede in der Mehrzahl der Hss. unwahrscheinlich ist, m a n vielmehr Einführen des Gewöhnlichen in ADdf annehmen k a n n . 5682. L.: „herre kürzt H . vor dem Namen, in her gast Iwein 6243 u n d nach den Hss. 6274, im Erec 3259. 4065. 6173 auch in der einfachen Anrede sicher, im Iwein 4023 vielleicht; daher zweifelhaft bleibt, ob Erec 1341. 3080. 3633. 3816. 5355. 5358.

gervche DJacdlp, gerûchen ζ. iu fehlt BDEcdfprz. 5538 gemete BDJaflrz. 5589 bekeren z. 6640 frôd ζ. nach J. 5541 Da. Dannen Bbpz. trurlichin a. 5542 Wider Xich (Ze im Jl) ielben sp a ch er (fehlt J ) BJbl. alio Jcl. 5543 E y ( H a y J , O l) vrowe DJl. Owe wie b. dv n v BEbclprz, du daz a, du noch /, du ADJd. 5544 den fehlt E. den ielben flvzel Dab, den Xlvzzel eine BJl. 6545 Vnde du p. daz fehlt D. der XchlúXXel z. der Babcdprz, fehlt D. 5546 Do ere ρ, Da her A, Da er Ez, Da E r d, Do dy Xyne α, Da ich e. vrowe Ecdz. Da elle di vrevde (Xelde r) min DJlr, Da daz (uil gar das b, daz v'Ierte /) herce min Bbf. 5547 Ynnen l, In z, Darin c. verílozen J. 5548 Do D. ritters p. N u reit er dennë in d ' c z i t a. 5549 ne uolgete ADEJa. Ovch (Vnd z) volget im Bz. Vnd Ichied alio b. von fehlt D. 5550 Deweder B, Enweder r. Daz ym volget wip b. 5551 Wan DJlp, Wann nuwin a. allain l, ainige d, fehlt afz. vrou fehlt A. 5552 Die ez durch fein pet t e t f . 5553 langen Jl. Die rait mit im danne hin f . 5554 sì fehlt p. D a Xelbs Xi gelobte im /. 5555 nach 5556 Ea. sît fehlt AJcdfpz, ovch E. daz allez f , fehlt l. Xy dez n y t enlyz a. 5556 ir fehlt DJ. yn α, fehlt Adpz. Als Xi mit trewë im f , Was vnd Xy im l. 5557—5562 fehlen l. 5557 lie es wol c, Xie wol b, Xin Xù ζ. bedechte c. 5558 ez fehlt z. Vnd ofte ze D. Vncz Xi zu ende /. 5559 Vm alle Dr. Zu ir frauwen u m b c. Xin grozziv E. Sein chum'leiche Xwäre f . 5560 So getruwe ADdf, Getrewlichen e, Gut b. v n d auch b. sô fehlt abz. gefäre d, erb'e a. 5561—5662 fehlen z. 5561 diu fehlt a. guote fehlt Jap. vrou fehlt ADbr. Waz da ffraw f . 5562 Xiz Bb, Xye es Xo p. williche A. 5563 Daz a. er fehlt Ar. ir wol BEaf. 5564 e. DeX A. Xein lewe Jcflr. sô fehlt l. X'e a. 5566 mit Xamt im E, fehlt p. Mit im vf dem wege Babrz. erleît BDEJ. 5567 /. Daz Jlz. Vnd do der leeb /. me Az, lenger b, fehlt Jl. ne mohte A. gegan Ed. 6568 Nu Jl. abe p. orXe DEf. 5569 nach 5570 p. E r Jl. Daz las er p. 5570 MoX Aap. mies v n d fehlt z. weichiz a. 5571 Daz legeter (leit er Eepz) ADEcdfpz, Vñ legte (leit Jablr) daz (es Ir) BJablr. alles fehlt BJabl. vff p. 5572 Auf J. Xeinem d, den U, einen r. und fehlt EJlr. uff hûb r, hienc A. er in EJlr. hin fehlt AEJpr. Vnd Xynen Xchylt vber yn a. Vnd hube ine vff das roß fur Xich hin e. 5573 fehlt e. ors DEf. den fatel Jl. 5574 Sein l. vil ζ, im Jl. iemerlich D, wunderlich cp. darauf in c Mit dem lewen m u h e t er Xich. 5575—6576 fehlen Jl. 5575 E. hette b. er fehlt z. 5576 Vns A. daz fehlt d. Vntz in das roß hin getrüg r. 5577 Jl. E r rait da Jl. dy l. erXach BJar, Xtende Xach D, ligen Xach b. 5578 Da Adr, Do Jpz, Nw l. er do BE, er dar Jl, er da c, er hin rz, er ADafp, do d. Xinê EJd, fehlt Iz. Da was gut ritters gemach b. 5579 E r v a n t Dir. verXlozen J. E r reit engegen dem burgtor b. 5580 dar daruore d. Do fände er einen knappen vor b. 5581—5590 fehlen z. 5581 Den A. k a n t e r. des D. 6682 Wan (fehlt cfr) er (der bcfr) was Dbefr. 5588 waX Bbfl. wol fehlt Jl. 5584

159

5635. 8986. 9610, Greg. 1579, Iwein 1194. 4827. 7601 die kurze oder die zweisilbige Form zu wählen ist." L. änderte aber in sin herze: „Unserer Stelle gleicht keine andere. Sobald das Verderbnis erkannt war, konnte leicht und mehr in des Dichters Weise verändert werden, als es in Db(cfr) versucht war." 5623. S. zu 2970. 5624. L. handelte eingehend darüber, wie H. die zeitlichen Verhältnisse zwischen den verschiedenen Handlungspunkten gedacht hat. S. dazu die Ausführungen von Henrici zu 6734. 5627. Vgl. (L.) Yvain 4703 Mes dedanz ce fu avenu, Que a la Mort ot plet tenu Li sire de la Noire Espine, Si prist a lui tel anhatine La Mörz, que morir le covint. 5633. L.: „Der Vers fordert lebendige, welches zugleich deutlicher ist." Bs ist auch gut bezeugt. 5639. Vgl. Steinger zur Stelle. 5642. genieten auch A. H. 76, nieten Erec 9551, Greg. 1406 (das Part. Iwein 7960

p a t f . in got J. 5585 Mit p. 5586 Auch wann d. ich fehlt ad. Ich waen Jl, Man (Wan b) lagt Bb. daz in BJblr. in dez f . 5587 Dy begangen not l. 5588 da nam Bbfl. Des nam er J. was d. man im da J, er yme p. 5589—5590 fehlen br. 5589 DE. den galt lihte laden vil D. 5590 Laden Eaf, Genaden l. der doch EJa, do der ielbe p. Da er doch D. 5591 b. Vnd im z. Die port ward im b. 5592 Nu Jl. gegen BJabcdflz. er yme engegen p, er zv im D. 5594 in fehlt Iz. feinen rechten d. 5595 In enpfiengen Iz, Die enpfingent in p. 5596 vil wol D, vil Xchir í, íchiere J. gebvzten D. 5597 Sinen BEafz. Paide hvnger Jl. unde fehlt b. ander fin D, alle lin b, fehlt Jl. Den kumer feiner c. 5598 Also p. in fehlt z. hercze p. do gepot /, pot l. 5599 Der wirt Dcdpz, Der auch /, E r Jl. gegen BDJabcdflz. im Ielbe f . 5600 in vil DJdrz. tugñtleich f . Vil frolich er in i. 5601 im iulih Alz, im allen b. 5602 dem wirte DJlr. Wann er yme wol aniah b. 5604 rein luter vnd c. Waz willichleichñ gut f . 5605 do vil /, auch vil J, fehlt ad. valt d, fehlt DJflz. 5606 In ain ζ. herlich r, Xchone J, fehlt a. Ein chemate fchon l. 5607 feinem l, fehlt a. fundern alp, funderheit c. berait Jbcfpr. 5608 Vnd fein Jbclz. lewe wart ouch p. dar in fehlt Jbprz. zu im dar in f . 5609 in do p. Man bette in allen drin D. 5610 Nv BDEJbfl, Ouch r. hinein c, hin fo p. 5611 finen zwain z. 5612 Die z, So b. ne mohte A, konde b. 5614 Do a. beualter A. in fehlt d. 5615 Dazi Β. im die r. fi in pvnden Jl. 5616 verbunden prz. Vnd falbeten im feine wunden Jl. 5617—5620 fehlen z. 5617 Do r. wone p. Ez hatte yn irem mute α. 5618 ze fehlt a. V5 hoch' /. Schone chvnft vnd Dl. 5619 fi im D, fi vil Bb. fchone p. generten A, nerten Ip. 5620 Vñ ovch Eaf, In vñ Bbc. den lewen finen DE. 5621 DE. H. (?) A, Sus abf, Daz J, Da l, Da mit E. entweit Edz, bleib cp, rwet l. er do bf. tage nacht p. 5622 daz fehlt Dabflprz. fein felbs macht c, fine maht A. 5623 Vollichleich Jl, Vil gar B, Alle b. wider alle. 5624 Vñ ê er Β, E dan her A, E er D. íchiet pz, íchiere J. 5625 AJabflprz. N v DJlr, So d. der tôt fehlt f . 5626 Der tod vil fnell eriagñ f . 5627 nach 5628 a. Vñ gewaltichleichñ f . betwingen Jacd, bringen b. 5628 notlichen Dbcdflprz, notichleichen J. 5629 Do von a. Den graffñ vom /. 5630 Das z. er do J. der fehlt Jr. Der was der cf. 5631 im fehlt Dfr. lone b, czinfe f . er zelane m f í t e Jlr. 5632 Sin aprz, Beide fin A, Beide D, Sich b. gefuntheit a, gefind z, felben b. daz BDEacdf. 5633 Der do noch ρ, Dennoch er do α. lebendige J, lebendih AEacdl, lebende BDbfprz. ly a. 5634 schcene fehlt Eal. tocht' /. hy a. 5635 E. aida dew f . 5636 iungeren Jb, yung' a f . 5637 ir BDEab. erben p. 5638 Daz da J. dienen fehlt a, aber räum gelassen. 6639 Her zû ζ, fehlt a. ivngift Ep, iunge rz, maget I. dy fp'ch a. 5640 difer J, diz Apz, daz a, den l, des r. 5641 Daz AJaz, fehlt Dblpr. wider pieten J . 5642 wolde J, wil a. Wand ich fchold mich /. nieten BDJbcflprz, zu nieten d. 5643

160

sagt nichts). Da nieten anscheinend sehr viel häufiger gebraucht wird, ist Ersatz des Kompositums durch das Simplex wahrscheinlicher als umgekehrt. 6667. teil in der Bedeutung ,das, was einem zugeteilt wird' und also auch erbeteil ist weitgehend Maskulinum wie hier in Bcf. Aus der Überlieferung ist aber nichts Sicheres zu entnehmen, da jeder Schreiber zu schreiben pflegt, was ihm geläufig ist. An den anderen Stellen ist im allgemeinen nicht festzustellen, welches Geschlecht sie dem Worte geben. 5723 (erbe gemeiner Text) hat Β wieder das M. Ebenso 7658 cf (im), 7721 bcf (im, cf im teil), 7702 1 (im). 5670. Vgl. (L.) 5872 A. Das in dieser Bedeutung wenig übliche Simplex ist in verschiedener Weise durch Komposita ersetzt worden. Vgl. die Belege DWb IV, 1, 6 , 1 8 , auch Leitzmann Beitr. 59, 208. 5680. Meljakanz mit k hat nur B. Das g der andern Hss. muß richtig sein, da der Name auch bei Chrestien und in den andern altfrz. Dichtungen nur mit g erscheint. Flutre 135. Im Parz. 13mal Meljakanz (Meljahkanz 125, 11), in den Hss. z. T. mit g. Grozer Dz, Grozzel BEbdflpr, Große a. liebe Daz. 5644 myn (fehlt l) nu biitu bl. 5645 So J , fehlt a. vngewilliges p. 5646 Vnd b. mir E, fehlt p. 5647 Vor mynen p. verhern r, unt wern l. Weraubñ vB mein' eren /. 5648 Daz a. kämpfe fehlt l. erwôrn ζ. 5649 ne uehte ABDEac. 5650 Daz alio acpz, Daz Io Jl, Das alte z, Daz f , Alful A. vnwarhaft J , werhafft p, vnwerleich /. din a. 5651 Dane ABJabr, Dan E, Dan do e, Dannoch d, Des l. weizgot niht D, nichtz gewinnes f. 5652 Das ift wor ap, Zware Aedf, fehlt Dbz. wo! eynë o, etíwa den D. Etwa vinde ich den Jl. 5653—5654 fehlen Jl. 5653 mich r. frumheit a. 5654 Sin r. nicht Jbrz. n. (ne oder nie) mir ne A. veríeit BJabr. 5655 Her ne ABDE. mich wol p. helffe mir ouch zu dir r. Daz er vichtet mit dir Jl. 5656 Sweríter E, So daz f. 5657 Minen Bbcf, Min ADEJadlprz. herbeteilin A, rechtñ erbtail f , rechtis erbe a. zeware lan Jl. 5658 Ad' ich muz a, Od' du muit f. kempffer bl, champh Dcdprz. an mir han Β. 5659 J. nach 5659 in f Der dich mit ritt'leich wer Vor meine chemphñ mit itreit erner. 5660 Ich D. ich auch den p, den Bbz, eynë a, wol D. Da vind ich f. kempffer bd, kämpf z, knaben p. da fehlt fp. in leine f. Etiwen vinde ich in leine Jl. 5661 von Ddlr, fehlt p. dynere p, der z. 5662 linei Aaf, fine p. selbes fehlt DJblpr. czucht a, preis f. 5663 BDEbcdfpr. Dyíe l. gemerkete pr, gemachte J, marhte E, marcket abz, merchte Dcdfl. 5664 Do a. ahtede A, gedahte DJcp, betracht l. iy yn a, an A. gemute Α. 5665 dar zu c. 5666 und fehlt Jr. ir fehlt Α. arg f , faliche c. gerete A, rette c. 5667 sô fehlt Dfr. gelwaig Ir. vil Xtille dar czu f. 5668 vor ir ze (gen fl) hove Eaflz. sô fehlt cprz. 5669 der herre Bbcdz, da her f , her DEalp. 5670 iunge Abdpz, ander r, magt l. begreift Eacdflpz, ergreif BJbr. ir nachfart bp, dy nachtvart l. 5671—5672 fehlen b. 5671 fehlt c. gemacht Jr. ir ir .7, do ir /. 5672 Dazi B, Daz lie ADEJacdflprz. ir iren Aafr, ir D, iren clpz. darauf in e Des kam lie in große arbeit. 5673 BEJl. ivnge Dbd, jungeíte ρ, iuncurowe Ar. kam fehlt r. vor hin na r, hinnach cz. hin kam noch ir p. 5674 altern BEr, eitern DJbcflz, altefte p, alten Ad, íweít' a. do vor ir p. 5675 kempfer l. vil b, fehlt f. 5676 Ovch BJbl, Do z. lobt Bb. es ir ρ, irz Eacdf, ir ζ. der herre b. 5677—5698 fehlen z. 5677 ez fehlt r. ne folte A, walte p. 5678 d. Do ad, Ouch r. íyben J, fehlt E. 5681 Do mit a. michel p, vil grozer Jl, groííer d. degenheit D. 5682 im Abr, fehlt Jl. niuwelich BEbf, nu werliche A, neulichlichen d, nuwez a, da niemen J, da l, fehlt r. 5683 Do von a. 5684 Wir A. der BEbedfpr. geílagen A. 5685 Dem p. erílug p. 5686 Daz l. man l, fehlt BDEJbdf. im do f. 5687 nach 5688 Jl. worte Ar, werchen EJb, werch l. 5688 Der her bd, fehlt AEa. 5690 waí ez BEf. 5691 manz im A, man in Jal, man inz Ebdf. Ioide wizzen BJablp. 5692 het auch Jl. nihtele A, íweít' Jaflr. alio getan /. 5693 Do 11

Hartmann, Iwein I I

161

5703. Vgl. zu dem Ersatz von harte durch vil in nicht weniger als 8 Hss. und dem Auslassen in c, dazu ähnlichen Änderungen an andern Stellen Zwierzina ZfdA. 45, 355ff. und Leitzmann Beitr. 59, 219. Das Adverb wurde langsam ungebräuchlich, und jüngere Hss. führten vielfach etwas anderes dafür ein, die Ambraser Hs. vaste oder vil. Es liegt also nur an der Überlieferung, wenn harte im Büchl. und Erec so selten vorkommt. 5733. L. des mines, vgl. zu 5322. 5744. Yvain 4803 quarante.

bp, Wände Jl. fi ez em A, Iis im DJap, lie ime das c. iagte BEJäbclp. 5694 Vil abl. íere ρ, íchyr α, fehlt r. dirre r. dò fehlt AEf, daz Dcdp. bechlagte f. 5695 in l. nerkande A, enchande f. lie erkante r. 5696 iich in /. nieman r. ne nande ADEJacp. 5697 bekante p, kante r. in fehlt r. d' ap. Er hört von im dew f. 5698 Wie er r. ne wiíte ABEdr. doch niht Dac. we her A, wie er r. 5699 ABDEJacdflprz. Do do α. Do nu dew jung' magt /. 5700 Alto p. iu fehlt pr. e han DJhr, hy han a. Gen hoffe chom als ich ee iagt f. 5701 bis 5702 fehlen l·. 5701 einen fehlt Jl. chemphen da J, kemper d, kempfer Irz, knaben p. 5702 Vnd des r, Daz apz. si fehlt r. Ii da (fehlt Ipz) nieman Jlpz. geruchte r. 5703 vii lere BDJabflr, lere c. 5704 alle ir e. 5705—5714 fehlen ζ. 5705 aller ir d. An h'n gabein ir f. 5706 Do p. jüchfraw f. ne mah ABDEJdbcdflpr. 5707 zu dienelt f. beltan l, beyitan d. zu keinen itaten geltan b. 5708 Vor vnm^zze die ich Jl. 5709 Vor Je. andern groííen cf. 5710 ich ê Beb. Die ich mvz Jl. 5711 Vnd Jbl. bechumen l. 5712 an fehlt E. 5713 Ali dierre hant E, Ander Jl. 5714 So were ν A. war furwar /. dienít Br. bereit BEdfp, gerecht c, vil (fehlt ablr) vnueríeit Jablr. 5715 BEdr. Als r. dà fehlt flpz. campen A, den kempfen az, kampfer r. nienen z, ninder J, nye d, nirgen e, niht Dabfpr. chamen chempfer I. envant Dabfpr. 5716 Nu Jr. gie Β J ablr. íi ia J , lie do a. 5718 Vnd fprach bl, fehlt Jd. 5719 Nicht kempfer dl, Kempffer nicht b. ne mah A, mocht b. finden c. 5720 Doh ne AEc, Do ne Β, Do b, Noch ρ, So Jl. wil pz. ίο nicht J , doch alio nit l, fehlt A. 5721 Ih ne ABEc. neme dan e. ê fehlt ADJadz. von vch Depr, von euch da l, vor zu uch r. 5722 Oh ne ABDEJabp, Doch en r. iolt Ap. ich niht DJ. um div D, ze div J , von drù ρ, von vch z, davon r. Ich loi auch nit fa l. 5723 recht l. Minen rehten (Mein recht b) erbeteîl Bb. niht Babr, nymmer d, fehlt D. 5724 hie fehlt p. hie niht chemphes D, nicht chemphen J, nit chempfer l, nyt hy kempfin a, hie nit z. gewonnen han c, han α 5725 sô fehlt Jl, fein d. groz ADEbrz. frvmecheit Jlr, arbeit A. 5726 einem Jl. 5727 bi im B, da Jlr. 5728 Vnd Jbr. Vund Dp. in J. wurd Dp, wir f. 5729 Tut ab' a. wider fehlt r. 5730 wär l. 5731 lie wol br. 5732 ichone b. an mir DEabcf, fehlt z. 5733 minel Ar. 5734 Swaz Jd, Vnd Db. siz fehlt D. ze fehlt J. Ob Ii nach eren r, Vnd furbas den lie b. 5735 Vnd Jl. da wid' fp. darunder r, auer A. útz ζ. 5736 ne laz ABp, duld l. ich doch l. vngeclagit a. nutz z. 5737—5741 fehlen z. 5737 BEI. Wand do /, Vnd do cd, Do BEJal, Do aber br, Vnde p. altin a, altelte p. 5739 gelinde D. iolt b. gewern d. 5740 sì fehlt A. Si begunde r. vil fehlt f. 5741 Si ne ABDEa. teilte Aad. nymmer mer d, fehlt a. niht fehlt DJdpr. nim' phüig mit f. 5742 dpz. Der chüig Iprach f. sô fehlt a. iXt es p. site fehlt E. darauf in ζ Da friit es iich nit. 5743 das ander z. iht clage B, klaget z. 5744 man im r, er l. volle E, fehlt DJadflprz. virzehen DEbcdz. 5745 Chempfen l. moz ABabcz, fchvl Dr. Muzz champhes f. erbeiten br. Von rehte fchvl biten D. 5746 wil p, wôlle ζ. niemand l. ob ieman wolte D. 5747 daz fehlt z. der BEàbcfprz. dà fehlt p. zehant da f. ítreite J. Da wolte ir kempfer mit itreiten d. 5748—5753 fehlen r. 5748 lie ir b, Ii ir benamen D, íi BEacdfz, ich p. lenger nicht J. ne bite AE, enpeite J, enpeiten d. 5749—5754 fehlen Jbl. 5749 cf. niene A, fehlt p. dvhte niht E.

162

5770. Wie Gierach ZfdA. 55, 517 feststellt, hat H. im Versinnern sonst nur die Form siechtuom gebraucht, 5mal im Erec, Greg, und Α. H., dazu im Iwein 2934. Es war vermutlich seine eigene Form, die aber so gut wie unreimbar war. So braucht er im Reim, auf den sie sich sonst beschränkt, die Form siecheit, 5mal im Greg., Α. H. und Iwein. Dies ist die einzige Stelle mit siecheit im Versinnern, zugleich das letzte Vorkommen des Wortes; mit Bb, die so viele gemeinsame Änderungen haben, gegen AEacfprz siechtuom einzusetzen, ist kaum zulässig.

5750 verchert Df. ii la E. den f. 5751—5754 fehlen z. 5751 des fehlt Daf. an angeit del A. lie das wiíte one angelt p. 5752 ioch iemant c, ymmer d. 575$ kempffer cd. 5754 Ob ich r, Ab man a. ir fehlt AE, lie c. dan noh A, ioch c, halt f. Was hilff das man ain r. 5755 DE J. Do DJ, Sus b, Alio l, Doch r. was p. veriprochen ζ. 5756 sehithalbe D. 5757 ichvf Bcfl, gebot D. der fehlt ζ. 5758 Svi BD, Ovch E, Vnd d. dà fehlt l. 5759 got ir p. geruchin abel, zu ruchen d. 5760 Sy al. rait l. Do (Sus b) rait íi Jb, Sus fur fie r. ir fehlt Jl, ain r. kempher dir. ze íuechen l. 5761—5766 fehlen ζ. statt 5761/5762 in Jl 5777/5778. 5761 Bdr. Nun r. Vil verre durch 6. in r. daz opr. 5762 Da d. der fehlt ADpr, ir ft. newederz A, ytweders 6, entweders /, enweder r, keinez a, kempffen keinen c, niemä p. neuant AE. 5763 der 5764 er p. Von dem ritter hört iy chain mare l, Vnd von dem man ir läget mer c. ir J. 5765 Do a, Nu f , So sere r. ir irrevart BEc, irre uart Af, yre vart adr, in ir fart ρ, ίο lere ir vart D. Sy miiet ier dy vart l, Vngemvt li do wart J, Sie reit vncz lie von der fart b. 5766 iy vor leide a. Vff dem wege b. 5767 cd. Alius r, Do Jbl. mit vrage Da. 5769 dem E. Dem (Dez Ϊ) begvnd íi Jbflr. gewerp Badfprz, gewerft E, werb c, arbeit b. 5770 iiechtvm Bb, iiechait z, angit Jl. iiechtagen d, chvmber BJblz. Vnd ir grozen chvmer I). clagen fehlt d. 5771 Jl. Vnd do b. der r. notturfft recht l, notrecht a, dvrfte rechte J f . geiah Ar, íach J. 5772 behilt abp, behub z. Nu behielt er ii Jl. dà fehlt A. ir fehlt acflr. 5773 do als Ea, alio A, la alio p. in lelbes Î. 5774 linei A. selbes fehlt b. 5775—5776 Si gewan groze arbeit Auf dem wege da ii rait Jl. 5775 D. Da Dd. fvren, verbessert in fvr D. ivchen Db. vnde reit Ddr. 5776 Sie cd. gewan dez fz, gewan cd. 5777/5778 in Jl nach 5760, hier für 5777/5780 Als. iz do nachten began An einen Iteich Ii do cham. 5777 BE. Nu cdz. Si reit D, Si fur J , Vnd raytt l. al einen A, alleine einen blrz, ein einen gantzen c, alai mangñ f , manigen d, alle den a. 5778 Do p. gevertis az. nyeme ρ, nie z, nyndert r, nicht J. chaînes geferttn l. enphlach J. 5779 daz fehlt Dadpz. Vnd als c. ez fehlt D. den abent Dad. daz div naht an gîenc Bb. Darûb íi ir potichafft nicht v'lie f. 5780 Eyn d. Itick abd. dô fehlt ad. uienc A. Eins abndes Ii geuie f. 5781 verre in br. den az. Einen Iteig der gie ze wald f. 5782 was ar, fehlt A. Der was p. 5783 Sich hüb ein Jbl. 5784 íwigen Az. vñ ain r. 5785 ê fehlt BDab. chymber nie Ef, chain chumer l. 5786 wol ey p, wol J. gemvter Eabl, gervwet J. 5787 Gemvet ./, Verzagte Dbz, E r Ichrockin a, Mued worden l, Er were cf. von íolch' f. 5788 Sulchin kum' az. Siech worden c. vñ Ii E, als Ii D, alio Iy a, die lie r, des Ip, iu da z. Als ii von vngeu'te lait f. 5789 Daz a. Dez ii vor was f. sô fehlt cflrz, vil Dbp. vngewan p. 5790 erzeigete D,. verczalt a. dar an p. Chôme in iam's not dauö f. 5791 p. wart ίο E, was adlpz. Die weg waren r. vñ ίο Ea. Dew nacht vinít' d' weg waz tieff f. 5792 got vil tvre D, vil 1er zu got f. Vil (Wie r) tiwer (lere l) ii got Jlr. anrueff d. 5793 er lie noh A. erchande J, bechante l. 5794 sì fehlt A. zv den Eabcfpz. zv lvten Ddr, ze dorfe J, ze haus l. lande Jl. 5795 Eb. und fehlt Eabp. Vnd daz Ii D. maynt d. Si wand des (das Î) Jl. Ii wœr Jalrz. 5796 Nu Jl. horte ADdlpz, erhört Jfr. Iu blausen z. 5797 bis 5798 fehlen z. 5797 gar von c, doch waz ez f. vnferre p. 5798 Do Jalr. Itewrt /, gewert a. ir Α. 5799 czu hant kerte a. Des endes IÙ kerte z. 11

163

5800. Zur Lesart v o n b (1) wies L. auf E r e c 8411 dar nach und. 5802. U n t e r Vergleich v o n 3835 setzte B. sich f ü r die L e s a r t v o n A (und pz) ein: n i c h t das Tal, sondern der Schall des H o r n s h ä t t e sie zur B u r g g e f ü h r t . Aber die F a s s u n g , f ü r die sich L . u n d die a n d e r e n Herausgeber entschieden h a b e n , ist a u c h d u r c h a u s sinnvoll, u n d der F o r t g a n g der E r z ä h l u n g wird d a d u r c h n a t ü r l i c h e r u n d lebendiger: n a c h d e m der Schall ihr die R i c h t u n g angegeben h a t t e , f ü h r t sie n u n ein Tal auf die B u r g zu. Bei Chrestien hören wir nichts v o n einem Tal, n u r v o n einer S t r a ß e . M a n vgl. m i t L. 6435, E r e c 3113. 3477. 3506, Greg. 3229. W e n n A u n d p z i m Anschluß a n den v o r h e r g e h e n d e n Vers er eingesetzt h a b e n , ist es leicht v e r s t ä n d l i c h ; es ist a b e r zu b e a c h t e n , d a ß in A die P r ä p . fehlt, wobei ein tal als A k k . des Ziels der Bewegung a u f g e f a ß t sein k a n n . 5804. Vgl. H a u p t zu E r e c 7703.

5800 fehlt z. N a c h div J, N a c h d e m l, fehlt A. Alle A, alio ρ, v n d hl. ley do /. gelerte Α. 5801 den ichall c. 5802 Hiene A. wiiter aus welter A, wifete er pz. fie ine c. in ein cp, a n ain z. der a. 5803 e n d ζ. d a r A, fehlt ζ. ein àbdfr. 5804 w a h t œ r e B, wahtser 5805 geiach r, f a c h BDEf. Ε. ίο d. der wege ef, der p v r c h Jr, des t u r n s a, der D, ir l. uil Abi, aK BDEz, alio acdfp, riten r, fehlt J. 5806 Der gälte p. als z, io Df, iye alio p. 5807 u n d fehlt r. als e ζ, ίο Jl. m u t e A, m u d e aeprz. k a m r, k u m z. 5808 D e m 0, m a n fehlt z. des (fehlt J) vil (fehlt E) lihte BEJb, liht 2. 5809 nach 5810 Jl. ne h a t A. 5810 d y n a c h t a. 5811 e. Alio l. fie oh Ahr, Ii Dlz. d a m i t c. 5812 D a Bcpr, W a n Jl, V n d n a m waz a. ir fehlt ζ. zo m a c h e A, czu g u t e a. 5813—5814 fehlen r. 5813 Was so p. do v ' m o h t e /, y r czu gemache t u n m o c h t e o. 5814 V n d das ir c, V n d ir DEab, D a s es p, Die ir ζ. n e m e n d e ρ, mene A, minne D. 5815 Do ez a, Alio r. do n a c h Dbr. ezene A, eiiende p, ezzens Edfr, d e m eßin a. g e f r a g e t w a r t c. D o d y eííen zeyt hin w a r d I. 5816 D e m wirte Α. den w u n d e r t cp, w u n d e r n d. v m b d y l, do ir f , ir p. 5817 ii der BJcfl, fehlt r. 5818 gewerf AD, gewerft EJ, gewerbe ac, geichicht Z, a n g i t b. 5819 BEbdr, dô fehlt z. 5820 i u c h t e p. niene A, doch n y e f , ye z. i a h A. 5821—5822 fehlen z. 5821 N o c h E, den a, íin ovch D. nienerkenne A. 5822 I h ne ABDEbcfpr. weiz n y t alp, waiz auch J. ichn iv E, ich euch jn d, ich in DJbcflpr, m a n y n a. 5823 fehlt a. w a n d fehlt Jb, V n d z. er ne ABE, fehlt ζ. n i h t Df. 5824—5825 nach 5830 a. 5824 H e r niít ADEc, V ñ iit Bb, V n d w a r d l. mir a u c h J. a n d e r s fehlt c. n y t a n d ' s a. b e c h a n d t l, k u n t a. 5825—5826 fehlen E. 5825 m i t i m h a t D. D e n n ein leuw v e r t mit y m czu all' i t u n t a. 5826 fehlt a. N u n e AB. des D. 5827 W a n daz m a n Ea. ieit r. v o n y m iaget a. iolch f . 5828 J o c h p. ich d a n c. große erbeit a. 5829 obir winnen A, a n im erwinden r. 5830 m u e í í e l. y n ye acf. D a s ich in n i t k a n f i n d e n r. 5831 ABDJdflp. i m lit E. n i h t b e t r o g e n Eabf. 5832 H e r ne ABDE, V n d er Jl. h e t t z. v o n i m n i h t Dfp, n i c h t Jalr. belogê p. 5833 Swer Jbl. euch h a t f . v o n i m t u g e n d e Bb. 5834 fie mich p. íin eines Bb. arbeit p. 5835 erloite ad. 5836 f e n d e E. mir in DJabcflprz. 5837 H e y wie c. D a s ich p. gern fehlt Dcdpz. genige z. 5838 N u y m ' f . m e A, gerne Dcdpz. genaige l. 5839 d a her Jl. 5840 mir fehlt l. den p. e r M g r. 5841 Der ielbe Jl. h a t e A, fehlt c. alles m y n bc. 5842 gar fehlt fpz, P a i d e Jl. 5843 E r l, Der r, erilvch Ear, hie Jl. m i n ' Eafz, m i n hp, fehlt r. mein zwei c. 5844 u n d fehlt Jl, Dew fpr. diu fehlt Jl. lebendich DEacdl. 5845 h a t p. mir fehlt BJblr. b e f a n g e n p. 5846 a u c h h a b e n J. 5847 J h n e Α. a c h t e p. echt r, e t B, o t t c, r e c h t p, o h A, doch d, fehlt DEJabflz. n i t anders d a n l, uil gar b. sin fehlt A. nicht íin w a n íin p. W a r u m b ich enweiß o t t N e w r d u r c h finen s p o t t c. 5848 í e n d e t d, g e l a n t Jap, genade E. in mir A. Mir f ä n d e in v n í e r herre got Bb. 5849 mich fehlt A. errach Ed, gerach r. 5850 erilug air. da ih iz A. a n fehlt fz. 5851—5854 fehlen z. 5851—5852 fehlen l. 5851 mineí A. m i n e m b v r g e t o r Dapr. 5852 noch fehlt d. das cf. 5853 V n d er Ip.

164

5862. L. handelte vergleichend über die Stelle Erec 6311, wo dann 6748 gerêwet (Leitzmann gebäret) statt gesier zu setzen sei; er wies dazu auf Erec 6671 und gab Belege für das Wort, vgl. Lexer. 5873. Unter Hinweis auf Ausführungen in der Anm. Beneckes zu 6575 und seine Anm. zu Nib. 22, 4 (21, 4) betonte L., daß hier ebenso wie 767 zuo, nicht ze aus metrischen Gründen gefordert würde, ebenso für das richtige Verhältnis von Hebung u n d Senkung 3383. 5285. 5908 (auch im Α. H. 436. 1018). Bemerkungen über das Vordringen der Form zuo für die Präp. Schloß er a n . 5878. L. mit A unde rite sì, ebenso Henrici und Steinger. Der Text ist unsicher. Vgl. Paul 388 f. (dagegen Henrici zur Stelle). Mit Paul halte ich rieten von cdfr, das auch das rytin in a nur bedeuten kann, für das Ursprüngliche. DJI, z, weiter sich entfernend Bb und wieder anders E haben das vürbaz (2321. 3020 mit sagen u n d vrâgen verbunden) räumlich genommen und haben rieten durch Umschreibungen ersetzt, die es deutlicher machen sollten, dagegen ist es wohl in A, dessen Vorlage auch schon die Monophthongierung gehabt haben wird, und in ρ fälschlich als riten gedeutet worden, wobei ρ aber noch die Pluralform und das ir bewahrt hat. Die Lesart von A steht ganz allein ; sie hätte schwerlich zu solchen Änderungen führen können. 5887. L.: ,,H. h a t sowohl kápélle 4017. 5147 als kappel Erec 2943: ist jenes nicht kdpèlle, sondern kàpélle, so kann an unsrer Stelle auch kapélle gelesen werden."

geichuff cdp. vii ere d. 5854 íwa ADJ, wo bcdlpr. hinkere dl. 5855 BEJbclprz. 5856 η ν íagt Ddr. 5857 hie fehlt DJbr. von euch hie fz, von hinne (hinen I) Jl, hie E. 5858 ir icht c. íwar D, wa Äblpz, wo hin c. dô fehlt cl. fein zv v a r t J. 5859 Wsere Jl, Wirte d, Wirt c, Wiííet ir r, Hyne Itunt a. daz Dp. bewiíen r, beicheidet a, berœttet J, berichtet I. 5861 Das iit war pz, Zware Aacdf, Furwar l, fehlt Bb. u n d fehlt AJbr. des d, fehlt pz. daz iit mir AJI. nû fehlt DJcl. nun iit es mir r. vil leit b, gar leit p. 5862 aber fehlt Jl. dar er D. dà fehlt ADJclpr. 5863 Den ap, Dar an J, Darauf i, Des r. bewiß r. 5864—5865 fehlen A. 5864 nû fehlt BEabr. waz fehlt acdpz, wie D. Wer (Vnd l) wais fl. iu fehlt E. dar alle außer B. 5865—5866 fehlen z. 5865 Darzu ielbeft c. Iu linen r a t Ííelbe E. gibt l. 5866 waz, ζ aus l A. was es ac, hette lie b. ouch fehlt abp. ílafeneí A, ílaffendes p. 5867 Des (fehlt d) morgens (morgen l) Dacdflr. ίο l. getaget BDJbp. es taget flz. 5868 rychte a. iih oh die A. 5869 der b. 5870 Vnd recht Jl, Vil recht b. in Jl. 5871—5872 fehlen a. 5871 nach 5872 A. Do Epz, Dar A, Ali BDJblr. er ir b. der wec fehlt Bb. zeiget D. 5872 auch komen vff die c. rehte vf d' E, uff der r. So begreib iiv die u a r t A. 5873 Kümen die c. 5874 den fehlt A. erilug c. 5875 lein prueder Iz, fein zwen bruder c. 5876 Dy lute a. 5877 íagent Dd. 5878 und fehlt BEb. rieten ir cdfr, rytin yr a, rittent ir ρ, rite lie A, wilten íi DJI, Hiezzen fi fragen (ritten ζ) Bbz, Daz Ii cherte E. 5879 Si wolte eruaren Jl. die märe z. 5880 Wa AJcdlrz. er hin cdl. komen rz. 5881—5884 fehlen z. 5881 künden c, gechvnde D. ich lichte p. dew maget /, dy junckfraw l, fehlt r. lagen bl. 5882 er dy a. der trugfaz ward l, er hie die drey f . 5883 cdp. sì sprach fehlt d. nû fehlt C. läge mir a, zeigent mir b, iaget AC, fragent r. wa Bb. Ii Jl, diie d. 5884 E r a. ip'ch ap. div BEbcdf. nahen hie cp, hie CD. 5885 die heizet AEa. 5886 Vñ ítet Cp. 5887—5888 fehlen z. 5887 dirre Af. kapein BJal, kirchen cdpr. hie nahent c, nach hie r. bi fehlt C. 5888 Da A, Dahin d. Ritet dar CJl. ir Dbcf. und fehlt C. 5889 Swaz Ep. Ii vch niht D, Iiv (aus iv) niht C, fie nit r, vch nit ζ. lagen d, beícheidin a, peweifin fpr, berichtn l, verrichten J. ne kan A. 5890 Del ne A, Daz apr. beicheidet a, weift l, berihtet C. hie fehlt ζ. 5891 ABCDEJdflrz. íi die Ecd, íi da Dr, íie Az. vragen Aabcfprz. 5892 iht fehlt CDEadprz, nit l. vmbe (in A nur drei erloschene buchstaben) íine ABEJbl. 5893 Die d. hiefche p. ir fehlt c. 5894 Dy ir I. gerne fehlt ζ. houelich ρ, hofíchen r a t E, guetleichen Jl. Dew alczeit zuchtleichñ tet /,

165

6901. So häufig die Verbindung von einfachem vAsen mit Adverbien der Richtung und anderen Richtungsausdrücken ist, so ungewöhnlich ist sie bei bewisen (das man auch in der Bedeutung ,zeigen' nicht einfach mit dem Simplex gleichsetzen darf). Da ist es unglaubhaft, daß der geläufige Ausdruck mehrmals unabhängig (Aafp) in einen so wenig üblichen verändert wäre. Anderseits können auch die Änderungen von BC und d auf Ersatz einer ungewöhnlichen Fügung durch eine alltägliche deuten. 5925. und haben eine Reihe nicht zusammenhängender Hss. Es fortzulassen und 5925 zusammen mit dem nächsten Vers als Anfang eines neuen Abschnitts zu nehmen, lag nahe. DJ1 haben auch eine Initiale eingefügt. 5937!. S. I'aul 389. 5941. Vgl. (L.) 5599f., wo von demselben Wirte die Rede ist. Dy hubfche vnd dy itete a. 5895 ínelle pringñ f. 5896 Vnd íprach D. mit (mich p) ivch hinnen Cp. 5897 mit iu fehlt Cp. rehte an C. die Xelbe p. 5898 Da AJbdlpz. mit fehlt A. mich heyme rite fach p. 5899 fur mich hie (hin z) cdfpz, uor mih AD. Itreit c, geitraich z. 5900 Vnd hy ar. vifer p. dem D. ryte d. 5901—5950 fehlen z. 5901 Alio Jedlr, Svs Db, Schiere C. bewiXte Aafp, wiite DEJcdlr, brahte BC, furt b. fie die c. 5902 Si BCEJäbl. vrouwe fehlt Ea. nû fehlt BCDcdlpr. 5903 der dl. da cd, dar A, io b, fehlt BCEJaflpr. 5904 ave E. Wo hin aber c, Wo aber hin l. itvnt Jd. War er aver rite hin D. 5905 Dei ne ABCEacfp, Das d. chan ich iv niht geiagen BJbl. 5906 Wan BCJbl, fehlt D. ich got wil l, daz muz ich f. 5907 Daz er a. iint C. gewnt A, íere wnt Ce, ítarcke wüt p. 5908 Alio das c, So daz C, Das r. daz ii D. zv d' Íselben Er. an der l, ander J, do zu b, zu p. 5909 Nyt muchte acp. uaren A, geilten Bb. Geriten vil J , Gereytn habn mugen l. verre Cacdp. 5910 Wann das r. Got vníir C. 5911 Von l. Vor dote A. in bewar C. 5912 Er r, Wan iz Jl. iilm A. 5913 Wes b, Daz C. 5914 Daz iit war Jp, Zware Aacdfl, fehlt D. vch des D, in r. beiden fehlt I. 5915 geiunt acpr. 5916 Swennir A. danne fehlt D. 5917—5920 fehlen a. 5917 mit im fehlt b, Weiz got C. aller Ap. 5918 Zwar Db, Entruwen C, fehlt Jl. vrouwe fehlt DE. benamen tot Jl, nu tot f. 5919 Newerer mir ze A. ze hilf nit l. 5920 Alio CDbedlpr, Vnd als wo J. werden A, wurd fdr. ouch iv Ccp, uch ouch r. genumen l. 5921 Alle BDEJabcdlpr, Alliv C. 5922 Vñ íwaz CJl. ich nu r, ich euch cp, yr denn a. 5923 Von ym acfp. v'nemet a, der BCEJdp. des bin ich fro er. in c weiter vnd frew lein mich, dafür in a Min h'cz iich ie' ienet. Des freuwte ich mich. 5924 Hiemit io d, Da mit Db, Alio a. íie do r. 5925 DJablr. und fehlt BCDJablpr. Di in De. 5927 Vnz (in C zerstört) daz CE. die ielben BDJl, daiielbe b, daz a. hus ab. ane fehlt BCDJabfl. eriach BDabfl. 5928 vil fehlt BCDbc, ein J. gut afr, alles b. alles gvt geichach D. im gemach geicheen was c. 5929—5930 fehlen D. 5929 Vf Eabdflp, Offte r, fehlt c. 5930 Vnd Jclp. da er Jcl. Er lag da f. er wol E. 5931 CEcf. D f (falsche initiale) E, Sus BCD. Si rait Jblr. gein B, enkegë E. vur dai Ca. tor p. 5932 fehlt b. 5934 ein fehlt J. hoch E. 5935 Das es si fehlt p. vil wol Jl, fehlt C. iehen vor c. den l. ritter D. 5936 den B, denn f. palde fp, da CJ. 5937—5940 fehlen C. 5937 Nu Jl, Sie r. in Aa, fehlt r. der m sere BEJfl. 5938 Vñ ob E. im Aar (in r der 3. strich des m durchgestrichen), nicht l. 5939 in den Ad, den den BDJaflr, den mä den p, den Ebe. dà fehlt pr. 5940 dei do A, des Jl, die des d. 5941 D' wirt C. gegen DJadl, da gegen er, ielbe geîn Bb. ir do fr. 5942 íie vil bedpr. vroleichen J , gutlichen c, ruchlichen d, tugentleich fp, lieblich r. Vil minnecliche e' íie C. 5943 Er Br. bat Er, fehlt A. ir ρ, iich r. der l, fehlt fr. 5944 h'r ich e. 5945—5946 fehlen p. 5945 nach 5946 f. Vntz das cd, Die wile CDafl. des ar. niht fehlt Ab. wunde D, vnfunden b, vindin al, vinde f. kan al, fehlt f. 5946—5976 fehlen r. 5946 mach J, chan l. ich fehlt A. ruwe A, gemach b. noh J. ungenade A, trwe J. ich alle freude a, ich nit rue l. han AJI.

166

5957. L. lâgn ê gegen alle Hss.: „lag« ê fordert der Vers, es ist bescheidener und hebt den Gegensatz." 5961. L.: „rehte fehlt Cb: die Wiederholung ist aber absichtlich." 5965. L. verglich Rennewart 3804 er sprach nû lâi iu wesen gâch Ir suit rennen unie droben: zeltens muget ir niht gehaben.

5948 d. Chain' rue ich beginne f . 5947 wirt c, iit J f l . Nu bin ich gewiiet her a. waz f . der A, iin DJaflp. aber fehlt BDJablp. 5949 D. Herre ich b. 5950 E r a. ne wart Ap, iit BCDb. anders fehlt a. erchant BDb. Doch iit er mir vil (gar l) vnerchant Jl. 5951 nach 5952 z. E. wan daz fehlt z. ein fehlt J. ist fehli p. 5952 Sú iprach Secht Jl. er Dd, iù ζ. het ζ. der l. 5953—6144 (ein blatt) fehlt E. 5953 hie fehlt J f l . Vrlob von im z. 5954 Ih ne ABac, Ine C, Wirn D, Wir b. mohte BCJl, mohten Db. in de! (das z) niht BDblpz, yn des hy n y t a, ine dei A, in des nie Jcdf, in nie des C. 5955 Deir hie C. iht langer C, leng' icht a, nit lenger l. 5956 nu wol p, fehlt Jlz. 5957 Die C. hie fehlt J. Hie lagent lie ρ, Si warñ /. beide fehlt Babz. vil lere ab, itarche Dl, vil Xtarche B. Itarche paide J. 5958 warent edp, waren Az, ward /, íint al. si fehlt J. wol fehlt C, íint J. 5959 fehlt p. Vñ wolt C. balde b, fehlt CDJl. 5960 So ne ABCp, Nicht lenger b. oh A, auch d, hîe Β, fehlt CDJabcflz. nicht lenger cl. durffent in nicht lüchten p. 5961 Schikcht /, Sehent p, Kümet a. iuch fehlt Iz, yr ap. rehte fehlt Cb, nach im Jl. die J, diíñ /, jene p, leinen dz, den Ϊ. Ilag bdflpz. Sie mochte zeltens nicht ergehen c. 5962 und fehlt BCD. gerachet A, geramet p, ritet a. ir fehlt a. rechte alio noch p. Vnd rait draben anzufallen e. 5963 in fehlt Ac. Ir habt in Dbf. vil fehlt ACDJcflpz. 5964 Do ne ABDap, Nvn C. niht langer da BC, da lenger niht J, n y t leng' al, lenger nicht b, auch nicht lenger c, oh da niht me A, do nicht pz, niht mer Ddf. 5965 nach 5966 f . Sie ne ABCabfp. zelten d, des czeldens a, zeldeX ACJz, des zeiters p. niht me A, niwte J. habin AJ. 5966 begond aber c. Xchaufften cd, icûffen C, ichupffcn b, Itapfin az, rennen l, im nach mit eile f . unde fehlt f . Do begunde iy draben p. 5967 daz fehlt BDJbflz. Ii den riter BDb, Ii chom daz (da Ï) Xi in Jl. angeXah A, erXach ab, Xach Jl, do anXach f . 5968 AlX BDJl, AlXo b. allo ρ, Xo a, vnd J, fehlt Bblz. da an A, do Cbl, do nie p, fehlt d. beXchach p. 5969—5970 fehlen z. 5969 AlXo AB, So Cacdp. hebe fehlt C. moz A. vns allen C, vns ouch p. noch fehlt Da. Waz wund' wie Xi lieh enthielt f . 5970 an vns c, fehlt b. als CDbl, alio Jd, alle B, alles c. iehn BCcd. vniern lip alio gelehen p. Vnd daz muße ich ichyr geiehin a, Daz fich ir h'cz vor freud nicht Ipielt f . 5971 BCDJbcdflz. an irn A. Nv gedacht dew junchfraw in irê mut f . 5972 Ach richer Ccp, Ay (Ja bl) herre Jbl. 5973 mir fehlt f . nû fehlt Dbp. Wie iol ich mein dinch ane van (vahen an /) Jl. 5974 Nu Jl. ich nu p. den ritter b, in Df. 5975—5976 fehlen Dbl. 5977 bis 5982 fehlen z. 5977 Ih ne A. dahte Al. ê fehlt ac. E gedacht ich BDb. nit cl, nye d. her an J. 5978 Wann ob b. ich nuer l. den BDbf. Xus den p. 5979 danne fehlt Acd. 5980 alle mine D, nw mein l, fehlt c. 5981 gar fehlt DJ al, Alle Bb. Het gar r, Her D. 5982 in nun cp. 5983 mir ain r, min BDcdf. nu my angelt an p. 5984 er nu gen mir /, ich wid' yn a. t v Dfz. Welche geberde ich ialte wider in han p. 5985 verieît Bob. 5986 dut b, hilft l. mir danne J , mich dan I. 5988 Richer got D. nû fehlt ζ. lernne d, beweiie Jz, weyie I. 5989 Der Jbdlz, Solch f . 5990 Iy Xein I, lye mich p. iht BDfr, niht AJabcdlpz. 5991 und fehlt az. iht Ba. mich gewer Dl. 5992 fehlt p. mich r, ich cz. verlewXe cz. Oder ich verlews l. das z. begere d. 5993/5994 Min uinden uirlorn A. 5993 vnhail f , vniin Jl, vngelobe z. vnd Jlp. myn frz, mein in lein verbessert J. 5994 all mein mu f . ich vindende r. 5995 Nu geb mir got Jl. mir ielber den iin p, iald an in Í. 5996 Sus Jr, Alio l. da rait c. ineben A, ennehene J, die anderen neben, im hin i. 5997 Jlc. Vñ iprach f . lyb' herre a. 5998 vil ferre a. 5999 Vff ewr gnade cf.

167

6007. Vielleicht ist im Hinblick auf Zwierzina, Beobachtungen 486 vart einzusetzen; möglicherweise erscheint es nur darum hier nicht in der Überlieferung, weil so viele Hss. ausfallen. 6038. Vgl. zum jüngeren Ersatz von verhorn Leitzmann Beitr. 59, 229, dazu mit Steinger Büchl. 376, Greg. 2208, Α. H . 274, Iwein 633. 6040. Die Einfügung der Negation en- ist J willkommen zur Ausfüllung des zu kurz gewordenen Verses. 6046. L. sagte: „ze vernichtet den Vers" (warum?) u n d setzte unter Vergleich mit Erec 1336.1356. 3836, Iwein 5461. 5727 sowie Lanzelet 1653 mit, das nur in A überliefert ist: es wird dort als das Geläufigste eingesetzt sein. Vgl. Paul 389.

6002 6001 ih ne AB, frowe ichn D. gnode pz. genad h a b ich l. E r iprach ich enders r. 50 weme p, Wenn a, Wann r, Swem ab' Jcl. dienft D. belchicht d. 6003 Vnd Iwelh J, Welcher l. f r e m e r dei Bbl, frvmer m a n des J, des guten c, gutes dinites a. begert dp. 6004 Der ne ABD, Des b, Das z. dei BJbcfl, er z. Xnell gew't f , von mir gewert az. 6005 er do das r. wol daz a, wol f . wol an ir BDbr. 6006 iy michil (groß r, laid vñ /) vngemach afr. 6007 An f . dem wege BDJbl. 6008 fehlt A. er ir auch Jl, auch ir ζ, er ir Dabcf. er auch hailes ir (fehlt r) dr. 6009 Vnd iprach br. vrouwe fehlt az. uw' k ü m ' leid o. 6010 Alle Dbcdflprz, Elliv J. Vnd wißet mit d' warheit a. 6011 W a ar, Swîe Β. ich lie r, ich den a, euch die cz, euch dez f . ergeczñ /, erwerben r. 6012 D a ne ABDabfpz, Dann d. gewirret Ddl, wirdet b, czwifelt af. iu fehlt ad. nimer niht D. n i m ' f . Da m a g uch nit gewerren an r. 6013 DJbcpr. Doch f . naigt dz. 6014 erbot p. lieh íyme p, iich zu linem r. ergab lieh in lein gepot Jl. 6015 nach 6016 a. Sie r. vil fehlt J. Xe're z. Sy eniXt n y t ferre a. 6016 Vnd Xprach uil r. m y n lieber b, aber lieber e. 6017 nach 6018 a. Das gebet z, DiXe redde a. nilt A. J a ne ( J a b) ixt div bet BDb. 6018 michls f , vil d, vaXXt I. wed' Α. weder ferre noch dañ p. E y n e yügfrauwe d ' d y n e ich a. 6019 mich da auz Jl. gelant BDc. mich vß h a t geXant b. 6020 Vñ Xagiv rehte B, Ich wil iv Xagen Jl. ir statt u m b sì Jl, Xye p. Xtett z. 6021 michel not p. 6022 nivliche B f , weliche A, ir nuwes r. 6023 Nv Dd. ir XweXter wil Xy l, wil Xie in p. verderben Db. 6024 Vnd lie c. Vnd czu mal a, Vñ ley gar /, Vnd alto gar r, Vnd Xy mueXt l. enterben Db. 6025 Durch daz f . ein wenig bp. Davon das Xie elter r. 6026 Daz a. kûme fehlt Dpz. N u n gewan Xie kume r. 6027 sehl wochen BJaflpz. 6028 verXprochen 2. 6029 E n zwiXchen J f r . 6030 Da aepz, Da Xelbs f , Dauon r. wil fehlt r. Xy Xich d, Xie z. 6032 Iz ne ABDabz, Ich en ρ, Ir I. geXte I, Xtat a, Xtet r. an dem J, ain I. 6033 ain l, fehlt f . kempfer diz. pringet I. ee dar r. Cy der kempfe bewar a. 6034 vor gewalte pr. Den Xy brenget dar a. 6035—6044 fehlen ζ. 6035 D. ilt a. daz a, fehlt BDb. Vnd Xy iXt nw I gewiXet Adfp. 6036 Xich r. briXet aer, da preiXet J. 6037 h a t zu troXt /. 6038 Si f . ne h a t AB. des ρ, auch daz b, auch f . das nicht h a t c. GeXchach das Xo hiet Xy l. uirlorn ADJbcdlr. 6039 nach a, vnd bd, vñoh J. traheit A, getrakheit p, arbeit J. Es macht auch mue vnd a r b a y t l. 6040 Xelbe nicht Jlp, Xelb' n y a. nâch iu fehlt Jl. ne reit AJ. 6041 waz doch /. Daz iXt von Xiechait (chrancheit l) chomen Jl. 6042 E afte A, Ehaftige a, Schaffte p. iz ir A, ir c. genomê p. h a t Xy betwungen I. 6043—6044 fehlen I. 6043 a n f , von DJb. 6044 Vf dem wege DJab, Von fleizzig arbeit f , AlXo kranck v n d r. 6045 alXus r. 6046 Bey dflz, Mit A. gelegin abprz, erlegn l, belieben e. 6047 Jl. 51 Jlr. vz an B. 6048 Vnd p i t t euch l, Ich bitte uch r. ivch h're J. alXe A, alio p. 6049 uch lyb' h're a, des herre I, h a r t fe're z. 6050 Des manen Jcdfpz, Euch manen I. alXo uerre A, vaXt verre d, lieber he're z. 6051 nach 6052 ζ. daz fehlt BDJabfl. alio dl, fehlt cpz. gert J. 6052 als D, Xo AJI. zebrieuen z. gar an uch Xtot a. 6053 rittern pr. Üwern prz. 6054 N v D, fehlt e. got fehlt p. u n d fehlt d. gvtiv D, raynew /, alle br, die werde p, vns z. 6055—6068 fehlen z.

168

6065. Sprichwörtlich. Vgl. mit B. Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte S. 132, Der Reiher 126 Wer einen biderben boten sendet, sin ère er wol vol endet. 6076. Vgl. Erec 9707. 6087. Vgl. (Paul) Yvain 5112 Au chastel vienent cheminant (aprismant V). 6099. Vgl. Erec 5093 si wären willekomen dar.

6055 Sus /, fehlt BDb. weife c. 6056 So b, Vnd c. ruchet /, vollin fueret a. Geruchet nu A. herre iwern Df, eren ewrn cp. 6057 Vnd an e, Den lullet yr an a. in beiden Eb. gemeren Jblr, mere d. 6058 Vnde den p. ewrn leip c. ere d. 6059 u n d fehlt Bb. an me A, ainig d, h a b t czu a. 6060 Waz a. i y gemute r. 6061 Daz ab. beicheidet a. dvrch got Bcfl, vmbe gotte p. 6062 Bdp. er sprach fehlt c. da ne ABaf, dan cd, ίο l, fehlt r. lieh h a t r. gebotte r. 6068 N y t an a. geiaumet Jcdlp. u m b fehlt A. 6064 alten c. iprach Jr. das r, fehlt Jbf. iít ot J, iit noch bf. 6065—6072 fehlen p. 6065 vrvmen Dfl. 6066 Der ielb feine f . willen BD. er fehlt f . uir endet AC, vollendit a. 6068 urowe Aa, f r v m e n J. gewerin adi, eren r. 6069 bis 6067 pruefe l. an DJl. 6070 fehlen DJbl. 6069 E r iprach ich z. vil fehlt z. gerne fehlt r. waz a, des c. ir Bf ζ. begert d. 6070 Ais az. io mih Ac, myr a. wert afr. 6071 hin z. 6072 Swa A, Wo l, Wohin d. mich fehlt z. ir welt J. da hin l. eher f , r e y t l, chom z. 6073 BDJbcdflprz. Alto l. was z. 6074 Nu A. vil fehlt Acdpz. gar fehlt p. ergangen Da. 6075 zweifl v n d l. 6076 vil fehlt BDb. waches märe f , h o f m a r l. 6077 íaget ii im Jal, feit er ir cf. 6078 Allo l. vertreiben l. íy ez a. 6079 menig' me' a, freude /. den íelbñ /. 6080 Da cd. lagen A. wy alp, das cf. dort vor r, ferre p. ein hus lack a. 6081 pey f . Recht uff a. yr adrz, einer c, gener p. 6082 Den geítñ f , fehlt D. Reht D, fehlt J. wol cdpz. 6083 nach 6084 J. Di da Daf, Die m a n c. wolden A, vahen íolten J. 6084 Alie A, Vnde p. ouch fehlt afz. í y auch l, ii doch J, vil gerne f . da D, t h u n a. iolden Α. 6085 D. b e í t u n d r, lac BDb. 6086 lag dar vnder Jl. 6087 Dar p. ii peidev Jl. ein cl, jnne ρ, an z, fehlt r. Dar in ii beîdiv (beyde íamet b) riten BDb. 6088 Nv BDJafl. enpfieg z, emphieng man d. íy íy ac, íy dy l, fehlt p. iitten r. 6089 alle fehlt b. die dy l. an r, bi D. der ADpz. ítrauííe z. 6090 od' alp. 6091 doch statt wol J, auch l. erichrecken z. 6092 Vor f . ir fehlt a. boiin a, fehlt p. a n blickin az, weg blicken p, ougen blicken r. 6093—3094 fehlen a. 6093 die cl. 6094 Vñ íp a chen BDJbflr. ir feit chomen Jl. 6095—6098 fehlen Db. 6095 Sy iprochin man a. h a t Aa. hie fehlt Aa. wol hye p, hie guten Jl. 6096 und fehlt arz. weit B J f , weite l, wißt ad. hie fehlt p. 6097 vor uch a. 6098 f . Wan ir Jlz. hie fehlt Mr. 6099 Auch íeit ir vns vnwillichomen (vn nachträglich zugesetzt l) Jl (vgl. 6107). 6100—6107 fehlen c. 6100 Nu Jl. wes bpr. 6101 diier a. 6102 n û fehlt BDJMabflr. Wer iit nu p. begere bd. 6103—6108 fehlen z. 6103 Ir m o h t (mohtet Db) riten (wol riten Db, noh riten M) fvrbaz BDMb. 6104 niwan statt rehte J. der goteí Bdfp, des gottis a, nit wan das I. 6105 dâ fehlt Mr. guet v n d has da her l. geíant BJcl. 6106 allen Α. 6107 hie statt uns Df, fehlt br. wilkomen r. Vnd muz (mag l) iv vil (fehlt l) wenig frvmen (gefrumen Ϊ) Jl. 6108 d. er Jl. daz Babcflpr. íiz D. het Jl. wol vernomen r. 6109 Jlp. 6110 divt BM, bedut Dbl, hilfet z. das c. v ñ diz Bapr, v n d das c. ichelten unde fehlt Jl. troen l. 6111 ode fehlt b. uiriculdih AM cdpz, verichvldet ich Ba, íchult icht J. Mit weu han ich v'ichuldet das l, Von welher ichvlt chvmet daz D. 6112 Gedienet J f r . ich e J. y uw' keines a. 6113 iit myr apr. unwizene A, vnweizende J, an wißinde a, von vn wiíín l. 6114 Vnd ich d, Ih Α. Ouch wil ich r, Daz wil ich a. iu fehlt a f , ir ζ. das Ip, fehlt a. vergehen DJcl, yehen dpr, v'war iehin a, iich' jechn f . 6115 Bi rehter A, Ganczleich mit rechter f , Vor die rechte p, Die rechten z. 6116 Ih ne ABD. n y t her al, her nie Dr, nie z. iu M. nein leit M. 6117—6118 fehlen bc. 6117 mac ich fehlt DJMl. io íchaid ich r, Vnd icheide Jl, Vnd íchiede D, ichayden dz, geicheiden ap, euch íchaidñ f . ouch ungerne

169

6127. Β.: „Über die hinaus seine Straße ihn führte, als er den Weg nach der Burg einschlug." 6128. L. zu A: „Nach 54 Versen (6183) h a t sie wieder solch eine willkürliche Abweichung. Vermutlich h a t t e eine ältere Abschrift Schaden genommen."

(g'ne Jl) von (fehlt M) DJ Ml, ovch B, fehlt fr. hinne JM. 6118 Niwan (Wan M) mit DM. iwern Dpz. aller fehlt Dpz, aller ewr d. Mit zvchten v n d mit minne (minen i) Jl. 6119 Vnd all' a, Ir all l. Av' livte aller J. Ewñ íitñ ich nicht weite f . 6120 Vnd Jl, Wie 2. ir fehlt p. 6121 eníamt BM, fehlt D. air BDJMbcdlz, alio apr. 6122 ilt gnvch DJl, ilt vil r, iit gar ab, ilt doch c, ilt h a r t f . vnmugelich a. 6123—6124 fehlen z. 6123 Ain J. Einen Ad. körnenden p. 6124 verraten r. enbern DMh. geraten nicht Jl. ne kan AJI. uwern r a t nit mag gehan p. 6125 BDJMbedfprz. Da c. erhörte Jl, hort adfp. 6126 Siv A. ouch uß r. auzer J. stat fehlt A. 6127 ir r, dù ζ. weg b. rehte fehlt BDz, er do p. rechtiv ítraze Jl. 6128 Als Da, Vnd als l·. Do BJedflpr. Du den z. purch perg f . Daz höbet fie uz dem uinlter hieng A. 6129 bis 6146 fehlen z. 6129 Si Dab, Do J. wenht A, winchte Ii J. 6130 Vñ íprach BDJMbr. myn lieber b, uil lieber r. 6131—6132 fehlen Db. 6131 hie fehlt r. 6132 Die ne A. t u n t lie r, ilt getan J, ift afl. nicht danne ρ, fehlt J. uw' gut α, uch (durchgestrichen) gut p. 6133 Nie ne Ad, Nicht cp, Nv BDb, Vnd a, fehlt Jflr. enzvrnet BDJcr. niht ίο BDablr, nicht J, darüb nicht f . 6134 ruwen a, rument p. J a ruwet Ii Jl. all ewr i. 6135 daz Babclpr. ritterliches d. 6136 müezet fehlt r. verlieüent r. hie den f , vw'n ac. 6137 Daz ne ABDa, Des en ρ, Des l. kondent c, muget Jl. niht Dal. 6138 in cf. 6139 J a Ac, So r, Ouch p, Si BDJbfl, Ich a. ne redent ABDMp, redtn /. liez Acdp, ez BDJbfl, fehlt r. enreddiz a. nit durch bp, durch zorn noch durch r. chain I, uwern b, fehlt pr. 6140 Wenn afp, fehlt r. daz fehlt Mer. ich uch a. des fehlt ap, aile r. gunde a, gvnnen Jbcl, gnodet p. gunnet uch r. Wan daz in gevellet baz D. 6141 er A. di DMabfr. vermidet Dr, h a t t e t vermitten p, mit B. 6142 noch fehlt DJMablp. furbaßer b. werêt furbas geritten p, rit Β. 6143 DM. wand fehlt DMb. in p. bot M. zu gepot f . geben dp. 6144 Pey f , Vwer p. got p. uwer ρ, ub' daz o, pey f . 6145 fie c, fehlt p. hie fehlt Jlr. vor fehlt fr, weder Jl, wieder c. noch p. 6146 Nemen Mdl, Nemë lieh p, Niemant e. gat A. keynes (in a doppelt) gaItis alp, dehein herwerge DM. Dekeines gaites nem an r, Keiner herberge an b. 6147 Hie auzerhalb Jl, An fich neme auííerhalb c. des a. 6148 Hie ne AEc, Da ne BDf, Da Mabz, In J, fehlt l. herbergetet (et getilgt) A, beherbergt d, herberget man BDMcpr. keyne h'berge neme do a. waiz go niemen Jl. da vor J. 6149 muße a. darvor fehlt a. Ir mvget iv nimmer (immer l) bewaren Jl. 6150 weit BDMb. Ich lag ev weit J. voln varin a, volle farn brz, vorvarn Dp. Welt ir in dy purg varn l (vgl. 6138). 6151 Vnd es l. den fehlt d. 6152 Erwendent p, Wid'wendet M, Ir vindet d, Nv erwindet DEab, Wenndet l. noch fehlt al. 6153 noch fvrbaß cdfprz. 6154 JMp. Her Iprach A, fehlt e. 6155 l. Vnd volgetes r. ich fehlt r. 6156 wer p. aber iz M, aber es Xo b, allo Jl. 6157—6163 fehlen z. 6157 nach 6158 a. Wo l, Wohin cd. ich noch d, ich hin l. riten Acf. Ich enmack nicht v'baz geritin α. 6158—6170 fehlen p. 6158 muze E. Wir muefin l. hie fehlt ahi. hie des tages r. erbiten DEbc. 6159 BDE. si sprach fehlt d. mvie B, mvs E cd, molt ADabr, ichold f . iueh fehlt c. den A. geiien A, gelehen r. ίο muze daz (fehlt l) geichehen Jl. 6160 Des (Daz fr) leider Dfr. niene A. Des nicht leyder b. mach niht Ma, hart chan f . Daz ich iveh mvze gelehen (fehen l) Jl. 6161 nach 6162 Jl. uß zu mir r. Heraus wider l. 6162 Noch allen a, Here noch b, Herre mit BDM. Nach lob vnd nach eren Jl. 6163 Des d f . Das wiííe r. das r. Des iolt (wolt Ϊ) ich immer vrewen mich Jl. 6164 Alio

170

6165. L. : „Die Form lorwerte ist mir unbegreiflich (vgl. Lexer I I , 1469, W.). Dagegen k a n n ich bei guten Dichtern im Reim nachweisen éwarte widerwarte torwarte griezwarte holzwarte, desgleichen die Plurale êwarten widerwarten stocwarten hovewarten. Seltner sind êwart und hovewart." 6172. L.: „sümter ohne in oder sieh ist H a r t m a n n schwerlich z u z u t r a u e n " (ähnlich B.). Dagegen wendet sich Paul 389 ; das Intransitivum oder Reflexivum wäre gesichert durch Yvain 5186 haste de venir amont. Aber H. übersetzt j a nicht immer so Wort f ü r Wort, u n d sinngemäß k o m m t es schließlich auf dasselbe hinaus. Die Lesart von A versteht sich aus seiner mundartlichen Stellung, aus seinen Zusammenhängen mit dem Niederdeutschen, in dem das Intransitivum herrscht. Die hochdeutschen Belege dafür sind vorwiegend md., vgl. Mhd. Wb. II, 2, 728, Lexer II, 1297. F ü r H. ist es durchaus u n g l a u b h a f t ; allein der Iwein bringt 5mal das Reflexivum, dazu zwei Belege (6983. 7009) mit Akkusativ (Steinger verweist noch auf Greg. 1733). Da wird m a n auch hier die Fügung mit dem Akkusativobjekt in Β f ü r das echte nehmen dürfen; Jcdflprz, die zusammengehören, haben dafür die geläufigste Wendung eingesetzt (die umgekehrte Änderung ist unwahrscheinlich) ; auch 7009 haben Dalp, 6983 a das Reflexivum eingeführt.

8165 hj. bed, Sus EMaf, Hie mit J, Damit l. E r neich ir v n d reit D. vaite w r E. Ali BD Mb, Do Jl. torwasrte Ba, torwertl BEJcdl, portnär /. Iah AJMdl. 6166 E r BDMabz. Do wincht er Jl. dar fehlt drz. 6167 H a h a wol D. 6168 zwar ich r. alles des l, fehlt e. wol BDJb, vil wol Ea, fehlt Ir. zwar des z. wer Bcdz. E w ' chunfft ich lange ger f . 6169 W a n d f . hie fehlt EJdr. wol er, fehlt DJMlz. dich gerne J. 6170 Iz ne ABDEMacf. aber uch a, aber z. chvmt aber iv zeitaten BDMb. laider nicht r. Helt n v er wint (weich l) nicht Jl. 6171 aepz. diíen A, dem J. entpfange cdfpz. 6172 Svmder in B, S a v m t er rich (lieh do f ) Jcdflprz, Sumter A, S t v n t er vil (fehlt D) DEab. nit lang dfprz. 6173 Her ne AB. taete B, t e t t c, Hoz D. entfloß im b. porten dz. 6174 manigen Ad, mengen (m in η verbessert) z. trouwen worte p, dioworten dz, torüchim worte a, Icheltworte Jl. 6175 nach 6176 z. 6176 Do z. aber vnmere p, gar vnme' a, als (alio r) mere br. 6177—6182 fehlen Db. 6177 Vnd lach Jl. ícalcliche A f , ichalliglichen z. 6178—6182 fehlen b. 6178 Alio p. untruwe Α. 6179 Yñ íprach E. hân fehlt r. diz α, fehlt J. wol daz f . gedacht Jr. 6180 Nu Jl. í y h a n a. her in h a n Je. gepracht l. 6181 Nu Jal. acht er a. Achtet n u /. recht statt selbe p. 6183 E. fehlt A, E m BDE6182 was AD. tor fehlt z. geipart Edfl, verlpart Jacprz. abefpr. ruchte nicht dz. im fehlt Bf. Als der ichalch daz geiprach Jl. 6184 A. Vnd er Jl. keinen b, k a m ander r. frieien b. ne Iah A, geiach l. darauf in A Vñ im nehein leit ne gelchah. 6185 weder fehlt BDb. In dem hvie noch Db. 6186 eríach l. des I. 6187 cleynes p. 6188 Da 2. 6189 Alie A, Alio Jp. 6190 Das in p, Dar inne E. Da m a n d. 6191 würken fehlt c. wol fehlt E. dryer hande α. 6192 div kleîder BJdl, iiten Da (vgl. 2668). vnter A. der fehlt befpz. 6193 armecliche B, armeliche A, ermelich p, armlich 2, iamerlich DU, iaemerleichen J. 6194 Ir ne Acp, Vnd ir Jl, Vñ Er, Vnd ez a. was doch yr (ir doch r) ar. deheîniv was doch BDbf, dhainev waz Jl, was kein c. io alt l. 6195—6196 fehlen f . 6195 Db. arm E. h e t t c. doch bedprz, fehlt BDEJal. 6196 ir genug c, ly gnug a. wircktin a, was Ï, fehlt bz. 6197 niemand l. Worchten was man ioide b, Si wurchtñ waz ii woldñ f . 6198 fehlt b. iilber Jl. 6199 Ir genug c. wurcken p. dem ramen a. 6200 Das was p. abir AEaf, erber edrz, erber vnde p, oveh BJbl, fehlt D. ane ichamen a, lobeiam BD. 6201 und fehlt DJabflprz. daz a, aw' dez f . niht DEJabflprz, n y n dert c. enchonden DEJabflprz. 6202 Dile Eac. laííen r, ipvnnen Dp, h a i p t e n f , wûichen Jl. die d, od' fr, v n d Jblpz. ípunnen z, iungen ed. 6203 Dù ζ. Diele bluwetët p. geniv J f . nauw a. Ettlich plauten den har l. darauf in a Diie reinigetin den das.

171

6215. Vgl. Erec 380. 6217/18. Dies Reimpaar u n d visehe: tische Erec 7126/27 seien die einzigen Reime H a r t m a n n s mit seh nach dem Tonvokal, h a t m a n gesagt, u n d h a t gemeint, sie wären von den Klassikern, auch Gottfried, der 9027/28 buschen: vertuschen reimt, wegen der landschaftlich verschieden weit gediehenen lautlichen Entwicklung gemieden worden (vgl. Paul-Mitzka, Mhd. Gr. § 114). Dieser Schluß ist unberechtigt. Die Seltenheit solcher Reime ergab sich einfach daraus, d a ß sich sonst keine Gelegenheiten dafür boten. Was h ä t t e H. reimen sollen? I m ganzen Text des Iwein, in dem sonst von Fischen nicht die Rede ist, erscheint nur noch dreimal attributives vrisch (3454. 3584. 7254), einmal tisch (353) und sonst außerdem nur noch asche 1583, kiusche 6466 und vleiseh 6217. 6218. Paul 334: Der Singular muose ist angemessener, weil Wirtschaft und ère zusammen einen Begriff bilden, der PI. der anderen Hss. ist vielleicht nur eingesetzt, weil m a n mißverständlich sì als Subjekt n a h m . Vgl. zum Ausdruck (L.) Altd. Blätter I, 225 ich wxn diu rede sumliche iht verwische. 6226. Wielen Kraus ZfdA. 56, 10. 62BB. Während H. im Erec u n d Gregorius f ü r den D. PI. ganz frei zwischen den Formen handen (6mal) u n d henden (4mal) wechselt, b r a u c h t er im Iwein nur dies eine Mal die Form henden (gegen 4982. 6392 handen). Der N. A Pl. lautet immer hende; in der festen Formel aller hande Erec 8366, Iwein 405 bleibt die alte Form des G. PI. (vgl. weihet hande Erec 9344). F ü r den G. D. Sg. b r a u c h t der Iwein nur noch die Form hant (im Erec daneben hende), wie ü b e r h a u p t beim F. der i-Dekl. von den früher mit

6204 Jene f, Ettlich l. hackte d, hechheltët p. den flachs Jbdf, f l a i c h p , zwar l. darauf in Β Diíiv bvrXte diíiv Xwane DiXiv linwœte twanc Rechte wiz als ein Iwan Difiv Xtrevt garn an Daz Ii ze tvche wolde weben Div drvmer mvíe ir diíiv geben. 6205 Ettlich Ï, Ain die f . Xpunne J, initen D, z w i r n e t ë t p . ene J, iene b, die and' f, ettlich l. neten DJ cd, nawetent p. 6206 vil (auch d, all f ) vnberaten Jdf. 6207 B. Inné A, Ine bed. engalt p, gewan a. div Eap. mer c. 6208 Niwan D, Vnd r. Xy ze alln zeytn hetn we l. 6209 Vor BDEJbf (dbgeschn. O). Vnd in iamer von l. vor BDEJObf, fehlt l. 6210 fehlt A. und fehlt erz, So f, abgeschn. O. ir yede l, doch J. vil chvme DOb. 6211 vnd in D. auch a, da z, vil D, fehlt c. nach fehlt a, nackendt l. belchwaich z, Xweich l. der tglh waich f . 6212 Xi was l. varblos Jl. 6213—6214 fehlen e, nach 6220 b. 6213 erlitin a. Vnd liten b. 6214 want J. 6215 was BDaflrz. ir' /, in Dr. 6216 Zu allñ zeitñ f . 6217 daz fehlt Ab. v a ß d. mit Ab. Wiltprat viXche vñ gut' wein f . 6218 moXten AEdlpz. MuXte Xy a, MvXten Xi D, Dez muXtñ Xi f . auch (gar ab, oft c) verwiXchen Jabc, auch vermiXXn l, vermiXchen aus verwiXchen z, zu iré tiíchen p, allez an Xein /. Vnder wilen entwichen r. 6219—6220 fehlen f . 6219 Groß wirtXchaft c, E n t b e r n wirtXchafft p. 6220 et mit O, mit in D, mit a r m u t a, nich p. 6221—6232 fehlen z. 6221 D. Do Af, Nu b, Als r. [n]amë Xi Xin Ob, Xie Xin wrden Ar, n a m ich des vil rehte D. war DOb. 6222 Vnd warent (wuerden p) cp, Du (Des l) wurdñ al. ê fehlt p. mit ruwin gar a. 6223 layd d, leit daz a. do BDObclr. michel AEalflp, deXter J, vil d. 6224 Ime p. dew Xchand /, der iamer b. alX Bb, Xo D. 6225/6227 in a Daz yn dy czeh' viln vff dy wat. 6225 in fehlt A. ir p. armen d, hende Db. 6226 Vnd DJbcfr, fehlt E. in fehlt Edp, oveh D. traehen in Ep, zœcher Jbcfl. uielen ADEOr, enphielen p. 6227 Vz Bb. an B. ir Bp. 6228 Do f . Xie ir r, vil grozen J, vil (Xo r) groIXer Ir. 6229 E t t w a r l, die anderen lernen, fremdes ac, frvmer O. Der frömde gaXt f . Xolte r. erXehen BDOb, Xehen r. 6230 Dar A. im D . vbel Db. 6231 vielen r, hie DO, hinge b, Xaig Jl. Sy hyngin a. die r. Div h o v p t Xigen in B. hin zetal Jl. 6232 Daz Ba, Vnz O. sì fehlt DJblpr. 6233 Daz werck al. 6234 dem r. Vmb diez grozz eilende f . 6235 Da wolt r. 6236 gerne fehlt Dfl. gefragte han

172

den endungslosen Formen wechselnden auf -e im Iwein n u r noch sieeheite 3607 zurückgeblieben ist, s. zu 4053 u n d Zwierzina, Beobachtungen 486f., Schirokauer 114 Anm. 6255. Vgl. zu dà her in 4049. 6258. L.: „Der PI. weist wohl auch auf die vorhergehenden Drohungen 6104. 6150 zurück." 6261. L. besliuztû: „ I m Buchi. 557 enbiutst: daselbst 1216 dürfte zu lesen sein nû waz gebiutst et daz ich tuo ?" 6267. L. hier und 7317 armwîp; unter Hinweis auf Greg. 2857 u n d arm man Erec 6497 vermutete er auch Iwein 4791 armman. S. dazu aber Paul 390; armmp, nirgends belegt, könnte nur ,ein Weib aus niedrigem Stande' bedeuten. 6268. L. siten, während B. site f ü r das wahrscheinlichste hielt. Vgl. Henrici und Steinger zur Stelle, siten k a n n in den nicht diphthongierenden Hss. (ENOarz) sowohl site wie site meinen, da dies Wort auch mit schwacher Flexion auftritt. Die Umdeutung lag nahe. Vgl. 6917 und Greg. 3559 (auch die Lesarten zu 6192).

Ofl. der mere DJOcfl, dy mere a. 6237 E. ander! Aabclz, ander p, fehlt r. ander nieman E. eriach r. 6238 thorwerte a. dô fehlt Joele, ichelchlichen DEacp. 6239 bis 6240 fehlen DOr. 6239 B. Als B. Her ywan a. gein B, gegen Jabcdlpz, zu /. im Jbl. 6240 Scaldiche A, Ichalclich Bz, Ichelchlich E, Ichelclichen abc. Vil Ichalklich (Ichelkelichen p) er in (fehlt ρ) Ip, Gar valichleich er in f . phie J. 6241 Jdl. Vnd iprach Db. uzer Aa. vallchem d. 6242 Als r. Ichalchliite DJc, ichelcliches ap, íchalchafteft E, Ichalklichen br. So Ichalklichilt er l. 6243—6244 fehlen z. 6243 p. wolt Jalp, wolde f . 6244 Nein BOal, fehlt Dd. daz J. rigel BDJOabc. 6245 v m b ze íechñ f , iehen r. Ich wil euch des (das p) veriehen cdpz. 6246 íolt O. J a iol euch hie d, Hie ichol euch f . iwer reht hie (ee r) BDOr. beichehen Iz. 6247 iu fehlt NOcdflp. daz tor DJObl. wert E, wirt z. iu (fehlt d) vf gefpart Od, veripart z. uff werde gelpart p. 6248 Wan m a n b. Iol BDObr, in Ν nicht erhalten, ze fehlt Na. Ir wert ζ ^ Jl. 6249 Vil and's /, And' Itund Na, Anders gantz v n d dar c. geleiten pr, belaitet Jl. 6250—6251 fehlen A. 6250 mvz N. hie BEabcdfrz, fehlt NO. Ir wert hie (auch l) beraitet Jl. 6251 nach 6252 /. Vil manger Eb, Hie maniger l, Nach grozzñ f . v n d vii vneren c, v n d ere Ν. 6252 Vnd Ioli c. e Adpr, fehlt D. Ein ipil daz wirt eweh f . geleren r, lernnen d. 6253 Diíñ hoffíitñ f . waz N. ain tail pas I. 6254 Ovbe wie iwer DJl. 6255—6256 fehlen z. 6255 Do BDEOabfr. er cf. Daz ir ie chomt Jl. h y a, fehlt ADJOcflp. 6256 icendet (n getilgt) A. von hin Dp. Ir wert mit laít' íchaidñ hin f . darauf in Jl Vnd Iol ev ze v n i t a t e n chomen Als er ditze (das l) het vernomen. 6257 BDEJNObdflprz. Der r i t t ' iprach f . dem fehlt E. 6258 Dv m a h t BDOb. mir fehlt pz. Mir mag r. harte wol p, vil /, h a r t z, vbel J, vil vbl l, nieman r. getrüwen p. 6259 Mih ne ABEOp. beitunde a, ergriffe z. den ein cp, dann noch ein f , denn a, noch Jlr, fehlt A. grozeriv Oc, groiie dz. 6260 Deware N, Zware ADOacdz, fehlt EJbflpr. Sus f , Ione 0 . lige Ocz. ich hie 0 , ich hie von b. ih ne lige A, Ich gelig I. weizgot niem' Jl, niht D. 6261 Warvmbe p, Dauon r, fehlt Aaf. beiluz ar, belluz aus belluch J. Du beíluzes Af. vaste fehlt cpz. daz Df, dë N, lin a. 6262 u n d fehlt ABNOacp. Vnd zwore pz, Wände zware Ac, Vnd DJ dl. danne da D, doch da J, noch da l. 6263 So wolt ich DJcdflpz. noch r. 6264 uch r. gangen Z, geuangen J. 6265 vrage Ebcdprz. 6266 macht dv Jcdlz, mochteitu p. Ob du mich möchtelt f . 6267 Wie es Itee fr. die Nbdf. arme 6268 Den BDJbcdflprz. ir f , fehlt D. litt f , Ilten B, ADaclpz, arm Ε, fehlt Br. liten ENOarz, leitten Jcdl. kleyder b. den p. 6269 Dù geltalt 2. vil fehlt BDfr, Vil wol geitalt Nabl, Wol geltalt r. di Dab, dem BOfp, der d, den c, vnd r, mere Ν. fehlt Iz. 6270 Vnd J. Wäre z, Went p. frow 6271 So wseren Ii BJNacdflpz. vil BJ, genug cdflp. wol gnñg ζ. 6272 fragen a, dinge Ν. 6273 E. iu fehlt z. eynê pr, nicht ain

173

6279. Die Lesart von Β beruht auf Anlehnung an Greg. 2821, Zwierzina ZfdA. 40, 228. Vgl. zu 6327. 6296. L. gibt Belege für die Formen allefη) sarnent, alsamen, allent samt, alle sani, s. jetzt Mhd. Wb. II, 2, 46f. 6306. Das Possessivpronomen wird bei H. an zweiter Stelle öfter durch den Artikel aufgenommen: Gierach ZfdA. 55, 305. Ebenso 1311. 5256. 6307. L. um des Verses willen diu: dise für disiu wirke zwar gerade nicht unerhört, wofür er einige Belege bei Konrad v. W. gab, die wir aus seiner ostfrk. Herkunft verstehen können, dürfe aber H. nicht aufgebürdet werden. Er habe daher lieber einen Fehler angenommen, der auch sonst häufig sei und sich sogleich 6310 wiederhole. Dazu Paul 390: man brauche nur zweisilbigen Auftakt anzunehmen, den auch L. in anderen Fällen gelten läßt. 6311. L.: Die Negation (niht), sowie jeder andre Zusatz, der eine Silbe ausmacht {des oder wol), sei schon gegen den Vers, weil dà von zu betonen sei ( ? ) ; die Negation

l. 6274 Vnd warnet Jcdfl, En werèt p. ir fehlt d. icht b, fehlt ADENar. 6275 vtz z, niht ne A, niht DNablr. betage l, getrage r. 6276 Iwern D. mvzigiv EN, mulliger r, vnmueíligen d, vnmuííig b, vnnvzzen DJOcf, vnnucze Ip, vnnùtzer ζ, vnwiíe a. vragen D. 6277 all ewer Jl, uwer r, grolle d. 6278 Er íprach p. ez ad. war I. 6279 ichîet B. Sus gieng er r. iweigvnde Jcdflpz (vgl. 3227). von dan adi, hin dan r. 6280 Alie A, Alio Nap. er c. 6281—6292 fehlen ζ. 6281 beheffn c, behexten r. behefften nyene (nicht /) df, ichelten nicht l. ne wil Afl. 6282 Vñ het B. ein fehlt B. rede vnd fin Ν. het fein var ein ipil J. 6283 Jcl. nach 6284 r. Vñ erívchte E. beíuhte A, Xvhte DJNflpr. von want fi. zu want fi, von want D, vnd' want E. gar die want e. 6284 Vntz das e. ein E. des haufes tuer l. 6285 gienc fehlt Ν. zv zin EO, zu den fro wen r. drin r, enyn a. 6286 Vnd Xwie J. lere r. vor Nf, er p. iin Tin p. 6287 Waren D, Wer als gar a, Vil gar were c, Was gar l. 6288 w&rë O. wart ym a. Sie weren doch b. nyt erwert a, züchte vnerferet p, wol eren wert r. 6289 enwûrde BOc, wurde DNbd, wurt A, warde E, wart Jaflpr. vmb hin l, vmb düme c. 6290 Si ENa. alle ir A. wech geiigen N. 6291 Alle dweil c, All die weil fl. daz fehlt BEJabdfpr, vnd ci. Do N. er da EN ad. bi in da J, vnder in da (fehlt r) Bbr. 6292 reine zucht edf. von art fehlt Dcdf. gelopt l. in fehlt A. 6293 was p. dez f. lützel fehlt c. lützel hie fehlt N. 6294 Vbrige Nr, Lützel vberiger c, Vppiger bd, Vb' ir a, Vber die p. nyman miXXe gy a. 6295 Das p. da doch N, vil a. gar ρ, lihte D, dicke ef, ofte J, vil dick z, vil offt dl, fehlt N. vil fehlt dl. 6296 Swa Bb. die livte N. eniamt BEf, enlamen A, lament ρ, íamet JNbp, geXamnet edr, Xamlen z, by ein and' al, fehlt D. 6297—6298 fehlen Β. 6297 wan fehlt ENadlpr. es D. in b, in dem A, in ir O, by ρ, bi ir D, pei der Jdlz, mit ENa, groß c, die r, fehlt f. 6298 Befciende A, Vnd beícheidener c, Pey beXchaidem f, Beicheidenheit p. wizze D, fehlt p. und fehlt ef, mit p. gvte DENap. 6299 Auch wurden Xie b. ofte BDEJNedflr. uon Xcame rot A, Xam rot N. 6300 Swenne EN, Wann ab. Xein l. enpot l. 6301 Ir BJdlpz. auge J. worent trübe pz, wurden ine (fehlt l) trübe ci, trubtin in a. vnd wurdin a. In wurd ir augñ dikch f. 6302 Alle dy Ipz. vñ er f. bi in DJcflpz, da bi in Na. da Xaz BDJ. 6303 l. Nv BJedflpz, Do r. erbarmet B, beweget r. klaget er d. sère fehlt Bbr. Xer in ir ζ. 6304 Vnde Xprach p. ne weriz A, in were ρ, vñ wœr ez ENaf. in z. icht l. 6305 er vil gem J. fragt N. 6306 Vm iwer D. ahte fehlt a. iwer DJNabcdflprz. 6307—6308 fehlen pz. 6307 iv EJN. diz Af, diXer N. armóte A, arbeit EN al. 6309 Wand ich BJbcdlz. Xihe fehlt b. wol fehlt df. vil we f. 6310 DiXXe Aapz. fchande a, zvcht Jlpz. der Xelber A, der grozen Jl, der Xtarcken z, vnd diXe a, vnd die groß r, den Xtarken p. mut p. 6311—6316 fehlen z. 6311 Vndih Aa. ne uerXeheX A, verzihe DiXe groß armut edf.

174

aber, meinte er, auch wider den Sinn: ich versihe michs sei doch soviel als ich wasnes, und des wanes (6308) Ursache werde hier angegeben. 6319. L. : der einen sei nicht grade unrichtig, mit der einer vergleicht er dem einen 6937. 6327. Dem Schreiber Β kommt der V. 179 des Greg, in den Sinn, Zwierzina, ZfdA. 40, 228. Vgl. zu 6279. 633». Vgl. zur Präposition 2301. 6345. 'Es kann auch ohne seinen Willen nichts geschehen'. 6347. L. druckte den mit AB, sagte aber, die Auslassung des Relativs würde wohl etwas leichter, wenn man dazjâmer schreibe. Das Wort sei bei H. sowohl N. nach Erec 5874 wie M., Erec 6468, wie die Reime zeigten, dazjâmer würde freilich die Änderungen besonders leicht verstehen lassen, während sie bei ursprünglichem swaz jâmers schwer zu erklären sind. Aber tatsächlich ist aus der Stelle 5874 nichts über das Geschlecht zu entnehmen, nur das M., das 3213 auch alle Hss. haben, ist also sicher für H. bezeugt. daz jâmers, wie Henrici und Steinger schreiben, ist gegen den normalen Sprachgebrauch, der hier für das Relativum das verallgemeinernde swaz verlangt. Steinger verweist für daz auf 3132. 3909 und (mit des) 7748, wo freilich der Gen. nicht unmittel-

N, verlach J, verwene r, verften c, verlihe d. mich dei Β, mich ouch des ρ, mich wol De, mih niht Ab, mich Eafl, in ichts d. 6312 Der D, Wann wer dir, Wan íiv J. ir fehlt r. chindthait Ip. iít von kinde d. 6313 Der ne ABDEf. íchemte a. yr iich o, ir íy d, íich DNcp. 6314 Alte AN, Alio p. an iv hie BEb, wol an ew d, uch one a, ir an N, vch hie in icham D. licht BDENacflpr. 6316 ne läget A BN. mit fehlt D. noch minder r, wieder myner c, niemer J, fehlt Nl. niht me Ν, auch me ì. uwer note me ρ, als ich pate ee f. 6316 Vnde p, Von l. drvmbe B, vmb iv Jcdfp, auch vmb uch a. Wie ez all' fach f. 6317 het in z. dizze D, das cip. 6318 geben eprz. 6319 ABDEJàbdprz. Dizze D, Das Ip, Ez EN cd, Nu f , Alfus r. iít war b. ir Iz. einen DE.Jaefp, ein d. ye eine b. 6321 Daz flz, fehlt BDENabcr. ichol ich /, vil fehlt pz. rehte ENaf. 6322 den luden p. Als wir ez got ze rechte chlagü /. 6323 freude a. Ii Ep. vns iít groiiew er fl, groze vrevde vns iít N. genumen l. 6324 Vnde her in pz. dieiem b, grozzen E. 6325 c. Vrowe N. Es iít h're p. 6326 maide l. werder AE, werck b, wart a, lant r. 6327 von hinne J f , dem mer B. vnverre Β, verne i. 6328 herren Ν. 6329 Der gewan D, Hie gewan N. den iin f , fehlt N. 6330 niuwan fehlt Jcdflz. dur íine AN a. íeiner groííen cfl, íiner groííer z, grozer feiner J. Alio manig ritter gemeit p. 6331 Sûchet r, Silchen N. 6332 und fehlt cf. von fehlt c. diz a. tewre dp. 6333 uns fehlt Al, vß z, alio cl, do bd. 6334 Vil recht cf. als Jacdflz, alio bp. ouch fehlt Jacdflpz. oveh als D. ir oh A, er ir J, ir unwizznt /. das herr c, her af. 6335 alie A, alio p, rechte als a. ouch fehlt DJacdflprz. 6386 wan fehlt Jcdflpz. da niit ABDap, dann iít d, des eniit c, des iít EJfz. wider reden Ac, fehlt b. 6337 Ir ne AB. mozen A. 6338 zwein tufeliichen p, zwain tufel z. 6339 ali BD. 6340 und fehlt p. X I I b. mânes p. 6341 ein wicht pz, entwicht cdl, ein niht BJ. vnder b. 6342 einig b, alleyne or, fehlt DJcdflpz. muße a. wol helfen Dfpz, wol gehelfen Jdl. 6343 Ab vns h're a. erz im DJdpr, er (er es p) euch Ip, er fie c, er uns b, er i t z z. erblanden r, an blanden E, in blânden z, belonen dl, helffen p. 6344 yn b, got dem c. ne iít Af. niht Dacdr, mûtes z. 6845—6346 fehlen z. 6345 Iz ne ABDEa. mach D. nichtz f. oh niht an in A, and's nyt a. An in mag iz nicht Jdlp. 6346 Wirne B. an iv morgë EU, leid' an uch a. geiin Aa. 6347 Daz Br, Swaz EJabcdflp, Vnd was z. iamerf BEabcf, laides Jdlpz. vns Jdl, das vns r, her biez p. difer dl. 6348 Alio manigen A, An mengen r. mane statt hie a. geiehn BD, begangen b. 6349 BDEr. Alio al, So J. vnier l. er auch b, er Jcdfpz. da her DJb, fehlt d.

175

bar daneben steht. Das Relativum geht jedenfalls 3132 u n d 3909 auch auf etwas ganz Bestimmtes (7748 waz in a). 6360. Viersilbige Wörter, deren drei erste Silben betonungsfähig sind, f ü h r t e L. mit Belegen und unter Berufung auf Darlegungen Beneckes aus, würden gewöhnlich auf zwei unregelmäßige Weisen betont, auf der 1. und 3. Silbe wie unsxligez 1468 u n d selten auf der 2. und 3. Zuweilen wie unfrœlichen Nib. 852, 4 seien beide Betonungen möglich (unwizzende Iwein 6113 wird m a n nicht dafür anführen dürfen). Hier h ä t t e n wir eine dritte mit drei betonten Silben. E r erörterte weiter die Zweifel, die sich ergeben könnten. Leichtes Schwanken finde sich schon bei Otfried. Vgl. auch zu 328. 6372. L.: „Nach diesem u n d dem 6420. Verse ist im Α. H . 189 zu bessern diu rede ist harte unmügelich." 6379. riuweclich öfter bei H . im Büchl., Erec und Greg. 6385. L. müez wir: „ E r e c 1838 grîf wir, Büchl. 1036 möht wir, 1049 versprech wir."

6352 Der wai Ae, Des was r, W a r n f . bereit Jbdflpz, gerecht c. 6351 das 2. iîn fehlt a. 6353 Do ne ABDEb, Doch c f , Vnd z, fehlt r. zwar p, a n der zal s. 6354 N y t me dann alp, W a n J, Vnd 2. 6355 all BDEJ. 6356 linen danch Da. 6357 u n d fehlt DEJacdflprz. Vngefochten Jcdflpz. veriehen c. 6358 Vnder A, Oder er b, E r fr. hie D, doch Eac, Xus f , fehlt Jbdlpz. tode D, dot pz, toter yedoch l. hie gefehen b, geichehin a. 6359 Nit wañ ζ, N u n d, Nuwê p. vor B. den (n aus m) rilen ζ. 6360 fehlt ζ. Von den p, Vil Jcf, Gar br. vníalign itarcken l, vngefugñ f . 6361 Erloite Eap. alio p. wol k a n c, fehlt p. lagen will ζ. 6362 anders in E.]. 6363 in fehlt fl. vff a. 6364 Satzt J. 6365 lie ime e, fehlt l. verziniete ρ, friítent c. daz a, als fein f . er jn zu ieinem d. 6366 wolte c, fehlt d. Vñ m u l t f , Muff d. mozen alle Α. 6367 mâgend ζ. wol geporn magt her f . 6368 daz i y α. lebten cf. v n d auch a, od' f . Dy weil v n d lebet er l. 6369—6376 fehlen d. 6369 und fehlt DEafprz. abe E. ein c. waere aber (fehlt B) deheìn fo (fehlt bp) íselech (iollichen ρ, fehlt b) man BJblpz. 6370 beiden riefen e. Der in geiigte beiden Bb, Der in paiden geliget (geiige z) Jlpz, Den íig muge behaben r. 6371 danne r, alle Bcflpz, alle í a m p t J, fehlt a. 6372 were r. aber Jacflpz, gar Db. 6373 ir fehlt c. 6374 sô fehlt Dacflr. sì fehlt D. ze A, alio Jaflp, als z, io BDbcr. 6375 nîemer BDabcflprz. ein Ealp. 6376 mac Bacf, mocht b. geheben z, beiagen A, gewynnë ac, geiiegen p. gehaben mvge E. Geiigen mach D. Mit chempfen mag geiigen a n l. 6377 ADJfl. Svs iey wir f . den leiben r, alle E, alle czu a, im zu f , fehlt pz. czinie gegebin a, íint dienithafft gegeben p, íygen dienitlich gegeben z, iein die uns geben d. 6378 liden a. ieemerlichez Bob. 6379—6386 fehlen z. 6379 leiden EJfl, liden r, leuen A, h a n o. riwechlich E, ruweliche A, riwichlichen D, ruliche a, riwige Jcdlp, rew weltlich b, ewiglichen r, jam'chleiche f . vnier ivgent D. 6380 diie Da, ditz E, dis b. alle ane Dpr, alle ir E. 6381 fehlt p. d à fehlt ar. 6382 Sine Bp. darauf in p. Vnde begen ir v n t u g e n t dar an. 6383 nach 6384 c. unie Α. Zu aller flachte c. 6384 Vnd iwas J. wirt f ü r cpr, wir f u r «7. 6385 allez fehlt dflp. erleydn l. 6386 Es iei von c. vz Bc, ovzer Ep. 6387 Wirken Aa, So wurchen (wercken z) Jcdflpz. bezzern E. 6388 yn d ' w e r l d e y m a n a, ot ieman J, ouch niemen z, er ymmer d. ouch yemä gehaben mag p. 6389 nû fehlt az. hùlf ζ. 6390 Wime ABDa. gelebët p, haben r. nichts bcf, doch niht B, nümer p. 6391 bis 6394 fehlen b. 6391 ez fehlt acpr, vns fz. fere Bl, vaite D, h a r t f , fehlt p. erplanden J, erblenden z, erplancken c, enthaldin a. 6392 Dy l, fehlt D. arm l. den fehlt D, mit l. henden dancken c. E wir mit vniern henden z. 6393 Ee das I. alio α. 6394 iht DJdp. des hvngers niht E, hüng's n y t al. eriterben El, initerben Aa. 6395 uns fehlt D. alio p. iagen p. 6396 Vñ f . ieht BDadr, ieht ir E, bedenkchet f . Wer iprichet p. ir wer E. diiem D, bejagen p. 6397 Vnd notig vnd reich d. werden Dcflpr, werde z. 6398 Mit z. 6399 Nich mer wenn f , Wan J, fehlt d. zwende pz.

176

6406. Wie es Zwierzina AfdA. 22, 195 dargelegt hat, braucht H. in seinen älteren Werken für die Adverbialbildung nebeneinander -liehe und -liehen (über vereinzeltes -liehen vgl. zu 2480). Im Iwein hat er sich für -liehen entschieden (wxtliche 4375 ist Adj., gemeliche 2218, auf das L. verwies, ist nach der vorzuziehenden Lesart der meisten Hss. Subst.) ; ich habe die Form mit -n, die auch die Überlieferung überwiegend bietet, darum auch im Versinnern durchgeführt (eine Sonderstellung hat anscheinend die Formel èliche oder êlîch gehit). Schon B. wollte darum 6405 lesen sô sint si worden riehen .reiche Leute'. „Solch ein Gebrauch des schwachen Adjektives", sagte er, „hat nichts Auffallendes", und er verwies auf Fälle solcher Substantivierungen wie Peter von Staufenberg (er) êrt armen und oueh riehen. Vgl. Behaghel, Dt. Syntax I, 215f. Mit -« auch Steinger in seiner Ausgabe. In der Verbindung mit werden wirkt riehen aber doch unnatürlich. In eine andere Gesellschaftsgruppe, die man als die Reichen den Armen gegenüberstellt, kommen sie ja auch nicht. So ist wohl doch eher anzunehmen, daß H. hier noch einmal die Adverbial-Form auf -liehe verwendet hat. Freilich ist auch noch festzustellen, daß H. anders als im Büchl., Erec und Greg, im Iwein das unflektierte Adj. sonst nur noch einsilbig als rieh in den Reim setzt. Nach B. im Wb. werden die Formen riche und rieh von H. im Iwein mit einem gewissen Bedeutungsunterschied gebraucht. 6416. L.: „iun fordert der Vers: und so wird oft genug geschrieben, z. B. im Wigalois 2245." 6432. Steinger: die Lesart daz palas erkläre sich leicht aus des palas, zum Fehlen der Gen.-Endung eines Fremdwortes auf -s vergleiche man 4513 des künec Artûs in den meisten Hss. (verschieden deutbar). 6400 Das Da. alio alpr, gai ze f. alle zering b, aller zeringe d, als zering 2. 6401 J. 6402 Daz a, D' EJdlpz, Dauon b. oveh wir Ea, wir Jbdlpz. der fehlt DEJadflpz, ir b. leider Df. 6403 So recht a, Furwar recht l, Rehte BJbcdjpz, Gar ü. dürftige z. 6404 Wanne von p, Vnd von z. 6405 sô fehlt BDJbcdflprz. iint wyr nyt a. riehen z. 6406 Des z. wir leben ADJcdfl, iint auch vil a. iâmerlichen ζ. 6407 ABDEJabcdflprz. Do BJd, Dv (initiale) E. im Edfl, den galt b. mute in i'e a. 6408 eriufezite abcfprz. sère fehlt r. 6409 Hie Jz. le y yemant d. Das euch I. Got der gute vnde der íuííe p. 6410 der fehlt I. vrawe Jr. gebvze E. Der ^ch frowen mûiie ζ, Sye der der uch erfrowen muííe p. 6411 vnwirdiges pz. 6412 gervche Dabcdlz. vreud J. vnd hail ζ, fehlt a. 6413/6414 nach 6416 d. für 6418/6414 in l Ich lag euch in rechter warhait Das mir ewr chumer iit laid. 6413 nach 6414 pz. Zwar mir i£t cf. Uwer kumber ilt (der ilt z) mir pz. Mich mut uwer arbeit l·. 6414 Das d. gelaubt mir f. Ich (Vnd z) läge uch pz. das bei der c, von der b, in d' /, in rechter Iz, fuer di Jap, die A. 6415 sère fehlt a. 6416 ez iv Jcdprz, iy uch b, euchs f , ν Aa. hülfe euch l. gerne vnd b, fehlt B. 6417 bis 6420 fehlen z. 6417 Nu wil ich p. auß vntz c, biez das p. 6418 Diß e. 6419 des gevare p. 6420 Dyíe l. niít A, ward f. Ezn ilt D. nit Ip, nirgent e, mer d, fehlt r. sô fehlt Ip. iicherlich p. 6421 und fehlt BDEcdf. mir nur got f. 6422—6424 fehlen A. 6422 getrowe Dacfl. Ich trawe J , Ich getruw bprz. lere wol c, vait wol d, wol p. 6423—6424 fehlen d. 6423 Alio BJc, Svs DEabr, Nw l. in pz. 6424 Do Jcdfpz, Nv El. taten D. vil fehlt Jcfp. manigen guten J. ym yrn iegin a. 6425—6446 fehlen p. 6425 dl. Nv BJflr, Da cdz. Er begvnde Eab. luchen bez. 6426 Nv D, Do /, Vntz er d. lach er Df, vant B. eine arz. íchonez EJbe, Ichone adfr, fehlt Dz. 6427 Daruß r, Dor ynne a, Darein c. Io ginck ab. er es c. 6428 feiner Ichonen c. 6429 ne uant ABDr. E m vant E, Ez enwont a. do D. Darauf (Vnd dar vff z) vant er fz. weder wip beiz. 6430 Do bdr. er fehlt B. einen Jz, ain r. wege Jacdflz. 6431—6432 fehlen b. 6431 den BEa. Der wech in do Jcdflz, Der in hin r. lait d, lerte E. 6432 Vmb l. daz ADlr, den dfz. palaitil Je. prait dl, bereite J . 6433 Vñ do /, Do De, Nu abr. ez 12

Hartmann, Iwein II

177

6442II. Vgl. hiermit Erec 7658 ff. 6444. Um des Verses willen, sagte L., sei weder hier noch im Erec 5161, wo es das Reimwort ist, ein Doppel-i für gotinne notwendig. Er führte noch einige andere Fälle an, wo in einem Dreisilber mit kurzer Stammsilbe der zweiten Silbe ein Nebenton gegeben würde. Überzeugend wirken nur die Ausnahmefälle, wo das Wort als Reimwort dienen muß, manunge 4862, spehsere Büchl. 553. Anders liegt es beim Kompositum mit un- in der ersten Silbe (6251 unêren, 7527 gunêret). Auf welches Gedicht H. hier und im Erec 7658 deute, könne er nicht sagen. An beiden Stellen und Erec 8203 setze H. das prachtvolle Zimmer der Pallas als seinen Zuhörern bekannt woraus: bei einer Fabel, die niemand deutsch gedichtet hatte, berufe er sich im Erec 5218 ausdrücklich auf den L u c a n u s . . . . Als allgemein bekannt behandle er biblische Personen, den milden Alexander (Erec 2821 = Chrestiens 2214), daz lange liet von Troia, die Eneide (Erec 5216. 7546 = Chrestiens 5292), endlich die Erzählung von Pyramus und Thisbe (Erec 7 7 0 9 ) . . . Die Fabel der Thisbe möge wohl nach einer Bearbeitung von Bleigger von Steinach gemacht sein." 6446. L.: „bluot als Fem. zeigt sich im Erec 8731 von der hluot. 9548 von missevarwer bluot. 8722 mit wünneclieher blüete, nicht bluote. Desgleichen im Büchl. 1790 mit missevarwer blüete." 6450. Das Pronomen ist, der korrekt erscheinenden Art entsprechend, in ADf (br) ergänzt, so wie A das auch 7500 getan hat. 6466. Es scheint hier offenkundig, daß die Fassung von Bb sich an Wigalois 732

fehlt z. erz het El. auch eríuchet c, eritrichen r. er den eriuchte gar /. 6434 Do Babf. aines rtiges r. enwar d. 6435 Der ielbe r. itiege fehlt cf. trvch Jcdz. do in f . 6437 sô fehlt Badlrz. lane Β, íchone adi. alio dz, fehlt Bl. 6438 er fehlt c. da vor cd, e A, weder e ζ. vor noch des r. 6439 Nye kein c, Nie Iz, fehlt Df. So ichonen DJ. nie ne A, noch nie d, fehlt Iz. geichach /. 6440 Dar inne bf, Dar innen r, Vnd dar in Jlz. hetten r. iie lieh r, fehlt Jcdflz. durch fehlt Iz. 6441 alder here Aadrz. íich geleit Jcdfz, der het íich gelait l. 6442 Des r. bereit DEbcfr, dar in (da Ï) berait Jdlz. 6443 Daz o, Der c. was d. frow z. 6444 fraw Juno d, do a. 6445 im c, ir d. beíte AD. wrerden E, freudin a, tagenden b, lebn f . in ir hoher ítlme z. 6446 Der BE, Baide l. íchonen Jcfz, fehlt dl. blomen AJcdflz. vnd daz Jacdf, vnd Iz. reine fehlt Jacflz, íchone d. 6447 die fehlt Bcfpz. geparen d, gaben Jacflpr. in E. guten p. geichmach dp. 6448 herliche AB, vil herleichen Jpz, hertzlichen r, erlichen l. 6449 ain r, eynem c. alten ichonen El, ichonen dpz. altin a, hertzlichen r. 6450 Vndih ADf, Ich Ir. v'iich mich l. wol fehlt Az. ez z. wer DElz. 6451 ein vrouwe fehlt Db. dà fehlt DJdlpz. bi BDac. da íaz D. 6452 Sie ne ABDEabp. mohte Da. beidiu fehlt a. 6453 Von BJcdflpz. alio J f p , yrn a, fehlt l. 6454 vñ A. Sorgeten vnd r, Chunnen D. 6455 l. und fehlt cfr. by b. zwain Jdz, fehlt p. Nv las vor in zwain l. 6456 wol io man b, wol wart a. Div mir iz vil wol (vil wol iit z) Jz, Die alio man mir p, Als man mir l, Von der mir ward d, Daz myr wol a. läget alp. 6457 Weihes J, Welche r, Daz iy walich wol d, Franzois D, Dy wol tutích a, Vil wol p, Wie wol iu z, Das iy l. 6458 iuetzet r. Vnd kurtzen z. in do f . den itunden r. 6459—6470 fehlen z. 6459 fehlt r. muchtin a. Si mocht auch (wol d) Jdl. ein fehlt Jp. wol lachen Jp, machen i. 6460 Vil wol Ea, Lihte B. an in fehlt r. An in paiden (zwein p) Jdp. In peden ain lachen l. 6461 Sie duchte r. vil gut c. gelaz f . 6462 ir fehlt Db. 6463 6464 Von Jlp. züchten p, was l, fehlt Jr. rehte E. Ez wol des wuniches chron f . gebvrt J. Die zuchtig d. v n d von Jp. dy íchone aedr, aus erweite ichön f . 6465 Hoch E, Auch c, Von Jdlp. gute J, wißheit p. vnd von dip, reicheit vnd b. tvgnt DE Jar. 6466 Von Jdlp. weiíhait J, zucht d. Gewizzen Bb, Demuit c, Raine f .

178

anlehnt (nicht umgekehrt, wie Böhme meinte), s. Zwierzina, ZfdA. 40, 229, mit weiteren Nachweisen. 6491. L. er. Vgl. Paul 346. 6497. L. ich wxne: „Hat Iwein nachher so erzählt? S. zu 5426. Aber wo steht .nachher 1 ? Oder hat er das zu dem jungen Mädchen selbst gesagt? Auch dann ist er sprach zu abgerissen. Beiden Erklärungen widerstreitet das Präsens vinde, und 6505 der Indikativus sluoc. Dieser und nachher Z. 6512 zeigen deutlich, daß hier der Dichter selbst redet und urteilt: er sprach ist ohne Sinn, und die Worte daz man an kinde niemer mère vinde weisen auf ein in der Überlieferung verlornes ich wxne. Ganz verständig, aber nicht eben wahrscheinlich, ist daher in D gebessert Si was daz man an chinden nimer mohte vinden. Bei Ottokar, der 18015 die ganze Stelle abschreibt, steht ich wasn daz man an kinde nimmer mêr bevinde. Ich bin ihm gefolgt, um wenigstens etwas vollkommen Genügendes zu geben, weil ich nicht zu entscheiden wagte, was das Ursprüngliche wäre. Für er sprach ist wohl ohne Zweifel zu lesen sì sprach, — ,ihr Gespräch, das sie gegen Iwein führte, war solcher Art': aber wohin das fehlende wxne zu setzen sei, bin ich unsicher. Es kann heißen daz wxn an kinde niemen mère vinde; aber auch und wohl wahrscheinlicher daz man an kinde niemer wxne vinde.u Dagegen Paul 391. ich wxne verbietet sich, da jede Grundlage fehlt (dazu wegen 6504), auch sì sprach (von Bech aufgenommen), da D mit st allein steht, auch nach 6499 nicht bloß ihr Sprechen gemeint ist. er sprach, meint Paul, könne wohl gefaßt werden:

vii ganze Bb, vnd ichone a, vnd von Jdlp, chivlche vñ E f , kinthait vnd r. reiche tugent /, ivgnt DEJar. 6467 Div gvt E, Gute witze c, Gute weis f , Gute itete p, Kivíche B, Dy tugint a, Reich J. vnd redehaft Jcfp. Weyie rede mit guter tat d, Guet weyíe an miííetat I. 6468 Daz BEJadr, Des cfp, Wizze l. alles an ir f , an in p. und fehlt Ecfp, mit D. gar fehlt DJdfp, auch l. der t a t D, rat l, die crafft cfp, gutes chraft J. 6469 Daz a, Swes f , Vnd wes dip, Vnd Iwaz J. ein man Jdlp. vnd statt an b. wiben DJcflr, ir d. begert d. 6470 das was b. eht A, et BE, ot J , auch dp, fehlt Dabcflr. gar vil a. 6471 ABDEJabcdfprz. Als b. Iahen BEal. 6472 Nu Jpz. begvnde Ii Ez. dar gahen Ipz, iohen c. 6473 nach 6474 b. 6474 Gegen BDb, Begegenten a, Engegen giengen r. Gachten gegen (fehlt p) im (im engegen z) Jcdflpz. uil r, vn a, fehlt Jcdflpz. 6475 Si Β, Die r. all BD, harte A, beyde d. 6476 So cfp, Sam J. der J . man lieben gait Bb, eynen man der wirt c. 6477 Dem er BE. ine br, im da l. 6478 het in fehlt r, hettñ d, het JOfz. 6479 In entwafent J. in dew fr. 6480 gute a. 6481 gut p. dem f . enlenden α, eilen E, vremeden D, w'dñ /. 6482 Da B, Vnd dar J. gabin a. 6483 Vii wize BDar. leingewant J. claine dpz. 6484 Geritiert BE, Gerutieret r, Geruderet A, Geriuieret Jef, Gerwiert D, Gerygê pz, Geipunnen a, Gut vnd b. alio l, fehlt ABDb, weggeschnitten O. raine dp. 6485 iamentins bd, femldes p. einen íameten mantel cfz. 6486 Daz Β (ζ aus r) E, Das dar b. Das inner vel r, Div vedere J , Das furced l, weggeschnitten O. daz wal Obi, was lieh a. harmlein Ip. Der was gut (vil gar f ) one wandel Das ingefilde (vnd' f ) was (waz do f ) hermlein (härmein f ) So (Daz f) es nicht better mocht geiein (iein f ) cf. 6487/6489 f . Als do daz ielbe fut' waz. 6487 Alfo p. ez fehlt z. ober A, ob dem EJdlz, vb' dem ap, auch dem c, vnderm r. dem D, weggeschnitten O. hemden BOb. 6488 do wol Bbr, gften EJcdlpz, gvt ü. 6489—6496 fehlen z. 6489 warm p. abendes c, tach Ja. 6490 An ein Eafp, An ABDbcdlr, wohl auch O, Auf J . 6491 er Aa (weggeschnitten O). gartn f . der purch Jdlp. 6492 Da Al, Dar an J, Dahin d. weilte Jdp. iy in hin l. mit p. 6493 gelazen B, iaßtin Xich a. zeîn Β, da zu ein f , zv an D, bei ein Ealr. 6494 Do allir erft do uander A. 6495 er by a. wnnechleichen Jd, wnlicher A, chintlicher E, jugentlicher p. 6496 Vant a. wizze D, weiiheit Jdlp, grois weiishait f , czucht a. michel fehlt DJadlp. 6497 ADEJdr. weggeschnitten O. Er iach daz B, Her 12·

179

,er sprach bei sich'. Solche Verwendung von sprechen läßt sich für H. kaum glaubhaft machen. Etwas anderes ist es bei jehen. Es wird auch im Sinne 'für wahr erklären, als wahr anerkennen, etwas zuerkennen' gebraucht, ohne daß es notwendig die Meinung sein muß, daß dies im Augenblick, von dem die Rede ist, ausdrücklich mit Worten ausgesprochen würde. Vgl. etwa 7322, wo sicher nicht an von allen gesprochene Worte gedacht ist, 5192 und 1973 und namentlich 315. auch 4431. Für jehen, das Β hier bietet, wird aber, wo es nicht durch den Reim geschützt ist, oder dem jach ein sprach im nächsten Verse folgt, in den Hss. vielfach sprechen und gelegentlich auch ein anderer Ausdruck eingesetzt, nicht bloß in den Papierhss., vgl. 14.315.374. 2808. 2975. 2986. 3026. 3372. 4492. 7104. 7696 (vgl. Leitzmann Beitr. 59, 220). Mit ir wäre der Ausdruck noch einleuchtender. Zur Consec. temp, vergleiche mit Steinger Behaghel, Dt. Syntax I I I , 679f. 6504. L. sîner stsete: „sin selbes scheint durch das unrichtige er sprach 6497 veranlaßt zu sein." Vgl. Paul 391. 6514. L. führte aus, daß H. bei dreisilbigen Präteritis mit langer Tonsilbe, wenn sie Hebung und Senkung füllen, gern das e der Mittelsilbe synkopiere, wo die zusammenstoßenden Konsonanten es nur irgend erlaubten: mèrle, tihte (Greg. 172), marhie, erbarmte, herbergte, erledegte (s. zu 881) und viel Ähnliches. Er verwies weiter auf die Elision eines auslautenden e vor Vokal. Auch vor Konsonanten könne man ohne Bedenken schreiben endet der, endet sich Erec 2501. 6771. Zweifelhaft sei, ob Iwein 3315 vlêget oder vlêgle und vielleicht hie oder da volgel oder volgle, sorget oder sorgte zu schreiben sei . . . Die Plurale solcher Präterita meide er noch strenger als Adjectiva auf -egen; wenn er sie nicht mit einer Nebenhebung brauche, lasse er einen Vokal folgen, so daß man das e vor dem Auslaut unterdrücken könne, des ervolleln ir diu ougen Greg. 2841, entsprechend A. H. 929, Iwein 2965 (darin werden wir heute nicht mehr mit L. gehen). An dieser Stelle könne man vielleicht erkunnet schreiben, obwohl, wir aus Hartmanns Werken nichts genau Ähnliches anführen könnten. fprah daz AEJabcdflprz, Si was daz D. an fehlt d, aim ζ. chinden Dd. 6498 me pz 6499 Svezzeriv O' me ne (aus me) A. beuinde Jcflpz, beuinden d, mohte vinden D. Rechter Jdpz, So ziere r. rede cf. vñ AOlr. rechte r, reiner Dadlp, klainer z, íchoner V pezz' f. litten b, feit J. 6500 möchte fp. wol acr, da DE, fehlt Jdlpz. betwingen fehlt f. da mit JOcdflpz. 6501 Betwingë eins f. 6502 iy p, ain r. hanck verbessert aus gedanck l. 6503 Durch jrn willen d, fehlt f. getät f. 6504 Wan daz DEbp. im BDJObcdfpz, in l. fines felbes p, yn felber a, liner A. ítat /, bete α. 6505 Ein ad. leihen fehlt Jacdpz. geílueg l. Mit Xtät' minne Xlug f. 6506 Den cdlp, Das z, Als f , Ob r. ers fr. sînem fehlt f. 6507 Vnd mochte Jbcdlpz. den Jcdflp. mochten d. vßir a, was r. mute AJdf. 6508 Dheinen d. wildes r. 6509 genomen Jbcdfl. 6510 het vor getan l. Ii ouh Nl, Ii D. zewaere O, leichte Jp, uil leicht l, fehlt d. benamen lie r, leicht lie cz. Benamen daz hette auch lie b, Daz hiet fur war dew ain f. 6511—6512 fehlen B. 6511 Wan Jpz. ne het AN. fie ine c, fi N, auch in l. me 0, nie m'ere N, nit p. 6512 uil Adflpz, michel J , fere r, fehlt ac. befchehen z. 6513—6546 fehlen z. 6513—6516 fehlen dip, dafür I Wan es ward vntter in paiden Ain vnmuetlich fchaiden (vgl. 7247/7248). 6513 wand fehlt b. fcheiden von ir b, fenden a. 6514 Wenn a, Wanne bf. her ne ABDO. bekunnete A, chvnde JO, kunnete r, erchante De, kumet b, gefach a, fehlt f. wider íeit c. Swir ir kvmber ficht noh e Ν. 6515 Mit a. finef A. lip E N a. 6516 Erchannte statt nie f. bezzer B, fehlt aef. wort b, fehlt acf. noch fehlt cf, kein a. Iconer AENabr, wonniclichern cf. wip ENa. 6517 ABDENacdflpr. Daz Jbp, Alio c. lieh ê BEOlr, fich ie Jbp, fi hie N, lieh ADac. Hie hetten íich ichiere d, Als fich dew maget ffiere f. 6518 Gefvndert D, Gefellet hat /, Gefambtn Ip. alio Jp, vil a, fich to r. Gefamet die

180

6523. Die fast einstimmige Uberlieferung hier (herzen Dp) wie 7056 (herzen b) und 7387 (herzen Acr) weist darauf hin, daß H. den Ν. A. PI. herze ohne η h a t t e . Man beachte auch die Verderbnisse 7387 in ρ u n d hier in d. 6543/44. Für den Sg. em, im in A u n d f fehlt ein Bezugswort; im Vorausgehenden ist nur von den zwei J u n g e n u n d dann von den zwei Alten die Rede, u n d sin ezzen ist vollends sinnwidrig, denn es ist doch nicht nur f ü r den Burgherrn bereitet. Auch im folgenden wird von den Gastgebern n u r in der Mehrzahl gesprochen. Ich möchte annehmen, daß 6544 ursprünglich der Artikel gestanden h a t , der mit B O a b f p r in ganz verschiedenen Hss. reichlich bezeugt ist, u n d die andern d a f ü r das Pronomen gesetzt haben, zu dem sie auch sonst gern greifen. 6544. Vgl. über gereit(e), bereit E . Schröder, ZfdA. 75,121, zu H. im besonderen 129. gereü(e), das anscheinend schon in dieser Zeit langsam archaischen Charakter annimmt, wird nicht nur in den Papierhss. vielfach durch bereit ersetzt oder auch in verschiedener Weise entstellt (ζ. B. zu gerecht in c). J h a t es ausnahmslos geändert, aber auch in B, dessen Tendenzen sich darin wieder von H . abheben, ist es 8mal durch bereit ersetzt, in D 5mal, in E 3mal. Die Belege f ü r gereit haben darum höheres Gewicht. Mit A allein wird m a n es hier u n d 478 aber doch nicht gern einsetzen mögen oder 6676 nur mit z, eher schon 5155 mit E a b , da auch a (das freilich oft mit E zusammengeht) u n d ganz besonders b gereit sonst häufig ändert. Jedoch ist das bedenklich gegen A, das gereit sonst niemals angetastet, vielleicht (an den beiden eben angegebenen Stellen) sogar bevorzugt h a t . Die Ambraser Hs. h a t gereit kein Mal behalten, die Stellen im Erec und im Büchl., die L. a n f ü h r t , können uns deshalb nichts sagen. I m Greg. 1809 steht f ü r das gereit von A B in EG berait, im Α. H. 1021 haben beide Hss. bereit. Denkbar bleibt es doch, daß H. gar kein bereit gekannt h a t .

viere d. 6519 abgeschnitten in 0. Doch d, So Dp. waren Ii Jdlp. si fehlt D. wol undir ÄEb. 6520 Gleichen c, Gelich wol r, Vil wol B. sin fehlt Jdlp. beicheiden p, fcheiden e. 6521 Des willen Β, An mute a. als D, v n d Jcdflp. 6522 Mich dvnchet B. des BJ. wol fehlt BJdfp. 6523 Div N. hern b. waeren BENbp, were r, div waren J , was d. 6524 Wan div J, fehlt p. zwei fehlt D. jugüt f . Zway junge d, Zway l. v'Xtuendê J, dy verituenden l, die verXtand dp. 6525 vil fehlt J. tugende p. an Λ. rinnen Da. Mit taugentlichen íynne l. 6526 nach fehlt J. ritt'lichin a, Xvzlicher D. m y n e n a. 6527 Sie b. frewent dp. sich fehlt A. in ir c. 6528 redeten AENO, reten J, reden d, redent pr. f u n d ' s a. 6529 und fehlt DJcdflp. beiten A, fehlt B. 6530 Alio p. Xi enXamt O. Xolten aus wolten Α. 6531 Gvete Ν, Hoch' f . vreuden JNap, myne b. 6532 Auch dip. redeten AENOdr, reten J , rechent p. auch J, fehlt Ndlp. 6533 Die winter beide p. enXamt E f , vil J, fehlt dip. 6534 und fehlt br. were cflp. wurde der winter d. licht ze r, uil J, fehlt DNacdflp. 6535—6540 fehlen f . 6535 So Xolten Xih A, Si (Vnd l) Xolten (Xolte d) Xich DEJNacdlp. 6536 uohleX A, fuchßen b, filtz d. Mit pelzen vnd mit Xwohs hveten J. 6537 Von r. 6538 Nu J. Si Xchvfen B. Xie in ir r. 6539—6540 fehlen Nabe. 6539 fvwre l, viwer E. 6540 achte in r. So (SunXt Ip) ahten (achtent p) Ii Jlp. et ir O. 6541 N a m dem A. des hauXes rate l. Si gewunnë der pelez chaîne r a t f . 6542 ouch fehlt BDJbcflpr. Xo DNO, fehlt Ead. 6543 em A f , fehlt p. da Xeit f . man dem wirte het geXeit D. Xait das eXXen c. 6544 bis 6545 fehlen c. 6544 Ir EJNdl. Sin AD. daz wser J, ward d. Ez wär daz eXXn /. bereit BDEJNabdflpr. 6545 ON. Do JNdf. ouch fehlt I. 6546 V n ne ANO, DeXn Β, Do acfp, Nu Jd, Ouch r, Des ritter l. da BJcdfp, fehlt Ir. 6547—6549 Vnd b u t t e n im als groß ere ζ. 6547 Sine DEJN, Man en B. erbvten Eadfl, erputenz J, b v t B, huten p. ir Jedf. ires gaXtes wol p. 6548 Volliche A, So vollechleichen Jdfl, Volliclichen vn.. N, Willigklichen c. Vnde buten yme alXo mä Xol p. 6549 Als BD, Alle b. Xoliche b. WirtXchaft vñ ENa.

181

6569. L. hat sich, wie ich meine, mit Recht für vol entschieden: „Auch im Erec 8364 scheint passender nû habent si vol gezzen, wie 9489 dô tvir wol halp gâzen." Paul 392 und Anm. zu Greg. 1067 (895) wollte auch hier für das vol, das durch DJfpz bezeugt ist, mit ABcr wol einsetzen, vol aber, das den Abschnitt bezeichnet und in diesem Sinne für den Abschluß auch sonst gebraucht wird, ist hier wie an der ErecStelle im Zusammenhang sinnvoll, wol sagt nur etwas in der ritterlichen Welt Selbstverständliches. Der Ersatz des Allerweltswortes durch den seltneren Ausdruck, an dem sich E a b und dl offenbar gestoßen haben, ist unwahrscheinlich. Ebenso wird 7239 A gegen D E J b c f r mit vol das Richtige bewahrt haben. S. auch die Lesarten zu 7207. Auch im Greg. 3183 (3011) ist das richtige vol von A in den andern Hss. durch das unbestimmte wol ersetzt worden. E a b haben sich an 369 angelehnt, mit vröuden auch sonst noch öfter. 6572. Sprichwörtlich, vgl. Reinmar MF. 164, 2 ; 177, 21 (B.). 6575. iemer im hatte L. scharfsinnig konjiziert, um dem Verse aufzuhelfen (anschließend hatte er mit Beispielen über die Bedeutung von iemer nach swer oder einem allgemeinen wer gehandelt). Sicher konnte ein abgekürztes im' vor im sehr leicht fortfallen. E s ist aber doch recht bedenklich, schon für den Archetyp einen solchen Fehler anzusetzen, der sich von da in alle Hss. vererbt hätte. Am Ende müssen wir doch zugeben, daß sich auch im Iwein noch einzelne Dreiheber finden. Nach K. Schacks wären die in Frage kommenden Fälle, soweit nicht etwa zu bessern, alle mit beschwerter Hebung als Vierheber zu lesen. Wenn sich bei H. neben Fällen wie halen in großer Zahl beschwerte Hebungen auch auf Worten fänden, die im Satz normalerweise minderbetont sind, z. B. auf dem Artikel, Pronomina wie er, ez oder Präpositionen wie in und an, so sei das in der Hauptsache aus einer für ihn charakteristischen deklamatorischen Betonung zu verstehen, wie er im einzelnen glaubhaft zu machen suchte. H. stehe dabei in einer Tradition, die von Veldeke, z. T. auch schon vom Frühmhd. komme. Mitunter solle die beschwerte Hebung wie eine Majuskel das folgende Wort hervorheben. Immer fand er aber auch keine volle Begründung, und er mußte doch allerlei „sehr harte" Verse feststellen. Wenn Schacks auch in manchem recht hat, sind in Einzelfällen Dreiheber wohl doch glaubhafter als die metrischen

6550 Des l, fehlt c. er Ob. chain statt nie fl. wart r. nie mere p. E s enwirt nymer mere c. 6551 ίο wol l. gebot ap. Baß einem gait erbotten den er ime bott c. 6552 Das Jpz. was fehlt E. es N, im Jedflpz. dürft Jcdl, notdurfft p, dürftig z, fehlt f. und fehlt f. wart r, tet a, fehlt Jedflpz. imi Β, em oh A, auch uil /, fehlt Jcdlpz. Doch beítund er do uil gros not b. 6553—6554 fehlen BNal. 6553 Das br, Hie Jcdfpz. was fehlt p. uollicher A, voller D. 6554 Werde A, Wurde r, Gut wirde c, Gut (Guter d) wirt Jdpz, Gutt' willñ f. gute wirtichafft p. 6555 ABDEJbedflr. Da Aa, fehlt f. im doch l, her ywin doch a. Her ybein gedacht im doch /. 6556 wirt r, iit /, wer z. wol alles D, alle doch z, wol gut r, gut /. 6557—6558 N. Nv fvrehte aber groze ere. 6557 nû fehlt f. Ich vurhte Dir. aber ich Oad, ich fp. vil fehlt BDabclr, ein tail /. 6558 di D. Ich werd dis f. 6559 lere b. chovfen D. mus be, muzzë f. 6560 empfang d. Diz enpfohin a. was d. ίο DJNabdflprz, vil c. 6561 Alie A, Alto Jp. arge fehlt Jdlpz. verhieß r. 6562 Do er l. da in Je, da her in d. pfortin a. in geließ z. 6563—6568 fehlen ζ. 6564 dem willen mere r. 6565 Alie A, Alio p. vrowe hat Jedfr, junckfraw hat I. 6566 Nu gehabe Jed, Doch gehab fl. vnd bis a, bis ber. 6567 daz daz E. dir fehlt D. 6569 ABEJNbdz. Vnd do J , E pz. ii do J edf. wol Ber, vil wol A, vollen ρ, enuollñ /, mit vrovden Eab, fehlt dl. geaíín l, gegafíen z, geiazen J. 6570 ein weil dar nach f, dar nach EJacdlpz. zazen A, iazen Bz, geazen aus geiazen J. 6571 Nu cf, Darnach B. hete f. 6572 dreyen d. 6573 iunder r. 6574 Der ym a. nu das pr, nun diß z, daz DEab. durch a. 6575 J m e Abc, Im BDEafr. íelbeme A. Ein ein

182

Deutungen, die er versucht, oder so harte und unnatürliche Betonungen, wie L. sie etwa zu 4851 vertrat. Vgl. zu 7563. — Zweisilbiges ime, hier in Abc, freilich nicht eben in maßgebenden Hss. überliefert, scheint im A. H. öfter sicher und wurde auch von Gierach anerkannt. Es scheint um so unbedenklicher, als H. ja auch deme und weme reimt (5207. 7757). Das Elsässische h a t mit der merkwürdigen Form eime, die dreimal in der Hs. A des A. H. auftritt (Gierach ZfdA. 55, 506), ja auch die Zweisilbigkeit bewahrt, selbstverständlich neben der Verkürzung. Von 60 ime bei L., der sich dabei an A hielt, habe ich 11 bewahrt. 6596 t. Vgl. H. MF. 207,26, daz ez der schosnen müeze ergân nâch êren unde wol, Parz. 26, 28 deiz im nach freuden niht ergienc. 6604. sigte an schrieb L. hier wie 4426 und forderte es für Erec 8795 gegen den allgemeinen Sprachgebrauch aus metrischen Gründen, die er zu 7764 entwickelte. E r stützte sich auf A, das doch nach seiner besonderen mundartlichen Stellung das Präfix ge- in so vielen Fällen fortläßt. S. dazu Paul 296: es heißt sonst nur an gesigen. Auch sonst h a t L. sich mit Unterdrückung des ge- nicht selten an A angeschlossen. 6611. L. die wìl sì unerwunden sint, das Part, ohne handschriftliche Grundlage. S. dazu Paul 305 f. 6636. Vgl. zu 5350. 6643. Das Adj. zage, das wir schon aus dem Ahd. kennen, auch Erec 9253.

andernn d, Ainem andern l, Eyme ander p, Yeman andern z. Dem andern J. nu lagt f , geiaget Jbpz. 6576 Do z. im fehlt J. vníippige a, vngeíippe D, ίο uníippe iv J, ίο vngeíipte d, alio geíiptew I. 6577 Des nahtes EJacdflpz. als D. nach ζ. 6578 fehlt Α. Daz er a, D' er E. nichtes b. nicht and's f . Vnd er (fehlt dl) anders nicht (annd nicht annders d, nit anders Ipz) mit ir (im d, fehlt J) Jdlpz. enpflac BDEaer. 6579 ne weiz ABDEa, Der sol wiííñ daz d, De iehe das iich p, Daz (Des z) iich Jlz, Wan des iich c, Weft als f . frume b, frummer d, alto frvm l, iiieich f r v m ' J f , iegklich frömer (from ζ) cz, ieglich p. 6580 sich fehlt Jclpz. alles fehlt D. daz a, des wol D. Der Xich ielb wol f . enthaben Dip. han Ν. 6581 nach 6582 p. Swes DJdfp, Daz a, Wan wes c. enthaben Dip. Das er tuen l. 6582 weizgot fehlt d, nach ixt f , Wan Jlpz. der AD, Dem fz, ir BENabr, im Jcdlpz. niit ADEc, lint a. aver η ν Dab, fehlt Jcdflprz. nihtes Jcdfz. zeuil Jcdflprz. 6583 zit Na. div ginc A, gie doch J. Im gie (Ine ginge b) div nahtßft. ienfft bfprz, vrovden DNa. 6584 der fehlt Dcf. müß z. gefuegn l. im c. 6585 tages Jdlpz. peííerew I. mere bezzer N. 6586 getroít J, v ' t r o i t e t f l . 6587 ABDEJbcdfl. Morgens Nd, Des morgins afp. da der c. 6588 wart J. 6589 vil heiligen c. heiligin gotte leifte a. 6590 miííen A. gelaiíte d. Mit gebete vnd mit geheißte a. 6591 Vnd vrlaub wolde Jcdflpz. 6592 Der wirt iprach f , fehlt Ν. alle die c, die noch 6593 aliam J, alio ρ, als auch cf. 6594 allo b. íamt DEJNE. da her l, her nach c. dr, mit í a m p t f , mit be, fehlt Β. 6595 Geleiít Jz. 6596 Den ez B, Do ez yn a, Die in fz, Die cp. nâch fehlt AE. 6597 Allerdickeít Aapz, Alie offte r. 6598 die fehlt D. 6599 Daz a, Es p. niit ABDENac. chaîner fl. min fehlt ENcp. 6600 Her ne ABDaf. muß cfpz. Ii paide Jcdflpz. 6601 Vnd das lie c, Doch lie p, Als lew f . niem I. 6602 es iít c. doch Br, ym doch a, ouch D, im oveh E, darumb c. Auch iít es alto d (vgl. 6610). bewant d f . Vnd (Nw Ipz) t v n iv (ich euch Ipz) daz (des z) erchant Jlpz. 6603 Vnd were bip. irgen kein c, ein D. Io frumer l·, iulchir a. 6604 beiden fehlt d. legete A, geiig z. geiiete beiden Β Ehr. 6605 nach 6606 D. m ü ß z, wolt d. 6606 und fehlt BDEadf. er mich dann r. 6607 gewint z. vil michel Jlpz. 6608 Ih ne ABDEJcf. habe Afpr. kinder p. chindes niht D. 6609 Dauö f , fehlt r. in J, yr a, vnd (fehlt r) im wurde Ir. das l, des z, min DJa. 6610 Nu bcdfl. leider fehlt EJad, auch ì. alio EJabcfl. bewante d f . Ouch iye uch das (des z) erkant pz. 6611 Vntz das c, Die wile Aafp. unuirwnden A, vnuerwundet z, niht (fehlt c) vber-

183

6645. E s scheint unzulässig, m i t L. das Subst. wer gegen das ü b e r e i n s t i m m e n d e Zeugnis j e t z t n o c h weit zahlreicherer Hss. zu streichen. D a z u ist der A u f b a u des Satzes in der L a c h m a n n s c h e n Textherstellung zu k ü n s t l i c h ; die Stelle i m Α. H . 789, auf die er wies, gibt keine Parallele, d a m a n das D e m o n s t r a t i v d o r t auf den i m Vorausgehenden geschilderten himmlischen Hof bezieht. F ü r die Stellung des iuch h a b e ich mich a b e r der Florentiner H s . angeschlossen; die in der prosaischen Rede übliche Voranstellung k o n n t e u n a b h ä n g i g eingesetzt werden.

w u n d e n BDEacdfr. 6612 So ne ABDEJàbcfr. 6613 D a k a i n e m d. geben blrz. 6614 N v w a g e t Eaef. 6616 lv iit EJabf, Uch wer r, J a ilt D. doch lihte BEar, villeicht d f . des gvtes J. 6616 fehlt p. Gewinnet h a b e A. geligt tí Üb. Ob ir lie b r i n g e n d a n den t o d z. 6617 W a n n d, Wer waiz fl, fehlt rz. W a s belier iit ob c. w u r d d, fehlt flz. geuall f, io gevalln l, io gefalle z. euch vor in allen cp. 6618 D e n z, fehlt c. iic Ea. f u r die a n d ' n f , lob v n d ere c, Ιοί p. gefallen cp, all f . 6619 nach 6620 p. J o c h a, E z DJcdflprz. geiiget Ea. einer Ea, de k e y m e p. dike Aaz, fehlt p. o f f t einem bcdfl, o f t eine m a n n J, dick aim ζ. einem m a n An zweien m a n n e n wol g e t a n c. 6620 Jd. D a z a. y n a, fehlt ADEr. Do i p r a c h Jdl. min her AJd, der her Β, d a h e r r c. darauf in c Liebr' h e r ' es m a g wol iein. 6621 D e m Bfp, D e n J, Des c, Der d, I n der l, Do b, Tft z, fehlt r. geleichn /, fehlt r. i a m A3, A l i a m r, alio p. wer er d. ir zaget A. 6622 E r i p r a c h uwer pz. die iit d. 6623 Si iit B, fehlt c. gar edel r, erlich a. v n d a u c h c. 6624 So ne ABE. ninder div (des c, ir ΐ ) Jcl, d e m n i n d ' E, niergët dem p, yr n y r g i n a, nim (oder min) z. 6626 gezymen r. 6626 ein herre J. 6627 Ich v i n d a u c h f . 6628 ein wip bz. iol n e m e n mit umstellungszeichen A. h e y r a t n iol l. 6629 m i n fehlt p. 6630 I h n e ABaf. begere bdl, getruwe p. einer f r a u w e n c, chain' f r a w e f . 6631 ne wil ABDEMa. niemer fehlt Acdz. W a n ich n i m m ' J. den B. 6632 W a g e n Air, N y m e r gewagen (wagen cz) cdz. dvrch Jbcdflz. ein Mc, k a i n aus a i n z. 6633—6638 fehlen z. 6633 So (Ze i) verre Jcdflp. uzer A, v b e r d. 6635 sô fehlt DEa. laiterliche AB, laeiterleich Jl. v S a n e E. 6636 zwen m a n b, zwene die r. w a r e n BJMaefl, werent p. iemir A, ie BJMacf, fehlt DEbdlpr. 6637 V n d b. ioch a, ia A, ie J, ovch Dp, noch BEM, doch r, h a l t d, mir f , fehlt bei. ain f . 6638 D a r ü b /. iorge bl. u5re A, v m b e EJMar, fehlt f. 6640 ADEJMdflr. ir in l, mir d. zaghait d. 6641 nach 6642 a, durch zeichen umgestellt, wo] fehlt c, n i t d. von weu d f , v o n w a n ew l, v o n D. es D. 6642 Ir ne ABDEap. i r w e r t Az. A u c h wirt euch cf, E w c h w i r t dl. mein c. 6643 W a n Jr, fehlt c. uwer A, des l, fehlt r. ir zageten A, verzagten D, verzeitn c, z a g ê t h a f t e pr, z a h a f f t e n b, iwerin a, fehlt d. 6644 w a f f ë t i v e h Jcdflpz, w e r t vch D, woget ez a. als BDEJd. alles b, uch also ac, euch flp, fehlt z. 6645—6646 fehlen z. 6645 w a n fehlt Jacdflprz. ne ii ABDEbp, e n i y d a n n aef, i e y d a n n d. die were nere ABJ, die wer erner dp. iwer wer v c h ner D, iveh iwer wer ner (gener a, erner l) Eal, a n euch die were c, u c h got ner (erner fr) bfr. 6646 So (Sunst Z) i l a h e n t (er ilahin a) ii BEJadir, ν anders Α. E u c h ílug i u i t a i n ' f . f u n d i r A, on alle o. Ir weget n i c h t mer d a n ein pere c. 6647 AEJabpz. wirt p. h e r ' das z, diz Αα, des Jcdf, es r. deiít E. iit noit c, iit v n n o t Jdfl. d e t (iit z) uch n o t pz. 6648 Her w u r t p. fehlt DEa. 6649 diiem, r. t o d e B. k o u f e n A, geltn f . 6650 So l. t v t Jcdlp, t f l n d z. ez m y r a. ali BDI. Ich hiet h a l t h e i n t g e u a i t e t wol f . 6651 y n czitin a, bei zeit cd, zeite b. Seit ich d a n n ye muz í t r e i t ñ f . 6652 D a n n daz dl, D e n cpz. lenger Jacdlpr. So darff ich n i c h t leng' p e i t ü f . 6653—6654 fehlen f . 6653 n w m i r l. f t r i t e n e Ar. 6654 N u nen A, N v ne BDEpr, D o en a. eriunde b. lenger n i c h t J, me n i c h t r. 6655 D. H e m e A, Vñ f . w a f f e n b. 6656 u n d fehlt r. leinem d. orie ADEcf. Do w a r d n a c h dem orie f . 6657 w a r d d. diu n a h t fehlt p. wol r, alio Ea als l. sô wol b e w a r t fehlt z, b e w a r t fliiieclich p. darauf in ζ B e w a r t in aller m a c h t , 6658—6670 fehlen z. 6658 nie fehlt D. pei im nie Jedl. ne w a r t AEJ, ain v a r t l

184

6659. J b c d p r entstellen das Fremdwort, jede auf andere Weise. 6663. P a u l : kein Absatz. Auch in den Hss. keine Abschnittsinitialen. 6670. L. darf nieman (mit der Hebung auf der 2. Silbe), „im p a ß t nur zu dem er in dem allgemeinen Satze 6667 : es steht aber in dem Satze, der die Anwendung auf den vorliegenden Fall macht, und in diesem auf Z. 6660 zurückzugehen, k a n n der Dichter dem Leser nicht zumuten, zumal da 6673f. der PI. folgt." E r habe das gewiß auch nicht getan: denn die echte Lesart gesagen bringe dann außerdem noch einen metrichen Fehler. . . . darf nieman sei hier das Einfache u n d Richtige. Dazu Paul 392.

Daz lein an d' ielbn v a r t /, Sye wandes werden riche p. 6659 Gewartet a, Beraitt 6660 ez yme a, im Air. ward Z, Vnde gehumeret p. nie Io D. Nie ward gephlegñ ίο /. doch fehlt ac. got doh Ar (in A mit umstellungszeichen). got n u m ' a, got ymmer l. niemen lone DE. 6661 ez B. sô fehlt c. ulizliche A, flilleklich p. 6662 wand fehlt fr. geichach Db. doch an f , fehlt l. 6668 vercherte Ed, verkerent él, geíchechñ f . doch uil f . 6664 Da AJ, fehlt r. ein AM, Der r. dienen c f , dien d. 6665/6666 nach 6668 Jl. 6665 daz fehlt Db. er doch r, fehlt Dr, ez Bb. v m m ' statt im a. doch vil gar D, gar BE, wol a, uil lichte r. er dicke gar M. Vnd (fehlt f ) im (es im l) doch (dan l) wenich (lutzel cdflp) Jcdflp. f r u m e t Jedflpr. 6666 Swele A, Sweí BDE, Waz ar, Der Jcdflp. dinftes a. alio b, der ίο (alio c, doch d, fehlt l) Jcdflp, fehlt M. zu ichaden p, czu dinlte a. 6667 Vnd er l. er im fehlt a, im doch I. lip p. 6668 So gar Db, fehlt Jdlp. iinem M. 6669—6670 fehlen l. 6669 Der bp. Ion der A. ze rechte /, ίο rechte a. 6670 Her ne ABEMac. darffs d, bedarffs b. ims E f , ime íein c, fehlt r. íagen DMcdfr. 6671 nach 6672 E. des ζ. oríes DE, roß Iz. 6672 das d. im fehlt BDEJacdflpz. 6673 ym abcf. dà fehlt DEM. in das da r. ioide da BJf. es nicht loltte d. 6674 und fehlt Ar. ist fehlt a. iit daz war D, iit das auch c, ob iei Jdlpz. betrüge p, troch DEI, trug z, betrot b. irn z. nach 6674 in r die verse 5699 und 5700 bis ges, dann durchgestrichen. 6675 Deiíwar E, Des war b, Zware Aa, fehlt BDJcdflprz. Des J. ne wirt ABDEcr. im r. ymer l. Das iol euch nicht welen d. 6676 Hie Jdl. dez f . ritter Jdlpz. inell /, ouch pz, fehlt Jdl. gérait ζ. 6677 EJcdfl. Do Jl, Nu d, Hie cf. Die rieíen koment pz. ir (irme ρ) wer DEJacdflprz. here Α. 6678 moht BDEbcdlprz, mohten AJaf. fürchten dlrz, fvchten p, fochten bcp, erfochtin a, iruehten A, eríchrekchñ f . wol hon a, fehlt Dcflprz. ein gantzes c. herre b. 6680—6681 fehlen c. 6680 sô fehlt D. an fehlt d. ir p. 6681 denn a. Vngewafendes íchain J f , Vngewaffnet íchain (eríchain Z) dlpz. 6682 Wan cdlz, Nuwen p, Wed' f . noch f . diu fehlt z. 6688/6684 Die kolben die íie ílugen A. 6684 Eníwelhes E, In welch a. ende af. ii nachgetragen D. 6685 Dane ABEaf, Dann b. nichtz fl, in nit r. vor nit z. geitan BDbcdlrz. 6686 Sus hettens f . ouch fehlt AJcdflpz. groz Jz, iolhen E. fulche manheit a. began d. 6687 Vñ alie A, Vnd alio cpr. Als a b ' a, Vnd als e ζ, Vñ do Β. die b. geiohin den ar. grimmen Jdfpz, grymigen cl, fehlt ar. lewten c. 6688 Xinem bd, uil wyten b, uil wizen A, wilden pz, Icharffê f . gewen Dd, clewen Afl, clouwin apr, claen c. 6689—6690 fehlen a. 6689 sähen fehlt r. 6690 Vnd in Jdlz. den /. Icharphen DJcdflpz. 6691 Iahen chraczn l, kraczet er cz, kraczetê p, zarte f . 6692 fehlt J. entwichin a. Sy iprachen Ir. zv dem alle, nur dem α. 6693 Eh. Si Iprochin herre a, fehlt cf. íchol /, divt Β. der AJdr, dir der f . Ieeb hie pey f . 6694 duket A. Ich f u r c h t f . dei daz B, wie p, fehlt c. uns fehlt cfr. troe Z, itrebe r, nicht nuez ley f . 6695 linen ζ, fehlt Α. zornigem l, zornlichen pz. íitin abz. E r h a t Io zornig litt /. 6696 lane A, Joch en a. iu fehlt Jd, auch a. Iv ne vihtet BDEbcfl, Uch enfechtent p, Hie vichtet uch r. niemen hie Eac. Wir beitand ù nit hie mite z. 6697—6698 fehlen a. 6697 ne werde AB, d' werde El, wirt r. Ez werd der leb f . hin A, ê in B, ee hin r, dan ein clz, vor in /, von iv Jb. 6698 Schol der f , Vnd lolt er b, Soltir Ad. mit im Af. 6699 weder zwene A. 6700 Des a n t w u r t da cf. der herre B, her ADbcflp. gawein D, ybbein Ir lagt von

185

6672. L.: „im ist richtig, dem Rosse." 6678. ervürhten ,in Furcht setzen' Greg. 888. In den Lesarten ζ. T. der bekannte Schwund des r. 6703. Das Kompositum gegân hat H. anscheinend nicht verwendet. 6712. L.: „Für in haben alle hin. Aber so lautete der Vers 5298: hier soll der Löwe nicht wie dort 5288. 5303 höher stân, sondern eingesperrt werden 6697. 6714. Vgl. auch 5305 mit 6715 und 5367 mit 6741. Rührende Reime wie hier in: in dulden die Schreiber nicht." Dazu Paul 359, Kraus, ZfsA. 56, 10. Die überlieferte Fassung wird bestätigt durch Yvain 5561 Si vos covient... vostre lion oster de ci. 6718. Vgl. Henrici zur Stelle. 6722. Das Beziehungswort bei H. gern im Kasus des Relativsatzes, Gierach ZfdA. 55, 306 mit einer Reihe von Beispielen. 6730. Vgl. Paul 346. 6736. Vgl. 7218. 6739. Die handschriftliche Überlieferung spricht für gehörte und gesach wie an den andern Stellen, erhceren findet sich sonst im Iwein nicht. Im A. H. steht es freilich 460 und 1221, wo Gierach aber auch gehörte setzte. Die Hss. schreiben häufig ersach und erhörte für gesach und gehörte (oder sach und hörte). Vgl. nur die Lesarten zu 403. 645. 703. 989. 2373. 2676. 4508. 5227. 6762. 7321. 7856. 7952. 8098; 98. 1000. 4012. 4508. 5184. 5796. 6125, zu ersach auch Leitzmann, Beitr. 59, 208. Fraglich bleibt es 3837, ob gesach zu setzen ist. dem lewen mein c. 6701 Ddl. Ein (falsche initiale) D, Der o. al dvrch J. vber jar b. 6702 Ih ne ABDa, Vnd z. geheîzze Bf, gehieie ez. in ovch Ea, in nit z. Er wirt ouch p. 6703 Niht D. gegan BEJar, geftan p, gan ABbcdflz. 6704 Ich adlpr. gon p. 6705 Ih ne ADBEcf. in nicht l. auf d. 6706 Sint das a, Sey l. mir fehlt l. ir mir aber z. ervolgen p, enpfolhen J, gehaz a, wid' /, in zweifl l. 6707 nach 6708 Ebp. dem E. leit Ep, íchadin a. moht D. mag laid ζ. 6708 Den ζ, So Ebp. mag f. daz vil gerne Ep, vil gern c, nicht vng'n f , allez gern Jdlz. aníehen l. 6709 mânen ac. 6710 verwagen J, bewogten c, bevangen r, bereiten b. sich fehlt z. 6711 bis 6737 fehlen p. 6711 nach 6712 b. Sie ne ABDEa, Dann b. gevashten BDJcdfr, geuôchte ζ, $hten Al, vaehten Ea, vacht b. nyman b. 6712 Her ne ABDEa. tete denn acdf. wider hin z. 6713 b. Suit d, So l. het r. 6714 Er r. dà fehlt DEJadlrz. tan f. 6715—6716 fehlen cf. 6715 Daz ab. doch statt wol l. ain wand l, ein venfter B. geíah A. 6716 Der adz. kämpf B. an BEblr. 6718 ADEJcflrz. die fehlt DEJafr. Ir hovben J. ime Ab, do a, nw l, hie r, recht f , fehlt dz. champf J. 6719 Got der Jadz. muß bcdfr, muelle nw I. Nv mvzze got Β. 6720 wan fehlt AE. kämpf B. der was A, was gar Ea, iit BDI. vnbewegen D, angehebn l. 6721 Her ne ABD, In ar. e nie I. alio groze A, grozer Jdflrz. 6722 Der d. da fur Jcflz, uor lih A. 6723 der fehlt r. was DEabr. Den heten Ii B. vil íchier cf, im íchiere DEabdlr. hingeilagn i, erilagen c. 6724 Das er r, Man BDa. ne mohte ADEac, chund l. nichtz f. in nit me mocht r. antragen d, getragin ar. an im nit getragen l. 6725 in Jcdfz, er nit r, fehlt BDabl. beíchierm J, befchyrme adz, fchirmen p. 6726 dem Jr, den ab. ilegin a, lieg f. 6727 die ringe Ea. 6728 ander! Aa. finen D, daz c. auch daz and' f. 6729 er b, Ii E. wseren E. wer von Itrow z. 6730 Dem Aa, Der c. edel c. vnv'furcht a. 6731 friiten Ja. ere c. und fehlt r. nach manheit in cf Als mir ee iit gefait Vnd feinen fynn (So wund't mich in meine fyn f). 6732 als D, yefa r, fehlt c. lag r. unter c. 6733 Gun' flagen r. 6734 er in E. 6736 trug l. Der wol wieder zwein gewagk (wagch f , lag d) edf (vgl. 5348). 6737 ABDEJUr. Vfl do f , Vnd alio e, Vnd als dz. Als do Jl. die EJacdl, dy felbe a. fleg erhörte f. 6739 Rechte a, Het E. erhörte Babd, höret Ipr, erhört E. erfach BEacd. fach pr. Dem ward zu dem ftreite gach /.

186

6742. Vgl. zur Einführung v o n konsekutivem daz in Abr mit Steinger die Lesarten zu 6849. 6936. 6745. Die Kollektivbildung geswelle v o n DJ1 tritt namentlich in jüngeren Denkmälern auf, vgl. auch D W b 4 , 1 , 2, 3991. 6749. L. vil gerûme. Die Steigerung, sagt Steinger mit Recht, ist hier wenig am Platze. 6769. L., der das ê nicht aufnimmt, erläuterte den Vers: „Der Löwe seinen Herrn: ,weil er durch ihn frei geworden war.' Der Gegensatz der Zeit wird durch ê zu sehr hervorgehoben, da alles ein Augenblick ist." Vgl. Paul 393. 6774. Vgl. 2560. 6785/86. Vgl. 5405/06.

6740 N u cdlpz, fehlt af. mogetin A, fehlt a. lins herren Eaf, lere fein c. 6741 Doch p, N v BJb. ne (später in A übergeschrieben) uant ABf, enfochte p. Vñ envant E, Er vant 6742 ad. wedd' loch az, weder vennít' l. noch fehlt r. Do er noch loch noch tvr vant D. bis 6743 fehlen D. 6742 Daz Ahr. durch chasm Jcdlz, durch keyne p, durch mocht chomen f , mochte kûmê a, mohte Β. her Ea, fehlt fprz. 6743 Er Br. Do (Nw 1) lucht er flp. allenthalb z. vmbe Ep, doch a, fehlt fl. vnczt das l. bei (an r) d'want (w aus ν r) Er. 6744 Holtz v ñ erde E. an die p. vnz er vant E, er vant r. 6745—6748 fehlen E. 6745 Ein BJcdflz, Lach ein D. fvlez BDJb, alt faule /, gar fawl l, íulhe A. geiwelle BJl. 6746 herre geíelle p, wergeielle /, geieile ADcz. Vnd der thurin geitelle a. 6747 Er a, fehlt BJbcdflpz. von dan a, dar an p. 6748 und fehlt r. holz und erde fehlt p. Bicz er do ρ, daz ers d. 6749 Ein vil AEa, Ein wol f . rvme El, ruwinge p, gekrume (ge später gestrichen) z. 6750 Daz a. harte fehlt Ea. gaheí B. Div (Die da cf, Das da d) ir einem (irem ein d, ir eyme do pz) Jcdflpz. 6751 Harte Ichiere ze laide (leite p) Jcdflpz. 6752 wolle c, wôl z, wil p. diie Ea. beite p. 6754 e D, fehlt BJcdflpz. v o n leinen ichulden Jdpz, von vníchulden el, v m b vnichulde /. erleit Eb, leit DJacdflprz. an in het geleit B. 6755 Die galt b. im der lewe Jcdflpz. Als balde do α. 6756 Vnd begvnde Jdlpz, fehlt A. Sine uil A, im fein d, in íin (finen ζ) pz, dy l. icherpfe EJabdfp. clan ζ. 6757 Begonder in A. den l, aines r. 6758 Er a. mit grollen d. 6759 Rvkelinge DEJdfl. vber De. 6760 ergie E, erging a. fin Dd, oveh íin Ea, ein Inells f . 6761 wand fehlt d. in fehlt Bc. biß jn lere d. zebrach DJapz. 6762 Swa ío J, Do b. in da Eb. bloß z, beflozzñ f . er iach a. 6763 Vnz daz DEJbcflrz. lvte fchrê Β, íchray fere ζ. Biz er íchrey hulffe íe' a. 6764 N v B. ne twalte A, entwalte D, entwelt Ecf, enwolte p, wolte dz, ne beîte Β, pait l. der ander í i n geíelle z. Sin geíelle twelte r. 6765 wan fehlt BEJadpz. gelobt bd, uirloubete A, erlaubte a, geloßte z, verbueg l, machte p. dem a, den c, von den p. 6766 drate den lewen A, den leewen veintlh /, den lewen DJabcdlprz. 6767—6818 verloren Bu. 6767 Er dir. in fehlt r. gerne fehlt e. geilagen r. 6768 imz Eab. es fin herr im r. Ob imz (es im dep) fin herre hiet Jcdeflpz. 6769 Ddlp. in f zweimal am ende und anfang einer seite. Sit daz Da und f das zweitemal, fehlt e. Der e. ye statt ê a, zû hand e, fehlt AJcdflpz. loíte Dbz. 6770 So kam a, Do chom fp, N u k o m el, Vñ chom EJz. im auch fl, auch yme ρ, im Jcdrz. Wañ er kam auch im e. 6771 Es iit war e, Zware Aaef, fehlt Jdlpz. er het es e, daz was Ea. vil michel dlpz, gût e. ein a, íin E. arbeit p. 6772 Alio AJap, Vnd als z, Zû hand e. alz f , da e, v ñ Edi, fehlt DJàbcprz. in ζ, fehlt Jdl. des vecht (durchgestrichen) der tru knecht ζ. 6773 nach 6774 e. Im (In d) den Jdl. tugende r. gecherte Ec. 6774 fehlt c. D o Jbdlpz, Vnd DEa. erte I. Alio in got lerte e, Sein mändleich gemut in lerte f . 6775 N u n z. er im Dbdelpz. Er il^g im J, Daz er im f . chvrtzer E. 6776 Dem riiin a, fehlt DJbdeflpz. Het geílagñ f . vil fehlt Jelp. Manige groz Jdepz, manege tife Dl, manig freißlich b, manige ferich c. wund e. 6777 die fehlt f . in pain f . 6778 da Ab. er im E, er do b. unt-

187

6820. L . : „ G e s t e r n 6027 w a r e n es noch sechstehalb Wochen, in kurzen tagen w ä r e vorsichtiger gewesen als in disen: aber der Dichter will den Leser über die B e r e c h n u n g t ä u s c h e n (s. zu 5624), wie bei d e m Löwen u n d der J u n g f r a u , deren er v o n 6257 u n d 6428 a n bis 6572 nicht e r w ä h n t (vgl. 6517 u n d die A n m . Beneckes zu 6432)." Vgl. hierzu P a u l 3 9 3 f .

w a f e n t A, blozer Dl·, bloz Ee. erichein E, vor i m erichin e. 6779/6789 Do gap er i m vil m a n g e h e r t ê ítreich E. 6779 i m fehlt c. vil fehlt Jdefprz. 6780 giner A, ainer z. Bis er e. d a v n d e r J. der da vor im /, der (fehlt e) t o d vor ime ce, der do ft. 6781—6790 fehlen e. 6781 D e m ζ, fehlt ft. n e m o h t Aacfp. in A. n ù t z ζ. zu keinen ft. helfe Jcfz. czu i t a t i n n y t a, ze hilffe n i c h t dl, n i t helffen p. 6782 w a n d fehlt fr. D e m f . Der lewe der (fehlt bcdlpz) h e t i m (in z) Jhcdlpz. genomen J, ίο gar b e n o m ê f . 6783 ίο gar die fehlt f . C h r a f f t m a c h t f , di m a c h t Jcdlp, d o t (durchgestrichen) die n a c h t 0. 6784 viir fehlt Jr. lag vor d o t p. u n d i r Α. 6785—6790 fehlen b. 6785 cf. N u a, Allo Jcdlz, Alius f p . f u r c h e n t p. sie fehlt r. v a c h t er J. dò fehlt Daedflpz. b e i d e n t h a l b e n statt in dò Da. 6786 Hie der DJacdflpz. v n d da (dort Iz) der diz, d o r t (da J ) der DJacfp (vgl. 5405 /). 6787 Si J. h a r t e Japz, fehlt dl. Vnz der eine w a r t D. 6788 u n d fehlt cfl. doch fehlt acdpz. geleich dp, n i c h t a n wer als f . 6789 Do E, So Jcdlz, Sus f , fehlt p. g a p er EJcdflpz. i m AEadflprz. vil m a n g é Ec, h a r t e manigin a. h e r t e n fehlt Jacdflpz. 6790 Wis f . daz fehlt Jdlprz. y e n e m l. alleu c h r a f f t f . 6791 J. a b e r statt a n d e r Jcdefl. noch e. 6792 V n d m ü ß t z. a u c h iich e. in A, fehlt DEabelprz. doch Jcefl, d a r noch r. 6793 Vil gar Eapz, fehlt Jcdefl. a n ap. ir Ar, irn ft. gewalt Eb. ergeben EJabcdeflz. 6794 D e n ließ e. ovch er in E, er ouch in p, er in ouch z. er im Da. d u r c h got fehlt DEadpz, m i t i a m ' f . daz leben Da. 6795 dz. Als z. Do n u des / , D u r c h das des d, W a n des Jl, Do w a r d des e. 6796 ouch iin r. grofier Ipot e, h o c h u a r t Jdl. waz alio f . 6797 fehlt d. I m zu e. h e t Ep, was l, fehlt ef. Waz ze v r e u d e n J. 6798 Daz al. got íye p. 6799 ADEJabclr. Als J, b e k e r e t brz, vercheret DE. D a z def, Do p. er do p, der r i t t e r e. dà fehlt aelp. 6800 im Aaprz. er dem e. a n fehlt Α. 6801 Beidiv lin EJadlpz. daz E. 6802 D o I p r a h her A. h ' r e wier Je, v n d were efl, n u were ft. des rz, fehlt efl. b e k a n t e. 6803 die mine r. 6805 Ir ir ρ, Ir r. Y m m e r gewalt d, Mir l. genomen Jcdeflp, ergeben E. 6806 h e t t e ich pz. des uil g e m e Jdl, vii wol f , das gar g u t e. 6807 nicht e, a r m e r J. werde a. w u r d y m e r r. ein m a n ft. 6808 Seid ich ir nimer e. ne k a n Α. 6809—6810 fehlen ζ. 6809 S t a t f , Czu í t a t e a. a n deheinem DJbeef, b e y d h a i n e m d. 6810 N i w a n Deblr, N u r w a n J, E z sey d a ñ /. irs A, y r m e a, a n ir D, a n J, d u r c h ir e, gen f . eine! Ap, eynë abr, dem f , fehlt De. 6811 mich hercz 6. uroweden AJlp, w u n n e e. b i r t pr. 6812 iolt Jcdl. Mein t o c h t ' n e m e t f . 6814 J a D, Es er. wer es D. iit Jcdefl, w e r e n t pz. iv daz Jcdf, euch d a l, iw wol e, ouch wol (fehlt p) pz. erhangen pz. 6815 nach 6816 e. ir fehlt Eacde. ewr l. alio e. g v n í t i c h Jede, gunitlich Ì. 6816 Vñ h e t EJapz, fehlt l. Ioide e. od' abfpr, v n d ir l. 6817 E. D a c, fehlt er. Ir b e t e n t mich er. daz aepz. iueh fehlt p. p a t é l. 6818 Der g a l t í p r a c h Jdl, H e r ywin i p ' c h a, Der r i t t e r Iprach e. ίο α, herre D, ich rz, fehlt ep. w e r d e n t p, wer rz. ir weret D, ir werd e. 6819 Gelwechet l, Schweher e, V ' i a u m e t f , fehlt z. io e. ali ich iv wil BDJbcf. W a n ich wil euch Iz. 6820 Daz l. n û fehlt DEJabcdflpz. inner J, dilen liben DE, dielen dryen b, diien (fehlt J) zwelif Jcdfl, diíin vyrezehin a, ien z. 6821 i w ä r n c h a m p h f . 6822 Io r. Des ich mich a n g e n u m e n l. 68Ϊ3 es pz. V n d in ϊ. Ιοί E. 6824 Der a, W a n d e r BD. m u s d. in Ed. vor i m D, hie n a c h ñ p e y f . 6825 Vñ wrde EJ, Were D, Vñ wäre f . d a n n e η ν Β, η ν EJbdl. 6826 fehlt ρ. d a n n e Jadfl, denn da ft, den c, fehlt ADz. 6827 wrde lie Ab, w u r d e t y r d a n n a, w e r e n t ir pz, wer ich D. 6828 sprach fehlt ζ. wo j r hin d. k e r e n d z. 6829 czwar f , y m e r b, fehlt DEJacdlpz. 6830 loi J, m a g cd, iit B f . Mir m u s p. lange weíen

188

6831. daz ichse iueh an gebôt vermutete Β. 6833. Bei P r ü f u n g der so weit auseinandergehenden Überlieferung läßt sich, wie ich meine, harte gar, das auch Henrici eingesetzt hat, am wahrscheinlichsten f ü r das ursprüngliche in Anspruch nehmen. Für das erste Glied ist harte in ABr überliefert, in Hss., die nicht zusammenhängen, vil, das b dafür setzt, t r i t t in den Hss. oftmals d a f ü r ein, vgl zu 5703. herre in f ist jedenfalls auch durch harte veranlaßt. Vielleicht ist harte beseitigt, weil es als nachdrückliches Steigerungsadverb bei gar ,gänzlich' nicht besonders gut am Platze schien (in der Verbindung vil gar wird das an sich schon weit blassere vil oftmals fortgelassen). So kann auch die Änderung immer in Ea entstanden sein; nümer in ζ ist der Versuch einer Sinnbesserung, die zum Vorausgehenden die richtige F o r t f ü h r u n g zu geben meinte. Als das zweite Glied ist gar in B E a b f z überliefert, u n d gerne in A u n d ρ lag nach dem Schriftbild nicht fern. Auch bei dieser Änderung k a n n das Streben mitgesprochen haben, die Verbindung harte gar zu vermeiden; harte wol in r setzte dafür die geläufigste Verbindung ein. DJcdl entfernen sich noch weiter. Es bleibt das Bedenken, daß sonst bei H. nur vil gar überliefert i s t ; harte gar k a n n hier wohl in der ärgerlichen Rede in besonderem Nachdruck gesetzt sein. 6849. Vermutlich ist diu in der Mehrzahl der Hss. daraus zu erklären, daß man daz in einem naheliegenden Mißverständnis als Relativum aufgefaßt u n d dann sinngemäß die Mehrzahl eingesetzt h a t . 6854. Nachdem bereits nach 6204 in Β 6 Verse eingeschoben waren, setzen von hier ab die größeren Zusätze der Gießener Hs. ein. Wie B. feststellte, können diese Stücke schon aus sprachlich-stilistischen Gründen nicht von H. stammen. Man beachte mit ihm die Adverbialform frœlîche im Reim 6854, 19, eine Bildung, die H. in den IweinReimen nicht mehr zugelassen hat, weiter den Reim mêr: er 6876, 19, den PI. kinde 6904, 6, den Reim bete: stete 8 1 5 8 , 1 u n d die Form mahle 8158,14, die H . sich im Iwein und Α. H. auch nicht mehr erlaubt h a t . S. hierzu Kraus, Das sog. 2. Büchl. 150ff., Schirokauer 25ff. Neben lOmal mohte, 3mal mähte im Erec, 4mal mohte, 3mal mähte im Greg, reimt im Erec 9mal mähte, l m a l mähte, im Greg, l m a l mähte, 2mal mehte: im Α. H. u n d Iwein sind diese Reime verschwunden. B. wies weiter auf die indirekte Frage als Einleitung f ü r den Fortgang der Erzählung hin: ob si in iht gerne ssehe? jâ 6876, 6, ähnlich 6904, 1, ein stilistisches Mittel, das nach der ergänzenden Feststellung Lachmanns zwar im Erec öfter a u f t r i t t (8745. 8775. 8946), im Iwein aber nicht mehr begegnet. Auch das wäre noch anzuführen, wie 8158, 7ff. eine ganze Adjektiv-

./, wol weien cdl, iemer B, lieh' f . 6831 ichz D, ih lie AEabcflprz, ich J. vehs ie J, ye uch a, ye z. e ν Α. 6832 ir fehlt A, es p. uch yr a. den br. 6833 H a r t e gar Β, Vil gar b, Herre gar f , Immer gar Ea, Nùmer gar z, Harte wol r, Ir harte gerne A, Vmmer gerne p, Jemer mer Jdl, Immer De. laíín l. 6834 Den zorn virtruh der gait wol A. 6835—6838 fehlen Eapz. 6835 ADJbcfr. uil lieber r, m y n lieber b. 6836 Ich m a n euch Ir, Ich wil euch manen cf. harte Jd, fehlt cf. 6837 Gedencket r. 6838 h a t b. 6839 Ea. Sit daz Ar, Nw l, E r Iprach fit Eapz. hie fehlt Dz. 6840 ivln J. &ern z. uangene A, gefangen frauwen c. 6841 Alio p. 6842 E r iprach Eaprz. es l. 6843 E r Eacfpz. oh uz A. Io abdz, do p. aus gen ia l. 6844 behebt b, behub pz. lie der galt c. bi in da Bb, b y da r, by in ίο ρ, da Jcdf, ia D. Vnd den galt behielt er da l. 6846 fein f . dò fehlt DJedfl. v a í t ichon d, wol ichone a, ichôn ζ. 6847 die maget f , fehlt B. vil fehlt DEJdfl. richlichen Df, reichleich Jcp, vleyííiklichen d, mit fleyííe l, wol a. 6848 Vnd in Jacdr, Vnd man Ϊ. ir l, ire /, irn r, ichone D. gereite Ez. 6849 Div BDEJaedflpz. uil wol r, fehlt Jcdf. 6850 Darnach in l. den fehlt ADEalprz. vil DEJapz, fehlt Bcfl. 6851 wider fehlt E f . irn Ap, ir Ez, lybin a, ichonë /. 6852 alio w'dew weib f . 6853 Als er iew ye f . Di ie (ie dhain J) man DJ. mer BEacdfl, ane r, fehlt DJz. 6854 geichuff b, machete

189

reihe dem Substantiv nachgestellt wird. Ein Wort, das wir bei H. vergeblich suchen, ist überlast 8158, 25. 6893. Vgl. zu 1445.

D. in fehlt BDJdflr. der Jdfl. gut f . nach 6854 in Bu ein zusatz von 22 versen. 6855 pz. N u J, Alio Bl, Sunit d, Dar nach b. furt er iei Jdl. von fehlt Jlr. 6856 alto p, alle als r, alls (verbessert aus alle) lamd z. frvmer J , frum /. 6857 vil fehlt Br. An vil (jr dl) guote Jdl. gewerheit D, gewonheit ap. 6858 Do er p, Da er da cdfl, Als er do J. 6859 trùlich ζ. lie do got r. 6860 Alio A, Das pz. es von c, uil A, auch f . pilleich /. 6862 Wann der r. dà fehlt 6861 umbe fehlt dp. Daz er iré chemphñ mit fige troít f . Ir, v o n forgen b, aus notñ f . hete gelolt A, harte erloßte r. 6863 Vnd von b, Auz Jcdl, Vñ (nachgetragen) Aus /. michiler a, vil (fehlt b) grozem Jb. Iwere p. 6864 Der im b. 6865 rechtes alter ain raines r, ritt'lichiz a. Nach allm wunich ein w'ds f . 6866 im fin r, i y a. moite ADbpr, wolde Jacdfl. 6867 ABDEJabdlrz. nû fehlt c. mohten A, mocht in f , mocht fin z. getreuwen b, getrowen pr, getrùwer ζ. (N)w was im recht v n d eben l. 6868 Daz alp. geiunt ar, fehlt fz. 6869 dem fehlt J. 6870 Dar er vor da r, Do er do b, Da er hin vor f , Do er vor hin l, Hin dar (do apz) er Eapz. 6871 Vnd dar r, Dahin bc. nû fehlt BEapz, im d, hin f . alczechät f . 6873—6894 fehlen p. 6873 der statt ir r. frewntjn l, mißtail z. lieh az, fehlt r. hieß r. 6874 bis 6878 in A. Der her den champzit alio na. 6874 Vnd er l, Vñ ir Β. ítrit az. sí fehlt J. viir sí fehlt c, ê E. darauf in Β Manigen wirt er gewan Die ich alle niht genennen kan Vñ íint oveh als g v t verdagt Sin geverte div magt. 6875—6876 fehlen abz. 6875 nach 6876 Jdl. diu fehlt B. Die weilten J, Vnd weilt i y l, D a weiite i y jn d. do die r, den d, der l. vil fehlt Bdlr. rehte DElr. 6876 Die Jl, Sy dr. sì fehlt Β. in vil gvter D. darauf in Bu ein zusatz von 42 versen. 6877 Do Jbd. entwalten DJc, piten l. Nun twelt er r, Si waren aber B. niht lange D, lennger d, vnlange B. 6878 wan fehlt bf. im b, ir E. Auch waz in Jd. der kämpf lit ζ. div kampfzit was Br. als D, io BElrz, io (durchgestrichen) a. 6879 im Iz, fehlt r. irre Aa, der Jcdfl, fehlt z. wart ar. 6880 Deweder B, Nie weder A, Weder die anderen, ne brait A, geprach f . vnd l. ne wart A. 6881 rechter zyt z, rehter champh zit D. 6882 Irer fi, Die Ea. v n d ir DJbcr, fehlt flz. wider ítrit 0. 6883 Wnden lie A, Di funden Xi (fehlt E) DEJl, D y vant i y a. dem kampffe itat r. 6884 H'n f . der fehlt Iz. íich da l. zu heln d, helmen z. den iie da (fi /) helffe bat cf. 6885 selben fehlt af. io ADEbz, wol B, fehlt Jacdflr. verlon z. 6886 Her A. hete lieh fehlt Eadz. vor hin weg bc, vor y n enweg a, fur an den weg d, von in r, vor im z, fur den weg l, enwech ·/, haimleich weg f . veritoln BDJcdl, ver ferítoln ζ. 6887 Sie r. in fehlt ζ. daz a. alles ζ. Man hört in do des iechen Jdl. 6888 Her ne ABDcf. da den d, des champhes Dfl, kampffes c. Daz er den champh iht (itrit n y t az) moht Eaz. 6889 Vor ABDJabflrz. andern r, ander ieiner c, ieiner l. an diier z. vnnùtzikait ζ. 6890 Alius AEfr, Damit b. veriait r. 6891 veritoln BDJcdr, gefuget /. Vnd ítal íich do wider dar l. 6892 fremdem BDE, aim r. gewaffen Ec, wappen r, gewâfnetten ζ, harnaich l. als Db, io I, and's J. gefar cdlz (z aus war ?), gar a, war r. 6893 dà fehlt rz. wan BDJcdfr. die elter c. 6894 erz het DElr, ez hatte a. das es het z, her heterz A. vor geíagt f . 6895 ABDEJabcdflprz. D o c. was cfl, iach apz. dà fehlt ADJedfprz. der fehlt Ip. 6896 die v o n Jcdl, die her'n v ô f , vant in a. 6897 Div BD, Vñ auch die f , Vnt íeine c. beíten ritter D, man Je, manne aile r, w'dñ frawê f . alio gar J. 6898 Vnd wolden gern Jcdl, Chôme v ñ woltñ f . 6899 wrte A, wirde a. 6900 Da c. chomen BEp. ouch fehlt DJcdl. dar zv Ear, do zu p, dort her zv DJ, da her zu cd, her zue l, zu f , der herre zu b. Vnd wurd nit gebitten z. 6901 maget Jcdfl. min her A. 6902 ne uvr AE, waz Jcdfl. 6903—6904 fehlen apz. 6908 Der heter A, Er het in l. wegen fehlt A. gelan Aif, verlan r. 6904 Vñ wold EJbcdfl. ne

190

6922. Zu verzîhen gehört bei H . der Gen. Zu Erec 1339 gab H a u p t die Belege. 6987. Nachdem B. über die Bedeutung des Wortes wxge als ,mit Übergewicht versehen' von der überwiegenden Wahrscheinlichkeit wie von der überwiegenden Neigung gehandelt h a t t e , erklärte er die Stelle: „getötet zu werden war das, was wenigstens der eine von diesen zwein guoten knehten erwarten mußte, wenn auch der andere mit dem Leben d a v o n k a m ; wiewohl es auch möglich war, daß beide blieben (der letzte Gedanke steckt in der Partikel doch)." L. stimmte der Sinndeutung zu, wollte daz aber, „nicht ganz logisch," wie er sagte, auf ein Vehlen 6933 mit der parenthetischen Bestimmung ,in dem einer das Leben lassen m u ß ' beziehen. Es ist einleuchtender, mit B. daz nur auf das gedanklich in 6936 Enthaltene zu beziehen. 6944. F ü r manheit setzen auch 5725 J l r u n d 820 b frumeeheit (D 5681 degenheit).

wolt ABD. fin DJblr, dez f . ze dem ABcr, ze DJdfl. chempfen l, Xtrite E. darauf in Bu ein zusatz von 12 versen. 6905 E z Eapz, E r d, N u Jr, Auch bcf, Noch B. ne was AEa, weite r, iXt B. doch a, fehlt BDJbcfprz. da nîemen BDbcdf, niemen Eaprz. bekant AJ, da zehant r. Durch das er yemand war erchandt l. 6906 die ritter b, der c. weren b, íi B. Wie er do war l. 6907 e. Do b, Sunlt d, Alio l. chomen Xy l. Si riten BDr. ienen d, den bf. 6908 Daz Jl, Ditz d, Vnd c. Nu dvhtez Bb. sì fehlt Ar. alXament A, alle eníamt E, alle i a m b t d, alle Jl. 6909 vil fehlt ab, Wi A. So recht l, Vil d. 6910 dei BDEJcdflp, daz a, diß r. ne were Acf. 6911 enwûide B. ne (fehlt r) wrde einer Ar. dà fehlt I. 6912 mus Eh, mocht Jdl. div werlt Jd, got ζ. wol iamer r, do vmmer a, y m m ' Ipz, vö íchuldñ f . 6913 nach 6914 AJI. Daz Jl. niene A, vor nye f . iahen A. 6914 Daz ap, Wan Jl, Als f . Ii des J f . da alle Bbc, benamen Eapz. 6915 paz geítalt /, alio hublch geitallt c. 6916 in del BJcd, nach f , des l. wunXch l, wuníchñ a. 6917 Am d, An f . An den liben α. v n d den Dp. 6918 Si Br. alle den Ir. durch got statt den künec d. 6919 nach 6920 BJabdlpz. Vñ die BJablpz. alte p, elt' XweXt' f . baeten E. 6920 erz BJablz, er p, es der kunig artus d. durch in E, durch Xi alle /, fehlt d. tasten E. 6921 Daz Xi BJabdlpz. iungen A, jungeXte p. teiltin a, tayle dp. 6922 Daz Babdl, Do p. v'iach J, verXeit r, antworte A. in DEacf, es yme p, fehlt ABJdl. Xulchen ADdf, dem E, frolichem r, fehlt alpz. Xiten D, vnXite EJaclpe, vnXiten d. 6923 AlXo das l. Daz XiX der kvnech B. mveze J. erlan B. 6924 Wände Xi Eabpz. daz f u r /, des p. das wolt z. 6925 Daz ir Db. kempher dr, kämpf z. wurd da Ar. 6926 bis 7074 fehlen A. 6926 vil wol EJbp, vil gar d. die leinen c, erchant Xein f . 6927 erkande fehlt f . u n d fehlt Jcdfl, der B. des Xi Xich Jcdfl. al da troXte /. 6928 Vnde das p. Xchîere Β, wol Jeß, benamen D, fehlt d. 6929 BDEJbcdflrz. Do n u f , Allo d, Als do J. der künec fehlt f . Artûs fehlt EJadlprz. daz (des z) erXach Erz, alXo erlach l, geXach d. 6930 ez fehlt DJadflr. da ze f . den frid l, die fuge pz, die rede r. enlp'h J. 6931 E r hieß r. einen D. 6932 ez fehlt r. Daz (Ditz d f ) waz Jcdfl. auch c, fehlt f . ein Xo J. Xtarck prz, Xendleich f . 6933 Xehende a, Xehene r. An zeXehen D. einen b, a n daz /, zue das l. 6934 s6 fehlt Drz. 6935—6940 nach 6944 in c. 6935 wan fehlt Df. ezn BEHap. Ez tag f . den a, chaîne f . f r u m e n bdlr. mane E, fehlt bpr. d u r t ain biderman z. 6936 Ob er D, Daz er Jcdflpr, Wann er z. des tod Xol Xechen an z. 6937—6938 fehlen Bf. 6937 einen Jbc, ain r, anne z, awe i, andern p. waager Je, dy wage l. war l. 6938 doch D, auch Jcl, fehlt EEaprz. ander doch r, eyne p. 6939 BDEEJp. Mecht a, Mocht r. ich euch d, ich n v BJacf, ine c. Ich macht euch l. dizze D, daz Jdplr, dich H. ervechten r. 6940 Mit l. wiXen guten r. 6941 n û fehlt BDEJcdfl. harte D, alio J . Ipe a, Xpehen p, Xprechen r, wehe b. 6942 N v was DJ. tovch Da, docht b, duchte p, deucht l. diXiv EHabp, dis r. Xpehe b, vechten r, meren p. 6943 nach 6944 p. Des ixt uch p. ye a, fehlt p. sô fehlt DJcdflr. wol DJcdf, uil wol Ir. 6944 yegliches p, yr yweders a. frvmicheit Daedflpr. 6945 euch n u f , n v DEJl, fehlt pz. nicht statt lîhte p. Xagen l. 6946 nyrgint ap, nicht r. inner c, fehlt fl. zwene bp,

191

6956. Steinger vergleicht zu liure (L. immer) 5694. 5740. 6559. 6859, Greg. 3317. 3369. 3487. 6987. Vgl. Erec 8898 drier rosse loufe lane.

chainem l. 6947 da geliche b, vngleich f . harten Elz, baren r. Glich des itrittendes began p. 6948 fehlt p. alio ye a, alio Jcdflz, wol D, lie uil wol r. bewaren r. 6949 Wan φ, Vnd doch d. 6950 Xtreytparer d, itreitpar l, fechtiger ρ, tiwrer D, alio tewr /, ίο tewreiter c. darauf in ρ Alio in wol ichinet an. 6951 ritterleichem I. 6952 des fehlt c. oveh ii EH, Xi Jacdflprz. ein b. 6953 Ritterleichen J, Der ritterlichen pe, Noch ritterlich' a, Weltlicher l, Ritterlicher wirdigkeit v n d c. 6954 Vnde die p, Di ir Dd, Ir a, Der l. wolde fehlt EHaprz. 6955 An B. Wolde (fehlt D) an dem leiben tage (tagen z) DEHaprz. 6956 Alio J, Als bcdfl. ez fehlt BD. ichts r. uil tewr b, durre ρ, wil a, immer DJcdl, noch im' f , ture gotte r. klagen ζ. 6957 Da Η. 6958 An einander Jal, Mit einan der ef. 6959 irgent p, nynnder dlz, do Da. waren Jdl, in fr. 6960 Swederre / / , Welch' aclp, Swelicher ir J f , Wann welher b, Derne der jr d. n v hie BDbr. 6962 Vnd es im danne wirt r, Vñ wirt im dañ f . bechandt l. 6963 Wañ ζ. er da Bbcr. hette cz. Den der da h a t l. 6964 Des h. wirt y m eyn a. Xein wainen v ñ Xein (fehlt J) chlagen Jdl. Das m u i t er vmer weynen v n d klagen e, Der muz von Xchuldñ im' chlagñ f . 6965 Vnd mochten J. beide n v BJ, beide ar. 6966 Od' aw' f , Oder n u e. lign Iz. ped v n d ' ligñ /. 6967—6968 fehlen EHJf. 6967 abe Β, fehlt Dablprz. vnuerwachXen z, vnuerwiüen e, mit moße a, íich maííen l. Daz iy den kämpf verwaien d. 6968 kampff cl. Daz Xy den bayde d. gelaXXen b, geloße a, liXXen c. 6969 nach 6970 f . si fehlt H. erchennet H, erkenten bp, erchanden Bl, Xehent r. 6970 So l. das l. Es wirt inn iicher laide ζ, And's erget ez nicht an laid f . 6971 Die w'dñ mutes veXt f . 6972 Joch az, Nu p, Doch r, fehlt f . ne waren BDEHapz, Warn doch nicht f . 6973 mutes b. als Da, vnde p. 6974 Wan ir c, In EHaprz, fehlt J. itweder D, idm f , beiden EHapz, baiden den r. uil taugn f , ôn tôgen ζ. 6975 er ζ. bechemphñ f . mit im k e m p f t l. 6976 Dem lybXtin a. nie r. 6977 BDEHJbcdeflprz. daz fehlt Dbp. Xtrit apz. ye beXñ /. 6978 gezimt Jcdf. daz fehlt EHabpz. das ime cf. beiden Xamt E, beiden enXa... H. 6979 bezeit c. 6980 Waz a, Ν ν wes D. Danne (Wenn /) daz Xi Jcdfl. lange J, lennger dip, n u n baide r, fehlt D. beiten p, gebytin abr. 6981 Das rz. waX BJbcdflpz. die Xtätte d, der Xtat a, Xtat f . Xtat also gut p. 6982 Darczu dew f p . ir Jbdl. ors DEH Je. als d. dew warn gut /, vnde der m u t p. 6983 des ζ, da d f p . nichtz f , nind' Er, nine Η. Daz lieh yr keyn' a. enXûmde BDJbfz, iumden r. Das iy nit wurden geiaumbt l. 6984 ir fehlt z. yclich' ap. rumden r, entrumte a, do r ä u m t e f . Der weg was geraumbt l. 6985/6986 in l Ir yeder n a m Xein pan Do der chrais gie an. 6985 Xein d, wol Xin E Hp, wol linen b, wol den a. den plan z. 6986 Wenn y m a, fehlt D. Vaite vz vnz D, verre vnz B. Der i t r y t Xolt angan z. 6987 D y l, Der plan z. wol fehlt Jcdp. roXXelovf EHI, roXXes laufs dpr. Der rozzlauff der waz weite f . 6988 orXe DEH. Xo hube b. darauf in ρ Ouch was in beiden gut Beide wille vnde m u t . 6989 Β. Vnd statt si DEHabprz. chvnden Jdl. vil wol J f . 6990 iye des p, iy l. in zijten p. 6991 zu erit c, all erit l·. Mit ernite pz. 6992 Vil wol Jdl. i y es chunden Iz. 6993 orie DEH, roXXen J. darauf in D Ir wille der was Xvze. 6994/6995 als ein vers D. 6994 Daz Jd, Diß c f , Vnd D. 6995 kinden z, kind vff a, chinthait Jcdfl. weiene pr. 6996 Wann das r. erzeugetët p, er heicten J, erzognen r. vil wol J d f . 6997 iu fehlt a. daz fehlt cf. 6998 lernet f . 6999 zagenhafftigë p. 7001 Daz J, Saß z. weñ f . recht' f , ander cdl. man a. 7002 es e niht EHlp, ouch ee nit r, es niht Bacdz, iin nicht uil Jb, iin Xelten D. Xtreytes n y f . h a t t e p, kan c. gepflegin kan a. 7003 l. N v Bbr, Hie D, weggeschnitten H. da B, fehlt DJcdflz. kûne z, kiinheit

192

7004. Bech schreibt möhten und übersetzt: „Sie hätten über ritterliche Kunst förmlich Schule halten, Unterricht erteilen können," eine Deutung, gegen die schon das gehabet hân spricht. So Henrici: „Es war augenscheinlich, daß sie in ritterlicher Kampfkunst Unterweisung gehabt h a t t e n " (mohien wie 6519). Oder etwa: es zeigte sich wohl, daß es ihnen an der Schulung . . . nicht gefehlt hatte. Zur Erläuterung weist Henrici auf den J . Tit. 140 Recht schul an ritters kunste ist turney sunder vare. 7044. Für ist entschied sich L. nicht bloß des Versbaus wegen. Das Prät. schien ihm auch nach dem gedanklichen Zusammenhang verkehrt, weiterhin t r i t t ja doch

p. groííe chrafft f . 7004 Sine D, Vnd Jdl. Nu wer mochte cf. es von c, wol von E, wol r, ye a. 7005 Lere davon i, Solhen preyß d, Solhe r. gehabent p, behabt d. Harte wol h a n a, Niht (Ymer c f ) baz haben getan Dcf. 7006 man fehlt Br. mvez Jadz. in mvíe B. 7007 An BD, abgeschnitten H. ritterichaft DJbcdflp. 7008 Vor allñ r i t t ' n f . lebtin abpz, fehlt f . Von rittern di (die da c) waren Jcdl. zu cdf, fehlt r. cze ieytt l. 7009—7014 fehlen l·. 7009 D. Si D, Die p. ne ívmden BDEac, . . . e Xanten Η, enfunden ζ. íy fich al, lie r, iich Dp. mee c. 7010 Ir dl, abgeschnitten H. ors DEE, ros dy a. vil Xere J. 7012 die ρ, fehlt D. da dl, íwind / , fehlt r. 7013 Man íach íy a. vientliche Β Dl·, vintlich Elr, fruntlich p, wünecleich a. 7014 ye c, ee fl, vor d, fehlt J. 7015 BEJcdfps. Des p, Nv Jcdfl, abgeschnitten H. duchte a. iz di Jl. v n d oveh Dd. 7016 Vil gar l, Lihte B. 7017 Daz Ii hie J. 7018 . . . ο E (nach dem räum Alio), E n í a m p t f , Eníamt ίο Β, Geíamten J, Bey einander d, Beide cl, fehlt DE. Belitzent E, belitzet z, beießin ac, fehlt J. beide ein D, in ein J. 7019—7022 fehlen Ecr. 7019—7020 fehlen Hapz. 7019 Oder daz Dl. lieb l. 7020 Bey hebe d. dem Bb. 7021—7022 fehlen l. 7021 Zware ob B, Oder daz J d f , Wie b, räum für Ob H, fehlt p. 7022 Nie me Β, Nie (abgeschn. H) mere DH, Ny b, Ye mere s, Immer Jadf. befœzzen Haz, beíitzen Jd. íein in eine f . H a t t e n t beieilen das vas p. 7023—7024 fehlen p. 7023 Ez DEJabcflrz, weggeschnitten H. leyt im' f . diíen D, dem a. 7024 Payde myn vfl hazz f . 7025 bis 7026 fehlen EH. 7025 So Br. vnd aed, pey l. vaz B. 7026 Gervmet D, Räumten l. Gahes gerunden J, Gehes gerumet b, Gahes rumet pz, Nyt gohens rumten ac, Nicht räumet gähe d, Enrawmt dem and'n f . ditz J. 7027—7040 fehlen c. 7027 DJb. geielle b. Nu my f r ü n t p. 7028 mille dencheít dich J, miííedingeít p, mille ípricheít D. 7030—7031 fehlen f . 7030 fehlt z. daz fehlt b. beide fehlt D. 7031—7033 fehlen l. 7031 Säment abp, Sampte r, Zulamen d, Aliammend z. wûnend by ζ. 7032 nach 7033 p. Wenn a, War vmbe p. bedencke du a. dich nicht Jp, dis b. Maht dv dich verdenchen baz D, Du möchtit dich wol bedenchñ paz f . 7033 Ez were D, l i t es der d, Wie mag f . by haiie b. 7034 Ze enge habn in l, Zû lamen in z, Wonen in f , Ziehent die in p. ey fas pz. 7035 Vnd wo l, Swa f . was z. inné Β Jal. 7036 Ernítliche r, Ernithafter B, Vnilechtiger a. minne BJal. 7037 Das d, Secht da J, zu h a t d' hazz f . darauf in ζ erst 7040, dann wieder durchgestrichen. 7038 Der mynne d, Der heb l. 7039—7040 fehlen p. 7039 abe Β, ave E. Vnd wo l. behauíet fl, huíet a. 7040 ντον minne EHz, freude a. alio lazz /, Uchte laß r. darauf in f Daz lie da nicht beleibñ chan Vñ muz dem hazz entweichñ dan f . 7041 EHJ. iu fehlt pz. 7042 bis 7043 fehlen z. 7042 Daz /, Das by c. herzen minne Dcf, mynne a. bitterm c, luter b, fehlt a. 7043 uil enge r, genug enges cf. 7044 fehlt De. iit EHbpz, wai BJdlr. ein fehlt Jl. ein gnflg eng z, gnug ein vil enges b, das enge r. Ir hereze yn gnug enge waz a, Als da ir payd' hereze waz f . 7045 Nu a. wonte Br, wonet Jabdpz, wont DEHc, waz fl. lammet abpr, lampt z, bey einander dl. 7046 Paidev haz Jl. 7047 het J f l , hattin a, fehlt d. ane J. 7048 Eine b, Inne a. alio p. 7049 Der flp. niht DJabcflpr, nyemen z. Daz die mynne íein nicht d. enwaiz Jabcflp, waß z. 7050 getaet Je. totin an ein and' a. ali BDz, alle ze r. 7051 der íchanden r, ichaden 13

Hartmann, Iwein II

193

das Präsens ein. Im Anschluß an 7043 lag die Fortführung im Prät. für den Schreiber nahe. Vgl. die Lesarten zu 6981. 7055. Zu unkünde stellt L. fest, daß H. künde: siinde reimt Büchl. 1342, das Adjektiv dagegen bei ihm unkunde laute ebd. 1650. Dagegen gehöre künden (: funden) für den Inf. künden der „groben Mundart" Konrads von Fussesbrunnen an 235. 7058. machet si, das alle Hss. bieten (A fehlt jedoch), hat L. gestrichen. Etwas Besseres und Glaubhafteres als das Überlieferte kann ich sowenig wie die anderen Herausgeber finden. Aber der Text scheint mir so auch sehr wohl möglich und verständlich: die Unkenntnis gab die Trennung im Herzen, so daß sie zwar im Herzen Freunde sind, und sie sie doch mit sehenden Augen blind macht. Vgl. auch Paul 394 und Henrici zur Stelle. Die Lesarten von E H und Bbr erwecken Bedenken, gesund wäre auch sinnvoll, ist aber doch kaum anzunehmen. Vgl. 1277. Sind die Abweichungen durch Schreibungen ohne h veranlaßt? Vielleicht dürfen wir aber doch sehenden setzen. Anders als 1277 weisen Babr auf die Form ohne Präfix, wir wissen, daß die spätere Zeit gern gesehen für sehen setzt (vgl. Leitzmann, Beitr. 59, 208), und sehen, daß auch bei Walther 123, 35 die Hss. mit gesehenden ougen statt mit sehenden ougen setzen. 7066. Paul 375 will sin wünsch lesen. Vgl. aber mit Stemger Greg. 1263.1269. es. 7052 Müß 2. Vrawen minnen (Der hebe l) räumte (mutte rawm /) Jcdfl. 7058 bis 7054 fehlen f . 7053 räumten c. ye doch p, ovch D, hie d, fehlt EJacl. vrov Dabcrz, der l. von p. mirine DJl. 7054 Wurd r, Vnde wirt pz. Weite er (fehlt J) Ii pei im Jcdl, Wurde ii hazzes bi ir D. inne Dl, dinne J , da ynnen d. 7055 BDEHJbdprz. iit b. vant a. 7056 fehlt p. in ir EHas, yne die b, wid' bant a. 7057—7068 fehlen f . 7057 Da d, fehlt Jr. di di Ζ), Die Jr. früt are, ye frewndt Í, gefûrt p. mit hertzen r, mit d. 7058 Vñ (Die Jcdl, fehlt D) machet (mâchent J , machte pr, machtin oc) fi mit BDEHJábcdlprz. geíehenden DJcdlz, íehin a, gelehen p, geivnden EH, ivnden Bbr. ougen fehlt Bbr. 7059 Vñ macht daz die geíellñ /. 7060 wôlle ζ. Mit hazz an ein and' vellñ /. 7061 wen er in dan l, wen er z, Xwelch f . 7062 Vñ er EHJacdpz, Vnd er es r, Vnd erít l. recht beuindet f . 7063 Wann d, Wenne p. hat er J . 7064 So ne BDEHabcfp. kan Β. vor den a, vur di Dfl, by den r. itunde l. 7065 me Dbcz, fehlt p. 7066 Sin DJbcdflr. der fluchet bz, volget a, gezeuhet d. in z. hat im gefWchet B, verkeret iich ρ. ίο Ba. 7067—7068 fehlen f . 7067 Vnd ime c, Wan im l. gebriit b. dann des d, danne r, dar zu c, fehlt Bp. lybes a, lideiten b, landes ζ. 7068 So EHacdpz. Welchem hie r. beite pz. 7069 wan fehlt B. Xwederr E, iwederre H, iweders Je, welher Dad, íwelch' f , wer l. ir fehlt BDEHdbpz, ye l, hie r, da /. erkos cflpz, da kol B, da erchos D, da veríoz J . 7070 wirt EHa. vor war statt mit sige E. 7071 nach 7072 /. Den er. het B. Mit allm vleizz vniälig tan /. 7072 ielig p. In haut auch íein' íaldñ wan f . 7073 Wan er l. 7074 Vnd er l, fehlt EHpz. Ze hant wrden ine braht A. 7075 BDJbcdefr. ir fehlt A, Dr (falsche Initiale) J . ors DJ. diu fehlt BDcdlr. Er iit zeilifen (zu Hoffen p) drate E Hp, Nun was in zeitreiten draut z. 7076 Wedd' czu acl. noch auch f . 7077 sô fehlt BDJcfpr. niehten A. Sy naygten dir. ir b. 7078 sì fehlt afprz. Vor vf D. zu den bruiten c. 7079 nie nicht J , nind't f , nirgen c, nieman pz, niht Hbdlr, yn nyt a. enwaneten Habr, vnwancktn l, gewanchten J , wanten z. 7080 Sie ne ABEJ· acflpz, Mer d. bvrtens EH, butten z, vortin a, erborten b, horten cf. noh ne AB. enianchten DEHJabcfpr, enfanten z. 7081 Deweder B, Nie wider A, Entweder r, Weder DEHJabcdflpz. ze fehlt r. hoch dlpz. 7082 Wan EHlprz, Wenn a. Als D, fehlt f . in rechter J d f , rehte A, in der rechten r, di rehte D. io r, zoch D. 7083/7085 Als ietweder íinen geiellen D. 7083 Allo ap, Vnd J . iz da J f l , es dan c. 7084 Vnd als l, Daz J . ir fehlt BEHJcpz. iglicher p. 7085—7086 fehlen a. 7086 den lant DEHJclprz, den íanck b, di erden d. 7087 So daz B, Da d, Des z, Vnd l. yr

194

7103. ze hundert stücken: vgl. mit Steinger 1017, ze stücken Greg. 2126. 7106. L. setzte unter Hinweis auf 1047 gegen alle Hss. den Sg., kreiierende betone H. nicht auf der 1. und 3., sondern auf der 2. und 3. Silbe. Es kann aber auch einen Ton auf der 1. und 2. Silbe erhalten wie Willeh. 372, 3 und auch ähnliche Fremdwörter. In den Hss. hat das Wort mancherlei Entstellungen erfahren. Die weiter abseits führenden sind in den Lesarten nicht verzeichnet. Die Hss. DJbcfl setzen ein Nomen agentis, chroierre, groigierser und ähnlich, d führt dafür grieswärtl ein. 7108. Paul 395 forderte, für das ietweder von Aa ieslîcher (das bei H. fehlt) oder ieglîcher einzusetzen, denn es sei nicht nachzuweisen, daß ietweder zu Hartmanns Zeit schon in der Bedeutung ,jeder' gebraucht sei. 4936 hatte Benecke ietweder damit erklären wollen, daß je zwei von den vier Pferden zusammengebunden waren, der Ausdruck also auf ein Paarverhältnis gehe. Ebenso wäre Tristan 2208 ietwedere von einer Vielzahl von Falken in Beziehung auf die beiden Gruppen von rotgefiederten und nicht rotgefiederten gebraucht. Vgl. dazu das Wb. zum Iwein und Haupt zu Erec 8371, wo ietweder auch bei drei Personen gebraucht ist. Mit Recht wendet sich Haupt gegen die künstliche Erklärung: auch bei Sigeher 21, 8 ist ietweder von einer Dreiheit, bei Ulrich von Lichtenstein, Frauendienst 687, 31 von einer Vielheit gebraucht, von dreien auch österr. Reimchr. 95313 (Behaghel, Dt. Syntax I, 389 f.). Es ist weiter zu beachten, daß H. ieclîch in substantivischer Verwendung im Erec viel gebraucht (15mal), Ima! im Greg., es im Iwein dagegen sonst nicht vorkommt (s. Vos 21): offenbar ist ietweder an seine Stelle getreten.

ywed' a, jr yetweder d,i sr bederß. Xtig p, iper r, lieh f . gereit p. 7088 Da iich Jdfr, Daz ac, Als da l. hebe z. 7089 wan fehlt dz. rumet z. man o, fehlt c. den az, ein c. Yeder tet das auf den wan l. 7090 Als er den man Í, Der in wol D, Des den er e, Der den z. geuellen r, willigin a. 7091 hie i. 7092 Wan da r, Ir yetwed' /. wart rz. 7093 ir fehlt J. Ir iglicher p, Von der tiolt /. Io DEHabfpz. 7094 das fur p. nicht /. 7095 nahe apr, nach z. So na ne A, fehlt b. was p, fehlt r. zv dem D. ze J f . 7096Herne ABDEHar. fiel pz. Od' ernuiel f , Her ywein J. ouch fehlt f , wol H. betalle DEHp, getale z, gein tal a. Doch mit chreftn ichalle l. 7097 Vñ daz BJcdf. ir fehlt AEHdpz. itwederr E, ietwederre H, iglicher p. er da A. untíaz A, beiaz acf. 7098 Daz ne ABafpz. machte Jcdfl, manet z. nichts wan /, nùtz deñ ζ, niwan BD, newr c. 7099 Ine die c. ne bliben a. 7100 wand fehlt BEHapz. wurden D. da A, zeíamne B. 7101 Io D. mändleich /, vollicher p, williger az. 7102 Alio das pz. irí A, fehlt EHdprz. igliches p. 7103 in Aabpz. drù ζ, chlaiñ f . ítuke Abrz. zebrach Dp. 7104 daz des Jcf, daz es d, daz da D, fehlt r. meniklichen d, manglich r, menglich ζ, manlih A, maanlich Ep. da nur A. Xprach d. Da hueb iich ir vngemach I. 7105 Her ne ADEHa, Si ne B, Es rz, Man I. geisehen Β lege A, lach l, wurde r, geichach z. Itich a, vechtn I. 7106 Ovch Br. chraierende E, chrairenden H, creirende A, krogierende Br. nie D. Es kracket alio hie z. 7107 Behende Erz, Beyde d, Beidinthalbin a. gar zû ζ, geíelln I. uil vnd gnug b. 7108 Der auch J. iglicher Dbcdlprz, íeílicher BEHJ. 7109 Tru r, Eyn apz. zwein E. 7110 Man ne Α. horte da Bl. niet dan A, niwan EHJd, fehlt D. einen c, fehlt al. ícrei Acp. Ir yetweder Ichrey r. 7111 Wan ην Η, Wann d, War war ρ, fehlt D. iper fehlt Dp. wa lint iper f , wann iper d. 7112 Daz Jdlrz. da hin BEHJbcz, da hienne p. ander A. 7113 B. Wa J. Do ii g n f c geítachen B. 7114 fehlt r. gar vil p. div Ell, gvtev D> guter Jcdl, itarkeh' f . sper fehlt p. zebrachen B. 7115 da fehlt DJcdf. gehabin af. 7116 Vnd heten Jcdfl. doch EH, auch a, di lenge D, fehlt Jcdfl 7117 orle DE, orlen H, rollen J f . den fehlt z. 7118 Daz a. nie Aa, doch ni J, doch nit Î, niht Dbdprz, da nind't f , da nirgent c. engerten DJlp, engegertin a, begerten bd, enkerten z. 7119—7122 fehlen d. 7119 So wasr iz Jcf, Des weren z. arm H, arme pz, armer A. 13·

195

7128/24. Vgl. mit L . Wigalois 557/58, der erste Vers dort wie in B , im zweiten über sich selben gân. 7126. Vgl. Erec 9138. 7145. Vgl. zur Wiederholung der Präposition die Anm. zu 3649. 7147. Die Lücke in c (53 Verse) wird man sicherlich nur als nachträgliche Auslassung in dieser späten Hs. zu erklären haben, vermutlich, weil die Ausführungen überflüssig schienen. Sie gab L. doch den Anlaß, die Frage aufzuwerfen: „Sollte nicht H. wirklich, wie er die Einleitung Ζ. 1—30 ohne Zweifel nach Vollendung des Ganzen hinzugefügt hat, hier einzelne Teile der Ausführung zu verschiedenen Zeiten gedichtet und eingeschaltet haben? 7015—7074 sind zweimal dreißig Verse; 7145—7234, in denen Z. 7221 die 7138. wiederholt, dreimal dreißig. Man darf nicht sicher behaupten, auf das erste dieser Stücke werde 7491—94 angespielt: denn das Bild war dem Dichter schon früher geläufig. Erec 1495 dâne vani nît noch haz ze blîbenne dehein vaz: triuwe und stsete sì (Braut und Bräutigam) besaz. Vgl. Büchl. 1 3 2 1 . " Unbegreiflich sei es ihm, sagte L., daß Ulrich von Türheim bei wörtlicher Nachahmung Rennewart 17426—17465 auf H. zu weisen verschmäht habe. Zu 7147/49 vgl. mit ihm Rennewart 32 342 f. 7148. geldenes in A gebe besseren Sinn als borgennes, meinte B . : nur der könne borgen, der immer darauf denkt, das, was er borgt, zurückzuzahlen. Diese Voraussetzung ist aber schon 7147 ausgesprochen. 7151 ff. Vgl. zu den rührenden Reimen bei H. und ihrer Abnahme vom Büchl. und Erec zum Greg, und A. H. und von dort zum Iwein Zwierzina ZfdA. 45, 311, dazu die Zusammenstellungen bei B . J . Vos, The Diction and Rime-Technic of Η. ν. Aue, 60ff. Vgl. auch zu 7438.

orle EE. ze tod ζ. 7120 Von dem c, Da von BDEHafpr, Durch das δ, Wan das l, Darvmb z. Io wal BEHab, Io ward z. des ine ef, in des J. baide z. 7121 der Ip, fehlt c. dorpheit E, torhait Jlrz, vppichait /, pfert p, ros a. het vermitten z. 7122 Vñ lie ze r, Vñ nicht wan ze /, Vnd zu DEHaclprz, Vnd auch ze J. fuzen DEHJbcl. 7123 /. Nun 2. ne heten A. So hietens l. ors DEH. Div ros heten in B. 7124 ins D, fehlt r. vber Bbf. Ii íelbñ /. 7125 ABDJber. wie Jcdfl. teten p. 7126 So a, Vnde p. treten p. 7127 kämpf weíen p. 7128 Die fp, fehlt D. ne Iparten DEHap. auch daz J , niht daz EHacpz. 7129—7130 fehlen r. 7129 der DEHapz. gewart A. 7130 ne wrden A, wurden da D, beliben Jcdl. ny geipart b, vngelpart Jcdfl. 7131 bis 7132 fehlen l, nach 7138 B. 7131 guten Ichilte c. 7132 An eyn and' acf. fait c, vil f. 7133 hart gehaß d. 7134 yetweders r, ytlicher b, iglicher p. gedochte a. 7135 Daz J. mih mir min A, mein cpr. 7136 Die weil /, Vnd l. vor in f , an ime c. 7137 er fehlt d. gar ein EEapz, wol eine b, ein vil D. liecher b, Ichyrm p. 7138 hautñ fi. Ii hin dan Jdfl, lieh hindan c. 7139—7142 fehlen f. 7139 Si me A, Si ne BEHa. ruhten A, gertin a. daz a, auch des J. 7140 inderthalb r. 7141 Deheînel ílageí B. taten ADEaz, namen c, mam E, nemen p. 7142 Wo pz. der fehlt A. wurden fl. 7143 entliben J , entfliehen Ì, lyhen r, enichlûgen z, flûgent p, entnamê /, tribin a. chreftige Dcflr, krefftlich b, vug a. 7144 Mere EHbdl. wenn bf. lagen pz, gemaze E, ze mazzen E . möge pz. Ir ein dem and'n galt gnug α. 7145 bürge p, purg ï, bvrgel EHf. âne fehlt Α. 7146 und fehlt acfl. la Df, doh A, fehlt r. alles iampt r. enwart (ward z) nach gelte niht (nie p) gelant EEapz (vgl. 7166). 7147—7209 fehlen c. 7147 BDEEJblpr. Der p. gerne fehlt r. 7148 War r, Vnd DJdfl, fehlt b. er hat p. bürgendes p, borges ar, geldenel dei Α. 7149 vil wol J , deít íichr' f. 7150 Dis δ, Nu ρ. müííent p. íi peed f. 7151—7152 fehlen Β. 7151 borgede Αρ. ne guide Ap, gälte I, engiltet α, giltet DJbfr, gilte z. 7152—7154 fehlen b. 7152 Der íelb fein f. dikch f , liechtê die lute p. engalte Î, engiltet DJafr, engilte z. be-

196

7163. Zu den scheltxren verwies L. auf die Deutschen Predigten des 13. Jhs., hg. v. F . K. Grieshaber I, 73 ez ist och vil liute, daz gewant daz si armen Muten selten geben durch got, daz gebent si spilliuten und scheitern, daz si si loben. Eine etwas versteckte Andeutung der Schelter finde sich Nibel. 996, 2 A. H a u p t fügte noch Berthold von Regensburg 92 und die Krone Heinrichs von Tiirlin 17790 hinzu. Vgl. die Wbb. 7183. Der Dat. von Ad, stellt L. fest, verträgt sich nicht mit verlän im vorhergehenden Verse. Es könnte aber ergân heißen, vgl. zu 3694. 7200». Vgl. Erec 864ff. vilte p. 7163 fehlt p, nach 7154 f . Ob Xi porgtñ f . alle one a, Xie mit ζ. 7154 fehlt r. 7154 Sus f . vuorten A, furchen p, muitin a. Xis f , Xy zu d. in Xchelten J. Des was nit leiten z. 7155—7156 fehlen f p . 7155 fehlt H. Wenn man lin α. dicke Aa, uil offt b. engilt J, engalt l. Da forchten lie engùltet ζ. 7156 fehlt b. Der BDJdl. porgt vnd Jdrz. niht DEHJadlrz. engiltet a, en gilt J, wider giltet d, zalt l. 7157—7158 fehlen D. 7157 Als Xi Xein auch hietñ entgoldñ f . 7158 Dane A, Dann bd, Vnd a, Yedoch f , fehlt Bl. $ r d e n Hp, were bl, wsere da B, ward z, ward da f . porge Jb, bürge prz, parkch f , ir p a r g l. niht vergolten Bai. 7159—7164 fehlen f . 7159—7160 fehlen b. 7159 ir fehlt E. engalt p. 7160 er Xin Bl. one p. ein lovp EH. nienen z. Do ward yr lob manickfalt a. 7161—7170 fehlen EHapz. 7161—7164 fehlen l. 7161 begunden b. 7163—7164 fehlen Dbd. 7163 geltaere J. 7164 Xcheltœre J. 7165—7166 fehlen J. 7165 sì fehlt l. entnamë f , huwen r. Vnd boXe lugnere r. beide Ab, fehlt Ir. u ß weller r. 7166 d. Do bd. newart A. n y b, doch nye f . 7167 wan fehlt J d f . het f , b r a h t e n B. dar auf daz J d f . 7168 b r â h t fehlt B. dar ir Β, irs f . wechlis gelt f . 7169 Wände Xie AD. gvlten BJdfl. auch an f . 7170 Mer Jbfl, Ymmer mer d. vnd mer J, fehlt bdr. me Xie A, man f . 7171 B. Verlegen z, Sus iXt v'legne f . 7172 Die iXt p. fehlt f . v ñ oh A f , vil r. 7173—7174 fehlen J f . 7173 Da ne AEHap. la p, laXXe r, verlat B, keert d, chere l. ovch Xich EH, Xich Badlpz. 7174 W a n pz. uorlegener AEHlp. 7175—7234 fehlen a. 7175 ADEHJbdlrz. lebet DEHpz, Xtrebet A. 7176 nun Xtarcke r, vil vaXte Bdfz, vil gerne p, valte Jl. 7177 Mer Xeine d. 7178 edelem J, Xolhem Dr. 7179 Daz er Jdfl. vil wol EHbprz, deXter paz Jdfl. beiaget d. 7180 ouch fehlt bpz. 7181 p. AlXvs AD. Xys d, auch Xi /. 7182 lebent ne waX A. auch nit l. 7183 decheiner Ad, verlegene B. vnmueXXichait l. 7184 Auch was in l. beiden Xamt Ez, beiden enXamt H, beide Xomêt p. vil fehlt pr. 7185 ir fehlt E. gegingë p, giengen ίο (allo l) El, ίο (alio d) giengen HJdfz. 7187 koffen z. ne vunden A, in fvnden J. 7189—7190 fehlen d. 7189 uil mere J, mären z, pare l. warn da offñ war f . 7190 Vil karge BEHpz, Vil kringe r, Czwen charg f . 7191 Si BEHbdflpz. entleichen J, liehen br, lechñ /, legent p, chaufftn l, intrùwen ζ. ûz fehlt r, was ζ. irm l. varnden l, farn b, fehlt pz. 7192 ûf fehlt l. Xelczen p. Dar zu twang Xi ir charg' m u t f . 7193—7194 fehlen J f . 7193 Vñ namen da B, Da n a m e n Xy dl. do an p, an lìdi. 7194 Als Dbdlr, AlXo p. werbende m a n fehlt A. 7195 fehlt A. Vñ pflagen fi. zv ir J, zu irem bflprz, zweir D, zu d. 7196 f r o m b t l. Seltfaener EHz, Selczene p. myñe br. 7197 Nehein A, I m d. fiirchauff f . ne hete Α. irn flp, die A, in r. litten p. 7198 Her ne ABDHp. mveXe da verderben (verderben do pz) EHpz. Xich' paid da mit /. 7199 Wer wurde rich darabe r, Tat er Xich nicht Xolchs wechxls ab /. 7200 nentluhen A, liehen bflpr. manigem J, miltichleich f . niemanne A. 7201—7204 fehlen r. 7201 ne were A Ii II. Daz in waz J, Vñ waz in doch /. v n d galt Dl. 7202 jr hie d, hie Jbf, fehlt Diz. 7203 Iemanne A, fehlt I. mvge Edz. Yemä riehen muge Allo es Xinë eren dûge p. 7204 Alio p. luhen A, lihen p. Si (fehlt d) entlihen (lichñ fi) DJdfl. darauf in p Me dan y m â gezelen miige. 7205 Xwerte Al. Xper d. 7206 D a mit f . nemohte ABDEpz, mochten Ja, muXtñ f . sì fehlt ζ, in l. Xy Xich f . gewer d.

197

7212. L. wehselten der libe. Er handelte über die Betonung, die dem wehselten hier zu geben sei. Etwas einem wehslten Ähnliches ließe sich bei H. nicht nachweisen. „Gleichwohl würde hier eine zweisilbige Form, da der Vers nur drei Hebungen haben kann, notwendig sein, wenn wo ich der gesetzt habe, den Hss. zu folgen wäre. . . . Aber daß sie das Wechselgeschäft ,mit dem Leibe' betrieben, ist nicht nur ein müßiger, sondern auch das Bild entstellender Zusatz : hingegen wie der ère könnte Up oder arbeit entgegengesetzt sein, ebenso kann es der Übe arbeit." Vgl. aber die berechtigten Einwendungen Pauls 396. 7217. Vermutlich hatte die Vorlage von pz die Form luhen. 7219—7234. Aus dem Umstand, daß die ganze Versreihe in d sinnwidrig nach 7272 steht, möchte H. Schützner in seiner Arbeit über die Ambraser Iwein-Hs. schließen, daß es ein nachträglicher Zusatz Hartmanns sei. Wahrscheinlicher ist es mir doch, daß die Verse in der Vorlage von d übersprungen und nachträglich am Rand oder auf einem Zettel nachgetragen waren und dann von d an falscher Stelle eingefügt sind. 7236. Die Lesarten, sagte L., führten auf meinlichen, und verwies auf 1600 ir meinlich ungemach, Wigalois 4453 ein segen meiniclîche, druckte aber doch manlîehen. 7239. wol, das aber als Entgleiten in das Geläufigste eher zu verstehen ist als die umgekehrte Änderung, forderte Paul zu Greg. 895 (1067). Vgl. zu 6569. 7207 nach 7208 f. Wol Ebfp, Welle J. hochite f. 7208 Das was d. Des auch ir J. ere aus here p. 7209 l. Ir wehíel waX Β. bereit BDJdgl, brait r. 7210 er fehlt c. niene A, nit z. 7211 Weder manne J, Durch maget noch f. 7212 Sie ne ABE entwichííelten z. mit ir EJcdflp. 7213 vñ Edp, vmb aus vnd r. Baid vmB ere z. Vmb groííew arbait michì eere f. 7214 Sie ne ABDEbf, Sich ζ. het ζ, mohten E, nit r, da vor nicht J, davor nye cdl, vor nye f. 7215 Io bl. 7216 foil ζ. wechiî /. 7217 nentluhen A, lihen l, lühin ρ, fluhen ζ. da nie BEbpz, ye d. dehainen Jlr. 7218. Nun d. wa r, fehlt AEd. daz gelt Ar, der flag p. an lach D. 7219—7234 nach 7272 d. 7219 DJd. da AEflpz. geben r. mfrlen Xi gebn Ii. 7220 not wennde d. 7221—7224 fehlen Epz. 7221 hawten Xy l, hueben Xi J. ander hant d. 7222 Do ne ABf, Dan cd. Denn b. keine /. 7223 Wan BJcdfl. als D. 7224 uirpanden A. Xi in J. 7225 Oh ne AEp, Doch b. Ir lip wart Β. verlan er. 7226 Her ne ABDf. muß b. 7227 Des E. verpfanten b. da DJbcdflprz. 7228 Vnd die J, Ir Β. Xchilte edf. waren Β. Xa I. 7229 So Xêre Bpz, So gar Jcdfl. von in geíchrotñ f. 7230 in die p, Xi ir /. meîlen Bd, melien A, malen Je, male Eb, mal Dpr, moltn l, wapn /, tropfen z. 7231 Von blvte rilen D, Plueten Jcdl, Da uon bluten b, Dauon rilen r, Da von flieXXen z, Do von Ichine p, Da von gen E, Darabe gen B, In ir Xelbes plut /. 7232 Vnd iy d, Vnd das Xie el, Vncz Xi ped f. uil manig r. in kvrzen Xtvnden BDJdl. 7233 kurezen Xtunden bp, kurtzer zit r, Xolch' zeit /. Vil wunden BDJdl. In kurtzen Xtunden Entpfingen vnd entpfunden Vnd auch wunden entpfingen c. 7234 doch nit bp, doch Jdfl, fehlt c. zu dem ferch c, ze vorch I, zu ferre b, zele r. zeuerche nicht J, ze verre nicht d. ne giengen Ar, nie gingen l, ergiengen z. 7235 ABDEHJcdflpz. Nv hueb Xich f. an dem l. 7236/7237 DiXer angXtlich Xtreit mit Xorgen c. 7236 nämleichfi /, michelen A, angltlichen dz, engeXtlicher p. 7237 Der adi. engeltlicher Dp, angeltliche Bf, angXtlich cdlz, engXtliche a, engXtlich b. 7238 harte langer r, also lange BJcdfl, immer Eapz. Xit EJafprz, fehlt c. 7239 wol DEJbcfr, fehlt Badlpz. vff c, fehlt r. mitteme A. 7240 do von BEJaz, doch von cflr, die von d, do ρ, von ADbr. ir fehlt EJabfpz. iewederX A, ytweders bfl, ietwederm r, weders z, ytlichs c. 7241 Nie hein A, In kam d, Dem andern dehain r. ne mohte A. 7242 Wan in Eablpz. dy mude hett b. Div (Wan div Je) mvde (mue d) het in BJcdf. 7243 den Xin Jfl, dy Xynne b, den Xynn macht c, den Xit d. vnd auch J. die fehlt c. macht d. 7244 Vnd das z. des fehlt Alp. meiXterschafft p. 7245 diu fehlt BEaprz. Wurde a. 7246 Nu b. ne vuhten ABEr,

198

7248. Zu gemüetlich und güetlich in den Lesarten wies L. auf die Goldene Schmiede 689 güetlich: müetlieh, MSH. II 26 (Kraus, Dt. Liederdichter 56, der Düring III 3) ein güetlich lachen: sô müetlieh machen und im Guten Gerhard 4817 gemüetliche gemuot. 7256. Vgl. zur Form erre .früher' und entsprechendem mene Zwierzina Zfd A. 45,19 ff. 7267. Mit Bech, Henrici und Steinger nehme ich das ez von BEHJbz auf. Vgl. mit Bech zur Stelle es gewinnen Erec 946 und Grimm, Dt. Gramm. IV, 333 (392)ff. 7269. L.: „umb fehlt A wie 6063, steht aber im Erec 7388. 7521." Reichere Belege für die Wendung, als er damals geben konnte, jetzt in den Wbb. 7271. L. : „Steht nie, so ist mohte Indikativ: fehlt es, somuß möhte geschrieben werden." 7277. Ich kehre zur Fassung Lachmanns in der ersten Auflage zurück; der Text von AEr liegt so nahe, daß er sich von selbst einstellen konnte. wachten b, facht z, enfurchteny, íuchten o. do niht BEarz, Xy nit b, niet ADJcflp. nicht vachten d. 7247—7248 fehlen EJcdf und stehen in l für 6513/16. 7247 Wan es l. were D. dà fehlt BDlr. vntter in l. 7248 vil fehlt ablpz. muttelichp, mûtliches ζ, mode A, vnmuetlich I, gvtlich Dbr. geXcheiden p, fried beicheiden b. 7249 Si Jcdfr. lazen iih A. zewer J, rune d. 7250 mudenheit c. lie dp. 7251 ADEJbdpr. Ir Β. ruowe fehlt c. war z, wert a, waz Jbcdfl. aber statt vil Β. 7252 Biz (Vntz cd) ir aed, Vnz daz ir D, Bicz das ρ, J r 7253 ave E, fehlt Jlr. ie wider A, itwederr E, igklicher cp. wider auf l. geiprang p. BJcdf. an einander an Jl. 7254 Es l. ureiíliche Aprz, vreche D. 7255 beide fehlt a. vnd jr d. 7256 ne wah ABJfr, was DJacl. eren E, ere vnd ζ, erXte DJacp, eríten d, voder l, erber b, ieder íein /, dehaines r. 7257 Gegen DJacflr, Gein b, Wider Bpz. diere J, der dl. dem andern als ein f. 7258 Die Ï, Das z. ab' begundin al. ane dro d. 7259—7290 fehlen a. 7259 wurden Dp. krefftige d, krefftigen r, chreftiger D, krenckig c. dan e Dr, fehlt d. 7260 Noch Ez, Do r, Dar noch p, Yecz vil l, fehlt D. wurden Xie kreftiger c, waren lie r, fehlt D. nv vñ E, nu A, fehlt c. war J, fehlt bcflr. ir oveh me D, ye mee d, mee bfl, dan ee c, och ee r. 7261 Vnd wart ir aber mer Auch c. iahen E. iren /, rollen ζ. Diíen champf iahen an D. 7262 Maniger d. champhwiíer DEJcdflprz. 7263—7272 fehlen f. 7263 Der B, fehlt Ehlpz. Dehein D, Dekaine r, Niemans Jcd. ougen r. ne waX A, wart cp. 7264 Deweder Io Β, Weder ρ, Noch Xo r, So A. Xo dor p. 7265 fehlt E. Vnd het Jbc. erz BDbcprz. den /. 7266 Xagene Ar, Xagen die andern, recht warhait l. darauf in E Daz Xi iv Xicherlich geXeit. 7267 Weiher cip, Wederr D. ir Acr, ez BDEHJbz. hie Jl, ee d. 7268 Het gewnnen EHJdpz, Hettent gewunnen r, Hett genomen c. das beXXer c. ie Jd. Het das peXXer getan ye l. 7269 A1X BDblz, So J. Xo d. umb fehlt A. 7270 DeXne ABDHp, DiXen E, Der en cl, Das en r, Der d, Der im J. er fehlt DJcdl, man r, es p. 7271 ir fehlt z. ne wederme A, ytwederm brz, keyner p. Dehein man D, Der warheit Jcdl. nicht Jz, han Β, fehlt Dbcr. iehen dl, veriehen er, gegeben z. 7272 ne wart ABDEcp. nie fehlt b. h'ter J. kamph gleicher d. geXchehen l, geXchehen verbessert in geXehen D. 7273 nach 7274 pz. 7273 ABDEJbcdlr. Die (falsche initiale) J, Ez f , fehlt pz. da man Bf. 7274 ir fehlt p. umbirn Abcp. Vmb der w'dñ chemphñ lieb /. 7275—7278 fehlen d. 7275 mochte manz in (man ins f , man es l) Jcfl, mocht Xie z, woltët in p. 7276 Nach rechte Jcfl, Gelich b. 7277—7278 fehlen pz. 7277 heten Xie AEr, wasre BDJbcfl. da gerne BDbl, gerne da f. 7278 Sie r. begvnd J. Vñ Xprachñ allgemaine Xan f. 7279 J. Nv Jl, fehlt Efpz. 7280 fehlt z. Welicher bp. ir fehlt BDEbp. Ob ir tweder (einer c) Jcdfl, dà fehlt Jcdfl, hie b. er erXlagen E. 7281 krencker r. 7283 Beyde bete b, Mit bette r. vnde mynne Xynne p, vñ auch Xein Xinne f. 7284 Aber p. 7285 elteXten p. 7286 Die gar c, Dew ir' XweXt' /. entXaget p, entXagen z. 7287 Der iungen r, Der jungeXten p. Ir XweXter Bed, An allew Xchuld f. 7288 rede Jcdfl. waren z. vmb derbe d, yme vnbiderbe p, vnbettbere r. 7289 Die d. verXeit

199

7291. Vgl. zu 6739. 7817. L. armtdp, s. zu 6267. 7321. Vgl. zum Ersatz von einfachem sach durch gesach, ersach in BDb Leitzmann, Beitr. 59, 208 auch oben zu 6739. 7326. L. mit AD ir swester zum Unterschied von 6919. S. Paul 355 und vgl. mit Steinger noch 7287. 7338. EJrz, veriagettes p, verczehe b. ims mit D, inne mit ρ, ίο mit A. den vníiten BE, Xolhen iiten Db. 7290 er Iis D, erf lie A, er Ii BJbcdfl, ers Ez, er pr. nie E. me Abrz. ne wolte A, torit fi, getoit J, getorite c, dorfft d. gepitê Jl. 7291 ABDEJabdflpz. Als Ez, Alio ρ, Alio ez a. jungeíte ρ, iunger maget r. geXah AJcp, Xach df. 7292 Dirre B. 7293 betrvbete Dabcflp, ertrubte r, mvte B. Xinne E. Xy (fehlt ζ) in irm Xynne Ipz, ir Xer ir Xinne /, yr dy Xynne a, ir Xinne br. 7294 Vnd daz Jad, Da e, Daz f. man íi B, es l, Xew ped /. nit mit r. minne Eabflprz. 7295 GeXcheîden nìene B. 7296 Sie tett e. alXo p, daz DEa. iz ir Jdf, ir wol cpz. 7297—7298 fehlen D. 7297 und fehlt Bb. 7298 gewiXXene pr, gewißend c, wol v'wißine a, vngewiXXe z. diu fehlt BEHJàbcdflprz. ane hone Jabcdflr, vngehone pz. 7299 Xchone D, rain Jcdfl. vñ div EJcdflr. 7300 ivzze BJdlz, fehlt Dbr. vnd die c. wol gemvte Jcdfl, vii wol gemvte Dbr. Mit rechteme Xenften mute a. darauf in b Die liebe die reine Die an allem gut hette gemeine. 7301 Vnd die c, Daz a. nicht dan c, wol p. Daz Xy wol a. gutes fr, fehlt a. 7302 rotem XuXXem cdlz, roXen roten r, rotim varwen α. 7304 Vnd Xprach Jcdl. e' Jdl. ein fehlt Ir. Xo bez, Xolch f , Xolcher l, fehlt d. Xvs ein D. geerter d, gerret J , geherter E, hert z, getan' l. 7305 dinXt bf. erkuer c. 7306 So der f. Xeinen leip Jcdfl. aber hie verlure r. 7307 Mein erbe vnd Jcdfl, fehlt Eapz. oder D. zwayer l. 7308 Were DEadfpz, Div wsren B, Daz wser Jbcl, War pezz' vil ez war f. 7309/7310 nach 7312 cf, nach 7314 J . 7309 zegutem r, mit p. 7310 vnXerm r, vnXer beder Db. teyle b. 7811—7312 fehlen BJl. 7311 Daz Xy dir (fehlt p) bp, Sey dir f , Si der D, Nu Xei dir c, Durch Xie r. VerlaXXen Xy daran d. ich one r. 7312 vñ der E. 7313—7314 fehlen E. 7313 Zwar Jcdfl, fehlt Dapz. Xint ih iX Aa, Sjt das ich es p. ne Xol A. 7314 ne gan ABD. So (So ne D) gan (gunn d) ich Xin (ich es dflp, ich J ) DJcdflp. niem l. als BDlz, Xo c. Ich kan dyr ez gegebin wol a. 7315—7316 fehlen Jb. 7315 HeiXche p, HayXIet d. Lant des kempffes ende Xin r. 7316 Nu iXt A. beXIer pz. wenn f. daz fehlt A. 7317—7320 fehlen d. 7317 Deü dir denn ich b. noch fehlt Iz. baz fehlt r, gern z. arm e A, arm l. 7318 Dann das ir b, Den e ζ, Dan l, Solté r. ieweder A, ytweder blr, ettweder aus yettweder z, einer c, keyner p. Xynê a. 7319 hie fehlt DEJacflpz. Xol J , Xolt Ir, Xulhe A, fehlt r. uirkeXen Α. 7320 wils b. es auf dich l, durch dich b, mich dvrch dich E, mich ez (ez alles f) durch dich (dis ζ) afz, es nu gar c, ee min tail r. Durch das wil ich es kieien p. 7321 DEcdp. vnwillen r. memen da Bbr, da uil manih A, da D. Ich wil daz Xy nyman a. enXach E, Xah AJacdflprz, erlach Db, geXach B. 7322 Dan f. der fehlt A. Darumb ir da c. gut bc, alliz gutis a, wol Dpz, fehlt E. drumbe fehlt a, nimät c. darumb guetes l. v'iach J, Xprach DEabcprz. 7323 J. drumbe statt alle A, do b, aber J. 7324 Sie r. im es raten l, im ze raten /, im alle raten r. Daz erz durch got Xich hyße berotin a, Als Xi von rehte taten D. 7325 bis 7326 fehlen l. 7325/7326 Daz er (Vnd a) di altern baste Daz Xi (Xyz α) dvrch got tsete Ea. 7825 er Xo wol statt erz durch got cf. 7326/7327 bis jüngeren in A nachgezogen, dabei wohl der in 7327 verloren. 7326 Vnd er r. die elteXte p, ir XueXter AD. darumbe bete A. 7327 der fehlt A. Vñ d' E. mynnern b, jungeXte p. noch l. 7328 Daz drit teil DEarz, Den triten tail Jbcdfl. od' nim' J , fehlt l. ioch r, yedoch l. 7329 erbtaile d. Oder minder yres erbes l. 7380 Oder es r, Das z. dem ritt'r fp. jr dz, Xin p. 7331 in fehlt f. 7332 Siene ABDEHfl. denn (dan cfr) geXcheidin acfr, ee geXcheiden

200

7339. Β.: „daß er nur durch die Not gezwungen . . . die Bitte abschlug." Aber das Nichteingehen auf ihren freiwilligen Verzicht, mit dem sie ihren Rechtsanspruch aufgab, als verstôzen zu bezeichnen, ist kaum möglich. Es war auch gar nicht als Bitte an Artus ausgesprochen, und die Bitten und Ratschläge der Andern liegen dazwischen. So deute ich eher: „daß er sie ungern in ihrer Streitsache, die sie dem Hofrecht übergeben hatte, abweisen, aus ihrem Recht verstoßen wollte." So auch von ζ verstanden, das den Optativ setzt. 7370. verkunle sich anders, als B. meinte: ,gab sich kund, gab sich zu erkennen'. L., der darum 7372 wan deiz setzte, verkünde sich. Er meinte, verkünden und verkunnen, swV., seien nicht alt, so könne darin das Verb verkunnen (ahd. firchan) stecken, das 768 begegnet, und die Worte hießen dann ,Iwein erwartete im Verhältnis zu seinen Kampfgenossen nichts' (vgl. zu dem Wort jetzt die Wbb.). Dagegen Paul 396

d, nit (nachträglich zugesetzt) geichaiden z. 7333 nach 7334 z. heten Japz. lihte do Β, do leicht Je, doch leicht /, vil lihte D, do gern l, lihte AEHabdprz. 7334 Wolde Xin Bl, Wolte Iis Db, Wôlt joch s. irwendendet A, gevolget EHapz, gebeten Db. 7335 nach 7336 r. Do ne ABDEaf, Nu J. ez fehlt fz, ez der kunig a. niht fehlt a, aw' f. gefolgen p. 7336 Wand er Jbcdf. sô fehlt AJbcdflpz. harte B, ir feint c, fehlt Jdl. vnerbolgen c. 7337 eltelten p. hertern in herten verbessert E, hohen p. 7338 Vñ dvhte in div BEa. jungeite p, andere Ar. Vnd (fehlt b) di ivnger dvhte in Dl·, als BDb, fehlt A. Was dùcht fie all gût ζ. 7339 not niht E, nit r, nit gerne b, vngerne BDJcdfl. verítieííe ζ. 7340 Da e, Durch daz Jf. er iich E. oveh vil gar E, gar Dpr, ίο ganz f, fehlt Je. lies bp, lieííe ζ. Von dem daz jr jr vater verließ d. 7341 Von d. diiem z. 7342 Die zwen c. gute Darz, gut f. knechten p. 7343 die fehlt BDJcdflr. deme A, den Ϊ, diien d. an dem p, yn dem aberz. langem E, lange D, lelbin a, fehlt b. 7344 maniger d. ritterlicher d, vintlichin abp, werleichñ f, nidhehen z, herlichen c. 7345 êren fehlt z. ein ende DJcdfl, yr (irm z) ende az, noch ir ende b, baide r. geben br, gebn do l. 7346 oveh Dr, fehlt bz. vff der wag noch z. dz leben pz, ίο l. 7347 daz fehlt a, da d. Ir leben vnezt das l. gie Jl, vieng r. 7348 viniternuß d, diviter Λ. vnder vie Jl. Vnd der tag vndergieng r. 7349 ADEJbcdlp. Alio l, Do J. iich tage (tag r) vnd nacht br. 7350 Vnz daz rz, Bicz das p, Vnd aber d. do irí A, auch ir l, oveh El·, fehlt Jdfp. yetliches c, igliches p. 7351 Wol wai dem andern B, Dem andern wol waz (was wol cfl, warde wol b) Jbcdfl. 7352 Vñ daz Babcdrz, Vnd Jflp. Iis D, ine c, es jn d, fehlt Ir. beiden cd, ietweder r. ia czeitundt /, ze ítund l, do beítunt a. 7353 Mit d, fehlt DEabcfpz. Des (oder Der A) anderen Ar, Des ftreites J. gnuhten A, genüge c, iich genügte r, wol benuget /, gemute ab. 7354 sît fehlt Dbcdlp. iye es iich p, iich es d, iich D, iich auch bc, es iich l. Auch het ez iich f. io r, fehlt f. gefuget fp, fvete BEabrz, vuge c. Do taten Ii als iz fuocte J. 7355—7358 fehlen J. 7355 noch eren apz. 7356 Do Dcdfr. liezens (s getilgt) fis D, hetten iie es z. Wol fehlt cdf, auch l. wider itan r. 7358 alio ρ, al E. der Dl·, man des c, man da dl, man ieyn f. 7359 Swer f, Were bcdl, Wan Iwer J. rehten mvt ie D. 7360 Vnd wie l. lait c. aim l. bidern z, frvmen Bcf. piderman l. 7361 den Jz. 7362 Nie comet A, En chvmt Je. Vñ enchvmpt ez f. im von r, von ieinem cf. willen fehlt cf. 7363—7364 fehlen b. 7363 nach 7364 J. Daz al, Noch p. im nur BJ. den fehlt J. Vber den er den r. vnwillen J. 7364 Vnd in l. eriluge a. So deuchte im vngeuege J. 7365 so fehlt B. nift ΑΈΗα. Er iit B. doch fehlt Jdlr. zu hazz f. 7366 behagte b, gevellet DJcflp, geuallet d. michels baß cf, vil michel paz Jl, daz z. 7367 dà fehlt p. boie A. einem boien bpz, ein inod' f. 7368 er da r. ne ícanden A, íchaden ny apz. ne gewan A. Der nie nach ern m î t gewan Jedfl ( = 3552). 7369 BJ. Dis b, Des r. was d, was auch b. wol schin fehlt b. vnder DJabdlz. ir E, den r. an in zwein wol ichin B. 7370 uirkundete AB, verkunnet z,

201

und Bech zur Stelle. Vgl. auch Chrestien 6226 Mes einçois que del chanp s' an voisent, Se seront bien antracointié. 7372. Vgl. Paul aaO. und Henrici zur Stelle, zur Konstruktion die Anm. zu 5083. 7412. Die Interpunktion mit Steinger nach der Erklärung Beneckes. 7420. ne sei nicht zu ergänzen, stellte L. fest, wohl auch im Erec 3188 nicht, und verwies auf Erec 6041 (Leitzmann beidemal ensi). 6901. 8351, Kennewart 3154 so st got der mich sehende. 10450 got sì der iuch wol bewar und der den sînen nie verlie. 7424. gevorhte muß man mit B D E J b c p z als das Ursprüngliche ansehen, denn eine Überprüfung aller Stellen zeigt, daß nirgends auch nur eine Hs. für das Simplex das überhaupt sehr selten auftretende Kompositum gesetzt hätte, das hier die abgeschlossen zurückliegende Vergangenheit bezeichnet. — Sinn (so auch B.) ,ich war um Leben

verkumet p, erkante edfr, bechande Db, beíchante l, bedacht J . der her B, her fp. gawin z. darauf in ζ Vnd daucht in lim mût Her'e got der güt Mit wem han ich geitritten Licht wer es beííer vermitten. 7371 sînen fehlt A. Das er ich were fin genos ρ, Vil íer' es in verdroß ζ. 7372 Want er E, Wandez Bbp, Wañ ζ, Daz da d, Daz doch Jefl. yn gab a. 7373 ir fehlt J. yed' /, ytlicher c, iglicher p. 7374 Ob erz Dalpz. 7376 Sein Ip. 7377 zu feinem kempffen c, fehlt f. do han AEf, han die andern. 7378 haben ADEcflz, han Jdpr, iuln α. nv wir han B, nu han wir b. eht fehlt BDEJabcdflprz, er Α. 7379 hezlich Da, hertzliches r, nitlichez B, vnuczes Ϊ. 7380 mach wol DJacdfpr, mag z. Nu mag ich b. reden BJcf. daz Bbe, ob r. 7381 7388 ABEJed. mynte mich e ρ, mines ie r, nam ye l. mit D, inner (verbessert) ζ. Dar A. yñer ζ, fehlt e. freuwede A, kreffte α. 7384 Sus f. auch noch dbp, auch d, Xich noch D, lieh ye l, iich f. Sich frewten iein c. noch man p. 7385 lie cht b, lautter l. Dez tages liechte chlar /. 7386 Vnd div nacht J , Vñ A. iít trübe c, viníter Jbf. unde fehlt fpz. íwere b, gar pz. 7387 So /. hieze p. 7388 So fie Ar, So íich z, Die fp. die nacht r. 7389 Vñ manhait A. 7390 wil ich Jpz. nah Αρ. Die lert nur Xlaffñ /. 7391 lobe I. ye vnez bpz. dy I. 7392 den tac fehlt c. daz da Abfprz. 7393 Dit war A, Daz (Diz c) iít war HJapz, Das was b, Zwar cfl. edele A, edler I. 7396 Vnd gar d, Vil harte cl. mich gekeret p. 7396 vngeeret p. 7397 nach 7398 a, die Stellung berichtigt. 7398 an mir r, fehlt pz. all flz, fehlt A. 7399 nahend l. genomen Bez. 7400 Dis f. iít l. gote fehlt Ef. 7401 Soit d, Vnd loi b. frevden B. 7403 l. iprechent b. ir ob Eaz. 7404 niht fehlt Df, Ze recht z. groß l, groß' a, groííern p. vñ nachgefügt E, fehlt z. muge gedage a, 7405 Vnd wol a, Wenn r, fehlt D. ichuld i. iht haben D, gehabñ /. möge Ipz. 7406 und fehlt f. wereten d, were er geweien c. leng' geweiin a. zwaier Jcf, ewr d. 7407 Die hett in auch r, Gewein so hiet er euch l, So hiet er iv Jdf, So hett ich uch ac. gebn l. 7408 hettent myr a, mir auch r, mir were c. genomen Jz. hiet benumen mir l. eer vñ lebñ f. 7409—7412 fehlen b. 7409 Das cip, Vnd r. erlait Iz. die diz. vil lieb Ϊ, gut d, fehlt r. 7410 fehlt l. dy gibt α. 7411 chvmet DJcdfl. abe ein BDEap, mir ein Je, der A. Iwaerer EJacdflprz. 7412 Da d. denn Ez, den A, fehlt alp. aber wol p, wol a, fehlt B. gevechten Jl. Den ich wol (awer wol f) immer (fehlt f) hazzen (furchten /) mach Df (vgl. 7440). 7413—7522 fehlen a. 7413 DEJbdpz. Auch cf, fehlt B. aber ADEbrz, laider Jcdfl, wol p, niht wol B. 7414 den andern morgen A. 7415—7418 fehlen Jcdfl. 7415 ne willeí mih A, enwelle mich! BDEbp, wolle iin mich r, wôl mich z. 7417 Delwer den r. allen tiweriíten E, turiten rz, aller küneifte p. 7418 ie kunt r, kvnde ie Bp. 7419—7420 fehlen B. 7419 gehöret Jcdflr, han ich bz. wiß got ζ, groz Dl, groziv J , newe f. Das weis got do höret p. íorgen c, angít Jdl. 7420 der í y der ρ, der d, ne lender A. gnaden ζ. zñ Α. 7421 da mit ζ. d' E. 7422 Vníer herre der Jcdl, Vní' her' e f. 7423 Den lip vnd Db, fehlt p. Myne werntliche ere p. 7424 Ih ne ABDf. uorte A, forchte dfl. ir Bp,

202

u n d Ehre noch niemals so besorgt' (vgl. Henrici zur Stelle): diese Wendung haben AErz wohl nicht verstanden, und DJbcdl (f etwas anders) haben das Gewöhnlichste d a f ü r eingesetzt, eine Äußerung, die zu Iwein in keiner Weise paßt. L. schrieb vorhte ir ê, ir ê fordere der Vers, dem er wie dem vorhergehenden 4 Hebungen bei weiblich vollem Ausgang (nach der Bezeichnung Heuslers) geben wollte. 7433. Ob der Akk. oder der Dat. (L.) zu setzen ist, bleibt unsicher (vgl. hierzu Bech). L. verwies dazu auf die Leasrten zu 914 und den Dat. bei vür komen Erec 3387, dazu auch auf verschieden konstruierte Belege für andre Worte des Zuvorkommens, ohne darin Grundlagen für einen sichern Schluß zu sehen, verdigen mit dem Akk. ^überwältigen') f ü h r t Bech aus der Apokalypse Heinrichs von Hesler an, wo es viermal vorkommt, s. das Glossar. Die ahd. Belege für furidîhan tragen nicht zur Entscheidungbei. 7438. L. handelte eingehend über den Reim minn ich: sorg ich. Unkünstlich sei daran das Binden gleicher Silben ohne Unterschied der Bedeutung u n d ohne daß auch die vorhergehende Silbe gereimt wäre wie mislich: genislieh A. H. 167 oder verläst: erläst Büchl. 661 ( ? ) , scheltœre: geltasre Iwein 7163, Didô: si dô Erec 7558 (wie auch bei Friedrich von Hausen MF. 42, 5 zu lesen sei). Der Reim, den er noch mit andern Beispielen aus andern Dichtungen beleuchtete, sei regelwidrig, aber der Dichter habe die Regel u m des Ausdrucks willen gebrochen. Vgl. die Anm. 7151. 7459—7464. Aus der abweichenden Einordnung dieser Verse in Β in einem bei Chrestien fehlenden Abschnitt und ihrem Fehlen in Jbcdfl schließt H. Schützner in seinen Untersuchungen über den Ambraser Iwein glaubhaft, daß es eine nachträgliche Ergänzung Hartmanns ist. In der Vorlage von Β wäre sie am Rande nachgetragen gewesen, andere Hss. hätten sie nicht gekannt oder weggelassen.

mir DJbcdl, e A, fehlt Efrz. nye man ίο f . 7426—7454 fehlen p. 7425 nie ne Α. ye ζ. 7426 tune ABH, tund b, rume r, chemphfi /. wid' fz, fehlt r. chaîne fz, ainen r. 7427 gerner dl. 7428 moht BJdfl, moget e. mir ane DJcdfl. 7429 Mir fehlt DJcdfl. Vil wol Jl. 7430 Ih ne ABDEf. nit wieder euch c, ewr nit Ir. 7431 DJr. So iprach 6, Do iprach r. der herre Bz, do mein herr I, do her /, her cd. 7432 hellen baid s, gehellen wol b. in fehlt l. 7433 d. Egke jr d. mich BEblz, mir ADJcdr, fehlt f . des fehlt d f . betign l, wol gedacht /. 7434 unde fehlt Blr. ir ítille D, ir (ir des r) eine wile Br, ir nit lenger I, eir J. ir michs nicht an pracht f . 7435 Der Jz. 7436 ich lelbe Jdfl. 7437 nach 7438 b. dà fehlt E. meinet Dir. uch do zwinget b. mein Dir. zwingt auch mich b. 7438 auch ich b. daz hat mich B. Sprach ich da wid' daz lug ich J, Vnler herr iit auch genadig l. darauf in Β In vil grozze iorge braht Wê daz îe kampfei wart gedaht. 7439—7440 fehlen d. 7439 Wan es cf. hie J, fehlt er. 7440 wol fehlt E. imer wol Ir. laíín l. 7441 wand fehlt Bcf. ir habet Dcdflr. hie not J. 7442 ye gar r, vil gar De vntz her Jdl, vor /, gar erlan bf. 7443 Wan mir Jl. nieman statt benam A. des iit war z, weiz got D, vor f , fehlt Jcdlr. 7444 Dehein man B, Chain man /, Weiß got c. 7445 Nye n y m ä t mein e. wertlihe D, werltliche Ebr, weltliche d, manliche e f , ritterleiche Jl. 7446 mocht J, möchte /, uvrder A. 7447 Zv wain J , Zwene br. liege bdr. 7448 het ich D. geiehen D, h a n veriehen r. 7449—7450 fehlen b. 7449 J. vil fehlt Acr. irbitet A, gebiten E. 7450 Wa r. noch ye r, noch her Jcdl, vncz her /, fehlt z. geitritet A. 7451 Soné A, fehlt b. beitvend Jcdfl. mich cd. Ich beitunde b. nie grozer Jcdflrz. 7452 fehlt b. Ih uorte A, Ir w r h t e t E. kumber d. vnd DJcdlrz, vñ auch f . 7453 gewuñen ζ. 7454 an Α. glich r. darauf in ζ Got bewar mir min weltliche ere Wañ ich forcht mir nie Xo iere (vgl. 7422/7424). 7455/7458 nach 7464 B. 7455 Ouch i y das r. Vnd lag iv (wiffent cdf) in der (mit der e, mit /, für die d) warhait Jcdfl. 7456 ih ν Α. 7457 iu fehlt Α. der fehlt r. wol fehlt BEHbcdfp. 7458 niht harte B, ioh fere A, doch iere r. untgeltent kan A, engolten han r. 7459—7464 fehlen Jbcdfl. 7459 ADEHz

203

7469. L. ein ander als D a t . : „Ich habe die Präp. gestrichen, dem sonst durchaus im Iwein herrschenden Sprachgebrauche gemäß, welchem sich freilich A jedesmal widersetzt. Vgl. 1423. 1542. 3483. 4769. 4866." S. hierzu Paul 397. Alle Hss. haben den präpositionalen Ausdruck, under drückt hier das Wechselverhältnis aus, das an keiner der andern Stellen vorliegt. 7488. L. dehein. E r verglich dazu Wigalois 7425. 7491. Vgl. Erec 1495. 7498. L.: „Der Zusammenhang läßt nur das P r ä t . zu, nicht das Präsens. Sg. und PI. sind f ü r den Sinn gleichgültig; nicht f ü r den Vers, wenigstens nicht bei der richtigen Form des Verbums. Oder ist die unrichtige mit eingeschaltetem n, die Bcf geben (nicht E , wie L. glaubte), dem Dichter zuzutrauen ? Allerdings steht auch in Wernhers Maria 3085 rîchsent f ü r rîchset."

leider pz, laites r. 7461 Iemer icht p, Yener n ù t z ζ. 7462 Vñ íwa Β, Was ζ. ich mich r. niht ne A, fehlt ζ. lai pz. fol nit r. bekrenckë pz. 7463 befchehe ailes p. das prz. 7464 wißgot s, zware r. ir alles weis got gewert p. 7465 d. wold ez daz ez E. ίο p. 7466 dy l. ντο wen Dp. 7467 duchten p. 7468 u n d fehlt c. daz fehlt l. vil dieníthaften J, dienithafftigë p, vil fruntlichen c. 7469 Vnder BEHJbprz. Wieder einander cdfl, Zo einander AD. mvííen ζ, Tolden Bf. 7470 fehlt D. 7471 Herre ich heîzze Bp, Ich bin ez D. 7472 Gâwein fehlt edflr. J a ia r, Ach ia c, E y / , fehlt p. es D. 7473 Allñ diíñ f , Als durch diíen c, Diien dvrch Jd, Das ich dyíen l. v n d lenften D, langen Jcdfl. 7474 Vil manchen cl. fraiilichen l. 7476 Ich han ζ. von iu fehlt Jd. H a n hewt enpfangen l. 7476 zorn d. der iít edf. gegangen ABl·. 7477 fehlt A. gewiííen dinít das bin ich Den laß ich one zorn vnde ane gerich p. 7478 bis 7479 fehlen r. 7478 Vñ ih ne ADEH, Vñ da ne B f , Vnd da Jcd, D a en l, Wañ p. zweifelt c. zwifel ich niht an BJedfl. 7480 Del ne AH, Das p. alles wol f , uil gar r, fehlt J. 7481 b y zit bed, zit r. 7482 wile E, vor wilen p, ettwan l, vilicht z. wal p. bas weilent l·. 7483 Jcdl. herre fehlt D. ío pin I. 7484 fehlt d. J a do c, Hie I. ward ζ. in fehlt Ή, nachgetragen Α. 7485 Die liebe r, Kriegt z. v n d er, ane D. h'czñ laide f . 7468 Die r. r u w t e n t z. lieh do f . Vnd daz Ii paide J, Das ly zeíamen paide l. 7487 daz sì fehlt J. zu einander cf. So wunderlich warn l. 7488 Vnd daz ir Jdflp, Vnd ir r, Das z, Vnd wie doch ir c. dewedere DEHJdf, yetlich'r c, dehein Ap. 7489 Von dein anndern d. deheinen A. 7490 in beiden Epr, in ein J f , ime ein cl. grozz h'zen lait Jl, nicht zu leit p. 7491 Baiden truren r, Als der neit c. v n d der e. 7492 R ä u m t bl. gahe dp. 7493/7494 Vnd reihííenet dan frewde v n d mynen c. 7493 richíent Β, richíet ζ, richtet d, riechte p, riiet r, riveten A, lament íich D, wonet Jl. darynnen d, die mynne p. 7494 Trewe J. mynnen d. Vnde triiwe do jnne p. 7495 Die c. zeigeten EH, zeichenten A. £i do /. wol fehlt f . ward wol ichein Jl. in innen c. 7496 Wann die r. 7497 gein ein ander l, beide ey ander p. 7498/7501 Ich wsene iemer (das imer Í) dehein man Liebaren t a g mach (mocht dl) geieben (leben c) Jcdfl. 7498 Iz ne ABD. dehein fehlt D. 7499 Nie kainen z, Einen b. lieben p. 7500 Vnde ih A. ne weiz ABEHbpr. oveh niht Bb, niht Dpz, ouch r. niemen z. 7501 Als D. De keynen hebern t a g p. gefellen in geieben verbessert H. 7502 Danne ρ, So r. got da B, got Dp, do J . geben z. 7503 k u i t e n dflz. lieh Dz, íich wol r, einander d f . wol t a u f e n d í t u n d l, a n der í t v n t D, mäig i t u n t f . 7504 Ougen wangen Ab, Ovgen wange B, Wangen äugen Jpr, Wange ovgen EHcflz, An die wangen d. v n d a n den d. Vnd ward in nèwe vrovde chvnt D. 7505 ABDEHJbcdflprz. Alto J, Vnd als l. kunig artus p. der E, ir d. 7506 Vnd oveh DEHJdflprz. 7507 Von jn d, Wan in p, Vnder in Bcfr. beiden iahen B. 7508 io VTvntlichez D, ir frewntlh f , fruntlichen c, frombder l. Vnd daz iy f r u n t l c h a f f t iahen d. 7509—7510 fehlen p. 7509 wurdent r. ii paide Jl. vil íere cdfr. 7510 twelten EHJ, twelt r, piten I. do nicht fr. 7511

204

7521. L. wxren. Vgl. Paul 397. 7523. Vgl. zu der Stelle Paul 397 und Henrici. Ihr Text: er sprach, min (oder der) her Iwein, hat aber an V. 7372 keine ausreichende Parallele (vgl. zu 6083). So wird man doch mit L. einen Fehler in der ganzen Überlieferung anzunehmen haben, veranlaßt durch das ungewöhnliche ei, das in verschiedener Weise geändert wurde, auch durch einen Lesefehler leicht beseitigt werden konnte. Vgl., wie V. 1610 die meisten Hss. für eia das nächstliegende Wort eingesetzt haben. Steinger hält sich an BDarz, wodurch sich aber die Lesarten von AEbcdfp nicht erklären. 7540. Die Entstellung gerne in EJadflr weist darauf hin, daß die Vorlage geren (nicht geeren) schrieb, wie E es tut. Gleiches zeigen die Entstellungen gert 6051, gerret 7304 in J , begerte 2560 in b und namentlich die verschiedenen Abirrungen 2751. Vgl. Gierach, ZfdA. 55, 515, dazu H.-Fr. Rosenfeld ZfdA. 95 (1966), 172f. 7546. S. Paul 355 und vgl. Iwein 8119. dar nacher J, hin zue l. iohen c. 7512 fehlt i. Do f. ein sì fehlt Jcdlprz. vil gern Jel, fehlt /. 7518 Ir l. frivntliche BDa, vriuntlich Jdflrz, fruntlichs c. 7514 Awer wer f. 7515 Des l. en waí AEII, wœr J, warn íy l. dà fehlt DJflpz. niemät do ρ, noch Β, in f , in imer J, ymer Ϊ. Vnd daz fy nyemant d. vnbechant Bf, vnerchant Jl. 7516 ez fehlt z. enphant D. Vnd hieten (Hetten c, Enhetñ /) Ii rieh niht genant Jcdfl, Bicz iie lieh hattet genät ρ (vgl. 7522). 7517 c. In BJedl, Vñ f , weggeschnitten H. in die pz. 7518 Ir íiine d, I m íuen ίο gar l, Ir geíehen ίο gar J, So gar in beiynnen c, So gar in chunde /, Ir antlicze p. bdaucht z, verdaht J. 7520 So verwandelt c. die cdp. iynne cfr. 7521 dà fehlt Ipz. weren A. 7522 Ne (weggeschnitten H) heten AEHdf, Vñ hieten J. Bicz (Vntz z, Wann das r) íye íich hattet prz. 7523 ABDEJábcdlpz. Er Edfp, Her A, Es be, weggeschnitten Η, Do BDarz, Alio Jl. der her Br, her Ip. 7524 dà fehlt Dacprz. tah da A. hin statt hiute l. erichein c. 7525 Vnd das cl, Diez /. der den p. ilug alp, ilûc (getilgt) trüg B. 7526 hiute fehlt apz. uffen ν A, vff in z. iluh ADcdz, trug ap, getrueg l. 7527 nach 7528 r. Daz Jdr, Der clz. muß erz, müeííe dr. 7528 urient min Afpz, geielle myn b. 7529 mag fehlt d. ich ev J. geiprechen Dacdfl. 7530 wan fehlt c. evch immer Jcdfl, iwer D, gerne uwer p. Ich mynne uwer ere r. 7531—7532 fehlen d. 7531 Alio ap, Wil vugen als D, fehlt l. vnd chneht Dz. 7532 vnd auch mein e, vñ ew' f , vnd z. 7533—7538 fehlen Jl. 7533 mich fehlt r. dick az, hüte p, fehlt r. gelerei ζ. 7534 Vñ fleizlh f , fehlt p. ze gûtem ζ, zu gute mir 6, Zu gotte p. bekeret ρ, cheret Hfz. 7535 Mine A. Mich ίο a. völlikliche d, willichlichen D, wüneclichin a. 7536 in dem riche Ac, ymmer riche d. 7537 Nyt denne α. eren Jef. geiet A, veriehn BJedfr, geíehen p. 7538 Dan is A, Dañ íuít f. an mir cfp, fehlt D. geíciet A. Daz hon ich an uch wid' geiehin a. 7539 ich iveh Bf. dar wider Je, wid' /. 7540 iueh fehlt Bf, Auch l. gern statt gêren Jdl, gerne Ef, ίο gerne r, gerne gethun o. alio p. ez fehlt acflp. mir tochte Jcdflpz. 7541 iolt d. er r. jme statt iemer z. 7542 Nu ne ABDEHfpr. chan Jcdfl. nit anders c, fehlt r. nicht wan Jl, dañ ρ, nit dan ζ. 7543 ich fehlt D. uw' frunt a, uwer her r, euch herr cd, meine herrñ /. h're her p. gabein /. 7544 als ich er. ie fehlt DJ er, an z. eríchain l. StätlE in getrewê diníte ichain f. 7545 Wenn ap, Danne l. an diíen A, diiin einigin ap. 7546 ymer wol l, ymmer d, wol AEHp. hazzen Dacdlr (vgl. 7440). 7547 vallen Η. Dy yn allin o. in dem honig zäher d. 7548 Wandiz ne ABDEEap, Soné J , So dir. ward auch l, wart doch r. Ez hat doch an czweiffl gare f. 7549 Tweder J. das erste min fehlt D, das zweite z. 7550 Hie J, fehlt c. Die c. vnmaze DEHàbfprz, vnmuße cl. begert f. 7551 Daz ez az, Das ich Ir. iu fehlt Iz. ie fehlt D. geilvge Ddlp, geilûch Jacrz. ainen ilag l, kein ichlag ζ 7552 verhaiß l, verfluch z. diíñ f , fehlt DJacdlprz. 7553 Ovch BDJlcdfl, Vnd apz. mvz Jl. des mein l, miner z. ungewizene Ac, vngewizzeniv EH, vngewiien p, vngewize

205

7661. L. gewert. Vgl. Paul 398. Mit gewert haben die betreffenden Hss. den einfachsten Ausdruck eingesetzt, der schwerlich geändert wäre. 7562. L. stellt fest, daß der Nom. sige bei H. im Reim nicht vorkommt. 7563. L. sagte, auch die Präp. in könne wie andere einsilbige kurze Präpositionen, nie bei Otfried, aber bei mhd. Dichtern zuweilen, einen ganzen F u ß füllen, wie bei H. Erec 498. 2864. 5342. 6730. 6941. 7035. 7410. 9099; weniger sicher im Greg. 3295, wo die Hs. E ligen hinzufüge (und man slüzzel auch zweihebig nehmen kann wie herre Erec 498). Im Iwein finde er es nirgends und habe darum sichr in geschrieben, welches ebenso richtig sei wie das 5470 gebilligte mangi ich. iuwer könne mit beschwerter Hebung hervorgehoben werden. Werden diese Lesungen heute noch Zustimmung finden ? Vgl. zu 6575. 7570. Das Ausrufungszeichen mit Paul 398. 7584. Vgl. Erec 1991 ze Riuzen noch ze Pôlân. 7594. Vgl. Paul 398: der Sg. und der PI. können schwerlich im Prädikat unmittelbar nebeneinanderstehen. Es wird vielmehr so sein, daß einige Hss. für den Sg., den

Dd, vnwiííen r, vnv'wißin α, fehlt l. 7554 Des J. geltens D. selbe fehlt DJab. Delielben gelts cdfl. mein l. 7555 Baz lie A. iu fehlt dr, auch c. des cdp, ez a, den z. ze fehlt Jacdfpz. wider statt wandel a. geben p. 7556 Daz ich apr, Vnd Dcdf, Vnd ich l. Ich din üch z. die weil Ipz, do wil acf, ymmer die weyl d. leben p. 7557 DEHcdlpz. Gâwein fehlt a. dochn BDEHafprz, do ne AJcl. muget a. Herre mein herre gawein d. 7558 errochen l. fein gerochen J. Doch möchtet jr nit bas gerochen lein d. 7559—7560 fehlen ap. 7559 wand fehlt BJl. Ich han l. mich wol Jl. ich mich han r. An jr iy h a t iich d. 7560 fehlt br. ev den preis Jcdfl. 7561 sich fehlt p. Ich hab mich l, Ir habt uch r. ielbe AJabcdlprz. gewert Adprz. 7562 Da I. preys d. fye p. 7563 7564 es D. 7565 ich der ligeloie geiichr D, Xicher mich p, lieh herre r. uwerm b. Jcdfl. 7566 von hin Daz. darauf in l Wo ir welt hin cheren Da volg ich nach mit eren Vnd wil euch dienen als ich iol Ich laiit es gern vnd tuet mir wol. 7567 BDEHJdlrz. E y liber D, Nain lieber r. min in nein verbessert B, min AEHJabcdflp, iwein Dr. 7568 Alio íp'ch α, So íprach b. der herre Bedp, do herr fl. 7569 E daz J. here A. dhainer nymmer mere d. 7570 üwer p. icht mere d. 7571 nach 7572 J. Der êren B. habt ih A, gab ich (später darüber geschrieben nit) c. 7572 fehlt b. Der B. dehein min Dr. Iz war ein groziv milietat J, Wan es vntter vns allo nit Xtat Í. 7573 doht ih A, taug ap, hvlf DJlz. daz ob E, daz Jl. betrüge J. 7574 Vnd mich iwache (iwacher Ï) ere Jl. anlüge d. 7575 Doch B. hettin a. doch alle cdfl, doch J. wol fehlt f . 7576 wunder vnder z. vnf beiden BDJdl, vns zwaien cf, vns hie b. darauf in f Ich waiz waz ich íprechñ Ichol Ich pin ye gutt' lieg vol, in ρ Ich íichere mich in uwer gebot Nümer nicht enwolle got (vgl. 7563/7564). 7577 licherte r, ficher vch Dl, licher mich p. ergab r. Dauö ίο ergib ich f . 7578 Wan der Df. der fehlt BDHdl, daz ab. 7579 ABDEHJbcdfp. Der herre B, Der Jl. iprah ADr. aber fehlt Dp. im do Bd. 7580 dez f , fehlt c. 7581 Die dip, Das dile er. 7582 ir fehlt cfr. durch liebe Jcdfl, zu hulden p, zehulde z. 7583 Vnd wärt Jl. mir fehlt ap. Ir warent mir r. uremefte A, vromite E, f r u m i t z. galt oder man c, dinitman z. 7584 Den a, ze nivzen (?) E, heruzzen J, ze kriechen BDcfprz. mut' a. 7585 Eir p. er mich c, ich iveh Bf. alio Í, fehlt Dacprz. beítúnden b, beítvnde Bdfl, beítvent J . 7586 Daz ilt war J, fehlt Dd. ê fehlt d. 7587—7588 fehlen Jl. 7587 Wan rechte p. Xicherhait r. ich fehlt E. ich vnd vö dew b, ich euch ze dew c, ich uch nu p, ich euch da d, ich euch fz, ich von uw r. 7588 B. fehlt z. Mein fp. herre fehlt Dap. licherte p. euch ia d. 7589 fehlt ap. Sprachs f . der herre Bd, do her f , her l. 7590/7591 Sus werte an loien (leien p) lange zyt pz, Suit wart der Xtrit a. 7590 Alto I. were b. 7591 Ain los f , Ane Ion r. uil lange r. 7592 Vnd der l. frivntliche BHbclrz. Czu eyn' frütlichir czit a. 7593 Vnd dz. daz fehlt BDablprz. vnde alle die p, und lein c. 7594 urahten AEJad,

206

BDHbcfprz bieten, im natürlichen Anschluß an 7593 mit dem PI. fortfuhren, dann aber riet als Reimwort unverändert lassen mußten. 7613. L.: „ I n ie man würde die Bezeichnung der Vergangenheit liegen; unpassend, wie mir scheint." 7618. rûmen intransitiv, wie B. feststellte. 7636. Vgl. zu 1062. 7652. L. ez ouch mir wol vüeget. Vgl. mit Steinger 2361. 2369 und s. Paul 398; intransitives vüegen ist besonders md.

fragen l. 7595 den DJcdfl. 7596 DiXe Aap. muite r. bedvten DJadjz. 7597 7599 Jlr. in DJbflpz, als D. 7598 Wenn den r. da ee c f , da vor DJdl, e ρ, ye a. fehlt a. vil íchier Jcfl. beiach B. Vii ichiere man in des veriach r. 7600 Sein frewndt l, Si nuwe r, fehlt ape. der herre B, Min her ζ, Myn h're her a. ywin a. der Iprah Ap, do ip'ch adfz, Iprach die andern. 7601 6. herre fehlt J. iulln euchs I, lollen euch er. uil gern l, fehlt αρ. 7602 Daz man Β, Durch daz /. utz ζ, niht ne A, nit dl, niene EH, yemät f . habe Β, fehlt f . verzagen Jap. 7603 Noch B, Acht od' f . daz fehlt DHJbdp, aw' /. es Ir, fehlt aefp. niemen El, fehlt f . ieman des D. do vur hab a. 7604 diíen z, iolchm f . woge a, red Jl. nicht Jl, fehlt Dabcdfprz. 7605 kampffs cdl, champhes icht J f . 7606 weilen Jcdfl, vor wile p. gut geieilen c. 7608 Noch hüte r, Vntz (tz durchgestrichen) hùt ζ. 7609 Nu ne ABEHfp, Vnd b. wart ρ, iít cf. Man vant a. nie ρ, fehlt ζ. has Ip, halle r. vnd' Jacdflp. 7610—7619 fehlen pz. 7610 Ich pin f , Ich vñ Ec, fehlt b. Do íprach Xich a, iein f , fehlt a. Ob ewr frewnd I. her gauweyn a. 7611—7619 fehlen a. 7611 H a t Jbl, Ich h a n c, Vñ hab f . 7612 ich doch l. dieníthafft dir, dienftes íchvldiger Dcf. 7613 dehein man J, dhainem man dl, keinen man cf. 7616 Ali Bbr. bêchant E. 7617 nennet d. lieh io d, íich ye fo br. 7618 Do /. die veintíchaft c, íich deu veitichaft f . do d, do da r. 7619 Wir r. hellen J f l , gehalen d. me A. iemer in (an l) Jcl, beide in D, furbaz en /, in r. 7620 Er /. ist fehlt z. frevnt Jl. her îweîn BJapr. 7621 und fehlt b. gelobt rz. mirs b, dei A. iu fehlt d. 7622 Het er Er, Hettët ir es p. gedaht E, geacht f , gewenet p. am d, an diim f , an de andern p. 7623 häten Π, in hette p. Es het mich l. gebracht r . a n AH. 7624 recht p. manheît Β. 7625 ADEHJbdlz. ne hat Af, hatte a. niet A 7626 Durch die p, Von div A. mih niht A. hie fehlt AJdr. hie man mich fechten z. ne íiet Α. 7627 die iít cf. warp p, uvirt J, fehlt r. mit fehlt J. dem rechten d, vnrecht p. ie A, nie p. 7628 Alio ρ, Es f . halb A. ouch fehlt Dd. den BJ. rechte z. 7629 Czwar ich war f . Ich were in not bracht p, Ich laid nott z. Daz wer yr not mit a. uwer p. 7630 Ne hetirz A, Enhiet es /, Wañ das p. niht fehlt ap. Dy nacht ez a. vnd'want o, gewant b, erkant c, vnderkant p. 7631 gefiele p, viel l. 7632 Daz iít Α. mir doch Jl. liebe d, leider A. michel tail Jcdfl. 7633 nach 7634 z. grozen A, iolchm /. 7634 mich fehlt J. der mein Jl. 7635 H a b t A, Mich hab J. betwügñ f . wenn /, vnd r. geflagen r. 7637 Das er wart p. vor BDEJabcfl. leide fehlt p. ichemrot a. 7638 man b. in z. der eere f , di ere Dcdpr. erpot d. 7639 me Az. wenn f . 7640 Daz êren er BH, Der eren er EJcdflprz, Daz er ir A, Daz er Dab. doch nicht b, niht ne Α. 7641—7642 fehlen c. 7641 nach 7642 z. Wand' H, fehlt D. redet er BDJdrz, reter A, reit er E. sô fehlt r. redet er BEJd, reter A, reite er f , er redet r, redet ê H. Der eine redete wol der ander baz D. 7642 Hin fl. was weder d, fehlt z. werte krieg p. noch Jd. vnde f . 7643 bis 7646 fehlen B. 7643 Jdfl. Solcher l. da vil Ja. Vil der rede do b. 7644 ir fehlt DE. iewederen A, yweder a, iglichen p. da iach d. 7646 fehlt z. íineí Apr. 7647 Der c. der chunig artus l, artus der kvnig cdf, er r. Der kunig artus vnd' want íich αρ. 7648 Vnd íprach dr. ane AEHr, one p. 7649 Diíen Aa, Die Jdl. rede Jdl. 7650 durch fehlt Br. ichn iv Β, ine uch b, ichz D. ícheide a. 7651—7652 fehlen d. 7651 Dei Β. daz op, fehlt AB. dvreh reht B, fehlt Dbrz. gnüge p. 7652 íich BDEHJ-

207

7654. Vgl. zu lât für ladet die Anm. zu 2190. 7658. Vgl. Α. H. 247 sin erbe und ouch sin varnde guol. 7663. L. der künee Artûs: „Die Formel, welche hier BHbd (dazu Bcfz) geben, ist zu 1854 nicht angemerkt: auch hat der Dichter sonst nur eine entfernt ähnliche, mit Artûses helfe, des küneges von Britanje, im Erec 2325." Vgl. mit Steinger zur Wortstellung 1182 und die von L. dazu angeführten Stellen Erec 5660. 7799. 7814. 7907. 1132. 2347. Die Fassung, die die Mehrzahl der Hss. bietet, ergibt für Artûs die von H. nach 2500 bevorzugte Betonung, wie Steinger feststellt. Ich finde Betonung auf der ersten Silbe nur V. 59. 2407. 2448, zweifelhaft 1840; Betonung auf der zweiten Silbe zeigen außer dieser Stelle noch 12 Verse. Dazu beim Dat. Artûse 2760, beim Gen. Artûses 4513. Zweihebige Verwendung 12mal im Reim. 4787 vielleicht auch dem künee Artâsè. 769a. Die Verse 7695—7702 stehen an dieser Stelle in ABDEH, fehlen cf und sind in Jabdlpr hinter 7716 eingefügt, wohin sie schlecht passen, denn ohne Umformung werden sie dort zu Worten der älteren Schwester (das gilt trotz der aus gehellen verderbten Anrede Geselle offenbar auch von p). So sehen wir verschiedene Versuche, mit den Versen an dieser Stelle doch einigermaßen zurechtzukommen. J1 formen den Eingangsvers zu der Versicherung der älteren um, daß sie mit der jüngeren nun in gebührendem Einvernehmen leben wolle. 7696 wird min neve Gâweîn in J1 und r wenigstens durch her Gawein ersetzt, wobei r mit dem vorausgehenden Dativ mir noch an das min der Vorlage anknüpft. 7698 wird kument ir von a sinngemäß in küpt er, von b in komen wir geändert, während J1 durch Einschub der Worte Der ehvnie sprach mit einigen Änderungen im folgenden das alte im ganzen zu retten suchen. 7702 ändert ρ in Lont mir mit mynnë myn teil. Unbefriedigend bleibt es in d, wo Nu gehelet jr allenfalls als Anrede an den König und Gawein aufzufassen wäre, wozu das Folgende doch nicht stimmt. Aus diesem Befund können wir kaum etwas anderes schließen, als daß diese Verse ein Nachtrag sind, der möglicherweise am Rande oder auf einem eingelegten Blatt eingetragen war und in der Gruppe Jabdlpr an die falsche Stelle geraten ist, von cf aber nicht verwertet ist. Es ist nun aber festzustellen, daß für die Stelle eine lockere Anknüpfung bei Chrestien gegeben ist. Während Artus bei Hartmann darauf hinweist, daß Gawein sich für besiegt erklärt habe, und daß er daraus die Folgerungen ziehen könne, droht er bei Chrestien, 6416ff., wenn sie sich nicht fügen wolle, werde er sagen, Que mes niés est d'armes conquis. Lors si vaudrait (vaudra Roques) a vostre oés pis (vgl. auch bei Hartmann 7699). Bei dieser Beziehung zum Französischen ist es auch ausgeschlossen, daß die Verse von einem anderen als von Hartmann stammen. frz, iz Ac, íy l, fehlt abp. oh mir AEHcf, mir ovch B, auch J, euch nit l, myrs rechte a, mir zu rechte p, mir zu eren b, damit r, fehlt Dz. wol vuget DEc, wol geuoget A, gefueget J f , fuge p. 7653 ABDEHbprz. Der cf. gefolget cf. 7654 ladet er BDfr, lateder A, lat er Jl, leit er Ebdz, leitter H, lude er c, wifete p. Vnd wiite dy jügfrauwe dar a. 7655 ist fehlt c. nû fehlt D. die altere c. 7656 íweíterteil E. da hat J, fehlt r. wider läget D. 7657 nach 7658 fr, in f von späterer hand auf dem rande. 7657 Nicht dann bp, Hie wannd d, fehlt f . einen c. hertin mut ap, vntrewñ muet /. 7658 erbe J, rechtes erb l. ir BDJcdflr, yr rechtiz a, ir recht p. 7659 baide dp. 7660 Si íprach Dáblprz. uil gahes Jl, zehant r, fehlt Dabpz. herre ich Da, geieile ich cpz. 7661 Jcl. alto BJcdlz, íust abp, lelber r. über íprach p. 7662 rechtes r. selbe fehlt r. íelbert (ir íelb /) vnrechts cfp, íelb' vnrechte a. veriach EJclr. 7663 Das z. was d. der (fehlt I) koninc art' ADJl, der kunig apr. harte fro pr. 7664 Zu zewgen c, Zu fuge p. zucheter A, nam er a. lieh b, es p, fehlt f . alles p, all b, fehlt Jcdfr. allo r. Zeugn vieng er do i. 7665 EEz. vrouwe fehlt ap. 7666 Io vor vil l, vor fo manigem 6,

208

7709. L. von drô, weil dann eher der Fehler vñ äro zu erklären sei; er verglich Erec 3105 wan sí vorhie sine drô. 8694 verzagen von (bœsen) geheisen und von starker drô. Vgl. Paul 399. Es handelt sich um eine bestimmte Drohung (von der auch B.). vor vns allñ /, vor vns a. dieten p, lvten Dz, volckes l, fehlt abf. 7667 ne muget A. mvget wider chomen Dadflr. 7668 und fehlt Babp. iwaz Jbcflp. ein ir fehlt d. nv habt BEH, da hat J. Das ir habent das ir habent genomen z. 7669 iult Jcdflr. ein ir fehlt d. nu wieder c, hie wider l. 7670 Vnde wollent p. noch rechte pr. geieben J. 7671 BDdz. Neyna c. ip'ch Ii herre B. 7672 ze /, in BDbl, iwerm BDEHJbcflrz. 7674 Joh pz, Jach a, Iz Jcdflr. iprichet DJabdflprz. uil leicht Jl, dikch f , fehlt b. 7676 Daz alpz. nutz z. ne ioide Α. 7676 Vnd íwer Jl, Der r. als daz J , nu das ef. gerechen EHd. 7677 Swaz EErz, Alles das p. iprechen Jl. wir iprechen p. 7678 müß z, mohte A, hiet l. zevil Ϊ. rechen Dfp, ze rechen l. 7679 weib wir f . 7680 unier p. neben diesem vers von anderer hand Das man vns aufs maul Ichlag l. 7681 bis 7684 fehlen d. 7681 vnder wile D. 7682 Hört z, Herre Epr. doch fehlt ADb. ân fehlt D. Waiz (Das waiß c) got an (an allñ /) Jefl. argeliit Aa, vbeln lilt ρ, alle friXt b. 7683—7684 fehlen l. 7683 Gererich J , Gaerlich E, Gehe bp. Vnd werlichen e, Vñ Xich'leich f , Dar zû ζ. auch ζ, fehlt Dcf. innder b, one allen cf. Vní' redde lai fin one haz a. 7684 wan fehlt b. wir ne ABEHJacfr. künden cz, erkûmê p. leider nit c, nyt o, 7685 mit den wortë fehlt p. wir leider niht chvnnen D, laider wir enkunnen r. ρ, fehlt ζ. gefarn han, mit verweiszeichen, d. 7686 Doch ívlt Bfr. ir doch DJcdl. Ir lullet doch αρ. durch zucht pewarn f . 7687 niht AEHJbdl. gewaltes d. mir gewalt icht f , mir mit gewalt icht r. ne t û t Af. 7689 und fehlt r. habin a, fehlt A. 7690 íy b. gelazen Aadrz, verloiien p. her fehlt Aar. here gelaßen be. 7691 Auch iullêt yr der gute a. 7692 einvoltigem DEHJbdflprz, eynë willigin a. 7693 bis 7939 fehlen z. 7693 Vil gar ap. her fehlt d. 7694 Si BDJacfl. fol a, wil bpr. taile r. 7695—7702 nach 7716 Jabdlpr, fehlen cf. 7695 op. Gehelhen b, E hüllen A, Gevallin a, Geielle werdet p. Auch iulln wir mit recht weien ein Jl, Nu gehelet jr baid in ain d. 7696 Wan des (das l) Jdl, Er H. ipricht l. mir her' gawin r, her gawein Jl. 7698 küpt er a, komen wir b. Der chvnic íprach io chomt ir abe Jl. 7699 íchaden EHabp, latter B. und fehlt p, od' a. Des itreites des habet ir ere Jl, Mit lob vnd habt es ere d. 7700 So ap. des a, fehlt D, dis vmmere p. Vnd iit immer (auch ymmer d) mere Jdl. 7701 ere ap, Xald d. ir über iwer D. Deiter pezzer iwer hail Jl. 7702 Lont pr. ir ir A, ir BDEHabdr, mir ρ, ewr iweiíter l. mit minnen fehlt I. erbtail I. myn teil p. Gebt ir ir guetleichen tail J . 7703 BDEJbdl. Daz ac. redter ABf, rette er abp, redet er Dclr, riete er E, tet er Jd. er wol weite cf, Ii weite D, er wiite p. 7704 mvtes D. io tugnt veite f , aller beite r. 7705—7706 fehlen D. 7705 in adlp. itrengem J, itrewtigem l. Vnd irs hertzen c, Vñ dil' hertes /, muete l. 7706 lybe ap. vnd r. Daz fis dvrch chain gute f . 7707 Ne hette AEp, So hette dl, So heten J, Wann hette a. sì fehlt a. ez fehlt ab. es ivnit nümer c. Daz fis nimmer hette D, Nim hette f . 7708 Sine D. fin gewalt D, uorcht J f l , off ine focht c, iorg d. vñ BJcdfl. angeit Jcdfl. lan p. 7709 Do b, So J, Alio l, Svs Bcdf, Nuwer r. wann r. si fehlt r. angit Jcdfl. vñ Aar, von der BDEJbcdfl. Anders nicht wañ ly forthe fin dran p. 7710 So a, Do b, Das p. der mit BJd, yr myr abpr. dan p. 7711 Ne weder A, Entweder J. min Α. 7712 Wen Aa, Wan D, Wañ ich ρ, fehlt r. was Ir. iwer E, ich p. ze rechte Jlpr. anlte Dd. 7718 beide fehlt BDapr. mvz D. vñ ih muz A, vnd iol cdf, vnd wil D. ly gewerin a, fin gewern ρ, euch geweren c. 7714 Sit ir lin Bl, Seit irz Jabp, Nu irs cf, Swes ir D. niht ne A. Nu welt jrs nicht d. 7715 ir mite E, mit ir c, dyr a, fehlt D. 7716 Daz ap. ieit mein /. bvrgel EJ. jr phant d. 7717 ABDEcdf. Sprach der kung r, Der kunig íprach d, Si íprach herre Jl, Sy ip'ch ap. iz A, ditz d, vnd r. itt d. 7718 Wann

14 Hartmann, Iweln II

209

7740. L.: „alrêst an derselben Versstelle Erec4704 daz wart Erecke alrêst som und Α. Η. 1296 nû bin ich alrêst tôt." 7764. L. zeict er, s. zu 5081. 7767. L. : „Ich habe nach Ζ. 2259 geschrieben." 7773. Vgl. zu arzte die Anm. zu 1553. 2571.

dis b, Sit es Dcdf. an mich cdf, hinz iv J, zu euch l. wart abp, iit Jedl, nu ift f . 7719 r. Do AE, Svs r. wal A, wirt Jcdfl, wurt p. 7720 Verburgelt E f , Vorbryffet a. darauf in c Wart ez dazu hant Sie griffens dem konige in die hant. 7721 Allo div iunge (junger i) Jl, Die iungere c f , Die maget d. erbe Jl, tail da (fehlt f ) c f , teil zerehte B. 7722 J. Svs (Ez Eab, E r d, Nun r, Do Jp) iprach der chvnch DEJabdpr. do daz Bfp, da es Dadr, do das mär Ï, fehlt c. 7723 î. Frewndt l. nv entwafen Ba, ich enphahen p, ich meyn e. 7724 Alto D, Do a. entwafent BEJabcdflp, enwappet r, t v D. ouch fehlt De. 7725 wan fehlt abp. iit beide p, beden iit Dr. rwens c. 7726 Nu ap. als er J f l , als ers c, als er jn d, das er es p, do ers r. 7727 nach 7728 a. 7727 ABDEabpr. Do Β. czu α. 7728 Alio αρ. ee wol b, vor wol l, vormalñ f , wol cd, dauon r. 7729 Das er p, Alle dannen do er b. da ione J, in da E, in B, jnne dir, do ap, fehlt Db, verípieret p, geílozzen B. waz (ward !) veripart Jdlr. 7730 lugete p, lieff c. 7731 Do Bap. zuo in fehlt D, hin zue l, dort zu d, zu c, chômé f . 7732 dort fehlt Jadlpr. das feilt acflpr. jähen p. 7733—7734 fehlen B. 7733 Do ne A, Nw l. blaib c. dà fehlt Df. 7734 fluchen Jdl. in fehlt Jdl. alio Jcr, alle fl. 7735 Das da r, Sye p. 7737 Vntz mein Jedl, Vncz daz (fehlt b) der Bb. 7738 Her ne ABDEc. dehainen J f . vngemach aus gemach p. 7739 min fehlt c. geverte D. 7740 entítundens r, veritundent cd. erlte J f , von erite D, fehlt b. fie lieh c. Alreít do v ' í t u n t íy íich a, Do aller eríte ver7743 horte Ea. fie da (fehlt f ) horten cf. stundet íye íich p. 7741 er Eabcfr. here I. 7744 Daz er /, Der c. dy a. h a t Da. 7745 ADEJbcflr. her fehlt D. ywain d. dô fehlt D. 7746 muß d. wol fehlt f . iemer weien Jdlp, uwer weíen r, weien c, vö íchuldñ weíñ f . fro Jdflpr. wol vnvro íin D. 7747 ich Io J, ich alio I. ν niht gedanken ne han Α. 7748 Daz cfpr, Waz a. zu gñte p, liebes Br. gvtes vnd (des Jbdl) ir mir DJbdl. 7749 erílugent p. 7750 Daz a. rumet a. mit min r. íweíter Jcdflr. 7751 wand fehlt b. enbvt mirz BJl, enbuttez mir A, enbuttens mir r, mirz enbvtet D, enpotet mir ab. 7752 iagete ADEcdf, feite ρ, fo feit r. 7754 Ir ne ABE, Vnd ir c f , Vnd b. wolten r. Do wolt er (ir dl) Jdl. mich l. 7756 neit b, raitt Ipr. ich euch vmb f . fur ρ, uch α. 7757 Ih ne ABDEafp. wer D, nit wie ï, nit wohin d. zu wem d, wenne r. 7758 meynt Ott c, nyemands d, erbot mich c. ye czu a. denne r. 7759 diie r. 7760 und fehlt b. iz ne ABEbpr, fehlt Df. entlezze D, lieiie p, lies b, läzzet f , laze AJ, wende r. auch mich bf. mich enließe c, mich ließ d. Vnd ich eriterbe denne tot a, Ich diene im an meinen tod l. 7761 gedienete es p, dien iz Jflr, uirdienez Ad. So gediene ich es D. iemer fehlt AE, vmb uch r. alto ρ, wie cdf. 7762 kenne r. 7763 cp. Alio bl. lieff er d. gen f , fehlt b, in Ed, dem p, fehlt b. da her Jcd. 7764 erzogte r, zeiht A, zeiget DEJ, zoigete p, zaichnet d. 7765 Minne Jcdf, Lieb l. mit J. 7766 Gar mit r, Mit io c, Von J d f , Recht als von l. alle der a, aller finer r, behendigklicher c, al íolher J, íolcher dl. 7767 Alio ρ, So J, Daz A. tvmmes Dbpr, itumiges I, vniprechendes c, fehlt a. de A, den Jalr. 7768 erzeugen p. beit erzogen r. in ρ darauf noch einmal 7766. 7769 bis 7812 fehlen p. 7769 ABEbdr. do in f . 7770 Eine Ab. frawe /, kemenate c. aus beíchaidñ f . 7771 Dauö in f , fehlt l. genaden J. gut gemach cf. 7772 In paidn geíchach l. 7773 Jl. Arzat B, Arzate A, Erzte DJa, Eine arezat b, Eiñ arezt f . Do pegund her l. 7774 selben fehlt ar. vnd h ' n ywyn aefr. 7775 hailene r, heline A, hayle d. 7776 pflagen r. zw den l. 7777 der fehlt Bafl. künec fehlt Baf. 7778 b f t e n E, buweten ABJbcd, bovten Dfl, twelen r. sì fehlt r. da zehuß r. Sy worn

210

7784. L. : „Dieser Vers k e h r t 2mal ohne die Präposition wieder, 7887. 7932. Vgl. zu 4006." 7786. L. : „S. zu 4428, wonach die Lesart von A vielleicht zu billigen ist, bei der man das folgende ine (7787) leichter als Verderbnis von nie erklärt als daß man es f ü r einen willkürlich gesetzten Akk. in halten möchte." 7787. niht enlóste erklärte schon B. f ü r das richtige; niene (das L. setzte) stehe in keiner Hs. 7789. Das doppelte sin konnte leicht — auch unabhängig — vereinfacht werden, und damit m u ß t e die U m d e u t u n g eintreten. 7801/02. Während B. f ü r den hier gegebenen Text als das einzig richtige eintrat, setzte L. nach mê einen P u n k t und las mit A ir getete: „ I c h erkläre die Worte aus der Wiederholung 8083, in der die Königin leugnet, was Iwein hier von ihr sagt, der Brunnen habe ihr so viel Not gemacht, daß sie wohl zu gewinnen sein werde." S. Paul 399 ; in einem positiven H a u p t s a t z wäre die Vorsilbe ge- nicht möglich. 7820. Über gesät und gesetzet bei H. s. Zwierzina, Beobachtungen 484f.

fro do czu hus a. 7779 E i n vil Jcdflr. ítunde l, ez i t u n d a. 7780 E daz Ar, Vntz Jbdl, fehlt a. ii paide Jcdfl. wurden DEJaedfl. geíunde l, wol geívnt Ba. 7781 ABDEbcf. Vnd als Jl, Die d. dem hern BEabcd, min her A, nu he'n f . 7782 gemach d. geiüt AB. 7783 a. Dannoch r, N v a. im fehlt d. fein Jacdf. was in íeinem l. 7784 Nach fein' frewndinne /. 7785 nach 7786 a, mit verweiszeichen. In Jdfr, Vil a. maniger A, manege Dbdr. zeuerre ADbd, ze uer r, Xere a. Sein hercz in maniger weis w u n d t l. 7786 bedaucht Jd. in in Jdfl, in io A, in acr. 7787—7854 fehlen J . 7787 ine nicht er, ine A. ne loíte ABDEbd, erloíte acfl. 7788 irí A. íelbes Aabcdfr. 7789 Es cfl. mvz Er. er ADar, fehlt efl. fchiere fehlt cdfl. fin fin BEb, weíen lein cdfl, fin AD, weíin ar. 7790 betzwang dfl. der D, lein c. minne D, ienende cdfl. 7791 eynë a. grozzen E, ienden D. danch E. 7792 In duchte ich a. E r gedaht tribe ichz D. chvrtzer E. 7793 So ne ABDEaefr. ich nit l. wie ir Β. 7794 V m m ' me (mer I) air, Y m m e r wider d, Y m e r e wirklichen c. 7795—7796 fehlen I. 7796 guz a. darumb aber r. 7797 Ich bechumer mich l. 7798 chumer l. K ü m ' s bin ich a. 7799 lite l. den k ü m ' a, auch f . Den lide ich Dr, Ich t r a g jn d. gern Ir, lieber d, fehlt a. Gerner leid ich kümer c. kvrze Babclr, churczñ f , lützel d. 7800 Wenn af. daz ich Babdfl. lenger l, vngerne den r. chvmber immer Ea. 7801 bis 7802 fehlen f . 7801 Ovch Bcdl. tuen l. 7802 I m BDEa. t h u cl, getete A, tete Da, getruw b. denn der a, fehlt Dr. auch alio c, alio abdr, als D. 7803 Wer waizz ob ich f . noch fehlt afr. myne m y t gewalt a. 7804 Mit iolchm lift f . wieder gewyne cd. Noch gewynne alio b a i t a. 7805 ABDEbcdfl. 7806 es da b, iin BD, dei Acfl, fehlt r. ne wart A. 7807 dà fehlt cfl. czu hule v n d a. 7808 chvmmer Der, ein kumerlichs l, ein trubez a, ein folch f . 7809 wart fehlt a. allo AEc, io adir. Ayíleich vnd f . 7810 nieman in r. 7811 Nymmer d, fehlt r. ne truete A, t r i u t D, entruwete r, truwet BEa, t r a u t e d f , getraut c. Getrawte n y m a n b. 7812 V'waííñ f , Verworffen c. mvz Dcdfr. er fehlt dr. iemer fehlt f . 7814 von erítin (eríte b) ye ab, ye aller erit cdfl, von eríte das p. gewan E. 7815 Buwen in diiem lande cdfl. 7816 Das cl. laiter p. die d. 7817 ein man fehlt D. iwer der D. iunder uil r. T u t uns ein ίο (ίο ain l, ein d) rewiges (vngehewres d, vngehewriges l) ipil cdfl. 7818 Poíter l. ítaete E. G u t ' purge f . der fehlt fr. iit io r, iint a, vindet man f . 7819 Doch r. was cdfl. das cdl. bôie E, beíte cdfl. 7820 D a m a n c, Die d. hie D. Da ye l. off geíat hl, geíazt D, geitalt r, vf gebawen h a t c. 7821 ABEMcr. Ditz cf. wait gefilde ρ, geuelle d. alio l, czu a. 7822 Dar zu der cfl. iivs BE. daz dos b. 7823 W a r t Da, Grande M, fehlt cdfl. Von cdf, Vor l. iolhem D, fraiilichem cdfl. 7824 es Dadf, fehlt Ip. 7825 gar fehlt D. v'czwifelcliche a, zwiueln r. 7826 div vrowe Ebr, mein f r a u d, aber f r a w cfl, die 14·

211

7841. Neben dem Demonstrativpronomen steht bei H. immer die schwache Form, Benecke-Borchling, Wb. zum Iwein 198. 7864. L. änderte mit andern in unt tandern. Es schien ihm aus metrischen Gründen notwendig, da man lide nicht zu lid verkürzen dürfe, wie er zu 3560 ausführte. Auch vermißte er den Artikel. 7857. rät im Sinne von Hilfe, Abhilfe. Paul 399 wollte dagegen den Text der andern Hss. nehmen und dann iuwer rät — schwerlich zu Recht — kollektiv als ,euer versammelter Rat' deuten. Man wird doch mit L. wie auch Steinger bei der Fassung von ADp bleiben müssen, die sonst keine gemeinsamen Fehler haben. Wie L. sagte, konnte zu der Umdeutung der andern namentlich V. 7849f. verleiten (er entspricht dem altfranzösischen 6581 vos avriies grant mestier De plus resnable conseillier). An dieser Stelle ist aber auch im Altfranz, nicht davon die Rede, daß ihre Ratgeber jemanden finden sollten, der sich ihrer annehme, sondern Lunete sagt wie 7854, sie wolle mit den Andern alles erleiden, 6586, Tant, se De pies, que je verrai An vostre cort aucun prodome. Qui prandra le fes et la some De ceste bataille sor lui, bis sie, wenn Gott wolle, jemanden am Hofe sähe, der die Last und Bürde des Kampfes auf sich nähme; das Sehen bezieht sich auf den Helfer am Hof, der sich zeigen müßte. Das spricht, wie mir scheint, entscheidend für die von L. aufgenommene Fassung von ADp. Man sieht, daß H. sich in diesem Abschnitt recht eng an die frz. Vorlage angeschlossen hat. Auch dort schließt Lunete mit einem Wort des Zweifels.

jungfrowe p, ir ivnchfrSwe B. Lûnete fehlt p. 7827 el. nu koment cdf, werdet a. gar uil l. 7828 Diler cfl. nu czu a. 7829 So war daz M. wir a. findin a. 7830 Damit d. wir a, fehlt A. vb'windin o. 7881 Dizze (Diß cfp, Das i) lalter Dcdflp. das Ï, fehlt M. 7832 auch f . nu pr. leider cdfl, fehlt p. Weizgot der ilt ν A. vnbereit cflp, gereit A. 7833 ne iûchen AM, en if che in BE, íucht l·. den l·, harte A. 7834 Ir ne ABMc. íchanden d, üwer íchande ρ, íchaden Er, Ichaden in Ichanden verbessert a. •frmer mere cip. 7835 Nymer mer cf, Nüm' me a, Ymer l, Nyemants d. 7836 nû fehlt Aa, benamen c. icheide p, wirt d, fehlt D. von hinnen Del, wol hynnen a. 7837 Scheidet alles D. ítreitens c. gar erlan f , Io gar erlan c, iít er erlon α. 7838 daz Dclr. lait edf. 7839 Daz Ddl, Bs cfpr. iu fehlt Aa. alle statt aber d. 7840 Ir ne ABDEMacf. wellet daz (es dp) Edp, wellet ez (fehlt i) dann (fehlt d) aedi, baz beíorgen BMàbr. 7841 Die Bip, Vmb die d. 7842 Man ne AEMaf, Wann man 6. late l. 7843 Numerme p, Nie mer A, Nu nymmer mer d, Nemb' me tac M, Hinen furwar nymer l. 7844 fehlt d. Nu mochteitu p. danne BDcfl, fehlt p. nit statt rat r. gebn BDEflpr. 7845—7846 fehlen p. 7845 D. Sprachs f . ir Β. 7846 Di íi M. mine A. Das íelbe das Xy dir δ. geíaget D. 7848 Als Da, So Mcdfl. als acf. yeman allir meiit acdfl. 7849/7851 Sie iprach frowe neme ich mich an p. 7849 BEbcflpr. den fehlt r. 7850 ν wol AE, vch Dabcdflr, wol B. da pas l. 7851 Ich bin ein wip Ir lyt myr lyb alio myn lip Nem ich mich an a. 7852 ze fehlt M. ratene Ar. alio ap, iam M. wile BMI. 7853 wenn /. 7854 mit den andern Bp, mit den Mbcdfl. hie da l. 7855 Swaz Jbedflpr. lidene A, lidende r, laide J. hie geichicht r. 7856 Vnz daz E. mach D. noch fehlt DMcfp. der dage adi, difen tag c, den tag f , einem tage M. dan p. íiet Aaclr, erficht f . 7857 Wen BEJMbcfl, Wenn d, Wann r. iwer BEJMbcdflp, vch den D, uwen r. Biz man des eynë man rechte o. 7858 Auz Jcdfl, In p, Vnd' a. allem p. gelinde BDEabfpr. 7859 purch Jdlr. name l. 7860 fehlt f , dafür am rande nachgetragen An imäch vnd an lee mee, undeutlich. Vü daz er BEab, Vnd DJcdlp, D' M. uch b. Ichirmen c, Ichermen d, íchyme a, íchermere M, beichirme D, herren Bp. gezaeme Jl, geezeme aedp. 7861 wol mach, mit umstellungszeichen M. sin fehlt r. 7862 verloren (unterste zeile) M. ne uir wan A, verwœre E, v'íehe a, getruwe r. mich lin B, fin Dr. Ich getrawe lein (es d) aber Jcdfl, Ich veriehe michs p. 7863

212

7866. L. : „minémç ist so wenig wahrscheinlich als mínnéte 2798. sînem steht 5594. 6689. 7341, weniger sicher 20. 6695, vor nicht labialen Konsonanten. S. zu 2798." 7908. Vgl. 7924 und Erec 3901 diu vrouwe gap im den eit. 7914. L. zu A (E), dem er hier doch nicht folgte : „arbeit könnte arkheit heißen sollen: doch hat A auch 5725 arbeit für manheit." ADEJabcdl. diie Al. 7864 Ih en ABD, Sy d. haben d. gedinge Aapr, kain dingen I, 7866 man r, fehlt E. yeman r, fehlt Ea. iender louven M. nach D, noch chaîne f. DJcd, ie mir A, vmmerme p, nindert Ï, fehlt fr. geuinde fp. 7866 Vnder Jedfl, Vß r. allem mynem cp. in geiinde DJcdl. 7867 Nv Bp, Wann r, fehlt DJcdfl. rat liebe p, retet er myr a. Dar nach (Dauö io f ) rate (rat du Jfl, du rat c) DJcdflr. 7868 wer Ϊ. den abp, nun r. wiite p. 7869 diien e. erilug cp. 7870 der fehlt Ddp. mich auch d. des laiters p. 7871—7872 fehlen d. 7871 Der AJeflr, Wan er p. Daz er vns nu troite M. 7872 ew' /, uwen ougen A, auch a, fehlt e. loíte ADa. ...iamere erloite M. 7878 Vnd ich r, Der p. 7874 zu uch r, fehlt BJacdflp. komene A. er hir chôme M. gerechte BDJabcdflpr. 7875 So ne ABDEa. wern wir c, weis ich die rede p. nyrgin acp. baz fehlt E. bewant aus bewart E. 7876 Auch Jedfl. ein fehlt f. paz /, fehlt cdp. bekant p. 7877 Iz ne ABDEMab, Daz an im f. hilffit acdf. niemanneí A. 7878 Die weil fp. genedig a, vnwillig r. 7880 Dweder Er, Ytweder b, fehlt D. Fure her p. 7879 fare d, fore nu M, fehlt p. noch Jar, noch auch /. 7881 Her ne ABDEMcp, Ir af. tetet a. dan die c, danne des /, des die d, des J, die r, eine M, guet l. 7882 yr af. mit Jcl, in f , fehlt r. warhait /, Itätichait Jcdl. 7888 Vñ mit f. allen gûten Jcl, allen íinnen A, fleiíchleichñ /. Xinnen Mp. 7884 Ime darnach cd, Ime p. hulffet α, wolte D, weit helffñ /. gewynnen p. 7885—7886 fehlen f. 7886 Ob ers bc, Vnd o. yn daz a. miete c. ith A, nicht Jl, fehlt abcp. 7886 danne wider Jcl, darwider d, uch wider p. bette r. 7887 E. Im liner r, Daz er lein' /. 7888 Si Jcd, Gewinn Ii f. alle die J, der e. 7889 Die p, So r. 7890 kert r. all mit fleiz /. 7891 mit leib f. vnd ouch r, vñ auch mit f. mut p. 7892 im fehlt DJclr. feinen Jacdfl, fehlt p. zornigen Daclp, zornlichen r, czornê /, Iwären J. 7893 Geienft Jdl, Geringe cf. Iwa ich Jcdfr. iemer fehlt dp. imer wo ich l. 7894 Daz. ap. untfahet A, enphahe du r, ..ntfa.h er M. myn a, mynne r. mein' trewe flag /. 7895 ABDJbcfl. aber fehlt DEadp. mein fraw d, di vròwe D. 7896 Fraw ir f. uwer gebet M. 7897 Weihes d. guot fehlt Ddr. Waz weibes war auch J, Wil ich werben auch c. in D. íolchñ f. siten fehlt E. 7898 Daz al. mit flis cf, vlize D, fy a. wolten EM, wolte l, begundet Aa. 7899 nicht l, vch ihz Dbp, uch a, er euch icht c. 7900 Vnd eine b. io EJbcf. Alto vz a. Alio ainem l. 7901 vch fin D, es d. wane d. ualiche Aa, argen Jdfl. argliit c. 7902 in E die zeüe freigelassen, von einer späteren hand eingetragen Mit ganzen trewë holt iit. were A, wurde r, iit p, waz c. en iít ρ, emit iít BDJcdfl. 7903 muít r, miieííet d. ich p. wol ewr cfl, uw' a, ir J. 7904 Ih ne ABDEap. Nu mag (enmag /) ich Jcdfl. 7906 Ir ne ABDE. ez em A, ym apr, es cd, rnirz Dbf. gelobtes J, gelobt das l. mit dem Jcflp. 7906 danne Jcd, fehlt Aap. Ee ich dan i. von hynnä p. 7907 dr. endes p. des waz J. vil fehlt BDEJbedpr. berait Jdflpr. 7908 gap ir BEJcflr, ítabte ρ, ítabet yr o. 7909 da uil Jl, fehlt r. gar fehlt Jcr. 7910 Dei AE, Swaz DJacdfl. íchaden Jcdflp, vnítaten D. was l. muchte czu íchadin a. 7911 ich J. dà fehlt Eapr. wolde Ef. varn fehlt d. 7912' vrouwe fehlt Jcdfp. 7913 lilten Jl, íinnen b, dingen d. 7914 man mich a, ich niemer p. do keyne a, dehain r. ílachtkeit a, arbeit AE. 7915 Niemand Ip. 7916 Wan er Jl. vil Bp, ίο cf, fehlt Jl. ítsete B, frvmer Jef. vaít frummer d, frum l. 7917 dà fehlt αρ. varen Jcdfl. 7918 Man Jbcdflpr. dà fehlt DJábcdflpr. lautr' rede /, ítatikait d. 7919 Wol c. ir mich Jcfl. Nach dem jr mich welt d. 7920 rede mit den p. 7921 Der der ich f. ze (zu der l) rede Jdl, zu reden c, fehlt f. 7922 Sy iprach d„

213

7926. H. h a t im Gen. Dat. Sg. nur nôt, s. zu 4053. 7954. Paul 400 fordert sô nähen bi, wegen Yvain 6679 si près, das aber auch in der Fassung der andern Hss. sinngemäß wiedergegeben ist. Der Zusatz von nähen, das der gewöhnlichen Ausdrucksweise entspricht, in B E J c d f l r ist wahrscheinlicher, als daß es in ADabz, die nicht zusammengehören, fortgelassen wäre. 7956. Vgl. Paul 400. juncvrouwe, was L. a u f n a h m , k o m m t als Anrede sonst nicht vor, dagegen wird Lunete noch 4mal von Iwein als vrouwe angeredet, vrou mit folgendem Namen (Lûnete, Minne) erscheint in der Anrede anscheinend nicht ohne vorgesetztes min oder liebe. 7968. Auf die volle Form dienete von A E weist auch die Entstellung in r zurück.

vronwe fehlt dp. 7923—7924 fehlen acf. 7923 Jl. up Α. 7924 Alio J. rie ir bd. F r a w lunet gab ir (itabete ρ) Ip. 7925 BDEbcdr. mir der herre p. da her Jcdl, her czu f , fehlt ap. 7926 nòte BE. f r v m t BEabfpr. 7927 nach 7928 a. f a r n b. 7928 Das ift r, alle Aa, all l, fehlt Dp. arge Aacp, arg l. 7929 Minne macht r, Meinen m v t Jcdfl. v n d minne i m r. Allen minen íin D. 7930 Dar zu p, Darnach ich r. kerende ABDEabfpr, wendende Je, wennden dl. 7931 in l, fehlt bp. wirde J. 7932 Myner p. 7933—7961 in A vieles erloschen, später ergänzt. 7933 Vnd pit Jcdfl. Hie bitt ich b. gotz f . got myr a. helff bf, zu helffen c. alio Def. 7934 nim' f . fein ymer fro c. 7935/7936 Vncz ich mit lolchm geding Seinen chum' zu ende pring f . 7935 fehlt a. Wil weien v n d c. gut Jbdl, fehlt c. heiling l. 7936 Do ne ABDEa, Vnde do en a, Dannoch l, Nu d. wart Dadp. des da r, des p, fehlt Aal. da niht des Ebd. Vnd wil ime gern bei liggen c. 7937—7938 fehlen f . 7937 Daz ap, Was l. Da was da n y e m ä t der des bedurffend wolde c. 7938 Den ii da DJbr, Das man ine c. brennen c, begerren p. ioide c. 7939 DEJcdflp. N v v n d ' w a n t fich f . 7940 D y rais l. Der dinge a, Eins dings f , fehlt c. die iy da d, Das iie da c, daz ii /. 7941 ab. Hinen A, Da hin l. ίο reit hr, f u r cflp. dew werde gute f . Nain vrawe div gvte J. 7942 io frolichem r, willichlichem E. 7943 ir fehlt p. do AEab, yedoch cd, fehlt pr. zu der felben p, ye ze z. 7944 Vil luczel Jcdflr, Lützel ir p. Dar v m b lùtzel ζ. 7945—7947 fehlen r. 7945 fehlt f , nach 7946 Jcdl. verte Β. 7946—7972 fehlen p. 7946 in n u f , den ritter b. 7947 ir doch Jdl. kurzliche AB. kurzlich l. v a n d in churczleich' i t u n d f . 7948 Ein vil adz, Einen f . ieligklicher cz, iäldüreichn f . 7949 Do A, fehlt r. ii iiene (unsicher) A. B y dem brunnen iie in r. 7950 Es r. wart a. im r, fehlt z. ir leder (ergänzt) A. v n b e k a n t A, fehlt r. in r darauf eine leere zeile mit angefangener initiale. 7951 Do a. i y der d. herren Je. Vñ gruít irñ liebñ her'ñ f . 7952 Do i y yn α. E r íach (eríach l) íei Jdl, Vnd (fehlt f ) er erkante iie ef. von fehlt r. verren ./, ver'ü f . 7953 er auch ley f . 7954 si sprach fehlt BD. io BJcdfl, fehlt Dr. bi Ab, hie bi D, h y az, nahen bi (hie l, hie bei c) BEJcdfl, nahe b y r. 7955 Vnd funden r. daz ar. Alio hie h a n f u n d ñ So vriích vñ wol geíundñ Dez lob ich den werdñ got f . 7956 Her iprach AJ. iugvrowe A, J ü g f r a u w arz, Ia (Ach /) frauw cf. vrowe Jdl, Fr5 lvnet BD, Lvnet fröwe Eb. daz (es Daz) iit ADarz, iit iz nicht Jdl, iit ez E, iit diz (daz b) Bb, es iit nicht c, ich f u r c h t ez iey f . ein f . 7957 Vnd h a t d, H a b t l. Daz ir mich h a b t Jcf. 7958 J a r J. herre fehlt l. 7959 Nu (fehlt l) iaget waz Jcdfl. iit daz fehlt Jd. gebiet B, gebittend z. 7960 Si iprach da J. ir fehlt E. Ich gedenkch daz ir /. geniet B, wol genytet az, gemeret d. 7961 Arbait Jcdl, H a b t erbait f . v m b f . vwer Af. ichulde f . 7962 Vnd auch von z, Durch f . der frawê /, der Jdl. vnichuldin a. 7963 Dvrch die J. dient Jlz, die not r, iit v n d e r t a n t c. Der da dinet f . das l. diie iegen v n d diß lant c. 7964 nach vch h a t DJ dir. Die h a t mich nach euch cf. 7965 EWT l. langer rz. Vil michler D, Vnd iie wil euch Ionen ewr langen c, Dew benugt ew'r f . Vnd iag iv pei der warhait J. 7966 Si ne ABDEa. wolde E, wil acf. krencken r. danne fehlt DJbcdr. dan breken Aaf. Dan iy well prechen l, SÙ

214

7967. L . : „Das Participium gesendet mag man innerhalb des Verses billigen oder ertragen, 2220. 6019. 6105, desgleichen verbrennet 662, gezerret 4929, versperret 1708. 7729, erlœset 4227, und gesetzet i s t . . . im Büchl. 1307 : im Reim liebt H. solche Formen nicht." (Sie sind schwer zu reimen). „Hier ward, wenn ursprünglich gesendet da stand, leicht hat hinzugesetzt, aus Z. 7964, aber eben der Wiederholung wegen ungeschickt. Ohne diesen Grund würde das Participium gesendet nicht durchaus verwerflich sein: denn gerade die auf -endet sind die einzigen, in denen er auch noch im Iwein schwankt, wo er verpfendet in den Reim setzt (7720), im Erec auch bewendet, im Erec und im Greg. geschendet." Bei dem einzelnen Wort zeigen, wie Schirokauer feststellt, die Reime des Iwein kein Schwanken mehr. „Seine gewöhnlichen Formen sind gesant, gewant, geschont und, glaub ich, gelant Büchl. 1681." Im Erec habe H. auch gevellet (nirgends gevalt), ergetzet, ersetzet und, nicht ganz sicher, erwecket, erschrecket (6596), daneben sonst überall im Reim gestalt, gezalt, ersat, bedaht, erwaht, gestaht, genant, erkant, verbrant, verspart. Bei den Verben mit -eid- und -eil- habe H. seinen Reimgebrauch mit der Zeit verändert: nur im Erec gekleit, geleit (407 ? 6485), gebreit, ungebeit (angetrieben' 1784), im Erec und Greg, gespreit, aber im Α. H. gespreitet. L. führte weiter die ganze Reihe gleichbleibender Partizipien auf. Vgl. jetzt die Belegsammlung von Zwierzina, Beobacht. 483 Anm., 484f., auch Schirokauer 24, der ausdrücklich zustimmt, daß 7967 nicht das Partizip gestanden hat. Während gesät im Erec und Greg, vielfach gereimt wird, ist im Iwein 7820 der einzige Reim, kleiden und spreiten, deren Part. Prät. der Iwein im Reim vermieden haben soll, kommen in dieser Dichtung gar nicht vor. 7985. Bei H. das einzige Mal, daß die Form müge mit ü im Konj. Präs. im Reim erscheint (Reime mit dem Ind. mugen, muget kommen überhaupt nicht vor). Dagegen reimt er im Iwein 4mal (1043, 7144, 7203, 7405) die Form mege, die für die bairischen Hörer paßte, dazu im Erec 4687 meget (Konj.), 5769 megen. Vgl. dazu Kraus, Das sog. II. Büchl. 150 ff. und Schirokauer 25 ff. Dieser schließt auf megen als die bei dem Alemannen sehr auffällige Form des Dichters für den Konj. Präs. Aber ich bezweifle, daß das Reimmaterial bei H. irgendwelche Folgerungen zuläßt. Es kann wohl einfach an den naheliegenden Reimmöglichkeiten liegen, mege und siege gesellen sich im Iwein gut im Reim (vgl. Erec 5769). An Reimen auf -ugen (-uget) findet sich in allen seinen Dichtungen nur ein einziger (Erec 7677), auf -üge, -ügen einer im Erec 8910 und 3 im Gregorius (1009,1075. 2355). Dort ist es jedesmal ein Reim mit lüge. Dies Wort kommt

brâch den z. den iren b, den DJcdlr. 7967 da nach euch d, nach uch da r, nach iv Jcfl, vz a, fehlt D. hat geiendet ADc. 7968 Mit der han c. ih oh A, ich aber J , ich acdz, ichs f. vor endet a, uol endet AEb, geenden D. 7969 Irñ czorn f. als Dcd. 7971 Worden Xint r, Werden D, Svlt werden Jcdf. 7972 Ali BDEJbcflrz, Alio ad. lie auch r, auch lie b, ouch z, fehlt J. mein rechtiv Jdfl. 7973/7975 [H]y wurden paide hartt fro l. 7973 ABDEJbcfpr. Die (falsche initiale) J , Do cf. wart edf. grezze Jp, fehlt br, da c. vnd' abcdfprz. 7974 Do ne Az, Do dp, Dochn BDE, Doch abefr, Wan iz J. was J. der c, fehlt Jfpz. 7975 I. Dauor bed, Vormalñ /, In langer vriít J , Von groííen froiden p. nye mee b, fehlt p. all BD, io J f . frov, getilgt, frft z. 7976 Vor Eefl. grozer AJedflr, fehlt p. vreude Jdr, liebe cfl. Den chvite er D. lie do rz, ier do f. 7977/7978 Wang augñ vnd auch munt In íolchñ frewdñ manig ítundt f. 7978 Hant a, Wange B, Wangen Dp, Ir wangen z. und fehlt Dpz. wol tuienltunt abz. 7979—7980 fehlen dl. 7979 habt wol D, fehlt p. wie wol ir ùch ichâmend ζ. 7980 Mit triwen D, fehlt ζ. als f. eynent p, namend z. 7981 Ir vvrhtet E. uil lere vñ clage A. Nu (Er iprach nu dl) iit mein vorcht vñ (iít anders nit l) mei chlage Jedfl. 7982 mih AD. des fehlt p. vñ BJadlpz. der fehlt Αρ. 7983 baide dz, ir beder Dcf, paider e Jcfl. zerunne d. 7984 Dan c. diie Al. felbin apz, fehlt l. 7985 ze rehte fehlt Dapr,

215

im Iwein aber überhaupt nur einmal vor (258). So habe ich mügen auch im Versinneren belassen. 7996. L. strich in der 2. Aufl. und, das nur in fl fehlt ; es führe zu ungenauer Fügung und sei beschwerlich für das Maß. Vgl. aber Paul 400 mit dem Hinweis auf Yvain 6706 Con celui, qui autrui avoir Anprunie et puis si le repaie. 8005. L. erwog unter Hinweis auf 6347 die Streichung des Relativpronomens. 8007. zaln, das Wort Hartmanns für .zählen, zuzählen, einem anrechnen, bezahlen' wird 2mal im Büchl., 4mal im Erec gereimt, kommt sonst aber im Reim nicht wieder vor. So hält Zwierzina Beob. 481 diesen Reim für eine der Nachlässigkeiten, die sich in den letzten 500 Versen des Iwein fänden. Bs ist aber festzustellen, daß ein zeln dieser Bedeutung, das (nicht im Reim) statt zaln V. 836 auffälligerweise auftritt, auch im Versinnern sonst im Greg., Α. H. und Iwein überhaupt nicht vorkommt. Der Inhalt hat H. nicht darauf geführt, und so ist irgendein Schluß aus diesem Reim nicht möglich.

Imm' Jcdfl. verichvldigen D, verdienen Jedflr, allo belchuldigen p. 7986 Al E. Alio uwern p. wol tuge b. 7987 dicke p, da Jdl, alhie f , frowe r, fehlt Bc. 7988 z. rede B. £vlt BDa. ir íult die rede (die angit d, uwer angelt p, die iarg /) Jedflp. 7989 Er (falsche initiale) J, Das ir ζ. noh tage Jcl. daz fehlt Acf. den m$t Jl. Ϊ990 Vnd het Jl. uir dienet AJcdfl. dem r. lolch g$t Jl. 7991 daz fehlt r. gnaden AJc, ewr genad l. mir wurde gnade (wol gnade r) Dr. 7992 Vnd wy α, Weü z, Wan ρ, Ob cf, Vnd D. ir mir cfpz, mir D, fehlt l. wolt a, wellet Dfl. 7993 fehlt A. lehn BEacf. nùtz ζ, des nit r. baz fehlt r. wider iueh fehlt Ip. getân fehlt E, darauf eine zeile frei. Sy fprach mer habe nicht wider euch bas getan d, Sy iprach nit pas han ich euch getan l. 7994 Irn BDEap. den Db, fehlt a. fur gut f , fehlt r. baß den z. emphahen p, verltan Jcdfl. Baz diz ( ? ) untfan A. in E darauf eine zeile frei. 7996 Den Dbz, Wan cfl. wer cfl. nimet Jadfp, mynnet r, fehlt c. darauf in c Von Ichulden ein nympt iht. 7996 und fehlt fl. iwenne danne J , So flr. iz ze Adr, ine (ym c) zu bc, im dan ze Ï, dem zu /, yme p, in BDaz, ze EJ. geltene Ar, gelten Ed, geldns D, gelt J, geltes Bapz. zymet blr, geichiht c. 7997 Vnd im D. geltens d, zugelten b. iy a. ilt geltes Í. bereit BJbcdfpr. 7998 entleihet d, entleibet c, lyhent a, entnomët p, enthulfent ζ, lontent r. grolle cl, grozer Jr, mit groXIer df. 7999 Wan r. ware warn l. 8000 ne hetet A. Hettent (Enhiet /) irs nicht cflpr. gewant d, wid' want ap, verbant l. 8001—8002 fehlen J. 8001 lip vnde p. 8002 Gar vff r. gnode p. Czu Iwärm notphant f. geben r. 8008 den d. Das ir mir behubent den lip p. 8004 Iz ne A, Das p. verdienent bdp, verdient z, gedientent r. nie z, nit ( ? ) A, fehlt r. kain wib z. Ich rume ez mânê vnd wip a. 8005 E. Das gut daz jr mir dl, Daz ir mir (durch mich D gutes (fehlt cf) Jcf. 8006 ir ívlt die rede Jedflp. 8007/8008 Ir habt mir es vorgolltñ tauíentuallt Vnd mer dan imer werd gezalt l. 8007 Wan ir habt cf, Ir han ρ. Wan ir J. 8008 Ir habt myr a. 8009 Daz a. durch euch ye cdfp, euch guetes ye l. tett z. 8010 saget fehlt c. Er iprach läget l. ir mir E, fehlt Je. mein villiebe c, trawt f , fehlt BDEbdlpz. 8011 iiz Del. noch cdfp, fehlt Drz. ichs doch z. 8012 si sprach fehlt DJcdfl. Nein daz Df, Nicht daz Jcd. ein bflz. 8018 Siv ne ABDEabfpz. von mir Ap. 8014 Czu der werlde abz, Zewerlte D, fehlt edr, in A verlöscht, etwa 4 buchstaben am zeilenende. me Α. Nicht me dann r, niht wan Dcf, nyt denn apz, nyren wañ b. Anders nicht wan Jcdfl. daz ir daz ir (aufgefrischt ?) A, wañ irs p. 8016 beuindiz A, eruert iz Jd. ouch r, aber l. in churczer Ip. 8017 ABDEJabclprz. Nv Dbl, Svit cf. Aus d. fürte ii in Jcdfl. zem hvíe D. mit ir Jcfl. 8018 und fehlt Daprz. in fehlt f. bekante az. bekom in b. da weder z, weder bp, fehlt Da. Daz eníach (geíach c, jn geiach d) da nieman Jcdf, Zu ir frawen da nieman l. 8019 Daz ne ABDEafpz. gefueget Jcr, was a. doch f , fehlt Jcdlp. nit nicht p. 8020 Wan Jcflpz. das dicke ein c, als vil /, fehlt p. wunders Ddflp, wnder Je. noch gelchicht f.

216

8039. Der gleiche Vers Erec 8998. Andrerseits Iwein 3702. Zur vollen wie zur einfachen Versfüllung gab L. Parallelen, einerseits Lanzelet 600. 1986. 6156. 8109. 1535 (5419 P), andrerseits Lanzelet 3827. 4168. 5419. 8529. 9011, Konrad v. W., Silv. 184, wonach Troj. 1718 zu bessern sei. 8040. Vgl. Greg. 1935 vür einen gast enphies ir leint. 8066. L. enein für das in ein der Hss.: „Dies habe ich sonst geduldet: hier mußte es geändert werden, damit nicht die Senkung höher wäre als die ihr vorangehende Hebung, oder aber gar in éin gelesen würde." 8069. Man muß diese Stelle zusammen mit 8116 betrachten. Ich glaube mit Steinger,

8021—8022 fehlen A. 8021 ine cf. dà fehlt Dl. riten fehlt Del. 8022 begrifen Dclp, begreift a, kamen an r. 8023 d. Nu Jcdf, Hin l. di vrov DEb, min frow r. 8024 ir vrowen an Dp. 8026 in A nur einzelne Buchstaben lesbar, die den gleichen Wortlaut sichern. Do yr frauw a, fehlt Dp. alleyne al, ainig df, eine Jcr. laz a. 8026 Sie c, So f. czu hant daz a. 8028 Do ne ABEfz, Nu J. hattñ pr. Sy enhette do o. 8029 Als Dbdlz, So f. gerne nye /. 8030 iprachen r. nû fehlt J. er fei J , iey mir df, ieit mir c. got wilchvmen D. 8031 nach 8032 Jcdfl. wolt l. So wold ich in (fehlt d) Jcdf. valt d, fehlt DJ cf. geíehen p. 8032 Ob es Dor, Ob das pz. vugen Da. Mochte iz mit (mir d) fuege (fuegn i) Jcdfl. 8083 Ginch E, Gang abz, Gat r, Nu giench (gang p, gee fi) Jdflp. Nu ging íie c. hinweg c, enwech Jdfp, zu im r, recht Í, hin ζ. der var a, wo er wer c. 8034 Weder wil er b, Weder er J. 8035 Das beliehe b, Des ich wone r, Nu hin aed, Nach im /, Ginch enwech D, Wol im Í. wan fehlt Der. ir bedurft J. 8036 ging Dflrz. czu a. vnd bedorfft er d. iin min z. 8037 nach 8038 l. 8037 cf. vil fehlt il. do pracht f. in fehlt c. 8038 chom f , was I. als DJflr, alio p. lie in do r, lie c, in div BDEb. warn E, warten ¡, weiíñ f. hett c. Er fur íy all in farn tet d. Er was vil herte a. 8039—8040 fehlen l. 8039 niht Eabcdr, des niht D, nie p, mûtes ζ. ne brait Αρ. 8040 entwoffente a. frunt b. als f. ain z, den pr. 8041 und fehlt l. an J. 8042 So vil Eabdfp, Do viel Je. 8043 E. ne hete ADEJ, batt r. anders cf, fehlt Jd. dehainer r, íelben e a. Auf dy erd Io ze itet i. 8044 J . myn frauw a, aber vrawe Jdfr. 8045 b. vrouwe fehlt p. 8046 und fehlt I. alio p. ich fehlt c. in D, uch r. gelobet a. 8047 Alio f. lauifen z, im loien D, laiiten r, im lailtn l, haltñ f. 8048—8059 fehlen ρ 8048 Vnd wizzet Jcfl (vgl. 6414). by der cdlr, in rechter J f . 8049 daz fehlt l. paide helfe Jcdfl. der fehlt Jcdlr. 8050 niuwan fehlt a. alaine fl, ainig z. zu uwrê gnaden b. ne ítat Α. 8051 BDJclz. nu bewiíet AE, nu weiíe c, dez weweiíe f. 8052 ío tvn Ebfl. 8054 tûnd es z. 8055 Nu ne ABEar, Vnd J , Wand cdfl, fehlt ζ. hilfet im Dr, Im hülfe ζ, im hilfet Jcdfl. 8056 Denn (Wen f , Wan c) Xyn acf. diu fehlt er. iit im crz. 8057 Gebiet B, Gebitet D. irz DJ. Ii DJdlr. Ieit l. den DJadlrz. Woldent (Welt /) jr laííen ewrn cf. 8058 Gebiet Β, Gebitet D, Vnd welt J , Welt d, Welt awer l. irz D. es iít r, ío iit er Jl. v'koren a. 8059 Nun z. es mochte c. daz fehlt c. wol fehlt cflrz. werdü /. 8060 Ir ne ABDEf, Wan ir l. von der r, in rechter Jcf. 8061 frunt beilern c, frivt pezz' Jlr. wan l. 8062 Nu wait α, Er ffchte Jl, Nu gefuge cf. herren J . h're ihü criit b, h're got diz a. 8063—8064 fehlen cf. 8063 wiíend ζ, pracht Jdl. íine r. 8064 gauch z. gehaz wund f. 8065 Do ρ, So I), diíe a. frumede c, frumde p, frôd ζ. Daz befrömdet d. vnder Dp. in Drz, vns p. 8066 Worden A, Wart p, Werde a. geiamlet z, Ir wirt gelami D. Geíamet (Beiamet b) werde (wurde b, wurden d) Jbcdfl. 8067 Nun r. ne ial ABDEa, mag e, enmag f. oveh E, in r. denn bz, doch a, fehlt DJcdflpr. deheiner (chainerlay Í) flacht not Jl, kain not z. 8068 Scheidin a. nimmer fehlt p, mere c, vntzr. Nimmer gelcheiden Dbl. denn ac, wan DJdfl. der ADJabcdfl. vntz an uwern r. 8069 bis 8070 fehlen l. 8069 Euch d. behalt B, haltet AEa, behabt d, habt r. uw'n a. gewarheit A, eit o, warheit die andern. 8070 laiíítent r. uwren b, den geíworeñ f.

217

daß in diesem Fall doch A hier das Richtige bewahrt hat, und wir zwar nicht gewârheit, das im Mhd. nicht belegt und nicht anzunehmen ist (Paul 400), aber gewarheit zu lesen haben, gewarheit im Sinne ,Sicherung, Schutz' finden wir 1777. 6857, Erec 4259, 6749, Greg. 2818, ungewarheit Erec 2716. Wie Sicherheit als ein Wort des ritterlichen Kampfes allgemein auch für das Gelöbnis der Sicherheit gebraucht wird, das der Unterlegene dem Sieger leistet, so h a t man anscheinend auch gewarheit im Sinne der Zusicherung, der Sicherung, die man gibt, verwendet, also .haltet euer gegebenes Wort'. Die andern Hss. haben das geläufige sîne wârheit behalten dafür eingesetzt (vgl. etwa Kehr. 12743, Tristan 13222, Engelhard 5097, DWb. 13, 893, zu behalten mit Steinger Greg. 2567, Α. H. 52). V. 8116 ist gewarheit die Sicherheit, die sie gegeben h a t und nicht wieder rückgängig machen könnte. Die anderen Hss. haben dort für miner gewarheit in A die Formel mit gewarheit oder mit der wârheit eingesetzt. Bech meinte, mit gewarheit möge das Echte sein: .nicht ohne mich meiner Sicherheit zu begeben', aber es geht nicht um die Sicherheit, sondern um den Eid. 8080. vürdermäle Büchl. 1025, vürdermäl Erec 4266, Greg. 2183. 8084. L. nach A hân geliten ê. Vgl. Paul 303. Um die Zukunft geht es. Yvain 6766 Miauz vossisse tote ma vie Yam et orages andurer. Vgl. mit Steinger 7842. 8087. In lp und r (entstellt) Reminiszenzlesart nach 4461 und Gregorius 1313, allenfalls auch unabhängig möglich. 8105. Auf sündigen als die richtige Lesart weist auch das Französische, Yvain

uw' worheit a. 8071 Nw vergebet Ï, Vnd vergebt c. 8072 ander fehlt p. ander! neheinne vrowe ne hat A. 8073 Nimmer D. ne gewan A, nie (in ρ nachgetragen) gewan BDJbdlpr, gewan Eacfz. 8074 Das bp, Es Dir. der her b, min her' her r. 8075 ABDEJbejlprz. Diie a, Diez f . rede fehlt f . die frawë /. 8076 vil fehlt pz. gach z, drate c. Gähes t r a t íy l. 8077 du galt c, vnd hait l. mir fehlt z. 8078 Vnd c. die p, du r. krancheit abprz, chlugchait /, kundigkeit c. 8079 Wunderlich bflprz. 8080 Solt ich Jl, Vnd Xolt ich cdf, Wie iol ich D. mit dem Dz, denn mit dem a, mit dem manne Jcdfl, danne pr. vürdermäle stand anscheinend auch in A, fur dis mol z, fur mole ρ, furbaß r, hinnen fur h, hinne fvrder B, vrolichen D, fehlt Jacdfl. 8081 mich auf J . keyne achte uff mich ρ, nit acht off mich h. ne hat AE. 8082 Das iXt wor pz, Zwar Dacdfl. hab Dcf, t f n Jl. gvten Jcdfl. 8083 Mir ne ABDf. tete ADdfl. des D, diß cf. 8084 Ih ne ADf, Dazn Β, Daz Eabpr. woldich BEabprz. iemer fehlt Aar. liden immer DJ edf. han geliden A. me DJ edf. 8085 E Jedflp, Das ζ. ich ym czu a. lange r. 8086 Dem mines D, Im mines r. lebens r. 8087 Einem cdf, Aime Jp, Kaim 2. lus f , alio Je. gemute a, gewantem lp, gewaten r, geminneten A. 8088 Dern nie D. dehein fehlt Ja. mich fehlt z. ne gewan A. 8089—8096 fehlen cf. 8089 dirs b, uch r. Ich iag dir r, Vnd gelubes J, Vnd gelaube d, Vnd wilie l. pey der l, in rechter J, rechter d. 8090 Ne twnge AE, Vnd twunge Dadz, Betwnge Jl, Vnd betzwunge r. es mich b, mih ADdlrz. Hette ich nicht gegebñ mynë eit p. 8091 were er ρ, enwer es D. 8092 bevangen Dapr. h a t iz vnder vangen J, hat er vervangen l. 8093 mein halben hin J, nu halb do (fehlt d) hin bdl, do hin α. 8094 Ver dienen Al, 8095 wile E. wolle lieber r. 8096 er noch Gedingin a. mvz Eabdlprz. noch fehlt z. BEarz, er biz her D, er vnz her Jdl, er do hernach b. h a t Aal. 8097 ABEJbclr. Mein er, Nu d, fehlt Daflp. uroliche A, frölich dpz, do ze der frawë f , lacht vnde D, do Ir, fehlt e. Der ritter mit dem lewen iprach J. 8098 hört Jcflp. gelah Aadlz, eriach Db. 8099 ding l, heil cf. ze geluche Jcdf. gellug a. 8100 Vñ den Eabprz, Vmb den Jcdfl. 8101 Daz er abcl, Der r, fehlt pz. ein fehlt Jr. hyn iulte gon a. 8102 Er Iprach fraw cf, Er iprach dlpz, Do iprach er J. 8103 Ways got dl, Wider uch zwar b, Vrawe J. h a t gerawë f . 8104 Doch D, Nu Jcfd, Vnd l. es r, auch l. uil gewonleich Jcf, vil billich Ddl. 8105 man fehlt l. den Jadz,

218

6780 misericorde Doit an de pecheor avoir. Vgl. die Lesarten 8107. Zwierzina ZfdA. 40, 242. 8112. L.: „S. zu den Nibl. 2269, 3 (2332) Beispiele von vreuden oder sselden — diu wie hier hulden — diu. Erec 4799 sô wxre ich schänden erlân, diu mir sus ist widervarn. . . . Rennewart 10198 mir getuot din eilen buoz swaz man mir seit ze schänden, daz diu in tränen landen von dir noch gerochen wirt. . . . Wigalois 11303 der knappe lief freuden eine: ich wxne diu was im kleine, Parzival 248, 8 dem der nu zins von freuden gît: diu ist an im verborgen, Ulrich von Lichtenstein 399, 19 ich wil einer freuden immer . . . von ir unberoubet sin, diu mir âne ir danc muoz rehte wol gezemen." 8120. Vgl. zu dem Ausdruck W. Fechter, Ostern als Metapher in mhd. Dichtungen, Beitr. 85 (Tübingen 1963), 289ff. 8121. Vgl. über die Verse 8121—8136 besonders Zwierzina, ZfdA. 40 (1896), 235ff. Sie sind ohne Grundlage bei Chrestien und sind nur in Bad überliefert (in d nur bis 8132). Es kann also nur ein späterer Zusatz sein. Die andere Herkunft dieses Abschnittes zeigt sich auch darin, daß ad hier häufig in Änderungen zusammengehen, was sie sonst niemals tun. Wenn man in anderen Fällen zunächst über die richtige Lesart zweifeln könnte, ist 8122 der gemeinsame Text von ad sicher falsch, und sind ihre Lesarten auch 8121, wo L. ein Beiwort vermißte, er aber auch auf 2340 mit den Lesarten (anderseits 230) wies, und dazu 8131 (bei weiterer Entstellung in a), wie Zwierzina darlegt, als Reminiszenzlesarten (in Anlehnung an 230 und 4853) Abirrungen vom Ursprünglichen. Auch im übrigen sieht man, daß sie hier aus der gleichen besonderen Quelle schöpfen. Stammt dieser Abschnitt nun von H. aus einer nachträglichen Bearbeitung, wie ich das auch für die Verse 7695—7702 glaube ? Das einzige, was nach Zwierzina dagegen sprechen könnte, ist 8122 die Nachstellung des Possessivpronomens : lieber herre min. Man vergleiche die Darlegungen Zwierzinas a.a.O. über die Abwendung Hartmanns von der Nachstellung des Attributs im Iwein. Aber er stellt doch fest, daß die gleiche Wendung auch Iwein 7528 vorkommt (dazu noch ein nachgestelltes Possessiv 4067/68 und 5546), und wir werden sagen müssen, wo eine Anrede mit den beiden Worten liep und min die persönliche Beziehung zum Ausdruck bringen soll, da ist dies auch die einzige Möglichkeit, die dem Sprachgebrauch Hartmanns entspricht. In der Anrede heißt es immer nur lieber herre min (in den anderen Dichtungen noch 5mal), liebiu muoter, tohter, vrouwe min, lieber neve min. Vgl. auch die Lesarten zu 7567. Die Wortfolge min lieber herre ist nur möglich, wo es keine Anrede ist (Erec 3990. 6100, Armer Heinrich 758, in der Fassung Lachmanns auch Iwein 4279). Ein Grund gegen H. ist hier also nicht vorhanden.

eynen c, ein f . An dem r. ichvldigen BDJabcdflprz. 8106 groz Jdlr. er fehlt z. Xware her iculde A, groz er ichvlt D. ie fehlt J. 8107 riuwe BEadlpz, ichulde J. Xyne tundea, Ichvlde BJdf, line ichulde pz, dy fchult !, riwe J, fehlt c. vergeben r, loll vergeben c. 8108 Ouch loi er r. der fehlt ac. leben r. 8109—8186 fehlen p. 8109 Vnd das r, Alio das c. ez fehlt aez. immer E. mer BDEbdlr, fehlt c. ne tû Α. 8110 Nu ne ABE, Da clr. gehöret Jcdfl. anders nit zue l, nicht anders zu crz, da nicht and's zv Jdf. 8111 Vnd l, fehlt r. Zum ich r. nû fehlt Jcdflz. ze ewrn l. 8112 Si ne ABEbz, So ne Da. Ir wert (werdent cfl) Jcdfl. 8113 E. me Dfz. 8114 J. han fin Df, han l. wol geXworn r, alio gelworn Jcl, alio veríchworn d. Es waere mir lip E. 8115 íi DJcdfl, lait oder liep c. 8116 hinter Daz ist weite ausradiert E. ichi BEDJbcdflr. miner A, mit der Dablrz, mit BEJcdf. warheit Dablrz, warheit nicht c. 8117 Nicht Jdfl. fehlt crz. 8118 es ζ. ίο Jcdfl, hvt D. ist fehlt r. dife f . ift ditze Jd, ixt es l. 8119 iemer fehlt a. immer wol D. Der immer iehen r. 8120 frowen r, Xalden dfl. ein oiter tag c. 8121—8132 nur in Bad, bis 8136 in Ba. 8121 Bad. dy gute ad. 8122 Lyb'

219

Man könnte allerdings die Frage stellen, ob der Zusatz etwa von demselben stammen möchte wie die Reihe von anderen Zusätzen, die sich in der Hs. Β finden, aber das ist doch recht unwahrscheinlich. Anderenfalls hätte die Vorlage von ad sich doch schwerlich den großen Zusatz entgehen lassen, der in Β nur 22 Verse später gerade vor dem Schluß steht. Diese Erweiterung war also, wie man annehmen darf, ebenso wie die anderen offenkundig nicht von H. stammenden Zutaten von Β in der Quelle für das Stück 8121ff. nicht vorhanden. Dazu tragen jene Zusätze in Β auch ganz anderen Charakter. Es geht in ihnen viel mehr um die weiter ausgestaltende Darstellung des Geschehens, wobei der Schluß den sachlichen Inhalt mit der Belohnung Lunetens noch selbständig ergänzt. Gerade das, was die Verse 8121—8136 bringen, stimmt, wie B. es ausgesprochen hat, ganz zum Stil und zur geistigen Art Hartmanns. Schon in dem Zusatz 8093—8096 zur Darstellung Chrestiens zeigt sich das gleiche dichterische Anliegen. Wenn nach der Darstellung Hartmanns die Gatten wieder innerlich zusammenkommen sollen und Laudine in warmen, dringlichen Worten Iwein um Vergebung bittet für alles Schwere, was er durch ihre Haltung hat durchmachen müssen, so denken wir dabei an den Erec, wie H. auch da, als die Gemeinschaft zwischen Erec und Enite wieder hergestellt wird, die Darstellung der Quelle verläßt. In ausgesprochenem Gegensatz zu dem, was er bei Chrestien fand, läßt er Erec unter herzlichen Küssen an Enite die Bitte richten, daß sie ihm alle Not vergeben möchte, die sie durch ihn erlitten hat (vgl. A. Hruby, Die Problemstellung in Chrétiens und Hartmanns Erec, DtVjschr. 38, 1964, 337 ff.), und sie antwortet wie hier Iwein in Worten, die jeden Gedanken an einen Vorwurf abweisen. Wenn wir das vergleichen, können wir die Verse, wie ich glaube, mit aller Zuversicht für H. in Anspruch nehmen. 812B. Wenn genasdeclîch im Iwein sonst nicht vorkommt, finden wir Adj. und Adv. doch im Büchl. 1390.1866 und im Erec 2838. 8537. Zur Fassung von ad könnte man 4918 an den het er begangen grôze unhôvescheit vergleichen. 8129. Vgl. 814. 2869. 8131. Vgl. 6459. L. zu a: „weynet vil soll wohl heißen venjet vil: aber manet in ist unverwerflich, s. das Wb." Anschließend kurze Bemerkungen über ahd. gimunigón, mhd. münigen und über Erec 9490.

man her ywyn a, Traut mein herre ywain d. 8123 gnœdecliche B. Nu begont gnodin ad. 8124 Von mynë íchuldin ad. 8125 Großin küm' ad. 8216 Nu wil ad. 8127 ir das ruchet mir d, yr myr wolt a. 8128 Wenn ez myr biz a. 8129 Vmm' me (mer d) ad. 8130 Hy vyl Xy ym (fehlt d) vff ad. 8131 Vnd mante in vil verre d, Vnd weynet vii fere a. 8133—8136 fehlen d. 8133 Irn fía. 8137 ABbcfprz. Do l, Sehet hie J, Die e (falsche initiale). íach BDEacprz, beíach d, machte f . div fròwe Β. 8188 Eine iûne J f , Die íunne d. der ir f . wol tet p. 8139 Wan íwa Jcdfr. 8140 Behabent ad. 8141—8142 fehlen Jedfl. 8141 sinne fehlt D. 8142 Aun allen vntugend s, Dor zv ander di tvgent D. 8144 Nv (das nächste unleserlich) D. kument Tz. ob Ii wellen D. 8145 An einander Jcl, Anander D, Ein anderen A. wol behalden Dfz. 8146 Lazet A, Vnd laßt cf. gut a. Xamet alten r. Vnd menger frôd wallten z. 8147 Si D. beiizen A. So gewinnent Xi J. liebe e, gfa J f , ichône ζ. 8148 Ditz EJbf, Die c, Daz weiz wol got daz a. was ye c, was in p, was d. all r, fehlt Jaez, wonlich Dd, gewonlich cp, werlich r, wân ich z, fehlt a. wene ich alles b. was zwiiehn in íeyt l. 8149 BDEJbd. Sie Bu (falsche initiale), AI hie J, Als hie'c, Sus /, In l. het f . div vrow Eb. Frow lunet was hie r. mite fehlt fp. 8150 Mit DJcdfl. ir vil J, fehlt f . dieníthafftigen ρ, dinglichen b. 8151 Sy het dl, Vnd Jcf. mit gutem dl, mit grozem J, mit chlugm f , mit fleißiglichem c. lynnen a. 8152 Ir zwayer dl, Der werdñ czway' /, Het Ii ir Je. vnminne (anscheinend vn nachgetragen) D, minne Jcflz, mynnen a. 8153 Brachte d, Gebracht c. gûte aus gûten ζ..

220

8163. Zur Doppelgeltung von Präp. und Pron. für Haupt- und Relativsatz wies L. auf Waither 99,14 und Willehalm 60,1, dazu Haupt auf Mai 66,19. Weitere Beispiele bei Paul-Mitzka, Mhd. Gr. § 344 Anm. 2. Derselbe Vers, nur mit hân, Erec 7488. 8165. Vgl. zu 772. 8164 Alio dp. 8155 Viel lange b. gegeret Apr, begeret bdflz, gedocht a. darauf in a Daz hatt iy auch vollen brocht. 8156 wol fehlt r. weret p. darauf in a Ich wene daz ers nyt and's gert. 8157 ich fehlt BE. Ich waene auch J, Ich wene acdflprz. ty lein Iz, iie des c, iie r, daz liei (fi D) ADp, daz Ii iein f. ouch alto ρ, uch alio r, auch f , allil A. 8158 der (ir' /) arbait Jdf, des leben l, lin ζ. niht ne A, nie mer l. bedroß ζ. darauf in Β 32 verse zugesetzt. 8159—8166 fehlen Efl, in f dafür 106 zusalzverse. 8159 b. wonlich Did, gewonlich cp, wene ich rz, von yn a. 8160 Ih en ABDcprz. abe fehlt DJdpz, wol c. waz fehlt cpr. 8161 Ine iei cd, Syt a. geíchach J, gefche yn a, geícheen bcpz, beichehen d. 8162 Iz en ABDp, Des en e, Des rz, Daz' Jd, Alio α. waren r. ich c, fehlt r. gelcheiden b. 8168 Von den cpr, Wenn von dem a. dite ad. han d. ich uch gefeit habe p. 8164 Dauon ez. enkan ABDJacpr. ich auch b, ich vch DJcpz, ich ar. Durch das märe Kan ich euch dar an d. 8165 Auch b, fehlt ADJaedpz. Gelagen niwet A. 8166 Wene Aa, fehlt p. euch c.

221

Register â, se im Prät. der Verba pura 749 abbet 2571 abe 703. ab 1026 Adjektiv unflektiert 2323 -âhen und -ân 1667 al verstärkend 753 allenthalben 648 almuosen 1410 alrêrst vor der letzten Hebung bei männl. Versauagang 7740. Verwendung 2902 als mit sô wechselnd 3610 alsam, alsame 755 alsô grôz als umbe 7269 alswâ 1584 alters eine 1598 ambet 2571 an Adverb 1697 ân 5081. âne Adverb ? 1445 -ân (begân, vervân u. dgl.) 3694 Anakoluth 3412 Ankündigung der folgenden Erzählung 3474 antliitze 437 antwurte Betonung 3616 dorò κοινού 8163 Apokope nach m, η 170. 755. 1697. 1. Sg. 2868. wser 175. müez 838. garzûn (Dat. Sg.) 4496. nach d 3560. s. auch 1223. in Β 350 Archetyp, Fehler? 790. 3473. 3613. 4431. 6575. 7058. 7523 armman, armwîp 6267 Artikel, best, beim 2. Subst. 45. unbest., fehlt 1300. 3287 Artûs, Betonung 137. 7663. der künec ~ 1854 aizât, arzte 1553 Asyndeton ? 3950 -ât für -adet 2190 Auftakt 772. 2170 aver 108 bar 661 bare st. u. schw. F. 1443

bât für badet 2190 bedünken 121 bedürfen 2892 began, begunde 3560 behagen 2394 beide, beidiu 2279 beiten, biten 2215 bekoberen 3733 bereit, gereit 6544 beschwerte Hebung 1848. 7563 bestaten, hosteten 4205 bet für bette 1212 Betonung 33. 116. 137. 1118. 1410. 1918. 3616. 4620. 6360. 6444. 6518. 7106. 7212. 7663 bewîsen, wîsen 5901 biderbe 1927 biten, beiten 2215 biute (bûwe) 415 bluot Blüte 6446 braht 682 breit 661 Breziljân 925 Britanje 1182 brüst, D. PI 462 brûtlouft 2434 bürde 1615 buoze bestân, ze ~ stân 721 bûwen Prät. 415 d und t 1 9 8 dà hie 5116. dà zehant, dà zestunt 82 dagen 162. 959 dan als 84 dan von dannen 5452 danc für gedanc ? 1500 danne 627. von ~ 396. 5541 dar, dâr, dà 368 dar inne 1142 Dativendung vor m, w, b 2008 daz, 'z 2905 de für die ? 1087 dehein unflekt. Nom. ? 105. affirm, neg. 1685. neg. 2151. 2394

222

od.

deiswâr 596 deme 5207 denken 706 dêr ? 504 deste 2369 deweder 2151. 5006 die 575 dicke 3796 dienest 4278 dise, dis Nom. F. ? 6307. disses, diss 4094. dise geschiht 1069 diu vor Komparativ ? 2369 diz Ν. 285 dô doppelt 6774 Dodines 87 Doppelung mit und ? 3796 Dreiheber? 6575 dreisilbige Wörter, Betonung 33. 116. bei kurzer Stammsilbe 6444 Dreißigzeiler ? 3473. 7147 diî 3363 du inkl. 483 dulden 198 dünken 121. vil ~ eines dinges 845 dürfen 2892 e s. Apokope und Synkope -eg, -ig 651 eht 2131 ei, eiâ 1610. 7523 Eigennamen, Flexion 2642. 2720 ein unflekt. Nom. ? 105. Dat. eime ? 586. der, diu eine 6319. sin einer slac 5347. ein jener 981 einec mit u. ohne Artikel 3287 Ellipsen 8163 en- s. ne -en für -enen 1994 ende, in manegen ~ 1251 engegen 281 enmitten 281 enphân 1667. enphie 2216 ensament 6296 -ent 2. PI. 2172 entweln 3762 enweder 5006 enzwischen 281 erbarmen 4740 erbarmherze 4856 erbeteil M. 5657 erde, ûf der ~ 40 erdenken mit Gen. 841

ère 3 êren 35707 erhœren 6739 erkennen Prät. 5455. Konstr. 2869 erkunnen 6514 ernest 4278 erre 7256 errechen 6069 erschînen und schinen 3931 ersehen 6739. 7321 êrste, von ~ 2902 ervürhten 6678 erwinden s. unerwunden es 2105. 2215. enklit. im Reim 2667 et 2131 ezzen Prät. 2149 f vgl. ν Feimorgân 3424 Feminina der i-Dekl. 4053 Fragesätze, indirekte zur Ankündigung d. Erzählung 6854 Fremdwörter, Flexion 554 Fuß, erster überladen 309 gân 2112. Prät. 2216. begân, ergân 3694 gar, vil ~ , sô ~ 19 garzûn 2205. 4496 Gâwein 73 ge- perfektiv 5065. in A 3219. 5208. 6604 gebären 1321 gebringen 2898 gedenken 706 gedienen 4502 gegân 3694 gegen 281 gelich, gelîch, gelîche 427 geiigen 4223 gelouben mit Akk. 4260 gemach wie Adj. 2074 gemelîche 2217 gemüetlich 7248 genaedeclich 8123 genendeclichen 3760 genesen 1118. Prät. PI. 2546 genieten 5642 Genitiv, Dativ beim i-Fem. 4053. 6233. Gen. Sg. beim Fremdwort auf -s 6432. Gen. PI. fremder F. 554. in negat. Sätzen 2029 gereit, gereite 6544

223

ietweder 1008. 7108 ime 6575 in einen Fuß füllend? 7563 in Adv. 98 Infinitiv, Oen. u. Dat. 25. 219. 3043 ingesinde 143 -inne 98 innen werden 3888 inquit zugesetzt 3637 îwein Dat. 2542. Akk. 2720

gêren 7540 gesät 7820 gesigen, an ~ 6604 gesinde 143 gester 4734 geswelle 6745 getrûwen und trûwen 4101 getwingen mit Dat. 4142 ge vallen 2394 gevuoge 860 gevürhten 7424 gewalt M. u. F. 2037 gewant mit Dal. 1547 gewarheit 8069 gewinnen, ez ~ 7267 geziehen 2868 gie 2216 got sì der 7420 gran 3454 grieswärtl 7106 grifen, ergrifen 5670 griiezen 3894 gunêret 838 guot, giiete 1

jâmer M. u. Ν. 6347 jaemerlîch 1160 jehen 6497. ~ nâch, mite 2986 joch 4931 juncvrouwe 5351. 7956 just? 739

hân, ich han 2112. ir hât 3412. Prät. 602 hant Flexion 6233 harnasch 776 Harpîn 4500 harte 5703. harte gar 6833 her, min her, der herre 908 herre, her 5582 herze Flexion 6523 Hiatus 318. 5081 hie für hienc 2216 hin 4736 hinnen 1764. 5541 hô 617 hofheit 788 hoflich, hoflicheit 788 hofman 788 hofweisheit 788 houbet 436 hövescheit 788 hübsche 788 hüeten mit Gen. oder Akk. 3915 hûs, Dat. 2759 îdêrs 4708 ie, iemer 770. 771. 813. 894. 2151. 3219. 3512. 6575. 6670. ie mêr 2667 ieman 191

-c : -ch im Reim 3473 Kâlogrenant 92 kam, kämen 1000 kämpf 1022 kapelle, kappel 5887 Karidôl 32 Keiî 74 kein unflekt. Nom. 105 kempfen 1022. mit Akk. 4327 kewe, kiuwe 6688 kintbein 5334 komen Vokal der Stammsilbe 555. 3. Sg., 2. PI. 1878. Prät. 1000 Kongruenz im Numerus 576. 8112 Konjunktiv ohne Personalpron. 3590. Konj. Prät., Umlaut 1615 Kontraktion von -ege- 74, -âhe- 1667, -ahe- ? 4228 (2396), -ade- 2190, err füre r ir? 1223 crêatiure 487 kreiieren Betonung 7106 künde, ze ~ rechen 804 künec, des ~ 2111 künegin, -in, -inne 98 künne 606 kurzer stunde, tage 4428 lsere 661 lât für ladet 2190 lâzen, lân 2025. ich lân 2112 Id, It 198 legen, leit, leite, geleit 74. ûf ~ 1190 leit Subst. 517 lewe, leu 5263

224

-lieh Adj. 3169 lîch Leiche 1333 -liehe, -lichen Adv. -Endung lie 2216 lieben trans. 45. 4194 ligen 3. Sg. 1957 liute 4328 lüge Flexion 258 Lûnete 137

2480. 6406

mac, Pl. mugen, megen 7985. mähte, mohte 6854. Konj. 2088 machen, unschult, unschuldec 2053 man Flexion 444 manee unflekt. Nom. 251. Komp. 4026 manheit 6944 mänlich, männeclich 63 meinlîch, meineclich 7236 Meister des Buches 5426 Meljaganz 4291 merre 7256 michel 1453 Millemargot 4705 minne PI. 1335. dafür liebe in 11335 Milteleinschnitt im Vers 109 morgen 2123 müetlích 7248 miinegen 8131 nâ Adj., nähe, nähen Adv. 5487 nâch jehen 2986 nâchvart 5670 nähen Prät. 693 Namen, fremde, Betonung 137 Narisôn 3802 ne (en-) 194. allein 588. 1252. 4067 nennen Prät. 5455 nera mit Gen. 2719 neweder in A 5006 nidere im Reim zweihebig 617 nie, niemer 770. 894. 998. 3512. 6670. nie mit Subst. ohne Artikel 2394 nie kein 2394 nieman, niemen 1 9 1 . 1 9 4 nie mêr 2667 nieten, genieten 5642 nîgen refi. 3944 niht, ein ~ 4413. ~ mit Gen. 540 nimer 998. 6670 nimmê 998. 3512 niuwan mit Gen. 2029 niuweriute 3285 15

Hartmann, Iwein I I

niuwet 2148 nôt Flexion 7926 ncetlich, noetlichen 2332 nû begründend 2528. im Nachsatz 3240 ô 348 ode 538. od 1026 ofte 3796 ors 699 ôstertac 8120 ouwê, ouwî 348. 450 Partizip Präs. auf -ent 5335. Part.Prät. der schw. V. 7967 Personalpronomen mit nachträglich erklärendem Vollwort 5083 Personifikation, Einfluß auf die Flexion 1557 pfärit 954 Pliopleherin 4705 porte Flexion 1267 Possessivpronomen, Nachstellung 4067. 8121. beim letzten Glied 45. 3138. an 2. Stelle Artikel 6306. daz min 5322. sin einer u. dgl. 5347 Präposition, Wiederholung 3649 Präteritum d. langsilb. schw. V. I 5455. der Verba auf ck 681. der Verba pura 749. dreisilbige Prät. 5441 Pronomen im Sg. nach Subst. im PI. 8112. ~ mit nachgeholter Bestimmung 5083. auf mehrere Subst. bez. 4512. auf ein entferntes Subst. bez. 5427 rät 7857 rechen, ze künde, künne 804 reden, redte 2523 Reim a: â ?5522. -c: ch 3473. widere 617. 2970. enklit. Pronomen 2112. 2667. Vokalschwächung 2112. 5429. müetlich: güetlich 7248. rühr. Reim 7151. 7438. sch nach dem Tonvokal 6217 Relativsatz, Kasus d. Bezugsworles 6722 Relatimm erspart 6347 rêwen, gerêwet 5862 rich 5522 rîchlichen 3560 rîhsen 7493 riter, riter, ritter 42 riute 3285 riuwec 1594

225

riuweclîchen 6379 rosselouf als Maß 6987 rücke, rucke 1017 rüefen 1366 rühr. Reim 7151. 7438 ruote Flexion 5058 ruowen Part. Prät. 3643

Synkpoe 1026. 1553. 2172. 2571. nach kurz. Tonvokal + 1, r 992. Prät. 617. 881. 6513. Part. Prät. 3643. 7820. 3. Sg. Ind. Präs. 192. 3413. 3583. 2. PI. ? 192. ein für einen 4317. -en für -enen 1994. niemens 194. tihtens 25. âbents 787

sä 82 sagen, seit, seite, geseit 96 Saelde, der S seiden schol u. dgl. 4449 samen, sament, samt, sant 6296 seh nach Tonvokal im Reim 6217 schât = schadet 2190 scheide st. F. 3945 scheitere 7163 schiere, als ~ sô, dò 6772 schînen, erschînen 3931 schwebende Betonung 33. 116. 121. 1118. 1734. 2908 Segremors 88 sehen, gesehen, ersehen 6739. 7321 seih 866 senden Prät. 6455. Part. Prät. 662 Senkung 651. 772. 866. 2754. 2798. 7563. letzte ~ 318. 881. 1159. 4317. 4365. 4644. 5081. 7438. 7764 setzen, gesät 7820 sì Pron. 104 siecheit, siechtuom 5770 sigen, gesigen 6604 sît, sint 544 slân 4228. (slât = sieht 2396) sloz 505 sô im Wechsel mit als 3610. in zwei Gliedern 5560 sohein 2151 sorge Flexion 1534 spanne 442 spil = gespil ? 5208 spotten Konstr. 1066 sprach, er, sì ~ zugesetzt 3637 sprechen, zuo ~ 1974 Sprichwort 4329. 6065. 6572 stân 1. Sg. Ind. Präs. stân, stên, stê 2112 stange Flexion 5022 strâle Gen. Pl. 3266 stücke 1017 sûmen inIrans. 6172 sunder u. under 4645 swern mit Akk. 2410 Synalöphe 309. 4866

t und d 198 tavel, tavele 299 tavelrunde Flexion 4533 Titel unflekt. 2111 tiure 6956 tjost 739 tohte Konj. 2088 tragen, treit 74 trehten, trehtin 4773 troumen mit haben u. sin 3517 trûwen Prät. 415. ~ u. getrûwen 4101 tuon Präs. 2112. Prät. 602. stellvertr. f. anderes Verl· 3202 turnieren 6659 tweln 3345 twerc auch schon M. 4924 twingen mit Dat. 4142 Ül·erladung des 1. Taktes 309 überlast 6854 ûflegen 1190 um 2754 Umlaut 749. 860. 1615. 2088. 7055. unbehouwenheit 788 unde relativ 790. 1206. unt in der letzten Senkung 4365. und ouch 1386 under = sunder 4645. underr u. dgl. 1208 unervaeret mit Gen. 4622 unerwunden sin 6611 ungemach prädik. 2074 ungevuoge, unvuoge 860 unkunde Adj., unkünde Subst. 7055 unsaelec Betonung 328 unschult machen 2053 unstätelichen 3731 unvuoge, ungevuoge 860 unz so lange 1206 uo, üe 749 Urjên 1200 Uterpandragôn 897 vâhen anfangen 3057 vân 1667 vanenus 1131

226

vart Flexion 6007 Verba pura, Prät. 749 verborn 6038 vellen Entstellungen 4960 verbrennen Part. Prät. 662 verdenken 3300 verdienen 4502 verdîhen 7433 verkünden, verkunnen 7370 Verliesen 2 5 5

versmähte 5185 Verseingang 116. 2908 Versschluß, Regeln 4098 verstân, sich 1004 verte, geverte 4675 verzîhen 6922 vie für viene 2216 vient 3718 viersilbige Wörter, Betonung 6360 vil dünken 845 vinden mit Inf. od. Part. Präs. 629 vliesen ? 255 vol, Betonung der Zusammensetzungen 2908 vol, vollen, wol 3179. 6569. 7239 von 5333. von u. vor 1271. vone 170 vor, vorn, vorne, vornen 5049 vor, vorher, ~ des 4620 vort 5049 Vrîên 1200 vriunt Freundin 1303 vrouwe Ehefrau? 4006. Anrede an mehrere 3384 vrume Flexion 4133 vüegen intrans. ? 7652 vuoge 860 vuoz PI. 1767 vür vorbei 3604 vürdermäle 8080 vürhten, gevürhten 7424 vür komen 914 vürnames 5369

15'

227

waege 6937 Walther v. d. Vogelweide (76,4) 554. (84,21) 2968 wan 670. ~ daz 2968 waenen, wände 842. wsene ohne ich 6450 ware? 4924 wârheit, die ~ hân 1940 -warte 6165 westlich 1191 wec, enwec, ir wec 1975 weiblich volle Verse ? 772. 1997. 8165 wellen Flexion 551. 1824. in jungen Hss. 4916 weme 5207 wenne 627 werden 3. Sg. 3413. Konj. Prät. 1615 werlt 198 wesse, weste 1721 wî 450 widere 617. 2970 widerwanc 5326 willekomen 309 wîp u. vrouwe 4006 wis Adverbialakk. 44 wîsen, bewîsen 5901 wizzen Prät. 1721 wol steigernd vor Adj. 3179 Wortstellung 7663 Wortmederholung 657 wunde sehw. F. 1547 wünne 606 zage Adj. 6643 Zahlwort, fleht. Formen 3363 zaln, zeln 836. 8007 Zäsur 109 zemen 163 zewâre 596 ziehen, ze geziuge 2868 zuo Präp. 5873. ~ sprechen 1974 Zusätze, nachträgliehe v. H. 5167 ? 7219 ? 7459. 7695. 8121

Hartmann von Aue IWEIN Eine Erzählung Herausgegeben von G. F. BENECKE und K. LACHMANN Neu bearbeitet von LUDWIG W O L F F Siebente Ausgabe Band I: Text. Oktav. XVI, 196 Seiten. 1968. Ganzleinen DM 18,—; Broschiert DM 9,80

Hartmann von Aue IWEIN Text der 7. Ausgabe von G. F. BENECKE, K. LACHMANN, L . W O L F F Übersetzung und Anmerkungen von THOMAS CRAMER Oktav. VI, 232 Seiten. 1968. Ganzleinen DM 24,—

Wolfram von Eschenbach WILLEHALM Text der 6. Ausgabe von K A R L LACHMANN Übersetzung und Anmerkungen von DIETER KARTSCHOKE Oktav. VI, 320 Seiten. 1968. Ganzleinen DM 32,—

Walther von der Vogelweide Untersuchungen von C A R L VON K R A U S 2., unveränderte Auflage. Oktav. XVI, 500 Seiten. 1966. Ganzleinen DM 36,—

Der Nibelunge Noth und die Klage Nach der ältesten Überlieferung mit Bezeichnung des Unechten und mit den Abweichungen der gemeinen Lesart. Herausgegeben von K A R L LACHMANN. 6., unveränderte Ausgabe mit einem Handschriftenverzeichnis und einem Vorwort von U L R I C H PRETZEL Groß-Oktav. XXVI, 372 Seiten. 1960. Ganzleinen DM 12,50 Bei Bezug von 30 und mehr Expl. je DM 8,50

Walter de Gruyter & Co · Berlin 30