Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung: für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin [Reprint 2012 ed.] 9783111510002, 9783598111044


444 45 30MB

German Pages 1006 [1008] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Nachlaßinventar
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Namen
Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Institutionen
Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Periodika
Verzeichnis der Standorte mit Archiven, Bibliotheken, Institutionen
Recommend Papers

Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung: für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin [Reprint 2012 ed.]
 9783111510002, 9783598111044

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

säur

Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung Für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin

Im Auftrag des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung bearbeitet von Hans-Holger Paul

KGSaur München · London · New York · Paris 1993

Projektmitarbeiter Karl Kollmann, Gabriele Mirhoff, Walter Momper, Arnold Seul, Hanni Skroblies, Michael Graf Westarp. Die Nachlässe, die im Archiv der sozialen Demokratie lagern, werden in einer späteren Veröffentlichung vorgelegt. Der Volkswagen-Stiftung sei für die Förderung der Erarbeitung dieser Studie Dank gesagt.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Paul, Hans-Holger: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin / bearb. von Hans-Holger Paul. Im Auftr. des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. [Projektmitarb.: Karl Kollmann ...].- München ; New York ; London ; Paris : Saur, 1993 ISBN 3-598-11104-5 NE: HST

© Gedruckt auf säurefreiem Papier / Printed on acid-free paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved Κ. G. Saur Verlag, München 1993 A Reed Reference Publishing Company Printed in the Federal Republic of Germany Druck: WS Druckerei, Bodenheim Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig ISBN 3-598-11104-5

Inhalt

Einleitung Nachlaßinventar

VII 1

Verzeichnis der Abkürzungen

727

Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Namen

737

Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Institutionen

S69

Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Periodika

971

Verzeichnis der Standorte mit Archiven, Bibliotheken, Institutionen

987

EINLEITUNG

Das vorliegende Spezialinventar von Nachlässen von Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung in Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik* und WestBerlins ist Teil eines Gesamtprojekts zur "Sicherung von Quellen zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung im In- und Ausland"!), das von der VolkswagenStiftung gefördert wurde. Ziel des Spezialinventars ist es, der Forschung zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung einen Zugang zu Quellen zu ermöglichen, die insbesondere in der w i s senschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte der Weimarer Republik, der Arbeiterbewegung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus und im Exil sowie in der G e schichte der Bundesrepublik nach 1945 eine wachsende Bedeutung erlangt haben. Ursache für die wachsende Bedeutung des Nachlaßgutes ist vor allem die lückenhafte Überlieferung der Parteiregistraturen aus der Weimarer Republik2) und der Gewerkschaftsregistraturen. Bei letzteren reichen die Lücken z.T. bis in die späten fünfziger Jahren hinein. 3) Die Inventarisierung des Nachlaßgutes soll einem breiteren Kreis von Wissenschaftlern eine Übersicht über Quellen geben, die eine wertvolle Ergänzung zu überlieferten

* In den Grenzen vor dem 3. Oktober 1990. 1) Dieses von Mitarbeitern des Archivs der sozialen Demokratie durchgeführte Gesamtprojekt umfaßt drei Teilprojekte, die alle inzwischen abgeschlossen sind: I. Verfilmung von 1933 ff. ins Ausland verbrachten und heute im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam aufbewahrten Beständen des früheren Berliner sozialdemokratischen Parteiarchivs. II. Erfassung von Nachlässen von Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung, die in Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik und West-Berlins lagern. III. Verzeichnung von Archivalien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, die in b e freundeten und ähnlich wie das Archiv der sozialen Demokratie strukturierten Archiven des westlichen Auslands lagern. Zur Entstehung, Planung und ersten Durchführungsphase des Projekts vgl. Werner Krause/ Hans-Holger Paul, Arbeiten an Spezialinventaren von Quellen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im In- und Ausland - Projekte des Archivs der sozialen Demokratie (AdsD), in: IWK 2/81, S. 169-180. 2) Der Verlust bzw. die Vernichtung dieser Akten nach 1933 lieferten einen wesentlichen Anstoß zur Durchführung dieses Projekts, vgl. Werner Krause/Hans-Holger Paul, a.a.O., S. 171-172. 3) Bis heute ist es nur wenigen Einzelgewerkschaften und dem DGB gelungen, über größere Zeiträume Akten archivarisch zu sichern.

VIII

Organisationsregistraturen bilden und deren Standort häufig nur einigen wenigen Fachhistorikern bekannt ist.4) In das Spezialinventar wurden Nachlässe von Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung im weitesten Sinne aufgenommen. Dabei reicht die Spanne von Persönlichkeiten der äußersten "Linken", z.B. Rätekommmunisten, über Sozialdemokraten, Mitglieder sozialer Bewegungen, der Frauenbewegung bis zu christlichen Gewerkschaftern und Sozialpolitiken!. Erfaßt wurden Nachlässe in allen Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik und West-Berlins in den Grenzen vor dem 3. Oktober 1990 mit Ausnahme der im Archiv der sozialen Demokratie lagernden Bestände. Die Integration dieser Nachlässe in das Spezialinventar hätte dessen Volumen letztlich gesprengt^). Sie nicht aufzunehmen, erscheint vertretbar, da demnächst eine neue Übersicht über die Bestände des AdsD erscheinen wird. Nicht erfaßt sind ferner Deposita^) sowie solche Nachlässe, die sich in Privathand befinden und gegenwärtig der Forschung nicht zugänglich sind. Das vorliegende Spezialinventar erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Aufspüren der Nachlässe erfolgte durch verschiedene Rundschreibeaktionen im Vorfeld der Erschließungsarbeiten vor Ort 1976-19787), durch wertvolle Hinweise zahlreicher Archivare, Bibliothekare und Wissenschaftlers) und regelmäßiges Nach-

Dies gilt vor allem für Bestände in kommunalen Archiven, deren "Unberührtheit" z.T. ins Auge sprang. 5) Gegenwärtig lagern im AdsD ca. 470 Nachlässe und Deposita (Umfang: insgesamt ca. 4.200 lfm.) Bei Integration dieser Bestände hätte sich deT Umfang des Spezialinventars nahezu verdoppelt. In Ausnahmefällen können aufgrund fehlender biographischer Daten auch Deposita erfaßt worden sein. 7) In der ersten Phase der Arbeiten am Spezialinventar wurden 330 Archive und 296 Bibliotheken angeschrieben, von denen z.T. erst nach längerer Zeit 238 Archive und 122 Bibliotheken antworteten, vgl. Werner Krause/Hans-Holger Paul, a.a.O., S. 172-173. 8) Stellvertretend seien hier Wolfgang A. Mommsen (Koblenz) und Tilo Brandis (Berlin) g e nannt, deren Standardwerke während des Projekts abgeschlossen wurden, vgl. Wolfgang A. Mommsen, Die Nachlässe in den deutschen Archiven, Teil II, Boppard am Rhein 1983, Tilo Brandis/Ludwig Denecke, Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Boppard am Rhein 1981.

IX fragen in den Archiven und Bibliotheken vor Ort. Ein großer Teil der Verzeichnungsarbeiten wurde in den Jahren 1 9 7 8 - 1 9 8 3 vor Ort vorgenommen.9) Anschließend erfolgte die Auswertung z.T. umfangreicher Findbücher, wobei von verschiedenen Archiven kontinuierlich die Findmittel neu erworbener Nachlässe zugeschickt wurden. Die Redaktionsarbeiten gestalteten sich z.T. sehr schwierig, da die Erstellung der Kurzbiographien z.T. umfangreiche Recherchen erforderlich machte. Darüber hinaus war die Vervollständigung der Angaben zur Bestandsgeschichte mit zahlreichen Rückrecherchen verbunden. Nach einer abschließenden Rundschreibaktion 1987 wurden noch eine Reihe von Beständen in das Inventar aufgenommen, Personen· und Bestandsdaten vervollständigt. Alle nach dem Stichtag 31. Dezember 1988 noch gemeldeten Bestände wurden in Form einer Kurzbeschreibung inventarisiert. 10) Der Aufbau des Spezialinventars orientiert sich am Prinzip der Benutzerfreundlichkeit. Die Nachlässe sind in alphabetischer Reihenfolge der Nachlasser-Namen aufgeführt. Befinden sich Nachlaßteile desselben Nachlassers an verschiedenen Standorten, so wird jeder Teil gesondert erfaßt. An den Namen des Nachlassers schließt sich jeweils eine Kurzbiographie an. Es f o l gen die Nennung des Standortes und der Institution sowie (falls bekannt) Angaben über Bestandsgeschichte und Umfang des Nachlasses. Danach findet der Benutzer eine Kurzbeschreibung des Bestandes mit eventuellen Angaben über Findmittel und Benutzungsauflagen. Aufgeführt sind dann in der Folge nach einem einheitlichen Erfassungsmuster jeweils die vorkommenden Schriftgutarten (einschließlich der Entstehungszeiträume der D o kumente) und die wichtigsten Korrespondenzpartner, Betreffe, Manuskripte und deren Autoren sowie hervorzuhebende (seltene) Einzelstücke.U) 9) Abgesehen von dem verantwortlichen Bearbeiter, haben in Archiven in Berlin, Darmstadt und Witzenhausen an den Verzeichnungen für das sog. Inlandsprojekt folgende Kolleginnen und Kollegen mitgearbeitet: Dr. Karl Kollmann, Gabriele Mirhoff, Walter Momper, Arnold Seul, Hanni Skroblies, Michael Graf Westarp. Ihnen allen gilt mein persönlicher Dank. 10) Hinweise auf Bestände in Archiven und Bibliotheken, die nach dem 31.12.1988 erfolgten, konnten i.d.R. nicht mehr rückrecherchiert werden. 11) Zweifellos sind bei der inhaltlichen Beschreibung subjektive Gewichtungen nicht auszuschließen. Das gilt nicht nur für Spezialinventare sondern auch für jede Inhaltserfassung auf dem Archivsektor.

χ Die Erfassung folgt insgesamt der vorgefundenen Gliederung des Bestandes, im Notfall den Lagerungseinheiten, auch wenn diese zufällig und willkürlich zustande gekommen sind. Da, wo Findmittel vorliegen, die in etwa die o.e. Punkte enthalten (eher Ausnahme), wurden davon Zusammenfassungen in das Spezialinventar aufgenommen. 12) Als Hilfe für die Benutzer befinden sich im Anhang jeweils ein Register aller in den Bestandsbeschreibungen aufgeführten Namen, Institutionen und Periodika sowie eine Auflistung aller Archive, Bibliotheken etc., alphabetisch nach Standorten gegliedert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller aufgeführten Institutionen haben den verantwortlichen Projektbearbeiter freundlich empfangen und ihn aktiv bei seinen Recherchen unterstützt. Ihnen und besonders all denjenigen, die zum Abschluß dieses Projekts beigetragen habend), sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Abschließend gilt mein Dank ganz besonders der Volkswagen-Stiftung, die dieses Projekt großzügig gefördert hat.

Bonn, im Juli 1992

Hans-Holger Paul

12) Es ist hier anzumerken, daß sich ein großer Teil der Nachlässe noch in ungeordnetem Zustand befindet. Ein Problem, mit dem fast alle Archive und Bibliotheken der Bundesrepublik, auch das AdsD, aufgrund des Mißverhältnisses von Aktenzugang und Personalausstattung zu kämpfen haben. 13) Zu nennen sind hier vor allem neben den bereits genannten Mitarbeitern Brunhilde Jüssen, Werner Krause, Gabriele Lutterbeck, Heidi Pankratz, Angela Schreiber, Edeltraut Slama.

Agartz

AGARTZ, Viktor * 15.11.1897 + 09.12.1964 Wirtschaftswissenschaftler, Gewerkschafter, seit 1915 SPD-Mitglied, Promotion 1924 zum Dr. rer. pol., ab 1922 wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1925 hauptberuflicher Angestellter der Kölner Konsumgenossenschaft, 1931 deren Vorstandsmitglied, bis 1933 außerdem Dozent am Seminar der Freien Gewerkschaften Köln, ab 1933 nach Entlassung betriebswirtschaftliche Studien und Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer, nach 1945 maßgebliche Beteiligung am Wiederaufbau von SPD und Gewerkschaften, 1946 Leiter des Zentralamtes für Wirtschaft in der britischen Besatzungszone in Minden, 1947 des Zweizonenwirtschaftsamtes, ab 1946 ehrenamtliches Mitglied des SPD-PV (britische Zone), 1947 MdL NRW, wirtschaftspolitischer Berater Kurt Schumachers und Hans Böcklers, seit 1948 Geschäftsführer des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften in Köln (WWI), 1955 Beurlaubung und Ausscheiden aus dem WWI, 1956 Gründung der "Gesellschaft für wirtschaftswissenschaftliche Forschung mbH", die sich mit der Herausgabe der Korrespondenz "Wiso" befaßt, 1957 Verhaftung wegen angeblicher Geldzuwendungen von Seiten des FDGB (DDR) für die illegale Arbeit der verbotenen KPD, noch im selben Jahr Entlassung und Freispruch durch den Bundesgerichtshof, 1957 Ausschluß aus der SPD, 1960 Ausschluß aus der IG Druck und Papier, 1960 Mitarbeit in der DFU

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus dem Aktenbestand des DGB Umfang: 0.18 lfm Beschreibung: Stark angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Presse- und Agenturmeldungen und Materialien zur Kontroverse Agartz DGB (1955) und zum Prozeß gegen Agartz (1957), Solidaritätserklärungen von Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern

1

sowie vereinzelte Korrespondenz und Dokumente (1949-1958) Korrespondenz, Erlasse, Rundschreiben, Gutachten, Stellungnahmen von Viktor Agartz und Dritten (1949-1958) darunter u.a.: Ministerium für Wirtschaft Hessen (1949), E. Lenninger (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Kratzsch (WWI), Schmidt (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Alliierte Hohe Kommission für Deutschland (1950), Bundeskanzler der BRD (1950), Erich Potthoff, Bruno Gleitze, Kurt Hirche, Max Wönner, WWI-Betriebsrat, Walter Freitag, Hans Herdlitschka, Ludwig Linsert, Jakob Knöss, Richard Lehners, Bundesamt für Verfassungsschutz, IG Metall, IG-Bau, Steine, Erden, IG Chemie, Papier, Keramik, Wilhelm Gefeller (IG Chemie), Willi Richter, Bernhard Tacke, Heinrich Hansen (IG Druck), Pfarrer Sommerauer, Ludwig Rosenberg, Walter Horn, Theo Pirker, Joseph Rovan (Paris) betr. u.a.: Gewerberechtslage in Hessen (1949), Sozialpolitik, Sozialaufwand des Staates 1949), Gewerbefreiheit und Planwirtschaft 1949), Handwerksordnung, Handwerksgesetz (1953), überbetriebliche Mitbestimmung (1954), Gewerkschaften u. Handwerk (1954), Wettbewerbsbeschränkung (1953), Beurlaubung von Viktor Agartz und Bruno Gleitze, von Theo Pirker und Walter Horn, innergewerkschaftliche Diskussion und Gewerkschaftseinheit, Agartz' Ausscheiden aus dem WWI, Solidarisierung von Betriebsräten u. Gewerkschaftern mit Agartz, Mißtrauensanträge gegen Walter Freitag, Verhältnis der Gewerkschaftsbasis zu Agartz, Kirche und Gewerkschaften, Nell-Breuning, Walter Horn, Theo Pirker, Agartz's Ostkontakte, Agartz-Prozeß (1957), Agartz und FDGB, Entlassung Pirkers (1955), Prozeß vor dem Bundesgerichtshof gegen Viktor Agartz wegen verfassungsverräterischer Beziehungen zur SED und zum FDGB im November und Dezember 1957 ferner u.a.: - div. Zeitungsausschnitte zur Kontroverse

2

-

Agartz DGB-Agartz und zum Prozeß Agartz (1955-1957) div. Zeitungsausschnitte und RundfunkManuskripte über den Fall Agartz Gleitze (1955) und den Agartz-ProzeB (1957) sowie hierzu handschriftliche Notizen von Agartz

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1975-1976, durch den Testamentsvollstrecker, Josef Fröhlingsdorf, 1986 durch das Zentrale Parteiarchiv des Instituts für Marxismus Leninismus beim Zentralkomitee der SED Umfang:

Kriedemann (Hannover), Lucius D. Clay (US-Militärregierung), Walter Menzel (Innenminister von NRW, Düsseldorf), Walter Vogel (Bundesarchiv, Koblenz), Wirtschaftswissenschaftliches Institut der Gewerkschaften, Hans Karsch (Rechtsanwalt), Hans Böckler (DGB-Vorsitzender), Ludwig Rosenberg, Gustav Stein (Rechtsanwalt), Ernst Tillich (Deutsche Hochschule für Politik), Robert Ellscheid, Wilhelm Vershofen, Hans Henrich, Georg Reuter, Albert Stasch, Hans Bfümmer, Bruno Gleitze, Bundesgerichtshof (Karlsruhe), Bundesamt für Verfassungsschutz, Gustav Heinemann / Diether Posser (Rechtsanwälte), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, Heinz-Otto Dracker (WISO-Redaktion), Kurt Neumann, Werner Haak, Ruth Ludwig, Lis Hofmann, Artur von Machni, Walter Blasig (Pseud.: Alain Lautier)

0,70 lfm (19 Bände) und 97 Filmrollen Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit Agartz' in Gremien zum Wiederaufbau der Wirtschaft in der britischen und US-Zone und beim Wirtschaftswissenschaftlichen Institut der Gewerkschaften, Unterlagen des Agartz Prozesses und Manuskripte aus der wissenschaftlichen Tätigkeit Agartz' sowie biographische, editorische und Nachlaßangelegenheiten, ferner Filme des TeilNachlasses aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED (nicht aufgenommen) (1946-1975) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS von Viktor Agartz und Dritten (1946-1975) darunter u.a.: Hermann Schaefer, Frank Benseier (Luchterhand Verlag, Neuwied/Darmstadt), Friedrich Kaul (Rechtsanwalt, Berlin-Ost), Wolfgang Abendroth (Marburg), Bruno Richard Kuske (Generalreferent für Wirtschaft beim Oberpräsidenten der Nord Rheinprovinz), Abraham Frowein, Robert Lehr, SPD-PV, Kurt Schumacher, Herbert

betr. u.a.: Erarbeitung einer Biographie über Viktor Agartz unter dem Titel "Verraten und verkauft" durch den Redakteur Hermann Schaefer unter dem Pseudonym Hans-Georg Hermann (Materialien, darunter u.a. zum Fall der angeblich von Bruno Gleitze an die DDR-Regierung gerichteten Briefe, 19581959), Soziologie der Gewerkschaften (Buch-MSS, verschiedene Fassungen, ca. 1964), geplante Herausgabe des Manuskriptes "Soziologie der Gewerkschaften" (Verlagskonespondenz, darunter u.a. Verfügung über den schriftlichen Nachlaß von Agartz, 1962-1975), Tätigkeit Agartz' als Leiter des Zentralamtes für Wirtschaft in der britischen Zone und des Verwaltungsamtes für Wirtschaft des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes in Minden (meist Korrespondenz-Abschriften, u.a. über organisatorische Mängel in der Provinzialregierung, insb. im Bereich Wirtschaftspolitik, Bildung selbständiger Länder in der britischen Zone, Funktion des Zonenbeirats und sein Verhältnis zu den Zentralämtern, künftige Gliederung Deutschlands, Verfassungsfragen, Sechser-Ausschuß zur Leitung der bizonalen zentralen Ämter, Sozialisierungsfragen, Lebensmittelversorgung, Kontrolle und Zuständigkeit der bizonalen Zentralämter, Einsichtnahme in Agartz' Unter-

Ahlhorn lagen durch das Bundesarchiv, 1946-1947, 1962-1965), Wirtschaftswissenschaftes Institut der deutschen Gewerkschaften (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz zu Personalfragen, zu Problemen der Mitbestimmung, zur Neugestaltung der Bergbauindustrie, zur Wirtschaftspolitik Erhards, Aufzeichnung über die Sitzung der Gewerkschaftsvertreter in Vorständen und Aufsichtsräten der Gemeinwirtschaftsbanken am 1.2.1952 in Düsseldorf, Unterlagen zur Vorbereitung der internationalen Wirtschaftskonferenz in Moskau vom 3.10.4.1952, Unterlagen über Sitzungen der Vorsitzenden der Industriegewerkschaften am 29.7.1952 und des DGB-Bundesvorstands am 30.9.1952, 1946-1959), Unzufriedenheit ostzonaler Gewerkschaftsmitglieder mit der Entwicklung des FDGB zur Staatsgewerkschaft (1950), Gründung einer Vereinigung für kulturelle Hilfe (Satzung, Namensliste u.a., 1950), Nürnberger Urteil gegen Friedrich Flick (Urteilsspruch, Aufzeichnungen zum Fall Flick u.a., 19471951), Haltung Hans vom Hoffe zur Zeit der NS-Herrschaft (1953), Prozeß gegen Agartz u.a. vor dem Bundesgerichtshof wegen Kontakten zum FDGB und zur SED und Annahme finanzieller Unterstützung (Prozeßunterlagen einschließlich UrteU, Zuschriften, Pressestimmen zum Freispruch u.a., 1955-1958), Ausschlußverfahren der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen gegen Agartz (1959), Herausgabe der Korrespondenz für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften-WISO (Materialien, darunter u.a. Redaktions-Korrespondenz, Aufsatz-MSS u.a., 1957-1962)

ferner u.a.: - Referat-MSS, Vortrags-MSS, Artikelund Aufsatz-MSS, Interview-MSS Agartz mit dazugehörigen Materialien, insb. aus den Bereichen Gewerkschaften, Mitbestimmung, Löhne, Streik, Steuerreform, allgemeine Wirtschaftslage (verschiedene Entstehungsstufen, 4 Bände, 1948-1955) - MSS, Teil-MSS und Notizen zu Einzelfragen, insb. aus den Bereichen Gewerkschaften und Mitbestimmung (o.O., o.J.)

3

AHLBORN, Knud » 14.03.1888 + 09.05.1977 Arzt, Schriftsteller, Medizinstudium, Promotion (Dr.med.), 1905 Gründer des Hamburger Wandervereins, Arbeit in führenden Positionen beim Bund Deutscher Wanderer, in der Deutschen Akademischen Freischar und in der Freideutschen Jugend, Mitinitiator des Freideutschen Jugendtages 1913 auf dem Hohen Meißner, ab 1920 Leiter des Volkshochschulheimes Klappholttal auf Sylt, das aus einer Einrichtung des Freideutschen Bundes hervorging, Redakteur der Zeitschrift "Freideutsche Jugend" 1920 gemeinsam mit Walter Hammer Herausgabe der "Jungen Menschen", nach 1945 Versuche die Freideutsche Jugend in ihrer ehemaligen Bedeutung neu zu sammeln, Ausrichtung der Meißnertage 1946, 1953 und 1963, später Arbeit in Alteren Kreisen der Jugendbewegung, Engagement für Ziele des Naturschutzes, insbesondere auf Sylt und für den Hohen Meißner Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein Erwerb: 1978, von der Witwe des Nachlassers und von der Heimvolkshochschule Klappholttal Umfang: 2.90 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vorwiegend Korrespondenz und Materialsammlungen, meist zur Tätigkeit Knud Ahlborns in der Freideutschen Jugendbewegung und in der Heimvolkshochschule Klappholttal auf Sylt, zu seiner publizistischen Arbeit, im Freideutschen Kreis, zu den Themen Hoher Meißner und Burg Ludwigstein (1913-1977) Kartei vorhanden Mappen 1-14 Korrespondenz, Materialsammlungen von Knud Ahlborn und Dritten (1913-1977)

4

Ahlborn

betr.u.a: Vorwürfe gegen Knud Ahlborn wegen Engagements bei den Unabhängigen Sozialdemokraten (1919), Aufhebung der Beschlagnahme von Ahlborns Vermögen (1946), Würdigungen und Glückwünsche zu Geburtstagen (1958-1973), Aufbau und Organisation des Freideutschen Archivs in Klappholttal (1963), persönliche Angelegenheiten (1919-1924) ferner u.a.: - Lebensläufe (1953-1963) - Nachruf (1977) - Zeitungsartikel über Ahlborns Tätigkeit (1953-1973) - Verzeichnisse usw. des Freideutschen Archivs Klappholttal (1963) Mappen 15-42 Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Materialsammlungen von Knud Ahlborn und Dritten (1913-1924) darunter u.a.: Carl von Ossietzky, Hermann Nohl (Göttingen), Gustav Wyneken (Wickersdorf), Ferdinand Goebel (Klappholttal), Walther Bentlage (Hamburg), Hans Blüher, Curt Bondy (Göttingen), Hugo Debrunner (Berlin), Frank Glatzel (Hamburg), Wilhelm Hagen (Freiburg), Ludwig Klages (Zürich), Norman Körber (Berlin), Albert Kruse (Deutsche Liga für Völkerbund, Berlin), Albrecht Leo Merz (Stuttgart), Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost, Otto Schönfelder, Hermann Schüller (Berlin), Harald Schultz-Hencke (Berlin) betr. u.a.: 1. Freideutscher Jugendtag auf dem Hohen Meißner (1913), 2. Meißnertag (1923), Gründung und Tätigkeit des Freideutschen Bundes (1922-1924), politische Strömungen in der Jugendbewegung nach dem 1. Weltkrieg, vor allem Freideutsche Jugend (19181924), Arbeit der Freideutschen Jugend Hamburg (1919-1925), Freideutsches Haus in Hamburg (1922-1925), Abstinenz-Bewegung (1912-1914), Antiduell-Liga (1913), Arbeitsgemeinschaft Freie Schulgemeinden (1920), 3. Internationaler Demokratischer Friedenskongreß in Freiburg (1923), Angebot an Gustav Wyneken, an der

Hamburger Universität zu arbeiten (19191920) Mappen 43-50 Korrespondenz, Manuskripte, Notizen von Knud Ahlborn und Dritten (1916-1924) darunter u.a.: Friedrich Bauermeister (Reinerzau), Walter A. Berendsohn (Hamburg), Karl Bittel (Eßlingen), Joachim G. Boeckh (Cannstatt), Max Bondy (Erlangen), Kurt H. Busse (Berlin), Walter Hammer (Werther), Eduard Heimann (Berlin), Fritz Klatt, Erich Mohr (Berlin), Eckart Peterich (Hellerau), Alexander Rüstow (Berlin), Adolf Saal (Hamburg), Friedrich Schlünz (Freiburg), Paul Tillich (Berlin) betr. u.a.: Herausgabe und Redaktion der Zeitschriften "Freideutsche Jugend" (1916-1920) und "Junge Menschen" (1920-1924) Mappen 51-67 Korrespondenz, Protokolle von Knud Ahlhorn und Dritten (1945-1960) darunter u.a.: Johannes Äff (Darmstadt), Rüdiger Robert Beer (Köln), Karl Bittel (Berlin), Hans Friedrich Blunck (Mölnehoffhus b. Plön), Curt Bondy (Hamburg), Diether Busse (Kiel), Willy Collmer (Stuttgart), Siegfried Copalle (Halle), Heinz Dähnhardt (Hamburg), Rudolf Daur (Stuttgart), Karl Dietz (Greifenverlag, Rudolstadt), Alfred Ehrentreich (Korbach), Gerhard Fils (Bielefeld), Günther Franz (Bad Sooden-Allendorf), Jürgen Gaedke (Bad Godesberg), Walter Gerkens (Göttingen), Hans Gothe (Arnsberg), Walter Grohmann (Kiel), Walter Hammer (Hamburg), Hermann Harless (Marquartstein), Werner Georg Haverbeck (Marburg), Hermann Heimpel (Göttingen), Heinrich Heise (Göttingen), Helmut Hertling (Hamburg), Albert Heuer (Hannover), Wilhelm Hübotter (Hannover), Walther Jantzen (Ludwigstein), Michael Jovy (Köln), Werner Kindt \yjl]i Knoch (Hannover), Georg Kötschau (Jena), Arthur Kracke (Hamburg), Wolfgang Kroug (Göttingen), Alma de l'Aigle (Hamburg), Erich Lüth ( H a m b u r g ) ,

Ahlhorn (Hamburg), Martin Luserke (Meldorf), Hinrich Medau (Flensburg), Bob Mengering (Hamburg), Ludwig Metzger (Darmstadt), Rudolf Mirbt (Kiel), Erich Mohr (Berlin), Enno Narten (Hannover), Ulrich Noack fWürzburg), Waldemar Nöldechen (Fulda), Gilbert Perleberg (Fort Lee, New Jersey), Werner Pohl (Bonn), Willi Walter Puls (Hamburg), Heinz Rautenberg (Kiel), Adolf Saal (Hamburg), F. Siegmund-Schultze (Dortmund), Hermann Schafft (Kassel), Wolfgang Schmerler (Kiel), Hans Joachim Schoeps (Erlangen), Otto Steckhan (Göttingen), Alfred Toepfer (Hamburg), Helmut Tormin (Hamburg), Gerhard Weisser (Köln), Gustav Wyneken (Göttingen), Gerhard Ziemer (Bad Godesberg) betr. u.a.: Meißnertage 1946 und 1953, Gründung eines Freideutschen Bundes (1946-1949), Auseinandersetzungen mit der Freideutschen AG Göttingen (1948-1949), Freideutsche Arbeit in Schleswig-Holstein und auf Sylt (1946-1960) Mappen 68-88 Korrespondenz, Rundschreiben, Materialsammlungen von Knud Ahlbom und Dritten (1920-1973)

Notizen,

darunter u.a.: Hans von Berlepsch-Valendas (Volkshochschule Thüringen, Jena), Otto Buchinger (Witzenhausen), Adolfo Bundies (Hamburg), Ferdinand Goebel (Berlin/Klappholttal), Bruno Wolff (Königslutter) betr. u.a.: Aufbauarbeit und Organisation des Nordseeheims bzw. der Heimvolkshochschule Klappholttal (1920-1973), Klappholttaler Bund (1928-1933), medizinische Fragen, persönliche Angelegenheiten Mappen 89-167 Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Notizen, Materialsammlungen von Knud Ahlborn und Dritten (1939-1973) darunter u.a.: Hans Achinger (Frankfurt), Johannes Äff (Darmstadt), Fritz Baade (Kiel), Walther

5

Ballerstedt (Bad Godesberg), Rüdiger Robert Beer (Köln), Graf Lennart Bemadotte (Insel Mainau), Otto Bernhardt (Kiel), Werner Best (Hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt), Herbert Beyer (Göttingen), Friedrich Bleibaum (Hessischer Heimatbund, Marburg), Holger Börner (MdB, Kassel), Harald Caspers (Hannover), Rudolf Daur (Stuttgart), Clara Ege (München), Wolfgang Engelhardt ^Deutscher Naturschutzring, München), Ludwig Finckh (Gaienhofen), Fritz Follmann (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kassel), Ferdinand Friedensburg (Berlin), Rolf Gardiner (Springhead), Walter Gerkens (Göttingen), Eugen Gerstenmaier (MdB, Bonn), Ferdinand Goebel (Klappholttal), Helmut Gollwitzer (Berlin), Hans Gothe (Arnsberg), Rudolf Gürtler (Weltbund zum Schutze des Lebens, Oldenburg), Max Habicht (Genf), Wilhelm Hagen (Bonn), Walter Hammer (Hamburg), Werner Georg Haverbeck (Collegium Humanuni, Valdorf-Ost), Gottfried Heintze (Darmstadt), Heinrich Heise (Göttingen), Heinrich Hemsath (Wiesbaden), Arno Hennig (Kultusminister a.D., Wiesbaden), Helmut Hertling (Hamburg), Theodor Heuss, Fritz Hoch (Regierungspräsident, Kassel), Egon Höhmann (MdB, Bonn), Eitel O. Höhne (Landrat, Eschwege), Wilhelm Hübotter (Hannover), Erich Huster (Berlin), Walther Jantzen (Ludwigstein), Pascual Jordan (Hamburg), Werner Kindt (Hamburg), Willi Knoch (Hannover), Gert Kragh (Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege, Bad Godesberg), Hans Krieg (Deutscher Naturschutzring, Wolfratshausen), Wolfgang Kroug (Göttingen), Richard Lagrange (Ludwigsburg-Hoheneck), Bodo Manstein (Detmold), Hinrich Medau (Coburg), Albrecht Leo Merz (Stuttgart), Ludwig Metzger (Darmstadt), Heinrich Nolte (Niedersächsischer Heimatbund, Barsinghausen), Hilmar Poenicke (Hessicher Naturschutzbeauftragter, Hahn/Taunus), Werner Pohl (Bonn), Adolf Saal (Hamburg), Karl Seidelmann (Marburg), Alfred Schneider (Regierungspräsident, Kassel), Hermann Schulz (Naturschutzbeauftragter, Kassel), August Schuy (Naturfreunde, Landesverband Hessen, Frankfurt), Otto Steckhan (Hannoversch-Münden), Alfred Toepfer (Hamburg), Karl Vogt (Bad Sooden-Allendorf), Gerhard Weisser (Köln), Hans Wolf (Ludwigstein), Gerhard

6

Ahlhorn

Ziemer (Bad Godesberg), Georg-August Zinn (Hessischer Ministerpräsident, Wiesbaden), Heinrich Zinnkann (Hessischer Landtagspräsident, Wiesbaden) betr. u.a.: Organisation und Durchführung der Meißnertage 1953 und 1963 sowie der Meißnergespräche 1968 und 1973, Herausgabe des Buches "Lebensfragen und Gestaltungswille" (1963-1966), Arbeit der Gilde Hoher Meißner (1953-1970) und der Schutzgemeinschaft Hoher Meißner (19611972), Kampf um die Erhaltung des Meißners (1957-1973), allgemeine Fragen des Natur- und Umweltschutzes (1957-1973), Auflösung des Freundes- und Förderkreises der Jugendburg Ludwigstein (1941-1943), Tätigkeit der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein und des Kontaktkreises Ludwigstein (1945-1973), Formulierung des Meißneranspruches (1970)

gegen die Aufrüstung der Bundesrepublik, vielseitige schriftstellerische Tätigkeit, Gutachterin bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1959, durch testamentarische Verfügung Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche und politische Korrespondenz zu Erziehungsfragen, Gemeinwirtschafts- und Verfassungsproblemen (1919-1957) Findbuch vorhanden

Mappen 168-185 Materialsammlungen von Knud Ahlborn und Dritten (1920-1973)

Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS von Alma de l'Aigle und Dritten (1919-1957)

betr. u.a.: Jugendbewegung, Jugendarbeit, Bildung und Erziehung, Volkshochschularbeit, Freie Schulen, Gesellschaft und Politik, Friedensbewegung und Friedenspolitik, Drittes Reich, Reichsbund Volkstum und Heimat, Umweltschutz, Naturwissenschaft, Alkoholund Tabakfrage, Gesundheit, Umweltschutz und Kommunalpolitik auf der Insel Sylt, medizinische Probleme

darunter u.a.: T. Grunthal (Jungdeutscher Bund, Berlin), Frank Glatzel (Jungdeutscher Bund), Theodor Fritsch (Leipzig), Bund Deutscher Bodenreformer (Berlin), Deutscher Bund für Gewerbe, Handel und Industrie (Hamburg), Heinz Pulvermann (München), Erich Schairer (Heilbronn), Hans Harmsen (Jungdeutscher Bund), Otto Heinrich von der Gablentz (Solingen, Berlin), August Ostwalt (Frankfurt), Hans Staehle (Berlin), Wichard von MoeUendorff (Schlachtensee), Rudolf Wissel!, Lisbeth von Moellendorff (Schlachtensee), Max ligner (I.G. Farben Industrie, Berlin), Hermann Curth (Charlottenburg), Agnes von Kroth (Berlin), Theodor Haubach, Emilie Haubach (Mutter), Kurt Ballmann (Stadtkämmerer, Bonn), Gerhard Ritter (Freiburg), Harald Poelchau (Berlin), Wilhelm Stählin (Bischof, Oldenburg), Eugen Gerstenmaier (Stuttgart), Emil Henk (Heidelberg), Anneliese Schellhase (Hamburg), Viktor Th. Bausch (Neu Kaiiss), Ricarda Huch (Jena), Walter Hammer (Landesarchiv Brandenburg, Hamburg), Rudolf Küstermeier (Hamburg), Renate Gräfin von Hardenberg (Hilfswerk 20. Juli 1944,

DE L'AIGLE, Alma • 18.02.1889 + 3.1959 Volksschullehrerin, Schriftstellerin, nach dem Ersten Weltkrieg stand sie der sozialistischen Jugendbewegung nahe, zeitweilig SPD-Mitglied, verfaßte 1919 zum Weimarer Parteitag Vorschläge für ein Aktionsprogramm der Sozialdemokratie und einen Entwurf für eine Bodenreform, nach 1949 vorübergehend Mitglied der GVP (Gesamtdeutsche Volkspartei). Sie kämpfte u.a.

Berichte,

De l'Aigle Nörten-Hardenberg), Egon Ranshofen Wertheimer (Vereinte Nationen, Paris), Heinrich Hein (Hamburg), Ernst Friedlaender (Hamburg), Rudolph Kaven (Hamburg), Nauheimer Kreis (Gruppe Hamburg), Ulrich Noack (Würzburg), Gustav Heinemann (Notgemeinschaft für den Frieden Europas, Essen), Helene Wessel (MdB, Bonn), Diether Posser (Notgemeinschaft für den Frieden Europas, Essen), Max Stierwaldt (Deutsche Friedensgesellschaft, Hamburg), Gesamtdeutsche Volkspartei Hamburg, Margarete Treuge (GVP Hamburg), Friedrich Siegmund-Schultze (Dortmund), Otto Hahn (Göttingen), Bruno Krause (Hamburg) betr. u.a.: Judenfrage (MS u.a.), Volk und Staat (Vortrags-MSS, 1923), vorzeitige Pensionierung Alma de l'Aigles (Gesuch, 1950), Jungdeutscher-Bund (Tagungsberichte, Rundbriefe, Aufsatz-MS u.a., 1919-1925), freideutsche Bewegung (MS), Sozialisierung von Grund und Boden (Flugblatt u.a., 1919), Verweigerung des Eides auf die Reichsverfassung (Materialien zum Disziplinarverfahren gegen Alma de l'Aigle und zur Bewegung, 19201922), Grundlagen des Ständestaats im Wirtschaftsleben (Aufsatz-MS, ca. 19211925), Verhältnis der Studenten zu Jugendbewegung, Arbeiter, Politik (div. AufsatzMSS), Tagung der Jungsozialisten in Hofgeismar Ostern 1923 (Materialien), Gemeinwirtschaftspläne (1919), Herausgabe der Schriften Moellendorffs unter dem Titel "Konservativer Sozialismus" (Korr., Entwürfe, Biographie von Moellendorffs u.a., 1931-1938), Selbstmord Wichard von Moellendorffs (1937), Tod Carlo Mierendorffs (Rede-MS Haubachs, Dezember 1943), Theodor Haubach (Tätigkeit im Hofgeismarkreis und im Widerstand des 20. Juli 1944, Materialien 1946-1956), Tätigkeit des Hilfswerks 20. Juli 1944 (1948-54), EVGVertrag (1948), Verfassungspläne (194850), Lehrerschaft und Verteidigungsbeitrag (1952), Nauheimer Kreis (1952), Gesamtdeutsche Volkspartei (1952-1958), Atomfragen (1954,1957) ferner u.a.: - div. Broschüren, Zeitschriften und Zeitungsaufsätze Alma de l'Aigles und Dritter zu Bildungs-, Erziehungs- und Frauenfragen (1919-1954)

-

-

-

7

diverse Bücher, Buch-MSS, Gedichte Alma de l'Aigles zu Erziehungs-, philosophischen und religiösen Fragen und gegen den Krieg (1921-1953) Lebensläufe, -berichte (1941-1957) und Testament (1926) Alma de l'Aigles, Publikationsliste ihrer Bücher (mit kurzen Inhaltsangaben) Broschüren, Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze Wichard von Moellendorffs (1919-1932) Fotos Wichard von Moellendorfs und seiner Totenmaske (1926-1929,1937)

Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein Erwerb: 1959, 1. Teil vom Bundesarchiv, Koblenz; 1962-1974,2. Teil von Anita de l'Aigle Umfang: 0.25 lfm (31 Mappen) Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält vorwiegend geschäftliche Korrespondenz und Werkmanuskripte sowie Materialsammlungen zu Jugendfragen (19491957) und schriftstellerischen Tätigkeit von Alma de Γ Aigle (1889-1958) Vorläufige Kartei vorhanden Mappen 1 - 2 Persönliche Unterlagen, Korrespondenz von Alma de l'Aigle und Dritten (1959-1963) darunter u.a.: Anita de l'Aigle, Rudolf-Ferdinand Danckwerts (Hamburg) betr. u.a.: Nachlaß von Alma de l'Aigle (1959-1963), Stiftung von Alma de l'Aigle für das Archiv der deutschen Jugendbewegung (19591963) ferner u.a.: - Lebenslauf Alma de l'Aigle (verfaßt von Anita de l'Aigle, 1962) - Verzeichnis der Schriften (1962)

8 -

De l'Aigle Briefwechsel zwischen Hans Wolf (Archiv Burg Ludwigstein) und dem Bundesarchiv, Koblenz (1959)

Mappen 20-31 Korrespondenz, MSS, Zeitungsausschnitte von Alma de l'Aigle und Dritten (1949-1957)

Mappen 3 - 9 Korrespondenz, MSS, Notizen, Materialsammlungen von Alma de l'Aigle und Dritten (teilweise handschriftlich) (1949-1957)

betr. u.a.: Kinderschändung, Kindesmißhandlung, U n glücksfälle von Kleinkindern, Jugendkriminalität, kindliche Gewalt und Zerstörungslust, Jugendprobleme, Jugendarbeit, Vorbilder für die Jugend, Mord- und Gewalttaten

darunter u.a.: Pestalozzi-Fröbel-Verband, Bund Deutscher Pfadfinderinnen, Deutsches Rotes Kreuz, Berneuchener Dienst, Sehschwachenschule Finkenau, Weltbund für Erneuerung der Erziehung betr. u.a.: Arbeit des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (1950-1957), Vortrag bei einer Tagung des BDP über Erziehungsfragen (1951), Schulungskurse für Kindergärtnerinnen (1949), Arbeit an der Grundschule (1950-1953) und an der Sehschwachenschule (1954), Elternerziehung (1953) Mappen 10-19 Korrespondenz, Werkmanuskripte, Notizen, Materialsammlungen von Alma de l'Aigle und Dritten (teilweise handschriftlich) (1949-1957) darunter u.a.: Deutscher Laienspiel-Verlag, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, Hamburger Abendblatt, Deutscher Kinderschutzbund, Die Welt, Hermann Nohl (Göttingen), Herbert Jäger (Hamburg), Martin Plat, DAK, Hamburger Eltemblatt, Franz Schonauer (Ernst Klett Verlag), Christian Krause (Ernst Klett Verlag) betr. u.a.: Aufsatz über Schulentlassung (1950-1953), Sittliche Gefährdung der Jugend (1954), Kindesmißhandlung (1952), Kinderschändung (1951-1957), Jugendschutz (19511957), Interview mit Albrecht Schaeffer (1950), Prügelstrafe (1951), Schul- und E r ziehungsfragen (1949-1957), Reisebericht (1951)

ALBERS, Johannes * 08.03.1890 + 08.03.1963 Schriftsetzer, Gewerkschaftssekretär, 1919-1933 Sekretär der Christlichen G e werkschaften in Köln, 1924-1933 Stadtverordneter, Vorsitzender des Zentrums Köln, Mitgründer und Vorsitzender der CDU Köln, 1945-1948 Stadtverordneter, 19461950 MdL NRW, 1949-1957 MdB, Mitbegründer und 1958-1963 Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse Standort: Archiv für Christlich-Demokratische P o litik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1977, durch Josef Mick Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält die Korrespondenz Albers, überwiegend über seine Tätigkeit in den CDUSozialausschüssen (1950-1959) Chronologisch geordnet Korrespondenz, Berichte von Johannes Albers und Dritten (1950-1959) darunter u.a.: Peter Lütsches (BVN), Jakob Kaiser, Karl Arnold (Ministerpräsident des Landes

Algermissen NRW), Carl Schweyer, Ludwig Erhard (BMWi), Hans Winkmann (Sozialwissenschaftlicher Arbeitskreis Köln), Lintz (DAG), Christliche Arbeiter-Jugend Ludwigshafen, Ludwig Heyde (Sozialpolitisches Seminar der Universität Köln), Josef Mick, Bruno Heck, Georg Pelster (CDU-MdB), Josef Riedel, Theo Wirtz, Heinrich Krone (CDU-Bundestagsfraktion), Artur Sträter, Wilhelm Johnen (CDU-MdL NRW), Wilhelm Diederichs, Hans Katzer, Hans Globke, Ritter von Lex (Bundesinnenministerium), Adolf Konrad, Ernst Lemmer, Heinrich Lohmer, Franz Hengsbach (Bischof von Essen), Johannes Even betr. u.a.: Tätigkeit der CDU-Sozialausschüsse Nordrhein und Westfalen (Korrespondenz, Konzepte, 1950-1959), Hauptausschuß für Volksbefragung zur Remilitarisierung (1951), Zusammenhalt der christlichen A r beitnehmerschaft (1951), Bundesausschuß für Wirtschaftspolitik der CDU (Protokolle, 1951), Bundesbahngesetz (Änderungsvorschläge u.a., 1951), sozialer Wohnungsbau (1951), Wirtschaftskonzeption Viktor Agartz' (1951), Verhältnis des DGB zu den Sozialausschüssen (1951-1958), Mitbestimmungsgesetzgebung (1955), Sozialversicherungs - Gesetzgebung (1955-1956), wilde Streiks bei Henschel in Kassel (Bericht, 1955), Betriebsrätewahl (Wiederholungswahl) am 29.-30.11.1955 auf der Westfalenhütte Dortmund (Bericht), allgemeine Wehrpflicht (1956), Kommunalwahlkampf in Köln (1956), Eigentumspolitik der Sozialausschüsse (1956), Lage der Kölner CDU (1957), Christlich-soziale Betriebsaktion 1959 in Köln

ALGERMISSEN, Konrad •19.08.1889 + 22.10.1964 Theologe, Schriftleiter, 1910 Abitur, anschließend Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Rom, Promotion, nach Priesterausbildung ab 1916 Kaplan in Winzenburg (Niedersachsen) und Hannover, ab 1926 Mitarbeiter des Volksvereins für das Katholische Deutschland, 1929-1933 stv. Generaldirektor des

9

Volksvereins und Schriftleiter der Vereinszeitschrift "Der Volksverein", 1934-1964 Tätigkeit als Professor am Priesterseminar in Hildesheim, ab 1954 Domkapitular in Hildesheim Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: 1970, durch die Haushälterin Umfang: 0.04 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien betr. die Tätigkeit Algermissens im Volksverein (1926-1933), insb. als Leiter der Auskunftsstelle über Bolschewismus (1931) Korrespondenz, Broschüren, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Konrad Algermissen und Dritten (1926-1933) darunter u.a.: Wilhelm Marx (MdR), Volksverein für das Katholische Deutschland, A. Hessenbach (Schlinge/Kaufbeuren), Maximilian Bischof von Ermland (Frauenburg, Ostpreußen), Deutscher Bund zum Schutz der abendländischen Kultur, van der Velden (Volksverein), Th. Hürth (Generalpräses des Katholischen Gesellenvereins), Adolf Kardinal Bertram (Fürstbischof von Breslau), Bayerisches Landessekretariat des Volks Vereins,

Marschall (Zentralbildungsausschuß der Katholischen Verbände Deutschlands), Evangelischer Bund zur Wahrung der deutschprotestantischen Interessen, R.S. Grainger (Anti-Communist League, Boston/ Mass.), Werner Henzmüller (Friedrichsthal), K. Bode (Studentische Zentrumsgruppe Bonn), Prof. L. Berg (Aachen), Reichmann (Centraiverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens) betr. u.a.: Freidenkerbewegung und Freidenkertum (Broschüren u.a., 1929-1933), Schmutzund Schundliteratur (Broschüre, 1929), Katholische Kirche und Sektenwesen (Aufsatz-MS, 1929), Volksverein für das Katho-

10

Algermissen

lische Deutschland (Arbeitsorgan 19261927, Einladungen, Flugblätter, Handzettel, Vortragsankündigungen 1926-1933), Tätigkeit der Auskunftstelle über Bolschewismus der Zentrale des Volksvereins (Korrespondenz, 1931), Schaffung einer neuen Katholischen Bewegung in Deutschland auf der Basis des Volksvereins (MS, 1933), Verhältnis der Katholiken zum Bolschewismus (1931) ferner u.a.: - Foto von Mitgliedern der Zentrale des Volksvereins

ANGSTMANN, Kurt • 30.06.1915 + 12.02.1978 Dozent, Politiker, kaufmännische Lehre, Arbeit in der Zellstoffabrik Waldhof, 1932 Eintritt in die SPD-Mannheim, 1946-1952 Mitglied des Württemberg-Badischen Landtags, anschl. Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung und des Landtags von BadenWürttemberg 1952-1972, 1956 Dozent an der städtischen Ingenieurschule, 1969 Ernennung zum Professor, 1966-1968 Finanzminister von Baden-Württemberg, 19711975 Mitglied des Mannheimer Gemeinderates Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1979, durch Angstmann

seine

Witwe,

Anneliese

Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Fotos, Korrespondenz und Materialien Angstmanns u.a. aus der Tätigkeit im Gemeinderat Mannheims, im Landtag Baden-Württem-

bergs und in verschiedenen Aufsichtsräten (1950-1978) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Kurt Angstmann und Dritten (1950-1978) darunter u.a.: Walter Hesselbach (Vorstandsvorsitzender der BfG, Frankfurt), Alex Möller (SPDMdB), Werner Nagel (SPD-MdB), Manfred Rommel (Staatssekretär im Finanzministerium Stuttgart), Wilhelm Simpfendörfer (Kultusminister a.D., Korntal), Hans Georg Schachtschabel (SPD-MdB), Rudolf Schieler (Justizminister des Landes BadenWürttemberg, Stuttgart), Carlo Schmid, Theo Müller, E. Fues, Ludwig Ratzel betr. u.a.: Einlagerung von Sonderabfällen in ehemaligen Bergwerken (1975), Aufbaudarlehen der Bundesrepublik an Kibbuzmitglieder in Israel von 1962-1964 (Tilgungsfragen, 1969), Konzentration der Strafverfolgung bei Wirtschaftsstrafsachen (1971), Universitätskliniken Heidelberg (Nierenzentrum u.a., 1969-1972), Tätigkeit Angstmanns im Grünflächen- und Kleingartenausschuß sowie als Mannheimer Gemeinderatsvertreter im Verein Erholungsgebiet in den Rheinauen e.V. (Materialien, u.a. zur Planung der Bundesgartenschau, 1971-1977), Errichtung eines Mannheimer Klinikums (1969-1975), Tätigkeit im Aufsichtsrat der Baugenossenschaft Spar- und Bauverein Mannheim (Materialien, darunter u.a. Vorstands- und Aufsichtsratsprotokolle, Geschäftsberichte, 1971-1976), Stadtwerke Mannheim (Wirtschaftsplan-Entwürfe, Geschäftsberichte u.a., 1971-1974), Tätigkeit im Aufsichtsrat der Rothausbrauerei (Aufsichtsratsprotokolle, Geschäftsberichte u.a., 1970-1977) ferner u.a.: - 111 Fotos von Angstmann, darunter Portraitaufnahmen sowie überwiegend Aufnahmen anläßlich politischer Veranstaltungen (1950-1976) - persönliche Unterlagen (Wahlurkunde, Dankschreiben, Zeitungsausschnitte über Angstmann als Stadtrat und MdL, Nachrufe, 1950-1978)

Ankermann -

Rede-MSS Angstmanns für Veranstaltungen verschiedener Vereine, Arbeitspapiere und MSS Dritter zu verschiedenen politischen Fragen (1963-1974)

ANKERMANN, Theodor August • 20.05.1888 + 08.01.1967 Gewerkschafter, Sattler, 1905 Mitglied des Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verbandes, zunächst ehrenamtliche Tätigkeit, ab 1923 Sekretär dieses Verbandes in Offenbach a.M., 1945 als Gewerkschafter der "ersten Stunde" aktiv, bereits 1946 Vorsitzender der Gewerkschaft Bekleidung, Textil, Leder Hessen, 19491953 2. Vorsitzender der Gewerkschaft Leder im Bundesgebiet, 1945 Gründungsmitglied der Arbeiter-Partei, Mai 1946 Austritt aus der AP, weil diese für den Kandidaten der CDU für das Amt des Oberbürgermeisters (Fritz Reinicke) gestimmt hatte Standort: Archiv beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Leder, Stuttgart Erwerb: 1980, durch den Sohn Hasso Ankermann und 1978 aus dem Haus des Hauptvorstandes Umfang: 0.18 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der Tätigkeit als Sekretär beim Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verband und vom Wiederaufbau in Offenbach sowie der Gründung der Gewerkschaft Leder (1921-1949) Vorgeordnet Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Theodor Ankermann und Dritten (1921-1949)

11

darunter u.a.: Deutscher Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verband (Berlin), Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen (Frankfurt) betr. u.a.: Wiederaufbau in Offenbach 1945 (Stimmungsberichte, Übersicht über Maßnahmen gegen die Wohnungsnot u.a.), Entnazifizierung (Materialien, u.a. über die Bildung deutscher Sicherheits - Nachprüfungsämter, Entlassungsschreiben, Erklärungen, NSDAP Auskunftsbögen von Februar/ März 1945, 1945-1946), Entlassungsgesuche aus Internierungslagern in Hessen (Liste, 1946), Gründung und Zulassung der ArbeiterPartei Offenbach (Plakate, Hand- u. Wahlzettel, Mitglieder-Ausweis, Zulassungsgesuch u.a., 1945-1946), Arbeiter-Filmvereinigung Volksfilm, Offenbach (Eintrittskarten, Flugblatt, Vorführ-Erlaubnisschein, 1928), Eindrücke aus dem roten Rußland (Aufsatz-MS, 1926), Tätigkeit Ankermanns als Sekretär beim Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller -Verband (Materialien, 1921-1933), Aufbau der Gewerkschaft Leder in den westzonen (Materialien, u.a. zur Drei-Zonen-Konferenz des Industrieverbands Schuh und Leder in Kornwestheim 1948, Satzungsentwurf für die Westzonen u.a., 1948-1949), Landesgewerkschaft Bekleidung, Textil, Leder von Hessen (Materialien, darunter u.a. Halbjahresberichte an die US-Militärregierung 1947, Funktionärslisten, Satzungen, Rundschreiben, Informationsberichte, 19471949), Verbandstag der Landesgewerkschaft Bekleidung, Textil, Leder Hessen 1947 in Kassel (Delegiertenliste, Tagesordnung, Anträge, 2 Fotos der Delegierten u.a.) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Lebenslauf, Einstellung beim Arbeitsamt Offenbach, Haushaltsbuch, 1918-1924,1945) - Flugblätter und Handzettel aus Offenbach und Umgebung von SPD, KPD, SAP, den Gewerkschaften u.a. (19271932,1945-1948) - Liste der "Arbeiter-Hilfe" in Offenbach - Foto des Büros des Portefeuiller Verbandes Offenbach (ca. 1905-1908) - Mitteilungen der Ortsverwaltung Offenbach des Deutschen Sattler-, Tapezierer· und Portefeuiller-Verbandes,

12

-

Ankermann Nr. 1/1922 - Nr. 12/1925, Nr. 1/1926Nr. 8/1930 einschließlich Geschäftsberichte Lebensläufe von Funktionären der G e werkschaft Leder in Hessen, Kurzbiographien (z.T. gedruckt, 1945-1964) Satzungen und Statuten der Gewerkschaft Leder u.a. Gewerkschaften (19461950)

APOLANT, Jenny geb. Rathenau * vor 1888 + 5.6.1925 Frauen- und Sozialpolitikerin, 1907 Leiterin der Auskunfts- (später: Zentral-) stelle für Gemeindeämter der Frau in Frankfurt, 1910-1925 Mitglied des Vorstands des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Tätigkeit als Stadtverordnete in Frankfurt, Gründung der Politischen A r beitsgemeinschaft zur Schulung der Staatsbürgerinnen Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.20 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält u.a. Tagebücher, Korrespondenz (überwiegend Briefe der Nachlasserin an Dritte), Materialien aus der Tätigkeit in der kommunalen Wohlfahrtspflege und im Allgemeinen Deutschen Frauenverein (1888-1925) Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Jenny Apolant und Dritten (1888-1925) darunter u.a.: Zentralstelle für Gemeindeämter der Frau des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (Frankfurt), Elisabeth Altmann-Gottheiner (Mannheim), Ilse Berlin-Neubarth (Fürth),

Dora Lichtenstein, William Bromme (Lübeck) betr. u.a.: Italienreise 1923 (Aufzeichnungen), V e r band Frankfurter Frauenvereine-Ausschuß für politische Schulung (Kursübersicht, Literaturliste, 1918-1919), Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Materialien, u.a. Merkblätter, Berichte, Aufsätze zur kommunalen Armen- und Waisenpflege, 19121926), Gemeindewahlrecht der Frau Π 916), Parteipolitik und Frauenbewegung (1920), Wohlfahrtsarbeit in Frankfurt (1919), Alkoholfrage (1907), Stellung der Frau in der kommunalen Wohlfahrtsarbeit (Materialien, u.a. Übersicht, Zeitungsartikel, 1909-1925), Tod Jenny Apolants (Nachrufe, Kurzbiographie, Zeitungsausschnitte, 1925) ferner u.a.: - Tagebücher und Tagebuchnotizen (1889-1890, 1892, 1897, 1923-1925), Schulheft, (Aufsätze, 1888) - 2 Fotos von Jenny Apolant (Vergrößerungen A3, A4) - MS: Marguerite Wolf (Straßburg), Aus Jenny Apolants Briefen (dazu 1 Ex. g e änderte gedruckte Fassung) - Vorlesungs- und Vortrage- Nachschriften und Notizen betr. ethische Fragen des sozialen Lebens, Kunstgeschichte, Entwicklung der Musik u.a., (1891-1895) - Zeitschriften, Sonderdrucke und Zeitungsausschnitte mit Aufsätzen Jenny Apolants, überwiegend zu Fragen der Frauenbewegung und der Wohlfahrtspflege (1909-1925)

ARNDGEN, Josef * 24.02.1894 + 20.11.1966 Gewerkschafter, Sozialpolitiker, 1908-1910 Lehre im Stukkateurhandwerk, 1911 Beitritt zum Zentralverband Christlicher Lederarbeiter, 1914-1917 Militärdienst, Kriegsteilnahme, 1919 Zentrumsbeitritt, 1919 Hauptamtlicher Leiter der Verwaltungsstelle Niederrhein im Zentralverband Christlicher Lederarbeiter, 1920 der Verwaltungsstelle Westfalen, 1921-1925

Aufhäuser Bezirksleiter für Rheinland und Westfalen, 1925-1932 Redakteur der Deutschen Lederarbeiterzeitung und Leiter des DGB im Gebiet Hessen und Hessen Nassau, 1932-1933 Verbandsvorsitzender des Zentralverbandes Christlicher Lederarbeiter, 1933 Entlassung, kurze Haft (ebenfalls nach dem 20.07.1944), 1933-1945 Lebensmittel- und Gemüsehändler, 1945 Mitbegründer der CDU und des DGB, Ministerialdirektor im Hessischen Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt, 1947-1949 Hessischer Minister für Arbeit und Wohlfahrt, 1949-1965 CDU-MdB, 1949-1957 stv. Vorsitzender des Ausschusses für Sozialpolitik, 1957-1958 Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, 19571965 1. stv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, 1952-1966 Bundesbeauftragter für die Durchführung der Wahlen in der Sozialversicherung Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Siftung, S t Augustin Erwerb: 1982, durch Herrn und Frau Vronvakis (Wiesbaden) Umfang: 0.70 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenzen und Materialien u.a. aus der Tätigkeit in der CDU, im Hessischen Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt, im Verband Christlicher Schuh- und Lederarbeiter und als Bundesbeauftragter für die Durchführung der Wahlen in der Sozialversicherung (1920-1966) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Protokolle, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS, Berichte von Josef Arndgen und Dritten (1920-1966) darunter u.a.: Gewerkschaftsbeirat, CDU-Landtagsfraktion Hessen, Sozialausschüsse der ChristlichDemokratischen Arbeitnehmerschaft, CDU-

13

Landesverband Hessen, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung betr. u.a.: Arbeit der CDU-Landtagsfraktion Hessen, CDU-Landesverband Hessen (1942-1952), Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (1948-1958), Geschichte der christlichen Arbeiterbewegung, Tätigkeit im Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt des Landes Hessen (Personalangelegenheiten, Wohnungswesen, Sozial- und Flüchtlingsfragen, Vertriebenenfragen, Arbeit des Vereins Taunusheim für Jugendliche, 1946-1952), Tätigkeit im Zentralverband Christlicher Schuh- und Lederarbeiter (Statuten, Geschäfts- und Kassenberichte, Protokolle und Berichte über Generalversammlungen u.a., 1901— 1931), Tätigkeit als Bundesbeauftragter für die Durchführung der Wahlen in der Sozialversicherung (1952-1966) Korrespondenz, Protokolle, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS, Berichte von Josef Arndgen und Dritten (1920-1966) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Lebenslauf, Versicherungsscheine, Korrespondenz über die Strafsache Engler, 1920-1957) - Vortrags-MSS und Aufsatz-MSS über diverse politische Probleme (1946-1949) - diverse Exemplare der Deutschen Lederarbeiter-Zeitung, Organ des Zentralverbandes Christlicher Lederarbeiter Deutschlands (1925-1931) - diverse Exemplare der Blätter für Arbeitsrecht und Betriebswesen, Beilage zur Deutschen Lederarbeiter-Zeitung (1929-1931)

AUFHÄUSER, Siegfried * 01.05.1884 + 06.12.1969 Gewerkschaftsfunktionär, Höhere Handelsschule, Kaufmännische Lehre, bis 1912 in Handels- und Industriebetrieben, 1903 Handlungsgehilfenbewegung, 1912 SPD, ab 1913 Sekretär beim Bund der technisch-industriellen Beamten

14

Aufhäuser

Berlin, ab 1919 Geschäftsführer beim Bund der technischen Angestellten und Beamten, 1917 USPD, 1922 SPD, ab 1920 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitgemeinschaft freier Angestelltenverbände (AfA), 1921-1933 AfA-Vorsitzender, 1921-1933 MdR, ab 1920 Mitglied im Reichswirtschaftsrat, ab 1921 Vizepräsident der Berliner Arbeiterbank, 1922-1925 Mitglied Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik, AR-Mitglied gewerkschaftlicher Wirtschaftsunternehmen, 1933 Wahl in SPDPV, Verhaftung, Emigration über Paris nach Prag, Beauftragter der Sopade, Aufnahme in SPD-Exilvorstand, Aufbau des "Arbeitskreises Revolutionärer Sozialisten Deutschland", 1935 Ausschluß aus Sopade, 1936 Mitglied Deutscher Volksfrontausschuß Prag, 1938-1939 Emigration über Paris, London nach New York, 1939 Mitglied GLD, Mitglied bei "Letters of German Labor", bis 1944 Redakteur beim Aufbau, 1944 Austritt aus der GLD, bis 1951 Redakteur bei New Yorker Staatszeitung und Herold, 1951 Rückkehr nach Berlin, 1952-1959 Vorsitzender des DAG-Landesverbandes Berlin, ab 1959 Ehrenvorsitzender, 1964 Stadtältester von Berlin

Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: Keine Angabe Umfang: 13 Mappen Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Materialien betr. SPD, Nationalsozialismus, Emigration, USA, Deutschlandpolitik (1892-1964) Mappe 1 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1892-1928) betr. u.a.: SPD (darin: Prolog zum I. Stiftungsfest der Aibeiter-Bildungsschule, von D.M. Scävola, Fest- Zeitung. Commers zu Ehren der Dele-

gierten des Parteitages der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin 16.11. 1892, Freie - Volksbühne. Winterfest 18.2.1893, Drittes Stiftungs-Fest des Arbeiter-Sängerbundes Berlins und Umgegend, 2.12.1893, Die Arbeit, Silvester 1903, Programm zum Volksfest des ZentralWahlkreises Teltow-Beeskow-StorkowCharlottenburg, 3.7.1904, Teltower-KreisRübe. Doppelt intelligent erscheinende Zeitung. Generalorgan für die Kreis-Kunstbauern und jeden übrigen Menschen und Arbeiter, Steglitz den 3. Juli 1904, Birkenwäldchen, Herbst-Fest des sozialdemokratischen Wahlvereins Rixdorf, 22.10.1904, Vorwärts, 7.1.1906, Programm zum 4. Volksfest des sozialdemokratischen ZentralWahlvereins Teltow-Beeskow-StorkowCharlottenburg, 22.7.1906, Maifeier-Zeitung, 1907, Vorwärts, 22.7.1917, Vorwärts, 23.7.1917, Mai-Feier-Zeitung 1922, Des deutschen Reiches erster Präsident Friedrich Ebert. Gedenkblatt, hrsg. von der Reichszentrale für Heimatdienst, Februar 1925, Bezirksverband Groß-Berlin der SPD, Programm zur Feier des 100-jährigen Geburtstages von Wilhelm Liebknecht, 30.3.1926, Genossen Theodor Glocke zu einem 40jährigen Dienstjubiläum am Vorwärts, 1. Juni 1888 bis 1. Juni 1928.) Mappe 2 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1924,1953-1964) betr. u.a.: Organisationsstatut der SPD (darin: Statute der Jahre 1924, 1953, 1955, 1958, 1960, Anleitung für das Parteiordnungsverfahren 1954, 1958), Statut SPD Berlin 1954, 1955, 1957, 1964, Geschäftsordnung des SPDLandesparteitages Berlin 1954, Geschäftsordnungs-Entwurf) Mappe 3 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1953-1954) betr. u.a.: Programmdiskussion in der SPD (darin: Erkenntnisse und Schlußfolgerungen, Parteivorstand der SPD, September 1953, Beitrag zur Erneuerung der Sozialdemokratischen

Aufhäuser Partei Deutschlands, vorgelegt von jungen Sozialdemokraten des SPD-Unteibezirks Hamm, Oktober 1953, Zur Parteidiskussion, Empfehlungen des Parteivorstandes und des Parteiausschusses, o.D., Ernst-ReuterBriefe v. 28.12.1953, Januar 1954, Februar 1954, März 1954, April 1954, Juni 1954, Um Weg und Ziel der Sozialdemokratie, Übersicht über den bisherigen Stand der Parteidiskussion, Berliner Stimme, 6.3.1954, Herzlich Willkommen in Berlin, der Landesverband Berlin grüßt die Parteitagsdelegierten, Juli 1954, SPD-Landessekretariat an die Mitglieder des Landesausschusses vom 22.2.1954 betr. Programmdiskussion der SPD mit zahlreichen Stellungnahmen von Unterorganisationen aus dem Bundesgebiet zur Programmdiskussion) Mappe 4 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1963,1968) betr. u.a.: SPD (darin: Hundert Jahre SPD, Dokumentation des Vorwärts, 1963, Späte Bonner Einsicht, Vorwärts, 14.8.1963, Die Zukunft gestalten, Debatte, 1968, Sozialdemokratische Perspektiven im Übergang zu den 70er Jahren, Berliner Stimme, 1968) Mappe 5 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1966,1968) betr. u.a.: Große Koalition (darin: MSS Bewährungsprobe der Großen Koalition 1966, Vorwärts vom 7.12.1966, Willy Brandt: Vertrauen zur SPD, Tatsachen-Argumente, 1966, "49xl=?" SPD-Flugblatt betr. Verhalten der FDP bei der Koalitionsbildung, 1966, Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung vor dem deutschen Bundestag am 13.12.1966, Die Große Koalition will eine wirksame Friedenspolitik verfolgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1966, Broschüre der Bundesregierung "Zwei Männer - eine Aufgabe. Die Richtung stimmt", 1968) Mappe 6 Materialien

15

von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1946-1968) betr. u.a.: Berlin und die Berliner Sozialdemokraten (darin: Die vier Besatzungszonen der Stadt Berlin, Staats-Zeitung und Herold, 4.8. 1946, Der erfolgreiche Widerstand der Berliner Sozialdemokraten gegen die Zwangsvereinigung mit der KPD, Informationsmaterial zum März 1946 (Umdruck), Keine Basis für kleine Koalitionsregierung: Reuter-Schreiber 62:62, Berliner Stadtblatt, 13.1.1951, Ziele und Aufgaben des demokratischen Sozialismus, Erklärung der sozialistischen Internationale, 3.7.1951 (Broschüre), Von unten auf, Blätter für unmittelbare Demokratie, früher "Neues Beginnen", Nr. 1/1955, Arbeiteijugend. Zeitung der sozialistischen Jugend in Mitteldeutschland, September/Oktober 1955, Junger Vorwärts, Monatshefte der Berliner Jungsozialisten, Oktober 1955, Der Wortlaut der sowjetischen Berlin-Note an Pankow, Tagesspiegel, 28.11.1958, Die Bedeutung Berlins für die menschlichen Beziehungen zwischen Ost und West, Der Senat von Berlin, Büro für gesamtberliner Fragen, Januar 1960 (Broschüre), Vorlage für den Landesausschuß der Berliner SPD vom 16.4.1962 betr. Bestätigung der Leiter der Fachausschüsse gemäß § 22, Abs. 3 des Statuts, Material der SPD Charlottenburg zur Diskussion der Berlin- und Deutschlandfrage, August 1963, mit der Rede von Willy Brandt in der Akademie Tutzing am 15.7.1963, Berlin im Spiegel seiner öffentlichen Finanzplanung für das Jahr 1968, herausgegeben vom Senator für Finanzen Berlin) Mappe 7 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1933,1938-1945,1963) betr. u.a.: Nationalsozialismus, Widerstand und Emigration (darin: MSS: Otto Wels spricht vor dem letzten Reichstag in Henkers Hand, Tägliche Rundschau, 28.24.1933, Nationale Volkserhebung in der Tschechoslowakei, Berner Tagwacht 23.9. 1938, Der Wille zur Staatsverteidigung in Prag, Neue Zürcher Zeitung, 23.9.1938, Botschaft der Partei, Sozialdemokrat, Zentralorgan der deutschen

16

Aufhäuser

sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der tschechoslowakischen Republik, 1.10.1938, Neuer Vorwärts, 30.4.1939, 12 Jahre Neue Volkszeitung 1933-1945, Neue Volkszeitung, 9.6.1945, Otto Wels zum Ermächtigungsgesetz, TatsachenArgumente, Februar 1963) Mappe 8 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1944-1945) betr. u.a.: Council für a Democratic Germany (darin: Flugzettel German American Congress for Democracy, o.D., 'Council for a Democratic Germany' gegründet, The German American, 15.5.1944, A Program for a Democratic Germany, 15.5.1944, Bulletin of the Council for a Democratic Germany, 1.9.1944, 25.10.1944, 1.1.1945, Februar 1945, Mai 1945)

betr. u.a.: Verfassung und Grundrechte in den USA (darin: Stichwortzettel zur Verfassung der USA, Bill of Rights Day, Broschüre, hrsg. vom Office of War Information, 1942, Berge, Wendell: Civil Liberties after a Year of War, Umdruck, Chicago Civil Liberties Comittee, 1943, Charter of America, Broschüre, 1943, The United Nations fight for the Four Freedoms, Broschüre, hrsg. vom Office of War Information, o.D., Ausschnitte aus amerikanischen Zeitungen zu Fragen der Grundrechte 1946,1947) Mappe 11 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1943,1952,1959)

betr. u.a.: Zweiter Weltkrieg (darin: The News and Trends of the Year in Review, The New York Times, 31.12.1933, Month-by-Month History of the First Year of the War, 19391940, General Eisenhower's Message to the German People, Institut on Re-Education of the Axis Countries, MS, 15.12.1944, Victory Hailled by Truman, New York WorldTelegram, 8.5.1945, Final Surrender, The New York Times, 9.5.1945, Bruno Gleitze: Deutschlands Bevölkerungsverluste durch den zweiten Weltkrieg, Sonderdruck aus Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 1953, 50 Jahre danach, 1. August 1914 - 1. September 1939. Gedenkausgabe 1964 der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Broschüre 1964, Teilung Deutschlands, neue Teilung Polens, Welt, Februar 1960)

betr. u.a.: Arbeiterbewegung in den USA (darin: MSS: Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Arbeiterbewegung, Politik und G e werkschaften, Amerika und Deutschland. Wesen und Eigenarten der Arbeiterbewegungen beider Völker, März 1952 (für die Neue Zeitung), Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Arbeiterbewegung. Der geschlossene Gewerkschaftsbetrieb, Siegfried Aufhäuser: Eigenarten der Arbeiterbewegung in Amerika und Deutschland I - V , Neue Zeitung, 21.3., 25.3., 27.3., 31.3., 8.4.1952, Siegfried Aufhäuser: Amerikanische und deutsche Gewerkschaften, S o n derdruck, The History of American Labor Unionism (zwei Zeitungsartikel), o.D., Die A.F. of L. schlägt ein Friedensprogramm vor, Sonder-Bulletin, hrsg. v.d. Komitee für Freie Gewerkschaften der Arbeiterliga für Menschenrechte, o.D., Zeitungsausschnitte aus amerikanischen Zeitungen, u.a. aus Staats-Zeitung und Herold, 13.6.1943, Rundschreiben des DAG-Hauptvorstandes an die Mitglieder des Gewerkschaftsrates, Hauptvorstandes und Bundesjugendleitung v. 6.4.1959 betr. Mitwirkung der amerikanischen Gewerkschaften bei den politischen Wahlen)

Mappe 10 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1941-1943,1946,1947)

Mappe 12 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1949-1955,1959)

Mappe 9 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1939-1945,1953,1960,1964)

Aufhäuser betr. u.a.: Deutschlandpolitik der Alliierten (darin u.a.: Der Wortlaut des Besatzungsstatuts, RheinEcho, 12.4.1949, Text of Draft Constitution für West Germany Adopted by Bonn Parliamentary Council, New York Times, 9.5.1949, Die Mitglieder der ersten deutschen Bundesregierung, Schwarzwälder Post, 23.9.1949, Das Besatzungsstatut der Alliierten Hohen Kommission für die deutsche Bundesrepublik, Staats-Zeitung und Herold, September 1949, Der Wortlaut des Besatzungsstatuts, Neue Ruhr-Zeitung, 12.4.1949, Zum Volksentscheid am 18. Juni 1950. Verfassung des Landes NordrheinWestfalen, Rhein-Echo, 10.6.1950, Ludwig Dehio: Deutschland und die Epoche der Weltkriege, Vortrag auf der 21. Versammlung deutscher Historiker, September 1951, Was brachten die Länder in den Bund? (Zeitungsausschnitt), Das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland. Wortlaut des Schreibens von Präsident Truman an den amerikanischen Kongreß, Die Neue Zeitung, Die SPD und der Generalvertrag. Ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Carlo Schmid und Rüdiger Proske am 9.5.1952 im Nordwestdeutschen Rundfunk, Die Dokumente des deutsch-alliierten Abkommens, Die Neue Zeitung, 27.5.1952, Vertrag über die Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit den Zusatzverträgen und den Briefen und Briefwechseln. Deutscher Text, hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 1952, Wilhelm Grewe: Von der Kapitulation zum Deutschlandvertrag, Sonderdruck aus Außenpolitik 1952, Zusammenfassende Darstellung des Generalvertrages und der Zusatzverträge. Zur Benutzung als Referentenmaterial, verfaßt von Kurt Neubauer (Umdruck), 19.6.1952, A n nahme bedeutet nicht Ratifizierung! Der Kampf um die Verträge geht weiter. Rede Erich Ollenhauers am 19.3.1953 im Bundestag (Broschüre), Den Frieden erhalten die Einheit fordern. Reden Erich Ollenhauers, Herbert Wehners, Fritz Erler u.a. am 25.-26.2.1954 im Bundestag (Broschüre), Der Wortlaut des Deutschlandvertrages, Tagesspiegel, 6.5.1955, Der Wortlaut des westlichen Friedensplanes, Tagesspiegel, 15.5.1959)

17

Mappe 13 Materialien von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1953) betr. u.a.: Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 (darin: Der 17. Juni 1953, Flugblatt der DAG, Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der sowjetischen Besatzungszone und in Ostbelin, Karte, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Denkschrift über den Juniaufstand in der sowjetischen Besatzungszone in Ostberlin, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1953, Unser Weg zur deutschen Einheit (SPD-Broschüre), 1954, Angestellte in Ost und West, Flugblatt der DAG, o.D.) Standort: DAG-Archiv, Berlin Erwerb: 1969, durch Übergabe an Herrn Barth Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Fotos, Zeitungsausschnitte, Briefe, Rede-MSS, Traueranzeigen, Rundschreiben, Pressemitteilungen (1954-1969) Korrespondenz, MSS, Zeitungsausschnitte, Fotos von Siegfried Aufhäuser und Dritten (1954,1961-1969) darunter u.a.: Der Tagesspiegel, Friedrich Wilhelm Gießner, Ärztekammer Berlin, Bezirksbürgermeister von Spandau, William Borm, Bundesanstalt für Arbeit, DAG-Ortsgruppe Frankfurt a.M., DAG-Landesverband Nordrhein-Westfalen, DAG-Südbaden, Fachgemeinschaft Bau von Groß-Berlin, Chawa Nikolai, Kurt Hellwig, Karl Jokisch, Jüdische Gemeinde Berlin, Robert Blum, Ernst Lemmer, Der Polizeipräsident von

18

Aufhäuser

Berlin, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, RIAS-Berlin, Alfons Waltzog, Zentralvereinigung Berliner Arbeitgeberverbände, Ludwig Greil, Günter Dach, ZDF, Bundesarchiv, Historische Kommission zu Berlin, Joachim Bartz betr. u.a.: Nachruf für Siegfried Aufhäuser, Rückkehr Aufhäusers aus dem amerikanischen Exil, Beileidsschreiben, Korrektur einer Tagesspiegel-Meldung über S. Aufhäuser, Selbstbiographie Aufhäusers, Fernseh-Interview mit S. Aufhäuser, Tonband-Interview mit S. Aufhäuser, Übergabe der Privatbibliothek Aufhäuser, Testament S. Aufhäuser, Stellungnahme zu Zeitungsartikel in der Welt am Sonntag ferner u.a.: - Fotos - Einladungen zur Trauerfeier - Zeitschriftenausschnitte mit Beiträgen von und über Siegfried Aufhäuser - Einladungen - Zeitschriftenauszug aus der "Freiheit" vom 27.4.1948 und 15.10.1951 betr. Wirken von Aufhäuser - DAG-Ortsgruppenbrief zum Tode Aufhäusers, DAG-Pressedienst zum Tode Aufhäusers - Trauerreden zum Tode Aufhäusers von Erich Gießner und Hermann Brandt - Meldung des Landespressedienstes zum Tode Aufhäusers - Traueranzeigen - Nachruf zu Aufhäuser für die "Berliner Stimme" von E. Gießner - Siegfried Aufhäuser 85 Jahre: Pressedienst des Landes Berlin zur Ernennung Aufhäusers zum Stadtältesten von Berlin - Siegfried Aufhäuser kommt nach Deutschland zurück (Fotokopie)

AUST, Josef * 23.05.1899 + 13.02.1973 Genossenschaftssekretär, Kommunalpolitiker, seit 1922 Tätigkeit in Konsumgenossenschaften, 1925 Mitglied der Zentrumspartei, Mitbegründer der CDU in Essen, 1945-1950

Ratsherr, 1946-1950 Bürgermeister von Essen, 1950-1957 MdL NRW Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1976, durch Barbara Könitz Umfang: 2.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält (vielfach gedruckte) Unterlagen aus der Tätigkeit Austs als Landtagsabgeordneter, Kommunalpolitiker und Konsumgenossenschaftler (1933-1968) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Vortrags-MSS, Broschüren von Josef Aust und Dritten (1933-1968) darunter u.a.: Gustav Heinemann (Bürgermeister der Stadt Essen), Heinz Renner (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Heinrich Strunk (Essen), General Robertson (Stellv. Militär-Gouverneur NRW), Richard Schieverling (Bezirksverband der Katholischen Arbeiter- und Knappenvereine (Essen), Johann Platte (Essen), Bernhard Röcken (Essen), Heinrich Weitz, Fritz Fuchs (Cochem), Konrad Adenauer (Rhöndorf), Joseph Godehard (Bischof von Hildesheim), Heinrich Peterburs (Altenessen), August Schmidt (Industrieverband Bergbau), Lambert Lensing (Ruhr-Nachrichten, Dortmund), Heinrich Schürmann (Essen-Heisingen), Mathias Neschen (CDU-Geschäftsführer, Essen), Theodor Blank (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn), Johann Albers (Köln), Hamacher (Troisdorf), Carl Klinkhammer (Kaplan, Bonn), Fritz Klein (GEG-Geschäftsleitung, Hamburg), Günter Albrecht (Bad Ems), Hans Katzer betr. u.a.: Tätigkeit Austs als Ratsherr in Essen

Aust (Broschüren, Statistiken, Zeitungsausschnitte über Essen, 1938, 1947, 1954), Kritik Heinemanns an Renners eigenmächtigen Handlungsweise im Exekutivausschuß der Stadt Essen (1946), Geschäftsordnung der Stadtvertreterversammlung von Essen (1946), Ämter und städtische Werke von Essen ^Tätigkeitsberichte 1947), Demontage der Krupp-Werke (1947), Kommunalpolitik und Gemeindearbeit in Essen (1947-1948), Bürgermeisterwahlen in Essen (Flugblätter, Zeitungsausschnitte, Broschüren, Abhandlungen, 1948-1950), KPD-Vorwurf an Nieswandt: Verrat der Ziele einer sozialistischen Partei und Zusammengehen mit der CDU/CSU (maschinenschriftliches Fragment, undatiert, ca. 1949), Tätigkeit Austs als Bürgermeister in Essen (Materialien, Zeitungsausschnitte, 1946-1950), Ernährungslage in Essen und NRW (1946-1947), Mechnisierung der Landwirtschaft (MS, undatiert), Schulwesen in NRW (Verfassungs-, Gesetz-Entwürfe, Broschüren, Stellungnahmen u.a., 1950-1951), KAB-Haltung zur Schul- und Feiertagsregelung in NRW (1951), Lastenausgjeich (Zeitungsausschnitte, Rede-MS, Broschüre, handschriftliche Aufzeichnungen, 19481949), Flüchtlingsproblem (1952, 1961), CDU-Gründung im Raum Essen (Materialien, Namenslisten von CDU-Ratsmitgliedern, Übersichten, Satzungen, Notizen, Flugblätter u.a., 1945-49), CDU-Sozialausschuß Essen (1948,1961), Verbot politischer Betätigung für Fuchs und Adenauer (1945), Beschluß des Industrieverbands Bergbau, die Feiertage Fronleichnam und Reformationstag zu Pflichtarbeitstagen zu erklären (1947), Angriffe der Ruhr-Nachrichten gegen Jakob Kaiser (1954), Sozialpaket (1963), organisatorische Fragen der CDU-Essen (19621963), Parteibeiträge der CDU-Ratsherren, Landtags- und Bundestagsabgeordnete aus den CDU-Kreisen des Rheinlands (Berichte, ausgefüllte Fragebögen, Übersicht, 1961), CDU-Resolutionen und Programme (Texte, 1945-1953), Unterrepräsentanz der Arbeitnehmer im Zonenbeirat Hamburg der CDU (1947), Verhältnis CDU - SPD, insb. zu Grundsatzfragen, Kommunal- und Landessowie Kulturpolitik (Material, 1946-1960), Verhältnis CDU - FDP (1947, 1954-1956), Verhältnis CDU-Zentrum, insbesondere i n haltliche Differenzen, Neugründung des Zentrums (Materialien, insbesondere Flug-

19

blätter, 1945-1948), Verhältnis CDU - a n dere Parteien, insb. KPD (Aufzeichnungen, Flugblätter, 1945-1948), CDU-Gründungsphase (Rede-MS u.a., 1945-1948), Haltung der CDU zu Sozialismus und Sozialisierung (Broschüren, Zeitungsartikel, Vortrags-MSS u.a, 1947-1961), CDU-Parteitage 1948, 1957, 1961 (Materialien, darunter Notizen, Rede-MSS, Broschüren u.a., 1948, 1957, 1961), CDU-Ausschüsse insbesondere S o zialausschuß (1946-1951), Bundestagswahlen 1949-1965, darin Kirche zur Bundestagswahl (Materialien, insbesondere Zeitungsausschnitte, Statistiken, Broschüren, 1949-1965), Landtagswahlen NRW 1947 (Flugblätter des Zentrums, Abhandlung der CDU, Statistik, 1947-1948), Landtagswahl und Volksentscheid 1950 (Materialien, darunter Notizen, Zeitungsausschnitte, Statistiken, 1950), Landtagswahlen 1954-1966 (Materialien, darunter Statistiken, Zeitungsausschnitte u.a., 1954-1966), Kommunalwahlen 1946-1961 (Materialien, vorwiegend betr. die Wahlen in Essen, darunter Flugblätter, Statistiken, Notizen, Zeitungsausschnitte, 1946-1961), Verhältnis der Katholischen Kirche zu Staat, Wirtschaft und zur Jugend (Materialien, überwiegend gedruckt, 1937, 1945-1959), KatholischeSoziale Tagung am 22. und 23.9.1951 in Essen (Materialien), Katholische Laienbewegung (Materialien, darunter Notizen, Predigtskizzen, Vortrags-MSS u.a., 19501955), Internationaler Kongreß der Katholischen Arbeiterbewegungen v. 11.-15.5. 1955 in Düsseldorf (Materialien, 1955), KAB Essen-Werden (Materialien zur 100Jahr-Feier u.a., 1968), KAB zur Maifeier, zur sozialen Frage (Rede-MS, Notizen, 1947), Folgen der NS-Herrschaft in Deutschland (Notizen), christliches Männerwerk und christliche Arbeitnehmerschaft (Materialien, überwiegend gedruckt, 19481950), Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften, insb. Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Essen (Materialien 1949-1963), Konsumgenossenschaften (div. Rede-MSS, 1934, 1946-1959), Werbung und Mitarbeiterausbildung der Konsumgenossenschaften (Materialien, darunter Vortrags-MSS, Notizen, Broschüren 1933, 1949-1959), Gewerkschaft und Konsumgenossenschaft (Rede-MS), Konsumgenossenschaft und Verbraucher, insb. Verbraucherwochen 1956-1958 (Materialien, 1956-

20

Aust

1958), Persönlichkeiten des Genossenschaftswesens in aller Welt (Kurzbiographien, gedruckt), Konsumgenossenschaft Essen (Materialien, darunter Mitgliederbewegung, Geschäftsberichte u.a., 1946-49), Ruhegehaltsverein des Reichsverbandes deutscher Konsumvereine (Materialien, 1935-1938), Mitbestimmung der Gewerkschaften in der Wirtschaft (Materialien, überwiegend gedruckt, 1946-1958), Neuordnung der deutschen Bergbauwirtschaft (Materialien, gedruckt, 1948-1954), europäische Wirtschaftspolitik, insb. Montanunion (Materialien, gedruckt, 1948-1951), Umkehr in der Wirtschaftspolitik (MS, undatiert), Aktionsprogramm der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (Text), Deutschlandpolitik (Materialien, z.T. handschriftlich, 1949-1962), deutsch-sowjetische Beziehungen (Materialien, darunter Vortrags-MSS, 1947-1960), deutsche A u ßenpolitik 1944-1954 (Vortrags-MSS), Bundes- und Landwirtschaftsräte (Diskussionsentwürfe für ein Bundes- bzw. Landesgesetz, 1954) ferner u.a.: - Vorschläge zur Erhaltung einer Friedensproduktion auf dem ehemaligen Krupp-Gelände (hektographiert, 1947) - Handzettel, Flugblätter, Flugblatt-Entwürfe, Wahlaufrufe der CDU (überwiegend aus Essen, 1946-1956) - CDU-Sondermaterial (Unterlagen für CDU-Arbeit, undatiert, ca. 1946) - Redethemen und Redeskizzen-Dienst der CDU (1950,1957) - Lebenslauf Austs (handschriftlich, 1941) - Gedrucktes Studienmaterial der Briefschule (Verlag Stimme der Arbeit, Frankfurt) - Verleihung des päpstlichen GregoriusOrdens (Zeitungsausschnitte, Glückwünsche, 1953) - persönlicher, politischer Werdegang Austs (Vortrags-MS, fragmentarische Aufzeichnungen, handschriftlich, undatiert) Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf

Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält 1 Archivband bemerkenswerter Fragebögen betr. Gründung und Aufbau der CDU in Essen 1945 (1969)

Baade

BAADE, Fritz * 23.01.1893 5.05.1974 Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Gymnasium, Studium der klassischen Philologie, Kunstgeschichte, Theologie, Medizin, Volkswirtschaft in Göttingen, Berlin, Heidelberg und Münster, 1922 Promotion, 1914-1918 Kriegsteilnehmer, 1919-1925 Landwirt, ab 1915 SPD, 1918-1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates und Stadtverordneter in Essen, 1925-1929 Leiter der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik von SPD und ADGB in Berlin, 1926-1928 Mitglied im Enquete-Ausschuß, 1927 Mitverfasser des Agrarprogramms der SPD, ab 1928 Dozent für Agrarmarktwesen an der Universität Berlin, ab Frühjahr 1929 Leiter der Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen im Reichsernährungsministerium, ab November 1929 Reichskommissar bei Deutscher GetreideHandelsgesellschaft, ab Februar 1930 Vorsitzender der deutsch-polnischen Roggenkommission, 1930-1933 MdR, Mitverfasser des sog. WTB-Plans vom Dezember 1931 zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 1933 Entlassung aus allen Ämtern, Landwirt, Berufung als Agrarsachverständiger der türkischen Regierung durch Vermittlung der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland, Dezember 1934 mit Genehmigung der Reichsregierung über die CSR nach Ankara, 1935-1938 im türkischen Wirtschaftsministerium, 1938-1939 Chefberater für Agrarmarktwesen im Landwirtschaftsministerium, anschl. bis 1946 freier Wirtschaftsund Industrieberater in Istanbul, Dozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Ankara, wegen politischer Zurückhaltung in der Öffentlichkeits und Beziehungen zur deutschen Vertretung zeitweise innerhalb der Emigration umstritten, Intervention der deutschen Botschaft gegen geplante Ausbürgerung, Verbindungen zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler im Reich, August 1944 - Dezember 1945 Zwangsaufenthalt im Landesinnern, später Ehrenbürger des Internierungsortes Kirzehir. September 1946 USA, Versuche zur Revision der US-Deutschlandpolitik, u.a. in der Demontagefrage, Februar 1948 auf Wunsch Kurt Schumachers als Ordinarius für Wirtschafts- und Staatswissenschaften und Direktor des Instituts für Weltwirtschaft

21

nach Kiel, 1961 emeritiert, 1949-1965 MdB, ab 1961 Direktor des von ihm gegründeten Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer, Gutachter bei FAQ und OEEC Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: Keine Angaben Umfang: 5.50 lfm (65 Ordner) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. private und dienstliche Korrespondenz u.a. aus der Emigration in der Türkei (1934-1945), als MdB und als Direktor des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel (1929-1974) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Kasten 1 - 2 Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Fritz Baade und Dritten (1929-1943) darunter u.a.: Walter Bauer (Farm Credit Administration, Washington), Franz Baur, Johann Bödecker, Krönlein, Henning von Borcke, Friedrich Burgdörfer (Statistisches Reichsamt, Berlin), Felix Bernstein (Universität Göttingen), D. Crena de Iongh, Michael G. Corson, Deutsche Getreide-Handels-Gesellschaft, Karl Diehl (Freiburg), Hermann Dietrich (Reichsfinanzminister a.D.), Jacques Fangeras (Paris), Wilhelm von Flügge (IG Farben), Hans Kroll (Deutsche Botschaft, A n kara), Frowein (Präsident der Deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer, Berlin), Lutz Gielhammer (Teheran), Karl Goerdeler (Berlin), GEG Hamburg, Friedrich-List-Gesellschaft, J. Jasny, Adolf Lampe, Emil Lederer (Heidelberg), Wolfgang Hirschberg, Hans Liebe, Edgar Salin/ Basel), J. Marschak (Heidelberg), Walter Meinecke, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Hans Neisser, M. Tekinalp (Omnipol, Istanbul), Reichsarbeits-

22

Baade

ministerium, Ernst Reuter, Alexander Rüstow, Max Sering (Internationale Konferenz für Agrarwissenschaft), SPD-MagdeburgAnhalt, Sozialistische Vereinigung für Wirtschafts- und Gesellschaftsforschung (Berlin), Schlange-Schöningen (Reichsminister und Reichskommissar für die Osthilfe), Otto Stahmer, Friedrich Stampfer (Vorwärts), Albert TTiomas (IAA), A. Vogel (Institut für Konjunkturforschung, Berlin), Hans Wilbrandt (Berlin), Frhr. von Wilmowsky (Berlin), Deutscher Orient-Verein, Rudolf N a dolny, Türkisches Wirtschaftsministerium (Ankara), Max von der Porten (Ankara) betr. u.a.: Tätigkeit Baades als Leiter der Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen beim Türkischen Wirtschaftsministerium (1934-1939), Agrarplanung und -entwicklung (1939), Tätigkeit Baades als freier Wirtschaftsberater in der Türkei (1939-1946), Rüstungspolitik und Wirtschaftsentwicklung in Deutschland (19331935), Bevölkerungsentwicklung und Landwirtschaft in Deutschland (1932), Deutsche Getreide-Handels-Gesellschaft (Bilanz 1929-1930 u.a.), Einfuhr russischen Roggens (1931), Entlassung Baades durch die Nationalsozialisten (1934), Bernhard Harms (Institut für Weltwirtschaft, Kiel), sozialistische Agrarpolitik (Debatte um die Diss. Hirschbergs, 1929), Kreditausweitungspläne zur Schaffung von Konsumgütern in Deutschland (1931), deutsch-italienische Handelsbeziehungen (1931), deutschpolnische Roggenausfuhr (Abkommen u.a., 1930), Emigration Ernst Reuters nach England (1935), Einstellung Reuters als Experte für öffentliche Tarife in der Türkei (Lebenslauf in französischer Sprache u.a., 1935), Wahlen in Danzig 1935 (Abschneiden der SPD), Kontakte Baades zur deutschen Reichsregierung (1943), Kontroverse Baade - Reuter über ihr Verhalten gegenüber dem NS-Regime (1943), Zusammenarbeit der im Ausland lebenden Hitler-Gegner zur Beschleunigung des Sturzes des NS-Regimes (1943), Plan einer Tagung über sozialistische Planwirtschaft zu Ostern 1933 (Programm u.a., 1932), Ausbau der Agrarproduktion zur Verbesserung der Emährungslage in Deutschland (Aufsatz-MS, 1931), Kontroverse Baade - Vorwärts-Redaktion über die staatliche Roggenstützung (1930),

Europäischer Agrarsozialismus (AufsatzMS), deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen (1934-1938), Agrarexportpolitik der Türkei (1934-1938) Kasten 3 - 6 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Memoranden, Rede-MSS von Fritz Baade und Dritten (1928-1953) darunter u.a.: Deutsche Botschaft in Ankara, Angestelltenrat der Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen (Berlin), Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Berlin), Freiherr von Braun (Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft), Edith Baade, Richard Courant, Curtius (Reichswirtschaftsminister), De Michelis (Institut International D'Agriculture, Rom), Carl Goerdeler (Oberbürgermeister, Leipzig), Rudolf Rahn (AA), Toni Stolper, Tatjana Schaufuss (The American Committee for Christian Refugees, Landsberger (Ankara), Eckstein, Fritz Tarnow, Ernst Reuter, Ernst Nobs, Hermann Dietrich (Reichsminister der Finanzen a.D.), Hedwig Wachenheim, Neumark, Emst W. Meyer, Max Cohen, Karl Schoenemann, Wilhelm von Flügge, WWI, Hans Liebe (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Paul Löbe, Böker, Daisy J. Grzesinski-Torrance, Gustav Stolper (New York), John S. Hollister (American Friends Service Committee), E.J.W. Barnes (Britische Botschaft in Washington), Kurt Schumacher, Hans-Joachim Otto betr. u.a.: Deutsch-polnische Roggenkommission (Materialien, 1929-1931), landwirtschaftliche Marktforschung (1925-1933 (Presseauszüge u.a., 1932-1933), Arbeitsgerichtsverfahren Angestelltenrat - Reichsfiskus wegen der Stillegung der Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen (1932-1933), Vorlesungstätigkeit Baades an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität (1931-1933), Kontroverse um die sozialdemokratische Agrarpolitik, insb. in der Roggenfrage (1931), Steuerangelegenheiten Baades (1933), Lage des rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbaus (Gutachtertätigkeit Baades, 1928), Verhältnis Baades

Baade zum Auswärtigen Amt (1934), Umsiedlung von Exildeutschen in der Türkei nach dem Abbruch der deutsch-türkischen Beziehungen (1945), Aufbau einer Agrarzentralverwaltung in Deutschland (Rückkehrangebot an Baade, 1946), US-Hilfssendungen für West-Deutschland (1946-1949), politischer Kurs der New Yorker Volkszeitung und Friedrich Stampfers (1947), chemischindustrielle Nahrungsmittelerzeugung in Deutschland (Memorandum, 1947), U S - A r beiterinteresse am Marshallplan, Tod Albert Grzesinkis (1948), Wahl Baades zum B u n destagsabgeordneten (Bestätigung u.a., 1949), Antikommunismus in den USA (1949), Deutschlandpolitik der USA und deutsch-amerikanische Beziehungen (1949), Lebenssituation im Ruhrgebiet und in den Westzonen (1949), Feier zu Baades 60. G e burtstag (Rede-MS u.a., 1953), beruflicher Werdegang und Lebenslauf Baades (Texte, tabellarisch, 1946), Agrarpolitik in Deutschland und in der Türkei (Memorandum, 1929-1935), aktuelle Fragen sozialdemokratischer Agrarpolitik (Memorandum, 1929) ferner u.a.: - Fritz Baade, Schweinefibel, hrsg. von der Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen, o.D. (ca. 1930) - Auslandsreisevisa und prov. U S A - A u f enthaltspapiere für Edith und Fritz Baade, ausgestellt vom US-Generalkonsulat in Istanbul am 22.-23.5.1946 - Interzonen-Reisepaß Baades vom 15.5. 1948 (Kopie) Kasten 7 - 2 8 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS, Berichte von Fritz Baade und Dritten (1954-1965)

Vortrags-

darunter u.a.: Wolfgang Abendroth, Hermann Josef Abs, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Enver A d a kan, Gunnar Adler-Karlsson (Institute for International Economic Studies, Stockholm), Hans J.L. Adolph, Afro-Asiatisches Institut in Wien, Peter Feld] (Österreichische Mineralölverwaltung, Wien), Franz Ahrens, Heinz-Dietrich Ortlieb (Akademie für Wirtschaft und Politik, Hamburg), Turhan Akarca (Ankara), Nairn Akman (Maltepe-

23

Ankara), Gustav Hampel, Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik, Hans Wilbrandt (Institut für Ausländische Landwirtschaft, Berlin-Dahlem), Paul B. Johnson (American Friends Service Committee, Quaker Conferences for Diplomats, Genf), Nelson O. Chipchin (Amerikahaus Nürnberg), Günther Anders, Gunnar Andreasen (Harboore, Dänemark), Lotte Lemke (Arbeiterwohlfahrt, Hauptausschuß), Osthold (Arbeitgeberverband Südhannover), Arbeitsausschuß Kampf dem Atomtod, Claus Koch (Redaktion Atomzeitalter), Walter Menzel (Arbeitsausschuß Kampf dem Atomtod), Carl Wurster (BASF, Ludwigshafen), Bernhard Timm (BASF, Ludwigshafen), Thomas Balogh (Oxford), Achille Albonetti (Comitato Nazionale Per L'Energia Nucleare, Rom), Emilio Colombo (Minister für Industrie und Handel, Rom), H.W. Bartsch, H. Baumann (Kiel), E. Essl (MdL, Bayern), Karlheinz Schrodt (AugustBebel-Gesellschaft, Frankfurt/M.), Emile Benoit (Columbia University, New York), Erwin Bockelmann (Arbeitsgemeinschaft Erdöl-Gewinnung und -Verarbeitung, H a m burg/ British Petroleum), Ferdinand Friedensburg (DIW), Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der industriellen Gesellschaft, Kurt A. Körber, Joachim Berger, Johannes Bergius (Deutsch-Türkische G e sellschaft, Bonn), Uwe Neriich (Bertelsmann-Verlag), Hans Beyer, Heinz Seidel (Hans-Böckler-Gesellschaft), M.J. Bonn (London), Carl Bonnevie (Oslo), Max Born, Klaus von Bismarck (WDR), Leo Brandt (Landesamt für Forschung, NRW), Willy Brandt (Berlin), Horst Brasch (Vizepräsident des Nationalrats der DDR, Berlin-Ost), Götz Briefs (Washington), Gert Frhr. von Buddenbrock (Gönen, Türkei), Alexander von Funkenberg (Bundesamt für die gewerbliche Wirtschaft), Jose M. Albareda (Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, M a drid), H. Weinreich (Corporacion Berlin, Valparaiso, Chile), Heinz W. Czymek (Bottrop), Deutsche Afrika-Gesellschaft (Bonn), E. Lehnartz (DAAD, Bad Godesberg), H.M. Oeftering (Deutsche Bundesbahn), Deutsche China-Gesellschaft (Hamburg), Ernst Wolf Mommsen (Vorstandsmitglied der Phoenix Rheinrohr AG), BMZ, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bad Godesberg), Deutsche Friedensgesellschaft - Bund der Kriegsgegner (Hamburg), Karl Graf von

24

Baade

Westphalen (DFU), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Bonn), Deutsche Gesellschaft für Bewässerungswirtschaft, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Franz Lepinski (DGBBV), DGB-Bayern, DGB-Nordmark, Deutsche Ibero-Amerika-Stiftung, Ludwig Lasakker (Deutsches Industrieinstitut, Köln), Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (Berlin), Deutsches Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses (Köln), Deutsche Orient-Stiftung (Hamburg), dpa, Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer (DSE, Bonn), Gerhard Fritz (DSE), Andreas Predöhl (Deutsches Übersee-Institut, Hamburg), Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft (Berlin), Bernhard Ohse (Diakonische Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Kirchen in Deutschland/Brot für die Welt), Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer (DSE, Bonn), Gerhard Fritz (DSE), Andreas Predöhl (Deutsches Übersee Institut, Hamburg), Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft (Berlin), Bernhard Ohse (Diakonische Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Kirchen in Deutschland/Brot für die Welt, Stuttgart), Alfred Dobbert (Wuppertal), August Seeling (Oberbürgermeister von Duisburg), Otmar Emminger, Ernst Engel, Muhlis Ete (Ankara), Ernst Hessenauer (Europa-Union, Landesverband Schleswig-Holstein), R. Luzzalto (EWGKommission, Brüssel), Sicco Mansholt (EWG-Kommission), Christian MayerAmery (Europäische Föderation gegen Atomrüstung, München), Evangelische Akademie (Berlin), Evangelische Akademie Loccum, Evangelische Akademie Schleswig-Holstein, Hans Brodersen (Flensburg), Raymond Ewell (State University of New York at Buffalo), Ossip Κ. Flechtheim, Egon Giesinger (FAO, Rom), O.E. Fischnich (FAO, Rom), Christel Küpper (Forschungsgesellschaft für Friedenswissenschaft, München), Verein zur Förderung des Forschungsinstituts für internationale technische Zusammenarbeit (Aachen), E. Franz (Turkreal AG, Marbella), FDP-Kiel, Erich-Walter Lötz (Freunde des Israel Aufbaus, Braunschweig), Walter Friedrich (Präsident des Deutschen Friedensrates, Berlin-Ost), Alfred Nau (FES), Franz Alfons Gayda (Gayda Press, Günzburg), Gemeinschaft für Christentum und Sozialismus (Frankfurt), Otto Knapp (Gesellschaft zur Förderung des

Instituts für Weltwirtschaft), Walter Fabian (Redaktion Gewerkschaftliche Monatshefte), David Ginsburg (Washington), Kurt Glaser (Hamburg), Goethe-Institut (München), Grenzfriedensbund (Flensburg), HermannErnst Günther (Lütjenburg), Max Börlin (Handels-Hochschule St. Gallen), Paul Winding (Handels-Hochschule Kopenhagen), Hans Hauck (Landwirtschaftsministerium, München), Hans Rissen (Institut für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Hamburg), Heinz Haushofer, Fritz Heidenreich (BerlinKöpenick), Rudolf Heiland, Hermann Heimpel (Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen), Wilhelm Dröscher, F.A. Hermans (Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln), Paul Hertz (Berlin-Schöneberg), Theodor Heuss, Toni Stolper, Wolfgang Höpker (Bonn), Hans Mayr (IG Metall), Otto Brenner (IG Metall), IG Metall Kiel, Institut für Asienkunde, Kurt Sieveking (Institut für Asienkunde), L'Institut Atiantique (Paris), ife-Institut für Entwicklungsplanung, Institut für Iberoamerika-Kunde (Hamburg), Institut International Des Civilisations Differentes (Brüssel), Wolfgang Pohle (Friedrich Flick KG), Erwin K. Scheuch (Institut für international vergleichende Sozialforschung, Köln), MaxPlanck-Institut für Kulturpflanzenzüchtung, Erich Schneider (Institut für Weltwirtschaft, Kiel), Interessengemeinschaft Mitteldeutsche Wirtschaft (Bonn), Walter Jost (Iserlohn), Robert Jungk (Institut für Zukunftsfragen, Wien), Nicholas Kaldor (Cambridge), Kampagne für Abrüstung - Ostermarsch der Atomwaffengegner, Graf Kielmannsegg, Hubert Kleinsorge (Hannover), Arno Klönne, Eugen Kogon (ΓΗ Darmstadt), Komitee der Antifaschistischen W i derstandskämpfer in der DDR (Berlin-Ost), Erich Kordt (Düsseldorf), Paul Krebs (Deutsche Bank AG), Bruno Kreisky (Wien), K u ratorium Unteilbares Deutschland (Bonn), Landesregierung Schleswig-Holstein, Heinrich Lemke (Ministerpräsident, SchleswigHolstein), Arno Lehmann (Universität Halle-Wittenberg), Jürgen Lensch, Europäische Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Frankfurt), Johannes Lubahn, Marie-Elisabeth Lüders (Berlin), Wolfgang Krone, Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt (OECD, Paris), Europäische Investitionsbank (Paris), Ernst Wilhelm Meyer (SPD-MdB), A. Michaelis

Baade (Fairleigh Dickinson University, New York), Hans Möller (Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität München), Enrico Mueller (Cassano Jonio, Italien), Herbert F. Mueller, Kurt Sprenger (Naturfreundejugend Deutschlands, Stuttgart), Oswald von Nell-Breuning, Martin Niemöller, Rudolf Nolle, NDR (Hamburg), Günter Kalfenski (Notgemeinschaft Deutscher Bauern, Oldendorf), Emrullah Natku (Antur, Istanbul), Hermann Oberth (Feucht/Nürnberg), Thorsten Odhe (Kooperation Förbundet, Stockholm), Peter von Oertzen, Franz Nemschak (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien), F. van Hoek (OECD, Paris), M. Pahl-Rugenstein (Pahl-Rugenstein-Verlag), Melchior Palyi (Chicago), Andreas G. Papandreou (Athen), E. Meester (Partij van de Arbeid, Amsterdam), Karl Josef Partsch (Universität Mainz), Linus Pauling (Pasadena), Vlad. Pertot (Universität Ljubljana), Andre Piatier (Sorbonne, Paris), E. Uzdanski (Polnischer Rundfunk, Warschau), J. Rotblat (Pugwash Continuing Committee, London), Andräs Tardos (Radio Budapest), Olaf Helmer (Rand Corporation, Santa Monica), Bernhard Reichenbach (London), Paul Rheinländer (Hüttenwerk Salzgitter), John H. Richter (US Department of Agriculture - Foreign Agricultural Service, Washington), Hans Werner Richter, Wilhelm Röpke (Genf), Otto Rühle (Greifswald), Fritz Sänger (Wedel), Lissy Salewski, E.E. Samuel (Tel Aviv), Wilhelm Severin, Francisco Gonzales Garcia (Universität Sevilla), Mahmut Seyda (Ankara), Max Seydewitz (Dresden), Max Sievers (Kiel), Ljubo Sirc (London), Salahaddin Sözeri (Förderungsinstitut für deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen, Hamburg), Hans-Günther Sohl (AugustThyssen-Hütte AG), Eduard J. Solich (Hamburg), SHB, SDS-Hamburg, SDSBundesvorstand, Waldemar von Knoeringen (SPD-PV), Sozialistische Förderergesellschaft, Felix Schieblich (Kassel), Günther Schmidt (DFG,Bad Godesberg), Edgar Salin (Basel), Hans Walter Schmidt, Heinrich Schmidt, Helmut Schmidt (Hamburg), Günther Schmölders (Universität Köln), Otto Schönfeldt (Düsseldorf), Rudolf Schottlaender (Humboldt-Universität, Berlin), Werner Stähle (Frankfurt), Ständiges Komitee der Arbeiterjugend Deutschlands (Berlin-Ost), Joachim Hindemith (Ständiger Kongreß aller

25

Gegner der atomaren Aufrüstung in der Bundesrepublik), Otto Stahmer (Notgemeinschaft Deutscher Bauern), Statistisches Bundesamt (Wiesbaden), Kazim Taskent, Bernhard Terfloth (Kandel), FerdinandTönnies-Gesellschaft (Kiel), Nurullah Ihsam Tolon (Bad Godesberg), Übersee Club (Hamburg), Myer Cohen (United N a tions-Special Fund, New York), Verband der Kriegsdienstverweigerer (Gruppe Kiel), Hans Apel (Verbindungsbüro der Sozialistischen Parteien der Mitgliedstaaten der EG, Luxemburg), Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Sozialpolitik (Kiel), Vereinigte Stahlwerke (Düsseldorf), Werner Kliefodt (Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Kiel), VVN, Vickers-Anstrongs (Swindon, Großbritannien), Wilhelm Vietor, Fritz Voigt (Universität Hamburg), Adolf Müller-Emmert (Kaiserslautern), Otto Voss (Kiel), Karl Waldbrunner (2. Präsident des Nationalrates, Wien), Karl Walker (Lauf), Eric M. Warburg (Hamburg), James P. Warburg (New York), Adolf Weber, Gerhard Weisser (Köln), Horst Heidermann (Otto Wels Gesellschaft, Bonn), Erich Wiegand (Köln), K.H. Paffen (Universität Bonn), Mannesmann AG (Düsseldorf), Deutsches Industrieinstitut (Köln), Reinhart von Eichborn (Mannesmann AG), Klett-Verlag (Stuttgart), Kartographisches Institut Bertelsmann (Gütersloh), Richard H. Demuth (Internationa] Bank for Reconstruction and Development, Washington), Hans Mandl (Vizebürgermeister, Wien), Dieter Wienberg (Caleta de Veletz, Malaga), Deutsche Wirtschaftsförderungs- und TreuhandGesellschaft (Frankfurt), Adolf Arndt (Senator für Wissenschaft und Kunst, Berlin), Frhr. von Wilmowsky (Essen-Bredeney), Josef Winschuh, K. Schutz (Wirtschaftsring, Bonn), Herbert W. Köhler (Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Düsseldorf), Arndt Heinrich von Oertzen (Wirtschaftsvereinigung Handelsvertreter und Handelsmakler CHD, Hamburg), Paul Wohl (New York), Hugo Boyko (World Akademy of Art and Science, Rehorot, Israel), J. D. Bernal (World Council of Peace, London), Risa Worsley (London), Emma S. Woytinsky (Washinton), Zentralverband des Deutschen Gemüse-, Obst- und Gartenbaus (Bonn), Konny Zilliacus (Labour Party, House of Commons),

26

Baade

Anton Zischka (San Vicente, Pollensa/ Mallorca), Xen. Zolotas (National Bank of Greece, Athen), L.B. Zonew (Bad Godesberg) betr. u.a.: Maßnahmen der SPD gegen den SDS (1960-1962), Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer (1961, 1964), Debatte um die Nachfolge Baades als Leiter des Instituts für Weltwirtschaft (1960), Autarkiebestrebungen im Ost-West-Handel (Aufsatz-MS, 1965), Sturz der Regierung Hermann Müller durch die SPD (1962), Politik der S P D Reichstagsfraktion 1930-1933, insb. ihre Haltung zum Ermächtigungsgesetz (19611962), Otto Wels (1962), Analyse der Entwicklungspläne afrikanischer Staaten durch das Afro-Asiatische Institut in Wien (1961), Mitarbeit Baades in der Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik (1958), Stickstoffversorgung von Entwicklungsländern zur Agrarproduktion (1961-1964), Tätigkeit des A r beitsausschusses Kampf dem Atomtod (1960-1961), Mitarbeit Baades an der Zeitschrift Atomzeitalter (1960-1961), deutsche Beteiligung an der multilateralen Handelsdüngeraktion der FAO (1964), Planungsfehler in der sowjetischen Chemieindustrie (1963-1964), Konferenz über die Politik der EWG gegenüber den Entwicklungsländern vom 7.-9.10.1961 in Bari (1961), Bildung einer linken Oppositionspartei mit Hilfe der DFU (1965), Bewässerungsmethoden im Mittelmeerraum (1961-1964), EnergieGutachten Baades, Friedensburgs u.a. 1961, Entwicklung der spanischen Landwirtschaft (1958-1962), Agrarkrise und Ende der Weimarer Republik (Vortrags-MS, 1964), innerdeutsche Kontakte und Entspannungspolitik (1963), Technische Hilfeleistungsprogramme der Vereinten Nationen und der OECD für Spanien, Türkei, Kuwait u.a. (1961-1965), deutschspanische Wirtschaftszusammenarbeit (Entwurf eines A b kommens, 1961), Villa Berlin in Valparaiso/ Chile (Bericht u.a., 1965), Wiederzulassung der KPD (Dokumentation u.a., 1965), Reorganisation der Deutschen China-Gesellschaft (1960-1962), Gründung des Deutschen Entwicklungsdienstes (1963), Baades Haltung zur deutschen Wiedervereinigung und zur DDR (1965), Koordinierung der Entwicklungsländerforschung in Europa und

den USA (1961-1965), Konjunkturdebatte 1955 und staatliche Fiskalpolitik (1955), Aufbau des Tourismus in der Türkei (19621963), Markt- und Preisstudien auf dem Agrarsektor innerhalb der EWG (19591961), Weltlebensmittelproduktion 19481961 (Übersichten u.a., 1963), finanzieller Beitrag der BRD zur FAO (1964), World Food Congress vom 4 . - 18.6.1963 in Washington (Materialien, 1962-1963), F A O - E x pertengruppe Mittelmeerraum (Berichte u.a., 1962-1963), Frieden als Forschungsaufgabe (Bericht, 1962), Deutsch-Brasilianisches Landwirtschaftliches Forschungsinstitut (Bericht, 1961), Entwicklungspolitische Konferenzen im Haus Rissen (Materialien, 1961-1965), Baades Buch Wettlauf zum Jahr 2000 (1961-1965), Kieler Abrüstungskonferenz vom März 1961 (Bericht), Institut für Weltwirtschaft Kiel (Tagungen, Bibliotheksangelegenheiten u.a., 1961-1965), weltweite Hungerbekämpfung (VortragsMS, 1965), Ostermarschbewegung und A b rüstung (1961-1965), Notstandsgesetzgebung (1965), deutsch-japanische Wirtschaftsentwicklung (1961), Europäische Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Tagungsmaterialien u.a., 1959-1965), türkischer Fünf-Jahres-Plan und Wirtschaftslage in der Türkei (1959-1963), ClayReport (1962), freie Marktwirtschaft und Marktregulierung in Europa (1954), Baades Stellung als Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates in Essen und als Mitglied der Neuner-Kommission zur Sozialisierung des Ruhrbergbaus (1961), OEEC-Hilfe für die Türkei (1959-1960), westeuropäischer Agrarprotektionismus (1961), Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2000 (Trends u.a., 1963), UDSSR- Entwicklungshilfe (1961), Versammlungen Baades mit der N o t gemeinschaft Deutscher Bauern (1965), Entschädigungen für NS-Opfer (19641965), Ehrendoktorwürde der Universität Sevilla für Fritz Baade (1964), Neuordnung des Kriegsopferrechts (1963), wirtschaftliche Entwicklungspolitik in Jugoslawien 19451960 (Aufsatz-MS, 1961), Lage des g e werblichen Mittelstandes in der Türkei (Aufsatz-MS, 1960), Wettlauf im Bildungswesen zwischen Ost und West (VortragsMS, 1965), Ost-West-Handel (Thesen, 1963), Erdölförderung in Indonesien (Bericht, 1964), Verhältnis industrielle Wirtschaft - Agrarwirtschaft (1962), Wahlkampf

Baade

Baades zur Gewinnung von DFU-Wählern und pazifistischen Nichtwählem (1965), T ä tigkeit Baades als Lehrbeauftragter für landwirtschaftliches Marktwesen an der Universität Berlin bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten (I960), Politik der Bayer-Werke in Argentinien 1930-1933 (Bericht, 1961), zukünftige Entwicklung des Verhältnisses von Industrie und Entwicklungsländern (Aufsatz-MS, 1960), Anerkennungsverfahren als Kriegsdienstgegner (1962-1965), Gesellschaft für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Verein für Sozialpolitik (Tagungsprotokolle, Vortrags-MS u.a., 1960-1965), Rettung der Vereinigten Stahlwerke vor der Demontage (1949), Weltenergiewirtschaft (Vortrags-MS), V e r einigung Deutscher Wissenschaftler (Satzung, Sitzungsprotokolle u.a., 1959-1962), europäische Währungsordnung (1963), i n discher Vier-Jahres-Plan (1965), Wirtschaftsembargo der westlichen Staaten g e genüber dem Ostblock (1961), Koexistenzpolitik und Abrüstung (1959-1960), Erarbeitung eines Weltwirtschaftsatlas (Materialien, 1959-1963), Weltbank-Bericht vom Oktober 1961 für den Bereich der Türkei (Text, Stellungnahme u.a., 1961-1962), E u ropagespräche der Stadt Wien 1961 und 1962 (Materialien), Helmut Allardt (deutscher Botschafter in Madrid), Wirtschaftsentwicklung und Entwicklungshilfe im Agrarsektor in Spanien (1960-1964), Hans Wilbrandt (1962-1963), Deutsch-Türkische Demonstrations- und Mustergüter (19611963), World Academy of Art and Science (Konferenz-Materialien u.a., 1962-1965), Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise 1929 (Aufsatz-MS, 1961), Bundesforschungsanstalt für Gartenbau (Materialien, 1961), East-West Round Table Conferences (Bericht u.a., 1965) Kasten 29-47 Korrespondenz, Vortrags-MSS, MSS, Berichte, Rundfunk-MSS, Memoranden von Fritz Baade und Dritten (1961-1969)

Aufsatz-

darunter u.a.: Enver Adakan (Istanbul), Nairn Akman (Ankara), American Friends Service C o m mittee (Quakers, Berlin), C.H. Amerlan (Hamburg), Amnesty International (Deut-

27

sche Sektion, Hamburg), Arbeiterwohlfahrt (Bonn), Heinrich Werner (Arbeitsgemeinschaft Kirche und Demokratie, Köln), Volkmar von Arnim (Deutsche Botschaft in Tunis), Hanns-Jürgen Kunze (AugustThyssen-Hütte AG, Düsseldorf), Siegfried Balke, Thomas Balogh (London), Karl Bechert (SPD MdB), Heinrich Bechtoldt (Redaktion Außenpolitik, Stuttgart), Emile Benoit (Research on the International Economics of Disarmament and Arms Control, Columbia University, New York), W. Ernst Böhm (Ludwigshafen), Max Born (Bad Pyrmont), H J . Budde (Nitrex AG, Zürich), Hans Karl von Börnes (Montagnola, Tessin), Gerd Bucerius (Hamburg), Gert Frh. von Buddenbrock (Reichhausen), Bürger- und Verkehrsverein Rüttenscheid, Alexander Funkenberg (Bundesamt für Gewerbliche Wirtschaft, Frankfurt), Josef Stingl (Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg), Deutscher Bundestag (Verwaltung), BSA Bund sozialistischer Akademiker, Intellektueller und Künstler (Wien), Hans-Ulrich Burchardt (Natja, Togo), Josue de Castro (Centre Internationale pour le Developpement, Neuilly), Corporation Berlin (Valparaiso, Chile), Hans Croon (Köln), Klaus Curtius (Deutscher Generalkonsul, New York), Oskar Splett (Deutsche AfrikaGesellschaft, Bonn), DAAD (Bad Godesberg), Wilfried Guth (Deutsche Bank, Frankfurt), Deutsche Förderungsgesellschaft für Entwicklungsländer (GAWI, Frankfurt), Gottfried Wandersieb (Deutsche Friedensgesellschaft - Bund der Kriegsdienstgegner, Düsseldorf), Deutsche Gesellschaft für A u s wärtige Politik (Bonn), Deutsche Gesellschaft für Bewässerungswirtschaft (Frankfurt), Heinrich Perrot (Calw), Deutsche Gesellschaft für Ostasienkunde (Hamburg), Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Entwicklungsgesellschaft, Köln), Deutsch-Jordanische Gesellschaft (Hannover), Deutsch-Spanische Gesellschaft (München), Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer (Berlin), Gerhard Fritz (DSE, Berlin), Johannes Bergius (DeutschTürkische Gesellschaft, Bonn), H.E. Ziya Müezzinoglu (Türkischer Botschafter in Bonn), Deutsche Welle (Köln), Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft (Berlin), Egon Giesinger (FAO, Rom), Hellmut E g gers (EG-Kommission, Brüssel), Hermann Bandhauer, Ernst Engel (Kiel), Andresen

28

Baade

(EG-Kommission, Brüssel), Η. Sigrist (EGKommission, Brüssel), Evangelische Akademie (Hofgeismar), Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen, Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Raymond Ewell (State University of New York at Buffalo), W.H. Pawley (FAO, Rom), O.E. Fischnich (FAO, Rom), Otto Matzke (FAO, Rom), B.R. Sen (FAO, Rom), P.B. Diebold (FAO, Rom), Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft (Kiel), J. Rutgers (Fondation Europeenne de la Culture, Amsterdam), Redaktion der Vierteljahresberichte (Forschungsinstitut der FES, Bad Godesberg), Günter Grunwald (FES), Kuratorium der Freunde des Israel-Aufbaues (Frankfurt), Wemer Rümpel (Friedensrat der DDR, Berlin), Günther Garbrecht (Middle East Technical University, Ankara), George Garvy (Stanford University, California), Franz Alfons Gayda (Gayda Press, Günzburg), Gesellschaft Deutschland-Sowjetunion (Bonn), Eugen Kogon, Herbert Mochalski, Boris Rajewsky (Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion, (Frankfurt), Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Lothar Schulze (Gesellschaft zur Förderung von Zukunfts- und Friedensforschung, Hannover), Gesellschaft der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem (Kiel), Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften-Verein für Socialpolitik (Berlin), Walter Fabian (Gewerkschaftliche Monatshefte, Köln-Deutz), Eugen Stotz (IG Druck und Papier-HV), Gothaer Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit (Göttingen), Hildegard HammBrücher (Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, Wiesbaden), Herbert Giersch (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel), Erich Schneider (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel), Institut für Zeitgeschichte (München), C.A.C. de Boinville (International Association of Seed Crushers, London), Kenneth Lee (Internationale Konföderation für Abrüstung und Frieden, London), Hans Weidtman (Istanbul), Paul D. Hördt (Investitionsund Handelsbank, Frankfurt), Hermann Josef Abs, Probst Jaeger (Probstei Segeberg), Saburo Okita (Japan Economic Research Center, Tokio), Klaus Vack (Kampagne für Demokratie und Abrüstung - Ostermarsch,

Offenbach), Erich Kayser (Bonn), Helmut Koziolek (Berlin-Karlshorst), Ekkehardt Krippendorff (OSI an der Freien Universität, Berlin), Gerhard Stoltenberg (Bonn), Berthold Beitz (Generalbevollmächtigter der Fa. Friedrich Krupp, Essen), Kübel-Stiftung (Bensheim), Kuratorium Notstand der Demokratie, Helmut Ridder (Heidebergen), Kultusministerium Schleswig-Holstein, Kurt Laqueur (Generalkonsul, Zagreb), E u ropäische Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Brüssel), Paul Krebs (Deutsche Bank AG), Heinz Mans (Marburg), Klaus Gottstein (Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik, München), Eberhard Menzel (Universität Kiel), Hans Merten (SPD-MdB), Hans-Georg Merz (Kirchzarten), Ernst Wilhelm Meyer (Berlin), Egon Busch (Redaktion Meznärodin Politika, Prag), Alfred Müller-Armack (Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln), Alva Myrdal (Kgl. Schwedischer Abrüstungsminister, Stockholm), Gunnar Myrdal (Institute for International Economic Studies, Stockholm), Gunnar Adler-Karlsson (Stockholm), Otto Neuloh (Institut für Empirische Soziologie - Gesellschaft für Angewandte Sozialforschung, Saarbrücken), Martin Niemöller (Wiesbaden), Rudolf Nolle (Koblenz), NDR (Hamburg), Helmut Thielicke, OECD (Paris), M. Domergue (OECD, Paris), Ferdinand von BismarckOsten (OECD, Paris), Österreichisch - Türkische Gesellschaft (Wien), Dieter Grosser (OSI an der FU Berlin), Carl Bohret (OSI an der FU Berlin), Fritz W. Pauli (Laval University, Quebec), Carsten Peters (Hamburg), Friedrich Pollock (Montagnola, Schweiz), James K. Pollock (University of Michigan, Ann Arbor), Andreas Predöhl (Münster), Hermann Pünder (Köln), Otmar Hersche (Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz, Bern), Werner Rautenberg (Lübeck), Harald Richter (Ladelund/Niebüll), E. Rosenbrock (Bonn), P.N. Rosenstein-Rodan, F.E. Rowland (Cambridge), Fritz Sänger (Wedel), Edgar Salin (Basel), Rolf Seeliger (München), Max Seydewitz (Dresden), Lew Besymenski (Moskau), Otto Feuchtner (Söhnlein Rheingold Kellereien), SDS-BV (Frankfurt), Hans-Gerd Specht (Bremen), Adolph Schmidt (Montreal), Emst Schneller (Amman), Karl Schoenemann (TH Darmstadt), Ernst Kilian, W. Ständer (TH Karlsruhe), Statistisches Bundesamt (Wiesbaden),

Baade

Redaktion Der Stern (Hamburg), Toni Stolper (New York), Walter Strzygowski (Institut für Raumordnung der Hochschule für Welthandel, Wien), Hans Meyer (Terraplan-Gesellschaft), Wouter Tims (Harvard University, Pakistan Advisory Group, Rawalpindi), Jan Tinbergen (Netherlands Economic Institute, Rotterdam), Alfred Töpfer (Hamburg), Werner Tornow (Bad Godesberg), Süleyman Demirel (Ministerpräsident der Türkischen Republik, Ankara), I.S. Caglayangil (Außenminister der T ü r kischen Republik), H. Schultze (Redaktion Umschau in Wissenschaft und Technik, Frankfurt), UNESCO (Paris), Helmut Unger (Institut für Agrarpolitik und Marktlehre der Universität Kiel), Christian-Albrecht-Universität Kiel, Otto Henning (Urania Berlin), Verband der Kriegsdienstverweigerer (Kiel), Verein Deutscher Ingenieure, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (Heidenheim), H. Glubrecht (Außeninstitut der Hannoverschen Hochschulen), F. Lube (Friedrich Vieweg & Sohn-Verlag), Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, James P. Warburg (New York), Herbert Weichmann (1. Bürgermeister Hamburg), Gerhard Weisser (Göttingen), Redaktion Die Welt (Hamburg), Edith Baade, Fritz Sureth (Kuratorium des Hauses Welt-Club, Kiel), Willi Weyer (Innenminister NRW, Düsseldorf), Hans Mandl (Landeshauptmann - Stellvertreter, Wien), Bruno Marek (Bürgermeister, Wien), Arne Haselbach (Wiener Institut für Entwicklungsfragen), Hans Wilbrandt (Universität Göttingen), Hans Gerd Wittig (Sibari, Italien), Georg Wojtkowiak (Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie, Hamburg), Hugo N. Boyko (World A c a demy of Art and Science, Rehorot/Israel), Emma Woytinsky (Washington) betr. u.a.: Nairn Akman (Promotion, Forschungsaufenthalt in Deutschland u.a., 1961-1969), Betreuung türkischer Arbeitnehmer durch die Arbeiterwohlfahrt (1966-1968), Große Koalition (Vortrags-MS u.a., 1966-1967), Weizenanbau in Tunesien und Marokko (1968-1969), Transport der gefangenen Großindustriellen August Thyssen und Hugo Stinnes durch Fritz Baade nach BerlinMoabit 1918 (1969), wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Türkei (Studie u.a., 1966-1969), deutsches Atomprogramm und

29

Atomsperrvertrag (1967), Osloer Abrüstungskonferenz 1965 (Publikation der Beiträge u.a., 1965/1966), Entwicklungspolitik und Verschuldung der Entwicklungsländer (1969), Welternährungsprobleme und Züchtung des Mexi-Pak-Weizens (1966-1968), Gert Frhr. von Buddenbrock (Lebenslauf u.a., 1962-1966), Novemberrevolution 1918 in Essen (Aufsatz-MS Baades, 1969), OECD-, U N - und Weltbank-Entwicklungsprojekte in der Türkei (Materialien, 1966-1968), Beschäftigung türkischer A r beitnehmer in der BRD (1966-1969), Ruhegeld Baades als ehemaliger MdB (1968), Hans-Ulrich Burchardt (Zeugnisse u.a., 1962-1965), Villa Berlin in Valparaiso (Bericht, 1966), deutscher Beitrag zum Weltplan der Entwicklungshilfe der Pearson-Commission (Thesen, 1969), Deutsche Gesellschaft für Bewässerungswirtschaft (Gründung u.a. 1965-1969), Tourismusprojekte in Entwicklungsländern (Materialien, 19651967), Deutsch-Jordanische Gesellschaft (Mitgliederlisten u.a., 1968-1969), Deutsch-Spanische Gesellschaft (Mitgliederlisten des Kuratoriums, Satzung u.a., 1967-1968), Deutsch-Türkische Gesellschaft (Protokolle von Mitgliederversammlungen, Haushaltsplan 1970, u.a., 19661969), deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen (Vortrags-MS, 1966), Weltforstwirtschaft im Rahmen der FAO-Entwicklungshilfe (Vortrags-MS, 1966), Ausdehnung der Weltnahrungsmittelproduktion durch Kunstdünger (1964), Welternährungsplanung (FAO-Pläne, Berichte, KonferenzProtokolle u.a., 1965-1968), Multilaterale Nahrungshilfe (1966), Entwicklungsplan Europa 2000 der Fondation Europeenne de la Culture von 1968 (Text u.a., 1965-1968), Notstandsgesetze (1964-1968), Projekt des Euphrat-Dammes in Syrien (1969), Gesellschaft Deutschland-Sowjetunion (Satzung, Mitgliedskarte Baades, Berichte u.a., 19651968), Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion (Gründungsmaterialien, Tätigkeitsberichte, Protokolle u.a., 1968-1969), Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Verein für Socialpolitik (Mitgliederverzeichnisse, Mitgliedskarte Baades, Tagungsberichte, Rundschreiben u.a., 1965-1969), Umfrage "Demokratie 1968" der IG Druck und Papier (1968), Lebensversicherung

30

Baade

Baades (Materialien, 1966-1968), Grundlagen des Keynesianismus und WTB-Plan (1966), Deutsche Ibero-Amerika-Stiftung (Berichte, Protokolle u.a., 1966-1969), Tätigkeit Baades in der Emigration (Kurzbericht, 1969), weltweite Hungerbekämpfung (Vortrags-MS u.a., 1966), Kongreß der International Association of Seed Crushers vom 1.-3.6. 1966 in Rom (Materialien), Erwerb von Anteilen der Banque de Salonique (Türkei) durch deutsche Banken (1966), Kampagne für Demokratie und Abrüstung - Ostermarsch (OstermarschVorbereitungen, Materialien zu Abrüstungsfragen u.a., 1965-1969), Südfrüchte-Verbrauch und -Einfuhr in der DDR (Übersicht u.a., 1966-1967), Umstellung der Fa. Krupp von der Kriegs- auf die Friedensproduktion 1918-1919 (1966-1969), ärztliche Versorgung Baades (Rechnungen, Beihilfebescheide u.a., 1965-1968), 2. und 3. OstWest-Tischgespräch der Europäischen Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1967 und 1969 in Brüssel (Materialien, 19661969), Tagung des Generalrats der Europäischen Bewegung am 19.-20.1.1968 in Rom (Materialien), britischer EG-Beitritt (Stellungnahmen u.a., 1966-1967), Wirtschafts- und Sozialentwicklung von Industrie- und Entwicklungsländern bis zum Jahr 2000 (Konferenz-Materialien u.a., 19651969), 1. Konferenz der International Peace Research-Association-IPRA am 3.-5.7. 1965 in Groningen (Materialien), Soldatenräte und Rätedemokratie in Deutschland 1918-1919 (1968), Industrialisierung der Entwicklungsländer (Aufsatz-MS, 1967), Konjunktur und Stabilitätsgesetz (AufsatzMS, 1969), Konvergenz nationaler Wirtschaftssysteme durch "Funktionalen Sozialismus" (Aufsatz-MS, 1966), Haltung Niemöllers zur SPD (1965), Bevölkerungsexplosion (Rundfunk-MS, 1965), Sino-Politologie (Memorandum, 1967), Festschrift für Gert von Eynern (1967), Bodenfruchtbarkeitsprobleme und Bodenverbesserung (Aufsatz-MS u.a., 1967-1968), Demokratische Aktion 1968, Allianz für den Fortschritt (Vortrags-MS, 1963), SPD-Fraktion (1966-1969), Möglichkeiten gemeinsamer Entwicklungshilfe von Ost und West (1967), das deutsche Volk aus russischer/französischer Sicht (Vortrags-MS des SöhnleinForums vom 2.2.1968), Exportzölle für Billigwaren aus Entwicklungsländern (Auf-

satz-MS, 1968), Harnstoff-Fütterung (Vortrags-MS, 1965), Bewässerungsmöglichkeiten in Entwicklungsländern (Memorandum u.a.,1969), Konferenz über Entwicklung in Asien am 8.-10.6.1966 in Den Haag (Materialien), Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (Berichte, Protokolle, StudienMSS, Jahresabschlüsse u.a., 1965-1969), Projekt der Herausgabe der Zeitschrift World Economic Review of the Developing Countries unter der Leitung Baades (Materialien, 1967), Bekämpfung des VietnamKrieges der USA (1966), Röhren-Embargo der NATO-Staaten gegen die UdSSR 1962 (1966), Haus Welt-Club (Bilanz 1967 u.a., 1968-1969), 9. Europa-Gespräch der Stadt Wien vom 14.-18.6.1966 (Materialien), Antizyklische Wirtschaftspolitik (AufsatzMS, 1969), World Academy of Art and Science (Mitgliederlisten, Statuten u.a., 1963-1969) Kasten 48-53 Korrespondenz, Vortrags-MSS, MSS, Memoranden von Fritz Baade und Dritten (1935,1949-1953,1964-1974)

Aufsatz-

darunter u.a.: H. Budzislawski (World Federation of Scientific Workers, Berlin/DDR), Nairn Akman (Erzurum, Türkei), Erwin Heidemann (Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel), Amnesty Internationa] - Deutsche Sektion, Arbeiterwohlfahrt (Bonn), Manfred von Ardenne (Dresden), Karl Bechert (SPD-MdB), Normann E. Borlangh (International Maize and Wheat Improvement Center, Mexiko), Hans Buchholz (Berlin), Bundesstelle für Entwicklungshilfe (Frankfurt), Franz Burda (Offenburg), Maurice L. Albertson (Colorado State University, Colorado), Richard Courant (New Rochelle, USA), Deutsche Friedensgesellschaft-Intemationale der Kriegsdienstgegner, Fritz Max Roscher (Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft, Berlin), Heinz Oskar Vetter (DGB-Vorsitzender, Düsseldorf), Deutscher Normenausschuß (DNA, Berlin), Johannes Bergius (DeutschTürkische Gesellschaft, Bonn), Wolf Donner (FAO, Bangkok), OECD (Paris), Mustafa Ernam (Kiel), H. Sigrist (EG-Kommission, Brüssel), Raymond Ewell (State University of New York at Buffalo), Walter Fabian,

Baade Gunnar Matthiessen (Köln), Otto Matzke (FAO, Rom), Otto A. Friedrich (Friedrich Flick KG, Düsseldorf), Heinrich Fraenkel, Michael Schneider (FES), Egon Giesinger (SIPRI - Stockholm International Peace Research Institute), Imre Görög (Budapest), Hermann-Ernst Günther (Lütjenburg), Fritz Heine (Konzentration GmbH), Günter Henle (Klöckner Industriewerke AG, Duisburg), Werner Thönnessen (IG Metall Vorstand), Otto Brenner (IG Metall Vorstand), Herbert Giersch (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel), International Bank für Reconstruction and Development (Washington), W.A. Wapenhans (International Bank for Reconstruction and Development, W a shington), Η. James Dyck (International Bank for Reconstruction and Development), Reimut Joachimsen (Bundeskanzleramt, Planungsstab), Walter Adolf Jöhr (St. Gallen), Udo Emst Simonis (Universität von Tokio), Georg Kerst (Kiel), Magistrat der Stadt Kiel, Harald Koch (Hoesch AG, Dortmund), Walter Koppel (Hamburg), Jürgen Lensch (Krempe/Holstein), Hans Matthöfer (SPD-MdB), Hussein Mullick (Pakistan I n stitute of Development Economics, Islamabad), Gunnar Myrdal (Institute for Internationa] Economic Studies, Stockholm), O s wald von Nell-Breuning (Frankfurt), Rudolf Nolle (Koblenz), Josef Peron (Recklinghausen), Andre Piatier (Centre d'Etude des Techniques Economiques Modernes, Paris), Andreas Predöhl (Münster), Walter P. Reuther (UAW-CIO), Harry S. Truman ( U S Präsident, Washington), Victor G. Reuther (International Union, United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America - UAW), Roger Revelle (Harvard University, Cambridge), Pietro Salvincci (Pontificia Academia Scientiarum, Vatikan), V. Hernando ( M a drid), Heinrich G. Ritzel (Michelstadt), Th. Sehmer (Tegernsee), Max Seydewitz (Dresden), A. Sohl, Τ. Sonnemann (Deutscher Raiffeisenverband, Bonn), Gerhard Schröder (CDU-MdB), Hans-Peter Hempel (TU Berlin), Jan Tinbergen (Den Haag), Ziya Müezzinoglu (Finanzminister der Türkischen Republik Ankara), Sabri Caglayangil (Außenminister der Türkischen Republik Ankara), Helmut Unger (Universität Kiel), Luis R. Almeida (UN-Economic Commission for Latin-America - CEPAL, Mexiko), Werner Titz (Verband Progressiver Pazi-

31

fisten und Kriegsdienstverweigerer PPK), Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW, Hamburg), Otto Kreye (VDW), Helmut Glubrecht (VDW), Jürgen Heinrichs (VDW), James P. Warburg (New York), Fritz Sureth (Kuratorium des Hauses WeltClub, Kiel), Edith Baade, Horst Widmann, Hans Wilbrandt (Universität Göttingen), Hans-Jürgen Wischnewski (SPD-MdB) betr. u.a.: Stromgewinnung durch Kernreaktoren (1972), Weizenzüchtungen zur Bekämpfung des Welthungers (1968-1972), Organisations-Statut des DIW (Entwurf u.a., 19691972), Ruhegeld Baades (1968-1969), U m weltschutz (Vortrags-MS u.a., 1970), R ü stungsbeschränkung (1971), Kernwaffenversuche der UdSSR (Aufsatz-MS, 1961), Kündigung Walter Fabians als Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte (1970), Normung als Instrument zur Hungerbekämfung (Vortrags-MS u.a., 1970), wirtschaftliche, soziale und finanzielle Lage in der Türkei (1969-1970), Düngemittelentwicklung und Weltweizenproduktion (19721973), Europäische Sicherheitskonferenz und Entspannungspolitik (1970-1972), SPD Wirtschaftspolitik (1970-1972), WTB-Plan (1971), Abwendung der Demontage in Deutschland 1949 (1971), langfristige Reallohnentwicklung in Deutschland seit 1850 (1971), Lohnabschluß in der Metallindustrie für 1972 (1972), Enwicklung der europäischen Landwirtschaft (1971), Fritz Baade (Kurzbiographie, 1971), Weltagrarentwicklung und internationale Kapitalbewegung (Aufsatz-MS, 1968), Konjunktursteuerung und Arbeitsmarktpolitik (1970), Integration des Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer in das Institut für Weltwirtschaft (1970), Bevölkerungsexpansion und weltweite Wirtschaftsentwicklung (1972), Wiederaufbau des Instituts für Weltwirtschaft nach 1945 (1972), Georg Kerst (1935-1972), Verleihung des Kulturpreises der Stadt Kiel an Fritz Baade (1970), Harald Koch (Staatsminister a.D., 19641969), Hussein Mullick (Aufenthaltserlaubnis, Abschiebehaft u.a., 1970-1972), A u s dehnung des Kernreaktorbaus und seine Verhinderung (1972), Internationale Kommission zur Untersuchung von US-Kriegsverbrechen (1970), Lage der Gastarbeiter in der BRD (1970), Wirtschaftslage in Pakistan

32

Baade

und Indien nach Kürzung der westlichen Kapitalhilfe (1970), Hüfe der US-Gewerkschaften bei der Abwendung der Demontage in Deutschland 1949 (1949, 1971), Kampf Schumachers und Baades gegen die Demontage und die Aufrüstung der BRD (AufsatzMS, 1971), Umbau der Rentenversicherung (1971-1972), Konjunkturpolitik und Inflationsbekämpfung (Memorandum u.a., 1971), 2. Fünf-Jahres-Plan der Türkei 1967-1972 (Memorandum), Hans Wilbrandt (Kurzbiographie u.a., 1972), Gründung der Association for Research in Economic Development (Materialien, 1961), Entwicklungstendenzen der Weltstickstoffdüngerindustrie (AufsatzMS u.a., 1970-1971), Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (Mitgliedskarte Baades, Rundschreiben, Tagungs-Materialien u.a.), Bau des Cabora-Bassa-Staudamms (Gutachten u.a., 1970-1973), Bangla Desh und die ostpakistanische Krise (Dokumentation u.a., 1971), Haus Weltclub (Bilanz 1972, Protokolle u.a., 1949-1953, 1970-1973), Tätigkeit akademischer Emigranten in der Türkei nach 1933 (1971), wirtschaftliche Lage Angolas (1973) Kasten 54-59 Korrespondenz, Berichte von Fritz Baade und Dritten (1960-1974)

Hans Matthöfer (Staatssekretär im BMZ), Johann Schöllhorn (Staatsekretär im BMWi), Klaus-Dieter Arndt (Staatssekretär im BMWi), Karl Schiller (BMWi), Werner Schwarz (BML), Hermann Höcherl (BML, BMI), Josef Ertl (BML), Theodor Sonnemann (Staatssekretär im BML), H. Starke (BMF), Alex Möller (BMF), HansDietrich Genscher (BMI), Wilhelm Claussen (Staatssekretär im BMA), Walter Arendt (BMA), Karl-Günther von Hase (BPA), Hans-Christoph Seebohm (BMV), FranzJosef Straußs (BMVg), Wolf von Arnim (Deutsche Botschaft in Kairo), Gerhard Seelos (Deutscher Botschafter in Rio de Janeiro), M'Hamed Bargach (Entwicklungsminister von Marokko), Georg Schober (Deutsche Botschaft in Rabat), Hellmut Allardt (Deutscher Botschafter in Madrid), Hermann Meyer-Lindenberg (Deutscher Botschafter in Madrid), Gebhardth von Walther (Deutscher Botschafter in Ankara), Gerhard Moltmann (Deutscher Botschafter in Tunis), S.K. Baneiji (Indischer Botschafter in Bonn), Josef Schöner (Österreichischer Botschafter in Bonn), Abdul Rahman Khan (Pakistanischer Botschafter in Bonn), H.E. Ziya Müezzinoglu (Türkischer Botschafter in Bonn), Vahit Halefoglu (Türkischer Botschafter in Bonn), UdSSR-Botschaft in Bonn, US-Botschaft in Bonn

darunter u.a.:

betr. u.a.:

Heinrich Lübke (Bundespräsident), Gustav Heinemann (Bundespräsident), Günther Markscheffel (Persönliches Büro des Bundespräsidenten), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Ludger Westrick (Staatssekretär beim Bundesamt, BMWi), Ludwig Erhard (Bundeskanzler, BMWi), Willy Brandt (Bundeskanzler, AA), Reimut Jochimsen undeskanzleramt), Heinrich von Brentano undesminister des Auswärtigen), Deutsch-Türkische Gesellschaft, Gerhard Schröder (Bundesminister des Auswärtigen), Walter Scheel (AA, BMZ), Gerhard Jahn (Parlamentarischer Staatsekretär im AA), G. Ferdinand Duckwitz (AA, Deutscher Botschafter in Neu-Delhi), Klaus Curtius (AA), H.G. Sachs (AA), Hans-Jürgen Wischnewski (BMZ), Erhard Eppler (BMZ), Friedrich Karl Viaion (Staatssekretär im BMZ), Udo Hein (Staatssekretär im BMZ), Brigitte Freyh (Staatssekretär im BMZ), Karl-Heinz Sohn (Staatssekretär im BMZ),

Euphrat-Damm-Projekt in Syrien und der Türkei (1962-1972), Lebensmittellage in Indien (1964-1965), neue Untersuchung des Reichstagsbrandes 1933 (1969), DDR-Anerkennung (1969-1970), Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes durch die Sozialdemokraten 1933 (1973), Schauprozesse in der Türkei (1961), Ost-West-Zusammenarbeit bei der Entwicklungshilfe (1968-1972), Deutsche China-Gesellschaft (1961), Versuchs- und Mustergüter in der Türkei und Spanien (1961-1973), Strukturanalysen von Spanien, Indien und der Türkei zur Durchführung von Entwicklungshilfe (19611971), Verhältnis BRD- FAO (1964), 3. Indischer Fünf-Jahres-Plan (1964-1966), Beirat für Entwicklungspolitik (1966), BRD-Entwicklungshilfe (1968-1969), Beratungsdienst und -organisation für Entwicklungsländer (1962), Strukturanalysen von Syrien, Ägypten, Pakistan und Griechenland zur Durchführung von Entwick-

Baade lungshilfe (1962-1963), Kursus über B e wässerungsfragen in Süditalien (19621963), landwirtschaftliches Verbundprojekt (Skizze, 1964), Tourismus-Projekt in der Türkei (1963-1970), Wirtschaft der Türkei (Studien, 1961-1970), Strukturanalysen Zentralamerikas (1966), Finanzierung von Forschungsstudien des Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer (1961-1973), Weizenanbau zur L ö sung der Ernährungsprobleme in Indien und Pakistan (Studien u.a., 1967-1971), deutsch-jugoslawische Entwicklungshilfe (1969-1972), Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern (1970), Entstehung des Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer (1960-1961), K o p pelung von Ost-West- und O s t - S ü d Handel (Bericht u.a., 1969-1971), deutschungarische Wirtschaftsbeziehungen (19701971), Projekt türkischer Arbeitnehmer in der BRD (1969), E W G - und Weltmarktpreise für Getreide (1963-1966), Schweinezyklus (1971), deutsche Sachverständige bei der FAO (1960-1961), internationale agrarwirtschaftliche Forschung (1963), Anbau mexikanischen Weizens in Marokko (Bericht u.a., 1966-1972) und in Tunesien (Bericht u.a., 1969-1972) Kasten 60-65 Korrespondenz, Berichte, Aufsatz-MSS, Memoranden von Fritz Baade und Dritten (1959-1973)

Aktennotizen,

darunter u.a.: Walter Hesselbach (BfG, Frankfurt), Klaus Dohm (Berliner Handels-Gesellschaft, Frankfurt), Hans Erich Bachem (Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt), Wilhelm Hankel (Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt), Christian Krull (IHK Frankfurt), Reinhart von Eichborn (Mannesmann AG, Düsseldorf), Wolfgang Pohle (Mannesmann AG), Felix Prentzel (Degussa, Frankfurt), F. Ehrmann (Verband der chemischen Industrie, Frankfurt), Herbert W. Köhler (Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Düsseldorf), Amtsgericht Bonn, Herbert Martini (Kreditanstalt für Wiederaufbau), G.A. Sonnenhol (Deutscher B o t schafter in Ankara), Leo Mates (Institute of International Politics and Economics, Belgrad), Jözsef Bognar (Center for Afro-Asian

33

Research of the Hungarian Academy of Science, Budapest), Igor Bestuzhev-Lada (Institute of International Labor Movement, Moskau), V.N. Vasiliev (UNIDO, Wien), Max Seydewitz (Dresden), Maier (Deutsches Wirtschaftsinstitut, Berlin-Ost), Heinz Josnig (Hochschule für Ökonomie, BerlinKarlshorst), Jürgen Kuczynski (Berlin-Ost), Walter Ulbricht (Staatsratsvorsitzender, DDR), Eva Chmätalovi (Prag), Jewgenew Kamenov (Wissenschaftliches Zentrum für Asien und Afrika (Sofia), D. Wassilev (Wissenschaftliches Institut für Außenhandelsforschung, Sofia), Joseph Zawadski (Warschau), Ferdinand Friedensburg (Berlin), Gunnar Myrdal (IIES, Stockholm), Jan Tinbergen (Den Haag), W. Krönig (Stiftung Volkswagenwerk, Hannover), W.A. Wapenhaus (International Bank for Reconstruction and Development, Washington), Dieter Wienberg (Caleta de Valez, Spanien), D.C. Mahalanobis (Indian Statistical Institute, Neu Delhi), Hollis B. Chenery (Department of State-Agency for International Development, Washington), Egon Giesinger (FAO, Rom), Emile Despres (Research Center in Economic Growth, Stanford University), Max F. Millikan (Center for International Studies - Massachusetts), Institute of Technology, Cambridge) betr. u.a.: Weltenergiewirtschaft und Kemreaktorbau (1959), Exportgüter aus der Türkei (19601962), Suezkanal-Tarife (1960), Stockholmer Abrüstungskonferenz (1961), Bedarf der Entwicklungsländer an Auslandshilfe (Aufsatz-MSS), Koordination und Ausbau der Forschung über Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer (1961-1962), Forschungsreise Baades nach Spanien (Bericht, 1962), Tourismusprojekt in der Türkei (1963), Bau des Euphrat-Staudammes in Syrien (19631964), Forschungsinstitut für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer (Satzung, Spenden, Gutachtenliste u.a., 1961-1972), Tätigkeit des Verwaltungsrates des Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer (1961-1972), Zuckerproduktion in Marokko (Berichte u.a., 1967), Düngemittelimporte zur Entwicklung der Landwirtschaft in Indien, Pakistan, Türkei (1968), Atlantisches Institut (Memorandum, 1960), Beteiligung der Wirtschaft bei den Beschlüssen über die Besetzung von Mini-

34

Baade

sterämtern (1967), Berufung Schröders zum Verteidigungsminister (1967), Röhren-Embargo von 1962-1966, Eintragung/Löschung des Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer im Vereinsregister (1961-1973), deutsch-jugoslawische Entwicklungshilfe-Zusammenarbeit (1969-1971), Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in kommunistischen Staaten (1968-1973), CSSR-Außenhandel mit Entwicklungsländern (1968), bulgarische Bewässerungswirtschaft (1967-1968), Koordination der östlichen und westlichen Entwicklungshilfe (Materialien, 1968-1970), Rüstungsbeschränkung (Memorandum u.a., 1967-1971), Pearson-Report (1968), Versuchs· und Mustergut "La Mayora" in Spanien (Materialien, 1967-1973), Gründung der Association for Research in Economic Development (Materialien, 1961-19631 Konferenz Economic Development of the Less Advanced Countries vom 6.-10.6.1961 (Materialien), Internationale Zusammenarbeit in Fragen der Entwicklungshilfe (1961-1965)

BACH, Otto * 22.12.1899 + 07.1981 Senator, Schriftsteller, kaufmännische Lehre, Dozent für Wirtschafte- und Sozialpolitik, stellvertretender Leiter des Zweigamtes Berlin des Internationalen Arbeitsamtes (IAA), 1933-1940 Sekretariat IAA Genf, 1946-1951 Stadtverordneter von Berlin, 1949-1951 Redaktion Telegraf, 1950-1954 und 1958-1967 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Westberlin, davon 1961-1967 Präsident des A b geordnetenhauses, 1951-1953 Senator für Sozialwesen von Berlin, Vize-Präsident der Europa-Union Deutschlands, Dozent an der Deutschen Hochschule für Politik und des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin

Umfang: 3.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen Bachs, Privatkorrespondenz, allgemeine Korrespondenz u.a. mit SPD-Gremien, EuropaUnion, DIW, International Rescue Committee, diverse Vortrage-, Rede- und AufsatzMSS zu allgemeinen politischen Themen, insb. der Sozialpolitik, diverse Portrait- u. Gruppenfotos (1905-1982) Ungeordnet

BACKERT, Eduard * 20.04.1874 + 1960 Brauer, Gewerkschafter, nach Besuch der einklassigen Volksschule Lehre als Brauer, 1890-1892 auf Wanderschaft, 1892 Mitglied im Zentralverband deutscher Brauer in Weida, 1894-1896 Militärdienst, ab 1900 ehrenamtlicher Gauleiter im Brauereiverband für Thüringen, ab 1904 hauptamtlicher Gauleiter für die preußischen Ostprovinzen, ab 1907 2. Vorsitzender des Brauereiarbeiterverbandes, ab 1914 Vorsitzender des Verbands der Brauerei- und Mühlenarbeiter, 1920 Mitglied des Reichswirtschaftsrates, 1927 Vorsitzender des Verbands der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter, 1933 Schutzhaft, nach 1945 Schiedsmann und Begräbnisredner, beratend bei dem Aufbau der Gewerkschaft NGG tätig, verschiedene Publikationen über Geschichte und Arbeitsbedingungen der Brauereiarbeiter Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

Standort: Landesarchiv Berlin

Erwerb: Keine Angaben

Erwerb: 1982, durch seine Witwe, Ulrike Bach

Umfang: 0.05 lfm

Barth Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Manuskript der Lebenserinneningen des Brauerei-Gewerkschafters Eduard Backert (182 Seiten, mit handschriftlichen Korrekturen) (1949)

BARTH, Emil * 23.04.1879 + 15.07.1941 Metallarbeiter, Politiker, Klempnerlehre, 1914 hauptamtlicher Funktionär des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes (DMV), 1917 Beitritt zur USPD, 1918 Vorsitzender der Berliner revoltionären Obleute, nach Ausbruch der Revolution am 9.11.1918 Vorsitz des prov. Arbeiter- und Soldatenrates von Berlin, am 10.11.1918 für die USPD Mitglied des Rates der Volksbeauftragten, aus dem er am 29.12. zusammen mit H. Haase und W. Dittmann ausschied, 1920 auf dem Parteitag der USPD in Halle Gegner des Anschlusses an die Komintern, ab 1921 SPD-Mitglied, 19211922 Vorsitzender der Berliner Betriebsrätezentrale Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: 1968, von dem Sohne Emil Barth (Berlin) Umfang: 1.00 lfm (42 Mappen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Gewerkschaften, Unterstützungskommission der Berliner Arbeiterschaft (19er Kommission), Revolution, USPD, Freigewerkschaftliche Betriebsrätezentrale, Wirtschaftspolitik, Tätigkeit in der SPD (1908-1941) Mappe 1 Materialien von Emil Barth und Dritten (1910-1936)

35

darunter u.a.: Rechnungen, Quittungen und Korrespondenz, überwiegend privaten Inhalts, Manuskript einer Selbstbiographie, "Die Neue Welt. Illustriertes Unterhaltungsblatt" Nr. 37/1910, Einladung zum SPD-Frauenleseabend am 26. Januar 1914, Zeitungsausschnitte, überwiegend mit sozialpolitischen Themen, Korrespondenz (darin: Landesvorstand der Sozialdemokraten Württembergs an den SPD-Parteivorstand v. 4.10.1920 betr. Tätigkeitsplan des Reichsbürgerrates (mit Anlage), Wilhelm Brauser an Emil Barth v. 19.12.1920 betr. die Ursachen des Mißerfolgs der Revolution, Barths Rolle dabei, die illegale Organisation, Barths Abhängigkeit von Landsberg, die Finanzierung der illegalen Arbeit durch die Sowjetunion), Vertrag und Theaterzettel zur Aufführung des Stückes "Die Internationale" von Emil Hallupp (1921), Verfassung der Loge Weltbund (1936), Bild vom Ausrücken von Russen zur polnischen Front, Notiz betr. Herausgabe einer sozialistischen Zeitung Mappe 2 Materialien von Emil Barth und Dritten (1908-1910) betr. u.a.: Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (darin: Kassenbericht der Geschäftskommission (der "Einigkeit") für die Zeit vom 1.1.1908 bis 31.12.1909, Präsenzliste, Tagesordnung, Anträge zum 9. Kongreß der "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften" März 1910, Ausschnitte aus "Die Einigkeit" v. 26.3.1910, 2.4.1910 und 16.4.1910 betr. den 9. Kongreß der "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften") Mappe 3 Materialien von Emil Barth und Dritten (1910-1913,1919,1920) betr. u.a.: Deutscher Metallarbeiter-Verband (darin: Korrespondenz, MSS, Rede-MSS, Resolutionen, Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Beschlüsse betr. den Deutschen Metallarbeiter Verband, insbesondere die Tätigkeit der Verwaltungsstelle Berlin, u.a. Emil Barth an die Redaktion der Metallarbeiterzeitung v.

36

Barth

25.9.1910 betr. Aufruf gegen die beabsichtigte Aussperrung, Resolution der Generalversammlung der Verwaltungsstelle Berlin des DMV v. 24.8.1911 betr. die Aussperrung von Metallarbeitern, Emil Barth an den F a brikanten H. Elbter v. 28.6.1912 betr. die Entlassung von Barth von allen Arbeitsstellen wegen negativer Auskünfte, "Bericht der Kommission, eingesetzt zur Prüfung der Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit der Hauskassierung für die Verwaltungsstelle Berlin des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes", Antragsentwürfe und Anträge zur Änderung der Satzung und Neuregelung der Kassierung, Flugblätter "An die Werft- u. Metallarbeiter von Kiel und Umgebung! Fortschritt ist Leben! Stillstand ist Tod!" v. März 1912 betr. Mitgliedsstand und Lohnkämpfe im Bereich der Verwaltungsstelle Kiel des DMV, "Die Generalversammlung der Metallarbeiter und der Werftarbeiterstreik" (Briefwechsel zwischen Adolf Cohen und Dittmann wegen eines Artikels von Dittmann im "Hamburger Echo" im Oktober 1912), Broschüre "Adressen-Verzeichnis der oertlichen Verwaltungsstellen und der Bevollmächtigten der Metallarbeiter-Verbände Deutschlands u. Dänemarks", Stuttgart 1913, "Achtung! Bauklempner, A c h tung! Zur Information" (Flugblatt über die Tarifvorlage des DMV Berlin für die Klempner), Statut der Verlagsgenossenschaft "Republik", Berlin, Einladung zur Mitglieder-Versammlung der Schraubendreher, Automateneinrichter sowie aller in Schraubenbetrieben Beschäftigten im DMV Berlin am 17.2.1920)

Mappe 4 Materialien von Emil Barth und Dritten (1914,1915,1919,1920,1924) betr. u.a.: Gewerkschaften, (darin u.a.: Korrespondenzblatt der Generalkommission der G e werkschaft Deutschlands v. 5.9.1914 und 27.11.1915, "Programm für die Besichtigung von Gewerkschafts- und Genossenschaftseinrichtungen in Berlin am Sonnabend, den 14. November 1914 von 10.00 - 1.00 Uhr", MS: Referat Emil Barth auf der Betriebsrätesitzung der Transportarbeiter, Gewerkshaftshaus Berlin, am 15. Juli 1920, MSS:

"Der Niedergang der deutschen Gewerkschaft", "Der internationale Gewerkschaftsbund. Amsterdam - Moskau", Zeitungsausschnitte, Korrespondenz) Mappe 5 Materialien von Emil Barth und Dritten (1918) betr. u.a.: Gründung, Aufgaben und Arbeit der Unterstützungskommission der Berliner Arbeiterschaft, sog. 19er Kommission, (darin: R e solutionen, Korrespondenz, Rundschreiben, Berichte, Namensverzeichnisse, Rundschreiben an die Einzelgewerkschaften mit der Aufforderung, die Vertrauensleute für den Unterstützungsfond zu benennen und die Beiträge zum Fond aufzubringen, Nominierung für die 19er Kommission, Namensliste der 19er Kommission, Kompromiß zwischen USPD und MSPD über die Einrichtung der 19er Kommission, Monatsbericht des Unterstützungskomitees der Berliner Arbeiterschaft April - Mai (1918), Monatsbericht für Juli 1918, ferner "Adressen-Verzeichnis der Gewerkschafts- bzw. der Bureau-Vorstände der in der Gewerkschaftskommission für Berlin und Umgebung vertretenen Gewerkschaften") Mappe 6 Materialien von Emil Barth und Dritten (1918) betr. u.a.: Unterstützungskommission der Berliner A r beiterschaft, sog. 19er Kommission, Zahlung von Unterstützungen an verhaftete Streikende und ihre Familien (darin: Unterstützungslisten, Unterstützungsgesuche und Korrespondenz mit einzelnen Verhafteten und ihren Familien sowie deren Rechtsanwälten, Zahlungsbelege, Rechnungen von Rechtsanwälten, u.a. Schreiben von Hermann Müller, Eugen Emst, Hedwig Eisner (Mutter von Kurt Eisner), Alex Pageis, Luise Zietz, Adolf Wuschick, Adolf Cohen) Mappe 7 Materialien von Emil Barth und Dritten (1918)

Barth betr. u.a.: Revolution 1918 (darin: MS, Zeitungsausschnitte und Agenturmeldungen betr. die Revolutionsereignisse November - Dezember 1918, insbesondere zur Reaktion des Auslandes, zur Einigung MSPD/USPD, Bildung des Rates der Volksbeauftragten, Reichskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte, Konflikt mit dem Vollzugrat, Einberufung einer Nationalversammlung, Streiks in Berlin, Sozialisierung, Unruhen in Berlin, wirtschaftliche Lage) Mappe 8 Materialien von Emil Barth und Dritten (1918) betr. u.a.: Sozialversicherung 1918, (darin: Entwürfe von Verordnungen über Hinterbliebenenrenten, Unfallrenten, freiwillige Beiträge in der Invalidenversicherung, Ergänzung der Reichsversicherungsordnung, versicherungsrechtliche Aufhebung des Hilfsdienstgesetzes, Wochenhilfe, Sicherung der ärztlichen Versorgung bei den Krankenkassen mit Begründungen und Erläuterungen) Mappe 9 Materialien von Emil Barth und Dritten (1919-1920) betr. u.a.: USPD (darin: Tagesordnung, Anträge, Entschließungen und Unterlagen zum Parteitag Berlin am 2.3.1919, Zeitungsartikel zum Parteitag 1919, Korrespondenz mit USPDOrganisationsgliederungen betr. beabsichtigte Veranstaltungen 1920) Mappe 10 Manuskripte von Emil Barth und Dritten darunter, u.a.: "Agitationserfahrungen", "Sozialdemokratische Mißwirtschaft", "Der Dolchstoß", "Die Diktatur", "An den Galgen", "Vorwort" (Wissenschaft und Forschungsgeist), "Die

37

deutsche und die russische Revolution" "Das Elend der Politik", "Krieg und Revolution", "Der Magdeburger Prozeß der verlorene U-Boot-Krieg - die Seife", "Festrede gehalten von Emil Barth zur Revolutionsfeier am 9. November 1926 in der Tonhalle in Duisburg", "Die Tragödie des Sozialismus", "1920", "Evolution und Reaktion" Mappe 11 Materialien von Emil Barth und Dritten (1920-1924) betr. u.a.: Freigewerkschaftliche Betriebsrätezentrale für den Wirtschaftsbezirk Groß-Berlin (darin u.a.: Korrespondenz, Merkblätter, Anträge, Resolutionen, Rede-MSS, Broschüren betr. Schaffung, Organisation, Aufgaben, Geschäftsordnung, Arbeitsprogramm, Finanzierung und Abbau der Betriebsrätezentrale, Richtlinien für die Betriebsräte, Verhältnis Betriebsrätezentrale zu den Gewerkschaften, Kritik einiger USPD-Mitglieder an der Sonderorganisation der Betriebsräte, Vereinbarung der Gewerkschaftskommission und der Betriebsrätezentrale v. 26.11.1920 betr. die Übernahme der Kosten der Betriebsrätezentrale, Rede-MSS über die Betriebsrätezentrale, Zeitungsausschnitte betr. Mitteilungen an Betriebsräte, Aufgaben der Betriebsräte und Aufsichtsräte, "Ein Jahr Betriebsrätegesetz", von Josef Windschuh, aus: Dtsch. Bergwerks-Zeitung v. 11. und 12.5.1921, DMV Berlin, Otto Ziska, an Emil Barth v. 20.8.1921 betr. Behauptung Niederkirchners, daß Barth 1920 von dem Russen Schlapnikow Geld zur Förderung der deutschen Revolution erbeten habe, Emil Barth an Otto Ziska, DMV Berlin, v. 22.8.1921 betr. Klarstellung der näheren Umstände des Gesprächs Barths mit Schlapnikow über die Finanzierung der illegalen Aktivitäten von USPD, KPD, KAPD, "Das Angebot der deutschen Industrie" v. Emil Barth, aus: Abend v. 2.6.1923, MS "Ein proletarischer Plan gegen den Verfall Deutschlands" v. Bruno Frei v. Juni 1923, Jahresberichte der Betriebsrätezentrale 1921 und 1922-1923, Rundschreiben der G e werkschaftlichen Betriebsrätezentrale Nr.l 1.11.1920), 2 (1.11.1920), 3 (1.12.1920), 4 1.2.1921), 5 ( l . u . 2.2.1921)

38

Barth Wien 1921

Mappe 12 Materialien von Emil Barth und Dritten (1919) betr. u.a.: Untersuchungsausschuß der Nationalversammlung über Ursachen und Verlauf des Krieges (darin: Zeitungsausschnitte, insb. auch über die Auseinandersetzung zwischen KPD und Gewerkschaften/SPD über die R e parationen) Mappe 13 Materialien von Emil Barth und Dritten (1919-1920,1924,1926) betr. u.a.: Auseinandersetzung um das Fürstenvermögen (darin: Bekanntmachung der Preußischen Regierung v. 13.11.1918 betr. die B e schlagnahme des Preußischen KonfideiKommißvermögens, Bekanntmachung der Preußischen Regierung v. 30.11.1918 betr. Beschlagnahme des Vermögens des Preußischen Königshauses, Entwurf des Gesetzes über die Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Preußischen Staate und dem Preußischen Königshause v. 26.1.1920, Denkschrift zur Frage der Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Preußischen Staat und dem vormals regierenden Königshause, ausgearbeitet im Preußischen Finanzministerium, abgeschlossen im Juni 1924, Bekanntmachung betr. endgültiges Ergebnis des Eintragungsverfahrens zum Volksbegehren "Enteignung der Fürstenvermögen") Mappe 14 Zeitungsausschnitte von Emil Barth und Dritten (1921) betr. u.a.: Teilung Oberschlesiens durch den Völkerbund 1921 Mappe 15 Zeitungsausschnitte von Emil Barth und Dritten (1921) betr. u.a.: Internationale

Sozialistische

Konferenz,

Mappe 16 Materialien von Emil Barth und Dritten (1921-1923) betr. u.a.: Steuer- und Finanzpolitik 1921-1923, (darin: Zeitungsausschnitte, Flugblätter, R e solutionen, Korrespondenz, MSS, Statistiken, u.a. MS "Die finanziellen Nöte des Reiches, der Staaten und der Kommunen und das soziale Elend der arbeitenden B e völkerung Deutschlands. Ihre Ursachen und ihre Beseitigungsmöglichkeiten. Denkschrift für den Ausschuß der Gewerkschaftskommission und des AfA-Bundes Berlin", von Emil Barth)

Mappe 17 Materialien von Emil Barth und Dritten (1921-1924) betr. u.a.: Reparationen, Inflation, Ruhrkampf, Generalstreik, Rentenmark 1921-1924 (darin: Flugblätter, Resolutionen, Aufrufe, E n t würfe, Statistiken, Korrespondenz und MSS, u.a. Zentralleitung der USPD an die Freigewerkschaftliche Betriebsrätezentrale v. 19.9. 1923 betr. das von der Betriebsrätezentrale vorgelegte Reparationsprogramm, SPDParteivorstand, Otto Wels an die Freigewerkschaftliche Betriebsrätezentrale v. 22.9. 1923 betr. das von der Betriebsrätezentrale vorgelegte Reparationsprogramm, KPD, Jakob Walcher an die Freigewerkschaftliche Betriebsrätezentrale v. 24.9.1923 betr. das von der Betriebsrätezentrale vorgelegte R e parationsprogramm, KPD Berlin-Brandenburg, Ottomar Geschke an die Freigewerkschaftliche Betriebsrätezentrale v. 25.9.1923 betr. die Situation des deutschen Proletariats, "Die Sachverständigen-Gutachten. Die B e richte von Dawes und Mc Kenna nebst allen Anlagen. Erste aufgrund der Originale durchgesehene Textausgabe mit volkswirtschaftlicher Einführung, ausführlicher I n haltsübersicht und alphabetischem Sachregister", Sonderheft der Deutschen Wirtschaftszeitung, Berlin April 1924)

Barth Mappen 18-24 Zeitungsausschnitte von Emil Barth und Dritten (1921-1922)

39

betr. u.a.: Reparationen Januar 1921 - Dezember 1922

bei der Reichsbahn (darin: MSS, Statistiken, u.a. Stellungnahme des Deutschen Eisenbahner-Verbandes, "Zur Stinnesierung der Reichseisenbahn", Reichsverkehrsministerium, "Zur Lage der Reichsbahn", Berlin 1922, Fahrpläne der Reichsbahndirektionen Berlin und Stettin 1923)

Mappe 25 Zeitungsausschnitte von Emil Barth und Dritten (1923)

Mappe 28 Materialien von Emil Barth und Dritten (1913-1914,1920-1924)

betr. u.a.: Reparationen, Inflation, Ruhrkampf, Generalstreik, Rentenmark 1923

betr. u.a.: Produktions-, Preis- und Lohnstatistiken 1913-1914, 1920-1924 (darin: statistische Aufzeichnungen über Krankenkassenbeiträge, Reichseinnahmen, Produktion von Stahl, Blechen, Baumwolle, Eisenerz, Kohle, Leder, Kali, Aluminium, Bagger)

Mappe 26 Statistiken, MSS, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz von Emil Barth und Dritten (1913-1920,1922-1933) betr. u.a.: Wirtschaftspolitik (darin: MS "Die A u f gaben des ADGB und der SPD" von Emil Barth 1926, "Zu der Denkschrift von Emil Barth über die Aufgaben des ADGB und der SPD", Stellungnahme der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik Berlin v. 1.10.1926, Zeitungsartikel "Deutsche Arbeiter in Rußland", von Wilhelm Dittmann, "Oberschlesische Wirtschaft, Zeitschrift der Industrieund Handelskammer für die Provinz Oberschlesien und des oberschlesischen Bergund Hüttenmännischen Vereins in Gleiwitz", August 1927, "Mitteldeutschland. Reden und Beschlüsse des Landtages der Provinz Sachsen", Merseburg 1927, "Denkschrift der Stadt Berlin zum Preußischen Finanzausgleich!", Berlin 1928, "Aufstieg oder Niedergang? Deutsche Wirtschafts- und Finanzreform 1929. Eine Denkschrift des Präsidiums des Reichsverbandes der deutschen Industrie", Berlin 1929, Dr. Saassen: "Grenzlandnot im Regierungsbezirk Trier", Trier 1931) Mappe 27 Materialien von Emil Barth und Dritten (1921-1923) betr. u.a.: wirtschaftliche Lage und Lohnverhältnisse

Mappe 29 Manuskripte von Emil Barth und Dritten betr. u.a.: Wirtschaftspolitik (darin: MSS "Barmat Stinnes", "Mut zur Wahrheit", "Die Ruhrentschädigung", "Wirtschaftspolitische Probleme", "Arbeit und Lohn", Politische Ketzerbriefe", "Interalliierte Schulden", "Die Sozialisierung des Außenhandels", "Der Siemens-Konzern" (mit Bilanzen und Statistiken), "Politik und Wirtschaft", "Warum Wirtschaftskrisen?", "Die Akkumulation des Kapitals") Mappe 30 Manuskripte von Emil Barth und Dritten betr. u.a.: Wirtschaftspolitik (darin: MSS "Eine offene Antwort", "Ruhrort - Meiderich" 1931, "Einige Bemerkungen!" (Streikbewegung der Eisenbahner und städtischen Arbeiter), "Die englische Krise", "Existenzlöhne", "Ein Vorschlag zur Sanierung der Berliner städtischen Werke", Broschüre "Sozialisierung, ihre Notwendigkeit, ihre Möglichkeit", von Emil Barth, Berlin 1920) Mappen 31-32 Manuskripte von Emil Barth und Dritten

40

Barth

betr. u.a.: Wirtschaftskrise (darin: Rohentwurf, handschriftliches und gedrucktes Manuskript "Wirtschaftskrise - die Pest des 20. Jahrhunderts. Ihre Ursachen und ihre Beseitigung", 1933) Mappe 33 Materialien von Emil Barth und Dritten (1917-1933,1938-1939) betr. u.a.: Banken-Enquete, Deutschlands finanzielle und wirtschaftliche Lage (darin: "Untersuchungsausschuß für das Bankwesen 1933. Referat 1/8 und II/2. Die Rentabilitätsfrage der Banken, ihre Unkosten und die Kalkulation. Die Versuche zur Rentabilitätsverbesserung, Unkostenersparnis und E r tragssteigerung", von Hans Rummel, Übersichten über die Liquidität deutscher Banken 1917-1933, Dresdner Bank an den Reichskommissar für das Bankgewerbe, Ministerialdirektor Dr. Ernst, v. 6.9.1933 betr. Übertragung des genossenschaftlichen Geschäfts der Dresdner Bank auf die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse mit Anlage v. 1.9.1933 und Anlagen 1 - 4 (Bilanzsummen genossenschaftlicher Kassen, Tätigkeitsbericht der Genossenschaftsabteilung der Dresdner Bank 1933), Hans Rummel, Deutsche Bank, an Carl Goetz v. 27.11.1933 betr. Banken-Enquete mit Anlagen über die Lage von Banken, "Deutschlands finanzielle Entwicklung im Jahre 1938" v. 10.1.1939, deutsche Volkswirtschaft 1938, britische und französische "Schwarze Listen" (Kriegsboykottisten) v. 16.10.1939, "Die Bekleidungsindustrie" (Branchenbericht) v. 27.11. 1939)

Mappe 35 Materialien von Emil Barth und Dritten (1925,1929-1933) betr. u.a.: SPD-Bezirksverband Berlin (darin: Resolution der Funktionärsversammlung v. 16.4. 1925 betr. Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten, Referentenrundschreiben, Statutentwürfe 1929, Wahlvoschläge Bezirksvorstand 1929, Tagesordnung und Anträge zu den Bezirksparteitagen v. 3.2.1929 und 28.4.1929, Bericht des Werbeausschusses der SPD-Eisenbahner 1930, Rundschreiben des Bezirkssekretariats v. 30.1.1933 betr. Einladung zur Bezirksvorstandssitzung am 31.7.1933, "Prolog zur gemeinsamen Feier anläßlich des Rücktritts des Genossen Theodor Fischer von seinem Amte als Bezirkssekretär und des 25-jährigen Dienstjubiläums des Genossen Alex Pageis") Mappe 36 Materialien von Emil Barth und Dritten (1925-1927) betr. u.a.: Rednertätigkeit für die SPD und Werbetätigkeit für den Bücherkreis (darin: Korrespondenz mit dem PV (Kassierer Conrad Ludwig) und den SPD-Unterbezirken und Bezirken über den Rednereinsatz Barths s o wie Zeitungsausschnitte, Veranstaltungszettel und Wochenberichte über den Erfolg des Einsatzes und Material über die Lage von SPD, Reichsbanner und Gewerkschaften in den Einsatzgebieten Brandenburg, Anhalt, Sachsen, Niederrhein, Schlesien, Nordhessen)

Mappe 34 Materialien von Emil Barth und Dritten (1924)

Mappe 37 Zeitschriften, Broschüren von Emil Barth und Dritten (1913-1931)

betr. u.a.: Deutscher Friedenspreis 1924 (darin: Ausschreibung des Deutschen Friedenspreises 1924 und handschriftliches und maschinenschriftliches MS "Friedenspreis. Wie kann Friede und Gedeihen für Deutschland und Europa durch internationale Zusammenarbeit gesichert werden?")

darunter u.a.: Maifeier-Zeitung 1913, Denkschrift des Reichsministers der Finanzen über die Entwicklung der Besoldung der Reichsbeamten von 1897 bis Dezember 1924, "Das Banner steht!" (Maifeier-Zeitung 1924), "Verfassungsfeier 1925", Berlin 8. und 9. August 1925, "Das Sozialistengesetz. 1878. 21. O k -

Barth tober 1928. Jubiläums-Festschrift", "Arbeiter- Jugend. Monatsschrift der Sozialistischen Arbeiterjugend", Berlin, Oktober 1931, Hans Halm: "Sowjetrußland von heute. Bericht eines Augenzeugen.", Berlin 1933, Richard Anspach: "Bericht über die Geschäftsreise nach den Baltischen Staaten Litauen und Memel, Lettland, Estland und Finnland in der Zeit vom 18. Mai 1937 - 8. Juni 1937"

41

Mappe 41 Manuskripte von Emil Barth und Dritten darunter u.a.: "Das Bild unserer Zeit", "Das deutsche Volk und seine Fürsten" Mappe 42 Manuskripte von Emil Barth und Dritten

Mappe 38 Drucksachen von Emil Barth und Dritten (1932-1933) darunter u.a.: Berliner Front. Parteiamtliches Mitteilungsblatt für den Gau Groß-Berlin der NSDAP v. 22.10.1932, 26.11.1932, 17.12.1932, 7.1. 1933, 14.1.1933, 4.2.1933, 11.2.1933, 18.2. 1933, Evangelium im Dritten Reich. Sonntagsblatt der Deutschen Christen v. 27.11. 1932, Rundschreiben der NSDAP an ihre Mitglieder v. 8.2.1933 mit Aufforderung, den Angriff und den Völkischen Beobachter zu abonnieren (mit Bestellkarte) Mappe 39 Materialien von Emil Barth und Dritten (1937-1941) betr. u.a.: Kameradschaft und Altherrenschaft "Skagerrak" (Tübingen) und "Eberhardina", "Lunaburgia", "Saxonia" im NS-Studentenbund (darin: "Kriegs-Skagerrak-Zeitung" 1939-1941, Korrespondenz, Mitgliederverzeichnisse, Rundschreiben) Mappe 40 Manuskripte von Emil Barth und Dritten darunter u.a.: MSS der Gedichte "Titisee", "Revolution", "Quell der Nöte aller Zeiten!", der Dramen "Lenin", "Der Streik", "Welt und Wahn", der Geschichten "Kinder des Volkes", "Am Weihnachtsabend" (1913), "Ich weiß nicht ...", Film-MS "Der Erde und der Menschheit Werden", Roman-MS "Sozialisten" von H.F. Rabe, literarische MSS ohne Titel

darunter u.a.: "Historischer Atlas" aus dem Nachlaß von Emil Barths Sohn Helmuth Barth Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, auf einer Auktion Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend Korrespondenz Materialien zur Rätebewegung (1913-1926)

und

Korrespondenz, Rundschreiben, Denkschriften, Gutachten, Vortrags-MSS (teilweise handschriftlich) von Emil Barth und Dritten (1913-1926) darunter u.a.: W. Siering, Heinrich Marx, Paul Blumenthal, Fritz Naphtali, Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik betr. u.a.: 3. Sozialistische Internationale (1917), D e mokratisierung, Antikriegspolitik (1917), syndikalistische und anarchistische Bewegung in Deutschland (1918), Reparationen (1920), Wirtschaftsentwicklung 1919-1920, Sozialisierung des Außenhandels (1920), Macht der Arbeiterräte 1918-1920 (1920), Betriebsrätekongreß, Ausweisung Barths aus Hindenburg/Ostoberschlesien (1919), Produktpreise und Löhne, Sozialversicherung,

42

Barth

Bevölkerungselend (1926), Sechsstundentag, Altersversorgung, Wirtschaftsplanung^926) ferner u.a.: - Ausweiskarte, Emil Barth, Mitglied des Vollzugsrates des Arbeiter- und Soldatenrats vom 12.11.1918 - einzelne Zeitungsausschnitte mit Meldungen über Emil Barth (1919)

BARTHEL, Max • 17.11.1893 +20.06.1975 Dichter, Schriftsteller, Sohn eines Maurers, nach 8-jähriger Volksschulzeit viele Jahre auf Wanderschaft durch Europa, 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1916-1917 erste Gedichtveröffentlichungen, als Spartakist nach Kriegsende mehrere Monate in Haft, anschließend nach Berlin, 1920-1921 und 1923 Reisen durch die UdSSR, in den 20er Jahren Prosadichtung, nach 1933 zeitweise Anhäger des Nationalsozialismus, ab 1938 Journalist in Dresden, in den 60er Jahren Vorsitzender des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, erhält das Bundesverdienstkreuz am Band kurz vor seinem Tod Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Durch den Nachlasser u. Fritz Hüser Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Eschter stark angereicherter Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz des Dichters mit Lersch und Hüser sowie zahlreiche Fotos, gedruckte Gedichte und Liedertexte Bartheis und Materialien über sein dichterisches Werk und seine Haltung zu den Nationalsozialisten (1915-1973)

Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, RedeMSS, Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS von Max Barthel und Dritten (1915-1967,1972-1974) darunter u.a.: Wolfgang Barthel, Fritz Hüser, Hans-Harald Müller (Universität Hamburg), Alfons Petzold, Karl Henckell, Heinrich Lersch, Gerhard Marx-Mechler, Willi Schäferdiek (Westdeutscher Autorenverband), Erich Grisar, Karl Wissenbach (SPD-Unterbezirk Dortmund), Siegfried Schröder, Hanna Nagel, John Knittel, Günter Westerhoff, Theo Fischer, Ludwig Lessen, Wilhelm Matull betr. u.a.: Projekt einer Arbeiterkorrespondenz von Karl Schröder 1925 (1974), Darstellungen des dichterischen Werks Max Bartheis (Aufsätze, Broschüren-MSS u.a., 19121927, 1958-1963), Verhältnis Bartheis zum Nationalsozialismus (1933, Prozeß gegen den Kröner-Verlag betr. Bartheis Anschluß an den Nationalsozialismus, 1963-1964), Dichterlesungen Bartheis (Zeitungsausschnitte 1957-1960), Arbeiterdichtung in Deutschland (Rede-MS, 1960) ferner u.a.: - Fotos von Max Barthel (1913, 19441946, 1956-1960, mit Hüser, Erika Lersch, mit Lisa Barthel, Hans Hoischen u.a., 1967) - Foto von Heinrich Lersch u.a. - Fotos von Sitzungen und Kundgebungen der KPdSU (z.T. mit Lenin), der KI und der Internationalen Arbeiterhilfe (von Bartheis Rußlandreisen 1920-1921, 1923) - Flugblätter der KPD (Groß-Berlin) und der Reichsregierung (Schiffer) / Preußischen Staatsregierung zum KappPutsch (v. 19.3.1920) - Oratorien, Liedertexte von Barthel (meist gedruckt, 1916-1928, 1932-1943, 1950-1967) - Auszug der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums mit 7 Werken von Barthel (Stand: 31.12.1938) - Gedichte von Barthel (meist gedruckt, Broschüren u.a., 1916-1928, 1932, 1964) und Druckplatten einzelner Ge-

Bauer -

-

dichte, Porträtskizzen, Bilder und Briefe Bartheis Examensarbeit: Hedda Krieger, Max Barthel, "Das unsterbliche Volk. Die Stellung des Werkes in der NS-Zeit" (1972) Rezensionen über Bartheis Werk (19151921,1927-1929,1939)

BAUER, Friedrich • 13.9.1885 + 21.1.1975 Buchdrucker, Filmkaufmann, Buchdruckerlehre, 1906 Mitglied der SPD, 1909 Mitglied des Gauvorstands des Buchdruckerverbandes Hamburg, 1919 Arbeitersekretär in Flensburg, Vertreter von SPD und Gewerkschaften im Arbeitsausschuß für den Abstimmungskampf um die deutschdänische Grenze 1919-1920,1921 Betriebsrätesekretär für den Bezirk Nordmark und juristischer Berater beim ADGB-Ortsausschuß Groß-Hamburg, 1927 Sozialattache an der Hamburgischen Gesandtschaft in Berlin, 1933 Haftanstalt Fuhlsbüttel, anschließend Filmkaufmann, nach 1945 entscheidender Beitrag zum Wiederaufbau von Filmverleih und Filmwirtschaft in der Bundesrepublik

Standort: Staatsarchiv Hamburg Erwerb: Durch persönliche Übergabe im Februar 1969 Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, Korrespondenz und Materialien überwiegend aus der Tätigkeit für die Hamburgische Gesandtschaft in Berlin und als Kaufmann im Filmverleihwesen (1926-1968) Korrespondenz, Vortrags-MSS, Memoranden von Friedrich Bauer und Dritten (1926-1968)

43

darunter u.a.: Günther J. Strandes, Ruth Strandes (Hannover, München), Frieda Bauer (Ehefrau), Karl Alnor (Prof. der Geschichte und Grenzlandkunde, Kiel), Geheime Staatspolizei Hamburg, Willy Wohlrabe (Jugendfilm Verleih, Berlin), Reichsfilmkammer (Berlin), Kurt Stapelfeldt ("Freitagskreis", Hamburg), Kurt Sieveking (Bürgermeister), Erich Lüth (Staatliche Pressestelle, Hamburg), Georg-August Zinn (Ministerpräsident, Hessen), Justus Strandes (Hamburgischer Gesandter in Berlin), Max M. Warburg, Carl Petersen (Bürgermeister, Hamburg), Hans Siemsen (Hamburg), Herbert Ruscheweyh (Hamburg), Reichsbahnzentrale für den Deutschen Reiseverkehr (Berlin), Christian Koch (Hamburg), Gesellschaft zur Förderung Gemeinsamer Interessen Hamburgs und Lübecks (Hamburg), Hans Podeyn (Vorsitzender der SPD-Fraktion der Hamburger Bürgerschaft), Carl Anton Pieper (Hamburgische Gesandtschaft in Berlin), Julius Sturm, Max Büttner (Jugendfilm-Verleih GmbH, Berlin), Hubert Schonger (Inning/ Ammersee), Hans Barkhausen (SPD-PV, Sozialistische Kulturzentrale - Arbeitsgemeinschaft Film, Hameln), Walter Freitag (DGB-Vorsitzender), Wilhelm Petersen (IG Metall-Vorstand), Max Thoma (IG Druck und Papier, Hamburg) betr. u.a.: Schutzhaft Bauers im KZ Fuhlsbüttel (1936-1937), Auflösung der Hanseatischen Versicherungs-Agentur durch die Nationalsozialisten (1936), Tätigkeit Bauers im Schleswigschen Abstimmungsgebiet 19191921 (Gutachten, 1936), erfolgreiche Bemühungen Bauers um Aufhebung des Beschäftigungsverbots in der Filmbranche (1937), Freitagskreis (Mitgliederlisten, Programme u.a., 1946-1961), staatliche Entwicklung in Westdeutschland nach 1945 (Vortrags-MS, 1955), Errichtung des Adelbert-Alexander-Zinn-Archivs, u.a. durch Übergabe von Archivalien aus dem Besitz Bauers (1963-1964), Stiftung und Verleihung des "Alexander-Zinn-Preises" für Literatur (1963-1966), Salomon Heine (Vortrags-MS, 1963), Ablösung Lüths als Leiter der Staatlichen Pressestelle Hamburg (1964), Hamburgs staatliche und wirtschaftliche Aufgaben im Rahmen der Reichsverfassung (Vortrags-MS, 1926), Po-

44

Bauer

litischer Werdegang Justus Strandes' (Broschüre u.a., verfaßt anläßlich seines Todes, 1930), Stellung des ADGB zum Reichsbund zur Erneuerung des Reiches (1928), Vorschläge des Reichsbundes zur Neugestaltung des staatsrechtlichen Verhältnisses von Reich und Ländern (Leitsätze u.a., 1928), Beitritt und Ausscheiden des Richters Siemsen aus der SPD (1928-1929), Ernennung Bauers zum Senatsrat und Referenten der Hamburgischen Gesandtschaft (Vertrag, Glückwünsche, Geschäftsordnung für den Reichsrat v. 1928 u.a., 1928-1930), Besprechung der Reichsbahnzentrale für den Deutschen Reiseverkehr mit dem Verkehrsausschuß des Deutschen Städtetages am 7.12. 1928 über Öffentlichkeitsarbeit u.a. (Niederschrift), Werbung in Hamburg (gedruckter Bericht u.a., 1928-1930), Schwierigkeiten und Probleme der Hamburger DDP (1930), Pläne zum Zusammenschluß Hamburgs und Lübecks zu einem Land (Memoranden u.a., 1930-1931), Beteiligung Hamburgs an Arbeitsbeschaffungsprogrammen der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Arbeiten (1932), Stellung und Bedeutung innerdeutscher Ländergesandtschaften, Entlassung Bauers als Senatsrat bei der Hamburgischen Gesandtschaft in Berlin im März 1933 (Text u.a.), Bemühungen Bauers um Erlangung von Ruhestandsgehältern u.ä. (1933-1934), Tätigkeit Bauers für den Jugendfilm-Verleih und Zusammenarbeit mit der Schongerfilm-Produktion (1934-1950), Wiederaufbau des Filmverleihwesens in der britischen Zone und Tätigkeit Bauers als Leiter des Allgemeinen-Filmverleihs AFV (1945-1948), Aufbau einer Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft Film (1947), strukturelle Grundlagen der Filmwirtschaft in der Bizone 1947-1948 und in Hamburg 1938-1951 (1947-1951), Tätigkeit und Ausscheiden Bauers aus der Firma EagleLion-Film (1947-1948), gerichtliches Vorgehen und Entlastung Bauers von Vorwürfen der Untreue, des Betruges und der Unterschlagung im Zusammenhang mit seinen Filmgeschäften (1948-1950), Gewerkschaften und Film, insbesondere Gründung eines gewerkschaftlichen Filmkontors (19501953), Liquidation des Allgemeinen Filmverleihs (Materialien, 1951-1954) ferner u.a.: - Lebenserinnerungen

"Im Wandel der

-

Zeiten" (1968) div. Ausweispapiere Bauers (Seefahrtsbuch, Reisepaß, Ausweis für ehemalige politische Gefangene u.a., 1908-1947) "Schützengraben-Zeitung" für das 3.Bat. des Reserve-Infantrie-Regiments 265 (selbst redigiert u. gedruckt, 1916) Lizenz der Militärregierung für Bauer zum gewerbsmäßigen Verleih von Film (1948) Bilder aus einzelnen Kulturfilmen (Ernst Barlach u.a.)

BAUER, Walter * 04.11.1904 + 1976 Schriftsteller, 1952 Auswanderung nach Kanada, Lektor im German Department an der Universität Toronto, Verfasser von Reise- und Kriegstagebüchern, Entdecker- und Künstlerbiographien, Kurzgeschichten, Hörspielen, Jugendbüchern, Romanden und lyrischen Werken Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1978, durch Otto Pöders (Soltau) Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz, darunter diverse Leserbriefe, Lyrik und Prosa Bauers sowie seine Tagebücher (1933-1976) Zweiter Teil des Nachlasses in Privatbesitz Korrespondenz von Walter Bauer und Dritten (1933-1976) darunter u.a.: Werner Berg (Rutarhof/Kärnten), Friedrich Bischoff (Berlin), Helene Prinzessin und Wilhelm Karl Prinz Isenburg (München), Clärle Bauer (Ehefrau), Leo von König

Baum

45

(Berlin), Josef Leitgeb, Hans Pflug (Potsdam, Wadersloh u.a.), Albert Steen (Göttingen), Rudolf Lenk

blikationen u.a. auf den Gebieten Sozialpolitik, Wohlfahrtspflege

betr. u.a.: dichterisches Werk von Heinrich Lersch, Tolstoi, Lesskow (1939), Kriegsausbruch und Krieg (1939-1942), Auseinandersetzung Bauers mit der deutschen Literatur, insbesondere der Linken (1953-1976), Unmöglichkeit von Revolution in Amerika und Europa (1970-1973), politische Verhältnisse und Wahlen in der Bundesrepublik (19721976), dichterisches Werk Bauers (meist Leserbriefe, 1933-1976), Übersiedlung Bauers nach Kanada (1952-1953), Lage der deutschen Nachkriegsliteratur (1952), Leben und Wirken Bauers in Toronto (1953-1976)

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg

ferner u.a.: - Poetic Diaries und Tagebücher, 19521976 - Lyrik, überwiegend aus den Jahren 1959-1972 - MSS: Stimme aus dem Leunawerk (Lyrik und Prosa) - Roman- und Erzählungs-MSS, darunter u.a. "Bis zum Hahnenschrei" und "Das Herz der Erde" - Monographien und Essays über Pestalozzi, Richard Seewald u.a.

BAUM, Marie * 23.03.1874 + 08.08.1964 Sozialpolitikerin, Studium der Naturwissenschaften in Zürich, Promotion, 1897-1899 Assistentin am Eidgenössischen Polytechnikum, 1899-1902 Arbeit als Chemikerin, anschl. Gewerbeinspektorin in Baden, Übernahme des Vereins für Mütter- und Kinderschutz in Düsseldorf, 1917-1919 Leiterin der Frauenschule und des Sozialpädagogischen Instituts in Hamburg, 1919-1921 DDP-MdR, anschl. Ministerialrätin im badischen Arbeitsministerium, Mitgestaltung des Jugendzentrums Heuberg, 1928-1933 Lehrauftrag an der Universität Heidelberg, 1933 Entlassung durch die Nationalsozialisten, ab 1946 erneute Aufnahme der Lehrtätigkeit, div. Pu-

Erwerb: 1964, durch Verfügung der Nachlasserin Umfang: 1.50 lfm (17 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Tagebücher, Kollegmanuskripte und (überwiegend Verlags-) Korrespondenz Marie Baums betr. ihre Autobiographie und Veröffentlichungen über Ricarda Huch (1892-1964) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rundfunk-MSS, VortragsMSS, Aufsatz-MSS von Marie Baum und Dritten (1892-1964) darunter u.a.: Rainer Wunderlich Verlag - Hermann Leins (Tübingen), J. Le Sage (Saarbrücken), Kläre French (University of Melbourne), SchillerNationalmuseum (Marbach), Victor Wittkowski (Rom), F. H. Kerle Verlag (Heidelberg), Franz Böhm (Frankfurt), Elisabeth Hey, Paul Hey (Gauting), Rene König (Universität Köln), Käthe Kollwitz (Berlin), Lina Mayer-Kulenkampf (Konferenz der Deutschen Wohlfahrtsschulen, Berlin, Hamburg), Alfred Weber (Heidelberg), Ludwig Luckemeyer (Marburg), Soziale Frauenschule des Deutschen Caritasverbandes (Freiburg), Evangelisch-soziale Frauenschule Freiburg, Alexander Böhm (Frankfurt), Gertrud Bäumer betr. u.a.: Herausgabe der Ricarda-Huch-Biographie "Leuchtende Spur" (Vorarbeiten 1949-1950, Mappe I und II mit persönlichen Stellungnahmen, Kritiken, Besprechungen, Rundfunk-MSS u.a., 1949-1962), Herausgabe des Buches "Ricarda Huch, Briefe an die Freunde" (Verhandlungen, persönliche Stellungnahmen von Korrespondenten u.a., Be-

46

Baum

sprechungen, Rundfunk-MS, 1951-1964), Abgabe der Ricarda-Huch-Briefe an das Schillermuseum in Marbach (Leihgabe für eine Ausstellung, Plan der Einrichtung eines Ricarda-Huch-Archivs, Übergabe u.a., 1956-1964), Herausgabe von Marie Baums Autobiographie "Rückblick auf mein Leben" (Verlagsverhandlungen, persönliche Stellungnahmen, Rundfunk-MSS, Besprechungen, 1949-1950), Geschichte der DDP (Korr. für eine Dissertation, 1961), Ricarda Huch (Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS, Besprechungen, Nachrufe, Zeitungsartikel über die Künstlerin und ihr Werk, 1934-1964), Familien- und Jugendfürsorge (1950-1951), Ausbildung im Strafvollzug in der Hessischen Strafanstalt Butzbach (Bericht, 1952) ferner u.a.: - Tagebücher, Gedichte, Gedichtabschriften, Exzerpte, Materialien zur Vorbereitung einer Italienreise (1892-1959) - Kolleg-Manuskripte eigener Vorlesungen über Jugendwohlfahrt, Soziale Fragen, Frauenarbeit, Sozialismus, Familie u.ä. an der Universität, der Sozialen Frauenschule und der Volkshochschule Heidelberg (1930-1951) - Vorlesungsnachschriften von Karl Jaspers, Christliche Philosophie von Augustin bis Descartes (1935-1937) - Kleinere Arbeiten (Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS, Sonderdrucke, gedruckte Aufsätze, Rundfunk-MSS), überwiegend zu Familien- und sozialen Fragen und über Persönlichkeiten aus diesem Bereich (1906-1963) - Materialsammlung, überwiegend zu Themen aus dem sozialen Bereich (1906-1954) - Personalunterlagen (Diplomarbeit, Auszeichnungen, Jubiläen, Geburtstagsglückwünsche, Widmungen, ca. 18961964) - div. Aufsätze und MSS Dritter (meist gedruckt, 1927-1945) - Bibliographie der wichtigsten Veröffentlichungen Marie Baums (1964) - div. Fotos, nur teilweise von Marie Baum, Alben Dritter (1899-1957) - div. Aufsatz-MSS zur deutschen Geschichte, (o.N., handschriftlich) überwiegend des Mittelalters

BAUR, Valentin » 19.12.1891 + 26.06.1971 Schlosser, Politiker, Bauschlosserlehre, 1909 DMV-Mitglied, 1911 SPD-Beitritt, Kriegsteilnahme, anschließend Schlosser in Augsburg, ab 1922 Betriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied Fa. Riedinger/später MAN, 1924 Stadtratsmitglied in Augsburg, 1933 Schutzhaft, Exil in der Schweiz, 1945 Rückkehr nach Augsburg, Vorsitzender des SPDBezirks Schwaben, 1946 Wahl in den SPDPV, 1946 MdL Bayern, 1947 Mitglied des Zweizonen-Wirtschaftsrates, Mitglied des ÖTV-Hauptvorstandes, 1949-1961 MdB Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1967 Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Dokumente aus der Emigrantenzeit Baurs (Schweiz) und der Zeit seiner Intemierung (Locarno) (1933-1945) Korrespondenz von Valentin Baur und Dritten (1933-1938,1945) darunter u.a.: Anton Petzold (Genf), Karl Molt, Peter Fischer, Heinrich Schliestedt, Anton Döring (Pseudonym: Anton Bärtschi), Wim Spiekman, Arbeitskreis der deutschen Freigewerkschafter in der Schweiz, Martha Schliestedt (Pseudonym: Frau Heinrich), Franz Bögler, Artur Crispien, Hans Dohrenbusch, Schweizerisches ArbeiterHilfswerk/Abt. Wiederaufbau, Schweizerische Bundesanwaltschaft, Jürgen Grosch, Fritz Tarnow (Romanshorn 45), Paul Müller (Pseudonym: Karl Dreng), Union deutscher Sozialisten (Schweiz)

Baur Korrespondenz von Valentin Baur und Dritten (1933-1938,1945) betr. u.a.: Wahlsieg der Sozialdemokraten bei Genfer Kantonalratswahlen (1933), Vortragsreisen Baurs (1945), antifaschistischer Widerstandskampf der Sozialisten in Bayern (1934), Versagen von SPD und KPD bei Hitlers Machtübernahme, Gewerkschafterverfolgung, Berliner Hochverratsprozeß vom Februar 1936, Gewerkschaftsorganisation im Inland und in der Emigration, Bund deutscher Gewerkschafter, deutsche Exilgewerkschafter in der Schweiz, DAF, Gewerkschaften und Volksfront/KPD (1936), Fall Paul Müller (Pseudonym: Karl Dreng), Zusammenarbeit Merker - Dreng, Verhältnis IGB - dt. Exilsozialisten, Schwejz-Besuch Scheveneis (1938), Anschluß Österreichs ans Deutsche Reich, Kriegsbereitschaft Hitlers (1938), Bürokratisierung der ExilGewerkschaftsarbeit, Kongreß des Internationalen Metallarbeiter Bundes (1938), Konferenz deutscher Exilgewerkschafter in Mülhausen (15.8.1938), Tod Heinrich Schliestedts, Landesgemeinschaft der Gewerkschaftskollegen in der Schweiz (LG), finanzielle Förderung der Gewerkschaftsbewegung (1945), Einheitsgewerkschaft, Exilsozialistenbesprechung am 21.-22.4.1945 in Zürich, Gründung der Union deutscher Sozialisten (UdS), deutsche Freiheitsbewegung, Zusammenschluß der deutschen Exilgewerkschafter in der Schweiz ferner u.a.: ausführlicher Lebenslauf Baurs vom 1.9. 1966 Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1969 Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält Korrespondenz Baurs aus der Zeit des Schweizer Exils und der Internierung,

47

insbesondere mit Heinrich Schliestedt über den Aufbau einer gewerkschaftlichen Emigranten-Organisation (1933-1945) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Valentin Baur und Dritten (1933-1938,1945) darunter u.a.: Karl Molt (Rorschach, Schweiz), Willi Müller (Reichsleitung Neu Beginnen), Exekutive der SAI, Prager Büro der Sopade, Heinrich Schliestedt (Komotau), Peter Fischer (Arbon, Schweiz), Anton Döring (Pseud. Anton Bärtschi, St. Gallen), Wim Spiekmann, Wouter Scheveneis (IGB, Paris), Arbeitskreis der deutschen Freigewerkschafter in der Schweiz, Martha Schliestedt, Franz Bögler, Artur Crispien (Bern), Hans Dohrenbusch (Zürich), Jürgen Gösch (Genf), Paul Müller (Montana), Wilhelm Bögler (Zürich), A. Petzold (Genf) betr. u.a.: Bildung einer Kampfleitung illegaler sozialistischer Gruppen in Süddeutschland (Rundschreiben, Okt. 1934), Aufbau einer antifaschistischen Kaderorganisation unter A b lehnung der alten SPD und KPD (1934), Ablehnung der Einheitsfrontpolitik von Komintern und Sopade (1934), Einheitsfrontdiskussion der Exekutive der SAI (Nov. 1934), Lage der Sopade (August 1935), Verhältnis des Prager Büros der Sopade zum innerdeutschen sozialdemokratischen Widerstand (1935), Schaffung eines politischen Beirates bei der Prager Vertretung zur Diskussion von Theorie und Strategie (1935), illegale Tätigkeit Schliestedts in Deutschland u.a. für den Gewerkschaftswiderstand 1933-1934 (1936), Verhaftungsaktion, Morde und Prozesse der Nationalsozialisten gegen Gewerkschafter (1936), Gründung, Leitsätze und Ziele einer deutsch-freigewerkschaftlichen Emigrantenorganisation in der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung des Gesamtverbandes der Angestellten (GDA) in Komotau (Protokoll u.a., 1937), Satzungsentwurf für den Bund deutscher Gewerkschafter (Bemerkungen und Vorschläge des Arbeitsausschusses Schweiz, 1937), Leitsätze für die gemeinschaftliche Arbeit für den Aufbau der

48

Baur

dt. Gewerkschaften (Text, 1937), Diskussion um die Gefahren einer zentralen dt. Gewerkschaftsorganisation auf Schweizer Boden (1937), Versuche der KPD zur Steuerung der deutschen Exilgewerkschaftsarbeit, u.a. im Pariser Koordinationsausschuß (1938), Sondergruppierungen deutscher Exilgewerkschafter in der Schweiz (1938), Scheitern des Versuchs, IGB und IBS (Int. Berufssekretariate) zur gemeinsamen Arbeit im Kampf gegen Hitler zu bringen (1938), Anschluß Österreichs (1938), Kriegstreiberei Hitlers und Gefährdung der CSR (1938), Haltung des IMBKongresses zur Kriegsgefahr (1938), Kongreß deutscher Gewerkschafter am 15.16.8.1938 in Mühlhausen (Vorbereitung, Protest gegen die Einladung Dörings als Schweizer Vertreter wegen mangelnder Vertretungsberechtigung, Protokoll u.a. mit der Ablehnung eines Bundes deutscher Gewerkschafter und mit Plänen zur Organisation der Emigranten durch Landesgruppen der ADG), Vorschlag der Bildung einer Landesgemeinschaft deutscher Gewerkschaftskollegen in der Schweiz (Entwurf, 1938), Zusammenschluß deutscher Gewerkschafter in der Schweiz zur Verstärkung der Fürsorge-, beruflichen Schulungsund Propagandatätigkeit (1945)

BAURICHTER, Kurt * 04.01.1902 + 13.09.1974 Volkswirtschafter, Politiker, Oberrealschule in Bielefeld. Abitur, Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Münster, Freiburg und Hamburg, Dipl. Volkswirt. 1927-1928 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Deutschen Städtetag. 1928-1932 Leiter des Minister-Büros und persönlicher Referent des Ministers im Reichsinnenministerium. 1933-1934 Bundesführung des Reichsbanners. 1936-1939 Freier Mitarbeiter von Korrespondenzen und Verlagen. 1939-1945 Export-Sachbearbeiter und Referent in der Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung Berlin. Seit 1946 Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie Nordwestdeutschland. Ab 1.5.1920 in der SPD.

1933-1934 Dlegale Sopade-Tätigkeit. 19341936 KZ und Untersuchungsgefängnis. 1945-1946 Mitbegründer u. bis 1947 Geschäftsführer des Verbandes der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie, Vertreter der SPD im Zweizonen-Wirtschaftsrat des Landes Nordrhein-Westfalen, 1946 Landrat in Bielefeld, 1946 von der Militärregierung ernanntes Mitglied des NRW-Landtages, 1947-1967 Regierungspräsident von Düsseldorf Standort: Nordrhein-Westfalisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1967, durch persönliche Übergabe, 1976, durch die Familie Umfang: 40.0 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Protokolle der Konferenzen der Regierungspräsidenten (1949-1965), Materialien u.a. der Niederrhein Hütte AG (19481965), des Rhein Clubs (1948-1953), des Rheinischen Heimatbundes (1951-1964), der Kriegsopferfürsorge, Europa-Union, des Deutschen Roten Kreuzes, Unterlagen betr. innere Verwaltung und Kommunalangelegenheiten (1948-1967) Bis zur Verzeichnung gesperrt

BÄUMER, Gertrud * 12.09.1873 + 25.03.1954 Pädagogin, Schriftstellerin, Lehrerinnen-Seminar, Universität Berlin, 1904 Dr.phil., Tätigkeit als Lehrerin, Leiterin der Sozialen Frauenschule Hamburg, Herausgabe der Zeitschrift "Die Frau", Mitarbeiterin und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Die Hilfe", bis 1933 Ministerialrätin im Reichsminsterium des Innern (Berlin), 1919-1932 MdR (DDP), 1933 aller Ämter

Bebel enthoben, anschl. vorwiegend schriftstellerische und journalistische Tätigkeit Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1968, durch Dr. Peter Bäumer Umfang: 0.06 lfm Beschreibung: Unechter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz mit Emmy Beckmann betr. Frauenbewegung und Frauenpresse (1921-1950) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Gertrud Bäumer und Dritten (1921-1950) darunter u.a.: Emmy Beckmann, R. Glöckler (DDP Hildesheim), Theodor Heuss (Berlin), Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Helene-Lange-Stiftung, Hanna Beckmann, Margarete Treuge (Hamburg), Frau von Zahn, Thea Bähnisch, Maria Wagner, Maria Kiefer (Buxheim/Eichstätt), Else Stein (Hamburg) betr.u.a: Verschärfung des Schundgesetzes für den Bereich Theater und Literatur (1928), Kritik des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda am Kurs der Zeitschrift Die Hilfe (1934), Frauenpresse und Frauenbewegung (1936-1944), Helene-Lange-Stiftung (1936), Beurteilung der Kriegsereignisse (1943-1944), Einstellung der Zeitschrift Die Frau am 30.9.1944 (1944), Wiederaufbau der Frauenbewegung (19451950), CSU und Christlich-Demokratische Partei (1945), Wiedervereinigung (1946), Verhaftung Gertrud Bodes (Leiterin der Reichsschule des weiblichen Arbeitsdienstes, ..1946), Vortragstätigkeit Helene Langes (Übersicht für Oktober 1949, u.a., 1949-1950)

49

BEBEL, August * 22.02.1840 + 13.08.1913 Drechsler, Politiker, 1847-1854 Volksschule in Brauweiler (Rheinland), Volks- und Sonntagsschule in Wetzlar; 1854-1857 Drechslerlehre in Wetzlar; Wanderschaft, militärfrei; bis 1864 Drechslergeselle. 1864-1876 selbständiger Drechslermeister (Herstellung und Versand von Türund Fenstergriffen aus Büffelhorn), 1876-1884 Mitinhaber einer kleinen Fabrik (Herstellung und Versand der Griffe nun aus Bronze) in Leipzig und 1884-1889 Handlungsreisender für diese Firma; 1861 Mitglied, 1862 Zweiter und 1865-1872 Erster Vorsitzender des gewerblichen Bildungsvereins in Leipzig: 1864-1867 Mitglied des Ständigen Ausschusses des Vereinstages Deutscher Arbeitervereine und 1867-1869 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Arbeitervereine; 1866 Mitbegründer der Sächsischen Volkspartei, 1869 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; Juli 1872 - März 1875 Festungshaft (2 3/4 Jahre) wegen "Hochverrats" und "Majestätsbeleidigung"; Mai 1875-1878 Vorsitzender der zentralen Kontrollkommission, 1878-1892 Kassierer im zentralen Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei bzw. Leiter des zentralen Unterstützungskomitees; Juni 1881 Ausweisung aus Leipzig, dann Wohnsitz in Dresden; Nov. 1892 bis zu seinem Tode einer der Vorsitzenden im zentralen Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei mit Sitz in Berlin; seit 1870 erfolgreicher Schriftsteller

Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: Aus dem NS-Hauptarchiv, über das Archiv des August-Bebel-Instituts Umfang: 0.25 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Aufbau und Tätigkeit der Arbeiterbildungsvereine, insbes. des Leipziger Arbeiterbildungsvereins

50

Bebel

(1865-1878) Findbuch vorhanden Kopien im AdsD Korrespondenz von August Bebel und Dritten (1865-1878) darunter u.a.: Carl Benjamin Scharf (Arbeiterfortbildungsverein Werdau), Hugo Häberer, Max Moltke, C.G. Röder (Leipziger Arbeiterbildungs-Verein), Moritz Hendel (Arbeiterbildungsverein Dresden), Ludwig B a m berger, Edmundt Becker (Handels- und G e werbekammer Leipzig), C.F. Gutmann (Arbeiterbildungsverein Crimmitschau), Max Epstein, J.G. Stolberg (Arbeiterbildungsverein Weißenberg), Adolph Brockman, Max Eichelsdörfer, Leopold Sonnemann, Heinrich Grunert, Vorstand des Verbandes deutscher Arbeitervereine, J.F. Martens, F.W. Fritzsche, Carl Thorade, Max Hirsch, Carl Bürger, Johann Philipp Becker, Moritz Müller sen., Κ. Rogner, Α. Sandfuchs, Friedrich Heymann, Wilhelm Eichhoff, F. Günzel, Conrad Rüll, Julius Motteier, Ferdinand Röhrig, Hermann Gaede, Adolph Uhlig, C.F. Hupfer, Hermann Greulich, Gustav Kühl, Hermann Albert, Franz Engelmann, Adolph Wecke, Wilhelm Hasenclever, Julius Vahlteich, Moritz Kobitzsch, F. Wilhelmy, Carl Fischer, D.C. Mendel, Carl Siegel, Emil Szymanowski, Karl D. Straßburger, Gustav Wehrt, Anton Fischer, J. Lindemann, Ständiger Ausschuß des Verbandes deutscher Arbeitervereine, Eduard Pfeiffer, J.G. Kraft, J. Stumpf, Friedrich Albert Lange, Fr. Stöcker, P. Staudinger, Adolph Barst, Karl Krebs, C.E. Rohreck, Paul Blanc, C.J. Herold, Ludwig Bamberger, August Homberger, K.A. König, Hermann Müller/Wilhelm Wahl (Verein Bauhütte), Peter Roos, Emil Sauerteig, Dittmann, Robert Krebs, C.S. Lippold, Jacob Müller, R. Eberlein, Christian Engelhardt, Wilhelm Bracke, Ignaz Auer, Johann Schmidt, Jakob Venedey, G. Vogt betr. u.a.: Tätigkeit der Arbeiterbildungsvereine, insbesondere des leipziger ArbeiterbildungsVereins (politische Betätigung, Unterstützungsaktionen u.a. der Hinterbliebenen der Verunglückten von Lugau, Zusammenarbeit

der Vereine, Personalangelegenheiten, F i nanzangelegenheiten, Vereinsgründungen, Verfolgungen und Verhaftungen, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeiter-Zeitung, Zeitschrift Die Arbeit), Plan des Beitritt des Zentralkomitees der Arbeiter-Bildungsvereine in der Schweiz zur IAA (1868), Gründung von Gewerksgenossenschaften (1868), Verhältnis zu den Lassalleanern, Internationalen Arbeiterassoziation, Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine, Internationaler Kongreß der Kooperativ-Gesellschaften in Paris (1867), Allgemeiner Arbeiter-Bildungsverein B a u hütte, III. Vereinstag deutscher Arbeitervereine 1865 in Stuttgart (Vollmachten, Telegramme), IV. Vereinstag deutscher Arbeitervereine 1867 in Gera (Vollmachten, P r o tokolle des ständigen Ausschusses, Flugblatt, Rundschreiben u.a., 1866-1867), V. Vereinstag deutscher Arbeitervereine 1868 in Nürnberg (Mitgliederübersichten, Protokolle, Kassenberichte, Anträge u.a., 1868), VI. Verbandstag deutscher Arbeitervereine 1869 in Eisenach (Vollmachten, Mitgliederliste der teilnehmenden Vereine)

BECK, Erwin * 17.4.1911 + 26.4.1988 Glaser, Jugendpolitiker, Volksschule, Gymnasium, 1932 Prüfung als Glasergeselle, 1927 Mitglied des Jugendbanners Schwarz-Rot-Gold und der SAJ, 1930 der SPD, ab 1933 Mitglied der "Roten Kämpfer" 1936 Verhaftung, 1942 Strafbataillon 999, Kriegsgefangenschaft in den USA, 1946 SPD-Arbeit in Berlin, ab 1947 im Hauptjugendausschuß von Berlin, Leiter der Jugendförderung, 1950-1954 Bezirksverordneter in Berlin-Kreuzberg, 1955 Stadtrat für Jugend und Sport in Kreuzberg, 1974 Präsident der Liga für Menschenrechte, Sektion Berlin, Kampf gegen Berufsverbote, 1977-1979 Mitglied des Abgeordnetenhauses

Standort: F r a n z - N e u m a n n - A r c h i v , Berlin Erwerb: 1989, durch die Witwe

Beckmann Umfang: 1.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen (Kopien), Korrespondenz und Materialien u.a. aus der Tätigkeit in der SPD und zu seiner Biographie (1937-1988) Weitere Teillieferungen zu erwarten

BECKER, Karl * 03.09.1896 + 05.12.1961 Gewerkschafter, Parteifunktionär, 1911-1913 Lehre als Schmied, Militärdienst, Grubenschmied in Kulmiz/Schlesien, ab 1919 Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, 1923 Betriebsrat, KPDFunktionär in Niederschlesien, 1930-1933 KPD-MdR, nach 1933 Haft und Emigration, Vorstandsmitglied der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, 1941-1945 Mitglied des Exikutiv-Komitees der Bergarbeiter-Internationale, 1946 Sekretär der IG Bergbau, 1946-1948 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der IG Bergbau, 1949-1951 Sekretär in der Hauptverwaltung in Bochum Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus dem Aktenbestand des DGB-BV Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält größtenteils Filmkopien (1936-1955)

darunter u.a.: Karl Becker, August Enderle, Walter Arendt (Redaktion Bergbauindustrie) betr. u.a.: antifaschistischer Kampf der Gewerkschaften u.a. im Bergbau (1943), Vertrauensleutearbeit unter dem Faschismus, DAF, Unterstützung des Widerstands in Deutschland durch Exilgewerkschafter (1954), Pfingstkongreß deutscher Bergarbeitervertreter (1936), Kohle- und Eisenproduktion in Deutschland von 1932-1936, Belegschaftsziffem, Arbeitsleistung und Arbeitsbedingungen im Bergbau 1936, Sitzung des Exekutivkomitees der Bergarbeiter Internationale (Mai 1936) ferner u.a.: - Einzelexemplare der Bergarbeiter-Mitteilungen (Hg. Arbeitsausschuß Freigewerkschaftlicher Bergarbeiter, London) Jge. 1936, 1937 und der BergarbeiterZeitung vom Dezember 1938

BECKMANN, Emmy * 12.04.1880 Pädagogin, Politikerin, Lyzeum, Lehrerinnenseminar, Studium an den Universitäten Paris, Göttingen und Heidelberg, Oberlehrerinnenexamen, Studienrätin, Leitung der Helene-Lange-Oberschule in Hamburg, ab 1921 Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen-Vereins, 1927-1933 Oberschulrätin, 1933 entlassen, 1945-1949 wieder Oberschulrätin, seit 1949 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft (FDP), gleichzeitig Vorsitzende des Deutschen Akademikerinnen-Bundes und der Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1957, durch persönliche Übergabe

Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte von Karl Becker und Dritten (1936,1943,1954-1955)

51

Umfang: 0.10 lfm

52

Beckmann

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz von Emmy Beckmann, insb. Briefe Helene Langes zu Frauenfragen und zum ADLV (1918-1954) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Emmy Beckmann und Dritten (1918-1930,1935-1954) darunter u.a.: Helene Lange (Vorstand des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen-Vereins, Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Berlin), Carl Petersen (Senator, Hamburg), Hedwig Meißner (Wien), Allgemeine Deutsche Pensionsanstalt für Lehrer und Lehrerinnen (Berlin), Gertrud Bäumer, Annie Schrabach, Gertrud Hauer (Oberschloss/Bunzlau), Isabel Leins, Else Bäumer (Godesberg), Hermi Becherer (Bamberg), Emmy Wolff (Haslemere, Surrey), Ella Sieveking (Wiesbaden) betr. u.a.: Schulpolitik und Lage der Lehrerinnen (1920-1930), Frauenemanzipation, Ehe und Familie (1921-1928), Arbeit Helene Langes und Emmy Beckmanns für Frauenzeitungen, im Allgemeinen Deutschen Frauenverein und im ADLV (1919-1929), Verhältnis Helene Langes zu Marie Baum (1922), Deutscher Beamtenbund (1922), HeleneLange-Stiftung (1922), Lage im Reichstag (1922-1924), Hitler-Putsch in München 1923 (1923), Sozialversorgung pensionierter versicherter Lehrer (1924), Deutsche Demokratische Partei (1924-1926), Humanitas-Verband (1925), Reichsschulgesetz (1925), Schriften zur Sexualaufklärung (1925), Erkrankung Helene Langes (19291930), Schmutz und Schund-Gesetz (1929)

BEER, Karl Willy * 05.05.1909 + 15.10.1979 Redakteur, 1930 SPD, Bund Religiöser Sozialisten, Arbeit als Redakteur: 1933-1939 Berliner Tageblatt, 1939-1945 Deutsche Allgemeine

Zeitung, nach 1945 CDU, Redakteur bei Rundfunk und Presse, bis 1957 Chefredakteur Deutsche Korrespondenz, 19571963 Der Tag (CDU Berlin), 1956-1979 Die Politische Meinung Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: Keine Angaben Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Privatkorrespondenz (19501970), Korrespondenz und Manuskripte zum christlichen Sozialismus und zur Widerstandsbewegung, Tagebücher, Korrespondenz und Materialien aus der Redaktionstätigkeit beim Hamburger Fremdenblatt und bei der Politischen Meinung, Manuskripte und Zeitungen, Zeitungsausschnitte (1930-1978) Besondere Benutzungsbedingungen

BERGMANN, Karl Hans Pseudonym: Hans Burkhardt * 17.03.1910 Journalist, 1929-1932 Studium der Geschichte und Theaterwissenschaften, 1931 KPD-Mitglied, 1932 RGO, Leiter der Gruppe FilmBühne-Musik, Redaktion der RGOZeitschrift Der Ausweg, 1933-1935 KPDInstrukteur in Berlin, ab 1934 Hrsg. der illegalen Zeitschrift Die Rampe, 1935-1939 Konzentrationslager Dachau und Sachsenhausen, anschl. Widerstand, 1942 Emigration in die Schweiz, Mitarbeit in der Bewegung und Redaktion Freies Deutschland, 1945 Redakteur beim ZK der KPD, 19461949 Direktor der DEFA, 1949 Übersiedlung nach Berlin-West, 1951-1952 Abteilungsleiter der Filmfestspiele Berlin, 1952-

Bergmann 1968 Geschäftsführer der Freien Volksbühne Berlin, Redakteur verschiedener Film- und Kulturzeitschriften, 1952-1958 Mitglied Verband deutscher Kritiker, 1965-1969 Schutzverband Deutscher Schriftsteller Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1975 Umfang: 0.25 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält überwiegend Korrespondenz und Materialien über die Bewegung Freies Deutschland in der Schweiz (1943-1946) Korrespondenz, Berichte, Memoranden Aufsatz-MSS von Karl Hans Bergmann und Dritten (1943-1946) darunter u.a.: Wilhelm Abegg (Zürich), Heinrich Georg Ritzel (Basel), Otto Salomon (Zollikon/ Zürich)A Joseph Wirth (Luzem), Schweizerische Arzte- und Sanitätshilfe - CSS (Zürich), Fritz Dietz und Martha Dietz (St. Gallen), Walter Gyssling, Wilhelm Hoegner (Zürich), Charlotte von Kirschbaum (Zürich), Heinz Mode (Basel), Erwin Reiche (Bern), Rudi Singer (Binningen/Basel), Gerhard Wohlrat (Schaffhausen), Oswald Zienau (Wetzikon/Zürich), Roswell McClelland (American Friends Service Committee, Genf), Sam Ε. Woods (US-Generalkonsul, Zürich), Eidgenössisches Politisches Department in Bern betr. u.a.: Aufbau und Tätigkeit der Bewegung Freies Deutschland (FD) in der Schweiz (Korrespondenz, Aufgabenverteilung, Vorstandsund Mitgliederlisten, Sitzungsprotokolle der Leitung, interne Berichte, Finanzunterlagen, 1944-1945), Verhältnis des FD zur Arbeitsgemeinschaft Das Demokratische Deutschland (Sitzungsprotokoll u.a., 1945), Inter-

53

nationale Koordinierung der Hilfe für die befreiten Länder Europas (TO einer Konferenz vom 28.-29.4.1945, Initiative für ehemalige antifaschistische KZ-Häftlinge, 1945), Verhaftung führender NS-Funktionäre und Naziverbrecher in der Schweiz (Antrag des FD, 1945), Beitritt zur Reichsdeutschen Jugend (NS-Liste der Verweigerer in St. Gallen, 1943), Reichsdeutsche Gemeinschaft St. Gallen (Monatsprogramm vom Februar 1945 u.a.), Verbindung des FD Schweiz zur Freien Deutschen Bewegung in Großbritannien, Schweden und zum Nationalkomitee Freies Deutschland in Moskau sowie zum Komitee Freies Deutschland für den Westen, Paris (1945), Jungliberale Bewegung der Stadt Zürich (1945), Haltung des FD zu Polen (Aufsatz-MS), Förderung des Zusammenschlusses von deutschen Exilorganisationen in der Schweiz durch die West-Alliierten, insb. die USA (Vorschlag, 1944), Legalisierung der Bewegung FDSchweiz (1945), Auslandsdeutschtum in der Schweiz (Memorandum des FD-Schweiz, 1945), Situation der deutschen Militärinternierten in der Schweiz (Memorandum des FD-Schweiz, 1945), Aktivitäten der Reichsdeutschen in der Schweiz (Berichte, Einladungen, Merkblätter, 1944-1945), Schweizer Gesellschaft der Freunde freier deutscher Kultur (Materialien, darunter Entschließungen, Statuten, 1944-1945), Studentenvereinigung März (1944-1945) ferner u.a.: - Flugblatt von Mitgliedern der deutschen Kolonie (in der Schweiz): Das Gespenst des Absprungs geht um (Januar 1945) - Flugblätter, Broschüren, Propagandamaterialien, Mitteilungsblätter der Bewegung FD-Schweiz (1944-1945) - Aufruf der italienischen Partisanen an die Bewegungen Freies Deutschland und Freies Österreich zur Kontaktaufhahme zu deportierten und gefangenen Italienern - Einzelexemplare der Widerstandszeitung Das neue Reich, (Juli - August 1944) - Nacht über Deutschland. Ein Rechenschaftsbericht (MS, 1943) - Flugblätter, Broschüren, Mitteilungsblätter, Propagandamaterialien verschiedener Exilgruppen und Personen, überwiegend aus der Schweiz (19441945)

54 -

Bergmann Liste von SD- und Gestapo-Agenten in der Schweiz (vom Februar 1945)

BERGSTRÄSSER, Ludwig * 23.02.1883 + 23.03.1960 Politiker, Schriftsteller, Studium der Neueren Geschichte in Heidelberg, München, Leipzig und Paris, 1906 Promotion, 1910 Privatdozent und 1916 Professor in Greifswald, nach dem Krieg Dozent an der Technischen Hochschule in Charlottenburg, 1919-1920 Hrsg. Das demokratische Deutschland, 1920-1933 Archivrat am Reichsarchiv in Potsdam, 19241928 Mitglied des Deutschen Reichstages, 1924-1937 Mitarbeit beim demokratischen Zeitungsdienst, 1930 Beitritt zur SPD, nach 1933 illegale Parteiarbeit, 1945-1948 Präsident der hessischen Provinz Starkenburg, ab 1945 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt, 1946-1949 MdL Hessen, 1946 Mitglied der hess. Verfassungsgebenden Versammlung, Vorsitzender des Verfassungsausschusses, 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949-1953 div. Forschungen zur Geschichte der politischen Parteien, Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt

Standort: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Erwerb: 1953, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.15 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Tagebuchaufzeichnungen Bergsträssers und Verfassungsunterlagen (Kopien) (1939-1948) Tagebuchnotizen Berichte, Gutachten, MSS, Notizen von Ludwig Bersträsser (1939-1948)

betr. u.a.: Kriegsereignisse (Kriegstagebuch, 19391945), politische und gesellsellschaftliche Fragen (Tagesnotizen, 1945-1948) ferner u.a.: - Kopien von Teilen des Marburger Nachlasses (Bericht über Denkschriften u. Entwürfe der Hessischen Verfassung (1946), Entwürfe eines Wahlgesetzes (1946), Rechtsgutachten über Verfassung, Sozialisierung von W. Jerusalem, Frankfurt (o.D.), Gutachten Energiewirtschaft (1948-1949) - 3 Fotos von Bergsträsser (ca. 19471948) Standort: Universitätsbibliothek Marburg Erwerb: 1961, durch die Erben an Wolfgang Abendroth, durch ihn 1977 an die Universitätsbibliothek Marburg (Depositum) Umfang: 8.00 lfm (+ 10.00 lfm Broschüren, Bücher) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien aus der politischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Tätigkeit Bergsträssers (1945-1959) Z.T. vorgeordnet Provisorische Findmittel Korrespondenz, Berichte, Memoranden von Ludwig Bergsträsser und Dritten (1945-1959) darunter u.a.: Wolfgang Abendroth (Marburg), Hans Böckler (Köln), Herbert Wehner (SPDMdB, Bonn), Hessisches Ministerium der Finanzen (Wiesbaden), Hessisches Ministerium des Innern (Wiesbaden), Verwaltungsgericht Darmstadt, Leo Wohleb, Heinrich Zinnkann (Hessischer Minister des Innern, Wiesbaden), Volksbund für Frieden und Freiheit (Hamburg), Bundesamt für

Bergsträsser Verfassungsschutz (Köln), Bundesvorstand des Bund Deutscher Jugend (Frankfurt), Landesamt für Verfassungsschutz Hessen (Wiesbaden), Karl Geiler (Heidelberg, Schlüchtern), Deutscher Rat der Europäischen Bewegung (Bernkastel-Kues), Gerhard Kroll (Institut für Zeitgeschichte, München), Gerhard Ritter (Freiburg), Walter Hagemann (Münster), Karl Buchheim (München), Paul Kluke (München), Walter Menzel (Bonn), Robert Kämmerer (Düsseldorf), Georg-August Zinn (SPD-Landesvorsitzender von Hessen, Wiesbaden), SPDLandtagsfraktion in Hessen (Wiesbaden), Hessisches Staatsministerium für Kultus und Unterricht (Wiesbaden), SDS-Marburg, Karl Demeter (Frankfurt), SPD-PV (Berlin), German Educational Reconstruction (London), US-Militärregierung (Darmstadt), Walter Kolb (Frankfurt), Theodor Heuss (Stuttgart), Kulturamt Frankfurt, Büro Paulskirche der Stadt Frankfurt, Ernst Bammel (Bonn), SRP-Kreisverband Dannenberg (Bergen), SRP-Parteileitung (Bückeburg), August Finke (SRP-Landesverband Niedersachsen, Varel), Werner Bäusch, Helmut Weber (Marburg), Christian Stock (Hessischer Ministerpräsident, Wiesbaden), Günther Markscheffel (SPD Groupe en France, Paris), Daniel Mayer (Partie Socialiste - SFIO, Paris), Wilhelm Mellies (SPD-MdB) betr. u.a.: Sitz der Bundesregierung (1949), Staatsleistungen an die Kirchen (MS, o.D.), Kriegszielvorstellungen deutscher Industriellen-, Mittelstands- und Bauernverbände (Materialien, 1915), Entwicklung der KPD 19351951 (1952), Kampf gegen Atombewaffnung (Materialien des Fränkischen Kreises u.a., 1957-1958), Wiederaufbau 1945 (Verordnungen, Bekanntmachungen, Aufrufe, 1945), Tod von Bergsträssers Ehefrau (div. Beileidsschreiben, 1953), Besoldungsangelegenheiten Bergsträssers (1947-1952), Agrarreform (Bodenreform-Gesetz-Entwurf u.a., 1945), Boys Week Jugendwoche (Materialien, darunter u.a. Aufrufe, Berichte, 1946-1947), Bund Deutscher Jugend (Materialien, darunter u.a. Protokolle des Bundestagsausschusses zum Schutze der Verfassung, Berichte, Informationsdienste des BDJ, überwiegend zur verfassungsrechtlichen Würdigung und zum Verbot des BDJ,

55

1950-1953), Deutsch-Englischer-Debattier Club (Materialien, 1946-1948), Ludwig Metzger (1945), Entnazifizierungsangelegenheiten (1948), Europäische Bewegung (Materialien, darunter u.a. Satzung u.a. der Europäischen Akademie, Rundschreiben des Deutsches Rates der Europäischen Bewegung, Protokolle u.a. der Juristischen Kommission, Geschäftsberichte, 1948-1951), Haushaltsangelegenheiten, insb. in Hessen (1947-1948), Hessischer Landtag (Materialien, darunter u.a. Berichte und Unterlagen des Neuner-Ausschusses für ein Pressegesetz, Protokolle und Unterlagen des Rechtsausschusses, 1946-1949), Hessische Verfassung (Materialien, darunter u.a. Entwürfe und Änderungsvorschläge, Stellungnahmen, Gutachten, Protokolle der Verfassungsberatenden Landesversammlung, 1946), Institut für Zeitgeschichte (Materialien, darunter u.a. Unterlagen über den Aufbau des Instituts, Satzung, Protokolle, Gutachten, Arbeitspläne, Haushaltspläne, Übersichten, Tätigkeitsberichte, 1949-1959), Handbuch Politisches Wissen (1951-1952), Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (Materialien, darunter u.a. Protokolle der Mitgliederversammlungen, Unterlagen der Kontroverse Conze-Jessen, Rundschreiben, 1953, 1958-1959), Kulturpolitik (Materialien, darunter u.a. Protokolle des Kulturpolitischen Ausschusses des Hessischen Landtags, Unterlagen zu Hochschulangelegenheiten, insb. zum Wiederaufbau und zu Problemen der Hochschulen in Hessen, Unterlagen zur Schulreform in Hessen, 19451949), London-Reise Bergsträssers (Materialien, 1947), US-Militärregierung (Materialien, darunter u.a. Berichte, Briefe an die Militärregierung, Verhandlungsprotokolle, Rundbriefe, 1945-1948), SBZ (Berichte, 1945-1946), Paris- Reise Bergsträssers (Materialien, 1946-1947), Parlamentarischer Rat (Materialien, darunter u.a. Protokolle des Ausschusses für Grundsatzfragen, Unterlagen zur Entstehung des Grundgesetzes, wie Anträge, redaktionelle und sachliche Änderungsvorschläge, Entwürfe, u.a. des Hauptausschusses und des Fünfer-Ausschusses, Teilentwürfe zu einzelnen A b schnitten, Vergleiche, Stellungnahmen, Gutachten, Denkschriften, Biographisches zu den Abgeordneten des Parlamentarischen Rates, 1948-1949), Hundertjahrfeier der

56

Bergsträsser

Paulskirchenversammlung (Materialien, darunter u.a. Protokolle des Ausschusses für die Vorbereitung der 100-Jahr-Feier, 19461948), Sozialistische Reichspartei (Materialien, überwiegend zur verfassungsrechtlichen Beurteilung und zum Verbot, Parteikorrespondenz, Rundschreiben, Satzungsentwürfe und Satzung, Aktionsprogramm, Arbeitsrichtlinien, Organisationsplan, Informationsdienste, Versammlungsberichte und Protokolle, Flugblätter, Gutachten, meist Kopien, 1949-1952), Studium Generale (Manuskripte, Programme, Protokolle, 1950-1951), Versetzung Bergsträssers als Regierungspräsident in den Ruhestand (1948), Lehrauftrag und Berufung Bergsträssers auf einen Lehrstuhl für wissenschaftliche Politik an der TH Darmstadt (1949), Verwaltungsreform (Materialien, u.a. Denkschriften, Anordnungen, Gutachten, Protokolle zur territorialen Neuordnung und kommunalen Selbstverwaltung unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsbezirks Aachen und zu Hessen und der Entstehung Großhessens, 1945-1948), Weltfriedensrat (Aufrufe, Resolutionen, 1952), Wiedervereinigung (1951-1952, 1957), Westverträge - Generalvertrag u.a. (Aufrufe, Rundbriefe, Resolutionen, hektographiert, 1952), Verhältnis PS-PCF Anfang 1946 (1946), Haltung der PCF zur deutschen Frage (1946), Heinrich Schneider (Ermittlungsangelegenheiten, 1955-1959), Wirtschaftsdemokratie 1918-1933 (AufsatzSammlung), Parteibürokratie (MS einer Analyse der SPD Schleswig-Holstein), Bund der Deutschen (Flugblätter, Rundschreiben, Broschüren u.a., 1955-1956) ferner u.a.: - Familienkorrespondenz, insb. des Vaters Karl Bergsträssers (Göttingen) mit Sophie Ulmann, geb. Bergsträsser, Greifswald (1870-1884), persönliche Korrespondenz von Gisela Bergsträsser, Darmstadt (1945-1951) - Glückwünsche zum 50jährigen Doktorjubiläum u.ä., (1956) - SPD-Mitteilungsblatt Hessen/Großhessen, Frankfurt 1946-1948 (unvollständig) - Rezensionen der Werke Bergsträssers (div. Presse- und Informationsdienste, Nachrichtenübersichten etc.) - div. Manuskripte Dritter, überwiegend zu

-

staats- und verfassungsrechtlichen sowie politikwissenschaftlichen Themen, z.T. o.D. (1946-1959) div. Broschüren, Einzelperiodika überwiegend zu staatsrechtlichen, politischen und sozialgeschichtlichen Themen u. aus dem Bereich Arbeiterbewegung (darunter u.a. 70 Ex. Der freie Arbeiter, Berlin, 1907-1911, 1921; 9 Ex. Sozialistische Tribüne, Stockholm 1945-1946; 82 Ex. Informationen der KPD-Hessen, Frankfurt 1946-1948; 1932-1959)

BERLIN, August * 02.02.1910 + 11.07.1981 Politiker, Lehre als Maurer, 1928 SPD-Beitritt, Mitglied der Gewerkschaft und der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1930-1933 Vorsitzender des Baugewerkschafts-Bundes Lemgo, 1933 Schutzhaft, 1934-1940 Maurerpolier, 1940-1945 Wehrdienst, 1946 Parteisekretär im Unterbezirk Detmold, 1946 Kreistagsabgeordneter, 1948 Stadtratsvorsitzender der SPD-Fraktion, 1949-1972 MdB Standort: Nordrhein-Westfälisches Detmold

Staatsarchiv

Erwerb: 1981, durch seine Tochter, Lore Brüntrup Umfang: 15.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als SPD-MdB sowie umfangreiche Unterlagen aus der Arbeit innerhalb der SPD auf Unterbezirks und Bezirksebene in Detmold/Lemgo u. Ostwestfalen-Lippe und aus der kommunalpolitischen Tätigkeit, insbesondere im Stadtrat von Lemgo (1945-1973) Korrespondenz, Vortrags-MSS von August Berlin und Dritten (1945-1973)

Berlin darunter u.a.: Käte Strobe] (Bundesminister für Gesundheitswesen, Bonn), Georg Leber (Bundesminister für Verkehr, Bonn), Josef Kappius, Hans Winter (Schlangen), Fritz Baade, SPD-Bezirk Ostwestfalen-Lippe (Bielefeld), SPD-Unterbezirk Detmold, Gewerkschaft der Polizei Detmold, Kreishandwerkerschaft Detmold, Britische Politische Polizei (Detmold), Britische Militärregierung (Detmold), Rudolf Spemer (Vorsitzender der IG Bau, Steine, Erden, Frankfurt), SPD-PV (Bonn), Egon Franke (SPD-PV, Bonn), Fritz Schäperkötter, Erich Deppemann (SPD-Bezirk Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld) betr. u.a.: Tätigkeit Berlins als MdB (Materialien, darunter Korrespondenz, 1950-1968), Jungsozialisten Ostwestfalen-Lippe (Materialien, u.a. aus der Bildungsarbeit, Konferenz- und Tagungsunterlagen, Anwesenheitslisten, Rundschreiben, Ausschußprotokolle, (19471963), Rentengesetzgebung (Materialien, 1956-1958), SPD-Bezirk OstwestfalenLippe (Materialien, darunter u.a. Unterlagen zum Wiederaufbau der Partei, Satzungen, Mitglieder-, Beitragsstatistiken, Rundschreiben, Listen der Antifa-Aktivisten, des Bezirksvorstands, Protokolle, Berichte und Unterlagen von Bezirksparteitagen und konferenzen, 1945-1972), SPD-Unterbezirk Detmold, Lippe (Rundschreiben, Korrespondenz, Mitgliederlisten, Vorstandsprotokolle, Unterlagen über den Wiederaufbau der Partei 1945-1949, Wahlstatistiken, Protokolle und Unterlagen von UB-Parteitagen und Konferenzen, 1946-1969), Verwaltungsreform in Lippe (Materialsammlung, überwiegend Zeitungsausschnitte, persönliche Aufzeichnungen u.a., 1958-1968), SPD-PV Bonn (Rundschreiben und Informationsmaterial für Abgeordnete, 19501969), Arbeiter-Wohlfahrt (Materialien, darunter u.a. Rundschreiben des Bezirks Östliches Westfalen, Mitteilungen des Hauptausschusses, vereinzelte Unterlagen des UB Lippe, 1945-1958), SPD-Öffentlichkeits- und Propagandaarbeit (Materialien, meist aus Lippe, darunter u.a. Flugblätter, Handzettel, Info-Blätter, Argumentationshilfen, Broschüren, 1946-1969), westdeutsche Volkswirtschaft im dritten Jahr nach der Währungsreform (hektographiertes

57

MS, 1951), SPD-Bundesparteitage 19661971 (Materialien), Kriegsgefangenen-Entschädigung (Materialien, meist Drucksachen und Zeitungsausschnitte, vereinzelte A u f zeichnungen, 1962-1966), Lastenausgleich (Materialien, 1950-1952), Betriebsverfassungsgesetz (Materialien, meist gedruckt, 1952-1953), Prüfung der Stadtverwaltung Lemgo (Bericht u.a., 1951-1952), Jugendarbeit in Lemgo (Richtlinien u.a., 1946), Wiederaufbau der kommunalen Körperschaften in Lemgo (Satzungen, Geschäftsordnungen, Haushalt u.a., 1946), Volkshochschule Lemgo (Materialien, darunter u.a. Kuratoriums-Protokolle, 1950-1951), verkehrspolitische Angelegenheiten in Lippe (Materialien, 1957-1963), Bundespolizeibeamtengesetz (1960), Erbbaurecht und Erbbauzinsen (Materialien, 1966-1968), SPDSchulbuchaktion (1965), Handwerk und Einzelhandel in Lippe (Materialien, darunter Aufzeichnungen, 1953-1956), Entnazifizierung in Detmold (1946), Verhandlungen mit der britischen Militärregierung (Materialien, u.a. zur Parteienzulassung, Veranstaltungsgenehmigungen, Wahlen, 1946-1949), Teilnahme an SPD-Propagandakursen (Materialien, darunter Aufzeichnungen, 19491950), Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen (Materialien, darunter u.a. Wahlkampfunterlagen, Ergebnisübersichten, Wahlanalysen, Aufzeichnungen, Presseecho, Wahlflugblätter, -Schriften und -Zeitungen, Handzettel, Plakate, Wahlvorschlagslisten, Korrespondenz, 1946-1969), Wohnungsbau und Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung und in NRW und Lippe (Materialien, u.a. zum Lücke-Plan, 1956-1963), Freie Presse Bielefeld und Verlag Phönix GmbH (Materialien, u.a. zur Gründung, Leseranalysen, Protokolle von Gesellschaftsversammlungen, Unterlagen zur Fusion mit der Westfälischen Zeitung zur Neuen Westfälischen, 1946-1967), Vertriebenen- und Flüchtlingsangelegenheiten (1947-1958), Gemeinschaft politisch verfolgter Sozialdemokraten (Materialien, darunter u.a. Protokolle der NRW-Landeskonferenzen, G e setz-Entwürfe, Rundschreiben, Unterlagen zur Entschädigungsgesetzgebung, 19481957), Verein Kinderfreund e.V., Bielefeld (Materialien, darunter u.a. Satzung, Vorstandsprotokolle, 1953-1967), Kommunalpolitik in Lemgo (Materialien, darunter u.a. Stadtratsprotokolle, Ausschußprotokolle,

58

Berlin

Rundschreiben, Unterlagen zur Schulpolitik, Protokolle und Unterlagen der SPD-Ratsfraktion, Unterlagen kommunalpolitischer Schulungen und Konferenzen, 1948-1969), SPD-Ortsverein Lemgo (Protokolle, A u f zeichnungen u.a., 1966-1969), StarfighterAbsturz in Bad Meinberg 1967 und Fluglärmbelästigungen durch die Bundeswehr (Materialien, darunter u.a. Unterlagen zu Bundestagsanfragen, 1967-1968), AntiAtom-Bewegung (Materialien, meist g e druckt, 1958), SPD-Deutschlandplan (1969), Entnazifizierungsangelegenheiten (1945-1959), Sitz der Bundesorgane, Konkurrenz Bonn-Frankfurt (1949), SPD-Ausschlußverfahren gegen Ernst Kuhlmann (1953), Verhältnis SPD-KPD in Lippe (1945-1946), Schiedsgerichtsverfahren g e gen Fritz Schäperkötter wegen Ostkontakten (1960-1961), Frauenangelegenheiten (Vortrags-MSS), Anschluß Lippes an NRW und Initiativen zu Volksbegehren über Länderneugliederung (1948-1956), Gesetzgebung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Bericht, Gesetzestexte, 1949), Herbert Wehners Notizen über seine Erlebnisse z.Zt. der Hitler-Diktatur (Text von 1946 und Materialien zu Angriffen gegen Wehner, 1957, 1966), Diskussion um das neue SPD-Grundsatzprogramm (19571959), SPD - Gründung in Lemgo und anderen Lippischen Orten (1946-1947), Tätigkeit Berlins in Parteischiedskommissionen (1948-1954), SPD-Debatte nach der Wahlniederlage 1953, sog. "Traube"-Debatte in Dottendorf (1953), SAJ-Treffen in Neuland 1964 (Materialien), Entwicklungshilfe (Materialien, meist gedruckt, 1968-1971), Schumannplan (Materialien, meist gedruckt, 1951-1952), Feste der Freundschaft in Hörste (Materialien, 1955-1961), Truppenübungsplätze Senne und Biesterberg (19581964), Bundestagskandidatur Berlins u.a. 1969 (Materialien, u.a. Protokolle von Sitzungen der Vorstände des Stadtverbands Lemgo mit dem Unterbezirk und Bezirk, Arbeitskonferenzen, UB-Sitzungen, 1969), Bundeshaushalt 1967, Tätigkeit im Vorstand des Bundestages (Protokolle u.a., 19681969), Wirtschaftsförderung in Lemgo (Gutachten, 1960,1967) ferner u.a.: - diverse Vortrags-MSS Berlins zu allgemeinpolitischen, kommunalpolitischen

-

-

-

und gesellschaftlichen Ereignissen (1946-1969) diverse Broschüren und Bücher zu historischen, politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Themen, darunter SPD-Jahrbücher 1926-1928 (19191963) Journal mit Eintragungen über Einnahmen und Ausgaben des SPD-UB Detmold (1959-1965) Zeitungsausschnitte über die politische Tätigkeit Berlins (1955-1967) diverse Fotos von August Berlin u.a. Politikern, z.T. Portraitaufnahmen, überwiegend von politischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen (ca. 19331975) persönliche Unterlagen, z.T. auch von seiner Frau Erna (SPD-Mitgliedsbücher, Gesundheitsbuch, Soldbuch, Prüfungszeugnis, Urkunden u.a., 1927-1973)

BEYREIS, Max * 19.05.1900 +10.07.1973 Gewerkschaftsekretär, Stadtrat, Lehre als Maurer in Flensburg, 1915 Beitritt zu SPD und Gewerkschaft, 1930 hauptamtlicher Sekretär beim Deutschen Baugewerksbund, Besuch der Staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin, 1933 Entlassung, Arbeit als Maurer und Betonpolierer, 1945 Vorsitzender, ab 1948 geschäftsführender Vorsitzender des DGB-Kreises in Flensburg, 1945-1964 Mitglied der Flensburger Ratsversammlung, 1946-1964 Mitglied des Magistrats, langjähriger Vorsitzender der Flensburger Ratsherren-Fraktion, 1949 Vorsitzender der wiedergegründeten Volksbühne Flensburg, Bundesarbeitsrichter in Kassel

Standort: Stadtarchiv Flensburg Erwerb: 1976, durch Hildegard Petersen Umfang: 2.0 lfm

Beyreis Beschreibung: Echter Teil- Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien u.a. zum Wiederaufbau der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Flensburg und Schleswig-Holstein, zu kommunalpolitischen Angelegenheiten und zur Südschleswigfrage (1931-1968) Gesperrt bis 1999 Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz MSS, Protokolle, Materialien Rede-MSS von Max Beyreis und Dritten (1931-1933,1945-1968) darunter u.a.: Hans Hedtoft (Kopenhagen), Otto Heuser (Flensburg), Deutscher Baugewerksbund Bezirksverband XII (Hamburg), Richard Schenck (Flensburg), Hugo Hellwig (Sozialdemokratischer Wählerverein für Flensburg), Fritz Drews (Stadtrat, Flensburg), Georg R. H. Beckmann (Flensburg), Nicolaus Reiser (Flensburg), Hermann Clausen (Bürgermeister von Schleswig), H. Tönnies (Bundesvorstand des Deutschen Baugewerksbundes, Berlin), Ernst Nölting (Direktor der Staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung, Berlin) betr. u.a.: Bau von Kugelständen zur Landesverteidigung - Fa. Giese (1945), Tätigkeit des Wohnungsamtes Flensburg (1948), Wiederaufbau der SPD in Schleswig-Holstein (1945), Kontroverse SPD-Sozialdemokratischer Wählerverein für Flensburg (SPF) um die Südschleswigfrage (Abschrift des Grenzabkommens der deutschen und dänischen Sozialdemokratie vom 25.11.1923 u.a., 1945), Kandidatur Georg Beckmanns für das Amt des Bürgermeisters in Husum (1945), Teilnahme des BaugewerksbundsAngestellten Beyreis am Unterricht der Staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung Berlin (Materialien, darunter u.a. Schul-Rundbriefe, Korrespondenz, Lebensläufe, Manuskripte mit Benotung, 1931-1932), Teilnahme von Beyreis als Kandidat des Flensburger Wählerverbandes SSW-SPF an den Kommunalwahlen 1951 (Wahlunterlagen, Flugblätter, Handzettel,

59

Kandidatenlisten, Aufrufe, Zeitungsausschnitte u.a., 1951), Etat des Flensburger Theaters 1957, NDR-NWDR (Verordnung, o.D.), Verhältnis BRD-DDR (1946-1960), landespolitische Angelegenheiten (Gesetzesvorlagen, Satzungsentwürfe, Protokolle, Materialien, u.a. auch des Schleswig-Holsteinischen Städtevereins, 1946-1948), kommunalpolitische Angelegenheiten von Flensburg (Materialien, u.a. zur Wahl des Oberbürgermeisters Heinz Adler, Unterlagen des Magistrats, des Personal- und Kulturausschusses, 1950-1963), Notstandsgesetzgebung (Materialien, 1965), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Flensburg und Schleswig-Holstein (Materialien, darin: Unterlagen der Bezirkskonferenz des DGBBezirks Nord in Flensburg am 14.15.8.1946, 1945-1948), DGB-Gründungskongreß in München 1949 (Materialien), Maifeiern in Flensburg und SchleswigHolstein 1947-1965 (Plakate, RedeMSS, Flugblätter, Zeitungsausschnitte u.a., 19471965), SPD-Landesbezirk Schleswig-Holstein (Materialien, darunter u.a. Satzungsentwurf von 1946, Unterlagen des Bezirksparteitags 1946 in Neumünster einschl. Protokoll, Rundschreiben, Unterlagen zur Agrarreform, 1945-1946), Verhältnis der dänischen zur deutschen Sozialdemokratie in der Grenzfrage (Materialien, darunter u.a. Rede-MSS und Zeitungsausschnitte zur Kundgebung von Ollenhauer und Hedtoft in Flensburg am 9.3.1953, 1953), Entnazifizierungsangelegenheiten (Materialien, darunter u.a. Erlasse, Rundschreiben, Korrespondenz, Protokolle der Entnazifizierungskammer, Einzelfälle, 1945-1949) ferner u.a.: - Materialien zur Person Beyreis (Presseartikel u.a., 1925-1965) - Beschäftigungsnachweis des Deutschen Baugewerksbundes Hamburg für die Arbeit von Beyreis als Angestellter in Schleswig 1931-1933 (1933) - Zeitungsausschnittsammlung über die politischen Ereignisse im Reich und in Schleswig-Holstein 1932-1933 (intus: Flugblätter, Übersichten und Artikel betr. die Reichstagswahlen am 5.3.1933) - Rede- und Aufsatz-MSS von Beyreis zu politischen, wirtschaftspolitischen und gewerkschaftlichen Fragen, insbesondere betr. kommunalpolitische und deutsch-

60

-

-

Beyreis dänische Angelegenheiten (1948-1963) Materialsammlung über einzelne Persönlichkeiten, überwiegend aus Schleswig-Holstein (1945-1953) Zeitungsausschnittsammlungen zur Kommunalpolitik in Flensburg (19501968), zur Grenzpolitik (1946-1952), zu den Gewerkschaften in Flensburg und SchleswigHolstein (1931-1933, 19451964), zu den Kommunal- und Landtagswahlen (1958-1962) Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Flensburg für das Jahr 1944, eingerichtet für den Wiederbeginn kommunaler Arbeit für 1946 von Max Beyreis (Handexemplar, 1946)

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönlich-dienstliche Korrespondenz als Landrat in Unna, als Regierungspräsident, als NRW-Innenminister, Materialien des Zonenbeirats, des Landschaftsverbandes Westfalen, Korrespondenz und Materialien der SPD-Bundesvorstands der Bundestags- und NRWLandtagsfraktion und SPD-Untergliederungen (1946-1952) Gesperrt bis 1997 Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte von Hubert Biernat und Dritten (1946-1958)

BIERNAT, Hubert * 11.06.1907 + 30.10.1967 Landespolitiker, Kaufmännische Lehre, Verwaltungsakademie, 3 Jahre im Bergbau tätig, 1921 SAJund Gewerkschaftsmitglied, 1926 SPDMitglied, Buchhalter, Werbekorrespondent und Geschäftsführer, 1930-1933 hauptamtlicher Mitarbeiter bei der SPD-Presse, Februar 1933 durch Flucht der Verhaftung entzogen, Aufenthalt in Belgien und den Niederlanden, ab 1934 Rückkehr nach Deutschland und Arbeit im Widerstand, 1940-1945 Soldat, nach 1945 Sekretär des SPD-Unterbezirks Hamm-Unna, 19461950,1961-1964 Landrat des Kreises Unna, 1946-1948 stv. Mitglied des brit. Zonenbeirats, 1950-1956 Regierungspräsident in Arnsberg, 1956-1958 Innenminister NRW, 1946-1950 und 1958-1967 MdL NRW Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch seine Witwe, Hildegard Biernat Umfang: 5.00 lfm

darunter u.a.: W. Winzer (Kamen), Heinrich Lübke (Ernährungsminister von NRW), F. Fries Regierungspräsident), Erich Potthoff Wirtschaftsministerium NRW), August Bode (Laasphe), J.W. Haurand, Johann Heide (SPD-MdB, Arnsberg), F. Hesse (Landrat in Altena), Fritz Holthoff (Unna), H. Koch (Stadtbaurat, Wattenscheid), Walter Menzel, Wolfgang Schmidt, Alfred Gleisner, Fritz Steinhoff (Oberbürgermeister von Hagen, SPD-Landtagsfraktion, Ministerpräsident von NRW), Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW, Düsseldorf), Heinrich Sträter, Bernhard Salzmann (Landeshauptmann), Eberhard Brünen (SPDMdL NRW), Heinrich Drake (Detmold), Emil Groß (SPD-MdL), Josef Kappius, Alfred Dobbert, Erich Gerth

betr. u.a.: Tätigkeit Biernats als Landrat des Kreises Unna (Materialien, 1946-1950), Agrarfragen und Bodenreform (1946-1952), Schulwesen in Unna und im Regierungsbezirk Arnsberg (1946-1956), Regierungspräsident F. Fries (1948-1949), SPD-Apparat in Unna (Personallisten, 1949), Personalangelegenheiten (Bewerbungen, Fürsprache u.a., 1947-1950), Tätigkeit Biernats als Mitglied des Landtages von NRW (Ausschußprotokolle, darunter u.a. Finanz-, Justiz-, Ernährungs- und Verfassungsausschuß, Stellungnahmen zur Gemeindeordnung u.a., 1947-

Blank 1950), Zonenbeirat (Protokolle, Informationsdienst für Mitglieder, 1947-1949), T ä tigkeit Biemats als Regierungspräsident in Arnsberg (Materialien, darunter u.a. Stellenplan und Personalliste der Regierung Arnsberg, persönlich-dienstliche Korrespondenz betr. u.a. Bodenreform und Agrarfragen, Besetzung von Aufsichtsräten westfälischer Metallfabriken, Bankenbeteiligung bei der Hoesch-Holding, Schulangelegenheiten, Personalangelegenheiten, SPD-Landespolitik, Kritik an Biemats Amtstätigkeit, 19491956), Siedlungsgesellschaft Rote Erde (Aufsichtsratsprotokolle, Tätigkeitsberichte u.a., 1949-1956), (Provinzial-) Landschaftsverband Westfalen (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz mit der Provinzialregierung Westfalen, Protokolle des Beratenden Ausschusses, des Personalausschusses, Finanz-, Verkehrs- und Straßenbauausschusses u.a. Ausschüsse, Landschaftsverbandsordnung NRW, Gutachten über den Fortbestand des Provinzialverbandes Westfalen, Unterlagen der Landesplanungsgemeinschaft Westfalen, 19481956), Tätigkeit Biemats als NRW-Innenminister (Materialien, darunter u.a. Unterlagen zur Personalpolitik der Landesregierung, persönlich-dienstliche Korrespondenz betr. überwiegend Personal- und Verwaltungsangelegenheiten auf Bezirks-, Kreis- und Gemeindeebene sowie in den Städten, Polizei von NRW, Verbot der KPD, Gewerkschaftsangelegenheiten), Bundesvorstand und Bundestagsfraktion der SPD (Materialien, darunter u.a. Liste der aus NRW stammenden SPD-MdB's in Bundestagsausschüssen, SPD-Konferenzunterlagen, 19511958), Wiedergutmachungsangelegenheiten, Personalangelegenheiten, Kommunalpolitischer Ausschuß, SPD-Landtagsfraktion und Untergliederungen der SPD (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz betr. Wahlen, SPD-Betriebsgruppen, Personalpolitik, politische Situationsberichte, Entwurf eines Wirtschaftsverfassungsgesetzes, 1955-1958), Fritz Henßler (Zusammenstellung von Äußerungen, Gedenkrede-MS u.a. 1951-1955)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Kuraufenthalte, Shakespeare-Gesellschaft, Rechnungen u.a., private Korrespondenz, 1950-1958)

61

BLANK, Theodor * 19.9.1905 + 14.5.1972 Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Politiker, 1930-1933 Sekretär im Zentralverband Christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, 1933 entlassen, Vorbereitung auf Abitur, Studium, 1939-1945 Wehrdienst, Gefangenschaft, ab 1945 Mitbegründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955-1956 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender der CDU Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Erwerb: 1978, durch den Sohn Umfang: 4.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Publikationen und Materialien zum Aufbau der Bundeswehr, zur Wirtschafts-, Sozial- und Tarifpolitik, aus der politischen Arbeit in der CDU, als MdB und als Bundesminister (1911-1972) Korrespondenz, Rede-MSS, RundfunkMSS von Theodor Blank und Dritten (1911-1972) darunter u.a.: Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Karl Brauckmann (DGB-Bundesvorstand), Josef Arndgen, Hans Katzer, Heinrich Krone, Josef Stingl, Ludwig Kattenstroth, Otto Schmidt, Franz Josef Strauß (Bundesminister der Verteidigung), Herbert Czaja, Rainer Barzel, Johann Baptist Schöllhorn (Staatssekretär), Fritz Burgbacher, Hermann Kunst (Bischof), Ludwig Erhard, Alfred Dregger,

62

Blank

Bruno Heck, Kurt Schmücker, Otto Neuloh, Rembert van Delden, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, CDU-Bundesvorstand, Josef Hermann Dufhues, Konrad Kraske betr. u.a.: CDU-Präsidium NRW (1967-1970), CDULandesverband Westfalen (1965-1981), CDA Westfalen (1965-1968), Wahlkreisarbeit in Bocholt und Ahaus (1965-1971), Landtagswahlen (1961-1969), KonradAdenauer-Stiftung (1966-1969) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben, 1911-1972) - div. Presseausschnitte (1972)

BODE, August * 1895 vor 1933 Mitarbeiter an der Zeitschrift Der Deutsche Volkswirt, nach 1945 Vorsitzender des Bodenreform-Ausschusses der SPD Standort: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Erwerb: 1970, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß (Kopien), enthält Handakten zur Bodenreformfrage (1947-1955)

Heinrich Lübke (Landwirtschaftsminister NRW), Oberkreisdirektor von Wittgenstein, Heinz Hamann, Hubert Biernat, Kreissiedlungsamt Siegen, Landessiedlungsamt Düsseldorf, Karl Overkamp (WWI), Deutscher Siedlerbund, Ministerium für Wiederaufbau betr. u.a.: Tagung des Agrarpolitischen Ausschusses beim SPD-Parteivorstand, SPD-Agrarpolitik (1947-1949), Bauernverbände, Agrarmarktordnung, Butterpreiserhöhung, Milchund Buttererzeugung, -absatz (1949-1950), Getreide- und Brotpreise, Absatzgenossenschaften, Konsumgenossenschaften, Agrarsubventionen, Agrargesetzgebung, Lohnpolitik und Sozialgesetzgebung für Landarbeiter, Bodenreform, Grundstücksverkäufe, Grundstückspreise, Siedlungsangelegenheiten, Landarmut, Landaufteilungsplan, Fürstengüter in den Kreisen Wittgenstein und Berleburg, Kreissiedlungsausschüsse, gemeinnützige Siedlungsunternehmen, Personalpolitik der Landesregierung NRW (1951), div. Landkaufersuchen und -projekte ferner u.a.: - Text des Bodenreformgesetzes vom 11.5. 1949 - Verordnung zur Behebung dringender Wohnungsnot vom 9.12.1919 - Siedlungsgesetzentwurf der CDU (1948) - Bodenreformgesetz der britischen Militärregierung (vom 4.9.1947) - Aufsatz-MS: Heinz Hamann, Zurück zum agrarischen Liberalismus? (4 S., undatiert) - div. persönliche Aufzeichnungen, Einzelnotizen Bodes, insbes. zu Landerwerbsfragen (1950-1951) - Unterlagen der Verfassungsbeschwerde Walter Hamker betr. Bodenreform (1954)

Korrespondenz, Berichte von August Bode und Dritten (1947-1955)

BOECKER, Bernhard

darunter u.a.: R. Martin Schmidt (SPD-MdB), Herbert Kriedemann (Agrarpolitische Abteilung der SPD), Agrarpolitischer Ausschuß beim SPD-Parteivorstand, SPD-Parteivorstand,

* 17.08.1887 + 21.08.1971 Schneider, Arbeitsgerichtsrat, Volksschule, 1901-1904 Schneiderlehre, 1905 Mitglied des Katholischen Gesellenvereins und der christlichen Gewerkschaften (Schneiderverband), 1909-1911 Militärzeit,

Böckler

63

1911-1912 Vorsitzender des Christlichen Bekleidungsarbeiterverbandes in Dortmund, 1914-1918 Kriegsteilnahme, 1912 Sekretär beim Verband christlicher Arbeitnehmer im Bekleidungsgewerbe in Aschaffenburg, 1918 Bezirksleiter in München, 1921 in Berlin, 1929-1933 Zentralvorsitzender des Verbandes, vor 1933 Mitglied des Zentrums, 19331934 Stadtverordneter in Köln, 1934 Hilfsarbeiter bei Ford (Köln), 1933-1945 mehrfach kurze Verhaftungen, 1943 Übersiedlung nach Pflaumheim/Aschaffenburg, 1945 Mitbegründer der CSU Aschaffenburg, 1946-1948 Referent für Arbeitsrecht beim Landesarbeitsamt Nürnberg, 1948-1952 A r beitsgerichtsrat am Arbeitsgericht Würzburg

meinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Bezirk Rheinland-Westfalen und Lippe, 1928-1933 SPD-MdR, ab 1933 mehrfach in Haft, 1946 MdL NRW, 1947 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes in der britischen Zone, 1949 Erster Vorsitzender des DGB, Vizepräsident des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften

Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin

Umfang: 0.05 lfm

Erwerb: 1983 Umfang: 0.40 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Christliche Gewerkschaften (insbesondere Berichte, Protokolle, Satzungen, Tarifordnungen, Statistiken des Verbands christlicher Arbeitnehmer des Bekleidungsgewerbes), Bundesgemeinschaft der Sekretäre der ehemaligen christlichen Gewerkschaften und Altenwerk der Katholiken Deutschlands (1902-1971) Findbuch vorhanden

BÖCKLER, Hans * 26.02.1875 + 16.02.1951 Metallschläger in Fürth/Bayern, 1894 Mitglied der SPD und des Deutschen Metallarbeiterverbandes, ab 1903 Gewerkschaftssekretär in Fürth, Frankfurt, Saarbrücken, Breslau, Berlin, Köln und Düsseldorf, 1927-1933 1. Vorsitzender des Allge-

Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1955, durch seine Witwe, Magdalena Böckler

Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Material zur Errichtung einer Einheitsgewerkschaft, Ehrungen Böcklers (1948-1951) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufzeichnungen von Hans Böckler und Dritten (1945-1951) betr. u.a.: Böcklers 75. Geburtstag (Glückwunschschreiben, Album u.a., 1950), Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Köln (Diplom, 1948), Errichtung der Einheitsgewerkschaft (handschriftliche Erläuterungen, 1945) ferner u.a.: - Foto Böcklers von einer Eröffnungsrede - Ehrenbürgerbrief der Stadt Köln (1951) Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus dem Aktenbestand des DGB-Bundesvorstandes Umfang: 2.15 lfm (27 Kästen)

64

Böckler

Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält persönliche und dienstliche Korrespondenz Hans Böcklers, Korrespondenz und Nachrufe zu seinem Tod (1945-1951) Kasten 1 Korrespondenz von Hans Böckler und Dritten (1945-1952) darunter u.a.: HJ. Schmitt (Diözesanpräses, Köln), Wilhelm Sobota, Peter Wilhelm Haurand, Christian Fette, Willi Richter, Else Klein, Nikolaus Mittwich, Albert Nohl, Georg Glock, Bernhard Deutz, Paul Weh, Paul Silverberg, Robert Görlinger, Hermann Beermann, Blümer (Landesarbeitsamt Westfalen-Lippe), Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz, Wilhelm Sollmann, Benedikt Kautsky (Zürich), Joh. Trimbom betr. u.a.: Kirche und Gewerkschaften, Sozialversicherung (Renten- und Krankenversicherung), Sozialisierungsfrage, AdenauerGruppe, Mittelstandspolitik, innergewerkschaftliche Auseinandersetzungen, Einheitsgewerkschaft, Rehabilitierung Hans Nipperdeys, Ausbildung der Krankenkassenangestellten, Zusammenarbeit Sobota-Halbfell, Oswald von Neil Breuning, christliche Gewerkschaftsbewegung, Mitbestimmung, CDU und Mitbestimmung, Marshallplanhilfe, Paul Henri Spaak, Gemeindeverfassung in Deutschland, Weltgewerkschaftsbund und Einheitsgewerkschaft, Einfluß Adenauers auf die katholische Kirche in Deutschland, Justizpolitik nach 1945, Paul Silverberg, Bundessozialgericht, Arbeitsrechtsausschuß-Tagung in Köln (1945), Krankenkassenzusammenlegung, politische Betätigung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes, Angestelltenversicherung, sozialer Katholizismus, CDU und Wirtschaft, Kölner Klerus und CDU, Wilhelm Hohoff, sozialistische Theorie, Rheinisches Braunkohlenrevier, Verhältnis Karl Kautskys zu Wilhelm Hohoff, 9. Deutscher Soziologentag Worms (1948), Brünings Verhältnis zum deutschen Versicherungssystem und zur Einheitsgewerkschaft (1948), Adenauer und Mitbestimmung, Vatikan und

katholische Soziallehre, Rombesuch Böcklers und Papstaudienz (1949) Kasten 2 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte von Hans Böckler und Dritten (1948-1951) darunter u.a.: Frank Kenny (Manpower Abteilung Lemgo), Hans vom Hoff, Walter Auerbach, W.H.A. Bishop (Land Commissioner's Office), Heinrich Fendt, Else Klein, Freundeskreis des Bundes der Verfolgten des Naziregimes ΒVN), Ottomar Bühler (Bonn), Fritz Baade Institut für Weltwirtschaft Kiel), RheinRuhr-Klub, Martin Plettl, Willy Odenthal (Landesarbeitsamt Pfalz), Konrad Adenauer, Hans von Raumer (EKD), Paul Neumann, W.J. Bate (Land Commissioner's Office), T.L. Maxfield (Ruhr Industrial Relations Officer), Viktor Agartz, Josef Rommerskirchen (Bundesjugendring), Henry Rutz (AFL), IG Druck und Papier NRW, Joseph C. Witsch betr. u.a.: Arbeitskräftekontrollbüros in der SBZ (1949), Spaltung der VVN, KPD und VVN, Demontage in der deutschen Industrie (1948), Wiederbewaffnung (1950), US-Gewerkschaften (1950), Umsiedlung von Heimatvertriebenen in die Pfalz (1950), Sozialversicherung, Renazifizierung in Deutschland (1950), Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Verbot von KPD-Zeitungen durch die US-Besatzungsmacht (1950), A r beitslosigkeit in den USA (1950), BundVerlag, Verlag Kiepenheuer und Witsch Kasten 3 Korrespondenz, Berichte von Hans Böckler und Dritten (1949-1950) darunter u.a.: Steuben-Schurz-Gesellschaft, Verein zur Förderung der Wirtschaftlichkeit, Verein deutscher Eisenhüttenleute, Hjalmar Schacht, Franz Wild, Matthias Föcher, Carlo Schmid, Wilhelm Bökenkrüger, Hans vom Hoff, Adalbert Stenzel, Paul Silverberg, Otto Suhr, Louise Schroeder, Sozialakademie Dortmund

Böckler betr. u.a.: Demontage in Deutschland, sozialer Wohnungsbau, Lage der Eisenindustrie nach 1945 in Deutschland, Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU nach 1945, Bonn als Bundeshauptstadt, Fall Odenthal, DGB und Arbeitslosigkeit (1950) Kasten 4 Korrespondenz, Berichte, Rundfunk-MSS, Rede-MSS von Hans Böckler und Dritten (1947-1952) darunter u.a.: Max Wönner (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Grote-Missmahl (AGB RheinlandPfalz), Werner Hansen (DGB NRW), Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Konrad Adenauer, Fritz Fleck, Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern, Lorenz Hagen (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Badischer Gewerkschaftsbund, Hans Böhm, Fritz Tarnow, Albin Karl, Ludwig Rosenberg, Freier Gewerkschaftsbund Hessen, Martin Plettl betr. u.a.: Christliche Arbeiterjugend, Ruhrstatut, Preispolitik der Gewerkschaften (1948), Wahlprogramm der deutschen Gewerkschaften (1949), Jugendherbergswesen, Gewinnabschöpfung und Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer (1950), Mitbestimmung, Europa-Hilfsplan, 2. Bundestag des Bayrischen Gewerkschaftsbundes (1948), Streikbekämpfung (1951), Finanzierung der Parteien durch die Industrie (1949), Betriebsrätewahlen 1952, BfG-Kreditpolitik (1951), Preis- und Lohnentwicklung in Deutschland (1950), Gewerkschaften und Wirtschaftsneuordnung (1950), IG-MetallStreik (1951), Katholische Arbeitervereine, Verhältnis DGB-DAG, Internationale Gewerkschaftskonferenz in Genf (1949), Kontroverse Böckler - Schleicher, Demontage der deutschen Industrie (1949) ferner u.a.: - 1 Vortragsplakat des Bayrischen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuß Erlangen: Hans Böckler, Die wirtschaftepolitische Arbeit der Gewerkschaften (Mai 1949)

Kasten 5 Korrespondenz, Broschüren, Rede-MSS von Hans Böckler und Dritten (1945-1950,1953,1956)

65

Urkunde,

darunter u.a.: Hanns Lilje (Landesbischof), Bundessozialgericht Kassel, Kurt Schmidt, Brian H. Robertson (britische Militärregierung), Ludwig Rosenberg, Willi Eichler betr. u.a.: Unfallversicherung (1956), gewerkschaftliche Organisation bei Ford Köln (1948), gewerkschaftliche Arbeitsrechtzentrale (1946), Sozialisierung, Reorganisation der Gewerkschaften in Deutschland (1945), Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Köln an Hans Böckler und Konrad Adenauer (1951), Einheitsgewerkschaften, Industrieneuordnung (1950), Ehrendoktorwürde der Universität Köln (1948), Maifeier 1950, Besprechung Unternehmer - Gewerkschaftsführer (1948), Deutschlandbesuch einer Delegation des General Council of Labour 1946), Gewerkschaftlicher Dreizonenrat 1947) ferner u.a.: - 1 Mitgliedsbuch Böcklers der IG-Metall (1950-1951) - 4 Mitgliedskarten Böcklers der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft - 1 Mitgliedskarte der Steuben-SchurzGesellschaft (1950) - 1 Mitgliedskarte der Chorvereinigung Köln 1885 (1947) Kasten 6 Korrespondenz, Rundfunk-MSS, AufsatzMSS, Berichte von Hans Böckler und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Betriebsrat der Farbenfabrik Bayer, Fritz Baade (Institut für Weltwirtschaft), Walter Auerbach, Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt, Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich, Rhein-Ruhr-Klub, Gustav Sabath, Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen, Fritz Tarnow, Walter Raymond (Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgeber des

66

Böckler

Vereinigten Wirtschaftsgebiets), Karl A r nold, E. Gnoss, Nikolaus Bernhard, Max Drescher, Friedrich Dieckmann, Wilhelm Bökenkrüger, Erich Boehringer, van Binneveld (WGB), Willi Richter, Wandersieb, Ludwig Rosenberg, Max Wönner, Fritz Henßler, Hermann Pünder, Günter Henle, Erich Potthoff, Gustav Dahrendorf, Fritz Sänger, Martin Plettl, Antifaschistischer Jugendausschuß (Rudolfstadt), Gerhard Kreyssig, Hinrich Wilhelm Kopf betr. u.a.: Entwicklung der chemischen Industrie in Deutschland (1948), Deutscher Beamtenbund, Europa-Hilfsprogramm (ERP, 1948), Eisenerzförderung in Deutschland (1949), Demontage, deutsche Gewerkschaftsgeschichte, Streik der Vestischen Eisenbahnen (1949), CDU-Wirtschafts- und Sozialpolitik (1947), Bekleidungsversorgung der deutschen Bevölkerung (1948), Wissenschaftsförderung (1948), Kapitalneuordnung der Vereinigten Stahlwerke AG (1949), Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Juristen (1948), Neuordnung der Montanindustrie (1948), Wirtschaftspresse in Deutschland (1948), US-Wirtschaftsentwicklung und Lohnverhandlungen (1949), Besetzung der Bund - Redaktion, Niedersächsische Eisenerz- und Eisenwirtschaft (1948), Stellung der Gewerkschaften in der BRD (1949) Kasten 7 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Hans Böckler und Dritten (1948) darunter u.a.: Verband für Arbeitsstudien (REFA), Alfred Dobbert, Wilhelm Zimbehl (Hüttenwerk Rheinhausen), Max Rupprecht, Sozialistische Volkspartei Deutschlands (Kreisverband Peine), Studienstiftung des deutschen Volkes, Ludwig Teleky (New York), Franz Theunert, Wilhelm Todenhöfer, Studentenausschuß der Universität Köln, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Verein Deutscher Eisenhüttenleute, VVN-Landesverband NRW, Neuer Vorwärts-Verlag, Karl Warnecke, Gerhard Weisser (Zonenbeirat), Westdeutsche Wirtschaftskorrespondenz, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Hans-Carl Nipperdey, Nordwest-

deutscher Joumalistenverband, A. Oehlert, Werner Hansen, Johannes Wirtz, Walter Menzel, Rudolf MoeUer-Dostali, TouristenVerein "Die Naturfreunde", Gustav Machholz, Rudolf Amelunxen, Heinz Schubert, Fritz Martin betr. u.a.: Aufsichtsratmandat bei Hüttenwerke Niederrhein AG (Duisburg), Entnazifizierung, Ehrendoktorwürde für Hans Böckler (Universität Köln, 1948), Gewerkschaftszeitschriften-Konzept, Europa-Kongreß in Den Haag (1948), Rentenversicherung, Währungsreform und Sozialversicherung, Ruhrfestspiele Reddighausen (1948), Bundeskongreß des ÖGB (1948), Journalistengewerkschaft, Auslieferung deutscher Gewerkschafter nach Frankreich, Europapolitik, Ruhrstreik (Januar 1948), Verhältnis Gewerkschaften - Politische Parteien in Deutschland, gewerkschaftliche Organisierung der Arbeiter Kasten 8 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede- MSS von Hans Böckler und Dritten (1948-1950) darunter u.a.: von Turegg (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen), Elsa Klein, Progress-Club-Köln, Lord Pakenham (Minister für die britische Zone Deutschlands und Österreichs), Wilhelm Petersen (IG-Metall, Hamburg), Walter Freitag (IG-Metall britische Zone und Bremen), Karl Arnold, Hans Gottfurcht (TUC), E. Barber (britische Militärregierung), Hermann Pünder (Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), KPD-PV, SPD-PV, Internationaler Bund der christlichen Gewerkschaften (Paris), Willy Odenthal, Erik Nölting (Wirtschaftsminister NRW), Hans Nipperdey, Gewerkschaft NGG, Rudolf Möller-Dostali, Rudolf Amelunxen, Walter Auerbach, W.H.A. Bishop (britische Militärbehörde), Forschungsgemeinschaft NRW, Robert Görlinger, Lorenz Hagen (Bayrischer Gewerkschaftsbund), Gustav Heinemann, Rhein-Club-Düsseldorf, Hanns Lilje (Landesbischof), Internationaler Gub für Außenhandel (ICA), Werner Köttgen, Schwering (Köln), Hinrich Wilhelm Kopf (Ministerpräsident Niedersachsen), Jakob Kaiser,

Böckler Wilhelm Niklas (Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung), Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr), Paul Löbe, Johann Böhm (ÖGB), Martin Plettl, Carl Severing, Gesellschaft der Freunde und Förderer der Sozialakademie Dortmund, Sozialakademie Dortmund, Wilhelm Sollmann, R.W. Luce (britische Militärregierung), Erich Ollenhauer, Karl Vollmerhaus, Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Erich Bührig, Ludwig Selpien, Walter Fleck (Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern) betr. u.a.: Preis- und Lohnpolitik, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Köln (Glückwünsche, 1948), 73. und 74. Geburtstag Böcklers (Glückwünsche, 1948, 1949), Lebenslauf von Karl Langenbach, Wohnungslage in der Pfalz (1948), Weltkonferenz für moralische Aufrüstung in Caux (1948), Europapolitik, DGB-Gründungskongreß (1949), Wahl Böcklers zum Ersten DGB-Vorsitzenden (1949), Fall Wilhelm Börgner, SED-Anhänger in der SPD, politischer Streik, Streikrecht, Mitbestimmung, Wirtschaftspolitik nach 1945 (1949), Tagung der Reichsbruderschaft in Bielefeld (1950), Vollbeschäftigung, Ruhrfestspiele 1950, Erhards Wirtschaftspolitik, Arbeitsschutz Kasten 9 Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Hans Böckler und Dritten (1947-1951) darunter u.a.: DGB-Bezirk Nordmark, Wilhelm Petersen, Sherwood (britische Militärregierung), Laurentius Siemer (Katholische Deutsche Akademikerschaft), Ludwig Selpien, Bernhard Salzmann (Landeshauptmann), Gustav Sabath, Anton Säbel (MdB, Fulda), Hinrich Wilhelm Kopf, Rolf Wagenführ (WWI), SDS-Münster, Sozialakademie Dortmund, Jakob Kaiser, Heinrich Wacker (Einheitsgewerkschaft des Saarlandes), Else Klein, Albin Karl, VDS, Victor Agartz, Wilhelm Schäfer (Hüttenwerk Hörde AG) betr. u.a.: Demontage der Holmag-Werke, Kiel (1947), Wiederaufbau der Gewerkschaften nach 1945, christliche Gewerkschaften,

67

DGB-Stellenbesetzungen, Flüchtlingshilfe, Böcklers Mitgliedschaft im Ehrenvorstand des VDS, Neuordnung der Dortmunder Industrie, Weihnachts- und Neujahrswünsche für Böckler 1949-1950, Böcklers 75. Geburtstag, Ehrenbürgerbrief Köln, Ehrendoktor-Diplom der Juristischen Fakultät, Köln ferner u.a.: - Bestandsliste des Nachlaß-Splitters RWN 32 (Hans Böckler) Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Kasten 10 Korrespondenz, Rundfunk-MSS, AufsatzMSS von Hans Böckler und Dritten (1947-1949,1958-1959) darunter u.a.: Siggi Neumann (SPD-PV), Else Klein, Fritz Heine, W. Schirrmacher, SPD-PV, Heinrich Deist, Ludwig Rosenberg, Kurt Schumacher, AG sozialdemokratischer Juristen, Willi Eichler, Soziale-Union, Max Wönner, Herta Gotthelf, Erich Ollenhauer, Anton Storch (Arbeitsamt-Direktor, Frankfurt/M.), Alfred Gleisner, Fritz Henßler, Fritz Tarnow, Ungarische Sozialdemokratische Partei im Exil (Paris), Alfred Nau, IG Bergbau (britische Zone), Herbert Kriedemann, Albin Karl, Erich Bührig, Gerstung (SPD-PV) betr. u.a.: SPD-Grundsatzprogramm (Abschnitt: A r beitswelt und Wohlfahrt, 1959), christliche Gewerkschaften, Christian Schneider, freiheitliche Wirtschaftsordnung (1958), Gewerkschaften und Grundgesetz, NadolnyKreis (1949), europäische Föderation, personelle Besetzung des DGB-BV (1949), Wirtschaftsrat, Theodor Blank, Verhältnis DGB-SPD, Gewerkschaftseinheit, sozialdemokratische Betriebsgruppen, Soziale Union, CDU-Sozialausschüsse, Verhältnis DAG-DGB, Wirtschaftslage und Gewerkschaften in Deutschland (1949), Liesel Kipp-Kaule, SPD und Wahlrecht (1948), Unvereinbarkeitsbeschluß SPD-VVN (1948), SPD-Parteitag 1948, innergewerkschaftliche Demokratie, UGO, KPD und Gewerkschaften (1949), Eisenbahnerstreik in Berlin (1949), gewerkschaftliche Frauenbewegung, Arbeiterbüchereien, SPD und ehemalige Nationalsozialisten, Bezirkswirt-

68

Böckler

schaftsämter, Personalbesetzung der Bundesanstalt für Arbeit, Demontage (1949), COMISCO, Allgemeine Treuhandgesellschaft in Hamburg, politische Neutralität der Gewerkschaften, Wirtschaftsdemokratie, Betriebsrätewahlen 1949, SPDWirtschaftsprogramm (1949), Rehabilitation Herbert Kriedemanns, Erhardsche Sozialpolitik, Sozialpolitischer Ausschuß der SPD ferner u.a.: - 2 SPD-Plakate zu den Betriebsrätewahlen im Bergbau NRW (Oktober 1947) und zu den gewerkschaftlichen Delegiertenwahlen im Bergbau NRW (Januar 1948) Kasten 11 Filmkopien (z.T. Spiegelschrift) betr.: Verfahren der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gegen Hans Böckler und Emil Arnold wegen Urkundenvernichtung und -Unterdrückung (1933-1934) Kasten 12 Protokolle der Aufsichtsratsitzungen der Hüttenwerke Oberhausen AG, Nr. 1 - 14 (1947-1949) Kasten 13 Korrespondenz, Berichte von Hans Böckler und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Adalbert Stenzel, Hans Böhm, Joseph Viehöfer, Peter Wilhelm Haurand, Else Klein, Hans vom Hoff, Adolph Kummernuss (ÖTV), Albert Preuß (CGT-Force Ouvriere), Ludwig Rosenberg, Erich Bührig, Werner Hansen, Erich Potthoff, Karl Arnold, W.H.A. Bishop (britische Militärregierung), IG-Metall-Vorstand, Fritz Grotius (Institut für Weltwirtschaft, Kiel), Konrad Adenauer betr. u.a.: Bayrischer Metallarbeiterstreik 1948, Demontage von Aluminiumhütten in Deutschland, Rationalisierungsausschuß der deutschen Wirtschaft (1949), DGB-Mitglieder (1948), DGB-Vermögen, Gewerkschaften und Rationalisierung, Demontage-Fibel,

Getreideablieferung und Brotrationen (1949), Wohnungsbau, Verhältnis ForceOuvriere - DGB, Lohnentwicklung in den Westzonen (1948), DGB - Ausgaben (Unkosten-Aufstellung, 1949), internationaler Werkstudentenaustausch, Demontage der Thyssen-Hütte-Hambom (1949), Beschränkung der Industrieproduktion in Deutschland, deutsche Mitarbeit an den Demontage-Ausschüssen (1948) Kasten 14 Material Lübbe / Erhard Korrespondenz, Aufrufe, Flugblätter, Flugschriften, Berichte (Kopien) von Dritten (1933-1945) darunter u.a.: A. Behmes, Willi Eichler, Hans Vogel, W. Reinhart (Pseudonym für Willi Eichler), Internationale Transportarbeiter-Föderation, Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Vertrauensleute der ITF angeschlossenen Aktivgruppen deutscher Gewerkschafter, National Council of Labour (London), Hans Gottfurcht, Fritz Dreher, Martin Hart (Pseudonym von Willi Eichler), Kurt Doberer, Alex Seling, Gertrud Seling, Laufer (Polizeipräsidium Berlin), Geheimes Staatspolizeiamt Berlin betr. u.a.: antifaschistischer Widerstand innerhalb und außerhalb von Deutschland 1933-1938 (Bericht, Flugblätter, Flugschriften), Programmvorschläge für einen einheitlichen deutschen Gewerkschaftsbund (Vorschläge der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, 1945), Mai-Manifest 1942 des National Council of Labour (Text), Mai-Aufruf der Vertrauensleute illegaler deutscher und österreichischer Gewerkschaftsorganisationen 1941 (Text), ITFMai-Aufruf 1941 (Text), Lübbe (1943), T ä tigkeit der illegalen SPD und Gewerkschafter in Deutschland und der Exilorganisationen (Berichte des Gestapo-Spitzels Go 1, d.i. Alex Seling, 1934) Kasten 15,16 Glückwünsche zu Böcklers 75. Geburtstag am 26.2.1950 und Danksagungen (1950)

Böckler Kasten 17-20 DGB-Presseerklärung, Beileidsschreiben, Pressestimmen, Erklärungen und Aufsätze zum Tode Böcklers am 16.2.1951 (1951) Kasten 21 Korrespondenz und Dokumente zur Grabstätte, Plakette und Büste von Hans Böckler (1951-1953) Kasten 22,23 Biographien und politisches Böcklers sowie Gedenkfeiern zum Todestag Böcklers (1951-1961)

Testament

Kasten 24 Korrespondenz, Entwürfe, Manuskripte zur DGB-Broschüre: Hans Böckler, Leben und Wirken (1961) Kasten 25 Kondolenzbuch zum Tode Hans Böcklers vom 16.2.1951 (1951) Kasten 26 Korrespondenz, Rundfunk-MSS, VortragsMSS, Memoranden von Hans Böckler und Dritten (1948-1949) darunter u.a.: Adalbert Stenzel (DGB-britische Zone), Dietrich Ahlert (Gevelsberg), Verwaltung für Wirtschaft, Willi Richter (Kuratorium der Akademie der Arbeit), Johannes Albers, W. Merhof (Hauptbetriebsvertrauensmann der Albingia Versicherungs-AG, Hamburg), Erwin Modrzynski (Betriebsratsvorsitzender, Hamburg), Allgemeine Treuhandgesellschaft Hamburg, Arbeiter-Samariter-Bund (Hannover), Arbeiterwohlfahrt Köln, Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Walter Auerbach, Wolfgang Linz (Aufsichtsratsvorsitzender der August-Thyssen-Hütte, Düsseldorf), Fritz Baade (Institut für Weltwirtschaft, Kiel), John B. Hynd (British Labour Party), Victor Gollancz, Hans vom Hoff (DGB-britische Zone), Hermann Waither Aumer (Bayernpartei, MdB), Betriebsrat der Farbenfabriken Bayer (Leverkusen), Peter

69

Becker (Berlin), Karl Bender (Neuss), Wilhelm Bökenkrüger (Arbeitsminister von Rheinland-Pfalz), Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz, Hans M u grauer (Die Briefschule), G. Louis Byles (Jamaica), Ch. Veillon (CGT-FO), Centre de Cooperation Culturelle et Sociale (Paris), Roscher (Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft), Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Deutscher Volksrat, Betriebsrat der Dortmunder Paraffinwerke-Hoesch, Josef Gockeln (Oberbürgermeister, Düsseldorf), Ehrenfelder Arbeiterwohnungs-Genossenschaft, Wilhelm Eichholz, Wilhelm Elfes, Engelhardt (Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden), Karl Geiler (Europäische Akademie, Schlüchtern), Graf zu Trauttmansdorff (Europäische Akademie, Schlüchtern), Hanns Lilje (Landesbischof, Evangelische Akademie, Hermannsburg), Pastor Doehring (Evangelische Akademie, Hermannsburg), DGB-NRW, Fritz Tarnow (Gewerkschaftsrat der Vereinten Zonen), Lucius D. Clay (US-Militärbehörde), Josef Schmitz (ÖTV, Neuss), Bruno Gleitze, Green (AFL), Karl Groß, Else Klein (DGBBV), Peter Wilhelm Haurand, Fritz Henßler (Oberbürgermeister, Dortmund), Hessische Landesarbeitsgemeinschaft für Kriegsgefangenenfragen, Max Hiller, Friedrich Hofacker betr. u.a.: Beteiligung von Gewerkschaftern an Sitzungen des Beirats der Rundfunkindustrie (1949), Auswahl der Teilnehmer am 3. Lehrgang der Akademie der Arbeit (1949), Privilegierung der Beamten gegenüber a n deren Volksschichten (1949), Verhältnis DAG-Gewerkschaft HBV in Hamburg (1949), Veranstaltungsprogramm der Arbeiter-Hochschule Burg Vondern (Oberhausen, Text 1949), DGB-Förderung des ArbeiterSamariter-Bundes (1949), Einstellung der Demontage der August Thyssen-Hütte Duisburg (1949), Sprengungen der Seedeiche in Eckernförde (1949), Neuordnung der I.G. Farbenindustrie AG (DGB-Stellungnahme u.a.), Tätigkeit der Stahltreuhandverwaltung (1949), Reform der A r beitsverwaltung und Sozialversicherung in Rheinland-Pfalz (1949), Walter Opitz (1949), Fritz Holler (Zeugnisse, Empfehlungen, 1919, 1934, 1946), Fernunterrichtskurs: Die Frau im Erwerbsleben (Text u.a., 1949), Internationales Gewerkschaftsju-

70

Böckler

gendtreffen in Biarritz (1949), 100-JahrFeier der Gewerkschaft Ver. Constantin der Große am 27.8.1949, Bochum, Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft (Satzung u.a.), deutsche Einheit (1949), Deutscher Volksrat und Demontage (1949), Demontage der Dortmunder Paraffinwerke-Hoesch (1949), Europäische Akademie, Schlüchtern (Arbeitsplan u.a. 1949), Tagung der Evangelischen Akademie Hermannsburg für A r beitgeber und Arbeitnehmer am 22.-23.10. 1949 (Materialien u.a.), Errichtung fachlicher Wirtschaftsstellen in den Westzonen (1948), Karl Groß (Bewerbungsunterlagen, 1949), Wohnungsbaupläne für die Arbeiter der Dortmunder Hüttenwerke (Memorandum u.a. 1948-1949), Stand der Kriegsgefangenenrückführung und -hilfe (1949) Kasten 27 Korrespondenz, Memoranden, AufsatzMSS von Hans Böckler und Dritten (1948-1949) darunter u.a.: Industrie-Gub (Düsseldorf), Internationaler Rat für Jugend-Aufstieg und Selbsthilfe, Jugendaufbauwerk, Adolf Jungbluth (Arbeitsdirektor der Reichswerke AG für E r z bergbau und Eisenhütten, Drütte), Walter Freitag, KPD-Kreisvorstand WatenstedtSalzgitter, Jakob Kaiser, Theodor Kapusta (Gußstahlwerk Oberkassel), John J. McCloy (US-Militärbehörde), H. Bluhm (Deutscher Verband Technisch Wissenschaftlicher V e r eine), Getsu Katayama (Caux sur Montreux), Hermann Keitel (Lauenburg), Walter Dörries (DGB Lauenburg), Adalbert Stenzel (DGB-britische Zone), Josef Kiehm (Bremen), Eugen Kogon (Oberursel), Arbeitsausschuß der Betriebsräte-Arbeitsgemeinschaft Kohlechemie, Oberstadtdirektor Köln, Hans Korsch (Rechtsanwalt), Erich Potthoff, Paul Körte (DGB Bochum), Werner Röttgen, Gerhard Kreyssig, Johann Fladung (Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Landesverband NRW), Ernst Künstler, Josef Kurth, Hanns Lilje (Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover), Ernst Th. Loeb-Caldenhof (Rhein-Ruhr-Klub), Georg Banck (IG-Metall britische Zone), Franz Marx (SPD-MdB), Fred Meyer (New York), Hans Mugrauer (Die Briefschule), G.A. Münster, Philip Murray (CIO), Hermann Josef Nacht-

wey (Verwaltungsschuldirektor, Recklinghausen), Ulrich Noack, Wilhelm Radlof (Neue Heimat), Hans Nipperdey (Universität Köln), Mathias Odenthal (Präsident des Landesarbeitsamtes Schleswig-Holstein), Else Klein (DGB-BV), Wüly Odenthal (Präsident des Landesarbeitsamtes Rheinland-Pfalz) betr. u.a.: Förderung des internationalen Werkstudenten - Austausches (1949), Ostzonen-Reise des Hauptbetriebsrates der Reichswerke AG (Drütte) zur Beschaffung von Arbeitsaufträgen (Flugblätter, Berichte u.a. 1949), Neuordnung der westlichen internationalen Gewerkschaftsbewegung (1949), Gnadengesuch für die in Nürnberg verurteilten Industriellen (1949), Deutschlandbesuch einer japanischen Gewerkschaftsdelegation im Juli 1949, politische Neutralität der D G B - G e werkschaften (1949), personelle Besetzung der Landeszentralbank Düsseldorf (1949), Internationale Woche Bremen 1949 vom 14.-22.7.1949 (Programm u.a.), Demontage und Gewerkschaften (1949), Errichtung der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in Köln (Bewerbung u.a.), Mitgliedschaft von Gewerkschaftern im Rhein-Ruhr-Klub, politische Erziehung der Jugend (Memorandum, 1949), Nauheimer Kreis (1948-1949), Neutralisierung Deutschlands (1949), Ulrich Noack, Verbot der Ostertagung des Nauheimer Kreises am 2.-3.4.1949 in Aschaffenburg durch die US-Militärbehörde (Materialien), Berufung Hans Nipperdeys als Präsident des neuen Bundesarbeitsgerichts (1949), A r beitsbeschaffungsmaßnahmen des Landesarbeitsamts Rheinland-Pfalz (Aufsatz-MS), Wirtschaftsplanung und Marktwirtschaft (Aufsatz-MS, 1949)

BÖGLER, Franz * 04.12.1902 + 04.07.1976 Parteifunktionär, Mittelschule, 1917-1919 Lehrling in der Stadtverwaltung Metz, als deutscher Staatsangehöriger ausgewiesen, 1919-1929 städtischer Angestellter in Speyer, 1920 Dissertation, 1920 Gewerkschaftsbeitritt, 1921

Bögler SPD-Beitritt, 1926-1932 Stadtverordneter in Speyer, Fraktionsvorsitzender, ab 1929 SPD-Bezirkssekretär Pfalz, 1933 MdL in Bayern, Geschäftsführender Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Pfalz, Mitglied im Reichsbanner, 1932-1933 wegen Waffenbeschaffung in Haft, März-April 1933 Schutzhaft, Juni 1933 Flucht nach Saarbrücken, 1934 Einsatz als Sopade-Grenzsekretär in der CSR (Decknamen: Helmut Hertel, Robert Mandel), ab 1935 Gruppe Neu Beginnen, 1938 Flucht nach Frankreich, ab 1939 Gefängnis- und Lagerhaft in Paris und Le Vernet, 1942 Wechsel in die Schweiz, 1943 Mitgründer der Union deutscher Sozialisten in der Schweiz, 1945 Generalsekretär von Das Demokratische Deutschland, 19461961 Vorsitzender des SPD-Bezirks Pfalz, ab 1948 Vorsitzender des SPD-Landesausschusses Rheinland-Pfalz, 1946 Mitglied in der Beratenden Landesversammlung, später 1. Vizepräsident (1946-1947), 1947-1963 MdL Rheinland-Pfalz, 1947 und 1951-1961 1. Landtags-Vizepräsident, 1946-1948 Stadtverordneter in Speyer, 1946-1958 Mitglied im SPD-PV, 1947-1950 Oberregierungspräsident, 1961 Rücktritt als SPD-Bezirksvorsitzender, 1962 Parteiausschluß aufgrund angeblicher Pläne zur Gründung einer unabhängigen pfälzischen SPD Standort: Landesarchiv Speyer Erwerb: 1977, durch die Witwe, Lene Bögler Umfang: 12.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen Böglers, Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der Tätigkeit Böglers innerhalb der SPD nach 1945, und als Landespolitiker und Oberregierungspräsident der Pfalz sowie (meist gedruckte) Unterlagen aus der Emigration und von der politischen Tätigkeit seiner Frau Lene Bögler (1933-1972) Benutzungsauflagen Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden

71

Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Franz Bögler und Dritten (1933-1972) darunter u.a.: Friedrich Profit (Mutterstadt), Schmidt (Provinzialregierung Pfalz), Thomas Dehler (FDP-Vorsitzender), Willy Odenthal, Arno Hennig, Fritz Heine (SPD-PV, Bonn), Französische Militärregierung, Dahlgrün (BMF, Bonn), Landesregierung von Rheinland-Pfalz (Mainz), Pfalzwerke AG (Ludwigshafen), Jakob Altmeier (Ministerpräsident), Irene Castellani, Gesellschaft zum Studium von Zeitfragen, Redaktion Die Freiheit, Erwin Schoettle betr. u.a.: Razzien in den Landkreisen Zweibrücken, Landau, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Kusel, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Germersheim u.a. (1947-1948), SPD-Bezirk Pfalz (Materialien, darunter u.a. Unterlagen zur Entstehung, Vorstandsprotokolle, Unterlagen über den Prozeß gegen die Tageszeitung Rheinpfalz, Haushaltsfragen, insbesondere Kulturförderung und Wohlfahrtspflege, Wahl Böglers zum Bezirksvorsitzenden, Parteiinterna, Presseangelegenheiten, Handakten als Bezirksvorsitzender, Bezirksparteitage, Schiedsverfahren, Jungsozialisten, Rücktritt Böglers, 1945-1962), SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz (Materialien, darunter u.a. Protokolle, Berichte, 1947-1951), politische Lage in der Pfalz (Berichte u.a., 1945-1947), Provinzialregierung Pfalz (Materialien, darunter u.a. Bezirksernährungsamt, Treibstoffverteilung, Bezirkswirtschaftsamt, Abt.Ernährung, Arbeit, Finanzund Forstwesen, Bauwesen, innerer Aufbau der einzelnen Institutionen, 1947-1950), CDU und Junge Union (1947-1949), Deutsche Union (1948-1949), FDP (1952), KPD (1947-1950), Separatisten in der Pfalz (1946-1947), Deutsche Soziale Union (1957), Die Freiheit, SPD-Zeitung in Rheinland-Pfalz (1949-1951), G. Scheid Π 948), Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (1946-1947), Entwurf einer Verfassung für Rheinland-Pfalz (Materialien, darunter u.a. Verfassungsentwürfe von Hessen, Württemberg-Baden, 1946), Verleumdungsklagen u.a. gegen den Gewerkschaftssekretär Volkemer (1946), Verfahren wegen Beleidigung Böglers (1946-1963), Conference des

72

Bögler

Partis socialistes Europeens in Paris 1948, Landtag von Rheinland Pfalz (Materialien, darunter u.a. Grenzberichtigung, Parlamentarischer Untersuchungsausschuß über die Großaktionen in der Pfalz und in Rheinhessen, Flüchtlingsausschuß, Ältestenrat, Haushalts- und Finanzausschuß, Bodenreformangelegenheiten, Sitzungsprotokolle, Handakten, 1946-1961), Universität Mainz (Materialien, u.a. Organisation, Haushalt, Bauplanung, 1946-1953), SPD-Verlag Rheinland-Pfalz (Sitzungsprotokolle u.a., 1947-1952), Rückkehr des Genossen F.W. Wagner aus der Emigration (1947), Bewegung Freie Pfalz 1919-1920 (1940), Differenzen mit der Kreishandwerkerschaft Speyer (1954), Saarfrage und Saar-Abkommen (Materialien, 1945-1955), Pfalzwerke AG (Materialien, darunter u.a. Prozeßunterlagen wegen eines Beleidigungsprozesses, Verwaltungsplanung, Neubau, ElektrizitätAtomenergie, Weltbankkredit, Personalausschußprotokolle, Satzungen, Tarifpolitik, Personallisten, 1946-1961), Gründung eines Pfälzischen Arbeitersängerbundes (1947), Personalangelegenheiten (Gesuche, Eingaben u.a., 1946-1949), Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen in RheinlandPfalz (Ergebnisübersichten, Wahlkampfunterlagen, 1946-1960), Umsiedlung schwäbischer Flüchtlingsindustriebetriebe nach Rheinland-Pfalz (1949), Grenzberichtigungen mit Frankreich (1949), Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (1957-1958), Diskussion um Mainz/Koblenz als Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz (19491950), Bezirksverband Pfalz (Materialien, darunter u.a. Protokolle von Bezirksausschußsitzungen, Bezirkstagen, Haushaltsangelegenheiten, Kultur- und Gesundheitspolitik, Sozialpolitik (1948-1954), Oberregierungspräsidium Hessen-Pfalz (Präsidialsitzungsprotokolle, 1946), Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz (Materialien, 1945-1946), Beratende Versammlung für das Land Rheinland-Pfalz (Materialien, 1946-1947), Rückverlegung der Pfalz-Regierung nach Speyer (1952), Berichtigung der Saargrenze (1949), CDU-Pläne zur U m besetzung von Vorstandsstellen in wichtigen Ämtern (1947), Flüchtlingsausgleich 1950 (1949), Ernennung Böglers zum Oberregierungspräsidenten der Pfalz (1947), wirtschaftliche Situation in der Pfalz (19451949), Regierungsbildung in Rheinland-

Pfalz (1946), Ernährungsfragen in der Pfalz (1946-1949), Aufbau der Gewerkschaften in der Pfalz (1947), Volksbegehren "Kampf gegen den Atomtod" (1958), Verhalten Böglers in der Schweizer Emigration (1946), Verfassung, Länderbildung und Pfalzfrage (Stellungnahmen der Parteien u.a., 19471948), Schuldakten von Personen (19331936), Begnadigung von deutschen Gefangenen der französischen Besatzungsmacht (1949-1952), Präsidialdirektoren-Konferenz zu Neustadt a.d.H., u.a., Präsidialkonferenzen 1946 (Berichte, 1946), Gewerkschaft ÖTV (1950), ÖTV-Mitgliedschaft Böglers (1960), Zusammenschluß der Westzonen - Verhältnis zu den Besatzungsmächten (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz Böglers mit der französischen Militärregierung, 1947-1949), SPD-Bundesparteitage (Materialien, 1948-1958), SPD-Parteivorstand (Anmerkungen zur Sitzung vom 24.9.1948, Baugeschehen in der Pfalz, Organisation und personelle Besetzung, Korrespondenz, Handzettel, Sitzungsprotokolle, 1946-1958), Entnazifizierungsangelegenheiten (Materialien, u.a. zu Personen, zur Entnazifizierung der Wirtschaft, Tätigkeit der Zentralen Säuberungskommission in der französischen Besatzungszone, 1945-1948), Demontagen (Materialien, u.a. Knoll AG, Ludwigshafen, 1947-1948), A u ßenhandel in der französischen Zone (1948), SPD-Landesparteitag Südbaden 1947, A r beiterwohlfahrt Rheinland Pfalz (19461955), Pfälzische Landwirtschaftliche Versuchsstation Speyer (1949), Explosionskatastrophe bei BASF Ludwigshafen (19481949), Lebensmittelschiebungen (1947), S o zialgesetzgebung in Rheinland Pfalz (1947), Schiedsgerichtsverfahren Willy Odenthal (1948), Schaffung von Provinzialverbänden (Gesetz-Entwurf), Handwerkskammer der Pfalz, Kaiserslautern (1948), Schulwesen in der Pfalz (1948-1950), Volksbefragung Rheinland-Pfalz (1952-1953), Kommunale Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar (1951), Wiederaufbaumaßnahmen in der Pfalz (1950-1953), Verhältnis Böglers zur französischen Besatzungsmacht (1953), Otto Eichenlaub (1938, 1946-1947), Hambacher Fest (Rede-MSS, 1948), SPD-Saar (Unterlagen des Parteitags 1951), Wiedergutmachungsangelegenheiten (1954-1961), Willy Brandt (1960-1961), Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer (1960-1961), A r -

Böhm beitsrechtsstreitigkeiten (1955-1956), Ministerrat der provisorischen Landesregierung von Rheinland-Pfalz (Sitzungsprotokolle, 1947-1948), Immunität Böglers als Landtagsabgeordneter (1960), Fall Bögler (19531963), Aufsichtsratstätigkeiten Böglers (1958-1959), Neuordnung der pfälzischen Verwaltung durch die französische Militärregierung - Ernennung von Beamten (1947), Verstaatlichung und Aufbau der Polizei (1947), illegale Verbände und Parteien, Versammlungen 1937-1939 (Fotokopien von Akten 1937-1939, 1950), Bund der Deutschen (o.D.), Gefahr kommunistischer Aktionen in der französischen Zone (1948), Klage der hessischen Landesregierung gegen die Bundesregierung wegen Verstoßes gegen Art. 29, 6 GG (1958-1959), Historischer Verein der Pfalz (1948-1952), Lage der deutschen Emigranten in London, deutsche Opposition in Deutschland und Berlin während des Krieges (Berichte, 1945), SPD und Separatismus in der Pfalz (1947-1948), Rückverlegung der Pfalz-Regierung nach Speyer (1951), Arbeitsgemeinschaft "Demokratisches Deutschland" in der Schweiz (1945), Frauenarbeit Lene Böglers in der SPD und in den Gewerkschaften (Materialien, darunter u.a. SPD-Frauenbüro, Internationaler Frauentag 1956, Gleichberechtigungsfragen, Rede-MSS zu Frauenfragen, 1949-1957), Arbeit Lene Böglers in der A r beiterwohlfahrt (Materialien, darunter u.a. Flüchtlingsfragen, Jugendschutz und Kinderfürsorge, Rede-MSS zu sozialen Fragen, 1945-1950) ferner u.a.: - diverse Vortrage- und Rede-MSS Böglers, gehalten anläßlich politischer oder gesellschaftlicher Veranstaltungen (1948-1949) - diverse Weihnachts- und Neujahrsgrüße, Geburtstags-Glückwünsche etc. (19491972) - Handzettel mit Notizen Böglers (19471961) - Wahlplakat der schwedischen Arbeiterpartei (o.D.) - SPD- und KPD-Plakate (1925, 19471956) - Flugblätter, Broschüren der SPD und anderer Organisationen (1930-1932), SPD-Handzettel (1946) - persönliche Unterlagen Böglers und

-

-

-

-

-

73

seiner Frau (Ausweise etc. 1946-1956) diverse Fotos von Bögler im Kreis politischer Freunde, von politischen, gesellschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere in Rheinland-Pfalz (19451961) 10 Fotoalben, überwiegend von gesellschaftlichen Veranstaltungen, Einweihungen, Besichtigungen etc. (19451960) diverse Broschüren, Tarnschriften, Handzettel, Aufkleber, Flugblätter deutscher Exilorganisationen (meist SPD, KPD), gegen das NS-Regime (1933-1944) Zeitschriften deutscher Exilorganisationen, z.T. zur Verteilung im Reich gegen das NS-Regime, z.T. zur Diskussion in der Emigration (darunter u.a. Neuer Vorwärts, Sozialistische Aktion, Bergarbeiter-Zeitung, Das Wort, 19331937,1945-1946) diverse Broschüren, Zeitschriften über politische Fragen der Nachkriegszeit (meist hrsg. von der SPD oder ihr nahestehender Organisationen, 1945-1960).

BÖHM, Hans * 08.04.1890 + 18.07.1957 Möbelpolier, Gewerkschafter, Nach der Lehre als Möbelpolier und Metallarbeiter seit 1906 gewerkschaftliche Arbeit, zunächst im Deutschen Holzarbeiterverband, später im Deutschen Metallarbeiterverband, u.a. Betriebsratsvorsitzender bei den KruppWerken in Essen, 1928-1933 Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher G e werkschaften, ab 1945 aktive Mitarbeit beim Wiederaufbau der Gewerkschaften, zunächst in Bielefeld, dann in Westfalen, ab 1947 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des DGB-britische Zone, 1949-1956 des DGB auf Bundesebene, 1949-1957 SPDMdB

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus dem Aktenbestand des DGB-BV

74

Böhm

Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält im wesentlichen Handakten (1953-1954) Korrespondenz, Programme, Berichte von Hans Böhm und Dritten (1953-1954)

Rede-MSS,

darunter u.a: Ludwig Rosenberg, Albin Karl, Wim Spiekman (Internationaler Bund der Privatangestellten), Internationale Arbeitsorganisation - Beratender Ausschuß für Angestellte und Geistesarbeiter, Bundesanstalt für A r beitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Nürnberg) betr. u.a.: 36. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz der ILO in Genf (4.-25.6.1953), 3. IBFG-Kongreß in Stockholm (4.-11.7. 1953), internationale Wirtschafts- und Sozialpolitik, Mindestlohnsätze, Entwicklungsländer, internationale Gewerkschaftspolitik, Arbeitskonflikte, Frieden und Demokratie, Vollbeschäftigung, gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Beschäftigungsbedingungen für Lehrpersonal, Arbeitslosigkeit von Angestellten und Akademikern (1954), Jugendarbeit der Gewerkschaften ferner u.a.: - Stichwortartige handschriftliche Aufzeichnungen Böhms der DGB-Bundesvorstandssitzungen vom 14. und 17.12. 1949 betr. UGO-Berlin, Aufbau der DGB-Organisation in der BRD

BÖHM, Karlheinz * 10.02.1920 + 17.06.1971 Journalist, Maurerhandwerk, Architekturstudium in Breslau und Stuttgart, 5 Jahre Soldat an der Front, nach dem Krieg Redakteur, zunächst bei einer Baufachzeitschrift , dann bei der Tageszeitung, seit 1950 politischer Redak-

teur der Freien Presse Bielefeld, 1951 Eintritt in die SPD, 1962-1971 MdL NRW, ab 1967 Chefredakteur des SPD-Kommunalfachblattes "Die demokratische Gemeinde" Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1973, durch die Familie Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Wahlkreisangelegenheiten, Schule und Bildungswesen, Krankenhausangelegenheiten (1957-1971) Gesperrt

BÖTTGER, Richard * 10.06.1873 + 31.08.1957 Glaser, Bürgermeister, Glaserlehre, 1905-1919 Arbeitersekretär des vom sozialdemokratischen Verein und den sozialdemokratischen Gewerkschaften gegründeten Arbeitersekretariats, ab 1907 Stadtverordneter, 1919-1926 besoldeter Stadtrat, 1926-1933 und 1945-1948 Bürgermeister von Mannheim, seit 1902 Vorstandsmitglied des sozialdemokratischen Vereins Mannheim, 1910-1924 erster Vorsitzender, 1913-1918 Mitglied des badischen Landtags, 1957 Ehrenbürger der Stadt Mannheim Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1968-1969, 1974 Charlotte Koppen Umfang: 0.25 lfm

durch

die

Tochter,

Brandler Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen einschließlich autobiographischer Arbeiten, vereinzelte Korrespondenz, vereinzelte Handakten aus der Zeit als Bürgermeister sowie Berichte, Memoranden und Aufsatz-MSS u.a. zur Wohfahrts- und Sozialpolitik, Gesundheitsund Kulturpolitik in Mannheim (1945-1957) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Aufsatz-MSS von Richard Böttger und Dritten (1945-1957) darunter u.a.: Josef Braun (Oberbürgermeister von Mannheim), Fritz Cahn-Garnier, SPDOrtsgruppe Mannheim, Baron Curt Rüdt von Collenberg (Bödigheim), Friedrich Profit, Paul Wittsack betr. u.a.: Städtisches Fürsorgeamt Mannheim (Tätigkeitsbericht, 1931), Neugliederung des rheinlandpfälzischen, nordbadischen, südhessischen und saarländischen Gebiets (Denkschrift, 1945), Mannheimer Milchzentrale AG (1945-1952), Wohlfahrtswesen der Stadt Mannheim (Wohngebiete des Wohlfahrtsreferats, Berichte an den Oberbürgermeister u.a., 1945-1948), SPD-Ortsgruppe Mannheim (Personalangelegenheiten u.a., 1946-1948), Bodenreform (Denkschrift, 1946), politische Lage in der linksrheinischen Pfalz, Tätigkeit der Sozialdemokraten Heimerich und Ernst Roth (Bericht, 1946), Städtische Krankenanstalten (1946, 1952), Tuberkulosenfürsorge (1947-1950), Mannheimer Notgemeinschaft (1946-1949), Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (1948-1955), Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ortsgruppe Mannheim und Durchführung des Volkstrauertages (1949-1954, 1957), Theatergemeinde Mannheim-Ludwigshafen (1949-1956), Bund für Bürgerrechte - Gesellschaft zur Wahrung der Grundrechte e.V. Mannheim-Heidelberg (1949-1956), Mannheimer Mutterschutz (Tätigkeitsberichte, Bemühungen um Wiedergründung, 1927, 1932, 1950-1951), Gesellschaft der Freunde des Mannheimer

75

Nationaltheaters e.V. (1950-1957), Verhältnis Heimerichs zur Stadt Mannheim (1946), Umgestaltung des deutschen Schulwesens (Richtlinien, 1946), Flüchtlingsdienst (1946), Tätigkeit Böttgers als Stadtrat und Bürgermeister (Handakte, 1922-1944) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Lebenslauf, autobiographische Aufsatz-MSS, Notizen, Aufzeichnungen, Kriegserinnerungen, Ausweispapier und Bescheinigungen der Stadt Mannheim, Glückwunschschreiben, u.a. zur Wahl zum Bürgermeister, 1945-1955) - Amtliche Berichte über die Verhandlungen (der 2. Kammer) der badischen Ständeversammlung, Nr. 70 vom 6.6. 1918 - Blätter für die Wohlfahrtspflege der Stadt Mannheim, darin: Aufsatz-MSS und Memoranden Böttgers, 1928-1930 - Aufsatz-MSS, Arbeiten, Rede-MSS Böttgers u.a. zu Fragen des Gesundheitswesens, der Jugend- und Wohlfahrtspflege, zur Geschichte und zu Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung, über Mannheimer Frauen, zu Fragen der Sozialpolitik in Mannheim (1945-1957) - Portraitaufnahme und Gruppenfotos von Böttger, meist von Veranstaltungen (1919-1948), Portraitaufnahme von Wilhelm Kolb

BRANDLER, Heinrich * 3.7.1881 + 26.9.1967 Parteifunktionär Maurerlehre, 1897 Schriftführer der Maurergewerkschaft Wernsdorf, ab 1900 Mitglied im Deutschen Bauarbeiterverband, 1901 SPD-Beitritt, Arbeit als Fliesenleger, Vorsitzender des Arbeiterbildungsvereins Hamburg, Gründer der ersten Jungen Garde in Norddeutschland, 1909-1914 in Zürich Vorsitzender des Sozialistischen Bildungsausschusses Eintracht, ab 1914 Gewerkschaftssekretär des Bauarbeiterverbandes in Chemnitz, Mitglied der Spartakus-Gruppe, 1915 SPD-Ausschluß, 1918 Ausweisung nach Österreich, in der Revolution Rückkehr über München, KPD, Okt. 1919 Mitglied der

76

Brandler

Parteizentrale, 1921 als Nachfolger Levis Mitvorsitzender der KPD, nach der Märzaktion 1921 Verhaftung, Flucht in die UdSSR, Ehrenpräsident des 3. Weltkongreß der Komintern, Stv. Generalsekretär des Vollzugsbüros der RGI, Mitglied des EKKI, 1922 nach Amnestie Rückkehr nach Deutschland, 1923 als KPD-Vors. bestätigt, 1923 Leiter der Staatskanzlei der sächsischen Regierung Zeigner, 1924 von der Komintern seiner Amter enthoben, Verurteilung der von Brandler vertretenen Einheitsfrontpolitik, 1926 nach Ende des ultralinken Kurses der KPD teilweise rehabilitiert, nach erneuten Angriffen Dezember 1928 KPD-Ausschluß, 1929 Mitglied der Reichsleitung der KPDO, März 1933 Emigration, Organisation des Widerstands der KPDO, Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg, 1949 Rückkehr nach Deutschland, Leiter der Gruppe Arbeiterpolitik, div. Publikationen Standort: Bibliothek Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Philipps-Universität M a r b u r g Erwerb: 1967, durch testamentarische Verfügung Brandlers über Wolfgang Abendroth Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der Arbeit und redaktionellen Tätigkeit der Gruppe Arbeiterpolitik sowie div. Kladden, Manuskripte, A u f zeichnungen Brandlers und Dritter zu Fragen des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, ferner Kopien des Teil-NL Brandler der Gruppe Arbeiterpolitik Hamburg (1944-1967) Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Heinrich Brandler und Dritten (1944-1967) darunter u.a.: Wolfgang Abendroth (Marburg), Isi und Friedel Abusch (Frankfurt), Walter Bernhard

(Berlin), Theodor Bergmann (Hannover, Stuttgart), Isaac Deutscher (Wokingham, Berks.), Käthe Dräger (Berlin), Ella König (Berlin), Eva Futran (Johannesburg), Georg Stockmann (Bremen), Karl und Emma Grönsfelder (Nürnberg), Rudi Hanke (Stuttgart, Bremen), Heinz Krause (Berlin), K.S. Karol, Michael Hurwitz (London), Theo Pirker (München), Ellen Roy (Dehradun, I n dien), Robert Robisch, Erich Söchtig (Salzgitter), Berta Schöttle-Thalheimer (Stuttgart), Alfred Schmidt (Erfurt), Gustl Schönfelder, Fritz Stein (Bremen), Rudolf Zollmann (Frankfurt), KPD-Landesorganisation Hamburg, Willy Korbmacher (Göteborg), Wilhelm Peter, Josef (Pepp) Bergmann (Hamburg), Walter Blasig (Paris), Waldemar Bolze (Salzgitter), Kläre und Hans Brechenmacher (Genf), Willy Deisen (Bremen), E r win Gräff (Linköping, Schweden), Ernst Brechenmacher (Weißenburg, Bayern) betr. u.a.: Forschungsprojekt Abendroths über den A r beiterwiderstand gegen das NS-Regime (1956-1958), Lage der Gruppe Arbeiterpolitik und Haltung zur politischen Entwicklung in der UdSSR (1956), innenpolitische Lage in Frankreich (1950-1951, 1956), p o litische Entwicklung in Deutschland nach Kriegsende (1945), Lage der unabhängigen Linken in der BRD (1950-1951), Betriebsund Redaktionsarbeit der Gruppe Arbeiterpolitik (1949-1959), Haltung der Arbeiterpolitik zur KPD und ihrer Gewerkschaftsund Betriebspolitik (1951), Beurteilung der Politik Trotzkis durch Brandler und Deutscher (1952-1961), Entstalinisierung in der UdSSR (1956-1961), Rolle der DFU (1961), politische Lage und Entwicklung der DDR (1956-1961), Deutschlandpolitik der UdSSR (1956-1961), Verhältnis Arbeiterpolitik - UAP (1951), strategische und taktische Diskussionen unter den verschiedenen Arbeiterpolitik-Gruppen in der BRD (19491961), SPD- und Gewerkschaftspolitik in der BRD (1951-1958), Weiterentwicklung der Sowjetunion nach Kriegsende - Sozialismus-Diskussion - Stalinsche Politik (1945-1961), Deutschland- und Sicherheitspolitik der SPD (1960), Betriebsratswahlen in Salzgitter - Erfolge der Arbeiterpolitik (1955), Streit innerhalb der Arbeiterpolitik-Gruppen um die Beurteilung des 17. Juni 1953, der Entstalinisierung und der

Bratke Entwicklung in den sozialistischen Staaten (1953-1956), Verhältnis der SPD zur "Anderen Zeitung" (1955), SPD und Wehrfrage (1952-1955), Finanzen der Gruppe Arbeiterpolitik (Kassenbericht 1951), Internationale Gesellschaft für sozialistische Studien (Bericht über die Versammlung v. 14.11.1959 in Köln), Aufenthalt Brandlers in Kuba - Ausreise nach England und Frankreich (Behörden - Kon. 1944-1948), SPD Programmdiskussion (1953-1954), UAP (Thesenpapier, Rundschreiben u.a., 19501951), IV. Internationale - IKD (Rundschreiben u.a., 1950), Juni-Aufstand 1953 in der DDR (1953), Maßnahmen gegen linke Betriebsräte (1952), Wiedergutmachungsangelegenheiten (1955), Verhältnis zur IKD (Aufsatz-MS, 1948), Titoismus in Osteuropa (Aufsatz-MSS, 1949-1950), Aufbau des DGB (Materialien, 1948-1949), politische und wirtschaftliche Lage in Berlin-Situation in den Betrieben (1951-1953), gewerkschaftlicher und sozialdemokratischer/sozialistischer Widerstand (Materialien, 19371955), Beurteilung der KPO-Politik in der Weimarer Republik (1948-1952), Schicksal und neue Zusammenarbeit ehemaliger KPO-Politiker nach 1945 (1949-1956), B e urteilung der Brandler/Thalheimer-Gruppe durch Radek und andere sowjetische Politiker in der Weimarer Republik (1951-1959) ferner u.a.: - div. Aufsatz-MSS Brandlers und Dritter, überwiegend zu Problemen des Sozialismus, der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (u.a. für die "Arbeiterpolitik", 19451967) - div. Flugblatt-Entwürfe, Flugblätter, Aufrufe, Beilagen, Einladungen der Gruppe Arbeiterpolitik (1950-1959) - hekt. MS: Deutschland und die Krise des Marxismus, Zürich 1945 und Stellungnahme Brandlers (1945) - msschr. MS: August Thalheimer, Outlines and Fundmentals of World Politics after the Second World War (o.O., o.D.) - handschr. MS: Heinrich Brandler, Einführung in die Geschichte der KPD (o.D.) - msschr. MS: Heinrich Brandler, Entstehung und Aufbau der Sowjet-Union (o.D., 3 Ex.) - msschr. MS: Heinrich Brandler, Die So

-

-

-

-

77

wjetunion und die sozialistische R e volution msschr. MSS: Monatliche politische Übersicht (Juli 1945-Juli 1948) div. Broschüren, Einzelzeitschriften, überwiegend zu Problemen des Marxismus, der sozialistischen Bewegungen und Organisationen, der Gewerkschaften (1945-1967) Entwürfe, Notizen, MSS Brandlers zu außenpolitischen Fragen (o.D.) - S E D Fragebogen für Mitglieder (unausgefüllt) (UAP-) Aufruf an alle Kommunisten, hrsg. von Josef Schappe (Ratingen) Der aktive Gewerkschafter. Rundschreiben an alle Betriebs- und Gewerkschaftsfunktionäre, Nr. 1 u. 2,1951 div. Aufzeichnungen, Notizen, Exzerpte zu Problemen der Marxschen Theorie, revolutionärer Strategie und der Politik Lenins und der Sowjetunion unter und nach Stalin (meist undatiert, nach 1944) div. Kladden (Exzerpthefte) mit Textauszügen aus Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, überwiegend zu Problemen des Sozialismus und der sozialistischen Bewegung und Gewerkschaften z.T. mit eigenen Ausführungen, Anmerkungen etc. (1947-1965) Aufzeichnungen, Notizen, VortragsMSS für Schulungsvorträge mit Arbeitern (o.D.) Bücher, überwiegend zu Fragen des Sozialismus und der Arbeiterbewegung mit Unterstreichungen, Anmerkungen Brandlers (nach 1945)

BRATKE, Gustav * 29.07.1878 + 24.10.1952 Lithograph, Politiker, 1892 Lehre als Lithograph, 1896-1903 Arbeit als Lithograph, seit 1896 S P D - M i t glied und Mitglied des Verbandes der Deutschen Buchdrucker, tritt 1913 der Konsumbewegung bei, 1919-1933 Gemeindevorsteher in Misburg (Hannover), 19211933 Mitglied des Provinziallandtages und des Provinzialausschusses von Hannover, dessen Vorsitzender 1925-1929, 1933 für

78

Bratke

neun Monate inhaftiert, später Beschäftigung bei einem Bauunternehmen, April 1945 Oberbürgermeister, dann Oberstadtdirektor der Stadt Hannover Standort: Stadtarchiv Hannover Erwerb: 1958-1959 Umfang: 1.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Handakten Bratkes aus seiner Tätigkeit als Oberstadtdirektor und Oberbürgermeister von Hannover überwiegend zum politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wiederaufbau in Hannover (1945-1950) Korrespondenz, Berichte von Gustav Bratke und Dritten (1945-1950) darunter u.a.: Arthur Hildebrand (Bürgermeister a.D., Berlin), Franz Henkel (Oberbürgermeister von Hannover), britische Militärregierung (Hannover), Hinrich Wilhelm Kopf (Ministerpräsident von Niedersachsen, Hannover), Wilhelm Weber (Oberbürgermeister von Hannover), Kurt Schumacher (Hannover), Kurt Müller (Hannover), Ausschuß ehemaliger Konzentrationslager-Häftlinge (Hannover), Wirtschaftskammer zu Hannover, Allgemeine Gewerkschaft - Bezirksstelle Hannover, Albin Karl (Allgemeine Gewerkschaft - Sekretariat Niedersachsen, Hannover), Kurt Baumgartz (Vorbereitender Ausschuß des Aufbaus der Kommunistischen Partei Hannover), Handwerkskammer Hannover, Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG Hannover betr. u.a.: Verhandlungen mit der britischen Militärbehörde in Hannover (Gesuche, Protokolle u.a. 1945-1947), Trümmerbeseitigung und Brennstoffversorgung in Hannover, Lebensmittelversorgung in Hannover (Berichte u.a.,

1945-1948), Finanzierung und Planung des Wiederaufbaus städtischer und privater Bauten (Materialien, darunter u.a. Aufbaugesetz, Gesetz-Entwürfe, Anordnung für den Wiederaufbau Hannover, 1946-1948), Spendenaktion zugunsten der ehemaligen Häftlinge des KZ Bergen-Belsen (1945), Angelegenheiten von Ausländern, die sich nicht in Lagern befinden (Listen u.a., 1945), Tarifund Personalangelegenheiten in Hannover (Lohntabellen, Entwürfe u.a., 1947-1949), Wohnungs und Mietangelegenheiten (19451949), Kriegsgefangenenangelegenheiten (19451948), Ausstellung von Bescheinigungen und provisorischen Ausweisen (19451948), Zulassung der SPD in der britischen Zone (Antrag, 1945), Zulassung von SPD-, KPD-Kundgebungen, Zulassung von A u f rufen u.a. in Hannover (Anträge an die Militärregierung, 1945), Bezirkstagssitzung des Regierungsbezirks Hannover am 5.3.1941 (Protokoll), SPD-Hannover (Programm, Statut, Vorstandsliste, Gründungsantrag u.a. 1945), Zulassung von Gewerkschaftsversammlungen zur Gründung der Gewerkschaften in der Provinz Hannover (Anträge u.a., 1945), Haltung der KPD zur Neugestaltung der Gemeindeverwaltungen (1945), Erwerb bzw. Aufbau von Firmen in der britischen Zone (1946-1947), Anträge an die britische Militärregierung (Materialien, darunter u.a. Bittgesuche, Entnazifizierungsangelegenheiten, Denunziationen, Zulassung der SPD-Zeitung Volkswille, 1945), Beantwortung von Fragebögen des US War Department United States of America durch verschiedene Ämter in Hannover (Berichte u.a. des Arbeitsamtes, der Reichsbahndirektion Hannover, der Wasser-, Gas- u. Elektrizitätswerke über Beschäftigungslage, Leistungskapazitäten etc., 1945), Tätigkeit des Ausschusses ehemaliger Konzentrationslager-Häftlinge in Hannover (Protokolle, Berichte von Häftlingsversammlungen, Verhandlungen mit der Militärregierung überwiegend über Erfassung und Betreuung der ehemaligen Häftlinge, Rückführung, A r beitsbeschaffung, 1945-1947), Wiederaufnahme von Fabrikationszweigen, Betrieben, Geschäften in Hannover (Materialien, darunter u.a. Anträge auf Zulassung, Raumbeschaffung, 1945-1949), Arbeitseinsatz und Arbeitsplatzbeschaffung in Hannover (1945-1946), Plünderungen, Überfälle, Diebstähle (1945-1947), Entnazifizierung

Brauer

79

der Wirtschaft (Listen, Richtlinien, Protokolle u.a., 1945-1946), Beteiligung der Allgemeinen Gewerkschaft Hannover in den Kammern der Wirtschaft (1946), Internationales Jugendlager - Esperanto-Kongreß in München/Garmisch 1948 (Materialien, 1948), Ausschuß für Jugendpflege (Satzungsentwurf u.a., 1945), Arbeitseinsatz deutscher Kriegsgefangener in Hannover (1945), Deutsche Messe- und AusstellungsAG Hannover (Materialien, darunter u.a. Aufsichtsratsprotokolle und -unterlagen, Gesellschaftsstatut, Bilanzen, Ausstellungsunterlagen, 1947-1950)

an der Columbia-Universität für Staatswissenschaft und Volkswirtschaft, im Juli 1946 Generalbevollmächtigter des Gewerkschaftsbundes American Federation of Labour in Hamburg zur Hilfeleistung der amerikanischen Gewerkschaften beim gewerkschaftlichen Wiederaufbau in Deutschland, 1946-1953 und 1957-1961 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, 1961-1965 MdB

ferner u.a.: - Verzeichnis über Schreiben, die an die britische Militärregierung weitergegeben wurden (7.6. 1945 - 28.4.1950) - Broschüre: KPD-Landesleitung Niedersachsen (Hrsg.), Minister Karl Abel zur Regierungsbildung (in Niedersachsen), Hannover 1947

Erwerb: 1973, durch die Witwe Erna Brauer

BRAUER, Max * 3.9.1887 + 2.2.1973 Politiker, Glasbläserlehre, Arbeit als Glasbläser, später Lagerhalter, Verkäufer und Betriebskontrolleur in Hamburg, bis 1919 Angestellter bei der Konsumgenossenschaft "Produktion" in Hamburg, 1903 Eintritt in die Sozialistische Jugendbewegung, Mitarbeit im Arbeiterbildungswesen Hamburgs, 1916 SPD-Stadtverordneter von Altona, Kriegsteilnahme, November 1918 kommissarischer Senator, 1919 2. Bürgermeister und Kämmerer und 1924-1933 Oberbürgermeister von Altona, Mitglied des Preußischen Staatsrates und Vorstandsmitglied des Deutschen Städtetages, im November 1930 wurde B. von der Regierung des Sozialdemokraten Braun zum Staatskommissar der notleidenden Stadt Altona ernannt, Anfang 1933 Schutzhaft, nach seiner Freilassung nach Österreich entkommen, von dort ging er über Genf mit einem Auftrag des Völkerbundes für ein Jahr nach Nanking zur Regierung Tschiang Kaischeks, um ein Gutachten über Sozialfürsorge und den Ausbau des Schul- und Erziehungswesens zu erstatten, 1936 Dozent

Standort: Staatsarchiv Hamburg

Umfang: 2.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält private und halbamtliche Korrespondenz, Rede-MSS und diverse Materialien überwiegend aus der Zeit als Hamburger Bürgermeister, als SPD-MdB und als Repräsentant in diversen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Funktionen (1919-1973) Gesperrt bis 2000 Findbuch vorhanden Korrespondenzpartner wegen Sperre nicht aufgeführt Korrespondenz, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Berichte von Max Brauer und Dritten (1919-1973) betr. u.a.: Wirken Brauers in der Öffentlichkeit, Tätigkeit und Verabschiedung als Bürgermeister, Ehrungen, Würdigungen (Materialien, darunter Lebensläufe, Glückwünsche, div. Zeitungsausschnitte und Unterlagen einer Brauer-Ausstellung, 1927-1973), Mitarbeit Brauers in dem World Council of Churches und in der German Labour Delegation z. Zt. der Emigration (1934-1946), Raumordnung und Stadtplanung (Informationsmaterial, 1937, 1951-1972), Gewerkschafts- und Genossenschaftswesen (Materialien, 1943, 1950-1972), Hamburgische Angelegenheiten, insbesondere der SPD-Hamburg (Mate-

80

Brauer

rialien, 1946-1972), Ministerpräsidentenkonferenz in München (Entschließungen, 1947), SPD-Parteivorstand und SPD - Politik (Korrespondenz u. Materialien, 19481968), Europa, Außen- und Verteidigungsßolitik (Materialien, 1949-1971), Rotary-, Übersee-Club und Gesellschaft für Weltwirtschaft (1949-1972), Deutscher Städtetag (Korrespondenz und Materialien, 19531972), Aufsichtsratstätigkeit bei der Rheinpreußen AG (Materialien, 1954-1956), BilderbergKonferenzen (Korrespondenz, Materialien, 1954-1964), Tätigkeit Brauers in der Europa-Union (Korrespondenz, Berichte, 1954-1956, 1961), Internationaler Genossenschaftskongreß 1954 in Paris (Tagungsunterlagen), Tätigkeit Brauers im Kuratorium Unteilbares Deutschland (Korrespondenz, Materialien, 1954-1961), Internationale Tagungen "Wirtschaft und Freiheit" 1953 in Hamburg und "Die Zukunft der Freiheit" 1955 in Mailand (Tagungsunterlagen), Tätigkeit im Arbeitsausschuß "Kampf dem Atomtod" (1956-1965), Zahlungen aus dem Titel des Ersten Bürgermeisters (Verfügungen, 1958-1960), Mitgliedschaft Brauers in der Atlantikbrücke e.V. (1960-1962), MdB - Tätigkeit Brauers (Materialien, insbesondere zur Förderung des Schiffsbaus, 1961-1964) ferner u.a.: - div. Terminkalender (1947-1952) - Partei- und Gewerkschaftsmitgliedsbücher (1925-1958) - Bilderalben und -dokumentationen Brauers, besonders anläßlich politischer und wirtschaftlicher Ereignisse in Hamburg (1947-1967) sowie der VII. Kommunalpolitischen Bundeskonferenz der SPD in Mühlheim/Ruhr (1960)

BRAUKMANN, Karl * 13.07.1907 + 22.11.1978 Handwerker, Gewerkschaftssekretär, vor 1933 Kolpingfamilie und Katholischer Jugendring Düsseldorf, nach 1947 Sekretär im DGB, Mitglied des Bundesvorstandes der CDU-Sozialausschüsse

Standort: Archiv für Christlich-Demokratische P o litik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1979, durch die Witwe Umfang: ca. 1.90 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und umfangreiche gedruckte Materialien überwiegend aus der Tätigkeit Braukmanns beim DGB und bei den Sozialausschüssen (1945-1971) Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Vortrags-MSS von Karl Braukmann und Dritten (1929,1933,1945-1971) darunter u.a.: Albin Karl (Vorläufiger Vorstand der Allgemeinen Gewerkschaft, Hannover), Matthias Föcher (Duisburg), Willi Stock (Duisburg), Hans Böckler (Köln), Georg Kliesch (Paderborn), Karl Pottmann (Merzenich), Thea Harmuth, Gustav Bares, Heinrich Troeger (Frankfurt), Waither Hensel (Oberstadtdirektor Düsseldorf), Peter Wilhelm Haurand (Halver), Willi Richter (SPDMdB), Erich Potthoff (WWI), Walter Freitag Vorsitzender der IG Metall, Hans vom Hoff DGB-BV), Franz Legge (St. Tönis), Karl Bender (Stahltreuhändervereinigung, Düsseldorf), Franz Deus (Hattingen), Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Franz Etzel (CDU-MdB), Viktor Agartz, Oswald von Nell-Breuning, Johannes Albers (Köln), Josef Mick (Christlich-Demokratische A r beitnehmerschaft des Rheinlandes, Köln), W. Stoecker (Rechtsanwalt Düsseldorf), Bernhard Tacke (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Jakob Kaiser (Königswinter), Johann Platte (IG Bergbau-Hauptvorstand), Ernst van Loen (Wilhelm-Hohoff-Archiv, Bad Godesberg), Fritz Berg (Berlin), Manfred Klaiber (Deutsche Botschaft, Paris), Heinrich Krehle (Bayerischer Arbeitsminister), Fritz O. Benz (CDU-Bundesgeschäftsstelle)

Braun betr. u.a.:

Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung nach Kriegsende im Raum Hannover 19451946 (Berichte, Analysen, Richtlinien u.a., 1945-1946), Einheitsgewerkschaft (RedeMS u.a.), Mitbestimmung (Rede-MS), Besprechung des Erzbischofs von Paderborn und des Bischofs von Osnabrück mit der britischen Militärbehörde in Sachen Gewerkschaftsaufbau (Bericht, 1945), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Duisburg (Materialien 1946-1947), Verhältnis DGBKAB (1952), Anerkennung des DGB als Nachfolgeorganisation der 1933 verbotenen christlichen Gewerkschaften (1956), Niedergang der Christlichen Gewerkschaftsbewegung Deutschlands (1956), parteipolitische Neutralität des DGB (1956), Hans Böckler (Materialsammlung, insb. Nachrufe, 1950-1951), Thea Harmuth (Materialsammlung, insb. Nachrufe, 1956), Stellung der Frau im Beruf (Rede-MS, 1949), Haltung des DGB zur Kultur- und Bildungspolitik (Materialien, Übersichten, Dokumente u.a., 1953-1969), Tagungen zum Mitbestimmungsrecht am 16.1., 13.2., 22.4., 16.5. 1950 (Materialien, darunter Anwesenheitslisten, Korrespondenz, Berichte, Ausarbeitungen 1949-1950), Aktiengesellschaften in der BRD (Übersicht, 1951), Berücksichtigung der IG Metall bei der Berufung von Arbeitsdirektoren in Dachgesellschaften (1951), Aufsichtsratsmitglieder der Holdings im Eisen- und Stahlbereich (Listen, Berufungsvorschläge u.a., 1951), Wirtschaftsneuordnung im Montan-Bereich (1951), Hauptversammlung der Vereinigung Deutscher Ingenieure (VDI) in Mannheim 1954 (2 Vortrags-MSS), Wirtschaftslage und Wirtschaftspolitik (Rede- und VortragsMS, 1949-1950), Rolle der Gewerkschaften in der Wirtschaft (Vortrags-MS, 1948), Rolle der organisierten Verbraucher in der Wirtschaft (Vortrags-Protokoll, 1948), Reform der sozialen Leistungen (Disposition), Grundfragen öffentlicher Wirtschaft (Vortrags-MS), Konsumorientierte Wirtschaft (Vortrags-MS, 1929), Konfessionsgespräche des DGB mit Vertretern katholischer und evangelischer Verbände und Institutionen (Materialien, 1951-1954), Kandidatur Braukmanns als NRW-Arbeitsminister (1958), Sozialausschüsse der ChristlichDemokratischen Arbeitnehmerschaft (Materialien zu Bundestagungen, Sitzungen u.a.,

81

1958-1963), Rechtsstreitigkeiten um Rückerstattungsansprüche des DGB als Nachfolgeorganisation der 1933 aufgelösten christlichen Gewerkschaften (1952-1953), Gespräche am Runden Tisch vom 14.11. 1954 zwischen Gewerkschaften und Unternehmern (Materialien), CDU-Düsseldorf (Materialien, 1956-1965), Karl Arnold (Materialsammlung, insb. Nachrufe, 1958), katholische Wochenzeitung "Michael" (1933, 1952-1956), Kontroverse um die Schrift von Walter Horn "Nell-Breuning contra Nell-Breuning", hrsg. als Beiheft der Gewerkschaftlichen Monatshefte (1955), Projekt einer Wilhelm Hohoff-Edition (Materialien, 1969-1971), Mitbestimmungsrecht, Lastenausgleich und Monopolherrschaft der Gewerkschaften (Expose, 1951), Haltung des französischen Episkopats gegenüber sozialen Problemen in Frankreich (Bericht, 1966), DGB-Wirtschaftsprogrammatik (1949), christliche Gewerkschaften, insb. CGB (Materialien zur Gründung, Geschichte und Entwicklung (1948-1964) ferner u.a.:

-

-

-

-

Mitteilungen des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Krefeld, Jge. 1901, 1902, 1904, 1907, 1911-1913, 1916-1919, 1921 (gebunden) Deutsche Arbeit, Monatsschrift für die Bestrebungen der christlich-nationalen Arbeiterschaft, Köln, Einzelhefte der Jge. 1916,1917,1919 div. hektographierte Vortrags-MSS Dritter (überwiegend von Gewerkschaftsvertretern oder Repräsentanten der Sozialausschüsse) div. Broschüren, überwiegend zu gewerkschaftlichen oder christlich-sozialen Fragen div. Zeitschriften (Jge., Einzelhefte) aus dem christlich-sozialen Bereich

BRAUN, Adolf * 10.05.1862 + 13.05.1929 Redakteur, Politiker, Gymnasium, Studium der Geschichte und der Nationalökonomie, Mitglied im Akade-

82

Braun

mischen Turnverein, 1886 Promotion (Dr. phil.), Teilnahme als Delegierter an dem Hainfelder Gründungsparteitag der österreichischen Sozialdemokratie 1887, redigierte ihr Wiener Blatt "Die Gleichheit", später Redakteur der sozialdemokratischen Zeitungen in Dresden, München und Nürnberg, Redakteur des "Vorwärts" in Berlin, Ausweisung aus Preußen durch die königlichpreußische Regierung, anschl. Arbeitersekretär in Nürnberg, 1892 Redakteur der "Fränkischen Tagespost", 1919 Abgeordneter in der Deutschen Nationalversammlung in Weimar, 1921 maßgeblich an der Ausarbeitung des Görlitzer Programmes beteiligt, seit 1.4.1920 Sekretär des Parteivorstandes der SPD, Wahl in den Parteivorstand, auf dem Kieler Parteitag 1927 aus gesundheitlichen Gründen keine erneute Kandidatur für den PV, starb zwei Jahre später in Berlin

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1982, nach Zufallsfund in Akten des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz 1956 Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz und Manuskripte u.a. zu Fragen von Bildungsund Kommunalpolitik (1911-1912) Findbuch vorhanden Korrespondenz, MSS von Adolf Braun und Dritten (1911-1912) darunter u.a.: Clara Zetkin, August Leipart, Franz Seidel

Winnig, Theodor

betr. u.a.: Kommunalpolitik in der SPD und sozialistische Kommunalpolitik auf dem Lande (MSS, 1911-12), Forderungen der OstrauKarwiner Bergarbeiter (1911)

ferner u.a.: - Aufruf der Parti Socialiste Polonais: A tous les camarades russes (1911)

BRAUN, Otto * 28.01.1872 + 15.12.1955 Redakteur, Politiker, Stein- und Buchdruckerlehre in Königsberg, danach Buchdruckmaschinenmeister, später Redakteur, er gründete 1895 die Voltetribüne und die Königsberger Volkszeitung, 1911 Mitglied des SPD-PV, 1913 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1918-1921 preußischer Landwirtschaftsminister, MdR 1919-1933, 1920-1932 preußischer Ministerpräsident, nach der gewaltsamen Absetzung am 20.7.1932 (Papen-Putsch) Rückzug aus dem politischen Leben, 1933 Emigration in die Schweiz, 1949 vorübergehender Aufenthalt in der Bundesrepublik Standort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Erwerb: 7.1.1970, Depositum in das Geheime Staatsarchiv auf letztwillige Verfügung Brauns Umfang: 3.90 lim Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz Brauns, vor allem aus seinem Schweizer Exil, u.a. zum Wiederaufbau Deutschlands und zur Reorganisation der SPD (1904-1955) Korrespondenz, Memoranden, Artikel-MSS, Zeitungsausschnitte von Otto Braun und Dritten (1904-1955) darunter u.a.: H. Bennigson (Verleger), Raphael Friedeberg, Theodor Dan (Sozialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands), Gerhart Haupt-

Braun mann (Schriftsteller), Max Liebermann (Maler), Wilhelm Hoegner (bayerischer Ministerpräsident), Joseph Wirth (sozialdemokratische Emigrantengruppe), Paul Löbe (Reichstagspräsident, SPD), Heinrich Ritzel (Hessischer Staatsminister, Generalsekretär der Schweizer Europa-Union), A r beitsgemeinschaft Demokratisches Deutschland, Hans Luther (Reichsfinanzminister), Friedrich Bartels, Carl Heinrich Becker (Preußischer Kultusminister), Konrad Adenauer, Friedrich Bartels, Otto Boelitz (Preußischer Kultusminister), Ernst Bolck (Regierungspräsident Königsberg), Adolf Grimme, Joseph Hess (Zentrumspartei), Paul v. Hindenburg, Heinrich Hirtsiefer (Preußischer Wohlfahrtsminister), Karl Höltermann (Reichsbannerführer), Karl Kautsky, Käthe Kollwitz, Friedrich Lassen (SPDParteisekretär, Königsberg), Julius Lippmann, Franz v. Papen, Jakob Gould Schumann (Botschafter der USA), Gustav Stresemann, Hermann Sudermann (Schriftsteller), Wedekind (Chemisches Institut der forstwirtschaftlichen Hochschule), Robert Weinmann (Preußisches Staatsministerium), Theodor Wolff (Redakteur des "Berliner Tageblatts"), Herrmann Zucker (Redakteur des "8-Uhr-Abendblattes"), Wilhelm Ackermann (Deutsche Tageszeitung), Wilhelm Abegg (Preußischer Innenminister), Paul Baumgarten, Valentin Baur (SPD), Franz Bögler (SPD), Erna und Kurt Cerf (Gemeinschaft deutscher Demokraten in der Schweiz), Wilhelm Dittmann (Parteivorstand SPD), H. Drumseil, Willi Eichler (Redakteur der Tageszeitung Der Funke), Carl J. Friedrich (Harvard), Curt Geyer (Redakteur des Vorwärts), Wolfgang Glaessner (Liberal-Demokratische Vereinigung), Hermann Graul (SPD), Robert Grimm (Sozialdemokratische Partei, Schweiz), Paul Härtung, Theodor Heuss (Mitglied des Reichstages, DDP), Benedikt Kautsky (Österreichische Sozialdemokratie), Walter Kolb (Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold), Walter Landauer, Wilhelm Matull (Königsberger Volkszeitung), Walter Menzel (Innenminister, NRW), Arthur Mertins, Franz Neumann (Vorsitzender der SPD, Berlin), Hans Oprecht (Sozialdemokratische Partei, Schweiz), Georg Richter (Parteisekretär der SPD, Düsseldorf), Richard Sahrholz (IGM), Ferdinand Sauerbruch, Annie van Scheltema, Louise Schroeder (Reg. Bürger-

83

meisterin von Berlin 1948), Paul Schwarz (Deutscher Konsul, New York), Carl Severing, Hugo Simon (Berlin), Henri Spaak, Otto Suhr, Edmund Stinnes, Felix Stössinger (Sozialistische Monatshefte), Hedwig Wachenheim (SPD, MdL Preußen), Heinz Wedel (Sozialdemokratische Arbeiterjugend), Herbert Weichmann (Preußischer Staatsminister), Demokratisches Deutschland (Emigranten-Organisation, Schweiz), Freiheitsbund Deutscher Sozialisten, Sozialistische Arbeiterinternationale betr. u.a.: Neuherausgabe der "Täglichen Rundschau" (Berlin 1929), Sozialfaschismusvorwurf der KPD gegen die SPD in der "Roten Fahne", Aufenthalt Brauns in Ascona (1927-1933), Einheitsfront SPD mit KPD gegen Hitler (1931), Organisatorisches zur Arbeitsgemeinschaft Demokratisches Deutschland (Schweiz 1945-1946), Auflösung der Gruppe Freies Deutschland (1945), Vorwurf Brauns gegen Niemöller, Hitler unterstützt zu haben (Ascona 1945), Heidens Buch: "Geschichte des Nationalsozialismus" 19321933 (New York 1939), Beziehungen der sozialdemokratischen Emigrantengruppe zu Joseph Wirth (Zürich 1944), Entwurf eines Programms einer deutschen "Partei der A r beit" 1944, Unterstützung der Wiederübersiedlung Brauns nach Berlin durch Löbe 1933, Kritik der illegalen Sozialdemokraten in der Sowjetzone an Wirths Rede zu Schumannplan, Haltung der SPD - Gruppe in Frankreich zu den ökonomischen und sozialen Folgen des Potsdamer Abkommens, Auseinandersetzung innerhalb der exilierten Sozialdemokraten um ein Memorandum zum genossenschaftlichen Aulbau Deutschlands (Basel 1942, Ascona 1943), deutsche Aufrüstung während der Weimarer Republik (Luzem 1944), Zusammenarbeit der exilierten Sozialdemokraten mit westlichen Parteifreunden, Konstituierung einer sozialdemokratischen Partei nach Zusammenbruch des Hitler-Faschismus (Luzern 1944), J. Wirths Vorstellungen einer radikalsozialen Bewegung, Rede Otto Brauns anläßlich einer Kundgebung der Arbeitsgemeinschaft D e mokratisches Deutschland (1945-1947), Europa Union: schweizerische Bewegung für die Einigung Europas (Basel 1943), G e fahr eines Ost-Westkrieges 1946, Spitzel in der SPD (1944), Zerschlagung der Roten

84

Braun

Hilfe durch die Gestapo (Basel 1944), Neugestaltung der Außenpolitik Deutschlands (1944), kommunistische Agitation unter deutschen Kriegsgefangenen, Vorstellungen der "Europa-Union" zur demokratischen Erziehung des deutschen Volkes (1944), Richtlinien eines demokratischen Antinaziblockes aus SPD und deutscher Zentrumspartei und der Demokratischen Partei Deutschlands, Verhaftungen von Gewerkschaftern und Parteifunktionären in der Weimarer Republik, Behandlung deutscher Emigranten in der Schweiz, Entwurf einer "Deutschen Volksgenossenschaft" von Kindt-Kiefer (1944), Desorganisation des deutschen Reiches infolge der Bombardierung und Sabotagen, Vorwurf Joseph Wirths gegen kommunistische Emigranten in Stockholm, Moskaudeutsche Politik zu b e treiben, Invasion der Alliierten 1944, Stellung Deutschlands gegenüber Polen nach Nazi-Einfall, Zusammenarbeit der EuropaUnion mit italienischen Kommunisten, Brauns Kritik an der Adenauer-Biographie (1955, v.a. Zeitungsausschnitte), Herausgabe der Braun-Memoiren "Von Weimar zu Hitler" im Ausland 1935, Vorwurf des "Volksrecht" gegen die SPD, den politischen Einfluß der preußischen Junker nicht zurückgedrängt zu haben (1947), Folgen der Atlantik-Charta von 1941 für Polen (1946, Zeitungsausschnitte), das "Saarproblem" nach dem II. Weltkrieg, Bekenntnis Friedrich Thyssens, zusammen mit v. Papen und Krupp v. Bohlen u. Halbach u.a. die NSDAP 1932 finanziert zu haben (1952), Einigkeit Europas als Voraussetzung zur Abwehr einer bolschewistischen Aggression (1951), negativer Einfluß des Schumacherplans auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft (1951), Biographie Brauns (1910-1955, Zeitungsausschnitte), Brauns 60. Geburtstag (u.a. Zeitungsausschnitte), Ernennung Brauns zum Dr.h.c. der Universitäten Köln, Königsberg u.a. 1927, Rezensionen zu Brauns "Von Weimar zu Hitler" (1950, u.a. Zeitungsausschnitte), Berufung Brauns ins Landwirtschaftsministerium 1919, Tod von Brauns Ehefrau Emilie 1934 in Ascona, Brauns Kritik an der Türkei-Politik der drei Westmächte und Rußlands 1915, Reorganisation der Sozialdemokratie im Exil im Sinne eines wirtschaftlichen und geistigen Wiederaufbaus Deutschlands, Regelung zur Behandlung polnischer Minderheiten in

deutschen Schulen 1928 (Berlin 1929), Prozeß gegen Braun und Genossen wegen Verteilung revolutionärer Schriften (Text, Königsberg 1904-1905), Gründung eines deutsch-nationalen Jugendbundes in Berlin 1922, Auseinandersetzung zwischen Braun und Bolck über August Winnigs Funktion als Preuß. Gesandter in München 1922, N o velle zum Disziplinargesetz von 1852 (1931), Volksentscheid vom 17. Juli 1931 (1931), Länderkonferenz zur Reichsreform 1929, Annäherung von Alfred Jockel an die SPD 1922, Auflösung des Reichstages 1933, Niederlegung des Landtagsmandats durch Braun 1933, Verhandlungen zwischen Braun und v. Papen zum Verkauf der Preußischen Druckerei 1927, Sicherung der Landbestellung der Gutsbesitzer 1918, Vertrieb von Brauns "Einheitsstaat und Föderationssystem" 1927, Ehrenmitgliedschaft Hitlers im Reichsverband der heimattreuen Ost und Westpreußen 1933, diverse Strafanzeigen gegen Redakteure des Vorwärts und anderer Sozialdemokraten wegen Beleidigung u.a. 1921-1932, Ernährungslage in der amerikanischen und französischen Zone 1946, Kritik Desslers am Spruchkammersystem (1946), Überlaufen des Kommunisten Roland Freisler zu den Nationalsozialisten (1948), Haltung Kurt Schumachers auf der Internationalen Sozialistenkonferenz 1947, Beitritt der deutschen Sozialdemokratie zur S o zialistischen Internationale 1947, Handhabung des Begnadigungsrechts durch das Reichsgericht (1946), Brauns Kritik an der Methode der amerikanischen Militärverwaltung zur Erziehung des deutschen Volkes zur Demokratie, Spaltung der SPD-Gruppe um Suhr, Mattick u.a. (1952), Dippels Vorstellung einer Synthese zwischen "sozialem Geist und christlicher Liebe" als Neuordnungsgrundlage (1952), Brauns Teilnahme als Ehrengast auf dem SPD-Parteitag 1948, Brauns Eintritt für die Selbstbestimmung der Deutschen nach dem II. Weltkrieg 1948, Verbreitung von Brauns Broschüre Das demokratische Deutschland in Genf 1945, Auseinandersetzung zwischen Braun und der Gemeinschaft Deutscher Demokraten in der Schweiz über eine Neugestaltung Deutschlands (1948), finanzielle Unterstützung des Hilfsvereins und Gemeinschaft deutscher Demokraten in der Schweiz durch Braun, Frauenkongreß der Gemeinschaft deutscher Demokraten 1946, Verhältnis der Reichs-

Braun wehr zur NSDAP (Genf 1944), Cerf über das Attentat auf Hitler (1944), Cerfs Kritik an der Behandlung der deutschen Bevölkerung durch die amerikanischen Besatzer, Auseinandersetzung zwischen Cerf und Tscherniak über die sowjetische Deutschlandpolitik 1944, Rede Stalins zur Deutschlandpolitik der SU und zur Behandlung deutscher Kriegsgefangener (Genf 1944), Bildung von Arbeiterräten durch die Resistance während der Vichy-Regierung (1944), internationale politische Lage nach dem Waffenstillstand der Alliierten mit Italien 1943, die Judenfrage als Gegenstand der internationalen P o litik 1943, Kontakte zwischen Dulles und Braun mit dem Ziel einer demokratischen Gestaltung Deutschlands 1945, Auseinandersetzung zwischen Brecht und Braun über Brauns These zum Scheitern der Weimarer Republik 1949, Haltung Brauns zum 10. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, Gründung eines "Komitees zum Studium deutscher Eigentumsfragen" in Luzern 1945, Brauns Kontakte mit deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich 1945, Pläne der Alliierten zur Neugestaltung Deutschlands, Kontakte zwischen den Deutschen Demokraten in der Schweiz und den Alliierten, Aktivitäten der deutschen Exilorganisationen in der Sowjetunion, Großbritannien und den USA 1947-1948, Lage der Flüchtlinge im Nachkriegsdeutschland, Funktion des Wirtschaftsrates bei Bewältigung des Ernährungsproblems im Nachkriegsdeutschland 1947, Auseinandersetzung zwischen Braun und der Europa-Union über die Saarfrage 1953, soziale Situation der Mittelklassen unter dem Naziregime (1945), Funktion des deutschen Sozialdemokraten Baerensprung als Berater Tschiang Kai-Scheks 1937, Prozeßführung des Staatsgerichtshofes in Leipzig 1933, politische Situation Deutschlands nach dem Scheitern der Londoner Konferenz 1948, Flüchtlingsfrage in Dänemark 1946, sozialdemokratische Pläne einer deutschen "Regierung der nationalen Einheit" 1945, Gefahr des Wiederauflebens neofaschistischer Kräfte in der BRD 1950 (1950), Ausgang der Berliner Stadtparlamentswahlen 1950, Juristenwoche in Berlin 1955, Ausgang der Landtagswahlen in NRW 1954, Funktion Amelunxens als Sozialminister von NRW 1947, Haltung Amelunxens über die Rolle des Berufsbeamtentums bei einer Neuordnung Deutschlands (Text 1946),

85

Verhältnis Freies Deutschland zum Demokratischen Deutschland 1945, Friedensrolle Preußens nach 1918 (1943), Verhalten preußischer Beamter am 20. Juli 1932, Hoffnungen der Exilorganisation auf eine Umwälzung in Deutschland nach Italiens Niederlage 1943, Einschätzung der Streikbewegung in Frankreich und Italien 1936 als Gefahr, die Bourgeoisie ins Lager der Faschisten zu drängen, Situation der Volksfront in Spanien 1936, englischer Angriff auf die französische Flotte 1940, Aufrüstung in den USA 1940, Visastop für politisch Verfolgte durch die französischen Behörden 1940, Zensur in den USA 1947, Lage deutscher Emigranten in den USA, Tod Albert K. Grzesinski in den USA 1948, Nichtanerkennung Grzesinskis als politisch Verfolgter (1952), Rehabilitation Grimms, Probleme der Demokratisierung der Deutschen nach dem II. Weltkrieg (Berlin 1947), Zusammenschluß der Europa Union mit dem Demokratischen Deutschland (1946), Probleme der Zusammenarbeit deutscher Exilorganisationen in der Schweiz mit Kommunisten, organisierte Opposition in Deutschland (1943), politische Entwicklung auf dem Balkan nach einer militärischen Niederlage der deutschen Armee 1943, Gründung des Bundes der Deutschen in der Schweiz, deutsche Ostpolitik unter Bismarck (Zürich 1947), völkerpsychologische Situation zur Kriegsschuldfrage (Winterthur 1945), Rolle Brauns und Severings am 20. Juli 1932, Gründung der Union deutscher Sozialisten und Gewerkschafter in der Schweiz (1945), Probleme der Integration deutscher Juden beim demokratischen Wiederaufbau Deutschlands 1945, Probleme deutscher Exil-Sozialdemokraten bei der Reintegration in die politische Arbeit nach dem II. Weltkrieg in Deutschland (1949), Veröffentlichung von Broschüren zur Darstellung der Folgen der Novemberrevolution 1918 auf die deutsche Politik (Wiesbaden 1952), Auseinandersetzung um die Friedrich-Ebert-Biographie (1952), Haltung der Sozialdemokratie zum Ermächtigungsgesetz 1933 (1953), Wiedergutmachungsansprüche von Sozialdemokraten (1953), Untersuchung über die NSDAP - Mitgliedschaft Grimms und anderer Sozialdemobraten 1952, Finanzierung des neuen Vorwärts-Verlages (1949), Schaffung von Arbeitsplätzen für Flüchtlinge (1953), Wiedererrichtung der landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn-

86

Braun

Poppelsdorf (1948), Verbesserung der Ernährungslage in Deutschland als vordringliche Aufgabe der landwirtschaftlichen Forschung (1948), Auseinandersetzung zwischen Braun und Heuss um die NaumannBiographie (1951), Ausreise von Emilie Braun aus Deutschland 1933 mit Hilfe Hindenburgs, Stresemann - Biographie (1946), Demoralisierung der deutschen Bevölkerung in der britischen Zone (1946) und im gesamten Besatzungsgebiet (1947), Verlauf und Ausgang der Londoner Konferenz 1948, Haltung der deutschen Sozialdemokratie zum Schweizer Freiheitskomitee (Zürich 1945), Auseinandersetzung Högners mit der SPD während seiner Amtszeit als Ministerpräsident (1947), Auseinandersetzung zwischen Högner und Braun über Schumachers Haltung zur CDU 1948, Frauen als rechtsreaktionäres Wählerpotential 1946, CDU als Sammelbecken für reaktionäre Kräfte (München 1948), Popularisierung von Brauns "Von Weimar zu Hitler" München 1946, Schuldfrage des deutschen Volkes (Buenos Aires 1947), Auseinandersetzung zwischen Cerf, Kanitz und Braun über die Rolle Preußens in der Weimarer Republik 1946, amerikanisches Visum für Braun 1941, Benedikt Kautskys Zeugenaussagen in den Nürnberger Prozessen 1946, Einschätzung von B. Kautsky zu Eberts und Noskes Rolle während der Novemberrevolution 1918 (1946), Veröffentlichung von Kindt-Kiefers Schrift Europas Wiedergeburt durch genossenschaftlichen Aufbau (Zürich 1944), Mithilfe Brauns bei Visabeschaffung für Juden und politisch Verfolgte während der Nazizeit (Genf 1940), Inflation und Deflation als Hauptursache für den Untergang der deutschen Republik (Text 1944), antikapitalistische Stimmung in den USA 1937, Auslandsrechte deutscher Emigranten (Paris 1933), wirtschaftliches Chaos aufgrund des Zonenföderalismus 1947, Auswirkungen der Naziherrschaft auf die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Berlin (Berlin 1947), SPD-Tage in Düsseldorf 1948 (1949), Braun gegen den Separatismus (Text, USA), sozialdemokratische Organisationsform 1914 (Hannover 1954), Bundestagswahl 1955 und Rolle des BHE, Herausgabe der Broschüre Werden und Wesen der deutschen Sozialdemokratie durch den Dietz-Verlag 1955, Gesetz über die Entschädigung der Opfer des National-

sozialismus 1951, Hitler als Vollstrecker der Interessen des deutschen Kapitals (Hamburg 1947), Lage der Vertriebenen 1949, Okkupationsabsichten der Sowjetunion auf den Osten Deutschlands 1945, Auswirkungen des Marschall-Plans auf die Ernährungslage der deutschen Bevölkerung 1948, Verkauf der Porzellan-Manufaktur Meissen an die Sowjetunion (Ratzeburg 1948), soziale Lage der Bevölkerung in Königsberg 1947, S o zialistenkongreß in Bournemouth und die nationalistischen Tendenzen in der SPD (Ascona 1946), Situation in Königsberg nach Einnahme durch die Rote Armee 1945, Auseinandersetzung zwischen Braun und Pagmann über einen Plan zur Neugestaltung Deutschlands 1942 in Basel, Friedensbedingungen der Alliierten (Basel 1942), Stellung Deutschlands zur Sowjetunion nach Beendigung des II. Weltkrieges (1943), Bedeutung der Atomspaltung für den Verlauf des II. Weltkrieges (Basel 1940), Bedingungen der USA für Einreise politisch Verfolgter 1941, Funktion Pagmanns als Mitarbeiter der Volksdruckerei Basel 1941, Kriegslage 1940-1942, Entwicklung Preußens in der Weimarer Republik (1943), demokratische Erziehung der Jugend nach Kriegsende (1944), "Der Wiederaufbau Deutschlands" (Text 1944), Aufforderung an Hitler, Deutschland zu verlassen (Text), Festhalten am Ziel des Sozialismus beim Wiederaufbau Deutschlands (1944), Funktion Werner Peisers als Sachverständiger bei den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg (Nürnberg 1946), Wende in der Deutschlandpolitik der Alliierten 1946, soziale und politische Verhältnisse in Polen unter der Naziherrschaft (u.a. Tagebuchaufzeichnungen von Hans Frank von 1939-1944), Funktion Hans Franks als Generalgouverneur von Polen (1943), Gründung der Neuen Rheinischen Zeitung 1945, Probleme des sozialdemokratischen Parteiauibaus in Westfalen 1946, Verhältnis der SPD zu Kommunisten 1948, Probleme der Staatsneubildung und Verfassungsbildung unter britischer Militärverwaltung 1948, Einheitsfront von CDU und Zentrum gegen SPD 1949, Herabsinken der KPD zur Splitterpartei 1949, Auseinandersetzung zwischen Braun und Richter über die Behinderung einer demokratischen Entwicklung Deutschlands durch die Politik der britischen und amerikanischen Militäradministrationen (Düsseldorf/Ascona 1949),

Braun SPD-Wahlgesetz-Vorschlag zu den Bundestagswahlen 1949, Gefahr einer Personalisierung der politischen Auseinandersetzung, Finanzausgleich zwischen Preußen und Bayern, Wahlkampf in Hessen 1949, Gründung einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt 1949 als kommunistische Zellenbildung in der SPD, Teilnahme Brauns an den Landtagswahlen in Düsseldorf 1950, politischer Spielraum der SPD in der Opposition 1950, Wiederaufrüstung in der BRD (1950), Lage sudetendeutscher Flüchtlinge in Bayern 1950, Funktion Georg Richters als Sozialdirektor der Rheinbahn 1951, Wiedergutmachungs- und Pensionsansprüche Brauns an die Regierungshauptkasse (Ascona 1952), Formierung einer neuen Partei unter Gustav Heinemann u.a. (Düsseldorf, 1953), Chancen einer Großen Koalition, Analyse der Bundestagswahlen 1949, Bedeutung des Marxismus für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands (Düsseldorf 1953), Berliner Kongreß 1954, Wahlen in NRW 1954, Verhandlungen zwischen Adenauer und der französischen R e gierung über das Saargebiet 1954, Unterschiede zwischen den Parteien CDU, BHE, FDP und SPD (Locarno 1955), Rückkehr Brauns ins politische Leben der BRD 1950, Ausschaltung der "Alten" in der SPD 1953, Folgen der Reichsnotverordnung von 1931 (1945), Schweizerischer Gewerkschaftsbund über "kollektivistische Formen der Wirtschaft in Europa" (Text, Bern 1947), Lage der deutschen Kriegsgefangenen 1947, Zusammenarbeit zwischen dem Demokratischen Deutschland und den Alliierten 1947-1948, Verhalten der Schweizer Behörden zu deutschen Emigrantenorganisationen, Stellung Adenauers innerhalb der CDU 1945, Hamburger Ausgabe von Brauns Memoiren 1950, Vorbereitungen des Demokratischen Deutschlands für einen Friedensvertrag in Zusammenarbeit mit Staatssekretär Byrnes (1946), Auseinandersetzung im Demokratischen Deutschland über Brauns Vorstoß bei den Alliierten zur Überwindung der Oder-Neiße-Grenze, Brauns Haltung zum Buch Bismarck und das Schicksal des deutschen Volkes 1950, Unterdrückung von Opposition in der SBZ 1948, Gründung der Zeitschrift Debatte durch K.-P. Schulz 1948, Scheitern der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik wegen mangelnder theoretischer Grundlagen (Helmstedt 1948),

87

Notwendigkeit einer alliierten Militärregierung für eine Übergangsphase (1948), Gründung des Internationalen Komitees für den Wiederaufbau des Geburtshauses von Karl Marx und das Marx-Museum in Trier rrrier/Paris 1946), Adenauer-Biographie (1955), Einschätzung des Marshall-Plans durch Braun und Schwarz (Ascona/New York 1945), Brauns Kritik am Verlauf der Nürnberger Prozesse 1947, Vollmars nationalsozialistische Tätigkeit in der Schweiz (1947), Auslieferung Hilferdings und Breitscheids an die Gestapo (1949), "Für die Einheit und Unteilbarkeit Preußens" (Text 1944), "Zur Erhaltung Deutsch-Oberschlesiens" (Text 1944), Probleme deutscher S o zialisten in Belgien 1948, Beschuldigungen Adenauers gegenüber der SPD wegen ihres Verhaltens am 20. Juli 1932 (Zeitungsausschnitte u.a., 1946), Auseinandersetzung Severings mit Braun über die Kandidatur Joseph Wirths für die Wahlen in NRW 1952, Europa-Kongreß 1949, Braun zum Tod Carl Severings 1952, Lage deutscher Juden in den USA (New York 1941), Friedrich Stampfers Funktion als Redakteur der Neuen Volkszeitung in New York 1945, Probleme der zonalen Aufteilung für die deutsche Bevölkerung 1945, erzwungene Fusion von SPD und KPD, politische Bedeutungslosigkeit der Kommunisten in der SBZ, Brauns Kritik an der "Einparteiendemokratie" in der SBZ (Ascona 1946), Entnazifizierungsverfahren für Hans Stange (1947, z.T. Protokolle), Projekt einer Porzellan-Manufaktur in Hessen (Wiesbaden 1950), Veröffentlichung von Dahrendorfs "Marx in Perspektive" 1953, Albert Tischlers Kritik an der "militärdemokratischen" Erziehung der Deutschen 1945, Weiterexistenz Preußens als innenpolitisches Problem des Deutschen Staatsaufbaus (1943), Rekonstruktion der deutschen Wirtschaft nach II. Weltkrieg (Text 1944), Bedeutung der maix'schen Kritik am System der Politischen Ökonomie (1944), Aufhebung des Nazi-Gesetzes über das Verbot politischer Parteien 1944 durch die britischen Besatzer, Gründung einer Notgemeinschaft deutscher Politiker 1944, Programm eines politischen Wiederaufbaus Deutschlands von Wirth und Kindt-Kiefer 1944, diplomatische Vertretung Deutschlands im Ausland 1948, Funktion Vollmars als Konsularvertreter Deutschlands in der Schweiz 1945, Kritik von Hedwig Wachen-

88

Braun

heim an Schumachers Politik (Hamburg 1953), Leben und Werk führender deutscher Sozialisten (Text), Lage deutscher Soldaten in amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945, Weichmanns Emigration in die USA 1940, Initiative Thomas Manns zur Emigration gefährdeter Schriftsteller aus der Schweiz in die USA, Versuche deutscher Emigranten zur Beeinflussung der amerikanischen Besatzungspolitik 1945, Wahlgelder für die Reichspräsidentenwahl 1932 (1949), Brünings Pläne einer Reichsreform (Frankfurt 1955), Beschlagnahmung deutschen Vermögens in der Schweiz 1945, Rolle Eberts und Gustav Bauers beim Sturz von Joseph Wirth 1922 (1941), Flucht von Joachim Woltisch aus der SBZ 1948, Bernhard Zanders Kritik an den sowjetischen Besatzern in der DDR 1951, arbeitsorganisatorische Beschränkungen für die "Sozialistischen Mitteilungen" 1946, Gründung einer Konzentration AG für sozialistische Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland 1947, Herausgabe sozialistischer Bücher und Artikel in England durch die Vereinigung Deutscher Sozialdemokraten in Großbritannien (London 1947), Eintritt Brauns in den Düsseldorfer SPDOrtsverein 1949, Briefzensur durch die britischen Besatzer, Parteitag der SPD in Berlin 1954, Chruschtschows Vorstellung zur Lösung der deutschen Frage (Berlin 1955), f i nanzielle Unterstützung Brauns durch das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (Zürich 1945), Bildung eines Arbeitsausschusses zur Wiedererrichtung des Stresemann-Denkmals 1954, Inkrafttreten des Deutschlandvertrages 1955, Gründung des Bundes der Preußen 1955, Braun über die Notwendigkeit der Einheit der deutschen Gewerkschaftsbewegung (1950), Tag der Europäischen Föderation 1948, separatistische oder zentralistische Entwicklung Deutschlands (Bad Homburg 1948), Annektion des Saargebietes durch Frankreich (1953), überparteiliche Organisierung von Sozialisten im Freiheitsbund Deutscher Sozialisten in London 1939 (London 1946), außenpolitische Vorstellungen des Freiheitsbundes (Text in englischer Sprache mit deutscher Ubersetzung, London 1945), Gründung einer Arbeiterhochschule im Ruhrgebiet 1948, Brauns Einschätzung der ideologischen Auseinandersetzung innerhalb der SPD 1948, wirtschaftspolitische Interessen der USA als

Hintergrund für den Marshall-Plan, Haltung Brauns zu Churchills Memoiren (u.a. Zeitungsausschnitte, Zürich 1949), Entwicklung des Verhältnisses des Parteivorstands der SPD zum Vorwärts (Text, 1951), Lösung des Saarproblems durch Volksabstimmung (Text, 1951), Kritik Brauns an v. Papens "Der Wahrheit eine Gasse" (Text, 1953), "Östlicher Imperialismus und westliches Wirrwarr" (Text), Projekt einer EuropaArmee (Text, 1951), Haltung Brauns zu Kleinwächters Buch "Der Geist des Preußentums" (1946), Auseinandersetzung zwischen Brüning und Braun über die Bedeutung des Ermächtigungsgesetzes von 1933 (1948), Auseinandersetzung zwischen Braun und Schumacher über W. Piecks Rolle im Berliner Befreiungskomitee (Ascona 1934), "Klimatische Verwüstungen Europas" (Text, 1948), Aufenthaltserlaubnis Brauns in der britischen Zone 1948-1949, Widerstandsbewegung gegen das Dritte Reich (Maiburg), Störung einer DGB-Kundgebung 1955 durch Heimattreue Königsberger Gewerkschafter, Brauns Teilnahme an der 700Jahr-Feier der Stadt Königsberg 1955, Paßangelegenheiten Brauns im Schweizer Exil 1937-1938

ferner u.a.: - div. Glückwunschadressen - div. Verleihungsurkunden - 15 Bücher aus dem Besitz von Otto Braun - 8 Zeichnungen, u.a. von Emil Orlik - 134 Privatfotos - 137 Fotos zu Brauns politischer Tätigkeit, davon 77 Fotos zur Tätigkeit vor 1933 - 20 Fotos mit Parteigenossen - div. persönliche Unterlagen - 1 Ex. einer Rede Brauns vor dem Landtag 1914 Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.03 lfm

Brauns Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz betr. Wiedergutmachung und das Testament Otto Brauns (1953-1956) Korrespondenz von Otto Braun und Dritten (1953-1956) darunter u.a.: Rudolf Amelunxen (NRW-Justizminister), Georg Reuter, Herbert Weichmann, Entschädigungsamt Berlin, Heinrich Plett (Neue Heimat), Heinrich G. Ritzel (MdB), Theodor Karl Bleek (Staatssekretär, BMI), Georg Richter (MdL), Reinhold Meyers (NRWInnenministerium), Siegfried Middelhaufe (NRW-Innenministerium) betr. u.a.: Entschädigung Otto Brauns für entgangene Pensionsbezüge (1933-1945), Wiedergutmachung, Wohnungsbeschaffung, Testamente und Nachlaß Otto Brauns, Rechtsnachfolge Preußens ferner u.a.: Kopien zweier Testamente Otto Brauns vom 12.1.1950 und 15.12.1955

BRAUNS, Heinrich * 03.01.1868 + 19.10.1939 Katholischer Geistlicher, Sozialpolitiker, 1902-1920 Direktor der Organisationsabteilung im Generaldirektorium des Volksvereins für das Katholische Deutschland und Leiter der volkswirtschaftlichen Kurse, 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, dann des Reichstages (Zentrum), 1920-1928 Reichsarbeitsminister, 1928 Präsident der Internationalen Arbeiterkonferenz in Genf, 1928-1929 Generaldirektor des Volksvereins für das katholische Deutschland Standort: Archiv der Abtei Weingarten

89

Erwerb: 1950, durch die Kreuz-Schwestem von Hegne bei Konstanz (Erben) Umfang: 0.90 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien überwiegend zu sozial- und außenpolitischen Problemen, zum passiven Widerstand 1923, zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und aus der Tätigkeit als Priester (Predigten) sowie im Volksverein für das Katholische Deutschland (1886-1939) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Gutachten, Aufsatz-MSS von Heinrich Brauns und Dritten (1886-1939) darunter u.a.: August Pieper (Mönchengladbach), Rudolf Wissell (Reichsarbeitsminister, Berlin), Adam Stegerwald (Reichsarbeitsminister, Berlin), Franziska Sandgathe (Lindenberg/ Allgäu), Hubert Schöllgen (Maler, Düsseldorf), Josef Joos (MdR, Berlin), Heinrich Brüning (MdR, Berlin), N. Gutsche (Berlin), Hermann Röchling (Heidelberg), W. Knoll (Landtag des Volksstaates Hessen, Darmstadt), Kurt Jahnke (Berlin), Paul Schmidt (Ratibor), Friedrich Krupp v. Bohlen und Halbach (Vorsitzender des Reichsverbandes der deutschen Industrie, Hügel/Werden, Hindelang), Gustav Stresemann (Reichsminister des Auswärtigen, Bühlerhöhe), A r nold Rechberg (Berlin), Maximilian Kaller (Bischof v. Ermland, Frauenburg/Ostpreußen), Clemens Lammers (Berlin), Karl Borromäus Heinrich (Zentralstelle des Volksvereins für das Katholische Deutschland, Mönchengladbach, München), Wilhelm Hohn (Mönchengladbach), Wilhelm Marx (Reichskanzler a.D., Bonn), J. van der Velden (Aachen), Friedrich Dessauer (Frankfurt), Heinz Kohlen (Berlin), Vogel (NSDAP - Gauleitung Lindenberg), Deutsches Krieger-Kurhaus Davos-Dorf, Augsburger Postzeitung (Augsburg)

90

Brauns

betr. u.a.: Pfarrtätigkeit Brauns (Predigt-MSS, Materialien zu Priesterjubiläen 1915 und 1930 u.a., 1891-1934), 5 jähriges Ministeijubiläum Brauns als Reichsarbeitsminister (Materialien darunter u.a. Rede-MSS, Glückwünsche, Zeitungsausschnitte,1925), 60., 65. und 70. Geburtstag (Glückwünsche, 1928, 1933, 1938), Tätigkeit Piepers und Brauns im Volksverein für das Katholische Deutschland (1936-1937), Tätigkeit als Schlichter im Lohnstreit in der Berliner Metallindustrie (1930), Placet des Papstes zur Übernahme des Amtes als Reichsarbeitsminister (Zeitungsausschnitte, 1920), Aufstellung der Zentrums-Reichsliste durch den geschäftsführenden Parteivorstand-Abwahl Brauns' (Februar 1933), außenpolitische Vorstellungen Brauns (Pläne eines Ausgleichs mit Frankreich, Beurteilung Englands und Rußlands, September 1931), Tod Brauns 1939 (Kondolenzpost u.a., 1939-1940), passiver Widerstand gegen die französische Besetzung 1923 (Berichte aus dem Ruhrrevier, über Streik in Lothringischen Kohlengruben, Verhinderung von Sabotageakten, Quittungen über Geldzahlungen, Zeitungsausschnitte, 1923), Tätigkeit des Reichsarbeitsministeriums im Rechnungsjahr 1929 (Bericht, gedruckt), Auswirkung der Notverordnung v. 8.12.1931 auf die Sozialversicherung (MS), Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Vorbericht und Protokoll der Vorstandssitzung vom 10.10.1930), Internationales Übereinkommen über die Begrenzung der Arbeitszeit im Kohlenbergbau (Reichstagsdrucksache, Anlage 176, 1932), Arbeitslosenversicherung (Übersichten, 1930), Arbeitsschutzgesetz (Vorläufiger Entwurf, Fassung vom 12.1.1926, z.T. maschinenschriftlich), Vorschläge und Entwürfe zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Materialien, darunter u.a. Plan zur Beschäftigung von Arbeitslosen im Straßenbau einschließlich eines Vorschlags der Straßenbau AG, Einrichtung des Industriellen-Ausschusses zur Förderung der Arbeitsbeschaffung, Durchführungsbestimmungen zur Arbeitsbeschaffung der Regierung Schleicher vom 6.1.1933, Einrichtung Künstlicher Tropensiedlungen der Agrarwirtschaft in Deutschland, 1931— 1933), Brauns-Kommission zur Reform der Arbeitslosenhilfe (Materialien, darunter u.a. Mitgliederliste, Vortrags-MSS und Gut-

achten, 1931), Bemühungen Brauns um die deutsch-französische Zusammenarbeit (Materialien, darunter u.a. Manifestation Armand Julin vom 16.10.1930, gedruckt, Aufzeichnung über Besprechungen Katholischer Politiker aus Deutschland und Frankreich, 1930-1931), deutsch-amerikanische Beziehungen (Materialien, darunter u.a. vertrauliche Mitteilung über die Versammlung der Präsidialmitglieder des Reichsverbandes der Industrie, vertrauliche Mitteilung des Reichswehrministers über US-Wirtschaftsüberlegungen betr. Deutschland, 19181929), Gewerkschaftsstreit um die christlichen Gewerkschaften (Niederschrift für das Franziskanerkloster Castel Sant'Elia b. Rom, 1939), Siedlungsfragen (Materialien, darunter u.a. MSS und Entwürfe zur Arbeitsbeschaffung durch nebenberufliche Landsiedlung, Verordnung zur Errichtung der deutschen Siedlungsbank, Denkschrift: Eine Weltstadt kolonisiert. Berlin versorgt sich selbst, 1931-1933), Situation und Krise des Volksvereins 1928-1929 (Materialien darunter u.a. Korrespondenz, Protokolle der Gesamtvorstandssitzungen, insbesondere über die finanzielle Sanierung des Vereins und Verlages, Haltung zur Katholischen Kirche und zur Zentrumspartei, Bericht Stegerwaids über ein Gespräch mit Reichsfinanzminister Hilferding betr. Wehrpolitik, Panzerkreuzerfrage und Erweiterung der Regierungskoalition am 3.9.1928, 19281929), Krise des Volksvereins 1933 und Volksvereinsprozeß 1933-1935 (Materialien, darunter u.a. Darlegungen zur Anklage, Beschlagnahme des Volksvereinsvermögens 1934, Aktenabschriften über die Abtretung des Vermögens des Volksvereins an den Volksvereins-Verlag GmbH, 19041924, Gegenschriften gegen den Antrag auf Strafverfolgung der Vorstandsmitglieder des Volksvereins, Empfehlungen von Freunden und Mitarbeitern im Volksvereinsprozeß, Hilfsaktionen für frühere Angestellte des Volksvereins, Affaire Schlatmann um die Lotterie des Volksvereins, 1933-1937), Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz über Beschlagnahme der Privatkorrespondenz, Pensionsansprüche, Passeinzug bei Brauns, 1931-1938), Förderung des Deutschen Krieger-Kurhauses Davos-Dorf durch Brauns (1932-1935), Auseinandersetzung um Geist und politische Richtung des

Brill CV (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz über die Politik des Zentrums vor 1933, 1933-1935), Augsburger Postzeitung (Gesellschaftsunterlagen, 1934-1936) ferner u.a: - persönliche Unterlagen (Geburtsurkunde, Personalausweis, Reiseerlaubnisscheine, Reisepass, Testamentsentwürfe, Zeugnisse, Studienbescheinigungen, Ernennungs- und Entlassungsurkunden als Reichsarbeitsminister, Familienunterlagen, Diplome und Ehrenurkunden, Steuerunterlagen, Gesundheitsunterlagen, Versicherungs-, Bank- und Spendenunterlagen, Pensionsangelegenheiten, Bauunterlagen, Kondolenzpost anläßlich seines Todes, 1886-1940) - diverse Fotos von Brauns (überwiegend Portraitaufnahmen, einzelne Gruppenaufnahmen anläßlich kirchlicher oder politischer Veranstaltungen, u.a. mit Adenauer und Stegerwald, Portraitaufnahmen Dritter u.a., 1890-1928) - Broschüre: Adam Stegerwald, Die Notverordnung vom 5. Juni 1931, Berlin o.D. - diverse Vortrage- und Aufsatz-MSS und Konzepte Brauns, überwiegend zu christlich-sozialen, wirtschafte- und währungspolitischen, sozialpolitischen und außenpolitischen Fragen (meist handschriftlich, 1925-1933) - Zeitungsausschnittsammlung, Pressedienste und Drucksachen zu christlichen und politischen Fragen, z.T. betr. Heinrich Brauns (1895-1937) - Sonderveröffentlichungen des Reichsarbeitsblattes mit Gutachten zur Arbeitslosenfrage (Brauns - Kommission), Berlin 1931 und dem Vierten Bericht der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung für die Zeit vom 1. Januar 1931 bis zum 31. März 1932, Berlin 1933) - Broschüre: Agrarpolitik in Zahlen, hrsg. von der Deutschen Bauernschaft, Berlin 1931

BRENNER, Otto * 07.11.1907 Gewerkschafter,

+ 15.04.1972

91

Volksschule, Nietenwärmer/-presser, Elektromonteur, 1920 SAJ, 1922 Deutscher Metallarbeiterverband, 1926-1932 Betriebselektriker bei "Hanomag", 1929 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), 1933 Verhaftung durch Gestapo, 2 Jahre Gefängnis, bis 1936 unter Polizeiaufsicht, während des Nationalsozialismus Tiefbauarbeiter und Zeitungsausträger, 1945 Mitbegründer der Gewerkschaften und der SPD in Niedersachsen, 1945 Geschäftsführer der Metall-Gewerkschaft und 1947 deren B e zirksleiter in Hannover, 1951-1953 MdL, seit Dezember 1952 1. Vorsitzender der IGMetall, Kämpfe an der Spitze der Gewerkschaft für höhere Löhne, kürzere Arbeitszeit, Wiederbewaffung, Atomrüstung und Notstandsgesetze, seit 1961 Präsident des Internationalen Metallarbeiter Bundes, 1971 Präsident der Europäischen Gewerkschaftsbundes Standort: Archiv des Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt Erwerb: 1972, durch IGM Hauptvorstand Umfang: 4.0 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, Reden-MSS, Aufsatz-MSS, Kommentare (1947-1972) Z.Zt. gesperrt

BRILL, Hermann * 04.02.1895 + 22.06.1959 Politiker, 1915-1920 Lehrer, Studium in Jena, 19181922 USPD-Mitglied, 1949-1933 Abgeordneter im thüringischen Landtag, 19211923 Beamter im thüringischen Innenministerium, seit 1922 SPD-Mitglied, 19271932 Mitglied des thüringischen Staatsgerichtshofes, 1932 MdR, nach 1933 Mitglied der Widerstandsgruppe Neu Beginnen, 1936 leitende Stellung in der Gruppe Deut-

92

Brill

sehe Volksfront, 1939 verhaftet, im Konzentrationslager Buchenwald, 1945 Ministerpräsident und Innenminister der ersten thüringischen Nachkriegsregierung, 19451949 Chef der Staatskanzlei des hessischen Staatsministeriums, 1947-1949 Chief Consultant bei der Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland (OMGUS), 1948 Honorar-Professur in Frankfurt, 19491953 SPD-MdB, 1950 Vorstandsmitglied der deutschen Sektion des Rates der Europäischen Bewegung (MSEUE), 1951 Honorar-Professur an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1965,1970, durch Wolfgang Abendroth Umfang: 6.00 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien u.a. aus der Tätigkeit als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im hessischen Staatsministerium, als SPD-MdB überwiegend zu staatsrechtlichen und Verfassungsfragen beim Wiederaufbau der Bundesrepublik, zu den Ministerpräsidenten - Konferenzen der Bizone, zur Lage in Thüringen, zur Verwaltungsreform in Hessen, zur Europa Politik und Friedenspolitik sowie diverse VortragsMSS, Aufsatz-MSS, Dispositionen zu politischen und rechtlichen Fragen (1945-1959) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS von Hermann Brill und Dritten (1945-1959) darunter u.a.: Hans K.E.L. Keller, Fritz Baade, Christian Stock, (Ministerpräsident von Hessen), Leo Wohleb (Staatspräsident von Baden), Helfried Hartmann (Stuttgart), Ernst Wilhelm Meyer, Hans Carl Nipperdey (Köln), Elise Tilse (Berlin), Konrad Adenauer (Präsident

des Parlamentarischen Rates), Kollmann (Staatsrat), Karl Geiler (Heidelberg), Henri Brugmans (College d'Europe, Brügge), Karl Josef Partsch (Köln), Mühlenhöver (Bundesministerium der Justiz), H. Armbruster (Mainz), Erich Kaufmann (Bonn), Eduard Wahl (CDU-MdB), M. Schönwandt, Marianne Salzmann (Gotha), SPD-Landesverband Thüringen, Arno Barth (Oberlandesgerichtspräsident, Gera), Fritz Behr (Ex-Oberbürgermeister von Erfurt), Toni Breitscheid, Hans-Joachim Bünger (Dresden), Kurt Dommerich (Weimar), Martin Draht, Gerry Evenings (Oberbürgermeister von Weimar), L.R. Haecker, Ernst Heißmann, Kurt Hellbusch (Suhl), Karl Hermann (Oberbürgermeister von Eisenach), Paul Hildebrandt, Werner Hilpert (Wiesbaden), Franz Itting, Katharina Jaffe, Otto Jenssen (Gera), K. Joussen (Thüringisches Landesgesundheitsamt, Weimar), Johannes Kleinspehn (Nordhausen), Max Kleinert (Eisenach), Paul Löbe, Fritz Marold (Gotha), Karl Meitmann (SPD-Landesverband Hamburg), Albert Meyer (SPD-Ortsausschuß Gera), US-Militärregierung Ziegenhain, Josef Morl (Teplitz-Schönau), Johannes Müller (Weimar), Elsa und Max Opitz, Franz Pallinger (Wien), Hermann Pechmann (Hamburg), Friedrich Sarow (Redaktion Tribüne, Weimar, Redaktion Telegraf, Berlin), Betriebsleitung Rhein-Metall, Gustav Schütt (Hamburg), Ernst Thape (Vizepräsident, Halle), Willy Urban, Willy Viehweg (Bonndorf, Wiesbaden), Walter Kolb (Frankfurt), Friedrich Adler, Gerhart Lütkens (Außenpolitischer Ausschuß beim SPD-PV), SPD - Kreisausschuß Marburg, Heinz Baumeister (Dortmund), Walter Hammer, Heinrich von Brentano, Hans Brumme (Jena), Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN, Hans Dichgans (Wiesbaden), Georg Dietrich (Rochester), Wilhelm Dittmann, Heinrich Ritzel, Fritz Eberhard (Deutsches Büro für Friedensfragen), Karl Gerold (Frankfurter Rundschau), Hugo Freund, Carl J. Friedrich (HarvardUniversity), Emil Fröhlich (Eisenach), Friedrich Glum, Willy Huhn (Berlin), Hans Kanig, Benedikt Kautsky (Amsterdam), Paul Lörtz, Ernst Fraenkel, Ludwig Meyer, Eugen Kogon (Frankfurt), Günther Weber (hess. Ministerium des Innern), Edith Wedderburn (London), Heinrich Jakobowicz, Fritz Heine, Franz Neumann (New York), Günther

Brill Markscheffel (Mainz), Ernst Tillich (Berlin), Berta Schöttle-Thalheimer, Heinrich Troeger, Arno Hennig (SPD-PV), Albert Wagner (Regierungsvizepräsident, Wiesbaden), A r kadij Gurland (New York), Ursula Wetzel (Darmstadt), Walter Menzel, Erich Ollenhauer, Heinrich Zinnkann (Hessischer Innenminister), Julie Braun-Vogelstein (New York), Eberhard Brünen (Duisburg), Peter Lütsches (Vorsitzender Bund der Verfolgten des Naziregimes BVN), Thomas Dehler (Bundesminister der Justiz), E. Dietz (Freier Gewerkschaftsbund Hessen, Wiesbaden), Theodor Eschenburg (Tübingen), Franz Josef Furtwängler (Oberursel), DGB-Kreisausschuß Frankfurt, Hauptvorstand der ÖTV (Stuttgart), Bruno Gleitze (Berlin), Deutsches Institut zur Erforschung des Nationalsozialismus (Institut für Zeitgeschichte, München), Gerhard Ritter, Hermann Heinrich (Oberbürgermeister von Mannheim), Werner Jacobi (SPD-MdB, Bonn), Walter Kaack (Heidelberg), Walter Kühn (Wiesbaden), Karl Kühne (Lübeck), Helmut Külz (Frankfurt), Franz Künstler (Berlin), Otto Kunze (Hannover), Annedore Leber erlin), Ingeborg Lehmann-Russbueldt erlin), Franz Lepinski, Karl Retzlaw (Frankfurt), Georg Reuter (DGB-Bundesvorstand, Düsseldorf), Heinrich G. Ritzel (SPD-MdB, Michelstadt), Minna Specht (Odenwaldschule, Heppenheim), Carlo Schmid (Tübingen), G. Schmidt-Küster (Fackelträger-Verlag, Hannover), Karl Schuhes (Berlin), Kurt Schumacher (SPDPV), Erich Schuster (Hessisches Ministerium des Innern, Wiesbaden), Bernhard Schwertfeger (Neckargemünd), Erwin Stein (Staatsminister, Wiesbaden), Reinhard Strecker (Gießen), Herbert Ullrich (Berlin), Emil Graf von Wedel (Stuttgart, Bonn), Georg-August Zinn (Hessischer Ministerpräsident, Wiesbaden), Wolfgang Abendroth, Akademie der Arbeit (Frankfurt), Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen, Otto Bach (Senator, Berlin), Heinz Baumeister (Köln), Margarete BuberNeumann (Frankfurt), Christian Fette (DGB-BV), Fritz Erler (SPD-MdB, Bonn), Alfred Faust (Bremen), G. Gleissberg (Istanbul), Walter Hallstein (Staatssekretär), Jakob Kaiser (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Bonn), Walther G. Oschilewski (Berlin), Otto Suhr (Berlin), Walter Jellinek (Heidelberg), Wilhelm-

93

Leuschner-Stiftung (Frankfurt), Karl Drott (Bollwerk-Verlag, Offenbach), Adolf Arndt (SPD-MdB), Ludwig Freund, Max Horkheimer (Frankfurt), Walter Möller (Frankfurt), Erich Ollenhauer (Bonn), Heinz Potthoff (Luxemburg), Ludwig Rosenberg (DGB-BV), August Siemsen (Osnabrück), Gottfried Benn, Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin), Arnold Gehlen, Otto Stammer, Fritz Sternberg, Walter Hummelsheim (Generalsekretär des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung, Bernkastel-Kues), Walter Stahl (Geschäftsführer d. Deutschen Rates der Europäischen Bewegung, Bernkastel - Kues), Ernst Friedlaender, Ernst Günther Focke (Generalsekretär d. Deutschen Rates der Europäischen Bewegung), Willi Richter, Max Bock, Fritz Heine, Wolfgang Bade betr. u.a.: Tätigkeit Brills als MdB 1949-1952 (Berichte, Umdrucke, 1950-1952), Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee (Sitzungsprotokolle, Verfassungsunterlagen, darunter u.a. bayerischer Entwurf zum Grundgesetz, Richtlinien für die DDR-Verfassung, SPD-Richtlinien zum Grundgesetz, Protokolle, Vorschläge, Berichte der Unterausschüsse I - III u.a.), Demontage und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaftslage (Bericht, Petitions-Entwürfe u.a., 1948), Änderung der Ländergrenzen im südwestdeutschen Raum (1948), Ministerpräsidentenkonferenz der westlichen Besatzungszonen (Materialien, darunter u.a. Unterlagen des Verfassungsausschusses und Dokumente der alliierten Militärgouverneure zur Vorbereitung des Grundgesetzes und zur Errichtung des Parlamentarischen Rates, zur Überprüfung der Ländergrenzen, Unterlagen des Deutschen Büros für Friedensfragen, Ausschußmaterialien des Parlamentarischen Rates, Unterlagen zum Parteiengesetz, zur künftigen Bundesverwaltung, Stellungnahmen und Unterlagen zur Ausgestaltung des Grundgesetzes, Beratungsvorlagen, Berichte, Stellungsnahmen, Protokolle, Notizen Brill, 1947-1949), Deutscher Rat der Europäischen Bewegung (Materialien, darunter u.a. Mitgliederlisten 1951-1952, Protokolle, Rundschreiben, Korrespondenz der Juristischen Kommission, 1949-1955), Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten des Europarates (Materia-

94

Brill

lien, darunter u.a. Dokumentation, Stellungnahmen, Gutachten, Unterlagen zur Behandlung der Konvention in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, in der Bundesrepublik, im Europarat, 1948-1958), Kongreß europäischer Föderalisten für die europäische politische Gemeinschaft vom 9.-11.1.1959 in Wiesbaden (Materialien), Verfolgung von Sozialdemokraten durch die Nationalsozialisten (Schicksal von K Z Häftlingen, finanzielle Unterstützung von Angehörigen der Verfolgten, Entschädigungs- und Wiedergutmachungsangelegenheiten, Entnazifizierungsangelegenheiten, 1943-1950), Aufklärung des Schicksals von der russischen Besatzungsmacht verhafteter SPD-Mitglieder (1945), Verhältnis SPDKPD in Thüringen (1945), Organisierung des Landesgesundheitsdienstes in Thüringen (1945), Ausscheiden Brills aus dem Amt des Staatssekretärs und Chefs der Staatskanzlei des hessischen Staatsministeriums (1949), Haftzeit Brills im Konzentrationslager B u chenwald, Buchenwald-Komitee (19461949), Personalangelegenheiten in der hessischen Verwaltung und Regierung (19471949), Kandidatur Brills als Ministerpräsident in Hessen (1947-1948), Lage in der SBZ (1947-1949), Kontroversen Brill Hilpert, u.a. über die hessische Finanzpolitik (1947-1949), Deutschlandaufenthalt Benedikt Kautskys (1948), ost- und deutschlandpolitische Vorstellungen Brills (1946-1949), Überprüfung politischer SBZ - Flüchtlinge in Hessen (1948), Gruppe Neu Beginnen 1948), Wahl Brills in den 1. Bundestag 1949), Hans-Joachim Bünger (Bielefeld), Plan der Berufung Brills als Gutachter in die US-Kommission zur Beurteilung von Gnadengesuchen von Kriegsverbrechern (clemency-board), Deutsches Büro für Friedensfragen (1947-1950), Ziele, Tätigkeit und innere Angelegenheiten des Deutschen Instituts zur Erforschung des Nationalsozialismus Institut für Zeitgeschichte (1949-1953), Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e.V. Frankfurt (1949-1950), E r richtung eines Bundeskriminalamtes und von Landeskriminalämtern (1949-1950), Karl-Marx-Haus Trier und Plan der Gründung einer Karl-Marx-Gesellschaft (19491950), SPD in Schleswig-Holstein (19491950), Aufbau und Entwicklung der SPD in Thüringen (1948), Königsteiner Kreis (1949-1951), praktische Jugendförderung in

Berlin (1949-1950), Deutsche Liga für Menschenrechte (1951-1953), Haltung der SPD zum Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat (1949-1950), Parteiarbeit von Juristen und Ärzten in der SPD (19491950), Rückgabe deutscher Archive aus alliiertem Gewahrsam Plan des Aufbaus eines Bundesarchivs (1949-1951), Deutschlandund Ostpolitik der SPD (darin u.a. Projekt eines Sowjetzonen-Ausschusses in der SPD, Lage in Berlin, Kritik Brills an Schumachers Ostpolitik, 1949-1950), Problem der Remilitarisierung in der BRD (1949-1950), Verhältnis Brills zu Kurt Schumacher (1949-1951), Vorschlag Brills zur Ernennung Wolfgang Abendroths zum Richter am Bundesverfassungsgericht (1950-1951), T ä tigkeit des Deutschen Bundes (1949-1951), Vortragstätigkeit Brills bei der Akademie der Arbeit (1950-1951), Brills positive Haltung zum Schumanplan (1951), Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Wiederbegründung der Vereinigung, Mitgliederfragen u.a., 1949-1952), Deutsche Friedensgesellschaft (Materialien, darunter u.a. Vorstandsprotokolle, 1949-1952), deutsch-polnisches Verhältnis (1951-1953), Verfassungsklage zur Frage der Wiederbewaffhung (1953), Aufnahme ehemaliger KPD-Angehöriger in die SPD (1953), Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (1953), Tätigkeit Brills als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Hessen (Materialien, meist Entwürfe und Unterlagen zu verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragen, 1946-1947), Fortbildung des öffentlichen Dienstes in Hessen (Materialien, u.a. zu den Hochschulwochen, 1952-1959), Tätigkeit Brills beim Deutschen Rat der Europäischen Bewegung (Materialien, darunter u.a. Sitzungsprotokolle und Unterlagen des Exekutivkommitees und der Exekutivbüros, Korrespondenz, Rundschreiben, Unterlagen des Aktionsausschusses für den Europäischen Bundespakt, der Kommission für Mittelund Osteuropa, Mitgliederlisten u.a. des Exekutivkomitees, 1949-1958), Buchenwalder Manifest (MS, Abschriften, Flugblattdruck, Namensliste der Unterzeichner, 1945), Tätigkeit des Volksfront-Komitees des ehemaligen Konzentrationslagers B u chenwald (Bericht u.a., 1945), Regierungsund Verwaltungstätigkeit Brills in Thüringen (Materialien, darunter u.a. Unterlagen über den Wiederaufbau der Verwaltung in Thü-

Bröger

ringen, die Reorganisation der Verwaltung und Polizei in Weimar, Erfurt, die Zusammenarbeit mit den Alliierten, Entnazifizierungsangelegenheiten, Typoskript über seine Tätigkeit, 1945,1947), Beratertätigkeit Brills für die US-Militärverwaltung OMGUS (Materialien, darunter u.a. Entwürfe und Vorlagen über den Aufbau einer zentralen Arbeitsverwaltung, den Wiederaufbau des Genossenschaftswesens, zu Wirtschaftsfragen, zur Übergabe des DAF-Vermögens an die Gewerkschaften, Repatriierungsunterlagen, Tätigkeitsberichte, 1945-1946), Vorlesungstätigkeit Brills an der Universität Frankfurt und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer (Vorlesungspläne und -gliederungen, Dispositionen, Ausarbeitungen, Literaturbelege u.a., 1948-1958) ferner u.a.: - Völkerrechtliches Gutachten über die strafgerichtliche Aburteilung deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion, erstattet von Conrad Roediger (Tübingen) und Helmut Strebel (Heidelberg), Umdruck - Fotografie des Arbeiter- und Soldatenrats in Ohrdruf mit Brills Vater (Dezember 1918) - MS: H. Brill, Vorschlag für ein sozialdemokratisches Programmbuch (März 1949) - diverse Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Gutachten, Dispositionen Brills und Dritter u.a. zu staats- und verfassungsrechtlichen Fragen, innenpolitischen Problemen (insb. Kulturpolitik), zu Angelegenheiten des Landes Hessen (u.a. Rede-MSS für Ministerpräsident Stock, 1947-1949), zur SPD-Politik auf Bundes- und Landesebene (Hessen), zur Deutschlandpolitik, zur Friedenspolitik und zu Friedensfragen, zur Theorie und Geschichte der Arbeiterbewegung, zu Fragen der Verwaltungsreform, zur E u ropapolitik, zu Entnazifizierungsfragen und Wiedergutmachung (1945-1959) - Materialsammlung zur Gewerkschaftsfrage, enthält u.a. Broschüren, U m drucke, Manuskripte, Entschließungen, Gesetzentwürfe überwiegend betr. den Wiederaufbau der Gewerkschaften und zur betrieblichen Interessenvertretung der Arbeitnehmer (1945-1946)

95

BRÖGER, Karl * 10.03.1886 + 04.05.1944 Redakteur, Dichter, Höhere Schule, Kaufmannslehre, Arbeit als Fabrikarbeiter und Baugehilfe, SPD-Mitglied, 1910 Veröffentlichung einiger Gedichte in den Süddeutschen Monatsheften, 1912 erste Buchveröffentlichung "Gedichte", Redaktionstätigkeit bei der Fränkischen T a gespost, 1921-1924 Leitung der Jungsozialistischen Blätter, nach der Gründung des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 Gauführer in Franken, März 1933 Kandidatur zum Nürnberger Stadtrat, Verhaftung durch die Nationalsozialisten ab Mai 1933 im Konzentrationslager Dachau, Freilassung nach fünf Monaten, anschließend Arbeit als Korrektor und freier Schriftsteller Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Durch Max Barthel Umfang: 0.15 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält Briefe Brögers an Max Barthel (1916-1919) sowie gedruckte Gedichte und Prosa Brögers (1910-1924) und Materialien über sein dichterisches Werk (1910-1971) Korrespondenz, Vortrags-MSS, Zeitungsausschnitte von Karl Bröger und Dritten (1910-1971) darunter u.a.: Ludwig Lessen, Franz Osterroth, Max von der Grün, Uwe Möller, Wolfgang Wießner, Walther G. Oschilewski, Friedrich Bröger, Anna Bröger, Max Barthel betr. u.a.: dichterisches Werk Brögers (Aufsätze u.a. 1918-1924, 1936-1937, 1946-1962, 1971), Veranstaltungen zum zum 75. Geburtstag Brögers (Aufsätze, Zeitungsausschnitte,

96

Bröger

1961), Arbeiteijugendbewegung (1918), russische Revolution und Bolschewismus (1919), revolutionäre Situation und spartakistische Politik in Deutschland (1918-1919) ferner u.a.: - Broschüre: Waither G. Oschilewski, Über Karl Bröger, mit einer Bibliographie, Nürnberg 1961 - 1 Portraitskizze Brögers (Dia Negativ) und ein gemaltes Bild Hans Werthners von Bröger 1917 (Film-Negativ) - Gedichte und Prosa Brögers (Kopien gedruckter Texte, 1910-1924) - 1 Einzelexemplar von Der Marxist, Berlin vom 3.8.1919 - Besprechungen der Werke Brögers (1914-1929,1950) - Liste der Werke Brögers (1959) Standort: Stadtbibliothek Nürnberg

betr. u.a.: Gesellschaftliche und künstlerische Stellung Lerschs und Brögers (1917), Haltung der Intellektuellen zur Politik und zur Revolution (1919), Förderung Brögers durch die Johannes-Fastenrath-Stiftung, Köln (1920), Lage der Soldaten im Krieg - Wirkung der russischen Revolution (1918), dichterisches Werk Bartheis als Soldat an der Front (1916-1918) ferner u.a.: - Fotos v. Friedrich Bröger (1915-1966) - Fotos u. Skizze von Bröger (1900-1930) - Gedichte von Max Barthel mit Widmung für Bröger (handschriftlich, 1915-1916) - Zeitungsausschnitte und Manuskripte über Bröger und sein künstlerisches Werk (1948-1951) - Gedichte Brögers (handschriftlich, o.D.) - Gedicht Tollers mit Widmung für Bröger (handschriftlich, Kopie)

Erwerb: 1972, durch den Sohn, Friedrich Bröger Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. vereinzelte Korrespondenz, Fotos und handschriftliche Gedichte Brögers und Dritter, z.B. Max Barthel (1911-1943) Korrespondenz von Karl Bröger und Dritten (1911-1943) darunter u.a.: Friedrich Bröger (Erlau, Nürnberg), Alfons Petzold (St. Magdalena/Linz), Hermann Hesse (Redaktion Vivos Voco), Heinrich Lersch (Mönchengladbach), Franz Muncker (München), Wilhelm Vershofen (Tiefenbach/Oberstdorf, Redaktion Quadriga, Sonneberg), Richard Schaukai (Wien), Max Barthel (Varennes), Oskar Wöhrle, Kneip (Köln), Bruno Schönlank (Lübben, Lausitz), Unruh, Frieda Wiemer, Emst Toller, Fanny Dulberg, Adolf Braun (Nürnberg), Eugen Diederichs, Lulu Diederichs, Redaktion des Simplicissimus (München)

BRUHNS, Julius * 15.08.1860 + 29.01.1027 Zigarrenarbeiter, Politiker, ab 1876 Partei und Gewerkschaftsfunktionär in Hamburg, Bremen, Oberschlesien, Offenbach, 1890-1893 MdR (SPD) Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: Keine Angaben Umfang: unter 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz von Eduard Bernstein und Hermann Molkenbuhr mit Julius Bruhns und Müller betr. u.a. sozialdemokratische Pressepolitik und Pressefinanzierung sowie Öffentlichkeitsarbeit (1902-1914) Ehemaliger Nachlaß Bernstein (Kleine Erwerbung 1983)

Buckpesch BRÜMMER, Hans * 13.12.1886 + 13.12.1966 Gewerkschafter, Lehre als Schmied, 1904 Mitglied des Schmiedeverbandes, nach der Verschmelzung 1912 des Deutschen MetallarbeiterVerbandes, 1906 SPD-Beitritt, Mitbegründer der USPD 1916, deren Vorsitzender in Baden, Nov. 1918 Minister der ersten badischen Volksregierung, ab 1919 Bevollmächtigter des DMV in Mannheim, 19191925 Stadtverordneter, ab 1925 MdL Baden, unter der NS-Herrschaft zeitweilige Haft, ab 1945 Wiederaufbau der Gewerkschaften, 1946-1947 Vorsitzender des Industrieverbandes Metall für Nordwürttemberg und Nordbaden, Mitglied des Bundesvorstands des Gewerkschaftsbundes WürttembergBaden, 1949-1956 einer der 3 Bundesvorsitzenden der IG Metall

Standort: Archiv des Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt Erwerb: 1956, durch den IGM Hauptvorstand Umfang: 0.06 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Rede-MSS , Aufsatz-MSS, Kommentare (1950-1956) Z.Zt. gesperrt Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1968-1970, durch seine Witwe Else Brammer

97

lichen Tätigkeit Brümmers (1937-1966) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS von Hans Brümmer und Dritten (1937-1966) darunter u.a.: Institut für Konjunkturforschung, Arnulf Klett (Oberbürgermeister von Stuttgart), DGB-Bundesvorstand (Düsseldorf), August Best, E. Jansen, Ludwig Rosenberg, IGMetall-Hauptvorstand (Frankfurt), Victor Reuther betr. u.a.: Einkommensverhältnisse und Lebenshaltungskosten der Arbeiter (1937, 1948), Beratungen über den Zusammenschluß der deutschen Gewerkschaftsbewegung (chronologischer Abriß, 1946), Ahlener Programm der CDU (Notizen, 1947), Mitbestimmung der Arbeitnehmer (1950), Forderungen der Gewerkschaften zur Wirtschaftspolitik (1951), Eigentumsbildung, Miteigentum und Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer (Materialien, darunter u.a. VortragsMSS, 1952-1954), Stellung der Arbeitnehmer zur friedlichen Verwendung der Kernenergie (Rede-MS, 1957), Darstellung der Gewerkschaftspolitik im 1. Weltkrieg in den Publikationsorganen der IG Metall (1961), Ost-West-Verhältnis (1961), Festschriften der IG-Metall-Ortsverwaltungen Karlsruhe und Mannheim (1962,1966) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Zeugnisse der Militärregierung für die Tätigkeit als Gewerkschaftsfunktionär, Lebensläufe, Gratulationsschreiben und Würdigungen zu Brümmers 75. und 80. Geburtstag, 1945-1947,1961,1966)

Umfang: 0.10 lfm

BUCKPESCH, Wilhelm

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrrespondenz und Materialien aus der gewerkschaft-

* 27.08.1893 + 25.03.1969 Gewerkschafter, Sattler, langjähriger Obmann bzw. Vorsitzender der Naturfreunde Offenbach a.M.,

98

Buckpesch

Gewerkschaftsmitglied seit 1910, Mitglied der SPD von 1912-1926, 1928-1933 ehrenamtliches Mitglied des Hauptvorstandes des Deutschen Sattler-^ Tapazierer- und Portefeuillerverbandes, Ubertritt zur KPD und ab 1928 in der KPO, ab 1932 in der SAP, März 1933 Schutzhaft, mehrere Jahre arbeitslos, 1944 KZ Dachau, ab 1945 Mitglied der KPD, Kassierer in der Ortsverwaltung der Gewerkschaft Bekleidung, Textil, Leder, dann Vorsitzender dieser Gewerkschaft in Offenbach, 1949 Bezirksleiter für Hessen der Gewerkschaft Leder, 1948 Stadtverordneter (KPD), 1952 Austritt aus der KPD

gaben, Statut von 1929, Tarifvertragsstatistiken u.a., 1928-1931), Bildungsarbeit des Deutschen Sattler-, Tapezierer und Portefeuiller-Verbandes (Bundesschule Bernau, 1929-1930), Ludwig Birlenbach (Nachruf, 1932), Verschmelzungskommission der Schuhmacher und Lederarbeiter-Verbände (Protokoll, Vorschläge, 1931), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Offenbach (Protokolle, 1945), Zentral-Delegierten-Konferenz der Industriegewerkschaft Leder vom 1.-3.10.1947 in Erfurt (Finanzen, Entschließungen, Tages- und Geschäftsordnung u.a., darin: Materialien der Interzonenkonferenz vom 29.9.1947), Geschichte, Struktur und Aufgaben der Naturfreunde (MS, 1966)

Standort: Archiv beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Leder, Stuttgart

ferner u.a.: - Sondernummer des Offenbacher Abendblattes zu Bebels 70. Geburtstag vom 2.1.1910 - Tarifvertrag der Fa. Meyer und Sohn Lederfabrik AG mit dem Deutschen Lederarbeiter-Verband, Offenbach 1931 (gedruckt) - Offener Brief von Karl Fugger (FDGBBV Groß-Berlin) an die Südwürttembergische Gewerkschaftszeitung zum Verhältnis FDGB-UGO (1948) - Liste der am 1.10.1945 im Raum Hessen in der Lederindustrie gewählten Betriebsräte - Zeitschrift Der Lederarbeiter. Mitteilungsblatt für die Funktionäre der Industriegewerkschaft Leder im FDGB Sowjetische Besatzungszone Nr.1/1947Nr.4/1950 (Nr.1/1949 fehlt, Kopien im Archiv beim DGB-BV) - Mitteilungen der Ortsverwaltung Offenbach des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verbandes (Nr.1/1929 - Nr.1/1933, einschl. Geschäftsberichte)

Erwerb: 1978, durch die Gewerkschaft Leder, Ortsverein Offenbach aufgrund persönlicher Verfügung Umfang: 0.12 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der Tätigkeit Buckpeschs im Deutschen Sattler-, Tapezierer· und Portefeuiller-Verband und in der Gewerkschaft Leder (1926-1966) Vorgeordnet Korrespondenz, Manuskripte, Protokolle von Wilhelm Buckpesch und Dritten (1926-1966) darunter u.a.: August Blume (Industriegewerkschaft Leder im FDGB), Kurt Hahn (München) betr. u.a.: Verbandstage des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verbandes in Hamburg 1926, 1929, 1932 (Anwesenheitslisten, Anträge, Kongreßmaterialien, 19261932), Geschichte des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verbandes (MS, Übersicht über Einnahmen und Aus-

Cahn-Garnier

CAHN-GARNIER, Fritz * 20.06.1889 + 08.06.1949 Jurist, Politiker, nach dem Jurastudium Staatsanwalt in Lörrach, 1923-1933 Stadtsyndikus der Stadt Mannheim, Lehrtätigkeit, 1933-1945 zeitweise Tätigkeit in der Wirtschaft, 1945 wieder Stadtsyndikus, ab 1946 SPD-MdL, Finanzminister der Regierung von Württemberg-Baden, 1947-1948 Präsident der Landeszentralbank in Stuttgart, Mitglied des Wirtschaftsrates in Frankfurt, 1948-1949 Oberbürgermeister der Stadt Mannheim Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1967, durch die Witwe Wera Cahn-Garnier Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen CahnGarniers und seiner Ehefrau Wera, vereinzelte persönliche Korrespondenz und Handakten sowie div. Niederschriften, Memoranden, Aufsatz-MSS, Vortrage- und RedeMSS Garniers, insbesondere zu verwaltungs- und rechtspolitischen Fragen, zur Innen· und Außenpolitik, zur Währungs-, Finanz- und Wirtschaftspolitik sowie zu kommunalpolitischen Angelegenheiten in Mannheim (1893-1949) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Vortrags-MSS, Memoranden, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS von Fritz Cahn-Garnier und Dritten (1893-1949) darunter u.a.: Josef Braun (Oberbürgermeister von Mannheim), Josef Gentil, Emst Leopold Stahl, Wera Cahn-Garnier betr. u.a.: Firma Cahn und Rheinauer (1938-1944),

99

persönliche und berufliche Angelegenheiten Cahn-Garniers (Handakten, 1940-1946), jüdische Belange (Handakten u.a. zur Rückführung Mannheimer Juden aus Theresienstadt, Wiedergutmachungsangelegenheiten, 1945-1947), badisches Kommunal- und Verwaltungsrecht (Vortrags-MSS u.a., 1927-1933), Gesellschaftsrecht, Privat- und Handelsrecht (Vortrags-MS, Vortragskurse, 1931-1932), Staatslehre (1931), Neugliederung des Oberrheingebietes (Vortrags-MS, Denkschriften u.a. zur Kurpfalz, zu Württemberg-Baden, nach 1927, 1945), Geldwirtschaft und Sozialismus (MSS, 1945), Bankenreform (Stellungnahme zum DodgePlan, 1946), Währungsreform (1946), Steuergesetzgebung und ihre Auswirkung (Aufsatz-MS, Vortrags-MS u.a., 19461947), deutscher Finanzrat (Rundfunk-MSS, 1946), Geldwirtschaft, kapitalistische und sozialistische Wirtschaft (Vortrags-MSS u.a., 1947), Geldneuordnung und Lastenausgleich (MS, 1948), Finanzausgleich im Bundesstaat (MS, 1948), Leben und Werk Cahn-Garniers (gedruckte Aufsätze, 1950, 1959)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Garniers und seiner Ehefrau (biographische Angaben, US-Militärfragebogen, Publikationsverzeichnis der Werke Garniers, Zeugnisse, Anstellungsverträge, Unterlagen aus der Militärzeit, Ehevertrag, Ernennungsurkunde zum Finanzminister von Württemberg-Baden, zum Präsidenten der Landeszentralbank von WürttembergBaden, Zeugnisse des Schwiegervaters Emil Garnier, Glückwünsche zur Oberbürgermeisterwahl, zum Geburtstag, 1893-1949) - Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Niederschriften Cahn Garniers u.a. zur Neugestaltung Deutschlands, zur Rechtsprechung und zu Verwaltungs- und Verfassungsfragen, zu Problemen der Innenund Außenpolitik, zum Verhältnis Deutschland-Europa, zu Währungs- und Finanzfragen, Problemen der Finanzverwaltung und der Wirtschaftspolitik, zur Mannheimer Kommunalpolitik und zu den Ereignissen 1948-1949 in Mannheim sowie zu diversen gesellschaftlichen Ereignissen (1945-1949)

100

Caspary

CASPARY, Friedrich * 10.05.1901 + 19.06.1978 Beamter, Landespolitiker, Volkshochschule, höhere Schule und Beamtenseminar, 1923 SPD-Beitritt, Kommunalbeamter bei der Stadt Frankfurt/Main, Mitglied des Beamtenausschusses der SPD und Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, 1933 Entlassung, 1934-1945 Wirtschafts- und Steuerberater, ab 1945 Stadtamtmann, Stadtverordneter in Frankfurt/M., Mitglied des Landesvorstandes der SPD bis 1948, dann Parteiaustritt, 1.12.1946 - 8.1.1948 Mitglied des Hessischen Landtages, Vorsitzender des Siebenerausschusses

Standort: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden Erwerb: 1977, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als hessischer Landtagsabgeordneter, insb. betr. Wiederaufbau und Entstehung der hessischen Verfassung (1945-1949) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Memoranden von Friedrich Caspary und Dritten (1945-1949) darunter u.a.: Friedrich Pollock (US-Militärregierung), Edward Byrnes (US-Außenminister) betr. u.a.: Entstehung der hessischen Verfassung (Verfassungs-Entwürfe, Sitzungsprotokolle des Verfassungsausschusses der SPD GroßHessen, der Verfassungsberatenden Landesversammlung, des Siebenerausschusses und des Verfassungsausschusses, Stellungnahmen, Anträge, Rede-MSS u.a., 1946), B e hebung der Wohnungsnot in Hessen (Verordnungs-, Gesetz-Entwürfe u.a., 1945-

1946), Beamtengesetz in Hessen (GesetzEntwürfe, ca. 1947), wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in Frankfurt 1946 (Memorandum, 1946), Koalition SPD-CDU zur Bildung eines Magistrats in Frankfurt (Vereinbarung, 1946), SPD-Kommunalpolitik in Hessen, insb. in Frankfurt und Offenbach (Tagungsprotokolle u.a., 1946), SPD-Schulpolitik in Hessen, insb. Verwirklichung der Schulgeldfreiheit in Hessen (1946-1947), territoriale NeugliederungGründung des Landes Hessen (1945), Austritt Casparys aus der SPD und Niederlegung des Landtagsmandats im Januar 1948 1948), Versammlungstätigkeit für die SPD 1946-1947) ferner u.a.: - Memoranden und Aufsatz-MSS (meist für Zeitungsartikel) Casparys u.a. zur politischen Neuordnung der Westzonen, zum Wiederaufbau, insb. der Wirtschaft, zum Lastenausgleich, zu Verfassungsrecht und politischer Wirklichkeit, 19481949) - Flugblätter von SPD, CDU und LDP aus der Nachkriegszeit (ca. 1945-1947)

CLAUSEN, Hermann * 24.07.1885 + 12.04.1962 Politiker, nach Schulentlassung Arbeit in der Landwirtschaft, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, SPD-Mitglied, sozialdemokratischer Stadtverordneter, 1933 aus dem Amt entfernt, 1944 Verhaftung, KZ-Neuengamme, nach 1945 Anschluß an die dänische Bewegung (SSW), Bürgermeister der Stadt Schleswig, 1949-1953 MdB Standort: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg Erwerb: 1976, durch Clausen Umfang: 1.50 lfm

seinen

Sohn,

Karl-Heinz

Clausen Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der kommunalpolitischen, landes- und bundespolitischen Tätigkeit Clausens, überwiegend zur Südschleswig-Frage (1920-1961) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Benutzungsauflagen Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS, Zeitungsausschnitte von Hermann Gausen und Dritten (1920-1933,1945-1961) darunter u.a.: britische Militärregierung (Schleswig), Per Haekkerup (Danmarks socialdemokratiske Ungdom, Kopenhagen), Sydslesvigsk Forening (Flensburg), W.L. Christiansen (Flensburg), Erich Köhler (Präsident des Deutschen Bundestages, Bonn), Georg Beckmann (Husum), Hermann Lüdemann (Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Kiel), Sir Douglas Savory (House of Commons, London), SSW-Landessekretariat (Schleswig) betr. u.a.: Tätigkeit Clausens als Stadtverordneter (1920-1929) und Stadtrat (1929-1933) in Schleswig (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, MSS zur Bekämpfung von Hunger und Arbeitslosigkeit, SPD-Kommunalprogramm für Preußen von 1910, zur Verwaltungsreform, Wohnungsfragen, Kulturpolitik, 1920-1933), SPD-Schleswig (Flugblätter, Berichte, Notizen, Plakate, Zeitungsausschnitte, intus: einzelne Unterlagen des ADGB und der Eisemen Front, 1924-1933), SSW (Südschleswigscher Wählerverband) und SSV (Sydslesvigsk Forening) im Kampf um demokratische Freiheiten und Selbstbestimmungsrecht (Materialien, meist Zeitungsausschnitte, (1945-1955), Bundestagswahl 1953 (Materialien, darunter u.a. Richtlinien für den Wahlkampf), Kommunalwahlen 1946-1948 (Materialien, darunter u.a. Denkschrift über Schleswig-Holstein, Ergebnisübersichten, Flugblätter, Handzettel, Zeitungsausschnitte, 1946-1948), Landtagswahlen 1950, 1954, 1958 (Materialien, darunter u.a. Redner-Materia], Rede-MSS,

101

Zeitungsausschnitte, Notizen, Handzettel, 1950-1958), Kontroversen innerhalb der südschleswiger Sozialdemokratie (Verhältnis SSW, SSV, SPF/SPD, Reiser-Christiansen, Probleme der Vertretung im Landtag u.a., 1949-1953), Tätigkeit Clausens als Stadtverordneter in Schleswig (Materialien, darunter u.a. MS, Aufzeichnungen, Zeitungsausschnitte zur Sparkassenaffaire und zu Verkehrsfragen, 1928-1931), Tätigkeit Clausens als Bürgermeister von Schleswig (Materialien, darunter u.a. Grußadresse des Oberpräsidenten von Schleswig-Holstein anläßlich der Einführung des Provinziallandtags am 26.2.1946 in Kiel, Geschäftsordnung des Kreistages von Schleswig, Korrespondenz überwiegend zu Personalangelegenheiten, zur Agrarreform und zum Wirtschaftsaufbau, zur kommunalen Selbstverwaltung, programmatische Unterlagen des SPD-Kreis Schleswig einschließlich Satzungen, Wohnungs- und Entschädigungsangelegenheiten, Unterlagen zur dänischen Bewegung in Südschleswig, 19451948), Tätigkeit Clausens im 1. Deutschen Bundestag als Abgeordneter des SSW (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Notizen, Bundestagsprotokolle, Zeitungsausschnitte, überwiegend zur Sicherung und zum Ausbau der Rechte der dänischen Minderheit in der Bundesrepublik und zu Wahlrechtsfragen, 1949-1953), SSVdänische und deutsche Kulturpolitik, Selbstbestimmungsrecht für Südschleswig (Materialien, darunter u.a. Satzung für SSV-Stadt- und Kommunalvertreter, Mitglieder- und Wahllisten, Mitteilungen, Notizen, Flugblätter, Memoranden u.a. zu Verwaltungsangelegenheiten, 1945-1948), wirtschaftliche Lage Südschleswigs (Rede-MS, Rundfunk-MS, Aufsatz-MS, 1945-1948, 1959), Verfassungsbeschwerden des SSW gegen die 7 1/2 Prozent-Klausel (1951-1952) und 5 Prozent-Klausel (1954) im Landeswahlgesetz von Schleswig-Holstein (Klage- und Urteilsschriften u.a., 1951-1954), Zuschüsse für dänische Kindergärten (1957-1959), Bundestagswahlen 1949 und 1953 (Materialien, darunter u.a. Wahllisten, RundfunkMS, Aufsatz-MS, Ergebnisübersichten, Zeitungsausschnitte, 1949, 1953), Unabhängigkeitsbestrebungen in Südschleswig (Materialien, darunter u.a. Berichte, AufsatzMSS, Notizen, Memoranden zur Bevölkerungsentwicklung seit 1933, Zeitungsaus-

102

Clausen

schnitte, 1948), Bemühungen um Streichung der 5 Prozent-Klausel im Landeswahlgesetz für nationale Minderheiten (1954-1955) ferner u.a.: - Broschüren: SPD (Hrsg.), Der Drache Marxismus, Bergedorf 1930, SPD (Hrsg.), Das Gespenst der Arbeitslosigkeit und die Vorschläge der SPD zu ihrer Überwindung, Heilbronn 1931 - Rede- und Vortrags-MSS, AufsatzMSS, Entwürfe Clausens überwiegend zu Problemen Südschleswigs, der wirtschaftlichen und sozialen Versorgung der Bevölkerung, zu Jahresfesten, Wahlen u.a. Anlässen (z.T. in dänischer Sprache, 1945-1961) - Dokumentensammlung zur Südschleswig-Politik (Memoranden, Notizen, E r klärungen, Zeitungsausschnitte, 1 9 4 5 1955) - MS: Hermann Clausen, Der Aufbau der Demokratie in der Stadt Schleswig nach zwei Weltkriegen. Erinnerungen (Urfassung, Kopien in deutscher und dänischer Sprache, Korrekturfahnen, Teilübersetzungen, Anlagen, 1958-1966)

David

DAVID, Eduard • 11.06.1863 + 24.12.1930 Schriftsteller, Politiker, Besuch des Gymnasiums in Gießen, und Bielefeld, kaufmännische Lehre in Berlin, anschließend Abitur in Bielefeld, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Gießen, Dr. phil., 1891-1894 Oberlehrer in Gießen, journalistische Arbeit für die Sozialdemokratie unter Pseudonym, SPD-Beitritt, 1896-1897 Redakteur der Mainzer Volkszeitung, 18961908 MdL Hessen, 1903-1930 MdR, 19051906 Landesparteisekretär für das Großherzogtum Hessen, Oktober 1918 - Februar 1919 Unterstaatssekretär im AA, 1919 1. Präsident der Nationalversammlung, 19191920 Reichsminister ohne Portefeuille, dazwischen Juni - Oktober 1919 des Innern, 1923-1927 Habilitation und Privatdozent für Wissenschaft der Politik an der TH Darmstadt div. Veröffentlichungen Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1955-1958 durch seinen Bruder, Friedrich David Umfang: 0.25 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Tagebücher Davids, überwiegend handschriftlich in Stenogramm sowie deren Übertragung in Langschrift mit Abschriften bzw. Durchschriften (1914-1922) Findbuch vorhanden

103

begründer des Kartells lyrischer Autoren, 1903 erste Romanveröffentlichungen, 1912 Gründer der Kleist-Stiftung und deren Vorsitzender, erste Kontakte zu den Werkleuten, 1914-16 Teilnahme als Freiwilliger im 1. Weltkrieg Standort: Deutsches Literaturarchiv, Marbach Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend private Korrespondenz und lyrische Werke (1892-1917) Korrespondenz von Richard Dehme! und Dritten (1892-1917) darunter u.a.: Ida Dehmel, geb. Auerbach (Mannheim), Hedwig Landauer-Lachmann (Berlin), Josef August Behringer (Neuenburg), Gustav Landauer betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten (1892-1917), dichterisches Werk von Verlaine (Nachdichtungen und Veröffentlichungspläne von Hedwig Landauer-Lachmann u.a., 18961897) ferner u.a.: - MSS: lyrische Werke von Dehmel, u.a. die Gedichte "Auf einem Dorfweg", "Hosianna", "Das Trinklied" sowie einzelne Gedichte Dritter (1892-1897, u n datiert)

DEHMEL, Richard * 18.11.1863 + 08.02.1920 Aibeiterdichter, Studium in Berlin und Leipzig, nach der Promotion bei einer Versicherungsgesellschaft beschäftigt, 1891 erste Lyrik-Veröffentlichungen, 1895 Mitbegründer der Zeitschrift PAN, freier Schriftsteller, 1902 Mit-

DEHNKAMP, Willy * 22.7.1903 + 12.11.1985 Schlosser, Politiker, 1918-1922 Schlosserlehre in Hamburg, 1919 Mitglied des Deutschen Metallarbei-

104

Dehnkamp

ter-Verbandes, 1920 SPD-Beitritt, 1926 Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Groß Hamburg, 1929-1933 Mitglied des Kreistages Blumenthal (Bremen-Nord), unter der NS-Herrschaft illegale Arbeit, mehrjährige Haft, 1942-1945 Kriegsteilnahme, 1945-1948 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, 1949-1951 Gemeinderat in Blumenthal, 1951-1965 Bildungssenator in Bremen, 1965-1967 Senatspräsident und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Bremen Standort: Forschungs- und Bildungsstätte zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Lande Bremen Erwerb: nach 1985, durch die Söhne Umfang: 6.00 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Manuskripte und Materialien betr. u.a. innerparteiliche Auseinandersetzungen, Krupp-Affaire, Arbeit als Senator und Bürgermeister (Handakten) sowie eine Materialsammlung für Dehnkamps Buch über die Arbeiterbewegung in Bremen-Nord (1928-1967)

DOBBERT, Alfred * 02.01.1879 + 19.11.1975 Textilarbeiter, Journalist, Ausbildung als Riemendreher, Spitzenklöppler, 1912 Eintritt in die Arbeiterjugend, 1913 in den Textilarbeiterveiband, 1915 SPD, 1920-1921 ADGB-Sekretär in Wuppertal, 1921-1923 Redakteur der Volkstribüne Wuppertal (USPD) und der Freien Presse Wuppertal (VSPD), 1924-1933 Redakteur der Volkszeitung in Meissen, 19261930 MdL Sachsen, 1930-1933 MdR, 1933 Gefängnis und KZ, 1946-1951 Chefredak-

teur des Rheinecho in Düsseldorf, 19461966 Stadtverordneter von Wuppertal und Mitglied des Landtags von NordrheinWestfalen Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1967, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönlich-amtliche Korrespondenz, darunter u.a. Eingaben, Bittschriften, politische Informationen, Akten zu personalpolitischen Angelegenheiten u.ä. (1951-1960) Standort: Stadtarchiv Wuppertal Erwerb: 1977, durch die Familie Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus seiner politischen Tätigkeit in NRW, z.T. aus der Zeit nach der Pensionierung (1922-1976) Gesperrt bis zum 31.12.1997 Korrespondenz, Vortrags-MSS von Alfred Dobbert und Dritten (1922-1976) darunter u.a.: Bruno Gleitze (Berlin), Andre Francis Poncet (Französischer Hoher Kommissar), Joseph Bollig (CDU-MdL, Opladen), Richard Graf Coudenhove-Kalergi (Basel), Deutscher Textilarbeiter-Verband, Hauptvorstand (Berlin), Heinz Kühn (Minister-

Döblin Präsident von NRW, Köln), Heinz Dunkel (SPD-Bezirk Niederrhein, Düsseldorf), A l fred Falk (Hückelhoven), D. Friedrich (Finanz- und Wirtschaftsminister von Sachsen, Dresden), SPD-PV (Berlin, Bonn), Gerhard E. Gründler (Chefredakteur des Vorwärts, Bonn), Heinz Pöhler (SPD-MdB, Bonn, Gröbenzell), Alfred Nau (SPD-PV, Bonn), Hans Wertz (Finanzminister von NRW, Düsseldorf) betr. u.a.: DDR im Wettbewerb mit der westlichen Industriewelt (Vortrags-MS, 1974), HeineFeier in Düsseldorf (Vortrags-MS, 1955), SPD und Steuerreform (Vortrags-MS, ca. 1952), Begegnung von Engländern und Deutschen 1945 (Rundfunk-MS, 1965), Kommunal- und Landtagswahlen (Prospekte, Handzettel für den Raum Wuppertal, 1950-1971), politisches Wirken Dobberts (Zeitungsausschnitte, 1932-1976), Personalangelegenheiten in NRW (Beförderung von Beamten, Personalpolitik u.a., 19511971), Paneuropa-Union (Vortrags-MS zur 40-jährigen Gedenkfeier u.a., 1962-1970), Haltung der SPD zu den Pariser Verträgen (1955), Bewerbung Dobberts um eine Stelle beim Deutschen Textilarbeiter-Verband (1922-1923), Provinzial-Versicherungsanstalten in NRW (1969), Neuorganisation der Verwaltung der Wasserstraßen (1932), Streit um Vorwärts-Artikel gegen Georg Leber (1972), 10 Jahre NRW (MS, 1955), Verhältnis Dobberts zu den Jungsozialisten (19701973), Berufung Dobberts in die Schiedskommission des SPD-PV (1968), Tätigkeit Dobberts bei der Lebensversicherung Alte Leipziger (Materialien, u.a. Zeugnisse, 1945-1954) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Ausweise, darunter der britischen Militärregierung, Auszeichnungen und Ehrungen, G e burtstagsglückwünsche, Danksagungen, Jubiläen, Verabschiedungen u.ä., 19371973) - Foto von Teilnehmern der Maifeier 1926 in Elberfeld - Foto Dobberts mit Kollegen (1946) - Lebenslauf Dobberts (nach 1945) - Spendenbescheinigungen (für die SPD u.a.)

105

DÖBLIN, Alfred * 10.08.1878 + 28.06.1957 Schriftsteller, Studium der Medizin in Berlin und Freiburg i.Br., er arbeitete zunächst wissenschaftlich auf dem Gebiet der Psychiatrie und ließ sich dann als praktischer Arzt in Berlin nieder, nebenher arbeitete er schriftstellerisch, ab 1915 erste Veröffentlichungen, 1929 erschien sein Roman Berlin-Alexanderplatz, Mitglied der Dichterakademie, aus der er 1933 entfernt wurde, emigrierte über Frankreich in die USA, wandte sich im Exil dem Katholizismus zu, 1946 Rückkehr nach Deutschland, Herausgeber der Zeitschrift Das Goldene Tor, 1954 erhielt er den Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1962, durch die Erbengemeinschaft Döblin Umfang: 4.80 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält die Korrespondenz und das Dramatische und Prosa-Werk Döblins (1903-1957) Geordnet Findbuch veröffentlicht (Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 14,1970, S. 646-657) Korrespondenz von Alfred Döblin und Dritten (1903-1957) darunter u.a.: Rudolf Amelunxen (Justizminister von NRW, Düsseldorf), Johannes R. Becher (Berlin), Lion Feuchtwanger (Pacific Palisades, USA), Heinrich George (Wannsee), Heinz Gollong (Berlin), Walter Heist (Pressereferent der Stadt Mainz), Theodor Heuss (Bundespräsident, Bonn), Peter Hüchel (Redaktion Sinn und Form, Potsdam), Hans-Henny Jahnn (Hamburg), Kurt Kersten (Paris, New York), Annette Kolb

106

Döblin

(Badenweiler), Ludwig Marcuse (University of Southern California, Los Angeles), Claude Merlet (Paris, Neuwied, Bordeaux), Walter von Molo (Murnau), PEN-Club London, Max Liebermann (Preußische Akademie der Künste, Berlin), Helmuth Scheel (Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz), Arnold Zweig (Berlin), Augustin Souchy (Paris), Erna Döblin (Paris, Hollywood), Hermann Kesten (New York), Irmgard Loos (München), Anne von Molo (Murnau), Emil Jhering (Berlin) betr. u.a.: Finanzhilfe der Akademie der Wissenschaften und Literatur für Döblin (1954), Zukunft Israels und Palästinas (1952), Stellung von Kunst und Literatur in der Gesellschaft (1933), dichterisches Werk Döblins (1922-1956), Haltung Döblins zur Spaltung des PEN-Clubs in Deutschland Π 951), Döblins Werk Berlin Alexanderplatz (1946), Haltung Döblins zum Kommunismus- und Sozialismusverständnis in den osteuropäischen Staaten, insb. der DDR (1951-1952), Redaktionsarbeit Döblins bei der Zeitschrift Das goldene Tor (1946-1951), Rückkehr Döblins nach Paris u.a. wegen Nichtannahme (Verlagsboykott) seiner Bücher und des Neonazismus in der BRD (1953), Plan Marcuses, Döblin für den Nobel-Preis vorzuschlagen (1953) ferner u.a.: - diverse Autobiographien, autobiographische Aufzeichnungen, Notizen u.a., meist undatiert (1918-1957)

DÖRPINGHAUS, Karl * 23.11.1900 + 17.08.1968 Tuchmacher, Gewerkschafter, 1920 Mitarbeiter beim Zentralverband christlicher Textilarbeiter in Düsseldorf, 1921 Sekretariatsleiter beim christlichen Textilarbeiter-Verband in Kempen-Krefeld, 1928-1933 in dessen Bezirksleitung Rheinland in Mönchengladbach, 1945 Mitbegründer der CDU im Kreis Kempen-Krefeld und der Einheitsgewerkschaft, 1950 Bezirksleiter für Nordrhein und Linksrhein der Gewerk-

schaft Textil-Bekleidung, 1959-1961 Stellvertretender Bundesvorsitzender dieser Gewerkschaft Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch Witwe, Helene Dörpinghaus Umfang: 0.36 lfm (4 Kästen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält die Korrespondenz von Karl Dörpinghaus nach 1945, die Korrespondenz Jacob Nöhsemes mit führenden christlichen Gewerkschaftern und der DAF von 19331941 und die Lebenserinnerungen von Karl Dörpinghaus (1920-1968) Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Zeitungsartikel, Berichte von Karl Dörpinghaus und Dritten (1922-1964) darunter u.a.: Fritz Lischke, R.B. Greenwood (britische Militär-Regierung, Krefeld), Oberstaatsanwalt Krefeld, Staatsanwaltschaft Krefeld, Hans Katzer (Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft), Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Diether Posser/Gustav W. Heinemann (Rechtsanwalt und Notar), Gerda Linde, Liesel KippKaule, Fritz Knepper, Peter Jacob Nöhsemes, Heinrich Fahrenbrach, Jakob Kaiser, Preußisches Staatsarchiv (Düsseldorf), Deutscher Textilarbeiter-Verband im Gesamtverband der Deutschen Arbeiter (DAF), Elfriede Nebgen (Generalsekretariat des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Pohl (Reichsarbeitsministerium), Büro Albers (Köln), Fritz Melcher, Martin Heiß (Gewerkschaft TextilBekleidung), Hans Zank] (CDU-Gewerkschaftssekretariat), Hermann Verweyen, Karl-Heinz Hoffmann (Sozialausschüsse), Karl Linnenbaum, Hugo Karpf, Karl Joa, Helmut J. Schorr (Kultur- und Bildungsre-

Dörpinghaus ferat der CDU des Rheinlandes), Bernhard Tacke (Sozialausschüsse)

-

betr. u.a.: Sozialordnung in Schweden, Verhältnis A r beitgeber-Arbeitnehmer in der BRD (1953), Christlich-sozialer Arbeitnehmer-Kongreß vom 26.-27.3. 1960 in Köln, Sozialentwicklung im Kreis Kempen (Krefeld), Geschichte der Lohnarbeiter am Niederrhein, Bildung von Gewerkschaften im Raum Krefeld (1945), Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften am Niederrhein, Warenhortung in der Textilbranche (1948), Schulgeschichte von Kempen (Industrieschule u.a.), Strafantrag von Jacob Nöhsemes wegen Körperverletzung durch Nationalsozialisten (1933), Entwicklung der Textilindustrie in den USA (1950-1955), Studienreise von Dörpinghaus in die USA im Mäiz/April 1956, DGB-LandesbezirksKonferenz NRW v. 11.-12.2.1953, Einheitsgewerkschaft, Untersuchungsverfahren gegen Fritz Knepper / Trost (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), 6. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1959, Frauenarbeit in den Gewerkschaften, Betriebsratswahlen 1961, Durchschnittsbeiträge der Gewerkschaft Textil-Bekleidung im Bezirk Baden-Württemberg (1959-1960), Lebenslauf Heinrich Fahrenbrachs, Kontroverse DAF-christlicher Textilarbeiter-Verband um die Entschädigung christlicher Gewerkschaftsangestellter, Beseitigung von Gewerkschaftsakten, Vermögen der christlichen Gewerkschaften, Versorgungskasse des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter, Ermittlungsverfahren gegen Jacob Nöhsemes wegen Unterschlagung, Wiedergutmachung (1946), beruflicher Werdegang Jacob Nöhsemes', Ausschluß von Wolfgang Abendroth aus der SPD (1961), Verhältnis Gewerkschaften-SPD, Mitgliederlisten der christlich-sozialen Arbeitsgemeinschaft in der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, T a gungen der CDU-Sozialausschüsse, Stellungnahme der Sozialausschüsse zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1965

-

ferner u.a.: - Anstellungsvertrag von Jacob Nöhsemes als Lokalbeamter des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands im Bezirk Krefeld vom 1.4.1920 - 1 Ex. der Textil-Post vom 18.11.1958

107

Urkunde der Katholischen Arbeiter-Bewegung für 25jährige treue Mitgliedschaft von Karl Dörpinghaus Anschriftenverzeichnis früherer Gewerkschafts- und Arbeitersekretäre (1946)

Kasten 2 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS von Karl Dörpinghaus und Dritten (1920,1958-1964) darunter u.a.: Johannes Bongartz (Gewerkschaft TextilBekleidung), Bistum Aachen, Jakob Kaiser, Henry Heinz Lunan (New York), Gert P. Spindler, Terese Krings, Bundesanstalt für Ajbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung betr. u.a.: US-Gewerkschaften, Einheitsgewerkschaft, Wahl von Karl Dörpinghaus zum stellvertretenden Vorsitzenden der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (29.8.1959), Arbeiterschutz in Schweden, Schwedenreise von Dörpinghaus 1961, Situation der Arbeitnehmer im Betrieb, Gewerkschaften in traditionell demokratischen Staaten, Franz Sinzig, christliche Textilarbeiter-Internationale, Lohnentwicklung in der deutschen Textilindustrie (1901-1913), Heinrich Fahrenbrach, Albert Voß, Heinrich Camps, Jacob Nöhsemes, Hugo Karpf, Mitgliedschaft von Dörpinghaus im Verwaltungsausschuß des NRW-Landesarbeitsamts (1960-1964) ferner u.a.: - Buch-MS (3 Teile) der Lebenserinnerungen von Karl Dörpinghaus - Lebenslauf von Jacob Nöhsemes - Merkbuch von Dörpinghaus mit einem Protokoll über einen wirtschaftlichen Bildungskurs an der Universität Frankfurt (veranstaltet von der Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung und dem Gewerkschaftskartell Frankfurt/M. vom 2.28.2.1920 betr. die deutsche Wirtschaft nach Versailles) Kasten 3 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Karl Dörpinghaus und Dritten (1945-1968)

108

Dörpinghaus

darunter u.a.: Johannes Albers (Sozialausschüsse), Albert Hillenkötter (CDU-Sozialausschuß Westfalen), CDU-Krefeld, F. Stöckmann, Josef Bock (Sozialausschüsse), Joseph Mick (Sozialausschüsse), Jakob Kaiser (Sozialausschüsse), Hermann Joseph Schmitt (Diözesanpräses, Köln), Ernst Kaiser (Münster), Gustav Meier (Düsseldorf), Alex Maier (ÖTV-Bezirksleitung, Krefeld), Johann Platte, Eduard Bernoth (Berlin), Johannes Even (Ketteier Wacht), Matthias Föcher, Walter Raymond (Vereinigte Deutsche Metallwerke, Frankfurt), BDA, Ernst Schrewe, Werner Bock (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Hauptvorstand), Hugo Karpf, Hans Müller (Augsburg), Hans Zankl, Martin Heiß, Georg Zellner, Berthold Keller, Heinz Sauer, Karl Linnenbaum, Hermann Verweyen, Karl Heinz Hoffmann (Sozialausschüsse), Hans Katzer (Sozialausschüsse), Peter Tives (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Hauptvorstand), Karl Joa (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Bezirksleitung Nordbayern), Hans Schödel (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Bezirksleitung Nordbayern), Richard Hettinger (AG ChristlichDemokratischer DGB-Gewerkschaftler NRW), Walter Schongen (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Hauptvorstand), Adolf Müller (DGB NRW), Hermann-Josef Russe (Sozialausschüsse), Bernhard Tacke (Sozialausschüsse) betr. u.a.: Entstehung und Entwicklung der Sozialausschüsse (1947), Verhältnis Sozialausschüsse-DGB, Gesamtdeutsche Tagung der CDU/CSU-Sozialausschüsse vom 28.30.11. 1948 in Herne (Entschließung), KAB-Politik, Verhältnis CDU-Gewerkschaften (1947), Mitbestimmungsgesetz (Entwürfe), Sozialausschüsse und Mitbestimmung (1950), CDU und Wirtschaftsneuordnung (Entschließungen, 1945-1946), Deutschlandtagung der CDU/CSU-Sozialausschüsse vom 3.-5.2.1950 in Oberhausen (Entschließung u.a.), Personalpolitik der Sozialausschüsse in den Gewerkschaften (19471948), Verhältnis Unternehmer - Arbeiter/ Angestellte im Betrieb (1952), Wirtschaftsdemokratie (1952), Ehrenbürgerschaft der Stadt Köln für Konrad Adenauer und Hans Böckler 2.-4.1.1951 (Materialien), Verhältnis DGB - Wolfgang Abendroth (1961),

Erich König (1961), Arbeitsgemeinschaft christlich-sozialer Kollegenschaft in der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (19611962), Verhältnis christlicher Gewerkschaftsbund (CGB)-DGB (1964), 11. Bundestagung der Sozialausschüsse vom 9.11.7.1965 (Materialien), NRW-Landtagswahlen vom 19.9.1965 (Analyse der Sozialausschüsse), Ostpolitik und DGB-Ostkontakte (1963, 1967-1968), Wilhelm Maubach (1965), KAB (1966), Geschichte der Gewerkschaft Textil-Bekleidung im Raum Kempen (1965-1967), DLRG-Kempen (Jahresbericht 1967) Kasten 3 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Karl Dörpinghaus und Dritten (1945-1968) ferner u.a.: - 2 Ex. des Mitteilungsblattes der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft vom August und September 1950 - 2 Satzungen der CDU-Sozialausschüsse (1949, undatiert) - Liste der in den westdeutschen Gewerkschaften hauptamtlich tätigen christlichen Gewerkschafter vom Februar 1948 - Listen von Funktionären der ChristlichDemokratischen Arbeitnehmer in der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (undatiert, ca. 1961-1963) Kasten 4 Korrespondenz, Berichte von Karl Dörpinghaus und Dritten (1954-1956) darunter u.a.: Werner Bock (Gewerkschaft Textil-Bekleidung HV), Walter Galling (US-GeneralKonsulat), Rationalisierungs - Kuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW), Mabel L. Fisher (New York), Charles J. Garrahan (New York), Martin Plettl, International Labor Center (Annapolis, Maryland), William Stenner (Penfield, New York), Otto Koch (Lindes-Eismaschinen AG, Sürth), Dominic Ravotti (Leechburg, Pa.), H. Zink (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Reh (RKW), Josef Görlitz (Wuppertal), Georg Drescher (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Henry Heinz Lunau (New York), Margot Lauten-

Drake schläger (Arlington), Freitag (RKW), Max Brauer, Krippendorf (RKW) Kasten 4 Korrespondenz, Berichte von Karl Dörpinghaus und Dritten (1954-1956) betr. u.a.: DGB-Studienreise in die USA Januar 1956 (Materialien, 1954-1956), Lage der Arbeitnehmer in den USA (1954, 1956), Lage der Textilindustrie in den USA (1956), Stellung der US-Gewerkschaften zur Rationalisierung (1956), US-Gewerkschaften im Bereich der Textil- und Bekleidungsindustrie, Sozialversicherung für Mitglieder der Amalgamated Gothing Workers of America, Durchschnittslöhne in der US-Textilindustrie (1955-1956), Sozialversicherung in den USA (1954) ferner u.a.: - Lebenslauf (englische Sprache) von Karl Dörpinghaus v. 11.3.1954

DRAKE, Heinrich * 20.12.1881 + 12.6.1970 Landes- und Regierungspräsident, 1895-1898 kaufmännische und buchhändlerische Lehre, 1899-1903 in seinem Beruf tätig, 1903-1910 Geschäftsführer eines Unternehmens und Redakteur bei der Lippischen Post, 1906 SPD-Beitritt, 1911-1918 Studium und freier Schriftsteller und Journalist, 1915 Einberufung zum Wehrdienst, 1918 Schriftführer des Lippischen Volksund Soldatenrats, 1919 MdL Lippe, 19191925 Stadtverordneter, Vorsitzender des Landespräsidiums, 1932 Präsident der Landesregierung, 1933 MdR, bis 1934 mehrfache Festnahme, 1945-1946 Landespräsident, Mitglied des Zonenbeirats, 1947-1952 Regierungspräsident, 1949-1966 Vorsteher Landesverband Lippe, ab 1952 Stadtrat, bis 1964 Kreistagsmitglied

Standort: Nordrhein-Westfälisches Detmold

Staatsarchiv

109

Erwerb: 1970, durch persönliche testamentarische Verfügung Umfang: 10.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien Drakes aus der Tätigkeit im Lippischen Landtag, als Landespräsident, Regierungspräsident, im Landesverband Lippe und im Landschaftsverband Ost-Westfalen-Lippe, als Stadtrat von Detmold sowie Unterlagen über den Anschluß Lippes an NRW und zur Lippischen Geschichte, Wirtschafts- und Sozialstruktur (1905-1969) Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS von Heinrich Drake und Dritten (1905-1969)

Vortrags-

darunter u.a.: Landschaftsverband Westfalen- Lippe (Münster), Landtag NRW (Düsseldorf), Hans-Georg Vitt (SPD-Fraktion der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Dortmund), Albert Südekum (Berlin), Bruno Fricke (NSDAP Lippe), Rudolf Katz (Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe), Friedrich Giese (Falkenstein/ Taunus), R. Smend (Göttingen), Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW, Düsseldorf), Rudolf Amelunxen (Justizminister von NRW, Düsseldorf), Werner Schütz (Kultusminister von NRW, Düsseldorf), Albrecht Gehring (Landesverband Lippe, Detmold), GEW-Lippe (Lemgo), Hinrich Wilhelm Kopf (Oberpräsident, Hannover), Leberecht Hoffmann (Mitglied des Lippischen Landtags), britische Militärregierung (Düsseldorf), Walter Menzel (Innenminister von NRW, Düsseldorf) betr. u.a.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Stellenpläne, Haushaltspläne, Haushaltssatzung, Prüfungsberichte der Haushaltsrechnung, Protokolle von Fachausschüssen u.a. für landschaftliche Kulturpflege, Kommunalwirtschaft, Finanzwesen, Verwaltungsvorlagen an den Landschaftsausschuß, Protokolle

110

Drake

der Landschaftsausschußsitzungen, Organisationsplan des Landschaftsverbandes, Liste der Mitglieder der ersten Landschaftsversammlung, Tagungsunterlagen der Landschaftsversammlungen, insbesondere Vorlagen des Landschaftsausschusses, Protokolle der Landschaftsversammlungen, Landtagsmaterialien zur Gründung des Landschaftsverbandes, insbesondere Protokolle und U n terlagen des Kommunalpolitischen A u s schusses von 1951-1953, SPD-Fraktionsvorstandsprotokolle der Landschaftsversammlung, Tarifverträge des Landschaftsverbandes mit der ÖTV, Landschaftsverbandsordnungen, Geschäftsordnungen, U n terlagen der Westfälischen Landes-Eisenbahn AG und Kraftverkehr Westfalen GmbH (1951-1969)), Landesstraßengesetz von NRW (Entwurf, Stellungnahmen), Domanialfrage (Materialien, 1919-1922), Mitgliedschaft Drakes im Reichstag Mai-Juni 1933, Verhaftung Drakes am 10.5.1933 (Aufzeichnungen u.a.), Volks- und Soldatenrat (Aufzeichnungen, o.D.), Disziplinarverfahren gegen Präsidialrat Heise (Materialien, 1929-1932), Tätigkeit im Lippischen Landtag (Anträge, Ausschußprotokolle zur Beratung der Landesverfassung, Geschäftsordnung und Dienstordnung der Landesregierung, Notizen aus den Landtagsprotokollen, Korrespondenz über erste Neuordnungspläne 1917, Steuerangelegenheiten, Regierungsausbildung 1930, Protokolle und Materialien der Landtagssitzungen der Jahre 1946-1947, 1917-1947), Anschluß Schaumburg-Lippes an Preußen (1924-1929), Reichsbeteiligung an Unternehmen (Übersicht, 1926), Reichshaushalt 1931 (Uberblick u.a.), Vermögen des Landes Lippe (Übersichten, 19281931), Lippische Gemeindeverfassung (Text, Aufsatz-MS u.a., 1926), Demobilmachung (Richtlinien, 1918-1919), Steuerbelastung in Lippe (1932), Verfassungsstreit um die Eingliederung Lippes in das Land NRW (Materialien, darin: Urteile, Gutachten u.a. zum Streit um die Errichtung katholischer Bekenntnisschulen in Lippe, 1948-1956), Nürnberger Prozesse (1946), Geschichte und Entwicklung Lippes, insbesondere der Arbeiterbewegung, der Städte, des Steuer- und Finanzwesens, der Wirtschaft (Aufzeichnungen, Notizen, Zeitungsausschnitte, meist in Heften, o.D.), Kulturpolitik in Lippe (Museen, Theater, Bibliotheken, Kulturpflege, 1953-1969), Anschluß

Schaumburg-Lippes an Niedersachsen ( M a terialien, 1946-1956), Landesverband Lippe (Protokolle und Materialien der Verbandsversammlungen, Generalplan über die Lippischen Domänen, Haushaltsunterlagen, Ausschußprotokolle, 1949-1968), Zusammenarbeit mit der britischen Militärregierung (Materialien, darunter u.a. VortragsMS zur Geschichte Lippes, 1946-1949), England-Besuche Drakes (Materialien, d a r unter u.a. Vortrags-MSS zur kommunalen Selbstverwaltung, 1949-1956), Lebenserinnerungen Drakes (Entwürfe, Materialien, Notizen, Zeugenschrifttum von Zeitgenossen u.a., 1953-1968), Tätigkeit im Stadtrat von Detmold (Materialien, darunter u.a. Haushaltspläne, Unterlagen kommunaler Einrichtungen, Materialien über die Beziehungen zum Landesverband Lippe, Protokolle und Unterlagen zu Stadtratssitzungen, A u s schußunterlagen, 1953-1969), Territorialund Verwaltungsreform in NRW (19461967), Spenden (1945-1969), Obst- und Gemüsebauverband für Westfalen und Lippe (Materialien aus der Präsidententätigkeit, 1949-1960), Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender der Elektrizitätswerke Wesertal GmbH, Hameln (Materialien, 1945-1969) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Lebenslauf, f i nanzielle Angelegenheiten des Vaters, 1890-1953) - diverse Aufsatz-, Rundfunk- und V o r trags-MSS Drakes zu politischen F r a gen, insb. zur Geschichte und den M e n schen in Lippe, zur Nachkriegszeit, zum Anschluß Lippes an NRW und zu kultu— rellen Fragen (1951-1968) - Portraitfoto Drakes - Zeitungsausschnittsammlung zu diversen Themen (1920-1969)

DROIT, Karl • 18.02.1906 + 25.09.1971 Politiker, Verleger, Lehre als Werkzeugdreher, 1929-1930 A n gestellter des Arbeitsamtes, 1930-1933 J u gendsekretär in Offenbach, 1933-1945 V e r haftungen, arbeitslos, Vertreter, 1940-1945

Dutschke Kriegsdienst, nach 1945 Verleger und Autor, Mitgründer der SPD in Hessen, Eröffnung eines Nachrichten- und Übersetzungsbüros, Beauftragter der Militärregierung für Sportund Jugenderziehung, 1946 Mitglied der Beratenden Landesversammlung, 19461954 MdL Hessen, 1956-1968 Stadtverordneter von Offenbach

-

111

Fotos (meist Gruppenaufnahmen) der Mitglieder hessischer Landtage (19191961) Fotos von NS-Aufmärschen und Veranstaltungen in Hessen (1933-1945) Fotos von SAJ-Veranstaltungen in Hessen (1899-1933) Fotos von Sozialdemokraten, SPD-Veranstaltungen, Wahlkämpfen, Besuchern, Parteitagen u.a. (1899-1956)

Standort: Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt Erwerb: nach 1968, durch persönliche Übergabe Umfang: 1.10 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält Sammlung von Fotos, Zeitungsausschnitten, vereinzelte Manuskripte und gedruckte autobiographische Materialien, überwiegend hessischer Politiker, insbesondere Sozialdemokraten, z.T. mit Erwerbskorrespondenz Drotts (1899-1963) Fotos, Zeitungsausschnitte, MSS, Korrespondenz von Karl Drott und Dritten (1900-1963) betr. u.a.: Carl Ulrich (Kurzbiographien, Fotos, handschriftlicher Entwurf des Inhaltsverzeichnisses seiner Erinnerungen, Fotos von Gedenkveranstaltungen, ca. 1900-1963), Georg Kaul, Bernhard Adelung, Wilhelm Leuschner, Konrad Haenisch, Leonhard Eissnert (Fotos, Pass, Manuskript seiner Erinnerungen, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz Drotts, 1901-1960), Georg-August Zinn, Willy Kressmann (Dokumentation der Auseinandersetzung um seine USA-Reise und seinen Sturz als Bezirksbürgermeister u.a., 1962), Erich Ollenhauer (1931, 1947), Carl Severing (ca. 1946), Kurt Schumacher (1946-1947,1962) ferner u.a.: - einzelne Flugblätter (ca. 1900-1918)

DUTSCHKE, Rudi * 07.03.1940 + 24.12.1979 Soziologe, aufgewachsen in Schönfeld bei Luckenwalde/Mark Brandenburg engagierte er sich als Schüler in der evangelischen "Jungen Gemeinde". Nach dem Abitur 1958 Kriegsdienstverweigerer, Lehre als Industriekaufmann, ab 1960 Pendler nach Westberlin, dort Nachholen des westdeutschen Abiturs; 1961 Beginn des Soziologiestudiums an der Freien Universität Berlin, 1963 Schloß sich Dutschke der "Subversiven Aktion" an, die die Zeitschrift "Anschläge" herausgab und 1964 im SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) aufging. Ab 1966 organisierte er zahlreiche Demonstrationen und bemühte sich, den Kampf aus der Universität auch in die Gesellschaft zu tragen. Führender Kopf des "antiautoritären Lagers" innerhalb der SDS. Am 11. April 1968 wurde Dutschke niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Das Attentat löste weltweites Aufsehen und eine Welle von Protesten und Demonstrationen aus. Dutschke nahm nach langem Klinikaufenthalt in London sein Soziologiestudium wieder auf, wurde jedoch im Frühjahr 1971 wegen angeblicher "subversiver Tätigkeit" aus Großbritannien ausgewiesen. Lehrauftrag an der dänischen Universität Aarhus. 1974 Promotion an der FU Berlin zum Dr. phil. Seit 1975 Forschungsarbeiten, seit Ende 1976 wieder politisch in der Bundesrepublik aktiv, kurz vor seinem Tode Engagement für die "Grünen"

112

Dutschke

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1985 (Hinterlegung) Gretchen Dutschke Umfang: 4.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß Versiegelt, Nicht erschlossen

durch

die

Witwe,

Eberhard

EBERHARD, Fritz früherer Name: Hellmut von Rauschenplat * 2.10.1896 + 29.3.1982 Politiker, Hochschullehrer, Abitur 1914 in Baden-Baden, Kriegsteilnahme, Studium der Staatswissenschaften, Dr.rer.pol. an der Universität Tübingen 1920, zunächst Kaufmann und nebenamtlicher Lehrer für Volkswirtschaft, 1922 SPD-Beitritt, 1926 Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes ISK, Arbeit als Journalist, 1932-1933 Wirtschaftsredakteur des "Funke", ab 1933 illegaler Widerstand (Deckname: Eberhard, den er anschließend behielt), 1937 Emigration nach Großbritannien, dort als antifaschistischer Journalist und Mitglied des Vorstands der Landesgruppe deutscher Gewerkschaften tätig, Frühjahr 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1945-1946 Programmberater bei Radio Stuttgart, anschließend Mitherausgeber der Stuttgarter Rundschau, 1946 SPD-MdL in Stuttgart, 1947-1949 Staatssekretär, Leiter des Deutschen Büros für Friedensfragen, 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, u.a. an der Formulierung der Grundrechts-Artikel beteiligt, 1949-1958 Intendant des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart, ab 1961 Professor für Publizistik an der Freien Universität Berlin

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1972, durch persönliche Übergabe, 1988 durch die Erben Umfang: 6.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Manuskripte zur Wirtschaftsund Finanzpolitik, Korrespondenz und Materialien aus der Emigration, über den Wiederaufbau in Westdeutschland nach 1945, Unterlagen des Deutschen Büros für Friedensfragen und aus der Arbeit bei Radio Stuttgart/Süddeutscher Rundfunk, vereinzelte Materialien zum Wiederaufbau von SPD und Gewerkschaften; eine 2. Teillieferung

113

enthält u.a. die SDR-Korrespondenz (19491970), Unterlagen des Instituts für Publizistik der FU-Berlin, SPD-Korrespondenz (1947-1957), Unterlagen des Instituts für Auslandsbeziehungen (1950-1960), der Gustav-Heinemann-Initiative (1978-1981), des Bundes Demokratischer Wissenschaftler (1969-1978), allgemeine Korrespondenz (1945-1949) sowie den Nachlaß seiner Ehefrau Elisabeth Eberhard (1923-1986) (1924-1986) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Vortrags-MSS, Memoranden, Berichte, Rede-MSS von Fritz Eberhard und Dritten (1924-1958) darunter u.a.: Kurt Hiller, Dietrich Erich Mende (Die Zeitung), Erich Ollenhauer, K. Rawitzki, Hans Schilde, Walter Auerbach, Camille Huysmans, Walter Fliess, Otto Kahn-Freund, Hilda Monte, Hermann Brill, Kurt Schumacher, Max Brauer, Erich Kordt, Wilhelm Kaisen, Gerhard Weisser (Generalsekretär des Zonenbeirats der britischen Zone), Paul Binder (Staatssekretär der Finanzen von Württemberg-Hohenzollern), Günther Peter Harkort (Deutsches Büro für Friedensfragen, Stuttgart), Hermann Gögler (Staatssekretär im Württemberg-Badischen Staatsministerium), Erich Rossmann (Generalsekretär des Länderrats), Lucius D. Clay (US-Militärregierung), Reinhold Maier (Ministerpräsident von Württemberg-Baden), Leo Wohleb (Staatspräsident), Hans Ehard (Bayerischer Ministerpräsident), Johannes Semler, Walter Menzel, A. Höltermann, Joseph Kardinal Frings (Köln), Max Reimann (KPD), Ernst Achenbach, Auswärtiges Amt (Bonn), Theodor Heuss (Bundespräsident), Hans Loch (Vorsitzender des Ausschusses für deutsche Einheit, Berlin-Ost), Hans B. Meyer, SPD-PV (Bonn), Karl Meitmann betr. u.a.: Wirtschaftstheorie, Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik, KapitalismusKritik (MSS, Materialsammlung u.a., 19241933), Sozialistische Marktwirtschaft (MS, Unterlagen, Entwürfe), Siedlungs- und Agrarpolitik in Deutschland (MSS u.a., 1926-1930), Agrarpolitischer und Volkswirtschaftlicher Kurs (Vorlesungsprotokolle

114

Eberhard

aus Wolkemühle/Melsungen, 1929-1930), Tätigkeit deutscher Exilorganisationen in Großbritannien (Materialien, darunter u.a. Analysen der Lage in Deutschland, Konzepte allgemeiner Deutschlandpolitik, Mitarbeit bei britischen Nachrichtenwellen, 19411945), Nachkriegsentwicklung in Deutschland (Vorstellungen der Landesgruppe, der KPD, Varga-Plan u.a., 1943-1944), Mitarbeit beim Sender der Europäischen Revolution (Memoranden, Diskussionsbeiträge, Materialien, 1939-1945), ökonomische und bildungspolitische Entwicklung in Deutschland, Probleme des Nachkriegsdeutschland (Aufsatz-MSS, Konzepte, Notizen, 19361945), Mitwirkung deutscher Emigranten in britischen oder internationalen Vereinigungen (MSS, Rundschreiben, Protokolle, Flugblätter, Zeitungsausschnitte, 19411945), Freie Deutsche Bewegung in Großbritannien (1943-1944), Freie Deutsche Jugend in Großbritannien (1943-1945), Freiheitsbund Deutscher Sozialisten (1944), Fight for Freedom (1942-1944), German Educational Reconstruction (1941-1946), German Social Workers Group (19441945), Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1941-1945), Gruppe Neu Beginnen (1942-1945), Tätigkeit ausländischer Emigranten (Rundschreiben, Zeitungsausschnitte, insbesondere zur Politik der polnischen, tschechoslowakischen und norwegischen Exil-Regierungen, 1941-1945), Tätigkeit Eberhards beim Radio Stuttgart (Memoranden, Protokolle, Berichte, Entwürfe u.a. zu Organisation, Finanzen, Technik, Programmgestaltung, Hörerforschung, ζ. T. auch vereinzelte Sendemanuskripte, (1945-1949), Deutsches Büro für Friedensfragen (Aufzeichnungen, Aktenvermerke, Notizen u.a. zur Organisationsstruktur des Büros, zur Reorganisation der Zweizonenverwaltung und zur SPDDeutschlandpolitik, 1947-1949), bizonale Organisation und staatlicher Neuaufbau Westdeutschlands (Rede-MSS, Protokolle, Vermerke, Berichte u.a. zur staatsrechtlichen Entwicklung, zur Organisation des Wirtschaftsrates, zur wirtschaftlichen und politischen Lage in der französischen Zone, zur Organisation des Bundesfinanzministeriums, 1947-1949), Wirtschafts- und Finanzfragen (Rede-MSS, Memoranden, Aufzeichnungen u.a. zur Demontage, zur Wirtschaftsentwicklung und Sozialisierung in der U S -

Zone, zum Finanzausgleich, zum Lastenausgleich, zur Preis-, Geld- und Konjunkturpolitik, 1947-1949), Europäische Bewegung (Aktionsplan der Europäischen Parlamentarischen Union, Tagungsbericht, Memorandum, 1948-1949), Kriegsgefangene (Richtlinien der französischen Regierung, Ausschuß beim Süddeutschen Länderrat u.a., 1947-1949), Grundrechte, Grundgesetz und staatlicher Aufbau in Westdeutschland (Memoranden, Erklärungen, Grundsätze u.a., 1948-1949), Süddeutscher Rundfunk (Materialien, darunter u.a. Unterlagen zu Grundfragen und Aufgaben des Rundfunks, Rundfunkgesetze, Organisation und Technik des SDR, Unterlagen aus der Tätigkeit Eberhards als Intendant, intus: Saarfrage, Aktion für eine Generalamnestie für Kriegsverbrecher, Berlin- und Deutschlandpolitik, Materialsammlung zur Rundfunkpolitik, Programmgestaltung, zur Hörerforschung, Sendemanuskripte, 1949-1958), SPD (Notizen, Rundschreiben, Protokolle u.a. des SPD-PV und einzelner Bezirke, Unterlagen von der Kandidatur Eberhards für Landtag und Bundestag, 1945-1954), Gewerkschaftsaufbau nach 1945, insbesondere in Württemberg-Baden (MSS, Richtlinien, Entschließungen, Rundschreiben, 19451955) ferner u.a.: - Ausschnitte aus Digesten der NS-Presse und der Faschismus-Korrespondenz der ITF betr. Deutschland und das europäische Ausland (1941-1945), - Zeitungsausschnittsammlung, z.T. auch Flugblätter, Notizen, MSS betr. u.a. II. Weltkrieg, Opposition, Widerstand und Verfolgung im 3. Reich, Flüchtlingsprobleme, Kriegsziele und Nachkriegsordnung, Arbeiterbewegung 1938-1945, wirtschaftliche, finanzielle, innenpolitische und außenpolitische Entwicklung Deutschlands, div. europäische und außereuropäische Länder (1933-1945), - ISK - Informationsbulletin vom Juli 1945 - Januar 1946, - Materialsammlung (Drucksachen, Presseinformationen, Zeitungsausschnitte zu verschiedenen innen- und außenpolitischen Fragen, zur Landespolitik Württemberg-Baden und zu div. Themen (1949-1958), - Persönliches (Lebensdaten, stenogra-

Ehlers phische Aufzeichnungen, Berichte an das Office of Strategie Service, 1945, Zeitungsartikel von und über Eberhard)

EHLERS, Adolf * 21.02.1898 + 20.05.1978 Senator, Volksschule, Kaufmännischer Angestellter, Kriegsteilnahme, Metallarbeiter, ab 1921 politischer Leiter des Kommunistischen Jugendverbandes, 1923-1927 Mitglied der Bremer Bürgerschaft (KPD), Vorstandsmitglied des Deutschen Metallaibeiterverbandes, 1925 Parteiausschluß, 1926 Wiederaufnahme und leitende Funktionen in der Roten Hilfe, 1928 erneut Parteiausschluß, 1931 Funktionär der SAPD, ab 1933 illegale Parteitätigkeit und Widerstand, 1945 Senator für Wohlfahrts- und Gesundheitswesen in Bremen, Mai 1946 Übertritt von der KPD zur SPD, ab 1948 Senator für Inneres, 19481949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, seit 1949 Mitglied des Bundesrates, 19591963 Innensenator, 2. Bürgermeister und stv. Präsident des Bremer Senats

Standort: Staatsarchiv Bremen Erwerb: 1980, durch seine Witwe Frau Ella Ehlers Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend zum Wiederaufbau in Bremen und zu verfassungsrechtlichen Fragen (1945-1978) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Adolf Ehlers und Dritten (1945-1978)

115

darunter u.a.: Alfred Faust (Glotterbach bei Freiburg), Wilhelm Kaisen (Borgfeld, Bremen), Wormit (Kurator, Berlin), Walter Menzel (Bonn), Theodor Spitta (Bürgermeister i.R., Bremen), Charles R. Jeffs (US-Militärregierung, Bremen), Joseph F. Napoli (USMilitärregierung, Bremen), Wilhelm Hamelmann (Bremen), International Rescue and Relief Committee (Genf), Willy Brandt (SPD-PV), Ella Ehlers (Bremen), Fritz Schäfer (SPD-MdB), August Thalheimer, Karl Carstens (Ständige Vertretung der BRD beim Europarat, Bundestagspräsident, Bundespräsident), Ernst Müller-Hermann (CDU-MdB), Anton Leidl (Tutzing), Carlo Schmid, Hans-Gerd Dahlhaus (Bremen), Ludwig Erhard (Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Frankfurt), Erich Ollenhauer (SPDPV), Heike und Otto Brenner (Hannover), Karl Stoevesandt (Bremen), Hinrich Stoevesandt (Basel), Peter Brandt (Berlin), August Hogrefe (Bremen), Hans Meissner fBremen), Kurt Hiller (London), A. Kerrl (Bremen), J. Lohmann (Bremen), Helmut Schmidt (Senator, MdB, Hamburg), Herbert Wehner (SPD-PV), Paul Frölich (Kew Gardens/New York), Rose Wolfstein (Kew Gardens/New York), Hans Koschnick (Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen), Horst Adamietz (Heilshorn), Max Schimmeck (Zentral-Ausschuß der Bremer Belegschaftsvertretungen, Bremen), Heinrich Barth (Freie Hansestadt Bremen-Vertretung beim Bund, Bonn), Emil Theil, Helene Kaisen, Theodor Heuss betr. u.a.: Alfred Faust (1958), Erwin Schulz, den ehemaligen Leiter der Bremer Gestapo (Unterlagen für seine Begnadigung, 1952), Wilhelm Kaisen (MS, 1968), Amerika-Reise Ehlers mit Hans Meissner 1955 (Materialien, einschließlich Fotos und einzelner Wiedergutmachungsangelegenheiten, 1955-1956), Notstandsgesetze und innere bzw. äußere Sicherheit (1950-1964), Nachfolge von Kaisen (1963), Zusammenarbeit mit USBesatzungsoffizieren (Aktenvermerke u.a., 1948), Entnazifizierung in Bremen (1948), Studienfahrt durch die Niederlande und das Überflutungsgebiet der Provinz Zeeland Bericht, 1953), Sturmflutkatastrophe 1962 Rede-MS, 1962), EVG-Verträge (1953),

116

Ehlers

Potsdamer Beschlüsse (Thalheimer-Stellungnahme, Sept. 1945), Leipziger Messe 1946 (Notizen u.a.), 25 Jahre Grundgesetz (Festakt in Bremen, Rede-MS u.a., 1974), innere Verwaltung in Bremen nach 1945 MS), Wiederbewaffnung Deutschlands 1950), Beitritt der BRD zum Europarat (1950), Grundgesetz (2. Entwurf Dr. Menzel v. 2.9.1948), Haltung der Bremer SPD zum Grundgesetz (1949), Außenwirtschaftsbeziehungen und Stellung der Deutschen im Ausland (1949), Mitgliedschaft Kaisens im Parteirat (1958), Haltung der SPD zum EVG-Vertrag und zur Nato (1953), Verbleib der SPD in der Koalitionsregierung von Württemberg-Baden (1953), Peter Brandts Buch über die Neuanfänge der Bremer Arbeiterbewegung 1945-1946 (Korrespondenz, Interview 1971-1975), Widerstandsaktivitäten in Bremen gegen das NS-Regime (1971-1973), Ehlers England-Reise vom 21.1.-5.2.1952 (Bericht, Aufzeichnungen, 1952), Wiederherstellung der ArbeiterSport- und Kulturorganisation in Bremen (1945), Bremer Wahlkampf 1959, Kriegsbild bei der Bundeswehr (1962), Herbert Wehner (1976), Verwaltungsreform in Bremen ( staatsrechtliche Stellung Bremens u.a., 1949-1950, 1959), Selbstverwaltung von Großstädten u.a. in Frankreich (Aufzeichnungen, MS, 1954), Schumachers SPDKurs nach 1945 (1947), Föderalismus in Deutschland nach 1945 (1947), Lebensrnittel- und Bekleidungshilfe für die Bremer Bevölkerung (Materialien, darunter Fotos, 1948), Parlamentarischer Rat (1949), Besuch der 6. US-Flotte im Mittelmeer (Materialien, darunter Fotos, 1959), Wahlrechtsfragen (Aufzeichnungen), Aufgaben der Gewerkschaften beim Wiederaufbau 1945 (Prinzipien-Erklärung u.a., 1945), Bildung von Arbeiter- und Angestelltenkammern in Bremen (1945), Zentralausschuß der Betriebsausschüsse für die Enklave Bremen (Mitgliederliste u.a., 1945), Betriebsversammlungen in Bremen (div. Rede-MSS von verschiedenen Betriebsversammlungen, 1958-1962), SPD-Wahlkongreß in Frankfurt 1953 (Bericht, 1953), außenpolitische Lage, EWG und EFTA (Bericht, 1959), Neuwahl des Bundespräsidenten (1959), Erleichterungen für den deutschen Schiffbau (1950), USA-Reise Kaisens im September 1962 zur Förderung der Bremer Schiffahrt und des Seehandels (1962), Geschichte der

antifaschistischen Bewegung in Bremen (Aufsatz-MS, undatiert), Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (Materialien, darunter Rundschreiben, Aufrufe, FlugblattMS, Vorstandsprotokolle, Einzelexemplare des Organs "Der Aufbau", Berichte und Analysen, 1945-1946) ferner u.a.: - hektographiertes MS: Theodor Spitta, Ende des Bürgertums. Tagebuchbetrachtungen 1942 (1973) - 2 Fotos von Clara Zetkin, davon 1 mit Henri Barbusse im Kreml (1927) - Foto anläßlich des 75. Geburtstages von Joseph Herzfeld, mit Ehlers und Mitgliedern der KP-Fraktion des Preußischen Landtages (1928) - Gruppenfotos von Ehlers (1929), Willy Brandt u.a. aus der Emigrationszeit (1944) - Fotos von Ehlers mit Willy Brandt (1962) und Wilhelm Kaisen - Fotos von Ehlers auf der Nato - Tagung in Paris 1961 - div. Fotos: Ehlers mit Bremer Senatsmitgliedern, undatiert, anläßlich der Eiswette (1962) - div. Beileidsschreiben, Telegramme u.a. zum Tode Adolf Ehlers (1978) - div. Glückwunschschreiben zu Ehlers 80. Geburtstag (1978) - div. Fotos vom Wiederaufbau in Bremen (Trümmerbeseitigung, Arbeiterhilfswerk, Flüchtlingshilfe, Kinderhilfe in Bremens, 1945-1948) - Fotos einer SAP-Demonstration in Gröpelingen 1932 (mit Ehlers u.a.) - div. Rede-MSS und Aufzeichnungen zu allg. politischen Themen, Gedenk- und Feiertagen, Kommunal- und Sozialpolitik, Polizei und Innenpolitik, SPD und Gewerkschaften, anläßlich von Senatsempfängen und Jubiläen sowie zu Verfassungs- und Wahlfragen (1945-1963) - div. persönliche Unterlagen (Geburtsurkunde, Stammtafel, Pässe, Zeugnisse, Arbeitsverträge, Arbeitslosen-Meldekarten u.a., 1898-1956) - Interview Dr. Adamek mit Ehlers über seine politische Entwicklung von 1918 bis zum Wiederaufbau nach 1945 (1973) - ausführlicher Lebenslauf von Ehlers (1979) - Magister-Arbeit: Peter Brandt, Anti-

Ehrhart

-

faschistische Einheitsbewegung, Parteien und Gewerkschaften. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Bremen 19451946,2 Bde., Bremen o.D. div. persönliche Notizbücher von Ehlers mit Daten, Notizen u.a. (1945, 19491963) Ausweise Ehlers der Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (1945)

EHRHART, Franz Josef * 06.02.1853 + 20.07.1908 Politiker, 1866 Tapeziererlehre in Fürth, früh Kontakt mit sozialistischem Gedankengut, seit 1869 Wanderschaft, 1872 SDAP-Mitglied, ab 1975 führender Parteifunktionär in der Pfalz, 1874 kurze Gefängnisstrafe, 1877-1878 Mitherausgeber des "Pfälzischbadischen Volksblattes", nach 1878 wieder auf Wanderschaft, nach Inkrafttreten des Sozialistengesetzes 1879 bis Anfang 1880 Tätigkeit in Paris, Mitbegründer der von J. Most hrsg. "Freiheit", Verhaftung in Deutschland und wiederholte Gefängnisaufenthalte wegen politischer Aktionen, 1884 Wohnsitz in Ludwigshafen und Heirat, ab 1885 Arbeit als selbständiger Tapeziermeister, 1889 Stadtrat von Ludwigshafen, 1893 Abgeordneter im bayrischen Landtag, 1898-1908 MdR, ab 1904 Herausgabe der "Pfälzischen Post"

Standort: Stadtarchiv Ludwigshafen Erwerb: 1965, durch Übergabe vom SPD-Bezirksvorstand Pfalz/Neustadt/W. Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Gerichtsakten aus der Zeit des Sozialistengesetzes, vereinzelte Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit Ehrharts im SPD-Gauvorstand Pfalz und als Reichstagsabgeordneter (1880-1908)

117

Korrespondenz von Franz Josef Ehrhart und Dritten (1880-1908) darunter u.a.: Lily Braun (Berlin), Nikolaus Osterroth (Arbeitersekretariat, St. Johann-Saarbrükken), Otto Weber, Friedrich Profit betr. u.a.: Verstöße Ehrharts u. anderer Sozialdemokraten gegen das Sozialistengesetz (Gerichtsakten, darunter Anklageschriften, Vorladungen, Urteile, 1880-1888), Privatklage gegen Ehrhart wegen Beleidigung, (1893), Wahl Ehrharts zum Landtagsabgeordneten von Nürnberg (1899) und zum Reichstagsabgeordneten im Wahlkreis Speyer (1898, 1903,1907), Geschichte des Sozialismus (Rede-MS), soziale und politische Lage in Deutschland (Rede-MSS), Kritik Clara Zetkins an Lily Braun (Stellungnahme L. Brauns, 1907), Erteilung von Apothekenkonzessionen (Materialien, darunter Memoranden, 1892-1906), Franz Josef Ehrhart (Kurzbiographien, Zeitungsausschnitte über seine Tätigkeit, Todesanzeige), Kontroverse Ehrhart-Heim über die Pfälzische Post (1905), Volksstimme (Pfälzischer Teil) und Pfälzische Post (Geschäftsberichte, 18941905), Pfälzische Gautage der SPD (Geschäftsordnungen, Tagesordnungen, Vorstandsberichte u.a., 1900-1906) ferner u.a.: - Portraitfotos von Ehrhart und zeitgenössischen Persönlichkeiten, insb. Sozialisten - persönliche Unterlagen (SPD-Mitgliedsbücher, Reisepaß, Kongreß- , Teilnehmer-Karten u.a.,1893-1907) - Broschüre: Bauernfrage und Sozialdemokratie in Bayern (1895-1896), Nürnberg o.J. - Flugblätter, Mai-Ausgaben, Zeitungsbeilagen, Wahlaufrufe, Handzettel der SPD, anderer Parteien und Interessenverbände (1890-1907) - Kladde mit Arbeiterliedern, Gedichten, Prologen von Wilhelm Gerhold (18981911) - Broschüren, Zuschriften, Resolutionen zu SPD-Parteitagen (1898-1907)

118

Eims

EIMS, Rudolf * 13.5.1897 Journalist, 1911 Feinmechanikerlehre in Jena, 1917 Gewerkschafts- und 1923 SPD-Beitritt, 1926-1927 Studium an der Akademie der Arbeit, anschliessend Redakteur der Frankfurter Volksstimme, ab 1933 Verfolgung, zeitweise Korrektor bei der Frankfurter Zeitung, nach 1945 Redakteur und Betriebsratsvorsitzender der Frankfurter Rundschau, Mitbegründer des Hessischen Journalistenverbandes Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: Keine Angaben Umfang: 9.00 lfm (davon 3.50 lfm Sammlung) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen und Korrespondenz, Materialien aus der Tätigkeit als Gerichtsreporter und kommunalpolitischer Journalist, darunter u.a. eine umfangreiche Zeitungsausschnittsammlung seiner Veröffentlichungen (1903-1974) Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS von Rudolf Eims und Dritten (1918-1974)

Vortrags-

darunter u.a.: Dina Eims (Ehefrau), Georg-August Zinn (Hessischer Ministerpräsident, Wiesbaden), IG Druck und Papier Gau-Hessen (Frankfurt), Albert Bechthold (Hessischer Journalistenverband im DJV, Frankfurt), Hessisches Staatsministerium der Justiz (Wiesbaden), KPD-Landesleitung Groß-Hessen (Frankfurt), Gustav Radbruch (Heidelberg), SPD-PV (Hannover), Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt

betr. u.a.: US-Kriegsgefangenschaft von Eims in Frankreich (Notizen, Aufzeichnungen u.a., 1945-1946), journalistische Tätigkeit Eims' für div. Zeitungen, insbesondere als Gerichtsreporter und zu kommunalpolitischen Fragen (Manuskripte, Notizen, Protokolle, Fallsammlungen einschließlich Fotos zu Prozessen, Bittgesuche an Eims, 19271965), Schutzhaft bei der Frankfurter SA (Aufsatz-MS, 1946), Tod Dina Eims' (Materialien, 1960), Tätigkeit Eims' als B e triebsrat bei der Frankfurter Rundschau, darin: Fall Anders (Protokoll, Gutachten u.a., 1950-1960), Tätigkeit im Vorstand des Deutschen Joumalistenverbandes (Unterlagen über die Gründung und aus der Kassierertätigkeit, 1948-1960), Klage gegen Eims wegen Beleidigung (1954-1957), Justizund Strafverfahrensrecht (Materialien, u.a. Broschüren, Korrespondenz, Notizen, Manuskripte, z.T. auch zur NS-Justiz, 19461951), Ausschlußverfahren der IG Druck und Papier gegen Eims u.a. wegen betrieblicher Sondervereinbarungen trotz Streikschlusses (1953), Wiedergutmachungsverfahren für Eims (1958-1962)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Eims (Journalisten-Ausweis, Auszeichnungen, Ehrungen, Zeugnisse von Eims und seiner Frau, Lebensläufe, Ahnennachweis u.a., 1903-1973) - div. Fotos von Eims (Portraits, Gruppenaufnahmen, Fotos von Ehrungen u.a., 1922-1974) - Zeitungsausschnitt- und Zeitschriftensammlung (Belege) aus der Tätigkeit Eims' als Gerichtsreporter und als kommunalpolitischer Journalist in Frankfurt (chronologisch, bzw. nach Prozessen g e ordnet, 1927-1965) - Aufsatz- und Artikelsammlung "Kritik an der Justiz" (1947-1964) - Jubiläumsnummer der Volksstimme. Organ der Sozialdemokratie für Südwestdeutschland, Frankfurt, 26.10.1929 (40. Jg)

Einstein

EINSTEIN, Carl * 26.4.1885 + 5.7.1940 Kunsthistoriker, Schriftsteller, 1904-1908 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in Berlin, schriftstellerische Tätigkeit, ab 1912 Mitarbeit an den "Weißen Blättern" und "Die A k tion", Kontakte zu Gottfried Benn und Carl Stemheim, 1918 Mitglied des Spartakusbundes, ab 1928 Übersiedlung nach Paris, 1936 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, 1940 Internierung in Bordeaux, Selbstmord bei Einmarsch der deutschen Truppen

Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1961, durch Maria Schäfer-Einstein Umfang: 1.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Teile der Korrespondenz, Lyrik-, Epik- und Theorie-Manuskripte, Notizbuch, Fotos, Plakate, Zeitschriftensammlung (1917-1932) Korrespondenz, MSS von Carl Einstein und Dritten (1917-1932) darunter u.a.: F. Bruckmann (Verlag), T.S. Eliot, Margarethe Vogsdorff, Maria Einstein, Saxton betr. u.a.: Erstellung und Herausgabe von Einsteins Kunstgeschichte der modernen Malerei, Kriegserfahrungen, politische Ereignisse und ihre Bewertung, dichterisches Werk Carl Einstein, Privatangelegenheiten ferner u.a.: - Lyrik-MSS, darunter u.a.: Auf den Tod eines Kindes, Baumast über Straße, Der Städte abgedrehte Lichte, Dies Leersein wird vor Sünde starren, Emigration, Ich tat mir Lieb mit Lieb erwürgen, Das Meer umgurtet uns, Rad wirbelt mich im

119

Blut, Spiegel, Totes Gestein fand ich auf gegangenen Straßen, Der verlorene Wanderer, Die Wiege - div. Lyrik-Fragmente und Bearbeitungen von Gedichten in verschiedenen Fassungen - Epik-MSS, darunter u.a.: Der Abschied, Aus Giorgio Bebuquin: Präludium, B e buquin, Frau Margarethe Häberlein, Greise, Leda, Lieber, die Wanderung enttäuschte mich, Meyers Tod, Nuronilav. Eine Pantomime, Das Mädchen auf dem Dorfe, Die Stadt der Langeweile, Die Uhr (Studie) - Roman-MS: Beb II. Ein Romanfragment (verteilt in 46 Mappen) - Theorie-MSS, darunter u.a.: Handbuch der Kunst (verteilt in 45 Mappen; N o tizen, Textentwürfe, Dispositionen), Die Fabrikation der Fiktion (verteilt in 61 Mappen) - umfangreiche Sammlung von Aufsätzen/ Abhandlungen Einsteins, darunter u.a.: Aber wir sprachen vom Künstlichen, Anmerkungen zur neueren Malerei, A n tike und Moderne, Arnold Waldschmidt, Aufgabe der Zeitschrift, Bemerkungen zum heutigen Kunstbetrieb, Betrachtungen zum Werk Georges Braque, Briefe an die Tänzerin Napierkowska, Die Entstehung des Zuschauers, Es gibt einen Gott, Gesetz und Willkür, Leo Greiner: Der Liebeskönig, Grundlage der Ästhetik - Aufsätze und Abhandlungen Carl Einsteins, darunter u.a.: Die Grundregeln der Bühnenbewegung, Une histoire de l'Art Moderne, Negerkunst (Textentwurf und Vorarbeiten), Neoimpressionismus, P a raphrase, Das Problem der Unwirklichkeit, Schmitt-Rente. Ein Gespräch von der Kunst, Snob, Studien zur Technik des Theaters, Totalität, Traite de la Vision, Über George Braque und den Kubismus, Die Umschreibung, Die Verkündigung, Die Versuchung, Von der Kirche und ihren Dienern, Von der Künstlichkeit, Wenn wir Toten erwachen, Wir h a ben keine Wahrheit mehr - zwei Archivkästen mit Fragmenten - Geburtsurkunde, maschinenschriftliches Werkverzeichnis, Notizbuch, Fotos, Porträts, Plakate, Materialien der Carl Einstein-Ausstellung - Rundfunk-MSS, darunter u.a.: Günther Busch: Das Buch der Woche. Carl Ein-

120

-

Einstein

stein, Gesammelte Werke, Limes-Verlag; Andreas Donath: Literatur vor Gericht. Die "Schlimme Botschaft" und das verstopfte Ohr. Der Prozeß gegen Carl Einstein Zeitschriftensammlung mit Beiträgen Einsteins, darunter u.a.: Die Aktion, Das Kunstblatt, Neue Blätter, Marsyas

ELFES, Wilhelm •05.06.1884 + 22.11.1969 Politiker, Handwerkerlehre, 1904 Eintritt in die Christliche Arbeiterbewegung, 1909-1911 Sekretär der Christlichen Arbeiterbewegung in Krefeld, 1911-1919 Redakteur der Westdeutschen Arbeiterzeitung, 1919-1927 deren Chefredakteur, Stadtverordneter und Beigeordneter in Mönchengladbach, Mitglied in der Zentrumspartei, 1920-1933 Abgeordneter im Rheinischen Provinziallandtag, Mitglied des Reichsvorstandes der Deutschen Zentrumspartei, 1921 Mitglied des Preußischen Staatsrates, 1927-1933 Polizeipräsident in Krefeld, von den Nationalsozialisten aus den Ämtern entfernt, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet, 1945-1948 Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor in Mönchengladbach, CDU-Mitglied, 1947-1950 MdL NRW, Aufsichtsrat der Hütte Rheinhausen, 1948-1951 Lizenz der Westdeutschen Zeitung, 1951 aus der CDU ausgetreten, 1952 Gründungsmitglied der Deutschen Sammlung, 1953 Mitgründer des Bundes der Deutschen Partei für Einheit, Frieden und Freiheit, 1960 Mitwirkung bei der Bildung der Deutschen Friedens-Union und 1968 bei der Gründung der Aktion Demokratischer Fortschritt, bis 1964 Mitglied des Weltfriedensrates, Träger der Carl v. Ossietzky-Medaille und der Frederic Joliot-Curie-Medaille

Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: 1970, 1981, 1986, durch die Witwe, Gertrud Elfes

Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der Zeit der politischen Tätigkeit nach 1945 (1923-1972) Korrespondenz, Broschüren-MSS, Berichte, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte von Wilhelm Elfes und Dritten (1923-1972) darunter u.a.: Donald Syme (britische Militärregierung), Sandy (britische Militärbehörde), Heinz Bongartz (Generalmusikdirektor), Heinrich Brüning, Redaktion der FAZ, Günter Wirth (Union Verlag Berlin), Klemens Brockmöller (Dortmund), Adolf Walgenbach (Bezirkspräses, Rheydt), Erziehungsausschuß der Katholischen Eltern der Stadt Mönchengladbach, Rack (Schulrat Mönchengladbach), Koenen (Probst v. Mönchengladbach), Presbyterium der Evangelischen Gemeinde Mönchengladbach, Brocher (Oberbürgermeister der Stadt Rheydt), Alfons Leitl, Friedrich Hock (Redaktion Die Welt), Karl Arnold (Ministerpräsident und Justizminister NRW), Andreas Hermes (Bad Godesberg), Carl Severing (Bielefeld), Peter M. Busen (Bonn), Richard Giesen (Koblenz), Johannes Joseph van der Velden (Bischof von Aachen), H.E. Weber (Bisperode), E.G. Zitzen (Bonn), Wilhelm Hamacher (Troisdorf), Emil Ritter, Leo Lohmiller (Paderborn), Johannes Even (Katholische Arbeiterbewegung), J. Joos, Hermann Joseph Schmitt (Diözesanpräses, Köln), W. Wachtendonk (Ortsausschuß der Gewerkschaften, Mönchengladbach), Hans Böhm (DGB-britische Zone), Josef Kemperdiek, Johannes Bongartz (Katholischer Arbeiterverein Concordia), Heinrich Albersmann, Johannes Albers (Köln), Adolph Kummernuss (ÖTV), Willi Heitkamp, Deutsche Volkszeitung, Ludwig Hügen, Steinnacher (Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin), Porzelt (Mönchengladbach), Joh. Brockmann (MdL, NRW), Max Brauer (Bürgermeister, Hamburg), Paul Löbe (MdB), Clemens Hugenroth (Münster), Wilhelm Warsch (Regie-

Elfes

rungspräsident, Köln), Walter Menzel, Martin Schönenborn (MdL, NRW), Borvin Wulf (Club Humanite, Koblenz), Gertrud Elfes, Leo Schwering, Karl Schmitz (Duisburg), Hans Wiemer (Krefeld), Adolf Weyl (Columbus, Ohio), Franz Dahlen (Berlin), Hans Dibo (Trier), Anton Wahl, Alfred Effenberg, Herbert Braun, Willy Odenthal (Vorst/ Kempen), Peter Wilhelm Haurand (Olsberg), Walther Hensel (Oberstadtdirektor, Düsseldorf), Heinrich Weitz (Finanzminister, NRW), Dolf Sternberger (Deutsche Wählergesellschaft), Georg Hirtz, Konrad A d e nauer, Artur Sträter (Justizminister, NRW), Rudolf Amelunxen (Sozialminister, NRW), Heinrich Lübke (Ernährungs- und Landwirtschaftsminister NRW), John van Nes Ziegler (Landtagspräsident, Düsseldorf), Franz Meyers (Ministerpräsident, NRW), Anna Hermes, Josef Thome, Wilhelm Kaiser (Herdecke), Robert Görlinger, Josef C. Rossaint, Jakob Breuer (Bensberg), Arthur Richter, Heinrich Heribert Gehle, Laurentius Siemer (Vechta), Wilhelm Karl Gerst (Aktionsausschuß Deutscher Katholiken für die Einheit der Arbeiter, Frankfurt), Joseph Lansen (CDU-Rundfunkausschuß NRW), Maria Meyer-Sevenich, Gustav W. Heinemann (Essen), Norbert Tönnies, Walter Dirks (Frankfurter Hefte), Jakob Kaiser (CDU-Berlin), Jacobi (Staatskommissar zur Bekämpfung von Korruption und Mißwirtschaft, Düsseldorf), Diether Posser, Fritz A. Blauel (Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands), Rudolf Nadolny, Königsteiner Kreis. Vereinigung der Juristen, Volkswirte und Beamten aus der SBZ, Alfred Dobbert, Joseph E. Drexel, Martin Niemöller, Manfred Hausmann (WeserKurier), Helene Wessel (MdB), Walther Hensel, Ulrich Noack (Würzburg), Joseph Wirth, Wladimir S. Semjonow (Botschafter der UdSSR, Bonn), Valerian A. Sorin (Botschaft der UdSSR, Bonn), Nikolai (Metropolit von Krutizki und Kolomenski), A. Smirnow (Botschafter der UdSSR, Bonn), Karl Linke, Renate Riemeck, Egon Lutz, S.K. Zarapkin (Botschafter der UdSSR, Bonn), Wolfgang Abendroth, Walter Fabian, Willy Brandt (Außenminister, BRD), Friedrich Middelhauve (Düsseldorf) betr. u.a.: Separatistenabwehr in Mönchengladbach 1923 (Erinnerungen Elfes, Aufsatz-MS u.a.

121

1933-1936, 1953,1968), Tätigkeit Elfes als Polizeipräsident in Krefeld vom 1.7.192725.3.1933 (Erinnerungen Elfes, BroschürenMS, Aufsatz-MS u.a., 1967), Tätigkeit Elfes als Bürgermeister von Mönchengladbach 1945-1948 (Besprechungsprotokolle mit der britischen Militärbehörde, Satzungen u.a. 1945-1948, Erinnerungen Elfes, 1965), Gründung des Stadttheaters Mönchengladbach (1923-1925, 1951, 1972), Geschichte des Zentrums (1966), Beurteilung der politischen Rolle Brünings in der Weimarer Republik durch Morsey u.a. (1966), Schulstreit um die 1945 in Mönchengladbach eingerichteten Gemeinschaftsschulen (Korrespondenz, Berichte, 1945-1946), Zusammenlegung der Städte Mönchengladbach und Rheydt (1945-1947, 1964), Verfahren gegen Elfes wegen übler Nachrede (Materialien, 1947), Wiederbelebung des Volksvereins nach 1945 (1945-1950,1967), N e u herausgabe der Schriften von Anton Heinen (1950-1951), Tätigkeit Elfes* als Redakteur der Westdeutschen Arbeiter-Zeitung 19111927 (1927), Geschichte des Katholischen Arbeitervereins Concordia in Mönchengladbach (1951), Neugründung christlicher G e werkschaften (1959-1960), Wirken Elfes' in der christlichen Gewerkschaftsbewegung (1946-1968), Otto Müller, Johann Giesberts, Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteier (Kurzbiographien), Neuordnung der Polizei in NRW (Materialien, 1950-1951), Entlassung Elfes als Polizeipräsident durch die Nationalsozialisten und seine Mitarbeit im Widerstand (Materialien, 1942-1958, 19661967), Elfes Tätigkeit als Landtagsabgeordneter im ersten gewählten Landtag von NRW 1947-1950 (Materialien), Kulturpolitik in NRW (1947-1950), NRW-Landesverfassung (Materialien zum Vergleich mit anderen Verfassungen u.a., 1946-1948), L e bensbedingungen und politisch-soziale S i tuation im Raum Mönchengladbach 19451949 (Berichte, Statistiken u.a.), Verwaltungsreform in NRW und ihre Auswirkungen auf Mönchengladbach (Materialien, 1946-1947), Parteibildung im christlichsozialen Lager nach 1945 (CDU, Zentrum, Partei der Arbeit u.a., Materialien, Korrespondenz, 1945-1948), Hermes-Kreis (1945-1950, 1958, 1968), Mitarbeit der Parteien (CDU) beim NWDR (1947), T a gung der CDU-Sozialausschüsse der britischen Zone in Herne am 21.-22.2.1947

122

Elfes

(Materalien), Konflikt Adenauer-Arnold um das Verhältnis von CDU und Zentrum (1948), Austritt von Maria Meyer-Sevenich aus der CDU (1948), Konflikt Elfes-Adenauer um den "CDU-schädigenden" Kurs der Westdeutschen Zeitung (1948), Stadtverordnetenwahl am 30.11.1919 in Mönchengladbach (Liste der gewählten Vertreter), Reichs- und Landtagswahlen 19301933 (Zeitungsausschnitte), politischer Werdegang Elfes, Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands (Materialien, insbesondere zur 1. Mitgliederversammlung am 12.5.1950, 1950-1952), Wiederaufrüstung und Neutralisierungspolitik in Deutschland (Konflikt Elfes-Adenauer, 1951), Ausschluß Elfes' aus der CDU (Materialien, 1951), Freilassung deutscher Kriegsgefangener aus der UdSSR (19521956), Rußlandreisen Elfes* 1954, 1956 u.a. mit einer Delegation der Deutschen Friedensbewegung (Materialien, Protokoll des Zusammentreffens mit Chruschtschow und Bulganin, Foto u.a.), deutsch-sowjetische Friedensbemühungen (1952-1967), politischkulturelle Veranstaltung in der BRD zum 50jährigen Bestehen der UdSSR im Dezember 1967 in Düsseldorf (Materialien) ferner u.a.: - 1 Einzelexemplar der Zeitschrift Der Volksverein. Zeitschrift des Volksvereins für das Katholische Deutschland, H. 3,1914 - Broschüren: Erinnerungen aus der Geschichte der Rheinischen Bewegung, Sonderausgabe des "Rheinischen H e rold" zum Delegiertentage der Rheinischen Volksvereinigung am 7.8.1921 in Coblenz, Baustein zum Neuen Reich. Landtagseröffnung NRW 2.10.1946, hrsg. von der staatsbürgerlichen Bildungsstelle der Landesregierung NRW, Düsseldorf 1946, Wilhelm Elfes, G e spräche um Deutschland, hrsg. vom Bund der Deutschen (undatiert, ca. 1957) - Buch-MS des Bund der Deutschen über Leben und Tätigkeit von Wilhelm Elfes (1957) - Broschüren: Wihelm Elfes, Ich bitte ums Wort. Zur Diskussion mit meinen Freunden (undatiert, ca. 1945), Westdeutsches Friedenskomitee (Hrsg.), Dr. Josephf Wirth 1879-1956. Ein Leben für Frieden und Völkerverständigung (undatiert, ca.

-

-

-

-

1956), Wilhelm Elfes, Christen und S o zialisten, Mönchengladbach 1947 Broschüren: Kampf oder Verständigung? Dokumente zum Thema: Zusammenschluß CDU-Zentrum (1949), Brief Walter Ulbrichts an Adenauer. Internationale Pressekonferenz mit Fragen und Antworten zum Brief Ulbrichts an Adenauer (1960) Wahlplakat, Wahlbroschüren und -zettel des BdD-Kandidaten Wilhelm Elfes bei der Bundestagswahl 1957 Wahlprogramm des BdD Broschüre: Wilhelm Elfes, Mancherlei aktuelle Fragen und Antworten, hrsg. vom BdD 1 Exemplar der Nordrhein-Westfälischen Friedens-Wacht, Info-Blatt der Volksbewegung gegen die Remilitarisierung, H. 4,1951 diverse Broschüren zum Verhältnis Christentum - Kommunismus zur deutschen Einigung und zu Abrüstungs- und Friedensfragen (1946-1968) Fotos der Ubergabe der Gerichtsbarkeit durch die britische Militärbehörde an die deutschen Behörden (3.11.1945), Fotos der Annahme der von den Briten eingeführten Gemeindeordnung (März 1946) und des britischen Militärkommandanten Donald Syme (7.11.1945), von einer Ausstellung Mönchengladbacher Textilfirmen (Juli 1948)

ELSNER, Willi " 17.11.1895 + 24.6.1967 Sozialpädagoge, 1920 Sozialpädagoge und Fürsorger in den Hamburger Strafanstalten, 1933 Entlassung, mehijährige Haft, ab 1946 Arbeit in der Wohnlagerverwaltung und Flüchtlingsfürsorge, 1950 Direktor der Hamburger Wohlfahrtsanstalten, Vorstandsmitglied der Hamburger SPD Standort: Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung

Eisner Erwerb: 1971 Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz sowie Materialien zum Wiederaufbau von SPD und Gewerkschaften in Hamburg und Umgebung und zu Einheitsfrontbestrebungen in Hamburg und Schleswig-Holstein nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus (1943-1948) Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Memoranden, Berichte, Vortrags-MSS von Willi Eisner und Dritten (1943-1948) darunter u.a.: Hans Vogel (Vorstand der SPD, London), Käthe Plume (Hamburg), SPD-Landesorganisation Hamburg, britische Militärregierung (Hamburg), Emst Tessloff (Hamburg), Carl Voscherau, Erich Arp, Kurt Schumacher (Hannover), Walter Damm (SPD-Bezirk Schleswig-Holstein, Elmshorn), Anna Siemsen (Zürich), Max Seydewitz (Verlag Einheit, Berlin), Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen, KPD Bezirksleitung des Bezirks Wasserkante (Hamburg), Hans Jürgensen, Arbeiterwohlfahrt Hamburg, Otto Grotewohl, Dahrendorf, Erich Ollenhauer, Max Fechner (Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD), Karl Meitmann (1. Vorsitzender der SPD Hamburg), Wilhelm Koenen, Friedrich Lange (Hamburg), Rademacher (FDP Hamburg), Erich Klabunde (SPD-Fraktion Hamburg) betr. u.a.: Diskussion von SPD-Vertretern der britischen Zone über ihr Verhältnis zu anderen Parteien, insbesondere der KPD (Protokoll), Programmatische Richtlinien der SPD-Pinneberg und -Eimsbüttel (Texte, 1945), SPD-Landesorganisation Hamburg (Richtlinien für die Bildung der Partei, für die B e triebsorganisation, die Aufnahme von Mitgliedern, Satzungsentwürfe, Rundschreiben betr. Intensivierung der Organisationsarbeit u.a., 1945), Die Sozialdemokratische Partei

123

ruft zur Arbeit für ein neues Deutschland (Programmentwurf), SPD-Vorstand, London (Aufruf und Erklärungen an Mitglieder und Funktionäre, 1945), Wohnungsprogramm und Wiedergewinnung ehemaliger SAP-Mitglieder für die SPD-Hamburg (1945), Berufung von Ratsmitgliedern in Hamburg durch die Alliierten nicht auf Vorschlag gesellschaftlicher Gruppen sondern der politischen Parteien (SPD-Initiative), SPD und Wiederaufbau (Rede-MS), künftige Kulturarbeit der SPD (Memorandum), Konferenz der politischen und Organisations-Leiter der SPD der 11 Bezirke der britischen Zone am 4.12.1945 in Hannover (Bericht, Beschlüsse), Organisations-Vorschläge für die SPD-Hamburg (Text), steuerliche Sonderbelastung der ehemaligen NSDAP-Mitglieder (Vorschläge, 1945), Maifeier 1946, Programm der SPD-Hamburg (Text), Hamburger SPD-PV (Organisationsvorschläge, Aufruf u.a.), Erster SPDLandesparteitag in Hamburg, 1946 (RedeMS, Zeitungsausschnitt), Aufbau von Vertriebsstellen für die SPD-Parteizeitung (Rundschreiben 1946), Gründung der Auerdruck GmbH (Gesellschaftsverträge, 1946), Frage eines neuen deutschen Wahlsystems (Memorandum der SPD-Hamburg, 1946), Sinn der Maifeier (MS), SPD und nationale Frage (Rede-MS), Verhältnisse in den Hamburger Gefängnissen (1946), Hamburger Manifest des ständigen Ausschusses der oppositionellen Sozialdemokraten (Text, 1947), Besetzung der DAG-Bezirksvorstände in Hamburg mit SPD-Mitgliedern (1947), Broschüre Anna Siemsens "Was ist Sozialismus" (1946), Vereinigung von SPD und KPD (1946), Konferenz der SPD in der britischen Zone am 5.10.1945 in Wennigsen (Bericht über die Gastdelegierten-Konferenz, Rede Schumachers), SPD-Agrarpolitik und landwirtschaftliche Selbstverwaltung (Agrarpolitische Richtlinien der SPD von 1945, Anträge, Korrespondenz, Gesetz, Rundfunk-MS u.a., 1945-1948), Wiederaufbau der Hamburger Wohnungswirtschaft und gemeinnütziger Wohnungsbau (Skizzen, Memoranden u.a., 1945), Aktionsprogramm (einer antifaschistischen Einheitsfrontpolitik für Hamburg, Entwurf, 1945), Aufruf zur Gründung einer sozialistischen Partei (Entwurf Eisners, 1945), antifaschistische demokratische Nachrichten (Einzelbeiträge, 1945), KP die Kaderpartei (MS, 1945), Ge-

124

Eisner

meinsames Aktionsprogramm der Vertreter der ehemaligen KPD und der ehemaligen SPD Hamburgs (Originalentwurf und gedruckte Fassung, 1945), gemeinsamer Aufruf zur Bildung einer sozialistischen Einheitspartei (Originalentwurf und gedrucktes Flugblatt, 1945), Aktionsprogramme, Vereinbarungen u.ä. von SPD und KPD in Elmshorn, Neumünster u.a. (1945), Versuche des Aufbaus einer Sozialistischen Einheitspartei im Raum Hamburg und Umgebung und Neumünster (Entwürfe von Grundsätzen, Parteistatuten, Verhandlungsberichte, Korrespondenz, 1945/46), Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialdemokraten in Hamburg und Umgebung auf kommunalpolitischer, gewerkschaftlicher und betrieblicher Ebene (1945-1946), Geschichte des Verhältnisses von SPD und KPD und Perspektiven für eine Einigung (Rede-MS, Aufzeichnungen), Auswirkungen der Zwangsvereinigung in der Ostzone auf das Verhältnis von SPD-KPD in Hamburg (1946), politische Strategie, organisatorische Struktur und ideologische Schulung der KPD, insbesondere des Bezirks Wasserkante (Materialien, darunter Rede-, Flugblatt- und Aufsatz-Auszüge, Aufrufe und Schulungsmaterialien sowie Berichte zur Bezirks-Delegierten-Konferenz der KPD in Hamburg am 1./2. 12. 1945, 1943, 1945), Sozialistische Arbeitsgemeinschaft - SAG, Hamburg (Richtlinien, Aufbau, Sitzungsprotokolle, sozial- und wohnungspolitische Programme u.a., 1945-1948), Geschichte der Gewerkschaftsbewegung, Wirtschaftskrise und Gewerkschaftskämpfe (2 Vortrags-MSS), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Hamburg/Entwicklung der Sozialistischen Freien Gewerkschaft (Anträge, Richtlinien, Berichte u.a., 1945), Kölner Leitsätze - Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlichen Demokraten Deutschlands vom Juni 1945 (Text), CDUHamburg (Erklärung nach der Wahl in Hamburg, 1946), Partei Freier Demokraten (Aufruf), Haltung der Hamburger FDP zur Regierungsbildung in Hamburg (1946) ferner u.a.: - Broschüre: Artur Sticht, Willi Eisner, Ernst Tessloff, Über die geistigen und politischen Strömungen der neueren Zeit (1945) - Flugblatt: Max Fechner, Offener Brief an

-

Dr. Schumacher (betr. Einheitspartei und deutsche Einheit) Einzelausgaben der Zeitung "Weg und Ziel. Mitteilungsblatt der KPD-Wasserkante (Januar - April 1946)

ENGEL, Ludwig •30.11.1906 + 26.09.1975 Rechtsanwalt, Politiker, 1913-1925 Besuch des Realgymnasiums in Darmstadt, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften 1929-1932, Staatsexamen und Promotion, 1933 Entlassung, Rechtsanwalt in Darmstadt, 1943 Wehrdienst, nach 1945 Anwalt und Notar, 1948 Vizepräsident des Hessischen Staatsgerichtshofs, ab 1949 Senatspräsident beim OLG in Frankfurt, SPD-Mitglied, 1951-1971 Oberbürgermeister von Darmstadt, 1958-1960 MdL Hessen Standort: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, A b teilung Stadtarchiv Erwerb: 1975 Umfang: 0.90 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vorwiegend Rede- und AufsatzMSS zu politischen Fragen, zur europäischen Zusammenarbeit, Korrespondenz als Oberbürgermeister von Darmstadt, als Präsident der Deutschen Sektion des Rats der Gemeinden Europas (1951-1972) Vorgeordnet Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS von Ludwig Engel und Dritten (1951-1972) darunter u.a.: Sekretariat des XIII. Internationalen Gemeindekongresses Den Haag, Rat der Gemeinden Europas Genf, Europäischer-Bund Hamburg, Hans Reinowski (Chefredakteur

Engelke des Darmstädter Echos, 1960), Ludwig Metzger, Heinz-Joachim Heydom (1960), Frank Thiess, Martin Behaim-Gesellschaft, Bürgermeister von Metz, P. Pflimlin (Bürgermeister von Straßburg), Stadtarchiv Darmstadt betr. u.a.: Rechtsprechung des hessischen Staatsgerichtshofs (1951), Demokratisierung der Verwaltung (1952-1953), JugoslawienReise (1954), Tätigkeit als Oberbürgermeister Darmstadts, Kommunalpolitik (19511971), Fragen zur kommunalen Selbstverwaltung (1952-1969), Auseinandersetzung mit Frank Thieß über Bundeswehrmemorandum (1960), Verdienstorden für Frank Thieß (1965), SPD in der Weimarer Republik (1961), 100 Jahre SPD (1963), Rechtsordnung und Verwaltung (1965), SPD als Volkspartei (1970), Nachforschungen über F.L. Weidig (1962-1969), Fragen zur europäischen Politik und Zusammenarbeit (1953-1969), Städtepartnerschaften (19631969), Buchspende der Martin-BehaimGesellschaft (1963), kommunale Gebietskörperschaften und Europa (1965-1966), Demokratisierung Europas (1967) ferner u.a.: - Rundfunkbotschaft an Deutschland von Thomas Mann (1945) - Terminkalender (1955-1974)

ENGELKE, Gerrit * 21.10.1890 + 13.10.1918 Arbeiterdichter, Malerlehre, Arbeit als Anstreicher, Abendkurse an der Kunstgewerbeschule, 19101911 erste Gedichte, 1913 erste Veröffentlichungen in der Zeitschrift Das neue Pathos, Kontakte mit der Dichtergruppe "Werkleute auf Haus Nyland", Veröffentlichungen in der Zeitschrift Quadriga, 1914 mehrere Monate in Dänemark, 1915-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, an den Folgen einer schweren Verwundung gestorben, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Arbeiterdichter, div. Veröffentlichungen, Schwerpunkt Lyrik

125

Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Durch Anni Siegfried, Verlobte Engelkes Umfang: 0.25 lim Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält überwiegend gedruckte Gedichte Engelkes sowie Beiträge und vereinzelte Korrespondenz über sein dichterisches Werk (1913-1973) Korrespondenz, Buch-MSS, MSS, Zeitungsausschnitte von Gerrit Engelke und Dritten (1913-1949,1958-1973)

Rundfunk-

darunter u.a.: Lotte Krieger, Deutschlandfunk, August Kruhm, Hermann Blome, Paul Zech, Kurt Kläber, Richard Dehmel, Fritz Hüser, Jakob Kneip, Walther G. Oschilewski, Heinrich Lersch, Gerrit-Engelke-Gedächtnis-Stiftung, Hans Daiber (Süddeutscher Rundfunk), Annie Siegfried, Rolf Hirschberg, O. Karstädt, Niels Diederichs (Eugen Diederichs-Verlag), Agnes Engelke betr. u.a.: Dichterisches Werk Engelkes (Aufsätze, Buch-MS, Rundfunk-MS u.a., z.T. Kopien 1918-1949, 1958-1973), Ausgabe des Gesamtwerks Engelkes 1960 (1961), GerritEngelke - Gedächtnis - Stiftung Hannover (Satzung u.a., 1940,1947), Nachlaß Engelke (1957-1959), Identität B. Travens (1957) ferner u.a.: - Foto Engelkes kurz vor seinem Tod (1918), Portraitskizze - Druckplatten eines Gedichts und einer Porträtskizze Engelkes - Seminararbeit: Ursula Dietz, Sprache und Stil in der Lyrik von Gerrit Engelke (1968-1969) - Staatsarbeit: Ursula Dietz, Ausdrucksformen im Gesamtwerk Gerrit Engelkes (1969) - Gedichte und Liedertexte Engelkes (ge-

126

-

-

Engelke

druckt, z.T. Broschüren und Kopien 1913-1915,1929-1932,1961) Besprechungen der Werke Engelkes (z.T. Kopien, 1919-1929,1961) Übersicht über bisher nicht veröffentlichte Materialien Engelkes aus dem Hatzfeld-Nachlaß (1914-1918, z.T. wiedergegeben 1967) Übersicht über bisher nicht oder unvollständig veröffentlichte Materialien Engelkes (Texte, Briefauszüge u.a., 19141918) aus dem Hatzfeld-Nachlaß der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (1967)

Standort: Wilhelm-Busch-Museum, Hannover Erwerb: 1957, in Kommission durch Walter Lampe (letztwillige Verfügung der Mutter, Agnes Engelke, von 1941) Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Korrespondenz (einschl. Briefe Engelkes) und das dichterische Werk Engelkes sowie Materialien der Gerrit-Engelke-Stiftung Hannover (1910-1975) Z.T. grob vorgeordnet Gedichtverzeichnis (Katalog) vorhanden Korrespondenz, MSS, Zeichnungen, Broschüren, Bücher, Zeitungsausschnitte, Zeitschriften von Gerrit Engelke und Dritten (1910-1975) darunter u.a.: Gustav Müller und Agnes Müller-Engelke (Port Blakeley, Aberdeen, Washington/ Schierbrock, Oldenburg), August Deppe annover), Richard Dehmel, Jakob Kneip ietz, Lahn), Paul Zech (Berlin), August Gotting (Hannover), Martin Guldbrandsen (Heden/Allestedt, Odense, Dänemark), Annie Siegfried (Boppard), A.F. Winckler (Moers), Frau Dettmer (Hannover), Erika Lersch (Bodendorf), Maria Rody, Volksvereins-Verlag (Mönchengladbach), Fritz Hü-

ser (Gleinitz), Walter Lampe (Hannover), Hermann Blome (Göttingen) betr. u.a.: Rückkehr Engelkes aus Dänemark und Entschluß zur Vaterlandsverteidigung - Selbstverständnis als deutscher Dichter (1914), Engelkes Ausbildungspläne (Stipendien, Musikausbildung u.a., 1912-1913), finanzielle und soziale Lage Engelkes (Arbeitslosigkeit, finanzielle Unterstützung durch die Eltern u.a., 1910-1914), dichterisches Werk Engelkes (Kriegslyrik, Verlagsangelegenheiten u.a., 1914-1918), belgische Malerei (Gemäldegalerie in Gent, 1915), Lage Engelkes als Soldat (Beurteilung des Krieges u.a., 1914-1916), politische Lage Deutschlands kurz vor Kriegsende (1918), Beziehungen Engelkes zu Heinrich Lersch (1918), Herausgabe des Bandes Briefe der Liebe u.a. Urheberrechtsfragen u.a. (1930-1939), Gerrit - Engelke - Gedächtnisstiftung (Materialien, darunter u.a. Rundschreiben, Satzung, Mitgliederlisten, Unterlagen zu Gedächtnisveranstaltungen, Gedichtabschriften 19401975) ferner u.a.: - Gedichte Engelkes (überwiegend handschriftlich, 1910-1918) - letztwillige Verfügung von Agnes Engelke - Einzelexemplare der Zeitschrift Die Hören, Berlin 1928-1930 und Die Hören, Junger Literaturkreis Hannover 1956-1959 - einzelne Broschüren und Bücher über Engelke und sein Werk (1929, 19561960), darunter u.a. Gerrit Engelke, Rhythmus des neuen Europa. Das Gesamtwerk, München 1960 (enthält Teile der Korrespondenz und des dichterischen Werkes) - Prosa und dramatisches Werk Engelkes, darunter u.a. Die Festung (handschriftlich, 1914), Wala (handschriftlich, 1914), Tagebuchblätter aus dem Kriege (19141918), Eine neue Kunstwelt nach dem Kriege, Don Juan (Romanfragment, handschriftlich, ca. 1914-1915) - Notizbuch mit Aufzeichnungen (1914) - Zeitungsausschnitte betr. das dichterische Werk Engelkes (1914-1944) - Manuskripte: Robert Heck (Diez), Gerrit Engelke. Persönliche Erinnerungen

Erkelenz

-

(1938) und August Gotting, Wie ich Gerrit Engelke kennenlernte (o.D.) Zeichnungen (Aquarelle, Kreide-, Tusch-, Bleistiftzeichnungen und Ornamente) von Engelke (ca. 1907-1914) 1 Ex. Dostojewski, Die Sanfte, (aus der Bibliothek des Dichters mit handschriftlichen Anmerkungen)

ERDMANN, Lothar * 12.10.1888 + 18.09.1939 Journalist, Gewerkschafter, Abitur, Universitätsstudium, Wanderschaft, 1910 England-Aufenthalt, Beeinflussung durch George Bernhard Shaw und die Fabier, Kriegsteilnahme, vor Kriegsende Nachrichtenkorrespondent, 1918 SPD-Beitritt, anschließend Redakteur beim Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), 1924 Redakteur der ADGB-Zeitschrift "Die A r beit", danach Pressechef des ADGB, andere Veröffentlichungen, darunter ein Buch über den Ruhrkampf 1923, 1933 Entlassung, 1939 Verhaftung, im KZ Sachsenhausen zu Tode gefoltert Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968-1970, durch die Witwe Elisabeth Erdmann Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend persönliche Korrespondenz und tagebuchähnliche Aufzeichnungen Erdmanns (1930-1950)

127

Theodor Leipart, Wouter Scheveneis (World Federation of Trade Unions), Adolf Grimme, Hans Arons (USA) betr. u.a.: Lothar Erdmanns 50. Geburtstag, KZ-Aufenthalt und Tod Erdmanns, finanzielle Unterstützung Elisabeth Erdmanns, Besatzungspolitik der Alliierten in Deutschland nach 1945 ferner u.a.: - Tagebuchähnliche Aufzeichnungen Lothar Erdmanns aus den Jahren 19301935 (MS, 34 S.)

ERKELENZ, Anton • 10.10.1878 +24.4.1945 Gewerkschafter, Politiker, 1884-1892 Volksschule in Neuß, 189218% Schlosser- und Dreherlehre im väterlichen Betrieb, Fachschulkurse, 1898-1900 Militärdienst, 1896 Beitritt zum Gewerkverein Deutscher Metallarbeiter, 1902-1907 Arbeitersekretär der Deutschen Gewerkvereine (Hirsch-Dunker) für Rheinland und Westfalen in Düsseldorf, 1907-1933 Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuß der Deutschen Gewerkvereine in Berlin, Schriftleiter des Zentralorgans des Gewerkvereins Deutscher Metallarbeiter Regulator, 1914-1917 Kriegsteilnahme, November 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates Neuß, DDP-Beitritt, 1919-1930 MdR, 1920 Mitbegründer des (liberalen) Gewerkschaftsrings deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände, 1921-1929 1. Vorsitzender des zentralen DDP-Vorstands, 1924 Vorstandsmitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, 1929-1930 stv. DDPVorsitzender, 1930 Übertritt zur SPD, 1933 Rückzug aus der politischen Arbeit, 1945 ermordet aufgefunden

Korrespondenz von Lothar Erdmann und Dritten (1930-1950)

Standort: Bundesarchiv, Koblenz

darunter u.a.: Elisabeth Erdmann, Annemarie Hermberg,

Erwerb: 1969, durch Peter Erkelenz

128

Erkelenz

Umfang: 2,5 lfm (137 Mappen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält private und politische Korrespondenz von Erkelenz betr. u.a. seine Tätigkeit im Verband der Deutschen Gewerkvereine, als Redakteur, DDP-Vorsitzender und MdR, seinen Übertritt zur SPD sowie diverse Manuskripte und Sachakten (1902-1935) Provisorisches Findbuch vorhanden I Korrespondenz, Memoranden, Berichte, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS von Anton Erkelenz und Dritten (1902-1931) darunter u.a.: C. Aldenhoven (Köln), Fr. Weinhausen, (Wahlverein der Liberalen, Berlin), Julius Kopsik (Freisinnige Volkspartei), Max Prager (München), Johannes Fischer (Evangelische Arbeitervereine Württembergs, Reutlingen), Brunhuber (Köln), Otto Potthoff (Gewerkverein der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter, Düsseldorf), Hermann Hummel (Deutsche Volkspartei, Karlsruhe), Deutscher Nationalverein (München), Fritz Halstenberg (Vorstand des Rheinisch-Westfälischen Ausbreitungsverbandes der deutschen Gewerkvereine, Düsseldorf), Pauline Christmann (Köln), Luise Hartmann (Aschaffenburg), Hugo Kreil (Westdeutsche Verlagsanstalt, Düsseldorf), Waldemar Zimmermann (Berlin), Carl Betzier (Magdeburg), Otto Thomas (Köln), Berta Duensing (Hannover), Phillipp Stein (Frankfurt), Hans Preugel (Berlin), Jasko (Handels-Hochschule Berlin), Wilhelm Ohr (Nationalverein für das liberale Deutschland, München), J. Balzer (Kaiserslautern), Franz Schneider (Redaktion Die Hilfe), W. Gansert (Berliner Arbeiter-Verein), Helene Stöcker ^Redaktion Mutterschutz, Berlin), Landmann (Eisenach), Bruno Poersch (Westdeutsche Verlagsanstalt, Düsseldorf), G. Rößler rankfurt), Helene Meyer, Karl Kopp irmasens), Hedwig Haafs, A. Czieslik (Gewerkverein der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter, Bezirk Duisburg), Ludwig Quidde (München), Deutscher Na-

tionalverein (München), Chr. Tischendörfer, Rudolf Wolter, Paul Ziegler (Siegen), E. Senf, Fr. Dahlborg (Svenska Arbetareförbundets Expedition, Stockholm), Minna Cauer (Redaktion Die Frauenbewegung), W. Zimmermann (Berlin), Franz Schmidt (Gewerkverein der Deutschen Bergarbeiter, Oberhausen), Vollrath, Michel Maur (Deutschakademischer Freibund, Frankfurt), T. Imle (Freiburg), Heinz Jakobs (Sozialliberale Vereinigung für Rheinland und Westfalen, Essen), W. Gleichauf, Gustav Hartmann (Generalsekretär des Generalrats des Gewerkvereins der deutschen Maschinenbau· und Metallarbeiter, Berlin), A. Heyer (Gewerkverein der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter, Düsseldorf), Friedrich Naumann (Berlin), J. Ch. Goldschmidt (Verband der Deutschen Gewerkvereine), Wilhelm Krüger, W. Schneemelcher (Generalsekretär des Evangelischsozialen Kongresses, Rummelsburg), Marie Baum (Düsseldorf), S. Guthmann (BerlinCharlottenburg), Ernst Cahn (Frankfurt), Heinrich Kaufmann (Generalsekretär des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Hamburg), Anton Erkelenz (Vater, Neuß), Richter (Königswalde), H. Grothe (Deutsche Gewerkvereine Köln), W. Völker (Liberaler Verein Mülheim/Rhein), Wilhelm Beiderwieden (Hamburg), F. Herbert Staed (Robert Browning Settlement, London), Sophy Sanger (British Association for Labour Legislation, London), Wilhelm Sturm (Berlin), S. Abel (Lippstadt), A. Hendrich (Gewerkverein Deutscher Maschinenbau- und Metallarbeiter, Bezirk Hamm), Pierre Windeln (Montreuil/Paris), F. Merttens (Bilton Rige, Großbritannien), Ernst Nakier Cooper (New Glasgow), P. Metternich (Kaiserlich Deutscher Botschafter in London), Biesantz (Köln), G. Osterkorn (Zentralgeschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der liberalen Kreisverbände Bayerns, München), H. Below (Stettin), F. Oppenheimer (Berlin-Lichterfelde), Schlesinger (Berlin), Leonard Nelson (Göttingen), Ernst Mosich (National-Verein für das liberale Deutschland, Berliner Ausschuß), Ludwig Heyde (Reichsverein liberaler Arbeiter und Angestellter, Berlin), Fortschrittliche Volkspartei (Bezirksverband Rheinland, Düsseldorf), H.G. Erdmannsdörffer (Liberale Korrespondenz, Berlin), Joseph Deschodt (Lille), Julius Rothenberger (Frankfurt), Eduard Böhm (Dux/Böhmen),

Erkelenz Η. Joachimsmeier (Lippstadt), Richard Otto Wolff (Stettin), Heinrich Spieß (Berlin), Wilhelm (Reichsverein liberaler Arbeiter und Angestellten, Berlin), Internationale Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz (Basel), Ludwig Münz (Magdeburg), Schomerus (Carl Zeiss Jena), Liberale Partei (St. Gallen), M. Talmadge (Association for the Right Understanding of International Interests, London), Redaktion Die Wacht (Wochenschrift für die liberale Arbeiter- und Angestelltenbewegung, Berlin), Friedrich Kloeppel (Dresden), Fels (Freiheitliche Volkspartei in Baden, Karlsruhe), Johann Sassenbach (Berlin), Alfred Weber (Heidelberg), Felix Kaufmann (Berlin), Bertha Gysin (Göttingen), F. Varenholt (Gewerkverein der Holzarbeiter Deutschlands, Bezirksleitung für Süddeutschland, Ulm), Paul Hey (Gauting), Hans Kampffmeyer (Karlsruhe), Alix Westerkamp (Akademisch-Soziale Monatsschrift, Berlin), Gesellschaft für Volksbildung (Berlin), Franz Eberhardt, (Freiheitlichnationaler Arbeiter- und Angestellten-Ausschuß, Berlin), M. Schumacher (Gewerkverein der Holzarbeiter Deutschlands, Verein der liberalen Arbeiter und Angestellten, Berlin), Arbeiterrat Neuss, Ansiedelungsgenossenschaft für Kriegsbeschädigte am Niederrhein (Duisburg), Karl Hartmann (Gewerkverein der Deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter, Bezirk Duisburg), Nicolaus Eich (Mannesmann - Röhrenwerke, Düsseldorf, Oskar Manes (Deutsche Liga für Völkerbund, Berlin), Adolf Damaschke (Bund Deutscher Bodenreformer, Berlin), Max Römer (Opladen), Ilia Uth, Mia Ulrici (Düsseldorf), Rheinische Bahn-Gesellschaft (Düsseldorf), L. Münkry (DDP Düsseldorf), Cläre Walch (Düsseldorf), Demobilisierungsamt Berlin, Marie-Elisabeth Lüders (Düsseldorf), Carl Th. Hohns, Brandt (Handelskammer Düsseldorf), S. Niehl (Reichsparteileitung der Deutschen nationalsozialistischen Arbeiterpartei, Wien), Arthur Schlossmann (DDP Düsseldorf), Zentralrat der Ostfront und Ostpreussens, Großer Soldatenrat Bialystok, Paul Lehmann (Leipzig), Heinz Potthoff (München), Resch (Remscheid), Albert Kiekert (Heiligenhaus), Rudolf Wisseil (ADGB, Berlin), H. Ingenhofen (Düsseldorf), Reichsministerium des Innern (Berlin), Friedrich von Payer (Stuttgart), Max Schmidt (Elberfeld), Erich Koch (Reichs-

129

minister des Innern), Reichszentrale für Heimatdienst (Berlin), AA, Keller (DDPEssen), Vowinkel (Düsseldorf), Walter Pass (Remscheid), Joh. Hirsch (Reichswirtschaftsministerium), G.E. Wilms (Düsseldorf), Hugo Meyer (Düsseldorf), W. Eilender, Remscheid), Friedrich Krupp AG, Paul Heibeck (DDP-Elberfeld), Johann Gottlieb Anis (Remscheid), Demokratischer Klub (Berlin), Georg Graf (DDP, Berlin), Ferdinand Appel (Bromberg), Fa. Hugo Stinnes (Berlin), Bergischer FabrikantenVerein zu Remscheid, Emst Rudolf Hoffmann (Essen), Deutscher Arbeiter-Wohnungsverein (Bromberg), Wiskott (Deutscher Beamten-Bund, Ortskartell Düsseldorf), Reichswehrministerium, Allgemeiner Eisenbahner-Verband (Berlin), Reichsarbeitsministerium, Deutscher Industrieschutzverband (Dresden), Verband der deutschen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (Kassel), Adolf Lange (Essen), Otto Hue (Deutscher Bergarbeiterverband, Bochum), Paul Rohrbach (Berlin), August Stern (Oetsch-Raschwitz), Alfred Timm (Bochum), Gewerkschaftsring deutscher A r beiter - , Angestellten- und Beamtenverbände (Berlin), Reichsversicherungsamt Berlin, Rudolf Kosa (Aarhus, Dänemark), Gustav Stockinger (Remscheid), W. Mühlpfordt (Berlin), Hermann Dahl (ReichsArbeitnehmer-Ausschuß der DDP), August Braun (Gewerkverein der Deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter, Bezirk Dortmund), Max Jakobs (Rheydt), Emanuel Geib (Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium), A.A. Conzer (Verein der Industriellen, Köln), Hermann Fischer, Handelskammer Neuss, Silberstein (Redaktion Der Weg zum Osten, Berlin), Carl Petersen (Hamburg), Joseph Wirth (Reichskanzler), Joh. Heinreich Graf Bernstorff (Starnberg), C. Weddingen (Eisenfabrik, Barmen), Erna Simon (Werden), Heinrich Brauns (Reichsarbeitsminister), J. Stern (Berlin), Hjalmar Schacht, Ernst Vesper (Barmen), Gustav Schneider (Bundesvorsteher des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, Berlin), Walter Rathenau (Reichsminister), Karl Dinger (Reichszentrale für Heimatdienst, Essen), Gerland (Jena), Gewerkschaftsbund der Angestellten (Berlin), Robert Schmidt (Reichswirtschaftsminister), Bruno Lewin (Berlin), Anton Missong (Reichsarbeitsministerium), E. Kronenberg (Solingen),

130

Erkelenz

Martha Poensgen (Düsseldorf), Frankfurter (Berlin), Hugo Sinzheimer (Frankfurt), A. Knoll (ADGB), Wilhelm Cohnstaedt (Frankfurter Zeitung), Robert Jansen (DDP Berlin), W. Beckmann (Gewerkschaftsbund der Angestellten), Jäckh (Berlin), George Henry Payne (Committee of American Business Men, New York), Carl Melchior Hamburg), Paul Legers (Arbeitgeber-Verband der Eisen- und Metallindustrie von Remscheid), Gustav Radbruch (Reichsjustizminister), Wilhelm Heile (MdR), Paul Löbe (Reichstagspräsident), Otto Wiesenfarth (Reutlingen), Walter Würtz (Reichsbund Deutscher Demokratischer Jugendvereine, Berlin), Adolf Köster (Reichsminister des Innern), Albert Thomas (IAA, Genf), Deutscher Notbund gegen die schwarze Schmach (Berlin), Hermann Fischer (MdR), Arbeitsausschuß Deutscher Verbände (Berlin), Institut für Kulturforschung (Berlin), Karl Harteck (DDP, Berlin), Rheinische Volkspflege, Fritz Nolle, Otto Gessler (Reichswehrminister), Georg Bernhard (Vossische Zeitung), Hans Luther (Reichsernährungsminister), Arthur Hess (Stuttgart), Max Harteck (DDP, Berlin), Max Winkler (Berlin), Frhr. von Lersner (Arbeitsausschuß Deutscher Verbände), Rudolf Oeser (Reichsminister des Innern), Helene Lange, Arthur Turnbull (London), Irene Cooper Willis (London), Robert Dell, Otto Wels (MdR), Massingham (London), E.D. Morel (London), John Simon (London), Lady Courtrey of Penthwik (London), Beatrice Webb (London), Karl Henkel (London), Kumpmann (Akademie für Kommunalverwaltung, Düsseldorf), Ernst Kahn (Frankfurt), Max Rombach (Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Berlin), Joseph King (Haslemere), Hermann Cuno (Reichskanzler), Carl Hitzeroth (Frankfurt), Gertrud Bäumer (Berlin), Alfred Schlesinger (Düsseldorf), Hermann Kantorowicz (Littenweiler/Freiburg), Strahl (Reichszentrale für Heimatdienst/ Berlin), von Maltzan, Otto Keinath (MdR), Krestinski (russischer Botschafter in Berlin), Theodore Ruyssen (Universität von Bordeaux), von Bülow (AA), Eduard Herriot (Maire de Lyon, Lyon), Hans Fuchs (Reichsinnenminister, Berlin), J.C. Maxwell Garnett (Generalsekretär, League of Nations Union, London), Redaktion Die Hilfe, Westphal (Preußisches Kultusministerium, Berlin), Jarres (Reichskommissar, Münster),

Hans von Eckardt (Hamburg), Rudolf Hilferding (Reichsminister der Finanzen), Hugo Pulvermacher (Burscheid), Theodor Heuss (Deutsche Hochschule für Politik, Berlin), Leo Simon (Berlin), Margarete EdelheimMeschitz (Frauenarbeitsausschuß der DDP), Mackenthun (MdL, Preußen), Hammerschmidt (München), Gustav Stresemann (Reichskanzler), Otto Ernst Sutter (Frankfurt), Slotty (DDP-Landesverband Thüringen, Jena), Hermann Höpker-Aschoff (Preußischer Finanzminister), Martha Dönhoff (Reichsfrauenausschuß der DDP), L. Aschoff (Freiburg), J.A. Pieper (Generalsekretär der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland), Wilhelm Mommsen (Göttingen), Deutsche Demokratische Freiheitspartei (Prag), Ernst Lustig (Zentralstelle für Deutschlandhilfe, Prag), am Zehnhof (preußischer Justizminister, Berlin), Eugen Schiffer (Reichsminister a.D.), Theodor Johann Tantzen (Oldenburg), Reichsministerium für die besetzten Gebiete, O. Hörsing (Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Magdeburg), Hohe Interalliierte Rheinlandkommission (Koblenz), Reichsausschuß der deutschen demokratischen Beamten (Berlin), Hermann Gilbert (Leipzig), Franz Carl Enders (Konstantinopel), Paul Block (Paris), P.J. Ond (Vrijsinnig-Democratische Bond, S - G r a venhage), Vereinigung der Deutschen Arbeitgeber-Verbände (Berlin), Lujo Brentano (Prien, Oberbayern), Gustav Stolper (Wien), Rudolf Kircher (London), E. Adelung (Gewerkverein Deutscher Metallarbeiter, Aachen), Theodor Leipart (ADGB), Leo Stahl (Paris), Julius Marx (Ulm), W. Hammer (Junge Republik. Bausteine zum Neuen Werden, Werther), G. von Schulze-Gaevernitz (Crainsdorf/Neurode), James J. Shotwell (Carnegie Endowment for International Peace, New York), Julie Meyer (Nürnberg), Hugo Wendorff (Staatsminister im Preußischen Landwirtschaftsministerium), Eduard Hamm (Reichsminister, Berlin), Deutsches Generalkonsulat Chicago, Katherin S. Dreier (The Haven, Connecticut), Wilhelm Girardet, Friedrich von Siemens (Siemensstadt/Berlin), Genera] Spears (MP, London), Hans Sivkovich (Staatsminister a.D., Berlin), R. Lasswitz (Rom), Rose Schneiderman (Woman's Trade Union League, New York), Fannia M. Cohn (International Ladies Garment Workers' Union, New York), Wilhelm Külz, RKW-Reichskuratorium für

Erkelenz Wirtschaftlichkeit (Berlin), Willy Hellpach (Staatspräsident a.D., Karlsruhe), Hans Werner Gyssling (Berlin), Georg Gothein (DDP), Skaruppe (Allgemeiner Eisenbahner-Verband), Oswald Riedel (Allgemeiner Eisenbahner-Verband), Sturz (Hansa-Bund), Hirtsiefer (Wohlfahrtsminister), H. Rönneburg (DDP-Reichstagsfraktion), Werner Schmidt (Elberfeld), Syrup (Reichsarbeitsministerium), Deutsches Rotes Kreuz (Berlin), Pius Diu (München), Gertrud Wittstock (Reichsfrauenausschuß der DDP), Geoffrey Winthrop Young (Berlin), Gesamtverband der Deutschen Werkzeugindustrie (Remscheid), Wilhelm Lehn (Gewerkschaftsbund der Angestellten, Düsseldorf), Ernst Lemmer (MdR), Hans Ossenbach (Berlin, Karl-Schurz-Vereinigung, Deutsches Friedenskartell, Kunze (Deutsche Industrie-Werke AG, Spandau), Werner Arendt (Berlin), Reinhold (Reichsminister der Finanzen), Ludwig Haas (Karlsruhe), von Blücher, Hugo Buschmann (Schwelm), Alexander Rüstow (Berlin), Aristide Briand, Walther Schreiber (Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe), Wilhelm Boss (DDP-Duisburg/Krefeld), SiebenStäbe-Verlag, Eliese C. Hoerig (Brooklyn, New York), Hellmuth Jäger (Reichsbund der Demokratischen Jugend, Berlin), J.A.W. Müllerburg (Deutscher Demokratischer Studentenbund, Berlin), Wilhelm Marx (Reichskanzler), Reichsverband Deutscher Zigarrenhersteller (Berlin), G. Tiemann (Neviges), Hans Draeger (Arbeitsausschuß Deutscher Verbände Berlin), Willy Baum (Berlin), Edouard Pfeiffer (Entente Internationale des Partis Radicaux et des Partis Democratiques Similaires, Paris), Maria Hellersberg (MdR), Wihelm Heile (MdR), Hans von Eckardt (Heidelberg), Paul Block (Pariser Korrespondent des Berliner Tageblatts), Robert Bosch (Stuttgart), Albert Grzesinski (Preußischer Innenminister, Berlin), Julius Kaever (Redaktion Der Regulator), Paul Raabe (Berlin), Dietrich Mende (DDP, Düsseldorf), Friedrich-ListGesellschaft (Kiel), Werner Stephan (DDP), R.N. Coudenhove-Kalergi (Paneuropäische Union, Wien), Heinrich Brockhaus (Elberfeld), Julius Bab (Berlin), J. Geiser (Duisburg), Liberale Vereinigung (Berlin), Emil Gmndmann (Essen), Gertrud Ferber (Vereinigung Carl Schurz), Abraham LincolnStiftung (Dresden), Hermann Jokisch (Ber-

131

lin), Reinhold Schairer (Abraham-LincolnStiftung), Fritz Mittelmann (DDP-MdR), Hugo Buschmann (Berlin), Christian Günther (Europäische Union), Hans Kaiemann (Reichsbund der Deutschen Jungdemokraten), Pünder (Staatssekretär in der Reichskanzlei, Berlin), Carl Severing (Reichsinnenminister), Leuka von Koerber (Leipzig), Republikanischer Club Essen, Bruno Rauecker (Berlin), Eva Moritz (Berlin), Peter Hink (Düsseldorf), Freisinnig-Demokratische Partei (Bern), Maria Seelhorst (Breslau), Ilse Kraske (Vereinigung Carl Schurz), Issbemer (Redaktion Die Hilfe), Wilhelm Rexrodt (DDP), Wilhelm Lohr (Verband der Besatzungsgeschädigten der Westmark), Carl Schneider (Oberhausen), Elise Kirchner (Würzburg), Richard Winners (Berlin), Eisen und Stahlwaren-Industrieverbund (Elberfeld), Heinrich Landahl (Hamburg), Adolf Pieper (Essen), Ernst Backhaus (Solingen-Ohligs), Brandenburgischer Landbund (Berlin), Frieda Leon (Remscheid), James Kerr Pollock (University of Michigan, Ann Arbor), Robert Schmidt (Reichswirtschaftsminister), Lothar Erdmann (Redaktion Die Arbeit), Adam Stegerwald (Reichsverkehrsminister), Jacob Gould Schurman (US-Botschafter in Berlin), Max Jordan (Washington), Mathilde L. Battenberg (Frankfurt), Graf Schwerin von Krosigk (Reichsfinanzminister), Wilhelm Feldhaus (Hagen), Hermann Müller (Reichskanzler), Paul Ziegler (Berlin), Franz Dan (Breslau), Mendelssohn-Barthoidy (Gesellschaft der Freunde der Vereinigten Staaten in Hamburg), Josef Scheidet (Arbeitsausschuß für ein Stresemann-Ehrenmal, Mainz), Carl Johann von Voss (Berlin), Heinz Dohmann (Gewerkverein der Metallarbeiter, Görlitz), Hermann Schäfer (Köln), Dechamps (Concordia Bergbau AG., Oberhausen), Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener (Berlin), Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (Berlin), Hubert Heinzmann (Berlin), Boecker (DDP-Duisburg), Otto Schuldt (MdR), Georg Bernhard (MdR), August Leonhard (Vorhalle/Westfalen), Julius Loeb (Berlin), Otto Kretzschmar (Heiligenhaus), Trendelenburg (Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium), Erich Rittinghaus (Lüdenscheid), Ludwig Lange (Wuppertal), R. Jobst (Weimar), Otto Wels (SPD-MdR), Schmittmann (Köln), Redaktion Die Tat, Paul Marquardt (Corona), R.

132

Erkelenz

Strecker (Bund Sozialdemokratischer Kopfarbeiter, Berlin), S. Ascher (Berlin), August Müller (Staatssekretär a.D., Berlin), Donau (IAA, Zweigamt Berlin), August Frölich (SPD-MdR), Wentzcke (Archivdirektor, Düsseldorf), Georg Diederichs (Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold), Franz Osterroth (Redaktion Das Reichsbanner, Magdeburg), Rhoda Erdmann (Berlin), Redaktion Soziale Praxis (Berlin), Gertrud Israel (Redaktion Soziale Praxis), Wilhelm Pützer (Düsseldorf), Wilhelm Abegg (Staatssekretär, Berlin), Redaktion des Simplicissimus (München), Otto Debatin (Fa. Robert Bosch, Stuttgart), Friedrich Stampfer (Vorwärts Redaktion), Bernhard Dernburg (Reichsminister a.D., Berlin), Kurt Heinig (SPDMdR), Johannes Stelling (SPD-MdR), R u dolf Breitscheid (SPD-MdR), Götz Briefs (Institut für Betriebssoziologie und soziale Betriebslehre, Berlin), Fritz Bremer (Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Ortsgruppe Chicago), Robert Liefmann (Freiburg), Gustav Oberländer (Berlin), Walter Rothschild (Berlin), Wilhelm Sollmann (SPD-MdR), Fritz Tamow (Deutscher Holzarbeiter-Verband, SPD-MdR), Günther Ohlbrecht (München), Artur Schweriner (Verlag Alarm), Hermann Schlimme (ADGB), Fritz Naphtali (Reichswirtschaftsrat, Berlin), Karl Hirsch (Berlin), Hermann Remmele (USPD-MdR), Ferdinand Thun (Reading, USA), Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Berlin), Wilhelm Schmitt (Geschäftsführer des Allgemeinen Konsumvereins, Düsseldorf), Wilhelm Koch (MdR), Ernst Lehmann, Franz Klühs (Vorwärts-Redaktion), Paul Hesslein (Deutscher Beamtenbund), Deutsche Liga für Menschenrechte (Berlin), Moritz J. Bonn (Berlin), Minna Specht (Walkemühle), L. Albert Hahn (Deutsche Effekten- und Wechselbank, Frankfurt), Frieda Duensing (München), Curtius (München), Lily Lewald (Karlsruhe), Maria Edler (Essen), Martha Poensgen, Clara Böhme (Berlin), Elisabeth Hey, Peter Erkelenz (Vetter), Minna Specht (Berlin), Ilse Mattheus, Rosemarie Gurth/ Poensgen, Hans Hey, F. Anton Erkelenz (Cleveland, Ohio), Arina Duensing betr. u.a.:

Gewerkschaftszeitungsprojekt der Deutschen Gewerkvereine in Berlin (1905), Spaltung der Liberalen in Freisinn und Nationallibe-

rale (1907), Verhältnis der Liberalen Parteien zu den Gewerkvereinen (1907), Beteiligung der Deutschen Gewerkvereine am 2. Arbeiterkongreß (der christlichen Gewerkschaften in Berlin, 1907), Erkelenz' Schrift Die Arbeiterfrage (Kritik, 1907), Abgrenzung der Gewerkvereine gegenüber der christlichen und sozialdemokratischen A r beiterbewegung, programmatische, strategische und taktische Grundsätze (Memorandum, 1907), Mißtrauensvotum gegen den Bezirksleiter der Gewerkvereine Kaiserslautern Balzer (1907), Bildungsarbeit der Gewerkvereine (1907), Wahl Erkelenz* in den Zentralverband der Gewerkvereine (Juni 1907), Th. Bleek (Burbach) Kontroverse um Bruno Poersch und die Pressepolitik der G e werkvereine im rheinisch-westfälischen Raum (1907), Pressepolitik des RheinischWestfälischen Arbeiterverbandes der deutschen Gewerkvereine (1907), Verhältnis der Gewerkvereine zum Deutschen Nationalverein (1907-1908), Strategie und Taktik der Arbeiterbewegung und der Gewerkvereine (1908), Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus (Wahlkampf u.a., 1908), Möglichkeit des Zusammenschlusses der Gewerkvereine mit den christlichen Gewerkschaften (1907-1908), Konflikt Tischendörfer-Bund der technisch-industriellen Beamten (1908), Teilnahme des Svenska Arbetareförbundets am internationalen Kongreß der christlichen Gewerkschaften in Z ü rich (1908), Kandidatur von Gewerkvereinsmitgliedem für die liberale Partei (1908), Bündnis von Arbeiterklasse und Bürgertum zur Entmachtung des Junkertums (19081909), Otto Thomas (1908-1909), innerverbandliche Konflikte im Rheinisch-Westfälischen Ausbreitungsverband der deutschen Gewerkvereine (1908), Streit um die Beurlaubung von Gewerkschaftssekretären zur Teilnahme an Bildungskursen des Nationalvereins für das liberale Deutschland (Flugblatt des Generalrats des Gewerkvereins der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter u.a., 1908), Kandidatur Fritz Heinemanns für die Liberalen im Wahlkreis Siegen (1908), Bildungsarbeit des Nationalvereins für das liberale Deutschland (Kurspläne u.a., 1909), Finanzierung der Westdeutschen Post der Gewerkvereine (1909), Zusammenschlußbestrebungen unter den liberalen Fraktionen (1908-1909), Adult Schools in Großbritannien (1912), Studienreise Erke-

Erkelenz lenz' nach Großbritannien und Irland (Empfehlungsschreiben des deutschen Botschafters, 1911), Neugründung fortschrittlicher Gewerkvereine in Köln (1912), Lage der Liberalen in Bayern (1912), Reichskonferenz liberaler Arbeiter des Freisinnigen A r beitervereins Leipzig am 10.-11.8.1912 (Tagesordnung, Entschließung u.a., 1912), Mannheimer Parteitag der Fortschrittlichen Volkspartei 1912 (Bericht u.a., 1912), A r beiterversicherungen (Kranken- und Rentenversicherung, Materialien 1911-1912/ 1919-1922), Aufbau der freisinnigen Arbeiterorganisationen in der Schweiz (1913), Aibeitsrechtsfragen (1912-1913), Fortschrittliche Volkspartei (Berichte von Zentralausschußsitzungen u.a., 1913), deutschpolnisches Verhältnis (1915), Verhältnis Deutschlands zu den Kriegsgegnern 19041915 (1915), Richtlinien für Wege zum dauernden Frieden" (Initiative von Bürgern, Text u.a., 1916), Spaltungstendenzen in der sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung (1916), Fries - Gesellschaft (1917), Deutscher Volkshausbund (Gründungsaufruf, 1917), Wahl und Tätigkeit Erkelenz' als Redakteur des Regulators, Aufbau eines Internationalen Jugend - Bundes, ausgehend von der Studiengesellschaft für praktische Philosophie (Satzung u.a., 1918), Niedergang der Fortschrittlichen Volkspartei (1918), Ausschuß der Deutschen Liga für Völkerbund (Mitgliederliste u.a., 1918), Aufbau der Deutschen Demokratischen Partei (1918-1919), Vergesellschaftungs- und Verstaatlichungspläne Erkelenz' und der Gewerkvereine (Vortrags-MS, 1918), Entwurf eines Programms der Partei der Vernunft (Text u.a., 1918), Schadensersatzforderungen der Rheinischen Bahngesellschaft aus Besatzungsschäden an das Reichsministerium der Innern (1919), Überleitung der Organisation der Frauenarbeit vom Kriegsamt in die Zivilverwaltung (1919), Wahl von Mitgliedern der Nationalversammlung durch die Soldaten der Ostfront und Ostpreußens (1919), Wahl Erkelenz als DDP-Abgeordneter in die Nationalversammlung (1919), Politik der DDP in Düsseldorf (1919-31), DDP- (Aufsatz-MS, 1919), Planwirtschaftskonzept Wissells (1920), Lage der Bergischen Industrie (1920), Lohnkonflikt im Raum Velbert/Heiligenhaus (1920), Politik des Hansa-Bundes (1920), Wahlgesetz-Entwurf Kochs für die Reichstags-

133

wahlen (1920), Situation im Ruhrgebiet nach dem Kapp-Putsch (1920), Kampf gegen die Rote Ruhrarmee (1920), Zusammengehen der DDP mit der MSP bei Koalitionsbildungen (1920), Beteiligung des Metallarbeiterverbandes beim Eisenwirtschaftsbund (1920), Förderung der HirschDunckerschen Bewegung durch Industrielle 1920-1922), Sozialisierung des Bergbaus 1920), Hilfeleistungen für geflüchtete Deutsch-Böhmen (1921), Kampf der Unternehmer gegen Ausfuhrabgaben (1920/1921), Kleinaktien (1921), Schlichtungsordnung bei Arbeitskonflikten (1921-1928), Bau einer Eisenbahnlinie Velbert-Heiligenhaus-Kettwig (1921), Staatliche Rückerstattung der Rheinzölle (1921), Verhaftung Erkelenz' durch französische Geheimpolizei in Düsseldorf (1921), Worringer-Pläne der Stadt Köln (1921), Kohlemangel der Industrie (1922), Wirtschaftszeitschrift Der Weg zum Osten (1922), Werbewoche der DDP (Kostenvoranschlag u.a., 1922), Tätigkeit der Reichszentrale für Heimatdienst (1922), Errichtung einer Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Düsseldorf (Memorandum, 1922), Kampf um Verminderung der Reparationslasten (1922-1923), Diskussion über Reparations- und Währungsfragen mit Prof. Cassel (Schweden) und J.M. Keynes (1922), Arbeitszeitfragen (1921-1922), Weltwirtschaftskonferenz in Genua (Materialien, 1922), DPP (Finanz-Budget, Pressepolitik, Lageberichte u.a., 1922), Demokratische Sommerschule Corvey vom 3.-6.9. 1922 (Teilnehmerliste u.a., 1922), inflationäre Entwicklung in Deutschland (19221923), Reichsknappschaftsgesetz (1922), Verschmelzung der Zeitschriften Das Demokratische Deutschland und Die Hilfe (1922), Wahlgesetzänderung (1922), DDPWirtschaftsprogramme (1923-1929), passiver Widerstand im besetzten Ruhrgebiet (Berichte u.a., 1923, 1930), Wirtschaftslage als Folge der Ruhrbesetzung (1923), Erörterung der Ruhrfrage und Reparationen im britischen Unterhaus (1923), Erkelenz Englandreise 1923, Mißstände bei der Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivilgefangene (Berichte, 1923), deutscher Eintritt in den Völkerbund (Memoranden u.a., 1923), norwegisches Verhältnis zum Völkerbund (1923), Plan der "Rheinischen Republik" als Pufferstaat (1923, 1930), US-Vorstellungen über die Ernährungslage und politischen

134

Erkelenz

Verhältnisse in Deutschland (1923), Außenpolitik der Regierung Cuno und Lage im Ruhrgebiet (August 1923), französische Besatzungspolitik in den Rheinlanden (1923, 1930), wachsende Teuerung und Monopolwirtschaft (1923), Aufhebung der Ersatzkassen zur Besserung der Lage der Ortskrankenkassen (1923), DDP-Listenplätze für Gertrud Bäumer u. Marie-Elisabeth Lüders bei den Reichstagswahlen 1924 (1923), Einrichtung einer Finanzverwaltung in den besetzten Gebieten (1923), Erwerbslosenfürsorge und Arbeitsbeschaffung (1923), Fall Mackenthum (1923), bürgerliche Einheitslisten (1923), Tätigkeit und Funktion der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft (1924), Wahlkampfvorbereitungen der DDP für die Reichstagswahlen 1924 (1924), Achtstundentag (1924), Reparationsverpflichtungen der Reichsbahn (1924), Europäischer Friedensbund (1924), DDP-Reichsfrauentagung in Würzburg am 4.-5.7.1924 (Entschließungen), Schutzzollfrage (1924), Ratifizierung des Washingtoner Abkommens zur Reparationsfrage (1924), politischer Standort des Deutschen Handlungsgehilfenverbandes (1924), Auslands-Aktien-Anleihe für deutsche AGs (1924), USA-Reise Erkelenz' im Oktober 1925 (1925), finanzielle Stützung der Deutschen Werke AG (1925), Ruhrkredite (1925), deutsche Mitarbeit im IAA (1925), deutsche Botschaft in Rom und innenpolitische Verhältnisse in Italien (1925), Angleichung der Löhne und Gehälter an die Geldentwertung (Entwurf, 1923), Konferenz von Locarno (1925), staatliche Intervention auf dem deutschen Getreidemarkt (1926), Konkurrenzfähigkeit der deutschen Industrie (1926), Rationalisierungsbestrebungen in der deutschen Industrie (1926), Massenentlassungen von Angesteilen bei den Vereinigten Stahlwerken AG (1926), Gründung eines Internationalen Instituts für wissenschaftliche Organisation der Arbeit (1926), deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen (1926), Verhältnis DDP - Zentrum (1926), deutsch-französische Beziehungen nach dem Truppenabzug der Franzosen (1926), Haushaltspläne des Reiches 1926-1927 (1927), Selbstverwaltung bei den Landesversicherungsanstalten (1927), Realsteuerzuschläge in den westdeutschen Großstädten 1926 (1927), Tätigkeit des Gewerkschaftsausschusses und Wirtschaftsausschusses für das besetzte Gebiet (Sitzungsprotokolle u.a.,

1927), Verteilung des 10-Millionen-Fonds für die besetzten Gebiete (1927), Reichsschulgesetzentwurf (1927-1928), 24e Congres Radical et Radical-Socialiste am 27.30.10.1927 in Paris (Materialien), Wohnungsbauproblem (Buch-Aufsatz, 1927), Verhältnis der DDP-Reichstagsfraktion zu Willy Hellpach (1928), Demokratieverständnis Hellpachs (1928), Reichstagskandidatur Joseph Wirths (1928), Verteilung des Grenzfonds für die westlichen Gebiete (Übersicht, 1928), Aufstellung der DDPReichsliste für die Reichstagswahlen 1928, DDP-Wahlniederlage 1928, europäische Friedensbewegung (1928), Liberale Vereinigung (1928), Verhältnis DDP-DVP (1928), Finanzen der DDP (Rechnungsübersicht, Juni, Juli 1928), Tätigkeit der Vereinigung Carl Schurz (1928-1931), Abraham Lincoln Stiftung (1928), Rationalisierung in der deutschen Wirtschaft (1928-1931), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens (Materialien, 1928), Abgrenzung der redaktionellen Tätigkeit von Erkelenz und Gertrud Bäumer bei der Redaktion Die Hilfe (1923-1928), Verhältnis Erkelenz-Erich Koch (1928-1929), Strömungen in der deutschen Gewerkschaftsbewegung (Aufsatz-MS, 1929), deutsche Kundgebung für das abgetrennte Saar- und Pfalzgebiet (Aufrufe, 1929), Intrigen gegen Erkelenz und Rücktritt als DDP-Vorsitzender (19281929), Entschädigung der Bewohner der besetzten Gebiete in Westdeutschland (1929), Rechtsentwicklung der DDP und Bildung der Deutschen Staatspartei (1929-1930), Sanierung der Fa. F.W. Backhaus Stahlwarenfabrik (Aufstellung der Firmenwerte u.a., 1929), Rentabilität der deutschen Landwirtschaft (1929), Stillegung der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken Düsseldorf (1930), Industriezölle (1930), StresemannEhrenmal (Einzeichnungsbogen u.a., 1930), Struktur, ideologische und soziologische Grundlagen der DDP (1930), DDPHandelspolitik (1930), Reichswehretat 1930, Lohnsenkung und Konjunkturentwicklung (1930), Übertritt Erkelenz' in die Sozialdemokratische Partei im Juli 1930 (1930), Goldklausel in den Reparationsverträgen (Dawes-Vertrag, 1930), Bekämpfung des Protektionismus (1930), Rechtsentwicklung im Reichsbanner (1930), Erkelenz' Krankheit (1927-1931), politische Einschätzung der Deutschen Staatspartei (1930-1931),

Erkelenz Lage der Eisen- und Stahlindustrie auf dem europäischen Kontinent (1931), Arbeitslohn als Faktor der Preisbildung (Aufsatz-MS, 1931), Betriebssituation und Lohnpolitik der Fa. Robert Bosch (1931), Betriebsratswahlen in den Remscheider Großbetrieben 1930 (Ergebnisübersicht, 1931), Opfer der Arbeitnehmer in den Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik (Aufsatz-MS u.a., 1931), Institut für Betriebssoziologie und soziale Betriebslehre (Tätigkeitsbericht WS 19281929 SS 1931), Reallohnentwicklung 19301931 (1931), deutscher Beitrag beim Aufbau der USA (Rundfunk-MS, 1931), Wirtschafts- und Währungspolitische Vorstellungen Erkelenz' (1931), Übergang von der Privatwirtschaft zur Planwirtschaft (1931), Weltwirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffungsprogramme (1931), Helene Lange (1905), Wahlkampf Erkelenz' und Wahlen zur Nationalversammlung (1918-1919), Verhaftung Erkelenz' 1921 ferner: - SPD-Wahlflugblatt für die Ergänzungswahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin (1907) - Foto von Pauline Christmann (1907) - Postkartenkarrikatur der Sozialdemokratie gegen den Zentrums-Kandidaten Kirsch (ca. 1907) - Wahlflugblätter zur Wahl von Erkelenz bei den Reichstagswahlen am 12.1.1912, hrsg. von der Fortschrittlichen Volkspartei und der Nationalliberalen Partei - diverse Ansichtspostkarten von Wilna und Feldpostkarten (1915-1917) - diverse Passierscheine durch die besetzten Gebiete für Erkelenz (1919) - programmatisches Werbeflugblatt der Paneuropäischen Union (Berlin, 1928) - 1 Exemplar der Zeitung Der Pazifist. Organ der Friedensbewegung Westdeutschlands, Nr. 8 von August 1923 - diverse Fotos von Frieda Duensing (1907) - Testament Erkelenz' zugunsten von Frieda Duensing vom 3.8.1914 - Reichsmitgliedsbuch der DDP von A n ton Erkelenz (Mitgliedsbeiträge 19201921) II Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Aufzeichnungen, Berichte, Vortrags-MSS

135

von Anton Erkelenz und Dritten (1904-1935) darunter u.a.: Rudolf Oeser (Minister für öffentliche A r beiten), Hermann Schöndorff (Rudolf Karstadt KG, Hamburg), Carl Trimborn (MdN, Berlin), E. Springorum (Springorum u. Co., Düsseldorf), Alfred Thimm (Rheinischer Verein für Kleinwohnungswesen, Düsseldorf), Max Römer (Opladen), Alexander Schlicke (Reichsarbeitsminister), Deutsche Liga für Völkerbund, August Leonhardt (Deutscher Werkmeisterverband, Düsseldorf), Wentzcke (Archivdirektor, Düsseldorf), B. Köthner (Breslau), Ullstein (Ullsteinhaus, Berlin), Fritz Klein (Düsseldorf), P. Rohrbach (Redaktion Der Deutsche G e danke, Berlin), Gertrud Wittstock (DDP), H. Rönneburg (Braunschweig), Tiemann (Neviges), Paul Seiter (Solingen), Redaktion Kladderadatsch, H. Thiele (Pökking), Ilse Mattheus (Liegnitz), Martha Poensgen (Düsseldorf), Karl Holl (Karlsruhe), Erich Koch, Fred Heimann (Elberfeld), Konrad Weiss (Nürnberg), Max Winkler (Bürgermeister, Berlin), Werner Kemper (Kemper u. Schröder, Elberfeld), Erdmannsdörffer (Dessau), Hermann Müller, Gerhard Vogt (Berlin), Toni Kubuj, Hugo Meyer (Düsseldorf), Carl Petersen (Hamburg), Martha Dönhoff (DDP), Franz von Mendelssohn (Handelskammerpräsident, Berlin), Albert Thomas (IAA), Karl Weiß (Stadtrat, München), Franz Rönneburg (New York), Kurt Simon (Frankfurter Zeitung), Rosa Kempf (Frankfurt), Fred Heimann (Barmen), J. Melzer (Deutsche Demokratische Freiheitspartei, Prag), F. Halstenberg (Düsseldorf), Chr. Tischendörfer (Berlin), Alfred Thimm (Düsseldorf), J. Reiber (Darmstadt), Adolf Korell (MdR), Wilhelm Cohnstaedt (Frankfurt), Ludwig Quidde (Deutsches Friedenskartell), Adolf Lange (DDP, Düsseldorf), F. Neustedt (Verband der Deutschen Gewerkvereine), Hans Krebs (Aussig), Willy Lebach (Gebr. Lebach AG, Elberfeld), Wildermuth (Stuttgart), M. Tantzen-Heering (Oldenburg), Retzlaff (Bankhaus Lewinsky u. Retzlaff, Berlin), O. Hörsing (Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, BV), J. Holter, Friedrich Stampfer (VorwärtsRedaktion, A. Schulz (J.H.W. Dietz Nachf.), Rheinische Volkspflege (Berlin), Redaktion Die Hilfe, Dietrich Mende, J. Stern (Berlin),

136

Erkelenz

Carl Severing (Reichsminister des Innern), Gertrud Bäumer, Günther Ohlbrecht (München), Friedrich Naumann, Gustav Stresemann (Reichsminister des Auswärtigen), Friedrich Payer, Marie Baum, Otto Strauß (Reichsverein der liberalen Arbeiter und Angestellten), Hans Draeger (Vereinigung Carl Schurz) Otto Debatin (Stuttgart), Hermann Fischer (MdR), Otto Wels (SPDMdR), Dechamps (Oberhausen), Emil Dittmer (Berlin), Julius Bahr (Berlin), Gustav Radbruch, Robert Bosch (Stuttgart), Hermann Pünder, Emanuel Geib, Ernst Lemmer, Gustav Stockinger, Elise Kirchner (Würzburg), Alfred Czieslik, Emil Rittinghaus, Gustav Hartmann (MdL, Berlin), Wilhelm Cohnstaedt, Karl Erdmann, Fritz Baade (MdR) betr. u.a.: Kriegsbeschädigtenbewegung (1918), Deutsche Demokratische Partei (Aufsatz-MSS, 1919,1926), Länderneuordnung in Deutschland (1919), Neuordnung der Reichswehr (1919), Verhältnis Preußen-Deutsches Reich (Verfassungsfragen u.a., 1919), Rätesystem in Deutschland (1919), Streiks und Staatsgewalt (1919), Recht auf Arbeit (1919), Wilsons 14-Punkte-Vorschlag (1919), Versailler Vertrag (1919), Kriegswirtschaft und Planwirtschaft (1919), Bildung eines rheinischen Separatstaates (1919), DDP-Fraktionssitzungen (handschriftliche Protokolle, Notizen 1919-1920), Betriebsverfassungen und Betriebsräte 1919), Löhne und Lebensverhältnisse 1919 1919), Umsatzsteuergesetz (1919), Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten (1919), Reichsnotopfergesetz (1919), Baustopp in den besetzten Gebieten (1919), 50 Jahre Arbeiterbewegung 1868-1918 (BroschürenMS und Broschüre, 1918-1919), Finanzbedarf und Schuldendeckung des Reiches (Aufsatz-MS, 1920), Parteienentwicklung in der Republik, u.a. auch der SPD Π920), Frauen in der Nationalversammlung (1920), Englandreise Erkelenz1 im Februar/März 1923 (Aufsatz-MS, Artikel, Berichte u.a.), Reichstagswahlen und Reichstagsmandat für Erkelenz 1924 (1924), deutscher Beitrag zum IAA Genf (1925), Mehlzölle und Brotverteuerung (Aufsatz-MS, 1925), DDPZeitungsprojekt für Düsseldorf (1925), Organisation und Struktur der DDP im Bezirk München (1925), Haltung der DDP zur Re-

gierungsbildung (1925), Industrie- und Bankspenden für die DDP (1925), deutschfranzösisches Verhältnis (1926-1927), Lage der Bergischen Eisen- und Stahlwarenindustrie 1926, Frauenbewegung in den USA (Aufsatz-MS, 1926), Wirtschaftskrise 1926, Reichsbahn (1926), Wahlrechtsreform (1926), Parteiwesen in Deutschland (1926), Gewerkschaftskongreß des Gewerkschaftsrings 1926 (Bericht, 1926), Haushalt des Reichsarbeitsministeriums 1926, Gewerkschaftsbewegung in den USA (Aufsatz-MS, 1926), Krise der Regierung Luther (1926), Werkpensionskassen (1926), Sozialversicherung und Volksgesundheit (VortragsMS, 1926), Reichsführertag der Deutschen Demokratischen Jugend in Bamberg am 2.3.10.1926 (Materialien), Arbeitslosigkeit und Dawes-Plan (1926), Polenreise Erkelenz' (Bericht, 1927), Konkordat und Demokratische Partei (1927), Jahreskongreß der Union der Demokratischen Parteien Europas in Paris 1927 (Bericht u.a.), Arthur Schlossmann (1927), Wohnungsbau und Wohnungsbaufinanzierung (Broschüre u.a. 1927), politische Betätigung der Frau (Broschüre, 1928), Schlichtungswesen und Rationalisierungsabkommen (Aufsatz-MS, 1928), Deutschlands Rückkehr zum Weltmarkt (1928), Splitterparteien (1928), Auslandsdeutschtum (1928), deutsche Finanzpolitik 1925-1928 (1928), Lohnpolitik und Preissteigerungen (1928), Weltwirtschaftskrise 1929 (1930), Rheinlandbesetzung und Truppenabzug (1930), Regierung Brüning (1930), Wilhelm Gleichauf (1930), Reichstagswahlen 1930 (Berichte, Aufsatz-MS), Volkseinkommen in Deutschland (1930), Zusammenbruch der Demokratischen Partei und Staatspartei (1930), Notverordnungen der Reichsregierungen (1930-1932), N S Vorstellungen von der Auswärtigen Politik (1930-1931), Amerikanisierung der deutschen Wirtschaft (1930-1931), Ubertritt von Demokraten zur SPD (1931), deutsche Reparationszahlungen (1931), Steuerpolitik der Reichsregierung (1931), Krise der Schwerindustrie (Aufsatz-MS u.a., 1931-1932), Deflation und Wirtschaftskrise (AufsatzMS, 1931), Gewerkvereine und politische Parteien (1931), Bekämpfung des Faschismus (1932), Deutschamerikaner in den USA (1932), Dauerarbeitslosigkeit (1932), Wehrmacht und Militarismus (Aufsatz-MS, 1932), Zusammenbruch des Kaiserreichs

Esser (umfangreiche MSS zur Vorgeschichte und zu den Ereignissen, z.T. handschriftlich, u n datiert, ca. 1934-1935), Deflation und Inflation (wirtschaftspolitische Aufzeichnungen, 1932), Deutsche Demokratische Partei (Finanzangelegenheiten 1921-1924, Rundschreiben der DDP-Reichsgeschäftsstelle 1922-1927, Satzungen und Parteiprogramme, DDP-Werbewoche 1925, innerparteiliche Angelegenheiten, 1925-1934), Rheinische Volkspflege (Korrespondenz, Materialien über Ziele und Tätigkeit, insbesondere in den besetzten Gebieten, 1920-1923), Zeitschrift Die Hilfe (Korrespondenz, Verträge, Protokolle u.a., Materialien über die Redaktion, finanzielle Lage u.a., 19241932), Übertritt Erkelenz zur SPD (1930), 1. Reichskonferenz liberaler Arbeiter und A n gestellter am 10.-11.8.1912 in Leipzig (Protokoll), Vereinigung Carl Schurz (Korrespondenz, Protokolle, Satzungen, Richtlinien, Tätigkeitsberichte u.a., 1929-1933), Wahl zur Nationalversammlung 1919 (Zeitungsausschnitte), Kontroverse Erkelenz Koch um den Kurs und die Teilung der DDP (1924), Auflösung der Gewerkvereine und Überführung in die DAF (1933) ferner: - diverse Ausgaben der Zeitschrift Die Hilfe (1920-1921,1931-1932) - 1 Exemplar der Zeitschrift Volk und G e meinde. Nationalsozialistische Monatshefte vom April 1920 - 1 Exemplar der Zeitschrift Das Demokratische Deutschland, hrsg. von L. Bergsträsser und Hermann Kalkoff (v. 7.9.1919) - 1 Exemplar der Zeitschrift Wirtschaftliche Selbstverwaltung, hrgs. vom G e werkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände vom Nov. 1920 - 1 Exemplar von Der Aufbau. Korrespondenz für die deutsche Presse, hrsg. von R. Dämmert, Berlin, Dezember 1920 - Broschüre: A. Erkelenz, Unternehmer und Arbeitnehmer in der neuen Wirtschaft, Berlin 1921 - 1 Exemplar der Zeitschrift Die Räder. Für Volk, Arbeit und Aufbau, Berlin, Nr. 17,1921 - Broschüre: Die Aufgaben der Arbeitnehmer im Demokratischen Staat, Rede von Anton Erkelenz am 18.9.1921,

-

-

-

137

Berlin 1921 Einzelexemplare der Zeitschrift Der Demokrat. Mitteilungen aus der Deutschen Demokratischen Partei (1921) Sondernummern der Deutschen Presse zu den Verbandstagen des Reichsverbandes der deutschen Presse in Breslau "Schlesien und die Gugali" (1927) und M ü n chen (1930) Broschüre: A. Erkelenz, Der Rattenfänger von Braunau. Eine Tragödie Deutschlands, Berlin 1932 Einzelexemplare der Zeitschrift D e m o kratisches Echo, Hrsg. Otto Stündt, Julie Meyer, Cadolzburg/Fürth, (1931-1932) diverse Zeitungen, Zeitschriften und Zeitungsausschnitte mit Beiträgen von Erkelenz (1920-1932) autobiographische Niederschrift Erkelenz' mit 2 Anhängen (undatiert, ca. 1919-1938/39, z.T. handschriftlich) Flugblätter des Reichsvereins der liberalen Arbeiter und Angestellten (19131914) aussortiertes, ungeordnetes Schriftgut u.a. über die innerparteilichen Angelegenheiten der DDP (8 Mappen, 19201934), Erkelenz' Übertritt zur SPD u.a. (8 Mappen, 1926-1932) 2 Flugblätter der Deutschnationalen Volkspartei (ca. 1924) diverse Zeitungsartikel-MSS, AufsatzMSS von Erkelenz (1929) 6 Broschüren, 4 davon über die Deutschen Gewerkvereine (1893-1932) Fotos von Reichstagsveranstaltungen, darunter die Carl-Schurz-Gedächtnisfeier 1929 Carl Severing, Denkschrift über die Staatsgefährlichkeit der NSDAP 19311932 Ausweise, Fahrscheine, Teilnehmerkarte von Anton Erkelenz 1917-22

ESSER, Fritz * 12.8.1914 + 16.2.1978 Sozialpolitiker, 1921-1929 Volksschule in Mannheim, 1929-1932 Technikerausbildung an einer maschinentechnischen Fachschule, 19321933 Arbeit als Maschinentechniker, 1924-

138

Esser

1933 Kinderfreunde, 1928 SAJ- und 1932 SPD-Beitritt, 1933 Entlassung aus politischen Gründen, 1934 Betrieb einer Mietwäscherei in Mannheim, Arbeitsdienst, 1938-1945 Militärdienst, 1945-1954 Betrieb einer eigenen Wäscherei, 1954-1978 Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Mannheim, 1951-1968, 1975-1978 SPDStadtrat in Mannheim, 1946-1961 Sozialistische Jugend Deutschlands Die Falken, 1968-1972 MdL Baden-Württemberg, 1964-1978 Vorsitzender des Deutschen Jugendherbergswerks Standort: Stadtarchiv Mannheim

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1966, durch Paul Esser Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz betr. Hilfsmaßnahmen für die von der Rheinlandbesetzung Betroffenen und Korrespondenz mit Adam Stegerwald betr. Verhältnis Staat und Kirche (1919-1942) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbung)

Erwerb: 1979, durch die Witwe Gertrud Esser Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. persönliche Unterlagen sowie Korrespondenz und Materialien betr. Gemeinderatswahl 1975, Bundesgartenschau, Klinikum (1935-1978)

ESSER, Thomas » 15.05.1870 +29.11.1948 Politiker, Buchdrucker, Lehre und Arbeit als Buchdrucker, ab 1900 Leiter der Gewerbebank Euskirchen, Vorsitzender des Rheinischen Handwerkerbundes, stellvertretender Vorsitzender des Rheinischen Genossenschaftsverbandes, Vorstandsmitglied bei der Handwerkskammer Köln, Mitglied des Zentrum, 1906 Stadtrat in Euskirchen, Kreistagsmitglied, 1918 Mitglied des Provinziallandtags, 1919 Mitglied der Preußischen Landesversammlung, ab 1921 MdR für die Zentrumspartei, Mitglied des Fraktionsvorstandes und des sozialpolitischen Ausschusses des Zentrums, 19261933 Vizepräsident des Deutschen Reichstages

Korrespondenz, Berichte von Thomas Esser und Dritten (1919-1942) darunter u.a.: Rhein- und Ruhrzentrale der Reichsregierung (Berlin), Reichsministerium für die b e setzten Gebiete (Berlin), Josef Wilden, Deutscher Handwerks- und Gewerbekammertag (Geschäftsführung, Hannover), Emanuel Geib (Staatssekretär des Reichsarbeitsministeriums), Schmid (Staatssekretär des Reichsministeriums für die besetzten Gebiete), Ludwig Quidde (Preußischer Minister des Innern), Fuchs (Oberpräsident der Rheinprovinz), Aumiller (Reichsministerium für die besetzten Gebiete), Preußisches Staatsarchiv (Düsseldorf), Adam Stegerwald betr. u.a.: Besetzung des Rheinlandes - Hilfsmaßnahmen für Bevölkerung und Wirtschaft (Unterstützung des gewerblichen Mittelstandes, Kreditgewährung, Fürsorge für Ausgewiesene, Regulierung von Besatzungsschäden, Verteilung eines 20-Millionen-Hilfsfonds, Antrag auf Westhilfe-Gesetz im Reichstag u.a., 1919-1932), Verhältnis Staat-Kirche unter dem Nationalsozialismus und in Europa (1939-1942), II. Weltkrieg und Friedensaussichten in Europa (1940-1942), Stegerwaids Memoiren (1941), Politik der Kirchenführung gegenüber der NS-Regierung (1942)

Even Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: 1970, von dem Neffen Dr. Esser, Düsseldorf

139

vorsitzender der KAB Westdeutschland, 1949-1964 MdB, 1955 Mitgründer des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1953-1957 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der WEU

Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält die Korrespondenz mit August Pieper (1935-1942) Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Thomas Esser und Dritten (1935-1942) darunter u.a.: August Pieper, Otto Müller betr. u.a.: Ziele und historische Entwicklung des Volksvereins vor und nach 1918 (19361941), Flucht August Piepers vor den Nationalsozialisten nach Paderborn 1933 (1936), Treffen ehemaliger Mitarbeiter des Volksvereins, darunter Otto Müller (1939), Entwicklung des Christentums unter der NSHerrschaft (1940), Piepers Wirken im Volksverein (1936,1941), redaktionelle T ä tigkeit Essers in Mönchengladbach (1941), deutsches Nationalbewußtsein und Krieg (1941), Entstehung des Nationalsozialismus als Resultat der Niederlage 1918 (1941), Verhältnis Piepers zu den Sozialisten (1941), Leben und Werk Piepers (Korrespondenz 1942, Aufsatz-MS) ferner: - 2 Fotos von August Pieper (1935,1941) - Nachruf zum Tode Piepers am 25.9. 1942

EVEN, Johannes » 10.12.1903 + 24.11.1964 Bäcker, Verbandsfunktionär, 1927-1939 Sekretär der KAB Mainz, vor 1933 Zentrum Hessen, 1945 Mitgründer der CDU, 1946-1948 Landrat Bergheim, 19461950 MdL NRW, 1948 Sekretär, Verbands-

Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.04 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält die allgemeine Korrespondenz Evens (1947-1956) Vorgeordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz von Johannes Even und Dritten (1947-1956) darunter u.a.: Müller-Berg (Bergheim/Erft), CDUAachen-Land, Dolf Sternberger (Politisches Büro der Deutschen Wählergesellschaft, Darmstadt), Landessozialausschuß der CDU in NRW (Köln), CDU-Rheinland, CDUWestfalen, Bruno Six (Köln), Pater Callixtus Siemer (Walberberg, Bonn), Heinz Sickmann (Kath. Arbeitersekretariat, Rheine), Josef Bock (Königswinter), Jakob Kaiser (Königswinter), Hans Katzer (Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen A r beitnehmerschaft), Josef Hennemann (Seminar für Staatsbürgerkunde, Olpe), Heinrich Krone (MdB, Fraktionssekretär der CDU, Bonn), C. Schulte (Diözesanpräsident, Paderborn), Walter Scheel (MdL, NRW), Hans Berger (Landgerichtspräsident Düsseldorf), Karl Knaup (Paderborn), Gerhard Schröder (MdB, Düsseldorf), KAB Opladen, Heinrich Dinkelbach (Düsseldorf), Johannes Albers (Köln), Allgem. Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz (Mainz), Karl Arnold (Ministerpräsident des Landes NRW), A r beitsgemeinschaft für betriebliche Altersfür-

140

Even

sorge im Bezirk der IHK (Essen), Proksch (Abendländische Aktion, München), Anton Storch (Bundesarbeitsminister), F.-W. Bosch (Universität Bonn), Helmut Demski (Velbert), J. Büsse (Hachenburg), Hans Breuer (Eßlingen), Georg Diehl (Mainz), Josef Hagen (Katholisches Werkvolk, Würzburg), Adolf Ludwig (MdB), A. Hillenkötter (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Bezirk Münster-Arnsberg), Ritter von Lex (Staatssekretär im BMI), A. Varistendael (Stellvertretender Generalsekretär des Internationalen Bunds der Christlichen Gewerkschaften, Utrecht), Adolf Flecken ( N R W Finanzminister), Artur Sträter ( N R W - J u stizminister), Heinrich Weitz ( N R W - F i nanzminister), Robert Pferdmenges (Köln), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), H e r mann Wilrodt (Präsident des Landesarbeitsamtes NRW), Ernst Schwering (Oberbürgermeister von Köln), Hermann Pünder (Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Bonn), Franz Etzel (Vizepräsident der Hohen Behörde der Montanunion, Luxemburg), Christine Teusch (NRW-Kultusminister) betr. u.a.: Ostflüchtlinge und Spätheimkehrer (19481953), Personen- und Mehrheitswahlrecht (1948), Zusammenschluß Zentrum - CDU (1949), Lage in der CDU-Fraktion (1948), Mitbestimmung des Arbeiters in der Wirtschaft (Gedanken zum Verfassungsentwurf, 1948), 2-Kammer-System für NRW (1949), Betriebsverfassungsgesetz (1952), Familienausgleichskasse (1951), Krankenversicherung (1952), Sozialisierung der Grundstoffindustrien (1952), Miteigentum der A r beitnehmer (1952), Verhältnis KAB-Sozialausschüsse (1949), betriebliche Altersfürsorge und Währungsreform (1949), Wesen und Aufgaben der CDU-Sozialausschüsse (1949), Pläne zur Einführung der 7 - T a g e Woche (1949), Einheitsgewerkschaft und DGB-Spaltungsversuche der christlichen Gewerkschaften (1950-1956), Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1951), Besetzung von Verwaltungsposten in der Schumanplan-Verwaltung durch IBCGKandidaten (1952), Vorschläge der C D U Landtagsfraktion NRW für die Umbesetzung von Ausschüssen (1949), Wohnungsbauabgabe in NRW (1949), Steuer- und Finanzpolitik des Bundesrates und in NRW (1954),

div. Beförderungen und finanzielle Unterstützungen (1948-1952), Aktionsplan von Interlaken der Europäischen ParlamentarierUnion zur Ausarbeitung einer Verfassung der Vereinigten Staaten von Europa (Text, 1948) ferner u.a.: - Lebenslauf Evens ν. 17. Mai 1949 und Personalfragebogen der britischen Militärregierungs vom 31. März 1947

Fahrenbrach

FAHRENBRACH, Heinrich * 03.07.1878 + 28.01.1950 Seidenbandwirker, Gewerkschafter, 1907-1919 Bezirksleiter, dann Vorsitzender des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands, 1915-1920 Stadtverordneter in Barmen, Mitglied des Zentrum, 1920-1933 Mitglied des Reichswirtschaftsrates, 1928-1933 MdR, von 1933 bis 1945 wiederholt in Haft Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch DGB-Kreis Emsdetten Umfang: 0.09 lfm (2 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz Fahrenbrachs mit Jakob Kaiser und anderen christlichen Gewerkschaftern betr. Entschädigung durch die DAF (1922-1941) Kasten 1 Korrespondenz von Heinrich Fahrenbrach mit Jakob Kaiser (1934-1941) betr. u.a.: Abfindung christlicher Gewerkschaftsfunktionäre durch die Deutsche Arbeitsfront (1934-1941), Versorgungskasse der christlichen Gewerkschaften (1934-1941), Tätigkeit des Caritas-Verbandes (1934), Verhandlungen christlicher Gewerkschafter mit der DAF über die Rückgabe des Vermögens der Versorgungskasse der christlichen Gewerkschaften (1934-1941), Arbeitsgerichtsprozesse christlicher Gewerkschafter gegen die DAF wegen Rentenfortzahlung (19351938), Versorgungskasse des christlichen Textilarbeiterverbandes (1934-1941), 3. Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über den Ausgleich bürgerlich-rechtlicher Ansprüche vom 19.7. 1935 (Text), Gesetz über Gewährung von

141

Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Übergang von Vermögen (1937), Adam Stegerwald (1939-1940), Vorschußzahlungen auf die Abfindung bzw. Entschädigung christlicher Gewerkschaftsfunktionäre durch die DAF (1940), Beschluß der Reichsfeststellungsbehörde über die Entschädigung der christlichen Gewerkschaftsfunktionäre (Textauszüge, 1940), Finanzierung der Auseinandersetzungen der christlichen Gewerkschafter mit der DAF über Rückgabe von Gewerkschaftsvermögen und Entschädigungszahlungen (1941) Kasten 2 Korrespondenz von Heinrich Fahrenbrach und Dritten (1922,1933-1941) darunter u.a.: Jakob Kaiser, Albert Lüke, August Heeke, Vermögens-Verwaltung der DAF, Franz Fischer, Reichsfeststellungsbehörde im Reichsministerium des Innern, Karl Horster (Rechtsanwalt), Anna Kappels, Brinkmann (DAF), DAF-Deutscher Textilarbeiter-Verband im Gesamtverband der deutschen Arbeiter, Zentralverband christlicher Textilarbeiter Bezirk Westfalen, NSBO-Beauftragter beim Zentralverband christlicher Textilarbeiter Bezirk Westfalen, Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Johann Müller (Zentralverband christlicher Textilarbeiter Deutschlands), Elfriede Nebgen (Christliche Arbeiterhilfe) betr. u.a.: Vermögen der christlichen Gewerkschaften bei Beschlagnahmung durch die DAF (Übersicht u.a.), Entschädigung ehemaliger Angestellter der christlichen Gewerkschaften durch die Vermögens-Verwaltung der DAF (Materialien, 1933-1941), Kündigung und Entmachtung der Angestellten der christlichen Gewerkschaften (Mai-Juli 1933) ferner u.a.: - Zeugnis für den Gewerkschaftsangestellten Albert Lüke, ausgestellt am 31.7. 1933 von Heinrich Fahrenbrach (Zentralverband christlicher Textilarbeiter) - Anstellungs- und Versorgungs-Ordnung des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands

142 -

Fahrenbrach

Dienstvertrag des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands (vertreten durch H. Fahrenbrach) mit Albert Lüke vom 1.9.1922

FAUST, Alfred • 15.12.1883 + 14.06.1961 Redakteur, Politiker, 1908 Handelsreisender, 1909 Werbechef der Kaffee-Handels AG, 1918-1919 Mitarbeiter der Bremischen Bürgerzeitung, 1919 Chefredakteur der Bremischen Arbeiterzeitung, 1919 Rat der Volksbeauftragten Bremen, 1920-1933 Mitglied der Bremer Bürgerschaft, SPD, ab 1922 Mitarbeiter, 1928 Chefredakteur der Bremer Volkszeitung, 1932-1933 MdR, 1933-1934 KZ-Haft, ab 1934 in Berlin Mitarbeiter des von L. Roselius hrsg. Sammelwerks Deutsche Kunst, 1949 Geschäftsführer des Angelsächsischen Verlags, Kommentator bei Radio Bremen, 1950-1961 Pressechef des Senats Standort: Staatsarchiv Bremen Erwerb: 1973, durch Frau Ursula Jessen und Hans Jessen, Bremen Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält u.a. Privatkorrespondenz Fausts mit seiner Frau Jenny, div. eigene Manuskripte und Zeitungsausschnittsammlungen zu allgemeinpolitischen Themen (1925-1960) Korrespondenz, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS, Zeitungsausschnitte von Alfred Faust und Dritten (1925-1960) darunter u.a.: Willy Deisen (Maler, Bremen), Wilhelm Kaisen, Hans Hackmack (Bremen), Kurt Schumacher (Bonn), Gerhard Gleissberg

(Redaktion Neuer Vorwärts), Karl Carstens (Freie Hansestadt Bremen-Vertretung beim Bund), Erich Rossmann (Stuttgart), Fritz Sänger (dpa, Hamburg), Josef Haurand (Darmstadt), Klaus-Peter Schulz (BadenBaden), Paul Lobe, Louise Schroeder, Jenny Faust betr. u.a.: Verhaftung Fausts, Gefängnisaufenthalt und Abtransport ins KZ Missler bei Bremen 1933 (handschriftliche Aufzeichnungen, 1953), Machtergreifung der Nazis in Bremen (Zeitungsausschnitte, 1933), Drittes Reich (div. Aufsatz- und Rundfunk-MSS), Kunstraub der Nazis (Aufsatz- und Rundfunk-MSS), Bremer Werkbundtagung (MS, 1925), Wahlen zur Bremer Bürgerschaft 1955 (MS), Haltung des SPD-PV zur WestIntegration der BRD (1949), Ruhrstatut und Verhältnis SPD-Gewerkschaften (1949), Kontroverse Kaisens mit dem SPD-PV um die Deutschland- und Europapolitik der SPD (1949-1950), Diskussion um Brauer als Nachfolger Schumachers (1949-1950), europäische Bewegung (div. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte, 1926, 1945-1956), II. Weltkrieg (MS), deutsch-französisches Journalistentreffen in Bremen 1956 (Materialien), Frankreich-Reise Kaisens (1951) ferner u.a.: - französischer Reisepaß Fausts v. 1955 - Notizbuch mit Aufzeichnungen und Adressen - Radierungen des Malers Deisen von Bremer Politikern aus den 20er Jahren (Reproduktionen) - Entlassungsausweis Fausts aus dem Gefangenenhaus Bremen v. 22.3. 1934 - div. Glückwunschschreiben zu Fausts 70. und 75. Geburtstag (1953,1958) - div. Fotos Fausts (mit Angehörigen, Freunden, Kollegen, 1894-1958) - div. Rundfunk- und Aufsatz-MSS für Radio Bremen und Bremer Zeitungen zu verschiedenen politischen, zeit- und kulturgeschichtlichen Themen (19501960) - SPD-Flugblätter zur Urabstimmung über die Vereinigung von SPD und KPD in Berlin (1946) - div. französische, insbesondere elsässische Zeitungen, Zeitschriften und Zeitungsausschnitte, u.a. zum deutsch-fran-

Feldens

-

zösischen Verhältnis, über Bremen und die BRD (1946-1960) Korrespondenz und Materialien zur Nachlaßregelung Faust (1959-1962) Tod Jenny Fausts (Kondolenzbriefe u.a., 1957)

FEIN, Georg * 08.06.1908 + 26.01.1869 Politiker, Publizist, 1822-1827 Studium der Rechte in Göttingen, Berlin, Heidelberg, München, 18311833 führende Teilnahme an den revolutionären Unruhen in Deutschland, Redakteur der Deutschen Tribüne in München, 18331835 Aufenthalt in der Schweiz, Redakteur der Neuen Züricher Zeitung in Paris und Zürich, 1835-1845 Aufenthalte in Straßburg, Paris, London, Oslo und in der Schweiz, ab 1845 Schweizer Staatsbürger, 1846-1848 Zwangsexil in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1849-1869 Aufenthalt in der Schweiz, ab 1859 Mitglied des Deutschen Nationalvereins in der Schweiz

143

FELDENS, Franz * 16.05.1900 + 06.03.1976 Pädagoge, Volksschule, 1918 bis zur 1. Lehrerprüfung 1921 am Lehrerseminar in Essen, 1925 SPD-Beitritt, 1927 2. Lehrerprüfung, 1924-1968 Volksschullehrer und Dozent an der Pädagogischen Akademie Kettwig, 1939 Soldat, April 1945 in amerikanischer Gefangenschaft, dort als Lehrer bei jugendlichen deutschen Mitgefangenen tätig, September 1945 Heimkehr, 1947 Mitbegründer des "Essener Theaterrings", 1948 staatlicher Musikberater des Regierungspräsidenten in Düsseldorf, 27 Jahre lang Redakteur der Zeitschrift "Die Theatergemeinde", Vorstandsmitglied der Theaterförderer und Mitglied des Kuratoriums Villa Hügel

Standort: Stadtarchiv Essen Erwerb: 1976, durch seine Witwe, Margarete Feldens Umfang:

Standort: Staatsarchiv Wolfenbüttel Erwerb: 1925, durch entfernte Familienangehörige (Frau des Neffen) Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Personalpapiere, persönliche und familiäre Korrespondenz (u.a. mit Joseph Garnier, Karl Schapper, Gustav Kombat, Giuseppe Mazzini), umfangreiche Tagebücher, Merkbücher und memoirenartige Aufzeichnungen politischen Inhalts (z.T.aus dem europäischen Ausland), literarische Ausarbeitungen und Entwürfe (politische Dichtungen, philosophisch-weltanschauliche Betrachtungen), Exzerpte, Drucksachen (1816-1869) Wegen Ordnungsarbeiten z.Zt. gesperrt

3.00 lfm (+ 12.00 lfm Sammlung) Beschreibung: Echter Nachlaß und Sammlung, enthält Korrespondenz und Materialien von seiner Tätigkeit als Musikpädagoge und Mitglied der Volksbühnenbewegung (1945-1973) Korrespondenz, Vortrags-MSS, Memoranden, Berichte von Franz Feldens und Dritten (1945-1973) darunter u.a.: Bamberger (Direktor der Pädagogischen Akademie Kettwig), Berekoven (Pädagogische Akademie Oberhausen), Pfohl (Schulrat, Essen), R. Glaser (Konzertmeister, Essen), Oberpräsident der Nord-Rheinprovinz (Düsseldorf), Paul Ring (Direktor der Gelsenkirchener Bergwerks-AG), Scheffler (DGB Gewerkschaft Kunst Deutscher Musikerverband), Kultusministerium NRW, Mersmann (Staatliche Hochschule für Musik, Köln), Schulkollegium Düsseldorf,

144

Feldens

Verband Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer NRW, Stritzke (Beratender Ausschuß für Theater und Musik des Landes NRW), Verband der Deutschen Volksbühnenvereine, Landesverband NRW, August Böllhoff (Verband der Deutschen Volksbühnenvereine, Landesverband NRW), Wilhelm Fleischer (Kulturgemeinde Volksbühne, Wuppertal), Siegfried Nestriepke (Freie Volksbühne, Berlin), Arthur Krämer (Verband der Deutschen Volksbühnenvereine, Hamburg), Fritz Röhrling (DGB Witten), Gesellschaft für Theatergeschichte Berlin-Halensee, Walther G. Oschilewski, Gerhard Schmid (Verband der Deutschen Volksbühnenvereine, Berlin), Α. H. Weimann (Essener Theaterring), Willi Saeger (Gesellschaft zur Förderung des Essener Theaterneubaus), Wolff (Oberstadtdirektor, Essen), Werner Nieswandt (Oberbürgermeister Essen), Willi Hinzen (SPD-UB Essen), Heinz Dressel (Folkwangschule Essen), Deutscher Allgemeiner Sängerbund Niedersachsen, Dietrich Oppenberg (NRZ)

betr. u.a.: Tätigkeit Feldens als Dozent für Musikpädagogik an der Pädagogischen Akademie Kettwig (Korrespondenz, Lehrpläne, Prüfungsunterlagen u.a., 1945-1947), Ernennung Feldens zum Professor (1946), Schwarzarbeit sog. unerwünschter Musiklehrer (1949-1950), Tätigkeit Feldens als staatlicher Musikberater des Regierungspräsidenten in Düsseldorf (Materialien, 1948-1953), Privatmusiklehrerprüfung in NRW (Materialien 1949-1953), Tätigkeit des Beratenden Ausschusses für Theater und Musik des Landes NRW (Korrespondenz, Protokolle u.a., 1948-1949), Tätigkeit Feldens im Vorstand des Landesverbandes NRW im Verband der Deutschen Volksbühnenvereine (Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Veranstaltungsplakate u.a., 19511965), Bildung eines Theaterringes Bergbau in Essen (1950-1951), Tätigkeit Feldens im Vorstand des Essener Theaterringes (Korrespondenz, Protokolle, Veranstaltungsplakate u.a., 1950-1958), Gesellschaft zur Förderung des Essener Theaterneubaues (Korrespondenz, Protokolle, Satzung u.a., 19551959), Kommunalwahl in Essen am 4.11. 1956 (SPD-Bericht), Spielplan und Lage der Städtischen Bühnen Essen 1957-1958

(1957), Tätigkeit der SPD-Mitglieder im Kunstausschuß der Stadt Essen (1957), Gewerkschaften und Kunst (Vortrags-MS), SPD-Kulturpolitik (1947), Funktion und Bedeutung der Volksbühne und des Theaters Vortrags-MS, 1949), Jugendmusikarbeit Leitsätze u.a.), Genealogie der Familie Feldens (diverse Forschungsmaterialien, Korrespondenz u.a.), Rheinisch-Westfälische Verlagsgesellschaft (Jahresberichte, Gesellschafterversammlungsprotokolle u.a., 1969-1973) ferner u.a.: - ausgefüllter Fragebogen der britischen Militärregierung vom 11.11.1945 (Entwurf) - Fotosammlung Kunst im Dritten Reich (insb. Fotos von Plastiken und Gemälden, ca. 200 Stück) - Sammlung der Zeitungsartikel und Zeitschriftenaufsätze Feldens (darunter auch Buchrezensionen, Theater- und Konzertbesprechungen u.a., 1924-1971) - theaterwissenschaftliche (Bühnenaufführungen, Theaterbesprechungen, wiss. Arbeiten, MSS u.a., 1892-1976), musikgeschichtliche und stadtgeschichtliche Sammlung Feldens für den Raum Essen (Materialien zu zahlreichen Publikationen Feldens)

FELDMÜLLER, Jean * 05.11.1869 +03.10.1940 Gewerkschafter, 1909 Verbandssekretär der Schuhmachergewerkschaft, 1923 von den Franzosen aus der Pfalz ausgewiesen, aktiv in der SPD, Stadtrat in Pirmasens, 1933 Verfolgung durch die Nationalsozialisten Standort: Stadtarchiv Ludwigshafen Erwerb: nach 1970, durch Hans Loschky Umfang: 0.01 lfm

Felixmüller Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen (Sterbeurkunde, Passierschein, Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Mitglied im Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands, Ehrenurkunde der SPD-Pfalz, 1919-1940), handschriftliche Manuskripte und gedruckte Zeitungsartikel Feldmüllers überwiegend zu Fragen der Gewerkschaft und des Sozialismus (1919-1931) sowie Zeitungsartikel und MS über Feldmüller (1950,1969) (1919-1969)

FELIXMÜLLER, Conrad * 21.05.1897 + 24.03.1977 Maler, Graphiker, 1903-1911 Volkschule in Dresden, 1911 Kunstgewerbeschule in Dresden und Ausbildung in der privaten Malschule von Ferdinand Dorsch, Studienreisen, 1914 Meisterschüler von Prof. Carl Bautzer an der Kunstakademie Dresden, ab 1915 freischaffender Künstler, Mitarbeit an der Zeitschrift Der Sturm, Freundschaft mit Franz Pfemfert, 1917 zum Militärdienst eingezogen, 19181926 Mitglied der KPD, 1920 Großer Staatspreis für Malerei, im folgenden div. Ausstellungen, Publikationen seiner Werke, 1940 werden 40 Werke von ihm auf der Ausstellung "Entartete Kunst" in Dresden gezeigt, 1937-1938 werden 151 Werke von den Nazis beschlagnahmt und vernichtet, 1944 Einberufung zum Volkssturm, 1945 Kriegsgefangenschaft, anschließend Wiederaufnahme der Arbeit als Maler, Graphiker, 1949-1962 Professor an der Martin Luther-Universität Halle, Umzug nach Berlin-Köpenick, 1967 aus familiären Gründen nach Berlin-Zehlendorf, div. Ausstellungen in der DDR und Westeuropa, zahlreiche Künstlerpreise

Standort: Archiv für Bildende Kunst des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg Erwerb: 1979, durch die Söhne, Titus und Luca Felixmüller

145

Umfang: 4.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält umfangreiche persönliche Unterlagen, Korrespondenz (darunter 20 Durchschreibebücher), Tagebücher, Manuskripte und große Teile des künstlerischen Werkes von Felixmüller (1916-1979) Vorgeordnet, 3 provisorische Findbücher Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Conrad Felixmüller und Dritten (1916-1979) darunter u.a.: Carl Sternheim (Brüssel), Hellmut Müller Bruder), Max Liebermann, Carl Bautzer Dresden), Pamela Wedekind, Heinrich Kirchhoff, Feldmann, Peter August Böckstiegel, Anastasia Babadjeff, Baronin und Baron von der Heydt, Thomas Mann, Hanns Conon von der Gablentz (Staatl. LindenauMuseum, Altenburg), Carl Bautzer, Ludwig Reuss, Franz Masereel, Luca Felixmüller, Titus Felixmüller, Gerhard Söhn (Düsseldorf), Hellmuth Heinz (Freital/Dresden), G.H. Herzog (Frankfurt), Günter W. Vorbrodt (Regensburg), Werner Maser (Speyer), VEB-Verlag der Kunst (Dresden), Clinton H. Bremer (Los Angeles), Sergio Ceccotti (Rom), Gerhard Kreyenberg (Hamburg), Lothar Rossipaul (Stammheim/Calw), Alexander Abusch (Stellv. Ministerpräsident der DDR, Berlin), Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands - Gau Ost-Sachsen (Dresden), Hans Koch (Düsseldorf), Hanna Böckstiegel, geb. Müller (Dresden, Werther/ Bielefeld), Adolf Arndt (Berlin), Felix von Mendelsohn (Arlington, USA), Maria Crusins, geb. von Hangk (Leipzig), Emil Müller (Vater), Londa Felixmüller (Ehefrau), Martha Müller (Stiefmutter), Friedrich Wolf und Else Wolf (Berlin), Otto Dix, Lovis Corinth (Berlin), Raoul Hausmann, Heinrich Kirchhoff, Arthur Kampf (Berlin), Fritz Koelle, Verein Berliner Künstler (Berlin), Dekan der Päd. Fakultät der Universität Halle-Wittenberg (Halle)

146

Felixmüller

betr. u.a.: Künstlerisches Werk Felixmüllers und seiner Zeitgenossen (1918-1933, Aufsatz-MSS, 1945-1972), Haltung Felixmüllers zur N S Kultur- und Kunstpolitik (1933-1935), Tätigkeit Felixmüllers im Vorstand des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands (Rücktritt, Übernahme durch NS-Künstler, 1933), künstlerische Tätigkeit Felixmüllers in der DDR und Lehrtätigkeit in Halle (1949-1967), Dresdener SezessionGruppe 1919 (Statut u.a., 1919), Klage Felixmüller gegen Fritz Guriitt wegen Schadensersatz für unzulässige Reproduktion (1929-1932), erste Ausstellungen Felixmüllers bei Richter (1916-1919), Verein Berliner Künstler (Ein- und Austritt, Ehrenmitgliedschaft, 1935-1937, 1971), Ausstellungseröffnungen (Rede- und Vortrags-MSS, 1963-1978), Berliner Sezession (Rede-MS, 1929), Kunst im Dritten ReichEntartete Kunst (1934-1939), Krieg und Einzug als Soldat Ende 1944 (1940-1945) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Impfscheine, Zeugnisse, Heiratsurkunde, polizeiliche Meldepapiere, Reisepaß, Personalausweise, Mitgliedsausweis der Reichskulturkammer, Soldbuch, Ernennungsurkunde zum Professor, Ehrungen und Urkunden, Geburtstagsglückwünsche u.a., 1898-1977) - 9 Skizzenbücher (1924-1957) Album mit 215 Fotos des Künstlers im Kreis der Familie, mit Freunden und bei der Arbeit, bzw. im Künstlerkreis und bei offiziellen Anlässen (1913-1977) - Fotoarchiv mit div. Fotos der Werke des Künstlers - Korrespondenz mit Museen, Galerien, Akademien, Verlagen, Zeitungen u. Zeitschriften u.a. über die Gestaltung von Ausstellungen, Tourneen, Katalogen und deren Finanzierung, Aufsätze und Rezensionen Felixmüllers und seines künstlerischen Werkes (1928-1977) - autobiographische Aufzeichnungen (MS, 1966) - 23 Tagebücher (1932-1937, 1946-1947, 1959-1977) und Notizbuch (1942) Felixmüllers - div. Manuskripte Felixmüllers und Dritter über Künstler (insbesondere Maler) und Dichter und ihr Werk, Probleme von

-

-

-

Kunst, Kunsterziehung und Literatur (1917-1976) "Arbeitshinweise" Felixmüllers über seine Arbeit Zeichnungen, Studien und Skizzen zu Gemälden, Aquarelle, graphische Arbeiten, Holzstöcke Felixmüllers (19191974) div. Ausstellungskataloge mit Werken von Felixmüller u.a. (1916-1979) div. Einzelzeitschriften, Bücher, Theaterprogramme, Kunstkalender, die Felixmüller reproduzieren, bzw. sich mit einem Werk befassen (1917-1979) Einzelhefte der Zeitschrift Die Aktion mit Titelreproduktionen von Werken Felixmüllers (1919-1922) Werbeblätter/Plakate zu Ausstellungen mit Werken Felixmüllers (1918-1949)

FETTE, Christian •01.02.1895 + 26.10.1971 Schriftsetzer, Gewerkschafter, 1913 Eintritt in die SPD und den Verband der Deutschen Buchdrucker, 1920 Bezirksvorsitzender des Verbandes in Bremen, 1924 in Duisburg, 1931 hauptamtlicher Gauvorsteher des Verbandes von Rheinland-Westfalen, 1933-1945 Entlassung und mehrfache Verhaftung, nach 1945 Beteiligung beim Wiederaufbau der Gewerkschaften, 19461948 1. Vorsitzender des Industrieverbandes Druck und Grafik in NRW, 1948 1. Vorsitzender der IG Druck und Papier, 19511952 Vorsitzender des DGB Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus dem Aktenbestand des DGB-BV Umfang: 0.15 lfm (2 Kästen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält im wesentlichen die Geschäftskorrespondenz Fettes (1951-1952)

Feuchtwanger Kasten 1 Korrespondenz, Resolutionen, würfe, Telegramme von Christian Fette und Dritten (1951-1952)

147

Gesetzent-

Organizations, Paris), Potthoff / Agartz (WWI), Hans vom Hoff, Warnke/Kirchner (FDGB)

darunter u.a.: Matthias Föcher, Albin Karl, Thea Harmuth, Georg Reuter, Willi Richter, Werner Hansen, Anton Storch (Bundesminister für Arbeit), Theodor Blank, Ludwig Rosenberg, IG Druck und Papier, Erich Bührig, Edmund Schopen, Louise Schroeder, W. SchmitzBäumer, Betriebsrat der Süddeutschen Zeitung, Hans vom Hoff, Gert P. Spindler, Walter Menzel, Hans Böhm, Sozialakademie Dortmund, Carl Severing, SDS-Berlin, P e ter Rassow, Wilhelm Gohr (Der Deutsche Realismus)

betr. u.a.: Glückwünsche zur Wahl Fettes zum D G B Vorsitzenden (29.6.1951), Kalter Krieg, UNO, DGB-Bundesvorstand und Zeitungsstreik 1952, Betriebsverfassungsgesetz, p o litischer Streik, Pressearbeit des DGB, N e o nazismus, Verhältnis DGB-CIO, SchumanPlan, Mitarbeit des WWI in Regierungsausschüssen, Selbstschutz der Betriebe, B e sprechung DGB-Vorstand - Bundesregierung (8.-9.8.1951), Wirtschaftsneuordnung und Mitbestimmung, Labour-AffairsKomitee, Remilitarisierung der BRD, i n ternationale Gewerkschaftszusammenarbeit, DGB - Bundeskongreß 1952 in Berlin, Wahl Walter Freitags zum DGB-Vorsitzenden, Wahlabsprache, Kontroverse Fette DGB-Vorstand (1952)

betr. u.a.: Quellenwerk zur deutschen Sozialpolitik, Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben", gewerkschaftliche Bildungspolitik, Gewerkschaft und Volkshochschulen, 3. Katholische Soziale Woche (1951), außerordentlicher DGB-Bundeskongreß (1951), Ruhrfestspiele (1951), Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung, Kommunistische G e werkschafter, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Wiederbewaffnung, Zeitungsstreik 1952 (Haltung des DGB-Bundesvorstandes u.a.), Neonazismus, Altersunterstützung, innergewerkschaftliche Demokratie, Tod Richard Seidels, Tod Carl Severings, Gewerkschaftsferienkurse, Technischer Hilfsdienst, Arbeitersiedlung "Freiheit" (Siegburg), Tod Adam Remmeles

Kasten 2 Korrespondenz, Rundschreiben, Zeitungsausschnitte von Christian Fette und Dritten (1951-1952) darunter u.a.: Anton Storch (Bundesminister für Arbeit), Leon Jouhaux, Erich Bührig, Heinrich von Brentano (CDU/CSU-Fraktion), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Albin Karl, W. Petersen (IG Metall), Edmund Schopen, Victor G. Reuther (Congress of Industrial

FEUCHTWANGER, Lion * 07.07.1884 +21.12.1958 Schriftsteller, 1903-1907 Studium der Germanistik und Literaturgeschichte in München und Berlin, 1907 Promotion in München, Theaterkritiker u.a. für Die Schaubühne, Auslandsaufenthalt, während des Ersten Weltkrieges Zivilinternierter in Tunis, schriftstellerische T ä tigkeit seit 1910, während des NS-Regimes Ausschluß aus dem Schutzverband Deutscher Schriftsteller und Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1933 bis 1940 im Exil in Frankreich, Mitherausgeber der Exilzeitung Das Wort, 1936-1937 Moskaureise, nach Flucht aus dem Internierungslager Exil in den USA, zahlreiche Romanveröffentlichungen, Nationalpreisträger der DDR, Literaturpreis der Stadt München

Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: Ab 1966, durch Martha Feuchtwanger

148

Feuchtwanger

Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält Teile der Korrespondenz, Epik-, Dramatik-MSS, Kritiken- und Rezensionensammlung, Zeitschriftensammlung, F o tos, Porträts, Skizzen, Plakate (1930-1949) Kasten 1 Korrespondenz, MSS, Fotos, Kataloge, Zeitschriften von Lion Feuchtwanger und Dritten (1930-1949) darunter u.a.: Julius Bab, Ferdinand Bruckner, Edgar Feuchtwanger, Maxim Gorki, Verlag A J . Stybel, Alfred Kerr, Waltraud Nicolas, Fritz von Uhde betr. u.a.: Literarisches Werk Ferdinand Bruckners, Publikation der Bücher von Feuchtwanger, Übersetzungsprobleme, Tantiemenfragen, Bittgesuche ferner u.a.: - Manuskripte von Lion Feuchtwanger (Originale/Kopien) darunter u.a.: Teile von "Jud Süß", "In der Quarantänestation", Teile aus "Vasantasena", ein Opernlibretto "Japhta and his Daughter" - Ausstellungskataloge, Szenenfotos von Aufführungen der Dramen Feuchtwangers, Programmhefte, Skizzen, Fotos, Porträts - Zeitschriftensammlung Kasten 2 Korrespondenz, MSS, Zeitschriften von Lion Feuchtwanger und Dritten (1930-1949)

ferner u.a.: - Aufsatzsammlung der Sekundärliteratur in Zeitschriften über Lion Feuchtwanger, darunter u.a.: Johannes R. Becher: Lion Feuchtwanger zum 70. Geburtstag, Ernst Bloch: Goya in Wallstreet, Siegfried Jacobson: Warren Hastings, Georg Lukäcs: Wendung zum Volk - Kritiken- und Rezensionensammlung - Büchersammlung der Werke Feuchtwangers, Sekundärliteratur (Monographien, Dissertationen, Magisterarbeiten) - Manuskripte, darunter u.a.: Bertolt Brecht: In unserem Lande zur Jahreswende (geschrieben für Lion Feuchtwanger), Ode an einen hohlen Würdenträger (Feuchtwanger); Wolf Rüdiger Albrecht: Lion Feuchtwanger auf deutschen Bühnen - Rundfunk-MS, Werner Preuß: Lion Feuchtwanger. Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

FISCHER, Georg * 17.8.1906 Kommunal- und Landespolitiker, KPD-Mitglied, z. Zt. des Nationalsozialismus Verfolgung und Haft, ab 1945 Wiederaufbau der KPD in Bayern, 1946 Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesvorsitzender der KPD in Bayern, 1949 nach Anschuldigungen, Anhänger des Titoismus zu sein, Austritt aus der KPD, 1950-1951 Mitvorbereitung und -gründung der Unabhängigen Arbeiter-Partei (UAP), 1952 nach Auflösung der UAP SPD-Beitritt, Mitglied des SPD-Unterbezirks München, 1960-1973 Mitglied des Vorstands und des Kuratoriums der Münchener Volkshochschule

darunter u.a.: Die Schaubühne, Die Weltbühne, Belgische Bühnenblätter, Die Literarische Welt, A u f bau, Berliner Tageblatt, Los Angeles Times, Saturday Review

Erwerb: 1974

betr. u.a.: Literarisches Werk Feuchtwangers

Umfang: 1.00 lfm

Standort: Institut f ü r Zeitgeschichte, München

Fischer Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält nur vereinzelte Korrespondenz, überwiegend Materialien zur Gründung, Politik und Organisation der UAP (19501952), Materialien zur KPD (1945-1949) und einzelne Unterlagen zur SPD-München (1945-1966) Findbuch vorhanden Z.T. gesperrt Korrespondenz, Rede-MSS, Memoranden, Berichte, Aufsatz-MSS von Georg Fischer und Dritten (1945-1966) darunter u.a.: Fritz Sperling / Fritz Abel (KPD-Landesleitung Bayern, München), Bund der Freunde der Sowjetunion (München), Hans Ost (Gruppe alter Bolschewiki, München), Parteivorstand der KPD (Frankfurt), Hermann Schirmer (KPD-Vorsitzender des Landesverbands Bayern, München), Hilde Fischer (Ehefrau), Josef Schappe, Georg Jungclas (Vorbereitungsausschuß zur Bildung einer Unabhängigen Arbeiterpartei Deutschlands, Düsseldorf), Theodor Becker (Ratingen), August Beil (UAP-Düsseldorf), Wolfgang Geese (Düsseldorf), Hans Dormann (Düsseldorf), Leo Bauer (Oberursel), SPD-Ortsverein München, Theodor Koegler (Freiheitsbund e.V., Hamburg), Sepp Frey (UAP-Freiburg), Herbert Fulfs (Düsseldorf), Heinrich Brandler (Gruppe Arbeiterpolitik), E. Germain (Paris), Bodo Gerstenberg (Berlin), Wemer Hofmann (München), Willy Huhn (Berlin), Borge Trolle (Kopenhagen), Preben Jarset (Kopenhagen), Ludwig Konopski (UAP-Niedersachsen), Erwin Kurz (München), Wolfgang Leonhard (Düsseldorf), Susanne Leonhard (Stuttgart), Mathias von der Linden (Aachen), Irmgard Ludwig (UAP-Sekretariat, Düsseldorf), Hermann Möhring (Berlin), Winfried Müller (UAP Hessen), Hans Smock (UAP-NRW, Bochum), Hans Spittmann (Lannesdorf), G.W. Stone (The Socialist Leader, London) betr. u.a.: Parlamentsfraktion der KPD außerhalb des Bayerischen Landtags (Reden, Memoranden, Anträge zum Scheitern der KPD an der 10%-Klausel und zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der Landesregierung, insbe-

149

sondere betr. Überführung der Betriebe von NS-Aktivisten und der Monopolbetriebe in Gemeineigentum, Mitbestimmungsrecht von Betriebsräten und Errichtung eines Staatssekretariats für Wirtschaftsplanung auf Landesebene, 1946-1947), KPD-Landesbezirk Bayern (Schulungs- und Informationsmaterial, Mai 1946 - August 1949), Statut der KPD (Text, O.D.), 2. Unterbezirkskonferenz der KPD in München vom 15.16.3.1947 (Materialien), KPD und Wahlen auf Landes- und Kommunalebene in Bayern (Analysen, Statistiken, Handzettel u.a., 1946-1949), Reorganisation der Südbayerischen Voikszeitung vom 15.11.1948 - 1.4. 1949 (Sammelbericht), Geschichte, Struktur und Politik der KPD 1945-1953 (ausgefüllter Fragenkatalog, o.D.), Tätigkeit der antifaschistischen Gruppe Ingolstadt (Bericht vom 7.5.1945), Ständerat der Stadt Ingolstadt (personelle Zusammensetzung, Sitzungsprotokolle u.a., 1945), Rücktritt Fischers als Mitglied des Siebener-Ausschusses von Ingolstadt wegen Differenz in der Personalpolitik (1945), Verhinderung der Demontage des Werkes Maxhütte-Hiadhof (1946), Anklage, Verurteilung und Haft Fischer wegen unerlaubten Grenzübertritts durch die US-Militärregierung 1946 (Materialien), KPD-Austritt, Anschuldigungen des Titoismus und Parteiausschlußverfahren Fischers (Materialien, 1949), KPD-Ausschluß von Fischers Ehefrau Hilde (1950), Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft (Korrespondenz, Berichte über die Personalverhältnisse und Entnazifizierungsverfahren in der Fahrbereitschaftsabteilung, 1946), Tätigkeit des Vorbereitungsausschusses zur Gründung der UAP (Anträge, Resolutionen, Rundschreiben u.a. des zentralen und der regionalen Vorbereitungsausschüsse zur Bildung der UAP, Juni 1950März 1951), Gründungskongreß der UAP vom 24.-25.3.1951 (Materialien, darunter u.a. Anträge, Entwürfe zum Organisationsstatut, Tagesordnungen, Organisations-Referat Fischers, Entwürfe der ProgrammKommission, Wahlunterlagen, Mandatsprüfbogen für Kongreßteilnehmer, 1951), Tätigkeit Fischers im Sekretariat der UAP (Berichte, Beschlüsse, Protokolle der Sekretariatssitzungen, Rundschreiben u.a., 19511952), Auflösung der UAP (Rundschreiben, Pressemitteilung, Oktober 1952), Abgrenzung der UAP gegenüber dem Trotzkismus

150

Fischer

(Erklärung, Stellungnahmen u.a., 1951), Parteileitung der UAP (Protokolle, Beschlüsse u. a. der 1. u. 2. Parteileitungssitzung, 1951), Landesleitungen und Ortsgruppen der UAP (Organisations- und Tätigkeitsberichte der Vorbereitungsausschüsse, Korrespondenz und Materialien der Ortsgruppen und Landesleitungen, 1950-1952), UAP-Organ Freie Tribüne (Bezieherlisten, Liquidation des Verlages im März 1952, Vorschläge zur Weiterführung 1952 u.a., 1950-1952), Eintritt Fischers in die SPD am 23.10.1952 (Erklärung), Freiheitsbund e.V. Hamburg (Flugblatt, Rundschreiben, 1951), Ausschlußantrag Fulfs gegen das UAP-Mitglied Wolfgang Leonhard (1951), Remilitarisierung und unabhängiger Sozialismus (Aufsatz-MS, 1952), Gleitende Lohnskala (Aufsatz-MS, 1952), Wahlen in Süddeutschland im März 1952 (Aufsatz-MS), Vorwürfe gegen das UAP-Sekretariatsmitglied Jungclas als Gestapospitzel tätig gewesen zu sein (1951), Ursachen des Scheiterns der UAP (1952), Sowjetunion nach dem Sturze Berijas (Aufsatz-MS, 1953), Wemer Hofmann (1954), Kontroversen der UAP mit der Gruppe Arbeiterpolitik (1950-1952), Tätigkeit Schappes als Geschäftsführer und Redakteur der Freien Tribüne (1950-1952), USPD-Berlin (gedruckte Materialien, 1951-1952), Titoismus, Trotzkismus und Sowjetunion (Aufsatz-MS, gedruckte Materialien u.a., 1951), SPDUnterbezirk München (Rundschreiben, Berichte, Konferenzunterlagen, Notizen u.a., 1952-1966), Arbeitsgericht München (Urteilsentwürfe und Gerichtsunterlagen Fischers als Prozeßbevollmächtigter des Sozialamtes beim Arbeitsgericht, 1954-1956)

-

ferner u.a.: - Handzettel und Flugblätter zu Reden, Wahl-Veranstaltungen und Kundgebungen mit Georg Gischer (1947-1949) - diverse Aufnahmescheine von UAPMitgliedern (1951-1952) - Gewerkschaftsrundschreiben "Der aktive Gewerkschaftler" (Nr. 1-3, Juni-September 1951) - Mitteilungsblätter der UAP-Gruppe Oberhausen (Nr. 3-7, April-August 1952) - Zeitungsausschnitte zum Austritt Fischers aus der KPD (1949-1950) und zur Gründung der UAP (1951)

darunter u.a.: Wolfgang Leonhard (Köln), Fritz Koch (Bayerischer Staatsminister der Justiz), Rolf Reventlow (SPD-UB München), Georg von Vollmar-Schule, Kochel (Sekretariat München), Hans-Jochen Vogel (Stadtrat), Max Oppenheimer (VVN-Präsidium, Frankfurt), Lorenz Hagen (München), Wilhelm Högner (Bayerischer Ministerpräsident, München), Thomas Wimmer

-

-

Broschüre: Die Taten des Herrn Josef Schappe, Agenten sind Feinde des Volkes, Rede des Vorsitzenden der KPD in NRW Josef Ledwohn in Ratingen am 4.11.1950 Zeitungsausschnitte über die Tätigkeit Fischers als stellvertretender Vorsitzender des SPD-UB München und als Stadtrat in München (1955-1971) diverse Entwürfe, Rede- und Vortragsdispositionen, Aufsatz-MSS, Artikel F i schers zu allgemeinpolitischen Themen, insbesondere zur Geschichte und Politik der KPD (1945-1948) und zu kommunalpolitischen Fragen (1948-1966)

Standort: Stadtarchiv München Erwerb: 1980, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Papiere, vereinzelte Korrespondenz und Materialien aus der politischen Tätigkeit Fischers nach 1945, insb. aus der Arbeit beim SPD-UB München und im Vorstand der Volkshochschule München (1945-1973) Korrespondenz, Berichte, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Georg Fischer und Dritten (1945-1973)

betr. u.a.: Verhalten von CIC-Beamten und deutscher Grenzpolizei gegenüber einer bayerischen und württembergischen Gästedelegation des

Fischer SED-Parteitags in Berlin anläßlich der Zonengrenzüberschreitung (Bericht, 1947), 1. Parteitag der KPD Land Bayern 1946 (Wahlvorschlag, Kopie), Bildungsarbeit des SPD-UB München (Einladungen, Rundschreiben, 1959-1960), Landeswahlgesetz für Bayern (Aufsatz-MS, 1948), Mitglieder-Werbekampagne der SPD-München (1959), Kommunalwahlen 1960 in München (Unterlagen für die Wahlzeitung, u.a. Fotos, Studie), SPD-Bezirksparteitag Südbayern zum neuen Grundsatzprogramm (Materialien, 1959), Wähleranalyse in München (Auszug aus einem infas-Bericht, 1971), Kontroverse innerhalb der Münchner SPD um den Kurs der Partei (Materialien, u.a. auch Anträge zum UB-Parteitag 1971), Fischers Tätigkeit in der KPD (Zeitungsausschnitte u.a., 1945-1949), Tätigkeit Fischers im Vorstand und Kuratorium der Münchener Volkshochschule (Protokolle, Lehrpläne, Memoranden, Studien u.a., 1960-1973), SPD-UB München (Vorstandsprotokolle, Berichte, Arbeitsunterlagen, 1954-1963)

ferner u.a.: - Verfügung des US-Militärgerichts betr. die Entlassung Fischers aus Militärhaft (wegen illegalem Grenzübertritt) nach Verbüßung von drei Monaten Haft (Kopie, 1946) - 2 Einzelhefte der Zeitschrift Links, Nr.9, 11,1952 - Persönliche Papiere Fischers (Deutsche Kennkarte v. September 1946, Kopie der Bestallungsurkunde zum Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft, 1946, Ausweis über die Anerkennung als NS-Verfolgter, 1952, ausgefüllter Fragebogen der US-Militärregierung, 1946 - Broschüre: Rudolf Obermeier, Aus der Frühzeit des Sozialismus in Ingolstadt, Ingolstadt 1960 - Buch-MS: Aufruhr in Napoli (zwei Fassungen eines Romans betr. Widerstandsaktivitäten gegen die deutsche Besatzungsmacht 1943) - Buch-MS: Ein Spatz durchfliegt das 20. Jahrhundert (Arbeitstitel). Autobiographische Schrift Fischers, insb. über seine politischen Aktivitäten, 1906-1952 (1975) - Diverse Broschüren, Einzelzeitschriften, überwiegend die Entwicklung der DDR,

-

151

der Sowjetunion und Fragen des Sozialismus betreffend (1946-1968) Einzelexemplare der Freien Tribüne, Mitteilungsblatt der UAPD, Nr. 3-7, 1952 Flugblatt: Weg und Ziel der UAPD ca. 250 Postkarten von Städteansichten überwiegend aus Deutschland (nur vereinzelt mit Korrespondenz)

FISCHER, Peter » 27.07.1896 Schlosser/Dreher, Kommunalpolitiker, 1902-1910 Besuch der Volksschule, ab 1906 nebenher die Gewerbeschule, 1910 Lehre als Schlosser und Dreher, 1910-1914 Berufsschule, 1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1919 Eintritt in die KPD, 1923 Stadtverordneter in Frankfurt-Höchst, nach der Eingemeindung 1928 Stadtverordneter in Frankfurt, 1933, 1934 und 1936 Verhaftungen, nach 1945 Sonderbeauftragter der Industrie- und Handelskammer und des Landesemährungsamtes Hessen-Nassau Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.01 lfm (1 Mappe) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, (Kopien bzw. Abschriften), enthält überwiegend Unterlagen zum Wiederaufbau in Frankfurt 1945-1946 (1945-1947) Korrespondenz, Berichte von Peter Fischer und Dritten (1945-1947) darunter u.a.: Sheehan (US-Militärregierung, Frankfurt), Hilpert (Industrie- und Handelskammer, Frankfurt), Heinrich Lübke (Baubüro Lübke,

152

Fischer

Höxter, Zweigstelle Frankfurt), Heinrich Weiß (Hofheim/Ts.) betr. u.a.: Lage und Aufgaben der antifaschistischen Arbeiter, Bauern und Bürger (Resolution des Bezirkskomitees gegen den Faschismus, Frankfurt), Wiederaufbau des Bildungswesens (Aufsatz-MS, 1946), Einmarsch der Amerikaner - Wiederaufbau der Stadtregierung und der Versorgung in Frankfurt 1945 (Erinnerungen Fischers, 1946), Antrag auf Zusammenschluß von Zentrum, SPD und KPD zum Aufbau in Frankfurt v. 25.4.1945 (Text), Lage der Frankfurter Bevölkerung (Bericht vom September 1945), Bekämpfung des Wiederauflebens des Nationalsozialismus (1945), Lebensmittelversorgung und Kampf gegen Plünderungen in FrankfurtHöchst (Rechenschaftsbericht, 1945), Entnazifizierung und Besetzung der Betriebe mit zuverlässigen Treuhändern (1945), A b gabe von Lebensmitteln (Flugblatt-Entwurf, 1945) ferner u.a.: - Lebenslauf Fischers - Foto Fischers mit Härtung und Brisbois anläßlich der Berichterstattung gegenüber einem Offizier der US-Militärbehörde (28.7.1947)

FÖCHER, Matthias "7.11.1886 + 9.11.1967 Gewerkschafter, Lehre als Maschinen- und Werkzeugschlosser, anschließend Maschinenbauschule in Köln, 1907 Mitglied des Christlichen Metallarbeiterveibandes, ab 1910 hauptamtliche Gewerkschaftsarbeit, ab 1920 in der Hauptverwaltung des Christlichen Metallarbeiterverbandes tätig, 1905-1933 Mitglied des Zentrums, ab 1945 der CDU, 1947 Stellvertretender Vorsitzender des DGB in der britischen Zone, 1949-1956 Stellvertretender DGB-Vorsitzender Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

Erwerb: Aus dem Aktenbestand des DGB-BV Umfang: 0.18 lfm (2 Kästen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält im wesentlichen die Geschäftskorrespondenz Föchers (1947-1955) Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Satzungen von Matthias Föcher und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Erich Potthoff (WWI), Konrad Skrenty (Arbeitsdirektor, Hüttenwerke Ruhrort Meiderich AG), Heinrich Gutermuth (IG Bergbau), Hans Böckler, Werner Hansen, Paul Hartmann (Vereinigung evangelischer Arbeiterund Gewerkschaftssekretäre e.V.), Jakob Kaiser, Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), August Vanistendael (Internationaler Bund der christlichen Gewerkschaften, Utrecht), Hermann Beermann, Walter Freitag, Unabhängiger Arbeitnehmer-Verband, Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftsrat der britischen und amerikanischen Zone), BundVerlag, R. Birley (Office of the Educational Adviser), Hans Böhm, Anton Storch, Kurt Baurichter, General Barraclough, Rudolf Möller-Dostali, Johann Platte, Theodor Blank, Force Ouvriere Syndicalistes Europeennes, Kaufmann (FDGB), Hans Gottfurcht (Trade Union Representative), Institut für Wirtschaftsforschung betr. u.a.: WWI, Verhandlungen DGB-britische Besatzungsmacht über die Neuordnung der Kohlen- und Eisenbahnindustrie, deutschfranzösisches Wissenschaftlertreffen, Einrichtung von Sozialausschüssen, christliche Gewerkschaften in Deutschland, Einheitsgewerkschaften, Berlin- u. Deutschlandpolitik, Ernährungslage in Deutschland nach 1945, gewerkschaftliche Personalpolitik, Entflechtung des Hüttenwerks Union Dortmund, KPD und innergewerkschaftliche Demokratie, KPD-Gewerkschaftspolitik nach 1945, Maifeier 1949, Beschlagnahme von Arbeiterwohnstätten (Duisburg-Buchholz, 1948),

Francke Wiedergutmachung, Wohnraumbeschaffung, Kaufkraft der Bizone 1948-1949, deutschbritische Beziehungen (1949), DAG, Verhältnis TUC-Weltgewerkschaftsbund (1948), internationale Gewerkschaftszusammenarbeit, Wahl Herbert Warnkes zum 1. FDGB-Vorsitzenden (1948), England-Besuch deutscher Gewerkschafter (1949), gewerkschaftliche Bildungsarbeit Kasten 2 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Gutachten, Flugblätter, Rede-MSS, Berichte, Rundfunk-MSS von Matthias Föcher und Dritten (1947-1955) darunter u.a.: Ludwig Rosenberg, Hans vom Hoff, CDUSozialausschüsse, Bernhard Deutz, Katholische Arbeiterbewegung, Jakob Kaiser, Paul Hartmann, Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Heinrich Fahrenbrach, Fritz Heinemann, Franz Etzel, KPD-Bezirk Ruhrgebiet, Industrieverband Bergbau, Johann Platte, FDGB (Berlin), WWI, Erich Potthoff (WWI), Ernst Lemmer (CDU), Verband evangelischer Arbeiter und Angestellter, DGB-Bundesschule Hattingen, Nordwestdeutsche Universitäts-Gesellschaft (Wilhelmshaven), Georg Reuter, Fritz Fricke betr. u.a.: parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften, Wirtschaftsneuordnung 19481950, Funktionärsaustausch DGB-Force Ouvriere (Bildungsarbeit), Internationales Arbeitsamt (Genf), Erwachsenen-Berufsausbildung, Europäische Sozialkonferenz in Rom (1950), christliche Gewerkschaftspolitik, Personalpolitik des DGB, Lohnpolitik, Wiedergutmachung, Gewerkschaftsdelegiertenwahl der IG Bergbau (1948), Einheitsgewerkschaft, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, deutsch-belgische Gewerkschaftsbeziehungen, Gewerkschaften und Verfassung, DGB-Bundesschulen, Angestelltenarbeit des DGB, Volkswirtschaftliches Seminar in Verbindung mit dem WWI (1949), gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft (Wilhelmshaven), Akademie der Arbeit (Frankfurt), Gewerkschaftsteilnahme an den Bildungslehrgängen in Wilton Park (1949), Maifeier 1955

153

FRANCKE, Ernst • 10.11.1852 +23.12.1921 Redakteur, Sozialpolitiker, 1872 Abitur, dann philosophisches, naturwissenschaftliches und volkswirtschaftliches Studium in Göttingen, Leipzig, Straßburg, Hauslehrer in St. Petersburg, 1877-1881 Redakteur beim Fränkischen Kurier, 18811893 Chefredakteur der Münchner Neuesten Nachrichten, 1893 Promotion, 1893 Redakteur des Hamburgischen Korrespondenten, 1897-1921 Herausgabe der Zeitschrift Soziale Praxis in Berlin, 1900 Verleihung des Professortitels, 1901 Gründung der Gesellschaft für soziale Reform (Generalsekretär, dann stellvertretender, dann erster Vorsitzender), 1904 Gründung des Büros für Sozialpolitik, 1912-1913 unbesoldeter Stadtrat in Berlin, um 1917 Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Kriegerwitwen- und Waisenfürsorge, Mitglied im vorläufigen Reichswirtschaftsrat und in der ersten Sozialisierungskommission, 1920 Ernennung zum technischen Ratgeber für die Regierungsvertreter auf der Seemannskonferenz in Genua und Berufung in den Ausschuß zur Untersuchung von Streitigkeiten über die Ausführung internationaler Arbeitsübereinkommen

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Umfang: 0.25 lfm Erwerb: 1969, durch die Familie Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Korrespondenz und Manuskripte überwiegend zu sozialpolitischen Fragen (1868-1921) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Aufzeichnungen von Emst Francke und Dritten (1868-1921)

154

Francke

darunter u.a.: Wilhelm Ahlmann (Kiel), Margarete Behm (Gewerkverein der Heimarbeiterinnen Deutschlands, Berlin), Freiherr von Berlepsch (Preußischer Handelsminister a.D., Seebach), Eduard Bernstein (London), Bethmann (Verwaltungschef beim Generalgouverneur in Belgien, Brüssel), Marthe von Bethmann-Hollweg (geb. von Pfuel), T h e o bald von Bethmann-Hollweg (Reichskanzler, Berlin), Lujo Brentano (München), W.H. Breymann (Hamburg), Max Buchner ( K ö niglich Ethnographisches Museum in M ü n chen), Bernhard Fürst von Bülow (Reichskanzler, Berlin), Marie von Bülow ( H a m burg), Wilhelm Kasper (Berlin), Bernhard Dernburg (Berlin), Paul Eckardt (Berlin), Felisch (Freiwilliger Erziehungsbeirat für schulentlassene Waisen, Berlin), Fuster (Comite Permanent International des Assurances Sociales), Gaßner (Oberbürgermeister von Mainz), Hermann Gercke (Kanzleramt des Deutschen Flotten-Vereins (Berlin), J o hann Giesberts (MdR, Reichspostminister, Berlin), Siegmund Günther (Asch), Hairisch (Wien), Ernst von Halle (Berlin), Heigel (München), Else Heinemann (Berlin), W. Held (Section für sociale Arbeit, Baltisches Institut für Vortragswesen und Bücherverbreitung, Riga), Heinrich Herkner (Zürich), Franz Hitze (MdR), Kassandra (Pseud. für Erwin Heinrich Bauer), A. von KiderlenWaechter (Stettin), Otto Kraus (Mannheim), Carl Legien (Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands), Theodor Leipart (Berlin), Leymann (Reichsarbeitsministerium), Lindig (Polizeipräsidium Berlin), von Loebell (Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei), Hermann Losch (Stuttgart), W. Lötz (München), Hermann Lüdemann (Preußischer Finanzminister), Marie-Elisabeth Lüders (Berlin), Magistrat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin, Carl Maison (München), Wilhelm Merton (Frankfurt), N a tionalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (Berlin), Friedrich N a u mann (Berlin), Alfred von Nostitz-Wallwitz (Dresden), von Nussbaum (München), Franz Oppenheimer (Berlin), Eugen Philippowich (Wien), Arthur Posadowsky-Wehner (Naumburg/Saale), Otto Rose (Paris), R i chard Roesicke (Generaldirektor der Schultheiss-Brauerei, Berlin), Alfons Rother (Gelnhausen), Franz von Rottenburg (Bonn),

Johann Sassenbach (Berlin), Eugen Schiffer (Reichsminister der Justiz, Berlin), Gustav von Schmoller (Tübingen), Nelly von Schrumpf-Schmoller (Lausanne), Max S e ring (Berlin), Werner Sombart (Breslau), Fritz Specht (Berlin), Ludwig Stein (Bern), Philipp Stein (Frankfurt), H. Thiel (Berlin), Tirpitz (Staatsminister und Staatssekretär des Reichsmarineamtes, Berlin), Oscar von Truppel (Admiral a.D.), Andreas Voigt (Institut für Gemeinwohl, Frankfurt), Arnold Wahnschaffe (Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei), Max Warburg (Hamburg), Max Weber (München), M. Wermuth (Berlin), K. Otto Ludwig Wiefeldt (Tokio), Wilhelm! (Kaiserlich Statistisches Amt, Berlin), A.R. Zimmermann (Rotterdam), Albert Ballin (Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg), B. Huldermann (Hamburg), August Vecchioni (Münchner Neueste Nachrichten) betr.u.a.: Publizistische Tätigkeit Franckes, insb. als Herausgeber der Sozialen Praxis (18911921, einschließlich Verlagskorrespondenz, 1893-1920), Kabinettsbildung 1920 und Vorschlag Giesberths, Francke als Arbeitsminister zu berufen (1920), Verleihung eines Ehrendoktortitels an Dernburg (1910), Plan der Reichstagskandidatur Franckes für einen Bürgerblock in Mannheim (1906), Betätigung der Gesellschaft für soziale Reform an internationalen Arbeitsschutz- und Arbeitsrechtskonferenzen (1920), Verhalten der Staatsanwaltschaft im Moabiter Prozeß g e gen Sozialdemokraten (1910), Begabtenförderung (1920), Institut für Gemeinwohl (Besetzung des Kuratoriums u.a., 18971903), Arbeitsbedingungen in der Berliner Brauindustrie (1899), Blockade gegenüber England (1915), Erwachsenenbildung (1899), Sozialpolitik in Japan (1912), deutsch-japanische Wirtschaftskontakte (1912-1913), Deutsch-britische CassellStiftung zur Unterstützung in Not geratener Staatsangehöriger im jeweiligen Gastland (Satzungsentwurf u.a., 1910-1911), Tarifverträge des Hamburger Hafenbetriebsvereins mit dem Transportarbeiter-Verband für die Hamburger Hafenarbeiter von 1912 (1915), Kriegswirtschaft und innenpolitische Auswirkungen des Weltkrieges (1915— 1918), Friedenskontakte und -Verhandlungen (1917-1918), Spiritismus (MS), christliche Gewerkschaften (Rede-MS), Arbeiter

Frank schütz im Gastwirtsgewerbe (Vortrags-MS, 1902), Sozialpolitik, wirtschaftliche Entwicklung und Volksgesundheit in Deutschland (Gutachten, 1914) ferner u.a.: - persönliche Dokumente (Zeugnisse, Heiratsurkunde, Pässe, Ernennungen, Verleihung von Orden und Ehrenzeichen, 1868-1921) - Verleihung des Professorentitels (Glückwünsche, Zeitungsausschnitte, 1900) und 25jähriges Redakteursjubiläum Franckes (Glückwünsche, Zeitungsausschnitte, 1902) - MS: E. Schünemann-Hofer, Erinnerungen an Albert Ballin (undatiert, nach November 1918) Standort: Historisches Archiv am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Erwerb: 1898, durch Ludwig Schirmer, Memmingen Umfang: unter 0.01 lfm (11 Briefe) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz Franckes aus der Zeit seiner Tätigkeit in der Redaktion der Münchener Neuesten Nachrichten u.a. mit Hans Delbrück (Berlin), Karl von Heidel (München, Riva), Rudolph Genee (Berlin), betr. u.a. div. Publikationen und redaktionelle Mitarbeit (1885-1890)

FRANK, Karl Borromäus * 31.05.1893 + 1969 Psychologe, Publizist, Sohn eines kleinen Fabrikanten in Wien, 1913 Kirchenaustritt, 1909-1913 Kadettenschule in Niederösterreich, Anschluß an pazifistische Jung-Wandervogel-Bewegung, nach Abitur Studium Psychologie, Biologie, Philosophie in Wien, Dr.phil., Mitglied Freie Vereinigung Sozialistischer

155

Studenten, ab Herbst 1914 Kriegsdienst, nach Fronteinsatz 1916 Kriegsdienstverweigerer, 1918 Vertreter der Universität im Wiener Arbeiterrat, einer der Führer der linksradikalen Gruppe Friedländer-Eisler, 1919 KPÖ, Ende 1920 Übersiedlung nach Berlin, KPD-Mitglied und Redakteur Die Rote Fahne, 1923 an der Vorbereitung eines Aufstandes in Bayern beteiligt, Verhaftung, Abschiebung nach Österreich, vorübergehend Mitglied der KPÖ-Parteileitung, nach Rückkehr nach Berlin Arbeit in der Zentrale, u.a. als Redakteur, Mitarbeit im Parteiflügel um Brandler, 1929 KPDO, 1932 SAPD, Ende 1932 nach Ausschluß Eintritt in die SPD, ab 1933 Widerstand und Exil, Mitarbeit bei der Gruppe Neu Beginnen, zunächst Wien, später Prag und Paris, Arbeit als Journalist, Mitverfasser zahlreicher Broschüren und Schriften gegen das NS-Regime, 1939 über London nach New York, Mitarbeit bei den American Friends of German Freedom, 1944 Mitbegründer des Council for a Democratic Germany, mehrere Buchveröffentlichungen, vergebliche Bemühungen Ernst Reuters um Franks Rückkehr nach Deutschland, bis zum Tode Tätigkeit als Psychoanalytiker in New York und Connecticut, Pseudonyme Paul Hagen, Wilhelm oder Willi Müller

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1975, durch Hoover Institution Archives, Stanford, California (Lagerort der Originale) Umfang: 7 Mikrofilme von 10 Boxen (Positivfilm) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält div. Manuskripte und Korrespondenz Franks aus dem US-Exil, insbesondere zum Kampf gegen den Nationalsozialismus und zur Gestaltung eines neuen demokratischen Deutschland (1939-1961) Findbuch vorhanden Box 1 - 7 Aufsatz-MSS, Buch-MSS, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Korrespondenz

156

Frank

von Karl Β. Frank und Dritten (1939-1960) darunter u.a.: Reinhold Niebuhr (New York), Carl Zuckmayer (Vermont), Hermann Duncker, Käte Duncker, Paul Hertz, Albert Grzesinski (Elmshurst), Thomas Mann (Californien), August Siemsen (Argentinien), Friedrich W. Foerster (New York), Lord Vansittart (Denham, England), Erwin Schoettle (Auslandsbüro Neu Beginnen, London), Richard Löwenthal, Constance Hallgarten (San Franzisko), Walter und Käthe Auerbach (London), Arthur Goldberg (New York), Calvin Hoover (OSS, Washington), Victor G. Reuther (UAW-CIO, Detroit), Waldemar von Knoeringen, William C. Gansmann (Socialist Party, Local Washington), Eleonor Roosevelt (Washington), Fritz Erler (SPDMdB), Otto Schonfeld (New York), Ruth Fischer (The Network), Adolph Weingarten, Julius Klein (War Department), Frank W. McCulloch (Roosevelt College, Chicago), Helen Peak (Connecticut College, New Haven)

betr. u.a.: Chancen und Möglichkeiten der Beseitigung Hitlers bzw. Aufhebung der NS-Herrschaft (MS, 1939), American Friends of German Freedom (Arbeitsplan, Aufgaben, Plan eines Archivs, Aktionspläne u.a. 1940-1941), Auswirkungen des Krieges auf Deutschland, die deutschen Arbeiter, die NS-Herrschaft (Aufsatz-MS, 1940-1941), Deutsche A r beiteropposition und demokratische Widerstandszirkel im Krieg (MS, 1941), Internationales Koordinationszentrum des Widerstands in New York (Memorandum, 1941), Deutschland nach Hitler (Buch-MS, 1943, Besprechungen, Leserbriefe u.a.), politische Lage in der Sowjetunion vor und nach Kriegsbeginn (MS, 1943), Zusammenarbeit mit der antinationalsozialistischen Untergrundbewegung (MS, 1942), Zustand der Welt im Jahr 1952 (MS, 1942), Union for Democratic Action (1942), Deutschlands Jugend unter Hitler (MS u.a., 1943), Lord Vansittart (1945), Verhältnis Hagens zur deutschen Exil-SPD (Dokumentation, Erklärungen u.a., 1941-1944), DeutschlandKonferenz des Universities Committee on Post-War International Problems 1943

(Protokoll u.a.), Widerstand gegen Hitler, alliierte Friedens- und Deutschlandpolitik u. Deutschland nach Hitler (div. Rede-, Vortrags- und Vorlesungs-MSS von Diskussionsveranstaltungen, Colloquien, Gastvorlesungen u.a. 1939-1945), Politischer Irrationalismus (Materialsammlung, Notizen, Aufzeichnungen für ein Buch, VortragsMS, 1958-1960), Projekt: School for SelfGovernment and Civil Leadership (Materialien), Society for the Prevention of World War III, New York-Rex Stout Group (Materialien, 1943-1944), Streit um Anhänger Vansittarts in der SPD (1941-1944), Gruppe Neu Beginnen (Bericht, MS, Broschüre, Memorandum betr. Geschichte, Ziele, politische Stellung und Organisation, Verfolgung, 1942-1943), KPD und die Solidarität der Illegalen (Stellungnahme von ISK, SAP, Neu Beginnen u.a., ca. 1939-1940), American Association for a Democratic Germany (Materialien, darunter ein Programm für Deutschland nach Hitler, 19461948), Bemühungen Franks um eine Deutschlandreise (Paßantrag, Empfehlungen u.a., 1946-1948), ablehnende Haltung von Kreisen des SPD-PV gegenüber einer Rückkehr nach Deutschland-Rückzug Franks aus der Emigrantenpolitik (1948), Einwanderung und Einbürgerung Franks (1939, 1946), Angriffe gegen Hagen in der Presse (Kommunismus-Vorwurf in der Neuen Volkszeitung, New York u.a., Zurückweisungen und Solidarisierungen, Memoranden, Untersuchungsberichte u.a. 1937-1945,1953-1954), Plan, Kontakte zur deutschen Untergrundbewegung gegen Hitler herzustellen (Materialien, 1942), Bemühungen um einen Lehrauftrag in Sozialpsychologie 1946-1947 (Materialien)

ferner u.a.: - Broschüre: Paul Hagen, Wandlungen der Sowjet-Union (Juli 1939) - div. Zeitschriften und Zeitungsaufsätze Franks, insb. unter dem Pseud. Paul Hagen(1939-1945) - Broschüre: American Friends of German Freedom (Hrsg.), Germany Tomorrow (1940) - MS: American Association for a Democratic Germany (Hrsg.), What not to do with Germany (1945) - 2 Ex. SIB-Sozialdemokratischer Infor-

Frank

-

-

mationsbrief (hrsg. vom Auslandsbüro Neu Beginnen, New York), Okt./Dez. 1939 Broschüre: Paul Hagen, Erobert, nicht befreit. Das deutsche Volk im ersten B e satzungsjahr, New York 1946 Artikelserie: Paul Hagen, Four Horsemen over Germany, New York 1943 Monatshefte zur Darstellung der ökonomischen und sozialen Entwicklung Deutschlands während des Krieges, Oslo, Sept./Okt. 1939 Autobiographie Franks (12 S.) für den OSS (1942) u.a. kurze Lebensläufe Eidesstattliche Erklärung Franks für Fritz Erler (1947) Einzelausgabe der von Ruth Fischer/ Adolph Weingarten hrsg. Zeitung The Network (New York, 1944)

Box 8 - 1 0 Korrespondenz von Karl B. Frank und Dritten (1939-1961) darunter u.a.: Evelin Anderson (The Tribune, London), Friedrich Adler, Wilhelm Ellenbogen (Vorsitzender des Austrian Labor Committee, New York), Fritz Bauer (Kopenhagen), A l fred M. Bingham (Salem, Connecticut), Alexander Boeker (Washington), Hans Braun (San Franzisco), Max Blatt (Melbourne), Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin), Joseph Buttinger, Frank S. Churchill (Cape Cod, Mass.), Carl Cohen (Cambridge, Mass.), Felix Cohen (Washington), Elmer Davis (Office of War Information, Washington), MS. Rodney Davis (Blue Island, Illinois), Hanno Drechsler (Institut für wissenschaftliche Politik, Marburg), Hermann Duncker, Hermann Deutsch, E l friede Eisler-Plenchot (Lissabon), Lewis J. Edinger (New York), George Eliasberg, Fritz Erler (Biberach/Tübingen), Henry W. Ehrmann, August Enderle (Stockholm), Varian Fry (New York), Anna Caples Frank (Ehefrau), Hans Frank (Gauting/München, Bruder), Peter Frank (Wien, Neffe), George Fischer (Madison/Wisconsin), Vera Franke, Royal W. France (Rollins College, Winter Park/Florida), Hans Gerth (University of Wisconsin), Albert K. Grzesinski (Elmhurst), Bryn J. Hovde (The New School, New York), Kurt Hiller (London), Ferdinand

157

A. Hermens (University of Notre Dame, Indiana), Paul Hertz (Los Angeles, Berlin), Hans E. Hirschfeld (New York, Berlin), Helmut Hirsch (Roosevelt College of Chicago), Joseph Karkel (Deutsche Blätter, Santiago de Chile), Waldemar von Knoeringen (München), Werner Klatt (London), Kurt Kliem (Institut für wissenschaftliche Politik, Marburg), Emst Kramer (Berlin), Kurt Laumann (New York), Ellen Loeb, James Loeb (Union for Democratic Action, Washington), Richard (Rix) Löwenthal (London), lliomas Mann (Pacific Palisades, California), Walter W. Marseille (Chicago), Eva Matzenauer (Nichte), Grete Matzenauer (Schwester), Reinhold Niebuhr (American Association for a Democratic Germany, New York), Otto A. Pieper (Princetown, New Jersey), Werner Pusch, Hubert Ranke (St. Paul/Savoyen, Frankreich), Walter P. Reuther (UAW-CIO, Detroit), Victor G. Reuther (UAW-CIO), R. Reventlow (Redaction de Fraternite, Algier), Thomas D. Schocken (Washington), Anthony W. Smith (Congress of Industrial Organizations/CIO, Washington), Anne M. Selig (New York City), Rita Sprengel (Berlin), Erwin Schoettle (Frankfurt), Rudi Schwarz (Montana, Schweiz), Michaela Frank (Tochter), Bernard Taurer (Bennington, Vermont), Dorothy Thompson (New York City), Paul Tillich (Council for a Democratic Germany, New York City), Walther Victor, James Wechsler (PM Daily, Washington), Walter F. Willcox (Ithaca, New York), Carl Zuckmayer (Barnard, Vermont) betr. u.a.: Politische Lage und Bewußtsein der Bevölkerung nach Zusammenbruch der NS-Herrschaft (1946), Rolle Segers bei dem Scheitern der Versuche bürgerliche Emigrantenkreise in die Anti-Hitler-Arbeit einzubeziehen (1958), Franks Mitgliedschaft bei Neu Beginnen und in der SAP (1956,1961), Deutschlandreisen amerikanischer Persönlichkeiten im Rahmen eines deutschamerikanischen Austauschprogramms zur demokratischen Erziehung in Deutschland (1947), Flüchtlingshilfe, insb. Emigrationsmöglichkeiten für verfolgte Deutsche (1940), Zustand der SPD nach 1945 (1946), Programm und Konzeption der SPD für den Wiederaufbau in Deutschland (1946), V e r such der Kontaktaufnahme unter ehemaligen

158

Frank

Mitgliedern der Gruppe Neu Beginnen (1947), Kurt Schumachers US-Reise 1947, Social Selfhelp Program for Germany (Text, 1946), Reallohnentwicklung und Lebensbedingungen in Deutschland, insb. nach 1945 (1947), politische Lage in den Westzonen und in der Ostzone nach 1945 (1947), Verhältnis SPD-KPD nach 1945 (1947)

Beschreibung: Echter Nach!aß (Kopien), durch Originale angereichert, enthält umfangreiche Korrespondenz, dramatisches und Prosawerk Franks (1917-1961) Grob vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Original-Nachlaß in der Abteilung Literatur-Archive der Deutschen Akademie der Künste, Berlin (1960 durch persönl. Übergabe erworben)

FRANK, Leonhard

Korrespondenz, Gedicht-MSS, Typoskripte von Leonhard Frank und Dritten (1917-1961)

* 04.09.1882 + 18.08.1961 Schriftsteller, 1895 Schlosserlehrling, später Fabrikarbeiter, Chauffeur, Anstreicher und Klinikdiener, 1904-1910 Aufenthalt und Studium der Malerei und Graphik in München, 1910 Übersiedlung nach Berlin, 1914 erste Romanveröffentlichung 'Die Räuberbande' ausgezeichnet mit dem Fontane-Preis, 1915 Flucht in die Schweiz, 1918 Rückkehr nach Deutschland, 1920 Kleist-Preis, 1927 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933 Emigration in die Schweiz, 1934 A b erkennung der deutschen Staatsbürgerschaft durch die Nationalsozialisten, 1937 Emigration nach Paris, Mitglied des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller, 1939 vorübergehende Internierung, 1940 nach Inhaftierung Flucht über Portugal in die USA, 1950 Rückkehr nach Deutschland, 1951 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1953 Nürnberger Kulturpreis, 1955 Nationalpreis I. Klasse der Deutschen Demokratischen Republik für Kunst und Literatur, 1957 Ehrendoktor der Humboldt-Universität Berlin

Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1968, Kopien-Erwerb durch Deutsche Akademie der Künste (Berlin), Originale durch Übergabe der Witwe, Charlotte-FrankHeumann Umfang: 8.00 lfm

darunter u.a.: Charlotte Frank (München u.a.), Gerhart H. Seger (New York), Arnold Krieger (Riazzino/Locarno), Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt), F.W. Lenz (Georgetown, Texas), Karl Eilersiek (Würzburg), Nico Rost (Amsterdam), Schutzverband deutscher Schriftsteller (München), Bayerische Akademie der schönen Künste (München), Alma de l'Aigle (Hamburg), Andreas Frank (University of Chicago, Illinois), Siegfried Sommer (Süddeutsche Zeitung, München), Johanna und Egon Günther, Freya Eisner (München), Akademie der darstellenden Künste (Hamburg), Organisations-Kommission für den Kongreß für Abrüstung und internationale Zusammenarbeit (Wien), Karl und Ellen Otten (Ascona, Bad Gastein u.a.), Robert und Evylin Neumann (Cranbrook, Kent), Hermann Kesten (Rom), Rudolf SchmittSulzthal (Tukan-Kreis, München), Lilly und Johannes Becher (Berlin), Franz Jung (San Franzisco), Maria Schreker (Internationale Franz-Schreker-Gesellschaft, Berlin), Alexander Abusch (Schiller-Komittee der DDR, Berlin), Gustav Schmidt-Küster (Verleger, Hannover), Anna Seghers (Berlin), Deutscher Schriftsteller-Verband (Berlin), Franz Hammer (Tabarz/Thüringer Wald), Bertolt Brecht (Berlin), Deutsches PEN-Zentrum Ost und West (Gauting/Berlin), Alfred Kantorowicz (Berlin), Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (Berlin, Halle), Walter Jonka (Aufbau Verlag, Berlin), Klaus Gysi (Aufbau-Verlag, Berlin), Hugo Härtung

Freiligrath betr. u.a.: Scheidung von Elena Frank (1952), Eheschließung mit Charlotte, Zustand des Lagers Dachau (Resolution des Internationalen Dachau-Komitees u.a., 1957), Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Versammlungsprotokolle, Programme u.a., 1952-1953), Bayerische Akademie der Schönen Künste (Vollversammlungsprotokolle, Verordnungen u.a., 1953-1959), Schutzverband Deutscher Schriftsteller (Mitteilungsblätter u.a., 1953-1959), Jugendschutzgesetzgebung (1953-1955), Internationale Zusammenarbeit von Kulturschaffenden (Vorschlag Michail Scholochows u.a., 1955), Verleihung des Nationalpreises der DDR an Frank (1955-1956), Kurt Eisner (1958), Arbeitsgemeinschaft literarischer Autoren und Verleger, Stuttgart (Protokolle der Mitglieder-Versammlungen u.a., 1958), Kongreß für Abrüstung und internationale Zusammenarbeit (Programmvorschläge u.a., 1958), Aufbau und Verwaltung des Becher-Archivs u.a. durch Lilly Becher (1958), Einladung Brechts an Frank, dem PEN-Zentrum Ost und West beizutreten (1955), DDR-Vorschlag zu einer Vereinbarung über die Verbreitungsfreiheit humanistischer Literatur und über den Kampf gegen militaristische Literatur (Text, 1953), Plan der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität an Frank (Bitte um Vertagung, 1957) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (tschechoslowakischer Pass, Aufenthaltsgenehmigungen, Visa u.a., 1940-1956) - Verlagsverträge Franks, Honorarabrechnungen, Urheberrechte, Verlags- und Rundfunkkorrespondenz (1917-1961) - Rundfunk-MS: Treffpunkt Toronto, Funkerzählung von Walter Bauer (1953) - MS: Franz Jung, Akzente (Teil eines Buch-MS, 1959)

FREILIGRATH, Ferdinand * 17.06.1810 + 18.03.1876 Dichter, kaufmännische Ausbildung, bis 1839 Arbeit als kaufmännischer Angestellter in Amster-

159

dam und Barmen, 1838 erste Herausgabe seiner Lyrik, ab 1839 widmete er sich ausschließlich seiner Dichtung, 1842-1844 erhielt er ein Ehrengehalt vom preußischen König, 1846 Kaufmann in London, 1848 Rückkehr nach Deutschland, aktiv für die Demokratische Partei in Düsseldorf, übernahm zusammen mit Karl Marx die Redaktion der Neuen Rheinischen Zeitung, 1851 wegen politischer Anklagen Ausreise nach London, vertrat dort bis 1867 eine schweizerische Bank, 1868 Rückkehr nach Deutschland Standort: Lippische Landesbibliothek Detmold Erwerb: 1862 ff., durch persönliche Übergabe, durch Familienangehörige und auf Auktionen Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Teil-Nachlaß, enthält einzelne handschriftliche Gedichte Freiligraths, Briefe Freiligraths an Dritte sowie Briefe seiner Frau Ida F. an Dritte und vereinzelte Fotos und Bildnisse F. und Dritter (1817-1875) Geordnet Durch Karten erschlossen Standort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Erwerb: 1907, 1921-1922 durch die SPD-Fraktion und die Stadt Dortmund Umfang: 0.60 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält Korrespondenz, Gedichte, Übersetzungen sowie einzelne Aufsätze und Besprechungen Freiligraths, darunter ein Teil der Korrespondenz mit Marx (1829-1876)

160

Freiligrath

Korrespondenz, Gedichte von Ferdinand Freiligrath und Dritten (1829-1876)

Deutschland (1868), deutsch-französischer Krieg und deutsches Nationalbewußtsein (1870)

darunter u.a.: Theodor Eichmann, Karl Elze, W. Hemsen, Karl Marx, Karl Arnold Schlönbach, Friedrich Wiskott, Moritz Schwollmann, Gottfried Kinkel, Joseph Dumont (Köln), Oskar Ludwig Bernhard Woltl, Karl Simrock, Hermann Ganzkorn, Karl Baedeker, Franz von Dingelstedt, August Döring, Karl Dresel, Emanuel Geibel, Rudolf Glaser (Redaktion Ost und West, Prag), Philipp Schifflin, Karl Weerth (Detmold), Moritz Carriere (Berlin), Julius Baedeker, Luise Christiane Krabbe, Karl Leberecht Immermann, Heinrich Köster, Friedrich von Müller (Weimar), Adolph Krabbe, Karl Noback, Theodor Waither (Maler, Münster), Flodor Löwe (Hofschauspieler, Stuttgart), Heinrich Hoffinann von Fallersleben, Joh. David Sauerländer, Karl Heinzen (Verviers, Zürich, 1845), Christian Böttcher (Maler, Düsseldorf), Henry Wadsworth Longfellow (Cambridge/ Boston), Joseph Joachim (London), Friedrich Wilhelm Dralle, Ignaz Hub, Clara Mosson, Paul Lindau, Franz Lipperheide, Eduard Hellberger (Stuttgart), Ida Freiligrath, William Howitt, Mary Howitt, Julius Wolff, Berger (Finanzministerium, Berlin), Eichhorn (Finanzministerium Berlin)

ferner u.a.: - Originalwerke Freiligraths (handschriftlich), darunter vor allem Gedichte (1829-1876, z.B. Von achten Rossen 1844), Die Todten an die Lebenden 1848), Hurrah Germania (1870) und Übersetzungen (von Gedichten Victor Hugos, von Henry Wadsworth Longfellow u.a.) sowie einzelne Aufsätze und Besprechungen (1855-1870) - Freiligraths englischer Paß, ausgestellt am 22.4.1868 - Gerichtsbefehl zum Verhör Freiligraths in Düsseldorf vom 2.10.1848 - Aufnahmeurkunde Freiligraths in die St. Johannes Loge der Freimaurer, Worms (1842) - div. Diplome von Vereinen und Stiftungen (1841-1873), darunter Burschenschaft Olympia Wien, Turnerbund Oldenburg (1863), Schillerverein Leipzig (1855), Deutsche Schillerstiftung Wien (1867)

betr. u.a.: Werke Freiligraths (Kritiken, Korrespondenz u.a., 1848-1857), Pension Preußens für Freiligrath (1842), politische Zensur in Preußen (1844-1945), deutsche Revolution 1848 (1848-1949), Kölner Kommunistenprozeß 1852 und Freiligraths politische Entwicklung (1859-1861), deutsche SchillerStiftung (1859-1861), 100 Jahr-Feier zu Schillers Geburtstag (1859), Tätigkeit Freiligraths im Bund der Kommunisten 18491851 (1861), Verhältnis England-Rußland (1849), englische Freihandelspolitik (1849), Verhältnis Freiligraths zu Kinkel (18591860), Diskussion um eine preußische Amnestie für die politischen Gefangenen und Flüchtlinge (1859-1861, 1866), Tätigkeit Freiligraths bei der Rheinischen Zeitung (1863), Haltung Freiligraths zum deutschen Krieg und zu deutschen Einigungsbestrebungen (1866), Freiligraths Rückkehr nach

Standort: Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf Erwerb: 1926 ff, durch Familie Köster in den Besitz der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf gelangt Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß- Splitter, enthält vereinzelte persönliche Unterlagen, Gedicht- und Prosa- Manuskripte und Korrespondenz u.a. mit Karl Immermann, Georg Herwegh sowie insbesondere mit Heinrich Köster (1807-1881) Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: Keine Angaben

Freitag Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz Freiligraths und seiner Frau sowie Gedichte Freiligraths (1835-1887) Korrespondenz von Ferdinand Freiligrath und Dritten (1835-1887) darunter u.a.: Franz Dingelstedt, Adolph Krabbe, Gustav Schwab (Stuttgart), Ida Freiligrath (Cannstadt, Düsseldorf), Emma Vely

161

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1958, durch persönliche Übergabe, 1969, durch den DGB-BV Umfang: 0.40 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vereinzelte persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Handakten und Materialien aus der Gewerkschaftsarbeit Freitags, insbesondere als DGB-Vorsitzender (1948-1957)

betr. u.a.: Kritik an Freiligrath, er sei kein politischer Dichter (1844), Freiligraths dichterisches, insb. lyrisches Werk (1835-1844)

Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Walter Freitag und Dritten (1951-1956)

ferner u.a.: - Gedicht-MSS von Freiligrath (meist u n datiert, ca. 1845-1876)

darunter u.a.: Kurt Hirche, Arbeitsgemeinschaft der gewerkschaftlichen Wohnungsunternehmen, Arbeiterwohlfahrt Remscheidt, Arbeitgeberverband südliches Westfalen e.V., Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (Köln), Victor Agartz (WWI Köln), Akademie der Arbeit (Frankfurt), Karl A r nold (Ministerpräsident von NRW, Düsseldorf), Heinz Potthoff, Dortmund-HörderHüttenverein, Heinrich Bruckmann, August Schmidt (IG Bergbau und Energie), Belgischer Metallarbeiterverband (Brüssel), Kurt Schumacher, Bundesministerium für Wirtschaft, Hubert Biemat, Anton Storch (Bundesminister für Arbeit, Bonn), Bruno Diekmann, DAG-Hauptvorstand, CDUBundesvorstand (Bonn), Dietrich Fichtner, Ernst Fraenkel, Peter Wilhelm Haurand, Verband der Konsumgenossenschaften NRW, Francis Kenny, IG Metall-Hauptvorstand (Stuttgart), Siggi Neumann (Soziale Arbeitsgemeinschaft, SPD-PV), SteubenSchurz-Gesellschaft, Fritz Steinhoff, August Rautenberg, Konrad Adenauer (Bundeskanzler, Bonn), Albin Karl, Ludwig Erhard, Erich Ollenhauer (SPD-Vorsitzender), A. Th. Lamping (Botschafter der Niederlande, Bonn)

FREITAG, Walter • 14.08.1889 +07.06.1958 Werkzeugdreher, Gewerkschafter, 1907 Mitglied des DMV, 1908 der SPD, 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Remscheid, 1919 DMV-Bevollmächtigter in Remscheid, 1920-1931 Bezirksleiter des DMV in Hagen, 1932 MdL Preußen, 1933 Entlassung, 2 Jahre Haft in Konzentrationslagern, aktive Beteiligung am Wiederaufbau von Partei und Gewerkschaften, 1946-1949 MdL NRW, 1947 IG Metall-Vorsitzender der britischen, ab 1948 einer der Vorsitzenden der IG Metall für die Bi-Zone, 1950-1952 mit Hans Brümmer zusammen IG Metall-Vorsitzender für das Gebiet der Bundesrepublik, 1949-1953 MdB, 1952-1956 Vorsitzender des DGB, ab 1953 Vizepräsident des IBFG

162

Freitag

betr. u.a.: Lohnpolitik, gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Arbeitsdirektorenstellen- und Aufsichtsratsbesetzungen, Arbeitsdirektorenvereinigung, Schuman- Plan, MetallarbeiterInternationale, Internationaler Bergarbeiterverband, internationale Gewerkschaftszusammenarbeit, belgischer Metallarbeiterverband, Holding Eisen-Bergbau, Berufung Freitags in den Beirat der Fachl. Gruppe Stahl und Eisen beim Bundesministerium für Wirtschaft, Zusatzinvalidenrente, Altersversorgung des Handwerks, Kartellrecht, Wiedergutmachungsangelegenheiten, USGewerkschaften, KPD, Internationale Metallarbeiter-Konferenz in Wien am 10.2. 1952, Bundesbeamtengesetz, Theo Pirker, ISK-Geschichte, Remilitarisierung in der Bundesrepublik, Verhältnis Freitags zur CDU ferner u.a.: - Politisches Führungszeugnis Walter Freitags vom 9.11.1955 - Internationaler Impfpaß vom 10.11.1955 - Reisepaß vom 28.5.1951 Kasten 2 Korrespondenz, Vortrags-MSS von Walter Freitag und Dritten (1948-1956) darunter u.a.: Albin Karl, Hermann Ehlers (Bundestagspräsident), August Rautenberg, SPD-PV (Bonn), Siggi Neumann (SPD-PV), Hans Brümmer, Hans Stephan (SPD-PV), Carlo Schmid, Albert Preuss (CGT-Force Ouvriere), Fritz Heine, Hans-Böckler-Gesellschaft, BfG-NRW, Internationales Komitee der Europäischen Widerstandsbewegung gegen den Bolschewismus, Willi Eichler, Jakob Kaiser, Kurt Hiller, Matthias Föcher, Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW, Düsseldorf), Nordwestdeutscher Hütten- und Bergwerksverein AG, Robert Pferdmenges, Georg Reuter, Martin Plettl, Ludwig Rosenberg, Paul Vignaux (Christliche Lehrergewerkschaft, Paris), Heinrich Sträter, Klöckner Werke AG Duisburg, Jean Monnet, Stahlwerke Südwestfalen, Erich Ollenhauer betr. u.a.: Konstituierung des DGB Saar (1956), Ruhr

Statut, Gewerkschaften und Besatzungsmacht nach 1945, Kohleversorgung (1951), Mitbestimmung im Bergbau, Verhältnis SPD-DGB, Krankenversicherung, Verhältnis SPD-KPD (1951), Gewerkschaftspolitik der KPD, Unvereinbarkeit von KPD und DGB, Verstaatlichung in Österreich (1951), Landtagswahlen in Niedersachsen (1951), sozialer Wohnungsbau, Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie, Verhältnis DGBCGT, Demontage (1948), Spendenliste der Stiftung Mitbestimmung (1955), Sozialausschüsse der CDU, Schumanplan, USAReise Freitags (1954), Bundestagswahlen 1953, US-Wirtschaft 1953, christliche Gewerkschaftsbewegung in Deutschland, A b wahl Christian Fettes als DGB-Vorsitzender (1952) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Freitags (Lebenslauf, polizeiliches Führungszeugnis v. 14.1.1954, Beitrags- und Spendenquittungen der SPD, vorläufiger Personalausweis vom 20.11.1945, Meldekarte des Arbeitsamtes Hagen, Reiseausweise, Sonderausweis für politisch, rassisch und religiös Verfolgte vom 12.6.1947 u.a., 1945-1950) Kasten 3 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Rundfunk-MSS, Berichte von Walter Freitag und Dritten (1949-1957) darunter u.a.: Karl Arnold, Ludwig Erhard (Bundesminister für Wirtschaft, Bonn), Heinrich Sträter, Siggi Neumann, Martin Plettl, CDU-Wirtschaftsausschuß Rheinland, Internationaler Metallarbeiter Bund, Erich Ollenhauer, SPD-PV, SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Rat der Europäischen Bewegung, Wirtschaftsvereinigung der Eisen- und Stahlindustrie, WWI, Ernst Keil (IG Metall), Peter Wilhelm Haurand betr. u.a.: Neuordnung der Eisen-, Stahlindustrie und des Bergbaus (1951), Besetzung von Aufsichtsrats- und Arbeitsdirektorenposten, DGB-Bundeskongreß 1954, Verhältnis DGB-CGT-Force Ouvriere, Bundesfrauenkonferenz des DGB 1955, Einheitsgewerk-

Frerichs schafl, Mitbestimmung, Unfallversicherung, Finanzen der IG-Metall (1949), Frauenarbeit der Gewerkschaften, Krankenunterstützung für Arbeitnehmer, Biographie Plettls, Lohnerhöhungen 1951, USA-Reise des I n ternationalen Metallarbeiter Bundes 1949, CDU-Landesparteitag Berlin 1951, H e s sischer Metallarbeiterstreik 1951, Lastenausgleich, Neofaschismus in Deutschland, Heimatvertriebene, Wahlgesetz der DDR (1952), Zentralverband der Konsumgenossenschaften ferner u.a.: - Lebenslauf Freitags - Traueranzeigen, Kondolenzbriefe Tod Walter Freitags am 7.6.1958

zum

Kasten 4 Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte von Walter Freitag und Dritten (1952-1956) darunter u.a.: Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft e.V., IG-Metall (Frankfurt), DGB-Berlin, Irving Brown (European Office of the AFL), Ernst Scharnowski (DGB-Berlin), Christian Fette, Albert Kern (IG Metall), Albin Karl, Ludwig Rosenberg, Middelhauffe, Ludger Westrick, Wilhelm Röpke, Heinrich Lübke (Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), James B. Conant ( U S Hochkommissar), Hanns Linhardt, Heinrich von Brentano (CDU/CSU-Bundestagsfraktion), August Schmidt, Franz Blücher

betr. u.a.: Lohnpolitik, Verhandlungen DGB-Bundesregierung 1953, 8. FDP-Landesparteitag in Berlin 1953, IBFG, Generalstreik für WestBerlin (1954), Gewerkschaft Gartenbau, Landwirtschaft und Forstwesen (Berlin), Aufsichtsratsposten von DGB-Führern, FDGB, Beteiligung der Gewerkschaften an Adenauers Moskau-Reise 1955, D G B - M i t gliederzahlen 1954 (1955), Konferenz Freitags mit Jakob Kaiser und Karl Arnold, Währungskonvertibilität, bundesdeutsche Agrarpolitik, Maifeier in Berlin 1954, Haltung der USA zur europäischen Wirtschaftspolitik (1954), Lohnpolitik für Berlin (1954), Kreditpolitik der Bank deutscher

163

Länder, Haltung des DGB zur Steuer- und Finanzpolitik der Adenauer-Regierung 1954-1955), Einbruch im Hause Freitags 1954), Wilhelm Leuschner, Deutsche Industrieausstellung in Berlin 1954-1955, 3. o. DGB-Bundeskongreß in Frankfurt 1954, Genfer Konferenz 1955, italienische Gastarbeiter, Arbeitszeitverkürzung (1956), IBFGVorstandssitzung im November 1956 in Brüssel, WWI-Gliederung (1956)

FRERICHS, Fritz • 4.1.1882 + 1945 Tischler, Politiker, Tischlerlehre in Wasel, Wanderschaft in Westfalen, 1903-1908 in Wilhelmshaven, 1903 Mitglied im Deutschen Holzarbeiterverband, 1906 SPD-Beitritt, 1919 S P D - G e schäftsführer in Wilhelmshaven, ab 1929 Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes O l denburg-Ostfriesland, 1920-1933 MdL O l denburg, 1922-1933 Ratsherr in Rüstringen (Wilhelmshaven), 1923-1927 Arbeitsamtsvorsitzender von Wilhelmshaven und Rüstringen, 1925 auch Geschäftsführer des Landesarbeitsamtes, 1933 arbeitslos, ab 1935 Arbeit als Tischler, 1944 verhaftet, starb 1945 in Konzentrationslagerhaft vermutlich im April beim Marsch von Neuengamme nach Bergen-Belsen

FRERICHS, Elisabeth * 13.10.1883 + 22.5.1967 Ehefrau von Fritz Frerichs Höhere Mädchenschule, Postbeamtin, 1917 SPD-Beitritt, 1919-1933 Leiterin der von ihr gegründeten Arbeiterwohlfahrt im Bezirk Weser-Ems, 1925 Stadträtin in Rüstringen, 1931 MdL Oldenburg, 1945 MdL Oldenburg, ab 1946 MdL Niedersachsen, 19521961 Ratsherrin der Stadt Oldenburg

Standort: Staatsarchiv Oldenburg

164

Frerichs

Erwerb: 1977, von Angehörigen durch Vermittlung von Hermann Lüdken (Petersfehn) Umfang: 0.15 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen von Fritz Frerichs, Korrespondenz und Materialien aus der politischen Tätigkeit im Oldenburger Landtag und in Rüstringen, aus der Haftzeit im KZ Neuengamme sowie Unterlagen aus der politischen Tätigkeit von Elisabeth Frerichs, überwiegend zu Frauen-, Sozialund Wirtschaftsfragen, u.a. im Niedersächsischen Landtag (1898-1977) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz von Fritz und Elisabeth Frerichs und Dritten (1898-1965,1977) darunter u.a.: Deutsche Arbeitsfront (Berlin), Landtag des Freistaats Oldenburg (Oldenburg), Kurt Schumacher (Hannover), Oskar Hünlich (Halmstad, Schweden), Komitee ehemaliger politischer Gefangener (Hamburg), Arthur Grunewald (Wilhelmshaven), Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt (Berlin), Inge Meyer-Scholz, Pollack (Regierungspräsident), Jann Berghaus (Aurich) betr. u.a.: Ansprüche von Fritz Frerichs und anderen ehemaligen Gewerkschaftsfunktionären aus Rüstingen gegen die Deutsche Arbeitsfront (Materialien, darunter Klageschriften, 19331954), Arbeitsunfähigkeit Fritz Frerichs (Bescheinigungen, 1939), Tätigkeit Fritz Frerichs als SPD-Abgeordneter im Landtag des Freistaats Oldenburg, als Stadtrat in Rüstringen und im Konsumverein Rüstringen (Materialien, meist Landtagsdrucksachen, 1923-1934), Auflösung der SPD 1933, Haltung des Oldenburger Landbundes, der DDP und der Oldenburgischen Regierung zur Schutzzollfrage (Manuskript, ca. 1925), Austritt von Elisabeth Frerichs aus der evangelischen Kirche 1925 (1926), Verhaftung Fritz Frerichs und Aufenthalt im KZ

Neuengamme (Entwürfe von Entlassungsgesuchen seiner Frau, Briefe aus dem KZ u.a., 1944-1945), angebliche Rettung Frerichs (1945), Haftentschädigung und Witwenrente für Elisabeth Frerichs (19451950), SPD und Frauenfrage (Vortrags-MS, Flugblatt und Plakat einer Versammlung mit Elisabeth Frerichs u.a., 1921-1923, 1931, 1946-1949), Tätigkeit von Elisabeth Frerichs im Niedersächsischen Landtag (Materialien zu sozialen und wirtschaftlichen Fragen, u.a. im Land Oldenburg, Landtagsdrucksachen u.a., 1946-1954), Bildung eines größeren Verwaltungsbezirkes im Nordwesten des Landes Niedersachsen (Denkschrift, ca. 1947), Auflösung der Arbeiterwohlfahrt und Integration in die DAF (1933-1934), Bezirkskonferenz der Arbeiterwohlfahrt im Bezirk Weser-Ems am 24.6. 1956 in Oldenburg (Protokoll), Verdienste von Fritz und Elisabeth Frerichs um die SPD (Manuskript), Bemühungen von Inge Meyer-Scholz um die Entlassung Frerichs aus dem KZ Neuengamme (Gesprächsnotiz, 1977), Neugliederung der Verwaltungsbezirke in Niedersachsen (Broschüren, 1947)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Fritz Frerichs (Geburtsurkunde, Mitgliedsbücher des Deutschen Holzarbeiter - Verbandes, SPD - Mitgliedsbücher, Mitgliedsbuch der DAF, Arbeitsbuch, Reisepässe, Mitgliedsbuch des Vereins ArbeiterpresseUnterstützungs-Vereinigung mit Statuten, Arbeitsverträge und bescheinigungen, Führungszeugnisse, eigenhändiger Lebenslauf u.a., 1898-1945) - Tagebuch einer Deutschlandreise mit Bemerkungen über verschiedene Gewerkschaftshäuser (1911) - Terminkalender (hauptsächlich für Teilnahme an Versammlungen und Sitzungen, 1931-1933) - Protokoll der Sitzung der Gewerkschaftskartelle Ostfrieslands, abgehalten zu Emden am 21.10.1906 - Wolfgang Heine (MdR), Gegen die Quertreiber, Dessau (1915) - Lothar Popp unter Mitarbeit von Karl Artelt (Vorsitzende des Obersten Soldatenrates Kiel), Ursprung und Entwicklung der November-Revolution. Wie die deutsche Republik entstand, Kiel 1918

Fricke -

Die Stellung des Bauernstandes einst und jetzt, Zentralverlag Berlin 1920 - Einzelzeitungen und -Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, z.T. mit Artikeln von Fritz Frerichs, darunter u.a. Blick in die Zeit (1934, 1935), Nordwest-Zeitung (mit Berichten über NS-Opfer), Appell! Blätter der W N (August 1947) - Merkblatt für die Landtagswahlen (Wilhelmshaven-Rüstringen, 1925) - Broschüre: ADGB - Niedersachsen (Hrsg.), Die Rechte der Arbeitslosen, Hannover (1931) - Broschüre: Gedenkstätte Neuengamme Einweihung 7. November 1965

FREUND, Michael * 18.01.1902 + 15.06.1972 Wissenschaftler, Publizist, Studium der Geschichte, Soziologie, Anglistik und Germanistik in München, Promotion bei Hermann Oncken, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin, Verlagslektor, 1938 Habilitation an der Universität Freiburg, dort Dozent für Westeuropäische Geschichte, nach seiner Entlassung aus politischen Gründen Lektor und freier Schriftsteller, nach Kriegsende wieder Dozent in Freiburg, 1948-1950 Chefredakteur der Schleswig-Holsteinschen Volkszeitung (Kiel), 1951-1958 Mitherausgeber der Zeitschrift Die Gegenwart, 1951-1970 Professor für Wissenschaft und Geschichte der Politik in Kiel, 1959-1967 publizistische Tätigkeit für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, ab 1968 für die Welt, div. Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Standort: In Privatbesitz seiner Witwe, Eva Freund, Kiel Umfang: 15.0 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Korrespondenz, Verlagskorrespondenz, Materialien, überwiegend

165

aus der Tätigkeit als Publizist und Wissenschaftler, u.a zu Problemen der Geschichte, Philosophie, Politik (1945-1972) Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Michael Freund und Dritten (1945-1972) darunter u.a.: Andreas Gayk (Kiel), Kurt Schumacher (Hannover), TTieodor Heuss betr. u.a.: Tätigkeit als Chefredakteur der SchleswigHolsteinischen Volkszeitung Kiel (19481950), Arbeit als Dozent (Freiburg) und Professor für Wissenschaft und Geschichte der Politik (Kiel), Mitherausgabe der Zeitschrift Die Gegenwart (1951-1958), Redakteurstätigkeit und Leitartikel der FAZ (1959-1967), Redaktionsarbeit für die Welt ferner u.a.: - Manuskripte von Aufsätzen, Zeitungsartikeln und publizistischen Arbeiten, Büchern von Michael Freund (19501970)

FRICKE, Fritz •26.10.1894 +09.11.1961 Gewerkschafter, Bildungsexperte, 1909 Arbeiter-Jugendbewegung, 1912 Mitglied SPD, 1912-1933 Zentralverband der Angestellten, 1919-1921 Leiter Betriebsräteschule, 1921-1933 Gewerkschaftsschule Berlin, 1933 Emigration in die CSR, 1938 nach Schweden, Mitbegründer und bis 1945 Vorstandsmitglied, Sekretär und Studienleiter Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Schweden, Lehrer an der schwedischen Gewerkschaftsschule Brunsvik, Mitglied des Freien Deutschen Kulturbundes, ab 1943 Assistent Gunnar Myrdals am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Stockholm, Mitarbeiter des Koordinationskomitee für demokratische Aufbauarbeit, das u.a. Schulungen deutscher Militärflüchtlinge durchführte, nach Kriegsende Rückkehr nach Deutschland, zunächst beim

166

Fricke

DGB britische Zone, später beim Bundesvorstand des DGB führend im gewerkschaftlichen Bildungswesen tätig Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1970, durch die Ehefrau Umfang: 0.07 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz, Vortrags- und Aufsatz-MSS Frickes, insbesondere zur gewerkschaftlichen Bildung (1957-1961) Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS von Fritz Fricke und Dritten (1957-1961)

Berichte,

darunter u.a.: Heimvolkshochschule Bergneustadt der FES, Bernhard Tacke, Georg Eckert, Frieda Rössling, European Productivity Agency (OEEC), ÖTV-Schule Recklinghausen, Gutermuth/Kegel (IG Bergbau und Energie), Hamborner Bergbau AG, Stätte der Begegnung e.V., G. Briere (OEEC), E.C. Lester (OEEC), Hermann Beermann (DGB-BV), Ulrich von Pufendorf (Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947), DGB-Bundesschule Hochkamp, ÖTV-Schule Das Bunte Haus, DGB-Bundesschule Springe/Deister, SPDUB Düsseldorf, Günter Grunwald (FES), Torvald Karlbom (Landsorganisationens Skolor, Förvaltningsnämnden, Stockholm), DGB-Bundesschule Niederpöcking, Alfred Nau (FES), Axel Grefberg (Västeräs), Fritz Schweinsberg (DGB-Bundesschule, Hattingen) betr. u.a.: DGB-Broschüre: 10 Jahre Bildungsarbeit (Aufsatz-MSS u.a., 1960), DGB-Bundesschulen, DGB-Bildungs- und Schulungsarbeit (Rahmenlehrpläne, Aufsatz-MS, Programme u.a., Berichte, 1957, 1960-1961), gewerkschaftliche Kulturpolitik, DGB und

Wiedervereinigung (1959-1960), Finanzierung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, deutsche Gewerkschaftsgeschichte (Vortrags-MS), Stiftung Mitbestimmung der Hans-Böckler-Gesellschaft, Hamborner Bergbau AG, Zivilverteidigung und ziviler Notdienst (1960), Skandinavien-Seminar der FES vom 1.-14.10.1960 (Materialien, 1960), Auslandskulturtage der Stadt Dortmund vom 1.-8.6.1957 (Vortrags-MS über Schweden, 1957), Unterrichtsmethoden in der gewerkschaftlichen Erziehung (AufsatzMS, 1958), Spracherziehung in der Bildung (1958), Organisationsreform des DGB, IX. Europäisches Gespräch Recklinghausen 1960 (Protokollauszüge), Betriebs- und Geschäftsorganisation des Großbetriebs in der industriekapitalistischen Wirtschaft (Leitsätze, Übersichten), betriebswirtschaftliches Rechnungswesen ferner u.a.: - Neujahrskarten aus Japan und den USA (undatiert) - Perioden der Erdgeschichte und die Entwicklung des Lebens, (Übersicht) - Menschen und Reiche in der Weltgeschichte, (Übersicht) - wirtschaftliche und soziale Entwicklung von 1650-1950 (Übersicht) - Organisation des Gemeinschaftsbetriebs Eisenbahn und Häfen (Übersicht) - Kennziffern der Schachtanlagen der Hamborner und Friedrich-TTiyssenBergbau-AG (2. Quartal 1956, Zusammenstellung)

FURTWÄNGLER, Franz Josef * 12.6.1894 + 22.7.1965 Schlosser, Journalist, Gewerkschafter, 1908 Gewerkschaftsbeitritt, 1911 Facharbeiter, bereist als Schiffsmaschinist die Küstenländer Nord- und Westafrikas, Ägypten und Konstantinopel, div. Sprachstudien in Paris, Bekanntschaft mit Jean Jaures, 1919 SPD-Beitritt, 1921 vom DMV auf die Akademie der Arbeit entsandt, Universitätsstudien, ab 1923 Auslandssekretär im Vorstand des ADGB, Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund, div. Auslandsreisen nach Indien, Nord-

Furtwängler amerika, Ostasien, in den Orient und nach Lateinamerika im Auftrag des ADGB, enger Mitarbeiter Theodor Leiparts, div. Publikationen über die ausländische Arbeiterbewegung, 1933 Schutzhaft, 1934 Emigration, 1946-1949 Leiter der wiederaufgebauten Akademie der Arbeit, 1950 MdL Hessen, 1955-1963 Dozent für Sozialkunde an der Städt. Ingenieurschule Darmstadt, in dieser Zeit Veröffentlichung div. Schriften zur Gewerkschaftsbewegung, Arbeit als freier Journalist

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch die Witwe Furtwänglers Umfang: 0.45 lfm (5 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und div. Vertrags-, Aufsatz- und Buch-MSS Furtwänglers (1931-1965) Kasten 1 Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS von Franz Josef Furtwängler und Dritten (1932-1958) darunter u.a.: Hermann Göring, Wolfgang Schleicher, von Rohr, Theodor Leipart, Günter Postulke betr. u.a. Tagung des pommerschen Landbundes in Stettin am 17.3.1933, Eiserne Front, antifaschistischer Kampf, Bismarck und die deutsche Reichsgründung, Bildungsarbeit der IG-Bergbau, Wiederbewaffnung in Westdeutschland, Sozialistengesetz, Mitbestimmung, Parteiensystem in Deutschland (1949), Arbeiterschaft in Asien, Schumanplan, Maifeier 1952, Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (1958), Lage ausländischer Arbeiter in Frankreich, Büchergilde Gutenberg, deutsche Gewerkschaftsentwicklung nach 1945, Lage der Industriearbeiter in Brasilien, imperialistische Bil-

167

dung als Herrschaftsmittel über Indien, Rolle der Frau in der Arbeiterbewegung (1950), menschliche Beziehungen im Betrieb (1950), Hitlers Machtergreifung, deutscher Liberalismus, Arbeiteijugendbewegung, Emile Vandervelde, Engelbert Dollfuß, Ferdinand Lassalle, Verfassungsreform in Indien, Renazifizierung, Furtwänglers E r lebnisse in Shanghai ferner u.a.: - Vertrag zwischen der ÖTV und Furtwängler über das Standardwerk: G e schichte der ÖTV bis zur Gegenwart (undatiert, ca. 1952-1953) - Lebenslauf Furtwänglers von 1965 Kasten 2 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Franz Josef Furtwängler und Dritten (1929-1965) darunter u.a.: Sophie-Mathilde von Buch, Ricarda Huch, Ciarita von Trott zu Solz, Ger van Roon, Deutsches Institut für Geschichte der Nationalsozialistischen Zeit, Arbeit und Leben, Bert Donnepp (VHS im Westen), ÖTVHauptvorstand, Rowohlt-Verlag betr. u.a.: Adam von Trott (1946, 1964), Nationalsozialismus und antifaschistischer Widerstand des Bürgertums und der Linken (1962), Kolonialismus und IAA (1929), Reparationspolitik nach Versailles, Erfahrungen in der illegalen Arbeit der Arbeiterbewegung, Volksfront, sozialistische Front, Theodor Leipart, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften, Verfassung Indiens z. Zt. der englischen Kolonialherrschaft, Automation, Furtwänglers Buch: Die Gewerkschaften, ihre Geschichte und internationale Auswirkung (Verlagsvertrag, Materialien, Besprechungen u.a., 19551965) ferner u.a.: - Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft Furtwänglers in der SPD vom 15.6.1959 - Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft Furtwänglers in der ÖTV - SPD-Wahlflugblatt Furtwänglers für die Landtagswahlen in Hessen 1950

168 -

Furtwängler

1 Buch-Ex.: Franz Josef Furtwängler, Die Gewerkschaften, ihre Geschichte und internationale Auswirkung, Hamburg 1956

Kasten 3 Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Franz Josef Furtwängler und Dritten (1931—1961) darunter u.a.: Historische Kommission zu Berlin, Theodor Leipart, Ludwig Erhard, ADGB-Vorstand, Rudolf Diels (Polizeipräsidium Berlin), Lothar Erdmann, Martin Plettl, Akademie der Arbeit betr. u.a.: Rudolf Breitscheid (1931), Reparationsfrage (1931), SPD- und ADGB-Politik in der Weimarer Republik, Übergriffe der Nationalsozialisten gegen die Gewerkschaften (April 1933), Manuskript Ludwig Erhards zur Arbeitsbeschaffung (1932), Polizeischutz für Gewerkschaftshäuser (1933), Zerschlagung des ADGB (1933), Verhandlungen ADGB-NSBO am 13.4.1933 (Protokoll), Adam von Trott, Geschichte der Arbeiterbildung, Bildungspolitik (1954), 2. Bildungsweg (1961), Geschichte und Entwicklung Chinas und Indiens, Wiederaufbau der Gewerkschaften in den Westzonen und in Berlin nach 1945 Kasten 4 Rede-MSS, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS, Vortrags-MSS von Franz Josef Furtwängler und Dritten (1949-1953) darunter u.a.: G. Flaeming (Pseudonym für Furtwängler) betr. u.a.: Große Koalition und Renazifizierung in Hessen und in Westdeutschland, Walter Kolb, Otto von Gierke, Fritz Tarnow, Revoltionsgeschichte, Hessische Landtagswahlen 1950, Mitglieder des 1. DGB-Bundesvorstands (Kurzbiographien, 1949), Mitbestimmung, Wiederbewaffnung der BRD, Geschichte der Gewerkschaften nach 1945, Aufbau und Organisation des DGB

Kasten 5 Buch-MS von Franz Josef Furtwängler (ca. 1949) betr.: Die deutschen Gewerkschaften und ihr Ende durch Hitler (undatiert, ca. 1949)

Gayk

GAYK, Andreas • 11.10.1893 +01.10.1954 Politiker, nach Volksschule kaufmännischer Lehrling beim Allgemeinen Konsumverein für Kiel, 1912 SPD-Beitritt, 1912-1914 Angestellter bei der Genossenschaftsbuchdruckerei in Lüdenscheid, Berichterstatter der dort herausgegebenen Volksstimme, 1914-1918 Militärdienst, 1919-1933 kommunalpolitischer Redakteur bei der SchleswigHolsteinischen Volkszeitung in Kiel, 1924 SPD-Stadtverordneter in Kiel, nach Wiederwahl 1933 von den Nationalsozialisten an der Ausübung des Mandats gehindert, 19331935 illegaler Schriftleiter des antinationalsozialistischen Blick in die Zeit, 1935-1943 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, Mitarbeiter der chemischen Industrie, 1943-1945 Polizeireserve in Berlin, 1945 Ratsherr, ab 1946 Stadtrat in Kiel, ab 1946 Oberbürgermeister in Kiel, SPD-MDL in Schleswig-Holstein von 1946-1954, 1947-1950 Vorsitzender der SPD-Landtags firakt ion, 1946-1954 SPD-Landesvorsitzender und Mitglied des SPD-Parteivorstandes, 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates in Bonn Standort: Stadtarchiv Kiel Erwerb: Ausgeschieden aus kommunalen Akten der Stadt Kiel Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Handakten Gayks aus der Zeit als Oberbürgermeister von Kiel (1945-1951) Vorgeordnet Korrespondenz von Andreas Gayk und Dritten (1945-1951) darunter u.a.: Stadt Kiel, Britische Militärregierung Kiel, Gustav Rudolf Sellner (Kiel), Bruno Diek-

169

mann (Ministerpräsident von SchleswigHolstein, Kiel), Fritz Schäffer (Bundesminister der Finanzen, Bonn), Kreisausschuß A r beiter-Wohlfahrt Kiel betr. u.a.: Entnazifizierungs - Angelegenheiten (1946), Demontage (Werftsprengungen) in Kiel (1946), Lebensmittelversorgung der Kieler Bevölkerung (1946-1949), Flüchtlingshilfe 1946-1951), städtische Betriebe in Kiel 1945-1950)

GECK, Adolf * 09.02.1854 + 13.04.1942 Redakteur, Politiker, 1872-1876 Studium, 1876-1977 Militärdienst, 1877-1879 Techniker, 1879-1881 Parteisekretär der Deutschen Volkspartei, 1881 Redakteur der Demokratischen Korrespondenz und Herausgeber der Zeitung Der Volksfreund, 1883 SPD-Beitritt, Mitglied des Badischen Landtages von 1897-1902, 1899-1933 Herausgeber des Wochenblattes D'r Alt Offeburger, 1905-1907 Zweiter Vizepräsident des Badischen Landtages, MdR von 1898-1912 und 1920-1924, 1917 Mitbegründer der USPD in Baden, 1922 Wiedereintritt in die SPD

Standort: Generallandesarchiv Karlsruhe Umfang: 30.00 lfm Erwerb: 1966-1967, 1978, 1979, von Frau Rohtraud Weckerle-Geck (Erbengemeinschaft) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält die persönliche und politische Korrespondenz Gecks und seiner Ehefrau Marie, Materialien aus seiner politischen und redaktionellen Tätigkeit, insb. betr. die b a dische Sozialdemokratie, darin: Echter Teil-

170

Geck

Nachlaß Brandel Geck, Nachlaßsplitter Teil Geck, Erika Geck (1806-1967) Geordnet Findbücher vorhanden (gedruckt) I Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS, Berichte, Memoranden von Adolf Geck und Dritten (1806-1942) darunter u.a.: Marie Geck, geb. Maßmann, verwitwete Schretzmann (Ehefrau Gecks, Offenburg), Carl Geck (Offenburg), Hermann Geck, O s kar Geck, Mina Schell geb. Geck, Joseph Schretzmann (Freiburg), Brandel Geck, Teil Geck, Erika Heymann-Geck, Stefan H e y mann, Rohtraud Weckerle-Geck, Eduard Weckerle, August Bebel (Küßnacht, Plauen, Zwickau, Berlin, Zürich), Ignaz Auer (Berlin), Wilhelm Pfannkuch (Berlin), Wilhelm Kolb, Wilhelm Liebknecht (Berlin), Eduard Fuchs (Redaktion des Süddeutschen Postillion, München), W. Dietz, Sozialdemokratische Partei Baden (Freiburg), Paul Singer (Berlin), August Dreesbach (Mannheim), Josef Belli (Stuttgart, München), Eugen Geck (Karlsruhe), Friedrich Stockinger (Pforzheim), Landesvorstand der Sozialdemokratischen Partei Badens (Mannheim), Carl Meirt (Berlin), Albert Südekum (Berlin), Adam Remmele (Redaktion der Volksstimme, Mannheim), Karl Weiser, Margarethe Weiser (Weimar), Karl Arnold (Freiburg), Eduard Bernstein (Berlin), Carl Bios (München), Wilhelm Bios (Stuttgart, Cannstadt), Wilhelm Bock (Berlin, Gotha), Georg Dietrich (Karlsruhe), Eduard Dietz und Laura Dietz (Karlsruhe, Dürrheim), Andre Frangois-Poncet (Französische Botschaft, Berlin), Ludwig Frank (Mannheim), Heinrich Hans-Jakob (Freiburg), Karl Kautsky (Berlin), Luise Kautsky (Berlin), Minna Kautsky (Baden-Baden, Berlin), Josef K o h ler (Universität Berlin), Fritz Kunert (Berlin), Marie Kunert (Berlin), Georg Ledebour (Berlin), Paul und Clara Löbe (Berlin), Rosa Luxemburg (Berlin), H. von Reihe (Hamburg), Ph. A. Rüth (München), Jean Baptist Schott (Winzenheim), Frieda Simon (Tochter Bebels), Jakob und E. Trabinger (Karlsruhe), Gerda u. Otto Walther (Leoni, Oberbayern), Carl u. Frieda Wedekind (Berlin),

Emanuel Wurm (Berlin), Otto Zielowski (Redaktion der Volksstimme, Frankfurt), Clara Zetkin (Wilhelmshöhe), Elfriede G e wehr (Mannheim), Armand Goegg, Johann Jacoby (Königsberg, "1479"), Carl Legien (Generalkommission der Gewerkschaften Deutschland), J.F. Haug (Vorstand der Landesorganisation der badischen Sozialdemokraten, Freiburg), Georg von Vollmar (Soiensaß am Walchensee), Eugen Geck, Jakob Hirschauer (Durlach), H. Wessbecher, Emil Eichhorn, Adolf Fröhling (Lörrach), Hermann Molkenbuhr (Berlin), Heinrich Meister (Hannover), Anton Weißmann (Redaktion des Volksfreund, Karlsruhe), Friedrich Westmeyer (Redaktion der Schwäbischen Tagwacht, Stuttgart), Gustav Lehmann (Mannheim), Friedrich Ebert (SPDPV), Philipp Scheidemann (SPD-PV), Paul Singer (SPD-MdR, Berlin), Hermann M e r kel (Mannheim), Georg Müller (Bruchsal), Jakob Hetzel (Bodersweier), Hugo Haase (Berlin), Georg Monsch (Offenburg), Tony Sender (Frankfurt), Paul Levi (MdR, Berlin), ADGB-Ortsausschuß Offenburg betr. u.a.: Genealogie der Familie Geck (Korrespondenz und Materialien, darunter u.a. p e r sönliche Unterlagen des Vaters Johann Baptist Geck, der Geschwister, Vermögens und Grundstücksangelegenheiten, Familienkorrespondenz, 1806-1933), Burschenschaft Teutonia (Materialien, darunter u.a. Statuten, Verträge, Rundschreiben, Einzelexemplare der Teutonenzeitung, Aufsatz-MSS zu F r a gen der Studentenschaft, Ausschluß Gecks aus der Burschenschaft, 1858-1934), Tätigkeit Marie Gecks als Journalistin und als Fürsorgerin (vereinzelte Unterlagen, 19081927), Druckerei, Redaktion und Verlag Gecks (Materialien betr. die Zeitung Volksfreund, darunter u.a. Unterlagen zur Gründung, zu Klagen, Straf- und Zivilprozessen, Ankauf des Volksfreund durch die SPD, Subventionierung des Volksfreund, Druckereiangelegenheiten, Kontroverse mit der Volksstimme, Verlegung des Volksfreund von Offenburg nach Karlsruhe, 1877-1904), Zeitung "D'r Alt Offeburger" (Materialien darunter u.a. Redaktions- und Verlagskorrespondenz, Unterlagen über Zensurmaßnahmen, Artikel-Entwürfe, -Konzepte, -Manuskripte, Notizen, Verbot der Zeitung 1934,1899-1935), Druckereiangelegenhei-

Geck ten Gecks (Materialien, 1884-1942), Parteistreit in Baden und Entmachtung Gecks (1900-1904), Ermordung Erzbergers (Notizen, Manuskripte u.a. über den Prozeß, 1921-1932), Feuerbestattungsverein Offenburg und Feuerbestattungsverein Durlach (Flugschriften, Satzungen u.a., 1926-1927), Pressepolitik des SPD-Parteivorstand (1894-1906), Tätigkeit der badischen SPDLandtagsfraktion (Materialien, darunter u.a. zur Rolle Gecks, zur Haltung der Fraktion, zum Budget und zum Finanzgesetz 1901, zur Blockpolitik in Baden und zur Zusammenarbeit mit den Liberalen, zu innerparteilichen Auseinandersetzungen, 1900-1913), Kritik Bebels an der Arbeit Adolf Gecks als "Parteimann" (1913), Verhältnis Bebels zur Familie Geck, insb. zu Marie Geck (19001913), finanzielle Lage der Familie Eisner (1919), Republik Offenburg 1848 (MS, 1906), USP-Gründung (1917), Rücktritt Dreesbachs von der Landtagskandidatur (1903), deutschfranzösischer Krieg 1914 (1914), Herausgabe eines Rosa-LuxemburgBriefbandes durch Luise Kautsky (1924), Ausscheiden Fritz Kunerts aus der Parlamentsarbeit (1924-1925), Mensch und Maschine in der Automation (1924), Fritz Kunert (Ansprache-MS, gehalten von Marie Kunert anläßlich seiner Einäscherung, 1931), Kontroverse Rosa Luxemburgs mit Anton Fendrich (1900), SPD-Wahlniederlage in Baden (1913), Tod Brandel Gecks (1918), Haltung deutscher Sozialdemokraten zur russischen Revolution und zu den Bolschewiki (1918), Franz Mehring (ca. 1918) Kontroverse mit Wilhelm Kolb und dessen revisionistischem Parteikurs (1908), Krankenkassenordnung und Ärztewesen (1909), Anton Fendrich (1898), Kanlitz-Farlow (1898), Lage der Frauenbewegung 1903 (statt eigenständiger Frauenkonferenz 1903 Sitzung aller weiblichen Delegierten und interessierten Genossen anläßlich des SPDParteitags, Auflage der Gleichheit 9.500 Ex., 1903), Mitarbeit Marie Gecks an der Gleichheit (1903-1910), SPD-Parteitag 1906 (1906), Beisitzerwahlen zum Parteivorstand - Kandidatur Clara Zetkins (1907), Rechte der Kontrollkommission gegenüber dem SPD-PV (Affaire Ziets - Gewehr, 1909), Plan Clara Zetkins, Adolf Geck zum Redakteur des Postilion zu machen (1910), innere Situation in der SPD und politische Aktivitäten Rosa Luxemburgs (1914), Spal-

171

tung der SPD in ein sozialistisches und ein nationalistisches Lager - Haltung des PV (1916-1917), Wahlvorbereitung und Wahlpropaganda der Sozialdemokraten in Baden (1879-1885), Klagen und Gerichtsverfahren gegen Geck u.a. wegen Beleidigung, Verbreitung verbotener Druckschriften u.ä. (1887-1918), Austritt Gecks aus dem Vorstand der Landesorganisation der badischen Sozialdemokraten (18941895), SPD-Parteitag am 3.10.1898 in Stuttgart (Geschäftsordnung, Präsenzliste, Resolutionen, Berichte u.a., 1898), Parteistreit in Baden (Materialien, darunter u.a. Berichte, Gutachten, Zeitungsartikel, Flugblatt, Notizen und A u f zeichnungen, 18981904), Reichstagswahlen 1900, 1903, 1907, (Aufzeichnungen, N o tizen, Vortrags-MS, Zeitungsausschnitte u.a.), Verhältnis Kolb - Geck (1903-1904), Entwicklung der Freisinnigen Partei (Notizen, 19031910), Elsässische Parteistreitigkeiten innerhalb der Sozialdemokraten (1903-1904), Militarismus-Marinismus (MS, 1904), Bassermann und der Nationalliberalismus (Rede-MS, Notizen, 19031910), Wiederwahl Gecks zum Reichstagsabgeordneten 1904, 1907 (Glückwünsche, 1904, 1907), Sitzungen der SPD-Kontrollkommission (Protokolle, Materialien darunter u.a. zum Streit Mehring-Kautsky, 1913, zur Aufteilung der Maifonds 1916, zu Württembergischen Parteistreitigkeiten, 1915, Austritt Gecks, 1904-1917), Landtagswahlen 1905, 1913 (1905, 1912-1913), Maifeier in Baden 1906, SPD-Parteitag am 28.-29.9. 1906 in Mannheim (Teilnehmerkarte, Entwurf zur Präsenzliste u.a.), Verhältnis Lily Braun - Clara Zetkin (1907), Differenzen Jakob Trabingers mit Wilhelm Kolb über den "revisionistischen" Kurs des Karlsruher Parteivorstands (1908), Protest des SPD-PV gegen die Handhabung des Belagerungszustands durch die Regierung BethmannHollweg und die lange Untersuchungshaft für Sozialdemokraten (1915), Budgetbewilligung und Taktik der innerparteilichen O p position in der SPD (1910), Verankerung der Mannheimer SPD in den Gewerkschaften (1910), Budgetbewilligungspolitik oder A b lehnung unter dem Aspekt der GroßblockBildung (1911-1912), USPD-Baden (Materialien, darunter u.a. Rundschreiben und Aufrufe der USPD, Mitgliederverzeichnis der Gruppe Offenburg, Wahlvorschlagslisten zur badischen Nationalversammlung, Unter-

172

Geck

lagen zur USPD-Pressepolitik, Aufzeichnungen zur USPD und zum Verhältnis zu Moskau, Flugblätter, 1917-1921), Arbeiter und Soldatenrat, Bauernrat, Bürgerrat und deren Organisationen in Offenburg (Materialien, darunter u.a. Protokolle, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Foto, Mitgliedskarte Gecks, Untersuchungen wegen Wuchers, Unterschlagung von Lebensmitteln, Polemisches, 1918-1919), Rücktritt Gecks von der Kandidatur zur Reichstagswahl 1924, Mitgliedschaft Gecks in der A l l gemeinen Konsum- Produktiv- und Baugenossenschaft mbH in Offenburg und U m g e bung (1924-1936), Mai-Feiern 1926, 1927 in Weil-Leopoldshöhe, Tätigkeit Gecks im Bürgerausschuß von Offenburg (Materialien, meist Stadtratsangelegenheiten, 1894-1926), Tätigkeit Gecks im Landtag von Baden (Materialien, darunter u.a. Beratungsunterlagen, Denkschriften, Petitionen, Anträge, Anfragen, Prozeßunterlagen, Unterlagen aus der Zeit als Vizepräsident des Landtages, 1892-1921), Tätigkeit Gecks als Reichstagsabgeordneter (Materialien, darunter u.a. Unterlagen betr. sein Mandat, Einberufungen des Reichstags, Beratungen des Reichstages, die USPD-Reichstagsfraktion, Besetzung Offenburgs durch die Franzosen, 18971924), Parteigeschichte der Sozialdemokratie (Materialien, darunter u.a. Materialsammlungen, Aufsatz-MSS zu Ereignissen und bekannten SPD-Persönlichkeiten, Reichstagswahlergebnisse 1890-1912, Liste von Versammlungen Rosa Luxemburgs in Baden 19061914, Notizen über die Zeit des Sozialistengesetzes, über die SPD in O f f e n burg und in Baden, 1869-1931), Revolution 1848-1949 in Baden (Materialien, darunter überwiegend Aufzeichnungen, Notizen, Aufsatz-MSS, 1848-1926) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Adolf und Marie Geck sowie ihren Familienangehörigen (Stammbäume, Zeugnisse, Mitgliedsbücher und -karten, Kassen- und Haushaltsbücher, Glückwünsche, U r kunden, Familienkorrespondenz der Ehepartner untereinander, mit Brandel, Teil, Erika Geck, Unterlagen zu Erbangelegenheiten, Nachrufe zum Tode Marie Gecks, Adolf Gecks u.a. 18131967)

-

-

-

-

-

-

-

-

Teil-Nachlaß von Brandel Geck, enthält u.a. persönliche Korrespondenz Brandel Gecks, insb. aus der Kriegszeit, A u f zeichnung und Sammlungen zu literarischen und militärischen Fragen, Sammlung zur Person Brandel Geck (1894-1921) Nachlaß-Splitter von Teil Geck, enthält überwiegend persönliche Korrespondenz (1899-1944) Nachlaß-Splitter von Erika HeymannGeck, enthält überwiegend persönliche Korrespondenz, darunter u.a. auch U n terlagen ihres Ehemannes Stefan H e y mann (1906-1936) von Geck gesammelte Archivalien, d a r unter u.a. alte Druckschriften, NachlaßSplitter, Offenburger Verlassenschaftsakten, Wahlzettel zur Nationalversammlung 1848, Konstruktionssammlung von Wasser und Straßenbaukunst (16881928) Volkskundliche Sammlung Gecks, überwiegend betr. Karneval und Fastnacht (Bilder, Gedicht-MSS, Druckschriften, Manuskripte, Sonderblätter und -hefte, Einladungen, ProgrammEntwürfe 18601938) Künstlerische Sammlung Gecks (Druckschriften, Zeichnungen, Lithographien, Gedicht-MSS, Theater-MSS, ProsaMSS, Korrespondenz, u.a., 1860-1928) Protokolle der SPD-Parteitage (18901919), Berichte des Parteivorstands, der Reichstagsfraktion (1906-1914), Protokolle der Reichskonferenz 1916, der P a r teiausschußsitzung vom 18.1.1917, P r o tokolle der SPD-Badens (1908-1914), des a.o. USPD-Parteitags in Berlin 1919, der Landeskonferenz der USP Badens in Karlsruhe 1919 und Bericht des Landesvorstands der SPD-Badens an den P a r teitag in Offenburg 1930 diverse Broschüren u.a. zur Geschichte und Politik der Sozialdemokratie, mit Kulturprogrammen, Programmen für Maifeiern, Festveranstaltungen, Liederabende mit gedruckten Reden, Festschriften, Liederbücher, Flugschriften (1799-1930) diverse Flugblätter zu verschiedenen p o litischen Ereignissen, überwiegend zu Wahlen (1848-1932) diverse Einzelzeitungen (1848-1942)

Geck -

-

-

Zeitungsausschnittsammlung zu Personen (überwiegend Sozialdemokraten), zur Geschichte, zu Gesundheitswesen und Sport, zu kulturellen Fragen, zu O f fenburg, zur SPD-Parteipolitik und Parteigeschichte, zu allgemeinen politischen Fragen (1824-1944) diverse Fotos, Lithos u.a., darunter zahlreiche Personenfotos u.a. von SPD-Politikern, Sachfotos u.a. von SPD-Veranstaltungen u. aus dem 1. Weltkrieg, Fastnachtsbilder und Landschafts-, Städteund Denkmalsaufnahmen (1845-1939) Zeitungsjahrgänge von D'r Alt Offeburger (1899-1933), Der Volksfreund, Offenburg (1881-1899), Offenburger Nachrichten (1888), Südwestdeutsches Volksblatt, Offenburg (1889-1890, u n vollständig), Tribüne, Mannheim (19191920, unvollständig)

II Korrespondenz, Berichte von Adolf Geck und Dritten (1859-1973) darunter u.a.: Marie Geck (Offenburg), Eduard Weckerle (Bussum, Niederlande), Euphrosyne Geck Mutter Adolf Gecks), Marie Mossmann Mutter Marie Gecks), Hermann Mossmann, Karl und Pauline Arnold (Freiburg), Georg Dietrich, Laura Dietz/Eduard Dietz (Karlsruhe), Wilhelm Engelberg (Haslach), Ernst Engelberg (Freiburg, Berlin, Istanbul), Richard Hugle, Fritz Kunert (SPD-MdR), Marie Kunert (Berlin), Georg Monsch (Offenburg), Fritz Müller (Dursbach), Heinrich von Reiche, Carl und Frieda Wedekind (Berlin), Karl und Margarethe Weiser (Weimar), Josef Belli (Stuttgart), Eduard Bernstein (Berlin), Otto Hörth (Frankfurt, Berlin), Luise Kautsky (Wien), August Krohn (Konstanz), Georg Ledebour (Berlin), Jean Longuet (Paris), Rosa Luxemburg, Julius Motteier (Leipzig), Karl Schirrmann (Karlsruhe), Paul Singer (Baden-Baden), Mathilde Wurm (SPD-MdR), Theodor Lutz (BadenBaden), Karl Schott (Antwerpen), Hermann Molkenbuhr (SPD-PV), August Bebel (Zürich, Berlin), Julie Bebel, Wilhelm Bock (Gotha), Clara Zetkin (Berlin, Moskau), Ignaz Auer (Berlin), Fritz Faaß (Sozialdemokratischer Verein Pforzheim), Peter Haberer (Redaktion des Volksblatt, O f f e n -

173

burg), Karl Kautsky (Berlin, Wien), Bernhard Kruse, Paul Levi (MdR), Franz Lipp (Stuttgart), Franz Mehring (Berlin), H e r mann Merkel (Bergische Arbeiterstimme, Solingen), Jacques Peirotes (Chambre des Deputes, Paris), Wilhelm Pfannkuch (Berlin), Hermann Remmele (Mannheim), J o hann Philipp Rüdt (Heidelberg, München), Adolf Thiele (Halle), Jakob Trabinger (Karlsruhe), Emanuel Wurm (Verein Arbeiterpresse, Berlin), Luise Zietz (USPD, Berlin), Landesvorstand der USP Baden betr. u.a.: Genealogie der Familien Geck und Mossmann (Notizen, Urkunden, Personenstandseinträge, Stammbäume, Abschriften u.a., 1859-1887), Auseinandersetzung mit Bernsteins Revisionismus und Niederlage der "Bernsteinianer" auf dem SPD-Parteitag in Lübeck 1901 (1901), Beurteilung der Sozialdemokraten durch bürgerliche Parlamentarier (1902), SPD-Parteitag in Dresden 1903 (1903), Wahl Gecks zum Vizepräsidenten des Badischen Landtages (1906), Internationaler Sozialistischer Kongreß in Stuttgart 1907 (1907), SPD-Parteitag in Essen 1907, Parteitag in Nürnberg 1908 (1908), Verhandlungen Gecks mit dem SPD-Parteivorstand (Singer) zwecks Übernahme des Volksblattes (1909), Haltung der S P D Reichstagsfraktion zur Finanzreform (1909), redaktionelle Tätigkeit Gecks und seiner Frau, insb. für D'r Alt Offeburger, Privatklage des Betriebssekretärs Rudolf Seubert g e gen Geck und Haberer wegen Beleidigung (1909-1910), Verhältnis Marie und Adolf Gecks zur SPD und zu innerparteilichen I n trigen (1924), Wahl Eduard Weckeries zum zweiten politischen Redakteur der Chemnitzer Volksstimme (1927), Kontroverse F i m men-Weckerle (1927), Verhältnis Karl A r nolds zu SPD und KPD (1929-1931), Lage von SPD und KPD in Thüringen (1924), Verhältnis von Laura und Eduard Dietz zur SPD 1919 - Trennung von der Partei (19191921), Maifeier 1929 in Berlin (1929), Lage in SPD und KPD (1926), Ernst Berg (Kunstmaler), Beleidigungsklagen gegen Geck (1897-1901), Darlehen, Hypotheken, Schulden, Erbschafts- und Grundstücksangelegenheiten (1870-1936), SPD-Kandidatenaufstellung für die Landtagswahlen in Baden 1902 (1901), Lage und Konflikte in der badischen SPD - Verhältnis zum S P D -

174

Geck

PV (1901-1902, 1910), Spaltung der SPD (1916-1917), Tätigkeit Gecks und Bocks in der SPD-Kontrollkommission, Tod Wilhelm Bocks (1931), Lage der SPD-Presse (1907), SPD-Parteiarchiv (1912), Unterstützung von Genossen unterm Sozialistengesetz (1928), Kritik Pforzheimer Parteigenossen an der Aufstellung eines diätenlosen Mandats an Fendrich (1904), Plan der Einstellung des Volksblattes (Offenburg) zum 1.5.1909, Z u spitzung der Klassengegensätze und Taktik der SPD (1905), Auseinandersetzungen um den Revisionismus in der badischen SPD (1911), Streit um die Zulässigkeit des "Marx-Clubs" in der badischen SPD (1911), Verhältnis von Staat und Kirche lt. B a discher Verfassung (1930), SPD-Landesvorstand Baden (Tätigkeitsberichte u.a., 1849-1905), SPD-Parteitage (Tätigkeitsberichte der Reichstagsfraktionen, Tagesordnungen, Resolutionen, Notizen, Anträge, Präsenzlisten u.a., 1893-1908), Kommunalpolitik in Offenburg (1909, 1921-1925), Maifeiern (Programme, Notizen, Korrespondenz u.a., 1891-1920), Tätigkeit Gecks im Badischen Landtag (Materialien u.a. zu Landtagswahlen, zur Vizepräsidentenfrage 1907 und zur Budgetabstimmung 18971899, 1885-1909), Tätigkeit Gecks als Reichstagsabgeordneter (Materialien, darunter Korrespondenz, u.a. zu Reichstagswahlen, Vortrags-MSS zu politischen Ereignissen, Berichte, Gesetzentwürfe, 1892-1927), Haltung der SPD zur Militärvorlage der R e gierung (1913), Redaktions-, Druckereiund Verlagsangelegenheiten (Materialien, darunter u.a. Autorenkorrespondenz, G e schäftskorrespondenz und -bücher der Druckerei, 1881-1937) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Adolf und Marie Geck und Familienangehörigen (Zeugnisse, Glückwünsche, Mitgliedskarten und -bücher, Unterlagen aus der Ehe Marie Gecks mit Joseph Hermann Schretzmann, Beileidsbriefe, Familienkorrespondenz der Ehepartner untereinander und mit Brande!, Erika, Freya, Rohtraud und Teil Geck sowie mit Eduard Weckerle und anderen Verwandten, Nachrufe auf Adolf Geck, 18491973) - div. Fotos, Fotoplatten, darunter u.a. zahlreiche Familienfotos, Personen- und

-

Gruppenfotos z.T. von politischen Freunden (1833-1943) Sammlung von Druckschriften, B r o schüren, Zeitungen und Zeitschriften

III Korrespondenz von Adolf Geck und Dritten (1878-1942) darunter u.a.: Marie Geck, Heinrich von Reiche, Friedrich Rottra, E. Schaeffer (Musikdirektor, Genf), Gerda Walther, Otto Walther, Carl und Frieda Wedekind, Karl Weiser, Margarethe Weiser, Josef Belli (Stuttgart), Eduard Bernstein, Wilhelm Bock (Gotha, Leipzig), Jakob Hetze! (Bodersweiler), Georg Ledebour (Kopenhagen), Paul Singer (Baden-Baden), Olga von Wedelstaedt (Offenburg), Karl Schott (Antwerpen, Neustadt), Erika Heymann-Geck, Teil Geck, Clara Zetkin (Stuttgart), Stefan Heymann (Mannheim, Kislau, Auschwitz), Laura Krause (Gehlberg/Thüringen), Rohtraud Weckerle-Geck, Julius Heymann (Mannheim), Sonja H e y mann (Amsterdam) betr. u.a.: Haft und Haftbedingungen Stefan Heymanns (1924-1925), Amnestie für politische G e fangene (1924-1925), künstlerische Tätigkeit Teil Gecks ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Adolf und Marie Geck (Mitgliedsbücher und - k a r ten, Kassen- und Haushaltsbücher, Zeugnisse, Familienkorrespondenz und private Korrespondenz, 1878-1947) - Nachlaß-Splitter von Brandel Geck, enthält u.a. persönliche Korrespondenz Brandel Gecks u.a. mit den Eltern, G e schwistern und Clara Zetkin, GedichtMS, Kompositionsversuche, Atlanten, Kriegskarten, Lagebilder (1898-1933)

GECK, Oskar »8.8.1867 +28.5.1928 Redakteur, Politiker, Studium der Volkswirtschaft, Korrespondententätigkeit für verschiedene S P D - Z e i -

Geck tungen, ab 1901 Redakteur der Mannheimer Volksstimme, ab 1905 SPD-Stadtverordneter in Mannheim, 1914-1928 SPD-MdR Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1965, durch seine Witwe Fanny Geck Umfang: 0.07 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend Korrespondenz und Materialien persönlichen Inhalts, nur vereinzelt politische Fragen, SPD, Mannheim und Gecks Redakteurstätigkeit betreifend (1905-1957) Findbuch vorhanden

Korrespondenz von Oskar Geck und Dritten (1905-1957) darunter u.a.: Karl Bröger (Redaktion der Fränkischen T a gespost, Nürnberg), Emil Diebold (Mannheim), Paul Martin (Oberbürgermeister von Mannheim), Robert Ritter (Erster Bürgermeister von Mannheim), Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer, Bezirk Baden-Baden (Karlsruhe), Marie Netter (Mannheim), Adam Remmele (Minister des Innern von Baden, Karlsruhe), Fanny Geck, Friedrich Walter (Heidelberg) betr. u.a.: 25jähriges Berufsjubiläum Gecks als Redakteur der Volksstimme (Glückwünsche, 1926), 60. Geburtstag Gecks (Glückwünsche, 1927), Tod Gecks (Beileidsschreiben an seine Frau, 1928), persönliche Angelegenheiten Gecks und seiner Frau (19051957) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Gecks (Reisepaß, Passierscheine u.a., 1919-1927)

175

GECK, Teil * 6.9.1894 + 10.03.1986 Maler, Musikpädagoge, 1910-1911 Besuch der Handelsschule O f fenburg, seit Kindesjahren künstlerische T ä tigkeit als Laienschauspieler, Musiker, Dichter und vor allem Maler, Besuch der Kunstakademie in München, 1915 von dort zu einer Sanitäts-Kompanie eingezogen, USPD-Mitgliedschaft, Austritt anläßlich des Zusammenschlusses von USP und MSP in Offenburg 1922, ab 1919 Studium an der Stuttgarter Kunstakademie, zuletzt als Meisterschüler von Heinrich Altherr, Maler und Zeichner, 1932 Mitglied der SAP Offenburg, ab 1933 Verfolgung durch die Nationalsozialisten, 1944 mit 50 Jahren strafweise als Soldat an die Front geschickt, nach 1945 Arbeit als Cello-Lehrer, parallel künstlerische Arbeiten (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen), div. Ausstellungen, zuletzt 1984 anläßlich seines 90. Geburtstages

Standort: Generallandesarchiv Karlsruhe Erwerb: 1967,1979, durch persönliche Übergabe Umfang: 1.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Korrespondenz und Materialien Teil Gecks (A) überwiegend betr. seine künstlerische Tätigkeit, ferner NLSplitter seiner Geschwister Erika HeymannGeck (B), Freya Hinkelmann-Geck (C) und Rohtraud Weckerle-Geck (D) (1897-1978) Findbuch vorhanden (gedruckt)

(A) Korrespondenz, MSS, Plakate von Teil Geck und Dritten (1901-1978) darunter u.a.: Adolf Geck, Brandel Geck, Erika HeymannGeck, Freya Geck, Inge Geck, Rohtraud Weckerle-Geck, Dieter Heymann, Sonja

176

Geck

Heymann, Stefan Heymann (Mannhein, Breslau, Kislau, Auschwitz, Buchenwald), Eduard Weckerle (Bern), Fritz und Hanny Abel (Basel), Carl Bios (Maler, München), Laura Dietz (Karlsruhe), Benedikt Kautsky (Chicago, Los Angeles), Berta und Walter Lauener-Steinmann (Basel), Else Rückmann (Karlsruhe), Fritz und Sonja Swenty (Cincinnati), Otto und Gerold Walter (München, Leoni), Clara Zetkin (Wilhelmshöhe), Konstantin (Kostia) Zetkin (Moskau, Halfmoon Bay/Canada), Erhard Eppler (SPDLandesverband Baden-Württenberg, Stuttgart) betr. u.a.: Künstlerische Tätigkeit Teil Gecks als Maler (Bleistift-Zeichnungen, Lithographien, Ausstellungsplakate u.ä.), Musiker (Konzertplakate u.ä.), Dichter (Gedichte, RomanMSS) und Laienschauspieler (Plakate für Theaterstücke, 1902-1978), SAP Offenburg (Protokolle, 1932), Vernehmung Adolf Gecks durch die Gestapo (1937), Möglichkeiten und Probleme der Emigration, insbesondere nach Österreich und Holland (19371938), Auswanderungspläne von Erika und Stefan Heymann, u.a. nach Bolivien (19381940), Judenverfolgung in den Niederlanden (1941), Verhältnis Erika Heymann-Gecks zu den Kommunisten (1946), politische Entwicklung Stefan Heymanns nach Ende der KZ-Haft 1945-1947 (1945-1947), Sozialistische Jugendbewegung und Jugendarbeit in Deutschland (1916), Austritt Teil Gecks aus der USP Offenburg anläßlich Zusammenschlusses von USP und MSP in Offenburg (1922) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Teil Geck (Zeugnisse, Ariernachweis, Kriegstagebuch u.a., 1910-1941) - Fotos von Familienangehörigen und Freunden (u.a. Adolf Geck, Kostia Zetkin) (B) Korrespondenz von Erika Heymann-Geck und Dritten (1897-1950) darunter u.a.: Adolf Geck, Brande] Geck, Freya Geck, Marie Geck, Rohtraud Geck, Teil Geck,

Stefan Heymann (Tübingen, Kislau, Auschwitz), Karl Traube (Karlsruhe), Rosa Gerhart (Leipzig), Max Mayer (Waldkirch), Helene Stohs (Offenburg), Sonja und Dieter Heymann (Amsterdam) betr. u.a.: Lage und Wirken Stefan Heymanns in den Konzentrationslagern Buchenwald und A u schwitz (1938-1945), Wahl Erika Gecks zum Mitglied des Betriebsrates der Rheinischen Creditbank, Filiale Offenburg (1920), Lebensweg Erich Wollenbergs in der Emigration 1940-1945 (1945), Aufgaben von Sozialisten und Kommunisten anläßlich des Niedergangs der Weimarer Republik und nach Kriegsende (1945), politische und persönliche Trennung Erika Heymann-Gecks von Stefan Heymann 1945 (1945-1946), Tod Erika Heymanns (1950) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Erika Heymann-Geck (Zeugnisse, Bewerbungsschreiben, Reisepaß, Ausweise, Todesanzeige, Beileidsschreiben und Leichenrede für Erika Heymann-Geck, 18971950)

(C) Korrespondenz von Freya Hinkelmann-Geck und Dritten (1913-1946) darunter u.a.: Teil Geck, Erika Heymann-Geck, Stefan Heymann (Mannheim) betr. u.a.: Persönliche und familiäre Angelegenheiten (1913-1942)

(D) Korrespondenz von Rohtraud Weckerle-Geck und Dritten (1901-1975) darunter u.a.: Adolf Geck, Teil Geck, Erika HeymannGeck, Dieter Heymann (Amsterdam), Sonja Heymann (Amsterdam), Stefan Heymann (Mockba, Weimar), Freya HinkelmannGeck (Düsseldorf, Aachen), Maria und Theodor Berns (Essen), Georg P. Dietrich (Jüterborg, Bern), Laura Dietz (Karlsruhe),

Gerig Rolf Gustav Haebler (Baden-Baden), Luise Kautsky (Amsterdam), Erich Wollenberg (München) betr. u.a.: NS-Außen- und Innenpolitik seit Kriegsbeginn (1941), Haltung der Familie Geck gegenüber den Nationalsozialisten (1944), Sichtung der Briefe von Bebel und Luxemburg an Adolf Geck durch Benedikt Kautsky zu wissenschaftlichen Zwecken (1957), Lage in Holland nach der Okkupation (1941), Repatriierung deutscher Emigranten (1946), KZ-Haft Erika Heymanns in Holland wegen Unterstützung von Juden und Antifaschisten (1946), Plan Benedikt Kautskys, den Nachlaß Adolf Geck für das IISG zu erwerben (1958), Lebenslauf von Marie Kunert (Ehefrau von Fritz Kunert, Brussata/ Tessin, Schweiz, 1953), Erbangelegenheiten und -Streitigkeiten der Familie Geck nach dem Tode Adolf Gecks, kulturelle Tätigkeit von Rohtraud Weckerle-Geck als Kind (Theaterplakate, Artikel zu Rezitationen, Theaterfotos, Notizen, Gedicht-MSS u.a., 1901-1911, (1945), Tätigkeit Rohtraud Weckerle-Gecks für die SPD-Offenburg und bei der Arbeiterwohlfahrt (1959-1967), journalistische Tätigkeit Rohtraud Weckerle-Gecks (Zeitungsartikel, Zeitungsausschnitte) ferner u.a.: - Testament Adolf Gecks (eigenhändige Abschrift, 1939) - Protokoll einer SPD-Wahlversammlung vom 8.5.1947 (handschriftl.) - Wahlflugblatt der SPD zur Kreistags wähl in Offenburg am 8.11.1959 (u.a. mit Bild der Kandidatin Rohtraud Weckerle) - Mitteilungsblatt des Deutschen Saarbundes e.V. - Volksbund für die Wiedervereinigung Deutschlands u.a. gegen das Wettrüsten und zur Bundestagswahl 1961 (1961)

GEISS, Anton " 11.08.1858 + 03.03.1944 Schreiner, Landespolitiker, nach der Volksschule 1871-1874 Schreinerlehre in Altdorf, als Schreinergeselle Wan-

177

derschaft in Deutschland und in der Schweiz, ab 1895 Gastwirt in Mannheim, 1891 SPD-Beitritt, 1893-1903 Stadtrat in Mannheim, 1908-1919 Vorsitzender der Landesorganisation der badischen Sozialdemokratie, 1895-1903 und 1909-1921 MdL Baden, 1909-1918 Vizepräsident der 2. Kammer der badischen Ständeversammlung, 1918-1919 SPD-Fraktionsvorsitzender, 1918-1919 Vorsitzender der vorläufigen Volksregierung in Baden, 1919-1920 badischer Staatspräsident Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1976, durch Karl F. Frank (Inhaber der Originale) Umfang: 0.66 lfm (Kopien) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz, Erlebnisbericht zur Revolution 1918 (1883-1965)

GERIG, Otto * 09.06.1885 + 03.10.1944 Sozialpolitiker, Volksschule, anschließend durch Handelshochschulkurse Abschluß als Versicherungskaufmann, bis 1921 in leitenden Positionen bei verschiedenen Versicherungsunternehmen tätig, nach ehrenamtlicher Arbeit seit 1907 ab 1921 beschäftigt bei der Gewerkschaft der kaufmännischen Angestellten im Deutschnationalen HandlungsgehilfenVerband (DHV), Gauführer des Gaues Niederrhein, anschließend Vorstandsmitglied des DHV und zugleich geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin, nach der Zwangseingliederung in die Deutsche Arbeitsfront 1934 Entlassung, MdL Preußen 1921-1924, MdR 1923-1933 für die Zentrumspartei, maßgebliche Beteiligung an der gesetzgeberischen Gestaltung der Angesteil-

178

Gerig

tenversicherung, des Kündigungsschutzes, der Knappschaft und der Kriegsbeschädigtenversorgung, 1944 während der sog. Gewitteraktion verhaftet, trotz Haftunfähigkeit Transport in das Konzentrationslager Weimar-Buchenwaid, wo er an den Folgen der Haft starb Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin

Inhaftierung und Tod im Konzentrationslager Weimar-Buchenwald (1944-1945), Arbeit und politisches Vermächtnis Gerigs (Materialien, Aufsatz-MSS, gedruckte A u f sätze sowie Unterlagen zur Otto-Gerig-Gedächtnisfeierv. 3.10.1948,1948-1973) ferner u.a.: - Urkunden, Ausweise von Otto Gerig (1913-1941) - Fotos (Portraits und Gruppenfotos) von Otto Gerig, z.T. gemeinsam mit verschiedenen Delegationen (o.D. 19221929)

Erwerb: 1976, durch Frau Hanna Gerig Umfang: 0.25 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Privatkorrespondenz, Materialien und Korrespondenz aus der Zeit als MdR, der Internierung und im Konzentrationslager Buchenwald, Nachrufe und Würdigungen (1900-1973) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Otto Gerig und Dritten (1900-1973) darunter u.a.: Max Habermann, Adolf Süsterhenn, P. Weber, Heinrich Brüning, Franz von Papen, Germania AG, Hanna Gerig, Karl Hermann Gerig, Heinrich Hirtsiefer, Adam Stegerwald, Thomas Esser, Walter Hammer, Verwaltung des Konzentrationslager Buchenwald, Walter Eugen Weinberg, Alois Knabl, Wilfried Hommen betr. u.a.: Tätigkeit beim Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband (Materialien u.a. zur Kandidatur als MdL Preußen, 25jährige Mitgliedschaft, Kündigung, Sperrung von Gehältern und Pensionen 1933 u.a., 19211933), Tätigkeit als MdR (Materialien u.a. zu Fraktionssitzungen, Regierungskrise 1926-1927, Aktivitäten der Zentrumspartei, 1926-1934), Germania AG (1925-1935), persönliche Angelegenheiten (1910-1944),

GEROLD, Karl * 29.08.1906 + 28.2.1973 Journalist, Realschule in Giengen, Lehre, Schlosser in Berlin, Mannheim und Friedrichshafen, zeitweise Seemann, kurze Zeit CVJM-Mitglied, ab 1922 SAJ-Funktionär, Mitglied in der SPD und im Deutschen MetallarteiterVerband, Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, u.a. der sozialdemokratischen Volkswacht (Freiburg/Br.), nach dem Reichstagsbrand bis April 1933 Schutzhaft, anschließend Widerstand im badisch-schweizerischen Grenzgebiet, Herbst 1933 Flucht nach Basel, Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, anschließend Intemierung in schweizerischen Lagern, 1942 Gründer des Bund Deutscher Revolutionärer Sozialisten, September 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1946-1973 Mitherausgeber und Chefredakteur der ersten Lizenzzeitung der U S Besatzungszone, Frankfurter Rundschau, Mitarbeit bei zahlreichen Schweizer Zeitungen u.a. Basler Nachrichten, National-Zeitung, 1952 SPD-Austritt, Mitglied des PEN-Club, div. Veröffentlichungen

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1980,1984 durch Elsy Gerold Umfang: 0.20 lfm

Glanemann Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz, Leserzuschriften und u.a. Artikel-MSS Gerolds (1946-1973) Findbuch vorhanden Weitere Teillieferungen zu erwarten Korrespondenz, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS von Karl Gerold und Dritten (1946-1973) darunter u.a.: Heinrich Troeger (Vizepräsident der Deutschen Bundesbank), Eugen Kogon, Jakob Altmaier (SPD-MdB), Albert Carthy (Sozialistische Internationale), Alexander Mitscherlich, Gustav Heinemann, Fritz Rudolf Schultz (FDP-MdB), Josef Rommerskirchen (CDU-MdB), Charlotte Stampfer, Adolph Kummernuss betr. u.a.: Starfighter-Abschüsse (1966-1969), Affaire Gerstenmaier (Presseausschnitte u.a., 19661969) ferner u.a.: - Artikel-MSS für die Frankfurter Rundschau (z.T. mit zugehörigem Schriftwechsel, 1946-1962) - Rundfunk-MS: Zwiegespräch Kirchenpräsident Niemöller - Dr. Stenzel (1952) - Artikel von und über Karl Gerold in der Frankfurter Rundschau (1971-1973) - Ausarbeitungen Gerolds für andere Zeitungen, Würdigung Gerolds (19621973)

GLANEMANN, Johann Eisenbahner, Gewerkschafter vor 1933 Vorstandsmitglied des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands, Bezirk Münster Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

179

Erwerb: 1968, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Handakten und Schriftverkehr Glanemanns als Personalvertreter des Bezirks der Reichsbahndirektion Münster und als Funktionär der Eisenbahner-Gewerkschaft (1945-1948) Korrespondenz, Memoranden von Johann Glanemann und Dritten (1945-1948) darunter u.a.: Hannappel, Steinhagen (Reichsbahndirektion Münster), Bezirkspersonalvertretung der Reichsbahndirektion Münster, Reichseisenbahner - Gewerkschaft (Münster), Reichsbahn - Generaldirektion Bielefeld, Regional Railway Control Team, Regierungspräsident von Münster, Rudolf Amelunxen, Freie Eisenbahner-Gewerkschaft Osnabrück, Geringhoff, Verkehrsministerium NRW, OTVFachabteilung Reichsbahn, Heinz Renner (Verkehrsminister NRW), ÖTV-Hauptverwaltung, Johst (ÖTV - Hauptvorstand), Frohne (Verwaltung für Verkehr, Offenbach) betr. u.a.: Wiedereinstellung ehemaliger, von der NSDAP aus politischen Gründen entlassener Beamter und Arbeiter, Rückverlegung der Reichsbahndirektion von Osnabrück nach Münster (1945-1946), Einheitsgewerkschaft, Gewerkschaftsbeiräte (Bereiche Wirtschaft, Soziales, Kultur), Mitglieder der Hauptpersonalvertretung bei der Reichsbahn Generaldirektion, Reichsbahn - Sozialwerk, Betriebsrätegesetz, Betriebsrätewahl (1946), Berufsbeamtentum, Kraftstoff- und Kohleschiebungen bei der Reichsbahndirektion, Mitbestimmung, Neubesetzung des Präsidentenposten der Reichsbahndirektion Münster (1947), Fall Dr. Steinhagen, Reichsbahnrat Bode, Kompensationsgeschäfte Kraftstoff - Lederwaren/Wein und KohleTextilien, Reichsbahnrat Hannappel (1948),

180

Glanemann

Verhältnis Dr. Steinhagen - CDU, Wiedergutmachung

Echter Nachlaß, enthält Materialien der Association of Free Germans und des Council for a Democratic Germany sowie vereinzelte Korrespondenz aus der Exilzeit Glasers (1941-1948)

GLASER, Kurt

Memoranden, Berichte, Vortrags-MSS, Korrespondenz von Kurt Glaser und Dritten (1941-1948)

* 12.05.1892 + 1982 Arzt, bis 1914 Studium in Breslau, im 1. Weltkrieg Sanitätsoffizier, Ausbildung zum Facharzt in Berlin, ab 1923 Facharzt in Chemnitz, 1918 Eintritt in die SPD, Mitgliedschaften in der Gewerkschaft, dem Bund Neues Vaterland, der Deutschen Liga für Menschenrechte, dem Verein Sozialistische Ärzte, 1933 Schutzhaft anschließend Ausweisung aus Sachsen und Emigration nach Paris, Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten Deutschlands (RSD) in Paris, im Vorstand der SPD-Landesgruppe Frankreich und Vorsitzender der Landesorganisation der Deutschen Liga für Menschenrechte (DLM), DLM-Vertreter in der Deutschen Volksfront Paris, ab 1936 im Vorstand der Zentralvereinigung der deutschen Emigration, 1940/41 Flucht über Südfrankreich, Spanien, Portugal, Cuba nach New York, Mitarbeit in der German Labor Delegation (GLD) und der Association of Free Germans, 1944 Mitbegründer des Council for a Democratic Germany (CDG), ab 1944 Mitarbeiter in der Redaktion des Aufbau, ab 1946 Vorsitzender der deutschen Sprachgruppe der Social Democratic Federation of America, 1948 auf Anforderung des SPD-PV Rückkehr nach Deutschland, bis 1956 leitender medizinischer Beamter im Gesundheitsministerium Kiel, bis 1968 Präsident der Behörde für Gesundheitswesen in Hamburg, Mitglied im Bundesgesundheitsrat

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1971 Umfang: 0.70 lfm Beschreibung:

darunter u.a.: B. Kamnitzer, Albert Grzesinski, William L. Shirer, Siegfried Aufhäuser, Paul Tillich, Julius Lips, Manfred George, Rudolf Katz (Social-Demokratic-Federation, Deutsche Sprachgruppe, New York), Max Brauer (Association of Free Germans, New York), Baerwald, Joseph Wirth (Luzem) betr. u.a.: Association of Free Germans New York (Materialien, 1941-1943, darunter u.a.: Vorschäge zur Zusammenarbeit der Nationen nach dem Krieg, insbesondere in Europa, 1941, Plattform, Satzung, Mitgliederlisten, Ziele der Arbeit, Aufrufe, Berichte, Zeitungsartikel über die Arbeit der Association, Resolution zur Gründung des NationalKomitees des freien Deutschland in Moskau 1943), Landeskonferenz deutschsprachiger Sozialdemokraten und Gewerkschafter in den USA, New York am 3.-4.7.1943 (Programm, Resolutionen, Vortrags-MS zur staatlichen Neugestaltung Deutschlands), Council for a Democratic Germany (Materialien, 1944-1946, darunter u.a.: Plattform, Mitgliederliste, Erklärungen des Council, Denkschrift über Sofortmaßnahmen nach Kriegsende in Deutschland, Ausschußberichte zur Neuordnung von Wirtschaft und Landwirtschaft, zum Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung, zur Neugliederung von Recht und Verwaltung (Selbstverwaltung), zum Aufbau eines demokratischen Gesundheits- und Erziehungswesens, zum Wiederaufbau von Presse, Kunst und Kultur; Erklärungen zur Kontroverse von SPDVertretern mit Paul Hagen (Karl B. Frank) und anschliessende Auflösung des Council), Ereignisse anläßlich des Preußenputsches am 20.7.1932 (Bemerkungen Grzesinskis, 1944), Kontroverse um die Abgrenzung

Glassbrenner bzw. Angriffe der SDF und der Association of Free Germans gegenüber dem Council for a Democratic Germany wegen der Mitgliedschaft von Kommmunisten im Council (1944), Neugliederung Deutschlands in Verwaltungsbezirke (Vorschlag, 1946), Veranstaltung zum 10jährigen Jubiläum der Neuen Volkszeitung 1942 (Gästeliste, Presseberichte), Internationale Liga für Menschenrechte (Materialien, 1947-1948) ferner u.a.: - tabellarischer Lebenslauf Albert C. Grzesinskis - 1 Ex. Letters on German Labor, hrsg. von Helmut Wickel, The German Labor Delegation in the United States (o.D.) mit dem Aufruf zur Diskussion des Wiederaufbaus der deutschen Gewerkschaften

GLASSBRENNER, Adolf * 27.3.1810 + 25.9.1876 Schriftsteller, Kaufmannslehre, mit 17 Jahren bereits Verfasser von Artikeln, Gedichten, Glossen in Saphirs Berliner Courier, mit 22 Jahren Redakteur des Berliner Witzblattes Don Quixote, von der preußischen Regierung später verboten, div. Veröffentlichungen unter dem Namen Adolf Brennglas über Berliner Volkstypen, Lebens- und Straßenszenen, 1848 Führer der demokratischen Partei von Mecklenburg-Strelitz, Engagement für die Revolution, 1850 des Landes verwiesen, Flucht nach Hamburg, Begründer des politischen Kampfblattes Phosphor und der Zeitschrift Ernst-Heiter, beide bald verboten, 1858 Rückkehr nach Berlin, Herausgeber der Berliner Montagszeitung bis zu seinem Tod

Standort: Landesarchiv Berlin Erwerb: 1951, von der Buchhandlung Geselius angekauft

181

Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Familienbriefe, Gedichte, Glückwunschtelegramme, handschriftl. Testament der Adele Glassbrenner, Mietvertrag mit Quittungsbuch, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz zur Drucklegung des Glassbrenner-Nachlasses und Glassbrenner-Ahnenforschung (1855-1941) Korrespondenz, MSS, Zeitungsausschnitte, Zeitschriften, persönliche Unterlagen von Adolf Glassbrenner und Dritten (1855-1876,1940-1941) darunter u.a.: Adele Glassbrenner, Karl Gutzkow, Theodor Lebrun, Hugo Müller, G. C. Engel, Ernestine Wegner, Mila Röder, Adele Madel, Hans Brennert (1940), Julius Glassbrenner betr. u.a.: Nachlaß Angelegenheiten Glassbrenner 1940), Ahnenforschung über Glassbrenner 1941), Drucklegung des Nachlaß Glassbrenner (1940), familiäre Angelegenheiten (persönliche Nachrichten, Neuigkeiten vom Theater, Familienzwist, GlückwunschTelegramme) ferner u.a.: - Richard Schmidt-Cabanis: Adolf Glassbrenner, eine biographisch-literarhistorische Skizze (1881) - Ahnentafel von Adolf Glassbrenner, hg. von Hans Brennert (1941), - Zeitungsartikel über den "Finkenhof", dem Stammhof der Familie Glassbrenner - Gedichte von A. Glassbrenner: 1) Das deutsche Lied, 2) Das Lied der Arbeiter, 3) Ludewig und Lola - Lyrik von Wilhelm Hertel, gewidmet Frau Adele Glassbrenner zu ihrem Geburtstag am 17.1.1875 - Extrablatt des "Börsen-Humor" (Gedichte, Witze, Rätsel, 1875) - Testament der Frau Adele Glassbrenner geb. Mraseck, Kostenabrechnung für das

182

-

Glassbrenner

Testament, Mietvertrag Adele Glassbrenner - Kommerzienrat Adolph Hesse und Quittungsbuch über bezahlte Mieten (1891-1896) Bescheinigung über eine Grabstelle für Frau Adele Glassbrenner Programm zum akademischen Maskenfest Zeitungsausschnitt über Leben und Schaffen von Hans Brennert Gedicht über Berlin (von H. Brennert)

GLEITZE, Bruno * 4.8.1903 + 17.11.1980 Wirtschaftswissenschaftler, 1917-1919 Lehre in der Kommunalverwaltung, nach Abendkursen Abitur, Studium der Wirtschafts- und Staatswissenschaften in Berlin, 1919 SPD-Beitritt, nach Examen und Promotion bis 1933 Sozialstatistiker beim ADGB-Bundesvorstand, 1933 Entlassung, Haft, 1935-1945 Statistiker bei der AEG, 1945-1948 Präsident der Deutschen Verwaltung in der SBZ und Vizepräsident der Deutschen Zentralfinanzverwaltung, 1946-1948 Lehrtätigkeit an der HumboldtUniversität, nach Kontroversen mit der SED-Führung Übertritt nach West-Berlin, dort von 1949-1953 Abteilungsleiter u. wissenschaftlicher Beirat im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, ab 1954 neben Victor Agartz gleichberechtigter Geschäftsführer des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts (WWI) des DGB, nach Kontroverse mit Agartz und dessen Rücktritt von 19561968 alleiniger Leiter des WWI, kurzzeitig von Dezember 1966-September 1967 Wirtschafts- und Verkehrsminister von NRW, Rücktritt nach Kontroversen mit dem Bundcswirtschaftsminister Karl Schiller

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus dem Aktenbestand des WSI Umfang: 0.02 lfm

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. vereinzelte Korrespondenz und mehrere Vortrage- und Aufsatz-MSS Gleitzes (1929-1957) Korrespondenz, Vortrags-MSS, MSS, Denkschriften von Bruno Gleitze und Dritten (1929-1957) darunter u.a.: Franz Lepinski, Helmut Jockel Bundesvorstand)

Aufsatz-

(DGB-

betr. u.a.: Währungsreform, wirtschaftspolitische Vorstellungen der Gewerkschaften, DGB und Wiedervereinigung (1957), Berufsstatistik, Betriebsbefragung über Struktur und wirtschaftliche Situation (1950), Berufs- und Betriebszählungen im Dienste der Gewerkschaften (ca. 1929), Übersicht über den Organisationsgrad der Gewerkschaften (undatiert) ferner u.a.: - Vorschläge des deutschen Handwerksund Gewerbekammertages an das Reichsstatistische Amt betr. die statistische Erfassung des Handwerks in Deutschland bei der im Jahre 1922 geplanten Volks-, Berufs- und Betriebszählung (12 S.), - 2 Einzelexemplare des Nachrichtenblatts für die amtlichen Berichterstatter des Statistischen Zentralamts in der SBZ (1946)

GOCKELN, Josef * 18.03.1900 + 06.12.1958 Handwerker, Sozialpolitiker, 1926 Kartellsekretär der KAB, 1929-1933 Stadtverordneter in Düsseldorf (Zentrum), Mitgründer der CDU Düsseldorf, 1946 Stadtverordneter in Düsseldorf, 1946-1958

Gog MdL NRW, 1946-1947 Minister für Soziales, 1947-1956 Oberbürgermeister von Düsseldorf, 1947-1958 Landtagspräsident NRW, 1949-1958 MdB, ab 1946 Veibandsvorsitzender der KAB Westdeutschlands

-

Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin Erwerb: 1979, durch Frau Schmidt Umfang: 0.14 lfm Beschreibung: Gemischter, stark angereicherter Nachlaß, enthält überwiegend Material über seine Tätigkeit als Landtagspräsident und CDUSozialpolitiker (1950-1960) Korrespondenz, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Gedicht-MSS von Josef Gockeln und Dritten (1950-1960) darunter u.a.: Leo Schwering (MdL Köln) betr. u.a.: 10-jähriges Jubiläum von J. Gockeln als Präsident des Landtags von NRW (Glückwünsche u.a., 1957), Erbe und Auftrag der KAB (hektographiertes Rede-MS, 1955), Parlamentarismus (Aufsatz-MS), CDU-Politik (Rede-MS, 1958), CDU-Sozialpolitik (Rede-MS, 1950), Tätigkeit des Landtags von NRW der 3. Wahlperiode 1954-1958 (Bericht des Präsidenten, 1958), Bundestagswahlen 1949 (Wahlkampfmaterial von Gockeln, 1948-1949), Lebenserinnerungen Gockelns (MS, 4 Seiten) ferner u.a.: - Foto von J. Gockeln (1957) - div. Zeitungsausschnitte über die politische und gesellschaftliche Tätigkeit von J. Gockeln (1953-1960) - Biographisches (Lebensläufe, Pressemeldungen zur Person Gockeln, Nachrufe, 1950-1958)

183

Tonband einer KAB-Rede von Gockeln (1958) einzelne Broschüren, darunter: - KAB (Hrsg.), In Memoriam Josef Gockeln. Auszüge aus Reden des Verbandsvorsitzenden Josef Gockeln, Köln 1959 Internationaler Kongreß der KAB vom ll.-15.Mai 1955 in Düsseldorf

GOG, Gregor •07.11.1891 +07.10.1945 Vagabunden-Dichter, entläuft als Jugendlicher zur Marine und fährt um die Welt, 1914-1917 Kriegsteilnahme, Freundschaft zu Theodor Plievier, Kontaktaufnahme zu anarchistischen Zirkeln, in den zwanziger Jahren versucht sich Gog in vielen Berufen, wird Gärtner, später Reisender, danach Vagabund, Engagement für eine "Bruderschaft der Vagabunden", philosophische Studien und Arbeiten, Publikationen über seine Wanderschaften, ab 1927 übernimmt er in Stuttgart Verlag und Schriftleitung der von Gustav Brägel g e gründeten Zeitschrift Der Kunde und macht sie zum Organ seiner Bruderschaft, ab 1931 erscheint sie unter dem Titel Der Vagabund, organisiert 1929 in Stuttgart ein erstes internationales Vagabundentreffen, 1930-1932 Rußland-Reisen, April 1933 Verhaftung Konzentrationslager-Haft, November 1933 Emigration nach Zürich, 1936 nach Moskau, Mitarbeiter von Radio Moskau und der Zeitschrift Das Wort, Internationale Literatur, Sozialarbeit mit Kindern, 1941 Evakuierung mit einem Dichter - Transport nach Ferghana, 1942 Arbeitsdienst im Gesundheitswesen in Kasakhstan, 1943 längere Krankheit, 1944 Rückkehr nach Ferghana, div. Publikationen u.a. über Philosophie und Kunst der Vagabunden

Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Über Hans Tombrock um 1960 an Fritz Hüser

184

Gog

Umfang: 0,50 lfm (18 Mappen) Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien von und über Gregor Gog (1928-1937) Korrespondenz, Gedicht-MSS von Gregor Gog und Dritten (1928-1937) darunter u.a.: Max Ackermann, Martin Andersen-Nexö, Ludwig Ankenbrand, Balzli, A. Beyer, M. Boblenz, K.H. Bodensiek, Anna Bios, Waldemar Bonseis, Brustgi, Buchinger, Kurt Faber, Erasmus Fischer, Ellen Fuchs, Richard Fuckey, O.E. Fontana, Heinrich Lersch, Theodor Lessing, Sinclair Lewis, Prof. Maurizio, Jo Mihaly, Erich Mühsam, Adam Müller-Guttenbrunn, Arno Nadel, Karel Niestrath, Hans Ostwald, Alfons P a quet, Hans Prager (Wien), Leonhard Ragaz, Gerhard Rieger, Martin Rade, Max Renner, Rene Fülop-Miller (Wien), Hans Frank, Rudolf Geist, Reinhard Goering, Oskar Maria Graf, Erich Grisar, Haeusser, Willi Hammelrath, Jakob Haringer, Max Hayek (Wien), Hermann Hesse, Helmut Klose, Brigitte Landauer, Otto Lautenschlager, Hans Leifhelm, Alexandra Sargorski, Ajina Schieber, Schulze-Mithai, Georg Schwarz, Auguste Supper, Lisa Tetzner-Kläber, Hans Trausil, Bela Uitz, Lene Voigt, Paul Walser, Theodor Walz, Jakobus Weidemann, Oskar Wöhrle, Friedrich Wolf, Otto Ziese betr. u.a.: Mitarbeit von Autoren an den Zeitschriften Der Kunde und Der Vagabund (1928-1932), Leben und Schicksal der Vagabunden, Bruderschaft der Vagabunden ferner u.a.: - Veröffentlichungen von Gregor Gog (u.a. in: Der Mitarbeiter an Kultur und Leben, Nr. 1 und Nr. 2,1936,1928-1937) - Foto von Gregor Gog - Korrespondenz von Fritz mit Anne Geiger-Gog, Hilde Gog, Georg Bollenbeck, Akademie der Künste (Berlin, DDR) betr. u.a. Gregor Gog, Anne Geiger-Gog

-

einzelne Gedichte (meist handschriftlich) u.a. von Mitgliedern der Bruderschaft der Vagabunden

GOTTFURCHT, Hans * 07.02.1896 + 18.09.1982 Gewerkschafter, Gymnasium, 1911-1919 Lehre und Tätigkeit in der Textilindustrie, 1913 Mitglied in SPD u. ZdA, 1916-1918 Kriegsdienst, ab 1919 Gewerkschaftsangestellter, zuletzt Gauleiter beim Zentralverband der Angestellten (ZdA) Berlin, 1933-1938 Versicherungsagent, nach 1933 Aufbau illegaler G e werkschaftsorganisationen in Sachsen, Thüringen, Schlesien und Nordwestdeutschland mit Verbindung zur Sopade Prag und zum Internationalen Bund der Privatangestellten, 1937 vorübergehend Haft, 1938 Emigration über Amsterdam nach London, Mitglied der Labour Party (LP) und der britischen G e werkschaften, ab Herbst 1939 Vorsitzender der neugegründeten Londoner Vertretung der Freien Arbeiter-, Angestellten- und Beamtengewerkschaften als Landesverband der Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften (ADG), 1940 kurzfristig interniert, anschl. Mitglied der deutschen Beratungskommission für die Freilassung internierter Flüchtlinge, ab Februar 1941 Vorsitzender der Landesgruppe deutscher G e werkschafter in Großbritannien (LG), Zusammenarbeit mit OSS London, Vertreter von "Das Andere Deutschland" für Großbritannien, 1945-1950 Verbindungsmann zwischen TUC und deutschen Gewerkschaften, 1950-1952 Leiter der Bildungsabteilung, anschl. bis 1960 stellvertretender Generalsekretär des IBFG in Brüssel, 1960-1961 Gastdozent an der Akademie der Arbeit Frankfurt/Main

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1971,1976 durch persönliche Übergabe

Gottfurcht Umfang: 2.76 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz von Hans Gottfurcht betr. die Arbeit der deutschen Exilgewerkschaft z. Zt. der Nazi-Herrschaft und den Wiederaufbau in Deutschland (1928-1962) Ein weiterer Teil-Nachlaß (Umfang: 1.00 lfm) befindet sich in Privatbesitz von Gerhard Beier Kasten 1 Korrespondenz, Memoranden von Hans Gottfurcht und Dritten (1938,1940-1942,1947-1948) darunter u.a.: Ilse Schultz, Londoner Vertretung der Freien Arbeiter-, Angestellten und Beamtengewerkschaften (ADGB, AFA, ADB), Douglas Lowe (Home Office, Interned Enemy Aliens Tribunal, London), Gerhard Rummelsburg, Herta Gotthelf, Otto Schubert (Internment Camp Tatura, Victoria, Australien), Arthur Aron Rothenberg, Wilhelm Sander, Willi Derkow, Alfred Poppe, Wilhelm Heidorn, Parliamentary Committee of Refugees, International Solidarity Fund, William Gillies (Labour Party), Rolf Geller, Eugen Brehm, Patrick Gordon Walker (BBC), J.S. Middleton (Labour Party), Wouter Schevenels, Fritz Bieligk, Carl Herz, Kurt Lorenz, Bernhard Menne, Hans Vogel, F. Demuth (Emergency Society for German Scholars in Exile, London), Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (LG), Georg Werner, Friedrich Salomon, Curt Waage, J. Lenk (International Federation of Commercial, Clerical and Technical Employees), Walter und Käthe Weiss, Otto Wollenberg betr. u.a.: Walter Schultz, Liste der Free Trade Union Group, Gerhard Rummelsberg, antifaschistischer Kampf, Kurt Scheer, Exilgewerkschaftsarbeit und -Parteiarbeit (1941), Hans Riepl, Ludwig Rosenberg, Arthur Aron Rothenberg, Emil Lederer, Robert Neumann, Alfred Poppe, Internierung deutscher Sozialdemokraten und Gewerkschafter nach Australien (1940), Wilhelm Korn, Listen deutscher internierter Gewerkschafter und

185

Sozialdemokraten in Australien und Kanada, Beschäftigung deutscher Emigranten in Großbritannien, Listen der Free German Trade Union Members, Ausschlußverfahren der Landesgnippe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Ausschluß von Fritz Bieligk, Carl Herz, Kurt Lorenz und Bernhard Menne aus der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Walter Loeb, Wim G. Spiekman, Auseinandersetzungen zwischen deutschen Emigrantengruppen in England (1942), Gruppe Loeb, Victor Schiff, Socialist Clarity Group, Bildungsprogramm der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, deutsche Sozialdemokratie und Nationalismus, einseitige Abrüstung Deutschlands, Restauration abendländischer Kultur, Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland, Walter Strauch, Harald von Waldheim, Paul Walter, Ernst Wichmann ferner u.a.: - 1 Ex. der Labour Discussion Notes (Nr. 31 v. März 1942) hg. von der Socialist Clarity Group Kasten 2 Korrespondenz von Hans Gottfurcht und Dritten (1939-1943) darunter u.a.: Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Fritz Tarnow (Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften), Walter Citrine (TUC), TUC, Ernest A. Bell (TUC), Hans Jahn, Walter Auerbach (ITF), Wouter Scheveneis, Internationa] Transportworkers' Federation, Edo Fimmen (ITF), International Federation of Trade Unions, IGB, Gewerkschaftlicher Freiheitsbund gegen das Hakenkreuz, Willi Derkow, Josef Lenk, J.H. Oldenbroek, Wim Spiekman, H.V. Tewson (TUC), A.E. Carthy (TUC), Cardinal Dr. Hinsley (Arch-Bishop of Westminster), Harald von Waldheim, Herta Gottfurcht, W.J. Munro (Manchester and Salford Trades Council), B. Stross ("Lidice Shall Live" Committee), J. Stolz betr. u.a.: Anerkennung der Free German Trade Unions durch die ADG (1939), Arbeitsbeschaffung für deutsche Flüchtlinge, Landes-

186

Gottfürcht

gruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, innerdeutscher Widerstand und offizielle Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften, Tod Edo Fimmens (14.12. 1942), Mai-Aufruf deutscher und österreichischer illegaler Gewerkschaftsorganisationen (1941), Unterstützung der ADG durch den IGB, Gewerkschaftlicher Freiheitsbund gegen das Hakenkreuz, Streit um Unterordnung der Exilgewerkschafter unter die Führung des innerdeutschen Widerstandes, Eigenständigkeit und parteipolitische N e u tralität der Exil-Gewerkschaftsorganisationen, kommunistische Exilorganisationen, Deutscher Kulturbund, Friends of the German Peoples' Front in London, antifaschistische Propaganda der BBC, Liste der Mitglieder der Free German Trade Unions in England (Text, 8.2.1941), Lidice Unterstützungsfonds (1942-1943)

wegung in Großbritannien (1944), Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaftsbewegung (1944), Mitgliederübersicht der LG (Text, 1944), Bestrafung von Naziverbrechen

Kasten 3 Korrespondenz, Memoranden, Berichte von Hans Gottfurcht und Dritten (1928,1941-1948)

betr. u.a.: Emigrantenorganisation deutscher Gewerkschafter in Schweden, Kommunistischer Einfluß in den deutschen Exilgewerkschaften (1944), Stellung der deutschen Exilsozialdemokraten in Schweden zu KPO-Vertretern, Freier Deutscher Kulturbund, Maifeier 1944, IGB und Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaften, 1. Landeskonferenz der deutschen Gewerkschaften in Schweden vom 26.-27.2.1944, Protest deutscher Exilgruppen gegen die Judenverfolgungen in Dänemark (1943), innerdeutscher Widerstand und Auslandsvertretung der G e werkschaften, Auslandsvertretungsanspruch der Exilgewerkschafter, Lebensbedingungen in Hamburg (Herbst 1943), Italien nach dem Sturz Mussolinis (1943), Kriegsschuldfrage, Friedensziele demokratischer Sozialisten (1943), DAF, Umerziehung des deutschen Volkes, Gewerkschaften und Komintern (1943), Maifeier 1943, Zusammenbruch des Naziregimes und deutsche Revolution

darunter u.a.: Hans Geiser, Union of German Socialist Organisations in Great Britain, J.S. Middleton, Hans Vogel, Erich Ollenhauer, Walter Citrine, Wouter Scheveneis, Hans Böckler, Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Otto Hörsing (Bundesvorstand des Reichsbanners Schwarz-RotGold), K. Rawitzki (Vereinigung Demokratischer Deutscher Juristen in Großbritannien), Willi Bloch (Buenos Aires) betr. u.a.: Verleumdungskampagne gegen deutsche Antifaschisten in Großbritannien, Repatriierung deutscher Exilgewerkschafter (1946), Wahlordnung, Wahlkreiseinteilung und Richtlinien der Landesgruppe deutscher G e werkschafter in Großbritannien (1941, 1944), Delegiertenversammlung der LG (30.-31.12.1944), Deutsche Liga für M e n schenrechte (1928), innerdeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1944), Gewerkschaftsprogramm der LG (1944), Konzept einer Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungspolitik der deutschen Exilgewerkschafter in Großbritannien für das Nachkriegsdeutschland (1944), Zusammenarbeit der LG mit der Freien Deutschen B e -

Kasten 4 Korrespondenz, Memoranden von Hans Gottfurcht und Dritten (1928,1941-1948) darunter u.a.: Kurt Heinig, Fritz Tarnow, Hans Vogel, Kurt Pittig, Landesvertretung der Deutschen Gewerkschaften / Landesgruppe Schweden, Carl Polenske, Walter Auerbach, Stockholmer Arbeitskreis deutscher Sozialdemokraten, Sopade-Gnippe-Stockholm, Fritz Fricke, John Price (Transport and General Workers Union, London)

(1942), Generalversammlung der Gruppe Stockholm der deutschen Sozialdemokraten (1943), Deutschland nach dem Sturz Hitlers (Gewerkschaftsaufgaben), Tarnow-Denkschrift (1941), Diskussion der deutschen Exilgewerkschafter aus England und Schweden, Richtlinien deutscher Exilgewerkschafter in Schweden zur Gewerkschaftsfrage (Dezember 1941), Demokratisierung Nachkriegsdeutschlands (1942), Übernahme der Einrichtungen und Orga-

Gottfurcht nisationen der DAF nach Hitlers Sturz durch die deutschen Gewerkschafter, Streit innerhalb der deutschen Exilorganisationen, G e werkschaftlicher Freiheitsbund gegen das Hakenkreuz, Emigrantenzusammenarbeit, Einheitsgewerkschaft, Hitlers Rußlandkrieg (1941), Aussichten der deutschen Arbeiterbewegung nach Hitler (1941) Kasten 5 Korrespondenz, Protokolle, Memoranden, Aufsatz-MSS von Hans Gottfurcht und Dritten (1939-1946) darunter u.a.: Londoner Vertretung der freien Arbeiter-, Angestellten- und Beamten - Gewerkschaften (ADGB, AFA, ADB), Willi Derkow, Hans Geiser, Arbeitsausschuß der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, British Trade Unions, Walter Berger, Willy Kressmann, Kurt Doberer, Wim G. Spiekman, Wilhelm Sander, German Emergency Committee, Carry Haslett (Women's Engineering Society), Georg Stolz (International Federation of Trade Unions), Jack Walton (North East Federation of Trades Councils), Herta Gotthelf, Wouter Schevenels, Willi Eichler, Anna Beyer, K. Retzlaw, Hans Vogel, Gordon Walker (BBC), Paul Walther betr. u.a.: Plan eines sozialistischen Deutschlands (1940), Einheitsgewerkschaft, gewerkschaftliche Jugendarbeit, Finanzen der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1943), parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften, Verhältnis der LG zu KPD-Kollegen, Verhandlungen der LG mit TUC und IGB betr. Repatriierung (1944), Zusammenarbeit der LG mit christlichen Gewerkschaften (1940), deutsche Wirtschaftspolitik nach Kriegsende (1940), Internierung deutscher Gewerkschafter (1941), Naziopfer unter den deutschen Gewerkschaftern, Finanzen und Mitgliederübersicht der LG (1941), Partei der Deutschen Sozialistischen Föderation, englische Sozialversicherung, Anti-Hitler-Sendungen der BBC, britische Arbeiterbewegung, Auflösung der Landesgruppe ausländischer Gewerkschafter in Großbritannien (1945)

187

Kasten 6 Korrespondenz, Rundfunk-MSS von Hans Gottfürcht und Dritten (1940-1945) darunter u.a.: Wouter Scheveneis (International Federation of Trade Unions), Herta Gotthelf, Johann Svitanier, Georg Stolz (IGB), Hans Jahn, Walter Auerbach, Arbeitsausschuß der LG, Gerda von Perlstein, Aristides Dimitratos (Greek Labor Party), Ludwig Rosenberg, Kurt Hiller (Freiheitsbund Deutscher Sozialisten), Gruppe Unabhängiger Autoren, Hans Vogel, Eugen Beck, Robert L. Berendsohn, Ruth Auerbach, Alfred Dannenberg, Josef Kappius, Jürgen Kuczynski, Society of Friends (Quakers) German Emergency Committee, Willi Eichler betr. u.a.: Arbeitsbeschaffung für Refugees, Unterstützungsfonds für Refugees, Mitgliedschaft von Ausländern in britischen Gewerkschaften, Freier Deutscher Kulturbund, Kriegshilfskomitee deutscher Flüchtlingsfrauen, englische Sozialversicherung, IGB zum 1. Mai 1942, Greek Labor Party and TradeUnions zum 1. Mai 1942, Stampfers A u f treten als Vertreter der SPD und Gewerkschaften bei US-Veranstaltungen, Rundfunkvorträge Gottfurchts bei der BBC in deutscher Sprache (1941-1942), Arbeitsbedingungen im Hitlerdeutschland, Kriegslage (1941-1942), Internationale Sozialistische Frauenkonferenz v. 30.11.1941 in London, Aufhebung der Internierung deutscher S o zialisten und Gewerkschafter in Kanada (1941), Maisendung der BBC für deutsche Arbeiter (1941), KPD-Aktivitäten im Exil, Zeitschrift Democratic-Aid, Illegaler Widerstand in Deutschland, Aufnahme von Kommunisten in die Exilgewerkschaften, Besuch Gottfurchts in einem RefugeeForstarbeiterlager in Wales (1941), Ausbildung deutscher Internierter zu Facharbeitern in England, Demokratisierung Deutschlands (1943), kommunistische Kulturarbeit im britischen Exil, Kommunisten und Freiheitsbegriff (1945), Partei Deutscher Sozialisten, Komitee Sozialistische Einheit, Konzept eines freiheitlichen Sozialismus für Deutschland (1944), Agitation gegen das Nazi-Regime, Neuaufnahme und Austritte von Mitgliedern der Landesgruppe Deut-

188

Gottfürcht

scher Gewerkschafter in Großbritannien (1942), Aufnahmesperre der LG für K o m munisten, RGO-Strategie der deutschen Exilkommunisten in England ferner u.a.: - Broschüre: Kurt Hiller, Selbstkritik links! oder Über die Ursachen des nationalsozialistischen Erfolges, Leipzig 1932 (15 S.) Kasten 7 Korrespondenz, Vortrags-MSS von Hans Gottfurcht und Dritten (1941-1945) darunter u.a.: Londoner Vertretung der Freien Arbeiter-, Angestellten- und Beamten - Gewerkschaften (ADGB - AFA - ADB), Wouter Scheveneis (IGB), Paul Walter, Walter Fliess, Hans Schilde, Hellmut Rauschenplat, Willi Derkow, Willi Eichler, William Green (AFL), Philip Murray (CIO), Walter Citrine (TUC), F.J. Wittelshoefer, Walter Auerbach, Ludwig Rosenberg, Karl Becker, W. H e u mann, T. Williamson / S.L. Boulton (National Union of Genera] and Municipal Workers) betr. u.a.: Aufnahme von Mitgliedern in die Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1941), Wiederaufbau der G e werkschaften in Deutschland nach Hitler Π 943), Sozialpolitisches Programm der LG (1944), Kollektivschuldthese, Lage des Widerstands in Deutschland im August 1944, Antikriegspolitik (1943), Wirtschaftsprogramm der Landesgruppe (1943), g e werkschaftliche Organisationsfragen (1942), Liquidierung der Arbeitsfront, Geschichte des Widerstands gegen Hitler (1943), G e werkschaften und Staat, Programmdiskussion der LG (1942-1944), Mitgliedsbeiträge der Landesgnippen - Angehörigen (19431945), Beitrittsmöglichkeit der Landesgruppen-Mitglieder zur National Union of General and Municipal Workers, k o m munistische Aktivitäten von Landesgruppen-Mitgliedern (1945) ferner u.a.: - ausgefüllte Fragebögen der Londoner Vertretung der Freien Arbeiter-, Ange-

stellten· und Beamten-Gewerkschaften (ADGB - AFA - ADB) betr. politische und gewerkschaftliche Vergangenheit der Bewerber für eine Gewerkschaftszugehörigkeit (1941) Kasten 8 Vortrags-MSS, Memoranden, Korrespondenz von Hans Gottfurcht und Dritten (1940-1945) darunter u.a.: Londoner Vertretung der freien Arbeiter-, Angestellten- und Beamtengewerkschaften (ADGB - AFA - ADB), Chas. Dukes (National Union of Genera] and Municipal Workers), J. Η. Oldenbroek (International Transport Worker's Federation), Hans Kramer (ITF), Herbert Sielaff (Gruppe deutscher Seeleute), Willi Eichler, Heinrich Kamnitzer, Walter Auerbach, Willi Derkow betr. u.a.: Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung (1944), Aufgaben gewerkschaftlicher Emigration (1940), Gewerkschaften in Deutschland nach Hitler (1943), gewerkschaftlicher Kampf gegen das Nazi-Regime, DAF und Wiederaufbau der Gewerkschaften in Deutschland (1943), Wochenendkonferenz der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien vom 19.-20.6. 1943 in London, Aufnahme deutscher antifaschistischer Seeleute in die LG (19431945), Varga-Plan zum Wiederaufbau Rußlands durch deutsche Arbeiter (1943), Varga-Ausschuß der LG (1943-1944), K P Resolution zur Kriegsschuldfrage und W i e dergutmachung (1944) ferner u.a.: - Mitgliederlisten der Angehörigen der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1941-1945) - Broschüre: Die neue deutsche Gewerkschaftsbewegung. Programmvorschläge für einen einheitlichen deutschen G e werkschaftsbund, hrsg. von der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, London 1945 (32 S.) Kasten 9 Korrespondenz, Memoranden, Berichte

Gottfurcht

von Hans Gottfurcht und Dritten (1944-1945)

-

darunter u.a.: A. Cohen - Kernier/Hermann Müller ( C G T Groupe de langue allemande), Trade Union Centre for German Workers in Great Britain, FDGB (Unterbezirk Frankfurt/M.), Willi Richter, Military Government Frankfurt, Willy Knothe, Willi Eichler (ISK), Wilhelm Hoegner, Deutsch-Demokratischer Bund, Adolf Leweke

-

betr. u.a.: Antifaschistischer Kampf der deutschen Exilgewerkschafter in Frankreich 19401945 (1945), Struktur der neuen deutschen Gewerkschaften (Berufsorganisationen oder Industrieorganisationen), wirtschaftlicher Nachrichtendienst der Gewerkschaften, Ruhrkohlenproduktion 1944-1945 (1945), Plan einer "gebundenen Wirtschaft" (1945), Einheitsgewerkschaft, Rechtsauskunftstelle für Arbeitnehmer (1945), Militarismus und Gewerkschaften, Wiederaufbau der SPD (1945), politische Bereinigung der gewerblichen Wirtschaft, Aufbau und Gliederung der SS und NSDAP, Aufbau der Militärregierung in Deutschland (1945), Struktur der Landesversicheningsanstalt, FDGB Groß-Berlin, Arbeitsgerichtsgesetz, F D G B Gliederung (1.6.1945), Aufbau der sozialistischen Jugend, Einzelgewerkschaften im ÖGB, politische und ökonomische Lage in Deutschland nach der Kapitulation, Repatriierung deutscher Exilgewerkschafter, Ergebnisse der Gewerkschaftsdelegiertenwahlen in Groß-Berlin (Januar 1946), Bildung des FDGB/Frankfurt, Berufsschulwesen und Berufsausbildung ferner u.a.: - Broschüren: Hans Ballmann, Im K o n zentrationslager. Ein Tatsachenbericht, Vortrag, gehalten am 3. Juni 1945 in der Bürgerversammlung in Calw, Calw o.J. (16 S.) - Erwin Weber, Zwölf Jahre Nationalsozialismus, Backnang 1945 - Wahlordnung für die Wahl der Arbeitnehmer-Vertretung 1945 (hrsg. vom A r beitsamt Frankfurt) - Flugblatt: Unser Verhältnis zur KPD 1945

189

Broschüre: ÖBG, Richtlinien für die Wahlen von Betriebsräten und V e r trauenspersonen, Wien 1945 (19 S.) Einzelexemplare "Der Österreichische Arbeiter und Angestellte" (1945)

Kasten 10 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte von Hans Gottfürcht und Dritten (1945-194S) darunter u.a.: K. Koeppler (P.I.D. of the Foreign Office, Lectures and Broadcasting Section, PW Camps Committee), Gerhard Aussner, A.E. Carthy (TUC), Wilhelm Sander, Herta Gotthelf, Ernest Α. Bell (TUC). Josef Kappius, A. Thomas (Lecture Section, PW Division, Foreign Office) betr. u.a.: Lage der deutschen Kriegsgefangenen in englischer Hand, deutsches Kriegsgefangenenlager Wilton Park, IGB und internationale Gewerkschaftsarbeit, Das Dritte Reich, Deutschland nach der Kapitulation, 13. Lehrgang in "Wilton-Park", Besuch deutscher Studenten in Wilton Park (19461947), Bildungskurse für deutsche Studenten in Wilton Park, industrielle Beziehungen, internationale Körperschaften und Gewerkschaftswesen (1947), Kriegsgefangenenausbildung, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Englands und Deutschlands Kasten 11 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Broschüren von Hans Gottfurcht und Dritten (1945-1946) darunter u.a.: Hans Vogel, Hermann Schlimme (FDGB, Berlin), L.W. Jefferson (Office of Military Government for Germany, US), Gewerkschaft der Angestellten für Banken und Versicherungen, Bernhard Göring, SPD, FDGB, Berlin, Württembergischer Gewerkschaftsbund, Einheitsgewerkschaft des Industrieverbandes der Eisenbahn, Post- und Fernmeldewesen, Einheitsgewerkschaft der N a h rungs- und Genußmittelindustrie, Richard Seidel, August Enderle

190

Gottfurcht

betr. u.a.: Einheitsgewerkschaft, Entnazifizierung, Wirtschaft nach der Kapitulation in Deutschland, Übernahme des DAG-Eigentums durch die deutschen Gewerkschaften, Bildung von Betriebsräten, SPD-Beitritt, Maifeier 1946, Gewerkschaftsaufbau im Raum Hannover/Braunschweig und in Baden-Württemberg (1945-1946), Berliner Gewerkschafts-Delegiertenkonferenzen 2.3.2. und 9.-11.2.1946, Haltung des FDGB (Berlin) zur Mitbestimmung (1945), 1. Bezirksdelegiertenkonferenz der Einheitsgewerkschaft des Industrieverbandes der Eisenbahn, Post- und Fernmeldewesen (17.2.1946), Berufsbeamtentum, Zonenkonferenz der Gewerkschaften in Frankfurt (14.4.1946), Löhne- und Lebenshaltungskosten in Deutschland 1946, Wahl von Arbeitnehmervertretern, Geschichte der Gewerkschaften in Deutschland, FDGB (Berlin) zur Schulreform und Landreform (1945), Aufgabe und Funktion der Gewerkschaften in Deutschland (1946)

Kasten 12 Korrespondenz, Interviews, Rede-MSS, Memoranden von Hans Gottfurcht und Dritten (1938-1939,1944-1947) darunter u.a.: Kurt Schumacher, Freier Gewerkschaftsbund Hessen, Wilhelm Flitner/Heinrich Landahl (Hamburger Ausschuß für Volksbildung), Henry Bernhard (Stuttgarter Zeitung), Staatskommissare für das Flüchtlingswesen der Länder Bayern, Großhessen und Württemberg-Baden, Paul Selbach, Pollmann (Volksfürsorge, Hamburg), Hans Strauch (Volksfürsorge), Bonnatung (Adolf Hitler, Privatkanzlei), Walter Citrine, Louis Saillant, Rathlov (Freie Gewerkschaften Hamburgs), Remmele, GEG Deutscher Konsumgenossenschaften (Hamburg), Ludwig Rosenberg, Unitarian Service Committee (1946), Georg Stolz, Fritz Heine betr. u.a.: Einigungsverhandlungen SPD-KPD, deutsche Einheit, Wiedererrichtung der Akademie der Arbeit (1946), Arbeiter-KulturBewegung, Arbeiterbildung, Nürnberger

Dana-Tagung (März 1946), Rückführung, Aufnahme und Integration der Ostflüchtlinge (1946), Ferienheim der Naturfreunde in Elmstein (von 1933-1945: Gauheim Mutter und Kind, 1945), 25-Jahrfeier der Volksfürsorge (Hamburg 1938), Beschlagnahme der Volksfürsorgeeinrichtungen durch die Militärregierung (1946), Neugründung der Konsumgenossenschaften (1946), Geschichte und Lage der Konsumgenossenschaften (1946), Gliederung und Umsätze des Gemeinschaftswerks des DAF und seiner Nachfolgeorganisationen (1944-1946), Erwachsenenbildung in Deutschland (1946), Lese- und Vertriebsverbot für sozialdemokratische Zeitungen (1939), Zusammenarbeit des Unitarian Service Committee mit der Arbeiter - Wohlfahrt und dem Gewerkschaftshilfswerk bei der Notversorgung der deutschen Bevölkerung (1946), Suchaktion für Vermißte in Deutschland, Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland nach 1945 (1947), KPD-Politik in den Ost- und Westzonen (1946), Einheit der deutschen Arbeiterbewegung

ferner u.a.: - Einzelexemplare von Die freie Gewerkschaft. Zeitung des FDGB, Berlin, April 1946 - Jubiläumsausgabe: Die Arbeit. Monatsblatt für die Mitarbeiter der Volksfürsorge Lebensversicherungs-AG, Hamburg, April/Mai 1938 - Spendenliste der Volksfürsorge (19331945) Kasten 13 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Hans Gottfurcht und Dritten (1945-1947,1954) darunter u.a.: H. Hanzlik (Londoner Büro der österreichischen Sozialisten), Ernst Scharnowski (DGB-Berlin), Georg Reuter, Walter Rother-Romberg (SPD-Bezirksverband Nordwest), SPD-Hessen-Pfalz, Labour Party, Ernest Green (The Workers Educational Association), Ludwig Rosenberg, Karl J. Germer (SPD-Berlin), Alliierte Kommandantur (Berlin-Dahlem), Paul Lobe, Kurt Schumacher, Gewerkschaftliches Zonensekretariat (Bielefeld), Willi Richter

Gottfurcht betr. u.a.: Hilde Monte-Gedenkfeier (1945), Maifeier 1954 (Bremen), Lebensbedingungen in der britischen Zone (1946-1947), Gewerkschaftswiederaufbau in Deutschland nach 1945 (1947), Vertrauensleute-Aufgaben und -Befugnisse, Ausbildung von Vertrauensleuten in Deutschland nach 1945, SPD und Wirtschaftsneuordnung (1946), Zusammenschluß von SPD und KPD in der SBZ (1946), SPD-Programmatik für den Wiederaufbau Westdeutschlands (1946), Verhältnis SPD-KPD, Verhältnis Labour PartyBritish Communist Party (1946), Erklärung des 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag (Württemberg, 1946), Berliner SPD-Parteitag (1946), Alliiertes Gesetz über die Arbeitsgerichtsbarkeit und die Betriebsräte (1946), Sozialversicherung, Überwindung des nationalsozialistischen Einflusses und Demokratisierung in Deutschland (1946), E r wachsenenbildung, Urabstimmung über den Zusammenschluß SPD-KPD in Berlin, innerparteiliche Kontroverse in der SPD (1946), Deutschlandreise Hans Gottfurchts (6.3.-30.4.1946), Gewerkschaftsaktivitäten in der britischen Zone 1945-1946 (1947), Achtstundentag, Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, Wahlordnung zur Vertrauensleutewahl, Betriebsratswahlen, SPD und KPD-Politik in der SBZ (1946) ferner u.a.: - SPD-Aufrufe (Kreisverein Pinneberg v. Dezember 1945, Bad Dürkheim v. März 1946) - Broschüren: SPD-Wesermünde-Bremerhaven, Programm der SPD-Wesermünde-Bremerhaven, September 1945 - SPD-Bezirk Obere Rheinprovinz, Nicht verzagen ... mutig wagen!, Gummersbach o.J. - SPD-Bezirk Westliches Westfalen, Mit uns das Volk! Für Demokratie und Sozialismus! o.O., O.J. - Broschüre: Kurt Blaum / Karl Geiler / Georg Hohmann, Die Bildungs- und E r ziehungsaufgabe der heutigen Universität, 3 Reden, gehalten zur Feier der Wiedereröffnung der Frankfurter Universität am 1. Februar 1946, Frankfurt 1946 - Einzelexemplare der SPD-Mitteilungsblätter Volksstimme (Groß-Hessen, 12. April 1946), Das freie Wort (Nordost-

191

Oberfranken, 22. Februar 1946) sowie der Zeitungen Neue Volkszeitung (New York) v. 12.1.1946 und Sie (Berlin) v. 17.3.1946 Kasten 14 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Broschüren von Hans Gottfurcht und Dritten (1945-1947) darunter u.a.: Francis Kenny (Manpower Division), George Silver (Manpower Division, Berlin), Wim G. Spiekman, R.W. Luce (Chief of Manpower Division, Berlin), Gustav Schiefer (Bayerische Gewerkschaften), Markus Schleicher (Württembergischer G e werkschaftsbund), Willi Richter (Gewerkschaften in Groß-Hessen), John Hynd (Control Office for Germany and Austria, London), Werner Hansen, Franz Boegler, Maxim Kuraner, Matthias Schneider, Günter Markscheffel, Wilhelm Dörr (DAG), Fritz Heine, Ludwig Rosenberg, Militärregierung der französischen Besatzungszone, Emil Kirchmeier (FDGB-Berlin), Erich Hirsch (London), Freier Gewerkschaftsbund Hessen, Johann Christ (Seesbach), Bernhard Göring, W. Beger-Spayne (London), Ludwig Neustadt, FDGB Groß-Berlin, SPDGroß-Berlin betr. u.a.: Deutschlandreise Hans Gottfurchts und Wim Spiekmans im September 1946, Freilassung deutscher Kriegsgefangener in England (1946), Prisoners of War Conference, Livingstone Hall v. 16.7.1946, Entnazifizierung im Raum Hessen-Pfalz, Umerziehung der Angestellten in Deutschland, Wiederaufbau der Gewerkschaften in Deutschland (1946), Deutschlandreise Hans Gottfurchts im Februar 1947, Verhältnis WGB deutsche Gewerkschaften (1947), Wirtschaftsreform in Deutschland (1946), Wirtschaftsdemokratie, Deutscher Angestellten-Kongreß in Nienburg v. 12.-14.2.1947, Zonenkonferenz der Gewerkschaften am 14.4.1946, Wiedererrichtung der Akademie der Arbeit (1946), Arbeitsgerichtsgesetz, Gewerkschaftsentwicklung nach 1945 in der Pfalz, Ernährungslage in Freiburg (1947), Labour Party und British Communist Party, Förderung deutscher Sozialdemokraten durch die eng-

192

Gottfürcht

lische Regierung, englisches Sozialversicherungsgesetz von 1946, Bekämpfung von Monopolen und Konzernen durch die SPD (1945), SPD und Gewerkschaften, KPDGewerkschaftsaktivitäten nach 1945, Konzernentflechtung, Kartellauflösung, Grundsätze und Satzungen des Freien Gewerkschaftsbundes Hessen (1946), Wahlordnung und Delegiertenkonferenzen des FDGB Groß-Berlin (1945), Betriebsräterecht, O r ganisationsstatut der SPD Groß-Berlin (1946) ferner u.a.: - SPD-Wahlaufrufe vom September 1946 - SPD-Aufruf an die Betriebsfunktionäre vom August 1946 - Aufruf des FDGB Groß-Berlin vom 24.9.1946 - Einzelexemplare des Vorwärts - Berliner Volksblatt vom 5.11.1946 - Telegraf (Berlin) v. 21.10.1946 Kasten 15 Korrespondenz von Hans Gottfurcht und Dritten (1945-1947) darunter u.a.: Wilhelm Sander, Günter Markscheffel, Heinz Schmidt (Freie Deutsche Bewegung in Großbritannien), Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, TUC, AFL, Wouter Scheveneis (International Federation of Trade Unions), Foreign Office, Jenny Lee / Michael Foot (Britisches Unterhaus), Erich Ollenhauer, Willy Teller, Fritz Fricke, Ludwig Rosenberg, Werner Hansen, Hans Böckler, A.E. Carthy (TUC) betr. u.a.: Repatriierung deutscher Gewerkschafter aus Großbritannien, dem Commonwealth, Schweden, der Schweiz, Argentinien, Bolivien, Shanghai ferner u.a.: - Namenslisten und Lebensläufe der A n tragsteller auf Repatriierung - ausgefüllte Fragebögen der Gruppen "Das andere Deutschland", Buenos Aires und La Paz

Kasten 16 Memoranden, Korrespondenz von Hans Gottfurcht und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Julius Nischik (Cheftreuhänder der Bank der Deutschen Arbeit AG), Fred E. Hartach (US-Militärregierung, Wiesbaden), Bryan Η. Robertson, Lucius D. Clay (US-Militärregierung), Hans Böckler, Wolkersdorf (WWI), UTC, Irving Brown (AFL, Brüssel), Willi Henderson (Foreign Office), Vincent Tewson, Britisches Arbeitsministerium, A l bert Preuss (CGT-Force Ouvriere), Französisches Arbeitsministerium, Schwarz (französische Militärregierung, Baden-Baden) betr. u.a.: Liquidation der Bank der Deutschen Arbeit AG (vor 1933: Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten. AG), DAF, Wiedergutmachung (1948), Übernahme des Eigentums der Bank der Deutschen Arbeit AG durch die Gewerkschaften (1948), Neue Heimat, Dezentralisierungspolitik für die Banken in Westdeutschland (1948), Rekonstruktion der internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (1949), Wirtschaftsentwicklung und Gewerkschaftsbeteiligung beim Wiederaufbau in den Westzonen (1949), Entflechtung des I.G. FarbenKonzerns, Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland (1949), Freiwilligenwerbung für deutsche Frauen zur Arbeit in Großbritannien, Vorstellungen der britischen Militärregierung über den Aufbau der Gewerkschaften in der britischen Zone (1947), Einheitsgewerkschaft, DGB- und Industriegewerkschaftskonzept (1947), G e werkschaftskongreß in Deutschland (November 1947), deutsche Arbeitskräfte und ihre gewerkschaftliche Vertretung in England und in Frankreich (1949), Sozialversicherungsvertrag zwischen Frankreich und den drei westlichen Besatzungszonen in Deutschland (1949), Stellung der französischen Militärregierung zum trizonalen Zusammenschluß der Gewerkschaften in Deutschland (1949), Beteiligung der deutschen Gewerkschaften beim Aufbau der Verwaltung bei der Wirtschaftsneuordnung (1949)

Gottfurcht Kasten 17 Korrespondenz, Berichte von Hans Gottfurcht und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Hans Böckler (DGB, britische Zone), V i n cent Tewson (TUC), Willi Richter, Queisser (DAG), Fritz Tarnow, Tom Gillespie (World Labour Information Service), Woodcock (TUC), Werner Hansen, Ernst Scharnowski (Unabhängige Gewerkschafts-Organisation/ UGO, Groß-Berlin), Ernest Α. Bell (TUC), C.J. Geddes (Union of the Post Office Workers), Albert Carthy (TUC), Emil G r a s kamp (IG Metall), Rudolf Saalfeld (IG Metall) betr. u.a.: Vereinigung Protestantischer Arbeiter und Gewerkschaftssekretäre (1948), Besuche von englischen Gewerkschaftsdelegationen in Deutschland (1948-1949), Vorbereitende Konferenz aller nichtkommunistischen G e werkschaftsbünde für einen internationalen Gewerkschaftskongreß (25.-26.6.1949 in Genf), Gewerkschaftsbewegung in Deutschland nach 1945 (1949), DGB und DAG, UGO, Gewerkschaftsvermögen, gewerkschaftliche Erwachsenenbildung, Gewerkschaften und Demontage, Konferenz des Freien Weltgewerkschaftsbundes in London (28.11.-9.12.1949), Gottfurchts Deutschlandreisen vom Februar/März und Oktober 1947, Sommer und Dezember 1948 und seine Reiseberichte für den TUC (19471949), Gewerkschaftsneuorganisation in der britischen Zone (1948), Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie in Deutschland (1949), Eigenumsregelung bei der Entflechtung des I.G. Farben-Konzerns (1949), I n ternationaler Bund der Privatangestellten, Devisenverkehr zwischen deutschen und ausländischen Gewerkschaften (1949), Englandreisen deutscher Gewerkschafter (1948-1949), Wirtschaftsentwicklung und Preiskontrolle in Deutschland (1948), B e schlüsse der WGB-Sitzungen in Rom v. 30.4.-10.5.1948, Verwaltung und Politik des WBG (1948), Bildung einer industriellen Wirtschaftsvereinigung der Unternehmerverbände in Deutschland (1949), 6. InterZonen-Konferenz der deutschen Gewerkschafter in Bad Pyrmont (1947), f r a n z ö sischer Kohlenstreik (1948), E R P - G e w e r k -

193

schaftsbeirat, Erwachsenenbildung in Deutschland, kommunistische Gewerkschaftspolitik und Kontrolle des WGB (1949), US-Gewerkschaften und Neugründung eines nichtkommunistischen Weltgewerkschaftsbundes (1949), Gewerkschaften und Marshallplan, KPD-Kampagne gegen das ERP-Programm, US-Gewerkschaften und US-Wirtschaftshilfe für Europa (1948), WGB und TUC zum Marshallplan, T U C Kongreß in Southport (1947), Konferenz des DGB der britischen Zone v. 22.4.-25.4. 1947, Gründungskongreß des DGB in München (Oktober 1949), Englandbesuch deutscher Postgewerkschafter (Dezember 1948), Reorganisation des deutschen Kohlebergbaus (1949), Bildungs- und Schulungswesen in der britischen Gewerkschaftsbewegung (1949), Englandreise von Erich Potthoff und Heinrich Deist (1948-1949), Aufnahme der deutschen Transportarbeitergewerkschaften in die ITF, Verhältnis T U C UGO (1949), Lindauer Interzonen-Konferenz der Gewerkschaften (1948), Konferenz T U C - W G B über US-Wirtschaftshilfe für Europa (1948), T U C und Demontage in Deutschland (1949), Internationales A r beitsamt (1948), Demontage von Werften im Kieler Hafen (1949), ausländisches und deutsches Sozialversicherungssystem, Ruhrstatut, christliche Arbeiter- und Angestelltenbewegung in Deutschland nach 1945 (1947) ferner u.a.: - 2 Einzelexemplare der Zeitschrift E i n heitsgewerkschaft vom Juni und Juli 1945, hrsg. von der Landesgruppe D e u t scher Gewerkschafter in Frankreich - Aufruf des vorbereitenden Gewerkschaftsausschusses für Groß-Berlin vom 15.6.1945 - 1 Exemplar von Betrieb und Gewerkschaft, Mitteilungsblatt des FDGB Groß-Berlin vom September 1945 Kasten 18 Korrespondenz, Berichte von Hans Gottfürcht und Dritten (1945-1949) darunter u.a.: Wim Spiekman (Internationaler Bund der Privatangestellten), Truns Spiekman, Tom Agar (britische Militärregierung), Herta

194

Gottfürcht

Gottfurcht, J. Engels (Leiden), Hans Böckler, Albert E. Carthy (TUC), J.H. Oldenbroek (ITF), S.A. Johansson (Svenska Handelsarbetareförbundet), Wilhelm Dörr (DAG), Fred C. Woods (Clerical and A d ministrative Workers' Union), Louis Saillant (WGB), M. Viple (Internationales Arbeitsamt, Genf), J.D. Hiscock (Union of Shop, Distributive and Allied Workers, London), James Young (Association of Engineering and Shipbuilding Draughtsmen), Friedrich Hillegeist (Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft, Wien), Karl Lehrer (Berlin), Rettig / Queisser (DAG) betr. u.a.: Entwicklung der Angestellten-Gewerkschaften in Deutschland nach 1945 (1946), Berichte Gottfurchts über seine Deutschlandreisen 1946, 1947, 1948, Internationaler Angestelltenkongreß in Malmö (1946), IGB (1945), deutsche Beteiligung bei der Vorstandsbesetzung des IGB (1949), Mitgliedschaft der DAG im Internationalen Bund der Privatangestellten (IBP, 1949), Aktivitäten der nationalen Angestelltengewerkschaften im IBP (ca. 1947), WGB und IBP (19461948), Transportarbeiter-Internationale (1946), Pariser Tagung des WGB (10.12.12.1946), Londoner Konferenz des IBP (Januar 1947), WGB, Tod Otto Urbans (31.3.1947), englisches und deutsches Mitbestimmungs- und Betriebsräterecht (1948), IBP-Vorstandssitzungen vom 6.7.6.1948 (Zürich), 17.-18.10.1948 (London), 3.-4.4.1949 (Amsterdam), 16.-17.7. 1949 (Wien), DGB-DAG-Konflikt (1948), Lage der Gewerkschaftsbewegung in Berlin (1948), TUC-Kongreß 1948 (London), Geschichte des IBP (1948), Mitgliederzahlen der deutschen Gewerkschaften (1949), Schwäche der Gewerkschaftsinternationale (1949), Verhältnis TUC-DAG, IBP-Kongreß in Wien vom 18.-20.7.1949, Aktivitäten und Entwicklung der IBP-Mitgliederorganisationen von 1946-1949 (1949), Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung in Österreich ferner u.a.: - Statuten des Internationalen Bundes der Privatangestellten, Amsterdam, beschlossen auf dem Kongreß in Bern, Juli 1938

Kasten 19 Korrespondenz, Berichte, Broschüren von Hans Gottfurcht und Dritten (1946-1948) darunter u.a.: Max Ehrhardt (Angestellten-Verband Württemberg-Baden), Hans vom Hoff (DGB britische Besatzungszone), Hans Böckler, August Blanke, Wilhelm Dörr (DAG), Christian Fette, Fritz Fischer (DAG Bielefeld), James Young (Association of Engineering and Shipbuilding Draughtsmen), Internationaler Bund der Privatangestellten, Paul Kronberger (Landes-Gewerkschaft Banken und Versicherungen im FGB Hessen), Albert E. Carthy (TUC), Wim Spiekman (IBP), Vincent Tewson (TUC), Otto Schneider (Landesvereinigung der G e werkschaften der Angestellten und der freien Berufe in der französischen Zone Badens), Francis Kenny (britische Militärregierung), Gewerkschaft der kaufmännischen, Büround Verwaltungsangestellten im FDGB (Berlin), Karl Lehrer, Ismar Wachsner (DAG), Walter Küpper (DAG), Emst Kähler (DAG), Ernest Α. Bell (TUC) betr. u.a.: Ausscheiden der DAG aus dem DGB (1948), Neugründung der HBV im DGBDachverband (1948), Einheitsgewerkschaft, Verhältnis DAG-TUC (1948), Recklinghauser Beschlüsse des DGB (britische B e satzungszone) gegen die DAG vom Juni 1948, Sozialversicherungsreform, außerordentlicher DAG-Gewerkschaftstag in Bielefeld (Mai 1948), Organisationsstruktur der DAG, DAG zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Zusammenschluß der Angestelltenverbände der US-Zone mit der DAG, Verhältnis DAG - Industriegewerkschaften, Kontroverse DAG-DGB, Verhältnis D G B Eisenbahner Gewerkschaft, Interzonen-Besprechung der selbständigen AngestelltenGewerkschaften (14.11.1947), Entwicklung und Aufbau der Angestellten-Gewerkschaften in der U S - und britischen Zone, Tod Otto Urbans (31.3.1947), Repatriierung ehemaliger Angestelltengewerkschafter (1947), Vereinigungsverhandlungen DAG - DGB (12.1.1948), Interzonen-Gewerkschaftskonferenz vom 11. und 12.3.1947, 1. Konferenz der selbständigen Angestellten-Gewerkschaften in der britischen Zone (12.-14.2.

Gottfurcht

1947 in Nienburg), SPD und Gewerkschaftsentwicklung in der britischen Zone (1946), Verhältnis DAG-IBP (1948), Mitgliederzahlen der DAG Hamburg (1946), Verhältnis DAG - WGB (1948), Unterschied zwischen Industriegewerkschaften und Berufsverbänden (1946), DAG zur S o zialversicherung (1948), Angestellte und Krankenversicherungsreform (1948), A u f bau von Angestellten-Ausschüssen des DGB in der britischen Besatzungszone (1948), Werbung von DAG-Mitgliedern im Industriebereich (1948) ferner u.a.: - DAG-Ortsgruppenbrief Nr. 9/48 - DAG-Post (Rundbrief vom 22.9.1945) - Einzelexemplar von Der Freie Angestellte. Mitteilungsblatt für Funktionäre hrsg. von der Gewerkschaft der Angestellten im FDGB (Berlin), vom Oktober 1947 - DAG-Aufrufe - Flugblätter (Kundgebungen, Mitgliederwerbung, Wahlen September/Dezember 1946, Januar/März 1947) Kasten 20 Korrespondenz, Berichte, Gutachten, Broschüren von Hans Gottfurcht und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Hans Böckler (DGB), DAG, Wim Spiekman (IBP), Max Ehrhardt (Angestellten-Verband Württemberg-Baden), Francis Kenny, TUC, Vincent Tewson (TUC), Deutscher Wirtschaftsrat, R.W. Luce (britische Militärregierung), DAG (Württemberg-Baden), Markus Schleicher, Queisser, Herbert Dau (DAG), Hans vom Hoff, Günther (DAG), Erich Becker, Erich Bührig (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Bayerischer G e werkschafts-Bund, Max Wönner, Hinderer (Angestelltenverband Württemberg-Baden), August Gödicke (DAG), Albert E. Carthy (TUC), Georg Reuter (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Fritz Rettig (DAG), Erich Gierke (Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro- und Verwaltungs-Angestellten), I s mar Wachsner (DAG), Werner Hansen (DGB-britische Zone), W. Pawlik (Gewerkschaft HBV), Grete Dörr

195

betr. u.a.: Biographie und Tod Wilhelm Dörrs (17.1. 1949), Neugründung der Gewerkschaft für Banken, Handel und Versicherungen (1949), Verhältnis DAG - Angestelltenverbände der US-Zone, Deutschlandbesuch einer T U C Delegation vom 22.11.-1.12.1948, außerordentlicher Bundeskongreß des D G B - b r i tische Zone in Recklinghausen vom 16.18.6. 1948, Verhältnis DGB-DAG, Gewerkschaften und Kommunismus (1948), Kohlenindustrie und Lage der Arbeiter im Bergbau, D e montage in Deutschland (1949), 79th Trades Union Congress in Southport v. 1.5.9.1947, Arbeitgeberverbände, Betriebsräte il947), DAG und Arbeitgeberverbände (1949), Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, Verband der weiblichen Angestellten (VWA), Verhandlungen der DAG mit der Bundesregierung über Tarifpolitik, Markabwertung und Preispolitik vom 5.-8.10.1949, DAG-Forderungen für Angestellte, Liquidierung der Deutscher Ring-Krankenversicherung und Neugründung der Neue WeltKrankenversicherung (1949), DGBÜbungsfirmen, Geschichte und Entwicklung der Angestellten-Gewerkschaften (1949), Gewerkschaftstag der Angestelltenverbände in der britischen und US-Zone vom 12. und 13.4.1949 in Stuttgart-Bad Cannstadt, DAG und Sozialpolitik, Zusammenschluß westdeutscher Angestelltenverbände zur DAG (12.-13.4.1949), Gewerkschaftskonferenz vom 29. und 30.3.1949 in Bad Münster am Stein, Gewerkschaftsrat und AngestelltenOrganisationsfrage (1949), 3. Verbandstag der Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro und Verwaltungsangestellten (UGO) vom 26. und 27.3.1949 in Berlin, DAG zur Betriebsrätewahl 1949, Gründungsverbandstag der Gewerkschaft HBV vom 5.12.1948 in Hannover (1949), Entwicklung der DAG zur berufsständischen Organisation (1949), Stellennachweis und Stellenvermittlung für Angestellte, Auswirkungen des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes für A n gestellte (1949), Konferenz der westdeutschen Angestelltengewerkschaften vom 12. und 13.1.1949 in Stuttgart

Kasten 21 Korrespondenz von Hans Gottfurcht und Dritten (1942-1945)

196

Gottfurcht

darunter u.a.: Hans Vogel, Berl Locher (Palestine Labour Political Committee), Wouter Scheveneis (IGB), Willi Eichler (BBC), Walter Citrine (TUC), Willi Derkow, Walter Auerbach, Julius Braunthal, London Trades Council, E. Groenewald (Das andere Deutschland, Buenos Aires), A.K. Mukerji (Indian Federation of Labour), J.H. Oldenbroek (ITF) Robert Willis (London Trades Council), Wilhelm Sander, Hans Jahn, John Parker, A. Henderson, Omer Becu (ITF), Kurt Hiller, Central Office for Refugees, A. Elizabeth Wilmott (The Socialist Christian League), Herbert Emerson (High Commissioner for Refugees), Heinrich Sorg (Arbeiter-Sportinternationale), Ursula Hirsch, Hellmut von Rauschenplat, W. Rosenstock (Association of Jewish Refugees), Hans Schuricht, Herta Gotthelf, Walter Fliess, Hans Schilde, Jiri Stolz (Czechoslovak Economic Service in USA), Emmy Freundlich / Theo Naftel (Internationale genossenschaftliche Frauengilde), Antoinette Rutali (CGT), Albert Guigui (CGT), Don Dallas, Varian Fry (American Labour Conference on International Affairs), ISK, CIO, August Siemsen (Das andere Deutschland), Ernest Α. Bell (TUC), Rudolf Moeller-Dostali, Fritz Segall, Boris I. Nicolaevsky (American Labor Archive and Research Institute, New York) betr. u.a.: nationalsozialistische Judenverfolgungen (1942), deutsche Exilsozialisten und IGB zur Judenfrage (1942-1943), Einberufung von "Enemy Aliens" zur Kriegsarbeit (1943), J. Stolz (IGB), Verhältnis von TUC und IGB zum Freien deutschen Kulturbund, Indische Gewerkschaften zur Bekämpfung des Faschismus und zum Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands (1945), Landesdelegierten-Konferenz des FD KB (27.-28. Januar 1945), Jugenderziehung in einem demokratischen Deutschland (1944), Nationale Konferenz der Socialist Christian League in London v. 4.-5.9.1943, Arbeitersport im englischen Exil (1943-1944), A r beitersportbewegung, IGB zum 1. Mai 1944, Religion und Schulerziehung im Nachkriegsdeutschland (1944), Deutscher Gewerkschaftsaufbau in den USA (1944), A r beiterwiderstand in Deutschland (1944), Wiederaufbau der Gewerkschaften im

Nachkriegsdeutschland (1944), Kriegsgefangenenhilfe für deutsche Gefangene in England, Befreiung von Paris (1944), antifaschistische Lehrer im Exil (1945), deutsche Exilgewerkschafter in Argentinien (1945) ferner u.a.: - Broschüren: London Trades Council (Hrsg.), Statistical Statement, London 1945 - ders., Eighty-Fifth Annual Report (1944), London 1945 - Ministry of Labour and National Service (Hrsg.), The obligations of allied and other foreign nationals in Great Britain and the social benefits to which they are entitled, London 1943 Mitglieder- und Beitragslisten der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1942,1944,1945) Kasten 22 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte von Hans Gottfurcht und Dritten (1946-1949) darunter u.a.: G. Foggan (britische Militärregierung), Gewerkschaftliches Zonensekretariat (Britische Besatzungszone), R.W. Luce (britische Militärregierung, Berlin), UGO, Hoyzer (UGO), Erich Gierke (Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro und VerwaltungsAngestellten im FDGB), Herbert Warnke (FDGB), Dean Acheson, Commission pour Pretention de Restitutions Interalliees (Brüssel), Ernst Scharnowski (UGO), Galle (UGO), Kreil (UGO), Alliierte Kommandantur von Berlin, Albert E. Carthy (TUC), Gustav Pietsch (UGO), M.W. Fischer (britische Militärregierung, Berlin), Berliner Verband der Lehrer und Erzieher, Internationales Arbeitsamt, Otto Suhr (Deutsche Hochschule für Politik), Sopade, Gerhard Nürnberg betr. u.a.: FDGB-Wahlen 1947, Betriebsrätewahlordnung (1947), Gewerkschaftsaufbau nach 1945 (1947), Lebenshaltungskosten für A r beiter in Berlin 1946 (1946), UGO-Bundestag in Berlin (22.-24.4.1949), Verhältnis UGO-DGB (1949), Wirtschafts- und Lohn-

Gottfurcht

politik der UGO für Berlin (1949), Tod Bernhard Görings (FDGB, 1.12.1949), D e montage des Borsig-Werkes (Berlin), Vermögensrückgabe an Verfolgte des N a tionalsozialismus (1949), Erwerbslosensonderkurse der UGO (1949), UGO-Arbeitstagung zur Neugestaltung der Sozialversicherung (22.-24.9.1949), Ausbildung jugendlicher UGO-Mitglieder (1949), Bau eines sozialdemokratischen Begegnungszentrums (Volkshaus Tiergarten, Berlin), Berlin-Besuch von TUC-Referenten (17.-30.9.1949), Berliner Blockade, SPD und Luftbrücke, Berliner Eisenbahnstreik (Juni 1949), A m e rika· Reise Gerhard Nürnbergs (21.2.194917.5.1949), Bibliotheksbestand und Bücherbeschaffung der UGO (1949) ferner u.a.: - UGO-Aufrufe zur Luftbrücke von Berlin (April 1949) - Sozialversicherung (ca. 1949) - 2 Einzelexemplare der Gewerkschaftszeitung Freies Wort v. 21.10.1949, 23.9. 1949 - Liste der Arbeitsrichter beim Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht Berlin (v. 14.10.1949) Kasten 23 Korrespondenz, Memoranden, Gesetzentwürfe von Hans Gottfurcht und Dritten (1946-1949) darunter u.a.: Karl Lehrer (Gewerkschaft der kaufmännischen-, Büro- und Verwaltungsangestellten), Bernhard Göring (FDGB), Erich Gierke (Gewerkschaft der kaufmännischen, Büround Verwaltungsangestellten im FDGB), Alliierte Kommandantur Berlin, G. Foggan (Britische Militärregierung, Berlin), Georg Müller (UGO), Albert E. Carthy (TUC), A r beitsgemeinschaft der Angestellten-Gewerkschaften (Berlin), Paul Ufermann (FDGB), Puhlmann (FDGB), Willi Donau (Berlin), Louis Saillant, Tribüne-Redaktion, Otto Suhr, Otto Urban (Berlin), Hans Jendretzky (FDGB), James Bowman, Karl Fugger (FDGB), Vincent Tewson (TUC), Ernest Α. Bell (TUC), F. Heinemann (UGO), R o bert Willis / Claude Bartlett (TUC), Emst

197

Scharnowski (UGO), Siggi Neumann (SPDPV), Wim Spiekman, Roman Chwalek / Hermann Schlimme (FDGB), Jean Turner (britische Militärregierung, Berlin) betr. u.a.: Delegiertenwahlen im FDGB Groß-Berlin (1948), Verhältnis Gottfurcht - FDGB, G e werkschaftseinheit in Deutschland (1948), FDGB-Stadtkonferenz in Berlin vom 21.23.5.1948, Vorstand, Verbandsvertreter und Geschäftsführender Ausschuß des FDGB (31.5.1948), Entwicklung des FDGB im SBZ-Bereich (1949), Bildungslehrgänge für deutsche Gewerkschafter in Wilton Park (1948), FDGB-Wahlen in Berlin 19471948, Entwicklung von FDGB und UGO in Berlin nach 1945 (1948), Aufbau u. Struktur des FDGB Groß-Berlin (1948), Verhältnis britische Militärregierung - Berliner G e werkschaften (1948), Londoner Gewerkschaftskonferenz der Marshallplan - Länder (März 1948), UGO-Beobachterstatus Gottfurchts bei der Londoner Gewerkschaftskonferenz, Berlin-Reise Gottfurchts (April 1948), FDGB UGO-Einigungsverhandlungen (Mai 1948), Plan der Mitarbeit Gottfurchts in der Berliner Gewerkschaftsbewegung (1946), London-Reise Kurt Schumachers (November 1946), Währungsreform, Einführung der Westmark für WestBerlin (November 1948), finanzielle Unterstützung der UGO durch die Westalliierten (1949), Wirtschaftskammer Groß-Berlin (1949), Eisenbahnerstreik in Berlin (Mai 1949), 1. Bundestag der UGO Groß-Berlin v. 22.-24.4.1949 (Berlin), Angestellte im öffentlichen Dienst, 9. Interzonen-Konferenz der deutschen Gewerkschaften in Lindau (August 1948), Bildung eines Zentralrats der deutschen Gewerkschaften (1948), Spaltung der Berliner Gewerkschaftsbewegung (Juni 1948), Tod Karl Lehrers (27.6. 1949), Gründung der Deutschen BeamtenGewerkschaft (1949)

ferner u.a.: - Wahlordnung für die Wahl des Vorstands des FDGB Groß-Berlin, für die Bezirksausschüsse des FDGB (Februar 1947), zur Durchführung der Delegiertenwahlen, der Organe des FDGB und der Gewerkschaften von Groß-Berlin (Januar 1948)

198 -

-

Gottfurcht

Einzelexemplare der Tribüne (FDGB) v. 4.6.1947,19.10.1947, 9.2.1947 Wahl-Flugblatt der Gewerkschaft der kaufmännischen Büro- und Verwaltungsangestellten im FDGB vom April 1948 Einzelexemplar der Internationalen Freigewerkschaftlichen Nachrichten (New York) vom Juni 1948 Beilage zur Neuen Zeit v. 6.10.1948 (Dokumente zur Berliner Frage) Broschüre des Foreign Office, Germany. An account of the events leading up to a reference of the Berlin-Question to the United Nations, London 1948

Kasten 24 Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Zeitungsausschnitte, Broschüren von Hans Gottfurcht und Dritten (1943,1945-1950) darunter u.a.: Karl Becker, Hans Schilde, Arbeitsausschuß der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Wouter Scheveneis IGB), Willi Derkow, ISK, Willi Eichler ISK), Hans Jahn (ISK), Rosi Graetzer (London), Friedrich Waldschmidt (Sheffield), A. Dostal, Karl Rawitzki, Hans Böckler (DGB-britische Zone), Francis Kenny (britische Militärregierung), Lähne (IG Bergbau Halle), Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Hans vom Hoff (DGB), Kahlenberg (vorläufige Hauptwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz), A l l gemeiner Gewerkschaftsbund RheinlandPfalz, Lucius D. Clay (US-Militärregierung), Fritz Tarnow (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Robertson (britische Militärregierung), Tom Gillespie (World Labour Information Service) betr. u.a.: Rudolf Krautter, Sozialistische Union, A u s schlußantrag gegen Karl Becker und Hans Schilde aus der LG, Parteipolitik und G e werkschaften, Verhältnis Krautters zur G e stapo (1943) und zur KPD, Gewerkschaften zur "moralischen Aufrüstung" (1949), WeltKonferenz für moralische Aufrüstung in Caux sur Montreux (Schweiz, 1948), Bergarbeiter-Konferenz in Recklinghausen (28.11.-1.12.1948), Mitbestimmung und Vergesellschaftung der Industrie (1948),

Gewerkschaftswahlen der IG Bergbau (1948), Auflösung der LG (3.9.1945), B e such einer Delegation der Internationalen Bergbau Vereinigung im Ruhrgebiet (28.11.4.12.1947), Besuch einer DGB-Delegation beim TUC in London (20.-28.4.1948), Wirtschaftsstruktur und Gewerkschaftsbewegung in Großbritannien (1948), christliche Gewerkschaften in Deutschland (1948), Tagung der Sozialausschüsse der CDU/CSU der amerikanischen Zone vom 17.-18.1.1948, Schaffung des Trizonalen Gewerkschaftsbundes (1948), DGB - britische Zone zum Marshallplan und zur Wirtschaftsneuordnung, SPD und Katholische Kirche zur Mitbestimmung (1950), Haltung Außenminister Bevins (Großbritannien) zur Demontage in Deutschland (1949), DGB und Bundestagswahlen (1949), Ahlener Programm und Leitsätze der CDU zur Bundestagswahl 1949 (1949), DGB zur Ausbeutung durch Währungsmanipulationen (1949), Konferenz deutscher Gewerkschafter mit den westlichen Militärgouvemeuren vom 28.2.1949 in Frankfurt, D A F Vermögen (1949), Wirtschaftsstruktur und Preisentwicklung in Westdeutschland (1948-1949), Einrichtung fachlicher Wirtschaftsstellen im Bizonenbereich (1948), Theateraufführung "Der vergessene Faktor" (1944, 1948), Investitions-, Wohnungs- und Kreditpolitik (1949)

Kasten 25 Korrespondenz, Berichte, Gesetz-Entwürfe, Zeitungsausschnitte, Memoranden von Hans Gottfurcht und Dritten (1946-1948,1955) darunter u.a.: M.W. Fisher (britische Militärregierung), Frida Walter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Henry Rutz, Cecil Weir/George Silver (britische Militärregierung), Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftliches Zonensekretariat der britischen Zone), Hans Böckler (DGB - britische Zone), Verwaltungsamt für Wirtschaft (Minden), R.W. Luce (britische Militärregierung), Werner Hansen, Wirtschafspolitischer Ausschuß der G e werkschaften in der Britischen Zone, Kontrollrat der Alliierten Kontrollbehörde, Walter Auerbach, Francis Kenny, Wilhelm Dörr (DAG)

Gottfurcht betr u.a.: Frauenkonferenz der deutschen Gewerkschaften in Bielefeld (Oktober/November 1947), Durchschnittseinkommen der deutschen Arbeiter in den verschiedenen Industriebranchen der US-Zone (1946-1948), Modell-Betriebsvereinbarungen (1947), Vorstände des Bayerischen Gewerkschaftsbundes und des Gewerkschaftsbundes Württemberg-Baden (Mai 1947), Punktsystem in der deutschen Bergbau-Industrie zur Versorgung der Bergarbeiter, wirtschaftliche Selbstverwaltung und Wirtschaftskammern, Verbot der Konzentration und Monopolbildung in der deutschen Großindustrie, Verbot der Sozialisierung in der Bizone durch Lucius D. Clay (Januar 1948), Aufbau des Handwerks (1946), Nutzung ehemaliger Werft- und Industrieanlagen in Kiel, Entlassung Victor Agartz' (1955), Bildung von Arbeitgeberverbänden (1946-1947), B e triebsrätestruktur und Betriebsrätewahlen (1947), Reorganisation der Gewerkschaften im Bereich Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr nach 1945 (1947), Gewerkschaftliche Zonenkonferenzen in der britischen Zone vom 12.14.3.1946 in H a n nover, vom 21.23.8.1946 in Bielefeld, Wirtschaftsdemokratie, Sitzung des wirtschaftspolitischen Ausschusses vom 13. und 14.12. 1946, Arbeitszeitregelung, Schiedsverfahren in Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsgerichtsbarkeit, Arbeitsschutz, Tarifhoheit, Gewerkschaftskongreß in Bielefeld vom 22.25.4. 1947 ferner u.a.: - 1 Einzelexemplar von Der Bund. Das Gewerkschaftsblatt der Britischen Zone vom 24.5.1947 - Teilnehmerliste der 1. Gewerkschaftlichen Zonenkonferenz in der Britischen Zone vom 12.14.3.1946 in Hannover Kasten 26 Korrespondenz, Berichte von Hans Gottfurcht und Dritten (1942-1945) darunter u.a.: Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, G. Heckmann (LG, Ortsgruppe Glasgow), James Bowman / Ε. E d wards (National Union of Mineworkers), Wouter Scheveneis (IGB), Willy Teller,

199

Hellmut Rauschenplat, Fritz Kramer (Pseud. von Hans Jahn), Ludwig Rosenberg, Alfred Zeidler, Walter Aueibach, Willi Derkow, Minna Specht, Schellenberger, J.P.M. Miliar (National Council of Labour Colleges), Walter Fliess, Anna Beyer, Fritz Borinski, Kurt Weckel, Erna Nelki, Willy Fischer, Neidmann, Kurt Waage, Neue Volks-Zeitung (New York), August Weber, H. Vincent Tewson (TUC), J. Starck, Bruno Puppe, Wilhelm Sander, Herta Gotthelf betr. u.a.: Sozialpolitisches Programm der deutschen Exilgewerkschafter in England (1945), Belgienbesuch einer britischen Bergarbeitergewerkschaftsdelegation im Dezember 1944 (1944), Sozialversicherung, Sozialpolitik und Bildungswesen im Nachkriegsdeutschland (1944-1945), Rundfunkpropaganda der deutschen Exilgewerkschafter in England für die deutschen Arbeiter im Reich (1944), Wirtschaftsplanung und Wirtschaftsdemokratie im Nachkriegsdeutschland (1944), Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Arbeiterbildungspläne (1943), Gewerkschaften und Erziehung (1944), Wiederaufbau der G e werkschaften in Deutschland, Unfallversicherungspläne (1945), Treffen internationaler Lehrer-Gewerkschafter in London (16.8.1943) Kasten 27 Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Rede-MSS von Hans Gottfurcht und Dritten (1942-1949) darunter u.a.: Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, International Transportworkers' Federation, Hans vom Hoff (DGBbritische Zone), R.W. Luce, Erwin Schoettle, Zonenausschuß der Gewerkschaften der britischen Zone betr. u.a.: gewerkschaftliche Organisationsfragen (1942), Liquidierung der Arbeitsfront (1942), Aufbau eines neuen Gewerkschaftsbundes im Nachkriegsdeutschland (19421946) Repatriierung deutscher Exilgewerkschafter (1946), Besuch einer Delegation der International Transportworkers' Federation in der britischen und amerikanischen Zone

200

Gottftircht

vom 20.3.-2.4.1946, Deutschlandbesuche Gottfurchts ν. April 1946 und 21.4.-28.5. 1949, antifaschistischer Kampf der deutschen Exilgewerkschafter (1944-1945), S o z i a l · und Wirtschaftspolitik (1947), Entwicklung vom IGB zum WGB (1947), S o zialisierungspläne der deutschen Gewerkschaften in der britischen Zone (1947), DGB - DAG - Kontroverse (1949), Austritt von CIO, TUC und N W (Niederlande) aus dem WGB (19.1.1949), Verhältnis von S o zialdemokraten und Kommunisten im WGB (1949), 80th British Trades Union Congress in Margate vom 6.-10.9.1948, U G O - K o n greß in Berlin v. 22.-24.4.1949, Stand des deutschen Gewerkschaftsaufbaus in der U S und britischen Zone (1949) ferner u.a.: - ca. 70 Zettel mit Personalangaben/ Kurzbiographien deutscher Exilgewerkschafter, insb. aus Lateinamerika und Palästina Kasten 28 Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Rede-MSS von Hans Gottfurcht und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: W.J. Bate (britische Militärregierung), Hans Böckler (DGB - britische Zone), British Labour Party, Avereil Harriman, Vincent Tewson (TUC), Evert Kupers, Philip Murray (CIO), AFL, Willi Richter (Gewerkschaftsbund Hessen), Wilhelm Leuschner, Hans Jendretzky / Bernhard Göring (FDGB sowjetische Zone), Roman Chwalek / H e r mann Schlimme (FDGB Groß-Berlin), N. Bernhard (FDGB Groß-Berlin) betr. u.a.: Verhältnis von TUC und WGB zur Marshallplan-Hilfe (1948), Internationale G e werkschaftskonferenzen über das European Recovery Programme (ERP) v. 9.-10.3. 1948, 29.-30.7.1948, 22.9.1948, 22.1.1949, Umfang und Entwicklung des Europäischen Hilfsplans (1948), Labour Party und europäische Zusammenarbeit im Rahmen des ERP, US-Gewerkschaften und Marshallplan (1947), Verhältnis der nationalen Gewerkschaftsverbände der Marshallplanländer zum ERP, Aufbau und Struktur der OEEC, B e -

schäftigungspolitik und Arbeitskräftefragen im OEEC-Bereich, Wirtschaftsstabilisierung in Westeuropa (1949), russische Gewerkschaften und Marshallplan (27.2.1948), Harriman - Committee on Foreign Aid (1948) Kasten 29 Korrespondenz, Gesetz-Entwürfe, Berichte, Broschüren, Memoranden von Hans Gottfurcht und Dritten (1948-1962) darunter u.a.: Willi Richter, Erich Bührig (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Anton Storch, Victor G. Reuther (Vereinigte Auto-Arbeiter/CIO), Ludwig Rosenberg, Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets, AFL, CIO, TUC, Hans Böckler, FDGB, Francis Kenny (britische Militärregierung), A. Braunthal, J.H. Oldenbroek (IBFG) betr. u.a.: Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1949), Anpassung der Sozialversicherungsleistungen an das veränderte Lohn- und Preisgefüge (1949), Tarifvertragsregelungen, DGB zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (1950), Marshallplan (1948), B e teiligung der Gewerkschaften bei der Durchführung des ERP (1948), Produktionssteigerung in der Eisen- und Stahlindustrie 1947-1949, Wirtschaft nach der Währungsreform in den Westsektoren (1948), Sozialisierung der Bergbauindustrie in NRW (1948), Umgestaltung und N e u gliederung der deutschen Kohlewirtschaft, Internationale Gewerkschaftskonferenz zur Ruhrfrage vom 14. und 15.3.1949, Ruhrstatut und Marshallplan (1949), 2. Weltgewerkschaftskongreß vom 29.6.-10.7.1949 in Mailand, Verhältnis FDGB-WGB, Einheitsgewerkschaft, Internationale Gewerkschaftskonferenz über die Londoner und Pariser Verträge vom 25. und 26.3.1955, Verteidigungslasten der NATO - Länder (1955), Entwicklung des Volkseinkommens und des Privatverbrauchs der N A T O Staaten von 1951-1953 (1955), deutsche Gewerkschaften und Wiederaufrüstung in Deutschland (1955)

Gottfurcht ferner u.a.: - IBFG-Tätigkeitsbericht 1960-1962 und diverse Dokumente für den 7. Weltkongreß des IBFG in Berlin vom 5.-13.7. 1962 Kasten 30 Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Rede-MSS, Satzungs-Entwürfe von Hans Gottfurcht und Dritten (1949) darunter u.a.: Erich Bührig (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Georg Reuter / Otto Scheller (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Albin Karl, Albert E. Carthy (TUC), Francis Kenny (britische Militärregierung), Hans Böckler, Vincent Tewson (TUC), Hans vom Hoff, Fritz Heinemann (UGO), Murray C. von Wagoner (US-Militärregierung), Gustav Schiefer, Ernest Α. Bell (TUC), The Confederation of Health Service Employees, Willi Krenn (Bayerischer GewerkschaftsBund), Herbert Warnke / Bernhard Göring (FDGB), Geiger (ÖGB), Erich Köhler (Bundestagspräsident), Carlo Schmid, Hans Ehard, Karl Arnold, Robert Willis (TUC), Charles Rutz (AFL), Cope (CIO), Louis Major, Rösch (Schweizerische Gewerkschaften), Giuseppe Giuffre (italienische Gewerkschaften) betr. u.a.: DGB- und DAG-Zusammenarbeit auf wirtschafte- und sozialpolitischem Gebiet (1949), Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaftsbewegung, Neugründung des DGB auf Bundesebene (1949), Konferenz der Gewerkschaften der drei westlichen B e satzungszonen in Königswinter vom 19. und 20.2.1949, Gewerkschaftsmitglieder in den 3 westlichen Zonen, 2. ordentlicher Bundeskongreß des DGB britische Besatzungszone in Hannover vom 7.-9.9.1949, 3. ordentlicher Bundestag des Bayerischen Gewerkschafts-Bundes in München vom 12. und 13.9.1949, Sozialversicherung (1949), DGB-Gründungskongreß in München vom 12.-14.10.1949 ferner u.a.: - Broschüre: Vorschläge und Materialien zum Neuaufbau der Gewerkschaften und

201

des Gewerkschaftsbundes, hrsg. vom Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Frankfurt o.J. (1949) Kasten 31 Listen, Übersichten von Hans Gottfurcht und Dritten (1939-1947) darunter u.a.: Mitgliederkartei der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (incl. Beitragslisten, 1939-1947), Mitgliederlisten und Berufsgruppenstatistiken der Mitglieder, Wahlordnungen (1943-1944) und Beitragssätze (1942) der Landesgruppe, Übersicht über die Ortsgruppen-Leitungen der Landesgruppe (1944-1945) und die Versammlungstätigkeit der Ortsgruppen und des Arbeitsausschusses der Landesgruppen (1941-1945) Kasten 32 Materialien von Hans Gottfurcht und Dritten (1941-1945) darunter u.a.: - Ausgefüllte Aufnahmeanträge der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1941-1945) Kasten 33-34 Materialien von Hans Gottfurcht und Dritten (1944-1945) darunter u.a.: - Ausgefüllte Fragebögen der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien von deutschen Emigranten in Großbritannien (1944-1945) Kasten 35 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Hans Gottfurcht und Dritten (1946-1949) darunter u.a.: Vincent Tewson, Ernst Scharnowski (UGO Groß-Berlin), Hans Böckler, Matthew Woll (Freies Gewerkschafts-Komitee, Arbeitsliga für Menschenrechte), Louis Saillant (WGB), Wim Spiekman (IBP), Konrad Ilg (Internationaler Metallarbeiter-Bund), Hans Brüm-

202

Gottfurcht

mer, Fritz Tamow, Walter Kwasnik (International Landworkers' Federation), Albert Preuss (WGB), Markus Schleicher (Württembergischer Gewerkschaftsbund), Friedrich Stampfer (German Labor Delegation in USA), Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Nils Madsen (Snedkerforbundet i Danmark), Oscar Karlen (Träindustriarbetareförbundet, Stockholm), Werner Putze (Hamburg), Schwedischer Gewerkschaftsbund, J.B. Tomäs (WGB), Bernhard Göring (FDGB), Per Oesterberg (Schwedischer Gewerkschaftsbund), Joseph D. Klenan (AFL), Paul Müller (Büchergilde Gutenberg), Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Giacomo Bemasconi (Schweizerischer Gewerkschaftsbund), Gerhard Kreyssig, Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz, Evert Kuypers (Freier G e werkschaftsbund Holland), Ludwig Rosenberg, Wouter Scheveneis (WGB), Österreichischer Gewerkschaftsbund, H.J. Meijer (Mercurius, Niederländische Angestelltengewerkschaft, Amsterdam) betr. u.a.: Ausdehnung der TUC-Liaison Tätigkeit auf die UGO Groß-Berlin (1948), Neugründung eines westlich-orientierten internationalen Gewerkschaftsbundes (1949), Austritt des TUC aus dem WGB (Bericht 1949), WGBSitzung vom 19.1.1949 (Bericht), TUCVorschlag zur zeitweiligen Einstellung der WGB-Tätigkeit (1949), 1. u. 2. Internationale Gewerkschaftskonferenz über den Marshallplan vom 9.-10.3.1948 und 29.30.7.1948 in London (Materialien, 1948), Verhältnis von IBP und WGB zur Gewerkschaftssituation in Deutschland (1948), Konferenz der Internationalen Berufssekretariate mit dem Exekutiv-Komitee des WGB am 10.-12.12.1946 in Paris (Bericht), Kooperation der deutschen Gewerkschaftsgruppen in den Besatzungszonen (1947), Verhältnis deutsche Gewerkschaften - WGB (1947), deutsche interzonale Gewerkschaftskonferenzen (1947), Verhältnis U S - G e werkschaften - Internationaler MetallarbeiterBund (1947), Lebensmittelzulagekarten (1947), Wirtschaftsstudien der German Labor Delegation in USA (1947), Gottfurchts Deutschlandreise vom 9.2.-30.3.1947 (Bericht), WGB-Berufsgruppenarbeit, Internationale Holzarbeiter-Konferenz vom 25.29.8.1947 in Stockholm (1947), 4. Inter-

zonen-Konferenz der deutschen Gewerkschaften vom 6.-8.5.1947 (Materialien), Tarifvertrag und Tarifordnung (1947), Interzonen-Kommission für Arbeitsrechtsfragen (1947), Kongreß des WürttembergBadischen Gewerkschaftsbundes vom 3.5.10.1947 in Stuttgart (1947), US-Gewerkschaften und alliierte Deutschlandpolitik (1946), Schweizerische Bücherhilfe für die deutschen Gewerkschaften (1947), Spaltung der französischen Gewerkschaftsbewegung und internationale Gewerkschaften (1948), Deutschlandbesuch Kuypers im April 1948, deutsch-niederländische Gewerkschaftsbeziehungen (1948) Kasten 36 Materialieln von Hans Gottfurcht und Dritten (1941-1945) darunter u.a.: - Ausgefüllte Aufnahmeanträge der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (1941-1945) Kasten 37 Korrespondenz, Berichte, Memoranden von Hans Gottfurcht und Dritten (1942-1945) darunter u.a.: Willi Eichler, Erich Ollenhauer, Hans Vogel, Victor Schiff, S. Parle» (ILO), Arthur J. Goldberg (OSS), Toni Sender (European Labor Research), A.F. Hinrichs (US D e partment of Labor), George O. Pratt (OSS), Fritz Tarnow, David G. White (US-Botschaft, London), Rudolf Wissell, Arnold Posner, Hans Vogel, Wilhelm Hoegner, Claud W. Sikes (Letchworth), Alfred Ornstien (London), I.S. Dorfman (London), Fritz Fricke, Gunnar Andersson (Landesorganisation der Gewerkschaften in Schweden), Fritz Kramer (= Hans Jahn), Asta Borup (OSS), D. Margolies (London), Walter Homann (Limhamn, Schweden), Paul R. Porter (USBotschaft, London) betr. u.a.: Aufgaben der OSS-Mitarbeiter unter den deutschen Emigranten (1943-1944), Diskussion und Vorbereitung des Einsatzes von OSS-Mitarbeitern in den von Westalliierten besetzten deutschen Gebieten (1943-1945),

Gerlinger Analyse der politischen Verhältnisse in den befreiten Gebieten (1944-1945), Verhältnis westalliierte Besatzungsmacht - deutsche Bevölkerung (1944-1945), Lage in den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten (1942), Verhältnis Landesgruppe deutscher Gewerkschaften in Großbritannien - OSS (1942-1944), Entstehung, Aufgaben und Struktur der Landesgruppe (Berichte u.a., 1942-1943), Kontakte der deutschen Exilgewerkschafter zu Kollegen in Deutschland (1942-1943), Genossenschaftswesen in Deutschland (1943), Vorarbeiten für Aufrufe an deutsche Arbeiter anläßlich der Invasion (1943), Charakterzüge und Eigenschaften des deutschen Volkes (Berichte u.a.), Geschichte der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (Kursunterlagen, Literaturlisten u.a., 1944), Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland nach dem Fall des NS-Regimes (1944), Frontpropaganda (1944), Verhältnis LG CGT (1944), Sofort-Aktionsprogramm für die Übergangsperiode nach dem Fall des NS-Regimes (Entwürfe, 1944), Demokratisierung und Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland nach dem Faschismus (1944), Treffen des IGB-Generalrats am 1.2.2.1945 (Bericht), Einstellung der OSSAktivitäten (1945) ferner u.a.: - Listen von OSS-Mitarbeitem unter den deutschen Exilgewerkschaftem und Exilsozialdemokraten (1943-1944, Einstufung entsprechend der Ausbildung und Eignung) - Liste der Mitglieder des Exekutivkomitees der LG und zuverlässiger antifaschistischer Widerstandskämpfer (z.T. in Deutschland lebend, 1943) - Liste deutscher Industrieller und Bankiers vom 5.1.1944 - Liste von deutschen Exilsozialisten und Exilgewerkschaftern außerhalb von Großbritannien (1944) Kasten 38 Berichte, Zeitungsausschnitte von Hans Gottfurcht und Dritten (1940,1948-1949) darunter u.a.: TUC

203

betr. u.a.: Deutschlandreise einer TUC-Delegation vom 22.11.-1.12.1948 und Gottfurchts vom 22.11.-22.12.1948 (Berichte, 1948-1949) ferner u.a.: - Einzelexemplare der Zeitungen The New Statesman and Nation (London), The Spectator (London) und The Manchester Guardian Weekly vom Juli/August 1940 - Protokolle der Unterhausdebatten vom 10. und 23.7.1940

GÖRLINGER, Robert * 29.07.1888 + 10.02.1954 Kommunalpolitiker, Volksschule, Fortbildungsschule, Arbeit in einer Fabrik, 1905 Übersiedlung nach Köln, 1905-1907 Arbeit als Laufjunge, Fabrikarbeiter und Hartlöter, 1907 Eintritt in den Deutschen Metallarbeiterveiband, bis 1908 Wanderschaft, 1909 Eintritt in die SPD, März 1915 Einzug zum Kriegsdienst, 9.11. 1918-31.3.1919 Mitglied des Groß-Berliner Soldatenrates, 1919 Wahl zum Sekretär des Metallarbeiterverbandes in Köln, 1919-1933 Stadtverordneter in Köln, 1920 Leitung des kommunalpolitischen Sekretariates der SPD-Fraktion im Rathaus, ab 1925 Vorsitz der Fraktion, 1924 Wahl in den Vorstand des SPD-Bezirks Oberrhein, 1929 stellvertretender Vorsitzender des Bezirks, 1925-1933 Mitglied des Rheinischen und Deutschen Städtetages, Mitglied des Rheinischen Provinzial-Landtages, seit 1926 Mitglied des Kuratoriums der Üniversität Köln, ab März 1933 Flucht, Veitrauensmann der deutschen und österreichischen Emigranten in Besangon, am 10.9.1939 Intemierung ins Lager Plateau-Langres, im gleichen Jahr Ausbürgerung durch die Nationalsozialisten, Entlassung im Februar 1940, Anfang Mai emeut Intemierung, 1941 von der Gestapo verhaftet und zu 2 Jahren Gefängnis in Wolfenbüttel wegen Vorbereitung zum Hochverrat verurteilt, anschl. bis Mai 1945 KZ Sachsenhausen, nach Kriegsende maßgeblich am Wiederaufbau der SPD tätig,

204

Görlinger

1945 Wahl in den Gesamtvorstand der SPD, Mitglied des Zonenbeirates und Landtages Nordrhein-Westfalen, 1946 Wahl zum Bürgermeister, Mitte November 1948-1949 und 1950-1951 Oberbürgermeister der Stadt Köln, anschl. wieder Bürgermeister, 19491954 MdB Standort: Historisches Archiv der Stadt Köln Erwerb: 1969, durch die Angehörigen Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien, insbesondere aus der parteipolitischen, kommunalpolitischen, parlamentarischen und sozialpolitischen Tätigkeit Görlingers, überwiegend nach 1945 (1933-1954) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Berichte von Robert Görlinger und Dritten (1933-1954) darunter u.a.: Einar Gerardsen (Ministerpräsident von Norwegen, Oslo), Hans Nipperdey, Joseph Pabst (Bildhauer), Johann (Jean) Meerfeld, Kurt Necker (Niebüll), Bruno Kuske, Rudolf Reuter, Walter Hofmann, Wilhelm Soboty (Mödrath), SPD-PV (Bonn), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Bundesverband Junger Juristen, Karl Arnold, Otto Koch, Peter Aloys Knab, SPD-Bezirk Rheinland-Hessen-Nassau, SPD-LV Bayern, Hauptausschuß der Arbeiterwohlfahrt, Peter Josef Schaeven, Alfred Schröter, KPD-Bezirk Mittelrhein (Köln), Bertram Dietz, Heta Fischer, Margarete Buber-Neumann, Alfred Jahn betr. u.a.: Auflösung des KZ Sachsenhausen (1945), Versorgungslage in Deutschland (1945), Entnazifizierung von Prof. Hans Nipperdey (1947), Reform von Forschung und Studium

an der Universität Köln (1946-1948), W e sen, Wirken und Entwicklung der Kölner Ortsausschüsse (Memorandum, 1947), Verhältnis der SPD zu Christentum und B e kenntnisschulen (1947), Personalangelegenheiten, Stellenbesetzungen in Köln und in NRW (1945-1948), Entnazifizierungsangelegenheiten (1947), Tätigkeit der Arbeiterwohlfahrt nach 1945 (1947), Plan einer Deutschen Politischen Akademie (19481949), Verhältnisse in der Provinzialregierung Düsseldorf (Personalpolitik, Ressortaufteilung u.a., 1945-1946), Lage an der Universität Köln (Personalpolitik, Einflüsse Adenauers u.a., 1945-1947), Arbeit Kuskes in der Wirtschaftsplanung der Stadt Köln (1945-1946), Deutsche Demokratische B e wegung in Gummersbach (Aufbau, Organisation, Austritt Kuskes, 1945-1946), W i e dereinrichtung von Gewerkschaftsschulen (1945-1946), Pläne für die Wirtschaftsforschung - Auflösung des Reichswirtschaftsrates (1945-1946), Sozialistische Vereinigung für Wirtschafte- und Gesellschaftsforschung (1947), Wirtschaft, Wirtschaftsforschung und industrielle Situation in NRW (Aufsatz-MSS, 1947), Bibliothekswesen und Bibliothekar-Lehrinstitut (1948-1949), Tätigkeit Görlingers als Landtagsabgeordneter in NRW (Materialien, darunter u.a. Gesetz-Entwurf zum Rheinischen Braunkohlengebiet, Unterlagen des Beratenden Ausschusses für Rundfunkfragen und der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland, 1947-1954), Tätigkeit Görlingers als MdB (Materialien, darunter u.a. Denkschrift zur Lage des juristischen Nachwuchses und des Juristenstandes, Unterlagen zum Länderfinanzausgleich 1950, zur Änderung des G e werbesteuergesetzes 1951, 1949-1954), B e werbungen von SPD-Mitgliedern (Lebensläufe, 1945-1947), Mitarbeit Görlingers im SPD-PV (Materialien, darunter u.a. GesetzEntwürfe u.a. zum Gemeinde- und Kreiswahlgesetz, Parteiengesetz, Grundgesetz, zur Sozialisierung der Kohlewirtschaft in NRW, Protokoll des SPD-Verfassungsausschusses über Fragen des künftigen Wahlrechts, U n terlagen zu Sportfragen, SPD—Wohnungsbauprogramme, Unterlagen des Rundfunkreferats und des Wirtschaftspolitischen Referats, 1945-1951), Zusammenarbeit Görlingers mit den SPD-Bezirksverbänden (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Berichte über den Zonenbeirat, SPD-Rhein-

Görtz land, SPD-Mittelstandspolitik, SPD-Agrarpolitik, Entnazifizierungsangelegenheiten, Bezirksparteitag 1948, SPD-Versammlungen, Flugblätter und Unterlagen zu den Kommunalwahlen 1946 und zu den Landtagswahlen 1947 in Rheinland-Pfalz, Flugschriften zum Wohnungsbau und gegen die KPD, 1945-1953), Rheinische Verlagsgesellschaft - Mittelrheinische Druckerei und Verlags GmbH (Materialien, darunter u.a. Bilanzen, Wirtschaftsprüfungsberichte u.a., 1946-1951), Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege (Sitzungsberichte, Januar-April 1949), Arbeiterwohlfahrt (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Mitteilungen, Protokolle zur Ausschußarbeit, zu Fragen der Jugendwohlfahrt, Selbsthilfe, von Konferenzen und Vorstandssitzungen, Berichte der Caritas, Satzungen des AWO-Hauptausschusses, 1947-1951), CDU (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Druckschriften, Flugblätter, Zeitungsausschnitte, insb. zum Verhältnis SPD-CDU, 1945-1947), KPD (Materialien, darunter u.a. Rundschreiben, Berichte, Broschüren, Resolutionen, Aufrufe, Korrespondenz über Organisation und Arbeit der KPD-Bezirke Nieder- und Mittelrhein, zum Verhältnis SPD-KPD, zu Wahlen und Wahlkampfführung, 1945-1947, 1952), Wohnungspolitik (1946-1948), GörlingerDietz-Komitee (Aktion zugunsten Kurt Müller nach dessen Verhaftung in der DDR, 1950-1951) ferner u.a.: - persönliche Angelegenheiten (Materialien, u.a. Glückwünsche zu Geburtstagen, zur Wahl zum Oberbürgermeister von Köln, Wiedergutmachungsantrag und Unterlagen zur Wiedergutmachungsklage, einschl. Belegen über Verhaftung, Verurteilung, KZ-Aufenthalt, Unterlagen zu Wohnungsangelegenheiten, persönliche Rechnungen, Lebenslauf, 19331954) - Rede- und Aufsatz-MSS Görlingers und Dritter, z.T. auch Stichworte betr. u.a. Wahlen, Kommunalpolitik, insb. in Köln, landespolitische Fragen in NRW, Programmatik der SPD - Materialsammlung zu verschiedenen Parteien, Splittergruppen und ihren Programmatiken (1945-1947), zu ver-

-

205

schiedenen politischen Fragen (19471948) Korrespondenz mit und über KZ-Häftlinge (1950-1953)

GÖRTZ, Ernst * 07.11.1869 + 15.01.1960 Arbeiterfunktionär, 1883 Bäckerlehre in Dippoldiswalde, ab 1890 als Bäckergeselle auf Wanderschaft, nach 1899 Beitritt zur SPD und in den Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verwandten Berufsgenossen in Lüneburg, 1915-1922 Schriftführer der SPD-Ortsgruppe in Lüneburg, 1917-1918 Kassierer des Gewerkschaftskartells, Mitarbeit im A r beiterbildungsausschuß, 1918-1919 Mitglied des Lüneburger Arbeiter- und Soldatenrats, in der Weimarer Republik aktiv in der Arbeiterbildung, insb. der freigewerkschaftlichen Jugendarbeit Standort: Stadtarchiv Lüneburg Erwerb: 1973, durch den DGB Kreis LüneburgDannenberg Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen und Tagebuchaufzeichnungen, vereinzelte Korrespondenz und Materialien u.a. aus der Tätigkeit für die SPD und Gewerkschaften (meist Protokolle und Protokollbücher) sowie als Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates Lüneburg (1891-1931) Vorgeordnet Findbuch vorhanden Berichte, Protokolle, Korrespondenz von Ernst Görtz und Dritten (1891-1931)

206

Görtz

darunter u.a.: Car] Dreier (Arbeiter-Bildungs-Ausschuß Lüneburg), Ludwig Joel (Deutscher Metallarbeiter-Verband, Lüneburg), Arbeiter- und Soldatenrat Lüneburg betr. u.a.: Tätigkeit des Arbeiter-Bildungs-Ausschusses Lüneburg (Einzelprotokolle, Protokollbuch, Mitgliedskarte, Satzung u.a., 1910-1925), Freigewerkschaftliches Jugendkartell Lüneburg (Jahresberichte, Wochenpläne, Zeitungsausschnitte, 19271931), Arbeiter- und Soldatenrat Lüneburg (Korrespondenz und Materialien, darunter u.a. Verordnung über das Verfahren vor dem Standgericht, Gerichtsunterlagen zum Fall Georg Hilmers, Meldungen, Wachtvorschrift für die Garnison Lüneburg, Protokollbuch über die Verfügungen des Arbeiter- und Soldatenrates, 1918-1919) ferner u.a.: - 11 Arbeitsbücher mit Arbeitszeitnachweisen (1916-1929) - 2 Protokollbücher des Gewerkschaftskartells Lüneburg mit Protokollen von Mitgliederversammlungen (1900-1902) und Kartellsitzungen (1910-1918) - Protokollbuch des Vorstandes der SPD mit Protokollen der Vorstands- und Mitgliederversammlungen (1913-1922) - Sylvester- und Neujahrs-Zeitung des Kladderadatsch 1859, Berlin (1859) - Mitglieds- und Quittungsbuch der Sterbekasse des Deutschen WerkmeisterVerbandes, Düsseldorf (1924) und Mitgliedsbuch des FDGB Nordhausen (1946) für Gustav Katzner - Mitgliedsbuch des Zentralverbands der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands für Ernst Görtz (1913-1922) - Tagebuch von Görtz (1892) - Gereimtes und Ungereimtes. Gedichte und Memoiren eines Bäckergesellen Pieschen, Weihnachten 1891 von Ernst Görtz (mit tagebuchähnlichen Nachträgen 1892) - Arbeiterführer durch Lüneburg und Umgegend hrsg. vom GewerkschaftsKartell Lüneburg, Hamburg 1907 - Abrechnungsbuch der Lokalkommission (1911-1918)

-

Zeitungs- und Zeitschriftensammlung (gebunden) von diversen SPD- und Gewerkschaftszeitungen, Beilagen und Einzelzeitschriften, darunter u.a. Dresdner Bäckerzeitung (Januar 1928), Beilagen zum Volksblatt Hamburg-Harburg (1924-1927), Der Arbeiter-Rat. W o chenschrift für praktischen Sozialismus, Nr. 1, 3,24,25,1919 (1907-1930)

GRANACH, Alexander • 18.04.1890 + 14.3.1945 Schauspieler, Kindheit in Galizien, begann mit 6 Jahren das Bäckerhandwerk zu lernen, mit 12 Jahren ging er nach Lemberg, 1910-1912 Schauspielunterricht, 1912-1913 Max Reinhardts Schauspielschule des Deutschen Theaters, anschl. Engagement am Deutschen Theater, 1918-1919 Gast-Engagement in Wien, 1919-1920 Engagement am Münchner Schauspielhaus, 1921-1933 in Berlin an verschiedenen Theatern, u.a. bei Max Reinhardt u. Erwin Piscator, 1933 Emigration in die Schweiz, 1935-1937 Aufenthalt in der UdSSR, 1937 Rückkehr in die Schweiz, 1938 Emigration in die USA, 1939-1944 Schauspieler in Hollywood Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1965, durch Übergabe von Gad Granach und Lotte Lieven-Stiefel Umfang: 0.84 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz von Alexander Granach und Dritten, Tagebuch, Fotos, Skizzen, Programmhefte, Kritikensammlung, Zeitungsausschnitte, persönliche Dokumente, Aufsatzsammlung, Lyrik-Dramatik-Theorie Manuskripte, Plakate, Einladungen, Kataloge (1912-1945)

Greib Korrespondenz von Alexander Granach und Dritten (1912,1922-1945) darunter u.a.: Elisabeth Bergner, Bertolt Brecht, Albert Ehrenstein, Fritz Engel, Hans Heinz, Fred Hildenbrandt, Emil Jannings, Fritz Kortner, Else Lasker-Schüler, Ernst Legal, Leopold Lindtberg, Emil Milan, Asta Nielsen, Albert Patry, Franz Pfemfert, Erwin Piscator, Heinrich Schnitzler, Agnes Straub, Gustav und Inge von Wangenheim, Carl Zuckmeyer, Lotte Lieven-Stiefel betr. u.a.: Inszenierung des Brechtschen "Edward", Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft für Alexander Granach, finanzielle Probleme, Schauspiel-Kritik, Film-Theater-Vorhaben, Visumangelegenheiten, Gratulationen, Empfehlungsschreiben, Zeugnis für Alexander Granach, Disziplinprobleme an der Piscatorbühne, Tourneeorganisation, Theaterangelegenheiten, Engagementvermittlungen, Rassismus an deutschen Theatern, V e r hältnis zu Lotte Lieven-Stiefel (umfangreiche Privatkorrespondenz, 1934-1941) ferner u.a.: - Fotos von und mit Alexander Granach, Szenenfotos, Skizzen, Bühnenbildentwürfe, Zeitungsausschnitte, Zeichnungen, Programmhefte, Zeugnisse, Kritikensammlung, Einladungen, Plakate, Ausdrucke zum Katalog "Alexander Granach und das jiddische Theater des Ostens", Postkarten, Pressenotizen zur Ausstellungseröffnung, Veranstaltungskalender, Zeitungsartikel von Alexander Granach, ein von Alexander Granach g e bundener und geklebter Band mit Kritiken, verschiedene Hefte mit Eintragungen von Alexander Granach ("Betrachtungen"), Tagebuch von Alexander Granach (24.9.1913-24.4.1914), einzelne Tagebuchseiten von anderen Tagebüchern - Texte von Alexander Granach (Dramatik-Lyrik-MSS), darunter u.a.: Jiddische Texte, An die Gefährtin, Auflösung, Der ich lag und tiefer schlief, Das Haus, Der Augenblick, Der Tanz, Der schöpferische Mensch, Der Tod, Die glückhafte Insel, Es ist nichts, Frühling, Gebet an den

-

-

-

207

Menschen, Gesang am Morgen, Heimkehr, Herrenbildnis, Ich singe ein Lied, Licht, Liebeslied an Floh, Magischer Gesang, Mensch im Mensch, Morgen, Mystische Sonne, Nietzsche, Schopenhauer, Trauer, Walt Withmann, Riikele, Die Wand Filmexposes, darunter u.a.: Dr. Tempo, Schnelligkeitsrekord, Zwei die sich lieben Epik-MSS, darunter u.a.: Ein Stückchen Papier im Winde, Ein wahres Erlebnis Theorie-MSS von Alexander Granach, darunter u.a.: Das Wort (Ein Beitrag zur Diskussion über sozialistischen Realismus), Der Monolog eines Schauspielers in Sowjetrußland, Der Regisseur Veitel, Galizien Berlin - New York, Liebste Rolle, Man soll kein Prinzipienreiter sein, Stanislawski, Vier Wochen A m e rika, Vierzehn Tage in Moskau Vortrags-MSS, darunter u.a.: Albert Klein: Alexander Granach Theater- und Filmschauspieler. (Aus einer Serie Erinnerungen über Begegnungen mit Schauspielern), Walter Huder: Referat zur E r öffnung der Ausstellung "Alexander Granach und das jiddische Theater des Ostens" Aufsatzsammlung / Zeitschriftenbeiträge, darunter u.a.: Herbert Ihering: Bürger Schippel, ders.: Pankraz erwacht, ders.: Sacco und Vanzetti, Siegfried Jacobsohn: Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht, ders.: Maxim Gorki: Nachtasyl, Arnold Zweig: Juden auf der deutschen Bühne, Manfred Heidicke: Die "Gruppe Junger Schauspieler", Anonym: Alexander Granach plaudert, Oskar Fischel: Moskauer Künstlerlheater, Frederich C. Othmann: Gestapa gets credit for dramatic tips, Jürgen Serke: Eine Liebe, die nicht in Erfüllung ging, Joseph Roth: Das M o s kauer Jüdische Theater

GREIB, Karl * 05.09.1899 + 24.04.1976 Gewerkschafter, Kaufmann, 1923-1933 Geschäftsführer der Christlichen Gewerkschaften (Frankfurt, Aschaffenburg,

208

Greib

Würzburg), Mitgründer der CSU Unterfranken, 1949-1957 Bezirksvorsitzender, 19501962 MdL Bayern Standort: Archiv für Christlich-DemokratischePolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1978, durch den Sohn, Dr. Greib Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien u.a. aus der Zeit als MdL in Bayern (1945-1960) Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte von Karl Greib und Dritten (1945-1960) darunter u.a.: Adam Stegerwald, Ignaz Nebel, Landtagsfraktion Bayern (München)

CSU-

betr. u.a.: Gründung der CDU in Würzburg und Umgebung (Programm, Kandidatenliste, Wahlvorschläge u.a., o.D.), Gründungsphase der CDU in der US-Zone (Proklamationen, Einladungen, Lebensläufe zur Entlastung u.a., 1945), Gründungsphase der CDU in den Westzonen (Rede-MSS, Einladungen u.a., 1946-1947), Tätigkeit Greibs als MdL Bayern (Gesetzentwürfe, Berichte, Baupläne, Erklärungen, Korrespondenz, Einladungen u.a., 1953-1960) ferner u.a.: - Aufruf: Die deutsche Reichsregierung (o.D.) - Kandidatenliste der Landtagsperiode 1924-1928 - Handschriftliche Notizen, lose Zettel Greibs (o.D.) - Ehrenurkunde 10 Jahre Mitglied in der CSU (1955) - Lebenslauf, Fragebogenergänzung, Berichte zur Entlastung Greibs (1945)

GRIMME, Adolf * 31.12.1889 + 27.8.1963 Kulturpolitiker, 1908-1914 Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Halle, München und Göttingen, höherer Schuldienst in Göttingen, Leer und Hannover, 1918 SPD-Beitritt, 1925 Oberschulrat in Magdeburg, 1928 Ministerialrat, 1930-1932 Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in der Preußischen Landesregierung, 1932 mit dem Papen-Putsch g e waltsame Absetzung, Widerstand gegen das NS-Regime, 1942 wegen Vorbereitung des Hochverrats zu mehrjähriger Zuchthausstrafe verurteilt, nach dem Zusammenbruch 1945 befreit, Mitarbeit am Wiederaufbau des Erziehungswesens in der britischen Zone, 1946-1948 Kultusminister in Niedersachsen, 1948-1954 Vorsitzender des Verwaltungsrats des Nordwestdeutschen Rundfunks, div. Publikationen zu Schulreformfragen, zur Bildungs und Kulturpolitik

Standort: Geheimes Staatsarchiv Kulturbesitz, Berlin

Preußischer

Erwerb: 1962, durch Frau Grimme in das Bundesarchiv, Koblenz gelangt, 1969 an das Staatsarchiv der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Berlin abgegeben Umfang: 8.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz von Adolf Grimme und Dritten, Personalunterlagen wie Lebensläufe etc., Materialien aus beruflicher Tätigkeit, Reden und Aufsätze, Prozeßakten, Mitgliedsunterlagen aus diversen Vereinen/ Gesellschaften, Presseausschnittsammlung, Veröffentlichungen Grimmes, Glückwünsche, Manuskripte von Grimme u.a. (1912-1963) Teil 1 Korrespondenz, MSS von Adolf Grimme und Dritten (1912-1963)

Grimme darunter u.a.: Elisabeth Abegg, Bernhard Adelung, Alfred Adler, Jakob Altmeier, Wilhelm Aufderheide, Rudolf Adam, Agra Verlag, Hilde Ackmann, Erna Albrecht, Grete Altenbrunn, Wilhelm Abegg, Heinz Adler, Heinz A l bertz, Hans Alfken, Else Alpers, Karl Anders, Alfred Andersch, Stefan Andres, Oskar Angelus, Heinz Appel, Arbeit und Leben, Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer (Berlin und Hannover), Arbeiterwohlfahrt Berlin, Walter Auerbach, Waldemar Augustiny, Gertrud Bäumer, Hans Alexander Benray, Udo Blässer, Käthe Böx, Elisabeth Bradke, Helene Bahlen, Willi Becker, Heinrich Boelmann, Wilhelm Bolm, Karl Bornemann, Klara Bornick, von Börries, Clara Brecht, Wladimir Bron, Franz Bryiinski, Anton Buchenau, Albrecht Büttner, Karl Busche, Herbert Buzello, Fritz Baade, Julius Bab, Walter Bacher, Wilhelm Backhaus, Berthold Marktgraf von Baden, Käthe und Horst Baerensprung, Siegfried Balke, Kurt Ballerstedt, Elmar Balogh, Friedrich Bartels, Max Barthel, Konrad Barthel, Rudolf Barthel, Alfred Bartussek, Basedow, Irene von Basse, Heinrich Bauer Verlag, Walter Bauer, Theodor Bäuerle, Paul Baumann, Reta Baumann, Joseph Baumgartner, Edler von Baussnern, Johannes R. Becher, Ernst Becher, Heinrich Becker, Eberhard Beckmann, Julius Beeck, Brigitte, Rüdiger und Rudolf Beer, Walther Behm, Adolf Behne, Ulrich von Behr, Margarete Behrens, Walter Beims, Otto Benecke, Otto Bennemann, Ernst Benz, Werner Bergengruen, Ernst Berger, Ludwig Berger, Gustav von Bergmann, Arnold Bergsträsser, Georg Berkefeld, Heinrich Berkenbusch, Klaus und Luise Besser, Fritz E. Bettauer, Emst Beutler, Eugen Bieder, Günter Birkenfeld, Emil Bischoff, Klaus von Bismarck, Peter Blachstein, Fritz Blättner, Hedwig Blankenburg, Leo Blech, Theodor Karl Bleek, Bruno Bloch, Elisabeth Blochmann, August Block, Franz Blücher, Hans Blüher, Friedrich Blunck, Arnold Bock, Werner Bockelmann, Hans Böckler, Hans Bodenstedt, Victor Bode, Erich Boehringer, Otto Boelitz, Johann Boelsen, Heinrich Boll, Peter Boenisch, Adalbert Bohle, Adolf Bohlen, Emma Böhm, Traugott Böhme, Julius Bohmholt, Theodor Bohner, Curt Bondy, Hans Bongard, Karl-Friedrich Bonhoeffer, Moritz Bonn, Karl Friedrich Boree, Fritz

209

Borinski, Günter Bornkamm, Richard Borowski, Hans Bott, Else Brachvogel, Hans Braack, Albert Brackmann, Heinz Brandes, Diez Brandl, Artur Bratu, Max Brauer, Otto Braun, Walter Braunfels, Curt Brauns, Arnold Brecht, Hans Bredow, Rudolf Breitscheid, Xenia Brendel, Eduard Brenner, Bernhard von Brentano, Felix Bressart, Richard Breu, Gertrud Breysig, Hermann Brill, Hans Brock, Dagmar Brockhues, Johannes Brockmann, Helene Bösser, Kurt Brousch, Hildegard Brücher, Fritz Brückner, Heinrich Brüning, Hermann Brüning, Gertrud Bruchmann, Heinrich Bruns, IlseMaria Bryk, Gerd Bucerius, Max Buchheim, Otto Buchholz, Otto Buchinger, Hildegard Büchsei, Karl Bühler, Walter Bülck, Bruno Bürgel, Hans Bütow, Hermann Büttner, Paul und Margret Buismann, Bundesbeauftragter für die Förderung der Berliner Wirtschaft, Eric Burger, Otto Burgemeister, Erna Buschmann, Adolf und Käthe Busemann, Carl Busse, Elisabeth Busse-Wilson, Adolf Butenandt, Hermann Canzler, Willy und Helene Cohn, Harry von Craushaar, Heinrich Cunow, Carl von Campe, Americo Castro, Rudolf Chrysander, Adolf Cillien, Eugen Ciaassen, Ludwig F. Gauss, Adrien Robinet de Clery, Max Cohen-Reuss, Josef Cohn, Richard Coudenhove-Kalergi, Richard Courant, Herbert Cramer, Theodor Cramer, Heinz-Erich Creuzinger, Emmerich Czermak, Jost Dahmen, David Daives, Eberhard Dall'Asta, Willy Dehnkamp, Max Devi, Hans Diedrich, Dorothea Diener, Rainer Diesel, Albert Dietrich, HansWolfgang Dietz, Elisabeth Ditsch, Wilhelm Dittmann, Ida Doehring, Josephine Doetsch, Lene Donat, Bert Dennepp, Mathilde Drees, Wilhelm Drexelius, Martin Drube, Irmtraut Duwe, Gustav Dahrendorf, Walter Damus, Dieter Danckwortt, Heinrich und Hermine David, Rudolf Degkwitz, Hermann Deisig, Adolf Deissmann, Heinrich Deiters, Fritz Demuth, Karl Deppe, Anna Dernehl, Guy Desch, Deutsche Rundschau, Otto Dibelius, Georg Diederichs, Otto Diehl, Eugen Diesel, Walter Dirks, Waltraut Distler, Otto Dodegge, Hans Dölle, Hans Domizlaff, Emil Dovifat, Mathilde Drechsler-Hohlt, Friedrich Drenkhahn, Claus H. Drese, Ernst Adolf Dreyer, Friedrich Droß, Gustav Dubslaw, Walter Dudek, Hans-Herdin Duden, Ferdinand Dümmlers, Konrad Dürre, Josef Hermann Dulhues, Conrad Duwe, Adolf

210

Grimme

Ehlers, Jutta Ehlers, Wilhelm Ehlers, Alfred Ehrentreich, Wilhelm Emrich, Susanne Engelmann, Siegfried Enke, Hermine Epkes, Karl Erler, Bernhard Ernst, Abraham Esau, Kurt Esmarch, Albert Eulan, Ernst Everts, Hermann Ebeling, Fritz Eberhard, Erich Ebermayer, Josef Eckhardt, Christian Eckert, Georg Eckert, Axel Eggebrecht, Jürgen Eggebrecht, Henri Eggeling, Anna Eggers, Nicolaus Ehlen, Karl Ehlers, Arthur Ehlert, Ida Ehre, Arno Ehrhard, Willi Eichler, Heinrich Eisenbarth, Wilhelm Ellinghaus, Ludwig Engel, Walter W. Engelke, Alfred Engmann, Hans W. Eppelsheimer, Hans Walter Erbe, Lothar Erdmann, Elisabeth Erdmann-Macke, Kurt Ehrhard, Lilli Emst, Theodor Eschenburg, Ernst und Wilhelm Eschmann, Franz Etzel, Edith Eucken-Erdsiek, Henry Everling, Jula und Hans Ewers, Herbert Adam von Eyck, Gerda Fahnemann, Bernhard Falk, Arthur Feiler, Friedrich Wilhelm Förster, Hans Georg FranckenSchwann, Erich Franzen, Hans Eberhard Friedrich, Hans Füchtebauer, Carl Falck, Richard Falckenberg, Hans Farenburg, Julius von Farkas, Ernst Feder, Etta FedernKohlhaas, Gerhard Fels, Franz Fendt, Christian Fette, Käthe Feuerstack, Kurt Fiebich, Ottfried Finkenstein, Eugen Fink, Karl Heinz Finndorf, Alfred Fischer, Liddy Fischer, Eugen Fischer-Baling, S. Fischer Verlag, Karl Fissen, Günther Fitzek, Otto Flachsbart, Alfred Flatau, Hermann Flesche, Robert Förch, Max Förster, Wilhelm Folkens, Else Frank, Fritz Franke, Anne Franken, Erich Franz, Arnold Fratzscher, Hans Frebold, Wilhelm Fredemann, HansWaldemar und Ilse Freytag, Ernst Friedlaender, Hermann Friedmann, Hans-Hermann Friedrich, Willy Frietz, Marieluise Fritze, Wolfgang Frommel, Emil Fuchs, Curt Fuhrberg, Olga Fuhrmeister, Hubert Fuss, Rolf Fuß, Meta Gerloff, Eugen Gerstenmeier, Franz Glatzel, Ascan Klee Gobert, Gerhard Goebel, Theodor Goedicke, Jacob Goldschmidt, Hans Goslar, Paul Gösset, Hans Gottfurcht, Herbert Gottschalk, Ernesto Grassi, Kurt Joachim Grau, Dietrich Graue, Hans Grimm, Marie Grosche, Henryk Grossmann, Otto Grotewohl, Günther Grzimek, Madeleine Günther, Stig Guldberg, Heinz Guradze, Arnold Gysin, Otto Heinrich v. d. Gablenz, Hans Gabriel, Hans Georg Gadamer, Fritz Gausberg, Kurt Gebauer, Jean Gebsar, Walter Geerdes, Karl

Gehnich, Karl Geiler, Manfred George, Günther Gereke, Julius von Gierke, Heinrich Giesecke, Joseph Giesenkirchen, Theo Gläss, Georg Glatzel, Friedrich Glum, Helmut Gmelin, Heinrich Goebel, Martin Göhring, Albert Görland, Erich Görner, Erwin Gohrbandt, Paul Goldmann, Theo Goldschmidt, Harry Goldstein, Daniel Goliasch, Peter Goritschnig, Peter Gorny, Ernst Gorsemann, Richard Gothe, Adolf Grabowsky, Siegfried Gräff, Siegmund Graff, Alfred Gramsch, Carleton H. Greene, Artur Grießbach, Emil Gross, Robert Grosse, Kurt R. Grossmann, Waldemar von Grumkow, Albert Grzesinski, Bernhard Günther, Pierre Guerlet, Eugen Gürster, Emil J. Gumbel, Wilhelm Haering, Otto Hagemann, Walter Hagemann, Moritz Hane, Heinrich Harms, Max Harteck, Erwin Hasselmann, Friedrich Heiler, Ernst Heimeran, Karl Heinemann, Irma Heinrich, Otto E. Heipertz, Erich Heitmann, Holger Helms, Hans Henning, Alfred Hentzen, Wolfgang Herbert, Heinrich Hermelink, Otto Herms, Otto Herrmann, Ina Hetzel, Albert Heuer, Rudolf Heyer, Dietrich von Hildebrand, Rudolf Hilferding, Franz Hilker, Max Hochdorf, Vasa Hochmann, Alexander Hocker, Werner Höfer, Gustav Holz, Alfred Hooge, Else Hoppe, Karl Hornburg, Kurt Hubert, Ulrich Hübner, Emile Hugues, Ernst Haase, Hannah Haase, Guste Haasemann, Dorothea Hadra, Ernst Haenisch, Carl Haensel, Heinz Haerten, Friedrich Haesler, Hans Haffenrichter, Rudolf Hagelstange, Elisabeth Hagemann, Konrad Hahm, Grete Hahn, Margarete Hahn von der Oste, Otto Hahn, Ida Hakemeyer, Ernst Hamburger, Richard Hamann, Arthur Hanau, Richard Hanewald, Peter HansenPetersen, Ernst Hardt, Walter Harich, Hermann Harless, Wilhelm Hartke, Hans Hartmann, Brigitte Hasenclever, Adolf von Hatzfeld, Herbert Haupt, Wilhelm Hausenstein, Hans Havemann, Hans Heckel, Gustav Heckmann, Hans Hegemann, Otto Hegenscheidt, Edith Heidmann, Wilhelm Heile, Eduard Heimann, Fritz Heine, Reinhold Heinen, Kurt Heinig, Mary Heinrichs, Carl Georg Heise, Siegrid Heitmüller, Ulrich Hellmann, Willy Hellpach, Heinrich Hellwege, Günther Helms, Niclaus Hennigsen, August Hennies, Grete Henry, Erich Henschel, Helmuth Herker, Sonja Hertneck, Therese Herzog, Gerhard Hess, Johannes Hessen, Oswald Hesnard, Karl Hettlage,

Grimme Emmi Heun, Ludwig Heyde, Baron von der Heydt, Maria Heyn, Günther Heysing, Ernst Hier], Lina Hilger, Franz Hilker, Rudolf Hillebrecht, Kurt Hiller, Walter Hilpert, Ludwig Hinrichsen, Erich Hirsch, Hans Hirschfeld, Heinrich Hirtsiefer, Helene Hobe, Ernst Hoberg, Josef Höfer, Wilhelm Hoegner, Fritz Höger, Edmund Hoehne, Eduard Höpken, Hermann Höpker-Aschoff, Otto Hörsing, Otto Hoetzsch, Ilse Hoffmeister, Walther von Hollander, Rudolf Hommes, Heinrich Hoppe, Max Horkheimer, Max Horn, Georg Hubrich, Johannes Hübener, Wilhelm Hübotter, Rudolf Hülsenbeck, Alois Hundhammer, Industriegewerkschaft Bergbau, Industriegewerkschaft Metall, Hertha Israel, I.G. Farben, Harald Isenstein, Rolf Italiaander, Marcus Ites, Peter Jacobs, Lorenz Jaeger, Oskar Jahncke, Christian Jenssen, Karl-Hermann Joksch, Hilde Jünemann, Gretha Jünger, Ludwig Justi, Jan Jacob, Gerhard Jacobi, Friedel Jahn, Hans-Henny Jahnn, Käthe Japha, Philipp Jarnach, Trude Janen, Erich Janering, Adolf Jensen, Jakob Job, Leoni Jörn, Bruno Jordan, Franz Jünemann, Jürgen Jürgensen, Herta Jessemer-Jung, Wolfgang Jungandreas, Stjepan Jurekovic, Jakob Kaiser, Erwin Kalischer, Nettchen Kappertz, August Kippenberg, Otto Kirchner, Helmut Kirschstein, Dorothea Klages, Hildegard Klauss, Lies Kliesmann, Walther Kluge, Peter Klutmann, Karl Knochen, Günter Koch, Johannes Koehler, Hans Koeltzsch, Friedrich Krauß, Herbert Kriedemann, Ursula von Krosigk, Martin Krüger, Georg Richard Kruse, Herbert Kümmel, Christian Kuhlemann, Albert Kuhlenkampff, Gustav Kulke, Marie Anne Kuntze, Georg Kunze, Ludwig Kaas, Wilhelm Käber, Siegfried Kahler, Erich Kästner, Wilhelm Kahl, Therese Kalbfleisch, Otto Kankeleit, Theodor Kappstein, Jeno Karafiäth, Otto Karutz, Hermann Kasack, Wilhelm Kanne, Ella Kausler, Werner Kautzsch, Wilhelm Kayser, Wilhelm Keil, Rudolf Keller, Wilhelm Kempf, Paul Kempner, Jürgen von Kempski, Heinrich Kerkhoff, Kläre Kessner, Hermann Kesten, Leo Kestenberg, Fritz Kestner, Walter von Kendell, Siegfried Kentel, Wilhelm Kiesselbach, Hermann Kindt, Clara Klabunde, Heinz Klages, Erich Klahn, Willy Klawitter, Graf von Klebeisberg, Walther R. Kleffel, Carl August Klein, Marie Kleinschmidt, Ernst Klenker, Hilmar und Clara

211

Klinghammer, Hedda Klüber, Karl Kluth, Adolf Knoch, Siegfried Knoke, Theodor Knolle, Georg Knott, Friedrich Koch, Gottfried Kölwel, Christoph König, Hugo Körtzinger, Werner Köster, Arthur Kötz, Dario Koffler, Gustav Kohne, Heinrich und Maria Konen, David Koigen, Annette Kolb, Johannes Kolberg, Prinz Konstantin von Bayern, Franz Konwitschny, Wilhelm Heinrich Kopf, Friedrich Koppin, Walter Koropp, Hedda Korsch, Heinrich Kost, Hans Joachim von Kotze, Siegfried Kracauer, Hilde von Krafft, Walter Krais, Emil Krause, Helmut Krausnick, Otto F.H. Krebs, Hans Kretlow, Ernst Kreuder, Max Kreuzinger, Ernst Krieck, August Krohn, Erwin Kroll, Fritz u. Götz Kronenberg, Richard Kroner, Heinz Krüger, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Max Kruse, Wilhelm Kube, Alfred Kübel, Erich Kuby, Greta Kuckhoff, Käthe Kübler, Herbert Kühn, Karl Kümmel, Hans Künkel, Heinz Küppers, Rudolf Küstermeier, Helmut Kuhn, Alfred, Albert und Elsbeth Kulenkampff, Erich Kummerow, Gerhard Kunze, Artur Kutscher, Hildegard Laars, Carl Langmann, Dorothy LascherSchlitt, Robert Leinert, Friedrich Lemmer, Friedrich Georg Lennhoff, Max Lenz, Pierre Letellier, Hans Leussink, Wolfgang Liebeneiner, Erich Lindstaedt, Artur Loewental, Heiner Lotze, Paul Luchtenberg, Hans Lutz, Oskar Laboschin, Erich und Ulrich Lahn, Ernst und Henriette Lamla, Ernst Lamouse, Heinrich und Frieda Landahl, Walter und Margarete Lande, Heino Landrock, Ilse Langner, Walter Lassahn, Max von Laue, Rudolf Laun, Albert Lauscher, Annedore Leber, Emil Lederer, Fritz Lehmann, Emil Lehnartz, Robert Lehr, Gerhard Leibholz, Erich Leist, Joachim G. Leithäuser, Wilhelm Lejeune, Robert E. Lembke, Eleonore Lemp, Hans Otto Lenel, Rudolf Lennert, Friedrich Lenz, Arthur und Franz Wolfgang Liebert, Hanns Lilje, Anton Lindemann, Lord Lindsay, Else und Otto Linnemann, Albert Lippert, Alois Johannes Lippl, Theodor Litt, Paul und Clara Löbe, Eugen Löffler, Oskar Loerke, Hans Löscher, Adolf Loewe, Kurt Löwenstein, Rudolf Lorentzen, Lovis H. Lorenz, Wilhelmine Ludwig, Friedrich Lübke, Hermann Lüddecke, Franz Lüdtke, Hermann Lüdemann, Erich Lüth, Martin Luserke, Hans Luther, Georg Mackensen, Elsemarie Mackenrodt, Willy Maertens, Klaus Mahlo, Artur Mahraun, Ernst Maier-

212

Grimme

Leonhard, Gottfried Marby, Franz Mariaux, Kurt Marquard, Winfried Martini, Berta Martins, Else Matz, Georg Mayer, John Alexander Meier, Paul Meilmann, Friso Melzer, Herta Menze, Eva Maria Michaelis, Ernst Michel, Josef Michels, Liselotte Mischke, Ricarda Mischke, Heinrich Mörchen, Wilhelm Mommsen, Rudolf Mosheim, Alfred Mozer, Conrad Heinrich Müller, Richard Müller-Freienfels, Wilhelm Münker, Waldemar, Friedel und Alexander Maaß, Kurt Magnus, Margot Mahltze, Dietrich Mahnke, Wilhelm Mahner, Werner und Edith Mahrholz, Suzanne Malard, Hermann von Mangold, Willi Mank, Thomas Mann, Toni Mantey, Landesbischof Marahrens, Siegfried Marek, Edith Margenburg, Waldemar Marr, Bernhard Marschall, Ernst Martens, Dorothea Massmann, Bernd von Massow, Kurt Masur, Theodor Maunz, Flora u. Gustav Mayer, Walter Meckauer, Friedrich Meinecke, Ursula Meinecke, Felix Meiner, Hans Meinzolt, Otto Meisner, Karl Meitmann, Klaus Mehnert, Georg Melchers, Anni Mellies, Erich Mende, Hans Menzel, Walter und Emmy Menzel, Heinz Merbitz, Walter Merck, Lea Meriggi, Hans-Joachim von Merkatz, Kurt Merkmann, Hans Mersmann, Heinrich Mertens, Waldemar Mette, Wilhelm Metzger, Heinz Meyer, Wilhelm Meyer, Maria Meyer-Sevenich, Werner und Toni Milch, Lilo Milchsack, Carl Milsch, Hermann Mitgau, Hans Möckelmann, Johannes Moeller, Dorothea MönckebergKollmar, Karl Mohr, Werner Mohrhenn, Walter von Molo, Heinz Monzel, Helene Mooshake, Simon Moser, Anna Mosolf, Hermann Muckermann, Walter Mügge, Anna Dräger-Mühlenpferdt, Hans Mühlestein, Fritz Müller, Günther Müller, Josef und Maria Müller, Karl Valentin Müller, Lotte Müller, Maximilian Müller-Jabusch, Rudolf Münch, Clemens Münster, Hermann und Martin Mulert, Siegfried Muschter, Rudolf Muuß, Walter und Margarete Naether, Carlo Nagel, Gustav Nebel, Margarete Nesselmann, Horst Neumann, Fritz Neumark, Edmund Nick, Wolf von Niebelschütz, Hans Carl Nipperdey, Ernst Noam, Franz Nabl, Willi Naggatz, Henri Nannen, Enno Narten, Walter Nauhaus, Edwin und Hilde Neruda, Siegfried Nestriepke, Elisabeth Neumann, Ernst Nickisch, Martin Niemöller, Ulrich Noack, Erik und Familie Nölting, Ernst Nölting, Emil und Ada Nolde, Gustav

Noske, Hans Erich und Gabriele Nossack, Jens Nydahl, Willi Obländer, Friedrich Oelze, Karl Oertel, Bernhard Oest, Friedrich Oester, Georg Offermann, Karl Olfers, Emil Orlik, Hans Ostwald, Gertrud Ottendorff, Erich Obst, Johanna und Alfred Oertzen, Hans von Ohlendorff, Margarete Ohlmar, Rudolf Olden, Erich Ollenhauer, Hermann und Margarete Oncken, Walter Oschilewski, Rudolf Ostler, Ernst Otto, Max Pahncke, Ludwig Pallat, Maria Pascual-Steinhausen, Hertha Pascual-Jordan, Elfricde Paul, Wilhelm Paulson, Dirks Paulum, Ruth Peschke, Julius Philippson, Wilhelm Pieck, Hermann Pinnow, Charlotte Platen, Wilhelm Pötter, Max Pohlenz, Heinz Pritschow, Helga Prollius, Harry Pross, Fritz Przytulla, Erich Pabst, Wolfgang Paeckelmann, Walther Pähl, Carl Pasche, Christian Paulmann, Rudolf und Familie Pechel, Max und Martha Pechstein, Werner Peiser, Werner Perrey, Hans Peters, Johannes Peters, Richard F. Peters, Katharina Petersen, Peter Hansen-Petersen, Robert Petry, Bernard Pfad, Hans Pferdmenges, Theodor Pfizer, Paul Piechowski, Erna Pieper, Klaus Piper, Max und Familie Piper, Heinz und Ruth von Plato, Julius Plant, Werner Pleister, Helmuth Plessner, Gerda Pohl, Adolf Pohlmann, Ludwig Pollner, Pierre Ponelle, Wladimir Parche, Emil Preetorius, Ferdinand und Cana Prehn, Kurt Priesing, Klaus und Katharina Pringsheim, Oskar Propfe, Guntram Prüfer, Leo Pungs, Otto Ernst Radczewski, Boris Rajewsky, Martin Redeker, Baronin von Reden-Reden, Jacob Reeb, Fritz Rehbock, Werner Rehder, Hans J. Rehfisch, Otto Reichel, Ulrich Reichert, Hans Reinhart, Wilhelm Rendtdorff, Hermann Reutter, Wilhelm Richter, Donald Riddy, Theodor Riedel, Klara Rilke, Ludwig Ritterspacher, Werner Röck, Jasper Röders, Ehrhart Rommel, Käthe Rosenheim, Karl Rosner, Paul Runge, Hildegard Rabe, Erich Raemisch, Reinhard Raffalt, Ludwig Raiser, Eva Baake de Ransohoff, Wolfdietrich Rasch, Hermann Raschke, August Rathmann, Fritz Rauch, Bruno Rauterberg, Otto Rautenberg, Edwin Redslob, Hermann F. Reemtsma, Erich und Trade Regener, Erik Reger, Helmuth Reich, Adolf Reichwein, Benno Reifenberg, Friedrich Hermann und Elisabeth Rein, Hans Reiner, Luise Reinhard, Karl Reinhardt, Max Reinhardt, Franz Reinholz, Bund religiöser Sozialisten

Grimme Deutschlands, Annemarie Renger, Karl Heinz Ressing, Ernst Reuter, Gerhard von Reutem, Hans Reichert, Harald Reichert, Ewald und Johannes Richter, Werner und Ursula Richter, Oswald Riedel, Renate Riemeck, Karl Rieschel, Kurt Riezler, Ernst Riggert, Felix Rocke, Günther Roeder, Günther Rönnebeck, Heinrich Rönneburg, Gustav und Hanne Rohrer, Hans Rollwagen, Otto Rombach, Eugen Rosenstock-Huessy, Erwin Roßberg, Erich Rossmann, Carl Rotho, Hans Werner Rothe, Elisabeth Rotten, Ernst Rowohlt, Paul Ruchatz, Alexander Rüstow, Hanns Ruppersberg, Werner, Hertha und Peter Rusack, Annasofie Rust, Adolf Saal, Heinz-Winfried Sabais, Georg Sachtier, Albert Salomon, Richard Samuel, Walter von Sanden-Guja, Benoy K. Sarkar, Carl Theodor Saul, Gerhard Sautter, Günther Seckel, Reinhold Seeberg, Gerhart H. Seger, Herbert Seggilke, Bruno Seidler-Winkler, Friedrich Seifeit, Joseph Savelsberg, Salvino Sernesi, Max Seydewitz, Richard Seyfert, Peter Wilhelm Max Siebourg, Benno Eide Siebs, Wilhelmine Siefkes, Harro Siegel, Hertha Sievers, Rudolf Sieverts, Anne Simon, Elisabeth Simon, Erwin Siullo, Hans Sirkovich, Hans von Soden, Fritz Söhlmann, Henny Sohnrey, Martin Sommerfeld, Dagmar Brockhues-Spaeth, Oswald Spengler, Luigi Sponzilli, Anneliese Südekum, Günter Suhle, Adolf Süsterhenn, Rudolf Sachse, Fritz und Christiane Sänger, Ulrich Sahm, Julius Sander, Hans-Georg Sasse, Dieter Sattler, Dieter und Ingrid Sauberzweig, Emil Saube, Valda Sauter, Hans F. Secker, HansChristoph Seebohm, Herta Seehausen, Robert Seidel, Arthur Seiffhart, Ludwig Seiler, Friedrich von Senken, Albert Sergel, Carl und Emmy Severing, Elisabeth Siegel, Theodor Siegfried, Friedrich SiegmundSchultze, Ernst Siehr, Laurentius Siemer, Anna Siemsen, Kurt Sieveking, Karl Heinz Siewers, Eduard Simon, Hans und Eva Simons, Rudolf Smend, Otto Smidt, Bruno Snell, Friedrich Adolf Sötebier, Minna Specht, Julius Speer, Fritz Speman, Karl Sperling, Hans Spiess, Bernhard Sprengel, Franz Suchan, Hans E. von Suchen, Otto Suhr, Peter Suhrkamp, Einar Sundström, Eckart von Sydow, Max Sylvester, Franz Joseph Scheffels, Richard Schenck, Otto Schlag, Paul Schiaich, Erich Schmidt, Gisela Köhler-Schmidt, Arno Scholz, Hilde Scholz, Heinz Schröder, Seven Schürenberg,

213

Christian Schütte, Klaus Schulz, Fritz Schweinsberg, A. W. Schade van Westrum, W. Schadow, E. J. Schaede, Hans Heinrich Schaeder, Elisabeth Schäfer, Oda Schaefer, Wilhelm Schaefer, Hermann Schaffner, Reinhold Schairer, Hans, Maria und Kinder Schauer, Wolfgang Martin Schede, Walther Scheller, Anneliese Schellhase, Werner Schendell, Robert und Lusch Scherwatzky, Elisabeth Scherzer, Just Scheu, Gottlieb Scheuffler, Karl Schewe, Georg Schilling, Barbara von Schillings, Hans Joachim Schindler, Gerhard und Bernhard Schinke, Karl Schiller, Karl Schlechta, Heinrich Schleich, Hans Schlemmer, Hermann Schmalenbach, Carlo Schmid, Arthur Schmidt, Geheimrat Schmidt, Hans SchmidIsserstedt, Saladin Schmitt, Oskar Schmorl, Alfred Schneider, Herbert Schöffler, Arnold Schönberg, Walther Schönbrunn, Lilli und Dorothea Schöndörffer, Eduard Schoneweg, Adolph Schönfelder, Bruno Schönlank, Edmund Schopen, Georg Schreiber, Walther Schreiber, Edward Schröder, Rudolf Alexander Schröder, Theodor A. Schröter, Werner Schütz, Wolf W. Schütz, Kaethe Schulken, Leo Schultz, Walter D. Schultz, Karl Schulz, Kurt Schumacher, Ernst Schwartz, Kurt und Familie Schwerdtfeger, Joseph Schwetje, Franz und Elise Stadelmayer, Wilhelm Stählin, Hermann Stahl, Wolfgang Stammler, Wilhelm Stapel, Walter und Margit Steigner, Erwin Stein, Marlise Steinhauer-Drechsler, Georg Steller, Theodor Steltzer, Ernst Stendel, August Steppat, William Stern, Karl Stöhr, Gustav Stolper, Gerhard Storz, Ernst Strasser, Reinhard Strecker, Meta Strelow, Paul und Frieda Stricker, Emil Strodthoff, Wilhelm Stross, Else Stümpel, Otto Tacke, Theodor Tagger, Kurt Lothar Tank, Helmut und Else Tannen-Wille, Ottilie Tantzen, Ernst Thape, Heinrich Thenne, Ursula Thiemann, Franz Thierfelder, Paul Thormeyer, Arthur Titius, Karl Hermann Tönnis, Katharina Törsleff, Alfred Trautmann, Karl Triebold, Max Taut, Bruno Taut, Walter Teich, Friedrich Teichert, Ernst Telschow, Lisa Tetzner, Christine Teusch, Franz Albert Thieme, Karl Thieme, Hans Thierbach, Frank Thiess, Michael A. Thomas, Alfred Thon, Joachim Tiburtius, Heinz Tietjen, Magdalena von Tillich, Paul Tillich, Robert und Hertha Tillmanns, Julius Tinzmann, Alfred Toepfer, Gerda Torenburg, Ferdinand und Friedrich

214

Grimme

Trendelenburg, Heinrich True, Η. Trüper, Else Ulrich-Beil, Max Unold, Signe Usadel, Bernhard und Ulrich Uffrecht, Rudolf Umbsen, Fritz von Unruh, Otto Urbach, Joachim Utech, Emil Utitz, Jella Vegesack, Kurt Vermehren, Walther Vesper, Willy Viehweg, Ludwig Vierthaler, Robert Vischer, Karl Vogeler, Otto Kurt Vogelsang, Josef Vogelbauer, Sigrid R. Voigt, Theodor Voigt, M. Vaerting, Hans Vaihinger, Wilhelm Vernekohl, August Vetter, Egon Fritz Vietta, Richard Voigt, Karl Vorländer, Georg und Wilma von der Vring, Albert-M. Wagner, Edwin Wald, Nico Waldmann, Wilhelm Walther, Tilly Wedekind, Adelheid Weddingen, Hilde Weiffenbach, Martin Weise, Otto Wels, Fritz Wendt, Irmgard Weyrather, Theodor Wiegand, Mathias Wieman, Leopold von Wiese, Hugo Wilbrich, Wolfgang Windelband, Paul Winter, Cornelius Witt, Georg Wolff, Otto Wollenberg, Klaus Woortmann, Otto Wunstorf, Hedwig Wachenheim, Heinrich Waentig, Kurt Wagenführ, Wolfgang Wagner, Ciaire Waldoff, Paul Wandel, Heinrich und Auguste Wanner, Armin T. Wegner, Hildegard Wegscheidel Herbert Weichmann, Carl M. Weinrich, Gerhard Weisser, Eberhard Welty, Alwine Wellmann, Erich Wende, Erich Weniger, Hans Wenke, Friedrich Wenzlau, Rudolf Weynand, Trude und Karl Wiechert, Carl August von Willebrand, Erhard Wittek, Hans Wittkopp, Henny Wolff, Karl Wolkenhauer, Karl Würzburger, Fritz Wüssing, Hans Wulf, Hermann Warun, Karl Wyneken, Jian Franco Zaffrani, Peter von Zahn, Walter Zechlin, Kurt und Gudrun Zierold, Carl und Eva Zipperling, Paul Zühlke, Georg Zuelzer betr. u.a.: Haushaltspläne des preußischen Innenministeriums (1931), Gründung eines Hilfswerks für Korea (1951), Atombewaffnungsdiskussion des SPD-Parteitags in Hannover (1960), Verhalten deutscher Professoren zum Nationalsozialismus (1946), Kriegsgefangenen-Befreiung (1947), Hans Friedrich Bluncks literarisches Werk sowie Bluncks Verhalten während des 3. Reichs (1946), Subventionierung der Bayreuther Festspiele (1952), Wiederaufbau des Schulwesens in Niedersachsen (1947), Rückkehr von Julius Bab nach Deutschland (1947), politische und finanzielle Unterstützung

Berlins (1954), Berufungsangelegenheiten, unterschiedliche Bittgesuche, politische Vergangenheit des Intendanten des SFB A l fred Braun (1954), Neuorganisation des NWDR (1949), Programmgestaltung des NWDR (1950), Bemerkungen über eine "Soziologie des deutschen Judentums" (1931), Wahl Erich Mendes in den Verwaltungsrat des NWDR (1951), Warum stehen wir Jungen abseits? (1946), Zustand des deutschen Studentenverbands (1932), Verhältnis Kirche - Staat (1937), Gedanken zum 17. Juni (1958), Kontroverse um die Personalpolitik im Hamburger Rundfunk (1950), Ehrendoktorwürde für A. Grimme, Betrachtungen über Politik und Erziehung (1939), Verhaftung und Verurteilung Grimmes während des 3. Reiches (1953), schulpolitische Lage in Oberschlesien (1930), Kongreß europäischer Föderalisten in Amsterdam (1947), Zusammenarbeit deutscher und englischer Gewerkschaftsverbände (1948), Kontroverse um den Gebrauch des Ausdrucks "der Jude Fuchs" anläßlich einer Rundfunksendung über den Atomspion Fuchs (1953), Kardinal-von Galen-Stiftung (1953), Hochschulangelegenheiten, Verleihung eines Dr. h.c. an Jean Gebsar (1957), unterschiedliche Schulangelegenheiten, Entnazifizierungspraxis und Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst (1948), "geistige Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (1933, 1945), Unruhen und Störungen durch randalierende NS-Gruppen an der Berliner Universität (1932), Entwurf einer Schulordnung (1928), Schicksal Ernst von Harnacks (1945), Entnazifizierung von Dr. Hans Hartmann (1948), Stellungnahme zum Entwurf eines neuen Strafgesetzbuchs (1962), Auseinandersetzung um eine Godesberger Tagung der SPD (1946), Neuorientierung der SPD (1946), Mitbestimmung im Bergbau (1957), künstlerisches Werk Harald Isensteins (1947), Unterstützung von Alfred Döblin (1954), Totenrede auf Edmund Husserl (1938), Husserl-Nachlaß (1948), Situation der Schulen in Hinterpommern (1928), Situation der Presse (1948), Denkschrift über die Lage der preußischen Finanzen (1930), Gesinnungsüberprüfung von Beamten (1928), dichterisches Werk Gottfried Kölwels (1958), Aktivitäten der Europa-Union (1950), Adolf Grimme Kapitel in Konstantin Prinz von Bayerns Buch "Menschen wie Du und ich" (1955), schrift-

Grimme stellerisches Werk Arnold Kriegers (1955), Ermordung des Staatssekretärs a.D. Hans Krüger (1945), Verquickung von Geschäft und Politik bei sozialistischen Führern (1931), Politik und Politiker, (Vortrags-MS von Alfred Kübel, 1949), Lassen sich englische Gedichte ins Deutsche verwandeln? (MS von Wilhelm Lehmann, o.J.), schulpolitische Auseinandersetzung im preußischen Landtag (1931), finanzielle Unterstützung des Goethe-Instituts (1954), Sozialismus als "Lebensform des Menschen in seiner geistig-seelisch-wirtschaftlichen Existenztotalität" (1932), Auseinandersetzung um das Kirchengebet: Dank für die gnädige Errettung des Führers (1944), Satzung der Max-Planck-Gesellschaft (1962), Terror der Faschisten gegen Widerstandskämpfer (1946), Ausbildungspläne für Referendare (1929), Studentendemonstration und Ansprache des Rektors A.E. Mitscherlich anläßlich der allgemeinen Studentenversammlung der Königsberger Albertus-Universität (1930), Aufbau der TU Hannover (1954), Geleitwort zum Wiedererscheinen der "Neuen Blätter für den Sozialismus" (Text, o.J.), Kontroverse A. Grimme - H. Nannen über Kulturpolitik (1948), "Fall" Niekisch (1954), Rücktritt von Wirtschaftsminister Ernst Nölting (1946), Flüchtlingsprobleme (1945), Entwurf eines neuen Kulturprogramms für die SPD (1945), Reisebericht aus Israel (1956), Angelegenheiten der Studienstiftung des deutschen Volkes (1959-1962), Europäische parlamentarische Union (1948), Aktivitäten der religiösen Sozialisten, Versorgungslage in Berlin (1947), Anmerkungen zum 400Jahr-Jubiläum der Universität Jena (1958), Personalangelegenheiten in Schulen und Hochschulen, Personalangelegenheiten im Bereich des NWDR, finanzielle Angelegenheiten

ferner u.a. - Erich Obst, Warum ich Mitglied der SPD wurde (MS, o.J.) - Wilhelm Stapel, Mein Kampf mit der NSDAP (MS, o.J.), - ders., Über Volksseuchen (maschinenschriftliches MS, o.J.) - ders., Black List. De persecutione paedagogica (maschinenschriftliches MS, o.J.)

215

Teil 2 Korrespondenz, MSS, Broschüren, Materialien von Adolf Grimme und Dritten (1912-1963) darunter u.a.: Konrad Adenauer, Karl Arnold, Herbert Blank, Siegfried Herzog, Alfred, Günther und Paul Seckel, Ladislaus und Cornelia Somogyi, Siegfried von Vegesack, Georg Wünsch, Wilhelm Weischedel, Günther und Joy Weisenbom, Hans Thiel betr. u.a.: Gründung von Privatschulen (1946), Objektivität der Berichterstattung des NWDR 1949), Angriffe Adenauers auf den NWDR 1950), "Fall" John (1954), Behandlung des Themas "Diäten" im NWDR (1948), Vorschlag von Ministerpräsident Arnold "Mitteldeutschland" mit "Mittelzone" und die polnischen Ostgebiete mit "Ostzone" zu bezeichnen (1949), Wahlen zum Verwaltungsrat des NWDR (1950), Neuorganisation des Rundfunks im Sendebereich des NWDR (1954), politische Entlarvung von Herbert Blank (1949), parteipolitische Auseinandersetzungen im NWDR (1950), Entlassung von Herbert Blank, Klageerhebung von Herbert Blank (1950), Unterlagen des Rechtsstreites NWDR - Siegfried Herzog, Finanzskandal im NWDR (1949), Integration der Jugend nach dem Zusammenbruch des Faschismus (1946) ferner u.a.: - "Persilscheine" und Wiedergutmachungsangelegenheiten - Unterlagen zu zwei Englandreisen - Materialien zu politischen Prozessen - Reden (1930-1931, 1947-1948, ab 1956), Aufsätze (1946-1956), Reden im Landtag Hannover, Reden in Berlin, Aufsätze (1908-1913, 1930-1933), Veröffentlichungen (bis 1930) - Unterlagen aus Grimmes Tätigkeit beim NWDR, (Rundfunkgesetz, Echo aus Hörerkreisen, Stoff für Fernsehen und Rundfunk, Widerstand), Verwaltungsratsakten des NWDR (Personalgutachten, fremde Biographien, Glückwünsche zu den Wahlen 1948-1954), - Unterlagen über Studienstiftung, Kultusministerkonferenz (Schulaufbau, Berliner

216

-

-

-

-

Grimme

Pädagogen, 1947) fremde Manuskripte, Briefwechsel zur Edition Grimme Verschiedenes nach 1945: dabei PenGub-Unterlagen, Akademie für Sprache und Dichtung, Max-Planck-Gesellschaft, Unterlagen zur Konfessionsschule, Materialien zu Reden und Aufsätzen, Shakespeare-Gesellschaft, Schulreden 1920-1929, Schülerbriefe, NWDR-Unterlagen über Werbefernsehen, politische Beanstandung von Sendungen, Unterlagen der Kulturpolitischen Tagung in Erlangen 1947, Materialsammlung zum Zeitgeschehen, Hochschulreferententagung, Lage der Hochschulen 1945-1947, Akten zum Spiegel-Prozeß Mitgliedschaft in Vereinen, Lebensläufe Grimmes, Unterlagen zu Grimmes T ä tigkeit als Kultusminister nach 1945, Zeitungsausschnitte über Grimme fremde Personalia diverse Broschüren Presseausschnittsammlung verschiedene MSS von Wilhelm Weischedel, darunter Die Zeit der ursprünglichen Erfahrungen. Zum Denken zwischen den beiden Weltkriegen Georg Wünsch, Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Politik (MS)

GRISAR, Erich * 11.09.1896 +30.11.1955 Schriftsteller, Brückenbauer, später Betriebstechniker, ab 1924 freier Schriftsteller und Journalist, Anregungen durch Jugendbewegung und Auslandsreisen, Arbeiten u.a. für die A r beiterpresse, nach 1945 Bibliothekar in Dortmund Standort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Erwerb: 1972, durch Helga Grisar, Erika Heisterhagen (geb. Grisar) und Norman Grisar

Umfang: 5.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Romanentwürfe, Manuskripte, Erzählungen, Lyrik und Korrespondenz Grisars (1917-1955) Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Rundfunk-MSS von Erich Grisar und Dritten (1917-1955)

Gedichte,

darunter u.a.: Martin Andersen-Nexö (Holte, Dänemark), Ludwig Bäte, Gerhart Baron (Völkabruck, Oberösterreich), Max Barthel, Theodor Heuss, Willy Bartock (Duisburg-Hamborn), Heinrich Benfer, Josef Bergenthal, Georg Bingel (Gambach/Butzbach), Hans Georg Brenner (Redaktion Die Literatur), Wilhelm Brockpähler (Westfälischer Heimatbund), Heinz Brorhilker, Otto Briies (Kölnische Zeitung), Ruth Cyron, Martin Dey, Axel Eggebrecht, Willi Fehse, Wilhelm Fronemann, Emil Ginkel (Wuppertal), Adolf Gondrom, Walter Hammer, Adolf von Hatzfeld, Manfred Hausmann, Hans Hoischen (Westfalenhütte, Dortmund), F.M. Huebner (Amsterdam), Kurt Ihlenfeld (Redaktion Eckart), Erich Kästner, Mary Isabel Kelly (Bad Saarow, Mark), Heinrich Adolf Kewald (Dresden), Erwin Kinzel, Kurt Kläber (Juventus. Internationale Vereinigung zur Herausgabe des guten Jugendbuches, Carona, Schweiz), Franz Klehr, Walter Kolbenhoff, Franz Kray (Redaktion Freiheit, Düsseldorf), Harry Law-Robertson (Gießen), Heinrich Lersch, Erika Lersch, Kurt Lessmöllmann, Hawken Linker, Emil Lührmann, Heinrich Lulmann, Johann Luzian (Langen-Müller-Verlag, München), Kurt Ziesel (Westfälische Landeszeitung), Paul Marquardt, Alfred Richard Meyer, Walter von Molo, Gustav Otto Moltmann, Börnes Freiherr von Münchhausen, Karel Niestrath, Fritz Nolle, Nowakowski, Heinrich Peitmann, Gerhart Pohl, Paul Polte, Josef Risse, Rockenbach, Rovan, Robert Sare, Willi Schäferdiek, Heinz Steguweit, Werner Schendell (Vereinigung der deutschen Schriftstellerverbände), Peter Scher (Was-

Grisar serburg am Inn), Martha Schlinkert, Gustav Schmidt-Küster, Rudolf Schmitt-Sulzthal (Drei-Säulen-Verlag, Gauting), Ewald Schmitz-Solingen, Bruno Schönlank, Matthias Ludwig Schröder (Hilden), Schumann, Erich Schwalm, Georg Schwarz, Will Schwarz, Annie Siegfried, Herbert Linz, Paul Spruth, Ellen Steinbach, Ernst Toller, Siegfried von Vegesack, Walther Victor, Walter Vollmer (Hüvener Mühle u. Sögel/ Han.), Walter G. Wehrenpfennig (Volksbildungswerk Gelsenkirchen), Josef Winckler, Winkelmann, Otto Wohlgemuth (Honrath/Siegkreis), Carl Diemer (Dönberg/ Wuppertal), Ewald Görshop (Konsumgenossenschaft Dortmund/Hamm), Paul Hartmann (Dortmund), A.W. Heil, Fritz Henßler, Fritz Heine (SPD-PV), Rudolf Herbig, Fritz Hüser, A. Jungbluth, C.Gneuß (SPD-PV), TTieodor Lachaise, Johann Platte, Adolf Rentschier, Rudi Rauher, Seringhaus, Tausch (Berlin), Arbejdernes Oplysningsforband (Kopenhagen), Erich B. Zornemann (Berlin), Franz Feldens (Essen), Paul Rhode (SPD-Westliches Westfalen), Hanna Theil (SPD-Nordwest), Willi Wolff (SPDNiederrhein), SPD-Marl, Bucksteeg (DGBNRW), Rudolf Herbig (DGB-BV), W. Fischer (DGB-BV), G. Petersen (IG MetallHV), IG Bergbau-HV, Westdeutscher Autoren-Verband Bezirk Hellweg, Emil Bardey (Rheinisch-Westfälischer Schriftstellerverband), Werner Heinen (VDANRW), Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDA), DAF-NS Gemeinschaft Kraft durch Freude, Arbeiterwohlfahrt Witten, Bernhard Ahrens (Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Jugendverbände für das Dörnbergfest), F. Mawick (Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands), Westdeutscher Rundfunk, Steigner (NWDR), Kettelerhaus. Verbandszentrale der Katholischen Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands, Pressebüro Gayda (Eisenach), Orth/Ferres (VVNNachrichten), Nordwestdeutscher Journalistenverband, A. Enderle (IG Druck), Gentz (Reichsschrifttumskammer Gau WestfalenSüd), J. Reding, Karl Ludwig Schmidt / Karl Drott (Bollwerkverlag Karl Drott) betr. u.a.: 80. Geburtstag und Werk von Martin A n dersen-Nexö (1949), Lage der Arbeiterdichtung in Deutschland (1946-1954), 60.

217

Geburtstag von Max Barthel (1953), Kriegslyrik Max Bartheis (1917), Veröffentlichungen Grisars z.Zt. der NS-Herrschaft (u.a. in DAF-Blättern, 1934-1937), Tätigkeit von Otto Brües im Schutzverband deutscher Schriftsteller 1928-1933 (1947), Erich Kästner (1946), Werke Emil Ginkels (Gedichte, 1932, 1947), Verhältnis Grisars zu den Nationalsozialisten (1935,1946) und zur Sozialdemokratie nach 1945 (1946), Dichterlesung Grisars vor Arbeitern der Westfalenhütte, Dortmund (1950), Adolf Meinberg (1949), politische Denunziation Grisars (Kommunist, Kulturbolschewist) durch Kurt Ziesel (1935), Kurt Ziesel (1952), Entnazifizierung des ehemaligen Leiters der Reichsschrifttumskammer Fritz Nolle (1946-1947), von Paul Polte (Horn, Lippe) und von Josef Risse (Dortmund, 1948), A r beiterbildung und Dichtung (1948), Verhältnis Grisar - Steguweit (1952), Literarischer Presse- und Autorendienst (1949), Gerrit Engelke (1954), dichterisches Werk Tollers (1924-1925), Walter Vollmer, dichterisches Werk Grisars (Gedichte u.a., 1946-1952), Verhältnis Grisar-Winckler (1949-1954), Constantin Meunier (1949), dichterisches Werk Otto Wohlgemuths (Gedichte u.a., 1949-1954), Entwicklung von SPD und KPD nach 1945 (1947), Förderung Grisars durch den S P D - P V (1946), dichterische Gestaltung von Maifeiern (1947, 1951), SPD-Kulturpolitik (1947), Prolog Grisars zum SPD-Parteitag 1948, Tätigkeit Grisars im Vorstand der IG Druck-Berufsgruppe der Journalisten und Schriftsteller (Materialien, 1951), Vorträge Grisars bei Gewerkschaftsveranstaltungen und Veröffentlichungen in Gewerkschaftspublikationen (1950-1952), Aufnahme Grisars in den RDA (12.12. 1933), Tätigkeit Grisars im RheinischWestfälischen Schriftstellerveiband (19461948) und im Vorstand des Westdeutschen Autoren-Verbands (1948-1952), Manteltarifvertrag des Deutschen JournalistenVerbandes (Entwürfe, 1950-1951), Tarifordnung für die Redakteure an Tageszeitungen (Text, 1938), gewerkschaftliche Organisation von Schriftstellern (Rundfunk-MS), Veröffentlichungen der Werke Grisars (Verlagsverträge u.a., 1918-1921,1933-1955) ferner: - 1 Foto von Ernst Toller mit Widmung für Grisar (1924)

218

Gronowski

GRONOWSKI, Johannes * 04.02.1874 + 27.08.1958 Gewerkschafter, Landespolitiker, 1892 Mitgründer der Christlichen Gewerkschaften, 1902-1908 Aibeitersekretär in Dortmund, 1906-1922 Stadtverordneter (Zentrum), 1908-1933 MdL Preußen, 19221933 Oberpräsident von Westfalen, Mitgründer der CDU Westfalen, 1947-1950 und 1953-1954 MdL NRW, 1946-1952 Vorsitzender der CDU Westfalen Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin Erwerb: 1979-1980, Gronowski

durch

die

Tochter,

Sofia

Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Personalakten, Korrespondenz u.a. mit Heinrich Brüning sowie Materialien zur Gründung, Pressepolitik, Kandidatenaufstellung und allgemeinen Politik des CDU-Landesverbandes Westfalen (1892-1955) Findbuch vorhanden Besondere Benutzungsbedingungen Korrespondenz von Johannes Gronowski und Dritten (1892-1955) darunter u.a.: Lambert Lensing, Franz Josef Würmeling, Paul Steup, Josef Blank, Friedrich Holzapfel, Konrad Adenauer, Wilhelm Bitter, Heinrich Brüning, Graf Borcke, Maria Brüning betr. u.a.: Lambert Lensing (Artikel-MS, ca. 1951), Berufung Brünings an die Universität Köln (1947), NS-Regime (1947), Siedlungspolitik Brünings (1947), Einfluß des ostpreußischen Adels auf Hindenburg (1947), Brünings Ansehen im deutschen Volk

(1948), Neues Zentrum (1948), Aufbau der CDU (1948), Kommunalwahl in NRW (1948), Verbot der Pensionszahlung an Berufssoldaten (1942), CDU-Tagung in Königswinter, Parlamentarischer Rat und Grundrechte (1949), Wahlen und Regierungsbildung in der Bundesrepublik (1949), Bundeskanzler-Nachfolge (1950), Gefahr des Zerfalls der CDU (1950), Streit zwischen Katholiken und Protestanten in der CDU (1950), US-Außenpolitik (19501951), Konrad Adenauer (1950), Adenauers Außenpolitik (1950), Lebenswerk Gronowskis (1954) ferner u.a.: - Personalakten Gronowskis (Zeugnisse, Ernennungs- und Entlassungsurkunden u.a., 1892-1953) - Geburtstagsglückwünsche, Danksagungen u.ä., (1949-1955) Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: keine Angaben Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien u.a. zur Organisation und politischen Arbeit des CDU-Landesverbandes Westfalen (1945-1949) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Johannes Gronowski und Dritten (1945-1949) darunter u.a.: Konrad Adenauer, Rudolf Amelunxen, Otto Boelitz, Johannes Brockmann, Andreas Hermes, Lambert Lensing betr. u.a.: Organisation und politische Arbeit des CDU-Landesverbandes Westfalen (19451949)

Grossmann

GROSSMANN, Kurt R. * 21.05.1897 +02.03.1972 Publizist, kaufmännische Lehre, anschließend Studium in Berlin, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1919-1926 Bankangestellter, 1923 Gründer der Deutschen Liga für Menschenrechte (DLM), 1926 DLM-Generalsekretär in Berlin, SPD-Mitglied, zahlreiche Publikationen in in- und ausländischen Zeitungen, Organisator des Kongresses in der Berliner Kroll-Oper, Flucht in die CSR, in Prag aktiv in Menschenrechts- und Flüchtlingshilfeorganisationen, publizierte in der Eilpresse und in ausländischen Zeitungen, ab 1935 CSRKorrespondent beim Pariser Tageblatt, Organisation der Flüchtlingshilfe, 1939 Emigration in die USA, 1943 Berufung in den Jüdischen Weltkongreß, nach 1945 sah er seine Hauptaufgabe in der deutsch-jüdischen Aussöhnung

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1969-1970, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß (z.T. Kopien), enthält überwiegend Korrespondenz und Materialien zur Tätigkeit der Demokratischen Flüchtlingsfürsorge in Prag sowie Unterlagen zur Situation der Flüchtlinge und Emigranten (1933-1964) Findbuch vorhanden Ein zweiter größerer Teil-Nachlaß (ca. 3.50 lfm) befindet sich im Leo Baeck Institut, New York Korrespondenz, Berichte, Memoranden von Kurt R. Grossmann und Dritten (1933-1964) darunter u.a.: Wilhelm Sollmann (Pendle Hill/Wallingford), Tony Sender, Paul Tillich (New York), Erwin Kraft (New York), Arthur Rosenberg (New York), Carl Spiecker (Pa-

219

ris), Gregory Feige, Gerhard Jacoby, Günther Nelke (Demokratische Flüchtlingsfürsorge, Prag), Julius Deutsch (Paris), Rolf Bader (Prag), Otto Wollenberg (London), Willi Münzenberg, Ernst Toller, Dorothy Thompson, Max Sievers (Brüssel), SopadeVorstand (Prag), Th. Th. Heine (Stockholm), F. Schoenberner betr. u.a.: Mord an der "Schwarzen Locke" (MS über deutsche Bemühungen um Auslieferung eines Emigranten aus Italien unter dem Vorwand des Mordverdachts 1938), Komitee für einen gerechten Frieden, ein demokratisches Deutschland und ein föderatives Europa, New York (Korrespondenz, Protokolle, Programm-Entwurf, Resolution betr. Aufbau, finanzielle Unterstützung, Rundfunksendungen nach Deutschland u.a., 1939-1942), Kriegszieldiskussion in den USA 1942-1944 (Kopien von Zeitungsausschnitten), Bewegung Freies Deutschland in Mexiko (Bericht über den 1. Landeskongreß am 11.4.1943 betr. Ziele, Aufbau, Leitung, Rechtslage der Emigranten u. a.), Council for a Democratic Germany (CDG), New York (Zusammensetzung, Nachkriegspläne u.a., 1944), Demokratische Flüchtlingsfürsorge Prag (Korrespondenz, Listen, Tätigkeitsberichte, Protokolle, Berichte u.a. betr. Auswanderungsmöglichkeiten bedrohter Emigranten, Finanzierungs- und Visaprobleme, Zusammenarbeit mit anderen Flüchtlingshilfeorganisationen des Auslands, Verlegung der Flüchtlingsfürsorge nach Paris bzw. London, Verhaftungen in der CSR, Konflikt mit der Sopade, Verhältnis zur KPD u.a., 1933-1939), Demokratische Flüchtlingsfürsorge Paris (Korrespondenz, Rundschreiben, Berichte, Statistiken, 19381939), Finanzhilfe Schwedens und Norwegens für Spanien- und republikanische Flüchtlinge (1939), "Fünfte Kolonne" und deutsche Emigration (Einschleusung deutscher Agenten in Emigrantengruppen, MS, 1940), Flüchtlingsfrage (Memoranden, A r tikel, 1936-1945), deutsche Emigration und Lage der Emigranten (Artikel, Zeitungsund Zeitschriftenaufsätze, Publikationen u.a. auch zum "Fall Westland", zur PalästinaEinwanderung und zur Diskussion über Nachkriegspläne für Deutschland, 19341964), Aktivitäten von Sievers in der Emigration des ins Ausland geretteten Vermö-

220

Grossmann

gens des Deutschen Freidenker-Verbandes (1934), Organisatorische Sonderbestrebungen in der Exil-SPD (Materialzusammenstellung u.a.betr. Aufhäuser, Böchel und die Miles-Gruppe, 1935), Zentralvereinigung der deutschen Emigration, Paris (Memoranden betr. u.a. Asyl- und Paßfragen, Probleme der Emigranten, Tätigkeit des Hohen Kommissars für Flüchtlinge aus Deutschland, 1936), Zentralvereinigung der Österreichischen Emigranten, Paris (Rundschreiben, Aufruf betr. Aufbau und Ziele der Vereinigung, 1939), deutsche Emigranten in den USA (MS, Listen, Übersichten, 1939-1942), Konflikt Paul Hagens mit der German Labour Delegation (Rundschreiben Hagens, 1941), Landeskonferenz deutschsprachiger Sozialdemokraten und Gewerkschafter am з.-4. Juli 1943 in New York (Resolutionen и.a.betr. Vergesellschaftung der Schwerindustrie und des Großgrundbesitzes in Deutschland, Wiederaufbau einer demokratischen Arbeiterbewegung und demokratischen Erziehung in Deutschland), Einreise von Fritz Lamm aus Kuba in die USA (1944) ferner u.a.: - Grußadressen anläßlich einer Gedenkstunde für Kurt Grossmann am 29.6.1972 in New York (hektographiert)

terricht an verschiedenen Kunstschulen. Wenige Wochen vor seinem Tode ließ er sich wieder in Berlin nieder Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1963, durch Stiftung der Senats Verwaltung, 1968, aus dem Nachlaß von Artur Nortmann Umfang: 2.38 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält Teile der Korrespondenz von George Grosz, Skizzenbücher, Reproduktion, Fotos, Plakate, Kataloge, Broschüren, Kritikensammlung, Aufsatzsammlung, Zeitschriftensammlung, Postkartensammlung, Manuskripte, Einladungen, Personalunterlagen (1911-1961) Korrespondenz von George Grosz und Dritten (1911-1961) darunter u.a.: Robert Michael Bell, Eva Peter (später Grosz), Metzler, Verlag Müller und Kiepenheuer, Artur Nortmann, Räbinger, Justus Schmalhausen, Lotte Schmalhausen, Otto Schmalhausen

GROSZ, George •26.7.1893 + 6.7.1959 Maler, Grafiker, Ausbildung an der Dresdner Akademie und an der Kunstgewerbeschule in Berlin. 1914 Kriegsdienst, 1915 als untauglich entlassen. Ab 1917 Zusammenarbeit mit J. Heartfield, 1918 Mitbegründer der Berliner DadaGruppe; wurde neben O. Dix Hauptvertreter der Richtung der neuen Sachlichkeit. 19181923 KPD-Mitgliedschaft, 1928 Mitbegründer der Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (ARBDK). 1932 Lehrauftrag in New York, ab 1933 lebte er, in Deutschland als "entartet" verfemt und 1938 ausgebürgert, in den USA, 1938 amerikanische Staatsbürgerschaft, Un-

betr. u.a.: Finanzangelegenheiten, Verabredungen/ Terminabsprachen, Einladungen, Gratulationen, schriftstellerisches Werk U. Becher, Aufarbeitung des Nachlaß George Grosz, Ausstellungsdesign ferner u.a.: - persönliche Fotos von George Grosz - Personalbogen George Grosz (zur Aufnahme in die Akademie der Künste) - Briefbögen - Visitenkarten - Todesanzeige - fotographische Reproduktionen von Bildern von Grosz, Negative

Grosz -

-

-

-

-

Verzeichnis von Publikationen/Illustrationen von Grosz in Deutschland Verzeichnis der nachgelassenen Ölbilder von George Grosz Kalender mit Aufzeichnungen über Bilderverkauf Skizzenbücher einige Originalzeichnungen Tagebuchblätter Postkartensammlung 2 Bd. Bildersammlung (geklebt und gebunden von George Grosz) Otto Dix (eine gebundene Bildersammlung) Schriftverkehr der Akademie der Künste anläßlich der Eröffnung des George Grosz-Archivs / der George GroszAusstellung, darunter u.a. Ulrich Becher, Artur Nortmann Einladungen zu verschiedenen George Grosz-Gedächtnisausstellungen, Kataloge, Broschüren, Plakate, Kritikensammlung Korrespondenz über die Ausleihung verschiedener Exponate für Grosz-Ausstellungen, Verzeichnis der Leihgeber Aufstellung der Bilder, die durch die Reichskulturkammer ans Ausland verkauft wurden (entartete Kunst) Zeitungsausschnittsammlung über das Leben und Werk von George Grosz-Publikationen von George Grosz, darunter u.a.: Lebenserinnerungen, Jugenderinnerungen, Mit Schere und Pinsel. Sieben Materialisationen Vier Zeilen, Herrenspende des Vereins Berliner Presse. Mit Lithographien von George Grosz Dissertations-MS: Allan Carl Greenberg: Artists and the Weimar Republic: Dada and the Bauhaus, 1917-1925, Illinois, 1967 Zeitschriftensammlung mit Beiträgen von/über George Grosz (Aufsätze, Skizzen, Illustrationen), darunter u.a.: Der Querschnitt, Deutsches Theater, Das Kunstblatt, Der Monat, Americana, The League, Varietes, Kunst und Künstler, Life, Esquir, Hören und Sehen, Eulenspiegel, Wieland, Stern, Art News, Wettkunst, Uhu, Les Allemands, Alternative, Die Pleite, Das Stachelschwein, Der Spiegel, Schall und Rauch, Kölnische Illustrierte Zeitung, Die Neue Rundschau, Sprache im technischen

221

Zeitalter Aufsatzsammlung über George Grosz (teils MSS/Kopien, teils in Zeitschriften), darunter u.a.: Ulrich Becher: George Grosz; Max Hermann-Neisse: Meine Erlebnisse mit der bildenden Kunst; Hans Sahl: Vom Mythos der zwanziger Jahre; H. Graber: George Grosz: Ecce Homo; Dore Ashton: An interview with George Grosz; Mando: Es ist nichts mehr zum Hassen da. (Der Zeichner George Grosz über unser Nachkriegsdeutschland); Karl Scheffler: George Grosz. Painter and Prophet. - Vortrags-MSS/Rundfunk-MSS, darunter u.a.: Günther Anders: George Grosz; Walter Huder: Über George Grosz und zur Ausstellung des George Grosz-Archivs; ders.: Zeitkritik in Berlin; Walter Mehring: George Grosz - wie er wirklich war ... war er so. Ein Rückblick auf ihn und sein Werk; Artur Nortmann: Biographie; Erwin Piscator: Christus mit der Gasmaske; Rolf Wisselmann: Die George Grosz-Ausstellung in Dortmund - Sammlung von Druckgraphiken, Collagen, Zeichnungen, illustrierten Postkarten, darunter u.a.: Aquarelle und Zeichnungen aus der Mappe "Ecce Homo", erschienen 1923 im Malik-Verlag mit 16 Aquarellen und 84 Zeichnungen; Passanten (1921), Whisky (1917), Sonntagfrüh (1922), Bürgerliche Welt (1920), Die Verantwortlichen (1920), Frühlings-Erwachen (1928) - Zeichnungen aus der Mappe "Hintergrund" zur Aufführung des "Schwejk" in der Piscator-Bühne. Erschienen 1928 im Malik Verlag, 17 Zeichnungen; darunter u.a.: Schwejk: melde gehorsamst, daß ich blöd bin, Volkes Stimme, Maul halten und weiterdienen, Bitte recht freundlich, Rechtsordnung, Wir sind zum Gehorchen geboren - Collagen und Zeichnungen, darunter u.a.: Abraham Lincoln (Collage), Fingerblick (Collage), Washington Square, Outdoor Art Exhibition (aquarelliertes Plakat), Frauenakte im Triumph- Modell (Collage), Im Zoo (Tuschzeichnung), Radfahrakt (Bleistiftzeichnung) - illustrierte Postkarten, darunter u.a.: Astmah ist Sehnsucht, So war ich. So bin ich, George Grosz. Der Clown von New

-

222

-

Grosz

York Bucherstausgaben, darunter u.a.: George Grosz, Das Gesicht der herrschenden Klasse. Berlin 1921 Fotos, darunter u.a.: Die Stützen der Gesellschaft (1926) Korrespondenz von Artur Nortmann und Dritten darunter u.a.: Reinhard Albrecht, Ulrich Becher, Wolfram Marquardt, Helmut Nentwig, Hermann Ramm, Adolf Stripling, Weinhold, Volkswagenwerke, Theo Zwierski

Erwerb: 1980, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.12 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien zur Politik des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands und Unterlagen über die Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung und Arbeiteijugendbewegung in Hamburg, z.T. Kopien (1925-1977)

GRUNERT, Karl * 29.08.1901 +24.04.1980 Verwaltungsangestellter, Volksschule, 1 Jahr Selecta für begabte Schüler, Steindruckerlehre nicht abgeschlossen, 1918-1922 Arbeiter beim Telegrafenbauamt, Mitglied im Sozialdemokratischen Jugendbund, seit 1916 gewerkschaftlich organisiert, Ende 1918 in der Presseabteilung des Arbeiter- und Soldatenrates tätig, Spartakusbund, KPD, 1923 ZKMitglied, Tätigkeit in der KJD-Zentrale in Berlin, 1925-1926 Verantwortlicher im Ressort Presse des ZK des KJVD, 19261928 Internationale Lenin-Schule der Komintern in Moskau, 1923 Verlagsangestellter, 1924-1929 Lektor und freier Schriftsteller, 1930-1933 Angestellter beim Arbeitsamt Hamburg, 1930 Ausschluß aus der KPD, 1933 Verhaftung, bis 1934 KZ Fuhlsbüttel, Prozeß wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", Freispruch, 1937 1 Monat KZ Fuhlsbüttel, seit 1938 Angestellter in einer Großhandlung, 1940-1945 Soldat, 1945 Arbeitsamt, 1947 Amt für Wiedergutmachung und Flüchtlingsfragen, ab 1950 Standesbeamter, 1945 KPD-Mitglied, 1950 Ausschluß aus der KPD, später SPD-Mitglied, 1974 Austritt aus der SPD, Eintritt in die DKP, Mitbegründer der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung, Hamburg e.V., 1976 Mitinitiator des Kuratoriums Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V.

Standort: Gedenkstätte Ernst Thälmann, Hamburg

Korrespondenz, Berichte von Karl Grunert und Dritten (1925-1927,1945-1977) darunter u.a.: Herta Bopp (Jena), Erich Auer, Willi Steinfatt (Hamburg), Gertrud Rast-Graeser, Erna Lang (Frankfurt), Alfred Weinrich (Frankfurt), Werner Jochmann (Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung, Hamburg), Rudolf Lindau (Lindow/ Mark) betr. u.a.: Politik des KJVD und der KPD 1925-1926 (Verhältnis der Jugendorganisation zur Führung, Fragen der Taktik, Verhältnis zur SPD, Antikriegskampagnen, innerparteiliche Diskussion), Arbeitslosigkeit und Rationalisierung (1925), Studienaufenthalt Grunerts in Moskau (Studienaufbau u.a., 1926-1927), Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (Rundschreiben, Aufsatz anläßlich 10Jahre-Kommunistischer Jugendbewegung, 1925-1926), Tätigkeit Grunerts als kommunistischer Jugendfunktionär (Bericht, 1968), Geschichte der Arbeiteijugendbewegung vor 1914 (Notizen u.a., 1969), Freundeskreis Willi Elsner-Arbeitsgemeinschaft für Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeiterbewegung Hamburgs (Rundschreiben zur Aufgabenstellung, Mitglieder- und Verteilerliste, Geschichtsübersicht, 1969-1971), Bergedorfer Aktionsausschuß (Sitzungsprotokolle, 1945-1946), Rudolf Lindau (Materialien über seine Person und politische Tätigkeit, darunter u.a. einzelne Fotos, Ge-

Grzesinski sprächsaufzeichnungen, Biographien, Korrespondenz, Fragelisten, Unterlagen zur G e schichtsforschung, 1966-1977) ferner u.a.: - Unterlagen des Arbeitskreises G e schichte der Aibeiterbewegung in H a m burg (Interviews mit Veteranen der A r beiteijugendbewegung über ihre Erlebnisse und politische Tätigkeit sowie zu Problemen der Parteigeschichte, Arbeiterbewegung u.a., 1969-1971)

GRZESINSKI, Albert * 28.07.1879 + 31.12.1947 Politiker, nach der Lehre bis 1906 im Beruf als Metalldrücker und Gürtler tätig, Mitglied und Funktionär des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes und der SPD, 1918-1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates im Bezirk Kassel, 1921-1933 MdL Preußen, exponierter Vertreter der republikanischen Exekutive, u.a.: Unterstaatssekretär im Preußischen Kriegsministerium, Polizeipräsident Berlin, Preußischer Innenminister, 1933 Emigration in die Schweiz und nach Paris, 1937 über Peru in die USA, politische Tätigkeit während der Emigration im Komitee zur Vorbereitung der deutschen Volksfront und diverser Emigranten- u. Hilfsorganisationen, in den USA im Vorstand der Social Democratic Federation of America (SDF), Vorsitzender der Association of Free Germans und Vorsitzender der German Labor Delegation (GLD), Mitbegründer des Council for a Democratic Germany (CDG), trennt sich wegen Ablehnung des CDG von der Association of Free Germans und seiner Funktion im SDF, bleibt Mitglied in der SPD, Tod kurz vor der g e planten Rückkehr nach Deutschland

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1954, vom IISG, Amsterdam

223

Umfang: 1 Microfilm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Filmkopie), enthält u.a. Richtlinien für die Zusammenarbeit zwischen den preußischen Verwaltungsbehörden und den militärischen Dienststellen (verschiedene Fassungen), Materialien über Freikorps und Reichswehr, das Vorgehen gegen Räte und politische Morde (1919-1929) Findbuch vorhanden Entwürfe, Richtlinien, Memoranden, MSS von Albert Grzesinski und Dritten (1919-1929) darunter u.a.: Reichswehrministerium (Berlin), Preußisches Ministerium des Innern (Berlin), Karl Severing, Gustav Noske (Reichswehrminister), Otto öessler (Reichswehrminister) betr. u.a.: Richtlinien für die Zusammenarbeit zwischen den preußischen Verwaltungsbehörden und den militärischen Dienststellen (synoptische Gegenüberstellung der Entwürfe des Reichswehrministeriums und des preußischen Innenministeriums, 1927), Rossbach und Reichswehr, nationales Attentat auf Seeckt (1923), BaltikumUnternehmen (1919), Schwarze Reichswehr und Freikorps, Bayerische Einwohnerwehr (1920), politische Morde und Fememorde, Prozeß gegen die Organisation Consul (1923), Femeausschuß des Reichstags (Denkschrift zu Oberschlesien vom 17.3.1926), Märzkämpfe 1919 in Berlin (Noskes Dienstvorschrift), Vorgehen gegen die Räteregierung in München (1919)

224

Hackmack

HACKMACK, Hans * 11.04.1900 + 28.05.1970 Journalist, Politiker, Volks- und Handelsschule, kaufmännische Lehre, ab 1919 politischer Journalist und Redakteur in Bremen, Verfasser zahlreicher jugendpolitischer Schriften, 1933-1945 Berufsverbot, 5 Jahre Haft, z.T. kaufmännische Tätigkeit, ab 1945 Hrsg. und Chefredakteur des Weser-Kurier, Bremen, 1946-1948 Mitglied der Bremer Bürgerschaft (SPD) Standort: Staatsarchiv Bremen Erwerb: 1978, 1980 durch seine Witwe, Emmy Hackmack Umfang: 1.00 lfm und 1.00 lfm Sammlung Heinrich Vogeler Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält überwiegend Aufsatz- und Broschüren-MSS sowie Materialsammlungen zur Jugend- und Arbeiterbewegung, Sammlung Heinrich Vogeler (1914-1970) Provisorisches Findbuch vorhanden Weitere Nachlaßlieferungen zu erwarten Box 1-26 Broschüren-MSS, Aufsatz-MSS, spondenz von Hans Hackmack und Dritten (1914-1970)

Korre-

darunter u.a.: Redaktion Freiheit (Organ der Unabhängigen Sozialdemokratie Berlins), Karl Ernst Moring (Hamburg), Emmy Hackmack, Volker Ullrich (Hamburg), Alfred Henke jun. (Berlin), Alfred Faust (Gruebwiller), Jenny Faust, Theo Niehues (Bremen), Herbert Schwarzwälder (Bremen), Theodor Spitta, Wilhelm Kaisen betr. u.a.: Lehrlingsausbildung und Lehrlingsschutz (Aufzeichnungen und Materialsammlung,

1914-1919), sozialistische Jugendbewegung (Broschüren-MS, Aufsätze, 1916-1918), Arbeiterjugend und sexuelle Frage (Broschüren-MS, Broschüre, Entwürfe, Besprechungen u.a., 1920-1921), Jugendschutz (MS, 1920), Jugend und Wirtschaftsleben (Aufsatz-MS), Urentwicklung des Menschen (Vortrags-MS, ca. 1920), Jugend und politisches Leben (Aufsatz-MS, 1920), Einführung in die sozialistische Gedankenwelt (Broschüre, Broschüren-MS u.a., 1922), Geschichte der deutschen Novemberrevolution im Reiche 1918-1919 (Materialsammlung, darunter Protokolle der Sitzungen des Arbeiter- und Soldatenrats in Bremen Nov. 1918 - Febr. 1919), Jugenderinnerungen aus dem ersten Weltkrieg (Materialien, u.a. auch zur Auflösung der "Freien Jugendorganisation von Hamburg-Altona und Umgebung"), Alfred Henke (Materialsammlung, darunter Fotos von Henke u.a.), Karl Radek (Materialsammlung), Alfred Faust (Materialsammlung, darunter Notizen über Faust), Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Bremen (Materialsammlung, Aufzeichnungen, Unterlagen für eine Examensarbeit), ReichsbannerProzeß gegen Kröpelin und Gen. wegen illegalem Wiederaufbau des Reichsbanners 1933-1934 (Materialien, 1935)

ferner u.a.: - div. Manuskripte, u.a. zur Jugend- und Arbeiterbewegung (1928-1933) - Bremer Flugschrift Nr. 3: Die Hinrichtung der Kommunistischen Partei durch Paul Levi, hrsg. von der USPD - Broschüre: Das Panama der Nordwolle. Die Lahnsen. Verkrachte "Führer" der Wirtschaft, von Alfred Faust, hrsg. von der SPD Bremen o.D. (ca. 1949) - Theo Niehues, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Bremen, Hausarbeit für die 1. Lehrerprüfung (1967) - div. Mitgliedsbücher Hackmacks, darunter der SPD, Kinderfreunde Bremen, Deutsche Friedensgesellschaft, SAJ Bremen, ATUS Bremen, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (Führerausweis u.a., 1918-1970)

Hagen

HAENISCH, Konrad * 14.3.1876 + 28.4.1925 Redakteur, Politiker, nach Besuch eines humanistischen Gymnasiums als Primaner wegen sozialistischer Geheimbündelei überwacht, zeitweilig für geisteskrank erklärt, nach Verlegung in die Anstalt Bethel bei Bielefeld Flucht, Arbeit als Laufbursche bei einer Buchhandlung in Leipzig, 1897 nach Erbschaft des väterlichen Vermögens Studium der Geschichte und Volkswirtschaft an der Universität Leipzig, gleichzeitig Mitarbeiter der Leipziger Volkszeitung, Redakteurstätigkeit in Mannheim, Dresden, Dortmund und Leipzig, A n hänger der Parteilinken in der SPD, 1911 Leiter der Flugblattzentrale des SPD-Parteivorstands in Berlin, Dozent an der SPDParteischule, 1913 MdL Preußen, 1914 Wandel vom Kriegsgegner zum Befürworter der Landesverteidigung, zeitweise Kriegsteilnahme, 1915 Redakteur der Wochenzeitschrift Die Glocke (Sprachrohr der Mehrheitssozialdemokraten), Ende 1918 nach der Revolution Preußischer Kultusminister, ab 1922 Regierungspräsident in Wiesbaden

Standort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer K u l turbesitz, Berlin Erwerb: 1979, durch den Sohn Götz Haenisch Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz (Briefabschriften) und einzelne Materialien aus seiner politischen Tätigkeit, z.T. Kopien (1919-1927)

225

betr. u.a.: Leben und politische Tätigkeit Haenischs (Vortrags-MS, 1976), Werke von Gerhart Hauptmann und Konrad Haenisch (Korrespondenz, 1919-1920), Wahlkampf und politische Entwicklung in der Weimarer Republik (1919-1920), deutsch-französisches Verhältnis und Rheinlandbesetzung (1924), Tätigkeit Haenischs als Regierungspräsident in Wiesbaden z. Zt. der Rheinlandbesetzung 1924-1925 (1927, Buch-Auszug), Tod Haenischs (Kopien v. Zeitungsausschnitten, 1925) ferner u.a.: - Kopie der Urkunde zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Frankfurter Universität an Konrad Haenisch vom 14.5.1921

HAGEN, Georg * 12.09.1887 + 18.11.1958 Kommunalpolitiker, Sohn eines Gerbers, Lehrer, 1919-1933 als SPD-Mitglied Stadtrat in Kulmbach und Kreistagsmitglied für Oberfranken, seit 7.5. 1945 Oberbürgermeister Kulmbachs, 1932 bis zur Entlassung 1933 Mitglied des Bayerischen Landtages, 1945 in der Beratenden Versammlung des Landes Bayern, 19461958 wieder Mitglied und dann 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtages, Ehrenbürger von Kulmbach Standort: Stadtarchiv Kulmbach Erwerb: 1959, aus der städtischen Registratur

Korrespondenz, Vortrags-MSS von Konrad Haenisch und Dritten (1919-1927,1976)

Umfang: 0.50 lfm (5 Kartons)

darunter u.a.: Gerhart Hauptmann, Lillers (Haute Commission Interalliee des Territoires Rhenans), General Mordaca

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien Hagens aus der Zeit als Oberbürgermeister in Kulmbach und der

226

Hagen

Tätigkeit als SPD-MdL und Vizepräsident des Bayerischen Landtages (1943-1958)

Bayern (Materialien, darunter u.a. Rundschreiben zur Kommunalwahl 1956, Oppositionsprogramm der SPD in Bayern von 1958,1953-1958)

Korrespondenz von Georg Hagen und Dritten (1943-1958)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Hagens (Dienstverträge als Oberbürgermeister, Glückwünsche und Zeitungsausschnitte zur Wahl als Landtagsvizepräsident, anläßlich von Jubiläen, Ehrungen und Auszeichnungen, Kurzbiographien, Geburtstagsglückwünsche u.a., Zeitungsausschnitte zum Tode Hagens, 1946-1958) - diverse Rede-MSS Hagens aus der Zeit als Oberbürgermeister zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Fragen (1947,1949-1952) - Fotos (z.T. Portraitaufnahmen) von H a gen, meist von verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen in Kulmbach (1950-1957) - 2 Tonbänder mit der Neujahrsansprache des Oberbürgermeister Hagen 1951 und von der Trauerfeier anläßlich seines Todes 1958 - Gerhard Pfarrer, Die Bürgermeister und die Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach seit 1800. 1. Prüfungsarbeit für das Lehramt an Volksschulen, Kulmbach 1972, S. 104-130

darunter u.a.: Hans Müller (Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, München), Ludwig Gebhard (Regierung von Oberfranken, Bayreuth), Rhein-Main-Donau AG (München), SPD-Bezirk Franken (Nürnberg), Karl Herold (MdB, SPD-UB Kulmbach), SPD-Landesverband Bayern (München), Heinz Schmude (SPD-Bezirk Franken, Nürnberg), PL. B. Lamson (San Franzisko, USA) betr. u.a.: Bildung eines Gremiums zur Verfolgung und Wahrung der Interessen Oberfrankens (Sitzungsprotokolle u.a., 1950-1954), Versorgungsangelegenheiten in Kulmbach, insb. Betreuung von Spätheimkehrern, Landzuteilungen, Wiedergutmachungsangelegenheiten u.a. (1950-1953), H. u. P. Sauermann AG-Fabrik feiner Fleisch- und Wurstwaren (Geschäftsberichte, Bilanzen, Verkauf von Aktien, Kreditangelegenheiten, 1943-1956), kommunale und soziale Angelegenheiten des Kreises Stadtsteinach und der Gemeinde Unterrodach, u.a. Entschädigungsangelegenheiten (1948-1954), Tätigkeit Hagens als Landtagsabgeordneter (Bittgesuche, Materialien über die Lage der Gemeinden im Landkreis, Landtagskorrespondenz, überwiegend Eingaben u. Personal- und Schulangelegenheiten, 1950-1958), Gemeindewahlen in Kulmbach (Rede-MSS, Notizen, Unterschriftenlisten, Flugblätter, Zeitungsausschnitte, 1946-1952), Rhein-Main-Donau Großschiffahrtsstraße (Materialien, darunter Broschüren, 1951), Sylvenstein-Projekt (Wasserspeicherung) zur Stromversorgung Bayerns (Materialien, 1950-1951), Zusammenarbeit der bayerischen SPDBundestagsabgeordneten mit der SPDLandtagsfraktion (Protokoll, 1953), SPDBezirk Franken (Materialien, darunter u.a. Berichte über Mitgliederbewegung, Wahlangelegenheiten, Aktionsprogramm, Initiativen, 1953-1958), SPD-Landesverband

HALBFELL, August •4.7.1889 +20.1.1965 Landespolitiker, Bergmann, dann Steiger in Serbien, 1922 Vorstandsmitglied des Butab und des A f a Bundes, Mitglied im Reichskohlenrat, darin Vorsitzender des wirtschaftswissenschaftlichen Ausschusses, 1924-1933 SPD-Stadtverordneter, ab 1928 Arbeitsamtsdirektor in Gelsenkirchen-Buer, 1933 KZ, 1945 Generalreferent für Arbeit in der Provinzialregierung Westfalen, 1946-1950 Arbeitsminister NRW, 1946-1953 MdL NRW Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf

Hamacher Erwerb: 1965, durch die Familie Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen, vereinzelte persönliche Korrespondenz sowie Fotos und Alben von politischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen (1903-1965) Findbuch vorhanden Korrespondenz von August Halbfell und Dritten (1903-1965) darunter u.a.: David M. Thomson (Institution of Mining and Metallurgy, London) betr. u.a.: Vorzeitige Entlassung von Halbfells Sohn Hans-Günter aus französischer Kriegsgefangenschaft (1946-1948), Abschied von David M. Thomson (1946) ferner: - persönliche Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Bescheinigungen, Glückwünsche und Zeitungsausschnitte zum 60. und 65. Geburtstag, Kauf- und Übertragungsverträge mit den Söhnen, Beileidsbekundungen zum Tode Halbfells, u.a., 1903-1965) - Fotos, Alben aus der politischen Tätigkeit Halbfells (u.a. mit Theodor Heuss, Hans Böckler, 1946-1950), Aufnahmen aus der Zeit als Obersteiger (1916-1918)

227

Drahtzieher, Vertrauensmann seiner Gewerkschaft und zeitweise Betriebsrat, 1925 Beitritt zur SPD, für drei Jahre Studium der Volkswirtschaft, Soziologie und Betriebswirtschaft am freigewerkschaftlichen Seminar in Köln, 1930 Parteisekretär der SPD im Unterbezirk der SPD Groß-Köln, Zweiter Vorsitzender des Arbeiter-Tum- und Sportbundes (ATUS) im Rheinland bis zur Auflösung 1933, ca. zehn Monate im Konzentrationslager Esterwege, dann während Arbeitslosigkeit illegale Arbeit für die SPD, als Ford-Werker zeitweise beschäftigt, dann kurze Inhaftierung anläßlich des Attentatsversuchs vom 20. Juli 1944 mit weiteren Gegnern des Nationalsozialismus, Mitgründer der Nachkriegs-SPD, erneut Parteisekretär des Unterbezirks Groß-Köln, 1953 Geschäftsführer des SPD-Bezirks Mittelrhein, 1945 von der britischen Besatzung zum Stadtrat bestellt, in den er bis 1958 wiedergewählt wird, von 1957 bis 1969 MdB Standort: Historisches Archiv der Stadt Köln Erwerb: 1976, durch eine Tochter Hamachers, Frau Loesch Umfang: 0.25 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien u.a. über Prozeß und Haft z.Zt. des Nationalsozialismus, Wiedergutmachung, Sportangelegenheiten sowie die SPD-Tätigkeit Hamachers, insb. Korrespondenz mit dem SPD-Bezirk Mittelrhein (1906-1974) Geordnet Benutzungsauflagen

HAMACHER, Hein * 09.04.1899 + 19.07.1974 Kommunalpolitiker, nach der Volksschule von 1913-1915 Lehre als Feindrahtzieher, er tritt 1915 dem Deutschen Metallarbeiter-Verband bei, nimmt am Ersten Weltkrieg teil und wird schwer verwundet, ab 1919 wieder Seiler und

Korrespondenz, Berichte von Hein Hamacher und Dritten (1923-1974) darunter u.a.: Deutscher Freidenker-Verband e.V. - Ortsverband Köln, Arbeitsgemeinschaft für poli-

228

Hamacher

tisch verfolgte Sozialdemokraten, Werner Welke (SPD-Bezirk Mittelrhein, Köln), Heinz Kühn

betr. u.a.: Deutscher Freidenker-Verband (Beitragsbelege, Protokolle, Rundschreiben, Mitgliedsbücher, 1957-1974), persönliche Rechtsstreitigkeiten (1939-1969), Sportangelegenheiten, u.a. der Stadt Köln (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Ausweise, Fotos, Drucke, 1923-1970), Prozeß gegen Runge u.a., darunter Hamacher wegen Vorbereitung zum Hochverrat (1936), Wiedergutmachung und Entschädigung politisch Verfolgter (1948-1958, 1966-1968), SPD-Bezirk Mittelrhein (Korrespondenz, Rundschreiben, Berichte u.a. zu Personalfragen, Wahlkampfführung, Parteifinanzen, Wiedergutmachungsangelegenheiten, Kommunalpolitik, 1953-1969)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Zeugnisse, U n terlagen über Schutzhaft, GefängnisKorrespondenz mit der Familie, berufliche Unterlagen, Lebenslauf 19061946) - Flugschrift: Freiheit. Mitteilungsblatt der rheinischens Sozialdemokratie, Köln (Februar 1933) - Sammlung sozialdemokratischer Einzelzeitungen aus dem Rheinland (19321933), SPD-Wahlzeitung "Kölner Pfiff' (1961) - Broschüre: Internationale Studientage über die Gesetzgebung und die Rechte der Widerstandskämpfer in Brüssel, 22. und 23.10.1955, Wien o.J. - Plakat: "Sozialismus die Aufgabe der Gegenwart" für eine SPD-Kundgebung mit Hein Hamacher in Köln-Mülheim am 30.6.1946 - Flugblatt: Warum lehnt die SPD Adenauers Wehrbeitrag ab? (1952) - gedruckte Bundestagsreden, Schriften der SPD betr. u.a. Wehrfrage, E V G Vertrag, Deutschlandpolitik (1952-1954) - Liste der für die Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Köln 19331945" von Hein Hamacher überlassenen Stücke (o.O., o.D.)

HAMMER, Walter d.i. Hösterey, Walter * 24.05.1888 + 09.12.1966 Schriftsteller, Verleger, Wandervogel-Bewegung, ab 1906 schriftstellerisch tätig (Pseud. Walter Hammer), ab 1912 führend in der Freideutschen Jugend, Arbeit u.a. als Redakteur von Organen der Jugendbewegung, 1915 Kriegsteilnahme, 1921 knapp einem Attentat entronnen, 1922 Gründer des Fackelreiter-Verlages, 1925 Mitglied des Reichsausschusses des Reichsbanners, Verbindungen zum ISK, 1932 A u f bau der Republikanischen Werbestelle Berlin i.A. des Preußischen Ministeriums des Innern, 1933 Schutzhaft, publizistische Widerstandsarbeit, Ende 1933 Flucht nach Amsterdam, Mitarbeit in der Deutschen Freiheitspartei, 1940 mißglückter Fluchtversuch nach Schweden, anschließend Haft, darunter KZ Sachsenhausen, 1945 von der Roten Armee aus dem Zuchthaus Brandenburg befreit, ab 1948 Leiter des Forschungsinstituts Brandenburg des Landesarchivs Potsdam, Aufbau von Aichiv, Museum und Gedenkstätte, 1950 Übersiedlung nach Hamburg, Aufbau des Walter-HammerArchivs über Widerstand und Verfolgung, publizistische Tätigkeit auf diesem Gebiet

Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein Erwerb: 1966,1972, von der Witwe Hammers Umfang: 0.80 lfm (101 Mappen) Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält vorwiegend Manuskripte, Korrespondenz und Materialsammlungen Walter Hammers (1888-1966) zu dessen publizistischer Tätigkeit, dessen Rolle in der J u gendbewegung (1913-1919), Fragen der Ernährungs- und Lebensreform (1911-1918) sowie der Dokumentation des Widerstandes im 3. Reich (1945-1965), persönliches Material (1888-1977) Kartei vorhanden

Hammer

Mappen 1 - 2 5 Korrespondenz, MSS, Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Fotos von Walter Hammer und Dritten (1894-1977) darin u.a.: - Lebensläufe von Walter Hammer, verfaßt zwecks Legitimation als Opfer des Faschismus (1949,1953) - Fotos von Walter Hammer und Dritten (ca. 1906-1966) - Zeugnisse Walter Hammers (1894-1904) - Personalfragebogen der Stadt Brandenburg (1947) - Eidesstattliche Versicherung für Walter Hammer von Peter Lütsches (Stadtverordneter Düsseldorf, 1950) und Ernst Lemmer (CDU Berlin, 1951) - Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Brandenburg mit weiteren Unterlagen zur finanziellen Lage Walter Hammers (1948-1949) - Zeitungsartikel über Walter Hammers Flucht aus der DDR (1950) - persönliche Dokumente (meist Kopien) aus der Zeit von Walter Hammers Verurteilung und Strafverbüßung im Zuchthaus Brandenburg (1933-1947) - Autobiographischer Bericht (1946) - Tagebuch Walter Hammers über eine Reise nach Davos und Norditalien, mit Fotos (1906) - Rundbriefe Walter Hammers an seinen Freundeskreis (1948-1965) - Zeitungsartikel, Würdigungen, Ehrungen und Glückwünsche zu Walter Hammers 60. bis 75. Geburtstagen (1948-1963) - Typoskripte von Rundfunksendungen über Walter Hammer (1946-1951) - Beileidsschreiben, Nachrufe usw. zum Tode Walter Hammers (1966) - Zeitungsartikel usw. zum Leben und Werk Walter Hammers nach dessen Tod (1968-1975) - Korrespondenz von Dritten, Zeitungsartikel, Manuskripte, Plakate, Fotos usw. zu Ausstellungen über Leben und Werk Walter Hammers (1967-1972) - Korrespondenz von Hugo Sieker (Hamburg) und anderen über Walter Hammer (1957-1973) - Unterlagen zum Walter-Hammer-Promotions-Stipendium (1967)

-

229

2 Bundesverdienstkreuze (1953,1964)

Mappen 26-48 Korrespondenz, MSS, Notizen von Walter Hammer und Dritten (1894-1977) betr. u.a.: Winstersport (1908-1914), Vegetarismus (1904-1914), Tier- und Naturschutz (19101914), Heimatkunde des Bergischen Landes (1907-1914), Alkoholismus und Abstinenzbewegung (1914-1915), Nietzsche als E r zieher (1913-1914), Korruption der G e n eralanzeigerpresse (1911), Soldatenhumor und Soldatendeutsch (1916-1919), Tätigkeit bei der Herausgabe der Zeitschrift Junge Menschen (1920-1922), Arbeit des Fackelreiter-Verlages (1922-1933) ferner u.a.: - Materialsammlungen zur Genossenschaftlichen Wochenchronik von Karl Bittel (1915) - Resolution der Berliner Studenten (1918) - Programm der jungsozialen Schriftenreihe (1926-1927) Mappen 49-58 Korrespondenz, Rundschreiben, sammlungen von Walter Hammer und Dritten (1913-1963)

Material-

betr. u.a.: Arbeit der Ortsgruppe Elberfeld des Wandervogel und des Jungwandervogel (19131919), Gründung der "Bergischen Landsknechte" durch Walter Hammer (19181919), Kontakt mit den im Felde stehenden Wandervögeln (1914-1918), Tätigkeit und Organisation der "Werbestelle für Kriegsernährung" (1915), Erntehilfe-Aktionen der Wandervogelgruppen (1915-1916), Mitarbeit Walter Hammers an der Zeitschrift Freideutsche Jugend (1915-1919), Rolle und Bedeutung der Jugendbewegung in der deutschen Geschichte (1913-1963) Mappen 59-73 Korrespondenz, Rundbriefe, Materialsammlungen von Walter Hammer und Dritten (1945-1965)

Notizen,

230

Hammer

betr. u.a.: Arbeit Hammers im Forschungsinstitut Zuchthaus Brandenburg (1945-1950), V e r such eines Neuaufbaus des FackelreiterVerlages (1947-1949), Dokumentation der Naziverbrechen und des Widerstandes im 3. Reich (1945-1965), Plan der Gründung eines Vereins "Arbeitskreis deutscher Widerstand" (1953-1954), Tätigkeit des "Archivs Walter Hammer" in Hamburg (1952-1965), Schicksale deutscher Parlamentarier im 3. Reich, veröffentlicht in "Hohes Haus in Henkers Hand" (1955), Schicksal und Andenken des Widerstandskämpfers Theodor Haubach (1955) ferner u.a.: - Grußkarte an Walter Hammer vom 3. Deutschlandtreffen der SPD (1963) Mappen 74-101 Korrespondenz von Walter Hammer und Dritten (1906-1966) darunter u.a.: Johannes Äff (Burg-Ludwigstein), Knud Ahlborn (Klappholttal/Sylt), Ludwig A n kenbrand (Sindelfingen), Philipp Auerbach (Oberregierungsrat, Düsseldorf), Kurt Bär (Berlin), Walther Balke (Jüterbog), Kurt Baurichter (Regierungspräsident, Düsseldorf), Günther Berendsohn (Hamburg), Ernst Berghäuser (Vlotho), Karl Bitte! (Mannheim/Eßlingen/Karlsruhe), Robert Blum (Hamburg), Hans Bott (Ministerialdirigent im Bundespräsidialamt), Hermann Brammer (Presseverband Berlin), Adolf Brand (Verlag Der Eigene, Berlin), Hermann Brill (Staatssekretär, MdB), Otto Buchinger (Bad Pyrmont), Walter Christaller (Heidelberg), Martha Ciarenbach (Barmen), Alfred C o palle (Elberfeld), Gustav Dahrendorf (Berlin), Richard Dehmel (Hamburg-Blankenese), Ernst Dehncke (Hamburg), Helios Diefenbach (Capri), Karl Doerr (Redaktion Das Freie Wort, Düsseldorf), Joseph E. Drexel (Nürnberger Nachrichten), Georg Eckert (Braunschweig), Kasimir Edschmid (Darmstadt), Fritz Erler (MdB), Walter F a bian (Zürich), Gerhard Fils (Karlsruhe/Berlin), Paul Franken (Bundeszentrale Heimatdienst, Bad Godesberg), Walter Gättke (Hamburg), Willi Geissler (WuppertalVohwinkel), Theo Gläß, August Gnörich

(Elberfeld), Helmut Gollwitzer (Berlin), Adolf Grimme (Hamburg), Heinrich Grüber (Propst, Berlin), Wilhelm Hagen (Bonn), Franziskus Hähnel (Redaktion Der Vortrupp, Hamburg), Elisabeth von Hamack (Berlin), Hans Walter Hedinger, Hans Heeren (Bad Ems/Herford), Paul Heinecke (Schriftleiter der sozialdemokratischen Landeszeitung Tribüne, Eisenberg/Thüringen), Albert Herhan (Berlin-Schöneberg), Andreas Hermes (Reichsminister a.D., Bonn), Käthe Hespers (Mönchengladbach), Albert Heuer (Hasbergen), Kurt Hiller (Hamburg), Hans E. Hirschfeld (Berlin-Schöneberg), Hedwig Hölken (Remscheid), Hugo Höpener g e nannt Fidus (Woltersdorf), Karl Ibach (Bund der Verfolgten des Nazi-Regimes, Düsseldorf), Herbert Jäger (Hamburg-Blankenese), Willi Jansen (Frankfurt), Eberhard Jüngling (Alfeld), Jakob Kaiser (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen), Einhart Kawerau (Wembley/GB), Marie Gräfin von Kleist (Hamburg), Norman Körber (Delmenhorst), Georg Kötschau, Erich Kraushaar (Berlin), Erich Kühn (Aachen), Rudolf Küstermeier (Jerusalem), Alma de l'Aigle (Hamburg), Peter Martin Lampe! (Hamburg), Heinrich Landahl (Senator, Hamburg), S. LebeauHerman (Den Haag), Otto Lehmann-Russbueldt (Berlin), Werner Liptow (Hamburg), Paul Lobe (Berlin), Adalbert Luntowski (Woltersdorf), Erich Lüth (Senatsdirektor, Hamburg), Gunther R. Lys (Berlin), Thomas Mann, Ferdinand May (Soziales Arbeitsamt), Albrecht Meyen, Arthur Michaelis (Washington), Erich Mühsam (München), Enno Narten (Hannover), Paul Natorp (Marburg), Paul Nevermann (Hamburg), Hans Paasche (Berlin), Rudolf Pechel (Stuttgart), Gerhart Pohl (Berlin), Walter Pohl (Hamburg), Gertrud Prellwitz (Oberhof/TTiüringen), Willi Richter (Herford), Wilhelm Riegger (Karlsruhe), Ernst Riggert (Hamburg), Rainer Maria Rilke (Leipzig), Adolf Saal (Freideutscher Jugendverlag, H a m burg), Robert Saeveke (Hamburg), Hans S a ger (Deutscher Bund für alkoholfreie Kultur, Hamburg), Hellmut Seier (Forschungsgruppe Berliner Widerstand), Konrad Seiffert (Berlin), Reinhold Seitz (Wien), Max Sidow (Zeitz), Carl Siemsen (Hamburg), Rudolf Sieverts (Universität Hamburg), W.F. Sollmann (Berlin/Connecticut), Bertha von Suttner, Hans Schad (Elberfeld), Heinrich Scharrelmann (Ludwigshafen), Walter

Hammer Scheidt (Elberfeld), Werner Schlie (Elberfeld), Arnold Schlie (Elberfeld), Friedrich Schlünz (Hamburg), Carlo Schmid (MdB), Karl Schneider (Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten, Hamburg), Burkhart Schomburg (Osnabrück), Ludwig Schultheiß (Gießen), Magnus Schwantje (Herausgeber der Ethischen Rundschau), Leo Schwering (MdL, Köln), Otto Steckhan (Hannoversch-Münden), Ernst Thape (Hannover-Langenhagen), Kurt Theye, Alfred Töpfer (Hamburg), E.W. Trojan (Berlin), Fritz von Unruh (New York), Vereinigung Jugendburg Ludwigstein, Paul Vogler (Neuwied), Graf York von Wartenburg (Lyon), Carl Maria Weber (Koblenz), Karl Wilker (Jena), Karl Windgassen, Friedrich Wolf, Hans Wolf (Ludwigstein), Ella Wortmann (Schwelm), Gustav Wyneken (Göttingen), Max Zelck (Hamburg), Margarethe Zingler (Gelsenkirchen), Carl Zuckmayer (SaasFee) betr. u.a.: Korruption der Generalanzeigerpresse (1911), Vegetarismus (1912-1914), Arbeit des Wandervogel und des Jungwandervogel, Ortsgruppe Elberfeld (1913-1918), Persönliche Stellung Walter Hammers zum Wandervogel (1913-1919), Bedeutung Nietzsches als Erzieher (1913-1914), Genossenschaftsidee Karl Bitteis (1913-1914), politische Stellung der Freideutschen Jugend (1914-1919), Kriegsflugblätter Walter Hammers (1914-1918), Mitarbeit Walter Hammers an der Zeitschrift Der Vortrupp (1915-1919), Alkoholismus und Abstinenz (1915-1917), Mitarbeit Walter Hammers an der Zeitschrift Freideutsche Jugend (19141918), Soldatenhumor und Soldatendeutsch (1915-1916), Kriegsernährung (19151916), Schulreform (1917), Gründung der "Bergischen Landsknechte" (1918-1919), Organisation des Reichsbanners SchwarzRot-Gold (1927), Befreiung Walter Hammers aus dem Zuchthaus Brandenburg (1945), Dokumentation des Widerstandes in der NS-Zeit (1945-1965), Versuch eines Neuaufbaus des Fackelreiter-Verlags (1945-1949), Neugnindung der Weltjugendliga (1946), politische Tendenzen der neueren Jugendbewegung, vor allem auf der Burg Ludwigstein (1945-1964), Rolle der Jugendbewegung im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1950-1965), Grün-

231

dung des Arbeitskreises Deutscher Widerstand durch Walter Hammer (1953-1954), Lebenswerk und Gedenken von Hans Paasche (1951-1965), Schicksal des KZHäftlings Chris Lebeau (1951), Schicksal des KZ-Häftlings Theodor Haubach (19541955), Tätigkeit und Wirken des Kreisauer Kreises (1958), Schicksal von Ernst Niekisch während der NS-Zeit (1958) Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1967, durch testamentarische Verfügung Hammers Umfang: 4.10 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält vereinzelte persönliche Unterlagen, umfangreiche Korrespondenz und Materialsammlung über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus, Recherchen über das Schicksal von NS-Opfem, Vorarbeiten für Publikationen sowie einzelne Unterlagen zur Jugendbewegung (1911-1970) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS von Walter Hammer und Dritten (1911-1970) darunter u.a.: Wolfgang Abendroth (Universität Marburg), Alma de l'Aigle, Johannes Albers (CDUMdB, Köln), Adolf Arndt (SPD-MdB), Walter Auerbach (Staatssekretär, Hannover), Franz Ballhorn (Notuluh, Westfalen), Max Barth (Waldkirch), Fritz Bauer (Generalstaatsanwalt, Frankfurt), Leo Bauer (Oberursel), Günter Beaugrand (Redaktion Das Freie Wort, Düsseldorf), Kurt Behling (Rechtsanwalt, Berlin), Ludwig Bergsträsser (Darmstadt), Eberhard Bethge (Berlin), Peter Blachstein (SPD-MdB), Curt Bondy (Hamburg), Margret A. Boveri (Berlin), Willy Brandt (SPD-MdB, Reg. Bürgermeister v. Berlin), Hermann Brill (SPD-MdB, Wiesbaden), Martha Brill (Wiesbaden), Willi

232

Hammer

Brundert (Wiesbaden), Margarete BuberNeumann (Frankfurt), Otto Buchwitz (Dresden), Rodolfo Caltofen-Segura (Fontenay, Frankreich), Gustav Dahrendorf (GEG, Hamburg), Willi Eichler (SPD-MdB), Fritz Erler (SPD-MdB), Alfred Faust (Pressestelle des Senats der Freien und Hansestadt Bremen), Heinrich Fischer (Staatsminister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr, Wiesbaden, Hanau), Otto Frank (Basel), Martha Fuchs (Braunschweig), Eugen Gerstenmaier (CDU-MdB, Bundestagspräsident), Erich W. Gniffke (Frankfurt), Adolf Grimme (Staatsminister a.D., Hannover, Hamburg), Kurt Grossmann (New York), Heinrich Grüber (Probst, Berlin), Kurt Gudell (Berlin), Wilhelm Gülich (MdB, Kiel), Emil Gumbel (Brooklyn / New York), Wilhelm Haering (Kassel), Carl-Hans Graf von Hardenberg (Nörten/Hardenberg), Fritz Heine (SPD-PV), Kurt Heinig (Stockholm), Ruth Henschke (Hamburg), Walther Hensel (Oberstadtdirektor, Düsseldorf), Fritz Henßler (Oberbürgermeister, Dortmund), Hermann Hesse (Montagnola/Lugano), Kurt Hiller (London), Wilhelm Hoegner (Bayerischer Ministerpräsident, München), Karl Höltermann (Kings Langley, Großbritannien), Alois Hundhammer (Geiselgasteig), Karl Ibach (BVN-NRW, Düsseldorf), Werner Jacobi (SPD-MdB), Wenzel Jaksch (Wiesbaden), Karl Jaspers (Basel), Emst Johannsen (London), Jakob Kaiser (Bonn), Alfred Kantorowicz (München), Richard Kirn (Saarbrücken), Waldemar von Knoeringen (Rosenheim, München), Hedwig Koch (Berlin), Lilly Kedt-Zabaratz (Charlottenlund, Dänemark), Walter Kolb (Oberbürgermeister, Frankfurt), Rudolf Küstermeier (Hamburg), Käthe und Helmut Kuhn (München), Max Kukil (SPD-PV), Heinrich Landahl (Senator a.D., Hamburg), Annedore Leber (Berlin), Otto Lehmann-Russbueldt (London, Berlin), Ernst Lemmer (CDUBerlin), Otto Lenz (Staatssekretär a.D., Bonn), Hanns Lilje (Landesbischof, Hannover), Paul Löbe (Berlin), Walter Löffler (Berlin), Erich Lübbe (Düsseldorf), Hermann Lüdemann (Ministerpräsident a.D., Preetz/Holstein), Erich Lüth (Staatliche Pressestelle der Hansestadt Hamburg), Peter Lütsches (BVN, Düsseldorf), Gunther Lys (auch: Lues, Berlin), Thomas Mann (Pacific Palisades, Kalifornien), Alfred Markwitz (Eisenach), Heinrich-Christian Meier

(Hamburg), Karl Meitmann (SPD-MdB, Hamburg), Emil Mertens (Berlin), Franz Neumann (SPD-Berlin), Ernst Niekisch (Berlin), Martin Niemöller (Kirchenpräsident, Wiesbaden), Wilhelm Nowack (Minister für Finanzen und Wiederaufbau, Rheinland-Pfalz), Walther G. Oschilewski (Berlin), Franz Osterroth (SPD-SchleswigHolstein, Kiel), Karl Otto Paetel (New York), Rudolf Pechel (Deutsche Rundschau, Stuttgart), Harald Poelchau (Pfarrer, Berlin), Walter Poller (Westfälische Rundschau, Dortmund), Hermann Pünder (CDU-MdB), Karl Raioff (Kopenhagen), Heinrich G. Ritzel (SPD-MdB), Kurt Rosenow (Berlin Document Center), Fritz Sänger (Hamburg), Gustav Schmidt-Küster (Verleger, Hannover), Louise Schroeder (SPD-MdB, Berlin), Gerhard Schultze-Pfälzer (Berlin), Leo Schwering (MdL-NRW), Gustav von Seewald (Berlin), Carl Severing (Bielefeld), Anna und August Siemsen (Hamburg), Carl Siemsen (Hamburg, Mainz), Wilhelm Sollmann (Pendle Hill, USA), Friedrich Stampfer (Kronberg), Theodor Steltzer (Frankfurt), Anna Stiegler (Bremen), Jakob Stöcker (Düsseldorf), Otto Strasser (Bridgetown/Canada), Ernst Thape (Hannover), Ernst Torgier (Gewerkschaft ÖTV, Hannover), Herbert A. Tulatz (Oberursel), Fritz von Unruh (New York), Günther Weisenborn (Hamburg), Friedrich Wolf, Marion Gräfin Yorck von Wartenburg (Berlin), Paul Graf Yorck von Wartenburg (Baden-Baden), Friedrich Zepik (Berlin), Carl Zuckmayer, Johannes Äff, Kuno Ahlbom, Kurt Baurichter, Fritz Borinski, Arno Breker, Otto Buchinger, Hans Hackmack, Hans Heeren, Paul Honigsheim, Wilhelm Hübotter, Kurt Kläber, Eberhard Koebel, Erich Mohr, Hans Paasche, Otto Reinemann, Hans Röttgen, Otto Steckhan, Kurt Vogt, Hermann Willers, Gustav Wyneken, Peter Adam, Walter Adolph, Friedrich Berth, Erich Frost, Hans Gärtner, Michael Kempa, Otto Kriesche, Halvard Lange, Heinrich Lienau, Odd Nansen, Harry Naujoks, Franz Reuter, Kurt Richter, Arnold Seipel, Peter Suhrkamp, Ernst Tillich, Georg Wieber, Joop Zwart, Martin Albertz, Erwin Lüscher, Frieda Melzen, Ernst Mohr, Christian Nissen, Charles P.Seiffert, Johanna Kirchner, Ruth Österreich, Lothar Albrecht, Olav Brennhovd, Walter Bulleijahn, Felix Jacob, Walter Kolbe, Heinrich Oetting, Hans

Hammer Reinert, Alfred Zingler, Elisabeth von Harnack, Renate Gräfin von Hardenberg, Paul von Hase, Erich Hoeppner, Alexander Graf von Stauffenberg, Walter Fabian, Hermann Lücke, Hanna Berthold, Max Gloger, Adolf Unger, Kurt Bär, Arthur Jacobs, Hilde Coppi, Lotte Paech, Hilde Goetz, Aenne Saeflcow, Judith Auer, Alfons Greeven, Wilhelm Schamoni, Konrad Refle, Inge Aicher-Scholl, Hanna Solf, Lagi Gräfin Ballestrem, Elisabeth von Gustedt, Oskar von Arnim, Constantin von Bentheim, Werner Dietz, Elise Förder, Robert Havemann, Eduard Winckler, Martin Plat, Richard Volquarts, Richard Hermes, Wolfgang Pfeifer, E. Adler, Heinrich Nickel, Charlotte Oettinger, Paul Zarbock betr. u.a.: persönliches Schicksal Hammers (Lebensläufe zur Legitimation als Opfer des Faschismus, Fotos, meist Portraitaufnahmen von Hammer, persönliche Dokumente, darunter Flugblätter und Zeitungsartikel Hammers von 1911-1919, Dokumente aus der Emigration, Materialien zur Verurteilung und Strafverbüßung in Zuchthaus Brandenburg, Aufbau des Forschungsinstituts Brandenburg mit Archiv, Bibliothek und Museum, Flucht Hammers aus Brandenburg, 1950), Tätigkeit Hammers als Vorsitzender des Bundes Republikanischer Freischaren (1925-1929), Wiederaufbau des Archivs Walter Hammer (Materialien u.a. auch Korr. betr. Übergabe des Archivs an das Landesarchiv Berlin, die FES oder IFZ, 19501970), Glückwünsche, Ehrungen, insbesondere anläßlich von Geburtstagen (19481966), publizistische Tätigkeit Hammers (Aufbau u. Leitung des Fackelreiter Verlags, 1922-1931, MSS und Zeitungsartikel Hammers, Verlagskorrespondenz, 1951-1964, Materialien zu Hammers Werk Hohes Haus in Henkers Hand und zu Günther Weisenborn, 1945-1964 Der lautlose Aufstand), Forschungsprojekt Abendroths zur soziologischen und historischen Analyse der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus (1954-1966), Recherchen und Auskünfte über Einzelschicksale der Widerstandsbewegung (div. Korr. und Materialien, insbesondere betr. Hammers Publikationen über den Widerstand, (1933-1966), SPDWahlwerbung in Hamburg (1953), Verhältnis GVP-SPD (1953), Haltung der SPD-

233

Fraktion z. Zt. der Weimarer Republik (1956), Flucht Breitscheids vor den Nazis (Aufsatz-MS, 1948), politischer Kurs des Vorwärts (1958), illegale Tätigkeit südbayerischer und österreichischer SPD-Gruppen (Kurzbericht, 1954), Vorwürfe gegen Herbert Kriedemann wegen Spitzeldienstes für die Gestapo (1949-1956), Widerstandskämpfer und Verfolgte (Materialien, z.T. auch Wiedergutmachungsangelegenheiten), Opfer der Jugendbewegung im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Geschichte der Bünde (Freideutsche Bewegung u.a.), lebensreformerische Bewegung innerhalb der Jugendbewegung, Jugendburg Ludwigstein und die Treffen zum Gedächtnis an das Gelöbnis auf dem Hohen Meißner 1913, Einfluß Hammers auf die Jugendbewegung als Verleger und Publizist (Zeitschriften Junge Menschen, Junge Gemeinde), Plan der Herausgabe des Buches Hoher MeißnerGelöbnis und Bewährung zu Hammers 70. Geburtstag, KZ-Haft, Lage ehemaliger Gefangener, Situation in den Gefängnissen, Nachkriegskontakte ehemaliger Gefangener (Antworten auf Rundschreiben, Berichte, Häftlingslisten, Listen von Todesfällen, Lagerlisten, Lagerpläne u.a., 1942-1945), G e richtsverfahren nach 1945 gegen Lagerführer, Lagerärzte und Wachmannschaften, Lager Plötzensee (Berichte, Korr. ehemaliger Häftlinge, Hinrichtungslisten, Gefangenenkartei, Gefangenenbriefe, Gedenkstätte Plötzensee u.a., 1935-1969), Lager Brandenburg (Antworten auf Rundfragen, B e richte, Häftlingslisten, Hinrichtungsstatistiken, Gerichtsverfahren nach 1945, Drucksachen, Broschüren, Fotos, 1943-1950), Widerstand des 20. Juli 1944 (Korr., B e richte, MSS, Skizzen, Aufzeichnungen, Informationen der Stiftung "Hilfswerk 20. Juli", 1951-1966), Kreisauer Kreis (Aufzeichnungen, MSS, Notizen, Berichte, Korr.), SPD-Widerstand, Reichsbanner, SAJ (MSS, Berichte, Korr., Fotos, Fragebögen), KPD-Widerstand (Verzeichnis der Widerstandsgruppen, Flugblätter, Gestapo-Berichte, Unterlagen bzw. Berichte betr. Bruderschaft der Kriegsgefangenen, Literarischer Kampfbund gegen die Nazi-Ideologie, Rote Kapelle, Gruppe Herbert Bamm, Gruppe Josef Römer, Gruppe Anton Saefkow, Gruppe Robert Uhrig, Einzelberichte u.a.), Widerstand der Kirchen (Korr. Dokumentensammlung, Berichte, Flugblät-

234

Hammer

ter u.a. der Pax Romana, Katholischen A k tion, Gruppe Trifels, evangelischer Geistlicher, 1934-1945), Widerstand anderer Gruppen (Vortrags-MSS, Berichte, Flugblätter u.a. zur Weißen Rose, zum SolfKreis, Stein-Kreis, zur Europäischen Union, zur Freiheitsaktion Bayern, 1936-1947), NS-Justiz (Prozeßunterlagen, Auszüge von Unterlagen, Urteile, Fotos, Erlasse, Gesetzestexte, Zeitungsausschnitte u.a., 19251952) ferner u.a.: - Fotos verschiedener Korrespondenzpartner von Hammer, meist Portraits, darunter von Alfred Faust, Adolf Grimme, Kurt Heinig, Fritz Henßler, Wilhelm Hoegner, Karl Höltermann, Jakob Kaiser, Richard Kirn, Rudolf Küstermeier, Julius Leber, Hermann Lüdemann, Karl Meitmann, Franz Neumann, Rudolf Pechel, Louise Schroeder, Leo Schwering, Carl Severing, Anna Siemsen, Wilhelm Sollmann, Ernst Torgier, Fritz Tarnow - Sachsenhausen-Informationen des Sachsenhausen-Komitees für die Bundesrepublik Deutschland (1958-1965) - Materialsartimlung (Berichte, Korr., Statistiken, Zeitungsausschnitte) über verschiedene Konzentrationslager

HANSEN, Werner • 31.07.1905 + 15.06.1972 Gewerkschafter, Handelsschule und kaufmännische Lehre, Mitte der zwanziger Jahre SPD-Mitglied, 1926 Mitglied des ISK, 1931-1933 Vorstandsmitglied des Zentralverbands der Angestellten-Ortsverwaltung Bremen, nach 1933 illegale Widerstandstätigkeit in Köln, 1937-1945 Emigrant in Frankreich, Australien, Großbritannien, Mitarbeit in der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, 1945 mit Böckler Mitglied des Siebenerausschusses zum Neuaufbau der Gewerkschaften, 1946-1947 Leiter des DGB-Zonensekretariats der britischen Zone, 1947-1956 1. Vorsitzender des DGB-Landesbezirks NRW, 1956-1969 Mitglied des DGB-Bundesvorstands, 1953-1957 MdB

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch persönliche Übergabe Umfang: 4.70 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält die dienstliche Korrespondenz und Materialien Hansens zu politischen und gewerkschaftlichen Fragen, insbesondere zur Angestelltenpolitik (1933-1969) Kasten 1 Berichte, Korrespondenz, Memoranden, Zeitungsausschnitte, Broschüren von Werner Hansen und Dritten (1946-1952) darunter u.a.: Paula Mielke (KPD), Gerhard Schröder, Ludwig Hamann, Otto Schmidt (Wuppertal), Siggi Neumann (SPD), Marie Juchacz, Sozialausschuß christlicher Arbeitnehmer Duisburg, Betriebsgruppe christlicher A r beitnehmer Demag-Harkort, Verkehrsminister NRW, DGB-Bundesausschuß, Otto A.H. Vogel (BDI), Deutsches Industrieinstitut betr. u.a.: Sitzungen des Deutschen Arbeitsausschusses für das Wahlrecht Januar-April 1946 (Mitglieder u.a.), Verhältniswahlrecht (1946), Wahlsystem der Weimarer Republik, Selbstverwaltung, Gemeindewahlen in Westdeutschland (1946), Deutsche Gemeindeordnung, CDU-Regieningspolitik und christlich-soziale Arbeitnehmerschaft (1951), CDU-Landesparteitag in Berlin vom 23.9.1951, CDU und Einheitsgewerkschaft, christliche Gewerkschaftsbewegung, Sozialversicherung, Landtagsdebatte zur Milchpreiserhöhung (NRW, 1951), Wiederbewaffnung in Westdeutschland (1951), Preisund Reallohnentwicklung in der BRD (1948-1951), DGB-Bundeskongreß vom 13.-17.10.1952, Kandidatur Christian Fettes und Walter Freitags für den DGB-Vorsitz (1952)

Hansen ferner u.a.: - Prozeßprotokolle Vereinigte Staaten von Amerika gegen Alfried Krupp und andere (Militärgerichtshof Nürnberg, Nr. III, Fall X) vom 31. Juli 1948 und Berufungsanträge in dieser Sache vom 21. August 1948 nebst Korrespondenz Kasten 2 Vortrags-MSS, Rede-MSS und Berichte von Werner Hansen (1961-1966) betr. u.a.: Stellung der Angestellten in der modernen Industriegesellschaft (1961-1965), Berufsleistungsvergleiche des DGB (1959-1964), Berufsausbildung, Angestelltenarbeit des DGB, 6. DGB-Bundeskongreß 1962, Auschwitz-Ausstellung des DGB (1965), Kranken- und Sozialversicherung, Aufgaben der Gewerkschaften in der BRD (1963), CDU-Sozialpolitik (1963), Angestelltenpolitik der IG-Metall (1965), Verhältnis DGB-DAG (1965), Öffentlichkeitsarbeit des DGB (1965-1966), Maifeier 1964 in Dortmund und 1966 in Bielefeld, Gewerkschaftsjugend und DGB, Ossietzky-Gedenkfeier (1966), DGB-Berufsfortbildungswerk (1964)

Kasten 3 Berichte, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Korrespondenz von Werner Hansen und Dritten (1958-1962) darunter u.a.: Dirk Cattepoel, Fritz Rettig (DAG), Theodor Blank (Bundesminister für Arbeit), Behrens (FU Berlin), Walter Krümmel (Frankfurt), Wilhelm Biedorf (Bund-Verlag), Alfred Hooge (Die Briefschule, Lehrinstitut des DGB), Annedore Bell, Karl Günther (DGB), Kurt Stühler (DGB), Bernhard Tacke (DGB), Karl Braukmann, Hans Krommes, Weyers (Interessenvereinigung der technischen Lehranstalt des physikalischen Vereins, Frankfurt), Wilhelm Rothe, Ständige Konferenz der Kultusminister, Heinrich Landahl, Fritz Wilhelm Hardach (Hütten- und Bergwerke Rheinhausen), Hans Dichgans, Arthur Killat, Ludwig Rosenberg, Maria Weber,

235

H.D. Ortlieb (Akademie für Gemeinwirtschaft, Hamburg), Gerhard Assmann (DGBBayern), Willi Richter betr. u.a.: DGB und Automation (1958), Automation und Angestellte (1958), Verhältnis ArbeiterAngestellte (1958), Automationstagung des DGB vom 23.-24.1.1958 in Essen, Angestellte in der Industriegesellschaft, soziale und gesellschaftliche Stellung des Angestellten, Rationalisierung und Automatisierung im Handel und ihre Auswirkungen auf die Arbeiter und Angestellten, Rationalisierung und Automatisierung in Banken und Versicherungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, Briefschule (Ausbildungsgang vom Facharbeiter zum Techniker, Technikerseminare, Geschäftsbericht Haushalt 1960-1962), berufliches Förderungsprogramm für die unselbständige Mittelschicht (1960), Betriebswirtschafts-Akademie Gabler-Verlag (1961), Gründung von höheren Wirtschaftsfachschulen und kaufmännischen Berufsaufbauklassen (1961), Deutsche Angestellten-Akademie der DAG (1960), Sozialordnung

Kasten 4 Korrespondenz von Werner Hansen und Dritten (1947-1955) darunter u.a.: Willi Harder, Schürmann (DGB-NRW), Backes (DGB Essen), Georg Reuter, Siggi Neumann, Fritz Marbach, Eduard Wald, Otto Brenner (IG Metall), Matthias Föcher, Albin Karl, Leo Maur, Günter Volkmar (Gewerkschaft HBV), Heinrich Jochem, Heinrich Malina, Alfred Nau (SPD-PV), Erich Ollenhauer, Kuno Brande], Franz Heckhausen (Arbeitsgemeinschaft christlich-soziale Bewegung) betr. u.a.: Betriebsratswahl bei der Essener VerkehrsAG (1955), DGB-Aktionsprogramm 1955, 3. ordentlicher DGB-Bundeskongreß 1955, britische Militärregierung und Aufbau einer Einheitsgewerkschaft in Deutschland (1949), Jahresbericht des Währungsfonds und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und

236

Hansen

Entwicklung (Bretton Woods, 1947), g e werkschaftliche Organisierung der Bankangestellten (1951), gewerkschaftliche W o h nungsbaugesellschaften (1954), Verhältnis Neue Heimat - Westdeutsche Heimbau GmbH, DGB und Oder-Neiße-Linie (1954), Bunker-Aussiedlungsprogramm in Köln (1953), Otto Wollenberg (1954-1955), Arbeitsgemeinschaft christlich-soziale B e wegung ferner u.a.: - Liste der vom DGB Bezirk NRW durch Kreis- und Ortsausschüsse und Nebenstellen betreuten Industriegewerkschaften (September 1949) - 2 Flugblätter des SPD-Kreisverbandes Köln zur Weihnachtsgratifikation für Bundesbedienstete (vom Dezember 1953) und zu Preiserhöhungen (vom 3. Februar 1954) Kasten 5 Berichte, Programm-Entwürfe, RundfunkMSS, Korrespondenz, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1943-1950) darunter u.a.: Dwight D. Eisenhower, Fritz Eberhard, Grützmann (Polizeipräsident Westfalen), Stephan King, Otto Lehmann-Russbueldt (London), Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien, Sozialistische Arbeitsgemeinschaft für die Sozialdemokratische Partei - Landesorganisation Hamburg, H. Isselhorst (Verband oberer Bergbeamten e.V.), Knapp (Verband oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie e.V.), Schellmann (Verband angestellter Akademiker), Grüll/Zimmermann (Vereinigung der leitenden Angestellten e.V.), Fuchs (Oberpräsident Düsseldorf), Robert Görlinger, Käthe Kern, DGB-NRW, Viktor Agartz/Bruno Gleitze (WWI), Fütterer (Wiederaufbauministerium), Kurt Schumacher, Willi Eichler, Carl Severing, Walter Ulbricht, SPD-Groß-Bochum, Erich Potthoff, KPD-Mittelrhein, Blümer (Landesarbeitsamt Westfalen-Lippe), Hans Böckler (Vorläufiger Ausschuß der Gewerkschaften in der Nord-Rheinprovinz), Huppertz (FDGB-Industriegruppe Bergbau, Salzgitter), DGB-Bremen, E. Gironella (MSEUE),

Oliver Philip, S. Constant, Karl Kühne/ Hans-Horst Misch (MSEUE) betr. u.a.: Lebensbedingungen in Berlin (1945), Berufung von Lehr zum Oberpräsidenten der Nordr-Rheinprovinz in Düsseldorf (1945), Freier Deutscher Jugendbund (Bonn, 1945), alliierte Militärverwaltung in Deutschland (Oktober 1945), Ungarn-Krise (Oktober 1945), Potsdamer Konferenz, friedlicher Wiederaufbau Deutschlands, Lage Polens (Juli 1945), Gewerkschaftspolitik der italienischen Christdemokraten (1945), Internationales Arbeitsamt, US-Gewerkschaften, Ruhrpolitik der Alliierten (1945), 38. f r a n zösischer Sozialistenkongreß (August 1945), Neuorganisation der deutschen Polizei ( O k tober 1945), Rußlandbesuch einer englischen Parlaments-Delegation, Geschichte der Komintern (1943), Deutschlandpläne für die Nachkriegszeit (1943-1944), Reparationsfrage (1945), Wirtschafte und Finanzpläne deutscher Sozialdemokraten (Hamburg), Aktionsgemeinschaft von SPD und KPD in München (August 1945), Mitbestimmungsrecht in Wirtschaft und Betrieb (19451950), SPD-KPD-Zusammenschluß, E n t nazifizierung in der Provinzialverwaltung, Gliederung des S P D - U B Groß-Köln, Frau und Demokratie (1946), Mitbestimmungsgesetze für Betriebe und für die Wirtschaft DGB-Gesetzentwürfe, Texte im Wortlaut 1950, Beschickung der Aufsichtsräte rheinisch-westfälischer Wohnungsunternehmen mit Gewerkschaftsvertretern (1950), V e r hältnis Zentrum-CDU (1945), KPD, E i n heitsfront von KPD, SPD, CDU und LDP zum Wiederaufbau in Berlin (Juli 1945), SPD-Konferenz in der britischen Besatzungszone v. 3.-4. Januar 1946 (Text der Beschlüsse), SED und SPD-Opposition in der SBZ (1946), Neue Sozialistische Partei (NSP, Programmtext vom 8.12.1943), Legalisierung der SPD-Obere Rheinprovinz durch die britische Besatzungsbehörde, SPD-Personalpolitik, SPD-Wirtschaftsund Agrarpläne (1945), Reichsschulden und Währungsneuordnung (1945), Lebensbedingungen im Raum Köln (1945), britische Außenpolitik (1946), Richtlinien aus dem KPD-Wirtschaftsprogramm, Unparteilichkeit der Arbeitsvermittlung (1945), Aufbau der Gewerkschaftsorganisation in der NordRheinprovinz, Unfallversicherung (1946),

Hansen Bremer DGB-Mitbestimmungsgesetz-Entwurf (Wortlaut), Maifeier 1946, englisches Sozialversicherungsgesetz (Oktober 1946), 4. Kongreß der Sozialistischen Bewegung für die Vereinigten Staaten Europas (MSEUE) vom 17.-19. November 1950 in Straßburg (Kongreß-Materialien), Machtbefugnis europäischer Institutionen (1950), Austritt der Bremer Senatoren Hermann Wolters und Adolf Ehlers aus der KPD (Mai 1946) ferner u.a.: - KP-Flugblätter und Resolutionen zur Beseitigung des Faschismus und zum Wiederaufbau in Deutschland (1945) - Wahlflugblatt Werner Hansens vom 29.8.1953 zur Bundestagswahl - Teilnehmerliste des Treffens deutscher Gewerkschafter mit einer internationalen Gewerkschafts-Delegation am 10.2.1946 in Düsseldorf - 4 Einzelexemplare von Europe Speaks, London, hrsg. v. Mary Saran (19461947) - 1 Exemplar der Sozialistischen Warte v. 10.11.1939 - 1 Exemplar der "Sozialistischen PresseKorrespondenz" hrsg. von Willi Eichler v. 8.4.1946 - Broschüren: Marcus Aurelius, Am I my brother's keeper? London, o.J. (19451946) - DGB-NRW (Hg.), Die Industrie- u. Handelskammern, Köln-Deutz, 1950 - Sofortprogramm für die örtl. Selbstverwaltung. Vorschläge und Richtlinien der Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien (hektographiert) - Flugblatt: Nuremberg and the Moscow Trials, veröffentl. v. Socialist Appeal, Organ der Revolutionary Communist Party (London) Kasten 6 Korrespondenz, Denkschriften, MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1953-1962)

Vortrags-

darunter u.a.: Ludwig Rosenberg, Peter Wilhelm Haurand, Erich Lübbe (DGB), Wilhelm Rothe, K. Bungert, Annedore Bell, Leo Maur/Wil-

237

helm Haferkamp (DGB NRW), K.H. Sohn, Rolf Spaethen (DAG), Hermann Beermann, Günter Apel (DAG) betr. u.a.: Aufsichtsratswahlen 1957, Aufsichtsratsposten der Arbeitnehmer in Unternehmen der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie und des Bergbaues (1957), Unfallverhütung (1954), Wohnungsbeschaffung für die A r beiter der Dortmunder Hüttenwerke (1949), Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Holding-Aufsichtsräten (1953,1957), Wahlergebnisse der Sozialwahlen 1958 im Bereich der Angestelltenversicherung und der Angestellten-Ersatzkassen (Juni 1958), Selbstverwaltung der BfA (1961), Verhältnis DAG-IG Metall in der praktischen Arbeit in Betrieben der Eisen- und Stahlindustrie (Oktober 1961), Aufsichtsrat der Hüttenwerke Oberhausen (1961), Verhandlungen DAG - DGB am 2.12.1961 u.a. über Sozialwahlkampf 1962, Sozialwahlkampfabkommen von DGB und DAG (1962) ferner u.a.: - Liste der Unternehmen der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie und des Bergbaus einschl. der von Gewerkschaftern besetzten Aufsichtsratsposten, Wahlliste von Arbeitnehmervertretern in die Aufsichtsräte von Unternehmen der Eisen-, Stahl- und Bergbauindustrie (Februar/März 1957) - Liste der Holding-Aufsichtsräte einschl. der Tochterunternehmen in der BRD (Januar 1957) - DGB-Vorschlagslisten für die Wahl zu Vertreterversammlungen im Bereich der Angestelltenversicherung und der Angestellten-Ersatzkassen vom 28.4.1958 - Liste über die Ergebnisse und Sitzverteilung bei den Sozialwahlen 1962 im Bereich der Angestelltenversicherung und Ersatzkassen - Broschüre: Constitution 1950-1951, International Union of Electrical, Radio and Machine Workers (IUE), CIO, Washington 1950 Kasten 7 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, RedeMSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1946,1951-1955)

238

Hansen

darunter u.a.: Joachim Schöne (MdB), H. Schulz, Gast (Institut "Finanzen und Steuern"), Victor Agartz, Konrad Adenauer, Willi Eichler, Rudolf A. Pass (SPD-PV), Gerhard Weisser, Christian Gneuss (SPD-PV), Adolf Arndt, Walter Hesselbach (Frankfurt), Heinz Meyer (Bremen) betr. u.a.: Expansive Lohnpolitik (19S3), Verhältnis von Löhnen und Kosten der Unternehmen (1954), Finanz- und Steuerreform (1954), Pariser Verträge (1955), Konjunkturentwicklung 1953-1954 (1954), Nationalsozialismus (1946), EVG-Vertrag (1954), europäische Sicherheitspolitik (1954), SPD und Aufrüstung (1954), SPD-Wirtschaftspolitik (1954), Tagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses beim SPD-PV vom 7.-8.5. 1954 in Bonn, Wettbewerbsbeschränkung (1954), Agrarpolitik, Änderungsvorschläge zum Dortmunder SPD-Aktionsprogramm (div. Textvorlagen, 1954), Mittelschichten in der Wirtschaft, SPD-Sozialpolitik (1954)

ferner u.a.: - Materialien zum außerordentlichen Bundeskongreß des DGB in Essen vom 22.23.6.1951 - Materialien (Anträge, TO-Vorschläge, Delegierten- und Gästelisten) zum SPDParteitag vom 20.-24.7.1954 in Berlin Kasten 8 Korrespondenz, Berichte, Gutachten von Werner Hansen und Dritten (1956-1960) darunter u.a.: Hans-Joachim Göring, Otto Wollenberg (DGB-NRW), Benno Baecker (Rechtsanwalt), Schindler (Oberstaatsanwalt, Düsseldorf), Max Gustav Lange betr. u.a.: Prozeß Siegfried Zoglmanns u.a. gegen den DGB-NRW wegen Beleidigung in dem Informationsdienst Feinde der Demokratie, Nr. 5/1956 hrsg. v. DGB-NRW, Aufleben des Neonazismus in der BRD (Materialien,

1957-1958), Wochenzeitung Die Deutsche Zukunft (1960), Verfassungsbeschwerde des Senatsdirektors Erich Lüth (Hamburg) in Sachen NS-Filmaufführungen (1958, U r teilstext) ferner u.a.: - Exemplare des Informationsdienstes Feinde der Demokratie Nr. 5/1956 (v. 20.11.1956), Nr. 1/1957 (v. 20.3.1957) hrsg. vom DGB-NRW - 1 Exemplar des Zeitschriften - Dienst, Mitteilungen der Arbeitsstelle für Zeitschriftenberatung, Köln, Nr. 1 vom A u gust 1958 Kasten 9 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, richte, Memoranden von Werner Hansen und Dritten (1945-1953,1965-1966)

Be-

darunter u.a.: Siggi Neumann, Rudolf A. Pass (SPD-PV), E. Heinel, US-Department of Labor, Karl Arnold, Lis Hoffmann, Victor Agartz, Hans vom Hoff, Wilhelm Haferkamp (DGB), Wilrodt (Landesarbeitsamt NRW), Christian Fette, Franz Grosse, Ernst Lemmer, Mohlitz (DGB-Siegen), Peter Michels (DGB-Köln), Heinrich Deist, Paul Mühlbach (Welt der Arbeit), DGB-Wuppertal, Hettwer (DGB Münster) betr. u.a.: Wahlstatistik der Bundestagswahl vom 9.9. 1953 für den Bereich NRW, Lage und Verdienstmöglichkeiten der Angestellten und Familieneinkommen der städtischen A r beiterhaushalte in den USA (1948-1951), US-Gewerkschaftsbewegung, US-Preisentwicklung und Lebenshaltungskosten 1950, Landesjugendkonferenz der DGB-Gewerkschaftsjugend NRW vom 15.-16.11.1952 in Hamm, Sozialwahlen im Bereich der S o zialversicherung (1953), Preiserhöhungen für Grundnahrungsmittel (1951), C D U - S o zialausschüsse (1952), Gewerkschaftstätigkeit im Aufsichtsrat der Hüttenwerke Huckingen AG, sozialistisches Parteiprogramm (Textvorlagen, zum Teil Wirtschaftspolitik, 1945), DGB-Stellenpläne und -Etats 1965-1966, Mitbestimmungsrecht (1952), Sitzung des Bundeskanzlerausschusses Lohn und Preis am 9.11.1951,

Hansen Katholische Soziallehre und Eigentumsrecht (1951), Wohnungsbauprogramm aus Steuermitteln des Bundes für NRW (1952), A r beitsbeschaffung 1951 (1952), politische Neutralität der Gewerkschaften (1952), Besprechung DGB-BV mit Bundeskanzler Adenauer vom 14.11.1951, Bundeswirtschaftsrat (1951), 5. Hessischer Kolpingtag 3.-5. August 1951, Kolpingfamilie und Gewerkschaften, Sozialausschuß christlicher Arbeitnehmer Wuppertal (1948), Katholische Kirche zur Einheitsgewerkschaft und zu Betriebsratswahlen (1948) ferner u.a.: - Material zur Amerika-Reise Hansens im Mai 1951 (Prospekte und div. handschriftliche Aufzeichnungen) - 9 Flugblätter der Internationa] Union of Electrical, Radio and Machine Workers CIO u.a. gegen die kommunistisch b e einflußte Gewerkschaft United Electrical, Radio and Machine Workers of America (1946-1951) - Einzelexemplare der Politisch-sozialen Korrespondenz vom Dezember 1953, Mai 1954 - Stimme der Freiheit (hrsg. v. Gewerkschaftlichen Aktionskomitee) v. 5.2.1952 - Broschüren: Matthew Woll, Taxation and Labor, Philadelphia 1949 - Ludwig Dehio, Deutschland und die Epoche der Weltkriege, Beilage zu Das Parlament v. 3.12.1952, Hermann Man, Die "Zweite Revolution". Der 30. Juni 1934, Beilage zu Das Parlament v. 1.4. 1953 - 1 Exemplar der Zeitung Die Bergbauindustrie. Organ der IG-Bergbau v. 29.3. 1952 Kasten 10 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Aufsatz-MSS von Werner Hansen und Dritten (1945-1959) darunter u.a.: Ludwig Rosenberg, Fritz Biggeleben, Bernhard Tacke, Otto Brenner, Pusch (CDU), Adalbert Stenzel (DGB-britische Besatzungszone), Hans Böckler, Oskar Müller (KPD Hessen), W. Pawlik (Gewerkschaft

239

HBV-Niedersachsen), Hans-Werner Köllermann (Düsseldorf), Osterkamp, Deutscher Raiffeisenverband e.V., Verband rheinisch landwirtschaftlicher Genossenschaften e.V., Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Niklas (Bundesernährungsminister), Hans vom Hoff, O. Geiss (DGB-Krefeld), Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Alfred Dobbert, Josef Noe (Düsseldorf), Eugen Schmalenbach (Köln), Erich Potthoff (WWI), Brian Robertson (britische Militärregierung), R.W. Luce (britische Militärregierung), Heinrich Gutermuth (IG Bergbau), Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Otto Ostrowski, Ulrich Teichmann, Hermann Beermann, Hans Treppte (Redaktion Aufwärts), A. Scharnowski, Fritz Henßler, E. Innis, Oswald von Nell-Breuning, Boris Meissner, Adolf Grimme, Klaus von Bismarck (Gesellschaft für sozialen Fortschritt e.V.), Eduard Wald, Karl Abraham, Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Willi Richter, Pastor Doehring (Akademie Loccum), Otto Stolz, Zentralverband des Deutschen Milchhandels e.V., A. Münzinger (Deutsche Gesellschaft der Landbauwissenschaften), Wolfgang Schmidt (Innenministerium NRW), Heinrich Malina / Karl Grabing (ÖTV), Walter Menzel (Innenminister NRW), Walter P. Reuther (AFL/ CIO), Heinrich Deist, Fritz Kleuner (OGB), Hilpert (Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Otto E. Fechner, Karl Janes betr. u.a.: Differenz England-Frankreich betr. Freihandelszone, Präsidialsitzung des Wirtschafts- und Sozialausschusses der EWG/ EURATOM vom 29.1.1959, DGB und Bundestagswahl 1957, Demontage (1948), Kredite für den Wiederaufbau demontierter Betriebe (1948), Verhältnis KPD-Gewerkschaften (1949), HBV-Gründungsverbandstag für Niedersachsen in Hannover am 5.12. 1948, Verhältnis DAG - HBV (1948), Preiskontrolle durch Preisausschüsse (1949), Gewerkschaften und Kreditpolitik, Lohnentwicklung in NRW 1947-1948, 1950, Lohnpolitik des DGB in der britischen Zone (1949), Lage der Heimarbeiter in der britischen Zone (1949), Gewerkschaftsbeteiligung an der Wirtschaftsverwaltung in der britischen Zone (1949), Gewerkschaftsmitarbeit im Verband für Arbeitsstudien (1949),

240

Hansen

Streikrecht für Beamte (1948), Wohnungsbaufinanzierung für Bergarbeiter (1949), 5 Tage-Woche im Ruhrbergbau (1959), Kinderbeihilfe (1950), Butterkrisenpfennig und Butterpreise (1950), Betriebsrätewahlen 1959, Verhältnis GdED - ÖTV in der britischen Zone (1948), Lebenshaltungskosten in Hessen (1949), Auflösung des Presseberatungsausschusses NRW (1949), CDU und Gewerkschaften (1955), Sozialisierungsfrage (1947), German Advisary Board (1945), Selbstverwaltung der Wirtschaft (1945), Versorgungszentrale des deutschen Bergbaus (1946), Provinzialwirtschaftskammern (1945), Sozialisierung in England (1948), Kohlenförderung in der Nord-Rheinprovinz (1946), Wirtschaftsneuordnung der Grundstoffindustrien (1947), Jugendarbeitsschutzgesetz, Entwicklung des Ruhrbergbaus und Ruhrkrise (1959), Machtkonzentration in der deutschen Wirtschaft, Recht der nichtstaatlichen Wirtschaftsorganisationen in der Bizone (1948), Sozialpolitik (1948), B e w e gung der "moralischen Aufrüstung" (1948), Währungsreform (1948), Steuergesetzgebung (1948), Frage des politischen Lohns 1957), 21. Parteikongreß der KPdSU 1959), Wilhelm Leuschner (1956), Berufsbild des Werkmeisters (1959), Arbeiter und Angestellte nach dem Sozialrecht (1959), Betrieb als Erziehungs- und Bildungsfaktor (1959), D G B - H a l t u n g zur Regierungserklärung der Bundesregierung vom 29.10. 1957, christliche Gewerkschaftspolitik (1955), Walter-Raymond-Stiftung des BDA (1959), gewerkschaftliche Machtkonzentration (1958), Mitbestimmung (1950), G e werbefreiheit in der Molkereiwirtschaft (1950), Beamtenrechtsneuordnung (1947), US-Wirtschaftsentwicklung (1959), Wirtschaftsdemokratie, Deutschlandplan der SPD (1959), Konjunkturentwicklung in der BRD (1958), Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz (1948), Stromverbrauch in NRW (1948), Monopolisierungstendenzen des Reemtsma-Konzerns (1946), Wirtschaft des Oberbergischen Kreises (1945), Außenhandelstagung des deutschen Wirtschaftsrates am 30. April 1946 in Hamburg, A r beitnehmererfindungen (1948), finanzielle Entwicklung der britischen Kohlenwirtschaft (1948), Bodenreformgesetz von Thüringen (Wortlaut, 10.9.1945), Lebenslauf Jarres, Verschuldung des Deutschen Reiches (1945), deutsche Wirtschaftslage 1945

ferner u.a.: - IG-Metall Informationsblatt zur B u n destagswahl 1957 (IGM Schleswig-Holstein, Sept. 1957) - Info-Blätter des Industrie-Verbands Chemie, Keramik, Papier (Köln) vom Dezember 1948 betr. Bund angestellter Akademiker - ÖTV-Flugblätter zur GdED (1948) - Plakat des Gewerkschaftsrats des V e r einten Wirtschaftsgebietes zu offenen Steuerschulden der Unternehmer (Dezember 1948) Kasten 11 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1946-1954,1961) darunter u.a.: Josef Brisch (DGB-NRW), Fischer (DGB), Hermann Mertens (DGB-Essen), Heinrich Malina (ÖTV), Landesarbeitsamt NRW, Albin Karl, Hans Böckler, Ministerium für Umsiedlung und Aufbau Schleswig-Holstein, E. Bührig (Gewerkschaftsrat der v e r einten Zonen), Wiederaufbauministerium NRW, Hans vom Hoff, Sozialministerium NRW, Kaiser (Verband Westfälischer W o h nungsunternehmen), Ebers (Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB für die britische Besatzungszone und das Land Bremen), A. Scharnowski (DGBOberhausen), Ludwig Rosenberg, Hartmann (Verwaltung für Finanzen), W. Thiergart (Verein rheinischwest-fälischer Papier- und Pappengroßhändler), Verband Chemie, P a pier, Keramik, Zweizonen-Sekretariat des Gewerkschaftsrates, Fritz Tarnow, D G B Bezirk Nordmark, Elmar Beck ( U S - G e werkschafts-Journalist), Gierlichs (Wirtschaftsministerium NRW), Bezirkswirtschaftsamt Essen, Hans Fromm, Robert Platow, Victor Serge, Georg Reuter, Teichmann (WWI), Lucius D. Clay (US-Militärbehörde), SPD-Westliches Westfalen, G e r hard Weisser, TUC, H. Lohmeyer (Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft NRW), Kratzsch (Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe), Konrad Adenauer (Parlamentarischer Rat), Internationales Arbeitsamt betr. u.a.: Patentrechtsneuordnung (1949), Bildungs-

Hansen politik der DGB (1948), Arbeitsplätze bei der Reichsbahn (1949), Ruhrstatut (1948), Neuregelung des Schlichtungswesens (1948), Reichsstockvermögen (1948), Sozialversicherung (1948), Sitzung des Zonenrates der Gewerkschaften der US-Zone am 19.3.1948 in Stuttgart, Gewerkschaftsneuordnung in den Westzonen (1948), Verfassungsvorschläge der deutschen Gewerkschaften zum Grundgesetz (Wortlaut, 1948), Umsiedlung von Ostflüchtlingen nach NRW (1948), Neutralität der Arbeitsverwaltung bei Arbeitskämpfen (1948), Steuerschulden der Unternehmer (1948), Alters- und Invalidenunterstützung (1948), Wohnungsbauprogramm für Flüchtlinge in NRW (1948), Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Baugenossenschaften (1948), Bildung von Wirtschaftsstellen in den Westzonen und Fachausschüssen beim Wirtschaftsministerium NRW (1948), Lebensmittelzulagen (1949), CDU-Sozialpolitik (1948), deutsche Gewerkschaftspresse (1948), Lohn- und Preisentwicklung in den Westzonen 1948, in NRW 1950, Preiskontrolle in NRW (1948), Arbeitsmarktentwicklung in NRW im Dezember 1949 (1950), Übungsfirmenring des DGB, Sozialismus und Psychologie (1947), Mitbestimmung (1951), Wahlen zur Sozialversicherung in NRW (1951), A b grenzung von Staats- und Streikrecht, politische Stellung des DGB in der BRD (19501951), Fettsteuer (1950), Mitgliederentwicklung der DGB-Gewerkschaften in der britischen Zone 1948, sozialistisches Wirtschaftsprogramm der SPD-Westliches Westfalen (1946), Milch- und Fettgesetz (1950), Verteilungspolitik und Wirtschaftsstruktur (1954), Werturteilsdebatte in den Sozialwissenschaften (1954), Wirtschaftslage der Angestellten in der BRD (1950), englische Produktionsentwicklung und G e werkschaften (1946), Landwirtschaftskammern in NRW (1950), Haushaltsplan der Landwirtschaftskammer Rheinland für 1950, Tagung der 1. afrikanischen Regionalkonferenz der IAO in Lagos vom 5.-16.12.1960 (1961) ferner u.a.: - Broschüre: Die Ernährungswirtschaft, Zulagenhandbuch, hrsg. von Hans Podeyn, Minden 1948 - Flugblatt des DGB-Duisburg betr. DAG und Sozialversicherung (undatiert, 1948)

-

-

241

Organisationspläne der Deutschen K o h lebergbauleitung (1948), der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (1.1.1948), des Wirtschaftsministeriums NRW (15.11.1947) SPD-Wahlplakate Werner Hansens u.a. gegen die Wiederbewaffnung (undatiert) Liste nicht demontierter Einrichtungen des Schwermaschinenbaus, die bei den Herstellerfirmen lagerten (1948)

Kasten 12 Korrespondenz, Rundschreiben, MSS von Werner Hansen und Dritten (1947-1948)

Vortrags-

darunter u.a.: Walter (SPD-Fraktion NRW), Albin Karl, Zentral-Justizamt für die britische Zone, Wirtschaftsrat, Josef Brisch, DGB-NRW, Viktor Agartz, Heinrich Dinkelbach betr. u.a.: Wirtschaftskammergesetz (1948), Abschnitt "Arbeit und Wirtschaft" in den neuen Landesverfassungen der BRD, Aufsichtsratsmitgliedschaft von Betriebsratsmitgliedern beim Zentral-Justizamt für die britische Zone (1947), Mitgliedschaft Hermann Reuschs in der Sachverständigenkommission zur Stahlproduktion (1948), Einschränkung des Stromverbrauchs in der deutschen I n dustrie, Emährungsausschüsse (1947), N e u gestaltung der Arbeitslosenversicherung (1947), Produktionsmeldungen der Industrie an das Wirtschaftsministerium NRW (1947), Lebensmittel und Hausbrandversorgung der Bevölkerung in der britischen Zone (1947), Betriebsräterecht, Jugendarbeitsschutz (1947-1948), Währungsreform (1948), Fettversorgung (1948), Lohn- und Preisgestaltung 1948 (1948), Übungsfirmen-Wirtschaft (1948), Arbeitsmarkt NRW nach der Geldreform (1948), Ausbildungsbeihilfen (1948), Gewerkschaftsfunktion in der Wirtschaft (1948), Entnazifizierungsgesetz (1948), B e triebsrätewahlen (1948), Gebrauchs- und Verbrauchsgüterverteilungsplan NRW (1948), Verteilung von Gebrauchsgütem aus US-Beständen (1948), Korruptions-Ausschüsse in NRW (1948), Konzern-Entflechtung

242

Hansen

Kasten 13 Korrespondenz, Berichte, Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitte von Werner Hansen und Dritten (1954,1958-1968) darunter u.a.: F. Kempf, Karl Hauenschild (IG Chemie, Papier, Keramik), Heinz Küppers, Ludwig Vaubel, Fritz Arlt, Hans-Constantin Paulssen (BDA), Werner Hess (Hessischer Rundfunk), Hans Bausch (ARD), Axel Springer, Ludwig Rosenberg, Jürgen Neven du Mont, ARD, Helmut W.M. Kahn, Franz Meyers (Ministerpräsident NRW), Klaus von Bismarck (WDR), Hermann Beermann, Peter Schlobben (DGB), Günter Scheer (DGB-Werbeabteilung), Rudolf Henschel, Manfred Jenke (NDR), Walter Auerbach, Herbert Kriedemann, Paul Bleiss, T. Prusseit

betr. u.a.: Minderheitenschutz (1968), Industriepraktika für Lehrerstudenten (1959), Jugendarbeit in der Industrie (1959), Rundfunkunabhängigkeit (1963), Hans Bauschs Intendantentätigkeit bei der ARD (1963), K o n kurrenz von Rundfunk und Fernsehen (1963), Fall Paczensky (1963), Vertriebenenverbände und Fernsehen (1963), Presse und Anzeigengeschäft (1963), Meinungsfreiheit in Rundfunk und Fernsehen (1963), Fernsehen und Staat (1963), Verhältnis DGB-ARD, Krankenversicherungsreform (1960), Verhältnis US-Gewerkschaften und demokratische Partei (1964), Sozialwahlkampfkosten 1958 (1960), Mai-Feier 1967 und Mai-Debatte im DGB (1966-1967), DGB-Aktionsprogramm 1965, Berufsleistungsvergleich 1964, Aibeitskämpfe und Arbeitseinkommen der BRD im internationalen Vergleich (1962), Bevölkerungsmeinung zu Erhards Kampagne "Eine Stunde Mehrarbeit" (1966), Arbeitsbewertung für Angestellte (1965), Tariflohn- und Gehaltsbewegungen 1954-1961 (1961), Streik und Aussperrung (1963), Paritätspreisgesetze der Landwirtschaft (1954)

ferner u.a.: - Broschüre: AFL - CIO Committee on Political Education (Hrsg.), A Step by

-

Step Plan for organizing and conducting an effective register and vote campaign at the community level, Washington o.J. DGB-Flugblatt zur Erhardschen Wirtschaftspolitik

Kasten 14 Korrespondenz, Gesetz-Entwürfe, tungsausschnitte, Vortrags-MSS von Werner Hansen und Dritten (1953-1959)

Zei-

darunter u.a.: Eckhardt (Gesamtdeutscher B l o c k / B H E ) , Schellenberg (SPD-Bundestagsfraktion), Effer (Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels), Hall / Groebmair (Familienbund der deutschen Katholiken), Herbert Süden (Der Volkswirt), Ludwig Rosenberg, M.S. Handler (New York Times), Matthew Woll, Deutsches Industrieinstitut, Siegfried Braun, Everett Μ. Kassalow (AFL-CIO), David A. Morse (Internationales Arbeitsamt), Siegfried Braun, Otto Kunze (DGB), Otto Wollenberg, F. Kohldorfer (Rechtsanwalt), Ludwig Hofmann (Rechtsanwalt), Günther Birkenfeld (Kongreß für Kulturelle Freiheit), Wilhelm Haferkamp, Reinhard Machold (Graz), Werner Giesges (Rechtsanwalt), Johannes Naber (DGB-NRW), Benno Baekker (Rechtsanwalt), Richard Reitzner (MdB), Rud. Aschenauer (Rechtsanwalt), Eduard Wald

betr. u.a.: Kinderbeihilfegesetz und Kindergeldgesetz (Texte und Vorschläge, 1953), Familienhilfe (1954), Nachfolge Föchers als stellvertretender DGB-Vorsitzender (1956), DGB und BRD-Innenpolitik (1953), Unterstützung des DGB durch die AFL (1953), Gewerkschaftsausschlüsse von Betriebsratsmitgliedern der Chemischen Werke Hüls (1953), DGB-Kongreß vom 4.-9.10.1954 in Frankfurt, 3. Bundes-Angestelltentag des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 14.-15.4. 1959 in Wiesbaden, Automation und Organisationsform der Gewerkschaften (1959), Erziehung in der Industriegesellschaft (1959), Mittelstandspolitik (1959), Konrad Adenauer, Prozeß Leopold Stocker VerlagDGB NRW betr. nationalistische Tendenzen des Verlages (Prozeßakten u.a., 1957-1959),

Hansen neofaschistische Strömungen in der BRD (1953), Prozeß Zoglmann - DGB NRW betr. Beleidigung (1957-1958), J.O. Piassmann ferner u.a.: - Broschüre: Dieter Ciaessens u.a., Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft Westberlins, Berlin 1959 - 1 Einzelexemplar der Zeitschrift Neues Abendland (München) vom November 1952 Kasten 15 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte von Werner Hansen und Dritten (1919-1932,1948-1969) darunter u.a.: P. Mois (Freigewerkschaftliches Seminar für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln), Franz Theunert, Hermann Schmidt, WDR (Köln), Kuske, Honigsheim (Volkshochschule Köln), Französisches Konsulat Bremen, Walter Steinert (VHS Neuwied), Ludwig Rosenberg, Hermann Beermann, Bernhard Tacke, Ludwig Koch (DGB M ü n chen), DGB-Bayern, EKD, Hans Rindfleisch (NDR), Erich Potthoff (WWI), Lorenz Hagen (DGB-Bayern), Paul Lücke (BMI), Gerhard Jahn (SPD-Bundestagsfraktion), Heinz Maus betr. u.a.: Arbeiterbildungskurse des Freigewerkschaftlichen Seminars für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln (1928-1931), Bildungsarbeit der Gewerkschaften, Buchbesprechungen Franz Theunerts im WDR (1932), Lehrtätigkeit Franz Theunerts (1928-1931), "Ausstellung Vietnam" des DGB-Kreises München (1966), DGB und Notstandsdebatte (1966), Pressefreiheit (1967-1969), Pressekonzentration in der BRD (1967-1968), Kabelfernsehen (1968), Lastenausgleich (1948), Begriffsbestimmung von Inflation und Reparation, Berufsschulgesetz und Lehrerbildungsgesetz in Bayern (Wortlaut der Entwürfe der bayerischen Landesregierung, 1952) ferner u.a.: - Zeugnis über die Praktikantenzeit Franz Theunerts beim Bürgermeisteramt Stol-

-

-

-

243

berg/Rhld. vom 3.12.1919 Broschüre: Dissertations-Auszug von Franz Theunert, Der Arbeitslohn und die Produktivität der Volkswirtschaft, Jülich 1920 Bescheinigungen über die Lehrtätigkeit Franz Theunerts an den Volkshochschulen Köln und Neuwied (1931) Lehr- und Arbeitspläne des Freigewerkschaftlichen Seminars für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften in Köln 1929-1931) und der VHS Neuwied 1928-1931) Materialien zum 7. Ordentlichen B u n deskongreß der DGB vom 9.-14. Mai 1966 in Berlin

Kasten 16 Vortrags-MSS, Rundfunk-MSS, MSS, Korrespondenz von Werner Hansen und Dritten (1943,1948-1958)

Rede-

darunter u.a.: Erich Potthoff, Erich Ollenhauer, Victor Agartz, Rudolf A. Pass (SPD-PV), Otto Wollenberg, Heinrich Brüning, T. Prusseit, Georg Neemann (IG-Metall), Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien, Wilhelm Haferkamp (DGB-NRW), Allan Flanders (Oxford), Willi Richter, Halbe (RKW, Frankfurt/M.), Carlo Schmid, Oswald von Nell-Breuning, Ludwig Rosenberg, Konrad Adenauer, Matthias Föcher, Siggi Neumann betr. u.a.: Sozialisierung (1953), ideologischer Kampf gegen die Gewerkschaften, Wirtschaftspolitik der Gewerkschaften, Wahlkampfvorbereitung der SPD (Jan./Febr. 1957), S P D Wirtschaftspolitik im Wahlkampf 1957, wöchentliche Arbeitszeit im internationalen Vergleich (1954), Bruttoarbeitslöhne in der BRD (1948-1952), Technisches Hilfswerk (1952), internationale Politik deutscher S o zialisten (1943), DGB-Wahlaufruf zu den Bundestagswahlen 1953, Katholische Soziallehre und Mitbestimmung (1953), Erhöhung der Massenkaufkraft (1953), Praxen ehemaliger KZ-Ärzte in der BRD, Atomrüstung (1957), Neofaschismus in der BRD (1956), Kontrolle wirtschaftlicher Macht

244

Hansen

(1958), Internationales Arbeitsamt (1958), Auswirkungen der Automation auf die A r beitskräfte (1957), Berufsausbildungsgesetz (1957), Jugendsozialprogramm der Gewerkschaften (1957), Gewerkschaftsentwicklung nach 1945 (1956), Automation und Angestellte (1958), Sparen ohne Konsumverzicht (1958), DGB und christliche Gewerkschaften (1953), Einheitsgewerkschaft und Gefahr der Gewerkschaftsspaltung (1953), Gewerkschaftsgesetz (1953), Streikrechtsbeschränkung (1953) ferner u.a.: - SPD-Flugblatt (Kreisverband Köln) zur Sozialpolitik der CDU-Regierung (1953) - Broschüre: Tradition und Fortschritt. Reden auf der Kundgebung anläßlich des 50jährigen Bestehens von Arbeitgeberverbänden in NRW am 16.7.1954 in Düsseldorf, (Schriftenreihe der Landesvereinigung der Industriellen Arbeitgeberverbände NRW e.V., Heft 7), D ü s seldorf o.J. - IG-Metall-Arbeitsblätter für den J u gendgruppenleiter, Grp. VI: Mörder u n ter uns! Millionen für Mörder? o.O. o.J. - IG-Bergbau - Aufruf zum 1. Mai 1955 - SPD-Flugblatt gegen die atomare A u s rüstung der Bundeswehr (undatiert, 1957) - Broschüren: DGB, 10 Jahre neue Deutsche Gewerkschaften. 10 Jahre Arbeit, Aufbau. 10 Jahre Erfolg, Aufstieg, D ü s seldorf 1955 - DGB, Erklärung zur Wiedervereinigung Deutschlands, o.O., o.J. - Carlo Schmid, Besinnung. Rede am 6.3. 1955 in der Paulskirche zu Frankfurt/ Main zur Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit", Frankfurt o.J. - Adolph Kummernuss, Gewerkschaften in Staat und Gesellschaft, Frankfurt/Main 5.5.1955 - Otto Brenner, Soziale Sicherheit und g e sellschaftlicher Fortschritt. Referat auf dem 5. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall vom 15.-20.9.1958 in Nürnberg - Johannes Even, Vor der Entscheidung. Rede anläßlich der Sondertagung der Katholischen Arbeiter Bewegung am 23.8.1953 in Recklinghausen, BergischGladbach o.J.

Kasten 17 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1945-1956) darunter u.a.: Erich Potthoff (WWI), Josef Brisch, Zentralamt für Arbeit (Lemgo/Lippe), Arbeitsministerium NRW, Ulrich Teichmann, Otto Ostrowski, Carlo Schmid, Leo Maur ( D G B NRW), Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Walter Kasper, Eugen Budde, IG Druck und Papier NRW, Hans Böckler, Adolf Grimme (Rundfunk für die britische Zone), Franz Theunert/Hans Böhm (DGB britische Zone), E. Bührig, Adalbert Stenzel, Matthias Föcher, Hans vom Hoff, Heinrich Hemsath, Golzen (Landesarbeitsamt NRW), Spieker (Arbeits- und Sozialministerium Hessen), Bernhard Tacke, Joachim Schöne, Wilhelm Koch, Siggi Neumann, Albin Karl, Schürmann, KPD-Mittelrhein, Hermann Höpker-Aschoff (Parlamentarischer Rat), J. Mackay (britische Militärregierung), Ludwig Rosenberg, Fritz Tarnow, Franz Spliedt, Wilhelm Mellies (SPD-MdB), T. Prusseit, Georg Reuter, Helmut J. Schon, Erich Ollenhauer, W. Hülser betr. u.a.: Währungsreform (1947), Einrichtung eines Direktoriums für Arbeits- und Sozialrecht beim Wirtschaftsrat für die Bi-Zone (1947), Abberufung von Arbeitsrichtern (1947), Agrarproduktion 1947, Streikrecht in der Demokratie, Kontrolle der Agrarversorgung der Bevölkerung in NRW (1948-1949), Katholische Kirche und NSDAP z. Zt. des NS-Regimes (1945), bedingungslose Kapitulation (1947), Tarifvertragsgesetz (1949), Betriebsrätewahlen 1949 (1949), Manteltarifverhandlungen im Dmckgewerbe in NRW (1949), Ν WDR Köln (1949), M a i feier 1949, Erhards Wirtschaftspolitik 1949, Hausarbeitstag für berufstätige Frauen (1949), Landeszentralbank NRW (1949), Arbeitslosenunterstützung (1949), Landtagswahl NRW 1964, Umsatzsteueränderung (1954), 40-Stunden-Woche (1956), Kurzarbeiterunterstützung in NRW 1948, B e i tragssatz zur Arbeitslosenversicherung (1948), Akkordarbeit in der Textilindustrie (1956), Bilanzbeurteilung durch die Arbeitnehmerseite, Interessenvereinigung Kriegs-

Hansen geschädigte Wirtschaft e.V. (1953), überzonaler Zusammenschluß der deutschen G e werkschaftsbewegung, Lage der Rentner 1953, DAG-Mitgliederentwicklung 1948 (1949), Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz (1949), KPD-Agitationsrichtlinien im Bereich Mittelrhein (1945), Neofaschismus und Militarismus in der BRD (1954), Bonn als vorläufiger Regierungssitz (1949), Entflechtung des IG-Farben-Konzerns (1947), KPD-Einfluß auf die westdeutsche Arbeiterschaft (1953), Verhältnis FDGB - G e werkschaft der Westzonen (1948), Christliche Gewerkschafter und Einheitsgewerkschaft, Produktivitätssteigerung der B R D Wirtschaft (1953), Entwicklung der G e werkschaften in NRW von 1950-1952 (1953), DGB und Währungsreform, K P D Betriebsgruppenarbeit (1949), Beschäftigten- und Lohnentwicklung in der britischen Zone 1948 (1948-1949), Weltmarktpreisangleichung für ERP-Importe (1949), DGB und Wehrbeitrag (1952), Konkurrenzfähigkeit der Bundesbahn (1953), Investitionen in der Stahl- und Eisenindustrie der BRD (1953), freiwilliger Jugendarbeitsdienst, Wiedervereinigung und Pariser Verträge (1955), Verhandlungen des DGB-NRW mit dem Wirtschaftsministerium NRW am 20. Mai 1954 über Steuerreform

ferner u.a.: - Wahlhandzettel Werner Hansens (undatiert) - Broschüre: H. Schlange-Schöningen, Die Politik des Möglichen, FranWurt 3.12.1948 (betr. BRD-Wirtschaftsaufbau) - Flugblatt des DGB-Remscheid gegen die KPD-Gewerkschaftspolitik (undatiert, 1952) - OEEC-Zwischenbericht für das europäische Hilfsprogramm betr. Deutschland v. 30.12.1948 - Wahlflugblattentwürfe Werner Hansens zur Bundestagswahl 1953 - DGB-Wahlflugblätter zur Vertreterversammlung der Landesversicherungsanstalt Westfalen (1953) - Wahlaufruf des DGB zur Bundestagswahl 1953 - Flugblatt des DGB-Hessen zum H e s sischen Betriebsrätegesetz vom 26.5. 1948

245

Kasten 18 Berichte, Korrespondenz, Rundfunk-MSS, Zeitungsausschnitte von Werner Hansen und Dritten (1945-1955) darunter u.a.: Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien, DGB-Niedersachsen, Kurt Hirche, Peter Gaaßen, Willi Eichler, Matthias Föcher, H. Brockmann, Landeszentralbank von NRW, Johann A l bers, Eberhard Müller (Leiterkreis der Evangelischen Akademien in Deutschland), Peter Buchholz (Pfarrer), Erich Reger, W a l ter Freitag, Alfred Frenzel (SPD-MdB), Erich Potthoff (WWI), Heinrich Steinfeldt (DGB-Nordmark), Wilhelm Gefeller (IG Chemie-Papier-Keramik), Herta Gotthelf (SPD-PV), Walter Menzel, Hein Hamacher (SPD-Mittelrhein), Willi Richter, Ludwig Rosenberg, Paul Sethe, Adolph Kummernuss, Ludger Westrick (BMWi), Ludwig Linsert, Wilhelm Haferkamp, Berta Turnier, Anton Storch, Christian Gneuß (SPD), IG Bergbau, Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW) betr. u.a.: Wiederaufbau des deutschen Genossenschaftswesens nach 1945 (1945), Westdeutschlands Wirtschaftsentwicklung (1948), Erhards Wirtschaftspolitik (1953), Konkurrenzfähigkeit der deutschen Landwirtschaft (1953), Angestelltenpolitik in NRW (1954), DGB und Beamtenbesoldungsreform (1954), Religion und Politik, christliche Gewerkschaftspolitik (1953), Katholische Soziallehre, Christlich-Demokratische Partei, IWF und Internationale Bank für den Wiederaufbau zur Förderung der Wirtschaft (1951), Arbeitsmarktlage in NRW nach der Geldreform (1948), Beteiligung der GEG bei der Verteilung von US-Textilien (1948), Kleine Steuerreform (1953), europäischer Zahlungsausgleich (1948), Katholiken und N a tionalsozialismus (1945), internationale Atomkonferenz in Genf vom 8.-20.8.1955 (1955), Katholische Arbeiterbewegung und Einheitsgewerkschaft, Konfessionsschulen (1945), Produktivitätskreditprogramm für die BRD (1953), Sozialversicherungswahlen (1953), EVG-Vertrag (1954), Gewerkschaften und Regierungserklärung der Bundesregierung (1953), Lohnentwicklung in der

246

Hansen

BRD von 1949-1952 (1953), Bildung eines Produktivitätsrates (1953), IBFG-Sitzung zur friedlichen Nutzung der Atom-Energie am 1.-12.8.1955 in Brüssel, Ablehnung eines Konsumförderungsprogramms durch Familienminister Würmeling (1955), Neuordnung der Arbeitsvermittlung und A r beitslosenversicherung (1955), Wiedervereinigung und EVG-Verträge (1953), Entbunkerungs-Programm für Köln (1953), Wahrnehmung gewerkschaftlicher Interessen im Bundestag (1953), sozialer Wohnungsbau in der BRD (1953), Familie und Arbeiterjugendbewegung (1954), Streikrechtsmißbrauch (1953), Konfession und Beamtenpolitik (1954), Betriebsverfassungsgesetz und Montan-Mitbestimmung (1953), Schulreform und Schulversuche in Niedersachsen (1951), Bezirkslehrerräte (1951), Fachstellen in der Wirtschaft (1949), Anträge zur Lebensmittelversorgung (1948) ferner u.a.: - SPD-Flugblatt zur Remilitarisierung der BRD (undatiert) - Wahlhandzettel Werner Hansens gegen die Remilitarisierung und Wilhelm Haferkamps zu Rentenfragen (Köln, Bundestagswahlen 1953) - Aufruf der NRW-Landesregierung vom 22.1.1948 betr. Kontrolle der Lebensmittelabgaben der Agrarwirtschaft darunter u.a.: Willy Odenthal, Walter Auerbach, Heinrich Steinfeldt (DGB-Nordmark), Willi Eichler, Heinz Kühn, K.A. Wegener, Hans Görtsches, Hans vom Hoff, WWI, International Rescue and Relief Committee (Genf), Union deutscher Sozialisten und Gewerkschafter in der Schweiz, Leopold Krönes, Mary Saran (London), Kaethe Arndt (London), Viktor Agartz, J.R.S. Middlewood (britische Militärregierung), George Green (London), Hans Gottfurcht, Hans Böckler, Bernd Bosing (DGB-Wuppertal), Erich Potthoff (WWI), Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, IBFG, Georg Reuter, Konrad Adenauer, Oskar Schulze (Freie Gewerkschaften, Bremen), Wim Spiekman (Internationaler Bund der Privatangestellten), Wolkersdorf, Hermann Brennecke, Robert Baehrens, Willi Braun, Conrad Beckmann, Finanzamt Köln-Nord, Ludwig Rosenberg, Alfred Becker, Walter

Fliess (London), Ewald Beilmann, Adam Stegerwald, ISK, Rene Saran, Ernst Meyer (SPD-Landtagsfiraktion NRW), Albin Karl, Präsident des Zentral-Justizamtes für die britische Zone, Maria Moers, Lis Hoffmann, Karl Gröbing (ÖTV), Adolf Heidom Kasten 19 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1943-1951)

Berichte,

betr. u.a.: nationalsozialistische Vergangenheit Hans Vollmers (1947), Weltarbeitsamt, Rekonstruktion der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland (1944-1947), personelle B e setzung der Sozialakademie Dortmund (1948), Ernährungslage in Norddeutschland (1947-1948), Neuordnung des Jugendarbeitsschutzes (1948), Mitglieder des Siebener-Ausschusses der Nordrhein-Provinz der Gewerkschaften (1946), Bewegung der "moralischen Aufrüstung" (1951), christliche Gewerkschaften und Gewerkschaftseinheit (1947), Grenzen der Tarifhoheit der Lohnpolitik (1948), internationale Lebensmittelhilfe für Westdeutschland (1947), Tagung des Arbeitsausschusses der Interzonenkonferenz am 10.-ll.Dez. 1947 in Nienburg, Zuständigkeitsbereich der A r beitsgerichte in der britischen Zone (1948), Kommunisten und Gewerkschaftsbewegung in Deutschland (1948), deutsch-britische Gewerkschaftsbeziehungen (1946), Neuordnung der Industrie und Handelskammern in Westdeutschland, Gewerkschaftsteilnahme am Volkskongreß in Solingen und Berlin (1948), Aufbau von Betriebsräten in den Westzonen, Weltgewerkschaftskonferenz in London vom 6.-17.2.1945, Berufs- und Fachschulsystem im Nachkriegsdeutschland (1943-1944), Lohn- und Preisentwicklung in der BRD 1949-1951 (1951), Subventionierung von Nahrungsmitteln (1951), Maifeier 1946, Verhältnis DGB-DAG (1947), Währungsausschuß beim Wirtschaftsrat der Bizone (1948), Industrieentwicklung 1947 in der BRD (1947), Otto Isenberg, Arbeitnehmer-Vertreter-Wahl beim Finanzamt Köln-Nord (1946), Verteilung von Freipaketen "Collis Suisse" (1946), Gewerkschafts-Zonenkonferenz in Bielefeld vom 21.-23.8.1946, Entflechtung der Eisen- und

Hansen Stahlindustrie (1948), Reform der Beamtenschaft nach 1945, Löhne und Gehälter in der UdSSR (1945), Betriebsräte im Aufsichtsrat des Zentral-Justizamtes der britischen Zone (1947), WGB-Kommission zur Untersuchung der Verhältnisse in Deutschland, Volkshochschultagung in Bonn (September 1946), ÖTV-Haltung zur Sozialisierung (1946), 1. Interzonenkonferenz der Gewerkschaftsjugend (Februar 1948)

247

Bauer, Hans Katzer (Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft), Gerhard Hebborn, Matthias Föcher, Josef Kranz, Walter Freitag, Peter Wilhelm Haurandt, Erich Ollenhauer, Alfred Nau, Siggi Neumann, Alfred Weber, Hettwer (DGB-Münster), H. Peterburs, Joseph Vogel (Deutsche Postgewerkschaft), Albert Schneider, Arbeitsgemeinschaft christlichsoziale Bewegung (Düsseldorf), Paul Böckmann (KAB Cloppenburg), Johannes Even

ferner u.a.:

-

-

-

Aufruf der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung und Bauernorganisation an die Landbevölkerung zur Selbstbeschränkung bei Milch- und Fettverbrauch (Januar 1948) Broschüre: Leopold Krönes, Der neue Weg der Gewerkschaft. Kritik an der gewerkschaftlichen Praxis und Taktik. Eine Mahnung zur Tat, o.O., o.J. (1947-1948) Einzelexemplar der Gewerkschafts-Zeitung. Organ der Bayerischen Gewerkschaften, München, Januar 1948 Satzungen des IG Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung, NRW vom 8.-9. Mai 1947 Manifest des ISK und europäischer Widerstandskämpfer vom 10.10.1944 Organisations-Übersicht über den Aufbau des Gewerkschaftsbezirks Nordmark

Kasten 20 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte von Werner Hansen und Dritten (1941-1953) darunter u.a.:

W.L. Adams (Amalgamated Engineering Union), Hans Gottfurcht (Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien), Willi Eichler, Gemgroß/Leiling, Georg Banck (IG Metall), Leo Maur, DGBNRW, Heinrich Sträter, Ginkel (Arbeitsdirektor, Hüttenwerke Huckingen AG), Peter Röttgen, Karl Hahn (DHV), H. Steinfeldt/K. Keitzel (DGB-Nordmark), Bernhard Ackermann (IG Metall), Ernst Schmalenbach (DAK), Wilhelm Bucksteeg, Biedorf (Redaktion Wirtschaft und Wissen), Schilling (Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V.), Hans Böckler, August Enderle (Die Quelle), Josef Brisch, Wilhelm Haferkamp, Wilhelm Backes (DGB-Essen), Lucie

betr. u.a.:

Zusammenarbeit der deutschen Exilgewerkschafter mit englischen Gewerkschaften (1943), antifaschistischer Kampf der deutschen Exilgewerkschafter (1944), Wahlordnung der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (Wortlaut), programmatische Erklärung der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (Entwürfe, 1943), Organisation des Berufsschulsystems nach dem Sturz Hitlers (1944), Widerstand im Dritten Reich, Stellenvermittlung der DAG (1949), Angestelltenarbeit des DGB und sein Verhältnis zur DAG (1948-1952), Refa-System und Gewerkschaften (1951), Leitende Angestellte und Gewerkschaften (1951), NS-Vergangenheit von Karl Hahn (DHV), Plakataktion "Ältere Angestellte" (1951), Altershilfe und Heiratsbeihilfen der DAG (1951), Leo Maur und seine Bildungs- und Angeselltenarbeit (1952) Neugründung der Vereinigung der Bankangestellten (1952), gewerkschaftliche Organisation der Angestellten im Siegerund Sauerland (1952), Gruppenwahlen der Arbeiter- und Angestelltenvertreter (1952), Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1950), DAG-Einfluß bei Angestelltenkassen (1950), Angestelltenversicherung (1949), Sozialversicherungsanpassungsgesetz (1948), Einheitskrankenkassen (1950), Betriebsratswahl bei der Stadtverwaltung Essen (1950), christliche Gewerkschafter und Einheitsgewerkschaft (1953), Gewerkschaftsgesetz (1953), parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften (1953), SPD und Wohnungsbaugesellschaften (1952), Betriebsgruppen christlicher Gewerkschafter (1953), Diskussion um die Spaltung des DGB (1953), Bundestagswahl 1953, Kontroverse CDU/Katholische Arbeiterbewegung - DGB (1953), AFL und DGB-Unabhängigkeit (1953)

248

Hansen

ferner u.a.: - Hans Gottfurcht, The Trade Unions in a new Germany, Februar 1944 (hektographiertes MS) - Trade Union Centre for German Workers in Great Britain (Hrsg.), Die Gewerkschaften, London, August 1942 - Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Arbeitsbericht über das erste Halbjahr 1942, London, August 1942 - 1 Ex. Die Arbeit. Gewerkschafts-Zeitung v. 15.10.1941 - DGB-Plakat zugunsten älterer Angestellter (1951) Kasten 21 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte von Werner Hansen und Dritten (1948-1968) darunter u.a.: Ulrich Dübber (SPD-Bundestagsfraktion), Otto Skritek (Bundesrat, Wien), Harald Abatz / August Bangel (Deutsche Friedensgesellschaft), Werner Giesges (Rechtsanwalt), Joh. Naber, Ludwig Hofmann (Rechtsanwalt), Otto Wollenberg, Gaussmüller (Rechtsanwalt), Heinrich Erkes, Siggi Neumann, Otto Brenner, Wieland (IG M e tall), Fritz Heine, Hans Böckler, Kurt Schumacher, Hermann Beermann (DGB-Niedersachsen), Willi Ginhold, Ludwig Rosenberg, Hermann Brandt (DAG), Wilhelm Rothe, Hermann Wilrodt (Landesarbeitsamt NRW), Adalbert Stenzel, Georg Reuter, Johannes Even, Johannes Albers, W. Reuter, Theo Pirker, Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Bock (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Ludwig Linsert (DGB Bayern), Hans vom Hoff, Hermann Josef Abs (Wiederaufbaubank) betr. u.a.: berufliche Unterstützung älterer Angestellter (1955), Wiedereinführung der Wehrpflicht Π 953), Recht auf Wehrdienstverweigerung (1953), Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung Deutschlands (1953), Prozeß Stocker-Verlag - DGB NRW (Urteil, 1958), Klageandrohung Lodgman von Ahens (Sudetendeutsche Landsmannschaft) gegen DGB-NRW (1959), Bedeutung des Lastenausgleichs (1953), Fall Walther Pähl (1954),

Antisemitismus von R. Wagenführ (1951), Verhältnis DGB-SPD (1950), Verhältnis DGB - deutsche Filmindustrie (1953), Eberhard Schmall (1955), Verhältnis DGB DAG (1968), Arbeitsbewertung für Angestellte, Musterarbeitsverträge für Angestellte, Stellung der Angestellten in der Industriegesellschaft, Tarifordnung für Landarbeiter (1948), 3. ordentliche Landesbezirkskonferenz des DGB Bayern am 15.-16.1. 1955, Lohnerhöhungen und Produktivitätssteigerungen 1950-1954 (1956), Wiedergutmachung aus Anlaß der Auflösung von Versorgungskassen (1953), Machtverhältnis DGB - Industriegewerkschaften (1954), Haltung des IBFG zur NATO (1955), Mobilisierung der Gewerkschaftsbasis (1954), ISK-Einfluß in der BRD (1955), Verteidigungsbeitrag der BRD (1952), Auslandsschulden der BRD (1952), BRD-Parteien und DGB zur Wiederbewaffnung (1952), amerikanisch-russische Beziehungen (1951), Butterpreissenkung (1952) ferner u.a.: - Finanz- und Bauplan 1966 der Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB mbH - Auszüge (Kopien) der Bücher: Osthold/ Wagenführ, Roosevelt zwischen Spekulation und Wirklichkeit, Berlin 1943 und Walther Pähl, Das politische Antlitz der Erde, o.O., o.J. - Franz Grosse, England kämpft bis zum letzten Franzosen. Eine Verlustbilanz des Weltkrieges, Berlin 1940 - Broschüre: Theo Pirker, Warum sind wir gegen die Remilitarisierung?, hrsg. vom DGB-München 1952 Kasten 22 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte von Werner Hansen und Dritten (1948-1959) darunter u.a.: Ulrich Teichmann (WWI), Albin Karl, Adalbert Stenzel, Paul Seiler, Herbert Wehner, Gewerkschaftsrat der britischen und amerikanischen Zone, H. Rittershausen, Hans Böckler, Max Thoma, Hans Zankl (DGB Düren-Jülich), Hettwer (DGB Münster), Wirtschaftsministerium NRW, Peter Michels (DGB Köln), Provinzial Verband

Hansen der Erwerbs-Obst- und Gemüsebauern der Nord-Rheinprovinz e.V., Bonn, Hans vom Hoff, Danielzig (Statistisches Landesamt NRW), Ludwig Erhard (Verwaltung für Wirtschaft), Konradsen (Kultusministerium NRW), Katzbach/Preiß (DAG), Georg Roeder (Dozent für Milchwirtschaft, Glessen), Zentralverband des deutschen Milchhandels e.V., A. Münzinger (Deutsche Gesellschaft der Landbauwissenschaften), Kisskalt (Universität München), Otto Ostrowski, Hermes (Deutscher Bauernverband), Erich Raabe (OTV), Niklas (BundesErnährungsministerium), Emährungsministerium NRW, Konsumgenossenschaft Wuppertal, Gottmann (DGB-NRW), W e r ner Gessler / Ansgar Skriver (Studentenkongreß gegen Atomrüstung), Annedore Bell, Fritz Rettig (DAG), Loskant (Werksarzt Faibwerke Hoechst), Otto Graf (MaxPlanck-Institut für Arbeits-Physiologie) betr. u.a.: Agrarpreise und Lebensmittelversorgung in den Westzonen 1948, SPD und Christentum (1953), Einheitsgewerkschaft (1955), D G B britische Zone zur Lohn- und Preisgestaltung 1948 (1948), Preisüberwachung und Meldepflicht in den Westzonen (1948), Freizügigkeit der Arbeitskräfte in einer E u ropäischen Gemeinschaft (1954), Sozialreform (1955), EG-Pläne der sozialistischen Gruppe in der Montan-Union (1955), A u f hebung des Lohnstopps in den Westzonen (1948), Preispolitik nach der Währungsreform (1948), Delegiertentagung der KAB in Straelen, Kreis Geldern (Oktober 1951), Wirtschaftsanalysen des DGB (1948), Organisierung christlicher Gewerkschafter in Düren' (1951), Gemüsepreise 1948, Brotpreiserhöhung 1948, Lebenshaltungskosten in NRW 1948-1955, Betriebsverfassungsgesetz - Entwürfe (1951), Mitbestimmungspläne von DGB, CDU, Regierung und Arbeitgeberseite (1950-1951), Arbeitsausschuß "Kampf dem Atomtod" (1958), D G B Bildungskonferenz 1951, Bildungsförderung für Arbeitnehmer, Gewerbefreiheit (1950), Butterpreise (1950), Milchversorgung und Einhaltung der hygienischen Auflagen des Milchgesetzes (1949-1950), Lage der Flüchtlinge in NRW (1948), Pensionskasse für Gewerkschaftsangestellte (1948), N e u regelung des Schlichtungswesens (1948), Überführung der Fachabteilung Reichsbahn

249

der ÖTV in die GdED (1948), Lohn-PreisSpirale (1948), politischer Streik zur V e r teidigung gewerkschaftlicher Rechte in der BRD (1955), Wehrfrage und deutsche W i e dervereinigung (1955), Vermögensbeteiligung der Arbeitnehmer (1955), Studentenkongreß gegen Atomrüstung in Westberlin (Januar 1959), Gewerkschaftsjugend, F a l ken, Jungsozialisten, SDS und Naturfreunde zu Militarismus und atomarer Rüstung (1959), Betriebsrätewahlen und D G B - A n gestelltenvertreter (1959), Verhältnis D G B FDGB (1959), Gesundheitsfragen in der B e rufserziehung (1959), DGB - Bundesjugendkonferenz vom 8.-9.5.1959 in Kassel ferner u.a.: - 1 Ex. Politisch-Soziale Korrespondenz vom 15.5.1953 - 1 Ex. IG-Bergbau. Informationsblatt v. 1.2.1950 - Satzung der Deutschen Beamtenversicherung. Öffentlichrechtliche Lebensund Rentenversicherungsanstalt, Berlin vom 12.2.1948 - 1 Ex. Betriebsräte-Brief der christlichdemokratischen Arbeitnehmerschaft des Rheinlandes vom März 1955 - 1 Ex. Sozialistische Briefe, Heft 6 vom 5.6.1959 Kasten 23 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Werner Hansen und Dritten (1943-1953) darunter u.a.: St. Pancras Labour Party, Gleitzmann ( U n ternehmerschaft der Industrie am linken Niederrhein), Gerhard Schröder (CDUMdB), Hans vom Hoff, Friedrich Vogel (Handelsblatt), Jupp Kappius, Christian Fette, Francis Kenny (britische Militärregierung), Hans Böckler (DGB - britische Zone), Brian Robertson (britische Militärregierung), Betriebsrat der Hüttenwerke Oberhausen-AG, Verlagsbuchhandlung K.E. Hoffmann (Köln), Lis Hoffmann (SPDKöln), Herta Gotthelf, Franz Theunert, Ludwig Scheulen (Bonn), Johann Simon (Frechen), Klaus Mayer (Hamburg), Walter Kolb (Oberbürgermeister von Düsseldorf), Walter Oettinghaus (Mexiko), Rene Bertho-

250

Hansen

let, Gottmann (DGB-NRW), Schmidt (Ministerium für Wiederaufbau, NRW), T. Prusseit, Peter Michels (DGB-Köln), Konrad Guttenberger (DGB-München), W.A. Giepen (Lage/Lippe), F. Grosse (IG-Bergbau) betr. u.a.: 1. Sitzung des gewerkschaftlichen Wirtschafts-Ausschusses am 5. Dez. 1946 in Köln, Rohstoffmangel in Deutschland (1946), Wohnungsbau 1951 (1950), Tagung der CDU-Sozialausschüsse der britischen Zone in Herne am 21.-22.2.1947, CDUSozialausschüsse und Vergesellschaftung von Industriebereichen (1947), Betriebsrätegesetz (1946), Aufkündigung der DGBMitarbeit in allen Gremien der deutschen Wirtschaftspolitik (1951), Lohnentwicklung in der BRD von 1949-1951 (1951), Montan-Mitbestimmung (1950), Ahlener Programm und Wirtschaftsneuordnungskonzept Gerhard Schröders (1950), Sondertagung der Deutschen Hochschulkonferenz in Bünde/ Westf. am 16.8.1946 (Protokoll, Mitglieder), Hans Jochen Dietz (1946), Wiedergutmachung (1946), Muster von Betriebsvereinbarungen (1947), Neuordnung der Eisenund Stahlindustrie (DGB-Vorschläge, 1948), Bergassessor Reusch, Arbeitgeberverbände und Betriebsverfassungsgesetz (1952), Entwicklung der KOMINTERN 1943), Personalpolitik Hans Böcklers 1946), Gewerkschaftsbildungsarbeit nach 1945 (1946), Urabstimmung über die paritätische Mitbestimmung in der Eisenhüttenindustrie (1950), Beginn von Hansens Gewerkschaftstätigkeit nach dem Krieg (1945), antifaschistische Vergangenheit Willi Kumrowskis (1946), britische Unterstützung beim Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaften (1945), gewerkschaftliche Leitung und Kontrolle von Wirtschaftsuntemehmen (1946), Rückkehr deutscher Exilgewerkschafter (1947), Arbeitsrechtskurse Prof. Nipperdeys für Gewerkschafter (1946), Gewerkschaften und Wohnungsbauprogramm für Flüchtlinge im Rhein / Ruhr-Bereich 1951 (1950), Auerbach-Prozeß (1952), Hansens Tätigkeit beim gewerkschaftlichen Zonensekretariat in Bielefeld (1946), 3. B e rufsschuljahr (1952), 2. ordentlicher DGBBundeskongreß vom 13.-17.10.1952 (Tagesordnung, Delegierte, Anträge, Pressestimmen), DGB-Preispolitik (1952), Inter-

zonale Gewerkschaftskonferenz vom 10.12.2.1947 in Berlin (Beschlußprotokoll), Neuordnung der deutschen Bergbauwirtschaft, Neuordnung der Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen (Gesetzentwurf, 1950), Maifeier 1953 (DGB-Aufruf) ferner u.a.: - Sonderausgabe: Feinde der Demokratie, hrsg. vom DGB-NRW, Düsseldorf, 11.6. 1953 betr. Fall Naumann - 1 Ex. von Der Grundstein. Wochenschrift der IG Bau, Steine, Erden vom 9.8.1953 - Weißbuch des DGB, Die Wiederherstellung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung und die Forderungen der Gewerkschaften (Dokumente), Düsseldorf, o.J. (ca. 1951) Kasten 24 Berichte, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Wemer Hansen und Dritten (1946-1955) darunter u.a.: Willi Eichler, Victor Agartz, T. Prusseit, Hermann Beermann, Ernst Wolf Mommsen, Willi Richter, Erich Ollenhauer, Herbert Gross, Hans Böckler, Adalbert Stenzel, Rolf Wagenführ (WWI), Hans Jahn (SPD-MdB), Karl Hinkel, August Dresbach, Heinz Kühn, Jens Daniel, Walter Menzel betr. u.a.: Öffentliche Meinung zum DGB (1953), Kindergeldanpassungsgesetz (1953), Wiederbewaffnung der BRD (1954), Arbeitsmarktlage in der BRD 1954, Freiwillige Sozialleistungen von Unternehmen (1953), Tagung für Betriebsräte vom 4.-7.8.1954 in der Evangelischen Akademie in Loccum (Materialien, Teilnehmerliste), christliche Gewerkschaftspolitik (1954), Klassenverhältnisse und Klassenentwicklung in der BRD nach 1945, Auswirkungen des Gemeinsamen Marktes auf die deutsche und europäische Eisenwirtschaft (1954), Unternehmenserträge in der BRD (allgemein: 1948-1949,1953-1954, metallverarbeitende

Hansen

251

Industrie: 1950-1952), Lohnentwicklung 1954, Schlichtungswesen (1954), weltweiter Wochenarbeitszeit-Vergleich (1954), Industrie-Kartell-Entwicklung in Westeuropa (1949), DGB und EinkommensteuergesetzEntwurf der Bundesregierung (1950), B R D Lebenshaltungskosten 1949, AngestelltenTarifpolitik (1950), DGB-Landesbezirkskonferenz NRW in Köln am 2.-3.3.1955, Freiheit des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis (1955), Grundgesetzänderung aus Gründen der Wiederbewaffnung der BRD (1953), Verhältnis von Katholischer Kirche und Gewerkschaften in den Niederlanden (1954), Mitbestimmung in der BRD (1954), Finanz- und Steuerreformdebatte im B u n destag (Frühjahr 1954), Zuckersteuer (1954), DGB und BRD-Wirtschaftspolitik 19491953, Arbeitslosenzahlen in der BRD und in NRW (1954), BRD-Sozialpolitik 1955, Verbände und Demokratie (1954), Streik als Kampfmittel der Gewerkschaften (1946), Rolle der Gewerkschaften beim Wiederaufbau Deutschlands (1946), Geschichte der deutschen Gewerkschaften (1946), Schulgesetze von NRW und Niedersachsen (1952), Saarfrage (1954), Viermächteverhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung (1954), Kinderbeihilfen (1954), Weltmarkt und BRD-Wirtschaft (1954), General Schörner (1955), Gewerkschaftssituation nach der Bundestagswahl 1953, Gewerkschaftsspaltung und Gründung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerverbände, SPD und Montan-Union (1954)

darunter u.a.: Hans vom Hoff, Bernd Bosing (DGBNRW), Bernhard Deutz, Heinz Küppers, P. Bemelmann, Karl Braukmann, B. Pump, Gottenströter (DGB Lippe), Matthias Föcher, Hans Böckler, DGB Siegkreis, Gerd Muhr, Franz Deus, Mertens (DGB Essen), Peter Michels (DGB Köln), Heinke Stein, Petrick (Wirtschaftsministerium NRW), Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Finanzministerium NRW, Hans Gottfurcht, R.W. Luce (britische Militärregierung), Sube (DAG), Schlange-Schöningen, Carl D r e scher (Konsumgenossenschaft Wuppertal), Alfred Braunthal, Herschel (Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone), Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Blumer (britische Militärregierung), Albin Karl, Wilhelm Backes, IG-Metall, TH Aachen, Ulrich Teichmann, Leo Maur, KPD-PV, Alban Gierlichs (Wirtschaftsministerium NRW), Anton Küppers, Georg Reuter, Erich Ollenhauer, T. Prusseit, Josef Brisch, Fritz Krumkamp, Alex Maier (ÖTVNRW), Wilhelm Alef, Hans Trawinski, Anneliese Tilly, Walter Freitag, Finkensiep (Verband der Konsumgenossenschaften NRW), Gottmann, Otto Ostrowski, Ellenbeck, Josef Dozier (IG Nahrung, Genuß, Gaststätten), Wirtschaftsrat (Frankfurt)

ferner u.a.: - 1 Ex. Arbeit und Freiheit (hrsg. vom B e triebsgruppensekretariat beim SPDVorstand), Heft 9/10 vom September/ Oktober 1954 - Postwurfsendung der Unternehmerschaft: Hans Hartmann, Was ist mit unseren Löhnen? Eine Unterrichtung für jedermann, Frankfurt o.J. (1954) - 1 Ex. Soziale Ordnung. Christlichdemokratische Blätter der Arbeit, 9. Jg., Nr. 3 vom März 1955 - Sonderdruck aus: Die Stimme der G e meinde, Nr. 23/1954, Rede Karl Barths für die Opfer des Krieges und des Nationalsozialismus in Wiesbaden am 14.11. 1954 - Broschüre: Rudolf Karisch. Kann ein Katholik Sozialist sein? Leutesdorf 1953

betr. u.a.: Geschäftsanweisung für die Bezirkssekretariate des DGB - britische Zone (1948), B e zirkssatzung des DGB - britische Zone (1948), Arbeitsrechtslehrgänge des DGB (1949), DGB - Jugendleiterausbildung (1948), DGB - Bildungsarbeit (1948-1949), Angestelltenarbeit des DGB (1949), Konferenz der DGB-Bildungssekretäre NRW am 20.1.1949 in Westik-Kaiserau (Anwesenheitsliste, Protokoll), KPD-Einfluß in der IG Bau (1949), Sitzung des DGB-Zonenbildungsausschusses in Wennigser-Mark am 15.-16.3.1949 (Teilnehmerliste, Protokoll), DGB-Bundesschulen (1949), Ausschluß Hansens von DGB-Beratungen über das Ruhr-Statut und Rücktritt Hansens als B e zirksleiter NRW (5.1.1949), Frauenlehrgänge des DGB (1949), Spareinrichtungen

Kasten 25 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1943-1953)

252

Hansen

der Konsumgenossenschaften (1948), Bergarbeiter-Punktsystem zur Warenbevorratung, Mitgliederbestand und Etats der Kreisund Ortsausschüsse des D G B - N R W (1948), Mitgliederzahlen der Industriegewerkschaften in NRW (1948), Aibeitsmarktlage 1950, Gewerkschaften und Wirtschaft (1949), Neugründung der Gewerkschaft HBV (1948), Verhältnis DGB - DAG (1948), A r beitsrecht und Betriebsrisiko der Unternehmen (1947), wirtschaftliche Seite des Marshall-Plans (1947), Verhandlungen zwischen deutschen Gewerkschaftern und der britischen Militärregierung über die Form der neuen deutschen Gewerkschaften (1945), Pläne zur Gewerkschaftsneugründung nach 1945 (1943), Gewerkschaftskonferenz in Berlin vom 10.-12.2.1947, christliche Gewerkschaftsbewegung und Einheitsgewerkschaft (1953), Urabstimmung in der IG-Metall über einen Streik zur Verteidigung der Montan-Mitbestimmung, Gewerkschaften und Ruhrfrage (1948), Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung (1943), Hochschulzugang für Arbeiterkinder und Vorbildung zur Hochschule (1947), E r nährungslage in Westdeutschland (1949), Treffen der KP-Jugend in Dortmund (1950), Herstellung und Preise von Konsumbrot (1950), DGB-Technikerkundgebung am 6.8. 1950 in Köln, Arbeitslosigkeit und Überstundenarbeit (1950), Förderung von Lehrlingsund Jugendaibeiterwohnheimen (1950), Mitgliederstand des DGB - britische Zone, aufgeschlüsselt nach Industriegewerkschaften vom 1.1.1948, Unfallunterstützungskasse für Gewerkschaftsfunktionäre, Tarifregelung für Gewerkschaftsangestellte in der britischen Zone, Sitzung des D G B Bundesvorstandes und Beirates (der britischen Zone) am 1.-2.9.1948 in der B u n desschule Wennigsermark (Protokoll, A n wesenheitsliste), KPD und nationale Front (1950), Lenkung der Arbeitskräftefluktuation nach der Währungsreform (1948), Lebensmittelpreiserhöhung 1948, D G B Protest gegen Massenverhaftungen und Folterungen in der SBZ und Ostberlin (1953), Juni-Aufstand in Ostberlin und der SBZ (1953), freiwillige Sozialleistungen von Betrieben (1953), Industrie- und Handelskammern in der BRD, Personalpolitik im DGB-Bezirk NRW (1953), Landesvorstandswahl des D G B - N R W und Nichtbestätigung durch den DGB-Bundesvorstand

(1953), Berufsgruppenstatistik des D G B britische Zone v. 31.12.1948, weibliche Mitgliederzahlen der Industriegewerkschaften im DGB-britische Zone (31.12.1948), Arbeitsausschuß Gewerkschaften - Konsumgenossenschaften (1947-1948), Spesenabrechnung für DGB-Referenten (1953) ferner u.a.: - Geschäftsanweisung für die Orts- oder Kreisausschüsse des DGB (1947), die Bezirkssekretariate des DGB (1948), hrsg. v. DGB - britische Besatzungszone - Liste der Orts- und Kreisausschüsse des DGB in NRW (13.1.1948) - Geschäftsanweisung für die Angestellten-Ausschüsse, hrsg. vom DGB - britische Zone (1948) - Einzelexemplare Der Bund. Das G e werkschaftsblatt der Britischen Zone vom 5.7.1947,24.4.1948 - Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung des DGB - britische Zone per 31.12. 1947 (23.1.1948) - Gesellschaftsvertrag der Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB für die britische Besatzungszone und das Land Bremen mbH. vom 24.1.1948 - Satzung der Unfallunterstützungskasse für Gewerkschaftsfunktionäre, hrsg. vom DGB - britische Besatzungszone (1948) - Bundessatzung des DGB - britische B e satzungszone, gültig ab 1. Mai 1947, Minden 1947 - Broschüren: WWI-Köln (Hrsg.), Die Krise in der Verkehrswirtschaft. Eine Stellungnahme der Gewerkschaften der britischen Zone, Minden o.J. (1947), Programm der KAB, gegeben zu Gelsenkirchen 1950 Kasten 26 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS von Wemer Hansen und Dritten (1945-1955)

Berichte,

darunter u.a.: Willi Eichler, Gewerkschaftliches Zonensekretariat, Hans Busbach, Liesel Bürkner, Hermann Brennecke, Hans Böckler, Baehrens (Arbeitnehmerverband für Banken und Versicherungen), Hermann Cronenmeyer, Deutsche Einheitsgewerkschaft Kreis

Hansen Oberberg, Wilhelm Ermekeil, Christian Fette, Peter Frölich, Einheitsgewerkschaft aller Arbeiter, Angestellten und Beamten Köln, Bezirksausschuß Nord-Rheinprovinz der Einheitsgewerkschaft, Paul Hecker, Hernes (Betriebsausschuß der I.G. Farbenindustrie AG, Dormagen), Paul Hertwig, Philipp Kramer (Köln), K. Langenbach (Einheitsgewerkschaft aller Arbeiter, Angestellten und Beamten, Köln), Erich Lemmer (Siegburg), Alfons Warzecha (Gewerkschaft für Land- und Forstwirtschaft), Josef Leimig, Geylenberg (E. Leybold's Nachfolger, Köln), Heinrich Meier, Karl Neumann, Wilhelm Niens, Max Pester, Erich Potthoff, Heinrich Schiffer / Christian Schmidt (Stahlbau Albert Liesegang), Max Trautmann (Köln), Ortsausschuß Köln-Dünnwald, Viererausschuß/Organisationsamt Köln, Rudi Wascher, J.E.A. Fournier (britische Militärregierung), Bruno Kuske, A l fred Becker, Otto Marzinek, Franz Theunert, Rassow, J. Schiefer, Arnold Schulz (Deutsche Einheitsgewerkschaft), Georg Gleitzmann, Hans Reifferscheidt, Otto E. Fechner, Hermann Leuenberger (Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz, Zürich), Arbeiter-Wohlfahrt, Köln, Walter Citrine (TUC), Viktor Agartz, Heinz Kühn, Albert Körner, Fitz (Verband der Nahrungs- und Genußmittelarbeiter im FDGB-Berlin), Lehr (Oberpräsident der Nord-Rheinprovinz), Hans Oprecht (Zürich), Martin Mones, Rebschloe (Köln), A.J. Bullock (britische Militärregierung), Heinrich Hammer (Köln), Hans Böhm, Heinrich Mertens, FDGB-Herne, Adalbert Stenzel, Fritz Eberhard (Deutsches Büro für Friedensfragen), W. Asbury (britische Militärregierung), Rudolf Amelunxen, H. Warnke, FDGB Berlin, Hosenfeldt (Gewerkschaftliches Zonensekretariat, Bielefeld), Heinrich Lübke (Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, NRW), Wilhelm Backes (DGB-Mönchen-Gladbach), Hollmann (DGB-Neuss), Brian Robertson (britische Militärregierung), Hettwer (DGB-Münster), Hermann Brockmann (DGB-Paderborn), Anton Storch (DGB - britische Zone) betr. u.a.: Entwicklung des DGB-NRW (1955), Gewerkschafts-Neuaufbau nach 1945 (1946), Kontakte deutscher Gewerkschafter zu bri-

253

tischen Militärbehörden (1946), Hermann Neumann (1946), Einstellung Werner Hansens als Bezirkssekretär der Einheitsgewerkschaft - Bezirk Nord-Rheinprovinz, Angestelltenpolitik der Gewerkschaften (1946), IHK-Einstellungsrichtlinien gegenüber ehemaligen Nationalsozialisten (1946), Einheitsgewerkschaft (1945), Manfred Dunkel (E. Leybold's Nachfolger, Köln), Aufgaben der Provinzialwirtschaftskammem (1946), Gewerkschaftstätigkeit Erich Potthoffs (1946), Entnazifizierung (1946), Entlassung Max Trautmanns aus dem Arbeitsamt Köln (1945), Einheitsfront der Antifaschisten (1945), Industriestruktur der Rheinprovinz (1945), Aufbau der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in Köln und NRW (1945), Wiederaufbau der Rheinischen Zeitung (1946), Aufbau von Lebensmittelarbeiterverbänden in NRW 1946), Schweizer Hilfe für deutsche Kinder 1945), Teilnahme britischer Besatzungsmächte an der Konferenz einer internationalen Gewerkschafts-Delegation mit deutschen Gewerkschaftern am 10.2.1946, Delegiertenkonferenz des FDGB der SBZ am 9.11.2.1946, Vorbereitung der FDGB-Delegiertenkonferenz durch Delegierte des Verbandes der Nahrungs- und Genußmittelarbeiter im FDGB-Berlin am 6.-7.2.1946, Zusammenarbeit deutscher Gewerkschafter mit der britischen Militärbehörde (1946), Betriebsratswahlen beim Finanzamt KölnNord (1946), Fritz Lüdemann, Franz Boschbach, Beamte und Betriebsratswahlen (1946), Johann Feld, personelle Besetzung der AOK Köln (1946), Industrieniveau und Reparationsplan für NRW (1947), Maschinenausgleich für Demontage und Demontage-Ausgleichsgesetz (1948), Demontagelisten für Herne, Duisburg (1947), Demontagearbeiten durch Deutsche (1948), 4. Interzonen-Konferenz der deutschen Gewerkschaften vom 6.-9.5.1947 in München-Garmisch-Partenkirchen (Materialien), Ernährungskrise 1948, 4. Sitzung des englischdeutschen Demontage - Hauptausschusses am 14.6.1948 (Protokoll), Mitbestimmung der Betriebsräte (1947), Betriebsrätearbeit des FDGB in der SBZ (1946), Betriebsrätewahlen und Wahlergebnisse in der SBZ vom Juli 1946, Bereich des Sonderversorgungsgebiets West (1948), Nahrungsmittelversorgung in den Städten Mönchen-Gladbach, Rheydt, Viersen, Münster u.a. Städten und

254

Hansen

Kasten 27 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1946-1957)

Rosenberg, Albert Finke (ÖTV), Carl Nacken, Leo Maur (DGB-NRW), Erich Potthoff, Erik Nölting (Wirtschaftsminister NRW), W. Arthur Lewis, Fritz Hartmann (ÖTV), Ulrich Teichmann, Werner Jacobi (Staatskommissar zur Bekämpfung von Korruption und Mißwirtschaft, NRW), Hermann Leuenberger, Walter Lutz, Hans Brummer (DGB), Hellmut Kalbitzer (SPDHamburg), Oskar Wettig (Neuer Vorwärts), Fritz Steinhoff (Wiederaufbauminister NRW), Eugen Albrecht, Hanna Bertholet (EVA), Erich Meyer (SPD-Landtagsfraktion NRW), H. Berenz (Verwaltungsamt für Wirtschaft), Karl Eduard von Schnitzler, Josef Brauckmann, Heinz Zillekens (christlich-sozialer Arbeitskreis des Münsterlandes), S.M. Armetage (Manchester), J.E.A. Fournier (britische Militärregierung), Wirtschaftsrat (Frankfurt), Walter Auerbach ίZentralamt für Arbeit), W. Schirrmacher (SPD-Mittelrhein), Susanne Miller, Josef Kappius, Herbert Kriedemann (SPD-Bundestagsfraktion), Heinrich Steinfeldt (DGB Nordmark), Wilhelm Buth (Interessengemeinschaft der Ostvertriebenen Köln), L o renz Wolkersdorf (WWI), Fritz Tarnow, Hermann Beermann, Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen, IG-Bau, Steine, Erden-Duisburg, Langhans / K u m mernuss (ÖTV), Bundeswirtschaftsministerium, E. v. Beckerath (Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi), Viktor Agartz

darunter u.a.: Joachim Schöne (SPD-Bundestagsfraktion), Arthur Killat, Christian Fette, Helmuth Lehmann (DGB-Siegen-Wittgenstein), Hermann Müsken (DGB-Duisburg), Otto Ostrowski, Hans vom Hoff, Hans Böckler, Willi Eichler, Walter Menzel (Innenminister NRW), August Schmidt (IG-Bergbau), I n ternationa] Rescue and Relief Committee/ Swiss Branch, Erich Meyer (SPD-Landtagsfraktion NRW), Fritz Henßler (Dortmund), Robert Görlinger (Köln), Hedwig Kurig (DGB-Gelsenkirchen), Georg Bank (IG-Metall - britische Zone), Urs von Arx (Schweizerisches Arbeiter-Hilfswerk), Max Heinig, Alfred Dobbert, Hans Böhm, Heinrich Mertens, Hein Hamacher, Jakob Kaiser (CDU), Johannes Albers, Karl Arnold, H. Seeger (Gewerkschaft Holz), Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen A r beitnehmerschaft, Günther / Ritter (DAG), Evangelische Akademie Westfalen, Ludwig

betr. u.a.: Durchschnittsverdienste der Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft 1949-1951 (1954), Angestelltenpolitik des DGB (1954), Bundestagswahlergebnisse 1953 im Siegerland (1953), Nachfolge Freitags als D G B Vorsitzender (1955), 5 - T a g e - W o c h e - A k tion des DGB (1954), DGB und Wehrbeitrag (1955), Bodenreformpolitik des DGB (1948), Verhältnis DAG - Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV) (1948), Preise für US-Güter in den Westzonen und Finanzlage der STEG (1948), Semesterferienarbeit von Studenten für die deutschen Gewerkschaften (1948), Schweizerische L e bensmittelhilfe für die Westzonen (1948), Sozialisierung der Bergbau-, Eisen- und Stahlindustrie (1946-1948), Hans Jahn (1949), Tagung der DGB-Frauengruppe Gelsenkirchen am 3.-4.12.1948, Währungsreform und Gewerkschaftsfinanzen (1948),

Kreisen NRWs (1948), Neuordnung der deutschen Eisen- und Stahlindustrie (1947), Sitzung des DGB-Bezirksangestelltenausschusses NRW am 14.-15.5.1949 in Königswinter (Protokoll), Lohnabkommen im US-Stahlbereich 1950, SPD/WWI und DGB zur Demontageliste für NRW (19471948), Arbeitsmarktlage in NRW (1947) ferner u.a.: - Broschüre: Heinrich Brüning, Die V e r einigten Staaten und Europa, Stuttgart 1954 - 1 Ex. Volksstimme, Zeitung für Einheit und Demokratie, Köln, v. 20.10.1947 - 2 Ex. Neue Zeit, Berlin, vom 1. und 16.3. 1947 - 1 Ex. Volks-Echo für Westfalen und Lippe v. 5.3.1947 - Kleine Verbrauchergruppen-Statistik des Statistischen Landesamtes Düsseldorf für die 108. Zuteilungsperiode (Stichtag: 7.Dez. 1947) des Landes NRW, Teil 1, Nordrhein vom 2.2.1948 - Demontageliste für die vereinigten Westzonen, in: Die Welt v. 17.10.1947

Hansen DGB und Preispolitik (1948), Bewerbung Kurt Bayers (SPD-Köln) für eine Gewerkschaftstätigkeit (1948), KAB zur Neugründung christlicher Gewerkschaften (1955), Lohn- und Preisentwicklung nach der W ä h rungsreform (1948-1954), CDU-Eigentumspolitik (1957), Expansive Lohnpolitik und Arbeitskämpfe (1954), Einheitsgewerkschaft (1955), Bundestagung der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen A r beitnehmerschaft am 1.3.1953 in Köln, S o zialausschüsse und Mitbestimmung (1953), Angestelltenentwicklung von 1882-1953 (Zahlenvergleich), Beschäftigung arbeitsloser älterer Angestellter (1954), Geschichte der christlichen Gewerkschaften, Wohnraumbeschaffung für ältere Angestellte und arbeitslose Arbeitnehmer (1954), Verhältnis DGB - DAG, DGB und christliche Gewerkschaften, Wirtschaftspolitik der Gewerkschaften nach 1945 (1946), innerorganisatorisches Verhältnis DGB - Industriegewerkschaften (1948), Rücktritt von Hoffs als hauptamtliches Mitglied des DGB-Bundesvorstands (1948), Betriebsrätepolitik der S o zialausschüsse (1954), DGB-Gespräch mit den Kirchen am 9. März 1954 in Düsseldorf (Protokoll), Bezirkswirtschaftsämter und Preiskontrolle (1948), Wirtschaftsstellen (1948), SPD-Betriebsgruppenarbeit und das Verhältnis Partei - Gewerkschaft (19481957), Streikbewegungen in der BRD (1954), Währungsreform (1948), christliche Fraktionsbildung im DGB (1953), Deutschlandbesuch einer britischen Delegation unter Führung von Ex-Deutschlandminister Hynd am 16.7.1948, Gesellschaftsversammlung des Bund-Verlages am 2.12.1947 (Protokoll), AFL-Care-Paket-Aktion zugunsten deutscher Gewerkschafter (1948), Sozialdemokratische Europapolitik (1948), Finanzierung des gemeinnützigen Wohnungsbaus (1949), Neuorganisation der westdeutschen Kohlen-, Eisen- und Stahlindustrie (1948), Engelbert Graf (1947), Tätigkeit der P o lizeiausschüsse/Aufbau der Polizei in NRW (1949), Aufbau von Unternehmerverbänden (1946), innergewerkschaftlicher Streit z w i schen der Eisenbahngewerkschaft und der ÖTV (1948), Kohleversorgung in NRW (1948), Kartoffelversorgung in NRW (1949), Flüchtlingskundgebung am 8.5.1949 in Köln, Ausschuß für kreditwirtschaftliche Notstände (1949), gewerkschaftsorientierte Arbeitsrichter (1949), IG-Metall-Streik in

255

Bayern (1954), DGB-Aufruf zur Bundestagswahl 1953, Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst (1954), Mitbestimmung in HoldingGesellschaften (1954), landwirtschaftliche Paritätspolitik (1954), Streik und Arbeitskampfrecht (1954), DGB und Wiederbewaffnung der BRD (1952) ferner u.a.: - Broschüre: IG Metall (Hrsg.), Mehr Freizeit - glücklichere und gesündere Menschen, o.O., o.J. - Flugschrift der KPD-NRW zur Wiederbewaffnung und Wehrpflicht in der BRD (1952) - SPD-Wahlzeitung "Der Ruf' zur B u n destagswahl 1953 - FDP-Flugblätter gegen Aufsichtsratsposteninhaber des DGB (1952) - Theodor Heuss, 20. Juli 1944. Ansprache v. 19.7.1954 in Berlin (staatsbürgerliche Informationen, Sonderbeilage Nr. 1) - Politisch-Soziale Korrespondenz vom 15.3.1955 - Wahlhandzettel und -postkarten Werner Hansens zur Bundestagswahl 1953 - Flugblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft selbständig Schaffender in der SPD (undatiert) - Broschüre: Stellungnahme der Gewerkschaften zu den Bezirkswirtschaftsämtern als Mittelinstanz der staatlichen Wirtschaftsverwaltung, hrsg. vom D G B NRW, Köln 1948 - Aktionsprogramm zur Angestelltenpolitik des DGB, Düsseldorf 1954 - 1 Ex. Neue Deutsche Schule, hrsg. von der G E W - N R W v. 5.3.1953 - Sonderausgabe des Mitteilungsblattes der Westfalenhütte AG - Betriebsvertretung über die 2. ordentliche Landesbezirkskonferenz des D G B - N R W vom 11.12.2.1953 in Dortmund - SPD-Flugblatt zur kleinen Steuerreform (August 1953) - Ernährungsbrief des DGB-NRW vom Juni 1948 - 1 Ex. Soziale Ordnung. ChristlichDemokratische Blätter der Arbeit, vom März 1954 - 1 Ex. ÖTV-Presse v. 16.9.1954 - Flugblatt des D G B - N R W zur Entlassung von Hans Hofmann (DGB Remscheid) wegen KPD-Zusammenarbeit (1952)

256 -

-

Hansen

Gast-/Delegierten-Ausweis Werner Hansens für die DGB-Landesjugendkonferenz NRW am 3.-4.6.1950 in Bochum (einschl. Tagesordnung) Programm der internationalen Jugendwoche v. 4.-17.10.1954, Radberg/Eifel (IG Bergbau-Heim)

Kasten 28 Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1948-1963,1968) darunter u.a.: Fritz Steinhoff, Karl Braukmann, George Meany (AFL/CIO), Bruno Trawinski (IG Metall, Hagen), Ludwig Rosenberg, Franz Heckhausen, Sebastian Haffner, Wilhelm Rothe, Eugen Kogon, Hans-Otto Reifenrath, Fritz Kronenberg, Otto Walpert, Leo Maur, F. Busch (IG Metall), Matthias Föcher, Fritz Müller (Hagen), Ingendahl (DGB Bonn), Hans vom Hoff, Georg Banck (IG Metall), Siggi Neumann, W. Pawlik, Victor Agartz (WWI), Hermann Beermann, Hans Krommes, Fritz Opel, Solomon Barkin, Georges Walraeve (Internationales Dachau-Komitee), Xaver Senft (DGB Bayern), Eduard Wald, Edmund Duda (DGB), Wilhelm Gronau (DGB), Otto Kunze (Rechtsanwalt, DGB), F. Kolndorfer (Rechtsanwalt), Otto Wollenberg, Benno Baecker (Rechtsanwalt), Wolfgang Hirsch-Weber (FU Berlin), Ludwig von Friedeburg, Willi Eichler, HansJoachim Göhring (Rechtsanwalt), Max Gustav Lange betr. u.a.: Gnadengesuch für Willi Herold (Hattingen, 1955), Popularisierung der Mitbestimmung (1968), Angestelltenarbeit des DGB (19511952), Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Lohnsteigerungen, Versicherungsschutz für Angestellte, Entwicklung der österreichischen Gewerkschaftsbewegung nach 1945 (1963), Arbeiterbewegung und Kulturentwicklung (1963), Prozeß Zoglmann DGB-NRW (1957-1960), DHV-Vertrauensmännerversammlungen in Dortmund, Hagen und Arnsberg (1951), Aussprache des zurückgetretenen und neugewählten Landesbezirksvorstands NRW am 17.4.1953 in Düsseldorf (Protokoll), Personal- und Finanzpolitik der BfG (1953), Verhältnis

DGB-ISK (1953-1955), Veränderung der kaufmännischen Berufe (1963), christliche Gewerkschaftsbewegung (1963), Stagnation der US-Gewerkschaftsbewegung (1963), Internationales Jugendtreffen im ehemaligen Konzentrationslager Dachau am 24.-25.6. 1961, kommunistischer Einfluß auf das Internationale Dachau-Komitee (1961), Industrialisierung, Gewerkschaften und Mitbestimmung (1963), Ära Adenauer (1963), Gutachten über die Zeitschrift "Die Deutsche Zukunft" (1960), Ostermarschbewegung ferner u.a.: - Broschüre: Vereinigte Staaten von E u ropa. Partner der freien Welt, Großkundgebung der freien Gewerkschaften der EWG-Länder in Dortmund am 6.7.1963 - Mitgliederlisten des Landesbezirksvorstands und des Landesbezirks-Angesteltenausschusses NRW (1951/52) - Geschäftsordnung des DGB-Bundesvorstandes vom 4.12.1956 / Neufassung und Ergänzung vom 4.9.1962 - Plakat (A 1) des Gewerkschaftsrats des Vereiningten Wirtschaftsgebietes zur Steuerschuld der Unternehmer (Dezember 1948) - Flugblatt des Gewerkschaftsrats des vereinigten Wirtschaftsgebietes betr. Aufruf zur Arbeitsniederlegung am 12.11.1948 - Fragebogen der elan-Redaktion betr. "Sündenregister der Unternehmer" Kasten 29 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1946-1956)

Vortrags-

darunter u.a.: Gewerkschaftliches Zonensekretariat der britischen Besatzungszone, Bernd Heise, Lorenz Wolkersdorf, Peter von Zahn, Willi Ginhold (DGB), Josef Rommerskirchen (Deutscher Bundesjugendring), Manfred Müller (Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend Deutschlands), Osterkamp (DGB), Fritz Heine (SPD-PV), GroteMissmahl, Karl Dörpinghaus (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), WWI, Cl. GroßeSchulte (Essen), Siggi Neumann, Susanne Miller, Ludwig Erhard (BMWi), Erik Nölting (Wirtschaftsminister NRW), August Halbfell (Arbeitsminister NRW), Bundes-

Hansen ministerium für Arbeit, Lobek (ArbeitgeberAusschuß NRW), Ingrid Sieder (DGB), Adalbert Stenzel, Ludwig Rosenberg, H.W. Büttner, Konsumgenossenschaft Kleve, Brandt-Vertriebsgesellschaft Hagen-Haspe, Deutsche AG für Nestle Erzeugnisse, Decker und Cie GmbH, Joachim Schöne ( S P D MdB), Wilhelm Grewe (AA), Heinrich Deist, Hans vom Hoff, Johannes Even, W i l helm Vorwerk (Vereinigung NordrheinWestfälischer Arbeitgeberverbände), Kurt Ballerstedt, Rolf Dahlgrün, Ernst Forsthoff, Otto A. Friedrich, Carl Neumann, H. Premer, Theodor Steltzer, Gottmann, Reuss/ Kulich (Zentralverband des KFZ-Handels und -Gewerbes), W. Naegel (Wirtschaftspolitischer Ausschuß beim Bundestag), Helmut Dreßler (Büchergilde Gutenberg), Borges (Bundesverband des Deutschen Versandhandels), Effer (Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels), A. Georgi (Börsenverein des deutschen Buchhandels) betr. u.a.: Sitzungen des Zonenvorstands und Zonenausschusses der Gewerkschaften der b r i tischen Zone vom 26.-27.1.1947 in Nienburg, 15.-16.2.1947 in Bielefeld (Materialien, Protokolle), Aufgaben- und Zuständigkeitsabgrenzung der Industriegewerkschaften (1947), DGB-Angestelltenarbeit (1950), Mitbestimmungsrecht (1950), B e schlüsse der 3. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings vom 30.10.1950, Lohn- und Preisentwicklung 1950, JuniAufstand 1953 in Ostberlin und der SBZ (1953), Verstaatlichung der britischen Eisen- und Stahlindustrie (1950), Lehrpläne für überbetriebliche Mitbestimmung (Entwürfe), Bundestagswahl 1953, Vermögensausgleich und Lastenausgleich (1950), B e triebsräte und Mitbestimmungsrecht (1950), Hessisches Betriebsrätegesetz (1950), Stromversorgung des Bundesgebietes 19491950, Verhältnis DGB-DAG (1950), A r beitsbeschaffungsprogramm der Bundesregierung (1950), Betriebsvereinbarungen und Betriebsrätegesetzentwürfe (Texte, 1947), monatlicher ERP-Bericht (März 1950), Preisbindung (1955), Wettbewerbsbeschränkung (Gesetzentwurf u.a. 1954), Entflechtung der Montanindustrie (1954), Kartellierung und Kartellgesetz (1954), 3. Ordentlicher Verbandstag der Konsumgenossenschaften NRW am 17.-18.5.1950 in Düssel-

257

dorf (Tagesordnung, Materialien), Lohnentwicklung in Schleswig-Holstein (1948), ÖTV-Beitragssätze 1950, Unternehmer und Mitbestimmung (1950), KAB und Mitbestimmung (1953), Mitbestimmungsrecht und Bundeswirtschaftsrat (1950), Betriebs- und Belegschaftshandel (Gesetzentwürfe u.a. 1955-1956) ferner u.a.: - 1 Ex. Schaffende Jugend. Mitteilungsblatt des Jugendsekretariats des DGB, Dortmund v. Juni 1950 - Stellungnahme des DGB zu den Gesetzgebungsabsichten der Bundesregierung über Milch, Milcherzeugnisse und Fette vom 28.8.1950 - Liste über die gewerkschaftliche oder betriebliche Tätigkeit der SPD-Bundestagskandidaten (1953) - Bildungs- und Schulungsprogramm des DGB-Herne, Winterhalbjahr 1953-1954 - 1 Ex. Socialist Commentary. Monthly Journals of the Socialist Vanguard Group v. Februar 1946 - 1 Ex. Rheinisch-Westfälische Wirtschafts- und Industriekartei v. 8.10.1947 Kasten 30 Korrespondenz, Berichte, Rundfunk-MSS, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1959-1968) darunter u.a.: Maria Weber, Günter Stephan, Hermann Beermann, Greulich (DGB Niedersachsen), Eugen Loderer (DGB Baden-Württemberg), Wilhelm Haferkamp, Heinz Richter, Waldemar Reuter, Ludwig Rosenberg, Günter Scheer, Felix Kampf, Bernhard Tacke, Georg Neemann (DGB NRW), Ludwig Linsert (DGB Bayern), Xaver Senft, Waldemar Reuter, Alfred Hörne (Bayerischer Rundfunk), Heinz Theo Risse (Bayerischer Rundfunk), Walter Sickert (DGB Berlin), ACON. Gesellschaft für Werbung und Kommunikation mbH, Alfred Schattanik (Gewerkschaft NGG), Otto Brenner betr. u.a.: Organisation und Gliederung des DGB in der BRD (1965), Reorganisation des D G B Landesbezirks Rheinland-Pfalz (1965), Rechtsschutzstellendes DGB (1965), Ein-

258

Hansen

sparungsmaßnahmen der DGB-Bezirke Niedersachsen und Baden-Württemberg (1965), Reorganisation des DGB (insb. Abt. Wirtschaftspolitik, 1965), Organisationsplanung der Gewerkschaft HBV mit Sondermitteln des DGB (1964), Organisation der Beamtenarbeit im Rahmen des DGB (1964), DGB-Jugendarbeit (1964), Frauenerwerbsarbeit (1964), Gewerkschaften und berufliche Bildung (1964), DGB-Handwerksarbeit (1964), DGB-Sozialpolitik (1965), DGB-Bundesschulen (1964), Neugliederung der DGB-Landesbezirke (1965), Vorschläge zur Reform der gewerkschaftlichen Forschungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, der Gewerkschaftspresse und der Mitgliederbetreuung, Stellung der Gewerkschaft in der Gesellschaft 1960-1966 (Meinungsumfragen u.ä., 1967-1968), Werbung des DGB (1968), Notstandsdebatte und DGBOrganisationsreform (1966), Verhältnis Industriegewerkschaften - DGB-Dachverband (1965-1966), Koordinierung von gewerkschaftspolitischer und organisatorischer Arbeit (1959) ferner u.a.: - Übersichten über die berufstätigen und organisierten Arbeitnehmer im DGBErfassungsbereich (aufgegliedert nach Personengruppen, 1950-1963/64), über die Beschäftigten bei den DGB-Kreisen (1965) und -Landesbezirken (1965) Kasten 31 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte, Rundfunk-MSS von Werner Hansen und Dritten (1966-1968) darunter u.a.: IBFG-Vorstand, Ludwig Rosenberg, Erich Kissel (Internationaler Bund der Privatangestellten), Syndicat des Employes Techniciens et Cadres de Belgique (SETCA), Wilhelm Rothe (DGB), O. Leclercq (EWGAusschuß des IBP), Alfred Daliinger (Gewerkschaft der Privatangestellten Österreichs), Heinz Vietheer (Gewerkschaft HBV), Inge Lenders, Helmut Braun (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Angestellten - Jugend / IAAJ), Rolf Spaethen (DAG), Helmuth F. Kem (Amalgamated Meat Cutters and Butcher Workmen, Chicago), George H. Doughty (IBP), George

Meany (AFL/CIO), Karl Mommer (SPDMdB), Heinz Klunker (ÖTV), Hermann Beermann, Bernhard Tacke, Maria Weber, hessische Landesregierung, DGB-Hessen, Henry Lillich (Evangelische Arbeitnehmerschaft in der BRD) betr. u.a.: WGB-Entwicklung und -Politik 1966 (1966), 40. IBFG-Vorstandstagung vom 28.-30.6.1966 in Brüssel, Zusammenarbeitsverbot des IBP mit kommunistischen Organisationen (1966), Rücktritt von Leclercq als Präsident des EWG-Ausschusses des IBP (1966), Verhältnis IBPSECTA (1966), Zusammenarbeit der SETCA mit der CGT (Frankreich) und CGIL (Italien), Verhältnis der IBP zu DAG und zur Gewerkschaft HBV (1967), Bildung eines europäischen Jugendausschusses beim IBP (1966), IBP-Vorstandssitzung in Athen am 5.-6.4.1967 (Protokoll), US-Gewerkschaftsstudie zum Mitgliederurteil über ihre Gewerkschaften (1967), EFTA-Ausschuß des IBP (1967), IBF-Vorstandssitzung am 20.-21.10.1967 in Washington (Materialien), DGB und Wiedervereinigung (1967), Ostkontakte der deutschen Gewerkschaften (Übersicht 1962-1968), Verhältnis DGB/ IG-Metall-AFL/CIO (1967), UdSSR-Reise einer DGB-Delegation vom 3.-17.7.1967 ^Bericht), DGB und Notstandsgesetzgebung (1968), politischer Streik gegen die Notstandsgesetzgebung (1968), Informationspolitik der Springer-Presse (1968)

ferner u.a.: - 1 Ex. L'Employe (hrsg. von dem SETCA, Brüssel), Nr. 5 - 6 vom Mai/Juli 1966 Kasten 32 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Zeitungsausschnitte, Rundfunk-MSS, Berichte, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1939,1953-1955) darunter u.a.: Peter Gaaßen, Hermann Reusch, Springorum/Söhngen (Untemehmensverband Ruhrbergbau), Thomas Dehler, Walter Heist,

Hansen Heinrich Deist, Τ. Prusseit, Ludwig Rosenberg, Fritz Heine, Fritz Erler, Landesversicherungsanstalt Westfalen, Carlo Schmid, Walter Freitag, Konrad Adenauer, Willi Reuter, Max Kukil, Willi Eichler, SPD-UB Hamm, Sozialistische Bildungsgemeinschaft Köln, Erich Ollenhauer betr. u.a.: Bundesdelegiertentagung der Sozialausschüsse am 27.5.1954 in Köln (Beschlüsse u.a.), Reichsleistungsgesetz vom 1.9.1939 (Textauszüge), Geschäftslage der Gutehoffnungshütte Aktienverein, Oberhausen (1955), US-Einladung Adenauers am 30.8. 1954 (1954), Straffreiheit für Kriegsverbrecher (1954), Streikbeschluß der IGBergbau vom 19. Januar 1955, Mitbestimmung der Gewerkschaften in Holding-Gesellschaften (1955), Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung (1954), Hermann Reusch (1955), politischer Katholizismus, CDU-Parteientwicklung und Parteitage 1945-1953 (1953), Georges Bernanos (1954), Christentum und Revolution (1954), Entwicklung der Montan-Union (1953), A r beiterpriester und Streiks in Frankreich (1953), CDU-Rundfunkpolitik (1953), Bundestagswahlen 1953, Renten-, Kranken-, Unfall und Arbeitslosenversicherung (1954), Oppositionspolitik der SPD im Bundestag, Parteiwechsel von Maria Sevenich von der CDU zur SPD (1953), DGB-Wahlaufruf 1953, NRW-Besoldungsreform (1953), Reprivatisierung und Kreditlenkung (1953), Wirtschaftsstrafgesetzgebung, Bürokratie-Diskussion (Literaturliste), SPDParteidiskussion nach der Bundestagswahl 1953 über Parteiprogrammatik (Oktober 1953, Januar/Februar 1954, Materialien) ferner u.a.: - Broschüre über die Kundgebung vom 29.1.1955 in der Frankfurter Paulskirche zum Thema: Rettet Einheit, Freiheit, Frieden! Gegen Kommunismus und N a tionalismus einschl. des dort beschlossenen Manifests zur Wiedervereinigung - DGB-Wahlaufruf zur Bundestagswahl 1953, DGB-NRW (Hrsg.), Feinde der Demokratie, Nr. 5 vom 30.11.1954 - 1 Ex. Die Linke, Sozialistische Information zur Aussprache und Kritik vom Februar 1954

259

Kasten 33 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1947-1954) darunter u.a.: Erich Potthoff (Wirtschaftsministerium NRW), Schalfejew (Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Arbeitsministerium NRW, C.S.J. Lovell (britische Militärregierung), Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftsrat der Vereinten Zonen), Erich Bührig (Gewerkschaftsrat der Vereinten Zonen), F. Spliedt, Viktor Agartz, Gottmann, Backes (DGB Mönchen-Gladbach), Clemens Grosse-Schulte, W. Seifert (Laßberg-Komitee, Berlin), GEG Deutscher Konsumgenossenschaften, Walter Hölkeskamp, Ulrich Teichmann, Hans Böckler (DGB-britische Zone), Adalbert Stenzel, Matthias Föcher, Otto Ostrowski, WWI, Hans vom Hoff, Albin Karl, Ludwig Erhard, Gerhard Schröder, Peter Wilhelm Haurand, Walter Dirks, Karl Arnold, Fritz Heine, Josef Brisch, IG Metall, Leo Maur, Ständiger Ausschuß für Selbsthilfe, Erich Meyer (SPD-NRW), Eduard Wald (DGB Niedersachsen), Bernd Heise (Madison, Wisconsin)

betr. u.a.: Stromversorgung in NRW (1948), Aufhebung der Lohnstopps in den Westzonen (1948), Konsumgenossenschaften und Verbraucherpolitik (1948), Freilassungs-Kampagne für Paul Laßberg (1948), "Jedermann-Programm" zur Versorgung kaufschwacher Bevölkerung (1948), Billigabgabe von US-Textilien (1948), Kartoffelimporte nach NRW (1948), DGB und Frauenarbeit (1947), Gartenbauwirtschaft (1948), Hausbrandversorgung in NRW (1948), G e treidebilanz der Bizone 1947-1948 (Bericht), Lohnentwicklung und -politik 1949, Lebensmittelbewirtschaftung (1948), Notopfer Berlin (1948), Bewegung "moralische Aufrüstung" (Buchanismus, 1948), Lohnabkommen für die Eisen-, Metall- und Elektroindustrie NRW (Oktober 1948), Marshallplanhilfe (1948-1949), Aufbau der Kunststoff-Industrie im Zuge der Konzernentflechtung (1948), Bundesbeitrag der Industriegewerkschaften, Montan-Mitbestimmung und gesetzliche Regelung der Mitbestimmung (1951), Ahlener Programm der

260

Hansen

CDU (1951), Wirtschaftsneuordnung in der BRD (1950), Bund christlicher Gewerkschaften (1951), Streik und katholische Soziallehre, Arbeiterschaft und europäische Neuordnung (1950), KPD-Aktivitäten im Rahmen von Aktionseinheiten (1952), G e schichte der russischen Gewerkschaften 1922-1939 (1945), Verwaltungskosten der Landesarbeitsämter in der britischen Zone (1949), Nahrungsmittelversorgung in NRW (1948), Leistungen der Arbeitslosenversicherung (1948), Organisationsbereich der Gewerkschaft HBV (1948), Angestelltenarbeit des DGB - britische Zone (1948), Z e n tralanstalt für Arbeitsvermittlung und A r beitslosenversicherung (1948), Entwicklung des deutschen Arbeits- und Sozialrechts (1952), SRP und Rechtsradikalismus (1952), Selbsthilfeinitiativen und -unternehmen (1952), Verbesserung der deutschen Zahlungsbilanz (1950), Mitarbeit der Gewerkschaften bei der Entnazifizierung (1948), Errichtung der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (1951), Unternehmerinitiativen zugunsten von "Werksgemeinschaften" (1954), Gründung des Deutschen Angestelltenbundes (1948), Arbeitskräftefluktuation nach der Währungsreform (1948), neonazistische Tendenzen in der BRD (1952) ferner u.a.: - Übersicht über die Besatzungskosten der Landkreise in NRW 1945-20.6.1948 (Monatsdurchschnitt) - Ubersicht über den Mitgliederstand des DGB - britische Zone, aufgegliedert nach Berufsgruppen v. 30.9.1948 - Sonderdruck aus dem Statistischen Monatsheft für die Britische Zone, Heft 6, Mai-Juli 1948: Die Entwicklung der Arbeitsverdienste in der Industrie der Britischen Zone - Deutsche Kohlenbergbau-Leitung, Die Altersgliederung der männlichen Arbeiter im Steinkohlenbergbau der Nordzone Ende Juni 1948, Essen (November) 1948 - DGB-Britische Zone (Hrsg.), Stellungnahme der Gewerkschaften zu den B e zirkswirtschaftsämtem als Mittelinstanz der staatlichen Wirtschaftsverwaltung, Köln 1948 - Flugblatt von DGB/HBV-Niedersachsen betr. Haltung der DAG zum Lohnstopp (1948)

Kasten 34 Korrespondenz, Rundschreiben, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1943-1955)

Berichte,

darunter u.a.: Bernd Bosing (DGB-NRW), Landesarbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" NRW, Landesjugendring NRW, Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien, OLG Hamm, Walter Freitag, Willi Reuter, E. Bovensiepen

betr. u.a.: Lebenshaltung von Arbeiterfamilien in NRW 1953, Angestelltenpolitik des DGB (1953), Bildungsarbeit des D G B - N R W (1953), Bildungsarbeit der AGs "Arbeit und Leben" (1953), Delegiertentag des Landesjugendrings NRW in Düsseldorf v. 23.-24.1. 1954 (Materialien), DGB-Jugendarbeit (1955), Tätigkeit der Sozialistischen Jugend der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien von 19431946 (1946), alliierte Besatzungspolitik in Deutschland aus Schweizer Sicht (Oktober 1945), deutsche Exilsozialisten in Großbritannien und internationale Politik (1943), Entnazifizierungspläne der Alliierten, Sozialistischer Kulturbund (Satzung, 1945), Schumanplan (1951), Arbeitsmarktentwicklung in der BRD 1953, Steuerreformdebatte 1953, Gesellschaft zur Erforschung sozialer Lebensformen e.V. (Satzung), DGB und Wehrbeitrag (1952), 4. Landesbezirkskonferenz der Gewerkschaft HBV in NRW am 25.9.1955 in Dortmund (Materialien), V e r band Deutscher Techniker (VDT), D G B Beamtenpolitik in NRW (1953), Rückerstattungsansprüche des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (DHV) aus dem DAF-Vermögen (1954), Vergabe der Mittel aus dem Bundesjugendplan (1953), Öffentlichkeit und Neofaschismus in der BRD (1953), Durchführungsbestimmungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz (1953), Betriebsratswahlen in NRW 1953, M a i Forderungen 1953, Lohnpolitik der U S - G e werkschaften (1953), Parteienfinanzierung (1953), Unterstützung arbeitsloser älterer Arbeitnehmer (1953), Wahlen in der Sozialversicherung in NRW (1953)

Hansen ferner u.a.: - 1 Ex. von Die Kartelldebatte Nr. 3, 15.8. 1954 - Orientierungsplan über WerkmeisterVor- und Fortbildung, hrsg. vom DGB (1953) - 1 Foto Hansens - 1 Ex. Annalen der Gemeinwirtschaft, Genf, Nr. 3, Mai-Juli 1955 Kasten 35 Korrespondenz, Vortrags-MSS, RundfunkMSS von Werner Hansen und Dritten (1945-1954) darunter u.a.: Willi Eichler, Willi Richter, Wahlbüro Werner Hansen, Ernst J. E. Wilm (Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen), Hermann Ehlers (Bundestagspräsident), Walter Freitag, Konrad Adenauer, DGB Niedersachsen, Ludwig Rosenberg, Bishop (britische Militärregierung), Hermann Beermann, Grete Schmalz, Fritz Henßler, Otto Dannebom, Heinz Kühn, Karl Osterkamp, Erich Ollenhauer, Friedrich Middelhauve (FDP-NRW), Walter Fliess, Otto Brenner, Johannes Albers betr. u.a.: SPD-Programmkommission (1955), Mitbestimmungsrecht (1950), Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1950), echte und unechte Arbeitslosigkeit (1953), DGB-Beamtenpolitik (1953), Wahlkampf zur Bundestagswahl 1953 (Materialien), Kirche und Parteipolitik (1953), Wahlaufrufe des Gewerkschaftsrats zur Bundestagswahl 1949 und des DGB zur Bundestagswahl 1953 (Texte u.a.), Wirtschaftslage in Niedersachsen 1948, Neugründung christlicher Gewerkschaften (1952), WirtschaftskammerGesetz (1949), EVG-Verträge (1953), Frauenarbeit des DGB (1950), Sitzung des CDU-Bundeskulturausschusses vom 28.2.1.3.1953 in Bonn (Protokoll), sozialer Wohnungsbau (1953), SPD und Mittelstand, SPD zu Bonn als Bundeshauptstadt, jugendpolitisches Programm der Falken (Text, 1953), US-Gewerkschaften und Mitbestimmung (1952), Wirtschaftspläne der britischen Besatzungsbehörde (1948), Gelsenkirchener Progamm der KAB, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsordnungen (Musterentwürfe,

261

1947), Sozialausschüsse und Einheitsgewerkschaft (1951), SPD-Betriebsgruppenarbeit (1952), DGB-Angestelltenarbeit (1948), Verhältnis SPD-Gewerkschaften (1954), gewerkschaftliche Jugendarbeit 1945), Aufbau der sozialistischen Jugend 1945) ferner u.a.: - Wahlflugblätter: "Werner Hansen privat" zur Bundestagswahl 1953, zur sozialen Marktwirtschaft (1953) - Bundeskanzler und Bundesregierung Was nun? Bildbericht von Max Martin Brehm (1952) - Wahlflugblätter zur Bundestagswahl 1953 von Heinz Kühn (SPD), Hermann Pünder (CDU) - CDU-Wahlzeitung "Die Entscheidung" zur Bundestagswahl 1953 - Wahlflugblätter von SPD, CDU und DGB zur Bundestagswahl 1953 - DGB-, IG-Bergbau-, IG-Metall Niedersachsen: Flugblatt zur Mitbestimmung Kasten 36 Korrespondenz, Rundschreiben, RundfunkMSS, Vortrags-MSS von Werner Hansen und Dritten (1948-1955) darunter u.a.: Fritz Krumkamp/Bernd Bosing (DGBNRW), Landesarbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben", Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Albin Karl, Wilhelm Haferkamp, Erich Bührig, Verband sozialer Baubetriebe für das englisch besetzte Gebiet, Rainer Barzel, Heinz Kühn, T. Prusseit, Hans Otto Wesemann, Ministerium für Wirtschaft und Verkehr NRW, Anton Storch (Bundesminister für Arbeit), Josef Leimig (DGB), Emil Stolp, Bovensiepen (DGB-NRW) betr. u.a.: Lagergemeinschaften der Gewerkschaftsjugend (1952), Zusammenarbeit DGB - Berufsschulen in NRW (1952), DGB-Bildungsarbeit in NRW (1952-1953), Arbeitsmarktentwicklung 1952-1953, Bildungskonzept "Arbeit und Leben" (1952), Bund Deutscher Jugend (1952), Leitung der Landesarbeitsämter (1948), Selbstverwaltung und Betriebsräte bei den Versicherungsträ-

262

Hansen

gern (1953), Geschäftsordnung für Wirtschaftsausschüsse (Text 1953), D G B Beamtenpolitik (1953), Anwendung der Kartellgesetzgebung auf Gewerkschaften (1952), staatliche Eingriffe in die Tarifautonomie (Schlichtung 1952), Verwaltungsamt Arbeit beim Wirtschaftsrat (1948), W ä h rungsreform und Sozialversicherung (1948), Bauhüttentag am 11.-12.5.1948 in Oberhausen (Materialien), DGB-Jugendarbeit (1952-1953), Wilhelm Hohoff (1948), christliche Sozial- und Gewerkschaftspolitik (1953), Ausbau der Montan-Union (1954), DGB-Wahlaufruf zur Wohnungsbaupolitik (1953), Entwicklung der Landwirtschaft in der BRD (1953), Kohleversorgung in NRW (1955), Kartelle in der Marktwirtschaft (1954), Mitbestimmung in Holdinggesellschaften (1954), Beruf und berufliche Bildung, Wahlen zur Vertreterversammlung in der Sozialversicherung (1952), D G B - A n g e stelltenpolitik (1953), Wahlordnung für B e triebsräte (1948), DGB-Frauenausschüsse (Materialien zur Gleichberechtigung am A r beitsplatz u.a., 1953), Handwerkskammerwahlen (1953), fristlose Entlassung von B e triebsräten (1953), Bundesbeamtengesetz (1953)

Kasten 37 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Berichte, Rundfunk-MSS von Werner Hansen und Dritten (1947-1957) darunter u.a.: Anton Preckel (Volksstimme, Köln), Peter Wilhelm Haurand, Reinhold Nimptsch, Renee Saran (London), Josef Kappius, Fritz Henßler, Hans Böckler, S.M. Armetage (London), Fritz Tarnow (Gewerkschaftsrat der Bizone), Ulrich Teichmann, Jochem (DGB-Oberhausen), Ludwig Rosenberg, Hans vom Hoff, Allan Flanders, Adolf Heidorn (Gewerkschaftsjugend Niedersachsen), Bernd Bosing (DGB Wuppertal), W a l ter Menzel (Innenminister NRW), Eugen Gerstenmaier, Artur Sträter (Minister für Wirtschaft und Verkehr in NRW), Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NRW, Konrad Adenauer, Kurt Hirche (Parlamentarische Verbindungsstelle des DGB), Rudolf A. Pass, Otto Brenner (IG Metall), Kai-Uwe von Hassel (Minister-

präsident Schleswig-Holstein), E. Fessler Landeszentralbank von NRW), Heinrich Deist (SPD-MdB), Heinrich Troeger, Linus Kather, Jakob Kaiser, Ingeborg Marx (Frauenausschuß CDU-Rheinland), K. Halliwell (britische Militärbehörde), Regierungspräsident Köln, Robert Platow betr. u.a.: Veröffentlichungsverbot der Volksstimme (Mai 1948), christliche Soziallehre (19501951), Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot (1950-1951), Fachausschüsse beim Wirtschaftsministerium NRW (1950), Gesellenvertretung bei den Handwerkskammern (1950), Verselbständigung der christlichen Gewerkschaftsbewegung (1948), Gewerkschaftskonferenz der am ERP-Plan beteiligten Länder am 9.-10. März 1948 in London, Verhältnis D A G DGB (1948), Gewerkschaften und Genossenschaften (1948), Devisen-Bonus Β zum Wareneinkauf (1948), Neugestaltung der Arbeitsverwaltung (1948), Religionsunterricht in Berufsschulen (1948), DGB und Schumanplan (1951), Lohnerhöhungen 1948, DGB und NWDR-Programmgestaltung (1948), Gewerkschaften und Betriebsräte (1948), CDU und Wirtschaftsaufbau (1957), Preise für Milch und Grundnahrungsmittel in NRW (1951-1953), Verhandlungen des DGB-NRW mit dem Wirtschaftsministerium NRW über Löhne und Lebensmittelpreise (Materialien, 19501953), 7. CDU-Bundesparteitag in Hamburg im Mai 1957 (Materialien), CDU und G e werkschaften (1957), Wahlkampf-Finanzierung durch Unternehmerorgane (1957), Privatisierung des VW-Werkes (1957), Verteilung von Mitteln des ERP-Sondervermögens (1954), DGB-Jugendaibeit (1957), Arbeitszeitverkürzung und Preis-Lohn G e füge (1956-1957), Ludwig Erhard und Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein (1957), Währungs- und Devisenpolitik der BRD 1951-1957 (1957), 4. CDU-Bundesparteitag 1953 in Hamburg im April 1953 (Materialien), Vertriebenenpolitik der CDU (1953), CDU und Eigentumspolitik (1953), Tagung des Landesfrauenausschusses der CDU-Rheinland am 3.-4. Juli 1953 in Rheydt (Materialien), BRD-Auslandsverschuldung (1953), Lohnfortzahlung für A r beiter im Krankheitsfall (Materialien, 1953-

Hansen 1957), Beschlagnahme von Land in KölnButzweilerhof für Antennenbau (1953), 3. DGB-Bundeskongreß in Frankfurt vom 4 . 9.10.1954 (Materialien) ferner u.a.: - 3 Ex. der Volksstimme, Köln vom 16.2., 26.4., 3.5.1948 - Broschüre: Peter Wilhelm Haurand, Die moderne Soziallehre Roms, Halver/ Westf. 1947 - Flugblatt des Arbeitsministers und Landesarbeitsamtes NRW an die Unternehmer zur Schaffung von Ausbildungsstellen für Jugendliche (1950) - CDU-Wahlflugblatt zur Bundestagswahl 1953 - DGB-Handzettel zum Aktionsprogramm: Voller Lohn bei Krankheit auch für Arbeiter (1957) - DGB-Wahlaufruf zur Bundestagswahl 1953 - 2 Flugblätter zur Sozialreform und Preiserhöhung der SPD-Köln von 1954 - 1 Ex. Die Pille, satirische Zeitung, hrsg. v. Eberhard Hesse, Berlin (1953) - Offener Brief (ehemaliger NSDAP-Mitglieder und Offiziere, die in der SBZ leben) an alle ehemaligen Mitglieder der NSDAP, Offiziere und Berufssoldaten in Westdeutschland zur Friedenspolitik (undatiert) - Broschüre: Anton Storch, Wie sieht die Neuordnung der Sozialversicherung aus? Was wird aus der Angestelltenversicherung? Rede gehalten am 19.2.1949 in Ahlen Kasten 38 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1948-1952) darunter u.a.: Hans vom Hoff, Adalbert Stenzel, Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone, A r beitsministerium NRW, Albin Karl, Artur Sträter, Sozialministerium NRW, Matthias Föcher, Hans Böckler, Ministerium für Wirtschaft und Verkehr NRW, Ulrich Teichmann, Christian Fette, Willi Richter, Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Essen, Ludwig Rosenberg, FDP-Westfalen Süd

263

betr. u.a.: Lohnkontrolle (1948), DGB-Gründungskongreß vom 12.-14.10.1949 in München (Materialien), Arbeitslosenunterstützung für den Bereich Schleswig-Holstein (1949), Demontage des Hüttenwerks Hörde (1949), Wohnungsbaufinanzierung (1949), D G B Angestelltenarbeit (1949), Betreuung heimgekehrter Kriegsgefangener (1949), Jugendarbeit und Projekt eines Jugendministeriums (1949), Arbeitszeitregelung (1949), Demontage in der BRD (Juni 1949), Margarinepreise (1950), Buttereinlagerungsaktion 1950-1951, Maßnahmen gegen Fettsteuer und Brotpreiserhöhung (1950-1951), G e denkfeier zum einjährigen Todestag Hans Böcklers (1952), Wilhelm Wehrhahn (1951), gewerkschaftliche Wohnungsuntemehmen (1950-1951), Kommunalwahlkampf der Parteien in NRW (1952), Errichtung einer Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (1951), Diskussion um ein Wirtschaftssofortprogramm der Bundesregierung (Materialien, 1951), D G B Wirtschaftskonzept (1951), Mitbestimmungsrecht (1951), Kundgebungen und Streiks gegen den Regierungsentwurf zum Betriebsverfassungsgesetz (Übersicht, 1952), US-Gewerkschaften (1952), FDP und A r beitskämpfe (1952), Parteienfinanzierung durch die Industrie (1952)

ferner u.a.: - Broschüre: E. Müller, Das Flüchtlingsproblem in Westdeutschland, Köln 1949 - 1 Ex. Junger Werktag. Mitteilungsblatt für Jugendfunktionäre der IG Chemie, Papier, Keramik vom Oktober 1952 - Liste der in NRW von der Demontage befreiten Unternehmen vom 13.4.1949 - Flugblatt des DGB-Wuppertal gegen BDJ-Terrororganisationen und Rechtsradikalismus v. Oktober 1952 - FDP-Plakat (Al) gegen den Antimilitarismus der DGB (1952) - "Kölner Lichtblick", FDP-Wahlzeitung zur Wahl des Kölner Stadtparlaments am 9.11.1952 Kasten 39 Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Rundfunk-MSS von Werner Hansen und Dritten (1948-1954)

264

Hansen

darunter u.a.: Aibeitgeberverband Iserlohn, G. Horseling (IG Bau, Steine, Erden Nordrhein), J. Viehöfer (DGB), Erich Bührig, Albin Karl, Christian Fette, Fritz Berg (BDI), Walter Raymond (BDA), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Heinrich Steinfeldt (DGB Nordmark), Hermann Beermann, Willi Eichler (SPD-PV), Eugen Umrath, SPDMünsterland, Ludwig Rosenberg, H.W. Büttner, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NRW, Heinrich Lübke (Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, NRW), Artur Sträter (Minister für Wirtschaft und Verkehr, NRW), Karl Arnold (MinisterpräsidentNRW), Hans vom Hoff, CDU-Landtagsfraktion NRW, Karl Schabrod (KPD-Landtagsfraktion NRW) betr. u.a.: Protestmaßnahmen der deutschen Gewerkschaften gegen den Regierungsentwurf zum Betriebsverfassungsgesetz (1951-1952), Neugründung christlicher Gewerkschaften (1952), DGB-Entwurf zum Betriebsverfassungsgesetz (Text, Mai 1952), DGBGrundsätze zur Lohnpolitik (Materialien, 1948), Programmatik der SPD (1954), SPDParteidiskussion um die Grundlagen ihrer Politik (1954), Verhältnis Technik, Ökonomie und Politik (1954), Mitbestimmung (1951), Wirtschaftskammer-Gesetze für Groß-Berlin, NRW (Texte, 1948-1949), Bundeswirtschaftsrat, Rentabilität der deutschen Landwirtschaft (1953), Milch- und Fettpreise (1951), Kartoffelpreise (19511953), Margarinepreise (1951-1953), Butterpreise (1951-1953), Brotpreise (19511953) ferner u.a.: - Broschüren: Hanns Voith (BDA), Bericht über eine Reise nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Sommer 1949, Heidenheim o.J., Denkschrift für den Weltfrieden, überreicht vom Nationalen Geistigen_ Rat der Bahä'l in Deutschland und Österreich e.V., Frankfurt o.J. (1950) - Studie (MS): Werner Siekmann, Der Aufgabenbereich des Deutschen Gewerkschaftsbundes - insbesondere der Wirtschaftsabteilung - im Land Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen 1951

Kasten 40 Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Vortrags-MSS, Rundfunk-MSS von Werner Hansen und Dritten (1944-1955,1968-1969) darunter u.a.: Siggi Neumann (SPD-PV), Susanne Miller, Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, T. Prusseit, DGB-Dortmund, Carl Ewers, Ludwig Rosenberg, Josef Brisch, Walter Freitag, Peter Ciaaßen, Bernhard Winkelheide (KAB-Münster), Theodor Heuss (Bundespräsident), Kuno Brandel (IG Metall), Adelbert Weinstein, Heinrich Weitz, Hans Gottfurcht, R.W. Luce (britische Militärregierung), Hans Böckler, Albin Karl, CDU-Sozialausschüsse, Werkmeister (Zentralamt für Wirtschaft in der britischen Zone), Fritz Heine (SPD-PV), Franz Etzel, Peter Michels (DGB Köln), A. v. Beckerath (Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi), Bund-Verlag, H. Brockmann (DGB Paderborn), Matthias Föcher betr. u.a.: Verhältnis DGB-DAG (1950), preis- und lohnpolitische Entwicklung nach der Währungsreform (1948), Demokratie und Mitbestimmung (1950), 1. Bundesvorstandssitzung des DGB - britische Zone am 19.20.5.1947 in Nienburg (Protokoll), christliche Gewerkschaftsgründungen (1955), Gewerkschaftseinheit (1953), Neuaufbaupläne deutscher Exilgewerkschafter (1944), Ajigestelltenausschüsse des DGB - britische Zone (1948), Maifeier 1949, Mitbestimmung in der Wirtschaft (1950-1951), Mitbestimmungsrecht, Wirtschaftspolitik der SPD, Bundesvorstands- und Beirats-Sitzung des DGB - britische Zone am 23.-24.3.1949 in Rummenohl (Protokoll), Demokratisierung der Wirtschaft (1947), Bildung von Betriebsräten (Gesetzentwurf u.ä., 1947), Sitzung des Bundesfrauenausschusses des DGB am 8.-9.10.1953 in München (Materialien), 40-Stunden-Woche (1954), Maifeier 1954, Übungsfirmenwirtschaft (1948), Sozialprobleme der BRD 1954, Expansive Lohnpolitik (1954), Nachruf auf Hans Böckler (1951), DGB-Frauenpolitik (1955), DGBBundeskongreß 1954 in Frankfurt, Kontroverse Nell-Breuning - Viktor Agartz (1955), Lohn-Preis-Entwicklung (1955), Rudolf Amelunxen (Justizminister NRW),

Hansen Exportfinanzieungspolitik in der BRD (1954), Investitionspolitik der Montanunion (1954), DGB-Aktionsprogramm 1965 (1969), deutsche Gewerkschaftspresse (1968), Verhältnis britische Besatzungsmacht - deutsche Gewerkschaften (1947), christliche Gewerkschafter und Einheitsgewerkschaft (1949), WirtschaftsverbändeVerordnung vom 28.11.1946 (Text), Verhältnis Arbeitgeber - britische Militärregierung (1948), alliierte (britische) Gewerkschaftspläne für Westdeutschland (1947), Meinungsforschungsanalyse über die B e liebtheit der Parteien in der BRD (1954), Kommunalwahlen 1952 in NRW, Katholische Lehre und Krieg (1954), CDU-Rednermaterial für den Kommunalwahlkampf 1952 (Texte), Christentum und Wirtschaftsordnung (1953), Neofaschismus in der BRD, DGB-Betriebsrätevollkonferenz in Köln am 4.4.1951 (Beschlüsse), Montan-Mitbestimmung (1951), Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und Wirtschaftsentwicklung (1954), Westfalenhütte Dortmund (1954), Katholische Kirche und Einheitsgewerkschaft (1953), Mitbestimmung in den Handelskammern (1951)

265

International), Brand / Billerbeck / Wolff (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik GmbH), Otto Kersten (DGB), Klaus Niepmann (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik GmbH), Lieselotte Heckelt (DGB) betr. u.a.: Diskussion um ein neues SPD-Parteiprogramm (1947), Konsumgenossenschaften (1953), Einzelwirtschaften und gemeinwirtschaftliche Unternehmungen (1953), Liberale und sozialistische Einkommenspolitik (1953), Volkswirtschaftliche Planung und Bauplanung (1947), Vollbeschäftigung (1951), SPD-Wirtschaftspolitik (1953), S o zialismus und politische Wissenschaft (1952), Wirtschaftspläne des Deutschen I n stituts für Entwicklungspolitik 1968 und 1969 (Texte, Materialien), Stadt- und Wohnungsbauplanung in Tansania (1967), ländliche Entwicklungsprogramme in Tansania (1967), Iranisch - Deutsche Gewerbeschulen in Teheran und Täbris (1967), regionales Entwicklungsprogramm für die Provinz Laghman (Afghanistan, 1967), Zahlungsbilanzentwicklungspläne für Ghana (1967), Kuratorium des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (Mitglieder, Sitzungsberichte, Protokolle, 1967-1969), Ausbildung von Entwicklungshelfern und Projektleitern (1969), Ausschüsse des DGB (1964-1969)

ferner u.a.: - Flugblatt des Gewerkschaftsrats der Vereinigten Wirtschaftsgebiete zum "wirtschaftlichen Notstand", Bochum November 1948 - Flugblatt des DGB-Köln gegen den "Gewerkschaftsspalter" Winkelheide, undatiert - Flugblatt des DGB-NRW gegen CDUMdB Emil Solke in Sachen Personalvertretungsgesetz, undatiert (1955) - Foto: Hans Böckler im Kreis von Gewerkschaftern (darunter Böhm und Hansen) - FDP-Flugblatt zur Kommunalwahl in NRW (1952)

ferner u.a.: - Mitgliederlisten des DGB-Bundesangestelltenausschusses und seiner Unterausschüsse (1964-1969), des Presse-, Werbe-, Rundfunk- und Maiausschusses des DGB (1967), des Bundesberufsgruppenausschusses für Kaufmännische und Verwaltungsangestellte und seiner Unterausschüsse (1967-1969) - Anschriftenverzeichnis der DGB-Angestelltensekretäre (Juli 1967)

Kasten 41 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1947-1969)

Kasten 42 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1948-1957)

darunter u.a.: Gerhard Weisser, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gemeinnützige Gesellschaft mbH (Berlin), Ulrich Schuster (Neue Heimat

darunter u.a.: Hans Trawinski (DGB Köln), Erich Meyer, T. Prusseit, Adolf Müller (DGB Remscheid), Susanne Miller, Willi Eichler, Ludwig

266

Hansen

Rosenberg, Matthias Föcher, Erich Potthoff, Hans Jahn (SPD-MdB), Erich Ollenhauer, SPD-Hof, Rüdiger Proske, Peter Coulmas, Waldemar Reuter, Heinrich G. Ritzel, A d e nauer (Beigeordneter, Oberstadtdirektor von Köln), Friedrich Maier (SPD-MdB), Walter Menzel, Alited Müller-Armack (BMWi), Eduard Meßthaler (SPD-PV), Franz Marx (SPD-MdB), Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Willy Odenthal (SPD-MdB), Rudolf A. Pass (SPD-PV), Hermann Veit, Fritz Butschkau (Düsseldorf), Robert Pferdmenges (Landeszentralbank NRW), Walter Seuffert (SPD-MdB), Joachim Schöne (SPD-MdB), Ernst Schellenberg (SPD-MdB), Schweizerische G e sandtschaft bei der BRD (Köln), Helmut Schmidt (SPD-MdB), Hans Böhm (MdB), Bundesministerium der Justiz, Niedersächsisches Justizministerium, Georg Kurlbaum (SPD-MdB), Heinrich Deist, Hans Striefler (SPD-Niedersachsen), Käte Strobel (SPDMdB), Verband Deutscher Soldaten Köln, Josef Felder (Vorwärts-Redaktion), W i l helm Haferkamp (DGB-NRW), Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e.V. Köln, Verband des Verkehrsgewerbes Nordrhein e.V., W. Bauer (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung), Helene Wessel, Otto Wollenberg (DGBNRW), Bundespresseamt, Herbert Wehner, Wilhelm Schmieder (Bogota), Auswärtiges Amt, Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium für Wirtschaft, Einzelhandelsverband Nordrhein, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Leipzig), Hanspeter Zerfass (Verein der Ausländischen Presse), Hermann Beermann, Helmut Jockel (DGB-BV), Bundesministerium für Arbeit, Fritz Ohlig (SPD-MdB), Adolf Ludwig (DGB - Rheinland - Pfalz), Bovensiepen, Wilhelm Arnold (Psychologisches Institut der Universität Würzburg), Verband der Ärzte Deutschlands, Jakob Altmaier (SPDMdB), Adolf Arndt (SPD-MdB), Alfred Gleisner (SPD-MdB), Kurt Bach (BfG), Benno Baecker (Rechtsanwalt), Fritz Heine, Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen, Georg Leber (IG Bau, Steine, Erden), Herbert Kriedemann (SPD-MdB), Walter Kirschner, Heinz Kühn (SPD-NRW), Hans Stephan (SPD-PV), Pankraz Geiselhart (Landeszentralbank NRW), BfG-NRW

betr. u.a.: Jugendarbeitsschutz (1953), Mitbestimmungsrecht in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, Entwicklung der deutschen Agrarwirtschaft (1953), Kurzarbeit im Raum Remscheid (1953), Bundestagswahlen 1953 (Materialien), EVG und Europäische G e meinschaft (1953), Treuhandplan der Alliierten für die Montan-Industrie, Gesetz zur Neuordnung der Wirtschaft (Text, 1950), Wirtschaftsentflechtung, preis- und lohnpolitische Entwicklung nach der Währungsreform (1948), Regierungsbildung unter Leitung Adenauers (1953), England-Besuch Bundeskanzler Adenauers vom 15.Mai 1953, Paul Löbe und die Oder-NeißeGrenze (1953), niederrheinische Verkehrswirtschaft (1953), Beratungsstelle für B e triebsschutz (1954), Bundesgrenzschutz (1955), Wirtschaftsgutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium (1954), Feierschichten im Ruhrbergbau (1954), Bundesnotenbankgesetz (1954), Kartellgesetzgebung Π 955), Durchschnittsmiete für Rentner (1954), Friedensabkommen in der Maschinen- und Metallindustrie der Schweiz (1954), B u n desstellen- und Wirtschaftssicherungsgesetz (1954), Niedersächsische Landtagswahlen 1955, Kriegsopferversorgung (1954), Sowjetzonen-Spiegel (1955), Wiedergutmachung für Auslandsdeutsche (1955), Ladenschlußgesetz (1956), Remilitarisierung in Ost- und Westdeutschland (1954), B e setzung einer Richterstelle beim Bundessozialgericht (1957), Lohnfortzahlung im Krankheitsfall an Arbeiter (1956), Beamtenbesoldung (1956), Arbeitsgesetzbuch (1955), Arbeitsplatzdarlehen (1955), Arbeitsvermittlung durch freie Wohlfahrtsverbände (1954), Ausschüsse beim Landesarbeitsamt NRW (Listen u.a., 1953-1954), Etat des Deutschen Gesundheitsmuseums (1955), Horst Brüggemann, Patentgesetz (1954), Weihnachtsgratifikation (1954), Berufsnot älterer Angestellter (1954), Bundesnotenbankgesetz und Landeszentralbankgesetz (1953-1956), Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesregierung (1956), SPD und W i e derbewaffnung (1956)

ferner u.a.: - Denkschrift des DGB zum Entwurf eines Besoldungsgesetzes für das Land Nord-

Hansen

-

rhein-Westfalen, Düsseldorf Oktober 1953 2 Ex. Spanische Nachrichten, hrsg. von der Presse-Abteilung der Spanischen Botschaft vom September und Oktober 1953

Kasten 43 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte, Rundfunk-MSS, Memoranden von Werner Hansen und Dritten (1944-1957) darunter u.a.: Gewerkschaftsrat der vereinigten Zonen, Ludwig Rosenberg, Hermann Pünder, Hans Böckler, Fritz Heine (SPD-PV), Rene Bertholet (EVA), Hermann Beermann (DGB-Niedersachsen), Margarete Hartig, Albin Karl, Matthias Föcher, Gerda Höfels, Friedrich Höfels, Alex Maier (ÖTV), Josef Bucksteeg, August Enderle, Christian Fette (DGB-BV), F. von der Heyden, Karl Brigmann (Rheinisch-Westfälischer Journalistenverband e.V.), Ernst-Gottfried Risch (Verein Bergische Presse), Hans Dawill (DJV), Peter Ciaaßen (DGB-NRW), Franz Heckhausen (DGB-NRW), Leo Maur (DGB-NRW), Hans-Otto Reifenrath, A r thur Killat (DGB-BV), Elisabeth Lunis, O t to Wollenberg betr. u.a.: Generalstreik der Gewerkschaften gegen die hohen Lebenshaltungskosten in den Westzonen am 11.-12.11.1948, Gewerkschaften und Marktwirtschaft (1948), Streikrecht für Beamte (1948), Streikanalysen des Streiks vom 12.11.1948, Valtin Hartig (Pseud. für Richard Krebs), KAB und Betriebsverfassungsgesetz (1952), Fall Gerda Höfels 1951-1952), DGB-Ortsausschuß Duisburg 1949), Zusammenarbeit Presse-DGB (1951), Hauptversammlung des Deutschen Journalistenverbandes am 14.-15.7.1951 in Düsseldorf zu Tarif- und Gewerkschaftsfragen (Protokoll), Delegiertenversammlung des Rheinisch-Westfälischen Journalistenverbandes in Dortmund am 10.7.1951 ( M a terialien), Verhältnis DJV-DGB (1951), Neugründung christlicher Gewerkschaften (1954), Kartellverband der Katholischen A r beiterbewegung Deutschlands (1954), Kontroverse Hansen-Heckhausen / Maur (1952), DGB-Angestelltenarbeit in NRW (1952),

267

überbetriebliche Mitbestimmung (1952), Neofaschismus in der BRD (1953-1954), Verbindungen ehemaliger Nationalsozialisten zur FDP, Informationsreihe "Feinde der Demokratie" des D G B - N R W (1957), NS-Vergangenheit Siegfried Zoghnanns (Dokumente, 1944-1945) ferner u.a.: - Handzettel des D G B - N R W betr. Geltung der Arbeitsruhe am 12.11.1948 für Eisenbahner - DGB-Flugblätter und Plakate zum G e neralstreik am 12.11.1948 gegen Wirtschaftsnotstand und zu hohe Lebenshaltungskosten - SPD-Wahlzeitung "Der R u f ' zu den Bundestagswahlen am 6.9.1953 - 3 Ex. Feinde der Demokratie, hrsg. vom DGB-Düsseldorf Nr. 2/1953 (v. 7.4. 1953), 3/1953 (v. 21.5.1953), Nr. 2/1954 (v. 22.6.1954) Kasten 44 Korrespondenz, Vortrags-MSS von Werner Hansen und Dritten (1965-1966) darunter u.a.: Ludwig Rosenberg (DGB-Vorsitzender), Adolf Arndt, Paul Reilly (Council of Industrial Design), Mia Seeger (Rat für Formgebung), Gestaltkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Albert Vietor (Neue Heimat), Stähler (DGB) betr. u.a.: Rechtsradikalismus in der BRD (1965), Verhältnis DGB - Deutscher Werkbund (1965), Rudi Iffland (ARE-Deutschland, Deutsch-Schwedische Werbegesellschaft mbH), Einfluß des Deutschen Werkbundes auf Kunst, Architektur, Städte- und Raumplanung in der BRD (1965), Stiftung "Rat für Formgebung" (1965), Zweck und A r beitsweise des Council of Industrial Design in Großbritannien (1965), Beeinflussung des Rat für Formgebung durch den BDI (1965), Förderung des Rat für Formgebung durch die Neue Heimat oder den DGB (19651966) ferner u.a.: - Tätigkeitsbericht 1963-1964 des Rat für Formgebung, Darmstadt o.J. (1964)

268 -

Hansen 4 Ausstellungskataloge des Formgebung (1957-1964)

Kasten 45 Korrespondenz, Rundschreiben, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1945-1950,1961)

für

(1949), Arbeitslosenunterstützung (1949), 80. britischer Gewerkschaftskongreß vom 6.10.9.1948 in Margate (Bericht)

Berichte,

ferner u.a.: - Broschüre: Die Fischer-Tropsch-Synthesewerke des Ruhrgebietes und ihre wirtschaftliche Bedeutung, hrsg. vom Fachverband Kohlechemie im Wirtschaftsverband Giemische Industrie, Essen Mai 1948 - 1 Ex. Neue Schweiz. Zeitung der sozialistischen Arbeitequgend, Zürich, vom Juni 1945 - Broschüre: Eine Lanze für die Gehörlosen. Aufklärungsschrift aus Anlaß der Gesundheits- und Fürsorgeausstellung von NRW in Münster am 17.6.1950 - Übersicht über die Altersgliederung der Arbeitnehmerschaft (incl. Arbeitslose, Anlernlinge und Lehrlinge) vom 30.9. 1947 - Broschüre: Artur Koestler, Trugschlüsse der Linken, Separatdruck aus der Neuen Schweizer Rundschau vom Mai 1948 - Satzung des Handwerkskammertages in der britischen Zone vom 12.5.1947

Rat

darunter u.a.: H. Everling, Leo Maur (DGB-NRW), Bernd Bosing (DGB-NRW), Josef Brisch, H. Berenz, britische Militärregierung, Kurt Birrenbach (CDU-MdB), Ludwig Rosenberg, Landesarbeitsamt NRW, Heinrich Steinfeldt (DGB-Nordmark), Hans vom Hoff (DGB-britische Zone), Hans Gottfurcht betr. u.a.: Währungsreform und Wirtschaftsentwicklung in Westdeutschland (1948), Agrarreform in den Westzonen (1946), GEG-Plan zur Sozialisierung von Betrieben (Text, 1947), Herstellung synthetischer Nahrungsmittel (Fettsäuren, synthetische Butter etc., 1948), Arbeitsordnung für volkseigene, S A G - und andere Betriebe in der SBZ (Textauszüge, 1950), Lebensmittelpreise (1950), Übungsfirmen der Gewerkschaften (1950), deutsch-holländischer Jugendaustausch 1951 (1950), Angestelltenarbeit des DGB-NRW (1950), DGB 7 Bildungsarbeit (1950), Unterrichtskreise "Überbetriebliche Mitbestimmung" (1950), Betätigung Angehöriger des öffentlichen Dienstes gegen die demokratische Grundordnung (1950), Gesetz der Arbeit der SBZ vom 1.5.1950 (Textauszüge), Rechtsschutzsekretär-Tagung am 22.11.1950 in Hamm (Materialien), Arbeitsmarktentwicklung in der BRD und NRW 1947-1950, Verkaufssonntage vor Weihnachten (1950), Stellung der Gewerkschaften im öffentlichen Leben (1950), Verbot der übermäßigen Konzentration deutscher Wirtschaftskraft (Text der Verordnung Nr. 78 vom 18.1.1947 und Materialien), Lohngrundsätze der Besatzungsmächte (Text der Direktive Nr. 14 v. 12.10.1945), Industrieplan für die Bizone vom August 1947, U S Außenpolitik (Jan. 1961), statistische Erhebung der Lebenshaltungskosten in Westdeutschland und in Schleswig-Holstein

Kasten 46 Korrespondenz, Rundschreiben, Rede-MSS, Studien, Vortrags-MSS von Werner Hansen und Dritten (1947-1955) darunter u.a.: Hans vom Hoff (DGB-britische Zone), Hans Böhm (DGB-britische Zone), Hans Böckler (DGB-britische Zone), Ludwig Rosenberg (DGB-britische Zone), R.W. Luce (britische Militärregierung), Albin Karl, Adalbert Stenzel (DGB-britische Zone), Sherwood (britische Militärregierung), Paul Bresk (Gewerkschaft für Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft), Arbeitgeberverband für die Eisen- und Metallindustrie des rheinisch-westfälischen Industriebezirks, Viktor Agartz (WWI), Bruno Warnke (Institut für Politische Ökonomie), E. Messthaler (SPD-PV), Erich Potthoff (WWI), Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB, Fritz Schäfer (DGB), Heinrich Deist, Hans Rheidt (Köln), Fritz Eschmann, Hans Schlömer (IG Druck und Papier, NRW),

Hansen Willi Richter (DGB-BV), Kurt Hirche (DGB-BV), Walter Menzel (SPD-Bundestagsfraktion), Maria Sevenich, Walter Freitag (DGB-BV), Thomas Dehler, Helmut Dreßler (Büchergilde Gutenberg), Werner Muehlbradt, Eduard Wald, Karl Hauenschild, Heinz Seeger, Siggi Neumann, IG Bau, Steine, Erde Solingen-Reimscheid, Heinz Küppers, Hans Dohrenbusch, Fritz Bergmann

betr. u.a.: elastische Handhabung des Lohnstopps (1947), Ernährungslage 1948, Währungsreform (1948), Tarifregelung für die A n gestellten der Gewerkschaften in der britischen Zone (Text, Februar 1948), Maifeier 1948, außerordentlicher Bundeskongreß des DGB - britische Zone vom 16.-18.6.1948 (Materialien), Löhne in der Landwirtschaft (1948), Auslegung des Währungsgesetzes durch die Unternehmer (1948), Deutsche Gesellschaft für Soziale Sicherheit e.V. (1948), Hochschule für Planökonomie der DDR (1953), SPD-Betriebsgruppenarbeit (1954), Aufbau von Sozialen Arbeitsgemeinschaften der Gewerkschaften durch die SPD (Materialien, 1954), Gewerkschaften und Rationalisierung (1953), Arbeits- und Leistungsbewertung im Rahmen von Rationalisierungsmaßnahmen (1953), Gründung des Deutschen Produktivitätsrates (1952), Tarifvertrags-Modell-Entwürfe (1953), Kartelle in der Marktwirtschaft (1954), Bundestagskandidatur des ehemaligen B e rufssoldaten Fritz Eschmann für die SPD (1953), DGB-Musterentwurf einer Schlichtungsordnung (Text und Materialien, 1953), DGB und Wohnungsbaupolitik in der BRD (1954), Gleichberechtigung von Mann und Frau (1954), Einheitsgewerkschaft und christliche Gewerkschafter (1954), f r a n zösische Gewerkschaftsbewegung (1955), Neuordnung des Streikrechts (1953), Verbot des Werks- und Behördenhandels (1953), Strukturelle Arbeitslosigkeit in Hamburg und Schleswig-Holstein 1954, vorläufige Geschäftsordnung für den Wirtschaftsausschuß (Text, 1953), DGB-Aktionsprogramm (Materialien, 1953-1954), Vorschläge zur großen Justizreform 1952 (Text), Ruhrfestspiele Recklinghausen 1950-1951 (Materialien)

269

ferner u.a.: - 1 Ex. Feinde der Demokratie, hrsg. vom DGB-NRW NR. 3,1954 (v. 20.8.1954) Kasten 47 Korrespondenz, Vortrags-MSS, ausschnitte, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1938,1945-1967)

Zeitungs-

darunter u.a.: Willi Richter (DGB), Otto Brenner (IG M e tall), Ludwig Rosenberg, Fritz Erler (SPDBundestagsfraktion), Hermann Beermann, Franz Meyers (Ministerpräsident NRW), Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin), Erich Ollenhauer (SPD-PV), Hermann Schmitt-Vockenhausen (SPDMdB), G. Dermine (Europäische RegionalOrganisation des IBFG) betr. u.a.: Notstandsgesetzgebung in der BRD (19621967), Notstandsregelungen in den B R D Länderverfassungen (1963), Zwangs- und Pflichtarbeit in Notstandszeiten (Gesetzauszüge u.a.), Notdienstgesetz (Text, Materialien, I960), DGB und Remilitarisierung der BRD (1950), Notdienstverordnung von 1938 (Text und Durchführungsbestimmungen), geltendes Notstandsrecht im Ausland (I960), Notstandsrecht der Besatzungsmächte 19451954, nach 1955 (1960), äußerer und innerer Notstand (1962), Kuratorium der Stiftung Volkswagenwerk (Mitgliedsliste v. 1967) ferner u.a.: - Broschüre: Sozialdemokratische Stimmen zum Notstandsproblem. Eine Dokumentation der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, Bonn 1962 - Liste der Sozialreferenten bei den deutschen diplomatischen Vertretungen im Ausland vom 1.3.1967 - Namens- und Adressenlisten der D G B Bundesvorstandsmitglieder und der Hauptvorstandsmitglieder der Industriegewerkschaften vom 6.12.1968 - Liste des Vorstands des Internationalen Bunds der Privatangestellten, undatiert - Liste der Gesellschafter der Büchergilde Gutenberg - Anschriftenverzeichnis der Marine-Jugendgruppen im Deutschen Marinebund vom 1.9.1959

270 -

Hansen Liste der Vorstände aller DGB-Gewerkschaften im Landesbezirk Berlin (West) vom 1.8.1966 div. Adressenlisten von Einzelpersönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gewerkschaftsbewegung

Kasten 48 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Zeitungsausschnitte, Memoranden von Werner Hansen und Dritten (1945-1969) darunter u.a.: Hans Böckler / Hans vom Hoff (DGB - britische Zone), Rudolf A. Pass (SPD-PV), Paul Haupt, Deutsches Industrieinstitut, Fritz Erler, Freiherr von Hodenberg (OLG-Präsident, Celle), Wilrodt (Landesarbeitsamt Hannover), Alliierte Kontrollbehörde in Deutschland, Manfred Geßner (DGB), Ortsausschüsse der Gewerkschaften von Essen, Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Moers und Dinslaken, Gerhard Schröder (Intendant des NDR), Hermann Beermann, Otto Brenner (IG Metall), Manfred Jenke (NDR), Ingeborg Sommer (DGB Nordmark), Ludwig Pollner (Hamburger Abendecho), Peter Schlobben (DGB), Matthias Föcher, Ludwig Rosenberg, WWI, Heinz Meilicke (Bonn), Otto Kunze (DGB), Fritz Heine (Konzentration GmbH) betr. u.a.: 6. Interzonenkonferenz vom 22.-24.10. 1947 in Bad Pyrmont (Entschliessungen, Materialien), DGB und Rundfunk, Fernsehen, Pressewesen (1969), Pressekonzentration (1969), Bundesbankgesetz (1951), Wehrpolitik in der BRD (1962), 1. Verordnung über die Aussetzung gerichtlicher Verfahren vom 9.2.1946 (Text), Arbeitseinsatz entlassener Soldaten (1946), Auflösung der deutschen Wehrmacht (Kontrollratsgesetz Nr. 34, Text), Sofortprogramm zur Reorganisation der Wirtschaft und Verwaltung in der Bizone (Text, 1947), Demonstrationen zur Ernährungslage (1947), SPD-Richtlinien für eine deutsche Staatsverfassung (1945), große Steuerreform (1952), Diskussion um die Absetzung der TV-Sendung Hallo Nachbarn am 29.12.1965 (1965-1966), Kommerzialisierung des ZDF (1964-1965), Gründung, Finanzierung und Gestaltung des DGB-Rundfunkdienstes Funkreport (1963-

1965), DGB-Bundesschulen (Geschäftsanweisung u.a., 1949), Stahltreuhandverband, Thyssen-Stiftung (1960-1964), Stiftungsgründungen zur Umgehung der Steuergesetzgebung (1960-1964), Bundesvorstandsund Beiratssitzungen des DGB - britische Zone am 17.8.1949 in Essen (Protokoll), DGB-Grundsatzprogramm 1963 (Bundesvorstandsentwurf, Materialien, 1963) ferner u.a.: - Flugblatt des Paulskirchen-Kreises zur Genfer Konferenz vom 29.1.1955 betr. Wiedervereinigung in Freiheit - Ernährungsbrief des DGB-NRW vom Juni 1948 - Broschüre: Verband der Ortskrankenkassen der Nord-Rheinprovinz (Hrsg.), Die Versicherten und die Neugestaltung der Sozialversicherung, Düsseldorf 1947 - SPD-Wahlplakate Werner Hansens, u n datiert Kasten 49 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte, Rundfunk-MSS von Werner Hansen und Dritten (1958-1969) darunter u.a.: Günter Stephan (DGB), WWI, Bernhard Tacke, Fritz Bieding (DGB), Wilhelm Rothe (DGB), Walter Fischer (DGB), Annedore Bell (DGB), Gerhard Assmann (DGB-Bayern), Ludwig Linsert (DGB-Bayern), Günter Apel, Werner Thönnessen (IG-Metall), Willi Richter, Adolf Müller (DGB-NRW), Franz Lepinski, Maria Weber, Waldemar Reuter, Günter Scheer (DGB), Carl Stenger (Deutsche Postgewerkschaft), Alfons Goppel (Ministerpräsident, Bayern), Christian Wallenreiter (Bayerischer Rundfunk), Hans Bausch (Süddeutscher Rundfunk), Helmuth Haselmayr (Rundfunk-Fernseh-Film-Union), Hermann Beermann, Ernst Schellenberg (SPD-Bundestagsfraktion), Hermann Götz (CDU-MdB), Eugen Kogon, Hessischer Rundfunk, Heinz Markmann (DGB), Hans Katzbach (DAG), Ewald Allner (DAG-Niedersachsen-Bremen) betr. u.a.: Lehrgänge in den DGB-Bundesschulen 1963 (Übersicht), DGB-Angestelltenarbeit (Materialien, 1958-1969), Krankenver-

Hansen sicherungs-Pflichtgrenze (1969), Verhältnis DGB-DAG (1965-1968), Wahlen zu den Vertreterversammlungen der AngestelltenVersicherung und Angestelltenkrankenkassen (1958), Personengruppenarbeit des DGB Ü966), Gewerkschaftsbeiträge 1964-1965 (1965), Überarbeitung der Bundesvorstands-Geschäftsordnung des DGB von 1956 (1964), Personaleinsparungspläne des DGB (1965), DGB-Werbepläne 1966-1967, Außerparlamentarische Opposition (Übersicht, 1967), Lehrerbildung zur Arbeitswelt (1965), Rundfunk- und TV-Gebührenordnung (1968), Unabhängigkeit von Rundfunk und Fernsehen (1968), Kabelfernsehen (1968), Einheitsrentenversicherung für Arbeiter und Angestellte (1968), Finanzierung der Rentenversicherung (1968), Vermögenspolitik der Gewerkschaften (1967), Sozialversicherungswahlen 1968, soziale Situation der Angestellten im EWG-Bereich (1968), Bedeutung der Insertion (Anzeigen) für die gewerkschaftliche Werbung, Werbung des DGB (1968) ferner u.a.: - Tabelle: Gegenüberstellung von B e schäftigten (aufgegliedert nach Beamten, Angestellten, Arbeitern, Jugendlichen, Männern und Frauen) und in DGB-Gewerkschaften Organisierten von 19501963 (1964) - Übersicht über die PersonengruppenSekretäre in den DGB-Landesbezirken v. 1.10.1964, die Personalkosten in den Landesbezirken vom 1.1.1966 - Stellenplanvorschläge der DGB-Landesbezirke (1965) Kasten 50 Korrespondenz, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1951,1958-1960) darunter u.a.: W. Chr. Schlieder (Rechtsanwalt), Oberstaatsanwalt beim Landgericht Bamberg, Franz Modes (DGB Bamberg), Amtsgericht Bamberg, Karl Beichle (Gewerkschaft Holz), Otto Kunze (Rechtsanwalt), Jakob Deffner (DGB Bayern), Ludwig Linsert (DGB Bayern), Willi Richter (DGB-Vorsitzender), Josef Arndgen (CDU-MdB), Hans Nätscher (Gewerkschaft Nahrung-GenußGaststätten), Ludwig Rosenberg, H. Reichel

271

betr. u.a.: Beleidigungsklage Hansens gegen den christlichen Gewerkschafter Fritz Roppelt (1958-1959), christliche Gewerkschaften und DGB (1958-1960), angebliche kommunistische Vergangenheit Werner Hansens (1958), Amerikareise Hansens vom 10.5.10.6.1951 (Bericht), Verhältnis DGB CDU/SPD (1960), parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften (I960), Einheitsgewerkschaft (1960), Abspaltung der christlich-sozialen Kollegenschaft unter Jesuitenpater Reichel vom DGB (1960) ferner u.a.: - 1 Ex. der Zeitung Einigkeit. Zentralorgan der Gewerkschaft Nahrung-GenußGaststätten vom 1.9.1960 Kasten 51 Korrespondenz, Memoranden, Berichte von Werner Hansen und Dritten (1963-1965) darunter u.a.: Drescher (Haus- und Grundbesitzerverein Dortmund e.V.), IG Metall-Dortmund, Walter Hesselbach (BfG), K.H. Sohn (DGB), Fritz Heine, Fritz Eberhard (FU Berlin), Freiherr von Braun (Göttinger A r beitskreis e.V.), A. Ostertag (Gewerkschaftliche Studentengruppe an der Akademie für Wirtschaft und Politik), Günter Grunwald (Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.), Ralph Wagenhuber (DGB-Berlin), Willi Eichler, Fritz Erler, Theodor Blank (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung), Bernhard Tacke, Dieter Bielenstein (FES), Otto Burgemeister, Solomon Barkin (OECD), Fritz Croner, Richard Stücklen (Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen), Konzentration GmbH, Hermann Brandenburg, Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin), Georg Neemann (DGB-NRW), Helmut von Behren, Hans Paul Bahrdt (Universität Göttingen), Ludwig Rosenberg, R u dolf Küstermeier (Tel-Aviv), Helmuth F. Kern (Chicago), Friedrich Karl (Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer), Frank Kenny, Harald Koch (Hoesch Aktiengesellschaft), Wenzel Jaksch (SPD-MdB), Werner Hess (Hessischer Rundfunk), Alfred Höhne (Frankfurt), Heinz Burneleit, G.A. Igbo (Arbeitsminister von Nigeria), Franz Lepinski,

272

Hansen

Erich Lübbe, Hans Kirchmann, Hans Dohrenbusch (Redaktion Aufwärts), Wilhelm Biedorf (Bund-Verlag), Else Krampusek, Rudi Iffland, Max König, Erich Krewet (Mölln), Dieter Schuster, Axel Springer, Erich Potthoff, Heinz Theo Risse, Willi Richter, Wilhelm Pawlik, Alfred Nau (FES), Susanne Miller, Ferdinand Eichhorn (IG Chemie-Papier-Keramik), Eduard Meßthaler (SPD Bayern), Gerhard Aßmann, Wilhelm Rothe, Herbert Wehner (SPD-PV), Wim Spiekman, Fritz Sänger (SPD-MdB), H. Richter, Redaktion Der Spiegel, Walter Nickel (ACON. Gesellschaft für Werbung u. Kommunikation mbH), H. Putzrath (Weltweite Partnerschaft e.V.), Rene Bertholet, Hansjörg Braunschweig (Schweizerisches Arbeiterhilfswerk), Heinrich Lübke (Bundespräsident), Otto Wollenberg, Albert Vietor (Neue Heimat), C. Tesch (Frankfurter Bund für Volksbildung e.V.), Helmut Schmidt, Arno Scholz (Telegraf), Ernst Schellenberg (SPD-Bundestagsfraktion) betr. u.a.: Weiße Kreise im Wohnungsbau (1964), Privatisierung von Gewerkschaftsvermögen (1964), Entwicklung der Presse in Deutschland (1965), DGB-Tageszeitungsprojekt Π965), Vertriebenenverbände und Ostpolitik (1964), Gespräch von Vertriebenenverbänden und DGB im Januar 1965 (1964), Maifeier 1965 in Hamburg (1965), Ingrid Sieder (1965), ERO-Konferenz zur Spanien- und OECD-Frage (1964), DGB-Sondermarke zum 1. Mai (1965), Lehrgänge für ausländische Arbeitskräfte und Briefschulen (1965), Ministerpensionen (1965), Gewerkschaftszuschuß zum Ausbau der Bibliothek am Soziologischen Seminar der Universität Göttingen (1965), sozial- und wirtschaftspolitische Berichterstattung über Israel (1965), deutsch-israelische Beziehungen (1965), Nahost-Friedenspläne (1965), Polen-Sendung des Hessischen Rundfunks vom 2.10.1964 (1964), Oder-Neiße-Grenze (1964), deutsch-polnische Versöhnung (1964), Wiedergutmachung (1964), Industrialisierung, Arbeits- und Lebensbedingungen in Rourkela (1964), Entstehung der UGO (1965), DGB-Jugendzeitung Aufwärts (1963-1964), Hans Kirchmann (1964), Dokumentation über gewerkschaftlichen W i derstand im Dritten Reich (1965), Verhältnis DGB - Springer-Verlag (1965), Beteiligung

der Zeitungsverleger am Fernsehen (19641965), Koexistenz von Presse und Fernsehen (1965), Springer-Konzern (Umfang, Presseanteile u.a., 1964), 70. Geburtstag Willi Richters (1964), Otto-Wels-Gesellschaft (1964), bildungspolitisches Sofortprogramm der SPD (1964), Landesangestelltenkonferenz der SPD am 17.10.1964 in Ingolstadt (Materialien), Gewerkschaften und Bundestagswahl 1965, Finanzierung der spanischen Zeitung 7 Fechas durch das BPA (1965), ARE-Werbeagentur (1965), Siedlungsgenossenschaften Pindorama (Alagoas, Brasilien, Materialien 1964-1965), Gewerkschaftsdruckerei-Projekt in Nairobi, Kenia (1951), Agrarreform in Brasilien (19641965), Auschwitz-Ausstellung in der Frankfurter Paulskirche im November 1964, DGB und Werbefernsehen (1965), Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (1965) Kasten 52 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Gutachten, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1933-1959)

Berichte,

darunter u.a.: Wilhelm Mellies (SPD-MdB), Leo Brandt, Heinrich Landahl, Waldemar von Knoeringen (MdL Bayern), Lawther/Tanner/Bullock (TUC), Albin Karl, Johannes Albers (Strafanstalt Rheinbach), Stadtdirektor Lauterbach (Köln), Hans Böckler (vorläufiger Ausschuß der Gewerkschaften in der Nord-Rheinprovinz), Elisabeth Junis (DGB-NRW), G e werkschaftsrat der vereinten Zonen, Konrad Adenauer (Parlamentarischer Rat), Fritz Bauer, Bismarck-Bund. Vereinigung zur Rettung des von Bismarck geeinigten deutschen Vaterlandes, Institut für organisatorische Beratung in Wirtschaft und Verwaltung (Beuel), W. Rudolf (NSBO-Beauftragter, Deutscher Textilarbeiter-Verband, Aue), Reichs und Preußisches Ministerium des Innern, Gustav Hülser, Knepper (IG TextilBekleidung-Leder, Bielefeld), Krukemeier (IG Chemie, Papier, Keramik, Westfalen), R.W. Luce (britische Militärregierung), Erich Potthoff, Kurt Schumacher, Sozialistische Arbeitsgemeinschaft Hamburg, Einheitsgewerkschaft aller Arbeiter, Angestellten und Beamten, Bezirk Nord-Rheinprovinz, Gleitzmann (Unternehmerschaft der

Hansen Industrie am linken Niedenhein, Krefeld), Artur Scheffler (Aachen), Agar (britische Militärregierung), Viktor Agartz, Lis H o f f mann, Otto Wollenberg, Alfred Nau (SPDPV), Erich Ollenhauer (SPD-Vorsitzender), Fritz Heine (SPD-PV), Bruno Diekmann (Kiel), Georg Reuter, Eduard Wald, Hermann Beermann, Fritz Fricke, Franz Lepinski betr. u.a.: "Die Mobilisierung des Geistes" Parlamentarier-Konferenz der SPD am 7.-8.12.1956 in Düsseldorf über die Aufgaben in der 2. industriellen Revolution (Vortrags-MS, Entschließung, Gesetzentwurf u.a., 1956), SPD-Atomplan (Text, 1956), politisches Konzept der SPD für NRW (Text, 1956), NRW-Kommunalwahlen vom 28.10.1956 (Ergebnis, Liste von SPD-Oberbürgermeistern und -Landräten), Vorstellungen von TUC-Vertretern über die Reorganisation und den Wiederaufbau der Gewerkschaften in der britischen Zone (1945), Einheitsgewerkschaften (1945), Verhaftung des ehemaligen Zentrumspolitikers Johannes Albers (1944), Verhältnis Johannes Albers zum NS-Regime (1944), Haltung der KPD zu den Alliierten, zur Deutschlandpolitik und zu Einheits- und Volksfrontfragen (Textauszüge, 1945), Wirtschaftskammergesetz (Text, 1948), Haltung der deutschen G e werkschaften zu Grundgesetz, Wirtschaftsund Finanzeinheit der Besatzungszonen (1948), Hitlers Kriegspolitik (1940), antifaschistische Propaganda (1940), Organisation der DGB-Bundesleitung (Gutachten, 1948), Entlassung des Gewerkschaftssekretärs Fritz Weiß aus dem Deutschen Textilarbeiter-Verband (1933), Bezirksausschußsitzungen des D G B - N R W (Protokolle, 19471949), Bildungspolitik des DGB-NRW (Tagungsprotokolle u.a., 1948), KPD und antifaschistischer Widerstand (Textauszüge, 1945), britische Militärregierung und Mitbestimmung (1948), Unfallunterstützungskasse für Gewerkschaftsfunktionäre (Satzung), Bjlanz des DGB-britische Zone für 1947 (Übersicht, 1948), Sozialisierung im Bergbau (1946), Betriebsvereinbarungen (Musterentwurf, 1947), Organisationsplan für die Bildung der Einheitsgewerkschaft in der Nord-Rheinprovinz (Text, 1945), S P D Aufbau in den Westzonen (1946), SPD und Marxismus (1946), Sitzung der britischen

273

Militärregierung mit den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern der Nord-Rheinprovinz (Protokoll, Erklärung, 1946), Ernährungslage und Verbrauchsgüterbewirtschaftung in der britischen Zone (1947-1948), Entlassung des Stellv. Generaldirektors der Gutehoffnungshütte Oberhausen Gref (1946), Wilhelm Hohoff (1948), Bezirksvorstandssitzungen des D G B - N R W (Protokolle, 1948-1949), Satzung der Deutschen Einheitsgewerkschaft für den Oberbergischen Kreis (Text, 1945), Beiträge der I n dustriegewerkschaften der britischen Zone (Übersicht für 1947), SPD-Programm-Diskussion im September 1945 in Köln (Materialien), Vorwürfe Georg Beckmanns gegen Erich Wollenberg wegen dessen Tätigkeit für den Verfassungsschutz (1954, 1959), Haltung des DGB zur kommunistischen B e triebs- und Gewerkschaftsarbeit und zum FDGB (1959), Kontakte von Funktionären der Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder zu Ostzonen - Gewerkschaftsfunktionären (1957), Bildungsarbeit der DGB-Bundesschulen (1959), Einrichtung des InfoDienstes "Feinde der Demokratie" (1959) ferner u.a.: - 1 Einzelexemplar der Zeitschrift der Deutsch-Englischen Wirtschaftskammer in Großbritannien vom März 1939 (engl, u. dt. Sprache) - Neujahrskarte des Vereins der Deutschen in Nord- und Südamerika, gerichtet gegen den Hitler - Stalin-Pakt - 1 Einzelexemplar der Zeitschrift newsletter (London) vom August 1939 - Flugblatt des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands Bezirk BerlinSüden gegen die Kolonialforderungen und Kriegspolitik Hitlers (1939) - Flugblatt eines Auslandsdeutschen gegen Hitlers Einmarsch in Polen (1939) - Postkarte gegen Hitlers Kriegspolitik - Tarnbroschüren und illegale Schriften gegen das NS-Regime und über KPD und KPdSU (1939-1940) - 1 Flugblatt über den Aufruf der britischen Labour Party zum Sturz des N S Regimes (1939) - 1 Broschüre: Ernste Worte eines deutschen Bischofs. Den Katholischen A r beitern gewidmet (Auszüge aus den Schriften und Reden Wilhelm Emanuels Freiherr von Ketteier)

274 -

Hansen

1 Ex. der Demokratischen Rundschau, hrsg. von der KPD-München vom 1.9. 1945 Aufruf der Arbeitsgemeinschaft Demokratisches Deutschland (Zürich) an die demokratischen Deutschen in der Schweiz vom Mai 1945 zur Mitarbeit am Wiederaufbau Deutschlands

Kasten 53 Korrespondenz, Berichte, Gutachten von Werner Hansen und Dritten (1959-1969) darunter u.a.: Wilhelm Rothe (DGB-BV), DGB-NRW, Wilhelm Haferkamp (DGB-NRW), DGBHauptausschuß Angestellte, Ferdinand Eichhorn (DGB-BV), Willi Richter (DGBBV), Walter Sickert (DGB-Berlin), Rudi Iffland (DGB-BV) Erich Schwehm (Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft Berlin), Ludwig Rosenberg (DGB-BV), Anneliese Girnatis-Holtz (DGB-Berlin), Günther Scheer (DGB-BV), Friehe / Schröter (Berliner Ausstellungen), Stefan Hoyzer (DGB-Berlin), Oskar George (BfG), Albert Vietor (Neue Heimat), Hans Löh (Volksfürsorge), Friedrich Funcke (Vorstandsvorsitzender der Gelsenkirchener Bergwerks AG), G. Bremer, Maria Weber (DGB-BV), Hermann Beermann (DGBBV), Eike (DAG-BV), Helmut Schmidt (SPD-Bundestagsfraktion), Franz Varelmann (MdB), Fliege (DAG Frankfurt), Johannes Terhaardt (Bochum), H. Vietheer (Gewerkschaft HBV-HV), K. Groteguth fDAG-Vorsitzender), Harm G. Buiter (IBFG-Generalsekretär), Alfred Effenberg (dpa)

betr. u.a.: Angestelltenarbeit des DGB (Organisationsreform, Koordinierung der Arbeit der Einzelgewerkschaften, Materialien 1959-1962, 1968), Angestelltenarbeit des DGB-NRW (Übersicht, Gebietsaufteilung der Sekretariate, Entschließungen, 1959-1961), Beteiligung des DGB an der Industrieausstellung und der Grünen Woche in Berlin 1965, 1968-1969 (Standenichtung u.a., 19641965, 1968-1969), Erweiterung des Kraftwerks Springorum der Gelsenkirchener

Bergwerks-AG (Gutachten, Materialien u.a. 1961, 1967), 6. Bundes-Angestelltentag vom 29.-30.10.1968 (Bearbeitung der A n träge und Beschlüsse, Materialien), Verhältnis DGB-DAG (1967-1968), Betriebsverfassungsgesetz-Novellierung (Entwürfe, Stellungnahmen u.a. 1968), Verhältnis IGMetall - DAG (Flugblatt der IG Metall, 1968), DGB und Kommerzielles Fernsehen (1967), Personalabbau beim IBFG (1968), Verhältnis SFB - Berliner Zeitungsverleger (Broschüre u.a., 1967), Meinungsfreiheit und Pressekonzentration (Kommissionsbericht, 1967) ferner u.a.: - unausgefüllter Fragebogen des DGB-BV betr. gewerkschaftliche Angestelltenarbeit - DGB-Anzeigenvorlagen zu den Sozialwahlen vom 7.-9.6.1968 im Sozialversicherungsbereich Kasten 54 Korrespondenz, Berichte, Fragebögen von Werner Hansen und Dritten (1968) darunter u.a.: von Roeder (Bundesministerium für Wirtschaft) betr. u.a.: Ideenwettbewerb für die deutsche Beteiligung an der Weltausstellung 1970 in Osaka, Japan (Ausschreibung, Auswahlausschußunterlagen, darunter ausgefüllte Bewertungsfragebögen, Berichte u.a., 1968) Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1974, durch die Witwe, Frau Toni Hansen Umfang: 7.00 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der gewerkschaftlichen Tätigkeit Hansens u.a. zum Wiederaufbau der Gewerkschaften

Hansen nach dem Krieg, zum Verhältnis ParteienGewerkschaften, zu Jugend- und Angestelltenfragen sowie zu gewerkschaftspolitischen und gesellschaftspolitischen Problemen (1944-1972) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Memoranden, Vortrags-MSS, Rede-MSS von Werner Hansen und Dritten (1944-1972)

Berichte,

darunter u.a.:

Fabian International Bureau (London), Hans Böckler, britische TUC-Delegation (Berlin), Karl Arnold, britische Militärregierung, Bernhard Deutz (Bonn), Hans Nipperdey, Erich Potthoff, SPD-Bezirk Westliches Westfalen, Johannes Albers, R.W. Luce, Allan Flanders (London), Rolf Spaethens (DAG), Georg Leber (IG Bau, Steine, Erden), Eugen Kogon, Viktor Agartz, Wilhelm Haferkamp, Oswald von Nell-Breuning, Fritz Erler, Hans Günther Pohl, Ludwig Rosenberg, Ernst Benda, Otto Brenner, Willi Richter, Werner Thönnessen, Siggi Neumann (SPD-PV), Theo Pirker (DGB-Landesbezirk Bayern), Hans Katzer (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung), Willi Eichler, Joseph Kappius (Dortmund), Herbert Kriedemann (SPD-MdB), Heinz Kühn (SPD-Landtagsfraktion, Düsseldorf), Hein Hamacher (SPD-Köln), Helmuth F. Kern (Amalgamated Meat Cutters and Butchers Workmen of North America, Chicago), Toni Hansen, August Schmidt (Dortmund), Francis Kenny (Britische Botschaft, Bonn), Otto Kirchheimer (Silver Spring, USA), Leo Kofier (Köln), Hans Kirchmann (Bottrop), Georg Reuter (DGB-BV), Victor de Kowa (1. Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst, Berlin), Adolf Heidom (DGB-Landesbezirk Niedersachsen), Jos. Leimig (DGB-BV), Rudolf Möller-Dostali (Siegburg, Köln), Otto Brenner, Robert Pferdmenges (CDU-MdB), Siegfried Ortloff (SPD-PV), Theo Pirker, Erich Potthoff (WWI, Köln), Gerda Morberger (Hannover), Ilse Körte (Gießen), H.E. Richter (Psychosomatische Klinik, Universität Gießen), Waldemar Reuter (Los Angeles), Eduard Wald (Hannover), Allan Flanders (University of Oxford, Großbritannien), Walter Fliess (London), Peter Wilhelm Haurand (Halver), Walter Hesselbach (BfG, Frank-

275

furt), Gustav Heckmann (Hannover), Kurt Hirche (Parlamentarische Verbindungstelle des DGB, Bonn), Werner Link (Universität Marburg), Wim Spiekmann (Amsterdam), Paul Schallück (Köln), Fritz von Unruh (Diez/Lahn), Helene Wessel, Otto Wollenberg (DGB-Landesbezirk NRW), Alfred Nau (SPD-PV), Lorenz Wolkersdorf / U l rich Teichmann (WWI), Harald von Waldheim (Paris), Max Wönner (DGB-Landesbezirk Bayern), Max Gustav Lange, Eugen Albrecht (Hannover), Achim von Loesch, Hermann Beermann (DGB-Landesbezirk Niedersachsen), Hanna Bertholet (Frankfurt), Rene Bertholet (Frankfurt), Erna Blencke (Frankfurt), Klaus Besser (München), Ulrich Borsdorf (Bochum), Doris Braune (Essen), Alexander Delma (Berlin), Heinrich Deist (Düsseldorf), August Bangel (Deutsche Friedensgesellschaft, CastropRauxel), Fritz Eberhard (Institut für Publizistik, FU Berlin), Walter Hammer (Hamburg) betr. u.a.:

Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaften nach dem 2. Weltkrieg (Materialien, darunter u.a. Aufbaupläne, Memoranden, Statuten, Konferenzprotokolle, Entwurf eines Betriebsrätegesetzes, Listen, Vortrags-MSS, Konferenzprotokolle der Nord-Rheinprovinz, Grundsätze, Satzungen, Forderungen des FDGB, 1944-1949), Gewerkschaft und Demontage (Rede-MSS u.a., 1949), Ruhrstatut (1949), Gewerkschaftstagungen und konferenzen (Protokolle und Tagungsunterlagen, darunter u.a. Materialien zur Wiederaufrüstung in der BRD, kulturpolitische Grundsätze des DGB, Materialien nationaler und internationaler Angestelltenkonferenzen, 1946-1967), Verhältnis DGB - DAG (1956-1968), Rolle der Angestellten im DGB (Rede-MSS u.a., 1961-1963), Verhältnis des DGB zu christlichen Gewerkschaften (1951-1965), Stellung des Angestellten in der Industriegesellschaft (Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS u.a., 1949-1967), Gewerkschaftsjugend (Konferenzunterlagen u.a. von Bundesjugendkonferenzen, II. Arbeiter- und Jugendkongreß in Erfurt 1959), 5. Jugendkonferenz der IG Metall 1960 (Materialien u.a. zum Bund deutscher Jugend, Jugendarbeitsschutz, Jugend- und Lehrlingsfragen, Ost-West-Kontakte, 1951-1968), internationale Gewerkschafts-

276

Hansen

Zusammenarbeit (Materialien, u.a. von Studienreisen und internationalen Gewerkschaftstagungen in den USA, Frankfurt, Israel, Schweden und Indien, darin u.a. Unterlagen zur Internationalen Arbeiterorganisation, 1953-1968), Bundestagswahl 1953 (Wahlkampfunterlagen, Stellungnahme der Gewerkschaften vor und nach der Wahl, Wahlanalyse u.a., 1953), Betriebsverfassungsgesetz (Materialien, darunter u.a. B e richte, Fotos von Aktionen, 1951-1952), Mitbestimmung (Materialien, u.a. RedeMSS, Unterlagen zur Neuordnung der Wirtschah, 1. Entwurf zur Qualifizierten Mitbestimmung, Berichte über Kundgebungen, 1949-1969), Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand (Entwürfe, Gutachten, Pläne, Druckschriften, 1954-1969), Gewerkschaftliche Aktionsprogramme und Grundsatzdebatten (Materialien, darunter u.a. Kampagne zur 40-Stunden-Woche, Ausschluß von Kommunisten, Gewerkschaften in der Krise, gewerkschaftliche Entwicklungshilfe, Aktionsprogramm des DGB 1965, 1954-1969), Notstandsgesetze (Materialien, darunter u.a. Beschlüsse des DGB und der SPD, Gutachten, Druckschriften, 1963-1966), Werbe-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der G e werkschaften (Materialien, darunter Gutachten 1963-1967), Josef Kappius (RedeMS anläßlich einer Trauerfeier, 1968), Streit um Agrarzollpolitik (1951), Haltung deutscher und US-Gewerkschafter gegenüber der US-Außenpolitik, insbes. betr. Krise in der Dominikanischen Republik (1965), Organisation und Vertretung der Angestellten durch den DGB in NRW (1962), Reallöhne und Preisentwicklung in den USA nach 1945 bis 1960 (1961), Beteiligung britischer Gewerkschafter beim Aufbau der deutschen Gewerkschaften in der Britischen Zone (1956, 1972), Gewerkschaften und politische Parteien (Materialien, darunter Memoranden zur Lage im IBFG und zur Strategie der AFL, 1952, Referat-MSS zum SPD-Kongreß Kultur und Politik in unserer Zeit 1960, Unterlagen über die wirtschaftspolitische Tagung der SPD "Stabilität und Aufstieg" 1963, Text der Offenburger Erklärung der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft, 1967, Materialsammlung und Listen über rechtsradikale Parteien und Organisationen in der BRD, 1968, Sammlung über das Verhältnis Partei - Gewerkschaften, darin u.a. Vorstellungen Pirkers von einer

gewerkschaftlichen Strategie, wirtschaftspolitischer Ausschuß beim SPD-PV, 1954, 40-Stunden-Woche, 1955, 1952-1968), Haltung des DGB zu Schul- und Ausbildungsfragen (1951,1959-1965), Rentenversicherungsgesetz (1956-1957), NS-Vergangenheit von BDI-Mitgliedern (1953), Prozeß betr. "Feinde der Demokratie" (19591960), Gewerkschaft und Verteidigungsbeitrag (1962), Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt (1951-1953), Wirtschaftspolitische Ausschüsse des DGB (Materialien, darunter u.a. Besprechungen mit dem Bundeskanzler, 1951-1952), Tagung der Rationalisierungsgemeinschaft "Mensch und A r beit", Frankfurt (1961), Versuch einer Referententätigkeit Kofiers für den DGB (1953), Stellung der Gewerkschaften zu Film und Wochenschau (1953, 1965), organisatorische Vereinheitlichung der D G B Schulpolitik (1950), Hauptversammlung der Mannesmann-AG Düsseldorf 1957 (Kurzbericht), Rudolf Möller-Dostali (1948), Wohnungsbauprogramm (Vorschlag, 1956), Gewerkschaften und Bundestagswahlen 1957 (Diskussion um Edu Walds Analyse), deutscher Nationalplan (Entwurf Pirkers, 1952), Unterstützung Annemarie Rengers bei einer Bundestagskandidatur im Wahlkreis Oldenburg-Eutin (1957), Förderung von Forschungsprogrammen der Psychosomatischen Klinik der Universität Gießen (1969), Einfluß der CDU-Sozialausschüsse auf den DGB (1953-1955), Primärenergieverbrauch in der BRD (Übersichten, 1969), Fall Globke (Dokumentation, 1956), Verhältnis ehemaliger NS-Führer zur Schwerindustrie und zur FDP (1953), Ahlener Programm der CDU (Vortrags-MS u.a., 19511952), Horst Helbing (Rede-MS u.a. anläßlich seines Todes, 1968), Treffen zwischen DGB-Vertretern und Vertretern des Zentralrats der polnischen Gewerkschaften (Bericht, 1968), Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" (1950), Nichtbeteiligung des DGB an der Ostermarschbewegung (19611962), Studie Links über den ISK (1959), Wiedergutmachungsangelegenheit Ingrid Sieder (1959), Verein für soziale Betriebspraxis, Düsseldorf (Satzung, 1952), A u s scheiden Eduard Walds aus dem DGB (1965), Bildung von SPD-Arbeitsgemeinschaften durch Gewerkschafter (1958), Bundestagswahlergebnis 1957 (NiedersachsenBericht), Familie der Industriegesellschaft

Harris und ihre Gefährdung (MS), Schriftenreihe "Feinde der Demokratie" (1956-1957), Wiederbewaffnung und Wehrpflicht in der Bundesrepublik (1956), Leistungssteigerung des WWI (Memorandum, Protokoll, 1958), Prozeß gegen W. Auerbach (1952), Klage Zoglmanns gegen Hansen wegen Beleidigung (Materialien, 1957-1960), Analyse der Wochenzeitung Die Deutsche Zukunft (Gutachten, 1960), Arbeitsausschuß NRW "Kampf dem Atomtod" (Frage eines Generalstreiks u.a., 1958), Große Koalition (1966), Verkauf eines Anteils Hansens (i.A. der Union Treuhand) an der ACON-Werbegesellschaft (Materialien, 1968), Tätigkeit und Funktion der BfG (MSS, 1969), Rene Bertholet (Gedenkworte anläßlich seines Todes, 1969), Vorstellungen Böcklers vom Wiederaufbau der Gewerkschaften nach 1945 (1972), Josef Brisch (Rede-MS, anläßlich der Beerdigung, 1952), DeutschIsraelische Gesellschaft (Satzung u.a., 1966, 1971), Sozialistische Hochschulgemeinschaft (Satzungsentwurf, 1953), Gründung gewerkschaftlicher Hochschulgruppen (1953), Buchprojekt Weisenborns über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1952) ferner u.a.: - Broschüre: Otto Kahn-Freund, Beiträge zum Neuaufbau des deutschen Arbeitsrechts, hrsg. im Auftrage des ISK, London 1944 - Broschüre: Wesen und Geschichte der Genossenschaftsbewegung, hrsg. vom Zonenvorstand der Gewerkschaften (Brit. Besatzungszone), Bielefeld 1947 - div. Rede-MSS Hansens zu Maifeiern (1953-1969), zu verschiedenen gewerkschaftlichen Anlässen, Gedenktagen, Jubiläen etc. (1951-1971) - Presseveröffentlichungen von und über Werner Hansen (1961-1969)

HARMUTH, Thea * 30.06.1904 + 10.01.1956 Gewerkschafterin, kaufmännische Angestellte, Sekretärin an der Staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Düsseldorf, Besuch der Akademie der Arbeit, 1920 Mitglied des

277

Verbandes der weiblichen Handels- und Büroangestellten, Beschäftigung in Konsumgenossenschaften, von den Nationalsozialisten entlassen, seit 1945 aktive Mitarbeit in den bayerischen Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften, 1948 hauptamtlich in der Bundesverwaltung des Bayerischen Gewerkschaftsbundes im Bildungssekretariat, später als Landes-Frauensekretärin tätig, 1949 Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: durch den DGB-Bundesvorstand Umfang: 0.10 lfm (1 Kasten) Beschreibung: Unechter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz, Rede-MSS, Rundfunk-MSS und Materialien zum Tode TTiea Harmuths (1956), darin Auszüge aus Manuskripten Thea Harmuths betr. u.a. Frauenarbeit der Gewerkschaften (1952-1955), Wirtschaftsentwicklung, Gewerkschaften und Familienstruktur (1951-1955), Jugendpolitik (1952), Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften (1953) (1951-1956)

HARRIS, Leopold * 20.5.1874 Kaufmann, SPD-Mitglied, nach der Revolution im November 1918 Vorsitzender des Arbeiterund Soldatenrates Frankfurt, April 1919 zum Kommissarischen Polizeipräsidenten von Frankfurt bestellt, unnachgiebig gegenüber dem Frankfurter Bürgertum, Kritiker des Rechtskurses der SPD, November 1919 abgelöst Standort: Stadtarchiv Frankfurt

278

Harris

Erwerb: 1933 Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen (Militärpässe, Soldbuch, Führungszeugnis, Staatsangehörigenausweise u.a., z.T. auch von Vorfahren, 1803-1897), persönliche Korrespondenz von Harris und seiner Ehefrau Johanna sowie MSS von Leopold Harris betr. die Familiengeschichte Harris (1933) und von Johanna Harris zur Biographie von Leopold Harris (1895-1960)

HÄBICH, Theodor • 30.12.1893 + 1960 Beamter, Widerstandsforscher, 1925 Externen-Abitur, Promotion, 19291932 im preußischen Staatsdienst, 1933 von den Nationalsozialisten in Schutzhaft genommen, Flucht, Übersiedlung nach Frankfurt, nach 1945 Leiter der Abteilung für Agrarpolitik und ländliches Genossenschaftswesen, 1954 in Ruhestand versetzt, weiterhin Lehrauftrag am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Frankfurt Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: 1960, durch die Witwe Umfang: 0.30 lfm (3 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Aktensammlung Häbichs betr. NS-Prozesse und Urteile sowie Materialien über Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung (1905-1960) Findbuch vorhanden

Korrespondenz von Theodor Häbich und Dritten (1905-1960) darunter u.a.: Wolfgang Abendroth, Theodor W. Adorno, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Max Horkheimer, Hessisches Ministerium des Innern (Wiesbaden), Willi Brundert (Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt), Carlo Schmid, Heinrich Schneider (Hessischer Minister des Innern, Wiesbaden), SPDGroß Frankfurt, Grete Teege, geb. Stähr Korrespondenz von Theodor Häbich und Dritten (1933-1960) betr. u.a.: Widerstandstätigkeit Häbichs (ausgefüllter Fragebogen der Universität Marburg, 1955), Projekt Häbichs zur Erforschung des Widerstands in Frankfurt (Notizen, Aktenauszüge, Entschädigungsakten, Listen, Fragebögen, 1959-1960), NS-Opfer aus Frankfurt (Listen der SPD, Jehovas Zeugen, 1959), 20. Juli 1944 (MS u.a., 1957) Korrespondenz, Berichte, MSS, Flugschriften, Materialien von Theodor Häbich und Dritten (1933-1960) ferner u.a.: - Liste der Publikationen Häbichs (1960) - Sammlung der Urteile von Frankfurter Sondergerichten in Hochverratsprozessen 1935-1937 - Sammlung der Urteile des Oberlandesgerichts Kassel in Hochverratsprozessen 1933-1944 - Bericht über sozialdemokratische Angehörige in der Widerstandsbewegung in den Jahren 1932-1945 - Materialsammlung betr. u.a.: Institut für Genossenschaftswesen (1905), Gewerkschaften (1931), politische Situation in Ostpreußen (1932), Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (Aktenauszüge aus Frankfurter Magistratsakten, 19331935), NSDAP: Träger des Goldenen Parteiabzeichens, Naziwitze - Flugschriften (1933-1936) - Disziplinar- und Strafordnung für das KZ Esterwegen (1934)

Heckl -

-

Zeitungsausschnittsammlung u.a. betr. NS-Opfer und Widerstandskämpfer, Antisemitismus, Justiz, NS-Zeit, N S Prozesse, 2. Weltkrieg, Widerstand, G e nossenschaften, Neo-Nazismus Buchexzerpte und Drucksachen betr. u.a. Nationalsozialismus und Widerstand Manuskripte betr. u.a. Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Widerstand (1959-1960)

HÄUSSLER, Erwin * 7.3.1909 + 11.1.1981 Schriftsetzer, Politiker, 1930-1937 Landesleiter in der katholischen Jugendorganisation, 1946-1953 Stadtrat in Stuttgart, CDU-Mitglied, 1952-1956 MdL Baden-Württemberg, 1953-1961 und 19641972 MdB, 1963-1972 Stv. Landesvorsitzender der CDU in Baden-Württemberg und Mitglied des Bundesausschusses, 1966 Vorsitzender des Kartellverbandes der KAB, Landesleiter des Katholischen Männerwerks Württemberg

279

darunter u.a.: German Stehle, Fritz Burgbacher, Wolfgang Stuetzel betr. u.a.: Gesamtverband der Christlichen Gewerkschaften Deutschland - Bezirksverband Stuttgart (1958-1961), DGB (Lohn- und Steuerpolitik, Lage der Gewerkschaften, Honnefer Modell, 1958-1970), KAB (Tagungen des Kartellverbandes, Bundesverbandstage u.a., 1956-1967, 1971-1980), Katholisches Werkvolk, Katholikentage, CDU-Programmkommission (1970), Bundesfachausschüsse der CDU (1953-1971), Landes- und Bezirksverbände der CDU B a den-Württemberg (1951-1973), CDUKreisverband Stuttgart (1962-1971), CDUSozialausschüsse (1955-1971), Wahlen (1950-1976), Tätigkeit als MdB (Bildungspolitik, Familienpolitik, Sozialpolitik, darunter u.a. Häussler-Plan, Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Bundesvermögen, 1952-1971), Studienvereinigung für Gesellschaftspolitik (1953-1976) Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Erwin Häussler und Dritten (1950-1980) ferner u.a.: - Presseausschnittsammlung (1954-1970)

Standort: Archiv f ü r Christlich-Demokratische P o litik der Konrad-Adenauer-Stiftung, SL Augustin Erwerb: Keine Angaben Umfang: 6.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien u.a. aus der Tätigkeit bei den Gewerkschaften, katholischen Verbänden und Organisationen, in der CDU und als MdB (1950-1978) Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Erwin Häussler und Dritten (1950-1978)

HECKL, Korbinian • 19.11.1902 + 08.08.1973 Ingenieur, Kommunalpolitiker, nach der Arbeit als Schlosser Studium der Ingenieurwissenschaft in Nürnberg, anschl. Arbeit als Konstrukteur für Dampfturbinen, Mitglied der Wandervogelbewegung, bei Berufsbeginn Eintritt in den Bund der technischen Angestellten und Beamten (Butab), 1932 SPD-Beitritt, z. Zt. der NS-Herrschaft zeitweilige Haft, nach 1945 Beteiligung am Wiederaufbau von SPD und Gewerkschaften, 1947 Leiter der Berufsgruppe Ingenieure und Techniker der DAG, 1948-1972 Mitglied im Gemeinderat Mannheim, 19561968 Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion

280

Heckl

Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1973, durch seine Wilwe Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit Heckl's im Gemeinderat Mannheims und als Vertreter der Stadt in verschiedenen Gesellschaften (1946-1973) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS von Korbinian Heck! und Dritten (1946-1973) darunter u.a.: Rhein-Haardtbahn-Gesellschaft, Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Mannheim, Stadtwerke Mannheim, W. Borelly (Stadtoberbaudirektor, Mannheim) betr. u.a.: Gründung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Ortsgruppe Wallstadt (1956), Wallstadter Gemeindeangelegenheiten (1963-1967), Arbeits- und Bildungsgruppen der SPD in Mannheim-Wallstadt (1972), SPD-Stadtbezirk Wallstadt (Liste der Kreisvorstandsmitglieder, des Kreisausschusses und der SPD-Gemeinderatsfiraktion, Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit u.a., 1972-1973), SPD-Gemeinderatsfraktion und Kreisausschuß Mannheim (Sitzungsprotokolle, Wahlanalyse, Geschäftsordnung, Ausschußangelegenheiten, 19591967, 1970-1973), Gemeinde-, Landtagsund Oberbürgermeisterwahlen in Mannheim (Materialsammlung, meist Hektographien und Zeitungsausschnitte, 1946-1960, 19621972), Stadtsparkasse Mannheim (Geschäftsberichte u.a., 1969-1970), Ausschußbesetzungen und Umwandlung der Stadtwerke Mannheim (Notizen, 1964, 1972), Verkehrsplanungsangelegenheiten in Mannheim (1968-1969)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Geburtstagsglückwünsche, Bewerbung um die Stelle des Beigeordneten für Kultur-, Schulund Sportwesen in Mannheim, 19651967,1972) - Rede-MSS der von Heckl gehaltenen Etatreden (1962-1968)

HEIDEN, Konrad • 07.08.1901 + 18.07.1966 Journalist, Schriftsteller, Studium in München, währenddessen in demokratischen Studentenorganisationen aktiv, umfangreiche publizistische Tätigkeit als freier Journalist und Korrespondent in München, Frankfurt und Berlin, beschäftigte sich mit der aufkommenden nationalsozialistischen Bewegung, emigrierte 1933 zunächst nach Zürich, dann ins Saarland und 1934 nach Paris, dort für verschiedene Zeitungen tätig, Mitarbeit im Schutzverband Deutscher Schriftsteller, unterstützte kurzzeitig Bemühungen um die Bildung einer Volksfront gegen den Nationalsozialismus, Mitbegründer des Bundes freier Presse und Literatur, wurde 1940 interniert, Flucht über Portugal in die USA, dort weiterhin journalistisch tätig, Verfasser einer HitlerBiographie und diverser Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus, Mitglied der SPD

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Umfang: 1.40 lfm Erwerb: 1973, durch Übergabe von Joseph Buttinger Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält nur vereinzelte Korrespondenz, überwiegend Buch-, Broschüren-, Rundfunk-MSS und Entwürfe über die Geschichte und Struktur des Nationalsozialis-

Heiland mus und die Geschichte und Politik des Kommunismus in Rußland (1941-1961) Korrespondenz, Buch-MSS, BroschürenMSS, Entwürfe, Notizen, Rundfunk-MSS von Konrad Heiden und Dritten (1941-1961) darunter u.a.: Clemens Münster (Bayerischer Rundfunk, München), Alhard Gelpke (Zürich), Mathilde Alt (Sekretariat Carlo Schmid, Bonn), Joseph Buttinger (New York), Albert Graef (New York), Axel B. Gravem (Orleans, Mass.), Gustav Jacoby (New York), Carlo Schmid (Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Bonn), Eis Schneider (Los Angeles) betr. u.a: Der Führer (Buch-MS, Entwürfe u.a., 1944), Hitler und Stalin, Geschichte, Vergleich der Außenpolitik, theoretische Grundlagen (MSS, 1950-1952), Machtverhältnisse vor, während und nach dem 2. Weltkrieg (engl. u. dt. MSS, undatiert), Bildung und Machtmißbrauch (MS, dt.), Geschichte des Kommunismus und des Bolschewismus (MSS, Notizen in dt. und engl.), Why they confess (Aufzeichnungen Heidens über Angaben Hans Fritsches vor dem Internationalen Militär-Tribunal Nürnberg betr. russische Haft und Vernehmungsmethoden, engl.), Rudolf Heß (MS), Kontroverse mit Emil Ludwig wegen dessen promilitaristischer Haltung 1914 und positiver Einstellung zu Mussolini (MS, Entwurf, engl., nach 1945), Russia present: Rüstung und militärische Taktik der Sowjetunion in der Nachkriegszeit (engl. MS, 1950), Deutschlandbesuch Heidens 1952 (Aufsatz-MS, Entwürfe, engl.), Tätigkeit Heidens als RundfunkKorrespondent in den USA für Sendereihen des Süddeutschen Rundfunks u.a. (Rundfunk-MS, 1952-1960), Schicksal von Polizeioffizieren des Abegg-Kreises zur Zeit des NS-Regimes (1955), Auswertung der Bundestagswahlen 1953 durch die SPD (1953), Moskau-Reise einer deutschen Delegation unter Führung Adenauers vom 8.-14.9.1955 (Bericht), Tod und Nachlaß von Margaret A. Van Weert (1961), Testament Heidens vom Februar 1946 (Text)

281

ferner u.a.: - Flugblatt der Gesellschaft für abendländische Kulturpolitik AKP, Ascona/ Basel/Zürich 1944 - Verlagskorrespondenz Heidens (19591961) - Besprechungen zu Heidens Buch Der Führer (1944) - MS: Ludwig Zoepf, Gedanken eines alten Mannes (1955)

HEILAND, Rudolf Ernst •8.9.1910 +6.5.1965 Elektriker, Politiker, nach der Lehre städtischer Elektrizitätsarbeiter, 1924 SAJ-, 1928 SPD-Beitritt, 1931-1933 SAP, 1933 Zwangsentlassung, zeitweilig in Haft, seit 1946 Bürgermeister von Marl, 1947-1949 MdL NRW, 19481949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949-1965 MdB, seit 1954 Vizepräsident des Deutschen Gemeindetages Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch die Amtsverwaltung Marl Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien, insbesondere Protokolle des Parlamentarischen Rates, kommunaler Spitzenverbände und verschiedener SPD-Gremien (1948-1965) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Rudolf Ernst Heiland und Dritten (1948-1965) darunter u.a.: Bitter (Vorsitzender des Kommunalpolitischen Vereins der CDU), Odenbreit (Ge-

282

Heiland

schäftsführer des Gemeindetags Westfalen), SPD-PV (Bonn), SPD-Bezirk Westliches Westfalen (Dortmund), W. Schmidt, Luther Gulick, Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn), Fritz Baade, Erich Ollenhauer, Heinrich Brüning, Willi Richter (DGB-Bundesvorstand, Düsseldorf), Konrad Adenauer (Bundeskanzler, Bonn), Herbert Wehner betr. u.a.: Parlamentarischer Rat (Materialien, darunter u.a. Sitzungs- und Ausschußprotokolle, U n terlagen zur Entstehung des Grundgesetzes, u.a. Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, Denkschriften, Entwürfe, Anträge zum Grundgesetz, Vorlage des Fünferausschusses, 1. und 2. Lesung des Grundgesetzes, Verzeichnis der Mitglieder des Parlamentarischen Rates, der A u s schüsse, Unterlagen zum Streit um die Hauptstadt, persönliche Notizen, 19481949), Deutscher Gemeindetag (Sitzungsprotokolle von Präsidium und Hauptversammlung, 1954-1959), Deutscher Landkreistag (Sitzungsunterlagen der Beratungen vom 25.5.1955), Gemeindetag Westfalen/ Westfalen-Lippe (Vorstands- und Hauptausschußprotokolle, 1949-1961, Korrespondenz u.a. über Personalangelegenheiten, Wiederaufbau, Finanzprobleme der G e meinden, 1955-1960), Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände (Sitzungsprotokolle und Einladungen, 19481955), Arbeitskreis für Raumordnung und Landesplanung (Sitzungsprotokolle und Einladungen, 1964-1965), SPD-Bundestagswahlkampf 1961 (Spendenangelegenheiten, Kandidatur Heilands, Veranstaltungen u.a., 1961), Beitragsneufestsetzung für SPD-Mitglieder, Femsehrat des Deutschlandfunks, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschlands e.V. (1961-1963), S P D Schulbuchaktion 1964-1965, Kommunalpolitischer Ausschuß beim SPD-PV (Sitzungsunterlagen u.a., 1961-1964), k o m munalpolitische Sitzungen, Konferenzen, Schulungen der SPD (1961-1964), S P D Länderkonferenzen zu finanzpolitischen Fragen (Protokolle, 1962-1963), S P D - L a n desausschuß in NRW (Sitzungsprotokolle u.a., 1959-1965), SPD-Landesvorstand in NRW (Sitzungsprotokolle u.a., 1963-1965), Kommunale Gebietskörperschaft Ruhrsiedlungsverband (Entwurf, 1965), SPD-Bezirk

Westliches Westfalen (Korrespondenz und Materialien u.a. zu Personalangelegenheiten, Parteiveranstaltungen, Vertrauensleuteschulungen, Organisationsstatut, Sitzungsprotokolle des Kommunalpolitischen Ausschusses des SPD-Bezirks, Sitzungsprotokolle der Bezirkskontrollkommission, 1961-1965), SPD-Unterbezirk Recklinghausen (Sitzungsprotokolle, Berichte, Korrespondenz über Personalangelegenheiten, Parteiordnungsverfahren, darunter gegen SPD-MdL Franz Schaap, Mitgliederwerbung, 19601964), Schuman-Plan (1952), Vereinigte Staaten von Europa (MS, 1954), Affaire John (Pressestimmen, (1954), Sozialpolitik (Vortrags-MS, 1954) ferner u.a.: - Niederschrift Herbert Wehners über E r lebnisse und Erfahrungen während des Krieges und aus der Zeit der Hitler-Diktatur (1946) - Unterlagen für Referate Heilands zu v e r schiedenen politischen Themen, insbesondere aus den Bereichen Kommunalpolitik, SPD und Gewerkschaften (19601964) - diverse Druckschriften zu verschiedenen politischen Themen, insbesondere zu Wirtschafts-, Sozial- und Finanzfragen (1949-1964)

HEILMANN, Ernst * 13.4.1881 + 3.5.1940 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, 1902 erstes juristisches Staatsexamen, SPD-Mitglied, ab 1903 A r beit als Journalist (Parlamentsberichterstatter), 1907 Redakteur, 1909-1917 Chefredakteur der Chemnitzer Volksstimme, Kriegsteilnahme als Freiwilliger, 1917 nach Rückkehr von der Front Leitung der Sozialistischen Parteikorrespondenz, Mitgründer des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, Herausgeber der von Alexander Helphand gegründeten Zeitschrift Die Glocke, 19191933 MdL Preußen, SPD-Fraktionsvorsitzender im preußischen Landtag, Ende der Weimarer Republik Redaktion der Wochenzeitschrift Das freie Wort, ab Juli 1933 KZ

Heimerich Haft (Oranienburg, Börgermoor, Dachau, Buchenwald), Tod nach zahlreichen, Folterungen Standort: Bundesarchiv, Koblenz Umfang: 1 Filmrolle Erwerb: 1962, durch Magdalena Heilmann zur Verfilmung (Originale weiter in Privatbesitz) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Korrespondenz aus verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Börgermoor (Papenburg), Esterwegen (1934-1936), Dachau (1937-1938) und Weimar-Buchenwald (1939-1940), Materialien (1917-1960) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbung) Korrespondenz, Materialien von Ernst Heilmann und Dritten (1917-1940,1960) darunter u.a.: Magdalene Heilmann (Ehefrau), Eva Heilmann (Tochter), Beate Heilmann (Tochter) Korrespondenz von Ernst Heilmann und Dritten (1933-1940,1960) betr. u.a.: Verhaftung und Vernehmungen Heilmanns (1933), Schutzhaft und Unterlassung einer Anklage gegen Heilmann (1933), Fluchtversuch und Verletzung Heilmanns (Oktober 1933), Tod Heilmanns am 3.4.1940 (diverse Dokumente), Entlassungs- und Ausreisebemühungen (diverse Anträge, Petitionen u.a., 1933-1940), Todesursache Heilmanns (Niederschrift von Magdalene Heilmann u.a., 1940) ferner: - Zeitungsausschnitte und Zeitschriften mit Beiträgen Heilmanns zu politischen Fragen (1917-1926)

283

HEIMERICH, Hermann * 21.12.1885 + 05.01.1963 Rechtsanwalt, Kommualpolitiker, Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft, ab 1911 SPD-Mitglied, 1913 Rechtsanwalt in Nürnberg, ab 1916 im höheren Kommunaldienst, 1919-1925 Stadtrat in Nürnberg, 1925-1928 Bürgermeister in Kiel, 1928-1933 Oberbürgermeister von Mannheim (SPD), 1934-1945 Wirtschaftstreuhänder in Berlin, 1945 Oberregierungspräsident der Provinz MittelrheinSaar, 1949-1955 wiederum Oberbürgermeister von Mannheim (SPD) Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1955-1982, durch persönliche Übergabe und Teillieferungen der Familienangehörigen sowie von Rechtsanwalt H.G. Otto Umfang: 6.30 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien, insb. aus der Zeit des Wiederaufbaus in Südwestdeutschland, zu kommunalen Problemen und zur Frage des Südweststaats (1876-1962) Korrespondenz, Memoranden, AufsatzMSS, Vortrags-MSS, Berichte, Rede-MSS von Hermann Heimerich und Dritten (1876-1962) darunter u.a.: US-Militärregierung Heidelberg, R.M.W. Kempner (Oberstaatsanwalt, Nürnberg), Max Riess, Alfred Dieterich, Walter Vielhaber (Berlin), Eugen Kogon, Ferdinand Römhild, Gottlob Binder (Minister für politische Befreiung und Wiederaufbau, Wiesbaden), Rudolf Augstein (Redaktion Der Spiegel), Rudolf G. Bindung, Max Hachenburg, Leo Sternberg, Rudolf v. Laban (Manchester), Gertrud Friedburg-Snell (London), Gustav Wolff, Georg Kratz, Rechtsrheinischer Aktionsausschuß für die

284

Heimerich

Wiedervereinigung der rechts und links des Rheins gelegenen Gebiete der Kurpfalz (Mannheim), Vereinigung Südwest für Nordbaden (Weinheim, Bergstr.), Verein Kurpfalz (Ludwigshafen), Fritz Cahn-Garnier (Oberbürgermeister von Mannheim), Helmut Cron (Stuttgart), Karl Geiler (Mannheim, Wiesbaden), Karl Abetz (Freiburg), Amberger (Oberbürgermeister von Heidelberg), Kurt Bachor (Wiesbaden), Marie Baum (Heidelberg), Karl Bender (Karlsruhe), Ernst Böhme (Oberbürgermeister von Braunschweig), Hans Bornkessel (Oberbürgermeister von Fürth), Richard Böttger (Bürgermeister von Mannheim), Max Brauer (Oberbürgermeister von Hamburg), Joseph Braun (Oberbürgermeister von Mannheim), Franz Dessauer (Heidelberg), Max Biester (Deutsche Friedensgesellschaft, Landesverband Nord-Württemberg-Baden, Stuttgart), van Aubel (Deutscher Städtetag, Köln), Hilde Eiserhardt (Frankfurt), August Ertheiler (MassagnoLugano), Lothar Fiebig ^Kattenhorn/Radolfzell), Ernst von Freeden (Hamburg), GEG Deutscher Konsumgenossenschaften (Hamburg), Theodor Heuß (Kultusminister, Stuttgart, Heidelberg), Friedrich Adolf Katz (Oberbürgermeister von Pforzheim), Erich Köhler (Präsident des Wirtschaftsrates, Frankfurt), Erich Leist (Berlin), Herbert Maisch (Intendant, Berlin), Philipp Möhring (Köln), Wilhelm Polligkeit (Frankfurt), Gustav Radbruch (Heidelberg), Alexander Sieben (Fürsprecher, Bern), Luckas (SPD-Bezirkssekretariat, Heidelberg), Otto Suhr (Stadtverordnetenvorsteher, Berlin), Anna Steuerwald-Landmann (Santiago/Chile, Nürnberg), Martin Treu (Oberbürgermeister a.D., Nürnberg), Walther Tuchermann (Heidelberg), Freiherr Roderich von Ungern-Sternberg (Freiburg), Karl Vetter (Heidelberg), Walter Vollmann (Berlin), Friedrich Walter (Heidelberg), Emst Walz (Oberbürgermeister von Heidelberg), Alfred Weber (Heidelberg), Gustav Zimmermann (Mannheim), Werner Veith (Stuttgart), Andreas Gayk (Oberbürgermeister von Kiel), Willy Hellpach (Heidelberg), Hanna Kronberger-Frentzen (Mannheim), Jakob Trumpfheller (Bürgermeister, Mannheim), Mario Giulini (S. Gravenhage), Helmut Gollwitzer (Bonn), Hermann Lüdemann (Preetz/Holstein), Hedwig Wachenheim (Hamburg), Gerhard Weisser (Köln), Philipp Harth (Bayrischzell), Lotte Lemke (Arbei-

terwohlfahrt, Bonn), Gebhard Müller (Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stuttgart), SPD-Bezirk Württemberg-Baden (Stuttgart), Theodor Eschenburg (Tübingen), Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr), Hans Schüler (Intendant des Mannheimer Nationaltheaters) Korrespondenz, Memoranden, AufsatzMSS, Vortrags-MSS, Berichte, Rede-MSS von Hermann Heimerich und Dritten (1906-1962) betr. u.a. Lage in Deutschland nach der Kapitulation (Memorandum, 1945), Tätigkeit Heimerichs als Vorsitzender der nach dem Gesetz zur Befreiung vom Nationalsozialismus und Militarismus gebildeten Berufungskammer in Mannheim (1946-1947), Tätigkeit als Vertreter Württemberg-Badens im Bizonalen Wirtschaftsrat (1948-1949),Gründung des (freidenkerischen) Jungdeutschen Kulturbundes und dessen Anschluß an das Kartell der freiheitlichen Vereine München (Materialien, darunter 1. Jahresbericht, 1906-1908), Freidenker-Bewegung in Deutschland (Materialien, darunter Notizen zur Geschichte, 1908-1961), Mitgliedschaft im Rotary-Club Mannheim (1933-1961), Verband Südwestdeutscher Konsumgenossenschaften (Gründung des Konsumgenossenschaftlichen Landesvereins für Württemberg-Baden, Vorstandstätigkeit u.a., 19451949), konsumgenossenschaftliche Verbände in der US-Zone (Verhandlungen und Rechtsvertretung gegenüber der US-Militärregierung, 1945-1947), umfassendes wirtschaftspolitisches Programm für Deutschland (Entwurf, o.D.), Demokratie und Verhältniswahl (Aufsatz-MS Heimerichs u.a., 1946), Internierungslager Darmstadt (1946-1947), Gefährdung der deutschen Rechtseinheit (Vortrags-MS, 1949), Nichtzulassung eines Volksbegehrens von 62 südhessischen Gemeinden zum Anschluß an das Land Baden-Württemberg (Beschwerdeverfahren, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, 1956-1959), Motorisierung (Aufsatz-MS u.a., 1959-1960), Kulturpflege der gewerblichen Wirtschaft (Materialsammlung, 1962), Bemühungen des Sozialistischen Bundes (ehemals Sozialistische Fördergesellschaft) um Beitritt

Heimerich Heimerichs (1962), Wohlfahrtspflege in Gemeinden (Bericht, Rede-MS u.a., 19211925), Wirtschaft und Wohlfahrtspflege (Materialsammlung u.a., 1925-1930), Erinnerungen an die Tätigkeit als Obeibürgermeister von Mannheim vor 1933 (Liste der Maßnahmen, Gutachten, Nationaltheater u.a., 1928-1933), Tätigkeit Heimerichs als Oberregierungspräsident von MittelrheinSaar (Handakten u.a., 1945), Bildung des Landes Hessen (1945), NS-Vergangenheit von Kommunalpolitikern (1947-1948), Kommunale Selbstverwaltung (Materialsammlung u.a., 1946, 1950), Gemeindeordnung von Baden-Württemberg - A n wendung auf Mannheim (1955-1956), Ablieferung von Akten des Oberregierungspräsidiums Mittelrhein-Saar (1945) an das Staatsarchiv Speyer (Findbuch u.a., 19561959), Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft, Heidelberg (Materialsammlung, Gesellschaftsvertrag, Protokolle der Gesellschafterversammlungen, Korrespondenz, Bilanzen, Personalakten, 1946-1962), Südweststaat (Materialien, darunter Gutachten, Berichte, Protokolle, Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitte, 19491951), Vereinigungsbemühungen über rechts- und linksrheinische Teile der Kurpfalz (1948-1958), Verein Kurpfalz (Materialsammlung, darunter Unterlagen zum Volksbegehren einschl. Widerspruchsverfahren, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz, 1956-1959), Kommunaler Zweckverband Mannheim - Ludwigshafen (Memoranden, Satzungsentwürfe u.a., 1945), Zweckverband Rhein-Neckar (1948-1949), Sachverständigenausschuß für die Neugliederung des Bundesgebiets (Materialien, u.a. zur Auslegung des Art. 29 GG, darunter Vortrags-MSS, Entwürfe u. Verfassungsklage des Landes Hessen, 1950-1958; Memoranden, Gutachten, Vortrags-MSS, Karten u.a. zur Frage der staatlichen Selbständigkeit der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen, NRW, RheinlandPfalz, Baden-Württemberg, Bayern, 19471962) Sachverständigenkommission für die Vereinfachung der Verwaltung beim Bundesministerium des Innern (Materialien, insb. Protokolle, Korrespondenz der Unterkommission III: VerwaJtungsvereinfachung des Gemeindeverfassungs- und Organisationsrechts sowie Unterlagen zu kommunalen Finanzfragen und zur Neuordnung in

285

Ballungsräumen, 1957-1960), Frage nach der SPD-Mitgliedschaft Heimerichs Ausschlußverfahren aus dem D.A.K. wegen Teilnahme an einer SPD-Veranstaltung (1906), Bemühungen zur Umsiedlung Ricarda Huchs von Jena in die US-Zone (1945), Zwei-Zonen-Wirtschaftsrat (MS), Gruppe "Aktion" in Heidelberg (1947), Die lebendige Stadt (Aufsatz-MS über Heidelberg, 1948), deutsche Teilung (1948), OstWest-Bankenverkehr (1948-1949), Entnazifizierungsangelegenheiten (Bürgschaften u.a., 1946-1948), Situation der SPD im Parteienspektrum (1948), kommunalpolitische Lage in Nürnberg (1947-1951), Streit um Autonomie oder Angliederung der Handelshochschule Mannheim an die Universität Heidelberg (1945), Kontroverse Arno Scholz-Karl Vetter um die Kapitulation der Demokratie vor den Nationalsozialisten (MSS u.a., 1947), deutsches Beamtentum (Aufsatz-MS, 1946), Haltung der SPD vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1932-1933 (1946), OberbürgermeisterWahl in Nürnberg (1951), Verbrauchervereinigung e.V., Stuttgart (1951), kommunalpolitische Lage in Mannheim (1951-1956) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Heimerichs (Materialien zur Familienforschung, Auszeichnungen, Zeugnisse, Anstellung bei der Stadt Nürnberg, Wahl zum Bürgermeister von Kiel, Oberbürgermeister von Mannheim, Disziplinarverfahren gegen H. wegen Verletzung der Amtsverschwiegenheit, Ehrendoktor der Handelshochschule Mannheim, Zeugnisse und Papiere der US-Militärbehörde, Ehrenbürger von Mannheim, Verleihung des Professorentitels, div. Glückwünsche zu Geburtstagen und Jubiläen, 18931962) - 3 Fotos von Heimerich (1930) - Nachlaß Ottilie von Heimerich (Mutter Heimerichs, 1876-1935) - autobiographische Skizzen, Erinnerungen Heimerichs (Manuskripte, Entwürfe mit Materialsammlungen, 1945-1961) - Fotos Heimerichs aus der Militäizeit und von seiner Tätigkeit in Nürnberg (19141925) - div. Rede- und Vortrags-MSS Heimerichs zu allgemeinpolitischen und gesell-

286

-

Heimerich

schaftlichen Fragen, insb. zu Problemen der Wohlfahrts- und Jugendpflege, zu kommunalen und Länderneuordnungsfragen (1915-1955) KPD-Flugblatt zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim v. 1949 Broschüre: W. Strahringer, Rückblick über die energiewirtschaftlichen Arbeiten des Wirtschaftsrates, Frankfurt 1949 Nachlaß Annaluise Heimerich (überwiegend Materialien über den deutsch-amerikanischen Frauenarbeitskreis und zur Jugend- und Sozialarbeit 1950-1957)

HEINE, Heinrich * 13.12.1797 + 17.2.1856 Dichter, Publizist, Nach dem Scheitern seiner kaufmännischen Laufbahn Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Göttingen und Berlin bis 1823, 1822 Polenreise, 1824 Zusammentreffen mit Goethe in Weimar, 1825 Übertritt zum Protestantismus, Abschluß des Studiums in Göttingen, Promotion Dr. iur., 1826 Englandreise, 1827-1928 Mitarbeiter von Cottas "Neuen allgemeinen politischen Annalen", 1828 Italienreise, ab 1831 Korrespondent der "Allgemeinen Zeitung" (Augsburg) in Paris, wo er abgesehen von zwei Deutschlandreisen (1843 und 1844) bis zu seinem Tode lebte, ab 1822 erste lyrische Arbeiten und tragisch-dramatische Versuche, ab 1826 Reisebeschreibungen in einer Mischung von witzig-beschreibender gesellschaftskritischer, ironischer Prosa und Lyrik; als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche erlangte er weltliterarische Wirkung, insbesondere durch seine Lyrik, Begründer des modernen Feuilletonismus; von Hegel und Saint Simon beeinflußt, nahm er insbesondere in der Zeit des Vormärz eine aggressive, z.T. revolutionäre Haltung gegenüber Staat und Kirche ein, Bekanntschaft mit Marx, zeitweilig Nähe zum Linkshegelianismus

Standort: Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

Erwerb: ab 1904, durch die Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf bis 1990 Umfang: 16.00 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß, enthält Korrespondenz (einschließlich umfangreicher Autographen) u.a. mit August Lewald, Giacomo Meyerbeer, Karl August Varnhagen von Ense, div. Gedicht- und Prosa-Manuskripte, darunter "Deutschland. Ein Wintermärchen", Artikel- und AufsatzManuskripte, Albumblätter, Notizen, Widmungen sowie umfangreiche Bildsammlung, Heines Privatbibliothek und eine umfangreiche Literatursammlung von und über Heine (1826-1855) Findbuch vorhanden (gedruckt in: HeineJahrbuch 7,1968 ff.)

HEINE, Wolfgang * 3.5.1861 + 27.5.1944 Rechtsanwalt, Politiker, Besuch von Privatschulen in Weimar und Hirschberg, Gymnasium in Breslau, ab 1879 Studium der Naturwissenschaften und später Rechtswissenschaften in Breslau, Tübingen und Berlin, 1884 Referendar, 1889 Assessor, danach Arbeit als Rechtsanwalt in Berlin, als Student Mitglied einer konservativ-antisemitischen Verbindung wurde Heine nach Ableistung des Militäijahres noch Leutnant der Reserve, mit dem SPD-Beitritt Ausschluß aus der Armee, Strafverteidiger in zahlreichen politischen Prozessen, 1898 MdR, innerhalb der SPD Angehöriger des rechten Flügels, regelmäßige Mitarbeit bei den Sozialistischen Monatsheften, während des Ersten Weltkrieges Anhänger der Landesverteidigungspolitik, November 1918 Vorsitzender des Staatsrates von Anhalt, Justizminister in der Preußischen Revolutionsregierung, 1919-1920 Innenminister von Preußen, Rücktritt nach dem Kapp-

Held

287

Putsch, 1923-1925 Mitglied des Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik, 1933 Emigration in die Schweiz, wo er in Ascona starb

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Unterlagen aus der Tätigkeit Heids bei den christlichen Gewerkschaften (1924-1934)

Standort: Bundesarchiv, Koblenz

Korrespondenz von Jakob Held und Dritten (1924-1934)

Erwerb: Keine Agaben Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält das Manuskript "Politische A u f zeichnungen" (Erinnerungen) Heines, die maschinenschriftliche Abschrift des MS, Materialsammlung und Vorarbeiten zum MS sowie persönliche, für die Familie bestimmte "Erinnerungen" Heines (2 Bände) und ein Manuskript des Politikers zu einer politischphilosophischen Arbeit (überwiegend handschriftlich) (1933-1944)

HELD, Jakob * 03.02.1894 Gewerkschafter, ab 1924 Gewerkschaftsarbeit im Ortskartell Bürstadt des Zentralverbands christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands, 1928 Anstellung als Verbandsbeamter beim Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands, 1933 Entlassung durch die Nationalsozialisten Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1971, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.01 lfm

darunter u.a.: Hauptgeschäftsstelle des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Heinrich Kuhn (Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands), Deutsche Arbeitsfront Deutscher Fabrikarbeiterverband im Gesamtverband der deutschen Arbeiter, Karl Antoni (Beauftragter für die Gesamtgewerkschaften im Arbeitsamtbezirk Kaiserslautern), H. Garbe (DAF-Deutscher Fabrikarbeiterverband), Arbeitsgericht Kaiserslautern, Landesarbeitsgericht Köln betr. u.a.: Kartellstatistik über Orts- und Bezirkskartelle der christlichen Gewerkschaften (1926), Anstellung Jakob Heids als Verbandsbeamter beim Zentralverband christlicher Fabrik und Transportarbeiter Deutschlands (1928), Nationalsozialismus und christliche Gewerkschaften (1933), Entlassung Jakob Heids als Verwaltungsstellenleiter beim Zentralverband christlicher Fabrik- u. Transportarbeiter Deutschlands (1933), Kündigung des Mietverhältnisses von Jakob Held durch die Vermögensverwaltung des Zentralverbands christlicher Fabrik- u. Transportarbeiter Deutschlands (1934), Klage des Gewerkschaftssekretärs Theodor Flohrs gegen den Deutschen Fabrikarbeiterverband (Text der Berufung Flohrs', 1934), Klage Jakob Heids gegen die Deutsche Arbeitsfront (Text der Gegenschrift gegen den A n trag der Beklagten auf Unzuständigkeit 1934) ferner u.a.: - Festprogramm für die Kundgebung der christlich-nationalen Arbeiterschaft des Ried und der Bergstraße. Zugleich 20jährige Gründungsfeier der Ortsgruppe Bürstadt des Zentralverbandes christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlandsam 12-13.7.1924 in Bür-

288

-

-

-

Held

Stadt 1 Exemplar der Bürstädter Zeitung vom 17.8.1929 ausgefiillteFragebögen für die Kartelle der christlichen Gewerkschaften, hier: Kartell Bürstadt (1924-1926) ausgefüllte Ortsgruppen-Fragebögen für die Kartell-Statistik der christlichen Gewerkschaften, hier: Bürstadt, Worms, Kaiserslautern (1925,1926) Ausweis Jakob Heids für den Verkehr in und mit dem besetzten Gebiet vom 25.10.1927 (Kopie) Tarifvollmacht des Zentralverbands christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands für Jakob Held vom 12.9.1928 Zeugnisse Jakob Heids für seine Tätigkeit als Verwaltungsstellenleiter beim Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands von 1928-1933 (v. 28.6.1933 u. 2.9.1933)

HELLER, Vitus • 3.5.1882 + 18.10.1956 Verbandssekretär, Verleger, 1911 Sekretär des Volksvereins für das katholische Deutschland in Würzburg, 1918-1933 Herausgeber der Wochenschrift "Das Neue Volk", 1920-1921 Mitgründer und Vorsitzender der Christlich-Sozialen Partei-Bayerisches Zentrum, der ChristlichSozialen Reichspartei (1927) und der Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands (1930), nach 1945 Mitgründer der CSU, 1946-1951 ehrenamtlicher Stadtrat, 1948-1951 Leiter des Flüchtlingsamtes in Würzburg Standort: Archiv für Christlich-Demokratische P o litik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin Erwerb: 1978, durch den Sohn, Karl Vitus Heller Umfang: 0.20 lfm, Mikrofilm (= Das "Neue Volk")

Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. persönliche Unterlagen, darunter Erinnerungen, Korrespondenz (u.a. mit Leo Weismantel) und Materialien betr. u.a. Christlich-Soziale Partei (Programme, Drucksachen, Zeitungsausschnitte u.a. 1920-1933), CSU Würzburg (Programme, Ausarbeitungen, 1945-1948), Flüchtlingsverwaltung (1948-1951) sowie Artikel und Manuskripte (1918-1956)

HELPHAND, Alexander Pseudonym: Parvus * 27.8.1867 + 12.12.1924 Verleger, in Odessa aufgewachsen, Gymnasium und Privatunterricht, er schließt sich früh der Bewegung Narodnaja Wolja (Volkswille) an, 1885 ein Jahr Arbeit als Handwerker, 1986 Übersiedlung in die Schweiz, ab 1887 in Basel Studium der Volkswirtschaft, 1891 Promotion (Dr. phil.), durch Bekanntschaft mit Plechanow wird Helphand Sozialdemokrat, er heiratet eine Deutsche und veröffentlicht div. theoretische Schriften unter dem Pseudonym Parvus zu aktuellen Fragen des Sozialismus, Theoretiker der SPD-Linken, nach einer Reise durch Rußland 1899 Gründer einer Verlagsbuchhandlung, die Werke russischer Autoren (u.a. Maxim Gorki) im Westen vertreibt, beim Ausbruch der russischen Revolution 1905 Rückkehr nach Rußland, Mitbegründer des Arbeiterrates in Petersburg, nach dem Scheitern des Januar-Aufstandes gemeinsam mit Trotzki Haft und Verbannung nach Sibirien, 1906 Flucht und Rückkehr nach Deutschland, Herausgabe einer Pressekorrespondenz, div. Balkanreisen, 1914 bei Kriegsausbruch Befürworter der Mehrheitssozialdemokratie, Wirtschaftsaktivitäten in der Türkei, 1915 Gründer der Wochenschrift Die Glocke, nach der Februarrevolution 1917 Kritik an Ministerpräsident Kerenski, Vermittlung zwischen Lenin, Sinowjew, Radek (im Schweizer Exil) und der kaiserlichen deutschen Regierung, um Lenin die Durchreise

Helphand durch Deutschland nach Rußland zu ermöglichen, nach Kriegsende Rückzug auf die Insel Schwanenwerder Standort: Geheimes Staatsarchiv Kulturbesitz, Berlin

Preußischer

Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz von Alexander Helphand betr. die Gründung und Redaktion der Glocke sowie Manuskripte zur Einschätzung der politischen Lage im Balkan (1910-1921) Korrespondenz, Memoranden, Berichte, Artikel-MSS, Rede-MSS von Alexander Helphand und Dritten (1910,1915-1921) darunter u.a.: Louis Cohen (Verlagsdirektor der Glocke, München), Konrad Haenisch (Chefredakteur der Glocke, Berlin), C. Döreig (Sozialistische Partei, Kopenhagen), Wilhelm Jansson (Friedrichshafen), Adolf Braun, Graf Brockdorff-Rantzau (deutscher Gesandter in Kopenhagen), A. Müller, A. Kruse (Kopenhagen), Wilhelm Wagner (Berlin), Viktor Naumann (München), Seiinger (Kopenhagen), Institut zur Erforschung de sozialen Folgen des Krieges - Selskabet (Kopenhagen), Münchener Post, Sozialdemokratischer Jugendverein (Dänemark), Rosa Hochberg (Zürich), Fritz Eichmann (deutsche Reichskanzlei), A. Baunaster (Berlin), Georg Sklaiz (Berlin), Maximilian Harden (Herausgeber der Zeitung "Die Zukunft", Berlin), Max Zimmer, K.W. Christenson (Kopenhagen), Kriegsmetall AG (Berlin), Exporters of Manufactures (New York), Aage Fourschoa (Rechtsanwalt, Kopenhagen), Deutsche Bank (Berlin), Dänische Ladenbank, Wilhelm Tryde (Kunsthändler, Kopenhagen), Louis Wolff (Kommanditgesellschaft, Lübeck), Friedrich Abraham, Conrad Rosdorf (Ingenieur), F.W. Dahl-

289

strom (Hamburg), Thyssen'sche Handelsgesellschaft (Hamborn), Tage Halberstadt (Journalist, Kopenhagen), Handels- und Exportgesellschaft (Kopenhagen), A. Lindtlad (Mitglied der ersten Kammer des schwedischen Reichstages, Stockholm), Th. Fient (Stockholm), Gunnar Scoff Sörensen (Kopenhagen), Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndicat (Essen), Schweizerische Kreditanstalt (Zürich), Revisionsbank (Kopenhagen), Max G. Balzen (Berlin) betr. u.a.: Verteidigung seiner Rede für einen Kriegseintritt Bulgariens gegen Rußland in Sofia 1915 (Text in russischer Sprache, 1917), kritische Einschätzung der Bolschewiki (Text in russischer Sprache, Stockholm 1917), Einschätzung der russischen Revolution (für die katholische Kirche, Fragment), Handelsgeschäfte (Getreide, Rohgummi, Metalle), Kriegssituation im Orient, Gründung und Herausgabe der Glocke (Arbeit Jakob Fürstenbergs als Redakteur, Cohens als Geschäftsleiter, Mitarbeit von E. David, Kaliski, A. Braun, W. Jansson, Projekt als Wochenzeitschrift in Berlin, redaktionstechnische Fragen, Auseinandersetzung um Artikelinhalte, Kontroverse Redaktion - A. Braun, Probleme der Redaktion mit der Zensur der preußischen Regierung, Einstellung von Korrespondenten, Einstellung von H. Curas als Verlagsredakteur, Ausscheiden von A. Müller und C. Döreig als Mitarbeiter, Druck der Schriften von Kerenski in der Glocke in Budapest, Auseinandersetzung zwischen Seiinger und P. Peterson wegen dessen redaktioneller Mitarbeit, 1915-1918) wirtschaftliche Zusammenarbeit der dänischen Metallarbeitergewerkschaft mit der deutschen Regierung (1917), Verhältnis der deutschen Regierung zu Skandinavien, Bedingungen eines annektionslosen Friedens, Kontakte Graf Brockdorff-Rantzaus zur französischen Regierung, Papst als Friedensvermittler, Verhältnis der Türkei, Bulgariens, Österreichs, Polens zu Deutschland, "Demokratisierung" des Reichstages, Veränderung der politischen Lage Europas durch die russische Revolution, Friedenspolitik der katholischen Kirche nach der russischen Revolution, Informationen über Karl Radek, internationale Ausgabe der Broschüre "Die soziale Bilanz des Krieges" von Parvus (1917), Grundzüge der Kriegspolitik

290

Helphand

der deutschen Regierung, Übersetzungen von Parvus' Broschüren, geschäftliche Verhandlungen zwischen Sklarz, Lindbed und Jansson, die Landwirtschaft Dänemarks und der europäische Markt (Text, 1917), Gesamtfrieden Rußlands mit allen Kriegsgegnern, Einschätzung der Haltung der Westmächte England, Frankreich, Italien zu einem Gesamtfrieden in Hinsicht auf die mögliche Entwicklung der russischen Revolution und unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der katholischen Kirche bei dem Zustandekommen eines Friedens (Text, 1917), Kritik an von Papen (Text ohne Datum), "Die Politik des Herrn BethmannHollweg" verantwortlich für die militärische Niederlage Deutschlands (Text, ohne Datum), Umfang und soziale Zusammensetzung der deutschen Armee in Friedens- und in Kriegszeiten, "Die Gewerkschaften und die Sozialdemokratie" (Textauszug, ohne Datum), Privatklage von Georg Sklarz gegen Maximilian Harden wegen des Vorwurfs "unsauberer Geschäfte" mit Sozialdemokraten u.a. mit Konrad Haenisch und Parvus (Text, 1920), Handelsgeschäfte in Dänemark, Gründung der ASRA (Amerikanisch skandinavisch - russische Aktiengesellschaft), Geschäfte mit Walfang, Metallen, Kautschuk u.a., Verkaufsrecht von Medikamenten in Rußland, Geschäftsbeziehungen zwischen der deutschen Regierung und Rußland unter Vermittlung von Parvus, Gründung der "Handels- und Exportkompanie", Geschäfte mit Baumwolle und Ölen in New York, Projekt eines Dampferkaufs in New York unter Mithilfe v. Papens, Gründung einer Aktiengesellschaft zum Kauf und Verkauf von Immobilien unter A. Brochart, Handelsgeschäfte mit Kohle zwischen der schwedischen Regierung und Deutschland durch den sozialdemokratischen Kohlenimportverein (1917), Geldgeschäfte mit diversen europäischen Banken, Geschäftsbeziehungen zur Gesellschaft für auswärtigen Handel, finanzielle Unterstützung für Selskabet, Geschäfte mit Kaffee, Tee und Baumwolle u.a., Parvus' Buchführung, Kreditgeschäfte, das demokratische Serbien, Reiseeindruck aus Bulgarien und Konstantinopel, Probleme der Mazedonier in Sofia, Abschluß der deutsch-österreichischen A n leihe, Arbeiterkämpfe in Konstantinopel, jungtürkischer Staatsgedanke, "parlamentarische Zersetzung" in der Türkei, Maifeier in

der Türkei, zum Lobe der Comitee-Herrschaft, "Der Konzessionsraub" (1910) ferner u.a.: - 2 Ex. persönlicher Notizbücher über geschäftliche Beziehungen (Adressen) und Transaktionen von Helphands Aufenthalt im Balkan 1910-1913, - diverse Visa (Österreich, Ungarn, Rumänien, 1915) - diverse Begleitschreiben der deutschen Gesandtschaft in Rumänien und Dänemark (Text, 1915), - diverse Bittbriefe, - diverse Geschäftstelegramme zwischen Georg Sklarz und Parvus, - diverse Schecks, Bankauszüge, Überweisungsschecks europäischer Banken, - 1 Schiffskonstruktionszeichnung, - 3 Broschüren von Alexander Helphand: "Die Sozialdemokratie und der Parlamentarismus" (1908), "Der Sozialismus und die soziale Revolution" (1910), "Der wirtschaftliche Rettungsweg" (1921) Standort: Bundesarchiv, Koblenz Umfang: unter 0.01 lfm Erwerb: Keine Angaben Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält 2 Briefe des dänischen Sozialdemokraten Thorwald Stannig (Kopenhagen) an Alexander Helphand betr. u.a.: Publikationspläne Helphands und Deutschfeindlichkeit der Presse in Dänemark, Zusammenarbeit der Sozialdemokraten aus Holland und Skandinavien (1917) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbung)

HEMSATH, Heinrich •24.11.1902 + 4.4.1978 Maschinenschlosser, Landespolitiker, 1919 Mitglied der SPD, 1920-1933 Mitglied

Hemsath des DMV, 1928-1933 Stadtverordneter in Münster, 1930-1931 Besuch der staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Düsseldorf, 1936-1945 Maschinenmeister in einer Großbrauerei, 1945 ÖTV-Mitglied, Leiter des Wohlfahrtsdezernats der Stadt Münster, 1946-1956 1. Beigeordneter der Stadt Münster, 1948-1949 Mitglied des Wirtschaftsrats für das vereinigte Wirtschaftsgebiet, 1950-1959 MdL NRW, 1956-1958 Arbeits- und Sozialminister in NRW, 1959-1969 Minister für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen in Hessen, 1962-1970 MdL Hessen Standort: Nordrhein-Westfälisch es Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1973, 1974, 1976 durch persönliche Übergabe Umfang: 2.70 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Handakten als MdL und Minister in NRW und Hessen, Korrespondenz u.a. mit SPD-Gremien und div. Rede-MSS, Rede-Dispositionen Hemsaths (1950-1973) 2 Findbücher vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Memoranden von Heinrich Hemsath und Dritten (1950-1973) darunter u.a.: Erzbischof von Köln (Köln), Emst Schellenberg, Heinrich Deist, SPD-PV, Zentralkomitee der SED (Berlin), Arbeitsgemeinschaft ehemalig verfolgter Sozialdemokraten-AvS, SPD-Bezirk Westliches Westfalen (Dortmund), Kommunalpolitischer Ausschuß des SPD-PV (Bonn), SPD-Landesausschuß NRW (Düsseldorf), Fritz Steinhoff (Ministerpräsident von NRW, Düsseldorf) betr. u.a.: Tätigkeit Hemsaths als Arbeits- und Sozialminister von Nordrhein-Westfalen (Hand-

291

akten, Materialien, darunter u.a. Regierungserklärungen, Ministertermine, Besprechungsmerkpunkte, Berichte, 19561958), Arbeitszeitfragen, insbesondere in der Eisen- und Stahlindustrie (1956-1957), Haushaltsfragen (1955-1957), Tätigkeit Hemsaths als Vermittler in der Stahlindustrie (1958), Ferienhilfswerke Berlin und NRW (1957), Vertriebenen- und Flüchtlingsprobleme in NRW (1956-1957), Maifeiern 1954-1969 (Rede-MSS u.a.), Sozialreform und Wirtschaftspolitik der SPD (Materialien des SPD-Kongresses vom Januar 1956), Förderung gemeinnütziger sozialer Einrichtungen (1956), Neuordnung der bezirklichen Organisation der Sozialgerichte (1956), Brief der SED zum SPD-Parteitag (Text u.a., 1956), Lage im Ruhrbergbau (Bericht, 1956), kommunalpolitische Arbeit der CDU/ CSU (Leitsätze, 1956), Jugendpolitische T a gung der SJD Falken zur Kommunalpolitik (Vortrags-MS u.a., 1956), Haltung der AvS zum Bundesentschädigungsgesetz (Memorandum, 1956), SPD-Kommunalpolitik, insbesondere in NRW (1956-1957), Verhältnis der SPD zu Bürgervereinen (1957), SPD-Landesliste NRW zur Bundestagswahl 1957 (1957), Haltung der SPD zu Plänen der Bundesregierung für einen privatwirtschaftlichen Werbefunk (1957), Landtagswahlen in NRW 1958 (Analysen, 1958), Ausscheiden Hemsaths als MdL in NRW-Verpflichtung Neubergers als Nachfolger im Landtag (1959), Tätigkeit Hemsaths als hessischer Minister für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen (Handakten, darunter u.a. persönliche Korrespondenz, 1964-1966), Hilfswerk für behinderte Kinder (Bericht, 1973) ferner u.a.: - div. Rede-MSS, Rede-Dispositionen Hemsaths zu politischen Fragen, insbesondere zu den Bereichen Landespolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Haushaltsfragen und Wirtschaftspolitik, darunter u.a. zahlreiche Wahlkampfreden (1950-1969) - Druckschriften, meist Drucksachen betr. Hemsath, Publikationen Hemsaths, meist zu sozial-politischen Fragen, gedruckte Berichte und Protokolle (1948-1969) - Pressespiegel mit Zeitungsausschnitten, Memoranden, Berichten u.a. zu Wahlkämpfen, Problemen der Sozial-, Wirt-

292

-

-

Hemsath

schafts- und Kommunalpolitik, zur SPD, zu arbeitsrechtlichen Fragen und betr. Hemsath (1956-1963) Pressefotos zur Tätigkeit Hemsath als hessischer Minister für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen (19591967), Fotoalbum über eine Stahlwerkbesichtigung, Bildmaterial aus Münster, Köln, Düsseldorf (o.D.) MS: Horst Werner, Heinrich Hemsath als Kommunalpolitiker 1945-1956 (Staatsarbeit an der PH Westfalen-Lippe, Münster 1974)

HENCKELL, Karl • 17.04.1864 + 30.07.1929 Schriftsteller, Studium der Philosophie und Sprachen in Berlin, Heidelberg, München und Zürich, Verbindung zum "jungen Deutschland", 1886 Übersiedlung in die Schweiz, diverse Veröffentlichungen, 1923 Ehrung durch junge Sozialisten auf dem Nürnberger Reichsjugendtag Standort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Erwerb: 1941 und 1975, durch Grete Hart (Berlin) und bei Stargard

darunter u.a.: Friedrich Adler (Prag), Eugen Albu, Eva Gräfin Baudissin geb. Turk (Frauenklub München), Wilhelm Bios, Michael Birkenbihl, Wilhelm Büring, Friedrich Dietert, Richard Dohse, Fritz Droop, Wilhelm Dworaczek (Wien), Hans Franke (Leipzig), Hans Friedrich (Schutzverband Deutscher Schriftsteller), Peter Hamecher (Berlin), Albert Gessler, Otto Haendler (Koblenz), Walther E. Heinrich, Hans Ludwig Held (Kritische Rundschau), Hinrichsen (Basel), Hans Honegger, Paul Ilg, Karlernst Knatz, Max Korn, Heinrich Kraeger, Franz Mäding, Gertrud Kutscher-Schaper, Walther Lampe, Theobald Nothing, Willibald Omanowski, Franz Oppenheimer, Vickor Ottmann, Hugo Oswald (München), Walter Paltow, Alfons Petzold, Robert Reitzel (Redaktion "Der Arme Teufel",Detroit), Georg Scherer, Karl Friedrich Schmid, Paul Schulze-Berghof, Harry Schumann, Hermann Sendelbach, Kurt Striegler (Dresden), Philipp Witkop, Heinrich Hart, Julius Hart (Berlin) betr. u.a.: Gedichte und Gedichtübersetzungen Friedrich Adlers (Texte u.a., 1896-1911), schriftstellerische Tätigkeit und Lebenssituation Hans Honeggers (1926-1927), Stellenwert und Bedeutung des dichterischen Werkes von Henckell (1882-1929), Gedichte Henckells (Texte u.a., 1882-1885, 1915), Gedichte und Werk von Fritz Droop (Texte u.a.), Tod Heinrich Harts (1906), Karl Bleibtreu ferner: - Fotos von Hugo Oswald, Robert Reitzel

Umfang: 0.14 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien betr. u.a. das dichterische Werk Henckells und Dritter (1882-1929) Korrespondenz, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Gedichte von Karl Henckell und Dritten (1882-1929)

HENßLER, Fritz • 12.4.1886 + 4.12.1953 Buchdrucker, Journalist, Landespolitiker, 1905 Eintritt in die SPD und Gewerkschaft, 1912-1933 Redakteur bei der Dortmunder sozialdemokratischen Presse, nach 1918 Unterbezirks-, später Bezirksvorsitzender des SPD-Bezirks Westliches Westfalen 1930-1933 MdR, z.Zt. des Nationalsozialismus 9 Jahre Gefängnis- und KZ-Haft, seit

Hertel 1945 Bezirksvorsitzender des SPD-Bezirks Westliches Westfalen, ab 1946 Oberbürgermeister von Dortmund, seit 1947 MdL NRW (SPD-Fraktionsvorsitzender), 1949-1953 MdB Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1971 Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz über die Regierungsbildung 1947 und die politischen Verhältnisse in NRW (1947-1948) Findbuch vorhanden Gesperrt Korrespondenz von Fritz Henßler und Dritten (1947-1948) darunter u.a.: Karl Arnold, Erwin Schoettle, Erik Nölting, August Halbfell, Ernst Gnoss, Walter Menzel betr. u.a.: Regierungsbildung in NRW (1947), politische Verhältnisse in NRW (1948), Kabinettskrise in NRW (1948), Ministerialdirektor Koch und die Verhältnisse im NRWKultusministerium (1947)

293

Schriftleiter und Mitarbeiter an Partei- und Gewerkschaftspublikationen, 1933-1945 wiederholte Verhaftungen, arbeitslos, später Arbeit in einer Möbelfabrik, nach 1945 SPD-Ortsvereinsvorsitzender, Stadtrat in Kaiserslautern, 1947-1959 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirks Pfalz Standort: Stadtarchiv Kaiserslautern Erwerb: 1976, durch die Erbengemeinschaft über Heinz Friedel Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Rest-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz, persönliche Unterlagen, diverse Fotos und Tagebücher Hertels mit kurzen persönlichen, familiären und politischen Notizen, von seiner Frau fortgeführt (1906-1976) Vorgeordnet Der politische Nachlaß wurde von Eugen Hertel persönlich vernichtet Korrespondenz, MSS, Zeitungsausschnitte, persönliche Unterlagen von Eugen Hertel und Dritten (1906-1976) darunter u.a.: Hans Hertel, Hermann Hertel, Ella Hertel (geb. Grimm), Wilhelm Kaisen (Bremen), Günter Markscheffel (Sozialdemokratischer Pressedienst, Bonn), Walter Sommer (Oberbürgermeister von Kaiserslautern), Peter Altmeier (Ministerpräsident von RheinlandPfalz, Mainz)

HERTEL, Eugen * 30.01.1893 + 05.08.1973 Politiker, Tischlerlehre, anschl. Wandeqahre, 1912 SPD-Eintritt, Mitglied der Freien Gewerkschaften, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1925 Stadtrat in Kaiserslautern, 1929 SPDKreisvorsitzender, 1925-1933 Buchhändler,

betr. u.a.: Tod der Söhne Hans und Hermann Hertel 1944 (1944-1946), Autobiographie Hertels (1967), Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Hertel (Rede-MS u.a., 1964), Tod Hertels (Beileidsschreiben, Nachrufe, Zeitungsausschnitte u.a., 1973), Konferenz für moralische Aufrüstung in Caux (MS, o.D.)

294

Hertel

ferner u.a.: - 1 Exemplar Neue Rheinische Zeitung Köln vom 19.5.1849 - Familienkorrespondenz mit den Söhnen, Hans und Hermann Hertel (1939-1944) - Tagebücher Hertels mit kurzen persönlichen, familiären und politischen Notizen, von seiner Frau fortgeführt (1949-1976) - persönliche Unterlagen Hertels (Zeugnisse, Ausweise, darunter u.a. Landtagsausweis von Rheinland-Pfalz v. 1947, Impfscheine, Kopien der Sterbeurkunden der Söhne, des Erbvertrags, Ehrungen, Geburtstagsglückwünsche u.a., 19061973) - diverse Familienfotos, darunter Portraitaufnahmen Hertels (ca. 1920-1970) - diverse Fotos Hertels und Dritter von politischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen (ca. 1914-1967)

HERTEL, Georg Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Materialien, überwiegend aus dem Zeitraum der Tätigkeit Hertels als Treuhänder für ehemaliges DAF-Vermögen und betr. die Rückgabe von DAF-Vermögen (1930-1956) Korrespondenz, Berichte von Georg Hertel und Dritten (1930-1931,1945-1956) darunter u.a.: Hans Bergmann (Rechtsanwalt), Besatzungsamt Frankfurt, Willi Richter (Freier

Gewerkschaftsbund Hessen), Vorläufige Vermögensverwaltung der Gewerkschaften, Schweitzer (Gewerkschaft Metall, Wetzlar), Amt für Vermögenskontrolle Wetzlar, Georg Reuter (Bayerische Gewerkschaften), Vermögensverwaltung der Gewerkschaften in Hessen, Hessische Bank, Cheftreuhänder für das gesamte Vermögen der DAF NordWürttemberg/Nord-Baden, Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden, Max Bock (Vermögensverwaltung der Gewerkschaften in Hessen), Vocke/Könneker (Bank Deutscher Länder), Feuerversicherungsverband Hessischer Lehrer, W. Henn (GEW Hessen), Hessisches Finanzministerium, F. Spliedt (Vermögensverwaltungs- und Treuhandgesellschaft des DGB mbH.) betr. u.a.: Rückgabe von DAF-Vermögen an den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund Hessen (1946), Wiedergutmachungsansprüche von Gewerkschaftern betr. Reichsnährstandsvermögen (1946), Besatzungsschäden 1945-1946 (Schadensmeldung, 1947), E r fassung des ehemaligen Gewerkschaftsbzw. DAF-Vermögens vor 1933 bzw. z.Zt. der Gleichschaltung (1947), Anmeldung des Gewerkschaftsvermögens der Neuen Heimat (1947), 3. Bundestag des Freien Gewerkschaftsbundes Hessen am 10.-11.9.1949 im Volkshaus in Enkheim (Materialien), Geschäftsanteile der Vermögensverwaltung der Gewerkschaften in Hessen (1949-1950), Umwandlung von Altgeldguthaben aus rückerstattungspflichtigem Vermögen infolge der Währungsreform (1950), Rückgabe des Eulenhofs/Bensberg an die GEW (1949), Finanzierung des Wiederaufbaues von Gewerkschaftshäusern (Darlehens- und Hypothekenliste, 1950), Lohnzahlungen für Bauund Verwaltungsarbeiten der Gewerkschaften und Alliierten (1945), Büroraumbeschaffung für SPD und KPD (1945), Verwendung der Reichskochschule für Allgemeinverpflegung (1945), Entstehung und Geschichte des von Max Taut entworfenen und gebauten Gewerkschaftshauses in Frankfurt (Materialien, 1930-1956) ferner u.a.: - Satzung der Gewerkschafts-VermögensVerwaltung Hessen (Entwurf), Gesellschaftsvertrag der "Vermögensverwaltungs- und Treuhand - Gesellschaft des

Hertz

-

-

DGB für die britische Besatzungszone und Land Bremen mbH" (Entwurf, undatiert) Liste der vor 1933 existierenden Gewerkschaften (März 1947), Gesellschaftsvertrag der "Vermögensverwaltung der Gewerkschaften in Hessen GmbH" vom 1.3.1947 und Gesellschafterverzeichnis vom 5.7.1949 Satzung der Vermögensverwaltung der Gewerkschaften in Hessen vom 1.3.1947 Broschüre: FGB Hessen, Grundsätze und Satzungen (Februar 1947) unausgefüllte Personal-Fragebogen der Militärregierung von Deutschland Liste der Beschäftigten (incl. Löhne und Gehälter) der Vermögensverwaltungsund Treuhandgesellschaft der Gewerkschaften in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern (1955-1956)

HERTZ, Paul * 23.6.1888 + 23.10.1961 Volkswirt, Politiker, Kaufmännische Lehre in Stettin, 1905 Eintritt in den Zentralveiband der Handlungsgehilfen und -gehilfinnen Deutschlands, 1906-1910 Angestellter dieses Verbandes, 1905 Eintritt in die SPD, 1910-1914 Studium der Volkswirtschaft, Dr. rer. pol. (mit einer Dissertation über die Gewerkschaftspresse in Deutschland), 1918-1922 politischer Redakteur des Zentralorgans der Unabhängigen "Die Freiheit", 1920-1933 MdR, anfänglich für die USPD, dann für die SPD, Sekretär der SPD-Reichstagsfraktion und Sachverständiger für Steuer- und Finanzpolitik, 1933-1938 in der Emigration in Prag und Paris; Arbeit als Journalist gegen das NS-Regime, zeitweise Mitglied des SPD-Exilvorstands, 1951-1953 Senator für Kredit, 1955 ff. Senator für Wirtschaft und Kredit in Berlin-West

Standort: Landesarchiv Berlin Erwerb: 1967, durch Übergabe von Herrn Bott

295

Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz, Berichte von Paul Hertz und Dritten, Manuskripte, Fotos, Unterlagen zu Ermittlungsverfahren (1951—1961) Korrespondenz, Berichte, MSS von Paul Hertz und Dritten (1951-1961) darunter u.a.: Friedrich Ernst (Verwaltungsrat der Berliner Zentralbank), Ernst Reuter, Martin Groppler, Lucius D. Gay, Willy Brandt, Eleanor Dulles, RIAS-Hauptabteilung Politik, Werner Gust, Franz Suchan, Generalstaatsanwalt bei dem Landgericht Berlin, Lothar C. Wille, Rolf Schwedler, Friedrich Haas betr. u.a.: Verträge der Berliner Zentralbank mit ihren Mitarbeitern, darunter mit Franz Seume und Rudolf Gleimius (z.T. Vertragskopien), Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister über Franz Seume, Wiederaufbau der Berliner Wirtschaft, Tätigkeit von Prof. Meimberg bei der Berliner Zentralbank, Berlinhilfe der USA, "Aus der Zone - für die Zone" (Rundfunk-MS, 1958), Verhältnis Ost-Mark - DM-West, Problem des OstMark-Kurses, Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagungen im Landesausgleichsamt (Materialien), Notstandsprogramm gegen Arbeitslosigkeit (1958), Finanzierung der Ernst-Reuter-Biographie aus öffentlichen Mitteln, Kontrolle der Wohnungsbau-Kreditanstalt (WBK), Aufhebung des ersten Gesetzes zur Förderung des Kapitalmarktes, Verhalten von Senatsmitgliedern als Abgeordnete bei Abstimmungen über Senatsvorlagen (Vermerk), Beratung des Antrages Breitscheid auf Einstellung des Baues des Panzerkreuzers "A" im Reichstag am 15.16. November 1928 (Vermerk, 1956), Finanzminister-Konferenz am 8. Juli 1954 (Vermerk) ferner u.a.: - Fotos von Hertz u.a.

296 -

Hertz

Manuskript-Konzeption der NewYork-Ausstellung (vorläufiger Bildtext) Hypothekenwesen in Berlin, Maßnahmen zur Finanzierung des Wohnungsbaues 1962 in Berlin (MS, 1961) Die wirtschaftliche Situation Berlins (MS, 1959) Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Berliner Wirtschaft" (MS, 1961) Feststellungen zum Wirtschaftsaufbau in Westberlin (MS, 1952) wirtschaftliche, finanzielle und soziale Verflechtung West-Berlins mit Westdeutschland, (Aufzeichnungen)

Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: ca. 1967, durch Frau Hanna Hertz Umfang: 2.70 lfm (29 Ordner) und Filme Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Rede-MSS und Aufsatz-MSS (meist Zeitungsartikel), Glückwünsche zum 70. Geburtstag, Traueranzeigen, Nachrufe zum Tode von Hertz, Kondolenzschreiben, Private Korrespondenz von Paul Hertz und Hanna Hertz, ferner Film des zweiten TeilNachlasses Paul Hertz (Original im IISG Amsterdam) (1945-1967) Ordner 1-23 Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Paul Hertz (1948-1961) betr. u.a.: Wahlen in USA und Arbeiterbewegung, Steuer- und Finanzpolitik, ERP-Maßnahmen, Arbeitslosigkeit, Sozialpolitik, SPD, Wiederaufbau Berlins, Ernst Reuter, Künstler-Notprogramm, Wirtschaftspolitik der SPD, BEWAG, Notstandsprogramm, Leben und Werk Ernst Reuters, Ernst-ReuterSiedlung, Ernst-Reuter-Gesellschaft, Sonnenwendfeier der SPD Neukölln, sozialer

Wohnungsbau, Berliner Banken, gewerkschaftliche Angestellten-Organisation, A n griffe gegen C.H. Schwennicke (FDP), Flüchtlingsprobleme, wirtschaftliche Lage Berlins, Finanz- und Kreditpolitik, Karl Kautsky, Notstandsprogramm, SPD und Wiederaufbau Berlins, Künstler-Noteinsatz, Bundeshilfe für Berlin, Regierungserklärung des Senats 1954, Wirtschaftspolitik, Hilfe der USA für Berlin, Finanz- und Kreditpolitik, Baupolitik, Arbeitsplatzpolitik, Mittelstandsförderung, Informationsreise in die USA, Mittelstand in den USA, USA-Reise Hertz 1955, Industrieausstellung Berlin 1955, Notstandsarbeiten, Ernst-ReuterGedenkstunde, Teuerungswelle, Preisdebatte, Berlinhilfe, Konjunkturlage im Bund und in Berlin, Amerikas Beitrag zur internationalen Bauausstellung, Nachruf auf Anton Schöpke, Interzonenhandel, Kohlenhandel und -preise, Mittelstandspolitik, Grüne Woche 1956, Lebensmittelversorgung, Berliner Exportindustrie, Strukturprobleme der Berliner Wirtschaft, Nachruf auf Theodor Thiele, Berlin in der europäischen Wirtschaft, Berliner Arbeitsmarkt, Konjunkturpolitik, Arbeitslosenpolitik, New Deal, Finanzpolitik Berlins, Wohnungsbau Berlin, Aufbau des Instituts für Kernforschung Berlin, 725 Jahre Spandau, Louise Schroeder, Paul Füllsack, Berliner Handwerk, Marshall-Hilfe, Otto Amberger, Wirtschaftslage der Berliner Elektroindustrie, Internationale Bauausstellung, Haushaltsdebatte 1958, Aufbau der Berliner Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Konjunkturlage in den USA und in der Bundesrepublik, Konjunkturfragen, Zusammenbruch der Weimarer Republik, Rationalisierung in der Wirtschaft, Berlinhilfe, Berlinnote der Sowjetunion 1958, entmilitarisierter Status Berlins, Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung, 17. Juni 1953, Plan einer "Freien Stadt Berlin", Industrieausstellung 1959, Friedrich Adler (1960), Geschichte der SPD, Nachruf auf Franz Gronenberg, Gustav Klingelhöfer, Metallarbeiterkonferenzen 1960 und 1961, Haushalts- und Finanzprobleme Berlins, Währungsumstellung in der DDR, Großstadt und Landwirtschaft, gemeinsamer Markt, Berlin im Deutsch-Sowjetischen Handelsvertrag, Gewerbeförderungsanstalt, Milchangebot des Ostmagistrats, innerdeutscher Handel und Versorgung Berlins, Denkschrift des Senats an den Bundeskanzler über Wirtschaftshilfe für

Hertz Berlin 1958, Berliner Kreditpolitik, Berliner Wirtschaft 1948-1959, gegenseitige Wirtschaftsförderung Frankfurt-Berlin, Investitionspolitik, Vorschlag des Ostmagistrats über zusätzlichen Warenaustausch zwischen den beiden Teilen Berlins 1958, Probleme der Berliner Milchversorgung, öffentliche und private Wirtschaft, Berliner Wirtschaft nach dem sowjetischen Ultimatum, B e schäftigungsstand und Produktionsentwicklung in Berlin, Kritik am SPD-Deutschlandplan, Eleanor-Dulles-Gespräch 1959, 10 Jahre Ende der Blockade, Würdigung des Lebenslaufs von Paul Hertz 1959, Gedenkrede zum 17. Juni 1953, Wirtschaftswerbung für Berlin, Berlin und die Entwicklungshilfe, Berlin und die Gipfelkonferenz in Genf, z u sätzliche Förderungsmaßnahmen für Berlin, SPD-Kongreß 1959, Baupolitik, Handwerk und Gewerbe, Kleinbetriebe und Wirtschaftsaufschwung, Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Preise und Löhne, Agrarpolitik, Landesbürgschaften für Filmproduktionskredite, Bewährung des Berliner Wiederaufbaus 1959-1960, Auftragsfinanzierung für Berlin-Aufträge in öffentlichen Betrieben Westdeutschlands, Westverbund der Berliner Wirtschaft, Rückgang der Arbeitslosenzahl und Investitionstätigkeit, Berliner Werftindustrie, 10 Jahre Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Stiftung für Entwicklungsländer in Berlin, Westberlin und der Weltmarkt, Stiftung Luftbrückendank, B e schlagnahme von zwei Westberliner LKWs durch Zonenbehörden, Berliner Holzwirtschaft, Heranziehung neuer Industrie nach Berlin und Bereitstellung der dafür notwendigen Arbeitskräfte, West-Berlin als Lieferant und Kunde, Arbeitskräftemangel, Industrieausstellung 1960, Berliner Wirtschaft und ihre Beziehungen zu Ghana und anderen Ländern Westafrikas, Berliner Werften und Schiffahrtstechnik, Verknappung der Arbeitskräfte, Leistungsbilanz 1960, Spartätigkeit, Brotpreiserhöhung, Berliner Waldschutzgesetz, wirtschaftliche Beziehungen zwischen Israel und Berlin, Gedenken an Hermann Müller, Bilanz Berliner Sparkasse, Funkausstellung 1961, Ostberlin als Vorhof des kommunistischen Imperiums, Berlin im Schnittpunkt zweier Welten, Benennung der Paul-Hertz-Siedlung, Nachruf Rolf Schwedlers auf Paul Hertz

297

(Ordner 24-26) Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Paul Hertz (1958) darunter u.a.: Karl Schmidt, Konrad Adenauer, Heinrich Albertz, Walter Auerbach, Fritz Baade, Otto Bach, Berliner Stimme, Immanuel Birnbaum, Klaus Bodin, Max Brauer, Familie Breitscheid, Hermann Brill, Georg von Broich-Oppert, Paul Bromme, Bund der Verfolgten des Naziregimes, Heinrich Deist, Georg Reuter, DAG, Adolf Dünnebacke, Ludwig Erhard, Kurt Exner, Alfred Faust, Ernst Feder, Ossip K. Flechtheim, Freiheitsbund Landesverband Berlin, Ferdinand Friedensburg, Walter A. Friedländer, M. Fuellsack, Neue Heimat, Walter Hammer, Margarete Heilmann, Theodor Heuss, Fritz Hoch, Albert Horlitz, IG Druck und Papier, Berliner Jungsozialisten, Wilhelm Kaisen, Jakob Kaiser, Hinrich Wilhelm Kopf, Edith Krappe, Franz Neumann, Willy Kressmann, Martin Kriedemann, Karl Krippendorf, Karl Loewy, Max Lichtenstein, Familie Lösche, Richard Löwenthal, Walter Menzel, Alex Möller, Kurt Nemitz, Eva Nikolai, SPDBetriebsgruppenleitung beim Hauptwirtschafter für das Notstandsprogramm, Vereinigung für Jugendhilfe, Erich Ollenhauer, Walther G. Oschilewski, Ring politischer Jugend Berlin, Christel und Edzard Reuter, Emst-Reuter-Archiv, Walter Geerdes, Gisela Spangenberg, Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Großbritannien (Fritz Segall), Landesvorstand der Berliner SPD, SPD-Parteivorstand Bonn, SPD Köpenick, Axel Springer, Susanne Suhr, Ernst und Charlotte Sünderhauf, Adolph Schönfelder, Otto und Martha Stammer, Emst Thape, Erna Thape, Verband der Beamten, Angestellten und Arbeiter Berlin, Jeanette Wolff, Ida Wolff, Emil Wutzky, Wilhelm Zerndt Ordner 27 Traueranzeigen, Artikel, Nachrufe, RedeMSS (1961-1965) betr. u.a.: Tod von Paul Hertz (Kondolenzlisten 1961, Gedenkartikel, 1963, 1965), Einweihung Paul-Hertz-Heim 1963, Tod des Senatsdi-

298

Hertz

rektors Jürgen Bussack 1961 enthält u.a. (Trauerrede des Reg. Bürgermeisters Willy Brandt u.a.) Ordner 28 Kondolenzschreiben zum Tode von Paul Hertz (1961) darunter u.a.: Raphael Abramovich (the Socialist Courier New York), Otto Bach, Willy Brandt, Julius Braunthal, Toni Breitscheid, Günter Brunner, Lucius D. Clay, Max Cohen-Reuss, James B. Conant, Edward W. Doherty, Eleanor Dulles, Ludwig Erhard, George Eliasberg, Karl Frank, Ludwig Frank (Zürich), Walter A. Friedländer, Lili Flechtheim, Ernst Hamburger, Paul Henneberg, Eduard Heimann, Theodor Heuss, Wilhelm Kaisen, Gerda Kautsky, Wilhelm Keil, Karl Kautsky (jun.), Waldemar von Knoeringen, Otto Leichter, Joachim Lipschitz, Heinrich Lübke, Anna Nemitz, Siegfried Nestriepke, Erich Ollenhauer, Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Großbritannien (Fritz Segall), Toni Sender, Alexander Voelker, Heinz Strieck, Lothar Löffler, Susanne Suhr, Annie Adama van Scheltema, Rolf Schwedler, Toni Stolper, Ernst TTiape, Norman Thomas, G.R. Treviranus, Hedwig Wachenheim, Rudolf Wisseil betr. u.a.: Erinnerungen an Hertz' Hilfe für russische Sozialdemokraten während der Weimarer Zeit (Abramovich), Erinnerungen an die Zeit mit Hertz in Leipzig (Julius Braunthal), Z u sammentreffen von Hertz mit Friedrich Adler in Zürich (Ludwig Frank), Erinnerungen an Hertz in der Redaktion der "Freiheit" (Nestriepke) Ordner 29 Private Korrespondenz von Paul Hertz und Dritten (1945,1949-1960) darunter u.a.: Raphael Abramovich, Siegfried Aufhäuser, Reinhard Bendix, Harro Bernardelli, Hans Block, Tony Breitscheid, Hermann Brill, Heinrich Brüning, Alfred Faust, Karl Frank, Hanna Hertz, Marie Juchacz, Günter Klein, Benedikt Kautsky, Karl Loewy, Gerhart

Lütkens, Charlotte Lütkens, Karl Mautner, Siegfried Nestriepke, Reinhold Niebuhr, Max Ophüls, Toni Sender, Hilde Schmidt, Erich Schmidt, Thomas Schrecken, Norman Thomas, Gustav Klingelhöfer betr. u.a.: Entlassung Aufhäusers bei der Staatszeitung, Wiedergutmachung Reinhard Bendix, deutsche Emigration in China, Rudolf Breitscheids Grab in Stahnsdorf, Ludwig Roselius' Hilfe für Alfred Faust in der NS-Zeit, Wilhelm Kaisen und der Wahlsieg der SPD in Bremen 1959, Vorwürfe gegen Karl Frank während des Mc Carthyismus in den USA, persönliche Verhältnisse einiger Sozialdemokraten, Personalangelegenheiten des Senats, Emigrationsfeindschaften, Hertz' Stellung im Senat von Bürgermeister Walther Schreiber, WTB-Plan, Ernst Reuter und die Senatsbildung 1951 Ordner 29 Private Korrespondenz von Hanna Hertz (1961-1965,1967) darunter u.a.: Hans J.L. Adolph, Willy Brandt, Waldemar von Knoeringen, Ulrich Kluge, Peter Pistorius, Diethelm Prowe, Robert Wheeler betr. u.a.: Stellung von Paul Hertz zur Volksfrontpolitik in den 30er Jahren, politischen Einstellung und Lebenslauf Rudolf Breitscheids ferner u.a.: - Schautafel "Entwicklung der kapitalistischen Staaten" o.O. o.J. - Broschüre: Das Gespräch mit jedermann, SPD Bayern 1963 - Rede Rolf Schwedlers bei der Einweihung der Paul-Hertz-Siedlung 1962

HERWEGH, Georg * 31.05.1817 + 07.04.1875 Dichter, Besuch des Maulbronner Klosterseminars, Abitur 1835, Theologiestudium in Tübingen, Relegation wegen liberaler Gesinnung, freier

Hirschfeld Schriftsteller, wegen Ehrenhändel 1839 Flucht in die Schweiz, 1840-1841 Vorlesungen in Zürich über die neue deutsche Literatur, Herausgabe eigener Gedichte, 1842 Reise durch Deutschland, Ausweisung aus Preußen, Aufenthalt in der Schweiz, 1844-1848 Aufenthalt in Paris, dort Kontakt zu Marx und Engels, 1848 aktiv an der Revolution in Baden beteiligt, nach der Niederlage Flucht in die Schweiz, in Zürich Studium div. Theoretiker, 1863 von Lassalle zum Bevollmächtigten des ADAV ernannt, Wahrnehmung politischer Aufträge, 1866 nach einer Amnestie Rückkehr nach Baden Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte persönliche Unterlagen und Korrespondenz, Akten über Herweghs Desertion und Gedichte (1829-1871) Korrespondenz von Georg Herwegh und Dritten (1829-1971) darunter u.a.: Ludmilla Assing, Wilhelm Gerstel, Karl v. Pfeifer, Catharina Herwegh, Emma Herwegh (Zürich), Gutbrod, Friedrich August Leo, Marie d'Agoult (Paris) betr. u.a.: Desertion Herweghs und Bemühungen um Begnadigung und Rückkehr (1839-1843), Ausbruch der Revolution 1848 in Frankreich (24.2.1848) ferner u.a.: - Gedicht-MSS von Herwegh, meist undatiert (z.T. aus der Zeit vor der Revolution 1848)

-

299

Prüfungsarbeiten Herweghs für die A u f nahme ins Seminar Maulbronn, Zeugnisse u.a. (1829-1831)

HIRSCHFELD, Hans Emil * 26.11.1894 + 10.4.1971 Journalist, bis 1920 Studium in Kiel, Berlin, Göttingen und Hamburg, unterbrochen durch Kriegsteilnahme (Leutnant), SPD-Mitglied, journalistische Tätigkeit: Redaktion Fränkische Tagespost und Sozialdemokratischer Pressedienst, ab 1924 persönlicher Referent des preußischen Innenministers Severing und bis Juli 1932 Pressereferent im Preußischen Innenministerium, Aufsichtsratsmitglied Deutsche Welle, Ministerialrat, 1933 Emigration nach Zürich und Genf, wegen antinationalsozialistischer Betätigung nach Frankreich abgeschoben, journalistische A r beit u.a. für Zeitschrift Deutsche Freiheit Paris, Mitherausgeber der Zeitschrift Deutsche Informationen vereinigt mit Deutschen Mitteilungen, 1940 New York, bis 1949 Research Assistant, während des Krieges beim OWI, Ende 1949 Rückkehr auf Veranlassung von Ernst Reuter, 1950-1960 Leiter des Presse- und Informationsamtes Berlin und 1957-1959 Leiter der Senatskanzlei, Senatsdirektor, 1961-1970 Vorsitz "Berliner Presse Club"

Standort: Landesarchiv Berlin Erwerb: 1971 durch Dispositionsvertrag mit den Erben Umfang: 2.60 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz von Hans E. Hirschfeld und Dritten, persönliche Unterlagen, Materialien zur Emigration, Broschüren und Zeitungsartikel-Sammlung, politischwissenschaftliche Aufsätze, Unterlagen zur

300

Hirschfeld

Mitgliedschaft Hirschfelds in verschiedenen Institutionen, Fotografien, Verwaltungsakten, Unterlagen zur politisch-journalistischen Tätigkeit Hirschfelds (1915-1971) Korrespondenz, MSS, Broschüren, tungsartikel von Hans E. Hirschfeld und Dritten (1915-1971)

Zei-

darunter u.a.: Carl Geyer, I. Heinig, Fritz Karsen, Ernst Langendorf, Kurt und Thea Schwerin, Richard M. Wagner, Erich Ollenhauer, Fritz Heine, Hans Warninghoff, Erich Schuster, Adolf Ehlers, Karl Rinner, Wenzel Jaksch, Rudolf Katz, Elisabeth Hauptmann, Horst W. Baerensprung, Siegfried Aufhäuser, Ernst Fraenkel, Martha E. Parker, Hedwig Wachenheim, Walter Friedländer, Emil Kirschmann, Karl Frank, Friedrich Adler, W. Scheveneis, Robert Keller, Paul Hertz, Wilhelm Abegg, Heinrich Acker, Guy Adams, Armin Ahl, Eugen Albrecht, Hein Altenhofen, Franz Amrehn, Wally Anschütz, Herbert Antoine, Hans Apel, Erna Aßmann, Siegfried Aufhäuser, Ernst I. Aufricht, Charlotte Baars, Otto Bach, Rainer Bachmann, Norbert Bachrach, Siegfried Bahne, Boleslaw Barlog, Franz Barsig, W. Bartels, Dietrich Bartens, Botho Bauch, Jürgen Bay, Clemens Beauboir, Eberhard Beckmann, Friedrich Wilhelm Bein, Magdalena Beleites, Gertrud Bender-Rosenstock, Noelle Benett, Otto Bennemann, Peter Berg, Daisy Berholm, Fritz von Bergmann, Henry Bernhard, Hans H. Biegert, Paul Bildt, Rudolf Birkel, Immanuel Birnbaum, Charles Blachmann, Hans Blumenfeld, S.C. Booker, Hannes Borckmann, William Borm, L. Borochowicz, Arthur Bott, Karl Brammer, Ernest Brand, Erika Brandt, H. Brandt, Max Brauer, Otto Braun, Arnold Brecht, Carl Brinitzer, Johann Broermann, Georg von Broich-Oppert, Malcolm Brown, F. Bruckner, Fritz Brühl, Eva Brünne, Wolfgang Büsch, Arthur Busse, Joseph Buttinger, Julio Cabra, Edouard Calic, Johann Caspari, T.O. Cassau, Leo Cherne, Werner Classen, Paul Conrad, Louis Coppee, Fritz Corsing, Elmer Cose, Barbara M. Deavin, Hanna Dembinski, Klara Deppe, Maria Deutsch, Herbert Dewald, Elly Diefenthal, I.G. Disley, Conrad Heinrich Donner, Emil Dovifat, Joseph

Drexel, Walter Dudek, Erich Duensing, Fritz Eberhard, Carl Ebert, C.F. Edwards, Conny Egan, Erich Eggeling, Klaus Ehlers, Terry Ehrle, Hermann Engel, Paul Engelmann, Kurt Englich, Patrick T. English, Rosa Enoch, Senta Erd, Emile Erhard, Henry Erman, Rudolf Emst, Gordon A. Ewig, Kurt Exner, Arthur Fauser, Maria Fauser, Alfred Faust, William Feige, Juliette Fellmann, Martin M. Ferber, M. Fest, Georg L. Fleischer, Ernst Fraenkel, Georg Fraenkel, Hanna Fraenkel, Anna Caples Frank, Benno D. Frank, Karl Frank, R. Franz-Herzberg, Henny Freud, Andreas Freund, Paul Freund, Otto Friedrich, Ferdinand Friedensburg, Peter Galliner, Roy A. Ganz, Hermann P. Gebhardt, Walter Geerdes, Heinz Gefaeller, E. Gersbach, Celine Gerstel, Martin Glaeser, Emmy Glaser, Margaret Glyder, Emma Goeltzer, Günther Goeltzer, Ruth Goeltzer, Otto Goeltzer, Edgar Goerke, Hilda H. Golden, Edmund Goldschagg, S. Goldschmidt, Henry Goverts, Friedrich Gotthardt, Emmi Grabbert, Johann Gradl, Stenford Griffith, Adolf Grimme, Josephine Grimme, Ingeborg Grobe, Robert Grötsch, Brandon Grove, Babette Gross, Kurt R. Grossmann, Grüner, Vally Grumbach, Richard Gruenebaum, Josef Grunner, Marga Gülle, Wilhelm Günther, Walter Günzel, Erika Guetermann, Bernard Gufler, Karl-Heinz Hagen, Hanns J. Hajek, Ciaire Halperin, Josef Halperin, Georg Hamann, Benno Hammer, Kurt Hartmann, Walter Hasenclever, Paul Haupt, H. Hauptmann, Elisabeth Hauptmann-Dessau, Gert Heilbrunn, I.G. Heilbul, Magdalena Heilmann, Magnus Heimannsberg, Fritz Heine, Else Heinemann, Martin Held, Mia Hellmuth, Alma Hempel, Emil Henk, Willy Henneberg, Georg W. Herald, W.L. Herrmann, Carl Herz, Ernst Ludwig Heuss, Franziska Hieber, Walter Hirsch, Ernst Hirschberg, Hans Hirsche], Barbara Hirschfeld, Bella Hirschfeld, Brigitte Hirschfeld, Curt Hirschfeld, Paul Hövel, Harald von Hofe, Sabra Holbrook, Albert Horlitz, A. Hübner, Werner Hungerbühler, Elias Hurwicz, Burkhard Issel, Hans Jacob, W. Jacobsen, E. Jaffe, Werner Jannicke, Reinhard Jaspert, Gerhard Jeremias, Lotte Joseph, Gottfried Junge, Werner Jury, Regina Kägi-Fuchsmann, I. Karnahl, Walther Karsch, Fritz Karsen, Joseph Kaskell, Lilo Kaskell, Elsa Katz, Richard Katz, Hermann Katzenberg,

Hirschfeld Werner Kauffmann, Hans Joachim Kausch, Ella Kay, Robert Keller, F.C. Kemper, Kurt Kersten, Leo Kestenberg, Horst Kief, Alice Killy, Daniel Killy, Eva Killy-Hirschfeld, Walter Killy, Moselle Kimbler, Max M. Kimental, Elisabeth Kirsch, Walter L. Kirschbaum, Hedwig Klausener, Werner Klatt, Günter Klein, Walter Klein, Elisabeth Kleinmann, Käthe Klingelhöfer, Margarete Klingenberg, Andree Klotz, Gaston Klotz, Gertrud Klotz, Gabrielle Klühs, Georg Koch, Olga Knoch, Eric D. Köhler, Will Könemann, Amalie Kollmann, Willy Kressmann, Lily Krier-Becker, Wolfgang Kruse, Hans Labin, Herman L. Lamm, Gerda Landerer, Erich Lange, Ernst Lagendorf, Gerhard Lasson, Arthur Leeds, Ernest Leeds, Friedrich Wilhelm Lehmann, Hans Lehmann, Otto Lehmann-Russbueldt, Emil Lehnartz, Hertha Leidig, Lotte Lemke, Ernst Lemmer, Aaron Levenstein, Gustav Levy, Martin Levy, Rose Levy, Erich Lewinski, Charles Lewis, Elfriede Lichtenberger, Else Lieds, Werner Link, Eva Lips, Julius E. Lips, Margot Lipton, Louis P. Lochner, Herbert E. Lockner, Paul Löbe, Eva Löstan, Gerhard Luetkens, Konstantin Prinz zu Löwenstein, Richard Löwenthal, Alexander Lorch, Adolf Lowe, Hilde Lucht-Perske, Ilse Ludwig, Hermann Lüdemann, Christine Lues, Erich Lüth, G. Lütkens, Cecil Β. Lyon, Werner Maass, Karl Franz Maier, Lore Maier, Johannes Carl Maier-Hultschin, Jeremy Main, Hanni Mandershausen-Lindenberg, Henny Mannheim, Herbert Marcuse, Günter Markscheffel, Emilie Marschner, Ottilie Martens, Adolf Mast, Frank Mathews, Günther Matthes, Erich Matthias, Kurt Mattick, Karl F. Mautner, Walter May, Hans B. Mayer, Dorothy McCullough Lee, Otto Meesmann, Marie Mendelsohn-Salinger, Rudolf W. Menzel, Walter Menzel, Eugene Meyer, Gerhard Michelson, Hilde Middleton, Alphonse B. Miller, Dorothy Miller-Hajek, Nadine Miller, Brewster Η. Morris, Fritz Mooshake, Kurt Müller, Wilhelm Müller, Maximilian Müller-Jabusch, Willy MüllerWieland, Hans Münzer, Reinhold Näge, Otto Nathan, Wilhelm von Nathusius, Fritz Neubecker, Inge S. Neumann, Franz Neumann, S. Nestriepke, Walther Nicklitz, Borris J. Nicolaevsky, Arno Nohlen, Lena Nowack, Kaethe Oettinger, Erich Ollenhauer, James P. O'Donnell, Ernst Oppenheimer, Emmie Oprecht, Rudolf Ossowski,

301

Walther G. Oschilewski, Henry Packmann, Heinrich Paetsch, Eva Pape, Else Pargmann, Mario Passarge, Peter Pechel, Catherine Peiser, Esther M. Peiser, Werner Peiser, Diana Pember, Peter Pfannkuch, Thekla Pieck, Fritz Piefke, Abe Pivowitz, Erich Podach, Karl A. Podach, Martha Pohly, Emmy Rando, N. von Ravenstein, Marianne Regensburger, Helmuth Reich, Herman Remcke, Edzard Reuter, Ernst Reuter, Hanna Reuter, Arthur M. Rewald, Hubert Richter-Budtinger, Otto Riedlinger, Manek Riegelhaupt, Günther Riesebrodt, Toby Ε. Rodes, Fritz M. Roehl, Ger van Roon, Alsa S. Root, Johanna Rosenow, Gertrud Rosenstock, Joseph Rosenstock, Moritz Rosenzweig, Dirk Sager, Fritz Sänger, Hans Sahl, M. de Saint-Mathieu, Andree Sartin-Klotz, Artur Satemus, Otto Sauter-Sarto, Peter Schäfer, Helmut Schachenmayer, Fritz Schaper, Hans Schever, Erwin K. Scheuch, Victor Schiff, Rudolf Schindler, J.L. S c h ü mann, Horst von Schlichting, Christian Schmaling, Hans Schmitt, Walter Schneider, Hans Schoch, Albrecht Schöne, Norbert Schönfeld, Arno Scholz, Karl Schräder, Walther Schreiber, Herbert Schröder, Hermann Schröder, Jutta Schuchard, Klaus Schütz, Albrecht F. Schuhes, Florian Schulz, Erich Schuster, Christa Schwarz, Rolf Schwedler, Heinz Schwabe, Fritz Seidler, Christel Seifert, Willy Seiler, Georg Senftieben, Thomas Sherword, Hermine Shocron, Friedrich Karl von Siebold, Bruno Siemers, Hans Simons, Henryk Skrzypczak, W.F. Sollmann, Käthe Sollmann, M. Somogyi, Hans Sonnenfels, Carl Spiecker, Gerty Spies, Hans Stahl, Ernst Staneck, A.W. Stargardt, Hans Stark, Oskar Stark, Else Staudinger, Otto Stegemann, Alexander Stein, H.W. Stein, Werner Stein, Ernst Steinitz, Werner Steltzer, C. Stewart, Willy Stiewe, Gerhard S. Stindt, Eric Stoetzner, Aron Strauss, Emil Strauss, Peter Strauss, Toni Strauss, Virginia Strauss, Wolfgang Stresemann, Heinz Strick, Robert Struck, Johannes Stumm, Adolf Sturmthal, Otto Suhr, Susanne Suhr, Paula Sussmann, Max Swiatkowsky, Fred G. Taylor, Walter Teiglerj P.F.D. Tennant, Hildegart Tepper, Franz Thedieck, Herbert Theis, Gert H. Thennissen, Otto Theuner, Bernhard Thies, Norman Thomas, Lotte Thormann, Thorton, Joachim Tiburtius, Heinz Tietjen, Richard Timm, Max Tockus, Don Carlos Travis, Robert

302

Hirschfeld

Trumbull, Max Tschischgale, R.I. Tuite, George Turner, Margit Turner, Ilse Urbach, Hans Georg Urban, Uteer, A. Vagts, Juliette Vajda, Karl Vetter, Joseph Viehöfer, Heinrich Völker, Helmut J. Vollmer, Hedwig Wachenheim, Kurt Wagenführ, Jean W a g ner, Valerie Wagner-Heyer, Ernst Wallenberg, Franz Wallner-Baste, Hilde Walter, Hilde Walz, Ruth Warnecke, Joseph Wechsberg, Walter Wegner, Kurt Wehlitz, Elisabeth Weichmann, Herbert Weichmann, R. Weil-David, Rebecca Wellington, Hans Wellmann, August Weltzion, Thea Wenther, Egon Wertheimer, Irmgard Westphal, Karl Wiechert, H. Wilbrandt, Günther Wilke, Jost Willi, Ernst Windler, Helene Winter, Wilhelm Winzer, Joseph C. Witsch, Rudolf Wisseil, Gertrud Wittenberg, F. Wohlgemuth, Simon Wolf, Klara Wolff, Frieda Wolff, Ruth Wolff-Heinemann, Alexander Wolpert, Lina Worth, Hans-Georg Wormit, Berthold Wuerz, Wrasmann, I. Zadek, Erika Zarges, Walter Zechlin, Matthias Zeilenhofer, Herta Zerna, Karl Zörgiebel, A. Zucker, Carl Zuckmayer betr. u.a.: Flucht Hirschfelds aus Frankreich und A n kunft in Amerika (1940-1942), Haltung des SPD-Parteivorstands in Hannover, des Zweizonen-Wirtschaftsrates und des Senats von Bremen zur Rückkehr Hirschfelds aus dem Exil (1947-1949), Emigrationsfragen (1940-1945), Hirschfelds Rückkehrbemühungen nach Deutschland (1947-1949), Wiedergutmachung für Hans E. Hirschfeld (1949-1950), Wiedergutmachungsfragen (Schriftwechsel, Gesuche, eidesstattliche Erklärungen, Anträge, Stellungnahmen Hirschfelds u.a., 1950-1970), Rolle der S o zialdemokraten in der sozialistischen Internationale (Stichworte, 1963), Bemühungen um Ernst Feders Rückkehr nach Deutschland (1952), politische Biographie von Wilhelm Abegg (1947), politisches Bewußtsein der deutschen Bevölkerung nach dem Zusammenbruch des Hitler-Faschismus (1949), berufliche Protektion für Hein Altenhofen (1952), Anfrage zur politischen Biographie Dr. Klausener (1968), Recherchen über die Todesopfer der nationalsozialistischen G e waltherrschaft im Bereiche der Inneren Verwaltung (1970), Dossier Ernst Brands über I.G. Farben (1953-1954), Kampagne "Kampf dem Atomtod" (1965), Beginn von

Hirschfelds Arbeit in Berlin (1950), allgemeine politische Situation in Berlin, Erfahrungen/Erlebnisse in der Emigration (1952), Wiedereinbürgerung von T.O. Cassau (1955), Berufung Hans E. Hirschfelds als Juror für den Theodor-Wolff-Preis (1967), Organisation des Bundestagswahlkampfes 1953 (1952), Arbeitsvermittlung (Anfragen), Ereignisse des 17. Juni 1953, Bewerbung von Hermann P. Gebhardt beim Auswärtigen Amt (1952-1953), KoreaKrise (1953), USA-Reise Emst Reuters (1953), Erinnerungen an die Schulzeit (1955), Reformen an der Freien Universität Berlin (1967), Publikation eines Buches über die Ereignisse und die Hintergründe des 20. Juli 1944 (1953), Faschismus und sozialdemokratische Politik im Exil (1950), Schwierigkeiten sozialdemokratischer Politik in der Zeit der Besetzung Deutschlands (1950), Währungsreform (1950), BerlinDarstellung in der Zeitschrift "Er und Sie" (1952), Erstellung eines Quellenbandes zur Geschichte der sozialdemokratischen Emigration (1964), Besuch Franz von Papens in Madrid (1963), publizistische Tätigkeit Hans B. Meyers (1955), Besuch Otto Suhrs in Amerika (1955), Aufenthalt Kennedys in Berlin (1963), Tätigkeit Rudolf Merz' während der Weimarer Republik (1953), Tätigkeit Fritz Neubeckers in der Weimarer Republik und während des Faschismus (1965), Kontroverse über die Broschüre "Berlin im Brennpunkt des Weltgeschehens" (1954), Überreichung der Ehrenbürgerurkunde an Annette Kolb ( A n sprache des Bürgermeisters von Siebold 1955), politische Entwicklung in Deutschland und die Frage der Remilitarisierung (1950), Personalpolitik der Preußischen Staatsregierung (1954), Tätigkeit Ilse U r bachs während des Faschismus (1970), Widerstand im Rundfunk während des Dritten Reiches (1965) ferner u.a.: - Wiedergutmachungsanträge u.a. von: Dagobert D. Adrian, Rose Bartsch, Ernst Bieberfeld, Otto Braun, Elisabeth Castenholz, Max Cohen-Reuss, Emil Erhard, Martha Fabian, Anna Falk, Minna Flake, Anny Gerike, Icek MayerGlueksmann, Eric Godal, Eberhard Gerliner, Emst Hagemann, Gretel Henar, Leo Hildebrandt, Hans Hirschel, Herbert

Hoegner Jaraczewev, Gertrud Joachim, Kurt Kersten, Kurt Lachmann, Fritz Lemberg, Walter Lichtmann, Hilde Lucht-Perske, Else Majerczik, Theophil Meyerhof, Eva Ohlsberg, Heinrich Paetsch, Catherine Peiser, Paul Reichwald, Fritz Seidler, Friedrich Karl von Siebold, Gustav Siering, Gertrud Spiegel, Otto Stegemann, Johannes Stumm, E. Thiemann, Eduard Walz - Bitten um berufliche Protektion, Anfragen zu Personen bzw. zeitgeschichtlichen Zusammenhängen während der Tätigkeit Hirschfelds im preußischen Innenministerium - Gutachten über diverse Personen - Privatunterlagen, Arbeitsunterlagen aus der Zeit als Chef des Pressebüros des Preußischen Innenministeriums (19211932) - Materialien aus der Zeit der Emigration in Frankreich (1933-1940) - Material über den Fall Jacob (1936) - Material über die sozialdemokratische Emigration in Amerika (1940-1948) - Broschüren und Zeitungsartikel - Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit Hirschfelds in Westberlin (1949-1971), als Leiter des Presse und Informationsamtes des Senats von Berlin (19491960) und als Chef der Senatskanzlei (1957-1959) - politisch-wissenschaftliche Aufsätze, Reden und Artikel von Hans E. Hirschfeld (politisch-journalistische Tätigkeit, 1960-1971) - Unterlagen zur Mitgliedschaft Hirschfelds in verschiedenen Institutionen - Redemanuskripte von Willy Brandt - Materialien aus dem Nachlaß Albert Grzesinski - persönliche Unterlagen: (Bankangelegenheiten, Rechnungen, Versicherungsangelegenheiten) - Traueranzeigen, Nachrufe, Beileidsschreiben

HOCH, Fritz * 21.10.1896 + 19.10.1984 Beamter, Politiker, Jurastudium in Marburg, Würzburg, Frankfurt, 1923 Promotion Dr. jur., 1919 SPD-

303

Beitritt, 1925-1926 Regierungsassessor, bis 1932 Regierungsrat im preußischen Innenministerium, nach dem Papen-Putsch Versetzung nach Kassel, z. Zt. der NS-Herrschaft Oberregierungsrat u.a. für Wasserwirtschaftsfragen beim Regierungspräsidenten in Kassel, 1945-1961 Regierungspräsident für den Regierungsbezirk Kassel, 1946 Mitglied der Kommission zur Vorbereitung der hessischen Verfassung, 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1952 Vorsitzender des Verwaltungsrates des Hessischen Rundfunks, 1952 Ehrensenator der Universität Marburg Standort: Archiv des SPD-Unterbezirks Stadt

Kassel-

Erwerb: 1985-1986 durch Alfred Schneider im Auftrag der Familie Hoch Umfang: 1.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Korrespondenz, Handakten aus der Zeit als Regierungspräsident und Materialien betr. hessische Verwaltungsreform, Rundfunkrat sowie Nachlaß-Splitter Gustav Hoch mit handschriftlichen Gedichten, Aphorismen, Taschenkalendern (mit Biographien von Reichstagsabgeordneten und Druckschriften, z.T. mit persönlichen Widmungen) (1945-1984)

HOEGNER, Wilhelm * 23.9.1887 + 5.3.1980 Richter, Landespolitiker, Studium der Rechtswissenschaften, 1912 Promotion, 1920-1933 Staatsanwalt und Richter in München, 1919 SPD-Beitritt, 1924-1932 MdL Bayern, früher Gegner des Nationalsozialismus, 1930-1933 MdR, 1933 Flucht nach Österreich, SDAP-Sekretär in Innsbruck, 1934 Überwechseln in die Schweiz, Arbeit als freier Schriftsteller in

304

Hoegner

der Emigration, Beiträge für den Neuen Vorwärts und die Deutschland-Berichte der Sopade, Mitarbeit in der Organisation Das Demokratische Deutschland und in der Union Deutscher Sozialisten in der Schweiz, 1945 Rückkehr nach Deutschland, Sept. 1945 Ernennung zum bayerischen Ministerpräsidenten, Okt. 1945 auch zum Justizminister, nach CSU-Wahlsieg 1946-1947 Stellv. Ministerpräsident und Justizminister im Kabinett Ehard gegen Widerstände in der eigenen Partei, führend an der Formulierung der bayerischen Verfassung und am Wiederaufbau der bayerischen SPD beteiligt, ab 1950 Stellv. Ministerpräsident und Innenminister im 2. Kabinett Ehard, 1954-1957 Ministerpräsident, 1946-1970 MdL Bayern, 1958-1962 Fraktionsvorsitzender, 19581970 Vizepräsident des Landtags

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1973, durch persönliche Übergabe Umfang: 13.40 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält umfangreiche Korrespondenz und Materialien aus der Emigrationszeit (19301945) und Schriftgut aus der Nachkriegszeit (1945-1972), insbesondere aus der Tätigkeit in der bayerischen Landesregierung, im Landtag und in SPD-Gremien (1930-1972) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Memoranden, Berichte, Rede-MSS von Wilhelm Hoegner und Dritten (1930-1972) darunter u.a.: Wilhelm Abegg, Simon Abram (Salzburg, Zürich), Gertrud Baer (Women's International League for Peace and Freedom, Genf), Valentin Baur, Georg Bernhard (Paris), Eugen Blocher (Lausanne), Franz Blum (Linz), Franz Boegler (Zürich), Otto Braun (Ascona), Heinrich Georg Ritzel (Basel), Rudolf Breitscheid, Erwin Brettauer (Lugano,

Portland, USA), Arthur Crispien, Willi Eichler, Julius Deutsch, Hans Dill, Wilhelm Dittmann, Bruno und Helmut Dreßler, Allan Welsh Dulles (Bern), Albert Ehrenstein (New York City), Gero von Gaevernitz, Alhard Gelpke, Curt Geyer, Michael von Godin, Oskar Maria Graf, Albert Grzesinski, Walter Gyssling, Fritz Heine, Berthold Heymann, Karl Höflinger (Innsbruck), Fred G. Hoegner (Florida), Wenzel Jaksch (London), Jakob Kindt-Kiefer, Waldemar von Knoeringen, Carl Landauer, Philipp Löwenfeld (New York), Willy Maurer, Friedrich Muckermann, Adolf Müller (Merlingen), Paul Müller, Hans Nawiasky, Ernst Nobs, Erich Ollenhauer (London), Emil Oprecht, Hans Oprecht, Carl Paeschke, Kurt Rathe (Lugano), Anna Siemsen, Hermann Rauschning, Georg Richter, Erich Rinner, Kurt Schuschnigg, F. SiegmundSchultze, Hugo Simon (Paris), Max Ulrich, Hans Vogel, Matthias Vollmar, Friedrich Wagner, Wille (Zürich), Josef Witternigg (Salzburg), Joseph Wirth, Berthold Wolff, Philipp Auerbach, H.W. Aumer, J. Baumgartner, Ludwig Bergstraesser, F. Berthold, H. Cremer, J. Deutsch, Hans Ehard, E. Goldschagg, Rudolf Hanauer, Alois Hundhammer, Kunz von Kauffungen, K. Kübler, Kurt Löwenstein, A. Marchionini, Günter Markscheffel, H. Meinzolt, Ernst Müller-Meiningen jr., Robert Gerhard Neumann (USA), A. Putz, W. Schmidhuber, G. Schütte, J. M. Graf von Soden-Fraunhofen, Ludwig Steinberger, Jean Stock, Mella, Ida, Rudi und Wolfgang Stock, Franz Josef Strauß, Hans Unterleitner, Hans-Jochen Vogel, Akademie für Politische Bildung (Tutzing), Arbeiter-Wohlfahrt, Arbeitsgemeinschaft der Bezirkstagspräsidenten, Bayerische Motorenwerke, Bayerischer Bauernverband-BBV, Bayerischer Raiffeisenverband e.V., Bayerischer RundfunkRadio München, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Bayerisches Staatsministerium des Innern, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, Osteuropainstitut Regensburg, Otto-Suhr-Institut, Karl Scharnagl (Oberbürgermeister von München), US-Militärregierung in Bayern (OMGB), Bayerischer Bauernverband, Adam Stegerwald, J. Grüning, A. Lichtinger, Ludwig Faulhaber, L. Schmitt, J.E. Messmer, Hermann Etal, Walter Menzel, Carlo Schmid, Erich Rossmann, H. v. Dessauer

Hoegner (Bayerischer Bevollmächtigter beim Bund), SPD-Landesverband Bayern (München), Arno Behrisch, Rudolf Bössl, Hans Bornkessel, Otto Buchwitz, Hans Demeter, Max Drechsel, Oskar Dürr, Fritz Eberhard, Fritz Endres, Josef Felder, Volkmar Gabert, Hans Gentner, Helga Grebing, O. Johannes Hauck, Hans Herget, Martin Hirsch, Hans Högn, Georg Kahn-Ackermann, Günter Klein, Dietrich Kündiger, Leonard Lang, Hans Menzel, Almar Reitzner, Richard Reitzner, Rolf Reventlow, Karl Schönleben, Karl Weishäupl, Emil Werner, Max Wönner, Friedrich Zietsch, Rudolf Zorn, SPD-PV (Hannover, Bonn), Universität MünchenJuristische Fakultät (München), Volkshochschule München, Freiheitsaktion BayernFAB, Arnold Rechberg, Bruno Goldhammer, Fritz Schäffer, Fritz Fischer, Lorenz Hagen (DGB Landesbezirk Bayern, München), Erwin Essl (IG Metall Bezirksleitung München), Ludwig Linsert (DGB Landesbezirk Bayern, München) betr. u.a.:

Situation der deutschen Emigranten in der Schweiz, Intemierung, Arbeitsverbot (19331944), Lage der Emigranten in Österreich, in der CSR (1934-1938), Tätigkeit und Entwicklung des Demokratischen Deutschland (1944-1945), politische Entwicklung in Deutschland unter der NS-Herrschaft (1933-1945), Schicksal sozialdemokratischer Politiker in Deutschland und im Exil (1933-1945), Einheitsfront- und Volksfrontpolitik im Exil (1935-1936), Politik der Sopade, insbesondere Haltung zu Breitscheid und Hilferding (1934-1938), Entwicklung und illegale Arbeit der SPD in Bayern (1933-1939), Lage der Emigranten in Frankreich (1933-1942), Rettungsaktion für Breitscheid und Hilferding (1940-1941), Situation und Aussichten des Widerstandes, Auseinandersetzungen innerhalb der SPD, Zusammenarbeit von innerdeutschem Widerstand und Emigranten (1933-1944), politische Entwicklung in Österreich 19331936 (1933-1945), Mitarbeit Hoegners bei den Grünen Berichten (1935-1940), Neugestaltung Deutschlands nach dem Faschismus (Konzepte, Entwürfe u.a., 1935-1945), Geschichte der Weimarer Republik (Antworten auf Befragungen u.a., 1935-1945), Verhältnis der Arbeitsgemeinschaft Demokratisches Deutschland zur Bewegung Freies Deutsch-

305

land (Statuten, Grundsätze, Aufrufe, Erklärungen über Arbeit und Struktur beider Organisationen, Unterlagen über Versuche zur Zusammenarbeit, Verhältnis zu Schweizer Behörden und zum Bundesrat, Bern, 1942-1945), Union deutscher Sozialisten und Gewerkschaftler in der Schweiz (Programm-Entwürfe, Statuten, Protokolle u.a., 1945), Auswanderungsversuche sozialdemokratischer Emigranten in der Schweiz nach USA (1940-1941), Flüchtlingskonferenz in Montreux und Flüchtlingsvertretung in der Schweiz (1945), Rechtsentwicklung und Gesetzgebung im NS-Staat (Berichte, Aufsatz-MSS für die Grünen Berichte, 1937-1939), Neugliederung Deutschlands als Bundesstaat, Gedanken zur Verfassung, Stellung Bayerns im neuen Deutschland (Memoranden, VerfassungsEntwurf, Gesetz- und Verordnungs-Entwürfe u.a., 1943-1948), Geschichte der Schweizerischen Sozialdemokratie, Zusammenarbeit SPÖ und SPD-Bayern (19541968), politische Verhältnisse in Bayern (1946-1968), Verhältnisse in der bayerischen SPD und in der Münchner Stadtratsfraktion (1945-1968), Nachkriegsradikalismus in der Bundesrepublik (Memorandum, 1955), Spielbankenaffaire (19551959), Gründung der Bayernpartei (1951), Akademie für Politische Bildung Tutzing (Mitarbeit Hoegners als Dozent, 19591969), Bayerische Staatliche Kommission zur friedlichen Nutzung der Atomkräfte (Protokolle u.a.), Wiedergutmachungsangelegenheiten (1950-1959), Demokratische Aktion (1968-1969), Europa-Union (Unterlagen zur Gründung, Statuten u.a., 19451965), Hochschule fiir Politik, München (1945-1971), KPD (1947-1954), NPD (1965-1967), Osteuropainstitut Regensburg (Geschäftsberichte, Protokolle u.a., 19661970), Otto-Suhr-Institut (1957-1960), Schutzverband Deutscher Schriftsteller (Satzungen u.a., 1946-1963), SPÖ-Wien (Materialien, u.a. über Rückführung von Österreichern aus Bayern, Hoegners Besuche in Österreich, 1946-1958), Sozialdemokratische Partei Schweiz-Bern (Materialien, u.a. zur Zusammenarbeit, vom SPDParteitag 1965, 1945-1965), TH München (1946-1968), VdK (1946-1966), Verein für das Deutschtum im Ausland (1958-1959), VVN (Eingaben, Konferenzunterlagen u.a., 1947-1958), Volksbund für Frieden

306

Hoegner

und Freiheit (Unterlagen über die Verbandsarbeit, Hoegners Mitgliedschaft u.a., 1958-1962), Politik der US-Militärregierung in Bayern (Listen, Direktiven u.a., 1945-1946), Tätigkeit Hoegners als ernannter bayerischer Ministerpräsident und Chef der Staatskanzlei (Organisationsplan, B e sprechungsprotokolle, Notizen, Korrespondenz u.a., darin: Personalangelegenheiten, Teilnahme Hoegners an der Urteilsvollstreckung in Nürnberg 1946, 1945-1946), Staatsministerium des Innern (Materialien, u.a., Anweisungen der US-Militärregierung, 1945-1946), Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Memoranden, Protokolle u.a., darin: Denkschrift zum Neuaufbau von Radio München, 1945-1946), Staatsministerium der Justiz (Entwürfe, Memoranden, Aktennotizen, Geschäfts- und Organisationspläne, darin u.a. Richtlinien für den Wiederaufbau der bayerischen Rechtspflege, Gesetz-Entwürfe zur Wiedergutmachung, über Treuhänder für Wirtschaftsunternehmen, 1945-1946), Staatsministerium der F i nanzen (Protokolle, Berichte, Stellungnahmen, Gesetz-Entwurf u.a. zur Neugestaltung der Finanzen in Deutschland, 1945-1946), Staatsministerium für Wirtschaft (Memoranden, Korrespondenz u.a. zur Wirtschaft Bayerns, zu Reparationsforderungen, 19451946), Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Memoranden, Gesetzentwurf u.a. zur personellen Besetzung des Ministeriums, zu Ernährungsproblemen und zur Bodenreform, 1945-1946), Staatsministerium für Sonderaufgaben (Gesetz-Entwürfe, Protokolle, Memoranden u.a. zur Entnazifizierung, 1945-1946), Wiederaufbau von Staat und Wirtschaft-Verfassungsangelegenheiten (Gesetz-Entwürfe, Aufsatz-MSS, Protokolle, Memoranden, Notizen u.a., 1946-1949), Länderrat der US-Zone (Rede-MSS, Protokolle, Berichte u.a., 1945-1949), Zweizonenverwaltung (Abkommenstexte, Protokolle, Rede-MSS, u.a. zur Wirtschaftsverwaltung und zum bizonalen Aufbau, 1946-1949), Tätigkeit Hoegners als Stellv. Ministerpräsident und Staatsminister der Justiz (Korrespondenz, Handakten, darunter u.a. Gesetz-Entwürfe, Geschäftsplan des Ministeriums, intus: U n terlagen der Ministerpräsidenten-Konferenz 1947 in München, Unterlagen verschiedener anderer Staatsministerien, 1946-1947), Rechts- und Verfassungsausschuß des

Bayerischen Landtags (Gesetz-Entwürfe, Protokolle, Memoranden, Korrespondenz, 1947-1950), Haushaltsausschuß (19481950), Wirtschaftsausschuß (1947-1950), Tätigkeit Hoegners als Stellv. Ministerpräsident und Staatsminister des Innern (Korrespondenz, Handakten, darunter u.a. Gesetz-Entwürfe, Memoranden, Tätigkeitsberichte, 1950-1954), Tätigkeit als Ministerpräsident (Materialien, darunter u.a. U n terlagen über Regierungsbildung, Koalitionskrise 1957-1958, Rücktritt Hoegners 1957, Tätigkeitsberichte, Organisations- und Geschäftsverteilungspläne der Regierung, Programme, Korrespondenz, darin: Unterlagen zum Pfalzreferendum 1956, Materialien verschiedener Staatsministerien, 19541957), Ausschuß für Sicherheitsfragen des Bayerischen Landtags (Protokolle, Notizen u.a., 1958-1962), Ausschuß für Verfassungs- und Rechtsfragen (Protokolle, Gutachten, Gesetz-Entwürfe u.a., 1957-1961), Tätigkeit als Vizepräsident des Bayerischen Landtags (1958-1970), SPD-Landesverband Bayern (Materialien, darunter u.a. U n terlagen zum Wiederaufbau von SPD und Gewerkschaften, Rundfunkpolitischer Ausschuß der SPD, Neofaschismus, Aufbau und Arbeit der Seliger-Gemeinde, Agrar- und Wirtschaftspolitik in Bayern, SPD-Kreistagspolitik, Verfassungs- und Verwaltungsangelegenheiten, Organisationsfragen, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, 19451970), SPD-Bundespolitik (PV-Rundschreiben, Entwürfe, Notizen, vereinzelte Korrespondenz, Unterlagen der SPDParteitage 1946 und 1947, 1946-1967), Bayerische Landtagsfraktion der SPD (Protokolle, Erklärungen, Gesetz-Entwürfe, Notizen, Rundschreiben u.a., 1946-1969), Landesvorstand der SPD Bayern (Protokolle, Parteitagsunterlagen, Rundschreiben, A n träge, Unterlagen zu Landtagswahlen in Bayern und zu Bundestagswahlen u.a., 1945-1972), Bezirke, Unterbezirke und Ortsvereine der SPD Bayern (Protokolle, Parteitagsunterlagen, Notizen, Rundschreiben u.a., darin SPD-UB München, 19451972), Georg-von-Vollmar-Akademie (Protokolle, Memoranden, Berichte, Schulungsunterlagen, 1946-1972), SPD-Propagandaaktion "Gespräch mit Jedermann" (1961-1964), Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Akademiker (1953-1963), Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer

vom Hoff Kommunalpolitiker in der Region München (1964), Kommunalpolitischer Landesausschuß der SPD (1964-1966), Tätigkeit Hoegners als Hochschullehrer (Doktorandenkorrespondenz, Vorlesungsund Vortrags-MSS u.a., überwiegend zur G e setzgebung und zu Verfassungsrecht in Bayern, 1947-1970), Antifaschismus in Bayern (Berichte, Memorandum, Tagungsunterlagen u.a., 1944-1947), KPD in Bayern (Memoranden, Berichte u.a., 1945-1946), Alfred Loritz und die WiederaufbauVereinigung WAV (Protokolle, Notizen, Berichte, Materialsammlung, Unterlagen zum Strafverfahren gegen Loritz u.a., 19451949), Fritz Schäffer (1945-1955), CSU (Berichte, Memoranden, Erklärungen, Notizen u.a., darunter u.a. Materialien über die politischen Aktivitäten Josef Müllers 1945-1947, 1946-1956), Gewerkschaften in Bayern (Berichte, Kongreßunterlagen, Rundschreiben u.a., 1945-1970), Energiewirtschaft in Bayern (Materialien u.a. zu Bayernwerk AG, Innwerke AG, Vereinigte Aluminium Werke AG, 1945-1951), Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz (Berichte, Protokolle, Notizen u.a., 1951-1962), Klagen Hoegners wegen Beleidigung und Verleumdung (Prozeßunterlagen, Protokolle u.a., 1945-1962), Karl Feitenhansl und die Vaterländische Union (Unterlagen zum Ermittlungsverfahren, 1949-1950), Entscheidung des B u n desverfassungsgerichts über die 5%-Klausel (Klage der Bayernpartei, Rechtsgutachten u.a., 1956-1957), Moralische Wiederaufrüstungsbewegung (Materialien, darunter u.a. über die Tagungen in Caux und Rivoside/Cal., 1947-1968), Naturschutz in Bayern (Gesetz-Entwürfe, Memoranden, Unterlagen von Vereinen u.a., 1955-1971), Wahlergebnisse in Bayern (Übersichten, Vergleiche u.a., 1946-1966) ferner u.a.: - Aufsatz- und Artikel-MSS, Rezensionen Hoegners, meist unter Pseudonym zu gesellschaftlichen und politischen Fragen, meist Deutschland betr., abgedruckt in Züricher und Innsbrucker Zeitungen (1933-1945) - div. Buch-MSS Hoegners, darunter u.a. Flucht vor Hitler, Die verratene Republik, Buchbesprechungen (1935, 19471967)

-

-

-

307

MSS und Materialsammlung zu Rechtsfragen und zur Rechtssoziologie (19381939) Korrespondenz mit Verlagen und Zeitungen, einschließlich Gegendarstellungen (1945-1970) Rede- und Aufsatz-MSS Hoegners zu div. gesellschaftlichen und politischen Themen, zu Maifeiern und Jungbürgerfeiern (1945-1971) biographische Unterlagen Hoegners (Korrespondenz, Handakten u.a. betr. Rücktritt vom Bundestagsmandat 1961, Unterlagen zur Biographie von Montgelas/Nützel von 1957, MS für einen Film über Hoegner, 1954-1961) Ministerrats- (Kabinetts-) Protokolle der Bayerischen Landesregierung (19451957)

HOFF, Hans vom * 01.05.1899 +15.11.1969 Gewerkschafter, Kaufmannslehre, Abteilungsleiter bei den Continentalwerken in Hannover, S P D - M i t glied, in der sozialistischen Gewerkschaftsbewegung aktiv, 1919 Funktionär im Zentralverband der Angestellten, anschl. bis 1933 Vorsitzender der Angestellten-Gewerkschaft in Lübeck sowie Mitglied des Vorstandes der Gewerkschaften der Nordmark, während des NS-Regimes aus seinen Ämtern entfernt, 1946 Landrat in Nienburg, betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau der Gewerkschaften, ab 1947 Vertreter der britischen Zone im BizonenGewerkschaftsrat in Frankfurt, gehörte 1949-1952 dem Bundesvorstand des DGB an und verwaltete dort das wirtschaftspolitische Referat, 1950 Mitglied der deutschen Schumanplan-Delegation, seit 1952 persönlicher Berater Monnets und Direktor bei der Hohen Behörde der Montanunion in Luxemburg, 1953 Gewerkschaftsausschluß, der 1954 rückgängig gemacht wurde

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

308

vom Hoff

Erwerb: Durch den DGB-Bundesvorstand Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Materialien zum Gewerkschaftsausschluß und zur Rehabilitierung vom Hoffs (1951-1955) Korrespondenz, Berichte von Hans vom Hoff und Dritten (1951-1955) darunter u.a.: Albin Karl, Erich Bührig, Wilhelm Gefeller, Max Traeger, ZK der SED, Walter Freitag, Wilhelm Brauers / Humpert (Gewerkschaft HBV Düsseldorf), Lorenz Hagen / E. Grünzner (DGB Bayern), Jean Monnet (Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl), Matthias Föcher, Oberstaatsanwalt beim Landgericht Düsseldorf betr. u.a.: Tätigkeit des Gewerkschafts-Untersuchungsausschusses in Sachen Hans vom Hoff (1951), angebliche NS-Mitgliedschaft und Spitzelaktivitäten vom Hoffs z. Zt. des Dritten Reichs (1951-1954), HBV-Ausschlußverfahren gegen Hans vom Hoff (1953), Antrag auf Abberufung vom Hoffs aus der Verwaltung der Hohen Behörde der EKSt (1953), Selbstanzeige und Einstellung des staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahrens gegen Hans vom Hoff betr. NSSpitzeltätigkeit (1953), Klage Hans vom Hoffs gegen Walter Freitag wegen der Aufstellung wissentlich falscher Behauptungen zur politischen und wirtschaftlichen Vernichtung vom Hoffs (1954), Aufhebung des Gewerkschaftsausschlusses Hans vom Hoffs durch den HBV-Hauptvorstand (1954), SPD-Einflußnahme auf die Rehabilitierung Hans vom Hoffs (1954), Vergleich im Gerichtsverfahren vom Hoff-Freitag (1955) ferner u.a.: - Broschüre: Hans vom Hoff. In eigener Sache, o.O. o.J. (1953)

HOFMANN, Werner •27.7.1922 +9.11.1969 Soziologe, Nationalökonom, 1940-1943 Besuch einer Sprachenschule, danach bis Kriegsende im Zwangsarbeiterlager interniert, nach dem Krieg Studium der Nationalökonomie, Soziologie und Sozialgeschichte, Aufenthalt von ca. 2 Jahren in der sowjetischen Besatzungszone, anschließend Rückkehr nach München, 1953 Promotion, Assistent an der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven, 1958 Habilitation in Nationalökonomie, bis 1964 Privatdozent in Wilhelmshaven und Göttingen, 1964 apl. Professor, 1966 Lehrstuhl für Soziologie in Marburg, Engagement im Kampf gegen die Notstandsgesetzgebung, Gründer des Bundes Demokratischer Wissenschaftler, aktive Mitarbeit im Aktionsbündnis für demokratischen Fortschritt (ADF)

Standort: Universitätsbibliothek Marburg Erwerb: 1971-1975, durch die Witwe Martha Hofmann Umfang: 1.40 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Manuskripte, Kollegmanuskripte Maschinenschriftliches Verzeichnis vorhanden Benutzungsgenehmigung durch die Erben erforderlich

HOHN, Wilhelm * 14.01.1871 + 1954 Kath. Geistlicher, Pädagoge, Studium der Theologie und Philosophie, 1895 Priesterweihe, Tätigkeit als Kaplan in Kreuznach, 1898-1900 Studium der Nationalökonomie in Berlin, 1901 Eintritt in die Zentrale des Volksvereins, 1902-1922 Direktor für die innere Verwaltung im

Hohn Generaldirektorium des Volksvereins, 19281932 Tätigkeit beim Filser-Verlag in München, 1932-1938 Direktor des Bonifatiuswerks in München, ab 1933 in der Seelsorge tätig Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: 1960, durch die Schwester,Frl. Hohn Umfang: 7.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, Korrespondenz und Materialien überwiegend über Hohns Tätigkeit im Generalsekretariat des Volksvereins (1902-1928) sowie über die Finanzierung, Verlags- und Bildungsarbeit des Volksvereins (1891-1938) Z.T. vorgeordnet Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Vortrags-MSS von Wilhelm Hohn und Dritten (1891-1938) darunter u.a.: August Pieper, Zentralstelle des Volksvereins (Mönchengladbach), Franz Hitze, Maria Weiß, Konrad Weiß, L. Hagen (Academia Beirat des CV), Verein für Säuglingspflege, Adolf Weber (Bonn), Weydmann (Katholischer Männerverein Fidelitas, Straßburg), Florentine Neuhaus (Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder, St. Märgen), Nikolaus Brem (Landessekretariat des Volksvereins, München), Heinrich Brauns, Adam Stegerwald, Friedrich von Lama (Rom), Jansen (Zentralverband christlicher Holzarbeiter Deutschlands), Münchener Katholischer Frauenbund, H. Daldrup, Carnap (Katholischer Frauenbund, Köln), Karl Borromäus Heinrich, Benno Filser (Benno Filser-Verlag), K. Großkopff (Katholischer Frauenbund, Osnabrück), Felix Kardinal von Hartmann (Erzbischof von Köln), Johannes Eckardt, Carl Trimborn, Anton Heinen, L. Werthmann (Caritasverband für das Katholische Deutschland), Elisabeth Gnauck-Kühne (Blanken-

309

burg), Alfons Hug, J. Wagener, Konrad Adenauer (Oberbürgermeister, Köln), A. Gilles, Karl Josef Schulte (Erzbischof, Köln, Mönchengladbach), Johann Albers, Böhler (Organisation der Katholiken Deutschlands zur Verteidigung und Förderung der christlichen Schule und Erziehung), Heinrich Maus (Köln), Rudolf ten Hompel (Münster), Clemens Lammers, Jakob Kaiser, Medard Hartrath, Adolf Kardinal Bertram (Fürstbischof von Breslau), Anton Pfeiffer (Bayerische Volkspartei), Vockel (Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Deutscher Bund für Volksbildung, Paul Weilbächer (General-Sekretariat des Augustinus-Vereins), Wilhelm Marx, Gustav Raps (Zentralkomitee der Katholiken Deutschlands), L. Lohmiller, Heinrich Brüning, Kreutz (Präsident des Deutschen Caritas-Verbandes), Friedrich Dessauer, Emil Ritter (Verbandszentrale der Katholischen Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands), Oswald von Nell-Breuning, Rudolf Bornewasser (Bischof von Trier), Wolframbund (Dortmund), Bernhard Otte (Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Wilhelm Elfes, Helene Simon, Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung, Paul Simon, Hans Dennhöfer (Institut für neuzeitliche Volksbildungsarbeit), Plassmann (Essen), Katharina Fey, Johannes Schäfers (Generalvorstand des Bonifatiusvereins, Paderborn), Fürst Salm Dyk, Graf Ballestrem (Plawniowitz, Oberschlesien), Otto Gerig (MdR), M. Kaulfersch (Prag), Reifensteiner Verband für wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande, Deutsche Gesellschaft der Wissenschaft und Künste für die Tschechoslowakische Republik, von der Velden (Volksverein), Fürst Alois zu Löwenstein, Josef Knecht, Gertrud Boltersdorf, H. Rommen, Wilhelm Hagen, Heinz Raskop

betr. u.a.: Beruflicher Werdegang Hohns (Ausbildung, Anstellungen u.a.), Aufbau und Struktur des Volksvereins (Materialien 1901-1933), Konzeption und Planung der Volksvereinsarbeit (Materialien, Tätigkeitsberichte, Lagebeschreibungen in den Landesorganisationen, Arbeitsprogramme, 1891-1930), Katholischer Frauenbund (1904-1928), Katholikentage in Deutschland (Materialien,

310

Hohn

1900-1933), B a u - und Wohnungswesen (1904-1933), Kommunalpolitik in M ö n chengladbach (Zeitungsausschnitte u.a., 1904-1905,1927), Finanzierung und Finanzen des Volksvereins (Korrespondenz, Statistiken u.a. 1906-1933), Verhältnis Volksverein-Katholische Arbeitervereine (1907), Lage der Metallarbeitergewerkschaften im Raum Neuwied (1906), Vereine Katholischer Jugendfreunde (Aufgaben, Satzungen, 1906), Volksvereinsbibliothek und -verlag (Materialien, 1899-1933), Haltung des Volksvereins zum 1. Weltkrieg (19151918), Vorstandssitzungen des engeren Volksvereinsvorstands (Protokolle, 19061927), Tätigkeit Hohns im Aufsichtsrat der Cement-Schnellbau AG (1919-1922) u.a. Firmen (1922-1933), Verhältnis Volksverein-Katholische Schulorganisation (19211923), Haltung der christlichen Gewerkschaften zum Buchdruckerstreik in Köln (1921), Hauswirtschaft (Vortrags-MS u.a., 1902-1925), Schulhygiene (Vortrags-MS u.a., 1902-1925), Gewerkschaftsstreit um die Katholischen Fachverbände in den christlichen Gewerkschaften (1904), L e bensmittelteuerung und Lage der Bauern (1911), Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung (Lehrgangsübersichten, Programme, Finanzierung, 1918-1933), Agrarimporte des Deutschen Reiches (Statistiken, 1903-1905), ländliche Sozialpolitik, Bildungsarbeit des Volksvereins (Kurse, Pläne u.a., 1902-1930), Einführung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz 1899 (1899-1900), Generalversammlung des K a tholischen Frauenbundes vom 4.-6.11.1906 in München (Materialien), Haltung des CV zum Wehrsport (1932), Kinderschutz und Säuglingsfürsorge (1907-1933), Zentrumspartei (1890-1919, 1924-1932), W o h nungswesen (1904-1923), Gründung und Tätigkeit des Deutschen Bunds für Volksbildung (1925), Reichspräsidentenwahl 1925 (Flugblatt-Entwurf und Flugblatt), Zusammenarbeit von Volksverein und Bayerischer Volkspartei (1925), 4. Reichsparteitag der Deutschen Zentrumspartei am 16.-17.11. 1925 in Kassel (Materialien), Treffen christlicher Volksparteien verschiedener Länder am 12.-13.12.1925 in Paris (Bericht), Enteignungsgesetz der ehemaligen Fürstenhäuser (1926), Generalversammlung des Volksvereins vom 22.-24.8.1926 in Breslau (Materialien), Verhältnis Zentrum-evange-

lische Volksgemeinschaft (1927), Bausparbewegung in Deutschland (1928-1933), Konferenz deutsch-französischer Katholiken am 29.-30.7.1928 in Paris (Protokoll), Deutsche Volkskunstausstellung Dresden 1929 (Materialien, 1928), Schule der Volksschaft (Materialien, 1928), Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Sitzungsprotokolle u.a. 1927-1933), Institut für n e u zeitliche Volksbildungsarbeit (Materialien, 1929-1936), Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung (1927-1933), Benno Filser-Verlag (Finanzen, Programmplanung u.a., 1928-1933), Verhältnis Familie-Staat (Vortrags-MS, 1931), Arbeiterschutz und Sozialpolitik (Geschichte, Materialien, 1931), Politische Tageszeitungen mit katholischer Leserschaft (Liste, 1932), Karl Thieme (1937), Auflösung des Volksvereins und Beschlagnahmung des Volksvereinsvermögens (1933-1934), P r o zesse gegen Hohn, Dessauer u.a. wegen angeblichen Betrugs und ungerechtfertigter Bereicherung (1933-1934), August-PieperStiftung (Protokolle u.a., 1917-1930), Österreichischer CV (1933-1938), Verhältnis Volksverein - christliche Gewerkschaften (1901-1931) ferner u.a.: - diverse Broschüren des Volksvereins zur Arbeiterbildung, darunter: Handweiser für die praktische Arbeit im Volksverein (1926) - Jahresberichte des Volksvereins (gedruckt, 1891-1928) - diverse Broschüren zu Friedensfragen - diverse Bücher und Broschüren verfaßt oder hrsg. von Wilhelm Hohn, insbesondere über die Sozialpolitik der B o r romäerinnen (1899-1900) - diverse Zeitschriften des Volksvereins - Sammlung von Flugblättern des Volksvereins (1890-1919) - Einzelexemplare der Mitteilungen für die Vorsteher der Katholischen Gesellenvereine (1898) - Flugblätter (1890-1929) und politisches Agitatonsmaterial der Zentrumspartei (1926-1928) - diverse Exzerpte agrarwissenschaftlicher Literatur (ca. 1899) - Geschäftsberichte der Volksversicherungsbank auf Gegenseitigkeit "Leo" 1914-1916

Holler -

-

-

diverse Literaturlisten der Volksvereinsbibliothek Jahresbericht über Stand, Tätigkeit und Entwicklung des Verbandes der katholischen Arbeitervereine der Erzdiözese Köln am 1.10.1907 Quellensammlung zu Persönlichkeiten des Volksvereins (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, 3 Bände), davon insbesondere über Franz Brandts (1 Band) Sammlung der Prospekte und Verlagsankündigungen des Volksvereins-Verlags (1899-1933)

HOLLER, Friedrich * 24.04.1894 Buchdrucker, Gewerkschafter, gelernter Buchdrucker, 1919 Bezirksleiter im Christlichen Transport- und Fabrikarbeiterverband, 1921 als Redakteur Mitglied im Hauptvorstand des Zentralverbands der Nahrungs- und Genußmittelindustriearbeiter, Fachgruppenleiter für die Süßwarenindustrie, 1927 2. Vorsitzender, 1930 zum 1. Vorsitzenden gewählt, 1931 Vorsitzender der Internationalen Vereinigung Christlicher Lebensmittelarbeiterverbände, emigrierte 1933 in die Niederlande, von dort über das Saargebiet nach der Schweiz, war dann einige Zeit in Österreich, Ende 1934 Rückkehr nach Deutschland, nach längerer A r beitslosigkeit Angestellter im Düsseldorfer Finanzamt, entlassen, weil er sich weigerte, der DAF beizutreten, Hilfsangestellter beim Katholischen Gemeindeverband, 1945-1946 geschäftsführender kommissarischer Bürgermeister in Möglingen bei Ludwigsburg, Angestellter beim Arbeitsamt Ludwigsburg, ab 1947 Bezirksleiter der NGG in NeussGrevenbroich, 1951-1954 Mitglied des Geschäflsführenden Hauptvorstands der NGG, danach bis zur Pensionierung 1956 Abteilungsleiter in der Hauptverwaltung

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch persönliche Übergabe

311

Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend Belege und Zeugnisse über den beruflichen Werdegang Hollers (1910-1954) Korrespondenz, Zeitungsausschnitte von Friedrich Holler und Dritten (1910-1954) darunter u.a.: Josef Sieghart (Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands), Zentralverband der Nahrungs- und Genußmittelindustriearbeiter Deutschlands, Th. Brauer, Eugen Harrer (Verwaltungsaktuar für die Gemeinde Möglingen und Rechnungsprüfungsbeamter), Kaiser (Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Geschäftsstelle Westdeutschland), Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NRW betr. u.a.: Anstellung Friedrich Hollers beim Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands (1919), dienstliche Beurteilung Hollers als Gewerkschaftssekretär (1920), Bewerbung Hollers als Redakteur beim Zentralverband der Nahrungsund Genußmittelindustriearbeiter Deutschlands (1921), Hollers Tätigkeit als Verbandssekretär beim Zentralverband der Nahrungs- und Genußmittelindustriearbeiter Deutschlands (1933-1934), Hollers Tätigkeit als Kommissarischer Bürgermeister von Möglingen vom 31.8.1945-12.4.1946 (Beurteilungen), Sonderauftrag des NRWLandwirtschaftsministeriums für Holler in Sachen Milchwerbung (1950-1951), Berufung Hollers als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG NGG (1951)

ferner u.a.: - Quittungsbuch des Gutenberg-Bundes Frankfurt-Offenbach von Friedrich Holler vom 19.6.1918 mit Beitragsbelegen von 1918-1921 (Mitglied seit dem 15.4.1912)

312 -

-

-

Holler

2 Fotos des Schriftsetzers Holler am A r beitsplatz Dienstvertrag Fritz Hollers mit der Gewerkschaft Industrieverband Nahrung, Getränke und Genuß über die Beschäftigung als Angestellter des Verbandsvorstandes vom 1.1.1947 Tarifvollmacht für Friedrich Holler als Beamter des Zentralverbandes christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands vom 13.2.1920 diverse Arbeitszeugnisse Hollers für die Tätigkeit als Schriftsetzer (1912-1919) Berufsschulzeugnisse Hollers 19101911 Nachweise der Herkunft von Eltern und Großeltern Polizeiliches Führungszeugnis für Holler (1914) 1 Exemplar der Zeitung Die christlichen THL Arbeiter, St. Gallen vom 1.9.1951 1 von Holler ausgefüllter Personalfragebogen der alliierten Militärregierung von Deutschland vom 15.8.1945 1 ausgefüllter Antrag auf Reise in die USA vom 31.3.1954 Arbeitszeugnis Hollers als Kommissarischer Bürgermeister von Möglingen vom 31.8.1945-12.4.1946 (1946) Arbeitsbescheinigung Hollers als Angestellter des Arbeitsamtes Ludwigsburg (1946) Lebenslauf Hollers (1946)

Standort: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden Erwerb: 1987, durch die Söhne Umfang: 6.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der Arbeit als Vorsitzende des Kulturpolitischen Ausschusses des Hessischen Landtages, des Kulturausschusses der SPD Hessen-Süd, als Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Hessen-Süd, des SPD-Landesvorstandes und des Rundfunkrates des Hessischen Rundfunks (1950-1970)

HÖNER, Mathias • 10.11.1883 + 7.11.1923 Gewerkschafter, Gewerkschaftssekretär der christlich Gewerkschaften, 1920-1923 MdR Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb:

HORN, Ruth * 04.02.1908 + 20.5.1987 Schulpolitikerin, 1927 Abitur, Studium der Philologie in Frankfurt/M, 1945 Besuch des Pädagogischen Instituts Jugenheim, 1949 Staatsexamen, ab 1946 im Schuldienst, 1948-1956 Stadtverordnete in Darmstadt, 1959 Schulrätin, 1966 Oberregierungsschulrätin, 1954 Mitglied der 2., 1964 der 4., 1969 der 5. Bundesversammlung, Mitglied des Landesvorstandes der SPD-Hessen, Vorsitzende des Kulturausschusses der SPD-Hessen Süd, Mitglied des Bildungspolitischen Ausschusses beim SPD-Parteivorstand und des SPDParteirates, 1950-1970 MdL Hessen

Schenkung der Tochter Umfang: 0.02 lfm (1 Mappe) Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen (1918-1935) Korrespondenz, Materialien von Mathias Höner und Dritten (1918-1935) darunter u.a.: - 2 Fotos von Mathias Höner - Militärpaß (1918)

Hörsing -

-

-

4 Quittungen über Beiträge zum Unterstützungsfond für die Beamten der christlichen Arbeiterbewegung (19191920) Eintragungsbenachrichtigung als Genösse des Beamten-Wohnungsvereins zu Berlin 1920 Aufrechnungsbescheinigung Versicherungsanstalt der Rheinprovinz 1921 2 Blätter des Nassauer Boten v. 13.10. 1920 und 3.1.1921 mit Berichten über Veranstaltungen Höners Gesuch um Unterstützung der Bau und Siedlungsgenossenschaft "Selbsthilfe", Hochheim/Main v. 1.10.1923 Kondolenzbriefe u.a. von Heinrich Hirtsiefer, Adam Stegerwald, Rudolf ten Hompel, Bernhard Otte und Paul Löbe zum Tode Höners 3 Mitteilungen über die Auseinandersetzung über das Vermögen der ehemaligen christlichen Gewerkschaften mit der Deutschen Arbeitsfront 1935

HÖRSING, Otto * 18.7.1874 + 16.8.1937 Kesselschmied, Politiker, Lehre als Kesselschmied, 1905 Angestellter beim DMV, 1906-1914 SPD-Bezirkssekretär Oppeln, 1919 Vorsitzender der Arbeiterund Soldatenräte von Oberschlesien, 19191922 MdR, ab 1925 MdL Preußen, 19191920 Reichs- und Staatskommissar für Schlesien und Posen, 1920-1927 Oberpräsident der Provinz Sachsen in Magdeburg, 1924-1931 Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, 1932 wegen Gründung der Sozialrepublikanischen Partei Deutschlands aus der SPD ausgeschlossen Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: 1971, aus Privathand in Berlin Umfang: 0.50 lfm (27 Mappen)

313

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Lebenserinnerungen und persönliche Unterlagen, Materialien aus der Tätigkeit als Gewerkschafts- und Parteisekretär in Oberschlesien, Militärzeit, Tätigkeit als Reichsund Staatskommissar in Oberschlesien, als Oberpräsident in Magdeburg und im Reichsbanner (1905-1932)

Mappen 1 - 3 MSS, Kalender von Otto Hörsing (1905-1932) darunter u.a.: Memoiren über den Zeitraum 1874-1905 (MS, Konzept der Gliederung der Erinnerungen sowie Durchschrift), Taschenkalender (1919-1921,1924-1927,1929-1932)

Mappe 4 Vortrags-MSS von Otto Hörsing (1909-1914) betr. u.a.: Australiens Arbeiterbewegung, Bei unserem Nachbarn, dem Erbfeind, Das Recht auf der Straße, Der ideelle und materielle Wert einer Lohnbewegung, Die Entstehung der Lebensmittelzölle in Deutschland, Die Entstehung der deutschen Arbeiter-Schutzgesetzgebung, Die sozialen Ursachen des Verbrechens, Die wachsende Unsicherheit des modernen Wirtschaftslebens, Dynamit und Arbeiterbewegung, Entstehung des Gewerbegerichtsgesetzes und die späteren Ä n derungen, Entwicklung der deutschen Versicherungsgesetzgebung, Erfurter Programm, Fort mit der Todesstrafe, Heinrich Heine, Krieg den gewissenlosen Kriegshetzern, Lebensverhältnisse der unteren Volksschichten in China, Zabern, Märztage und Wahlrechtskampf, Maifeier, Sozialistengesetz, Sozialdemokratie und Reichstagswahl, Welchen Wert hat die politische Organisation?, 18. März 1848, Volk und Reichstagswahl, Der Sozialismus als Befreier des schaffenden Volkes

314

Hörsing

Mappen 5 - 7 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Broschüren von Otto Hörsing und Dritten betr. u.a.: Verhältnis zwischen der SPD und der Polska Partia Socjalistyczana preußischen Anteils (PPS) in Oberschlesien 1909-1913 (darin: Korrespondenz, Resolutionen, Beschlüsse der SPD und der PPS, außerdem Zeitungsausschnitte und Abschriften sowie Übersetzungen aus der Gazeta Robotnicza und der Dsziennik Rabotniczy, Broschüre: Materialien zu Antrag 97 die Polnische Sozialistische Partei (PPS) betreffend, Berlin o.J. (1913, zum SPD-Parteitag in Jena), Tagesordnung, Geschäftsordnungs-Entwurf und Anträge zum Parteitag der SPD vom 14.20.9.1913 in Jena, Resolution zum Massenstreik, Rede-Manuskript Hörsings über das Verhältnis von SPD zur PPS mit diesbezüglichen einschlägigen Briefen und Auszügen aus PPS-Zeitungen) Mappen 8-10 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1907-1924) betr. u.a.: Gefangennahme des Gauleiters des Holzarbeiterverbandes Heinrich Ehrlich (Berlin) durch die russische Grenzpolizei und dessen Befreiung und Verurteilung durch ein russisches Gericht (1909-1913), Verhältnisse in russischen Gefängnissen (1907-1910) ferner u.a.: - Kassenbuch des Gewerkschaftslokals "Ausschank" Beuten / Oberschlesien 1912,1914 - "Lenin als Mensch und Politiker", Erinnerungen an eine Begegnung mit Lenin im Jahre 1912 (MS, 1924) Mappe 11 Korrespondenz, Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1916-1918) betr. u.a.: Militärdienst (darin u.a.: Arbeitsnachweis

des Infanterie - Pionier - Kommandos 4.1. 1916-3.11.1916, Flugblatt Socialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands (Bolschewiki), Friedensdekret, einstimmig angenommen in der Sitzung der Allrussischen Konferenz der Räte am 26.10.1917 mit Aufruf Lenins an die deutschen, österreichischen, bulgarischen und türkischen Soldaten zum Waffenstillstand und Friedensschluß, Ausweise des Vizefeldwebels Hörsing als Mitglied von Soldatenräten) Mappe 12 Korrespondenz, Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1919) betr. u.a.: Ernennung und Verabschiedung als Reichsund Staatskommissar für Oberschlesien,(darin: Ernennungsschreiben und -telegramme, Vollmachten, Entlassungsgesuch, Entlassungsschreiben, Dankschreiben für die Tätigkeit als Reichs- und Staatskommissar für Oberschlesien, Abschrift eines Zeitungsartikels von Wythe Williams (Daily Mail) "Otto Hörsing der frühere Grobschmied, jetzt wirklich Zar von Oberschlesien") Mappe 13 Korrespondenz, Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1919-1920) betr. u.a.: Finanzen des Reichs- und Staatskommissars (darin u.a.: Anweisung und Abrechnung der dem Reichs- und Staatskommissar für Schlesien und Westposen zur Verfügung stehenden Mittel für Personal- und Sachkosten sowie für die Agitation zur Vorbereitung der Volksabstimmung in Oberschlesien) Mappen 14-18 Korrespondenz, Flugblätter, Ausweise, Zeitungsartikel, Broschüren, MSS (1919-1926) betr. u.a.: Situation Oberschlesiens, Tätigkeit des A r beiter- und Soldatenrates für Oberschlesien und des Reichs- und Staatskommissars für Oberschlesien und Westposen, Einschätzung der polnischen Kräfte und Abstimmungs-

Hörsing kämpf für Oberschlesien, Beurteilung der kommunistischen Kräfte in Schlesien, V e r bot einer USPD-Versammlung, Generalstreik in Oberschlesien, polnische A u f standsbewegung, Hörsings Tätigkeit in Oberschlesien, (3 Notizblöcke in Tagebuchform, 1919), Versorgung Oberschlesiens mit Nahrungsmitteln, Textilien und Schuhen, Bekämpfung der Warenschiebung über die Grenze (darin: Schreiben Oberschlesische Lebensmittelversorgung GmbH an Staatskommissar Hörsing v. 19.6.1919 betr. V e r sorgung Oberschlesiens mit Reis sowie vom 19.6.1919 betr. Regelung des Grenzverkehrs für Lebensmittel mit Polen, Klage des Karl Jablonka, Breslau, gegen Oskar Hamburger, Berlin, auf Zahlung eines Gewinnanteils aus den Textil- und Schuhgeschäften für Oberschlesien, Korrespondenz mit Rechtsanwalt Wolfgang Heine über Hörsings Rolle bei diesen Geschäften, Klage der Sacharinfabrik AG gegen den Preußischen Fiskus wegen Verlusten nach Beschlagnahme von Waren v. 11.12.1920, Stellungnahme Otto Hörsings v. 30.10.1921 über die Handhabung der Warenkontrolle im grenzüberschreitenden Verkehr in Oberschlesien, Ernennung zum Oberpräsidenten in Magdeburg 1920, Telegramme, Beauftragungsschreiben und Vollmachten zum kommissarischen Oberpräsidenten in Magdeburg, zum Reichs- und Staatskommissar für Sachsen und Anhalt und Bestallungsschreiben als Oberpräsident in Magdeburg, Beurlaubungstelegramm durch die Kapp-Putschisten)

ferner u.a.: - Broschüre: Gillis und Unger, "Das Breslauer Wohnungsrecht. Die für Breslau Stadt und Land geltenden Bestimmungen", Breslau 1920 - Verleihung des Schlesischen A d l e r - O r dens, II. Stufe, an Otto Hörsing 1919 (Schlesischer Adler-Orden, II. Stufe und Verleihungsurkunde sowie Verleihungsmitteilung) - Abschrift aus der Magdeburger Zeitung mit einer Charakterisierung Hörsings Mappe 19 Korrespondenz, Denkschriften, MSS von Otto Hörsing und Dritten (1920-1933)

315

betr. u.a.: Politische Angelegenheiten 1920, (darin: Notiz über Kontakte der Kapp-Putschisten mit dem französischen Bevollmächtigten General Nollet im April 1920, Denkschrift des Obeipräsidenten der Provinz Sachsen v. 20.8.1920 über die Aufdeckung der Magdeburger Spitzelzentrale sowie über die Wechselbeziehung zwischen dieser, der O r ganisation Escherich, der Reichswehr und dem Landbund für Sachsen-Anhalt, Reichspräsident Friedrich Ebert an den Oberpräsidenten Otto Hörsing v. 30.7.1922 betr. Dank für die Betreuung bei dem Besuch Eberts in Magdeburg sowie v. 29.5.1923 betr. die Begnadigung Heinemanns, Reichsverkehrsminister Groener an Otto Hörsing v. 9.10. 1922 betr. die Ausgestaltung der Reichswasserstraßenverwaltung in der Mittel- und Orts-Instanz, Erinnerungskarte an die E r öffnungsfahrt anläßlich der Inbetriebnahme der elektrischen Zugbeförderung auf der Strecke Magdeburg Roßlau am 26.6.1923, Erinnerungsfoto an die Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Magdeburg-Roßlau am 26. Juni 1923, verschiedene Genesungsschreiben, Preußischer Minister des Innern Carl Severing an Oberpräsident Otto Hörsing v. 11.2.1925 betr. eines von Hörsing verweigerten Aushanges des für die Opferwoche der deutschen Nothilfe bestimmten schwarz-weiß-roten Werbeplakats, Carl Severing an Otto Hörsing v. 1.4.1925 betr. die dem Beamten a u f erlegte Zurückhaltung bei öffentlichen Äußerungen und die in München über Mitglieder der Reichsregierung geäußerten B e wertungen, Carl Severing an Otto Hörsing v. 30.7.1925 betr. dessen Angriffe gegen die preußische Justiz (mit Abdruck des Schreibens des preußischen Justizministers v. 11.5. 1925), Carl Severing an Ministerpräsidenten Otto Braun v. 11.10.1925 betr. die B e schwerde des Preußischen Richtervereins Charlottenburg über Äußerungen Otto Hörsings auf einer Reichsbannerversammlung am 10.8.1925 in Berlin mit Vorwürfen g e gen die politisch-konservative Ausrichtung von Richtern (mit Abdruck des Schreibens des Preußischen Richtervereins v. 26.8. 1925), Carl Severing an Otto Hörsing v. 9.2.1926 betr. Gehaltsvorschuß für den G e heimen Regierungsrat von Schulz-Hausmann, "Geßlers Denkschrift", aus Vossische Zeitung v. 11.3.1926 betr. Femeorganisati-

316

Hörsing

onen, Otto Braun an Otto Hörsing v. 25.5.1926 betr. "emsteste Mißbilligung" für Rede Otto Hörsings auf der Versammlung des Reichsbanners in Nürnberg am 8.5.1926 und andere öffentliche Äußerungen Hörsings, Preußischer Minister des Innern Albert Grzesinski an Otto Hörsing v. 12.10.1926 betr. Dank für die Gratulation zu Grzesinskis Ernennung, Carl Severing an Otto Hörsing v. 14.10.1926 betr. das Verhältnis beider zueinander, Reichsbanner Wittenberge an den Bundesvorstand des Reichsbanners v. 1.11. 1926 betr. die Reichswehr (mit Entschließung über die Reichswehr), "Ein Weg zur Linderung der Wohnungsnot aus Mitteln einer Volksspende zur Schaffung eines nationalen Häuserblockes, der Volkseigentum bleibt", Denkschrift von Hans Olitzka, mit Ergänzung für die SPD an den ADGB durch Viktor Bennesch, Beuthen/Oberschlesien, Notiz über die geheime Wehrorganisation "Bund Stadt und Land" v. Januar 1927, "Hörsing in Oberschlesien", aus Volksblatt/ Oberschlesien v. 5.4.1927, Albert Grzesinski an Otto Hörsing betr. die Streitigkeiten um den Regierungspräsidenten in Merseburg, Dr. Grützner, (mit Abdruck des Schreibens des Ministers des Innern an den Regierungspräsidenten Dr. Grützner in Merseburg v. 23.5.1927), Republikanischer Richterbund an Otto Hörsing v. 30.5.1927 betr. Zustimmung zum Kampf Otto Hörsing für die Republik, Schreiben an Otto Hörsing v. 31.5. 1927 betr. die geschäftlichen Verhältnisse des deutschnationalen Abgeordneten Dr. Oberfohren, Schreiben an Otto Hörsing v. 27.7.1927 betr. die Angelegenheit der roten Fahne in Heinrichs, Telegramm Joseph Wirth an Otto Hörsing v. 28.7.1927 und Schreiben v. 1.8.1927 betr. den Austritt von Wilhelm Marx aus dem Reichsbanner, Albert Grzesinski an Otto Hörsing v. 1.8.1927 betr. verschiedene Personalangelegenheiten, Carl Severing an Otto Hörsing v. 30.12.1927 betr. den Austritt von Marx aus dem Reichsbanner, Staatssekretär Wilhelm Abegg an Otto Hörsing vom 7.3.1928 betr. die Tätigkeit Hörsings im Reichsbanner, verschiedene private Schreiben, Otto Hörsing an den Vorstand der SPD v. 9.12.1930 betr. das Verhältnis von Reichsbanner und SPD, anonymes Schmähschreiben 1931, Otto Hörsing an den Reichspräsidenten v. Hindenburg v. 17.11.1931 betr. illegale militärische Ausbildung und Abrüstungszusage, Manuskript

"Die Eiserne Front" v. 22.11.1931, Der Präsident des Preußischen Landtages an die Mitglieder des Preußischen Landtages v. 26.4.1932 betr. Aufwandsentschädigung, Otto Hörsing an den Vorstand der SPD v. 24.5.1932 betr. freiwilligen Arbeitsdienst, Otto Hörsing an den Reichskanzler v. 7.1. 1933 betr. Arbeitsbeschaffung, "Arbeit oder Untergang! Hörsing-Plan fiir produktive Arbeitsbeschaffung", Berlin o.J. (1933), Zeitungsausschnitt über die Rede des stellvertretenden Reichsbannerführers Karl Höltermann am Grabe des Reichsbannermannes Karl Tietze) Mappe 20 Zeitungsausschnitte, Aufsatz-MSS von Otto Hörsing und Dritten (1926) betr. u.a.: Beschäftigung ausländischer Arbeiter in Deutschland (1926), Ausführungen des Oberpräsidenten Hörsing auf der Reichsbanner-Generalversammlung zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter in Deutschland trotz Arbeitslosigkeit (deutsch-nationale Anfrage im Preußischen Landtag) Mappe 21 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, MSS von Otto Hörsing und Dritten (1926-1929) betr. u.a.: Justizskandal Kölling - Tenhold - Schröder (Fall Haas) (darin: Schreiben des Preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun und des Ministers des Innern Severing vom 5.10. 1926 mit der Rüge für den Artikel "Mein Justizskandal" in der Magdeburger Volksstimme vom 11.08.1926, Manuskript zu dem Artikel "Mein Justizskandal!" und Artikel "Hörsing zum Falle Kölling. Mein Justizskandal!" in der Volksstimme, Magdeburg, vom 11.8.1926) Mappen 22-24 Korrespondenz, Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1927-1928,1930) betr. u.a.: Ausscheiden Hörsings als Oberpräsident in Magdeburg (darin u.a.: Entlassungsgesuch v.

Hörsing 21.7.1927, Preußischer Minister des Innern an Oberpräsidenten Hörsing v. 5.8.1927 betr. Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Preußischer Minister des Innern an Oberpräsident z.D. Otto Hörsing v. 5.8.1927 betr. Dank für die dem Staat geleistete Arbeit, Otto Hörsing an Otto Braun v. 28.10.1927, Albert Grzesinski an Otto Hörsing v. 2.11. 1927, Otto Hörsing an Albert Grzesinski v. 15.11.1927 betr.jeweils die Gründe und Umstände seines Rücktritts, Verfügungen und Korrespondenz betr. die Festsetzung des Wartegeldes und der Versorgungsbezüge, Räumung der Dienstwohnung und Ausscheiden Otto Hörsings als Bevollmächtigter zum Reichsrat, Magdeburger Amtsblatt v. 29.7.1927 und Sächsisches Tageblatt v. 14.8. 1927 mit Dankartikeln für Otto Hörsing, Kladderadatsch v. 14.8.1927 mit Karikatur Otto Hörsings, Das Reichsbanner v. 1.9. 1927 mit Dank Otto Hörsings für die ihm übermittelten Wünsche und für die Dankschreiben anläßlich des Ausscheidens aus dem preußischen Staatsdienst, Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung v. 12.8.1927 mit Artikel über die Tätigkeit Otto Hörsings als Oberpräsident und dessen Rücktritt, Albert Grzesinski an Otto Hörsing v. 25.5.1927 betr. Berichtsersuchen wegen der Rede auf der Reichsbannerveranstaltung in Königsberg am 15.5.1927, Albert Grzesinski an den Oberpräsidenten Otto Hörsing v. 20.6.1927 betr. die Erinnerung an das Berichtsersuchen wegen der Reichsbannerveranstaltung in Königsberg, Otto Hörsing an den Minister des Innern v. 22.6.1927 betr. Bericht über dessen Rede auf der Reichsbannerveranstaltung in Königsberg am 15.5., Preußischer Minister des Innern an den Oberpräsidenten Otto Hörsing v. 7. Juli 1927 betr. die Beschwerde des Reichskanzlers Marx über die Rede des Oberpräsidenten Hörsing auf der Reichsbannertagung in München am 31.5.1927 (mit Abdruck des Schreibens des Reichskanzlers), Gustav Krüger an Otto Hörsing v. 11.8.1927 betr. die Umstände des Rücktritts von Hörsing und die Frage der Nachfolge im Amte des Oberpräsidenten sowie Severings Einschätzung dazu, Sympathie- und Dankschreiben und- Telegramme von Bürgern, Organisationen, Institutionen und SPD- und Reichsbannergliederungen zum Konflikt mit der Reichsregierung und zum Rücktritt als Oberpräsident, Schreiben u.a. von Wolfgang

317

Heine, Robert Leinert, Walther Lamp'l, Hildegard Wegscheider, Peter Graßmann (Berlin), Walter Lande, Häntzschel (Berlin), Bischof von Paderborn Kaspar Klein, Kommandant von Magdeburg, Oberpräsident von Ostpreußen Ernst Siehr, Oberpräsident in Charlottenburg Maier, Landeshauptmann der Provinz Sachsen Hübener, anonyme Schmähbriefe an Otto Hörsing anläßlich seines Rücktritts als Oberpräsident in Magdeburg) Mappe 25 MSS, Satzungen, Ausweise, Plakate, Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1924-1926) betr. u.a.: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (darin u.a.: Bundessatzung des Reichsbanners, Programm der Reichs-Verfassungsfeier am 10.8.1924 in Weimar, Anleitung für A u f stellung, Bewegung und Märsche der Kameradschaften, Bundesvorstandsbeschluß vom 11. Mai 1925, Bundesbeschluß vom 11. Mai 1925 betr. Bekleidung und Führerabzeichen, Tagesordnung der 1. BundesGeneralversammlung des Reichsbanners in Magdeburg 13.-15.5.1926, Entwurf der Bundessatzung, Entwurf des Statuts der U n terstützungskasse des Reichsbanners, Eintrittsformulare des Reichsbanners, Postkarte Magdeburg-Stadtpark, Mitgliedsausweise des Reichsbanners u. der ReichsbannerJugendabteilung (blanko), Karteikarte der Mitgliedskartothek, Veranstaltungsplakat des Reichsbanners)

ferner u.a.: - Broschüre: Erich Kuttner, Der Sieg war zum Greifen nahe! Unwiderlegliche Zeugnisse gegen die Lüge vom Dolchstoß, Berlin 1924 (8. Auflage) - Broschüre: Das Reichsbanner SchwarzRot-Gold, Beiträge von Paul Löbe, Philipp Scheidemann, Wilhelm Sollmann, Fritz Koch, Robert Breuer, Arno Scholz u.a., Magdeburg o.J. - 3 Bilder von Hörsing in der Uniform des Reichsbanners - Volk und Zeit vom 18.12.1927 mit Bild des Schriftleiters der Reichsbannerzei-

318

Hörsing

tung Gustav Klüger und Bild von dessen Aufbahrung in Magdeburg nach seinem Freitod

Erwerb: 1976, durch die Erben, Familie Rüter Umfang: 0.01 lfm

Mappe 26 MSS von Otto Hörsing und Dritten (1927) betr. u.a.: Julius Bruhns (Gedenkartikel von Albert Stefanski, Offenbach/Main) Mappe 27 Materialien von Otto Hörsing und Dritten (1927,1928,1932) betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten (darin u.a.: Vermögenssteuerbescheid 1927, Kurkarte Dresden 1932, Stimmzettel des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes)

HUSEMANN, Fritz * 19.09.1873 + 15.04.1935 Maurer, Gewerkschafter, bis 1893 als Maurer tätig, Mitglied in Gewerkschaft und Sozialdemokratischer Partei, Wanderschaft durch das Ruhrgebiet, Arbeit in Dortmund im Bergbau, 1902 Gewerkschaftsangestellter, 1911 Zweiter und 1919 Erster Vorsitzender des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands, 1930 Vizepräsident der Bergarbeiter-Internationale im IGB, 1919-1924 SPD-Abgeordneter im Preußischen Landtag, 1924-1933 Mitglied des Reichstages, 1933 mehrfache Verhaftungen, nach Klageeinreichung gegen die Deutsche Arbeitsfront, Verhaftung und Überführung in das KZ Esterwegen, bei einem "Fluchtversuch" von der SS erschossen Standort: Stadtarchiv Bochum

Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält vereinzelte Korrespondenz und Lebenslauf Husemanns sowie Berichte und Materialien über seinen Widerstand und die Ermordung durch Nationalsozialisten (1930-1973) Vorgeordnet Korrespondenz, Berichte von Fritz Husemann und Dritten (1930-1973) darunter u.a.: Verband der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands (Bochum, Berlin), Paul Ringe (Magdeburg), Fritz Viktor, Folkert Potrykus (Wesermünde), WN-Bremerhaven, Emil Husemann (Sohn, Hazleton, Pa., USA), Wilhelm Rüter (Bochum) betr. u.a: Ermordung Husemanns im KZ Esterwegen 1935 (Berichte, Zeitungsausschnitte, Todesanzeige, Antrag auf Strafverfolgung der Mörder u.a., 1935, 1945-1947, 1964-1973), Verfolgung und Widerstandstätigkeit Husemanns gegen das NS-Regime (Bericht) ferner u.a.: - ausführlicher (1930)

Lebenslauf

Husemanns

HÜLSER, Gustav * 22.09.1887 Politiker, 1902-1905 Gärtnerlehre, bis 1913 Gärtnergehilfe in Berlin, 1913 Vorsitzender und 1923-1925 Bezirksleiter des Christlichen

Hülser Gärtner- und Landarbeiterverbandes in Schlesien, 1914-1917 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1924-1930 Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei und ab 1929 des von ihm mitgegründeten ChristlichSozialen Volksdienstes im Reichstag, ab 1926 Dozent und Leiter der Arbeiterkurse der Evangelisch-Sozialen Schule im Evangelischen Johannesstift (Spandau), 19331943 Landesgeschäftsführer und später Reichsgeschäftsführer des Deutschen Evangelischen Männerwerks, 1943-1964 Leiter der Abteilung Berufsbildung in der Industrie· und Handelskammer für die Pfalz, 1951-1963 CDU-MdL Rheinland-Pfalz Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.04 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Erlebnisaufzeichnungen Gustav Hülsers (1921-1963) Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Gustav Hülser und Dritten (1921-1963) darunter u.a.: Collmer (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland), Eugen Gerstenmaier (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland), Evangelische Sozialschule Friedewald, Gerhard Stratenwerth (Evangelische Kirche von Westfalen), Eckart von Viebahn, Wilhelm Claussen, Wilhelm Simpfendörfer, Orth (CDU-MdL), Landtagspräsident Rheinland-Pfalz, Boden (CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz), Joachim Prüfer, Heinrich Brüning (Vermont), Bernhard Heierfeld, B. Landmesser (IHK für die Pfalz, Ludwigshafen), Graß, Eppe! (CDU der Pfalz), Hermann Matthes (MdL), Cappel (Schulrat, Neustadt a.d.W.), Albert Fink (Kultusminister RheinlandPfalz), Stübinger (Staatsminister), Hussong

319

(Protestantischer Landeskirchenrat der Pfalz), Eduard Leist (Pfarrer), Laubscher (Pfarrer) betr. u.a.: Geschichte der evangelisch-sozialen Schule von 1912-1962 (Vorläuferin der Evangelischen Sozialakademie, 1962), Beteiligung der evangelischen Arbeiterschaft bei der Bildungsarbeit der kirchlich-sozialen Schule (1947), Gründung evangelischer Gewerkschaften in Deutschland (1947), Bildungsarbeit der Katholischen Arbeiterschaft (1948), Ausbildung evangelischer Gewerkschafter (1948), kirchliche Studienförderung Götz von Viebahns (1949), Errichtung einer Evangelischen Sozialakademie der EKD und einer evangelischen Sozialschule durch die evangelische Kirche von Westfalen (1947), Alexander von Viebahn, CDU-Sozialpolitik und innerer Zustand der CDU (1963), Franz Behrens (Biographie, 1962), Niederlegung des Landtagsmandats durch Hülser (Entwurf u.a., 1952-1953), Protestanten und CDU, personelle Besetzung des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Schulgesetz für Rheinland-Pfalz (1953), Verkehrsplanung für Neustadt a.d.W. (1956) ferner u.a.: - Organisationsplan der Evangelisch-Sozialen Schule 1925-1933 (1947) - Lebenslauf Gustav Hülsers - Handschriftliche Aufzeichnungen Hülsers über die Weimarer Republik, Persönlichkeiten der Frauenbewegung, die eigene politische Vergangenheit, von einem Gespräch Hülser/Simpfendörfer mit Hitler im Frühjahr 1932 - Aufweichungen Simpfendörfers über das Gespräch mit Hitler im Frühjahr 1932 - 1 Schreibheft mit Tagebuchaufzeichnungen Hülsers von der Westfront und der Serbischen Grenze (1915) - 1 Schreibheft mit "Memoiren" Hülsers: Aufzeichungen von Tarifverhandlungen der Landarbeiter in Schlesien im Advent 1924, vom Gespräch Simpfendörfer/ Hülser mit Hitler im Frühjahr 1932, aus der Zeit der Tätigkeit Hülsers als Mitglied des Reichstages (1924-1930) und von dem Empfang bei Kaiserin Hermine (1928)

320 -

-

Hülser

1 Ausweis des Reichswirtschaftsrats mit Paßbild von Gustav Hülser vom 28.5.1921 Festzeitung des Arbeiterschulungs- und Lagerfiihrungs-Kursus zur Abschiedsfeier am 20.2.1932 an der EvangelischSoziale Schule, Johannesstift Bausteine zum Wiederaufbau der zerstörten protestantischen Kirche in Mechtersheim/Pfalz

Imbusch

IMBUSCH, Heinrich * 01.09.1878 + 16.01.1945 Gewerkschafter, 1897 Mitglied des Gewerkvereins der christlichen Bergarbeiter, bis 1905 Grubenarbeiter im Ruhrgebiet, 1905 Redaktion der Zeitschrift des Gewerkvereins Der Bergknappe, ab 1919 Vorsitzender des Gewerkvereins, 1919-1933 Zentrumsabgeordneter in der Nationalversammlung und im Reichstag, 1919-1924 Stadtverordneter von Essen, 1929 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 1933 Emigration über das Saargebiet, Luxemburg nach Frankreich, 1937 Ausbürgerung, 1942 Rückkehr nach Essen Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch den Sohn Clemens Imbusch Umfang: 0.65 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Zeitungsausschnitte über Person und Wirken von Heinrich Imbusch in der christlichen Gewerkschaftsbewegung (1893-1953) Kasten 1 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, A u f satz-MSS, Vortrags-MSS von Heinrich Imbusch und Dritten (1910-1933) darunter u.a.: Carl Schirmer, Rütten, Hermann Vogelsang, Redaktion des Neuroder Volksblattes (Neurode), Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens (Waldenburg-Altwasser), Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands, Fink (Pfarrer), Lambert Lensing (Dortmund), Nieder, Karl Wienke, DGB-Bochum, Johann Effert betr. u.a.: Christliche

Gewerkschaftsbewegung

und

321

Revolution (1925), Sechsstundenschicht im Bergbau (1925), Reparationsverhandlungen der Entente und Deutschlands in Spa Π920), Sozialdemokratie und Sozialisierung (1920), Lohnentwicklung im Bergbau, Sozialdemokratie und Bildungswesen in Deutschland (1931), Verstaatlichung von Bergwerken (1932), Reichsberggesetz, Werbung der christlichen Gewerkschaften um jugendliche Arbeitnehmer, Konflikt Imbusch - Wilhelm Marx um den Kurs der Zentrumspolitik (1927-1928), Beamtenbesoldung und Arbeiterlöhne (1927), Debatte um Klassenstaat oder sozialen Volksstaat (1927), Sozialgesetzgebung für Bergleute (1926), Ausgaben der Stadt Essen für Beamte und Angestellte 1913-1919 (1920), 35-jährige Geschichte des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter (1929), Imbuschs Stellung innerhalb der christlichen Gewerkschaften und des Zentrums (1927), Arbeitsbeschaffungspolitik der christlichen Gewerkschaften (1931-1932), christliche Gewerkschaften und Sozialisierung (1920), Urteil gegen einen christlichen Gewerkschafter wegen Beleidigung (1910, Textteil) ferner u.a.: - Satzung der Hermann Köster und Kompanie GmbH, gegründet von Treuhändern des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands (undadiert) - Flugblatt des Hauptverbandes des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands zur Erhöhung der Gewerkschaftsbeiträge - Protokoll des Kongresses des Gewerkvereins Christlicher Bergarbeiter Deutschlands vom 12. März 1933 Kasten 2 Protokolle, Persönliche Unterlagen von Heinrich Imbusch (1923-1932) betr. u.a.: Hauptvorstandssitzungen des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands vom 4.6.1923 in Hannover bis 22.9.1932 in Essen (Protokolle, mit Ausnahme von 1928 - November 1929) Kasten 3 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Berichte

322

Imbusch

von Heinrich Imbusch und Dritten (1893-1932) darunter u.a.: Thesing (Reichswirtschaftsministerium), Brand (Rheinische Zentnimspartei), Fritz Thyssen, christliches Gewerkschaftskartell Recklinghausen betr. u.a.: Reichskohlenrat und Kohlepreisentwicklung (1920), gesellschaftliche Stellung und Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland (1920), Arbeitsbedingungen und g e werkschaftlicher Kampf im Bergbau seit 1898, Heinrich Imbusch, Hermann Imbusch, Adam Stegerwald, christliche Gewerkschaften und Sozialisierung, Entstehung und Entwicklung der christlichen Gewerkschaften (1911), Arbeiterausschußwahlen im Bergbau, Katholiken und christliche Gewerkschaftsbewegung (ca. 1912), Krankheitsfälle und Arbeitszeitverkürzung im Bergbau, Lohnpolitik im Bergbau und Lohnentwicklung 1886/87-1924, Tätigkeit der Ortskartelle der christlichen Gewerkschaften, christliche Gewerkschaften und Einheitsgewerkschaft, Streiks christlicher Gewerkschafter (Berichte), Geschichte der Industrialisierung in Deutschland (1906), Unfallversicherung und Arbeitsunfälle im Bergbau 1886-1905 (1905), Stellung der katholischen Arbeiterschaft in der Zentrumspartei (1928), Bildungsprogramm der christlichen Gewerkschaften/Winterhalbjahr 1904-1905 (Texte), Kampf und innergewerkschaftliche Stellung der christlichen Gewerkschaften in Köln 1905 ferner u.a.: - Lohnbuch der Zeche Oberhausen von Hermann Imbusch 1893-1895 - Arbeitsbuch der Zeche Oberhausen von H. Imbusch vom 22.2.1893 - Sonderbeilagen der Tageszeitung Der Deutsche (25 Jahre christliche Gewerkschaftsbewegung, vom 12.-13.10.1924, Über die Bedeutung der ehrenamtlichen Mitarbeiter für die Gewerkschaftsbewegung, undatiert, ca. 1932) Kasten 4 Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte von Heinrich Imbusch und Dritten (1919-1932)

darunter u.a.: DAF, Schneider (Preußisches Ministerium des Innern), Heinrich Brüning, Franziska Imbusch, Wilhelm Marx (Reichskanzler), Johann Platte, Hermann Henseler, Bernhard Otte (Gesamtverband der christlichen G e werkschaften Deutschlands), Franz Rotthäuser betr. u.a.: Tätigkeit von Wilhelm Marx als Reichskanzler (1927), innerparteiliche Diskussion in der Zemtrumspartei (1927), Sozialpolitik des Zentrums, Lohnsituation im Ruhrbergbau im Vergleich mit dem Ausland 19131927, Interessenvertretungspolitik der G e werkschaften im Ruhrbergbau (1928), K a tholiken und Arbeiterschaft, Reichsschulgesetz (1927), Sitzung des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter vom 14. Mai 1928 (Texte), Heinrich Imbusch (Diskussion um die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bonn u.a., 1932), , Sitzung des Beamtenausschusses des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands am 22.11.1920, 1.12.1922 (Protokolle), Konferenz der Beamten des Ruhrgebietes des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter am 13.10.1919 in Essen (Protokoll), Geldentwertung und Börsengewinne, Transportleistung der deutschen Eisenbahnen, Kostenabrechnung des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands für Januar bis November 1923 (1924) ferner u.a.: - Materialienmappe zur Person und zum Wirkungskreis Heinrich Imbuschs - Verzeichnis der von Heinrich Imbusch verfaßten Schriften (56 Titel) Kasten 5 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, A u f satz-MSS von Heinrich Imbusch und Dritten (1905-1934) darunter u.a.: Albert Hiomas, Esser (Ürbach), Jakob Kaiser, Otto Hugo (MdR), Carduck (Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt), P. Gnoycke (Reichsfachgruppe Reichssteuerverwaltung im DBB), NSDAP Amt für B e amte, Reichsbund der Deutschen Beamten, Kaufmann/Scheibe! (Amt für Beamte), Bund

Imbusch Deutscher Reichssteuerbeamten e.V., Fachschaft Reichssteuerverwaltung betr. u.a.:

Christliche Gewerkschaften und Arbeitsgemeinschaften mit den Unternehmern (1926), Fraktionen innerhalb des Zentrums und innerparteiliche Diskussion (1928), Reichsschulgesetz (1927), Besoldungsreform für Beamte (1928), Verstaatlichung des Bergbaus in Deutschland (1932), Reichsknappschaftsgesetz (1926), Verhältnis von Arbeitern und Beamten (1932), 10. Kongreß der christlichen Gewerkschaften im September 1932, Sozialversicherung in Deutschland (1929), Reparationsverhandlungen in Spa über das Ruhrgebiet und die Kohlenfrage (1920), Sitzungen des Reichswirtschaftsrats über das Kohlenabkommen von Spa (Protokollteile, 1920), Arbeitsbeschaffungspläne von Industriellen, Parteien und Gewerkschaften (1932), sozialpolitische Fragen des Ruhrbergbaus (1927), christliche Gewerkschaften und Rüstungspolitik (1932), 11. Kongreß der christlichen Gewerkschaften in Dortmund am 19.-20.4.1926, Reichsknappschaftsgesetz (1926), 13. Kongreß der christlichen Gewerkschaften 19.-20. September 1932, Verpflichtung der Reichssteuerbeamten zum Beitritt in den DBB (Juni 1933), NS-Beurteilung der deutschen Beamtenschaft (1934), Änderung der Religionszugehörigkeit auf den Steuerkarten (Erlaß, November 1933), Standes Vertretung der Beamtenschaft (1932), christliche Arbeiterbewegung und sozialdemokratische Tagespresse

ferner u.a.:

-

-

-

Flugblatt des Verbands nationaler Arbeitnehmer Deutschlands "Der Deutsche Arbeitnehmer" gegen die Sozialisierungspläne des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter (1932) Jubiläumsausgabe: 25 Jahre Volkswacht Essen 1907-1932 Mandat Heinrich Imbuschs als Delegierter zu der am 28.3.1905 in Berlin tagenden Konferenz preussischer Bergarbeiter, ausgestellt vom Central-Vorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter (Essen) Einzelexemplare der Zeitung Der Deutsche (1927, 1929, 1932) der NSBZ

-

323

(Nationalsozialistische Beamtenzeitung, 1933-1934) Einzelexemplare der Zeitungen: SteuerWarte (Mai-August 1933), Arbeitertum. Blätter für Theorie und Praxis der Nationalsozialistischen Betriebszellen Organisation (August 1933), Deutsche Bergwerks-Zeitung (1926,1928,1932) NS-Flugblätter zur Standesvertretung der Beamtenschaft (1932-1933)

Kasten 6 Zeitungsausschnitte, Aufsatz-MSS, trags-MSS, Korrespondenz von Heinrich Imbusch und Dritten (1906-1953)

Vor-

darunter u.a.:

Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands, F. Schiffner (Gewerkverein christlicher Bergarbeiter DeutschlandsZahlstelle Heistern), Jakob Kaiser, Reichswirtschaftsministerium, Reichsfachgruppe Reichssteuerverwaltung im DBB, Ferdinand Potzel (Reichsfachgruppe Reichssteuerverwaltung im DBB), Postsportverein Hamburg e.V., NSDAP Amt für Beamte, Reichsbund der Deutschen Beamten e.V., Pressebüro Krauss (Berlin-Schöneberg), Kreiswahlleiter Dortmund, Carl Matthias Schiffer (Zentralverband christlicher Textilarbeiter), Fritz Rütten (Essen), Christlicher MetallarbeiterVerband Ahlen i.W., P. Gnoycke (NSDAP Amt für Beamte, Fachschaft Reichssteuerverwaltung), Scheibel (NSDAP Amt für Beamte, Fachschaft Reichssteuerverwaltung), Landesfinanzamt Hamburg, Krüttgen (Reichsbund der Deutschen Beamten e.V.), Blanke (Reichssteuerverwaltung, Gaufachschaft Hamburg) betr. u.a.:

Sozialisierung des Kohlenbergbaus (1920), Tagung des Arbeiterbeirats der westfälischen Zentrumspartei am 11.12.1927, Umstrukturierung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten (März 1933), Sanierung der Essener Volksbank (1932), Kontrolle der Volksbank durch die christlichen Gewerkschaften (1932), Debatte um den Zusammenschlug des sozialdemokratischen Bergarbeiterverbandes mit dem Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands (1906), Lebensweg und Tätigkeit Heinrich Imbuschs (1946), Ruhrkampf, Persönlich-

324

Imbusch

keiten der christlich-demokratischen A r beitnehmerschaft Essens (1953), Beteiligung Imbuschs bei den Spekulationsverlusten der Essener Volksbank (1932), Knappschaftsgesetz (1926), Benennung Heinrich Imbuschs als Arbeitnehmervertreter des Kohlenbergbaus im vorläufigen Reichswirtschaftsrat (1920), Kontroverse über Imbuschs Zentrums-Kandidatur in einem Wahlkreis Westfalens (1920), NSDAP und Berufsbeamtentum (1933), Beamtenbesoldung und Arbeiterlöhne (1927), Selbstverständnis christlicher Gewerkschafter, Sechsstundenschicht im Bergbau (1920), Beamtensport (1934), Änderung der Satzung des Reichsbundes der Deutschen Beamten (1934), christliche Gewerkschaften und Klassenkampf (1927), Wahlberichterstattung über das Wahlabschneiden des Zentrums bei den Reichstagswahlen 1920 (1920), Kritik Imbuschs an der Deutschen Eisenbahnverwaltung (1920), Satzung des Reichsbundes der Deutschen Beamten (Text und Materialien, 1933-1934), Gesetz über die Abtretung von Beamtenbezügen zum Zwecke der Entschuldung der Beamten vom 18.10.1935 (Text) ferner u.a.: - KP-Flugblatt (Ortsgruppe Langerwehe) zu den Gemeinderatswahlen am 11.12. 1932 - unausgefüllter Haushaltsfragebogen des NSDAP-Stützpunktes Hallerplatz in Hamburg über die Mitgliedschaft in N S Organisationen von Januar 1935 - Einzelexemplare der Zeitungen: NSBZ (1934-1936), Der Staatsdiener (1933, 1934), Steuer-Warte (1933), Essener Volks-Zeitung (1906,1927,1933) Kasten 7 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte von Heinrich Imbusch und Dritten (1909,1928-1933) betr. u.a.: Berggesetz-Novelle (Reichstagsprotokoll vom 17.2.1909), Krankenversicherung (Aufsätze, Gesetzentwurf, 1930), Sozialversicherung im Bergbau (1928) ferner u.a.: - Einzelexemplare der Deutschen Bergwerks-Zeitung (Düsseldorf) vom Januar 1933

-

1 Exemplar der Zeitung Wahrheit und Recht (Hannover) vom 10.10.1931 1 Exemplar der Zeitung Drehscheibe. Das Blatt der denkenden Menschen (Hannover) vom 10.10.1931 (mit handschriftlichen Anmerkungen Imbuschs)

ISMER, Georg Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0,01 lfm (1 Mappe) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Manuskript von Georg Ismer betr. Washingtoner Abkommen zum Achtstundentag und die deutsche Gesetzgebung (1927)

Jaeger

JAEGER, Hans * 10.2.1899 + 12.10.1975 Publizist, 1917 Abitur, 1919-1922 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Volkswirtschaft, daneben Tätigkeit als Redakteur für Nachrichtenagenturen, 1918 Spartakusbund, anschließend KPD, 1920 kurze Zeit KAPD, ab 1925 Mitglied des Instituts für Sozialforschung Frankfurt, dort ab 1929 Leiter des Marx-Engels-Verlages, Schulungs- und Rednertätigkeit für die KPD, Mitarbeit an zahlreichen Zeitschriften, Mitglied in der Roten Hilfe, Liga gegen Imperialismus, Abteilungsleiter für AgitProp beim ZK der KPD, führend in der Intellektuellenarbeit der KPD, 1933 Emigration nach Prag, 1935 Austritt aus der KPD, Mitarbeit u.a. bei Volksrecht Zürich, Freies Deutschland, 1936 Volkssozialistische Bewegung, 1939 Flucht über Polen, Kopenhagen nach London, 1942 Mitarbeit im Klub Konstruktivisten, Mitglied in der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter, im Deutschen PEN-Club, nach 1945 Annäherung an die SPD, Mitarbeit an zahlreichen Zeitschriften, Rundfunkanstalten, ab 1971 Herausgabe der Afro-Asian Latin-American Information im eigenen Verlag, Einsatz für deutsch-britische Annäherung, Mitglied der Labour Party, Movement for Colonial Liberation

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1972, durch persönliche Übergabe, 1975, durch den Nachlaßverwalter Eugen Brehm Umfang: 2.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß und Materialsammlung, enthält nur vereinzelte Korrespondenz, überwiegend Manuskripte und Materialien aus Jaegers publizistischer Tätigkeit im Londoner Exil und div. autobiographische Manuskripte über seine politische und journalistische Arbeit (1934-1968) Findbuch vorhanden

325

Korrespondenz, Buch-MSS, Aufsatz-MSS, Memoranden, Berichte von Hans Jaeger und Dritten (1934-1968) darunter u.a.: Alf. Rodriguez, Alexander Hirsch, Alexa Sachs, C. Zvernsch (London), S.E. van Rooy (Amsterdam), Anton Betzner (Alicante), Günther Nollau (Köln), Victor v. Koerber (Nizza), Wolfgang Steinbuhl (Bonn), Heinz Goldberg (Berlin), Wolfgang Müller (Union der Widerstandskämpfer für ein vereinigtes Europa, Düsseldorf), Kurt Hiller (Hamburg), Erich Lüth (Hamburg), Mittelstelle für geschichtliche Forschung, Büderich betr. u.a.: Autobiographie Jaegers 1933-1968 (div. MSS, korrigierte Fassungen, Aufzeichnungen, Notizen, 1948-1968), Deutsche Volkssozialistische Bewegung (Mitteilungsblätter, Interne Rundschreiben, Programme, Memoranden, Berichte, Entwürfe, MSS u.a., 19391947), Volkssozialistischer Plan für ein neues Deutschland (Text, engl., o.D.), innen- und außenpolitische Entwicklung des NS-Deutschland (div. MSS, 1937-1946), Verhältnis Nationalismus - Militarismus Faschismus (MSS, o. D.), Falangisten und vereinigte Linke im spanischen Bürgerkrieg (1939), Hitler und die Generäle (1942), Sozialistische Einheitspartei (MS), Aufbau des Deutschen Bundes (Entwurf von Hirsch, 1944), Verhältnis Faschismus - Sowjetkommunismus (MSS, 1947), Parteiwesen in Europa nach dem Krieg (MSS, 1947), inn e n · und außenpolitische Entwicklung der CSR einschl. des sudetendeutschen Problems (Berichte, 1938-1939), NS-Politiker (div. Kurzbiographien, MSS und Zeitungsausschnitte), deutsche und österreichische Emigrantenorganisationen (Materialien, insbesondere Berichte, Mitteilungsblätter, Rundbriefe, programmatische Schriften von dem Club 1943, Klub Konstruktivisten, Deutsche Front gegen das Hitler-System, Fight for Freedom, German Communists in Great Britain, Trade Union Centre for German Workers in Great Britain, Österreichische Sozialisten in England, Thomas Mann Gruppe, Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien, 1939-1949), politische Entwicklung und Niedergang der Weimarer Republik, Genesis

326

Jaeger

und Aufstieg des Nationalsozialismus (MSS), Faschismusanalyse (MSS), Geschichte der KPD (MS), Kommunismus und Sozialismus (Aufsatz-MS zu Komintern, Kominform, Spanienintervention, Volksfrontpolitik vor dem 2. Weltkrieg, sozialistische Bewegung nach dem 2. Weltkrieg u.a., 1947-1956), deutsch-polnisches Verhältnis (MS), Deutsche und die slawische Welt (MS), Deutschlandfrage (Berichte und Analysen, 1948-1952), nationale und internationale Entwicklung (Berichte und Analysen verschiedener Länder und Kontinente, 1947-1952), Club 1943 (1955-1963) ferner u.a.: - Nachrichtendienst Aero-Press, Prag, hrsg. von Bernhard Koch und Hans Jaeger (Nachrichten und Artikel über das NS-Deutschland [Deutschland-Dienst], Aufrüstung und Kriegsgefahr, politische Entwicklung in Europa, Analysen des Faschismus, hektographiert, Jge. 19341938) - Rundbriefe Jaegers zu Problemen der Emigrantenorganisationen in England, zum Faschismus, zur Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg u.a. (19431945, maschinenschriftlich) - Fritz Bieligk, Curt Geyer, Carl Herz, Walter Loeb, Kurt Lorenz, Bernhard Menne, "Erklärung" (zu den politischen Differenzen in der sozialdemokratischen Emigration) v. 2.3.1942 (hektographiert) - August Weber, Acht Wochen Westdeutschland (hektographiert, Oktober 1949) - Schwarzbuch der deutschen Fremdherrschaft in Polen (MS) - Deutschlandberichte 1946-1956 (Berichte, Analysen und statistisches Material zur politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von West- und Ostdeutschland nach 1945, maschinenschriftlich, 15 Bde.) - Verlags- und Rundfunk-Korrespondenz Jaegers (1955-1963)

Maurerlehre, 1913 Verband jugendlicher Arbeiter Österreichs, 1917-1918 Wehrdienst, 1920 vom späteren DSAP-Generalsekretär Karl Cermak nach Teplitz-Schönau berufen, im Parteiauftrag Gründer und Sekretär des Zentralverbandes der Kleinbauern und Häusler, 1921 Wahl in den DSAP-Parteivorstand, 1921-1924 Chefredakteur der Volkszeitung Komotau, 19241938 Redakteur und Herausgeber des DSAP-Zentralorgans Der Sozialdemokrat Prag, 1929-1938 Abgeordneter in der Nationalversammlung der CSR, ab 1932 Mitglied im Parteivollzugsausschuß, 1935 stellvertretender Parteivorsitzender der DSAP, 1938 Herausgabe der Sudetenberichte Prag, 1939 Bildung und Vorsitz der Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten als (TG) Auslandsorganisation der DSAP, anschließend Emigration über Polen nach London, Chefredakteur der Freundschaft London, 1944 Mitgründer und Vorsitzender des Nationalausschusses der demokratischen Sudetendeutschen, 1949 Rückkehr nach West-Deutschland, 19501953 Leiter des Hessischen Landesamtes für Vertriebene, Flüchtlinge und Evakuierte, 1950-1956 Mitglied im Parteivorstand der SPD, 1951 Mitgründer und anschliessend Vorsitzender der Seliger-Gemeinde, Gesinnungsgemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten , 1953-1966 SPD-MdB, ab 1958 Vorstandsmitglied und Vizepräsident, ab 1959 Präsident der Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft, 1961 Mitgründer, anschließend Präsidiumsmitglied der Deutschen Stiftung für europäische Friedensfragen, Mitglied im Sudetendeutschen Rat und Präsidiumsmitglied im Kuratorium Unteilbares Deutschland

Standort: Sudetendeutsches Archiv München Erwerb: 1968, durch die Witwe, Joan Jaksch Umfang: 2.00 lfm

JAKSCH, Wenzel »25.09.1896 +27.11.1966 Redakteur, Politiker,

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß,

Jaksch enthält vereinzelte persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien, u.a. aus dem Exil betr. überwiegend Probleme der sudetendeutschen Bevölkerung und der sudetendeutschen Sozialdemokratie (1916-1967) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Memoranden, Berichte, Rundfunk-MSS, Aufsatz-MSS, VortragsMSS von Wenzel Jaksch und Dritten (1916-1967) darunter u.a.: Konrad Adenauer (Bundeskanzler, Bonn), Alfred Bauer, BBC London, Patrick Gordon Walker, Eduard Benesch, Ernest Bevin, Clement Richard Attlee, Herbert Morrison, Richard Reitzner, Miroslav J. Broncek, Heinz Burneleit, Dick Crossman, Nachrichtenagentur DENA (Bad Nauheim), Domes, Ferdinand Durcansky, Götz Fehr, Emil Franzel, Volkmar Gabert, Karl Gerberich, R. M. Makins (Foreign Office, London), J. K. Roberts (Foreign Office, London), Gustav Hacker, Otto Hermann (Sudetendeutsche Landsmannschaft), Theodor Heuss (Bundespräsident), Rudolf Hilf, Hermann Hochfelder, W. Horn, John Hynd, Alois Juza, Karl Kem, Walter Kolarz, Heinrich Kuhn (Sudetendeutsches Archiv), G. Lassika, Franz von Lichtenstein, Karl Lustig-Preau, Kingsly Martin, Karl Maschek, Karl Matzker, Camillo Morocutti, Alfred Müller, Jawaharlal Nehru, Josef Novotny, Österreichische Landsmannschaft (Wien), Theodor Oberländer, Franz Ohmann, Erich Ollenhauer, Ernst Paul, Peyton, Wernfried Pfaff (Marburg), Waldemar Quaiser, Kurt Rabe, J. Reeves, Karl Renner (Österreichischer Bundespräsident, Wien), Werner Rietz, Erich Rinner, Fritz Sänger, Peter Schmidt, Artur Schober, R. Schreiber, Emst Schütte, Hans Schütz, Karl Schumacher (Konsul der BRD, Winnipeg), Egon Schwarz, Hans-Christoph Seebohm, Sozialistische Partei Österreichs (Wien), Alexander Spitzmüller, Gertraude Steiner, Walter Becher (Sudetendeutsche Landsmannschaft), Sudetendeutscher Rat e.V., Hans Vogel, Willi Vogel, Willi Wanka, Hans Watzlik, Henry Weisbach, Ludger Westrik, Eugen de Witte, Leo Zahel, Sudetendeutsche Landsmannschaft Hessen

327

betr. u.a.: Besetzung des Ministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsbeschädigte mit einem Heimatvertriebenen (1961), Bemühungen um mehr Sendezeit für das Sudetenland bei der BBC London (1942), Unsere Konzeption (Entwurf Jaksch' über die maximalen Voraussetzungen einer revolutionären Kooperation zwischen der tschechischen Freiheitsbewegung und den demokratischen Sudetendeutschen, 1941), Bemühungen der Sudetendeutschen Sozialdemokraten um westalliierte Unterstützung gegen Aussiedlungspläne nach der Befreiung vom Nationalsozialismus (1944-1945), Vorschläge zum Schutz der Sudetendeutschen bei der Aussiedlung nach Kriegsende (1945), Hilfe der SPD für eine echte tschechische sozialdemokratische Bewegung (1956), Haltung Jaksch' und der sudetendeutschen Sozialdemokratie zur Londoner Exil-Regierung unter Benesch 1943-1945 (1949), Stefan Bandera und die ukrainischen Widerstandsund Emigrantengruppen (1959), Standardwerk über "das soziale Deutschland" (Gedankenskizze, 1966), Sendungen der Deutschen Welle und des Deutschlandfunks für die Slowakei (Memorandum, 1966), deutsch-polnisches Verhältnis (1966), Prager Aufstand gegen die deutsche Besatzungsmacht 1945 (1957), Konflikt in der Exilorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie (1941), sudetendeutsche Experten im Exil (Liste), deutsche Ostpolitik (Memorandum, 1963), Plan einer Zusammenkunft sudetendeutscher und tschechischer Sozialdemokraten (1959), Entstalinisierung des westlichen Geschichtsbildes (MS u.a., 1963-1966), deutsch-tschechoslowakische Verhandlungen über die Rechtsgültigkeit des Münchner Abkommens (1966), Umsiedlungsaktion ehemaliger deutscher Sozialdemokraten aus der CSSR (Eigentumsangelegenheiten, 1946), Verhandlungen Beneschs mit Vertretern der SdP unter Beteiligung Sebekovskys im August 1938 (1957), Haltungs Österreichs, insbesondere der Presse, zurVertreibung der Sudetendeutschen (1946-1948), Sudetendeutsche Landsmannschaft und Sudetendeutscher Rat (1963-1966), interne Vorgänge in der tschechischen sozialdemokratischen Partei 1935-1938 (de Witte, 1942), Wiedergutmachungsangelegenheiten (19551956), Treugemeinschaft Sudetendeutscher

328

Jaksch

Sozialdemokraten in England (Rundschreiben, Berichte, Resolutionen, Protokolle, Aufrufe u.a. 1939-1951), Benesch-Regierung (Dokumentaton mit diversen Materialien, 1937-1953), Kanada-Reise 1962, Verein für das Deutschtum im Ausland, Tschechische Emigration nach 1948, Bund der Vertriebenen, Seliger-Gemeinde (Materialien), SPD-Parteiprogramme, Vertreibung der Sudetendeutschen Bevölkerung (Materialien, 1943-1956), Jaksch' Studie Westeuropa-Osteuropa-Sowjetunion (Materialien, 1965-1966), Jaksch' Buch Europas Weg nach Potsdam (Materialien)

Erwerb: 1967, durch Willi Jäger Umfang: 1.50 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz, Redeund Auf-MS sowie Materialien zur Person und Tätigkeit Wenzel Jaksch' (1925-1972) Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Wenzel Jaksch und Dritten (1925-1972)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Jaksch und seiner Familie (Geburts-, Tauf- und Totenschein, ärztliches Zeugnis, Ausweisungsbescheid, Registrationskarten, Mitgliedskarten, Opferkarte, Gerichtsurteil, Geburtstagsglückwünsche, Beileidsschreiben, Kondolenzschreiben, Nachrufe u.a. zu Jaksch' Tod, 1918-1967) - div. Bittgesuche, Ersuchen um Unterstützung, persönliche Hilfe, Arbeitsvermittlung, Einladungen zu Vorträgen u.a. (1955-1958) - Rede-, Rundfunk-, Vortrage-, AufsatzMSS (z.T. gedruckt), Memoranden überwiegend zu Problemen der Sudetendeutschen Bevölkerung Sozialdemokratie sowie zu allgemeinen politischen Fragen (1935-1966) - Aufsätze und Zeitungsartikel über Wenzel Jaksch (meist gedruckt, 1938-1966) - Flugblätter, Flugschriften, Plakate überwiegend hrsg. von der sudetendeutschen Sozialdemokratie (1918-1965) - Konzepte, Notizen, Aufzeichnungen von Jaksch überwiegend zu Problemen der Sudetendeutschen Bevölkerung und Sozialdemokratie (1933-1964) - Materialsammlung zu div. politischen Themen und Personen, meist aus dem sudetendeutschen oder außenpolitischen Bereich (1916-1965)

darunter u.a.: Klaus von Bismarck (ARD, Köln), Ernst Paul (Bonn), Alfred Bohmann (Bonn), Karl Carstens (Staatssekretär im AA), Volkmar Gabert (SPD-MdL, München), SPD-PV (Bonn), Otto von Habsburg (Pöcking), W. Hansen (DGB-BV, Düsseldorf), Jerzy Hauptmann (Parkville, Missouri), C. Heller (Stockholm), Oskar Helmer (Österreichische Länderbank, Wien), T. Heuss (Bonn), CCF Club "Forward" (Toronto, Canada), Franz Katz (London), Benedikt Kautsky (Wien), Karl Kern (Malmö), Peter Paul Nahm (Staatssekretär im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge u. Kriegsgeschädigte, Bonn), K. Johannes Neumann (Dacca, Pakistan), Hessischer Rundfunk (Frankfurt), Hans Neuwirth (München), Philip NoelBaker (House of Commons, London), Τ. Oberländer (Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn), E. Ollenhauer (SPD-PV, Bonn), Rudolf Heckel (Berlin), Waldemar Quaiser (Wien), Walter Sickert (DGB Landesbezirk Berlin), Emil Werner (Redaktion Die Brücke, München), Hans-Giristoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr, Bonn), Otto Strasser (München), R. Staffen (Bergisch Gladbach), Willy Thieme (MdB), W. Turnwald (Washington), Adolf Metzger (MdB), Leo Dub (München), M. Seliger (Frankfurt)

Standort: Seliger-Archiv. Archiv der Sudetendeutschen Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der FriedrichEbert-Stiftung

betr. u.a: NS-Vorbereitungen zur Besetzung der CSR (Abschriften von 1938, 1962), Austauschsendungen der ARD mit osteuropäischen Sendeanstalten (1965), Personalangelegenheiten (1961-1963), Berücksichtigung

Jellinek sudetendeutscher Sozialdemokraten bei Aufstellung der Landesliste für die Landtagswahlen in Bayern (1965), Verhältnis des DGB-Bundesvorstands zum Bund der V e r triebenen (1962-1964), Lage der sudetendeutschen Sozialdemokraten im Exil-Verhältnis zur tschechoslowakischen Exilregierung (1943), Haltung des Club Forward zu politischen Fragen, u.a. zum Nationalitätenproblem in der CSR (1952-1953), W i e dergutmachungs- und Entschädigungsangelegenheiten von Otto Strasser u.a. (19541963), Kontroverse Karl Kern - Emil Werner über die Haltung der Seliger-Gemeinde zur Außen- und Militärpolitik der SPD (1958), Deutsche Jugend des Ostens (1961), Münchner Abkommen (1964), W i e dervereinigungspläne für Deutschland (1954), Haltung der SPD zur Frage der deutschen Ostgebiete (1959-1964), Vertriebenenbetreuung der SPD (1946), 44. Tagung der Interparlamentarischen Union 1955 (Entschließungen, 1956), Aussprachen des Exilparteivorstandes mit Benesch in London über die Zukunft der Tschechoslowakei nach Hitler (Gedächtnisprotokolle, 1939, 1942), drohende NS-Gewaltmaßnahmen gegen die sudetendeutschen Gegner im Mai 1938 (MS, 1955), Kontroverse Jaksch - Richard Kinat um Jaksch' Kandidatur für den Bundestag (1961), Tod Wenzel Jaksch' (Materialien, u.a. Beileidsschreiben, Unterlagen zur Trauerfeier, Zeitungsausschnitte, 1966), Leben und Werk von Wenzel Jaksch ( A u f satz-MS, Rede-MS, Materialien von G e denkveranstaltungen u.a., 1936-1972), deutsche Friedensnote vom 25.3.1966 (Pressestimmen des Auslands), Lage und Initiativen der sudetendeutschen Sozialdemokraten im Exil (Materialien, u.a. MSS der Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten in Stockholm, 1943-1946), Kontroverse Jaksch-Carlo Schmid um die Verwirklichung des Heimatrechts der Sudetendeutschen (1959), Volkspolitische T a gung der SPD am 25.6.1965 in Bad Godesberg (Materialien), Wirtschaftsentwicklung in Osteuropa (Materialien, u.a. Notizen, Entwürfe, Zeitungsausschnitte, 1962-1966), EKD-Denkschrift (Materialien, 1948,19651966)

ferner u.a.: - Sammlung von Reden und Aufsätzen (als MS und gedruckt) Jaksch' zu politischen

-

-

-

-

329

Fragen, insbesondere zur Lage der Sudetendeutschen und der sudetendeutschen Sozialdemokratie, zur Friedensregelung in Mitteleuropa, Deutschland- und Ostpolitik (1925-1966) Zeitungsausschnittsammlung betr. W e n zel Jaksch (z.T. gebunden, 1946-1966) Protokolle des Parteivorstands der Sudetendeutschen Sozialdemokratie im Exil in London (1939-1944, Kopien der Originale aus dem NL Jaksch im Sudetendeutschen Archiv, München) Materialien zum 70. Geburtstag von Wenzel Jaksch (Goldenes Buch, Festprogramm, Zeitungsausschnitte u.a., 1966) Bibliographien der Werke von Wenzel Jaksch Lebensläufe und Biographien von W e n zel Jaksch (1960-1966) Listen des Czech Refugee Trust Fund über Sudetendeutsche Flüchtlinge in Schweden (undatiert) Erklärung von Jaksch zur Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft und zu seinem völkerrechtlichen Status als sudetendeutscher Flüchtling (notariell beglaubigt, 1944) Broschüre: W. Jaksch, Was wird aus Österreich? Vorwort von Otto Bauer, Bodenbach 1934

JELLINEK, Camilla * 24.9.1860 + 5.10.1940 Frauenrechtlerin, Privatunterricht, 1875-1877 Besuch der Höheren Bildungsschule des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins, ab 1883 Besuch juristischer und philosophischer Vorlesungen an der Universität Heidelberg, 19001913 Vorsitzende und Leiterin der Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen e.V. in Heidelberg, 1907 Vorsitzende der Rechtskommission des Bundes Deutscher Frauenvereine, ab 1908 div. Veröffentlichungen u.a. Frauenforderungen zur Strafirechtsreform, 1912 stv. Vorsitzende des Rechtsschutzverbandes für Frauen, während des 1. Weltkrieges eine der beiden Vorsitzenden der Heidelberger Abteilung des Nationalen

330

Jellinek

Frauendienstes, Leitung der Heidelberger Berufsberatung für Frauen, 1915 Mitglied des Gesamtvorstandes des Bundes Deutscher Frauenvereine, 1924 Vorsitzende des Ausschusses für Prüfung der Frage der Staatsangehörigkeit der verheirateten Frau, 19261930 Vorsitzende des Badischen Bundes für Frauenbestrebungen, Mitglied der Ständigen Kommission des Internationalen Frauenbundes betr. die Rechtsstellung der Frau, 1930 Ehrendoktorin der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg, 1934 Gleichschaltung der Heidelberger Rechtsschutzstelle und Rücktritt als Vorsitzende auf Betreiben der NS-Frauenschaft

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Umfang: 1.00 lfm Erwerb: 1963, durch die Familie Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Materialien zu politischen und sozialen Frauenfragen, insbesondere zum Rechtsschutz fUr Frauen auf nationaler und internationaler Ebene (1900-1939) Korrespondenz, Aufsatz-MS, Broschüren, Zeitungsausschnitte von Camilla Jellinek und Dritten (1900-1939)

Berichte,

darunter u.a.: Sofie Klein (Kreisleiterin der NS-Frauenschaft, Heidelberg), Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen (Heidelberg), Bretislav Fonstka (Universitätsprofessor, Prag), M.L. Endemann (Heidelberg), K. Rumpf (Frankfurt), Badischer Verband für Frauenbestrebungen (Karlsruhe), WDR (Köln), Marianne Weber, Agnes von Zahn-Harnack (Bund Deutscher Frauenvereine, Berlin), Luise Athenstaedt (Rendsburg), Margarethe Mennewiz (Rechtsschutzverband für Frauen, Halle), Margarete Berent (Deutscher Juristinnen-Verein, Berlin), Marie Baum (Heidelberg), Else Jaffe (Heidelberg), Gertrud Scholtz-Klink (Karlsruhe), Louise Her-

bold (Freiburg), NSDAP-NS-Frauenschaft (Karlsruhe), Carnegie Institut für Internationales Recht (Washington), Badischer Verband für Frauenbestrebungen, John B. Brewer (Wiesbaden), Ernst Freund (University of Chicago Law School), Max Farrand (The Commonwealth Fund, New York), Maria Verone (Internationaler Frauenbund, Paris), Isabel Aberdeen und Temair (Aberdeenshire, Schottland), Anna Backer (Internationaler Frauenbund, Fredrikstad, Norwegen), Emma Elisabeth Ender, Helene Lange, Gertrud Bäumer, Alice Salomon, Elisabeth Altmann-Gottheimer (Mannheim), Emmy Beckmann (Hamburg), Marie-Elisabeth L ü ders (MdR, Berlin), Margarethe Gräfin von Keyserlingk (Cammeran/Schweidnitz), M a rie Stritt (Dresden), Dorothee von Velsen (Heidelberg), Frida Katz (Amsterdam), Almyra Gray (York, England), Georg W u n derlich (Berlin), Frieda Wunderlich (Berlin), Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Berlin), Hermine Hensler-Edenhuizen (Berlin), Adele Schreiber-Krieger (Berlin), Isabella Grassi (Rom), Alice Bensheimer (Bund Deutscher Frauenvereine, Mannheim) betr. u.a.: Ehemann Georg Jellinek (Biographisches MS, 1912), Schul- und Bildungswesen für Mädchen (1921), Rechtsschutz für Frauen und Mädchen (1929-1932), Rechtsschutzverband für Frauen, Halle (Jahresbericht 1931, 1932), Verleihung der Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg an Camilla Jellinek (Materialien, 1930), Rücktritt Camilla Jellineks vom Amt der Leiterin der Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen in Heidelberg (1933), 70. Geburtstag Camilla Jellineks (Telegramme, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, 1930), StGB und StPO-Reform (Petition des Bund Deutscher Frauenvereine, 1909), Badischer Verband für Frauenbestrebungen (Satzung, Tätigkeitsbericht 19121916), Versammlung des Gesamtvorstands des Internationalen Frauenbundes 1927 in Genf und 1929 in London (Delegiertenlisten, Berichte u.a.), Internationale Frauenarbeit im IFB (1927-1929), Entwicklung des Frauenrechts in Deutschland von 1918-1922 (Bericht, 1922), Fragebogenaktionen des IFBRechtsausschusses (Texte der Fragebögen und Berichte aus Deutschland, 1927-1930), Staatsangehörigkeitsrecht der Frau (1924-

Jochem 1931), Namensrecht der Frau (1924-1931), Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen Heidelberg (Jahresberichte 1902-1930), weibliche Bedienung im Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe (Aufsatz-MS, Broschüren, Petitionen u.a.), Unehelichenrecht (Aufsätze, Broschüren, 1913-1929), § 218/ 219 StGB (Aufsatz, 1908-1909) ferner: - Zeugnisse von Paula Jellinek betr. ihre Ausbildung und Tätigkeit als Ärztin - Mitgliedsurkunde der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für Georg Jellinek v. 1909 - diverse gedruckte Aufsätze und Broschüren von Camilla Jellinek und Dritten zu Fragen des Ehe- und Scheidungsrechts, des Rechtsschutzes für Frauen, der Stellung der Frau im Rechtssystem u.ä. (1912-1933) - Reisetagebücher 1907,1931 - Reisepaß Georg Jellineks vom 27.7.1906 - Kono-Tagebuch C. Jellineks (19241939) - diverse Einzelexemplare verschiedener Zeitungen und Zeitschriften aus den Bereichen Frauenpolitik und Rechtsschutz, darunter Die Hilfe, Die Frau, Die Neue Zeit, Chicago (1909-1935) - diverse Einzelexemplare des Nachrichtenblattes des BDF (1906-1927)

JOCHEM, Heinrich * 21.2.1898 + 21.5.1978 Bergmann, Gewerkschaftssekretär, Volksschule, Bergmann, seit 1919 Mitglied der SPD und des Industrieverbandes Bergbau, 1926-1927 Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung, 1927-1933 Geschäftsführer beim Industrieverband Bergbau, ab 1933 Schutzhaft und zeitweise KZ, 1945 Vorsitzender des DGB-Ortsausschusses Oberhausen, 1947-1952 Mitglied des Hauptvorstandes der IG-Bergbau, 1946-1966 MdL NRW, seit 1952 Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied, Geschäftsführer und Prokurist in gewerkschaftlichen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaften

331

Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1978, durch die Familie Umfang: 1.00 lfin Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der parteipolitischen und gewerkschaftlichen Tätigkeit Jochems u.a. zum Wiederaufbau von SPD und Gewerkschaften in Oberhausen und NRW nach 1945, zur Sozialisierungsdebatte und zum Wirtschaftskammergesetz in NRW sowie aus der Tätigkeit in gewerkschaftlichen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaften (1945-1966) Geordnet Findbuch vorhanden Einzelakten gesperrt Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Heinrich Jochem und Dritten (1945-1966) darunter u.a.: Otto Grotewohl, Max Fechner, Kurt Schumacher, Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN), Alfred Dobbert, Ernst Gnoss, E. Kircher, (KPD-Oberhausen), Hans Mugrauer (Stockholm), K. Necker, Fritz Steinhoff, Erik Nölting, Hans Böckler, Fritz Henßler, Siggi Neumann (SPD-PV, Hannover), August Schmidt (Vorsitzender der IG Bergbau und Energie, Bochum), Johann Platte, Fritz Victor (Bochum), DGB-Ortsausschuß Oberhausen, Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Duisburg, Neue Heimat Düsseldorf, Heinrich Gutermuth (Vorsitzender der IG Bergbau und Energie, Bochum), Westdeutsche Heimbau GmbH (Essen), Concordia Bergbau AG (Oberhausen) betr. u.a.: Widerstand Oberhausener Sozialdemokraten gegen das NS-Regime, Kontakte zu Emigrantengruppen in Brüssel und Amsterdam (1933-1945), Wiederaufbau von SPD und

332

Jochem

Gewerkschaften in Oberhausen 1945-1946 (Bericht, o.D.), Tätigkeit Jochems im SPDUnterbezirk Duisburg-Oberhausen-Wesel (Materialien, darunter u.a. Protokolle der UB-Vorstandssitzungen, von UB-Konferenzen, Analyse der Gemeindewahlen 1946 und Vorbereitung der Landtagswahlen 1947, Mitgliederstatistiken, Entschliessungen zu Problemen des Wiederaufbaus, zum Verhältnis SPD-KPD, Parteiverfahren, 1945-1953, 1962-1964), Tätigkeit Jochems als Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Niederrhein (Materialien, darunter u.a. Entwürfe und Vorschläge zum Wiederaufbau der SPD auf Landes- und Bezirksebene, Mitglieder- und Wahlstatistiken, Leitsätze zur Gestaltung einer sozialistischen deutschen Wirtschaftsverfassung, Unterlagen und Stellungnahmen zur Sozialisierung, Materialien zur Deutschlandpolitik, CDU-, SPD-, KPD-Flugblätter, 1946-1952), Tätigkeit als Ratsmitglied und SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von Oberhausen (Vorstands- und Fraktionsprotokolle, Materialien zum Wiederaufbau in Oberhausen, Wahl von Luise Albertz als Oberbürgermeister u.a., 1946-1951), Wirtschaftsfragen in Oberhausen und NRW (1949-1950), parteiinterne Organisationsund Personalfragen der SPD (1946-1947), Angebot der KPD-Oberhausen zur Zusammenarbeit mit Sozialdemokraten (1946), schwedische Kleider- und Lebensmittelhilfe (1946-1947), Vorgänge um die Entlassung Neckers als Regierungspräsident in Düsseldorf (1947), Bauwirtschaft und Wohnungsbaufragen (1949), Tätigkeit Jochems als DGB-Funktionär und Mitglied des Hauptvorstandes der IG Bergbau und Energie (Materialien, darunter u.a. Untersuchungen und Berichte zur Lage im Bergbau, Situation der Bergarbeiter und zu den Aufgaben der Gewerkschaften, Kritikpapier zur Vorstandsarbeit der IGBE, Satzungsänderungen, Entschließungen der Generalversammlungen der IGBE, Anordnungen der Militärregierung zum Wiederaufbau der Gewerkschaften, Produktion und Arbeitsbedingungen im Bergbau, Neuordnung der Eisenindustrie, Errichtung von Wirtschaftsverbänden, Notizen über die Gesamtvorstandssitzungen der IGBE zur Neuordnung der Montanindustrie, Lohn- und Preisfragen, interne Organisations- und Personalfragen, darunter u.a. Fälle F. Victor, W. Agartz, 1945-1951), Betriebsrätegesetz vom 10.4.1946, Betriebs-

rätewahlen und Aufgaben der Betriebsräte (Gesetzestext, Betriebsvereinbarungen, Richtlinien u.a., 1946-1947), Verhältnis Gewerkschaften - Parteien (1946, 19501951), Ausschluß Fritz Victors aus der IG Bergbau und Energie (Stellungnahmen, 1949, 1953), Kritik an der IGBE-Vorstandsarbeit von August Schmidt, Schiwon, Rotthäuser, Höfner (1945-1953), Wirtschaftskammergesetz und Sozialisierungsdebatte in NRW (Materialien, darunter u.a. Protokolle der Sitzungen des Wirtschaftsausschusses des Landtags von NRW, Gesetzentwürfe, Stellungnahmen, Protokolle der Sitzungen des Gutachter- und des Arbeitsausschusses für die Gesetzesvorlage zur Sozialisierung der Kohlenwirtschaft, Presseartikel, 1946-1950), Tätigkeit Jochems als Aufsichtsratmitglied, Geschäftsführer und Prokurist in gewerkschaftlichen Wohnungsund Siedlungsgesellschaften (Materialien, darunter u.a. Protokolle, Unterlagen aus der Aufsichtsratstätigkeit bei der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft betr. Siedlungsmaßnahmen in Oberhausen, Verhältnis zum DGB-Ortsausschuß, Kritik am Geschäftsgebaren der Genossenschaften, 1949-1953, Handakten und Korrespondenz aus der Tätigkeit als Abteilungsleiter der Neuen Heimat, Düsseldorf, 1956-1960, Handakten, Aufsichtsrats-, Gesprächsprotokolle und Unterlagen aus der Tätigkeit als Geschäftsführer der Westdeutschen Heimbau GmbH, Essen, 1952-1956)

ferner u.a.:

-

-

Rede-MSS und Presseartikel Jochems u.a. zu Problemen der Partei, Kommunalpolitik, zu Maifeiern, zu Sozialisierungsfragen und zum Wirtschaftskammergesetz, zu Fragen der Volkswirtschaft, zur Arbeiteijugend, Geschichte der Gewerkschaftsbewegung, zu Problemen des Bergbaus, zur Rolle der Betriebsräte und zu allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Fragen, Wahlen und Wahlkämpfen, (1946-1959) Informationsdienst des Deutschen Industrie-Instituts, DGB-Informationsdienste, DGB-Rundschreiben, VortragsMSS, Broschüren, Drucksachen u.a. zu Fragen der Wirtschaftsentwicklung, der Gewerkschaftsbewegung, der politischen Parteien, (1946-1955,1966)

Juchacz JOCKENHÖFER, Hermann

-

333

Arbeitsbuch von Hermann Jockenhöfer vom 22.2.1941

* 20.09.1875 Gewerkschafter Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1970, durch den Sohn Otto Jockenhöfer Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält handschriftliche Aufzeichnungen u.a. von Vorträgen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte und persönliche Unterlagen (1897-1955) Handschriftliche Aufzeichnungen, VortragsMSS, Materialien von Hermann Jockenhöfer und Dritten (1897-1955) darunter u.a.: Hermann Steinwedel betr. u.a.: Geschichte des Deutschen Versicherungswesens (Vorträge von Dick), Entwicklung des Handwerks, Verkehrswesen und Handels im 19. Jahrhundert, Selbsthilfe und Organisationsformen im Handwerk (Vorträge von Dr. Höble), Genossenschaften in Deutschland, gewerbliche Großbetriebe und kapitalistische Wirtschaft, Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland, Gewerkschaftsorganisation und Geschichte der Gewerkschaften in Deutschland, Landarbeiterfrage (Vortrag von Dr. Wahlmannstetter), Arbeitgeberverbände, Kartelle und Trusts (Vorträge von L. Pieper), Geschichte des Sozialismus in Deutschland (Vorträge von O. Müller), Konzentrationstheorie (Vorträge von O. Müller)

ferner u.a.: - Militärpaß von Hermann Jockenhöfer vom 20.9.1897 (Jahresklasse 1895)

JUCHACZ, Marie * 15.3.1879 + 28.1.1956 Frauen- und Sozialpolitikerin, nach Besuch der Volksschule in Landsberg an der Warthe 2 Jahre Arbeit als Hausangestellte, anschließend als Fabrikarbeiterin und Krankenwärterin. 1905, nachdem sie als Schneiderin gearbeitet hatte, Umzug nach Berlin, Heimarbeiterin, 1907 Mitglied im sozialdemokratischen Frauen- und Mädchenbildungsverein, 1908 SPD-Beitritt und Vorstandsmitglied des sozialdemokratischen Wahlvereins Neukölln, 1910 des Wahlvereins für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg, 1911 Delegierte auf der Reichsfrauenkonferenz in Jena, 1913-1917 Frauensekretärin in Köln und Vorstandsmitglied der Bezirkskommission der SPD für die obere Rheinprovinz, 1917-1919 Redakteurin Die Gleichheit, ab 1917 Mitglied des SPD-Parteivorstands und Leiterin des sozialdemokratischen Frauenbüros in Berlin, 1919-1920 Mitglied der Nationalversammlung, 1920-1933 MdR, 1919 Mitbegründerin und Vorsitzende des Hauptausschusses der Arbeiterwohlfahrt, 1933 Emigration ins Saargebiet, 1935 nach Frankreich, 1941 in die USA, in New York Vorsitzende des Workman Circle, einer Arbeiterfürsorge, 1949 Rückkehr nach Deutschland, Ehrenvorsitzende der Albeiterwohlfahrt

Standort: Franz-Neumann-Archiv, Berlin Erwerb: 1979, durch Gertrud Neumann Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien, überwiegend das Wirken Marie Juchacz' in der Arbeiterwohlfahrt betreffend (1946-1956)

334

Juchacz

Korrespondenz von Marie Juchacz und Dritten (1946-1956) darunter u.a.: Louise Schroeder (Berlin), Käthe Kirschmann (Düsseldorf) betr. u.a.: Tätigkeit Marie Juchacz' in der Arbeiterwohlfahrt (Vortrags-MS u.a., 1955-1956), Arbeit der Wohlfahrtsausschüsse der SPD (Richtlinien, 1946), Tätigkeit der Arbeiterwohlfahrt (Richtlinien, o.D.), Tod Marie Juchacz' (Aufsatz-MS u.a., 1956)

JÜRGENS, Ludwig •29.11.1886 +19.11.1964 Kommunalpolitiker, 1930-1933 Senator der Stadt Stade, Ausschaltung während der Hitlerzeit, November 1946 Bürgermeister, seit 1952 wieder Mitglied des Rats und Senator, seit 1961 Ehrenbürger der Stadt Standort: Staatsarchiv Stade Erwerb: 1970, durch die Tochter Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der kommunalpolitischen Tätigkeit Jürgens, diverse Unterlagen über Wahlen sowie Materialien der SPD, insbesondere vom Wiederaufbau der Partei nach 1945 (1928-1963) Z.T. geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte von Ludwig Jürgens und Dritten (1928-1963)

darunter u.a.: SPD-Ortsgruppe Stade (Stade), Eiserne Front-Kampfgemeinschaft Stade, G. Fauth (SPD-Bezirksverband Hamburg-Nordwest, Hamburg), Britische Militärregierung in Stade, Karl Meitmann, E.F. Grunwald (Zeven), Herbert Kriedemann (Büro Kurt Schumacher, Hannover), Max Thoma (Hamburg), Guillermo Behnke (Cuxhaven), SPD-Unterbezirk Unterelbe (Stade), Nicolaus von Borstel (Landrat, Stade), Werner Grube (Oberkreisdirektor, Stade), Fritz Spangenberg (AOK Hamburg), Thomas Hansen (Itzehoe), Landesversicherungsanstalt Hannover, Wilhelm Ehlers (Stade) betr. u.a.: Gemeindewahlen 1929 in Stade (Materialien, darunter u.a. Wahllisten, Flugblätter, SPD-Rundschreiben, SPD-Wahlzeitung des Bezirksverbandes Hamburg-Nordwest, Unterlagen zur Erstellung der SPD-Liste, Zeitungen, 1928-1929), Parteifest zum 2 5 jährigen Bestehen des Ortsvereins Stade der SPD am 6.-7.9.1930 (Materialien), kommunalpolitische Angelegenheiten in Stade (Zeitungsausschnitte, 1930), Finanz-Kommission der Gemeinde Stade (Protokolle u.a., 1930-1932), Volksentscheid in Preußen und Ereignisse Juli/August 1931 (Zeitungsausschnitte, 1931), Reichstagswahlen 1928, 1930, 1932 (Ergebnislisten, Zeitungsausschnitte, 1928-1932), Reichspräsidentenwahl 1932 (Flugblätter, Handzettel, Zeitungsausschnitte, 1932), Preußenwahl am 24.4.1932 (Zeitungen, Wahlzeitschriften und -zeitungen, 1932), Reichstags- und Landtagswahl 1933 (Flugblätter, Wahlbeilagen, Zeitungen, 1933), Gemeindewahlen 1933 in Stade (Materialien, darunter u. a., Wahllisten, Flugblätter, Wahlzettel, Unterlagen und Parteikorrespondenz, SPD-Rundschreiben, Versammlungsverbote, 1933), SPDWiederaufbau in Stade 1945-1947 (Materialien, darunter u.a. Listen von Funktionsträgem, Berichte an die Militärregierung, Vorstandsprotokolle, Richtlinien und Satzungsentwürfe, SPD-Handzettel und Flugblätter, Programm-Entwürfe, Entnazifizierungs- und Personalangelegenheiten, darunter Fall Trauthig, Gutachten zur Zweigleisigkeit der Gemeindeverwaltung, 19451948), Gemeinde, Landtags- und Bundestagswahl 1946-1961 (Materialien, meist Listen und Zeitungsausschnitte), Emil

Jürgens Scheibe (Materialien zum Konflikt um seine Tätigkeit bei der AOK, 1946), Schulfragen (Materialien, darunter u.a. Pläne für Schulneubauten, 1948-1960), Sitzungen der Stadtvertretung Stade (Protokolle, Sitzungsunterlagen, z.T. von Ausschüssen, 19481963), Deutsche Partei (Materialien, meist Zeitungsausschnitte, 1952-1960), SPD-Bezirksparteitag in Stade 1950 (Materialien), Auskreisungsverhandlungen, Kreisumlage und Kreiswahl in Stade 1950-1961 (Materialien), SPD-Parteiangelegenheiten (Fälle von Brandis, Petersen u.a., 1951), Steuerfragen und Schulden der Stadt Stade (19511954), Grundstücksfragen und Verkehrsprobleme der Stadt Stade (1952-1959) ferner u.a.: - persönliche Korrespondenz (meist Glückwünsche, Personalangelegenheiten oder Petentenpost, 1958-1962) - persönliche Unterlagen (Entlassung durch die Nationalsozialisten, Wiedergutmachungsangelegenheiten, Beleidigungsverfahren u.ä., 1933-1946)

JÜRGENS, Wilhelm * 20.02.1892 Zimmerer, Kommunalpolitiker, 1910 Gesellenprüfung im Zimmererhandwerk, danach Wanderschaft u.a. nach Leipzig, Wien, München, Genf und 1912 nach Köln und Rendsburg, während des Ersten Weltkrieges 1915 in Wilhelmshaven, Ausbildung als Flieger, 1918 Rückkehr in den Geburtsort Stade, wo er als Zimmerer bei Stader Bauunternehmern arbeitet, 1922 Eheschließung, ab 1926 Gesellschafter der Bauhütte Stade, 1933 zeitweilige Haft während der NS-Herrschaft, nach 1945 bis 1952 für die SPD im Beirat und Rat der Stadt Standort: Staatsarchiv Stade Erwerb: 1977, durch seine Nichte

335

Umfang: 0.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält überwiegend Materialien der Tätigkeit W. Jürgens' als Gesellschafter der Bauhütte Stade, als Ratsmitglied und Mitglied der Wohnungskommission in Stade (1926-1952) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte von Wilhelm Jürgens und Dritten (1926-1930,1946-1952) darunter u.a.: Verband sozialer Baubetriebe GmbH - Bezirk Nord (Hamburg), Bauhütte Stade (Stade), Ludwig Jürgens (Bürgermeister der Stadt Stade) betr. u.a.: Bauhütte Stade (Revisionen, Geschäftsberichte, Bilanzen, Unterlagen zur Entlassung des Geschäftsführers Georg Menke 1929, 1926-1930), Stadtvertretung der Stadt Stade (Materialien, darunter u.a. Einladungen, Vorlagen und Berichte der Stadtvertretung und des städtischen Beirats, vorläufige Satzung über die Verfassung der Stadt, 1946-1951), Wohnungskommission der Stadt (Materialien, darunter u.a. Protokolle, Beschwerdeangelegenheiten, Unterlagen über den Verkauf des Zeughauses, Liste dringender Wohnungsfälle, 1948-1952), Haushaltssatzungen und -pläne der Stadt Stade (Entwürfe, Erstdrucke, Nachtragshaushaltspläne und -Satzungen, 1949-1952)

336

Kaisen

KAISEN, Wilhelm * 22.05.1887 + 19.12.1979 Landespolitiker, Volksschule, 1905 SPD-Beitritt, 1910 SPD-Parteischule Berlin, bis 1914 Fabrikarbeiter, Bauarbeiter und Stukkateur, 19191926 Redakteur u.a. Bremer Volkszeitung, ab 1921 Mitglied der Bremer Bürgerschaft, 1927-1933 Senator für Wohlfahrtswesen, ab 1933 Siedler und Landwirt, 1945-1965 Präsident des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, 1946-1950 Mitglied des SPD-Parteivorstands, 1949-1965 Mitglied des Bundesrats, davon 1958-1959 Bundesratspräsident Standort: Staatsarchiv Bremen Erwerb: 1973,1975, durch persönliche Übergabe Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Rede-MSS Kaisens überwiegend aus der Zeit seiner Tätigkeit als Präsident des Bremer Senats (1940-1970) Weitere Lieferungen zu erwarten Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Berichte, Memoranden von Wilhelm Kaisen und Dritten (1940-1970) darunter u.a.: Erich Ollenhauer (SPD-PV, Bonn), Herbert Kriedemann (SPD-MdB), Fritz Heine (Bonn), Alfred Faust (Bremen), Arno Scholz (Telegraf, Berlin), Karl Schiller (Wirtschaftssenator, Hamburg), Walter Seuffert (SPD-MdB), Willi Eichler (SPD-PV), Herta Gotthelf (SPD-PV), Walter Menzel (SPD-Bundestagsfraktion), James K. Pollock (Königswinter), Fritz Sänger (Hamburg), Wilhelm Mellies (SPD-PV), Otto Wenzel (Berlin), Hermann Schmitz (Berlin), Hans Hackmack (Weser-Kurier, Bremen), Adolf Arndt (SPD-MdB), Fritz Steinhoff

(Ministerpräsident von NRW, Düsseldorf), Herbert Wehner (SPD-PV), Moritz Thape (Bremer Bürgerzeitung, Bremen), L.G.F. King (London), Lucius D. Clay (US-Mission, Berlin), Fritz Schäffer (Bundesminister der Finanzen), Carl Severing (Bielefeld), Theodor Heuss (Bundespräsident), Harald Koch (Hoesch Werke AG, Dortmund), Karl Weissling (ÖTV Bremen), Emil Theil (Senator, Bremen), August Enderle, Karl Carstens (Auswärtiges Amt, Bonn), Adolf Ehlers (Senator für Inneres, Bremen), Theodor Spitta (Bürgermeister i.R., Bremen), Gustav Schmidt-Küster (Hannoversche Presse, Hannover), Georg Leber (SPDMdB), Kurt Mattick (SPD-Landesverband Berlin), Paul Lobe (Berlin), Erich Rossmann (Generalsekretär des süddeutschen Länderrats, Stuttgart), Heinrich G. Ritzel (EuropaUnion, Basel), Rafoth (KPD-Fraktion der Bremer Bürgerschaft), Graf Schwerin von Krosigk (Reichsfinanzminister a.D., Elisenhof/Koblenz), Klaus-Peter Schulz (BadenBaden), Richard Merton (Frankfurt), Gerhard van Heukelum (Senator, Bremen), Kurt Sieveking (Bürgermeister, Hamburg), R u dolf A. Schröder (Bergen), Ludwig Delius (Bremen), J. Böhm (SPD, Bremen), Alexander Lifschütz (Bremen), Edward D. McLaughlin (US-Generalkonsul, Bremen), Ludwig Erhard, Otto Fichtner (SDS Hamburg), IHK Bremerhaven, W. Grünewald (Päd. Hochschule Bayreuth), Jacobs (Bremen), Walter Bornemann (Leiter der Evangelischen Kirchenkanzlei, Bremen), Gustav Greiffenhagen, Ernst Müller-Hermann (CDU-Fraktion, Bremen)

betr. u.a.: Kaisens Amerika-Reise 1962 (Vortrags-MS u.a., 1962), politische und wirtschaftliche Entwicklung Bremens nach 1945 (RedeAuszüge, 1946-1957), Wiedereröffnung des Bremer Flugplatzes 1949, Entnazifizierung in Bremen, Friedrich Ebert (Rede-MS, 1950), Ruhr und Wasserkante (VortragsMS, 1952), Tätigkeitsberichte des Senats (Texte, 1949-1953), Bundestagswahlkämpfe 1953, 1957, 1961 (div. Rede-MSS), Tod Alfred Fausts (Rede-MS u.a., 1961), Wiederzulassung der SPD 1945 (Anträge, Richtlinien, Listen, Organisationsstatut, 1945), SPD und Wiederbewaffnung (19511956), Haltung der Westalliierten zur SPD

Kaisen (1951), Europa und Deutschland (RedeMS), Lastenausgleich (1951), Bürgerblockbestrebungen in Bremen (1952), Verhältnis Kaisens zum SPD-PV (1952), wirtschaftspolitische Konzeption Karl Schillers (1952), Zentralbanksystem und Bundesnotenbank (1952), Bundesentschädigungsgesetz (1953), Neofaschismus der SRP (1951-1952), R e produktionsschemata des Gesamtkapitals im Marxschen Werk und Wirtschaftsplanung in der UdSSR (1953), Probleme der Sozialisierung (1953), Personalentscheidungen im SPD-PV (1953), 15 Thesen zur Erneuerung der SPD (Text u.a., 1953-1954), UngarnAufstand 1956 ^Resolution u.a.), Parteienfinanzierung (1958), Kulturhoheit der Länder (1958), Godesberger ProgrammDiskussion (Entwurf u.a., 1959), Kandidatur Kaisens als Vorsitzender des SPD-Parteirates (1959), Unterredung Kaisens mit Pieck und Grotewohl über SPD, SED und die Deutschlandpolitik der UdSSR (1947), Freilassung deutscher Kriegsgefangener (1953), Kaisens Verhältnis zu Preußen (Stellungnahmen zu einer Rede in Berlin, 1959), Wahlen in Bremen 1955 (1955), Arbeitszeitverkürzung im öffentlichen Dienst (1956), Stimmung und Lage der Bevölkerung in der DDR (1962), Reise Kaisens nach Ägypten vom 19.5.-7.6.1962 (Bericht), Landesvorstandssitzung der SPD-Bremen v. 30.9.1963 (Protokoll), Verhältnis Rosa Luxemburg - Alfred Henke 1912 (Kopie eines Luxemburg-Briefs u.a., 1964), Haltung der US-Militärregierung zum Bremer Verfassungsentwurf, Wahlgesetz und zum Mitbestimmungsrecht für Betriebsräte (1947), Aufbau und personelle Leitung des Bizonen-Länderrats in Frankfurt, insbesondere Kontroverse um die Berufung von Rossmann (1948), Rolle Spittas z.Zt. der NS-Herrschaft (1949), Kaisens FrankreichReise 1951 (Bericht, 1951), SPD - Ablehnung einer Großen Koalition 1952 (1952), europäische Währungspolitik (1952), 20 Jahre Marshallplan (Rede-MS, 1967), Kaisen USA-Reise v. 19.4.-3.6.1950 (Tagebuch), Wandlung des Bolschewismus und russische Machtpolitik (Aufsatz-MSS, 1948, 1956), sozialer Wohnungsbau in Bremen (Rede-MS, Memorandum, 1958), Wirtschaftsbeziehungen Bremen - USA (Rede-MS, 1953), Wahlergebnisse in Bremen, Hamburg, Oldenburg und Hannover bei den Märzwahlen 1933, Wahlen zur Bre-

337

mischen Bürgerschaft 1946 und 1947 (Übersicht u.a.), Einheitsfrontvorschläge der KPD Bremens gegen eine Bürgerblock-Bildung (Sept. 1946), Besprechung über eine Senatsbeteiligung der CDU vom 24.8.1949 (Protokoll), personalpolitische Konsequenzen für die Bremer Regierung nach der B u n destagswahl 1949 (Vermerk v. 1.9.1949), Wilder Streik der Hafenarbeiter von Bremen 1951 (1967), Lage in West- und Ost-Berlin (Aufzeichnungen, 1955), Länderkontroverse um die Gründung der Mittelweser AG (1952), Währungssituation und Währungspolitik (Vortrags-MS, 1960), West- und Ost-Integration (1952), Außenwirtschaftsbeziehungen und Stellung der Deutschen im Ausland (1949), EWG und EURATOM (Rede-MS), Aufbau zentraler Verwaltungsstellen in Deutschland nach 1945 (MS, 1947), Folgemaßnahmen nach der Sturmflutkatastrophe 1962 für Bremen (Bericht, 1962), Borgward-Unternehmen (Aufzeichnungen, Materialien, 1961-1966), Lage der Hafenarbeiter nach der Demontage der AG Weser (1948), norddeutscher Küstenplan (Vortrags-MS, 1962), Ansiedlung neuer I n dustriebetriebe in Bremerhaven (Memorandum, 1962), internationale Lage nach dem Scheitern der Ost-West-Gipfelkonferenz 1960 (Aufzeichnung über die Beratungen des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten am 9.6.1960), Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947 (Materialien, Korrespondenz zu einer zeitgeschichtlichen Untersuchung, 1966), Analyse der Konjunkturlage 1961-1962 (Text u.a., 1962), G e meindefinanzen (Vortrags-MS, 1960), staatliche Förderung des Hafenausbaus in Bremen (Protokoll einer Sitzung des Koalitionsausschusses v. 11.3.1965 u.a. Materialien, 1965), Verhältnis Kirche und Nationalsozialismus in Bremen (Denunzierung j ü discher Kirchgänger, Fall Weidenmann u.a., 1940-1947), atomare Ausrüstung der B u n deswehr (Rede-MS), Koalitionsdifferenzen im Bremer Senat (Materialien, 1950, 19551965), Bürgerschaftswahlen, Koalitionen und Senatsbildungen in Bremen 1951-1963 (Materialien, überwiegend Zeitungsausschnitte, 1950-1963)

ferner u.a.: - div. Rede-MSS zu allgemeinpolitischen Themen anläßlich verschiedene Veranstaltungen (1949-1965)

338 -

-

Kaisen

div. Alben gesellschaftlicher und politischer Veranstaltungen überwiegend in Bremen mit Fotos von Kaisen u.a. Politikern/Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens(1950-1970) 4 Fotoalben: Aus der Arbeit des Parlamentarischen Rates Bonn 1948-1949 Manuskripte und Materialien für ein Buch des StA Bremen über Wilhelm Kaisen

Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält die Korrespondenz Georg Kaisers, persönliche Dokumente, Fotos, Zeichnungen, Portraits, Lyrik-, Dramatik-, Epik-, Theorie-Manuskripte, Abschriften, Erstausgaben, Manuskripte von Aufsätzen, Beiträgen über Georg Kaiser, Zeitschriftenaufsätze, Bühnenblätter, Sekundärliteratur über Kaiser (1906-1945) Korrespondenz von Georg Kaiser und Dritten (1906-1945)

KAISER, Georg •25.11.1878 + 4.6.1945 Dramatiker, Buchhändlerlehre, anschließend Arbeit als Angestellter im Buchhandel in Magdeburg, 1895 Teilnahme am Sappho-Lesezirkel, 1898 Übersiedlung nach Südamerika, Finanzierung der Überfahrt durch Arbeit als Kohlenschipper, 1898-1901 Angestellter bei der AEG - Buenos Aires, anschließend Rückkehr nach Deutschland, 1908-1918 Arbeit an Theaterstücken in Seeheim/ Bergstraße, 1921 wegen prokommunistischer Aktivitäten zu einem Jahr Haft verurteilt; lebte anschließend in Grünheide/ Berlin, ab 1933 nach einem Theaterskandal, verursacht durch SA während der Premiere des Stückes Der Silbersee in Leipzig, Schikanen und Verfolgungen, 1938 Flucht nach Amsterdam, von dort Emigration in die Schweiz, Aufenthalt an verschiedenen Orten, Kaiser wurde zu einem der bekanntesten Dramatiker des deutschen Expressionismus (über 70 Dramen), im Exil Abwendung von Expressionismus

Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1956, von der Erbengemeinschaft Georg Kaiser, 1958, von Julius Marx Umfang: 5.10 lfm

darunter u.a.: Artemis Verlag, Cäsar von Arx, Maja von Arx, Enrique Beck, Charlotte BerendCorinth, Bernoulli, Felix Bloch Erben, Martin Bodmer, Bertolt Brecht, Max Brod, Credite Sievrois, Franz Theodor Csokar, Blanche Dergan, Bernhard Diebold, Louise Dumont, Willi Duwe, Emigranten Büro, Europa Verlag, Hans Feist, Hans Franck, Grete Freytag, Conrad Geizer, Herbert Johannes Gigler, Anny Gisler, Iwan Göll, Ciaire Göll, Paul Gordon, Margarete Habenicht, Alma Gaefelin, Frieda Haller, Fritz Hochwälder, Hürlimann, Franz Horch, A l brecht Kaiser, Sybilla Kaiser, Florian Kalbeck, Olivia Mühlfeld, Hermann Kasack, Hans Knudsen, H.F. Koenigsgarten, Maria Krause, Stanley Kunitz, A. Kubler, Gustav Landauer, Maria Liebscher, Emil Lind, Gustav Lindemann, Julius Marx, Jo MihalySteckel, Walter von Molo, Kitty Neumann, Karl Otto, Pfeiffer-Belli, Robert Prik, Wolf Przygode, Richard, Thomas und Alma Revy, Wilhelm Ripke, Rosa E. Ballo Editori, Fritz Ritter, Fritz Schaefler, Schauspielhaus Zürich, Schütz, Rudolf Schwarz, Stadttheater Basel, Staatliche Schulsynode, Fritz Stiedry, Frika Stiedry-Wagner, Josef Strasser, Thieberger, Wittner, Friedrich Witz, Dagmar Kaiser, Otto Liebscher, Alma Staub, Margarete Kaiser betr. u.a.: Honorarangelegenheiten, finanzielle Angelegenheiten, Schulden, Tantiemenfragen, Verlagsrechte, Verträge, Aufführungsrechte der Werke Georg Kaisers, Inszenierungspläne, Inszenierungen, Inszenierung von

Kaiser Max Brods "Falscher", Gedichte von Franz Theodor Csokar, dichterisches Werk Georg Kaisers, Verlagsgründung, Herausgabe der Werke von Garcia Lorca, Gratulationen, Einladungen, Verabredungen, Terminabsprachen, Überlegungen zur politischen Situation in der Sowjetunion, Verleihung des Gottfried-Kesser-Preises an Georg Kaiser, Filmexposes von Georg Kaiser, Aufenthaltserlaubnis in der Schweiz, Reisepläne, Auswanderung in die USA, geplante, bearbeitete und fertiggestellte Dramen von Georg Kaiser, Manuskript/Buchzusendungen, Rundfunkbeiträge, Aufnahme Georg Kaisers in die Enzyklopädie Twenthieth Century Authors, Empfehlungen, Fürsprachen, Regelung finanzieller Angelegenheiten (Briefe an Julius Marx), Wahrnehmung der Verlagsrechte Georg Kaisers, Regelung g e schäftlicher Angelegenheiten (1937-1945), Gründung des Schutzverbands deutscher Literatur in der Schweiz, Wahl Georg Kaisers zum Ehrenpräsident des Schutzverbandes, Übersetzung der Werke G. Kaisers, persönliche Angelegenheiten

ferner u.a.: - Persönliche Dokumente (darunter u.a. Aufenthaltsbewilligung, Ernennungsurkunde der Preußischen Akademie der Künste, Sektion Dichtkunst, Verlagsvertrag zwischen Julius Marx und Georg Kaiser, Protokoll der Sitzung von Erben, Gläubigern und Verlegern, Rechnungen, Maja von Arx: Zeichnungen und W i d mungen, Certificato di cremazione, Genealogie der Familie, Vertrag zwischen Paul Gordon und Georg Kaiser, Vollmacht, Vorladung für Julius Marx, Wohnbewilligung, Kondolenzliste der Trauerfeier Frau Margarethe Kaiser, Beisetzungsurkunde von Georg Kaiser, Sterbeurkunde von Frau Margarethe Kaiser, Unterlagen des Münchner Prozesses von Georg Kaiser, unter V e r schluß, Kopien) - Dramatik-MSS Kaisers (darunter u.a. David und Goliath, Großbürger Möller, Brand im Opernhaus, Der Dombaumeister, Domspiel: Die große Kreuzigung, Der englische Sender, Der Fall des Schülers Vehgesack, Der Dolch, Adrianne Ambrossat, Agnete, Alain und

339

Elise, Ballade vom schönen Mädchen, Begegnung oben, Bellerophon, Das Floß der Medusa, Das Frauenopfer, Das gordische Ei, Das Los des Ossian Balvesen, Der Schatz auf dem Turm, Der Schuß in die Öffentlichkeit, Der Soldat Tanaka, Der spanische Gast, Der Untätige, Der verlorene Groschen, Der Zar läßt sich photographieren, Die Bürger von Calais, Der Pfahl im Fleisch, Der Präsident, Der Protagonist, Der Geist der Antike, Der gerettete Alkibiades, Der Mann Wir, Der Mensch ist dumm oder Schuldig ist das Volk (Filmexpose), Der mutige Seefahrer, König Hahnrei, König Heinrich, Kolportage, Die jüdische Witwe, Die Judenuhr (Die rückwärts gehende Uhr), Die Lederköpfe, Die letzte Geliebte (Filmexpose), Die Dornfelds, Die Fälschung, Ein Feierabend, Ein Kongreß, Europa, Faust, Gats, Held wider Willen (Filmexpose), Hellseherei, Hete Donat, Hölle Weg Erde, Jesus, Karl, Kidnapper (Filmexpose), Die melkende Kuh, Die Papiermühle, Die Pfarrerwahl, Die Probe in Prag, Die Spieldose, Vincent verkauft ein Bild, Vollkommenheit sind zwei (Filmexpose), De l'aube ä minuit (von morgens bis Mitternacht), Xenia (Filmexpose), Zweimal Amphitryon, Zweimal Oliver, Margarine/Der Zentauer: Konstantin Strobel, Rektor Kleist, Schellenkönig, Simplicissimus, Singspiel zum Weihnachtsball 1897, Frau Julie Weber Symphonie (Filmexpose), The musical Box, Mörder ohne Mord (Filmexpose), Muthesius, Napoleon in New Orleans, Nebeneinander (Side by side, Filmexpose), Noli me tangere Odyssee, Ostern, Pygamalion) -

-

Epik-Manuskripte (darunter u.a. Der Gedanke, Es beginnt mit Ard, Amerikanische Mädchen-Chaffeur, Abiin Achilles (Romanfragment), Blanche, Die Insel der tausendjährigen Menschen, Ein G e lehrter, Leutnant Welzeck, Nach einem verlorenen Krieg, Masken, Es ist genug, 1942, Rache der Tiere) Lyrik-Manuskripte (darunter u.a. Sie haben einen Fall getan, Anruf, Auf einem hochroten Blatt, Auf jedem Markt, Α und 0 , Beides, Bernadette, Berufung, Caos, Da ich selbst, Das grausame Gelüsten, Das Kap der toten Hoffnung, Das Urteil, Das Wasserzeichen, Das Wort, Das

340

Kaiser

Wundmahl, Das Zeichen, Dem Schiffe gleichend, Der Afterseher, Der Andere, Der Blinde, Der Blitzstrahl, Der Buddha, Der Eine, Der Enkel, Der Fremde, Der Gast, Der Gigant, Der Gründer, Der Kindermord, Der Mantel, Der Meister, Der Rosenbusch, Der Ruf, Der Schächer, Der Seher, Der Sohn, Der Spiegel, Der Stab, Der Sucher, Der Teppich, Der Tote, Der Wahrsager, Der Wunderbaum, Die Blätter, Die Eltern, Die Fenster, Die Feste, Die Fische, Die große Kreuzigung, Die Hoffnung, Die Krone, Die Leichen, Die Lerchen, Die Masken, Die Ratten, Die Reiter, Die Saite, Die Stille, Die Türme, Die Unberedeten, Die Verderbenden, Die Weihe, Die Wölfe, Die Wüste, Dies Korn, Diesmal, Du bist Dichter, Du sollst nicht, Ecce Deus, Ecce Poeta, Ein Dichter, Einmal steigt zum Mittag meine Zeit, Einerlei, Emmaus, Ende und Anfang, Entlohnung, Er, Eselkost, Fahrtlos, Fanhil, Fisch und Fischer, Flehruf, Fleisch und Bein, Fliegende Fische, Gelegenheit macht Helden, Geburt und Ziel, Gedicht, Geltgier, Gezeiten, Herbst, Heute noch, Himmel und Hölle, Hinab, Hinauf/ Hinab, Ich brenne, Ich dachte, Ich hab mich unterjocht, Ichlust, Im Park Sanssouci, Inneres Hin und Her auf Reisen, Juri, Jedem Wort, Largo M., Traumsee, Leeruf, Lenz, Missernte, Nach Geschlechtern, Nachtfluch, Nein, Nein, welch ein Rätsel! - Kommt mir denn kein Retter, Nicht verweilen, Nie und Nichts, Nutzen der Geschichte, Odysseeisch, Omnia vincit taedium, Oradour, Poeta vates, Protheseus, Rosinen im Kot, An einen Schöpfer glauben heißt erfinden, Den Abgrund suchen nur die Schwindelgeilen, Die unbelaubten G e danken, Ein Tropfen Rosenoel, Er läßt uns keine Zeit) - Theorie-Manuskripte (darunter u.a. An den Mythos, Beitrag, Bericht vom Drama, Das Drama Piatons, Dichter: ein Mensch sein und von sich aussagen, Dichter und Regisseur, Die Fibel, Die Sinnlichkeit des Gedankens, Englischdeutsches Vokabular 1944, Europa, Lebensbericht am Mikrophon oder von Magdeburg nach Magdeburg, LenzVerlag, Meine Beziehungen zu Zürich, Über Alexander Moissi, Unreifezeugnis,

Vita unova, Vorspruch zum Spiel vom "Kleinen Sündenfall", Was will die Sektion für Dichtkunst? Wie ich es sehe, Womit ich den Ofen heize!, Jede Spur ist siebenfach ein Siegel, Die späte Lyrik Georg Kaisers, Das geistige Erbe Georg Kaisers, Die goldenen zwanziger Jahre, Renaissance eines Außenseiters? Eine ungespielte Komödie Georg Kaisers, Georg Kaiser: Das Inselhaus, Von Magdeburg nach Marcote, Der Soldat Tanaka - Eine Ballade des Rechts, Georg Kaiser und seine Zeit, Pose, Märchen, Parodien: Anleitungen zu einer Komödie "Der mutige Seefahrer", Der Gauner und das Finanzkapital, Kaisers "Napoleon"-Spiel) Abschriften von Kaisers Texten (darunter u.a. Ächtung des Krieges, Der Floß der Medusa, Brand im Opernhaus, Der Flüchtling, Der Soldat Tanaka, Die Bürger von Calais, From Morn till Midnight, Gas, Die Spieldose, Agnete, Die Dörnfelds, Klawitter, Vincent verkauft ein Bild, Der Film, Aphorismen und die Deutschen oder der Sklavenaufstand in der Kultur, Kleine Ursache, Die Summe/ Das Resume/ Meines Lebens, Gedichtsammlung, Gedichte 1896-1899, The Raft of Medusa, Der englische Sender, Der gerettete Alkibiades, Der Fall des Schülers Vehgesack, Der Kindermord, Der Präsident, Die jüdische Witwe, Die Koralle, Die Versuchung, Europa, Friedrich und Anna, Kanzlist Krehler, König Hahnrei, Konstantin Strobel, Kolportage, The Accusing Pearls, Rosamunde Floris, Simplicissiumus, The Musical Box, Xenia, Mississippi, Pferdewechsel, Pygmalion, Rektor Kleist, Alaine und Elise, Das Frauenopfer, Das gordische Ei, David und Goliath, Juana ) Sammlung von wissenschaftlichen A r beiten über Kaiser (darunter u.a. Michael Breuer: Georg Kaiser und sein Drama Der Gärtner von Toulouse, Robert Kauf: Georg Kaiser and America, Gerry Hosmer Glenn: The style of Georg Kaisers dramas. A statistical analysis, Manfred Linke: Die Bürger von Calais und andere Georg Kaiser Inszenierungen, Gitti Moesker: Georg Kaiser und sein dramatisches Schaffen) Materialien aus dem Nachlaßbesitz von Blanche Dergan (darunter u.a. Abschrif-

Kaiser

-

-

-

ten von Briefen Kaisers, Manuskripte von Blanche Dergan: Am Fuß des Himalaya, Der Fakir von Srinagar, Erinnerungen an Henri Matisse, Geliebte und Gattin, Novembertage, Sein und Erfüllung sowie nicht identifizierte Manuskripte) Fotos von Georg Kaiser, seiner Umgebung, seiner Familie etc., Postkarten, ein Fotoalbum mit persönlichen Fotos, zwei Alben mit Szenenfotos von Aufführungen der Dramen Georg Kaisers, Zeichnungen, Radierungen, Skizzen, Portraits, Todesanzeigen, ein Nekrolog Aufsätze, Beiträge über Kaiser (darunter u.a. o.N.: Der Weg zum Menschen ist weit. Tod und Tragik des Dramatikers Georg Kaiser. Georg Kaiser redivivus, Achim Anders: Die Erneuerung des Menschen aus dem Geiste. Zum 80. Geburtstag von Georg Kaiser, Julius Bab: Georg Kaisers "Amphitryon", Gespräche zwischen Brecht, Ihering und Sternberg (Dramatik Georg Kaisers), Franz Theodor Csokar: Begegnung mit Georg Kaiser, Bernhard Diebold: Georg Kaiser (Rundfunk-MS), Wilhelm Emrich: Georg Kaiser heute, Wolfgang Fix: Gutachten zu "Pferdewechsel", Hans-Dieter Groll: Nebeneinander. Eine Erinnerung an Georg Kaiser, der vor 20 Jahren starb, Ronald Holloway: Kölner Theater. Von morgens bis mitternachts, Herbert Ihering: Der Dramatiker Georg Kaiser, Robert Kauf: Georg Kaiser und Amerika, Alfred Kerr: Georg Kaiser "Gas" (Rundfunk-MS), Julius Marx: Abschied von Georg Kaiser, Artur Müller: Die Kunst ist Vorbereitung, Hethy Nelemans: Der Expressionismus und Georg Kaiser, Karl Otto: Georg Kaisers Vision vom neuen Menschen, Wolfgang Paulsen: Georg Kaiser. Die Perspektiven seines Werkes, Hans Rothe: Georg Kaiser schreibt einen Film, Ernst Schürer: Bildsprache im Drama des Expressionismus. Herkunft Funktion - Wirkung, Hans Wagner: Die erste Georg Kaiser Aufführung in München, Klaus Werner: Ich habe mich selbst in die Sterne versetzt) Zeitungsausschnitte (betr. u.a. Mädchenhändler, Mississippi, the great flood [Filmexpose], ferner: Sammlung von Zeitschriftenaufsätzen Walter Huders zu Georg Kaiser)

341

KAISER, Jakob * 8.2.1888 + 7.5.1961 Sozialpolitiker, Buchbinderlehre, ab 1918 Gründer und Leiter der Abteilung für Jugendarbeit beim Generalsekretariat der Christlichen Gewerkschaften in Berlin, ab 1924 Landesgeschäftsführer der Christlichen Gewerkschaften für Rheinland und Westfalen in Köln, stellvertretender Vorsitzender der Zentrumspartei in Köln, dann der Rheinlande, 1928 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Zentrumspartei auf Reichsebene, 1933 MdR, Opposition gegen die Nationalsozialisten, Abwicklungsbeauftragter bei Reichsbehörden und nationalsozialistischen Dienststellen zur Regelung der Versorgungsansprüche von entlassenen Angestellten der aufgelösten Christlichen Gewerkschaften, illegale Widerstandstätigkeit, 1938 mehrmonatige Gefängnishaft, führende Rolle im Goerdeler Kreis des Widerstands und der Vorbereitung des 20. Juli 1944, 1945 Mitbegründer der Ost-CDU, zunächst stellvertretender, dann Vorsitzender des Zonenverbandes der CDU, 1947 von der Sowjetischen Militär Administration amtsenthoben, Rückkehr in die Bizone, Mitbegründer der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft/Sozialausschüsse der CDU, 1950 bei Gründung der Bundes-CDU stellvertretender Vorsitzender, 1949-1957 MdB, Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Umfang: 20.0 lfm Erwerb: 1972-1973, durch Kaiser-Nebgen

die

Witwe

Elfriede

Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Sachakten betr. u.a. Christliche Gewerkschaften und ihre Auflösung, Widerstand, Gewerkschaftsaufbau nach 1945, CDU-Sozialausschüsse, politischer, wirtschaftlicher und sozialer Wiederaufbau in der Bundesrepublik, Saarfrage, Aufbau

342

Kaiser

und Entwicklung der CDU in West- und Ostdeutschland, Europapolitik, Deutschlandpolitik, ferner Nachlaß Elfriede KaiserNebgen, Nachlaß-Splitter von Matthias Henseler, Franz Thedieck, Heinrich Körner, Wilhelm Leuschner (1900-1965)

Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Berichte, Memoranden von Jakob Kaiser und Dritten (1900-1965) darunter u.a.: Elfriede Kaiser-Nebgen, Franz Thedieck, Wilhelm Kaute, Elisabeth Kaiser (Tochter), Joachim von Merkatz, Emst Müller-Hermann, Herbert von Borch, Willy Brandt, Heinrich von Brentano, Hans Brümmer (IG Metall HV, Frankfurt), Ernst Eichelbaum, Johann Giesberts, Hans Globke, Johann Baptist Gradl, Ludwig Graubert, Georg Grosse, Karl-Heinz Kaltenborn, Anton Miller, Hermann Pünder, Emst Reuter, Willi Richter, Georg Schneider, Otto Wirmer, Thomas Dehler, Ferdinand Friedensburg, Konrad Adenauer, Bruno Heck, Fritz N e u mayer, Gerhard Schröder, Josefine Blesch, Wilhelm Elfes, Otto John, Ernst Lemmer, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Edmund Foschbach, Rudolf Augstein (Der Spiegel, Hamburg), Johannes Albers, Theodor Blank, Peter Altmeier, Karl Hillenbrand, Paul Kutsch, Egon Reinert, Walter Ulbricht, W. Stuer, Adam Stegerwald, Ludwig Reichhold Hans Achinger, Joseph Höffner, Hans Muthesius, Ludwig Neundörfer

betr. u.a.: Gerichtsverfahren gegen verschiedene P e r sonen wegen Staatsgefährgung und Beleidigung (Urteilsbegründungen, 1957, 1959), Rechtsstreit Kaiser - Wilhelm Karl Gerst (Pressematerialien u.a.), Verhältnis Kaisers zu Konrad Adenauer (1945-1965), Aufbau und Arbeit der CDU-Sozialausschüsse christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft (1945-1965), Ernennung Kaisers zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernennung TTiediecks zum Staatssekretär (1949-50), Viktor Agartz (Presseausschnitte), Außen- und Deutschlandpolitik (Berichte, Memoranden, 1947, 1951-1956),

Zusammenkünfte Friedensburgs mit dem Botschaftssekretär Slawin vom UdSSRAußenkommissariat (Niederschriften, 1954), Fall Otto John (1964), Franz Schmidt-Wittmack (1954), Robert Ley (Presseausschnitte, 1934-1945), Wilhelm Pieck (Presseausschnitte, 1945-1947, 1960), Ernst Reuter (Presseausschnitte, Beileidsschreiben zum Tod, 1953), Hans Globke (Presseausschnitte u.a., 1946-1956, 1961), Adam Stegerwald (Presseausschnitte u.a., 1931, 1944-1945), 20. Juli 1944 (Aufsatz-MSS, Memoranden, Rede-MSS, Presseausschnitte u.a., 19451965), Opfer des Faschismus (Materialien, darunter u.a. Fragebogen des Hauptausschusses "Opfer des Faschismus" beim Magistrat der Stadt Berlin für Elfriede Nebgens, Satzung der Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener Deutschlands, 1945-1947), Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Unterlagen, Fotos einzelner P e r sönlichkeiten des Widerstandes, Abschriften von Urteilen des Volksgerichtshofes, Liste der Opfer des 20. Julis, 1941-1962), Carl Goerdeler (Denkschriften, darunter Das Ziel, Korrespondenz, Presseausschnitte, 19411960), Parlamentarischer Rat (Materialien, darunter u.a. Verfassungsentwürfe, A u s schußprotokolle, Rede-MSS, Berichte, U n terlagen zur Flaggendiskussion, Wahlgesetzgebung, zur Errichtung eines Obersten Bundesgerichts - Bundesverfassungsgericht, Aufbau der Bundesorgane, Organisation der Bundesverwaltung, 1948-1949), Bundeswahlgesetz (Materialien, 1949-1953), Frage der Verlagerung des Bundesverfassungsgerichtes nach Berlin (1949-1957), Bundesversammlung, Bundestag, Bundesrat (Materialien, 1949-1956), Bundesregierung und Bundesorgane (1953-1958), Bundestagswahlen (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Rede-MSS, Umdrucke, Zeitungsausschnitte, 1949-1957), Tätigkeit Kaisers als Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen (Materialien u.a. zum Aufbau und zur Organisation des Ministeriums, Ausstellungsangelegenheiten, Haushalt, 1949-1957), Interministerielle Angelegenheiten (1949-1953), Wiederbewaffhung der Bundesrepublik, darin: Fall Bonin (1953, 1955), deutscher Beitritt zum Europarat (1950, 1955), Schuman-Plan (Ausarbeitungen, Informationsmaterial, Presseausschnitte, 1950-1953), Deutschlandvertrag

Kaiser und EVG-Verträge (Materialien, darunter u.a. Beratungsunterlagen, Gutachten, Stellungnahmen, 1951-1955), Europäische Verteidigungsstreitkräfte (Protokolle, Druck, 1952), USA-Reise Adenauers (Reaktion der polnischen Exilpresse, 1953), Deutsch-Englisches Gespräch in Königswinter 12.-16.4. 1956 (1956), Saarfrage, einschließlich Saarstatut (Materialien, darunter u.a. Druckschriften, Korrespondenz, Denkschriften, Rede-MSS, Berichte, Ausarbeitungen, 1946-1963), Landtags- und Kommunalwahlen (Wahlanalysen aus verschiedenen Bundesländern, Presseausschnitte u.a., 1949-1956), Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien in der SBZ (Materialien u.a. zur Gründung von KPD, SPD und LDP, zur Verschmelzung von SPD und KPD zur SED, 1945-1948), politische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Lage in der SBZ (Materialien, darunter u.a. zur Blockarbeit der Parteien, Korrespondenz mit einzelnen Landesverbänden der Ost-CDU, Unterlagen zum 1. und 2. Volkskongreß 1947 und 1948, über Zwangsmaßnahmen gegen die Bauern, Personalangelegenheiten, Militärpolitik, Materialsammlung zum 17. Juni 1953, Lage der Arbeiter in den VEBs, 1945-1956), Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin (Materialien, darunter u.a. Fraktionsmitteilungen, Drucksachen, Unterlagen über Wahlen, Sammlung: Jakob Kaiser und Berlin, 1946-1963), politische Angelegenheiten Berlins (Materialien u.a. Verwendung Kaisers für einzelne Personen, Stimmberechtigung der Berliner Bundestagsabgeordneten, Amerika-Haus, Berlin-Politik Otto Suhrs, Rolle Berlins als Bundeshauptstadt, Wahlbeeinflussung bei der Abstimmung über den Sitz der Bundesregierung, 19481957), Deutschlandpolitik, freie Wahlen und Wiedervereinigung, Ostpolitik (Materialien, u.a. über Ostgrenze und Flüchtlingsfragen, Kontakte zu den Besatzungsmächten, Moskauer und Londoner Konferenz 1947, Bundestagsbeschlüsse und Volkskammerappelle zur Wiedervereinigung, Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung beim Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, westalliierter-sowjetischer Notenwechsel zur Wiedervereinigung, Friedensvertrag und freie Wahlen, Berliner Vier-Mächte-Konferenz, innerdeutsche Verbindungen, Gesellschaft für die Wiedervereinigung

343

Deutschlands, Kuratorium Unteilbares Deutschland, darin: Unterlagen zur Konstituierung, Organisatorisches, Mitgliederlisten, Korrespondenz, Tagungsunterlagen u.a., 1945-1964), Gründung und Aufbau der CDU in Deutschland (Materialien, z.T. auch Abschriften, Kopien aus anderen Nachlässen und Verbandsakten, darunter u.a. Unterlagen zum Demokratischen Frauenbund, über Frauenausschüsse und Frauentagungen der Ost-CDU und der CDU/CSU aller Zonen, Rede-MSS und Berichte Dritter über die CDU, Unterlagen zur Konferenz der CDU/ CSU in Berlin 1947, zur Tagung der CDU und CSU aller Zonen in Königstein/Taunus 1947, Protokolle und Materialien der CDU/ CSU in der Bundesrepublik, darin: Bundesgeschäftsstelle, Exil-CDU, Bundesparteivorstand, Bundesausschuß für Wirtschaftspolitik, Bundestagsfraktion, CDU in der britischen Zone, Geschichte der CDU, 19451961), Bundesparteitage der CDU (Sitzungsprotokolle, Korrespondenz, RedeMSS, Entschließungen, Drucksachen, Notizen, 1951-1958), Haupt- bzw. Bundesgeschäftsstelle (Informations- und Redematerial u.a. zur Außenpolitik, zum Deutschlandvertrag, den EVG-Verträgen, zur Sozialreform, Korrespondenz u.a., 1947-1960), CDU-NRW (1946-1947), CDU-Landesverband Berlin, Ortsgruppe Dahlem und Kreisverband Zehlendorf (1956-1961), CDU-Sozialausschüsse (Materialien u.a. zu Tagungen und Kongressen, Personalangelegenheiten, zur Haltung zur Frage der Einheitsgewerkschaft und zum DGB, allgemeine Korrespondenz, 1947-1960), OstCDU (Materialien, darunter u.a. Unterlagen über die Auseinandersetzungen um die CDU Politik in West und Ost, Gründung der CDU und "Hermes-Krise", Berichte und Informationen für die Ost-CDU über die Arbeit von CDU/CSU im Westen, Unterlagen zu den Finanzen der Ost-CDU, zum organisatorischen Aufbau, zu den Parteitagen 1946, 1947 in Berlin, Tätigkeitsberichte, Rundschreiben u.a. der Geschäftsstelle in Berlin, Vorstandsprotokolle, Personalunterlagen, Ausschußprotokolle und -berichte, Berichte aus den Landesverbänden, Unterlagen zum SED-Parteitag 1949, zur Kaiser-Krise wegen der Verweigerung der Teilnahme am Volkskongreß 1947, Vorstandsprotokolle, 1945-1958), Exil-CDU (Materialien, darunter u.a. Vorstandsprotokolle, Wahlunter-

344

Kaiser

lagen, Einzelexemplare des Mitteilungsblattes Stimme im Exil 1958-1960, Unterlagen von Arbeitskreisen, der Westdeutschen Ehrenkammer, zum Verhältnis Exil-CDUJunge Union Berlin, Parteitags- und Tagungsunterlagen, 1946-1961). Zentrumspartei (Materialien, darunter u.a. Unterlagen über die Rheinische Zentrumspartei, den Austritt Joseph Wirths aus der Reichstagsfraktion und dem Parteitag 1925 in Kassel, die Tätigkeit Kaisers als Zentrumsabgeordneter, Unterlagen aus dem Nachlaß Körner und Kopien aus dem Nachlaß Stegerwald, 1925-1933), Christliche Gewerkschaften (Materialien, darunter u.a. Kongreß- und Tagungsunterlagen, allgemeines Informationsmaterial, Unterlagen zum Ruhrkampf, zur Zusammenarbeit Kaisers mit Johannes Albers 1919-1933, zur Lage der Gewerkschaften 1933, zur Auflösung der christlichen Gewerkschaften, über die Verhandlungen zur Abwicklung, Entschädigung etc. mit der Deutschen Arbeitsfront, 1958), 1910-1944, von der DAF übernommenes ehemaliges Vermögen, Gewerkschaftsarbeit deutscher Emigranten (Materialien u.a. zur Tagung des Internationalen Gewerkschaftskongresses im Februar 1945 in London, 1944-1945), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (Materialien, u.a. zur Gründung, zu Delegiertenkonferenzen, 1945-1948), Sammlung der christlichen Arbeiterschaft und Wiederaufbau der Gewerkschaften (1945-1947), Weltgewerkschaftsbund, Gewerkschaften in Österreich und im Westen 1945-1948), Deutscher Gewerkschaftsbund Kongreßunterlagen, Verhältnis zur Wiedervereinigung u.a., 1953-1959), Gründung christlicher Gewerkschaften 1955 Presseausschnitte), Internationale christliche soziale Vereinigung (1947), Kundgebungen des Katholischen Werkvolks (1951), Deutsche Katholikentage (1954, 1955, 1958), Schillerfeier am 8.5.1955 in Berlin (1955), Bund der Deutschen (1960), Wirtschaftliche Lage 1928-1930 (MSS), Sozialpolitik (Materialien, darunter u.a. Entwürfe und Ausarbeitungen zu einzelnen Bereichen, Gutachten, Sammlung, meist Presseausschnitte zu zentralen Wohlfahrtsbehörden, Wohlfahrtsorganisationen, Flüchtlingsfragen, Sozialreform, Neuordnung der sozialen Leistungen Bodennutzungsfragen, 1945, 19501954), Demontage (1947), Wohnungs- und Versicherungswesen (1949-1950), Arbeits-

politik (Beamtenfragen, Genossenschaftswesen, Arbeitslosenproblematik, zentrale Arbeitsbehörde, 1949-1955), Mitbestimmung (Materialien, 1950-1951), Kriegsfolgen (Materialien u.a. über Heimkehrer, zur Kriegsopferversorgung, zum Lastenausgleich, zur Flüchtlingsproblematik, 19501952), Arbeitszeitverkürzung (1956), Rentenreform (Ausarbeitung der CDU, 1957), Gleichschaltung der Neuen Zeit und Gründung der Tageszeitung Der Tag (1948), Deutschland-Verlag GmbH und Herausgabe der Zeitung Der Tag (Materialien, darunter u.a. Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS Kaisers und Dritter für die Zeitung, diverse Einzelexemplare 1948-1949, 1948-1956), Presseverband Berlin e.V. (1953-1957)

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Kaisers (Zeugnisse, Ausweise, Vereinsunterlagen, Familienkorrespondenz, Lebenslauf, Fragebogen der Militärbehörde, Geburtstagsglückwünsche u.a., darin auch TeilNachlaß seiner Frau Elfriede KaiserNebgen, 1900-1912,1945-1948) - Sammlung von Pressemeldungen und Presseausschnitten über Kaiser und die CDU (9 Bände, darunter 2 Bände mit Pressestimmen zu Kaisers Tod, 19451961) - Rede-MSS, Interview-MSS, AufsatzMSS Kaisers und Dritter u.a. aus der Arbeit in den christlichen Gewerkschaften und in der Zentrumspartei betr. Christliche Gewerkschaften, Verhältnis zu freien Gewerkschaften, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Kirche und Gewerkschaften, Deutscher Katholikentag 1924, CDU-Sozialausschüsse - Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft, Bundestagswahlkampf 1949, Deutschlandpolitik, insbesondere der CDU, Maifeiern 1953-1955, Landesparteitag des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Partei, 1912-1920, 19241929,1945-1957) - Rundbrief Kaisers an die Freunde aus den früheren christlichen Gewerkschaften (1945) - Sofortprogramm für die örtliche Selbstverwaltung, Vorschläge und Richtlinien der Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien (1945)

Kalbfell -

-

-

-

-

diverse Presseausschnitte zu einzelnen Ländern, zur allgemeinen politischen Lage, darin: Spiegel - Affaire (1939, 1944-1959) Materialsammlung für eine Kaiser-Biographie (1945-1965) Nachlaß-Splitter: Matthias Henseler (Unterlagen betr. die Auflösung der christlichen Gewerkschaften, 19351942) Nachlaß-Splitter: Heinrich Körner (Korrespondenz mit Kaiser, insbesondere zur Auflösung der christlichen Gewerkschaften 1933-1934,1933-1944) Nachlaß-Splitter: Wilhelm Leuschner (Materialien u.a. zur Verwaltungsreform, Verwaltungsgliederung in Hessen, Notizkalender 1931, Prozeßunterlagen Leuschner - Luise Wüst 1932-1933, 19271933) Nachlaß-Splitter: Franz Thedieck (Korrespondenz, u.a. mit Theodor Heuss, Freiherr von Lüminck, Jakob Kaiser, Robert Lehr, Konrad Adenauer betr. u.a. staatspolitische Kurse der christlichen Gewerkschaften, 1925-1927, Saarfrage, insbesondere hier: Kontroverse Kaiser Adenauer, Außenpolitik der Bundesregierung, Fall John, 1950-1958)

KALBFELL, Oskar * 28.10.1897 +05.11.1979 Politiker, Kaufmannslehre, Mechanikerlehre, 1912 Beitritt zur Sozialistischen Arbeiterjugend, 1919 SPD-Beitritt, 1922 Sportlehrer in Österreich, 1923 Angestellter in der Lederindustrie, städtischer Angestellter in Reutlingen, 1927-1937 Geschäftsführer einer Baustoffgroßhandlung, Jugendleiter der A r beitersportler, 1922 Stadtrat, 1928 Kandidatur für den Landtag, 1931 Kandidatur für den Reichstag, 1933, 9 Monate im KZ Heuberg, anschl. Prokurist und Teilhaber eines Bauunternehmens, nach dem 20. Juli 1944 Flucht vor drohender Verhaftung, April 1945 veranlaßte Kalbfell die kampflose Übergabe der Stadt und übernahm die kommissarische Führung der Geschäfte des Oberbürgermeisters, später bis 1973 ge-

345

wählter Oberbürgermeister, 1945-1947 auch Landrat von Reutlingen, 1947 Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag von Württemberg-Hohenzollern, 1949-1956 Präsident des Württembergisch-Hohenzollern' sehen Gemeindetages, 1949 bis 1953 MdB Standort: Stadtarchiv Reutlingen Erwerb: 1973, durch Abgabe aus dem Haus, 1980, durch die Tochter, Frau Hayd Umfang: 41.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Materialien, überwiegend aus seiner Landtags- und Bundestagstätigkeit und aus der Zeit als Oberbürgermeister von Reutlingen (1921-1977) Z.T. Geordnet, Rest Vorgeordnet Teil-Findbuch vorhanden Benutzungsbeschränkungen Box Persönliches Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte von Oskar Kalbfell und Dritten (1921-1977) darunter u.a.: Theodor Heuss, Willi Meinck betr. u.a.: Wahlergebnisse der Reichstags-, Landtagsund Gemeinderatswahlen (Ubersichten, 1922-1925), Gemeinderatssitzungen in Reutlingen (Tagesordnungen mit Anmerkungen, Notizen, Unterlagen zu Gemeinderatswahlen, Zeitungsausschnitte u.a., 19231931), kommunale Angelegenheiten in Reutlingen (Materialien u.a. zu Wohnungsfragen, Industrieproblemen, städtischen Betrieben, 1923-1933), Bodenreform (19341935), Tätigkeit als Oberbürgermeister und MdL (Rede-MSS, Festschriften, MSS, Feder- und Tuschzeichnungen, Festausgaben u.a., 1945-1973)

346

Kalbfell

ferner u.a.: - Broschüren, Einzelzeitungen und -Zeitschriften zum Arbeitersport, zu Jugendund Sozialfragen, (darin: Agitationsblätter Arbeiter-Turnen Nr. 3, 5/6, 10, 13, Agitationsbroschüre Nr.3: Oskar Dees, Die Jugendbewegung im Arbeiter-, Turn- und Sportbund, Schriftensammlung Sport und Schönheit, Heft 10, 1922-1933) - SPD-Referentenmaterial, Aufrufe, Flugblätter und Flugschriften zu Reichstagswahlen, z.T. mit Notizen und Materialsammlungen (1930) - "Roter" Aufruf der Reutlinger Betriebsräte zur Bildung der Einheitsfront aller Schaffenden (1931) - Orden, Urkunden, Ernennungen, Ehrungen und Ehrenmitgliedschaften Kalbfells (1945-1977) - Glückwünsche, Dokumentationen, Fotos und Alben, angefertigt anläßlich von Festakten, Besuchen, Arbeitsjubiläen, Geburls- und Festtagen (1948-1974) - Plaketten und Medaillen zur Ehrung Kalbfells (1958-1971) Box 1-154 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Rundfunk-MSS, Zeitungsausschnitte von Oskar Kalbfell und Dritten (1945-1977) darunter u.a.: Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns (Tübingen), Carlo Schmid (Staatsrat, Tübingen), Erich Ollenhauer (SPD-PV, Bonn), Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern (Tuttlingen), Christian Benz (Vereinigte Gewerkschaften, Kreis Reutlingen), Gemeindetag Württemberg-Hohenzollern (Tübingen) betr. u.a.: Kreisversammlung und Kreistag Reutlingen (Mitgliederlisten, Protokolle u.a., 19461948), Beratende Landesversammlung für Württemberg-Hohenzollern (Mitgliederlisten, Protokolle, Tagesordnungen u.a., 1946-1947), Tätigkeit des Staatssekretariats (später: Landesregierung) für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns (Korrespondenz, Erlasse, Rundschreiben des Regierungsressorts u.a., 1946-

1952), Landtag Württemberg-Hohenzollern, Bebenhausen (Tagesordnungen, Ausschußmaterialien u.a., 1947-1952), Regierungsbildungen in Württemberg-Hohenzollern 1947, 1950 (Verhandlungsprotokolle u.a., 1947, 1950), Verfassungen für Württemberg-Hohenzollern, Württemberg-Baden u. a„ (1946-1950), 1. und 2. Landtag von B a d e n · Württemberg (Materialien, daninter u.a. Ausschuß-Protokolle und -Berichte, B e hördenaufbau, Volksvertretung, Regierungsbildung 1953-1956, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kriegsfolgelasten, Wiedergutmachungsangelegenheiten, K u l tur, Sport- und Jugendpflege, Fürsorgewesen / SBZ-Flüchtlinge, Gesundheitswesen, B a u - und Wohnungswesen, Verkehrs- und Straßenwesen, Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk, wirtschaftliche Betätigung öffentlicher Körperschaften und öffentlicher Einrichtungen, Finanzwesen und Haushaltsführung des ehemaligen Landes Baden, Schulwesen, Untersuchungsausschuß Kiehn-Trossingen, 1952-1960), 3. und 4. Landtag von Baden-Württemberg (Materialien, darunter u.a. Ausschuß-Protokolle, Regierungstätigkeit, Volksvertretung, Schulwesen, Hochschulen, Universitäten, Jugend- und Sportausschuß, B a u - und Wohnungswesen, B a u - und Bodenpreisentwicklung, Hochrheinschiffahrt, Land- und Forstwirtschaft, Mitgliederverzeichnisse, Wochenpläne und Tagesordnungen, Ständiger Ausschuß, schriftliche Ausschußberichte, SPD-Fraktions-Notizen betr. Fraktionsvorstandsbildung 1966 u.a., öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kriegsfolgelasten, Ingenieursschulen und -Fachschulen, TH Stuttgart, Altenhilfe, Fürsorgewesen, G e sundheitswesen, Kultur, Sport- und Jugendpflege, Verkehrs- und Straßenwesen, I n dustrie, Handel, Handwerk, Finanzwesen, Verwaltungsausschuß, Ältestenrat, A u s schuß für Landesplanung, Korrespondenz Kalbfells mit den Gemeinden des Kreises Reutlingen, Petitionen, Neugliederungsgesetz Baden-Württemberg oder Baden und Württemberg, 1960-1968), Regierung B a den-Württemberg (Korrespondenz und M a terialsammlung, 1952-1961), Landtagswahlen 1968 (Materialsammlung, überwiegend Zeitungsausschnitte), Hochschulgesetz von Baden-Württemberg (Materialsammlung, 1968), Entwicklungshilfemaßnahmen des Landes Baden-Württemberg (Materialien,

Kalbfell 1961-1965), SPD-Bundestagsfraktion (Materialien, darunter u.a. Rede-MSS, A n fragen, Anträge, Rundschreiben, 19461953), SPD-Landtagsfraktion Süd-Württemberg (Tätigkeitsberichte, Sitzungsprotokolle, Korrespondenz u.a., 1947-1951), Bundestag (Sitzungsprotokolle, Korrespondenz als MdB u.a. zur Remilitarisierung und zu gesamtdeutschen Wahlen, 1949-1953), Ruhrstatut (Materialsammlung), Flüchtlings- und Vertriebenenproblem (Materialsammlung, 1949-1956), Mitbestimmung (Materialsammlung, 1950), Moralische A u f rüstung (Materialsammlung, Tagesunterlagen, Korrespondenz, Mitgliederlisten u.a., 1949-1961), Notstandsgesetze (Materialsammlung, darunter Zeitungsausschnitte, Entwürfe zum Schutzbaugesetz, Aufenthaltsgesetz, Selbstschutzgesetz, Verkehrssicherstellungsgesetz u.a., 1962-1967), Wiederaufbau der Gewerkschaften in SüdWürttemberg und Hohenzollern und im Kreis Reutlingen (Materialien, darunter u.a. Bildung von Arbeitsausschüssen, Statuten, Organisations- und Verwaltungsplan für den Neuaufbau der Gewerkschaften, Richtlinien, Gründungsprotokollauszug, Satzungen, Wahlordnung, Korrespondenz zur Lebensmittelversorgung, Geschäftsberichte, 19451950), Gemeindetag Württemberg-Hohenzollern (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Rede-MS, Geschäftsberichte, 1951-1953), Baden-Württembergische Gemeindekammer (Materialien, darunter u.a. Organisationsstatut, Mitgliederlisten, Ausschüsse, Rundschreiben, Sitzungsprotokolle, Korrespondenz, 19511954), Mietrecht und Mieterschutz (Materialsammlungen, 1962-1965), EWG-Auswirkungen auf die gewerbliche Wirtschaft in Baden-Württemberg (Untersuchung des Wirtschaftsministeriums, gebunden, 1967), Straßen- und Wegegesetzgebung - Generalverkehrspläne für Baden-Württemberg 1955 und 1959 (1955-1959), Reparationsschädengesetz (Entschädigung der Waldbesitzer für Holzeinschläge der französischen Besatzungsmacht, Materialien, 1949-1968)

Box OB 1-336 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Rundfunk-MSS, Zeitungsausschnitte von Oskar Kalbfell und Dritten (1945-1977)

347

darunter u.a.: Walter Bauer (Metzingen), Friedrich Schütz Kunstmaler, Haigerloch), Friedrich Schall Bielefeld), August Schock (Arlington, Mass./USA), Viktor Renner (Innenminister von Baden-Württemberg, Stuttgart, Tübingen), Carlo Schmid (Vizepräsident des deutschen Bundestages, Bonn), Wilhelm Keil (Altlandtagspräsident, Ludwigsburg), Radio Stuttgart (Stuttgart), Südwestfunk BadenBaden, ARD (Stuttgart), SPD-Landesverband Baden-Württemberg (Karlsruhe) betr. u.a.: Geburtstage des Oberbürgermeister Kalbfell (Glückwünsche, 1945-1977), Wahl und Wiederwahlen Kalbfells zum Oberbürgermeister (Materialien, u.a. Glückwünsche zu Amtsjubiläen, Ehningen, Liste der Ehrungen und Auszeichnungen, 1946-1977), BrandtBesuch in Reutlingen (1972), Tätigkeit Kalbfells als Oberbürgermeister von Reutlingen (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz zum Wiederaufbau, zur Entnazifizierung, zu kommunalpolitischen Angelegenheiten, innerdienstliche Mitteilungen un Anweisungen, 1945-1973), Württembergischer kommunaler VersorgungsverbandZusatzversorgungskasse (Materialien, 19701973), USA-Reise Kalbfells 1955 (Materialsammlung über die Politik, Kultur und Kommunen der USA, insb. betr. Jugend, Schul- und Agrarfragen, 1955-1961), Reise Kalbfells nach Großbritannien, Niederlande und Frankreich 1956 (Materialien, insb. Wohnungsfragen), 5. Internationaler Kongreß der Gemeinwirtschaft in Wien 1961 (Materialien), Reise Kalbfells nach Jugoslawien 1967 (Materialien, darunter u.a. D e legationsfotos, 1967-1968), Reisen Kalbfells nach Großbritannien 1965-1973 und Israel 1968, nach Skandinavien 1969, Ostasien 1970 und in die Niederlande 1970 und Schweiz 1970-1971, 1973 (Materialien), Landesarbeitsamt Württemberg (Materialien, überwiegend aus Ausschüssen, 1953-1967), Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot, Ludwigsburg (Materialien, 1960-1973), WVG-Wohnungswirtschaft Wüstenrot (Materialien, 1967-1973), Verband Württembergischer Wohnungsunternehmen (Materialien, 1951-1971), Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus (Materialien, 1957-1973), Maschinenfabrik zum Bruderhaus, Reutlingen (Materialien, 1963-

348

Kalbfell

1973), Papierfabrik zum Bruderhaus (Materialien, 1 9 6 3 - 1 9 7 3 ) , Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, (Materialien 1 9 6 4 - 1 9 6 7 ) , Deutsche Forschungsinstitute für Textilindustrie, Reutlingen-Stuttgart (Materialien, 1967-1973), Städtetag Baden-Württemberg (Materialien aus der Vorstandstätigkeit, 1969-1972), Atomfragen (Materialsammlung, meist Zeitungsausschnitte, 19571971), Landeswohlfahilsverband Württemberg-Hohenzollern (Materialien, 19641973), Wirtschafts- und Sozialpolitik ( M a terialsammlung, meist Zeitungsausschnitte und Broschüren, 1 9 5 1 - 1 9 7 1 ) , Politik ( M a terialsammlung, meist Zeitungsausschnitte, Vortrags-MSS, 1949-1973), Württembergischer Gemeindeversicherungsverein, Stuttgart (Materialien, 1 9 6 7 - 1 9 7 3 ) , Kreisrat und Kreistag Reutlingen (Materialien, darunter Satzungen, Geschäftsordnungen, B e schlüsse, Haushaltspläne u.a., 1955-1971), Kreiskrankenhaus Reutlingen (Materialien, u.a. zum Neubau, 1 9 6 1 - 1 9 7 1 ) , Krankenhauswesen in Baden-Württemberg (Materialien, 1957-1971), Württembergischer Kommunaler Versorgungsverband, Stuttgart (Verwaltungsratsunterlagen, Satzungen, 1964-1972), Landräte- und Sprengeltagungen von Südwürttemberg-Hohenzollern (Protokolle u.a., 1 9 5 6 - 1 9 6 8 ) , BodenseeWasserversorgung (Materialien, 19651972), Umweltschutz (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Schriften, 1963-1973), Südwestfunk Baden-Baden (Materialien, darunter u.a. Haushalt, Unterlagen zu Neuordnung und Staatsvertrag, Organisationsund Personalangelegenheiten, Landesstudios, Mitgliederlisten des Rundfunkrates, Rundfunkansprachen, Unterlagen zu V e r waltungsrat, Programmgestaltung, Satzung und Organe, Werbung, Bauvorhaben, G e schäftsberichte, Fernsehen u. Fernsehausschuß incl. Werbefernsehen, 2. u. 3. P r o gramm, Rundfunkratsprotokolle, Finanzund Personalausschußprotokolle, Programmausschußunterlagen, 1949-1970), Aufbau und Arbeit des Funkdienstes von Radio Stuttgart (Materialien, darunter u.a. Rundfunk-MSS der Nachrichtensendungen, 1945-1948), A R D (Materialien, darunter u.a. Protokolle der Hauptversammlungen, Berichte, Satzung, Notizen, 1953-1970), Aufbau und Arbeit der SPD-Württemberg und der SPD-Reutlingen (Berichte, RedeMSS, Protokollauszüge von Landespartei-

tagen, Rundschreiben, vereinzelte Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Listen von SPD-Kommunalpolitikem, 1946-1950, 1 9 6 3 - 1 9 7 3 ) , Lärmbekämpfung (Materialsammlung, meist Zeitungsausschnitte, 1956-1968), Ölversickerung (Materialsammlung, meist Zeitungsausschnitte, 1958-1971), Bodensee-Pipeline (Materialsammlung, meist Zeitungsausschnitte, 1963-1965)

ferner u.a.: -

-

diverse Alben und Fotosammlungen von politischen und gesellschaftlichen V e r anstaltungen, Besuchen u.ä., darunter u.a. von SPD-Veranstaltungen ( 1 9 4 5 - 1 9 7 3 ) Beileidsbriefe, Glückwünsche, Einladungen ( 1 9 5 2 - 1 9 7 3 ) Vortrags-Nachschriften und Aufzeichnungen Kalbfells vom Staatsturn- und Sportkurs Stuttgart, ( 1 9 2 1 - 1 9 2 2 ) Kriegsgefangenenbriefe an die Gesellschaft für Gesundheitsfürsorge und Kriegsgefangenendienst, Reutlingen (1947-1948)

KAMM, Gottlob •21.10.1897 +20.11.1973 Mechaniker, Kaufmann, Landespolitiker, Mechanikerlehre, nach dem Ersten W e l t krieg als Mechaniker, Berufsberater und in der Verwaltung tätig, ab 1924 selbständiger Kaufmann und im Nebenberuf Lokalredakteur der "Freien Volkszeitung", S P D - M i t glied, Bezirksvorsitzender bis 1933, 1943 KZ-Haft, 1945 von der Militärregierung zum Bürgermeister von Waiblingen ernannt, Mitglied im Gemeinderat Schorndorf und im Kreistag von Waiblingen, 1 9 4 6 - 1 9 5 0 MdL Württemberg-Baden, 1946 Staatssekretär für Sonderaufgaben in NordwürttembergNordbaden und Minister für politische B e freiung in Württemberg-Baden, 1948 R ü c k tritt vom Ministeramt, 1 9 5 5 - 1 9 6 7 Leiter der Hauptfürsorgestelle Baden-Württemberg in Stuttgart

Standort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Kamm Erwerb: 1975, durch die Witwe Rosa Kamm Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vereinzelte persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien überwiegend aus der Zeit als Minister für politische Befreiung betr. Entnazifizierungsfragen (1945-1969) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Vortrags-MSS von Gottlob Kamm und Dritten (1945-1969) darunter u.a.: Wilhelm Hoegner (Bayerischer Ministerpräsident, München), Ministerium für politische Befreiung (Stuttgart), Reinhold Maier (Ministerpräsident von Württemberg-Baden, Stuttgart), Rudolf Gehring (Innenministerium Württemberg-Baden, Stuttgart), Albert Pflüger (Wirtschaftsministerium Württemberg-Baden, Stuttgart), Landgericht Stuttgart betr. u.a.: Beratung, Durchführung und Abschluß des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus (Materialien, darunter u.a. Entwürfe eines Gesetzes zur Sühne nationalsozialistischen Unrechts, Ausführungsbestimmungen des Landes Bayern, Notizen der Sitzungen im Länderrat, Kontrollrat-Direktive Nr. 24, Gesetzestext der Fassung von Württemberg-Baden einschließ!. Durchführungsverordnungen, Bericht über den Stand der Entnazifizierung in der US-Zone, Landtagsanfragen, Merkmale der US-Militärregierung für die Mitgliedschaft in der NSDAP, Gesetz über Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände, 1945-1947, SPD-Initiativentwurf für eine politische Amnestie der Heimkehrer, Änderung der Entnazifizierungsverfahren, 1948), evangelische Kirche und Entnazifizierung (1948), Nürnberger Urteil und Befreiungsgesetz (1948), Entnazifizierung und Personalwirtschaft der öffentlichen Verwal-

349

tung (Entwurf, 1948), Auswirkung der A m nestie in der US-Zone (1948), Gesetz zum Abschluß der politischen Befreiung (Entwurf, Erläuterungen von 1950, 1945-1950), politische Säuberung in der US-Zone (Denkschrift, 1950), Intemierungslager und Internierte (darin u.a. Berichte über Vorgänge im Interniertenlager 74, Mißhandlungen in verschiedenen Lagern, über die Anlage einer Zentralregistratur für alle Internierten der in deutscher Verwaltung stehenden Lager der US-Zone, 1946-1947, Landtagsanfragen u.a. über Flucht aus dem Lager Ludwigsburg, Fotos vom Arbeitseinsatz in Ludwigsburg, 1947), Verfahren gegen Hjalmar Schacht (Schutz- und Berufungsschrift, Anfragen u.a. 1947), Anklage gegen Ministerpräsident Maier und Kultusminister Simpfendörfer wegen Mitwirkung am Zustandekommen des Ermächtigungsgesetzes vom 23.3.1933 (darin u.a. Klageschrift gegen Simpfendörfer, Erklärungen Kamms, Abberufung des öffentlichen Klägers durch Kamm, Protokolle, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte u.a., 1947), Untersuchung der Amtsführung des bayerischen Sonderministers Alfred Loritz - Rücktritt des Bremer Senators für politische Befreiung Friedrich Avermanns (Zeitungsausschnitte, 19471948), Verhandlungen gegen Siegfried Kabus u.a. Angeklagten wegen Zugehörigkeit zu einer Untergrundbewegung gegen die Entnazifizierung (Zeugenaussagen u.a., 1947, 1950), Rücktritt von Minister Kamm und Beauftragung seines bisherigen Stellvertreters Walter Koransky mit der Führung der Geschäfte (1948,1953), Beratungen zum Gesetz über die Versorgung der aus politischen Gründen entlassenen Beamten (Materialien, darunter Gesetz-Entwürfe, Texte entsprechender Gesetze anderer Länder, Stellungnahmen, Gutachten, Eingaben Betroffener u.a., 1948-1950), Entnazifizierungsskandal in Stuttgart (Materialien, meist Zeitungsausschnitte, 1950), Urteil des Nürnberger IG-Farben-Prozesses (Auszüge, 1948), Eugen Stockinger (1946), Umwandlung von Geldstrafen in Arbeitsleistung bei Entnazifizierungsverfahren (1946), Betrauung von Gottlob Kamm mit öffentlichen Ämtern im Kreis Waiblingen (Erlaß über Nebentätigkeit von Bürgermeistern und Landräten, Berufungsurkunden u.a., 19451947, 1967), allgemeine politische Lage und Entnazifizierung (Vortrags-MS, 1946), T ä -

350

Kamm

tigkeit Kamms als Landtagsabgeordneter von Württemberg-Baden (Mitgliederliste der Verfassungsgebenden Landesversammlung, Übersichten über die politische Struktur der Länder, Ausschußunterlagen, Tagesordnungen, 1946-1950), Ausgemeindung Unterboihingen aus der Gemeinde Wendlingen u.a. kommunale Neugliederungen in Südwestdeutschland (1939, 1947-1950), Anfeindungen gegen Gottlob Kamm u.a. wegen seiner Personalpolitik (Materialien, darunter Strafanzeige gegen das SPD-Mitglied Willy Kern, 1947-1950), SPD und Kreistagswahlen (Vortrags-MS, 1946), Tätigkeit Kamms im Gemeinderat von Schorndorf und als Kreistagsmitglied von Waiblingen (1950, 1955-1956), Tätigkeit Kamms als Leiter der Hauptfürsorgestelle Baden-Württemberg in Stuttgart (Protokoll, Verabschiedung, Ehrungen u.a., z.T. Zeitungsausschnitte, 1955-1967), Zulassung Kamms als Rechtsbeistand (Kopien, 19681969)

ferner u.a.: - Broschüre: H. Burneleit, 18 Monate ö f fentlicher Ankläger, Stuttgart 1948 - Mitteilungen an die Kammern. Amtsblatt des Ministeriums für politische Befreiung Württemberg-Baden, Nr. 1-57 (4 Fehlstücke), Juli 1946 - Juni 1949 - diverse Rede- und Vortrags-MSS Kamms zu Problemen der Entnazifizierung (1946-1947) - Statistiken über den Stand der Entnazifizierung in den Ländern der US-Zone, 1946-1950(1947-1950) - Fotos der Länderratstagung am 10.9. 1946 in Stuttgart (Kamm u.a.) - Erklärung Manfred Rommels zum Tod seines Vaters Erwin Rommel (1945) - Lebensläufe (einschl. eines ausgefüllten Fragebogens der US-Militärregierung von 1945), Würdigungen, Kurzbiographien Kamms, Glückwünsche zu Emennungen, Geburtstagen (1945-1967) - diverse Fotos von Kamm (nach 19451969) - Antrag Kamms auf Wiedergutmachung (1948) - Fotos von SPD-Veranstaltungen u.a. mit Willy Brandt (1963-1964)

KAPP, Gottfried * 27.3.1897 +21.11.1938 Schriftsteller, Autodidakt, wirkte als Arbeiterdichter, ohne sich parteipolitisch binden zu lassen, von der Gestapo in Frankfurt ermordet Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1967, durch Testament von Frau Luise Kapp dem Archiv der Künste übergeben Umfang: ein Archivkasten Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz, Plakate, Fotos, Zeitschriften, Original-Manuskripte von und über Kapp (1926-1963) Korrespondenz, Prosa-MSS, Lyrik-MSS, von Gottfried Kapp und Dritten (1926-1963) darunter u.a.: Jonas Cohn, Fritz Barwasser, Hessischer Rundfunk (Abt. Literatur), Walter Huder betr. u.a: dichterisches Werk Gottfried Kapps, Herausgabe der Werke Gottfried Kapps, Stellungnahmen von Luise Kapp zu Buchbesprechungen, Übersendung von Rezensionsexemplaren zur Nachlaßbearbeitung ferner: - maschinenschriftlicher Lebenslauf Gottfried Kapps, 1930 - Manuskript einer Biographie G. Kapps, geschrieben von seiner Frau Luise Kapp, o.J. - Fotos, Prospekte, Einladungen, Plakate, Zeitungsausschnitte, Zeitschriften, Rezensionen

Kappius darunter u.a.: Zeiten und Zeitromane, o.J.; Erinnerungen an Franz Brandts, o.J.; Dichtung und Zeit, o.J.; Orpheus und Mänas, o.J.; In Adalbert Stifters Heimat, o.J.; Melkisedek, o.J.; Breve, o.J.; Vom Baumwollstrauch zum Gespinstfaden, o.J.; Vom Garn zum Tuch, o.J.; Berleburg, o.J.; Aachen, o.J.; Weissenfels, o.J.; Der neue Garten Dionys, o.J. darunter u.a.: Jugend, Der Baum, Die Wolke, In der Nacht, Der Tod, Mors poeta, Bei einem Abschied, Lippstadt, Hilflos, Napoleon, Die Brücke, Gebet, An den Tod, Hochzeitslied für eine Judenbraut, Parzival, Widmungen, Ankunft in Berlin, Aus einem poetischen Alphabet MSS Dritter über Gottfried Kapp (1926-1963) darunter u.a.: Werner Schneider: Der Dichter Gottfried Kapp (maschinenschriftliches MS einer Studienfahrt), Werner Wilk: Von Büchern und Schriftstellern. 1960, Kurt Erich Meurer: Gottfried Kapp. Die Mutler vom Berge (Rezension) 1956, Literarischer Pressedienst München: Briefe aus 21 Jahren 1917-1928 v. G. Kapp, Peter von Laac (Rezension)

KAPPIUS, Josef •3.11.1907 +30.12.1967 Konstrukteur, Landespolitiker, Besuch der Betriebsfachschule für Werkmeister, 4 Jahre technische Lehre als Vorzeichner und Konstrukteur für Stahl-, Hoch- und Brückenbau, 1924 SAJ-Mitglied, 1925 Eintritt in den DMV später Bund Technischer Angestellter und Beamter, ab 1933 Widerstand in der vom ISK geleiteten unabhängigen Sozialistischen Gewerkschaft (USG), nach Zerschlagung 1937 Flucht in die Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Fortsetzung des Widerstands aus der Emigration heraus, bei Kriegsausbruch bis 1944 in Australien interniert, 1944 in Zusammenarbeit mit dem OSS Kontakt zum Wider-

351

stand, Vorbereitung des Wiederaufbaus in der Illegalität, 1945 ÖTV-Mitglied, 1946 Bezirkssekretär der SPD für Bildungs- und Kulturpolitik im SPD-Bezirk Westliches Westfalen, 1955-1966 MdL NRW Standort: Nordrhein-Westfalisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1968,1970, durch die Familie Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz, Materialien u.a. betr. Wiederaufbau der SPD nach 1945, Bildungs- und Kulturpolitik, Archivangelegenheiten sowie div. Vortrags-MSS und - E n t würfe betr. die SPD u.a. (1924-1967) Kasten 1 Korrespondenz, Zeitungsartikel, Memoranden von Josef Kappius und Dritten (1924-1967)

Berichte,

darunter u.a.: Grete Henry / Erna Blencke (PhilosophischPolitische Akademie Kassel), Hermann Pixberg (Evangelische Akademie RheinlandWestfalen), Josef Hofmann (MdL, NRW), Heinrich Köppler, Willi Eichler, Werner Link (Universität Marburg), Ernst Knäpper (SPD-Bezirk Westliches Westfalen), Landschulheim Schloß Buldern, Emil Michel (MdL), Fritz Holthoff, Fritz Steinhoff, Socialist Union (London), SPD-Bezirk Westliches Westfalen betr. u.a.: NRW-Kulturetat 1957-1958, europäische Wirtschaftsentwicklung (1947), Deutschnationale und Hitler (1924), Erziehung und Politik (1961), Stellenplan der pädagogischen Akademien (1961), SPD-Bündnispolitik, Kappius' Referententätigkeit, SPD und Emigration, Archivwesen in NRW, Reorganisation der SPD (1945), Union Deutscher Sozialisten (1945), SPD-Bezirk Westliches

352

Kappius

Westfalen (Mitgliederbewegung, Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Parteifinanzen, Wählerbewegung, Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 1963-1965), Berufung von Kappius als Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion (Vorschlag, 1960), Pädagogisches Zentrum und Zentralbücherei NRW (1957-1958), Ziele der Socialist Union, London (Gründungsprotokoll und Satzung, 1951) ferner u.a.: - SPD-PV (Hg.), Gespräch mit Kurt Schumacher, Querschnitt durch die deutsche Politik, Hannover o.J. (8 S.) - Materialien zur 1. Bezirkskonferenz der Jungsozialisten Hamburg-Nord-West am 14. und 15.2.1948 - Theodor Lessing, Die "Kulturmission" der abendländischen Völker, Rede, g e halten auf dem Weltkongreß gegen I m perialismus, in Brüssel 1927 (MS) - SPD-Unterbezirk Hamm, Soest, B e k kum, Lüdinghausen, Unna, Leitfaden für die Bildungsarbeit 1948, Hamm o.J. - Landtag NRW (Hg.), Beratungsmaterialien und Fundstellenverzeichnisse zum Landeswahlrecht, Düsseldorf 1961 - J. Kappius, Bericht über den Kurs (zur politischen Erziehung von Kriegsgefangenen) in Wilton Park vom 5.7.194716.8.1947 Kasten 2 Korrespondenz, Protokolle, Studien, V o r trags-MSS von Josef Kappius und Dritten (1943-1964) darunter u.a.: F.W. Oedinger (HSTA Düsseldorf), Werner Schütz (Kultusminister von NRW, Düsseldorf), Verein Deutscher Archivare, Hermann Kownatzki (Köln), Arbeitsgemeinschaft s o zialdemokratischer Lehrer (AsL), Albin Johansson, Wilmont Haacke (Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft, Wilhelmshaven), Bund Christlicher Sozialisten Deutschlands betr. u.a.: Archivwesen in NRW (Personalangelegenheiten, Stellenpläne der Staats- und Kommunalarchive u.a., 1960-1963), A s L -

Mitteilungsblatt (1951), schulpolitische Richtlinien der SPD (1951), internationale Friedenspolitik (1943), Archivierung der Gewerkschaftspresse (1955), Christentum und Sozialismus, sozialer Humanismus ferner u.a.: - div. Vortragsmanuskripte, -entwürfe und Exzerpte von J. Kappius (handschriftlich) u.a. über SPD-Funktionärsausbildung (1954), SPD und Verteidigungsbeitrag, gesamtdeutsche Wahlen (1955), Genfer Abrüstungskonferenz, freiheitlich-sozialistisches Menschsenbild, A b grenzung und Unterscheidung von den Kommunisten (1956) - Broschüren: SPD-PV (Hg.), Programm der SPD zu den Viermächteverhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung, Bonn 1955, Ziele und Aufgaben des demokratischen Sozialismus, Erklärung der Sozialistischen Internationale vom 3.7.1951 - Satzung, Mitgliedsübersicht und 1 Flugblatt des Bundes Christlicher Sozialisten Deutschlands (1956-1958) - 1 Exemplar "Volk im Bild". Beilage zu Freies Volk, Nr. 17, vom 23.4.1955

KARL, Albin * 05.02.1889 + 04.01.1976 Porzellanmaler, Gewerkschafter, während seiner Lehrzeit Mitglied des Verbandes der Porzellan- und verwandten A r beiter und Arbeiterinnen Deutschlands, 1912 Bezirksleiter in Thüringen, 1919 Mitglied des Hauptvorstandes, seit 1922 auch Redakteur der Gewerkschaftszeitung Die Ameise, 1928 2. Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, nach 1933 von den Nationalsozialisten verfolgt und bis 1934 inhaftiert, nach Kriegsende einer der Mitbegründer der Gewerkschaften in N i e dersachsen, deren Sekretariatsleiter, V e r fechter der Einheitsgewerkschaft, 1947 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes in der britischen B e satzungszone, ab 1949 Mitglied des G e schäftsführenden Bundesvorstandes des

Karl DGB, bis 1956 Leiter der Abteilung Organisation und Verwaltung, später der Abteilung Finanzen und Vermögensverwaltung Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch den Sohn, Hans Karl Umfang: 1.40 lfm (16 Kästen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche und Gewerkschaftskorrespondenz Albin Karls überwiegend aus der Tätigkeit beim DGB (1941-1967) Kasten 1 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Albin Karl und Dritten (1947-1949) darunter u.a.: Hans Böckler (DGB britische Zone), Adalbert Stenzel, W. Sokolowski / G. Lukjanlschenko (sowjetische Militärregierung), Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Hans Böhm, Dieter Brasche (Volkssozialistische Bewegung Deutschlands), Erich Bührig, Matthias Föcher, Franz Wild (CDU, Brühl), Ludwig Erhard (Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Herbert Warnke / Bernhard Göring (FDGB-BV), Adolf Deter / Hermann Schlimme (FDGB Groß-Berlin), Ludwig Zenetti (Katholische Volksarbeit), Johannes Albers (Arbeitsgemeinschaft der Sozialausschüsse der CDU/CSU), Siggi Neumann (SPD-PV), Rudolf Gerstung (SPD-PV), Fritz Borinski (Heimvolkshochschule Jagdschloß Göhrde), SPÖ, Arbeitsgemeinschaft Sozialistische Ärzte Deutschlands, Werner Behr, Fritz Tarnow (Zonensekretariat der Gewerkschaften, US-Zone), Clinton S. Goulden (Arbeitsberater der ECAD, Verwaltung für wirtschaftliche Zusammenarbeit), Hans vom Hoff, Erich Keil (Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, Niedersach-

353

sen), KPD-Landesverband NRW, James B. Carey (CIO), L. Schylander (Schwedisches Generalkonsulat), Kleine (Georgsmarienhütte AG), Walter Auerbach (Arbeitsministerium Niedersachsen), Maaßen (CDU Düsseldorf/Mettmann), Demski (DGB Düsseldorf/Mettmann) betr. u.a.: Gewerkschaften und Demontage in den Westzonen (1947-1948), Entwicklungsstand der deutschen Wirtschaft in den Westzonen (1948), Industrieproduktion in Europa 19461947 (Ländervergleich, 1948), Frank Buchmans Bewegung für "moralische Wiederaufrüstung" (1948), Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Lebenshaltungskosten in der SBZ (Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht Nr. 234 v. 10.10.1947, Text), Proteststreik in der Bizone gegen die Preisentwicklung und Wirtschaftspolitik (November 1948), Krise der Einheitsgewerkschaft in West-Deutschland (1949), Deutschlandpolitik und Programmatik der Volkssozialistischen Bewegung (1949), DGB-Forderungen zu den Abschnitten Arbeit und Wirtschaft in den Landesverfassungen der BRD, DGB und Wirtschaftsaufbau in West-Deutschland (1949), soziale Marktwirtschaft (1948), FDGB und Viermächteabkommen zur Aufhebung der BerlinBlockade und Deutschlandpolitik (1949), Sozialversicherungspläne in West-Deutschland (1949), SPD-Mitglieder in den Bundestagsausschüssen (Liste, 1949), Erwachsenenbildung (1949), Betreuung deutscher Kriegsopfer und -beschädigter in Österreich (1949), Errichtung einer Familienausgleichskasse (1949), theoretisches Selbstverständnis der CDU-Sozialausschüsse, Krankenversicherung (Verordnungsentwurf, 1949), SPD-Sozialpolitik (1949), 2. deutscher sozialistischer Ärztekongreß in Hamburg am 21.-22.5.1949 (Protokoll), Vorbereitungen für ein SPD-Wahlprogramm (1949), Entwicklung des Arbeitsrechts in den Westzonen 1948 (1949), Aufbau eines neuen Weltgewerkschaftsbundes (1949), Sitzung des Bizonalen Gewerkschaftsrats vom 17.9.1947 (Protokoll), Industrieorganisation und Arbeitsfrieden (1949), SPD-Betriebsgruppenarbeit, KPDStrategie für NRW 1949 (1949), Vereinigung der christlich-demokratischen A r beitnehmer (Satzung, 1947), Presse- und

354

Karl

Zeitschriftenwesen in den Westzonen (Richtlinien der Alliierten), DGB-Jugendzeitschrift (1948), Neugestaltung der G e werkschaftspresse (1949), Bekämpfung der internationalen Kommunistischen Gewerkschaftsbewegung (1948), Schwedenreise von Karl und Föcher anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Schwedischen Gewerkschaftsbundes im August 1948 (Materialien, 1948), Georgsmarienhütte AG (Protokolle der Aufsichtsrats- und Vorstandssitzungen, Lieferprogramme, Entwicklungsstand, 1949) KPD-Strategie für die Betriebsräte-Wahlen 1949 in NRW, Ost-West-Handel in Deutschland (1949), christliche Gewerkschafter und Einheitsgewerkschaft (1949) ferner u.a.: - Einzelexemplare des Sozialistischen Informations-Dienstes, hrsg. vom KPDPV, Frankfurt vom 29.6., 1.7. und 4.7. 1949 Kasten 2 Korrespondenz, Berichte, Studien von Albin Karl und Dritten (1948-1949) darunter u.a.: Hermann Beermann, Scheuble (Vorsitzender des Treuhänderausschusses für die Mittel der Arbeitslosen-Versicherung, Josef Brisch (DGB NRW), Werner Hansen (DGB NRW), DGB Nordmark, Franz Spliedt (DGB Nordmark), Ludwig Preller (Arbeitsministerium Schleswig-Holstein), Matthias Föcher, Walter Auerbach, Erich Bührig, Ellsworth Wolfsberger (Zweizonen-Kontrollrat), Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, H. Malina (ÖTV), Kamp (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands), Deutsche Postgewerkschaft, Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Ludwig Rosenberg, Herschel (Verwaltung für Arbeit des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Hans Böckler, Hans vom Hoff, August Blanke (DGB britische Zone), Fritz Tamow, Selpien (DGB Nordmark), Anton Storch (Direktor der Verwaltung für Arbeit) betr. u.a.: Tätigkeit des Treuhänderausschusses für die Mittel der Arbeitslosenversicherung in der britischen Zone (1948-1949), Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Schles-

wig-Holstein aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung (1949), Tätigkeit des Ausschusses für Beamtenfragen des Gewerkschaftsrats für das vereinigte Wirtschaftsgebiet (1949), Beamtengesetzgebung (Entwurf einer Disziplinarordnung für die Beamten der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Versorgungsbezüge, Unterlagen zu politischen Betätigung der Beamten, 1949), Tätigkeit der Verwaltung für Arbeit (1948-1949), Zuständigkeitsbereich des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Gesetzestext, 1948), Hafenbetriebsvereinigungen (1948), Londoner Ruhr-Statut vom Dezember 1948 (Text und Materialien, DGB-Stellungnahmen, 1948-1949), Streik vom 12.11. 1948, Beteiligung der Gewerkschaften an der internationalen Behörde zur Kontrolle der Ruhrindustrie (1949), Tätigkeit des B e ratungs-Hauptausschusses bei der Verwaltung für Arbeit (Protokolle und Materialien, 1948-1949), Auswirkungen des Grundgesetzes auf die Aufgaben der Verwaltung für Arbeit (1949) ferner u.a.: - Broschüre: Die Ruhr ruft Europa, Reden anläßlich einer Kundgebung in Essen am 11.4.1948, hrsg. von der Landesregierung NRW - Liste der Mitglieder der Beratungs-Unterausschüsse der Verwaltung für Arbeit (1949) Kasten 3 Korrespondenz, Berichte, Denkschriften von Albin Karl und Dritten (1946-1948)

Vortrags-MSS,

darunter u.a.: Fritz Tarnow, Hans vom Hoff (DGB britische Zone), Wilhelm Dörr (DAG), Otto Adler (IG Chemie, Papier, Keramik), Hans Böckler, Gerhard Neuenkirch, Elisabeth Innis, Nikolaus Bernhard, FDGB-Groß Berlin, IG Bau-Groß Berlin, Erich Boehringer, Adalbert Stenzel, Leo Maur, Hans Böhm, Vincent Tewson (TUC), Hermann Beermann, Reichel (Badischer Gewerkschaftsbund), Arnold Wechsel (DGBNRW), Gewerkschaft ÖTV, W.H.A. Bishop (britische Militärregierung), KPD-NRW, Reusch/Hilberg (Gutehoffnungshütte Ober-

Kart hausen AG), Matthias Föcher, Heinrich Dinkelbach, Werner Hansen (DGB-NRW), Erich Potthoff (WWI), T. Bienenstock (DGB-NRW), Aufsichtsrat der KlöcknerWerke AG, Hans Schlange-Schöningen (bizonales Ernährungsamt), Heinrich M a lina, Gustav Görsch (Allgemeine Gewerkschaft, Niedersachsen), Geddes (TUC), Francis Kenny (britische Militärregierung), Walter Auerbach, Willy Odenthal, A. Banser (MdL), G. Gruss (IG Druck und Papier), Zonenrat der Gewerkschaften der US-Zone, Theodor Ankermann (Landesgewerkschaft Bekleidung, Textil und Leder, Hessen), Karl Hauser (Arbeitsgemeinschaft der TechnikerFachgruppen im FGB Hessen), Heinrich Koch (Wirtschaftsgruppe Textil, Bekleidung, Leder, Niedersachsen) betr. u.a.: Sitzung der Gewerkschafts-Zonenvorstände der britischen und US-Zone am 13.3.1947 und am 20.8.1947 in Frankfurt (Protokolle und Materialien), Förderung der europäischen Zusammenarbeit (1948), Funktionärskonferenz der Industrieverbände des DGB-NRW am 7.11.1948 (Protokoll), Z u sammenarbeit der UGO mit den westlichen Gewerkschaften (1948), Abgrenzung der Organisationsgebiete zwischen DAG und der IG Chemie, Papier, Keramik (1947), G e werkschaften und wirtschaftliche Selbstverwaltung in den Westzonen, D G B - A n g e stelltenarbeit (1947), Gewerkschaftskapitalbeteiligungen in der britischen Zone (1947), Bilanz des DGB-britische Zone vom 31.12. 1947 (Text), Mitgliederstand der Industriegewerkschaften des DGB britische Zone am 1.11948 (Liste), Studentenförderung (1948), Lohnpolitik und Gewerkschaften in den Westzonen (1948), Unfallversicherung (1948), Technikerarbeit der Gewerkschaften (1947), Deutschlandbesuch einer T U C - D e legation im November 1948, Arbeitsgerichtsbarkeit in der britischen Zone (1948), Verhandlungen der Gewerkschaften mit dem Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt (Bericht v. 2.8. 1948), innerdeutsche Gewerkschaftseinheit (1947), Streik gegen die Lebenshaltungskosten am 11.-12.11.1948, KPD und Sozialisierung (1948), Zonenkongreß der DAG am 12.-14.2.1947 in Nienburg (Bericht), Konferenz der Gewerkschaftsbünde und Landesverbandsvorsitzenden der Industrie-

355

gewerkschaften in der französischen Zone am 16.11.1948 in Ludwigshafen (Protokoll), Arbeitskampfregelungen (Satzungsentwurf, 1948), DGB-Sozialpolitik und Arbeitsrecht (1948), Unkostenaufstellung des DGB-BV britische Zone (Tabellen, 1947-1948), A u f bau der Industriegewerkschaften und des DGB in Niedersachsen (1947), Neugestaltung der Sozialversicherung (1946), G e werkschaftsverhandlungen mit der BizonenMilitärregierung über die Steigerung der Kohleproduktion (1948), Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie (1948), Gewerkschaftliche Niedersachsen-Konferenz am 11.-12.9.1946 in Hannover-Kirchrode (Protokoll, Materialien), Bundeskongreß des DGB britische Zone vom 22.-25.4.1947 Materialien), Währungs- und Finanzreform 1947), Deutscher Technikertag am 25.27.9.1947 in Berlin (Tagesordnung u.a.), Zuordnung des Bereichs der papiererzeugenden Industrie zur IG Druck und Papier (1947), Niedersachsen-Konferenz der T e x til-, Bekleidungs-, Lederindustrie-Gewerkschafter am 29.11.1946 (Protokoll) Kasten 4 Korrespondenz, Rede-MSS von Albin Karl und Dritten (1945-1948) darunter u.a.: Redaktion Die Welt, Bloch (britische Militärregierung), Merville G. Murray (britische Militärregierung), H.D. Senior (britische Militärregierung), Karl Gröbing (ÖTV), E d ler von Hoffmann (Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung), Rehfeldt (Zonenleitung des Industrieverbandes Gartenbau, Forst- und Landwirtschaft, Hannover), Hans vom Hoff, F.J. Furtwängler (Akademie der Arbeit), Irmgard Silier (FGB Hessen), G. Kracke (DGB-BV), Willi Richter (FGB Hessen), Evangelische Akademie Hermannsburg, Fritz Mulsow, Pastor Doehring (Evangelische Akademie Hermannsburg), Allgemeine Gewerkschaft-Bezirksleitung der Eisenbahner (Hannover), Hans Gottfurcht, Kaufmann (Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Werner Hansen (DGB-NRW), Hans Böckler, Erich Eich (FDGB-Wittenberg), Steiner (Hannoversche Hochschulgemeinschaft), Fritz Tarnow (Zonensekretariat der Gewerkschaften der US-Zone), Anton

356

Karl

Storch, Fritz Stolze (Hannover), Adalbert Stenzel, Herbert Kriedemann, W. Westendorf (Finanzpräsident Hannover), Lucius D. Clay (US-Militärregierung), Wilhelm Hahn (Thören/Celle), Ernst Lemmer (CDU), Deutsche Friedensgesellschaft Hannover, Albert Preuss (WGB), Milo Jecny (Tschechoslowakische Gewerkschaften), Vorläufige Vermögensverwaltung der Gewerkschaften für die britische Zone, Ludwig Rosenberg (DGB-britische Zone), Scheuble (Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone), Ludwig Erhard (Verwaltung für Wirtschaft), Verlag Freie Gesellschaft GmbH, Wilhelm Radke, E. Sommerfeldt (Verein Deutscher Revisionsingenieure), Verband der Radiohörer e.V., Fritz Fleck (Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern), Schöder / Meier (Treuhandverwaltung im Auftrag der North German Iron and Steel Control), Karl Dörpinghaus (IG Textil, Bekleidung, Leder Linksrhein), Liesel Kipp-Kaule (IG Textil, Bekleidung, Leder), Erika Tevenar (Baden-Baden), Erich Bührig (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Margarete Traeder, Gesundheitspolitischer Arbeitskreis/Frankfurt, Socorro Para Alemania Democratica (DeutschlandHilfswerk, Buenos Aires), Industriegewerkschaft Holz, Putze (IG Holz), DGB Niedersachsen, Hermann Beermann, Uhlemeyer/ Oberbeck (Handwerkskammer Hannover), Heinrich Steinfeldt (DGB Nordmark), Ludwig Selpien (DGB Nordmark), Hans Schnoor (IG Metall Hamburg), Emst Rathlov (DGB Hamburg), H. Everling (GEG Deutscher Konsumgenossenschaften), H e r mann Grote (DGB Niedersachsen), Blankenhorn (Zpnenbeirat Hamburg), Gerhard Weisser, ÖTV-Hauptverwaltung, G e org Werner, Hans Schlange-Schöningen (Amt für Ernährung und Landwirtschaft, Stuttgart), Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Verwaltungsamt für Wirtschaft der Bizone, Mueller (Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie), Josef Doder (Industrieverband Nahrung, Getränke und Geriuß NRW), Viktor Agartz (WWI), Wolkersdorf (WWI), Joachim Schöne, Arnold Schmitt (Göttingen), M. Schischkin (Lindholmen/Stockholm), Walter Auerbach, Wilhelm Herschel, Zentralamt für Arbeit, Erich Potthoff (WWI), Ulrich Teichmann (WWI), Ausschuß für Wiederaufbau (Hannover), Allgemeine Gewerkschaft H a n -

nover, Allgemeine Gewerkschaft Göttingen, Einheitsgewerkschaft der Eisenbahner Hessen betr. u.a.: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (1947), Reform der deutschen Sozialversicherung (1947-1948), Zonenkonferenz der Gewerkschaft für G a r tenbau, Land- und Forstwirtschaft vom 6 . 8.9.1947 in Gehrden/Hannover (Protokoll), Tod Mahatma Gandhis, Freizeit für Arbeitgeber und -nehmer in der Akademie H e r mannsburg (1948), politisches Selbstverständnis der Gewerkschaften, Erfindungen von Arbeitnehmern während der Arbeit (Verordnungsentwürfe, 1948), Präsidentenwahl bei der Reichsbahndirektion Hannover (1947), gemeinsame Produktionskomitees von Arbeitgebern und -nehmern (1947), Bildung von Länder- und Fachausschüssen bei der Verwaltung für Wirtschaft (1948), Vorstands- und Verwaltungsratsitzung der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft am 191.1.1948 (Protokoll), Nothilfe-Gesetz zur Lebensmittelhilfe (1948), Manipulierung deutsch-schwedischer Handelsbeziehungen durch Unternehmer, Steuerreform (1948), politische Auffassungen deutscher Unternehmer (1947), Entnazifizierung von Leihbüchereien (1947), Wilhelm Hahn (Lebenslauf, Personalunterlagen, 1933-1945), Sozialisierung (1946), Übernahme und Verteilung von US-Wehrmachtsgütern in der britischen Zone (1947), Auflösung des Verwaltungsamtes Stahl und Eisen (1948), V e r ein der Richter und Staatsanwälte in NRW (1948), Vertretung des Verbands der Radiohörer im Hauptausschuß des NWDR (1947), gewerkschaftliche Organisierung von Polizisten (1947), Entflechtung und Neuordnung der Eisen schaffenden Industrie (1948), A n werbung deutscher Arbeiterinnen für die britische Textilindustrie (1948), Zweizonenwirtschaftsamt (1947), Verhältnis W G B deutsche Gewerkschaften (1947), Verzeichnis von Berufskrankheiten (Text, 1948), Einstellung von Werkärzten in Großbetrieben (1948), Lebensmittelhilfe für Deutschland (1947), Fritz Heft (1948), Verhältnis Gewerkschaften - NWDR (1948), deutsche Arbeitnehmer in britischen Dienststellen (1947), Auslandsinternierte und Arbeitsrecht (1947), Pensionierung des Finanzpräsidenten Westendorf (1948), technischer Arbeits-

Karl schütz und Gewerbeaufsicht (1947), B e triebserhebungen zur Arbeitsplatzsicherheit und Unfallvorsorge (Fragebogen u.a., 1948), Johann Schumacher (1948), Wirtschaftskammergesetz (1948), deutsch-schwedische Industriebeziehungen und Kartelle in der Elektroindustrie (1947), Neuregelung der bizonalen Wirtschaftsverwaltung (1948), Arbeitslosen- und Rentenversicherungsrücklagen (1947), Kooperation des Verwaltungsamts für Wirtschaft mit Industrievertretern (1946), Auflösung von Wiederaufbauausschüssen in Hannover durch die britische Militärregierung (1945), Gewerkschaften und Wiederaufbau in der britischen Zone (1945), parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften (1947), SPD-Beeinflussung der Betriebsratswahlen in Göttingen (1947), Vierzonenkonferenz der Eisenbahner-Gewerkschafter am 8.-9.5.1947 GarmischPartenkirchen (Materialien), Durchsetzung von Lohnerhöhung gegenüber der britischen und US-Militärregierung (1948) Kasten 5 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS, Gutachten von Albin Karl und Dritten (1946-1967)

Vortrags-

darunter u.a.: Thea Harmuth, Ernst Lemmer, Hartmann / Sauermann (Wissenschaftlicher Beirat bei der Verwaltung für Wirtschaft), KPD-Mittelrhein, Siggi Neumann, Georg Leber betr. u.a.: Wiederaufbau der Gewerkschaften nach 1945 im Raum Hannover (1946), Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, G e werkschaften und Mitbestimmung in den Betrieben (1952), Kapp-Putsch und Generalstreik der Gewerkschaften (1961), Wirtschaftsentwicklung und Gewerkschaften in der BRD und der DDR (ca. 1953), deutsche Gewerkschaften und Wiedervereinigung (1953-1956), Aufgaben der Gewerkschaften in Wirtschaft und Gesellschaft (1956), organisatorische Entwicklung der deutschen G e werkschaften bis 1952 (1952), Jahrestag des 17. Juni (1954), Alte Volksfürsorge, Arbeiterlebensbeschreibungen, Verhältnis G e werkschaften-Parteien in Westdeutschland (1948), Wirtschaftspolitik nach der Wäh-

357

rungsreform (1948), 7. und 8. Interzonenkonferenz der Gewerkschaften (Protokollauszüge, 1948), Gewerkschaften und Marshallplan (1948), innerdeutsche Zusammenarbeit der Bergarbeiterverbände 1947-1948 1948), Betriebsrätewahlen im Bergbau 1948), Gewerkschaften und Demokratie, gesetzliche Unfallversicherung (1949), s o zialpolitische Entwicklung in Deutschland seit 1945 (ca. 1949), Gewerkschaften in der Illegalität unter dem deutschen Faschismus, Verhältnis DGB - Industriegewerkschaften (1959), Organisationsreform des DGB (1959, 1967), Alliierte und gewerkschaftliche Beteiligung bei Wiederaufbau 1945 im Raum Hannover ferner u.a.: - 1 von Albin Karl ausgefüllter Fragebogen der Militärregierung von Deutschland (undatiert, 1946) Kasten 6 Korrespondenz, Denkschriften, Rundfunk-MSS von Albin Karl und Dritten (1948-1949)

Berichte,

darunter u.a.: Erich Bührig (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), IG Chemie Papier Keramik (Marl), August Ortsmanns (DGB Aachen), Matthias Föcher, Küppers (DGB), Dens (Bundesschule Hattingen des DGB), Willi Richter, WWI, Heinz Decker (Bund-Verlag), Louis Saillant (WGB), Hans Jendretzky (FDGB), Hans Böhm, August Enderle (Bund-Verlag), Hans Treppte (Redaktion Aufwärts), Kultusministerium NRW, KPDNRW, Ernst Rathlov / Töde (DGB Hamburg), Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein, Werner Behr, Hannoversche Hochschulgemeinschaft, Hermann Miltrup, Heinrich Mertens, Helmut Reichnow, Bruno Paulat, Erich Ruschmeier, Engelhardt (Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden), Kurt Steinfeld, Rudolf Weber, Max Wönner (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Karl-Heinz Wussow, Gerhard Wurzbacher, Ludwig Lohsin, Fritz Matzies, ÖTV, Innenministerium NRW, Kurt Block, Günter Albrecht, Hermann Grote (DGB britische Zone), Paula Hassler, Kurt König, DGB-Bundesschule Hattingen

358

Karl

betr. u.a.: Jugendarbeitsschutzgesetz (Text, Materialien, 1949), 1. Internationales Grenzlandtreffen der schaffenden Jugend vom 27.3.1.4.1949 in Aachen (Materialien), gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsarbeit in den Westzonen (1949), Tätigkeit der DGB-Bundesschulen (Materialien, 1949), Bewerbung für die Akademie der Arbeit (1949), Gründung des Deutschen Verbandes für das Kaufmännische Bildungswesen (1949), Verpflichtung von deutschen Kriegsgefangenen als Zivilarbeiter in Frankreich (1948), Buchverlagslizenz für den Bund Verlag (1949), KPD-Jugendarbeit in West-Deutschland (1949), Errichtung eines Jugendaufbauwerks in Schleswig-Holstein (1949), Wirtschaftsprüfung des Bund-Verlags (Text, 1949), Arbeitsplatzbeschaffung (1949), Hannoversche Hochschulgemeinschaft (Satzung u.a., 1949), Beschickung der Ausbildungskurse in Wilton Park durch den DGB (1949), DGB-Briefschule (1949), Ruhr-Festspiele 1949, Bewerbungen beim DGB britische Zone (Texte, Lebensläufe, 1948-1949), Schulreform in NRW (Gutachten, 1949), Wiedereinstellung entnazifizierter Beamter (1949)

ferner u.a.: - GJ-Mitteilungen, hrsg. von der Gewerkschaftsjugend Nordmark, Nr. 6 vom September 1949 - Mitgliedskarte Albin Karls der H a n noverschen Hochschulgemeinschaft 1948 Kasten 7 Korrespondenz, Memoranden, Aufsatz-MSS von Albin Karl und Dritten (1942,1947-1948)

Berichte,

darunter u.a.: Karl Arnold (Ministerpräsident NRW), Ludwig Preller, G. Hume (britische Militärregierung), R.W. Luce (britische Militärregierung), Leo R. Werts (US-Militärregierung), IG Metall, Josef Brisch, Paul Neumann (Reichsbund der Körperbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen), Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone, Walter Auerbach, Arbeitsministerium NRW, Menzel (Landesarbeits-

amt Südbayern), Scheuble (Zentralamt für Arbeit), Anton Storch, Ludwig Selpien, Fritz Viktor, Otto Schäfer, Kleinknecht (Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden), Erich Bührig, IG Metall Neheim-Hüsten, Werner Hansen (Gewerkschaften von NRW), Erich Potthoff (WWI), Karl Meitmann, Hans Böckler, Adalbert Stenzel, Hermann H u ß mann, Heinrich Steinfeldt, Ludwig Rosenberg, Wirtschaftsrat (Frankfurt), Meuser (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Gerstung (SPD-PV), Verband deutscher Rentenversicherungsträger, Lorenz Höcker, Duvernell (Sozialforschungsstelle an der Universität Münster), Troeger (Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), R. Kellett / E. Linde (Bizonensekretariat der Alliierten Militärbehörde), Bernhard Deutz (DGB NRW), Hermann Beermann (DGB Niedersachsen), Innenministerium Niedersachsen, VVN-Hannover-List, Naupert (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersfürsorge), Hans vom Hoff, Georg Axnick, Gewerkschaft für Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Landesarbeitsamt Frankfurt/M., Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), August Enderle (Bund Verlag), Franz Spliedt, Sozialministerium NRW, Landeswohlfahrtamt Schleswig-Holstein, Fritz Henßler, Hugo Freund, Hauptausschuß für Arbeiter-Wohlfahrt, O. Fülle (Stuttgart), Lauterbach (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.), Wolkersdorf (WWI), Hubert Biernat, Drünkler (IG Bergbau), August Halbfell (Arbeitsminister NRW), Fritz Tarnow (Zonensekretariat der Gewerkschaften der US-Zone)

betr. u.a: Lockerung des Lohnstopps und Tarifautonomie (1948), Arbeitslosenversicherung (1947-1948), Amt für Arbeit (1947), A l tersinvalidenunterstützung (1948), Zuständigkeitsbereich des Exekutivrates der zweizonalen Wirtschaftsstellen (Arbeits- und Sozialrecht, 1947), Sozialgesetzgebung in der Bizone (1948), Neuorganisation der A r beitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Gutachten, Verordnungen, Gesetzentwürfe, 1947-1948), Reichsstock für A r beitslosenhilfe (1947), Arbeitslosenfürsorge (Verordnung u.a., 1947), Währungsreform und Lohn-Preisentwicklung in der Bizone (1948), Arbeitsplätze für Körperbeschädigte

Kart (1948), Bizonale Angleichung der Leistungen an Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene (1948), Mutterschutz (Gesetzestext von 1942), Versorgung der Angehörigen von Kriegsgefangenen (1948), Sitzungen des Ausschusses für gewerbliche Zulagen A u gust 1947, April/Mai 1948 (Berichte u.a.), Werkspensions- und Versorgungseinrichtungen (1948), Verhandlungen der Gewerkschafter der britischen Zone mit Vertretern der britischen Militärregierung am 2.6.1947 (Protokoll), Arbeitsgemeinschaft der deutschen Flüchtlingsverwaltungen (1948), L a stenausgleich (1948), Aufbau der Reichsanstalt für Volksfürsorge, Neuregelung der g e setzlichen Rentenversicherung (Gesetzesentwurf u.a., 1948), rechtliche Stellung des Soldaten-Rückkehrers (1948), Rückgabe des Vermögens ehemaliger Unterstützungskassen für Gewerkschaftsangestellte aus dem DAF-Vermögensfonds (1948), Pensionskasse für Gewerkschaftsangestellte (Satzung, 1949), Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz (Text, 1948), Lebensmittelzulagen für deutsche Arbeiter und Betriebsratsmitglieder im Bizonenbereich (1947-1948), Zulagenhandbuch für geweibliche Arbeiter (19471948), Erhöhung der Sozialrenten (1948), Beitragshöhe zur Arbeitslosenversicherung (1948), Wiedergutmachung (1947), Gesellschaft für soziale Reform (1948), Berufsfürsorge (1948), Entlassungen von Kriegsgefangenen (1948), Zulagen im Gartenbau (1947), Aufbau der Flüchtlingsausschüsse und -ämter und NRW (1947), HeimkehrerBetreuung in Schleswig-Holstein (1948), Selbstverwaltung in der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsvermittlung (19471948), Institut für Gesundheitspolitik (1948), Cralog-Spendenregelung für die deutsche Bevölkerung (1947), offene Fürsorge in der britischen Zone (Statistik 1947-1948), Flüchtlingslage in der britischen Zone (1948), Sonderhilfe für NS-Verfolgte (1947) Kasten 8 Korrespondenz, Berichte, Denkschriften, Rede-MSS von Albin Karl und Dritten (1946-1949)

Aufsatz-MSS,

darunter u.a.: Kaufmann (Verwaltung für Wirtschaft), Erich Potthoff (WWI), Fritz Rische (KPD-

359

Fraktion im Wirtschaftsrat), Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Fritz Tarnow, Lucius D. Clay (USMilitärregierung), Anton Storch (Verwaltung für Arbeit), Albert Preuss (CGT-FO), Walter Auerbach (Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone), Tewes (WWI), Ulrich Teichmann (WWI), DGB Niedersachsen, Fritz Rettig (DAG), Hermann Beermann, Ludwig Preller, Hermann Pünder (Verwaltungsrat des Vereinten Wirtschaftsgebietes), C.L. Adcock / G.N. McReady (Bizonensekretariat der Alliierten), Heinrich Steinfeldt (DGB Nordmark), NWDR, Matthias Föcher, Freiwirtschaftsbund für natürliche Ordnung von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft, Freier Gewerkschaftsbund Hessen, F.W. Quehl, Heinrich Malina / Karl Gröbing (ÖTV), Hofacker (ÖTV), Polizeibehörde Hannover, Louis Saillant (WGB), Fritz Heine (SPD-PV), Werner Hansen (DGB NRW), Heinrich Jochem (DGB Oberhausen), Ludwig Erhard, Justizministerium Niedersachsen, Bruno Richter (Stuttgart), D.W. Thiergart (Verein rheinisch-westfälischer Papier- und Pappengroßhändler), Franz Henkel (Industrie- und Handelskammer Hannover), Heinrich Koch (Kommission für Einschaltung der Gewerkschaft in die Wirtschaftskammer), Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in der britischen Zone, Hettwer (DGB Münster), E. Köhler (Wirtschaftsrat Frankfurt), Robertson (britische Militärregierung), Hans Böckler, Zweizonen-Wirtschaftsrat (Frankfurt), Verwaltungsamt für Wirtschaft der Bizone, IGMetall britische Zone und Bremen, Friedrich Glose, IG NGG, Fritz Rettig (DAG), Josef Brisch (DGB NRW), Otto Brenner (IG Metall Niedersachsen), Fritz Baade (Institut für Weltwirtschaft, Kiel), Strickrodt (Finanzminister Niedersachsen), Reichsbahndirektion Hannover, Willi Richter (FDGB Frankfurt), Otto Ruck, Erich Rossmann Länderrat Stuttgart), Charles D. Winnig US-Militärregierung), GEG Deutscher Konsumgenossenschaften mbH, Zweizonensekretariat der britischen und U S Militärregierung (Frankfurt), ÖTV (Krefeld), Hans Jahn (Arbeitsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe), H.S. Propper (Hannover), Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Innenministerium NRW, Richard Oechsle (München), Ludwig Selpien, Hans Carl Nipper-

360

Karl

dey, Verwaltungsamt für Wirtschaft, Cecil Μ. Weir (Büro des Wirtschaftsberaters, Kontrollkommission für Deutschland), Wolkersdorf (WWI), Hans Schlange-Schöningen betr. u.a.: Errichtung von Wirtschaftsstellen (1948), demokratisierte Betriebe und Arbeitgeberverbände (1947), Aufhebung des Lohnstopps (1948), ehemalige deutsche Kriegsgefangene als freie Arbeiter in Frankreich (1948), Bizonales Amt für Arbeit, unzureichende Fleischversorgung in der britischen Zone (1948), Getreideernten 1947-1948 und Brotversorgung 1947-1949 in der britischen Zone (1947-1949), 11. Vollversammlung des Wirtschaftsrats des Vereinigten Wirtschaftsgebietes am 24.2.1948 in Frankfurt (Bericht), Produktionssteigerung in der eisenschaffenden Industrie (1948), Nothilfegesetz zur Ermittlung, Erfassung und Verteilung von Lebensmittelbeständen (Text, Materialien, 1948), Sitzungen des bizonalen ernährungspolitischen Ausschusses (Berichte, Materialien 1948-1949), Ernährungslage in der britischen und Bizone 1947-1949, 1. bayerischer Bauerntag am 10.2.1947 in München (Bericht), antifaschistische Widerstandsbewegung im Raum Hannover, Versorgung der Schuleinrichtungen (1948), Wirtschaftsneuordnungspläne des Freiwirtschaftsbundes (Texte), Beamtengesetzentwürfe des Innenministeriums in NRW und ÖTV (1947), Beurteilung des ehemaligen Gestapo-Beamten Palasch (1948), 50-Jahr-Feier des Schwedischen Gewerkschaftsbundes (1948), Gesetz über Wirtschaftskammern (Entwurf u.a., 19471948), Rechtsgrundlagen für Betriebsvereinbarungen (1947), Arbeitspolitik der U S Militärregierung in West-Deutschland (1948), Wirtschaftsdemokratie, Stellung der Arbeitgeberverbände in der neuen Wirtschaftsverfassung der Westzonen (1946), Konferenz von Unternehmern und Gewerkschaftern mit der Militärregierung der U S Zone am 17.7.1947 in Frankfurt (Protokoll), Wirtschaftsneuordnungsprogramm rheinischer Gewerkschafter für die britische und US-Zone (Text, 1947), Tätigkeit von Wirtschaftsausschüssen, Industrieund Handelskammern in der britischen Zone (1946-1948), Errichtung einer Verwaltung für Arbeit (Gesetzentwurf u.a., 1947), Zu-

ständigkeitsbereich des Wirtschaftsrats (1947), Wiederaufbaufinanzierung der Wohnwirtschaft (1947), Konferenz der G e werkschaften der Marshallplan-Länder am 29.6.1948 in Paris, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittelindustrie und Fremdverkehr (1947), Naturalentlohnung (1948), 4. Interzonen Konferenz der Deutschen Gewerkschaften am 8.5.1947 in Garmisch-Partenkirchen (Beschlüsse 1947), Währungsreform und Arbeitslager (1948), Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Wattenstedt-Salzgitter (1947), Zweizonen-Wirtschaftsplan der britischen und US-Militärregierung für das Jahr 1947-1948 (Text, Materialien), Gesetz über die Erfindungen von Arbeitnehmern (1948), Gesellschaftsvertrag der Gemeinwirtschaftlichen Hochseefischerei Gesellschaft mbH (Text, Materialien, 1947), Lohnanalysen im Ö l V - B e reich (Fragebogen, 1947), deutsch-englische Beziehungen nach 1945 (1947), Sozialversicherungsregelung in den Westzonen (1947), Neuorganisation der Finanzverwaltung in der Bizone (1948), Beamtenrechtsreform in der Bizone (1948), Nordwestdeutscher Kleinbauern- und Siedlerbund (Satzung), Verfassung des Bundes Deutscher Länder (1948), 2. Bundestag des Gewerkschaftsbundes Württemberg-Baden vom 3.-5.10.1947 in Kornwestheim (Bericht), Ausschüsse des Verwaltungsamtes für Wirtschaft (1947), Neuordnung des Geldund Finanzwesens in den Westzonen (1947), Treuhänder - Benennung für die Schlüsselindustrien in der britischen und US-Zone, Agrarsubventions-Stop (1947) Kasten 9 Korrespondenz, Berichte, Denkschriften von Albin Karl und Dritten (1949) darunter u.a.: C.L. Adcock / G.N. McReady (Zweizonenkontrollamt), Hermann Pünder (Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Verein Deutscher Revisions-Ingenieure, Ludwig Selpien (DGB Nordmark), Oskar Umrath, Erich Bührig, Lauterbach (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.), Landesarbeitsamt NRW, DGB NRW, Finanzministerium NRW, Werner Hansen (DGB NRW), Heinrich Steinfeldt (DGB Nordmark), Deutz

Karl

(Bund Redaktion), Josef Brisch, August Halbfell (Arbeitsminister NRW), Elisabeth Innis (DGB NRW), Hettwer (DGB Münster), Mathias Odenthal (Landesarbeitsamt Kiel), ÖTV NRW, ÖTV Hessen, Paul Osthold (Vereinigung Nordrhein-Westfälischer Arbeitgeberverbände), Hans Böhm (DGB), Albert Preuss (CGT-FO), Joachim Schöne (Treuhandverwaltung der North-German Iron and Steel Control), Ludwig Preller ( A r beitsminister Schleswig-Holstein), W. Schmitz-Bäumer, Anton Storch (Bundesminister für Arbeit), Jan Schuil (ILO), Fritz Heine (SPD-PV), Berta Turnier, Gertrud Kracke, Ilse Lampe, Georg Reuter, Else Klein, Franz Theunert, M. Ihling, Walter Auerbach, Hans vom Hoff, Herbert Brümmer, Loose/Hoyzer (UGO Groß-Berlin), Ernst Torgier, Hans Böckler, Scharnowski / Kreil (UGO), Wilhelm Todenhöfer (Recklinghausen), Fritz Fleck (Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern), B o vensiepen (DGB Düsseldorf), Schilling (Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V.), Lorenz Hagen, Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands, Verwaltung für Arbeit, Wolkersdorf (WWI), Heinz Willig, Deutscher Volksrat (Berlin), Erich Potthoff (WWI), Zentralschutzverband der Beamten NRW, Theo Braun, Neuer Vorwärts-Verlag Nau u. Co., Hermann Beermann (DGB Niedersachsen), Fr. Barsig (Redaktion Neuer Vorwärts), Edwin Nenninger, Hinkel (DGB Niedersachsen), Hans Nipperdey, Benkkendorff, Edu Wald, Adolf Ludwig (Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz), Matthias Föcher, Margarete Traeder (IG Metall britische Zone und Bremen), IG Metall, Sulzbacher, Aldo Morante (Handelsattache der Italienischen Republik in Deutschland), Francis Kenny (britische Militärregierung), Heinz Johannes Groß, Brozen-Favereau (französische Militärregierung), Max Wönner (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Hauptverwaltung der Reichsbahn betr. u.a.: Liquidation von reichseigenem Filmeigentum (Gesetz, Materialien, 1949), Jahrestagung des Vereins Deutscher RevisionsIngenieure am 9.-10.6.1949 in Karlsruhe (Programm), 52. Deutscher Ärztekongreß vom 2.-4.9.1949 in Hannover (Bericht), Landesmittelvergabe für Trümmerbeseiti-

361

gung (1949), Errichtung von Wirtschaftskammern (1949), Handelskammer-Gesetz von Hamburg l (Text, Materialien, 1949), S o zialistischer Ärztekongreß vom 21.-22. Mai 1949 in Hamburg (Bericht), Krankenversicherung (1949), Projekt eines Gewerkschaftsverlags (1949), Errichtung der B u n desanstalt für Arbeitsvermittlung und A r beitslosenversicherung (1949), D G B - G r ü n dungskongreß vom 12.-14.10.1949 in M ü n chen, DGB-Broschüre zur deutschen und internationalen Gewerkschaftsbewegung (1949), Geschäftsverteilungsplan des Sozialministeriums NRW (Text, 1949), P e r sonalpolitik bei öffentlichen Verwaltungen (1949), Publikationsaustausch zwischen ILO und DGB (1949), Kündigungsschutzgesetz 1949), Rechtsschutztätigkeit des DGB 1948 1949), Sozialversicherungskonferenz in Berlin vom 21.-23.9.1949 (Materialien), Vereinheitlichung der Sozialversicherung (1949), Einladung des Deutschen Volksrats an den Parlamentarischen Rat und den Zweizonen-Wirtschaftsrat zu gesamtdeutschen Gesprächen (1949), Ernennung des 1. September zum Friedenstag durch den Deutschen Volksrat (1949), Deutscher Volksrat und Demontage (1949), französisch-belgisch-deutsche Studientagung von Gewerkschaftern u. fortschrittlichen Unternehmern am 20.-22.5.1949, Tätigkeit des Zonenbeirats (1949), Beamtenrecht (1949), Lohn- u. Preisentwicklung in Frankreich 1948 (1949), Ruhrstatut u. Kontrolle der Kohlen- und Eisenwirtschaft des Ruhrgebietes (WWI-Entwurf, November 1949), Herausgabe des Neuen Vorwärts (1949), Verband weiblicher Angestellter (1949), Mitarbeit E. in Nenningers bei der IG Chemie Papier Keramik (1949), Kontroverse innerhalb der ÖTV NRW um innergewerkschaftliche Demokratie (1949), Verhältnis DGB NRW - DGB-BV (1949), W G B Vorstandssitzung vom 17.-19.1.1949 (Bericht), Gründung des Unabhängigen Arbeitnehmerverbandes (1949), Verhältnis D G B DAG (1949), Zusammenschluß der Industriegewerkschaften der Westzonen (1949), gesetzliche Regelung der Tätigkeit von Industrie-, Handels- und Handwerkskammern (Gutachten 1949), Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Gutachten, 1949), Unternehmertum und Bewegung zur Moralischen Wiederaufrüstung in Deutschland (1949), Arbeitsver

362

Karl

hältnisse in Der deutschen Glasindustrie (1949), Rückgabe von NS-Vermögen und Rückerstattung geraubten Vermögens an demokratische Organisationen (1949), Nichteinstellung von Lehrlingen bei der Reichsbahn (1949) ferner u.a.: - Listen der Bezirksverbände und -beiräte der DGB-Bezirke Nordmark, Niedersachsen und NRW (1949) Kasten 10 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Albin Karl und Dritten (1941,1944-1948) darunter u.a.: Hermann Beermann (DGB Niedersachsen), Strickrodt (Finanzminister Niedersachschen), Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Wattenstedt-Salzgitter, Joachim Schöne (Treuhandverwaltung im Auftrag der North German Iron and Steel Control), W a l ter Freitag, Erich Bührig, Fritz Hille, Heinrich Meier (Treuhandverwaltung im Auftrag der North German Iron and Steel Control), Rehfeldt (Gewerkschaft für Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft), Herschel (Zentralamt für Arbeit), Erich Potthoff (WWI), Josef Brisch (DGB NRW), Justizminsterium NRW, Fritz Tarnow, Karl Bender, B. Deutz (DGB NRW), Arbeitsministerium NRW, Werner Hansen (DGB NRW), Arbeitsministerium Schleswig-Holstein, Hume (britische Militärregierung), Scheuble (Zentralamt für Arbeit), August Schmidt (IG Berbau), Hans Böckler, Walter Auerbach, Anton Storch (DGB Niedersachsen), Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Liesel Kipp-Kaule (IG Textil, Bekleidung, Leder), Courtney (US-Militärregierung), Arbeitgeberverband für die Eisen- und Metallindustrie des rheinisch-westfälischen Industriebezirks, Arbeitsgericht Göttingen, DAG Hamburg, H.I. Macintosh (britische Militärregierung), Hermann Grote (DGB-britische Zone), Markus Schleicher (Württembergischer Gewerkschaftsbund), Gorisch (Verwaltungsamt für Wirtschaft), Ludwig Preller (Länderrat des US-Besatzungsgebietes), Landesarbeitsgericht Hamburg, IG Bau britische Zone und Bremen, E. Braun (DGB

Niedersachsen), Hans-Christoph Seebohm, Niedersächsischer Minister für Arbeit, A u f bau und Gesundheit, Heinrich Steinfeldt (DGB Nordmark), Georg Banck (IG Metall britische Zone und Bremen), Verband für Arbeitsstudien - REFA, Peter Keller (WWI), Queisser (DAG Hamburg), B a c h mann (Bayerischer Gewerkschaftsbund), FDGB Groß-Berlin, Ministerpräsident N i e dersachsen, McReady (britische Militärregierung), Schutzvereinigung für privaten Wertpapierbesitz e.V., Landesarbeitsamt NRW, Lonk (Zentralamt für Arbeit), M a r garete Traeder, Ludwig Selpien (DGB Nordmark), Otto Adler (Industrieverband Chemie Papier Keramik), Frida Walter (FGB Hessen), Gertrud Kracke, Matthias Föcher, Angestellten-Verband Württemberg-Baden

betr. u.a.: Hüttenwerke Rheinhausen AG (1948), T ä tigkeit der Treuhandverwaltung im Auftrag der North German Iron and Steel Control (1947), Arbeitszeitschutz (1948), Urlaubsregelung in der Textilindustrie (1948), Tarifordnung für Angestellte im IG Metall-Bereich britische Zone und Bremen (Text, 1941), Stromsperrmaßnahmen 1948, V e r einheitlichung der Urlaubsregelung in der britischen Zone (1947), Geschäftsordnungen für Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder der Reichswerke AG (Texte), Reichswerke AG (Konzernübersicht 1941, 1944, 1947), Arbeitsmarktlage in NRW 1947 (Bericht), Arbeitsvermittlung von Schwerbeschädigten (1947), Aufsichtsratsbesetzung bei der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Salzgitter (1947), Organverträge in der Eisenund Stahlindustrie (1947), Entflechtung und Neuordnung der Reichswerke AG (1947), Gesellschaftsvertrag der Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft der DGB britische Zone und Bremen (Text), Stellung der Gewerkschaften in der Wirtschaft, Sozialisierung der Grundstoffindustrie, freier Samstagnachmittag in der Landwirtschaft (1947), Mißbräuche bei der Rechtsberatung (1948), Aufsichtsratsbesetzung beim Z e n tral-Justizamt für die britische Zone (1948), Aufgaben des Aufsichtsrats, Beschäftigung britischer Heeresangehöriger bei deutschen Firmen (1947), Arbeitsverpflichtungen

Karl (1947), Arfoeitslenkungsmaßnahmen (1947), Beschäftigung von Ostflüchtlingen im B e reich der britischen Zone (1947), Abwanderung von Arbeitskräften der Eisenindustrie zum Bergbau (1947), Arbeitsbedingungen deutscher Beschäftigter bei den Alliierten (1947), Schiedsverfahren bei Arbeitsstreitigkeiten (1946), Ausbildung von Gewerkschaftsfunktionärinnen (1947), DGB-Frauenarbeit (1947), Übernahme des Klöckner Hüttenwerks in Georgsmarienhütte durch die Fa. Georgsmarienhütte AG (Vertrag, 1947), Rechte der Arbeiter bei Betriebsübernahmen (1948), Neugliederung des Eisenerzbergbaus (1947), Frauenarbeit der Gewerkschaften in der britischen Zone (1947-1948), Mitbestimmung beim Konzern AEG-Berlin (1947), Durchführung des Betriebsrätegesetzes durch die Arbeitgeber in NRW (1947), Arbeitskampfrecht (Durchführungsbestimmungen), Schiedsausschüsse zur Vermittlung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen (1946), Schlichtungswesen (1946), Betriebsordnungen (Modelltext), Arbeitsgerichtsverfahren (Urteile, 1947-1948), Streik in der mechanischen Netzfabrik und Weberei AG Itzehoe (1947), Kündigungsfristen (1947), Ausländerwahlrecht bei Betriebsratswahlen (1947), A r beitslosenversicherung in der Landwirtschaft (1947), 1. Mai-Feiertag für deutsche Arbeiter bei der britischen Militärbehörde (1947), Neutralität der Arbeitsbehörden bei Streiks (1947), Spätschichten von Frauen und Jugendlichen in NRW (1948), Aufsichtsratsbesetzungen bei kommunalen Unternehmen (1947), Tarifvertragsgesetz (Entwürfe, Durchführungsverordnung, 1948), REFA-Ortsausschüsse (Mustersatzung, 1947), Registrierpflicht von Tarifverträgen (1948), Übersicht über Entflechtungen in der britischen Zone (Statistiken, Materialien 1947), Heimarbeitsgesetz (Text, Durchführungsverordnung u.a., 1947), Arbeitslosenunterstützung bei Arbeitsausfällen infolge von Betriebstoffmangel (1947), Hauswirtschaftliches Lehijahr für Frauen (1947), Kündigungsfristen für gewerbliche Arbeitnehmer (Branchentabelle), Kündigungsschutzgesetz (Entwürfe u.a., 1948), Tarifhoheit (1948), H. Kuhnen (ÖTV), Tarifregelung für Angestellte der Gewerkschaften in der britischen Zone (Text), Mutterschutzgesetz (1948), Arbeitsmarktlage und A r beitslosenunterstützung 1947-1948 (1948),

363

Kurzarbeiterunterstützung (Verordnung, Materialien, 1947), Zonenfrauentag der G e werkschaften in der britischen Zone vom 27.10.-30.10.1947 (Materialien, 1947) Kasten 11 Korrespondenz, Berichte von Albin Karl und Dritten (1947-1956) darunter u.a.: Hans Böckler, Erich Bührig (IG Metall britische Zone und Bremen), Hans vom Hoff, Adalbert Stenzel, Hermann Beermann, Nottbohm (IG Bau britische Zone und Bremen), Werner Hansen, Herschel (Zentralamt für Arbeit), W. Fischer (DGB), Ludwig Rosenberg, Hans Sube (DAG Hamburg), Josef Brisch (DGB NRW). Ludwig Preller (Länderrat des US-Besatzungsgebietes), E. Linde / R. Kellet (Bizonensekretariat der Alliierten), R.W. Luce (britische Militärregierung), Markus Schleicher (Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden), Anton Storch (DGB - britische Zone), Wirtschaftsrat des vereinigten Wirtschaftsgebietes, Scheuble (Zentralamt für Arbeit), Walter Auerbach (Zentralamt für Arbeit), Peter Keller (WWI), IG Bergbau britische Zone, Statistisches Amt für die britische B e satzungszone, FDGB Groß-Berlin, Willi Richter, Georg Reuter, W.G. Oschilewski Arani Verlags-GmbH), Hans P. Schlobben DGB-BV), Otto Kunze (DGB-BV), Bund Verlag, Wilhelm Leuschner (DGB-BV), IG Druck und Papier, Herbert Brümmer (DGBBV), Pahl-Film Produktion, Hans Dohrenbusch (Welt der Arbeit), Joseph Viehöfer, Werner Behr (DGB-BV), Erich Lübbe betr. u.a.: DGB-Lohnpolitik 1947-1948, Verhältnis Arbeitgeber-Gewerkschaften (1948), leistungsgerechter Lohn (1947), Lehrlingslöhne (1947), Lohnstopp (1947), Weihnachtsgratifikationen (1947-1948), DGBSozialpolitik 1947, Neuordnung der Ernährungszulagen (1947), Lohnerhebung des WWI (Modell-Fragebogen u.a., 1947), amtliche Lohnerhebungen 1947 (Übersicht), Arbeitsvermittlung und Berufsberatung (1950), Heinz Meier (DGB), Planung, Kalkulation und Kosten von DGB-Broschüren 1954-1956, Institut zur Erforschung der Geschichte und der Kultur der UdSSR

364

Karl

(1954), Politische Situation in der FDP (1953), Aufbau von KPD-Betriebsgruppen in Bayern (1953), Hans Siegfried Weber, Werbeaktion für die Welt der Arbeit (1951), Filme über sozialpolitische Probleme (1956), Westdeutsche Allgemeine Zeitung (1951), Wahlen zur Sozialversicherung (1952), Selbstverwaltungsorgane der Berufsgenossenschaften (Geschäftsordnung, 1953), Zeitschrift Arbeit und Recht (1952), Schwedenreise von Gewerkschaftern und Unternehmern am 17.30.9.1953 (Bericht), Lohnfortzahlung bei Krankheit (1955) ferner u.a.: - Broschüre: DGB - FDGB. Unabhängige Gewerkschaften oder Staats-'Gewerkschaften"? Hrsg. vom DGB, Düsseldorf 1955 - 1 Foto von Hans Böckler Kasten 12 Korrespondenz, Rundschreiben von Albin Karl und Dritten (1949-1952) darunter u.a.: August Blanke, Lorenz Hagen (DGB B a y ern), Alfred Fossil (DGB Bayern), Heinrich Steinfeldt betr. u.a.: Tätigkeitsberichte der Kreis- und Ortsausschüsse der DGB-Landesbezirke Niedersachsen, NRW, Nordmark, Hessen, Bayern, Württemberg-Baden, RheinlandPfalz, Berlin (Zusammenfassungen, 19491952), Ausbildung von DGB-Sekretären (1950), Rechtsschutzstatistik 1. Halbjahr 1950 (Übersicht über die DGB Landesbezirke), Monatsbericht der IG Metall vom Dezember 1949 (Zusammenfassung) Kasten 13 Korrespondenz, Berichte von Albin Karl und Dritten (1950-1953) darunter u.a.: Sozialforschungsstelle der Universität M ü n ster (Dortmund), Thea Harmuth (DGB-BV), Lambert Dalbert (Redaktion Die Quelle), Stempell (Bund Verlag), ÖTV-HV, G e -

werkschaft Holz, Willi Richter, Gewerkschaft Leder, DGB NRW, IG Bau Steine E r den, IG NGG, Werner Hansen (DGB NRW), Pawlik (HBV), Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Otto Neuloh (Sozialforschungsstelle der Universität Münster), Matthias Föcher, Georg Reuter, G.A. Lehnert, IG Metall, Georg Banck (IG Metall), Franz Böhm, Christian Fette, Alfred Flatau (Allgemeiner Radio-Bund Deutschlands e.V.), Rudolf von Gauvain, Hans Böhm (DGB-BV), Erich Eiben, Pieper (DGB Hessen), H. Wiegand (DGB Hessen), Jay Lovestone (Free Trade Union Committee), Walter Freitag, Arbeiterwohlfahrt NRW, Wilhelmy (DGB-BV), Johann F a l termeier, Max Wönner (DGB Bayern), L u d wig Rosenberg, Ernst Schamowski (DGB Berlin), Fritz Fricke (DGB-BV), Eugen Kogon (Frankfurter Hefte)

betr. u.a.: Deutschlandbesuch und Vortrag des englischen Sozialpolitikers Lord Beveridge am 17.4.1952 in Dortmund (Materialien, 1952), wilder Streik der Hafenarbeiter in Hamburg und Bremen 1951, KPD und wilde Streiks (1951), Streik in der Hessischen Metallindustrie vom 27.8.-22.9.1951 (1951), D G B Richtlinien zur Führung von Arbeitskämpfen vom 12.-14.10.1949 (Text), Franz Böhm und die Neoliberalen (1952), D G B - R u n d funkpolitik (1950-1951), Mitgliedschaft des DGB im Allgemeinen Radio-Bund Deutschlands e.V. (1950-1951), Planung des DGB-Angestelltentags im März 1952 (1951), Gründung einer Vereinigung Blinder Berufstätiger im DGB (1952), Rückgabe des persönlichen Eigentums Hans Böcklers an Frau Böckler (1952), Care-Paket-Aktion des DGB Weihnachten 1952 (Materialien, Namenslisten der Empfänger, 1952-53), Überstunden von DGB-Angestellten (1950), Diebstahlssache H. im DGB BV(1952), U n glücksfall Egli (1951), Wahl der Gewerkschaftsorgane und innergewerkschaftliche Demokratie (1951-1952), Verhältnis D G B Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (1951-1952), Gewerkschaftsveranstaltungen an kirchlichen Feiertagen (1951), Lorenz Hagen (DGB Bayern), G e werkschaftsliteratursammlung Sassenbach (1951), Frankfurter Hefte und D G B - V e r bindungsstelle Frankfurt (1951-1952), Ver-

Karl zeichnis von DGB-Delegationen zu Ausschüssen und Organen (Materialien, Listen, 1951), Erich Bührig ferner u.a.: - Broschüre: Der große Streik in der hessischen Metallindustrie vom 27.8.-22.9. 1952, Schriftenreihe der IG Metall für die BRD, Frankfurt o.J. (1951) Kasten 14 Korrespondenz, Berichte, Denkschriften von Albin Karl und Dritten (1951-1954) darunter u.a.: Thea Harmuth (DGB-BV), DGB-Niedersachsen, Matthias Föcher (DGB-BV), Franklin J. Keller (Metropolitan Vocational High School, New York), H. Küppers (DGB-BV), Fritz Fricke (DGB-BV), Willi Ginhold (DGB-BV), Alfred Weber, A r beitsgemeinschaft der Anwaltskammervorstände im Bundesgebiet, Käte Bonnessen (Welt der Arbeit), Willi Richter, Karl Gehnich betr. u.a.: DGB-Frauenarbeit (1951-1954), DGBBundesfrauenausschuß-Sitzungen 19531954 (Protokolle u.a.), 2. DGB-Bundesfrauenkonferenz 1955 in Dortmund (1954), Jugendarbeitsschutz (1954), medizinische Gewerbeaufsicht (1954), Schulreform und Schulpolitik (1951), berufliche Erziehung in den USA (1951), Ausbildung von Gewerkschaftssekretären (1951), DGB-Briefschule (1951), Bildungslehrgänge in Wilton Park (1951), Beurteilung der Absolventen der Akademie der Arbeit (Studiengang 19501951, Dortmund) und der Akademie für G e meinwirtschaft (Studiengang 1949-1951 in Hamburg, Texte u.a., 1951), Woche des Berufs vom 2.-8.11.1952 (1952), RuhrFestspiele 1952 Recklinghausen (Materialien, 1952), Aufgaben und Ziele von Arbeit und Leben (1951), weibliche Hochschullehrer in der BRD (Übersicht, 1952), Eheund Familienrechtsreform (Materialien, 1953), hauswirtschaftliche Ausbildung (1953), Sozialwahlen zur Angestelltenversicherung und Frauen (1953), medizinisch-

365

technische Assistentinnen (1953), Frauenarbeit in den europäischen Gewerkschaften des IBFG (1953), leistungsbezogener Lohn (1953), Familienbund der deutschen Katholiken (1953), Gewerkschaftsaktion "Hilfe für Kinder aus Katastrophengebieten" (1953), Internationale Sommerschule für Gewerkschafterinnen vom 13.-27.6.1953 in La Breviere (Materialien, 1953), Frauen-Auswanderung (1953), bezahlter Hausarbeitstag für berufstätige Frauen (1954), DAGSekretärinnenkurse (1954), Demokratischer Frauenbund Deutschland (1954), Verhältnis Frauen und Jugend (1953-1954), Halbtagsarbeit der Frau (1954), DGB-Etat für Frauenarbeit 1954-1955 (1954) ferner u.a.: - 2 Exemplare Informationen für die Frau, hrsg. vom Informationsdienst für Frauenfragen e.V., Bonn, Sonderausgabe 1 vom April 1953, Nr. 11 von November 1953 Kasten 15 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte von Albin Karl und Dritten (1951-1956) darunter u.a.: Hans Brümmer (IG Metall), Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Erich Bührig, Rolf F i scher (DGB-BV), Walter Freitag (IG M e tall), Rolf Dietz (Münster), Heinrich Deist, Willi Geldmacher, Heinrich Meier, Erich Potthoff, Matthias Föcher (DGB-BV), A u gust Blanke (DGB-BV), Scharnowski (DGB Berlin), Lehmann / Jokisch (DAG Berlin), Georg Reuter (DGB-BV) betr. u.a.: Teilnahme der DGB-Bundesvorstandsmitglieder an Konferenzen, Kongressen, Verbandstagen u.ä. 1949-1951 (Liste), G e werkschaften und Ostflüchtlinge (1952), Verhältnis FDP-Gewerkschaften (1952), Gewerkschaften im Saargebiet (1952), Evangelische Arbeiterbewegung Deutschlands (1952), Marburger Bund (1952), allgemeinpolitische Ausführungen Vizekanzler Blüchers (Bericht, 1952), KPD-Ferienaktion 1952, fristlose Entlassung bei Streik

366

Karl

(Rechtsgutachten, 1952), Betriebsverfassungen im internationalen Vergleich (1952), Deutschlandbesuch und Vortrag von Lord Beveridge am 17.4.1952 in Dortmund (1952), Bundesluftschutzverband (1952), Gespräche DGB-BV - IG Metall-HV über Arbeitszeitfragen in der Hüttenindustrie (1952), Betriebsschutz (1952), Arbeitslosengemeinschaften (1952), Verhältnis DAG DGB-Berlin (1951), Wiedergutmachung (1952), KPD-Aktivitäten zum 1. Mai 1951, 1952 (1951-1952), Ferienbetreuung in G e werkschaftsheimen 1951 (1951), Finanzierungsplan für gewerkschaftseigene Unternehmen 1951-1953 (1951), DGB-Rechtsschutzstatistik 1950 (Übersicht, 1951), Weltkongreß der Leitenden Angestellten in Wirtschaft, Verwaltung, Kunst und Wissenschaft vom 18.-21.4.1951 in Brüssel (1951), FDGB-Aktivitäten zur Herstellung von A k tionseinheiten mit westdeutschen Gewerkschaften (1951), Besuch der Leipziger Messe durch westdeutsche Gewerkschafter auf Einladung von FDGB-Gewerkschaften (1951), Angestellten-Ausschuß des IBFG (1951), Gewerkschafter im 1. deutschen Bundestag 1949-1953 (Liste), Notaufnahmeverfahren und DGB-Flüchtlingsbetreuung (1956) Kasten 16 Korrespondenz, Berichte, Aufsatz-MSS von Albin Karl und Dritten (1948-1949,1953) darunter u.a.: Hans Böckler, Landesarbeitsamt NRW, Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, IBFG, International Labour Organisation (ILO), M. Spruck betr. u.a.: Produktionsverlagerung in den Wirtschaftsraum Watenstedt-Salzgitter (1949), Sozialversicherung (1949), Anfechtung von B e triebsratswahlen (Verfahrensordnung für die Wahlprüfungsausschüsse, 1949), Rechtsschutzstatistik des DGB britische Zone 1948 (Übersicht), 2. Asiatische Regionalkonferenz des IBFG vom 9.9.-12.9. und 28.-30.9.1953 in Tokio (Materialien) ferner u.a.: - Broschüre: K.P. Harten, Deckung des Eisen- und Stahlbedarfs im Rahmen des

Marshall-Plans unter besonderer B e rücksichtigung der durch die Demontage entstehenden Engpässe, Düsseldorf 1948

KAUFFUNGEN, Kunz von • 06.04.1904 Journalist, 1923 Abitur Odenwaldschule, Studium der Germanistik und Literaturgeschichte in Heidelberg, anschließend Redaktionsvolontär in Dresden und München, 1925 SPDMitglied, 1926-1934 Redakteur und Korrespondent bei verschiedenen Zeitungen, nach 1933 politisch verfolgt, 1934 Emigration in die Schweiz, 1937-1938 als Korrespondent in Österreich, 1938-1939 in den Niederlanden, ab 1939 erneut in der Schweiz, 1943 Mitglied der Union deutscher Sozialisten in der Schweiz, 1946 Berufung zum Chefredakteur des Schwarzwälder Boten, 19481952 Chefredakteur bei der Zeitung Die Rheinpfalz, 1953-1955 Saarbrücker Zeitung, 1946-1952 Mitglied des Bundesvorstandes des Deutschen Journalistenverbands, nach neuerlicher Rückkehr in die Schweiz Korrespondent verschiedener deutscher und französischer Presseagenturen

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1976, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.75 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz, nach 1945 u.a. als Chefredakteur der Rheinpfalz und der Saarbrücker Zeitung sowie div. Publikationen (1925-1955) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Kunz von Kauffungen und Dritten (1925-1955)

Kay darunter u.a.: August Abel (Frankfurt), Fritz BergemannGorski (Rechtsanwalt, Neustadt a.d. Weinstraße), Heinz Braun (Justizminister, Delegation Sarroise, Paris), Kurt Cerf (Genf), Fritz Sänger (dpa-Hamburg), Deutscher Presseverband in der französischen Zone, Otto Färber (Hrsg. der Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart), Karl Gerold (Frankfurter Rundschau), Franz Glaser (Liebefeld, Bern), Kurt Hornitz (Staatsintendant am Bayerischen Staatstheater, München), Hans A. Kierski (Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft zur Förderung des Jugendaustausches), Kinderdorf Pestalozzi (Trogen, Schweiz), Hans-Karl Konheiser (Berlin), Günter Markscheffel (Redaktion Die Freiheit, Vorstand des Deutschen Presseverbandes Rheinland-Pfalz, Mainz), Werner Gysin (National-Zeitung, Basel), Wolfgang E. Oberleitner (Wien), Rudolf Pechel (Stuttgart), Arno Rudert (Frankfurter Rundschau), Erwin Rüge (Mainz), Edmund Schopen (München), Adolf Stutzenberger (Kaiserslautern), Versorgungswerk der Presse GmbH (Stuttgart), Paul Wilhelm Wenger (Bonn), demente Doenz (Palagnedra, Tessin) betr. u.a.: Bewerbung von August Abel (ehem. Reichspressechef des Jungdeutschen Ordens) als Mitarbeiter der Saarbrücker Zeitung (u.a. mit ausführlichem politischen und journalistischen Lebenslauf, 1954), Privatklage Kauffungens wegen übler Nachrede/ Verleumdung gegen Redakteure des Deutschen Kuriers und Deutschen Saarzeitung (1952-1955), Übernahme der Chefredaktion der Saarbrücker Zeitung durch Kauffungen (1952), Entwurf für ein Pressegesetz für die französische Zone (Text und Vorschläge, 1947), Miteinander von Tschechen und Deutschen im Böhmisch-Mährischen Raum (MS, 1953), Internationale Gesellschaft zur Förderung des Jugendaustausches (Materialien, Arbeitsplan u.a. 1952-1953), Haltung Kauffungens, Hubertus zu Löwensteins und Karl Gerolds in der Saarfrage (1952-1954), Berufung, Tätigkeit und Ausscheiden Kauffungens bei der Rheinpfalz wegen neonazistischer Umtriebe der Zeitung (1948-1954), Saarländischer Journalisten-Verband (Satzung, 1955), Projekt einer demokratischen Zeitung gegen Rechtsradikalismus mit f i nanzieller Unterstützung der Amerikaner

367

(1952-1954), Deutschlandreise Kauffungens im März 1946 (Tagebuchnotizen), Abschiebung von Frau R. Lorenz aus der Schweiz nach Italien 1943 (1943-1945) ferner u.a.: - KO-KU-Korrespondenz, hrsg. von Kunz von Kauffungen, Feuilletondienst (13.3.1931-1935) - diverse Zeitungsausschnitte von Artikeln Kauffungens, darunter kulturhistorische Beiträge, Theaterrezensionen, Stellungnahmen zugunsten des Deutschtums im Elsaß, Nachdrucke aus der KO-KUKorrespondenz (1925-1934) - diverse Zeitungsausschnitte mit Artikeln Kauffungens, u.a. über innen- und außenpolitische Themen, Besatzungsfragen, Entnazifizierung, Wiederaufbau, europäische Einigung und Europäisierung der Saar (1948-1955) - diverse persönliche Papiere (insbesondere Ausweise aus der Emigrationszeit, (1941-1946) - ausgefüllter Personalfragebogen für das Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 - Manuskript-Entwürfe über Ulrich von Hassel "Vom anderen Deutschland", Hans Bernt-Gisevius "Bis zum bitteren Ende", zum Todestag Mussolinis, zur föderativen Struktur eines neuen westdeutschen Staates u.a.

KAY, Ella * 16.12.1895 + 03.02.1988 Jugend- und Sozialpolitikerin, Volkschule, 1910-1913 Lehre als Kaufmännische Angestellte, 1917 Beitritt zum Textilarbeiterverband, ab 1919 SPDund AWO-Mitglied, 1923-1927 hauptamtlich bei der AWO, 1924 Wahl zur Bezirksverordneten in Berlin-Prenzlauer Berg, 1927-1933 Fürsorgerin im Jugendamt, 1929 Staatsexamen als Sozialarbeiterin, 19291933 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, 1933 Entlassung, kaufmännische Tätigkeit, 1946-1950 Stadtverordnete, 1946 Stadträtin, 1947 Bürgermeisterin des Bezirks Prenzlauer Berg, 19551962 Senatorin für Jugend und Sport in Ber-

368

Kay

lin, 1958-1968 Mitglied des Abgeordnetenhauses Standort: Franz-Neumann-Archiv, Berlin Erwerb: 1988, durch die Erben

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen und Erinnerungen Keils, vereinzelte Korrespondenz und Handakten, u.a. zum Wiederaufbau in Ludwigsburg nach 1945 (1901-1968) Geordnet Findbuch vorhanden

Umfang: 3.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persöhnliche Unterlagen, div. Fotos, private und dienstliche Korrespondenz, Materialien u.a. von div. Reisen, aus der Tätigkeit als Bürgermeisterin und Jugendsenatorin (1905-1988) Bestandsliste

KEIL, Wilhelm * 24.07.1870 +05.04.1968 Redakteur, Politiker, Drechslerlehre, auf Wanderschaft u.a. durch England und Belgien, SPD-Mitglied, 18961930 Redakteur und Chefredakteur der Schwäbischen Tagwacht in Stuttgart, 19001933 MdL, 1910-1918 MdR, Verfassungsund Steuerexperte der Partei, 1919 Mitglied und Präsident der Württembergischen Landesversammlung, 1920 2. Vizepräsident des Landtags, 1919-1920 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1920-1932 MdR, 1921-1923 Arbeits- und Emährungsminister in Württemberg, 1933-1945 Verfolgung und Haft, nach 1945 MdL, 1947-1952 Präsident des baden-württembergischen Landtags Standort: Stadtarchiv Ludwigsburg Erwerb: 1968, durch die Tochter, Else Barthelmess Umfang: 0.04 lfm

Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Bericht von Wilhelm Keil und Dritten (1901-1968) darunter u.a.: Kleemann (Stadtabgeordneter, Ludwigsburg), Alliierte Militärregierung (Ludwigsburg), Adam Teufel betr. u.a.: Wiederaufbau nach 1945 (Aufsatz-MS, 1945), Auseinandersetzung des Freiherrn von Heyl mit dem sozialdemokratischen Abgeordneten Ulrich (1901), Eisenbahnbaugesuch Enzweilingen-Ludwigsburg (1908), Maßnahmen des Antinazi-Komitees in Ludwigsburg nach dem Zusammenbruch (Materialien, darunter u.a. Sitzungsberichte, Mitgliederverzeichnisse, Unterlagen über politische Säuberungen, Karl Frank, Wirtschaftslage 1945, Vorschlagslisten über die Zusammensetzung des Gemeinderats, Mitgliederlisten des Gemeinderats nach den Wahlen 1928 u. 1931, 1945), Verhalten des Oberbürgermeisters Karl Frank z.Zt. des Dritten Reiches (Bericht, 1946), Erinnerungstafel für die zerstörte Synagoge in Ludwigsburg (1958), Festschrift 250 Jahre Ludwigsburg (Zeitungsausschnitte, 1954) ferner u.a.: - MS: Wilhelm Keil, Dienste und Kämpfe. Vom Geschehen in Ludwigsburg im ersten Jahr der Besatzung (1945-1946). Persönliche Erinnerungen (maschinenschriftlich) - persönliche Unterlagen (Ehrungen, Glückwünsche, Unterlagen zur Trauerfeier für Alt-Landtagspräsident Keil, 1920-1968) Standort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Keil Erwerb: 1968, 1972, 1980, durch seinen Schwiegersohn, Eugen Barthelmess Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß (z.T. Kopien), enthält persönliche Dokumente, Korrespondenz, Materialien aus seiner politischen Tätigkeit, darunter MSS seiner Lebenserinnerungen, überwiegend nach 1945 (1901-1968) Geordnet Findbuch vorhanden darunter u.a.: Friedrich Ebert, Johannes von Hieber (Staatspräsident des Volksstaates Württemberg, Stuttgart), Kurt Schumacher, Gebhard Müller (Ludwigsburg), Reinhold Maier (Ministerpräsident, Stuttgart), Theodor G. Wanner (Generalkonsul, Stuttgart), F.H. Betz (Stuttgart), Josef Beyerle (Württembergischer Justizminister, Stuttgart), Eugen Bolz, Peter Bruckmann (Heilbronn), Wilhelm Kohlhaas (Stuttgart), Arnulf Klett (Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart), Otto Gönnenwein (Heidelberg), Albrecht Goes (Stuttgart), Wolfgang Haußmann (MdL, Stuttgart), Willy Hellpach (Heidelberg), Berthold Heymann (Vaihingen), Hugo Lindemann (Köln), Alex Möller (Karlsruhe), Gustav Radbruch (Heidelberg), August Springer (Tübingen), Karl Stamer (Aschaffenburg), Karl Schmid (Tübingen), Karl von Stieler (Bebenhausen), Bertha von Suttner, Theodor Heuss (Berlin, Stuttgart, Bonn), Theodor Bäuerle (Kultusminister Württemberg-Baden, Stuttgart), Karl Strölin (Oberbürgermeister a.D., Stuttgart), Charles M. La Follette (US-Militärregierung, Stuttgart), Alfred M. Bingham (US-Militärregierung), Charles P. Gross (US-Kommissar für Württemberg-Baden), Martin Haug (Prälat, Stuttgart), Gustav Adolf Gruner (Pfarrer, Gammesfeld), D. Theophil Wurm (Landesbischof, Stuttgart) betr. u.a.: Kontroverse Keil-Schumacher um den Beschluß des Württembergischen Parteivorstands vom 11.5.1933, alle Ämter niederzulegen (1946, 1952), Landrätekonferenzen

369

Nordwürttembergs 1945 (Protokolle, Radioansprache, Erinnerungsfeiern, Zeitungsartikel, 1945, 1950-1965), Vorläufige Volksvertretung für Württemberg-Baden (Protokolle der Eröffnungssitzung, der 1. - 5. Sitzung ihres Ständigen Ausschusses und der 1. und 2. Sitzung des Verfassungsausschusses, 1946), Ältestenrat der Verfassungsgebenden Landesversammlung von Württemberg-Baden (Protokoll der Sitzung vom 11.9.1946), Parlamentarischer Rat des Länderrats der US-Zone (2 Sitzungsprotokolle, 1947), Schaffung eines demokratischen Pressewesens in der US-Zone (1947-1948), Schule und demokratische Erziehung (Aufsatz-MSS, Stellungnahmen, Zuschriften, 1950-1960), Zusammenschlußtendenzen der nationalen Rechten in der BRD (1952), politisches Verhältnis des württembergischen Finanzministers Alfred Dehliger (DNVP) zu den Nationalsozialisten 1933 (1947), Stuttgarter Chronik und der Fall Esterle - Sturm auf das Wilhelmspalais am 9. November 1918 (1958-1966), Belassung Karl Franks im Amt des Bürgermeisters von Ludwigsburg (1945), Südweststaat (1952), Beratung des Verfassungsentwurfs für WürttembergBaden (1946), Deutsches AuslandsinstitutD.A.I. (1949), Regierungsbildung in Württemberg-Baden (1947), US-Besatzungspolitik in Deutschland (1948), Demontagepläne und Widerstand deutscher Arbeiter (1949), Personalvorschläge für die Schaffung einer zentralen Wirtschaftsverwaltung (einschließlich Arbeits- und Sozialverwaltung) in Württemberg (1945), Personalvorschläge für das Ministerpräsidenten-Amt Württemberg-Baden, Ulrich contra Maier (1945), Kritik Keils an der Oppositionspolitik der SPD gegen Adenauers Westintegrationspolitik (1952), Änderung des Rundfunkgesetzes durch den Landtag von WürttembergBaden (1951), Verhältnis Keils zu den Kirchen, insbesondere Haltung der Kirchen zu Schule, Demokratie und Arbeiterbewegung (1948-1968) ferner u.a.: - persönliche Dokumente (u.a. telegraphische Anfrage Ebert zwecks Eintritt in die Reichsregierung 1918, Ernennung und Entlassung als Württembergischer Arbeits- und Ernährungsminister 1921, 1923, Glückwünsche zu Geburtstagen,

370

-

-

-

-

Keil

Danksagungen, Jubiläen, Kondolenzbriefe, Würdigungen, 1918-1968) Fotos und Zeichung vom politischen Wirken Keils in Württemberg und Württemberg-Baden (1919-1920, 19461950) diverse Rede-MSS von Keil zu politischen Themen, insbesondere zum Wiederaufbau, zum Verhältnis Arbeiterschaft-Kirche und zu Fragen der Demokratie (1945-1960) diverse Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS, gedruckte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel Keils zu politischen, historischen und gesellschaftlichen Themen, insb. das Land Baden-Württemberg betreffend sowie zu Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung (1914-1966) Lebenserinnerungen Keils (handschriftliches Manuskript, o.D.)

KELLER, Willy * 09.06.1900 Theaterwissenschaftler, Journalist, nach dem Gymnasium Schauspielunterricht in Mannheim und Baden, 1921-1934 Schauspieler und Schauspieldirektor an verschiedenen deutschen Bühnen, Mitglied der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger, Mitglied in der SPD, Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, 1934 vor der Verhaftung in Berlin untergetaucht, anschließend über das Saarland und Paris nach Brasilien emigriert, dort als freier Schriftsteller/Journalist für verschiedene deutschsprachige und brasilianische Zeitungen tätig, 1943-1947 Gründer und Leiter der Notgemeinschaft Deutscher Antifaschisten Rio de Janeiro, Mitglied in der Vereinigung brasilianischer Theaterautoren, 1957-1969 Gründer und Leiter des Deutsch-Brasilianischen Kulturinstituts Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1972

Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält die Exil-Korrespondenz Kellers insbesondere mit Friedrich Kniestedt sowie Korrespondenz und Materialien der deutschen Emigranten in Lateinamerika und politische Aufsatz-MSS Kellers (1933-1948) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Willy Keller und Dritten (1933-1948) darunter u.a.: Friedrich Kniestedt (Porto Alegre) betr. u.a.: Verhalten der Auslandsdeutschen in Brasilien (1942-1943), Lage der deutschen Emigration (1942-1943), Verbindungen zu Das Andere Deutschland, Buenos Aires (1943), Gründung des Movimento dos Alemanes Livres do Rio Grande do Sul (1942-1943), Kongreß des Movimento in Montevideo (1943), Tätigkeit Kniestedts in der Emigration (Notizen, Fotos, Zeitungsausschitte betr. Gründung der Liga für Menschenrechte in Porto Alegre, Hrsg. der Aktion, Kampf gegen die NS-Kolonie in Brasilien u.a., 1933-1943), Notgemeinschaft deutscher Antifaschisten, Rio de Janeiro (Rundbriefe mit Beiträgen zur politischen und militärischen Situation in Deutschland, zur Exilpolitik in Lateinamerika, Hilfsaktionen, Nachrichtenteil, Kopien, 1943-1947), Hilfsaktion der Notgemeinschaft deutscher Antifaschisten für Deutschland (Korrespondenz, insbesondere Dankschreiben, z.T. mit Schilderungen über Erlebnisse im 3. Reich und die Situation in Deutschland, 1946-1948) ferner u.a.: - diverse politische Aufsatz-MSS Kellers, z.T. unter Pseudonym J.J. Sansombre u.a. zur Politik und Weltanschauung der Nationalsozialisten, zur Lage der Emigranten, zur Kriegslage und Nachkriegspolitik (1941-1947) - Broschüren: Ulrich Becher, Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Moritat = Notbücherei deutscher Anti-

Kerr faschisten Η. 1, Rio de Janeiro o.D., Para que eslä voce Lutando? (Anti-NS Comic-Heft)

371

Korrespondenz Prosa-MSS, Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS, Vortrags-MSS von Alfred Kerr und Dritten (1897-1973)

Bezirkskommando Berlin-Grunewald, Bithell, Willi Bredel, Eugen Brehm, Bracken Brendan, Carl Brinitzer, Brinkmann, Pieree Priesson, Helmut Brock, Max Brod, Friedrich Burschell, Christiane Catel, Werner Classen Verlag, Pierre Comert, Comitee mondial contre la guerre et le fascisme, Clem Cramer, Elisabeth Crawford, Paul Czinner, Das Wort (Moskau), Der Standpunkt, Kurt Desch, Die Neue Zeitung, Kurt Karl Doberer, Tom Driberg, Georges Duhamel, Edmund Edel, Albert Einstein, Luise Enderle, Hedwig Fischer, S. Fischer, Fernand Fizaine, Jack M. Fleischer, Heinrich Fraenkel, Rudolf Franz, Richard Friedenthal, Adolf Galliker, Manfred George, Victor Gollancz, Hilda Grenfell, Grindea Guggenheim, Willy Haas, Paul Hasenclever, Ludwig Hatrany, Gerhart Hauptmann, Margarete Hauptmann, Philipp Hergesell, Max Herrmann-Neisse, Kurt Hiller, Hugo von Hofmannsthal, Alfred Holzbock, Ludwig Jacobowski, Erwin Jaffa, Jakob Job, B. Kahn, Walther Karsch, Helene Kempner, Robert Kempner, Anna Kerr, Julia Kerr, Michael Ken, Kurt Kersten, Rudolf K. Kommer, Eduard Korrodi, Max W. Kraus, Hans Kachmann-Mosse, Felix Langer, Rudolf Leonhard, Paul Levi, Ludwig Lewisohn, Adelaide Livingstone, Walter Loeb, J.H. Lothar, Desmond McCarthy, Klaus Mann, Peter de Mendelssohn, Military Government U.S., L. Mohrenwitz, Herbert Morrison, A n na Muthesius, Wilhelm Necker, Rudolf Olden, Herman Ould, Mitglieder des deutschen PEN, London, Janos Plesch, Egon Plesch, Carl Posen Verlag, Querido Verlag, Walter Rathenau, Erik Reger, Paul Rilla, William Rose, Arthur Schnitzler, Sybille von Schoenebeck, Schutzverband deutscher Schriftsteller Paris, Major Seeds, Seidlin, Bernard Shaw, Soviet Embassy London, Justin Steinfeld, S.D. Stirk, Richard Strauß, Peter Suhrkamp, Gabriele Tergit, Agathe Thormalen, Honor Tracy, Siegfried Trebitsch, B. Viertel, Herwarth Waiden, Hans Waltenborg, Herrmann Weigand, Elsa Weiser, Carl Weiskopf, Karl Weissmann, Herbert G. Wells, Die Welt, Hermann Wendel, Karl Wilczynski, Wedy Will, Kurt Wolf, Theodor Wolff, Alexander Woollcott

darunter u.a.: Ernst Albert, Kurt Alexander, Luis Araqistain, Alex Bein, Walter A. Berendsohn, Elisabeth Bergner, Bermann-Fischer Verlag,

betr. u.a.: Terminabsprachen, Einladungen, Glückwünsche, Buch- und Manuskriptzusendun-

KERR, Alfred * 25.12.1867 + 16.10.1948 Schriftsteller, in Breslau als Alfred Kempner geboren, Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Breslau und Berlin, 1894 Promotion, anschließend Arbeit als Journalist, Kritiker und freier Schriftsteller in Berlin, 1900-1919 Theaterkritiker beim Tag, 1911 Namensänderung in Kerr, 1920 Kritiker beim Berliner Tageblatt, Präsident des deutschen PEN-Clubs, zahlreiche Auslandsreisen, 1933 Emigration über die Schweiz nach Paris, 1935 London, 1941-1947 Vorsitzender des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland (London) Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1961, von Julia Kerr Umfang: 2.60 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Manuskripte von Kerr, Zeitschriftenund Zeitungssammlung, Sekundärliteratur, Fotos, Tagebücher, Aufsatzsammlung über Kerr (1897-1973)

372

Ken-

gen, Bitten um Rezensionen/Kritiken, Fürsprache für Dritte, Vortrage- und ReiseOrganisation, Haltung der Emigranten zur Exilsituation, Organisation des antifaschistischen Widerstands, Zeitungsgründungen, Mitarbeit bei Zeitungen und beim Rundfunk, Filmprojekte, Verlagsangelegenheiten, Honorarfragen, Abrechnungen, Tantiemenvereinbarungen, Druckverträge, Publikationsprojekte, Wiederaufbau des deutschen Verlagswesens (1947-1949), Publikationsverbot für Kerr in deutschen Zeitschriften/Verlagen (1933), Kens freiwillige Meldung zum Heer vom 8. August 1914, Kurzbiographie Kerrs seit seiner Flucht aus Deutschland (maschinenschriftl. Text, 1937), dichterisches Werk Thomas Manns (1938), dichterisches Werk Arthur Schnitzlers (18971925), Unterstützungsersuchen Tollers bei seiner Auseinandersetzung mit der Volksbühne (1927), Präsidentschaft Kerrs beim deutschen PEN-Club (1946), interne Auseinandersetzungen im PEN-Club, Dissertation über Kerr (1940), Rechtsstreit zur Aufführung des Krämerspiegel von Richard Strauss/Text Alfred Kerr (1926), Auseinandersetzung um die Beurteilung von Gerhart Hauptmann (Artikelersuchen u.a., 1948), persönliche und familiäre Angelegenheiten, Beurteilungen der Lage in Deutschland (1942-1944), Verhandlungen über den Verkauf von Lehrbüchern, Herausgabe einer Gesamtausgabe der Werke Kerrs (Schriftverkehr mit Kurt Wolf Verlag Leipzig, 1917) darunter u.a.:

Le Juif Rathenau, Souvenirs d'un ami (1935) (3 Exemplare); Der Chorplan (1929) (Dramatik-MS in mehreren Fassungen mit Inhaltsangabe in deutsch/englisch); Peregrin (3 Fassungen, 1 Inhaltsangabe) (o.J.); Religion des Physikers (Monolog) (o.J.); Sa Mere (Laetitia) Un Film napoleonien - sans Napoleon, Adaption frangaise de Fernand Fizaine (o.J.); Seine Mutter Letizia, deutsche Fassung (o.J.); Das Wunschkonzert. Rundfunk MS (o.J.); Besuch auf Grodilla (1946); Notizen für ein Tagebuch: Inge und Alfred Kerr; Susan - An everyday Story (o.J.); Vioe la bagatelle (Epik-MS in sechs Teilen, 3 Exemplare mit Vorwort u. Korrespondenz mit dem Verleger, o.J.); Der Dichter und das Meerschweinchen (1. Fassung in 4 Mappen/ 2. Fassung in 8 Mappen o.J.); Der Dichter

und das Meerschweinchen (BBC-Vortrag 1948); Alfred Kerr: Choses de Londres (o.J.); Ein Jude spricht zu Juden (o.J.); Definition des Krieges (o.J.); Deutsche Psyche? Zwei unvollständige MSS (o.J.); Das doppelte Gesicht der Gegenwart (o.J.); Dank eines Achtzigers. Rede im Deutschen PEN-Club in London (o.J.); Damals. 1914 na! (o.J.); Conversation avec Wells sur le Present. 1937; Clemenceau (Rundfunk-MS, 1929); Carl Theodor Bluth, Carl Zuckmayer (Rundfunk-MS, o.J.); Achtung! No illusions! (o.J.); Achtung! Theorien. (o.J.); Autobiographie 1930-1940; Biographical Note (o.J.); Aussichten des deutschen Dramas. 1. Fassung (unvollständig, o.J.); Notizen; BBC-Vorträge: 1. Sanctuaries are not for criminals; 2. What will remain of Germany? 3. - 4. Nazism was prepared in the film and theatre 5. Oppressed Countries in history 6. - 7. Individual finghting after conclusion of peace 8. Wither Autria? 9. Prussianism 10. The Allies on this Napoleonie Island (Elba) 11. The Rhine 12. Liverated Belgium 13. Hitlers Millenium 14. History underground fighters 15. Berlin and the Berliners 16. South Tyrol 17. Three great emigrants 18. Saxony 19. Discord a weapon for the enemy 20. - 21. Dualism in the German mind 22. - 23. Pomerania 24. How to deal with German artists 25. France and German in the Saar 26. Reeducation of Nazi youth 27. Les 5 ans de 1'Autriche sous Hitler 28. Hauptmann wird entdeckt 29. Prenez gards ä la legende! 30. Why did they stay in Hitlerland? 31. Hitler is not the "Product of Versailles" 32. What happens after war? Dachau und München 33 - 34. The wounders of Damascus and Aleppo 35. Tagesglossen 36. Nuremberg once and today 37. Wohin gehen wir? 38. "Punch" eine Besessenheit 39. Die "Academy" 40. Fünf Tage Deutschland 41. Das alte TTiema 42. Damals ... 43. Die junge Theaterkritik. MSS: Adversaires allemands des Nazis ou: Antinazistes en Allemagne (Rundfunk-MS, o.J.); Die Schale (Rundfunk-MS, 1930); Dinge des lebendigen Geschehens (Rundfunk-MS, o.J).; Emigrantenscherzo. (Vortrags-MS für PEN-Club, o.J.); Englisches Tagebuch. 1946-1947; Erhöhung der Schutzfrist für Werke des Geistes (Rundfunk-MS, o.J.); Ad. v. Hatzfeld. (Rundfunk-MS, o.J.); Festrede für Gerhart Hauptmann (1932); Ciaire und Iwan Göll (Rundfunk-MS, o.J.); Ger-

Kerr hart Hauptmann "Hanneies Himmelfahrt" (Rundfunk-MS, o.J.); Heinrich Heine (o.J.); Heutige Dramaturgie (Rundfunk-MS, 1931); Gerhart Hauptmann: Die Weber (Rundfunk-MS, o.J.); Hitler. Nicht eine Charakteristik, sondern eine Anklage (Materialien für Rundfunk-MS); Homosexualität (Rundfunk-MS, o.J.); Hommage d'un antifaschiste (o.J.); Erich Howe (Rundfunk-MS, o.J.); Incompatibility. (o.J.); Interview im Senderaum (o.J.); Is America less moral than England? A visit to James Joyce (o.J.); Je nach Temperament und Weltanschauung. Der 70. Geburtstag Th. Manns (o.J.); Jean Paul; Junge Gegenwartsdichtung in Manuskripten (Rundfunk-MS, o.J.); Georg Kaiser: Gas; Ede Konradi (Rundfunk-MS, o.J.); Kontroverse Karl Kraus / Alfred Kerr (2 Mappen, o.J.); Die Welt im Drama. Vorwort zur englischen Ausgabe übersetzt von Pander (o.J.); Die Welt im Drama (Manuskript für die zweite Auflage, bearbeitet von Gerhard F. Hering, abgelegt in 4 Teilen); Notizen auf dem Flug von London nach Hamburg (o.J.); Perfidious Aktion? (o.J.); PEN-Club (Ansprachen, Programme, Mitgliederverzeichnisse); Quer durch die Zeitsatire (Rundfunk-MS, 1931); Gerhart Pohl (Rundfunk-MS, 1928); Pirandello u.a. (Rundfunk-MS, o.J.); Max HerrmannNeisse (Rundfunk-MS, 1931); Neujahrsglückwünsch (Rundfunk-MS, o.J.); Nachschrift (betr. Franz Werfel, o.J.); Maurice Martin du Gard (Rundfunk-MS, o.J.); Mein Standpunkt zu Strindberg (o.J.); Lunatschewski in Berlin. o.J.; Lichtenbergs Tagebuch von seiner zweiten Reise nach England (o.J.); Lessing heute (o.J.); Lessing und die heutige Kritik; Le Role de l'Empire dans la defense de la Culture (o.J.); Le Theatre actuel en Allemagne (o.J.); La situation nouvelle du Theatre allemand (o.J.); La Corse. o.J.; La bibliotheque allemande des libres brüles. o.J.; L'etat actuel du theatre allemand (o.J.); L'ecrivain emigre - et la guerre (o.J.); L'art dramatique, point de contact entre les peuples (o.J.) 1'AlIemagne etant le theatre d'une crise terrible (o.J.); Leben und Werk eines kritischen Temperaments (o.J.); Grabrede für Hermann Wendel (o.J.); Wells wider Zion (o.J.); Victims of Nazi "Kultur" (o.J.); Unterhaltungsabend (Rundfunk-MS, o.J.); Ungedruckte Manuskripte (Rundfunk-MS, O.J.); Leo Tolstoi "Und das Licht scheinet in der Finsternis"

373

(Rundfunk-MS, o.J.); Ernst Toller (Rundfunk-MS, o.J.); Theater um Reinhart (o.J.); Stray thoughts of a dramatic critic (2 A u f sätze, o.J.); The influence of German nationalism and militarism upon the theatre and film in the Weimar Republic (o.J.); Richard Strauss entlastet (o.J.); Gustav Stresemann (Rundfunk-MS, 1929); Grabrede für Friederich Strahl (o.J.); Silhouettes d'exiles. Ce que le III. Reich a perdu. Introduction; Albert Einstein. Stefan Zweig. Bruno Walter. Heinrich Mann. Thomas Mann. Max Reinhardt. Fritz Haber (2 Mappen); Schwindel ohne Leistung... das ist die N.S.D.A.P. (o.J.); Selbstbiographie (o.J.); Bernard Shaw: Mensch und Übermensch (Rundfunk-MS, o.J.); Schnitzler: Reigen (o.J.); Sommer (Rundfunk-MS, o.J.); Lyrik-MSS: Interlude 2 (jagt sie weg in Nebel und Nacht); Inge zum Gedächtnis; Ich haßte sie, sie haßte mich; Ich halte Rast auf meiner Fahrt; Heute, da sich Kleist in wilder Flucht; Harte Zeiten (Ich geh durch Dornen und durch Disteln); Gestritten hab ich und gelitten; Für Puppi (Bonsoir, papa) 1946; Für Julia. Ein vorläufiges Gerassel. 1946; Für Julia. Jetzt ist es ein Vierteljahrhundert her. 1945; Für Julia zum 28. August 1941; An Maus zum 28. August 1944; An Julia. Julia und Alfred Kerr in der Emigration. Alors, burous. Place Pereire. 1936. J'avais 1937; Α Maurice Martin du Gard. 1935; Für die Exhibition dealing with the underground movement in Germany; Früh schon, in der Morgenröte; Für Annchen zum achtzigsten Geburtstag; English fog and English climate. 1942; Ein Dichter seufzte...; Du gabst mir Trost in einer Lebenskrise; Du blickst so harmlos und naiv; "Die Welt im Licht?" eins ist gewiß: Decembre 1934; Die Welt ist arm und wie verhext. 1944-1945; Der Totentanz; Der Arzt, für Max Jacoby. 1930; Das Lied von Mussolini; Bisweilen flattert meine Seele. 1932; Danse ce Paris, un joli soir. 1934; Biscuits? Eine ganze Schachtel?; B e schwichtigung; Axen-Ballade; Im Norden, Osten, Süden; Adolf mit dem großen Mund; Nachdem er Deutschland schwer geschädigt; Deutsches Volk, Du hast es knapp; Je reve encore reconnaissant. 1934; Lady Byron; Lettre de Päques (Nimes); Maus, Maus, Maus; Mein Schableu; Merci encore, ο mes amis 1942; Ob ich manches auch gelitten; Orakel; Neujahr. Es dröhnt der Glocken Gebimmel-Gebammel; 1920 angetraut; She

374

Ken-

had the laugh; Singspiel von Goethe; Sonnet. 1935; Alfred Kerr: Steile Strophen (Tonbandaufnahme); Testament eines Berliners; Thank you for the words you wrote; Verworrene Welt; Vom Unheil, das mich träumend traf; Von allen Herrlichkeiten auf Erden; Von der Streichholznot genesen; Von Nachtgespenstem bleich umhegt. 1945; What am I doing here?; When I am dead, my dearest; Widmung an die Begleiterin. Für Julia; Wohl, die Zahl der Jahre mehrte sich; Zu Michaels 27. Geburtstag. Ist einer Welt Besitz für Dich zerronnen? 1948; Zwei Riesenheere ringen wild; Nicht nur England; This life, at bottom, is no joke. 1946; Widmungsgedichte (Albert Einstein, Paul Dubray, Geh. Rat Casper, Schwester Detla, Lieber Janos, Desmond McCarthy, Mrs. Gamage)

Theologischen zur Philosophischen Fakultät, 1845 Ernennung zum Professor in Bonn, Teilnahme an der Revolution 1848, Redakteur der Bonner Zeitung, Gründer der Demokratischen Partei, Abgeordneter der Berliner Nationalversammlung, nach Auflösung der 2. Kammer des Preußischen Landtages 1849 Teilnahme am Aufstand im Rheinland, anschließend .Aufstand in Baden, dort Gefangennahme, Überführung in die Festung Spandau, Verurteilung zu lebenslanger Festungshaft, Befreiung durch Carl Schurz, Flucht nach Mecklenburg, Prozeß vor dem Rostocker Kriegsgericht, wurde des Landes verwiesen und ging ins Exil nach England, bereiste Amerika und betrieb kunstgeschichtliche Studien, 1866 Berufung an das Polytechnikum Zürich

ferner u.a.: - Rundfunk-MSS Kerrs ohne Titel (19301931) - Zeitschriftensammlung mit Publikationen von Kerr (meist Originale, einige Kopien), darunter: Sinn und Form, Deutsche Bühne etc. - Aufsatzsammlung mit Beiträgen über Kerr, darunter u.a.: zahlreiche MSS von Rundfunkbeiträgen von Friedrich Luft; Wilhelm Rettich: In Memoriam (Alfred Kerr) vier Lieder; Hubertus Schneider: Zwischen normativer und produktiver Kritik: die Theaterkritiken Alfred Kerrs; Günther Seehaus: Soiree. Schleuder und Harfe.Der Kritiker und Schriftsteller Alfred Kerr( Rundfunk-MS, 1973) - Tagebücher von Alfred Kerr (etwa 40 kleine Hefte), Fotos - FBI-Auskünfte über Rudolf Kommer. Entschädigungssache Kerr Nr. 161862 (Dokumente) - Fotoalben, Portraits, Skizzen, ein Ölgemälde - Sammlung der Kritiken Kerrs in Ordnern

Standort: Stadtarchiv Bonn

KINKEL, Gottfried • 11.08.1815 +12.11.1882 Dichter, Kunsthistoriker, Studium der Theologie in Berlin und Bonn, 1836 Privatdozent in Bonn, Wechsel von der

Erwerb: 1951 ff. durch Ankäufe Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Sammlung, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Gedicht-, Rede- und Vortrags-MSS Kinkels sowie vereinzelte Korrespondenz und Materialien von Johanna Kinkel, darunter Noten-MSS von Kompositionen, femer Materialien über Gottfried und Johanna Kinkel (1831-1906) Korrespondenz, Gedicht-MSS, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS von Gottfried Kinkel und Dritten (1831-1906) darunter u.a.: Johanna Kinkel, Fanny Lewald-Stahr (London), Eduard Engel, Ferdinand Weiß, Karl Ferdinand Draexler-Manfred, Wilhelm Sartorius, Karl Simrock, Andreas Simons, Auguste Heinrich, Adelheid von Asten, Gustav Kolb, Maikäfer-Bund, Valentin May, Carl Schurz, Josef Joesten, Baron von Stockhausen (Dresden), Otto von Bismarck,

Kinkel Karl Sartorius, Karl Schlönbach, Malwida von Meysenburg betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten der Familie Kinkel (darunter u.a. Lebensumstände in London, Examensarbeit Kinkels, Personalakte der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, Bewerbungen u.a. beim Polytechnikum Zürich, Einbürgerung Kinkels in die Stadt Zürich), Veröffentlichungen Kinkels (darunter u.a. "Prospektus" zu einem mehrbändigen Werk Kinkels über die Geschichte der bildenden Künste bei den christlichen Völkern), Maikäfer-Bund, Verein für Feuerbestattung, Gefangennahme Kinkels am 29.6.1849.(1849-1850), Vortragstätigkeit Kinkels, Übergabe der Festung Rastatt am 23.7.1849 (Flugblatt), Flucht Kinkels aus der Strafanstalt Spandau am 6.7.11.1850 (1855), Lehrtätigkeit Kinkels am Polytechnikum Zürich

ferner u.a.: - Noten-MSS von Johanna Kinkel, z.T. eigener Kompositionen (darunter u.a. Musik zu Gottfried Kinkels Bühnenspiel Die Assassinen) - Gedicht-MSS von Gottfried Kinkel (darunter u.a. zum 50. Jahrestag der polnischen Revolution) - MS: Die Vogelkantate, komponiert von Johanna Kinkel - Gottfried Kinkels Rede, gehalten vor den Geschworenen zu Köln am 2. Mai 1850 (Druck, Köln) - Aufsatz-MSS und Zeitungsausschnitte über Gottfried Kinkel und seine politische Bedeutung - Festordnung zur Enthüllung eines Denkmals für Gottfried Kinkel in Oberkassel bei Bonn (1906) Standort: Universitätsbibliothek Bonn Erwerb: 1928-1929 durch Sophie Asten, 1958-1959 durch Erna Zeeck (Berlin) Umfang: 6.70 lfm

375

Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält die Korrespondenz und das dichterische und wissenschaftliche Werk Kinkels sowie Nachlaßgut der Ehefrauen Johanna und Minna und seines Sohnes Gottfried Kinkel jun. (1831-1882) Korrespondenz, Gedichte, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS, VorlesungsMSS, Briefbücher, Briefabschriften, Tagebücher von Gottfried Kinkel und Dritten (1831-1882) darunter u.a.: Johanna Kinkel, Gottfried Kinkel jun., Adelheid Kinkel, Carl Schurz, Fanny Lewald, Auguste Heinrich, Gustav Kolb, Ernst Ackermann, W. Ackermann, Ira Aldrige, Friedrich Althaus, Theodor Althaus, Friedrich Anneke, Mathilde Franziska A n neke, H. Appenzeller, Ernst Moritz Arndt, Berthold Auerbach, Aus'm Weerth, Ernst und Eduard Baedeker, Ludwig Bamberger, Ludwig Barnay, A. Barzaghi, Emil Becker, Hermann Behn-Eschenburg (MaikäferBund), Julius Benedix, Roderich Benedix, Otto Benndorf, von Bennigsen, Gustav Adolf Bergenroth, Otto Bessel, Heinrich Beta, Mathilde Beta, F. Beust, Willibald Beyschlag (Maikäfer-Bund), L. Biesele, August Daniel von Binzer, Emilie von Binzer, Karl von Binzer, Louis Blanc, Gustav Bleibtreu, Karl Blind, Baron von Blomberg (Redaktion der Theater-Lokomotive, Leipzig), Robert Blum, Oscar Blumenthal, Friedrich Bodenstedt, Wilhelm Boegehold, Johann Karl Boettcher, Isabella Braun, Otto Braun (Allgemeine Zeitung, Augsburg), Ludwig Braunfels, Caroline Broel-Plater, Wladislaw Graf Broel-Plater, H. Bromeis, Ludolf August Frhr. von Bruiningk, Marie von Bruiningk, Josef Bücheler, Lothar Bucher, Karl Eduard von Bülow, Rudolf Bunge, Adolf Calmberg, Moritz Carriere, Richard Cobden, Helene von Corvin, Otto Julius Bernhard von Corvin-Wiersbitzki, Karl Borromäus Cünzer, Friedrich Christoph Dahlmann, S.A. Diesterweg, Gustav Diesterweg, Franz Dingelstedt, Adolf Doerr, Karl Ferdinand Draexler-Manfred, Hugo Duenweg, Moritz Eisner, Alexander Faust, Friedrich Fischbach, H.J. Frauenstein, Karl

376

Kinkel

Fresenius (Maikäfer-Bund), Alfred Friedmann, Emanuel Geibel, J. Gerstenberg, Otto Gildemeister (Weser-Zeitung, Bremen), J a kob Götzenberg, Theodor Goldstücker, William Gregory, Hermann Grimm, Julius Grimm, George Grote, Otto Friedrich Gruppe, Karl Gutzkow, Friedrich Hecker, Heinrich Heine, Pauline Heinrich, Paul Hengstenberg, Alexander Herzen, Georg Herwegh, Wilhelm Hirsch (Pseud. Heinrich Rothe), Peter Anton Josef Hittorf, Hermann Hölty, August Wilhelm von Hofmann, Friedrich Hofmann, Rudolf Hofmann, J o hann Jacoby, Franz Jebens, Wilhelm Junkmann (Maikäfer-Bund), Friedrich Christian Kapp, Anny Kistner (Pseud. Anny Albert), Gaily H. Knight, Karl Krafft, Richard Krieger, Krüger, Franz Kugler, Angelika von Lagerstroem, H. Landolt, Eduard Lasker, L.F. Leschhorn, Wilhelm Lübke, Henri Martin, Guiseppe Mazzini, Ludwig Meißner, A. Mendelssohn, Felix und Cäcilie Mendelssohn-Bartholdy, Johann Georg Meyer, Malwida von Meysenburg, A. Möhring, Joh. Daniel Moog, Julius Mosen, Wolfgang Müller, Wilhelm Daniel Müller, Philipp Engelhard von Nathusius, Karl Immanuel Nitzsch, Nikolai Ogarew, Theodor Ophausen, A. Oppenheim, Emil Polleske, Alexander Raabe, Leonard Wilhelm Rauschenbusch, C. Reclam, Philipp Josef von Rehfues, Oskar Reichenbach, Karl Riedel, Emil Rittershaus, Julius Rodenberg, Johannes Ronge, Karl Rümpler, Arnold Rüge, Wilhelm Rüstow, Karl Heinrich Sack, Karl Sartorius sen., Karl Hermann Schauenburg, J o hannes Scherr, Schleiermacher, Arnold Schloenbach (Maikäfer-Bund), Karl Schnaase, E. Friedrich Schnake, Schnuchel (Direktor der Strafanstalt Naugard), Adele Schopenhauer, Karl Schramm, Rudolf Schramm, Levin Schücking, Luise Schükking, Theodor Schwarz, Marie Seebach, Wilhelm Seibt, Richard Selbach, Karl Siebel, Andreas Simons, Karl Simrock, Johanna Spyri, Adolf Stahr, Adolf Streckfuß, Adolf Heinrich Strodtmann, Wolfgang Sulzbach, Gustav Techow, Jodocus Donatus Hubertus Temme, Hugo Thiel, Joh. Tönges, Hermann Velten, Heinrich Verhuven, Heinrich Vianden, Friedrich Salomon Vögelin, Hans Wachenhusen, Georg Weerth, Mathilde und Otto Wesendonck, Johannes Wichelhaus, Julius Wiggers, August Willich, Alexander Windmüller, Alfred Woltmann, Paul Zeller,

Kathinka Zitz, Katharina Zöller, W. Schrattenholz, Ausschuß des allgemeinen deutschen Vereins zum Schutze der vaterländischen Arbeit, Redaktion La Tribune des Peuples, Wahlmänner der Gemeinde Endenich/Bonn, Wahlmänner der Bürgermeisterei Eitorf, Komitee zur Förderung der deutschen Revolutionsanleihen, A. Bauer (Cincinnati), Eduard Scheifele betr. u.a.: Deutscher Krieg (1866), ältere deutsche Literatur (Vorlesungs-MS u.a., 1867-1968), Erziehungswesen in London, Gefangenschaft Kinkels 1849-1850 (Begnadigungsgesuch, Flucht u.a., 1849-1950,1907), politische Situation in Deutschland und Europa im Gefolge der Revolution 1848-1949 (1850-1954), Europäischer Kongreß der Freunde für Feuerbestattung am 6.-7.6.1876 (Vorlesungs-MS), Maikäfer-Bund und die Zeitschrift Der Maikäfer (1840-1870), Lage der Nationalliberalen in Preußen (1864, 1867), finanzielle Unterstützung von Herwegh (1853), Vorträge Kinkels über Gegenwartsliteratur in Köln (1847-1948), demokratische Partei (von Kinkel mitgegründet, 1852), Lage der Revolution in Deutschland 1850-1951 (1850-1951), Kinkels Aufenthalt in London und Zürich, Auslandsreisen (Tagebücher, Aufsatz-MS u.a., 1834-1882), Kinkels Lehr- und Hochschultätigkeit in Bonn (Tagebücher u.a., 1836-1848), Friedrich Schiller (Rede-MS, 1859), Ferdinand Freiligrath (Rede-MS, 1867), Abschiedsfeier für Kinkel in London (Rede-MS, 1866), Tätigkeit Kinkels in der demokratischen Partei und als Abgeordneter der II. Kammer in Berlin (1848-1949), Herausgabe der Neuen Bonner Zeitung (Notariatsurkunde, 1851), Bürgerproteste gegen die oktroyierte Verfassung vom 8.12.1848 und für die Urwahl (Texte, 1849), Selbstverwaltung und soziale Frage (1849), Kinkels Verteidigungsrede vor dem Preußischen Kriegsgericht vom 4.8.1849, Strafanstalt Naugard (Plan u.a.), Agitationsreisen Kinkels in die USA und Revolutionsanleihe (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Protokolle, Rechenschaftsberichte gegenüber den G a ranten der deutschen Nationalanleihe u.a., 1851-1867), Verein zur Auskunfterteilung für aus- und einwandernde Deutsche (1965), Leben der Exildeutschen in Amerika (18511852), Amerika (Artikelserie, Briefe u.a.,

Kläber 1851-1852), Geschichte und Religion der Mormonen (Manuskript), Enthüllung des Polendenkmals zu Rapperswyl am 16.8.1868 (Rede-MS), Polenfrage und Bosnien, Rußland und Europa (Zeitschriften-Aufsatz, Zeitungsausschnitte u.a., 1868-1969) ferner u.a.: - Selbstbiographie der Jahre 1838-1848 (1849-1950) - persönliche Papiere Kinkels und seiner Familie (Reisepässe, Stammbücher, Heiratsurkunde u.a.) - Broschüren und Zeitungsausschnitte mit Vorträgen, Gedichten, Reden Kinkels (1834-1881) - Portraits und Fotos von Johanna und Gottfried Kinkel, Freunden und Familienangehörigen, des Gefängnisses, in dem Kinkel inhaftiert war und des Geburtshauses von Johanna Kinkel - Predigt-MSS - Gedichtsammlungen und -entwürfe (1831-1880) - dramatische Dichtung und Prosa (18411879) - Vorlesungs-MSS, Notizen, Exzerpte, Vorträge und wissenschaftliche Arbeiten zur Literatur und Literaturgeschichte, zur Rethorik, Kunst und Kunstgeschichte und zu Bildungsfragen (1835-1881) - Manuskripte der Jgg. 1 - 7 Der Maikäfer (1840-1846) - Rezensionen über Vorträge Kinkels (Zeitungsausschnitte, 1867-1882) - Einzelexemplare der Zeitungen Der Wächter am Rhein, Köln (Nr. 23 vom Februar 1849), Deutsche Schnellpost für Europäische Zustände, öffentliches und sociales Leben Deutschlands, New York (Jg. 2,15.5.1844) - Entwurf einer Petition der Bürger Bonns an den rheinischen Landtag zum Erlaß einer Wahlordnung auf Basis des allgemeinen Wahlrechts (30.3.1848) - Aufruf zur Bildung eines demokratischen Vereins in Bonn vom 27.5.1848 - Wilhelm Hirsch, Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschrift (Originalmanuskript seiner Enthüllungen, 1853) - G. Kinkel, Polens Auferstehung die Stärke Deutschlands (Manuskipt u. Zeitungsausschnitte, 1868)

377

KLÄBER, Kurt * 4.11.1897 +13.12.1959 Schriftsteller, Publizist, Lehre als Schlosser und Mechaniker, Arbeit als Schlosser bei Zeiß, später Bergmann im Ruhrgebiet, Redakteur bei verschiedenen Arbeiterzeitungen, Redakteur der Linkskurve, Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Kurt Held, Leiter der Bochumer Arbeiterhochschule, 1933 von den Nationalsozialisten verhaftet, nach seiner Freilassung Flucht in die Schweiz, lebte seit 1933 als freier Schriftsteller in der Schweiz und in Frankreich, 1948 Schweizer Staatsbürgerschaft Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1975, auf einer Auktion Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält die Korrespondenz Kläbers und seiner Frau Lisa Tetzner und div. GedichtMSS (1920-1959) Korrespondenz, MSS von Kurt Kläber und Dritten (1920-1959) darunter u.a.: Lilly und Johannes R. Becher (Berlin), Albert Ehrenstein (New York), Walter Hammer (Brandenburg, Hamburg), Fritz Hochwälder (Brissago, Davesco, Zürich), Joachim Jomeyer (Hamburg), Erich Kästner (München), Alfred Kantorowicz (Berlin), Jakob Kneip (Pesch/Eifel), Eugen Kogon (Redaktion Frankfurter Hefte, Frankfurt), Erich Lissner (Frankfurt), Thomas Mann (Kilchberg/Zürich), Alfred Neumann (Zürich), Hans Richter (New York, Southbury), Luise Rinser (München), Friedrich Schnack (Soregno/Tessin), Erich Weinert (Berlin), Paul Geheeb (Ecole d'Humanite, Goldem/ Schweiz), Jacob Hegner (Crocifisso/Lugano), Kitty Neumann (München), Lisa Tetz-

378

Kläber

ner (Carona/Lugano), Ludwig Renn (Madrid), Hermann Hesse (Motagnola/Lugano), Otto Bihalji-Merin, Anna Seghers (Berlin), Traugott Vogel (Zürich), Armin Wegner (Positano, Zürich, Rom) betr. u.a.: Nationalsozialismus, NS-Herrschaft und Widerstandshaltung der Emigranten (19401958), Johannes R. Becher (1959), Entwicklung der deutschen Literatur nach 1945 (1950-1951), Geheebs Ecole d'Humanite und die Erziehungsdiskussion in der Öffentlichkeit (1955-1958), Ludwig Renn (MSS, 1934)

1954 Vorsitzender des Ausschusses für Sozialpolitik, ab 1957 Redakteur der Zeitung der Sozialabteilung der Gewerkschaft Christlicher Saarbergleute, 1960 Wahl zu deren Vorsitzenden, Ende 1965 Abschied von der aktiven Gewerkschaftsarbeit, 19611969 CDU-MdB Standort: Landesarchiv Saarbrücken Erwerb: Vor 1976, durch persönliche Übergabe und durch die Erben Umfang: 0.80 Ifin

ferner u.a.: - MS: Eugen Diederichs, Wie ich Maria Braun kennenlernte - Gedicht-MSS Dritter, darunter von Jakob Kneip, z.T. mit Widmungen (1920-1954)

KLEIN, Johann * 09.01.1902 + 25.05.1976 Gewerkschafter, 1917 Berglehrling, anschl. 15 Jahre Bergmann, trat schon während seiner Lehre der Christlichen Gewerkschaftsbewegung bei, wurde bald Zahlstellenvorsitzender und ab 1926 Ortsgruppenvorsitzender in seinem Heimatort Ittersdorf, 1932 Einstellung bei dem Deutschen Versicherungskonzern (eine Gründung der Christlichen Gewerkschaften), dort blieb er bis zu dessen Auflösung im Jahr 1936, anschl. Geschäftsführer eines privaten Unternehmens bis 1947, August 1944 bis Ende 1945 Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft. Nach Kriegsende Mitbegründer der Gewerkschaft Christlicher Saarbergleute, 1947 Zeitung des Bezirkes Neunkirchen, 1953 Sozialreferent dieser Gewerkschaft, 1953 Wahl zum Vorsitzenden des Gesamtverbandes christlicher Gewerkschaften, 1954-1955 Minister für Arbeit und Wohlfahrt des Saarlandes, Mitglied der CVP-Fraktion im saarländischen Landtag,

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz, überwiegend Druckschriften, Berichte, Manuskripte zur christlichen Gewerkschaftsbewegung und zur Sozialpolitik im Saarland (1937-1971) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS von Johann Klein und Dritten (1937-1971) darunter u.a.: Arbeitsdirektion der Saarbergwerke AG (Saarbrücken), Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft, Saarknappschaft (Saarbrücken), Ministerium für Arbeit und Sozialordnung (Bonn), Josef Stingl (CDU-MdB), Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft des Saarlands (Saarbrücken), Gewerkschaft Christlicher Saarbergleute (Saarbrücken), Arbeitskammer des Saarlands (Saarbrücken) betr. u.a.: Bildungspolitische Arbeit der Sozialausschüsse (gedruckte Materialien, 1966-1967), Steinkohlentage 1961, 1963 (Rede-MSS u.a., 1961, 1963), Saarbergwerke AG (Rationalisierungsbericht, Sozialberichte u.a., 1960-1966), Kohlenabsatzkrise, europäische Energiestruktur und Energiepolitik (Berichte, Analysen, Stellungnahmen u.a. 1958-

Klingelhöfer 1964), Rögie des Mines de la Sane (Geschäftsbericht, 1953), Lage und Entwicklung des Saarbergbaus (Berichte des Bundes, der Saarbergwerk AG u. a., 1964), Mitbestimmung (Gutachten der Sozialausschüsse, DAG-Thesen, 1968), Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongreß 1964 in Frankfurt/ Königstein (Druck), soziale Sicherheit der Grenzgänger (Verordnungs-Entwürfe u.a., 1931, 1960-1964), Warndt-Kohlensteuer (1937-1952), Angleichung des Sozialversicherungsrechts im Saarland an das Bundesrecht (Stellungnahme u.a., 1962-1971), soziale Zukunft der Bergarbeiter (MS, 1961), Haushalt für öffentliche Arbeiten (Bericht der saarländischen Regierung, frz., 1955), Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt (Tätigkeitsbericht, 1955), KohleStahl-Pool (Bericht auf dem Kongreß der Federaton des Syndicate Chretiens de Mineurs-CF.T.C. in Medebach, 1950, frz.), Internationaler Bund Christlicher Bergarbeiterveibände (Von Kongreß zu Kongreß 1952-1960, Bericht anläßlich des Kongresses 1960 in Essen), 6. ordentliche Generalversammlung der Gewerkschaft Christlicher Saarbergleute 1962 in Saarbrücken (Bericht), Saar-Pfalz-Kanal (Gutachten, 1968), Arbeitnehmer-Kongreß der Christlich-sozialen Arbeitnehmer im Saarland 1965 (Materialien), 3. ordentlicher Bundeskongreß des Christlichen Gewerkschaftsbundes in München 1965 (Materialien), Durchführung des Saarabkommens gemäß Art. VI des Saarstatuts (Stellungnahmen zu den Gesetzentwürfen, 1955), Familienzulage und Kindergeld (1958-1962), Sozialversicherung der Arbeitnehmer in Lothringen (1947-1957), Kammern für Arbeiter und Angestellte in Österreich (Bericht, 1954), Bildungsinstitution für Arbeitnehmer in Deutschland und Österreich (Materialsammlung, u.a. über die Akademien der Arbeit, 1950-1962), Saarknappschaft Saarbrücken (Materialien, u.a. betr. Wanderversicherung, Bergmannsversorgungsscheine, 1952-1959), Sozialversicherung im Saarland (Materialien, u.a. zur Knappschafts-, Renten-, Unfall· und Krankenversicherung, 19571968), Krankenhausfinanzierung (Materialien, 1966), wirtschaftliche Eingliederung des Saarlands in die BRD (Tätigkeitsbericht des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft des Saarlands u.a. Berichte, Analysen, 1959-1960), Christliche

379

Volkspartei/Zentrum (Kölner Erklärung, Programm, Fachausschuißlisten u.a., 1956) ferner u.a.: - Arbeitskammer des Saarlandes, Leitfaden für die Durchführung von Betriebsratswahlen, Saarbrücken 2. Auflage 1963 - Genossen werden Aktionäre. Dokumentation zur Umwandlung der Genossenschaften in Aktiengesellschaften, hrsg. von der Vereinigung zur Förderung gemeinwirtschaftlicher Untemehmensformen e.V., Saarbrücken 1972 - Vortrage-, Rede- und Aufsatz-MSS, Entwürfe Kleins zu Fragen der Wirtschaftsordnung, der Gewerkschaften, der Sozialund Krankenversicherung (1962-1964) - MS: Johann Klein, Die geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Knappschaftsversicherung, 382 S., o.D. - diverse Broschüren, MSS, Drucke zu sozialpolitischen, versicherungsrechtlichen, kirchlichen und gesellschaftspolitischen Fragen (1958-1968) - Rundschreiben Kleins an seine Parteifreunde (Februar-August 1965) - Saarkorrespondenz. Nachrichten und Artikeldienst, Saarbrücken (Januar-Oktober 1955)

KLINGELHÖFER, Gustav * 16.10.1888 + 16.1.1961 Volkswirt, Politiker, vor 1933 Wirtschaftsredakteur bei Vorwärts, später Inhaber der Photogrammgesellschaft G. u. C. Klingelhöfer, 1945 Leiter des Politischen Büros der Berliner SPD, 1946-1951 Stadtrat, Leiter der Abteilung Wirtschaft des Magistrats von Groß-Berlin, ab 1950 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und des Abgeordnetenhauses von West-Berlin, 1953-1957 MdB Standort: Landesarchiv Berlin

380

Klingelhöfer

Erwerb: 1977, nach dem Tod von Frau Käthe Klingelhöfer von den Erben dem Landesarchiv übergeben Umfang: 1.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz von Gustav Klingelhöfer und Dritten, Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit, biographisches Material, journalistische Arbeiten, Verwaltungsakten (1919-1961) Korrespondenz, MSS, Materialien von Gustav Klingelhöfer und Dritten (1919-1923,1945-1961) darunter u.a.: Alexander Bernus, Michael Danhauser, Hans Danner, Alfred Döblin, A. Feiler, Michael Fischer, Hans Franck, Moritz Geiger, Martin Gnad, Hagemeister, Karl Hahn, Harden, Hierl, Max Huber, F. Kitzinger, Selma Klingelhöfer, Theodor Lessing, Verlag Der neue Merkur, Ingebert Naab, Felix Pinner, Gertrud Pinner, K. Rothenbücher, Eugen Ruf, R. Schmidt, Hartwig und Waltraut Schubart, Hans Hano von Veltheim, Wadler, Paul Wegmann, Herbert Antoine, Otto Brüning, Olga Fischer, Wilhelm Floerke, Helene Gehse, Rudolf Grützmacher, Julius Hadrich, Fritz Horn, Martin Jenss, Emst Georg Kaemmel, Walter Menzel, Brutus Molkenbuhr, Werner Neuendorf, Edmund Noortwyck, Erich Schönholz, Franz Seume, Kurt Schmidt, Paul Anderson, Hermann L. Brill, British Military Government, Gustav Dahrendorf, Johannes Darge, Arthur Deutscher, Otto Friedländer, Gerhard Grindel, Paul Hennig, Anny Krämer, Lothar Raabe, Fritz Sänger, Alphons Schöplin, Emil Schröter, Arno Scholz, Kurt Schumacher, SiemsenVollenweider, Sünderhauf, Paul Ufermann, Heinz Umrath, Stefanie Wittig, Horst von Abercron, Eugen Aeckerle, AEG, Akademie für Gemeinwirtschaft, Partij van de Arbeid, Adolf Arndt, Heinz Arndt, Werner Arndt, Rudolf Augstein, Fritz Baade, Otto Bach, Gerd-Walter Bachert jr., Harri Bading, Hermann Bakker, Elisabeth Ballmann, BarnacMecum, Hans Bartsch, Klaus Basel, Hansjürgen Becker, Eberhard Beige], Otto

Benecke, Heinz Bergemann, Berliner Maschinenbau AG, Berliner Wirtschaftsring GmbH, BEWAG, Ulrich Biel, Lothar Blanvalet Verlag, Werner Block, Bocholt, F. Böhm, Gertrud Boer, Walter Böttcher, Bonner Bericht, Boarne, H. Brand, Martin Brandenburg, Willy Brandt, Adolf Bremer, Heinrich von Brentano, Georg von BroichOppart, Eberhard Brünen, Bundesanstalt für mechanische und chemische Materialprüfung, Otto Busack, E. Busch, Erwin Gaus, Club berufstätiger Frauen, Walter W. Cobler, Outran, DAG, Der Arbeitgeber, DGB, Deutsche Hochschule für Politik, Deutsche Lloyd, Paul Dittmann, Fritz Dittner, Marion Gräfin Dönhoff, Draht, Richard Draemert, Martin Drescher, Günther Dröscher, Ulrich Dübber, Adolf Dünnebacke, Kurt Eckmann, Emmelmann, Friedrich Ernst, Kurt Exner, Fales, Die Falken, Richard Falkenberg, Alfred Faust, Franz Fendt, Christian Fette, Hugo Fischer, Manfred Fischer, Paul Fleischmann, Fränkischer Tag, Freie Universität Berlin, Konrad Freitag, Otto A. Friedrich, Hermann Funke, Johannes Gaitanides, Geroltz, Gemeinnützige Wohnungsbau AG, Curt Geyer, Gewerkschaftliche Monatshefte, Gleimius, Johann B. Gradl, Martin Groppler, Otto Grotewohl, Franz Grosse, Eberhard Günther, Wally Guzy, Paul Hager, Gustav Hahn, Hamburger Morgenpost, Richardt Hauptmann, Herbert Hausmann, Gretel Heise, Fritz Heine, Ernst Heinzelmann, Paul Hennig, Herbsttritt, Hanna Hertz, Hilda Hertz, Paul Hertz, Emst Hierl, Frank L. Howley, Otto Hümmeler, Willy Hundt, Otto Hurst, Industriekurier, Institut für Weltwirtschaft, Internationaal Institut voor Soziale Geschiedenis, Hans Jacoby, Krom Jehoff, H.P. Jones, Heinz Junker, Gertrud Justi, Eduard Kaechele, Wilhelm Kaisen, Guillermo Kaiser, Jakob Kaiser, Walter Kaminski, Rosa Kann, Otto Karutz, Wilhelm Klatt, Walter Klebba, Günter Klein, C.B. Kleinschmidt, Fritz Klingelhöfer, Tea Klingelhöfer, Werner Klingelhöfer, Klaus Knetschke, Harald Koch, Werner Köttgen, Henry Krisch, Carl Krüger, Helena Krussig-Nordschild, Alfred Kübel, Alfred Kühn, Wilhelm Kuhlmann, Fritz Lamm, Lammers, Karl Heinz Lazar, Lefort, Legrain, Otto Lehmann-Russbueldt, Erich Leist, Emst Lemmer, Leonhart, Heinrich Linden, Herbert Lindner, Paul Löbe, Lotsch, Hans Lucks, Käthe Ludwig, Rudolf Lübcke, Hermann

Klingelhöfer Lüdemann, V. Lundt, A. Matke, Paul Marks Verlag, Karl Maschek, Cotton Mathar, Mathewson, McEwan, Rudolf Meimberg, Else Mewes, Meyer-Grieben, Günter Milch, Georg Mischke, Mischler, O.D. Mommsen, Otto v.d. Mülbe, Müller-Jabusch, Willy Münch, Die Neue Zeitung, Nesper, Nestriepke, Friedrich Nolte, Carl Heinz Nowotny, Herbert Oberleithner, Erich Ollenhauer, Page, Gertrud Panzer, Hans Pawlowitsch, Wilhelm Peitz, Marie von Pescatore, Arno Peters, K.H. Peters, Rosa Pfeffer, Karl Podach, Hans Podeyn, Podzus, Politik und Wirtschaft, Konstantin Pritzel, Hermann Pünder, Artur Purper, Eberhard Raillard, August Rathmann, Erik Reyer, Werner Reisch, Ernst Reuter, Redaktionskomitee der Ernst-Reuter-Briefe: Siegfried Aufhäuser, Alfred Faust, Josef Grunner, Erich Leist, Paul Löbe, Franz Neumann, Friedrich Piefke, Arno Scholz, SPD-Berlin, Eugen Umrath, Ernst-Reuter-Gesellschaft, Hanna Reuter, Emst Riggert, Adolf Ritter, Paul Ronge, Rosenthal, Albrecht Rothländer, Luise Rubert, Josef Ruf, Wilhelm Russo, Erich Ryneck, Hans Schäffer, Schallenberg, Willi Schirrmacher, Eugen Schmidhauser, Hans F. Schmidt, Jakob W. Schmidt, Hermann Schmitz, Kurt Schmücker, G. Schoenberner, Erwin Schoettle, Arno Scholz, Schoth, Felix Schreiber, Adolf Schröder, Louise Schroeder, Hermann Schulte, KlausPeter Schulz, Horst Schultze, Günther Schwank, Richard Schwartz, Senatsbibliothek Berlin, H.I. Seraphim, Paul Sethe, Franz Seume, Heinz Siewert, Ladislaus Somogyi, Hans Sonnenschein, Der Sozialdemokrat, div. SPD-Ortsverbände, Otto Stegemann, Sterling, Dieter Sternweiler, Richard Striese, Curt Surolinzky, Franz Tausch, Telegraf, Thurmann, Jenny Tihl, Alexander Tiplet, Karl Trabalski, Wolfgang Tragerheim, Willi Treitz, Hans Treppte, Treuhandstelle für den Interzonenhandel, Hermann Troppenz, Heinz Ulimann, C.A. Urban, Irmgard Vanselow, Victoria Versicherung, Vertrieb amtlicher Veröffentlichungen, Ausschuß der freiheitlichen Studenten der Veterinärmedizin, Friedrich Karl Viaion, Heinrich Vockel, Georg-v.-Vollmar Schule, Lieselotte Warnke, Hans Günther Weber, Herbert Wehner, Herbert Weichmann, Cecil Μ. Weir, Gerhard Weisser, R. Wellington, Heinz Wendland, Otto Wenzel, Westfälische Rundschau, Ansgar Wicher,

381

Rudolf Wisseil, Eberhard Wolff, Ida Wolff, Conte Theodorico Wolkenstein Trostburg, Erich Wollenberg, Hans Würzburg, Ignaz Zadek, Bernhard Zander, Heinz Zank, Alexander Zawadski, Berliner Zentralbank, Artur Zickler, Willi Zojak betr. u.a.:

Münchener Räterepublik und theoretische Grundlagen des Räte-Gedankens (1922), Verhältnis von Philosophie, Dichtung und Rätekonzeption bei Toller u.a. (1922), Aufenthalt Klingelhöfers in der Festungshaftanstalt Niederschönfeld (1919-1924), MSPD, USPD und KPD (1919-1921), 3. Internationale (1920), kapitalistische Entwicklung u. Lage Deutschlands nach dem Krieg (1920), Finanzkapital, Monopolisierungstendenzen u. Imperialismus seit der Jahrhundertwende (1920), staatliche Finanz- und Geldmarktpolitik im Kapitalismus (1920-1923), Währungsstabilität (1920), Reparationsbelastung u. staatliche Finanz- u. Wirtschaftspolitik in Deutschland nach 1918 (1920-1923), deutsche Lage u. Aufbau seiner Friedenswirtschaft (1946), Entwicklung von SPD u. SED in Berlin (1946), Verhältnis Klingelhöfers zu SPD-Emigranten im Ausland (1946-1947), Wiedererrichtung des Sozialdemokrat (1946), Großmächte u. Berlin-Status (1946), Pressesituation in den Westzonen u. in Berlin (Übersicht u.a. 1946), SPD-Pressepolitik in Berlin (1946), Lebensweg Hans Schäffers 1933-1947 (1947), Lage der SPD in Berlin (1953-1959), Ernst-Reuter-Briefe (1954), UdSSR-Friedensvertragsentwurf zur Deutschlandfrage (1959), Wiederaufbau der Wirtschaft in Deutschland nach 1945 (1954), Wiedergutmachung (1952-1954), Lehrtätigkeit W. Klebbas am Hochschul-Institut für Wirtschaftskunde in Berlin (1951), Lage des Berliner Stahlwerks der Borsig AG (1953), Steuerverteilung zwischen Bund u. Ländern (1954), SPD-Wahlniederlage 1953, Verhältnis der SPD zum Marxismus (1954), Entwicklung der Pv. d. A. und des N W in den Niederlanden (Aufsatz-MS, 1952), Mittelstandspolitik (1958), Fragen der innerparteilichen Demokratie in der SPD (1954), Technik, Ökonomie u. Politik (Aufsatz-MS von Eugen Umrath O.J.), Entwurf eines Arbeitsprogramms für den BerlinAusschuß (anonym, o.J.), Wahl Klingelhöfers in den Aufsichtsrat der Borsig AG (1959), sozialistischer Neuaufbau Europas

382

Klingelhöfer

(1947), Rückkehr Paul Hertz' aus den USA (1947), Überlegungen zur weltanschaulichen Neuorientierung der SPD (1954), Sitzungen von Bundesgremien in Berlin besonderer Status von Berlin (1960), Familienangelegenheiten, Verhältnis Ost-Mark - D M West (1955), Reformgruppe "Ernst-ReuterKreis" (1954), Analyse nach der Bundestagswahl vom 6.9.1953, Reformpläne der Berliner SPD (1954), Konkurs der Berliner Möbelwerkstätten Mariendorf (1955), Probleme der Erneuerung der SPD (1954), Entnazifizierungsangelegenheiten (1951), "Ketzerische Gedanken eines kleinen Parteimanns gegen die derzeitige Parteiführung" (o.J.), Redaktionskomitee der Ernst-ReuterBriefe (Kontroverse Der Redaktion mit Franz Neumann, div. Anfragen, Redaktionskorrespondenz u.a. 1954-1955), Unterlagen zum Rechtsstreit Bronke/Senator für Inneres (1954), steuerpolitische Überlegungen zum Mittelstand (1958), Gründung einer veterinärmedizinischen Fakultät an der Freien Universität Berlin (1950), Lebensweg Artur Zickler, Gratulationen, Terminabsprachen, Zusendung von Papieren/Manuskripten/ Broschüren ferner u.a.: - Biographisches Material, Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit vor 1945, Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit nach 1945 (u.a. als Referent für Politik und Wirtschaft im SPD-Zentralausschuß für die Sowjetische Besatzungszone und Berlin 1945-1946, Chefredakteur Der Sozialdemokrat und Mitglied des Landesverbandes der SPD 1946, Stadtrat für Wirtschaft 1946-1951, Mitglied des Abgeordnetenhauses, des Bundestags, wirtschaftspolitischer Berater der SPD 19461961, journalistische Tätigkeit 19451961) - Fotos und Medaillen 1945-1960 - Zeitungsartikel

KNAUSCHNER, Franz •20.1.1899 + 9.3.1968 Lehrer, Landespolitiker, 1918-1938 Lehrer in Böhmen, 1921-1922 Mitglied des sozialdemokratischen Studen-

tenbundes, 1922-1938 Mitglied der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, 1935-1938 Vorstandsmitglied im Deutschen Sozialdemokratischen Lehrerverband der CSR, nach Besetzung des Sudetenlandes durch das NS-Regime Entlassung und Inhaftierung, 1946 SPD-Vorstandsmitglied in Recklinghausen, 1949-1962 Schulrat in Recklinghausen, 1962-1968 MdL NRW Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1973, durch die Familie Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien u.a. zur Landespolitik, zu Fragen der Lehreraus- und -Weiterbildung, Vorschulerziehung und kulturellen Förderung (1918-1968) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Franz Knauschner und Dritten (1918-1968) darunter u.a.: Josef Schwarz (Wiesbaden), BMI, Landesregierung von NRW betr. u.a.: Lehreraus- und -Weiterbildung (Tagungsunterlagen, Programme, Vortragsskizzen, 1947-1963), Gutachtertätigkeit im Verwaltungsstreit zwischen Hauptschulrektor Josef Schwarz (Wiesbaden) und dem BMI zur beamtenrechtlichen Stellung eines tschechoslowakischen Bezirksschulinspektors (19611962), Beförderung sozialdemokratischer Lehrkräfte (1967), St.-Ursula-Schulen, Dorsten (Baufiragen u.a., 1967-1968), staatliche Förderungsmittel für das Orchester Philharmonia Hungarica, Marl (1967), T ä tigkeit Knauschners als NRW-Landtagsabgeordneter (Materialien, darunter u.a. Anfragen und Anträge Knauschners u.a. zum

Koch Aufbau der Universität Dortmund, zur Anhebung des Studiums an Ingenieurschulen, Schulfragen, 1963-1967), staatliche Zuschüsse für Schulkindergärten in privater Trägerschaft (1956, 1962-1965), Volksschulabschluß für Nicht-Schüler (19651966), Einführung von 2 Kurzschuljahren im Rahmen der Umstellung des Schuljahresbeginns auf den Herbst (1966), Umschulung von Grubensteigern zu Lehrern (1967-1968) ferner u.a.: - Lebenslauf und beruflicher Werdegang Knauschners, 2 Bde. (1918-1968) - veröffentlichte Aufsätze und Buch Knauschners zu pädagogischen Fragen (1935,1948-1949) - Bundesvorstand der Seliger Gemeinde (Hrsg.), Die Tschechoslowakei als Vorposten des sowjetischen Imperialismus, Teil 1 (ca. 1961)

KOCH, Fritz • 01.03.1896 + 16.01.1967 Jurist, Politiker, Volkschule und höhere Schule in Würzburg, 1914-1918 Kriegsteilnahme, 1919-1921 Jura-Studium an der Universität Würzburg, Promotion, 1924 Rechtsanwalt, 1924 Beitritt zur Deutschen Demokratischen Partei, nach ihrer Umbenennung auf Druck der NSDAP in Staatspartei, Austritt, Weigerung der NSDAP beizutreten, Kriegsteilnahme, nach 1945 SPD-Beitritt, 1946 Landgerichtspräsident in Aschaffenburg, 1950 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Justiz, 1954-1957 Bayerischer Staatsminister der Justiz Standort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München Erwerb: 1980, durch seine Witwe, Hildegard Koch Umfang: 0.50 lfm

383

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Tagebücher, Korrespondenz und Materialien überwiegend zu rechtspolitischen Fragen, zum Wiederaufbau der Justiz in Bayern und zu kulturellen Fragen (1918-1959), Geordnet Provisorisches Findbuch Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Vortrags-MSS, Notizen von Fritz Koch und Dritten (1918-1959) darunter u.a.: Fritz Koch (jr.), Hans-Jochen Vogel (Stadtrat, München), Thomas Dehler (Bonn), Wilhelm Hoegner (Bayerischer Ministerpräsident), Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Akademiker (München), Hermann Weinkauff (Präsident des Bundesgerichtshofs) betr. u.a.: Beteiligung von Kochs Sohn am Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Anzeige u.a., 1942-1950), USA-Reise Kochs im Oktober/November 1949 (Tagebuch, Bericht u.a., 1949-1950), Personalpolitik der CSU im Justizbereich (1955), Bundestagswahlkampf 1953 (Rede-MS, 1953), Große Koalition in Bayern (Rede-MS, 1954), Justizkrise in Deutschland (Vortrags-MS, 1954), Wiederaufbau der Justiz in Bayern (Vortrags-MS), Krise der SPD (MS, ca. 1953), Parteiengesetz (MS), Wiederaufnahme der Justiztätigkeit in Deutschland, Einsetzung Kochs als Landgerichtspräsident in Aschaffenburg (Materialien 1945-1946), Bayerisches Rotes Kreuz-Kreis Aschaffenburg (1946), Gründung der VHS-Aschaffenburg, Gründung einer "Gesellschaft zur Verbreitung politischer Kultur" (1945), Bayerischer Aufbaurat (Tätigkeitsbericht, 1951-1952), BRD-Außenpolitik 19521953 (Materialien), Drittes Reich (Notizen u.a. zum Rechtsverständnis), Massenpsychologie (Exzerpte, Notizen, 1935, 1944), Walter Rathenau (MS, 1925), Bauernkrieg (Notizen, 1925), Kundgebung des ADGB-Bezirk Aschaffenburg am 26.8. 1945 in Aschaffenburg (Protokoll), philosophische, literarische und schöngeistige

384

Koch

Themen (Exzerpte, Rezensionen, Notizen, Zeitungsartikel, z.T. aus Kochs Studentenzeit, (1922-1929), Kunst der öffentlichen Rede (Notizen, Exzerpte), verschiedene gerichtliche Entscheidungen (Urteilstexte u.a. gegen Generalfeldmarschall Schörner, Einstellungsbescheid des Verfahrens gegen Philipp Auerbach, Verlagsbeschwerde der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag gegen das Haushaltsgesetz 1954) ferner u.a.: - Biographische Materialien (darunter u.a. Lebensläufe, ausgefüllte Fragebögen der US-Militärregierung, Anstellungsunterlagen, Berufungen, 1918-1958) - Tagebücher Kochs (z.T. gesperrt, 19411959) - Diverse Rede- und Vortrags-MSS, Notizen zum Verhältnis von Justiz und Politik und zu rechtspolitischen Fragen (1953-1958) - Zeichnungen und Aquarelle - Fotos von Koch, überwiegend aus der Zeit seiner politischen Tätigkeit (ca. 1925-1956)

KOEBEL, Eberhard

1935-1939 Studium Universität London, 1943-1948 Lehrer, Mitglied der FDJ-Exekutive und des Arbeitsauschusses der Freien Deutschen Bewegung, 1948 Rückkehr nach Berlin-Ost, 1951 Ausschluß aus der SED, 1953 kurzzeitig in Haft, Arbeit als freier Schriftsteller und Übersetzer Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein Erwerb: 1969, von der Witwe Koebels Umfang: 1.80 lfm (126 Mappen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vorwiegend Werkmanuskripte, Korrespondenz und Geschäftspapiere betr. Jugendbewegung und schriftstellerische Tätigkeit in der DDR, darin auch Dokumente von Koebels Frau, Gabriele geb. Römer (1918-1958) Vorläufige Kartei vorhanden Mappen 1 - 8 Korrespondenz von Eberhard Koebel und Dritten (1918-1955)

Pseudonym: tusk * 22.06.1907 + 31.08.1955 Jugendpolitiker, Publizist, 1926 Abitur, 1926-1928 Württembergische Staatliche Kunstgewerbeschule Stuttgart, ab 1928 Graphiker im Verlagswesen, 1927 und 1929 Aufenthalt in Lappland (dort gen.: tusk), aktiv in der Deutschen Wandervogelbewegung, Herausgeber verschiedener bündischer Zeitschriften, Plan alle Bünde zur "Deutschen Jungenschaft" zusammenzuschließen und einen Jungenstaat zu gründen, 1930 aus der deutschen Freischar ausgeschlossen, gründete den Bund Deutsche Jungenschaft-Fulda Bund, 1932 KPD-Beitritt, Arbeit als Redakteur u.a. für den Eisbrecher, Die Kiefer, 1933 empfahl er den Eintritt in HJ oder Jungvolk, um sie zu unterwandern, 1934 in Gestapo-Haft, anschließend Flucht über Schweden nach England, 1937 Mitbegründer der Exil-FDJ,

betr. u.a.: Repatriierung Koebels in die DDR (1948), berufliche und politische Tätigkeit Koebels und seiner Frau in der Emigrationszeit (1940-1948), Tätigkeit Koebels bei der Deutschen Bauakademie (1952-1954) und im Deutschen Schriftstellerverband (19521955), Finanzangelegenheiten, Familienangelegenheiten, Wohnungsangelegenheiten (1948-1955), Prozeß Koebels gegen seine Frau und Differenzen mit der Familie (1954-1955) ferner u.a.: - Lebensläufe, Zeugnisse, private Fotos, Tagebücher Koebels aus der Emigrationszeit - Beileidschreiben, Rede-MSS von Grabreden anläßlich seines Todes (1955) - Rechnungen, Steuerunterlagen, persönliche Prozeßunterlagen

Koebel Mappen 9 - 1 0 1 Aufsatz-MSS, Buch-MSS, Materialsammlungen von Eberhard Koebel und Dritten (1928-1955) betr. u.a.: Rolle des Großkapitals in der Rüstungsindustrie (1952-1954), Gefahren des westlichen Imperialismus (1950-1954), Aufbauarbeit in sozialistischen Ländern (DDR, Sowjetunion, Korea, Albanien, 1948-1955), Neuere Geschichte Englands (1948-1955), Frühzeit sozialistischer Bewegungen, insbesondere in England (1948-1955), Ereignisse der deutschen Revolution 1918-1919 (1953-1955), Entwicklung der bürgerlichen Jugendbewegung (1955), Natur und M e n schen in Lappland (1940-1947), Bedeutung der Sprache in der Theorie des Sozialismus (1953), Jugend in der BRD (1954), Pfadfinder (1955), Geschichte der Fahne SchwarzRot-Gold (1950), Jugendbewegung und J u gendverbände in der BRD (1954-1955), Rechtschreibeform (1954-1955), Rolle des Schriftstellers beim Aufbau des Sozialismus 1954-1955), Rüstung und Kriegsgefahr 1950-1955), Frühe Emanzipationsbewegung in England (1955), Zen-Buddhismus (1932-1933) ferner u.a.: - Manuskripte (darunter u.a.: AEG - Die Geschichte eines Kriegsverbrecherkonzerns, Der Imperialismus und seine V e r dummungsmethoden, England seit 1917, England wohin?, Die Freundschaft der III. Weltfestspiele, Karl Marx und die Chartisten, Die Männer von Schilling Reede, Träume und Taten, Große U m wege, The Reindeer Folk, Kirick der Turmfalk) - verschiedene Übersetzungen, zahlreiche kleinere Aufsätze - Original-Graphik für Zeitschriften usw. (1928-1932) Mappen 102-105 Korrespondenz von Eberhard Koebel und Dritten (1948-1955) darunter u.a.: Atlantis-Verlag (Freiburg/Zürich), AufbauVerlag (Berlin), Berliner Rundfunk/

385

Deutschlandsender (Berlin), DEFA Studio für Spielfilme (Potsdam), Deutsche Bauakademie (Berlin), Deutscher SchriftstellerVerband (Berlin), Deutsches Institut für Zeitgeschichte (Berlin), Dietz-Verlag (Berlin), Franz Fabian (Berlin), Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (Berlin), Karl Grünberg (Berlin), S. Hausmann (Frankfurt/Main), Henschelverlag (Berlin), Institut für Philosophie (Leipzig), Kinderbuchverlag (Berlin/Dresden), Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (Berlin), Verlag Kultur und Fortschritt (Berlin), Kurt Liebmann (Dresden), Neues Deutschland (Berlin), Neues Leben (Berlin), Ludwig Renn (Dresden), Sachsenverlag (Dresden), Schutzverband deutscher Autoren (Berlin), Staatliches Rundfunkkomitee (Berlin), Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (Berlin), Verlag Volk und Welt (Berlin), Paul Wiens (Berlin), Verlag die Wirtschaft (Berlin), Zentralkomitee der SED (Walter Ulbricht, Berlin), Zentralrat der FDJ (Berlin) betr. u.a.: Buchpläne und Manuskripte Eberhard Koebels (1948-1955), Mitarbeit Koebels beim Deutschlandsender (1948-1950), Tätigkeit als literarischer Redakteur bei der Deutschen Bauakademie (1953-1954), A u s schluß Koebels aus der SED (1953), Tätigkeit Koebels als Übersetzer (1953-1955) Mappen 106-107 Korrespondenz von Eberhard Koebel und Dritten (1945-1955) darunter u.a.: Felix Albin (FDJ, London), Joachim Boeckh (Potsdam), Horst Brasch (FDJ, London), Helmut Gerhard Dokter (Neuwied), Werner Fischer (Freie Deutsche Bewegung,London), Werner Goldstein (London), Werner Helwig (Vaduz), Stephan Hermlin (Chemnitz), Erich Honecker (FDJ-Zentralrat), Heinz Kessler (London), Alberg Kleeberg (FDJ, London), Werner Krauss (Marburg/Leipzig), Conrad Leser (Glasgow), Heinz Lippmann (Haus der Jugend, Berlin), Ruth Littauer (London), Thomas Mann (Kilchberg), Kurt Mottbach (Berlin), Hans Peter Nägele (Lambarene), Hans Seidel (Bad Ingelfingen), Victor Schiff (Kensington), Konrad Schilling (Leipzig),

386

Koebel

Hans Schleemilch (Hamburg-Altona), Heinz Schmidt (London), Bruno Tausig (Welwyn Garden City), Otto Thiele (Neumünster), Bengt Wagner (Berlin-Charlottenburg), Hans Weber (Winterbach/Waiblingen), Susanne Wolff (Leipzig), World Federation of Democratic Youth (London), Hans-Jochen Zenker (Minden) betr. u.a.: FDJ-Arbeit im englischen Exil (19451948), Neugründung der Deutschen Jungenschaft vom 1.11. (1952-1953), Vereinigung Früherer Bündischer (1952), "Londoner Briefe" Koebels (1948), Arbeit der Freien Deutschen Bewegung in England (19451947), Repatriierung Koebels in die DDR (1947-1948), Weltbund der Jugend (1946), Widerstand im 3. Reich, insbesondere G e schwister Scholl (1953-1955), Rolle der Deutschen Jungenschaft vom 1.11. beim Widerstand im 3. Reich (1950,1952), Arbeit der World Federation of Democratic Youth (1946) Mappen 108-114 Materialsammlungen von Eberhard Koebel und Dritten (1927-1955) betr. u.a.: Frühe Geschichte der Deutschen Jungenschaft vom 1.11. (1929-1933), Deutsche Jungenschaft im Widerstand (1933-1938), Arbeit der FDJ und der Freien Deutschen Bewegung in England (1944-1948), Repatriierung Koebels (1947-1948), Versuch einer Neugründung der Deutschen Jungenschaft (1952-1953), III. Parteitag der SED (1950), Abenduniversität des MarxismusLeninismus (1955) ferner u.a.: - Rundschreiben usw. der Deutschen Jungenschaft vom 1.11. - Flugschriften usw. aus der deutschen Emigrantenszene in England - "Londoner Briefe" Koebels - Rundschreiben usw. zur Neugründung der Deutschen Jungenschaft - Verschiedenes Mappen 115-119 Korrespondenz, Materialsammlung

von Eberhard Koebel und Dritten (1942-1958) betr. u.a: Bedeutung Koebels in der Jugendbewegung (1955-1958), Nachlaß Koebels (19551958), Berufliche Tätigkeit von Gabriele Koebel für den BBC London (1942-1948) und als Übersetzerin in der DDR (19501955) ferner u.a.: - Erklärungen und Beurteilungen Dritter zur Persönlichkeit Koebels (1949-1957) - Zeitungsartikel usw. mit Würdigungen Koebels (1955-1958) - persönliche und berufliche Unterlagen von Gabriele Koebel, mit Korrespondenz (1942-1958) Mappen 120-126 Fotos von Eberhard Koebel und Dritten (Platten, Abzüge) (1926-1954) betr. u.a.: Fahrten Eberhard Koebels mit der Deutschen Jungenschaft (1926-1932), Natur und Menschen in Lappland (1927-1929), Deutsche Jungenschaft nach dem 2. Weltkrieg (19521955) ferner: - Fotos von Fahrten Koebels mit der Deutschen Jungenschaft nach Lappland, Island, Nowaja Semlja, Italien usw. - Fotos von Lagern der Deutschen Jungenschaft nach dem 2. Weltkrieg - Fotos von Freunden und Bekannten - Großformatige Fotos mit Kommentaren, vorgesehen für The Reindeer Folk - 12 Filmrollen in Dosen

KOEGLER, Theodor * 29.1.1901 + 23.9.1968 Lehrer, Politiker, 1919 Gründer eines revolutionären Schülerrats, 1920 Junglehrer, Eintritt in die KPD, 1921 vom Schuldienst suspendiert, 1924

Koegler politischer Sekretär der KPD-Reichstagsabgeordneten Ruth Fischer, 1925 Organisationsleiter des KPD Bezirks Berlin-Brandenburg, 1926 KPD-Ausschluß, Mitbegründer des Leninbundes, 1931 SAP-Mitglied, 1933-1945 Angestellter bei Unilever, stv. Betriebsberufswalter, DAF-Mitglied, betriebliche Opposition, 1946 Betriebsrat bei der Sunlicht Ges. Hamburg, 1950 Herausgabe eines Neutralitätsausweises mit großem Presseecho, Mitarbeit im Freundeskreis um Wolf Schenke (Publikationsorgan Neue Politik, Hamburg), Mitglied des Deutschland-Rates, 1963 Veröffentlichung der Schrift Das neue Weltbild, 1965 Aktivitäten zur Organisation einer Protestwahl (Bundestagswahl 1965) Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1970 durch Kauf Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, darunter MSS, Rundschreiben u.a. zur Wiedervereinigung Deutschlands auf neutraler sozialistischer Basis, zur Konzeption eines neuen Weltbildes zur Überwindung der marxistischen Ideologie, zur Protestwahl bei der Bundestagswahl 1965 sowie zu verschiedenen Splitterparteien (1946-1966) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS von Theodor Koegler und Dritten (1946-1966) darunter u.a.: W. Badenhorp (Protestantische Union e.V.), M. Balmes (Arbeitskreis Junger Monarchisten), Herbert Beer (Arbeitsgemeinschaft nationale Politik), Deutsche FriedensunionDFU, Deutsche Gesellschaft für Erbgesundheitspflege e.V., Deutsche Landvolk ParteiDLP, Deutschland-Rat, Pan-Europa-Club, R. Gürtler (Harmonische Gesellschaft e.V.), K.G. Hambruch (Studiengruppe zur Förde-

387

rung geistiger Erkenntnisse), Wemer Otto von Heuting, Karl Kindermann, Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher - AUD, Albrecht Müller (Gesamtdeutsche Arbeitsgemeinschaft), Fritz Negraßus (Reichsverband der Soldaten e.V. - RDS und Deutscher Kampfverband Unabhängiger Soldaten - DKUS), Martin Niemöller, O. Rademacher (Arbeitskreis Einheit Deutschlands und Europas), Freisoziale Union - FSU, J. Schumann, Unabhängige Wählergemeinschaft - UWG, R. Stolvesandt, Otto Strasser (München), W. Weis (Deutsche Gesellschaft für Erbgesundheitspflege e.V.), H. von Wendorff (Deutsche Volkspartei) betr. u.a.: Nauheimer Kreis (1949), Protestwahl bei den Bundestagswahlen 1965 (Aufrufe, 1964-65), Deutsche Aufbau-Partei (1946), Dritte Front (Satzung, 1946), Europäischer Freiheitsbund (Satzung, Programm u.a., 1946), Arbeitsgemeinschaft für Dreigliederung (1947), Republikanische Partei Deutschlands - RPD (Leitsätze, 1948), Der Freiheitsbund e.V. (1949-1951), Verein (später: Vereinigung) Deutsche Nationalversammlung e.V. (Satzungsentwurf u.a., 19611962), Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (Satzung u.a., 1965-1966), Humanistische Union (Satzung), Deutschland-Rat (Materialien, darunter u.a. Appell an die blockfreien UN-Mitgliederdelegationen zur Berlin- und Deutschland-Frage, Statuten, Mitgliederlisten, Entwurf eines Friedensvertrags, das "Nationale Dokument" des Deutschland-Rates, Ressortverteilungsplan, Strafanzeige gegen Helmut Schmidt wegen angeblicher Diffamierung des Deutschland-Rates, Richtlinien für die Behandlung der Frage der deutschen Ostgebiete, 1960-1965), Aktion Wiedervereinigung (1963-1965), Konzeption eines neuen Weltbildes (Vorstellung Koeglers und Kritik, 1960-1963), Freie und politische Wählervereinigungen (Bestrebungen zur Errichtung einer Dachorganisation u.a., 1960), Bestrebungen zur Vereinigung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands mit der A k tionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher angesichts der Bundestagswahlen 1965 (1965), Neuer Westeuropäischer Volksmissionsdienst (1965), Wahlboykott 1965 (Aufrufe Niemöllers, 1964-1965), Stätte der Begegnung e.V. - Selbsthilfewerk für poli-

388

Koegler

tische Bildung (1952, 1964), Unabhängige Wählergemeinschaft (1965), Deutsche Volkspartei (1964-1966) ferner u.a.: - Buch-MS: Theodor Koegler, Das neue Weltbild (1963), Sammlung der gleichlautenden Zeitschriftenserie, nebst Leserbriefen (1963) - Theodor Koegler, Zu meinem Steckbrief (kurze Autobiographie, 1964) - Nationaldemokratische Korrespondenz Nr. 6/7,1965

KOELLE, Fritz * 10.03.1895 + 04.08.1953 Bildhauer, 1906 staatliche Realschule in Augsburg, 1909-1912 Ausbildung als Spengler, 19111912 Königliche Fachschule für EdelmetallIndustrie in Schwäbisch Gmünd, 1912-1913 Arbeit als Goldschmied, 1913-1914 Kunstgewerbeschule in München, Ausstellungen und Auslandsreisen, 1946 Anerkennung als politisch Verfolgter, 1949 Professor für Plastik und Kunstgewerbe an der Kunsthochschule Dresden, 1950 dort Dekan Standort: Archiv für Bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg Erwerb: 1974,1976, durch den Sohn, Fritz Koelle Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen und Korrespondenz überwiegend mit seiner Frau, Materialien, darunter insbesondere Werkfotos, Unterlagen über Ausstellungen, die künstlerische Arbeit Koelles, Rezensionen und Artikel über den Künstler, Unterlagen über seine Lehrtätigkeit in Dresden und Berlin und seine politische Verfolgung nach 1933,

ferner Nachlaß-Splitter seiner Frau Elisabeth Koelle-Karman (1896-1976) Geordnet Findbuch vorhanden Der künstlerische Nachlaß befindet sich im Städtischen Museum Augsburg Korrespondenz von Fritz Koelle und Dritten (1896-1976) darunter u.a.: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (München), Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR, Berlin), Baltschun (Magistrat von Groß-Berlin - Abt. für Volksbildung, Berlin), Verband Bildender Künstler (Berlin), Max Wönner (MdB), Elisabeth Koelle (München, St. Ingbert), Rudolf Schwarz (Greiz-Dölan), Hans Flüggen (Kunstmaler, Mitglied des Stadtrates von München, München), Akademie der Bildenden Künste München (München), J.C. Rossaint (WN-Präsidium, Frankfurt), VVN-Landesverband Bayern (München) betr. u.a.: Koelles künstlerisches und soziales Verhältnis zum Bergarbeiter und seine Studien vor Ort (Selbstzeugnisse, O.D.), Aufträge und Ankäufe von Werken (1927-1953), Ausstellungen Koelles (u.a. auch Plakat, 19271953), Berufungen und Lehrtätigkeit Koelles (Materialien, darunter u.a. Vertrag über die Lehrtätigkeit an der Hochschule für Angewandte Kunst, Berlin-Weißensee, Unterlagen über die Berufung an die Kunsthochschule Dresden, Ausweise, Gutachten, Notizen, Verhandlungsunterlagen, Schülerbriefe, 1949-1953), Teilnahme an der Reise einer DDR-Bildhauer-Delegation in die UdSSR (Materialien, u.a. Fotos, VortragsMS, 1952), politische Verfolgung Koelles (Materialien, darunter u.a. Unterlagen über die Entfernung einer Plastik wegen bolschewistischer Kunstauffassung, Unterlagen über eine Denunziation, Bemühungen um Rehabilitation, Gutachten, Belege über weitere Beeinträchtigungen der Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten nach 1945, Wiedergutmachungsbemühungen, Mitgliedsausweis der VVN, 1933-1949), Steuerermittlungsverfahren wegen Einkünften aus freier Be-

Kolb rufstätigkeit (Bericht u.a., 1954-1955), Ausstellung zu Leben und Werk Koelles im Germanischen Nationalmuseum (Materialien, u.a. Plakate, Katalog 1978), Münchener Neue Sezession (Beteiligungen Koelles und seiner Frau an Kollektivausstellungen, 1924-1925), künstlerische Arbeit Koelles unter Tage zur Gestaltung von Arbeiterplastiken, -statuen (1926-1927), Studienaufenthalt Koelles in London (1935), Konflikte um die Gestaltung von Plastiken in der DDR (Thälmann-Denkmal, Marx-Büste, 19501952), Berufung von Elisabeth Koelle-Karman in das Ehrenpräsidium der W N (1971), Elisabeth Koelle-Karman 80 Jahre alt (Prospekt der Ausstellung im Funkhaus Halberg/ Saarbrücken, TV-Film, 1970) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen, z.T. aus der Militärzeit (Personalausweis, Wehrpässe, Trauschein, Führerschein, Ehrungen und Auszeichnungen, Zeugnisse, Sterbeurkunde, Nachrufe, Beileidsschreiben u.a., 1896-1953) - autobiographische Aufzeichnungen, Lebensläufe (o.D., ca. 1949) - div. Fotos von Koelle (Portraitaufnahmen, Familienfotos, Aufnahmen aus Kindheit, Jugend, Ausbildungs- u. Militärzeit u.a., 1897-1953) und von seiner Ehefrau Elisabeth (z.T. mit Politikern, ca. 1925-1965) - div. Fotos des künstlerischen Werkes (Aufnahmen des Künstlers bei der Arbeit, Fotostudien, Werkfotos, Fotos von Ausstellungen des Bildhauers, u.a. von der Gedächtnisausstellung 1953 in München, von Denkmalsenthüllungen u.a., 1910-1976) - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel über Koelle und sein künstlerisches Werk, Rezensionen zu Ausstellungen u.a., z.T. von seiner Ehefrau geordnet und datiert (1927-1976) - Entwurf eines testamentarischen Vermächtnisses des Werkes der Eheleute Koelle an die Stadt Augsburg (1953) - Film zu Künstler und Werk "Abschied" (schwarz-weiß, 1954) - persönliche Unterlagen von Frau Elisabeth Koelle-Karman (Genealogie/ Ahnentafel, schriftliches Vermächtnis an den Sohn, Aufzeichnungen u.a., 19371965)

389

KOLB, Walter * 22.1.1902 + 20.09.1956 Kommunalpolitiker, nach dem Studium Regierungsrat und Landrat bis 1933, SPD-Mitglied, 1934-1945 Anwaltspraxis, politisch verfolgt, wiederholt Gefängnis- und KZ-Haft, nach der Kapitulation Regierungsvizepräsident, anschl. Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor von Düsseldorf, ab 1946 Oberbürgermeister von Frankfurt, 1950-1954 MdL Hessen Standort: Stadtarchiv Frankfort Erwerb: 1956 Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Handakten aus der Tätigkeit im Hessischen Landtag, darunter allgemeine Korrespondenz und Unterlagen aus den Ausschüssen (1948-1954) Korrespondenz von Walter Kolb und Dritten (1948-1954) darunter u.a.: Eppelsheimer (Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt), Heinrich Troeger (Hessischer Minister der Finanzen, Wiesbaden), Gewerkschaft der Polizei-Landesbezirk Hessen (Wiesbaden), Landesverband Hessen der Besatzungsgeschädigten (Wiesbaden), Interessengemeinschaft der Besatzungsgeschädigten Frankfurt betr. u.a.: Universitätsbibliothek und Universität Frankfurt (Materialien zur finanziellen Lage, Haushaltsplan, 1948-1951), Verfassungsschutz in Hessen (1951), Besoldungsneuregelung und Verstaatlichung der Polizei (1952), Entschädigungsfragen der Interessengemeinschaft der Besatzungsgeschädig-

390

Kolb

ten Frankfurt und Umgebung (1952), Kritik des Hessischen Finanzministers Troeger an der Finanzpolitik Frankfurts (1953), Arbeit des Hauptausschusses, Landeskommunalausschusses, kommunalpolitischen Ausschusses, Sonderausschusses für Verwaltungsreform des Hessischen Landtags (Handakten, u.a. zur Immunität von Landtagsabgeordneten, 1949-1954)

KOLLWITZ, Käthe * 08.07.1867 + 22.04.1945 Graphikerin, Bildhauerin, 1884-1886 Schülerin von K. Stauffer-Bem in Berlin, dann von Neide und 1888-1989 von J. Herterich in München, seit 1891 verheiratet mit dem Arzt Karl Kollwitz in Berlin, zeichnete seit 1910 für die Zeitschrift Simplicissimus, 1919-1933 Professur (als erste Frau) an der Akademie der Künste in Berlin, Verbindungen mit Gerhart Hauptmann, schuf u.a. Holzschnitte zum Gedächtnis für Karl Liebknecht, zur Arbeitslosigkeit und zum Proletariat, bildhauerische Arbeiten, u.a. zwei Figuren für den deutschen Soldatenfriedhof Essen in Belgien, 1929 Aufnahme in den Orden Pour le merite für Kunst und Wissenschaft Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1967, durch Hans Kollwitz (Bruder) Umfang: 0.90 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält Teile der Korrespondenz, Tagebücher, eine Mappe mit Originalradierungen, Fotos, Plakate, umfangreiche Sammlung von Katalogen/Ausstellungszetteln zu Käthe Kollwitz-Gedächtnis-Ausstellungen, Kritiken/Rezensionen-Sammlung, Film-, Rundfunk-, Redemanuskripte (1904-1945)

Korrespondenz, MSS von Käthe Kollwitz und Dritten (1904-1945) darunter u.a.: Harald Isenstein, Stolt, Hans Kollwitz, Lisbeth Stern, Hans Cürtis, Gestapo betr. u.a.: Ausstellungsprojekte in Kopenhagen, Odense und Oslo, Genehmigungen durch die Reichskulturkammer, künstlerisches Werk Harald Isensteins, Bemerkungen zum Tod und zur Beerdigung von Ernst Barlach, Herausgabe einer Gedächtnis-Broschüre über Barlach, Überlegungen zu Kinderzeichnungen, die nach Käthe Kollwitz-Vorlagen gezeichnet wurden, Familienangelegenheiten ferner u.a. : - Tagebücher (10 Bände, 1908-1943) - Notizbuch mit Arbeitsskizzen - Anlagen zu den Tagebüchern (Briefe von Karl Kollwitz, Skizzen, Arbeitskurven, Notizen, Zeitungsausschnitt, Konzertprogramme) - eigene Aufzeichnungen von Käthe Kollwitz über sich und ihren Mann sowie über Gespräche - umfangreiche Sammlung von Zeitungskritiken/Rezensionen betr. Leben und Werk Käthe Kollwitz', Sammlung von Kritiken und Rezensionen von deutschen und internationalen Ausstellungen der Werke Käthe Kollwitz' - Sammlung von Buchillustrationen von Käthe Kollwitz - Fotos, persönliche Unterlagen (z.B. Kennkarte) - Plakate, Veranstaltungszettel, Programme zu Käthe Kollwitz-GedächtnisVeranstaltungen - umfangreiche Zeitschriften-/Aufsatzsammlung zum Leben und Werk von Käthe Kollwitz (darunter u.a. Hans Kollwitz: Käthe Kollwitz ein Leben in Selbstzeugnissen, Joachim Friedenthal: Soziale Kunst, Harald Isenstein: Käthe Kollwitz. Eine Studie, Werner Timm: Zeichnungen von Käthe Kollwitz. Zehn neue Funde) - Rundfunkmanuskripte (darunter u.a. Edith Happe: Ich will wirken in dieser Zeit. Hörfolge zum 10jährigen Todestag

Kopf

-

-

-

von Käthe Kollwitz, Gerhard Bornitz: Käthe Kollwitz, Anonym: Käthe Kollwitz. Eine Sendung zu ihrem 10. Todestag) Filmdrehbücher (darunter u.a. Expose zum Film "Kämpfende Kunst", Schriftverkehr Hans Kollwitz mit der DEFA, Zeitungskritiken, Fotos zum Film, Materialien zum Film) Filmdrehbuch "Käthe Kollwitz", Filmdrehbuch "Menschen und Gestalten von Käthe Kollwitz" Erinnerungen an Käthe Kollwitz (Manuskripte u.a. von Lisbeth Stern, Hans Kollwitz, Editha Klipstein, Hans Theo Richter, Augusta von Zitzewitz, Theodor Heuss, Ludwig Lusti, Helene Bloch, Hanna Kortner, Jutta Bohnke) Mappe mit Originalradierungen von Käthe Kollwitz (darunter u.a. Der Weberzug-Bl. 4 aus "Der Weberaufstand", Tod-Bl. 2 aus "Der Weberaufstand", Eltern mit totem Kind. Vater hält Strick in der Hand, Ende-Bl. 6 aus "Der Weberaufstand", Not-Bl. 1 aus "Der Weberaufstand", Tod und Frau um das Kind singend, Sturm-Bl. 5 aus "Der Weberaufstand", Beratung-Bl. 3 aus "Der Weberaufstand", Frau an der Wiege, Aufruhr)

391

(1913-1980) darunter u.a.: Max (Tom) Immanuel (Berlin, New York), Rosenfeld (Berlin), Karl Kollwitz (Ehemann, Berlin), Hans Kollwitz (Sohn, Berlin), Ottilie Kollwitz (Schwiegertochter, Berlin) betr. u.a.: Künstlerisches Werk von Käthe Kollwitz (1913-1928), Hilfe für deutsche Emigranten (1940), Verhältnis Immanuels zu Schacht (1924) und zur SPD (1928), Haltung der Nationalsozialisten zu Hans und Ottilie Kollwitz (1948) ferner u.a.: - 4 Bücher und Broschüren mit Abbildungen über das Werk und die Persönlichkeit Käthe Kollwitz (1927, 1949, 1953, 1980) - 2 gemalte Geburtsanzeigen der Enkelkinder (Peter, Jordu und Jutta, Kopien, 1921,1923) - Foto von Karl Kollwitz (1939) - Skizze für einen Kollwitz-Brunnen von K. Harald Isenstein (o.D.)

KOPF, Hinrich Wilhelm Standort: Archiv für Bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg Erwerb: 1974, 1979 durch Henry Bachmann, Ohio/ USA 1980, 1983 Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält private und Familien-Korrespondenz sowie einzelne Publikationen über die Künstlerin und ihr Werk (1913-1980) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz von Käthe Kollwitz und Dritten

* 06.05.1893 + 21.12.1961 Landespolitiker, 1909 neunmonatiger USA-Aufenthalt, nach Rückkehr in der Landwirtschaft tätig, 1913 Externen-Abitur, Jura- und Volkswirtschaft-Studium in Marburg und Göttingen, 1917 Staatsexamen, anschl. Gerichtsreferendar in Hamburg und Celle, 1918 Soldatenrat in Cuxhaven, dann Presseoffizier des Landesjägerkorps Maercker, Leiter des Presseamtes der Stadt Bielefeld, 1921 persönlicher Referent des Reichsinnenministers E. David, anschließend Regierungsrat im preußischen und thüringischen Innenministerium, 19231928 Direktor großer Versicherungsunternehmen in Berlin und Hamburg, seit 1919 Mitglied der SPD, 1928-1932 Landrat in Hadeln, 1932-1934 bei der Feststellungsbehörde in Oppeln, nach Entlassung Makler und Vermögensverwalter in Berlin, 19401943 dienstverpflichtet zur Sicherstellung des Vermögens des polnischen Staates und

392

Kopf

polnischer Staatsangehöriger, bis Kriegsende Gutsverwalter in Oberschlesien, 1945 Oberpräsident der Provinz Hannover, 1946 Ernennung zum Ministerpräsidenten, 19471955 und 1959-1961 Ministerpräsident von Niedersachsen, 1957-1959 stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister, 19461961 MdL Standort: Niedersächsisches Hannover

ßend Referent in der Abteilung Kultus und Unterricht in Karlsruhe, 1946 Regierungsschulrat in Karlsruhe, 1954 Regierungsdirektor beim Oberschulamt, 1957 Präsident des Oberschulamtes Nordbaden, 1946-1967 Vorstand des Badischen Jugendherbergsverbandes Standort: Generallandesarchiv Karlsruhe

Hauptstaatsarchiv,

Erwerb: 1963 ff., durch die Verwaltung

Erwerb: 1978, nach dem Tod der Witwe Anna Köbele durch den Testamentsvollstrecker Erich Höllein

Umfang: 2.50 lfm

Umfang: 0.60 lfm

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz, Materialien überwiegend aus der Tätigkeit als Ministerpräsident von Niedersachsen (1945-1961) Provisorisches Findbuch vorhanden Gesperrt bis 1992

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, vereinzelte Korrespondenz und Materialien Köbeles u.a. aus der Tätigkeit in der Schulverwaltung und zu Fragen von Jugendherbergswesen und Schullandheimpädagogik (1910-1976) Findbuch vorhanden (gedruckt) Korrespondenz, Vortrags-MSS von Franz Köbele und Dritten (1910-1976)

KÖBELE, Franz •20.10.1892 +27.8.1972 Lehrer, Besuch des Volksschule in Grafenhausen/ Lahr, anschließend Realgymnasium Euenheim, Abitur, Lehrerseminar in Freiburg, nach Ablegung der Dienstprüfung 1914 Hilfslehrer in Wildgutach/Freiburg, Kriegsteilnahme, 1918-1919 Gefangenschaft, 1920 Unterlehrer, 1924 Schulverwalter in Sinsheim, 1926 Hauptlehrer in Mannheim, 1921 SPD-Beitritt, 1926-1933 Vorstand der A r beitsgemeinschaft sozialistischer Lehrer, vor 1933 zeitweilig Mitglied des SPD-Landesvorstands, 1933 Einleitung eines Entlassungsverfahrens, das wegen seiner hohen Kriegsauszeichnungen scheiterte, 1944 Strafversetzung nach Moosbrunn/Eberbach, 1945 Volksschulreferent beim Oberpräsidium Nordbaden in Heidelberg, anschlie-

darunter u.a.: Innenministerium von Baden-Württemberg (Stuttgart), Köhler (Präsident der Landesverwaltung Baden), Kultusministerium von Baden-Württemberg, Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Baden des Deutschen Jugendherbergswerks, Franz Knapp (Oberbürgermeister von Konstanz), Gustav Lörcher (Badischer Sportbund/Bezirksjugendring Nordbaden), Krause (Bürgermeister von Mannheim), Wilhelm Müller (NS-Lehrerbund Gau Baden), Wilhelm Simpfendörfer (Kultusminister von Baden-Württemberg, Karntal), Stadtschulamt Mannheim betr. u.a.: Militärdienst Köbeles (Soldbücher, Urkunden über Auszeichnungen, Militärdienstbescheinigung, tagebuchartige Skizzen aus

Kramer dem Weltkrieg 1914-1918, Beurteilung u.a., 1912-1936), berufliche Tätigkeit Köbeles als Lehrer, Schulrat, Regierungsdirektor und Präsident des Oberschulamts Nordbaden (Materialien, darunter u.a. Anstellungs- und Ernennungsurkunden, Mitgliedskarten von Lehrervereinen, der GEW, Hörerkarten der Handels-Hochschule Mannheim, Dienstausweise, Unterlagen über Dienstbezüge, Vortrags-MSS zu Schul- und pädagogischen Fragen, 1914-1971), Jugendherbergswesen und Deutsches Jugendherbergswerk (1956-1976), Schullandheimpädagogik (Vortrags-MSS, Konzepte, Broschüre u.a.) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Köbeles (Geburts- u. Taufschein, Ahnentafel, Ausweise, Ehrungen, Lebensläufe, Mitgliedsbücher der SPD, Naturfreunde, A r beiterwohlfahrt, Todesanzeigen und Nachruf, 1910-1972) - Fotos (darunter eine Portraitaufnahme) von Köbele, von Veranstaltungen, Fotoalbum mit Bildern aus dem 1. Weltkrieg - 2 Filme (darunter u.a. Deutschlandreise Mai 1934), (1910-1934)

KÖNIG, Heinrich * 13.04.1886 + 07.05.1943 Kommunalpolitiker, Bürolehre, 1909-1925 Beamter Ruhr Knappschaft Bochum, 1918 SPD-Beitritt, 1919 erster sozialdemokratischer Gemeindevorsteher in Weitmar bei Bochum, nach Eingemeindung führender Kommunalpolitiker in Bochum, 1926-1933 Stadtverordneter in Bochum, ab 1929 auch SPD-Ortsvorsitzender Bochum, Reichsbanner-Mitglied, März 1933 Widerstand gegen SA-Überfall, Mißhandlungen in der Haft, Flucht ins Saargebiet, 1935 Flucht nach Frankreich, Zusammenarbeit mit dem französischen Widerstand, 1943 Verhaftung, Deportation ins Gerichtsgefängnis nach Bochum, dort an den Folgen der Folterung durch die Gestapo gestorben

393

Standort: Stadtarchiv Bochum Erwerb: 1975, durch den Sohn Heinrich König jr. Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter (überwiegend Kopien), enthält persönliche Unterlagen Königs und Materialien über seine Verfolgung durch die Nationalsozialisten (1924-1976) Materialien von Heinrich König und Dritten (1924-1976) betr. u.a.: Amtseinführung Königs als Beigeordneter für Weitmar (1924), Verhaftung, Mißhandlung und Ermordung Königs durch die N a tionalsozialisten (Rede-MS, Zeitungsausschnitte u.a. auch über den Prozeß gegen die NS-Täter 1933, 1946-1949), Gedenkveranstaltungen u.ä. für Heinrich König (Materialien, 1946,1961-1976) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Königs (Personalausweis, Visum, Ehebescheinigung, Aufenthaltsbescheinigung, Sterbeurkunde u.a., 1934-1950) - Fotos von Heinrich König, seinen Familienangehörigen, von politischen Veranstaltungen und von Gedenkveranstaltungen in Bochum (1925-1976)

KRAMER, Gerhard F. * 09.10.1904 +21.04.1973 Jurist, nach Jura-Studium in Berlin von 19311933 dort Staatsanwalt, 1933-1945 Rechtsanwalt, 1945 Dolmetscher der britischen Militärregierung, ab 1946 Staatsanwalt,

394

Kramer

1956-1958 Generalstaatsanwalt in Hamburg, 1958 Bevollmächtigter Hamburgs beim Bund, 1961-1970 Senator, Präses der Gefängnisbehörde, ab 1966 der Kultuibehörde, 1966-1970 Mitglied der SPD-Fraktion der Hamburger Bürgerschaft

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als Bergmann und Funktionär der Katholischen Arbeitervereine im Raum Blieskastel (1900-1924)

Standort: Staatsarchiv Hamburg

Korrespondenz von Jakob Kraus und Dritten (1900-1924)

Erwerb: 1976, durch seine frühere Sekretärin, Frau Ingrid Meßtorff Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Reden, Ansprachen, Erklärungen (Manuskripte) zu den verschiedensten gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Ereignissen und Anlässen, überwiegend aus seiner Tätigkeit als Senator in Hamburg (1966-1970)

KRAUS, Jakob * 30.05.1881 + 15.01.1952 Bergmann, Gewerkschafter, bis zum Zweiten Weltkrieg arbeitete Kraus als Bergarbeiter, ab 1903 ehrenamtliche gewerkschaftliche Arbeit, darunter als Kassierer im Verband Katholischer Arbeitervereine in Lautzkirchen/Blieskastel, nach A u f gabe des Bergmannsberufs Eintritt in die Verwaltung des Bürgermeisteramtes Blieskastell Standort: Landesarchiv Saarbrücken Erwerb: 1976, antiquarisch Umfang: 0.10 lfm

darunter u.a.: Redaktion Der Arbeiter. Verbandsorgan süddeutscher katholischer Arbeitervereine (München), Generalsekretariat des Verbandes der Katholischen Arbeitervereine (Berlin), Jakob Gassert (Lautzkirchen), Ludwig Gassert (Kriegsgefangenenlager Solignac/ Hte. Vienne), W. Kutscher (Diözesansekretariat der Katholischen Arbeitervereine, Trier) betr. u.a.: Aufgaben und Ziele der christlichen G e werkschaften, Bildungsarbeit der katholischen Arbeitervereine (1908), Jünglingsverein Lautzkirchen (1901), Tätigkeit von J a kob Kraus als Kassierer des Verbandes Katholischer Arbeitervereine in Lautzkirchen/ Blieskastel (Materialien, darunter u.a. Listen, Beitragsmarken, Unterlagen der Unterstützungskassen), Lohnforderung der Bergarbeiter (Text, 1917), Katholischer A r beiterverein Lautzkirchen (Statuten, Mitgliederbücher, Fragebögen über die Tätigkeit des Vereins, 1903-1918), Zusammenarbeit des Gewerkvereins Christlicher Bergarbeiter Deutschlands und des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands im Saarrevier nach der Revolution, insbesondere in tariflichen Fragen (1919-1921) ferner u.a.: - Lohnlisten (Gedingelohnermittelung) der Grube Einitz (1908-1909) - Bugblätter, Aufrufe des Gewerkvereins Christlicher Bergarbeiter und anderer Bergarbeiterverbände, überwiegend aus dem Saarrevier (1909-1924) - Bestimmungen der Einkaufskasse des katholischen Arbeitervereins, München, o.J.

Krommer -

-

-

-

Einzelexemplare: Die Treue. Mitteilungsblatt für die Präsides und Vorstände der Katholischen Arbeitervereine des Saarverbandes, Saarbrücken 1920 Einzelexemplare der Mitteilungen für die Vorstände und Vertrauensmänner der Katholischen Arbeiterorganisation des Verbandsbezirkes Saar, Juni-August 1918 Einzelexemplare: Bergarbeiter. Fachberufliche Korrespondenz, hrsg. von der Zentralkommission der Gewerkschaften, Berlin, 1913-1917 Lohnzettel von Jakob Kraus (19001906)

KREBS, Heinrich Gewerkschafter, war 1933 Bezirksleiter des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter für das östliche Westfalen, 1933 Entlassung durch die Nationalsozialisten Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

395

Bielefeld, Deutscher Holzarbeiter-Verband in der Deutschen Arbeitsfront Wiedenbrück, Wendt (Deutscher Holzarbeiter-Verband), Bernhard Deutz, Jakob Kaiser betr. u.a.: Mitgliederwerbung des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter Wiedenbrück (Flugblatt, 1932), Lohnpolitik der christlichen Holzarbeitergewerkschaft (19321933), Betriebspolitik der NS-Betriebszellen-Organisation (NSBO) im Holzarbeiterbereich (1933), Absetzung gewählter Betriebsräte durch die NSBO (1933), Entlassung des Bezirksleiters Heinrich Krebs durch den Deutschen Holzarbeiter-Verband (1933), Bezirkskonferenz des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter für das östliche Westfalen am 22.1.1933 in Rheda (Bericht), Prozess gegen 6 NSBO-Funktionäre wegen Unterschlagung, Vermögensaneignung und Untreue vor dem Landgericht Münster (Berichte, September 1934), Klage Heinrich Krebs' gegen den Deutschen Holzarbeiter-Verband (1933-1934), Entschädigungsverhandlungen christlicher Gewerkschafter mit der DAF und der Reichsfeststellungsbehörde (1939-1941), Landeskongreß der Einheitsgewerkschaft im Saargebiet (Vertrauensleute-Flugblatt, undatiert/nach 1945)

Umfang: 0.01 lfm

ferner u.a.: - Satzung des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter (undatiert) - Broschüre: Landestarifvertrag für die Holzindustrie und das Holzgewerbe im Rheingebiet, abgeschlossen am 23.7.1932

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Unterlagen überwiegend aus der Gewerkschaftstätigkeit von Krebs zur Zeit des Nationalsozialismus (1932-1945)

KROMMER, Helmut

Erwerb: 1970, durch persönliche Übergabe

Korrespondenz, Zeitungsausschnitte von Heinrich Krebs und Dritten (1932-1941) darunter u.a.: Zentralverband christlicher Holzarbeiter Wiedenbrück, Preußisches Arbeitsgericht

* 17.09.1891 + 06.06.1973 Maler, Graphiker, 1910 Reifeprüfung in Troppau, 1911-1914 Student an der Akademie in Wien bei Bacher und Jettmar, 1914-1918 Kriegsdienst, anschließend Student an der Karlsruher Akademie bei Conz, SPD-Beitritt, 1921-1933 Emigration nach Prag, anschlie-

396

Krommer

Bend nach Jugoslawien, 1939-1957 Aufenthalt in Guildford, Surrey (Großbritannien), Wechsel nach Guiney, Mass. (USA) Standort: Archiv für Bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg Erwerb: 1974, 1981, durch die Tochter Anna Krommer, Washington1977, 1980 durch die Tochter Barbara Sadagopan, Scarborough Manur, USA Umfang: 0.60 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Tagebücher, Korrespondenz Krommers sowie Manuskripte, Skizzen, Radierungen, Bleistift- und Federzeichnungen u.a. Werke des Künstlers (1895-1973) Z.T. vorgeordnet, 3 provisorische Findbücher

deutschen in der CSR und mit den Tschechen, künstlerisches Werk Krommers ferner u.a.: - div. Fotos von Helmut Krommer (u.a. aus der Jugend- und Militärzeit), meist im Kreis der Familie oder Portraits, u.a. auch mit L. Erhard (ca. 1895-1972) - persönliche Unterlagen (Geburtsurkunde, Zeugnisse, Stammbaum, Urkunden, Ausbildungsunterlagen, Kurzautobiographie, Ausweis des Reichswirtschaftsverbandes Bildender Künstler, Totenschein, (1908-1973) - ca. 40 Tagebücher, tagebuchähnliche Aufzeichnungen, Notizbücher (19161972) - Werkfotos, Radierungen, Bleistiftzeichnungen, Tuschzeichnungen, Skizzen, Reproduktionen, Drucke von Krommer - div. Manuskripte Krommers zu Fragen der Kunst, Kultur, über Künstler und ihr Leben - Prospekte, Besprechungen von Ausstellungen Krommers, Zeitungsartikel und -aufsätze mit Kritiken (1929-1971)

Korrespondenz von Helmut Krommer und Dritten (1895-1973) darunter u.a.: Anna Krommer (Tochter, Washington), Wally Weisz (Troppau), Johannes Urzidil (New York), Hans Kudlich, Werner Hamm, Dwight D. Eisenhower (US-Präsident), Tassy Valsamis geb. Filtso (Wien, Athen), Mimi Moser (London, München), Barbara Sadagopan (Tochter, Scarborough, New York), Margaret Moreland ("Duschka"), Karl Kern (Malmö), Elsa Guildford, Josef Beiina (London), Luise Krommer (Mutter, Troppau), R. Slänsky (London), SPD-PV (Bonn), Arbeitsgemeinschaft Verfolgter S o zialdemokraten (Berlin) betr. u.a.: George Grosz (Rundfunk-MS, 1959), Schicksal sudetendeutscher Sozialdemokraten im Exil, insbesondere in Schweden Π962-1964), Krankengeschichte Krommers (Arztgutachten, 1972), Leben der Sudeten-

KURTH, Josef * 11.05.1882 +07.03.1965 Gewerkschafter, Lehre als Orthopädiemechaniker, 1905 R e visor und Delegierter zur Generalversammlung des Deutschen Metallarbeiterverbandes in München, zeitweise Geschäftsführer des Handlungsgehilfenverbandes, anschl. Angestellter des Metallarbeiterverbandes, 1907 Geschäftsführer der Ortsverwaltung München des Metallarbeiterverbandes, nach dem Ersten Weltkrieg in der Gewerbeaufsicht des Bayerischen Arbeitsministeriums beschäftigt, anschl. Landesschlichter, 1928 Leitung eines fränkischen Arbeitsamtes, nach 1945 Leiter der Bundesschule des Bayerischen Gewerkschaftsbundes in Kochel, in der g e werkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv, Veröffentlichungen zur Wirtschafts- u. G e werkschaftsgeschichte

Künstler Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch die Witwe, Mathilde Kurth Umfang: 0.07 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Vortrags- und Aufsatzmanuskripte und Unterlagen überwiegend aus der Nachkriegszeit, u.a. auch von der Tätigkeit Kurths als Leiter der DGB-Bundesschule Kochel (1924-1960)

397

KÜNSTLER, Franz * 13.5.1888 + 10.9.1942 Maschinenschlosser, Politiker, 1917 USPD-Beitritt, 1919-1922 Sekretär beim Deutschen Metallarbeiterverband, 1919 Mitglied des 1. Rätekongresses, 1920-1933 MdR, 1922 SPD-Mitglied, 1924-1933 Vorsitzender des SPD-Bezirksveibandes Berlin, ab 1933 mit Unterbrechungen in Haft (u.a. KZ Oranienburg), starb 1942 an den Haftfolgen Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb:

Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS, Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte von Josef Kurth und Dritten (1924,1948-1960) darunter u.a.: Franz Senghofer (DGB München), Redaktion Gewerkschaftliche Monatshefte, DGBBundesschule Niederpöcking, Gesellschaft der Freunde Friedewalds e.V. (Förderkreis der evangelischen Sozialakademie für Deutschland) betr. u.a.: Menschenrechte und Gewerkschaften (1948), DGB-Bildungsprogramm Passau 1958-1959 (Text), Entwicklung der Arbeiterbewegung seit dem Merkantilismus, Erhard Auer (1954), Aufbau der Gewerkschaften seit 1890, Anfänge der Gewerkschaftsbewegung im Münchner Raum, Streik und Aussperrung der Metallarbeiter in Bayern 1905, Entwicklung der Gewerbegesetzgebung, ökonomische Entwicklung und Gewerkschaften im Baugewerbe in Deutschland 1900-1910, Maifeier 1891, Auflösung der Gewerkschaften 1933, Erinnerungen Kurths aus der Zeit des Wiederaufbaus 1918-1923 (ca. 1948), Tätigkeit Kurths als Leiter der DGB-Bundesschule in Koche] (Zeitungsausschnitte, Bilder, Tätigkeitsbericht 1950-1954, 1950-1955), Geschichte der christlichen Gewerkschaften, Gewerkschaften und Sozialdemokratie (1924)

Durch Erich Schaarschmidt, Berlin Umfang: 0.50 lfm (14 Mappen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Kongresse der Sozialistischen Internationale 1923-1931, Nachforschungen nach Arnold Dobbert, Strafsachen, SPD-Parteitage (1914-1932) Mappe 1 Materialien von Franz Künstler und Dritten (1923) betr. u.a.: Internationaler Sozialistischer Arbeiterkongreß Hamburg 1923 (darin u.a. Resolutionen, Anträge, Kundgebungen, Delegiertenliste, Entwurf der Statuten der SAI, Beschlüsse, Tagesordnung, Denkschrift der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Erklärung der Ukrainischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Bericht: Finnland und die finnische Sozialdemokratie,. Helsinkfors, Erklärung der Sozialistischen Vereinigung in Tschechoslovakien, Antwort der am Internationalen Sozialistischen Kongreß in Hamburg im Jahre 1923 vertretenen Delegation der Tschechoslowakischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf das Memorandum der Deutschen

398

Künstler

Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der tschechoslowakischen Republik, Hamburger Echo, Leipziger Volkszeitung, u.a. Zeitungen vom April und Mai 1923, Programm zur Fahnenweihe des SPD-Ortsvereins Hoisbüttel) Mappen 2 und 3 Materialien von Franz Künstler und Dritten (1925,1928) betr. u.a.: SAI-Kongreß Marseille 1925 (darin u.a. Liste der Kommissionen, Tagesordnung, Kongreß-Briefumschläge, Delegiertenkarte, Postkarten von Grete Künstler an Franz Künstler, Delegiertenliste), SAI-Kongreß Brüssel 1928 (darin u.a. Anträge, Resolutionen, Delegiertenliste, Länderberichte, Zusammensetzung der Kommissionen, B e schlüsse) ferner u.a.: - "Die weltpolitische Lage und die u n garische Konterrevolution", Flugblatt der ungarischen Emigrantengruppe Vilagossag - Referat über den Faschismus, Broschüre der italienischen Delegation, Brüssel 1928, Broschüre des Sekretariats de la Ligue du Nouvel Orient - Memorandum der chinesischen Delegation, Wüten der Terrorsturm der Kuo Min Tang und der Imperialisten in China, Broschüre des chinesischen A r beiterverbandes in Frankreich und der chinesischen sozialistischen Studentenföderation in Europa - RSD. Mitteilungsblatt der Russischen Sozialdemokratie v. 3. August 1928 - Le Peuple v. 5. und 7. August 1928 - Volk und Zeit v. 5. August 1928 - Arbeit und Wirtschaft v. 1. August 1928 - Bilder führender belgischer Sozialisten, Stadtplan und Führer durch Brüssel, Bildserie vom Maison du Peuple und von der Ecole Ouvriere Superieure Mappe 4 Materialien von Franz Künstler und Dritten (1931)

betr. u.a.: SAI-Kongreß Wien 1931 (darin u.a. Delegiertenliste, Anträge, Reden, Resolutionen) ferner u.a.: - "Der Sozialdemokrat", Monatsschrift der Organisation Wien v. Juli 1931 - Memorandum der zionistisch-sozialistischen Partei in der USSR - Alfred Faust: Das Panama der Nordwolle, Bremen 1931 - 1 Ex. Das Kleine Blatt - Arbeiter-Zeitung und andere Zeitungen v. Juli und August 1931 Mappe 5 Korrespondenz von Franz Künstler und Dritten (1927) darunter u.a.: Marie Dobbert betr. u.a. Verbleib von Arnold Dobbert in der Sowjetunion 1927 Mappe 6 Korrespondenz von Franz Künstler und Dritten (1931-1932) betr. u.a.: Strafsachen Groener gegen Künstler, Künstler gegen Pankow (Rote Fahne), Künstler gegen Fendrich (Rote Fahne) wegen Beleidigung und übler Nachrede 1931-1932 (darin u.a. Korrespondenz mit dem Rechtsanwalt Otto Landsberg und Schriftsätze an das Gericht) Mappe 7 Korrespondenz, Materialien von Franz Künstler und Dritten (1928-1930) betr. u.a.: Zivilklage Schwarz, Taub, Daugs, Veitjens gegen Reichswehrminister Wilhelm Groener auf Widerruf der Behauptung, daß es sich bei der Kieler Munitionsangelegenheit um eine Schiebung handelt (1928-1929, 1930), Strafsache Hauswirth (1930), Verstöße der Reichswehr gegen die Begrenzung der Munitionsbestände nach dem Versailler Friedensvertrag

Künstler

399

Mappe 8 Materialien von Franz Künstler und Dritten (1925,1929,1931)

Verhalten der Reichswehr zu Verfassungsund Rheinlandbefreiungsfeiern sowie roten Fahnen

betr. u.a.: SPD-Parteitage 1925 (darin u.a. Geschäftsordnung, Tagesordnung, Anträge und Liste der Vertreter zum Parteitag), 1929 (darin u.a. Tagesordnung, Geschäftsordnung, Anträge und Liste der Vertreter zum Parteitag, Bierzeitung: "Das rote Hochwasser, Respektlosigkeiten zum Magdeburger Parteitag der SPD", Magdeburg 1929), 1931 (darin u.a. Tagesordnung, Geschäftsordnung, Anträge, Liste der Vertreter, Vorschlagsliste des Parteivorstandes, Ergebnis der namentlichen Abstimmung zum Antrag 203)

Mappe 10 Artikel-MS, Drucksachen von Franz Künstler und Dritten (1931)

Mappe 9 Korrespondenz, Mitteilungen, Rundschreiben von Franz Künstler und Dritten (1915-1931) darunter u.a.: SPD-Leipzig, Karl Liebknecht, ISK Bern, Parteiopposition, Gara Zetkin, Spartakus, Internationaler Jugend-Bund (NelsonBund), Robert Dißmann, SPD Bezirk GroßBerlin, KPD, Hauptvorstand des Sozialistischen Bundes, Rosenfeld und Riegner (Rechtsanwälte), Wilhelm Groener (Reichswehrminister) betr. u.a.: Parteiopposition in Sachsen, Thesen des G e nossen David, Burgfriedenspolitik, Stimmung in der Berliner SPD und Stellung zum Krieg, Stellung der Zimmerwalder Konferenz zum Krieg, Wirkung des Zimmerwalder Manifests, Stärke der Parteiopposition in Deutschland, Zulassungsregeln und Delegiertenregelung zur Zimmerwalder Konferenz, Einberufung der Zimmerwalder Konferenz, Arbeit der Gleichheit und Zensur in Deutschland, Finanzsperre und Organisationsstatut, Zusammenschluß von USPD und MSPD, Angebot der KPD zur Zusammenarbeit, Lage der KPD Berlin-Brandenburg, Lage der SAJ und SPD Berlin, Brünings Diktatur, nationalistische Tendenzen im Rundfunk, Verleumdung der Sowjetunion,

enthält u.a.: - Die Ballade vom 6. Stock, Gedicht-MS von Franz Künstler über das Archiv und die Bibliothek der SPD - Kommunistischer Klassenkampf, von Franz Künstler - Eine geborstene Mehrheitssäule (Flugblattentwurf) - Auszug aus der Zeitschrift Oktober. Militärpolitisches Mitteilungsblatt, v. April 1931 über Lenins militärpolitische Schriften, insbesondere die Taktik des Straßenkampfes im bewaffneten A u f stand - Polizeispitzelmethoden gegen die SAJOpposition. Dittmann und Künstler wollen die Kommunisten 'mehr von der moralischen Seite aus' bekämpfen, A r tikel aus der Jungen Garde, Zeitung der KJVD v. 8. Mai 1931 - Die Internationale derer von 'Gottes Gnaden', von Franz Künstler Mappe 11 Flugblätter von Franz Künstler und Dritten (1914-1932) darunter u.a.: SPD, SPD-Parteiopposition, USPD, Spartakusbund/KPD, MSPD, DNVP, NSDAP betr. u.a.: Kriegsschuldfrage, Parteiopposition, Revolution, Forderungen des Spartakusbundes, Spaltung der Arbeiterklasse, Revolution und Arbeiter- und Soldatenrat in Neukölln, G e neralstreik, Auseinandersetzungen in der SPD des Wahlkreises Teltow-BeeskowStorkow-Charlottenburg, Kritik am Separatfrieden mit Rußland, Abstimmungsverhalten der sozialdemokratischen Abgeordneten (Opposition) im Reichstag, Verurtei-

400

Künstler

lung Karl Liebknechts, Aufruf zur Wahl Hitlers als Reichspräsidenten, Warnung vor dem Reichspräsidentenkandidaten Marx, Volksabstimmung über die Fürstenenteignung, Notverordnungspolitik der Reichsregierung Mappe 12 Mitteilungs- und Propagandablätter von Franz Künstler und Dritten (1850,1914-1930) betr. u.a.: Auseinandersetzungen um die Burgfriedenspolitik ferner u.a.: - Die Verbrüderung. Correspondenzblatt aller deutschen Arbeiter, herausgegeben vom Centraikomitee für die deutschen Arbeiter, Leipzig, 6. April 1850 - Der Kampf. Sozialdemokratisches Propaganda-Organ, Duisburg, 6. Januar 1917 (Parteiopposition) - Der Kämpfer. Werbezeitung des sozialdemokratischen Bezirksverbandes Groß-Berlin, Berlin, 17. März 1930 - Mitteilungen für die Funktionäre. S P D Bezirks-Verband, Berlin, August 1930 und Dezember 1930 - Mitteilungsblatt der Alten Sozialdemokratischen Fraktion (23er-Fraktion) im Sächsischen Landtag vom April 1926 - Mitteilungsblatt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, hrsg. vom Parteivorstand v. 3. März 1925 - Mitteilungsblatt des Verbandes der sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgebung, 1914-1916 (lückenhaft) - Spartacus, Nr. 2 v. November 1926, Nr. 5 v. Mai 1917, Nr. 7 v. November 1917 - Parlamentarische Blätter, Hrsg. SPDReichstagsfraktion, März 1925 - Sozialistische Erziehung, Hrsg. Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, März 1925 Mappe 13 Zeitschriften von Franz Künstler und Dritten (1915-1931)

enthält u.a.: - Die Rote Einheitsfront. Informationsmaterial der KPD Berlin für sozialdemokratische Arbeiter 1930 - Die Aktion v. 2. Oktober 1920 - "Frauenruf'. Werbeblatt des S P D - B e zirksverbandes GroB-Thüringen - Die Kämpferin, Organ der USPD v. 15. Februar 1922 - Sozialdemokratische Feldpost (Albert Baumeister) v. 15. November 1916 und 15. Dezember 1916 sowie Beilage Nr. 6, 1916 - Zeitung der 10. Armee. Organ des S o l datenrates, Minsk, 12. November 1918 - Extrablatt Berliner Morgenpost v. 24. Mai 1915 - Morgenausgabe Vorwärts v. 19. August 1925 - Beilagen des Vorwärts v. 20. Juni 1916, v. 30. Juni 1916 - Festschrift: 2. Arbeiterolympiade Wien 1931 Mappe 14 Korrespondenz, Materialien von Franz Künstler und Dritten (1916-1932) enthält u.a.: - Brief von Emil Eichhorn und Frau Eichhorn betr. die Parteiopposition im Weltkrieg - Abschrift eines Protokolls über die B e sprechung mehrerer Verbände vom 17. August 1931 betr. Arbeitsbeschaffung - USPD-Kreis Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg (Hrsg.), Jahresbericht des Kreisvorstandes für die Zeit vom 1. April 1918 bis 31. März 1919

KÜPPERS, Heinz * 07.09.1913 + 05.02.1964 Bildungsexperte, Gewerkschafter, Studium der Philosophie, Geschichte, S o ziologie und Literaturwissenschaft in Köln und Münster, Promotion 1939, Kriegsteilnehmer, ab 1946 Mitarbeiter beim Aufbau

Küppers des gewerkschaftlichen Bildungswesens, zunächst Leiter der Abteilung Schulung und Bildung der ÖTV, 1947 Hauptabteilungsleiter Bildung beim Vorstand des DGB britische Zone, 1950 beim DGB-Bundesvorstand, 1949 Mitbegründer des Deutschen Ausschusses für UNESCO-Arbeit, ab 1955 Vizepräsident der Deutschen UNESCOKommission Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.16 lfm (2 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Korrespondenz und Vortrags-MSS von Heinz Küppers (1950-1963) Kasten 1 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Heinz Küppers und Dritten (1950-1955) darunter u.a.: H. Mertens (DGB Essen), Bode (NRZ), Matthias Föcher, Albin Karl, Otto Wollenberg, Helmut Gollwitzer, Fritz Thiele (GEW), Heinz-Winfried Sabais (Darmstadt), Georg Westermann Verlag, Walter Hallstein (Auswärtiges Amt), Ludwig Rosenberg, Hans Gottfurcht (IBFG), Herbert Brümmer (DGB-BV), Georg Reuter (DGBBV), Ulrich Gembardt (Deutsche Universitätszeitung), Hermann Beermann (DGBNiedersachsen), Gerhard Milner (BP), Maria Schlüter-Hermkes (Rhöndorf), Franz Deus (DGB-Bundesschule Hattingen), Peter Keller (Washington), Emst Thiele (Deutscher Kunstrat e.V.), TTiea Harmuth, Erich Lohmar (Neue Gesellschaft), Deutsche Wählergesellschaft e.V., Graf Hardenberg (AA), Volkshochschule Dortmund, Dolf Sternberger, Botschafter der BRD in Argentinien

401

betr. u.a.: Bildungs- und Kulturaufgaben der deutschen Gewerkschaften nach 1945 (undatiert, ca. 1950-1951), Betriebsräteschulung des DGB (1952), DGB-Bildungsarbeit (1950), Kandidatenauswahl für das Studium an der Akademie der Arbeit (1952), Arbeitnehmer und Wiederaufbau nach 1945, Wiedergutmachungsverhandlungen mit Israel (1952), Kulturarbeit der deutschen Gewerkschaften (1952), politische Ordnung der BRD, DGB und europäische Einigung, wirtschaftliche Not und Lebensangst in Deutschland nach 1945, Verhältnis Studenten-Arbeiter, internationale Arbeiterbildung nach 1945, Verhältnis Kirche-Sozialdemokratie (1951), Kommunale Kulturarbeit, UNESCO (1953), Kosten der DGB-Bildung 1953 (Übersicht), Bedeutung der Maifeier (1952), Unternehmer und Studentenförderung (1954), Neuordnung des Schulwesens (1954), DGBNachwuchsschulungen, DGB-Sozialpolitik, DGB-Kulturpolitik (1954), Teilnahme Küppers an der 8. Generalversammlung der UNESCO in Montevideo vom 11.11.-12.12. 1954 (Materialien, u.a. zur Zusammensetzung der deutschen UNESCO-Delegation 1954), Beteiligung der Gewerkschaften bei der Finanzierung (Existenzsicherung) der Deutschen Universitätszeitung (1954), Gruppe der Wehrdienstverweigerer e.V., Köln (Satzung u.a., 1953), deutsche UNESCO-Arbeit und Wahl der deutschen UNESCO-Kommission (darin: Materialien zur Wahl Küppers zum Vizepräsidenten auf der Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission im März 1955 in Berlin 1955), Anstellungen des deutschen Kunstrates (1955), Stellenbesetzung bei der Bundeszentrale für Heimatdienst (1955), Anti-Stahlhelm-Kundgebung und Antimilitarismus, 10 Jahre Einheitsgewerkschaft in Westdeutschland (1955)

ferner u.a.: - Kurz-Lebenslauf Küppers (undatiert) - Flugblatt zur deutschen Wiederbewaffnung der P.C.B. Section de Bruxelles - Boschüre: Materialien der Kundgebung vom 29.1.1955 in der Frankfurter Paulskirche zum Thema: Rettet Einheit, Freiheit, Frieden! Gegen Kommunismus und Nationalismus! Frankfurt o.J. (1955)

402

Küppers

Kasten 2 Vortrags-MSS, Berichte, Aufsatz-MSS von Heinz Küppers und Dritten (1957-1963) darunter u.a.: Bernhard Tacke, Fritz Arlt, Evangelische Akademie Bad Boll betr. u.a.: Bildungsarbeit der Gewerkschaften (1957), 2. Bildungsweg (1961), Europäische Integration, Gewerkschaften und gesellschaftlicher Aufbau in Europa, Industrie- und B e triebspädagogik, Bildung und demokratische Wirtschaft, Bildungsbedürfnisse von Industriebetrieben, Gewerkschaften und Berufsfortbildung (1962), Gewerkschaften und Menschenrechte (1963), Gewerkschaften und Kulturpolitik, Schulsystem und b e triebliche Ausbildung, Reichskristallnacht (1963), DGB-Grundsatzprogramm und Kulturpolitik (1963), Bildungsprobleme der Industriegesellschaft (1962), innergewerkschaftliche Schulungsarbeit, "Europäische Gespräche" des DGB, DGB-Bundesschulen, Arbeit und Leben (1961), Gewerkschaften und Entwicklungsländer, Lehrerausbildung (1963), Arbeitswelt und Allgemeinbildung (1961)

Lamp'l

LAMP'L, Walther * 10.05.1891 + 03.01.1933 Jurist, Politiker, Volksschule, Realschule, Abitur, 1910 Auswanderung nach Mexiko, Arbeit als Hauslehrer bei einem deutschen Kaufmann, nach Erkrankung Rückkehr nach Deutschland, Kriegsteilnahme, Mitwirkung im Hamburger Arbeiter- u. Soldatenrat 1918-1919, 19191921 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und Mitarbeit im Verfassungsausschuß von Hamburg, Sozialdemokrat, 1920 Promotion, 1921 Polizeichef und Senator von Altona, ab 1925 Mitglied des Provinziallandtages und des Provinzialausschusses von SchleswigHolstein Standort: Staatsarchiv Hamburg Erwerb: 1956, durch seine Witwe Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält überwiegend Materialien aus der Revolutionszeit in Hamburg, insbesondere aus der Tätigkeit Lamp'ls im Hamburger Arbeiter- u. Soldatenrat, als Kommandant von Groß-Hamburg und im Verfassungsausschuß der Bürgerschaft (1918-1927) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Zeitungsausschnitte von Walther Lamp'l und Dritten (1918-1927) darunter u.a.: Soldatenrat von Hamburg-Altona, Josef Sonntag (Berlin-Steglitz), Frhr. Rechenberg/ Walter Niau (Generalstab des Feldheeres, Hamburg), Karl Liebknecht, Kriegsministerium Berlin, Gustav Noske (Reichswehrminister), Georg Horn (Angestellten-Ausschuß der Kommandantur Groß-Hamburg, Altona), Paul Lamp'l sen., Korps von Lettow-Vorbeck

403

betr. u.a.: Revolutionäre Vorgänge in Hamburg vom 28.11.1918 bis 28.1.1919 (unvollständiger historischer Bericht Lamp'ls), MSP-Parteivorstände Hamburg und Hamburger Arbeiter- und Soldatenrat (Konzepte, Rede-MSS, Notizen, Referats-Entwürfe, Protokollauszüge, Aufrufe, Erlasse u.a., November 1918-Dezember 1919), Bildung eines Wirtschaftsrates, von Betriebs-Arbeiterräten und eines Großen Arbeitenates in Hamburg (Erlaß, 1918), Allgemeiner Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands in Berlin vom 16.-18.12.1918 (Teilnehmerliste, A n träge, stenographische Berichte u.a.), II. Kongreß der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte Deutschlands in Berlin im April 1919 (Anwesenheitsliste, Anträge u.a.), Sitzung des 53er Ausschusses der Marine am 26.11. 1918 in Berlin (Rede Liebknechts über die soziale Revolution, maschinenschriftlich), Kommandantur Groß-Hamburg in Altona (Korr., Verhandlungen, Befehle, Bekanntmachungen, Zeitungsausschnitte, FebruarJuni 1919), Vorwürfe gegen Lamp'l wegen Versagens der Hamburgischen Sicherheitseinrichtungen z.Zt. seiner Tätigkeit als Kommandant von Groß-Hamburg (19191920), Umwandlung des Sicherheitsdienstes Groß-Hamburg in Volkswehr (Memorandum u.a., 1919), Aufbau und Struktur der Volkswehr Groß-Hamburg (Materialien, Januar-August 1919), Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Hamburg, insb. Sicherstellung der im Freihafen lagernden Lebensmittelvorräte (Materialien, März-Mai 1919), Untersuchung der Bürgerschaftskommission über die Sülze- (Hunger-) Unruhen vom Juni 1919 (Materialien, 19191920), Bildung der Einwohnerwehr in Groß-Hamburg April 1919-März 1920 (Bericht u.a., 1919-1920), Werbetätigkeit für den Aufbau von Freiwilligenverbänden (1919), Korps v. Lettow-Vorbeck in Hamburg (Korpsbefehle, Meldungen, Vorschläge betr. Sicherung der Hafenanlagen, Besetzung der Stadt, Polizeiaufgaben u.a., 1919-1920), Tätigkeit Lamp'ls im Verfassungsausschuß der Hamburger Bürgerschaft (Niederschriften, Berichte, Anträge, Beschlüsse, Verordnungen, Verfassungsentwürfe u.a., 19191921), Behandlung des Senatsgesetzes im Verfassungsausschuß (Materialien, 19201921), Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Preußen und der Freien und Hansestadt

404

Lamp'l

Hamburg über polizeiliche Sicherung des Vertragsgebietes (Hamburg, Altona, Wandsbek) und Handhabung der Polizei (Entwurf u.a., ca. 1922-1923), div. Sitzungen von Ausschüssen und Gremien z.Zt. der Revolution in Hamburg (z.T. Doppelstücke, 1918-1919), Groß-Hamburg und Eingemeindungspläne (Zeitungsausschnitte, 1919-1927), revolutionäre Vorgänge und Unruhen in Hamburg 1918-1920 (Zeitungsausschnitte, z.T. chronologisch geordnet) ferner u.a.: - Walther Lamp'l, Die rechtliche Stellung des Hamburger Arbeiter und Soldatenrates und die Rechtsgültigkeit seiner Verordnungen mit einer theoretischen Einleitung über das Revolutionsrecht und einer systematischen Zusammenstellung sämtlicher Verordnungen des Rates (maschinenschr. Fassung der Diss., z.T. gedruckt unter dem Titel "Die Revolution in Groß-Hamburg, Hamburg 1921" und in anderen Publikationen Lamp'ls) - Ausweis des Reichswehr-Gruppen Kommando 1 für Walther Lamp'l, Kommandant von Groß-Hamburg (1.7.1919) - Delegierten-Vollmacht des Soldatenrats Altona für Lamp'l (November 1918)

LANDAHL, Heinrich * 25.01.1895 + 22.10.1971 Lehrer, Kulturpolitiker, Studium Geschichte und Sprachen, 1919 Mitglied der DDP, Mitarbeit bei den Jungdemokraten, 1919 Eintritt in den höheren Schuldienst, 1920 Hamburger Lichtwarkschule, ab 1926 deren Leiter, 1924-1933 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, 1930-1933 Vizepräsident der Bürgerschaft, 1933 Entlassung aus dem Staatsdienst, Verlagsmitarbeiter, 1945 Mitglied der SPD, Leiter der Schulverwaltung von Hamburg, 1945-1953, 1957-1961 Senator und Präses der Hamburger Schulbehörde (1949-1953 zugleich Kulturbehörde), 1946-1961 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, 1951 und 1961 Präsident der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder

Standort: Staatsarchiv Hamburg Erwerb: 1972-1976, durch seine Witwe, Landahl

Frieda

Umfang: 1.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Korrespondenz, Rede-MSS und Materialien überwiegend zu schulischen und kultur- und wissenschaftspolitischen Fragen, insbesondere aus Landahls Senatorenzeit (1895-1971) Korrespondenz, Rede-MSS, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS von Heinrich Landahl und Dritten (1895-1971) darunter u.a.: Wilhelm Frick (Reichsminister des Innern, Berlin), Theodor Heuss, Ernst Lemmer, Hermann Robert Dietrich (MdR), Schulbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Karl Holzamer (Intendant des ZDF), Lothar Schwartz (SPD-PV, Bonn), Joseph Viehöfer (Programmdirektor d. ZDF), Herbert Weichmann (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg), Hans P. Schlobben (Redakteur, Neuss), Emmy Beckmann (Hamburg), Lotte Brodmann (Leipzig), Ludwig Doermer (Lieh, Oberhessen), Paul Hermberg (Berlin), Frieda Landahl (Ehefrau), Heinrich Landahl (Vater), Liesel Landahl (Schwester), Hans Leib, Wilhelm Lottig (Einbeck), UNESCO-Institut für P ä dagogik (Hamburg), Christine Teusch (MdL, Köln) betr. u.a.: Schulzeit und Studium Landahls (Zeugnisse u.a., 1904-1919), Tätigkeit Landahls im Schuldienst, insb. als Leiter der LichtwarkSchule von 1926-1933 (Materialien, 19201933), Ablösung Landahls als Schulleiter und Versetzung in den Ruhestand (19331934), Tätigkeit Landahls im Lektorat des Verlags H. Goverts (1934-1945), Aberkennung des Reichstagsmandats des SPD-MdR Landahl durch die Nationalsozialisten

Landsberg (1933), Protest gegen die Aberkennung der Reichstagsmandate der Abgeordneten Heuss, Lemmer, Dietrich trotz Selbstauflösung ihrer Deutschen Staatspartei (1933), Senator Landahl (Ernennungsurkunde, Unterlagen von seiner Verabschiedung 1945, 1961), Mitarbeit in der Kultusministerkonferenz (1954-1955), Zweite Konferenz der Europäischen Erziehungsminister vom 10.15.April 1961 in Hamburg (2 Fotobände), Tätigkeit Landahls in der Hamburger Bürgerschaft (Materialien überwiegend zu wissenschafts- und schulpolitischen Fragen, 1964-1965), Alfred-Kubin-Archiv (2 Broschüren, Fotos, o.J.), Gründung der Hochschule für Wirtschaft und Politik (Lehrpläne, Sitzungsprotokolle des Kuratoriums der Akademie für Wirtschaft und Politik u.a., 1954-1971), Deutsche Wochenschau GmbH (Beiratsprotokolle, Mitgliederlisten u.a., 1962-1970), Studienstiftung des Deutschen Volkes (Vorstandsprotokolle, Haushaltsund Stellenplan u.a., 1963-1964), Ausbau der Universität Hamburg (Entwürfe, Vortrags-MS u.a., 1963-1970), Tätigkeit als Kurator der Stiftung Freiherr von Stein (1963-1971), Mitarbeit im Kuratorium des Deutschen Studentenwerkes (Protokolle, Korrespondenz u.a., 1964), Deutsches Elektronen Synchroton-DESY (Materialien, überwiegend Bilder der Anlage, 19641965), Tätigkeit Landahls im ZDF-Verwaltungsrat (Korrespondenz, Materialien, 19661970), Fremdenverkehrsförderung für Hamburg (Materialien, 1966-1970), Förderkreis der Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung (Sitzungsprotokolle u.a., 1966-1971), Hamburger Wissenschaftliche Stiftung (Protokolle der Kuratoriumssitzungen u.a., 1968-1970), Stiftung Europa-Kolleg (Satzungsentwürfe, Vorstandsprotokolle u.a., 1968-1970), Angebot an Paul Hermberg als Leiter der neu gegründeten Akademie für Gemeinwirtschaft-Vorläufer der HWP (1947,1953) ferner u.a.: - div. persönliche Papiere (Geburts- und Heiratsurkunde, Militärpässe u. -unterlagen, Ausweise der britischen Militärbehörde, Ruhegehaltsunterlagen u.a., 1895-1966) - Presseartikel über Landahl, Nachrufe, Beileidsschreiben anläßlich seines Todes (1947-1971)

-

-

-

405

div. Rede-, Vortrags- und Aufsatz-MSS (ζ. T. gedruckt) Landahls, überwiegend aus seiner Senatorenzeit, insb. zu schulund kulturpolitischen Fragen (19451970) div. Ehrenurkunden, Geburtstagsglückwünsche u.ä., darunter die EhrendoktorUrkunde der evangelischen-theologischen Fakultät der Universität Hamburg (1945-1970) Gezeichnete Grüße (Federzeichnungen, Karrikaturen u.ä.) von Werner Luft div. Fotos von Landahl (Porträts, Aufnahmen aus Schul- und Universitätszeit, der demokratischen Jugendbewegung und DDP-Zeit, aus dem Schuldienst, von div. Amtsangelegenheiten sowie Bildsammlungen verschiedener Schulen, z.T. auch Alben, ca. 1910-1965)

LANDSBERG, Otto »4.12.1869 + 9.12.1957 Jurist, Politiker, Jurastudium in Berlin, 1891 SPD-Beitritt, seit 1895 Rechtsanwalt in Magdeburg, 1903-1909 Stadtverordneter in Magdeburg, 1912-1918 MdR, November 1918 Mitglied des Rates der Volksbeauftragten, 1919-1920 Reichsjustizminister, 1920-1924 deutscher Gesandter in Brüssel, 1924 Verteidiger von Reichspräsident Friedrich Ebert im Magdeburger Beleidigungsprozeß, 1924-1933 MdR, 1933 Emigration in die Niederlande, wo er bis zum Tode lebte, nach 1945 zeitweilige Mitarbeit beim Neuen Vorwärts Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1959, durch Erich Matthias Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Materialien zur Tätigkeit und Geschichte der SPD und anderer Linksgrup-

406

Landsberg

pen sowie Korrespondenz aus der Zeit als Geschäftsträger in Brüssel (1916-1931) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen) Korrespondenz, Memoranden, Gutachten, Manifeste, Berichte, Aufsatz-MSS von Otto Landsberg und Dritten (1916-1931) darunter u.a.: Spartacus, Adolf Hofmann, Georg Ledebour, Friedrich Stampfer, Gustav Radbruch, R i chard Fischer (Vorwärts-Verlag), Ernst Däumig (Redakteur des Vorwärts), Walter Loeb, am Zehnhoff, Felix Äschert, Horst Baerensprung (Göttingen), S. Rosenfeld (Berlin), Gönne (Justizministerium, Brüssel), Beims (Oberbürgermeister, Magdeburg), Eduard Bernstein (MdR), Otto Braun (Preussischer Ministerpräsident), Hugo Stinnes, Louis de Brouckere, Carl Diez (Radolfzell), Theodor Heuss (Deutsche Hochschule für Politik, Berlin), Eduard David (Reichsminister a.D.), Gneist (AA), Adolf Grabowsky (Zeitschrift für Politik, Berlin), von Haniel (AA), Camille Huysmans, Max Hallet, Gaston Laboulle (Antwerpen), Paul Lobe, Hermann Müller (SPDPV), Gerhard von Mutius, Nadolny (Deutsche Gesandtschaft Stockholm), J. Noever (Brüssel), SPD-PV, Johann Sassenbach (Berlin), von Simson (AA), Albert Südekum, Philipp Scheidemann, Karl Frh. von Schenck (Berlin), Victor Schiff, von Schnitzler (AA), Schulz (Staatssekretär im RMI), Stücklen (Reichskommissar für Z i vilgefangene u. Flüchtlinge, Berlin), Emile Vandervelde, Redaktion Volkswille (Hannover), A. J. Wanters (Brüssel), J. Wirth (Reichskanzler), Theodor Wolff (Chefredaktion des Berliner Tageblatts), Wünschmann (Arbeitersekretariat Magdeburg), Paul Zander (Leipzig), Walter Zander (Berlin) betr. u.a.: Oppositionelle Sozialdemokratie (1916), Leitsätze für eine Neugestaltung des gesamten sozialdemokratischen Parteiwesens (Text und Entgegnung Hoffmanns und Ledebours 1916), revidierter Verfassungsentwurf von Hugo Preuß (1917), Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches (Abänderungsvorschläge Radbruchs, 1927), G e schäftsordnung des Reichstags (1929, 1931),

Klage mehrerer Redakteure (darunter Däumig und Stadthagen) gegen den V o r wärtsverlag wegen ihrer Entlassung (Text u.a., 1916-1917), Aufenthalt Walter Loebs im US-Hauptquartier (Berichte über G e spräche mit dem Chef des US-Generalstabs Oberst Conger 1919), Stellung von USPD und MSPD zur Nationalversammlung und zur Diktatur des Proletariats (Stellungnahme Landsberg, 1920), Parlament und Parteien (Aufsatz-MS), Herr von Freytagh Loringhoven (Aufsatz-MS), Rat der Volksbeauftragten (Aufsatz-MS, 1926), Verfassungsfeier 1927 (Vortrags-Richtlinien), Bezüge Fritz Baades als Vorsitzender der deutschpolnischen Roggenkommission (1931), V e r fassungsrevision des belgischen Senats, Markverhandlungen und Reparationsforderungen Belgiens (1922), europäische Gesellschaft für den Handelsverkehr mit Rußland (1922), Steuern von Otto Landsberg (Materialien, 1922), deutsche Zwangsanleihe (1922), belgisch-französisches Verhältnis in der Reparationsfrage (1922), Verteidigung der russischen Sozialrevolutionäre vor dem Revolutionstribunal der Sowjets durch Emile Vandervelde (1922), deutsch-belgische B e ziehungen (1921-1922), Zersplitterung der sozialistischen Linken in der Weimarer R e publik (1922), Lösung der Reparationsftage (Memorandum, 1922), nationalistische Strömungen in der sozialistischen Partei Belgiens (1921-1922), Haltung des Obersten Rates und des Völkerbundes zur Oberschlesischen Frage (1921) ferner u.a.: - Politische Briefe Nr. la, lb, 2 vom J a nuar/Februar 1916, hrsg. von Spartacus - Denkschrift zum Antrag auf Einstellung des Verfahrens gegen kommunistische Abgeordnete: Die allgemeine Voraussetzung für den Hochverrat von Rechts im Jahre 1923 und die bekanntgewordenen Tatsachen (undatiert)

LANGE, Friedrich Albert * 28.09.1828 + 21.11.1875 Redakteur, Professor, Studium der Philologie und Philosophie in Bonn und Zürich, Privatdozent in Bonn,

Lange Lehrstelle am Gymnasium in Duisburg, Konflikt mit der Schulbehörde, legte sein Lehramt nieder, Redakteur an der RheinRuhr-Zeitung und Sekretär der Duisburger Handelskammer, 1864 in den Ausschuß der Arbeitervereine gewählt, theoretische Auseinandersetzung u.a. mit Marx und Engels, 1866-1870 Schultätigkeit und Arbeit als Redakteur in Winterthur, 18691872 Professor an der Züricher Lehramtsschule, 1872-1875 Lehrtätigkeit u.a. in Marburg Standort: Stadtarchiv Duisburg Erwerb: 1928, durch Langes Enkel, Albert Lange Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält die persönliche und allgemeine Korrespondenz Langes sowie diverse persönliche und berufliche Unterlagen und diverse Buch- und Vorlesungs-MSS insbesondere zur Philosophie, Pädagogik, Politik und Ökonomie (1845-1875) Findbuch vorhanden (gedruckt) Korrespondenz von F.A. Lange und Dritten (1845-1875) darunter u.a.: Johann Peter Lange (Vater), Amalie Lange (Mutter), Friederike Lange (Ehefrau), A l wine Lange, Mathilde Lange, Emma Lange, Otto Lange, Friedrich Wilhelm Dörpfeld, Georg Jung, Prinz Karl zu Waldeck und Pyrmont, Ludwig Büchner, Julius Baedeker, Salomon Bleuler-Hausheer (Winterthur), Ludwig Büchner, Karl Bürkli, Joseph Card, Hermann Cohen, Hermann Cüppers, Heinrich Czolbe, Anton Dohm, Friedrich Engels, Hermann Greulich, Emst Haeckel, Jean Hamsphon, Max Hirsch, Georg Hirth, Fritz Hoddick jr. (Langenberg), W.L. Holland (Tübingen), A. Horwicz (Magdeburg), Jakob Hülsmann (Bonn), Otto Heinrich Jäger (Stuttgart), Georg Jung (Köln), Wilhelm Liebknecht, Otto Liebmann, Jürgen Bona

407

Meyer (Bonn), Moritz Müller sen. (Pforzheim), Rudolf Reicke, Moritz Rittinghausen (Köln), J. Schmid (Bonn), Carl Snell, A u gust Stadler, P. Staudinger, Hans Vaihinger, Rudolf Virchow, Franz Weinkauff, H. Schweizer (Zürich) betr. u.a.: Schulpolitische Vorstellungen Langes eines freien Schulwesens (1863), Wahlsieg Georg Jungs in Mettmann als Kandidat der Fortschrittspartei für das preußische Abgeordnetenhaus (1863), Langes Stellung zur Philosophie und zur Pädagogik (1857), Nachhilfe und schulische Leistungen des Prinzen A l brecht zu Waldeck und Pyrmont (Briefe mit Rechnung, 1859), Langes Werk Die Arbeiterfrage (1865-1871), Langes Haltung zur Kontroverse Marx / Engels / Liebknecht Schweitzer (1865), Langes Werk Geschichte des Materialismus (1862-1866), Unterstützung Langes für die Deutsche Turnbewegung (1863-1866), Stellung Langes als Associe bei der Fa. Bleuler, Hausheer u.Co. und zeitweilige redaktionelle Tätigkeit in Winterthur 1866-1870 (1866, 1870-1872), Langes Tätigkeit als Professor für Philosophie in Würzburg, Königsberg, Marburg (1870-1875), Übersetzung der Arbeiterfrage ins Französische (1868), Beeinflussung des späten philosophischen Werkes Langes durch Hermann Cohen und Förderung Cohens durch Lange (1872-1875), Stellung Langes zu Schillers philosophischem Werk (1867), Orientierung der Langeschen Philosophie an Malthus und Darwin (Kritik Engels, 1865), Versammlungen des Allgemeinen Arbeitervereins in der Schweiz (Richtungsstreit Clement-Greulich, 1868), Vorschlag der Berufung Langes auf den Philosophie-Lehrstuhl in Jena (1873-1974), überarbeitete Fassung von Langes G e schichte des Materialismus (1874), p o litische und soziale Verhältnisse in Köln und in Preußen (1867, 1870-1872), Robert Applegarth und die Internationale Arbeiterassoziation (1870), Max Hirsch und die Gründung der Gewerkvereine (1868), Friedrich Überwegs philosophisches Werk (1871-1872), Gründung des Socialdemokratischen Wahlvereins durch Rittinghausen in Köln (1868), Repräsentativsystem und direkte Gesetzgebung durch das Volk (1868), Verfassungsdiskussion in der deutschsprachigen Schweiz (1867-1870)

408

Lange

ferner u.a.: - diverse Buch- und Vorlesungs-MSS zur Philosophie (Geschichte des Materialismus u.a., 1850-1875), zur Pädagogik (Didaktik, Schulunterricht u.a. 18521874), zu Politik und Volkswirtschaft (Arbeiterfrage, Turnvereine u.a., 18611867) - diverse persönliche Papiere und Unterlagen Langes, darunter ein autobiographisches Fragment (1846-1848), diverse Zeugnisse und Pässe, literarische Versuche (Gedichte, 1845-1871), Ehevertrag (1853), Aufzeichnungen über die Vermögenslage (1868-1875) - Materialien über die Schultätigkeit Langes, darunter sein Privatschulprojekt in Bonn (1855), sein Austritt aus dem Schuldienst (1862), seine Schultätigkeit in Winterthur (1866-1870) - handschriftlicher Aufruf "An die Urwähler des Wahlkreises Duisburg-Essen" vom 2.4.1862 im Auftrag der UrwählerVersammlung zu Mülheim/Ruhr vom 23.3.1962 - Materialien über die Lehrtätigkeit Langes als Professor an der Züricher Lehramtsschule (1869-1872) und an der Universität Marburg (1872-1875)

LANGE, Helene * 09.04.1848 + 13.05.1930 Erzieherin, Frauenrechtlerin, Frühwaise, Erziehung im Pfarrhaus, ab 1871 Ausbildung zur Lehrerin in Berlin, 1891 Mitgründerin des Deutschen Lehrerinnenvereins, Mitglied des Vorstands des Allgemeinen deutschen Frauenvereins und des Bundes deutscher Frauenvereine, Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, Kampf für die Gleichberechtigung und die Verbesserung der Bildungschancen der Frau, Mitwirkung in der Friedenskommission des Frauenweltbundes Standort: Helene-Lange-Archiv, im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin

Erwerb: Im Besitz des Berliner Frauenbundes e.V., lagert seit ca. 1969 im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, seit 1978 existiert ein Obhutsvertrag Umfang: 0.60 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz von Helene Lange und Dritten, Zeitschriftenausschnittsammlung, Zeitschriften- und Broschürensammlung, Flugblätter, Manuskripte, Einladungen, Quittungen, Fotos, Verbands-Mitgliedslisten (1914-1931) Der größere Teil des NL wurde aufgelöst und mit Verbandsakten vermischt Korrespondenz von Helene Lange und Dritten (1914-1931) darunter u.a.: Allgemeiner deutscher Lehrerinnenverband, Bayerischer Lehrerinnen-Verein, Görlitzer Lehrerinnen-Verein, Braunschweigischer Lehrerinnen-Verein, Schweriner Verein für Lehrerinnen und Erzieherinnen, E. Schneider, Königsberger Lehrerinnen-Verein, Else Fuchs, M. String, Clara Großjohann, Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge, Verein der Lehrerinnen an Hamburger Privatschulen, Else Schmidt, Verband akademisch gebildeter Lehrerinnen, Württembergischer Lehrerinnenverein, Verein Mainzer Lehrerinnen, Kreuznacher Lehrerinnen-Verein, ElsaßLothringischer Lehrerinnen-Verein, Verein Hamburger Volksschullehrerinnen, A. Müller, Danziger Volksschullehrerinnen-Verein, Emmy Beckmann, Nie. von der Meden und Co., Gertrud Bäumer, Wentzel und Hirsekorn, Wohlfahrts-Behörde, Senat der freien und Hansestadt Hamburg, Emmy Wolff, Ernst Albrecht, Eduard Cadmus, Gustav Muhle (Notare), R. Burg, Max Kom, Soziale Frauenschule und Sozialpädagogisches Institut, Mathilde Wolff, Bezirksamt Tiergarten Berlin betr. u.a.: Geldsammlungen, Jubiläumsspende zugunsten durch den Krieg in Not geratener Leh-

Lauritzen rerinnen, Publikation eines Aufsatzes "Über die Entwicklung des heutigen Nationalbewußtseins", Bittschreiben, Auskunft über den Allgemeinen deutschen Lehrerinnenverband, Verbandsnachrichten, Finanzangelegenheiten, Eingabe an den Reichs- und Landtag, juristische Angelegenheiten, Helene-Lange-Spende, Auseinandersetzung um weibliche Schulleitung, KondolenzPost, Druck eines Lehrerinnen-Kalenders, Versicherungsangelegenheiten, Stellenvermittlung für arbeitslose Lehrerinnen, Arbeitslosenunterstützung für Lehrerinnen, Terminabsprachen, Gründung von gewerkschaftlich gegliederten Fachvereinen, Manuskript-Zusendung, Satzungsfragen, schulpolitische Fragen, Sitzungsberichte, Alterssicherung für Lehrerinnen, Flugblatt-Zusendung, Wahlaufruf, Einladungen, finanzielle Unterstützung, Rechenschaftsbericht des Allgemeinen deutschen Lehrerinnenverbands, Kundgebung des Bundes deutscher Frauenvereine gegen die Wilsonnote, Pensionsansprüche von verheirateten Lehrerinnen, U-Boot-Spende, Erbschaftssache, Festausschuß zum 80. Geburtstag von Helene Lange, Steuern ferner u.a.: - 2 Hefte mit Zeitschriftenbeiträgen/ Rezensionen von H. Lange - Dramen-MS: Ida Hofmann, Ein Sonnenmysterium (maschinenschr.) - Dramen-MS ohne Titel und Verfasser (maschinenschr.) - Zeitungsausschnittsammlung - Quittungen über die Stiftung zum Regierungsjubiläum Sr. Majestät des Kaisers "zur Förderung der Arbeit der Lehrerinnen in der Jugendpflege an der weiblichen Jugend" - Vortrags-MS: Helene Lange zu ihrem 80. Geburtstag - Zeitschrift Die Frau Zum Gedächtnis von Helene Lange. Rede bei der Trauerfeier Helene Lange vom 17. Mai 1930 - Verfassung der Helene-Lange-Spende von 1918 - Broschüre: Die Gegner der weiblichen Leitung öffentlicher Mädchenschulen und ihre Kampfweise, MS: "Noch einmal die Gegner der weiblichen Leitung und ihre Kampfweise" (maschinenschr.) - Flugblätter - Todesanzeige für Helene Lange

-

409

Wohlfahrts-Korrespondenz: Helene Lange zu ihrem 80. Geburtstag von Camilla Jellinek Vortrags-MS: Goerlitz, 80. Geburtstag H. Lange MS: Worte von Helene Lange aus den "Lebenserinnerungen" MS: Helene Lang, Steht die Frauenbewegung am Ziel oders am Anfang? Nachrufe für Helene Lange Broschüre: Gertrud Bäumer, Helene Lange. Zu ihrem 70.Geburtstag Zeitschriften, Broschüren, Büchersammlung (3 Archivkästen) Fotosammlung

LAURITZEN, Lauritz * 20.1.1910 + 5.6.1980 Jurist, Politiker, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und Kiel, 1929 SPDBeitritt, 1936 Promotion in Kiel, 1937 Assessorenexamen, anschließend Justitiar und Hauptabteilungsleiter der Reichsstelle Chemie, 1946-1950 Landesdirektor im Innenministerium von Schleswig-Holstein, 1951-1954 Ministerialrat und Ministerialdirigent im Innenministerium von Niedersachsen, dann Oberbürgermeister von Kassel, 1963-1966 Hessischer Minister der Justiz und für Bundesangelegenheiten, 19661967 MdL Hessen, 1966-1974 Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau, später Verkehr, 1969-1980 MdB Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1986, durch die Angehörigen Umfang: 15.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit in der SPD (Wahlkreis, Parteitage), als Oberbürgermeister von Kassel und

410

Lauritzen

als Mitglied des Bundestages und Bundesminister betr. u.a. Verkehrspolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Sozialpolitik, Sicherheitspolitik Teil-Findbuch vorhanden

LAZARUS, Ludwig * 4.4.1900 + 2.11.1970 Schriftsteller, Arbeit als Buchhändler im väterlichen B e trieb, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften, ab 1933 illegaler Widerstand mit der Gruppe Neu Beginnen, 1936 Verhaftung, KZ Dachau und Buchenwald, nach Entlassung 1940 Auswanderung über Italien nach Shanghai, dort im Buchhandel und Zeitschriftenvertrieb tätig, 1943-1945 im Ghetto in Shanghai u n tergebracht, 1949 Rückkehr nach Deutschland, Arbeit als freier Schriftsteller und in Organisationen der Verfolgten des Nationalsozialismus Standort: Institut f ü r Zeitgeschichte, München Erwerb: 1970 Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend betr. die Zeit in der Emigration in Shanghai und Wiedergutmachungsangelegenheiten (1937-1970) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, MSS von Ludwig Lazarus und Dritten (1937-1970) darunter u.a.: Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (Berlin), Max Blatt (Melbourne), Herbert Braun (Berlin), International Red Cross

Committee of Geneva - China-Delegation, George Eliasberg (New York), Fritz Friedländer (Melbourne), Gerhard G.Gerechter (Gemeinschaft ehemaliger Shanghaier, New York), Bruno Heinsius (Los Angeles), Hans Lamm (Zentralrat der Juden in Deutschland, Düsseldorf), Alfred Schaefer (Berlin), Lotte Schaefer (Berlin) betr. u.a.: Gefängnis- und KZ-Haft Lazarus1 wegen seiner Tätigkeit für Neu Beginnen (Bescheinigungen, Entlassungsscheine u.a., 1937-1950), Auswanderungsbemühungen Lazarus' (1939-1940), Emigrantenkolonie und Ghetto Shanghai (Materialien, 19421955, darunter Listen von Repatriierten aus Shanghai), Vereinigung Mitteleuropäischer Protestanten, Shanghai (Satzung, Jahresbericht, Mitteilungsblätter, 1942-1947), SPDLandesverband China (Gründungsaufruf, 1946), Gemeinschaft der Demokratischen Deutschen in Shanghai (Mitteilungsblatt, 1946), Association of Former Central European Refugees from Shanghai, New York (Jubiläumsschrift u.a. 1950-70), R e patriierung der Shanghai-Flüchtlinge aus politischen Gründen (1948), Projekt Quellenkunde zur Geschichte der Juden in Niedersachsen (Forschungsplan von Lazarus u.a., 1957), Wiederaufbau in Westdeutschland (MS, 1949), Anerkennung des Ghettos Shanghai als Haftstätte (Gutachten, Protokolle, Rundschreiben, Berichte der Obersten Wiedergutmachungsbehörden der Bundesrepublik u.a., 1949-1955), Wiedergutmachungsverfahren von Lazarus u.a. ShanghaiEmigranten (Materialien, darunter auch Darstellungen der Lebensumstände im Ghetto Shanghai und Unterlagen zur Wiedergutmachungspraxis in Deutschland, 1949-1960) ferner u.a.: - Personalapiere Lazarus' (Deutscher Reisepaß mit Ausreisevermerken, Reisepaß von Shanghai für die Ausreise nach Deutschland, Ausweis des American Jewish Joint Distribution Committee, Far Eastern Office, und diverse Empfehlungsschreiben, Passierscheine u. a., 1939-1948) - Akten (Kopien) der deutschen Vertretungen in China und Japan zur deutschen Emigration in Shanghai, überwiegend

Leifhelm

-

-

mit Berichten des deutschen Generalkonsuls von Shanghai über Judentum, Einwanderungsbewegungen und Emigration sowie die Haltung der Japaner gegenüber den Juden (1939-1943) Druckschriften und Bücher aus der Shanghai-Emigration, darunter u. a. Adressbuch der Emigranten-Betriebe in Shanghai (2 Bde.,1940), Broschüre: Four Years ORT-Activities in Shanghai, 1941-1945 Die Tribüne Wochenzeitschrift der deutschsprachigen Emigration in Shanghai. Nr. 1-13 (1940)

LEBER, Julius •16.11.1891 +5.1.1945 Journalist, Politiker, Studium der Volkswirtschaft und Geschichte in Freiburg, 1913 SPD-Mitglied, Kriegsfreiwilliger, 1920 Promotion Dr. rer. pol., 1921 Chefredakteur des Lübecker Volksboten, SPD-Ortsvorsitzender in Lübeck, ab 1921 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, 1924-1933 MdR, 1933 mehrfach verhaftet, KZ Esterwegen und Oranienburg, 1937 entlassen, Beteiligung an den Vorbereitungen des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944, Verhaftung und Hinrichtung

411

Korrespondenz, Manuskripte, Berichte von Julius Leber und Dritten (1914-1946) darunter u.a.: Annedore Leber (Lübeck), Katharina Leber (Tochter), Adolf Herbst (Freiburg), Gustav Dahrendorf (Schwerin), W. Rosenthal (Berlin) betr. u.a.: Lebers Haft in Gefangenenanstalten (Lübeck, Dreibergen, 1933), Konzentrationslager (Sachsenhausen, Oranienburg, Esterwegen, 1933-1937, 1944-1945), Vorgänge in Belgard (Pommern) anläßlich des KappPutsch im März 1920 (Bericht, 1920) ferner: u.a.: - Tagebuchnotizen aus der Haftzeit (1933, Kopien) - Foto von Julius Leber in Uniform (1914) - Julius Leber, Die ökonomische Funktion des Geldes im Kapitalismus (Dissertation, MS, 1920) - Julius Leber, Gedanken zum Zusammenbruch der Sozialdemokratie 1933 (Film eines Typoskripts, 1933-1935)

LEIFHELM, Hans Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1974 ff., durch die Tochter Katharina Christiansen Umfang: 0.12 lfm und 1 Film Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. private und allgemeine Korrespondenz, Aufzeichnungen und Tagebuchnotizen, z.T. Kopien (1914-1946) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen) Benutzungsauflagen

* 01.02.1891 +01.03.1947 Schriftsteller, Lyriker, Studium in Straßburg, Wien und Berlin, zusammen mit Heinrich Lersch in Österreich und Italien auf der Walz, 1917 Redakteur beim Eisenbahnersyndikat, 1919 Redakteur bei verschiedenen Verlagen, publiziert über Hugo Stinnes, 1923 Berufsberater im A r beitsamt der Stadt Graz, 1930 Berufsberater im Landesarbeitsamt Dortmund, 1932-1933 Lehrer an der Staatlichen Wirtschaftsschule in Düsseldorf, 1933 Lehrer und Schriftsteller in Graz, 1934-1938 freischaffender Schriftsteller, freier Mitarbeiter und Herausgeber der Deutschen Bergbücherei beim Verlag Styria in Graz, 1939-1942 Dozent an der Universität Padua, 1942-1947 lebte er schwerkrank am Gardasee

412

Leifhelm

Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: 1969 Umfang: 0.18 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter und Sammlung, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien betr. u.a. das dichterische Werk Leifhelms sowie Materialien aus dem Nachlaß seiner Schwester Sybille Leifhelm (1914-1962) Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Hans Leifhelm und Dritten (1914-1962) darunter u.a.: Sybille Leifhelm, Guiseppina Mazzi (Riva), Elfie Leifhelm, Paula Sack, Emst Waldinger, William Becker, Felix Braun, Franz Taucher, Maria Margarete Jokl, P. Unterweger, Rudolf List, Wilhelm Deling betr. u.a.: Krankheit Leifhelms (1944-1946), dichterisches Werk und Leben Leifhelms (Rundfunk-MSS, Besprechungen, Aufsätze, Staatsarbeiten, 1944-1962) ferner u.a.: - diverse Fotos von Leifhelm, seiner Frau Sophie, seiner Tochter Elfriede und seiner Schwester Sybille - Testament (Abschrift) Leifhelms vom 9.6.1943 - Gedichte, Vertonungen und Erzählungen (maschinenschriftlich, Kopien von handschriftlichen Werken 1914, 1925-1933 und gedruckte Ausgaben, z.B. Bücher) - diverse Rechnungen über den Krankenhausaufenthalt Leifhelms in Riva (19431946) - Genealogie Leifhelms (Kopien) - Dissertationen über Leifhelm: Rita Vianello, La poesia della natura in Hans Leifhelm, Phil. Diss. Padua 1959-1960, Francesco Gurschler, La Urica di Hans Leifhelm, Phil. Diss. Pavia 1957-1958, Ingrid Bröderer, Hans Leifhelm. Versuch

einer Monographie, Phil. Diss. Wien 1961 Materialien aus dem Nachlaß von Sybille Leifhelm, darunter Aufsätze und Zeitungsartikel über das Leben und Werk Leifhelms (1943, 1954-1961) sowie Zeitungsartikel über Arbeiterdichter und Persönlichkeiten aus dem Raum Mönchengladbach, insbesondere Heinrich Lersch (1959-1962)

LEIPART, Theodor * 17.05.1867 + 23.03.1947 Gewerkschafter, Drechslerlehre, Arbeit als Drechsler bis 1890, 1886 Vorstandsmitglied des Deutschen Drechslerverbandes in Hamburg, 1891 dessen Vorsitzender, nach Verschmelzung mehrerer holzgewerblicher Verbände 1893 2. Vorsitzender, 1908-1919 1. Vorsitzender des Deutschen Holzarbeiterverbandes, 1919/ 20 Württembergischer Arbeitsminister, 1920-1921 SPD-MdL Württemberg, 19211933 Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, 1921 Präsident des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates, ab 1922 Vizepräsident des Internationalen Gewerkschaftsbundes, ab 1933 Entlassung und Strafverfolgung durch die Nationalsozialisten Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch Weyer

Leiparts

Nichte,

Gretchen

Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend persönliche Korrespondenz Theodor Leiparts und seiner Ehefrau mit Freunden und Familienangehörigen (1910-1947)

Lersch Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Theodor Leipart und Dritten (1910-1947) darunter u.a.: Maria Leipart, L. Rauch, Kurt Hieronymus, Hedwig Bauer, Auguste und Wilhelm Adam, Oskar Pfau, Lothar Erdmann, Leitritz, R. Burns, Frieder Schütz, P. Breitum, Louise Ebert, A. Schlicke, Gustav Bauer, Deutscher Holzarbeiter-Verband (Zahlstelle Königsberg), Fritz Tarnow, Sopade-Ortsgruppenvorstand Stockholm, Erich Plessner (Bulawayo, Südrhodesien), Hans Heidlberg (Milwaukee, Wisconsin), Vermögensverwaltungsstelle Berlin, Wilhelm Leuschner, Hans Arons (Rogersville, WA), Rudolf Wissell, Friedrich Henke (Langewiesen), Mary Körner betr. u.a.: Krankheit und Tod der Mutter Maria Leiparts, Josefa Neher (ärztliche Diagnose, Beileidsschreiben u.a., 1913), Arbeitszeitverkürzung, Akkordtarife für Stockarbeiter (1914), Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten (1932), Lage der nach Zürich ausgewanderten Familie Heymann (1934), Robert Felle, 11. Kongreß der Gewerkschaften Deutschlands vom 19.-24.6.1922 in Leipzig (1922), Evakuierung gefährdeter Sozialdemokraten und Gewerkschafter aus Deutschland (1941), Schadensmeldung Theodor Leiparts infolge Entlassung, Strafverfolgung und fehlende Rentenversorgung durch die Nationalsozialisten (1946), Tod Theodor Leiparts am 23.3.1947 (Beileidsschreiben u.a., 1947), Jahrtausendfeier der Stadt Koblenz 1925, Exilgewerkschafter und Gewerkschaftseinheit in Deutschland (1947) ferner u.a.: - div. Einladungskarten zu Empfängen, öffentlichen Veranstaltungen, Festakten, Tischordnungen, Visitenkarten - Jubiläumsurkunde des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Zahlstelle Königsberg zu Theodor Leiparts 25jährigem Jubiläum als Verbandsleiter vom 12.4. 1916 - ADGB-Bierzeitung vom Dezember 1929

413

LERSCH, Heinrich * 12.09.1889 + 18.06.1936 Arbeiterdichter, aufgewachsen in der Kesselschmiede seines Vaters in Mönchengladbach, erlernte Lersch ebenfalls den Beruf des Kesselschmieds, gleichzeitig begann er früh, die Welt der Stahl und Metallarbeiter dichterisch zu b e schreiben. Kriegsfreiwilliger des Ersten Weltkrieges. Er wird verschüttet, erlebt die Grauen des Krieges, beschreibt das Schicksal der Soldaten. Nach der Niederlage ist er lange Zeit nicht mehr in der Lage, als Dichter zu arbeiten. Erneut Kesselschmied, ab 1925 durch Krankheit gezwungen, sich und seine Familie durch Vortragsreisen und Lohnschreiberei zu ernähren, arbeitet mehrere Jahre als Journalist. Er nimmt die dichterische Arbeit wieder auf; 1933 in den letzten Lebensjahren schließt er sich im Irrglauben an die Wiederauferstehung einer nationalen, der Arbeiterschaft verpflichteten Idee den Nationalsozialisten an. Er wird von ihnen hofiert, in die Deutsche Dichterakademie berufen, und nach seinem Tode 1936 als nationaler Arbeiterdichter vereinnahmt, ohne seinem Werk gerecht zu werden Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: 1959, durch Max Barthel Umfang: 1.25 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und zahlreiche Manuskripte Lerschs, Romane, Erzählungen, Gedichte u.a. sowie Materialien über sein Werk (1901-1959) Korrespondenz, Broschüren, Liedertexte, Gedichte, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Heinrich Lersch und Dritten (1901-1959)

414

Lersch

darunter u.a.: Adolf von Hatzfeld, Ferdinand Hirt (Ferdinand Hirt Buchhandlung, Leipzig), Eugen Diederichs (Eugen Diederichs-Verlag, Jena), Harry Schumann / Carl Reißner (Carl Reißner-Verlag, Dresden), Verlag der Typographischen Anstalt (Wien), Max Barthel (Büchergilde Gutenberg, Berlin), Hans Leifhelm, Franz Taucher, Reichsverband Deutscher Schriftsteller, Hermann Pongs (Technische Hochschule Stuttgart), Fritz Gilges, Alfons Paquet, Gregor Gog, Kilpper (DVA Stuttgart), Josef Joos (Schriftleitung Die Volksbühne, Berlin), Josef Winckler (Pseud.: Söpi), Werner von Lojewski, Wilhelm Schmidtbonn, Ernst Aschaffenburg, Hermann Unger, Erika Lersch, Hein Minkenberg, Julius Bab, Franz Schauwecker, Gerrit Engelke, Jakob Kneip (Köln), Anni Geiger, Hanns Martin Elster, Wilhelm Matull, Hans Süssmuth, Rudolf Goellner, Paul Zech, Alfons Petzold, Oskar Maria Graf, Gruppe Junger Schauspieler, Fritz Genschow (Berlin), Reinhard Goering (Essen), Otto Pankok, TTieo Rody, Maximilian Harden, Erich Grisar, Heinrich Benfer, Fritz Hüser betr. u.a.: Werke Heinrich Lerschs (Gedichtsammlungen, Texte, Verlagskorrespondenz u.a., 1915-1931, 1950), Werk Hans Leifhelms (1957), einstweilige Verfügung Lerschs g e gen den Schriftsteller Karl Kossak Raytenau und den Georg-Stalling Verlag betr. Nichtverbreitung des Buches "Katastrophe 1940" (Antragstext, Buchbesprechung), Verschuldung Lerschs (Dokumente 1930, 1935), Verhältnis Lersch - Josef Winckler (1930, 1936-1937), Verhältnis sozialistischer Dichter und Parteimitglieder zur KPD (1930), Verhältnis Lerschs zur KPD (1930), Verhältnis Lerschs zum Nationalsozialismus (1934), Seelsorge im Proletariat (AufsatzMS, 1928), Verhältnis Dichter - Bevölkerung (MS), Verhältnis Lerschs zur deutschen Revolution (1918), Verhältnis Lersch Engelke (1919), Tod Engelkes (1919), Lebenslauf und Werk Lerschs (Aufsätze, Zeitungsartikel, Broschüre u.a. Veröffentlichungen, 1959), Vertonung der Werke von Lersch (vertonte Gedichte u.a., 1934-1939), Tagung des Bundes rheinischer Dichter vom 10.-12.10.1930 in Duisburg (VortragsMSS, Berichte u.a., 1930), Verhältnis O.M.

Grafs zum Nationalsozialismus und zum Bolschewismus (1931) ferner u.a.: - Quittungsbuch des Rentenempfängers und Gefreiten Heinrich Lersch über Militärrente und Zulagen (1917-1919) - 2 Pfändungsprotokolle gegen Lersch wegen rückständiger Einkommenssteuer 1928 und Vermögenssteuer 1929 vom 2.1. u. 24.3.1930 - MS: Max Hasenclever, Heinrich Lerschs Dichtung und der Arbeiter (Jahresarbeit 1929, Realgymnasium Benrath) - Fotos: Lersch, Gerrit Engelke, Gottfried Rapp in Uniform (z.Zt. des Ersten Weltkrieges) - diverse Fotos von Lersch (1901, 1917, 1929,1935,1946) - Portraitskizzen von Lersch (angefertigt von Godeg, 1927) - Druckplatten von Gedichten und einer Portraitskizze Lerschs - Kurzgeschichten-MS, Schauspiel-MS, Rundfunk-MS von Lersch (OriginalTexte) - Besprechungen der Werke Lerschs (1916-1944,1959) - Tagebuchnotizen Lerschs (1926, 1929/30) - Roman-MSS von Heinrich Lersch, darunter Siegfried (1925-1926), Handel Verteilung. Roman der ersten deutschen Konsumgenossenschaft, Die Ruten Gottes, Hammerschläge (1930), Die Pioniere von Eulenburg, Die Kesselschmiede - Diss.: Karl Heimel, Klasse, Volk und Staat bei Heinrich Lersch (Wien 1939) - Zeitungsausschnitte über Auftritte von Lersch (1928,1929) Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: Ab 1936, durch die Familie Lersch Umfang: 3.00 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien betr. das dichterische Werk Lerschs sowie

Lersch

Korrespondenz und Materialien über die Einrichtung eines Heinrich-Lersch-Archivs und die Neuausgabe seiner Werke (1913—1966) Korrespondenz, Gedichte, Aufsatz-MSS von Heinrich Lersch und Dritten (1913-1966) darunter u.a.: Leo Lersch (Bruder), Handschuhmacher (Oberbürgermeister, Gladbach), Josef Winckler (Werkleute auf Haus Nyland, Bund für schöpferische Arbeit), Erika Lersch (Ehefrau), Steueramt Gladbach Rheydt, Julius Koenzgen (Haus der Heimat M ö n chengladbach), Heinz Haake (Landeshauptmann der Rheinprovinz, Düsseldorf), Kayssner (Oberbürgermeister, Mönchengladbach), Heinrich-Lersch-Archiv (Mönchengladbach), Bosch (Rheydt), Max Klöpfel, Max Anton (Gotha), Paul Schnieder, Roland Müller-Stein, Karl Beckmann, Otto Wohlgemuth (Honrath), Matthias L u d wig Schroeder (Schriftsteller), Breuer (Kölnische Volkszeitung), W. Kamphausen, Erich Grisar, Hermann Unger, Adalbert Wolf (Bildhauer), Christian Jenssen, Karl Lersch (Bruder), Hein Minkenberg, Maria Janssen (Schwester), Josef Jansen, Julius Bab, M. Schmitt-Hartlieb (Köln), Grete Buchholz, Heinrich Sturm, Carl Muth (Schriftleitung Hochland, München), Karl Porzelt (Bürgermeister Mönchengladbach), Heinrich Mainz, Westdeutsche Landeszeitung, Wilhelm Homuth, Josef Mörs, Heinrich Nauen (Maler, Moers), Hermann Josef Müller, Hans Leifhelm, Wilhelm Elfes, Leni Kels, Leo Rütten, Wilhelm Schmidtbonn, Hermann Claudres, Christel Hölz, Elisabeth Jansen, Josef Hüsch (Rheinisches Kulturarchiv Eltville), Konrad Overstolz, Wilhelm Salzer (Kochel), Max Schmid, Alfons Paquet, Theo Jörg, Alfons Gayda (Gesellschaft für deutsches Schrifttum), Max E c k Troll (Das sozialistische Feuilleton), Walter Bauer, Heinrich Dröge, Hermann Köhn, Ernst Preczang, G. Kilpper (DVA), Gregor Gog, Bund der freien Schulgesellschaften Deutschlands, Jakob Kneip, Johannes Klein betr. u.a.: Hilfsaktion zur Förderung von Heinrich Lersch (1925), Zahlungsunfähigkeit Lerschs und finanzielle Unterstützung (auch seiner

415

Frau durch die Gemeinde Mönchengladbach, 1932, 1935-1942), Einrichtung und Arbeit des Heinrich-Lersch-Archivs im Haus der Heimat Mönchengladbach (1939-1942), E r werb von Manuskripten, Bildern u.ä. durch das Heinrich-Lersch-Archiv (Korrespondenz, 1942), Verhältnis Lerschs zu den Nationalsozialisten (1933), Kampfbund für Deutsche Kultur (1933), Gilde werktätiger Künstler zu Mönchengladbach (1926), Texte von Lersch und Leifhelm für ein Stadtlied von Mönchengladbach (Korrespondenz, Entwurf, 1930), Verhältnis ArbeiterIntellektuelle (1926), Wettbewerb für ein Heinrich-Lersch-Erinnerungsmal (ca. 1939), Neuausgabe der Werke Heinrich Lerschs (Korrespondenz, 1962-1966), Werk und Leben Lerschs (Darstellungen von Zeitgenossen, Aufsätze u.a., 1914-1937) ferner u.a.: - Reisepaß von Lersch, ausgestellt am 3.3.1928 - Broschüre: Lersch 1. SSS (erste g e druckte Gedichte Lerschs, 1916) - 1 Exemplar Die Volksgenossen, Zeitschrift für Studenten und Arbeiter. Organ Heimatlicher Arbeiterkurse, hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit Mönchengladbach Nr. 8,1913-1914 - Broschüre: Heinrich Lersch. Mit Herz und Hand fürs Vaterland, Gedichte eines Soldaten, hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, Mönchengladbach 1916 - Einzelexemplare Der Augenblick. Wochenschrift für Musik, TTieater, bildende Kunst, Film (Schriftleiter: Walter Besten) Nr. 5,8,9/1924 - Einzelexemplar Der Augenblick. Eine launische Zeitschrift für Literatur und Wirtschaft, Hrsg. Heinrich Lersch, 2. Jg., 1925, H. 1 - 4 - diverse Gedichte und Gedicht-MSS (hand- und maschinenschriftlich, 19141936), Vertonungen von Gedichten, Theatervorspiele, Romane und andere Werke (Entwürfe, Typoskripte, z.T. u n veröffentlicht), darunter Pioniere von Eulenburg, Kesselschmiede, Barbara Stöhr, Der Schuß auf Jesus Christus, Architekt Hegger, Siegfried, Die Ruten Gottes, Mut und Übermut, Die Sonnenbrüder, Grobes Volk, Der Grüßende Wald

416 -

-

-

Lersch

Besprechungen der Werke Lerschs (1930-1940) sowie Rede-MSS und diverse Zeitungsartikel über das Leben und Werk Lerschs (1916-1966) Buchveröffentlichungen der Werke von Lersch Schallplatten und Tonband mit Gedichten Lerschs, gesprochen vom Autor ca. 150 Fotos und Filmnegative von Lersch, darunter mit Kollegen an der Kesselschmiede, mit Gerrit Engelke (1917), mit Karl Bröger (1934-1935), Jakob Kneip und Josef Winckler sowie diversen Familienangehörigen, vom Leichnam (aufgebahrt) und von der Trauerfeier diverse Zeichnungen und gemalte Bilder von Lersch

Erwerb: 1973, durch Wilhelm jun. Leuschner, Meerbusch-Büderich Umfang: 1.50 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält überwiegend private und dienstliche Korrespondenz, u.a. als Abgeordneter und Minister, als stellvertr. Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Dokumente, Denkschriften, Rede-MSS, Resolutionen (1903-1978) Geordnet Vorläufiges Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Notizen, Rede-MSS von Wilhelm Leuschner und Dritten (1903-1978)

LEUSCHNER, Wilhelm * 15.06.1888 +29.09.1944 Gewerkschafter, Politiker, 1907 Lehre als Holzbildhauer, 1909/1910 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, anschließend Arbeit in einer Möbelfabrik, SPD- und Gewerkschaftsmitglied, 1909 Bezirksleiter des Zentralvereins der Bildhauer, 1919 Vorsitzender des Gewerkschaftskartells für Darmstadt, 1926 Bezirkssekretär des ADGB, 19191928 SPD-Stadtverordneter, 1924 MdL, 1928 Innenminister in Hessen, 1932 Vertreter der deutschen Gewerkschaften im Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes in Genf, 1933 im Bundesvorstand des ADGB, 1933 Verhaftung, nach Entlassung Teilnahme an der 17. Tagung der internationalen Arbeitskonferenz in Genf, bei der Rückkehr erneute Verhaftung, Zuchthaus und KZ bis 1934, ab 1934 Fabrikant in Berlin, aktiver Widerstandskämpfer, nach dem 20. Juli 1944 Verhaftung und Hinrichtung im Zuchthaus Plötzensee

Standort: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

darunter u.a.: Provinzialdirektion Starkenburg (1920), Intendanten des Landestheaters Darmstadt, Carl Severing (Reichsminister, Berlin), Eckener (Staatssekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin), Zeppelinwerft Friedrichshafen, Verein höherer Beamten der inneren Staatsverwaltung Hessens, Joseph Wirth (Reichsminister, Berlin), Ernst Schulze (ADGB, Berlin), Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Hessen und Hessen-Nassau (Frankfurt), Theodor Leipart (ADGB Berlin), O. Misbach (Frankfurt), Internationales Arbeitsamt (Genf), E. Wertheimer (Genf), Reichsarbeitsminister, Berlin, Wouter Scheveneis (Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes), Butler (Direktor des Internationalen Arbeitsamtes, Genf), Ley (Preußischer Justizminister, Berlin), Gestapo (Berlin), B. Abel, A. Abramowitz, E. Auer, Eduard Bernstein, Adolf Braun, Rudolf Breitscheid, Artur Crispien, Eduard David, Robert Dißmann, Wilhelm Dittmann, Albert Grzesinski, Konrad Haenisch, Paul Hertz, Rudolf Hilferding, A. Joeckel, Karl Kautsky, W. Loebe, Paul Lobe, Hermann Müller, Ludwig Quessel, Philipp Scheidemann, T. Sender, Carl Severing, Wilhelm Sollmann, W. Sturmfels, Otto Wels, Hermann Wendel,

Leuschner Georg Ε. Graf (Deutscher MetallarbeiterVerband), L. Hasenzahl (MdR, Erbach), H. Hoch (Verband Sächsischer Polizeibeamter), Otto Hörsing (Reichsbanner, Magdeburg), Emil Kirschmann (MdR), Carlo Mierendorff (MdR), L. Schwamb (Rechtsanwalt, BadenBaden), Hugo Sinzheimer (Frankfurt), Hans Staudinger (Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin), E. Wertheimer (London)

betr. u.a.: Wahl Leuschners in den Provinzialausschuß Starkenburg (1920), Wahl Leuschners in den hessischen Landtag (1924), Besetzung des Intendantenposten (1927-1931), Vorschlag zur Wahlreform (1928), Fürstenabfindung (1926), Reichsreform (1929-1931), Flughafenprojekt Darmstadt-Griesheim (19281932), Personalpolitik der hessischen Regierung (1928), Einstellung Leuschners als Bezirkssekretär des ADGB in Frankfurt (1926), Zusammenarbeit deutscher und österreichischer Arbeitnehmerorganisationen (1929), Angebot an Leuschner, die ADGB-Vertretung in Genf zu übernehmen (1932), Wahl in den Bundesvorstand des ADGB (1932), Austritt des Deutschen Reiches aus dem Völkerbund und der Internationalen A r beitsorganisation (1933), Vizedirektorstelle des Internationalen Arbeitsamts für Leuschner (1932), Entsendung Leuschners zur Vorkonferenz über internationale Verkürzung der Arbeitszeit (1933), Niederlegung der Mitgliedschaft im Verwaltungsrat und in Ausschüssen des Internationalen Arbeitsamtes (1933), Entlassung Leiparts, Graßmanns u.a. Gewerkschaftern (1933), Notizen aus Leuschners 2. Haft (1939), Antworten auf Leuschners Vortrage- und Redegesuche an bekannte Genossen (1920-1932), Pacht von Schloß Fürstenlager als Wirtschafts- oder Heimvolkshochschule (1922-1923), Parteiausschluß Hasenzahls (1923), Warnung vor einzelnen Mitarbeitern in der hessischen Regierung (1928), Zwecklosigkeit von Klagen gegen NSDAP (1931), Neugliederung des Reiches, Einheitsstaat (1927), persönliche und parteipolitische Angelegenheiten (19271939), Bürgersteuer (1931), Sturz Cunos und Regierungsneubildung (1923), Einfluß der Schwerindustrie auf Elektrizitätswirtschaft, Saargas (1928), parteipolitische Personalpolitik (1929-1930)

417

ferner u.a.: - Kriegstagebuch (1916-1917), Tagebuch (1924-1926), Tagesnotizen (1928), Tagesmerkbuch (1933), Notizbuch (1908), Taschenkalender (1927, 1932, 1938,1943), Jahresmerkbuch (1944) - Aufsatz Ludwig Bergsträssers über Leuschner als Soldat (o.D.) - Schreiben des ADGB an Groener, Kriegsamt, mit Durchhalteparolen (1917) - Foto Leuschners (1916-1917) - Pensionsangelegenheiten, Sperrung der Bezüge(1928-1940) - Mitgliedsbücher SPD (1913), Bund Hessischer Flieger, Zentralverein der Bildhauer - Hessischer Ministerwimpel - Aufzeichnungen Wilhelm Leuschner jun. zum Tod des Vaters (1946) - Erinnerungen an den Kapp-Putsch von Carl Ulrich, Darmstadt (Hessischer Ministerpräsident, 1928) - Briefe, Aufzeichnungen über Leuschner - Entschädigung der Reichstags- und Landtagsabgeordneten (1930-1933) - Wahlplakate (1924-1932) - Zeitungsausschnitte, Broschüren gegen Fürstenabfindung (1926) - Koalitionsvereinbarung über hessische Regierungsbildung (1928) - diverse Druckschriften und Zeitungsausschnitte zur Reichsreform (1929-1931) - Zeitungsausschnitte zur Rheinland-Befreiung (1930) - Spendenquittungen für befreite Gebiete gegen Separatisten in Rheinhesssen (1930) - Auszüge (Leipart), Resolutionen, Notizen von Gewerkschaftskongressen (1919,1922,1925,1928) - handschriftliches Originalprotokoll des Gewerkschaftskongresses (Erfurt 1872) - Auszahlungsliste der Gemeinde Dornberg an arbeitslos gewordene Arbeiter (Ruhrbesetzung), o.D. - von Leuschner abgeschlossener Tarifvertrag des Zentralvereins der Bildhauer (1913) - Die Gewerkschaft, Nr. 48, Engels 100. Geburtstag (1920) - Offensive der Gewerkschaft (1932): Wahl Leuschners in den Bundesvorstand - Teilnehmerlisten der deutschen Delegation zur technischen Vorkonferenz über Arbeitszeitverkürzung in Genf (1933),

418

-

-

-

-

-

Leuschner

zur 17. Tagung der Internationalen A r beitskonferenz in Genf (1933) Tagesordnung, Protokolle, Vorschläge und Beschlüsse zur Neuordnung der O r ganisation des Internationalen Arbeitsamtes in Genf (1932-1933) Zeitungsausschnitte zur Berufung Leuschners ins Internationale Arbeitsamt Genf und zur Verhaftung (1933) Entwürfe für einen Führerkreis zur Vereinheitlichung der Gewerkschaften Rundschreiben Leys zur Revision der Gewerkschaftsgelder, Meldungen von Schiebungen (1933) Presseecho (auch Gewerkschaftszeitung) zur Übernahme der Gewerkschaft durch NSBO (1933) Infos und Zeitungen der NSBO (19331934) Zeitungsartikel über kommunistischen Attentatsversuch auf Leuschner (1930) Hetzartikel der nationalsozialistischen Pressse und Drohbriefe an Leuschner (1930-1933) Zeitungsartikel zur Verhaftung Carlo Mierendorffs (1933) Hitlerrede vor dem Reichstag 17. Mai 1933 Abschrift der Papenrede (1934) Brief Graf Reventlows, Potsdam, an Hitler betr. Verfolgungen, Mißhandlung von Gewerkschaftern (1933) Korrespondenz Käthe Leuschners über Freilassung ihres Vaters (1933-1939) Lieder, Gedichte der KZ-Häftlinge Lichtenburg, Briefe Leuschners an Familie, 2 Entlassungscheine (19331934) 3 Denkschriften (u.a. Bergsträsser) für Leuschner (1942-1943) Brief Paul Lobes, Reichstagspräsident, an General Ritter von Epp, München, betr. Beschlagnahmung seines Kontos mit angeblich drei Millionen Mark (1933) Glückwünsche zur Ernennung Leuschners zum Minister, u.a. SPD, Gewerkschaften, akadem. Fliegergruppe, Freimaurerloge, Künstler etc. Der Deutsche. Tageszeitung der Deutschen Arbeitsfront (Juli-Dez. 1934, nicht vollständig) Hessische Verfassung (1928), Handbuch des hessischen Landtags 1919-1927

-

-

-

-

-

-

-

-

(1926), Geschäftsordnung für den Hessischen Landtag (1920-1926) diverse Publikationen des Heimatdienstes zu Finanz- und Wirtschaftsfragen (1928-1931) diverse Druckschriften zu Parlamentarismus und politischer Entwicklung der Weimarer Republik, u.a. von C. Mierendorff, W. Lambach, G. Kaisenberg, J. Reiber, K. Storck, C. Severing, F. Meinecke, Th. Mayer diverse gewerkschaftliche Druckschriften, u.a. Satzung der Hörervereinigung der studentischen Arbeiterfortbildungskurse, München (1913), K. Zwing, Soziologie der Gewerkschaftsbewegung (1925), Protokoll der Verhandlung des 14. Kongresses der Gewerkschaften in Frankfurt (1931) diverse Drucksachen der Deutschen A r beitsfront (1933-1944) diverse Drucksachen zu schulpolitischen Grundsätzen und Forderungen der SPD, der Nationalsozialisten und Deutschnationalen (o.J.) Filmbühne, Sonderheft, Im Westen nichts Neues (o.J.) diverse Fotos Leuschners (1903-1917, 1920), Familienfotos (o.J.), aus politischer Tätigkeit (1921-1932), vom österreichischen Gewerkschaftsbesuch, Manöver (1928), Reichsbannerversammlung (1929, 1930), SPD-Fraktion des hessischen Landtages (1927), Einweihung des Rheinländischen Befreiungsdenkmals (1930) diverse Fotos von und mit politischen Freunden: C. Ulrich, G. Raab (Arbeitsminister), Th. Leipart (1932), C. Severing, Ε. Bolz, Β. Adelung (1932), Th. Maun, W. Michel, G. Härtung diverse Fotoalben: Fest der Arbeit (Darmstadt, 1925), ADGB Ortskartell, Grundsteinlegung Jugendherberge Zwingenberg (1928-1930), 1. Hessische Landeskriminalpolizeiliche Tagung in Darmstadt, 1931) diverse Fotos von Gedenkstätten zahlreiche Druckschriften, Reden, A u f sätze, Berichte zum Gedenken Leuschners und des 20. Juli 1944, Zeitungsartikel, Sonderdrucke, Leserbriefe (1945-1978) unveröffentlichte Gedenkreden (1946

Lübbe

-

1964) u.a. L. Bergsträsser, M. Grimme, A.E. Bratu, W. Richter diverse Rezensionen und Anzeigen von Büchern über den Widerstand im 3. Reich

LICHTENSTEIN, Kurt * 01.12.1911 + 12.10.1961 Werkzeugmacher, Journalist, seit 1928 gewerkschaftlich und politisch organisiert, 1933 Emigration ins Saargebiet, später Frankreich, 1936 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg innerhalb der Internationalen Brigaden, 1939-1941 Intemierung in Frankreich, anschließend in der Resistance, ab April 1944 als französischer Fremdarbeiter in Sulch/Thüringen tätig, nach Kriegsende 3. Vorsitzender der KPD in der britischen Zone und Mitglied der Landesleitung NRW, ab 1946 Chefredakteur Neue Volkszeitung Dortmund und Freiheit Herne, 1947-1950 MdL NRW

419

betr. u.a.: Überprüfung Lichtensteins durch den KPDLandesvorstand NRW-Einzug seines Mitgliedsbuches (1950), Interesse Lichtensteins an einer Mitgliedschaft in der SPD (1954/ 1955), Ruhrbergbau (Aufsatz-MS u.a., 1947, 1959), Freilassung Kurt Müllers aus DDR-Gefangenschaft (1955), Haltung Müllers und Lichtensteins zur KPD, politische Prozesse im Ostblock (1955), Tätigkeit Lichtensteins als Journalist (Buchbesprechung, Presseartikel in der Neuen Volkszeitung u.a., 1946-1955) ferner u.a.: - Leumundszeugnisse antifaschistischer Widerstandsorganisationen für Lichtenstein (1945) - Mitgliedsausweis der "Amicale des anciens volontaires de l'Espagne republicaine" (1944-1945) - Abschrift der letzten Notizen Lichtensteins über seine Reise an die Zonengrenze 9.-12.10.1961 und Erläuterungen über mögliche Hintergründe seines Todes an der Grenze durch seine Witwe (undatiert)

Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf LÜBBE, Erich Erwerb: 1973, durch seine Witwe Umfang: 0.04 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. vereinzelte persönliche Unterlagen, Korrespondenz mit Kurt Müller betr. KPD und politische Presse im Ostblock, Materialien aus der Tätigkeit als Journalist (1944-1961) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Kurt Lichtenstein und Dritten (1944-1961) darunter u.a.: KPD-Landesvorstand NRW, Kurt Müller (Dingelsdorf/Konstanz)

•22.11.1891 + 15.02.1977 Gewerkschafter, Ausbildung zum Maschinenschlosser und Dreher, 1910 Eintritt in den Deutschen Metallarbeiterverband (DMV), 1921-1933 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates des Siemens Konzems und Vorsitzender des Betriebsräte-Ausschusses der Berliner Gewerkschaftskommission, 1932 MdR (SPD), 1933 aus seinen Ämtern entfernt, 19391945 Konzentrationslager, nach 1945 Sekretär beim SPD-Landesverband Groß-Berlin, anschl. Leiter der Abteilung Mitbestimmung beim DGB-Bundesvorstand, 1954-1951 Geschäftsführer der Stiftung Mitbestimmung des DGB Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

420

Lübbe

Erwerb: 1971, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.45 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Unterlagen Lübbes überwiegend aus der Zeit seiner Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender bei Siemens und als Stadtverordneter, SPD- und SED-Funktionär in Berlin nach 1945 (1920-1970) Kasten 1 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Erich Lübbe und Dritten (1945-1948,1966) darunter u.a.: Lutz Meunier (Rias, Berlin), Magistrat von Groß-Berlin, Berliner Abendschau-Redaktion im Deutschen Fernsehen (Berlin-West), Heinz O. Vetter (DGB-BV), Hans Jendretzky (SED Groß-Berlin), Max Fechner (SPDZentralausschuß), Waldemar Schmidt (KPD Berlin), Swolinsky (SPD Berlin), Wolfgang Hoffmann-Harnisch (SPD Berlin), Wendt (SED Groß-Berlin), Walter Ulbricht (SED), Heinrich Acker (SED Berlin), Louise Schroeder (Oberbürgermeister Berlin), Carl Litke (SED Groß-Berlin), Verbindungsbüro des Gemeinsamen Ausschusses der Einheitsfront der vier antifaschistischen-demokratischen Parteien Deutschlands, Alliierte Kommandantur Berlin, Hermann Matern (KPD Groß-Berlin), Landsberg (CDU Berlin), Fritz Hansberg (LDP Berlin), A. Geiler (Verbindungsbüro des Gemeinsamen Ausschusses der vier antifaschistischen-demokratischen Parteien Deutschlands, Alliierte Kommandantur Berlin), Maron (Magistrat der Stadt Berlin), Lieutenant (LDP Berlin), Max Schnitter (SPD Berlin), Wilhelm Peters (SPD Berlin) betr. u.a.: 8.-13. Tagung des SED-Parteivorstands 1947 (Materialien, 1947), SED und deutsche Einheit (1947), Urabstimmung der Westberliner SPD-Mitglieder über den Zusammenschluß mit der KPD am 31.3.1946 (1966), Haltung führender Sozialdemokraten zum

Zusammenschluß mit der KPD zur Sozialistischen Einheitspartei 1947 (1966), SEDParteistatut (Entwurf, 1946), Vorbereitung des 2. SED-Parteitags (Diskussionsvorlage, 1947), SED und Marshallplan (1947), Chronik der Entstehung der SED (1945-1946), Haltung von Franz Neumann zur Vereinigung von SPD und KPD 1945-1946 (1966), SPD-Kreisleiter Swolinsky (Berlin, 1946), Ausschlußantrag gegen das SPD-Mitglied Otto Meyer (1946), politische Struktur Deutschlands 1946-1947 (1947), Entnazifizierung (1946-1947), Arbeitsgemeinschaften von SED und KPD im Westen (1947), Mitgliederbewegung der SED Groß-Berlin (Tabelle vom 31.12.1946), 2-Jahres-Plan für die Entwicklung von Groß-Berlin (Rahmenentwurf und Text, 1948), Stromsperren in Berlin (1946), Versorgung der Berliner Bevölkerung mit Kleidung, Kohlen, Lebensmitteln (1946), Umbesetzung des Berliner Magistrats (1946), Parteiausschluß des SPD-Mitglieds Georg Seifert (Berlin-Mitte, 1946), Nebentätigkeit städtischer Angestellter (Richtlinien, 1946), Entnazifizierung (Anordnungen u.a., 1946), vorläufige Verfassung von Berlin (Gesetzestext u.a., 1946), Errichtung einer Industrie- und Handelskammer in Berlin (Materialien, 1946), Entnazifizierungskommissionen des Berliner Magistrats (Mitglieder, 1946), Landes- und Selbstverwaltungskörperschaften in Sachsen (Verordnung, 1946), vorläufige Einwohnervertretung (Verordnung, 1946), Aufbau der SPD-Betriebsgruppenorganisation in Berlin (1946)

Kasten 2 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Erich Lübbe und Dritten (1948-1951,1966) darunter u.a.: Wilhelm Pieck (SED), Fritz Reuter (SED Groß-Berlin), Hermann Matern (SED), Karl Litke (SED), H. Hoffmann (SED), Sawadzki (SED), Stadermann, Robert Hensel (SED Groß-Berlin), Kotikow (Alliierte Kommandantur), Fred Oelßner, Zentral-Forstamt Berlin, Hoernle (Hauptverwaltung der Land- und Forstwirtschaft Berlin), Paul Merker (SED-Zentralsekretariat), Mehlitz/ Höhenberger (Siemens-Schuckert-Werke, Siemensstadt)

Lübbe betr. u.a.: SED-Parteikonferenz in Berlin vom 4.6.12.1948 (Materialien, 1948), Volksbegehren zur deutschen Einheit (Materialien, 1948), Bodenverbesserung in Berlin (1948), Währungsreform (1948), Betriebsrätewahlen in Groß-Berlin vom 1.-31.5.1948, SEDJugendarbeit, Kommunalpolitischer Schulungslehrgang der SED Groß-Berlin vom 15.-26.3.1948 in der Franz-MehringSchule Karolinenhof (Themenplan), Lastenausgleich (1948), Delegierten-Konferenz des Berliner Ausschusses für Einheit und gerechten Frieden vom 21.-22.2.1948, SED-Parteischulung (1948), Erdöl-Krieg in Palästina (1948), Steuerreform-Entwurf des Berliner Magistrats (1948), CSSR-Ereignisse 1945-1948 (1948), Ostzonenhandel mit Ost- und Südosteuropa (1948), Wirtschaftskammergesetz (1948), 2. Deutscher Volkskongreß für Einheit und gerechten Frieden am 17.-18.3.1948 in Berlin (Materialien), Konsumgenossenschaften in der SBZ (1948), Forstwirtschaft in Berlin (1948), Tätigkeit des Agrarpolitischen Ausschusses beim Zentralsekretariat der SED (1948), Steinkohle-Wochenstatistiken vom 20. und 27.3.1966 (Übersicht, 1966), REFA-Lehrgänge im Siemens-SchuckertWerk, Siemensstadt (1948-1951), Diskussion um REFA-System und Zeitrichtwerte (1948-1951), Entlohnungsformen und Lohnrichtlinien (1948-1949), Rationalisierung und Betriebsplanung (1948-1949) ferner u.a.: - Broschüre: Fred Oelßner, Das Spionagezentrum "Ostbüro", hrsg. vom Zentralsekretariat der SED, Berlin undatiert (1948) - Einzelexemplare der Zeitschrift: Wille und Weg. Funktionärorgan der SED, Landesverband Groß-Berlin, MärzOktober 1948 - Informationsbroschüre zu den Gewerkschaftswahlen 1948 und zur UGO-Berlin, hrsg. vom FDGB Groß-Berlin - Flugblätter des FDGB Groß-Berlin zu den Betriebsratswahlen 1947 in Berlin - 1 Exemplar der Angestellten Stimme vom März 1948, Hrsg. Die Freie Gewerkschaft Berlin (FDGB) - 1 Exemplar der Internationalen Freigewerkschaftlichen Nachrichten, hrsg. von dem Komitee für Freie Gewerkschaften

421

der Amerikanischen Gewerkschaftsföderation, New York vom März 1948 Kasten 3 Korrespondenz, Berichte, Aufssatz-MSS von Erich Lübbe und Dritten (1920-1926) darunter u.a.: Siemens und Halske AG., Siemens-Schuckert-Werke GmbH., Harder (Betriebsrätevereinigung des Siemens-Konzerns, Nordgruppe), Kantorowicz (Verband Berliner Metallindustrieller), Gesamtbetriebsrat der Siemenswerke Groß-Berlin, Arbeiterrat des Blockwerks bei Siemens und Halske (Siemensstadt), Gewerbeaufsichtsamt Spandau, Nörpel (Gewerkschaftliche Betriebsrätezentrale des ADGB und des AfABundes), Julius Jacobowitz (Beirat der Reichsbetriebsrätezentrale des ADGB und des AfA-Bundes), Kaufmannsgericht Berlin, Gewerbegericht Berlin, A. Seegert (Außeninstitut der TH Berlin, Charlottenburg), Spieker (Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik), Schulze (Verlag der Internationale GmbH, Berlin), Deutscher Angestelltenbund, Burhenne (Siemens-Schuckert-Werke GmbH), Siegfried Aufhäuser (Bund der technischen Angestellten und Beamten) betr. u.a.: 2. Sitzung des Beirates der freigewerkschaftlichen Betriebsrätezentrale des ADGB am 10. und 11.3.1922 in Berlin (Protokoll), Fürsorge-Stiftung Siemensstadt (1922), Belegschaftszahlen der Siemenswerke GroßBerlin (Übersichten, 1920-1922), Betriebsratswahlergebnis bei Siemens-Berlin vom März 1922 (Übersicht), Monteurabkommen des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes mit Firmen des Bezirks Nürnberg (Text, 1922), Betriebsratsarbeit und Werksleitung bei Siemens-Berlin (1922), Löhne bei Siemens-Berlin und den Zulieferbetrieben (1922), Überstunden im Blockwerk bei Siemens und Halske AG., Siemensstadt (1922), 8-Stundentag (1922), Konferenz der Obleute der Betriebsrätevereinigung des Siemens-Konzerns in Deutschland am 26.2. 1922 in Berlin (Protokoll, Materialien), Betriebsrätevereinigung des Siemens-Konzerns in Deutschland (Organisations- und Arbeitsplan, Arbeitsrichtlinien u.a., 1922),

422

Lübbe

Rechtsstreit um Abgnippierung (Urteil, 1922), gemeinsame Kandidatenlisten von SPD, USPD und KPD bei den Betriebsratswahlen bei Siemens 1922, Schwarze Listen und Nichteinstellungen in Siemenswerken (1922), Prozeß Altenhenne und Genossen gegen Siemens-Schuckert Werke betr. Personenkontrollen beim Werksbetreten (1922), Besprechung der Siemens-Arbeiterräte mit Vertretern der Nürnberger Werke am 10.9. 1920 (Protokoll), Sitzungen der Betriebsräte des Klöckner-Konzerns am 23.1.1921 in Düsseldorf (Protokolle), Bildung eines Konzern-Betriebsrates bei Klöckner (1921), Konsumvereine für den Siemens-Konzem (Satzung), Tarif-Rahmenvertrag für die Berliner Metallarbeiter, USA-Reise des Siemens-Direktors Beiersdorf vom 3.10.26.11.1925 (Bericht), innerbetriebliche Informationen des Siemens-Konzerns (Werksberichte), SPD-Organisationsstatut von 1925 (Text), Behandlung und Versorgung von Unfallverletzten (1926), Betriebsräte und Rationalisierung (1926), Bauverein Siemens-Schuckertscher Arbeiter (Statuten), Besprechungen des Gesamtbetriebsausschusses mit der Gesamtdirektion des Siemens-Konzerns (Protokolle, 19201922), Einstellung, Entlassung und Versetzung von Arbeitern (Richtlinien, 1920), Werkssicherheitsdienst bei Siemens (19201921), Gewerkschaftliche Betriebsrätezentrale Groß-Berlin (Liste der Beiratsmitglieder u.a., 1921), Streik in der Eisengießerei bei Siemens, Siemensstadt (1921), Betriebsräteorganisation und Trusts (1921), Industrie-Berichte (1921), arbeitsgerichtliche Verfahren und Schiedssprüche zu Entlassungen von Siemens-Arbeitern (1921), Übernahme des Rote-Kreuz-Krankenhauses Paulinenhaus durch den Siemens-Konzern (1921), Siemens-Direktoren und -Oberbeamte (Liste), Reichskonferenz der Betriebsräte des Siemens-Konzerns am 15. und 16. Mai 1921 (Protokoll, Materialien), Reichsbetriebsräte-Kongreß der KPD (1922), Stillegung des Wernerwerks von Siemens (1922), Sitzungen der Angestellten-Obleute des Siemens-Konzerns (Protokolle, 19201921), Lehrlingsausbildung bei Siemens (1921), Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG (Konzern-Übersicht, 1919), Arbeitsplanung und Kommissionen des Siemens-Gesamtbetriebsrats (1920-1922), Betriebsräte-Sitzungen bei

Siemens Berlin 1920-1922 (Protokolle), Wahl des Gesamtbetriebsrats bei Siemens 1921, Obleute-Konferenzen der Arbeiterräte des Berliner Siemens-Konzerns im Juli 1921 (Protokolle) ferner u.a.:

-

Flugblatt des SPD-Bezirksvorstandes Berlin zu USPD, KPD und Streikrecht (1922)

Kasten 4 Korrespondenz, Rede-MSS, Flugschriften, Berichte, Aufsatz-MSS von Erich Lübbe und Dritten (1933-1970) darunter u.a.:

Otto Grotewohl (SPD), Zentralrat der Sozialdemokratischen Aktion (Frankfurt), SPD-Zentralausschuß Berlin, Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Kreis Ruppin), Sozialistische Kulturzentrale (Berlin), SED Groß-Berlin, Franz Lepinski, Sudakov (Alliierte Kommandantur Berlin), Hans Jendretzky (SED Berlin), I. Raddatz (SEDKontroll-Kommission), Gerhard Ihlenburg (SED Charlottenburg), SPD Penzlauer-Berg (Berlin), Burhenne (Siemens-Konzem, Berlin-Siemensstadt), Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft e.V., Gerhart Eisler, Wilhelm Mensching (Internationaler Versöhnungsbund), Hans Benkert (Berlin), Entnazifizierungskommission Berlin-Spandau, Weigelt (Ubersee-Holz-Syndikat), Erich Gniffke, Bert Gniffke betr. u.a.:

Landesdelegierten-Konferenz des LandesVorstandes der SED Groß-Berlin am 27. und 28.11.1948 (Tagesordnung u.a., 1948), Verhältnis von SPD und KPD vor der Gründung der Einheitspartei in der SBZ (1945-1946), Einheit der Arbeiterklasse im Nachkriegsdeutschland (1945), Kritik der Sozialdemokratischen Aktion an der SPD-Führung in Bonn und West-Berlin, SPD-Frauenpolitik nach 1945, demokratische Frauenbewegung in Deutschland nach 1945, SPD und sozialistische Wirtschaft, SPD-Pläne zur Schulpolitik, Volkshochschule und zur Theaterrefoim (1946), Lage der August-BebelKreisparteischulen der SED (1948), Besuch eines SED-Funktionärs in West-Deutschland vom 27.2.-13.3.1949 (ökonomische

Lübbe Lage und Stimmung der Bevölkerung, Bericht), Buch Erich Gniffkes über die politischen Vorgänge in Berlin 1945-1948 (1963-1964), Alliierte Kommandantur und Tätigkeit des Berliner Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung nach dem Oktober 1946, Leistungssteigerungen in DDR-Betrieben (1950), Rücktritt Lübbes als Stadtverordneter und Ausscheiden aus den SED-Parteiämtern (2.12.1948), Verhandlungen der SED mit Marshall Sokolowskij (1947), 13. Tagung des SED-Parteivorstands am 20.-21.8.1947 in Berlin (Materialien), Winterversorgungsplan 1947-1948 für die SBZ (Text), Kommunalpolitik in GroßBerlin (1946), Freilassung Heinz Brandts aus DDR-Haft und Rückkehr in die BRD (1964), Waldrodungen in Berlin (19481949), 1. KPD-Funktionärsversammlung in Hamburg (Dezember 1945), SPD- und KPD-Hilfe für entlassene Kriegsgefangene (1945), Entwicklung des Siemens-Konzerns nach 1945 (1947), Bewirtschaftung der Berliner Stadtgüter (1949), Mitgliederversammlung der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft am 6.5.1970 (Protokoll), Einheitsfront gegen die faschistische Herrschaft in Deutschland (1933), Mitglieder der verschiedenen Berliner Bezirksverordnetenversammlungen nach 1945 (Listen), beschlagnahmte AEG-Betriebe im britischen Sektor von Berlin (Liste, 1948), Willy Müller (Berlin), US-Imperialismus im Selbstverständnis Herbert Hoovers, Arbeitseinsatz von Juden im Siemens-Konzern z.Zt. der NS-Herrschaft 1941-1943 (Berichte, 1947), Disziplin und Ordnung in Betrieben (Anordnungen u.a., 1940-1943), Entnazifizierungsverfahren von Hans Benkert (ehemaliger Wehrwirtschaftsführer, 1947), Bezirks- und Stadtverordnetenwahlen in Berlin 1946 (Wahlvorschläge, Kandidatenlisten u.a., 1946), organisatorischer Aufbau der SED (Richtlinien vom 24.12. 1946), deutscher Zellulosebedarf und Zellstoffgewinnung in deutschen Kolonien (Gutachten, 1937), Luftschutzmaßnahmen 1935-1936(1936)

ferner u.a.:

-

SPD-Handzettel zur Mitgliederwerbung (1945-1946) KPD-Wahlbroschüre: Das Blutbad von Eisleben, Berlin, undatiert (1933)

-

423

1 Exemplar der Tribüne. Tageszeitung des FDGB (Berlin) vom 22.1.1947 Alliierter Militärfahrschein für Erich Lübbe von Berlin nach Bückeburg für den 26.2.1949, datiert vom 25.2.1949

Kasten 5 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Erich Lübbe und Dritten (1945-1956) darunter u.a.:

Barth (SED Groß-Berlin), Karl Litke/Hermann Matern (SED Groß-Berlin), Walter Hinze, A. Zincke, Waldemar Schmidt (SED Groß-Berlin), Heinrich Starck (Magistrat von Berlin), SED-Zentralsekretariat Berlin, Fritz Reuter (SED Groß-Berlin), Adolf Deter, Ludwig Rosenberg, Link (Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands), H.W. Büttner (DGB), Manfred Rexin, Lutz Meunier (RIASSchulfunk), G.M. Oborn (Alliierte Kommandantur Berlin), FDGB-Verband der Nahrungs- und Genußmittelarbeiter Berlin, Hermann Schlimme (FDGB Groß-Berlin), Ostrowski, IG Post- und Fernmeldewesen, Fritz Ebert / Karl Schomburg (Betriebsgewerkschaftsleitung in der Zentralverwaltung Post- und Fernmeldewesen), Roman Chwalek (FDGB-BV), Buchwald (FDGB-BV), G. Müller (FDGB Groß-Berlin / UGO), Otto Suhr, BDA, BDI, Gemeinschaftsausschuß der deutschen gewerblichen Wirtschaft (Bonn), Walter Freitag, Kurt Hirche, Merzyn (EKD), Scharnowski (DGB-Berlin) betr. u.a.:

SED-Werbung und Propaganda in Berlin (1947), SED-Schiedsgerichtsverfahren (1947), Nahrungsmittel- und Sozialversorgung der Berliner Bevölkerung (19461947), Literaturversorgung der Arbeiter (1946), SED-Kommunalpolitik in Berlin (Richtlinien, Materialien, 1947), VVN-Prograrnm (Text), Sekretariatssitzungen des SED-Zentralsekretariats Dezember 1946 bis August 1947 (Protokolle), SED und deutsche Einheit (Broschüre 1947), Stadtverordnetenfraktion Berlin (Geschäftsordnung, 1947), SED-Arbeitsplan für Berlin Juli / Oktober/November / Dezember 1947, Auswertung des 2. SED-Parteitages, Berlin (1947), Wiederaufbau in Deutschland nach dem Nationalsozialismus (1947), Lebenslauf

424

Lübbe

und Personalfragebogen (Stadt Berlin) von Georg Wendt, SED-Kulturpolitik (1947), FDGB-Lohnpolitik (1955-1956), Vereinigung von KPD und SPD zur SED (Darstellung im Rundfunk 1966), 1. Vertreterversammlung der IG Metall Groß-Berlin am 25.11.1950 (Materialien), Stadtverordnetenwahlen 1946 in Berlin (1946), S P D Bezirksparteitag am 13.4.1946 (Protokoll, Materialien 1925, 1946), Arbeitsplan des FDGB Groß-Berlin bis Januar 1949 (Text, November 1948), Delegiertenwahlen zu den FDGB-Bezirkskonferenzen 1948 (1948), Gewerkschaftssituation in Berlin 1948 (Bericht), Verhältnis UGO-FDGB Groß-Berlin (1948), Magistrat der Stadt Berlin (Personal- und Stellenübersicht, Geschäftsverteilungsplan, 1947), Verbände des FDGB Groß-Berlin (UGO) (Liste mit Vertretern der Leitungen, 1948), Bundesvorstand und Gewerkschaftsvorstände des FDGB GroßBerlin (1947-1948), FDGB-Schulen (Berichte, Lehrpläne, 1946-1947), F D G B - K u l turwoche vom 18.-25.10.1947 (Programm u.a., 1947), Wirtschaftslage und Wirtschaftsförderung in Berlin (1953-1954) ferner u.a.: - Telefonverzeichnis der Mitglieder des SED-Landesverbandes Groß-Berlin vom 19.5.1947 - Einzelexemplare der Zeitschrift Neuer Weg. Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung, hrsg. vom S E D PV, Nrn. 5,11/1947 - Einzelexemplare von Wille und Weg. Funktionärsorgan der SED Groß-Berlin: Sonderausgabe Oktober 1948, Sonderausgabe über die 2. Wirtschaftspolitische Tagung des Landesverbandes GroßBerlin (1950)

Maag von Johann Maag und Dritten (1910-1975)

M A A G , Johann * 15.02.1898 + 29.06.1976 Dreher, Gewerkschafter, Landespolitiker, Dreherlehre in Würzburg, nach Kriegsgefangenschaft 1920 Beitritt zum Deutschen Metallarbeiter-Verband und in die SPD, 1921 Heirat in landwirtschaftliches Anwesen, Betriebsratsarbeit in der Lehrfirma (Schnellpressenfabrik König und Bauer) bis zur Wahl zum Betriebsratsvorsitzenden 1928, nach Ratstätigkeit in Bezirk- und Kreistag 1933 Schutzhaft, ab 1945 wieder Betriebsratsvorsitzender in der Lehrfirma, Neuaufbau der Betriebskrankenkasse und der Werksinvalidenkasse, Mitbegründer der ersten Gewerkschaft (Industrie-Gewerkschaft Metall) in Würzburg, Vorsitz des SPD-Bezirks und der Fraktion im Kreistag, 1946 Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung und des 1. bayerischen Landtags, 1947 Vorstandsmitglied der Betriebskrankenkassen in Bayern und ab 1949 im gesamten Bundesgebiet, 1950 bis 1954 Staatssekretär im Bayerischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Mitglied des Bundesrates, MdL Bayern bis 1966, ab 1959 Stellvertretender Vorsitzender der SPD in Bayern und Mitglied des Parteirates sowie des agrarpolitischen Beirates in Bonn, bis 1966 Mitglied des Fraktionsvorstandes der SPD, Bayern Standort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München Erwerb: 1979, durch die Witwe Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, vereinzelte Korrespondenz, überwiegend Materialien aus der Tätigkeit Maags als Staatssekretär, SPD-Agrarpolitiker und Landtagsabgeordneter in Bayern, vielfach Zeitungsausschnitte (1910-1975) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Vortrags-MSS, MSS, Zeitungsausschnitte

425

Rede-

darunter u.a.: Georg Kronawitter, Wilhelm Hoegner betr. u.a.: Tätigkeit Maags als Staatssekretär im bayerischen Landwirtschaftsministerium (Vortrags-MSS, Rede-MSS, Einladungen, Zeitungsausschnitte, u.a. auch Materialien über Auslandsreisen Maags, 1950-1956), Mitgliedschaft Maags im Landtag und in verschiedenen Landtagsausschüssen (RedeMSS, Ausschußmitgliederlisten, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz, insb. betr. landwirtschaftliche Fragen, darin Unterlagen über eine Informationsfahrt nach Schweden, 1946-1966), Tätigkeit als Kreisrat im Landkreis Würzburg und als Mitglied des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Würzburg (Rede-MSS, Geschäftsordnungen, -berichte der Kreissparkasse, Protokolle u.a. 19541974), Tätigkeit Maags als Spitzenfunktionär der bayerischen SPD und als Agrarexperte der Partei (Vortrags-MSS, RedeMSS, Notizen, Mitgliederliste des agrarpolitischen Ausschusses beim Parteivorstand, Zeitungsausschnitte, 1947-1974), Wahlen (Bundestag 1949-1953, Landtag 19541974, Kommunalwahlen 1960, Oberbürgermeisterwahlen Würzburg 1956-1962, Zeitungsausschnitte und Wahlkampfmaterialien, darunter Plakate, Handzettel, 1949-1974), politische Tätigkeit in Unterfranken (RedeMSS, Zeitungsausschnitte u.a., insb. zur Landwirtschaft Unterfrankens 1946-1972), gewerkschaftliche Aktivitäten Maags (Rede-MSS, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, darunter MS über die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Würzburg, 1946-1970), Tätigkeit im Vorstand des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (Protokolle, Korrespondenz, 1950-1969), Maags Heimatgemeinde Waldbüttelbrunn (Materialsammlung, 1952-1973), Unterfranken und Würzburg (Materialsammlung, u.a. zur Geschichte und Kommunalpolitik, 1951-1974), Grundlagen der bayerischen Verfassung (Vortrags-MS, 1952) ferner u.a.: - Persönliche Unterlagen Maags (darunter u.a. Zeugnisse, Verträge, Bewerbungen, Ernennungen, Meldebogen, ausgefüllter

426

-

-

-

Maag

Fragebogen der US-Militärbehörde, Schutzhaftbefehl 1933, Lebensläufe, Ahnenforschung, Vermögen, 19101973) Glückwünsche zu Geburtstagen, Jubiläen, Ehrungen (1952-1973) Diverse Veröffentlichungen Maags, insb. zu agrarpolitischen Fragen (Zeitungsartikel, Zeitschriftenaufsätze u.a., 19481962, darin Liste von Veröffentlichungen, 1952-1957) Materialsammlung (überwiegend Zeitungsausschnitte) zu politischen Fragen und betr. verschiedene Poliker, insb. aus Bayern und der SPD (1951-1974) Fotos aus dem politischen und privaten Leben Maags (1946-1973)

nischen Geheimbundes der Geächteten, später Bund der Gerechten, Zusammenarbeit mit Wilhelm Weitling, 1845 Mitbegründer des Hamburger Arbeiterbildungsvereins, Gründung eines Holzgeschäfts, Mitglied der Hamburger Constituante, 1859 Wahl in die Hamburger Bürgerschaft, der er bis zum Tode angehörte Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Erwerb: 1912, durch Frau Dr. E. Wohlwill Umfang: 0.15 lfm

MAAß, Johannes * 1882 + 1953 Schulpolitiker, 1919-1933 Stadtrat (SPD) in Wiesbaden, ab 1945 Schulrat in Wiesbaden Standort: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden Erwerb: 1984, durch die Tochter Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Materialien betr. die Tätigkeit des Bürgerrates Wiesbaden (1945-1946)

MARTENS, Joachim Friedrich * 19.12.1806 + 11.2.1877 Tischler, Kommunalpolitiker, nach der Lehre Wanderschaft durch Europa, Mitglied des demokratischen-republika-

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, insbesondere über den Aufbau der Arbeitervereine in Hamburg, die Unterstützung politisch Verfolgter und das Sozialwesen in Hamburg, aus der Zeit der 48er Revolution und der Hamburger Bürgerschaft (1826-1877) Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Entwürfe, Rede-MSS, B e richte von Joachim Friedrich Martens und Dritten (1826-1877) darunter u.a.: Rudolf Benfey, Wilhelm Marr, Reinhardt, Clara u. Th. Uhlich (Magdeburg), Leopold Sonnemann (Der ständige Ausschuß des Vereinstages deutscher Arbeitervereine, Frankfurt), August Bebel (Berlin, Leipzig), J. Isaaksen / J. Bruhns (Bildungsverein für Arbeiter, Hamburg), Ferdinand Zwenger (Fulda), Ernst Kroll (London), Gustav Struve, Johann Philipp Becker, C.H.L. Plaß, Carl Fr. Petersen (Senator, Hamburg), Schmidt (Vorstandsmitglied des Cons umVereins Harburg), Carl Volckhausen, Rogner (Nürnberg), Jakob Venedey (Oberweiler), Georg Gottlieb Schirges, Hannchen, Louise und Emma Martens, Wilhelm Eichhoff, E. Graf von Baudissin, J. Brüning, William Cooper (Leipzig, Frankfurt), Friedrich A. Lange (Duisburg), Louise Rauten-

Martzloff berg (Einem), Α. Reichenbach (Hannover), Carl Riepen (Neumünster), Hermann Schulze-Delitzsch (Berlin), E.G. Louis Stechan (Edinburgh), Leberecht Uhlich betr. u.a.: Errungenschaften der Revolution (RedeMS, ca. 1848-1949), Ausschuß über A b schaffung des Sportelwesens und Einführung fester Gehälter für öffentliche Angestellte (ca. 1867), Aufforderung zur Gründung einer allgemeinen Krankenkasse für Arbeiter (Text), gesetzliche Bettelei in Hamburg (MS), Statuten einer VereinsWerkstelle für Tischler (Entwurf), Aufforderung einiger Schlossermeister an ihre gleichgesinnten Mitmeister zum Schutz der Handwerker vor Not und Arbeitslosigkeit in Hamburg, Errichtung einer Nationalwerkstelle für Tischler, Schlosser und andere Geschäfte, Lohnfrage und Lohnbewegung, insbesondere Koordinierung der Forderungen (1869), Verhältnis der Arbeitervereine zu den Lassalleanern in der Lohnbewegung (1869), Beitritt der Hamburger und norddeutschen Arbeiterbildungsvereine zum Zentralverband des Bund deutscher Arbeitervereine (Initiative Bebels, 1867), Versammlung von Lassalleanern in Hamburg, Entstehen und Entwicklung des Bildungsvereins für Arbeiter in Hamburg seit 18441945 (Bericht, ca. 1866), Einnahmen und Ausgaben für politische Flüchtlinge und Verfolgte (1849-1850), Programm des liberalen Klubs von Abgeordneten (Text), Gesellschaft zur Verteilung von Lebensbedürfnissen (Anträge u.a.), Club der Tonhalle (Programm), Sitzungen der 13 verbundenen Vereine (Protokolle, Februar/März 1849), Ämter Hamburger Patrizier und Prominenter (Listen), Gründung einer zweiten Gesellschaft zur Verteilung von Lebensmitteln (Protokolle), Wilhelm Marr, Stellung der Hamburger Arbeitervereine zum Aufbau eines einheitlichen, zentralen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1868-1869), Aufruf zur Unterstützung der Waldenburger Bergarbeiter (Entwurf, 1869), Bismarcks Politik und deutsch-französischer Krieg (1871), Kontroverse Venedey-Martens über die Beurteilung des Krieges und des Nationalismus (1871), staatliche Produktivgenossenschaften (1871), Aufenthalt Martens im Gefängnis, Projekt F.A. Langes einer Arbeiter Zeitung (1864-1965)

427

ferner u.a.: - Statuten des Bund der Kommunisten, London, 9. Juni 1847 - Der Kongreß an den Bund in Hamburg, London, v. 9. Juni 1847, gez. Carl Schiller (Präsident) - Die Zentralbehörde an den Bund in Hamburg, London v. 21. Juni 1847, gez. Der Präsident Karl Schapper - Entwurf des Kommunistischen Glaubensbekenntnisses, im Namen und A u f trag des Kongresses, der Präsident Carl Schiller - Zentralbehörde an den Bund, gez. Carl Schapper, Joseph Moll, Henry Bauer, London, 12.9.1847 - 2 Wanderbücher für Martens von 18261846 - J.F. Martens, Skizzen aus dem Tagebuch eines Handwerkers in Briefen an einige seiner Freunde (MS, 2 Seiten) - Sammelliste für Ferdinand Freiligrath - Aufrufe zu Volksversammlungen u.a. - Einzelausgaben der Zeitung Der Tagwächter, Hamburg (3. Jg., 1845) - 1 Ausgabe von Vorwärts. Pariser Deutsche Zeitschrift, Paris, 1844 - 1 Ausgabe von Der Freischütz, Hamburg, 1846 - Plakate und Aufrufe der verbundenen Clubs und Arbeiterbildungsvereine von Hamburg (1848) - Flugblatt vom ständigen Ausschuß des Vereinstags deutscher Arbeitervereine, Frankfurt 1865 - Wahllisten, Wahlzettel, Programme u.a. zur Wahl der Constituierenden Versammlung in Hamburg 1848 - Tod Martens (Zeitungsausschnitte, 1877)

MARTZLOFF, Philipp • 07.03.1880 + 13.11.1962 Landespolitiker, 1898 SPD-Beitritt, 1909-1933 Arbeitersekretär der Freien Gewerkschaften in Freiburg, 1918-1919 Mitglied der Badischen Nationalversammlung und des Landtags, nach 1919 Minister für Übergangswirtschaft, Wohnungswesen und Soziales der badischen Regierung, 1925-1933 Mitglied des Ba-

428

Martzloff

dischen Landtags, 1933-1934 von den Nazis verhaftet, 1944 KZ Dachau, nach 1945 Mitglied der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden und Abgeordneter des B a dischen Landtags, erster Landesvorsitzender der SPD in Baden , später Leiter der Direktion Arbeit im Badischen Ministerium der Wirtschaft und Arbeit und Präsident des Landesarbeitsamts

-

Portraitfoto Martzloffs (nach 1945) und Foto der badischen vorläufigen Regierung von 1918 mit Martzloff

MENNE, Bernhard Standort: Staatsarchiv Freiburg Erwerb: 1974, durch den Sohn Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält vereinzelte Korrespondenz Martzloffs und Unterlagen über seine gewerkschaftliche und politische Tätigkeit (1910-1960) Geordnet Korrespondenz von Philipp Martzloff und Dritten (1910-1960) darunter u.a.: Arbeiter-Sekretariat Freiburg, Gewerbeaufsichtsamt Karlsruhe, Leo Wohleb (Staatspräsident des Landes Baden, Freiburg) betr. u.a.: Tätigkeit Martzloffs als Arbeitersekretär in Freiburg (1910-1912, 1928-1929), Vorschlag Martzloffs für eine neue deutsche Nationalhymne (1951) ferner u.a.: - 2 Bescheinigungen über die deutsche bzw. badische Staatsangehörigkeit Philipp Martzloffs (1946,1953) - Zeitungsausschnitte über das politische und gewerkschaftliche Wirken Martzloffs und seiner Frau Marie Martzloff (1952-1960) sowie über die Staatsangehörigkeit Martzloffs (1932)

* 3.9.1901 +9.11.1968 Publizist, Lehrerseminar, ab 1917 Kriegshilfsdienst als Dachdecker, 1918 Teilnahme an der N o vemberrevolution. 1919 Agitator für die USPD, nach Kapp-Putsch Mitglied im Zentralrat der Roten Armee im Ruhrgebiet, KPD-Mitglied, ab 1921 Redaktion Die Rote Fahne Berlin, seitdem Pseudonym Max Rudert, 1921 Redaktion Hamburger Volkszeitung, anschließend Saarbrücken und Düsseldorf, 1923 Verurteilung durch französisches Kriegsgericht, Redaktion Bergische Volksstimme Remscheid, 1924-1925 Chefredakteur Klassenkampf Halle/S., 19251928 Arbeiter-Zeitung Breslau. 1928 KPDAusschluß, 1930 SPD, 1929-1932 Hg. der Wochenzeitung Tribüne Essen, 1933 Flucht nach Prag, als Redakteur bei verschiedenen Exilzeitungen, 1939 Flucht nach Großbritannien, Mitarbeit im Deutschen PEN-Club London und in der Thomas-Mann-Gesellschaft, Zusammenarbeit mit der SopadeLandesvertretung, 1942 Ausschluß aus der Exil-SPD, 1948 Rückkehr nach Deutschland, 1948-1968 Chefredakteur der Welt am Sonntag

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1970 durch seine Witwe Elfriede Menne Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und vereinzelte Materialien überwiegend aus der Emigration in Prag und London u.a. als Journalist und Sekretär der Thomas-Mann-Gruppe sowie

Menne aus der Zeit als Chefredakteur der Welt am Sonntag im Nachkriegsdeutschland (1923-1955) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Bernhard Menne und Dritten (1923-1955) darunter u.a.: Josef Almas, Eugen Aronson, Arthur Arzt, Ashton (Ministry of Information, London), Siegfried Aufhäuser, Rolf Bader, Oskar Baum, Erich Bejach, L.A. Bolgär (Prag), Eugen Brehm, Wolfgang Bretholz (Baseler National-Zeitung, Svenska Dagbladet, Stockholm), Friedrich Burschell, James Leonhard Callaghan, Franz Dahlke, Josef Deppler, Heinrich Dide, Dobson, O. Eggers, W.P. Ehrenberg, Julius Epstein, A. Ernst, Edward Fitzgerald, Erich Franzel (ArbeiterJahrbuch, Prag), Otto Friedländer, Jo Fritsch, Hans Graidies, Theo Gardini, Siegfried Goldschmidt (Sozialdemokrat, Prag), Patrick Gordon-Walker, Oskar Maria Graf, Willi Haag (Literarische Welt, Berlin), Hans Hebermehl, Fritz Heine, Leni Herrmann, Herz, Hermann Hetzel, Theodor Heuss, Kurt Hiller, Max Hölz (Breslau), W. Ihl, Hans Jaeger, Wenzel Jaksch, Otto Kahn-Freund, Hans Kaufmann, Viola Klein, Dario Koffler, Heinrich Kort (Generaldirektor des Steinkohlenbergwerks Rheinpreußen), Fritz Krenger, August Küper (Tribüne), Peter Lambda, Louis Lannay, Sir Walter Layton, Otto Lehmann-Russbueldt, Max Lippmann, Fritz Lövinger, Walter Loewenheim, Charlotte Luetkens, Golo Mann, Thomas Mann, Rolf Mayer, Friedrich Nagel, Erica Natonek, Robert Neumann, Rudolf Olden, Karl und Ellen Otten, Ernst Alexander Paulus, Kurt Pinczower, M. Potulicki, W. Prollius (Essener Bank), P. Rehfeld, B. Reichenbach, Karl Retzlaw, Wilhelm Sander, S. Schaffer, Willi Schlamm, Heinrich Schulte, Walter Schultz, Georg Schwarz, C.P.H. Sherwin, Minna Specht, Justin Steinfeld, Wilhelm Sternfeld, S.D. Stirk, Heinz Stroh, Stuart, Albin Stuebs, Robert Lord Vansittart, Hans Vogel, Helmut Wickel, Ludwig Winder, P.P. Winter, Hans Wistuba, Erich Wollenberg, Otto Wollenberg, Walter Maria Wulf, Hubertus Prinz zu Löwenstein (Generalsekretär, American Guild for German Cultural Free-

429

dom, New York), Margaret Layton, DGBBezirk Nordmark, Sekretariat der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der tschechoslowakischen Republik (Prag), Robert Bard, Internationa] Committee for the Study of European Questions, British Labour Party (London), Hans Gottfurcht (Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, London), Liga für Menschenrechte-Ortsgruppe Porto Alegre, Janet Chance, Richard Friedenthal, Edvard Benes (Präsident der tschechoslowakischen Republik), Ivo Duchacek (Ministerium des Auswärtigen der tschechoslowakischen Republik), Albert Einstein, Oskar Kokoschka, Jan Masaryk, Richard Reitzner, Kalasz, Karolyi, Erich Ollenhauer, Erich Roseck, Richard Teclaw, Elfriede Menne, British Broadcasting Corporation - BBC (London), Control Commission School - Air (London), Volkshochschule Essen, Wilton Park Training Centre (Beaconsfield)

betr. u.a.: Grundzüge einer Untergrundpropaganda in Deutschland (1941), Kritik an Retzlaw (1943), Thomas-Mann-Gesellschaft, Prag (Leitung, Neugliederung, 1939), Verweigerung von Unterstützungsgeldern für Emigranten aus der Tschechoslowakei durch das Oxford Committee (1939), Zusammenarbeit der Emigranten mit der britischen Regierung (1939), Führung und redaktionelle Gestaltung der Welt (Vorschläge Mennes, 1945, 1950,1952), Zusammenlegung von Arbeitsgemeinschaften der Emigranten in Prag (1935), Einreiseverweigerung für Menne nach England (1939), Schriftsteller ohne Paß und Visum in Prag (Namensliste, 1939), Personenhilfe und -Informationen, betr. Emigranten (1939-1949), Ausschluß der KP-Mitglieder aus der Gruppe unabhängiger deutscher Autoren - GUDA (19441945), Verhältnis zu Fight for Freedom und Walter Loeb (Verlagssituation, Verträge, Jahresbericht 1943 u.a., 1943-1945), Zusammenfassung der literarischen Gruppen deutscher Emigranten in London (GUDA, Cliib 43, PEN-Club, Kiltür, 1945), Verhältnis von Max Hölz zur KPD, Lage der Partei (1925), Zusammenarbeit Mennes mit dem Club der Konstruktivisten (1943), Arbeit Mennes als Chefredakteur der Tribüne (Kritiken, Amtsniederlegung u. a . , 1932-

430

Menne

1933), Forderung Küpers nach Rückkehr Mennes aus der Prager Emigration nach Deutschland (1933), Verhältnis Küpers zum Nationalsozialismus (1933), Gründung des Service Documentaire Politico-Financier (1937), Vorstellungen über die Behandlung der deutschen Soldaten durch die Alliierten nach dem Krieg (1943), Mitarbeit Mennes im Czech Refugee Trust Fund, vorher British Committee for Refugees from Czechoslovakia (1939-1940), Welt am Sonntag (Kritik an Artikeln, Mitarbeit Dritter, (1954-1955), Hilfe für nach Großbritannien emigrierte Schriftsteller (1939), Diskriminierung einzelner Emigrantengruppen (u.a. Thomas-Mann-Gruppe) durch das British Committee for Refugees from Czechoslovakia durch Ausgabe sog. langer und kurzer Empfehlungsbriefe (1938-1939), Mitentscheidung ehemaliger Nationalsozialisten bei der Vergabe von Professuren in Deutschland (1946), Schwierigkeiten mit der BBC (1946), Gründung der Sozialdemokratischen Union in London, Klage des Prager Mittag gegen Hehnlein-Blätter (1937), Walter Schultz (1939), Bildung eines "Free German Movement" oder eines "Free German Centre" unter Zusammenschluß von Sozialdemokraten und Kommunisten (1941), Lebenserinnerungen und Pläne Wollenbergs (1945-1946), Schicksale der in Prag z u rückgebliebenen deutschen, sudetendeutschcn und österreichischen Emigranten (Bericht u.a., 1938-1939, 1945-1948), Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der tschechoslowakischen Republik (Bezirksorganisation Prag, Sekretariat, 1934, 1937-1938), Freier deutscher Kulturbund London (Gründungsgeschichte u.a., 1939, 1941), Gruppe unabhängiger deutscher A u toren - GUDA (Materialien u.a. zur Gründung, Aufnahme von Mitgliedern, Kritik am PEN-Club, 1939-1945), Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (Materialien u.a. zur Ablehnung der A u f nahme von KP-Mitgliedern, Ausschluß Mennes, 1941-1942), journalistische Tätigkeit Mennes für Exilzeitungen, Auslandszeitungen und die deutsche Presse nach dem Krieg (1934-1954), PEN-Club (Bildung eines PEN-Hilfsfonds zur Unterstützung von Mitgliedern, Vorstandsumbildung, Mitgliederlisten, 1939-1945, 1951), sozialdemokratische Flüchtlingshilfe, Prag (19331937), Verhältnis Mennes zur SPD,

SOPADE (Aufnahmeantrag u.a., 1929, 1938-1940), Thomas-Mann-Gruppe, L o n don (Materialien, u.a. zur Internierungshilfe, Zusammenarbeit mit der britischen Regierung, Vorschläge zur Rundfunk- und Flugblattpropaganda, Mitgliederlisten, 19391943), Untergrundbewegung in Frankreich, Kritik an Funktionären von "Neu beginnen" (1935), Schicksal der Krakauer Emigrantengruppe nach der Evakuierung - Todesmarsch nach Sandomiet (Erlebnisbericht), publizistische und Vortragstätigkeit Mennes u.a. für die BBC, die Control Commission School (Air), POW-Camps, Volkshochschule Essen, Wilton Park Training Centre, Beaconsfield (Materialien, 1931, 19411948), Justizangelegenheiten Mennes ( M a terialien, darunter u.a. Mithilfe als Berater des Anklägers beim US Chief of Counsel in Nürnberg, 1930-1933, 1946-1947), Steuerangelegenheiten Mennes (1943-1945), A u s senpolitik und internationale Beziehungen (Vortrags-MS, o.D.), Gottfried Reinhold Treviranus, Die Akkumulation des Kapitals (MS, 1923) ferner u.a.: - Korrespondenz Mennes mit Verlegern, u.a. vom Europa-Verlag, Zürich, Prager Mittag, Prager Mittagsblatt, Reader's D i gest, London, Die neue Weltbühne (1933-1951) - Anruf. Zeitschrift der Kriegsgefangenen in Wilton Park (1946) - Bernhard Menne, The case of Dr. B r ü ning (Druck, 1942)

MENZEL, Walter * 13.09.1901 + 24.09.1963 Jurist, Politiker, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Dr.jur., 1928-1931 Finanzrat im Preußischen Finanzministerium, 1931 bis zu seiner Entlassung 1933 Landrat in Weilburg an der Lahn, 1921 Mitglied der SPD, später in Reichsbanner, der Eisernen Front und dem Sozialistischen Juristenbund, ab 1934 Rechtsanwalt in Berlin, 1946-1950 in v e r schiedenen Kabinetten Innenminister von NRW, dann Rechtsanwaltstätigkeit in D ü s seldorf, 1948-1949 Mitglied des Pariamen-

Metz tarischen Rate 1949-1963 MdB, Verfassungsexperte der SPD Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch die Witwe Emmy Menzel, geb. Severing Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrepondenz und Vermerke aus seiner Tätigkeit als Innenminister, Materialien zur Verwaltungsreform in NRW (1946-1950) Benutzung vorläufig gesperrt Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Walter Menzel und Dritten (1946-1950) darunter u.a.: Kurt Schumacher, Karl Arnold, August Halbfell, Alfred Dobbert, Hans Kroll, Erich Ollenhauer, Dolf Sternberger (Deutsche Wählergemeinschaft), Verfassungsausschuß der SPD, Jacobi, Otto Koch, Vogels, Fritz Henßler, Willi Eichler, Paul Rhode, Christine Teusch, Evangelisches Konsistorium der Kirchenprovinz Westfalen, Carl Severing, Ernst Gnoß, SPD-PV, Max Nockemann (Landeskirchenrat), Emil Groß, Rudolf Amelunxen, Gustav Heckmann, Heinz Kühn, SPD Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer betr. u.a.: Personalpolitik des Landesinnenministeriums, Zusammenarbeit Menzels mit der britischen Militärbehörde, Konrad Adenauer und Sozialisierung, Situation der KPD in NRW (1949), Verhältnis SPD-KPD-Nationale Front, Demontage, Demontageplan, alliierte Besatzungspolitik, Wirtschaftslage in NRW (1947), Landtagswahlkampf 1950, Grenzfragen mit Holland/Belgien, Wahlrechtsfragen, Hermann Lüdemann, vorläufiges Wahlgesetz (1947), Verfassungsentwurf der Landesregierung NRW, Schulpoli-

431

tik, Bekenntnisschulen, Gemeinschaftsschulen, Kirche und Wirtschaft, Sozialismus und Christentum, SPD-Presse und katholische Kirche (Nieheimer Missionswoche 1949), Religionsunterricht, SPD und Lehrerschaft, sozialdemokratische Lehrerbildung ferner u.a.: - Manuskripte: o.N., Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen (undatiert), Regierungspräsidenten von NRW, Leitgedanken zur Verwaltungsreform (16.5. 1947), Dr. Vogels, Fragen und Notwendigkeiten der Verwaltungsreform (Vortrags-MS)

METZ, Franz * 10.08.1878 + 13.06.1945 Schlosser, Gewerkschaftssekretär, SPD-Mitglied, 1928-1933 Mitglied des Reichstages, 1944-1945 im Konzentrationslager Dachau, 1945 an den Haftfolgen gestorben Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält persönliche Unterlagen und Korrespondenz von Franz Metz (1933-1950) geordnet Korrespondenz von Franz Metz und Dritten (1933-1950) darunter u.a.: Katharina Metz (Ehefrau), Elli Horeni, Alwin Brandes (Berlin) betr. u.a.: Wahl von Metz in den Reichstag bei den

432

Metz

Märzwahlen 1933 (1933), Haft von Metz im KZ Dachau (1944), Fahrt nach Dachau zum Rücktransport von befreiten KZ-Insassen, darunter Franz Metz (Bericht, 1945), Tod von Franz Metz 1945 (1946) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen von Metz (Kündigungsschreiben des NSBO-Beauftragten, Gehaltsbescheinigung, Sterbeurkunde, u.a. (1933-1950) - Auszüge aus den Tagebüchern 19331945 von Franz Metz, fortgesetzt von der Ehefrau Katharina (Abschrift)

MEYER, Ernst Wilhelm * 8.4.1892 + 15.5.1969 Diplomat, Wissenschaftler, Gymnasium in Oels und Leobschütz, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Breslau und Straßburg, 1914-1918 Kriegsteilnahme, 1919-1921 Gerichtsreferendar, 1921 Assessorenexamen, 1921-1937 im Auswärtigen Dienst, u.a. in Athen, Belgrad, zuletzt Gesandtschaftsrat in Washington, nach dem freiwilligen Ausscheiden Emigrant in den USA, Vortragstätigkeit, 1940-1947 Professor für Politische Wissenschaften an der Bucknell University Pennsylvania, 1947 Rückkehr nach Deutschland, Professor für Politische Wissenschaften in Frankfurt und Maiburg, 1952-1957 Botschafter in Indien, 19571965 SPD-MdB, Honorarprofessor in Frankfurt Standort: Politisches Archiv Amtes, Bonn

des

Auswärtigen

u.a. Nationalsozialismus, Deutschland und Europa, außenpolitische Fragen sowie A u f satz-Manuskripte und Aufzeichnungen zu o.a. Themen (1938-1957)

MEYER, Franz •14.3.1906 + 22.7.1983 Drucker, Landespolitiker, Lehre als Buchdrucker, Mitglied der Sozialistischen Proletarieijugend, 1920 SAJ, 1922 SPD-Mitglied, Funktionär im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, 1933-1937 Haft, 1943 Strafbatallion 999, 1946 Vorzitzender der Kreuzberger SPD-Fraktion, 1948 Mitbegründer der IG Druck und Papier (UGO), 1948-1961 und 1971-1975 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung bzw. des Abgeordnetenhauses, 1961-1971 Kreuzberger Stadtrat für Volksbildung Standort: Franz-Neumann-Archiv, Berlin Erwerb: 1991, durch die SPD-Kreuzberg Umfang: 3.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit in der SPD (u.a.des Bezirks Kreuzberg) und in der Gewerkschaft (1945-1974)

Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Buch-Manuskripte (incl. Vormaterial) meist unveröffentlichter Werke betr.

MEYER-LEVINE, Rosa * 18.05.1890 Schriftstellerin, Sprachstudium in Heidelberg, anschließend Sprachlehrerin in Wilna, Mitglied des j ü dischen Theaters Habimah, Ehe mit Eugen Levine, nach Sturz der Münchener Rätere-

Mick publik in Haft, nach 1920 propagandistische Tätigkeit für KPD, Ehe mit Emst Meyer, Mitarbeit in der Roten Hilfe, 1930-1931 Aufenthalt in Moskau, 1933 Emigration über CSR nach Paris, Verbindung zu L. Trotzki, W. Münzenberg, O. Katz, 1934 Emigration nach England, dort Schulungsarbeit in KPD-Zellen, später Kontakte zu unabhängigen Linkssozialisten

433

Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält politische Lebenserinnerungen von Rosa Meyer-Levine (englisch mit handschriftlichen Korrekturen, o.O., o.J.) (1920-1933) Findbuch vorhanden

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1975, durch persönliche Übergabe

MICK, Josef

Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz Levine und Ernst Meyer (1915-1929)

mit

Eugen

Korrespondenz von Rosa Meyer-Levine und Dritten (1915-1929) darunter u.a.: Eugen Levine, Ernst Meyer betr. u.a.: Gefangenschaft Levines vor seiner Hinrichtung (1919), Lage in der Kommunistischen Arbeiterschaft und innerhalb der KPD-Führung (1922-1927), Einheitsfrontpolitik (1922), Verhältnis der Bolschewiki zur deutschen KP-Führung (1926), Ausscheiden Meyers aus der KPD-Zentrale (Oktober 1923), Putschgefahr in Bayern/Verbot der KPD-Blätter (Mai 1923), Vorgehen der Justiz gegen Kommunisten - "Tendenzurteile" (1924), Politik der KPD im preußischen Landtag (1921-1924)

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1975

* 02.02.1914 + 24.02.1977 Politiker, vor 1933 Windhorstbund, 1946 CDU, 19521957 Stadtverordneter in Köln, 1957-1976 MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden (19651969) und des Ausschusses für Städtebau und Wohnungswesen (1969-1972), 19631975 Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse Rheinland Standort: Archiv für christlich-demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1977, durch persönliche Übergabe Umfang: 3.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz, Berichte, Protokolle aus seiner Tätigkeit im Bundestag, in der CDU, der Landtagsfraktion NRW, den CDU-Sozialausschüssen, im Aufsichtsrat der Konsumgenossenschaften Köln sowie Materialien zur Sozialpolitik und Mitbestimmung (1947-1976) Korrespondenz, Berichte, Protokolle, RedeMSS von Josef Mick und Dritten (1947-1976)

434

Mick

betr. u.a.: Bundestagsausschuß für Kriegs- und Verfolgungsschäden (1965-1972), für Städtebau und Wohnungswesen (1960-1975), Bundestagswahlen (1953-1969), CDU/CSUFraktion, Ausschüsse, insb. Arbeitnehmergruppe, Arbeitsgruppe Eigentum (Korrespondenz, Berichte, Protokolle, 1959-1975), CDU-Parteitage 1952-1969, Bundesfachausschüsse (1963-1975), LV Rheinland (Korrespondenz u. Materialien, 1950-1974), Landtagsfraktion NRW (Protokolle u. Korrespondenz, 1967-1969), KV Köln (Protokolle und Materialien, 1974-1976), CDUSozialausschüsse, Bundestagungen und Ausschüsse (1959-1968), Sozialsekretärkonferenzen 1959-1975, Junge Arbeitnehmerschaft (1967-1975), Sozialausschüsse Rheinland (Protokolle, Korrespondenz, Reden, 1954-1975), Arbeitskreise (1964-1974), Aufsichtsrat der Konsumgenossenschaft Köln (1957-1971), Gewerkschaftspolitik (1950-1964), Wahlen 19531975, Sozialpolitik, Mitbestimmung (19581975)

MIERENDORFF, Carlo * 25.03.1897 + 04.12.1943 Redakteur, Politiker, Gymnasium, Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, Rückkehr als Kriegsgegner, Mitarbeit im Künstlerkreis "Die Dachstube", 1919 Gründung der Zeitschrift Das Tribunal, Studium in Heidelberg, Freiburg, München, SPD-Mitglied, Leitung der Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle des Transportarbeiterverbandes, 1925 Redaktion des Hessischen Volksfreundes, 1926 Sekretär der SPD-Reichstagsfraktion, 1929 Pressechef beim hessischen Innenminister Leuschner, 1930-1933 MdR, 1933-1938 Verhaftungen und KZ-Aufenthalt, 1939 Anstellung in der Sozialpolitischen Abteilung der Braunkohle-Benzin-A.G., aktiver Widerstandskämpfer, kam bei einem Luftangriff in Leipzig ums Leben Standort: Hessisches Staatsarchiv Abteilung Stadtarchiv

Darmstadt,

Erwerb: 1973 ff. Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vorwiegend Korrespondenz, Notizen und literarische Werke (meist handschriftlich) (1914-1978) Korrespondenz, MSS, Notizen von Carlo Mierendorff und Dritten (1916-1943) darunter u.a.: Alfred Vagts, Hella Manigk (Cousine Mierendorffs), Beard, W. Dodd (US-Botschafter, Berlin), M. Lachmund betr. u.a.: Tätigkeit Mierendorffs als Redakteur des Hessischen Volksfreundes (1925), Vermittlung von Nachrichten und Berichten aus dem Reichstag (1926-1928), Arbeitsangebot an Vagts als Sekretär der Internationale (1926), Vernehmung Mierendorffs im Landgefängnis Darmstadt (1933), Heinrich IV. (Schauspiel-MS), Freilassung Mierendorffs aus NS-Haft (1933-1937) ferner u.a.: - persönliche Dokumente (div. Mitgliedsbücher u.a. SPD, Reichsbanner, Arbeiter Turn- und Sportbund, SturmvogelFlugverband der Werktätigen, Naturfreunde, Arbeiter-Schachbund), Fahrkarten (m. Bild) zum Dt. Reichstag ((1933), persönliches Telefonadreßbuch (1932-1933) - Wahlaufrufe und Wahlkampfmaterial der SPD zur Reichstagswahl 1933 - diverse Fotos: 1914 (mit Theo Haubach), 1931 (Reichsbanner) - Aufzeichnungen A. Vagts über Carlo Mierendorff (1974) - Aufsatz-MSS (1973) über Wirken Mierendorffs in Zeitschriften (Die Dachstube, Das Tribunal, Hessenborn) - Staatsarbeit (MS): Jacob Reitz, C. Mierendorff (1897-1943), Stationen seines Lebens und Wirkens, Regensburg 1978

von Moellendorff

MITTWICH, Philipp • 27.05.1904 + 26.07.1969 Gewerkschafter, Schumacherlehre, danach auf Wanderschaft, 1906 Beitritt zum Zentralverband der Schumacher Deutschlands, 1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1920 Bezirksleiter des Schuharbeiterveibandes für Württemberg, Baden und Hohenzollern, 1920-1924 Abgeordneter des württembergischen Landtags, 1933 aus seinen Ämtern entfernt, arbeitslos, zeitweilig verhaftet, 1945 Mitarbeit am Wiederaufbau der Gewerkschaften, Leitung des Industrieverbandes Schuh und Leder Württemberg-Baden, 1949 Erster Vorsitzender der neugebildeten Gewerkschaft Leder Standort: Archiv beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Leder, Stuttgart Erwerb: 1978, aus dem Hause Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz, Rundschreiben und Materialien überwiegend zum Aufbau der Gewerkschaften in Württemberg nach dem Krieg (1945-1949) Grob vorgeordnet Korrespondenz, Rundschreiben von Philipp Mittwich und Dritten (1945-1949) darunter u.a.: Industrieverband Textil und Bekleidung (Stuttgart), Industrieverband Schuh und Leder (Bad Cannstadt), Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Frankfurt) betr. u.a.: Lohn- und Gehaltsfragen im Textil- und Lederbereich Württemberg-Baden (Betriebsvereinbarungen, Verfügungen der USMilitärregierung, Arbeitsordnung u.a.,

435

1946-1948), Landwirtschaftsamt Leder der US-Zone (Listen über Lederzuteilung, - e r zeugung u.a., 1947-1948), Fachstelle Schuh und Leder bei der Verwaltung für Wirtschaft des vereinten Wirtschaftsgebietes (Materialien, 1948-1949), Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen (Materialien, überwiegend Rundschreiben, 1948-1949), Aufbau der Gewerkschaft Leder (Materialien, 19481949), Aufbau des Württembergischen Gewerkschaftsbundes (Satzungsentwürfe, Richtlinien, Bekanntmachungen u.a., 19451946), Mitbestimmungsrecht (Erläuterungen, 1949), vorläufige Satzung des FDGB (Abschrift, 1946)

MOELLENDORFF, Wichard, von * 3.10.1881 + 4.5.1937 Ingenieur, Gymnasium, Studium an der Technischen Hochschule in Charlottenburg, praktische Arbeit in einer Fabrik in Kowno, Abschluß als Diplomingenieur des Allgemeinen Maschinenbau-Faches, Arbeit als Ingenieur bei der AEG, während des Krieges zunächst Referent, später Direktor der KriegsChemikalien-Gesellschaft, ab 1916 Berater für technisch-wirtschaftliche Fragen im Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt, in dieser Zeit Beginn von Vorlesungen über Nationalökonomie und Gemeinwirtschaft, 1918 Berufung als Professor der Nationalökonomie an die TU Hannover, nach der Revolution im November 1918 Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsministerium, Vorkämpfer des Gedankens der Planwirtschaft, nach der Ablehnung seiner Pläne 1919 Ausscheiden aus dem Amt, 1923-1929 Präsident des Preußischen Materialprüfungsamtes, div. Veröffentlichungen zu Fragen der Planwirtschaft und Gemeinwirtschaft Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1957, durch Alma de l'Aigle und Hildegard von Flotow

436

von Moellendorff

Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien aus der Zeit bei der Zentralbehörde für Kriegswirtschaft und im Reichswirtschaftsministerium nach der Revolution, Forschungsunterlagen, Studien insbesondere aus dem Metallbereich, Materialien zu Sozialisierungsfragen, Abrüstungskonferenzen u.a. (1908-1933) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Memoranden, AufsatzMSS, Berichte von Wichard von Moellendorff und Dritten (1908-1933) darunter u.a.: Wilhelm von Moellendorff, Georg Bernhard, Otto Jöhlinger (Norddeutsche Allgemeine Zeitung), Ludwig Hassenpflug (Das Neue Europa), Stefan Großmann (Vossische Zeitung), Siegfried Jacobsohn (Die Weltbühne), Friedrich Wilhelm Loebell (Reichsbürgerrat), Club von Berlin, Verein deutscher Ingenieure, Conrad Matschoss, W. Franz, Allgemeine Elektrische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Metallkunde, Deutscher Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine e.V., Max Sering, Wilhelm Groener, Alma de 1 Aigle, Hermann Curth, Fritz Andreae, Eduard Arnhold, Heinrich Bachem, Carl Heinrich Becker, Arnold Berliner, Otto Buschbaum, von Bismarck-Kniephof, Otto Braun, W.F. Bach, Carl Bosch, Johannes Bartschat, F. Curschmann, W.A. Dyer, Friedrich Epstein, Wilhelm von Flügge, Walter Funk, Otto Heinrich von der Gablentz, H. Frhr. von Gleichen-Kusswurm, Stefan Grossman, Fritz Haber, F. SchmidtOtt, Maximilian Harden, Emil Ludwig, Eduard Heimann, Moritz Heiman, Anton Kippenberg, Karl von Kühlmann, Richard von Kühlmann, von Knebel-Doeberitz, O s kar Loerke, Clemens Lammers, Walter Menzel, Wilhelm Merton, Meyenbauer, Georg Michaelis, Otto Neurath (Forschungsinstitut für Gemeinwirtschaft), Walther Kathemann (AEG), Stadtländer, Erich Schairer, Theodor Heuss, Ferdinand Sanebruch, Kurt Singer, Hugo Preuß, Käthe

Stew, A.L. von Trotha (Staatspolitische A r beitsgemeinschaft der Deutschnationalen Volkspartei), Max Wessig, Otto Wiedtfeld, Rudolf Wissel], Ulrich von WilamowitzMoellendorff, Emst Wagemann, Charlie von Kuhlmann, Auswärtiges Amt (Berlin), Internationales Arbeitsamt (Genf), Baron von Buttlar betr. u.a.: Errichtung eines Instituts für Metallforschung (Denkschrift, 1917), Kriegswirtschaft (1914-1920), Tarifstreitigkeiten (Materialien, u.a. Schlichtungsausschuß GroßBerlin, Paritätischer Ausschuß des Reichsarbeitsministeriums, 1919-1924), Angelegenheiten des staatlichen Materialpriifungsamtes (1923-1931), Lage der Reichseisenbahn (1919), nationale Planwirtschaft (1918), Privatwirtschaft u. Gemeinwirtschaft 1918), Reichskanzler Kurt von Schleicher 1932), Kriegswirtschaft u. Übergangswirtschaft (1915-1917), Kriegschemikalien AG u. Kriegswirtschaftliche Vereinigung (19151918), diverse Bereiche der Kriegswirtschaft (Kriegsrohstoffabteilung, Stahlprojekt, Deutsche Kupferversorgung, Schwefelwirtschaft, Berichte des Reichskommissars über Kalkstickstoffwerke, Entwicklungskurven der Kriegsindustrie, Waffen- u. Munitionsbeschaffungsamt, Arbeitseinsatz, Personalangelegenheiten, Hindenburg-Programm, Kriegschemikalien, Österreich-Ungarisches Munitionsprogramm, Deutsche Aluminiumgesellschaft, Berichte des Kriegsausschusses für pflanzliche u. tierische Ole u. Fette, 1915-1918), Deutsche Waffenstillstandskommission (Drucksachen, 1918-1919), Friedensbedingungen und Friedensverhandlungen (Akten, Drucksachen, Karten, 19181919), Verfall der Technischen Hochschulen (1918-1919), Gesetz über die deutsche G e meinwirtschaft (Text, Umdrucke), Reichsverfassung und -organisation, Tätigkeit im Reichswirtschaftsamt (Materialien, u.a. Korrespondenz, Memoranden, 1918-1919), Reichsfond (1918), auswärtiger Handel Deutschlands (Monatsnachweise September-November 1918, Januar 1919), Kabinettssitzungen, Ausschußbesprechungen, Wirtschaftsberatungen, Diskussionen, insbesondere über Wirtschaftsordnung, Sozialverfassung, Finanzsystem (Protokolle, A u f zeichnungen, Notizen, 1915-1923), Schiedsspruch in der Metallindustrie (Text,

Möller 1919), Kollektivabkommen (Merkblätter für Löhne, 1919), Personalangelegenheiten (1919), Kali-, Kohlen- und Energiegesetzgebung (Materialien, darunter u.a. Gesetzestexte, Ausführungsbestimmungen, Verordnungen, 1910-1920), Reichswirtschaftsrat (Materialien, 1919-1921), Tätigkeit als Mitglied der Abrüstungskonferenz (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Umdrucke, insbesondere des Völkerbundes, 19261933), Tätigkeit als deutscher Vertreter im Fachausschuß für Geistesarbeiter beim Internationalen Arbeitsamt (Akten, Umdrucke, 1928-1929), Denkschrift des Roten Kreuzes gegen den Gaskrieg und ähnliche Kriegsmaßnahmen (Akten, 1928-1931), KaiserWilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1929-1933), Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (1929-1931), Stiftung zur Förderung von Bauforschungen (1931-1933), Metallstudien (Notizen, Aufzeichnungen, Berechnungen, 1909-1914), Metallbank und metallurgische Gesellschaft (Merton-Akten u.a., 1917-1922), Deutscher Verband für Materialprüfungen der Technik (1929-1932), Moellendorff-Patent (19081909), Montessori-Erziehungslehre (19291933)

MÖLLER, Alex

ferner u.a.: - Familienkorrespondenz (1916-1932) - persönliche Unterlagen, Glückwünsche zur Ernennung zum ordentlichen Professor an der TH Hannover (1918) - Durchschreibebücher mit einliegendem Schriftwechsel Moellendorffs (7 Bde, Dezember 1920 - Januar 1927) - Verzeichnis von Moellendorffs Schriften 1910-1920 - Aufsatz-MSS, Memoranden Moellendorffs und Dritter betr. u.a. wirtschaftspolitische Fragen, insbesondere Gemeinwirtschaft, z.T. aus der Vorkriegszeit und undatiert (ca. 1914-1922) - Quellensammlung, Notizen und Manuskripte zum Buch Moellendorffs, Konservativer Sozialismus (3 Bde, 19121933) - Tagebuch Moellendorffs vom 14.8. 1914-14.10.1914

Standort: Bundesarchiv, Koblenz

437

* 26.4.1903 + 2.10.1985 Politiker, nach journalistischer Ausbildung, Redakteur beim Dortmunder Tageblatt, 1922 SPDBeitritt, 1923 Sekretär in der Bundesleitung der Reichsgewerkschaft Deutscher Eisenbahnbeamter, 1928-1933 MdL Preußen, 1936 Abteilungsleiter bei der Karlsruher Lebensversicherung AG, 1944 dort stv. Vorstandsmitglied, 1945-1969 Vorstandsvorsitzender, 1948 Mitglied des Parlamentarischen Rates beim Länderrat der US-Zone und der Verfassungsgebenden Landesversammlung zur Bildung des Südweststaates, ab 1950 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, 1958-1973 Mitglied des Präsidiums und Parteivorstands der SPD, 1961-1976 MdB, 1964-1969 und 1972-1976 stv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, 1969-1971 Bundesminister der Finanzen, 1951-1969 Vorsitzender des Verwaltungsrates des Süddeutschen Rundfunks, Ehrendoktor der Universitäten Karlsruhe und Freiburg, Ehrensenator der Universitäten Karlsruhe und Mannheim, Ernennung zum Professor, Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe

Erwerb: Keine Angaben Umfang: 139 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien, Rede-Manuskripte u.a. aus der Tätigkeit als MdB, im Wahlkreis, als Bundesminister der Finanzen, in der Karlsruher Lebensversicherung AG, als Vorsitzender des Verwaltungsrates des Süddeutschen Rundfunk, der ARD, der Bavaria Atelier GmbH sowie Materialien div. Hochschulen und Universitäten Findbuch vorhanden

438

Mugrauer

MUGRAUER, Hans * 03.02.1899 Gewerkschafter, Besuch der Volks- und Handelsschule, Bergarbeiter im Ruhrgebiet, Mitglied der Gewerkschaft, seit 1920 SPD-Mitglied, 1928-1929 Stipendiat der staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Düsseldorf, 1929-1933 Sekretär des Hauptvorstandes des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands, 1933 nach Entlassung aus der Nazi-Haft Emigration in die CSR, später nach Schweden, dort in der Bergarbeiter-Internationalen und dem Freigewerkschaftlichen Bergarbeiterausschuß aktiv, 1945-1946 Assistent am Fernunterrichtsinstitut des schwedischen Genossenschaflsverbandes, 1945-1948 Mitbegründer und Geschäftsführer des "Demokratischen Hilfskomitees für Deutschland", nach Rückkehr nach Deutschland Gründung und Leitung des Fernunterrichts-Instituts "Die Briefschule" im Auftrag des DGB, persönlicher Mitarbeiter des IG Berbau-Vorsitzenden August Schmidt, 1952 Berufung zum Arbeitsdirektor der Bergbau AG EwaldKönig Ludwig, 1954 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Berg- und Hüttenbetriebe/Salzgitter, Mitgründer der HansBöckler-Gesellschaft, der Stiftung Mitbestimmung u. der Freunde der Ruhrfestspiele

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1975, durch die Ehefrau Grete Umfang: 0.28 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz Mugrauers aus der Emigration und über den Aufbau der Briefschule der Gewerkschaften nach 1945 in der BRD (1927-1970) Kasten 1 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Rundfunk-MSS, Aufsatz-MSS

von Hans Mugrauer und Dritten (1927-1970) darunter u.a.: Fritz Husemann, Eduard Mattson (Grängesberg), Ebby Edwards (London), August V o gelsang (Gelsenkirchen-Buer-Hassel), Hans Gottfurcht (London), Elchner, Christine Nürnberg (Westfälische Rundschau), Kurt Kuhlmann, Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Else Richter, Ernst Behm, Grete Mugrauer, Gustav Gruß (Gewerkschaft Druck und Papier), Kooperative Förbundet Stockholm, Martin Andersen Nexö, R.G. Moorhead (US-Militärregierung, Bremen), Walter Auerbach, O. Strandberg (Kooperativa Förbundet, Stockholm), Hans Martens (Hagalund), Hans Böckler, Georg Brinkmann (Lüdenscheid), August Schmidt (Industrieverband Bergbau), Fritz Viktor (Industrieverband Bergbau), Svenska Gruvindustriarbetareförbundet (Grangesberg), Heinrich Gutermuth (IG Bergbau), Harry W. Schräder (Memmingen), Willi Freiburg (Oberhausen-Sterkrade), Franz Huberg (Solna), Hermann Strohdiek, Paul Bleiss (Arbeitsdirektor, Salzgitter AG), Herbert Warnke (Landesgruppe deutscher G e werkschafter in Schweden), Hans Weber (Norrköping), Per Kellin (Stockholm), H. Volhard (Malmö), Einar Tegen, M. Rosenström (Statens Utlänningskommission), R u dolf Schulz (Väggershult-Görläggning, Lenhovda), Komitee "Der Weg ins Leben", Jan Hanzlik.(Odensberg), Gerhard Reichel (Byarum), Hans Birnbaum (Aufsichtsrat der Märkischen Steinkohlengewerkschaft, Salzgitter-Drütte) betr. u.a.: Kapital in der Volkswirtschaft (MS der VWL-Arbeit, 1927), Wiederaufbau der Internationalen Bergarbeitergewerkschaft (1942), Rückwanderung deutscher Gewerkschafter aus der Emigration (1946), Tätigkeit des Demokratischen Hilfskomitees für Deutschland in Stockholm (1946-1948), Briefschule der Gewerkschaften in Deutschland (1947-1948), Lage der deutschen Exilgewerkschafter in Schweden (1943), Rückkehr Mugrauers nach Deutschland (1948), Neuordnung der Kohlenindustrie in den Westzonen nach Gesetz 75, Vorgänge in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten (Bericht, 1944), Arbeitszeitverkürzung und

Mugrauer

Freizeit (1961), soziale Kulturpolitik (1964), Ausscheiden Mugrauers aus dem Vorstand der Salzgitter AG und dem Aufsichtsrat der Ferngas Salzgitter GmbH (1963), Konsumgenossenschaften in Deutschland (vor 1933) und Schweden, Kameradschaft deutscher Militärflüchtlinge und Seeleute in Schweden-KdMuS (Memorandum, Mitteilungen Texte, Programme zur Bildungsarbeit u.a., 1944-1945), Zusammenarbeit der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Schweden mit dem Freien deutschen Kulturbund in Schweden (1944), Komitee "Der Weg ins Leben" (Programm u.a. 1944-1945), W i e dererrichtung der Sozialistischen Internationale (1943), Kampf gegen den Nationalsozialismus im Nachkriegsdeutschland (ca. 1944-1945), Lage der Arbeiter im Ruhrgebiet nach 1945 (ca. 1946-1947), Wirtschaftslage Deutschlands bei Kriegsende (1945), Betriebsrätewahlen im deutschen Bergbau 1931 und 1933 (Übersicht, 1933), Geschichte der Arbeiterinternationale (1943), Schulungsarbeit der deutschen G e werkschaften nach 1945 (ca. 1948-1949), Mitbestimmung in Schweden, Planwirtschaft und Betriebsdemokratie, National-Komitee Freies Deutschland (1944), Bergbau Jugoslawiens, Biographie des Gewerkschaftsführers der Bergarbeiter Hermann Gottfried Sachse (1942), Aufbau der deutschen Konsumgenossenschaften nach dem Krieg, Wahlsieg der schwedischen Sozialdemokraten (1948), Maifeier 1949, Lehrgänge der DGB-Bundesschulen, Franz Vogt (1943), Rücktritte der Aufsichtsratsmitglieder der Märkischen Steinkohlengewerkschaft (1970), Entwicklung des WGB nach 1945 (1947) ferner u.a.: - 3 Exemplare der Zeitschrift Der Fördermaschinist, Organ des Deutschen Fördermaschinisten-Verbandes vom JuliSeptember und Dezember 1932 - Namens- und Adressenlisten von Vertrauensleuten und deutschen Exilgewerkschaftern in Schweden - Unausgefüllte Mitgliedskarte der Kameradschaft deutscher Militärflüchtlinge und Seeleute in Schweden (KdMuS) aus dem Jahr 1945 - Flugblatt deutscher Antifaschisten und Exilgewerkschaften aus Schweden, g e -

-

439

richtet an deutsche Soldaten in Dänemark und Norwegen betr. Kriegslage (1944) Fragebogen der freigewerkschaftlichen Emigranten in Schweden zur beruflichen Perspektive der Kriegsteilnehmer 1 Exemplar Mitteilungen der SPD in Schweden vom Februar 1945 1 Exemplar der Zeitung Der Landser, Für ein freies Deutschland, vom April 1945 1 Exemplar der Bergarbeiter-Mitteilungen, hrsg. vom Arbeitsausschuß Freigewerkschaftlicher Bergarbeiter Deutschlands (London) vom Mai 1939

Kasten 2 Korrespondenz, Broschüren-MSS, AufsatzMSS, Vortrags-MSS von Hans Mugrauer und Dritten (1943-1951) darunter u.a.: Schönewolf (SPD-Bochum), Sten Ribe, Sven-Arne Stahre (Rektor der Schwedischen Briefschule), Harald Elldin (Rektor der Schule des schwedischen Genossenschaftsverbandes), Hans Böckler, Eduard Mattson, Ebby Edwards (Internationaler Bergarbeiterverband, London), Dennis E d wards betr. u.a.: Briefschule des Genossenschaftsverbandes und der Volksbildungsbewegung in Schweden (Broschüren-MSS, Aufsatz-MSS, M a terialien, 1945-1946), freiwillige Bildungsarbeit in Schweden (1943), D G B - G r ü n dungskongreß 1949 in München, Gewerkschaftsbildungskurse der Briefschule in Schweden 1937-1946 (Themen und Teilnehmerlisten), Internationale Bergarbeiterkonferenz in London am 1.5.1942 (1943), Neuaufbau der deutschen Gewerkschaften nach dem Sturz des NS-Regimes (1944), Kongreß des schwedischen Bergbauindustriearbeiterverbandes am 17.8.1947 (Materialien), Sitzung der Exekutive der Bergarbeiter-Internationale am 25.-26.2.1949 in Düsseldorf (1949)

ferner u.a.: - Lebenslauf von Hans Mugrauer vom September 1946

440 -

-

Mugrauer MS von Franz Oslerroth, Material zu einem Weißbuch der deutschen Opposition gegen den Hitler-Faschismus, vom Oktober 1943 1 Exemplar der Sozialistischen Tribüne, hrsg. von der Landesleitung der SPD in Schweden, vom Januar 1946 1 Exemplar des Gruvindustriarbetaren. Organ för Svenska Gruvindustriarbetareförbundet vom September 1951

Kasten 3 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS von Hans Mugrauer und Dritten (1945-1970)

Vortrags-

darunter u.a.: Walter Franke, Willi Richter, Heinrich Sierakowsky (Zentralverband Deutscher Konsumgenossenschaften), Ludwig Rosenberg (Gewerkschaftsrat der vereinten Z o nen), Markus Schleicher (Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden), Grete M u grauer, Gustav Gruß, Hans vom Hoff (DGB-BV), Max Wönner (Bayerischer G e werkschafts-Bund), A. Ludwig (Allgemeiner Gewerkschaftsbund RheinlandPfalz), Cuda (Buchring der Jugend), R e m mele (Zentralverband Deutscher Konsumgenossenschaften), Josef Leimig (DGB-BV), Sven-Arne Stahre (Rektor der Schwedischen Briefschule), Theodor Thomas (Stimme der Arbeit), Franz Josef Furtwängler (Akademie der Arbeit, Frankfurt), Heinrich Sauer (Landesarbeitsamt Hessen), Franz Theunert (Bund-Verlag), Oskar G e orge, Adolph Kummernuss, Finke (ÖTV Bochum), Kooperative Förbundet (Stockholm), Fritz Tarnow (Zonensekretariat der Gewerkschaften der US-Zone), Allied Military Permit Office (Stockholm), Henry Everling (GEG Hamburg), Hans Heimann, Walter Friedrich (Stockholm), Küppers (DGB-BV), Erich Meyn, Matthias Föcher (DGB-BV), DGB-Briefschule GmbH, A k tiengesellschaft für Berg- und Hüttenbetriebe (Salzgitter-Drütte), Franz Hengsbach (Bischof von Essen), Philipp von Bismarck (Sozialamt der evangelischen Kirche von Westfalen), Alfred Nau (SPD-PV), Heinrich Gutermuth (IG Bergbau und Energie, Bochum), Heinrich Auge (SPD-MdB), Walter Arendt, Hans-Jürgen Junghans

(SPD-MdB), Hans Tombrock (Stockholm), Otto Wohlgemuth (Honrath/Siegburg), Vilhelm Isaksson, Emil Haase (Svenska Gruvindustriarbetareförbundet), Nils Ramsen (Landesorganisationen i Sverige, Stockholm), Bertil Falk, Hans Nordmark/Arne S. Lundberg (Luossavaara-Kiirunavaara A k tiebolag, Stockholm), Erik Elon Lindström (Johanneshov), Josef Kern (Skene), August Schmidt (IG Bergbau), Fritz Pott (IG Bergbau), Otto Brenner (IG Metall), Hans Busch (Staatssekretär a.D., Düsseldorf), Heinz Götzen (SPD-Recklinghausen), Heinrich Pardon (SPD-Recklinghausen), Burckhardt (Unternehmerverband Ruhrbergbau), Heinz Kegel, Meyer Bernstein (United Steelworkers of America, Washington) betr. u.a.: Aufbau einer Briefschule der Gewerkschaften in Westdeutschland (Texte, Lehreinheiten u.a. 1946-1949), Einreise Mugrauers nach Deutschland (1948), Akademie der A r beit (1947-1948), Ausscheiden Mugrauers aus dem Koordinierungsausschuß der S o zialarbeit der Konfessionen im Bergbau (1959), Stellung evangelischer und katholischer Kirchenführer zur Neugründung christlicher Gewerkschaften (1955), Wahlkampfspenden Mugrauers an die SPD (1961), Deutschlandbesuch schwedischer Gewerkschaften im Juni 1959, Feier zum 60. Geburtstag Mugrauers (Materialien, 1959), Ausscheiden Mugrauers als Arbeitsdirektor aus dem Vorstand der Salzgitter AG (1962), Ausscheiden Mugrauers aus dem Verbandsausschuß des Unternehmensverbandes Ruhrbergbau (1962) ferner u.a.: - Unterlagen der Gesellschaft Die Briefschule GmbH (Gesellschaftsvertrags-Entwürfe, Arbeitsvertrags-Entwürfe und Kontenplan Bilanz der G e sellschaft Die Briefschule GmbH von 1919,1948-1949) - Satzungs-Entwurf und Lehrplan der Briefschule der Gewerkschaften und Genossenschaften in Westdeutschland (1947) - Lehrplan der Briefschule in Schweden für das Studienjahr 1945-1946 - 1 Foto Mugrauers (ca. 1959) - 2 Exemplare der Zeitschrift Gruvarbetaren. Organ för Svenska Gruvindustri-

Muthesius arbetareförbundet vom September und Oktober 1970

441

Ami Ackermann, Gertrud Schubart-Fikentscher, Käthe Lindemann, Eugen Schiffer betr. u.a.: Verband der weiblichen Angestellten, p e r sönliche Angelegenheiten

MÜNK, Marie •04.07.1885 + nach 1966 Juristin, Frauenrechtlerin, Besuch des Gymnasiums, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin, Freiburg, Bonn, Heidelberg, Promotion Dr.jur. 1911, 1924 juristische Staatsprüfung in Berlin, 1929-1933 Landesgerichtsrätin in Berlin, Arbeit im Verband deutscher Angestellten, 1933 Emigration, Erwerb der US-Staatsbürgerschaft, nach 1945 mehrere Deutschlandbesuche, Arbeiten über die Geschichte der Frauenbewegung Standort: Helene-Lange-Archiv, im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin

ferner u.a.: - Einladungskarten - Zeitungsausschnitte - Ehrenbürgerschaftsurkunde des "Commonwealth of Massachusetts" für Marie Münk - MS: Impressions as a Visitor in 1933 (Autobiographie von Marie Münk) - Portraits von Marie Münk - Zeitschriftensammlung mit Schriften von Marie Münk - MS: Marie Münk, Americanization, a Contrast of American and European Culture - diverse Vortrags-MSS, Arbeitspapiere, Notizen, Buch-MSS - Buch-MS zur Geschichte der Frauenbewegung mit Materialien

Erwerb: Im Besitz des Berliner Frauenbundes e.V., seit etwa 12 Jahren im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen gelagert

MUTHESIUS, Hans Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz, Zeitungs-, Zeitschriften-, Rezensionen-Sammlung, Manuskripte, Fotos betr. u.a. den Verband der weiblichen Angestellten (1944-1964) Korrespondenz von Marie Münk und Dritten (1944-1964) darunter u.a.: Edward M. Kennedy, Henry Cabot Lodge, United States Senate, Commonwealth of Pennsylvania, Nelson A. Rockefeiler, Justice Felix Frankfurter, Wilbur Κ. Thomas, Pestalozzi-Fröbel-Haus, William Hitchcock, William Lewis, Elisabeth Luedy, Beate Lindemann, Grete Jarke, Dorothea Hutterott,

* 2.10.1885 Sozialpolitiker, Jurastudium, Promotion, anschließend bis 1933 bei der Stadtverwaltung Berlin, dann freier Schriftsteller und Experte, nach 1945 Beigeordneter des Deutschen Städtetages, 1953-1964 Vorsitzender des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt, ab 1956 Honorarprofessor für Fürsorge-, Jugendwohlfahrtsrecht und Recht der Sozialversicherung an der Universität Frankfurt, div. Veröffentlichungen Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1982 Umfang: 0,03 lfm

442

Muthesius

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz, Ausarbeitungen, Arbeits- und Vertragsunterlagen zur Sozialpolitik (1955-1971) Korrespondenz, Vortrags-MSS von Hans Muthesius und Dritten (1955-1971) darunter u.a.: Konrad Adenauer, Walter Auerbach, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge betr. u.a.: Sozialreform (Ausarbeitungen u.a., 19551956), Sozialpolitik (Arbeits- und Vertragsunterlagen, 1957-1971), Sozialgesetzbuch (Entwurf und Begründung, 1971)

darunter u.a.: Hermann Bücher (RDI), Paul Schlesinger (Vossische Zeitung), Otto Gessler (Reichswehrminister), Wilhelm Groener (Reichswehrminister), Solf, Leopold Dubois (Schweizerischer Bankverein, Basel), Ago von Maltzan (AA), Rosenberg (AA), Bernhard Wilhelm von Bülow (AA), Hermann Röchling (Völklingen) betr. u.a.: Schicksal der Kriegsgefangenen, Reparationsfragen, Sanktionen der Alliierten gegen Deutschland, Stabilisierung der Mark, Verhandlungen der italienischen Regierung mit Polen, Ungarn und Rumänien wegen eines Garantiepaktes (1928), Förderungsvolumen der Saargruben (1931)

MÜLLER, Johannes MÜLLER, Adolf * 1865 + 1943 Redakteur, Diplomat, 1893-1918 Redakteur der Münchener Post, zeitweilig Chefredakteur, SPD-Mitglied, 1898-1918 MdL Bayern, 1919-1933 Auswärtiger Dienst: deutscher Gesandter in Bern Standort: Politisches Archiv Amtes, Bonn

des

Auswärtigen

Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält politische Korrespondenz und Handakten aus der Zeit als Gesandter in Berlin (1918-1931) Korrespondenz von Adolf Müller und Dritten (1918-1931)

• 8.7.1880 Gewerkschafter, 1898-1906 Katholisches Arbeitsseminar Gelsenkirchen, ab 1906 Funktionär im christlichen Textilarbeiter-Verband, 19131928 Bezirksleiter des christlichen Textilarbeiterverbandes Krefeld, 1920-1922 Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates der Konsumgenossenschaft "Eintracht" in Mönchengladbach Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1970, durch die Ehefrau Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Ausweise und Korrespondenz Müllers aus der Zeit seiner Funktionärstätigkeit im christlichen Textilarbeiter-Verband und persönliche Korrespondenz (1906-1941)

Müller-Franken Korrespondenz von Johannes Müller und Dritten (1906-1941) darunter u.a.: Gaßen (Katholisches Arbeitsamt Gelsenkirchen), Landesverband der nichtpolitischen katholischen deutschen Vereine Böhmens (Warnsdorf), Göpfert (Reichswirtschaftsamt), Regierungspräsidium Düsseldorf, Landesarbeitsgericht Krefeld, Konrad Adenauer (Oberbürgermeister, Köln), Baugewerkschaft Krefeld, Konsumgenossenschaft Eintracht (Mönchen-Gladbach), Eugen Keussen (Zentrumspartei Krefeld-Uerdingen), Institut für Betriebsorganisation der Samt- und Seidenindustrie (Krefeld), Jakob Pesch, Albert Voß (Erholungs- und Bildungsheim "Unser Haus" des Gesamtverbands der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Imbusch/Rotthäuser (Gewerkverein christlicher Bergarbeiter), Jakob Kaiser, Karl Arnold, Bernhard Otte, Heinrich Camps, Elfiriede Nebgen (christliche Arbeiterhilfe e.V.), Bürkner, Stepkes (Oberbürgermeister Kleve), J.B. Kleinsche Druckerei M. Buscher GmbH, Schneider (Kreisbetriebszellenleiter der NSDAP), Franz Fischer, August Heeke, Ewald Weber, Heinrich Fahrenbrach

betr. u.a.: Christlich-soziale Bildungskurse Müllers in Grulich (1909), Statut für den Unterstützungsfonds der Beamten der christlichen Arbeiterbewegung vom 1.1.1913 (Text), Mitgliedschaft Müllers in der Vertreterversammlung der Reichswirtschaftsstelle für Seide und im Fachausschuß für Seide des Reichswirtschaftsamtes (1918), Berufung Müllers zum Arbeitsrichter beim Landesarbeitsgericht Krefeld (1927), Verhältnisse in den besetzten Gebieten (1919), Baugewerkschaft Krefeld (Satzungen, 1920, 1922), T ä tigkeit Müllers als Bezirksleiter des christlichen Textilarbeiterverbandes Krefeld 1913-1928 (1928), Rücktritt Müllers als Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats der Konsumgenossenschaft Eintracht, Mönchen-Gladbach (1922), 25jähriges Dienstjubiläum Müllers als Funktionär im christlichen Textilarbeiter-Verband (1931), Otto Maier (1939), Verhandlungen Jakob Kaisers mit der DAF über Entschädigung

443

von christlichen Gewerkschaftsfunktionären (1939-1941), Steuerbefreiung bei der Entschädigung ehemaliger Gewerkschaftsangestellter (1941) ferner u.a.: - Zeugnisse über die Tätigkeit Müllers im Katholischen Arbeitsseminar Gelsenkirchen 1898-1906 (Originale), 1906 - Aufenthaltsausweis Müllers (nach 24 Uhr), ausgestellt vom Arbeiter- und Soldatenrat Krefeld (Kopie) - Lebensmittelkarten und - ausweise Müllers (1919,1921, Kopien) - diverse Reiseerlaubnisscheine Müllers (1918-1919,1926, Kopien) - Mitgliedsbuch Müllers vom Unterstützungsfonds für die Beamten der christlichen Arbeiterbewegung - Quittungsbuch und Anteilscheine Müllers von der Baugewerkschaft Krefeld (1920-1922)

MÜLLER-FRANKEN, Hermann * 18.5.1876 + 21.3.1931 Politiker, Kaufmännische Lehre und Handlungsgehilfe in Frankfurt a.M. und Breslau, 1899-1906 Tätigkeit als Redakteur bei der sozialdemokratischen Görlitzer Volkszeitung, ab 1906 Vorstandsmitglied der SPD, 1916-1918, 1919-1931 MdR, 1918 führendes Mitglied des Zentralrats der Arbeiter- und Soldatenräte, 1919-1927 SPD-Parteivorsitzender, SPD-Fraktionsvorsitzender in Nationalversammlung und Reichstag, 1919-1920 Reichsaußenminister, 1920 und 1928-1930 Reichskanzler Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: 1963, durch Felicia Fuss, New York Umfang: 0.25 lfm (6 Mappen)

444

Müller-Franken

Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz, Buch-MS, RedeMSS aus der Reichstagstätigkeit, Nachrufe (1928-1931)

1933 Verhaftung, nach Haftentlassung arbeitslos, während der NS-Herrschaft im Widerstand aktiv, 1946 Vorsitzender des Ortsvereins der IG Druck und Papier, geschäftsführender Sekretär und Vorsitzender des DGB Ortausschusses Duisburg

Mappe 1 Korrespondenz von Hermann Müller-Franken und Dritten (1928-1930)

Standort: Stadtarchiv Duisburg

darunter u.a.: Felicia Fuss

Erwerb: 1965, durch persönliche Übergabe

betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten und politische Fragen

Umfang: 0.07 lfm

Mappe 2 - 3 Buch-MS, Drucksachen, Rede-MSS von Hermann Müller-Franken (1928-1930) betr. u.a.: Novemberrevolution (Buch-MS, 1928), Tätigkeit Müllers im Reichstag Mappen 4 - 6 Drucksachen, Manuskripte, Fotos, Zeitungsausschnitte von Hermann Müller-Franken und Dritten (1931) betr. u.a.: Tod Hermann Müllers 1931 (Nachrufe), Beerdigung Müllers (Fotos), Person und Werk Müllers (Gedichte, Artikel meist nichtpolitischen Inhalts)

MÜSKEN, Hermann * 4.6.1899 + 1979 Buchdrucker, Gewerkschafter, Buchdruckerlehre, 1917 Beitritt zum Verband der Deutschen Buchdrucker (VdDB), 1924-1931 Vorsitzender des Ortsvereins der Buchdrucker in Hamborn, 1931 Bezirksvorsitzender des VdDB (Duisburg) und Vorstandsmitglied im Ortsauschuß des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes,

Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. 2 Buch-MSS von Hermann Müsken (Eine Wanderung durch einige Jahrzehnte, 156 S. mit zahlreichen Fotos, 1965, Die Geschichte des Pionier-BrückenBataillons 560 - Sauerzapf, 60 S. mit zahlreichen Fotos, Dias u. Dokumenten über die Zeit 1939-1945, 1965) sowie Korrespondenz, Zeitungsartikel zur Person und Tätigkeit Müskens in der Gewerkschaftsbewegung (1953-1969)

Narten NARTEN, Enno * 06.04.1889 + 10.01.1973 Architekt, Jugendpfleger, seit 1908 Mitglied des Altwandervogel, dann des Wandervogel e.V. und des Bundes Deutscher Wanderer, Initiator des Erwerbs der Burg Ludwigstein im Jahre 1920 und ihres Ausbaus für die Bünde der Jugendbewegung, 1920-1925 Geschäftsführer der Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigstein, ab 1925 Kreisjugendpfleger in Zeitz, 1929-1933 Direktor des Lehrlingsheims der Stadt Leipzig, nach Entlassung durch die Nationalsozialisten Geschäftsführer des Beamten-Wohnungs-Vereins in Hannover, 1941 Dezernent für technische Anlagen in Hannover, nach 1945 Kreisjugendpfleger in Hannover Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein Erwerb: 1973, durch die Witwe des Nachlassers Umfang: 0.50 lfm (26 Mappen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vorwiegend Korrespondenz und Materialsammlungen zur Tätigkeit Enno Nartens in der deutschen Jugendbewegung, vor allem betr. Aufbau der Jugendburg Ludwigstein (1889-1973) Geordnet Kartei vorhanden Mappen 1 - 7 Korrespondenz, Manuskripte von Enno Narten und Dritten (1943-1973) betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten Enno Nartens, Aufbau der Jugendburg Ludwigstein, Geburtstage und Jubiläen, Heimatgeschichte der Umgebung von Hannover, Vortragstätigkeit Enno Nartens

445

ferner u.a.: - Teilnehmerhefte von Veranstaltungen - Kartei mit Adressen Mappen 8 - 9 Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle von Enno Narten und Dritten (1920-1926) darunter u.a.: Johannes Äff (Nieder-Ramstadt), Ludwig Finckh (Gaienhofen), Karl Fischer (BerlinSteglitz), Walter Hammer (Werther), Wilhelm Münker (Jugendherbergswerk, Hilchenbach), Hermann Stumme (Hannover) betr. u.a.: Aufbau der Jugendburg Ludwigstein, Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendherbergswerk, Haus der Jugend in Karlshafen (1920-1926) Mappen 10-17 Korrespondenz von Enno Narten und Dritten (1943-1973) darunter u.a.: Johannes Äff (Nieder-Ramstadt), Knud Ahlbom (Klappholttal), Otto Bernhardt (Kiel), Nikolaus Ehlen (Velbert), Ludwig Finckh (Gaienhofen), Ferdinand Friedensburg (Berlin), Hans Grimm (Lippoldsberg), Adolf Grimme (Hannover), Walter Hammer (Hamburg), Paul Heinecke (Eisenberg/Thüringen), Werner Helwig (Genf), Helmut Hertling (Hamburg), Werner Kindt (Hamburg), Friedrich Emil Krauss (Schwarzenberg/Thüringen), Alma de l'Aigles (Hamburg), Wilhelm Münker (DJH, Hilchenbach), Hermann Schafft (Kassel), Richard Schirrmann (Grävenwiesbach), Burkhart Schomburg (Osnabrück), Hans Wolf (Ludwigstein), Gustav Wyneken (Göttingen), Gerhard Ziemer (Bad Godesberg) betr. u.a.: Vereinigung Jugendburg Ludwigstein Mappen 18-26 Materialien von Enno Narten und Dritten (1943-1973)

446

Narten

betr. u.a.: Deutsches Jugendherbergswerk (19461973), Jugenddienst bzw. Freiwilliger A r beitsdienst (1946-1950), Jugendarbeit (1945-1960), Europäische Einigungsbewegung, Friedensbewegung (1947-1955), T ä tigkeit der Deutschen Jugend des Ostens (DJO), vor allem Diskussion um den sogenannten "Oststein" auf der Burg Ludwigstein (1960-1967)

NEUMANN, Franz • 14.8.1904 + 9.10.1974 Politiker, Volksschule, Schlosserlehre, Fortbildung an Fachschulen, Wirtschaftshochschule, Heimvolkshochschule Tinz und Deutsche Hochschule für Politik in Berlin (Sozialpolitisches Seminar), Staatsexamen als Fürsorger. 1919 Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, 1920 Mitglied der SPD. 1926 Jugendfürsorger beim Magistrat von GroßBerlin, Vorsitzender der Metallarbeiter-Jugend; Stadtverordneter in Reinickendorf; 1933 aus politischen Gründen aus dem städtischen Dienst entlassen. Illegale Tätigkeit, zeitweilige Haft, Polizeiaufsicht. Ab 1936 wieder in der Berliner Metallindustrie tätig. 1945 stellvertretender Bürgermeister von Reinikkendorf. 1946-1958 Vorsitzender der SPD in Berlin, Mitglied des Parteivorstandes der SPD. 1946-1960 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung bzw. des Abgeordnetenhauses von Berlin, bis 1958 Vorsitzender der SPD-Fraktion. 1946 Mitgründer und seitdem Mitvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt der Stadt Berlin, Ehrensenator der Technischen Universität Berlin, 1949-1969 MdB

Standort: Franz-Neumann-Archiv e.V., Berlin Umfang: 41.00 lfm Erwerb: 1974-1975, durch persönliche Übergabe bzw. durch seine Witwe Gertrud Neumann

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche und dienstliche Korrespondenz, persönliche Manuskripte sowie Protokolle und Materialien parlamentarischer Gremien in Bonn und Berlin, Akten aus der SPD-Tätigkeit u.a. zu diversen Fragen der Deutschland- und Berlinpolitik, zur Lage in der SBZ-DDR, zu anderen Parteien, ferner Akten der AWO (1904-1974) I A 1/1 - I A 1/60 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Protokolle von Franz Neumann und Dritten (1949-1972) darunter u.a.: Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Erich Ollenhauer (SPD-PV, Bonn), Jakob Altmeier (MdB), Adolf Arndt (SPD-MdB), Franz Blücher (Vize-Bundeskanzler, Bonn), Peter Wendel (SPD-Ostbüro, Berlin), Willy Brandt (Berlin), Jakob Kaiser (Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, Bonn), Gerd Bucerius (Bundesbeauftragter für die Förderung der Berliner Wirtschaft, Bonn), Fritz Baade (Institut für Weltwirtschaft, Kiel), DAG-Hauptvorstand (Hamburg), KPD-PV (Düsseldorf), Gerhart Lütkens, Ernst Schellenberg (SPD-MdB, Berlin), Josef Stingl (CDU-MdB, Berlin), Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge (Berlin-Steglitz), Heinrich Vockel (Bevollmächtigter der BRD in Berlin), Johann Cramer (SPD-MdB), Siegfried Aufhäuser (DAG Landesverband Berlin), Hermann Ehlers (Bundestagspräsident, Bonn), Arno Hennig (SPD-MdB), Paul Lobe (Bonn), Walter Menzel (SPDMdB), Fritz Reuter (Oberbürgermeister, Berlin), Otto Suhr (SPD-MdB, Bonn), Louise Schroeder (SPD-MdB), Kurt Schumacher (SPD-Vorsitzender, Bonn) betr. u.a.: parlamentarische Tätigkeit Neumanns (Protokolle, Drucksachen, Abgeordnetenlisten u.a., 1949-1972), Fraktions-, Landesausschuß- und Fraktionsvorstandssitzungen der SPD-Berlin (Protokolle, 1952-1953), Sitzungen des Abgeordnetenhauses von Berlin (Stenographischer Bericht, 1957-1958), Gleichstellung der Berliner Abgeordneten mit den übrigen Abgeordneten des Bundes

Neumann

tags (1953-1957), Teilnahme West-Berlins an den Bundestagswahlen 1957 (Haltung der Westalliierten u.a., 1956), Bundesentschädigungsgesetz (1956), Hilfe für Gefangene in der SBZ (1956), USA-Reise Baades Dezember 1954 - Januar 1955 (Bericht), Förderung der Berliner Wirtschaft (1954), Gründung eines Kuratoriums zur Wiedervereinigung Deutschlands (1954), Wiedervereinigungspolitik der KPD (1954-1956), EVG und Europapolitik (Rede-MS u.a., 1954), Rentenmehrbetragsgesetz und R e n tenpolitik (1954), Fall des nach Ost-Berlin übergesiedelten CDU-MdBs Karlfranz Wittmack (Mandatsaberkennung u.a., 19541955), Wiedereinführung der Todesstrafe (1954), Koalitionsverhandlungen CDU-SPD über die Bildung einer gemeinsamen Regierung in Berlin und die Wahl Reuters zum Regierenden Bürgermeister (Gesprächsnotizen u.a., 1951), verfassungsrechtliche Stellung Berlins (1951), Rolle Berlins als Umschlagplatz im Inteizonenhandel (1952), Louise Schroeder (1948-1951), Zweigstelle des Deutschen Patentamtes in Berlin (1950), Finanzhilfe des Bundes für Berlin (19491950), Verhältnis SPD-PV - Berliner SPD (1952) I A 2/52 - I A 3/57 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Memoranden von Franz Neumann und Dritten (1949-1965) darunter u.a.: Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Hans-Joachim von Merkatz (CDU-MdB), Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Zentralbüro), Deutsches Rotes Kreuz-Rechtsschutzstelle (Hamburg), B u n desministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsbeschädigte (Bonn), Herbert Wehner (Vorsitzender des Bundestagsausschusses für gesamtdeutsche Fragen, Bonn), Hilfswerk Berlin (Frankfurt), Otto Suhr (Stadtverordnetenvorsteher von Groß-Berlin), Gerd Bucerius (Bundesbeauftragter für die Förderung der Berliner Wirtschaft, Bonn), Karl Meitmann (MdB), Joachim Schöne (MdB), Walter Menzel (MdB) betr. u.a.: Ausschuß für gesamtdeutsche Fragen ( M a terialien, darin u.a. Förderung der Zonen-

447

randgebiete, 1949-1953), Hilfe für zwangsverpflichtete Deutsche in der Sowjetunion (1953), Notaufnahme von Deutschen in die BRD (1950-1953), FDJ-Pfingsttreffen in Berlin (Flugblatt, Plakat u.a., 1950), Außenhandel und Interzonenhandel der Sowjetzone 1950-1952 (Studie 1952), Versorgungsschwierigkeiten in der SBZ (Bericht, 1953), Deutschlandvertrag, EVG-Vertrag u. W i e dervereinigung (Vortrags-MS, 1952), Zwangsumsiedlungen im Zonengrenzbereich der SBZ (1952), Aufbau von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der SBZ (Bericht, 1952), Rechtsstellung u. s o ziale Lage der illegalen Sowjetzonenflüchtlinge (Bericht), Vorschlag eines Friedensvertrages für Deutschland (Abschriften der Sowjetnote laut Tass, Radio Moskau u.a., 1952), Strukturplan der Sowjetzonen-Regierung (Text, 1950), Verurteilung Deutscher in der UdSSR, CSR, Polen, Ungarn u. der SBZ (Berichte, 1954), Saarstatut (Text des deutsch-französischen Abkommens u.a., 1954), Presse- und Kulturaustausch zwischen der SBZ und dem Bundesgebiet (Bericht, Vortrags-MS u.a., 1955), Angestellten- und Rentenversicherung in der BRD und SBZ (Gegenüberstellungen, 1954-1955), arbeitsrechtliche und sozialpolitische Situation in der BRD und DDR (Gegenüberstellung, 1954), Eingliederung der Vertriebenen in die BRD-Gesellschaft (Memorandum, 1956), Erholungsmaßnahmen für die Berliner Kinder (Bericht, 1956), Häftlingshilfe-Gesetz (Text u.a., 1956), Vertrag über die staatsrechtlichen Beziehungen zwischen der UdSSR und der SBZ (Text, 1955), Regelung der finanziellen B e ziehungen zwischen der BRD u. Berlin ( G e setzentwürfe u.a., 1950-1953), Berlin-Ausschuß (darin u.a. Vertretung Berlins im E u roparat, 1950, Kriegsbeschädigten-Entschädigungsgesetz für Berlin 1950, Bericht über die Flüchtlingssituation in Berlin, 1952), Ausschuß zum Schutze der Verfassung (darin u.a. Bericht über administrative u. politische Kontrolle des Verfassungsschutzamtes, 1955), Ausschuß für Gesamtdeutsche u. Berliner Fragen (darin u.a. Bericht über wirtschaftliche und finanzielle Folgen der Pariser Verträge, 1955, Bericht über die Berliner Flüchtlingssituation, 1956-1958, Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung im Zonenrandgebiet, 1957), S P D - B u n destagsfraktion (Materialien, darunter u. a.

448

Neumann

Petersberger Protokolle der Abmachungen zwischen den westlichen Alliierten Hohen Kommissaren und dem Deutschen Bundeskanzler vom 22.11.1949 über Westintegration und Demontagestop, 1949-1965, m a schinenschriftliche Protokolle der SPDBundestagsfraktionssitzungen Februar-April 1959, Dokumentation zum Verhältnis der SPD zur Notstandsgesetzgebung 19491961, Stichwortprotokoll der Fraktionssitzung vom 17.10.1961 betr. Große Koalition bzw. Allparteienregierung) I Β 1/1 - I Β 5/49 Korrespondenz, Gutachten von Franz Neumann und Dritten (1946-1966) darunter u.a.: Ipsen, Gustav Klingelhöfer (Stadtrat, Berlin), Otto Suhr (Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin), Willy Brandt (Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin), A. Neumann (SED-Bezirksleitung GroßBerlin), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Groß-Berlin), Johann Albrecht von Rantzau (TU Berlin), Kurt Landsberg (Mitglied des Abgeordnetenhauses, Berlin) betr. u.a.: Stadtverordnetenversammlung von GroßBerlin und Sitzungen des Abgeordnetenhauses von Berlin (Stenographischer B e richt, z.T. ungedruckt, 1946-1966), Sitzungen des Ältestenrates des Abgeordnetenhauses von Berlin (Protokolle, 1955-1960), Privatisierung des ZDF (Gutachten, 1964), Angriffe Berliner Zeitungsverleger gegen das Werbefernsehen (SFB-Stellungnahme, 1965), Sitzungen des Ausschusses für Bundesangelegenheiten (Protokolle, 19591956), Tätigkeit der SPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (Anträge von SPD, CDU, LPD und SED, Korrespondenz u.a., 1946-1958), Eingriffe der Alliierten in die Selbstverwaltung Berlins (1947-1948), Berlin-Blockade (1948), Eingliederung der Berliner Post in die Bundespost (1950-1951), Veto der alliierten Kommandantur gegen die Übernahme des Bundesverfassungsgerichts - Gesetzes in Berlin (1953), Fall des US-SpionageTunnels in Alt-Glienicke (1956), SPDFraktions- und Fraktionsvorstands Sitzungen des Abgeordnetenhauses von Berlin

(Protokolle, 1948-1960), Ausschüsse des Abgeordnetenhauses (Besetzungslisten, Protokolle, Beschlüsse, Korrespondenz, 19471957), Untersuchungsausschuß des Abgeordnetenhauses betr. Verwendung von Fraktionsgeldem der FDP-FVP für nachrichtendienstliche Zwecke (Oktober 1956 - April 1957), Streit um die Nominierung Kurt Landsbergs als Präsident des Abgeordnetenhauses "Affaire Landsberg" (1957-1958) II A 1/1 - II A 1/4 Korrespondenz, Drucksachen, MSS von Franz Neumann und Dritten (1946-1958)

Vortrags-

betr. u.a.: SPD-Parteigremien auf Bundesebene (darin u.a. Rundschreiben Parteivorstand SPD Hannover betr. Massenkundgebung für blockiertes Berlin in Hamburg Juli 1948, Stellungnahmen zu Vorschlägen Carlo Schmids im Verfassungspolitischen Ausschuß der SPD Oktober 1947, zu Debatten über Kriegsdienstverweigerung in Länderparlamenten August 1948, Entwurf eines Sozialprogramms der SPD, Bericht Walter Menzel über Arbeit im Parlamentarischen Rat 15.10.1948, Mitteilungen der SPDHochschulkommission Hessen, Februar 1948, Leitsätze zur Sozialreform, Memorandum über die Andere Zeitung 1956, Protokoll des Wirtschaftspolitischen Ausschusses beim Parteivorstand betr. Sozialisierung und öffentliche Kontrolle, März 1958, Niederschrift über Gespräch SPD (Schumacher, Carlo Schmid) mit CDU-CSU (Adenauer, Schäffer) betr. Nominierung von Theodor Heuss als Bundespräsident vom 10.9.1949, Entwürfe für ein Aktionsprogramm 1952, Affaire Alfred Schulze (Erhard Eckert 1953-1956), Entschließungen zu Pariser Verträgen und zum Freiwilligengesetz Juni 1955, zu den Genfer Viermächte-Verhandlungen Juni 1955, Unterlagen betr. Vorschläge zur Bildung eines "Politischen Ehrenrates" bei Wahlkämpfen, Schriftwechsel, Materialien des Werbe- und Propagandaausschusses 1956-1957 u.a. zur Genfer Atomkonferenz 1956, zur III. Parteikonferenz der SED 1957, Prodokoll der Wirtschaftspolitischen Konferenz der SPD Berlin 29.9.1947

Neumann

449

ferner u.a.: verschiedene Vortrags-MSS: Willi Eichler, Religion und Ethik (8.5.1953), Kurt Schumacher, Unerfüllte Versprechungen (August 1947, Berlin), Ein neues Deutschland, ein neues Europa (Januar 1947), Erich Ollenhauer, Die Sozialdemokratie und der Kampf für Freiheit und Sozialismus (April 1948, Hamburg), Ernst Reuter, Wie steht der Europäer zu Deutschland? (September 1947), Kurt Schumacher, Mai-Ansprache 1949, Max Brauer, Deutschland und Berlin (Oktober 1947), Kurt Schumacher, Die politische Lage (1.11.1947, Berlin), Friedrich Stampfer, Wie steht der Amerikaner zu Deutschland (19.9.1947, Berlin)

Kampf um Deutschland und Europa Hamburg 1950, Referat Walter Menzel zu staatsrechtlichen Vorstellungen der SPD, Nürnberg 1947, Vorschlag Fritz Heine zur Wiedervereinigung Deutschlands Bundesparteitag München 1956, Rede Willy Brandt auf der Arbeitstagung der SPD 27.11.1961 in Bad Godesberg, Entwürfe für ein Grundsatzprogramm der SPD 1958-1959, Berliner Anträge zum außerordentlichen Parteitag 1959 Godesberg, Referat Torsten Nilsson, schwedischer Sozialminister, auf dem Kölner Bundesparteitag der SPD 1962, Referat Rudolf Heiland auf dem Deutschland-Treffen der SPD 1962 "Gesunde Gemeinden - unsere Aufgabe")

II A 1/5 Korrespondenz von Franz Neumann und Dritten (1950-1958)

II A 3/13 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Franz Neumann und Dritten (1945-1955)

darunter u.a.: Kurt Schumacher (SPD-PV, Bonn), Josef Braun (SPD Landesverband Berlin), Hildegard Döring (Berlin), Herbert Korn (Berlin), Kurt R. Grossmann (New York), Alfred Goetze (Deutsche Liga für Menschenrechte, Berlin), Theodor Heuss (Bundespräsident), Annedore Leber (Berlin), Paul Lobe (Berlin), Walther G. Oschilewski (Berlin), Arno Scholz (Telegraf, Berlin), Louise Schroeder (Berlin), Fritz Heine (Hannover)

darunter u.a.: Gustav Klingelhöfer, Paul Löbe (Berlin), Ernst Sünderhauf, Matteo Matteotti (Italienische Sozialistische Arbeiterpartei, PSLI, Rom), Siegfried Nestriepke (Berlin), Wilhelm Wengler, Bruno Porombka (Berlin), Kolanczyk (Pan-Europa-Bund), Johann Fassold (Berlin-Ost), Bezirksamt Kreuzberg-Volkshochschule (Berlin), Bob Molenaar (Amsterdam), Irving Brown (Europa-Vertreter der AFL, Brüssel)

betr. u.a.: Konflikte bei der Übernahme der von der SPD bekämpften Bundesgesetze durch das Berliner Abgeordnetenhaus (1952), Kontroverse Döring-Walz / Neumann (19531956), Blockadehilfegelder für Annedore Lebers Mosaik-Verlag (1950), Verhältnis der SPD-Berlin zu W.G. Oschilewski (1958), Auflösung der Lizenz-Gemeinschaft Telegraf-Mosaik-Verlag (1950)

betr. u.a.: Außenpolitischer Ausschuß beim Landesverband der SPD (darin u.a. Mitgliederlisten, Protokolle, 1947-1950, Manuskripte zur Westberliner Regierungskrise, Realites allemandes Nr. 40 April 1952), Haltung der Nenni-Sozialisten zur PSLI (1947, Völkerrechtliche Gesichtspunkte zur Frage der deutschen Ostgrenzen (1947), Pan-EuropaBund (1947), Vorschläge zur Nutzung des oberschlesischen Kohlenreviers (1947), Studienreise der Volkshochschule Kreuzberg vom 6.9.-20.10.1947 nach Schweden (Bericht), 3. Europäischer Parlamentarier-Kongreß im September 1949 in Venedig (Materialien), 3 Jahre Internationale Union der sozialistischen Jugend (MS, 1949), 6. Kongreß der MSEUE (Sozialistische Bewegung für das vereinte Europa in Berlin 1951, Materialien)

II A 2/6 - II A 2/12 Vortrags-MSS, Protokolle von Franz Neumann und Dritten (1946-1962) betr. u.a.: Bundesparteitage der SPD (darin u.a. Referat Kurt Schumacher, Die Sozialdemokratie im

450

Neumann

ferner: u.a.: - Einzelausgaben der Londoner Mitteilungen der London-Vertretung der SPD (Jan. - März 1947) - Rede-MS: Adress Delivered by the European Bureau of the American Federation of Labour San Francisco 1951 September IIA 4 / 1 4 - I I A 4/15 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1949-1957) betr. u.a.: SPD-Bezirkssekretariate (darin u.a. Beitrag zur Erneuerung der SPD, Verf. Junge Sozialdemokraten des Unterbezirks Hamm Oktober 1953, Rundschreiben Bezirk Südwest 6.11.1953 betr. Äußerungen Carlo Schmids zum Wahlergebnis 1953, Materialien zur Gründung der UAP-Unabhängige Arbeiterpartei am 24.-25.3.1951 in Worms, Austrittserklärung Heinz Krügers, ehemal. Pressechef Schleswig-Holstein, aus der SPD vom 13.1.1949, Schreiben Heinz Krügers an Franz Neumann betr. Volkskongreß vom 12.1.1948, Manuskript Heinz Krüger, Anders als 1918! betr. Kontroverse mit Rudolf Wisseil 14.10.1947, Aufruf der "Sozialdemokratischen Opposition Hamburgs", Erich Arp: Widerstandspflicht gegen separate Remilitarisierung, März 1952, H. Sorg SPD und Sport vom Juni 1951, Aufgaben des deutschen Sportbundes vom Juni 1953, Patenschaften für Ost-Berliner Parteikreise der SPD, Kinderverschickung für Ost-Berliner in den Westen, Kommunalwahlkämpfe, 80-Jahr-Feier Ortsverein Bündheim 1954, Bez. Braunschweig)

II A 5/16 - II A 5/19 Rede-MSS, Drucksachen von Franz Neumann und Dritten (1953-1965) betr. u.a.: Bundestagswahlkämpfe (darin u.a. Stellungnahmen zum Wahlergebnis 1953 Bezirk Südwest, Fritz Heine, Die deutschen Bundestagswahlen 1953, Ergebnisse der Jahreskonferenz der Labour Party 1953 in Margate, Auszüge aus dem Referat Ernst Reuters

zum Wahlergebnis 18.9.1953 nebst Referentenbesprechung, Entwürfe für die Diskussion des Wahlprogramms für die Parteivorstandssitzung am 30.5.1957, dazu Änderungsvorschläge Adolf Arndt, Walter Menzel, Herbert Wehner, Rede Erich Ollenhauer 24.1.1957 in Bonn vor Parteivorstand, Parteiausschuß und Kontrollkommission, "Sicherheit für alle", Gedanken zum Wahlkampf des Arbeitskreises zur Linksorientierung der Sozialdemokratie, Grundsätze für die Kandidatenaufstellung, Anmerkungen zu einem Artikel der Deutschen Zeitung betr. Willy Brandt 24.2.1961) II A 6/20 Vortrags-MSS, Rede-MSS von Franz Neumann und Dritten (1953-1965) betr. u.a.: SPD-Arbeitskreise auf Bundesebene (darin u.a. Tagungsprotokoll Konferenz sozialdemokratischer Gesellschaftswissenschaftler Dez. 1953: Referate Arkadij Gurland, Beitrag Prof. Ortlieb und Aussprache darüber, diverse Materialien zu verschiedenen Personen, Rede Admiral Zenker in Wilhelmshaven Januar 1956 nebst Anfrage Walter Menzel dazu im Bundestag) II Β 1/1 - II Β 1/6 a Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben von Franz Neumann und Dritten (1946-1959) betr. u.a.: Landesvorstand und Landesausschuß der SPD-Berlin (darin u.a. Protokolle Landesvorstand 1948-1950 sowie Entwurf eines Reorganisationsplanes für die Berliner SPD von Josef Braun April 1955, Brief Willy Brandts vom 17.5.1952 an den Berliner Parteivorstand wegen der Nominierung zur Wahl des Landesvorsitzenden, Materialien Ernst Schellenberg wegen Anpassung der Berliner Sozialversicherung an die des Bundesgebietes vom 29.10.1951, 50 Punkte der SPD "Alles für die Freiheit und den Aufbau Berlins", 2. Entwurf, September 1950, "Bonner Aktennotizen" Willy Brandts für Landesvorstand und die Kreisvorsitzenden (1952), Protokolle Parteivorstand und Par-

Neumann teiausschuß Landesverband Berlin 19551958, Protokolle Landesausschuß 19631967, Materialien zum Fall Franz Neumann 1957-1959, Protokolle von Delegiertenversammlungen, Aufzeichnungen) II Β 2/7 - II Β 2/24 Protokolle, Memoranden, Vortrags-MSS von Franz Neumann und Dritten (1946-1970) betr. u.a.: Landesparteitage der SPD-Berlin (darin u.a. Referat Ernst Reuter, Ziele und Grundsätze der Sozialdemokratie, 27.4.1947, Manuskript Ernst Reuter, Aufgabe und Funktion der Partei, 1947, anonymer Bericht über Karl Germer Rundschreiben SPD Kreisverband Wilmersdorf betr. falsche Rücksichtnahme bei Entnazifizierung, 1946, Statut des Landesverbandes der SPD, 1946, Denkschrift: Neugestaltung des Wahlrechts, Studienkommission der Berliner SPD August 1946, Referat Klaus-Peter Schulz zum Aktionsprogramm der Berliner SPD August 1946, Vorschlag Fleischmann-Schellenberg zur Neuregelung der Berliner Sozialversicherung, Broschüre: Der Freiheitheitskampf der Berliner. Antworten von Franz Neumann, Jakob Kaiser, Carl-Hubert Schwennicke auf die Rede Anthony Edens in Berlin 14.7.1948, Material für die Programm-Debatte auf dem 6. Landesparteitag "Wir schaffen ein Programm", 1949-1950, anonyme Botschaft aus der SBZ an den Landesparteitag der Berliner SPD vom 31.7.1948, Expose Franz Seume zur Währungsreform in Berlin 31.7. 1948, Entschließung von 63 Mitgliedern des 7. Landesparteitages gegen die Beteiligung der Berliner SPD am Senat vom 31.1.1951, •Notizen Franz Neumann zu Koalitionsverhandlungen Dezember 1950 - Januar 1951, Entwurf zum Bericht Franz Neumanns über die Tätigkeit der Partei vom April 1950, Referat Ernst Reuter auf dem 7. Landesparteitag, Januar 1951, Brief Kurt Schumachers vom 19.11.1951 an den Landesvorstand wegen Auswahl der Kandidaten zum Bundestag betr. Bruno Gleitze, Friedrich Weigelt: Mindestforderungen für eine Senatskoalition hinsichtlich Schulfragen, 19.10.1951, Fragen des Lohnumtausches, Bericht Willy Kressmann: Der 7. September 1951 in Kreuzberg zur Kontrolle ostsektoraler LKWs, "Vorschläge für ein Berliner Gesundheitspro-

451

gramm" von Dietrich Bios, Material über "Oppositionelle Sozialdemokraten" in Berlin, Materialien betr. den "Neuen Informationsdienst" der FDP-AbgeordnetenhausFraktion vom 9.3.1953, Friedrich Wingert: Materialien zur Schulfrage, Mai 1952, Brief Josef Grunner an Kreisvorstand Wilmersdorf betr. Streitigkeiten Franz Neumann - Kurt Mattick, Mai 1952, Brief Hans Müller, SDA-Sozialistische Aktion vom 24.5.1952 an den 9. Landesparteitag, Brief Gustav Klingelhöfer an Fraktion und Kreisverbände vom 14.5.1952 wegen Senatsbeteiligung, Jahresbericht der Berliner SPD 1951, Broschüre der SDA - Sozialistische Aktion: Der Landesparteitag der Berliner SPD und seine Lehren, 1952, Bericht des Senators für Sozialwesen über Flüchtlinge aus SBZ-Exil 1953, Jahresbericht 1952 der Berliner SPD, Brief Senator Günter Klein an Franz Neumann wegen eines angestrebten Bundestags-Mandats vom 11.8.1953, Exposes Senator Klein über Stellung Berlins im Bund vom April 1953 und über internationale Stellung Berlins vom 21.4.1953, Bericht über Organisation des Kompaß-Buch- und Zeitschriftenvertriebs - GmbH, Notizen zur Innenpolitik von Joachim Lipschitz, vom 22.4.1953, Kulturpolitik der Fraktion 1952 von Kurt Landsberg, Material zur Sozialversicherung 25.4. 1953 von Ernst Schellenberg, Thesen zur Berliner Wahl 1954 von Joachim Lipschitz, MS Franz Neumann: Unser Kampf für Freiheit und Sicherheit in Berlin, 1954, Material Emnid-Institut: Zur Resonanz der Parteien, 20.3.1954, Liste der in der SBZ/DDR verhafteten SPD-Mitglieder, Programm der Berliner SPD zu Viermächte - Verhandlungen 1954, Brief Gustav Klingelhöfer an Edith Krappe vom 20.1. 1957 betr. Berliner Subventionen, RedeManuskript Franz Neumann zur Außenpolitik vom 6.1.1957, Brief Arno Scholz an Franz Neumann 29.12. 1956 zur Außenpolitik, Rede-Manuskripte Franz Neumann und Willy Brandt: Die Aufgabe im Wahljahr 1958, Mißtrauensantrag Kreisverband Charlottenburg gegen Franz Neumann vom Oktober 1957, Protokolle Fraktionsvorstand und Fraktionssitzung der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus betr. Präsidentenwahl Abgeordnetenhaus, Oktober 1957, Brief Adolf Arndts an Franz Neumann vom September 1957 betr. Landesvorsitz in Berlin, Resolution Ortsverein Opladen der SPD ge-

452

Neumann

gen Form der innenpolitischen Auseinandersetzungen in der Berliner SPD vom September 1957) II Β 3/24 - II Β 3/32 Korrespondenz, Berichte, Memoranden von Franz Neumann und Dritten (1945-1957) darunter u.a.: Wirtschaftspolitisches Sekretariat des SPD Landesverband Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), SPD-PV (Bonn), Annedore Leber, Karl König, Walter Funk (Reichswirtschaftsminister), Robert Ley (Deutsche Arbeitsfront), Robert E. Felix (OMGUS, Berlin), Joseph Dreschmann (Berlin), Burckhardt (Essen), Robert Gerlinger (Bürgermeister von Köln), Rudolf Wissell (Berlin), Gustav Dahrendorf, Georg Reichenau (SPD Landesverband Berlin), Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen der Sowjetzone, Gustav Klingelhöfer, A. Haubrich (Oberingenieur, Berlin), Otto Ostrowski (Oberbürgermeister,Berlin), Bruno Gleitze (DIW Berlin), Ernst Scharnowski (Berlin), Ernst Reuter (Regierender Bürgermeister, Berlin), Paul Hertz (Berlin), Emst Schellenberg (SPD-MdB), Josef Braun (SPD-Landesverband Berlin) betr. u.a.: Wirtschaftspolitischer Ausschuß der SPDBerlin 1945-1957 (darin u.a. Berliner SPDVorschläge zur wirtschaftlichen Sicherung Berlins, 1952, Materialien zum Berliner Wohnungsbau 1952-1953, DIW-Konjunkturbericht 1951, Materialien zur Berliner Brotindustrie, 1951, Satzung der Gesellschaft zur Förderung der öffentlichen Wirtschaft, 1951, Memorandum: Von der Massenarbeitslosigkeit zur Vollbeschäftigung, 1950, Vorschläge für ein SPD-Aktionsprogramm zur Jugendförderung zur Behebung der Wirtschafts- und Sozialkrise in Berlin, 1949, DIW-Bericht über Entwicklungsmöglichkeiten der Industrie nach dem BiZonen-Plan, 1948, Materialien zur Preispolitik in Groß-Berlin, 1949, zu Großorganisationen in der Wirtschaft des Dritten Reiches 1941, Entwürfe betr. wirtschaftspolitische Leitsätze der Berliner SPD, 1948, Unterlagen zur Brennstoff-Versorgung Berlins, 1948, Memorandum zur Walzlagerversorgung in Deutschland, 1947, Unterlagen

zur Wirtschaftslage und Demontage in der SBZ und Ost-Berlin, 1947, Memoranden betr. SPD und Mittelstand, 1946, 1957, M a terialien zur Verstaatlichung der deutschen Bodenschätze, 1945-1946, Vortrags-MS über volkswirtschaftliche Auswirkungen des alliierten Industrieplans für Deutschland, 1946, Materialien betr. Verhältnis Privatwirtschaft - staatlich gelenkte Großbetriebe im Dritten Reich, 1941, AEG-Einfluß auf die Berliner Industriebank, 1952, Vorschläge für einheitliche Widerstandsaktionen der SBZ-Bevölkerung, z.B. HO-Boykott, 1951, Materialien betr. Stellung der Berliner Zentralbank im Zentralbankensystem der deutschen Länder, 1952, Versäumnisse des Magistrats bei der Beratung der UdSSR in Demontageangelegenheiten, 1947, Marktund Planwirtschaft, 1949, Hermann Bücher, AEG, 1946-1947, Demontage des Borsigwerks Tegel, 1947-1950, Berliner Wirtschaftskammer-Gesetz, 1948, Sequestierung Berliner Betriebe, 1947-1948, MS betr. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsorganisation, 1948), Kulturpolitischer Ausschuß (darin u.a. Materialien betr. Rundfunk in Berlin Juli 1948, Informationen über Haus der Kultur der Sowjetunion, vom JanuarFebruar 1947, Bericht über die 1. interzonale schulpolitische Tagung der SPD November 1947, Gelsenkirchen), Kommunalpolitischer Ausschuß (darin u.a. Materialien des Finanzamtes Berlin-Mitte betr. Entnazifizierung, Protokolle der Kommunalpolitischen Konferenz der Kommunalfunktionäre der SPD-Ostkreise 24.7.1947, Protokolle der Tagung des Kommunalpolitischen Beirates des Parteivorstandes Hannover in Iserlohn am 26.3.1948, Expose Ernst Soost: Die Selbständigkeit und Alleinverantwortlichkeit der Bezirks am tsmitglieder, 1946, Expose: Die Auswirkungen der Spaltung Berlins, Mai 1956) Tagungen sozialdemokratischer Juristen Berlins (Protokolle bis 1958), Berliner Verfassungsausschuß (Protokolle, Materialien, 1946-1948), Ostkreise der SPD, Bezirkssekretariat der Berliner SPD, Ausschuß für Presse und Propaganda, Freie Volksbühne, Organisationsbüro des Landesvorstandes der Berliner SPD, Tagungen des August-Bebel-Instituts (1947-1948), Ausschüsse für Jugend und Sport (Materialien), Frauensekretariat, Arbeitsgemeinschaft Außenpolitik (1947-1958), Ausschuß für Sozialwesen (Materialien und Korrespon-

Neumann

denz betr. Liste der UdF, 1946-1948, U n terlagen betr. Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Häftlinge in der SBZ/DDR 19481952, "Flüchtlingsstelle Ost", Schriftwechsel / Listen / Material betr. Kriegsgefangene in der UdSSR 1947-1948, Unterlagen betr. Dänemark-Internierte 1946-1947) II Β 4/33 - II Β 4/34 Korrespondenz, Protokolle, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1947-1964) betr. u.a.: Jusos, Falken, SDS (darin u.a. Berichte über die Betreuung jugendlicher Besucher aus der SBZ/DDR anläßlich der Grünen Woche und der Deutschen Industrieausstellung Berlin 1955-1957, Resolution der Landesdelegiertenkonferenz der Falken zur Wehrfrage vom Januar 1956, Brief der Falken, Heinz Westphal an Adenauer betr. Pariser Verträge vom Februar 1955, Resolution des Falken-Bezirks Mittelrhein vom Februar 1955 an die Bundestagsabgeordneten der SPD betr. Generalstreik gegen Pariser Verträge, Forderungen zur Berliner Jugendpolitik vom Januar 1955, Referat Lorenz Knorr: Das s o zialistische Menschenbild, Liste der Fragen zum "öffentlichen Forum" Berlin November 1954, anonymer Bericht über die Behandlung Heinz Westphals am 15.6.1949 im Ostberliner Gericht, Schreiben des SDS Berlin an die Abteilungsvorstände der Berliner SPD wegen SHB-Gründung Mai 1960, Aufruf der 11. Bundesdelegiertenkonferenz des SDS an die mitteldeutschen Studenten Oktober 1956, Protokoll der SDS-Landesvorstandskonferenz Januar 1953, Liste verhafteter Studenten und Professoren in der DDR vom 1951, Briefwechsel Josef Braun / Franz Neumann März 1958 wegen organisatorischer Zuständigkeiten anläßlich des Vorsitzenden-Wechsels in der Berliner SPD, Protokoll des Landesvorstandes 8.5.1961 betr. Vorgänge auf dem Landesparteitag Mai 1961, Briefwechsel Klaus Schütz/Josef Grunner Mai 1961 betr. Vorgänge auf dem Landesparteitag, Briefwechsel Harry Ristock/Arno Scholz betr. Falken-Kundgebung vom 4.5.1956, Briefwechsel Franz Neumann / Jakob Kaiser / Ernst Lemmer/ Franz Thedieck / Ella Kay/Harry Ristock 1956-1957 betr. Subventionierung der Falken aus Bundesmitteln)

453

II Β 5/35 - II Β 5/41 Korrespondenz, Unterlagen, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1946-1969) betr. u.a.: Berliner Wahlen (darin u.a. Briefwechsel sowjetischer und britischer Besatzungsmacht Mai 1950 betr. Wahlen in Gesamtberlin, Expose Alexander Voelker: Gedanken zur Wahlkampfführung, November 1950) II Β 5/42 - II Β 6/45 Korrespondenz, Protokolle, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1946-1965) betr. u.a.: Kreise, Abteilungen der Berliner SPD (darin u.a. Referat Kurt Schumacher: Deutschland und Europa 1847-1947 vom 18.3.1947, R e de Fritz Henßler: Berlin als Schnittpunkt der Kräfte der Welt vom 8.8.1947, Materialien der 3. Konferenz des Parteivorstandes und der Abteilungsvorstände Berlins vom 11.3. 1949 nebst Referat Kurt Matticks zur Schaffung eines sozialdemokraischen Parteiprogramms) II Β 7/46 - II Β 7/47 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1947-1957) betr. u.a.: Auslandsverbindungen der SPD Berlin (darin u.a. Brief Bruno Schönlank an Franz Neumann 27.9.1955 betr. Material über Deutschland und Berlin, Brief Salomon Grumbach 20.7.1949 an Franz Neumann betr. Borsig-Demontage, Brief Franz N e u mann an Salomon Grumbach 5.8.1949 betr. Borsig-Demontage, Tätigkeitsbericht der Sozialistischen Internationale 1952-1953 für den Kongreß Juli 1953) III 1 - 6 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1947-1957) betr. u.a.: CDU Berlin, CDU SBZ/DDR und andere Organisationen (darin u.a. Resolution des Sozialpolitischen Ausschusses der CDU

454

Neumann

Berlin gegen Wiederzulassung privater Krankenkassen November 1951, S P D - i n terner Bericht über Landesparteitag der B e r liner CDU April 1952, Rede Konrad A d e nauer: Friede und Freiheit für ganz Deutschland auf dem 3. Bundesparteitag der CDU in Berlin Oktober 1952, Rede Gerhard Schröder: Unser Kampf für den Menschen im B e trieb, Bericht über den CDU-Landesparteitag Berlin September 1951 betr. Sozialversicherung, Bericht über Rede des Spandauer Bezirksstadtrats Schmitz, CDU zur Frage der Ostwährung in Berlin vom 27.6.1949, Notprogramm der Berliner CDU 23.7.1949 zur Westberliner Wirtschaft, PropagandaMaterial der Berliner CDU zur Währungsfrage Dezember 1948, Rede Adenauers 23.11.1948 im Berliner Studentenhaus, I n formation über nichtöffentliche Funktionärsversammlung der Berliner CDU am 6.11.1948 zur Währungsfrage, Rede-Auszüge Jakob Kaiser 30.10.1948 in Landau/ Pfalz, Expose Ferdinand Friedensburg: V o r bereitung für den Frieden, Oktober 1948, Rede Jakob Kaiser 22.3.1947 zur deutschen Situation, interne Mitteilung der SPD über Fühlungnahme sowjetischer Stellen zur CDU- und LDP-Fraktion in der Berliner Stadtverordnetenversammlung, Bericht über Arbeitslosen-Versammlung der DP Februar 1953, Bericht über USPD-Versammlung November 1950, Materialien der FDP zum Berliner Wahlkampf 1950, Berichte über CDU-Versammlungen November 1950, Berichte über CDU-Versammlungen mit Ferdinand Friedensburg über Koalitionsfrage 1951, Wahlmaterial der Berliner SPD 1950, Briefe Bezirksbürgermeister Willy Kressmann an Ostberliner Bezirksämter Juni 1955 betr. technische Grenzfragen, Briefwechsel Friedrich Ebert/Otto Suhr Juni 1955 betr. Gesamtberliner Kommunalprobleme, Kurzprotokoll über Besprechung der Berliner "Arbeitsgemeinschaft Nationaler Parteien" Mai 1957, Schreiben der GVP an die Berliner SPD betr. "Deutsches Manifest" der Paulskirche Februar 1955, SPD-Information über Konferenz der Sozialdemokratischen Aktion Januar 1950, Informationsdienst der Berliner FDP 1954-1955, Bericht über LDP-Versammlung mit William Borm März 1949, Rede C.H. Schwennicke: Der Liberalismus in unserer Zeit, März 1948, Bericht über USPD Berlin Januar 1954, DGB-Aufruf von Ernst Scharnowski, 21.10.

1956: Zum Freiheitskampf der Völker Osteuropas, Manuskript Ludwig Rosenberg über Preise/Löhne/Arbeitszeit, Besprechung SPD mit DGB-Mitgliedern September 1954 über Gewerkschaftspresse im Berliner Wahlkampf, Fernschreiben des Telegraf an Christian Fette betr. Zeitungsstreik 27.5. 1952, Solidariätsadresse ÖTV-Gruppe J u gendamt Kreuzberg an ÖTV-Landesvorstand für Viktor Agartz und Theo Pirker vom Oktober 1955, Brief Georg Müller, UGO an SPD-Landesvorstand betr. D G B Anschluß (März 1950), Protokoll Verbandsvorstände UGO 14.8.1948, Brief UGO an Louise Schroeder betr. Stadtrat W. Schmidt vom 27.8.1948, Material über Zusammensetzung der FDGB-Leitungen der Berliner Bezirke 1946-1948, Aufruf des Kreisvorstandes Schöneberg der SED Juni 1947 an Betriebsleiter betr. Produktionserhöhung, Aktennotiz über Telefongespräch Franz Neumann mit Roman Chwalek, SED/FDGB 23.10.1946 betr. Abtransport von Berliner Arbeitskräften in die Sowjetunion, Schreiben des Ausschusses für deutsche Einheit, DDR an Kuratorium Unteilbares Deutschland Juli 1954, Emnid-Umfrage April 1954 betr. Wiedervereinigung, Niederschrift der K o n stituierenden Sitzung des Arbeitskreises Berlin des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, April 1955) IV 1 - 16 Korrespondenz, Berichte, Manuskripte von Franz Neumann und Dritten (1945-1957) betr. u.a.: Verhältnis SPD-KPD/SED und Aufbau der Berliner Verwaltung (darin u.a. Handschriftlicher Bericht Franz Neumanns 13.6.1945 betr. Situation der Firma Fahrzeuggerätebau Hermsdorf, Briefwechsel SED-Mitglied Merforth aus Sachsen mit K. Hofmann, Berlin-Tegel vom Oktober 1946 betr. Zustände in Sachsen, Parlamentary Debates des Britischen Unterhauses Oktober 1946 über Deutschland, Bericht Jean Michelet, Combat, 18.10.1946 über sozialdemokratische Versammlungen in Berlin mit Kurt Schumacher, Gespräch im RIAS 1.11.1946 mit amerikanischen Gewerkschaftern, Expose Gustav Klingelhöfer für OB Otto Ostrowski: Sektorengrenzen und Berliner Wirtschaft, 30.12.1946, Bericht der SPD an

Neumann Kreisvorsitzende betr. Ausschuß für Arbeiterwohlfahrt, 6.5.1946, Telegramm Franz Neumann/Sarolinski an Alliierte Kommandanturen betr. Kohlenlieferung in der Frostperiode Januar 1947, Gesundheitsamt Reinickendorf Juli 1946: Grundbegriffe der E r nährung, Hauptkostenstelle Reinickendorf Juli 1946: Aufstellung der Rationssätze Gruppe I - V September 1946, Otto Suhr: Gedanken zur neuen Berliner Verfassung August 1947, SPD-Verfassungsentwurf für Berlin August 1947, Materialien zur FDGBDelegiertenwahl 23.1.1946 im Bezirk Reinickendorf, Richtlinien des Zentralausschusses der Ostzonen-SPD zur Wirtschaftspolitik September 1945, desgleichen zu Monopolen und Konzernen November 1945, Offener Brief KPD Reinickendorf an alle Haus- und Straßen-Obleute zwecks Eintritt in die KPD 1945, Niederschrift der Konferenz der Berliner Bezirksbürgermeister 29.9.1945, Beschwerde des Bezirksamtes Reinickendorf an französischem Militärregierung wegen Beschlagnahmen und Verhaftungen vom Oktober 1945, Aufruf der Berliner SPD gegen Schieberunwesen vom November 1945, Rede Otto Ostrowski auf Bezirksparteitag der Berliner SPD November 1945 über Sozialistische Gemeindepolitik, Richtlinien der Berliner SPD vom November 1945 betr. Betriebsräte/Bodenreform/Monopole und Konzerne sowie zur Neugründung der Konsumgenossenschaften, Kommunistische Analyse der Österreichischen Wahlen vom November 1945, Aufstellung über Mitgliederbewegung der Reinickendorfer SPD seit 21.8.1945 vom 31.1.1946, Sozialistisches Schulungsprogramm Februar/April 1946, Schreiben Zentralausschuß SPD 9.3.1946 an Mitglieder betr. automatische Einverständniserklärung zur Einheitspartei, Abschrift der Resolution der Kreisdelegierten Wedding gegen Methode des Zentralausschusses der SPD vom Februar 1946, Brief eines Sozialdemokraten an SPD-Vorstand wegen Sozialversicherung in Berlin und Ostzone vom 29.4.1946, A b schrift des Befehles US-Kommandantur Bezirk Schöneberg betr. Parteienzulassung: SED 29.4.1946, KPD Berlin 24.4.1946 zur Erfassung der Kriegsheimkehrer aus der SU, Schreiben Franz Neumann an französische Kommandanten wegen als SPD firmierender SED-Gruppe 18.4.1946, Artikel Neue Volkszeitung, New York 16.3.1946: Nach

455

dem Hakenkreuz der Sowjetstern, Abschrift Arbeitsamt Niederbarum 16.3.1946 betr. Arbeitseinsatzbefehle der SMA, Artikelserie: Internationale Probleme der amerikanischen Gewerkschaften 29.4.1946, Ernährungsanalyse der FAO 29.4.1946 betr. Europa, Rundschreiben SPD-Zentralausschuß 6.3. 1946 betr. Urabstimmung, KPD-Reinickendorf 4.4.1946 an SPD-Kreisvorstand zwecks gemeinsamer Mitgliederversammlung, Brief Franz Neumann / Karl Germer an US-Militärregierung in Berlin betr. Lizensierung einer Sozialdemokratischen Tageszeitung, 15.4.1946, Englische Pressestimme zur SED-Gründung, Rundschreiben der Berliner SPD zu Betriebsrätewahlen 27.4.1946, Kündigungsschreiben der Zentralverwaltung für Verkehr in der SBZ an den Sozialdemokraten Kuckorski 30.4.1946, Abschrift des Briefes von Otto Buchwitz an Otto Grotewohl vom 7.5.1946 betr. Verhaftungen durch SMA und zum Verhältnis SED-CDU, Bericht Werner May über SED-Versammlung vom 14.4.1946 in Heiligensee betr. p o litische Umgangsformen und zur Frage der "legalen" SPD, Protokoll des SPD-Parteiausschusses vom 4.6.1946, SPD an FDGB I.6.1946 betr. politischer Einseitigkeit, Protokoll der 17. Sitzung des Einheitsausschusses der 4 Parteien betr. Wahlordnung 28.6.1946, Rundschreiben SED an ihre Stadtteilleiter zur Vorbereitung der Kommunalwahlen Juni 1946, SED Berlin an SPD Berlin 1.12.1954 betr. Pariser Verträge, Briefentwurf der SPD an SED 22.2.1947 betr. Angebot zur Zusammenarbeit in Berliner Stadtverordnetenversammlung, Austrittschreiben eines Ostberliner aus der FDJ 12.11.1947, SED an Franz Neumann 28.4. 1956 wegen "Spionagetunnels" Alt-Gleinicke, Briefe der SED an Franz Neumann und der Betriebsgewerkschaftsleitung von Bergmann-Borsig Ostberlin an Reinickendorfer Kollegen, März 1956 betr. Lebensstandard in Ost und West, SED an Franz Neumann 10.12.1954 betr. Senatsbildung, Ausschuß für deutsche Einheit an Franz Neumann betr. Kuratorium Unteilbares Deutschland, Dezember 1954, SED an SPD II.2.1954 betr. Berliner Außenministerkonferenz, Brief Carl Hetzschold 6.1.1948 betr. Carl Litke, Entwurf Franz Neumann für Rundbrief an Parteivorstände wegen der Nicht-Bestätigung Ernst Reuters durch Berliner Kommandanturen 18.6.1947, Brief-

456

Neumann

Wechsel SPD-SED Januar/Februar 1947 betr. Zusammenarbeit in der Berliner Stadtverordnetenversammlung und in Personalfragen, Postkarte deutscher Kriegsgefangener in der UdSSR an die Berliner SPD Dezember 1946, Merkblatt für Delegationen zur Besichtigung der Stalinallee Dezember 1952, Arbeitsplan der SED Wedding N o vember/Dezember 1952, Anonymer Bericht eines Kommunisten über die Nationale Front 10.8.1950 nebst Situation der SED/KPD, Flugblätter der SDA 1950, Abschrift eines Kündigungsschreibens der Regierung Brandenburg wegen Wohnung in den Westsektoren vom Februar 1948, Materialien zur Münchner Konferenz Juni 1947, Bericht Minister Fischer, SED/Dresden über M ü n chner Konferenz 1947, Abmachung Ostrowski/Stumm - Matern / Litke / Maron betr. Personalangelegenheiten 22.2.1947, Protokoll der 26. Sitzung des Einheitsausschusses der 4 Parteien 4.10.1946, Protokolle S P D KPD Funktionärssitzungen Januar/März 1946, Brief der SED an SPD-Fraktion A b geordnetenhaus gegen Streichung der Brotpreissubvention 12.9.1957, Brief der SED Reinickendorf Dezember 1957 gegen R ü stung und Preiserhöhungen in West Berlin, Auszug aus der Rede Franz Neumanns zum 20. Jahrestag der Urabstimmung vom März 1946, Brief des Bezirksbürgermeisters von Reinickendorf SED an die LDP wegen Parität der Partei in der Personalpolitik 31.5. 1946, Expose Franz Seume, DIW über alliierten Industrieplan vom Febr. 1946, Brief Franz Seume an Franz Neumann betr. p e r sonelle Situation im DIW nach Beschwerden über Otto Suhr und Gustav Klingelhöfer 25.6.1946, Vortrag F. Seume über Industriepläne der Alliierten vom Juni 1946, B e schwerde SPD Reinickendorf über französische Soldaten 1946, SPD - interne Informationen über Pressefragen, unveröffentlichte sozialdemokratische Presseberichte Juni 1946 betr. Bestechungsaffaire des B ü r germeisters von Charlottenburg, Konferenz der Berliner Bezirksbürgermeister betr. E r nährungsfragen 13.6.1946, Liste der B e zirksobleute Reinickendorf Juni 1946, B e fehl der SMA Sachsen betr. Reparationen vom Juni 1946, Morgan Phillips in Labour Press Service, Juli 1946: Der politische Schauplatz im 'britischen' Deutschland, Niederschrift der Konferenz sozialdemokratischer Betriebs- und Gewerkschaftsfunk-

tionäre 7.7.1946, Organisationsplan der SPD Berlin Juli 1946, Antwort des Parteiausschusses der Berliner SPD auf den Artikel der Täglichen Rundschau zur Politik der S o zialdemokraten, Juli 1946, Notiz Otto Suhr zur Vermögensauseinandersetzung S P D SED vom 17.7.1946, Mitgliederzahlen der Berliner SPD-Bezirke 18.7.1946, Stimmzettel zu Gewerkschaftswahlen bei der BVG Berlin-Tegel Juli 1946, Pressemitteilungen der Berliner SPD Juli/August 1946 betr. Magistratsumbildung, FDGB, Ergebnis der Betriebsrätewahlen, Protokoll der Besprechung mit der SPD-Studentengruppe 31.7. 1946, Expose von Klingelhöfer 8.8.1946 betr. Notwendigkeit für Berliner SPD, R e gierungen des Westens, Parteien, öffentliche Meinung zu beeinflussen, Bericht über AWO in der US-Zone 28.8.1946 an das I n ternationa] Rescue and Relief Committee) V A 1 - V A 13 Korrespondenz, Manuskripte von Franz Neumann und Dritten (1946-1965) betr. u.a.: Berlin-, Deutschland- und Außenpolitik (Materialien, u.a. des Magistrats von GroßBerlin und des Senats von Berlin, darin Rede Kurt Schumachers auf der 8. Vollversammlung der Internationalen Sozialistischen Konferenz 30.6.1951 Frankfurt/Main, Materialien des Berner Kongresses der Interparlamentarischen Union August/September 1952, Emnid-Umfrage betr. Europa April 1950, Kommentar Der Weg nach Straßburg, 15.6.1950, Abschrift des Briefes von Ernst Reuter an Adenauer vom 16.5.1950 betr. Stellung Berlins beim Beitritt zum EuropaRat, 3. Bericht des AA Bonn über die B e r liner Viermächte-Konferenz Februar 1954, Materialien zur Viermächte-Konferenz 1954, Briefwechsel Franz Neumann mit dem Parteivorstand der SPD-Bonn (Fritz Heine) Dezember 1951-Februar 1952 betr. Arbeitsgemeinschaft Ost-West-Hilfe und "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit", Protokolle der Arbeitsgemeinschaft Ost-West-Hilfe November 1951, Aktenvermerke Willy Brandts betr. Arbeitsgemeinschaft O s t West-Hilfe 7.12.1951, Lebensläufe der A b geordneten des Parlamentarischen Rates 1948-1949, Entwurf Erich Menzels einer Westdeutschen Satzung 1948, Abschrift der

Neumann Rede Ernst Reuters vom 22.7.1948 im Jagdschloß Niederwald, Befehle und Briefe der Alliierten Kommandantur Berlin 1946-1960 u.a. betr. Zulassung der SPD und SED in Groß-Berlin vom 31.5.1946, Deutsche Reichsbahn vom 25.1.1960, Berliner Polizeigesetz 1958, Berlin als Rand der Bundesrepublik Deutschland 17.12.1957, Berlin und Euratom 18.11.1957, Schriftwechsel mit den Besatzungsmächten: Abschrift des Begleitschreibens der 4-Mächte anläßlich der I n kraftsetzung der Vorläufigen Verfassung für Groß-Berlin 13.8.1946, Stellungnahme des Landesausschusses der Berliner SPD zu Empfehlungen der Kommandantur betr. Ausgleich des Berlin Etat-Defizits 3.2.1949, Schreiben der SPD an den alliierten K o n trollrat 22.12.1947 betr. Besatzungsstatut, Schreiben des US-Kommandanten an Franz Neumann betr. Kontrollen auf dem Flughafen Tempelhof vom 18.8.1950, Abschrift Brief Earl J. Carrel an General Clay betr. Krupp-Verteidigung 19.1.1948, Abschrift des Briefes von Franz Neumann an Premierminister Attlee 5.3.1949 betr. Berliner L e bensmittel- und Brikettzuteilung, Kreditgewährung an SPD Berlin seitens Britischer Militärregierung September 1948, anonymes Schreiben aus SBZ an Berliner SPD zur Weiterleitung an Westmächte betr. Verhaftungen von Kindern in SBZ 1947, Brief General Jouvenal an Ernst Reuter betr. Borsig-Demontagen 9.2.1950, Schreiben Bürgermeister Friedensburg an General Kotikow 26.8.1948 wegen Verhaftung von Abteilungsleiter Mückenberger, SPD Berlin an Kotikow 14.6.1948 wegen Betätigungsverbot für SPD in Friedrichshain, Rede Kurt Schumacher über den Schuman-Plan auf der Tagung der sozialen Arbeitsgemeinschaft der SPD 24.5.1951 in Gelsenkirchen, Erfahrungen bei der Volksbefragung gegen Remilitarisierung Juni 1951 in der DDR, Interview mit Kurt Schumacher im Bayerischen Rundfunk über EVG 20.2.1952, R e de Adenauers 18.4.1950 Titanic-Palast Berlin, Manuskript W. Friedrich Träger des politischen Lebens in der SBZ, 1951, Manuskript Gerhard Mackenroth: Mitbestimmungsrecht und Sozialismus, Georg Fuchs: Kritische Betrachtung sozialistischer Politik, Bericht über ERP-Hilfe für Berlin Juni 1950, Paul Hagen: Das Ende HitlerDeutschlands und die Zukunft des deutschen Volkes, März 1946, Erläuterungsbericht über

457

Bundeshaus Bonn 2.9.1949, Schreiben Ernst Reuter an Friedrich Ebert 21.3.1952 betr. Wahlen in Gesamt-Berlin, Materialien zur Passierschein-Frage 1963-1965, Hermann Brill: Erklärung zum Schuman-Plan 8.1. 1952, SPD-Pressedienst Bonn: die Schuman-Plan Debatte des Französischen Parlaments, Januar 1952, Fritz Baade 5.5.1951 zum Schuman-Plan, Materialien zur W ä h rungsreform und Blockade 1948-1949) V Β 1/1 - V Β 1/19 A Korrespondenz, Berichte, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1946-1958) betr. u.a.: Polizei Berlin (darin u.a. Bericht über Polizeiversammlung im sowjetischen Sektor 21.1.1948, Votum des Gesamtbetriebsrats gegen Kommandantur Duensing 27.8.1951, Abschrift der Dispositionen der Volkspolizei Sachsen-Anhalt Juni 1950 betr. militärische Ausbildung, Befehl der Alliierten Kommandantur betr. Überwachung der Berliner Polizei 17.6.1949, Resolution der S P D - B e triebsgruppe gegen Personalpolitik von P o lizeipräsident Stumm 28.12.1948, Berichte Herbert Dewald an Franz Neumann über Berliner Polizei 1948, Berichte SchupoOberkommissar Dahle vom 25.6.1948 betr. Vorfälle vor dem Rathaus, Kundgebung Berliner Polizeiangehöriger in der Hasenheide 23.1.1948, Bericht der Polizeiinspektion Neukölln betr. Schwarzen Markt D e zember 1947, Abschrift des Befehls der alliierten Kommandantur vom 28.2.1947 betr. Definition der "Leitenden Personen", A u f stellung des Polizeipräsidiums Dresden 3.12. 1946 über Parteimitgliedschaften in Dresdner Polizei, Schreiben des Dortmunder Polizeichefs Hans König, früher Berlin 22.1. 1953 an Franz Neumann wegen in Berlin benachteiligter sozialdemokratischer Polizisten, Brief sozialdemokratischer Polizisten an Franz Neumann vom 22.2.1949 gegen Stumm, Beschwerde von SPD-Mitgliedern über Polizeieinsatz zugunsten der Deutschen Partei vom 15.5.1953 in Steglitz, Brief der Gewerkschaft der Polizei an Ernst Reuter vom 25.5.1951 betr. Beamtenzuschlag der Berliner Polizei, Abschrift von Abschrift der ÖTV an Franz Amrehn 26.6.1956 betr. A u s bildungsmethoden bei der Berliner PolizeiAntwort Amrehms vom 11.9.1956, Zei-

458

Neumann

tungsausschnitte 1946-1949 betr. Berliner Polizei, Materialien zum Berliner PolizeiZuständigkeitsgesetz von 1958) V Β 2/1 - V Β 2/8 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1947-1967) betr. u.a.: Magistrats- und Senatsbildungen (darin u.a. Schreiben Carl-Hubert Schwennicke, FDP an Franz Neumann 6.1.1949 betr. Neubildung des Magistrats, Berichte über Kreisvorstandssitzung der Berliner SPD wegen Nominierung von Stadträten, Richtlinien des Magistrats für Kontrollmaßnahme zur Eindämmung illegalen Bezuges von Lebensmitteln aus dem Ostsektor vom 13.10.1950, Magistrat an Kommandanten betr. Berliner Lebensmittelversorgung 30.8.1947, A b schrift Brief Bürgermeister Ferdinand Friedensburg an Stadtrat Gustav Klingelhöfer vom 25.11.1948 betr. Verlegung von Dienststellen des Magistrats in den Westsektor, Abschrift Brief Gustav Klingelhöfer an Deutsche Zentralverwaltung der Industrie in der SBZ betr. Beteiligung des Magistrats an der Wirtschaftskommission in der SBZ, 15.7.1947, Vorschlag Klingelhöfer an Louise Schroeder 17.7.1947 betr. Verhandlungen mit den Alliierten, Aufstellung über Kapazitäten Westberliner Wirtschaft vom September 1949, Artikel "Economist" 29.10. 1949 betr. Hilfe für Berlin, Aufstellung über Waren- und Rohstofflieferungen aus den Zonen nach Berlin November 1948, Notizen Franz Neumanns zur Senatsbildung 20.12. 1950-3.1.1951, Telegramm Kurt Schumachers an Franz Neumann 3.1.1951 betr. Senatsbildung, Absprachen der 3 Parteien SPD, CDU, FDP zur Senatsbildung über Beamten, Schulwesen, Sozialversicherung, Schreiben der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer vom 14.1.1951 an Franz Neumann gegen geplante SchulNovelle, Schreiben des "Schutzverbandes der Berliner Zwangsversicherten" vom 15.12.1950 an Franz Neumann betr. Vollstreckungspraxis und Veränderung der VAB, Schreiben von Oberbürgermeister a.D. Ernst Böhme (Braunschweig) vom 6.10.1953 an Franz Neumann betr. Nominierung zum Regierenden Bürgermeister von Berlin, Protokoll des Landesvorstandes der SPD-Berlin

vom 22.10.1953 betr. Fortführung der Koalition, Schreiben Otto Ziebill an F. Neumann 2.11.1953 betr. Max Braun, Notizen über Besprechungen bei Bürgermeister Schreiber 31.10.1953, Resolution SPDHalensee gegen Nominierung von Günter Klein zum Senator vom 28.12.1954, Materialien zum Rücktritt Ella Kays als Senatorin, 1962, Erklärung u.a. zum Rücktritt Heinrich Albertz' als Regierender Bürgermeister, 1967, Εχροεέ "Zum Berlin-Problem" 31.8.1967, verfaßt u.a. von Ristock, Karnatz, Abendroth) V Β 3/1 - V Β 3/16 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1947-1956) betr. u.a.: Tätigkeit des Senats (darin u.a. Materialien über Bauaufsicht und Aufbauplanung Berlins, zur Frage des Standortes des BundesPatentamtes, Bericht F. Beermann über B e such bei der Bundeswehr Juli/August 1956, Entnazifizierungsunterlagen Post, Feuerwehr, Schriftwechsel mit Bezirksämtern, Materialien zur Übernahme des Bundesmieten-Gesetzes von 1956, zum Berliner B e soldungsgesetz 1952-1953, Materialien zu VAB März/April 1952, Materialien zur S o zialversicherung Berlin, VAB/KVAB, M a terialien über den Bund der Opfer des Stalinismus, die Bootpreissubvention in Berlin, Unterlagen des Hauptprüfungsamtes bzw. des Rechnungshofes, u.a. über das Ergebnis der Betriebsprüfung bei der VAB 1.10.1949) VI 1 - VI 8 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1949-1966) betr. u.a.: Bundesregierung und Bundesrepublik (darin u.a. Abschrift der Denkschrift über verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Pariser Saar-Abkommen vom Oktober 1954, von Saar-Einwohnern für Th. Heuss, Denkschrift der SPD zur Saarfrage, Materialien zur Paulskirchen Bewegung, "Deutsches Manifest", Unterschriften-Schreiben Otto Lehmann-Russbueldt 19.2. 1955 an Franz Neumann, Materialien zur EVG, Dokumente zur amerikanischen Politik des AA Bonn,

Neumann Materialien des Senators für Bundesangelegenheiten u.a. Telegramm des Senators an Neumann / Brandt 19.6.1957 betr. Kartellamt, Bundespostaufträge für Berliner Fernmeldeindustrie, Korrespondenz Menzel/ Suhr/ Arndt betr. Reichstagsgebäude 1957, Schreiben von Franz Neumann / Lemmer / C.H. Schwennicke an Bürgermeister Schreiber 14.10.1953 gegen Aufhebung des L i zenzzwanges für politische Versammlungen in Berlin, Richtlinien betr. Aufgaben und Arbeitsverfahren des Büros des Oberbürgermeisters von Groß-Berlin vom 14.4.1947, Materialien betr. Regierungsbildung 1966 in Bonn, Memorandum Franz Neumann dazu vom 26.11.1966) V I I 1 - VII14 Korrespondenz, Materialien von Franz Neumann und Dritten (1946-1964) betr. u.a.: Auseinandersetzung mit SBZ/DDR (darin u.a. Vorschläge für "Winternotprogramm" Berlin 1947, Pressekonferenz Ella Kay 10.12.1947 betr. "Holzaktion", Schreiben Karl Wölz, SDA an Parteivorstand der SPD 28.1.1953, Information betr. Reparationslieferungen an die SU, Anweisung der Kreisleitung Potsdam der SED vom 24.3.1952 betr. Agitation, Ablichtung des Protokolls der Fahrplanbesprechung 23.3.1953 von Reichsbahndienststellen betr. Pfingsttreffen der FDJ, Situationsberichte betr. Pfingsttreffen, Vorläufiges Aktionsprogramm der USPD-Großberlin 1949, Materialien zum Aufbau der USPD-Groß-Berlin 1947-1949, Entwurf SPD "Für Zeit nach der Wiedervereinigung" 1955, Kurt Exner an Schumacher 15.9.1947 betr. Situation in Berlin-Ost, N o tiz über organisatorische Probleme der SPD mit der SMA 1947-1948, Anonymes OstSchreiben an Franz Neumann, Brief Hans Müller, Oppositionelle Sozialdemokraten Groß-Berlin 7.1.1958 an Franz Neumann betr. bevorstehender Landesparteitag der SPD, Materialien/Presseausschnitte zum 17. Juni 1953, Materialien/Presseausschnitte zum 13. August 1961, zum 15. Jahrestag der DDR 1964, Listen politischer Gefangener, Pressematerialien dazu, Materialien zum Flüchtlingsproblem: u.a. Senator für Jugend u. Sport "zum Problem jugendlicher Flücht-

459

linge in Berlin" 2.12.1955, Senator für A r beit und Soziales "zur Berliner Flüchtlingssituation" Dezember 1953, Brief schwedische Arbeiterpartei an F. Neumann 14.3. 1953 betr. Hilfe für Flüchtlinge aus der DDR, Brief Ida Wolff und F. Neumann an Victor Reuther 3.3.1953, Abschrift eines Fragebogens für Spezialisten des Bürgermeisters von Schöneiche, Brandenburg vom 24.10.1946, Berichte und Listen über V e r folgte durch SMA, Brief Annedore Leber an General Clay vom 29.8.1947 wegen Willy Jesse, Berichte über Verhaftungen durch Russen, Brief Bürgermeister Maron KPD 11.3.1946 an Bezirks-Bürgermeister Böhme, Reinickendorf wegen Nicht-Kompetenz deutscher Stellen bei Verhaftungen durch SMA, Listen 1 - 4 5 politischer Häftlinge in der DDR) VIIIA 1/1 - VIII A 2/16 Protokolle, Berichte, Memoranden, Rundschreiben von Franz Neumann und Dritten (1958-1974) betr. u.a.: Arbeiterwohlfahrt - Bundesverband (darin u.a. Entwürfe für ein Fachpolitisches Programm der AWO, 1973-1974, Protokolle, Rundschreiben von Bundesausschuß, Fachausschüssen, Bundesvorstand der AWO, Bundeskonferenzen, 1960-1974, Einzelhefte von Neues Beginnen. Blätter Internationaler Sozialisten, November 1947 - Mai 1950, Einzelhefte von Neues Beginnen. Zeitschrift der Arbeiterwohlfahrt, Jge. 1958-1970, Einzelhefte von Unsere Arbeit. Blatt für die Helfer, Förderer und Mitglieder der AWO, Jge. 1958-1967)

VIII Β 1/1 - V I I I Β 2/16 Korrespondenz, Berichte, Protokolle von Franz Neumann und Dritten (1934,1945-1974) darunter u.a.: Louise Schroeder (Berlin), Marie Juchacz (New York, Düsseldorf), Friedrich Stampfer, britische Militärregierung (Berlin), französische Militärregierung (Berlin), U S - M i l i tärregierung (Berlin), Alliierte Kommandantur Berlin

460

Neumann

betr. u.a.: Arbeiterwohlfahrt Berlin (darin u.a. Materialien betr. Einzug der AWO-Studiendarlehen durch die Nationalsozialisten, 1934, B e richt zum Wiederaufbau der AWO-Berlin, Nachrufe, Rede-MS betr. Marie Juchacz, 1956, Satzungen, Vereinsregistereintragungen der AWO-Berlin u.a., 1948-1962, M a terialien betr. 25-Jahr-Feier der AWO Berlin, 1972, Delegiertenversammlungen der AWO Berlin, 1950-1966, Protokolle von Vorstands- und Ausschußsitzungen der AWO Berlin, 1948-1972) IX 1 - I X A 6 Korrespondenz von Franz Neumann und Dritten (1904-1974) darunter u.a.: Fahrzeug- und Gerätebau GmbH (Berlin), Stadt Berlin-Bezirksamt Prenzlauer Berg, Freigewerkschaftliche Jugendzentrale-Ortsausschuß Berlin des ADGB, P. Hilbig (Rektor der FU Berlin), Walter A. Friedländer (Oakland, Kalifornien), Gertrud Neumann, Ernst Fraenkel (Rechtsanwalt), Eugen Gerstenmaier (Präsident des Deutschen Bundestages) betr. u.a.: Tätigkeit Neumanns bei der Fahrzeug- und Gerätebau GmbH (1938-1941), Haft und Strafverfahren gegen Neumann z.Zt. der NS-Herrschaft (Anklageschrift, Vernehmungsprotokoll u.a., 1934-1935), Ernennung Neumanns zum Ehrenbürger von Berlin 1971 (Materialien, darunter diverse Glückwunschschreiben), Ernennung N e u manns zum Ehrensenator der TU Berlin (Materialien, 1965), Nichtbeachtung der E h rendoktorwürde Neumanns durch die Berliner SPD (1965), Nichtannahme des B u n desverdienstkreuzes durch Neumann (1968), Neumanns 50., 60., 65. und 70. Geburtstag (diverse Glückwunschschreiben u.a., 19541974), persönliche Angelegenheiten N e u manns (Geburtsurkunde, Lebensläufe, Zeugnisse, Ausweise, Prüfungsurkunde u.a., 1904-1974) IX A 7 - IX A 31 Korrespondenz von Franz Neumann und Dritten (1947-1966)

darunter u.a.: Herbert Antoine (Berlin), Joachim Lipschitz (Senator, Berlin), Otto Amberger (Arbeiter Rad- und Kraftfahrerbund "Solidarität", Ortsgruppe Berlin), ADAC-Gau Berlin, AOK Berlin, Balzer (Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der Bundesbehörden in Berlin), Siegfried Aufhäuser (Berlin), H e r bert Ohning (Berlin), Waither G. Oschilewski (Berlin, Cavigliano/Tessin), Otto Suhr (Berlin), Otto Ostrowski (Berlin), Rudolf Pamperrien (Berlin/Porto Alegre), Hans Pawlowitsch (Berlin), Karl Pechtel (Berlin), Rudolf Wissell (Berlin), Erich Bab (Berlin), Hans Pelte (Architekt, Berlin), Erich Perlwitz, Max Peters (Bad Homburg), Paul Piechowski (Berlin), Ernst Scharnowski (Stadtverordneter, Berlin), Ferdinand Friedensburg, Karl Schiller (Senator für Wirtschaft und Kredit, Berlin), Arno Scholz (Telegraf, Berlin), Adolf Dünnebacke (Bürgermeister, Reinickendorf), Klaus-Peter Schulz (Mitglied des Abgeordnetenhauses, Berlin), Ernst Berndorff (Berlin), Willy Brandt (Berlin), Ernst Reuter (Berlin), Otto Braun (Ascona), Wenzel Jaksch (Wiesbaden), Johannes Becker (Lichterfelde), Hertha Beese (Reinickendorf), Trautbert Hermainski (BBK-Reisebüro, Berlin), Berliner G e samtverband der Flüchtlinge und Geschädigten aus der Sowjetzone (Berlin), Werner A. Zehden (Bund der Verfolgten des Naziregimes, Landesverband Berlin), Walter Sickert (DGB-Landesbezirksvorstand B e r lin), Julius Braunthal (Sekretär der Sozialistischen Internationale, London), ArbeiterRadio-Bund Deutschland (Hannover), Richard Draemert (Berlin), Arnold Felgenhauer (Berlin), Richard Stücklen (Bundesminister für das Post- und Femmeldewesen, Bonn), Gemeinnützige Baugenossenschaft "Freie Scholle" Berlin, Freiheitsbund-Landesverband Berlin (Berlin), Karl J. Germer (Freiheitsbund-LV Berlin), FAZ-Redaktion (Frankfurt), Walter Friedländer (Oakland, California), Paul Hertz (Berlin), F.J. Furtwängler (Akademie der Arbeit, Frankfurt), Hein Hamacher (SPD-MdB, Köln), Walter Hammer (Arbeitskreis Deutscher Widerstand, Hamburg), Fritz Heine (Konzentration, Bad Godesberg), Jakob Kaiser (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Bonn), Max Rombach (Kampfgruppe gegen U n menschlichkeit, Berlin), Ella Kay (Senatorin für Jugend und Sport, Berlin), Ernst Lemmer

Neumann (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Bonn), Günter Klein (Bonn), Willy Kressmann (Berlin), Kurt Neubauer (Berlin), Erwin F. Krüger (SPD Kreis Reinickendorf), Kurt Mattick (Vorsitzender der SPD von Groß-Berlin), Teddy Mattner (Tema Filmgesellschaft, Hannover), Paul Merforth (Schlüchtern/Hessen), Paul Mittag (Magistratsdirektor a.D., Berlin), Reichsschuldenverwaltung (Berlin), Maria Rottermann (DGB-BV, Düsseldorf), Friedrich Stampfer (Kronberg, Taunus), Ernst Thape (Hannover), Otto Theuner (Senator für Verkehr und Betriebe, Berlin), Paul Ufermann (Berlin), Verband der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine (Berlin), Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen- und Vermißten-Angehörigen Deutschland-Landesverband Berlin, Verband Deutscher Studentenschaften Landesverband Berlin, Vereinigung der Opfer des Stalinismus (Berlin), O.E.H. Becker (Vorsitzender der Vereinigung für kulturelle Hilfe, Berlin), Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge (Berlin), Jesco von Puttkamer (Chefredakteur des Vorwärts, Bad Godesberg), Wilhelm Vossmeyer (Berlin), Fritz Votava (Berlin), Otto Ziebill (Deutscher Städtetag, Köln), Gewerkschaft ÖTV-Bezirksverwaltung Berlin, Georg Reichenau (Gesellschaft zur Förderung der öffentlichen Wirtschaft (Berlin), Erich W. Gniffke (Frankfurt), Johann B. Gradl (Berlin), Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Erich Giesner (Berlin), Heinrich G. Ritzel (SPD-MdB, Bonn), Bernhard Beguin (Chefredakteur von Journal de Geneve), Heinz Galinski (Jüdische Gemeinde zu Berlin), Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Berlin, Johannes Lubahn (Hohenschwangau, Füssen), Wilhelm Mardus (Berlin), Rudolf Michael (Vorsitzender der Landesgruppe Berlin der Pommerschen Landsmannschaft, Berlin), Hans Müller (Vorsitzender der Oppositionellen Sozialdemokraten Groß-Berlins, Berlin), Naturfreunde-Landesverband Berlin, Siegfried Nestriepke (Freie Volksbühne, Berlin), Carl Heinz Ibe (NDR, Hamburg), Franz Seume (Berlin), Ernst Soost (Berlin), Friedrich Spannrath (Vorsitzender des Industrie-Ausschusses West-Berlin, Vorstandsvorsitzender der AEG, Berlin), Franz Suchan (Vizepräsident der Berliner Zentralbank, Berlin), Curt Swolinsky (Berlin), Hedwig Wachenheim (New York), Wilhelm Wasserthal

461

(Berlin), Alfred Weiland (Berlin), Erich Winkler (Berlin), Marianus S. Wronski (Handesmakler, Berlin), Eugen Gerstenmaier (Bundestagspräsident, Bonn), Hermann Ehlers (Bundestagspräsident, Bonn), Konrad Adenauer (Bundeskanzler, Bonn), Theodor Blank (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn), Clemens von Brentano (Bundesminister des Auswärtigen), Franz Thedieck (Staatssekretär im Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen), Kurt Gscheidle (SPD-MdB), Hellmut Kalbitzer (SPD-MdB), Robert M.W. Kempner (Lansdowne, Penns./USA), Kurt R. Grossmann (Kew Gardens, New York), Klaus Meschkat (VDS-Vorsitzender, Bonn), Wilhelm Lamprecht (Berlin), Landesamt für Verfassungsschutz Berlin (Berlin), Landesjugendring Berlin, Otto Lehmann-Russbueldt (Berlin), Fred M. Opel (International Rescue and Relief Committee, Frankfurt), Werner Liebnow (Opladen), Stefan Lipinski (Berlin), Paul Löbe (Berlin), Clara Löbe (Berlin), Rudolf Lübcke (Vorstandsmitglied der Borsig AG, Berlin), Hermann Schaub (Direktor des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Kassel), Emst Schellenberg (Berlin), Anton Schernitzky (Berlin), Johannes Stumm (Polizeipräsident von Berlin), Schmittmann (Präsident des Berliner ÄrzteBundes), Josef Braun (Vorsitzender des SPD-Landesverbandes Berlin), Franz Hirschfeld (Berlin), Walther Schreiber (Bürgermeister von Berlin), Werner Bley (Berlin), Gert von Eynern (Berlin), Martha Neumann (Schwester), Grete Neumann IX A 7 - IX A 31 Korrespondenz von Franz Neumann und Dritten (1947-1966) betr. u.a.: Einrichtung eines überregionalen deutschen Senders in Westberlin (1953), Wiederaufbau der Interzonen-Autobahnbrücke im Raum Hof/Saale (1963-1964), Fürsorgeeinrichtung des Bundes in Berlin (1960), Wechsel Neumanns von der DAG zur ÖTV am 1.6.1958 (1958), Berliner SPD-Justizpolitik und Unabhängigkeit der Richter (1953), Bewerbung Ostrowskis als Bezirksbürgermeister von Spandau (1953), Verhinderung der Wiederwahl Ostrowskis als Präsident des Rechnungshofes (1954-1955), Prozeß Hans

462

Neumann

Pawlowitsch gegen AWO Berlin (1967), Ausschlußverfahren der SPD gegen Karl Pechtel (1949-1951), Erhaltung der G e dächtniskirche bei Lösung der Verkehrsprobleme (Bauplan, 1957), Erinnerungen von Perlwitz an die Münchener Räterepublik (Bericht, 1948), Rentabilität der neu zu errichtenden Berliner Philharmonie (Gutachten, 1952), SPD-Initiative für Erleichterungen für Berlin (1950), Verhältnis Franz Neumanns zu Arno Scholz und zur Gruppe Brandt (1959-1964), zu Klaus-Peter Schulz (1964-1965), Koordination der politischen Aufgaben Willy Brandts zwischen Berlin und dem Parteivorstand (1949), Sozialtourismus und Gewerkschaftsreisen (19521957), Flüchtlingsbetreuung in Berlin (1952-1956), Berliner Senatskrise und ihre Lösung durch die SPD (1952), Gründung eines Deutschen Amateur-Radio-Verbandes für Groß-Berlin (1946), Funktion des Freiheitsbundes als demokratischer Schutzbund (1957), Engagement Friedlaenders für Berlin (1959, 1965), Widerstandsforschung (19521954), Parteiausschlußverfahren gegen Willy Huhn (1952-1953), Walter Rathenau (1952), Tätigkeit der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (Memorandum u.a., 1953-1957), Jugendgästehaus Berlin (19611962), Anschluß der Deutschen Hochschule für Politik an die Freie Universität (1955, 1957), Anbindung Berlins an den Bund (1954), Volksbefragung über freie Gesamtberliner Wahlen (1954), Umgestaltung der Reichsschuldenverwaltung in Berlin zu einem Organ des Bundes (1950), Aufbau einer Polizei bzw. Volksmiliz in Berlin (1950), Lizenzpflicht für die Herausgabe einer Bildzeitung durch den Ullstein-Verlag in Berlin (1953), soziale Notlage der Heimkehrer in Berlin (1954), Förderung der Flüchtlingsstudenten (1956), karitative A r beit der Vereinigung für Kulturelle Hilfe (Jahresberichte u.a., 1953-1954), Aktivitäten der Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge (Broschüre, Flugblatt u.a., 19521954), Berlin-Berichterstattung des Vorwärts (1958-1959), Bezuschussung des Zeltlagerplatzes-Heiligensee in Berlin (1961-1962), Personalpolitik und ÖTV-Arbeit bei der Zollverwaltung Berlin (19501958), Eigenbetriebsverordnung (VortragMS, 1956), Wilhelm Flamann (Lebenslauf u.a., 1948-1963), steuerpolitisches Förderprogramm für Berlin (Text, 1953), Tätigkeit

Jaguschs in der DAF bzw. NSBO (1962), Indiskretion bei einer SPD-Fraktionsdebatte über Nato und Wiederbewaffnung der BRD (darin: Unterlagen zur Verleumdung N e u manns, 1960-1961), Bekämpfung der B o denspekulation (3 Broschüren u.a., 19581964), Streit Neubauer-Mardus betr. Z u sammenarbeit Mardus' mit der SED-Presse (1957-1960), Verhältnis Neumann - Kurt Mattick (1966), Oder-Neiße-Linie (Dokumentation politischer Stellungnahmen, 1962), Verhältnis der Oppositionellen Sozialdemokraten zu Willy Brandt (1959-1960), 1. Reichstagung der Nationalen Sammlung am 18.-19.7.1953 in Mannheim (Bericht), Kandidatur Seumes als 2. Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der SPD-Berlin 1954 (1954-1957), Ausscheiden Seumes aus dem Vorstand der Berliner Zentralbank 1954 (1954-1957), Reduzierung der Berliner Bezirksräte durch den Berliner Verfassungsausschuß (1948), Lage der Berliner Wirtschaft nach 1945 (RedeMS, 1949), Errichtung einer Spielbank in Berlin (Memorandum, 1951), Bundesnotenbankgesetz und Reduzierung des Kreditvolumens für die Berliner Wirtschaft (1956), Sozial- und Kulturpolitik der SPD in Berlin (1955), Ausschluß von Peter Weiß aus der SPD (1961-1962), Besetzung des Berliner Kulturpolitischen Ausschusses (1952), Gründung einer Arbeitsgemeinschaft der SPD für Naturwissenschaft und Technik (1956), angebliche Abhörmaßnahmen im Deutschen Bundestag (1963), Schutzbund für Hausbesitz (1956), Protest der SPDBerlin gegen den Empfang einer Delegation der Volkskammer der SBZ (1952), Aufhebung der Brotsubventionen (1959), A n rechnung von Arbeitseinkommen auf die Ausgleichsrenten der Kriegerwitwen (1963), deutsch-sowjetisches Konsularabkommen (hier: Einbeziehung von Westberlin, 1958), Bundestagsgebäude in Berlin (1958), N S Vergangenheit des Ex-Staatssekretärs Gerhard Klopfer (1960-1964), Förderung der Jugendarbeit in Berlin durch den Bund (1960), Hochschulbeziehungen zwischen der BRD und Polen (Memorandum, 1958), Bundesversammlungen 1949 und 1954 in Berlin (1949, 1954), Mitgliederbeiträge der SPD-Berlin (1954-1957), Darstellung der SPD in der BZ-Ostberlins (1954), Forderung nach dem selbständigen Ressort eines Jugendsenators von Berlin (1953), Landes-

Neumann

463

stelle Berlin gegen die Suchtgefahren (Jahresbericht 1954-1955), geplante Anhörung der Liga für Bürgerrechte und des Bürgerschutzbundes wegen Verfassungswidrigkeit (Überprüfungsbericht, ca. 1952), historische Rolle Ledebours (1952), Paul Löbe (1955), Stillegung des Borsig-Werkes durch die A l liierten (1947), personelle Besetzung der BfA durch FDP-Anhänger (1955), Bundesregelung über die Rentnerkrankenversicherung in Berlin (1953), Max Schwarz (1954), Josef Braun (1954), Hans Globke (19541956), Franz Hirschfeld (Lebenslauf u.a., 1951), Heinrich Keselberg (ehem. S R P Landesgruppenleiter NRW, 1954), Herbert Kriedemann (1956-1957), Wiedergutmachungspraxis des Entschädigungsamtes in Berlin (Vortrags-MS, ca. 1952), Ernst Scharnowski (1951), Analysen des Industriesektors der DDR Wirtschaft (.1951), Haltung der Berliner SPD zum VAB-ÄrzteKonflikt (1952)

darunter u.a.: Hughes Gaitskell (Labour Party, London), Nelly Janovsky (London), Heinrich Mendelssohn (London/Berlin), Morgan Phillips (Labour Party, London), Ernst Reuter (Oberbürgermeister von Groß-Berlin), W i l helm Sander (Vereinigung Deutscher S o zialdemokraten in Großbritannien, London), Erich Ollenhauer, Anthony Eden, Jakob Kaiser (CDU), Fritz und Dora Segall (London), Gustav Spreewitz (London), R.R. Stokes (London), Milovan Djilas, S.M. Levitas (Labour Committee to Release I m prisoned Trade Unionists and Democratic Socialists, New York), Irving Brown (AFL, Paris), Phil Heller (International Solidarity Committee, New York), Victor G. Reuther (UAW-CIO, New York), Kurt R. Grossmann (Key Gardens, New York), Walter Menzel (SPD-MdB), Gustav Klingelhöfer (Berlin), Edith Krappe, Walther Schreiber (Regierenden Bürgermeister von Berlin), Franz Seume (DIW, Berlin)

ferner: - diverse Rehabilitations-, Denunziations-, Wiedergutmachungsangelegenheiten (nach betroffenen Personen alphabetisch geordnet, 1947-1963) - diverse Bittbriefe, Unterstützungsangelegenheiten, Einstellungsgesuche einschl. Personalunterlagen, wie Lebensläufe, beruflicher Werdegang, Empfehlungen u.a. (nach Personen alphabetisch geordnet, 1947-1965) - diverse SPD-Ausschlußverfahren (nach Personen alphabetisch geordnet, 19471963)

betr. u.a.: Maifeiern in Berlin seit 1946 (Materialien), Eintreten Gaitskells für die politischen Gefangenen in der DDR (1957), Rückerstattungsansprüche Heinrich Mendelssohns (Materialien, 1953-1957), Luftbrücke z. Zt. der Berlin-Blockade (Rede-MS, 1948), England-Reise Neumanns mit Kurt Schumacher u.a. (1946), Regierungskrise der Labour-Regierung in England (1947), V e r bindungen Neumanns zu deutschen Exilsozialdemokraten in London (1946-1949), britische Besatzungspolitik in Berlin (19461947), Nationalkommunismus in Osteuropa (Aufsatz-MS, 1956), Initiative zur Befreiung von Gewerkschaften und demokratischen Sozialisten in der UdSSR (1956), Wohnungsbedarf und Wohnungsbau in Westdeutschland (MS, 1950), Kundgebung in Berlin anläßlich der Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes (Materialien, 1956), i n nerparteiliche Auseinandersetzungen in der Berliner SPD, insbesondere um Franz N e u mann (Materialien, 1958-1961), Wiedergutmachung für Franz Neumann (1957-1958), Ernst-Reuter-Gesellschaft / Ernst-ReuterBriefe (1953-1956), angeblicher Spionagefall Günter Klein (1954), Bestechungsaffaire Stumm / Obeijat (1954-1956), Willy Brandt (Zeitungsausschnitte u.a., 1959-1972), Investitionskreditplan (1949), Ruhr-

IX Β 1 - IX Β 13 Rede-MSS, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS, Memoranden, Aufzeichnungen von Franz Neumann und Dritten (1946-1965) betr. u.a.: allgemeinpolitische, wirtschaftliche und g e werkschaftliche Fragen sowie Probleme Berlins X 1 - X 42 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, moranden von Franz Neumann und Dritten (1946-1974)

Me-

464

Neumann

abkommen (1949), Start der deutschen Friedensindustrie (MS, 1947), Demontage und Reparationen (Notizen, 1947), Trümmerbeseitigung und Wiederaufbau (Fotos u.a., 1947), NS-Urteil wegen Polizistenmordes im Fall Anlauf / Lenck v. 16.7.1934 betr. die Beteiligung von Erich Mielke (Abschrift u.a.), Währungsproblem in Berlin (Memorandum u.a., 1948), Wirtschaftsstruktur der SBZ (1951), Berliner SPD-Presse, darunter Berliner Stimme, Telegraf, Sozialdemokrat (Materialien, darunter Aufsichtsratsprotokolle u.a., 1946-1961), Rias und SFB (Materialien, 1947-1958), Tätigkeit Neumanns im Kuratorium der TU Berlin (Protokolle u.a., 1956-1965), Afrika-Reise einer B u n destagsdelegation unter Beteiligung N e u manns im September 1963 (Materialien) X 1 - X 42 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, moranden von Franz Neumann und Dritten (1946-1974)

Me-

ferner u.a.: - Flugblätter, Plakate, Handzettel aus Berlin, überwiegend von der SPD (19481955) - Fotosammlung Franz Neumanns (10 Ordner), darin u.a. diverse Familienbilder, 1923-1974), diverse Aufnahmen Franz Neumanns mit führenden Politikern (z.B. SPD-Delegation fährt nach England 1946, erste SPD-Versammlungen in Berlin-Reinickendorf, Wahl zur 1. freigewählten Stadtverordnetenversammlung in Berlin-Ostsektor, 1946, diverse Parteitage, Kongresse, S P D Veranstaltungen, 1946-1974), diverse Einzelfotos anderer Politiker z.T. mit Widmung, darunter Eugen Gerstenmaier, Ernst Reuter, Erich Ollenhauer, Rudolf Wisseil, Otto Ostrowski, Paul Löbe, Otto Suhr Nr. 1 - 542 Sammlung von Franz Neumann und Dritten (1915-1968) darunter u.a.: Sowjetischer Friedensvertragsentwurf für Deutschland Jan. 1959 und entsprechende Noten (1952-1955), Unterlagen der G e -

samtbetriebsgruppe der SPD bei der Berliner Post 1951-1954, Unterlagen über die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" (KGU) 1952-1954, Material von Emst T i l lich betr. DDR und rechtsradikale Gruppen in Berlin, Unterlagen zur Angelegenheit Karl Germer/Karl Magen 1955-1957, Materialien betr. "Kleines Besatzungsstatut" 1952 für Berlin, Materialien zu Bevorratung B e r lins 1950, Unterlagen zur Angelegenheit Senator Fischer-Faust 1953-1954, Bericht Karl König über die Widerstandsorganisation Rote Stoßtruppe während der N S - H e r r schaft (Januar 1953), Einzelhefte von Der Naturfreund (1929-1932) und anderen P u b likationen (1922-1923), Publikationen der Sportabteilungen des Reichsbanner vor 1933, darunter Der Deutsche Wassersport (1929-1930), Manuskript Max Kukil / Rudi Walze!: Probleme unserer Organisationen (SPD, 1955), Referentenmaterial der SPD Berlin 1946, Material zum Fall A n l a u f / Lenk/Mielke 1931-1934, Expose Helmut Kalbitzer: Imperialismus und Entwicklungsländer, O.J., Materialien betr. Parteidiskussion 1957 in der SPD, Reformdebatte, Briefwechsel Franz Neumann / Josef Brunner 1957 betr. Bundestagsmandat, Materialien betr. Berliner Verfassungsschutzamt 1951-1953, Materialien zum 25. Landesparteitag der SPD Berlin 1968, Manuskript Alfred Leutwein: Technische Intelligenz in der SBZ, o.J., Zuschriften für die Unterzeichnung des Deutschen Manifests 1955, Expose Coudenhove-Calergi: Freiheit oder Einheit, o.J., Aufforderung Franz Neumanns an Helmut Schmidt gegen den Spiegel w e gen falscher Wiedergabe einer Äußerung zu klagen, Arbeitspläne und Finanzen der SPD-Berlin 1949-1957, Manuskript R i chard Löwenthal: Jüngste außenpolitische Veränderungen und Berlin (für Klausurtagung der SPD Berlin 1965 Schloß Glienicke), Protokoll des "Zehlendorfer" Parteitags der SPD Berlin April 1946, "Nationales Dokument" über die geschichtlichen A u f g a ben der DDR ( 1 % 2 ) und Analyse Alois Riklins (Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus) hierzu, Mitteilungsblatt/Einzelhefte der Freien Gewerkschaftsjugend Berlin 1932-1933, "Richtlinien für die Arbeit im Ostsektor" des L a n desausschusses der SPD Berlin September 1956, Angelegenheit Robert Keller 19511953, Angelegenheit Erich W. Gniffke

Noske 1954-1956, Parteiausschlußverfahren der SPD Berlin 1968 gegen Harry Ristock, Erwin Beck u.a., Diverses zur Verschmelzung KPD-SPD März/April 1946 Berlin und SBZ, Ablichtung des im Franz-NeumannArchiv vorhandenen Briefs von Ferdinand Lassalle vom 30. September 1863 an die Volkszeitung, Berlin gegen deren Vorwurf, er arbeite mit der Reaktion zusammen, Rede Kurt Schumacher: Der Kampf gegen den Nationalsozialismus, 1.5.1946 in Hannover, Briefwechsel Toni Pfülf/Marie Juchacz / Louise Schroeder 1947-1958 u.a. betr. A r beiterwohlfahrt, Brief Jupp Braun an Franz Neumann 24.6.1953 betr. Situation in Berlin nach dem 17. Juni, Bericht Franz Neumanns über Reise einer SPD-Delegation nach England vom 13.12.1946, Unterlagen betr. Verbot des ungenehmigten Betretens des Ostsektors und der DDR für Westberliner Polizeiangehörige 1953-1957, Fall Dr. Zinke (Polizeikrise) 1951-1952, Brief Ernst Lemmers an Franz Neumann 1.3.1956 anläßlich des Beginns des sozialdemokratischen Widerstands vor 10 Jahren gegen die Verschmelzung mit der KPD, Briefe der SED an Delegierte der SPD-Parteitage Berlin 1951-1952, Neues Beginnen. Blätter internationaler Sozialisten, Abschrift einer Musterrede Friedrich Ebert jun. 1945 zur Wiederzulassung der SPD in der SBZ, Bericht für die Arbeitsgruppe zur Studentenfrage der SPD-Bundestagsfraktion 11.3. 1968, Text des Panorama-Interviews mit Klaus Meschkat April 1968 betr. APO, Brief des Kurators der TU Berlin an Franz Neumann vom 29.5.1963 anläßlich des Ausscheidens aus dem Kuratorium der TU, A b schrift: Instruktion der sowjetischen Besatzung betr. Lebensmittelkarten-Ausgabe in Berlin 13.5.1945, Abschrift: Einwände von Berliner Bürgern (F. Friedensburg, K.P. Schulz E. Scharnowski, C.H. Schwennicke u.a.) gegen Viermächte-Abkommen vom Sept. 1971, Zeitungsausschnitte betr. Vorkommnisse im Berliner Zahlenlotto 19531957

NOSKE, Gustav * 9.7.1868 +30.11.1946 Redakteur, Politiker,

465

1883 SPD-Beitritt, 1892 Leiter eines SPDKreisvereins in Brandenburg, Redakteur der Brandenburger Zeitung, 1897 der Tribüne in Königsberg, 1902 Chefredakteur der Chemnitzer Volksstimme, 1906-1918 MdR, 1919-1920 Mitglied der Nationalversammlung, 1919-1920 Reichswehrminister, nach dem Kapp-Putsch 1920-1933 Oberpräsident in Hannover, 1933 Entlassung durch die Nationalsozialisten, 1944-1945 in Haft Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1952, durch die Tochter Noskes, Hanna Hoffmann, und 1982 Umfang: 0.27 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. persönliche und familiäre Dokumente, Korrespondenz, Berichte und div. Publikationen Noskes sowie Stellungnahmen zu dessen Politik (1801-1945) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte von Gustav Noske und Dritten (1801-1945) darunter u.a.: Paul Levi, Philipp Scheidemann, Hans Thoma, Hermann Kranold, Hannover), Karl Osswald, Fritz Stern (Berlin), Heinrich Schnee (Berlin), Emmy Starke (Freiburg), Karl Präcklein (Bamberg), von Niesewand (Major a.D., Sierhagen/Neustadt/Holstein), Alice Ekert-Rothholz (Schriftstellerin, Hamburg), Adolf Barte! (Redakteur), Frau von der Groeben geb. Kairies (Kreuznach), Philipp Loewenfeld (Rechtsanwalt), Paul Nathan (Berlin), Ernst von Harnack (Regierungs-Vizepräsident), Max Seliger (Gera), Amalie von Schön (Norkitten/Insterburg, Ostpreußen), Felix Dahn (Halensee), Graf K. Bernstorff, K. Frh. von Gebsattel, Wilhelm Groener, von Seeckt, Friedrich Ebert, Michelsein (Vizeadmiral), Frh. von Walter

466

Noske

(Generalleutnant), Lequis (Generalleutnant), Otto Haas, von Saint-Ange (Generalmajor), S. Miles-Bouton, Kabisch (Generalleutnant), Wilhelm Cuno (Reichskanzler), G u stav Böhm, Waldemar Pabst, Ignaz Seipel, Frh. von Hammerstein, Paul von Hindenburg betr. u.a.: Noskes SO. und 60. Geburtstag, 10-jähriges Dienstjubiläum als Oberpräsident der Provinz Hannover (Glückwünsche, Zeitungsausschnitte 1918, 1928, 1930), Studienreise Noskes nach Westindien, Mittel- und nördl. Südamerika vom 26.1.-13.4.1927 (Bericht u.a., 1927), Stimmensammlung zur Durchführung eines Volksentscheids über die E n t eignung der deutschen Fürsten (Haltung Noskes, 1926), Novemberrevolution 1918 (1918, 1920), Hermann Kranold (1919), R e gierungsbeteiligung der Sozialdemokratie (1926), Rückkehr Noskes in die Politik als Nachfolger Severings (1926), Politik und Reden Noskes (Zustimmungsschreiben, 1916-1920), Revolution im Freistaat 0 1 denburg-Ostfriesland (1919), Ausschuß zur Prüfung des Verhaltens der Offiziere w ä h rend der Märzvorgänge (1920), Haltung Eberts zu den Ereignissen im November 1918 (Niederschrift, 1925), Pflugk-Hartungs Teilnahme an Liebknechts Tod (Erklärung, 1932) ferner u.a.: - Familienstandsurkunden des Großvaters, der Eltern und des Sohnes von Noske sowie Familiennachrichten (1805-1929) - Ernennung und Bestellungen Noskes, darunter zum Reichswehrminister (1918-1920) - gedruckte Reden und Aufsätze Noskes (Zeitungsausschnitte u.a., 1901-1924) - Kommentare zu Noskes Politik (Zeitungsausschnitte u.a., 1907-1932) - Rezensionen zum Buch Noskes: Von Kiel bis Kapp (Zeitungsausschnitte, 1920) - 3 Flugblätter zum Kapp-Putsch (Aufrufe der Kapp-Regierung, 1920) - 3 Kriegsanleihen (1916-1917) - diverse Fotos und Postkarten, darunter von den Opfern des Spartakus-Putsches, von Alice Ekert-Rothholz, Käte Herwig, Noske und seiner Frau - diverse Postkarten von Noskes AmerikaReise (1927)

Biographisches zu Noske (1918, 1939, 1945)

Osterroth

OEHME, Walter Beamter, SPD-Mitglied, Sekretär des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei, Berlin Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1966, durch Hermann Segall (Köln) Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Manuskript Oehmes (in 3 Teilen mit Disposition), Erinnerungen eines Sozialisten (1912-1918)

OSTERROTH, Nikolaus • 16.2.1875 + 19.9.1933 Bergarbeiter, Gewerkschafter, 1881-1889 Volksschule, anschließend bis 1902 Bergmann in den Tongruben der Pfalz bei Hettenleidelheim, erste rhetorische Versuche in einem katholischen Jünglingsverein, erste Zeitungsartikel über Frauenarbeit in den Tongruben, 1897 Beitritt zur Gewerkschaft, 1898 zur SPD, nach zahlreichen Maßregelungen 1902 Übersiedlung nach Saarbrücken, Arbeit als Lagerhalter, 19041905 Parteisekretär und Berichterstatter, 1905-1907 Redakteur der Saarwacht, 19071913 Arbeitersekretär des Bergarbeiterverbandes in Waldenburg (Schlesien), 1912 Initiative zur Gründung der Schlesischen Bergwacht, 1913 Bezirksleiter des Bergarbeiterverbandes in Hamm, zahlreiche Verfahren und Verurteilungen wegen Fürstenund Majestätsbeleidigungen, 1915-1917 Kriegsteilnahme, 1918 Vorsitzender des A r beiter- und Soldatenrates Hamm, 19191920 Mitglied der Nationalversammlung, 1921-1933 MdL Preußen, 1919-1923 Bergbaureferent im Reichswirtschafts- ab 1922 auch im Reichsarbeitsministerium, 1924-1933 Erster Sozialdirektor der Preussag-Bergwerk und Hütten AG, 1928 Refe-

467

rent im Reichswirtschaftsministerium, div. Veröffentlichungen Standort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Erwerb: 1977, durch persönliche Sohnes, Franz Osterroth

Übergabe

des

Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Manuskripte Osterroths als Arbeitersekretär in Niederschlesien und Westfalen, aus seiner Tätigkeit im Bergarbeiterverband sowie als erster deutscher Sozialdirektor der Preußag (1904-1933) Teil 1 Korrespondenz, Artikel-MSS, VortragsMSS, Berichte, Zeitungsausschnitte von Nikolaus Osterroth und Dritten (1904-1933) darunter u.a.: Franz Sator (First of May Celebration Committee, London), Luxemburger Bergarbeiter- und Saarbrücker Eisenhütten Aktiengesellschaft, Robert Braun, Königliches Gefängnis (Wittlich), R. Witt (Verband der Bergarbeiter Deutschlands, Bochum), Redaktion der Volkswacht (St. Johann a.d. Saar), Gewerkschaftskartell Waldenburg, Franz Tholl (Verband der Bergarbeiter Deutschlands), Sozialdemokratischer Verein (Waldenburg), Sozialdemokratische Partei Korrespondenz (Berlin), Fritz Sievert (Redakteur der Saarwacht), Fritz Zappe (Stadtverordneter von Waldenburg), Adolf Levenstein, Kloss (Fortschrittliche Volkspartei), Wolff, Enzinger (München), Peter Bassow (Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin), Fritz Weber (Bund Deutscher Rhein, Berlin), Redaktion des Rheinischen Beobachters (Berlin), Walther G. Oschilewski, Otto Hue betr. u.a.: Beschlagnahmung

sozialdemokratischer

468

Osterroth

Bugblätter zur Läge der Arbeiter in Bergwerksbetrieben des Saarlands (Berichte und Zeitungsausschnitte u.a.), Anklage gegen Nikolaus Osterroth wegen Verstoßes gegen das Vereinigungs- und Versammlungsrecht (Text, Zeitungsausschnitte), Wahl Osterroth zum Arbeitersekretär für das Saargebiet 1907, Gründung eines sozialistischen Parteiblattes (Protokoll und Zeitungsausschnitte 1912), Redaktionelles zur Volkswacht, Verelendung der Arbeiter im Saarland (Zeitungsausschnitte u.a.), Gewerkschaftsbewegung im saarländischen Bergbau (Zeitungsausschnitte u.a.), "Im Kampf, Zeitgeschichtliches aus deutschem Bergrevier" (kopierter Text, 1920), Verbreitung von Broschüren über einen Sozialistenprozeß im Saarland (Berichte, Zeitungsausschnitte), Arbeitersekretariat in Waldenburg zu Problemen des Rechtsschutzes Assekuranzfonds der Arbeiter Arbeitsverträge und Steuergesetzgebung (Text, 1911), Auseinandersetzung zwischen dem Gewerkschaftskartell Waldenburg und der Gemeindevertretung zur Einrichtung eines Gewerbegerichts, Knappschaftswahl 1907, Kampf der Sozialdemokraten um ein Mindestlohngesetz, Wahlrechtsdemonstration 1908 (kopierter Text) Anklage gegen Nikolaus Osterroth wegen Rede auf einer Bergarbeiterversammlung zur Anwendung des Vereins- und Versammlungsrechts von Seiten der preußischen Behörden (Text, Zeitungsausschnitte), Beschwerde Osterroths gegen Polizeiverwaltung wegen polizeilicher Überwachung einer Arbeiterbildungsveranstaltung mit Otto Rühle u.a. (Text, 1908, Flugblätter und Zeitungsausschnitte), Verbot der 1. Mai-Demonstration 1909, Wahlrechtsdemonstration gegen preußische Regierung veranstaltet vom Sozialdemokratischen Verein 1910, Bergarbeiterstreik 1912 (u.a. Zeitungsausschnitte), Auseinandersetzung zwischen Bergarbeiterverband und preußischer Reichsregierung über Herabsetzung der Eisenbahntarifsätze für niederschlesische Kohle 1913, Meineidsprozeß gegen Sozialdemokraten des Saarlands (u.a. Zeitungsausschnitte 1913), Funktion Osterroths im Bergarbeiterverband in Westfalen (1913), Funktion Osterroths als Delegierter zum SPD-Parteitag (1914), Prozeß gegen Osterroth u.a. wegen "verleumderischer Schriften" (Dortmund, 1914), Fragebogenaktion des Bergarbeiterverbandes zur Lage der Berg- und Hüttenarbeiter im Saarland

und Westfalen (1917), Funktion Osterroths als Vorsitzender eines Arbeiterrats 1918 (u.a. Zeitungsausschnitte), "November-Verbrecher" (Text, 1932), Arbeiterbildung durch Einrichtung von Volkshochschulen im Ruhrgebiet 1919, Funktion Osterroths als sozialdemokratischer Stadtverordneter und Mitglied der Nationalversammlung 1919, Mitarbeit Osterroths in der sozialistischen Tageszeitung Der Hammer, Erinnerungen an den Kapp-Putsch (Text, 1932), Osterroth als Kandidat der SPD zu Reichstagswahlen 1920 (Flugblätter und Zeitungsausschnitte), Generalstreik in Oberschlesien und Saarland 1920, Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um Sozialisierungsforderungen 1922, Ruhrkampf und die SPD, sozialdemokratische Massenkundgebung gegen Nationalsozialisten 1932, Rolle der Großindustriellen Klöckner, Thyssen u.a. bei Kriegsniederlage 1918 (Text, 1919), Sozialisierung der Kohleindustrie u.a. (Text, 1919), Gesetzentwurf für eine Kohlesteuer, Bestimmung des Ziels sozialdemokratischer Politik als Kampf um höhere Lebensform (Text, 1920), 50-j ähriges Bestehen des preußischen Handelsministeriums, Vom deutschen Bergbau (Text, 1922), Gedenken an den Gewerkschaftsführer Otto Hue, Lebenslage der deutschen Bevölkerung im Ruhrgebiet nach 1. Weltkrieg (Zeitungsausschnitte, 1919) Teil 2 Korrespondenz, Memoranden, Artikel-MSS, Vortrags-MSS, Berichte, Zeitungsausschnitte von Nikolaus Osterroth und Dritten (1904-1933) darunter u.a.: Walter Rathenau, Otto Hue, Reichsarbeitsgemeinschaft für den Bergbau (Berlin), Hirsch (Reichswirtschaftsministerium), Waldemar Ossowski, August Schmidt, Köhne (Delegierter des Reichswirtschaftsministeriums für Steinkohlenbergbau in Westfalen), Hugo Sinzheimer (Frankfurt), Leinert (Präsident des Preußischen Landtages), Henrich (Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Lahn), Sitzler (Ministerialdirektor, Berlin), Bereke (Verband der Bergarbeiter Deutschlands), Joachim Tiburtius (Garmisch), Rudolf Dämmert (Presse Verlag, Berlin), Oppenheimer (Berlin), Fritz Husemann (Verband der Bergarbeiter Deutsch

Osterroth lands), Otto Grothe (Berlin), Griimbrecht (Clausthal-Zellerfeld), Carl Severing (Preussischer Innenminister), Lawrenz (Betriebsrat, Zweckel), Max Gärtner (Bergarbeiter Verband, Hildesheim), Loose (Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv), Sieskieka (Bauverein Staatliche Hütte, Gleiwitz), Krecher (Preußischer Landtagsabgeordneter), Jasper (SPD-Ministerpräsident, Braunschweig), Lindemann (Senator, Hannover), Ulrich Rauscher (Deutsche Gesandtschaft, Warschau), Gustav Noske (Oberpräsident, Hannover), Bode (Gewerkschaftssekretär der Bergbauindustriegesellschaft), Franzen (Staatsminister, Braunschweig), Staudinger (Staatssekretär, Berlin), Rohrig (Generaldirektor der Preußag), Rudolf Wissel! (Reichsminister a.D.), Landsberg (SPD, Minister a.D.), H. Dausch (Bergwerksdirektor, Berlin), H. Meyer (Preussisches Ministerium für Volkswohlfahrt, Berlin), Ch. Steger (Preussischer Landtagsabgeordneter), Ludwig Zimmermann (Betriebsratsvorsitzender des Erzbergwerkes Grud/Harz), D. Höhren (Regierungspräsident, Hildesheim), NSDAP Ortsgruppe Goslar, Martmoller (Gewerkschaftssekretär, Bochum), von Velsen (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Preußag, Herne) betr. u.a.: Sozialisierung des Bergbaus, Entwurf eines gemeinwirtschaftlichen Kohlenhandelsmonopols contra Produktions- und Handelsmonopol des Kohlenbergbaus, Kampf um 8 Std.-Tag und bezahlte Überstunden der Eisenbahner im Ruhrgebiet (Text, 1920), Aufstand in Polen 1920 (Zeitungsausschnitte u.a.), Emährungslage im Ruhrgebiet, staatliche Transferzahlungen an die Bergarbeiter im Ruhrgebiet, Landtagswahlkampf in Oberschlesien 1921, Auseinandersetzung zwischen Bergarbeiterverband und der preußischen Regierung über das Überschichtsabkommen 1921 (u. a. Zeitungsausschnitte), Verband der Bergarbeiter Deutschlands, Gewerkverein christlicher Bergarbeiter und Freie Arbeiter Union (1921), Betriebsanalysen diverser Zechen im Ruhrgebiet, Lohn- und Preispolitik im deutschen Bergbau, Haltung der Sozialdemokraten und Kommunisten zum Bergarbeiterstreik im Ruhrgebiet 1922, Wahl der Abgeordneten des Preußischen Landtages zu Mitgliedern der Grubensicherheitskommission 1922 (u.a.

469

Osterroths für Dortmund), Ruhrstreik 1922 wegen Verbots der 1. Maifeier und Beilegung unter Mitwirkung Osterroths, Auseinandersetzung um einen Manteltarifvertrag der Bergarbeiter mit dem Arbeitgeberverband, Diskussion um die Finanzierung der Lohnforderungen im Bergbau, wirtschaftliche Bedeutung einer gesteigerten Kohleförderung, Kontroverse zwischen Bergarbeiterverbänden und Reichsregierung über eine Kohlepreiserhöhung 1923, Überschichtsabkommen von 1922 zwischen dem Verein für bergbauliche Interessen Niederschlesiens und den gewerkschaftlichen Organisationen, Sabotage der Tarifverhandlungen 1923 im Bergbau durch Arbeitgeberverband, Stillegung der Magnetindustrie in Schlesien 1923, Verteilung der Broschüre Der deutsche Arbeiter und der Ruhreinfall in England, Frankreich und Belgien, volkswirtschaftliche Schäden des Ruhreinbruchs (Text, 1923), Behandlung der Folgen der Ruhrbesetzung auf dem Internationalen Sozialistenkongreß 1923, Annahme des Betriebsrätegesetzes 1920 (Zeitungsausschnitte u.a.), Auseinandersetzung zwischen SPD und KPD zu Tarifverhandlungen der Bergarbeiter, Lage der Arbeiter in den oberbayrischen Pechkohlegruben (Text, 1923), Verhältnisse auf den französischen Regiezechen (Berichte und Zeitungsausschnitte), SPDForderungen nach Vorzugstarifen in der deutschen Kaliindustrie für die deutsche Reichsregierung 1924, Wiederinbetriebnahme der Zeche Glückauf aus Mitteln der Erwerbslosenfürsorge 1926, Reichskonferenz des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands 1926, Kritik an Spethmanns "12 Jahre Ruhrbergbau" (1928), redaktionelle Mitarbeit Osterroths in der Zeitschrift Bergbau-Industrie (1929), Haushaltsdebatte im preussischen Landtag zum Etat im Bergbau 1930, Die Weltwirtschaftskrise, ihre Ursachen, Wirkungen und ihre Überwindung (Text, Berlin 1931), Errichtung eines bergmännischen Instituts der Bergakademie Clausthal unter Mitwirkung Osterroths u.a. (1931), Unglücksfälle in Schachtanlagen 1932 (Zeitungsausschnitte u.a. und Berichte), Anfrage der Sozialdemokratischen Fraktion im preußischen Landtag zu Mißständen in den Zechen des Ruhrgebiets (1932), Entbürokratisierung des Staatsbergbaus, Gründung der Preussischen Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft in Berlin 1923,

470

Osterroth

Diskussion um die Stillegung oder Einführung von 2 Schichten in Betrieben der Preussag 1924, unterschiedliche Tarifsätze in Betrieben der Preussag auf Grundlage regional unterschiedlicher ökonomischer und sozialer Bedingungen, Zuschüsse in Kalibetrieben aufgrund der Absatzkrise 1924, Streit um Kompetenzen des Gesamtbetriebsrates in staatlichen Zechen, Osterroths Kritik an der Betriebsform im Bergbau (Zeitungen 1921), Aufbau des Institutes für Wärmewirtschaft des Reichskohleverbands unter Mitwirkung von Osterroth u.a. (Darmstadt 1924), Kampf um Angleichung des Belegschaftsdurchschnittslohns an den Hauerdurchschnittslohn in Bergbaubetrieben der Preussag, Kritik der Zeitschrift Bergknappe an Osterroths Funktion als Direktor der Preussag (Berichte und Zeitungsausschnitte), wirtschaftliche und sozialpolitische Entwicklung der Preussag (1925), krisenhafte wirtschaftliche Entwicklung der oberschlesischen Hütten Gleiwitz und Malapane nach deutsch-polnischem Handelskrieg (u.a. Zeitungsausschnitte), Verhandlung um Herabsetzung von A k kordsätzen in Gleiwitzer Hütten 1927 (Zeitungsausschnitte u.a.), Auseinandersetzung um Belieferungsmonopol von Staatsgruben an Staatsbetriebe, Stillegung der Zeche Gleiwitz wegen Absatzmangel und Erschöpfung der Kreditmöglichkeiten, Forderungen der Preussag nach staatlichen Subventionen 1929, Verhandlungen der preußischen Regierung mit Polen über Einfuhrkontingent polnischer Kohle, wirtschaftliche und sozialpolitische Rückwirkungen des Einfuhrkontingentsvertrages mit Polen auf die Volkswirtschaft Deutschlands, Probleme bei der Wasserversorgung Hannovers, Bau des Dampfkraftwerkes Hannover-Deister, Preussag als niedersächsisches Steinkohlensyndikat (1931, Zeitungsausschnitte), Entlassungen in Erzbergwerken, Goslar 1931 (u.a. Zeitungsausschnitte), Protestversammlungen wegen Massenentlassungen bei der Preussag 1931 (u.a. Zeitungsausschnitte), Förderung von Ölgewinnungsverträgen der Preussag durch den Preußischen Staat, Beratung zwischen Landtag und Preussag über ein Notstandsprogramm für den Oberharz, Bau von Axbeiterwohnungen im Oberharz nach Begranns Heimstättengesetzentwurf von 1919, Eingliederung des westfälischen Staatsbergbaus in Zechensyndikate 1931 nach dem Kohlenwirtschaftsge-

setz von 1919, Stillegung eines Preussag Eisenhüttenwerkes im Harz 1931 (u.a. Zeitungsausschnitte), Diskussion um das Krümper-System, Aufstellung von Durchschnittslöhnen in Preussag-Betrieben von 1926-1931, Einführung von Kurzschichten im Steinkohlenbergbau Barsighausen zur Vermeidung einer Stillegung, Lohn- und Sozialpolitik im deutschen Bergbau (1931), neues Polizeiverwaltungsgesetz 1932 (u.a. Zeitungsausschnitte), Neuschaffung der Schleifsteinindustrie im Oberharz unter Mitwirkung von Sozialdemokraten als Reaktion auf nationalsozialistische Propaganda, n a tionalsozialistische Angestellten-Propaganda gegen Preussag-Betriebe 1932, Errichtung eines technisch-wirtschaftlichen A u s schusses in der Preußag auf Betreiben von Osterroth u.a. 1932, Forderung nach Notverordnung für Metallzoll seitens des Betriebsrates der Erzbergwerke im Harz zur Erhaltung des deutschen Erzbergbaus unter Abschaffung des Freihandels (1932), Replik der SPD auf nationalsozialistisches Flugblatt zur Schuld der SPD an Stillegungen der Bergwerke im Harz, Regierungserklärung zur Bergwerksstillegung im Harz 1932, Tarifverhandlungen in Preussag-Betrieben, Gewerkschaftskritik an Papen-Regierung wegen Unterlassung der Subventionierung Harzer Betriebe, nationalsozialistische B e strebungen, Schwefel- und Kupfervorkommen in Osttirol zur Wehrfähigkeit Deutschlands zu nutzen, Brandstiftung im Steinkohlenbergbau 1933, Dienstenthebung des Preussischen Handelsministers Staudinger 1933 (u.a. Zeitungsausschnitte), "Kommunistischer Wahlschwindel" (Text 1932)

ferner u.a.: - 1 xerographiertes Exemplar der Biographie Nikolaus Osterroth, Lebensbild eines Bergarbeiterführers von Franz Osterroth - 1 kopiertes Exemplar Sträflings-Poesie von Nikolaus Osterroth (1913) - div. Flugblätter der SPD zu Reichstagswahlen (1906) - div. Flugblätter der SPD zu Reichstagswahlen (1912) - 1 xerographiertes Exemplar Wir und die USP - 1 Exemplar Der Weg zur Freiheit mit einem Aufruf zur Kundgebung anläßlich

Otte

-

der 5. Wiederkehr der Unterzeichnung des Versailler Diktats 1 Exemplar Demokratie oder Diktatur von N. Osterroth (1930) 1 kopiertes Exemplar der Todesanzeige Osterroths 1933 div. Protokolle der Verfassungsgebenden Nationalversammlung u.a. zu Sozialisierungsgesetzen 1919 1 Broschüre: Jahrbuch der Bodenreform (1929) div. Verhandlungsprotokolle der 4 Bergarbeiterverbände mit dem Zechenverband (1918-1919) 1 Exemplar eines Entwurfes eines Sozialisierungsgesetzes vorgelegt von dem Ausschuß für den Reichshaushalt 1919 1 Exemplar eines Entwurfes zum Gesetz über die Regelung der Kohlewirtschaft 1 Broschüre: Warum Überschichten? hrsg. vom Reichsministerium, verfaßt von N. Osterroth 1 Broschüre: The German Worker and the Ruhr Invasion 1923 verfaßt von N. Osterroth 1 xerographiertes Exemplar Gesetz zur Gründung der Preussag, Berlin 1923 Flugblatt d. SPD "Hitler wird die Gewerkschaften zerschlagen" u.a. verfaßt von Otto Braun

OTTE, Bernhard * 12.7.1883 + 21.10.1933 Gewerkschafter, Volksschule, Arbeit als Weber, 1908 Leitung des Arbeitersekretariats in Kempen/ Niederrhein, 1911 Leiter der Bezirksgeschäftsstelle des Christlichen Textilarbeiterverbandes in Bocholt, Mitglied des Zentrum, 1917 Schriftleiter der Textilarbeiterzeitung beim Zentralverband, 1920 Vorsitzender des Zentralverbands der Christlichen Textilarbeiter, 1921 Generalsekretär des Gesamtverbandes Christlicher Gewerkschaften, 19291933 Vorsitzender des Gesamtverbandes und Mitglied des Präsidiums des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Vorsitzender des Internationalen Bundes Christlicher Gewerkschaften

471

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: Durch Rückgabe eines NS-Mischbestandes aus den USA Umfang: 0.27 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz, Handakten, Rundschreiben und Materialien aus der Gewerkschaftstätigkeit Ottes, insbesondere als Vorsitzender des Gesamtverbands Christlicher Gewerkschaften und des Internationalen Bundes christlicher Gewerkschaften (1917-1932) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen 461) Korrespondenz, Rundschreiben, Rede-MSS von Bernhard Otte und Dritten (1917-1932)

Berichte,

darunter u.a.: Jakob Kaiser, Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Verband der Saarbergleute (Saarbrücken), Fritz Baltrusch, Lambert Lensing (Kartell der christlichen Gewerkschaften Hannover und Umgebung), Roppelt (Zentralverband christlicher Lederarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands, Bezirk Worms), Th. Rienecker (Zentralverband christlicher Lederarbeiter Deutschlands, Verbandsleitung Frankfurt), Albert Voß (Jugendausschuß des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften), Reichswirtschaftsministerium, Adam Stegerwald, F. Meystre (Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften), P.J.S. Serrarens (Internationaler Bund Christlicher Gewerkschaften, Utrecht), Hermann Henseler (IAA, Genf), Matthias Allinger (Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften Österreichs, Wien), Georg Brost, Confederation des Syndicats Chretiens de Belgique (Brüssel), Theodor Brauer (Karlsruhe), Linus Funke (München), Josef Scherrer (Christlich-sozialer Arbeiterbund der Schweiz), August Rupieper (Breslau), Frida Perlen (Internationale Konferenz über die modernen Kriegsmethoden und den

472

Otte

Schutz der Zivilbevölkerung, Stuttgart), Karl Gengier (MdL, Stuttgart), Johann Staud (Zentralkommission der christlichen G e werkschaften, Wien), Hans Schütz (Verband der christlichen Gewerkschaften, Zwittau/ Tschechoslowakei), Georg Kastenbein, A. Daüge (Riga), Franz Waschnig (Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften, Wien), Henri Meek (Depute du BasRhin, Paris), Hans Schmitz (Volksbund der Katholiken Österreichs, Wien), Ch. C.P. Wolff (IBCG), Heinrich Imbusch (DGB, Essen), Leopold Jochberger (Landeskommission christlicher Gewerkschaften Oberösterreichs, Linz), The Bournville Works Men's and Women's Councils (Birmingham), Franz Spalowsky (Wien), W.W. Blair-Fish (Rotary International, London), Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften in Polen (Kattowice), Gaston T e s sier (Confederation Fran£aise des Travailleurs Chretiens, Paris), Leopold Kunschak (Wien), Johannes Becker (MdR), Wilhelm Simpfendörfer (MdR), Franz Behrens (MdR), Johann Bergmann (Berlin), Franz Ehrhardt (MdR), Josef Ersing (MdR), Karl Gengier, Thomas Esser (MdR), Heinrich Fahrenbrach (MdR), Johann Giesberts (Reichspostminister, MdR), Rudolf ten Hompel (Münster), Gustav Hülser (MdR), Josef Joos (MdR), Carl Schirmer (Pasing, MdR), Helene Weber (MdR) betr. u.a.: Zeitung der christlichen Gewerkschaften Der Deutsche (Vertrieb, Werbung, Finanzierung u.a., 1922), Statistische Erhebungen des Reichsamts für Arbeitsvermittlung (1922), Organisationsstruktur der christlichen G e werkschaften (Ortsausschüsse, Kartelle u.ä. 1922), Streik der Saarbergleute (1923), Proteste gegen Äußerungen des christlichen Gewerkschafters Baltrusch zum Vertrag von Locarno (1925), Kölner Tagung und Kundgebung der christlichen Gewerkschaften 1925, Arbeitszeitverordnung und Arbeitszeitnotgesetz (Erhebungen über die Mehrarbeit, Schlichtungsgespräche der Gewerkschaftsverbände mit den Reichsarbeitsministerium u.a., 1925-1927), HindenburgSpende (1927), Lohnforderungen (1927), Jahrbuch 1927 der christlichen Gewerkschaften (Inhaltsübersicht u.a., 1928), Fragebogen über die Mitgliederentwicklung (Jahresstatistik) der christlichen Gewerk-

schaften (Konzept, ausgefüllte Bögen u.a., 1928-1931), Konferenzen über das Schlichtungswesen u.a. im Reichsarbeitsministerium (Berichte u.a., 1928-1929), Reichsjugendtag der christlichen Gewerkschaften 1929 in Köln (Programm-Entwurf, P l a nung), Wahlkampf und christliche Gewerkschaftsbewegung (1930), Mitgliederzahlen der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine Ende 1929 (Übersicht, 1930), Nachtbackverbot (1930-1931), Vereinbarung der Spitzenverbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern über Preisabbau und Arbeitszeitverkürzung (Entwurf, 1930), Rechtsschutzkursus (Lehrplan 1931), Arbeitslosenversicherungs-Reform (1931), Haltung der christlichen Gewerkschaften zu den Reparationen (1931-1932), Kongresse des IBCG in Utrecht 1931 (Tagesordnung u.a.), in M ü n chen 1928 (Materialien) und in Lausanne 1932 (Rede-MS), Zusammenarbeit der christlichen Gewerkschaften mit den katholischen Arbeitervereinen (1931), Notverordnungen (1931), Beurteilung der NSBO und der RGO durch die christlichen Gewerkschaften Österreichs (1927), Verhältnis zwischen völkischen und christlichen Gewerkschaften Österreichs (1927), Sozialpolitik der Sowjetunion (Übersicht und Materialien, 1927), Eingliederung der katholischen spanischen Gewerkschaften in den IBCG (1928-1929), Internationale Konferenz über die modernen Kriegsmethoden und den Schutz der Zivilbevölkerung vom 4.-6.1. 1929 (Programm u.a., 1928), Zehnjährige Bestandfeier der Gewerkschaft christlicher Post-, Telegraphen- und Fernsprechangestellter Österreichs am 11.-12.5.1929 in Wien (Materialien), Heimwehrbewegung in Österreich (1929-1930), Rationalisierung und Arbeiterschaft (gedruckter Aufsatz, 1929), IBCG-Ausschußsitzung und Kundgebung anläßlich des 10jährigen Bestehens des IBCG vom 24.-27.4.1930 in Berlin (Materialien), The Eight Boeke International Conference vom 7.-13.9.1930 in Paris (Materialien), Lohnverträge für Gastwirtschaftliche Betriebe Oberösterreichs (Texte, Entwürfe, 1922-1929), Öffentliche Konferenz über internationale Abrüstung im N o vember 1931 in Paris (Konzept u.a.), Leopold Kunschak (1931), Franz Ullrich (1931), Haltung der christlichen Gewerkschaften gegenüber dem Nationalsozialismus (1932), Vereinigungsrecht der Arbeiter und Ange-

Otte stellten (Gesetz-Entwurf, 1918), Hilfsdienstgesetz (Stellungnahme, 1917), V e r hinderung der Kandidatur Ehrhardts für den Provinziallandtag Oberschlesiens (1930), Konflikte innerhalb der oberschlesischen Zentrumspartei (1930), öffentliche Sparmaßnahmen (Vorschläge, 1931), Tätigkeit des RKW insbesondere für den Bereich der Rationalisierung (1930), Zwangsdeportationen Deutscher aus Belgien nach Deutschland (1920), Wahlrechtsfrage (1918), Verhältnis der christlich-nationalen Arbeiterbewegung zur Bauernbewegung (1918), Mittelstandspolitik des Zentrums (1918), g e schäftsführende Vorstandssitzungen des G e samtverbandes der christlichen Gewerkschaften (Protokolle, 1925-1932, z.T. k o piert) ferner u.a.: - KPD-Broschüre: Der Arbeiterverrat der Gewerkschafts-Bonzen, Internationaler Arbeiter-Verlag Berlin o.D. (1931) - 1 Exemplar der Zeitschrift Deutscher Arbeitsdienst. Für Volk und Heimat, Bremen April 1932 - Wahlflugblatt des Evangelischen Volksdienstes (1930)

473

474

Paeschke

PAESCHKE, Carl * 17.10.1895 Journalist und Maler, Mittelschule, im 1. Weltkrieg Sanitätssoldat, Mitglied pazifistischer Organisationen (Bund neues Vaterland, Deutsche Liga für Menschenrechte), Tätigkeit als freier Journalist u.a. für die Weltbühne, daneben in der Kommunalpolitik, 1926 Eintritt in die SPD, 1929-1932 Redakteur sozialdemokratischer Zeitungen, entging 1932 einem Bombenattentat der SA, 1933 vor der Verhaftung Flucht nach Zürich, in der schweizer Emigration Nachrichtenübermittler in Verbindung mit Sopade und Schweizer Sozialdemokraten, Mitarbeit unter Pseudonymen u.a. in der Neuen Zürcher Zeitung, 1945-1958 Mitglied im Schutzverband deutscher Schriftsteller

Standort: Institut f ü r Zeitgeschichte, München Erwerb: 1971,1973,1975 Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Material Paeschkes aus dem schweizerischen Exil, insbesondere zu Problemen des Widerstands und der Exilsozialdemokraten sowie diverse p o litische, literarische, philosophische Werke und Manuskripte (1925-1975) Korrespondenz, Memoranden, Aufsatz-MSS von Carl Paeschke und Dritten (1925-1975)

Berichte,

darunter u.a.: Georg Altmann (Prag, Muri/Bern, Bogota), Kurt Grossmann, Ernst Kahn (German J e wish Emigration Council, London), Haut Commissariat Pour les Refugies Provenant d'Allemagne, Lausanne, Eduard Rauch (Prag), Hans Gösnitz (Zürich), Fini Altmann (Bogota), Josef Berger (Prag), Emil Brunner

(Zürich), Otto Buchwitz (Kopenhagen), Wilhelm Dittmann (SPD-PV, Archiv und Bibliothek, Bonn), Alfred Falk (Deutsche Liga für Menschenrechte, Straßburg, Frejus/ Var), Friedrich Wilhelm Foerster (Paris), Mathilde Hofmann (Mühlhausen), Berthold Jacob (Straßburg, Paris), Alfred Lange (Stockholm), Günther Neumann (Bezirksverein Aibeiterfürsorge, Braunau), Wilhelm Ossowski (Prag, Cochabamba/Bolivien), Wilhelm Schölzel (Prag, Cochabamba/Bolivien), Paul Steiner (Kopenhagen), FranzGeorg-Herbert Pelz, Schweizerische Flüchtlingshilfe (Zürich, Bern), Schweizerisches Arbeiter-Hilfswerk (Zürich), Sozialdemokratische Partei der Schweiz (Zürich), Christlicher Friedensdienst (Bern), Internationaler Schutzverband deutschsprachiger Schriftsteller (Zürich)

betr. u.a.: Lage der deutschen Flüchtlinge in der Schweiz (1933-1934), Kolonisationspläne Altmanns über die Ansiedelung deutscher Emigranten in Columbien (Texte, u.a., 1934-1935), Kontaktversuche der ExilKPD zu Paeschke (ev. Spitzel der NSDAP, 1935), Überwachung Paeschkes durch N S Spitzel (1935), politische Beurteilung des Exil-PV der SPD in Prag (1933-1936), Verhältnis der Einheitsfrontbefürworter in der Exil-SPD zur Sopade Prag (19351936), Lage der Exil-Sozialdemokraten in der CSR (1936), Rückkehr Dittmanns aus dem Exil nach Bonn zur Einrichtung des SPD-Parteiarchivs (1951), Versagen der SPD gegenüber dem Faschismus 1932-1933 (1935-1937), Fall Berthold Jacob (Verschleppung u.a., 1935), Verhältnis Leon Blums und Friedrich Adlers zur SOPADE (1933), Widerstandsarbeit der SAP (Aktivitäten Jacobs, Einzelexemplare des Unabhängigen Zeitungs-Dienstes hrsg. von Jacob, 1933-1935), Möglichkeiten der Emigration nach Schweden (1938), Saarkampf (1935), Verhaftungsaktionen der Nationalsozialisten gegen Widerstandsgruppen (1935), Einschleusung von Spitzeln in die SPD-Exilgruppen (1935-1936), Erklärung (Friembergers u.a.) an den Arbeitskreis r e voltionärer Sozialisten Richtung AufhäuserBoechel, Prag betr. deren Verhältnis zur SOPADE (Text, 1936), Aktionsprogramm für die Machtübernahme nach dem N S - Z u -

Paeschke sammenbruch (Text Paeschkes, 1934), Verfolgung und politische Lage im Dritten Reich (Lebensverhältnisse, Schicksale einzelner, Hilfsmaßnahmen für schlesische Parteifreunde u.a., 1933-1964), Schweizer Fremdenpolizei (Materialien betr. Überwachung, Aufenthaltsgenehmigung u.a. für Paeschke und seine spätere Frau AnnaElisabeth Schulz, 1933-1954), Prozeß gegen Paeschke und Hans Dohrenbusch wegen Versuchs der Einrichtung eines militärischen Nachrichtendienstes (Materialien, 19401941, Kommentar Paeschkes 1971), Wiedereinbürgerung Paeschkes (1955-1963), Betreuung durch die Flüchtlingshilfe 19331953 (Materialien, darunter Unterstützungsverfahren, Finanzschwierigkeiten, Konflikte mit Schweizerischen Sozialdemokraten, Versuche der Erwerbstätigkeit als Journalist und Maler, Rückwanderungsfragen, Abgeltung der Unterstützung durch Wiedergutmachungsmittel u.a., 1933-1953), Wirkungen einer Vereinigung der II. und III. Internationale auf Deutschland (Memorandum, 1934), Alltag im Dritten Reich (Berichte für den innerdeutschen Widerstand zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland und zur internationalen Lage, 1934-1936), Memoranden an das Büro H.F. (MSS mit Informationen für schweizerische Dienststellen über Verbindungen Hitlers und der NSDAP zu Finanzkreisen der Schweiz und Personalia betr. v.d. Bach-Zelewski, Major Pabst, Otto Abetz, 1940-1945), Presse in Deutschland (Materialsammlung zur Verfolgung katholischer Presseorgane im Dritten Reich, 1933-1936), Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich (Materialien, darunter Programme, Satzungen, Vorstandsprotokolle u.a., 1941-1945), Schutzverband Deutscher Schriftsteller in der Schweiz (Materialien, darunter Programme, Satzungen, Vorstandsprotokolle, Mitgliederliste von 1949 u.a., 1945-1953), Ausstellungen emigrierter Künstler in der Schweiz (Materialien, darunter vorbereitende Korrespondenz, Namenslisten, Kataloge, Presseecho, 1942-1946), journalistische Arbeiten Paeschkes (Aufsatz- und ArtikelMSS, Zeitungsausschnitte mit Beiträgen zur deutschen Innenpolitik, Lokalpolitik aus dem Neumärkischen, zur deutschen und internationalen Politik, zur schweizerischen Politik und zu diversen Feuilleton-Bereichen, 1925-1967), Schweidnitzer Prozeß

475

gegen Edmund Heines u.a. wegen des NSBombenattentats auf Paeschke (publizistische und gerichtliche Auseinandersetzungen, 1931-1933), Internationaler Schutzbund deutschsprachiger Schriftsteller, Zürich (Materialien, darunter Mitteilungsblatt, Mitgliederlisten, Rundschreiben, Korrespondenz, 1973-1975) ferner u.a.:

-

von Paeschke ausgefüllter Fragebogen für sozialdemokratische Flüchtlinge der SOPADE, Prag - Zeitungsausschnitte über Paeschke und seine Familie (1933-1937,1971) - Manuskript: Carl Paeschke, Mein Leben in Deutschland, Zürich 1940 (Preis der German Life-History Prize Competition, Cambridge/Mass.) - Manuskript: Die Urzelle des Sozialismus. Zur Geschichte des schlesischen Webergebietes (1933) - Manuskript: Schlesische Tage, Tatsachenroman (2 Fassungen, 1933-1934, 1944-1945 sowie Verlagskorrespondenz, 1933-1963) - diverse politische und literarische Arbeiten, darunter Kurzgeschichten aus dem Dritten Reich, Chorwerke, Novellen, Reisebeschreibungen sowie philosophische Schriften (1931-1952) - Manuskript: Deutschland gestern-heutemorgen (2 Fassungen, 1939,1944-1952) - Chronik der Stadt Vietz (Materialien, 1964) - einzelne Zeitungsausgaben, insbesondere sozialdemokratischer Zeitungen aus Schlesien (1890-1934) - diverse kommentierte Fotos von sozialdemokratischen Veranstaltungen und politischen Ereignissen in Schlesien und in der Emigration sowie vom Hof des "Proletariers aus dem Eulengebirge" in Langenbielau (1927-1939) - Broschüre (Kopie): Hermann Seitz, Staatsgefüge und Recht des Dritten Reiches, Hamburg 1935 (=Tarnschrift v. C. Paeschke, Hans Valentin, Theo Hannes, Hans Kahn)

476

Paetel

PAETEL, Karl Otto •23.11.1906 + 04.05.1975 Journalist, nach dem Abitur 1927 Volontär und Lokalredakteur bei einer Berliner Tageszeitung, 1928-1930 Studium in Berlin, Anschluß an die bündische Jugend, Mitglied in der Deutschen Freischar bis zum Ausschluß 1930, Herausgeber und Chefredakteur verschiedener Zeitschriften, 1930 Gründung einer Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten, nach Liquidierung des Strasser-Flügels in der NSDAP Gegner des Nationalsozialismus, Eintritt in den Kampfbund gegen den Faschismus, 1933 Herausgeber eines Nationalbolschewistischen Manifests, nach 1933 mehrmals in Haft, illegale Tätigkeit, 1935 Flucht in die CSR, in Prag Mitarbeit u.a. bei Die neue Weltbühne, 1935 Flucht über Deutschland, Dänemark und Schweden, 1937 über Polen zurück in die CSR, i.A. der Zeitung Bohemia kurzfristig in Brüssel, anschließend Korrespondent der Bohemia in Paris, Leiter des Auslandsbüros der Gruppe Sozialistische Nation (1936-1939), Bemühungen um die Gründung der Deutschen Volksfront in Paris, Mitarbeit an verschiedenen Exilzeitschriften, nach Kriegsbeginn Internierung, 1940 Flucht über Südfrankreich, Spanien, Portugal nach New York, Tätigkeit als Dokumentär, 1943-1944 Mitarbeit beim Office of European Economic Research des OSS, ab 1944 vielfältige schriftstellerische und publizistische Tätigkeit, Mitarbeit bei der Zeitschrift Das Andere Deutschland, Aufbau eines Archivs Deutsche Gegenwart, publizistische Tätigkeit in der deutschen und internationalen Presse und Medien, Mitglied des PEN-Club

Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein Erwerb: 1976-1977, von der Witwe Paetels Umfang: 3.60 lfm (179 Mappen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vorwiegend Korrespondenz und Ma-

terialsammlungen, vor allem zur publizistischen und politischen Tätigkeit von Karl Otto Paetel (1906-1975) Geordnet Kartei vorhanden Mappen 1-20 Korrespondenz, Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Fotos von Karl Otto Paetel und Dritten (1940-1975) betr. u.a.: Tätigkeit Paetels in den dreissiger Jahren (1961), Erklärung zur Tätigkeit bei der Sozialistischen Nation (Text, 1952), Stellung zur Jugendbewegung (1954, 1961), Geburtstage (1942-1971), Gesundheitszustand (1942-1972), Entschädigung wegen nationalsozialistischer Verfolgung (Antrag Paetels u.s., 1961-1966), Verleihung des Bundesverdienstkreuzes (1967), Nachlaß Paetels (1976-1977) Mappen 21-136 Korrespondenz von Karl Otto Paetel und Dritten (1940-1975) darunter u.a.: Wolfgang Abendroth (Institut für wissenschaftliche Politik, Marburg), Theodor W. Adorno (Santa Monica, Califomien), Alex Afenda (Montauban/Frankreich), Inge Aicher-Scholl (Geschwister-Scholl-Stiftung, Ulm), American Committee for Christian Refugees (New York), American Friends of German Freedom (New York), Willi Anders (New York), Stefan Andres (Positano), Hannah Arendt (New York), Heinz Ludwig Arnold (Göttingen), George H. Asher (New York), Robert Austerlitz (New York), Julius Bab (New York), Karl Baedeker (Malente-Gremsmühlen), Erhard von Barnstorff-Siedentop (Göttingen), Max Barth (New York), Klausfrieder Bastian (Bremen), Vicki Baum (Hollywood), Heinrich Bechtoldt (Redaktion Außenpolitik, Stuttgart), Richard Becker (Redaktion Gewerkschaftliche Monatshefte, Köln), Rüdiger Robert Beer (Köln-Braunsfeld), Artur von Behr (Bovenden), Arnold Bergsträsser

Paetel (Chicago), Karl Bittel (Institut für Zeitgeschichte, Berlin), Hans Ludwig BlanckConrady (Düsseldorf), Hans Friedrich Blunck (Plön), Adolf Bode (Uelzen), Joachim G. Boeckh (Heidelberg), Curt Bondy Richmond, Virginia), Herbert von Borch Redaktion Außenpolitik, Stuttgart), Fritz Borinski (London/Berlin), Elsa Brandström, Willy Brandt (Regierender Bürgermeister, Berlin), Rudolf Brunngraber (Wien), Hans Carossa (Baden-Baden), Pablo Casals (Prades, Frankreich), August Closs (Bristol), Günter Dallmann (Stockholm), Rudolf Daur (Stuttgart), Ludwig Dehio (Marburg/Lahn), Hans Dehme] (München), J.P. des Coudres (Tübingen, Hamburg), Arno Deutelmoser (Göttingen, Hamburg), Marion Gräfin Dönhoff (Redaktion Die Zeit, Hamburg), Hans Dollinger (Redaktion Kultur, München), Mario Domandi (Vassar College, New York), Jean D'Ormesson (Paris), Joseph Drexel (Nürnberger Nachrichten), Hans Ebeling (London), Hermann Ebeling (New York), Günther Ehrenthal (Hildesheim), Charlotte Ehrke (Hannover), Stefan und V e ra Eliasberg (New York), Hanns Wilhelm Eppelsheimer (Deutsche Bibliothek, Frankfurt), Karl Dietrich Erdmann (Kiel), Theodor Eschenburg (Tübingen), Ernst Wilhelm Eschmann (Locarno, Walter Fabian (Redaktion Gewerkschaftliche Monatshefte, Köln), Martin Faltermaier (Redaktion Deutsche Jugend, München), Heinrich Fassian (Hamburg), Erwin Faul (Politische Vierteljahresschrift, Heidelberg), Lawrence Ferlinghetti (San Francisco), Iring Fetscher (Studentische Blätter, Tübingen), Heinz Flügel (Tutzing), Günther Franz (Marburg, Stuttgart), Paul Frölich (New York, Frankfurt), Paul Gabrisch (Filsen/Rhein), Wilhelm Gens (Berlin-Siemensstadt), Manfred George (Redaktion Aufbau, New York), Allen Ginsberg (New York), Heinz Gollong (München), Kurt Goritzki (Oberndorf/Neckar), Oskar Maria Graf (New York), Helga Grebing (Redaktion Politische Studien, München), Artur Grosse (Beverstedt bei Bremen), Heinz Gruber (Dietershausen/München), Herbert Grundmann (Münster), Walter Maria Guggenheimer (Frankfurter Hefte), Emil J. Gumbel (New York), Arkadij Gurland (New York, Berlin), Johannes HaasHeye (Deutsche Botschaft, Washington), Franz Ludwig Habbel (Stein/Traun, Oberbayern), Walter Hammer (Hamburg), Walter

477

Hasenclever (Redaktion Der Monat, BerlinDahlem), Johann Wilhelm Hauer (Tübingen), Heinrich Heide (Staats-Herold Corporation, New York), Eduard Heimann (New York), Elisabeth Heimpel (Redaktion Neue Sammlung, Göttingen), Friedrich Heine (SPD-Parteivorstand, Hannover), Werner Helwig (Genf), Wieland Heizfelde (New York), Pablo Hesslein (Santiago de Chile), Friedrich Hielscher (Maiburg), Kurt Hiller (Freiheitsbund Deutscher Sozialisten, London), Wilhelm Hübotter (Hannover), Richard Huelsenbeck (New York), Rolf Italia— ander (Hamburg), Hans Jaeger (London), Karl Jaspers (Heidelberg), Le Roi Jones (New York), Michael Jovy (Köln), Emst Jünger (Wiltingen), Friedrich Georg Jünger (Überlingen), Erich Kästner (Neue Zeitung, München), Ossip Kalenter (Zürich), Alfred Kantorowicz (New York, München, Hamburg), Fritz Karsen (New York), Joseph Kaskell (New York), Rudolf Katz (Neue Volkszeitung, New York), Alfred Kayser (Vaals, Holland), Friedrich O. Keller (Lissabon, London, Wien), Jack Kerouac (New York), Kurt Kersten (New York), Käte Kettler (Berlin-Wilmersdorf), Werner Kindt (Freideutscher Kreis, Hamburg), Henry A. Kissinger (Harvard University, Cambridge, Mass.), Werner Kleinow (Berlin), Otto Klepper (Staatsminister a.D., Frankfurt), Ernst Klett Verlag (Stuttgart), Christian Klipstein (Laubach), Arno Klönne (Paderborn), Eberhard Koebel-Tusk (London), Robert Lewis Koehl (University Lincoln, Nebraska), Koller-Glück (Vereinigung sozialistischer Journalisten und Schriftsteller Österreichs, Wien), Friedrich Kopp (Berlin, Bonn), Anneliese Korn (Berlin-Zehlendorf), Vilmos Korn (Dresden), Fritz Krapp (Eschborn), Friedrich Krause (New York, Frankfurt, Lausanne), Friedrich A. Krummacher (Redaktion Politische Literatur, Neu-Isenburg), Hans Kühner-Wolfskehl (Schutzverband der Schriftsteller Deutscher Sprache, Zürich), Reinhard Kühnl (Institut für wissenschaftliche Politik, Marburg), Rudolf Küstermeier (Redaktion Die Welt, Hamburg), Olof Lagercrantz (Stockholm), Richard Lagrange (Ludwigsburg), Peter Martin Lampe! (Hamburg), Otmar Lang (Karlsruhe), Walter Laqueur (London), Werner Laß (Heidelberg, Essen, Grötzingen), League for Mutual Aid (New York), Eric Lee (Mexico City, Veracruz), Gerhard Leib-

478

Paetel

holz (Göttingen), Curt Letsche (Tübingen), Ludwig Lewy (Haifa), Arnold Littmann (Stockholm), Ulrich Lohmar (Redaktion Neue Gesellschaft, Bielefeld), Edgar Lohner (Bonn, Cambridge), Gerhard Loose (Boulder University, Colorado), Christine Luscher (Erlangen), Alfred Magaziner (Wien), Serge Maiwald (Redaktion Universitas, Stuttgart), Thomas Mann (Princeton, N.J.), Martin Mantzke (Brühl-Kierberg), Fritz Markull (Brüssel), Walter Meckauer (New York), Klaus Mehnert (Ludwigsburg, Stuttgart), Walter Mehring (New York), Otto H.F. Meyer (Stuttgart), Manfred Michler (Düsseldorf), Werner Milch (London, Marburg), Armin Möhler (Basel, Wilflingen), Walter von Molo (Murnau), Karl E. Naske (KölnPoll, Euskirchen), Georg Neemann (DGB Landesverband Nordrhein-Westfalen), Reinhold Niebuhr (Union Theological Seminary, New York), Ernst Niekisch (Berlin-Wilmersdorf), Martin Niemöller (Darmstadt), Ulrich Noack (Würzburg), Hermann Nohl (Göttingen), Ernst Erich Noth (Redaktion Books Abroad, Norman, Oklahoma), Ludwig Oberndorf (Staats-Herold Corporation, New York), Paul Oestreich (BerlinZehlendorf), Henk Ohnesorge (Hamburg), Erich Ollenhauer (SPD-Parteivorstand, Bonn), Günther Orsoleck (Berlin), Heinz Orth (Berlin), Heinz Paechter (New York), Walther Pähl (Redaktion Gewerkschaftliche Monatshefte, Hamburg), Paul Patera (Uppsala), Rudolf Pechel (Deutsche Rundschau, Berlin, Stuttgart), Walter Perl (Göttingen, Trier), Gilbert Perleberg (New York), Richard F. Peters (New York), Karl Heinz Pfeffer (Zeitschrift für Geopolitik, Hamburg), Jacob Picard (New York, Den Haag), Kurt Pinthus (Hamburg, New York, Marbach), Werner Pohl (Bonn), Harry Pross (Stuttgart), Willi Walter Puls (Hamburg), Heinz Putzrath (Hannover), Hermann Rauschning (Portland/Oregon), Josef Reding (Castrop-Rauxel), Sulamith Reuter (Mexico), Hans E. Riesser (Deutsches Generalkonsulat, New York), Gerhard Ritter (Freiburg), Herbert Römer (Hamburg), Erich Roth (Eisenach), Jürgen Rohwer (Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart), Walter Rosengarten (Baden-Baden, Tübingen), Rudolf Rothe (SPD-Vorstand, Archiv, Hannover), Hans Rothfels (Tübingen, Chicago), Rowohlt Verlag (Reinbek b. Hamburg), Hilde Rubinstein (Stockholm), Peter Rühmkorf

(Studenten-Kurier, Hamburg), Udo Rukser (Redaktion Deutsche Blätter, Santiago de Chile), Hans Sahl (Saratoga Springs, New York), Hans-Werner Saß (Redaktion Baubudenpoet u. Contra, München), Bruno Seidel (Erlangen, Göttingen u.a.), Karl Silex (Redaktion Deutsche Kommentare, Heidelberg), Kurt Skalnik (Redaktion Die Furche, Wien), Hans Speidel (Freudenstadt, Paris, Bonn), Heinrich Sperl (Nürnberger Nachrichten), Süddeutscher Rundfunk (Stuttgart), Süddeutsche Zeitung (München), Südwestfunk (Baden-Baden), Friedrich Syben (Minden), Gerhard Szczesny (Humanistische Union, München), Wilhelm Scharp (Stockholm), Emst Schellenberg (Berlin), Wolf Schenke (Redaktion Neue Politik, Hamburg), William S. Schlamm (New York), Hermann Schmidt (New York), Erich Schmidt (New York), Hans Joachim Schoeps (Erlangen), Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing (Ammerland/Obb.), Otto-Ernst Schüddekopf (Braunschweig), Sonja Schulz (Mainz), Harry Schulze-Wilde (Ottobrunn bei München), Carl Rudolf Schwarz (Paris, Bad Godesberg), Gustave Stern (Grenoble, Paris), Fritz Sternberg (Larchmont, New York), Dolf Sternberger (Heidelberg), Wilhelm Stemfeld (London), Otto Strasser (München), Wolfgang Stresemann (New York), Werner Taesler (Örebro, Schweden), Albert Theile (Redaktion Deutsche Blätter, Santiago de Chile), Frank Thiess (Bremen), Karl Hermann Tjaden (Redaktion Pläne, Frankfurt), Ilse Trüstedt (Detmold), Johannes Urzidil (New York), Karl Vietor (Harvard University, Cambridge, Mass.), Thilo Vogelsang (Institut für Zeitgeschichte, München), Voggenreiter-Verlag (Bad Godesberg-Mehlem), Herbert Vollhardt (Madrid, Hamburg u.a.), James Ward (New York), Rüdiger von Wechmar (Deutsches Generalkonsulat, New York), Max Wehling (Hamburg, Frankfurt), Günther Weisenborn (Meßkirch/Baden), Johannes Welke (Berlin), Günther Welter (Hannover, Frankfurt), Walter Wenderich (Sozialistische Arbeiterpartei von Amerika, New York), E. Weniger (Universität Göttingen), Westdeutscher Rundfunk (Köln), Ernst Wiechert (Wolfratshausen/Oberbayern), Wiener Library (London), Karl August Wittfogel (New York), Hans Wittmack (Lübeck), Erich Wollenberg (Casablanca, Paris), Everett Wood (Frankfurt, Berlin), Hans Zehrer (Re-

Paetel daktion Die Welt, Hamburg), Ernst Zimmer (SPD-Vorstand, Hannover), Carl Zuckmayer (Barnard, Vermont) betr. u.a.: Berufliche, vor allem publizistische Tätigkeit Paetels (u.a. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Zeitungen, Mitarbeit bei Rundfunksendern, Rezensionen, Veröffentlichung eigener Werke, 1940-1974), Austausch von Zeitschriften u.a. für Archivzwecke (1949-1972), Mitarbeit Paetels bei den Deutschen Blättern (1944-1946), Herausgabe der Deutschen Gegenwart (19481950), Arbeit des Deutschen Presseklubs von New York (1955-1958), Arbeit des Deutschsprachigen Forums von New York (1960-1966), Herausgabe der Gesprächsfetzen (1964-1972), Rolle und Stellung Paetels innerhalb der Jugendbewegung (19631974), Widerstandsbewegung in der NSZeit, vor allem Jugendwiderstand, Forschung zur Widerstandsbewegung, Bibliographie (1947-1972), Emigration, vor allem nach Schweden, der CSSR, Frankreich und den USA sowie Südamerika Γ1940-1949), Rückkehr aus der Emigration (1949-1952), Emigrationsliteratur (1950-1958), Kontakte zwischen Deutschen in der Emigration, vor allem in den USA und Südamerika (19401972), Geschichte der nationalbolschewistischen Bewegung (1941-1972), Forschungen zu Leben und Werk Ernst Jüngers, Bibliographie der Werke Ernst Jüngers (19501960), Leben und Werk von Ernst Niekisch (1960-1968), Lage in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, Versorgung der Bevölkerung usw. (1946-1949), Flüchtlings- und Vertriebenenfrage (1945-1955), Versendung von Liebesgaben (Care-Pakete) nach Deutschland (1947-1950), Jugendarbeit und Jugendorganisationen in der BRD (19461968), Beat-Generation, Beat-Anthologie 1958-1962), Studentenunruhen in der BRD 1966-1968)

Mappen 137-164 Aufsatz-MSS , Notizen, Protokolle, Drucksachen, Materialsammlungen von Karl Otto Paetel und Dritten (1941-1974)

479

betr. u.a.: Jugendbewegung und Politik (1954, 1960), Emigration (1946, 1971), Untersuchungen über die SS (1941-1944), Untersuchungen und Aufsätze über Ernst Jünger (19501960), Herausgabe der Deutschen Gegenwart (1948-1950), Mitarbeit Paetels im Deutschen Presseklub New York (19541962), Mitarbeit Paetels beim Deutschsprachigen Forum New York (1964-1970), Herausgabe der Gesprächsfetzen (19641972), Tätigkeit und Bedeutung extremer Gruppen in der Weimarer Zeit (1927-1932) Mappen 165-179 Rundschreiben, Drucksachen, Protokolle, Materialsammlungen von Karl Otto Paetel und Dritten (1941-1974) betr. u.a.: Freideutsche Kreise in der BRD, innenpolitische Strömungen in der BRD, neue deutsche und amerikanische Literatur, League for Mutual Aid, Foreign Press Association, Office for Community Relations, Goethehaus New York Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1973,1979 Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält überwiegend Kopien des Bestandes im Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein, darunter eine Sammlung von Periodika und Materialien aus div. Komitees, in denen Paetel mitgearbeitet hat und eine vom IfZ getroffene Auswahl der Korrespondenz, ferner im Original: Karl O. Paetel, The change in tone of Nazipropaganda in the German press in the middle of 1942, maschinenschriftliches Manuskript (1936-1965) Findbuch vorhanden

480

Pappritz

PAPPRITZ, Anna * 09.05.1861 + 08.07.1939 Frauenrechtlerin, ab 1884 in Berlin, Einsatz für die sittliche Autonomie der Frau, ihre staatsbürgerliche Gleichberechtigung, Kampf gegen Mädchenhandel, Gründung einer Gefährdetenfürsorge in Berlin, 1899 Leiterin des ersten deutschen Zweigvereins der Internationalen Abolitionistischen Föderation, 1907-1914 Schriftführerin des Bundes Deutscher Frauenvereine Standort: Helene-Lange-Archiv, im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin Erwerb: Im Besitz des Berliner Frauenbundes e.V., seit ca. 1969 im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Manuskripte und Aufsatz-Sammlungen von Anna Pappritz sowie Unterlagen aus ihrer Tätigkeit in verschiedenen Verbänden, insbesondere dem Bund deutscher Frauenvereine (1899-1935) Korrespondenz, Manuskripte, Zeitschriften von Anna Pappritz und Dritten (1899-1935)

Berichte,

darunter u.a.: Stritt, Berliner Zweigverein der Internationalen Abolitionistischen Föderation, Bund deutscher Frauenvereine, Alice Bensheimer, Berliner Verein zur Förderung der Sittlichkeit, Josephin S. Butler, Minna Cauer, Helene Stöcker, Verein Frauenwohl Berlin, Verein Frauenwohl Bromberg, Hedwig Winckler, Marie Räuber, L.G. Heymann, Berliner Zweigverein der Internationalen Föderation, Grete Meisel-Hess, Eulenburg, Redaktion der Frauen-Rundschau, Hermann Josch, Rosenthal, Alfred Sternthal, Henny

Arendt, A. Kraussneck, Die Frau. Verein für Fraueninteressen, Vorstand des deutschen evangelischen Frauenbundes, Lehna Gröben, Margarete Sauer, Bund für Frauen- und Jugendschutz, Pflegeamt Hamburg, Gertrud Bäumer, Agnes Bluhm, Wolfgang Mittermaier, Martha Mossl, D. von Velsen, Conseil National des Femmes Fran^aises, Nationale Arbeitsgemeinschaft e.V., Association For Moral and Social Hygiene, Reichsfinanzministerium, Reichsminister des Innern, Martha Dönhoff, Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung, Altershilfe der Frauenbewegung (Gertrud-Bäumer-Stiftung), Archiv für Wohlfahrtspflege, Deutsches Archiv für Jugendwohlfahrt, Martha Poensgen, Verband der deutschen Reichs-Post- und Telegraphenbeamtinnen, Deutsche Liga der freien Wohlfahrtspflege, Anna Schultz, Bürgerlicher Frauenbund Wilhelmshaven-Rüstringen, Verband Norddeutscher Frauenvereine, Max Flesch, Federation Abolitionniste International, Evangelische Konferenz für Gefährdetenfürsorge, Landesverband Sächsischer Frauenvereine, Josephine Höber, Hedwig Heyl, Jüdischer Frauenbund e.V., Soziale Praxis, D. Jansen, Bertha Gräfin von Schulenburg, Johann Ambrosius Barth, Zeitschrift für Sexualwissenschaft, Eduard Kahn, Deutscher Verband zur Förderung der Sittlichkeit, Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, H. v. Eberhardt, Hilde Adler, Women's Auxiliary Service, Georg Lowenstein, Meta OelzeRheinboldt, Deutscher Staatsbürgerinnen Verband, Hönl, Rosenthal-Kuczynski, Deutsches Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels, Gerken-Leitgebel, R. Müller, Frieda Rappaport, J. Jadassohn, Thorbecke, Preussische Staatsbank, Hans Harmsen betr. u.a.: Petition gegen Sittlichkeitsverbrechen, T ä tigkeit in Frauenvereinen, u.a. dem Bund für Frauen- und Jugendschutz (Materialien u.a. über finanzielle Angelegenheiten, Terminabsprachen, Verbandsarbeit, Mitgliedslisten, Öffentlichkeitsarbeit, Manuskriptzusendungen, Vortragsabsprachen), Nationaltag der deutschen Frauen, Mitarbeit von Frauen in öffentlichen Gremien, Eingabe an die Nationalversammlung betr. Prostitutionsgesetzgebung, interne Streitigkeiten in der Frauenbewegung, Schutz vor Geschlechtskrankhei-

Passarge ten durch "sittliche Kraft und Enthaltsamkeit", Anti-Prostitutionsbewegung, DirnenBiographien, Anna Pappritz' Rücktritt vom Vorstand des Bundes für Frauen- und Jugendschutz, Organisationsfragen der Frauenvereine, Gesetz zum Schutz der Ehe, Bedrohung jüdischer Frauen durch den Faschismus, 70. Geburtstag von Anna Pappritz, Spenden, Tantiemenvereinbarungen, Zusammenarbeit von Gesundheitsbehörden und Polizei und Pflegeamt bei der Bekämpfung der Prostitution, Richtlinienentwurf für die Ausführungsbestimmungen des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Einstellung weiblicher Kriminalpolizei bei der Bekämpfung von Sittlichkeitsdelikten, Wohltätigkeitsfeste ferner u.a.: - autobiographische Schrift: Wie ich zu meiner Arbeit kam (o.J.) - Tagebuch 1899-1922 - Broschüre: Anna Pappritz, Die abolitionistische Föderation - MS Anna Pappritz, Alkohol und Prostitution - Zeitschriften/Zeitungs- und Broschürensammlung zu Frauenfragen - maschinenschriftlicher Lebenslauf von Anna Pappritz - Polizei-Unterlagen über "gewerbsmäßig Unzucht" - div. Schriften von Anna Pappritz, darunter: Die Frau im öffentlichen Leben, Herrenmoral, Die wirtschaftlichen Ursachen der Prostitution - Manuskript: Das Gesetz zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten (anonym) - Manuskript: Jugendschutzgesetz: Erläuterungen von Anna Pappritz - Zeitungsausschnitt-Sammlung zu Frauenfragen - Laudatio zum 70. Geburtstag von Anna Pappritz - Verlagsvertrag Pappritz - Barth - Protokolle, Anwesenheitslisten, Kassenberichte Zeugnisse und Bescheinigungen für Angestellte des Bundes für Frauenund Jugendschutz (1930-1933) - Bericht über die fürsorgliche Arbeit 1933 - Manuskript: E. Böß; Zur Regelung des Prostitutionswesens im nationalsozialistischen Staat

-

481

Manuskript: Richtlinien für die Beachtung des in § 16 III RGBG genannten Verhaltens (maschinenschriftlich) Fotos Arbeitspapiere

PASSARGE, Otto * 12.11.1891 + 16.5.1976 Kommunal- und Landespolitiker, Besuch der Volksschule in Lübeck, Lehre als Maurer, 1908 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterjugend in Lübeck, Wandeijahre in der Schweiz und in Skandinavien, 1910 Rückkehr nach Lübeck und SPD - Beitritt, kommunalpolitisch aktiv, Kriegsteilnehmer, ab 1921 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, 1931 Vorsitzender der SPD - Fraktion, 1923-1933 Geschäftsführer des Bauvereins Selbst-Hilfe e.V., bei der Stadtverwaltung u.a. Leiter des Jugendamtes und Mitglied des politischen Beirats, Reichsbanner - Führer in Lübeck, 1933 Verhaftung, KZ Fuhlsbüttel und Sachsenhausen, 1936-1942 Kolonialwarenhändler, anschließend Soldat, 1945-1946 Polizeipräsident, 1946-1950 gewählter, 1950-1956 bestätigter hauptamtlicher Bürgermeister von Lübeck, ab 1946 MdL Schleswig-Holstein

Standort: Archiv der Hansestadt Lübeck Erwerb: 1977, durch Bürgermeister a.D. Werner Kock Umfang: 0,10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz und Handakten Passarges, überwiegend aus der Zeit als Bürgermeister und des Wiederaufbaus in Lübeck (1928-1954)

482

Passarge

Korrespondenz, Berichte von Otto Passarge und Dritten (1928-1954) darunter u.a.: Wullenwever-Druckverlag GmbH, Hermann Haube, Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Gewerbe, Hein Meyn, Hans Müthling, Burk betr. u.a.: Wullenwever-Druckverlag GmbH (19281933, 1945) Thomas Mann, Ehrenbürger von Lübeck (1946-1956), Angelegenheit Hermann Haube, Ratzeburg (1947-1954), Verwaltung für Handel, Schiffahrt u. Gewerbe (Berichte, 1949-1951) Kommunisten (1950-1951), Bewerbung von Dr. Hans Müthling, Kiel als Kämmerer in Lübeck (1950-1951), Allgemeiner Deutscher Beamtenbund Lübeck (1933, 1945) Wahlkandidatur des früheren Soldaten Karl Neumann (1946), Lieferungen der "World's YMCA" an Wohlfahrtsorganisationen (1947-1949), Dr. Emst Timm (1948, 1951), Zeltstadtverwaltung Priwall (1950), Einladung von Frau Goerdeler nach Travemünde (1950), naturwissenschaftliches Heimatmuseum (1950), Forstmeister a.D. Hornbostel, Mölnn (1954), Siebener Anschluß, Antifaschistischer Anschluß in Lübeck (1945), Wiederaufbau der SPD in Lübeck (1945)

PAUL, Ernst »27.04.1897 + 11.06.1978 Schriftsetzer, Journalist, Politiker, 1912 Mitglied und Funktionär im Verband jugendlicher Arbeiter Österreichs, 1913 Beitritt zur Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiteipartei in der CSR, 1915-1918 Kriegsdienst, 1919-1926 Vorsitzender des Sozialdemokratischen Jugendverbandes, ab 1930 Bildungssekretär der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der CSR und Zentralsekretär, 1925-1938 Redaktion Der Sozialdemokrat, Prag, 19391948 Emigrant in Schweden, Leiter der sudetendeutschen Emigration in Schweden, Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, 1948 Rückkehr nach Deutsch-

land, SPD-Mitglied, 1949-1950 Chefredakteur bei der Allgemeinen Zeitung Mannheim/Stuttgart, 1949-1969 MdB, 19561967 Mitglied der beratenden Versammlung des Europarates, ab 1950 Mitglied des Bundesvorstands und zeitweilig Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde, Stuttgart Standort: Seliger-Archiv. Archiv der sudetendeutschen Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der FriedrichEbert-Stiftung Erwerb: 1979-1981, durch seine Witwe, Gisela Paul Umfang: 7.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält die Korrespondenz von Ernst Paul, diverse Materialien der SDAP, der sudetendeutschen Sozialdemokratie im schwedischen Exil und der Seliger-Gemeinde sowie Unterlagen aus der MdB-Tätigkeit und dem Wirken auf internationaler Ebene (1921-1978) Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Berichte von Ernst Paul und Dritten (1921-1978) darunter u.a.: Wenzel Jaksch (London, Wiesbaden), Josef Hellmich (Malmö, Hannover), Siegfried Ortloff (SPD-PV, Hannover), Almar Reitzner (Hilfs-Komitee für ausgewiesene S o zialdemokraten, München), Emil Haase, Treuegemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten in Skandinavien (Stockholm), Franz Krejci (Stockholm), Josef Ladig (Stockholm), Erich Ollenhauer (London, SPD-PV, Hannover), Olof Palme (Stockholm), Bruno Pittermann (Wien), Richard Reitzner (London), Artur Schober (Troneberg, Schweden), Erwin Schoettle (SPDBezirk Württemberg-Baden, Stuttgart), Carlo Schmid (Meran), Richard Schönfelder (Cochabamba), Siegfried Taub (Prag, Los Angeles, Chicago), Karl Kern (Malmö), Roman Wirkner (Seliger-Gemeinde), Willy

Paul Brandl (Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender, Bonn), Heibert Wehner (SPD-Fraktionsvorsitzender), Collegium Carolinum-Forschungsstelle für die böhmischen Länder (München), Sudetendeutsches Archiv (München), Hermann Clausen (Südschleswigscher Wählerverband, Schleswig), Andrew Amstatter (Medicine Hat, Alberta, Canada), Martin Κ. Bachstein (München), Alfred Bohmann (Bonn), Verlag Die Brücke (München), Hans Dietz (Böblingen), Adolf Hasenöhrl (Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart), Paula Gstötter (St. Pölten), Marie Günzel (Planegg/München), Alfred Hauptmann (Sundberg, Schweden), Hans Hermsdorf (Bonn), Hermann Hochfelder (Harrow, Großbritannien), Joan S. Jaksch (Wiesbaden), Bruno Kreisky (Vorsitzender der SPÖ, Wien), Leopold Kreutz (Seliger-Gemeinde, Landesgruppe Österreich, Wien), Heinz Kreutzmann (MdB), Erna Künast (Hudinge, Schweden), Ernst Schremmer (Die Künstlergilde, Esslingen), Emil Kutscha (Burlington/Ontario), Helmut Müssener (Universität Stockholm), Franz Osterroth (Lübeck), Kurt Rabl (München), Josef Sadek (Bonn), Walter Becher (Sudetendeutscher Rat, München), Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Bonn), Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen-U.F.GE. (Rungsted Kyst, Dänemark), Volker Hauff (Parlamentarischer Staatssekretär im BMFT, Bonn, Esslingen), Fritz Heine (Bad Münstereifel), Marlin K. Bachstein (München), Karl Kautsky (Wien), Minna Kautsky (Wien), Ludwig Czech (Prag), Bruno Rother (New York), Josef Hofbauer (Malmö), Otto Hofbauer (Malmö), Otto Pichl (Essingen, Schweden), Emil Hofmann, Karl Heller (Stockholm)

483

lebenden Verbände des ehemaligen Deutschen Gewerkschaftsbundes in der Tschechoslowakischen Republik (Protokolle, Rundbriefe, Satzungen u.a., 1940-1945), schwedische Europahilfe für sudetendeutsche Vertriebene in Westdeutschland (Aufsatz-MS u.a., 1947-1948), Asylrecht (Materialien aus der parlamentarischen Arbeit, 1966-1968), Schaffung des Amtes eines Wehrbeauftragten (Materialien, u.a. Korrespondenz, Gutachten, Protokolle des Verteidigungsausschusses, Gesetzentwürfe u.a., 1957-1978), Vorstand der Seliger-Gemeinde (Protokolle u.a., 1960-1969), Verhältnis der Seliger-Gemeinde zum SPDParteivorstand (Materialien, u.a. Gesprächsprotokolle, Korrespondenz, Thesen zur Osteuropapolitik, 1957-1972), Seniorenrat der SPD (1974-1977), Projekt eines Sudetendeutschen Handatlas (1976), deutschdänische Minderheiten (Materialien, 19491955), Geschichte der DSAP (1972), Verhältnis SPD-Bund der Vertriebenen (19691970), Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen/Studiengesellschaft für Fragen Mittel- und Osteuropäischer Partnerschaft (Materialien, u.a. Mitgliederlisten, Arbeits- und Wirtschaftspläne, 1973-1974), Förderalistische Union Europäischer Volksgruppen (Materialien, u.a. Berichte, Korrespondenz, Kongreßunterlagen, 1965-1975), ungarische Flüchtlingsfrage (1965-1968), Bensberger Polen-Memorandum (Materialien, 1966-1968), Buchprojekt Martin K. Bachsteins über Wenzel Jaksch und die sudetendeutsche Exilsozialdemokratie 1945 (1969-1972), USA-Reise Pauls (Materialien, 1955), SPD in Schweden - Internationale Gruppe demokratischer Sozialisten in Schweden (Materialien, 1943-1945)

ferner u.a.: betr. u.a.:

Lage und politische Aktivitäten der sudetendeutschen Sozialdemokraten im Exil, insbesondere Zukunft der Tschechoslowakei und der Sudetendeutschen, Treuegemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten in Schweden und Großbritannien (Korrespondenz mit Jaksch u.a., Berichte, Protokolle der schwedischen Parteivorstandsmitglieder, Listen u.a., 1940-1948), DSAP (Materialien, u.a. Korrespondenz, MSS, 1927-1938), Gewerkschaftsvereinigung der in Schweden

-

-

Rede-, Aufsatz-, Rundfunk- und Vortrags-MSS, u.a. zur DSAP, zu Exilproblemen, zu parteiorganisatorischen, parteipolitischen und sudetendeutschen Fragen (1921-1977) Rund- und Informationsbriefe der sudetendeutschen Sozialdemokraten in England (1940-1951) Zeitungsausschnittsammlung von Aufsätzen Pauls, u.a. in der AZ-Stuttgart und der Brücke (1949-1978) Manuskript: Ernst Paul, Was nicht in

484

-

Paul

den Geschichtsbüchern steht (Entwürfe, Notizen u.a., 1965-1973) Manuskript: Emst Paul, Menschen im Exil (undatiert) Blätter für sudetendeutsche Sozialdemokraten (1944-1946) Fotosammlung von diversen politischen Veranstaltungen (1955-1970) Collegium Carolinum - Dokumentationsgespräch über Benesch vom 15.2. 1969 (Manuskript) Manuskript: Ernst Paul, Der Nachtchauffeur (1974) Manuskript: Karl Kautsky, Das Prager Programm von 1878 (undatiert)

PFAFFENHÄUSER, Franz * 30.11.1895 + 10.05.1977 Buch- und Möbelhändler, Hutmacher, später Arbeit in Möbelwerkstatt, 1913 Mitglied der Arbeiterjugend, 19181919 KPD-Mitglied, 1923 Beteiligung am Ruhrkampf der KPD gegen französische Besatzungsmacht, Flucht ins unbesetzte Gebiet, 1925 Rückkehr nach Bonn, KPDBuchhandlung in Frankfurt, 1928 Austritt aus der KPD, Handel mit Möbeln und Kunstgegenständen in Frankfurt, nach 1933 illegale KPO-Arbeit, Mitarbeit in der Gruppe Einheit, 1937 Verhaftung, 19381940 Zuchthaus, anschließend KZ-Dachau, 1945-1960 Arbeit bei der Bundesbahn Standort: Dokumentationsarchiv des Widerstands, Frankfurt

deutschen

Erwerb: 1979 Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Unterlagen über das persönliche Schicksal Franz und Anna Pfaffenhäusers und einzelne Dokumente ehemaliger KPD-

Vertreter zur Deutschland- und Weltpolitik (1913-1968) Weiterer Teil-Nachlaß im Privatbesitz Korrespondenz, Berichte, Manuskripte von Franz Pfaffenhäuser und Dritten (1913-1968) darunter u.a.: Anna Pfaffenhäuser (geb. Demmerle), Margot Grave (Frankfurt), Karl Kertzscher (Redaktion Freies Deutschland, Moskau), Karl Janak (Internationale Rote Hilfe, Mopr, Moskau), Heinrich Brandler/August Thalheimer, Erwin Gräff (Linköping, Schweden), Alwin Hencke (Buenos-Aires, Thalau/ Rhön) betr. u.a.: Sonderregiment Dirlewanger (Namenslisten von Überläufern u.a.), Philipp Pless (biographisches MS, o.D.), Bemühungen Pfaffenhäusers, gemeinsam mit politischen Überläufern aus sowjetischer Gefangenschaft in Sralino freigelassen zu werden (Namenslisten u.a., 1945), Neun Fragen (MS betr. Wiederaufbau und politische Perspektiven der ehemaligen KPO für Deutschland, Dezember 1945), 25 Jahre Club 1943 (Tätigkeitsbericht, 1968), Widerstand und Verfolgung von Rudolf und Else Weckerlein (Frankfurt, 1950), Erwin Gräff (Bericht u.a., 1955) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Anna Pfaffenhäusers geb. Demmerle (u.a. Ausweis des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins London, Reiseerlaubnis der USMilitärregierung u.a., 1913-1945) - Ersatz-Reserve-Paß des Vaters von Anna Pfaffenhäuser, Friedrich Demmerle (1888) - Paß und persönliche Papiere von Elly Müller, geb. Schwarzschild (1940-1951) - Flugblatt der Parteien der IV. Internationale: Internationale Solidarität mit dem deutschen Proletariat (ca. 1945) - Manuskript: A. Aldebaran, Grundlinien und Grundbegriffe der Weltpolitik nach dem 2. Weltkrieg, Hrsg.: Scialist Correspondence, Burnley o.D. (nach 1946) - 1 Exemplar der Zeitschrift Arbeiterpolitik, Nr. 1, Ende November 1948

Pfülf PFAU, Ludwig * 25.08.1821 + 12.04.1894 Schriftsteller, Gärtnerlehre, anschließend Volontär in einer Handelsgärtnerei in Paris, ab 1840 Kunststudien in Paris, erste lyrische Werke, 1842 Philosophiestudium in Tübingen, gehörte zum Kreis der Revolutionäre von 1848, Herausgeber der politisch-satirischen Zeitschift Eulenspiegel, 1849 Vorstandsmitglied des Württembergischen Landesausschusses (Dachorganisation der demokratischen Volksvereine), emigrierte 1852 nach Paris, setzte dort seine Kunststudien fort, 1862 Rückkehr nach Stuttgart, 1864 Mitbegründer der Schwäbischen Volkspartei und Mitarbeiter bei dem Parteiorgan Der Beobachter, 1876 und 1883-1984 aus politischen Gründen inhaftiert, Mitarbeit bei verschiedenen in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1925 ff. (Einzelerwerbungen) Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend persönliche Korrespondenz Pfaus sowie einzelne Gedicht- und Prosa-MSS, Lebenslauf und biographische Aufzeichnungen über Pfau (1866-1894) Vorgeordnet Korrespondenz von Ludwig Pfau und Dritten (1866-1894) darunter u.a.: Emma Cless, B. Schlesinger (Stuttgart), Ida Schlesinger, Anna Spier, Ludwig Feuerbach, Gustav Diefenbach betr. u.a.: Dichterisches Werk Pfaus und seiner Zeitgenossen (1866-1893), politische Haltung

485

der Literaten und der Revolutionäre von 1848 (1866-1888), Sammlung für eine Ehrengabe für Pfau (1891) ferner u.a.: - Gedicht-MSS und Buch mit Gedichten Pfaus (o.D.), Prosa-MSS: Pariser Briefe (1871) - Lebenslauf Pfaus (1882) - Aufzeichungen von Anna Spier über Ludwig Pfau, o.D. - Album mit Gedichten und Widmungen (1884-1890)

PFÜLF, Toni * 14.12.1877 + 8.6.1933 Lehrerin, Politikerin, 1888-1894 höhere Mädchenschule, 19001902 Lehrerbildungsanstalt in München, anschließend Arbeit als Lehrerin in Oberbayem und München, 1915 einstweiliger Ruhestand (TBC), 1916-1918 Armenpflegerin und Waisenrätin in München, Vorsitzende des Bundes sozialistischer Frauen, 1916-1919 daneben Lehrerin der Pädagogik und Mathematik an einer höheren Mädchenschule und Frauenschule, Dezember 1918 Mitglied des Arbeiterrates Bayern, SPDMitglied, 1919-1920 Mitglied der Nationalversammlung, 1920-1933 MdR, 1933 Freitod in München

Standort: Franz-Neumann-Archiv, Berlin Erwerb: 1979, durch Gertrud Neumann Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen und vereinzelte Korrespondenz und Materialien, überwiegend den Freitod Toni Pfülfs und die Regelung ihrer Angelegenheiten betreffend (1902-1947)

486

Pfülf

Korrespondenz von Toni Pfülf und Dritten (1902-1947) darunter u.a.: Emmy Pfülf (München), Paul Löbe (Berlin), A. Kerschensteiner (München), Anna Bios, Louise Schroeder (Berlin), Tony Th. (Küsnacht) betr. u.a.: Ankündigung des Freitods (Abschiedsbriefe u.a., 1933), Regelung der persönlichen A n gelegenheiten durch Toni Pfülf (1933), Angst der Freunde und Angehörigen wegen des bevorstehenden Freitods von Toni Pfiilf (1933) ferner u.a.: - letztwillige Verfügung Toni Pfiilfs v. 17.2.1933 - Schlußzeugnis der Kgl. Kreis-Lehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern in München für Toni Pfülf v. 15.7.1902 - Foto Toni Pfülfs von 1911 - Exzerpte verschiedener Sprüche von Philosophen u.ä. (undatiert)

PHILIPPEN, Leo * 13.11.1900 +3.3.1981 Gewerkschafter, Lehre als Dreher, 1916 Beitritt zum Christlichen Metallarbeiterverband, ab 1924 Sekretär im christlichen Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen in Duisburg, 1926-1933 Verbandsbeamter des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1931-1933 Mitglied des Zentrum, ab 1945 Beteiligung am Wiederaufbau der Gewerkschaften in der Bundesrepublik, CDU-Beitritt, 1947 Sekretär der Gewerkschaft ÖTV der Britischen Zone, 1949-1968 Hauptfachabteilungsleiter beim Hauptvorstand der Gewerkschaft ÖTV

Erwerb: 1971, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Unterlagen aus der Tätigkeit Leo Philippens als Verbandsbeamter des Gesamtverbands der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (1926-1933) Korrespondenz von Leo Phillipen und Dritten (1926-1933) darunter u.a.: Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Geschäftsstelle Westdeutschland), Peter Dedenbach (Zentralverband des Gesamtverbands der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Fritz Krumbe (Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen) betr. u.a.: Neugliederung der Kartelle der christlichen Gewerkschaften in Westdeutschland (Übersicht, 1930), Anstellungsordnung für die Beamten des Zentralverbandes der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen (Text, 1930), Satzungen der Unterstützungskasse für die Angestellten der christlichen Gewerkschaften (Zusatzbestimmungen, 1926), Verwaltungsausschüsse der Landesarbeitsämter und Arbeitsämter in Rheinland und Westfalen (Übersicht, 1932) ferner u.a.: - Gehaltsaufstellung des Zentralverbandes der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen für Leo Philippen vom 23.5.1933

PICKER, Heinrich Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf

Gewerkschafter, Textilarbeiter, nach 1945 Beteiligung am Wiederaufbau der Gewerkschaften in der SBZ, Organisations-

Pieper leiter des FDGB Dresden, Mitglied der OstCDU, MdL Sachsen Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Aufsatz-Manuskripte Pickers u.a. zur historischen Entwicklung der Textilindustrie (1935-1938) Aufsatz-MSS von Heinrich Picker und Dritten (1935-1938) betr u.a.: 100 Jahre Textilindustrie im Kapitalistischen Zeitalter (ca. 1938, 427 S.), Aufstieg oder Niedergang deutschen Textilindustrie. Ein Wegweiser zur Erhaltung der deutschen Textilindustrie als zusätzliche Lebensquelle des deutschen Volkes (Dresden 1935)

PIEHLER, Wilhelm * 13.2.1873 + März 1948 Gewerkschafter, Volksschule, Lehre als Klempner, 19051933 Gewerkschaftssekretär beim Deutschen Metallarbeiterverband in Mainz, SPD-Mitglied, Stadtverordneter in Mainz, 1919-1921 MdL Hessen Darmstadt Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben

487

Umfang: 0.09 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit Piehlers beim Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) sowie autobiographische Manuskripte (1923-1953) Korrespondenz, Berichte, Aufsatz-MSS, Gedichte von Wilhelm Piehler und Dritten (1923-1953) darunter u.a.: Stadtbibliothek Mainz, DMV-Verwaltungsstelle Mainz, Guido Wiesenock (Pseud. für Wilhelm Piehler), Militärregierung Mainz betr. u.a.: Kassenrevision des DMV, Verwaltungsstelle Mainz 1924-1932 (Liste), Verlust an DMVVermögenswerten z.Zt. der NS-Herrschaft (Übersicht, 1945), Leben unter NS-Herrschaft (Texte, Gedichte), DMV-Geschäftsbericht Mainz-Rüsselsheim (Entwurf 1934, Endtext 1947), Ernährungslage im Raum Mainz/Rheinhessen 1946 (1946), Kampf der Gewerkschaften gegen Separatismus und Rheinlandbesetzung 1920-1924 (1935), Flugblatt-Entwurf zum Aufruf zur Einheitsfront gegen den Faschismus (Text, 1932), Kontenführung über ein gewerkschaftliches Kulturprojekt, internationalen Austausch und Schulung (Übersicht, 1951-1953) ferner u.a.: - Flugblatt der Gewerkschaftskartelle Mainz und Rüsselsheim zur Lage der Arbeitslosen vom September 1923 - Buch-MS: Wilhelm Piehler, Irrungen und Wandlungen, Mainz 1947 (Memoiren)

PIEPER, August * 14.3.1866 + 25.9.1942 Katholischer Theologe, Politiker, Studium der Theologie und Philosophie in Heidelberg und Rom, Promotion Dr. phil. u.

488

Pieper

theol., 1889 Priesterweihe, Tätigkeit als Kaplan in Bochum, 1892-1902 Generalsekretär des Volksvereins für das Katholische Deutschland, 1902-1919 Generaldirektor des Volksvereins, 1899-1906 DiözesanPräses der katholischen Arbeitervereine in der Erzdiözese Köln, 1906-1918 Zentrumsabgeordneter des Deutschen Reichstages, 1919-1933 Schriftführer und "Generalredakteur" des Volksvereins, 1933-1942 Tätigkeit in der Seelsorge

Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.15 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Buch-Manuskript: Geschichte des Volkvereins für das Katholische Deutschland, 1890-1928 (5 Bände, maschinenschriftlich) sowie Buch-Manuskript: Anton Heinen, Mein Leben als Volksbildner - Lebenserinnerungen 1893-1918(1932) (1932-1939) Standort: Nordrhein-Westfälisches Münster

Staatsarchiv

Erwerb: 1952, durch seinen Bruder, Lorenz Pieper Umfang: 3.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Aufsatz-MSS Piepers, überwiegend aus seiner Tätigkeit im Volksverein, zu politischen, sozialen, gewerkschaftlichen und christlichen Fragen, zum Nationalsozialismus sowie autobiographische Manuskripte (1904-1942) Geordnet Findbuch vorhanden

Korrespondenz, Aufsatz-MSS von August Pieper und Dritten (1904-1942) darunter u.a.: Konrad Algermissen (Hildesheim), Carl Bachem (Köln), Theodor Bäuerle (Stuttgart), Johannes Becker (Köln, Deidesheim), Kardinal Bertram (Fürstbischof von Breslau), Th. Brauer (Honnef), Lujo Brentano (Prien), August Brust (MdL, Berlin), Donders (Münster), A. Engel (Mönchengladbach), Matthias Erzberger, Thomas Esser (Euskirchen), Ernst Francke (Büro für Sozialpolitik, Berlin), Johannes Giesberts (Berlin), Johannes Hatzfeld (Paderborn), L. Heyde (Kiel), Paul Jostock (Berlin), Wilhelm Marx Reichskanzler a.D., Bonn), Otto Müller Köln), Fr. Ignatius Omaechevarria (Aränzazu, Spanien), Bernhard Otte (Berlin), Franz Schürholz (Hervest-Dorsten), Adam Stegerwald (Reichsarbeitsminister a.D., Berlin), Philipp Stein (Berlin), Werner Sombart (Berlin), Joseph van der Velden (Aachen), Adolf Weber (München), Franz Wieber (Christlicher Metallarbeiter-Verband Deutschlands, Duisburg), Zimmermann (Gesellschaft für soziale Reform, Berlin) betr. u.a.: Volksverein für das Katholische Deutschland (Geschichte, finanzielle Krise, Schulungstätigkeit, Untergang, Aufsatz-MSS u.a., 1907-1939), Franz Hitze und die soziale Arbeit der deutschen Katholiken, Zentrumspartei (Krise, Niedergang u.a., 19231933), christliche Gewerkschaften (1924), Differenzen mit Stegerwald wegen des Verhältnisses Essers und Piepers zum Dritten Reich (1941), Zusammenarbeit von Katholiken und Protestanten, insbesondere in den christlichen Gewerkschaften (1905-1932), Erwägungen einer möglichen Reichskanzlerschaft Ludendorffs (1918), Verhältnis Kirche-Staat (1935), innenpolitische Verhältnisse in Spanien und im Baskenland (1933-1937), christliche Gewerkschaften und christliche Arbeiterbewegung (19051932), Judenverfolgung und Widerstand des Bischofs von Münster (1941), Haltung der deutschen Katholiken zur NS-Staatsführung (1935-1942), Gesellschaft für die soziale Reform (Tätigkeit, Aufklärung, 1936-1937), Stellung Piepers im deutschen Katholizismus (MS, 1936), Verhältnis Piepers zum

Piscator Nationalsozialismus (Aufsatz-MSS u.a., 1933-1939), Berufsethos und Berufserziehung des Arbeiters (MSS, 1929-1936), Werkjugend (MSS, 1932-1934), Politik und Wissenschaft (MS, o.D.) ferner u.a.: - Manuskripte August Piepers: Erinnerungen (2 Bände, 1936-1939), Lebenserfahrungen (4 Bände, 1935-1939), A l tersbekenntnisse (1941), Deutsche Sozialreform (2 Bände, 1933-1939), Volksbildung (2 Bände, 1934-1939) - philosophisch-religiöse Aufsatz-MSS Piepers (1933-1939) - biographische Aufsatz- und Rede-MSS Piepers (1923-1942) - diverse gedruckte Aufsätze und Zeitungsartikel Piepers zu politischen, religiösen, biographischen und gewerkschaftlichen Fragen (1891-1941)

PISCATOR, Erwin * 17.12.1893 +30.3.1966 Intendant, 1913 Abitur am Gymnasium Marburg, 1913-1915 unbezahlter Assistent am königlichen Hof- und Nationaltheater München, Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in München, 1915-1918 an der Front, nach Befreiung vom Kriegsdienst aus gesundheitlichen Gründen Arbeit am Fronttheater, 1918 Mitglied des Soldatenrates, 1919 Mitglied des Spartakusbundes, anschließend KPD-Beitritt, Arbeit als Intendant und Schauspielleiter an verschiedenen Bühnen, u.a. Proletarisches Theater, Centrai-Theater, Volksbühne Berlin, 19241927 Direktor der Volksbühne, Gastproduktionen in München und Hamburg u.a. mit den Revuen Roter Rummel, Trotz alledem, 1927-1928 zeitweilig selbständig als Leiter des Piscator Theaters, nach dessen Scheitern Übernahme von Produktionen im LessingTheater, Berlin, ab 1931 Filmarbeiten in der Sowjetunion, nach 1936 mit dem Beginn der stalinistischen Säuberungen Aufenthalt im Exil in der Schweiz und in Paris, Arbeit als Dramatiker, 1938 Emigration nach New York, Direktor des Dramatic Workshop an

489

der New School for Social Research, Einfluß auf mehrere Broadway Produktionen, 1951 Rückkehr nach Deutschland, zahlreiche Inszenierungen an verschiedenen Bühnen, ab 1962 Intendant der Freien Volksbühne in West-Berlin Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1966, durch Übergabe von der Witwe, Maria Ley-Piscator Umfang: 11.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz von Erwin Piscator und Dritten, Manuskripte, Unterlagen des Dramatic Workshops, Ünterlagen RomainRolland-Memorial, Regiebücher, Regieunterlagen, Fotos, Zeitungsausschnitte, Kritiken, Tagebücher, Portraits (1915-1966) Korrespondenz, Manuskripte von Erwin Piscator und Dritten (1915-1966) darunter u.a.: George Abbott, Joseph Abrams, Erhard Adam, Willi Adam, Horst Adameck, Arthur Adamov, Harry Adler, M. Adler, Parsi Adloch, Ahn u. Simrock, Hans Albers, Luise Albers, Heinrich Albertz, Gertrude Albrecht, Alexander Alexander, Armado Aliberti, Franz Alland, Kelcey Allen, Fritz Alsdorf, Fred Alten, Wolfgang Altendorf, American Association for a Democratic Germany, American Guild for German Cultural Freedom, Leon Askin, Herbert Asmodi, Arno Assmann, Association frangaise d'action artistique, Astoria Verlag, Brooks Atkinson, Ausschuß für den Ostermarsch (Walter Thomsen), Autorenrundschreiben, Johanna und Fred Anderer-Aust, Franz Andermann, Peter Andreas, Stefan Andres, Theodore Apstein, Traute Armbrüster, Julius Bab, Denis Bablet, G. Erwin Backhaus, Rolf Badenhausen, Gerda Bading, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Paul Baginsky, Virgina Baker, Gerhard Baltzer, Josef Bai-

490

Piscator

vin, Peter Bamm, Friedrich und Maria Barlen, Boleslaw Barlog, Richard Bars Bühnenverlag Die Rampe, Herberth Barth, Tibor Bartok, Albert Bassermann, Else Bassermann, Klaus Bauer, Leo Bauer, George L. Bauerfeind, Günter Bankhage, Baumann, Wolfgang Baumgart, Friedel Bauscholte, Franz-Josef Bautz, Rolf Bayer, Bayrisches Staatsschauspiel München, Willi Fetz, Christa Laparose, Mathilde Kirchmeyer, Tony Kleemeier, Doris Laturner, Maria Ley-Piscator, Ilse Maaks, Irene Patzer, Margot Pfeiffer, Antonie Piscator, Johannes R. Becher, Ulrich Becher, Enrique Beck, Beth Becker, Maria Becker, Gloria Beckermann, Baermann, Ruth Beheim, Horst Beilke, Margret Bell, Oliver Bell, Bell Telephone Laboratories, Emil Beizner, Reiken Ben-Ari, Ralph Benatzky, Fritz Bender, Wolf Beneckendorff, Edgar Bennert, Jean Bonoit-Levy, Eric Rüssel Bentley, Gene Benton, Christoph Berdux, Hannelore Berdux, Annagret Bergen, Ludwig Berger, Herbert Berghof, Godfrey Bergmann, Gisa Bergmann, Ruth Berlau, Berlin Film-Produktionsgesellschaft, Hermann Berlinski, Ralph Bernhard, Alec Bernstein, Aline Bernstein, C. Bertelsmann Verlag, Irmgard Beschorner, Albert Bessler, Klaus Bieringer, Gerhard Birkner, Melo Bisi, Jack Bittner, Boris Blacher, Helen Black, Blackstone Library, Elmer L. Bladow, Blätter für deutsche und internationale Politik, Frederika Blankner, Lothar Blanvalet Verlag, Bela Blau, Mare Blitzstein, Emst Bloch, Felix Bloch Erben, Jean-Richard Bloch, Blacke E. Blochwitz, Jules Bloom, George Bloostein, Ursula Bloy, M.G. Bluestone, M.S. Blumenthal, Werner Bockelmann, Rudolf Boden, Rose Bogdanoff, Sonja Bogs-Hessdörffer, Klara Bojko, Hilde Bold, Ilka Boll, Norma Booth, Marie Borchardt, Fritz und Herta Borchert, Eduart Marianne Bomtreger, Frau von Borries, Dieter Borsche, Alain Bosquet, Bote und Bock, Oliver Brachfeld, Mary Bran, Lisa Brand, Max Brand, Brandon Films, Willy Brandt, Lucy Gwynne Brauham, Henry Walter Braun, Fritz Brauer, Josef Braun, Otto Braune, Artur Brauner, Arbeitskreis Bertolt Brecht, Breuer, Ernst Briggs, Adrian Brine, Brooks Costume Company, Lowel Brody, Arnolt Bronnen, Chamberlain Brown, Bronx House, Ferdinand Bruckner, Clas Brunius, Hans Bruns, Eva Bubat, Harry Buckwitz, Hermann Bud-

zislawski, Franz Büchler, Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, Bühnen der Stadt Essen, Eduard Büsing, Ilse Buhs, Bundesminister des Innern, Eric Burger, Hans H. Burger, Hanna Burgwitz, Bruno Burn, Otto Burgemeister, Ernst Busch, John Busch, Erich Buschardt, Alan D. Bush, Lee Butler, Verlag Hans Carl KG, Lewis John Carlino, Centro Sperimentale di Cinematografia, Kurt Cerf, Chamber Theatre Tel Aviv, Charlie Chaplin, John Chapman, Arnold Chempin, Chronos Verlag Martin Mörike, Hawed Chrowa, Claus Clausen, Roman Clemens, Dorothy L. Clyburn, Robert Coleman (The Daily Minor), Saul Colin, Cava Cook (American Labor Education Service), Emile Copfermann, Theodor Csokar, I. von Cube-Kalser, John Cullen, Dorothee Dadelsen, Hannes Dahlberg, Jean Dalrymple, Trudik Daniel, Edwina Davis, De Haagsche Comedie, Helmuth de Haas, Milan Dedinac, Rolf Defrank, Gerhard Dengler, Blanche Dergan, Verlag Kurt Desch, Ernst Deutsch, Deutsch-Amerikanisches Institut, Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Deutsche Postgewerkschaft, Deutscher Bühnenverein, Deutsches Auschwitz-Komitee, Deutsches Generalkonsulat, Deutsches Institut für Zeitgeschichte, Deutsches Patentamt, Deutsches PEN-Zentrum Ost und West, Deutsches Schauspielhaus, Deutsches Tlieater und Kammerspiele Berlin, Milton Diamond, Die Kultur, Die Tat, Hugo Diedrichs, Horst van Diemen, Charlotte Dieterle, Friedl Dilling, Otto Dix, Alfred Döblin, Hans Peter Doli, Käte Dorsch, Dramatic Workshop New York, Drei Masken Verlag, Claus Helmut Drese, Heinz Dressel, David Drew, Wolfgang Drews, Rene Drommert, Erna Drost, Friedrich Dürrenmatt, Tilla Durieux, Carl Ebert, Ulrich Ehlert, Ida Ehre, Marianne Eichholz, Albert Einstein, Hans Eisler, Robert Ellenstein, Heinz Eisberg, Björn Endreson, Erich Engel, Ludwig Engel, E u ropäische Verlagsanstalt, Margrit Eychoff, Paul Falkenberg, Ulrich Faulhaber, William Faulkner, Paul Feige, Maria Fein, Peter Feinauer, Rudolf Fernau, Willi Fetz, Joachim Fiebach, Eva Fiebig, Charles Field, Claus Fischer, Dorit Fischer, Kurt-Joachim Fischer, S. Fischer-Verlag, Eleonor Fitzgerald, Irmgard Forst, Virgina H. Fontaine, Adolphe Forster, Folkets Hus Teater, Forum Verlag, Bruno Frank, Rolf Frank, Frankfurter Bund für Volksbildung, Frankfurter Ge-

Piscator sellschaft für Theaterwissenschaft e.V., Französisches Konsulat München, Bruno Frei, Freie Volksbühne Berlin, Robert und Maria Freitag, Freiwillige Feuerwehr Ulm, Fresenius, Freundeskreis des Internationalen Jugend-Festspieltreffens Bayreuth, Anton und Marie Therese Frey, Marianne Frey, Hans Eberhard, Friedrich, R. Friese, Erika Fritze, Charlotte Fröhlich, Karl Friedrich Fromm, Franz Fürst, Manfred Fürst, Hans Georg Gadamer, Karl Gärtner, Reginald Gainster, Heinz Ganther, E. Gardner, Felix Gasbarra, John Gassner, Fritz Gause, M.Y. Gabriel, Karen Gebelein, Lena Gedin, W. Gehrmann, Geisenheyner und Crone, Alfred und Anneliese Geilhorn, Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger, Oskar Gens, Manfred George, Karl Gerdo, Mary GeroldTucholsky, Wilhelm Karl Gerst, Valeska Gert, Gesellschaft der Freunde des Mannheimer Nationaltheaters, Gesellschaft der Freunde Artur Kutschers e.V., Dieter Giesing, Inge Gnauk, Heinrich Goertz, Heinz Goldberg, Susi Goldstandt, Harry Gondi, Alfred Goodman, George Gordon, Paul Gordon, Maxim Gorki Theater, Alexander Gorski, Joana Maria Gorvin, Ursula Graeff, Oskar Maria Graf, Alexander Granach, Paulo Grassi, Ernst Ludwig Grau, Armand Gregoire, Eugene von Grona, Walter Gropius, Günther Grossmann, George Grosz, Fred Grote, Grünwalder Kreis, Erich Grumbach, Armin Günther, Felix Guggenheim, Hans Gumpert, Helmut Gumtau, Karl Guttmann, Walter Gyssling, Willy Haas, Otto Haberlein, Angelica Hafner, Rainer Hagen, Scott Haie, Irene Haller, Käte Hamburger, Hamburger Kammerspiele, Konrad Hammer, John Hanau, Walter Hansemann, Gertrud Harms, Myrna Hangaard, Franz Hauptmann, John und Tutli Heartfield, Werner Hebebrand, Ida Heider, Carl Axel Heiknert, Robert Heindl, Mechthild Heine, Wolfgang Heinz, Ferdinand Held-Magney, Luise Hellersberg, Kurt Hellmer, Paul Henckels, Arno Hennig, Heinz Herald, Fredericke S. Herman, Wilhelm Herrmann, Ruth Herschberger, Wieland Herzfelde, Hessischer Rundfunk, Trude Hesterberg, Kurt Heuser, Theodor Heuss, Barnard Hewitt, Heinrich Heym, Hansgünther Heyme, Edith Hildebrandt, Heinz Hilpert, Jutta und Renate Hocker, Rolf und Marianne Hochhuth, Fritz Hochwälder, Franz Hoellering, Johannes M. Hönscheid, Max Hoff-

491

mann, Ernst Hoffmann-Sandau, Rudolf Hofmüller, Herbert Hohenemser, Walter Holetzko, Doris Homann-Gasbarra, Oskar Homolka, Max Horkheimer, Albert Horlitz, Kurt Horwitz, Hotel Frankfurter Hof, Hotel Vier Jahreszeiten, Bryn J. Hovde, James Howard, Dore Hoyer, Elfriede Huber, Adrian und Lillian Hubers, Peter Hüchel, Erna Hübner, Wilhelm Huller, Charles Humboldt, Stefan Hunzinger, Konrad Igel, Herbert Ihering, Alexander Sandor Ince, International Aprel Service Tel Aviv, Inter Nationes, International Theatre Institute, Internationale Theaterwoche der Studentenbühnen Erlangen, Internationaler Presseclub Heidelberg, Eugene Ionesco, Gertrud Isolani, Alfred Jackier, H.E. Jacob, P. Walter Jacob, Gerhard und Margot Jacoby, Johannes Jacobi, Hans Ernst Jäger, Käte Jaenicke, Gertrud und Hans Günther Jahnke, Johannes Jahnke, Wera Dimitriewna Jannkowa, Ernst Jaqua, Barbara Jeans-Lucas, Leopold Jessner, Ursula Jockeit, Alvin Johnson, Eberhard Johow, Walter Josten, Jugendhof Vlotho, A.M. Julien, Werner Juncker, Franz Jung, Robert Jungk, Herbert Jurezyk, Juschka (Kultusministerium Nordrhein-Westfalen), E. Justo, Erich Kästner, L. Kaganski, Gerta Kaiser, Laurent Kaiser, Margarethe Kaiser, Horace Kallen, Erwin Kaiser, Käthe Kamossa, Walther Karsch, Else Kaufmann, Friedrich Kayssler, Hermann Kellermann, Karlheinz Kellermann, Edward Kennedy, Eva Kerbler, Alfred Kerr, Charlotte Kerr, Leo Kerz, Marlene und Hermann Kesser, Milton Kestenburg, Eva Sybill Khok, Walther Kiaulehn, Verlag Gustav Kiepenheuer, Heinar Kipphardt, Hermann Kirschbaum, Hans Hellmut Kirst, Ernst Klausz, Bernhard Klein, Hermann Kleinselbeck, Gustav Klimpel, Till Klokow, Else Klink, Lore Kneip, F. Wolf Knellesen, Werner Knoth, Hans Knudsen, Heinrich Koch, Gustav Köhler, Horst Köhnke, Hilde Körber, Hermine Körner, Heinz Köster, Hans Martin Koettenich, Friedrich Kolander, Komitee der Bundesrepublik zur Vorbereitung der IV. Weltfestspiele, Jovan Nonjovic, Willy Korbmacher, Gustav Karlein, Fritz Kortner, Fritz Kraul, Fritz Krauß, Zbigniew Krawezykowski, Wolfram Krempel, Helmut Kreuzer, Arnold Krieger, Luise Kronenberger, Elsie und Cornelia Kühn-Leitz, Gisela Kühne, Ruldolf Külüs, Roswitha Kürten, Peter Kupke, Kulturattache der Botschaft der

492

Piscator

UdSSR, Maurice Kurtz, Giorgio La Pira, Peer Lagerwall, Lake Placid Festival, Ingrid Lammerding, Peter Martin Lampel, Landesbühne Niedersachsen Nord, Landestheater Darmstadt, Landestheater Hannover, Landestheater Württemberg-Hohenzollem, Hans Joachim Lange, Inge Langen, Ernst Langheinz, Wolfgang Langhoff, Leo Lania, Lucien Lantio, Annalise Laparose, Willy Laparose, Lucius Larsen, Lasner, John Laughlin, Richard Laugs, Ulrich Lauterbach, Le Figaro, Daniel J. Leab, Verlag Lechte, Jaques Ledoux, Ernst Legal, Ernst Lehr, Friedrich Leinert, Claus Leininger, Henry Leiser, H.W. Lenneweit, Lotte Lenya, Oskar Lenz, Paulus Lenz-Medoc, Rudolf Leonhard, Les Tempe Modernes, Wolfgang Lesowsky, Paolo Levi, Rosa Meyer-Levine, Oscar Lewenstein, G. Lewenton, Doris Lewis, Elfriede Liebthal, F.W. LieskeBrand, Hans Lietz, Lindemann, Leopold Lindtberg, Ursula Lingen, Paul List-Verlag, Friedrich Lobe, Loew, Jan Loewenbach, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Paul Löwy, Bethy Lord, Joachim Lorenz, Frank Lothar, Barbara Lucas, Luciano Lucignani, Anton Ludwig, Lüneburger Bühne, Erich Lüth, Felix Lützkendorf, Friedrich Luft, Hanno Lumin, Luc Lutz, Karl Luzius, Alexander Maaß, Marga Maasbeg, C.F. Maclntyre, L.K. Märker, Willy Maertens, Maurice Maeterlinck, Rene Maeterlinck, Herbert Maisch, Werner W. Malzacher, Herbert Mandel, Hans Mandl, Werner Mangelsdorf, Mildred Mann, TTiomas Mann, Lucie Mannheim, Alvin G. Manuel, Marburger Bank, Marburger Schauspiel, Gabriel Marcel, Ludwig Marcuse, Janko Marinkovic, David Mark, Igor Markewitch, Paul Martinson, Günther Erich Martsch, Ernest Marx, Julius Marx, Karl Marx, Karlheinz Metthes, Dan Matthews, Ita Maximowna, Rene May, Clara W. Mayer, Lotte u. Walter Meckauer, F. van der Meden, Olga Meese-Zenavi, Mehner-Immobilien, Walter Mehring, Meininger Theater, Merlin Verlag, G. Mendelsohn-Marland, Carl-Friedrich Mertz, Franz Mertz, Peter Meter, Christian Mertin, Karl Hans Meuser, Hannes Meyer, Rudolf Meyer, Benno Meyer-Wehlack, Konstantin Udo Meyl, Robert Meyn, Emil Michel, Maria Thilde Marianne Mildenberg, Gilbert Miller, Bruce Millholland, Bernhard Minetti, Julius Mitterer, Leo Mittler, Herbert Mochelski, Mohrmann, Elsa Moltzer, Aleida Montijn,

Ward Morehouse, William Monis Agency, Rita Mosch, Eric P. Mosse, Syrus Mottel, Ilia Motyleff, Heinz Mudrich, Andre Müller, Artur Müller, Erwin Müller, Lotte Müller, Margarethe Müller, Robert Müller, Ursula Müller, Wiltrud Müller, Wolfgang Müller, Münchener Kammerspiele, Lola Müthel, Lothar Müthel, Eric Münk, Hector Murray, Erich Musil, Nicolas Nabokoff, L. Nagel, Albert Gabriel Naiven, Eckhardt von Naso, Alfred Nathan, National Academy of Vocal Art, Caspar Neher, Neighbourhood Centre, Joseph Nemerov, Siegfried Nestriepke, Georg Nietzband, Neue Bühne, Neue literarische Welt, Neues Theater in der Scala, Alfred Neumann, Kitty Neumann, New World Club, Howard Robert Newman, Eleanor L. Nocholes, Waltraud Nicolas, G u stav Niederschulte, Karena Niehoff, Carl Niessen, Louis Nizer, Nationaltheater Mannheim, Peter Nöldechen, August Noldan, Svend und Marga Noldan, Anneliese Nolte, Fred Nolte, Luigio Nono, Paul Nord, Norddeutscher Rundfunk, Rosel Nordmann, Bronn Nossen, Benno Notowitz, Alec Nyary, Heinrich Oberländer, Walter Obermeier, Werner Oehlmann, Österreichische Nationalbibliothek, Oldenburgisches Staatstheater, Reide F. Onley, Emmie Oprecht, R. Ordynski, Jil Orlovitz, Henry Ormond, Martha Osborn, Murray S. Osborn, Madalyn O'Shea, Nana Osten, Gertrud Oswald, Gerhard Overhoff, Maleen Pacha, Günter Walter Palm, Maria Paquet, Paul Patera, Edmond Pauker, Rudolf Paul, Richard Paulig, Elly Peemöller, Deutsches PEN-Zentrum, Periodikum für wissenschaftlichen Sozialismus, Luke L. Perkins, Andre Peters, Charlotte Petersen, Waltraud M. Pfaff, Max Pfeffer, Herbert Pfeiffer, Alexandra Pfemfert, Wilhelm Pieck, Maria Piorenkämper, Claude Planson, Hilde Plievier, Axel Plogstedt, Lilo von Plüskow, Paul Pörtner, Martin Pohl, Alfred Polgar, Ted Pollack, Arthur Pollock, Cole Porter, Walter Pott, Premio MarzottoRom, Joachim Werner Preuß, Guntram Prüfer, Radio-Geneve, Radiogänst, Renate Raschke, I.A. Rasmussen, Thomas G. Ratcliffe, Heinz Rathsack, Harry Raymon, Real Film, Viola Recklies, Roger Reding, Regierungspräsident von Nordrhein-Westfalen, Register of Copyrights, Hans Rehberg, Hans Jose Rehfisch, Toni Rehfisch, Bernhard Reich, John Reich, Richard Reich, KarlHeinz Reichel, Hermann Reidt, Otto Reig-

Piscator bert, Jean-Francois Reinert, Max Reinhardt, Janos Reismann, Karl Reiss, Ludwig Renn, Fritz Renscher, Hans Richter, Julius Richter, Hans Peter Rieschel, Henning Rischbieter, Tini Rissmann, Gerhard Ritter, Janet Robb, Samuel Robbins, Ernst Roberts, Hans Rock, Hans Rodenberg, Edouard Rodit, Helmut Rödl, Klaus Rainer Röhl, Anneliese Römer, Georgia van der Rohe, Mino Roli, Fränze Rolaff, Otto Rombach, Emst Rosemann, Betty Rosoff, K. Rossberg, Hermann Rossler, Philippe de Rothschild, Rowohlt-Verlag, Hilde Rubinstein, Alwin Rudolph, A. Michael Rueffer, Gunther Rühle, Ernst Rufer, Rosemarie Runge, Antonie Rupli, K.H. Ruppel, Vladimir Rus, Heinz-Winfried Sabais, Lilla von Saher, Hans Sahl, Almut Sandstede, Massimo Sani, Jean Paul Sartre, Fritz Sauer, Kurt Sauerland, Annemarie Saul, Irma Sauter, Günther Sawatzki, Wolfgang Schlackwald, Walter Erich Schäfer, Willy Scheffers, Dietrich Schamp, Maria Schanda-Seyferth, Helmut Scharenberg, Albert Schau, Schauspielhaus Bochum, Schauspielhaus Zürich, Hermann Scherr, Schiller-Komitee der DDR, Schiller-Nationalmuseum, W. Schieling, Rolf Schlegel, Jörg Schleicher, Hellmut Schlien, Carlo Schmid, Eva M.J. Schmid, Ellen Schmidt, Paul Schmidt, Eva Schmitt, Hans-Ulrich Schmückle, Lambert Schneider, Siegmar Schneider, Friedl Schneider-Bartels, Robert C. Schnitzer, Agnes Schoch, Herbert Schönlank, Karl Heinz Schröder, Gerhard Schoenberner, H. Schröter, Emst Schütte, Albert Schultz-Norden, Friedrich Schultze, Klaus Schulz, Harry Schulze-Wilde, Ernst Schumacher, Schutzverband bildender Künstler, David Schwab, Fritz Schweighofen Charlotte Schwindach, Heinz Schwitzke, Georg Sebastian, Rolf Seeliger, Erich Seemann, Anna Seghers, Gustav Rudolf Sellner, Ernst Sello, Gerd Semmer, Senator für Bildungswesen, Senator für Volksbildung, Thomas Sessler-Verlag, Madeleine Sherwood, Joseph Shipley, Siebente Weltfestspiele der Jugend und Studenten für Frieden und Freundschaft Wien 1959, Ilse Siebert, Friedrich Sieburg, Siegener Zeitung, Elly Silman, Henry-Ernst Simmon, Ernst Simon, Günter Skopnik, Harold Soden, Maria Sommer, Ladislaus Somogyi, Ulrich Sonnemann, Walter und Elisabeth Sorell, Mare Sorkin, Sozialistische Bildungsgemeinschaft e.V., Sparkasse des Dillkreises, Sam Spiegel, Karl Spieth,

493

Günther Spomitz, Staatliches Filmarchiv der DDR, Staatstheater Dresden, Staatstheater Karlsruhe, Staatstheater Kassel, Stadttheater Basel, Stadttheater Bremerhaven, Stadttheater Hildesheim, Stadttheater Rheydt, Stadttheater Saarbrücken, Städtische Bühnen Dortmund, Städtische Bühnen Frankfurt a.M., Städtische Bühne Freiburg, Städtische Hochschule für Musik und Theater Mannheim, Städtische Oper Berlin, Städtisches Theater Leipzig, Städtische Volkshochschule Oberhausen, Städtisches Theater Mainz, Wilhelm Stapel, Alexander Stark, Barrie Stavis, Leonard Stecke], Klaus Steiger, Robert Steiger, Gisela Stein, Robert Steinfeld, Tilly Stephan, Betty Stern, Robert Stern, Dolf Sternberger, Ralf Steyer Verlag, Stimme der Gemeinde, Friedel Stock, Georg Stoll, Peter Stolzenberg, Strasseg-Verlag, Giorgio Strehler, E. Alexander Streicher, Cornelius Streiter, Erika Streithorst, Adolf Stripling, Heide von Strombeck, Eva Stroux, Karlheinz Stroux, Albin Stuebs, Nelly Sturova, Süddeutscher Rundfunk, Süddeutscher Verlag, Südwestfunk, Hanna Süssenguth, Otto Suhr, Suhrkamp Verlag, Georg W. Sullivan, Irving David Süss, Franz Swoboda, Verlag Adolf Synek, Günther Tabor, Werner Tamms, Kurt Lothar Tank, William Tanklow, Adam Tarn, Teatro Communale Florenz, Technische Hochschule Stuttgart, Telegraf, Telhoff, Joachim Teuschert, Thalia-TTieater Hamburg, The Academy of Political Science, The Negro Playwrights Company, Theater am Domhof, Theater am Kurfürstendamm, Theater am Rossmarkt, Theatermuseum - Clara-Ziegler-Stiftung, Theatre (municipal) de la Cite, Theatre National de Belgique, Thepsis Verlag, Hans-Peter Thielen, W.A. Thiem, Rolf Thieme, Dorothea TTiiess, Helene Thimig, Richard Thomas, Joy Thomson, Karl-Markus Thulstrup, Joachim Tiburtius, Paul Til— lieh, Olaf Torsten, Ada Tschechowa, Kurt Tucholsky, Kathrin Türks, Barbara Tuschner, UFA Berlin, Renate Uhle, Ludwig Ullmann, Fritz von Unruh, Kurt von Unruh, Walter Unruh, Upsala Stadsteater, Eugene Vale, Antonius Vallentin, Maxim Vallentin, Vail Simeo, Jean-Jacques Varonjean, Albert Venohr, Verband der deutschen Film-Clubs, Verband der deutschen Volksbühnen, Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld-M. Gladbach, Vertriebsstelle und Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnen

494

Piscator

komponisten, Verwaltung für Filmproduktion, Ministerium für Kultur der UdSSR, Karl Vibach, Jean Vilar, Phylis VitsMühlen, Walter Vits-Mühlen, Marta Vogel, Robert Voisin, Volksbühne Hannover e.V., Volksbühne München, Volksbühnen Spiegel, Volkshochschule der Stadt Remscheid, Volkstheater Rostock, Hermann Voß, Pariser Votto, Heinz A. Wagner, Rudolf Wagner-Regeny, Wilella Waldorf, Erich Wander, Hermann Wanderscheck, Brett Warren, Julia Ward, Ben Wargin, Robert Penn Warren, Victor Warsitz, Weber (Oberbürgermeister von Heidelberg), Josef Weber, Kadidja Wedekind, Graf Emil von Wedel, Anna Weersma, Carl Wegner, Michael Weichert, Helene Weigel, Margrit Weiler, Herman G. Weinberg, Günther Weisenborn, Elisabeth Weisgerber, Leo Weismantel, Ehm Welk, Ilse Welke, Kurt Heinz Welke, Margareth Wellhöner, Henry Wendriner, Marianne Wentzel, Carl Werckshagen, Rudolf Wessely, Westdeutsche Allgemeine, Westdeutsche Kurzfilmtage Oberhausen, Westdeutscher Rundfunk, Westfälisches Landestheater, Graf Karl von Westphalen, Walter Wicclair, Ellen Widmann, Helmut Wiemken, Pearl Wiesen, Heinrich Wildberg, Thornton Wilder, Otto Wilhelm, John Willett, Josef Winckler, Fritz Wisten, Ursel Wittig, Max Wittmann, Fritz von Woedtke, Else Wolf, Friedrich Wolf, Gerhart Wolf, John S. Wood, World Theatre - Le Theatre dans le monde, Württembergische Landesbühne Eßlingen, Kurt Wulinski, Heinz Wunderlich, Wuppertaler Bühnen, Werner Zach-Florian, Betty Zacheja, Anneliese Zahn, Heinrich N. Zapf, Julius Zeisse, Eleonore Zetzsche, Franz Zgur, Hans Zimmermann, Lisel Zimmermann, Ute Zimmermann, Zimmertheater Heidelberg, Herbert Zinke, Georg-August Zinn, Milton L. Zisowitz, Gustav Zopff, Fritz Zorn, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig, Hannah Zweig betr. u.a.: Anmeldung eines "Abortdeckelschutz" zum Patent, Honorarverhandlungen, Hilfe bei der Einwanderung in die USA, Dissertationsvorhaben über Piscators Arbeit 1920-1930, Teilnahme an einer Kundgebung gegen die atomare Wiederaufrüstung, Gründung einer Akademie für darstellende Kunst, Entschädigungsansprüche Piscators, Briefe aus dem Tucholsky-Nachlaß, Pläne für ein Total-

theater, Einladung zur Tagung des Grünwalder Kreises, Kulturpolitische Veranstaltungen der SPD mit Piscator, Verleihung der Goethe-Plakette des Hessischen Ministers für Erziehung und Volksbildung an E. Piscator, MitaAeit bei Rundfunksendungen, Kriegserlebnisse im 1. Weltkrieg, Gründung einer Fernseh-Hochschule in München, Neuorganisation der Freien Volksbühne nach Übernahme der Intendanz durch Piscator, Hotelrechnungen, Mitarbeit an einem Gedenkheft für Johannes R. Becher, juristische Beratung, Leumundszeugnis TTiomas Manns für Erwin Piscator in Amerika, Kauf eines Hauses am Wannsee, Initiative gegen ein Verbot der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes ( W N ) , Mitarbeit Piscators an Rundfunksendungen, Beitrag Piscators zur Diskussion des SPD-Grundsatzprogramms in der Zeitschrift Periodikum, Wiedereinbürgerung Piscators, Herausgabe der Bücher Piscators, Resolution für den Weltkongreß für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau 1962, Lebenslauf und Werkverzeichnis von Friedrich Wolf (1938), Intendantenstelle für Piscator in Wiesbaden, Übernahme der Schirmherrschaft für ein Stiftungsfest, Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Erwin Piscator, persönliche Angelegenheiten (Glückwünsche, Gratulationen, Beileidsschreiben), Manuskriptzusendungen, Manuskriptbearbeitungen, Verlagsverhandlungen, Stückbearbeitung, Besetzung der Intendantenstelle in Oberhausen, Besetzung der Intendantenstelle am Theater am Kurfürstendamm, Auskünfte über die Emigrationszeit, Projekt einer Schwejk-Verfilmung, Absprachen über Filmmusik, antifaschistischer Widerstand, antifaschistische Kulturarbeit, Engagement-Angebote, Engagement-Vermittlungen, Unterstützung einer Anti-Atom-Protestdemonstration, Entwurf neuer Theaterstücke, Stückinszenierungen, Bewertung von Piscator-Inszenierungen, Vertragsabsprachen, Regieabsprachen, P u blikationsprojekte, Programmabsprachen, Spielplangestaltung, Theaterinterna, Familienangelegenheiten, Rollenbesetzungen, Fernsehinszenierung von E. Piscator, Mitarbeit bei Zeitschriften, Copyrightfragen, Tantiemen, materielle Hilfe für Fritz von Unruh, Auseinandersetzungen mit Kritikern über Piscators Inszenierung von Krieg und Frieden, Rückkehr aus der Emigration, Vereinbarungen mit verschiedenen Bühnen über

Piscator Gastinszenierungen, Herausgabe einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Brechts, dichterisches Werk und Person Fritz von Unrühs (Notizen u.a.), Regieabsprachen mit verschiedenen Theatern, Bühnenrechte für aufzuführende Stücke, Statutenentwürfe der Deutschen Akademie der darstellenden Künste 1960-1961, Mitarbeit im Deutschen Auschwitz-Komitee, Visumangelegenheiten, Manuskripte Piscators (Abflug von Amerika, Amerika - die "Dramatic Workshop", Anekdoten aus USA, Ankunft in New York), Bewertung der Berliner Festwochen (1963), Umfrage über das Fernsehen 1959, Bekenntnistheater (Notizen), "Berlin": Notizen zu einer Rede zu seiner Rückkehr, der Situation des Theaters nach dem Kriege, der Theaterbauten, der Autoren und der Nachwuchsfrage (Text), "Bevor Sozialisten von einer Vereinigung ..." (Text), Notizen zu einer Rede, BrechtNotizen zu einer Dramaturgentagung in Berlin, Bruderkrieg in Europa, Christus mit der Gasmaske: George Grosz 1893-1959 (Text), Darstellung und Dichtung (VortragsMSS 1959), Das politische Theater. Entwurf eines Vorwortes zur französischen Ausgabe 1962 (Text), Das politische Theater. Scheinbar letzte Originalfassung (Text), Das Theater von Gründgens. Das Theater und sein Verhältnis zur Zeit (Notizen), Das unverantwortliche Theater (Vortrags-MS, 1954), Das Zeittheater (Text), Der "Aktuelle Anlaß für dieses Gespräch" (Text), Der Karneval in Köln (Text), Arbeitsnotizen für einen Film, Der Schrei nach Kunst (Text), Deutsche Akademie der darstellenden Künste (Arbeitsnotizen), Deutsche und Russen (Gespräch Erwin Piscator mit Gerd Semmer, Text), Die Aufhebung des Bühnenbodens ist eine Revolution (Aufsatz-MS), Die deutsche Theaterkultur (MS), Die Frage der Gestaltung des Spielplans (MS), Die Geschichte und der Schauspieler (MS), Die Irrtümer des Friedrich Luft (MS), Die Meinung über die 20er Jahre (MS), Die Rolle des Fernsehens in der amerikanischen Gesellschaft (MS), "Die SPD hat sich aufs Programm gesetzt ..." (Notizen zu einer Rede), Dieser Gdligari (MS), "Mein Zweites Theater-Tagebuch" (Disposition), Dramatisches Kollegium und die sieben Freiheiten des Theaters (Text, 1952), Duisburger Theater, Duisburg-Hamborn (Arbeitsnotizen), Carola Neher, Neue Formen des Theaters, Werner Krauss (Noti-

495

zen), Bertolt Brecht (Notiz), Vortrag von Butlars Berlin (Notiz), Paris (Notiz), Schicksal Albert Bassermanns (Notiz), Selbsteinschätzung (Notizen für Vorträge und Rundfunkgespräche), Piscators Jugend (Niederschrift einer Tonbandaufzeichnung 1959), Piscator-Story, Erfahrungen Piscators mit dem Film, "Plakat" (Notizen), Plan für ein Interview mit Erwin Piscator 1962 im Saal der jüdischen Gemeinde Berlin, Probenberichte über die vier russischen Einakter (Texte), Probleme der Büchner-Inszenierungen in Marburg und Gießen, Eröffnung der Freien Volksbühne Berlin (Rede-MS), Reinhardt (Notizen zum 2. Buch), Rückblick und Ausblick (Notizen zum 2. Buch), Schule für dramatische Kunst: Entwurf zum Aufbau und Gestaltung, Sechs Fragen von Enrico Mazznoli an Erwin Piscator zur Situation des Theaters nach 1945 (Text), Selbstmord Tollers, Sind Spielpläne noch möglich? (Gliederung), Spielleiter. Arbeitsnotizen zur Funktion des Spielleiters und Dramaturgen sowie des Schauspielers (Text), K. Stanislawskys "My Life in Art" (Notizen), August Strindberg: Gespenstersonate (Notizen), Eine männliche Blanche (Arbeitsnotizen), Einiges über George Grosz (MS), Stellungnahme für Joachim Tiburtius (Entwurf), Berlin, oder Entwurf für Programmbeitrag zum "Stellvertreter" (Text), Etwas Skepsis viel Sympathie: Meine Erfahrung als Opernregisseur (Notizen zur Rosamund Floris), Freie Volksbühne Berlin (Arbeitsnotizen für die Dramaturgie, Spielpläne und Besetzungslisten sowie Budgetentwurf, 19651966), Frisch, Max: Biedermann und Brandstifter (Erläuterungen zu den Aufführungen 1959), Gedanken über die Errichtung einer Theaterakademie (Text), Gefangenenfürsorge (UdSSR, 1932-1934), Gegen konservative Vorurteile (MS), Genet, Jean: Der Balkon (Erläuterungen zur Aufführung 1962), Gespräch am 3.8.1963 über sich selbst und das Theater (Notizen für ein Femsehgespräch), Gespräch John Gassner, Gespräch mit Gerd Semmer über Deutsche und russische Theaterleute, Gespräch mit Kaganowitsch - nach dem 20. Parteitag, Gespräch über die Freie Bühne und die Freie Volksbühne, Gespräch über Methodisches zum Buch mit Gerd Semmer, Gespräch zwischen Piscator und Karl Schwedhelm über die Bühnenarbeit anläßlich des 60. Geburtstages 1953, Gespräch zwischen Piscator und un-

496

Piscator

bekanntem Reporter zu politischen Tagesproblemen der sog. Dritten Welt, Gespräch zur Aufführung des Schwejk in Berlin, Heinrich Greif (Aufsatz-MS), Hauptmann, Gerhart: Atriden-Tetralogie (MS), Hebbel, Friedrich: Die Nibelungen, Herzog, Alited: Karneval von Nikolsburg, Hochhuth, Rolf: Die Soldaten (Arbeitsnotizen), Ibsen, H e n rik: Peer Gynt (Arbeitsnotizen), Leopold Jessners 80. Geburtstag (Rundfunk-MSS, 1958), Erwin Kaiser (Nachruf), Otto Katz (Notiz), Kontakt-Theorie (Tonbandniederschrift, 1959), Langner, Ilse: Metro (dramaturgische Notizen zur Beurteilung des Stückes), Licht, Mein Chauffeur (UdSSR 1932-1934, Tonbandniederschrift, 1959), Mein Freund George Grosz (MS), Miller, Arthur: Die Hexenjagd (Streitgespräch a n läßlich der Aufführung in Mannheim), Nationale und internationale Kunst (Unterlagen zu einem Rundfunkgespräch zwischen Erwin Piscator und Joseph Goebbels 1930, 10 Mappen), Nathan geht durch die Welt (MS), Technik, eine künstlerische Notwendigkeit des modernen Theaters (VortragsMSS 1959), Theater heute (Vortrags-MS, 26.4.1964), Volkstheater Wien (MS), Theaterakademie Darmstadt (Notizen, Programmentwurf und Kostenvoranschlag), Theatre University (Arbeitsnotizen), UdSSR-Anekdoten und Betrachtungen (MS), über den Dadaismus (Tonbandniederschrift), Über die Psychologie des Käufers und die Kunst des Verkaufens (MS), Über Marlon Brando (Reportage im Stern), Über Felix Gasbarra (MS), Über Tilla Durieux (MS), Über William Faulkner (MS), Über Thomas Mann (MS), Ernst Toller (MS), Masse Mensch (Notizen), Über Tolstoi (MS), Umfrage der Zeitschrift die Kultur an Piscator, "Volksbuhnes. Es ist bekannt ..." (MS), Warum sind Sie eigentlich K o m munist geworden? (MS), Was ist Broadway (Arbeitsnotizen), Was ist Schicksal (MS), Welche Aufgaben hat das Theater heute (Vortrage-MSS, 1958), Zur Erneuerung des Theaters (Arbeitsnotizen) ferner u.a.: - Manuskripte Dritter: Elsa Bassermann: Die letzten Jahre Albert Bassermanns, Jurij Burjakowskij: Julius Fueik, Erwin Kaiser: Erwin Piscator. Kaiser über seine Arbeit mit und bei Piscator, Felix Gasbarra: John Every oder..., Leo Askenasy:

-

Vision am Grabmal, Maria Ley-Piscator: The myth and the lizard (Dramen-MS), dies.: Report of Mrs. Piscator's Visit to Albany, dies.: The actor's sixth sense, dies.: Lot's wife, dies.: I have asked in a forward to Lessing's Nathan the Wise, Walter Mehring: Berlin-ManhattanCocktail, Erwin Piscator sprach und schrieb. Eine dokumentarische Montage aus Gesprächen und Schriften, zusammengestellt von Aleida Montijn, Erwin Piscator. Ein Moralist des 20. Jahrhunderts, Kenntnis, Erkenntnis, Bekenntnis. Von Aleida Montijn, Guntram Prüfer: Piscator, Hannes Schmidt: Über alle Schuld. (Filmexpose), Shipley: Joseph an Maria und Erwin Piscator (Gedicht) Gedicht-MSS von Erwin Piscator: Ein brauner Wille hat sich aufgetan, Ein Mägdelein spazierenging, Ein Sehnen wähnt sich licht und leis, Ein Tier b e rührte schnell die Wege, Ein trauriges Geschichtchen, Ein Weib? - Meine Mutter, Ein weiter Himmel dehnt die Nacht, Eine Antwort, Einem Freund, Einer ist tot, Einsame Herzen tragen wir in uns, Einst..., Entglittene Liebe, Erinnerung, Erlegen, Es ist nicht das schlimmste, Fassen wollt ich dich mit meinen Händen, Feine Hände, Fischerknabe, Fliegend - sich bäumend, Flucht vor den Menschen, Frauen, Frühling, Fühle plötzlich, Ganz weit durch weisse Schneeflächen streichen, Gebet (...) unserer Stunde, Gedämpftes Licht, G e danke, Gedanken beim Erwachen, G e dichte und erstarrte Tränen, Gefallene, Goldgelber Abend hat mein Zimmer eingefaßt, Gemieden, Geschrumpft aus a l tem weiter Gespellter Mund gen H i m mel, Geschenk, Gibt es frohere Häuser, Glockentöne, Glockenläuten, Glück, Glut und Asche, Granowsky, Da fliegt ein Vöglein noch im Herbst, Da ich älter werde, werde ich mir selbst täglich fremder, Da kommt die Sonne, Da stand er bleich, Dank, Das Alter gleicht dem Winter, Das Feuer zu heizen mit den Zeitungen, Das Kind unter Bomben, Das Licht beleuchtet die Gesichter rot, Das Schweigen D. Day - and after Day many Days,... dem wir weichen müssen, Denk an meine Bleisoldaten, Der Ärmste der Schenkenden, Der grüne Flaum des Central - Parks, Der Haag, Der Kloster-

Piscator bruder, Der Morgen, Der Traum ist ausgeträumt, Der Wanderer, der wandernde Schlaf, Der Wassertropfen ist, Derselbe Staub, der ich bin ..., Die Blume, Die Buntheit: republikanische, Die Dämmerung sinkt in mein Licht, Die Einzige, Die Gejagten, Die Gerechtigkeit des Guten überdauert die Ungerechtigkeit des Schlechten, Die Mütter zweier Söhne, welche fielen, Die Nacht ist schwer, Die Schönheit einer Wolke, Die Sünde, Die unpersönliche Stadt wußte sich dunkel in uns, Die Welt der grellen Realität, Die Wolkenkratzer sind heimatlose Häuser, Diener des Herrn, Du hast von mir verlangt, ich soll meine Liebe anhalten, Du lebst, Du mußt jetzt reiten, Du nennst ihren Namen, Die sündgemalte Schlange, Du Todesbühle, Dunkel fließt über mich, Längst tot, frag ich mich heut, Lebensmüd - Fremdling, Leid, Leidenschaft, Leiser Abend, Ferner Stimmen Hellhörigkeit, Letzte Fahrt, Lichterketten säumen, M...wirdgeräumt, Man stahl mir diesen Sommer, Manchmal (häufig) denk ich, ich kann nicht mehr, Manchmal höre ich einen Klang, Manchmal scheint das Leben so traumhaft weit, Manchmal sind die Stimmen still, Manchmal wie am Bachesrande, Marialein, Marsyas, Mein Frühjahrslied, Mein Herz ist zerrissen, Mein König, ihr rittet, Meine Müdigkeit in der Wolken Böe, Meine schlanken alabasterfarben Ferngedanken, Meinem gefangenen Bruder Paul, Melancholie, Nacht, wo sind alle Frauen, Nebel, Nicht nur einen Sommer lang, Nie mehr Gemeinsamkeiten, Noch einmal möcht ich sagen, 0 , aufschreien, gleich eines Tigers Heulen, O, betresst von Blutkokarden, Oh glücklicher Toter, der ungefragt, Ο sprecht leise! Geruch des Fluches! Ο Wett du bist schön wie eine Lilie, Oh wie ist der Schmerz, Ob's wahr ist? Abend, Abend sinkt mächtig in Berge, Ach, wenn die Mütter, Ach, wenn ich jetzt des Händchens weißer Glätte, Ach tragt uns heller in das Licht, Ahnung, Alle Frauen muß ich erfassen, Alma Mahler, Als es in meinem Herz ganz dunkel war, Alter Baum - im späten Herbst, Alter oder Gnade der Auflösung, American Worker, An einem Frühlingstage, An August Noldan, Auch eine kleine graue Liebe, An sein Weib, Auch dein Warum stirbt

497

in dem Sturm, Auf höchsten Hügeln scheint die Sonne noch, Augen, Ausgespannt, Bald werde ich kommen, B e weinet eure Toten, Frauen, Begleiter, Beziehungen, Bläueste Bläue, Blühender Strand, Blume nach der Sonne strebend, Ha, Königin, Hallo! Kauft Würste! Kauft! Hast du mich lieb, Hilde, Hoch über, Hohn, Horch! nein, nein glastende Sonne, Ich bekam einen Sohn, Ich freu mich so sehr tot zu sein, Ich ging durch die Straßen, abends, Ich kam zum eingefrorenen See, Ich liebe wirklich, Ich weiß nicht, war es Tag, Ich will nichts haben, nichts erringen, Ich will wohl schlafen, Ich wollte eine Erbschaft hinterlassen, Ihr Toten lebt, Ihre Sünd, Im Herbst, Im Munde liegt des Todes Überfluß, Im Wald, Immer erwachen an unseren Betten die Sorgen, Immer mehr, geliebtes Wesen, In deinem unendlichen Lauf, Sonne, In einer Nacht wirst du dich schlafen legen, In mein Kinderzimmer, Im verlassenen Hause hohle Träume toter Hirne, Ins leere Herz am letzten Schuß, Irrtum, jetzt dichten friedlich, Jetzt frage, Keine Antwort, Klagend habe ich mein Herz an den Stein gepreßt, Kleine Verse, Komm, laß mich fragen, Krieg? Parfiim, Phantast, Plötzlich kommt eine andere Stadt in mein Sein, Poem. Was siehst Du? Prometheus Untergang, Qual, Requiem, Rot. Rot. Über unsern Häuptern, Rührte des Zauberers Ruh, Schicksal, Schlimmer diese Abendröte, Schirr an mein allerstärkst Ross, Schmerzliche Lust, Schüler, Schwesterhass, So barg ich oft das Haupt an deiner lieben Brust, So still dicht rings, So wandert keiner, den die Stunde nicht bestimmt, So will ich nächstens durch die Stunde gehen, Sterben, Stiefkinder, Stilles Glück, Streich nur die Namen aus in deinem Buch, Tage sind von Gesichtern so schwer, Tanz, Think of his leaden soldiers, To my students, Tod in der Natur, Toter Mann, was nun? Träume im Winter, Trost, Trug, Übergraue, schneeige Höhen, Um das Herz des Heiland zu befreien, Um einen Moment zu fassen, Um 4 Uhr morgen nachmittag, Und doch kannst Du auch alt werden, Und manchmal wieder in der grauen, fremden, kalten Stadt, Und manchmal scheint im lauten Tag, Und

498

-

Piscator

plötzlich da - sind Augen da, Und plötzlich ist mein Traum saumselig seifenblasig zerplatzt, Unendlich schön geht die Sonne, Ungestillt, Unter Bäumen, Unter diesem bleichen Abendhimmel, Versuchung, von den Rehen komme ich, Warnung, Warum macht ihr die Leute so arm, Warum schweigt mir dein Bild entgegen, Warum werden die Hände so leicht, Was ist es mehr dem Traum, die durch die Straßen gehn? Kurt Weill's Todestag, Weiße Bohlen mühen wir wie schwanke Leiber, Weißt du wie ein Tag zu Ende geht, Weniger Marburg, Wenn Stille Frieden ist, Wer liest noch deine Gedichte, Klabund, Werke, kann mein Herz noch schlagen? Wie der Wind die feinen Blätter bewegt, Wie eine Welle, silberblau am Sommerhimmel, heute sich mir zubewegt, Wie ich meine Jugend vorlor, Willst du jemals eingestehen, du die, Winter, Wir graben, wir graben, Wir haben uns tief in den Wind gegraben, Wundervolle Lenznacht, Ypern, 82-my father you, Zither Epik-MSS von Erwin Piscator: Fairytale, Fechner: Das Büchlein zum Leben nach dem Tod, Florett, Gipfel und Mensch, Herbst, Ihre Schwester, Im Jähzorn, Im Morgen einsam sein, wir müssen weiter wandern, Immer ein Beginnen ist so: gleich dem scheuen, Klage eines Mädchens hinter der Front, Kranke Kinder, Künstlerliebe, Musical. Von Mary Read und Anna Bonny, den weiblichen Piraten, Schrecknisse unserer Zeit, So steht er am Meere, Suchet, so werdet ihr finden, Vorwort zu Der Mensch ist gut, Was heißt Liebe, Weht um und um, welche Last zu tragen Du, Wenn es Nacht ist, Wenn sie auftraten, Wer bist du? Wie bist du still, Wie pazifistisch ist denn einer, Zerbrochen, Zur Schande der Menschheit, Abendliche Erinnerung, ... allen gute Ratschläge gab ... Alter, Am Abend fuhr er zurück, An Gräbern, Arm geworden, Auch Weihnachten, Aus allen Bergen, Tälern, Flüssen kommen sie: lebet der Stunde, Aus einem Tagebuch (28. Mai 1916), Das wanderlustige Schloß, Der Bruch, Der Riese, der keine Feder mehr heben konnte, Die Alleingelassenen, Die feindliche (fremde) Stadt, Die Flucht, Doch nicht Dirne! Ein Märchen, Ein Tag, Einsamkeit, Ekel, Enemy

Discovered, Es ist morgens, Ich wache auf..., Europäische Erzählungen Korrespondenz von E. Piscator und Maria Ley-Piscator: sechs Archivkästen mit Briefen, Tagebüchern von Maria Ley-Piscator (gesperrt), Korrespondenz Piscators mit Angehörigen, Kondolenzbriefe an Maria Ley-Piscator, an die Volksbühne Gästebuch von Erwin Piscator unvollständiger Stammbaum Piscators Agreement between Maria Ley Piscator, Saul Colin, Erwin Piscator, William Tanklow Antwort Piscators auf Fragebogen "Who is who in Germany" Bankkorrespondenz, Darlehensgesuch, Rechnungen Entschädigungsantrag Lebenslauf Piscators Maria Ley-Piscator: Notizen zu einem Lebenslauf, Paß Reisepaß Antonie Piscators Anwaltskorrespondenz von Maria LeyPiscator betr. Rückerstattung Lazarettaufhahmeschein 1915 von Piscator Ehrenbürgerurkunde Piscators Vertrag Deutsche Oper - Erwin Piscator, Verträge mit Schiller-Theater, Teatro Communale, Bruno Henschel Goethe-Plakette (Hessischer Minister für Erziehung und Volksbildung), Verleihungsurkunde des Großen Verdienstkreuzes Wappenteller der Stadt Wetzlar für E. Piscator 2 Steuerkarten Durchschlagbücher mit Briefdurchschlägen Unterlagen des Dramatic Workshops (darunter u.a. Programme, Bühnenbildpläne, Kritiken, Fotografien, Zeitungsausschnitte, Stundenpläne, Veranstaltungskalender, Plakate, Textbücher, Liste der Lehrer und Mitglieder mit Lebenslauf, Liste der Studenten, theoretische Papiere des Dramatic Workshops, Materialien zum Unterricht, Organisationspläne, Budgetentwurf, Liste der unterstützenden Mitglieder, Programm zum Junior Dramatic Workshop, Projects of the National Committee on education in the public arts: Memorandum und Teilnehmerliste, Protokolle, Rundschreiben

Piscator und Ankündigungen, Spielplanentwürfe, The technique of acting: A program study, A plan for peoples art theatre, Thesenpapier von Stella Adler: Technique of acting , Arbeitsnotizen, Referate: R. Ben-Ari: The following is my suggestion for an outline of the curriculum to be approved by Mr. Piscator; Rosa Ellovich: Outline of approach to acting technique for first term; Peter Frye: General outline for classes; Priscilla Haslett: A review of Japanese theatre; Arthur Gelb: Dem Theater verfallen; Curriculum for Theatre Research, Besprechungsunterlagen einer Sitzung am 15. und 22. Mai 1945) - Unterlagen zum Lake Placid Festival, (darunter u.a. Korrespondenz mit: I.R. Campbell, J. Chester, Ε. Gardner, Harold D. Leslie, Alan Baxter, Elisabeth Bergner, Clarence Derwenst, Dolly Haas, Eva Le Gallienne, Clare Luce, Frederick Α. Morse, Brock Pemberton, Luckas Perkins, Louis Simon, Harold R. Soden, Byron Southworth, Beatrice Straight, Elaine Stritch, Ernest Truex, L.R. Proulx, Margret Webster über Inszenierungsvorschläge, Programmentwürfe, Terminabsprachen, Organisationsfragen, ferner: Vortragsentwürfe, Arbeitsnotizen, Programmentwurf) - Romain-Rolland-Memorial (darunter u.a. Korrespondenz mit Ben Hecht, Jascha Heijetz, Oscar Hammerstein, Hoffner, Fred Hofherr, John Haynes Holmes, Roman Jakobson, Georg S. Kaufmann, Hermann Kesser, Alfred Kreymborg, Jacques Lipschitz, Archibald Mac Leish, Thomas Mann, Frederic March, Jacques Maritain, Raymond Massery, Alfredo Mendizabel, Yehudi Menuhin, Henri Muller, Clifford Odets, Eugen O'Neill, Elmer Rice, Robert Rockmore, Artur Rodzinsky, Jules Romain, Olga Samaroff Stokowski, Paul Schrecker, Rosika Schwimmer, Sami Shaw, Herman Shumlin, Upton Sinclair, Sigmund Spaeth, Andre Spire, Leopold Stokowski, Rene Tampin, Deems Taylor, Virgil Thomson, Henri Torres, Walter Toscanini, Jean Wahl, Bruno Walter, Margret Webster, Orson Welles, Franz Werfel, Georges Wildenstein, Frederike M. Zweig über Gründung eines RomainRolland-Comitees, Organisation und

499

Durchführung eines Romain-RollandMemorials, ferner: Vortrags-MS, Programm und Pressemeldung, Aufsatz-MS von Romain Rolland: As for you socialists, Action must spring from the spectacle of action) Regiebücher, Regieunterlagen (darunter u.a. Jean Anouilh: Die Grotte, Beckett oder die Ehre Gottes, Wolfgang Bordiert: Draußen vor der Tür, Boris Blacher: Rosamunde Floris, Georg Büchner: Dantons Tod, Leonce und Lena, Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder, Carl Crede: § 218. Frauen in Not, Filmdrehbücher: Der Aufstand der Fischer von St. Barbara, Theodor Dreiser: Amerikanische Tragödie, William Faulkner: Requiem für eine Nonne, Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter, Goethe: Faust, Jean Genet: Der Balkon, The servant girls, Jaroslav Hasek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Gerhart Hauptmann: Die Artriden - Tetralogie, Fuhrmann Henschel, Heinz Herold: The burning bush, Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter, Fritz Hochwälder: Das heilige Experiment, Virginia, Hoffmann Harnisch: Rufmord, Hans Henny Jahnn: Der staubige Regenbogen, Georg Kaiser: Nebeneinander, Gas, Heinar Kipphardt: Der Hund des Generals, In der Sache Robert J. Oppenheimer, Hans Hellmut Kirst: Aufstand der Offiziere, Helmut Kleffel: Der Befehl, Walter Mehring: Der Kaufmann von Berlin, Lessing: Nathan der Weise, John F. Metthews: The scapegoat, Arthur Miller: Hexenjagd, Tod des Handlungsreisenden, Neumann/Piscator: Krieg und Frieden, Eugene O'Neill: Trauer muß Elektra tragen, Luigi Pirandello: Wie du mich willst, Guntram Prüfer: Die Versuchung des Giordano Bruno, Romain Rolland: Robbespierre, Jean Paul Sartre: Die Fliegen, Die Eingeschlossenen, Der Teufel und der liebe Gott, Im Räderwerk, Schiller: Die Räuber, Don Carlos, Wallenstein, Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig, König Lear, Macbeth, George Bernard Shaw: Androklus und der Löwe, Saint Joan, Carl Sternheim: 1913, August Strindberg: Totentanz, Leo N. Tolstoi: Der lebende Leichnam, Robert Penn Warren: Blut auf dem Mond, Peter Weiss: Die Ermittlung, Toller:

500

-

Piscator

Hoppla wir leben) Programme, Ausdrucke, Tonbänder, F o tomaterialien, Kritikensammlung, Zeitschriftensammlung, Schallplatten Sekundärliteratur: Aufsätze, Manuskripte Dritter Tagebücher / Tagebuchnotizen 19371956 (gesperrt) Tagebücher Deutschland Teil 1 - 4 (gesperrt)

PLATTE, Johann * 28.12.1894 21.3.1960 Bergmann, Gewerkschafter, seit 1925 Sekretär im Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands in Gelsenkirchen und in Oberschlesien, 1932 Redakteur des Bergknappen, nach 1945 bei der IG Bergbau in Bochum beschäftigt, 1950 Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes, CDU-Mitglied, 1953 Mitglied des beratenden Ausschusses der Montan-Union, 19541956 Arbeits- und Sozialminister von NRW Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch den Sohn, Josef Platte Umfang: 0.75 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Manuskripte, Flugblätter der christlichen Gewerkschaften, Zeitungen und Zeitungsausschnitte mit Artikeln über die Tätigkeit und Persönlichkeiten der christlichen Gewerkschaften (1905-1950) Kasten 1 Zeitungsausschnitte, Rede-MSS, VortragsMSS von Johann Platte und Dritten (1929-1948)

darunter u.a.: August Schmidt (Industrieverband Bergbau), Fritz Vietor (Industrieverband Bergbau) betr. u.a.: Tarifpolitik des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter (Zeitungsausschnitte, 1929), Zentrumspolitik und christliche Gewerkschaften (Zeitungsausschnitte, 1929-1931), Volksverein für das katholische Deutschland (Zeitungsausschnitte, 1932), Heinrich Imbusch (Zeitungsausschnitte, 1929-1932), Politik der christlichen Gewerkschaften an Rhein und Ruhr 1929-1932 (Zeitungsausschnitte), Entwicklung des Industrieverbands Bergbau nach 1945 (1948), Neugestaltung der Sozialversicherung (1948), Schichtleistungen im Steinkohlenbergbau in der britischen Zone 1946-1948 (Übersicht, 1948) Kasten 2 Zeitungsausschnitte, Flugblätter von Johann Platte und Dritten (1906-1948) darunter u.a.: Otto Lück (Verein technischer Bergbeamter Oberschlesiens), Zentral-Wahlkomitee der Zentrumspartei (Essen), Vorstand und Ausschuß des nationalen Vereins (Essen), Generalsekretariat der Rheinischen Zentrumspartei (Köln), Christlicher MetallarbeiterVerband Deutschlands, Bezirkskartell der christlichen Gewerkschaften für Aachen und Umgegend, Verband katholischer BeamtenVereine Deutschlands, Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands (Bezirksleitung Kattowitz, Zahlstelle Krag), Christlicher Metallarbeiterverband (Verwaltungsstelle Menden) betr. u.a.: Christliche Gewerkschaftsbewegung und ökonomische Entwicklung in Ostdeutschland 1907-1932 (Zeitungsausschnitte, 1932), Heinrich Imbusch (Zeitungsausschnitte, 1925-1932), Hauptvorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands (Foto nach der Neuwahl, 1924), Berggesetz-Novelle in Preußen (1909), Kandidatur Johann Gisberts (Zentrum), und Niemeyers (Zentrum), Kandidatur von Wilhelm Gewehr (SPD) bei den

Platte Reichstagswahlen 1907 im Raum Essen (Flugblätter), Zentrumspartei und Preußische Landtagswahlen am 3.6.1918 (April 1918), Propaganda des Christlichen Metallarbeiterverbands Deutschlands (Flugblatt, 1911), Verhältnis von christlichen und Freien G e werkschaften (1907), katholische Arbeiterbewegung nach 1945, Marshallplan und G e werkschaften (1948), Wirtschaftsneuordnungspläne der CDU 1946-1947 (1947), Wirtschaftspolitik des Deutschen Reiches (Zeitungsausschnitte, 1932), Lohnentwicklung in der Eisen- und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr 1928-1932 (Zeitungsausschnitte, 1932), Peter Harsch (Gewerkverein christlicher Bergarbeiter, Zeitungsausschnitte, 1930), Kontroverse Imbusch-Marx (Zeitungsausschnitte, 1928), christliche G e werkschaften und Reichsbesoldungs- und Verwaltungsreform (1928), Lebensmittelkartenausgabe im Raum Essen (1945), Stadtverordnetenwahlen in Essen (SPDFlugblatt, vor 1914), Streik oberschlesischer Bergarbeiter (Flugblatt, 1913), Mitgliederwerbung des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter (Flugblatt der Zahlstelle Kray, 1906), Aussperrung und gewerkschaftlicher Kampf in Menden (Flugblatt, 1913), Kandidatur von Theodor Bömelburg (SPD) bei den Reichstagswahlen 1907 im Bezirk Dortmund-Hörde (Flugblatt)

Kasten 3 Zeitungsausschnitte, Berichte von Johann Platte und Dritten (1905-1932) betr. u.a.: Preußischer Bergetat 1913 (Bereich Harz, Übersicht), Sozialisierung des Bergbaus (Zeitungsausschnitte, 1913), Heinrich I m busch (Zeitungsausschnitte 1924-1932), Lage der Landwirtschaft in Westfalen (Zeitungsausschnitte, 1928), Streiks im Ruhrgebiet (Zeitungsausschnitte, 1905), Reichsknappschaftsgesetz (Zeitungsausschnitte, 1924), Reichstagswahlen 1924 und Zentrum (Zeitungsausschnitte, 1924), Bracht (Essen, 1932), Lohnbewegungen im Saarbergbau (Zeitungsausschnitte, 1925), Schlagwetterkatastrophe in Dortmund, Zeche Minister Stein (Zeitungsausschnitte, 1925), Entwicklung der christlichen Gewerkschaften (Zeitungsausschnitte, 1925), Beamtenzahlen

501

im Deutschen Reich 1927 (Übersicht), Kontroverse Imbusch-Marx (Zeitungsausschnitte, 1928) Kasten 4 Zeitungsausschnitte, Aufsatz-MSS von Johann Platte und Dritten (1922-1948) betr. u.a.: Struktur und Gegensätze in der Zentrumspartei (Zeitungsausschnitte, 1925-1928), christliche Gewerkschaften und Staatskrise (Zeitungsausschnitte, 1932), Vorbereitung der 2. Generalversammlung des Industrieverband Bergbau in Recklinghausen (Aufsatz-MS, ca. 1948), Wahl Imbuschs zum DGB-Vorsitzenden (Zeitungsausschnitte, 1929), christliche Gewerkschaften und 8 Stundentag (Zeitungsausschnitte, 1925), Heinrich Imbusch (Zeitungsausschnitte, 1925), Reichskohlenrat (Zeitungsausschnitte, 1925), Unfälle im Bergbau in Europa 1913-1923 (Übersicht, 1925) ferner u.a.: - 1 Einzelexemplar der Zeitung Le FrancMineur, hrsg. vom Syndicat National des Ouvriers *des Mines et Industries Connexes, Brüssel, vom Juli 1922 Kasten 5 Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Rede-MSS von Johann Platte und Dritten (1908-1948) darunter u.a.: Vereine technischer Grubenbeamten, Willi Agatz (Industrieverband Bergbau) betr. u.a: Heinrich Imbusch (Zeitungsausschnitte, 1924-1932), Zentrum und Reichspolitik (Flugblatt, 1911), Reichsberggesetz (1908), 2. Generalversammlung des Industrieverband Bergbau in Recklinghausen 1948 (Eröffnungsrede), IG Bergbau (Satzungsentwurf), Kontroverse innerhalb des Zentrums zwischen Arbeitgeber- und Gewerkschaftsflügel (Zeitungsausschnitte, 1928), Lebenshaltungskosten im Reich 1929-1932 (Zeitungsausschnitte, 1932), Zentrum und S o zialisierung des Bergbaus (Zeitungsausschnitte, 1932), Kontroverse StegerwaldImbusch (Zeitungsausschnitte, 1928)

502

Platte

Kasten 6 Zeitungsausschnitte von Johann Platte und Dritten (1929-1950) betr. u.a.: Sozialausschüsse der CDU (Zeitungsausschnitte, 1947), Zentrumspartei und NSDAP (Zeitungsausschnitte, 1932), Heinrich Imbusch (Zeitungsausschnitte, 1929-1932), Peter Harsch (Zeitungsausschnitte, 1930), Wahl Imbuschs zum DGB-Vorsitzenden (Zeitungsausschnitte, 1929), 12. Kongreß der christlichen Gewerkschaften im September 1929 (Zeitungsausschnitte) ferner u.a.: - 1 Exemplar Ruhr und Rhein Wirtschaftszeitung, hrsg. von den Industrieund Handelskammern des Ruhrgebiets u.a., Essen vom 6.9.1929 Kasten 7 Zeitungsausschnitte, Drucksachen von Johann Platte und Dritten (1922,1932, nach 1945) betr. u.a.: Gewerkschaftszusammenarbeit und Sozialisierung in Deutschland (Zeitungsausschnitte, 1932), christliche Gewerkschaften und Volksfront (Zeitungsausschnitte, 1932), Besetzung und Aufgaben der Ausschüsse zur Durchführung des Gesetzes 75 (Listen, undatiert)

betr. u.a.: Christliche Gewerkschaften und Sozialisierung (Flugblatt, 1932), nationale Gewerkschaftsbewegung (Zeitungsausschnitte, 1928), christliche Gewerkschaften und Agrarfrage (Zeitungsausschnitte, 1928), Bracht (Zeitungsausschnitte, 1932), Kohlenpreise und Bergarbeiterlöhne 1947-1948 (1948-1949), Wahl Imbuschs zum DGBVorsitzenden (1929), christliche Gewerkschaften und Volksfront (1932), Adam Stegerwald (1928) ferner u.a.: - 1 Exemplar Industrie-Kurier. Wochenschrift für Volks- und Weltwirtschaft, Berlin vom 9.4.1932 - Einzelexemplare der Bergbau-Industrie. Organ der IG Bergbau, von Januar und Februar 1949 - 1 Exemplar der Werkzeitschrift für die Gruppe Hamborn der Gelsenkirchener Bergwerks-AG Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1975, durch die Familie Umfang: 0.80 lfm

ferner u.a.: - 1 Exemplar De Vrije Mijnwerker Vlaamsch Orgaan von de Centrale der Vrije Mijnwerkers, hrsg. von der Kristen Vereeniging voor Werklieden uit het mijnbedrijf en aanverwante nijverheden, Brüssel, vom Juli 1922

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält überwiegend Materialien und Korrespondenz zum Wiederaufbau der IG Bergbau nach 1945, zu Fragen christlicher Gewerkschaftspolitik und aus der Tätigkeit als NRW-Wirtschafts- und Sozialminister (1925-1959) Findbuch vorhanden

Kasten 8 Zeitungsausschnitte, Flugblätter von Johann Platte und Dritten (1928-1949)

Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Johann Platte und Dritten (1925-1959)

darunter u.a.: Der deutsche Arbeiter. Verband nationaler Arbeitnehmer Deutschlands (Essen), Industrieverband Bergbau (britische Zone)

darunter u.a.: Heinrich Gutermuth / H. Imig (IG Bergbau-Hauptverwaltung, Bochum), Walter Arendt (IG Bergbau-Hauptverwaltung),

Platte Heinrich Hemsath (Arbeits- und Sozialminister NRW, Düsseldorf), Jakob Kaiser, DAG-Hauptvorstand (Hamburg), Heinrich Imbusch (Hauptgeschäftsstelle des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands, Essen), Amt für Wiedergutmachung (Essen), Heinrich Strunk (Essen), Karl A r nold, Franz Hoppe (Düsseldorf), Franz Rotthäuser (Bochum), Wilhelm Deist (BockumHövel), Theodor Blank (Dortmund), Johannes Albers (Köln), DGB-Bundesvorstand (Düsseldorf), CDU-Essen, Bernhard Winkelheide (Recklinghausen), Erich Neumann (Recklinghausen), Matthias Föcher (DGBBundesvorstand), Rudolf Amelunxen (Justizminister NRW), Anton Becker (MdL, Bochum), Klaus Boisseree (Düsseldorf), Werner Hansen (DGB-Landesbezirk NRW), Hermann Ehren (MdB), Johann Eudenbach (Berlin), Albert Hillenkötter (MdL, E m s detten), Karl Hölscher (Düsseldorf), Georg Schneider (MdB), Josef Jenniges (Köln), Walter Siara (Lorsch/Hessen), August Schmidt u. Co. Vermögensverwaltungs- und Treuhandgesellschaft der IG Bergbau (Bochum), Anton Storch (Bundesminister für Arbeit, Bonn), Bruno Trawinski (Hagen), Joseph Viehöfer (Bonn), Herbert L. W ü stenhöfer (Darmstadt), Werner Schütz (Kultusminister NRW, Düsseldorf), Wilhelm Johnen (MdL, Landesvorsitzender der CDU des Rheinlandes, Jülich/Köln), Franz Meyers (Innenminister NRW), Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft Essen, Sozialausschüsse der christlich-demokratischen A r beitnehmerschaft (Königswinter), Deutsche Kohlenbergbau-Leitung (Essen), Peter Wilhelm Haurand (Halver), Adolf Flecken (Minister für Finanzen NRW), Friedrich Middelhauve (Minister für Wirtschaft und Verkehr NRW, Düsseldorf), Heinrich W i n kelmann, Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (Bochum)

betr. u.a.: 5-Tage-Woche im Steinkohlenbergbau (1959), Geschichte der Gewerkschaften, insbesondere der IG Bergbau (Vortrags-MS), Wirtschafts- und Sozialpolitik (MS), Nachfolger Walter Freitags als DGB-Vorsitzender (1956), Entlassung des DAG-Sekretärs W. (1953), Katholische Arbeiter und Bolschewismus (Rede-MS), Antrag Plattes auf Wiedergutmachung (Text, 1945), soziale

503

Sicherheit und Freiheit (Aufsatz-MS), s o ziale und politische Situation und die A u f gaben der christlichen Arbeitnehmerschaft (Rede-MS, 1947), Herausgabe eines B u n desorgans für den DGB in den 3 Westzonen (Entwurf, ca. 1949), Gründung einer evangelischen Gewerkschaftsbewegung (1947), Organisation der christlichen Arbeitnehmer (Liste des Sozialausschusses der C D U Essen, Tätigkeitsbericht des Sozialausschusses der CDU-Duisburg u.a., 1947), Industrieverband Bergbau (Vorstandsliste, Protokollauszug des 1. Verbandstags u.a., 1946-1947), Austausch von Sozialisierungs-Gesetzentwürfen von CDU und SPD (1947), evangelische Tagung der CDU vom 16.7.1947 in Düsseldorf, Maifeiern 19531954 (Aufrufe, Rede-Dispositionen, 19531954), Gemeinwirtschaft und Sozialisierung (Rede-MS), Problem Führer und Masse im Gewerkverein (MS), Angestellte und Funktionäre christlicher Gewerkschaften (Liste der IG Bergbau), christliche Gewerkschafter und Einheitsgewerkschaft (1952-1953), A r beit des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands 1913-1920 (Zusammenstellung aus Berichten), Vorgänge im Arbeits- und Sozialministerium während Plattes Kuraufenthalt in Bad Orb (Personalangelegenheiten u.a., 1955), Berufseingliederung von Heimkehrern und Vertriebenen (1954), Einführung des Lotto Spiels in NRW (1954), Walter Siara (persönliche Unterlagen, 1913-1954), Haltung der CDU zur Neugründung christlicher Gewerkschaften (1955), Satzung der CDU-Bundespartei (alte und neue Fassung von 1955), außenpolitische Vorstellungen des CDU-MdL Johnen (Rede-Skizze, 1954), Schlichtungsstelle des NRW Arbeits- und Sozialministeriums (1954), Kriegsopferversorgung 1954), CDU-Landtagsfiraktion NRW Rundschreiben, Protokolle, Korrespondenz u.a. 1954-1956), Lage der deutschen Kohlewirtschaft (1952), Verhältnis D G B BV - IG Bergbau und Neuwahl des D G B Bundesvorsitzenden (1952), politische Streiks (1952), Satzung der IG Bergbau vom 1.1.1949 (Text), 4. o. Generalversammlung der IG Bergbau vom 19.-24.7.1953 in Köln (Bericht), steuerliche Vergünstigung für Bergarbeiter (1955), Betriebsratswahlen im Bergbau 1955 (Übersicht, Vergleich 19531955), Rheinelbe Bergbau AG, Gelsenkirchen (Geschäftsberichte, Fotos, Vor-

504

Platte

standsakten, Prolokolle, 1953-1959), Wehrpflicht und Ruhrbergbau (1955) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Plattes (darunter Urkunden und Zeugnisse über die Tätigkeit beim Gewerkverein christlicher Bergarbeiter, seine Beschäftigung als Redakteur bei der IG Bergbau, seine Mitgliedschaft im Hauptvorstand der IG Bergbau, Lebensläufe, ärztliche Atteste u.a., 1925-1959) - div. Ernennungsurkunden und Glückwünsche zur Berufung als Ausschußmitglied in die EGKST und als NRW-Arbeits- und Sozialminister (1953,1954) - div. Glückwunschschreiben zum 60. Geburtstag u.ä. (1954-1955) - 2 von Platte ausgefüllte Fragebögen der Militärregierung (1946) - Kurzbiographien (Portraits) von Zeitgenossen aus Politik und Wirtschaft (vermutlich von Imbusch verfaßt), u.a. H. Brüning, W. Marx, W. Rathenau, A. Stegerwald, H. Stinnes (ca. 1930) - Flugblatt des DGB-Bottrop zur Kommunalwahl (ca. 1952) - Broschüre: Rede von Jakob Kaiser in Düsseldorf am 29. März 1946 (o.O., o.J.) - div. Rede-MSS, Rede-Dispositionen, Vortrags-MSS und Entwürfe zu sozialen, jugend- und wirtschaftspolitischen sowie gewerkschaftlichen Fragen, z.T. auch aus der Zeit Plattes als NRW-Arbeits und Sozialminister (1946-1956) - Fotoalbum mit div. Aufnahmen Plattes auf politischen bzw. gewerkschaftlichen Veranstaltungen (ca. 1954-1956) - Presseausschnittsammlung mit Fotos über die politische Tätigkeit Plattes, darunter seine Amerika-Reise (1954-1956) - Broschüre: Johann Platte, Die Frau, unsere Kameradin, 44 ausgewählte Briefe an die Bergarbeiterfrau (1949)

PLETTL, Martin * 29.09.1881 + 10.09.1963 Schneider, Gewerkschafter, 1905-1912 Geschäftsführer des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes Ortsverband

Frankfurt, 1912-1920 Gauleiter für Südwestdeutschland, 1916-1919 SPD-Stadtverordneter in Frankfurt, später Vorsitzender des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes und Präsident der International Federation of Clothing Workers, 1933 Schutzhaft, Emigration nach New York, dort antinationalsozialistische Vortragstätigkeit, Präsident des von ihm gegründeten Deutschen Freiheitsbundes und Mitarbeit in der German Labor Delegation Standort: Bibliothek des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Düsseldorf Erwerb: 1966, durch die Witwe, Dorothea Plettl Umfang: 0.25 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien, insbesondere aus der Tätigkeit Plettls im Vorstand der Internationalen Bekleidungsarbeiter-Föderation und im Exil (1911-1966) Vorgeordnet Korrespondenz, Berichte, Rundfunk-MSS von Martin Plettl und Dritten (1911-1966) darunter u.a.: Tonie van der Heeg (Internationale Bekleidungsarbeiter-Föderation, Amsterdam), J. Schiller (Bekleidungsarbeiter-Verband in der Tschechoslowakischen Republik (Reichenberg), Joseph Andersson (Kopenhagen), Franz Bolognato (Bekleidungsarbeitergewerkschaft Österreichs, Wien), Arthur Conley (National Union of Tailors and Garment Workers, Leeds), David Dubinsky (Präsident der ILG-WU, New York), Böcker (Allgemeine Gewerkschaft, Hannover), Heinrich Hartje (2. Vorsitzender des Industrieverbandes Textil-Bekleidung Leder, Bielefeld), August Weicker (Berlin), Arthur Nitzbon (Berlin), Senator für Inneres (Berlin), Dorothea Plettl (Miami Beach, Florida), Karl

Plettl Buschmann (Hauptvorstand der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Düsseldorf) betr. u.a.: Werbung der International Ladies Garment Workers Union (Aufkleber, Handzettel, Broschüre, o.D.), Lohnentwicklung im Bereich des Deutschen BekleidungsarbeiterVerbandes (Übersichten, 1925-1932), Deutscher Bekleidungsarbeiter-Verband (Materialien, darunter u.a. Auszüge aus Jahrbüchern, Übersichten über Mitgliederbewegungen und Finanzen, Bilanzen, 19231933), Internationale BekleidungsarbeiterFöderation (Protokolle der Bürositzungen, Kongreß- und Konferenzunterlagen, Berichte des Sekretärs, Übersichten über den Fonds Deutschland-Österreich, Bericht über den Kongreß des norwegischen Bekleidungsarbeiterverbandes 1936, Kassenberichte, Vorstandskorrespondenz u.a.,19321940), Öffentlichkeitsarbeit gegen das NSRegime und zur Darstellung der Lage der Arbeiterbewegung in Europa und in den USA (Rundfunk-MSS in deutscher und englischer Sprache für Radiosendungen der Niederlande und USA, 1933-1952), Versuche illegale Gewerkschaften in Deutschland aufzubauen, insbesondere im Bereich der Bekleidungsarbeiter (Listen u.a., 19331936), Lage deutscher Gewerkschafter im Exil - Flüchtlingshilfe der Internationalen Bekleidungsarbeiter - Föderation (19331940), Auseinandersetzung innerhalb der Führung des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes um die Geschäftsführung vor der NS-Machtübernahme und die Flucht Plettls (1933-1934, 1947), Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften (1936), Konflikte innerhalb der deutschen Exilorganisationen (1936), Hilfe der Internationalen Bekleidungsarbeiterföderation für deutsche und österreichische Kollegen sowie für die Kollegen der von den Nationalsozialisten Überfallenen Länder (1933-1940), Schicksal der verfolgten deutschen Textilgewerkschafter (1946), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Hannover (1946), Heinrich Koch (Schiedsgerichtsverfahren u.a., 19461947), Unterstützung deutscher Zeitungen durch US-Besatzungsbehörden (Liste, Abschrift, 1953), Entschädigungsangelegenheiten Plettls (1957), Gleichschaltung des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes durch die Nationalsozialisten (Flugblatt,

505

Rundschreiben u.a. 1933), Klage von Arthur Nitzbon (ehem. NSBO-Funktionär) gegen den Senator für Inneres, Berlin, wegen Aberkennung gesetzlicher Versorgungsansprüche (Materialien, 1933, 1958-1962), Kongreß der ILGWU in Miami Beach (1965), Übergabe von Teilen des Nachlasses Plettl an den Hauptvorstand der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (1966) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Pass, Adressbuch, Markenhefte für Kriegsrationierungen, Lohnstreifen Plettls, 1941-1957) - Fotos, darunter u.a. Portraitaufnahmen Plettls, Gruppenfotos von Bildungskursen, der Delegierten des 17. Verbandstages des Deutschen Bekleidungs-Arbeiter-Verbandes in Stettin 1928, von Kundgebungen der Pelzarbeiter in Leipzig, der Stürmung des Leipziger Volkshauses durch SA 1933 (1911-1937) - Wimpel der 23. Konvention der ILGWU 1937 in Atlantic City und der Schneidervereinigung zur o.a. Tagung - Manuskript: A. Plotkin, The Last Days of the German Labour Movement in Germany (o.D., nach 1933) - Manuskript: Heinrich Stuehmer, The Clothing Workers International (o.D., nach 1933) - Fotos der Zentralleitung und des Verbandsausschusses des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes (1925-1928) - Zeitungsartikel, Handzettel, Flugblätter, Einladungen zu Veranstaltungen von Martin Plettl (1933-1935) Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1955-1958, durch Martin Plettl persönlich, 1967-1968, durch die Witwe, Dorothea Plettl Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz Plettls über die Exiltätigkeit deutscher Gewerkschafter z. Zt. der NS-Herrschaft und den Wiederaufbau der

506

Plettl

deutschen Gewerkschaften nach 1945, insbesondere der Gewerkschaft Textil-Bekleidung

(Internationa] Ladies Garment Workers Union), A.V. Sikes (Florida Federation of Human Societies)

(1933-1963)

betr. u.a.: Wiederaufbau der Gewerkschaften im Raum München (1946), Tod Albert Schaumanns (1950), Annullierung der deutschen Staatsangehörigkeit Plettls durch NS-Innenminister Frick 1933 (1934), Verhältnis AFL-CIO Kontroverse um Mitgliedsorganisationen u.a., 1946-1947), Fraktionierungen im WGB infolge des Ost-West-Gegensatzes (1947), Wirtschaftslage und alliierte Deutschlandpolitik 1946-1948 (1948), g e samtdeutsche Gewerkschaftseinheit (1947), Arbeitslosigkeit in Bayern 1949 (1949), L a ge der Wirtschaft und der Gewerkschaften in Deutschland 1950 (1950), SRP (1951), Rehabilitierung ehemaliger Nationalsozialisten und Rechtsentwicklung in der BRD (1953), Gewerkschaftszusammenschlüsse im Bizonen-Bereich (1947), Care-Paket-Aktion von AFL und International Ladies G a r ment Workers Union (1946-1947), Hermann Scheffier (1946), Martin Krebs (1947), Entwicklung der Wirtschaft und der G e werkschaften in der SBZ (1947-1948), antifaschistische Arbeit des Deutschen Freiheits-Bundes in Amerika (Aufsatz-MS, 1935), Vertrauensleute der Landesgewerkschaft Textil, Bekleidung und Reinigung in Bayern (Liste, 1947), wirtschaftliche Stellung Frankfurts in Westdeutschland (1953), Wiederaufbau der Gewerkschaften im Raum Frankfurt (1947), Kurzarbeits- und Arbeitslosenunterstützung in Hessen (1947), Heinrich Koch (Bekleidungs-Arbeiterverband, 1947), Bundestagswahl 1953 (1953), W i l helm Ohlenmacher (1954), KPD und G e werkschaftsaufbau nach 1945 in Deutschland (1946), Verhältnis AFL - europäische Gewerkschaften (1946), Entnazifizierung von durch die NSBO/DAF übernommenen Gewerkschaftsfunktionären (1947), Stimme der Arbeit. Organ des Freien Gewerkschaftsbundes Hessen (1947), Berliner G e werkschafter und SED (1946), Regierungssitz Bonn und DGB-Sitz Düsseldorf (1949), Morgenthau-Pläne für Deutschland (1946, 1947), Textil- und BekleidungsarbeiterVerband Nord Württemberg-Baden (1946), Löhne der Arbeiterinnen in der Textilindustrie (1947), Betriebsratswahlen in Mannheim im Mai 1947 (1947), Lage der Textil-

Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitte von Martin Plettl und Dritten (1933-1963) darunter u.a.: Albert Schaumann, Maria Schaumann, A l bertine Erber, Martha Plettl, Hermann Scheffier, Gustav Schiefer (Bayerischer G e werkschafts-Bund), Anton Luttner ( A r beitsgemeinschaft freier Münchener G e werkschaften), Otto Misbach (Frankfurt), Heinrich Müller (Frankfurt), Wilhelm Thomas (Mainz), Heinrich Wündisch (Frankfurt), Otto Wündisch (La Paz, Bolivien), Freier Gewerkschaftsbund Hannover, Jakob Knöss (IG Bau Steine Erden, Frankfurt), Karl Fuhrmann, Michael Burgau jr., Fritz Bub (München-Pasing), Wilhelm Ohlenmacher (Ober-Olm/Mainz), Eugen Ostheimer, Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Hans Thierfelder (Backnang), Theodor Thomas (Stimme der Arbeit, Frankfurt), Hermann Salomon (Frankfurt), Egon Kaiser, Heinrich Wittkamp (ADGB-Groß-Mannheim), Württembergisch-Badischer Gewerkschaftsbund, Adolf Ludwig, Fritz Mutschier, Dora Mutschier, Nikolaus Moses (Heidelberg), Friedrich Narjes (Heidelberg), Melitta Rothe (Limburg), Emilie Elsässer, Hans Egelhof, Karl Pöhlmann (Industrieverband Textil und Bekleidung), Erwin Goebel (Landesverband der Textilindustrie Württemberg-Baden), Philipp Dühmig (Mannheim), Hermann Budnick (Grebendorf/Hessen), Karl W i ß mann (Heilbronn), Heinrich Wallrabenstein (Limburg), Julius Deutsch (Konzentration, Wien), Hans Volk (München), Heinrich Schlüter, Karl Stellrecht, Franz Josef Furtwängler (Akademie der Arbeit), Erika Plettl, Karl Konz, Vinzenz Kocheise (Deutscher Bekleidungsarbeiter-Verband, Freiburg), Markus Schleicher, Margarete Schleicher, Franz Spliedt, Fritz Heinemann (Berlin), Konrad Ilg (Internationaler Metallarbeiter Bund, Bern), George A. Dondero ( U S - K o n greß, Washington), Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände, David Dubinsky

Plettl arbeiter im Raum Limburg (1947), Tod Heinrich Wallrabensteins (Anzeige vom 17.10.1949), Hörer und Dozenten der A k a demie der Arbeit, Frankfurt (Liste, 1947), Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse (1946), Renten- und Wiedergutmachungsansprüche Plettls (1952), Gewerkschaftsarbeit im Raum Freiburg (1947), Lage der Gewerkschaften in Berlin (1949), Tod von Markus Schleicher (1951), Berlin-Blockade (1949), Hubertus Prinz zu Löwenstein (1949), Siegfried Aufhäuser (1948), Tod Simons (1949), gewerkschaftsfeindliche Gesetzgebung in den USA (1947), kommunistischer Einfluß innerhalb des WGB (1947), Entwicklung und Politik der U S Gewerkschaften (1947), Internationale G e werkschaftspolitik der US-Gewerkschaften (1946), WGB (US-Zeitungsausschnitte, 1945-1947), Konfessionalisierung der Schulverwaltung und Schulaufsicht in der BRD (1954), Europabesuch einer U S - G e werkschaftsdelegation unter Führung des ILGWU-Präsidenten Dubinsky (1948), Tod Plettls 1963 (1963) ferner u.a.: - Fotos von Karl, Emilie und Rolf Elsässer - Flugblatt zur Absetzung der Vertrauensmänner-Wahlen in Deutschland durch die Nationalsozialisten (Kopie, 1937) - Flugblatt der Internationalen Berufssekretariate der Transportarbeiter, der Fabrikarbeiter und der Privatangestellten zum gewerkschaftlichen Widerstand g e gen das NS-Regime (Kopie, 1933) - Vorschlag eines "Gewerkschaftlichen" Sofortprogramms zum gewerkschaftlichen Kampf gegen das NS-Regime (Kopie, undatiert) Kasten 2 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Martin Plettl und Dritten (1934-1946) darunter u.a.: Siegfried Aufhäuser (Labour Committee for Immigrants from Central Europe, New York), Bruno Süß, Wouter Schevenels (IGB), German Labor Delegation in the United States, Paul Hertz, Fritz Adler (SAI, Zürich), David Dubinsky (ILGWU), Katherine Perry (American Committee against Fascist Oppression in Germany), Deutsch-

507

Amerikanisches Anti-Faschistisches Komitee (New York City), Thelma Nurenberg (American Committee for the Relief of Victimized German Children), Walter Schönstedt (American Committee against Fascist Oppression in Germany), Louis Gibarti (Lord Marley Committee to Aid Victims of Hitler Fascism, Paris), Samuel Lipschitz (Transatlantic Information, New York City), Otto Bauer (Auslandsbüro österreichischer Sozialdemokraten, Brünn), Julius Deutsch (ALÖS, Brünn), Albert K. Grzesinski (Association of Free Germans), Max Braun (Freiheits-Front Saargebiet), Walter M. Citrine (TUC), Franz Josef Furtwängler, M.P. Hendrick (Pseud. für Martin Plettl), Dorothea Heinrich, A. Plotkin (Organiser Amalgamated Clothing Workers), Rudolf Katz (German Labor Delegation), Helmut Wickel (Redaktion der Letters on German Labor), William Green (AFL), William E. Bohn (The New Leader, New York), Hans Gottfurcht (Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien), Gustav Ferl (Indianapolis), Paul Lynn (Los Angeles), Max Brauer (German Labor Delegation), Willy Snell (Chicago), Erich Ollenhauer (London), Henry W. Goldsmith (New York), Valtin Hartig (Internationale Föderation der Beamten, Angestellten und Arbeiter der öffentlichen Dienste), Margarete Hartig, Gretel Heinig, Edo Fimmen (Internationale Transportarbeiter-Föderation), Hanna Kirchner, Alfred Kahn, Gerhard Kreyssig, Heinrich Schliestedt, E. Kuypers (Nederlands Verbond van Vakverenigingen), Emanuel Η. Licht (Brooklyn), E.W. Russell, Carl Polenske (Turn/Teplitz-Schönau), Anton Reißner, IGB, Otto Schmidt (Cincinnati, Ohio), Neuer Vorwärts (Redaktion), Erich Rinner (SOPADE-PV), H. Meißner (Verlag Neuer Vorwärts), Friedrich Stampfer, Fritz Tarnow (Stockholm), T. van der Heeg (Internationale Bekleidungsarbeiter-Föderation, Amsterdam), Emil Schlesinger (New York), Hans Thierfelder, Jean W. Tiel (Groningen), Paul Ufermann, Fritz Fricke (Reichenberg, CSR), Georg Uckoy (Kopenhagen), Frederick F. Umhey, Neue Volkszeitung (New York)

betr. u.a.: German Trade Union Committee (Mitgliederliste u.a., 1944-1945), Spaltung der deutschen Exilgewerkschafter in den USA

508

Plettl

(1944-1945), Spenden für den Wiederaufbau der deutschen Arbeiterbewegung (1934), Untersuchungskommission für NS-Verbrechen in Deutschland (1934), antifaschistische Einheitsfront im Saargebiet (Materialien, 1934-1935), Kinderhilfe für deutsche Flüchtlinge in den USA (1934), Solidaritätskampagne zur Unterstützung der p o litischen Gefangenen in Deutschland (1934), antifaschistischer Widerstand in Österreich und in Deutschland (1935), Association of Free Germans (programmatische Erklärung, 1942), finanzielle Förderung der FreiheitsFront Saargebiet durch amerikanische Gewerkschafter (1935), Saar-Emigration (1935), deutsche Gewerkschaften und E r starken der Nationalsozialisten vor 1933 (1935), Franz Josef Furtwängler (1936), Plettls Haltung zu Aufhäusers German Trade Union Committee (1944), Landeskonferenz deutschsprachiger Sozialdemokraten und Gewerkschaftler in den USA am 3.-4.7. 1943 in New York (Programm, Materialien, 1943), Mitgliedschaft Plettls in der German Labor Delegation (1944), Hinrichtung Wilhelm Leuschners und anderer Vertreter des Widerstands (1944), Verhältnis CIO - Rote Gewerkschafts-Internationale (1945), E r klärung der German Labor Delegation über die "Voraussetzungen für einen gerechten und dauernden Frieden" (Text, Materialien, 1945), Potsdamer Beschlüsse (1945), Einheitsfrontpolitik und Gewerkschaftszusammenschlüsse in Frankreich (1935), Verhältnis IGB-deutsche Exilgewerkschafter 1935-1936), Spanischer Bürgerkrieg 1936), Organisation und Wirkungskreis der SOPADE in Prag (1935), Miles-Gruppe (1935-1936), Internationale gewerkschaftliche Unterstützung des antifaschistischen Widerstands der deutschen Gewerkschafter (1935), organisatorische Verbindung von Exilgewerkschaftern und innerdeutschen g e werkschaftlichen Widerstandsgruppen (1936), Wiederaufbau der holländischen Gewerkschaften nach 1945 (1946), Deutschlandpolitik der westlichen Alliierten (1946), Flüchtlingshilfe des IGB (1936), USA-Besuch Kuypers im März 1937 (1937), Verhältnis AFL - CIO (1937, 1946), deutsch-amerikanische Wirtschaftsbeziehungen und Boykottfrage (1934), Bund der Deutschen Gewerkschafter (BDG, 1935), antifaschistischer Kampf der Gastwirtsgehilfen (1935), Lage im Konzentrationslager

Sachsenhausen (1936), Sitzung des Koordinationskomitees des IGB am 29.11.1935 in Paris (1936), Stellung Fimmens in der G e werkschaftsinternationale (1936), Verhältnis von sozialdemokratischen und kommunistischen Exilgewerkschaftern (1936), Otto Buchwitz (1935), Deutschland-Berichte der SOPADE (1937-1938), britische und U S Besatzungspolitik und Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaften (1946), Plan und Errichtung einer deutschen gewerkschaftlichen Auslandsvertretung (DGA, 19351936), innenpolitische Stellung des HitlerRegimes (Bericht u.a., 1936), Geheimhaltung innerhalb der Kreise des gewerkschaftlichen Widerstands (1936) ferner u.a.: - unausgefüllter Aufnahme-Antrag der Association of Free Germans - Listen der von den Nationalsozialisten ermordeten und verhafteten Gewerkschafter und der ins Exil gegangenen Gewerkschaftsführer (1935) Kasten 3 Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Berichte von Martin Plettl und Dritten (1934-1957) darunter u.a.: Fritz Heine (SPD-PV), Kurt Schumacher (SPD-PV), Chicago Committee for the D e fense of Human Rights Against Naziism, Georg Reuter, August Enderle (Redaktion Die Quelle), Albin Karl, Werner Bock (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Fritz Heinemann, Spessart L. Holland (Senator aus Florida), Richard Seidel (Badischer G e werkschaftsbund), Hans Arons, Eveline Arons, Max Brauer, Willy Snell (Chicago), Agnes Katz, Rudolf Katz (Neue Volkszeitung, New York), Arnold Schroeder (Progressive Publishing Association New York), Valtin Hartig, Franz Spliedt, Internationale Föderation des Personals öffentlicher Dienste, Karl Karstens (Hamburg), Heinrich Strübig, H. Wichelmann (Hamburger Echo), Emil Bodeutsch (Lübeck), Ernst Ahlers, Hermann Meyer (Oldenburg), August Stiehl, Fritz Dollase (Stavenhagei^Meckl.), Peter Lauer, Wilhelm Ohlenmacher, Trade Pflugbeil, Bruno Kirchhof, August Pietrzyk, Sandweg/Engelmann (GEG-Hamburg), Do-

Plettl rette Hendrick, Albert Kinkel, Bruno V e r dieck, Hermann Schlimme, Gustav Sabath, Paul Ufermann, August Weiker, Ludwig Diederich, Josef Malter, Olga Malter, Paula Schmidt, Martha Plettl, Walter Wegner (Telegraf, Berlin), Ernst Schamowski (DGB-Berlin), Carl Schott, Erich Grashoff, Anna Sabath, Ernst Reuter (Oberbürgermeister, Berlin) betr. u.a.: Hubertus Prinz zu Löwenstein (1948), Löwensteins Plan des Volkskaisertums (1948, 1953), Menschenrechtsverletzungen durch die NS-Regierung (Resolution), deutsche Sozialdemokratie und internationale Zusammenarbeit der sozialistischen Parteien (1934), Steuerhinterziehungen des amerikanischen Führers der Teamster Union (Transportarbeiter-Gewerkschaft), Dave Beck (1957), Entwicklung der US-Gewerkschaften (1952-1957), Propagierung der Viertagewoche mit 32 Stunden durch die A F L CIO (1956), Kampf um die 40-StundenWoche in Europa (1956), Zusammenschluß von AFL und CIO (Dezember 1955), Garantielohn in der US-Autoindustrie (1955), Teilnahme deutscher Gewerkschafter am Verschmelzungs-Kongreß von AFL und CIO am 5. Dezember 1955, Verhältnis U S Gewerkschaften - WGB (1955), Büchersendungen Plettls an das DGB-Archiv (19551956), Präsidentenwahl in den USA und A r beiterschaft (1952), Stahlarbeiterstreik in den USA im Sommer 1952 (1952), Überprüfungen Plettls durch alliierte Behörden seit seiner Emigration 1933-1945 (1952), erste deutsche Gewerkschaftsversammlung nach der Befreiung von den Nationalsozialisten am 18.3.1945 in Aachen (1952), deutsche Gewerkschaftspresse (1949, 1952), Struktur und Tarifpolitik der US-Gewerkschaften (1952), William Green ( A F L Präsident, 1952), US-Bergarbeiterstreik Oktober 1952), Verhältnis D G B - D A G 1953), Entwicklung der Berliner Gewerkschaften und Zusammenschluß von SPD und KPD in Berlin (1946-1947), Tod Hans Arons (1949), Taktik in Lohnkämpfen (1946), Gerhart Segers Kritik am U S - B e r g arbeiterstreik (1946), Lebensmittelhilfe der US-Gewerkschaften für deutsche Gewerkschafter (1946), Vorwürfe der N S - K o operation gegenüber Valtin Hartig (1950), Entwicklung der Gewerkschaft Textil-Be-

509

kleidung in Deutschland nach 1945 und der Textilgewerkschaften (insb. ILGWU) in den USA (1946-1953), Heinrich Koch (1947), Gewerkschaften und Krieg (1945), D G B Organisationsstruktur (1952-1953), Schulung von DGB-Funktionären (1951), Remilitarisierung der BRD (1955), Wiedergutmachungsansprüche in der BRD (1953), L a ge der deutschen Arbeiterschaft und der Flüchtlinge nach 1945 (1946), UGO-Berlin (1949), Tod Gustav Sabaths am 21.11.1952 (Nachrufe u.a., 1952), Einheitsgewerkschaft in Westdeutschland (1947) ferner u.a.: - je 1 Foto von Georg Schmidt (Dresden), Josef Malter Kasten 4 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte von Martin Plettl und Dritten (1942-1958) darunter u.a.: Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Kurt Weckel, Hans Gottfurcht, Chas. Dukes (National Union of General and Municipal Workers, London), Walter Citrine, Wouter Scheveneis (IGB), Irving Brown (Internationaler Maschinenbauer-Verband, Washington), Heinrich Hartje (IG Textil-Bekleidung-Leder, Bielefeld), Josef Roberz, Anna Hartje, Heinrich Koch, August Enderle, Hans Jüssen, Karl E. Paul (Toledo), Ethel Davis (Socialist Party of America), Julius Gerber (Socialist Party of America), S. Jungnitsch (Deutsche Sprachgruppe der Sozialistischen Partei, New Y o r k / N e w Jersey), Herman Boelke (Deutsche Branch, S.P. Milwaukee), Ph. Η. Schmitt (Deutsche Branch, Yorkville), A u gust Enderle (DGB), Samuel Lipschitz (Senator für Inneres, Berlin), Fritz Heine (SPD-PV), Otto Vortisch (Rechtsanwalt, Berlin), Josef Anderson (Dänischer Bekleidungs-Arbeiterverband), Hans Pilz (Asvägen, Schweden), Elfriede Pilz, Hans Arons, Bernhard Tacke (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Düsseldorf), H. Willy Peupelmann (Redaktionen Bergbau u. Wirtschaft / Bergbau Rundschau), August Schmidt (IG Bergbau), Georg Berger (Herne), Fritz Dahlmann, Liesel Kipp-Kaule (SPD-MdB), Werner Bock (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Hellmich (Redaktion Textil-Beklei-

510

Plettl

dung), Josef Görlitz, Wilhelm Ploog, Willy Lehmann, Dora Gehrke, H. Seeger (Redaktion Holzarbeiter-Zeitung), August Klefmann (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Osnabrück), Fr. Sollmann (Osnabrück), J o hann Platte (Redaktion Bergbau-Industrie), Walter Arendt (Redaktion Bergbau-Industrie), Karl Brosien, Josef Vieten, Christi Breidenbach, Josef Dahm, Karl Wolter, Heinrich Hülsmeier, Robert Schleimschok, Gustav Kalkowski, Wim F. Wagenführ, Wilhelm Kühne, Otto Hoche, Emmi Wiechmann, Isaac L. Asofsky (Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society), Eveline Arons betr. u.a.: Kultur- und Erziehungspläne der deutschen Exilgewerkschafter (1943-1944), Gewerkschaftsaufbau nach Beseitigung des Nationalsozialismus (1942-1943), Mai-Manifest des IGB 1942 (Text), 76. Jahres-Kongreß des Britischen Gewerkschaftsbundes vom 16.-20.10.1944 (Materialien), Abschlußerklärung der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien vor ihrer Auflösung (Text, 1945), Tätigkeit der deutschen Exilgewerkschafter (Bericht, 1954), Wirtschaftsund Emährungslage in Deutschland nach 1945 (Bericht, 1947), Heinrich Koch (1946-1947, 1952), Wiederaufbau der Gewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder in Westdeutschland (19461949), US-Care-Paket-Aktion für deutsche Gewerkschafter (1946-1947), Währungsreform (1948), Verschmelzung der Verbände der IG Textil-Bekleidung-Leder der britischen und amerikanischen Zone im April 1949 in Bad Salzuflen (Materialien, 1949) und sämtlicher Verbände auf Bundesebene am 13.-15.10.1949 in München, 1. Internationale Tagung der Bekleidungsarbeiter am 19.9.1949 in London, Tod Heinrich Hartjes am 11. März 1950 (Nachrufe u.a., 1950), Niedersachsen-Konferenz der IG Textil-Bekleidung-Leder am 29.-30. November 1946 in Hannover (Materialien), National-Konvent der Socialist Party of America am 1.-3. Juni 1934 in Detroit (Materialien), Bücher und Nachlaßsendungen Plettls an das DGB-Archiv (1955-1956, 1958), Marktwirtschaft und Planwirtschaft (1958), NS-Vergangenheit Arthur Nitzbons (1958), Plan der Wiedererrichtung einer B e kleidungsarbeiter-Internationale (1948), Schwedenbesuche deutscher Sozialdemo-

kraten und Jungsozialisten (1947), schwedische Lebensmittelhilfe für Deutschland Π947), Rückkehr schwedischer Emigranten (darunter Tarnow) nach Deutschland (1946), Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung der IG Bergbau nach 1945 (1949-1954), U S Stahlarbeiterstreik 1949, Ruhrstatut der Alliierten (1949), John L. Lewis (United Mine Workers of America, 1947-1948), Organisationsstruktur der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (1949), Tätigkeit Plettls in der Bekleidungsarbeiter-Internationale (1950), Lebensmittellage in Deutschland 1946-1947, Hans Arons (1950), Besatzungspolitik der Alliierten 1945-1948 (1948), Rückkehr Eveline Arons' nach Deutschland (1949-1950), politische Entwicklung des IGB (1946-1947) ferner u.a.: - Mitgliederübersicht über die Angehörigen der IG Textil-Bekleidung-Leder in den Bezirken der Britischen Zone 19471949 - Lohntarifvertrag zwischen den Landesinnungsverbänden des Herrenschneiderhandwerks und der IG Textil-Bekleidung-Leder für die Britische Zone vom 2.12.1948 - Zeugnis der Eisenwarengroßhandlung Carl Beuteler jr. (Bielefeld) über Heinrich Hartje vom 31.8.1946 - 1 Foto von Hans Arons und seinen 2 Söhnen(1947) Kasten 5 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte von Martin Plettl und Dritten (1933-1958) darunter u.a.: Karl Groh (Weiden), Hermann Hermsdorf (Hannover), Dorothea Plettl, Paul Sprenger, Ian A. Milner (Internationale Bekleidungsarbeiter-Föderation, London), Joseph Schlossberg (Amalgamated Clothing Workers of America, New York), Elfriede Pilz, Τ. van der Heeg (Internationale Bekleidungsarbeiter-Föderation, Amsterdam), Commonwealth College (Mena Arkansas), Wilhelm Hauth (BfG), Heinrich Schliestedt, Friedrich Wagner (Reichenberg, CSR), Konrad Ilg (Bern), Otto Wollenberg (Arbeiter-Wohlfahrt, USA), Toni Sender (European Labor Research, New York), William

Plettl Bohn (New Leader, New York), Arnold Schroeder (Volkszeitung, New York), A u gust Enderle, Wouter Scheveneis (IGB), George Smathers (US-Senat), Richard Straus, Hans (Caesar) Thierfelder, Heinrich Hartje, Alia Cook-Hansom (Philadelphia), Erika Dippe-Günther, Martha Schiller, Erich Dippe, Josef Malter, C. Frederek (Pseud, für Fritz Tarnow), Kreyssig (IGB, Clamart), Fritz Kummer (Brüssel), J.E. H e r bert (ILO, Genf), Ludwig Kostroun (Freier Wirtschaftsverband Österreichs), B.C. Vladek (New York), Miller (BekleidungsArbeiterverband in der CSR, Reichenberg), H. Wickel (Helpparcel Service, New York), Paul Sturm (Arbeiterkranken- und SterbeKasse für die Vereinigten Staaten von Amerika), Robert Kirschmann (Menden, Conn.), A. Hamelberg (Cincinnati), A m e rican Commission of Inquiry, Adolf Hartig, Henriette Hartje, Samuel Lipschitz, Edward Levinson (New York), Clarence Senior (Socialist Party, Chicago), Gustav Soderberg (Journeymen Tailor's Union of America), Morris J. Ashbes (Joint Board of the Cloak, Suit, Skirt and Reefer Makers Unions, New York), Robbin G. Oxford (Youth Trade Union League Committee / Young People's Socialist League) betr. u.a.: Kapitalkonzentration in den USA (1954), Krankenversicherungswesen in den USA (1953), Florida-Besuch von Groh, Hermsdorf und Sprenger bei Plettl vom 12.-16.2. 1953 (Materialien, 1953-1954), Mitarbeiter Plettls am Internationalen Bulletin der Internationalen Bekleidungsarbeiter Föderation (1951), Verleumdung Plettls als Anti-Semit durch Kurt Rosenfeld (1936), Lage der J u den nach dem Sturz des NS-Regimes (1942), Pauline Schweber (1939-1940), Berg- und Stahlarbeiterstreik in den USA (1949), Tod von Hans Pilz am 20.6.1941 (1946), Verfolgung von Sozialisten und J u den durch das NS-Regime (1946), Überprüfung von Kommunisten in den USA (1934), Börsen- und Bankentwicklung in den USA (1955), Wirken der deutschen Exilgewerkschafter im IGB und Organisierung des Kampfes gegen Hitler (1936, 1958), U S Kleider und Lebensmittelhilfe für die BRD (1949-1950), 2. DGB-Kongreß in Berlin 1952, Verhältnis ADG - IGB (1935-1958), Entwicklung (1925-1935) und Streik

Sil

(1936-1937) in der US-Automobilindustrie (1937), US-Finanzhilfe für deutsche Zeitungen (1953), Presseentwicklung in Deutschland nach 1945 (1953), Tod Martin Plettls am 10.9.1963, Festnahme, Freilassung und Flucht Plettls vor den Nationalsozialisten 1933 (1934, 1947), Vorwurf der Unterschlagung von Gewerkschaftsgeldern durch Plettl (1947), Möglichkeiten und Grenzen des gewerkschaftlichen Widerstands gegen das NS-Regime in Deutschland (1934-1935), Aufbau eines illegalen Verbindungsnetzes der Textilarbeiter in Deutschland (1934-1935), Sendung von Archiv-Material durch Plettl an das D G B Archiv Köln (1958), Buchprojekt Enderies einer Geschichte der deutschen Gewerkschaften (1956-1957), Miles Gruppe (19351936), Organisationsstruktur und Wirkungskreis der Sozialistischen Front unter dem NS-Regime (ca. 1935-1936), Verhältnis von deutschen Sozialdemokraten und K o m munisten im Exil (1935), Unterstützung des Gewerkschaftswiderstands in Deutschland durch Exilgewerkschafter in Frankreich (1935-1936), ökonomische Situation der Betriebe in West- und Südwestdeutschland 1935, Tätigkeit des Koordinationskomitees der deutschen Exilgewerkschafter (19351936), Kooperation von Nörpel und Furtwängler mit NSBO-Vertretern (1936), Deutscher Freiheits-Bund im Auslande (New York, Satzung, Mitgliederlisten u.a., 1934-1935), antifaschistische Arbeit in den USA (1934-1935), Rechtsstreit Nitzbon Lipschitz (Senator für Inneres, Berlin, 1959), Gedächtnisfeier zum 20. Todestag von Friedrich Ebert am 2.3.1945 in New York (Protokoll, 1945), Vortragsreisen Plettls in den USA (Pläne, Materialien, 1933-1934), Ermordung Fritz Husemanns und anderer Gewerkschaftsführer durch das NS-Regime, George L. Berry (International Printing Pressmen and Assistants Union of North America), Neuaufbau der deutschen G e werkschaften nach dem Sturz des N S Regimes, Jugendgewerkschaftsbewegung in Europa (1934)

ferner u.a.: - 1 Ex. des Bulletins IGWF - International Garment Worker, hrsg. von der I n ternationa] Garment Workers' Federation, London, Nr. 6 vom August 1951

512 -

Plettl

1 War Ration Book (No. 3) der USA für Dorothea Plettl (undatiert, mit Rationierungsmarken) 1 Ex. der Widerstands-Zeitung Sozialistische Aktion vom Dezember 1934 2 Mitgliedschafts - Erklärungen des Deutschen Freiheits-Bundes, New York, von Gottlob Knapp und Morris Winter Liste der von den US-Besatzungsbehörden geförderten deutschen Zeitungen (1953) unausgefüllter Fragebogen des Committee for the Study of Recent Immigration from Europe, New York, vom 1. Januar 1933

POESCHKE, Michael * 27.03.1901 + 10.05.1959 Kommunalpolitiker, Ausbildung im Konstruktionsbüro der Siemens-Reiniger-Werke, 1919 Eintritt in die SPD, bald darauf Vorsitzender der Partei in Erlangen, 1923 Lokalredakteur des örtlichen SPD-Organs, März 1933 Verhaftung durch die Nationalsozialisten, KZ Dachau, Entlassung unter der Bedingung, nicht mehr nach Erlangen zurückzukehren, Aufbau einer neuen Existenz, im 2. Weltkrieg fünfeinhalb Jahre Soldat, 1945 Rückkehr aus französischer Kriegsgefangenschaft, wenige Tage später Wahl zum 2. Bürgermeister Erlangens, 1946 Wahl zum Oberbürgermeister Erlangens, Wiederwahlen bis zu seinem Tod 1959 Standort: Stadtarchiv Erlangen Erwerb: 1964, durch seine Witwe Frieda Poeschke, 1967 durch die Stadtverwaltung, 1981 durch die Erben Umfang: 1.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Teile der dienstlichen Korrespondenz (Handakten)

sowie Rede- und Vortrags-MSS Poeschkes überwiegend zu kommunalpolitischen Problemen aus der Zeit seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister (1946-1959) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Rundfunk-MSS von Michael Poeschke und Dritten (1946-1959) darunter u.a.: Wilhelm Hoegner (Bayerischer Ministerpräsident, München), Heinz Levi6 (Bürgermeister von Nürnberg), US-Militärregierung von Erlangen, H. Schregle (Regierungspräsident von Ansbach), Ludwig Rübel (München), Rosshaupter (Bayerischer Arbeitsminister, München), Theodor Süss (Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München), J. Seifried (Bayerischer Staatsminister des Innern, München), Naturfreunde Erlangen, Universitätsklinik Erlangen, Rektor der Universität Erlangen, Heinrich Lades (Erlangen), Industrie- und Handelsgremium Erlangen betr. u.a.: Kommunalpolitische Angelegenheiten E r langens (Rechenschaftsberichte des Oberbürgermeisters, Haushaltsplan-Entwürfe, Rundfunk-MSS, 1947-1959), Erlanger Industrie und Handwerk (MSS, 1947-1952), Personalangelegenheit in Erlangen (Hilfe für Antifaschisten, Entnazifizierungsangelegenheiten, Entlassungsschreiben, Arbeitsplatzgesuche u.a., 1946), Brennstoff- und Wohnraumversorgung Erlangens (1946), Verhältnis zur US-Militärregierung (1946), Lage der Universitätsklinik Erlangen (1946), SPD-Gründungsfeier 1945 in Fürth (Programm, Rede-MS u.a., 1945), Oberbürgermeisterwahlen in Erlangen 1958 (Materialien, darunter u.a. Flugblätter, Ergebnisübersichten, Handzettel, Zeitungsausschnitte, 1958), sozialer Wohnungsbau in Erlangen (Materialien, darunter u.a. Denkschrift, Rede-MSS, Übersichten, 1948-1953), Tod Poeschkes (Materialien, darunter u.a. RedeMSS der Trauerfeier, Zeitungsausschnitte, 1959)

Preczang ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Poeschkes (Personalausweis, Reisepaß, Führerschein, Ausweis der US-Militärbehörde, Dienstausweis, Flüchtlingsausweis, SPD-Mitgliedsbücher, auch von seiner Frau, Frieda Poeschke, Ehrenurkunden u.a. 1934-1976) - div. Broschüren, Bücher und Einzelzeitschriften, überwiegend zur Politik und Geschichte der Sozialdemokratie und dem Kampf gegen die Nationalsozialisten (1894-1931) - Manuskript: Arbeitslose und Lebenshaltung (handschriftlich, undatiert, vor 1933) - div. Broschüren und Schriften, überwiegend zu Fragen der Sozialdemokratie und allgemeinpolitischen Themen (1945-1957) - Kondolenzbuch mit Beileidsbezeugungen anläßlich des Todes von Poeschke (1959) - div. Rede- und Vortrags-MSS Poeschkes, überwiegend zu kommunalpolitischen Themen und gesellschaftspolitischen Fragen, gehalten in seiner Eigenschaft als Oberbürgermeister von Erlangen (1946-1959) - Fotoband mit div. Aufnahmen aus der politischen und gesellschaftlichen Tätigkeit Poeschkes, 1950-1959 (undatiert, nach 1959) - Fotos von Poeschke, meist Porträtaufnahmen (ca. 1933-1952) - Rede-MS Kurt Schumachers vom 24.11. 1946 im Redoutensaal, Erlangen (Niederschrift eines Mitschnitts)

PRECZANG, Ernst * 16.01.1870 + 22.07.1949 Redakteur, Schriftsteller, 1897 Redakteur der Gewerkschaftszeitung Solidarität, 1904-1919 Redakteur der Romanzeitschrift In freien Stunden (VorwärtsBuchhandlung), 1920-1921 Redakteur der illustrierten Zeitungsbeilage Volk und Zeit, 1924-1933 Literarischer Leiter und Lektor der Lesergemeinschaft Büchergilde Gutenberg, 1933 Emigration in die Schweiz, Fort-

513

setzung der Büchergilden-Arbeit in Zürich, später freier Schriftsteller Standort: Fritz-Hiiser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Durch Walter Stettier (Luzern), letzte Lieferung 1977 Umfang: 1.95 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß, enthält die Korrespondenz und zahlreiche Manuskripte des dramatischen, epischen und lyrischen Werks von Preczang (1888-1964) Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, A u f satz-MSS, Gedicht-MSS von Ernst Preczang und Dritten (1888-1964) darunter u.a.: Bruno Dreßler (Büchergilde Gutenberg, Berlin, Zürich), Wilhelm Meyer (Berlin), Hugo Jäger (Vorwärts-Buchdruckerei), Müller (DAF-Zentralbüro), Johannes Schönherr, Bruno Schönlank (Zürich), Walter Stettier, Martin Andersen Nexö, Walther G. Oschilewski, Jonny Rieger, Josef Wieder (Büchergilde Gutenberg, Zürich), Fritz Hüser (Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur), Gerd Heidemann (Redaktion Der Stern), Kinderbuch-Verlag, Berlin, Amtsgericht Berlin-Tempelhof, Karl Schröder (Pseud.: Karl Wolf, Redaktion Arbeiterkorrespondenz), Kurt Düby (Rechtsanwalt, Zürich), Max Barthel, Ella Weinberg, Per Grant, Klaus Zarner, Conrad-Schmidt (Freie Volksbühne, Berlin), Vorwärts-Redaktion (Berlin), Heinrich Scheu (Zürich), Bruno Wille, H. Dietz (J.H.W. Dietz Nachfolger GmbH), Alfred Jahn (Arbeiter-Theater Verlag), Schutzverband deutscher Schriftsteller, Peter Labor, Anna Mielenz, Hans Dotzauer, Verband der deutschen Buchdrucker betr. u.a.: B. Traven (1947-1948, 1963-1964), Verfolgung Andersen-Nexös durch die Natio-

514

Preczang

nalsozialisten in Dänemark (1946), Tätigkeit der Büchergilde Gutenberg in der Schweiz und in Österreich (1933,1947-1948), Tätigkeit Preczangs als Lektor bei der Büchergilde Gutenberg im Exil in Zürich (1933), Kontroverse Preczang - Wilhelm Herzog um den Kurs der Büchergilde (1933), Rechtsstreit Preczang - Petzeiberger über Hauskauf 1910 (1927), Autobiographie Preczangs (Text, 1920), Preczangs 60. G e burtstag (Zeitungsausschnitte, 1930), Preczangs dichterisches Werk (Aufsätze, Zeitungsausschitte, 1903, 1921-1930), Widmungen Preczangs für Freunde u.a. (Gedichte u.a., 1912-1945), 13. Verbandstag des Verbands der Deutschen Buchdrucker vom 20.-26. Juni 1926 in Berlin (Materialien) ferner u.a.: - diverse persönliche Dokumente Preczangs (Geburtsurkunde, Zeugnisse, Lebenslauf, Paßabschriften, Arbeitsbescheinigungen als Schriftsetzer, 18881895) - Paßbilder und Fotos Preczangs (1892, 1912-1917,1933-1938,1945) - persönliche Dokumente Emmi Thiedes (Lebenslauf, Aufenthaltserlaubnis der Schweizer Fremdenpolizei, Testament) - Übersichtslisten der Werke Preczangs (1895-1934) - 1 Ex. der Zeitung Der Marxist. Organ der Zentralstelle für Einigung der Sozialdemokratie vom 9.11.1919 - Besprechungen der Werke Preczangs (1902,1908-1913,1918-1934,1940) - Listen der Stipendiaten des PreczangStipendiums, durchgeführt von der Büchergilde Gutenberg (1952-1954) - Johannisfest-Zeitungen des Verbandes Deutscher Buchdrucker und seiner Landesorganisationen (1880-1899, 19091913) und andere Dnicker-JubiläumsZeitungen(1889,1896,1924,1926) - Programm- u. Texthefte der Freien Volksbühne Berlin (1908-1909,1915) - Broschüre: Festschrift zur Feier des 2 5 jährigen Bestehens des 1. Kreises des Arbeiter-Turnerbundes Brandenburg 1892-1917 - Einzelexemplare der Zeitungsbeilage Volk und Zeit, Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin 1919-1920 - div. Einzelexemplare der Zeitung Die

-

-

-

neue Welt. Illustriertes Unterhaltungsblatt, Nr. 12 - 18,1912 Broschüre: Sammlung neuer Freidenkerlieder, hrsg. vom Kultursekretariat des Verbandes für Freidenkertum und Feuerbestattung, Berlin 1930 Liederhefte des Deutschen ArbeiterSängerbundes mit Beiträgen von Preczang (undatiert) Besprechungen von Werken Dritter durch Preczang (1902-1931) div. Gedicht-MSS und gedruckte G e dichte Preczangs (Sammlungen, Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte u.a., 1895-1949) Manuskripte von Dramen, Erzählungen, Romanen u.a., darunter Gabriello der Fischer (1909-1911), Wachtmeister Pieper (1923), Steuermann Padde (19371940), Silberne Hochzeit, Der Wunderdoktor, Der Lehrling Ben sowie Sentenzen, Fragmente, Komödien-Stoffe, letzte angefangene Arbeiten (bis 1949)

PROFIT, Friedrich * 19.05.1885 + 18.08.1951 Schlosser, Politiker, Schlosserlehre, Sozialdemokrat, Arbeit bei der Eisenbahn, Versuch der Gründung einer freigewerkschaftlichen Eisenbahnorganisation, 1898 Lokalredakteur der Pfälzischen Post, anschließend Angestellter der Ortkrankenkasse, Leiter des Gewerkschaftskartells, erster besoldeter Bezirksekretär der SPD, Stadtrat in Ludwigshafen, 1912 MdL in Bayern, nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied der deutschen Friedensdelegation in Versailles, 1921 sozialpolitischer Referent, später Ministerialrat im Staatssekretariat für die besetzten Gebiete, 1933 Entlassung aus dem Staatsdienst, Verbot der Rückkehr nach Ludwigshafen, Aufenthalte in Deidesheim, Mannheim, Kassel und Zweibrücken, nach Kriegsende Rückkehr nach Ludwigshafen, Beteiligung am Wiederaufbau der SPD in der Pfalz

Standort: Stadtarchiv Ludwigshafen

Profit Erwerb: Nach 1970 durch Hans Loschky Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien Profits, überwiegend aus der Zeit seiner Tätigkeit im Vorstand des SPD-Gau Pfalz (1908-1946) Nachlaß in Privathand Korrespondenz, Berichte von Friedrich Profit und Dritten (1908-1946) darunter u.a.: Hans Loschky, J.A.H. Merck (Sozialdemokratischer Verein Kaiserslautern), SPD-PV, E. Auer (München), Joh. Hoffmann (Kaiserslautern), SPD-Landesvorstand (München), Friedrich Ebert (SPD-PV, Berlin) betr. u.a.: Politischer Lagebericht aus der Pfalz (Text, ca. 1946), Situation der SPD-Organisation im 1. Wahlkreis Pfalz während des Krieges (Bericht über Mitgliederbewegungen, Finanzen, Aktivitäten, nach 1917), Gemeinderatswahlen Ludwigshafen am 29.11.1914 (MS), Kandidatur und erzwungener Rücktritt des Genossen Hoffmann als Volksschullehrer anläßlich der Landtagswahlen in Süddeutschland (1908), Initiative des bayerischen Landesvorstandes der SPD, aus Rücksicht gegenüber dem Zentrum Hoffmann zum Verzicht auf seine SPD-Kandidatur in Kaiserslautem zu bewegen (1908)

515

516

Quarck

QUARCK, Max * 09.04.1860 + 21.01.1930 Journalist, Jurastudium in Leipzig und Jena, 1883 Promotion Dr. jur. in Jena, Eintritt in den Staatsdienst, 1886 wegen "Beteiligung an Umsturzbestrebungen" entlassen, 18871891 Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter Zeitung, 1893-1917 Chefredakteur der Frankfurter Volksstimme, deren Wochenbeilage Waffenkammer des Sozialismus in der Bildungsarbeit der SPD eine nicht unwesentliche Rolle spielte, 1912-1920 SPD-MdR bzw. Mitglied der Nationalversammlung, Autor div. historischer, volkswirtschaftlicher und sozialpolitischer Schriften

Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: 1954, durch Frau Rektorin Mandel (Frankfurt) Umfang: 2.30 lfm (21 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält die Korrespondenz Quarcks und sein journalistisches und schriftstellerisches Werk, darunter Manuskripte und Drucksachen, insbesondere Zeitungsausschnitte (1876-1928) Vorgeordnet 2 provisorische Findbücher Korrespondenz, Vortrags-MSS, MSS, Zeitungsausschnitte von Max Quarck und Dritten (1876-1928)

Aufsatz-

darunter u.a.: Georg Adler (Posen), Victor Adler (Arbeiter-Zeitung, Wien), Altmaier (Verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung, Berlin), Ernst Anemüller (Detmold), J.F. Ankersmit (Amsterdam), Paul Bader (München), August Bebel (Berlin), Wilhelm Beumer (Redaktion Stahl und Eisen, Düsseldorf), Heinrich Bleicher (Vorsteher des Statistischen Amtes, Frankfurt), Adolf Braun

(Sächsische Arbeiterzeitung, Dresden/Vorwärts, Berlin), Heinrich Braun (Socialpolitisches Centralblatt, Archiv für soziale G e setzgebung und Statistik, Berlin), Lujo Brentano (Leipzig), Alfred Brüstlein (Bern), Hans Crüger (Berlin), J. Diefenbach (Stuttgart), J.H.W. Dietz (Stuttgart), Eugene Dietzgen (Bensheim), Friedrich Ebert (SPDPV, Reichspräsident), Kurt Eisner (Vorwärts, Berlin), Gustav Fischer (Jena), Karl Flesch (Frankfurt), Frankfurter Demokratischer Verein (Frankfurt), Verlag der Frankfurter Zeitung (Frankfurt), Freies Deutsches Hochstift (Frankfurt), Max Geiger (Frankfurt), Otto Glöckel (Nationalrat, Wien), L. Grund (Hannover), J. Guttentag (Verleger des Socialpolitischen Centralblattes), Otto Hammann (Berlin), Meta Hammerschlag, Redaktion des österreichischen Handelsmuseums (Wien), Harder (Wahrheitsdienst, Tübingen), Georg Hein (Regensburg), Wolfgang Heine (Berlin), Heinrich Herkner (Wien), Max Hirsch (MdR, Berlin), C.L. Hirschfeld (Leipzig), Holuscher (Klub der Abgeordneten der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Prag), Albert Jaffe (Hamburg), Hans von Januszkiewicz (Redaktion der Coburger Zeitung, Coburg), Ernst Kahn (Frankfurt), Josef K a minski (Solingen), Kaufmännischer Verein Duisburg, Kaufmännischer Verein Eisenach, Kaufmännischer Verein Heidelberg, Carl Bosch (Kaufmännischer Verein Köln), Kaufmännischer Verein Mainz, Kaufmännischer Verein Mannheim, Karl Kautsky (Stuttgart), R. Kempf (Kriegsfürsorge Frankfurt, Abt. Nationaler Frauendienst), C. Kessner (Tübingen), Joseph Kürschner (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart), Otto Landsberg (MdR), Emil Lederer (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik), Wilhelm Liebknecht (Vorwärts-Redaktion), Edmund Lötz (Coburg), Walter Lötz (Leipzig), Volksstimme (Frankfurt), Oskar Mohr (Rudolstadt/Thüringen), Friedrich Morgenstern (Fürth), Alfons Paquet (Frankfürt), Engelbert Pernerstorfer (Wien), Redaktion Humanite (Paris), Anton Quarck (Rudolstein), Gustav Quarck (Hamburg), W.L. Rosenberg (Socialist Labour Party of USA, New York), Gustav Schaede (St. Johann/ Saar), Philipp Scheidemann (SPD-PV, Berlin), Bruno Schoenlank (Berlin), J. Singer (Wien), Hugo Sinzheimer (Frankfurt), Ludwig Sinzheimer (München), Leopold Son-

Quarck nemann (Frankfurter Zeitung), Conrad Brossnitz (Sozialdemokratischer Verein Frankfurt), Wilhelm Stauffer (Frankfurt), G.H. Stegemann (Pressestelle Ruhr-Rhein, Berlin), Otto Streller (Leipzig), Josef Szek (Lugano), Friedrich Thimme (Berlin), R o bert Wilbrandt (Wahrheitsdienst, Tübingen), Moritz Wirth (Leipzig), R. Wittrisch (Redaktion der Volksstimme, Frankfurt), Julius Witzigmann (Mannheim), Julius Wolf (Hattingen), Wolpert (Akademie der Arbeit, Frankfurt), Gewerkschaftsbund der Angestellten (Berlin), Julius Bruhns (Volkswacht, Breslau), Werner Mahrholz (Arbeitsausschuß Deutscher Verbände, Berlin), Gertrud Quarck betr. u.a.: Kandidatur Quarcks für den Reichstag (Listenaufstellung u.a., 1920), Tod Quarcks 1930 (1930), Ausschuß für Volksvorlesungen, Frankfurt (Rundschreiben, 1891-1892), journalistische Arbeit Quarcks für die Frankfurter Zeitung, insbesondere betr. Bergarbeiterstreik und Lage der Bergarbeiter (1889), journalistische Amtshilfe für Adolf Braun (1889-1892), journalistische Mitarbeit Quarcks beim Socialpolitischen C e n tralblatt, Archiv für Soziale Gesetzgebung und Statistik, Berlin, der Volksstimme, Frankfurt und anderen Zeitungen (18911923), Fabrikinspektionen und Arbeiterschutz, insbesondere in Preußen (18911892), Kontroverse Quarck-Schmoller über eine Enquete des Vereins für Sozialpolitik zur Lage der ländlichen Arbeiterschaft im Osten (1892), Aufhebung der Grenzsperre in den östlichen Provinzen Preußens für polnische und russische Arbeiter (1890-1891), Nationalismus der deutschen und französischen Sozialisten (1915), Überlegungen zu einer Broschüre über Kinderarbeit, Sonntags- und Nachtarbeit für Frauen, Schulbildung und Ausbildungsplätze für Jugendliche (1890), historischer Materialismus (1912), Mitarbeit Quarcks am Vorwärts (1900), B e schäftigung Quarcks als Redakteur bei der Frankfurter Zeitung (Vertragsbedingungen, Kündigungen u.a., 1887-1892), Honorarverhandlungen mit dem Verleger des S o cialpolitischen Centralblattes (1892), U Boot Krieg und Gefahr des US-Eintritts in den Krieg auf Seiten der Entente (1917), Haltung der SPD-Fraktion zum Einmarsch in Belgien (1917), soziale Maßnahmen, Bil-

517

dungs- und Ausbildungsvorschläge im kaufmännischen Beruf (Reichstagsinitiativen u.a., 1889-1892), Lage der Handlungsgehilfen (1889-1892), Lage in den Kaufmännischen Vereinen (1889-1891), sozialdemokratische Fachvereinigungen der Kaufmannsgehilfen (1890-1891), deutsch-französisches Verhältnis nach der Rheinlandbesetzung (1923), Haltung der deutschen und französischen Sozialisten zu den Friedensinitiativen des BSI (1915), Politisierung der Arbeiterschaft in den USA (1886), Haltung der SPD-Fraktion zum verschärften U-Boot Krieg (1917), Kritik am vaterländischen Unterricht beim Heer (1917), Haltung von SPD-Reichstagsabgeordneten zu Bethmann-Hollweg und zur Herbeiführung eines raschen Friedens (1917), Reichsunterstützungssätze für Kriegsteilnehmer (1914), R e parationsfragen (1923), Zusammenarbeit von Industrie, Militarismus und Justiz in Preußen (Bericht über einen Fall, 1919), Aufbau der Zeitschrift Wahrheitsdienst (Finanzierungspläne, Plan einer deutsch-französischen Wirtschaftszeitung, Fördererlisten u.a. 1922-1923), Kriegsschuldfrage (19221923), Krankenkassennovelle, Lebens- und Krankenversicherungsfragen (1891-1892), Beleidigungsverfahren gegen Quarck (18971903), Arbeitsausschuß deutscher Verbände (Arbeitspläne, Mitteilungsblätter, Gutachten zur Publikation der AA-Akten "Die Große Politik der Europäischen Kabinette" 18711914, Korrespondenz u.a., 1921-1922), Reichstag und Nationalversammlung (Drucksachen, Aufrufe, 1913-1920), Die erste deutsche Arbeiterbewegung (BuchMS, Materialsammlung, 1920-1924), R e form des Strafvollzugs (Zeitungsausschnittsammlung, 1896-1905), Konferenzen in Nürnberg und Frankfurt zu Lebensmittelfragen (Materialien 1914-1916), gewerkschaftliche Übungen Quarcks (Notizen, Vortrags-MS, Unterlagen, Teilnehmerlisten u.a., 1925-1926), Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (Notizen), Verein deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller (Protokoll von Vorstandssitzung und Generalversammlung, 1910), Zentral verband deutscher Industrieller (Materialien, u.a. zur Geschichte, 1927-1928) ferner u.a.: - diverse Manuskripte, überwiegend A u f satz-MSS zu allgemeinen politischen

518

-

-

-

-

Quarck

Themen, insbesondere zu den Bereichen Wirtschafts- und Sozialpolitik (18901924) persönliche Unterlagen Quarcks (Promotionsurkunde von 1883 zum Dr.jur. von der Universität Jena, Stammbaum der Familie Quarck) diverse Kontobücher mit Zeitungsausschnitten, Einzelzeitungen und Sammlungen von Zeitungsausschnitten mit Beiträgen Quarcks u.a. für die Frankfurter Zeitung, Volksstimme, Vorwärts (1885-1929) Chronik und Statuten des literarischen Zirkels 1876-1880 (1876,1882) diverse gedruckte Aufsätze (meist Zeitschriftenausschnitte, Sonderdrucke), Broschüren zu politischen und wirtschaftlichen Themen (1883-1929) Broschüre: o.N. Die Anfänge der Sozialdemokratischen Partei, Berlin 1913

Canada) betr. u.a. Kriegsausbruch 1914 und Revolution 1918 (1914-1954)

QUETSCH, Wilhelm * 12.8.1878 Schlosser, Gewerkschafter, Schlosserlehre, ab 1910 Gewerkschaftssekretär des Deutschen Metallarbeiterverbandes in Bretzenheim, SPD-Mitglied, SPDVorsitzender und Gemeinderat in Bretzenheim, nach 1945 Bürgermeister von Bretzenheim Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1967

QUARCK-HAMMERSCHLAG, Meta

Umfang: 0.08 lfm

•21.12.1864 + 11.8.1954 Sozialpolitikerin, bereits in jungen Jahren aktiv in der deutschen Frauenbewegung, Ehe mit Max Quarck, seit 1900 in der freien Wohlfahrtspflege tätig, 1911 Mitglied der SPD, 1919 Berufung zur unbesoldeten Stadträtin in Frankfurt, bis 1933 Mitglied des Frankfurter Magistrats, anschließend Arbeitsverbot durch die Nationalsozialisten

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien aus seiner Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär beim Deutschen Metallarbeiterverband und als SPD-Vorsitzender und Gemeinderat in Bretzenheim (1904-1947)

Standort: Stadtarchiv Frankfurt Erwerb: 1954, durch die Familie Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Korrespondenz (Kopien) u.a. mit Claus N. Schoenberg (Vancouver,

Korrespondenz, Exzerpte von Wilhelm Quetsch und Dritten (1904-1928,1947) darunter u.a.: Arnold Herrmann, Wilhelm Thomas (Landeskommission der freien Gewerkschaftskartelle von Hessen), Deutscher Metallarbeiterverband Mainz, W. Seel, Jean Stock, G.A. Zink, Hein Zech, Karl Emmel, Johann Brückl (ADGB Mainz), Grete Quetsch, Handwerkskammer Darmstadt, Werbedienst der deutschen Republik, Max Josephson (Zentralverband der Handlungsgehilfen und -gehilfinnen Deutschlands), J. A. Mayer

Quetsch (Münchner Friedensvereinigung), Hermann Lücke (SPD-Bretzenheim), Michael Renner betr. u.a.: Tätigkeit Wilhelm Quetschs als sozialdemokratischer Gemeinderat (1922) und als G e werkschaftssekretär in Bretzenheim (19121916, 1919 bis 1928), Lage der SPD im 1. Weltkrieg (1916), Arbeiter-Kranken-Unterstützungsverein Bretzenheim (1917), Wirtschafts- und Gewerkschaftsgeschichte und Genossenschaftswesen (Exzerpte u.a., undatiert), Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen für Grete Quetsch (1912), Tätigkeit Wilhelm Quetschs als Bürgermeister von Bretzenheim (1947), Haltung der SPDBretzenheim zum Fall Liebmann (Resolution, undatiert), Lage in der SPD-Bretzenheim 1913, Entwicklungsstand der Arbeiterbewegung in München (1910) ferner u.a.: - Regulativ der Gewerkschaftskartelle, u n datiert (ca. 1908-1909) - Staats- und Kirchensteuerbescheide und Gemeindesteuerbescheide für den Schlosser und Gewerkschaftsbeamten Quetsch für die Steueqahre 1912-1917 der Gemeinde Bretzenheim - Mandat der SPD-Bretzenheim für die Teilnahme von Delegierten an der Wahlkreis-Konferenz des Wahlkreises Mainz-Oppenheim am 3.3.1912, b e glaubigt von Wilhelm Quetsch - Gewerbeschein für Ehefrau Grete Quetsch als Kleidermacherin (19131917), ausgestellt vom Finanzamt Mainz II des Großherzogtums Hessen - Lohnbuch von Grete Quetsch für die Kleider- und Wäschekonfektion des A r beitgebers A. Guttmann (1915-1916) - Mitgliederlisten, Beitragsbelege, Kassenabrechnungen des Gewerkschaftskartells Bretzenheim und der SPD-Bretzenheim (meist undatiert, ca. 1910-1923) - Quittungsbücher des Arbeiter-KrankenUnterstützungsvereins Bretzenheim von Wilhelm Quetsch (1904-1914,1917) - Laisser-Passer Ausweis der Gemeinde Bretzenheim für Wilhelm Quetsch vom 29.12.1918 und 3 Sauf-Conduit A u s weise für den Bereich Mainz-Rüsselsheim von Wilhelm Quetsch von JanuarMärz 1919

-

-

519

1 Konsumgenossenschaftlicher Taschenkalender mit handschriftlichen A u f zeichnungen Quetschs von 1914 und 1 Liederbuch diverse persönliche und gewerkschaftliche Rechnungen, Quittungen u.ä. (1914-1928)

520

Radbruch

RADBRUCH, Gustav * 21.11.1878 +23.11.1949 Rechtswissenschaftler, Jurastudium in München, Leipzig, Berlin, 1902 Promotion, 1903 Habilitation in Heidelberg, dort ab 1910 ordentlicher Professor, anschließend Lehrtätigkeit in Königsberg und Kiel, 1919 SPD-Beitritt, 1920-1924 MdR, Oktober 1921 - November 1922 und August 1923 - Dezember 1923 Reichsjustizminister, Bekämpfung der Fememorde, 1923 Entwurf für ein neues Strafgesetzbuch, 1926 ordentlicher Professor in Heidelberg, 1933 Entlassung und Lehrverbot während der NS-Herrschaft, 1945 erneut Professor, div. Veröffentlichungen zu Fragen der Rechtsphilosophie, des Strafrechts und des Verhältnisses von Recht und Gesellschaft

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg Erwerb: 1952-1968, durch die Witwe, Lydia Radbruch Umfang: 4.00 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält die private und allgemeine Korrespondenz Radbruchs und seiner Ehefrau Lydia, persönliche Unterlagen und Werke Radbruchs, überwiegend zu rechtswissenschaftlichen, rechtsphilosophischen, strafrechtlichen und rechtspolitischen Fragen (1894-1967) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS von Gustav Radbruch und Dritten (1894-1967) darunter u.a.: Heinrich Georg Bernhard Radbruch und Frau (Eltern, Lübeck), Lydia Radbruch, Theodor Heuss, Hermann Stolterfohr (Lübeck), Walter Spiess (Ministerialrat, Berlin), Hugo am Zehnhof (Preußischer Justizminister, Berlin), W. Andreas (Heidelberg), Gerhard Anschütz (Heidelberg), G. Aschaf-

fenburg (Köln), E. Auer (Münchener Post), Julius Bab (Berlin), Horst Baerensprung (Braunschweig), Gertrud Bäumer (Berlin), Karl Heinrich Bauer (Heidelberg), Marie Baum (Heidelberg), Ernst Beling (München), Gerhard von Beseler (Kiel), Franz und Ulrike Blum (Buenos Aires), Franz Böhm (Jena, Frankfurt), Adolf Braun (SPDPV, Berlin), Otto Braun (Preußischer Ministerpräsident, Berlin), Arnold Brecht (Berlin, New York), Brons (Freiburg), A.H. Campbell (University of Edinburgh), Hugo Canditt (Schleswig), Georg Crusen, Heinrich Cunow (Berlin), Georg Dahm, Georgio Del Vecchio (Rom), Delbrück (Präsident des Reichsgerichts, Leipzig), Martin Dibelius (Heidelberg), Graf zu Dohna (Halle, Godesberg), Martin Draht (Ilmenau), Ella Drescher, Hans Driesch, Ludwig Ebermayer (Leipzig), Friedrich Ebert (Reichspräsident), Louise Ebert (Berlin, Lahr, Heidelberg), Helga Einsele (Weissenbach), Albert Einstein (Berlin), Werner B. Ellinger (New York), C.A. Emge (Berlin, Amorbach/ Mainfranken), Erdmuthe Falkenberg, A n selm Feuerbach (Lindau), Julie Feuerbach (München, Lindau), Walter Fischer (Hamburg), Fritz Fleiner (Heidelberg, Zürich), Albert Fraenkel (Heidelberg), Ernst Fraenkel Frankfurt, Washington), Ernst Fuchs Karlsruhe), Karl Geiler, Gentz (Berlin), O.A. Germann (Universität Basel), Otto Geßler (Preußischer Reichswehrminister, Berlin), Rainhard Goerdeler (Cleebronn), Walter Goetz (Tel Aviv), Rudolf K. Goldschmit-Jentner (München), Arthur Goodhart (Oxford), August Griesebach (Heidelberg), Max Grünhut (Bonn), E.J. Gumbel (New York), Max Gutzwiller (Heidelberg), Heinrich Gwinner (Kiel/Wasserburg), Konrad Haenisch (Preußischer Landtag, Berlin), R. Hansen, Gustav F. Hartlaub (Heidelberg), Eckart Hauptmann (Frankfurt), Hermann Heimerich (Heidelberg, Mannheim), Karl Heimsheimer (Heidelberg), Willy Hellpach (Heidelberg), Gertrud Hermes, Kurt Hiller, Ernst Jaeger, Karl Jaspers (Heidelberg, Basel), Camilla Jellinek, Walter Jellinek (Heidelberg), Alfred Kähler, Fritz Kästner, Ernst Kantorowicz (Hannover), Hermann Kantorowicz, Karl Kautsky (Wien), Luise Kautsky, Harald Keller, W. Kisselbach (Präsident des Zentral-Justizamts für die Britische Zone, Hamburg), Matthias KohanBernstein (Mohilew-Podolsky, Charkow),

Radbruch Eduard Kohlrausch (Berlin), Albert Krebs (Oberursel), Otto Landsberg (SPD-MdR), Emil Lederer (Berlin, Tokio, Heidelberg, New York), Heinrich Levy (Eberswalde), Sonja Liebknecht (Berlin), Rudolfine von Liszt (Berlin), Paul Löbe (Präsident des Reichstags), Adolf Löwe, Hermann Lüdemann (Ministerpräsident von SchleswigHolstein, Kiel), Georg Lukäcs, Hendrik de Man (Flims, Frankfurt), Thomas Mann (München), Karl Maurizen (Kiel), Paul Matussek, Fr. Meinecke (Berlin), Alfred Meusel (Aachen), Arthur Molkenbuhr, Hermann Molkenbuhr (SPD-PV), Erich Mühsam (Berlin), Hermann Müller (SPD-PV, Reichskanzler), Hans Nef (St. Gallen), Hans Oettinger (Basel), Otto Opet (Kiel), Mina Ostrowsky (Heidelberg, Moskau), Karl Petraschek (München), Aline Radbruch (Lübeck), Thilo Ramm (Marburg), Mathaeus Rauert (Kiel), A. Remmele (Badischer Minister des Kultus und Unterricht, Karlsruhe), Karl Renner (Staatskanzler a.D., Bundespräsident, Wien), Eugen Schiffer (Reichsminister der Justiz, Berlin), Eberhard Schmidt (Kiel), Konrad Schön, Josef Schofer (Badische Zentrumspartei, Freiburg), John Ulrich Schröder (Hellerau), Louise Schroeder (Berlin), Richard Schröder (Heidelberg), Walther Schücking (MdR, Berlin, Universität Kiel), Georg Schwarzenberger (Heilbronn, University College London), Suse Schwarzenberger (Heilbronn, Edgwar/Middx.), Carl Severing (Preußischer Reichsminister des Innern, Berlin), Walter Simons (Berlin), Hugo Sinzheimer (Frankfurt), Wilhelm Sollmann (Pendle Hill, Wallingford), SPD-Parteivorstand, Eduard Spranger (Berlin), Theodor Sternberg, Dolf Sternberger (Redaktion Die Wandlung, Heidelberg), Hermann Stolterfoht (Lübeck), Wilhelm Tietgens, Ferdinand Tönnies (Eutin, Kiel), Otto Toeplitz (Kiel), Eugen Ulmer (Heidelberg), Gottfried Vocke (Ansbach), Gustav Warburg (Kiel), Adolf Weber (Heidelberg), Marianne Weber (Heidelberg), Max Weber (Berlin), Werner Wedemeyer (Kiel), Artur Wegner (Münster), Erich W e n de (Berlin), Karl Werner (Leipzig), Alfred Wicher (Kiel), Joseph Wirth (Reichskanzler, Reichsminister des Innern, Berlin), Rudolf Wissell (ADGB, Reichsarbeitsminister, Berlin), Hans Wittmack (Lübeck), Erik Wolf (Rostock, Freiburg), Ernst Wolff (Präsident des Obersten Gerichtshofes für die Britische

521

Zone, Köln), Thomas Würtenberger (Erlangen), Erich Zweigert (Berlin), Thomas Dehler (Vizepräsident des Deutschen B u n destages), Fritz von Hippel (Freiburg), Hilda Kantorowicz (Cambridge), Hugo Marx (Basel), Yoshiyuki Nöda (Urawa, Tokio), Jiro Tanaka (Tokio), Kotaro Tanaka (Supreme Court of Japan, Tokio), Toshinori Tokiwa (Tokio), Tadasuke Tokiwa (Tokio), GeorgAugust Zinn (Hessischer Minister der Justiz, Wiesbaden), Konrad Zweigert (Tübingen) betr. u.a.: Lage z. Zt. der Revolution in Berlin (19181919), Mitarbeit Radbruchs am Entwurf der Weimarer Verfassung (Sozialisierungsparagraph, 1919), Haltung des Bürgertums und der Beamten zur Revolution (1919), Mehrheitssozialdemokratie und Rätesystem (1919), Tätigkeit Radbruchs als S P D Reichstagsabgeordneter und Justizminister (darin: u.a. Lage in der SPD-Reichstagsfraktion und im Reichstag 1923, 19201924), Radbruch als Reichsbanner-Mann (MS, 1948), Römisches Recht und Revolution (Kontroverse mit Gerhard von Beseler, Broschüre u.a., 1919), Schuldbegriff im Strafrecht (1947), Radbruchs Rechtsphilosophie und englische Rechtsprechung (Aufsatz-MS u.a., 1935-1948), Kontrolle der Verwaltung durch das Parlament (AufsatzMS, 1948), internationale Gerichtshöfe im Haag (Aufsatz-MS, 1948), Plan der Einsetzung eines Reichskommissars für Thüringen (1923), politische Frauenarbeit (MS, 1948), Wiederaufbau des Deutschen Juristentages (Satzungsentwurf u.a., 1947), Probleme und Reform des Strafvollzugs (1911-1948), Sexualprobleme im Strafvollzug (MS, 1928), Kapp-Putsch 1920 und Verhalten Radbruchs beim Putsch (MS u.a., 1928) Testament Gerhart Hauptmanns (1949), Fall Gumbel 1932 (Entzug der Lehrerlaubnis auf konservativen Druck hin, Aufsatz-MS u.a., 1932, 1948), Universalrechtsgeschichte (MS), Reichsrat (MS, 1928), Georg Jellinek (Materialien, 1907-1911), Wirtschaftsdemokratie (MS, 1928), Aufbau der öffentlichen Schule (MS, 1928), Konjunkturtheorie (MS, 1928), Notstandsarbeit als Mittel der Arbeitslosenbekämpfung (MS, 1928), Psychiatrischer Fall von Gewissensunsicherheit (MS), Sozialismus und äußere Handelspolitik (MS, 1928), Radbruchs Feuerbach-Biographie u. a. Werke (1910-

522

Radbruch

1958), Freilassung politischer Gefangener in der Weimarer Republik (1925), Wahlen und Wählerverhalten enttäuschter Arbeiter in der Republik (1925), Reform des Strafgesetzbuches (1926-1927), Reichstagskandidatur Noskes und dessen politisches Verhalten als Reichswehrminister (1928), Ablehnung einer Reichstagskandidatur durch Radbruch (1928), Personalvorschläge Radbruchs für die Reichsregierung Müller (1928), richterliches Recht als Rechtsquelle (Aufsatz-MS, 1948), Lassalles Theorie der erworbenen Rechte (Aufsatz-MS, 1948), Reichsgericht und übergesetzlicher Notstand (AufsatzMS, 1928), Berufung Eberhard Schmidts als Nachfolger Radbruchs an die Universität Heidelberg 1948 (1946-1951), Radbruch und das Problem staatsbürgerlicher Erziehung (Rundfunk-MS, 1967), Einstellung Radbruchs zur SPD-Parteipolitik (1946), Kinderarbeit, Volkskultur und Sozialismus (Aufsatz-MS, 1928), Reichsaufsicht über Landesbehörden (Aufsatz-MS, 1928), Studienreform für Juristen in Preußen (1922), Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse (rechtspolitische Wertung u.a., 1946), Thesen gegen die Todesstrafe (MS, 1928), Tod Radbruchs (div. Beileidsschreiben, Nachrufe u.a., 1949-1965), Neuauflagen und Übersetzungen von Werken Radbruchs (Verlagskorrespondenz u.a., 1950-1965), JapanReise Lydia Radbruchs (Aufenthaltsplan u.a., 1959-1960), Einrichtung einer neuen offenen Gefangenenanstalt "Gustav-Radbruch-Haus" (Plan u.a., 1957-1959) ferner u.a.: - div. persönliche Unterlagen Radbruchs (Zeugnisse, Emennungen, Urkunden, Berufungen, Lebensläufe, Ehrungen, Kurzbiographien, 1885-1948) - Lübecker Erinnerungen Radbruchs (Materialsammlung zur 700-Jahr-Feier 1926, Artikel, Bilder u.a., 1926-1931) - Notiz-, Adreß- und Terminkalender von Gustav und Lydia Radbruch (19221948) - Reisetagebücher Lydia Radbruchs (1907-1918,1924-1928) - Materialsammlung betr. Gustav Radbruch (Zeitungsausschnitte, Ansprachen, Festschriftverzeichnis, Trauerfeier, Nachrufe, 1921-1963) - Aufsätze Radbruchs aus den Schuljahren (1894-1897)

-

-

-

-

-

-

Vorlesungsnachschriften zur Rechtswissenschaft, Psychologie und Philosophie (1899-1948) Vorlesungsmanuskripte Radbruchs zur Rechtswissenschaft, insbesondere Rechtsphilosophie, Straf- und Strafvollzugsrecht (überwiegend handschriftlich, 1909-1948) Werke Radbruchs (Materialsammlungen, Vorarbeiten für seine Dissertation und Werke, Notizen, Erstausgaben, Vorworte, Biographien, Buchbesprechungen u.a. überwiegend zu Problemen der Rechtswissenschaft, 1902-1966) kleinere Arbeiten aus Sammlungen und Zeitschriften (Materialsam mlungen, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, gedruckte Exemplare, Zeitungsartikel u.a. zu rechtlichen, rechtspolitischen, verfassungsrechtlichen, philosophischen und politischen Fragen, 1904-1948) Arbeitspläne Radbruchs (Entwürfe, Notizen, Materialsammlungen, Anmerkungen u.a., meist undatiert) belletristische Arbeiten Radbruchs (Aufsätze, Gedichte, Vortrags-MSS, Versuche, z.T. undatiert, 1900-1932) Materialsammlung betr. die Kinder R e nate und Anselm Radbruch Berichte Lydia Radbruchs von ihrer Reise nach Japan (2 Vortrags-MSS, 1960) und nach Israel (Zeitungsausschnitt, 1959) div. Gutachten Radbruchs über Dissertationen, betr. das Verhalten einzelner Wissenschaftler und Beamter z. Zt. der NS-Herrschaft (u.a. C.A. Emge, Amorbach/Main-Franken, Albert Krebs, Sieverts) Korrespondenz mit Hermann Kantorowicz (256 Briefe an Radbruch, maschinenschriftliche Abschriften, 1903-1940)

RADKE, Olaf * 22.12.1922 + 27.7.1972 Gewerkschafter, Volksschule, Handelsschule, Anlern-Zeichner bei Carl Zeiss in Jena, Mitarbeit in der Bündischen Jugend, nach Fernunterricht e x -

Ramm ternes Abitur, Kriegsteilnahme, Luftwaffenpilot, Flucht in den Westen, nach dem Krieg Germanistik- und Jurastudium, 1948 A r beitsrechtler beim Hauptvorstand der IG Metall, SPD-Mitglied, 1950 Vorsitzender der südhessischen Jungsozialisten, 19501972 mit zweijähriger Unterbrechung MdL Hessen, 1969-1972 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG-Metall, Leiter der Abteilung Tarifpolitik Standort: Archiv des Hauptvorstandes der I n d u striegewerkschaft Metall, Frankfurt Erwerb: 1976, aus den Akten des IGM Hauptvorstands Umfang: 0.40 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Rede-MSS, Kommentare (1960-1972) Z.Zt. gesperrt

Aufsatz-MSS,

RAMM, Hubert (Pseud. Bert Ramin) * 19.1.1901 + 23.03.1977 Mitglied der KPD, ab 1930 in der Internationalen Roten Hilfe tätig, nach 1933 Emigration in die UdSSR, 1937-1939 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg als Mitglied der Internationalen Brigaden, anschließend im Internierungslager St. Cyprien (Frankreich), 1942 Emigration in die UdSSR, 1945 Rückkehr nach Aachen Standort: Dokumentationsarchiv des Widerstands, Frankfurt

deutschen

Erwerb: 1979, durch Inge Protzner-Kaufmann

523

Umfang: 0.15 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Materialien aus dem spanischen Bürgerkrieg und der Vereinigung und Unterstützung ehemaliger Spanienkämpfer (1936-1973) Korrespondenz, MSS, Zeitungen, schriften, Broschüren, Fotos von Hubert Ramm und Dritten (1936-1973)

Zeit-

darunter u.a.: Vereinigung ehemaliger politischer Konzentrationäre und politisch Inhaftierter (Düsseldorf), CSS-Süddeutsche Ärzte- und Sanitätshilfe der Centrale Sanitaire Suisse (Stuttgart) betr. u.a.: Ermittlungen über das Schicksal ehemaliger Spanienkämpfer (Namenslisten u.a., 19461969), Bedingungen im Lager Gurs (1939), Hilfe für ehemalige Spanienkämpfer (1946) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (darunter u.a. diverse Ausweise und Bescheinigungen Hubert Ramms aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs, Ausweise der Roten Hilfe, Bescheinigungen, 19371945) - tagebuchähnliche Aufzeichnungen Ramms aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) - 29 kolorierte Blätter (Drucke) mit Motiven aus dem Spanischen Bürgerkrieg - Plakat aus Spanien, hrsg. vom S.R.J., Comite provincial de Valencia - Mappe mit 31 Fotos (13. Internationale Brigade, Lager Gurs, 1937-1939) - Postkarten mit Motiven aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) - Gedichte, Zeichnungen, Wandzeitungstexte aus dem Internierungslager Gurs und St. Cyrienne (1939) - 1 Exemplar El Voluntario de la Libertad, deutsche Ausgabe, Abschiedsnummer v. 1.11.1938 - 1 Exemplar Pasaremos, Organ der XI. Brigade, Schluß- und Abschiedsnummer, Oktober 1938

524 -

-

-

-

Ramm

1 Exemplar Bulletin Interieur, hrsg. von Amicale des Anciens Volontaires de l'Espagne Republicaine, Paris, Nr. 2, August 1946 diverse Exemplare Informations-Bulletin, Solidaritätskomitee für das spanische Volk in der DDR, 8. - 11. Jg., 1970-1973 (Einzelnummern) 2 Exemplare Informationen / Nf. Spanien heute, hrsg. Vereinigung österreichischer Freiwilliger in der spanischen Republik 1936-1939 und der Freunde des demokratischen Spaniens, Oktober 1969, April 1971 Liederbuch: Kampflieder de las Brigadas Internacionales, Madrid 1937 Broschüren: Von der spanischen Republik zu den Partisanen Titos. Bericht über die Arbeit der Centrale Sanitaire Suisse 1937-1945 (Zürich, 1945), Homenaje de Despedida a las Brigadas Internacionales (Lieder und Gedichte, 1937), Atila en Galicia, Estampas por Castelao, ed. Comite Nacional de la C.N.T. (Valencia 1937)

1942 Mitarbeiter in der französischen Resistance, 1944 Offizier im operativen Nachrichtendienst, 1946 Annahme der französischen Staatsbürgerschaft, Mitarbeiter der Zeitschrift Esprit und verschiedene deutschsprachige Zeitschriften und Zeitungen, anschliessend Auslandsmitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, 1960 Übersiedlung nach München Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1981, durch seine Witwe Josefa (Campalans, geb. Herrmann) Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Manuskripte Rankes aus der Emigration und aus seiner Tätigkeit als Rundfunk-Journalist in Paris und München sowie Erinnerungen an seine politische T ä tigkeit (1943-1977)

RANKE, Hubert von

Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS von Hubert von Ranke und Dritten (1943-1977)

•24.09.1902 +31.03.1978 Schriftsteller, 1921 Abitur in München, anschliessend Mitglied des Freikorps Oberland, ab 1922 Mitarbeiter der Fluggesellschaft Bayerischer Luft-Lloyd, ab 1924 Mitarbeiter der TransEuropa Union in München, ab 1926 leitender Angestellter der Deutschen Lufthansa, Mitglied im Aufbruch-Arbeitskreis in Berlin, 1933 kurze Zeit in Gestapo-Haft, nach Entlassung Emigration nach Paris, 19331934 Zusammenarbeit mit emigrierten Mitgliedern des ZK der KPD, 1934 an der Organisation eines Versuchs zur Befreiung Ernst Thälmanns beteiligt, enge Zusammenarbeit mit Willi Münzenberg, 1936 im Parteiauftrag in die CSSR, anschl. Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, 1938 offizieller Bruch mit der KPD, ab 1939 in Paris Mitarbeiter des französischen militärischen Geheimdienstes, Flucht über Bordeaux nach Afrika, 1940 Rückkehr nach Savoyen, ab

betr. u.a.: Resistance-Aufruf an die deutschen Soldaten zur Einstellung der Kampfhandlungen (Flugblatt-Entwurf, dt., frz.), La France Combattante et le Front Interieur en Allemagne (Typoskript, 1943), Plan einer Broschüre "Insurrection nationale" (Manuel du militant de la liberation, Entwurf, 1943), Aufbau des Widerstandsnetzes in Frankreich (Bulletin de Liaison de l'Amicale du SR/ MLN-Kasanga, 1947), Auftakt zum Dritten Reich (MS über die Begegnung Rankes mit Göring im Januar 1933, 1946), konspirative Tätigkeit Rankes für den Militärapparat der KPD 1932-1933 (Typoskript, o.D.), Struktur der Freicorps in der Weimarer Republik (1966), Lage und Entwicklung in Frankreich, insbesondere auf den Gebieten der Innen- und Kulturpolitik nach 1945 (diverse MSS, überwiegend Rundfunk-MSS, 19451977)

Reese ferner u.a.: - Ehrendiplom der Forces Frangaises mit Libres Unterschrift Charles de Gaulies vom 1.9.1945 - Hubert von Ranke, Zwischen Traum und Wirklichkeit (Auszug, Kopie) - Hubert von Ranke, Erinnerungen (Versuch eines retrospektiven Tagebuchs der Jahre 1921-1944, Typoskript 1975)

525

Korrespondenz von Maria Reese und Dritten (1921-1954) darunter u.a.: Clara Zetkin (Berlin, Moskau), John/Henry (Pseudonym des Bevollmächtigten der UdSSR für die Rote Hilfe), Stafford Cripps, Jacques (Pseudonym von Franz Dahlem), Fritz Heckert, Ernst Torgler, Leo Trotzki, Ligue Franchise pour la Defense des Droits de l'Homme et du Citoyen (Paris), Kurt Harro Reese (Sohn), Peter Maslowski (Neue Presse, Coburg)

REESE, Maria * 5.1.1889 + 9.11.1958 Lehrerin, Politikerin, Besuch von Volksschule und Lyzeum in Lutterade (Holland), Hersel/Bonn und Trier, Hospitation in Bonn, Lehrerinnenexamen, 1918 Kirchenaustritt, SPD-Mitglied, 19201924 Redakteurin bei der Trierer Volkswacht, 1924 im Separatistenputsch aus Trier ausgewiesen, Übersiedlung nach Hannover, 1929 Übertritt von der SPD zur KPD, 19281933 MdR, 1933 Flucht nach Skandinavien, der Abschiebung durch Abreise nach Moskau entkommen, Zusammenarbeit mit Trotzki, 1933 dem KPD-Ausschluß durch Austritt zuvorgekommen, 1934 freiwillige Rückkehr nach Deutschland, 1945 Verhaftung durch die Besatzungsmächte, Entnazifizierung, 1946 Wiedereinstellung in den Schuldienst

betr. u.a.: Einheitsfrontpolitik (1930-1931), Aufbau und erste Nummer des neuen Einheitsorgans der KPD (1930-1931), RGO-Politik und Einheit der Arbeiterklasse (1931), Metallarbeiterstreik in Berlin (1931), Internationaler Erwerbslosen-Kampftag (1931), Kultur-Bolschewismus (1931), Auseinandersetzungen in der KPD (1932) KPD-Frauenarbeit (1932), Wahlergebnis der Reichstagswahlen 1932 (1932), Kriegsgefahr (1932), Verteidigung Torglers im Reichstagsprozeß und "Gegenprozeß" in London (1933), Verhältnis Maria Reeses zur Komintern (19331934), Fahnenflucht Harro Reeses (1944), Entnazifizierung Maria Reeses (1948-1949), Tätigkeit Maria Reeses z.Zt. der NS-Herrschaft (eidesstattliche Erklärungen, 19501954), Wiedereinstellung Maria Reeses als Lehrerin (1946), politischer Werdegang Maria Reeses (Kurzbeschreibung)

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1962, antiquarisch Umfang: 0.07 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz, darunter mit Clara Zetkin, Tagebuchnotizen und Lebenserinnerungen sowie Persönliches aus der Nachkriegszeit (1921-1954) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen)

ferner u.a.: - Fotos von Maria Reese und Clara Zetkin, Emil Ruff und von einer Besuchsreise in die UdSSR - Refus de Sejour für Maria Reese vom 30.1.1934 - Tagebuchaufzeichnungen Maria Reeses 1944-1945 (Abschriften, 1954) u.a. über den Niedergang des NS-Regimes und die Politik der USA und UdSSR - Lebenserinnerungen Maria Reese, insbesondere über ihre politische Tätigkeit in der SPD und KPD und die Zeit der N S Herrschaft sowie ihre Verhaftung durch die Alliierten 1945 (nach 1945, z.T. gedruckt 1953)

526

Reinemann

REINEMANN, John Otto • 10.10.1902 + 06.01.1976 Sozialarbeiter, Dozent, 1921-1924 Studium der Rechtswissenschaften in München und Frankfurt/Main, 1926 Promotion, 1928 Assessor, 1926-1927 Vorsitz Frankfurter Jugendring e.V., 19271928 Mitglied im Vorbereitungsausschuß für Weltbund der Jugend für den Frieden, 19231928 Leiter der Republikanischen Freischar Frankfurt/M., 1929-1933 Magistratsrat, Leiter der Rechtsabteilung des Wohlfahrtsund Jugendamtes Prenzlauer Berg der Stadt Berlin, 1929-1933 SPD-Mitglied, Mitglied Vereinigung sozialdemokratischer Juristen, Reichsbanner, Weltjugendliga, 1933 Entlassung, 1934 Emigration in die USA, Unterstützung durch Quäker in Philadelphia, ab 1934 Arbeit in sozialen Gremien und als Wissenschaftler, 1940-1944 Forschungsarbeiten an der Universität von Philadelphia, 1940-1955 Dozent am Public Service Institute, 1948-1969 Direktor der Sozialabteilung des Family Court in Philadelphia, 1969-1972 Berater Citizens Crime Commission, 1961-1970 Dozent am Law Enforcement Studies Center der Temple Universität Philadelphia, 1962 Berater beim President's Committee on Juvenile Delinquency, 1962-1974 Hrsg. von Quarterly, 1966-1969 Vors. Philadelphia Anti-Poverty Action Commission

Standort: Stadtarchiv F r a n k f u r t Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.30 lfm (3 Kästen) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz, Broschüren, Zeitschriften und Zeitungsausschnitte, fast ausschließlich zu jugendpolitischen und jugendfürsorgerischen Fragen (1913-1931) Korrespondenz, Rede-MSS, Memoranden, Zeitungsausschnitte

von John Otto Reinemann und Dritten (1913-1931) darunter u.a.: Ortsausschuß für Jugendpflege und Jugendbewegung Frankfurt, Verein Haus der J u gend (Frankfurt), Walter Franke (Frankfurt), Graf (Bürgermeister, Frankfurt), Theo Walter (Verein Haus der Jugend, Frankfurt), Felix Dreesbach (Ulm) betr. u.a.: Fest der Jugend am 13.6.1926 (Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben), Aufbau eines Hauses der Jugend in Frankfurt (Materialien, darunter Rede-MSS, Memoranden, Zeitungsausschnitte u.a., 1926-1930), Ortsausschuß für Jugendpflege und Jugendbewegung Frankfurt (Materialien, u.a. auch zur Jugendfürsorge, Satzung u.a. 1926-1931), Frankfurter Jugendring (Liste der angeschlossenen Gruppen u.a., 1927-1928), Kinderrepublik der Kinderfreunde am B o densee (Aufsatz-MS, Fotos u.a., 1928), Entwicklung der Jugendbewegung (Notizen, 1926) ferner u.a.: - diverse Einzelexemplare der Zeitschrift Der Fährmann, Monatsblätter für J u gendpflege und Jugendbewegung im R e gierungsbezirk Wiesbaden, Frankfurt, 1926-1928 - Broschüren zu Fragen des Sozialismus und der Arbeiterbewegung (1920) - Broschüre: Führer zu den Gruppen der Jugendpflege und Jugendbewegung in Frankfurt, hrsg. vom Ortsausschuß für Jugendpflege und Jugendbewegung, Frankfurt 1928 - Broschüre: Der 1. Mai 1927. Kulturkartell der modernen Arbeiterbewegung Frankfurt, redigiert von Max Quarck, Frankfurt o. J. - Broschüre: Sun Yat-Sen. Sonderausgabe der Tjeng-Kuo. Offizielles Organ der Sektion der Kuo Min Tang in Deutschland, Berlin 1928 - Flugblätter zu studentenpolitischen Fragen (1913-1922) - Wahlflugblätter aus Frankfurt zu den ersten Reichstagswahlen (1919) - Aufruf des Vollzugsausschusses des Soldatenrates Frankfurt (1918) - Broschüre: Fest der Jugend Offenbach,

Reinowski

-

-

-

27.8.-4.9.1927, hrsg. vom Ortsausschuß für Jugendpflege und Jugendbewegung Offenbach Einzelexemplare der Zeitschrift Freie Gewerkschaftsjugend. Mitteilungsblatt des Jugendkartells Ortsausschuß des ADGB Frankfurt, 1926 gedruckte Aufsätze Reinemanns (19141928) diverse Broschüren, Hefte, Einzelzeitungen hrsg. von Jugendgruppen oder betr. jugendpolitische Fragen (1926-1930) 3 Einzelexemplare der Zeltlager Zeitung für die Kinderrepubliken Deutschlands, hrsg. von der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, Berlin diverse Zeitungsausschnitte zu jugendpolitischen und sozialen Fragen (19171930)

REINOWSKI, Hans * 18.01.1900 +03.01.1977 Journalist, Verleger, Hilfsarbeiter und Industriearbeiter, 1918 Soldat, 1915 Eintritt in die Gewerkschaft, Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend Deutschlands, 1917 Eintritt USPD, ab 1919 journalistische Tätigkeit, 1922 Beitritt zur SPD, 1923-1933 SPD-Bezirkssekretär, Mitglied in der SPD-Pressekommission und im Reichsbanner, ab 1933 im Untergrund, dann Flucht nach Dänemark, journalistische Tätigkeit in der Exilpresse, 1940 Flucht nach Schweden, Internierung, schriftstellerische Arbeiten in der schwedischen SPD-Organisation, Unterstützung durch Flüchtlingshilfsorganisationen, nach 1945 vergebliche Rückkehrbemühungen, 1945 im Auftrag der dänischen Flüchtlingsverwaltung nach Kopenhagen, 1947 Rückkehr als Lizenzträger des Darmstädter Echo, dessen Herausgeber und Chefredakteur er bis 1970 war, bis 1954 SPD-Mitglied, Mitglied in der Europa Union und diversen Verleger- und PresseVereinigungen

Standort: Institut f ü r Zeitgeschichte, München

527

Erwerb: 1970, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz Reinowskis überwiegend aus dem Exil (insbesondere mit Kurt Heinig), Zeitungspublikationen, Lieder, Gedichte, Artikel, Manuskripte, Theaterstücke, Buch-MS (1933-1959) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Hans Reinowski und Dritten (1933-1959) darunter u.a.: Emil Oprecht (Verlag Oprecht, Zürich/New York), Walter Hammer (American Guild for German Cultural Freedom, New York), Erich Ollenhauer (Paris), Gustav Ferl (Fond Matteotti, Brüssel), Albert Grzesinski (New York), Hans Vogel (Sopade, Paris), Fritz Tarnow, Publicistklubben Stockholm, Oskar Hünlich, Hans Pasch (Västmanland), Kurt Heinig, Wolfgang Sonntag (Hedensberg), Max Barth (Trosa), Henri Prien, Karl Peters, Gunnar Dahlberg (Uppsala), Kerstin Hellner (Stockholm), Theodor Geiger, Walter Berendsohn (Ricksby), Kurt Hellmer (AufbauRedaktion, New York), Gustav Wolter (Matteotti-Komitee, Kopenhagen, SPDLandesgruppe Dänemark), K. Vogel (Oslo), Hans Wyneken (Fraer), Hans Heine (Lager Oksböl), August Siemsen (Das Andere Deutschland, Buenos Aires) betr. u.a.: Herausgabe eines Gedichtbandes von Reinowskis Werken (Sammlung von Subskribenten, Verlagsvertrag u.a., 1939), bedrängte Situation der sozialdemokratischen Emigranten in Paris (1940), Flucht deutscher Emigranten (u.a. Max Sievers, W. Riepekohl) von Dänemark nach Schweden (1940), Intervention für den in Schweden internierten Max Barth (1940), Lebensbedingungen in schwedischen Arbeitslagern (1940), historische Rolle des Nationalsozialismus bei der Veränderung der Weltpolitik (1940), Bemühungen Reinowskis um Ausreise in die

528

Reinowski

USA (1940-1941), Nord-Konferenz der SPD-Gruppe Schweden am 4.-5.9.1943 (Einladung), Tätigkeit des Freien Deutschen Kulturbundes in Schweden (Verhältnis von Sozialdemokraten und Kommunisten u.a., 1944), Gründung eines Komitees für demokratische Zusammenarbeit in Stockholm zur Vorbereitung der Rückkehr nach Deutschland (1944), Erklärung des MatteottiKomitees Kopenhagen zum Kriegsende und zur Flüchtlingsbewegung (Juni 1945), A u f ruf an Deutsche in dänischen Flüchtlingslagern zur Mitarbeit am Aufbau einer demokratischen-sozialistischen Gesellschaft (Text, 1945), Streit innerhalb der S P D Landesgruppe Schweden über die Zusammenarbeit mit Kommunisten (1945), Klärendes Abkommen über Zusammenarbeit zwischen SPD und KPD in Dänemark (1945), Stellungnahme der SPD-Landesgruppe Dänemark zu den Potsdamer B e schlüssen (Text), Mitarbeit Reinowskis am vom SPD-Parteitag Hannover beschlossenen skandinavischen Pressedienst (Text des Pressedienstes Nr. 1 u.a., 1946), Initiative Hammers zum Wiederaufbau der alten Jugendbewegung (1946), Lage der aus Dänemark nach Schweden geflüchteten Emigranten (1940-1941), Struktur der SPD-Landesgruppe in Schweden (Stellung Stahls, 1940-1941, Übertragung der P V Vertretung von Emil Stahl an Heinig, K o n flikte um Aufnahme der SAP-Mitglieder in die SPD, 1943-1944), Gründung eines überparteilichen demokratisch-nationalen Gewerkschaftsvereins unter der Leitung Tamows (Pläne und Programmatik, insbesondere zur Übernahme der DAF, Kritik Heinigs, Mitgliederstruktur, Zusammenarbeit mit Kommunisten, Wirken der Gewerkschafter in der SPD-Landesgruppe Schweden u.a., 1943), Kritik Heinigs an den "Friedenszielen demokratischer Sozialisten" (Szende, Brandt, Paul, Tarnow, 1943), an sudetendeutschen Exilpolitikem um Ernst Paul und am Internationalen Studienkreis in Stockholm (1944), Intervention des Londoner PV gegen die Konstituierung einer einheitsfrontfreundlichen SPD-Organisation in Schweden-Beibehaltung der (bloß f i k tiven ΡV-Vertretung durch Heinig (19441945), mißglückter Versuch der deutschen Gewerkschaftsgruppe in Stockholm, alte NS-Einrichtungen wie DAF, DNB, deutsches Nachrichtenbüro und deutsche Schule

zu übernehmen (1945), Zusammenstellung einer Liste von 25 Gewerkschaftern für Zeitungslizenzen in Deutschland durch den TUC (1946), Einigung der SPD-Landesgruppe Stockholm (u.a. nach erneutem K o n flikt Heinig-Brandt, 1946), Flüchtlingsbetreuung in Dänemark (Exposέ über die Lage der Flüchtlinge, Aufbau, Redaktionsstruktur, Entwicklung und Echo der Flüchtlingszeitung Deutsche Nachrichten mit diversen Leitartikeln, Berichten, FeuilletonBeiträgen von Reinowski, Bemühungen um demokratische Meinungsbildung unter deutschen Nachkriegsflüchtlingen in dänischen Lagern u.a., 1945-1947) ferner u.a.: - tabellarischer Lebenslauf Reinowskis vom 23.8.1941 - Artikel, Gedichte, Lieder, Manuskipte, Rezensionen, Satiren Reinowskis, überwiegend gegen Faschismus, das Dritte Reich, zur Lage im Exil und zum Emigrantenleben, z.T. gedruckt bzw. als Zeitungsausschnitte (1923-1947) - antimilitärische Theaterstücke und R o man-MSS von Reinowski, darunter: Wer ist mein David (Kopenhagen 1934-1936, MS), Der Weltglückskonzem (Kopenhagen 1936, MS)

REITZNER, Richard * 19.08.1893 + 11.05.1962 Lehrer, Politiker, 1912 Abitur, anschließend Studium in Prag, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Schloß sich 1920 der Arbeiterbewegung an, Inhaber führender Positionen in der sozialdemokratischen Partei in der CSR und in der Arbeiter-Sportinternationale, 1938 Emigration nach England, Sekretär des demokratischen Sudetenkomitees, 1946 Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als stellvertretender Staatssekretär für das Flüchlingswesen in München, 1948 Rücktritt, 1948-1949 stellvertretender Landesvorsitzender der SPD, 1949-1962 MdB, Geschäftsführer der Seliger-Gemeinde, Präsidiumsmitglied des sudetendeutschen Rates

Retzlaw Standort: Seliger-Archiv. Archiv der sudetendeutschen Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der FriedrichEbert-Stiftung, Bonn Erwerb: 1962, durch Adolf Hasenöhrl Umfang: 1.00 lfm (14 Ordner) Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält die Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus der Tätigkeit in Präsidium der Seliger-Gemeinde und als MdB (1953-1962) Korrespondenz, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von Richard Reitzner und Dritten (1953-1962) darunter u.a.: SPD-PV (Bonn), Heinrich G. Ritzel (SPDMdB), Reinhold Rehs (MdB, Bonn), Bund der Vertriebenen (Bonn), Karl Mommer (SPD-Bundestagsfraktion), Bund der Freiheit (München), Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Bonn), Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr, Bonn), Ernst Paul, Karl Kern (Malmö), Benedikt Kautsky (Wien), E.O. Rambauske (Krefeld), Sudetendeutsche Landsmannschaft (München), Roman Wirkner (Bonn), Waldemar von Knoeringen (SPD-PV) betr. u.a.: Entschädigungsangelegenheiten (19531961), DSAP (Memorandum zur Organisation und zum Vermögen 1937 u.a., 1960), soziale Eingliederung und Förderung von Aussiedlern, insbesondere sudetendeutscher Sozialdemokraten (1957-1960), Forderungen der sudetendeutschen Landsmannschaften an den 3.Bundestag (1958), deutschkanadische Gesellschaft, Hannover (Satzung, Vorstandsliste u.a. 1959-1960), Deutschland- und Ostpolitik der SPD, insbesondere Haltung zu den politischen Forderungen der Vertriebenen (1958-1960), Sudetendeutsche Landsmannschaft (19571962), Auseinandersetzung der SPD mit dem Kommunismus (1959), Kanada-Reise

529

Reitzners 1959 (Materialien), Tod Reitzners (Beileidsschreiben, Zeitungsausschnitte, Rede-MS von der Trauerfeier u.a., 1962) ferner u.a.: - Lebenslauf und Zeitungsausschnitte über Ehrungen Reitzners und zu seiner Person (1957-1962) - Rede- und Aufsatz-MSS, z.T. auch Dritter, u.a. zu Fragen des Heimatrechts und der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie sowie zum deutschtschechoslowakischen Verhältnis (19541962) - MS: Auf der Suche nach einer Ideallösung (undatiert)

RETZLAW, Karl * 10.02.1896 + 20.06.1979 Verleger, Arbeiterfunktionär, Volksschule in Berlin, Industriearbeiter, 1916 Eintritt in die SPD, Mitglied im Arbeiterjugend-Bildungsverein, Mitarbeit in der Spartacus-Gruppe, wegen Verweigerung des Kriegsdienstes 1917 im Berliner Untergrund, später verhaftet und ins Militärgefängnis verbracht, USPD-Mitglied, 1919 KPDMitglied, Teilnahme an den Januarkämpfen, ab 1919 im Führungsapparat der Kommunistischen Internationale, Landessekretär der KPD für Brandenburg, Mitorganisator der Kämpfe um die bayrische Räterepublik und in der März-Aktion von 1921, 1921-1926 Geschäftsführer des deutschen KominternVerlags, 1926-1928 Haft, 1928-1931 Geschäftsführer Neuer Deutscher Verlag, 1933 KPD-Austritt, Versuch, den Widerstand im Saarland und Frankreich zu organisieren und die IV. Internationale vorzubereiten, 1940 Flucht nach England, Kontakt mit der ExilSPD, nach 1945 Kultursekretär der saarländischen SPD, ab 1950 Mitarbeit bei der Frankfurter Rundschau

Standort: Deutsche Bibliothek, Frankfurt Erwerb: 1980, durch seine Witwe, Erika Retzlaw

530

Retzlaw

Umfang: 4.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien Retzlaws aus der Emigration in London, aus der Tätigkeit in der SP Saar und seinem Wirken innerhalb der Linken der BRD sowie Entwürfe und Endfassung des Buch-Manuskripts Spartakus (1940-1979) Vorgeordnet Korrespondenz, Aufsatz-MSS, MSS von Karl Retzlaw und Dritten (1940-1979)

Vortrags-

darunter u.a.: Wolfgang Abendroth (Universität Frankfurt, Marburg), Roger N. Baldwin, Henry Baltes (Saarbrücken), Karl-Heinz Bauer, Günther Bedam, Josef Bernstein (New York), Rainer Brambach (Basel), Max Köhler (Bund der Verfolgten des Naziregimes-BVN, Berlin), Adam Ciolkosz (London), Deutsche Bibliothek (Frankfurt), Werner Röder (Institut für Zeitgeschichte, München), Alfred Döblin, Alois Emst (Deutsche Liga für Menschenrechte im Exil, London), Ruth Fabian (International Rescue and Relief Committee, Paris), Walter Fabian (Köln), Ruth Fischer (New York), Karl Frucht (Lissabon, New York), Karl Gerold (Redaktion der Frankfurter Rundschau, Frankfurt), Alfred Futran (Kapstadt, Johannesburg, Frankfurt), Kurt Geyer (London), Emil Julius Gumbel (Berlin, Brooklyn), Helmut Gollwitzer (Berlin), Babette Gross (Lissabon, Veracruz, Frankfurt, München), Henri Gerson (Glasgow), Germany Emergency Committee-Quakers (London), Erich W. Gniffke (Frankfurt), Alexander Gourewitz (Paris, Mainz), Walter Gauthier-Gebelein (Paris, Saarbrücken), Sebastian Haffher (Die Zeitung, London), Fritz Heine (London), Stephane HellerHuart (Wien, Paris), Elisabeth Heller (Wien), Andre Heller (Wien), Willy Huhn (Berlin), Björn Hallström (London), Stephane Hessel (London), Erika Heymann (Amsterdam), Eduard Heinen (Saarbrücken), Rudolf Höhne (Erfurt), Leo Hofmann (Zürich), Maria Gleit-Hofmann (Zürich), Else Hersberger, John Edgar Hoover (FBI,

Washington), Hans Pfeffermann (International Rescue and Relief Committee, Genf), Berthold Jacob (Marseille, Agen), Hans J a e ger (London), Kurt Kläber (Carona), Georg Klein (Volksfreiheitbund im Saargebiet, Toulouse), Jean Knittel (Les Demieres N o u velles d'Alsace/Radio Diffusion Frangaise, Straßburg, Paris), Ludwig Kochanski (Warschau), Hermann Krebs (Nizza), Fritz Landes (London, Monte-Carlo), Otto Lehmann-Russbueldt (Deutsche Liga für Menschenrechte, Leicester, London, Berlin), Wolfgang Leonhard (Manderscheid/Eifel), Rudolf Eugen Leman (Trohe/Gießen), Walter Loeb (Fight for Freedom, London), Emil Ludwig (Pacific Palisades, California, Moscia/Ascona), David und Qiarlotte Luschnat rVence, Frankreich), Andrea Manga-Bell (Paris), Thomas Mann (Pacific Palisades), Valeriu Marcu (New York), Arcardij Maslow (Lissabon), Peter Maslowski (Paris, C o burg), Walter Mehring (Ascona), D.E. Mende (Redaktion Die Zeitung, London), Bernhard Menne (London), A. Mirles (Paris), Jacques Moritz (Paris), Walter Nelz (Zürich), Wolfgang Nelki (London), Günther Nollau (Köln), John Oldag (München, Frankfurt), Erich Olbrisch (Wuppertal), Karl Otten (London), Karl Otto Paetel (New York), Herta Pauli (New York, Los Angeles), Erich Podach (Heidelberg), R. Pupko (Massagno-Lugano), Emil Rabold (Beckenham, Kent), Arthur Reetz (Denver, Toledo, Rueil Malmaison), Joachim Rademacher (Berlin), Alex Rosenberg (Buenos Aires), Jürgen Rühle (WDR, Köln), Hermann W e ber (Mannheim), Wolfgang Kahle (Bayerischer Rundfunk, München), Hermann Rauschning (London), Else Salomon (Wiesbaden), Otto Schlömer (Berlin), Guido Senzig (Offenbach), Rennie Smith (London), Spanish Refugee Aid (Perpignan, Hamburg), Peter A. Stearn (New York), Wickham Steed (London), Werner F. Stein (St. Legier, Schweiz), Wilhelm Sternfeld (London), Otto Strasser (Freies Deutschland Bewegung, Westmount/Montreal), Georg Thesen (Bad Nauheim, Sulzbach), Lord Robert Vansittart (London), Martin und Paula Vogt (Toulouse), Emil Graf von Wedel (Wiesbaden), Adolph Weingarten (New York), Jost Willi (Basel), Fritz Wolff (Lissabon), Leo Wohler (Basel), Erich Wollenberg (Casablanca, P a ris, Hamburg), Jiri Zak (Prag), Werner Z a charias (New York, Cincinnati/Ohio), Sylvi

Retzlaw und Peter Bukowski (Berlin), Peter Brandt (Berlin), Max von der Grün (Dortmund), Henryk Skrzypzcak (Historische Kommission, Berlin), Günther Markscheffel (Bonn), Theo Pinkus (Zürich), Hannelotte Reiffen (Bonn), Heinz-Winfried Sabais (Oberbürgermeister von Darmstadt), Max Schwarz (Hannover-Gehrden), Martin Wollschläger (Reckenfeld, Münster), Verlag Neue Kritik (Frankfurt), Andreas W. Mytze (Verlag E u ropäische Ideen, Berlin), SPD-Frankfurt (Frankfurt), Verband für Freiheit und Menschenwürde (Frankfurt), Gilbert Grandval (französische Militärregierung des Saarlandes, Saarbrücken), Max Waltz (Saarbrükken), Walter Gebelein (Paris) betr. u.a.: Herausgabe von Retzlaws Memoiren 19141945: Spartakus (Pläne, Vorworte, Einleitungen, Ergänzungen, Besprechungen, Verlagskorrespondenz, 1955-1979), Retzlaws Vorstellungen des Wiederaufbaus einer s o zialistischen föderativen Demokratie in Deutschland (1945-1949), politische Lage im Saarland nach dem Kriegsende (19451949), Entwicklung der politischen Linken in Deutschland nach dem Kriegsende (UAP, SPD-Flügel u.a., 1946-1953), Gerhart E i s ler (Bericht, 1946), Flucht der deutschen Emigranten vor den Nationalsozialisten (Fluchthilfe, Fluchtwege, Schicksale einzelner Emigranten u.a., 1940-1945), Kampf der deutschen Emigranten gegen den Nationalsozialismus (Diskussionen, Organisationsfragen, Handlungsmöglichkeiten und Ziele, Berichte über die Lage in Deutschland, Programm-Entwürfe verschiedener Exilorganisationen u.a. auch Retzlaws, 1940-1946), Flucht Gniffkes aus der SBZ (1949), Einfluß der ehemaligen Nationalsozialisten auf die Entwicklung in Westdeutschland nach 1945 (1945-1950), Schicksal Berthold Jacobs (Bemühungen um die Emigration in die USA, Entführung durch die Gestapo in Lissabon u.a., 19401942, 1966-1967), Club Konstruktivisten 1943 (Plattform, Ziele, Veranstaltungen u.a. 1942-1945), Situation und politische Pläne sozialdemokratischer Emigranten in London (u.a. Berichte an Lord Vansittart, 19411949), Deutsche Volkssozialisten (Thesen), Maxim Kuraner (Kontroverse mit Retzlaw u.a., 1953-1954), nationalistische Politik der KPD bis 1933 (Buchprojekt u.a., 1942-

531

1943), Gruppe Fight for Freedom (Erklärungen, Programmatik, Zeitungsausschnitte u.a., 1942-1943), US-Außenpolitik unter Roosevelt (Aufsatz-MSS, o.D.), Hitlers Wirtschaftspläne (Aufsatz-MS, 1940), Die Zeitung (politische Funktion u.a., 1941), Buchprojekt über die Geschichte des KPD-Apparats (1972), Bund Deutscher R e volutionärer Sozialisten (Programmatik, 1942), Hermann Rauschning (1941), R u ß landfeldzug und Gegenwehr der russischen Armee (1941), Aktion Demokratischer Fortschritt-ADF (1969-1970), Lage der deutschen bürgerlichen Opposition im Exil 1942), deutsch-englische Beziehungen 1941), Komitee Freies Deutschland (1943), Haltung deutscher Exilsozialdemokraten zur Abtretung ostdeutscher Gebiete an Polen (Meinungsumfrageergebnis u.a., 1944), Vorstellungen österreichischer Exilsozialisten von nationaler Selbständigkeit (1944), deutsche Exilgewerkschafter in London (1945), Heinrich Himmler (1945), Verhältnis der britischen Besatzungsmacht zu Konservativen und ehemaligen Nationalsozialisten in Deutschland (1945), Deutschlandpläne der KPD in der SBZ (1945), Bemühungen um die Freilassung Wollenbergs aus Gefangenschaft in Casablanca (1941-1943), persönliche Lage Retzlaws und Wollenbergs im Exil (1945), Beurteilung der SPD-Politik (Sozialfaschismusthese, u.a., 1945), Saarfrage und Bewegung für den Anschluß an Frankreich MRS (1945-1949), Vorwürfe gegen Herbert Wehner (1957), Lage in A l gerien - Politik und Sturz Ben Bellas (1965), Wolfgang Abendroth (Zeitungsausschnitte mit Beiträgen von und über Abendroth, Buchbesprechungen, MS über Abendroths Autobiographie, 1964-1977), Verband für Freiheit und Menschenwürde (Satzung, Vorstandsprotokolle, Mitgliederlisten u.a., 1950-1974), SPD-UB Frankfurt (Materialien, meist Broschüren und Zeitungsausschnitte, 1950-1978), deutsche Flüchtlinge und Emigranten in Süd-Amerika (AufsatzMS, 1943), Aufbau von demokratischen G e werkschaften in den Westzonen (VortragsMS, 1945), Sozialdemokratische Partei Saar-SPS (Vorstandslisten, Materialien zur Bildungs- und Kulturpolitik, der Funktionärskonferenz 1947, über Tätigkeit und Ausschluß Retzlaws als Vorstandsmitglied für Jugend- und Bildungsfragen, zum A n schluß an Frankreich und zur Saarabstim-

532

Retzlaw

mung u.a., 1945-1950) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen Retzlaws (Ausweise aus der Emigration, Mitgliedsbücher u.a. der SPD, der Arbeiterwohlfahrt, des BVN, der Deutschen Friedensgesellschaft, Naturfreunde u.a., Lebensmittelkarten, 1942-1978) - persönliche Korrespondenz mit Familienangehörigen (1947-1969) - Fotos, u.a. Portraits von Alfred Futran (1946-1951) - Gedicht-Zyklen und Szenen von Fritz Gross (1942-1943) - Portraitfoto von Georg Klein (1948) - Fotos von Ludwig Kochanski (19601967) - Zeitungsausschnitte von Artikeln Vansittarts (1941-1950) - diverse Glückwunschschreiben, u.a. zum 75. und 80. Geburtstag (1971-1979) - 3 Notizbücher mit eingeklebten Zeitungsausschnitten, Exzerpten, Kurzaufzeichnungen u.a. (o.D.), 3 Notizkalender mit Eintragungen (1947, 1948), 3 Adressbücher - Foto von Retzlaw (ca. 1975) - diverse Flugblätter, hektographierte Rundschreiben und Schriften, Broschüren, Einzelzeitungen und -Zeitschriften, überwiegend linker Splittergruppen der BRD (1948-1974) - Manuskripte von Retzlaws Buch Spartakus einschl. eines Übersetzungsentwurfs ins Französische (maschinenschr. Entwurf und Reinschrift, o.D.) - diverse Vortrags-MSS und Materialien Retzlaws zu Problemen des Sozialismus und der sozialistischen Bewegungen, über die deutschen Sozialisten in der Emigration, die Bayrische Räterepublik, sozialistische Persönlichkeiten, deutschfranzösische Beziehungen und sozialistische Parteien, Saarfrage (1942-1973)

Volkswirtschaft, 1912 Staatsexamen in Marburg, 1912 SPD-Beitritt, 1912-1914 Lehrer und Wanderredner, 1914-1915 G e schäftsführer des pazifistischen Bund neues Vaterland Berlin, ab 1915 Kriegsteilnahme, 1916 in russischer Gefangenschaft, Lageragitation für Bolschewiki, ab Mai 1918 Volkskommissar für Wolgadeutsche Angelegenheiten in Saratov, 1918 mit Karl Radek u.a. nach Berlin, Teilnehmer am Gründungsparteitag der KPD, 1919 zum Aufbau einer KPD-Organisation nach Oberschlesien, April-September 1919 Haft, ab Oktober 1919 Sekretär der Berliner KPD, ab 1921 Stadtverordneter von Berlin, 1921 Wahl zum Generalsekretär der KPD, 1922 Parteiausschluß, mit anderen KAG-Mitgliedem zur USPD, Redaktion Die Freiheit, nach Vereinigung mit SPD ab 1922 Redakteur des Vorwärts, ab Oktober 1926 besoldeter Stadtrat in Berlin, 1931 Oberbürgermeister von Magdeburg, 1932-1933 MdR, 1933 Entlassung, 1934 Konzentrationslager Lichtenburg, 1935 nach Großbritannien, März 1935 Berater im türkischen Wirtschaftsministerium, 1939-1940 und 1944-1946 Berater im Verkehrsministerium, 1943 Gründungsmitglied Deutscher Freiheitsbund, 1944 Gründungsmitglied des türkischen Büros des International Rescue and Relief Committee (IRRC), 1946 Rückkehr nach Hannover, im Dezember 1946 Berliner Stadtrat für Verkehr, 1947 Wahl zum Oberbürgermeister, Amtsantritt zunächst durch sowjetisches Veto verhindert, ab Dezember 1948 nach endgültiger Teilung der Stadt Regierender Bürgermeister von BerlinWest, ab 1948 Mitglied des Abgeordnetenhauses, Vertreter Berlins im Parlamentarischen Rat und ab 1949 im Bundesrat

Standort: Landesarchiv Berlin Erwerb: 1974, durch die Erben, nach dem Tod von Frau Hanna Reuter

REUTER, Ernst

Umfang: 5.75 lfm

* 29.07.1889 + 29.09.1953 Redakteur, Politiker, Mitglied der Jugendbewegung, Studium der Germanistik, Geschichte, Geographie und

Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespon-

Reuter denz, Manuskripte, Protokolle, Arbeitspapiere, Reden, Artikel, Zeitungsausschnitte, Fotografien, Unterlagen über Reuter-Institutionen sowie Nachlaß Hanna Reuter (1907-1962) Korrespondenz, MSS, Protokolle, Berichte, Fotos, Materialien von Ernst Reuter und Dritten (1907-1962) darunter u.a.: Elli Adlerholdt, Hans Albrecht, Allgemeiner deutscher Nachrichtendienst, Marta Altaykaya, Altenberg, Amalienhof, Licco Amar, American Embassy Ankara, Paul Anderson, Walter Andrae, Artemis Verlag, The Associated Press, Fritz Baade, Gerhard Bader, Stephan Baecher, Margarete Baehre, Ludwig Bamberger, Claere Bannert, A. Barber, Bobeslaw Barlog, Otto Bartels, BBC-London, W.G. Becker, Jan C. Behnsen, Ursula Belger, Bentner, Emst Berger, Wilhelm Berger, Editha Bergmann, Bergare (Bischof von Norwegen), Berliner Stadtkontor West, Berliner Zeitung, Berliner Zentralbank, Adolf Bernhardt, Richard Bernstein, Vera Bevan, BEWAG, Bezirksamt Zehlendorf, U. Biel, Louis Biester, Sefik Bilkur, Günther Birkenfeld, Blanvalet Verlag, Bodecker, F.S. Bodenheimer, Hans Böckler, Paul Bonatz, A. Bonwetsch, Alfred Borchert, Bornkessel, Bouvier u. Co., Margret Boveri, Gustav Bratke, Willy Brandt, Alfred Braun, Henny Breckwoldt, Arthur Bredt, Der Stadtsyndikus von Bremen, F.L. Breusch, Hermann Brill, Ernst Britzkow, Fritz Brolat, Erich Brost, Elisabeth Bruck, W. Brückner, Herta Budschinski, E. Bünger, Ilse Buhs, Peter Bultmann, Grete! Brukill, Burgemeister, Willi Buth, R.L. Carter, CDU-Berlin, Luise Christiansen, Sonia Clark, Lucius D. Clay, Elisabeth Cohen, Max Cohen-Reuss, Louis Coppee, Corsten, Anais Coumeno, Hanna Cramer, Hansgeorg Cramer, Joan S. Crane, Richard Crossmann, Gustav Dahrendorf, Daimler-Benz AG, Alexander Delhaes, P. Deutsch, Deutsche Blätter, Deutsche Bücherei Leipzig, Deutscher Presse-Dienst, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Otto Dibelius, Gustav F. Dierfeld, Karl Dietze, Dietz Verlag, Otto Dilschneider, Wilhelm Dittmann, Andreas Dorsch, Helmut Döscher, Richard Draemert, Ellen Drews, Herbert Dreyer, N. von Drigalski, Druckerei- und

533

Vertriebsgesellschaft m.b.H., P.W. Duff, Grete Dunkmann, Fritz Eberhardt, W. Eberhardt, Carl Ebert, Albert Eckstein, Erna Eckstein, Gertrud Eden, Max Eggert, Alfred Eichmann, Franz Eilers, Gerhard von Emden, Alfred Engel, Ernst Engelberg, Grete Engelmann, Konrad Engelmann, Entnazifizierungsausschuß, Franz Epstein, Muhlis Ete, Der evangelische Probst zu Magdeburg, Erich Eyck, Fahsel, Carl Falck, Monica Fearon, Federation National des Etudiants Socialistes, Bruno Fedron, Ruth Fischer, Willy Fischer, Fritz Flegerbein, Kurt Flegerbein, Fred Fowelbreek, Kurt Franz, John Freemann, Carl Freiberg, Freie Universität Berlin, Freies Deutschland, Ferdinand Friedensburg, Erna Fritsche, Paul Füllsack, Stephan Furth, Walter Gaede, W. Gaertner, Gustav Gaßner, Lisbeth Gauditz, Alwine Genzow, G.F. Gerdts, Karl J. Germer, Erich Geschke, Curt Geyer, F. Glaser, G. Gleissberg, Carl Friedrich Goerdeler, Johannes Göderitz, Josef Gorges, Robert Görlinger, Alfred Götze, Marion Goldschmidt, Sigmund Graff, R.W. Gramann, Fritz Grimm, Adolf Grimme, Helene Groeger, Lilli Groeneveld, Walter Gropius, Gertrud Grün, Marius Grunwald, H.G. Güterbock, Heinz Guradze, Clara Gutherz, Franz Gutschmidt, Rudolf Hagelstange, Elisabeth Hagemann, Otto Hagemann, Eva Hagen, Elsa Hagenauer, Hamburger Presse Büro, Hammerschlag, Wilhelm Handke, M. Hannak, Bruno Harks, Jürgen Harms, G. Hausdorf, Wolfgang Haußmann, Heidenwag, Heilsarmee, Eduard Heimann, Hugo Heimann, Fritz Heine, Kurt Heinig, Lothar Hennies, Ella Henschel, Ernst Herklotz, Paul Hertz, Wilhelm Herzog, Eberhard Hesse, Hotel Hessischer Hof, Fritz Heuser, Georg Heyer, Renee Hildebrandt, Franz Hillinger, Emil Hilrichs, Paul Hindemith, Willi Hinke, R. Hippmann, Hans E. Hirschfeld, Holländische Mühle Zehlendorf, W. Homburg, Ingeborg Hoppe, Theodor Horn, Elizabeth Howard, Frank L. Howley, G.W. Humphrey, IRRC-Berlin Office, Marcus Ites, Werner Jacobi, Friedrich Jacobs, Annemarie Jacobsthal, Max Jaehner, Theodor Jakobi, Walter Jirak, Ludwig Jung, Jakob Kaiser, Kurt Kaiser-Bluth, Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Hans Kanig, Guillermo Karbaum, Erich A. Karweck, Hugo Kaufmann, Fritz Kehl, Elisabeth Keiner, Gerhard Kessler, Leisler Kiep, Stephen King-Hall,

534

Reuter

Martin Kingsley, Kirchensteuerstelle Berlin, Johanna Kirsch, Anny Kirschbaum-Riedel, Klasen, Günter Klein, Gretel Kleinert, Margarete Kleinert, Otto Kleinert, Klewitz, Gustav Klingelhöfer, Helmuth Klose, Leopold Klotz, Erich Knoll, K. Knowles, Karl Kober, Eduard Koch, Hugo Kochel, Paul Köhler, W. Könemann, Margarete Koenigsbeck, M. Königsmarck, Eugen Kogon, Robert Kohl, Walter Kopuscke, Ernst L. Kosack, Walther Kranz, Gitta Krasselt, Ina Kreisel, Otto Kröhnke, Emil Kühler, H. Kühn, Kurier, Arnold Lachner, O. Lademann, Augusta Lamann, Der Chefpräsident des Landgerichts Berlin, Gerda Lapoehn, Kurt Laqueur, Melvin J. Lasky, Johannes Lau, Johann-Dieter Lauenstein, Annedore Leber, Ingeborg Lehmann, Max Lehmann, Otto Lehmann-Russbueldt, E. Leonhardt, Paul Leutwein, Rosa Meyer-Levine, The Leys School Cambridge, Ernst Linde, Felix C. Lippold, Irmgard Litten, James Loeb, Paul Löbe, Werner Loebermann, Hans Loesche, Walter Loewenheim, Maria Lothes-Auerbach, Siegfried Luchmann, Hermann Lüdemann, H. Lüpkes, Gerhart Lütkens, Ellen MacCloy, R.A. Macheve, Martin Mächler, Ingeborg Magerstedt, Edith Mahrholz, Reinhold Maier, Ruth Maistre, The Manchester Guardian, Earnest Fred Manfred, Thomas Mann, Erna Maraun, Otto Matthes, Kurt Mattick, Willi Matz, Walter May, Max Mayer, Walter Mayer, Augusta Mayerson, Charles T. McDowell, Mehring, Erich Meinel, Lisa Meiser, W. Mellies, Peter de Mendelssohn, Menzel, Leon Mertzenich, Eugen Merzbacher, Hermann Metzi, Alice Mewes, Ernest Meyer, Max Meyer, Manfred Miesche, Paul Milewsky, Clemens Möller, L. Möller v.d. Bruck, Walter Moews, Martina Mohring, Jakob Moos, Erika Monscheuer, Wilhelm Mosinger, Curt Mückenberger, Adolf Müller, Carl Müller, Erwin Müller, Max Müller, Erich Müller-Reinhard, Carl Emst Münchmeyer, Frederick Münzinger, Meriam Myland, Karl Nagel, National News Letter, Hans Naumann, G.W. Naylor, Gezandschap der Nederlanden Ankara, Hans Neickes, Neuer Vorwärts Verlag, Erwin Neugebauer, New Statesman, Reinhold Niebuhr, Irmgard Niemann, Wilhelm Niemeyer, Philip Noel-Baker, N. von Nordenpflycht, Norwegische Militärmission, Dore Nürnberger, Alice Ochsner, Hans Oehlandt, Gustav Oelsner, Paul Oester-

reicher, Christina Ohlsen, Erich Ollenhauer, Hauptausschuß der Opfer des Faschismus, Walther G. Oschilewski, Hermann Osterloh, Bernhard Ostersetzer, Otto Päsler, Rudolf Pamperrien, Pan-Europa Bund, Parti S o cialdemocrate Allemand, Herbert Pavel, Rudolf Pechler, Werner Peiser, Nachir Pekelmann, Internationa] Rescue and Relief Committee, Ernst Petel, Karl Peters, Matthias Peterson, Alfred Petzold, Josef Pfaller, Karl Pfanter, Hans Pfeffermann, Nico Piccoli, Karl Pietschmann, H. Podeyn, Max Porsen, Käte Possei, Käte Praetorius, Karl Pries, Bertha Pritchard, Gojko Protich, Ludwig Przybylski, Max Pulvermann, Karl Radioff, Marianne Rakow, Herbert Rathjens, Günter Reckel, Erwin Redslob, Wilhelm Regener, Bernhard Reichenbach, Fritz Reichstein, Walter Reimann, John S. Reimer, Paul Reinheimer, Elisabeth Reinsch, Karl Renner, Barbara von Reuthe-Fink, Maria Reuber, Charlotte Reuter, Christian Reuter, Edzard Reuter, Elsbeth Reuther, Franz Reuter, Frida Reuter, Gertrud Reuter, Hanna Reuter, Hans Reuter, Hans-Joachim Reuter, Harry G. Reuter, Hella Reuter, Hermann Reuter, Ilse Reuter, Karl Reuter, Karoline Reuter, Otto Reuter, Wilhelm Reuter (Vater), Wilhelm Reuter (Bruder), Victor G. Reuter, Rheinische Zeitung, RIAS-Berlin, G. Richter, Curt Riess, Hermann Ringl, Walter Ritzow, Paul Rochel, R. Röhr, Rolf Roennecke, Olga Rogall, George Rohde, A. Rosche, Armin Rosenfeld, F. Rosenthal, Erich Rossmann, Georg Rother, Herbert Rothfritz, Walter Rubens, Alexander Rüstow, Ernst E. Ruld, Maria Sack, Fritz Sänger, Käte Salmann, Hermann Sancken, Robert Sandek, Wilhelm Sander, Ernst Scharnowski, Walther Scheveneis, Victor Schiff, Carlo Schmid, Emil Schneider, Hermann Schneider, Erika SchneiderPetzold, Lu Schneper-Berkencamp, Friedrich Schönebeck, Arno Scholz, Wilhelm Schosland, Emil Schröder, Hans Schröder, Louise Schroeder, Dora Schümer, KlausPeter Schulz, Trade Schulz, Kurt Schumacher, Theodor Schuster, Hertha Schwager, Andreas B. Schwarz, Schwedische Gesandtschaft Ankara, Götz Schwippert, SED, Gerhart Seger, Der Senator für Sozialwesen, Toni Sender, Franz Seume, M. Serter, Carl Severing, Rudolf Sichting, Liselotte Snock, Sozialdemokratiske Foreningers Faellersledelse Kopenhagen, Socialist Party

Reuter USA, Hikmet Somay, A. Sommerfeld, Hedel Sonder, E.V. Songülen, Gustav Sonntag, Vereinigung der Sozialdemokraten in Großbritannien, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Der Parteivorstand), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Sopade), Das Sozialistische Jahrhundert, S P D Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin, SPD-Landesverband Berlin, Carl Spode, Staatliche Porzellan Manufaktur Berlin, Städtische Brennstoff-Versorgung, Friedrich Stampfer, Maria Stannek, Johannes Steinbrücher, Max Steinthal, John S. Stephens, Stern, Anne Sternas, Christian Stock, Ernst Strassmann, Johannes Strewe, Ernst Freiherr von Stritze, Richard Strohal, Wilhelm Strube, Richard Stücklen, Stuttgarter Rundschau, Otto Suhr, Legation de Suisse en Turquie, S. Sullivan, Josef Symalla, Der Tagesspiegel, Fritz Tarnow, Franz Tausch, Telegraf, Anton Tesarek, Wally Teutenberg, Ernst Thape, H. Thielbeer, Otto Theuner, Hilde Thurnwald, Heinz Tietjen, William Tilmann, Ursula Toechte-Mittler, Lisa Trzetitzky, Türkische Korrespondenz, Paul Ufermann, Eugen U n ger, United Press Associations, Unterausschuß Bootsindustrie, Berliner Verkehrsbetriebe, Hans Vogel, Richard Voigt, Harra M. Volquarts, Tracy Voorhees, Wilhelm W a d ler, Felicitas Wagner, Martin Wagner, Sabine Wagner, Rosamund Wallis, Gordon H. Wallen, Franz Wallner-Baste, Heinrich Walter, Paul Wandel, Heinz Wartelmann, Hildegard Wegscheider, Lena Wehner, Edith Weigert, Oscar Weigert, Else Weinberg, Emanuel Weinberg, Sir Cecil Μ. Weir, Paul Weissenbach, Gerhard Weisser, L. Wellington, Wilhelm Westphal, John WheelerBennett, Ernst Wichmann, Gerhard Wieland, Josef Wieland, Hermann Wilmann, Hans Wilbrandt, Bernhard Wilde, Elli Wilde, Katharina Willner, A.D. Wilson, Adolf Winkler, Gerda Wisniewski, Rudolf Wissell, Elly Wittmaack, Ernst Wittmaack, Bela Wolf, G. Wulz, Adolf Wuschick, Aydin Yalcin, Erich Zander, Zentralverband der Kleingärtner, Anton Zimmer, W. Zimmer, Willi Zippel, Dettmar H. Zopts, Maria Zühlke, Neue Züricher Zeitung, Eduard Zuckmeyer, Marko Zuzic betr. u.a.: Vertrauenskrise im Verhältnis zu den Eltern (1907, 1913), Erlebnisse und Erfahrungen als Student in Marburg und München

535

(1907-1912), Räsonnement über Philosophie, Literatur u. allgemeine weltanschauliche Fragen (1909), Mitglied in der Burschenschaft Frankonia (1909), Stellungnahme zur "Angelegenheit Grau": Doppelmitgliedschaft in der SPD und der Frankonia (1911), Berufswechsel vom Oberlehrer zum Redakteur und Engagement in der Arbeiterbewegung (1913), Reuters Rechtfertigung seiner Tätigkeit als Sozialdemokrat (1913), Arbeit Reuters als Redakteur und Redner der SPD (Berichte, 1914), Stellungnahmen zum Krieg (1914), Krieg und Spekulantentum (1914), Elend und Hunger der Arbeiter während des Krieges (1915), Gefahr des "russischen Imperialismus" (1915), Erlebnisse im Krieg und in russischer Kriegsgefangenschaft (Berichte, 1915-1917), innerparteiliche Fragen in der KPD (1921), A b schied von den Angehörigen der BVG nach Reuters Berufung zum Oberbürgermeister von Magdeburg (1931), Bedrohung des Oberbürgermeisters von Magdeburg Reuter sowie seines Stellvertreters durch bewaffnete SA (1933), Fürsprache für den im KZ inhaftierten Reuter (1934), Stellungnahme der Gestapo zur "Schutzhaft" Ernst Reuters (1934), Ankunft im Exilland Türkei (1935), Situation im türkischen Exil (1935-1946), Volksfrontbewegung in Frankreich und spanischer Bürgerkrieg (1937), Situation exilierter Freunde und Bekannten (1938), Spekulationen über die politische Entwicklung (1940), Gedanken über Nazi-Deutschland und den zukünftigen Aufbau nach dem Zusammenbruch des Hitlerfaschismus (1943), politisch undurchsichtiges Verhalten Fritz Baades im Umgang mit NaziDeutschland (1943), Veränderung der geistigen Landschaft Deutschlands durch die Nazi-Diktatur (1943), Zukunft Europas (1943), antifaschistische Zusammenarbeit im türkischen Exil (1943), Zusendung von Materialien des SPD-Parteivorstands London (1944), Zusammenarbeit mit den Alliierten beim Wiederaufbau Deutschlands (1945), Tätigkeit Reuters als Professor für Kommunalwissenschaften in der Türkei (1946), allgemeine kommunalwissenschaftliche Fragen (1946), widersprüchliches V e r halten Furtwänglers gegenüber den Nazis (1946), Ost-West-Konflikt im besetzten Deutschland (1946), Wiederaufbau der deutschen Sozialdemokratie (1946), Situation in der englischen Labour Party (1946),

536

Reuter

Kontaktaufnahme und Rückkehrvorbereitungen nach Deutschland (1945, 1946), Wiederwahl Ernst Reuters als Stadtrat, Lage im zerstörten Berlin (1947), Komplikationen mit den Besatzungsbehörden (1947), V e r sorgungsschwierigkeiten in Berlin (1947), berufliche Reintegration Fritz Baades (1947), Mißtrauensvotum gegen Oberbürgermeister Ostrowski (1947), Stellungnahme Reuters zu seiner politischen Vergangenheit vor dem Landes vorstand der SED (1947), Wahl Reuters zum Oberbürgermeister von Berlin (1947), Kulturleben in Berlin (1947), Gründung der Freien Universität Berlin (1948), Berufung Friedrich Meineckes an die FU (1948), Mitarbeit Berliner Abgeordneter im parlamentarischen Rat (1948), Berlin als Nahtstelle der deutschen Frage (1949), Frage der Wiederaufrüstung Deutschlands (1949), einheitliche Magistratspolitik gegenüber der sowjetischen Besatzungsmacht (1949), A n siedlung von Bundesbehörden in Berlin und staatsrechtliche Stellung Berlins zur B u n desrepublik (1949-1950), Kontroverse um Berlinpolitik mit Bürgermeister Friedensburg (1949), Eintritt der Bundesrepublik in den Europa-Rat und Stellung Berlins (1950), Durchführung freier und geheimer Wahlen in ganz Berlin (1950), Einbeziehung Berlins in außenpolitische Verträge der Bundesrepublik (1951), innerparteiliche D e batten in der SPD (1951), Diskussion um die Ansiedlung des Bundesverfassungsgerichts in Berlin (1951), Rechtsangleichung B u n desrepublik-Berlin (1951), Berlin-Finanzierung (1951), Abhaltung einer Sitzung des Bundesrats in Berlin zum Zwecke der Beratung eines Vorschlages über die Grundsätze für die freie Wahl einer Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung (1951), deutsch-französisches Verhältnis (1952), Verantwortung Adenauers für eine verfehlte Deutschlandpolitik (1952), Flüchtlingsprobleme in Berlin (1953), 17.-JuniAufstand in Ost-Berlin (1953), Tätigkeit Reuters als Funktionär der KPD (1955), Reuter als Kriegsgefangener in Rußland (1954), Reuter als Schüler in Geer, Reuter als Student (1954), Reuters Verhältnis zur Politik (1954), Reuters Wirken als Oberbürgermeister von Magdeburg (1954), Reuters Familie (1953), Reuters Arbeit in der SPD, Reuters Charakter und Persönlichkeit (1954), Reuter-Biographie von Willy Brandt und Richard Löwenthal, Leben im Exil,

Nationalsozialismus, Tradition des nationalen Gedankens in der deutschen G e schichte (1943), kommunalwissenschaftliche Erörterungen (1937), Vorschläge und G e danken zur Neuordnung Deutschlands (1946), Programm und Arbeitsziele der freien deutschen Gruppe in der Türkei, zweite Wiederwahl Roosevelts zum amerikanischen Präsidenten (1940), politische Entwicklung in Jugoslawien (1946), antifaschistische Aktionen der Kommunisten (1936), Überwindung der Nazidiktatur durch ein Volksfrontbündnis (1937), Spekulationen über den "deutschen Geist" als Wurzel des Faschismus, programmatische Grundgedanken des Deutschen Freiheitsbundes, Nachrichten aus Deutschland, Lage der französischen Arbeiterbewegung (1939), Lage im spanischen Bürgerkrieg (1937), Aktivitäten der SPD im Exil (1938), SPD und deutsch-russischer Nichtangriffspakt (Mitteilung des Parteivorstands, 1939), Neuordnung der Berliner Verwaltung (1947), Rechtfertigung Alfred Brauns zu seinem Verhalten in der Zeit der Nazi-Diktatur (1947), Berufungen zur neugegründeten Freien Universität Berlin (1947), Verhältnis SPD-Kirche (1947), kapitalistisch-reaktionäre Tendenzen in den USA nach dem Wahlsieg der Republikaner (1947), Rücktritt Ostrowskis als Berliner Oberbürgermeister (1947), Gründung des "Deutschen Demokratischen Club" (1947), Verhältnis deutsche Sozialdemokratenfranzösische Sozialisten (1947), Wiederbelebung der Wirtschaft und Industrie (1947), diverse Rechtfertigungen über Tätigkeiten im Dritten Reich, Bitten um berufliche Protektion, "Entpreußung" Deutschlands (1945), Aufbau des Föderalismus im Nachkriegsdeutschland (1945), städtebauliche Initiativen in Berlin (1946), Erziehung zum Sozialismus (1947), persönliche und dienstliche Angelegenheiten, geistige Bewältigung des Nationalsozialismus (1947), Verhältnis Sozialdemokraten - Kommunisten (1947), Entnazifizierungspraxis (1950), Stellenbewerbungen, parteipolitische Kontroversen mit der CDU, Erbschaftsangelegenheiten, Wiedergutmachung, Freilassung von Kriegsgefangenen ferner u.a.: - Materialien zur Biographie Ernst Reuters (Aufzeichnungen zur Ahnenforschung und Erinnerungen), persönliche Unterla-

Reuter

-

-

-

gen (Schulunterlagen und Zeugnisse, Bank-, Steuer- und Mietpapiere, Ausweise, Lebensläufe, Urkunden und Ehrendiplome, Honorarquittungen, Verdienstbescheinigungen, Entschädigungsakten von Hanna und Ernst Reuter, Glückwünsche und Widmungsgedichte) Materialien für die Emst-Reuter-Biographie von W. Brandt und R. Löwenthal (Briefe an Eltern, Geschwister, Kinder, Interviews, Erinnerungen, Zeitungsartikel, Aktionsprogramm der nationalen Friedensbewegung, z.T. Abschriften/ Kopien, Liste der Vorträge, Schriftwechsel über die Biographie, Interviews mit Hanna Reuter, Liste der kommunalpolitischen Aufsätze, Briefwechsel mit: Ludwig Erhard, Adenauer, Blücher, Seebohm, Schäffer, Kaiser, Andre FrangoisPoncet, Klein, Friedensburg, Schreiber, Lundsberg, Schriftwechsel über den Druck der Reuter-Biographie zwischen W. Brandt, R. Löwenthal, H. Hurwitz und dem Kindler-Verlag, 1896-1952), Memorandum über die Verbreitung der Herausgabe der Werke Ernst Reuters (Entwurf), Willy Brandt/Richard Löwenthal: Reuter of Berlin (Manuskripte) Rezensionen über Lusandra Nareau, Ernst Reuter (Manuskripte); Ernst Reuter. Aus Reden und Schriften, Hrsg. Hans E. Hirschfeld und Hans J. Reichhardt, Berlin 1962; Willy Brandt/Richard Löwenthal, Ernst Reuter. Ein Leben für die Freiheit. München, 1958; Klaus Harpprecht, Ernst Reuter - Eine Biographie in Bildern und Dokumenten. München 1958 Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit vor 1946: a) als Funktionär der SPD 19121915 (u.a. Aufsätze, darunter: Die deutsche Revolution. Die Männer von 1813. Geschichte für Arbeiter) b) als Funktionär der KPD 1918-1922 (darunter u.a. Protokoll des III. Kongresses der Kommunistischen Internationale Moskau 1921, Bericht über die Verhandlungen des 2. Parteitages der KPD, Jena 22.26.8.1921, Kopien, unvollständig) c) als Abgeordneter der Stadtverordnetenversammlung 1921-1931 und Stadtrat für Verkehr in Berlin 1926-1931 (darunter u.a. Verhandlungsberichte, Protokolle, Referate, Vorträge, Interviews, Zei-

-

-

-

537

tungsartikel, Presseberichte) d) als Oberbürgermeister von Magdeburg 19311933 (darunter u.a. Berichte über die Kandi datur für die Stelle des Oberbürgermeisters von Magdeburg, Wahl und Amtsführung, Reden und Aufsätze) U n terlagen aus der Emigration in der Türkei 1935-1946 (darunter u.a. kommunalwissenschaftliche Aufsätze in türkisch, deutsch, französisch) Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit nach 1946 als Stadtrat für Verkehr und Oberbürgermeister bzw. Regierender Bürgermeister von Berlin 1946-1953 (darunter u.a. Verwaltungsunterlagen, Protokolle, Satzungen, Unterlagen zur AmerikaReise Reuters, Materialien zur Verwaltungsorganisation, Pläne zum Ausbau des Rathaus Schöneberg, Terminkalender, Tagesablauf: Termine und Programme, 1950-1953) Materialien von Ernst Reuter als Vorstandsmitglied der SPD (darunter u.a. Mappen von SPD-Parteiveranstaltungen, Berichte/Protokolle, Notizen, Entwürfe) Aufsätze, Reden, Interviews von Ernst Reuter (Zeitschriftensammlung, Manuskripte, Abschriften/Kopien) Zeitschriften und Presseausschnitte, F o tografien, verschiedene Fotoalben, Filme, Unterlagen zu Reuter-Institutionen und Reuter-Ehrungen

REUTER, Georg •24.06.1902 + 28.01.1969 Gewerkschafter, Schlosserlehre, Metallarbeiter, Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend und der S o zialdemokratischen Partei, Eintritt in den Deutschen Metallarbeiterverband, 19231925 Geschäftsführer des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter Gelsenkirchen, 1925-1927 Bezirksleiter Rheinland des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 1927-1933 Vorstandsmitglied und Sekretär des Gesamtvorstandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs, ab 1933 unter Polizeiaufsicht gestellt und wiederholt inhaftiert, 1945 Wahl zum 2. Vorsitzenden

538

Reuter

der Arbeitsgemeinschaft freier Münchner Gewerkschaften, später Generalsekretär des Bayerischen Gewerkschaftsbundes, Mitglied des Zonenausschusses der Gewerkschaften der US-Zone, 1948 Sekretär des Gewerkschaftsrates in Frankfurt/Main, 1949-1959 stellvertretender Vorsitzender des DGB, bis 1952 Geschäftsführer des Bund-Verlags Köln, Mitglied des Generalrates des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften, Gründer des Norddeutschen Filmkontors, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Mitbestimmung Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1970, durch die Ehefrau, Bertel Reuter Umfang: 0.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien Reuters aus seiner DGB-Tätigkeit, insbesondere über den Wiederaufbau der G e werkschaften in Bayern und die Akademie der Arbeit (1946-1959) Kasten 1 Korrespondenz, Rede-MSS, Rundfunk-MSS von Georg Reuter und Dritten (1946-1959)

Berichte,

darunter u.a.: Johann Amberger (Stadtrat, München), Bertel Reuter, A. Engelmann (München), Heinz Fischer (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Finanzamt München-Süd, Hauptwohnungsamt München, Carl Huschelrath, Hans Hermann, Holy (Staatsministerium für Sonderaufgaben, München), Wirtschaftsbereinigungsamt München, Arbeitsgemeinschaft Freier Münchner Gewerkschaften, Wilhelm Hoegner (stellvertretender Ministerpräsident, München), Ludwig u. Franziska Koch, Adolf Kaufmann (FDGB Berlin), FDGB Dresden, SPD-Landessekretariat München, Heinz Meyer (Angestellten-Kammer Bremen), Joseph Baumgartner (Staatsminister,

München), Hannes Schneider, Hanns Harnung (München), Fa. Hans Tremml (München), Fa. M. Schenck - A. Lochner, Ernst Endres (München), Nathan Schliwka (München-Pasing), Erika Vogel (München), Sam Ε. Woods (Amerikanischer Generalkonsul, München), Zorn (Staatsminister für Wirtschaft, München), Josef Schiessel (Amstorf), Artur Höltermann (Staatsministerium für Sonderaufgaben, München), Kurt Keller (Berlin), Landesversicherungsanstalt Oberbayern, Karl Holm (Bruchmühle), Otto Suhr (Berlin), Entnazifizierungskommission Berlin, Konrad Freitag (Berlin), Volksfürsorge Berlin, Gustav Schiefer (München), Josef Orlopp (Magistrat der Stadt Berlin), Sepp Schwab (Neues Deutschland, Berlin), Aenne Wolter (Berlin), Theodor Leipart (Berlin), Lisa Albrecht (SPD München), August Hoereth, Albin Karl (Hannover), Kurt Schumacher (SPD-PV), Alex Möller (Karlsruher Lebensversicherung AG), Walter Auerbach, Willi Richter, Markus Schleicher, Xaver Senft (Regensburg), Oskar Kurpat (Dresden), N. Rieh, David Stetter (Arbeitsministerium für Nord-Württemberg und NordBaden), Kurt Jacobs (Vilshofen), Wimmer (SPD Vilshofen), Adolf Saro (Bad Wiessee), Otto Funck (Wallersdorf), Max Frommhold, Fritz Wilhelm Hörauf (Eggenfelden), Leni Eichmann, Franz Gailer (Bürgermeister, Freiburg), Heinrich Moll (Steuerberater, Garmisch-Partenkirchen), Erica R. Lewis (Bougor, North Wales), Hermann H. Rühmann (Gern/Eggenfelden), Martin Draht (Ilmenau), Martin Hornig (Kronach), Hans Gentner (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Irmgard Hornig, Anna Trautmann, Oskar Heckmann (Bad Mergentheim), Jay Lovestone (Free Trade Union Committee, New York), Erich Kohlrausch (Osterhofen), N u ber (Commerzbank Nürnberg), Helmuth Schüler (Bayerischer Textil-Einkauf, München), Ruth Fabian (International Rescue and Relief Committee, Paris), Friedrich Wilhelm Olk, Erika Olk, Viktor Kupfer (Straubing), Hugo Nückel (Puchhof), Erich Herrmanns (Saarbrücken), Erwin Zapf (Bayerischer Gewerkschaftsbund Selb), Schweizerisches Arbeiter-Hilfswerk (Zürich), Hans Oprecht, Josef Überreiter (Staubing), Camillo Sachs (Bayerisches Staatsministerium für Sonderaufgaben), Josef Oesterle (Bayerisches Landesamt für Ver-

Reuter mögensverwaltung und Wiedergutmachung), Ewald Bytom, J. Seifried (Bayerisches Staatsministerium des Innern), Josef Häubl (Straubing), Hans Meld (München), Emil Knief, Josef Laumer (Straubing), Chester Ε. Lampe (Southampton, USA), Martin Gober (Eggenfelden), Eiler Jensen (Dänischer G e werkschaftsbund), Gustav Adolf Lehnert, Hermann Seelbach (Detmold), Cläre Hau, Heinrich Steinfeldt (DGB-Nordmark), Kurt Hirche (DGB-BV), Ilse Eisner (Redaktion Die Welt), Wilhelm Walter (DGB-Nordmark) betr. u.a.: Steuerveranlagung Reuters (1947), Fa. Georg Frey München (1946), Treuhänder im Münchener Textilgewerbe (1946), Nominierung Artur Höltermanns für das Amt des Präsidenten des Landesamtes für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung (1947), Oskar Kurpat (1947), Öffnung des deutsches Marktes für Lebensmittel aus dem Ausland (1947), NS-Profite Münchener Unternehmer (1947), Gewerkschaftsziel einer Plan- und Bedarfsdeckungswirtschaft für Westdeutschland (1947), Errichtung von Wirtschaftskammern in den Westzonen (1946), Entnazifizierung von Otto Schmidt (Berlin), Tätigkeit Georg Reuters im Gesamtverband der Arbeitnehmer der ö f fentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs 1933 (1946), Diskussion um eine neue deutsche Verfassung (1946) und eine Landesverfassung für Bayern (1946), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Bayern nach 1945 (1946), August Hoereth (1947), Repatriierung deutscher Kriegsgefangener aus England (1946), Rolle der Frauen beim Wiederaufbau der deutschen Parteien nach 1945 (1946), Planwirtschaftsvorstellungen der bayerischen SPD und kapitalistische Wirtschaftsordnung (Entwurf u.a., 1946), Hans Radziewski (1948), Hugo Nückel (1948), NS-Gegnerschaft von Sozialdemokraten und Gewerkschaftern (Bürgschaftserklärungen u.a., 1946-1948), Wiedergutmachungsverfahren in Bayern (1947), Ewald Bitom (Bewerbungsunterlagen, 1956), David Urmann (1946), Care-Paket-Aktion von US-Gewerkschaftern für deutsche Kollegen (1948), Kongreß des dänischen Gewerkschaftsbundes vom 13.-15.5.1959 in Kopenhagen (Materialien), Tod von Hans Hau (1946), Verhältnis von Land- und Industrie-

539

arbeiterschaft (1947), Bundestagswahl 1953 und Gewerkschaften (1953), Große Steuerreform (1954), Maifeier 1954 (Rede-MS), 2. Bundes-Angestelltentag am 15.-16.6.1954 in München (Rede-MS), DGB und Wiederbewaffhung (Rede-MS, 1955), 2. Delegiertentag der Rundfunk-Union am 5.-6.2.1955 (Rede-MS), Besprechung von Arbeitgebern und Gewerkschaften unter Vorsitz von Ludwig Erhard am 4.4.1955 (Materialien), Gründung und Entwicklung des DGB (Rede-MS, 1955), 3. Gewerkschaftstag der G e werkschaft Holz vom 4.-8.9.1955 (RedeMS) ferner u.a.: - 1 Foto von Reuter auf einer DGBKundgebung zu den Bundestagswahlen 1953 in Hamburg (31.8.1953) - Mandat des Vorläufigen Ausschusses der Bayerischen Gewerkschaften für Georg Reuter zum 1. Ordentlichen Kongreß der Landesgewerkschaften Bayern am 27.29.3.1947 - Orientierungskarte für Georg Reuter zur Interzonalen Gewerkschaftskonferenz am 10.-12.2.1947 in Berlin Kasten 2 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rundfunk-MSS von Georg Reuter und Dritten (1950-1959)

Berichte,

darunter u.a.: Andreas Rummel (ÖTV-Lohr), Leifeld (ÖTV-Hauptvorstand), Albin Karl (DGBBV), Lorenz Hagen (DGB Bayern), Thea Harmuth (DGB-BV), Adolph Kummernuss/ Ingeborg Tönnesen (ÖTV-Hauptvorstand), Georg Huber (ÖTV-Hauptvorstand), Wilhelm Kuhlmann (ÖTV-Düsseldorf), Heinz Küppers, Meyn (Akademie der Arbeit, Frankfurt), Friedrich Stampfer, GEG-Hamburg, Hans-Joachim Zinkeisen (Akademie der Arbeit, Frankfurt), Heinrich Sauer (Kuratorium der Akademie der Arbeit), Christian Stock (Ministerpräsident von Hessen), Werner Hilpert (Finanzminister von Hessen), Albert Wagner (Minister für A r beit, Landwirtschaft und Wirtschaft, Hessen), Matthias Föcher (DGB-BV), Siggi Neumann (SPD-PV), Wiegand (DGB-Hessen), Paul Senf, W. Auler, Maria Borris, Theodor Thomas (Kuratorium der Akademie

540

Reuter

der Arbeit), Heinrich Troeger (Finanzminister von Hessen), Heinrich Brennemann (Pinneberg), Gerhard Nürnberg (ÖTVHauptvorstand), Ludwig Preller, Artur Saternus (Welt der Arbeit), Rudolf Wissel!, Heinz Potthoff (EGKS), Walter Freitag (DGB-BV), Ludwig Rosenberg (DGB-BV), Rudolf Schmidt, E. Will (ÖTV-RheinlandPfalz), Kurt Hirche (Parlamentarische Verbindungsstelle des DGB), Heinz Weeser, Richard Lehners (DGB-Hannover), Fritz Sänger (Hamburg), Max Wönner (DGBBayern), Ludwig Linsert (DGB-Bayern), E.A. Madel (Beauftragter des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und soziale Fürsorge für Vermittlung nach dem A u s land), Willi Richter, Hessisches Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr, Horst Heinemann, Bank für Gemeinwirtschaft (Frankfurt), Robert Herwegh, Fritz Fricke, Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Hans Bott (Bundespräsidialamt), Klaus Besser (Welt der Arbeit), Victor G. Reuther (International Union, United Automobile, Aircraft and Agricultural Implement Workers of Amerika, UAW), Emil Thiele (Alte Volksfürsorge), Franz Lepinski (DGB-BV), Fritz Schäffer (Bundesminsterium der Justiz), Bernhard Tacke (DGB-BV), Hermann Brill (SPD-MdB), Bundesministerium für Wirtschaft, Jakob Kaiser, Willi Dörr (Bundesministerium für Arbeit), Anton Storch (Bundesminister für Arbeit), Ludwig Erhard (Bundesminister für Wirtschaft), Aguirre y Gonzalo (Spanischer Botschafter), Walter Hallstein (Staatssekretär im AA), Hans vom Hoff (DGB-BV), Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Scharnowski (DGB-Berlin), J.H. Oldenbroek (IBFG, Brüssel), August Schmidt (Stiftung Mitbestimmung), Heinrich Hansen (IG Druck und Papier) betr. u.a.: Stellung Franz Josef Furtwänglers innerhalb des DGB (1951), Akademie der Arbeit Fernkurse, Mitarbeit Friedrich Stampfers, Rechtsstellung der Akademie, Besoldung der Lehrkräfte, Relegation von Waldemar Kirbach und Martha Wellern von der A k a demie, Neubau der Akademie, Teilnehmer an den Studiengängen 1950-1951, 19511952 und 1953-1954, öffentliche Finanzierung, Haushalt, Kontrolle der Tätigkeit 1950-1953), Schumanplan (1951), Repriva-

tisierung von Bundesvermögen (1957), FDP-Bundesparteitag am 24.-26.1.1957 in Berlin (Bericht u.a.), Fall Agartz und WWI (1955), ÖTV-Geschäftsbericht 1949-1951 (1952), IRO-Auflösung und Betreuung des arbeitslosen ausländischen Personals (1952), USA-Besuch des Bundespräsidenten Theodor Heuss im Juni 1958, Maifeier 1958, DGB und Regierungserklärung der Bundesregierung vom 29.10.1957, Gesetzgebungsprogramm der Bundesregierung (1956), Wohnungslage in der BRD (1956), Verhältnis DGB - christliche Gewerkschaften (1955), Aufbau des Frauenreferats im B u n desministerium des Innern (1952), Abkommen zwischen der BRD und Spanien über Gastarbeitnehmer vom 25.1.1952 (Text), DGB-Teilnahme an der Ausstellung "Der deutsche Osten" (1951), Bekämpfung k o m munistischer Propaganda durch Verbände der BRD (1951), Einladung an Hans Gottfurcht zur Teilnahme an der Maifeier 1954 in Berlin, Auswahlausschuß-Sitzung der Stiftung Mitbestimmung am 17.4.1959 ( B e werbungsunterlagen von 22 Bewerbern für das Sommersemester 1959) ferner u.a.: - 1 Exemplar der Mitteilungen der Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt vom Juli 1951 - Stiftungsurkunde der Akademie der A r beit vom April/Mai 1951 - 1 Foto von Theodor Heuss mit Vertretern der UAW anläßlich seines U S A - B e suchs im Juni 1958 - diverse Einladungen an Reuter zur Teilnahme an Empfängen u.a. des Bundespräsidenten, Bundeskanzlers u.a. (19511959)

RICHTER, Willi * 01.10.1894 + 27.11.1972 Gewerkschafter, Lehre als Feinmechaniker, Kriegsteilnahme, 1918 SPD-Beitritt, 1918 in der Stadtverwaltung Frankfurt, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Städtischen Betriebe Frankfurts, Studium an der Akademie der Arbeit, ab 1926 Gewerkschaftssekretär in Darm-

Richter Stadt, bis 1933 Stadtrat in Darmstadt, 19331945 Handelsvertreter, 1941-1942 Leiter der hessischen Regionalorganisation des g e werkschaftlichen Widerstands, ab 1945 maßgeblich am Wiederaufbau der Gewerkschaften beteiligt, Gewerkschaftsvorsitzender in Hessen, 1946 Mitglied der Verfassungsberatenden Hessischen Landesversammlung, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates, 1949 Geschäftsführer im D G B Bundesvorstand, 1949-1956 MdB, 19561962 DGB-Vorsitzender Standort: Archiv des Bundesvorstands des DGB, Düsseldorf Erwerb: Aus den Akten des DGB-Bundesvorstands Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz , Redeund Aufsatz-MSS Richters, insbesondere aus der Zeit seiner Tätigkeit als DGB-Bundesvorsitzender (1947-1972) Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS von Willi Richter und Dritten (1933,1947-1972) darunter u.a.: Walter Maschke (FDGB-BV, Berlin), ADGB-Hessen und Hessen-Nassau, DAFHessen und Hessen-Naussau, Helmut Schmidt (stellvertretender SPD-Vorsitzender), W. Longerich (Internationales Arbeitsamt, Genf), Ernst Schellenberg (SPD-MdB), Ludwig Rosenberg (DGB-BV), Hans Gottfurcht, Leopold W. Bröker (Landeszentralbank Hessen), Philipp Pless, Walter Bachert (San Remo), Günter Grass, Willy Brandt (SPD-Vorsitzender), Grishan Merchan (Kibbuz Jad Mardershaj, Israel), Itzhak Eilam (Tel Aviv), Jacob Ronen (State of Israel Bonds, Frankfurt), Georg Neemann, Bruno Heck (CDU-Bundesgeschäftsführer), Matthias Föcher (DGB-BV), Konrad Ade-

541

nauer (Bundeskanzler), Cyrille Adoula (Allgemeiner Gewerkschaftsbund Kongo), George Meany (AFL-CIO), Neue Heimat Südwest betr. u.a.: Gewerkschaftliche Prinzipienerklärung Tarnows (1948), Neuaufbau der Gewerkschaften in Hessen (1947), Akademie der Arbeit (1951), Entlassung Richters als Bezirkssekretär des ADGB (1933), Maifeier 1962, DGB-Bundeskongreß im November 1962 (Materialien), SPD-Regierungspolitik 1969-1971 (1971), Vorarbeiten zur Errichtung einer Briefschule der Gewerkschaften (1948), Tod Willi Richters am 27.11.1972 (Nachrufe u.a. 1972-1973), 75. Geburtstag Richters am 1.10.1969, Ausscheiden Richters aus dem DGB-Bundesvorstand und dem IBFG/IAA (1962), Lohnfortzahlung für A r beiter im Krankheitsfall (1960-1970), Zusammenlegung der Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte (1968), Lage der deutschen Gewerkschaften (1969), Fritz Naphtali Stiftung (Tel Aviv, Materialien, 1969-1970), Bundestagswahlen 1961, SPDParteitag vom 26.-30.5.1962 in Köln, Entwicklungsprojekt der Siedlungsgenossenschaft Pindorama (1970), Kuratorium der Freunde des Israel-Aufbaues (1970), A u f sichtsratsbezüge der Gewerkschaftsmitglieder (ca. 1968), 4. DGB-Bundeskongreß 1956 (Materialien), DGB-Bundesjugendkonferenz am 13.4.1962 in Berlin (RedeMS), Wiedervereinigung Deutschlands (1960), DGB und "Kampf dem Atomtod" (1958), Bau der Berliner Mauer am 13.8. 1961 (1962), 2. Kongreß der AFL-CIO im Dezember 1957 in Atlantic-City, New Jersey (Protokollauszug), Deutschlandbesuch einer Gewerkschaftsdelegation aus dem Kongo (1960), internationale Sozialprojekte der AFL-CIO (1964), 46. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz der IAO am 12.6.1962 (Rede-MS), Sozialpolitik (1961), Wiederwahl Willi Richters in den A u f sichtsrat der Neuen Heimat Südwest (1972)

ferner u.a.: - SPD-Flugblatt gegen Bundeskanzler Adenauer und dessen SPD-Kritik im Bundestagswahlkampf 1953 (1954) - Führer der KZ-Gedenkstätte Dachau

542 -

Richter

Plakat des Bundesvorstands des FGB Hessen zu den Betriebsrätewahlen 1947 (August 1947) Übersicht des Statistischen Reichsamtes Berlin über die organisierten Arbeitnehmer Deutschlands 1930

Kasten 2 Rede-MSS, Vortrags-MSS, MSS von Willi Richter und Dritten (1950-1959)

Rundfunk-

darunter u.a.: Liesel Kipp-Kaule, IG-Metall Hauptvorstand (Frankfurt) betr. u.a.: Mutterschutzgesetz, Aufbau der Sozialversicherung in Deutschland (1950), DGB und Sozialpolitik (1951), Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1952), Kampf um das soziale Recht (1953), Wilhelm Leuschner und Gewerkschaftswiderstand gegen das NS-Regime (1955), Neuordnung der S o zialleistungen in der BRD (1955), Entwicklung der Gewerkschaften nach 1945 (1955), Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein (1957), IBFG-Weltkongresse in Tunis (8.7. 1957) und Brüssel (3.-12.12.1959), AFLCIO-Kongreß am 9.12.1957 in AtlanticCity, 8. Bundestagung der CDU-Sozialausschüsse am 3.5.1958 in Frankfurt, SPDParteitage 1958-1959, 42. Internationale Arbeitskonferenz der IAO am 17.Juni 1958 in Genf, parteipolitische Neutralität des DGB (1958), IG-Metall-Gewerkschaftstag am 15.9.1958 in Nürnberg, Arbeitszeitverordnung im öffentlichen Dienst (1958), 10-jähriges Bestehen der Gewerkschaft HBV (1958), 3. Bundesangestelltentag des DGB am 14.4.1959, DGB-Bundesjugendkonferenz am 8.-9.5.1959 in Kassel, 3. Bundesfrauenkonferenz des DGB vom 25.27.5.1959, 5. ordentlicher DGB-Bundeskongreß 1959

ferner u.a.: - Broschüre: Kern-Energie im Dienst der Menschheit, Kundgebung des DGB am 2.11.1957 in Frankfurt, DüsseldorfBenrath o.J.

Kasten 3 Rede-MSS, Vortrags-MSS, MSS, Korrespondenz, Berichte von Willi Richter und Dritten (1950-1961)

Rundfunk-

darunter u.a.: Franz Lepinski (DGB-BV), Heinz Frentzel (Rundfunkunion im DGB, Senderverband Rias-Berlin), Konstantin Paulssen (BDA), Helga Schettler (Redaktion Deutsches Rotes Kreuz), Kuno Brandel (IG Metall), Ralph Wagenhuber, Wilhelm Gefeller (IG Chemie, Papier, Keramik), Rolf Spaethen (DAG) betr. u.a.: Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1950-1952), Kinderbeihilfe-Gesetz (1950), Ladenschlußgesetz (1951), Rentenerhöhung in der Sozialversicherung (1951-1952), Montan-Mitbestimmung (1951), Mindestarbeitsbedingungen (1951), Bundeshaushaltsplan 1953, Ratifikation von IAO-Übereinkommen durch den Bundestag (1956), 36., 38., 42,44. Internationale Arbeitskonferenz der IAO (1953, 1955, 1958, 1960), Hessisches Betriebsrätegesetz, Mitbestimmung (1950), Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (1950-1951), Wirtschaftsneuordnung in der BRD (1951), Betriebsverfassungsrecht (1952-1953), Maifeiern 1957-1960, Einheitsgewerkschaft und Richtungsgewerkschaft (1958), 10-jähriges Bestehen des DGB (1959), 8. Internationale Messe in Tunis (I960), Afrika-Reise Willi Richters im September/Oktober 1960, Tagung des amerikanischen Zweigs der OIT des IAA im April 1961 in Buenos Aires, 9. InterzonenGewerkschaftskonferenz vom 17.-19.8.1948 in Enzisweiler/Lindau, Sozialreform (19551956), Gespräch des DGB mit Bundeskanzler Adenauer am 10.10.1957, Wiedervereinigung und Deutschlandpolitik 19581960, 5. FDGB-Kongreß in Ostberlin (1959), Reise Willi Richters zur Unabhängigkeitsfeier Nigerias am 1.10.1960 in Lagos, Gewerkschaftsförderung für die Entwicklungsländer (1960), Arbeitsgesetzbuch der DDR (1961), Sozialprogramm des DAG (1961), Verhältnis DGB-FDGB (1961), Akademie der Arbeit (1955-1957), 4. Konferenz des ERO vom 22.-24.5.1956 in Frankfurt, 4. DGB-Bundeskongreß in Hamburg 1956, SPD-Parteitag Mai 1958, Erich

Richter Bührig (Nachruf 1959), IBFG-Weltkongresse in Tunis (1957) und Brüssel (1959), Berlinfrage (1960-1961) Kasten 4 Rede-MSS, Vortrags-MSS, Korrespondenz von Willi Richter und Dritten (1950-1962) darunter u.a.: W. Longerich (IAA, Genf), Jean Möri IAA), David A. Morse (IAA), Jef Rens IAA), Georg Reuter (DGB-BV), Kurt Schumacher, Hans Böckler, Karl Gerold (Frankfurter Rundschau), Curt Bley (Rechtsanwalt), Hans Jahn, Siggi Neumann, Ludwig Rosenberg betr. u.a.: Gesamtdeutsche Arbeiterkonferenz am 5.3. 1960 in Leipzig, Kongreß des Tunesischen Gewerkschaftsbundes am 1.4.1960 in Tunis, 7. Generalversammlung der IG Bergbau am 3.7.1960 in Dortmund, 5. Gewerkschaftstag der IG Bau-Steine-Erden am 15.8.1960 in Hannover, 5. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz am 4.9.1960 in Berlin, 5. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft HBV am 18.6.1961 in Berlin, 4. Gewerkschaftstag der ÖTV am 25.6.1961 in Berlin, Berlinfrage (1961-1962), IBFG-Kundgebung am 27.10. 1961 in Berlin, Carl Legien (1961), Hans Böckler (1961), Akademie der Arbeit (1961), Arbeitsbedingungen und Löhne in der DDR (1962), 5. Bundesjugendkonferenz des DGB am 13.4.1962 in Berlin, Ruhrfestspiele 1962, 5. Deutscher Beamtentag am 8.-9.5.1962 in in Berlin, 4. Bundes-Frauenkonferenz des DGB am 26.4.1962 in Nürnberg, SPD-Parteitag Mai 1962 in Köln, 7. IBFG-Weltkongreß vom 5.-9.7.1962 in Köln, 46. Internationale Arbeitskonferenz der IAO in Genf (1962), Verhältnis IBFG WGB (1962), Wirtschaftskonferenz beim Bundeskanzler (Juli 1962), 19. Kongreß des Generalrates der Gewerkschaften von Japan am 24.8.1962 in Tokio, 7. Gewerkschaftstag der IG Metall am 3.9.1962, 6. DGB-Bundeskongreß 1962, Ausscheiden Richters aus seiner IAA- und IBFG-Tätigkeit (Abschiedsreden), Verhältnis DGB - politische Parteien (1950), Kontroverse Walther Pähl Karl Gerold über Pähls politische Vergangenheit und Tätigkeit bei den Gewerkschaftlichen Monatsheften (Materialien, 1954),

543

Neuordnung der Sozialleistungen (1955), j a panische Gewerkschaften (1962) Kasten 5 Rede-MSS, Korrespondenz Dritter (1972-1973) darunter u.a.: Heinz Oskar Vetter (DGB-Vorsitzender), Herbert Wehner (SPD-Bundestagsftaktion), Winfried Pulst (Colonia Pindorama, Brasilien), Else Richter betr. u.a: Trauerfeier vom 4.12.1972 anläßlich des Todes von Willi Richter (Reden), Verdienste Richters um das Genossenschaftsprojekt Pindorama in Brasilien (1973) Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1973-1978 durch die Witwe Else Richter, Lieselotte Heckelt und Gerhard Beier Umfang: 3.00 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. persönliche, politische und gewerkschaftliche Korrespondenz, Rede-MSS und Materialien, insbesondere aus der T ä tigkeit als SPD-MdB und DGB-Bundesvorsitzender sowie als Förderer des Genossenschaftsprojekts Pindorama in Brasilien (1900-1976) Provisorisches Findbuch vorhanden Benutzungsauflagen Mappen 1-26 Korrespondenz, Rundfunk-MSS, VortragsMSS, Berichte von Willi Richter und Dritten (1920-1972) darunter u.a.: ADGB Frankfurt, Fritz Kern (ADGBBezirksausschuß Darmstadt), Arbeitsamt Frankfurt, Robert K. Phelps (US-Militärbehörde), Lorenz Hagen (Bayerischer Gewerkschaftsbund, München), Heinemann/Schar-

544

Richter

nowski (Kommissarische Leitung des FDGB Groß-Berlin (UGO)), Georg Reuter (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Frankfurt), Hans Gottfurcht (IBFG), Heinz Oskar Vetter (DGB-Vorsitzender), Wirtschaftsrat (Frankfurt), Matthias Föcher (DGB-BV), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Heinrich Krone (CDU/CSU-Fraktion), Anton Storch (BMA), Hans Katzer (CDU-MdB), Ernst Schellenberg (SPD-MdB), Helmut Schmidt (SPD-Fraktion), Willy Brandt (SPD-Vorsitzender), Käte Strobel (Bundesminister für Gesundheit), Otto Brenner (IG-MetallVorsitzender), Rudolf Sperner (Vorsitzender der IG Bau, Steine, Erden), Kurt Georg Kiesinger (Bundeskanzler), Hans Böckler (DGB-Vorsitzender), Heinz Kerneck (Deutsche Welle, Köln), Oswald von NellBreuning (Frankfurt), Gustav W. Heinemann (Rechtsanwalt, Essen), Kunst (Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn), Carlo Schmid (SPD-MdB), Franz Amrehn (Regierender Bürgermeister von Berlin), Walter Freitag (DGB-BV), Ludwig Erhard (BMWi), Eugen Gerstenmaier (Bundestagspräsident), Gerhard Muhr (DGBBV), Hans Hermsdorf (SPD-MdB), Karl Debus (Darmstadt), Franz Varelmann (CDU-MdB), Hans-Jürgen Wischnewski (SPD-Bundesgeschäftsführer), Walter Arendt (BMA), Horst Ehmke (SPD-MdB), Horst Schmidt (Hessischer Staatsminister, Wiesbaden), Wolfgang Mischnick (FDPFraktion), Karl Lücking (IG Chemie, Papier, Keramik, Hannover), Victor G. Reuther (UAW, Washington), Otto Kersten (Europäisches Gewerkschaftssekretariat des IBFG, Brüssel), Yehudit Simhoni (General Federation of Jewish Labour in Eretz-Israel, TelAviv), Ludwig Rosenberg (DGB-Vorsitzender), Cyrille Adoula (Allgemeiner G e werkschaftsbund Kongo-FGTK), Giacomo Bernasconi, Omer Becu (IBFG), Walter P. Reuther (UAW), Boualem Bouroniba (Union Generale des Travailleurs Algeriens), Horst Helbing (Köln), Boris Lewytzkyi, Clas-Erik Odhner, Walter Hesselbach (BfG), Günter Grass (SPD-Wählerinitiative), Johannes Schregle (IAA, Genf), Heinrich Lübke (Bundespräsident), Paul Seitz (Hamburg), Ehrenfried von Holleben (Deutscher Botschafter in Rio de Janeiro, Brasilien), Günter Grunwald (FES), Erwin Stein (IG Bau, Steine, Erden, Frankfurt), Alberto Reithler (Recife, Brasilien), Eberhard

Kadelbach (Colonia Pindorama, Brasilien), Rene Bertholet (Cooperative de Colonizacao Agricola, Pindorama), Walter Beyn (Neue Heimat), Joao Wagner (Confederacao National dos Trabalhadores na Industrie, Rio de Janeiro), Walter Leisler Kiep (CDUMdB), Willi Eichler (SPD-PV), Heinz Markmann (WSI), Hanna Bertholet (Colonia Pindorama, Brasilien), Erhard Eppler (BMZ), Karl-Heinz Sohn (Staatssekretär im BMZ), Gerhard Weisser (Göttingen), Alexander Menne (Farbwerke Hoechst AG, MdB, Frankfurt), Konrad Reinhardt (Colonia Pindorama), Winfried Pulst (Colonia Pindorama), Dom Helder Cämara (Erzbischof von Olinda und Recife), Lotte Lemke (Arbeiter-Wohlfahrt, Bonn), David A. Morse (IAA), J.B. Orizet (IAA), Jef Rens (IAA), Wilfried Jenks (IAA), Georg-August Zinn (Ministerpräsident von Hessen), Heinrich Huber (Darmstadt), Elisabeth Leuschner (Darmstadt), Werner Bockelmann (Oberbürgermeister, Frankfurt), Bernhard Tacke (Kuratorium der Akademie der Arbeit, Frankfurt), Alte Volksfürsorge (Hamburg), August Thyssen-Hütte AG (DuisburgHamborn), Karl Friedrich (Darmstadt) betr. u.a.: Befreiung von der Entnazifizierung (ausgefüllte Fragebögen der US-Militärregierung von Willi, Else und Ferdinand Richter u.a., 1945-1947), Entlassung Richters im Juni 1933, Tätigkeit Richters als ADGB-Sekretär 1928-1933 (Zeugnis, Juli 1933), Mitgliederentwicklung und Finanzen im ADGB Darmstadt (Übersicht, Abrechnungen, 19321933), Wiederaufbau der Gewerkschaften nach dem 2. Weltkrieg in den Westzonen und in der Ostzone (1945-1950, 1971), Interzonen Konferenzen der Gewerkschaften 1946-1948 (Protokolle, Dokumentation, u.a. 1946-1948), Schaffung des Landes Hessen (1945), Verhältnis der deutschen zu den U S Gewerkschaften beim Wiederaufbau (1971), Lohnfortzahlung für Arbeiter im Krankheitsfall (Materialien, 1955-1957, 19641969), DGB-Bundesvorstand (Aufbau und Tätigkeit, u.a. Protokoll der 1. Sitzung, überwiegend gedruckte Materialien, 19491962, 1972), DGB-Pressestelle (1957), Koalitionsfreiheit innerhalb des DGB (1960-1961), Einheitsgewerkschaft (19601961), Gesundheitspolitisches Programm des DGB (Entwurf, 1972), Aussperrung

Richter (1972), DGB-Aktionsprogramm 1955 (Sonderdruck, 1954), DGB-Erklärung zur Wiedervereinigung (Sonderdruck, undatiert), Reform der Rentenversicherung (Materialien, meist gedruckte Vorlagen und Protokolle, 1948-1956, 1970-1972), Streikrecht der Gewerkschaften (Materialien, überwiegend Zeitungsausschnitte, 1962), Internationale Beziehungen des DGB (Materialien, überwiegend gedruckt, 1957-1972), Lage der Gewerkschaften in Algerien (1963), Lage der Gewerkschaften im Kongo (19641965), Ostkontakte des DGB 1968-1972 (Übersicht u.a.), Tansania-Projekt gewerkschaftlicher Zusammenarbeit im Rahmen der Entwicklungshilfe (Bericht, 1971), Wiederaufbau der SPD nach 1945 (vervielfältigte Reden, Gedenkschrift u.a., 1951-1955), Vorgeschichte, Gründung und Ziele der Deutschen Friedensunion (MS, 1961), Tätigkeit der SPD-Wählerinitiative (Rede, 1971), außerordentlicher SPD-Parteitag 1971 (unkorrigiertes Protokoll u.a., 1971), Errichtung eines Ausbildungszentrums "Gegenseitige Hilfe" der Landwirtschaftlichen Siedlungs-Genossenschaft Pindorama (Alagoas) in Brasilien (Materialien darunter Korrespondenz, Aufzeichnungen, Gutachten, Fotos, 1964-1972), Tätigkeit Richters beim IAA (1953-1970), UdSSR-Besuch einer IAA-Delegation (Rede-MS, 1972), Gedenkfeiern für Wilhelm Leuschner (Materialien, darunter 1 Foto, 1963-1970), Stiftung und Verleihung der Wilhelm-LeuschnerMedaille (1964-1970), Akademie der Arbeit (Materialien, u.a. Stiftungsurkunde von 1921 in Kopie 1920-1972), Briefschule der Gewerkschaften (1948), Sozialpolitik (Reden, hektographiert oder gedruckt, 1951-1955), innergewerkschaftliche Organisation (RedeMS), 50 Jahre Volksfürsorge (Rede-MS, 1962), Aussperrung (Rede-MS, ca. 1964), Tätigkeit Richters in Aufsichtsgremien und Beteiligung an Wirtschaftsunternehmen, darunter August-Thyssen Hütte AG (1962), Union Druckerei und Verlagsanstalt (1963, 1967), Verein Weltweite Partnerschaft Γ1968), Neue Heimat (1966), Willi Richter (Artikel, Ansprachen, Fotos u.a., 19601969) ferner u.a.:

-

Spendenmarken des DGB-Sozialwerks "UGTA-Solidarität für Algerien"

-

-

-

-

545

Die Wiedergeburt der deutschen Sozialdemokratie. Bericht über Vorgeschichte und Verlauf der sozialdemokratischen Parteikonferenz von Hannover vom 5.7.10.1945 (Umdruck), hrsg. von der SPD London Wahlhandzettel von Willi Richter zu den Bundestagswahlen 1953 Broschüre: S. Tschachotin / C. Mierendorff, Grundlagen und Formen politischer Propaganda, hrgs. vom BV des Reichsbanners Scivwarz-Rot-Gold, Magdeburg 1932 Broschüre: Hans vom Hoff. In eigener Sache (Zum Ausschluß aus der Gewerkschaft HBV, 1953) Francis Lafitte, Britanniens Weg zu sozialer Sicherheit (hektographiertes MS, deutsche Übersetzung der englischen Ausgabe von 1945,1948) Adolf Sturmthal, Der Volkskapitalismus. Ein Gutachten (hektographiertes MS, 1957) Karl Friedrich, Vom Widerstand gegen das Nazitum (kopiertes MS, 1959-1968)

Mappen 27-61 Korrespondenz, Rede-MSS, MSS, Berichte von Willi Richter und Dritten (1900-1976)

Rundfunk-

darunter u.a.:

Georg Reuter (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Hans Böckler (DGB-Vorsitzender), Johannes Even (CDU-MdB), Karl Debus (DGB Hessen, Frankfurt), Anton Storch (BMA), SPD-PV, Gottlob Binder Staatsminister a.D, Frankfurt), Adolf Arndt SPD-MdB), Walter Auerbach (Hannover), Karl Hinkel, Konrad Bretz (MdB), Magistrat der Stadt Darmstadt, Hans Carl Nipperdey (Universität Köln), Louise Schroeder (Berlin), Georg-August Zinn (Ministerpräsident von Hessen), Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg, Walter Raymond (Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände), Max Wönner (DGB Bayern, München), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Erich Bührig (DGB-BV), Fritz Erler (Deutsche Parlamentarische Sektion der Europäischen Bewegung, Bonn), Franz Deus (Hattingen), Matthias Föcher (DGBBV), Hans vom Hoff (DGB-BV), Erich

546

Richter

Galle (Metallarbeiter-Verband Groß-Berlin), Walter Bogs (Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft, Wilhelmshaven), Ludwig Selpien (DGB Nordmark), Fritz Tamow (Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen), Adolph Kummernuss (ÖTV-Verbandsvorstand, Stuttgart), August Enderle (Redaktion Die Quelle), Ludwig Rosenberg (DGB-BV), Oskar Schulze (Bremen), Schieckel (Bayerisches Landesversicherungsamt München), Friedrich Stampfer, Albin Karl (DGB-BV), Thea Harmuth (DGB-BV), Bank Deutscher Länder (Frankfurt), Plett (Neue Heimat, Hamburg), Franz Lepinski (DGB-BV), Gerhard Erdmann (Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Wiesbaden), Walter Henkelmann (DGB-BV), Christian Fette (DGB-BV), Christian Stock (Ministerpräsident a.D., Seeheim), August Schmidt (Vorsitzender der IG Bergbau und Energie), Herbert Wehner (Ausschuß für gesamtdeutsche Fragen), Ferdinand Winkel (Offenbach), Klaus Bungert (DGB-BV), Karl Dinges (DGB-BV), Ernst Schellenberg (SPDMdB), Erich Lübbe (DGB-BV), Johannes Schregle (DGB-BV), Viktor Agartz (WWI, Köln), Joachim Wittholz (DGB-BV), Axel Jeschke (Redaktion der Spiegel), C.D. Nagel (Axel Springer KG), Heinz-Oskar Vetter (DGB-Vorsitzender), Jef Rens (IAA, Genf), James B. Carey (IBFG-Präsident), Hans Gottfurcht, David A. Morse (IAA, Genf), Jean Möri (IAA, Genf), Philipp Seibert (SPD-MdB), Hämo Wada (Generalsekretär des Japanischen Gewerkschaftskongresses, Zenro Kaigi, Tokio), J. Landman (Niederländischer Gewerkschaftsbund), Friedrich Haugg (Deutsche Liga für Menschenrechte), Heinrich von Brentano (CDU/CSU-Fraktion), Ludwig Erhard (BMWi), Walter P. Reuther (UAW, Detroit), Johannes Albers, Aharon Becker (Histadruth, Tel Aviv), Ernest Bell (IAA, Genf), Gerhard Schröder (AA), Abbas Ammar (LAA, Genf), Omer Becu (IBFG), Heinrich Lübke (Bundespräsident), Adolf Butenandt (Max-Planck-Gesellschaft, München), Gerhard Müller (Bundesarbeitsgericht), Verein "Wir helfen" Düsseldorf), Ehrenfried von Holleben (Deutscher Botschafter in Rio de Janeiro), Reinhard Helmke (Colonia Pindorama), Lilli Stern (Colonia Pindorama), Eberhard Kadelbach (Colonia Pindorama), Konrad Reinhardt (Colonia Pindorama), Rene Ber-

tholet (Colonia Pindorama), Willy Brandt (AA), Franz A. Bayerlein (Sao Paulo), Arne Haselbach (Wiener Institut für Entwicklungsfragen), Heinz Putzrath (Weltweite Partnerschah, Bonn), Günter Grunwald (FES), Otto Kersten (DGB-BV), Oswald von Nell-Breuning (Frankfurt), Walter Scheel (BMZ), Else Richter, Unterstützungskasse des DGB, Alfons Lappas (DGBBV), Nemitz (Deutscher Bundestag-Verwaltung), Arnold Stehlik (Wirtschaftsprüfer), Walter Reichardt (BfG), Georg Leber (IG Bau, Steine, Erden), Casimir Skrobicki (Saarländische Volksfürsorge, Saarbrücken), Ernst Heissmann (Diplom-Versicherungssachverständiger, Wiesbaden), Herbert A. Tulatz (Bundesschulleiter, Oberursel), Harry Pross (Salmers, Allgäu), Hans Zankl (Königswinter), Joseph D. Keenan (Washington), Itzhak Eilan (Tel Aviv), Grishan Merchan (Kibbuz Jad Mordershaj), Gustav Heinemann (Bundespräsident), Eduard Wald (Diessen/St. Alban), Franz Spliedt (Verwaltungsausschuß der Freien Gewerkschaften Hamburg), Lotte Lemke (Arbeiter-Wohlfahrt, Bonn), Hermann Benzing (FES), Alfred Nau (SPD-PV), Walter Beyn (Neue Heimat, Hamburg), Hans G. Schütz (Colonia Pindorama), DED (Bad Godesberg), Albert Vietor (Neue Heimat, Hamburg), Arnold Magiera (Colonia Pindorama), Hans Heuseier (Konsulat der BRD, Recife), Farbenfabriken Bayer AG (Leverkusen), Volkswagen do Brasil (Säo Bernardo do Campo), Helmut Wagener (Gesellschaft für Agrarische Entwicklungshilfe, Bonn), Philippe Adant (ΟΓΓ, Pindorama) betr. u.a.: Richters Tätigkeit im Ausschuß für Arbeit des Wirtschaftsrates (1949), Betriebsverfassungsrecht und Neuordnung der Wirtschaft (1950-1953), Tarifvertragsgesetz (1951, 1953), Diskussion um die Berufung Richters als DGB-Vorsitzender 1956 (1955-1956), Internationale Arbeitskonferenzen in Genf 1958, 1960 (Rede-MSS), Maifeiern 19571962 (Rede-MSS), Kampf dem Atomtod (Rede-MS, 1958), IBFG-Kongresse 1957, 1959,1962 (Rede-MSS), Akademie der A r beit (Rede-MSS, 1956-1961), Sozialpolitik des DGB (1951-1956), AFL-CIO-Kongreß im Dezember 1957 in Atlantic City (RedeMS), Viktor Agartz (Entwurf, 1958), Beamten- und Angestelltenpolitik des DGB (Re-

Richter de-MSS von verschiedenen Kongressen 1958-1962), Gewerkschaften und Wiedervereinigung (1958-1962), Wirtschaftskonzentration - soziale Demontage (Rede-MS, 1958), DGB-Jugendpolitik (Rede-MSS, 1959-1962), DGB-Frauenpolitik (RedeMSS, 1959-1962), Reform des DGB (I960), Gewerkschaftspolitische Fragen (Rede-MSS von diversen Gewerkschaftstagen verschiedener DGB-Gewerkschaften und anderen Gremien, 1957-1962), gewerkschaftlicher Widerstand gegen das 3. Reich (RundfunkMS, 1961), Streik und Aussperrung (RedeMS, 1962), Ruhrfestspiele 1962 (Rede-MS), SPD-Veranstaltungen (Rede-MSS, 19581962), Aufwandsteuergesetz (Anmerkungen, 1951), Arbeiterrechte im MontanunionVertrag (1951), Sozialversicherung und S o zialwahlen (1950-1951), Darlehen der Alten Volksfürsorge für die Stadt Darmstadt (1950-1951), Fusion Hoechst-Knapsack, Wiedergutmachung (1951), Mitbestimmung im Bergbau und in der Eisen- und Stahlindustrie (1951), Genossenschaftsfragen ( M a terialien, 1951), Lohn- und Preisentwicklung 1950-1951 (1950-1951), Landesbezirkskonferenz der F G B Hessen am 15.4. 1950 in Marburg (Wahlen des Landesbezirksvorstandes, 1950), Frankfurter TextilAktion (1950), Verhältnis US-Besatzungsmacht - deutsche Gewerkschaften (1950), Königswinterer Kreis Katholischer Sozialwissenschaftler (1951), deutsche und internationale Organisationen der christlichen Gewerkschaften (1949-1950), Hilfe für Heimatvertriebene (Plan u.a., 1950), Sozialversicherungswissenschaftliche Tagung vom 5.-8.7.1950 in Wilhelmshaven (Teilnahme der AOK, 1950), Erwerbslosen-Ausschüsse (1950), Personalplanung bei der Errichtung des Bundessozialgerichts (1950), Errichtung und Tätigkeit der Bundesanstalt für A r beitslosenversicherung (1950-1952), Aufbau der CDU-Sozialausschüsse (Entschließungen u.a., 1949), Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Fragen (Entwurf 1950), DGB und Ersatzkassen (1949), Fritz Tamow, Aufsichtsrats Vergütungen (1950), Verband weiblicher Angestellter (Bericht über eine Versammlung, 1951, Renten und Rentenreform in der Sozialversicherung, 1951-1956), Lastenausgleichsbank (1951), Parlamentarische Verbindungsstelle des DGB in Bonn (Aufgabenkatalog), Versicherungspflicht aller Arbeitnehmer (1951), Lei-

547

stungsbericht der Neuen Heimat (Text, u.a., 1951), Neuordnung der Sozialversicherung und des Sozialrechts (1951-1956), Institut für Sozialpolitik und Gesundheitswesen des D G B (1951-1952), Universitätsklinik für Berufskrankheiten (1950-1951), Bundesbahngesetz (1951), Bundespersonalausschuß (Mitgliederliste, ca. 1955-1956), Sozialpolitische Ausschüsse des D G B (Namenslisten, 1953), Arbeitsgemeinschaft für b e triebliche Altersversorgung (Bericht von der Jahresmitgliederversammlung, 1956), Personalvertretungsgesetz (Anmerkungen u.a., 1955), Rechtsstellen und Rechtsschutz des DGB (1954), Arbeitsmarkthilfe (1956), B e rufsgenossenschaftsvertrag 1956, Industrieausschüsse der ILO (1953-1955), Spionagefall Willi Gronau (Abwehr von Verdächtigungen gegen Richter u.a., 1972), Ausscheiden Richters aus dem Amt als DGB-Vorsitzender (Rede-MS u.a., 1962), Nachfolge Richters (1962), Funktionen Richters 1962 (Liste), Kuratorium Unteilbares Deutschland (1962), Rücktritt Richters von div. Ehrenund Aufsichtsämtern (1962-1963), Ausbildungszentrum "Gegenseitige Hilfe" der Landwirtschaftlichen Siedlungsgenossenschaft Pindorama (Alagoas) in Brasilien (Materialien, darunter Gutachten, Berichte, Fotos, Statuten, 1964-1971), Verein "Wir helfen" (Satzung, Versammlungsprotokolle, Berichte über die Mittelverwendung in Asien, Afrika, Südamerika, 1960-1969), Wiener Institut für Entwicklungsfragen (1964), Willi Richter (Presseveröffentlichungen zur Person und Tätigkeit, me ist Zeitungsausschnitte, 1954-1969), Tod Willi Richters am 27.11.1972 (Beileidsbekundungen, Trauerfeier, Nachrufe u.a., 1972), Altersversorgung für Willi und Else Richter durch die DGB-Unterstützungskasse und den Deutschen Bundestag (Materialien, 1964-1976), IAA-Arbeiterbildungsprojekt in Nigeria (Bericht, 1960), Kontakte zu G e werkschaftsführern des Kongo (Leopoldville), Kenias und Madagaskars (Berichte, 1960), 1. Interzonale Gewerkschafts-Jugend-Konferenz in München-Hallthurm vom 15.-17.1.1948 (Materialien), Gewerkschaftsaufbau in den Westzonen und in der Ostzone (1946-1948), Betriebsrätegesetz des Alliiierten Kontrollrats (Text, 1946) ferner u.a.: - Zeugnisse, Gesellenbrief u. a. person-

548

Richter

liehe Papiere Richters (ca. 1900-1920)

ROSENBERG, Ludwig * 29.06.1903 + 23.10.1977 Gewerkschafter, Realgymnasium, 1921-1925 Lehre im väterlichen Konfektionsgeschäft, bis 1928 kaufmännischer Angestellter, 1921-1923 Republikanischer Jugendbund, 1923 SPD und Reichsbanner, 1925 Mitglied Gewerkschaftsbund der Angestellten (GdA), ab 1928 hauptamtlicher GdA-Sekretär in Berlin, 1930-1931 Staatliche Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung Düsseldorf, dann GdA-Bezirksgeschäftsführer in Krefeld, Düsseldorf und Brandenburg/Havel, 1933 Entlassung, Flucht vor drohender Verhaftung nach Großbritannien, Unterstützung durch britische Gewerkschaftskollegen, freiberufliche Tätigkeit als Journalist, Lektor und kaufmännischer Angestellter, 1940 Intemierung Isle of Man, Ende 1940-1944 Leiter des German and Austrian Labour Exchange des britischen Arbeitsministeriums für die Vermittlung von Emigranten in die britische Kriegsindustrie, mit Erich Ollenhauer beratende Tätigkeit für OSS, Mitglied der SPD London und Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Herbst 1946 Rückkehr, Mitglied des Sekretariats des Gewerkschaftsbundes der britischen Zone in Bielefeld und Düsseldorf, 1948-1949 Sekretär des Gewerkschaftsrates der Vereinigten Zonen in Frankfurt/M., ab 1949 Mitglied im Bundesvorstand des DGB in Düsseldorf, 1959 stellvertretender Bundesvorsitzender, 1962-1969 DGB-Vorsitzender

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch persönliche Übergabe und aus dem Hause Umfang: 0.85 lfm (10 Kästen)

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz, RedeMSS und Vortrags-MSS sowie div. Zeitungsartikel von und über Ludwig Rosenberg (1951-1969) Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Rede-MSS, Memoranden von Ludwig Rosenberg und Dritten (1951-1963) darunter u.a.: Achim von Loesch (Frankfurt), K.H. Sohn (DGB-BV), Alfred Müller-Armack, Rudolf Henschel (DGB-BV), Heinrich Gutermuth (Vorsitzender der IG Bergbau), Adolph Kummernuss (ÖTV-Vorsitzender), Wilhelm Gefeller (Vorsitzender der IG Chemie, Papier, Keramik), Karl Blessing (Deutsche Bundesbank), Willi Richter (DGB-Vorsitzender), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Konstantin Paulssen (BDA) betr. u.a.: Europapolitik (1951, 1963), Vermögensbildung für Arbeitnehmer (Materialien, u.a. Haltung der Kirchen, Gesetzentwurf, 19601963) Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, DGB-Programmdiskussion (1959), 5. DGB-Bundeskongreß 1959 (Materialien), Blessing-Gutachten über die Lohn-Preisentwicklung vom 12.1.1960 (Text, Materialien betr. Gespräche der Arbeitgeber und der Gewerkschaften mit dem Bundeskanzler zur lohn- und preispolitischen Situation am 26.1.1960, Scheitern der Verhandlungen von BDA und DGB über das Gutachten 7 Punkte-Programm des BDA zum Gutachten, 1960), Arbeitszeitverkürzung (1960), Verhältnis von EKD und DGB (1965), Antisemitismus (1963) Kasten 2 Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte von Ludwig Rosenberg und Dritten (1960-1966) darunter u.a.: Mansfeld (Deutsches Industrieinstitut, Köln), R. Henschel (DGB-BV), Bernhard Tacke (DGB-BV), Kurt Hirche (DGB-BV), Joachim Wolf (Bundesministerium für

Rosenberg Wirtschaft), Willi Richter (DGB-BV), Knut von Kühlmann-Stumm (FDP-MdB), Werner Dollinger (CSU-MdB), Konstantin Paulssen (BDA), Heinrich Deist (SPD), Ludwig Erhard (Bundesminister für Wirtschaft), Peter Seerts-Sporck (Hessischer Rundfunk), Max Köhler (Internationale Liga für Menschenrechte, Berlin), Curt Radlauer (Internationale Liga für Menschenrechte) betr. u.a.:

Erhard-Rede zur Tarifpolitik und Tarifautonomie vom 21.3.1962 (Text u.a.), Streikstatistik 1949-1960 (1962), Gutachtergremium für Löhne (1962), Wirtschafts- und Lohnentwicklung in der BRD von 1945-1962 (1962) Europäische Einigung (1966), deutsch-israelisches Verhältnis (1964), Kontroverse Erhard - DGB über Lohnpolitik (1959, 1962), Tarifautonomie (1960, 1962), Schlichtungswesen (1960), Düsseldorfer Grundsatzprogramm des DGB (1963), Internationale Liga für Menschenrechte (Materialien, u.a. zur Förderung der Ausstellung "Die Vergangenheit mahnt" durch den DGB, 1960-1962 Kasten 3 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte, Zeitungsausschnitte, Zeitschriften von Ludwig Rosenberg und Dritten (1959-1965) darunter u.a.:

Alfred Braunthal (IBFG, Brüssel), Werner Bock (Gewerkschaft Textil-Bekleidung), Georg Reuter (DGB-BV), Heinrich Gutermuth (IG Bergbau), Karl Osterkamp (ÖTV), H. Patteet (IBFG, Genf), H. Nätscher (Gewerkschaft NGG), W. Pawlik (HBV), Otto Brenner (IG Metall), Kuno Brandel (IG Metall), Kurt P. Flaake (Welt der Arbeit), J.H. Oldenbroek (IBFG, Brüssel), Wilhelm Gefeller (IG Chemie, Papier, Keramik), Gewerkschaft Kunst, Heinrich Hansen (IG Druck und Papier), Heinz Kegel (IG Bergbau), Adolph Kummernuss (0TV-Vorsitzender), G. Vater (Gewerkschaft Holz), Richard Becker (Redaktion Welt der Arbeit), Willi Richter (DGB-Vorsitzender), Ludwig Erhard (Bundesminister für Wirtschaft), William Latham (IBFG, Brüssel), William F. Schnitzler (AFL-CIO), Otto Witt

549

betr. u.a.:

Weltwirtschaftskonferenz der freien Gewerkschaften am 18.-19.3.1959 in Genf (Materialien), deutsch-israelisches Verhältnis (1964), Ruhrfestspiele 1963, 1965, Haltung Erhards zu den Beschlüssen der IBFGWeltkonferenz (1959), europäische Integration (1963), Maifeier 1963, DGB-Neubau in Berlin (1963) Kasten 4 Korrespondenz, Rede-MSS von Ludwig Rosenberg und Dritten (1961-1965) darunter u.a.:

Willi Richter (DGB-Vorsitzender), Erich Kissel (IBP), Ali-Yahia Abdennour (Union Generale des Travailleurs Algeriens), Eugen Gerstenmaier (Bundestagspräsident), Matthias Föcher, AA, Harald Simon (DGBBV), Ludwig Preller (Akademie der Arbeit, Frankfurt), Ludwig Linsert (DGB-Bayern), Kai-Uwe von Hassel (Ministerpräsident von Schleswig-Holstein), Georg Diederichs (Ministerpräsident von Niedersachsen), Johannes AJbers / Hans Katzer (Jakob KaiserStiftung, Köln), Elfriede Kaiser-Nebgen, Georg Reuter / Heinrich Sträter (Stiftung Mitbestimmung), Wilhelm Gronau (DGBBV), Adolf Arndt (SPD-MdB), Alfred Nau (FES), Takuji Shiguro (Japanisches Arbeitsministerium), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Jef Rens (LAA, Genf), Omer Becu (IBFG, Brüssel), Herbert Warnke (FDGB, Berlin), Peter Viehöver (DGB KleveGeldern), Johannes Naber (DGB-BV), Rolf Spaethen (DAG-Vorsitzender), Peter Bölling, Heinrich Lübke (Bundespräsident), Konrad Schickentanz (Ziegenhain/Kassel), Adolf Cordes (Hamburg), Walter Enderlein, Otto Brenner

betr. u.a.:

Gewerkschaftsgesetz zur Kontrolle der Gewerkschaften (1961), 13. IBP-Kongreß in Berlin (1961), deutsch-algerisches Gewerkschaftsseminar im Juli 1961 in Oberursel, Rentenerhöhung und -auszahlung 1962 (1961), Ausbildung von 100 kongolesischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik (1961), Ausbildung von Rechtsschutzsekretären an der AdA (1962), Ausbildung

550

Rosenberg

schwedischer Kommunisten in der DDR (1962), Seminar des Internationalen Instituts für Arbeitsfragen vom 17.9.-7.12.1962 (Materialien), Libanesische Gewerkschaftsorganisationen (1962), Flutkatastrophe in Norddeutschland (1962), Ausbildung von 25 türkischen Gewerkschaftern (1962), D G B Bundesjugendkonferenz am 13.4.1962 in Berlin, Maifeier 1962, 1965, Streikrecht (Materialien,u.a. Text der DGB-Richtlinien zur Führung von Arbeitskämpfen, 1962), 19. Kongreß des Generalrats der Gewerkschaften von Japan (SOHYO) am 24.8.1962 in Tokio (Besuch Richters), Gewerkschaftstag der Gewerkschaft NGG vom 10.-14.9.1962 in Essen, Verhandlungen Adenauers mit führenden Vertretern der deutschen Wirtschaft am 31.8.1962, Beteiligung des DGB am Anden-Programm des IAA (1962), Einsichtnahme des DGB in DDR-Aktenmaterial über NS-Verbrechen (1962), MaxPlanck-Gesellschaft (1962), öffentliche und privatwirtschaftliche Ämter Willi Richters nach seinem Ausscheiden als DGB-Vorsitzender (1962), Verabschiedung Willi Richters und Franz Lepinskis durch den DGB am 8.12.1962 in Oberursel, Preisentwicklung und Lohnpolitik 1965, Notstandsgesetz (1965), NS-Vergangenheit Heinrich Lübkes (1965), Reform des Strafvollzugs (1965), Währungspolitik (1965), MalowPlan für den Weltfrieden (1965), D G B Aktionsprogramm (Entwürfe, 1965) Kasten 5 Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte, Zeitungsausschnitte von Ludwig Rosenberg und Dritten (1919-1920,1949-1970) darunter u.a.: Bömcke (Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets), DGBNordmark, K. Stühler (DGB-BV), Walter Freitag (DGB-BV), GEG-Hamburg, Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB, IG Bergbau, IG Chemie, Papier, Keramik, Willi Richter (DGB-BV), Heinrich Meins (GEG), Otto Brenner (IG Metall), Werner Hansen, Walter Hesselbach (BfG), Alois Seitz (DGB Bayern), Philipp Seibert (GdED-Vorsitzender) betr. u.a.: Außenhandelskontrolle (Gesetze,

Verord-

nungen, 1919-1920, 1949-1950), Wirtschaftsförderung für die norddeutschen K ü stenländer (1963), europäische Einigung (1963-1964), Fusionierung der 3 Nachfolgegesellschaften der Commerzbank AG (1958), Fusionierung der Gemeinwirtschaftsbanken (Materialien u.a. Texte der BfG-Satzungen, 1957-1959), Verhältnis FDP-DGB (1963), Verhältnis IG Chemie DGB (1963), 8. Gewerkschaftstag der IG Textil-Bekleidung am 19.9.1963 in H a n nover, Kapitalüberfremdung der deutschen Wirtschaft (1967), DGB und politische Parteien (1966), DGB und Atomenergiepolitik (1957), Verbände in der Demokratie (1963), Ruhrfestspiele 1964, 18. Deutsche Arbeiterkonferenz am 7.9.1963 in Leipzig (Bericht), Agrarsubventionen (1963)

Kasten 6 Zeitungsausschnitte, Aufsatz-MSS, RedeMSS, Rundfunk-MSS von Ludwig Rosenberg und Dritten (1963-1969) darunter u.a.: Anne Hirth, W. Grotkopp betr. u.a.: Europäische Gewerkschaftszusammenarbeit (1964), 7. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Holz am 27.-28. August 1966, D G B Grundsatzprogramm von 1963, Ruhrfestspiele 1963, 1965, Maifeier 1963, 1965, Wirtschaftspolitik Ludwig Erhards 19631964, Europapolitik (1963-1965), Werkszeitungen und Gewerkschaftspresse (1964), Verhältnis DGB-FDGB (1964), 8. Kongreß der IG Bergbau und Energie am 13.9.1964 in Wiesbaden, 8. Weltkongreß des IBFG am 13.7.1965 in Amsterdam, Ludwig Rosenberg (Biographien), 8. DGB - Bundeskongreß 1969 in München, 100jährige Geschichte der deutschen Gewerkschaften (1963), Staatsverantwortung der Gewerkschaften (19641965), gesamtwirtschaftlicher Rahmenplan für die BRD-Wirtschaft (1963)

Kasten 7 Berichte, Korrespondenz von Ludwig Rosenberg und Dritten (1963-1966)

Rossmann

551

darunter u.a.: Wilhelm Gronau (DGB-BV), Bernhard Tacke (DGB-BV), Eberhard de Haan (DGB-BV), DGB-Kommission zur Durchführung des Aktionsprogramms, Hermann Beermann, Wilhelm Haferkamp, Otto Brenner, Maria Weber (DGB-BV), Werner Hansen, Günter Stephan (DGB-BV)

Kasten 9 Zeitungsausschnitte, Berichte, Korrespondenz, Rede-MSS von Ludwig Rosenberg und Dritten (1955-1966)

betr. u.a.: Ostkontakte des DGB (Materialien, u.a. betr. Herbert Warnke, Verhältnis DGB - FDGB, Volksfront- und Aktionseinheitspolitik der Kommunisten, DGB-Distanzierung von der Arbeitnehmerkonferenz am 20.2.1965 in Mannheim, Ostblockreisen von DGB-Gewerkschaftern, Ost-West-Jugendtreffen am 28.8.1965 in Oberhausen, Ost-West-Bildungsarbeit des DGB 1963-1966), Jahrestagung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland vom 9.-11.12.1965 in Berlin, IBFGBeschluß, keine Kontakte zu Gewerkschaftsorganisationen oder Regierungsstellen in Diktaturländern wahrzunehmen (1962-1964), DGB-Aktionsprogramm 1965 (Entwürfe, Änderungsvorschläge u.a., 19641965), Atomteststoppabkommen (Text, 1964), Berliner Passierscheinabkommen vom 17.10.1963 (Text), Notstandsgesetzgebung in der DDR (1965), DDR-Lohnpolitik (1965), Wahlaufruf des Zentralkomitees der KPD zur Bundestagswahl 1965 (Text)

betr. u.a.: Öffentliche Kontrolle der Kernenergieforschung und des Reaktorbaus (1955), Ludwig Rosenberg (1962-1966), Europapolitik der Gewerkschaften (1958, 1963), Vermögensbildung und Vermögensumverteilung (1963), Ruhrfestspiele 1963, 1965, 8. Weltkongreß des IBFG am 13.7.1965 in Amsterdam, Rationalisierung und Arbeitszeitverkürzung (1957), Verbände und Demokratie (1963)

Kasten 8 Vortrags-MSS, Rede-MSS von Ludwig Rosenberg und Dritten (1961-1966) betr. u.a.: EWG und europäische Einigung (19621964), Ruhrfestspiele 1965, 100-Jahr-Feier der Gewerkschaft NGG am 28.10.1965 in Hamburg, neue Aufgaben der Gewerkschaftspolitik (1964-1965), Gewerkschaften im sozialen Rechtsstaat (1966), Stellung der Gewerkschaften in Wirtschaft und Gesellschaft (1961), Aufgaben der Verbände im demokratischen Staat (1963), staatsbürgerliche Rolle der Frau (1965) ferner u.a.: - Liste der Referate und Broschüren Ludwig Rosenbergs von 1948-1966

darunter u.a.: Wolfgang Jeserich (Deutsches Industrieinstitut), Richard Becker (Welt der Arbeit)

Kasten 10 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte von Ludwig Rosenberg und Dritten (1949-1968) darunter u.a.: Dieter Schuster (DGB-Archiv), Lucius D. Clay (US-Militärregierung), DGB-Bremen, Christian Fette (DGB-Bundesvorstand), Hans Beyer (Friedensforscher) betr. u.a.: Verhältnis US-Militärregierung - deutsche Gewerkschaften (Protokollauszug, 1949), Generalstreik (1951), Tarifrunde 1968, Vermögensbildung (Zeitungsausschnitte, 1968) ferner u.a.: - div. Solidarisierungen, Kritiken, Stellungnahmen zum DGB und zur DGBPolitik (1963-1967)

ROSSMANN, Erich • 10.1.1884 + 29.9.1953 Redakteur, Politiker, Volksschule, Handelsschule, Kaufmannsgehilfe, SPD-Mitglied, 1906-1911 Redakteur

552

Rossmann

der Schwäbischen Tagwacht in Stuttgart, 1911-1915 Leitender Redakteur der Donauwacht, Ulm, 1915-1918 Kriegsteilnahme, 1918 Mitbegründer des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, 1918-1920 ehrenamtlicher Vorsitzender, 1918-1919 Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium, 1920 Direktor des Hauptversorgungsamtes Stuttgart, 1924-1933 MdR, 1933 Konzentrationslager Heuberg, anschließend Gründung eines Immobilien- und Hausverwaltergeschäfts zur Existenzsicherung, 1944 erneut Haft, 1945-1948 Generalsekretär des Länderrats des amerikanischen Besatzungsgebiets, 1948-1949 Intendant des Süddeutschen Rundfunks, 1949-1953 Generalsekretär der Europa-Union

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1972, durch Wolfgang Rossmann Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. autobiographische und persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien, u.a. aus der Tätigkeit als Generalsekretär des Länderrats der US-Zone, für das Deutsche Büro für Friedensfragen, als Intendant des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart, Vorsitzender der Einigungskommission des Reichsbundes und VdK sowie als Generalsekretär und Ehrenpräsident der Europa-Union (1938-1953) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Aufsatz-MSS, Memoranden, Rundfunk-MSS von Erich Rossmann und Dritten (1938-1953) darunter u.a.: Rudolf Nadolny (Botschafter a.D.), Wilhelm Sollmann, Hans Schlange-Schöningen (Direktor der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes), Fritz Ulrich, Georg Schöpflin, Max Brauer (Bürgermeister von

Hamburg), Karl Geiler (Ministerpräsident von Groß-Hessen), Otto Grotewohl, Arno Heuning (SPD-PV), Gottlob Kamm (Minister für politische Befreiung von Württemberg-Baden), Wilhelm Keil (Landtagspräsident von Württemberg-Baden), Hermann Dietrich (Reichsminister a.D.), Theodor Heuss, Walter Kolb (Oberbürgermeister von Frankfurt), Konzentration-GmbH (Hannover), Gustav Leissner (Oberbürgermeister von Dresden), Hugo Lindemann, Paul Löbe, Alex Möller, Fred G. Taylor (Chief Radio Branch, Radio Stuttgart), Werner und Vera von Trott zu Solz (Imshausen, Bebra), Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), Karl Gerold (Chefredakteur der Frankfurter Rundschau), Wilhelm Kaisen (Senatspräsident von Bremen), Anton Kerschensteiner (Präsident des Landesarbeitsgerichts Bayern), Reinhold Maier (Ministerpräsident von Württemberg-Baden), Ernst Müller (Verwaltungsrat des Süddeutschen Rundfunks), Heinrich G. Ritzel (SPDMdB), Louise Schroeder (Stadträtin, Berlin), Arno Scholz (Chefredakteur des Telegraf, Berlin), Schwäbische Landeszeitung (Augsburg), Heinrich Vockel (Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin), VVN-Württemberg-Baden, Eberhard Wildermuth (Bundesminister für Wohnungsbau), Regional Government Coordination Office der US-Zone, Lucius D. Clay (USMilitärregierung), Willy Steinkopf (Verwaltungsrat für das Post- und Fernmeldewesen), Hans Kraus (Bayrischer Staatsminister der Finanzen), Gerhard Weisser (Generalsekretär des Zonenbeirats der britischen Zone), Hermann Dietrich (Reichsfinanzminister a.D.), Erhard Hübener (MinisterPräsident von Sachsen-Anhalt), Hinrich Wilhelm Kopf (Ministerpräsident von Niedersachsen), Walter Menzel (Innenminister von Nordrhein-Westfalen), Theodor Steltzer (Ministerpräsident a.D.), Christian Stock (Ministerpräsident von Groß-Hessen), Rudolf Zorn (Bayrischer Wirtschaftsminister), Hans Ehard, Hermann L. Brill, Carlo Schmid, Erich Pfeiffer-Belli, Kardinal Mindzentzy, Hans Naviasky, Richard Jaeger, Fritz Heinemann, Annedore Leber, Josef Ersing, Charles P. Gross (US-Militärregierung, Stuttgart), John McCIoy (US-Militärregierung), Valentin Gaa (Vorsitzender des Rundfuntoates Radio Stuttgart), Charles M. LaFollette (französische Militärregierung),

Rossmann Zentralorganisation der Kriegsopferverbände Österreichs (Wien), VdK-Hauptgeschäftsstelle (Bonn), VdK-Landesverband Bayern betr. u.a.: Deutschlands Entwicklung seit 1945 (1947), Verhältnis Staat und Kirche, insbesondere SPD und Kirche (1947), Verhältnis SPDCDU (1947), Kulturpolitische Woche der SPD in Lübeck 1948 (1948), Organisationsapparat der Verwaltung (1945-1946), T a gung der Europa-Union in der Paulskirche (1947-1948), Länderratsgesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zweck der Wiedergutmachung 1947 (1948), Vollbeschäftigungsplan der Freien Demokratischen Arbeitsgemeinschaft (1946), Gesellschaft Imshausen für politische Neuorientierung und neue Form des gesellschaftlichen Lebens aus der Tradition des europäischen Widerstandes (Gründungs- und Tagungsberichte, Grundsatzerklärung, Teilnehmerlisten u.a., 1947-1948), Leitung des Rundfunks Stuttgart (Richtlinien, 1949), Adolf Grimme und NWDR (1949-1951), Süddeutscher Rundfunk (Materialien, u.a. zur Intendantenwahl 1949 in Stuttgart, 1949-1959), Europa-Union (1948), Schweizerische Bewegung für die Einigung Europas (1948), Tätigkeit Rossmanns als Generalsekretär des Länderrats 1945-1948 (Materialien, darunter u.a. Organisationspläne, Tagungs- und T ä tigkeitsberichte, Sitzungsprotokolle, Statuten, Memoranden, Korrespondenz, Unterlagen über den Koordinierungsausschuß des Länderrats der US-Zone und die Beziehungen zu Verwaltungsstellen der britischen Zone, Gesprächsprotokolle über interne Besprechungen mit General Gay und General Hays, Korrespondenz und Protokolle zu Personal- und Organisationsfragen der Bizonalen Verwaltungsstellen, zur Bildung eines bizonalen Verwaltungsamtes für Wirtschaft, zur Umbildung der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes und zur Zukunft des Länderrats u.a. zonaler Einrichtungen nach der Umbildung, 1945-1949), Konferenz der Ministerpräsidenten der deutschen Länder in München vom 5.-8.6.1947 (Materialien, darunter u.a. Sitzungsunterlagen, Berichte, Entwürfe zu Erklärungen, Korrespondenz zur Konferenzvorbereitung und Organisationsfragen, 1947), Londoner Konferenz 1947 (Rede-MSS, 1947-1948), Konferenz der Zentralausschüsse von SPD

553

und KPD am 20.-21.12.1945 in Berlin (Stenogramm der Reden Piecks und Grotewohls u.a.), Erste Landeskonferenz des Bundes der Demokratischen Sozialisten am 8.7.1945 (Rede-MS), Staatsverschuldung, Geldverfassung und Kreditinstitute der SBZ (Memorandum, 1945), SPD-Gründung in Süd-Württemberg am 10.2.1946 (RedeMS), innerdeutsche Wirtschaftsbeziehungen (Rede-MSS, Vortrags-MSS u.a. von der Interzonenkonferenz in Bremen am 4.-5.10. 1946, 1946), Verhältnis SPD-SED (1948), Spruchverfahren gegen den früheren Reichsbankpräsidenten Hjalmar Schacht (Unterlagen der Spruchkammer II, Stuttgart, 1947), Ernährungs- und Versorgungsfragen (Rede-MS, Versorgungsnotprogramm der LänderTegierungen, 1947), wirtschaftspolitische Neuordnung nach der Währungsreform (Memorandum, 1948), Pressewesen nach 1945, Kriegskosten (Vortrags-Materialien, 1946), Deutsches Büro für Friedensfragen (Materialien u.a. Unterlagen über die Errichtung des Büros, Manuskripte, Entwürfe, Arbeitsunterlagen zur Verfassungsdiskussion / staatsrechtlichen Gestaltung Deutschlands, Unterlagen zu Kundgebungen zur deutschen Einheit vor der Londoner Konferenz, darin: Vorschläge, Stellungnahme der Büros, VerwaltungsausschußProtokolle, Tätigkeits- und Informationsberichte, Stellungsnahmen, Memoranden des Büros, 1946-1949), Tätigkeit Rossmanns als Intendant beim Radio Stuttgart / Süddeutschen Rundfunk (Materialien u.a. Presseartikel, Rundfunkmitteilungen, Rede-MSS zur Ernennung Rossmanns, Ubergabe von Radio Stuttgart in deutsche Hände, Unterlagen, darunter Korrespondenz mit Mitgliedern des Rundfunk- und Verwaltungsrates zur Intendantenwahl im August 1949, Wahl Hohners zum Intendanten, diverse RedeMSS, Glückwunschadressen, RundfunkMSS zu rundfunkpolitischen Fragen, zur Geschichte des Stuttgarter Rundfunks, zur Übergabe verschiedener Rundfunkanstalten in deutsche Hände, 1948-1949), Tätigkeit Rossmanns als Vorsitzender der Einigungskommission des Reichsbundes und des Verbands der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen - VdK (Materialien, darunter u.a. allgemeine Korrespondenz, Statistiken u.a. zur Reform der Kriegsopferversorgung 1950, über Bevölkerungsverluste durch den Krieg, Kriegsgefan-

554

Rossmann

gene, den zukünftigen Lebensstandard, Protokolle, Entschließungen, Korrespondenz über die Einigungsverhandlungen, Satzungen, Abschlußbericht, Diskussionsunterlagen zum Abschlußbericht, Beschwerden aus Landes- und Ortsverbänden von Reichsbund und VdK über Verträge gegen den vereinbarten Burgfrieden während der Verhandlungen, 1949-1953), Tätigkeit Rossmanns als Generalsekretär und Ehrenpräsident der Europa-Union (Materialien, darunter u.a. Unterlagen über die Errichtung und Tätigkeit des Deutschen Rats der Europäischen Bewegung, Verhältnis zur Europa-Union, U n terlagen zu Organisationsfragen der EuropaUnion, Tagungsprotokolle verschiedener Gremien, Kongreßunterlagen, Satzungen, Unterlagen zum Europa-Kolleg in Brügge, 1948-1953), wirtschaftliche Einigung Europas (1949-1953) ferner u.a.: - biographische und persönliche Unterlagen (autobiographische MSS, Tagebuch, Gedichte, Beileidsschreiben zum Tode Rossmanns, 1938-1953) - Korrespondenz mit Angehörigen von KZ-Häftlingen (1940-1945) - private Korrespondenz (u.a. mit Verwandten, privaten und politischen Freunden und Bekannten betr. u.a. persönliche Angelegenheiten, Bittgesuche in Entnazifizierungsangelegenheiten, Spruchkammerverfahren, Wohnungs- und Arbeitsbeschaffung, Entschädigungsangelegenheiten, finanzielle Hilfen, 1945-1948) - Rede-, Aufsatz- und Rundfunk-MSS Rossmanns und Dritter: u.a.: zur Gründung der SPD in Thüringen zum 1. Mai 1945, zur Lage in Deutschland nach 1945, zur Würdigung der Opfer des Faschismus (1945), zum Länderrat und zu besonderen Anlässen (1945-1948) - Aufrufe von SPD und KPD (Juni 1945) - Glückwünsche zu Ernennungen, Geburtstagen u.a. (1945-1948) - Broschüre: Hamburg zwei Jahre unter englischer Herrschaft. Bericht der SPDBürgerschaftsfraktion (1947) - Richtlinien der US-Regierung für General Lucius D. Clay (1947) - Aufsatz-MSS, Rede-MSS, RundfunkMSS, Besprechungsunterlagen zu verschiedenen politischen und gesellschaft-

lichen Fragen (darunter u.a. zur politischen Entwicklung in Deutschland, zur Geschichte der SPD und der Arbeiterbewegung, zur Europäischen Einigung, zu politischen Persönlichkeiten, zu Kriegsopferverbänden und Entnazifizierungsangelegenheiten, 1949-1953)

ROTT, Michael * 14.03.1898 +19.04.1947 Bäckermeister, Gewerkschafter, Volksschule, Präparanden-Anstalt Sinzig, Lehre als Bäcker, 1917-1918 Kriegsteilnahme, Rückkehr in den väterlichen Bäckereibetrieb, Mitglied des Zentrums und der christlichen Gewerkschaften, 1920-1933 Sekretär der christlichen Eisenbahnergewerkschaft in Köln, Dresden, Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Krefeld und Münster, 1933-1935 nach der Gleichschaltung Geschäftsführer des Bundes der Reichsbahnbeamten, anschließend des Reichsbundes der deutschen Beamten, 1935 Entlassung, nach Versuchen als Versicherungsvertreter Rückkehr nach Bonn und Eröffnung einer Bäckerei, ab 1937 Kontakt zu Jakob Kaiser und dem Berliner Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler, nach 1945 Mitbegründer der CDU und der Gewerkschaften in Bonn und im Rheinland, 1945-1947 Stadtverwaltung Bonn (Dezernet für Wohnungsangelegenheiten), 1946 2.Vorsitzender der OTV

Standort Archiv für Christlich-Demokratische P o litik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1978, durch die Tochter Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß, enthält Korrespondenz, Manuskripte und Materialien betr. u. a. die Reichs- und

Rühle Hauptgeschäftsstelle der CDU in Berlin, die Tätigkeit Rotts in dem CDU-Rheinland, der CDU-Bonn und den Gewerkschaften sowie als Dezernent für Wohnungsangelegenheiten in Bonn (1945-1966) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Rede-MSS, Memoranden von Michael Rott und Dritten (1945-1966)

Berichte,

darunter u.a.: Jakob Kaiser (Berlin), Walter Blanke, Konrad Adenauer, Johann Albers, Leo Schwering, Johann Henry, Otto Schmidt (Wuppertal), Oswald Seifert, Karl Arnold, Hans Böckler, Werner Hansen, Britische Militärregierung, Otto Rose, Franz Sinzig, Walter Kolb, Wilhelm Herschel (Halle), Johannes Hinsenkamp, Huberta Gräfin Spee, Wilhelm Elfes (Mönchengladbach), Hans Neikes, Leo Philippen (ÖTV-HV, Stuttgart) betr. u.a.: CDU-Berlin (Materialien, darunter u.a. Anschriftenverzeichnisse, Rundschreiben, Manuskripte, 1946), CDU-Rheinland (Materialien, darunter u.a. Mitgliederlisten des Landesvorstands, Gründungsunterlagen, Berichte über Landesvorstandssitzungen, Personalkommissionssitzungen, 1945-1947), CDU-Zonenausschuß (Anfrage, Protokolle, 1946-1947), CDU-Bonn (Gründungsunterlagen, 1945-1946), CDU-Sozialausschüsse (1946-1947), CDU-Pressewesen (1946), Beziehungen zu anderen CDU-Verbänden (1946-1947), Gründung der Gewerkschaften in Bonn (Memoranden, Berichte, 19451946), vorläufiger Ausschuß der Gewerkschaften in der Nord-Rheinprovinz (Memoranden, Protokolle, Rundschreiben u.a., 1946-1951), Zonenausschuß der Gewerkschaften der britischen Zone (1946-1947), Gewerkschaft öffentliche Betriebe und Verwaltungen (1945-1946), Gewerkschaft Transport und Verkehr-Eisenbahnergewerkschaft (1946), Gewerkschaft ÖTV (1946-1947), Michael-Rott-Schule der ÖTV (1947-1966), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (1946-1947), katholische Arbeitervereine - christliche Gewerkschaften (1945-1947), Beamtengewerkschaft (1945-1946), Aufsichtsrat Hörder Hütten-

555

verein (1947), Widerstand 20. Juli 1944 (1945-1947), Arbeit als Dezernent für Wohnungsangelegenheiten bei der Stadt Bonn(1945-1947) ferner u.a.: - private Korrespondenz Rotts (19451947) - persönliche Unterlagen (Lebensläufe, Todesanzeigen, Nachrufe, 1945-1966)

RÜHLE, Otto * 23.10.1874 + 24.06.1943 Sozialpädagoge, Publizist, 1989-1895 Stipendiat des Lehrerseminars Oschatz/Sachsen, dann Lehrer und Hauslehrer, Mitglied der Freidenkerbewegung, seit 1896 Mitglied der SPD, Redakteur sozialdemokratischer Parteizeitungen, Ausarbeitungen zu sozialistischer Erziehung und Schule und zur Situation des proletarischen Kindes, 1911 MdL in Sachsen, 1912-1918 MdR, bricht 1916 als Gegner der sozialdemokratischen Burgfriedenspolitik mit der SPD, Mitbegründer des Spartakusbundes und später der KPD, wird 1919 aus der KPD ausgeschlossen, 1920 Gründungsmitglied der UAPD, 1923 Rückkehr in die SPD, 1933 Emigration nach Prag, 1936 als Erziehungsberater der mexikanischen Regierung nach Mexico City, enge Kontakte zu Leo Trotzki, später vermutlich auf Betreiben der Stalinisten aus dem mexikanischen Regierungsdienst entlassen, Arbeit als Maler unter dem Pseudonym Carlos Timonero

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1971, durch Heinrich Jacoby Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter (z.T. Kopien), enthält überwiegend Korrespondenz (Ko-

556

Rühle

pien) zu Fragen des Sozialismus und Kommunismus, zur Einschätzung der internationalen Politik und zur Lage der Emigrantenorganisationen,darin: Akten von Alice Rühle-Gerstel (1936-1943) Korrespondenz von Otto Rühle, Alice Rühle-Gerstel und Dritten (1936-1943) darunter u.a.: Willi Schlamm, Emil Rabold (Prag, Keston/ Kent), Heinz Jacoby (Prag, Paris, New York), Frieda Jacoby, Ella Rabold, Albert Münnich (Oberhennersdorf, CSR), Otto Gabel (Prag), Kurt Löwenstein (Sozialistische Erziehungs-Internationale, Draveil, Frankreich), Ernst Fröhlich (Prag), Erich Schuster (Prag), E. König (Paris), Oskar Kosta (Prag) betr. u.a.: Sozialismus-Verständnis bei W. Schlamm (Buch-Kritik, 1937), Okkupation der Tschechoslowakei als Teil der Hitlerschen Großmachtpolitik (1938), Pädagogik im Dritten Reich (1937), Bürgerkrieg in Spanien (1937), Aufenthalt der Familie Rühle in Mexiko in der Umgebung Trotzkis (19361937), Veränderung der imperialistischen Weltpolitik und Lage der Arbeiterbewegung in Europa (Januar 1939), Lage der deutschen Emigranten in New York (1942), Auswirkungen des 2. Weltkrieges auf die USA (1943), Tod Otto Rühles, Freitod Alice Rühle-Gerstels (1943), Internationale Politik der Sowjetunion und der Trotzkisten, insbesondere betr. Spanischen Bürgerkrieg (1937), Verfolgung Trotzkis und der Trotzkisten durch Stalin (Trotzkisten-Prozesse in der UdSSR u.a., 1937), Rückkehr der Aufhäuser-Gruppe zur SPD (1937), Stalinistische Säuberungen im Parteiapparat der KPdSU (1937), Ermordung von Hermann Eberhardt-Reiss (Pseud. für Ignatz Reiss) durch Stalinisten (1937), Volkssozialisten in Prag (1937), Zustand der sozialdemokratischen Emigration und der Arbeiterbewegung in Europa (1937-1938), Kriegsgefahr in Europa (1937-1938), Verfolgung sudetendeutscher Oppositioneller und Juden durch die SS (1939), Aufbau einer Sozialistischen Kinderorganistion in Mexiko (Vorschlag Löwenstein, 1937), Politik der sude-

tendeutschen Sozialdemokratie vor dem A n schluß und Lage im Sudetenland (1938), Auswanderungspläne antistalinistischer Kommunisten nach Mexiko (1937-1938) ferner u.a.: - Buch-MS: Barbara Felix (Pseud. v. Alice Rühle-Gerstel), Der Umbruch, o.O., o.D.

RUMMELE, Oskar • 06.05.1890 + 29.06.1975 Gewerkschafter, Bürgerschule, Selbststudium, 1919-1920 Angestellter bei der Christlich-Sozialen Gewerkschaft in Ulm, 1920-1924 Vorsitzender des Badischen Eisenbahner-Verbandes, 1924-1933 Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner, nach Entlassung ab 1935 selbständiger Kaufmann, nach Kriegsende Bürgermeister von Hinterzarten, 1949-1957 CDU-MdB Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien betr. die Gewerkschaftstätigkeit Rümmeles und sein Verhältnis zur christlichen Gewerkschaftsbewegung (1924-1965) Kasten 1 Korrespondenz, Rede-MSS, RundfunkMSS, Berichte von Oskar Rümmele und Dritten (1924-1962) darunter u.a.: Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (Ber-

Rümmele lin-Wilmersdorf), August Bank (Gewerkschaft der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen, Freiburg), J. Mollath (Badische ChristlichSoziale Volkspartei, Freiburg), Badisches Wirtschaftsministerium, Pene (Französische Militärregierung), Gewerkschaft der G e meinde- und Staatsarbeiter, Alexander Lauterwasser (Landesvereinigung der Gewerkschaften der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen, Freiburg), Breitenbach (Badischer Gewerkschaftsbund), J. Hermann (Landesvereinigung der Gewerkschaften der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen), Franz Hoppe, Josef Walker, Valentin Brück (CDU-MdB), Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter im Deutschen Beamtenbund (Essen), Pröh (GdED-Hauptvorstand), Josef Mick (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft des Rheinlandes), Matthias Föcher, Werner Hilpert (Vorstand der Deutschen Bundesbahn), Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr), Ernst MüllerHermann, H. Kalb (Deutsche Bundesbahn), Karl Koch, Kiesel (GdED), Jakob Kaiser, Walter Freitag (OGB-BV), Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft, Otto Dibelius (Rat der EKD), Kreis evangelischer Arbeitnehmer (Hamm), Heinrich Voß, Karl Arnold (NRW-Ministerpräsident), Smuda (GdED) betr. u.a.: 3. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner vom 13.-15.9.1925 in Breslau (Anträge, Entschließungen, Kassenberichte u.a., 1924-1925), 5. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner vom 21.-23.6.1931 in Stuttgart (Anträge, Materialien, 1930-1931), Beitragsleistungen von Gewerkschaften und Berufsverbänden im Vergleich (1931), Beitragsentwicklung der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner 1924-1930 (1931), Unterstützungseinrichtungen der Gewerkschaften in Deutschland (1931), Sozialisierung und christliche Gewerkschaften (1947), Errichtung von Betriebsräten in der französischen Zone laut Kontrollratsgesetz Nr. 22 (Anwendungsverordnung, 1947), Möbelund Papierzuteilung für die Gewerkschaftsarbeit (1946-1947), Generalversammlung der Landesvereinigung der Gewerkschaften

557

der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen am 12.-13. Juni 1948 in Konstanz (Tagesordnung u.a., 1948), Landestagung der Landesvereinigung der Gewerkschaften der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und V e r waltungen am 14.-15.6.1947 in Offenburg (Protokoll u.a.), Angriffe des GdED-Vorsitzenden und SPD-MdB Hans Jahn gegen christliche Gewerkschafter und die CDU (1953), parteipolitische und religiöse N e u tralität der Gewerkschaften (1947), Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für 1954 (1954), Verkehrsneuordnung im B u n desgebiet (1954), Mitgliedschaft des B u n desbahnrates Broß (Offenburg) im A u f sichtsrat der Deutschen Eisenbahn-Versicherungskasse (1955), DGB-Spaltung durch christliche Gewerkschafter (1955), Gewerkschaftstag der GdED vom 17.-22.9. 1962 in Kassel (Anträge, Entschließungen, Materialien, 1962) ferner u.a.: - Satzung der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner, Berlin 1924 sowie 1. Nachtrag zur Satzung vom 1.1.1925 - Vereinbarung zwischen der Stadtverwaltung Freiburg und dem Gesamtbetriebsrat der städtischen Betriebe vom 3.6. 1948 - Satzung des Badischen Gewerkschaftsbundes (1947) - Satzung der Landesvereinigung der G e werkschaften der öffentlichen und k o m munalen Betriebe, Behörden und V e r waltungen (1947) - 1 Ex. der Zeitung Der Badische Gewerkschaftler vom 15.4.1948 Kasten 2 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Aufsatz-MSS von Oskar Rümmele und Dritten (1928-1959) darunter u.a.: O. Kuhatscheck (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft), Josef Walker (Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner-GDE), SchmidtConz / Klein (GDE), Bundesverkehrsministerium, Gröbing (ÖTV), Fritz Mendel (GdED), Matthäus Herrmann (MdB), Walter Freitag, Oskar Vongerichten, Schreiber (GdED), Hans Jahn (SPD-MdB), Well-

558

Riimmele

hausen (Präsident des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn), Georg Reuter (DGB-NRW), DGB-Württemberg-Baden, Josef Strunck (GdED-Mülheim), Ludwig Rosenberg (DGB-BV), Werner Hilpert (Vorstand der Deutschen Bundesbahn), Gerhard Magnus (GdED-HV), Georg Picht (Schule Birklehof, Hinterzarten), Hans Wendelstadt, Vereinigung der Landeserziehungsheime, Holstein (GdED-Karlsruhe), Heinz Braun (GdED- Köln), F.C. Hardt (Reichsbahndirektionspräsident), Mölter (Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn), Leo Brandt (Ministerium für Wirtschaft und Verkehr NRW), Johann Hatje (Präsident der Deutschen Bundesbahn), G e werkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter im Deutschen Beamtenbund, Carl Kamp (GdED), Drechsler (GdEDMünster), W. Karp (DGB-BV), Wilhelm Haferkamp (DGB-NRW), Franz Meyers (Ministerpräsident NRW), DGB-Lahr/Baden, Hirschmann (DGB-Offenburg), Elektromeßtechnik Wilhelm Franz KG (Lahr), Matthias Föcher (DGB-BV), R. Rath (GdED-HV), IHK Aachen, Philipp Seibert (GdED-HV), Paul Bleiss (MdB, Minden), President de la Conference Europeenne des Ministres des Transports (Paris), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Fritz Hinz (Vorstandsvorsitzender des Verbandes der W a g gonindustrie), Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr) betr. u.a.: Sozialversicherung der Eisenbahner in Deutschland (Vorträge, Jahresberichte u.a., 1928-1930), Einbeziehung von Neben- und Kleinbahnen in das Arbeitsbeschaffungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums (1950), Versorgungskassengesetz zur Wiedergutmachung aus Anlaß der Auflösung der gewerkschaftlichen Versorgungskassen durch die Nationalsozialisten (1952), Urlaubsabwicklung und Mehrleistungsausgleich bei der Deutschen Bundesbahn (1955), Haltung der Sozialausschüsse zur DGB-Spaltung durch christliche Gewerkschafter (1955), öffentliche Förderung der evangelischen Schulen (1950), private Internatsschulen in West-Deutschland (1949), Personalratswahlen im GdED-Bezirk Karlsruhe (1956), Neubesetzung des Postens eines 1. Vertreters des Präsidenten der Bundesbahndirektion Köln (1955), Verkehrsneu-

ordnung nach 1945 (1955), Rationalisierung im Eisenbahnbereich (1955, 1959), Schließung des Ausbesserungswerks MülheimSpeldorf der Bundesbahn (1954-1955), Verkehrsfinanzgesetz (1955), Verkehrsdebatte im Bundestag am 11.2.1954, Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das G e schäftsjahr 1956, Gewerkschaft und Fachverband im Eisenbahner-Bereich, Rechtsschutzpraxis der Gewerkschaften, Schließung des Ausbesserungswerks Siegen der Bundesbahn (1959), Inanspruchnahme des Ausbesserungswerks Jülich für militärische Zwecke (1956), Demontage von Maschinen in Lahr/Baden (1951), Gesetzentwurf über die Pensionskasse deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen (1951), KAB und Einheitsgewerkschaft (1952), rechtliche Gleichstellung der aus der SBZ stammenden Beamten (1951), Arbeitermangel bei der Bundesbahn im Großraum Stuttgart (1959), Verlagerung von Massenguttransporten von der Bahn auf die Straße (1959), Neubau von Eisenbahnwagen in den Ausbesserungswerken der Bundesbahn (1959), Strassenbaufinanzierungsgesetz (1959) ferner u.a.: - Satzung der Badischen ChristlichDemokratischen Union vom 31.5. 1952 Kasten 3 Berichte, Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS, Korrespondenz, Rede-MSS von Oskar Rümmele und Dritten (1946-1965) darunter u.a.: Cillien (Oberkirchenrat, Hannover), CDU Baden, Eduard Leis (Badischer Wirtschaftsminister), Philipp Seibert (GdED-HV), Schreiber (GdED-HV), Smuda (GdEDHV), Heinrich Fischer (Offenburg), Vallendor (GdED-Offenburg), Georg Reuter (DGB-BV), Joseph Kardinal Frings (Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz), Hermann Pünder, Ludwig Erhard (Bundesminister für Wirtschaft), Georg Herzog, Max Faulhaber, Heinrich Schmitt (Essen), GroteMissmahl, Hans Zankl (CDU) betr. u.a.: Kassenrevision der GdED vom 14.-20. Juli 1950 (Bericht), Mitgliederzahlen, Beitragsaufkommen und Ausgaben der G d E D - B e -

Rümmele zirksleilungen im Ersten Vierteljahr 1950 (Übersicht), Rolle der CDU beim Wiederaufbau in West-Deutschland nach 1945, Gemeinde- und Kreistagswahlen in der französischen Zone am 14.11.1948 (Wahlaufrufe, Ergebnisse u.a.), Verhältnis CDU evangelische Christen (1946-1949), G e meindewahlen in NRW am 17.10.1948 und in Schleswig-Holstein am 24.10.1948, U r sachen der Ernährungskrise in WestDeutschland (1948), Entnazifizierung in den Westzonen (1948), Währungsreform (1948), Gesetz zur Sozialisierung des Kohlenbergbaus in NRW (1948), Demontagepläne der französischen Militärbehörde (1948), G e werkschaftstag der GdED vom 11.-15.10. 1965 in Karlsruhe (Materialien), Industrieentwicklung, Arbeitsbedingungen, Lebensstandard in den USA (1948), Wirtschaftlichkeit der Bundesbahn-Ausbesserungswerke Offenburg und Eßlingen (Denkschrift, Vergleichsanalyse 1958-1959), 5. ordentlicher DGB-Bundeskongreß vom 7.-12.9.1959 in Stuttgart (Materialien), Entwicklungsstand der sowjetischen Wirtschaft im Vergleich zu den USA (1948-1949), Sozialisierung in Großbritannien und in den Westzonen (1949), Verordnung Nr. 63 der französischen Militärbehörde über Bildung einer Beratenden Versammlung für Baden vom 8.10.1946 (Text), Badische Verfassung vom 21.4.1947 (Text der Vorlage zur Volksabstimmung vom 18.5.1947), Verhältnis der katholischen Bischöfe zum Grundgesetz (Erklärung vom 23.5.1949), Wirtschaftspolitik der CDU/ CSU nach Marshallplan und Währungsreform (1949), Sozialversicherungsreform (1948), Betriebsrätegesetz in Baden (1947), Kohlesubventionen in West-Deutschland (1948), Entwicklungstendenzen der deutschen Wirtschaft (1947), Grundpreise für Eisen und Stahl vom 15.4.1948 (Übersicht) ferner u.a.: - Übersicht über die gesetzliche Sozialversicherung nach dem Stand vom 1.1.1932 - Statuten der Gewerkschaft der öffentlichen und kommunalen Betriebe, B e hörden und Verwaltungen, Freiburg (1947) - 2 Ex. des Rundbriefes zur Information der Vertrauensleute der CDU, Baden vom 31.7. und 20.8.1948 - Broschüre: GdED-HV (Hrsg.), Denk an Deine persönliche Sicherheit - und auch

559

an die Sicherheit von Berlin, Frankfurt o.J. Kasten 4 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte, Rede-MSS, Referat-MSS von Oskar Rümmele und Dritten (1935,1947-1960) darunter u.a.: Fred Oelßner, Bezirkswahlvorstand bei der Bundesbahndirektion Karlsruhe, GdEDHauptvorstand, GdED-Bezirksleitung Karlsruhe, Leo Wohleb (Staatspräsident, Badischer Landtag), CDU-Baden, Klaus von Bismarck, Jörg Simpfendörfer, Hubert Jipp, Hans Zankl, Karl Braukmann (DGBBV), Joseph Kardinal Frings, Hubert Luthe (Erzbischöflicher Kaplan und Geheimsekretär), Georg Ruhmöller (Christliche Arbeiterjugend), Paulus (Zentral-Komitee der deutschen Katholiken), Reinhard Kleinmann (Christlich-Demokratischer Hochschulring), Gustav Gundlach, Oswald von Nell-Breuning, Matthias Föcher (DGB-BV), Heinrich Tenhumberg (Domkapitular, Münster), Peter Ciaaßen (DGB-NRW), B. Molitor (Institut für christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster), Verweyen (Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Bezirk Münster)

betr. u.a.: Elektrifizierung der Bahn (1953), Verhältnis Kommunismus - Sozialismus (1948), Steigerung der Arbeitsproduktivität in der SBZ (1948), Betriebsrätegesetz von Baden (1948), Personalratswahlen bei der Bundesbahn 1960 (Ergebnisübersicht, G d E D - A u s wertung), Lastenausgleich (1948), Debatte um Landesneugliederung: Baden und Württemberg oder Südweststaat (1948), Verhältnis der Badischen CDU zur Bodenreform (1948), Badisches Agrarreformgesetz vom 18.10.1947, 7. Bundestagung der Sozialausschüsse in Herne am 17.-18.9.1955 (Beschlüsse u.a.), DGB-Spaltung durch christliche Gewerkschafter und Haltung der Bischöfe zur Spaltung (1955-1956), Maifeier 1955, christliche Soziallehre (1955), Sozialversicherungsreform (1955), Katholische Arbeiterbewegung und Einheitsgewerkschaft (1948, 1955), Paul Jaeschke, Holding-Mitbestimmung (1956)

560

Riimmele

ferner u.a.: - 4 Ex. von Die Arbeit. Theoretische Zeitschrift des FDGB, hrsg. v. Hans J e n dretzky und Bernhard Göring, vom März, Juli, Dezember 1947 und Mai 1948, - Heft 507 der Arbeitsrecht-Kartei. Loseblatt-Lexikon des Arbeits und Sozialrechts, Stuttgart vom 1.2.1935 - Broschüren: Landessekretariat der CDU Baden, Material für unsere Redner, Waldkirch i. Br. o.J. (1948-1949), Komitee zur Erhaltung der gewerkschaftlichen Einheit (Hrsg.), Spaltung droht!, Stuttgart 1955

germeister von Watenstedt-Salzgitter), Leo Wohleb (Staatspräsident Badischer Landtag), E. Roth, Alfons Kirchgäßner ( B a discher Minister für Landwirtschaft und E r nährung), Georg Schneider (DAG), M a schinenfabrik Eßlingen, Carl Gröbing (ÖTV), Badisches Ministerium der Finanzen, CDU-Baden, Badisches Ministerium der Landwirtschaft und Ernährung, Georg Picht (Schule Birklehof), IHK-Mittelbaden, Anton Storch (Bundesminister für Arbeit), Hubert Jupp (ÖTV-HV), Ludwig Ulrich (Oberrheinischer Kanalschiffer-Verband), Viktor Renner (Badischer Innenminister), Matthias Föcher (DGB-BV)

Kasten 5 Korrespondenz, Berichte, Zeitungsausschnitte von Oskar Rümmele und Dritten (1948-1961)

betr. u.a.: Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Bundesbahn (1950), Not der deutschen Binnenschiffahrt (1950), Erhöhung der Gütertarife bei der Bundesbahn (19491950), Bundespersonalräte-Konferenz vom 25.-27.6.1956 in Frankfurt, Strassenverkehrsgesetz (1951), Güterfernverkehrsgesetz (1951), Bundesbahngesetz (1950-1951), Mitglieder des Vermittlungsausschusses (Liste vom 1.9.1951), Gespräch Rümmeles mit Robert Schuman und Andre Frangois Poncet über Rückführung der Bevölkerung von Kehl (1949), Schließung des Bundesbahn-Ausbesserungswerkes Speldorf ( M a terialien 1955), Stilllegung von Bundesbahn-Nebenstrecken (1961), NS-Vergangenheit von Friedrich Grampp (Diersheim/ Kehl), Handwerksrecht (1949), Personalabbau bei der Bundesbahn (1949), Güterwaggonreparaturprogramm der Bundesbahn (1949), Gesetz über die Abgabe "Notopfer Berlin" (Text, Materialien, 1949), Jahresgeneralversammlung der Gewerkschaft der öffentlichen und kommunalen Betriebe, B e hörden und Verwaltungen am 7.3.1948 (TO, Kassenbericht 1947 u.a., 1947-1948), neues Beamtengesetz (1949), Wiedereinstellungsgesuche ehemaliger NS-Beamter (19491950), Erlaß der Umsatzsteuer für nichtöffentliche Schulen (1950), Saarabkommen (1950), Wiedergutmachung (1949-1950), Kriegsversehrten- und Hinterbliebenenrenten (1949-1950), Beteiligung von Nebenund Kleinbahnen aus dem Arbeitsbeschaffungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums (1950), Pensionskürzungen für ehemalige Beamte im Bereich der französischen Zone (1949-1950), Recht der B e -

darunter u.a.: GdED-HV, Wilhelm Kaisen (Senatspräsident von Bremen), GdED-Bezirksleitung Karlsruhe, Wilhelm Hemscheidt (DuisburgRuhrort), Bauer (Deutsche Bundesbahn), Wirtschaftsverband Eisen- und Metallindustrie Baden, Max Kahlhöfer/Ernst Tillmann (GdED-Bezirksleitung Köln), Franz Eichinger (GdED-HV), Wilhelm Kirchgässer, Badisches Ministerium der Wirtschaft und Arbeit, August P. Straulino (Bundesverkehrsministerium), Vereinigte LeichtmetallWerke Bonn, Felix Bonomi (Syndikus), R u dolf Bluhm, Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr), Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr (Frankfurt), Johann Albers, Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW), Heinrich Krone (CDUMdB), Deutsche Postgewerkschaft Bezirksleitung Südbaden, Schreiber (GdED-HV), Hermann Hufnagel (Bundesverkehrsministerium), Deutscher Handels- und Industriellen-Verband (Ortsgruppe Lahr), Georg Neemann (DGB-NRW), Erwin Prawitz (GdED-HV), Pröh (GdED-HV), Strunck (GdED-Mülheim), Philipp Seibert (Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn), V o r stand der Deutschen Bundesbahn, Valentin Brück, Josef Diebold (Offenburg), Friedrich Grampp, Karl Walter (GdED-Freiburg), Handwerkskammer Freiburg, Robert Platow, Gustav Hülser (IHK für die Pfalz), Fachverband Waggonbau, Wilhelm Höck (Oberbür-

Rümmele amten auf Einsicht in eigene Personalakten (1950), Benzinpreiserhöhungen (1950), B e schlagnahme von Hotels durch die französische Militärbehörde (1950), Finanzierung der Sozialversicherung (1950) ferner u.a.: - Adressen-Verzeichnis des Bundesvorstandes, der Landesvereinigungen der Gewerkschaften und der Ortsausschüsse in Baden (undatiert, ca. 1950) Kasten 6 Berichte, Zeitungsausschnitte von Oskar Rümmele und Dritten (1925,1928) betr. u.a.: 3. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner v. 13.-15.9.1925 in Breslau (Geschäftsbericht), 4. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner vom 26.-28.8.1928 (Berichte, Anträge, Materialien) Kasten 7 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, B e richte, Vortrags-MSS, Rundfunk-MSS von Oskar Rümmele und Dritten (1948-1956) darunter u.a.: Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr), Britsch (GdED-Bezirksleitung Karlsruhe), Wilhelm Eckert (Badischer Minister der Finanzen), Franz Wuermeling (Vereinigte Beamtenausschüsse der CDU/ CSU), Alois Meyer (GdED-Bezirksleitung Karlsruhe), Kurt Lange (GdED-Bezirksleitung Karlsruhe), Adolf Leweke (DGB-BV), Betriebsvereinigung der Südwestdeut-schen Eisenbahnen, August Baum (GdEDZonenbüro Speyer), Hermann Salomon (GdED-Bezirksleitung Frankfurt), Hans Jahn (GdED-Vorsitzender), Erwin Häussler, Johann Hatje (GdED), Badischer Gewerkschaftsbund, Kiefer / Schneider (Einheitsgewerkschaft der Eisenbahner, französische Zone), Internationaler Bund der Christlichen Gewerkschaften (Brüssel), Heinrich Kemper (MdB), Josef Haurand, Georg Reuter (DGB-BV), Karl Braukmann (DGB-BV), Karl Klus (GdED-HV)

561

betr. u.a.: Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Bundesbahn (1950), Bezirkstag der GdED am 8.-9.7.1950 in Freiburg-Herdem, Kürzung der Versorgungsbezüge ehemaliger Eisenbahnbeamter in der französischen Zone (1950), Bundesbeamtengesetz (1950), B e triebsrätewahlen im Bezirk der Eisenbahndirektion Karlsruhe am 26.-27.4.1950, deutsch-französische Jugendarbeitsgemeinschaft in Schluchsee vom 24.-28.5. 1950, Bezirksfachgruppenleitungen des GdEDBezirks Karlsruhe (Liste, 1950), N S - V e r gangenheit von August Dominik und Karl Marcus (1949), Lohnhöhe und -gestaltung im Eisenbahnsektor von französischer und Bizone (Übersicht u.a., 1948-1950), Mitgliederzahlen und Beitragsaufkommen der GdED-Bezirke Okt. - Dez. 1949 (Übersicht), Mandatsverteilung nach den B e triebsrätewahlen im Bundesgebiet 1950 (Übersicht), GdED-Großkundgebung am 1.4.1951 in Frankfurt, Lohnsteuersenkung 1950, Privatisierung von Bundesvermögen (Gesetzentwurf u.a., 1956), Sitzungen des Eisenbahnverkehrsrates und des Finanzausschusses der Betriebsvereinigung der S ü d westdeutschen Eisenbahnen (Berichte, 1949-1950), Freifahrtregelung für Bundesbahnangehörige, Elektrifizierung von B u n desbahnstrecken in NRW (Materialien, 1952), Entwicklung des Sozialrechts (Vortrag), deutsches Berufsbeamtentum, Schließung des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes Konz (1954), Arbeitszeitregelung für B u n desbeamte (1953), Fachgruppe Oberbeamte in der GdED (1949), Beamtendienstposten bei der Betriebsverwaltung der Bundesbahn 1956, Verhältnis KAB - DGB (1953), G e schichte der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (1953)

ferner u.a.: - Stellenbesetzungsplan für den Bereich der Eisenbahndirektion Karlsruhe im Geschäftsjahr 1950 - Aufruf der GdED-Bezirksleitung Karlsruhe zur Wahl der Betriebsräte im Bezirk der Eisenbahndirektion Karlsruhe am 26.-27.4.1950 - Verschmelzungs - Vereinbarung der GdED und der GdE-Groß-Berlin vom 1.7.1950 - Plakat der GdED-Bezirksleitung Karls-

562

-

Rümmele ruhe zur Beamten-Kundgebung am 13.5. 1950 in Offenburg Werbeflugblatt des Berufsverbandes deutscher Eisenbahner (GDE) unausgefüllter Fragebogen des ÖTV-HV an die Kandidaten für die Bundestagswahlen 1953 (Juli 1953)

Kasten 8 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Oskar Rümmele und Dritten (1949-1959) darunter u.a.: französische Militärregierung, Philipp Seibert (GdED-HV) betr. u.a.: 4. ordentlicher Gewerkschaftstag der GdED vom 16.-21.9.1956 in München (Materialien), 24. Kongreß der Internationalen Transportarbeiter-Föderation vom 18.-26.7. 1956 in Wien (Programm u.a.), Bezirkstagung der GdED (Bezirk Karlsruhe) am 8 . 9.7.1950 in Freiburg (Materialien), Gewerkschaftstag der GdED vom 23.-28.8.1959 in Köln (Anträge, Geschäftsbericht, Materialien) ferner u.a.: - Lohntafel für die Eisenbahnarbeiter der französischen Zone, gültig ab 1.4.1949 Kasten 9 Korrespondenz, Zeitungsausschnitte von Oskar Rümmele und Dritten (1946-1950) darunter u.a.: Hoffmann (Oberbürgermeister, Freiburg), Badisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Landesgemeinschaft der industriellen Fachvereinigungen Südbadens, J. Hermann (Freiburg), P. Fleig (CDU Freiburg), G e samtbetriebsrat der städtischen Betriebe Freiburgs, Wilhelm Boden (Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz) betr. u.a.: Betriebsrätegesetz von 1946 und Betriebsrätevereinbarungen mit Städten in der f r a n zösischen Zone (1948), Betriebsvereinbarung der Stadtverwaltung von Freiburg mit dem Gesamtbetriebsrat der städtischen B e triebe vom 2.4.1948 (Text), Betriebsverein-

barung der Elektrizitätswerke Mittelbaden AG. Lahr mit dem Betriebsrat (Text), Demokratie, Parteien und Wahlen in den Westzonen (1946), Betriebsvereinbaning der Thüringischen Landesregierung mit dem Gesamtbetriebsrat der thüringischen Ministerien vom 10.4. 1946 (Text), Entwicklung der ÖTV (1947), Betriebsvereinbarung z w i schen der Stadtverwaltung Offenburg und dem Gesamtbetriebsrat der städtischen B e triebe (Text, undatiert), Betriebsvereinbarung der Stadtverwaltung Stuttgart mit dem Gesamtbetriebsrat der städtischen Betriebe (Textauszüge, 1947), Entwurf eines Gesetzes betr. die Errichtung von Organisationen der Gewerblichen Wirtschaft (Text, undatiert), Betriebsräte und Mitbestimmungsrecht (1946-1947), Urlaubsregelungen zwischen Stadtverwaltungen und Betriebsräten, B e triebsrätegesetz (Gesetzentwurf vom N o vember 1947, Text des Gesetzes Nr. 22 des Alliierten Kontrollrats vom 10.4.1946), E r richtung und Tätigkeit von Betriebsräten in Rheinland-Pfalz (Landesverordnung, Wahlordnung vom 15.5.1947), Generalversammlung der Landesvereinigung der Gewerkschaft der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen am 12.-13.6.1948 in Konstanz (Tagesordnung, Erschliessungen), Gewerkschaftstag der GdED vom 11.-16.9.1950 in Gelsenkirchen (Anträge, Entschließungen, Materialien), Kongreß der Internationalen Transportarbeiter-Föderation am 21.-29.7.1950 in Stuttgart (GdED-Führer) Kasten 10 Korrespondenz, Zeitimgsausschnitte, trags-MSS von Oskar Rümmele und Dritten (1928,1946-1965)

Vor-

darunter u.a.: Schreiber (GdED-HV), Omer Becu (ITFGeneralsekretär), Georg Reuter (DGB-BV), Hans Zankl (CDU-Bundesgeschäftsstelle), Hans Geitmann, Karl Braukmann, Jakob Kaiser, Karl Arnold, Johannes Albers, Matthias Föcher betr. u.a.: 24. ITF-Kongreß vom 18.-26.7.1956 in Wien (Anträge, Entschließungen, Teilnehmerliste u.a.), 4. Gewerkschaftstag der GDE im August 1928 in Trier (1928), Kranken

Riimmele Versicherungsreform (1959), 5. ordentlicher DGB-Bundeskongreß vom 7.-12.9.1959 in Stuttgart (Zeitplan u.a.), Rationalisierung, Elektrifizierung und Werkstättenwesen bei der Deutschen Bundesbahn (1959), Westalliierte und Aufbau West-Deutschlands (1947), SPD und Christentum (1947), politische Entwicklung in der Ostzone ( 1 9 4 7 1949), Verhältnis DGB - Sozialausschüsse (1953), Einheitsgewerkschaft (1953), V e r hältnis SPD - KPD - CDU in der französischen Zone (1946), Gewerkschaftstag der GdED vom 12.-15.10.1965 in Karlsruhe (Anträge, Entschließungen u.a.) ferner u.a.: - 2 Ex. Union im Wahlkampf. Informations- und Rednerdienst der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands, hrsg. von Bruno Dörpinghaus vom 9.7. 1949 und 27.7.1949 - Satzung der GdED (1950)

563

564

Schlesinger

SÄBEL, Anton • 15.10.1902 + 04.01.1983 Schreiner, Gewerkschafter, Volksschule in Neuwied, Schreinerlehre, anschließend Wanderschaft, 1926-1933 Bezirks- und Landesjugendleiter der christlichen Gewerkschaften in Hessen, Mitglied des Zentrum, 1933 Entlassung, bis 1940 A r beit beim Caritasverband Frankfurt/M., 1941-1945 Kriegsteilnahme, 1945 Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung Hessen, Leiter des Arbeitsamtes Fulda, CDU-Mitglied, 1949-1957 MdB (Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit), 1957-1968 Präsident der Bundesanstalt für Arbeit

Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin Erwerb: 1980-1981, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.60 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als MdB sowie Unterlagen aus seiner Tätigkeit bei der Arbeitsverwaltung, insbesondere als Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (1946-1966) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Anton Säbel und Dritten (1946-1966) darunter u.a.: Hans Katzer (Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft), DGB-Bundesvorstand, CDU-Bundesgeschäftsstelle (Bonn), Julius Scheuble (Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Nürnberg), Industrie- und Handelskammer Fulda, Walter Freitag (DGB-Bundesvorstand, Düsseldorf), CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bundesministerium für Arbeit, Wolfgang

Pohle (CDU-MdB, Mannesmann Bonn, Düsseldorf), Bundeskanzleramt

AG,

betr. u.a.: Tätigkeit als Vorsitzender des BundestagsAusschusses für Arbeit (Materialien, z.T. Tageskopien, 1949-1957), Reform der S o zialversicherung (Stellungnahmen, 19461947), Betriebsrätegesetz für Hessen (Entwürfe u. Gesetzesvorlagen, 1947), Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Gesetzentwürfe u. Stellungnahmen, 1951), Montan- und HoldingMitbestimmung (Anträge, Stellungnahmen, Vermerke u.a., 1951-1955), Betriebsverfassungsgesetz (Stellungnahmen, Vermerke u.a., 1951-1956), Personalvertretungsgesetz (Berichte, Stellungnahmen, 1954-1957), Schuman-Plan (Informationsmaterialien, Rundfunk-MS u.a., 1950-1951), Errichtung und Räumung von Truppenübungsplätzen (Materialien, darunter u.a. Protokolle, Vermerke, 1951-1956)

ferner u.a.: - Vortrage-, Rede-MSS, Berichte, Stellungnahmen u.a. zu Fragen des Arbeitsmarkts, des Arbeitsgerichtsgesetzes, der Arbeitszeit, der Arbeitslosenversicherung, des Arbeitsverpflichtungsgesetzes sowie zu Bundestagswahlen und zur Regierungsbildung (1946-1966)

SÄNGER, Fritz •24.12.1901 +30.07.1984 Journalist, Politiker, 1921 Volksschullehrer, 1920 SPD-Beitritt, Volontär und politischer Redakteur des Generalanzeiger für Stettin und die Provinz Pommern, Studium an der Verwaltungsakademie und Universität Stettin, 19271933 Redakteur der Preußischen Lehrerzeitung und Geschäftsführer des Preußischen Lehrervereins, 1935-1943 Berliner Redakteur der Frankfurter Zeitung, bis Kriegsende Berliner Journalist des Neuen Wiener Tageblatts, Kontakte zur Widerstandsbe-

Schafft wegung, 1945-1946 Chefredakteur von Braunschweiger Zeitungen, 1946 Chefredakteur des von ihm gegründeten Sozialdemokratischen Pressedienstes, 1947-1959 Geschäftsführer der Deutschen Presseagentur, Mitarbeit am Entwurf des Godesberger Grundsatzprogramms, 1961-1969 MdB, 1970-1974 in der Bundesschieds-Kommission der SPD, zahlreiche Veröffentlichungen Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Zeitungsausschnitte Sängers zum Wiederaufbau der Gewerkschaften in der britischen Zone (1945-1946)

565

SCHAFFT, Hermann * 02.12.1883 + 02.06.1955 Pädagoge, Theologe, Theologiestudium in Halle, Berlin und T ü bingen, 1912-1914 Direktor des Studentenhauses Bonn und Seelsorger der Lungtas'schen Anstalten, 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, ab 1918 Pfarrer in Kassel, Begründung der Volkshochschule Schlüchtern, 1930-1932 Professor an der Pädagogischen Akademie in Kassel, 19321933 Professor in Dortmund und Halle, 1933 beurlaubt, Tätigkeit in Berlin (Kirchenkampf), 1938-1941 Pfarrer bei Hersfeld, 1942-1951 Pfarrer in Kirchbanna, seit 1945 zugleich Regierungsdirektor und Leiter der Abteilung für Erziehung und Unterricht der Regierung Kassel Standort: Archiv des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von KurhessenWaldeck, Kassel Erwerb: 1962, durch die Angehörigen

Korrespondenz, Zeitungsausschnitte von Fritz Sänger und Dritten (1945-1946) darunter u.a.: W. Kiesel (Wolfsburg), Fritz Gückel (Bezirks-Personalvertretung bei der Reichsbahndirektion Hannover), Hans Rüfl betr. u.a.: Wiederaufbau der Gewerkschaftsorganisation in der britischen Zone (1945-1946), Stellung der Beamtenvertreter zum Wiederaufbau der Gewerkschaften (1945), Einheitsgewerkschaft (1945), Haltung der TUC-Delegation nach ihrer Deutschlandreise Ende 1945 zur Einheitsgewerkschaft (1946), sozialdemokratische Betriebsgruppen (1946), Betriebsrätegesetz des Alliierten Kontrollrats vom 10.4.1946 (Text und Kommentar)

Umfang: 1.00 lfm (11 Boxen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien zum Neuwerk-Kreis, zur Jugendarbeit, zur religionspädagogischen Tätigkeit Schaffts im Hochschul- und Schulbereich sowie zur Volksmission (1920-1956) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS, Berichte von Hermann Schafft und Dritten (1920-1956) darunter u.a.: Neuwerk-Verlag (Habertshof/Schlüchtern, Kassel), Emil Blum (Heimvolkshochschule Habertshof, Elm), Wilhelm Thomas (Bremke/Göttingen), Hermann Wagner (Hamburg), Wilhelm Wibbeling (Langendiebach),

566

Schafft

Fritz Borinski, Günther Dehn, Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin), Erwin Stein (Hessischer Staatsminister für Kultus und Unterricht, Wiesbaden), Rackwitz (Arbeitsgemeinschaft religiöser Sozialisten, Berlin), Siegfried Preuß (Hilfswerk der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck, Kassel), Heinrich Goesch, Johann Gründler betr. u.a.: Neuwerk-Verlag und Zeitschrift (Materialien zur Redaktion, Herausgeberschaft, Liste der Neuwerk-Bezieher, Liquidation des Verlags u.a., 1924-1934), Heimvolkshochschule Habertshof/Schlüchtern (1930-1934), Kirche und Kommunismus (Fall Eckert u.a., 1930-1932), Siedlungsangelegenheiten Siedlung Habertshof (Materialien, einschließlich Liquidationsunterlagen, 19241928, 1935-1951), Neuwerk-Schlüchterner Jugend (Materialien zu Bildungs- und Erziehungsangelegenheiten, Arbeit der Jugendgemeinde, Unterlagen über Arbeitstagungen, Jugendtreffen, Jugendverbände, Mitgliederlisten, 1924-1933), NeuwerkPfingst-Treffen in Schlüchtern 1928 und Witzenhausen 1931 (Materialien, 1928, 1931), Schlüchterner Rundbriefe: Antworten (1930-1931), Pädagogische Akademie Kassel (Materialien, u.a. zur Gründung, Berufung Schaffts als Dozent, Verlagsrichtlinien, Arbeitspläne, Leitsätze über Lehrerausbildung, Unterlagen über Schließung der Akademie und Pensionierung Schaffts, 1929-1934), Kirche und Völkerversöhnung (Materialien zum Fall Dehn - Streit um die Berufung des Theologie-Professors an die Universität Halle, 1931-1932), Aufbau der Jugendarbeit und Jugendpflege, des Schulung Bildungswesens in Hessen (19461949), Lehrplangestaltung für den Religionsunterricht (Entwürfe, Lehrpläne, Richtlinien, 1948-1950), Katholischer und evangelischer Religionsunterricht (Materialien zu Grundsatzfragen, Leitsätze u.a., 1946-1952), Religionspädagogik (Drucksachen, 1938-1952), Arbeitskreis zur Erneuerung des Gemeindelebens, Kassel (Materialien, 1926-1932), Volkskirchliche Arbeitsgemeinschaft (Materialien, u.a. Kirchenvorstandsprotokolle, Flugblätter, Denkschriften, Rundbriefe u.a. zum innerkirchlichen Streit um die Haltung zum NSStaat und zu anderen kirchenpolitischen

Fragen, 1920-1940), Evangelische Erwachsenenbildung (Materialien, u.a. des Loshausener Kreises, zum Wiederaufbau nach 1945, 1928-1931, 1952-1953), Arbeitsgemeinschaft Religiöser Sozialisten (Materialien, u.a. Rundbriefe, Berichte, Satzungsentwürfe, 1946-1951), Tagung der Gilde Soziale Axbeit in Dassel/Solling 1956 (Materialien, u.a. Vortrags-MS, Teilnehmerliste, Bericht), Fragen der Liturgie (1928-1933), Sinnzusammenhang der Messehandlung (MS, o.O.) ferner u.a.: - Aufsatz- und Vortrags-MSS zu kirchlichen, kirchenpolitischen und gesellschaftlichen Fragen, zu pädagogischen Problemen - Vorlesungs-MSS zur Psychologie (o.D.) Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein Erwerb: 1967 Umfang: 0.40 lfm (30 Mappen) Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält überwiegend Korrespondenz und Vortragsmanuskripte zur Jugendarbeit und Jugendbewegung sowie geschäftliche Unterlagen zur Vereinigung Jugendburg Ludwigstein (1883-1960) Geordnet Vorläufige Kartei vorhanden Mappen 1-2 Korrespondenz, Predigt-MSS, Drucksachen von Hermann Schafft und Dritten (1953-1960) betr. u.a.: 70. und 75. Geburtstag von Hermann Schafft (1953,1958), Tod von Hermann Schafft und und Würdigungen seines Lebenswerkes (1959-1960), Herausgabe eines Gedenkbuches für Hermann Schafft (1959-1960)

Schafft Mappen 3 - 9 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS von Hermann Schafft und Dritten (1926-1949) darunter u.a.: Karl Ae (Dresden-Plauen), W. Bacher (Jüdischer Jugendring Kassel), H. Baumann (Landesziehungsheim Bieberstein/Rhön), Adele Beerensson (Deutscher Verband der Sozialbeamtinnen, Berlin), Curt Bondy (Altona-Othmarschen), Harald Braun (Schriftleitung des Eckart, Berlin), Alwin Brockmann (Landesjugendpfleger, Schwerin), Adelheid Crome (Evangelischer Reichsverband weiblicher Jugend, Berlin-Dahlem), G. Fritze (Köln), Gewerkschaftsbund der A n gestellten (Geschäftsstelle Kassel), Ludwig Groh (Mühlhausen/Thüringen), Wilhelm Hauer (Tübingen), Hermann Heimerich (Bürgermeister, Kiel), Gerda von Kries (Frankfurt/Main), Max Martin (Bund für freie Volkskirche, Schwerin), Edmund M a sius (Evangelischer Landes-Jugenddienst, Schwerin), Fritz Mewes (Jugendbund im Gewerkschaftsbund der Angestellten (Zehlendorf), Erwin Niffka (Wohlfahrtsministerium, Berlin), Ernst Ohl (Hamburg), N. Quast (Sozialistischer Bildungsausschuß, Unna), Richard Rahn (Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost), Max Rehm (Hanau), Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen (Hilchenbach), Bertha Ritter (Bezirksjugendpflegerin Hildesheim), Sachs (Wohlfahrtsschule für Hessen-Nassau und Hessen, Frankfurt/Main), F. SiegmundSchultze (Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost), Karl Scheig (Hanau), Burkhart Schomburg (Bezirksjugendpfleger Lüneburg), Fritz Starcke (Stade), Paul Tillich (Meißen), Margarete Treuge (Sozialpädagogisches Institut, Hamburg), Eduard Ubbelohde (Wülfingerode), Rudolf Weiß (Siebeldingen/Pfalz), E. Wewer (Krefeld) betr. u.a.: Anfragen nach Vorträgen von Hermann Schafft (1926-1949), Resonanz auf Vorträge Hermann Schaffts (1926-1933), Alfred Döblin (1931), Stellung zu Emst von Salomon (1930), Verhältnis der Kirche zu den politischen Parteien (1927), Disziplinarverfahren gegen Hermann Schafft (1927), A l -

567

koholfrage (1926-1927), allgemeine Themen der Jugendpflege (1926-1933) Mappen 10-17 Korrespondenz, Drucksachen, Protokolle von Hermann Schafft und Dritten (1921-1931,1947-1956) darunter u.a.: Walter Brinkmann (Reichsjugendring, Weimar), Lydia Eger (Reichsjugendring, Dresden), Heinrich Koitz (Reichsjugendring, Breslau), Ferdinand May (Frankfurt/Main), Erich Müller (Bund Deutscher Jugendvereine, Charlottenburg), Fritz Riebold (Reichsjugendring, Dresden), Harry Schulze-Hegner (Weimar), Georg Stammler (Mühlhausen/Thüringen), Fritz Stockmeyer Reichsjugendring Dresden), Fritz Täuber Weimar), Adolf Teutenberg (Weimar), Knud Ahlborn (Klappholttal/Sylt), Walter Hammer (Redaktion Junge Menschen, Bielefeld), Otto Henschel (Jungdeutscher Bund, Spandau), Wilhelm Kiesselbach (Hamburg), Walter Koch (Jungsozialisten), Erich Kulke (Wandervogel), Enno Narten (Burg Ludwigstein), August Rathmann (Arbeitersekretär der Gewerkschaften, B o chum), Hugo Tlustek (Fürstenwalde), Theodor Bäuerle (Verein zur Förderung der Volksbildung, Stuttgart), Ernst Braun (Bochum), Paul Engelmann (Jungwandervogel Kassel), Otto Flug (Göttingen), Paul Friedrich Joerges (Rostock), Werner Kindt (Wandervogel, Hamburg), Friedrich Kreppel (Reichsstand Gefolgschaft Deutscher Wandervögel, Erlangen), Walther Kuhlmann (Herford), Hugo Müller (Führerkreis der Nassauischen Jugendgemeinschaft, Oberursel), Willi Naumann (Gera), Walther Tietz (Herausgeber des Volkswart, Leipzig), Adolf Wüstemann (Jugendring Kassel), Rudolf Daur (Reutlingen), August de Haas (Göttingen), Gotthold Donndorf (Hamburg), Rudolf Goethe (Darmstadt), Georg Brust (Göttingen), Valborg Juel (Göttingen), Ludwig Metzger (Darmstadt), Willi Obländer (Frankfurt/Main), Wilhelm Stählin (Münster), W. Uhsadel (Hamburg), Henry Vagt (Altena), Karl Vötterle (Bärenreiter-Verlag, Kassel), Hedwig Eichbauer (Freusburg-AG, Siegen), Hermann Forschepiepe (FreusburgAG, Siegen), Paul Honigsheim (Köln), Joachim Kindler (Soziales Amt der Marburger Studentenschaft), Walter May (Berlin), Erich

568

Schafft

Mohr (Berlin), Adolf Seifert (Prag), Manila von Trotha (Arosa/Schweiz), Rüdiger Robert Beer (Bad Godesberg), Klaus von Bismarck (Vlotho), Paul Collmer (Stuttgart), Walter Gerkens (Göttingen), Eduard Kurbjuhn (Burg Ludwigstein), Waldemar Nöldechen (Fulda), Karl Seidelmann (Celle), Hans Joachim Schoeps (Erlangen), Otto Steckhan (Göttingen), Gustav Wyneken (Göttingen) betr. u.a.: Arbeit des Reichsjugendrings (1921), Vorbereitung und Durchführung des 2. Meißnertages (1923), Arbeit des Jugendrings Kassel (Materialien, u.a., zur Zusammenarbeit mit der Sozialistischen Arbeiterjugend, der Kommunistischen Jugend, Gewerkschaftsjugend und Freidenkeijugend, 19211926), Kampf gegen Schmutz- und Schundliteratur (1921-1923), Prostitution (1921), Jugendringtagungen (1922-1925), Sitzverteilung im Landesjugendamt (1925), Bund Deutscher Jugendvereine (Materialien u.a. zu Tagungen, Lehrgängen, Geschäftsangelegenheiten, Vorträgen von Schafft und Dritten, 1926-1931), Herausgabe der Zeitschrift "Evangelische Jugendführung" (1929-1930), Fragen der Lebensreform (1926-1928), Lehrgänge der Jugendhochschule (1927), Plan eines Weltjugendtreffens (1926), Jugendherbergsorganisation (19271928), Arbeit des Freideutschen Kreises (1947-1949), Auseinandersetzung mit der Freideutschen AG Göttingen (1948), Arbeit des Hessischen Jugendringes (1953-1956), Bund der Köngener, Wandervogel Deutscher Bund (1953-1956), Arbeitsschule (Zeitungsartikel), Deutscher Versöhnungsbund (1921-1946) Mappen 18-30 Korrespondenz, Protokolle von Hermann Schafft und Dritten (1923-1959) darunter u.a.: Werner Döring (Burg Ludwigstein), Enno Narten (Burg Ludwigstein), Eduard Kurbjuhn (Burg Ludwigstein), Johannes Äff (Burg Ludwigstein) betr. u.a.: Wiederaufbau des Ludwigsteins als Treffpunkt der Jugend (1946-1948), Geschäftsführung der Vereinigung Jugendburg Lud-

wigstein (1946-1952), Aufbauarbeit des Ludwigsteins in der Frühzeit (1923-1928) Standort: Hessisches Staatsarchiv Marburg Erwerb: 1962, durch die Witwe, Ursula Schafft Umfang: 0.20 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz, Vortrag^-MSS und Vorlesungs-MSS Schaffte, Tillichs u.a. überwiegend zu theologischen und philosophischen Fragen sowie Materialien zu Problemen der Erziehung und der Jugendbewegung nach 1945 (1904-1959) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Vortrags-MSS von Hermann Schafft und Dritten (1904-1959) darunter u.a.: Ludwig Ramdohr (Hameln), Walter Blankenburg (Evangelische Kirchenmusikschule Schlüchtern/Hessen), Paul Tillich (Voralb ob Grabs), Friedrich Büchsei, Gerhard Gollwitzer (Stuttgart), Hermann Josef Nachtwey, Lothar Schreiner (Münster) betr. u.a.: Verhältnis von Kirche und Jugendbewegung zum Nationalsozialismus (Vortrags-MS u.a., o.D.), Krieg, Zusammenbruch und Wiederaufbau (1945 u. o.D.), materialistische Geschichtsauffassung (Exzerpt, A u f zeichnungen), Wiederbewaffnung (Notizen, 1956), Jugendbewegung und Jugendherbergswerk (Vortrags-MSS u.a., 19551957), Jugendpflege und Jugend in der politischen Verantwortung (Vortrags-MSS u.a., 1955-1957), Verwendung Schaffts für den durch Alliierte zum Tode verurteilten Kriminalbeamten Ludwig Ramdohr (1947), Freie Waldorfschule Kassel (Protokolle von Elternbeiratssitzungen, Mitteilungen u.a., 1957-1959), deutsche Lage und Konzept des sog. Bundesplanes (1936), politische

Schilling Bildung und Erziehungsfragen (VortragsMSS u.a.), E.M. Arndts Kampf gegen Napoleon (MS, 1942) ferner u.a.: - div. Predigt-MSS und Aufzeichnungen für Ansprachen Schaffts zu kirchlichen Veranstaltungen (1912-1959) - Foto des Missionsstudienkurses Benekkenstein (1910) - Vorlesungs- und Vortrags-MSS Paul Tillichs an der Marburger Universität (einschl. Nachschriften Schaffts, 1948) und Vorlesungs-MSS und Predigt-MSS Tillichs an der FU Berlin (1951, 1958) überwiegend zu theologischen und philosophischen Fragen

SCHAPPE, Josef Redakteur, in der Moselgegend aufgewachsen, SPDMitglied, 1926 Hilfsarbeiter in einer Ratinger Spiegelfabrik, Übertritt von der SPD zur KPD, z. Zt. der NS-Herrschaft 11 Jahre KZ-Haft, ab 1945 Chefredakteur der Düsseldorfer KP-Zeitung Freies Volk, nach Konflikten mit der KP-Führung 1949 Parteiausschluß, anschließend Bemühungen, ehemalige Kommunisten und linke Sozialdemokraten in einer Unabhängigen Arbeiterpartei Deutschlands (UAP) zusammenzufassen Standort: Nordrhein-Westfäiisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1950,1969 durch persönliche Übergabe Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält einen kurzen Erinnerungsbericht über Schappes politischen Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der KPD 1949-

569

1950 (1969) sowie Kopien des UAP-Organs Freie Tribüne, Nr. 1 - 21,1. Jg., 1950 (1950-1969)

SCHILLING, Erich » 16.08.1882 + 01.03.1962 Metallarbeiter, Gewerkschafter, 1913-1919 Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes in Leipzig, SPDMitglied, ab 1919 1. Vorsitzender des Leipziger Gewerkschaftskartells der Freien G e werkschaften, Redakteur der Sächsischen Gewerkschaftszeitung, nach der NS-Machtübernahme fast ununterbrochene KZ-Haft, nach 1945 erneut 1. Vorsitzender der wieder zugelassenen Gewerkschaften in Leipzig, 1946 Gegner des Zusammenschlusses von SPD und KPD, ab 1948 Verhaftung und Opfer von Zwangsmaßnahmen der. sowjetischen Besatzungsmacht, 1953 Übertritt nach West-Berlin, dort Sekretär des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.01 lfm (Kopien) Beschreibung: Unechter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Materialien zur politischen T ä tigkeit und Verfolgung Erich Schillings in der DDR (1918-1953) Rede-MSS, Berichte, Korrespondenz von Erich Schilling und Dritten (1918,1945-1953) darunter u.a.: Kurt Pohling (FDGB-Leipzig), Sommerey (Gewerkschaft der Angestellten Sachsen), Beschwerdekommission des Zentralvorstan-

570

Schilling

des der Gewerkschaft der Angestellten (Berlin), Riehl/Bretthorst (SED Leipzig), Landesschiedsgericht der SED (Dresden), Kurt Hausmann (Landesparteikontrollkommission der SED), Werner Uhlmann (SED Leipzig), D. Saslarskij (Kiewskaja Mysl), Gewerkschaftsdruckerei Leipzig, FDGB-Vermögensverwaltung Leipzig, Gewog-Gemeinnützige Wohnungsfürsorgegesellschaft Dresden betr. u.a.: Gründungsfeier der Deutschen Einheitsgewerkschaft Bezirk Leipzig vom 19.8.1945 (Rede-MS u.a.), Wiederaufbau des Leipziger Volkshauskreises (1945-1948, Berichte u.a.), Entlassung Erich Schillings aus dem FDGB Leipzig wegen Zusammenarbeit mit der SPD (1949), Ausschluß Schillings aus der SED (1948-1949), Ausschluß Schillings aus der VVN, Hermann Liebmann, Tagung des deutschen Soldatenrates in Kiew (Zeitungsartikel, November 1918), Absetzung Schillings als FDGB-Kreisvorsitzender von Leipzig durch die russische Militäradministration und Auflösung des 10erAusschusses (Protokoll, 1945)

SCHIMMEL, Kurt * 19.9.1879 + 17.6.1967 Expedient, Gewerkschafter, Lehre als Buchhalter, 1903 SPD-Beitritt, ab 1906 Expedient der Schwäbischen Tagwacht in Stuttgart, Vorstandsmitglied der SPDStutlgart (Kassierer), 1918 als Mitglied der MSPD Angehöriger des Arbeiter- und Soldatenrates von Groß-Stuttgart und des Vollzugsausschusses der württembergischen Arbeiter- und Bauernräte, Mitglied des Zentralrates der deutschen sozialistischen Republik, 1920 Vertreter der Angestellten im Vorläufigen Reichswirtschaftsrat, ab 1920 Bevollmächtigter des Verbandsvorstands im Zentralverband der Angestellten, 1933 Entlassung, Widerstand, kurzfristige Verhaftung, 1935-1945 Buchvertreter, 1945 Sonderbeauftragter, 1946 Generalsekretär und Ministerialrat beim Bayerischen Staatsministerium des Innern mit dem Schwerpunkt

Innere Verwaltung, 1948 Versetzung in den Ruhestand Standort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart Erwerb: 1971-1972, durch seinen Sohn Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß und Sammlung, enthält persöhnliche Unterlagen, vereinzelte Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Räte und die Stuttgarter SPD, ferner Sammlungen gedruckter Quellen (1871-1958) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Flugblätter, Broschüren von Kurt Schimmel und Dritten (1871-1958) darunter u.a.: Friedrich Westmeyer, Landesvorstand der Sozialdemokraten Württembergs (Stuttgart), SPD-PV (Berlin), Sozialdemokratischer Verein Stuttgart, Kontrollkommission der SPD (Berlin), Wilhelm Bios (Vorläufige Regierung Württembergs, Stuttgart), Erich Tross betr. u.a.: Württembergische SPD (Bericht des Landesvorstands an die Landesversammlung 1906, Präsenzliste der Landesversammlung 1913, 2 Fotos von Demonstrationen u.a., 1906-1913), Internationaler Sozialistenkongreß von Stuttgart 1907 (Präsenzlisten, Sonderheft des Vorwärts-Verlages, 1 Foto von einer Massenkundgebung, Legitimationskarte Schimmels, 1907), innerparteiliche Auseinandersetzungen in der Stuttgarter SPD (Kontroverse Keil-Westmeyer innerhalb der Redaktion der Schwäbischen Tagwacht, Kritik an der Stuttgarter Rathausfraktion, Kontroverse mit dem Vorstand der Vereinigten Gewerkschaften in Stuttgart, 1911-1914), Wahl Schimmels zum Vertrauensmann der Angestelltenversicherung

Schleicher Stuttgart (1912), Teilnahme am Begräbnis Bebels (Drucksachen, 1913), Auseinandersetzungen zwischen dem SPD-Landesvorstand Württemberg (Keil, Fischer, Wasner), der Redaktion der Schwäbischen Tagwacht (Crispien, Hömle, Walcher) und der Parteileitung des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart (Westmeyer) u.a. um Revisionismus und die Zustimmung zu den Kriegskrediten (Korrespondenz, Flugblätter, Z e i tungsausschnitte, Broschüren, Dokumentation des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart, 1914-1916), Tätigkeit Schimmels im Vollzugsausschuß des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Stuttgart (Ausweise, Flugblätter, Aufrufe, Erlasse, Bekanntmachungen, Einzelzeitungen ζ. T. von B e triebs- und Soldatenräten aus Stuttgart und Württemberg, 1918-1920), Überprüfung der Kassen- und Geschäftsbücher der Arbeiterund Soldatenräte Württemberg (Vollmacht u.a., 1918-1919), Teilnahme am 1. und 2. Rätekongreß in Berlin und Tätigkeit im Zentralrat der deutschen Arbeiterräte (Legitimationskarten und Ausweise, Einzelzeitungen und Zeitschriften, Gesetzentwurf über Bezirksarbeiterräte u.a., z.T. Kopien, 1918-1920), Auflösung der Arbeiterräte und des Landesausschusses der Arbeiterräte (Sicherung der Akten, Einrichtung eines württembergischen Revolutionsarchivs, 1919-1920), Mitgliedschaft in der Einwohnerwehr und der Eisemen Front Stuttgart (Ausweise, Mannschaftslisten, Plakat, 19191921, ca. 1932), Tätigkeit im vorläufigen Reichswirtschaftsrat als Vertreter der A n g e stellten (Mitgliederlisten, Bericht des K o h lenausschusses, Ausweise, Flugblätter, B r o schüre, 1919-1922,1933), Verbandstage des Zentral Verbandes der Angestellten 1924 in Kassel und 1930 in Stuttgart (Tagesordnungen, Anwesenheitslisten u.a., 1924, 1930), Reichstagswahl 1907 (Drucksachen), Wahl zur Nationalversammlung 1919 (Drucksachen), SPD-Parteitage 1903, 1909, 1958 (Materialien, meist gedruckt) ferner u.a.: - Foto von Otto Krille und Friedrich Westmeyer, (1911) - diverse Exemplare der Zeitung Der S o zialdemokrat. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart, (1914-1916)

-

-

-

-

571

Mitteilungen des Vorstands des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart u.a. über die Zensur des Sozialdemokrat und Kontroversen mit dem SPD-Landesvorstand (hektographiert., 1915) 1 Exemplar Die rote Flut. Organ der Streikenden-revolutionären Stuttgarter Arbeiterschaft, Nr. 1 von 10.1.1919 Fotos des Landesausschusses der Soldatenräte und der Arbeiterräte Württembergs (1919) Die rote Fahne. Mitteilungsblatt des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrats. Zentralorgan sämtlicher Arbeiter- und Soldatenräte Württembergs, Nr. 1 - 11 (ohne 4), 1918 Die rote Seefahne. Mitteilungsblatt der Streikleitung Friedrichshafen, Nr. 1 - 11, 1919 Foto Schimmels (1919-1920) Einzelzeitungen und -Zeitschriften, Broschüren, Plakate, Postkarten, Flugblätter, Aufrufe, Drucksachen, Fotos von P e r sönlichkeiten der Arbeiteibewegung, über die Arbeiterbewegung in Württemberg, die deutsche und internationale A r beiterbewegung, den 1. und 2. Weltkrieg und die Revolutionszeit 1918-1919 (1885-1945) Buch- und Broschürensammlung zur Geschichte und zu Problemen der Arbeiterbewegung (1871-1947) Liedersammlung, Liederbücher und G e dichtbücher der Arbeiterbewegung (1890-1923)

SCHLEICHER, Markus »25.04.1884 + 11.03.1951 Schreiner, Gewerkschafter, 1898-1901 Lehre als Schreiner, 1901 Eintritt in den Deutschen Holzarbeiterverband, 1904 SPD-Beitritt, 1909 Leiter der Stuttgarter Verwaltungsstelle des Deutschen Holzarbeiterverbandes, 1920-1933 Vorsitzender des Deutschen Holzarbeiterverbandes, 1933 Verhaftung durch die Gestapo, 1945 Beteiligung beim Wiederaufbau der Gewerkschaften, Präsident der württembergischen Gewerkschaften und 1947 des Gewerkschaftsbundes Württemberg-Baden,

572

Schleicher

1946 Mitglied des Vorparlaments von Württemberg-Baden, 1947 Vorsitzender des Zonenausschusses der Gewerkschaften für die US-Zone, 1949 Wahl zum ersten Vorsitzenden der Gewerkschaft Holz Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1971, durch Schleicher

die

Witwe,

Margarete

Umfang: 0.26 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen und Korrespondenz Schleichers betr. gewerkschaftliche Frage, seine Reisen nach Skandinavien und in die USA sowie Materialien zum Tode Schleichers (1919-1951) Kasten 1 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Markus Schleicher und Dritten (1919-1951) darunter u.a.: Newton S. Friedman (US-Militärregierung Württemberg-Baden), Reinhold Maier, Mina Siegmund, Wilhelm Keil, Fritz Tamow, Wilhelm Gerecke, Albin Karl, Hans Böhm, Adolph Kummernuss, Vera Franke (American Association für a Democratic Germany), Martin Plettl, William Green (AFL), Ernst Schamowski, Henry Rutz (AFL), Matthew Woll (Free Trade Union Committee/Labour League for Human Rights), Toni Sender, Joseph D. Keenan, Fritz Heinemann, Bayerischer Gewerkschaftsbund, Freier Gewerkschaftsbund Hessen, Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Edwin F. Beal, Jay Lovestone (Free Trade Union Committee/Labour League for Human Rights), Siegfried Aufhäuser (New York), Frank X. Martel (Detroit), William Nagorsne, John F. Hock, William C. Doherty (National Association of Letter Carriers), Carl A. Hubbell, Finlay C. Allan,

Eric Peterson (Internationa] Association of Machinists, Machinist's Building), Henry Weinreich, Leo Borochowicz, Stanton Ε. Smith, Karl Eisele, John S. Martin (ILGWU), Adolf Ludwig, W. Averell Harriman, Charles M. La Follette (US-Militärregierung Württemberg-Baden) betr. u.a.: Nürnberger Prozesse (1945), 65. Geburtstag Schleichers (1949), Berufung Schleichers zum Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden am 8.1.1946, politischer Werdegang Schleichers (1949), Reise von Schleicher, Böhm und Kummernuss nach Dänemark und Schweden im Juni/ Juli 1947 (Materialien, Bericht u.a.), USAReise Schleichers mit einer deutschen Gewerkschaftsdelegation vom 6.10.-1.12.1948 (Materialien), Verhältnis AFL - deutsche Gewerkschaften (1949), Luftbrücke (1949), AFL-Kongreß vom 15.-22.11.1948 in Cincinnati, UGO-Aufbau und Zusammenarbeit Westberliner Gewerkschafter mit den Westalliierten (1948), Rücktritt des Leiters der US-Militärregierung für WürttembergBaden La Follette wegen Differenzen mit Lucius D. Clay (1949), Verhältnis La Follette - Gewerkschaftsbund WürttembergBaden (1948-1949), Verhältnis deutscher und österreichischer Gewerkschafter anläßlich des US-Besuchs im Herbst 1948, CarePaket-Aktion (1948-1949), Lebensstandard der US-Arbeiter nach Branchen gegliedert (1948), Wiederaufbau der Gewerkschaften in Deutschland nach 1945 (1948), Stand und Entwicklung der US-Gewerkschaftsbewegung (1948), Verhältnis von Lucius D. Clay zu den deutschen Gewerkschaften (19481949), Tod von Markus Schleicher am 11.3. 1951 (Trauerfeier-Protokoll, Materialien)

ferner u.a.: - Reisepaß Schleichers, ausgestellt am 28.3.1950 in Stuttgart - Dienstreiseausweis der Deutschen Reichsbahn für Schleicher vom 11.6. 1947 - Abholausweis für den Bezug von Lebensmittelkarten von M. Schleicher, Lebensmittelkarten - div. interzonale Reisegenehmigungen der US-Militärbehörde für Markus Schlei-

Schlesinger

-

-

-

-

-

eher (1945-1947) polizeiliches Führungszeugnis von Markus Schleicher vom 6.9.1948 Adressenlisten von dänischen und schwedischen Gewerkschaftsführern und deutschen Exilgewerkschaftern in Dänemark und Schweden (1947) Arbeitskarte des Württembergischen Gewerkschaftsbundes und der US-Militärbehörde für Markus Schleicher vom 21.6.1946 Mitgliedskarte des Württembergischen Gewerkschaftsbundes, IG Holz für Markus Schleicher von 1945 (Beitragsmarken 1945-1950) Gesundheitszeugnis über Markus Schleicher vom 27.9.1948 anläßlich der Visaerteilung durch die US-Behörden (incl. Impfschein) Geburtsurkunde von Markus Schleicher, ausgestellt vom Standesamt Mögglingen Foto von Schleicher mit Gewerkschaftskollegen anläßlich seines USA-Besuchs 1948

Kasten 2 Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Markus Schleicher und Dritten (1919-1951) darunter u.a.: Fritz Tarnow (Zonensekretariat der Gewerkschaften der US-Zone), Willi Richter (Freier Gewerkschaftsbund, Hessen), Gustav Schiefer (Bayerischer Gewerkschaftsbund), Hermann Stegmaier (Leutnant und Kompagniechef der 2. KP des 122. Res.Inf. Regt. Württemberg), Fritz Heinemann, Wilhelm Kleinknecht betr. u.a.: Reise der Gewerkschaftsvertreter Schleicher, Böhm und Kummernuss nach Dänemark und Schweden im Juni/Juli 1947, USA-Reise Schleichers mit einer deutschen Gewerkschaftsdelegation vom 6.10-1.12.1948 (Materialien), AFL-Kongreß vom 15.-22. N o vember 1948 in Cincinnati (Tagesordnung u.a.), Tätigkeit Schleichers im Soldatenrat 1918-1919 (Tagebuchaufzeichnungen), Tod Schleichers am 11.3.1951 (Materialien), Verhältnis Schleicher - Tarnow z. Zt. des ADGB

573

Kasten 3 Korrespondenz, Rede-MSS, RundfunkMSS, Zeitungsausschnitte von Markus Schleicher und Dritten (1945-1951) betr. u.a.: Tod Schleichers am 11.3.1951 (Materialien) ferner u.a.: - Stimmzettel zu der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Wahlvorschläge der Deutschen Demokratischen Partei und der Württembergischen und Hohenzollernschen Zentrumspartei (1919)

SCHLESINGER, Rudolf •4.2.1901 +11.11.1969 Politiker, Hochschullehrer, z. Zt. des 1. Weltkrieges Leiter des Bildungswesens in der Vereinigung Sozialistischer Mittelschüler in Wien, KPÖ-Beitritt, ab 1919 Studium der Medizin und Sozialwissenschaften an der Universität Wien, 1922 Promotion, nach Volontariat in der Redaktion Die Rote Fahne, Wien 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Eugen Varga im Forschungsinstitut in Berlin, KPD-Mitglied, ab 1924 Angestellter der Internationalen Arbeiterhilfe, 1925 Chefredakteur Der Klassenkampf, Halle, 1926 Mitarbeit im Internationalen Agrarinstitut in Moskau, 1927-1933 Mitarbeiter der Agit Prop.-Abteilung des ZK der KPD, 1933 Widerstand, Verhaftung, Emigration in die CSR, ab 1935 in die UdSSR, Redakteur der deutschen Ausgabe der Kommunistischen Internationale, 1936 Parteiausschluß, 1937 Rückkehr in die CSR, 1939 Emigration nach Großbritannien, Mitarbeit an zahlreichen Exilzeitungen, nach 1945 wissenschaftlicher Publizist und Hochschullehrer in Glasgow

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1974

574

Schmidt

Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Manuskript (deutsche und englische Fassung) seiner Lebenserinnerungen zur Parteiarbeit im Raum Halle/Saale und über die Emigration: Bd. 1, Wohin geht Deutschland? (1901-1933); Bd. 2, Der Kampf gegen die Hitler-Diktatur 19331938 Findbuch vorhanden

SCHMIDT, Wolfgang * 02.02.1897 + 28.04.1978 Jurist, Beamter, 1918 Provinzialvorsitzender des Arbeiterund Soldatenrates für Ostpreußen, 1919 SPD-Mitglied, Verhaftung und Verurteilung zum Tode während des Kapp-Putsches 1920, bis 1922 Jurist beim Deutschen Landarbeiterverband, anschließend Landrat, dazwischen von 1924-1928 in der Leitung der politischen Polizei Berlin, 1933 Entlassung, ab 1945 bei der Landesregierung NRW, zunächst im Innenministerium, 1948-1955 stellvertretender Bevollmächtigter des Landes beim Länderrat in Frankfurt und im Ministerium für Bundesangelegenheiten in Bonn, Mitglied des Rechtspolitischen und des Innenpolitischen Ausschusses beim Parteivorstand der SPD, politischer Sekretär des SPD-Bezirks Westliches Westfalen Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1965,1966, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien betr. u.a. Probleme der Weimarer Reichsverfassung, Entnazifizierung, öffentlicher Dienst,

Landesverwaltung NRW (1922-1965) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Rede-MSS, Vortrags-MSS von Wolfgang Schmidt und Dritten (1922-1965) darunter u.a.: Preußisches Ministerium des Innern (Berlin), Walter Menzel (Innenminister NRW), Britische Militärregierung in NRW (Düsseldorf), Robert M.W. Kempner (Office of US. Chief of Council, Nürnberg), M.C. Bolle (Generalsekretär der Internationalen Föderation des Personals öffentlicher Dienste, London), Karl Janes, Η. Diez (Wuppertal) betr. u.a.: Probleme der Reichsverfassung von 1919 (Handakten des Oberregierungsrates Salewski, Preußisches Innenministerium u.a. zur Durchsuchung von Räumen der KPD, 1922-1929), Entnazifizierungsfragen (Vortrags-MSS, Listen, Memoranden, Anweisungen, Rundschreiben u.a., insbesondere zum öffentlichen Dienst, 1946-1952) Verfahren gegen den ehemaligen Reichsminister Wilhelm Frick im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß (Anklagerede-MS u.a.), Gestaltung, Fragen und Probleme des öffentlichen Dienstes im Rahmen des Wiederaufbaus (Verfügungen, Memoranden, Stellungnahmen der Militärregierung, Gesetzestexte und -entwürfe, Vortrags-MSS u.a. zur Neugestaltung des Beamtenrechts, 19471953), Wiedergutmachung für Angehörige des öffentlichen Dienstes (MS, 1951), Personalangelegenheiten (1945-1949), Aufbau eines Nachrichtendienstes, Einrichtung eines Landesüberwachungsamtes (1945-1948, 1953), Vertretung von NRW bei der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes bzw. beim Bund (1948-1949), Parlamentarischer Rat (Entwürfe zum Grundgesetz, schriftlicher Bericht zum letzten Entwurf, Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee vom 10.-25.8.1948, 19481949), div. Gesetzentwürfe (Stellungnahmen, 1947-1952) ferner u.a.: - Niederschrift eines Interviews mit Schmidt betr. u.a. Entnazifizierung,

Schneider Wiedergutmachung, Personalaufbau der Landesregierung NRW, Beamtengesetzgebung (1965)

575

MSS, Liederblätter von Alfred Schmidt-Sas und Dritten (1934-1943) darunter u.a.: Marga Dietrich, Arno Weismann, Martha Ebermann, Erwin Weber

SCHMIDT-SAS, Alfred * 26.03.1895 + 05.04.1943 Lehrer, Besuch des Lehrerseminars in Löbau, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1921 Lehramtsprüfung, nach Ablehnung des Eids auf die Weimarer Verfassung Ausscheiden aus dem Schuldienst, Arbeit in einer Leipziger Landmaschinenfabrik, später auf einer Hamburger Werft, ab 1929 Lehrer an einer marxistischen Schule in Leipzig, daneben Studium am Leipziger Konservatorium, KPD-Mitglied, 1933 Verhaftung, nach seiner Entlassung Musik-Privatlehrer in Berlin, aktiv im Widerstand gegen die Nationalsozialisten, 1941 erneute Verhaftung, Konzentrationslager Sachsenhausen, 1942 in Plötzensee, wegen Vorbereitung zum Hochverrat vor dem Volksgerichtshof in Berlin angeklagt, zum Tode verurteilt und am 5. April 1943 hingerichtet

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1982, durch Frau Gertrud Kenter als Verwalterin des Nachlasses von Frau Marga Dietrich-Schmidt Umfang: 0.14 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz, Brieftagebücher aus der Haftzeit, Gedicht-MSS und Musiknoten von Schmidt-Sas, Unterlagen in Zusammenhang mit Haft und Hinrichtung und zu Gedenkveranstaltungen (1934-1957) Findbuch vorhanden Mappen 1 - 8 Korrespondenz, Brieftagebücher, Gedicht-

betr. u.a.: Haftsituation im Konzentrationslager Sachsenhausen, in der Haftanstalt Plötzensee, familiäre Angelegenheiten, Gnadengesuch, Gesuch um Eheschließung mit Marga Dietrich ferner u.a.: - Gedicht-MSS, Musiknoten, Liederblätter von Alfred Schmidt-Sas, überwiegend in der Haft verfaßt (1941-1943) Mappen 9-12 Korrespondenz, Rundfunk-MSS, VortragsMSS, Gedicht-MSS von Alfred Schmidt-Sas und Dritten (1934-1957) darunter u.a.: Ricarda Huch, Hans Fallada, Marga Dietrich, Harald Prelchau betr. u.a.: Veröffentlichungen von und über Alfred Schmidt-Sas, Gedenkfeiern und Würdigungen von Alfred Schmidt-Sas, Namensgebung "Alfred Schmidt-Sas-Schule" für die Berufsvollschule für Musik in Staßfort (1950) ferner u.a.: - 45 Fotos, z.T. Aufnahmen von Alfred Schmidt-Sas und Marga Dietrich (o.D.) - 1 Portraitskizze Alfred Schmidt-Sas (Kohle, Kopie)

SCHNEIDER, Georg * 26.01.1892 +01.06.1977 Gewerkschafter, Politiker, Kaufmännische Lehre, 1919 Geschäftsführer des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes in Oberschlesien, 1926-1933 Provinzialverwaltungsrat in Ratibor, 1945

576

Schneider

Mitgründer der CDU Leipzig, 1946-1947 Generalsekretär der CDU Thüringen, 19481960 Mitglied des Hauptvorstandes und ab 1960 amtierender Vorsitzender der DAG, 1953-1965 MdB Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Vortrags-MSS und Zeitungsartikel Schneiders zur Wirtschaftslage und zu Gewerkschaftsfragen (1922-1930) Vortrags-MSS, Zeitungsausschnitte von Georg Schneider und Dritten (1922-1930) betr. u.a.: Die Wirtschaftslage im Spiegel der Zeit (Vortrags-MS zum Verhältnis von Wirtschaftsentwicklung und Gewerkschaften, 1923), Maifeier und christliche Gewerkschaften (1923), Verhältnis Kaufleute Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (1923), Sozialversicherung (1930), Sozial-Wahlen zur Angestelltenversicherung und zur Ortskrankenkasse (1927) ferner u.a.: - div. Einzelexemplare der Zeitung Oberschlesische Angestellten Wacht. Wochenschrift des Gesamtverbandes deutscher Angestellten Gewerkschaften, Landesausschuß Oberschlesien, Kattowitz (1922-1923) - Einzelexemplare von Soziale Arbeit. Wöchentliche Beilage der Oberschlesischen Volksstimme (1923,1925) Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin

Erwerb: 1977 Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Aufsatz-MSS, Vortrags-MSS, Artikel und Zeitungsartikel betr. u.a. Lage in Oberschlesien, Fragen der Verkehrspolitik, des Wohnungsbaus, Wirtschaftsangelegenheiten und die Berufslage der kaufmännischen Angestellten (1926-1973) Findbuch vorhanden

SCHNEIDER, Wilhelm * 24.11.1880 Gewerkschafter, 1899 Beitritt zur SPD und zum Verband der Deutschen Buchdrucker, 1908-1910 Arbeitersekretär der Freien Gewerkschaften, 1911 Schule für Arbeitersekretäre in Berlin, 1913-1923 Arbeitersekretär, 1923-1925 Büro-Vorsteher beim Schlichter für Rheinland-Westfalen, 1925-1933 Rechtsberater der Arbeiterkammer Bremen, 1933 wegen politischer Tätigkeit entlassen und inhaftiert, 1945 Mitbegründer der Gewerkschaften in Bremen, 1947 Vorsitzender des Unterbezirkes Bremen der Industriegewerkschaft für das Graphische Gewerbe und Papierverarbeitung für die britische Zone und das Land Bremen Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1971, durch die Witwe Schneiders Umfang: 0.55 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien aus der Zeit der Tätigkeit bei der Arbeiter-

Schneider kammer und der Gewerkschaft in Bremen sowie in div. Ausschüssen und Gesellschaften (1921-1957) Kasten 1 Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS von Wilhelm Schneider und Dritten (1945-1946)

35, Text, 1946), Mindestlöhne in der Holzindustrie Niedersachsen (Liste, 1946), Arbeitsrechtsurteile (Text, 1945-1946), Neubesetzung der Stellen für Arbeitsvermittlung beim Arbeitsamt (1945), Lage in Deutschland im Herbst 1945, Neufestsetzung der Renten aus der Unfallversicherung (1946) ferner u.a.:

-

darunter u.a.:

US-Militärregierung Bremen, A.S. Ashcanase (US-Militärregierung Bremen), Wilhelm Kaisen (Bürgermeister von Bremen), D. Dettmar (Stadtwerke Bremen), Anton Storch (Allgemeine Gewerkschaft Hannover, Wirtschaftsgruppe Holzindustrie), Ernst Rathlov/Franz Spliedt (Freie Gewerkschaften Hamburgs), Landesarbeitsamt Bremen, Justizsenator Bremen, Aufrecht (Präsident des Landesarbeitsamtes Württemberg), Arno Scholz, Walter Rother-Romberg (SPDNordwest), Arbeiterkammer Bremen, Kurt Schumacher (SPD), Landesarbeitsamt Hannover, Albert Böttcher (Freie Gewerkschaften Bremen und Umgegend)

577

-

Broschüren: Das Betriebsrätegesetz, hrsg. vom Zonenausschuß und Zonenvorstand der Gewerkschaften der britischen Besatzungszone, Die Sozialdemokratische Partei ruft: Für ein neues, besseres Deutschland, o.O., o.J. Statut der Allgemeinen Gewerkschaft, Niedersachsen Aufruf des Verwaltungsausschusses der Freien Gewerkschaften Hamburgs über die Gründung der Freien Gewerkschaften für die Arbeiter und Angestellten GroßHamburgs (1945)

Kasten 2 Korrespondenz, Berichte, Memoranden von Wilhelm Schneider und Dritten (1921-1946)

betr. u.a.:

Zulassung von Gewerkschaften in Bremen (1945), Geschichte und Wiederaufbau der Gewerkschaften nach 1945, Satzung der Freien Gewerkschaft für Bremen und Umgebung (Text, 1945), Wahl von Arbeitnehmervertretern in Bremen (1945), Betriebsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Betriebsleitung der Fa. WeserKurier und dem Betriebsrat (2 Entwürfe, 1947), sozialistische Pläne zum Wiederaufbau Bremens, Suche nach zuverlässigen NS-Gegnern (Namenslisten u.a., 1945), Wiederaufbau und Instandsetzung von Wohnungen (1945), Lohnneuregelungen ab 1945, Entnazifizierungsfälle (Erklärungen, Zeugenaussagen u.a., 1946), Arbeitsrecht (Vortragsaufzeichnungen u.a.), Lösung von Dienstverträgen/ Arbeitsverhältnissen (Verordnungen u.a., 1945), Gehaltskürzungen (1945), SPD-Neugründung 1945-1946, Wahlordnung der US-Militärbehörde von Bremen (Text), SED-Gründung in der Ostzone, Potsdamer Beschlüsse vom 2.8.1945 (Text, 1946), russischer Lebensmittelexport (1946), Lohn- und Arbeitszeitkontrolle durch die Alliierten (1945), Schlichtungsverfahren bei Arbeitskonflikten (Gesetz Nr.

darunter u.a.:

Alwin Ohse, Schultz (Wohlfahrtsamt Bremen), Gotthard (Wohlfahrtsamt Bremen), Stepbach (Haus- und Grundbesitzerverein Bremen), Rohrs (Kataster- und Vermessungsverwaltung Bremen), Arbeiterkammer Bremen, Angestellten-Kammer Bremen, Freie Gewerkschaften Bremen, Senator für die Finanzen Bremen, Oberfinanzpräsident Weser-Ems in Bremen, August Hagedorn (SPD-Bürgerschaftsfraktion Bremen), Wilhelm Kaisen (Präsident des Senats, Bremen), Josef Böhm (SPD-Bürgerschaftsfraktion, Bremen), B.C. Welker (US-Militärbehörde), Walter Oetken (SPD), Walter Rother-Romberg (SPD-Nordwest), Haider (Präsident des Landesarbeitsamts Bremen), Albers (Landesjugendamt Hamburg), Werner Hansen (Gewerkschaftliches Zonensekretariat der Britischen Besatzungszone), Anschütz (Unfallmediziner), Anton Storch (Allgemeine Gewerkschaft, Niedersachsen), R.W. Luce (britische Militärbehörde), Hans vom Hoff, Adolf Ehlers (Senator für Wohlfahrtswesen, Bremen), Wilhelm Richter (Freier Gewerkschaftsbund Hessen), Oskar Schulze (Freie Gewerkschaften Bremen), Ludwig Selpien

578

Schneider

(Verwaltungsausschuß der Freien Gewerkschaften Hamburgs), Albin Karl (Allgemeine Gewerkschaft Niedersachsen), Schubach (Arbeitsamt Bremen), DMV-Bremen, Verband für das Graphische Gewerbe Bremen, Hermann Beermann (Allgemeine G e werkschaft Niedersachsen), G.H. Garde (US-Militärbehörde), Heinz Kühn, E. Griesbeck, Franz Spliedt (Verwaltungsausschuß der Freien Gewerkschaften Hamburgs) betr. u.a.: Wohlfahrtswesen, allgemeine Fürsorge und Jugendfürsorge (Berichte, Richtlinien, Durchführungsverordnungen, Sitzungsprotokolle u.a., 1941, 1945-1946), Arbeitslosenunterstützung (Berechnungstabelle, Materialien, 1946), Wiederaufbau der Grundstückswirtschaft in Bremen (1946), Grundsteuererhöhung und Grundsteuerbeihilfe für Arbeiterwohnstätten in Bremen (1946), Mietpreise in Bremen (Anordnung u.a., 1946), Finanzausschuß der Bremer Bürgerschaft (Sitzungsmaterialien, 1946), Bremischer Staatshaushaltsplan 1946 (Text), Geschäftsordnung der Bürgerschaft von Bremen vom 16.12.1921 (Text), KPD-Politik in Bremen (1946), Rehabilitierung ehemaliger Nazis (1946), Interzonenhandel (1946), Landgemeindewahlen in Großhessen (1946), Konferenz der SPD in der Britischen Zone am 3.-4.1.1946 (Entschließung u.a.), agrarpolitische Richtlinien der SPD (1945), Arbeitslosenhilfe (Verordnung u.a., 19391940,1946), Nenndorfer Richtlinien zur J u gendfürsorge (Text, 1945), Arbeitserziehungsheime für Jugendliche (1946), Neuordnung der Sozialversicherung (Stellungnahmen, Materialien, 1946), Sozialpolitischer Ausschuß der Gewerkschaften der Britischen Zone (Tagungsmaterialien, 1946), Versorgung von Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen (Denkschrift, 1946), Tätigkeit des Arbeitsgerichts Bremen (Statistik, Materialien, 1946), Deutsches A r beitsgerichtsgesetz vom 30.3.1946 (Gesetz Nr. 21, Text), geplanter Wiederaufbau Bremens (Bericht, 1945), Entnazifizierung in Bremen (Bericht, 1946), Lohnpolitik der US-Militärbehörde (Erlasse, 1946), Verhältnis KPD / SED zur UdSSR (1946), Vermögen der Gewerkschaften in Bremen vor der Beschlagnahme bzw. Zerstörung durch die DAF (Listen, Materialien u.a., 1946),

Lage von Kriegsgefangenen in der UdSSR (Bericht, 1946), antiinflatorische Politik (1946), Kriegsgefahr in Europa (1946) ferner u.a.: -

Lebenslauf Schneiders (ca. 1945)

Kasten 3 Korrespondenz, Berichte von Wilhelm Schneider und Dritten (1929-1948) darunter u.a.: Oskar Schulze (DGB Bremen), Willi Ewert, DAG Hamburg, Rudolf Petrikowski, ÖTVBremen, Deutscher Holzarbeiter-Verband, Emil Spindler (Bremen), Amt für Wiedergutmachung Bremen, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge, August Halbfell (Oberpräsident der Provinz Westfalen), Hermann Kussmann (IG Bau Britische Zone und Bremen), Senator für Wirtschaft und Arbeit Bremen, John M. Raymond (US-Militärbehörde), Goldschmidt (Länderrat des amerikanischen B e satzungsgebiets), Ermittlungshilfe der Strafrechtspflege Bremen, Haider (Präsident des Hauptarbeitsamtes Enklave Bremen), Anton Storch (Allgemeine Gewerkschaft Niedersachsen), Ernst Hosenfeldt ^Gewerkschaftliches Zonensekretariat Britische Besatzungszone), Hans Böckler, Josef Böhm, Albin Karl, Franz Spliedt, Erik Nölting, G e werkschaft für Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (Hannover), Hermann Mester (Senator für Ernährung und Landwirtschaft, Bremen), Schulze (Emährungs- und Landwirtschaftsrat für das amerikanische und britische Besatzungsgebiet), G.H. Garde (US-Militärregierung), Math. Weyers (DMV Bremen und Umgegend), Segnitz (Allgemeiner Arbeitgeberverband Bremen), Walter Auerbach (Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone), H. Schulze-Eckardt, Senator für Schulen und Erziehung Bremen betr. u.a.: Rückgabe ehemaligen von Nationalsozialisten beschlagnahmten Gewerkschaftsvermögens an die Gewerkschaften (Listen u.a., 1947-1949), Erlaß einer neuen Bremischen Verfassung (Text, Materialien, 1946), SPDKommunalpolitik (1946), Rudolf Petrikowski (1946), Tätigkeit der Bremischen Bür-

Schneider gerschafi (Verhandlungsprotokolle, Materialien,1946), Grundsteuerbeihilfe für A r beiter-Wohnstätten (1946), Betrieb der Stadtwerke Bremen AG (Bericht für 1946), Lebensmittelversorgung der bremischen B e völkerung (1946), Entlassung der Mitarbeiter der Arbeiterkammer Bremen durch die NS-Behörden 1933 (Chronik), Arbeitsschutz (Gesetze, Erlasse, Bestimmungen u.a., 1938,1941,1947), Tätigkeit des Unterausschusses Arbeitsschutz des Länderrats des amerikanischen Besatzungsgebiets (Protokolle, 1947), Tätigkeit Schneiders als Helfer der Ermittlungshilfe der Strafrechtspflege Bremen (1946-1947), Arbeitslosenunterstützung (1947), Krankenversicherungsreform (1947), Reparationsleistung der SBZ an die UdSSR im April 1947 (Übersicht), Betriebsrätegesetz (Entwürfe, 1947), Wirtschaftskammergesetz für Bremen (Gutachten/Entwurf), Ausbildung im Ernährungs- und Landwirtschaftssektor (Bestimmungen u.a., 1947), Jugendarbeitsschutz und Jugendschutzgesetz (Entwürfe 19381939, Anordnung 1947), Lohnentwicklung und -richtlinien in sogenannten Problemindustrien wie B a u - und Baustoff-, Agrar-, Bergbau-, Textil- und Bekleidungs- sowie Papiererzeugungsindustrie (Tabellen, Protokolle u.a. 1946-1947), Tarifvertrag zwischen dem Allgemeinen Arbeitgeberverband von Bremen für die Bremer Heizungsfirmen und dem DMV Bremen und Umgebung (Text, 1947), Tagungen der Lohnberatungsausschüsse beim Landesarbeitsamt Bremen und Zonenarbeitsamt Lemgo (Protokolle u.a., 1947), Lohnpolitik der Alliierten in der U S - und britischen Zone (1947) ferner u.a.: - Broschüre: Gesetz Nr. 59 der Militärregierung von Deutschland über die Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände vom 10.11.1947 - Deutsche Gemeindeordnung. Anlage zur Verordnung der Militärregierung Nr. 21 - Flugblatt der IG für das graphische G e werbe und Papierverarbeitung betr. die Zustimmung zur neuen Verfassung von Bremen (August 1947) - Broschüren: ÖTV-HV (Hrsg.), Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend. Entwurf des Gewerkschaftsrates der Vereinten Zonen. o.O. o.D., Berufsausbildungsgesetz. Entwurf des Gewerk-

-

579

schaftsbundes von 1929. Entwurf der IHK-britische Zone von 1947, Krefeld 1948 Drucke der Stadt Oldenburg von 15981999, gezeichnet 1650 und alte Texte, reproduziert anläßlich des 1. Verbandstags des Industrieverbandes Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung am 1.3. 1947 in Oldenburg

Kasten 4 Korrespondenz, Berichte von Wilhelm Schneider und Dritten (1935,1947-1949) darunter u.a.: Haider (Präsident d. Landesarbeitsamtes Bremen), IG NGG, Müller (Präsident des Landesarbeitsgerichts Hessen), Anton Storch (DGB-Niedersachsen), DGB-Bremen, Richard Muhle (Landesarbeitsamt Bremen), Heinz Meyer, Oskar Schulze (DGB-Bremen), Schuh (Vorläufige Vermögensverwaltung der Gewerkschaften für die britische Zone), Gewerbeaufsichtsamt Bremen, Karl Röhrle (Landesgewerkschaft Druck und P a pier, Bayern), Senator für die Finanzen Bremen, Helmut Boldt (Arbeiterkammer Bremen), Frohme (DGB-Niedersachsen), Schoor (Landesarbeitsamt Bremen), Bremer Volksbühnen-Bund, von der Heide (Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Frankfurt), Senator für Arbeit und Wohlfahrt Bremen, Arbeitsministerium NRW, Ludwig Preller (Länderrat des amerikanischen B e satzungsgebietes), Adolf Hitler (Führer und Reichskanzler), Hjalmar Schacht (Präsident des Reichsbankdirektoriums), Franz Seldte (Reichsarbeitsminister), Alwin Ohse (DGBBremen), A. Krohn (DGB-Bremen), Amt für Wiedergutmachung Bremen, Gallinat (KPD-NRW), George R. Murseil (USMilitärregierung Bremen), Alfred Kübel (Niedersächsischer Minister für Arbeit, A u f bau und Gesundheit), Senator für Arbeit und Wohlfahrt Bremen, Verwaltung für Arbeit des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Radio Bremen, Redaktion des Weser-Kurier (Bremen), Marquard (Nordsee-Zeitung, Bremen)

betr. u.a.: Lohnentwicklung in Bremen 1948 (Übersicht), anerkannte Lehr- und Anlernberufe in Bremen (1948), Sozialversicherungsre-

580

Schneider

form (Gesetzentwürfe u.a., 1947-1948), A r beitsverpflichtungsgesetz des Landes Hessen (Text, 1947), Rückgabe ehemaligen von den Nationalsozialisten beschlagnahmten G e werkschaftsvermögens in Bremen (Listen u.a., 1948-1949), Trizonaler Verbandstag der Graphischen Gewerkschaften der Westzonen vom 29.11.-3.12.1948 in München (Tagesordnung, Anträge, Satzungen u.a.), Lohn- und Gehaltszahlungen für entlassene Arbeitnehmer bei amerikanischen Dienststellen (1948), Sitzungen des Unterausschusses Arbeitsschutz beim Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes (Protokolle, Materialien, 1948), Unterstützung ehemaliger hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionäre bzw. deren Witwen im Kreisausschußgebiet Bremen (Liste, 1949), A r beitsprogramm des Bremer VolksbühnenBundes für die Spielzeit 1949-1950 (Text), Arbeitsschutz und Gewerbeaufsicht (Erlasse u.a., 1935, 1948-1949), Sitzungen des DGB-Ortsausschusses Bremen (Protokolle, Kassenberichte, Delegiertenlisten des Kreisausschusses u.a., 1947-1948), Betriebsgruppenarbeit der KPD (Arbeitsplan vom 28.2.31.5.1949), Verwaltung des einheimischen Personals in der US-Besatzungszone (Zivilpersonal-Runderlaß Nr. 12 vom 1.3.1948), Urlaubsgesetzgebung in Bremen und Niedersachsen (1949), Hinterbliebenenrenten (Richtlinien, 1948)

betr. u.a.: Bau des Gewerkschaftshauses Bremen (Kostenvoranschläge, Gutachten, Materialien, 1949-1950), Wiedereinführung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (Rede-Disposition), Pensionskasse und Pensionsansprüche ehemaliger Gewerkschaftsangestellter in Bremen (Namensliste u.a., 1950), Steuerfragen der Gewerkschaften (1950), Tagungen der Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB (Protokolle, Materialien, 1950), Rückerstattungsansprüche der Gewerkschaften gegenüber der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Bremen (Klage, Verhandlungsprotokolle u.a., 1950-1951), Auswirkungen des Lastenausgleichs auf die Gewerkschafts-Vermögensverwaltungs-Gesellschaften (1953), Gesellschafter-Versammlungen des Gewerkschaftshauses Bremen GmbH (Protokolle, Bilanzen, Gesellschafterlisten u.a., 1947, 1950-1957), Rolle der Gewerkschaften beim Wiederaufbau in Bremen ferner u.a.: - Scheckhefte der Sparkasse Bremen von 1948-1949 (incl. 1 ungültiger Scheck, Zahlungsbelege) - Broschüre: Tarifregelung für die A n g e stellten der Gewerkschaften in der britischen Zone, hrsg. vom DGB-britische Besatzungszone, Solingen (März) 1948

Kasten 5 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Wilhelm Schneider und Dritten (1947-1957)

Kasten 6 Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS von Wilhelm Schneider und Dritten (1947-1950)

darunter u.a.: J.W. Ostwald (Architekt), Wilhelm Rasch, Gewerkschaftshaus GmbH Bremen, Bremer Landesbank, TÜV Bremen, Allgemeine Treuhandgesellschaft mbH Hamburg, Landesamt für Wiedergutmachung Bremen, O s kar Schulze (DGB-Bremen), Hans Korsch (Vermögensverwaltungs- und TreuhandGesellschaft des DGB), Albin Karl (DGBBV), Ebers (VTG), Gemeinnützige W o h nungsbaugesellschaft Bremen, Hermann Scharf (Gewerkschaftshaus GmbH), Erich Wollert (VTG), P. Müller (VTG), Otto D e p pe (IG Druck und Papier Bremen), Ernst Scherer / Karl Rottmann (Gewerkschaftshaus Bremen GmbH)

darunter u.a.: Amtsgericht Bremen, Amt für Vermögenskontrolle Bremen, DGB-Bremen, Schuh (Vorläufige Vermögensverwaltung der G e werkschaften für die britische Zone), Oberfinanzpräsident im Lande Bremen, Oskar Schulze (Gewerkschaftshaus Bremen GmbH), Leo R. Werts (US-Militärregierung Berlin), Coenen (Senat für Justiz und Verfassung Bremen), Verwaltung für Wirtschaft (Frankfurt), Wirtschaftsministerium Württemberg-Baden, Suhr (Schaden-Verhütungs-Gesellschaft, Hamburg), Hermann Wolters (Senator für Wirtschaft und Arbeit, Bremen), Strauß (Verwaltung für Wirtschaft, Frankfurt), Ludwig Preller (Länderrat),

Schöneck Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge, Haider, Hermann Kußmann (IG Bau - britische Zone und Bremen), Gewerbeaufsichtsamt Bremen, Kurt Kirmse (IG Bau, Steine, Erden Württemberg-Baden), Emährungsamt Bremen, Scheuble (Präsident des Zentralamtes für Arbeit in der britischen Zone), Wilhelm Rasch, Hermann Beermann (Allgemeine Gewerkschaft Niedersachsen), August Block (Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niedersachsen), Wohlfahrtsamt Bremen, Adolf Heidorn (DGB-Niedersachsen), Hans vom Hoff (DGB-britische Zone), W. Pawlik (HBV-Niedersachsen), Erich Keil (HBV-Niedersachsen), Hermann Grote (DGB-Niedersachsen), Helmut Greulich GB-Niedersachsen), Arnold Krohn GB-Bremen), Steenkamp (DGB-Wesermarsch), Robert L.R. Marshall (US-Militärregierung Bremen) betr. u.a.: Rückerstattungsgesetz der US-Militärregierung (Gesetz Nr. 59, Text, 1947), Rückgabe ehemaligen von den Nationalsozialisten beschlagnahmten Gewerkschaftseigentums (Listen, Materialien, 1947-1949), Tätigkeit des Unterausschusses Arbeitsschutz des Länderrats des amerikanischen Besatzungsgebietes (Protokolle, Materialien, 19471948), Interzonale Tagung aller staatlichen Arbeitsschutzstellen Deutschland in Berlin vom 23.-25.2.1948 (Bericht), Errichtung der Verwaltung für Arbeit (Gesetzestext, Materialien, 1947), Gewerbeaufsicht in Bremen (1947), Beschäftigung von Arbeiterinnen bei Bau- und Wiederaufbauarbeiten (Verordnung, 1947), Wirtschaftskammergesetz (Gesetzentwurf), Sitzungen des Beratungsausschusses beim Landesarbeitsamt Bremen (Protokolle u.a. 1947-1948), Bilanzen der Gewerkschaftshaus Bremen GmbH (19481950), Sitzungen des gewerkschaftlichen Niedersachsen-Ausschusses (Protokolle, Materialien 1947-1950), Satzungen des DGB-Bezirks Nordmark (Entwürfe), Neuordnung der Ernährungsverwaltung in Niedersachsen (1947), Betriebsrätewahlen (1948), Rückführung von Kriegsgefangenen in zivile Arbeitsverhältnisse (1948), Arbeitslosenversicherung (1948), wirtschaftsund lohnpolitische Lage in Niedersachsen 1948, DGB-Jugendarbeit in Niedersachsen (1948-1949), Kurse "Arbeit und Leben" in

581

Niedersachsen (1949), Konferenz von Lucius D. Clay mit führenden Gewerkschaftern in der US-Zone (1949), Kassenbericht des DGB Bremen 1948 (Text) ferner u.a.: - Broschüre: DGB-Britische Besatzungszone (Hrsg.) Die Bundesschulen, Düsseldorf (Januar) 1949 - unausgefüllte Fragebögen über die Lage und Tätigkeit (Verfolgung) ehemaliger Gewerkschaftsangestellter - 1 Grundriß des Bremer Wohngebietes An der Weide (Wohn- bzw. Bebauungskomplex des DGB Bremen) - Bahnbeförderungsberechtigung der U S Militärregierung für Schneider (Februar 1949)

SCHÖNECK, Wilhelm • 11.10.1902 + 22.01.1974 Jurist, Jurastudium in Tübingen, ansch. Justiziar bei Versicherungen, 1934 Rechtsanwalt, 1941 zum Polizeipräsidenten Stuttgart notdienstverpflichtet, 1945 ins württembergisch-badische Innenministerium berufen, dort bis 1952 Direktor bzw. Ministerialrat, dann Leiter der Kommunalabteilung, 1952-1967 Regierungspräsident Regierungsbezirk Nordwürttemberg Standort: Staatsarchiv Ludwigsburg Erwerb: 1971, 1976, durch Regierungspräsident Römer, und die Witwe, Helga Schöneck Umfang: 0.20 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Unterlagen, u.a. aus der Zeit seiner Tätigkeit im württemberg-badischen Innenminsterium, als Regierungspräsident von Nordwürttemberg und

582

Schöneck

als Vorsitzender der Berufungskammer III Stuttgart u.a. betr. Entnazifizierung und Verwaltungsneuordnung (1945-1967) Findbuch vorhanden Benutzungsauflagen

temberg, insbesondere Nord-Württemberg (1946-1967)

SCHÖNLANK, Bruno, junior Korrespondenz, Berichte, Memoranden, Aufsatz-MSS von Wilhelm Schöneck und Dritten (1945-1967) darunter u.a.: Weber (Polizeipräsident,Stuttgart), Krause (Niedersächsisches Innenministerium, Hannover), Willi Lausen (SPD-MdL, Stuttgart), Viktor Renner (SPD-MdL, Stuttgart), Karl Ludwig Frank (Finanzminister von BadenWürttemberg) betr. u.a.: Maßnahmen des Polizeipräsidiums Stuttgart gegen den Schwarzhandel (Berichte u.a., 1945,1947), Tätigkeit Schönecks als Abteilungsleiter beim Polizeipräsidium und Direktor im Innenministerium (dienstliche Korrespondenz u.a. zur Beseitigung von NS-Korruption, zu Personalangelegenheiten, 1945-1946), Entnazifizierungsangelegenheiten (Materialien, darunter u.a. Bescheinigungen Schönecks über Personen, Ladungen zu Spruchkammer-Verfahren, Personalunterlagen Schönecks, Unterlagen aus der Tätigkeit bei der Berufungskammer Stuttgart, Sprüche und Beschlüsse aus verschiedenen Verfahren, Stellungnahmen zur Änderung des Befreiungsgesetzes vom Oktober 1947, 1945-1949), Wiedergutmachungsangelegenheit Schöneck (19501951), geplante Verlegung des Regierungspräsidiums Nordwürttemberg von Stuttgart nach Ludwigsburg (Denkschriften, Stellungnahmen, Runderlasse, Besprechungsprotokolle u.a., 1952-1955), Neuordnung der Kreisgrenzen im Raum Künzelsau (1955)

ferner u.a.: - Aufsatz-MSS und Zeitungsartikel Schönecks u.a. zu Fragen des Föderalismus, der Verwaltung und wirtschaftspolitischen Entwicklung in Baden-Würt-

* 31.7.1891 + 1.4.1965 Schriftsteller, Gymnasium, Ackerbauschule, Arbeit als Landwirt, anschließend Lehre als Buchhändler in Berlin, SPD-Mitglied, zeitweilig USPD, Arbeit als Redakteur, u.a. des Organs der USPD Die Freiheit, später freier Schriftsteller, Arbeiterdichter (Verfasser von Sprechchorwerken), 1933 Emigration in die Schweiz, zeitweiliger Aufenthalt in London, Mitglied des Deutschen PEN-Clubs im Exil in London, später Rückkehr in die Schweiz nach Zürich, div. Gedichtveröffentlichungen, Chorwerke und Romane Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1966, durch E. Schönlank, Zürich Umfang: unter 0.01 lfm (Kopien) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz betr. u.a. Lage in Deutschland nach der Revolution und Veröffentlichungen Schönlanks (1917-1938) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen) Korrespondenz von Bruno Schönlank (jr.) und Dritten (1917-1938) darunter u.a.: Redaktion Die Glocke, Alexander Helphand, Leo Kustenberg (Berlin), Thomas Mann, Hermine (Ex Kaiserin, Haus Doorn) betr. u.a.: geistiges und politisches Klima in Deutschland (1919-1920), Niedergang der Revolu-

Schräge tion und Vulgärsozialismus (1920), dichterisches Werk Schönlanks und dessen Veröffentlichung (1920,1935-1938)

SCHRÄGE, Josef •06.05.1881 +22.11.1953 Gewerkschafter, Politiker, Ausbildung beim Volksverein für das katholische Deutschland, ab 1917 Gewerkschaftssekretär der christlichen Gewerkschaften in Siegen, 1919 Leiter der Verwaltungsstelle Olpe des christlichen Metallarbeiterverbandes, Zentrumsabgeordneter im Kreistag, 1929-1933 Leiter des Arbeitsamtes in Olpe, nach Entlassung durch die Nationalsozialisten Anzeigenvertreter, 1945 Bürgermeister von Olpe, CDU-Mitglied, 1946 Landrat, 1946-1953 MdL NRW, 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates

Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1978, durch die Enkelin Schräges Frau, Wilma Ohly Umfang:

583

Mönchengladbach), K. Schmitz (CMV Köln), Präsident des Landesarbeitsamtes Westfalen (Dortmund), Heinrich Weitz (Finanzminister von NRW), Konrad Adenauer (Rhöndorf), Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW), Probst Heinrich Grüber (Berlin), Klaus Branda (CDU Wuppertal), Paul Steub (CDU Westfalen), Bruno Six (Köln), Herbert Scholtissek (Dortmund), Georg Jöstingmeier (Münster) betr. u.a.: Teilnahme Schräges an Ausbildungskursen der christlichen Gewerkschaften und des Volksvereins 1908-1914 (1914), Beamtenbesoldung in Olpe (1928), Tätigkeit Schräges als Stadtverordneter und Arbeitsamtsdirektor in Olpe (1928-1933), Entlassung Schräges (Gegendarstellung u. a., 19331934), Tätigkeit Schräges als Bürgermeister von Olpe (Urkunden u.a., 1945-1946), als Landrat des Kreises Olpe (1946-1953), konfessionelle Paritäten bei der Besetzung von Beamtenstellen im Rheinland (1948), Berufung Sträters als Justizminister in NRW (1948), Erkundigungen über die Tätigkeit Globkes im Innenministerium (1948), Neuordnung der Wirtschaft im Bergbau (1948), Ablehnung des SPD-Verfassungsentwurfs für NRW durch die CDU-Verhandlungen im Verfassungsausschuß (1948), Ablehnung eines Gesetzgebungsnotstandes für die NRW-Verfassung (1950), Spaltung der CDU-Fraktion NRW in der Frage der Vergesellschaftung der Grundstoffindustrien (1950)

0.02 lfm (Kopien) Beschreibung: Echter angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend Korrespondenz aus der Tätigkeit Schräges als Gewerkschafter, A r beitsamtsdirektor, Kommunal- und Landespolitiker (1914-1975) Findbuch vorhanden Korrespondenz von Josef Schräge und Dritten (1914-1975) darunter u.a.: Heinrich Brauns (Zentralstelle des Volksvereins für das Katholische Deutschland,

ferner u.a.: - div. Bescheinigungen von Behörden über Reisevergünstigungen für Schräge (1918, 1945-1948) - div. Zeitungsartikel über Ehrungen Schräges (1951) und über sein Wirken (1953,1957) - Bericht über den Wiederbeginn des politischen Lebens in Olpe nach 1945 und die Bedeutung Schräges für die Stadt (MS, 1975) Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf

584

Schräge

Erwerb: Durch die Enkelin Schräges, Frau Wilma Ohly, Olpe Umfang: 0.20 lfm (Kopien vom Mikrofilm) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält die politische Korrespondenz Schräges mit Konrad Adenauer, Materialien betr. u.a. CDU-Landtagsfraktion von NRW Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung in NRW sowie landespolitische A n gelegenheiten (1946-1953) Findbuch vorhanden

neubildung in NRW (Fraktions- und G e sprächsprotokolle, Stellungnahmen, Wahlanalysen u.a., 1950), NS-Vergangenheit von NRW-Landtagsabgeordneten (1950), Bildung der Landtagsausschüsse (Stellenanteile der Fraktionen u.a., 1950), Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen das KPD-Mitglied, MdB und MdL Max Reimann (1950), TBC-Bekämpfung (1950), Personalangelegenheiten, insbesondere im Beamtenbereich in NRW (1948-1950), Benennung der Mitglieder für die Landschaftversammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Sitzverteilung, Personalvorschläge u.a., 1953), Kommunalwahlen vom 9.11.1952 in NRW (1953), Verwaltungsreform von NRW (1946-1947), A u f gaben der Provinzialverbände (1946)

Korrespondenz, Berichte von Josef Schräge und Dritten (1946-1953) darunter u.a.: Konrad Adenauer (Bundeskanzler, Bonn), Karl Arnold (Ministerpräsident NRW, Düsseldorf), Friedrich Middelhauve, Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN), Gewerkschaft ÖTV, Eduard Ante (Wetter/ Ruhr), Hugo Junker (Dortmund), CDUKreisverband Münster, Josef Schnelzer (MdL NRW), Josef Gruß (Hagen), CDULandesvorstand Westfalen, Johannes Gronowski (Oberpräsident a.D.), Josef Gockeln (Landtagspräsident NRW, Düsseldorf), Georg Jöstingmeier (CDU-MdL, Münster), Emil Marx (CDU-MdL, Wuppertal), Johannes Albers (CDU-MdB, Köln), Ring Deutscher Siedler, Adolf Flecken, Bruno Six, Heinrich Weitz, Emst Achenbach (FDPMdL), Landesversicherungsanstalt Westfalen, Rombach, Herbert Scholtissek (CDUMdL), Provinzialverband Westfalen), Josef Dufhues, Bernhard Salzmann (Landeshauptmann der Provinz Westfalen, Weber (Sozialminister), Gemeinschaft der Lehrerverbände von NRW, Johannes Peters (Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten von NRW, Düsseldorf), Walter Menzel (Innenminister von NRW, Düsseldorf) betr. u.a.: Förderung und Ernennung von Beamten in NRW (1950), Haltung der SPD zur NRWVerfassung (1950), Wahlbündnis CDU-FDP (1950), Wahlergebnis und Kabinetts-

SCHREIBER-KRIEGER, Adele * 29.4.1872 + 19.2.1957 Frauenrechtlerin, Politikerin, Erziehung in Mädchenpensionaten in Stuttgart und Paris, 1901-1903 Teilnahme an Universitätsvorlesungen und anderen Weiterbildungsmaßnahmen in Italien und England, Arbeit als Schriftstellerin und Journalistin, ab 1904 Vizepräsidentin des Weltbundes für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Frauenarbeit, 1905-1909 Mitarbeit im Bund für Mutterschutz und Sexualreform, 1911-1918 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht, SPD-Mitglied, 1920-1924 Leiterin der Abteilung Mutter und Kind beim Deutschen Roten Kreuz, ab 1924 Vortragsreisen nach Nordamerika und Frankreich, 1920-1924, 1928-1933 MdR, 1933 Emigration in die Schweiz, 1939-1946 in England, Internationale Frauenarbeit, 19441945 Kurse für deutsche Kriegsgefangene in England, 1946 Rückkehr in die Schweiz, 1951 Wiedereinbürgerung in die Bundesrepublik, hauptsächlich in der Schweiz lebend, div. Veröffentlichungen

Standort: Bundesarchiv, Koblenz

Schreiber-Krieger Erwerb: 1961, durch die Erben Umfang: 4.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte und Aufsatz-MSS überwiegend zu deutschen und internationalen Frauenfragen, zum Mutterschutz und zur Sozialpolitik (1885-1955) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Berichte, Vortrags-MSS von Adele Schreiber-Krieger und Dritten (1885-1955) darunter u.a.: Frieda Rädel, Max Flesch, Ruth Bre, Paul Strauss (Paris), Marie Lang (Dokumente der Frauen, Wien), Deutscher Anker. Pensionsund Lebensversicherungs AG (Berlin), Conrad Schmidt (Freie Volksbühne Berlin), Helene Lange (Redaktion Die Frau, Berlin), Gertrud Bäumer (Redaktion Die Frau), Adele Gerhard, Heinrich Meyer, Lily Braun, Helene Stöcker, Anton Erkelenz, Max Marcuse (Bund für Mutterschutz, Berlin), Wilhelm Ament (Würzburg), Agnes Herrmann (Berlin), Otto Adler (Berlin), Maria Mischnewska (Berlin), Renetta Brandt-Wyt, Walther Borgius (Berlin), Clara Linzen-Ernst (Berlin), Anna Neumann (Berlin), Ines Wetzel (Frankfurter Mutterschutz), Franziska Schultz, Rudolf Hilferding (VorwärtsRedaktion), Rudolf Lennhoff, Hugo Otto Zimmer (Posen), Hedwig Philip, Marie Stritt (Deutscher Verband für Frauenstimmrecht), Iwan Bloch (Berlin), E. Kromayer (Berlin), Internationaler Orden für Ethik und Cultur, Wilhelm Kießling (Pastor, Barmbeck), Alma Dzjaloszynski, Adele Lessing, Meta Hammerschlag, Ahrendt (Sanitätsrat), Hermann Beck, Baars (Pastor), Hanns Dorn (Privatdozent der Nationalökonomie, München), Minna Cauer (Redaktion Die Frauenbewegung, Berlin), Lehnhoff (Deutscher Bund für Mutterschutz, Ortsgruppe Bremen), Franz Adam Beyerlein (Leipzig), Max Thal (Breslau), Max Rosenthal (Justizrat), Hermine Lesser, Regine Deutsch, Franz Oppen-

585

heimer, Margarete Kost, Cläre Landsberg (Bund für Mutterschutz, Ortsgruppe Posen), Maria Oeltze-Lobenthal (Bund für Mutterschutz, Ortsgruppe Liegnitz), Christian Carstens (Vorsitzender des Monistenbundes, Hamburg), P. Mayet (Geheimrat), James Katzenstein (Hamburg), Heller, August Forel, Drill (Frankfurter Zeitung), Francis Sklarek, Heinrich Braun (Berlin), Bruno Meyer (Berlin), Grete Meisel-Hess (Friedenau), Max Zucker (Berlin), Alfred Kind (Berlin), Gustav Klein (München), Heinz Potthoff (Düsseldorf), Alfred Knapp (Internationaler Orden für Ethik und Kultur, Bern), Rosika Schwimmer (Budapest), Jenny Calmann, Platzhoff-Lejeune, Lotte Bast (Bremen), Horace Fletscher, Knut Wicksell (Lund, Schweden), Karl Mann (Friedenau), K. Schneidt (Verlag der Tribüne, Berlin), Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht (Charlottenburg), Hedwig Stein (Breslau), Auguste Kirchoff, Oskar Thiele, Heinrich Grassheim (Demokratischer Verein Charlottenburg), Max Ross (Demokratischer Verein Neukölln-Britz), Robert Breuer (Schutzverband deutscher Schriftsteller, Berlin), Hermann Knöpfel (Berlin), Rudolf Goldscheid, Hedwig Dohm (Berlin), L. von Wiese, Wilhelm Ostwald (Großbothen), Gärtner (Wien), Deutsches Rotes Kreuz (Berlin), AA, C. Ragaz/B. Cattaneo (Club d'Initiative et de Coordination pour la Defense de la Paix, Genf), Weltbund für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Frauenarbeit (London), Union Francaise pour le Suffrage des Femmes (Groupe de Chambery), Büro der Schwangeren-Fürsorge des Verbandes der Krankenkassen Berlin, Laufey Valdimarsattir-Asmundsson (Reykjavik, Island), Juliette Jolly / Jacques Toesca (Parti Socialiste, Section de Toulon), Joseph Wirth, M.A. Barisonne (Ligue Fran Werkausgabe von Paul Tillich (MSS, Verlags- und Editionskorrespondenz, Textvorlagen, Korrekturfahnen, Übersetzungs-MSS u.a., 1958-1972), Israel-Reise Tillichs 1963 (Berichte), Düsseldorfer Gespräche über Theologie (handschriftliche und maschinenschriftliche Notizen, 1952), Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Tillich 1962 (Zeitungsausschnitte, Fotos, Pressemitteilungen u.a.), Verleihung der Ehrendoktorwürde der FU Berlin (Rede-MS u.a., 1956) ferner u.a.: - Vortrage-, Aufsatz- und VorlesungsMSS, Typoskripte Tillichs, überwiegend zu Fragen von Christentum und Sozialismus, zum Marxismus, zur Philosophie, zu Problemen von Demokratie und Staat, über Geschichte, Pazifismus und Utopie (meist Kopien oder Nachschriften, z.T. unveröffentlicht, 19071961) - div. Aufsatz-MSS, Artikel, Zeitungsausschnitte mit Beiträgen über Tillich und sein Werk (1960-1979) - Buch-MSS zu theologischen Fragen (o.D.) - Rundfunk-MSS von Vorträgen, Ansprachen u.ä. an die deutsche Bevölkerung zu politischen und religiösen Fragen und gegen das NS-Regime (o.D., Kopien, 1942-1944) - MS der Habilitationsschrift: Paul Tillich, Der Begriff des Übernatürlichen, sein dialektischer Charakter und das Prinzip der Identität, dargestellt an der supranaturalistischen Theologie von Schleiermacher, Königsberg 1915 (Kopien) - Mikrofilme von Dissertationen über Tillich (1949-1971) - MSS der Diskussionen Tillich-Horkheimer-Loewe-Pollock zu Fragen von Religion und Gesellschaft Deutschlands und Europas Wiederaufbau (1941-1945) - Rundbriefe Tillichs an seine Freunde (hektographiert oder Kopien, 19331965) - Predig-MSS Tillichs (1945-1963) - Sammlung von Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitten u.ä., veröffentlicht anläßlich Tillichs 75. Geburtstag (1961)

-

Tillich-Gesamtausgabe sowie Bücher von und über Tillich

div.

TIMM, Richard • 01.10.1892 Tischler, Gewerkschafter, Volkschule, Privatseminar, Hochschule für Politik, Arbeit als Möbeltischler, 1910 SPDMitglied, 1913-1915 Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands, 1921-1922 städtischer Jugendpfleger in Berlin, Vorsitzender des Vereins der Arbeiterjugend Groß-Berlin, 1930-1933 Leiter der ADGBBundesschule Bernau, nach 1933 Betriebsleiter und enger Mitarbeiter des ehemaligen Staatsministers Wilhelm Leuschner, nach dem 20. Juli 1944 in Haft, Prozeß vor dem Volksgerichtshof, nach 1945 Vorsitzender des Verbandes der Holzarbeiter, ab 1947 Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln

Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: 1964, durch persönliche Übergabe Umfang: 0,30 lfm (6 Mappen) Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen, Materialien zur Geschichte der Arbeiterbewegung, ADGB-Bundesschule Bernau (1888-1964) Mappen 1 - 2 Korrespondenz von Richard Timm und Dritten (1907-1945) darunter u.a.: Mathilde Wurm, Rudolf Wisseil betr. u.a.: Wahlen in der Berliner Gewerkschaftsorganisation vom 26.4.1918, Haftbefehl gegen Richard Timm vom 7.11.1944 wegen seiner

Timm Kontakte zu Leuschner, Hauptverhandlungen vor dem Volksgerichtshof wegen Landesverrats, (Ladungen, 1945), Haft im Zuchthaus Brandenburg (Entlassungsschein vom 29. April 1945, Zuchthaus-Briefliste, März 1945) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Legitimationskarte des sozialdemokratischen Wahlvereins für den 1. Berliner ReichstagsWahlkreis 1912, Mitgliedsbuch des s o zialdemokratischen Wahlvereins für den 4. Berliner Reichstags-Wahlkreis, SPDMitgliedsbuch 1910-1915, SPD-Mitgliedsbuch 1919-1928, Mitgliedsbuch der Arbeiter-Bildungsschule Berlin 1911-1912, Mitgliedskarte der öffentlichen Bibliothek und Lesehalle Berlin, 1915, Mitgliedsbuch des Vereins der Lehrlinge, jugendlichen Arbeiter und Arbeiterinnen Berlins und Umgebung 1907-1910, Mitgliedsbuch des Leseund Diskutier-Club Süd-Ost 19111913, 4 Mitgliedskarten des Vereins A r beiter-Jugendheim Berlin 1910-1913, 3 Abonnenten-Karten der Arbeiter-Jugend 1910-1915) Mappe 3 Flugblätter, Zeitungen, Artikel-Abschriften von Richard Timm und Dritten (1888-1964) betr. u.a.: Lieder für die arbeitende Jugend, (Buch, Berlin 1907), Kaiser Wilhelms Leichenfeier, (17.3.1888), Tod Friedrich Engels (1895), Diskussionen um Friedenschluß (Rede-MS, Flugblatt 1917), polnische Frage (Flugblätter, 1918) ferner u.a.: - Der Sozialismus in Dichtung und Wahrheit (DVP-Flugblatt), Wahlspiegel (D VP-Flugblatt), Freiwillige vor!. A u f ruf der Reichsregierung zur Verteidigung des deutschen Ostens (Flugblatt), Frauen! Arbeiterinnen und weibliche Angestellte! (USPD-Flugblatt), Die Totengräber des Mittelstandes (Wahlaufruf der Deutschnationalen Volkspartei, Mai 1920), Die Judemokratie im Schafspelz (Flugblatt der Deutschnationalen Volkspartei, 1920), Es war einmal! (Flugblatt

647

der Deutschnationalen Volkspartei, Mai 1920), Der Gauleiter von Berlin an seine Berliner Mitbürger, (Weihnachten 1942), 15 Thesen zur Erneuerung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Vorgelegt von einer Gruppe von Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, (Dezember 1953), Max Brauer: Wiederaufrüstung. Die Schicksalsfrage des deutschen Volkes und seiner Jugend (21.10.1954, A b schrift), Von Blankenstein: Wenig von Weimar gelernt. Das westdeutsche politische Spiel ist alles andere als beruhigend (aus: Het Parool, 16.5.1953, A b schrift), Die Opposition der Westberliner Sozialdemokraten (aus: Neue Zürcher Zeitung 18.11.1953, Abschrift), Das Scheitern der SPD (Artikel aus: Het Parool, 8.9.1953), Kremlin en duitse stembus - uitspraak, Het Parool 11.9. 1953 Mappe 4 Postkarten, Fotos von Richard Timm und Dritten (1906-1919) darunter u.a.: Postkarten mit Fotos von Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, dem Denkmal Gustav Stresemanns in Mainz, dem Grabmal Friedrich Eberts in Heidelberg, Eduard David, Reichspräsident Ebert, der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1907, eine Postkarte mit zahlreichen Unterschriften zur E r innerung an den 1. Mai 1906, eine Tuschzeichnung von J. Alfieri, Fotos aus der Revolutionszeit im November 1918 und den Januar-Unruhen 1919, 2 Fotos von Carl Legien Mappen 5 - 6 Materialien von Richard Timm und Dritten (1930-1933) betr. u.a.: ADGB-Bundesschule Bernau ferner u.a.: - Album mit Fotos von der Grundsteinlegung für die Bundesschule - Luftaufnahme der Schule

648 -

-

Timm

9 Fotos von der Eröffnungsfeier am 4. Mai 1930 4 Fotos von Kursen an der Schule 1930, 1932 Fotoalbum zur Erinnerung an den 3. Kurs des Gesamtverbandes in der Schule 30.6.1930-26.7.1930 Adolf Behne: The Bemau-Schule, The Studio, Oktober 1930 (mit deutscher Übersetzung) Architekt Hannes Meyer: Bundesschule in Bernau bei Berlin, Zentralblatt der Bauverwaltung 1931 Steen Eiler Rasmussen: Hannes Meyers Gewerkschaftsschule in Bernau bei Berlin, in Wasmuths Monatshefte Baukunst und Städtebau, Januar 1932, S. 15-24 Bericht des Führers des SA-Sturmbannes IV/208 vom 2. Mai 1933 über die Übergabe der Schule an die SA Kassenprotokoll bei der Übergabe am 30..6.1933 von Herrn Timm an Herrn Dr. Schreiter Protokoll über die Übergabe der Schlüssel für die Schule vom 30. 6.1933

TOLLER, Ernst * 01.12.1893 + 22.05.1939 Schriftsteller, Studium in Grenoble, München und Heidelberg, Freiwilliger im 1. Weltkrieg, wegen schwerer Krankheit 1916 entlassen, nach der Revolution von 1918 Vorsitzender der USPD in München, April 1919 Eintritt in die Regierung der Münchner Räterepublik, nach militärischer Niederlage der Räterepublik durch Reichstruppen Verhaftung, Verbüßung einer 5-jährigen Festungshaft, anschließend freier Schriftsteller in Berlin, 1933 Emigration in die USA, 1939 Freitod Standort: Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1966 ff., durch Ankäufe/Schenkung Umfang: 0.67 lfm (z.T. Kopien)

Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält vereinzelte Korrespondenz, Materialien, Lyrik-, Dramatik-, Theorie-MSS, s o wie Nachlaß-Splitter Erich Mühsam (1919-1945) Korrespondenz von Ernst Toller und Dritten (1919-1945) darunter u.a.: Adolf Beierle, Deutsche Liga für Menschenrechte, Die literarische Welt, Festungshaftanstalt Niederschönenfeld, Anton Gänßler, Gruppe 1925 - Zeitschriftenredaktion (F. Burschell, A. Döblin, A. Wolfenstein), Max Hirschberg, International Class War Prisoners Aid, Loble Israel, Balla Kärdy, Adolf Kaufmann, Alwin Kronacher, Labor Defender, Ladyschnikow Verlag, LandesbildungsAusschuß der SPÖ, Lola Landau, Alfred und Luise Lauersberg, Gustav Lange, Else Lasker-Schüler, Willi Münzenberg (League against Imperialism and for National Independence), Betty Lebbin, Paul Legband, Otto Lehmann, Richard Lehmann, Leonhard Leipziger, Hans Richter (Leipziger Volkszeitung), Lore Leni, Rudolf Leonhard, A n ton Lessing, Paul Levi, Alice Lichtstern, Traute Lieb, Liga für das arbeitende Palästina, Liga gegen koloniale Unterdrückung, Per Lindberg, Richard Lisert, Paul Löbe, Philipp Lowenfeld, Ludwig Lore, Pierre Loring, Marie Luedecke, Hugo Luedecke-Poethko, Anatoli Lunatschewski, Ferdinand Luttner, Jo Mihaly, New Yorker Volkszeitung, Erwin Piscator, Mina Rosenberg, Schutzverband deutscher Schriftsteller, Städtisches Theater Leipzig, Otto Stöber, Theater der Revolution, Lola Toller, Verband Internationaler Arbeiter der Vereinigten Staaten von A m e rika, Volksbühne am Bülowplatz betr. u.a.: Mitarbeit bei Zeitungen und beim Rundfunk, Veröffentlichung der Werke Tollers, Copyrightfragen, Honorarfragen, Inszenierung Tollerscher Dramen, Mitgliedschaft in politischen Organisationen, Terminabsprachen für Veranstaltungen, Vorträge etc., Tollers Amerikatournee, Rechtsvertretung Tollers, schriftstellerische Tätigkeit z.Zt. der F e -

Tombrock stungshaft, Fürsprache bei Engagementvermittlungen, Danksagungen, Einladungen, Resolutionen, finanzielle Unterstützung p o litischer Gefangener ferner u.a.: - Dokumente zu Tollers Haft in Niederschönenfeld - Entzug der Aufenthaltserlaubnis in Bayern - Gerichts- und Anwaltsunterlagen - Dramatik-MSS (Originale und Kopien), darunter u.a.: Pastor Hall (Schlußszene), Der entfesselte Wotan (Kopie), Pastor Hall (Kopie), Hoppla, wir leben (2 Szenen, Kopie), Prosa-MSS (Kopien): Dokumente Bayrischer Justiz (Hrsg. Ernst Toller), Ein Glas Bier (maschinenschriftlich), Kein Zweifel mehr (über das Ende der Räterepublik), Lyrik-MSS (Kopien): Den Toten, Dem Andenken Kurt Eisners, Den Lebenden, Den Z u künftigen - Zeitschriftenaufsätze Tollers (Originale und Kopien), darunter u.a.: Soll das Drama eine Tendenz haben?, Über unser Theater, Das Urteil wird verkündet. Die zehn Minuten vor dem Standgericht, Das Wort, Eröffnungsrede zum internationalen Schriftsteller-Kongreß in London Juni 1936, Protokoll der Vernehmung vor dem Staatsanwalt, 4. Juni 1919, Unser Kampf um Deutschland - Zeitschriftensammlung mit Beiträgen von Ernst Toller, darunter u.a.: Berliner Tageblatt, Das Tagebuch, Das Wort, Neue Weltbühne, Deutsch für Deutsche, Hamburger Illustrierte Zeitung, Berliner Illustrierte Zeitung - Broschüre: o.N., Programm für die R e volutionsgedenktage am 9.11.1924 - Fotos, Porträts, Programmzettel, Plakate, Szenenfotos, TTieateranzeigen - Nachlaß-Splitter Erich Mühsam (2 Kästen), darunter u.a.: Fotos, Porträts, Korrespondenz Erich Mühsam mit A l bert Reitze, Mühsam an einen M ü n chener Redakteur, Testament E. M ü h sam; Lyrik-MSS (Kopien): Die Kamarilla, Republikanische National-Hymne, Generalstreiks Marseillaise; Prosa-MSS (Kopien): Unpolitische Erinnerungen; Zeilschriftenartikel Mühsams (Kopien/ Originale), darunter: Boheme, Arbeiter! So sieht eure Republik aus!

649

Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz (meist Autographen Tollers) und einzelne literarische und politische Manuskripte, Notizen (1917-1939) Korrespondenz, Rede-MSS von Ernst Toller und Dritten (1917-1939) darunter u.a.: Betty Frankenstein (Berlin), Leo Kestenberg, Kurt Wolff betr. u.a.: PEN-Kongreß in Ragusa 1933 (Rede-MS u.a.), Festungshaft in Niederschönenfeld (Notizen, u.a. zum Hindenburg-Straferlaß, undatiert), NS-Machtergreifung und Verfolgung von NS-Gegnern (1934), finanzielle Unterstützung und Ausreisehilfe für Freunde (1939), literarische Arbeit Tollers (19201939) ferner u.a.: - Gedicht-MS: Nacht im Priesterwald (1917) - autobiographisches MS: Eine Jugend in Deutschland (Bruchstück, undatiert) - Steckbrief von Toller, hrsg. von der Polizeidirektion München, 1919

TOMBROCK, Hans * 21.07.1895 + 18.08.1966 Vagabunden-Maler, Kunstprofessor, Arbeit vom 14. bis 18. Lebensjahr meist untertage als Pferdejunge (Nachtschicht),

650

Tombrock

1913 wandert er nach Antwerpen und Bremerhaven, wird Schiffsjunge, dann Leichtmatrose, 1914 Kriegsfreiwilliger, später Desertation und Gefängnis, aktive Teilnahme an der Revolution, kurzzeitige Haft, anschließend lebt Tombrock als Vagabund, dabei entstehen Bilder, Zeitungen, Radierungen, 1928 Begegnung und starke Beeinflussung durch Gregor Gog, Mitarbeit an Gogs Zeitschriften, wie z.B. Der Kunde, Ausstellungen u.a. auf dem internationalen Vagabunden Kongreß 1929 in Stuttgart, Tombrock wird mit Grosz und Kollwitz verglichen, 1933 Exil in der Schweiz und Schweden, Freundschaft mit Brecht, der für seine Illustrationen Texte schreibt, 1946 gründet Tombrock in Dortmund eine eigene Malerakademie, 1949-1953 Professor an den Kunstakademien in Weimar und Berlin Weißensee, ab 1953 lebt Tombrock in Dortmund und Stuttgart, 1965 große Ausstellung seiner Werke in Dortmund

Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: ca. 1960 durch persönliche Übergabe, 1982 durch Verwandte Umfang: 1,10 lfm (33 Mappen) Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Erstveröffentlichungen von Aufsätzen und Dichtungen von Tombrock und anderen Angehörigen der Bruderschaft der Vagabunden, Originalzeichnungen, Skizzenblätter und Skizzenbücher, Originalgrafiken sowie einzelne Unterlagen seines künstlerischen Werkes und Materialien über Tombrock (1923-1966) Aufsatz-MSS, Buch-MSS, Artikel-MSS von Hans Tombrock und Dritten (1923-1966) darunter u.a.: Gregor Gog, Jonny G. Rieger, Eduardo Westerdahl, Domingo Lopez-Torres, Herbert Fritsche, R. Kirchgraber, E. Reinecke,

Jakob Stöcker, Erich Grisar, Peter Hansen (d.i. Adolf Meinberg), G. Farmer, Franz Krey, Fritz Rück, Klaus Trappmann, Peter Weiss, Bertolt Brecht, Anna Hof, Wilfried Wild betr. u.a.: Tombrock und die Vagabundenbewegung Bruderschaft der Vagabunden, schriftstellerisches Werk Tombrocks z. Zt. der Weimarer Republik und während des Exils ferner u.a.: - Auszüge eines autobiographischen Romans - Erstveröffentlichungen von Aufsätzen und Dichtungen Tombrocks, u.a. Mitglieder der Bruderschaft der Vagabunden - Portrait Tombrocks von Emil Stumpp (Lithographie) - Skizzenblock mit Zeichnungen, diverse Einzelzeichnungen, Linolschnitte, Kaltnadelradierungen, Radierungen, illustrierte Bücher, Skizzenblätter, Skizzenbücher, Originalgrafiken

TÖNNIES, Ferdinand * 26.07.1855 + 11.04.1936 Soziologe, Philosoph, Nationalökonom, Studium der Philologie und Staatswissenschaft in Straßburg, Jena, Leipzig und Bonn, 1877 Promotion in Tübingen, Privatstudium der Philosophie, 1878-1879 Mitglied des Statistischen Seminars beim Preußischen Statistischen Büro, Schüler von Ernst Engel, Richard Böckh, Adolf Wagner, nach 1883 Reisen, ab 1891 Dozent, ab 1909 Professor der Natioalökonomie und Statistik an der Universität Kiel, 1916 auf eigenen Wunsch von amtlichen Pflichten entbunden, 1920 wieder Lehrauftrag für Soziologie, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1922 ihr Präsident, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur, Mitglied u.a. des Vereins für Sozialpolitik, der Gesellschaft für soziale Reformen und des Institut Internationa] de Sociologie, Mitglied der SPD und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, div. Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Tönnies Standort: Schleswig-Holsteinische thek Kiel

Landesbiblio-

Erwerb: 1937, durch die Angehörigen an das Institut für Weltwirtschaft, Kiel, 1968-1975 mit Ergänzung der Angehörigen an die LBB Kiel Umfang: 7.50 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält persönliche und familiäre Unterlagen, allgemeine Korrespondenz, Materialien, überwiegend betr. sein wissenschaftliches Werk, sein Wirken in verschiedenen soziologischen und philosophischen Vereinigungen sowie seine Haltung zur SPD und zu politischen Fragen (1866-1938) Geordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz von Ferdinand Tönnies und Dritten (1866-1938) darunter u.a.: Marie Tönnies (Kiel), Hermann Harris Aall (Oslo), St. Albert Abbot (Royton, Großbritannien/Würzburg), Erich Adickes (Kiel), Alfred Adler (Wien), Max Adler (Wien), Carl Franklin Arnold (Bremen, Erlangen), Leo Arons (Berlin), Ferdinand Avenarius (Hrsg. des Kunstwart, Dresden), Julius Bab (Berlin), Gertrud Bäumer (Berlin), Knud Barfod (Kopenhagen), August Baltzer (Friedrichstadt, London), August Bebel (Berlin), Erwin von Beckerath (Köln), Gerhard von Beseler (Kiel), Theobald Bethmann-Hollweg (Reichskanzler, Berlin), Bieber (Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur, Berlin), Gerhard Bleicken (Hamburg-Altona), Richard Boeckh (Berlin), Franz Boese (Verein für Socialpolitik Schmollers Jahrbuch, Berlin), Otto Böttcher (Frankfurt), Werner Bohnstedt (Bureau für Sozialpolitik, Soziale Praxis, Berlin), Paola Bonette (Redaktion Scientia, Mailand), Paul Bramstedt (Berlin, Frankfurt), Frithjof Brandt (Kopenhagen), Heinrich Braun (Archiv für Soziale Gesetzgebung und Statistik, Berlin), Lily Braun (Berlin), Lujo Brentano

651

(München), Carl Brinkmann (Heidelberg), Cay Baron von Brockdorff (Hobbes-Gesellschaft, Kiel), Ulrich Graf BrockdorffRantzau (Reichsaußenminister, Berlin), Rodolphe Broda (Documents du Progres, Paris), Georg Brodwitz (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Halle), Martin Buber (Berlin), Julius Bunzel (Wien), Hans Busz, Minna Cauer (Berlin), Alice Clark (Somerset/Westminster), Ida Clausen (Lincolnshire), Heinrich Cunow (Berlin), Hermann Curth (Kiel), Karl Curtius (Berlin), Adolf Damaschke (Berlin), Charles Llewelyn Davies (London), Crompton Llewelyn Davies (London), Theodore Llewelyn Davies (London), Lothar Erdmann (ADGB, Redaktion Die Arbeit, Berlin), Franz Eulenburg (Berlin), Gustav Fischer (Jena), Friedrich Wilhelm Foerster (Redaktion Ethische Kultur, Freiburg), Ernst Francke (Soziale Praxis, Berlin), Karl Freytag (San Francisco), Theodor Geiger (Berlin, Braunschweig, Kopenhagen), Kurt Albert Gerlach (Kiel, Tübingen, Leipzig), Adolf Graef (Fürstenau), Georg von Gizycki (Ethische Kultur, Berlin), Michael Hainsch (Bundespräsident, Österreich), Ferdinand Hanssen (Hamburg), Bernhard Harms (Kiel), Hans Hartmann (Basel), Annemarie und Paul Hermberg (Leipzig, Jena), Ludwig Heyde (Bureau für Sozialpolitik, Berlin), Paul Heyse (München), Friedrich Hoffmann (Kiel, Berlin), Georg Jacoby (Kiel, Berlin), Ignaz Jastrow (Berlin), Ernst Jurkat (Kiel, Berlin), Karl Kautsky (Stuttgart), Franz von Liszt (Berlin), Carl Max Maedge (Aachen, München), Gustav Maier (Zürich), Kurt Marcard (Kiel), Max Maurenbrecher (Mannheim), Friedrich Meinecke, Heinrich Meyer (Nürnberg), Robert Michels (Turin, Basel), Friedrich Naumann (Berlin), Otto Neurath (Berlin, Wien), Franz Oppenheimer (Frankfurt), Grete Paulsen (Berlin), Rudolph Penzig (Berlin), Max Quarck (Frankfurt), Gustav Radbruch (Heidelberg), Friedrich Reuter (Kiel), Karl Graf Reventlow (Preetz), George Croom Robertson (London), Eduard Rosenbaum (Hamburg), Carl Rothe (Weimar), Samuel Saenger (Berlin), Edgar Salin (Basel, Heidelberg), Alexander von Shelting (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Heidelberg), Richard Scheppig (Frankfurt), Willy Schlüter (Hamburg, Berlin), Max Sering (Berlin), Wilhelm Solf (Staatssekretär, Berlin), Maximilian Graf zu

652

Tönnies

Solms-Rödelheim und Assenheim (Assenheim), Arthur Spiethoff (Schmollers Jahrbuch, Bonn), Luise Federn-Staudinger (Darmstadt), Ludwig Stein (Berlin), S. Steinmetz (Amsterdam), Hans-Lorenz Stoltenberg (Marburg, Berlin), Heinrich Striefler (Hannover, Berlin), August Sturm (Naumburg, Halle), Josephine Sturm (Naumburg), Albert Südekum (Kiel, Berlin), Albert Teichmann (Basel), Anton Thomsen ( K o penhagen), Hermann Ullmann (Dresden), Alfred Vierkandt (Strausberg, Berlin), Cecile Vogt (Berlin), Oskar Vogt (Berlin), Karl Vorländer (Solingen, Münster), Gerta W a r burg (Hamburg), Georg Welker (Friedenau), Leopold von Wiese (Köln), Robert Wilbrandt (Tübingen), Rudolf Wissell (Reichsarbeitsminister, Berlin), Rene Worms ( P a ris), Rudolf Heberle, E.G. Jacoby, Dieter Kappe, Heinz Rautenberg betr. u.a.: Wissenschaftliches Werk von Tönnies (1880-1935), Mitarbeit von Tönnies an verschiedenen sozialwissenschaftlichen und s o ziologischen Zeitschriften (1894-1932), Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur (Protokolle, Drucksachen, Mitgliederverzeichnisse, Programme, Niederschriften von Tönnies u.a., 1892-1920), Haltung Tönnies und anderer Wissenschaftler zum Hamburger Hafenarbeiterstreik (1930), Haltung der SPD-Reichstagsfraktion zum Reichskanzler im Oktober 1918 (15.10.1918), Beurteilung der Revolution durch Bürgertum und SPD (darin u.a. Haltung Cunows zur Revolution, 1918-1919) Verhältnis SPD-Zentrum und Beurteilung der NSDAP durch Erdmann (1931), Umsturzvorlage der Reichsregierung vom 17.12.1894 (Einspruchserklärung u.a., 1894-1895), Beurteilung des 1. Weltkrieges, insbesondere durch die deutschen Wissenschaftler (1914-1918), Lage der Soziologie und Sozialwissenschaften, Materialien zur Diskussion der verschiedenen wissenschaftlichen Schulen, Stellung von Hobbes u.a., 1880-1935), Balkankrise (1913-1914), f ü h rende politische Persönlichkeiten Schleswig-Holsteins während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik (Materialsammlung zu einer Darstellung), Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Mitgliederkorrespondenz, Statuten, Vorträge, Protokolle, Wahlvorschläge, Einladungen, Listen, allgemeine Akten u.a. von Untergruppen, 1909-

1914, 1920-1934), Societas Hobbesiana (Rundschreiben, Statuten, Programme u.a.), Internationaler Russenkongreß (Rundschreiben, Statuten, Programme u.a.), Lehr- und Forschungstätigkeit Rudolf Heberies an den Universitäten Königsberg und Kiel (Materialien, 1923-1938), Entstehung, Erschließung und Benutzung des Tönnies-Nachlasses (Materialien) ferner u.a.: - persönliche Dokumente (Schul- und Studienzeugnisse, Bestallungsurkunden, Ordenspatente, Ehrenmitgliedschaft des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Mitgliedsbücher der SPD für Ferdinand und Marie Tönnies von 1930, Mitgliedsbuch des Reichsbanners von 1924, amtliche Dokumente, Testament u.a., 1866-1935) - 30 Taschenkalender mit Notizen v e r schiedener Art, z.T. mit Einlagen (Zeitungsausschnitte, Gedichtentwürfe u.a.), 1867-1935 (lückenhaft) - 3 Notizkalender von Vorfahren - 450 Fotos und Abbildungen von T ö n nies, seinen Vorfahren, Studienfreunden, Kollegen u.a. - MSS verschiedener autobiographischer Arbeiten (Jugenderinnerungen, Erinnerungen an die Jahre 1863-1866, Bericht über die Gründe meiner Entlassung 1933, Bericht über Skandinavienreise 1914 u.a.) - biographische Darstellungen der Persönlichkeit von Tönnies (darunter u.a. Stammbaum von Tönnies) - Jubliäen, Würdigungen, Glückwünsche zu Geburtstagen u.ä. (Festreden, Telegramme, Laudationen u.a.) - Gedicht-Entwürfe und - M S S , z.T. von Dritten - Größere und Kleinere Werkmanuskripte von Tönnies u.a. zu Bereichen der Philosophie, Soziologie und der Politik (1880-1936) - Vorlesungs-MSS von Tönnies (18811926) - Rezensions-MSS verschiedener Publikationen - Korrekturbögen verschiedener Schriften von Tönnies, Druckexemplare von T ö n nies Schriften, z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen - 137 Notizbücher mit diversen Aufzeichnungen Tönnies u.a. zu Wissenschaft-

Troeger

-

-

-

lichen, gesellschaftlichen und allgemeinen Fragen, alphabetische Notizbücher von Ubungsteilnehmern, Literaturangaben, Stichwörtern u.a. (18701935) Exzerpte und Inhaltszusammenfassungen von Werken verschiedener Autoren (u.a. Hobbes, Lessing, Hume, Descartes, Ihering, Spinoza, Montesquieu, Mill, Rousseau, Lassalle, Kant) Briefabschriften und Auszüge (u.a. von Hobbes, Sorbiere, Mersenne) Statistische Datensammlungen Bibliographie der Arbeiten von Tönnies Materialsammlung über Tönnies und sein Werk (25 Schriften, u.a. von Heinrich Cunow), über Tönnies und den Hamburger Hafenarbeiterstreik (Zeitungsausschnitte, Drucksachen, Aufrufe, Spendenlisten u.a., 1896-1897), über seine Vereinszugehörigkeit (Zeitungsausschnitte u.a.), über seine Vortragstätigkeit (Zeitungsausschnitte) Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte mit Würdigungen, Ehrungen, Nachrufen Liste der in der Tönniesschen Bibliothek enthaltenen Bücher Manuskripte, Exzerpte von Fremdautoren

TROEGER, Heinrich •04.03.1901 +29.8.1975 Politiker, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Breslau, Würzburg und Halle mit Abschluß Dr.jur., 1922 SPD-Beitritt, 1926-1933 1. Bürgermeister der Stadt Neusalz a.d. Oder, 1933 entlassen, später Verwaltungs-Rechtsrat in Berlin, 1945-1946 Oberbürgermeister der Stadt Jena, 1947 Ministerialdirigent im Hessischen Finanzministerium, Wiesbaden, ab August 1947 Generalsekretär des Exekutivrates und des bizonalen Länderrates in Frankfurt/M., Ministerialdirigent im Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen, seit 1949 Mitglied des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung, 1951-1956 Finanzminister von Hessen und Mitglied des Bundesrates, 1956-1957 Präsident der Landes-

653

zentralbank Hessen, 1958-1969 Vizepräsident der Deutschen Bundesbank Standort: Staatbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Erwerb: 1969-1971, durch persönliche Übergabe und 1976, durch den Sohn, Jochen Troeger Umfang: 0.65 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz und Manuskripte Troegers überwiegend zu kulturpolitischen Fragen und Bereichen der Kunst sowie Unterlagen über die kulturfördernde Tätigkeit Troegers (1943-1975) Die 1971 übernommenen Akten zur Finanzreform 1964-1968 und zur Steuerreform 1971 wurden 1975 an das Hessische Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden abgegeben Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte von Heinrich Troeger und Dritten (1943-1975) darunter u.a.: Wm. R. Gaede (Brooklyn College, New York), Deutsch-englische Gesellschaft (Düsseldorf), Freundeskreis Deutsches Heimatwerk (Frankfurt), Werner Hess (Intendant des Hessischen Rundfunks, Frankfurt) betr. u.a.: Kunst und von Troeger erworbene Kunstwerke (Vortrags-MS, Katalog u.a., 19571965), Konjunkturpolitische Lage und Entwicklung (Vortrags-MS, 1970), Kulturaufgaben als Teil der Konjunkturpolitik (Materialien, 1956), Paul Fechter (1958), Förderkreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Materialien, darunter u.a. Protokolle der Mitgliederversammlungen und Geschäftsberichte, Satzung, 19631968), Deutsch-italienische Vereinigung (Materialien, darunter u.a. Komitee- und Beiratsprotokolle, 1970-1975), Arbeitsweise der Bank von Frankreich (Bericht, 1960),

654

Troeger

amerikanisches und deutsches Siedlungswesen (Bericht), Schulreform (Materialien, 1956-1959), Frankfurter Kunstverein (Materialien, darunter u.a. Vorstands-Protokolle, 1964-1971), Treffen ehemaliger Kempener Schüler (Materialien, darunter u.a. Korrespondenz, Broschüren, Anschriftenverzeichnis, 1961-1974), Verein der Förderer Darmstädter Künstler und Neue Künstlerkolonie Darmstadt (Materialien, 1953-1973), Gerhard-Hauptmann-Gesellschaft (Materialien, darunter u.a. Satzung, Protokolle, 19621971), Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt (Materialien, darunter u.a. Satzungen, Mitgliederlisten, Protokolle, 1950-1972) ferner u.a.: - Tagebuchblätter, Bde 1-15, 1919-1970 (maschinenschriftlich, vervielfältigt) - Manuskripte Troegers zu religiösen Fragen, über Shakespeare und seine Dramen, über Schiller (mit Textauszügen des Dichters) sowie Manuskripte Dritter (1943 ff.) Standort: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden Erwerb: 1975-1976, durch den Sohn Jochen Troeger Umfang: 10.20 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als Oberbürgermeister in Jena, Generalsekretär des bizonalen Länderrats, Hessischer Finanzminister und Vizepräsident der Deutschen Bundesbank (1914-1975) Findbuch vorhanden Benutzungsauflagen Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Memoranden, Berichte, Vortrags-MSS von Heinrich Troeger und Dritten (1914-1975) darunter u.a.: B.v. Nottbeck (Demokratische Gesellschaft

1952, Köln), Richard Husemann (Wülfer), Jürgen Husemann (Wülfer), Franz Irmer (Meinersen), Wilhelm G. Schulz (Flöha, Sachsen), Hermann Lüdemann (Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Kiel), Robert Görlinger (Bürgermeister der Stadt Köln), Paul Beyer (Heidelberg), Hermann L. Brill (Wiesbaden), Martha Brill, Emst H a m burger (New York), Otto Kellermann (Zentralamt für Vermögensverwaltung, Stadthagen), Eugen Kogon (Oberursel), Herbert Kriedemann (SPD-MdB), Ulrich Löwe (Weinheim a.d. Bergstr.), Hans Lukaschek (Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen, Bonn), Walter Menzel (Staatsminister des Innern von NRW, Düsseldorf), Emst Reuter (Oberbürgermeister von Berlin), Otto Suhr (Berlin), Erwin Schoettle (Stuttgart), Carl Tannert (Delmenhorst), Albert Wagner (Hessischer Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft, Wiesbaden), Friedrich Weber (Kremmen), Herbert Weichmann (Brooklyn/New York, Hamburg), Victor Wrede (Frankfurt), Rudolf A. Pass (SPD-PV), Albin Karl (Aufsichtsratsvorsitzender der Alten Volksfürsorge, Düsseldorf), Karlheinz Arendt (Staatsrat, Bremen), Werner Arndt (Kunstmaler, Frankfurt), Arno Hennig (Hessischer Minister für Erziehung und Volksbildung, Wiesbaden), Karl Arnold (Ministerpräsident von NRW), Walter Auerbach (Hannover), Max Bense (TH Stuttgart), Kurt Birlenbach (CDU-MdB, Düsseldorf), Otto Bleibtreu (Staatssekretär, Düsseldorf), Karl Blessing (Hamburg), Helmut Brinckmann (Bildhauer, Stockstadt), Walther Bringolf (Stadtpräsident, Schaffhausen), Harry Buckwitz (Generalintendant der Städtischen Bühnen, Frankfurt), Winter (Direktor des Bundesarchivs, Koblenz), Wernicke (Archiv des Deutschen Bundestag?, Bonn), Wilhelm Conrad (Hessischer Minister der Finanzen, Wiesbaden), Gustav Dahrendorf (GEG Deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg), GeorgAugust Zinn (Ministerpräsident von Hessen), Ludwig Engel (Oberbürgermeister von Darmstadt), Heinrich Deist (SPD MdB), August Dresbach (MdB, Ründeroth), Walter Fliess (London, Bielefeld), Emst Fraenkel (Frankfurt), J.W. Funke (Frankfurt), William R. Gaede (Brooklyn/New York, Düsseldorf), Edmund Glaser (Obergünzberg), Franz Grabowski (Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar), Rudolf Hagelstange (Unteruhldingen/Bo-

Troeger densee), Erich Heckel (Hochschule der bildenden Künste, Karlsruhe), Paul Hermberg ^Washington, Berlin), Karl M. Hettlage (Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen), York Hoose (Präsident der Landeszentralbank von Niedersachsen, Hannover), Max Horkheimer (Universität Frankfurt, Montagnola/Lugano), Wenzel Jaksch (Wiesbaden), Heinrich Zinnkann (Staatsminister des Innern, Wiesbaden), Kurt Schumacher (Bonn), Wilhelm Kaisen (Präsident des Senats, Bremen), Hermann Kasack (Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart), Alited Kübel (Hannover), Hermann Kunst (Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn), Herbert Lauffer (Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium der Justiz, Hannover), Lotte Lemke (Hauptausschuß für Arbeiter-Wohlfahrt, Hannover), Siegfried Levy (London), Herbert Lubowski (Deutsche Pfandbriefanstalt, Wiesbaden), Hans Luther (Reichskanzler a.D., Düsseldorf), Ludwig Metzger (Oberbürgermeister von Darmstadt), Verlag Kiepenheuer und Witsch (Köln), Hermann Josef Abs (Frankfurt), Otto Dix (Hemmenhofen), Fritz Erler (SPDMdB), Werner Figgen (Arbeits- und Sozialminister NRW), H.A.P. Grieshaber (Reutlingen), Arcadius R.L. Gurland (TH Darmstadt), Wilhelm Henle (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziale Fürsorge, München), Walter Hesselbach (Vorstandsvorsitzender der BfG, Frankfurt), Volkmar Hopf (Präsident des Bundesrechnungshofes, Frankfurt), Georg Leber (1. Vorsitzender der IG Bau Steine Erden, Frankfurt), Helmut Lemke (Ministerpräsident von SchleswigHolstein, Kiel), Alex Möller (SPD-MdB), Ernst Wolf Mommsen (Vorstandsmitglied Phoenix-Rheinrohr, Düsseldorf), Albert Osswald (Hessischer Minister der Finanzen, Wiesbaden), J. Heinrich Reckmann (Poppenbüttel/Hamburg), Heinz-Winfried Sabais Stadtrat, Darmstadt), Walter Seuffert SPD-MdB, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts), Helmut Schmidt (Senator, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion), Otto Schmidt (MdB), Hans Staudinger (New York), Walter Dudek (Senator der Finanzen a.D., Hamburg), Karl Klasen (Präsident der Deutschen Bundesbank, Frankfurt), Hermann Knaus (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Wilhelm Loschelder (Staatssekretär a.D., Düsseldorf), Dieter

655

Spethmann (Krefeld), Richard Süssmuth (Immenhausen), Alfred Toepfer (Hamburg), W. Hartz (München), Claus Köhler (TU Hannover), Paul Schütz (Präsident der Landeszentralbank im Saarland, Saarbrücken), Klaus Dieter Arndt (Bonn), Adolf Arndt (SPD-MdB), Willi Birkelbach (SPD-UB Hessen-Süd), Leopold W. Bröker (Frankfurt), Heinrich Deist (SPD-MdB), Fritz Erler (SPD-MdB), Gustav Flick (Staatssekretär des Hessischen Ministeriums der Finanzen, Wiesbaden, Stadtkämmerer von Darmstadt), Heinrich Fischer (Hessischer Staatsminister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr), Harald Koch (Staatsminister a.D., SPDMdB, Bonn), Heinrich G. Ritzel (SPDMdB), Alfred Nau (SPD-PV), Erich Ollenhauer (SPD-MdB), Karl Schiller (Hamburg), Heinrich Schneider (Hessischer Minister des Innern, Wiesbaden), Willy Vieweg (Wiesbaden), Friedrich Zietsch (Bayerischer Staatsminister der Finanzen, München), Rudolf Dux (Sozialdemokratischer Pressedienst, Bonn), Waldemar von Knoeringen (SPD-Bayern) betr. u.a.:

Führungsring ehemaliger Soldaten (Studie der Demokratischen Gesellschaft 1952, 1953), Stadtgeschichte von Neusalz (1947), Aufbau in Bremen (Aufsatz-MS, 1948), Ergebnis der Bundestagswahlen 1949 und Lage der SPD (1949), Währungsreform (1948), Verhinderung der Wiederwahl Troegers als Oberbürgermeister von Jena durch die russische Militärbehörde 1946 (1947), Entnazifizierungsmaßnahmen und Personalangelegenheiten (1947-1949), Neugestaltung der zweizonalen Wirschaftsstellen (AufsatzMS, 1947), Rückkehr Weichmanns aus den USA nach Deutschland (1947-1948), Wirtschaftspolitisches Programm der SPD (1949), Angebot an Troeger, Vorstandsmitglied der Alten Volksfürsorge zu werden (Vertragsbedingungen u.a., 1956), Kritik Benses an der SPD-Kulturpolitik (19551957), Berufung Troegers zum Vizepräsidenten der Bundesbank (1957), Haushaltsführung und Finanzlage in Bayern und Hessen (1957), nachträgliche Erhöhung der Erstausstattung des Landes Hessen mit neuem Geld nach der Währungsreform (1957), Unterstützung der Frankfurter Rundschau durch die GEG beim Aufbau einer eigenen Druckerei (1951), Berufung

656

Troeger

Troegers zum hessischen Finanzminister (1951), Lage der Parteien in der BRD und Oppositionspolitik der SPD (1953), Koalitionsregierung SPD-BHE in Hessen (1955), SPD-Wahlniederlage 1957 und innerparteiliche Diskussion (1957), Hortung von Steuergeldern durch Besatzungsmächte und Bund (Memorandum, 1955), Subventionen im Bundeshaushalt (1959), Haushaltsbelastungen bei einer Arbeitslosenzunahme um eine Million (Berechnungen u.a., 1959), Unabhängigkeit der Bundesbank gegenüber der Regierung (1959-1960), SPD-Austritt des Landeszentralbankpräsidenten von Niedersachsen Hoose (1957), Kritik Kaisens an der Deutschland- und Europapolitik der SPD (1949), Fehlen einer gemeinsamen sozialdemokratischen Arbeit im Finanzausschuß des Bundesrates (1953), Gesprächskreis SPD-Evangelische Kirche (1958), staatliche Förderung langfristigen Sparens (1957), Maßnahmen zur Förderung des Kapitalmarktes (Memorandum, 1957), Verein Freie Waldorfschule Kassel (1957), Publikationspläne, insb. Arbeitsplan der Gesellschaft zur Förderung der politischen Wissenschaft (1956-1959), Hessen-Anleihen 1965 und 1967 - Bemühungen der Hessischen Landesbank um die Konsortialführung (1967), Unterstützung Troegers für Kulturschaffende, insbesondere Maler (1949-1972), U m schulungsmaßnahmen der Arbeitsämter, insbesondere in NRW (1967), Wirtschaftsprogrammdiskussion in der Labour Party (Korrespondenz um den Aufsatz Troegers, 1966), Entwürfe zur Haushaltsreform (1966), Haushaltsvorausschau der Länder für die Jahre 1966-1970 (Text und Auswertung, 1966), Bundeskompetenz bei Gemeinschaftsaufgaben (1967), Kontroverse SPDCDU um antizyklische Haushalts- und Finanzpolitik (1964), Steuerreform (19561971), Abschwächung des Auslandsmarktes im Stahlbereich (1960), Frühjahrsmesse in Kanton 1967 (Bericht, 1967), Ludwig Meidner (Nachlaßangelegenheiten u.a., 1966), Stabilisierungsgesetz und Bundesbank 1966), Überbrückung des Großen Belt Memorandum des Fehmarn-Lolland-Vereins), Matthaeus Marian Gesellschaft (Materialien, darunter Geschäftsordnung, Protokolle u.a. der Gründungsversammlung, Broschüren u.a., 1966-1969), Tagebuchblätter Troegers (1969), Finanzierung der USTruppenstationierung in der BRD - "Offset-

Abkommen" (1968), Alex Möllers Taschenbuch Währung und Außenpolitik (Anmerkungen Troegers, 1963), Diskussion um DM-Aufwertung (1960, 1968-1969), Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (1. Rundbrief des Bundesvorstands, 1968), wirtschaftspolitische Strategien (Vortrags-MS, 1972), Stabilitätspolitik im EG-Agrarbereich (MS u.a., 1973), Arbeitszeitverkürzung (1956), Industrieförderung durch das Land Hessen zu Zwecken der Arbeitsplatzbeschaffung (1951-1954), sozialer Wohnungsbau (1954), SPD-Programmdiskussion, insbesondere zu den Bereichen Verwaltungsstaat (Brill) und Sozialisierung/freiheitliche Ordnung der Wirtschaft (Entwürfe, Anmerkungen u.a., 1957-1958), Hessische Finanz- und Sozialpolitik (MSS, 1951, 1956) Geschäftsverteilungsplan der Landeszentralbank von Hessen (Text u.a., 19541956), SPD-Aktionsprogramm 1952 (1952), SPD-Steuervorschläge (1957), Bundesbankgesetz (1956, 1957), Neuauflage von Troegers Buch Steuerstrafrecht (19521957), Tätigkeit Troegers als Bürgermeister von Neusalz (materialien, u.a. zur Veröffentlichung der Erinnerungen an Neusalz, Neusalzer Chronik/Neusalzer Treffen, 19261971), Herausgabe eines politischen Taschenbuches mit Vorträgen und Aufsätzen "Die Forderung des Tages" (1951-1959), Tätigkeit Troegers als Oberbürgermeister in Jena (Materialien, insbesondere zur Kommunalen Selbstverwaltung, 1945-1946), Wiederaufbau-Kommission zum Wiederaufbau der Kommunen (1946-1973), Troeger-Kreis zu Fragen von Politik und Wirtschaft (Unterlagen zur Terminplanung, Themen- und Referentenwahl u.a., 19581969), Steuerfreiheit von Stiftungen (19601969), SPD-Seniorenrat (1974-1975), T ä tigkeit als Generalsekretär des bizonalen Länderrats (Materialien, darunter u.a. Aufbauplan 1948-1949 für die Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Gutachten zur Wirtschaftslage, Arbeitsunterlagen zum Marshallplan, Dienstordnung, Geschäftsordnung, Geschäftsverkehr des Länderrats, Verhältnis zum Wirtschaftsrat, Empfehlungen zur Londoner Konferenz, Protokolle von Länderratssitzungen, Sitzungen des F i nanzausschusses, Vortrags-MSS, 19471950), Exekutivrat der Vereinigten Wirtschaftsgebiete (Sitzungsprotokolle, 19471948), Vollversammlungen des Wirtschafts-

Trumpflieller rates der Vereinigten Wirschaftsgebiete (wörtliche Berichte, gedruckt, 1947-1949), Zentralbankrat (Sitzungsprotokolle, Vermerke, Unterlagen zum Long-Term-Programm, US-Finanzplan für die BRD, Unterlagen zur Besetzung der Leitung der Notenbank und Bundesbank, Arbeitsunterlagen über Kapitalbildung, Lohn- und Steuerpolitik, 1948-1958), Wirtschaftspolitischer Ausschuß beim SPD-PV (Sitzungsprotokolle, Unterlagen zum SPD-Wirtschaftsprogramm, Vortrags-MSS, GesetzEntwürfe u.a., 1949-1969), Konferenzen der Militärgouverneure (Protokolle, 19481949), Landesregierung und Landtag von Hessen (Sitzungsprotokolle des Landtags, Gesetz-Enwürfe u.a. zur Sozialisierung in Hessen, Unterlagen zur Ausarbeitung von Gesetzen, zum Landeshaushalt 1957, 19711972,1947-1971), Banken für Gemeinwirtschaft (Materialien u.a. zur Geschäftspolitik, Mitbestimmung in den Banken, Fusionen, Bilanz, 1956-1958), Hochschulreform und Reform des Bildungswesens (1965-1971), Steuerreform (Gutachten, Entwürfe, Kommissionsunterlagen, 1967-1974), Wiederaufbau der Stadt Darmstadt (Materialien, u.a. zur Wiederaufbau-GmbH, zu Bauvorhaben, Firmenansiedlung, Kulturförderung, 19481950), Kultur- und Sozialangelegenheiten in Darmstadt (Materialien, u.a. der Prinz Ludwig Stiftung, Bürgerstiftung Altenwohnheim Darmstadt, 1953-1975), Finanzreform (Materialien, darunter u.a. Mustergesetze, Gutachten, Stellungnahmen, Sitzungsprotokolle von Kommissionen, Berichte, 1964-1968), Wiedergutmachung in Kassel (1953-1956), Landtags-Kandidatur Troegers 1954 (1954), SPD-Langzeitprogramm 1973-1985 (Text und Stellungnahme, 1973), Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda (Materialien, darunter u.a. Sitzungsprotokolle, 1958-1962) ferner u.a.: - Mitgliedskarte Troegers des Kulturbundes zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands (1946) - Glückwünsche zu Geburtstagen, Ehrungen, Auszeichnungen u.ä. (1961-1967) - Vortrage-, Aufsatz-, Rede-MSS, Dispositionen Troegers und Dritter, überwiegend zu Fragen der Wirtschafte- und Finanzpolitik (1914-1975)

657

TRUMPFHELLER, Jakob * 9.1.1887 + 13.4.1975 Gewerkschafter, Kommunalpolitiker, Volksschule, 1901-1904 Bau- und Kunstschlosserlehre in Erbach und Baden Baden, 1904-1907 Wanderschaft durch Deutschland und die Schweiz, 1906 Beitritt zum DMV, 1907 SPD-Beitritt, 1907-1922 Werkzeugschlosser in Mannheim, 19161918 Kriegsteilnahme, 1922-1933 Geschäftsführer des Gemeinde- und Staatsarbeiterverbandes, ab 1930 Gesamtverbands der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen, 1928-1929 MdL Baden. 1933 KZ-Haft, arbeitslos, 1934-1935 erneut Haft, 1935-1945 Mitarbeit im Wäschereibetrieb der Ehefrau, zeitweilig erneute Haft u.a. KZ Dachau, 1945-1946 ADGB-Geschäftsführer in Mannheim, 1946-1959 Erster Bürgermeister von Mannheim

Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1969-1976, durch persönliche Übergabe von Frau Kilian-Trumpfheller Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend zum Wiederaufbau der SPD und der Gewerkschaften in Mannheim sowie Unterlagen zu kommunalpolitischen und landespolitischen Angelegenheiten (1945-1964) Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Rede-MSS, A u f satz-MSS, Memoranden von Jakob Trumpfheller und Dritten (1945-1964) darunter u.a.: Kurt Schumacher (SPD-PV, Hannover), Hermann Heimerich, SPD-Stadtkreis Mannheim, KPD-Mannheim, Karl Konzett, Georg Haas, Jakob Sommer, Konzentration GmbH (Bonn), Gemeinnützige Baugesellschaft Mannheim, Industrie- und Handels-

658

Trumpfheller

kammer Mannheim, Brüggemann

Jean

Ritzert,

Josef

betr. u.a.: Wiederaufbau der SPD in Groß-Mannheim (Tätigkeits- und Kassenberichte der SPD an die Militärregierung, Gründungsantrag, p r o grammatische Papiere u.a. zur Zusammenarbeit mit der KPD, Rundbrief und Publikation der Sozialistischen Jugend Stuttgart und der Kreisjugend Karlsruhe u.a., 1945-1946), Sitzungen des Beirats des Oberbürgermeisters und des Stadtrats von Mannheim (Sitzungsprotokolle u.a., 1945-1946), Reorganisation der SPD auf Landesebene in Württemberg-Baden (1945-1946) Verhandlungen der vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden (Sitzungsprotokolle u.a., 1946), SPD-Parteitag in Nürnberg vom 28.6.-2.7.1947 (vorläufiger PV-Bericht, Anträge, 1947), SPD-Mannheim (Handakten, Statistiken über die SPD Stadt-Kreis Mannheim, Unterlagen zu kommunalpolitischen Vorgängen, Aufruf zur Bildung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für Württemberg-Baden vom 22.11.1946, Abrechnungen, Mitgliederstatistiken, Rechenschaftsberichte u.a., 1946-1956), Sozialpolitischer Ausschuß der verfassungsgebenden Versammlung von WürttembergBaden (Materialien, 1945-1946), Untersuchungen zur Koordinierung der SPD-Presse im Südwestdeutschen Raum (Bericht, 1952), DGB Mannheim (Materialien, darunter u. a. Beitrags- und Mitgliederstatistiken, G e haltslisten, Finanzübersichten, 1946), W ä h rungsund Finanzlage Deutschlands (Denkschrift, 1946), Geschichte des Metallarbeiterverbandes Ortsverwaltung Mannheim bis 1922 (Aufsatz-MSS, 1962-1964), Bürgermeisterwahl in Mannheim 1946

ferner u.a.: - SPD-Flugschriften und -Rundschreiben, u.a.: "Zur Krise der KPD", Mannheim (1950) - Materialsammlung für Wahlreden, zum Südweststaat (1947-1951) - Friedrich Frey, Die Entwicklung der G e werkschaften in Mannheim seit 1945 (Seminararbeit, 1952) - Rede-MSS Trumpfhellers über Weg und Ziel des Sozialismus (1946), zum Bundestagswahlkampf 1953

-

diverse Geburtstagsglückwünsche (1952, 1957)

TUCHOLSKY, Kurt • 09.01.1890 + 21.12.1935 Schriftsteller, Journalist, Jurastudium in Genf, nach der Promotion zunächst Bankangestellter, 1907 erste zeitkritische satirische Veröffentlichungen, 1913-1915 Mitarbeiter der Schaubühne, 1915-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1924 als Korrespondent der Weltbühne und der Vossischen Zeitung in Paris, 1926 kurzzeitig auch Herausgeber der Weltbühne, 1929 Übersiedlung nach Schweden, dort weiterhin schriftstellerisch tätig, 1933 A b erkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, durch die Nationalsozialisten, 1935 Freitod

Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: seit 1969, in zahlreichen, regelmäßigen S e n dungen durch die Witwe, Mary Tucholsky Umfang: 3.00 lfm und 100.00 lfm Sammlungen und Bibliothek Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, insbesondere sein dichterisches Werk sowie Kopien der Sammlung Tucholsky der A k a demie der Künste (Berlin) mit der Korrespondenz Tucholsky/Ossietzky und Briefen über Ossietzky, ferner Korrespondenz und Sammlungen Mary Tucholskys über den Dichter und sein Werk (1896-1982) Benutzungsauflagen Etappenweise Übernahme von Nachlaßteilen aus dem Kurt-Tucholsky-Archiv, RottachEgern Korrespondenz, MSS, Berichte von Kurt Tucholsky und Dritten (1896-1982)

Tucholsky darunter u.a.: Max Brod (Prag), Marierose Fuchs (Redaktion Germania, Berlin), Hedwig Müller, Maximilian Harden (Berlin-Grunewald), Walter Hasenclever, Hedwig Hünicke, Siegfried Jacobsohn (Berlin-Charlottenburg), Kate Kühl, Ellen Milo-Tucholsky, Heinz Pol, Fritz Tucholsky, Hans Erich Blaich (Fürstenfeldbruck, München), Edith Jacobsohn (Kampen/Sylt), George Grosz (Berlin), Erich Kästner (Berlin-Charlottenburg), Käthe Kollwitz (Berlin), Emmy Sachs (Berlin, Kampen/Sylt), Heinrich Zille (Berlin), Carl Zuckmayer (Berlin), Wenzel Goldbaum (Berlin), Carl von Ossietzky (Berlin), Walter Mehring (Paris), Alexander Roda Roda (Berlin, Zürich, Graz), Arnold Zweig (Berlin), Gertrude Meyer (Stockholm), Mary Tucholsky (Rottach-Egern), Alfred Polgar, Ernst Toller (Festung Niederschönenfeld), Ciaire Göll, Ludwig Hardt, Berthold Jacob (Straßburg), Emil Jannings (Ashford /Kent), Julius Bab (Berlin), Annette Kolb (Badenweiler), Rudolf Leonhard (Berlin), Emil Ludwig (Ascona), Erika Mann (Kilchberg, Wien), Heinrich Mann betr. u.a.: Dichterisches Werk von Max Brod (19111912), Zentrum und Katholizismus (19291930), Tätigkeit Tucholskys als Mitarbeiter und Redakteur der Weltbühne (Berichte über Zeitung und Verlag, Arbeitsvertrag u.a., 1919-1932), Verhaftung Ossietzkys (1933), NS-Herrschaft und Verfolgung der Opposition in Deutschland (1933-1935), Mittelstand und Nationalsozialismus (1933-1935), Verhältnis der Juden zu den Nationalsozialisten (1933-1935), NS-Außenpolitik und Haltung der westeuropäischen Staaten (1933-1935), Lage Tucholskys im skandinavischen Exil (1934-1935), Deutschlandpolitik der UdSSR und Beurteilung der KPD (1933), Verhältnis Tucholskys zur Redaktion der Freiheit und zur USPD (1922), Bemühungen Tucholskys um die Freilassung Carl von Ossietzkys (1934-1935), politische Klima der Weimarer Republik - Aufstieg des Nationalsozialismus (1929-1932), Lage deutscher Emigranten in Paris (1933-1934), Tod Tucholskys (Nachrufe, Obduktionsbericht u.a., 1935-1936), Fall Kerr (Bericht Jacobsohns), Berthold Jacob (1935), Schutzverband deutscher Schriftsteller (1928-1929)

659

ferner u.a.: - Autobiographisches, darunter u.a. Q Tagebuch (1934-1935), Sudelbuch (o.D.), 2 Notizbücher (o.D.), Carte d'Identite (1929-1930), Passunterlagen für Fremdenpass u.a. (1934) - Gedicht- und Chanson-MSS, DramenMSS (darunter u.a. Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas), ProsaMSS (1896-1935) - Dissertation: Kurt Tucholsky, Die Vermerkung aus § 1179 BGB und ihre Wirkungen (Typoskript, 1915) - Foto Tucholskys aus dem Felde (ca. 1915-1916) - Zeitungsausschnittsammlung, mit Beiträgen von und über Tucholsky, sein Werk und die zeitgenössische Kultur, insbesondere Kabarett, z.T. von ihm selbst angelegt, fortgeführt von Mary Tucholsky bis zur Gegenwart (19071982) - Sammlungen von Rundfunk-, TV-, Film- und Bühnen-MSS, Vertonungen, Werk-Illustrationen, Schallplatten, Kassetten und Tonbändern mit Werken Tucholskys - Bücher der Bibliothek Tucholskys sowie Sammlung von Büchern, Broschüren, wissenschaftlichen Manuskripten, Zeitschriften mit Beiträgen von und über Tucholsky und sein Werk

660

Ulrich

ULRICH, Anton * 17.1.1896 + 28.8.1973 Pfarrer, Volksschule, ab 1910 Gymnasium in Tauberbischofsheim, ab 1919 Theologiestudium an der Universität Freiburg, 1921 Priesterseminar St. Peter, 1922 Priesterweihe, Kaplan in Hockenheim, 1923 in Mörsch bei Karlsruhe, ab 1924 Bezirkspräses der katholischen Arbeitervereine, 1926 Religionslehrer an der Gewerbeschule Mannheim, 1928 dort Professor, 1935 Entlassung aus dem Staatsdienst, ab 1936 Militärpfarrer, Kriegsteilnahme, 1945 Kriegsgefangenschaft, 1946 Pfarrverweser in Reicholzheim, 1946-1963 Pfarrer in Tauberbischofsheim Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1972, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.03 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Lebenslauf, Aufsatz-, Predigt-MSS, Aufzeichnungen betr. u.a. Katholische Kirche in Mannheim, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Prälat Joseph Bauer (1934-1964) Provisorisches Findbuch vorhanden

ULRICH, Carl * 28.02.1853 + 12.04.1933 Schlosser und Dreher, Politiker, Schlosser und Dreher-Lehre, 1872-1874 auf Wanderschaft, SPD-Mitglied, Arbeit in einer Maschinenfabrik, Leitung der Neuen Offenbacher Zeitung, 1886-1892 Kaufmann, im Freiburger Geheimbundprozeß angeklagt und zu 9 Monaten Gefängnis verurteilt, 1885 Abgeordneter in der zweiten Ständekammer in Hessen, 1918 MdL, 18901903, 1907-1918 MdR, 1896 Stadtverord-

neter, 1905 Kreistagsvertreter, 1919-1930 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung, MdR, 1919-1928 Ministerpräsident und Staatspräsident in Hessen Standort: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Erwerb: 1969, durch Ludwig Bergsträsser Umfang: 0.30 lfm (2 Kartons) Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Lebenserinnerungen, vereinzelte Korrespondenz, Aufsätze (meist handschriftlich) und Handaktenrest überwiegend aus seiner Tätigkeit als Ministerpräsident in Hessen (1875-1931) Findbuch vorhanden KorrespondenzAufsatz-MSS, Notizen von Carl Ulrich und Dritten (1875-1931) darunter u.a.: 2. Kammer der Landstände Hessens (Darmstadt), Max Quarck, Reichsamt des Innern (Berlin), Wilhelm Liebknecht (Berlin), A u gust Bebel, Georg von Vollmar (München), Wilhelm Leuschner (Darmstadt), Albert Ulrich (USA), Lina Mönch betr. u.a.: Lebenserinnerungen Aufhebung der Landstände (1918), Stellung der Freistaaten im Reich (1918), politische und kommunalpolitische Ereignisse, persönliche und familiäre Angelegenheiten Wilhelm Liebknechts und Carl Ulrichs (1897-1899), Situation Wilhelm Liebknecht als politischer Gefangener, SPD-Politik, Wahlsieg und Bodenreform (1910), SPD-Abgeordnetenkonferenz, Zentralisation (1910), Erinnerungen an den Kapp-Putsch 1920 (1928), familiäre Angelegenheiten (1894-1927), Sozialistengesetz, Auswanderung (1890-1903), Kommunalpolitische Angelegenheiten in Offenbach (darin u.a. "Fall Eißnert", Offenbacher SPD-Stadtverordneter)

Ulrich ferner u.a.: - Wahlkampfmaterial 1910, Kommunalwahl Offenbach (1907) - Festschrift des Stenographenvereins O f fenbach (1924) - Abschrift des hessischen Polizeipräsidiums über Ausweisung von Sozialdemokraten aus Frankfurt (1887) - Zeitungsnotizen zur Handhabung des Sozialistengesetzes (o.D.) - diverse Sitzungsprotokolle der 2. Kammer der Landstände, Darmstadt (1898, 1901, 1906, 1918, 1920), Protokolle Landtag des Volksstaats Hessen - Landtag 1914-1918, Liste der SPDFraktion - Bericht über Revolution in Hessen (1918) - Abdankung des hessischen Minister des Innern (1918) - Buch über Separatismus in Rheinhessens (1925) - diverse Zeitungsausschnitte und Karikaturen von politischen Auseinandersetzungen und Lokalereignissen Offenbach/Hessen (1890-1930) - diverse Zeitungen und Zeitungsausschnitte aus dem Offenbacher Abendblatt (1924-1931)

ULRICH, Fritz * 12.02.1888 + 07.10.1969 Schriftsetzer, Redakteur, Landespolitiker, Schriftsetzerlehre, Arbeit als Schriftsetzer und Buchdrucker, Schriftleiter, 1911-1931 Redakteur in Stuttgart, Reutlingen und Heilbronn, 1919-1933 Mitglied des Württembergischen Landtags (SPD), 1930-1933 MdR, 1933 Verhaftung, bis 1934 KZ Heuberg, 1944 Verhaftung und KZ Dachau, 1945 von der Militärregierung zum Landesdirektor für das Innere, später zum Minister des Innern berufen, bis 1952 Inenminister von Württemberg-Baden, 1952-1956 von Baden-Württemberg, 1945-1968 MdL, 1949-1956 Mitglied des Bundesrates Standort: Stadtarchiv Heilbronn

661

Erwerb: 1971, durch die Witwe Berta Ulrich, (Originale in ihrer Hand, Stuttgart-Schwaikheim) Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält persönliche Unterlagen, vereinzelte Korrespondenz und Materialien Ulrichs aus der Zeit der Schutzhaft im KZ Dachau und aus der Zeit der innenpolitischen Tätigkeit in Baden-Württemberg (1933-1968) Vorgeordnet Z.T. identisch mit Kopien des HStA Stuttgart Korrespondenz, Vortrags-MSS, MSS, Rundfunk-MSS von Fritz Ulrich und Dritten (1933-1968)

Aufsatz-

darunter u.a.: Berta Ulrich (Heilbronn), Hohe Alliierte Militärregierung für Württemberg (Stuttgart), Reinhold Maier (Stuttgart), Paul Meyle (Oberbürgermeister Heilbronn), Theodor Heuss (Bad Godesberg), Friedrich Stampfer, Vereinsdruckerei Heilbronn betr. u.a.: Verfolgung Ulrichs durch die Nationalsozialisten (Entlassung durch die Vereinsdruckerei Heilbronn, Gesuche auf Entlassung aus der Schutzhaft, 1933), Klage Ulrichs auf Gehaltsnachzahlung gegen die Vereinsdruckerei Heilbronn wegen unzulässiger fristloser Kündigung (1935), Wiederaufbau der Württembergischen Landesverwaltung (Personalvorschläge u.a., 19451946), Berufung Ulrichs zum Chef der Inneren Verwaltung/Kommissarischen Innenminister von Württemberg, Innenminister von Baden-Württemberg (div. Urkunden u.a., 1945-1953), Leben und Tätigkeit Ulrichs (Rundfunk-MS, Aufsatz-MS u.a., biographische und autobiographische Beiträge, 1955-1968) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Lebensläufe, ausgefüllter Fragebogen der US-Militärregierung u.a., 1945-1951)

662 -

Ulrich

Rede-MSS Ulrichs zu politischen und gesellschaftlichen Fragen (Demontage, Bürger und Landtag, Ermächtigungsgesetz u.a., 1948-1958)

Standort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart Erwerb: 1971 Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter (Kopien), enthält persönliche Unterlagen und Handakten (mit vereinzelter Korrespondenz) aus der Ministerzeit (1933-1968) Vorgeordnet Korrespondenz, Vortrags-MSS von Fritz Ulrich und Dritten (1933-1968) darunter u.a.: Berta Ulrich (Heilbronn), Württembergisches Landespolizeiamt (Stuttgart), William W. Dawson (US-Militärregierung Württemberg-Baden), Reinhold Maier (Ministerpräsident, Stuttgart), Alex Möller (SPD-MdL, Karlsruhe), Gebhard Müller (Ministerpräsident, Stuttgart), Fachabteilung Polizei der Gewerkschaft OTV Südwürttemberg-Hohenzollern (Balingen), Erwin Schoettle (Stuttgart), Willi Eichler (SPDPV, Bonn) betr. u.a.: Entlassung Ulrichs als Redakteur und Schutzhaft in Heuberg 1933 (Anträge auf Entlassung,Besuchserlaubnis u.a., Gehaltsansprüche an die Vereinsdruckerei Heilbronn, 1933-1935), Übernahme des Amtes eines Chefs der inneren Verwaltung für Württemberg (1945), Paul Meyle (Oberbürgermeister von Heilbronn), Finanzwirtschaft der Stadt Heilbronn (1954), Wiederaufbau in Heilbronn (Schulen u.a., 1949-1954), Haushaltsplan für Baden-Württemberg 1954 (Unterlagen u.a., 1955), Koalitionsfreiheit für Polizeibeamte (1951), Rundfunkverträge

von Bund und Ländern (1955), Bürger und Landtag (Vortrags-MS, 1958), Ermächtigungsgesetz (Vortrags-MS, 1963), Demontage in Heilbronn(MS), Verband der Schwabenvereine im In- und Ausland (Materialien, darunter u.a. Protokolle, 1963-1965), öffentliche Wohnungsbauförderung in B a den-Württemberg (Materialien, darunter u.a. Übersichten, Studien, Rede- und VortragsMSS, 1958-1960) ferner u.a.: - Fotos aus dem KZ Dachau (Negative und Abzüge) - persönliche Unterlagen (Urkunden, E r nennungen, Lebenslauf, ausgefüllter Fragebogen der US-Militärregierung, Steuerunterlagen, Haftentschädigung, 1945-1953) - Rundfunk-MS Ulrichs: Aus meinem Leben (1963) - Rede-, Aufsatz-, Vortrags-MSS Ulrichs zu politischen Fragen, insb. zum Nationalsozialismus, zum Wiederaufbau und zu innenpolitischen Fragen (19481968)

Valentiner VALENTINER, Franz •07.11.1896 + 21.11.1972 Gewerkschafter, nach der Volksschule Hilfsarbeiter im Sägewerk, Schuhmacherlehre, nach 2 Jahren wieder Arbeit im Sägewerk und Besuch von Fortbildungs- und Abendschulen in Bad Reichenhall, ab 1913 Wanderschaft, 1913 Mitglied der SPD, 1914 des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, 1924 Betriebsratsvorsitzender in Hamburg, 1926 Erkrankung an Staublunge, anschl. beim gewerkschaftlichen Unternehmen, dem Großhamburgischen Bestattungsverein tätig, 1933 Verhaftung und KZ-Aufenthalt, 1945 aktive Beteiligung am Wiederaufbau der Gewerkschaften in Hamburg, 1947 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der IG Holz für die britische Zone, 1948 1. Vorsitzender der IG Holz für die britische Zone, 1949 2. Vorsitzender, 1951 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Holz

Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968 und 1969, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.06 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend Vortrags- und Broschüren-MSS Valentiners betr. Gewerkschaftsgeschichte sowie Briefe Louis Möckels über dessen Gewerkschaftsausschlußverfahren und Rehabilitierung (1906-1965) Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS, Broschüren-MSS von Franz Valentiner und Dritten (1906-1965) darunter u.a.: Arne Hagen (Internationaler Bund der Bauund Holzarbeiter), Theodor Leipart (Deutscher Holzarbeiter-Verband), V. Nörregaard (Verband der Korkschneider und Sortiere-

663

rinnen in Dänemark), Arvid Thorberg (Schwedischer Holzarbeiterverband), Jakob Knöss (IG Bau, Steine, Erden), Franz Dierig (Gewerkschaft Holz), M. Rösch/G. Berger (Schweizerischer Bau- und Holzarbeiterverband), Arbeitsgemeinschaft der Gewerkschaftsschule für Jungfunktionäre des G e samtverbandes der Gewerkschaften (Hamburg), Ingeborg Tönnesen/Oskar George (Jugendgruppe, Gesamtverband der G e werkschaften, Hamburg), ÖTV-Hamburg, Louis Möckel (Nürnberg) betr. u.a.: Gegenseitige Arbeitslosenunterstützungshilfe der Bau- und Holzarbeiterverbände Deutschlands, Österreichs, der Tschechoslowakei und der Schweiz (Vertrag, 1928), Unterstützung der spanischen Arbeiterbewegung im Bürgerkrieg durch gemeinsame Hilfsaktionen von IGB und SAI (Bericht, Resolutionen, 1938), Kartellverträge des Deutschen Holzarbeiterverbands mit dem Schwedischen Holzarbeiterverband (Text, 1907) und dem Verband der Korkschneider und Sortiererinnen in Dänemark (Text, 1906), Gegenseitigkeitsvertrag der IG Bau, Steine, Erden und der Gewerkschaft Holz mit dem Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverband über Mitgliedschaft und U n terstützung der Mitglieder (Text, 1952), Entstehung des Handwerks und der eisten Gewerkvereine, gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsarbeit, Sozialversicherung, Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung, Gewerkschaftsgeschichte, Funktion und Bedeutung der Gewerkschaften (Vortrags-MSS, 1947-1949), Bildungsplanung der Arbeitsgemeinschaft der G e werkschaftsschule für Jungfunktionäre des Gesamtverbands (Hamburg, 1947-1949), Geschichte des Deutschen Holzaibeiterverbands und Wiederaufbau der IG Holz seit 1945 (Manuskripte, Broschüre, 1949), V a lentiners Arbeit Die internationale Gewerkschaftsbewegung 1864-1933 (Kritik, 1959), Ausschlußverfahren und Rehabilitierung des ehemaligen Gewerkschaftsfunktionärs der Gewerkschaft Holz Louis Möckel (darin u.a., Lebenslauf von Louis Möckel, 19591965), Heinz Seeger (ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft Holz, 1962) ferner u.a.: - Ausweis der Sozialistischen Freien Ge-

664

Valentiner

werkschaft Hamburg für Franz Valentiner (Kopie)

VEIT, Hermann * 13.04.1897 + 15.03.1973 Politiker, Abitur, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, SPD-Mitglied, 1919-1921 Studium der Rechtswissenschaften, ab 1926 Rechtsanwalt, 1944 dienstverpflichtet, Tätigkeit in der Industrie, 1945 von der Militärregierung zum Oberbürgermeister von Karlsruhe ernannt, 1946 gewählter Oberbürgermeister, 1946-1949 Mitglied der Verfassungsgebenden württemberg-badischen Landesversammlung und bis 1953 des Landtages, 1946-1960 Wirtschaftsminister des Landes, 1949-1953 MdB, 1951 stellvertretender Ministerpräsident, ab 1953 erneut MdL, 1961 Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag, 1962 1. Vizepräsident des badenwürttembergischen Landtags, Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Unternehmen Standort: Generallandesarchiv Karlsruhe Erwerb: 1974, durch seine Witwe, Erika Veit Umfang: 9.50 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der politischen Tätigkeit Veits, insbesondere aus den Bereichen Landespolitik, Wirtschafts-, Finanz- und Kulturpolitik (1946-1973) Findbuch vorhanden (gedruckt) Korrespondenz, Memoranden, MSS, Berichte, Vortrags-MSS von Hermann Veit und Dritten (1946-1973)

Aufsatz-

darunter u.a.: Frank Gurk (Präsident des Landtags von Baden-Württemberg, Stuttgart), Hans-Joachim Biermann (Bremen), Alex Möller (SPD-MdB), Karl Heinz Fluck (Stuttgart), Verein für Jugendhilfe (Karlsruhe), Rudolf Schieler (Justizminister des Landes BadenWürttemberg), E.G. Vetter (Wirtschaftsredaktion der F.A.Z., Frankfurt), Carl Knott (Vorstandsvorsitzender des RKW, Erlangen), Kindermann (Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe), Hans Filbinger (CDU-MdL), IG Metall-Hauptvorstand (Frankfurt), SPD-Ortsverein Karlsruhe, SPD-Landesverband Baden-Württemberg (Stuttgart), SPD-PV (Bonn), SPD-Parteirat (Bonn), SPD-PV, Wirtschaftspolitisches Referat (Bonn), SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg (Stuttgart), Dieter Johannes Blum (Tübingen), Günther Klotz (Oberbürgermeister von Karlsruhe), Emst Otto (Plochingen), Walter Tron (München), Europa-Union, Landesverband BadenWürttemberg (Stuttgart) betr. u.a.: Inkompatibilität (Materialien, darunter u.a. Beschlüsse, Artikel, Rechtsgutachten, Broschüren, Korrespondenz, 1968-1971), Politische Staatssekretäre - Verfahren über ihre Rechtsstellung beim Staatsgerichtshof (1972-1973), Landtagswahlen BadenWürttemberg 1960, 1964, 1968 (Programm 1964, Glückwünsche zur Wahl Veits in den Landtag u.a., 1960-1968), Tätigkeit Veits als Vizepräsident des Landtags von BadenWürttemberg, (darin Gesetzentwurf über Ehrenordnung für Abgeordnete u.a., 1964), Immunitätsangelegenheiten, insbesondere auf Landesebene (Broschüre, MSS u.a., 1963-1966), Tagung der Pressereferenten der Länderparlamente am 7. September 1965 in Kiel (Vermerk), Haushaltspläne BadenWürttemberg - Einzelpläne 01: Landtag (Texte, 1966-1968, 1970, 1973) Konferenz der Präsidenten der deutschen Länderparlamente 1966 in Saarbrücken (Protokollauszug), Entschädigungspraxis des Landesamtes für Wiedergutmachung, Stuttgart (19631964), Gemeinschaftsaufgaben Bund - Land (1970-1973), Stellung der Landtagsabgeordneten (Gesetzentwürfe u.a. zu rechtlicher Stellung, Verhaltensregeln, Gesetz über Untersuchungsausschüsse, 1970-1972) Petitionswesen (1972), Ältestenrat des Landtags

Veit von Baden-Württemberg (Sitzungsprotokolle u.a., 1964-1967, 1972-1973), Parlamentsreform (1973), schulpolitische Fragen, insbesondere Probleme der Lehrkräfte (1968-1973), tarifpolitische Fragen des ö f fentlichen Dienstes (Weihnachtsgeld, BAT, Eingruppierungsfagen u.a., 1965, 19701973), Situation der Justiz, insbesondere in Baden-Württemberg (Denkschrift, 1971), Förderung von Jugendwohnheimen (19711972), Bestattungsfragen, hier Beisetzung von Urnen (Urteil u.a., 1970-1972), Europäische Schule in Karlsruhe (1970-1973), Landesneugliederung von Baden-Württemberg (Aufsatz-MSS, Berichte, 1961-1962), Bundesneugliederung und Baden-Frage (1963-1970), NPD (Aufsatz-MSS, Broschüren u.a., 1966-1969), Polizeireservegesetz (Gesetzentwürfe, MSS, Broschüren u.a., 1962-1963), Krankenhausgesetz, Ausbau der Krankenhäuser in Karlsruhe (1966, 1972-1973), Umweltschutzangelegenheiten (Landschaftsschutz, Luftverunreinigung durch Raffinerien in Karlsruhe, Pipelines in Europa u.a., 1965, 1970-1972), Verwaltungs- und Kreisreform in Baden-Württemberg (1970-1973), NS-Verbrechen (Urteile, Verjährungsangelegenheiten, vorzeitige Haftentlassung, 1963-1967) Strafrecht und Amnestie, Verhütung und Wiedergutmachung von Straftaten, Bewährungshelfer, Strafvollzug und Strafgesetzänderung, J u gendstrafvollzug (1965-1972), Grundgesetzänderung Axt. 10 - Abhörgesetz (1970), Arbeitsplatzsicherung für Entwicklungshelfer (1963), Finanzlage der baden-württembergischen Großstädte (Statistiken u.a., 1971), Finanzausschuß und Landesfinanzen Baden-Württemberg (Zuschriften u.a., 1964-1971), Finanzreform, Gemeindefinanzen, Finanzausgleichsgesetz (1966-1973), Vollbeschäftigung und Arbeitsbeschaffung (1950-1972), Mittelstandsfragen (Broschüre u.a., 1962), Förderung des Kohleabsatzes (Versorgungsgesetz u.a., 1966), Konzentration in der Elektroindustrie (Gutachten, Statistik u.a., 1960-1961), Textilprogramm der Textilindustrie (1963), Wirtschafts- und Agrarpolitischer Ausschuß (Protokolle, Materialien, Unterlagen zu agrarpolitischen Problemen, 1968-1970), Konjunkturpolitik und Wirtschaftslage (Vortrags-MS, Broschüren u.a., 1964-1965), Investivlöhne, Preis- und Lohnentwicklung (Berichte, Broschüre u.a.,1962, 1966), Tarifkampf der

665

IG Metall (1963), Schlichtungsverfahren der IG Metall und der Metallarbeitgeber (Stellungnahmen Tätigkeit Veits als Schlichter in Baden- Württembergischen Tarifkonflikt 1972 u.a., 1970-1972), Reinhaltung des B o densees und Ausbau des Hochrheins für die Großschifffahrt - Erdölleitung durch den Bodensee (1960-1965), Deutsches Atomforum und Fragen der Kernforschung (Sitzungsprotokolle 1963-1972, Materialien, 1960-1973), Großkraftwerk Mannheim (Aufsichtsratsprotokolle, Materialien, 19691973), Badische Bank (Haushaltspläne, Protokolle, Materialien, 1961-1963), Hochschulgesamtplan und Hochschulgesetz, Fachhochschulgesetz, Ordnungsrecht und Grundordnungen der Universitäten in B a den-Württemberg (1963-1972), Schulprobleme, Schulausbau, Schulversuche, G e samtschule, Personalfragen, Lehrerbildung und -besoldung, Konfessionsschulen (19591972), Badisches Staatstheater (Aufsichtsratsprotokolle, Haushaltspläne, Materialien 1960-1972), Badischer Kunstverein (19611973), Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (1959-1973), Große Koalition von SPD und CDU in Baden-Württemberg (1968), Bundestagswahlkampf 1969 (Materialien, u.a. Wahlergebnisübersichten, 1969), SPD-Ortsverein Karlsruhe (neue Satzung, Kommunalwahlunterlagen, Protokolle u.a., 1958-1971), SPD-Landesverband BadenWürttemberg (Rundschreiben, Protokolle, Korrespondenz, Berichte, darin u.a. Landesparteitage 1968-1973, Landesvorstandsitzungen 1968-1973), Studentenunruhen in Heidelberg 1968-1969 (Bericht, 1969), Landesdelegiertenkonferenz der Jusos 1969 (Protokoll u.a.), SDS-Verbot in Heidelberg und Ausschlußverfahren gegen Jusos (1970), Kommunale Finanz- und Steuerpolitik (Vortrags-MS, 1971), passives Wahlrecht für Angehörige des öffentlichen Dienstes in Deutschland nach 1945 (Disposition, 1968), wirtschaftliche und infrastrukturelle Verbindungen mit Frankreich im Oberrheingebiet (Vermerk, 1968), Durchführung von Wahlen zum Aufsichtsrat durch die Hauptversammlung (Entwurf eines Leitfadens, 1961), E u ropa-Union Landesverband Baden-Württemberg (Rundschreiben, Tagungs- und Landesbeiratsprotokolle u.a., 1963-1970), Fördergemeinschaft der deutschen Kunst (Einladung u.a., 1964-1970), Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

666

Veit

(Mitteilungen u.a., 1963-1973), Gesellschaft zur Pflege wissenschaftlicher Kontakte im Haus Heinrich Hertz, Karlsruhe (Satzung, Mitgliederlisten, Rundschreiben u.a., 19661972), Goethe-Gesellschaft Karlsruhe (Mitgliederlisten, Programme u.a., 1961-1972), RKW-Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. (Vorstandsprotokolle, Projekthaushaltspläne u.a., 19601963), Volksbund für Dichtung - Scheffelbund, Karlsruhe (Berichte, Mitteilungen, Beiratsprotokolle u.a., 1961-1973), Vereinigung der Freunde der staatlichen Kunstakademie Karlsruhe (Satzung, Korrespondenz u.a., 1962-1966) ferner u.a.: - Materialsammlung aus der Landtagstätigkeit, meist Drucksachen (Regierungserklärungen, Anträge und Zuschriften an den Landtag, Landtagsbücherei, Rationalisierung der Verwaltung, Stellenpläne des Landtags, Ausschuß- und Arbeitskreisbesetzung, Wahlergebnisse, Organisationspläne und Geschäftsbereiche der Ministerien 1961-1973), zur Bundespolitik (innerdeutsche Beziehungen, Ost-Verträge u.a. 1964-1972) - Materialsammlung zur Kreis- und Verwaltungsreform (1966-1973), über kommunistische Tarnorganisationen (Listen, Berichte, 1957, 1960, 1970), zu Justizfragen (1958-1973) - Materialsammlung und Rundschreiben zur Wirtschaftspolitik u.a. der SPD, zu wirtschaftspolitischen und energiepolitischen Fragen, insbesondere betr. den baden-württembergischen Raum, zur Wirtschaftsentwicklung, Wettbewerb und Konzentration in der Wirtschaft (1949-1972) - Materialsammlung und Rundschreiben zu hochschul- und schulpolitischen Fragen (1960-1973) - Materialsammlung und Rundschreiben u.a. zu Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlkämpfen, zu Bundesund Landesparteitagen der SPD (1946, 1960-1973) - diverse Rede-MSS Veits zu gesellschaftlichen Ereignissen und zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, verfassungrechtlichen und kulturellen Fragen (1958-1973)

-

-

Aufsatz-MSS Veits mit zugehöriger Korrespondenz, insbesondere zur Politik und Wirtschaft Baden - Württembergs (1961-1972) Zeitungsartikel über Veit (1960-1972) diverse Druckschriften zu innenpolitischen Problemen (einschließlich Regierungserklärungen), Broschüren zur Justiz, zur Bundespolitik, Finanz- und Wirtschaftspolitik, zur Kulturpolitik (einschließlich Rundfunk- und Fernsehfragen), Broschüren und Propagandamaterial der politischen Parteien (SPD, CDU, SED, DKP, einschließlich SPDParteitagsanträge)

VERDIECK, Bruno * 31.08.1902 + 20.07.1969 Gewerkschafter, Sohn eines Kieler Werftarbeiters, Volksschule, 1918 Schneiderlehre, Eintritt in die Sozialdemokratische Partei und die Freien Gewerkschaften, 1929 Besuch der staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung, ab 1932 Sekretär der Hamburger Ortsgruppe des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes, ab 1933 illegale Gewerkschaftsarbeit, 1936 Verhaftung durch die Gestapo und Verurteilung zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", anschließend eineinhalb Jahre im KZ, nach 1945 Beteiligung am Wiederaufbau der Arbeiterbewegung in Kiel, Wahl zum Vorsitzenden des DGB-Ortsausschusses Kiel, 1948-1967 DGB-Vorsitzender in Kiel, ab 1950 SPD-MdL in Schleswig-Holstein Standort: Stadtarchiv Kiel Erwerb: 1980, durch die Angehörigen Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, Korrespon-

Vogeler denz und Materialien u.a. über den Wiederaufbau der Gewerkschaften in Kiel, zu kommunalpolitischen Angelegenheiten betr. die SPD sowie diverse Rede-MSS (1940-1969) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz, Berichte, Vortrags-MSS von Bruno Verdieck und Dritten (1940-1969) darunter u.a.: Britische Militärregierung Kiel, Vorbereitender Ausschuß zur Bildung Freier G e werkschaften (Kiel), Britische Militärregierung Neumünster, Bruno Diekmann (Kiel), DGB-Ortsausschuß Kiel, DGB-Kiel, Hans Stade (Kiel), Firma Anschütz & Co. (Kiel), Zeiss-Ikon AG (Kiel), Kieler Verkehrs-AG (Kiel), Heinrich Steinfeldt (DGB Bezirk Nordmark, Hamburg), Hans Pollok (SPDBezirk Schleswig-Holstein, Kiel), Herbert Kriedemann (SPD-PV, Hannover), Ludwig Rosenberg (DGB-Vorsitzender, Düsseldorf), Industrie- und Handelskammer Kiel betr. u.a.: Einrichtung von Betriebsräten in SchleswigHolstein (Gesetzentwürfe, Berichte, Protokolle, Schulungsmaterialien, Wahlordnungen, Namenslisten, 1945-1951), Aufbau Freier Gewerkschaften in Kiel (Materialien, darunter Protokolle der Verhandlungen mit der Militärregierung, Berichte, Richtlinien, DGB-Vorschläge zur Neuordnung der deutschen Wirtschaft von 14.4.1950, Bekanntmachungen, Aufrufe, Gründungsprotokolle, Protokolle von Betriebsräteversammlungen, 1945-1950), Lohnangelegenheiten (u.a. T a gung des Lohnausschusses für die britische Zone 1947, Lohnvergleich bei Bergarbeiter USA-Deutschland, 1945-1947), Richtlinien bei Entlassungen und Neueinstellungen in öffentlichen Betrieben (1945), personelle DGB-Angelegenheiten in Kiel (Vermerke u.a., 1946-1955), Fahrpreisermäßigung bei der Kieler Verkehrs-AG (1948-1949), Deutsche Werke Kiel (Lageplan 1937-1939, Aufsichtsratsprotokolle, Tätigkeitsbericht, Übersichten, Bilanz, Liste der Obmänner und Vertrauensmänner, 1946-1951), D e montagepläne für die Firma Holmag (Materialien, darunter u.a. Vermerke über Bespre-

667

chungen des Hilfskomitees Holmag, 19461951), SPD-Angelegenheiten in Kiel und Schleswig-Holstein (Materialien, darunter u.a. Satzungsentwürfe, Wahllisten, Korrespondenz, Rundschreiben, 1946-1950, 1959), Mittel aus dem Grünen Plan für Schleswig-Holstein 1958, Maifeier 1964 (Programm u.a., 1964), Manifest des G e sprächskreises llieater vom November 1967 (Text, u.a., 1966-1967), Gewerkschaftsarbeit und Organisationsgrad in Kiel (1963), Industrie- und Handelskammer Kiel (Satzung der Prüfungsämter, Materialien zum Wirtschaftsausschuß, Ausbildungsangelegenheiten, u.a. 1947-1951), Verein Freie Tumerschaft an der Kieler Förde - Arbeiterturnerbund und die deutsche Tumerschaft (Klageangelegenheit u.a.), Verband der Schneider und Schneiderinnen (Abschriften, 1901-1906) ferner u.a.: - MSS: Friedrich Wendel, Aus der G e schichte der Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein (1954) und ders., Geschichte der Kieler Gewerkschaften (1950) - persönliche Unterlagen Verdiecks (u.a. Ausmusterungsschein von 1940, OKKMitgliedskarte vom 24.3.1946, IdentityCard vom 31.12.1950, Ehrungen und Auszeichnungen, Geburtstagsglückwünsche zum 60. und 65. Geburtstag, Fotos der Geburtstagsfeier zum 60. Geburtstag, Traueranzeige anläßlich seines Todes, 1940-1969) - diverse Rede-MSS Verdiecks zu gesellschaftlichen und politischen Themen, insbesondere zu kommunalpolitischen und gewerkschaftlichen Angelegenheiten (Maifeier-Reden), Entwürfe zu RedeMSS (1945-1965)

VOGELER, Heinrich * 12.02.1872 + 14.06.1942 Maler, Radierer, 1891-1893 Schüler der Düsseldorfer Akademie, 1894 Umzug nach Worpswede, Mitbegründer der Künstlerkolonie, Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg, wird durch die Kriegserlebnisse zum Pazifisten, 1918 Wahl

668

Vogeler

in den Arbeiter- und Soldatenrat, sein Worpsweder Wohnsitz "Barkenhoff" wird der Sitz der ersten Bremer Arbeits-Kommune, 1923-1924 erste Reisen in die Sowjetunion, 1931 Berufung nach Moskau als Berater im Bauwesen, Ubersiedlung in die Sowjetunion, wo er im Jahre 1942 in Sibirien stirbt Standort: Archiv für Bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg Erwerb: 1975, durch Walter Hundt

Verhältnisse in der UdSSR und in Deutschland u.a., 1930-1931), SPD und Agrarpolitik (Korrespondenz Hundt - Hackmack, 1969-1970) ferner u.a.: - Aufsatz- und Vortrags-MSS Walter Hundts über Leben und Werk Vogelers sowie die Künstlerkolonie Worpswede und die Arbeitsschule Barkenhoff (1962-1973) - Fotos von Heinrich und Martha Vogeler (ca. 1900) - Druck: "Wir suchen Frieden", Die Arbeitsgemeinschaft Barkenhoff (1920) - Tuschzeichnung: "Bestallungsurkunde", gez. König Heinrich, 1919

Umfang: 0.02 lfm (Kopien) und 1 Filmstreifen (Nr. 2320-2425) Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält vereinzelte Korrespondenz Vogelers sowie Korrespondenz und Manuskripte Walter Hundts betr. Vogeler und sein künstlerisches Werk (1919-1973) Vorgeordnet Provisorisches Findbuch vorhanden Originale im Haus im Schluh, Worpswede Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS von Heinrich Vogeler und Dritten (1919-1931,1962-1973) darunter u.a.: Otto Modersohn, Maria Griesbach (später Hundt), Walter Hundt, Bettina Vogeler, Fritz Mackensen (Worpswede), Wilhelm Scharrelmann (Worpswede), Karl Kramenacher, Sophie Böttcher, Hans Saebens, Manfred Hausmann, Armin T. Wegner, Ilse Störmer, Erich Uelsmann (Dortmund), Hans Hackmack (Bremen), Martin Schmidt-Gellersen (Bonn) betr. u.a.: Künstlerisches Werk Vogelers, Arbeitsschule und Künstlerkolonie Barkenhoff, Worpsweder Künstler (Anfragen u.a.), Perspektiven sozialistischer Politik (Streit um Aufbau einer neuen Partei, Vergleich der

VOGT, Heinrich Christlicher Gewerkschafter Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält u.a. Korrespondenz und Berichte über die Tätigkeit Vogts im Christlichen Metallarbeiter-Verband (CMV) und die Jugendarbeit des CMV und des Wohlfahrtsamts in Oberhausen (1926-1945) Korrespondenz, Berichte von Heinrich Vogt und Dritten (1926-1932,1945) darunter u.a.: Christlicher Metallarbeiter-Verband Deutschlands (CMV), W. Grone (CMV-Essen), Städtisches Wohlfahrtsamt Oberhausen, Horch (Städtisches Wohlfahrtsamt/Abt.

Volkemer Jugendamt Oberhausen), CMV-Hauptverwaltung (Duisburg) betr. u.a.: Metallarbeiterjugend-Werbeaktion (1928), Gründungsversammlung der Jugendgruppe des CMV-Oberhausen (Bericht), Jugendveranstaltungen des Städtischen Wohlfahrtsamts Oberhausen (Übersicht Winter 19261927), Jugendgerichtshilfe (Leitsätze), Jugendfürsorge (Grundsätze, 1926), städtische Beihilfen für die Körperliche Vereinsjugendpflege (Richtlinien 1926), Jugendamt Oberhausen (Verwaltungsberichte 19261927, Haushaltsübersicht 1926-1927, Planung 1928), 13. Verbandsgeneralversammlung des CMV Deutschlands vom 26.-29.9. 1932 (Bericht, Beschlüsse u.a., 1932) ferner u.a.: - Broschüre: Freier deutscher Gewerkschaftsbund der Schaffenden, Was jeder wissen muß! (Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaften), hrsg. von der Leitung der deutschen Sprachgruppe der CGT (ca. 1945) - Tätigkeitsberichte des CMV Deutschlands von Heinrich Vogt, Dortmund für die Monate Juli Dezember 1929

VOLKEMER, Fritz * 13.01.1907 + 31.12.1974 Gewerkschafter, Schuharbeiter, 1921 Beitritt zum Zentralverband der Schuhmacher, 1930 in den Beirat des Zentralverbandes berufen, 1922 SPDEintritt, 1933 Schutzhaft, anschließend Flucht nach Frankreich, dort bis 1940 in der Schuhindustrie tätig, nach 1945 Mitarbeit am Wiederaufbau der Gewerkschaften, 1946-1950 Landesvorsitzender der Gewerkschaft Schuh und Leder in RheinlandPfalz, 1950-1970 Bezirksleiter der Gewerkschaft Leder in Rheinland-Pfalz, seit 1946 Stadtrat von Pirmasens, MdL RheinlandPfalz Standort: Archiv beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Leder, Stuttgart

669

Erwerb: 1980, durch die Gewerkschaft Leder, Ortsverein Pirmasens Umfang: 1.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend zur Lage der Schuhindustrie unter dem NS-Regime und zum Wiederaufbau der Gewerkschaft Schuh und Leder und des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes in der Pfalz und in Pirmasens (1921-1951) Vorgeordnet Korrespondenz, Berichte von Fritz Volkemer und Dritten (1921-1951) darunter u.a.: DAF-Zentralbüro (Berlin), DAF-Gauverwaltung Saarpfalz/Westmark (Neustadt a.d. W.), Demokratische Gewerkschaft (AGB) Pirmasens, Französische Militärregierung Pirmasens, Allgemeiner freier Gewerkschaftsbund Hessen-Pfalz (Neustadt a.d.W.), Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz (Mainz), Landesregierung Rheinland-Pfalz (Bad Ems, Mainz) betr. u.a.: Lokalsterbekasse des Zentralverbandes der Schuhmacher-Zahlstelle Pirmasens (Quittungsbuch 1923-1937, Mitgliederbuch von 1927, Ablösungsakten der Magdeburger Lebensversicherung, Namenslisten der Kassenmitglieder u.a., 1923-1947), DAF Gau Westmark/Saarpfalz (Presse- und Propagandamaterialien, darunter Rednereinsatzpläne, Mitteilungsblätter, Rundschreiben, Unterlagen zu Straßensammlungen, Rednerdienst u.a., 1940-1943), Schuhindustrie in Rheinland-Pfalz z.Zt. des Nationalsozialismus (Firmenübersichten, Rationalisierungsmaßnahmen, Leistungssteigerungsaktionen, Lohnsituation, Stillegungen, Betriebsprüfungen, NS-Musterbetriebe, 19401944), Wiederaufbau der Schuhindustrie in der Pfalz (Korrespondenz, Rundschreiben, Berichte, 1945-1948), Aufbau von Gewerkschaftskartellen in der Pfalz (Korrespondenz mit der französischen Militärregierung, Zu

670

Volkemer

lassungsgenehmigungen, ausgefüllte Fragebögen, Rundschreiben, Satzungsentwürfe, 1945-1949), Demokratische Gewerkschaft Pirmasens (Flugblätter, Flugblatt-Entwürfe, Handzettel, Betriebsrätearbeit, Maifeiern, Geschäftsberichte, Mitgliederstatistik, Vorstandprotokolle, Unterlagen der Delegiertenversammlung 1946, Rundschreiben, 1946-1951), Entnazifizierungsangelegenheiten und Wiedergutmachung (1945-1951), Ernährungslage in der Pfalz und in Pirmasens (Übersichten u.a., 1945-1948), Konsumgenossenschaften in Pirmasens (19451949), Aufbau von Berufsschulen und Volkshochschulen in Pirmasens (19451949), Orts- und Betriebskrankenkasse in Pirmasens (1947-1949), Gewerkschaft Schuh und Leder Landesverband Rheinland-Pfalz (Materialien, darunter Verbandstags- und Vorstandprotokolle, Tarifunterlagen, 1946-1949), Gewerkschaft Schuh und Leder Ortsverwaltung Pirmasens (Sitzungsprotokolle, Protokolle der Delegiertenversammlungen u.a., 1945-1950), Protokollbücher der Ortsverwaltungen Landau (19461966) und Zweibrücken (1945-1950), Aufbau und Situation der Einzelgewerkschaften in Rheinland-Pfalz (Materialien, insbesondere der IG Bau, HBV und Gewerkschaft Holz, IG Metall und ÖTV, 1945-1951), Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz (Statuten, Protokolle, Rundschreiben, Berichte, Mitgliederübersichten, Arbeitsrechtsmaterialien, Fürsorgeunterlagen, Betriebsräteunterlagen, Materialien zur gewerkschaftlichen Jugendarbeit, Notstandsarbeiten u.a., 1946-1949)

VOLLMAR, August • 1.2.1893 +21.4.1970 Landespolitiker, Betriebsleiter, 1923 SPD-Beitritt, 19371941 KZ Buchenwald, 1947-1950 MdL Nordrhein-Westfalen Standort: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf

Erwerb: 1969 Umfang: 0.02 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Handakten betr. u.a. Verwaltungsaufbau und Verfassung von NRW, deutsch-niederländische Grenzprobleme (1945-1950) Korrespondenz, Berichte, Manuskripte von August Vollmar und Dritten (1945-1950) darunter u.a.: Gustav Heckmann und Heinrich Rodenstein, Fries (Regierungspräsident Arnsberg), Höpker-Aschoff, Konrad Adenauer, Major Prior, Erzbischof von Köln, Erzbischof von Paderborn, Bischof von Aachen, Kapitularvikar von Münster, Kultusministerium NRW, W.H.A. Bishop (Regional Commissioners Office NRW), Ministerpräsident NRW betr. u.a.: Reform der Kulturpolitik in NRW (1950), Kontroverse Heckmann/Rodenstein - Menzel betr. Bekenntnis- und Gemeinschaftsschulen, Eltemabstimmung über Bekenntnisschulen in NRW, Schulreform (1950), politische Situation in Westfalen (Dezember 1945), Verwaltungsneugliederung (1946), SPD und Kommunalpolitik der britischen Militärregierung (1946), Lage des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr (September 1945), Brennstoffverbot (September 1945), Ernährungslage im Rheinland (September 1945), Polizeiorganisation und -ausrüstung, deutsche Gasversorgung (1945), Kirche und Landesverfassung (NRW), ferner u.a.: - Broschüre: Bentheimer Grenzlandausschuß (Hg.), Holländische Memoranden v. 5.11.1946, 14.1.1947, 25.1.1947, Nordhorn 1947

Vollmerhaus

VOLLMERHAUS, Karl »08.10.1883 Schuhmacher, Gewerkschafter, 1902 Mitglied im Zentralverband der Schuhmacher, 1903 Verbandsfunktionär, 1904 SPD-Beitritt, 1908 Zweiter Vorsitzender der Ortsverwaltung Berlin seines Verbandes, Beitritt zur USPD, 1919 1. Bevollmächtigter des Schuhmacherverbandes Berlin, 1920 Mitglied der Streikleitung im Kampf gegen die Kapp-Putschisten, 1920 Mitbegründer der Berliner Gewerkschaftsschule, 1922 Bezirkssekretär des ADGB für Brandenburg und die Grenzmark PosenWestpreußen, nach 1933 sechs Jahre K Z Haft, nach 1945 Vorsitzender des Arbeitsgerichts Koblenz, ÖTV-Mitglied, später T ä tigkeit als Landesarbeitsrichter und als A u f sichtsrat der Konsumgenossenschaften Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1968, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.35 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend zum Genossenschaftswesen und zur Wiedergutmachung (1945-1969) Kasten 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS, Berichte, Vortrags-MSS von Karl Vollmerhaus und Dritten (1946-1966) darunter u.a.: Fritz Fricke, Henryk Skrzypczak (Historische Kommission zu Berlin), W. S o kolowski / F. Bokow / M. Dratwin (Sowjetische Militärregierung in Deutschland, Berlin), NWDR-Rundfunkschule, Josef Leimig (DGB-BV), Ernst Biesten (Landesverwaltungsgericht Koblenz), Schunck (Rheinischpfälzisches Verwaltungsblatt, Koblenz), Walter Lessing, Bernhard Göring, Peter

671

Scherer (Einheitsgewerkschaft Koblenz), Rudolf Wissell, SPD-Zentralausschuß Berlin, Wilhelm Pieck, FDGB (Berlin), Hermann Schlimme (FDGB), R. Chwalek (FDGB), A. Blume (Verband der Lederarbeiter, Berlin), P. Gehring (Verband der Lederarbeiter, Berlin), Edwin Tetlow, Spencer (Britische Militärregierung), Märkische Wohnungsbau-Gesellschaft (Berlin), Berliner Verkehrsgesellschaft, Volksfürsorge Berlin, Rudolf Meldner (Fakulta e.V. Sozialer Unterstützungsverein, Bezirksverwaltung Nordost, Berlin), Walter Fabian, Walter Hammer, Walter Freitag/Albin Karl (DGB-BV), Althof (DGB Rheinland-Pfalz), Fritz Müller (Arbeitsgemeinschaft politisch verfolgter Sozialdemokraten, Rheinhessen), Max Kukil (SPD-PV), E. Singer (Innenministerium NRW), Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, Landesverwaltungsgericht Braunschweig, Peter Fahron / Heinz Junge (Sachsenhausen-Komitee für die Bundesrepublik), Konrad Haehser (SPD-UB Trier), Regierungsbezirksamt für Wiedergutmachung (Trier) betr. u.a.: Wilhelm Leuschner (Biographie, 1948), p o litischer Werdegang von Karl Vollmerhaus (Biographien, 1958, 1962, 1965), Vergleich SPD-KPD (theoretische Grundlagen, Organisation, Ziele), Satzungen landwirtschaftlicher Konsumgenossenschaften (typisierte Textentwürfe, 1946), Organisation der Konsumgenossenschaften als GmbH (Vertragsentwürfe, 1946), Versorgung der Bevölkerung durch Konsumgenossenschaften in Berlin und in der SBZ (Pläne, 1946), B e steuerung von Konsumgenossenschaften (1946), NWDR-Kursus für Gewerkschaftsvertreter (Übersicht, Materialien, 1948), Käuferstreik und Gewerkschaften (1948), Demontage in der SBZ (1947), Verhältnis von Partei und Gewerkschaften, SPD und Wirtschaftsaufbau in Westdeutschland, Erbmietbesitz und Mietrechtsreform (1946), Vereinigung von SPD und KPD in Berlin 1946), FDGB und Potsdamer Abkommen Entschließung), Gewerkschaftswahlen in Berlin und in der SBZ (1946), Ernährungslage in Großbritannien und Deutschland (1946), SPD-Unterstützungsfonds (1945), Entnazifizierung (Richtlinien), Geschichte und Aufgaben der Volksfürsorge (1946), Verhältnis FDGB-Fakulta e.V. (1946), Ent

672

Vollmerhaus

Schädigung der von den Nationalsozialisten politisch Verfolgten (Gesetze, Erlasse, M a terialien u.a. 1952-1955), KZ-Sachsenhausen (Außenstellen, Fotos des Wachpersonals, Materialien, 1955), Entschädigungssache des Staatsministers a.D. Paul Röhle (1955) ferner u.a.: - 1 Manuskript: Lebenserinnerungen und Erfahrungen von Karl Vollmerhaus (1966) - 2 Ex. der Gewerkschafts-Zeitung. Zeitschrift der freien Gewerkschaften in der britischen Zone vom März und April 1946 - 2 Ex. der Gewerkschaftseinheit. Informationsblatt der Einheitsgewerkschaften für Rheinland Hessen - Nassau vom Juni und Juli 1946 - Sonder-Bulletin, hrsg. in den USA von dem Komitee für Freie Gewerkschaften der Arbeiterliga für Menschenrechte, Amerikanische Gewerkschaftsföderation (undatiert, ca. 1946) - div. Einzelexemplare der Sachsenhausen-Informationen (1961-1964), der Zeitschrift Die Gemeinschaft. Mitteilungen für politisch verfolgte Sozialdemokraten (1953-1959), der VVN-Nachrichten (NRW, 1948) - Broschüre: Dienst der Freiheit, hrsg. von Heinz Junge (undatiert, 1959), betr. Prozeß gegen den ehemaligen KZ-Insassen Junge wegen angeblicher politischer B e tätigung für die illegale KPD Kasten 2 Korrespondenz, Rundfunk-MSS, VortragsMSS, Berichte von Karl Vollmerhaus und Dritten (1945-1951) darunter u.a.: Gewerkschaft Öffentliche Betriebe und Verwaltungen Rheinland-Pfalz, AGB Oberlahnstein, AGB Rheinland-Pfalz, Richard Blum (AGB Rheinland-Pfalz), Reinhold Wulle (Gronau), Rudolf Pechel (Deutsche Rundschau), Hans A. Zimmermann (Stuttgart), Manfred Goldmann (Kopenhagen), Hannelies Oberländer (Bogota, Kolumbien), Johann Dötsch (Koblenz), Willi Herterich, Gerhard Bormann (Rechtsanwalt), Reinhold Heinen (Verleger der Kölnischen Rund-

schau), Christian Wittrock (Kassel), Robert Blum (Hamburg), Peter Lütsches (Düsseldorf), Oberstaatsanwalt beim Landgericht Oldenburg, W N Berlin, Senator für Sozialwesen (Berlin), Einar Gerhardsen (Ministerpräsident, Norwegen), Walter Hammer (Hamburg), Arthur Sommer (Aibeitsministerium Rheinland-Pfalz), Hans Hoffmann (Minister der Finanzen, Rheinland-Pfalz), Joop Zwart (Amstelveen), Elise Volkmann, E. Singer (Innenministerium NRW), Emil Bettgenhäuser (SPD-MdL RheinlandPfalz), Brenner (Landesamt für Wiedergutmachung Rheinland-Pfalz), Arbeitsgemeinschaft der politisch verfolgten Sozialdemokraten für Rheinland-Hessen-Nassau (Koblenz), ΒVN-Koblenz, Hans Haus (BVNRheinland-Pfalz), Egon Franke (SPD-PV), Peter Altmeier (Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz), Erich Ollenhauer (SPDPV), SPD-Bezirksvorstand Rheinland-Hessen-Nassau, P. Mülbach (Welt der Arbeit, Landesredaktion Rheinland-Pfalz), Philippi (Französische Militärregierung), Hans W e ber (Bizerte, Tunesien), Günter Markscheffel, SPD-Landesverband Bayern, Gerstung (SPD-PV), Volkshochschule Koblenz, KPD-Mittelrhein, Theo Breiden (KPD), Einheitsgewerkschaft der Eisenbahner B e zirk Koblenz, Jungsozialisten Koblenz, Bert Badem (Gondorf), Willi Härtung, Kurt Schumacher (SPD-PV), Konsumgenossenschaft Ludwigshafen, J. Vill (Konsumgenossenschaftlicher Landesverband für das Mittelrheingebiet, Ludwigshafen), Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz betr. u.a.: Fall Paul Röhle (1950), Jugend und G e werkschaften, antikommunistische Aktivitäten Rudolf Pecheis und R. Wulles als K Z Insassen in Sachsenhausen (1947), Verhältnis S P D - W N (1948), Forderungen der von den Nationalsozialisten politisch Verfolgten von Rheinland-Pfalz (Denkschrift, 1951), Ermittlungsverfahren gegen Willi Herterich wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit (1947), gemeinsame Haft von Einar Gerhardsen (Norwegen) und Vollmerhaus im KZ Sachsenhausen (1951), US-Besatzungspolitik in Deutschland (1949), Anerkennung Arthur Sommers (1949), Karl Volkmanns (1951), Reinhold Wulles (1949) als NS-Verfolgte, Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (Gesetzentwürfe,

Vollmerhaus Materialien 1950-1951), Verhältnis Β V N Arbeitsgemeinschaft der politisch verfolgten Sozialdemokraten (1951), Denkschrift der ΒVN-Rheinland-Pfalz (Text, Stellungnahmen u.a., 1951), Marshallplan, Ernährungslage in Rheinland-Pfalz (1946-1947), O p positionskurs der SPD in Rheinland-Pfalz (1950), Gewerkschaften in der SBZ, V e r hältnis DGB - DAG (1948), Freilassung politisch unbelasteter deutscher Kriegsgefangener aus französischer Gefangenschaft (1946), SPD-Rehabilitation von ehemaligen Nationalsozialisten (1946), Fall Ernst Torgier (1946), SPD-Betriebsgruppenaufbau (1946-1947), Verhältnis SPD-KPD in Koblenz (1946), 1. Bezirksparteitag der SPD Rheinland-Hessen-Nassau am 19.-20.4. 1947 in Bad Ems (TO, Kassenbericht 1946 u.a., 1947), 1. Lehrgang der Rheinischen Verwaltungsschule Cochem (Bericht, 1947), freiwilliger Arbeitsdienst für arbeitslose J u gendliche (1947), Verbandstag des K o n sumgenossenschaftlichen Landesverbandes Mittelrhein am 22.6.1947 in Idar-Oberstein (Geschäftsbericht 1946, Materialien, 1947), Wiedererrichtung von Konsumgenossenschaften in der französischen Zone (1947), 4. Bezirksparteitag der SPD Rheinland-Hessen-Nassau am 18.-19. März 1950 in K o b lenz (Materialien) ferner u.a.: - Broschüren: BVN (Hrsg.), 9 Monate G e fängnis. Wolfgang Hedler beleidigte deutsche Widerstandskämpfer, Düsseldorf 1951 - Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen der Sowjetzone, BVN, Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (Hrsg.), Wir dürfen nicht schweigen. Streiflichter aus den politischen Haftanstalten der S o wjetzone, Düsseldorf o.J. - Bundessekretariat des BVN (Hrsg), Ein Jahr BVN, Düsseldorf 1950 - Flugblatt des FDGB-Berlin zum W i e deraufbau der Gewerkschaften in GroßBerlin (1945) - Flugblatt der SPD-Rheinhessen zum Freispruch des "Erzberger - Mörders" Tillessen vor dem Landgericht Freiburg (Dezember 1946) Kasten 3 Korrespondenz, MSS

Memoranden,

Aufsatz-

673

von Karl Vollmerhaus und Dritten (1946-1959,1969) darunter u.a.: DGB-Rheinland-Pfalz, DGB-BV, Vereinigung Mittelrheinischer Unternehmerverbände (Koblenz), Sachsenhausen-Komitee für die BRD, Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten Rheinland-Pfalz, Max Kukil (SPD-PV), Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten Rheinland-Hessen-Nassau, Herbert Müller (AvS-Rheinland-Pfalz), Josef Ohlig (Landesamt für Wiedergutmachung Rheinland-Pfalz), Fritz Müller (AvS Rheinland-Pfalz), Erich Gniffke, Bezirksamt für Wiedergutmachung (Koblenz), Walter Menzel (SPD-MdB), Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz, Jakob Steffan (AvS Rheinland-Pfalz), A r beitsgemeinschaft Deutscher Verfolgtenorganisationen, Dieter Schuster ( D G B - A r chiv), Henryk Skrzypczak (Historische Kommission zu Berlin) betr. u.a.: Rolle der Gewerkschaften nach 1945 in Deutschland, Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der westdeutschen Wirtschaft (DGB-Entwurf, 1950), Neuregelung des Betriebsräterechts in RheinlandPfalz (DGB-Entwurf, 1950), Rehabilitierte ehemalige NS-Richter und Staatsanwälte aus dem Bereich der CSR (Liste u.a., 1959), Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (Gesetzentwürfe, Materialien, 19521958), Konferenz der verfolgten Sozialdemokraten am 22.6.1957 in Koblenz (Protokoll u.a.), Verhältnis W N - AvS (1958), Gründung und Aufgaben der Bezirkssekretariate des ADGB (Aufsatz-MS, 1969) ferner u.a.: - SPD-Rede-MS: Unser Wille zur W i e dergutmachung (undatiert, ca. 1946) Kasten 4 Korrespondenz, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS, Berichte, Zeitungsausschnitte, RedeMSS von Karl Vollmerhaus und Dritten (1946-1952) darunter u.a.: Richard Wilhelm (Verband Rheinisch-Pfälzischer Konsumgenossenschaften, Ludwigs

674

Vollmerhaus

hafen), AGB Mayen, Konsumgenossenschaft Mittelrhein (Koblenz), Philipp (Verband hessischer Konsumgenossenschaften, Heidelberg), Alte Volksfürsorge (Hamburg), Jakob Steffan (Staatsminister des Innern, Koblenz), Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz, Hermann Wüst (Marienberg), Heng (Verband RheinischPfälzischer Konsumgenossenschaften), O s kar Stübinger (Minister für Landwirtschaft und Ernährung Rheinland-Pfalz), GEG Landau, Vege-Versorgungsgenossenschaft für Textil und Bekleidung (Neuwied), BVN-Rheinland-Pfalz, SPD RheinlandHessen-Nassau, Arbeitsgemeinschaft der verfolgten Sozialdemokraten RheinlandPfalz, Ministerium für Finanzen und W i e deraufbau Rheinland-Pfalz, Fritz Müller (SPD Rheinhessen), SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Opfer des Naziregimes (SON) Rheinland-Pfalz, Jonathan Volk, Hans Schulz (Neustadt/Haardt), F. Haber (FDP-Landtagsfraktion RheinlandPfalz), Fritz Fricke (DGB-BV), Wilhelm Nowack (Minister für Finanzen und W i e deraufbau Rheinland-Pfalz), Kurt Huber (Redaktion Die Freiheit, Mainz), Herbert Allerdt (ΑΤΗ, Hamburg), Johann Beckenbach (MdL Rheinland-Pfalz), Selbach (SPD-Rheinland-Hessen-Nassau), M. Brandt (DGB Koblenz und St. Goar) betr. u.a.: Wiedererrichtung der Bezugsgenossenschaft Nettetal (Mayen, 1948), Geschichte und Struktur der deutschen Genossenschaften (1947), 3. Verbandstag des Verbandes hessischer Konsumgenossenschaften am 26. Mai 1949 in Kassel (Materialien), Konsumgenossenschaften in der SBZ (1947), Einrichtung eines Genossenschaftsreferats beim Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Konsumgenossenschaft Marienberg (1947), Vorstandssitzungen des Verbandes Rheinisch-Pfälzischer Konsumgenossenschaften (Protokolle, Jahresstatistiken, Geschäftsberichte, 1947-1948), Entschädigung von Konsumgenossenschaften (1948), VegeVersorgungsgenossenschaft für Textil und Bekleidung (Geschäftsberichte, Satzung, 1949-1952), Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus (Gesetzentwürfe, Materialien, 1950-1952), Tagungen politisch verfolgter Sozialdemokraten (Protokolle

u.a., 1951-1952), Existenzaufbauhilfe für Ludwig Rauner (1952), Gewerkschaftsaufbau in Koblenz 1945-1946 (Rede-MS, 1946) ferner u.a.: - Einzelexemplare der Konsumgenossenschaftlichen Rundschau (Hamburg), 1948,1954 - Einzelexemplare der Zeitschrift Die G e meinschaft. Mitteilungsblatt für politisch verfolgte Sozialdemokraten (1952)

Wachenheim

WACHENHEIM, Hedwig •27.8.1891 +8.10.1969 Schriftstellerin, 1912-1914 Besuch der Sozialen Frauenschule in Berlin, Fürsorgerin in Mannheim, dann in der Berliner Wohlfahrtspflege, 1919-1933 Mitglied im Hauptausschuß der Arbeiterwohlfahrt, 1926-1933 Schriftleiterin der Zeitschrift Arbeiterwohlfahrt, im Hauptberuf Regierungsrätin im Reichsinnenministerium, 1928-1933 Lehrerin und zuletzt Leiterin der Berliner Wohlfahrtsschule der Arbeiterwohlfahrt, nach 1933 als Lehrerin entlassen, Emigration nach Frankreich, 1935 in die USA, dort Mitgliedschaft in verschiedenen Exil-Organisationen, 1946-1951 als amerikanische Staatsangehörige Mitarbeit bei OMGUS in Stuttgart und beim U S Hochkommissariat in Frankfurt a.M. (jeweils Wohlfahrtsabteilung), Rückkehr in die USA, Arbeit als Schriftstellerin mit dem Schwerpunkt Geschichte der Arbeiterbewegung

Standort: Historische Kommission zu Berlin Erwerb: 1969, durch Lili Mueller, geb. Wachenheim, Scarsdale, New York (Schwester von Hedwig Wachenheim) Umfang: 0.60 lfm (31 Mappen) Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Erinnerungen, Aufsatz-MSS sowie Materialien betr. u.a. Ludwig Frank, Geschichte der Arbeiterbewegung (1891-1969) Mappe 1 Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Hedwig Wachenheim und Dritten (1914-1933,1957-1969) betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten, SPD-Mitgliedschaft von Hedwig Wachenheim (SPDMitgliedsbücher 1914-1922 und 1923-

675

1933), 75. Geburtstag von Hedwig Wachenheim, (Aufsatz-MSS in: Neues Beginnen Sept./Okt. 1966 und in: Mannheimer Morgen v. 27.-28.8.1966) Eltern in Nonnenweiler Mappen 2-10 MSS von Hedwig Wachenheim und Dritten (1921-1926,1945-1967) betr. u.a.: Erinnerungen, Kapitel I, Epilog, (maschinenschriftliches MS enthält u.a. unveröffentlichten Teil der Erinnerungen an die Begegnungen mit Gustav Radbruch, Fritz Ulrich, Louise Schroeder und Lotte Lemke 1945 sowie an die Tätigkeit in Deutschland 1945), Erinnerungen, Kapitel II, III, IV, V, VI, (maschinenschriftliche MSS enthalten jeweils den veröffentlichten Teil der Manuskripte), Erinnerungen, Kapitel VII, Blatt 1 94, (handschriftliches MS, enthält unveröffentlichten Teil des Manuskripts mit Transskript, betr. u.a. Ermordung Erzbergers, Große Koalition in Preußen, Parteitag Görlitz, Cora Berliner, Ministerialdirektor Schäffer, Filmprüfstelle Berlin, Filmzensur, Film "Panzerkreuzer Potemkin", Kabinett Wirth, Reparationen, Ermordung Rathenaus, Parteitag Augsburg, Franz Künstler, Ruth Fischer, Wilhelm Richter, Italienreise, Wahlen und Lebenshaltungskosten 1924, Redaktionsarbeit bei der Glocke, Ludwig Frank: Aufsätze, Reden und Briefe 1924, Reichsbanner, Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten), Erinnerungen, Kapitel VIII, Blatt 1-101 (handschriftliches MS enthält unveröffentlichten Teil des Manuskripts, betr. Arbeiterwohlfahrt sowie u.a. Wahlen 1924, Bedeutung der Bürokratie, Demokratisierung der Verwaltung, Reich-Länder-Verhältnis, Elternrecht, Fürsorge-Kurse, Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Reparationen, Personalpolitik der Preußischen Regierung, Zentrumspartei), Erinnerungen, Kapitel IX, Blatt 1-196, (handschriftliches MS enthält unveröffentlichten Teil des Manuskripts betr. u.a. Toni Breitscheid, Heinrich Waentig, Clara Weyl, Tony Sender, Siegfried Aufhäuser, Paul Löbe, Ernst Heilmann, Hans Staudinger, Otto Braun, Albert Grzesinski, Toni Jensen, Hildegard Wegscheider, Helene Wessel, Minna Bollmann, Rosa Hei-

676

Wachenheim

fers, Linksopposition, KPD, Wahlkampf 1928, wirtschaftliche Situation, Arbeiterwohlfahrt, Schule der Arbeiterwohlfahrt, Nominierung Hedwig Wachenheims als Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Frankfurt/Oder, Panzerkreuzerbau, Reichswirtschaftsrat, Auflösung der Gutsbezirke, Wahlkreisarbeit, Bewerbung Otto Brauns um das Amt des Reichskanzlers 1928, Reichsreform, Ernennung Staudingers zum Staatssekretär im Handelsministerium, Personalpolitik des Preußischen Innenministers, Streik in der Metallindustrie, Tätigkeit im Preußischen Landtag, Flaggenstreit, SPDLinke, Koalitionsfragen, Sturz der Regierung Müller, Preußisches Konkordat, F i nanzkrise des Reiches, Ernennung Adolf Grimmes zum Preußischen Kultusminister, Rücktritt Grzesinskis als Innenminister)

Grzesinski, Rosa Helfers, Joseph Hess, Heinrich Hirtsiefer, Adolph Hoffmann, Berta Jourdan, Christoph König, Wilhelm Krüger, Robert Leinert, Hans Markwald, Erik Nölting, Helene Schmitz)

Mappen 11-16 Notizen, Materialien von Hedwig Wachenheim und Dritten (1920-1938)

darunter u.a.: Otto Braun, o.D.; Tragische Jahre. Wirtschaftskrise und Notverordnungen 19301932; Labor Conditions in Germany, o.D. (ca. 1946); Of what stuff is the "iron law"? Handschriftliches und vier maschinenschriftliche Manuskripte sowie zugehörige Korrespondenz (ein Exemplar des Manuskriptes mit kritischen Randbemerkungen), 1967; Rezension: Peter Lösche: Der Bolschewismus im Urteil der deutschen Sozialdemokratie, und zugehörige Korrespondenz, 1967

betr. u.a.: Vorarbeiten für die Erinnerungen (Handschriftliche Notizen, Exzerpte, Zitate und Chronologie u.a. über Kapp-Putsch, Arnold Brecht, Einheitsstaat, Sklarek-Skandal, USPD, Vereinigung USPD und MSPD, Ruth Fischer, SPD-Parteitage, Erzberger, Regierungsbildungen, Aufnahme des LudwigFrank-Buches, Reichswehrminister Otto Geßler, Innenminister Carl Severing, Reparationen, Paul Levi, Alexander Helphand, Rapallo, Ermordung Erzbergers, DVP, G u stav Noske, Reform der Fürsorgeerziehung, Berufung eines Kultusministers in Preußen, Adolf Grimme, Heinrich Becker, Ernst Heilmann, SPD-Parteitag Magdeburg, A b schluß eines Konkordats zwischen Preußen und dem Heiligen Stuhl, Paul Szillat, Hildegard Wegscheidel Anstieg der Arbeitslosigkeit und die Auflösung der Gutsbezirke, Sozialpolitik, Reichskanzlerschaften Brüning und von Papen, Beamtengehälter, Otto Braun, Adam Stegerwald, Rentenabbau, Wahlen, Notverordnungspolitik, Haushaltsdefizite in Preußen und im Reich, Arbeitslose, SPD-Parteitage Magdeburg und Leipzig, Reichsbanner, Filme, Sozialpolitik, Preußen, Paul Lobe, Reichswehrminister Wilhelm Groener, Personalien der Landtagsabgeordneten Otto Braun, Albert

Mappe 17 Materialien von Hedwig Wachenheim und Dritten betr. u.a.: Bücher zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Ausleihzettel und Karteikarten mit Titeln) Mappe 18 MSS von Hedwig Wachenheim und Dritten (1946,1967)

Mappe 19 Aufsatz-MSS, Aufsätze (gedruckt) von Hedwig Wachenheim und Dritten (1935-1945) darunter u.a.: The Revival of the German Labor Movement after the War, in: International Postwar Problems, o.D.; Zur Durchführung des § 3 Ziffer 6 des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes. Leitsätze von Hedwig Wachenheim, in: Marie Juchacz und Johanna Heymann: Die Arbeiterwohlfahrt - Voraussetzungen und Entwicklung o.D. (ca. 1923); Jugendfürsorge in Frankreich, in: Gleichheit, Dezember 1935; Germany's War Aims, Revealed by German Sources, Council on Foreign Relations, Februar 1941; Hitler's Transfers of Population in Eastern Europe, in: Foreign Affairs, Juli 1942; Germany in the Transition Period, Studies in Postwar Reconstruc-

Wachenheim tion 3, The American Labor Conference on International Affairs, Juni 1944; Allowances for Dependants of Mobilised Men in Germany, in: International Labour Review, März 1944; Public Health Administration in Germany 1919-1945, Institut of World A f fairs, New School für Social Research, April 1945; The use of German Labor for Reconstruction, in: American Labor Conference on International Affairs, 22.5.1945; German Social Insurance under the Nazis, o.J. (ca. 1945); German Plans for Compensation of Domestic War Victims, o.J. (ca. 1945) Mappe 20 Aufsätze (gedruckt) von Hedwig Wachenheim und Dritten (1953-1969) darunter u.a. German Labor asks Co-Management, in: Foreign Affairs, Januar 1953; Amerikanisches Case Work und deutsche Fürsorge, in: Soziale Sicherheit, Februar 1953; Als es Nacht wurde, Rezension von Salomon Dembritzer: Visa für Amerika, in: Die Welt, 2.6.1953; Die Verschwörer, Rezension von Franz Borkenau: Der europäische Kommunismus, in: Die Welt, 30.6.1953; Mrs. Lord und die Menschenrechte, in: Echo, 4.7.1953; Weg frei für einen Bonaparte. Rezension von Isaac Deutscher: Russia after Stalin, in: Die Welt, 29.9.1953; Rezension von Edward Crankshaw: Risse in der Kremlmauer, in: Welt 13.12.1953; Aber die Bahn war doch nicht frei, Rezension von Hendrik de Man: Gegen den Strom, in: Welt 20.2.1954; Die Verflechtung der Sozialleistungen, Rezension von Gerhard Mackenroth: Ergebnisse einer Stichprobe, in: Soziale Sicherheit, April 1954; Gemeinsame Arbeit, in: Neues Beginnen, April 1954; Rezension von Gerhard Mackenroth u.a.: Die Verflechtung der Sozialleistungen, in: Die Quelle, April 1954; Rezension: Das historisch-politische Buch, in: Die Welt, 26.6.1954; Rezension von A n nedore Leber. Das Gewissen steht auf, in: Neues Beginnen, Juli 1954; Rezension von Carl Ulrich: Erinnerungen des ersten hessischen Staatspräsidenten, in: Die Quelle, Juli 1954; Rezension von Hans Achinger: Soziale Sicherheit, in: Die Welt, 28.11.1954; Labor Relations "and" Social Security Provision in the U.S., U.S. Embassy, Bonn 1956; Die Tragik Otto Brauns. Bericht über

677

eine Erinnerungsstunde, 30.3.1956; Origins of Codetermination, in: Industrial and Labor Relations Review, Oktober 1956; Rezension von Gerhard Bry: Wages in Germany, 18711945, in: From Social Research, Herbst 1961; Rezension von Anneliese Monat: S o zialdemokratie und Wohlfahrtspflege, in: Neues Beginnen, November 1961; Als Geschäftsführerin in Berlin, in: Beilage zu Unsere Arbeit und Neues Beginnen, Februar 1963; Rezension von Erich Potthoff u.a.: Zwischenbilanz der Mitbestimmung, in: Industrial Labor Relations Review, April 1963 Mappe 21 Aufsätze (gedruckt), Einzelzeitschriften von Hedwig Wachenheim und Dritten (1954,1961-1970) darunter u.a.: Alfred Kantorowicz: Versagen und Elend der Sopade, in: Die Zeit, 3.6.1969; Richard Schmid: Kommunist ohne Disziplin. Paul Levi, in: Die Zeit, 15.7.1969; Hans ten Doornkaat: Um die Volksgemeinschaft der Industriebürger. Friedrich Naumanns Beitrag zum deutschen politischen Liberalismus, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.8.1969 Mappen 22-23 Korrespondenz, Materialien von Hedwig Wachenheim und Dritten (1904-1967) darunter u.a.: Ludwig Frank, Karl Kautsky, Gustav Meyer, Carl E. Schorske betr. u.a.: parlamentarische Taktik zur Etatfrage, Aufgabe der Jugendorganisation, Karl Liebknecht, Parteitagsbeschlüsse, Verhalten der süddeutschen Sozialdemofraten (19041914), Ludwig Frank (Nachrufe, Kurzbiographien, Unterlagen zu Werkeditionen, Bilder u.a.) ferner u.a.: - Exemplar des Buches: Ludwig Frank. Aufsätze, Reden und Briefe, ausgew. und eingel. von Hedwig Wachenheim, Berlin o.J.

678

Wachenheim

Mappen 24-31 Korrespondenz, MSS, Materialien, von Hedwig Wachenheim und Dritten (1890-1933,1959-1968)

1919-1920 Beigeordneter des Landespolizeiamtes, 1920 Parteisekretär der SPD, Leiter der Beamtenzentrale und Schriftleiter des Freien Beamten, 1926-1928 MdR

darunter u.a.: Arnold Brecht, Gustav Schmidt-Küster, Susanne Miller, Clark Kerr, Fritz Heine

Standort: Bundesarchiv, Koblenz

betr. u.a.: Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Manuskripte, Exzerpte u.a.), Entwicklung der Gewerkschaftsmitglieder, Löhne (Statistiken) Gewerkschaftsgeschichte, Bedingungen der Stichwahlunterstützung bürgerlicher Kandidaten (Fotokopien aus Zeitschriften, Büchern u.a.), Streiks, Aussperrungen (Statistiken, Fotokopien aus dem Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands u.a.), organisierte Vertretung von Arbeiterinteressen u.a. in Arbeiterkammern (Arbeitsnachweise, Fotokopien aus dem Correspondenzblatt der Gewerkschaften Deutschlands u.a.), Hedwig Wachenheims Buch, Die deutsche Arbeiterbewegung (Rezensionen u.a.) ferner u.a.: - Manuskript (Umdruck): The Social Democratic Labor Movement, o.D. (ca. 1960), Manuskript (Umdruck): The German Labor Movement 1890-1899, Manuskript (Umdruck): Materials on the German free Trade Unions: Organisation, Policy and Attitude toward Labor Groups during the Weimar Republic

WAEGER, Hermann * 3.5.1883 + 3.8.1942 Krankenpfleger, Schriftleiter, Diakonisches Seminar, anschließend Arbeit als Krankenpfleger, 1905-1906 Funktionär des Gemeinde- und Staatsarbeiter-Verbandes, SPD-Mitglied, 1906-1918 Gerichtsberichterstatter der Dresdner Volkszeitung, 1918 Mitglied des Vollzugsrates Berlin und des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik, nach dem 2. Rätekongreß Leiter der Ermittlungsstelle des Zentralrates,

Erwerb: 1965, durch Eberhard Kolb mit Zustimmung von Martha Waeger Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält überwiegend Materialien betr. die Untersuchung über die Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts (1919-1929) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen) Korrespondenz, Memoranden, Zeitungsausschnitte von Hermann Waeger und Dritten (1919-1921,1929) darunter u.a.: Max Cohen (Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik, Berlin), Wolfgang Heine (Minister des Innern), Mohrmann (Vollzugsausschuß der Arbeiter und Soldaten-Räte für den Kreis Stormarn, Alt-Rahlstedt), Otto Fritze (Grünberg), SPD-PV (Zentralstelle für Beamtenagitation), Gerth (Berlin), Paul Wegmann, Jörns (Gericht der Garde-Kavallerie-Division Schützen, Edenhotel, Berlin) betr. u.a.: Wahlberechtigung Waegers für die Wahl zur Nationalversammlung (Bescheinigung vom Januar 1919), Untersuchung gegen die Mörder von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (Materialien, darunter Aufzeichnungen von Aussagen, Anklageschrift, Denkschrift, 1919, 1929), Übernahme der Funktion von Bezirksdezernaten durch kommunale Arbeiterräte (1919), Bekämpfung von Preistreiberei, Schleichhandel und Schiebertum durch Gesetzgebung und das Landespolizeiamt beim Staatskommissar für Volksernährung, Ablauf der Revolution 1918 in

Wagner

679

Deutschland (Aufzeichnungen, 1919), U m gang des Prinzen Friedrich Leopold (Vater) zu Glienicke mit seinen Dienern, Rechtsvertretung des Prinzen durch Wolfgang Heine (1921), Waffengebrauch der regierungstreuen Truppen in und bei Berlin (Befehl des Oberbefehlshabers Noske vom 20.1. 1919), Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts (Zeitungsausschnitte, 1919)

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen, Korrespondenz und Materialien aus der beruflichen und politischen Tätigkeit Wagners, insbesondere als Hessischer Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft (1912-1961) Findbuch vorhanden Benutzungsauflagen

ferner: - Foto der Mörder Rosa Luxemburgs, darunter des Jägers Otto Runge

Korrespondenz, Memoranden, Rede-MSS von Albert Wagner und Dritten (1912-1961)

WAGNER, Albert * 22.11.1885 + 24.01.1974 Politiker, 1906-1919 Volksschullehrer, seit 1918 Mitglied der SPD, 1919-1920 Schulrat in Bülow, 1919 Obmann der Arbeiter- und Soldatenräte in Pommern, 1920-1928 Regierungsrat und Schulrat in Breslau und Potsdam, 1926-1930 Stadtverordneter und Stadtrat in Potsdam, 1928-1930 Regierungsdirektor in Potsdam, 1930-1933 Regierungsvizepräsident in Breslau, 1932 durch die Papen-Bracht-Regierung beurlaubt, 1933 Entlassung, im Konzentrationslager, 1938-1941 Buchvertreter, 1942-1945 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Firma Röchling-Buderus, 1945 Landrat des Oberlahnkreises, 1946 Leitung des Amtes für Verwaltungsvereinfachung, 1947 Leiter der Personalabteilung im Hessischen Wirtschaftsministerium, 1947-1949 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, 1948 Regierungspräsident in Darmstadt, 1949-1951 Hessischer Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft, 1947-1966 MdL Hessen

Standort: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden Erwerb: 1974, durch den Sohn Umfang: 0.25 lfm (2 Kästen)

darunter u.a.: Deutscher Republikanischer Lehrerbund Gießen), Republikanische Beschwerdestelle Berlin), Hermann Wagner, Ria Wagner, Karl Wendemuth (Schlesische Bergwacht, Waldenburg), Touristenverein Die Naturfreunde (Frankfurt), E. Krenkel, Willy Knothe (SPD-Landesvorstand Hessen), Wilhelm Schwaner, Adam Kunkel, Waither Kampe (Weihbischof von Limburg), Wilhelm Steinmüller, US-Militärregierung betr. u.a.: Tätigkeit Wagners als Vizepräsident der Preußischen Regierung in Breslau (Vertretung des Regierungspräsidenten, 19301933), Gründung einer Hochschule für Bergbau und Bodenforschung (Memorandum, 1946), Schulsituation und politische Situation in Weilburg (1945-1947), Tätigkeit Wagners als Hessischer Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft (Materialien, darunter u.a. Unterlagen zur Landtagskandidatur, private und dienstliche Korrespondenz, Unterlagen über die Auflösung der Ernährungsämter, zur Arbeitslosenfrage, Brotpreisfrage, zu personellen Angelegenheiten, zum Verhältnis der Koalitionspartner SPD/CDU, zu innerparteilichen Auseinandersetzungen, insbesondere mit dem SPDBezirksvorsitzenden Süd-Hessen Knothe, Rücktritt u.a., 1949-1951), Tätigkeit als Stadtrat in Potsdam (Personalangelegenheiten, autobiographische Notizen u.a., 19261930), Tätigkeit als Landrat im Oberlahnkreis (Materialien, u.a. Unterlagen zu Personalangelegenheiten, zur Entnazifizierung, Zusammenarbeit mit der US-Militärregierung, 1945), kulturelle Angelegenheiten, insbesondere im Oberlahnkreis z.Zt. der

680

Wagner

US-Militärregierung 1961)

1945-1947

(1945-

ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Lebensläufe, Ehrungen und Ernennungen, Wiedergutmachungsregelung, berufliche Unterlagen, insbesondere über Auseinandersetzungen mit der US-Militärregierung und mit Behörden, Angriffe wegen des Vertriebs von NS-Literatur u.a., 1912-1933, 1945-1954) - Wahlflugblätter (1950,1954)

1848, anschließend Verlust seiner Stellung als Akzessist in Gießen, wurde Advokatenschreiber, zwischendurch zeitweilig Gefangenschaft, bis 1856 Korrektor, später Redakteur am Mainzer Journal, Stadtverordneter in Mainz, 1878-1880 Landtagsabgeordneter des Zentrum für den Wahlkreis O f fenbach-Seligenstadt Standort: Stadtarchiv Mainz Erwerb: Keine Angaben

WARNKE, Else •24.12.1908 + 28.10.1975 Gewerkschafterin, Politikerin, Volksschule, Internat, Kaufmännische Lehre, ab 1953 im Landesfrauenreferat des DGB, SPD-Mitglied, ab 1964 Mitglied der Stadtvertretung von Ennepetal, 1968-1975 MdL NRW Standort: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Erwerb: 1978, durch die Familie Umfang: 1.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Handakten zur Sozial-, Wirtschaftsund Rechtspolitik aus der Tätigkeit als Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages (1968-1975)

WASSERBURG, Philipp * 11.10.1827 +13.04.1897 Korrektor, Journalist, Studium der Rechtswissenschaft in Gießen, Mitglied des Demokratenvereins Mainz, Teilnahme an der revolutionären Bewegung

Umfang: 8.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche Unterlagen, AufsatzMSS, Buch-MSS u.a. zum Anarchismus, zur Freimaurerei, zur Haltung von Sozialisten zum Katholizismus sowie eine u m fangreiche Sammlung von Zeitungsausschnitten, Broschüren aus seiner Abgeordnetenzeit (1874-1896) Provisorisches Findbuch vorhanden Aufsatz-MSS, Buch-MSS, Zeitungsausschnitte von Philipp Wasserburg und Dritten (1874-1896) betr. u.a.: Anarchismus (Buch-MS, 1895), Freimaurerei (Buch-MS, 1888), Niedergang romanischer Völker (Druck, 1895), Katholizismus und Sozialisten (Druck mit Ergänzungen und Korrekturen, 1884), Lokalangelegenheiten und Lokalpolitik Mainz (Materialsammlung, meist Gedrucktes, Zeitungsausschnitte u.a. zu Wasserburg, zu Stadtverordnetenversammlungen, Stadtverordnetenwahlen, Verwaltungsangelegenheiten, G e werbewesen, Polizei, Verkehrsfragen, Bauten, Kulturwesen, 1885-1896), Hessische Angelegenheiten (Materialsammlung, meist Gedrucktes, Zeitungsausschnitte u.a. zur Arbeit des Hessischen Landtages, zu Landtagswahlen, Landwirtschaftsfragen, Kirchenangelegenheiten, Unterrichtswesen, Weinsteuer, Problemen einzelner Kom-

Weber munen, 1878-1893), Deutscher Reichstag (Materialsammlung, meist Gedrucktes, Zeitungsausschnitte u.a. zu Reichstagswahlen in Mainz-Oppenheim, Bingen-Alzey, Offenbach-Dieburg, 1874-1893), Kirchenangelegenheiten (Materialsammlung, meist Gedrucktes, Zeitungsausschnitte u.a. zu Katholikenversammlungen, zum Volksverein für das katholische Deutschland, 1884-1896) ferner u.a.: - Materialsammlungen zu verschiedenen politischen Parteien und Problemen, darunter u.a. Sozialdemokratie, Zentrumspartei, Kolonialpolitik, Militärwesen, Sozialgesetzgebung, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsschutzgesetzgebung, Schulwesen, Semitismus und Antisemitismus (meist Zeitungsausschnitte, 1886-1896)

WEBER, Alfred •30.7.1868 + 2.5.1958 Professor, Gymnasium, Abitur, anschließend Studium der Soziologie und Geschichte an den Universitäten Bonn, Tübingen und Berlin, Promotion Dr. phil., 1899-1904 Privatdozent an der Universität Berlin, 1904-1907 Professor für Nationalökonomie in Prag, 1907-1933 für Nationalökonomie und Soziologie an der Universität Heidelberg, nach 1918 Mitbegründer der DDP, Mitarbeit in der Sozialisierungskommission, 1933 Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten, nach 1945 Mitglied des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Wandlung, 1955 Mitunterzeichner des "Deutschen Manifest" zur Wiedervereinigung und Wiederbewaffhung div. Buchveröffentlichungen, Ehrungen

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Erwerb: 1956 durch persönliche Übergabe Umfang: 2.50 lfm

681

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz, insbesondere mit Wissenschaftlern und Politikern, Materialien zu wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Wiederbewaffnung Deutschlands, zur Atomwaffenstationierung und zur Entwicklung der DDR (1880-1958) Findbuch vorhanden Benutzungsauflagen Korrespondenz von Alfred Weber und Dritten (1880-1958) darunter u.a.: Aegidi (Legationsrat), Hedwig Butz, Elisabeth Jolly-Heil (Karlsruhe), Fritz Wagner, Maximilian Weber (Vater), Joseph Wirth (Reichskanzler), F.R. Allemann (Redaktion Die Tat, Zürich), Luise Athenstaedt (Hamburg), Max von Baden (Berlin), Walter Bauer (Neckargmünd), Richard Benz, A r nold Bergstraesser (University of Chicago), Rudolf G. Binding, von Bedungen, Lujo Brentano, Milton Colvin (Heidelberg), Lucius D. Clay, Ludwig Curtius (Rom), Ernst Robert Curtius, Graf zu Dohna, Samuel Fischer (Fischer Verlag, Berlin), Matthias Föcher (DGB-BV), Erich Frank (Philadelphia), Hans Frank (Generalgouverneur von Krakau), C.J. Friedrich (Harvard University, Cambridge), Erich Fromm (Mexiko), Henry Goverts (Vaduz), Kurt Hahn (Salem, Baden), Ludo Moritz Hartmann (Österreichische Gesandtschaft in Berlin), Theodor Haubach, Theodor Heuss, Gustav Richard Heyer, Wolfgang Heyer, Ernst Hoffmann, Ricarda Huch, Karl Jaspers, Erich von Kahler (Wolfratshausen), Siegfried von Kardorff, Levine Keyserling (Berlin), Edgar Landauer (London), Lin-Tun-Chi (Paris), Erich Ludendorff, Matti Luoma (Helsinki), R.M. Maclver (Columbia University New York), Thomas Mann, Karl Mannheim (The London School of Economics and Political Science), J. Marscheck (New Haven), Friedrich Meinecke, Wilhelm Mellies (SPD-PV), Otto Meyerhoff (Philadelphia), Ernst Norlind, Erich Ollenhauer (SPD-PV), Friedrich Payer (Stuttgart), Harry Pross (Deutsche Rundschau, Stuttgart), Paul Reiner, Walter Rubin (Indologe, Ankara), Alexander R ü -

682

Weber

stow (Istanbul), S. Saenger (Redakteur "Die neue Rundschau"), Max Scheler (Berlin), A. von Schelting (Zürich), Wolfgang Schmidt (SPD-MdB), Kurt Schumacher, Andre Siegfried (Paris), Wolfram von den Steinen (Riehen, Basel), Arnold Toynbee (London), Hans Zehrer (Redaktion Die Welt, Hamburg), Max Rohrbach, Edgar Salin (Basel), Delbert Clark (New York Times), Gerhart Lütkens (SPD-MdB), Margaret Sanger (Internationa] Committee on Planned Parenthood, New York), Walter Freitag (DGB-BV), Karl (Carlo) Schmid (Institut für Politische Wissenschaft, Frankfurt), R i chard Freyh (Redaktion des Aufbau, BierlinOst), Robert Schulz (Rektor der Karl-MarxUniversität, Leipzig), Julius von Gierke (Göttingen), Adolf Schwarzenberg (Valdivia, Chile), Kaoru Yasui (The Japan Council against A. and H. Bombs, Tokio), Walter Menzel (Arbeitsausschuß Kampf dem Atomtod, Bonn), Erwin Schoettle (SPDMdB), Redaktion Die Quelle (Köln-Deutz), Redaklion Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf), Franz Paul Schneider (Beauftragter der Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik, Würzburg), Rene König (Universität Köln), Wolfgang Mommsen (Bundesarchiv), Max Weber, Marianne Weber, Else Jaffe

betr. u.a.: persönlicher und wissenschaftlicher Werdegang Webers (Schulaufsätze, Ausweise, L e benslauf, Berufungsfragen, Verleihung von Orden und Preisen, Beileidsschreiben, - r e den zu seinem Tod u.a. 1880-1958), Verhältnis von Wiedervereinigung und Wiederbewaffnung (1952), Memoiren Max von Badens (1927), Rehabilitation des 1935 von der Universität Heidelberg entlassenen Arnold Bergstraesser (1947-1948), Gastprofessur Bergstraessers in Deutschland (1947-1948), internationale Arbeiterschutzgesetzgebung (Verhältnis IAA-Internationaler Congress für gesetzlichen Arbeiterschutz, 1924), Pen-Club (1953), deutschtschechoslowakische Beziehungen (1920), Forderung nach einem Parlament des deutschen Einheitsstaates (1947), Verhältnis Weber - Jaspers (1947-1958), Kriegsziele und Vorstellungen für die deutsche Politik nach dem Friedensschluß (1915-1916), Wahlrechtsregelung für die BRD (1953),

Streikrecht (1953), Verhältnis der SPD zur Marktwirtschaft (1949), Vorgänge an der Universität Heidelberg bei der N S - M a c h t übernahme (Amtsenthebung Webers u.a., 1933), Berufungen von Dozenten an die Universität Heidelberg (1945-1948), A u f bau der deutschen Universitäten nach 1945 (1947-1948), Kolonialpolitik und Aufstände in Deutsch-Südwestafrika (1904), Wiederbewaffnung in Deutschland (1950-1951, 1955), internationale Bevölkerungspolitik (Geburtenregelung u.a., 1952), Angebot der Mitarbeit Webers an einem Handbuch der Gesellschaftswissenschaften der EVA (Konzept u.a., 1954), Internationaler Friedensvertrag für Deutschland und Wiedervereinigung (Offener Brief Heinrich Tauts (DDR), A n t wort Webers u.a., 1954), Deutsches Manifest zur Wiedervereinigung und Wiederbewaffnung (Text, Unterschriftenliste), Kampf dem Atomtod (Materialien, 1957-1958), Übergabe des Nachlasses von Alfred Weber an das Bundesarchiv (Vertrag u.a., 1956), Nachlässe von Max und Marianne Weber (1954)

ferner: - Werke, Aufzeichnungen, Kollegs, Tagebücher, Gedichte Webers zu wissenschaftlichen und politischen Fragen, darunter über die Wirtschaft Deutschlands bis 1913, ein Friedensprogramm (1917), Vorratswirtschaft und Rohstoffbelastung (1918) und Devisenfragen (1921), zu Ernst Jünger, über Webers Hawaii-Reise (1900) u.a. (1900-1930,1950-1958) - von Weber ausgefüllter Abstimmungsbogen des Orden Pour Je Merite für W i s senschaft und Künste über die Zuwahl von ausländischen Mitgliedern - Fotos von Alfred Weber und Dritten (z.T. nicht identifizierbar) sowie von der Kundgebung "Rettet Einheit, Freiheit, Frieden! Gegen Kommunismus und Nationalismus" am 29.1.1955 in der Paulskirche, Frankfurt/M. und der V o r tragsreihe Revolution der Roboter der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Akademiker vom 23.5.-4.6.1946 in München

Weerth

WECKERLE, Eduard • 09.07.1890 + 29.02.1956 Journalist, Gewerkschafter, Besuch der Mittelschule, kaufmännische Lehre, Arbeit als Korrespondent in Sizilien, 1914-1915 Fronteinsatz, danach Schreiber in der Kommandantur München, Dolmetscher in der Nachrichtenabteilung der OHL, später Privatsekretär von Kurt Eisner und Gustav Landauer, 1919 nach Ermordung Eisners Flucht nach Mannheim, Mitarbeit in der Redaktion der Tribüne, Mannheim, ab 1920 beim Pressedienst der USPD in Berlin, 1923 Eintritt in den Internationalen Gewerkschaftsbund, dann in die Internationale Transportarbeiterföderation in Amsterdam (Sekretär des Vorsitzenden Edo Fimmen), 1928-1931 Redakteur der Volksstimme, 1931 freier Journalist in Berlin, 1933 Emigration in die Schweiz, Arbeit als freier Journalist und Publizist, 1947 Redakteur der Gewerkschaftskorrespondenz des Schweizer Gewerkschaftsbundes

683

kel-MSS, Kommentare, 1920-1932), Fragen der internationalen Gewerkschaftsbewegung (MSS, 1925), Attentat auf den französischen Präsidenten (MS, 1932) ferner u.a.: - Einzelexemplare der USP-Organe Tribüne, Mannheim und Klassenkampf, Berlin - Wahlflugschrift der Chemnitzer SPD (ca. 1928) - Zeitungen und Zeitungsausschnitte zur politischen Situation in Spanien, einschl. Pressekorrespondenz (1920-1931) - Artikel und politische Kommentare Weckeries aus der Volksstimme, Chemnitz und der SPW (1920,1927-1931) - Persönliches und Berufliches betr. Weckerle (Materialien, 1931-1956)

WEERTH, Georg Standort: Stadtarchiv Mannheim Erwerb: 1979, durch seine frühere Ehefrau, Rohtraud Weckerle-Geck Umfang: 0.22 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Aufsatz-MSS, Zeitungen und Zeitungsausschnitte mit Beiträgen von Weckerle und Dritten zu Fragen der internationalen Arbeiterbewegung und zu politischen und wirtschaftlichen Problemen (1919-1956) Findbuch vorhanden Aufsatz-MSS, Zeitungsausschnitte, Zeitungen von Eduard Weckerle und Dritten (1919-1956) betr. u.a.: Politik der Kommunistischen Internationale, der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere zu wirtschaftlichen Fragen (Arti-

• 17.02.1822 + 27.04.1856 Kaufmann, Dichter, Lehre als Kaufmann, 1839-1841 Verbindungen zum literarischen Kreis um Heine, Herwegh, Freiligrath, längerer Aufenthalt in England als Handelsreisender, Beitritt zum "Bund der Gerechten", 1948 Redakteur bei der Neuen Rheinischen Zeitung in Köln, 1850 kurzer Gefängnisaufenthalt, später erneut als Kaufmann tätig, Kontakte zu Marx und Engels, unternahm ausgedehnte Geschäftsreisen nach Spanien, Südamerika, Westindien, starb in der kubanischen Hauptstadt Havanna 1856 Standort: Lippische Landesbibliothek, Detmold Erwerb: 1970-1971, durch Frau Harriet Weerth Umfang: 0.75 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält Familienkorrespondenz, z.T. auch anderer Familienmitglieder untereinander,

684

Weerth

Unterlagen über den Tod Weerths sowie Briefabschriften der Korrespondenz Weerths, u.a. mit Marx und Engels (1822-1880) Geordnet Durch Karten erschlossen Korrespondenz von Georg Weerth und Dritten (1822-1880) darunter u.a.: Ferdinand Weerth (Vater, Detmold), Wilhelmine Weerth (Mutter, Detmold), Ferdinand Weerth (Bruder, Detmold, Köln), Karl Weerth (Bruder, Detmold), Wilhelm Weerth (Bruder, Blomberg, Horn), Betty Tendering (Haus Ahr/Wesel, Rom), Lina Duncker (Berlin), H. Steinthal (Manchester) betr. u.a.: Spanienreise Weerths (1850), Geschäftsreisen Weerths nach Westindien und Südamerika (1852-1856), Verhältnis Weerths zu Heinrich Heine (1855), Tod und Beerdigung Weerths in Havanna/Cuba (Materialien, 1856) ferner u.a.: - Ein Gedicht Weerths, o.D. - Fragment einer Warnung vor der Neuen Rheinischen Zeitung (MS, undatiert) - MS: Marie Weerth, Georg Weerth, 1822-1856. Ein Lebensbild, o.D. - Bildnisse, Stiche, Fotos (Daguerreotypien) von Georg Weerth, Familienangehörigen, Betty Tendering u.a. - Abschriften von Briefen Weerths an Marx und Engels sowie der Korrespondenz mit Lassalle, Gräfin Hatzfeld, Freiligrath, Th. Althaus und W. Wolff sowie Familienkorrespondenz, z.T. Abschriften von Briefdurchschlägen Weerths und Gedichten (z.t. undatiert, 1836-1856)

WEINBRENNER, Karl Edmund * 02.10.1877 + 22.02.1946 Christlicher Gewerkschafter, u.a. Arbeitersekretär im Christlichen Metallarbeiter-Verband Hamm

Standort: Stadtarchiv Duisburg Erwerb: 1959, durch seinen Sohn Ernst Weinbrenner (Dauerleihgabe) Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält im wesentlichen die Korrespondenz Weinbrenners aus der Zeit seiner Tätigkeit im Christlichen Metallarbeiter-Verband (CMV) Hamm, darunter mit Franz Wieber und Heinrich Hirtsiefer (1900-1929) Korrespondenz, Berichte von Karl Weinbrenner und Dritten (1900-1911,1924-1929) darunter u.a.: von Schenk/Rauchenberger (Arbeitgeberverband Oberruhr), Katholisches Arbeitersekretariat Essen, Heinrich Hirtsiefer (Hagen), Eduard Herzog (Duisburg), Wilhelm Alef (Christlicher Metallarbeiter-Verband Hagen), Josef Kemmerling (Iserlohn), Karl Schmitz (CMV Köln), Johann Bergmann, Adam Stegerwald (Generalsekretariat des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Franz Hegemann (CMV Neheim), B. Tebrügge (Gewerkverein christlicher Bergarbeiter), Franz Wieber (CMV Duisburg), Verlag des Sammelarchivs für christliche Gewerkschafts- und Arbeitersekretariate "Echo vom Niederrhein" Duisburg, Fritz Kraus (CMV-Zentrale Duisburg), Karl Borries (Rechtsanwalt) betr. u.a.: Streik der Former bei der EisengießereiHütte Kaspar Kröpf in Olsberg (Bericht u.a., 1910), Verhältnis Zentrumspartei - christliche Gewerkschaften (1910), Mitgliederentwicklung in den CMV-Bezirken Köln, Essen, Hamm (Übersicht u.a., 1910), Lage der Arbeiter in der deutschen Druckindustrie (1908), Erwerbslosenunterstützung des CMV (1908), Streikbewegungen und Streikfinanzierung durch den CMV (Bereich Hagen, Warstein, Lippstadt u.a., 1909-1910),

Wieber Einrichtung eines Archivs (Sammelregistratur) für christliche Gewerkschafts- und A r beitersekretariate (Rundschreiben, 1910), Organisierung der Agitation im CMV (Bericht, 1910), Lage des CMV in der Provinz Westfalen und im Kreis Osnabrück (Berichte, 1910), Lage der Arbeiter in der Blechemailleindustrie Deutschlands (Bericht), Abgabe von Büchern und Materialien des CMV-Bezirks Hamm an die CMVZentrale Duisburg (Liste), Entwicklung des CMV-Bezirks Hamm im Jahre 1909 (Flugblatt-Entwurf, Rundschreiben, Bericht der Bezirksleitung, 1910) ferner u.a.: - Broschüre: Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands, Agitations-Bezirk Hamm (Hrsg.), Bericht der Bezirksleitung für das Jahr 1908, Hamm 1909 - Sammlung "Deutschvölkische und Nationale" (Zeitungsausschnitte, Korrespondenz und Materialien über die Tätigkeit der Deutschvölkischen und Nationalen im Raum Duisburg, 1924-1929)

WEYL, Gerda * 1903 + 1963 Publizistin, Pazifistin, 1925-1927 Mitarbeit im Deutschen Pazifistischen Studentenbund und im Deutschen Friedens-Kartell, Arbeit als Publizistin u.a. für die Zeitung Welt am Abend, 1927-1928 Kontroverse mit Kurt Hiller über Fragen des Pazifismus

685

und des Deutschen Friedenskartells überwiegend zur Kontroverse Weyl-Hiller (1920-1970) Korrespondenz von Gerda Weyl und Dritten (1920-1928,1964-1970) darunter u.a.: Kurt Hiller (Hamburg), Hans Bayer (Berlin), Deutsches Friedenskartell (Berlin), Käthe Kollwitz, Else Lasker-Schüler, Helene Stöcker (Berlin), Deutscher Pazifistischer Studentenbund - Gruppe Universität Berlin, Emanuel Bin Gorion (Berlin), Franz Leschnitzer, Ludwig Quidde (München), Rudolf Küstermeier (Deutscher Pazifistischer Studentenbund, Freiburg), Ernst Morack (Berlin), Erich Mühsam (Berlin), Ralf Busch (Göttingen), Paul Cassirer (Berlin), Gruppe Revolutionärer Pazifisten (Berlin), Helmut von Gerlach (Berlin) betr. u.a.: Kontroverse Hiller-Weyl um PazifismusFragen (1927-1928), Haltung Hillers zum Kriegsausbruch 1914 (Abschrift), Tätigkeit Gerda Weyls im Deutschen Pazifistischen Studentenbund und im Deutschen Friedenskartell 1925-1927 (1925-1927), schriftstellerische Tätigkeit Gerda Weyls unter Pseudonym (Gerd Soldo) für die Zeitung Welt am Abend 1926-1927 (1926-1927) ferner u.a.: - Korrespondenz Hiller-Busch betr. Gerda Weyl und ihren Nachlaß, enthält u.a. Informationen zu ihrer Person und Tätigkeit (1964-1970)

Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: Keine Angaben WIEBER, Franz Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und u.a. Materialien des Deutschen Pazifischen Studentenbundes

* 25.3.1858 + 30.4.1933 Metallarbeiter, Gewerkschafter, Arbeit in der Eisenindustrie, Mitglied des Katholischen Gesellenvereins, Mitglied der Zentrumspartei, 1887 Gründer des Christlichen Fachvereins der Former und ver-

686

Wieber

wandten Berufsgenossen von Duisburg, 1889 wegen gewerkschaftlicher Aktivitäten entlassen, 1898 Gründung der Zeitung Echo vom Niederrhein, 1899 Gründung und Vorsitz des Zentralverbandes der christlichen Metallarbeiter, ab 1900 Redakteur des Deutschen Metallarbeiters, 1907 Stadtverordneter des Zentrums in Duisburg, 1919 Mitglied der Nationalversammlung in Weimar, 19191933 MdR Standort: Stadtarchiv Duisburg Erwerb: Keine Angaben Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter, stark angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält ein autobiographisches Manuskipt, Druckschriften, Fotos und Materialien zur Person und Tätigkeit Wiebers (1912-1978) Korrespondenz, Berichte von Franz Wieber und Dritten (1912-1933,1952-1978) betr. u.a.: Person und Tätigkeit Wiebers als Gewerkschafter (1952-1978) ferner u.a.: - Manuskript: Franz Wieber, Aus meinem Leben, Christlicher Gewerkschafts-Verlag, Berlin-Wilmersdorf 1924 (maschinenschriftlich) - Broschüre: Die Arbeitszeit in ununterbrochenen Betrieben der Großeisenindustrie, Bericht an die "Internationale Vereinigung" für gesetzlichen Arbeiterschutz, erstattet von Franz Wieber, Zentralvorsitzender des Christlichen Metallarbeiterverbandes Deutschlands, Duisburg 1912 - 3 Exemplare der Zeitung Der Deutsche Metallarbeiter. Wochenschrift des CMV Deutschlands vom März 1928 (zum 70. Geburtstag Wiebers), vom 23.6.1928 (zur Überreichung des Ehrenbürger-

-

Briefes der Stadt Duisburg an Wieber) und vom Mai 1933 (zum Tode Wiebers) 10 Fotos von der Beerdigung Wiebers am 4.5.1933

WIMMER, Thomas * 07.01.1887 + 18.01.1964 Kommunalpolitiker, Holzbildhauerlehre, 1903 Schreiner-Gehilfenprüfung, Wanderschaft, anschließend A r beit in einer Möbelfabrik, seit 1909 SPDMitglied, Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg, 1918-1919 Mitglied des Arbeiterund Soldatenrates München 1918-1933 Fachvermittler für Holzgewerbe am Arbeitsamt München, 1924-1933 im Münchener Stadtrat, 1933 seiner Ämter enthoben, Schutzhaft in Landsberg, nach Entlassung 1934 und 1937 zeitweilig in Haft, dazwischen Arbeit als Polier im Straßenbau, 1944 erneut Verhaftung, KZ Dachau, 1945 Berufung zum 3. Bürgermeister in München, kurz danach zum 2. Bürgermeister, gleichzeitig Mitglied des Vorberatenden Verfassungsausschusses und der Verfassungsgebenden Landesversammlung, 1946-1958 MdL Bayern, 1948-1952 hauptamtlich E r ster Bürgermeister von München, 19521960 ehrenamtlicher Oberbürgermeister von München, 1957 Ehrenbürger der Landeshauptstadt, div. Auszeichnungen und Ehrungen

Standort: Stadtarchiv München Erwerb: 1974, durch Grügel

die Pflegetochter, Irmgard

Umfang: 0.80 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält überwiegend persönliche Unterlagen, Notizen und Aufzeichnungen Wimmers u.a. vom SPD-Parteitag in Kassel (1920) und vereinzelt aus seiner Tätigkeit als Münchner

Winkelheide Oberbürgermeister sowie 55 Notizkalender mit tagebuchartigen Aufzeichnungen (1908-1964) Fotosammlung von ca. 5.000 Fotos (Privataufhahmen und Fotos von politischen, gewerkschaftlichen und kommunalen Veranstaltungen) ins Bildarchiv ausgesondert Notizen, Korrespondenz, Rede-MSS, Berichte von Thomas Wimmer und Dritten (1909-1964) darunter u.a.: Therese Wimmer (1. Ehefrau), Käthe Wimmer (2. Ehefrau) betr. u.a.: Volkszählungen in München, 1947-1961 (Notizen), Geschichte und Verfolgung der Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz, (Notizen), Wimmers 75. Geburtstag (Glückwunschschreiben, 1962), Tätigkeit Wimmers als Münchner Oberbürgermeister (Abschlußbericht vor dem Stadtrat, 1960), Gemeindewahl in München 1948 (RedeMS), SPD-Parteitag 1920 in Kassel (Materialien, darunter Notizen, Anwesenheitslisten, Anträge mit Anmerkungen Wimmers, MS: Halle oder Kassel u.a.), Tod Wimmers (Beileidsschreiben, 1964) ferner u.a.: - 55 Notizkalender mit tagebuchartigen Aufzeichnungen betr. u.a. Wimmers persönlicher und beruflicher Werdegang, seine Einnahmen und Ausgaben, Kurzangaben über seine gewerkschaftliche und politische Arbeit, z.B. beim Deutschen Holzarbeiter-Verband (Vertrauensmann, Bezirksdelegierter u.a., 1911 ff.), als Vorsitzender des Arbeiterrats der Artilleriewerkstätte München (1918 ff.), Teilnahme an SPD-Parteitagen, div. SPD-, ADGB-, DHV-Sitzungen z. Zt. der Weimarer Republik, Schutzhaft 1933, kommunalpolitische Tätigkeit in München 1945-1960 (u.a. als Oberbürgermeister, 1948-1960), Landtagstätigkeit in Bayern (1908-1928, 1930-1963) - persönliche Unterlagen (darunter u.a. Ausmusterungsschein der Wehrmacht, Mitgliedsbücher der Gewerkschaft Holz

-

687

(1952-1963), ADGB-Vertreter-Ausweise, SPD-Mitgliedsbücher (19281964), Zeugnisse, Teilnehmerkarten div. Kurse der Gewerkschaften und des A r beiterbildungsvereins, Ausweis des Vollzugsrats der Arbeiterräte Bayerns (1919), Ehrenurkunden (1903-1964) SPD-Flugblätter, u.a. zur Kommunalwahl in München (1929), zu Massenkundgebungen gegen die Feinde der Republik (1922), Wahlzettel zur Reichstagswahl im Wahlkreis Oberbayern, Schwaben (1920) Postkarten mit Delegiertenfotos vom Görlitzer und Augsburger SPD- Parteitag (1921-1922) Foto von Wimmer in Uniform (1914) Portraitaufnahme (1916)

WINKELHEIDE, Bernhard •4.5.1908 +25.11.1988 Maschinenschlosser, Gewerkschaftssekretär, 1929-1935 Jugendsekretär der KAB im Bistum Münster, danach beim Herder-Verlag Tätigkeit als Handelsvertreter ab 1946, nach Entlassung aus der russischen Kriegsgefangenschaft, Tätigkeit als Diözesansekretär der KAB beim Bistum Münster und als Arbeitersekretär in Recklinghausen, 1946 Eintritt in die CDU, 1953 Wahl in den Bundesvorstand, 1948-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB (1965-1972 Mitglied des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit), 1955 Mitgründer und bis 1965 Vorsitzender des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1965-1973 Verbandsvorsitzender der KAB, 1964-1968 Vizepräsident des ZdK Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: 1977

688

Winkelheide

Umfang: 1.50 lfm

1948-1953 Theologischer Ehrendoktor und Dozent der Universität Göttingen

Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als MdB, in der CDU und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (1949-1977) Geordnet Findbuch vorhanden

Standort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Korrespondenz, Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Berichte von Bernhard Winkelheide und Dritten (1949-1977) betr. u.a.: Tätigkeit Winkelheides in der CDU (19611977), Ständiger Ausschuß der ChristlichSozialen Arbeitnehmer (Protokolle, Berichte, MSS, 1960-1965), Arbeit als MdB (Ausschußunterlagen, Materialien zu Familienausgleichskasse, Kindergeld, Kohlewirtschaft und Kohlenkrise 1961, Autobahnbau, 1949-1965), Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (1958-1972)

WINNIG, August * 31.3.1878 +3.11.1956 Gewerkschafter, Schriftsteller, Volksschule, Maurerlehre, Arbeit als Maurer in Blankenburg, ab 1904 Gewerkschaftssekretär, später Vorsitzender des Bauarbeiterverbandes, SPD-Mitglied, 1918 deutscher Gesandter bei den Regierungen der baltischen Länder, 1919 Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, 1913-1919 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, 1919 Mitglied der Nationalversammlung, 1919-1920 MdR, nach Anerkennung der Kapp-Putschisten 1920 Amtsenthebung als Oberpräsident, SPD-Ausschluß, Mitglied der Alten Sozialdemokratischen Partei (ASPD), 1922-1924 Studium der Geschichte und Volkswirtschaft an der Universität Berlin, freier Schriftsteller, nach 1933 Mitarbeit im Widerstand,

Erwerb: 1957, durch seine Witwe Paula Winnig Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält die persönliche und Verlags-Korrespondenz sowie div. Manuskripte u.a. von Winnigs Büchern und von Beiträgen zu kirchlichen, historischen und gewerkschaftlichen Fragen (1910-1956) geordnet, Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, RundfunkMSS, Buch-MSS von August Winnig und Dritten (1910-1956) darunter u.a.: Emil Beau (Landstuhl), Max Bleicken (Cuxhaven), Graf Brünneck (Bayerhof/ Gödheim, Baden Baden), Enno Budde (Hamburg), Hermann und Aurelie Claudius (Eschenhus), Carl Clemens (Blankenburg), Gustav Dessin (Gütersloh), Theodor Düsterberg (Lindenbrunn, Hameln), Helmut Fechner (Soltau), Otto Fricke (Goslar), Ernst Froese (Braunschweig), Hans Grimm, Ernst August von Hannover (Schloß Marienburg), Bert von Heiseler (Brannenburg/Inn), Gerhard von Janson (Biberach, Riss), Pascual Jordan (Hamburg), Wilhelm Kaisen (Bremen), Hanns Lilj'e (Hannover), Lohmeyer (Oberbürgermeister a.D., Berlin), Ellen Gräfin Pominski (Potsdam), Oskar Prinz von Preußen (Westerbrak/Holzminden), Hjalmar Schacht (Winsen, Luhe), Wilhelm Schüssler (Rostock, Holzminden, Berlin, Hemer), Carl Severing (Bielefeld), Wilhelm Stapel (Hamburg), Alfred Stützel-Sachs (Aalen), Herta Trappe (Altena), Will Vesper (Triangel/ Hannover), W. Freiherr von Wrangel (Oberkreisdirektor, Hannoversch-Münden), Evangelische Akademie Loccum

Winnig betr. u.a.: Verhältnis Winnigs zu den Nationalsozialisten (1954), Plan, Brüning als Außenminister der Bundesrepublik zu gewinnen (1951), Lage in Blankenburg nach dem Krieg (1946), Verhältnis CDU - Niedersächsische Landespartei (1947), Winnigs Buch Aus 20 Jahren (Stellungnahmen, Anmerkungen, Korrekturen u.a., 1948-1954), Haltung Hans Grimms zu den Nationalsozialisten (1948), Stellung und Aufgaben der Kirche, insbesondere der evangelischen Kirche in der BRD - Rolle Niemöllers (1945-1954), Plan der Gründung eines Bundes zur Erhaltung deutscher Kultur (1954), Verhältnis Winnigs zur SPD in der Weimarer Republik (1946), Verhältnis des DHV (Deutschen Handlungsgehilfenverbandes) zur CDU und zu Winnig (1953), Tod Winnigs (Beileidsschreiben, 1956) ferner u.a.: - persönliche Unterlagen (Familienunterlagen, Finanzamts-Korrespondenz, Ehrungen, Glückwünsche, Danksagungen u.a., 1921-1949) - Wanderbuch für den Maurergesellen Carl Elias Christmann Winnig aus Blankenburg, Blankenburg 1830 - Eidesstattliche Erklärung Winnigs zur Entnazifizierung (1946) - Verlagskorrespondenz u.a. über die Herausgabe von Winnigs Büchern (19481956) - div. Aufsatz-, Rundfunk-MSS, Entwürfe, Druckfahnen, Buch-MSS, Aufzeichnungen Winnigs, vereinzelt auch Dritter, überwiegend zu kirchlichen, sozialpolitischen, geschichtlichen und gewerkschaftlichen Fragen, u.a. auch über die SPD und Winnigs Trennung von der SPD (z.T. undatiert, 1910-1956) - Buch-MS: August Winnig, Aus 20 Jahren (handschriftliche und maschinenschriftliche Fassung, englische Fassung, o.D.) - div. Zeitungsausschnitte, Broschüren, Einzelzeitungen mit Beiträgen Winnigs, bzw. Aufsätzen über Winnig (19191957) Standort: Bundesarchiv, Koblenz

689

Erwerb: Durch seine Witwe Paula Winnig, antiquarisch Umfang: 0.08 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche Unterlagen, Manuskripte und vereinzelte Korrespondenz u.a. über Winnigs Verhältnis zur SPD, überwiegend nach 1945, femer Verlagskorrespondenz (1924-1956) Findbuch vorhanden (Kleine Erwerbungen) Korrespondenz, Vortrags-MSS, Rede-MSS, Aufsatz-MSS von August Winnig und Dritten (1924-1956) darunter u.a.: Theodor Tantzen (Niedersächsischer Kultusminister), Martha Winnig (Ehefrau), Gottlieb Hiller, Joachim von Tresckow (General a.D., Bückeburg), Jane F. Goodloe (Baltimore, USA), Carl Severing, Hans Grimm (Lippoldsberg, Weser), Kurt Ihlenfeld (Radebeul), Eberhard Fritsch (Buenos Aires), Walter von Molo, H. Thielicke (Universität Tübingen), Walter Wedlich (Osteel/ Norden), Gustav Sondermann, Rudolf Alexander Schröder, Hans Hoyer (Buer), Gustav Umbreit (Stuttgart), Gustav Dessin (Gütersloh), Walter Krause (Toronto), Hermann Ulimann, Eugen Gerstenmaier (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Stuttgart), Hans Friedrich Blunck (Mölenhoffhuss/Holstein), Bolko Freiherr von Richthofen (Bad Wiessee), Adolf Ziegler (Wesseloh), Hermann Rambow (Satrap/ Angeln), Martin Albertz (Berlin-Spandau), W. Freiherr von Wrangel (Göttinger A r beitskreis, Hannoversch-Münden), Heinrich Bargholz (Bandula, Africa Oriental Portuguese), The Lutheran World Federation (Genf), Bert von Heiseler (Brannenburg), Klaus von Lutzau (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel), Otto Schmökel (Hamburg), Walter Bornemann (Bremen), Wilhelm Schüssler (Hemer/Iserlohn), Wilhelm Stapel (Hamburg), Benno Ziegler (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg)

690

Winnig

betr. u.a.: Widerstandstätigkeit Winnigs gegen die Nationalsozialisten (Bescheinigung, Erklärung, 1945), Indizierung der Bücher Winnigs durch die Alliierten und Kampf um eine Publikationsgenehmigung (1945-1948), Geburtstage (Glückwunschschreiben u.a., 1948-1955), Winnigs ablehnende Haltung gegenüber der SPD 1922-1923 (1946), Franz Seldte (1947), Reichsschrifttumskammer und Ständische Organisation der Schriftsteller 1933-1947 (1949), Aktion Pressefreiheit und Demokratie (Entschließung u.a., 1948-1949), Entlassung des Geschäftsinhabers der Hanseatischen Verlagsanstalt durch die britische Militärbehörde (1946), Vermögen August Winnigs vor Währungsreform und Lastenausgleich (1948), Weltpolitische Lage und Wiederaufrüstung der Bundesrepublik (Vortrags-MS), Widerstandsbewegung gegen Hitler (Materialien, 1937-1954) und ihre Bedeutung für die Gegenwart (hektographierte Rede, 1951) ferner: - persönliche Unterlagen der Familie Winnig, darunter der Trauschein Winnigs und die Geburtsurkunde seiner Ehefrau Martha sowie Ahnenforschung der Familie Winnig (1878-1937) - Manuskripte und Belege von Aufsätzen und Erzählungen Winnigs (1949-1954), darunter u.a. Mission ("Heimkehr"-Tätigkeit) Winnigs im Baltikum 1918-1919 und Bebels Tod - Broschüre: August Winnig, Über die Gründe meiner Trennung von der Sozialdemokratie, Hamburg 1948

WINTER, Friedrich * 18.09.1896 + 02.01.1979 Ziegler, Kommunalpolitiker, 1911-1915 Arbeit als Ziegler und Korbmacher, 1915 Militärdienst, 1919 im Soldatenrat Paderborn, später Bergarbeiter, USPD-Mitglied, 1920 erneut Ziegler, Mitglied im Freien Deutschen Fabrikarbeiterbund, anschließend Sekretär des Fabrikarbeiterverbandes, 1924 Rückkehr nach Lippe, SPD-Mitglied, 1925 Bürgermeister in

Silixen, 1929 MdL, 1932 Kreistagsabgeordneter, 1933-1945 zeitweilige Haft, Arbeit als Ziegeleiarbeiter, 1945 Bürgermeister von Silixen, 1947 MdL-NRW, 1962 Landrat, 1948-1964 Mitglied des Lippischen Landesverbands Standort: Nordrhein-Westfälisches Detmold

Staatsarchiv

Erwerb: 1973, durch persönliche Übergabe, 1980, durch den Sohn, Fritz Winter Umfang: 7.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz und Materialien aus der Tätigkeit als Landrat im Kreis Lemgo und als Landtagsabgeordneter von NRW, überwiegend zu kommunalpolitischen und Landesverbands-Angelegenheiten in Lippe (1948-1973) Korrespondenz, Rede-MSS von Friedrich Winter und Dritten (1948-1973) darunter u.a.: Heinrich Drake (Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, Detmold), Kreis Lemgo, Oberkreisdirektor von Lemgo, SPD-UB Lippe (Detmold), Willi Weyer (Innenminister von NRW Düsseldorf), Franz Meyers (Innenminister NRW) betr. u.a.: Kreisverwaltung Lemgo (Rundschreiben, Verfügungen u.a., 1963-1966), Kreistag Lemgo (Protokolle der Kreistagssitzungen, der Kreisausschüsse, Vorlagen für Kreistags· und Kreisausschußsitzungen, Haushaltsplan 1970, Satzung des Landkreises Lemgo, Liste der Kreistagsabgeordneten, 1950-1972), Kreis Lippe (HaushaltsplanEntwurf, 1973), Universitäts-Standortvorschläge in Ostwestfalen (1964-1965), Kreistag Detmold (Liste der Kreistagsabge-

Wisseil ordneten, 1971), SPD-OV Silixen (Mitgliederliste, o.D.), Landesverband Lippe (Protokolle der Verbandsversammlungen, von Ausschußsitzungen, Vorlagen für die Verbandsversammlungen u.a., 1950-1965), Kreisgemeindetag Lemgo (Materialien, 1954-1968), Bezirksgemeindetag Detmold (Materialien, 1963-1968), Agrarpolitik der SPD (Rundschreiben, Agrarpolitische Mitteilungen u.a., 1952-1959), Nahverkehrsflugplatz Ostwestfalen-Lippe (Materialien, darunter u.a. Gesellschaftsvertrag, Gutachten, 1963-1966), Verwaltungsreform in NRW, insbesondere im Landkreis Lemgo und im Siegerland (Materialien, darunter u.a. Gutachten, 1963-1968), Lippische Heimatlage 1968, britisch-lippische Partnerschaft (Britische Woche 1966 und Englandbesuche, 1966-1973), Tätigkeit im Landtag von NRW (Eingaben von Behörden und Privatpersonen, 1950-1963), Elektrizitätswerke Wesertal GmbH (Materialien, 1965-1974), Schulentwicklungskonzeption für den Kreis Lemgo (1971), Projekt einer Ganztagsrealschule im Landkreis Lemgo (Vorstudie, 1969), Landschaftsschutz im Landkreis Lemgo (Verordnung, 1967), Ausstellung Kreis Lemgo-Land zwischen Teuteburger Wald und Weser in Berlin 1965 (Materialien), Fremdenverkehr im Nordlippischen Berg) and (Strukturuntersuchung, 1966), Ausscheiden Winters als Landrat und Nachfolgefrage (1972), SPD-UB Lippe (Vorstandsprotokolle, Wahlanalyse der Bundestagswahl 1976 u.a., 1976), Gemeinde Extertal (Haushaltspläne, Generalverkehrsplan, 1973-1975), Anschluß Lippes an NRW (Materialien, 1948-1952), Wahl des Verbandsvorstehers im Landesverband Lippe (Einspruch u.a., 1953), Schulstreit über die Einrichtung von Bekenntnisschulen in Lippe (Gutachten u.a., 1954), lippisches Volksbildungswerk (Planungspapier), Hermannsdenkmal (MS, 1957), Behebung der besonderen wirtschaftlichen Lage im Raum Ostwestfalen (Bericht, 1955)

ferner u.a.: - Lebensläufe Winters (o.D., ca. 19541973) - Rede-MSS, Stichworte und Rede-Materialien Winters zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen (1962-1971) - Zeitungsausschnitte u. a. mit Beiträgen

691

über Winter und seine Tätigkeit (19601973)

WISSELL, Rudolf * 8.3.1869 + 13.12.1962 Maschinenbauer, Politiker, Bürgerschule, Maschinenbauerlehre, Arbeit als Maschinenbauer, 1888 SPD-Beitritt, 1889-1890 Vorsitzender des Fachverbands der Schlosser und Maschinenbauer Kiel, 1894-1899 Vorsitzender der Zahlstelle Kiel des Deutschen Metallarbeiterverbandes, 1901-1908 Arbeitersekretär in Lübeck, 1905-1908 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, 1908-1918 Leiter des Zentralarbeitssekretariats und der sozialpolitischen Abteilung der Generalkommission der Gewerkschaften, 1920-1923 Sekretär im Bundesvorstand des ADGB, 1918 Volksbeauftragter, 1919 Reichswirtschaftsminister, 1918 und 1920-1933 MdR, 1928-1930 Reichsarbeitsminister, 1924-1932 Schlichter für Groß-Berlin und Brandenburg, 1933 Verhaftung, z. Zt. der NS-Herrschaft zahlreiche Beeinträchtigungen (2 Jahre tägliche Meldepflicht u.a.), nach 1945 partei- und sozialpolitische Aktivitäten, div. Veröffentlichungen und Auszeichnungen

Standort: Bundesarchiv, Koblenz Umfang: 0.50 lfm Erwerb: 1974, durch Erna Wisseil Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. Korrespondenz und Materialien zur Partei- und Gewerkschaftsarbeit, zur Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik, zur Tätigkeit als Schlichter in Tarifkonflikten in Großberlin und zu Sozialisierungsfragen sowie Lebenserinnerungen (1886-1962) Provisorisches Findbuch vorhanden

692

Wisseil

Teil 1 Korrespondenz, Vortrags-MSS, AufsatzMSS, Berichte, Rede-MSS, Memoranden von Rudolf Wissel und Dritten (1898-1960) darunter u.a.: Robert Moraht (Wirtschaftsprüfer, Hamburg), Moritz J. Bonn (Handelshochschule Berlin), Adolf von Batocki (Schloß Bledau, Ostpreußen), W. A. Burchard (Hamburg), Georg Heim (Regensburg), Erwin Ritter, Albert Baumeister (IAA-Sekretär, Genf), Otto Hue (Berlin), H. Schulz (Berlin), Karl Groth (Lübeck), Hugo Sinzheimer (Frankfurt), Heinz Potthoff (Redaktion Arbeitsrecht, Düsseldorf), Ernst Heilmann (Redaktion der Volksstimme, Chemnitz), Klunker (Redaktion der Zeitschrift für das Armenwesen, Frankfurt), Simon Katzenstein (Charlottenburg), Joh. Scherm (Redaktion der Metallarbeiter-Zeitung, Berlin), Willy G. Flörke (Kassel), Georg Flatow, Edmund Friedeberg (Berlin), Anton Günther (Halbmeil), Paul Hoff (Arbeiter-Sekretariat Lübeck), Johannes Heiden (Arbeiter-Sekretariat Frankfurt/M.), Konrad Heiden (Arbeitsgemeinschaft republikanischer Studierender der Münchener Hochschulen), Carl Korn (Redaktion Arbeiter-Jugend, Berlin), Karl Kautsky (Redaktion Die Neue Zeit, Berlin), Luise Kautsky (Berlin), Paul Bernbeck (Lübeck), Adolf Cohen (DMV, Berlin), Georg Davidsohn (Redaktion Der abstinente A r beiter, Berlin), Freifrau von Bissing (Zentralkomitee der Frauenmitarbeit an der Fürsorge für unsere Kriegsbeschädigten und ihre Angehörigen, Berlin), Georg Baum (Redaktion Die Ortskrankenkasse, Berlin), Adolf Braun (Nürnberg), Paul Hirsch (SPDMdR), Ernst Cappel (Kiel), Carl Clouth (Hamburg), Gustav Eckstein (Redaktion Die Neue Zeit, Berlin), August Leverkühn (Lübeck), J. Lehmann-Hohenberg (Universität Kiel), A. Meissner, Käthe Leu (Danzig), Walter J. Loeb (Frankfurt), Walter Rathenau (Berlin), Reichsministerium für Wiederaufbau (Berlin), N. Neifs (Santiago, Chile), Gustav Niendorf (Arbeiter-Sekretariat A l tona), W. Ploog (Leipzig), Peter Pape (Lübeck), Alfred Peikert (Lautenburg), August Quist (Kiel), Berthold Raben (Lübeck), Gustav Noske, Reichsministerium des Innern, Anna Raben (Lübeck), Emil Reimers (Lübeck), Fritz Reitz (Kiel), Ignaz Schlommer

(Lübeck), Else Schlommer (Lübeck), S. R o senfeld, Stier-Somlo (Köln), Heinrich Ströbel (Schleswig-Holsteinische Volks-Zeitung, Kiel), Robert Schmidt (Zentral-Arbeiter-Sekretariat, Berlin), Carl Legien (Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Berlin), Fr. Thimme (Berlin), Buchhandlung Vorwärts, Arthur Stadthagen orwärts-Redaktion), Hermann Müller orwärts-Redaktion, Reichskanzler), Weimann (Jugendsekretariat für Groß-Berlin), Paul Umbreit (Redaktion der Correspondenzblätter der Generalkommission der G e werkschaften Deutschlands, Berlin), E. Rohwerder (DMV Lauenburg/Elbe), W. Gotthusen (DMV Hamburg), J. Hagedorn (Neumünster), E. Lewin (Kiel), Ignaz Zadek (Berlin), Th. Ebert (Arbeiter-Sekretariat Bremen), Heinrich Eggers (GewerkschaftsCartell Bremen), Adolf Fischer (Berlin), R. Everling (DMV Vegesack), Wilhelm Dammer (Hamburg), Georg Schmitt (Kassel), Paul Wölbling (Clarens/Montreux), Hajo Müller (Berlin), Heinrich Herkner (Universität Berlin), Theodor Schwartz (SPDMdR), Robert Fette (Arbeiter-Sekretariat Stuttgart), Cäsar Weyers (Lübeck), Otto Voss (DMV Magdeburg), Johannes Frick (DMV Bremen), Johannes Bartels (Kiel), Johannes Wacker (DMV Seebaldsbrück), H. Mähl (Kiel), Christian Tischendörfer (Berlin), Bernhard Müller (Arbeiter-Sekretariat Mannheim), F. Starosson (Rostock), Otto Schulz (DMV Hamburg), Otto Berg d e u t scher Arbeiter-Abstinenten-Bund, Lübeck), Heinrich Cunow (Berlin), Joseph Bloch (Hrsg. der Sozialistischen Monatshefte, Berlin), Fritz Mehrlein (Lübeck), Heinrich Kaufmann (Verlagsanstalt des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Hamburg), Max Schippel (Berlin), Emanuel Geib (Staatssekretär des Reichsarbeitsministeriums), Wilhelm Boos (Pfarrkirchen), H. Sachse (Verband der Bergarbeiter Deutschlands, Bochum), W. Bromme (Sozialdemokratischer Verein für den Wahlkreis Lübeck), Felix Hach (Lübeck), Wichard von Moellendorff (Berlin), Gustav Bauer, Friedrich Ebert (Reichspräsident), Paul Löbe, O t to Neurath (Forschungsinstitut für Gemeinwirtschaft, Wien), Nationalverband Deutscher Frauen und Männer - Politische A b teilung (Goslar), Thüringische Staatsbank (Weimar), SPD-PV, SPD-Fraktionsvorstand, SPD-Bezirk Groß-Berlin, Schilling

Wisseil (Reichskommissar für gewerbliche Wirtschaft, Berlin), K. Massatsch (DMV-Vorstand, Stuttgart), August Junge (DMV Hamburg), Paul Hertz (SPD-MdR), Redaktion Die Glocke, Wilhelm Heile (Verband für europäische Verständigung, Berlin), Verwaltungsrat der Zweigstellen des AA für Außenhandel und der Reichsnachrichtenstellen (Berlin), Alma de l'Aigle (Hamburg), Vereinigung der leitenden Angestellten in Handel und Industrie - Ortsgruppe Berlin, Lothar Erdmann (ADGBBV), Max Bahr (Landsberg), F. Baltrusch (Berlin), Stephan Bauer (Internationale Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, Basel), Krassin (Handelsvertretung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik in Deutschland), Wilhelm Pfannkuch (Berlin), A. Baumeister (Verlag Gesellschaft und Erziehung, Berlin), Georg Flatow, Rudolf Becker (Cottbus), K. Beeckmann (Berlin), A. Bessel (Neusalz), Heinz Boldt (Berlin), Carl Bonnevie (Sozialpolitischer Rat bei der norwegischen G e sandtschaft, Berlin), W. Brandis (Berlin), Hugo Braun (Arbeiter-Sekretariat Hildesheim), Wolfgang Heine (Preußischer Minister des Innern), Arthur Braun (Botha), Heinrich Schulz (Unterstaatssekretär im RMI), H. Brosig (Arbeiter-Sekretariat Breslau), Martin Seibold (Breslau), Heinrich Brückmann (Generaldirektor der ErdölVerwertungs-AG, Berlin), Emst von Borsig (Verband Berliner Metall-Industrieller), A. Buse (DMV Bielefeld), Willy Cohn (Halberstadt), Adolf Degenhardt (Göttingen), Oscar Dittmar (Berlin), Philipp Scheidemann (Kassel), Carl Dulsberg (Leverkusen), Alfred Lorek (Redaktion Der getreue Eckart, Berlin), Fritz Eichler (Eisenberg), M. Sheepshanks (Fight the Famine Council, London), Reinhold Eppendorfer (Leipzig), Julius Ernst (Leipzig), Kurt Finkenwirth (Krefeld), Fritz Fleischer (Weimar), Johann Giesberts (MdR), Glasenapp (Berlin), Eduard Göhring (Friedrichsort / Kiel), F. Grote-Missmahl, Max Grunwald (Berlin), Justus Wilhelm Hedemann (Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Jena), Eduard Heimann (Berlin), Deutsche Hochschule für Politik (Berlin), Otto Horn (Meissen), Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge (Berlin), Franz Book (Schwedt/Oder), H. Rassow (Potsdam), Fritz Rathenau (Berlin), Rosenthal (Porzellanfabrik Ph. Rosenthal,

693

Berlin), Karl Kögler (Charlottenburg), Erich Korn (Berlin), Richard Kuczynski (Statistisches Amt, Berlin), August Krüger (Grabow), O. Kuffler (Berlin), Paul Lensch (Neubabelsberg), Albert Thomas (LAA), Adolf Löwe (Berlin), Philipp Löwenfeld (Rechtsanwalt, München), Heeresabwicklungsamt Preußen (Berlin), Hans W. Löwenthal (Charlottenburg), W. Lutterbach (Belgrad), Th. Mahr (Bamberg), Alfred Manes (Hrsg. von Die Neue Welt, Berlin), Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (Berlin), von Meinel (Bayerisches Staatsministerium des Äußern), August Meineke (Düsseldorf), Alfred Moeglich (Reichswirtschaftsministerium), Alexander Helphand (Berlin), August Müller (Berlin), Rudolf Nolle (Weisenfels), Wilhelm Nürnberg (Blankenburg), Heinrich Oldenburg (Hamburg), W. Oppermann (Berlin), Hans Ostwald (Berlin), Rudolf Pepper (ArbeiterSekretariat Kiel), Karl Priefert (Rathenow), Max Quarck (Deutsche Gesellschaft für Reichserbrecht, Frankfurt), Theodor Rudert (Berlin), Preuß (Reichsminister des Innern), Fr. Semer (Berlin), Erich Schairer (Heilbronn), TTieodor Chr. Scheid (Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik, Hamburg), Walther Schücking (AA), J. Schonbye (Professor an der Haupt-Kadettenanstalt, Berlin), F. Siegmund-Schultze (Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost), SiemensSchuckertwerke (Siemensstadt / Berlin), Friedrich Stave (Lübeck), Stefan Steinmetz (Berlin), Alfred Striemer (Gewerkschaftliche Betriebsrätezentrale des ADGB und A f A Bundes), W. Tafel (Technische Hochschule, Breslau), R. Veidemans (Riga), Theodor M. Vogelstein (Berlin), August Winnig (Hrsg. des Morgen. Ostpreußische Wochenschrift, Königsberg), Reinhard Witte (Kopenhagen), Friedrich Wolff (Angermünde), Karl Zwing (Volkszeitung für Sachsen-Weimar-Eisenach, Jena), Otto Seltenreich (Bautzen), Alfred Peikart (Bezirks-Arbeiter-Sekretariat Breslau), Freier Schlesischer Wirtschaftsrat (Breslau), Georg Zahn (Berlin), Alexander Schlicke (Reichsarbeitsminister), Zentralrat der Deutschen Arbeiterräte (Berlin), Paul Neumann (Arbeiterrat Groß-Hamburg), Wirtschaftsrat Hamburg, Carl Severing (Preußischer Innenminister), Georg Reinholf (Duisburg), W. Simons (Sekretariat Deutscher Friedenspreis), Deutsche Friedensgesellschaft (Stuttgart), Deutsche Zentrale für

694

Wisseil

Jugendfürsorge (Abt. Groß-Berlin), Reichsministerium der Finanzen, Oskar Gleißberg (Vorstand des Sächsischen Lehrervereins), Konrad Sterner (Bayerisches Staateministerium der Finanzen), Wolfgang Abendroth (Universität Marburg), Alwin Brandes (Berlin), Paul Ufermann (Berlin), Otto Suhr (Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin), Hugo Heimann (New York), R e daktion Wohnungswirtschaft (Berlin), Gert von Eynern (Gesellschaft zur Förderung der öffentlichen Wirtschaft, Berlin), Friedrich Zeiß (Wirtschaftsberatung AG, Düsseldorf), Gerhard Weisser (Köln), Max Brauer (Alte Volksfürsorge, Hamburg), Edler von Hoffmann (Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung, Köln), E. Trendelenburg (Weimar), H. Bachem (Weimar), G. Brecht (Berlin), Hans Bernstein (Berlin), August-Bebel-Institut Berlin, Albert Baumeister (Schwarzach), Siegfried Aufhäuser P A G Berlin), Walter Auerbach (Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Hannover), Viktor Agartz (WWI, Köln), Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands (Berlin), Hans Jahn (GdED-HV), Hermann Schneider (Nürnberg), Hermann Wahl (Nürnberg), Fritz Pirsch (Nürnberg), Georg Schöll (Backnang), Ernst Bindel (Stuttgart), Rudolf Gehring (Stuttgart), B. Beyer (Bayreuth), Ida Zierer (München), Gustav Radbruch (Universität Heidelberg), Max Roscher (Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft, Berlin), Heinrich Brüning (Vorsitzender des Zentrumsfraktion im Reichstag), Hermann Schützinger (Sozialdemokratische Korrespondenz), Behre (ÖTV-Berlin), Paul Ufermann (Berlin), Senator für Arbeit (Berlin), Kurt Zweigert (Präsident des Oberverwaltungsgerichts Berlin), Heiner Stempell (Frechen), W. Schellworth (Nervenarzt, Berlin), Redaktion Soziale Sicherheit (Köln), Joachim Lipschitz (Senalor für Inneres, Berlin), Hans March (Neurologe, Berlin), Ludwig Leonhardt (Psychotherapeut, Essen, Düsseldorf), Kurt Kolle (Nervenklinik der Universität München), G. van Heukelum (Senator für Arbeit, Bremen), Georg Reuter (DGB-BV), Verband Berliner Wohnungsbaugenossenschaften und - g e sellschaften (Berlin), Gemeinnützige Wohnungsbau-AG Groß-Berlin, Friedrich Thiele (Ministerialdirigent a.D., Köln), Ernst (Staatssekretär im Bundesministerium für

Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung), Bundesrechnungshof, Hans Staudinger (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Preussag, Berlin), Nikolaus Osterroth (SPDMdL) betr. u.a.: Gesetz über die deutsche Gemeinwirtschaft (Text, Richtlinien), Rationalisierung und Arbeitsbeschaffung, insbesondere durch A r beitszeitverkürzung, 1932-1933, Geschichte der Arbeiterinternationale, der internationalen Gewerkschaftsbewegungen und der christlichen Gewerkschafts-Internationale von den Anfängen bis 1919 (Typoskripte), Instanzen der behördlichen Sozialarbeit, Reichssozialamt u.a. (Gliederungsübersicht), Arbeitsaufsicht und Arbeitsschutz, Vereinfachung und Abbau der Behörden (Vorschläge, 1924), Schaffung eines internationalen Büros für Preise und Vorräte, insbesondere Rohstoffe beim Völkerbund (Vorschläge des IAA-Direktors, 1921), internationale Gewerkschaftskongresse der A n gestellten, Landarbeiter, Bergarbeiter u.a. (Berichte u.a., 1920-1922), Kranken- und Sozialversicherung für Arbeiter (19101920), Anforderungen an einen Arbeitersekretär der Gewerkschaften (1905), Willy Flörke (1905,1907), Alltagstätigkeit in einer deutschen Gewerkschaftsorganisation (MS), Kriegsbeschädigtenfürsorge (1915-1916), Koalitionsfreiheit und Streikrecht (1913), Krieg und Preispolitik der Privatwirtschaft (1914), Verleumdungsprozeß Gottschalk Lehmann betr. Gottschalks Tätigkeit als "agent provocateur" beim Niederwald-Attentat (1900), Friedenspläne und Friedenswille in der Bevölkerung (1915-1917), S a nierung der Reichsfinanzen (1921), innerparteiliche Konflikte in der SPD (1916), s o zialdemokratische Taktik gegenüber dem Bülow-Block (1909), SPD-Aktivitäten in Lübeck (1909), Bewerbung Wissells für das Zentral-Arbeitersekretariat der Generalkommission in Berlin (Entwurf u.a., 1908), Konflikt um die Finanzierung der Sozialistischen Monatshefte (1909), Preisabbau und Umgruppierung der Zwangswirtschaft in Pflichtwirtschaft (Aufruf u.a., 1920), H. Sachses, Otto Hues und anderer Sekretäre des Bergaibeiterverbandes gegen Heinrich Imbusch wegen Beleidigung (Urteil u.a., 1909-1912), Rücktritt des Unterstaatssekretärs von Moellendorff (Reichswirtschafts-

Wisseil ministerium, 1919), SPD-USPD-Streit um eine sozialistische Wirtschaftspolitik (1919), Erfolgsaussichten eines sozialistischpragmatischen minimalen Übergangsprogramms für die deutsche Wirtschaft (1919), Straffung der Ministerialverwaltung und Aufhebung der behördlichen Zersplitterung (1919), Selbstverwaltung in der Wirtschaft (1919), proletarische Kontrolle des Wirtschaftsprozesses (Vorschläge, 1920), Diskussion um ein neues SPD-Parteiprogramm (1921), Kabinettsbesetzung in der deutschen Republik Juni 1919, Friedensvertragsverhandlungen und Friedensschluß (Rede-MS, Noten u.a., 1919), Ernennung Wissells zum Reichswirtschaftsminister (Urkunde v. 21.6. 1919), Gemeinwirtschaftsvorstellungen von Moellendorffs (1920), Reichsarbeitsgemeinschaft (Entwürfe für eine Kundgebung, 1920), Wirtschaftsneuordnung (Kundgebungstext, 1919), Neuraths Planwirtschaftsidee (1919), Abgrenzung der Befugnisse zwischen Schatz- und Wirtschaftsministerium (1920), Konflikt Wissells mit der SPDFraktion über die Wirtschaftspolitik (1919), Schiedsgerichtstätigkeit Wissells in der Kontroverse Gotthusen - Ladendorff im DMV-Bezirk Hamburg (1906), NationalSoziale, Freisinnige und National-Liberale Partei (Materialien zum Wahlkampf, 19041907), Sonnenwendfeier (Rede-MS, 1946), deutsche Sozialpolitik seit 1918 (Geschichte, Sinn und Grenzen u.a., Vortrags-MSS, 1927,1930), Sozialismus (diverse VortragsMSS, 1930), Staat, Nation und Sozialdemokratie (MS), staatliche Schlichtung von Arbeitskämpfen (MS), Gewerkschafts- und Krankenkassenpraktik (Vortrags-MS), Tarifvertragsrecht, Tarifgemeinschaften u.a. (Vortrags-MS), Grundzüge der modernen Technik (Aufsatz-MS, 1909), SPD-Grundsatzprogramm (Anmerkungen Wissells, nach 1948), Arbeitslosenversicherung in Großbritannien (1925), Unfall und Erkrankungsgefahren in der deutschen Werftindustrie (Vortrags-MS, ca. 1905), sozialer Gehalt im alten Handwerk (MS), Unfälle des täglichen Lebens (MS), unabhängige Friedenspolitik (MS, ca. 1918), deutsche Wirtschaft (MS, ca. 1931), Verfassungsfeiern (Rede-MS, 1924-1927), Außenhandelsänderung (MS, 1919), Europäische Verständigung (RedeMS, 1926), DMV-Vorschlag, Wissell als Nachfolger Cohens in den ADGB-Vorstand zu berufen (1919), staatliche Außenhandels-

695

politik (Vorschläge, 1919), Bund Deutscher Wirtschafter (Leitsätze, Liste der Gründungsmitglieder u.a., 1919), Mitglieder und Tätigkeit des Reichswirtschaftsrats (1920), Organisation Escherich (Satzung u.a., 1920), Unpolitische Schutz- und Trutzgemeinschaft der Arbeitswilligen aller Berufsstände (1920), Kulturbund zur Rettung Europas und alsbaldiger Genesung der Weltwirtschaft, Arbeiter- und Soldatenräte als dauernde Einrichtung (1919), Jugendfürsorge (1919), Rücktritt Wissells als Wirtschaftsminister (12. Juli 1919), Währungsreform (1920), Ernst Ruben (Kurzbiographie, 1912), Publikationen Karl Köglers (Liste, ca. 1920), Errichtung einer Abteilung für Sozialversicherung im IAA (Denkschrift, 1920), Neuordnung der Reichsversicherungsordnung (1919-1920), Lage der Gewerkschaftspresse in dem besetzten Rheinland (1918), Sammlung unter Auslandsdeutschen zugunsten der Kriegsbeschädigten (Memorandum, 1919), Erich Mühsam (1920), Unterschriftenaktion gegen den Vertrag von Versailles (1924), Selbstkostenberechnung von Unternehmen (1920), Umlagesystem und Preisgestaltung in der deutschen Wirtschaft (Aufsatz-MS, 1920), Sozialisierungskommission (19191920), Arbeitslosenfürsorge (MS, 1919), Gestaltung des Reichsversorgungsberichts und des Rekursverfahrens (Vorschläge, 1924), Kohlensozialisierung (1920), Staatsbeteiligung an Industrieunternehmen Π920), Lage der deutschen Werftindustrie (1920), Umwandlung von Kadettenanstalten in Zivil-Erziehungs-Anstalten (Memorandum u.a., 1919), Arbeiterbildungsmaßnahmen (1920), Generalstreik im Ruhrgebiet gegen die französische Besetzungspolitik (1923), Hungersnot, Arbeitsmarktpolitik und Valutafrage (Memorandum u.a., 1919-1920), Arbeitsbeschaffung und Lebensmittelversorgung (1923), Errichtung von Fachausschüssen für einzelne Wirtschaftszweige durch das Reichswirtschaftsministerium (1924), Vorstellungen eines sozialistischen Zukunftsstaates in Deutschland (1919), Lebensmittelversorgung in Schlesien (1920), Tätigkeit von Arbeiterrat und Wirtschaftsrat in Hamburg (Wirtschaftspolitik u.a., 19191920), Frauenberufsarbeit (1920), Maßnahmen gegen die Kapitalflucht (Entwurf der 2. Verordnung vom Dezember 1928), Besoldung der Beamten im Reichsversicherungsamt (Gesuch u. a., 1920), Bekämpfung der

696

Wissell

Konfessionsschule (Erklärung, 1919), Lehrgänge in der Wohlfahrtspflege (Lehrplan u.a., 1920), Bekämpfung von Schleichhandel und Wucher (1920), Verhältnis Goldmark Papiermark 1923 (Übersicht), Demontage auf dem Industriegelände am Hauptbahnhof Spandau (SPD-Antrag, 1947), Alwin Brandes (politischer Werdegang, 1949), Hugo Heimann (Materialien zum 90. Geburtstag und zu seiner Trauerfeier, 1949-1951), S o zialpolitik z.Zt. der Weimarer Republik (Aufsatz-MS, 1928-1930), Arbeitslosigkeit 1929-1930 (Aufsatz-MS, 1929), Arbeitslosenversicherung (Aufsatz-MS, 1929-1930), Mietgesetzgebung (Aufsatz-MS, 1930), Entwicklung des Arbeitsrechts 1918-1929 (Aufsatz-MS, 1930), Arbeitsschutz (Aufsatz-MS, 1929), 5-jähriges Bestehen der DEWOG - Deutsche Wohnungsfürsorge (1929), sozialer Gedanke in der Geschichte des deutschen Handwerks (Vortrags-MS, 1929), öffentliche Unternehmensformen (Studientagungen, Gesetz-Entwurf u.a., 1954-1955), Recht auf Arbeit (1954), E i n heitsversicherung (Bericht, 1947), Wirtschafts- u. Streikbewegung Anfang 1919 (Protokoll einer Sonder-Pressesitzung vom 27.2.1918), Aufhebung der Devisenordnung (Kabinettsprotokoll vom 7.6.1919), W o h nungsbau und Wohnungswirtschaft (Vortrags-MS, Wohnheimstättengesetz-, B o denreformgesetz-Entwurf, u.a., 1926-1929), Arbeiten Wissells an der Verbandsgeschichte des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands (Gliederung u.a. 1932-1933, 1947-1952), Förderung der Waldorfschulen (1950-1951), Geschichte des alten Handwerk (umfangreiche Materialien, 19191956), Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft (Satzung, Vorstandsliste u.a. (19491958), Diskussion um §218 StGB - die B e strafung der Abtreibung (Korrespondenz und Zeitungsartikel, 1929-1930), Schlichtungstätigkeit Wissells im Lohnkonflikt öffentliche Bedienstete - Senat von Berlin (1951), Neurosen und Sozialversicherung (wissenschaftliche Stellungnahmen, Aufsatz-MS u.a., 1949-1958), Fehlerquellen bei ärztlichen Gutachten (wissenschaftliche Stellungnahmen, Aufsatz-MS u.a., 1951-1958), ALLOD Eigenheim- und Kleinsiedlung GmbH (Geschäfts- und Prüfungsberichte, Aufsichtsrats-Protokolle u.a., 1958-1962), Gewobag-Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (Geschäfts- und Prüfungsberichte,

Aufsichtsrats-Materialien u.a., 1951-1958), Gemeinnützige Deutsche Wohnungsbaugesellschaft (Geschäfts- und Prüfungsberichte, Aufsichtsrats- und Gesellschaftermaterialien u.a., 1954-1960), Preussag (Geschäftsberichte, Aufsichtsrats-Materialien, 19301933), Veräußerung der Preussag-Werke Gleiwitz und Malapane an die Vereinigten Oberschlesischen Hüttenwerke (1931), A r beitsgerichtsverfahren des LAG Berlin (Urteile u.a., 1948-1950), Vergleich RVO Versicherungsanstalt Berlin auf dem Sektor Unfallversicherung (Materialien, 19501951), Reichskabinette und Regierungserklärungen (Übersichten, 1919-1928), W i s sells 60. Geburtstag, Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Kiel (Glückwünsche, Pressestimmen, 1929) ferner u.a.: - familiengeschichtliche Dokumente (Kopien aus Akten des 17. Jahrhunderts) - Lebenserinnerungen Wissells (MS, 2 Bände, undatiert, nach 1945) - Statut des DMV-Stuttgart 1905 - 1 SPD-Wahlflugblatt zu den Reichstagswahlen 1907, ein Flugblatt des S P D PV zu Sozialisierung und Planwirtschaft (1919) - Flugschrift: Machtprobe. Ein ernstes Wort an die Arbeiter der Werften vom Zentralrat der Deutschen Gewerkvereine, Berlin 1905 - Flugschrift: Sollen wir zugrunde gehen? Von dem Volksbeauftragten Rudolf Wissell (o.D., ca. 1918-1919) - diverse Ausweiskarten Wissells, darunter als Sachverständiger der Deutschen Waffenstillstandskommission vom 17.5. 1919 Teil 2 Korrespondenz, Vortrags-MSS, AufsatzMSS, Berichte, Rede-MSS, Memoranden von Rudolf Wissell und Dritten (1886-1962) darunter u.a.: Versicherungsanstalt Berlin, Peter von A n derten (Gera), F. Baumgärtner (Berlin), Friedrich Bohn (Malente), Wilhelm Groener (Reichswehrminister), Lujo Brentano (Prien, Chiemsee), Carl Dulsberg (Leverkusen), Klara Gesine Fischer (Herman Wirth-Gesellschaft, Berlin), Oppenheimer (Verband

Wisseil Berliner Metallindustrieller), Emanuel Geib (Staatssekretär des Reichsarbeitsministeriums), Ludwig Heyde (Hrsg. des Internationalen Handwörterbuchs des Gewerkschaftswesens, Berlin), Wichard von Moellendorff (Berlin), Moldenhauer (Reichsminister der Finanzen), Friedrich Schmidt-Ott (Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Berlin), Reckleben (Rittergut Schlagenthin, Dahmsdorf-Müncheberg), Adam Stegerwald (Reichsarbeitsminister), G. Schätzel (Reichspostminister), Albert Thomas (IAA, Genf), Ferdinand Tönnies (Universität Kiel), Albrecht Nuß (Waggonfabrik, HannoverLinden), Carl Legien (Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands), Hermann Kranold (Hannover), Bund für Deutsche Planwirtschaft (Hannover), Georg Heyer (Berlin), International Industrial Relations Institute (Den Haag), R. Yatsui (Berlin), Paul Lobe (Reichstagspräsident a.D.), Hugenberg (Reichskommissar für die Osthilfe, Berlin), Rigomar Rieger (Redaktion des Internationalen Handwörterbuches des Gewerkschaftswesens, Halle), Reichsverband der Automobilindustrie (Berlin), H. Scherbak (Lausanne), Arthur Schmidt (Berlin), Scheffer (Staatssekretär im Reichsfinanzministerium), Emil Tjarks (Deutsche La Plata Zeitung, Buenos Aires), Reichszentrale für Heimatdienst (Landesabteilung Industriegebiet, Essen), Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie von Remscheid und Umgegend (Remscheid), Hans Luther (Reichskanzler), Wolfgang Heine Rechtsanwalt, Berlin), Philipp Scheidemann Kassel), Dieckmann (Deutsche Volkswirtschaftliche Korrespondenz, Berlin), Otto Fessmann (Augsburg), Paul Bahr (Landsberg), Rudolf Winkler (Münchberg), Arnold Spuler (Erlangen), Friedrich Tobler (Dresden), Gustav Dahrendorf (Berlin), Bernhard Harms (Deutsche Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung, Kiel), Max Quarck (Frankfurt), August Möller (Kiel), Robert Morath (Berlin), Hans Hermsdorf (SPD-PV, Jungsozialisten, Hannover), Albert Baumeister (IAA, Genf), Gertrud Hanna (ADGB-Vorstand), A. Welker (ADGB), J. Chappey, Alexander Knoll (ADGB-Vorstand), Theodor Leipart (ADGB-Vorstand), P. Graßmann (Berlin), Alexander Schlicke (ADGB), Paul Umbreit (Berlin), Johnston (IAA), Alfred Striemer (Gewerkschaftliche Betriebsrätezentrale des ADGB und des

697

AfA-Bundes, Berlin), Friedrich Husemann (SPD-MdR), Josef Schmidt (Bochum), R. Sachs (ADGB-BV), Max Sering (Deutsches Forschungsinstitut für Agrar- und Siedlungswesen, Berlin), Ferdinand Fried (Redaktion Die Tat, Berlin), Royal Meeker (IAA, Genf), The Iron and Steel Trades Confederation (London), F.P. Keppel (International Chamber of Commerce, Paris), Reichsversicherungsamt Berlin, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (Berlin), Oberversicherungsamt Berlin, Reichsarbeitsministerium, Walter Speike (CMV Berlin), August Müller (Staatssekretär des Reichswirtschaftsamtes, Berlin), Zentralverband des deutschen Großhandels (Berlin), Ruben (Landrichter, Essen), Arthur Sussmann (Berlin), Forschungsinstitut für Gemeinwirtschaft (Wien), Hugo Sinzheimer, Generalsekretär des Sozialen Instituts der Tschechoslowakischen Republik (Prag), Arbeitgeberverband der Lausitzer Tuchindustrie (Cottbus), Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hugo Schäffer (Reichsarbeitsminister), Erich Rinner (SPDReichstagsfraktion), Reichel (DMV Stuttgart), Max Cohen, Julius Krause (Buchdruckerei Haase und Co., Kiel), Lotte Lemke (Arbeiterwohlfahrt-Hauptausschuß, Bonn), Max Roscher (Berlin), Ludwig Selpien (Verwaltungsausschuß der Freien Gewerkschaften Hamburgs), Arno Scholz, Alfred Dobbert (Redaktion Rhein-Echo, Düsseldorf), Walter Jellinek (Heidelberg), Erna Schellenberg / Kurt Hartrodt (Versicherungsanstalt Berlin), Erich Hirsekorn (Berlin), Hermann Heimerich, Karl Neuendorff (Berlin), Karl Philipp, Walter Frahm (Mariendorf), Walter Ahrens (Wilmersdorf), Schaefer (Vizepräsident der LVA Hannover), Haaß (Treuhänder der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA), Berlin), Heinz Ullmann (Custodian der RfA, Berlin), See-Berufsgenossenschaft und Seekasse (Hamburg), Priem/Emmerich (Komitee zur Vorbereitung der Gesamtberliner Begegnung aller Gegner der Pariser Verträge, Berlin), Kurt Schumacher, Fritz Heine (SPD-PV), A. Siegrist, Wilhelm Radke, Herbert Kriedemann, Alfred Nau (SPD-PV), August Albrecht (Verlag Dietz Nf., Hannover), Erich Ollenhauer (SPD-PV), Egon Franke (SPD-PV), Wirtschaftsrat des vereinigten Wirtschaftsgebietes (Frankfurt), Institut für Sozialwesen und Versicherungs-

698

Wissel!

Wirtschaft an der Universität Berlin, Belke (SED-PV), FDGB-Verband für BergbauIndustrie (Berlin), Johannes Krohn (Stein/ Berneck, Bonn), Robert Görlinger (Bürgermeister von Köln), Anton Storch (Allgemeine Gewerkschaft-Niedersachsen), Karl J. Germer (Berlin), Weimann (Sozialistische Kulturzentrale der SPD, Berlin), Wilhelm Kischkat (Berlin), Otto Suhr (SPD, GroßBerlin), Kontrollkommission des SPD-Landesvorstandes Groß-Berlin, Herbert Ohning (Berlin), Franz Neumann (Berlin), Erik Nölting, Hermann Veit, Rudolf A. Pass (SPDPV), Eugen Umrath (Berlin), Gustav Klingelhöfer (Berlin), Bucher (Reichsverband der deutschen Industrie), Paul Haben, Alfred Manes (Deutsche Liga für den Völkerbund, Berlin), D. Seymann (Berlin), Ernst Trendelenburg (Reichskommissar für Aus- u. Einfuhrbewilligung), Ludwig Preller, M. Wagener (Gesellschaft für sozialen Fortschritt), Österreichischer Gewerkschaftsbund (Wien), Richard Oechsle (Bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge), Elinor H u bert (MdB), Willi Richter, Heinrich Albertz, Otto Kahn-Freund, Sünderhauf (SPD GroßBerlin), Theodor Heuss (Vorsitzender des Verwaltungsrates des Germanischen National-Museums, Nürnberg/Bundespräsident), Wjlhelm Keil (Landtagspräsident, Stuttgart), TÜV Berlin, Münzinger (Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine, Berlin), Max Brauer (Bürgermeister der Hansestadt Hamburg), Heinrich Zinnkann (Minister des Innern von Hessen), Hermann L. Brill (Staatssekretär, Wiesbaden), Willy Knothe (SPD Groß-Hessen), Witte (Präsident des Hessischen Landtags, Wiesbaden), Franz Seume (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin), Bruno Gleitze, Gerhard Giesen (Aufsichtsamt für das Versicherungswesen (Berlin), Paul Hertz (Berlin), Alex Möller (Karlsruhe), Rene Tondeur (Vertretung von Groß-Berlin beim Bund, Bonn), Max Klesse (Berlin), K. Mahnke (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin), Walther G. Oschilewski, SEDBezirksleitung Groß-Berlin, Paul Wielinsky (Berlin), Wilhelm Drexelius (Senatssyndikus, Hamburg), Wilhelm Dobbernack (Berlin), Carl Severing (Bielefeld), R. Himstedt (Berlin), Ernst Tillich (Berlin), Siegfried Nestriepke, Herbert Lauterbach (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Bonn), J. Hadrich (Ber-

lin), Wilhelm Königswarter (Berlin), Walter Kellermann (Klein-Stöckheim/Braunschweig), Emst Runge (Berlin), Adolf Schönke (Freiburg), Walter Friedlander (University of California, Berkeley), Karl Tschichholz (Berlin), Günter Clauser (Universitätsklinik Freiburg), Wladimir Lindenberg (Waldkrankenhaus Berlin), Heiner Sempell (Redaktion Soziale Sicherheit, Köln), Hans Lungwitz (Nervenarzt, Berlin), Ludwig Leonhardt (Essen), Fritz Tarnow, Heinrich Lexa-Küchenmeister, Sozialisierungskommission im Reichswirtschaftsministerium (Berlin), von Batocki (Bledau), Hans Schöffer (Reichswirtschaftsministerium), Siegfried Aufhäuser (Allgemeiner freier Angestelltenbund, Berlin), Klappoth (Freie Angestellten-Gewerkschaft, Berlin), Zentralverband der Angestellten (Berlin), Eugen Fischer-Baling (Deutsche Hochschule für Politik, Berlin), Jochen Klaus Schaefer (Deutsche Liga für Menschenrechte), Otto Lehmann-Russbueldt (Berlin), Martin Kruse (Berlin), Norwegisches N o belpreiskomitee (Oslo), Joachim Lipschitz (Berlin), Katia Mann, Karl Johann Germer (Berlin), Hammer Verlag (Berlin), Hermann Kruse (Bremen), Irving Brown (IBFG), Schilling (Reichskomissar für gewerbliche Wirtschaft), Robert Schmidt (ADGB-Vorstand, Berlin), Georg Schnack (Deutscher Landarbeiter-Verband, Berlin), Ludwig Roselius, Albert Südekum, R. Strecker (Bund Sozialdemokratischer Kopfarbeiter, Ortsgruppe Berlin), Rudolf Hilferding (Reichsfinanzminister), Institut für Bauforschung (Hannover), Martin Wagner (Harvard University, Cambridge, Mass.), Fritz Schumacher, Bernhard Göring (Berlin), Zentralausschuß der SPD (Berlin), Friedrich Nicolaus (Berlin), Richard Schiller (Göttingen), Ferdinand Tönnies (Kiel), Carl Friedrich von Siemens (Berlin-Siemensstadt), Robert Stanley McCordock (Narrogate, Tenn.), S. Martin Fraenkel (Berlin), Reichsfeststellungsbehörde beim RMI (Berlin), Eugen Emst (Werder/Havel), Entnazifizierungskommission beim Magistrat von GroßBerlin, Willi Eichler (Köln), Elisabeth König (Neustadt/Weinstr.), Lisbeth Ende (Berlin), Louise Ebert (Heidelberg), Karl Ebert, Walter Colmar, Otto Burgemeister (Bezirksbürgermeister von Tempelhof), R. Budde (Tribsees), H. Brüning (Köln), Willy Brandt (Berlin), Walter Tormin (Hamburg),

Wisseil Johannes Lubahn (Schwangau), Link (Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone, Lemgo), Werner Liebe (Universität M a r burg), Friedrich Lenz (Bonn), Ernst Knoll (Senatspräsident, Berlin), Waither Leisler Kiep (Kronberg/Ts.), Wilhelm Keil (Ludwigsburg), Jakob Kaiser, August Bock (Berlin), August Schmidt (Industrie-Verband Bergbau, Bochum), Bergbau-Berufsgenossenschaft (Bochum), Heinrich und Minna Gölzer (New York), Walter Freitag (DGBBV), Albin Karl (DGB-BV), Gewerkschaft ÖTV-Bezirksverwaltung Berlin, Fritz Geisthardt (Berlin), Otto Friedländer (Stockholm), Fischer-Dieskau, Hening H a r mer (Kopenhagen), Valtin Hartig ( H a m burg), Wilhelm Heile (Harprecht), Heinrich Hillebrandt (Hildesheim), Wolfgang Abendroth (Wilhelmshaven), Alexander Rüstow (Heidelberg), Anton Proksch ( Ö G B - V o r stand, Wien), Otto Brenner (IG-MetallVorstand), Josef Mertens (Jülich), Alfred Faust (Pressestelle des Senats, Bremen), Margarete Trapp (SPD-Bezirksverordnete, Berlin), Arbeitsgemeinschaft "Lebensschau der Schwerbeschädigten" (Berlin), Deutscher Sprachverein (Berlin), Johann von Leers (Universität Jena), Uwe Lars Dobbe (Verlag Karl Kühne, Wien), Gemeinnützige Deutsche Wohnungsbaugesellschaft (Berlin), Gemeinnützige Gesellschaft zur Schaffung von Wohngelegenheiten für Reichsangehörige (Vorläufer der GeDeWo, Berlin), Gemeinnützige Heimstätten AG (Berlin), Allod-Eigenheim und Kleinsiedlung GmbH (Berlin), August Enderle (DGB-BV), G u stav Niendorf (Granzin/Lüttemark), Marie Juchacz (New York), Walter Menzel (Düsseldorf), Arnold Röhrig (Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bochum), Otto Henk (Mölln), Ella Bormann (Berlin), Hans Böckler (DGB-BV), Karl Stodieck (Mehlem), Peter Rassow (Köln), Franz Spliedt ( H a m burg), Georg Reuter (DGB-BV), Ernst Reuter (Oberbürgermeister, Berlin), Siegfried Rosenfeld (London), Hermann Schlimme (FGDB Groß-Berlin), Louise Schroeder (SPD-MdB, Berlin), Emmy Menzel (Düsseldorf), Friedrich Münzinger (Berlin), Adolf Schärf (Vorsitzender der SPÖ, Wien), Bund Sozialistischer Esperantisten Österreichs (Wien), Friedrich Salz (ÖGB), Hermann Graul (Union deutscher Sozialisten und Gewerkschafter in der Schweiz, Basel), von Ungern-Sternberg (Freiburg), Erich

699

Wasmansdorff (Berlin), Alfred Weber (Heidelberg), Hans von Raumer (Dätzingen/ Böblingen), Ludwig Rosenberg (Senatsverwaltung für Arbeit und Sozialwesen, Berlin), Walter Poller (Redaktion Westfälische Rundschau, Dortmund), R. Rothe (SPD-PV, Archiv und Bibliothek), Herbert Wehner (SPD-PV), Theodor Thomas (Frankfurt), Lilly Zondek (London), Kurt Zweigert (OVG-Präsident a.D., Berlin), John Casparti (San Francisco), Ferdinand Friedensburg (MdB), Fritz Schorn (ÖGB, Salzburg), Andre Puttemans (Commission Internationale pour l'Enseignement de l'Histoire, Brüssel), Paul Bader (Greifswald), Walter Auerbach (Hannover), Heinz Risse (Bund Hirnverletzter Kriegs- und Arbeitsopfer, Berlin), P. Freiherr von Buttlar (Herleshausen), Gert von Eynem (Berlin), Erich Galle (Berlin), Winfried Scharlau (St. Antony's College, Oxfort), Friedrich Stampfer (Kronberg), Georg Stenzel (Hamburg), Erich W. Gniffke (SPD-Zentralausschuß, Berlin), Hermann Strebel (Versicherungsanstalt, Berlin), Joachim Tiburtius (FU Berlin), Karl Stoll (München), Ida Wolff (AWO Berlin), Hans-Hermann Hartwich (Berlin), Ernst Scharnowski (DGB-Berlin), Ernst Hackemesser (Stuttgart), Kurt Stühler (DGB-BV), O. Pirschel (Ludwigshafen a. See), Friedrich Thiele (Bonn), Otto Mänchen, Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter (Berlin) betr. u.a.: Streit um die deutsche Nationalflagge (1927), Entwicklung der US-Industrie nach dem 1. Weltkrieg (Vortrags-MS, 1926), P a riser Eisenbahnverhandlungen (1929), R e form der Reichsversicherungsordnung (1928), Mitarbeit Wissells am Internationalen Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens (1928-1932), Verfahren wegen Beleidigung Wissells gegen Otto Karl Hetzel (Urteil u.a., 1930), Währungsfragen und Wirtschaftslage in Deutschland (19191924), Arbeitszeitverkürzung (Gesetzentwürfe u.a., 1930-1931), hypothekarische Belastung von Grund und Boden in Preußen und im Reich, Lage des Volksvermögens (Daten u.a, 1923), Bund für Deutsche Planwirtschaft (Richtlinien, Satzungen u.a., 1931), Arbeitsbeschaffung und Restaurierung der Wirtschaft durch Kredite (Entwurf, 1923), Politik des ersten Kabinett Brüning (1931), Besetzung der wissenschaftlichen

700

Wisseil

Fachausschüsse der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (Wahlpapiere, 1933), Bedrohung Wissells von NS-Seite durch Anrufe, Scheibeneinwerfen (1932), Aufklärung von Mißständen bei der Handhabung der Osthilfe (1933), Aufnahme Wissells in die Vorschlagsliste sachverständiger Beisitzer beim Kartellgericht (1932), Scherbak-Plan gegen Massenarbeitslosigkeit (Materialien, 1932-1933), Verkauf von M a schinen der Mauserwerke Oberndorf an Jugoslawien (1931), Barmatausschuß (1925), Affaire Kahn um den Verkauf des Maschinenparks der Deutschen Reichswerke (Materialien, u.a. auch über Beleidigungsprozesse u.a., 1920-1922), Beleidigungsprozeß Wissell/Scheidemann gegen Diekmann (Materialien, 1920-1921), europäische Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit (1930-1931), Arbeitsvertragsrecht, Planwirtschaft (Zeitungsausschnitte, 1919-1920), Vereinigung der Bergbaubetriebe (Satzungsentwürfe), Verstaatlichung der Bodenschätze (Gesetzentwürfe u.a., 1946), Geiss-Verfahren der Flachs-Faser-Gewinnung (Gutachten, 1934), Staat und Elektrizitätswirtschaft, Einrichtung von Außenhandelsstellen des Reichswirtschaftsministeriums (Materialien, 1919-1920), Winterbau, Deutsche Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung (Studienplan, Lehrgangsteilnehmerlisten, u.a., 1930), Sinn und Grenzen der Sozialpolitik (Vortrags-MS, 1930), Abgrenzung des Zuständigkeitsbereichs des Reichsernährungsministeriums gegenüber dem Reichswirtschaftsministerium (Memorandum u.a., 1919), Revolution 1918 (Zeitungsausschnitte u.a. aus Wilhelmshaven, 1918, Bericht Wissells u.a. 1948-1950), Tätigkeit von Bernhard Kuhnt als Präsident des Arbeiter- und Soldatenrats in Wilhelmshaven (Korrektur der Darstellung Noskes, 1948), Tätigkeit Baumeisters beim IAA (Bericht, 1921), Internationaler Frauenkongreß der Gewerkschaften (1921), Lage der Arbeiterinternatiönale (Fragwürdigkeit von Appellen u.a., 1922), Teilung Oberschlesiens (Haltung der ausländischen Gewerkschafter, Zukunft der Gewerkschaften in Oberschlesien u.a., 1921-1922), Anwendung des 8-Stundentags in Deutschland (Bericht, Übersicht, 1922), Stellung der deutschen Vertreter im IAA (Berichte, 1922), Daily Summary des IAA (Konzept), Sprengstoffunglück in Premnitz

(1932-1933), Großsiedlungsprojekt auf dem Lande (Landwerk) für erwerbslose städtische Industriearbeiter und Angestellte (19261932), Kapitalanleihe der Erwerbslosen zur Arbeitsbeschaffung (1932), Sozialisierung (Memoranden, Pläne, Gutachten u.a. 19191920), Rationalisierung und freie Wirtschaft (Aufsatz-MS), Arbeitsvermittlung und A r beitslosenversicherung (Gesetzentwurf u.a., 1928), Selbstbestimmung im Arbeitsrecht (Memorandum), Schaffung eines neuen A r beitsgesetzbuches (Entwürfe, Materialien, 1922J, Maßnahmen der Interalliierten Militär-Uberwachungs-Kommission gegenüber den "Deutschen Werken", Rechtsstreit Wissel! - Reichsversicherungsanstalt für Angestellte über die Höhe von Wissells Invalidenrente (Materialien, 1936-1939), Tätigkeit Wissells als Hauptamtlicher Schlichter für den Bezirk Groß-Berlin (Anstellungsverträge, 1924-1926, Materialien, 19241932), Haltung der KPD zum Schlichtungsausschuß und Schlichtungsverfahren (Aufsatz-MS), Wahlen im Kreis Niedeibarnim 1918-1919 (Übersichten), Unfallneurosen und Haftpflichtversicherung (Vortrags-MS, Gutachten u.a., 1946-1953), Wiederinkraftsetzung des freien Einfuhrhandels (Richtlinien u.a., 1919), Aufhebung des Ausfuhrverbots (1919), Vergesellschaftungspläne (Hochseefischerei, Brauindustrie u.a., 1919), Geschichte der Essener Sozialisierungsbewegung (Aufsatz-MS, Flugblätter, GesetzEntwürfe, Zeitungsausschnitte u.a., Vortrags-MS, 1919-1920), Lohnstreit in der Lausitzer Tuchindustrie (1931), Beschwerde der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Schlichtungstätigkeit Wissells im Berliner Metallkonflikt i l 931), Entlassung Wissells als Schlichter (1932), Streit um die Einstellung Wissells als Maschinenmeister bei der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung Kiel (1899-1901), Marie Juchacz (1954), Wirkung des SpaAbkommens (Bericht, 1920), Reparationspläne der Engländer (Aufsatz-MS), Berufsgenossenschaften (Berichte, Rundschreiben, Protokolle u.a., 1946-1956), Neuordnung der Sozialversicherung in Deutschland (Materialien, 1945-1950), erste Planwirtschaftsversuche in Deutschland (AufsatzMS, 1947), Versicherungsanstalt Berlin (Satzung, Geschichte, gesetzliche Grundlagen der Berliner Sozialversicherung, Rechnungsabschlüsse u.a., 1946-1957), Reichs-

WisseU Versicherungsanstalt für Angestellte (Materialien über Stillegung nach der Kapitulation, Zahlungsverpflichtungen u.a., 19451947), Geschichte utopischer Staatsideen (Aufsatz-MS, 1927), Angleichung des S o zialversicherungsrechts von Groß-Berlin an das der BRD (Gesetz-Entwurf u.a., 1950), Organisation einer Volksbewegung gegen die Pariser Verträge (Aufruf), Versorgung der Kriegsbeschädigten in der SBZ (1946), Kündigungsschutzgesetz (Entwürfe, 1949), Gesetz über die Berufsausbildung (Entwurf, 1950), SPD-Sozialprogramm (Entwurf, 1948), Wiederinkraftsetzung des Reichsknappschaftsgesetzes (1945), 4 . D G B - K o n greß in Hamburg 1956 (Rede-MS, Z e i tungsausschnitte, 1956), Gewerkschaftsgeschichte (Druckfahnen eines MS u.a., 1948), SPD Groß-Berlin (Organisationsstatut, Flugschriften, Ausschlußverfahren u.a., 1946-1947), Lage der mitteldeutschen c h e mischen Industrie (Bericht, ca. 1947-1948), Planwirtschaftsvorstellungen der SMAD für die Ostzone (Eisen- und Stahlindustrie u.a., 1948), Tätigkeit Wissells in der Kontrollkommission des SPD-Landesvorstands Groß-Berlin (Berichte, Protokolle u.a., 1946-1947), SPD-Wirtschaftspolitik (Broschüren, Flugschriften u.a., 1949), Bodenreformpläne (1947), Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Memoranden, SPD-Aktionsprogramme u.a., 1950), IAA-Tagung in Genua 1920 (Aufsatz-MS), Sachverständigenkonferenzen zur Reparationsfrage (Vortrags-MS, 1922), Wohnungsbau und W o h nungswesen (Materialien, 1930-1955), Versailler Friedensvertrag und internationales Arbeitsrecht (1919), FDP-Sozialprogramm (1952), Gesellschaft für sozialen Fortschritt (Satzung, Protokolle, Rundschreiben u.a., 1951-1958), Teilnahme Wissells am 3.0GB-Bundeskongreß v. 18.22.10.1955 in Wien (Rede-MS u.a., 1955), britisches Arbeitsrecht (Bericht, ca. 1952), Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1910-1947 (Statistiken u.a., 1945-1949), Gemeinwirtschaftsdiskussion in Deutschland in internationalem Rahmen (1920, 19501957), Deutsche Wirtschaft AG (Satzung u.a., 1920), Entwicklung des Kartellrechts in Deutschland (Übersicht, 1950), Kongreß der Internationalen Gesellschaft für sozialen Fortschritt vom 16.-19.10.1953 in Basel (Materialien), Mitarbeit Wissells im V e r waltungsrat des Germanischen National-

701

museums Nürnberg (1949-1958), S P D Vorschläge zum Lastenausgleich (19481950), TUV Berlin (Gutachten Wissells u.a., 1947-1950), Verstaatlichung des TÜV Frankfurt und Hamburg (1947), Start der deutschen Friedensindustrie (Memorandum, 1947), wirtschaftspolitische Aufgaben der Betriebsräte (Richtlinien), SPD-Vorschläge zur Neuordnung der deutschen Geld- und Finanzwirtschaft (1946), wirtschaftliche Wiedervereinigung Deutschlands und Wirtschaftsstruktur der DDR (Vortrags-MS u.a. 1950-1952), Entwicklungsmöglichkeiten der Industrie nach dem Bi-Zonen-Plan (Studie, 1947), Prozeß Hjalmar Schacht/ Waldemar Ludwig gegen den Hamburger Senat über das Recht zur Eröffnung eines Bankgeschäfts in Hamburg (Materialien, 1952), Kritik Maximilian Hardens und Heinrich Manns an Friedrich Ebert ( A u f satz-MS u.a., 1947-1951), Pädagogische Hochschule Groß-Berlin (1948-1949), Prozeß Wissell - Leistikow über Hausschäden (1948-1951), Kampf um die Durchsetzung des Kommunalen Wahlrechts in Kiel (Flugblätter u.a., 1891-1899), Wechsel im Reichskabinett am 29.6.1928 (Zeitungsausschnitte), Aufgaben der Bauwirtschaft beim Wiederaufbau der zerstörten Städte Deutschlands (Memorandum, 1945), Kriegsschuldfrage des II. Weltkriegs (Aufsatz-MS u.a., 1953), Dawes-Plan und R e parationsdebatte 1924 (Aufzeichnungen, Protokolle, Berichte, Broschüren u.a., 1924), Tod Friedrich Eberts (Zeitungsausschnitte, Rede-MS u.a., 1925), Stabilisierung der Reichsmark (Gutachten, Berichte u.a., 1922), Sozialisierungskommission (Sitzungsprotokolle vom Nov. 1921, Oktober 1922, Entschließungen u.a., 1921-1924), industrielle Nachtarbeit (Aufsatz-MS), Auswirkungen der Besetzung des linken Rheinufers auf die Industrie (Aufsatz-MS), Sanierung der verschuldeten Reichseisenbahnen (Gutachten, Broschüre u.a., 1921), Wiedervereinigung der Freien AngestelltenGewerkschaft Berlin mit dem Zentralverband der Angestellten (Verhandlungsprotokolle, Berichte u.a., 1923-1924), 16. Generalversammlung des DMV in Kassel (Disposition, 1923), Folgen des Krieges für die Wirtschaft (Aufsatz-MS u.a., 1919-1923), Vorschlag Otto Lehmann-Russbueldts als Kandidat für den Friedensnobelpreis (Materialien, 1953-1955), Deutsche Liga für

702

Wisseil

Menschenrechte (Satzung, Arbeitsbericht u.a., 1953-1955), SPD als Sozialistische Union (MS,1947), Sozialdemokratie und Ehe (Vortrags-MS), Weltwirtschaftskrise (Vortrags-MS, 1930-1931), Staat und Wirtschaft (Vortrags-MS, 1926), Rheinlandräumung (Rede-MS u.a., 1930), Stillegung der Spandauer Heeresbetriebe (Flugblatt, Zeitungsausschnitte u.a., 1919), Maifeiern (Rede-MSS u.a., 1907-1950), Patriotismus und Internationalismus (MS, SPDFlugblatt u.a. 1904-1918), Wirtschaftsanarchie und Notverordnungen (MS), Kursus für Arbeitersekretäre über Sozialversicherungsfragen (Vortrags-MS), Sitzungen des Bürgerausschusses von Lübeck (Protokolle u.a., 1907), Übergangsforderungen und Friedenswirtschaftspläne der Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (Memorandum, 1918), Frauenarbeit, Arbeiterinnenschutz und Fürsorge (Vortrags-MS u.a., 1918), Zentralarbeitsgemeinschaften (MS u.a., 1918-1919), Gewerkschaftskongreß 1912 in Leipzig (Rede-MS), militärische Lage 1918 (MS), Konsumgenossenschaften (Flugblatt, Vortrags-MS, vor 1914), Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft (MS, 1925-1927), SPD-Parteitag in Zehlendorf zur Verschmelzung SPD-KPD zur SED am 7.4.1946 (Rede-MS), Zolltarif und Zollpolitik (1925), Verhältnis SPD-USPD (1918-1920), Rationalisierung in Gewerbe und Industrie (Studie), Soziale Verhältnisse 1848 (Rede-MS u.a.), Reparationsfrage (Materialien, 1919-1926), Arbeitslosenfrage in Deutschland und Rußland (Berichte u.a., 1929), russische Revolution (Materialien, 1905-1906), Religion und Sozialdemokratie (Materialien, 1899-1901), Preisrelationen zwischen Agrar- und Industrieprodukten (1927), Programmdiskussion zum Görlitzer Programm (Entwürfe u.a. zur Wirtschaftspolitik, 1921), Gewerkschaftsbewegung und Alkoholfrage (Vortrags-MS), Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (Vortragsreihe, Vortrags-MSS, 1902-1916, z.T. undatiert), Plan einer deutschen Treuhandgesellschaft (Text, 1919), SPD-Fraktionssitzungen (Notizen u.a., 1915), Gewerkschaftsjugendbewegung und Jugendpolitik (MS, Flugblätter u.a., 1910-1927), Bemühungen der G e werkschaften um den Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Gebiete (Memorandum, nach 1918), Hilfsdienstgesetz (VortragsMS, Flugblatt u.a.), 8-Stundentag (1901-

1905), Gesetz zur Belebung der Wirtschaft (Entwirf), Wirtschafts- und Finanzmaßnahmen anläßlich der Ruhrbesetzung (Vorschläge), SPD-Finanzpolitik zur Sanierung der Volkswirtschaft in Deutschland (19451947), Wiederaufbaupläne für Berlin, Hamburg (Entwürfe, Berichte, Rede-MS u.a., 1945-1946), Ansprüche Wissells aus der Unterstützungs-Vereinigung (1935-1938), tägliche bzw. wöchentliche Meldepflicht Wissells beim zuständigen Polizeirevier 1933-1934 (1934), Scheitern der Wiederbelebung der Zentralarbeitsgemeinschaften 1930 (1954), Deutscher Sprachverein (Satzung u.a., Materialien, 1930-1933), Lage der Berliner Industrie (Studie, 1947), G e meinnützige Deutsche Wohnungsbau GmbH (Gedewo, Geschäftsberichte, AufsichtsratsProtokolle, Bilanzen, u.a., 1945-1953), G e meinnützige Wohnungsbau AG Groß-Berlin (Gewobag, Geschäftsberichte, Aufsichtsrats-Protokolle, Bilanzen u.a., 1945-1954), Gemeinnützige Gesellschaft zur Schaffung von Wohngelegenheiten für Reichsangehörige (Vorläuferin der Gedewo, Materialien, 1946-1950), Gemeinnützige Heimstätten AG Berlin (Materialien, Memorandum, 1949-1955), Allod-Eigenheim und Kleinsiedlung GmbH Berlin (Materialien, 19461957), DGB-Projekt einer Gewerkschaftsgeschichte (Materialien, 1954-1959), Entnazifizierung (Leumundsschreiben u.a., 1946-1947), DDR-Volkswirtschaftsplan 1950 (1950), Reform der Privatversicherung (Broschüre u.a., 1947-1950), eventuelle Verhinderung der NS-Machtübernahme 1933 und Beurteilung des 20. Juli 1944 durch die SPD (1951), sächsisches Industriegebiet (MS), Verelendung der arbeitenden Massen (MS), Koalitionsrecht der G e werkschaften (MS), Frühgeschichte des K a pitalismus in Deutschland (MS), Gewerkschaften während des Ersten Weltkriegs (MS), Konflikt Wissell - SPD-Fraktion Mai 1919), Nachlaß Philipp Scheidemanns 1960), Panzerkreuzerbau und SPDRüstungspolitik (Zeitungsausschnitte u.a., 1928-1929), Angestellte in der Wirtschaft (Broschüren-MS), 3. AfA-GewerkschaftsKongreß vom 1.-4.10.1928 in Hamburg (Materialien), Volksentscheid über die Fürstenabfindung 1926 (Flugblätter, Zeitungsausschnitte, Referentenmaterial, 1926), Deutschnationale (Zeitungsausschnitte u.a., 1918-1927), Telegraph-

Wittig Affaire Wilhelms II. 1908 (MS), K P D Organisation und -Parteipolitik (Flugblätter, Zeitungsausschnitte u.a., 1921-1930), V ö l kerbund (gedrucktes Material, 1919-1927), Reichspräsidentenwahl 1925 (Zeitungsausschnitte u.a., 1925), Tätigkeit der Arbeiterund Soldatenräte von Groß-Hamburg (Richtlinien, Protokolle, Berichte, 1918), Statuten und Reglements des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter (Text u.a., 1913)

-

-

ferner u.a.: - diverse gedruckte Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze Wissells (1891-1932) - 2 Exemplare der Zeitschrift Der Wiederaufbau. Zeitschrift für Weltwirtschaft (Hrsg. Parvus) vom Mai/September 1923 - 1 Flugblatt des Volksbeauftragten W i s sell "Sollen wir zugrundegehen" - 1 Plakat Deutsche Matrosen der Reichskriegsmarine "To our Comrades of the British Grand Fleet" (A 3, gedruckt in Rüstringen, Wilhelmshaven, undatiert, ca. 1918) - 1 Plakat "An alle Truppenteile" Zur Einhaltung der Waffenstillstandsbedingungen (undatiert, ca. 1918) - diverse Flugblätter, Bekanntmachungen von Arbeiter- und Soldatenräten (Wilhelmshaven, Essen, Berlin, Kiel u.a., ca. 1918-1919) - diverse SPD-Flugblätter zur Revolution und Republik (1918-1919 gegen Spartacus (1918-1919), zum Kapp-Putsch und Generalstreik (1920), zur Sozialisierung (1919-1920) - einzelne KPD-Flugblätter zum KappPutsch und zum zweiten Rätekongreß (1920) - Flugschrift Nr. 1 der Flugschriftenfolge Das Neue Reich, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Staatsbürgerliche und wirtschaftliche Bildung: Die neue Reichsleitung, Berlin, Ende Februar 1919 - Einzelexemplare der Sozialdemokratischen Artikel-Korrespondenz (19171922) - diverse Handzettel, Flugblätter, Plakate betr. Veranstaltungsankündigungen mit Wissell sowie Zeitungsartikel über die Veranstaltungen (1901-1923) - Buchbesprechungen der Werke Wissells,

-

-

703

insbesondere von Der soziale Gedanke im alten Handwerk (1928-1930) Wahlkreisflugblätter und -plakate W i s sells für den Kreis Niederbarnim sowie seines USPD Gegenkandidaten Rudolf Breitscheid (1919) Wahlflugblätter der SPD Lübeck, O l denburg (1907,1926,1931) Flugblätter der verschiedensten Parteien und Gruppierungen (1918-1919) SPD Flugblatt zu Wiederbewaffnung und Grundgesetz (1956) Flugschrift der FDGB Groß-Berlin g e gen die UGO (undatiert) Flugblatt: Aufruf zur Gründung der Christlichen Gewerkschaftsbewegung Deutschland (CGD) von 1955 Handzettel, Flugblätter, Flugschriften der verschiedenen Parteien in Berlin zu den Bundestagswahlen 1954 SPD Material-Korrespondenz (1. Folge, Februar 1946) Einzelexemplare der Deutsch - Französischen Wirtschaftskorrespondenz, hrsg. von R. Kuczynski (Januar-März 1924) diverse biographische Aufsätze, Nachrufe, Totenreden über Sozialdemokraten (MSS, meist undatiert) diverse Zeitungsausschnitte, Glückwunschschreiben, Telegramme zu G e burtstagen, Jubiläen und anderen Festtagen Wissells (einschließlich Kurzbiographien, 1928-1959) Typoskript: Weltwirtschaftlicher W i e deraufbau. Denkschrift des ADGB für die Konferenz von Genua (o.O., 1922) diverse Rede-MSS, Zeitungsausschnitte, Kondolenzschreiben zum Tod Wissells am 13.12.1962 (1962-1963) Sonderblatt: Der Tag der Kultur - Z u m 1. Mai 1926 hrsg. von Richard Lohmann (Dietz Nf)

WITTIG, Wolfgang * 23.07.1901 Tischler, Gewerkschafter, 1916-1920 Tischlerlehre, 1920-1924 als Tischlergeselle in verschiedenen Betrieben, 1925-1926 staatliche Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Düsseldorf, 1927-

704

Wittig

1928 Gewerkschaftssekretär des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter in Aachen, 1928-1929 Meisterprüfung an der Kunstgewerbeschule in Köln, 1930-1933 Gewerkschaftssekretär in Köln, 1933 aus politischen Gründen entlassen, ab 1934 zunächst als Möbeltransporteur, anschließend im Möbeltransportgewerbe tätig Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin Erwerb: Durch persönliche Übergabe Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält hauptsächlich Korrespondenz und Berichte Wittigs als Sekretär des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter in Aachen und diverse Aufsatz-MSS (1926-1975) Chronologisch geordnet Korrespondenz, Berichte, Aufsatz-MSS von O. Wolfgang Wittig und Dritten (1926-1975) darunter u.a.: Heinrich Morath (Sekretär des christlichen Holzarbeiterverbandes, München), Karl Werder (Zentralverband christlicher Holzarbeiter, Düsseldorf), Bernhard Letterhaus (Zentralverband christlicher Textilarbeiter Deutschlands, Düsseldorf), Gustav Meier (Düsseldorf), Julius Scheuble (Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Köln), Heinrich Kurtscheid (Köln), Phillip Stedem (Köln), Bernhard Deutz (Köln), Rudolf Scheuermann (Landesarbeitsamt Düsseldorf), Eberhard Welty (Walberberg, Bonn), Johannes Eben (Schriftleitung der Ketteier Wacht, Köln), Werner Hansen (DGB-BV), Dieter Schuster (Archiv des DGB-BV), Hans Zank! (Königswinter) betr. u.a.: Mitgliederwerbung und Organisationspro-

bleme des christlichen Holzarbeiterverbandes (1926-1928), Zentralverband christlicher Holzarbeiter Aachen (Rundschreiben, Tätigkeitsberichte u.a., 1927-1928), Kündigung Wittigs als Beamter des Zentralverbandes christlicher Holzarbeiter Aachen (1928), Geschichte und Entwicklungsstand der Arbeiterbewegung (Aufsatz-MS), Industriearbeiter und Volksbildung fAufsatzMS), Industrielle Arbeitsordnung (AufsatzMS, 1932), Lage der christlichen Gewerkschaften im April 1933 (Aufsatz-MS), berufsständiger Aufbau des Verkehrswesens (Aufsatz-MS, 1933), christlicher Sozialismus (Aufsatz-MS, 1946), Neuorganisation des Schulwesens (Aufsatz-MS, 1946), Wirtschaftsprogramm auf christlicher Grundlage (Thesen, 1947), Arbeitsdienst und Arbeitseinsatz (Aufsatz-MS), Brünings Notverordnungen (1975), Aktenabgabe Wittigs an das Archiv des Bundesvorstands des DGB (1969-1972) ferner u.a.: - tabellarischer Lebenslauf Wittigs (ca. 1967) Standort: Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf Erwerb: 1969, durch persönliche Übergabe Umfang: 0.01 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz betr. Übernahme des Zentralverbands der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen durch die Nationalsozialisten und Entschädigung christlicher Gewerkschaftsangestellter (1933-1939) Korrespondenz von Wolfgang Wittig und Dritten (1933-1939) darunter u.a.: Wallraff (Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen, Köln), Peter Dedenbach (Zentralverband der

Wolff Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen), Körner (Beauftragter des NSBO für den Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs), DAFReichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe (Bezirk VIII Rheinland), Jakob Kaiser betr. u.a.: Übernahme der Gewerkschaften und Gewerkschaftsfinanzen durch die NSBO (Mai 1933), Eingliederung des Zentralverbands der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen (Köln) in den Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs (Vertrag u.a., Juni 1933), Auflösung der christlichen Gewerkschaften und Übernahme durch die DAF (Juni 1933), Entschädigung ehemaliger christlicher Gewerkschaftsangestellter durch die DAF (1934-1939)

705

Standort: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Durch Heinrich Eversberg (Geschenk) Umfang: 0,10 lfm (1 Mappe) Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß-Splitter, enthält Lebenslauf, einen Brief, autobiographische Manuskript "Ruhrland - mein Jugendland", Zeitungsausschnitte

WOLFF, Jeanette ferner u.a.: - Aufruf des Vorstands des Bezirkskartells der christlichen Gewerkschaften Köln zur Teilnahme an der l.Mai-Veranstaltung der Nationalsozialisten 1933

WOHLGEMUTH, Otto * 30.03.1884 + 15.08.1965 Arbeiterdichter, Eisengießerlehre, mit 16 Jahren Bergmann, arbeitet 23 Jahre lang untertage, erste Gedichtveröffentlichungen 1908-1909, Kontakt zu den Werkleuten auf Haus Nyland, Begründer und führende Kraft des Ruhrlandkreises, Stadtbibliothekar in Gelsenkirchen, 1933 Amtsenthebung, Entfernung aus der Reichsschrifttumskammer, zeitweise Schreibverbot, das ihn zum Versuch eines literarischen Arrangements mit dem Nationalsozialismus veranlaßte (Überarbeitung von Werken, 1937), Fortführung des dichterischen Werkes von Heinrich Lersch, nach 1945 diverse Veröffentlichungen seiner Werke über das Leben und Arbeiten der Bergarbeiter

* 22.6.1888 + 19.5.1976 Verwaltungsangestellte, Politikerin, Kindergärtnerin, 1905 SPD-Beitritt, ab 1919 Stadtverordnete in Bocholt, Tätigkeit bei der Presse und bei der Arbeiterwohlfahrt, Vorstandsmitglied des Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, 19331935 Schutzhaft, dann illegale Parteitätigkeit, 1941 Deportation mit der Familie ins Ghetto Riga, Tod des Ehemannes und zweier Kinder im Konzentrationslager, 1945 Rückkehr aus dem KZ Stuthof bei Danzig nach Berlin, Arbeit als Verwaltungsangestellte, Landesvorstandsmitglied der SPD, 19461951 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin, 1951-1952 des Abgeordnetenhauses von Westberlin, 19521961 MdB, Vorsitzende der jüdischen Frauenorganisation, Vorstandsmitglied der Liga für Menschenrechte und des Zentralrats der Juden in Deutschland

Standort: Franz-Neumann-Archiv, Berlin Erwerb: 1978, von der Tochter Edith Marx Umfang: 0.60 lfm

706

Wolff

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält vereinzelte Korrespondenz und Vortrags-MSS, überwiegend Materialien (Protokolle, Rundschreiben) aus den letzten Jahren ihrer Tätigkeit für die deutsch-jüdische Zusammenarbeit (1960-1976) Korrespondenz, Vortrags-MSS, Berichte von Jeanette Wolff und Dritten (1960-1976) darunter u.a.: Aenne und Hugo Cohen (Dortmund), Hermann Buschfort (Bonn), Alfred Nau (SPDPV), Carlo Schmid (Seniorenrat der SPD), Bundeszentrale für Politische Bildung (Bonn), Rosel Lessner (Jüdischer Frauenbund, München), Käthe Reinholz (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin), Deutscher Frauenrat (BonnBad Godesberg), Mrs. Ronald Brown (International Council of Jewish Women, Cleveland/Ohio), Ruth Florsheim (Bielefeld), Walter Steigner (Intendant der Deutschen Welle, Köln), Erwin Teichmann (SPD Haßloch, Pfalz) betr. u.a.: Mitgliedschaft Jeannette Wolffs im SPDSeniorenrat (1974-1975), Woche der Brüderlichkeit (Vortrags-MS, 1965-1966), deutsch-jüdische Zusammenarbeit (div. Vortrags-MSS, 1965-1966), 30 Jahre Kinder- und Jugend-Alijak (Materialien, darunter Vortrags-MSS, 1964), Partnertagungen der Bundeszentrale für Politische Bildung, u.a. über Extremismus 1975 in Trier (1972-1975), Jüdischer Frauenbund (Vorstandsprotokolle, Tagungsmaterialien u.a., 1970-1976), Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin (Vorstandsprotokolle, Satzung, Tätigkeitsberichte u.a., 1971-1976), Internationa] Council of Jewish Women (Tagungsberichte u.a., 1960-1966), Kongreß Friede mit Polen am 27.-28.2.1971 in Frankfurt (Materialien, insbesondere über NS-Verbrechen in Polen), Aktionskomitee Freundschaft OrJehuda-Israel, Berlin-Charlottenburg (Satzung u.a., 1967-1969), Deutscher Kinderschutzbund (Materialien, 1974-1976), T ä -

tigkeit Jeannette Wolffs im Rundfunkrat der Deutschen Welle (Protokolle u.a., 1973), 80. Geburtstag J. Wolffs (div. Glückwunschschreiben, 1968) ferner u.a.: - div. Fotos von Jeannette Wolff im Kreis von Freunden, anläßlich politischer Veranstaltungen u.a. (überwiegend aus der Zeit nach 1945,1 Ordner)

W O L L E N B E R G , Erich • 15.08.1892 +06.11.1973 Mediziner, Redakteur, Studium der Medizin, Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, 1918 USPD-Beitritt, Mitglied des Soldatenrates, Chef des Sicherheitsdienstes in Ostpreußen, 1919 Fortsetzung des Studiums, Kommandant der "Roten Armee" Nord-Bayern, Bayerischer Räterepublik Zusammenarbeit mit Toller, Mühsam, Landauer, Mai 1919 mehrfache Verhaftung und Flucht, zwei Jahre Festungshaft, 1922 Chefredakteur beim Echo des Ostens, 1924 Aufenthalt in der UdSSR, Ausbildung zum Führer der künftigen "Deutschen Roten Armee", 1925 und 1927 Aufenthalt in Moskau, 1931 Rückkehr nach Deutschland, Redakteur bei der Roten Fahne, militärpolitischer Leiter des RFB, 1932 Moskauaufenthalt, 1933 Ausschluß aus der Komintern, 1934 freier Journalist in Prag, 1938 Flucht nach Paris, 1940 Flucht nach Marokko, 1941 Internierung, 1942 Befreiung, 1946 Mitarbeiter beim Münchner Mittag, Redakteur bei Echo der Woche, 1951 SPD-Beitritt, 1952 Mitglied der IG Druck und Papier, diverse Veröffentlichungen

Standort: Heimvolkshochschule Hustedt/Celle Erwerb: April 1977, durch Olaf Sund Umfang: 11.00 lfm

Wollenberg Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält persönliche und allgemeine Korrespondenz, Buch-, Aufsatz-, Rundfunk- und Vortrags-MSS u.a. zu politischen und historischen Fragen, insbesondere Frankreich, Osteuropa, die Sowjetunion und Nordafrika betreffend sowie Erinnerungen Wollenbergs über seine politische Tätigkeit (1931-1973) Z.T. grob vorgeordnet Bis Ende der Verzeichnung gesperrt Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS, Berichte, Rundfunk-MSS von Erich Wollenberg und Dritten (1931-1973) darunter u.a.: Egbert Adams (Herford), Inge AicherScholl (Einstein Haus, Ulmer Volkshochschule, Ulm), Werner Amstad (Morschach, Schweiz), Bert Andreas (Zürich), Theodor Auer (Bonn), Siegfried Bahne (Heidelberg, Recklinghausen), Noel Ballif (Paris), El Mehdi Ben Barka (Rabat, Bern), Karl-Heinz Bartels (Berlin, Lautrach), Heinz Baumeister (Verlag für politische Publizistik, Köln), Hans Baumert (Linz/Österreich), KarlHeinz Beck (Genf), Arno Behrisch (MdB, Hof, Köln), Charles Beinert (Souk-El-Abra du Rharb, Marokko), Hanne Benzion (International Rescue and Relief Committee, Paris), Else Bemant (New York), Erich Bialaschik (Le Tourquet, Paris Plage), Achmed Amba Bigi (München), MariaTherese Blümlein (Saarbrücken, Mannheim), Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin), Jürgen Braskamp (Hamburg), Irving Brown (American Federation of Labor, Brüssel, Paris), Margarete Buber-Neumann (Frankfurt), Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Bonn), Georges Causse (Casablanca), Jean Rene Chauvin (Belgrad), Herbert Crüger (Zürich), Karl Drott (Bollwerk-Verlag, Offenbach), Marcel Ducros (Marseille), Rudi Dutschke (Knebel/Aalborg, Dänemark), Siegfried Berndt (Deutsche Welle, Köln), Maurice Drancourt (Amiens, Frankreich), Axel Eggebrecht (Hamburg), Heinrich Graf Einsiedeln (Berlin), Gertrud Eimenreich (Berlin), Irmgard Enderle (Köln), Hans Etzkorn (Bad Godesberg), Ruth Fabian (Paris), Lili Faktor (New York City), Gerhard Fauth

707

(München, Köln), Harry Schulze Wilde (Ottobrunn), Alfred Fiedler (Koblenz), Ruth Fischer (Paris, Genf, New York, London), Ossip K. Flechtheim (Berlin), Centa Freidl (München), Karl W. Fricke (Berlin), Norbert Gansei (Kiel), Max Geissler (Lübeck), Bernhard Gayer (Bietigheim), Willi Gräfe (Mainz, Koblenz), Babette Gross (Frankfurt, Berlin), Kurt R. Grossmann (New York), Daniel Guerin (La Ciotat, Paris), Walter Hammer (Hamburg), Hans-Dieter Heilmann (Berlin), Werner Heimann (Dortmund), Fritz Heine (SPD-PV), Werner Hellmann (Cochabamba, Bolivien), Kurt Hiller (Hamburg), Harold Hurwitz Berlin), Willy Iltis (Lyon), Hans Jaeger (London), Wilfried Jaensch (Basel), Walter Kindlein (Kleve, Niederaussem), Willy Kippenberger (Fürstenberg, Essen), Helmut Kirsch (Essen), Heinz Kühn (SPD-MdL, Düsseldorf), Joseph Lang (Hamburg), Susanne Leonhard (Stuttgart), Jean-Philippe Lepetre (Paris), Boris Lewytzkyi (München), Paul Liebermann (FES, Marokko), Gilbert Lods (Marseille), Fritz Löwenthal (Bad Nauheim), Martin Mantzke (Bonn), Editions Frangois Maspero (Paris), Friedrich Mehnert (Bremerhaven), Bernhard Menne (Hamburg), Karl Mommer (SPD-MdB), Jakob Moneta (Frankfurt), Erich Müller-Kamp (Bonn), Boris J. Nicolaevsky (New York), Fritz Rudolf Paasch (Oberdollendorf), Henry M. Paechter (New York), Karl O. Paetel (New York City), Rudolf Pechel (Stuttgart), Rudolf Philipp (Stockholm), Theodor Plievier (Wallhausen), Jürgen W. Plinke (Hannover), Karl Retzlaw (London, Frankfurt), Charlotte Roland (Paris), Albert Roth (München), Helmut Rüdiger (Hagalund, Schweden), A. Sauter (Frankfurt), Thomas (SPD-PV), Max Schaechtele (Paris), Manfred Scharrer (Berlin), Peter Schilling (Oberhausen), Josef Schlaffer (Berlin), Kurt G.P. Schuster (Wolfsburg), Carlo Schmid (Tübingen, Bonn), Wolfgang Schmidt (Köln, Dortmund), Thomas Sessler (München, Dietersburg), Andre Steiner (Forbach), Herbert Straeten (Essen, Coburg), Otto Strasser (Regina, Sask., Kanada, München), Paul Thalmann (Nizza), Fritz Tobias (Hannover), Kurt Vogel (Oslo), Toni Waibel (Berlin), Oskar Waitschies (Solingen), Rohtraud Weckerle-Geck (Offenburg), Otto Weil (München), Heinz Wienholt (München), Klaus Winkelmann (Madrid, München, New

708

Wollenberg

Orleans), Hans Wistuba (Hamburg), Jiri Zak (Prag), Joop Zwart (Amstelveen), Wolfgang Zank (Hamburg), Marcel Herz (Tunis), Else Taubenberger (Viljandi, UdSSR), Klaus Dohm (Zürich, New York), Hans Werner Wollenberg (Berlin), Ernst und Meta Guenther (Stockholm), Erika Heymann (Amsterdam), Rolf Recknagel (Leipzig), Klaus Haetzel betr. u.a.: Vortragstätigkeit Wollenbergs u.a. über die KPD in der Weimarer Republik (19651969), Münchener Räterepublik 1919 (Erlebnisse Wollenbergs, 1963), Jakob Haringer (1963-1968), Verhältnis Wollenbergs zu Wehner und Ulbricht (1950-1959), A g e n tentätigkeit Hans Baumerts beim MWD (Lebenslauf, Berichte, Artikel u.a. über Berija, 1955), Anastasia-Prozeß (19651967), Antisemitismus in der BRD (1960), Wiedergutmachungsangelegenheiten Wollenbergs (1953-1973), Deutschlandproblem im Rahmen der französische-britischen B e ziehungen (Aufsatz-MS, 1948), Wiederbewaffnung Deutschlands (Aufsatz-MS u.a., 1950-1951), Hintergründe des "Roten Volksentscheids" (1952), Schicksal e h e maliger KPD-Linker bzw. Antistalinisten (1947-1973), Paul Liebermann (1962), H e r ausgabe des Buches von A. Neuberg Der Bewaffnete Aufstand bei der EVA (19701971), Schicksal sozialdemokratischer, u n abhängiger und KPD-Linker in der Emigration (1940-1949), portugiesische Kolonialpolitik in Goa (1962), Verhältnis Wollenberg - Harry Schulze-Wilde (1947-1965), Jusos und Jusopolitik (1971), Befreiungskrieg, Entkolonialisierung und Wirtschaftspolitik in Algerien (1956-1965), Ruth Österreich (1953), Zenzl Mühsam (19511953), Landesverratsfall Willy Iltis (19481955), politische Entwicklung der Bundesrepublik - Rolle der Parteien (19461972), Wahl Heinemanns als Bundespräsident und Bildung der Regierung Brandt (1970), Belassung ehemaliger Nationalsozialisten in führenden Positionen in der BRD (1946-1949), Tätigkeit Wollenbergs als R e dakteur beim Echo der Woche (1946-1950), Rotfront-Kämpferbund (1972), Karl Retzlaws Buch Spartakus (1971-1972), Entstalinisierung (1956), Verschleppungsfall A l fred Weiland (1951), Lenins Neue Ökonomische Politik (1970-1971), politische Lage

und Entwicklung in Nordafrika, insb. M a rokko, Algerien, Tunesien (1958-1964), Auseinandersetzung mit der Illustrierten Quick wegen Namensmißbrauchs zur G e schichtsfälschung über Stalin (1967-1968), TV-Sendung "Der rote Leutnant" (Materialien, darunter u.a. MSS, 1967-1968) ferner u.a.: - Buch-MS: Erinnerungen Wollenbergs (unvollständig, o.D.) - Sammlung von Aufsatz-MSS, gedruckten Aufsätzen, Rundfunk-MSS Wollenbergs, u.a. in der Roten Fahne, Echo der Welt (1931-1973) - div. Aufsatz-MSS Wollenbergs u.a. über die Lage in Nordafrika und die französische Nordafrika- und Ostpolitik (1956-1965) - Buch-MS: E. Wollenberg, Hitler, der deutsche Militarismus und der europäische Frieden (undatiert, vor 1945) - Vortrags-MSS, Interviews Wollenbergs, u.a. zur KPdSU, Stalinschen Politik, KPD in der Weimarer Republik, zur Novemberrevolution 1918 in Königsberg und zur Sowjetunion, zu Frankreich und zur französischen Außenpolitik (19651968) - Berichte, Manuskripte, Aufzeichnungen, Notizen Wollenbergs zu politischen Ereignissen (insbesondere Frankreich, die BRD, Osteuropa und Nordafrika b e treffend), über Unterredungen mit Politikern und Journalisten sowie über politische Persönlichkeiten und Parteien (1952-1960) - div. Ausweise, Personalpapiere, Passierscheine, Aufenthaltsbescheinigungen (1939-1971) - div. Fotos Wollenbergs und Dritter, z.T. im Kreis politischer Freunde, oft Portraitaufnahmen (ca. 1900-1973)

WOLTERS, Hermann * 25.05.1910 + 24.10.1974 Matrose, Politiker, 1929 KJVD in Hamburg, 1930 KPD, K P D Parteischule in Berlin, 1932 Mitglied des Bezirksvorstands Wasserkante des KJVD,

Wolters Mitglied des "Roten Marinesturms", wegen eines Überfalls auf Nationalsozialisten 6 Jahre Haft, 1939 Rückkehr nach Bremen, Arbeit bei Borgward, 1944 Kontakte zu Adolf Ehlers, 1946 Wechsel von der KPD zur SPD, 1945-1958 Mitglied des Bremer Senats, zuletzt Senator für Wirtschaft Standort: Staatsarchiv Bremen Erwerb: 1980, durch Witwe Helga Wolters Umfang: 0.30 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien, überwiegend aus seiner Tätigkeit als Senator in Bremen (1933-1958) Korrespondenz, Memoranden, Berichte, Aufsatz-MSS von Hermann Wolters und Dritten (1933-1958) darunter u.a.: Käthe Ruhnow, Kommunistische Partei Nord-West, Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (Bremen), Christian Paulmann (Senator, Bremen), Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. Hamburg, Carl Stockhinger, Gerhard Weisser, Theater der Freien Hansestadt Bremen, Landesamt für Verfassungsschutz Bremen, Otto Wenzel (SDS Berlin), Hans Alfken (Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover), Adolf Arndt (SPD-MdB, Bonn), Hans-Christoph Seebohm (Bundesminister für Verkehr), Erich Ollenhauer, Vorwärts-Verlag-Redaktion betr. u.a.: Anklage und Verurteilung Wolters wegen Überfall auf Nationalsozialisten in der Hamburger Neustadt 1932 (Anklageschrift u.a., 1933-1936), Gefangenschaft Wolters' in verschiedenen Gefängnissen Hamburgs und Bremens (1933-1940), Beschäftigung Wolters' bei der Fa. Borgward (1943-1944), NSDAP-Mitglieder in den Atlas-Werken Bremen (1945), Organisierung und Mobilisierung der Antifaschisten in Bremen durch

709

die KPD (1945), Aufbau der Gewerkschaften in Bremen (1945), Verhältnis Wolters' zur KPD (u.a. MS zur Taktik und zu Grundsätzen der KP, 1945-1946), Wirtschaftsnot in Deutschland, insbesondere in Bremen und Hamburg und Konzepte zu ihrer Überwindung (Memorandum, Vortrags-MS u.a., 1947), Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft (Materialien, darunter Flugblätter, 1947), Bremische Landesverfassung (Materialien, 1947), Westdeutsche Delegierten-Tagung der Arbeitsgemeinschaften selbständig Schaffender in der SPD am 9.5.1949 in Hamburg (Protokoll), Bremens Mitarbeit im Bundesrat und ständige Vertretung bei der Bundesregierung (1949), deutsch-niederländische Studienkonferenz über die Stellung beider Länder in Europa vom 27.29.10.1950 in Oosterbek/Arnheim (Materialien), Beleidigungsprozeß des SRP-Vorstandsmitgliedes Remer gegen Wolters (Materialien, 1951-1953), DP-Veranstaltung zur Bremischen Nachkriegspolitik (Bericht, 1951), innerdeutsche Sportbeziehungen, insbesondere der KPD (Berichte, 1951), 15 Thesen zur Erneuerung der SPD iText, 1953), Amerika-Reise Wolters 1957 (Materialien), Wiederaufbau der deutschen Passagierschiff-Flotte (1957), Lage der SPD zwischen den Bundestagswahlen 1953 und 1957 (Aufsatz-MS u.a., 1957) Wirtschaft im Ostraum (Vortrags-MS u.a., 1957-1958), Sozialisierung (Aufsatz-MS, 1957), Begegnung Kaisen-Smirnoff in Bonn (Vermerk, 1958), Regierung Steinhoff in NRW 19561958 (MS), Landesparteitag des SPD-UB Bremen 1958 (Materialien), Godesberger Programm (Entwürfe zu Wirtschaft und G e sellschaft), Rücktritt Wolters' als Wirtschaftssenator von Bremen (1958) ferner u.a.: - Verpflichtungsbescheid Wolters' bei der Organisation Todt, Oberbauleitung Erft, Berdburg (Bremen) v. 4.8.1944 - Einberufungsbefehl für Wolters zum Volkssturm v. 19.12.1944 - persönliche Papiere (Ausweise, Seefahrtsbücher, DGB-Mitgliedsbuch, SPD-Mitgliedsbuch u.a., 1925-1974) - Broschüren: FDJ (Hrsg.), Die Grundrechte der deutschen Jugend (1946), A. Ackermann, Demokratische Schulreform, hrsg. vom ZK der KPD, Berlin 1945

710 -

Wolters

div. Fotos von Wolters aus seiner Senatstätigkeit (1946-1958)

Erwerb: 1960, Ankauf von Erich Wöllner Umfang: 0,30 lfm (6 Mappen)

WÖHRLE, Alois * 25.06.1903 + 01.12.1983 1917-1921 Lehre als Feinmechaniker, 1919 Beitritt zum Deutschen MetallarbeiterVerband, Jugendvertreter, Vertrauensmann, Betriebsratsmitglied, 1926 Leiter der Münchener Werkzeugmacherbranche, 1928 Mitglied der Ortsverwaltung München des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, 1927 SPD-Beitritt, 1933 Verhaftung, später unter Polizeiaufsicht gestellt, nach 1945 Betriebsratsvorsitzender des AGFA-Camerawerkes, 1946 1. Bevollmächtigter der IG-Metall in München, Landesvorsitzender in Bayern, 1948 stellvertretender Vorsitzender der IGMetall, 1949 zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied der IG-Metall berufen, z u ständig für Ressorts Jugend, gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Organisation und Presse

Standort: Archiv des Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt Erwerb: 1972, durch den IGM Hauptvorstand Umfang: 0.60 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enlhält Reden, Aufsätze, Kommentare (1946-1968) Z.Zt. gesperrt

WÖLLNER, Erich Schuhmacher, Gewerkschafter Standort: Historische Kommission zu Berlin

Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält Korrespondenz und Materialien überwiegend von der Gewerkschaft der Schuhmacher in Berlin (1909-1948) Mappe 1 Korrespondenz, Rundschreiben, Flugblätter, Materialien von Erich Wöllner und Dritten (1909-1948) betr.u.a.: Fragen der Arbeiterbewegung, Inflation und ihre Bekämpfung (1924) ferner u.a.: - Kopie eines Briefes an August Bebel, Kopie eines Briefes von F.A. Sorge, New York, an August Bebel v. 13.3.1890 - Anton Pannekoek: Marxismus und Darwinismus, Leipzig 1909 (Broschüre), Ludwig Roselius: Sachverständigengutachten und Rentenmark, aus: WeserZeitung Juni 1924 - Zusammenbruch der Demagogie! (SPDFlugblatt betr. den Dawes - Plan), Flugblatt betr. Aufruf zum Eintritt in die Konsum-Genossenschaft Berlin und Umgebung - Rundschreiben des ADGB Berlin Brandenburg - Grenzmark über Statistik der Einnahmen, Ausgaben, Ortsausschüsse, Mitglieder, Christliche Gewerkschaften, freiwilliger Arbeitsdienst, T ä tigkeit der Arbeitsgerichte (1930) - Verwaltungsbericht der Deutschen Reichsbank 1939, aus: Deutsche Allgemeine Zeitung v. 14.4.1940, Wirtschaftsblatt der Deutschen Allgemeinen Zeitung v. 14.4.1940, Verordnung über Arbeitsgerichte in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands v. 25.1.1946, Referate von Alex Starck, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht auf dem 3. FDGB-Kongreß o.J. (1948)

Wöllner Mappe 2 Materialien von Erich Wöllner und Dritten (1920-1938) betr. u.a.: Lohntarife im Schuhmacherhandwerk und in der Schuhindustrie (1920-1938) ferner u.a.: - Lohn- und Arbeitsbedingungen für das Schuhmachergewerbe im Freistaat Sachsen v. 15.4.1920 - Minimal-Akkordlohntarif, gültig vom 13.12.1920 an - Einheitlicher Minimal-Lohn-Tarif der Schuhmacher der Stadtgemeinde Berlin, gültig ab 4.12.1922 - Ausschnitte über Tarifverträge aus: Der Schuhmacher Nr. 25 und 28 von 1923 - Ausschnitt über Tarif- und Schlichtungswesen v. 13.6.1923 - Tarif-Vertrag zwischen dem Verein Berliner Maßschuhmachermeister und dem Zentralverband der Schuhmacher, Geschäftsstelle Berlin, gültig ab 31.3. 1924 - Tarifvertrag zwischen dem Verband der selbständigen Schuhmacher des Stadtkreises Berlin und dem Zentralverband der Schuhmacher Geschäftsstelle Berlin v. 1.7.1926 - Der neue Lohntarif für Groß-Berlin, gültig ab 1.11.1928 - Wie das Handwerk die Lehrlingslöhne regelt, aus: Der Schuhmacher v. 15.1. 1930 - Lohntarifvertrag der Schuhmacher für Groß-Berlin, gültig ab 9.2.1931 - Mindeststundenlohn Schuhindustrie (Fabriken), gültig ab 1.1.1932 - Reichstarifvertrag für die Schuhindustrie, gültig ab 1.8.1933, mit Genehmigungsschreiben des Treuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Pommern v. 7.11. 1933 - Preisliste und Lieferantenliste der Reichsfachgruppe der M a ß - und Orthopädie-Schuhmachermeister Deutschlands, Landesfachgruppe Berlin und Brandenburg 1938 Mappe 3 Statistiken, Grafiken, Materialien

711

von Erich Wöllner und Dritten (1919-1931) betr. u.a.: Beschäftigte in der Berliner Schuhindustrie und Mitglieder der Zahlstelle Berlin des Zentralverbandes der Schuhmacher (19191931), Mitgliederbewegung der Zentralstelle Berlin 1919-1930, (Vergleich zwischen Mitgliederbestand und Arbeitslosen 19211930, Betriebe und Beschäftigte in Straßenund Hausschuhbetrieben 1925-1930, männliche und weibliche Beschäftigte in der Berliner Schuhindustrie 1930) ferner u.a.: - Statistiken und Grafiken über Betriebe und Beschäftigte bei den Schuhmachern in Berlin 1921-1930 Mappe 4 Materialien von Erich Wöllner und Dritten (1928,1933) betr. u.a.: Zentralverband der Schuhmacher, Zahlstelle Berlin (Geschäftsbericht 1928, Abrechnung der Zahlstelle 1.Quartal 1933) ferner u.a.: - Liste der Straßenschuh- und der Hausschuh-Betriebe mit Zahl der Betriebsund Heimarbeiter o.J. - Bericht über die Lage der Wirtschaft und der Schuhindustrie mit Berichten über Streiks und Aussperrungen 1928 - Rundschreiben des Sonderbeauftragten der NSBO für den Zentralverband der Schuhmacher betr. die Übernahme der Zahlstelle durch die DAF v. 19.5.1933 - Rundschreiben der Zahlstelle über B e i träge, o.D. - Rundschreiben des Beauftragten der NSBO beim Zentralverband betr. U r laubsgewährung v. 27.6.1933 Mappe 5 Rundschreiben, Materialien von Erich Wöllner und Dritten (1929-1931) betr. u.a.: Auseinandersetzung zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten in der Ortsver-

712

Wöllner

waltung Berlin des Zentralverbandes der Schuhmacher (1929-1931) ferner u.a.: - Kommunistische Spaltungspraxis in Berlin, aus: Der Schuhmacher v. 13.11. 1929 - Rundschreiben und Einladung des Werbeausschusses der auf dem Boden der Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale stehenden gewerkschaftstreuen Schuhmacher in Berlin v. 29.3.1920 - Rundschreiben und Einladung des Werbeausschusses v. 2.2.1931 - Flugblatt: Aufruf an alle Arbeiter und Arbeiterinnen der Berliner Schuhindustrie betr. Ausschluß der revolutionären Berliner Ortsverwaltung aus dem Zentralverband der Schuhmacher o.J. (1931) - Flugblatt: Die Rote Fahne lügt weiter. Wolf und Kloxin als Gewerkschaftsspalter o.J. (1931) Mappe 6 Materialien von Erich Wöllner und Dritten (1909-1925) betr. u.a.: Schuhmacher-Innung 1924)

Neukölln

* 19.03.1875 +08.12.1964 Pädagoge, Schriftsteller,

Standort: Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein Erwerb: 1964,1968 durch Otto Steckhan Umfang:

(1911-

ferner u.a.: - Statut der freien Innung für das Schuhmacher-Handwerk zu Rixdorf v. 16.3. 1909 - Statut der Zwangs-Innung für das Schuhmacher-Handwerk zu Neukölln 1923 - Zettel über und Auszüge aus der Lehrlingsrolle der Schuhmacher - Innung Neukölln 1911-1924 - Vollmachten der Innung für Erich Wöllner 1923,1936 - Auszüge aus der Berliner SchuhmacherZeitung v. Juli 1924 und 15.3.1925 betr. Lehrlingswesen

WYNEKEN, Gustav

Studium der Theologie, Philosophie, Philologie und Volkswirtschaft, 1898 Promotion, ausschließlich als Lehrer tätig, 1900-1906 Mitarbeiter von Hermann Lietz in den Landeserziehungsheimen Ilsenburg und Hausbinda, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, 1906-1910 Schulleiter, 1913 Mitveranstalter des Jugendfestes auf dem Hohen Meißner, Mitinitiator der Jugendbewegung, 1918 vorübergehend im Preußischen Kultusministerium tätig, 1919-1921 erneut Leiter der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Ausscheiden wegen Konflikten mit Teilen des Lehrerkollegiums und der Schülerschaft, nach 1945 Versuche, die Freideutschen Kreise zu politisieren, publizistische und schriftstellerische Tätigkeit

14.50 lfm (2132 Mappen) Beschreibung: Echter, angereicherter Nachlaß, enthält vorwiegend Korrespondenz, Werkmanuskripte und Materialsammlungen Gustav Wynekens betr. dessen Tätigkeit in Schulreform, Jugendbewegung, Politik und Philosophie sowie Teilnachlaß von Luise Wyneken (1875-1975) Geordnet Kartei vorhanden Mappen 1-24 Korrespondenz von Gustav Wyneken und Dritten (1875-1964) betr. u.a.: persönliche Angelegenheiten, Promotion Gustav Wynekens (1898,1948), Reisen nach Italien und in die Schweiz (1937, 1939, 1942, 1954), Entnazifizierung Gustav Wynekens (1948-1949), persönliche Lage nach dem 2. Weltkrieg (1945-1946), Gesundheitszustand Gustav Wynekens (1954-

Wyneken 1964), finanzielle Zuwendungen an Gustav Wyneken (1953-1964) ferner u.a.: - Personalpapiere, Reisepässe, Impfscheine, Zeugnisse (1892-1899), D o k tordiplom (1898) - Quittungen über finanzielle Zuwendungen (1940-1964) Mappen 25-177 Korrespondenz von Gustav Wyneken und Dritten (1892-1964) darunter u.a.: Ernst Friedrich Wyneken (Edesheim), Charlotte Wyneken geb. Nicolai (Edesheim), Karl Wyneken (Göttingen), Hilda Halm geb. Wyneken (Hohenwehrda), Luise Wyneken (Nienburg), Elisabeth Wyneken (Göttingen), Marie Gersdorf geb. Wyneken (Leipzig), Ada Fimmen geb. Wyneken (Bremen), Ilse Herrmann geb. Wyneken (Hamburg), Anne Baiser geb. Wyneken (Kaltenholzhausen) betr. u.a.: Familienangelegenheiten (1892-1964), V e r hältnis Gustav Wynekens zu Religion und Kirche (1940-1964), Einweisung von G u stav Wynekens Tochter Anne in eine Heilanstalt (1940-1942) ferner u.a.: - Teil-Nachlaß von Luise Wyneken (darin u.a. Korrespondenz mit Charlotte Wyneken geb.s Nicolai, Fritz und Emma Fiedler, Arthur Ruppin (Israel), persönliche Unterlagen, Manuskripte Luise Wynekens u.a. Als Köchin, Sozialistin und Vagabundin durch Häuser und W ü sten Amerikas, Als Grünhorn in Amerika, Der amerikanische Haushalt, Reise Luise Wynekens in die USA, 18831946) Mappen 178-796 Korrespondenz von Gustav Wyneken und Dritten (1898-1964) darunter u.a.: Werner Achelis (Marburg), Hans Joachim Aderholdt (Koblenz), Rudolf Aeschlimann (Zürich), Knud Ahlborn (Klappholttal/Sylt),

713

Rodrigo Alvarez de Toledo (Espelkamp/ Westf.), Willi Apel (USA), Fritz Bannier (Laußig), A. Bein (Jerusalem), Walter B e n jamin, Leonhard Beriger (Zürich), Siegfried Bernfeld (Wien), Willy Bezner (Rottweil), Hans Bielefeld (Hameln), Werner Bloch (Berlin), Hans Blüher, Franz Blum (Lenggries), Joachim G. Boeckh (Potsdam), Curt Bondy (Hamburg), Bernd Holger Bonseis, Waldemar Bonseis, Hans Brandenburg (München), Lujo Brentano, Arnolt Bronnen, R. Bultmann (Marburg), Kurt H. Busse, H.B. Bussmann (Bielefeld), F. Christiansen (Bieberstein), Desiree Cloppenburg, Richard N. Coudenhove-Kalergi, Martin Dettler (Kelsterbach), Karl Dietz (Verleger, Rudolstadt), Martin Doernberg (Bieberstein), Wilfried Dogs (Oker), Wolf Dohm (DresdenHellerau), Rudolf Dreikurs (Chicago), Reinhart Dümmler (Berlin), Erich Ebermayer (Kalbitz), Alfred Ehrentreich (Landesschule Korbach), Albert Eimler (Sprendlingen), Theo Eng (Itterbeck), Hans Walter Erbe Landschulheim am Solling), Paul Feldkeller Berlin), Bill Fiedler (USA), Gerhard Fils (Bielefeld/Erfurt), Emst Fischer (Hamburg), Erwin Fischer (Ulm), Hellmuth Fornee (Berlin-Lichterfelde), Hans Friedel (Herrenberg), Oskar Fritze (Wickersdorf), Ernest Garden (Hannover), Otto und Margarethe Garthe (Wickersdorf), Willi Geiger (Feldwies/Chiemsee), Peter Geisler (Idar-Oberstein), Alexander Gerhardi (Wickersdorf/ Letchworth), Menachem Gerson (Haifa), Friedrich Gerstenberg (Göttingen), Walter Gerstenberg (Rostock/Tübingen), Gerhardt Giese (Berlin-Siemensstadt), Ferdinand Goebel (Klappholttal/Sylt), Heinz Gollong (München-Freimann), Helmut Gollwitzer (Berlin), Adolf Grimme (Staatsminister a.D., Hannover), Victor Gross (Bielefeld-Hillegossen), Walter Gross (Stockholm), Heibert Grünhagen (Lemgo), Elli Gundolf-Salomon (Oxford), Alfred Haag (Schriesheim), Fritz Hafner (Juist), August Halm (Wickersdorf), Walter Hammer (Hamburg), Hermann H a r less (Marquartstein), Meinhard Hasselblatt (Göttingen), Wilhelm Hauer (Tübingen), Gerhart Hauptmann, Karl Heine (Lüneburg), Werner Helwig (Genf), Kurt Hiller (London), Rolf Hoffmann (Los Angeles), Robert Hoffmeister (Nienburg), Ricarda Huch, Wilhelm Hübotter (Hannover-Kirchrode), Wilhelm Inderfurth (Krefeld), Rolf Italiaander (Berlin), Fritz Itting (Probstzella), Walter

714

Wyneken

Jantzen (Ludwigstein), Paul Jerosch (New York), Fritz Jöde (Hamburg), Pascual Jordan Göttingen, Hamburg), Hugo Josef Kinzel Minden), Käthe Kirchner (Partenkirchen), G. Walter Klein (Wickersdorf), Gerhard Könitzer (Schmalkalden), Herbert Könitzer, Käthe Kollwitz, Jaap Kool (Wickersdorf), Gilbert Krebs (Straßburg), Arnold Krieger (Darmstadt), Wolfgang Kroug (Göttingen), Elsie Kühn-Leitz (Wetzlar), Herbert Kühnert (Rudolstadt), Rudi Kupffender (München), Alfred Kurella (Berlin), Friedrich Lamberty-Muck, Walter Laqueur (London), Paul Leser (Hartford, USA), Walter Lindenthal (Stockholm), Dimitri Mamatis (Berlin), Heinrich Meng (Arbeitsgemeinschaft für Psychohygiene, Basel), Rudolf Mirbt (Kiel), George L. Mosse (USA), Enno Narten fBurg Ludwigstein), Waldemar Nöldechen (Bergen-Enkheim), Hermann Nohl (Göttingen), Paul Oestreich (Berlin), Rudolf Pannwitz (Jugoslawien), Christian Papmeyer, Otto Peltzer, Richard F. Peters (New York), Fernand Petitpierre (Zürich), Rudolf Rahn (Düsseldorf), Paul Reiner (Wickersdorf), Ernst Reisinger (Landschulheim Schondorf/ Ammersee), Adelheid Reuss zur Lippe, Graf Reventlow (Potsdam), Arthur Ruppin (Israel), Friedrich Salomon (London), Friedrich Sieburg, Robert von Siemens (Berlin), Carl Spitteier (Luzern), Friedrich L. Schäfer ( O f fenbach), Walter Schäfer (Odenwaldschule), Karl Schmid (Stuttgart-Heumaden), Eugen Schneider (München), Franz Schneider (München), Arthur Schnitzler (Wien), Albert Schweitzer (Lambarene), Leonhard Stark (Bromma/Schweden), Otto Steckhan (Hannoversch-Münden), William Stern (Breslau), Paul Vogler (Berlin), Are Waerland (Schweden), Alfred Weber (Heidelberg), A. Paul Weber (Hamburg), Günther Welter (Hannover), Elisabeth Widmann (Hannover), Kurt Wittkowski (Tel Aviv), Hans Jürgen Wulfes (Berlin), Arnold Zweig (Berlin) betr. u.a.: persönliche und private Angelegenheiten (1898-1964), Gedankenaustausch mit Freunden und Bekannten aus der Jugendbewegung und dem Umkreis der Freien Schulgemeinde Wickersdorf (1940-1964), Freideutsche Bewegung nach dem 2. Weltkrieg (1945-1963), Schulpolitik und Erziehungsfragen nach dem 2. Weltkrieg (1945-1952),

Strömungen in der Jugendbewegung nach dem 2. Weltkrieg (1946-1963), Meißnertag von 1963 (1961-1963), allgemeine Fragen der Philosophie und Weltanschauung (19271964), Probleme der Überbevölkerung der Erde (1953-1964), Naturwissenschaft und Theologie (1945-1954), Bedeutung des Christentums in der modernen Welt (19521964), Entmythologisierung des Christentums (1952-1964), Entstehung und G e schichte der Bibel (1953-1964), Person und Gestalt Jesu (1950-1964), Atheismus (1940-1964), Freigeistige Strömungen (1946-1962), Entnazifizierung verschiedener Personen (1947-1949), Europäische Einigung (1923-1925, 1948-1955), Nationalsozialismus (1945-1955), Todesstrafe und allgemeine Probleme der Strafe (19481960), Atomenergie, atomare Bedrohung (1955-1964), pädagogischer Eros und Homosexualität (1920-1964), Kunstanschauung (1940-50), Verlagsangelegenheiten (1912-1963), Lebenswerk von August Halm (1929-1964), Lebenswerk von Carl Spitteier (1948-1952) Mappen 797-828 Korrespondenz, Gutachten, persönliche und geschäftliche Unterlagen von Gustav Wyneken und Dritten (1901-1964) darunter u.a.: Laemmel (Reform-Gymnasium Zürich), Max Maurenbrecher, Roman von Smal Stocki, Verlag Das neue Moskau, AuslandsEinkaufs-Kommission des Kommissariats für Volksaufklärung (Moskau) betr. u.a.: persönliche und geschäftliche Angelegenheiten, Kirchenaustritt (1901), berufliche Tätigkeit (1911-1913), Ubersetzungen von Werken Wynekens (1913-1926), Steuer-, Versicherungs und Wohnungsangelegenheiten (1935-1964), Entnazifizierung (19461949, u.a. Gutachten für Pascual Jordan und Carl Maria Weber), Honorare und finanzielle Zuwendungen (1949-1959), Verletzung des Postgeheimnisses (1951-1954,1960-1961) Mappen 829-866 Korrespondenz, Materialsammlungen, von Gustav Wyneken und Dritten (1912-1964)

Wyneken betr. u.a.: persönliche und geschäftliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Geschäftsführung der Schulgemeinde Wickersdorf (1912-1926), Termine, Vorträge usw. (1912-1926), Englandreise (1932), Traumniederschriften (1934, 1943), Klosterschule Ilfeld (1924-1928), Vereinigung alter Ilfelder (1919-1962) Mappen 867-974 Korrespondenz, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1935-1975) darunter u.a.: Otto Steckhan (Hannoversch-Münden), Hans Wolf (Ludwigstein), Karl Vogt (Paderborn), Heinrich Kupffer, Ulrich Panter, Erich Ebermayer (Kalbitz), Bernd Holger Bonseis, Hans Blüher betr. u.a.: Lebenswerk Gustav Wynekens und seine Bedeutung für Schule, Erziehung und Jugendbewegung (1953-1968), Nachlaß Gustav Wynekens für das Archiv der deutschen Jugendbewegung (1954-1964), Testament (1958-1964), 60-89. Geburtstag (Würdigungen, Glückwünsche, 1935-1964), Tod Gustav Wynekens (Nachrufe, 1964-1965), Tätigkeit der Gustav-Wyneken-Gesellschaft (1960-1975) Mappen 975-1272 Korrespondenz, Rundschreiben, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1906-1956) darunter u.a.: Hermann Lietz (Haubinda), Wolfgang Heine (Berlin), August Halm (Wickersdorf), Paul Geheeb (Wickersdorf), Herbert Kühnert (Wickersdorf), Rudolf Aeschlimann (Wikkersdorf/Juist), Martin Luserke (Wickersdorf/Juist), Peter Suhrkamp (Wickersdorf), Jaap Kool (Wickersdorf), Alexander Gerhardi (Wickersdorf) betr. u.a.: Freie Schulgemeinde Wickersdorf (geschäftliche Unterlagen, Materialien u.a. zum Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler zur Sezession von Hermann Lietz, zum Aus-

715

scheiden Paul Geheebs aus der Freien Schulgemeinde, zum Ausscheiden Gustav Wynekens, sog. Fall Salomon, 1908-1911, zur Einflußnahme Wynekens auf die Schulgemeinde von außen, zur Rückkehr Wynekens nach Wickersdorf 1919, zum Fall Eros, zur Wickersdorfer Lehrerkrise 1928-1929, zur endgültige Trennung Wynekens von Wickersdorf 1931, zum Kampf Wynekens um seine Pensionsberechtigung, zum Besuch Wynekens in Wickersdorf, 1906-1956 Mappen 1273-1650 Korrespondenz, Werkmanuskipte, Notizen, Entwürfe, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1892-1964) darunter u.a.: Eugen Diederichs Verlag, Adolf Saal Verlag, Neue Geist Verlag, Verlag Julius Reinhardt, dipa-Verlag betr. u.a.: Weltanschauung und Philosophie (19381948), Jugenderinnerungen (1924, 1944), Kunstanschauung (1940-1950), Meißnertag 1963 und Jugendbewegung nach 1945 (1961-1963), pädagogischer Eros (1922), Geschichte und Bedeutung von Christentum und Kirche (1958-1964), gesammelte Schriften Gustav Wynekens (1940-1960) Mappen 1651-1739 Korrespondenz, Rundschreiben, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1908-1937) darunter u.a.: Paul Reiner (Freie Schulgemeinde Wickersdorf), Siegfried Bernfeld (Vereinigung sozialistischer Studenten, Wien), Georges Barbizon (Zürich), Konrad Haenisch (SPDMdR, Berlin), Heinrich Nomine (Freideutsche Jugend), Christian Schneehagen (Freideutsche Jugend), Eugen Diederichs (Serakreis, Jena), Paul Vogler (Neuwied), Alfred Kurella (Berliner Kreis, Berlin), Harald Schulz-Hencke (Entschiedene Jugend, Berlin), Hans Reichenbach, Fritz Jöde betr. u.a.: Jugendzeitschrift Der Anfang (1913-1914), öffentliche Diskussion über Gustav Wyne-

716

Wyneken

ken und die Jugendkulturbewegung (19131914), 1. Freideutscher Jugendtag auf dem Hohen Meißner (1913), Archiv für Jugendkultur (1914), Verhältnis Gustav Wynekens zur Freideutschen Jugend (1914-1919), Projekt Jugendburg (1916-1919), Jugend und Revolution (1919-1921), 2. Jugendtag auf dem Hohen Meißner (1923), Jugendkulturtagungen in Hildesheim und Halle (19241925) Mappen 1740-1788 Korrespondenz, Rundschreiben, Denkschriften, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1945-1964) darunter u.a.: Knud Ahlborn (Klappholttal, Sylt), Johannes Äff (Ludwigstein), Karl Vogt (Paderborn), dipa-Verlag, Karl Bittel (Berlin) betr. u.a.: Vereinigung Jugendburg Ludwigstein (1945-1949), Jugendzeitschriften (19461960), Satzungen und Programme von J u gendgruppen (1951-1956), Rolle Gustav Wynekens in der Jugendbewegung (19521964), Meißnertag von 1953 (1952-1953), Meißnertag von 1963 (1961-1963) Mappen 1789-1830 Korrespondenz, Rundschreiben, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1907-1918) darunter u.a.: William Stern (Breslau), Christian Papmeyer (Jena), Konrad Haenisch (Berlin), Paul Reiner (Wickersdorf) betr. u.a: Vortragstätigkeit Gustav Wynekens (19101918), Veröffentlichung Gustav Wynekens (1907-1918), Schul- und Erziehungsreform (1910-1918), Freie Schulgemeinde (19101918), Bund für Freie Schulgemeinden (1910-1914), Studentisch-pädagogische Tagung in Breslau (1913), Landerziehungsheime (1910-1918), Arbeit der GmbH Freie Schulgemeinde (1914-1918), Todesstrafe (1910), Auftreten Carl Spittelers in Deutschland (1915)

Mappen 1831-1906 Korrespondenz, Rundschreiben, Denkschriften, MSS, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1918-1932) darunter u.a.: Ernst Toller, Konrad Haenisch (Kultusminister Berlin), Paul Reiner (Freie Schulgemeinde Wickersdorf), Rudolf Rahn (Erlangen), Georg Kerschensteiner (München), Martin Luserke (Wickersdorf) betr. u.a.: Leitsätze für einen kulturpolitischen Bund der Jugend in Deutschland (1918), Diskussion über Schul- und Erziehungsreform (1918-1919), Schulerlasse in Preußen und Bayern (1918), Errichtung einer staatlichen Freien Schulgemeinde (1919), Politisierung der Schuljugend (1919-1920), Arbeit des Bundes für Freie Schulgemeinden (1919), Politische Arbeitsgemeinschaft Gustav Wyneken (1919), vorgesehene Umwandlung der Klosterschule Ilfeld in eine Freie Schulgemeinde (1919), Kadettenanstalten (1920), Reichsschulkonferenz (1920), Bund entschiedener Schulreformer (1920), Politische Rundbriefe Karl Bitteis (1918-1919), V o r tragsreihe Gustav Wynekens in der Schweiz (1919-1920), Veröffentlichungen und V o r träge Gustav Wynekens zu den Themen J u gend, Erziehung und Schule (1919-1932), Zeitschrift Republik und Jugend (19221932), Herausgabe der Grünen Fahne 1924-1926), Vortragsverbot in München 1923-1924), Erziehung zum Sozialismus (1924) Mappen 1907-1967 Korrespondenz, Rundschreiben, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1945-1964) darunter u.a.: Carl Severing, Heinz Kühn, Fritz Erler, Arno Hennig (Hessischer Minister für Erziehung), Erwin Stein (Hessischer Kultusminister a.D.), Wilhelm Gerstacker (Deutsche B e gegnung), Otto Tacke, Fritz Helling (Schwelmer Kreis), Helmut Müller-Westing (Stätte der Begegnung), Werner Rietz ( G e spräch aus der Ferne), Gert Spindler (Tatgemeinschaft Freier Deutscher), Gilde Soziale

Wyneken Arbeit, Dettner H. Zopts, Arbeitskreis für Zeitgeschehen, Deutsche Volkschaft, Deutsche Friedensgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft der Freunde des Sozialismus, A r beitsgemeinschaft pazifistischer Jugend der Westzonen betr. u.a.: Wiederaufbau und Demokratisierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1950), Entnazifizierung und Schuldfrage (1945-1949), Jugendarbeit und J u gendorganisation (1945-1955), Schul- und Erziehungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1950), Christentum und S o zialismus (1947), Bürgerrechtstagung in Frankfurt (1950), Schuldiskussion mit der SPD (1950-1952), Wiederaufrüstung der Bundesrepublik (1952-1954), Verhältnis zur DDR (1952-1957), Europäische Begegnung (1948-1964), atomare Bedrohung (19561964) Mappen 1968-2007 Korrespondenz, Denkschriften, Rundschreiben, Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1945-1964) darunter u.a.: Otto Steckhan (Hannoversch-Münden), A l bert Heuer (Deutscher Volksbund für Geistesfreiheit), Rudolf Genschel, Freireligiöse Landesgemeinschaft Niedersachsen, Gerhard Szczesny (Humanistische Union), Friedrich Schöll (Schau ins Licht) betr. u.a.: Tätigkeit Gustav Wynekens in der Weltanschaulichen Arbeitsgemeinschaft Göttingen (1945-1952), Tätigkeit in der Freigeistigen Vereinigung Göttingen (1949-1959), Mitarbeit beim Deutschen Volksbund für Geistesfreiheit (1949-1960), Kontakte zu verschiedenen freigeistigen Verbänden (1949-1964) Mappen 2008-2132 Materialsammlungen von Gustav Wyneken und Dritten (1896-1964) betr. u.a.: Mitarbeiter und Freunde Gustay Wynekens und deren Lebenswerk (1910-1964), Schule und Erziehung (1945-1964), Strafe und

717

Justiz (1927-1963), deutsche Innenpolitik (1945-1964), politische Ereignisse in zahlreichen Staaten der Erde (1945-1964) λ R ü stung und Militarismus (1948-1964), Uberbevölkerung (1953-1963), Atomare Bedrohung (1956-1964), Naturwissenschaft und Technik (1945-1964), Kunst und Literatur (1935-1964), Christentum und Kirche (1940-1964), Tätigkeit der August HalmGesellschaft (1940-1964), Nachlaß von Max Fiedler (1896-1900)

718

Zankl

ZANKL, Hans • 14.5.1908 + 23.11.1988 Schreiner, Gewerkschaftssekretär, Lehre als Schreiner, 1925-1933 Vorsitzender der christlichen Gewerkschaftsjugend, danach bis 1935 Mitarbeiter beim Reichsverband für das katholische Auslandsdeutschtum, 1949-1955 Sekretär und Vorsitzender des DGB-Kreisausschusses Düren, 1953-1955 Stadtverordneter in Düren (CDU), danach bis 1968 Gewerkschaftsreferent in der Bundesgeschäftsstelle der CDU, nach 1968 Geschäftsführer des StegerwaldBundes, Mitglied des Landesvorstandes NRW der CDA Standort: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, S t Augustin

und Zürich, ab 1900 Arbeit als Journalist in Elberfeld, 1901 Kontakt mit französischen Sozialisten und Dichtern in Paris, anschließend Arbeit als Bergarbeiter in französischen, belgischen und ab 1906 in deutschen Kohlengruben, gleichzeitig erste dichterische Arbeiten über das Leben und Arbeiten der Bergleute, ab 1910 Tätigkeit als Dichter, Dramaturg und Herausgeber in Berlin, ab 1914 Kriegsdienst, 1918-1919 mit Bernhard Kellermann Leiter des Werbedienstes der jungen deutschen Republik, 1925-1933 wissenschaftlicher Assistent an der öffentlichen Bibliothek in Berlin, 1933 Entlassung und Verhaftung, Gefangenschaft in Spandau, nach Freilassung 1933 Emigration über Prag, Paris, Genua und Neapel nach Argentinien, Mitarbeit bei deutschen Einzelzeitungen, u.a. den Deutschen Blättern, hrsg. in Santiago de Chile, Studien des Lebens der Indios, Fortsetzung der literarischen Arbeiten, Tod im Exil in Buenos Aires

Erwerb: 1977,1981,1989 Umfang: 2.00 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Dokumente (Zeugnisse und Aufzeichnungen), Korrespondenz und Materialien betr. christliche Arbeiterbewegung und christliche Gewerkschaften, Gewerkschaftspolitik, einzelne christliche Gewerkschafter (Albert Hillenkötter, Bernhard Boecker u.a.), Unterlagen über Konferenzen Christlicher Gewerkschafter in Königswinter, Artikel-MSS und VortragsMSS zur christlichen Gewerkschaftsbewegung (1922-1981) Findbuch vorhanden

ZECH, Paul * 19.02.1881 + 07.09.1946 Schriftsteller, Journalist, im Ruhrgebiet in einer Bergarbeiterfamilie aufgewachsen, Studium in Bonn, Heidelberg

Standort: Archiv der Akademie der Künste, Berlin Erwerb: 1958, durch Rudolf Zech, 1960, durch Elisabeth Wirrich Umfang: 1.10 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält Korrespondenz, Fotos, Porträts, Szenenbilder, Programmzettel, Plakate, Zeitschriften, Lyrik-, Prosa-, Roman-, Dramatik·, Theorie-MSS (1898-1937) Korrespondenz, MSS, Zeitschriften von Paul Zech und Dritten (1898-1937) darunter u.a.: Max Hermann-Neisse, Malte Pohl, Rudolf Zech, Alfred Kerr, Gottfried Benn, Richard Dehmel, Gerrit Engelke, Carl Hauptmann, Georg Heym betr. u.a.: Mitarbeit bei der Zeitschrift Das Neue

Zech Pathos (1913-1914), Publikation unbekannter Dichter (Gerrit Engelke u.a.), Mitarbeit bei geplanter Lyrikzeitschrift Heyms, dichterisches Werk Paul Zech/Carl Hauptmann, Erlebnisse im Exil in Buenos Aires (1935,1937) ferner u.a.: - Dramatik-MSS (maschinenschriftlich): Erde, Fremdes Gesicht im Haus, Indianer-Spiele, Johanaan, Nur ein Judenweib, Triumph der Jugend, Morgenrot leuchtet - Roman-MSS (maschinenschriftlich): Kinder von Parana, Schwarz sind die Wasser der Ruhr, Heimat nicht hier und nicht dort, Übermorgen, mein Herr, Deutschland, Dein Tänzer ist der Tod - Theorie-MSS (maschinenschriftlich): Gab es in Deutschland eine innere Emigration? Stefan George und der Kreis seiner Schüler. Vom Chaos zur Form des Bühnenwerks - Prosa-MSS (maschinenschriftlich): Menschen der Calle Tuyuti, Die grüne Flöte von Rio Beni (in 3 Teilen), Die indianische Madonna, Der Froschfänger, Eine argentinische Novelle, Die Vögel des Johann P. Langfoot, Eine nicht unwahre Geschichte, Der Vogel Tschudi und die Heuschrecken, Die Geschichte einer Zanza, Kleine weiße Wolke, Kleine Stadt am asiatischen Wald, Wetterleuchten, Wie die Insel Ibaca Yupu entstand und die ersten Menschen auf ihr, Zwei indianische Tierlegenden, Schicksale im Spiegel gesehen (handschriftl.), Das letzte Haus an der Straße, Buenos Aires, die gelüftete Stadt, Erde zu Erde, George Scaza Huasi-Pungo, Südamerika: Alles oder nichts (2 Bd.), Reise durch indianisches Land, Was hat Dir Zinagu getan? Die Pest von Isla Flores, Die Brücke über den Chavano, Arme Maria, Das Mädchen mit den versteinerten Augen, Der blaue Poncho, Die Geschichte einer armen Johana, Die Verpflichtung, Erdnüsse, Indianische Holzschnitzereien -

Lyrik-MSS (hand- u. maschinenschriftlich): Das schwarze Revier, Vor Cressy an der Marne, Die Rosenschale (französische Lyrik-Anthologie), Die Sonette der Lyoneserin Louize Labe, Die Sym-

719

phonie des Ewig-Einen, Eingang, Einsamer PAN, Die Heidekate (1898), Der immerwährende Kalender, Der Mitternachtsbaum, Der erste Gesang, Die argentinischen Oden Michael Michaels, Die ewigen Gespräche, Die gesammelten Gedichte (Bd. 142), Die Heilbrunner Terzinen, Aber alle meine zärtlichsten Reime, Aut vincere aut mori oder die vier olympischen Balladen, Das kleine und das große Testament und die Balladen und lasterhaften Lieder von Villon, Frohe Aussicht (1901), Juninacht (1903), Landschaften und Dinge des Schimu, Immensee, Uralter Baum, Wer vergäße Dich? Die vierundzwanzig Liebeslieder einer schönen Lionneser Seilerin namens Lovize Charly Labee -

-

-

Lyrik-Drucke in Erstausgaben (Originale/Kopien): Ballade von den Tieren, Das frühe Geläut, Das schwarze Revier, Der Hauer, Die Sonette aus dem Exil, In breiten Wellen, Heiliger Frühling, Hymnen von den 12 Fenstern, L'enfant maitre, Omnia mea mecum porto, Stephane Mallarme, Mittagstraum eines Fauns, Allegro der Lust, Morgenweihe, Plötzlicher Nebel. Sie tragen still ihr graues Haar, Uralter Baum, Vorfrühling, Wege in den Vorfrühling Zeitschriften, Kritiken des dichterischen Werks Paul Zechs Zeitschriftenaufsätze Zechs, darunter: Aufruf zum Sozialismus Aufsätze über Brecht, Strindberg, Hauptmann, Zweig, Lasker-Schüler u.a. Einzelexemplare der Zeitschriften: Deutsche Blätter, Das Neue Pathos, Saturn, Die Schaubühne, Das dramatische Theater Programmzettel/Szenenbilder/Plakate zu Das trunkene Schiff, Die Kette, Erde, Triumph der Jugend Fotos/Porträts von Paul Zech

Standort: Fritz-Hiiser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund Erwerb: Durch Rudolf und Hella Zech Umfang: 0.30 lfm

720

Zech

Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält überwiegend gedruckte Prosa und Lyrik Zechs sowie Beiträge und vereinzelte Korrespondenz über sein Werk (1910-1971)

Erwerb: 1952, durch Fritz Hüser (geistige Jugendhilfe Dortmund)

Korrespondenz, Aufsatz-MSS von Paul Zech und Dritten (1910-1971)

Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß und Sammlung, enthält einen Teil der Korrespondenz und des dichterischen Werkes von Zech (1908-1946)

darunter u.a.: Hans Georg Siegler, Josef Reding, Georg Dörge, Gottfried Benn, Walther G. Oschilewski, Fritz Hüser, Walter Huder (Akademie der Künste, Berlin), Peter Henschel, Alexander von Cube (Vorwärts), Wolfgang Springmann, Werner Bock, Emma BartaMikl betr. u.a.: Dichterisches Werk von Paul Zech (Aufsätze u.a., 1920-1928, 1950, 1960-1971), dichterisches Werk von Willi Geißler (1924), dichterisches Werk von Else Lasker-Schüler (1912), Zechs Tätigkeit als Herausgeber und Nachdichter 1900-1927 (Aufsatz-MS), Zechs letzte Lebensjahre und Tätigkeit in Argentinien 1933-1946 (1960) ferner u.a.: - Fotos von Paul Zech (1916 u.a.) - Portraitskizzen von Paul Zech (1913 u.a.) - Druckplatten von Fotos, Portraitskizzen von Zech und Briefen an Zech u.a. - Dissertation: Gertrude Koch, Die Hauptprobleme in den Prosadichtungen Paul Zechs, Wien 1940 (MS) - Übersicht über die Werke Zechs (1961) - Prosa, Lyrik und dramatische Werke Zechs, darunter "Indio-Spiele", "Das schwarze Revier" (gedruckt, z.T. Kopien, 1910-1947,1956-1957) - Besprechungen der Werke Zechs (1913, 1917,1920-1929,1961) - Aufsatz-MSS, Korrekturen u.a. für das Zech-Gedenkheft der Städtischen Volksbüchereien Dortmund / Wuppertal (1960-1961) Standort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Umfang: 0.20 lfm

Korrespondenz, Gedichte-MSS, Prosa-MSS von Paul Zech und Dritten (1908-1946) darunter u.a.: Erna Tieffenbach, Emst Hardt, Emil Faktor, Simplicissimus-Redaktion (Berlin), Walter Zadek, Kurt Erich Meurer, Ernst Blass, Kasimir Edschmid, Albert Ehrenstein, Walter Hasenclever, Carl Hauptmann, Erich Heckel, Max Herrmann-Neisse, Arno Holz, Else Lasker-Schüler, Heinrich Lautensack, Oskar Loerke, Emil Ludwig, Ludwig Meidner, Alfred Mombert, Erich Mühsam, Wilhelm Schäfer, Rene Schickele, Arnold Ulitz, Emile Verhaeren, Herwarth Waiden, Armin T. Wegner, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein, Stefan Zweig, Heinrich Hart, William Dieterle (Hollywood, USA), Alexander Abusch (Freies Deutschland, Mexiko), Charlotte Dieterle (Hollywood, USA), Werner Bock (Buenos Aires), Udo Rakser (Deutsche Blätter für ein europäisches Deutschland, gegen ein deutsches Europa, Santiago de Chile), Anna Steuerwald-Landmann (Santiago de Chile), Erwin Walter Palm (Cuidad Trujillo, Dominikanische Republik), Volkmar Zuehlsdorff (American Guild for German Cultural Freedom, New York), Henrique Maria Schwabe (Sao Paulo), Hubertus Prinz zu Löwenstein (New York City), Hans Alfons Illing (Salt Lake City, Utah) betr. u.a.: Herausgabe und Mitarbeit von Dichtern bei der Zeitschrift Neues Pathos (1913-1914), dichterisches Werk Else Lasker-Schülers (Urteil Zechs, 1914), dichterisches Werk Zechs (Kritiken Dritter, 1911, 1942-1946), Werke Stefan Zweigs (1911), Mitarbeit Zechs bei den Exilblättern Freies Deutsch-

Zech land (Mexiko) und Deutsche Blätter (Santiago de Chile, 1942-1944), Wiederaufbau in Deutschland (1946), Vertriebsrechte von Werken Zechs (Vertrag, 1937), Lage deutscher Dichter und Autoren im Exil (19401945), Arbeit und Scheitern der American Guild for German Cultural Freedom (19371941) ferner: - Gedichte und Gedicht- und Prosa - MSS von Paul Zech (hand- und maschinenschriftlich, darunter Amelhyn Sidharra, 1908-1931)

721

betr. u.a.: NS-Machtergreifung in Berlin - Verfolgung von SPD- und KPD-Mitgliedern, Verhaftungen, Entlassungen (1933), Mitarbeit Zechs bei den Deutschen Blättern, Santiago de Chile (1943-1946), Probleme beim Vertrieb und Verlegen von Emigrantenliteratur im Exil, u.a. hinsichtlich des Autorenschutzes, der Bezahlung von Autoren (1936-1946), Zechs dichterisches Werk (1910-1946)

ZECHLIN, Walter Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1960-1975, durch seine Schwiegertochter, Hella Zech Umfang: 1.70 lfm Beschreibung: Echter, angereicherter Teil-Nachlaß, enthält überwiegend Korrespondenz Zechs (1910-1946) Korrespondenz von Paul Zech und Dritten (1910-1946) darunter u.a.: Hedwig Ackermann (Berlin, Heinsweiler), Heinrich F. Bachmaier (Verleger, Berlin), Hilmar Huber, Emmy Schattke (Essen), John Schikowski (Vorwärts Redaktion), Anselm Ruest (Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft und Kunst im Ausland, Paris), Johannes R. Becher (München, Moskau), Werner und Frieda Bock (Buenos Aires), Richard Dehmel (Hamburg), Albert Theile, Udo Rukser (Redaktion Deutsche Blätter, Santiago), Max Herrmann-Neisse (London), Wieland Herzfelde (Prag), Else LaskerSchüler (Berlin), Klaus Mann (Redaktion Die Sammlung, Amsterdam), Kurt Reiss (Basel), Leonard Steckel (Zürich), Stefan Zweig (Wien, London), Anna SteuerwaldLandmann (Santiago)

* 25.11.1879 +1962 Diplomat, Elementarschule in Schivelbein (Pommern), 1889-1899 Gymnasium in Stade und Lüneburg, 1899-1901 Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Halle, Berlin und Göttingen, 1902-1903 Referendar in Lüneburg, 1903 Eintritt in den Auswärtigen Dienst, zunächst in Konstantinopel, danach in Kairo, Addis Abeba, Tanger, Madrid, 1919 Rückkehr nach Berlin, 1920 Legationsrat 1. Klasse, 1924 Ministerialdirigent in der Presseabteilung des AA, 1926 Ministerialdirektor und Leiter der Presseabteilung, 1932 Gesandter in Mexiko, 1933 einstweiliger Ruhestand, 1939 Emigration nach Spanien, 1946 Rückkehr nach Deutschland, bis 1954 Pressechef der niedersächsischer Landesregierung

Standort: Politisches Archiv Amtes, Bonn

des

Auswärtigen

Erwerb: 1972 Umfang: 0.75 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält u.a. persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Aufzeichnungen, Vortrage-, Aufsatz- und Buch-MSS sowie Fotos (1888-1961)

722

Zechlin

Korrespondenz, Aufsatz-MSS, VortragsMSS von Walter Zechlin und Dritten (1888-1961) darunter u.a.: Heinrich Albertz, Johannes Albrecht, Herbert Blankenhom, Wipert von Blücher, Hans Bott, Bernhard Wilhelm von Blücher, Hans Heinrich Dieckhoff, Richard Otto Hertz, Walter von Kendell, Alfred Kübel, Hans Luther, Alexander Marum, Hermann Pünder, Rudolf Wisseil, Theodor Wolff betr. u.a.: deutsch-amerikanische Beziehungen (1910), Arbeit des AA (1913), Kriegsverhältnisse (Ypernfront u.a., 1915), französische Afrikapolitik, Hilfe bei Entnazifizierung (1946, 1948), persönliche Angelegenheiten, Gesamthandel Marokkos (1913), arabischer Nationalismus (1939), Hindenburg (Vortrags-MS, 1949), Heinrich Brüning, Friedrich Ebert (1950), Außenpolitik der Türkei, Walter Rathenau ferner u.a.: - tagebuchartige Aufzeichnungen aus dem Kriege aus der Sicht Zechlins (19141917) - Buch-MS: Pressechef bei Ebert, Hindenburg und Kopf (1956 veröffentlicht) - 5 Exemplare der Zeitschrift Die Glocke mit Beiträgen Zechlins (1923-1924) - persönliche Unterlagen (Lebenslauf, Pässe, Reifezeugnis, Ernennungsurkunden, Immatrikulationspapiere, Beiträge über Zechlin, 1899-1954) - Familienkorrespondenz (1888-1961)

ZIMMERMANN, Wilhelm •02.01.1807 +22.09.1878 Pfarrer, Historiker, Schriftsteller, 1840 Promotion zum Doktor der Philosophie, danach bis 1847 Pfarrhelfer, ab 1847 Professor für deutsche Sprache und Literatur in Stuttgart, gehörte als Abgeordneter der Nationalversammlung 1848 zur äußersten Linken, wurde 1851 entlassen, bis 1854

Mitglied des Landtags, danach wieder Pfarrer Standort: Deutsches Literaturarchiv Marbach Erwerb: 1902, durch seine Tochter, Kilian von Steiner Umfang: 0.10 lfm Beschreibung: Echter Nachlaß-Splitter, enthält persönliche und allgemeine Korrespondenz Wilhelm und Luise Zimmermanns, Gedicht- und Prosa-MSS sowie Aufzeichnungen über das Frankfurter Parlament (1830-1876) Vorgeordnet Findbuch vorhanden Korrespondenz, MSS von Wilhelm Zimmermann und Dritten (1830-1876) darunter u.a.: Luise Zimmermann (Ehefrau), Rudolf Glaser (Stuttgart), Friedrich Hofmann (Leipzig), Karl Bernhard Hundeshagen (Heidelberg), Friedrich Theodor Vischer (Horrheim, Tübingen), Friedrich Prinz von Württemberg (Stuttgart), Max Wirth (Frankfurt), Gottfried Kinkel, Johanna Kinkel (Bonn), Marie Bruiningk (Badenweiler, Venedig) betr. u.a.: Frankfurter Parlament (MSS Zimmermanns, Erinnerungen von Luise Zimmermann, o.D., nach 1848), Kaiserfrage (Rede-MS, 1849), Deutsche Geschichte (Vorlesungs-MS, o.D.), soziale Funktion der Kirche (1857), Verbot einer Gedächtnisveranstaltung für die Opfer der 48er Revolution (1848), dichterisches Werk Zimmermanns und seiner Zeitgenossen - redaktionelle, literarische Arbeit (1830-1863), Verhaftung Kinkels (1850), Beurteilung der Revolution und der Paulskirchen-Bewegung (1848-1850), Marie Bruiningk ferner u.a.: - Gedicht-MSS, Gedicht-Entwürfe, No-

Zischka

-

vellen-MS, Roman-MSS, Predigt-MSS Zimmermanns und Dritter 3 autobiographische Skizzen Zimmermanns (1852, 1854, o.D.), biographische Aufzeichnungen seiner Frau persönliche Unterlagen (Prüfungszeugnis zur Befähigung für Professorate, 1846)

723

liger Funktionäre und Mitglieder der DSAP sowie autobiographische Aufzeichnungen über die DSAP, Emigration und Exil, ferner Nachlaßsplitter von Zdenek Nedela (1933-1977) Findbuch vorhanden Korrespondenz, Aufsatz-MSS, Memoranden von Rudolf Zischka und Dritten (1933-1977)

ZISCHKA, Rudolf * 22.07.1895 + 27.05.1980 Parteisekretär, Politiker, Gymnasium, 1912 nach Westfalen, 19151918 Kriegsdienst in österreichischungarischer Armee, 1918 SPD, 1919 DSAP, Parteisekretär in Tuschkau bei Pilsen, 19201923 Sekretär der Bauarbeitergewerkschaft in Reichenberg, 1923-1925 Parteisekretär in Eger und 1925-1938 Kreissekretär in Sternberg/Nordmähren, 1928-1935 Mitglied mährisch-schlesischer Landesvertretung, 1928-1939 Mitglied des PV der DSAP, 1935-1938 Abgeordneter der Nationalversammlung der CSR, 1938 Flucht nach London, Mai 1939 aus Enttäuschung über die Politik europäischer Mächte Emigration nach Bolivien, dort Landwirt und später Besitzer eines Sägewerks, Kontakte zu deutsch-sozialdemokratischer Emigration, Mai 1962 Übersiedlung nach Deutschland, Rentner, 1964 Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger deutscher Sozialdemokraten in der Tschechoslowakei, ab 1966 Herausgeber ihrer Mitteilungen

Standort: Institut für Zeitgeschichte, München Erwerb: 1984 durch Georg Herde Umfang: 0.80 lfm + 4 Karteikästen Beschreibung: Echter Nachlaß, enthält Korrespondenz und Materialien überwiegend über die sudetendeutsche Sozialdemokratie im Exil und die Arbeit Zischkas in der Arbeitsgemeinschaft ehema-

darunter u.a.: Johann Wolfgang Bruegel, Adolf Hasenöhrl, Karl Kern, Franz Kögler, Franz Krejci, Ernst Paul, Gretl Faulstich, Rudolf Bechyne, Otto Unger (Bolivien), Fritz Erler, Rudolf Schöfberger, Henry Weisbach (Zentralverband Sudetendeutscher Organisationen in Nordamerika), Emil Kutscha (Sudetenclub Hamilton), Karl Dittrich, Hans Dill, Wilhelm Schoen betr. u.a.: Sozialdemokratische Vertriebenenpolitik, Seliger-Gemeinde, Wenzel Jaksch, Geschichte der CSR und der sudetendeutschen Emigration, Kontakte der Seliger-Gemeinde zu ehemals nationalsozialistischen Vertriebenenfunktionären und Mitarbeit in der sudetendeutschen Landsmannschaft, Vorgänge in der sudetendeutschen Parteiemigration in Großbritannien und Kanada, Hintergründe des Rücktritts des Parteivorsitzenden Ludwig Czech 1938, Flucht von Wenzel Jaksch aus Prag (1938), Gerichtsverfahren über das ehemalige DSAP-Arbeiterheim Sternberg/Mähren, Lebensbedingungen von CSR-Emigranten in Kolumbien, England und Schweden, KolumbienSiedlung des International Christian Commitee for German Refugees (Memoranden, 1937), sudetendeutsche Sozialdemokratie in England und ihr Verhältnis zum Staatsrat der CSR-Exilregierung (1939), Bolivien-Einwanderung (Namenslisten, biographische Notizen etc.), Tätigkeit Zischkas in der A r beitsgemeinschaft ehemaliger Funktionäre und Mitglieder der DSAP (Verhältnis zur SPD, Kontakte zu Parteifreunden im Ausland, Medienverbindungen, juristische Auseinandersetzungen, Verhältnis zu exiltschechischen Kreisen, 1965-1975), ZinnerGruppe (Gründungsaufruf vom 18.10.1940, Dokumentation, o.D.)

724

Zischka

ferner u.a.: - Erinnerungsschrift von Grell Faulstich (Saarbrücken) über SA - Terror Juni 1933, Flucht als 13-jährige in die CSR, dortige Lebensverhältnisse - Fotos von Versammlungen, Porträts u.a. von Paula Wallisch (1933-1972) - autobiographische Aufzeichnungen und Interviews (1972) von Zischka betr. u.a. die Emigration aus der CSR, das Leben im Exil in London und Lateinamerika, seine Tätigkeit in der sudetendeutschen Arbeiterbewegung, entomologische A r beiten (mit zahlreichen Fotos, meist o.D.) - Rundschreiben, Sonderveröffentlichungen, Bezieherlisten der Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Funktionäre und Mitglieder der DSAP (19651975) - Nachlaßsplitter Zdenek Nedela (darin u.a. Korrespondenz Nedelas mit Karl Kern, Henry Weisbach, Herbert Huschner, Anton Paul u.a., Materialien und Aufzeichnungen über Nedelas vertriebenenpolitische Tätigkeit in der SPD, Rundschreiben an Gesinnungsfreunde und Materialien der Ortsgruppe Kempten der Seliger-Gemeinde) - Presse-Sammlung mit Zeitungsausschnitten über Vertriebenenverbände und über bzw. von Persönlichkeiten der sudetendeutschen Sozialdemokratie, insbesondere der Seliger-Gemeinde (19331977) - Personenkartei mit biographischen Angaben, Beurteilungen, Zitaten, Hinweisen und Zeitungsausschnitten über deutsche und ausländische Politiker, Publizisten, Wissenschaftler, meist mit Bezügen auf Ostpolitik, sozialdemokratische und NS-Problematik(4 Karteikästen) - Interview Zischkas mit Werner Röder am 26.2. und 19.3.1972 (Tonbandkassetten)

ZITZ, K a t h i n k a * 04.04.1801 +08.03.1877 Schriftstellerin, 1837 Heirat mit dem Rechtsanwalt und radikaldemokratischen Politiker Franz Zitz,

1839 Trennung, Arbeit als Schriftstellerin und Journalistin, Engagement für die demokratische Bewegung im Vormärz und die Revolution von 1848, 1849 Gründung des Frauenvereins Humania, der sich der Sozialhilfe und Unterstützung politischer Flüchtlinge widmete, diverse publizistische Arbeiten Standort: Stadtarchiv Mainz Erwerb: ca. 1911, durch Paul Stumpf Umfang: 0.50 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. private und allgemeine Korrespondenz, u.a. zu Fragen der Revolution 1848-1849 und aus der Tätigkeit als Vorsitzende des Sozialhilfevereins Humania sowie diverse Gedicht- und Buch-MSS (1838-1856) Provisorisches Findbuch vorhanden Korrespondenz von Kathinka Zitz und Dritten (1838-1856) darunter u.a.: Johanna Kinkel (Bonn, London), Gottfried Kinkel jr. (Bonn, London), Johanna Kinkel jr. (Bonn, London), Gottfried Kinkel (London), Ferdinand Freiligrath betr. u.a.: Kinkels politische Tätigkeit z.Zt. der Revolution (1849-1851), Kinkels Flucht und Lage der Familie Kinkel im Londoner Exil (1851-1856), politische und soziale Lage in den Rheinlanden (1854), Hilfe Schurz' für die Familie Kinkel (1851), Auswanderungspläne Schurz' nach Amerika (1852), Opfer der Freiheitsbewegung von 1848-1849 (Rede K. Zitz' anläßlich eines Solidaritätskonzerts zugunsten der Familie Kinkel und der Witwe des Revolutionärs Streuber, Zeitungsausschnitt, 1850), Humania-Verein für vaterländische Interessen, Mainz (Statuten, Vorstandskorrespondenz u.a. über Armenund Sozialhilfe, Finanzen u.a., 1849-1850)

Zitzen ferner u.a.: - Flugblatt: Gottfried Kinkels Rede, gehalten vor den Geschworenen zu Köln am 2. Mai 1850 (Text) - Manuskripte von Werken Kathinka Zitz' (darunter u.a. Schloß Lilienstein und dessen Bewohner. Eine Familiengeschichte, Novellen-Panorama, Mainzer Annalen. Chronik. Von den Anfängen bis 1829, 2 Bände) Standort: Hessische Landesbibliothek, Wiesbaden Erwerb: vor 1930 Umfang: 0.15 lfm Beschreibung: Echter Teil-Nachlaß, enthält u.a. die persönliche Korrespondenz, Tagebuchaufzeichnungen und Skizzen aus ihrem Leben u.a. betr. die Revolution 18481849 (1833-1877) Korrespondenz von Kathinka Zitz und Dritten (1833-1877) darunter u.a.: Karoline Berthold, Josef Dominik Karl Brugger, Franz Bouffier (Wiesbaden), Charlotte Chanlier, Deutsche Schiller-Stiftung (Weimar), Karl Haiein (Main), Richard Genee (Komponist), Karl Gutzkow (Schriftsteller, Dresden), Charlotte Haradauer (Wien, Graz), Hecker (Mannheim), Gottfried Kinkel (London), Johanna Kinkel (London), Ch. E. Kollmann (Leipzig), Franz Lubojatzky (Dresden), Karl Müller (Alzey), Rosa Müller, Marie von Muralt, Karl Ferdinand und Luise Amalie Schneider (Schauspieler), Gottfried Seebode, Richard Wagner, Franz Wolf, Nanni Wolf (Darmstadt), Luise Otto, Franz Zitz (Darmstadt, Alzey) betr. u.a.: finanzielle Förderung Kathinka Zitz' durch die Deutsche Schiller-Stiftung (1862-1873), Emigration ehemaliger 48er Revolutionäre nach Amerika - Lage und politisches Wir-

725

ken dort (1856-1857), Tod und Beerdigung Johanna Kinkels (1858), Florence Nightingale und ihre soziale Arbeit (1858), Gründung des Unterstützungsvereins Humania (Zeitungsausschnitt, 1849), Ehe und Scheidung von Franz Zitz (z.T. Briefabschriften, 1833-1857) ferner u.a.: - Zeitungsausschnitte, überwiegend mit Gedichten und Zuschriften Kathinka Zitz' (1857-1877) - Tagebuchaufzeichnungen vom 16.2. 1854 - 5.3.1874 - Manuskript: Skizzen aus meinem Leben (enthält u.a. ihre Erlebnisse z.Z. der bürgerlichen Revolution, 1848-1849) - 6 Portraitfotos von Kathinka Zitz (18191875) - 1 Album mit Gedichten und Widmungen Dritter (1850-1862)

ZITZEN, Emil • 19.8.1884 + 18.7.1961 Agrargexperte, Redakteur, 1904 Abitur in Krefeld, 1904-1907 Studium der Landwirtschaft und Volkswirtschaft in Bonn, Berlin und Freiburg, Promotion, 1907-1918 Dezernent für landwirtschaftliche Fragen an der Zentralstelle des Volksvereins für das Katholische Deutschland, 1918-1919 Geschäftsführer der Christlichen Bauernschaft in Köln, 1919-1933 stellvertretender Generalsekretär des Rheinischen Bauernvereins in Köln, Schriftleiter der Zeitschrift Rheinischer Bauer und des Rheinischen Bauernkalenders, 1933-1945 Sachbearbeiter für Statistik bei der Landesbauernschaft Rheinland in Bonn, 19461961 Redakteur, zeitweise auch Schriftleiter der Landwirtschaftlichen Zeitschrift der Nordrheinprovinz Standort: Stadtarchiv Mönchengladbach Erwerb: keine Angaben

726

Zitzen

Umfang: 0.05 lfm Beschreibung: Unechter Nachlaß-Splitter, enthält Zeitungsausschnitte mit Berichten über Vorträge Zitzens, gehalten auf Versammlungen und Veranstaltungen des Volksvereins betr. landwirtschaftliche Fragen (1908-1912)

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der Abkürzungen

A a.a.O. a.D. A.F. of L./AFL AA Abt. ADAC ADAV ADB ADF ADG ADGB ADLV ADO AdsD AEG AFA/AfA AFL-CIO AFV AG AGB AGs AIZ Allgem. Α KP ALÖS anschl. AOB AOK AP APO ARBDK ARD Art. AsL ASPD ASRA ATH ATUS AUD Aufl. AvS ΑWO AZ

am angegebenen Ort außer Dienst American Federation of Labor Auswärtiges Amt Abteilung Allgemeiner Deutscher Automobil Club e.V. Allgemeiner Deutscher Arbeiter-Verein Allgemeiner Deutscher Beamtenbund Aktion Demokratischer Fortschritt Auslandsvertretung der Deutschen Gewerkschaften Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein/Lehrerinnenverband Aktionsausschuß Deutscher Oppositioneller Archiv der sozialen Demokratie Allgemeine Elektrische Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände American Federation of Labor - Congress of Industrial Organizations Allgemeiner-Filmverleih Aktiengesellschaft Allgemeiner Gewerkschaftsbund Arbeitsgemeinschaften Arbeiter-Illustrierte-Zeitung Allgemein Gesellschaft für abendländische Kulturpolitik Auslandsbüro österreichischer Sozialdemokraten anschließend Akademisches Orchester Berlin Allgemeine Ortskrankenkasse Associated Press Außerparlamentarische Opposition Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands Artikel Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer (Lehrerinnen und) Lehrer Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Amerikanisch-skandinavisch-russische Aktiengesellschaft Allgemeine Treuhandgesellschaft mbH, Hamburg Arbeiter-Tum-und-Sportbund Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher Auflage Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten Arbeiterwohlfahrt Allgemeine Zeitung, Mannheim/Stuttgart

727

728 Abkürzungsverzeichnis Β BASF BBC Bd., Bde. BDA BdD BDG BDI BDJ betr. BEWAG BfA BfG BGB BHE BMA BMF BMFT BMI BML BMV BMWi BMZ BP BPA BRD Brit. BSA Butab BV BVG BVN bzw.

Badische Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen British Broadcasting Corporation Band, Bände Bundesvereinigung der Deutschen Arbeiterverbände Bund der Deutschen Bund der Deutschen Gewerkschafter Bundesverband der Deutschen Industrie Bund Deutscher Jugend betreffend Berliner Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Bank für Gemeinwirtschaft Bürgerliches Gesetzbuch Block der Heimatvertriebenen und der Entrechteten Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Forschung und Technologie Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Verkehr Bundesministerium für Wirtschaft Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit Bayernpartei Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesrepublik Deutschland British, Britain, britisch Bund sozialistischer Akademiker, Intellektueller und Künstler, Wien Bund der technischen Angestellten und Beamten Bundesvorstand Berliner Verkehrs-Gesellschaft Bund der Verfolgten des Naziregimes beziehungsweise C

C.F.T.C./CFTC ca. CCF CDA CDG CDU CEPAL CGB CGD CGIL CGT CGT-FO CIC CIO CMV CSR CSS

Confederation Frangaise des Travailleurs Chretiens circa Canadian Club Forward, Toronto Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Council for a Democratic Germany Christlich-Demokratische Union Deutschlands Commission Economique pour l'Amerique Latine (UNO) Christlicher Gewerkschaftsbund Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschland Confederazione Generale Italiana el Lavoro Confederation Generale du Travail Confederation Generale du Travail- Force Ouvriere Counter Intelligence Corps Congress of Industrial Organizations (zuvor: Committee of Industrial Organizations) Christlicher Metallarbeiterverband Tschechoslowakische Republik Centrale Sanitaire Suisse

Abkürzungsverzeichnis CSU CV CVJM CVP

Christlich-Soziale Union Bayern Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen Christlicher Verein Junger Männer Christliche Volkspartei D

D.A.I. d.i. DAAD DAF DAG DAK DBB DD DDP DDR DED DEFA DENA ders. DEWOG DESY Dez. DFG DFP DFU DGA DGB DHfP. DHV Dipl. div. DIW DJO DJV DKP DKUS DLM DLP DLRG DMV DNA DNB DNVP DP dpa Dr.h.c. Dr.med. Dr.phil. DRK DSAP DSE Dt./Dtsch.

Deutsches Auslandsinstitut das ist Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. Deutsche Arbeitsfront Deutsche Angestellten-Gewerkschaft Deutsche Angestellten Krankenkasse Deutscher Beamtenbund Das Demokratische Deutschland Deutsche Demokratische Partei Deutsche Demokratische Republik Deutscher Entwicklungsdienst Deutsche Film-AG Deutsche Nachrichten-Agentur derselbe Deutsche Wohnungsfürsorge Gesellschaft Deutsches Elektronen Synchroton Dezember Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Freiheits-Partei Deutsche Friedensunion Deutsche gewerkschaftliche Auslandsvertretung Deutscher Gewerkschaftsbund Deutsche Hochschule für Politik Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband Diplom diverse Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Jugend des Ostens Deutscher Journalisten-Verband Deutsche Kommunistische Partei Deutscher Kampfverband Unabhängiger Soldaten Deutsche Liga fiir Menschenrechte Deutsche Landvolk Partei Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. Deutscher Metallarbeiterverband Deutscher Normenausschuß Deutsches Nachrichtenbüro Deutschnationale Volkspartei Deutsche Partei Deutsche Presse-Agentur Doktor honoris causa Doktor der Medizin Doktor der Philosophie Deutsches Rotes Kreuz Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei [in der Tschechoslowakischen Republik] Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer deutsch

729

730 Abkürzungsverzeichnis DVA

Deutsche Verlagsanstalt Ε

E.V./ e.V. ECAD EFTA EG EGKS/EGKST einschl. EKD EKKI entspr. ERO ERP etc. EURATOM ev./evang./Evang. EVA EVG EWG Ex.

Eingetragener Verein European Civil Affairs Division European Free Trade Association Europäische Gemeinschaft Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl einschließlich Evangelische Kirche in Deutschland Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale entsprechend, entspricht Europäische Regionalorganisation [des IBFG] European Recovery Program et cetera Europäische Atomgemeinschaft evangelisch Europäische Verlagsanstalt Europäische Verteidigungsgemeinschaft Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Exemplar F

F.A.Z./FAZ Fa. FAB FAO FBI FD FDGB FDJ FDKB FDP FES FGB FGTK Frankfurt a.M. Frh./Frhr. FSU FU

Frankfurter Allgemeine Zeitung Firma Freiheitsaktion Bayern Food and Agriculture Organization (UNO) Federal Bureau of Investigation Freies Deutschland Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Freie Deutsche Jugend Freier Deutscher Kulturbund Freie Demokratische Partei Friedrich-Ebert-Stiftung Freier Gewerkschaftsbund Federation Generale des Travailleurs du Kongo Frankfurt am Main Freiherr Freisoziale Union Freie Universität G

GAWI GdA GDE GdED geb. Gebr. GeDeWo GEG GEMA

Garantie-Abwicklungs-Gesellschaft mbH Gewerkschaftsbund der Angestellten Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands geboren Gebrüder Gemeinnützige Deutsche Wohnungsbaugesellschaft Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften m.b.H. Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

Abkürzungsverzeichnis Gestapo GEW Gewobag Gewog gez. GG GLD GmbH Grp. GUDA GVP

731

Geheime Staatspolizei Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Gemeinnützige Wohnungsfürsorgegesellschaft gezeichnet Grundgesetz German Labor Delegation Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gruppe Gruppe Unabhängiger deutscher Autoren Gesamtdeutsche Volkspartei Η

handschnftl. HBV Hess. hg./hrsg. Hg./Hrsg. HJ HStA. HV

handschriftlich Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen Hessisch herausgegeben Herausgeber Hitler - Jugend Hauptstaatsarchiv Hauptvorstand I

i.A. i.d.R. I.S.K./ISK IAA IAAJ IAO IBCG IBFG IBP IBS ICA IFB Ife IFZ IG IGB IGBE IGM IGWF IHK IIES IISG

im Auftrag in der Regel Internationaler Sozialistischer Kampfbund Internationales Arbeitsamt Internationale Arbeitsgemeinschaft der Angestellten-Jugend Internationale Arbeitsorganisation Internationaler Bund der Christlichen Gewerkschaften Internationaler Bund Freier Gewerkschaften Internationaler Bund der Privatangestellten Internationales Berufssekretariat Internationaler Club für Außenhandel Internationaler Frauenbund Institut für Entwicklungsplanung Institut für Zeitgeschichte Industriegewerkschaft Internationaler Gewerkschaftsbund Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Industriegewerkschaft Metall International Garment Workers Federation Industrie- und Handelskammer Institute for International Economic Studies, Stockholm Internationaal Institut voor Soziale Geschiedenis - Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam IKD Internationale Kommunisten Deutschlands ILG-WU/ILGWU International Ladies Garment Workers' Union ILO Internationa] Labour Organization, International Labour Office 1MB Internationaler Metallarbeiter Bund IML/ZPA Institut für Marxismus - Leninismus / Zentrales Parteiarchiv, Berlin incl. inclusive infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

732 Abkürzungsverzeichnis insb./insbes. IPRA IRO IRRC ITF IUE IWF IWK

insbesondere Internationa] Peace Research - Association International Refugee Organization International Rescue and Relief Committee Internationale Transportarbeiter - Förderation International Union of Electrical, Radio and Machine Workers Internationaler Währungsfonds Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

J JCA Jg., Jge. jr. JRSO

Jewish Colonization Association Jahrgang, Jahrgänge junior Jewish Restitution Successor Organization Κ

KAB KAG KAPD Kath./kath. KdMuS KFZ KG KGU KI/KOMINTERN KJD KJVD Korr. KP KPD KPDO/KPO KPDSU KPÖ KZ

Katholische Arbeiterbewegung/Arbeitnehmerbewegung Kommunistische Arbeits-Gemeinschaft Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands katholisch Kamaradschaft deutscher Militärflüchtlinge und Seeleute in Schweden Kraftfahrzeug Kommanditgesellschaft Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit Kommunistische Internationale Kommunistische Jugend Deutschlands Kommunistischer Jugendverband Deutschlands Korrespondenz Kommunistische Partei Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Deutschlands/Opposition Kommunistische Partei der Sowjetunion Kommunistische Partei Österreichs Konzentrationslager

L LAG LBB LDP lfm. LG LP LSD lt. LV LVA

Landesarbeitsgericht Landesbibliothek Liberal - Demokratische Partei laufende Meter Landesgruppe Labour Party Liberaler Studentenbund Deutschlands laut (gemäß) Landesvorstand Landesversicherungsanstalt Μ

m.b.H./mbH MdB

mit beschränkter Haftung Mitglied des Bundestags

Abkürzungsverzeichnis MdL MdN MdR MS, MSS MSEUE MSP/MSPD

Mitglied des Landtags Mitglied der Nationalversammlung Mitglied des Reichstags Manuskript, Mannuskripte Mouvement Socialiste pour les Etats-Unis d'Europe Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands Ν

N.V.V./NVV NATO NDR Neustadt a.d.H. Neustadt a.d.W. NGG Nov. NPD Nr. NRW NRZ NS NSB NSBO NSBZ NSDAP NWDR N.Y.

Nederlands Verbond van Vakverenigingen North Atlantic Treaty Organization Norddeutscher Rundfunk Neustadt an der Haardt Neustadt an der Weinstraße Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten November Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nummer Nordrhein-Westfalen Neue Rhein-Zeitung, Neue Ruhr-Zeitung Nationalsozialismus, nationalsozialistisch Neusozialistischer Bund Nationalsozialistische Beamtenorganisation Nationalsozialistische Beamtenzeitung Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nordwestdeutscher Rundfunk New York, New Yorker Ο

o.D. o.e. o.J. o.N. o.O. OEEC OECD ÖGB OHL ΟΓΓ OKK Okt. OLG OMGB OMGUS OSI OSS ÖTV OVG OWI

ohne Datum oben erwähnt ohne Jahr ohne Namen ohne Ort Organization for European Economic Cooperation Organization for Economic Cooperation and Development Österreichischer Gewerkschaftsbund Oberste Heeresleitung Organisation Internationale du Travail Ortskrankenkassen Oktober Oberlandesgericht Office of Military Government Bavaria Office of Militaiy Government (of Germany), United States Otto-Suhr-Institut [an der Freien Universität Berlin] Office of Strategie Service (USA) Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr Oberverwaltungsgericht Office of War Information (USA) Ρ

P.C.B. PCF

Parti Communiste de Belgique Parti Communiste Francis

733

734 Abkürzungsverzeichnis Päd. PEN persönl. PH POW/PW PPK PPS Preuß. Prof. Prop. -Abteilung prov. Pseud./Pseudo. PS/PSF PSLI PV

Pädagogisch Poets, Playwrights, Editors, Essayists, Novelists persönlich Pädagogische Hochschule Prisoner of War Verband Progressiver Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer Polska Partia Socjalistyczana / Polnische Sozialistische Partei Preußisch Professor Propaganda - Abteilung provisorisch Pseudonym Parti Socialiste [Francis] Partito Socialista Lavoratori Italiano Parteivorstand

R RDA RDI RDS REFA Res. Inf. Regt. RfA RFB RGI RGO RIAS RKW RMI RPD RSD RVO

Reichsverband Deutscher Schriftsteller Reichsverband der Deutschen Industrie Reichsverband der Soldaten e.V. Reichsausschuß für Arbeitsstudien [ab 1951 REFA - Verband für Arbeitsstudien] Reserve Infanterie Regiment Reichsversicherungsanstalt für Angestellte Roter Frontkämpferbund Rote Gewerkschafts-Internationale Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition (fälschlich auch: Rote Gewerkschafts-Organisation) Rundfunk im amerikanischen Sektor, Berlin Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft/Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit Reichsministerium des Innern Republikanische Partei Deutschlands Revolutionäre Sozialisten Deutschlands Reichsversicherungsordnung S

S. S.F.I.O./SFIO SA SAG SAI SAJ SAP/SAPD SBZ SDA SDAP SDF SDR SDS SED Sept. SETCA

Seite Section Franchise de Internationale Ouvriere Sturmabteilung [der NSDAP] Sozialistische Arbeitsgemeinschaft Sozialistische Arbeiter-Internationale Sozialistische Arbeiterjugend Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands Sowjetische Besatzungszone Sozialdemokratische Aktion Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs Social Democratic Federation of America Süddeutscher Rundfunk Sozialistischer Deutscher Studentenbund Sozialistische Einheitspartei Deutschlands September Syndicat des Employes Techniciens et Cadres de Belgique

Abkürzungsverzeichnis SFB SG SHB SIPRI SJD SMA/SMAD sog. Sopade soz. SP SPD SPF SPÖ SPS SRP SS SSV SSW StA Staatl. stellv./stv.

Sender Freies Berlin Seliger-Gemeinde Sozialdemokratischer Hochschulbund Stockholm International Peace Research Institute Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Sowjetische Militäradministration in Deutschland sogenannt Büro des SPD-Parteivorstands im Exil, auch: SPD-Parteivorstand im Exil, Exil-SPD sozial Sozialdemokratische Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratischer Wählerverein für Flensburg Sozialistische Partei Österreichs Sozialdemokratische Partei Saar (auch: des Saarlandes) Sozialistische Reichspartei Schutzstaffel [der NSDAP] Sydslesvigsk Forening Südschleswigscher Wählerverband Staatsarchiv Staatlich stellvertretend Τ

Tbc Teil-NL TG TH Th. TO TU TUC TÜV

Tuberkulose Teil-Nachlaß Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten Technische Hochschule Theologisch Tagesordnung Technische Universität Trade Union Congress Technischer Überwachungs-Verein U

u. u.a. u.a. U.F.C.E. UAP/UAPD UAW UB UdS UdSSR UFA UGO UN, UNO UNESCO UNIDO US USA USG

und unter anderem und ähnliches Förderalistische Union Europäischer Volksgruppen Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands International Union, United Automobile, Aerospace (Aircraft) and Agricultural Implement Workers of America Universitätsbibliothek Union deutscher Sozialisten Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken Universum-Film-AG Unabhängige Gewerkschafts-Organisation United Nations, United Nations Organization United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization United Nations Industrial Development Organization United States United States of America Unabhängige Sozialistische Gewerkschaft

735

736 Abkürzungsverzeichnis USP/USPD UWG

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands Unabhängige Wählergemeinschaft V

v. VAB VDA VdDB VDI VdK VDS VDT VDW VEB Vege Verf. vgl. VHS VSPD VTG VVN VWA

von Versicherungsanstalt Berlin Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Verband der Deutschen Buchdrucker Verband Deutscher Ingenieure Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner (Verband der Kriegshinterbliebenen, Sozialrentner, Unfall- und Bundeswehropfer e. V.) Verband Deutscher Studentenschaften / Vereinigte Deutsche Studentenschaften Verband Deutscher Techniker Verband Deutscher Wissenschaftler Volkseigener Betrieb Versorgungsgenossenschaft Verfasser vergleiche Volkshochschule Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB mbH Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Verband der weiblichen Angestellten W

WAV WBK WDR WEU WGB WiSo WWI/WSI WTB-Plan

Wiederaufbau-Vereinigung Wohnungsbau-Kreditanstalt Westdeutscher Rundfunk Westeuropäische Union Weltgewerkschaftsbund Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlich Wirtschaftswissenschaftliches Institut der Gewerkschaften GmbH / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des DGB GmbH Woytinsky-Tarnow-Baade Plan Y

YMCA

Young Men's Christian Association Ζ

z.B. z.T. z.Zt. ZdA ZDF ZdK ZK

zum Beispiel zum Teil zur Zeit Zentralverband der Angestellten Zweites Deutsches Fernsehen Zentralkomitee der deutschen Katholiken Zentralkomitee

Personenverzeichnis

737

Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Namen (Seitenzahlen der Nachlässe besonders gekennzeichnet)

A Aall, Hermann Harris 651 Abatz, Harald 248 Abbot, St. Albert 651 Abbott, George 489 Abdennour, Ali-Yahia 549 Abegg, Elisabeth 209 Abegg, Wilhelm 53, 83,132,209, 300, 302, 304, 316, 596 Abel, August 367 Abel, B. 416 Abel, Fritz 149,176 Abel, Hanny 176 Abel, Karl 79 Abel, S. 128 Abendroth, Hermann 590, 636 Abendroth, Wolfgang 2, 23, 54,76, 92, 93, 94,107,108,121, 231, 233,278,458, 476,530, 531,694,699 Abercron, Horst von 380 Aberdeen, Isabel 330 Abetz, Karl 284 Abetz, Otto 475 Abraham, Friedrich 289 Abraham, Karl 239 Abram, Simon 304 Abramovich, Raphael 298 Abramowitsch, Marc 601 Abramowitz, Alfred 416 Abrams, Joseph 489 Abs, Hermann Josef 23,28,248, 655 Abusch, Alexander 145,158, 637,720 Abusch, Friedel 76 Abusch, Isi 76 Achelis, Werner 713 Achenbach, Ernst 113,584 Acheson, Dean 196 Achinger, Hans 5,342,677 Acker, Heinrich 300,420, 626 Ackermann, Ami 441 Ackermann, Bernhard 247 Ackermann, Ernst 375 Ackermann, Hedwig 721

Ackermann, Max 184 Ackermann, W. 375 Ackermann, Wilhelm 83 Ackmann, Hilde 209 Adakan, Enver 23, 27 Adam, Auguste 413 Adam, Erhard 489 Adam, Peter 232 Adam, Rudolf 209 Adam, Wilhelm 413 Adam, Willi 489 Adama van Scheltema, Annie siehe Scheltema, Annie Adama van Adameck, Horst 489 Adamek 116 Adamietz, Horst 115 Adamov, Arthur 489 Adams, Egbert 707 Adams, Guy 300 Adams, W.L. 247 Adant, Philippe 546 Adcock, C.L. 359,360 Adelung, Bernhard 111, 209,418 Adelung, E. 130 Adenauer, Konrad 18,32,61, 64, 65, 67, 68, 83,87,91,92,108,121,122,140, 147,161,204,215, 218,228,238,239, 240, 242, 243,246, 256,259, 261, 262, 264,266, 272, 281,282,297, 309, 327, 342, 345, 369,431,442,443,446,453, 454,461, 537, 540,541,542, 544,545, 548, 549, 550,555, 558,583, 584,598, 599,602, 614, 620, 626,628,670 Adenauer, Max 602 Aderholdt, Hans Joachim 713 Adickes 616 Adickes, Erich 651 Adler, Alfred 209, 651 Adler, E. 233 Adler, Friedrich 92,157,292, 296,298, 300,474,507 Adler, Georg 516 Adler, H.G. 617 Adler, Harry 489

738 Personenverzeichnis Adler, Heinz 59,209 Adler, Hilde 480,616 Adler, Μ. 489 Adler, M.G. 618 Adler, Max 651 Adler, Otto 354,362,585 Adler, Stella 499 Adler, Victor 516 Adler-Karlsson, Gunnar 23, 28 Adlerholdt, Elli 533 Adloch, Parsi 489 Adolph, Hans J.L. 23,298 Adolph, Walter 232 Adorno, Theodor W. 278,476,607 Adoula, Cyrille 541,544 Adrian, Dagobert D. 302 Ae, Karl 567 Aeckerle, Eugen 380 Aegidi 681 Aeschlimann, Rudolf 713, 715 Afenda Alex 476 Äff, Johannes 4, 5, 230, 232,445, 568,612, 716 Agar, Tom 193,273 Agartz, Viktor 1, 9, 64,67, 80,147,161, 182,199, 236, 238, 241, 243,246,250, 253,254, 256,259, 264, 268, 273, 275, 342, 356, 454, 540, 546, 694 Agatz, Willi 332,501 Agora 637 Agoult, Marie D' 299 Ahl, Armin 300 Ahlborn, Knud 3 , 4 , 5 , 230,232,445,567, 612, 713, 716 Ahlendorf, Herbert 637 Ahlers, Ernst 508 Ahlert, Dietrich 69 Ahlmann, Wilhelm 154 Ahn 489 Ahrendt 585 Ahrens, Bernhard 217 Ahrens, Franz 23,635 Ahrens, Walter 697 Aicher-Scholl, Inge 233,476, 707 Aigle, Anita de 1' 7 Aigle, Alma de Γ 4,6, 7,158,230,231, 435,436,445, 589, 693 Akarca, Turhan 23 Akman, Nairn 23,27,29,30 Albareda, Jose M. 23 Albers 577 Albers, Hans 489 Albers, Johannes 8,18, 69, 80,106,108, 120,139, 231, 245, 248,254,261, 272,

275, 309, 342, 344, 353,503,546, 549, 555,560,562,584,592,614 Albers, Luise 489 Albersmann, Heinrich 120 Albert, Anny (Pseud. von Kistner, Anny) Albert, Ernst 371 Albert, Herbert 590 Albert, Hermann 50 Albertson, Maurice L. 30 Albertz, Heinrich 297,458,489,602,626, 698,722 Albertz, Heinz 209 Albertz, Luise 332 Albertz, Martin 232,689 Albin, Felix 385 Albonetti, Achille 23 Albrecht, August 589,617,697 Albrecht, Erna 209 Albrecht, Ernst 408 Albrecht, Eugen 254,275, 300 Albrecht, Gertrude 489 Albrecht, Günter 18,357 Albrecht, Hans 533 Albrecht, Johannes 722 Albrecht, Lisa 538 Albrecht, Lothar 232 Albrecht, Reinhard 222 Albrecht, Renate 645 Albrecht, Wolf Rüdiger 148 Albrechtova, Gertruda 617 Albu, Eugen 292 Aldenhoven, C. 128 Aldrige, Ira 375 Alef, Wilhelm 251,684 Alegre, Porto 429 Alexander, Kurt 371 Alexander, Theodor 637 Alfieri, J. 647 Alfken, Hans 209,709 Alfringhaus, Erich 631 Algermissen, Konrad 9,488 Aliberti, Armado 489 Allan, Finlay C. 572 Alland, Franz 489 Allardt, Hellmut 27,32 Allemann, F.R. 681 Allen, Kelcey 489 Allerdt, Herbert 674 Allinger, Matthias 471 Allner, Ewald 270,595 Almas, Josef 429 Almeida, Luis R. 31 Alnor, Karl 43 Alpers, Else 209

Personenverzeichnis Alsdorf, Fritz 489 Alt, Mathilde 281 Altaykaya, Maria 533 Alten, Fred 489 Altenbrunn, Grete 209 Altendorf, Wolfgang 489 Altenhofen, Hein 300,302 Althaus, Friedrich 375 Althaus, Theodor 375,684 Altherr, Heinrich 175 Althof 671 Altmaier 516 Altmaier, Jakob 179,209,266,446 Altmann, Fini 474 Altmann, Georg 474 Altmann-Gottheimer, Elisabeth 12,330 Altmeier, Peter 71,293,342,672 Amar, Licco 533, 637 Amberger 284 Amberger, Johann 538 Amberger, Otto 296,460 Amelunxen, Rudolf 66,85, 89,105,109, 121,179,218,253, 264, 431, 503 Ament, Wilhelm 585 Amerlan, C.H. 27 Amery, Jean 619 Ammar, Abbas 546 Amrehn, Franz 300,457,544 Amstad, Werner 707 Amstatter, Andrew 483 Anderer-Aust, Fred 489 Andermann, Franz 489 Anders 118 Anders, Achim 341 Anders, Günther 23, 221 Anders, Willi 476 Anders-Naumann, Karl (ursprüngl. Naumann, Kurt Wilhelm) 209, 250,616, 617 Andersch, Alfred 209 Andersen, P. 631 Andersen-Nexö, Martin 184, 216, 217 Anderson, Evelin 157 Anderson, Josef 509 Anderson, Paul 380,533 Andersson, Gunnar 202 Andersson, Joseph 504 Anderten, Peter von 696 Andrae, Walter 533 Andreae, Fritz 436 Andreas, Bert 707 Andreas, Johanna 489 Andreas, Peter 489 Andreas, W. 520 Andreasen, Gunnar 23

739

Andres, Stefan 209,476,489 Andresen 27 Anemüller, Ernst 516 Angelus, Oskar 209 Angstmann, Anneliese 10 Angstmann, Kurt 10 Ankenbrand, Ludwig 184,230 Ankermann, Hasso 11 Ankermann, Theodor August 11, 355 Ankersmit, J.F. 516 Anlauf, Paul 464 Anneke, Friedrich 375 Anneke, Mathilde Franziska 375 Anouilh, Jean 499 Anschütz 577 Anschütz, Gerhard 520 Anschütz, Wally 300 Ansermet, Ernest 637,642 Ansope, Conrad 637 Anspach, Richard 41 Ante, Eduard 584 Antoine, Herbert 300, 380,460 Anton, Max 415 Antoni, Karl 287 Anwand, Gara 637 Apel, Günter 237,270 Apel, Hans 25,300 Apel, Willi 713 Apolant, Jenny 12 Appel, Ferdinand 129 Appel, Heinz 209 Appenzeller, H. 375 Applegarth, Robert 407 Apstein, Theodore 489 Araqistain, Luis 371 Ardenne, Manfred von 30 Arendt, Hannah 476 Arendt, Henny 480 Arendt, Karlheinz 654 Arendt, Walter 32,51,440, 502, 510,544 Arendt, Werner 131 Arenz, Johann 598 Arguto, Rosebery D' 639 Arlt, Fritz 242,402 Armbruster, H. 92 Armbrüster, Traute 489 Armetage, S.M. 254,262 Arndgen, Josef 13,61, 271 Arndt Adolf 25, 93,451,145,231, 238, 266, 267, 336, 380,446,450,459, 545, 549,611,655, 709 Arndt, Ernst Moritz 375,569 Arndt, Günther 637 Arndt, Heinz 380 Arndt, Kaethe 246

740 Personenverzeichnis Arndt, Klaus Dieter 32, 655 Arndt, Werner 380,654 Amheim, Sophie 637 Arnhold, Eduard 436 Arnholt 611 Arnim, Oskar von 233 Arnim, Volkmar von 27 Arnim, Wolf von 32 Arnold, Carl Franklin 651 Arnold, Emil 68 Arnold, Heinz Ludwig 476 Arnold, Karl 8,60,66,68, 69,80,81,109, 120,139,152,153,161,162,163,170, 173, 201, 204, 215, 238, 239,244, 245, 254, 259, 261,264, 275, 293,358,431, 443, 503, 555,557, 560, 562,583, 584, 620,654 Arnold, Pauline 173 Arnold, Wilhelm 266 Arns, Johann Gottlieb 129 Arons, Eveline 508, 510 Arons, Hans 127,413,508,509,510 Arons, Leo 651 Aronson, Eugen 429 Arp, Erich 123,450 Artelt, Karl 164 Artz, Lennie 637 Arx, Cäsar von 338 Arx, Maja von 338, 339 Arx, Urs von 254 Arzt, Arthur 429 Asbury, W. 253 Aschaffenburg, Ernst 414 Aschaffenburg, G. 520 Aschenauer, Rud. 242 Ascher, S. 132 Äschert, Felix 406 Aschoff, L. 130 Ashbes, Morris J. 511 Ashby, Margery Corbett 585 Ashcanase, A.S. 577 Asher, George H. 476 Ashton 429 Ashton, Dore 221 Askenasy, Leo 496 Askin, Leon 489 Asmodi, Herbert 489 Asofsky, Isaac L. 510 Assing, Ludmilla 299 Assmann, Arno 489 Assmann, Gerhard 235, 270 Asten, Adelheid von 374 Asten, Sophie 375 Aßmann, Erna 300 Aßmann, Gerhard 272

Athenstaedt, Luise 330,681 Attlee, Clement Richard 327 Atzert 620 Aubel, van 284 Aubin, B. 588 Auer, Erhard 397,416,515,520 Auer, Erich 222 Auer, Ignaz 50,170,173 Auer, Judith 233 Auerbach, Alfred 637 Auerbach, Berthold 375 Auerbach, Käthe 156 Auerbach, Philipp 230, 304,384 Auerbach, Ruth 187 Auerbach, Walter 64,65, 66, 69,113,156, 185,186,187,188,196,198,199,209, 231,242,246,254,277,297, 353,354, 355,356,358, 359,361, 362, 363,438, 442,538,545, 578,599, 601, 654,694, 699 Aufderheide, Wilhelm 209 Aufhäuser, Siegfried 13,14,15,16,18,180, 220, 298, 300, 381,429,446, 460,474, 507, 572, 601, 602, 603, 631,675, 694, 698 Aufrecht 577 Aufricht, Ernst I. 300 Auge, Heinrich 440 Augstein, Rudolf 283, 342, 380 Augustiny, Waldemar 209 Auler, W. 539 Aumer, Hermann Walther 69, 304 Aumiller 138 Aurelius, Marcus 237 Aus'm Weerth 375 Aussner, Gerhard 189 Aust, Josef 18 Austerlitz, Robert 476 Avenarius, Ferdinand 651 Avermanns, Friedrich 349 Axnick, Georg 358 Β Baade, Edith 22,23,29,31 Baade, Fritz 5,21, 22, 23, 26, 29,30, 31, 32, 33, 57, 64, 65,69, 92,136, 209, 282, 297,359,380,406,446,457, 533, 535, 536,602, 736 Baake de Ransohoff, Eva 212 Baars 585 Baars, Charlotte 300 Bab, Erich 460 Bab, Gerhard 637 Bab, Julius 131,148,209, 214, 341,414,

Personenverzeichnis 415,476,489,520,637, 651,659 Babadjeff, Anastasia 145 Bablet, Denis 489 Bach, Gerhard 637 Bach, Kurt 266 Bach, Otto 34,93,297, 298, 300,380 Bach, Ulrike 34 Bach.W.F. 436 Bach-Zelewski 475 Bachem, Carl 488 Bachem, Hans Erich 33 Bachem, Heinrich 436, 694 Bachem, Karl 614 Bacher, W. 567 Bacher, Walter 209 Bachert, jr. Gerd-Walter 380 Bachert, Walter 541 Bachmaier, Heinrich F. 721 Bachmann 362 Bachmann, Gerd 637 Bachmann, Henry 391 Bachmann, Rainer 300 Bachor, Kurt 284 Bachrach, Norbert 300 Bachstein, Martin K. 483 Backer, Anna 330 Backert, Eduard 34, 35 Backes, Wilhelm 235,247,251,253, 259 Backhaus, Ernst 131 Backhaus, G. Erwin 489 Backhaus, Wilhelm 209,637 Bade, Wolfgang 93 Badem, Bert 672 Baden, Berthold Marktgraf von 209 Baden, Max von 629,681,682 Badenhausen, Rolf 489 Badenhorp, W. 387 Badens, Max von 682 Bader, Gerhard 533 Bader, Paul 516,699 Bader, Rolf 219,429 Bading, Gerda 489 Bading, Harri 380 Baecher, Stephan 533 Baecker, Benno 238, 256, 266 Baedeker, Eduard 375 Baedeker, Ernst 375 Baedeker, Julius 160,407 Baedeker, Karl 160,476 Baehre, Margarete 533 Baehrens, Robert 246,252 Baekker, Benno 242 Baer, Gertrude 304,600,601 Baer, Kurt (Pseud. Mühlen, Norbert) 230, 233, 601

741

Baerensprung, Horst W. 209,300,406,520 Baerensprung, Käthe 209 Baermann 490 Baerwind, Rudi 590 Baginsky, Paul 489 Bahlen, Helene 209 Bahne, Siegfried 300,707 Bähnisch, Thea 49 Bahr, Julius 136 Bahr, Max 693 Bahr, Paul 697 Bahrdt, Hans Paul 271 Baker, Virgina 489 Bakker, Hermann 380 Balabanoff, Angelica 600 Baldwin, Roger Ν. 530,602 Balke, Siegfried 27,209 Balke, Walther 230 Ballerstedt, Kurt 209,257 Ballerstedt, Walther 5 Ballestrem, Graf 309 Ballestrem, Lagi Gräfin 233 Ballhorn, Franz 231 Ballif, Noel 707 Ballin, Albert 154,155 Ballmann, Elisabeth 380 Ballmann, Hans 189 Ballmann, Kurt 6 Ballo, RosaE. 338 Balmes.M. 387 Balogh, Elmar 209 Balogh, Thomas 23,27 Baiser, Anne (geb. Wyneken) 713 Baltes, Henry 530 Baltrusch, Fritz 471,693 Baltzer, August 651 Baltzer, Gerhard 489 Balvin, Josef 489 Balzen, Max G. 289 Balzer, J. 128,132 Balzli 184 Bamberger, Ludwig 50, 375, 533 Bamm, Herbert 233 Bamm, Peter 490 Bammel, Ernst 55 Banck, Georg 70, 247,254, 256, 362,364 Bandera, Stefan 327 Bandhauer, Hermann 27 Baneiji, S.K. 32 Bangel, August 248,275 Bank, August 557 Bank, Marburger 492 Bankhage, Günter 490 Bannert, Claere 533 Bannier, Fritz 713

742 Personenverzeichnis

Banser, Α. 355 Barber, Α. 533 Barber, Ε. 66 Barbizon, Georges 715 Barbusse, Henri 116 Bard, Robert 429 Bardey, Emil 217 Bares, Gustav 80 Barfod, Knud 651 Bargach, M'Hamed 32 Bargholz, Heinrich 689 Barkhausen, Hans 43 Barkin, Solomon 256,271 Barlach, Ernst 390 Barlen, Friedrich 490 Barlen, Maria 490 Barlog, Boleslaw 300, 490,533, 590 Bamac-Mecum 380 Barnay, Ludwig 375 Barnes, E.J.W. 22 Barnstorff-Siedentop, Erhard von 476 Baron, Gerhart 216 Barraclough, General 152 Barsig, Franz 300,361 Barst, Adolph 50 Barta-Mikl, Emma 720 Bartel, Adolf 465 Bartels, Friedrich 83, 209, 628 Bartels, Johannes 692 Bartels, Karl-Heinz 707 Bartels, Otto 533 Bartels, W. 300 Bartens, Dietrich 300 Barth, Alf F. 612 Barth, Arno 92 Barth, Emil 35, 36, 37, 38, 39, 40,41,42 Barth, Heinrich 115 Barth, Helmuth 41 Barth, Herberth 490 Barth, Johann Ambrosius 480 Barth, Karl 251 Barth, Max 231,476,527,601,617 Barthel, Konrad 209 Barthel, Lisa 42 Barthel, Max 42,43, 95, 96, 209, 216, 217, 413,414, 513, 637, 640 Barthel, Rudolf 209 Barthel, Wolfgang 42 Barthelmess, Else 368 Barthelmess, Eugen 369 Barthelms, Heinrich 637 Bartlett, Claude 197 Bartock, Willy 216 Bartok, Tibor 490 Bartsch, Fritz 612

Bartsch, H.W. 23 Bartsch, Hans 380 Bartsch, Rose 302 Bartschat, Johannes 436 Bärtschi, Anton (Pseud. von Döring, Anton) 46 Bartussek, Alfred 209 Bartz, Joachim 18 Baruch, Gerhard Wolfgang 637 Barwasser, Fritz 350 Barzaghi, A. 375 Barzel, Rainer 61,261 Basedow 209 Basel, Klaus 380 Basse, Irene von 209 Bassermann, Albert 490,495,496 Bassermann, Elsa 496,490 Bassow, Peter 467 Bast, Lotte 585 Bastian, Klausfrieder 476 Bäte, Ludwig 216 Bate, W.J. 64,200 Batocki, Adolf von 692,698 Battenberg, Mathilde L. 131 Bauch, Botho 300 Bauche, Ad. Wilhelm 633 Baudissin, E. Graf von 426 Baudissin, geb. Turk Eva Gräfin 292 Bauer 560 Bauer, A. 376 Bauer, Alfred 327 Bauer, Clärle 44 Bauer, Erwin Heinrich (Pseud. Kassandra) 154 Bauer, Frieda 43 Bauer, Friedrich 43,632 Bauer, Fritz 157, 231, 272 Bauer, Gustav 88,413,692 Bauer, Hedwig 413 Bauer, Henry 427 Bauer, Inez 637 Bauer, Inez Maria 642 Bauer, Joseph 660 Bauer, Karl Heinrich 520 Bauer, Karl-Heinz 530 Bauer, Klaus 490 Bauer, Leo 149,231, 490, 620 Bauer, Lucie 247 Bauer, Maria 642 Bauer, Otto 329, 507 Bauer, Rudolf 637 Bauer, Stephan 693 Bauer, W. 266 Bauer, Walter 44,159, 209, 347,415, 602, 626, 681

Personenverzeichnis Bauerfeind, George L. 490 Bäuerle Theodor 209, 369,488, 567 Baum, August 561 Baum, Georg 692 Baum, Marie 45, 52,128,136,284, 330, 520 Baum, Oskar 429 Baum, Vicki 476 Baum, Willy 131 Baumann 490,632 Baumann, H. 23,567 Baumann, Paul 209 Baumann, Reta 209 Baumeister 582,700 Baumeister, A. 693 Baumeister, Albert 692,694,697 Baumeister, Heinz 92,93, 707 Bäumer, Else 52 Bäumer, Gertrud 45,48,49,52,130,134, 136,209,330,408,409,480, 520, 585, 651 Bäumer, Peter 49 Baumert, Hans 707,708 Baumgart, Wolfgang 490 Baumgarten, Paul 83 Baumgärtner, F. 696 Baumgartner, Hans 637 Baumgartner, Joseph 209, 304, 538 Baumgartz, Kurt 78 Baunaster, A. 289 Baur, Joseph 611 Baur, Valentin 46,47, 83,304 Baurichter, Kurt 48,152, 230,232 Bausch, Hans 242,270 Bausch, Viktor Th. 6 Bäusch, Werner 55 Bauscholte, Friedel 490 Baussnern, Edler von 209 Bautz, Franz-Josef 490 Bautzer, Carl 145 Baxter, Alan 499 Bay, Jürgen 300 Bayer, Hans 685 Bayer, Kurt 255 Bayer, Rolf 490 Bayerlein, Franz A. 546 Beal, Edwin F. 572 Beard 434 Beau, Emil 688 Beauboir, Clemens 300 Beaugrand, Günter 231 Bebel, August 49, 50,170,171,173,177, 426, 516,651, 660, 690, 710 Bebel, Julie 173 Becher, Ernst 209

743

Becher, Johannes R. 105,148,158, 209, 377, 378,490,494, 617, 637, 721 Becher, Lilly 158,159, 377 Becher, Ulrich 220,221, 222, 370, 490 Becher, Walter 327,483 Becherer, Hermi 52 Bechert, Karl 27,30 Bechly, Hans 614 Bechthold, Albert 118 Bechtoldt, Heinrich 27,476 Bechyne, Rudolf 723 Beck, Conrad 637 Beck, Dave 509 Beck, Elmar 240 Beck, Enrique 338,490 Beck, Erwin 50,465 Beck, Eugen 50,187 Beck, Hermann 585 Beck, Karl-Heinz 707 Beckenbach, Johann 674 Becker, Aharon 546 Becker, Alfred 246,253 Becker, Anton 503 Becker, Beth 490 Becker, Carl Heinrich 83,436 Becker, Edmundt 50 Becker, Emil 375 Becker, Erich 195 Becker, Hansjürgen 380 Becker, Heinrich 209, 631, 676 Becker, Johann Philipp 50,426 Becker, Johannes 460,472,488 Becker, Karl 51,188,198 Becker, Maria 490 Becker, O.E.H. 461 Becker, Otto 637 Becker, Peter 69 Becker, Richard 476, 549, 551 Becker, Rudolf 693 Becker, Theodor 149 Becker, W.G. 533 Becker, Willi 209 Becker, William 412 Becker, Wolfgang 637 Beckerath, Erwin von 254, 264, 651 Beckermann, Gloria 490 Beckmann, Conrad 246 Beckmann, Eberhard 209,300 Beckmann, Emmy 49,51,52,330,404,408 Beckmann, Georg R. H. 59, 273 Beckmann, Hanna 49 Beckmann, Karl 415 Beckmann, W. 130 Becu, Omer 196,544, 546, 549, 562 Bedam, Günther 530

744 Personenverzeichnis

Beeck, Julius 209 Beeckmann, K. 693 Beer, Brigitte 209 Beer, Herbert 387 Beer, Karl Willy 52 Beer, Robert 4 Beer, Rüdiger 209 Beer, Rüdiger Robert 5,476,568 Beer, Rudolf 209 Beerensson, Adele 567 Beermann, Hermann 64,152,166, 237, 239, 242,243,248,250,254,256, 257,258, 261,264,266,267, 269,270, 273, 274, 275, 354,356,358, 359,361, 362, 363, 401, 551,578,581 Beese, Hertha 460 Beger-Spayne, W. 191 Beguin, Bernhard 461 Behän, Walter 637 Beheim, Ruth 490 Behling, Kurt 231 Behm, Ernst 438 Behm, Margarete 154 Behm, Walther 209 Behmes, A. 68 Behn-Eschenburg, Hermann 375 Behne, Adolf 209, 648 Behnke, Guillermo 334 Behnsen, Jan C. 533 Behr, Artur von 476 Behr, Fritz 92 Behr, Ulrich von 209 Behr, Werner 353,357, 363 Behre 694 Behren, Helmut von 271 Behrend, Fritz 637 Behrendsohn, Walter A. 617, 619 Behrens 235 Behrens, Franz 319,472,614 Behrens, Margarete 209 Behringer, Josef August 103 Behrisch, Arno 305,707 Beichle, Karl 271 Beiderwieden, Wilhelm 128 Beier, Gerhard 543 Beierle, Adolf 648 Beierle, Alfred 637 Beigei, Eberhard 380 Beil, August 149 Beilke, Horst 490 Beilmann, Ewald 246 Beims 406 Beims, Walter 209 Bein, Alexander 371, 713 Bein, Friedrich Wilhelm 300

Beinert, Charles 707 Beitz, Berthold 28 Bejach, Erich 429 Beleites, Magdalena 300 Belger, Ursula 533 Beiina, Josef 396 Beling, Emst 520 Belke 698 Bell, Annedore 235,237,249,270 Bell, Ernest Α. 185,189,193,194,196, 197,201,546 Bell, Margret 490 Bell, Oliver 490 Bell, Robert Michael 220 Belli, Josef 170,173,174 Below, H. 128 Beizner, Emil 490 Bemelmann, P. 251 Ben Barka, El Mehdi 707 Ben Bella, Ahmad 531 Ben-Ari, Reiken 490,499 Benario, Hugo 637 Benatzky, Ralph 490 Benda, Ernst 275 Benda, Hans von 636 Bender, Fritz 490 Bender, Karl 69,80,284,362 Bender-Rosenstock, Gertrud 300 Bendix, Reinhard 298 Benecke, Otto 209,380 Beneckendorff, Wolf 490 Benedix, Julius 375 Benedix, Roderich 375 Benesch, Eduard 327,429,484 Benett, Noelle 300 Benfer, Heinrich 216,414 Benfey, Rudolf 426 Benischka, Andreas 612 Benjamin, Günther 616 Benjamin, Walter 713 Benkert, Hans 423 Benn, Gottfried 93,119, 637, 718, 720 Benndorf, Otto 375 Bennedik, Ernard 637 Bennedikt, B. 642 Bennemann, Otto 209,300 Bennert, Edgar 490 Bennesch, Viktor 316 Bennigsen, von 375 Bennigson, H. 82 Benoit, Emile 23,27 Benray, Hans Alexander 209 Bense, Max 654 Benseier, Frank 2 Bensheimer, Alice 330,480

Personenverzeichnis Bentheim, Constantin von 233 Bentlage, Walther 4 Bentley, Eric Rüssel 490 Bentner 533 Benton, Gene 490 Benz, Christian 346 Benz, Ernst 209 Benz, Fritz O. 80 Benz, Richard 681 Benzing, Hermann 546 Benzion, Hanne 707 Berdux, Christoph 490 Berdux, Hannelore 490 Berend-Corinth, Charlotte 338 Berendsohn, Günther 230 Berendsohn, Robert L. 187 Berendsohn, Walter A. 4, 371, 527 Berent, Margarete 330 Berenz, H. 254,268 Berg, Ernst 173 Berg, Fritz 264,80 Berg, L. 9 Berg, Otto 692 Berg, Peter 300 Berg, Werner 44 Bergare 533 Bergemann, Heinz 380 Bergemann-Gorski, Fritz 367 Bergen, Annagret 490 Bergengruen, Werner 209, 617 Bergenroth, Gustav Adolf 375 Bergenthal, Josef 216 Berger 160 Berger, Ernst 209,533 Berger, G. 663 Berger, Georg 509 Berger, Hans 139 Berger, Joachim 23 Berger, Josef 474 Berger, Ludwig 209,490, 634, 636 Berger, Stephen David 607 Berger, Walter 187 Berger, Wilhelm 533 Berghaus, Jann 164 Berghäuser, Ernst 230 Berghof, Herbert 490 Bergius, Johannes 23, 27, 30 Bergmann, Editha 533 Bergmann, Fritz 269 Bergmann, Fritz von 300 Bergmann, Gisa 490 Bergmann, Godfrey 490 Bergmann, Gustav von 209 Bergmann, Hans 294 Bergmann, Johann 472, 684

745

Bergmann, Josef (Pepp) 76 Bergmann, Karl Hans 52,53 Bergmann, Theodor 76 Bergmann-Borsig 455 Bergner, Elisabeth 207, 371,499 Bergstraesser, Arnold 209,601,681,682 Bergsträsser, Gisela 56 Bergsträsser, Karl B. 56 Bergsträsser, Ludwig 54,55,137,231,417, 419,614,660 Berholm, Daisy 300 Beriger, Leonhard 713 Berija, Lawrenti Pawlowitsch 150, 708 Berkefeld, Georg 209 Berkenbusch, Heinrich 209 Berlau, Ruth 490 Berlepsch, Freiherr von 154 Berlepsch-Valendas, von Hans 5 Berlin (-Neubarth), Ilse 12,619 Berlin, August 56,58 Berlin, Ilse 619 Berlin, Walter 619 Berliner, Arnold 436 Berlinski, Hermann 490 Bernadotte, Graf Lennart 5 Bernal, J.D. 25 Bernanos, Georges 259 Bemant, Else 707 Bernardelli, Harro 298 Bernasconi, Giacomo 202,544 Bernbeck, Paul 692 Berndorff, Emst 460 Berndt, Siegfried 707 Berneck 698 Berner, Alfred 637 Bernfeld, Siegfried 713, 715 Bernhard, Georg 130,131, 304,436, 599, 600 Bernhard, Henry 190,300 Bernhard, Nikolaus 66, 200,354 Bernhard, Ralph 490 Bernhard, Walter 76 Bernhard, Wilhelm von 722 Bernhardi, Otto 5,445, 612 Bernhardt, Adolf 533 Bernoth, Eduard 108 Bernoulli 338 Berns, Maria 176 Berns, Theodor 176 Bernstein, Alec 490 Bernstein, Aline 490 Bernstein, Eduard 96,154,170,173,174, 406,416 Bernstein, Hans 694 Bernstein, Josef 530

746 Personenverzeichnis

Bernstein, Meyer 440 Bernstein, Richard 533 Bernstorff, Graf K. 465 Bernstorff, Joh. Heinrich Graf 129 Bernt-Gisevius, Hans 367 Bernus, Alexander 380 Berry, George L. 511 Berten, Walter 637 Berth, Friedrich 232 Berthold, F. 304 Berthold, Hanna 233 Berthold, Karoline 725 Bertholet, Hanna 254, 275, 544 Bertholet, Rene 249, 267, 272, 275, 277, 544,546 Bertram, Adolf Kardinal 9, 309,488 Besch, Otto 637 Beschorner, Irmgard 490 Beseler, Gerhard von 520,651 Bessel, A. 693 Bessel, Otto 375 Besser, Alexander 626 Besser, Klaus 209,275,540 Besser, Luise 209 Bessler, Albert 490 Best, August 97 Best, Werner 5 Bestuzhev-Lada, Igor 33 Besymenski, Lew 28 Beta, Heinrich 375 Beta, Mathilde 375 Bethge, Eberhard 231 Bethge, Maria 637 Bethmann 154 Bethmann-Hollweg, Marthe von 154 Bethmann-Hollweg, Theobald von 154, 171, 651 Bettauer, Fritz E. 209 Bettgenhäuser, Emil 672 Betz.F.H. 369 Betzier, Carl 128 Betzner, Anton 325 Beumer, Wilhelm 516 Beust, F. 375 Beuteler, jr. Carl 510 Beutin, Wolfgang 611 Beutler, Ernst 209 Bevan, Vera 533 Beveridge, Lord 364 Bevin, Ernest 198,327 Beyer, Anna 184,187,199 Beyer, B. 694 Beyer, Ellie 600,601 Beyer, Georg 599,600,601 Beyer, Hans 23,551

Beyer, Herbert 5 Beyer, Paul 654 Beyerle, Josef 369 Beyerlein, Franz Adam 585 Beyn, Walter 544,546 Beyreis, Max 58,59,60,606 Beyschlag, Willibald 375 Bezner, Willy 713 Bialas, Günter 637 Bialaschik, Erich 707 Bieber 651 Bieberfeld, Ernst 302 Bieder, Eugen 209 Biedermann, R.H. 642 Bieding, Fritz 270 Biedorf, Wilhelm 235,247,272 Biegert, Hans H. 300 Biel, Ulrich 380,533 Bielecke, Senta 637 Bielefeld, Hans 713 Bielenstein, Dieter 271 Bieligk, Fritz 185,326 Bienenstock, T. 355 Bieringer, Klaus 490 Biermann, Hans-Joachim 664 Biermann, Paul 626 Biernat, Hubert 60,61,62,161,358 Biesantz 128 Biesele, L. 375 Biesten, Ernst 671 Biester, Louis 533 Biester, Max 284 Biggeleben, Fritz 239 Bigi, Achmed Amba 707 Bihalji-Merin, Otto 378 Bildt, Paul 300 Bilkur, Sefik 533 Billerbeck 265 Bindel, Emst 694 Binder, Gottlob 283,545,606, 621, Binder, Paul 113 Binding, Rudolf G. 283, 681 Bingel, Georg 216 Bingham, Alfred M. 157,369 Binneveld, van 66 Binzer, August Daniel von 375 Binzer, Emilie von 375 Binzer, Erika von 637 Binzer, Karl von 375 Birkel, Rudolf 300 Birkelbach, Willi 655 Birkenbihl, Michael 292 Birkenfeld, Günther 209, 242, 533 Birkner, Gerhard 490 Birlenbach, Ludwig 98

Personenverzeichnis Birley, R. 152 Birnbaum, Hans 438 Birnbaum, Immanuel 297, 300 Birenbach, Kurt 268,654 Bischoff, Emil 209 Bischoff, Erwin 637 Bischoff, Friedrich 44 Bischoff, Hermann 637 Bishop, W.H.A. 64, 66, 68, 261,354, 670 Bisi, Melo 490 Bismarck, Klaus von 23,209, 239,242, 328, 559,568 Bismarck, Otto von 85, 87, 374,427 Bismarck, Philipp von 440 Bismarck-Kniephof, von 436 Bismarck-Osten, Ferdinand von 28 Bissing, Freifrau von 692 Bithell 371 Bitom, Ewald 539 Bittel, Karl 4, 229,230,231, 477, 716 Bitter, Christof 637 Bitter, Wilhelm 218,281 Bittner, Jack 490 Bitz, O. 600 Blacher, Boris 490,499,636 Blachmann, Charles 300 Blachstein, Peter 209,231 Black, Helen 490 Bladow, Elmer L. 490 Blaich, Hans Erich 659 Blair-Fish, W.W. 472 Blanc, Louis 375 Blanc, Paul 50 Blanck-Conrady, Hans Ludwig 477 Blancs, Thomas 588 Blank, Herbert 215,606 Blank, Josef 218 Blank, Theodor 18,61,67,147,152,235, 271,342,461,503 Blanke 323 Blanke, August 194, 354, 364, 365 Blanke, Walter 555 Blankenburg, Hedwig 209 Blankenburg, Walter 568 Blankenborn, Herbert 356, 722 Blankner, Frederika 490 Blanvalet, Lothar 380 Blasig, Walter (Pseud. Lautier, Alain) 2,76 Blass, Ernst 720 Blässer, Udo 209 Blatt, Max 157,410 Blättner, Fritz 209 Blau, Bela 490 Blauel, Fritz A. 121 Blaum, Kurt 191

Blech, Leo 209 Bleek, Th. 132 Bleek, Theodor Karl 89,209 Bleibaum, Friedrich 5 Bleibtreu, Gustav 375 Bleibtreu, Karl 292 Bleibtreu, Otto 654 Bleicher, Heinrich 516 Bleicken, Gerhard 651 Bleicken, Max 688 Bleier, Sigmund 637 Bleiss, Paul 242,438,558,611 Blencke, Erna 275,351 Blesch, Josefine 342 Blessing, Karl 548,654 Bleuler-Hausheer, Salomon 407 Bley, Curt 543 Bley, Werner 461 Blind, Karl 375, 624 Blitzstein, Mare 490 Bloch, Bruno 209 Bloch, Ernst 148,490,593 Bloch, Felix 338,490 Bloch, Helene 391 Bloch, Iwan 585, 586 Bloch, Jean-Richard 490 Bloch,Joseph 692 Bloch, Max 617 Bloch, Wemer 713 Bloch, Willi 186 Blocher, Eugen 304 Blochmann, Elisabeth 209 Blochwitz, Blacke E. 490 Block, August 209,581 Block, Hans 298 Block, Kurt 357 Block, Paul 130,131 Block, Werner 380 Blomberg, Baron von 375 Blome, Hermann 125,126 Bloom, Jules 490 Bloostein, George 490 Bios, Anna 184,486 Bios, Carl 170,176 Bios, Dietrich 451 Bios, Wilhelm 170, 292,570 Bloy, Ursula 490 Blücher, Bernhard Wilhelm von 131 Blücher, Franz 163,209,446, 537 Blücher, Wipert von 722 Bluestone, M.G. 490 Blüher, Hans 4,209, 713, 715 Bluhm, Agnes 480 Bluhm.H. 70 Bluhm, Rudolf 560

747

748 Personenverzeichnis

Blum, Dieter Johannes 664 Blum, Emil 565 Blum, Franz 304,520,713 Blum, Leon 474,600 Blum, Richard 672 Blum, Robert 17,230,375, 672 Blum, Ulrike 520 Blume, August 98,671 Blumenfeld, Hans 300 Blumenstock, H.W. 622 Blumenthal, M.S. 490 Blumenthal, Oscar 375 Blumenthal, Paul 41 Blumer 251 Blümer 64,236, Blümlein, Maria-Therese 707 Blunck, Hans Friedrich 4,209,214,477, 689 Bluth, Carl Theodor 372 Boarne 380 Boblenz, M. 184 Böchel, Karl 220,474 Bock, Arnold 209 Bock, August 699 Bock, Frieda 721 Bock, Josef 108,139 Bock Max 93 294 Bock' Werner 'l08,248, 508, 509, 549,720, 721 Bock, Wilhelm 170,173,174 Bockelmann, Erwin 23 Bockelmann, Werner 209,490, 544 Böcker, Louis 504 Böckh, Richard 650 Böckler, Hans 2, 54, 63, 64, 65, 66,67, 68, 69, 70, 80,108,152,186,192,193,194, 195,198, 200, 201, 209, 227,236, 239, 240, 244, 246, 247, 248, 249,250, 251, 252, 254, 259, 262, 263, 264, 265, 267, 268, 270, 272, 275, 277, 331, 353, 354, 355, 358, 359, 361, 362, 363, 364, 366, 438, 439, 533, 543, 544, 545, 555, 578, 606, 626, 630, 699 Böckler, Magdalena 63 Böckmann, Paul 247 Böckstiegel, August 145 Böckstiegel, Hanna, geb. Müller 145 Bode 179,401,469 Bode, Adolf 477 Bode, Arthur 612 Bode, August 60, 62 Bode, Gertrud 49 Bode, K. 9 Bode, Victor 209 Bodecker 533

Boden, Rudolf 490 Boden, Wilhelm 562 Bodenbender, L. 621 Bodenheimer, F.S. 533 Bodenmüller, Klaus 592 Bodensiek, K.H. 184 Bodenstedt, Friedrich 375 Bodenstedt, Hans 209 Bodeutsch, Emil 508 Bodin, Klaus 297 Bodmer, Martin 338 Bedungen, von 681 Boecker 131 Boecker, Bernhard 62,614, 718 Boeckh, Joachim G. 4, 385,477, 713 Boeckh, Richard 651 Boegehold, Wilhelm 375 Boehringer, Erich 66,209, 354 Boeker, Alexander 22,157 Boelitz, Otto 83, 209,218 Boelke, Herman 509 Boelmann, Heinrich 209 Boelsen, Johann 209 Boenisch, Peter 209 Boer, Gertrud 380 Boese, Franz 651 Boettcher, Johann Karl 375 Bogdanoff, Rose 490 Bögler, Franz 46,47, 70,71, 72, 73, 83, 191, 304 Bögler, Lene 71,73 Bögler, Wilhelm 47 Bognar, Jözsef 33 Bogs, Walter 546 Bogs-Hessdörffer, Sonja 490 Bohle, Adalbert 209 Bohlen, Adolf 209 Böhler 309 Böhm, Alexander 45 Böhm, Eduard 128 Böhm, Emma 209 Böhm, Franz 45, 364,380, 520 Böhm, Gustav 466 Böhm, Hans 65, 68,73, 74,120,147,152, 244, 253, 254, 265, 266, 268,353, 354, 357, 361, 364,572, 573 Böhm, Johann 67 Böhm, Josef 336, 577, 578 Böhm, Karlheinz 74 Böhm, W. Ernst 27 Bohmann, Alfred 328,483 Böhme 459 Böhme, Clara 132 Böhme, Ernst 284,458 Böhme, Traugott 209

Personenverzeichnis Böhmer, Hermann 612 Bohmholt, Julius 209 Bohn, Friedrich 696 Bohn, William E. 507,510 Bohner, Theodor 209 Bohnke, Jutta 391 Bohnstedt, Werner 651 Bohret, Carl 28 Boinville, C.A.C. de 28 Boisseree, Klaus 503 Bojko, Klara 490 Bökenkrüger, Wilhelm 64,66, 69,621 Bokow, F. 671 Bolck, Ernst 83, 84 Bold, Hilde 490 Boldt, Heinz 693 Bolgär, L.A. 429 Boll, Heinrich 209 Boll, Ilka 490 Bolle, M.C. 574 Bollenbeck, Georg 184 Bollert, Werner 637 Böllhoff, August 144 Bollig, Joseph 104 Bölling, Peter 549 Bollmann, Minna 675 Bolm, Wilhelm 209 Bolognato, Franz 504 Boltersdorf, Gertrud 309 Bolz, Eugen 369,418 Bolza, Hans 614 Bolze, Waldemar 76 Bömcke 550 Bömelburg, Theodor 501 Bompas, Katherine 585 Bonatz, Paul 533 Bondfield, Margaret 586 Bondy, Curt 4, 209, 231, 477, 567, 619, Bondy, Max 4 Bonette, Paola 651 Bongard, Hans 209 Bongartz, Heinz 120 Bongartz, Johannes 107,120 Bonhoeffer, Karl-Friedrich 209 Bonin 342 Bonn, Moritz J. 23,132, 209, 692 Bonnessen, Käte 365 Bonnevie, Carl 23,693 Bonny, Anna 498 Bonoit-Levy, Jean 490 Bonomi, Felix 560 Bonseis, Bernd Holger 713,715 Bonseis, Waldemar 184,713 Bonwetsch, A. 533 Book, Franz 693

749

Book, Max 631 Booker, S.C. 300 Boos, Wilhelm 692 Booth, Norma 490 Bopp, Herta 222 Borch, Herbert von 342,477 Borchardt, Georg 611 Borchardt, Marie 490 Borchert, Alfred 533 Borchert, Fritz 490 Borchert, Herta 490 Borchert, Wolfgang 499 Borcke, Graf 218 Borckmann, Hannes 300 Boree, Karl Friedrich 209 Borelly, W. 280 Borges 257 Borgius, Walther 585 Börgner, Wilhelm 67 Borinski, Fritz 199, 209,232,353,477,566 Borkenau, Franz 677 Borlangh, Normann E. 30 Börlin, Max 24 Borm, William 17,300,454 Bormann, Ella 699 Bormann, Gerhard 672 Bom, Max 23,27 Bornemann, Karl 209 Bornemann, Walter 336,689 Börner, Holger 5 Bornewasser, Rudolf 309 Bomick, Klara 209 Bornitz, Gerhard 391 Bornkamm, Günter 209 Bornkessel, Hans 284, 305,533 Borntreger, Eduart Marianne 490 Borochowicz, Leo 300,572 Borowski, Richard 209 Borries, Fritz von 637 Borries, Hans Karl von 27 Borries, Karl 684 Borries, Siegfried 637 Börries, von 209 Börries, von 490 Borris, Maria 539 Borsche, Dieter 490 Borsdorf, Ulrich 275 Bors ig, Ernst von 693 Borstel, Nicolaus von 334 Boirup, Asta 202 Bosch 415 Bosch, Carl 436,516 Bosch, F.-W. 140 Bosch, Robert 131,136 Boschbach, Franz 253

750 Personenverzeichnis

Bosing, Bernd 246,251,260,261, 262, 268 Bosquet, Alain 490 Boss, Wilhelm 131 Bösser, Helene 209 Bössl, Rudolf 305 Böß, E. 481 Bott, Arthur 300 Bott, Hans 209,230,540,722 Böttcher, Albert 577 Böttcher, Christian 160 Böttcher, Otto 651 Böttcher, Sophie 668 Böttcher, Walter 380 Böttger, Richard 74, 75,284 Bouffier, Franz 725 Boulton, S.L. 188 Bouroniba, Boualem 544 Bovensiepen, E. 260,261,266, 361 Boveri, Margret A. 231,533 Bowman, James 197,199 Böx, Käthe 209 Boyko, Hugo N. 25,29 Braack, Hans 209 Brachfeld, Oliver 490 Brachvogel, Else 209 Bracke, Wilhelm 50 Brackmann, Albert 209 Bradke, Elisabeth 209 Brambach, Rainer 530 Brammer, Hermann 230 Brammer, Karl 300 Bramstedt, Paul 651 Bran, Mary 490 Brand 265 Brand, Adolf 230 Brand, Ernest 300, 302, 588 Brand, Η. 380 Brand, Lisa 490 Brand, Max 490 Branda, Klaus 583 Brandel, Kuno 235, 264, 542, 549 Brandenberger, Albert 588 Brandenburg, Hans 713 Brandenburg, Hermann 271 Brandenburg, Martin 380 Brandes, Alwin 431, 694, 696 Brandes, Gerhard 633 Brandes, H. 612 Brandes, Heinz 209 Brandl, Diez 209 Brandis 335 Brandis W. 693 Brandler, Heinrich 75, 76, 77,149,484 Brando, Marlon 496 Brandström, Elsa 477

Brandt 129 Brandt, Erika 300 Brandt, Franz 311,614 Brandt, Frithjof 651 Brandt, Heinz 300,423 Brandt, Hermann 18,248 Brandt, Leo 23,272,558 Brandt, M. 674 Brandt, Peter 115,116, 531 Brandt, Willy 15,23,32, 72, 93,115,116, 121,157, 231,269, 271,295,298, 303, 342, 350,380,446,448,449,450,451, 456,459,460,462,463,477,482,490, 528,533,536,537, 541,544, 546,609, 619,626,698,707 Brandt-Wyt, Renetta 585 Brandts, Franz 351 Braque, Georges 119 Brasch, Horst 23, 385 Brasche, Dieter 353 Braskamp, Jürgen 707 Bratke, Gustav 77, 78,533 Bratu, Artur E. 209,419 Brauckmann, Josef 254 Brauer, Erna 79 Brauer, Fritz 490 Brauer, Max 79,109,113,, 120,180, 209, 284,297,300,449, 507,508, 552,601, 647,694, 698 Brauer, Theodor 311,471,488,594 Brauers, Wilhelm 308 Brauham, Lucy Gwynne 490 Braukmann, Karl 61,80, 81,235, 251, 256, 559,561,562, 591 Braun, Adolf 81, 82,96,289,416, 516, 517, 520,692 Braun, Alfred 214,533,536 Braun, Arthur 693 Braun, August 129 Braun, E. 362 Braun, Emilie 86 Braun, Ernst 567 Braun, Felix 412 Braun, Hanns 637 Braun, Hans 157 Braun, Harald 567 Braun, Heinrich 516,585, 651 Braun, Heinz 367, 558, 588 Braun, Helmut 258 Braun, Henry Walter 490 Braun, Herbert 121,410 Braun, Hugo 693 Braun, Isabella 375 Braun, Josef 449, 450, 452, 453, 461,463, 465, 490

Personenverzeichnis Braun, Joseph 75,284 Braun, Lily 117,171,585,651 Braun, Magnus Freiherr von 22, 271 Braun, Max 458,507, 599,601 Braun, Otto 82, 83,84,85, 86, 87, 88,89, 209, 300, 302,304,315, 316,317, 375, 406,436,460,520,597,675,676,677 Braun, Robert 467 Braun, Siegfried 242 Braun, Theo 361 Braun, Willi 246 Braun-Vogelstein, Julie 93 Braune, Doris 275 Braune, Otto 490 Brauner, Artur 490 Braunfels, Ludwig 375 Braunfels, Walter 209 Brauns, Curt 209 Brauns, Heinrich 89,90,91,129,309,583, 614 Braunschweig, Hansjörg 272 Braunthal, Alfred 200, 251, 549,601, 626 Braunthal, Gerard 632 Braunthal, Julius 196, 298,460, 617 Brauser, Wilhelm 35 Bre, Ruth 585, 586 Brechenmacher, Ernst 76 Brechenmacher, Hans 76 Brechenmacher, Kläre 76 Brecht, Arnold 85,209, 300,520, 676, 678 Brecht, Bertolt (Berthold) 148,158, 207, 338,341,490,495,499,650, 719 Brecht, Clara 209 Brecht, G. 694 Breckwoldt, Henny 533 Bredel, Willi 371 Bredow, Hans 209 Bredt, Arthur 533 Brehm, Eugen 185,325,371,429 Brehm, Max Martin 261 Brei, Alfred 614 Breiden, Theo 672 Breidenbach, Christi 510 Breitscheid, Rudolf 132,168, 209,298, 304, 416, 596, 599,601 Breitscheid, Toni 92,298,675 Breitum, P. 413 Breker, Arno 232 Brem, Nikolaus 309 Bremer, Adolf 380 Bremer, Clinton H. 145 Bremer, Fritz 132 Bremer, G. 274 Brendan, Bracken 371 Brendel, Xenia 209

751

Brennecke, Hermann 246,252 Brennemann, Heinrich 540 Brenner 672 Brenner, Eduard 209 Brenner, Hans Georg 216 Brenner, Heike 115 Brenner, Otto 24,31,91,115,235,239, 244,248, 257,261,262, 269, 270,275, 359,440, 544, 549,550, 551, 611, 699 Brennert, Hans 181,182 Brennhovd, Olav 232 Brentano, Bernhard von 209 Brentano, Gemens von 461 Brentano, Heinrich von 32,92,147,163, 342,380, 546 Brentano, Lorenz 624 Brentano, Lujo 130,154,488,, 516, 620, 651,681,696, 713 Bresk, Paul 268 Bressart, Felix 209 Bretholz, Wolfgang 429 Brettauer, Erwin 304 Bretz, Konrad 545 Breu, Richard 209 Breuer 415 Breuer, Hans 140 Breuer, Jakob 121 Breuer, Michael 340,490 Breuer, Robert 317,585 Breusch, F.L. 533 Brewer, John B. 330 Breymann, W.H. 154 Breysig, Gertrud 209 Briand, Aristide 131 Briefs, Götz 23,132 Briefs, Herbert 636 Briere, G. 166 Briggs, Ernst 490 Brigmann, Karl 267 Brill, Hermann L. 91, 92,93, 94, 95,113, 209,230, 231, 297, 298,380,457, 533, 540,552, 621,654, 698 Brill, Martha 231,654 Brinckmann, Helmut 654 Brine, Adrian 490 Bringolf, Walther 654 Brinitzer, Carl 300,371 Brinkmann 141, 371 Brinkmann, Carl 651 Brinkmann, Georg 438 Brinkmann, Walter 567 Brisbois 152 Brisch, Josef 240, 241,244, 247,251,259, 264,268, 277,354, 358, 359, 361, 362, 363

752 Personenverzeichnis Britsch 561 Britzkow, Ernst 533 Brochart, A. 290 Brocher 120 Brock, Hans 209 Brock, Helmut 371 Brockdorff, Cay Baron von 651 Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf von 289 Brockhaus, Heinrich 131 Brockhues-Spaeth, Dagmar 209, 213 Brockman, Adolph 50 Brockmann, Alwin 567 Brockmann, Hermann 245, 253,264 Brockmann, Johannes 120, 209, 218 Brockmöller, Klemens 120 Brockpähler, Wilhelm 216 Brod, Max 338, 339, 371,659 Broda, Rodolphe 651 Bröderer, Ingrid 412 Brodersen, Hans 24 Brodmann, Lotte 404 Brodwitz, Georg 651 Broel-Plater, Caroline 375 Broel-Plater, Wladislaw Graf 375 Broermann, Johann 300 Brägel, Gustav 183 Bröger, Anna 95 Bröger, Friedrich 95, 96 Bröger, Fritz 619 Bröger, Karl 95, 96,175,416, 619 Brögner, Wilhelm 67 Broich-Oppart, Georg von 297, 300,380 Bröker, Leopold W. 541, 655 Brolat, Fritz 533 Bromeis, H. 375 Bromme, Paul 297 Bromme, William 12,692 Bron, Wladimir 209 Broncek, Miroslav J. 327 Brongesst, Cornells 637 Bronnen, Amolt 490,713 Brons 520 Brorhilker, Heinz 216 Broscheit, Hildegard 637 Brosien, Karl 510 Brosig, H. 693 Brossnitz, Conrad 517 Brost, Erich 533 Brost, Georg 471 Brouckere, Louis de 406 Brousch, Kurt 209 Brown, Chamberlain 490 Brown, Irving 163,192,449,463, 509, 698, 707 Brown, Izetta 586

Brown, Malcolm 300 Brown, Ronald 706 Browning, Robert 128 Brücher, Hildegard 209 Bruchmann, Gertrud 209 Bruck, Elisabeth 533 Brück, Valentin 557, 560 Brückl, Johann 518 Bruckmann, F. 119 Bruckmann, Heinrich 161,693 Bruckmann, Peter 369 Bruckner, Ferdinand 148,300,490 Brückner, Fritz 209 Brückner, W. 533 Bruder 684 Brüe, Otto 217 Bruegel, Johann Wolfgang 723 Brües, Otto 216 Brägel, Fritz 618 Brüggemann, Horst 266 Brüggemann, Josef 658 Brüggemann, Siegfried 612 Brugger, Karl 725 Brugmans, Henri 92 Brühl, Fritz 300 Bruhns, Julius 96,318,426, 517 Bruiningk, Ludolf August Frh. von 375 Bruiningk, Marie von 375, 722 Brukill, Gretel 533 Brumme, Hans 92 Brümmer, Else 97 Brümmer, Hans 2, 97,162, 201, 254, 342, 365 Brümmer, Herbert 361,363,401 Brunck, Konstantin 637 Brundert, Willi 232,278 Brünen, Eberhard 60, 63, 380 Brunhuber 128 Brünier, Angus H. 637 Brüning Hermann 209 Brüning, Heinrich 88, 89,120,121,178, 209, 218, 243, 254, 282,298, 309, 319, 322,430, 504,596,597, 598, 600,614, 615, 676, 694, 689, 698, 722 Brüning, J. 426 Brüning, Maria 218 Brüning, Otto 380 Brunius, Clas 490 Brünne, Eva 300 Brünneck, Graf 688 Brunner, Emil 474 Brunner, Günter 298 Brunner, Josef 464 Brunngraber, Rudolf 477 Bruns, Hans 490

Personenverzeichnis Bruns, Heinrich 209 Brust, August 488 Brust, Georg 567 Brustgi 184 Brüstlein, Alfred 516 Bry, Gerhard 677 Bryk, Ilse-Maria 209 Brylinski, Franz 209 Bub, Fritz 506 Bubat, Eva 490 Buber, Martin 651 Buber-Neumann, Margarete 93,204,232, 617, 707 Bucerius, Gerd 27, 209,446,447 Buch, Sophie-Mathilde von 167 Bücheler, Josef 375 Buchenau, Anton 209 Bücher, Hermann 442,452,698 Bucher, Lothar 375 Büchert, Herbert 637 Buchheim, Karl 55,617 Buchheim, Max 209 Buchholz, Grete 415 Buchholz, Hans 30 Buchholz, Otto 209 Buchholz, Peter 245 Buchinger, Otto 5,184,209, 230,232 Büchler, Franz 490 Buchman, Frank 353 Büchner, Georg 499 Büchner, Ludwig 407 Buchner, Max 154 Büchsei, Friedrich 568 Büchsei, Hildegard 209 Büchtger, Fritz 637 Buchwitz, Otto 232, 305,455,474, 508, 599,600, 631 Buckpesch, Wilhelm 97, 98 Bucksteeg, Josef 267 Bucksteeg, Wilhelm 247 Buckwitz, Harry 490,654 Budde, Enno 688 Budde, Eugen 244 Budde, H J . 27 Budde, Robert 698 Buddenbrock, Gert Frh. von 23, 27,29 Budnick, Hermann 506 Budschinski, Herta 533 Budzinski, August 612 Budzislawski, Hermann 30,490,600 Bühler, Karl 209 Bühler, Ottomar 64 Bühler, Paul 637 Bührig, Erich 67, 68,147,195, 200, 201, 240, 244, 259, 261,264, 308,353, 354,

753

356,357,358,360,362,363,365,542, 545, 632 Buhs, Ilse 490,533 Buismann, Margret 209 Buismann, Paul 209 Buiter, Harm G. 274 Bukowski, Peter 531 Bukowski, Sylvi 530 Bülck, Walter 209 Bulleqahn, Walter 232 Bullock, A J . 253,272 Bülow, Bernhard Fürst von 154 Bülow, Bernhard Wilhelm von 130,442 Bülow, Karl Eduard von 375 Bülow, Marie von 154 Bultmann, Peter 533 Bultmann, R. 713 Bundies, Adolfo 5 Bunge, Rudolf 375 Bünger, E. 533 Bünger, Hans-Joachim 92,94 Bungert, Klaus 237,546 Bunzel, Julius 651 Burchard, Hans 637 Burchard, W. A. 692 Burchardt, Hans-Ulrich 27,29 Burckhardt 440,452 Burckhardt, Georg 611 Burda, Franz 30 Bürde 637 Burdett-Chevalier, Paul 612 Burg, R. 408 Burgartz, Alfred 637 Burgau, jr. Michael 506 Burgbacher, Fritz 61,279 Bürgel, Bruno 209 Burgemeister, Otto 209, 271,490, 533,698 Bürger, Carl 50 Burger, Eric 209,490 Burger, Hans H. 490 Burgwart, Mary 612 Burgwitz, Hanna 490 Büring, Wilhelm 292 Burjakowskij, Jurij 496 Burk 482 Bürkli, Karl 407 Bürkner 443 Bürkner, Liesel 252 Burn, Bruno 490 Burneleit, Heinz 271,327, 350 Burns, R. 413 Burschell, Friedrich 371,429, 617, 648 Bury, Emst 611 Busack, Otto 380 Busade, Jürgen 611

754 Personenverzeichnis Busbach, Hans 252 Busch, Egon 28 Busch, Ernst 380,490 Busch, F. 256 Busch, Günther 119 Busch, Hans 440 Busch, John 490 Busch, Ralf 685 Büsch, Wolfgang 300 Buschardt, Erich 490 Buschbaum, Otto 436 Busche, Karl 209 Buschfort, Hermann 706 Buschköther, Wilhelm 636 Buschmann, Karl 504 Buschmann, Erna 209 Buschmann, Hugo 131 Buse.A. 693 Busemann, Adolf 209 Busemann, Käthe 209 Busen, Peter M. 120 Bush, Alan D. 490 Büsing, Eduard 490 Bussack, Jürgen 298 Bussche, Axel von dem 612 Bussche, Hilmar von dem 628 Busse, Arthur 300 Busse, Carl 209 Busse, Diether 4 Büsse.J. 140 Busse, Kurt H. 4,713 Busse-Wilson, Elisabeth 209 Bussmann, H.B. 713 Busz, Hans 651 Butenandt, Adolf 209, 546 Buth, Wilhelm 254,533 Butler 416 Butler, Josephin S. 480 Butler, Lee 490 Butling, Max 637,642 Bütow, Hans 209 Butschkau, Fritz 266 Butting, Max 642 Buttinger, Joseph 157, 280,281, 300 Buttlar, P. Freiherr Baron von 436, 699 Büttner, Albrecht 209 Büttner, H.W. 257,264 Büttner, Hermann 209 Büttner, Max 43 Butz, Hedwig 681 Buzello, Herbert 209 Byles, G. Louis 69 Byrnes, Edward 2 Byrnes, James Francis 87 Bytom, Ewald 539

C Cabot, Lodge Henry 441 Cabra, Julio 300 Cadmus, Eduard 408 Caglayangil, I. Sabri 31,29 Cahan, Abraham 600,601 Cahn, Emst 128 Cahn-Garnier, Fritz 1, 75,99,284 Cahn-Garnier, Wera 1 Calic, Edouard 300 Callaghan, James Leonhard 429,617 Calmann, Jenny 585 Calmberg, Adolf 375 Caltofen-Segura, Rodolfo 232 Campalans, Josefa (geb. Herrmann) 524 Campbell, A.H. 520 Campbell, I.R. 499 Campe, Carl von 209 Camps, Heinrich 107,443 Canditt, Hugo 520 Canzler, Hermann 209 Caples-Frank, Anna 300 Cappel 319 Cappel, Emst 692 Card, Joseph 407 Carduck 322 Carey, James B. 353,546 Carlino, Lewis John 490 Carnap 309 Carossa, Hans 477 Carrel, Earl J. 457 Carriere, Moritz 160,375 Carstens, Christian 585 Carstens, Karl 115,142, 328, 336 Carter, R.L. 533 Carthy, Albert E. 179,185,189,192,193, 194,195,196,197, 201 Casals, Pablo 477 Caspari, Johann (John) 300,699 Caspary, Friedrich 2,100 Casper 374 Caspers, Harald 5 Cassau, Theodor O. 300,302 Cassel, Gustav 133 Cassirer, Paul 597,685 Castellani, Irene 71 Castenholz, Elisabeth 302 Castle, Cora S. 586 Castonnier, Elisabeth 617 Castro, Americo 209 Castro, Josue de 27 Castrup, Heinz 611 Catchpool, Corder 617 Catel, Christiane 371

Personenverzeichnis Cattaneo, Β. 585 Cattepoel, Dirk 235 Cauer, Minna 128,480, 585, 651 Causse, Georges 707 Ceccotti, Sergio 145 Cerf, Erna 83 Cerf, Kurt 83,85,86,367,490 Cermak, Karl 326 Cervantes, Maria 637 Chance, Janet 429 Chanlier, Charlotte 725 Chaplin, Charlie 490 Chapman, John 490 Chappey, J. 697 Chauvin, Jean Rene 707 Chelius, Oskar von 637 Chemin-Petit, Hans 637 Chempin, Arnold 490 Chenery, Hollis B. 33 Cheme, Leo 300 Chester, J. 499 Chmätalovä, Eva 33 Christ, Johann 191 Christaller, Walter 230 Christenson, K.W. 289 Christiansen Katharina 411 Christiansen, F. 713 Christiansen, Luise 533 Christiansen, W.L. 3 Christmann, Pauline 128,135 Chrowa, Hawed 490 Chruschtschow, Nikita S. 88 Chrysander, Rudolf 209 Churchill, Frank S. 157 Churchill, Winston 88, 601 Chwalek, Roman 197, 200,454, 671 Cillien, Adolf 209,558 Ciolkosz, Adam 530 Citrine, Walter M. 185,186,188,190,196, 253, 507,509 Ciaassen, Eugen 209 Ciaaßen, Peter 245, 258,264,267,559 Ciaessens, Dieter 243 Garenbach, Martha 230 Clark, Alice 651 Clark, Delbert 682 Clark, Sonia 533 Gasen, Georg 589 Gassen, Werner 300 Claßen 443 Gaudius, Aurelie 688 Gaudius, Hermann 688,415 Gaus, Erwin 380 Claus, Helmut 490 Gausen, Gaus 490

755

Gausen, Hermann 2, 3,4,59,100,101, 102,483 Clausen, Ida 651 Clausen, Karl-Heinz 2 Clauser, Günter 698 Clauss, Ludwig F. 209 Claussen, Wilhelm 32,319 Clay, Lucius D. 2, 69,113,192,198,199, 240,295,298,336,356,359,457,533, 551,552,553, 554,572,581,620,622, 623,631,681 Clemens, Carl 688 Clemens, Roman 490 Gement 407 Gery, Adrien Robinet de 209 Cless, Emma 485 Cllmenceau, Georges 372 Cloppenburg, Desiree 612, 713 Closs, August 477 Clouth, Carl 692 Clyburn, Dorothy L. 490 Cobden, Richard 375 Cobler, Walter W. 380 Coenen 580 Cohen, Adolf 36, 692, 695 Cohen, Aenne 706 Cohen, Carl 157 Cohen, Elisabeth 533 Cohen, Felix 157 Cohen, Hermann 407 Cohen, Hugo 706 Cohen, Louis 289 Cohen, Myer 25 Cohen-Kernier, A. 189 Cohen-Reuss, Max 22, 209, 298, 302,533, 601, 678,697 Cohn, Fannia M. 130 Cohn, Hans 626 Cohn, Helene 209 Cohn, Jonas 350 Cohn, Josef 209 Cohn, Willy 209,693 Cohnstaedt, Wilhelm 130,135,136 Coleman, Robert 490 Colin, Saul 490,498 Collenberg, Kurt Rüdt von 75 Collins, Eric 637 Collmer, Paul 319,568 Collmer, Willy 4 Colmar, Waller 698 Colombo, Emilio 23 Colshorn, Georg 636, 642 Colvin, Milton 681 Combat 454 Comert, Pierre 371

756 Personenverzeichnis Conant, James Β. 163,298 Conley, Arthur 504 Conrad, Paul 300 Conrad, Wilhelm 654 Conrada, Fritz 637 Constant, S. 236 Conzer, A.A. 129 Cook, Cava 490 Cook-Hansom, Alia 511 Cooper, William 426 Cooper, Willis Irene 130 Copalle, Alfred 230 Copalle, Siegfried 4 Cope 201 Copfermann, Emile 490 Coppee, Louis 300, 533 Coppi, Hilde 233 Coranda-Laechelin, Käthe 637 Cordes, Adolf 549 Corelli, Keith 637 Corinth, Lovis 145 Corsing, Fritz 300 Corsten 533 Corvin, Helene von 375 Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard von 375 Cose, Elmer 300 Coudenhove-Kalergi, Richard N. 104,131, 209, 591, 601, 713 Coudres, J.P. 477 Coulmas, Peter 266 Coumeno, Anais 533 Courant, Richard 22, 30, 209 Cramer, Clem 371 Cramer, Hanna 533 Cramer, Hansgeorg 533 Cramer, Herbert 209 Cramer, Johann 446 Cramer, Rose-Marie 637 Cramer, Theodor 209 Crane, Joan S. 533 Crankshaw, Edward 677 Craushaar, Harry von 209 Crawford, Elisabeth 371 Crede, Carl 499 Cremer, H. 304 Creuzinger, Heinz-Erich 209 Cripps, Stafford 525 Crispien, Art(h)ur 46,47, 304,416 Crome, Adelheid 567 Cron, Helmut 284 Cronenmeyer, Hermann 252 Croner, Fritz 271 Croon, Hans 27 Grossman, Dick 327

Crossmann, Richard 533 Crüger, Hans 516 Criiger, Herbert 707 Crusen, Georg 520 Crusins, Maria, (geb. von Hangk) 145 Crzellitzer, Franz 637 Csokar, Franz Theodor 338,339,341, 490 Cube, Alexander von 720 Cube-Kaiser, I. von 490 Cuda 440 Cullen, John 490 Cuno, Hermann 130 Cuno, Wilhelm 466 Cunow, Heinrich 209,520,651,652,653, 692 Cünzer, Karl Borromäus 375 Clippers, Hermann 407 Curas, H. 289 Curland, Margot 637 Curschmann, F. 436 Curt, Baron 75 Curth, Hermann 6,436, 651 Cürtis, Hans 390 Curtius 132 Curtius, Ernst Robert 681 Curtius, Heinz 637 Curtius, Julius 22 Curtius, Karl 651 Curtius, Klaus 27,32 Curtius, Ludwig 681 Cutran 380 Cyliax, Maria 612 Cyron, Ruth 216 Czaja, Herbert 61,592 Czech, Ludwig 483, 723 Czermak, Emmerich 209 Czieslik, Alfred 128,136 Czinner, Paul 371 Czolbe, Heinrich 407 Czymek, Heinz W. 23

D D'Agoult, Marie siehe Agoult, Marie D" D'Arguto, Rosebery siehe Arguto, Rosebery D' D'Ormesson, Jean siehe Ormesson, Jean D' Dach, Günter 18 Dadelsen, Dorothee 490 Dahl, Hermann 129 Dahlberg, Gunnar 527 Dahlberg, Hannes 490 Dahlborg, Fr. 128 Dahlem, Franz (Pseud. Jacques) 121,525

Personenverzeichnis Dahlgrün, Reimar 637 Dahlgrün, Rolf 71,257 Dahlhaus, Hans-Gerd 115 Dahlke, Franz 429 Dahlmann, Friedrich Christoph 375 Dahlmann, Fritz 509 Dahlstrom, F.W. 289 Dahm, Georg 520 Dahm, Josef 510 Dahmen.Jost 209 Dahn, Felix 465 Dähnhardt, Heinz 4 Dahrendorf, Gustav 66,123,209,230,232, 380,411,452,533,654,697 Daiber, Hans 125 Daives, David 209 Dalbert, Lambert 364 Dalcher, Laurence P. 614 Daldrup, Η. 309 Dall'Asta, Eberhard 209 Dallas, Don 196 Daliinger, Alfred 258 Dalimann, Günter 477 Dalrymple, Jean 490 Damaschke, Adolf 129,651 Damm, Walter 123 Dammer, Wilhelm 692 Dämmert, Rudolf 137,468 Damus, Walter 209 Dan, Franz 131 Dan, Theodor 82 Danckwerts, Rudolf-Ferdinand 7 Danckwortt, Dieter 209 Danhauser, Michael 380 Daniel, Jens 250 Daniel, Trudik 490 Dannebom, Otto 261 Dannenberg, Alfred 187 Danner, Hans 380 Darge, Johannes 380 Darwin, Charles 407 Dau, Herbert 195 Daubert, Julius 637 Daugs 398 Däumig, Ernst 406 Daur, Rudolf 4, 5,477, 567 Dausch, H. 469 Dauthendey, Max 642 David, Eduard 103, 289, 391,399, 406, 416, 628, 647 David, Friedrich 103 David, Hans 637 David, Heinrich 209 David, Hermine 209 Davidsohn, Georg 692

757

Davis, Edwina 490 Davis, Elmer 157 Davis, Ethel 509 Davis, Rodney 157 Davisson, Walther 590 Dawes, Charles Grates 38 Dawill, Hans 267 Dawson, William W. 662 de Boinville, C.A.C. siehe Boinville, C.A.C. de De Gaulles, Charles siehe Gaulles, Charles De De Greiff, Otto siehe Greiff, Otto De De Haas, Helmuth siehe Haas, Helmuth De De l'Aigle Anita siehe Aigle, Anita de 1' De l'Aigle, Alma siehe Aigle, Alma de 1' De Man, Hendrik siehe Man, Hendrik De De Mendelsohn, Peter siehe Mendelsohn, Peter De De Michelis siehe Michelis, De de Witte, Eugen siehe Witte, Eugen de Deavin, Barbara M. 300 Debatin, Otto 132,136 Debrunner, Hugo 4 Debus, Karl 544,545 Debussy, Claude Achille 642 Dechamps 131,136 Decker, Heinz 357 Dedenbach, Peter 486, 704 Dedinac, Milan 490 Dees, Oskar 346 Deffner, Jakob 271 Defrank, Rolf 490 Degen, Helmut 637 Degenhardt, Adolf 693 Degkwitz, Rudolf 209 Dehio, Ludwig 17, 239,477 Dehler, Thomas 71,93,258, 269, 342, 383, 521,611 Dehmel, Hans 477 Dehmel, Ida, geb. Auerbach 103 Dehmel, Richard 103,125,126,230, 718, 721 Dehn, Günther 566 Dehncke, Emst 230 Dehnkamp, Willy 103, 209, 617 Deimling, B. von 624 Deisen, Willy 76,142 Deisig, Hermann 209 Deissmann, Adolf 209 Deist, Heinrich 67,193, 238,239,257, 259, 262,266,268,275, 291, 297, 365, 549, 654,655 Deist, Wilhelm 503 Deiters, Heinrich 209

758 Personenverzeichnis Del Vecchio, Georgio 520 Delbrück, Hans 155 Delbrück, Heinrich Ludwig 520 Delden, Rembert van 62 Delhaes, Alexander 533 Deling, Wilhelm 412 Delius, Ludwig 336 Dell, Robert 130 Delma, Alexander 275 Deman, Rudolf 636 Dembinski, Hanna 300 Demeter, Hans 305 Demeter, Karl 55 Demirel, Süleyman 29 Demis, Lucie 637 Demmerle, Friedrich 484 Demski, Helmut 140,353 Demuth, Fritz 185,209 Demuth, Richard H. 25 Dengler, Gerhard 490 Dennepp, Bert 209 Dennhöfer, Hans 309 Dens 357 Dentros, Regine 587 Deppe, August 126 Deppe, Karl 209 Deppe, Klara 300 Deppe, Otto 580 Deppemann, Erich 57 Deppler, Josef 429 Dergan, Blanche 338,340,341,490 Derkow, Willi 185,187,188,196,198,199 Dernburg, Bernhard 132,154 Dernehl, Anna 209 Derwenst, Clarence 499 Descartes, Rene 653 Desch, Guy 209 Desch, Kurt 371 Deschodt, Joseph 128 Despres, Emile 33 Dessauer, Franz 284 Dessauer, Friedrich 89, 309, 310 Dessauer, H. von 304 Dessin, Gustav 688,689 Dessoir, Max 637 Deter Adolf 353 Dettler, Martin 713 Dettmar, D. 577 Dettmer 126 Deus, Franz 80,251, 401,545 Deutelmoser, Arno 477 Deutsch, Ernst 490 Deutsch, Hermann 157 Deutsch, Julius 219, 304, 506, 507, 600 Deutsch, Maria 300

Deutsch, P. 533 Deutsch, Regine 585 Deutscher, Arthur 380 Deutscher, Isaac 76,677 Deutz, Bernhard 64,153,251,275, 358, 360, 362,395,614, 704 Devi Max 209 Dewald, Herbert 300,457 Dey, Martin 216 Dibelius, Martin 520 Dibelius, Otto 209,533,557 Dibo, Hans 121 Dichgans, Hans 92,235 Dick 333 Dide, Heinrich 429 Diebold, Bernhard 338,341 Diebold, Emil 175 Diebold, Josef 560 Diebold, P.B. 28 Dieckhoff, Hans Heinrich 722 Dieckmann 697 Dieckmann, Friedrich 66 Diederich, Ludwig 509 Diederichs, Eugen 96, 378, 414, 715 Diederichs, Georg 132,209, 549 Diederichs, Lulu 96 Diederichs, Niels 125 Diederichs, Wilhelm 9 Diedrich, Hans 209 Diedrichs, Hugo 490 Diefenbach, Gustav 485 Diefenbach, Helios 230 Diefenbach, J. 516 Diefenthal, Elly 300 Diehl, Georg 140 Diehl, Otto 209 Diekmann 700 Diekmann, Bruno 161,169,273, 606, 667 Diels, Rudolf 168,596 Diemen, Horst van 490 Diemer, Carl 217 Diener, Dorothea 209 Dierfeld, Gustav F. 533 Dierig, Franz 663 Diesel, Eugen 209 Diesel, Rainer 209 Diesterweg, Gustav 375 Diesterweg, S.A. 375 Diestler, Hugo 638 Dieterich, Alfred 283 Dieterle William 720 Dieterle, Charlotte 490, 720 Dietert, Friedrich 292 Dietrich, Albert 209 Dietrich, Georg 92,170,173,176

Personenverzeichnis Dietrich, Hermann Robert 22,404,552 Dietrich-Schmidt, Marga 575 Dietz Laura 176 Dietz, Bertram 204 Dietz, E. 93 Dietz, Eduard 170,173 Dietz, Fritz 53 Dietz, H. 513 Dietz, Hans 483 Dietz, Hans Jochen 250 Dietz, Hans-Wolfgang 209 Dietz, Johann, Heinrich, Wilhelm 516 Dietz, Karl 4, 612,713 Dietz, Laura 170,173,, 176 Dietz, Martha 53 Dietz, Rolf 365 Dietz, Ursula 125 Dietz, Werner 170,233 Dietze, Karl 533 Dietzel, Werner 611 Dietzgen, Eugene 516 Diez, Carl 406 Diez, H. 574 Dill, Hans 304,723 Dilling, Friedl 490 Dilschneider, Otto 533 Dimitratos, Aristides 187 Dingelstedt, Franz von 160,161, 375 Dinger, Karl 129,546 Dinkelbach, Heinrich 139,241, 355 Dippe, Erich 511 Dippe-Günther, Erika 511 Dippner, Kurt 637 Dirks, Walter 121, 209, 259 Dirr, Pius 131 Disch, Maurice 617 Disley, I.G. 300 Disterle, Hugo 637 Distler, Waltraut 209 Dißmann, Robert 399,416 Ditsch, Elisabeth 209 Dittmann 50 Dittmann, Paul 380 Dittmann, Wilhelm 36, 39,83, 92, 209,304, 399,416,474,533, 601 Dittmar, Oscar 693 Dittmer, Emil 136 Dittner, Fritz 380 Dittrich, Karl 723 Dix, Otto 145,221,490, 655 Dix, Otto 221 Djilas, Milovan 463 Dobbe, Uwe Lars 699 Dobbernack, Wilhelm 698

759

Dobbert, Alfred 24, 60,66,104,105,121, 239, 254, 331,431, 697 Dobbert, Arnold 397,398 Dobbert, Marie 398 Doberer, Kurt Karl 68,187,371 Dobiey, Else 637 Dobiey, Herbert 637 Döblin, Alfred 105,214,380,490,530, 567,648 Döblin, Ema 106 Dobrogeanu-Gherea, C. 628 Dobson 429 Docker 634 Dodd.W. 434 Dodegge, Otto 209 Doder, Josef 356 Doehring 69, 239,355 Doehring, Ida 209 Doermer, Ludwig 404 Doernberg, Martin 713 Doerr, Adolf 375 Doerr, Karl 230 Doetsch, Josephine 209 Dogs, Wilfried 713 Doherty, Edward W. 298 Doherty, William C. 572 Dohm, Hedwig 585 Dohmann, Heinz 131 Dohna, Graf zu 520,681 Dohrenbusch, Hans 46,47,269,272, 363, 475 Dohm, Anton 407 Dohm, Klaus 33,708 Dohm, Wolf 713 Dohse, Richard 292 Dokter, Helmut Gerhard 385 Doli, Hans Peter 490 Dollase, Fritz 508 Dölle, Hans 209 Döllen-Storch, Maria-Elisabeth 637 Dollfuß, Engelbert 167 Dollinger, Hans 477 Dollinger, Werner 549 Domandi, Mario 477 Dombrowski, Hanna Maria 637 Domergue, M. 28 Domes 327 Dominik, August 561 Dominik, Josef 725 Dom izlaff, Hans 209 Dommerich, Kurt 92 Dommerscheidt, Karl 598 Donat, Lene 209 Donath, Andreas 120

760 Personenverzeichnis Donau, Willi 132,197 Dondero, George A. 506 Donders 488 Dönhoff, Marion Gräfin 380,477 Dönhoff, Martha 130,135, 480 Donius-Scheck, Emma 637 Donndorf, Gotthold 567 Donnepp, Bert 167 Donner, Conrad Heinrich 300 Donner, Heinz 637 Donner, Lotte 637 Donner, Wolf 30 Doomkaat, Hansten 677 Dopp, Wilhelm H. 612 Döreig, C. 289 Dorfman, I.S. 202 Dörge, Georg 720 Döring, Anton (Pseud. Bärtschi, Anton) 47 Döring, August 160 Döring, Hildegard 449 Döring, Werner 568 Dormann, Hans 149 Dorn, Hanns 585 Dörpfeld, Friedrich Wilhelm 407 Dörpinghaus, Bruno 563 Dörpinghaus, Helene 106 Dörpinghaus, Karl 106,107,108,109,256, 356 Dörr, Grete 195 Dörr, Wilhelm 191,194,195,198, 354 Dörr, Willi 540 Dörries, Walter 70 Dorsch, Andreas 533 Dorsch, Käte 490 Döscher, Helmut 533 Dostal, A. 198 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch 127 Dötsch, Johann 672 Dotzauer, Hans 513 Doughty, George H. 258 Dovifat, Emil 209,300 Dozier, Josef 251 Dracker, Heinz-Otto 2 Draeger, Hans 131,136 Draemert, Richard 380,460, 533,626 Draexler-Manfred, Karl Ferdinand 374, 375 Dräger, Käthe 76 Dräger-Mühlenpferdt, Anna 212 Draht, Martin 92,380,520, 538 Drake, Heinrich 60,109,110, 690 Dralle, Friedrich Wilhelm 160 Drancourt, Maurice 707 Dratwin, M. 671 Drechsel, Max 305 Drechsler 558

Drechsler, Hanno 157 Drechsler-Hohlt, Mathilde 209 Drees, Mathilde 209 Dreesbach, August 170 Dreesbach, Felix 526 Dregger, Alfred 61 Dreher, Fritz 68 Dreier, Carl 206 Dreier, Katherin S. 130 Dreikurs, Rudolf 713 Dreiser, Theodor 499 Dreng, Karl (Pseud. von Müller, Paul) Drenkhahn, Friedrich 209 Dresbach, August 250,654 Drescher 271 Drescher, Carl 251 Drescher, Ella 520 Drescher, Georg 108 Drescher, Martin 380 Drescher, Max 66 Dreschmann, Joseph 452 Drese, Claus H. 209 Dresel, Karl 160 Dressel, Heinz 144, 490,637 Dreßler, Bruno 304, 513 Dreßler, Helmut 257,269,304, Drew, David 490 Drews, Ellen 533 Drews, Fritz 59 Drews, Heinz 637 Drews, Wolfgang 490 Drexel, Joseph E. 121,230,300,477 Drexelius, Wilhelm 209, 698 Dreyer, Ernst Adolf 209 Dreyer, Herbert 533 Driberg, Tom 371 Driesch, Hans 520 Drigalski, N. von 533 Drill 585 Dröge, Heinrich 415 Drommert, Rene 490 Droop, Fritz 292 Dröscher, Günther 380 Dröscher, Wilhelm 24 Drost, Erna 490 Droste, Clemens 637 Droß, Friedrich 209 Drott, Karl 93,110,111,217, 707 Drube, Martin 209 Drumseil, H. 83 Drünkler 358 Dub, Leo 328 Dübber, Ulrich 248,380,611 Dubinsky, David 504, 506,507 Dubois, Leopold 442

Personenverzeichnis Dubray, Paul 374 Dubslaw, Gustav 209 Düby, Kurt 513 Duchacek, Ivo 429 Ducke, Rudolf 637 Duckwitz, G. Ferdinand 32 Ducros, Marcel 707 Duda, Edmund 256 Dudek, Walter 209,300,655 Duden, Hans-Herdin 209 Duensing, Anna 132 Duensing, Berta 128 Duensing, Erich 300 Duensing, Frieda 132,135 Duenweg, Hugo 375 Duff, P.W. 533 Dufhues, Josef Hermann 62,209,584 Duhamel, Georges 371 Dühmig, Philipp 506 Dulsberg, Carl 693,696 Dukes, Chas. 188,509 Dulberg, Fanny 96 Dulles, Allan Welsh 304 Dulles, Eleanor 295,298 Diimmler, Reinhart 713 Diimmlers, Ferdinand 209 Dumont, Joseph 160 Dumont, Louise 338 Duncker, Hermann 156,157 Duncker, Käte 156 Duncker, Lina 684 Dunkel, Heinz 105 Dunkel, Manfred 253 Dunkmann, Grete 533 Dünnebacke, Adolf 297, 380, 460 Durcansky, Ferdinand 327 Durieux, Tilla 490,496 Dürr, Oskar 305 Düne, Konrad 209 Dürrenmatt, Friedrich 490 Dürst-Szubert, Stanislawa 637 Dutschke, Gretchen 112 Dutschke, Rudi 111,707 Duvemell 358 Duwe, Conrad 209 Duwe, Irmtraut 209 Duwe, Willi 338 Dux, Rudolf 655 Dworaczek, Wilhelm 292 Dyck, H. James 31 Dyer, W.A. 436 Dyk, Fürst Salm 309 Dzjaloszynski, Alma 585

761

Ε Ebel, Arnold 637 Ebeling, Hans 477 Ebeling, Hermann 210, 477 Eben, Johannes 704 Eberhard, Elisabeth 113 Eberhard, Fritz (früher Hellmut von Rauschenplat) 92,113,114,115, 210, 236,253,271,275,300, 305,533 Eberhard, Hans 491 Eberhardt, Franz 129 Eberhardt, H. v. 480 Eberhardt, W. 533 Eberhardt-Reiss, Hermann (Pseud. von Reiss, Ignatz ) 556 Eberlein R. 50 Ebermann, Martha 575 Ebermayer, Erich 210, 713, 715 Ebermayer, Ludwig 520 Ebers 240,580 Ebert, Carl 300,490,533 Ebert, Else 637 Ebert, Friedrich 14, 86,88,170,315, 369, 405, 465, 466, 511,515, 516,520, 598, 600, 605,628, 647, 692, 701,722 Ebert, Friedrich jr. 204,448,454, 457,612 Ebert, Karl 698 Ebert, Louise 413, 520, 698 Ebert, Th. 692 Eck-Troll, Max 415 Eckardt, Felix von 592 Eckardt, Hans von 130,131 Eckardt, Johannes 309 Eckardt, Paul 154 Eckerhardt-Gramatte, Sonja 637 Eckert 566 Eckert, Christian 210 Eckert, Erhard 448 Eckert, Georg 166, 210, 230 Eckert, Maria 637 Eckert, Wilhelm 561 Eckhardt, Josef 210 Eckhardt, Walter 242 Eckmann, Kurt 380 Eckstein, Albert 533 Eckstein, Erna 533 Eckstein, George (Günther) 22 Eckstein, Gustav 692 Edel, Edmund 371 Edelheim-Meschitz, Margarete 130 Eden, Anthony 451, 463 Eden, Gertrud 533

762 Personenverzeichnis Edinger, Lewis J. 157 Edler, Maria 132 Edschmid, Kasimir 230, 617, 720 Edwards, C.F. 300 Edwards, Dennis 439 Edwards, Ebby 199,438,439 Effenberg, Alfred 121,274 Effer, Franz 242,257 Effert, Johann 321 Egan, Conny 300 Ege, Clara 5 Egelhof, Hans 506 Eger, Lydia 567 Eggebrecht, Axel 210,216, 707 Eggebrecht, Jürgen 210 Eggeling, Erich 300 Eggeling, Henri 210 Eggers, Anna 210 Eggers, Heinrich 692 Eggers, Hellmut 27 Eggers, Ο. , 429 Eggert, Max 533 Egk, Werner 590, 637 Egli 364 Ehard, Hans 113,201,304,552 Ehlen, Nicolaus 210,445 Ehlers, Adolf 115,116,117, 209, 236, 300, 336,577, 709 Ehlers, Ella 115 Ehlers, Hermann 162, 261,446,461 Ehlers, Jutta 210 Ehlers, Karl 210 Ehlers, Klaus 300 Ehlers, Wilhelm 210,334 Ehlert, Arthur 210 Ehlert, Ulrich 490 Ehmke, Horst 544 Ehre, Ida 210,490 Ehren, Hermann 503 Ehrenberg, W.P. 429 Ehrenfried, Mathias 614 Ehrenstein, Albert 207, 304, 377,720 Ehrenthal, Günther 477 Ehrentreich, Alfred 4, 210, 713 Ehrhard, Arno 210 Ehrhard, Kurt 210 Ehrhardt, Franz 472, 473 Ehrhardt, Max 194,195 Ehrhart, Franz Josef 117 Ehrke, Charlotte 477 Ehrle, Terry 300 Ehrlich, Heinrich 314 Ehrlich, Julius 637 Ehrmann, F. 33 Ehrmann, Henry W. 157

Eiben, Erich 364 Eich, Erich 355 Eich, Nicolaus 129 Eichbauer, Hedwig 567 Eichborn, Reinhart von 25,33 Eichelbaum, Emst 342 Eichelsdörfer, Max 50 Eichenlaub, Otto 72 Eichhoff, Wilhelm 50,426 Eichholz, Marianne 490 Eichholz, Wilhelm 69 Eichhorn 160 Eichhorn, Emil 170,400 Eichhorn, Ferdinand 272, 274 Eichinger, Franz 560 Eichler, Fritz 693 Eichler, Willi 65,67,68,83,162,187,188, 189,196,198,202,210,232,236,237, 238, 245,246, 247,250, 252, 254,256, 259, 261,264, 265,271,275, 304,336, 351,431,449, 544,600, 602, 607,616, 662, 698 Eichmann, Alfred 533 Eichmann, Fritz 289 Eichmann, Leni 538 Eichmann, Theodor 160 Eike 274 Eilam, Itzhak 541,546 Eilender, W. 129 Eilers, Franz 533 Eimler, Albert 612,713 Eims, Dina 118 Eims, Rudolf 118 Einem, Gottfried 590 Einsele, Helga 520 Einsiedeln, Heinrich Graf 707 Einstein, Albert 371, 373, 374,429,490, 520,624, 637 Einstein, Carl 119,120 Einstein, Maria 119 Eisele, Karl 572 Eisenbarth, Heinrich 210 Eisenhower, Dwight D. 236, 396 Eiserhardt, Hilde 284 Eisler, Gerhart 531 Eisler, Hans 490 Eisler-Plenchot, Elfriede 157 Eisner, Freya 158 Eisner, Hedwig 36 Eisner, Kurt 516, 601,683 Eisner, Kurt 649 Eissnert, Leonhard 111 Ekert (Rothholz), Alice 465,466 Ekert, Alice 465 Elbter, H. 36

Personenverzeichnis Elchner, Otto Gustav 438 Elfes, Gertrud 120,121 Elfes, Wilhelm 69,120,122, 309,342,415, 555 Elger, Rudolf 612 Eliasberg, George 157,298,410 Eliasberg, Stefan 477 Eliasberg, Vera 477 Eliot, T.S. 119 Elldin, Harald 439 Ellenbeck 251 Ellenbogen, Wilhelm 157 Ellenstein, Robert 490 Ellersiek, Karl 158 Ellger, Hilde 637 Ellinger, Werner B. 520 Eilinghaus, Wilhelm 210 Ellorich, Rosa 499 Ellovich, Rosa 499 Ellscheid, Robert 2 Eimenreich, Gertrud 707 Elsässer, Emilie 506, 507 Elsässer, Karl 507 Elsässer, Rolf 507 Eisberg, Heinz 490 Eisner, Ilse 539 Eisner, Moritz 375 Eisner, Willi 122,123,124 Elster, Hanns Martin 414 Elter, Heinrich 637 Elze, Karl 160 Emanuel, Wilhelm 273 Emden, Gerhard von 533 Emerson, Herbert 196 Emge, C.A. 520,522 Emmel, Karl 518 Emmelmann 380 Emmerich 697 Emminger, Otmar 24 Emrich, Victor 640 Emrich, Wilhelm 210,341 Ende, Lisbeth 698 Endemann, M.L. 330 Ender, Emma Elisabeth 330 Enderle, August 51,157,189,247, 267, 336, 357, 358, 508,509, 511,546,699 Enderle, Irmgard 632, 707 Enderle, Luise 371 Enderlein, Walter 549 Enders, Franz Carl 130 Endres Ernst 538 Endres, Fritz 305 Endreson, Björn 490 Eng, Theo 612,713 Engel, A. 488

763

Engel, Alfred 533 Engel, Eduard 374 Engel, Erich 490 Engel, Ernst 24,27,650 Engel, Fritz 207 Engel, G.C. 181 Engel, Hermann 300 Engel, Ludwig 124,210,490, 621, 654 Engelberg, Emst 173, 533 Engelberg, Wilhelm 173 Engelhardt, Adolf 69,357 Engelhardt, Christian 50 Engelhardt, Wolfgang 5 Engelke, Agnes 125,126 Engelke, Gerrit 125,126,127, 217,414, 416, 718, 719 Engelke, Walter W. 210 Engelmann 508 Engelmann, A. 538 Engelmann, Franz 50 Engelmann, Grete 533 Engelmann, Konrad 533 Engelmann, Paul 300,567 Engelmann, Susanne 210 Engels, Friedrich 299, 407,609, 625, 647, 683, 684 Engels, J. 194 Engelt, Birgit 637 Engert, Fritz 637 Engert, Horst 637 Engert, Rolf 637 Englich, Kurt 300 English, Patrick T. 300 Engmann, Alfred 210 Enke, Ferdinand 637 Enke, Siegfried 210 Enoch, Rosa 300 Enzian, Edwin 632 Enzinger 467 Eolsjhäll, Hus 630 Epkes, Hermine 210 Epp, General Ritter von 418 Eppel 319 Eppelsheimer, Hanns Wilhelm 210,477 Eppendorfer, Reinhold 693 Eppler, Erhard 32,176, 544 Epstein, Ellen 637 Epstein, Franz 533 Epstein, Friedrich 436 Epstein, Julius 429 Epstein, Margot 637 Epstein, Max 50 Eibe, Hans Walter 210, 713 Erber, Albertine 506 Erd, Senta 300

764 Personenverzeichnis

Erdlen, Hermann 637 Erdmann, Alices 637 Erdmann, Eduard 641,642 Erdmann, Eduard 642 Erdmann, Elisabeth 127 Erdmann, Gerhard 546 Erdmann, Irene 637 Erdmann, Karl 136 Erdmann, Karl Dietrich 477 Erdmann, Lothar 127,131,168, 210,413, 651,693 Erdmann, Rhoda 132 Erdmann-Macke, Elisabeth 210 Erdmannsdörffer, H.G. 128,135 Erfurth, Arno 637 Erhard, Emil 302 Erhard, Emile 300 Erhard, Ludwig 9, 32, 61,67, 68,115,161, 162,168,244,245,249,256,259, 262, 297,298,336,353, 356, 359, 396, 537, 539, 540, 544, 546,549, 550, 558, 612, 631 Erkelenz, Anton 127,128,133,134,135, 136,137, 585,599 Erkelenz, Anton sen. 128 Erkelenz, F. Anton 132 Erkelenz, Peter 127,132 Erkes, Heinrich 248 Erler, Fritz 17, 93,156,157,230, 232,259, 269,270,271,275,545, 611, 639,655, 716, 723 Erler, Karl 210 Erler-Honigberger, Selma 637 Erman, Henry 300 Ermekeil, Wilhelm 253 Ernam, Mustafa 30 Ernst August von Hannover 688 Ernst, Alois 429,530,617 Ernst, Bernhard 210 Ernst, Eugen 36, 698 Ernst, Franz 637 Ernst, Friedrich 295, 380 Ernst, Julius 693 Ernst, Lilli 210 Ernst, Margarete 637 Ernst, Marie von 637 Ernst, Rudolf 300 Ernst, Werner 694 Ersing, Josef 472, 552 Ertheiler, August 284 Ertl, Josef 32 Erzberger, Matthias 488,598, 615, 675,676 Esau, Abraham 210 Eschenburg, Theodor 210, 284,477, 93 Eschmann, Ernst 210

Eschmann, Ernst Wilhelm 477 Eschmann, Fritz 268,269 Eschmann, Wilhelm 210 Esmarch, Kurt 210 Esser Gertrud 138 Esser, Fritz 137 Esser, Paul 138,139 Esser, Thomas 138,139,178,322,472, 488,614 Essig, Emmi 624 Essl, Erwin 23, 305 Etal, Hermann 304 Ete, Muhlis 24,533 Etzel, Franz 80,140,153,210,264 Etzkorn, Hans 707 Eucken-Erdsiek, Edith 210 Eudenbach,Johann 503 Eulan, Albert 210 Eulenberg, Herbert 599 Eulenburg, Franz 651 Euler, A.M. 620 Even, Johannes 9,108,120,139,140,244, 247,248,257, 545 Evenings, Gerry 92 Everling, Henry 210,268, 356,440 Everling, R. 692 Evers, Wilhelm 634 Eversberg, Heinrich 705 Everts, Ernst 210 Every, John 496 Ewell, Raymond 24,28,30 Ewers, Carl 264 Ewers, Hans 210 Ewers, Jula 210 Ewert, Willi 578 Ewig, Gordon A. 300 Exner, Alfons 591 Exner, Kurt 297,300, 380 Eychoff, Margrit 490 Eyck, Erich 533 Eyck, Herbert Adam von 210 Eynern, Gert von 30,461, 607, 694, 699 F Faaß, Fritz 173 Faber, Kurt 184 Fabian, Franz 385 Fabian, Martha 302 Fabian, Ruth 530, 538, 707 Fabian, Walter 24, 28,30, 31,121, 230, 233,477, 530, 617,671 Faerber, Martin 601 Fahnemann, Gerda 210 Fahrenbrach, Heinrich 106,107,141,142,

Personenverzeichnis 153,443,472 Fahron, Peter 671 Fahsel 533 Faktor, Emil 720 Faktor, Lili 707 Falck, Carl 210,533 Fales 380 Falk, Alfred 105,474 Falk, Anna 302 Falk, Bernhard 210 Falk, Bertil 440 Falkenberg, Erdmuthe 520 Falkenberg, Paul 490 Falkenberg, Richard 210,380 Fallada, Hans 575 Fallersleben, Heinrich Hoffmann von 160 Faltermaier, Martin 477 Faltermeier, Johann 364 Färber, Otto 367 Farenburg, Hans 210 Farkas, Julius von 210 Farmer, G. 650 Farrand, Max 330 Fassian, Heinrich 477 Fassold, Johann 449 Faul, Erwin 477 Faulhaber, Elli 637 Faulhaber, Ludwig 304 Faulhaber, Max 558 Faulhaber, Michael von 614, 615 Faulhaber, Ulrich 490 Faulkner, William 490, 496,499 Faulstich, Gretl 723, 724 Fauser, Arthur 300 Fauser, Maria 300 Faust, Alexander 375 Faust, Alfred 93,115,142,143, 224,232, 234, 297, 298, 300, 336, 380, 381, 398, 699 Faust, Jenny 142,143,224 Fauth, Gerhard 334,707 Favre, Waldo 637 Fearon, Monica 533 Febe, Richard 637 Fechenbach, Irma 601 Fechner, Gustav Theodor 498 Fechner, Helmut 688 Fechner, Max 123,124,331,420 Fechner, Otto E. 239,253 Fechter, Paul 653 Feder, Ernst 210, 297,302,596 Fedem-Kohlhaas, Etta 210 Fedem-Staudinger, Luise 652 Fedron, Bruno 533 Fehling, Emma 637

765

Fehling, Jürgen 637 Fehr, Götz 327 Fehse, Willi 216 Feige, Gregory 219 Feige, Paul 490 Feige, William 300 Feiler, Arthur 210, 380 Fein, Georg 143 Fein, Maria 490 Feinauer, Peter 490 Feist, Hans 338 Feitenhansl, Karl 307 Feld, Johann 253 Feldens, Franz 143,144, 217 Feldens, Margarete 143 Felder, Josef 266, 305 Feldhaus, Wilhelm 131 Feldkeller, Paul 713 Feldl, Peter 23 Feldmann, Peter 145 Feldmüller, Jean 144,145 Felgenhauer, Arnold 460 Felisch 154 Felix, Barbara (Pseud. von Rühle-Gerstel, Alice ) 556 Felix, Robert E. 452 Felixmüller, Conrad 145,146 Felixmüller, Londa 145 Felixmüller, Luca 145 Felixmüller, Titus 145 Felle, Robert 413 Fellmann, G.H. 637 Fellmann, Juliette 300 Fels 129 Fels, Gerhard 210 Fendrich 398 Fendrich, Anton 171 Fendt Heinrich 64 Fendt, Franz 210,380 Ferber, Gertrud 131 Ferber, Kurt 637 Ferber, Martin Μ. 300 Ferl, Gustav 507,527,600 Ferlinghetti, Lawrence 477 Fernau, Rudolf 490 Fessler, E. 262 Fessmann, Otto 697 Fest, M. 300 Fetscher, Iring 477 Fette, Christian 64,93,146,147,162,163, 194,210,234, 238,249, 253, 254,263, 264, 267, 364, 380, 546,551 Fette, Robert 692 Fetz, Willi 490 Feuchtner, Otto 28

766 Personenverzeichnis Feuchtwanger, Edgar 148 Feuchtwanger, Lion 105,147,148 Feuchtwanger, Martha 147 Feuerbach, Anselm 520 Feuerbach, Julie 520 Feuerbach, Ludwig 485 Feuerstack, Käthe 210 Fey, Katharina 309 Fichert, Emil 637 Fichtner, Dietrich 161 Fichtner, Otto 336 Fiebach, Joachim 490 Fiebich, Kurt 210 Fiebig, Eva 490 Fiebig, Lothar 284 Fiedler, Alfred 707 Fiedler, Bill 713 Fiedler, Emma 713 Fiedler, Max 717 Field, Charles 490 Fient, Th. 289 Figgen, Werner 655 Fijalkowski, Jürgen 607 Filbinger, Hans 592,664 Films, Brandon 490 Fils, Gerhard 4, 230, 713 Filser, Benno 309 Filseth, Tore 616 Fimmen, Ada (geb. Wyneken) 713 Fimmen, Edo 173,185,186,507, 631 Finckh, Ludwig 5,445 Finger, Ernst 637 Fink, Albert 319,440 Fink, Eugen 210 Finke, Albert 254, 440 Finke, August 55 Finkensiep 251 Finkenstein, Ottfried 210 Finkenwirth, Kurt 693 Finndorf, Karl Heinz 210 Fischbach, Friedrich 375 Fischel, Oskar 207 Fischer, Adolf 692 Fischer, Alfred 210 Fischer, Anton 50 Fischer, Carl 50 Fischer, Claus 490 Fischer, Dorit 490 Fischer, Erasmus 184 Fischer, Ernst 637,713 Fischer, Erwin 713 Fischer, Franz 141, 443 Fischer, Fritz (Bielefeld) 194 Fischer, Fritz (Württemberg-Baden) 305 Fischer, Georg 148,149,150,151

Fischer, George 157 Fischer, Gustav 516,651 Fischer, Hanna 637 Fischer, Hans 637 Fischer, Hedwig 371 Fischer, Heinrich 232,456, 558, 617, 655 Fischer, Heinz 538,630 Fischer, Hermann 129,130,136 Fischer, Heta 204 Fischer, Hilde 149 Fischer, Hugo 380 Fischer, Johannes 128 Fischer, Karl 445 Fischer, Klara Gesine 696 Fischer, Kurt-Joachim 490 Fischer, Liddy 210 Fischer, M.W. 196 Fischer, Manfred 380 Fischer, Michael 380 Fischer, Olga 380 Fischer, Peter 46,47,151,152 Fischer, Richard 406,571 Fischer, Rolf 365 Fischer, Ruth 156,157, 530, 533,675, 676, 707 Fischer, Samuel 371,681 Fischer, Theodor (Berlin) 40 Fischer, Theodor (Schweinfurt) 42, 633 Fischer, Walter 217,270,363 Fischer, Walther 520 Fischer, Werner 385 Fischer, Willy 199,533 Fischer-Baling, Eugen 210, 698 Fischer-Dieskau, Dietrich 637,699 Fischer-Dieskau, Friedrich 637 Fischer-Dieskau, Klaus 637 Fischer-Faust 464 Fischinger, Helmuth 592 Fischnich, O.E. 24 Fisher, M.W. 198 Fisher, Mabel L. 108 Fissen, Karl 210 Fitz 253 Fitzek, Günther 210 Fitzgerald, Edward 429 Fitzgerald, Eleonor 490 Fix, Wolfgang 341 Fizaine, Fernand 371 Flaake, Kurt P. 549 Flachsbart, Otto 210 Fladung, Johann 70 Flaeming, G. (Pseud. von Furtwängler, Franz Josef) 168 Flake, Minna 302 Flamann, Wilhelm 462

Personenverzeichnis Flanders, Allan 243,262,275 Flatau, Alfred 210,364 Flatow, Georg 692,693 Flechtheim, Lili 298 Flechtheim, Ossip K. 24, 297, 707 Fleck, Fritz 65,356, 361 Fleck, Walter 67 Fleck, Willi 630 Flecken, Adolf 140, 503, 584 Flegerbein, Fritz 533 Flegerbein, Kurt 533 Fleig, P. 562 Fleiner, Fritz 520 Fleischer, Fritz 693 Fleischer, Georg L. 300 Fleischer, Jack M. 371 Fleischer, Wilhelm 144 Fleischmann, Paul 380,451 Flesch, Karl 516 Flesch, Max 480, 585,587 Flesche, Hermann 210 Fletscher, Horace 585 Flick, Friedrich 3 Flick, Gustav 655 Fliege 274 Fliess, Walter 113,188,196,199,246, 261, 275, 654 Flitner, Wilhelm 190 Floerke, Wilhelm 380 Flohrs, Theodor 287 Flores, Isla 719 Flörke, Willy G. 692,694 Florsheim, Ruth 706 Flotow, Hildegard von 435 Fluck, Karl Heinz 664 Flug, Otto 567 Flügel, Heinz 477 Flügge, Wilhelm von 22,436 Flüggen, Hans 388 Föcher, Matthias 64,80,108,147,152,153, 162,235, 243,244, 245, 247, 251, 256, 259,263, 264, 266, 267,270, 308, 353, 354, 355, 357, 359, 361, 362, 364, 365, 401,440, 503, 539,541, 544, 545,549, 557, 558,559, 560,562,681 Focke, Ernst Günther 93 Foerster, Friedrich Wilhelm 156,474, 601, 651 Föge, Hermann 611 Foggan, G. 196,197 Folkens, Wilhelm 210 Follmann, Fritz 5 Follmann, Victor 637 Fonstka, Bretislav 330 Fontaine, Virgina H. 490

767

Fontana, O.E. 184 Foot, Michael 192 Förch, Robert 210 Förder, Elise 233 Forel, August 585 Fornee, Hellmuth 713 Forschepiepe, Hermann 567 Forst, Irmgard 490 Forster, Adolphe 490 Förster, Friedrich Wilhelm 210 Förster, Max 210 Forsthoff, Ernst 257 Fortner, Wolfgang 637 Foschbach, Edmund 342 Fossil, Alfred 364 Fournier, J.E.A. 253,254 Fourschoa, Aage 289 Fowelbreek, Fred 533 Fraenkel, Albert 520 Fraenkel, Ernst 92,161,300,460,520,601, 654 Fraenkel, Georg 300 Fraenkel, Hanna 300 Fraenkel, Heinrich 31, 371 Fraenkel, S. Martin 698 Frahm, Walter 697 France, Royal W. 157 Franck, Hans 338,380 Francke, Ernst 153,154,155, 488,651 Francken-Schwann, Hans Georg 210 Frangois-Poncet, Andre 104,170,537,560 Frank, Karl F. 177 Frank, Andreas 158 Frank, Anna Caples 157 Frank, Benno D. 300 Frank, Bruno 490 Frank, Charlotte 158 Frank, Elena 159 Frank, Else 210 Frank, Erich 681 Frank, Hans 86,157,184,681 Frank, Julie 620 Frank, Julius 619,, 620 Frank, Karl (Ludwigsburg) 368,369 Frank, Karl Borromäus (Pseud. Paul Hagen, Wilhelm oder Willi Müller) 47,155, 156,157,180,220, 298,300,457, 601 Frank, Karl Ludwig 582 Frank, Leonhard 158,159 Frank, Ludwig 170, 298, 675,677 Frank, Michaela 157 Frank, Otto 232 Frank, Peter 157 Frank, Rolf 490 Frank-Heumann, Charlotte 158

768 Personenverzeichnis

Franke, Egon 57,672,697 Franke, Fritz 210 Franke, Hans 292 Franke, Vera 157,572 Franke, Walter 440, 526 Franken, Anne 210 Franken, Paul 230 Frankenstein, Betty 649 Frankfurter, Justice Felix 441 Franz, E. 24 Franz, Erich 210 Franz, Günther 4,477 Franz, Kurt 533 Franz, Rudolf 371 Franz, W. 436 Franz-Herzberg, R. 300 Franzel, Emil 327 Franzel, Erich 429 Franzen, Anton 469 Franzen, Erich 210 Fratzscher, Arnold 210 Frauenstein, H.J. 375 Frebold, Hans 210 Frede, Günther 611 Fredemann, Wilhelm 210 Frederek, C. (Pseud. von Tarnow, Fritz ) Freeden, Ernst von 284 Freemann, John 533 Frei, Bruno 37,491 Freiberg, Carl 533 Freiburg, Willi 438 Freidl, Centa 707 Freiligrath, Ferdinand 159,160,161, 376, 683, 684, 724 Freiligrath, Ida 160,161 Freisler, Roland 84 Freitag 109 Freitag, Konrad 380,538 Freitag, Maria 491 Freitag, Robert 491 Freitag, Walter 1,147,152,161,162,163, 234,245, 247,251, 259, 260, 261, 264, 269, 308, 362,364,365, 43,66, 70, 80, 540,544, 550,557, 671, 682, 699 French, Kläre 45 Frenkel, Stefan 637 Frentzel, Heinz 542 Frenz, Johannes 637 Frenzel, Alfred 245 Frerichs, Elisabeth 163,164 Frerichs, Fritz 163,164,165 Fresenius, Karl 376 Freud, Henny 300 Freund, Andreas 300 Freund, Ernst 330

Freund, Eva 165 Freund, Hans 637 Freund, Hugo 92,358,632 Freund, Ludwig 93 Freund, Michael 165 Freund, Paul 300 Freundlich, Emmy 196 Frey, Anton 491 Frey, Friedrich 658 Frey, Marianne 491 Frey, Marie Therese 491 Frey, Sepp 149 Freyh, Brigitte 32 Freyh, Richard 682 Freytag, Grete 338 Freytag, Hans-Waldemar 210 Freytag, Ilse 210 Frey tag, Karl 651 Freytagh Loringhoven, von 406 Frick, Johannes 692 Frick, Wilhelm 404, 506,574 Fricke, Bruno 109 Fricke, Fritz 153,165,166,186,192,202, 273, 364,365, 507,540, 606, 632,671, 674 Fricke, Karl W. 707 Fricke, Otto 688 Fricke, Richard 637 Fricke, Ruth 637 Frickert, Walter 637 Fried, Ferdinand 697 Fried, Oskar 637 Friedburg-Snell, Gertrud 283 Friedeberg, Edmund 692 Friedeberg, Raphael 82 Friedeburg, Ludwig von 256 Friedel, Hans 713 Friedel, Heinz 293 Friedensburg, Ferdinand 5,23, 33, 297,300, 342,445, 454,458,460,465,533,537 Friedenthal, Joachim 390 Friedenthal, Richard 371,429,617 Friedlaender, Ernst 7,93,210 Friedländer, Fritz 410 Friedländer, Max 637 Friedländer, Otto 380,429, 699 Friedländer, Walter Andreas (Pseud. Kraft, W.A.) 297,298,300,460,599,698 Friedler, Fritz 713 Friedman, Newton S. 572 Friedmann, Alfred 376 Friedmann, Hermann 210,617,624 Friedmann, Leo 599 Friedrich 491 Friedrich, Carl J. 83, 92, 681

Personenverzeichnis Friedrich, D. 105 Friedrich, Gero 637 Friedrich, Hans 292 Friedrich, Hans Eberhard 210 Friedrich, Hans-Hermann 210 Friedrich, Karl 544,545 Friedrich, Otto A. 31, 257, 300, 380 Friedrich, Walter 24,440 Friehe, Gerhard 274 Fries, F. 60 Fries, Gerlinde 637 Friese, R. 491 Frietz, Willy 210 Frings, Joseph Kardinal 113,558,, 559 Frisch, Max 495,499 Frisch, Wilhelm 620 Frische, Kurt 612 Fritsch, Eberhard 689 Fritsch, Jo 429 Fritsch, Theodor 6 Fritsche, Erna 533 Fritsche, Hans 281 Fritsche, Herbert 650 Fritz, Gerhard 24„ 27 Fritze, Erika 491 Fritze, G. 567 Fritze, Marieluise 210 Fritze, Oskar 713 Fritze, Otto 678 Fritzsche, Fiedrich Wilhelm 50 Froese, Ernst 688 Fröhlich, Charlotte 491 Fröhlich, Emil 92 Fröhlich, Ernst 556 Fröhlich, Hans Jürgen 611 Fröhling, Adolf 170 Fröhlingsdorf, Josef 2 Frohme 579 Frohne, Edmund Friedrich 179 Frohwald, Ertel 637 Frölich, August 132 Frölich, Paul 115,477 Frölich, Peter 253 Fromm, Erich 681 Fromm, Hans 240 Fromm, Karl Friedrich 491 Frommel, Wolfgang 210 Frommhold, Max 538 Fronemann, Wilhelm 216 Frost, Erich 232 Frowein, Abraham 2 Frucht, Karl 530 Fry, Varian 157,196, 601 Frye, Peter 499 Fuchs 236

769

Fuchs, Eduard 170 Fuchs, Ellen 184 Fuchs, Else 408 Fuchs, Emil 210 Fuchs, Ernst 520 Fuchs, Fritz 18 Fuchs, Georg 457 Fuchs, Hans 130,138 Fuchs, Johannes 138 Fuchs, Marianne 637 Fuchs, Marierose 659 Fuchs, Martha 232 Füchtebauer, Hans 210 Fuckey, Richard 184 Fueik, Julius 496 Fuellsack, M. 297 Fues.E. 10 Fugger, Karl 98,197 Fuhrberg, Curt 210 Fuhrmann, Karl 506 Fuhrmeister, Olga 210 Fulfs, Herbert 149 Fülle, O. 358 Füllsack, Paul 296,533 Fülop-Miller, Rene 184 Funck, Otto 538 Funcke, Friedrich 274 Funk, Walter 436, 452 Funke, Hermann 380 Funke, J.W. 654 Funke, Linus 471,593 Funkenberg, Alexander von 23,27 Fürst, Franz 491 Fürst, Manfred 491 Fürstenberg, Jakob 289 Furth, Stephan 533 Furtwängler Wilhelm 637 Furtwängler, Franz Josef (Pseud. Flaeming, G.) 93,166,167,168,355,440,460, 506, 507, 508,511,540 Fuss, Felicia 443,444 Fuss, Hubert 210 Fuster 154 Fuß, Rolf 210 Futran, Alfred 530, 532 Futran, Eva 76 Fütterer 236

G Gaa, Valentin 552 Gabain, Anna 637 Gäbel, Otto 556 Gaberdau, Hans 593

770 Personenverzeichnis

Gaberdau, Johann 614 Gabert, Volkmar 305, 327,328 Gablentz, Hanns Conon von der 145 Gablentz, Otto Heinrich von der 6,210, 436,607 Gabriel, Hans 210 Gabriel, M.Y. 491 Gabrisch, Paul 477 Gadamer, Hans Georg 210,491,590 Gaede, Hermann 50 Gaede, Walter 533 Gaede, William R. 653,654 Gaedke, Jürgen 4 Gaefelin, Alma 338 Gaertner, W. 533 Gaevernitz, Gero von 304 Gailer, Franz 538 Gainster, Reginald 491 Gaitanides, Johannes 380 Gaitskell, Hughes 463 Galinski, Heinz 461 Galle, Erich 196,545,699 Gallienne, Eva Le 499 Galliker, Adolf 371 Gallinat 579 Galliner, Peter 300 Galling, Walter 108 Galston, Gottfried 638 Ganckel, Charlotte 638 Gandhi, Mahatma 356 Gansei, Norbert 707 Gansert, W. 128 Gansmann, William C. 156 Gänßler, Anton 648 Ganther, Heinz 491 Ganz, Roy A. 300 Ganzkorn, Hermann 160 Garbe, H. 287 Garbrecht, Günther 28 Garcia Lorca, Frederico 339 Garcia, Francisco Gonzales 25 Gard, Maurice Martin du 373 Garde, G.H. 578 Garden, Ernest 713 Gardiner, Rolf 5 Gardini, Theo 429 Gardner, Ε. 491,499 Gamier, Emil 1 Gamier, Joseph 143 Garrahan, Charles J. 108 Gärte, Wilhelm 637 Garthe, Margarethe 713 Garthe, Otto 713 Gärtner 585 Gärtner, Hans 232

Gärtner, Karl 491 Gärtner, Max 469 Garvy, George 28 Gasbarra, Felix 491,496 Gassert, Jakob 394 Gassert, Ludwig 394 Gassner, John 491,495 Gassner-Hirsch, Ruth 638 Gast 238 Gasteiger, Michael 593 Gaßner 154 Gaßner, Gustav 533 Gättke, Walter 230 Gattmann, Alfred 638 Gauditz, Lisbeth 533 Gaulles, Charles De 525 Gausberg, Fritz 210 Gause, Fritz 491 GaussmüUer 248 Gauthier-Gebelein, Walter 530 Gauvain, Rudolf von 364 Gayda, Franz Alfons 24,28,415 Gayer, Bernhard 707 Gayk, Andreas 165,169,284 Gebauer, Kurt 210 Gebelein, Karen 491 Gebelein, Walter 531 Gebert, Ewald 638 Gebhard, Ludwig 226 Gebhardt, Hermann P. 300,302 Gebsar, Jean 210,214 Gebsattel, K. Frh. von 465 Geck, Adolf 169,170,171,172,173,174, 175,176,177 Geck, Brendel 170,171,172,174,175,176 Geck, Carl 170 Geck, Erika vgl. Heymann(-Geck), Erika Geck, Eugen 170 Geck, Euphrosyne 173 Geck, Fanny 175 Geck, Freya 174,176 Geck, Hermann 170 Geck, Inge 175 Geck, Johann Baptist 170 Geck, Marie (geb. Maßmann) 170,171, 172,173,174,176 Geck, Oskar 170,174,175 Geck, Rohtraud vgl. Weckerle-Geck, Rohtraud Geck, Teil 170,172,174,175,176 Geddes, C.J. 193,355 Gedin, Lena 491 Geerdes, Walter 210, 297, 300 Geese, Wolfgang 149 Gefaeller, Heinz 300

Personenverzeichnis Gefeller, Wilhelm 1,245,308,542,548, 549 Geheeb, Edith 619 Geheeb, Paul 377,619, 715 Gehle, Heribert 121 Gehlen, Arnold 93 Gehnich, Karl 210,365 Gehring, Albrecht 109 Gehring, P. 671 Gehring, Rudolf 349, 694 Gehrke, Dora 510 Gehrmann, W. 491 Gehse, Helene 380 Geib, Emanuel 129,136,138,692,697 Geibel, Emanuel 160,376 Geiger 201 Geiger, Anni 414 Geiger, Max 516 Geiger, Moritz 380 Geiger, Theodor 527, 651 Geiger, Willi 713 Geiger-Gog, Anne 184 Geiler, A. 420 Geiler, Karl 55,69, 92,191,210,284, 520, 552 Geiselhart, Pankraz 266 Geiser, Hans 186,187 Geiser, J. 131 Geisler, Peter 713 Geisler, Wolfgang 638 Geiss, Anton 177 Geiss.O. 239 Geissei, Willy 612 Geissler, Max 707 Geissler, Willi 230 Geist, Rudolf 184 Geisthardt, Fritz 699 Geißler, Heinrich 592 Geißler, Willi 720 Geißler-Monato, Max 638 Geitmann, Hans 562 Gelb, Arthur 499 Geldmacher, Willi 365 Geller, Rolf 185 Gellhorn, Alfred 491 Gellhorn, Anneliese 491 Gelpke, Alhard 281,304 Geizer, Conrad 338 Gembardt, Ulrich 401 Gemolt, Wilhelm Konrad 638 Genee, Richard 725 Genee, Rudolph 155 Genet, Jean 495,499 Gengier, Karl 472 Gens, Oskar 491

771

Gens, Wilhelm 477 Genschel, Rudolf 717 Genscher, Hans-Dietrich 32 Genschow, Fritz 414 Gentil, Josef 1 Gentimur, Waldemar 638 Gentner, Hans 305,538 Gentsch, Ernst 612 Gentz 217, 520 Genz, Martha 638 Genzow, Alwine 533 Georg(e), Manfred 180,210, 371,477,491, 617 George, Heinrich 105 George, Oskar 274,440,663 George, Stefan 719 Georgi, A. 257 Gerard, Maxime 619 Gerardsen, Einar 204 Gerber, Julius 509 Gerberich, Karl 327 Gercke, Hermann 154 Gerdo, Karl 491 Gerdts, G.F. 533 Gerechter, Gerhard G. 410 Gerecke, Wilhelm 572 Gereke, Günther 210 Gerhard, Adele 585 Gerhard, Leibholz 477 Gerhardi, Alexander 713, 715 Gerhardsen, Einar 672 Gerhart, Rosa 176 Gerhold, Wilhelm 117 Gericke, Joachim 638 Gerig, Hanna 178 Gerig, Karl Hermann 178 Gerig, Otto 177,178,309 Gerike, Anny 302 Gerkens, Walter 4, 5, 568, 611 Gerlach, Helmut von 685 Gerlach, Kurt Albert 651 Gerlach, Walter 612 Gerland 129 Gerliner, Eberhard 302 Gerloff, Meta 210 Germain, E. 149 Germann O.A. 520 Germer, Karl J. 190, 451, 455,460,464, 533, 698 Gerngroß 247 Gerold, Elsy 178 Gerold, Karl 92,178,179,367, 380, 530, 543, 552, 617 Gerold-Tucholsky, Mary 491,638 Gersbach, E. 300

772 Personenverzeichnis Gersdorf, Marie (geb. Wyneken) 713 Gerson, Henri 530 Gerson, Menachem 713 Gerst, Wilhelm Karl 121,342,491 Gerstacker, Wilhelm 716 Gerstel, Celine 300 Gerstel, Wilhelm 299 Gerstenberg, Bodo 149 Gerstenberg, Friedrich 713 Gerstenberg, J. 376 Gerstenberg, Walter 713 Gerstenmaier, Eugen 5,6,179,210,232, 262,319, 460,461,464,544, 549, 689 Gerstung, Rudolf 353,358,672 Gert, Valeska 491 Gerth 678 Gerth, Erich 60 Gerth, Hans 157 Geschke, Erich 533 Geschke, Ottomar 38 Gessler, Albert 292 Gessler, Werner 249 Geßler, Otto 130,223,442, 520, 621, 676 Geßner, Manfred 270 Gewehr, Elfriede 170 Gewehr Wilhelm 500 Geyer, Curt 83,300, 304,326, 380, 530, 533,601, 638 Geylenberg 253 Gibarti, Louis 507 Giepen, W.A. 250 Gierke, Erich 195,196,197 Gierke, Julius von 210,682 Gierke, Otto von 168 Gierlichs, Alban 240,251 Giersch, Herbert 28,31 Giesberts, Johann 121,154, 342,472, 488, 614, 693 Giese, Friedrich 109 Giese, Gerhardt 713 Giesecke, Heinrich 210 Giesen, Gerhard 698 Giesen, Richard 120 Giesenkirchen, Joseph 210 Giesges, Werner 242,248 Giesing, Dieter 491 Gießner, Erich 18,461 Gießner, Friedrich Wilhelm 17 Gigler, Herbert Johannes 338 Gilbert, Hermann 130 Gildemeister, Otto 376 Gilges, Fritz 414 Gille-Lewandowski, Margarete 638 Gilles, A. 309 Gillespie, Tom 193,198

Gillies, William 185 Gillis 315 Gimmler, Helene 638 Ginhold, Willi 248,256,365 Ginkel 247 Ginkel, Emil 216,217 Ginsberg Marie 585 Ginsberg, Allen 477 Ginsburg, David 24 Girardet, Wilhelm 130 Girnatis-Holtz, Anneliese 274 Gironella, E. 236 Gischer, Georg 150 Gisler, Anny 338 Giuffre, Giuseppe 201 Giulini, Mario 284 Gizycki, Georg von 651 Glaeser, Martin 300 Glaessner, Wolfgang 83 Glanemann, Johann 179 Glasenapp 693 Glaser, Edmund 654 Glaser, Emmy 300 Glaser, F. 533 Glaser, Franz 367 Gläser, Hans 612 Glaser, Kurt 24,180 Glaser, R. 143 Glaser, Rudolf 160, 722 Glassbrenner, Adele (geb. Mraseck) 181, 182 Glassbrenner, Adolf 181 Glassbrenner, Julius 181 Gläß, Theo 210, 230 Glatzel, Frank 4,6,210 Glatzel, Georg 210 Gleichauf, Robert 592 Gleichauf, Wilhelm 128,136 Gleichen-Kusswurm, H. Frh. von 436 Gleimius, Rudolf 295, 380 Gleisner, Alfred 60,67,266 Gleissberg, Gerhard 93,142, 533, 611 Gleißberg, Oskar 694 Gleit-Hofmann, Maria 530 Gleitze, Bruno 1, 2,16,69, 93,104,182, 236,451, 452, 607, 630, 632, 698 Gleitzmann, Georg 249, 253, 272 Glenn, Gerry Hosmer 340 Giesinger, Egon 24,27,31,33 Globke, Hans 9, 342,463,612 Glock, Georg 64 Glocke, Theodor 14 Glöckel, Otto 516 Glöckler, R. 49 Gloede, Alfred 638

Personenverzeichnis Gloger, Max 233 Glose, Friedrich 359 Glubrecht, H. 29 Glum, Friedrich 92, 210 Glyder, Margaret 300 Gmelin, Helmut 210 Gnad, Martin 380 Gnauck-Kühne, Elisabeth 309 Gnauk, Inge 491 Gneist 406 Gneuß, Christian 217, 238,245,607 Gniffke, Erich W. 232,423,461,464,473, 530, 531,699 Gnörich, August 230 Gnoss, Ernst 66, 293, 331,431 Gnoycke, P. 322,323 Gober, Martin 539 Gobert, Ascan Klee 210 Gockeln, Josef 69,182,183,584 Godal, Eric 302 Godehard, Joseph 18 Göderitz, Johannes 533 Gödicke, August 195 Godin, Michael von 304 Godman, Stanley 638 Goebbels, Joseph 496 Goebel, Erwin 506 Goebel, Ferdinand 4, 5, 612,713 Goebel, Gerhard 210 Goebel, Heinrich 210 Goebels, Horst 632 Goecke, Theodor 633 Goedicke, Theodor 210 Goegg, Armand 170,624 Goehr, Rudolf 638 Goellner, Rudolf 414 Goeltzer, Emma 300 Goeltzer, Günther 300 Goeltzer, Otto 300 Goeltzer, Ruth 300 Goepel, Alfred 638 Goerdeler, Anneliese 482, 590 Goerdeler, Carl Friedrich 21,22,342,533, 554, 590 Goerdeler, Christian 590 Goerdeler, Rainhard 520 Goerdeler, Ulrich 590 Goering, Reinhard 184,414 Goerke, Edgar 300 Goertz, Heinrich 491 Goes, Albrecht 369 Goesch, Heinrich 566 Goethe, Johann Wolfgang von 286,499 Goethe, Rudolf 567 Goetz, Carl 40

773

Goetz, Hilde 233 Goetz, Walter 520 Goetz, Wolfgang 638 Goetze, Alfred 449 Gog, Hilde 184 Gog, Gregor 183,184,414,415, 650 Gögler, Hermann 113 Gohr, Wilhelm 147 Gohrbandt, Erwin 210 Göhring, Eduard 693 Göhring, Hans-Joachim 256 Göhring, Martin 210 Goldbaum, Wenzel 659 Goldberg, Arthur J. 156,202 Goldberg, Heinz 325,491 Golden, Hilda H. 300 Goldhammer, Bruno 305 Goldmann, Manfred 672 Goldmann, Paul 210 Göldner, Herbert 638 Goldschagg, Edmund 300,304 Goldscheid, Rudolf 585 Goldschmidt 578 Goldschmidt, J.Ch. 128 Goldschmidt, Jacob 210 Goldschmidt, Marion 533 Goldschmidt, Siegfried 300,429 Goldschmidt, Theo 210 Goldschmit-Jentner, Rudolf K. 520 Goldsmith, Henry W. 507 Goldstandt, Susi 491 Goldstein, Harry 210 Goldstein, Werner 385 Goldstücker, Theodor 376 Goliasch, Daniel 210 Göll, Ciaire 338, 372, 659 Göll, Iwan 338,372 Gollancz, Victor 69, 371 Goller, Hans 611 Gollong, Heinz 105,477, 713 Gollwitzer, Gerhard 568 Gollwitzer, Helmut 5,230, 284,401, 530, 589,713 Golzen 244 Gölzer, Heinrich 699 Gölzer, Minna 699 Gondi, Harry 491 Gondrom, Adolf 216 Gönne 406 Gönnenwein, Otto 369 Gonser 599 Gonzalo, Aguirre y 540 Goodhart, Arthur 520 Goodloe, Jane F. 689 Goodman, Alfred 491

774 Personenverzeichnis

Göpel, Α. 643 Göpfert 443 Goppel, Alfons 270 Gordon, George 491 Gordon, Paul 338,339,491 Gordon-Walker, Patrick 429 Gorges, Josef 533 Göring, Bernhard 189,191,197,200, 201, 202,353, 559, 595, 606,626,671,698 Göring, Hans-Joachim 238 Göring, Hermann 167,524, 599 Gorion, Emanuel Bin 685 Gorisch 362 Goritschnig, Peter 210 Goritzki, Kurt 477 Gorki, Maxim 148,207 Görland, Albert 210 Görlinger, Robert 64,66,121,203, 204, 205,236, 254,452, 533,597,602, 654, 698 Görlitz, Josef 108, 510 Görner, Erich 210 Gorny, Peter 210 Görög, Imre 31 Görsch, Gustav 355 Gorsemann, Ernst 210 Görshop, Ewald 217 Gorski, Alexander 491 Görtsches, Hans 246 Görtz, Emst 205,206 Gorvin, Joana Maria 491 Gösch, Jürgen 47 Goslar, Hans 210 Goslich, Siegfried 638 Gösnitz, Hans 474 Gösset, Paul 210 Gothe, Hans 4, 5 Gothe, Richard 210 Gothein, Georg 131 Gottenströter 251 Gottfurcht, Hans 66, 68,152,184,185,186, 187,188,189,190,191,192,193,194, 195,196,197,198,199, 200, 201, 202, 203, 210, 246, 247, 248, 251,264, 268, 355,401, 429, 438, 507, 509, 540, 541, 544, 546, 601, 631 Gottfurcht, Herta 185,194 Gotthard 577 Gotthardt, Friedrich 300 Gotthelf, Herta 67,185,187,189,196,199, 245, 249, 336, 607 Gotthusen, Wilhelm 692,695, Gotting, August 126,127 Gottmann 249, 250, 251, 257,259 Gottschalk 694

Gottschalk, Herbert 210 Gottschalk, Rudolf 611 Gottstein, Klaus 28 Götz, Hermann 270 Götze, Alfred 533 Götze, Rudolf 612 Götzen, Heinz 440 Götzenberg, Jakob 376 Goulden, Clinton S. 353 Gourewitz, Alexander 530 Goverts, Henry 300, 681 Grabbe, Christian Dietrich 644 Grabbert, Emmi 300 Grabe, Franz 595 Graber, H. 221 Grabner, Hermann 638 Grabowski, Franz 654 Grabowsky, Adolf 210,406 Gradl, Johann Baptist 300,342,380,461 Graef, Adolf 651 Graef, Albert 281 Graefenstein, Heinrich 638 Graeff, Ursula 491 Graener, Paul 638 Graetzer, Rosi 198 Gräf, Eduard 526 Graf, Engelbert 255 Graf, Georg 129 Graf, Georg E. 417 Graf, Herbert 638 Graf, Max 638 Graf, Oskar Maria 184, 304,414,429, 477, 491 Graf, Otto 249 Graf, Ulrich 651 Gräfe, Willi 707 Gräff, Erwin 76,484 Gräff, Siegfried 210 Graff, Siegmund 210,533 Graidies, Hans 429 Grainger, R.S. 9 Gramann, R.W. 533 Grampp, Friedrich 560 Grams, Else 638 Gramsch, Alfred 210 Granach, Alexander 206, 207, 491 Granach, Gad 206 Grandval, Gilbert 531,588 Grant, Per 513 Grashoff, Erich 509 Graskamp, Emil 193 Grass, Günter 541,544 Grassheim, Heinrich 585 Grassi, Ernesto 210 Grassi, Isabella 330

Personenverzeichnis Grassi, Paulo 491 Graß 319 Graßmann, Peter 317,697 Grau, Ernst Ludwig 491 Grau, Kurt Joachim 210 Graubert, Ludwig 342 Graue, Dietrich 210 Graul, Hermann 83, 699 Grave, Margot 484 Gravem, Axel B. 281 Gray, Almyra 330 Grebing, Helga 305,477 Green, Ernest 190 Green, George 246 Green, Norah 586 Green, William 69,188, 507, 509,572 Greenberg, Allan Carl 221 Greene, Carleton H. 210 Greenwood, R.B. 106 Greeven, Alfons 233 Grefberg, Axel 166 Gregoire, Armand 491 Gregory, Clara 624 Gregory, William 376 Greib, Karl 207,614 Greif, Heinrich 496 Greiff, Otto De 638 Greiffenhagen, Gustav 336 Greil, Ludwig 18 Greiner, Leo 119 Grenfell, Hilda 371 Greulich, Helmut 257, 581 Greulich, Hermann 50, 407 Grewe, Wilhelm 17,257 Griesbach, Maria 668 Griesbeck, E. 578 Griesebach, August 520 Grieshaber, H.A.P. 655 Grießbach, Artur 210 Grießmeyer 614 Griffith, Stenford 300 Grimm, Eva 638 Grimm, Fritz 533 Grimm, Hans 85,210,445, 688,689 Grimm, Hermann 376 Grimm, Julius 376 Grimm, Peter 638 Grimm, Robert 83 Grimme, Adolf 83,127,208, 214, 215, 216, 230,232, 234, 239, 244, 300, 445, 533, 553, 602, 676, 713 Grimme, Josephine 300 Grimme, M. 419 Grindel, Gerhard 380

775

Grisar, Erich 42,184,216, 217,414,415, 650 Grisar, Helga 216 Grisar, Norman 216 Grobe, Ingeborg 300 Gröben, Lehna 480 Gröber, Else 612 Gröbing, Karl 239,246, 355,359,557, 560 Groe, Kurt 638 Groeben, Frau von der (geb. Kairies) 465 Groebmair 242 Groeger, Helene 533 Groener, Wilhelm 315,398, 399,417,436, 442,465,599, 676,696 Groeneveld, Lilli 533 Groenewald, E. 196 Groh, Karl 510,511 Groh, Ludwig 567 Grohmann, Walter 4 Groll, Hans-Dieter 341 Grona, Eugene von 491 Gronau, Wilhelm 256, 547, 549, 551 Grone, W. 668 Gronenberg, Franz 296 Gronowski, Johannes 218,584, 614 Gronowski, Sofia 218 Grönsfelder, Emma 76 Grönsfelder, Karl 76 Gropius, Walter 491,533 Groppler, Martin 295,380 Grosch, Jürgen 46 Grosche, Marie 210 Gross, Babette 300, 530, 707 Gross, Charles P. 369,552 Gross, Emil 60,210,431 Gross, Fritz 532 Gross, Herbert 250 Gross, Victor 713 Gross, Walter 713 Grosse, Artur 477 Grosse, Franz 238,248, 250, 380 Grosse, Georg 342 Grosse, Robert 210 Grosse-Schulte, Clemens 259 Grosser, Dieter 28 Grossman, Stefan 436 Grossmann, Günther 491 Grossmann, Henryk 210 Grossmann, Kurt R. 210,219,220,232, 300,449, 461,463, 474,599, 600, 619, 707 Grosz, George 220, 221, 222, 396,491, 495, 496, 650, 659 Groß, Heinz Johannes 361

776 Personenverzeichnis

Groß, Karl 69, 70 Großjohann, Clara 408 Großkopff, K. 309 Großmann, Stefan 436 Grote, Fred 491 Grote, George 376 Grote, Hermann 356,357,362,581 Grote-Missmahl, F. 558,693 Groteguth, K. 274 Grotewohl, Otto 123, 210,331,337, 380, 388,455, 552,553, 620, 710 Groth, Karl 692 Grothe, H. 128 Grothe, Otto 469 Grotius, Fritz 68 Grotkopp, W. 550 Grätsch, Robert 300,602 Grötze, Helmut 612 Grötzsch, Robert 618 Grove, Brandon 300 Grube, Werner 334 Grüber, Heinrich 230,232,583 Gruber, Heinz 477 Gruenebaum, Richard 300 Grügel, Irmgard 686 Grüll 236 Grumbach, Erich 491 Grumbach, Salomon 453 Grumbach, Vally 300 Grümbrecht 469 Grumkow, Waldemar von 210 Griimmer, Elisabeth 638 Grün, Gertrud 533 Grün, Max von der 95,531 Grünberg, Karl 385 Grund, L. 516 Gründgens, Gustav 590 Gründler, Gerhard E. 105 Gründler, Johann 566 Grundmann, Emil 131 Grundmann, Herbert 477 Grüner 300 Gruner, Gustav Adolf 369 Grunert, Heinrich 50 Grunert, Karl 222, 633 Grunewald, Arthur 164 Grünewald, W. 336,621 Grünfeld, Heinrich 638 Grünhagen, Herbert 611,713 Grünhut, Max 520 Grüning, J. 304 Grunner, Josef 300, 381,451,453 Grunthal, T. 6 Grunwald, E.F. 334 Grunwald, Günter 28,166, 271,544, 546

Grunwald, Marius 533 Grunwald, Max 693 Grünzner, E. 308 Gruppe, Otto Friedrich 376 Gruß, Gustav 355,438,440 Gruß, Josef 584 Grützmacher, Rudolf 380 Grützmann 236 Grützner, Walter 316 Grzesinski, Albert 23, 85,131,156,157, 180,181, 210,223,303,304, 316, 317, 416,507,527,600,675,676 Grzesinski-Torrance, Daisy J. 22 Grzimek, Günther 210 Gscheidle Kurt 461 Gstötter Paula 483 Gückel, Fritz 565 Gudell, Kurt 232 Guenther, Ernst 708 Guenther, Meta 708 Guerin, Daniel 707 Guerlet, Pierre 210 Guetermann, Erika 300 Gufler, Bernard 300 Guggenheim, Felix 491 Guggenheim, Grindea 371 Guggenheimer, Walter Maria 477,632 Guigui, Albert 196 Guildford, Elsa 396 Guldberg, Stig 210 Guldbrandsen, Martin 126 Gülich, Wilhelm 232 Gulick, Luther 282 Gülle, Marga 300 Gumbel, Emil Julius 210, 232,477, 520, 521, 530 Gumpert, Hans 491 Gumtau, Helmut 491 Gundlach, Gustav 559 Gundolf-Salomon, Bill 713 Günther, Anton 692 Günther, Armin 491 Günther, Bernhard 210 Günther, Christian 131 Günther, Eberhard 380 Günther, Egon 158 Günther, Hermann-Ernst 31 Günther, Johanna 158 Günther, Karl 235 Günther, Madeleine 210 Günther, Otto 195,254 Günther, Siegmund 154 Günther, Wilhelm 300 Günzel, F. 50 Günzel, Marie 483

Personenverzeichnis Günzel, Walter 300 Guradze, Heinz 210,533 Gurk, Frank 664 Gurland, Arcadius (Arkadij) R.L. 93,450, 477, 607, 655 Gurlitt, Fritz 146 Gurlitt, Manfred 638 Gürster, Eugen 210 Gürtler, Rudolf 5,387 Gust, Werner 295 Gustedt, Elisabeth von 233 Gutbrod 299 Güterbock, H.G. 533 Gutermuth, Heinrich 152,166,239, 331, 438,440, 502, 548, 549 Guth, Wilfried 27 Gutherz, Clara 533 Guthmann, S. 128 Gutmann, C.F. 50 Gutsche, Wilhelm 614 Gutschmidt, Franz 533 Guttenberger, Konrad 250 Guttentag, J. 516 Güttier, Anneliese 638 Güttier, Hermann 638 Guttmann, Karl 491 Gutzkow, Karl 181,376, 725 Gutzwiller, Max 520 Guzy, Wally 380 Gwinner, Heinrich 520 Gynt, Peer 496 Gysi, Klaus 158,638 Gysin, Arnold 210 Gysin, Bertha 129 Gysin, Werner 367 Gyssling, Hans Werner 131, 638 Gyssling, Walter 53, 304, 491 Η Haacke, Wilmont 352 Haafs, Hedwig 128 Haag, Alfred 713 Haag, Willi 429 Haak, Bruno 638 Haak, Werner 2 Haake, Heinz 415 Haan, Eberhard de 551 Haas, August de 567 Haas, Dolly 499 Haas, Friedrich 295 Haas, Georg 657 Haas, Helmuth De 490 Haas, Joseph 638, 641,642 Haas, Ludwig 131

777

Haas, Otto 466 Haas, Willy 371,491, 617 Haas-Heye, Johannes 477 Haase, Emil 440,482 Haase, Emst 210 Haase, Hannah 210 Haase, Hugo 170 Haasemann, Guste 210 Haaß 697 Habbel, Franz Ludwig 477 Haben, Paul 698 Habenicht, Margarete 338 Haber, Fritz 373,436,674 Häberer, Hugo 50 Haberer, Peter 173 Haberlein, Otto 491 Habermann, Max 178 Habermas, Jürgen 607 Häbich, Theodor 278,621 Habicht, Max 5 Habsburg, Otto von 328 Hach, Felix 692 Hachenburg, Max 283 Hackemesser, Ernst 699 Hacker, Gustav 327 Hackmack, Emmy 224 Hackmack, Hans 142,224, 232, 336, 668 Hadra, Dorothea 210 Hadrich, Julius 380,698 Haebler, Rolf Gustav 177 Haeckel, Ernst 407 Haecker, L.R. 92 Haehser, Konrad 671 Haekkerup, Per 3 Haendler, Otto 292 Haenisch, Emst 210 Haenisch, Götz 225 Haenisch, Konrad 111,225, 289,290, 416, 520, 598, 715,716 Haensel, Carl 210 Haensel, Martin 638 Haering, Wilhelm 210,232 Haerten, Heinz 210 Haesler, Friedrich 210 Haetzel, Klaus 708 Hacusser 184 Haferkamp, Wilhelm 237,238, 242, 243, 245,246, 247, 257,261, 266, 274,275, 551, 558 Haffenrichter, Hans 210 Haffner, Sebastian 256, 530 Hafner, Angelica 491 Hafner, Fritz 612, 713 Hagedorn, J. 692 Hagelstange, Rudolf 210,533, 654

778 Personenverzeichnis Hagemann, Carl 590 Hagemann, Elisabeth 210, 533 Hagemann, Ernst 302 Hagemann, Otto 210, 533 Hagemann, Walter 55,210 Hagemeister 380 Hagen, Arne 663 Hagen, Eva 533 Hagen, Friedrich 619 Hagen, Georg 225,226 Hagen, Hans 638 Hagen, Josef 140 Hagen, Karl-Heinz 300 Hagen, Lorenz 65, 66,150,243, 305, 308, 309, 361,364,539, 543, 632 Hagen, Marguerite 619 Hagen, Paul (Pseud. von Frank, Karl B.) Hagen, Rainer 491 Hagen, Wilhelm 4, 5,230,309,638 Hagenauer, Elsa 533 Hager, Paul 380 Hahm, Konrad 210 Hahn von der Oste, Margarete 210 Hahn, Grete 210 Hahn, Gustav 380 Hahn, Karl 247, 380 Hahn, Kurt 98, 681 Hahn, L. Albert 132 Hahn, Otto 7,210 Hahn, Walter 636 Hahn, Wilhelm 356 Hähnel, Franziskus 230 Haider, Georg 577, 578, 579, 581 Hainisch, Michael 154, 651 Hajek, Hanns J. 300 Hakemeyer, Ida 210 Halbe 243 Halberstadt, Tage 289 Halbfell, August 226,227,256,293, 358, 361,431,578 Halbfell, Hans-Günter 227 Halbig 642 Haie, Scott 491 Halefoglu, Vahit 32 Haiein, Karl 725 Hall 242 Hallberger, Eduard 160 Halle, Ernst von 154 Haller, Frieda 338 Haller, Irene 491 Hallet, Max 406 Hallgarten, Constance 156 Halliwell, K. 262 Hallstein, Walter 93, 401, 540 Hallström, Björn 530

Hallupp, Emil 35 Halm, August 713,714,715 Halm, Hans 41 Halm, Hilda (geb. Wyneken) 713 Halperin, Ciaire 300 Halperin, Josef 300 Halstenberg, Fritz 128,135 Hamacher, Hein 18,227,228,245,254, 275,460,602 Hamacher, Wilhelm 18,120 Hamann, Georg 300 Hamann, Heinz 62 Hamann, Ludwig 234 Hamann, Richard 210 Hambroer, Theodor 589 Hambruch, K.G. 387 Hamburg, Gabriele 636 Hamburger, Emst 210,298,654 Hamburger, Käte 491 Hamburger, Oskar 315 Hamecher, Peter 292 Hamel, Fred 638 Hamelberg, A. 511 Hamelmann, Wilhelm 115 Hamker, Walter 62 Hamm, Eduard 130,614 Hamm, Werner 396 Hamm-Brücher, Hildegard 28,209 Hammann, Otto 516,628 Hammelrath, Willi 184 Hammer, Benno 300 Hammer, Franz 158 Hammer, Heinrich 253 Hammer, Konrad 491 Hammer, Walter (d.i. Hösterey, Walter) 4, 5, 6, 92,130,178,216,228, 229,230, 231,233,275, 297,377,445,460,477, 527, 528, 567,601,602,612, 631,671, 672,707, 713 Hammerbacher, Hans Leonhard 590 Hammerschlag 533 Hammerschlag, Meta vgl. QuarckHammerschlag, Meta Hammerschmidt 130 Hammerstein, Frh. von 466 Hammerstein, Oscar 499 Hampel, Gustav 23 Hamsphon, Jean 407 Hanau, Arthur 210 Hanau, John 491 Hanauer, Rudolf 304 Handke, Wilhelm 533 Handler, M.S. 242 Hane, Moritz 210 Hanewald, Richard 210

Personenverzeichnis Hangaard, Myrna 491 Haniel, von 406 Hanke, Rudi 76 Hankel, Wilhelm 33 Hanna, Gertrud 697 Hannak, M. 533 Hannappel, Heinrich 179 Hannes, Theo 475 Hansberg, Fritz 420 Hansemann, Walter 491 Hansen, Heinrich 1,540,549 Hansen, Peter (d.i. Adolf Meinberg) 650 Hansen, R. 520 Hansen, Thomas 334 Hansen, Toni 274,275 Hansen, Werner 65, 66,68,147,152,185, 191,192,193,195,198,234, 235,236, 237,238,239,240,241,242,243,244, 245,246,247, 248, 249, 250, 251,252, 253,254,256, 257, 258, 259,260,261, 262,263,264, 265,267,268, 269, 270, 271,272,274, 275, 277, 328, 354, 355, 358, 359, 360,362, 363, 364, 503,550, 551,555, 577, 704 Hansen-Petersen, Peter 210, 212 Hansmann, Wilhelm 631 Hanssen, Ferdinand 651 Häntzschel 317 Hanzlik, Jan 438 Hanzlik, Schella (Hella) 190 Hapke, Gerhard 638 Happ, Wilhelm 626 Happe, Edith 390 Haradauer, Charlotte 725 Hardach, Fritz Wilhelm 235 Harden, Maximilian 289,290, 380,414, 436,659,701 Harden, Sylvia von 617 Hardenberg, Carl Hans Graf von 232 Hardenberg, Heinrich Graf von 401 Hardenberg, Renate Gräfin von 6,233 Harder 516 Harder, Willi 235 Hardt Ludwig 659 Hardt, Ernst 210,720 Hardt, F.C. 558 Harich, Walter 210,638,642 Haringer, Jakob 184,708 Harkort, Günther Peter 113 Harks, Bruno 533 Harless, Hermann 4, 210, 713 Harmer, Hening 699 Harms, Bernhard 22,651,697 Harms, Gertrud 491 Harms, Heinrich 210

779

Harms, Jürgen 533 Harmsen, Hans 6,480 Harmuth, Thea 80,81,147,277,357,364, 365,401,539, 546 Harnack, Elisabeth von 230,233 Harnack, Ernst von 465 Harnisch, Hermann 420 Harnisch, Hoffmann 499 Harnung, Hanns 538 Harpprecht, Klaus 537 Harrer, Eugen 311 Harries, Horst C. 611 Harriman, W. Averell 200,572 Harris, Johanna 278 Harris, Leopold 277,278 Harsch, Peter 501,502 Hart, Georg 614 Hart, Grete 292 Hart, Heinrich 292, 720 Hart, Julius 292 Hart, Martin (Pseud. von Eichler, Willi) 68 Hart, Walter 638 Hartach, Fred E. 192 Harteck, Karl 130 Harteck, Max 130,210 Härter, Ulrich 638 Harth, Philipp 284 Hartig, Adolf 511 Hartig, Margarete 267,507 Hartig, Val(en)tin (Pseud. von Krebs, Richard) 267, 507,508, 509,699 Hartje, Anna 509 Hartje, Heinrich 504,509,510,511 Hartje, Henriette 511 Hartke, Wilhelm 210 Hartlaub, Gustav F. 520 Hartmann, Felix von 309 Hartmann, Fritz 254,642 Hartmann, Gustav 128,136,638 Hartmann, Hans 210, 214,240, 251, 357, 651 Hartmann, Helfried 92 Hartmann, Karl 129 Hartmann, Karl Amadeus 638 Hartmann, Kurt 300 Hartmann, Luise 128 Hartmann, Moritz 681 Hartmann, Paul 152,153, 217 Hartrath, Medard 309 Hartrodt, Kurt 697 Härtung 152 Härtung, G. 418 Härtung, Hugo 158 Härtung, Paul 83 Härtung, Willi 672

780 Personenverzeichnis

Hartwich, Hans-Hermann 699 Hartz, W. 655 Hase, Karl-Günther von 32 Hase, Paul von 233 Hasek, Jaroslav 499 Haselbach, Arne 29, 546 Haselmayr, Helmuth 270 Hasenclever, Brigitte 210 Hasenclever, Max 414 Hasenclever, Paul 371 Hasenclever, Walter 300,477, 659,720 Hasenclever, Wilhelm 50 Hasenöhrl, Adolf 483,723 Hasenzahl, L. 417 Haslett, Carry 187 Haslett, Priscilla 499 Hassel, Kai-Uwe von 262, 549 Hassel, Ulrich von 367 Hasselblatt, Meinhard 713 Hasselmann, Erwin 210 Hassenpflug, Ludwig 436 Hassler, Paula 357 Hastings, Warren 148 Hatje, Johann 558,561 Hatrany, Ludwig 371 Hatzfeld, Adolf von 210, 216, 372, 414 Hatzfeld, Johannes 488 Hatzfeld, Sophie Josepha Gräfin 126, 684 Hau, Cläre 539 Hau, Hans 539 Haubach, Emilie 6 Haubach, Theodor 6, 7, 230,231,434,681 Haube Hermann 482 Häubl, Josef 539 Haubrich, A. 452 Hauck Walter 638 Hauck, Hans 24 Hauck, O. Johannes 305 Hauenschild, Karl 242, 269 Hauer, Gertrud 52 Hauer, Johann Wilhelm 477, 567, 713 Hauff, Volker 483 Haug, J.F. 170 Haug, Martin 369 Haugg, Friedrich 546 Haupt, Herbert 210 Haupt, Paul 270,300 Hauptmann, Alfred 483 Hauptmann, Carl 638, 718, 719,720 Hauptmann, Eckart 520 Hauptmann, Elisabeth 300 Hauptmann, Franz 491 Hauptmann, Gerhart 82,225, 371, 372, 373, 496, 499, 521, 713, 719 Hauptmann, H. 300

Hauptmann, Jerzy 328 Hauptmann, Margarete 371 Hauptmann, Richardt 380 Hauptmann-Dessau, Elisabeth 300 Haurand, J.W. 60 Haurand, Josef 142,561 Haurand, Peter Wilhelm 64,68, 69, 80,121, 161,162,237,247,259, 262,275, 503 Haus, Hans 672 Hausburg, Gabriele 638 Hausdorf, G. 533 Hausegger, Sigmund von 638 Hausenstein, Wilhelm 210 Hauser, Karl 355 Haushofer, Heinz 24 Hausmann, Herbert 380 Hausmann, Kurt 570 Hausmann, Manfred 121, 216,668 Hausmann, Raoul 145 Hausmann, S. 385 Häussler, Erwin 279, 561 Hauswirth 398 Haußmann, Wolfgang 369, 533 Hauth, Wilhelm 510 Hauwaert 630 Havelaar-Lampe, C.R. 638 Havemann, Hans 210 Havemann, Robert 233 Haverbeck, Werner Georg 4, 5 Hayek, Max 184 Hays, General 553 Heart field, John 220,491, 616 Heartfield, Tutli 491 Hebbel, Friedrich 496 Hebborn, Gerhard 247 Hebebrand, Werner 491 Hebenstreit-Winterberg, Inez 638 Heberle, Rudolf 652 Hebermehl, Hans 429 Hecht, Ben 499 Heck, Bruno 9,62, 342, 541 Heck, Robert 126 Heckel, Erich 655, 720 Heckel, Rudolf 328 Heckelt, Lieselotte 265, 543 Hecker, Friedrich Franz Karl 376, 624, 625, 725 Hecker, Paul 253 Heckert, Fritz 525 Heckhausen, Franz 235, 256, 267 Heckl, Korbinian 279, 280 Heckmann, Gustav 199, 210, 275, 431, 670 Heckmann, Oskar 538 Hedemann, Justus Wilhelm 693 Hedinger, Hans Walter 230

Personenverzeichnis Hedler, Wolfgang 673 Hedtoft, Hans 59 Heeg, T. van der 507, 510 Heeke, August 141,443 Heeren, Hanns 230,232 Hegemann, Franz 684 Hegemann, Hans 210 Hegenscheidt, Otto 210 Hegner, Jacob 377 Heide, Heinrich 477 Heide, Johann 60 Heide, von der 579 Heidel, Karl von 155 Heidemann, Erwin 30 Heidemann, Gerd 513 Heiden, Johannes 692 Heiden, Konrad 83,280,281, 692 Heidenreich, Fritz 24 Heidenwag 533 Heider, Ida 491 Heidermann, Horst 25 Heidicke, Manfred 207 Heidlberg, Hans 413 Heidmann, Edith 210 Heidorn, Adolf 246,262, 275, 581 Heidorn, Wilhelm (ursprünglicher Name von Hansen, Werner) Heierfeld, Bernhard 319 Heigel 154 Heijetz, Jascha 499 Heiknert, Carl Axel 491 Heil, A.W. 217 Heiland, Rudolf Emst 24,281,282,449 Heilbrunn, Gert 300 Heilbul, I.G. 300 Heilburg, Kurt 601 Heilbut, Iven George 618 Heile, Wilhelm 130,131,210,693, 699 Heiler, Friedrich 210 Heilmann Beate 283 Heilmann, Ernst 282, 283, 598, 675, 676, 692 Heilmann, Eva 283 Heilmann, Hans-Dieter 707 Heilmann, Magdalene 283, 300 Heilmann, Margarete 297 Heim, Georg 692 Heiman, Moritz 436 Heimann, Eduard 4,210, 298,436,477, 533, 601, 693 Heimann, Fred 135 Heimann, Hans 440 Heimann, Hugo 533, 600, 601, 602,694, 696 Heimann, Werner 707

781

Heimannsberg, Magnus 300 Heimel, Karl 414 Heimeran, Ernst 210 Heimerich, Annaluise 286 Heimerich, Hermann 75,283,284,285, 520, 567,590, 657, 697 Heimerich, Ottilie 285 Heimpel, Elisabeth 477 Heimpel, Hermann 4, 24 Heims, Georg 626 Heimsheimer, Karl 520 Hein, Georg 516 Hein, Heinrich 7 Hein, Udo 32 Heindl, Robert 491 Heine, Fritz (Friedrich) 31, 67, 71,92, 93, 162,190,191,210,217, 232, 248,256, 259,264, 266,267,270, 271, 273, 300, 304,336, 359,361,380,429, 449,450, 460,477,483,508, 509, 530,533, 600, 601, 602, 616, 621, 678, 697,707 Heine, Hans 527 Heine, Heinrich 286, 313, 373, 376, 683, 684 Heine, Karl 713 Heine, Mechthild 491 Heine, Th. 219 Heine, Wolfgang 164,286,287, 315,317, 516, 598,628, 678, 679,693, 697, 715 Heinecke, Paul 230,445 Heinel, E. 238 Heinemann 543 Heinemann Fritz 132,153,197, 201, 506, 508,543,552, 572, 573 Heinemann, Else 154, 300 Heinemann, Gustav W. 2, 7,18, 32, 66, 106,121,179,544, 546, 708 Heinemann, Horst 540 Heinemann, Karl 210 Heinen, Anton 121,309,488 Heinen, Eduard 530 Heinen, Reinhold 210,672 Heinen, Werner 217 Heines, Edmund 475 Heinig, Gretel 507 Heinig, I. 300 Heinig, Kurt 132,186, 210, 232, 234,527, 528, 533, 630, 631 Heinig, Max 254 Heinrich, Auguste 374,375 Heinrich, Dorothea 507 Heinrich, Hans-Jakob 170 Heinrich, Hermann 93 Heinrich, Irma 210 Heinrich, Karl Borromäus 89,309

782 Personenverzeichnis

Heinrich, Pauline 376 Heinrich, Walther E. 292 Heinrich, Wilhelm 211 Heinrichs, Jürgen 31 Heinrichs, Mary 210 Heinsius, Bruno 410 Heintz, Eva 638 Heintze, Gottfried 5 Heinz, Hans 207 Heinz, Hellmuth 145 Heinz, Helmut 634,635 Heinz, Wolfgang 491 Heinzelmann, Ernst 380 Heinzen, Karl 160 Heinzmann, Hubert 131 Heipertz, Otto E. 210 Heise 110 Heise, Bernd 256,259 Heise, Carl Georg 210 Heise, Gretel 380,609 Heise, Heinrich 4, 5 Heiseler, Bert von 688, 689 Heiss.H. 638 Heissmann, Ernst 546 Heist, Walter 105,258 Heisterhagen, Erika 216 Heiß, Martin 106,108 Heißmann, Ernst 92 Heitkamp, Willi 120 Heitmann, Erich 210 Heitmüller, Siegrid 210 Heibeck, Paul 129 Helbing, Horst 276,544 Held, Hans Ludwig 292 Held, Jakob 287,288 Held, Martin 300 Held, W. 154 Held-Magney, Ferdinand 491 Helfers, Rosa 675,676 Helgason, Hallgrimur 638 Hellbusch, Kurt 92 Heller 585 Heller, Andre 530 Heller, Carl 328 Heller, Elisabeth 530 Heller, Karl 483 Heller, Karl Vitus 288 Heller, Phil 463 Heller, Vitus 288 Heller-Huart, Stephane 530 Hellersberg, Luise 491 Hellersberg, Maria 131 Helling, Fritz 716 Hellmann, Ulrich 210 Hellmann, Werner 707

Hellmer, Arthur 590 Hellmer, Kurt 491,527 Hellmich, Josef 482,509, 599 Hellmuth, Mia 300 Hellner, Kerstin 527 Hellpach, Willy 131,134,210, 284,369, 520 Hellweg 217 Hellwege, Heinrich 210 Hellwig, Hugo 59 Hellwig, Kurt 17 Helmer, Olaf 25 Helmer, Oskar 328 Helmke, Reinhard 546 Helms, Günther 210 Helms, Holger 210 Helphand, Alexander (Pseud. Parvus) 282, 288,289,290, 582, 676,693 Helwig, Werner 385,445,477, 713 Hemes 253 Hempel, Alma 300 Hempel, Hans-Peter 31 Hemsath, Heinrich 5, 244,290, 291, 292, 503 Hemscheidt, Wilhelm 559 Hemsen, W. 160 Henar, Gretel 302 Hencke, Alwin 484 Henckell, Karl 42,292 Henckels, Paul 491 Hendel, Moritz 50 Henderson, Α. 196 Henderson, Willi 192 Hendrich.A. 128 Hendrick, Dorette 509 Hendrick, M.P. 507 Heng 674 Hengsbach, Franz 9,440 Hengstenberg, Paul 376 Henius, Carla 638 Henk, Emil 6,300 Henk, Otto 699 Henke, Alfred 224,337 Henke, Alfred jun. 224 Henke, Frieda 638 Henke, Friedrich 413 Henkel, Franz 78, 359 Henkel, Karl 130 Henkelmann, Walter 546 Henle, Günter 31, 66 Henle, Wilhelm 655 Henn.W. 294 Henneberg, Paul 298 Henneberg, Willy 300 Hennemann, Josef 139

Personenverzeichnis Hennies, August 210 Hennies, Lothar 533 Hennig, Arno 5, 71,93,446,491, 611,654, 716 Hennig, Paul 380 Hennigsen, Niclaus 210 Henning, Hans 210 Henning, Otto 29 Henreid, Paul 638 Henrich 468 Henrich, Hans 2 Henry, Grete 210,351 Henry, Johann 555 Henschel, Bruno 498 Henschel, Ella 533 Henschel, Erich 210 Henschel, Otto 567 Henschel, Peter 720 Henschel, Rudolf 242, 548 Henschke, Ruth 232 Hensel, Robert 420 Hensel, Waither 80,121,232 Henseler, Hermann 322,471 Henseler, Matthias 342, 345 Hensler-Edenhuizen, Hermine 330 Henßler, Fritz 61,66, 67, 69,217, 232,234, 239, 254,261,262,292,293,331,358, 431,453 Hentrich, Albert 638 Hentzen, Alfred 210 Henzmüller, Werner 9 Herald, Georg W. 300 Herald, Heinz 491 Herbert, J.E. 511 Herbert, Wolfgang 210 Herbig, Rudolf 217 Herbold, Louise 330 Herbst, Adolf 411 Herbsttritt 380 Herckmans, Wilhelm 612 Herde, Georg 723 Herder, Johann Gottfried 638 Herdlitschka, Hans 1 Hergesell, Philipp 371 Herget, Hans 305 Herhan, Albert 230 Hering, Gerhard F. 373 Herker, Helmuth 210 Herklotz, Ernst 533 Herkner, Heinrich 154, 516, 692 Hermainski, Trautbert 460 Herman, Fredericke S. 491 Hermann, Friedrich 212 Hermann, Georg 618 Hermann, Hans 538

783

Hermann, J. 557,562 Hermann, Karl 92 Hermann, Otto 327 Hermann-Ernst, Günther 24 Hermann-Neisse, Max 221,718 Hermans, F.A. 24 Hermberg, Annemarie 127,651 Hemberg, Paul 404, 651,655 Hermelink, Heinrich 210 Hermens, Ferdinand A. 157 Heimes, Andreas 120,218,230,249 Hermes, Anna 121 Hermes, Gertrud 520 Hermes, Richard 233 Hermine, (Ex Kaiserin) 582 Hermlin, Stephan 385 Herms, Otto 210 Hennsdorf, Hans 483,544, 697 Heimsdorf, Hermann 510,511 Hernando, V. 31 Herold, C.J. 50 Herold, Heinz 499 Herold, Karl 226 Herold, Willi 256 Herriot, Eduard 130 Herrmann, Agnes 585 Herrmann, Arnold 518 Herrmann, Ilse (geb. Wyneken) 713 Herrmann, Leni 429 Herrmann, Matthäus 557 Herrmann, Otto 210 Herrmann, W.L. 300 Herrmann, Wilhelm 491 Herrmann-Neisse, Max 371, 373,720,721 Herrmanns, Erich 538 Hersberger, Else 530 Herschberger, Ruth 491 Hersche, Otmar 28 Herschel, Wilhelm 251, 354,356,362, 363, 555 Hertel, Ella (geb. Grimm) 293 Hertel, Eugen 293,294 Hertel, Georg 294 Hertel, Hans 293,294 Hertel, Hermann 293, 294 Hertel, Wilhelm 181 Herterich, Willi 672 Hertling, Helmut 4 , 5 , 4 4 5 Hertling, Nele 637 Hertneck, Sonja 210 Hertwig, Paul 253 Hertz, Hanna 296,298, 380 Hertz, Heinrich 666 Hertz, Hilda 380 Hertz, Otto Richard 722

784 Personenverzeichnis

Hertz, Paul 24,156,157,295, 296, 297, 298, 300, 380, 382,416,452,460,507, 533, 600, 601, 602, 626, 693, 698 Hertzel, Heinz 638 Herwegh, Catharina 299 Herwegh, Emma 299 Herwegh, Georg 160,298, 299,376,683 Herwegh, Robert 540 Herwig, Käte 466 Herz, Carl 185, 300, 326,429 Herz, Marcel 708 Herzen, Alexander 376 Herzfeld, Friedrich 638 Herzfeld, Irene 601 Herzfeld, Joseph 116 Herzfelde, Wieland 477,491, 721 Herzog, Alfred 496 Herzog, Dietrich 607 Herzog, Eduard 684 Herzog, G.H. 145 Herzog, Georg 558 Herzog, Siegfried 215 Herzog, Therese 210 Herzog, Wilhelm 514,533 Hesnard, Oswald 210 Hespers, Käthe 230 Hess, Arthur 130 Hess, Gerhard 210 Hess, Joseph 83, 676 Hess, Ludwig 638 Hess, Werner 242, 271,653 Hesse, Adolph 182 Hesse, Anna 638 Hesse, Eberhard 263, 533 Hesse, Ernst 638 Hesse, F. 60 Hesse, Hermann 96,184,232,378 Hessel, Philipp 595 Hessel, Stephane 530 Hesselbach, Walter 10, 33, 238,271, 275, 544, 550, 655 Hessen, Johannes 210 Hessenauer, Ernst 24 Hessenbach, A. 9 Hesslein, Paul (Pablo) 132,477 Hesterberg, Trude 491 Heß, Rudolf 281 Hettinger, Richard 108 Hettlage, Karl M. 210, 655 Hettwer 238,, 247, 248,253,359, 361 Hetzel, Hermann 429 Hetzel, Ina 210 Hetzel, Jakob 170,174 Hetzel, Otto Karl 699 Hetzschold, Carl 455

Heuer, Albert 4,210, 230,612, 717 Heukelum, Gerhard van 336, 694 Heumann, W. 188 Heun, Emmi 211 Heuning, Arno 552 Heuseier, Hans 546 Heuser, Fritz 533 Heuser, Kurt 491 Heuser, Otto 59 Heuss, Ernst Ludwig 300 Heuss, Theodor 5,24,49, 55, 83, 86,105, 113,115,130,165,216,227, 255,264, 284,297, 298,327,328,336,345, 369, 391,404,405,406,429,436,448,449, 458,491,520,540, 552,602,611, 626, 661,681, 698 Heuting, Werner Otto von 387 Hewitt, Barnard 491 Hey, Elisabeth 45,132 Hey, Hans 132 Hey, Paul 45,129 Heyde, Ludwig 9,128,211,488,651,697 Heyden, F. von der 267 Hey dorn, Heinz-Joachim 125 Heydt, Baron von der 145,211 Heyer, A. 128 Heyer, Georg 533,697 Heyer, Gustav Richard 681 Heyer, Rudolf 210 Heyer, Wolfgang 681 Heyl, Hedwig 480 Heym, Georg 718, 719 Heym, Heinrich 491 Heym, Stefan 599 Heymann 413 Heymann(-Geck), Erika 170,172,174, 175,176,177, 530,708 Heymann, Berthold 304,369 Heymann, Dieter 175,176 Heymann, Friedrich 50 Heymann, Johanna 676 Heymann, Julius 174 Heymann, L.G. 480 Heymann, Max 601 Heymann, Sonja 174,175,176 Heymann, Stefan 170,172,174,176 Heymann, Werner Richard 638, 642 Heyme, Hansgünther 491 Heyn, Maria 211 Heyse, Paul 651 Heysing, Günther 211 Hieber, Franziska 300 Hieber, Johannes von 369 Hielscher, Friedrich 477 Hierl, Ernst 211,380

Personenverzeichnis Hieronymus, Kurt 413 HUbig, P. 460 Hildebrand, Arthur 78 Hildebrand, Dietrich von 210 Hildebrandt, Edith 491 Hildebrandt, Leo 302 Hildebrandt, Paul 92 Hildebrandt, Renee 533 Hildemann, Wolfgang 638 Hildenbrandt, Fred 207 Hilf, Rudolf 327 Hilferding, Rudolf 90,130,210,416, 585, 601,698 Hilger, Lina 211 Hilker, Franz 210,211 Hille, Fritz 362 Hillebrandt, Heinrich 699 Hillebrecht, Rudolf 211 Hillegeist, Friedrich 194 Hillenbrand, Karl 342 Hillenkötter, Albert 108,140, 503,718 Hiller, Gottlieb 689 Hiller, Kurt 113,115,157,162,187,188, 196, 211,230,232, 325,371,429,477, 520, 601, 611, 612, 613, 617, 618,685, 707,713 Hiller, Max 69 Hillinger, Franz 533 Hilmer, Georg 206 Hilpert, Heinz 491,590, 612 Hilpert, Viola 638 Hilpert, Walter 211 Hilpert, Werner Johannes 92,94,151, 239, 539, 557, 558, 621 Hilrichs, Emil 533 Himmler, Heinrich 531 Himstedt, R. 698 Hindemith, Gertrud 590 Hindemith, Joachim 25 Hindemith, Paul 533,590, 638,642 Hindenburg, Paul von 40, 83, 218, 316, 413, 466, 675, 722 Hinderer, Wilhelm 195 Hink, Peter 131 Hinke, Willi 533 Hinkel, Karl 250,361,545 Hinkelmann-Geck, Freya 175,176 Hinnonberg-Lefebre, Margot 638 Hinrichs, A.F. 202 Hinrichsen, Ludwig 211,292 Hinsenkamp, Johannes 555 Hinsley, Cardinal Dr. 185 Hinz, Fritz 558 Hinz, Max 638 Hinzen, Willi 144

785

Hippel, Fritz von 521 Hippmann, R. 533 Hirche, Kurt 1,161,245,262, 269, 275, 539,540, 548 Hirsch, Alexander 325 Hirsch, Erich 191,211 Hirsch, Felix 601 Hirsch, Helmut 157 Hirsch, Joh. 129 Hirsch, Josef 614 Hirsch, Julius 468 Hirsch, Karl 132 Hirsch, Martin 305 Hirsch, Max 50,407,516 Hirsch, Paul 638,692 Hirsch, Ursula 196 Hirsch, Walter 300 Hirsch, Wilhelm (Pseud. Rothe, Heinrich) 376,377 Hirsch-Weber Wolfgang 256 Hirschauer, Jakob 170 Hirschberg, Ernst 300 Hirschberg, Gertrud 619 Hirschberg, Hans 638 Hirschberg, Max 648 Hirschberg, Rolf 125 Hirschel, Hans 300,302 Hirschfeld, Barbara 300 Hirschfeld, Bella 300 Hirschfeld, Brigitte 300 Hirschfeld, C.L. 516 Hirschfeld, Curt 300 Hirschfeld, Franz 461,463 Hirschfeld, Hans Emil 157,211,230,299, 300,302,303, 533, 537 Hirschmann 558 Hirsekorn 408 Hirsekorn, Erich 697 Hirt, Ferdinand 414 Hirth, Anne 550 Hirth, Georg 407 Hirtsiefer, Heinrich 83,131,178,211,313, 676,684 Hirtz, Georg 121 Hiscock, J.D. 194 Hitchcock, William 441 Hitler, Adolf 156,168,187,188,190, 247, 273,281,307, 319,325,329,372, 373, 411,418,475, 531, 579,600,601, 602, 604,630,631,632, 676,690, 708 Hittorf, Peter Anton Josef 376 Hitze, Franz 154,309,488 Hitzeroth, Carl 130 Hobbes, Thomas 652, 653 Hobe, Helene 211

786 Personenverzeichnis Höber, Josephine 480 Hoberg, Ernst 211 Höble, Dr. 333 Hoch, Fritz 5,297,303 Hoch, Gustav 303 Hoch, H. 417 Hochberg, Rosa 289 Hochdorf, Max 210 Hoche, Otto 510 Höcherl, Hermann 32 Hochfelder, Hermann 327,483 Hochhuth, Marianne 491 Hochhuth, Rolf 491,496,499 Hochmann, Vasa 210 Hochwälder, Fritz 338,377, 491,499 Hock, Friedrich 120 Hock, John F. 572 Höck, Wilhelm 560 Hocker, Alexander 210 Hocker, Jutta 491 Höcker, Karla 638 Höcker, Lorenz 358 Hocker, Renate 491 Hoddick, jr. Fritz 407 Hodenberg, Alexander Freiherr von 270 Hödl, Heinrich 638 Hoegner, Fred G. 304 Hoegner, Wilhelm 53, 83, 86,150,189, 202, 211,232,234,303,304, 305, 307, 349, 383,425, 512,614 Hoehne, Edmund 211 Hoek, F. van 25 Hoellering, Franz 491 Hoeppner, Erich 233 Hoereth, August 538,539 Hoerig, Eliese C. 131 Hoernle, Edwin 420 Hoetzsch, Otto 211 Hof, Anna 650 Hofacker, Friedrich 69, 359 Hofbauer, Josef 483 Hofbauer, Otto 483 Hofe, Harald von 300 Höfels, Friedrich 267 Höfels, Gerda 267 Höfer, Josef 211 Höfer, Werner 210 Höfert, Dietrich 638 Hoff, Hans vom 3,64,68, 69, 80,147,153, 194,195,198,199,201,238, 239, 240, 244, 246, 248, 249, 251,254, 256, 257, 259, 262, 263, 264, 268,270,307, 308, 353, 354, 355, 358, 361,363, 440, 540, 545, 577, 581 Hoff, Paul 692

Höffer, Paul 638,642 Hoffmann, Adolph 406, 676 Hoffmann, Edler von 355, 694 Hoffmann, Emst 491,681 Hoffmann, Ernst Rudolf 129 Hoffmann, Franz 633 Hoffmann, Friedrich 651 Hoffmann, Hanna 465 Hoffmann, Hans 672 Hoffmann, Heinz 420 Hoffmann, Joh. 515 Hoffmann, Karl-Heinz 106,108 Hoffmann, Leberecht 109 Hoffinann, Lis 2,238,246,249,273 Hoffmann, Max 491 Hoffmann, O. 632 Hoffmann, Reinhard 638 Hoffmann, Rolf 713 Hoffmann, Wolfgang 562 Hoffmann-Harnisch, Wolfgang 420 Hoffmann-Sandau, Ernst 491 Hoffmeister, Ilse 211 Hoffmeister, Robert 611,713 Hoffher 499 Höffner, Joseph 342 Hofherr, Fred 499 Höflinger, Karl 304 Hofmann, August Wilhelm von 376 Hofmann, Emil 483 Hofmann, Friedrich 376, 722 Hofmann, Hans 255 Hofmann, Ida 409 Hofmann, Josef 351 Hofmann, K. 454 Hofmann, Leo 530 Hofmann, Ludwig 242,248 Hofmann, Martha 308 Hofmann, Mathilde 474 Hofmann, Rudolf 376 Hofmann, Walter 204 Hofmann, Werner 149,150,308 Hofmannsthal, Hugo von 371 Hofmüller Rudolf 491 Höfner, K. 332 Höger, Fritz 211 Högn, Hans 305 Hogrefe, August 115 Höhenberger 420 Hohenemser, Herbert 491 Hohlwegler, Erwin 592 Höhmann, Egon 5 Hohmann, Georg 191 Hohmann, Wilhelm 638 Hohn, Ludwig 638 Hohn, Wilhelm 89,308, 309, 310

Personenverzeichnis Höhne, Alfred 271 Höhne, Eitel-Oskar 5 Höhne, Rudolf 530 Hohns, Carl Th. 129 Hohoff, Wilhelm 64,81,262, 273 Höhren, D. 469 Hoischen, Hans 42,216 Holbrook, Sabra 300 Holetzko, Walter 491 Hölken, Hedwig 230 Hölkeskamp, Walter 259 Holl, Karl 135 Holland, Spessart L. 508 Holland, W.L. 407 Hollander, Walther von 211 Holleben, Ehrenfried von 544,546 Höllein, Erich 392 Holler, Friedrich (Fritz) 69,311, 312 Höller, Karl 638 Hollister, John S. 22 Hollmann 253 Hollos, Elfriede 617 Holloway, Ronald 341 Holm, Karl 538 Holmes, John Haynes 499 Holmes, John Haynes 499 Hölscher, Karl 503 Holter, Josef 135 Höltermann, Artur 113, 538,539 Höltermann, Karl 83,232, 234,316 Holthoff, Fritz 60,351 Hölty, Hermann 376 Holuscher 516 Holy 538 Holz, Arno 720 Hölz, Christel 415 Holz, Gustav 210 Hölz, Max 429 Holzamer, Karl 404 Holzapfel, Friedrich 218 Holzbock, Alfred 371 Homann, Walter 202 Homann-Gasbarra, Doris 491 Homberger, August 50 Homburg, W. 533 Hommen, Wilfried 178 Hommes, Rudolf 211 Homolka, Oskar 491 Hompel, Rudolf ten 309,313,472 Homuth, Wilhelm 415 Honecker, Erich 385 Honegger, Hans 292 Höner, Mathias 312 Honigsheim, Paul 232, 243, 567 Höninger, Otto 614

787

Hönl 480 Hönscheid, Johannes M. 491 Hooge, Alfred 210, 235 Hoover, Calvin 156 Hoover, Herbert 423 Hoover, John Edgar 530 Höpener, Hugo 230 Hopf, Volkmar 655 Höpken, Eduard 211 Höpker, Wolfgang 24 Höpker-Aschoff, Hermann 130,211,244, 670 Hopmaier, Fritz 592 Hoppe, Else 210 Hoppe, Franz 503,557 Hoppe, Heinrich 211 Hoppe, Hermann 638 Hoppe, Ingeborg 533 Hörauf, Fritz Wilhelm 538 Horch 668 Horch, Franz 338 Hördt, Paul D. 28 Horeni, Hill 431 Horkheimer, Max 93, 211,278, 491, 619, 646,655 Horlitz, Albert 297, 300,491 Horn, Fritz 380 Horn, Georg 403 Horn, Otto 693 Horn, Ruth 312 Horn, Theodor 533 Horn, Walter 1,81 Horn, Wenzel 327 Hornbostel 482 Hornburg, Karl 210 Hörne, Alfred 257 Hornig, Irmgard 538 Hornig, Martin 538 Hornitz, Kurt 367 Horseling, G. 264 Hörsing, Otto 130,135,186,211,313, 314, 315,316,317,318,417 Horster, Karl 141 Hörth, Otto 173 Horwicz, A. 407 Hosenfeldt, Ernst 578 Hovde, Bryn J. 157,491 Hövel, Paul 300 Howard, Elizabeth 533 Howard, James 491 Howe, Erich 373 Howitt, Mary 160 Howitt, William 160 Howley, Frank L. 380,533 Hoy er, Dore 491

788 Personenverzeichnis

Hoyer, Frh. von 614 Hoyer, Hans 689 Hoyzer, Stefan 196,274,361 Hub, Ignaz 160 Hubbell, Carl A. 572 Hübener, Erhard Friedrich Julius 317, 552 Hübener, Johannes 211 Huber, Elfriede 491 Huber, Georg 539 Huber, Heinrich 544 Huber, Hilmar 721 Huber, Kurt 674 Huber, Max 380 Huberg, Franz 438 Hubers, Adrian 491 Hubers, Lillian 491 Hubert, Elinor 698 Hubert, Kurt 210 Hübner, Arthur 300 Hübner, C. 638 Hübner, Erna 491 Hübner, Marie 641 Hübner, Peter 607 Hübner, Rudolf 642 Hübner, Ulrich 210 Hübotter, Wilhelm 4, 5,211, 232, 477, 713 Hubrich, Georg 211 Huch, Ricarda 6,45, 46,167, 285, 575,681, 713 Hüchel, Peter 105,491 Huder, Walter 207,221,341, 350, 636, 720 Hue, Otto 129,467,468, 692, 694 Huebner, F.M. 216 Huelsenbeck, Richard 477 Hufnagel, Hermann 560 Hug, Alfons 309 Hügen, Ludwig 120 Hugenberg, Alfred 697 Hugenroth, Clemens 120 Hugle, Richard 173 Hugo, Otto 322 Hugo, Victor 160 Hugues, Emile 210 Huhn, Willy 92,149, 462, 530 Hühne, Fritz 638 Huldermann B. 154 Huller, Wilhelm 491 Hülsenbeck, Rudolf 211 Hülser, Gustav 272,318, 319,320,472, 560 Hülser, W. 244 Hülsmann, Jakob 407 Hülsmeier, Heinrich 510 Humboldt, Charles 491 Hume, David 653 Hume, G. 358,362

Hummel, Hermann 128 Hümmeler, Otto 380 Hummelsheim, Walter 93 Humpert 308 Humphrey, G.W. 533 Hundeshagen, Karl Bernhard 722 Hundhammer, Alois 211,232,304,593 Hundt, Walter 668 Hundt, Willy 380 Hungerbühler, Werner 300 Hünicke, Hedwig 659 Hünlich, Oskar 164,527 Hunzinger, Stefan 491 Hupfer, C.F. 50 Huppertz 236 Hürlimann, Martin 338 Hurst, Otto 380 Hürth, Th. 9,614 Hurwicz, Elias 300 Hurwitz, Harold 537,707 Hurwitz, Michael 76 Hüsch, Josef 415 Huschelrath, Carl 538 Huschner, Herbert 724 Husemann, Emil 318 Husemann, Friedrich (Fritz) 318,438, 468, 511,697 Husemann, Jürgen 654 Husemann, Richard 654 Hüser, Fritz 42,125,126,183,217,414, 513, 720 Husserl, Edmund 214 Hussong 319 Huster, Erich 5 Hußmann, Hermann 358 Huter, Carl Heinrich 638 Hutterott, Dorothea 441 Huttman, Maude Α. 586 Huvudstra, Nya 630 Huysmans, Camille 113,406 Hynd, John B. 69,191, 255, 327 I Ibach, Karl 230,232 Ibe, Carl Heinz 461 Ibsen, Henrik 496 Iffland, Rudi 267, 272, 274 Igbo, G.A. 271 Igel, Konrad 491 Ihering, Herbert 207, 341, 491, 638 Ihering, Rudolph von 653 Ihl, W. 429 Ihlenfeld, Kurt 216, 638, 689 Ihling, M. 361

Personenverzeichnis Ug, Konrad 201,506,510 Dg, Paul 292 ligner, Max 6 Illing, Hans Alfons 720 Iltis, Willy 707,708 Imbusch, Clemens 321 Imbusch, Franziska 322 Imbusch, Heinrich 321,322,323,324,443, 472, 500, 501,502, 503, 504,631, 694 Imbusch, Hermann 322 Imig, Heinrich 502 Imle.T. 128 Immanuel, Max (Tom) 391 Immermann, Karl Leberecht 160 Ince, Alexander Sandor 491 Inderfurth, Wilhelm 713 Ingendahl 256 Ingenhofen, H. 129 Innis, Elisabeth 239,354, 361 Ionesco, Eugene 491 Ipsen 448 Irmer, Franz 654 Isaaksen, J. 426 Isaksson, Vilhelm 440 Isenburg, Helene Prinzessin 44 Isenburg, Wilhelm Karl Prinz 44 Isenstein, K. Harald 211, 214,390,391 Ismer, Georg 324 Isolani Gertrud 491 Israel, Gertrud 132 Israel, Hertha 211 Issberner 131 Issel, Burkhard 300 Isselhorst, H. 236 Italiaander, Rolf 211,477, 713 Ites, Marcus 211,533 Itting, Franz 92 Itting, Fritz 713 J Jablonka, Karl 315 Jäckh, Ernst 130 Jackier, Alfred 491 Jacob, Berthold (Pseud. von Salomon, Berthold Jacob) 303,474, 530, 531,659 Jacob, Felix 232 Jacob, Hans 300 Jacob, Heinrich Eduard 491 Jacob, Jan 211 Jacob, Max 612 Jacob, P. Walter 491 Jacobi, Gerhard 211 Jacobi, Johannes 491 Jacobi, Werner 93,121,232,254,431, 533

789

Jacobi, Wolfgang 638 Jacobowski, Ludwig 371 Jacobs 336 Jacobs, Arthur 233 Jacobs, Friedrich 533 Jacobs, Kurt 538 Jacobs, Monty 616 Jacobs, Peter 211 Jacobsen, W. 300 Jacobso(h)n, Siegfried 148, 207,436,659 Jacobsohn, Edith 659 Jacobsthal, Annemarie 533 Jacoby, E.G. 652 Jacoby, Erich 601 Jacoby, Frieda 556 Jacoby, Georg 651 Jacoby, Gerhard 219,491 Jacoby, Gustav 281 Jacoby, Hans 380 Jacoby, Heinrich (Heinz, Henry) 555, 556 Jacoby, Johann 170, 376 Jacoby, Margot 491 Jacoby, Max 373 Jacques, (Pseud. von Franz Dahlem) 525 Jadassohn, J. 480 Jaeger, Ernst 520 Jaeger, Hans 325, 326,429, 477,530, 616, 617, 707 Jaeger, Lorenz 211 Jaeger, Probst 28 Jaeger, Richard 552,591 Jaehner, Max 533 Jaenicke, Käte 491 Jaensch, Wilfried 707 Jaeschke, Paul 559 Jaffa, Erwin 371 Jaffe, Albert 516 Jaffe, Else 300,330,682 Jaffe, Katharina 92 Jäger, Hans Ernst 491 Jäger, Hellmuth 131 Jäger, Herbert 8,230 Jäger, Hugo 513 Jäger, Otto Heinrich 407 Jäger, Willi 328 Jahn, Alfred 204, 513 Jahn, Friedel 211 Jahn, Gerhard 32,243 Jahn, Hans (Pseud. Kramer, Fritz) 185,187, 196,198,199,202,250,254,266, 359, 543,557,561,595,694 Jahn, Willie 612 Jahncke, Oskar 211 Jahnke, Gerlrud 491 Jahnke, Hans Günther 491

790 Personenverzeichnis Jahnke, Johannes 491 Jahnke, Kurt 89 Jahnn, Hans-Henny 105,211,499 Jakob, Albert 638 Jakobi, Theodor 533 Jakobowicz, Heinrich 92 Jakobs, Heinz 128 Jakobs, Max 129 Jakobson, Roman 499 Jaksch, Joan Simeon 326,483 Jaksch, Wenzel 232,271,300, 304,326, 327, 328,329,429,460,482,483,600, 601,602,655, 723 Jammes, Francis 642 Janak, Karl 484 Jancke, Oskar 617 Janering, Erich 211 Jannicke, Werner 300 Jannings, Emil 207,659 Jannkowa, Wera Dimitriewna 491 Janovsky, Nelly 463 Jansen, Carl 309 Jansen, D. 480 Jansen, E. 97 Jansen, Elisabeth 415 Jansen, Josef 415 Jansen, Robert 130 Jansen, Willi 230 Janson, Gerhard von 688 Janssen, Maria 415 Jansson, Wilhelm 289,290 Jantzen, Walter 4, 5,713 Januszkiewicz, Hans von 516 Japha, Käthe 211 Jaqua, Ernst 491 Jaraczewev, Herbert 302 Jarke, Grete 441 Jarnach, Philipp 211,638 Jarren, Trade 211 Jarres, Karl 130, 239, 240,574 Jarset, Preben 149 Jasko 128 Jasper, Heinrich Otto 469 Jaspers, Karl 46, 232, 477, 520, 681, 682 Jaspert, Reinhard 300 Jastrow, Ignaz 651 Jaures, Jean 166 Jean Paul (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter) 373 Jeans-Lucas, Barbara 491 Jebens, Franz 376 Jecny, Milo 356 Jefferson, L.W. 189 Jeffs, Charles R. 115 Jehoff, Krom 380

Jellinek, Camilla 329,330,331,409, 520 Jellinek, Georg 330, 331, 521 Jellinek, Paula 331 Jellinek, Walter 93,520,620,697 Jendretzky, Hans 197,200,357,420,559, 595 Jenke, Manfred 242,270 Jenks, Wilfried 544 Jenniges, Josef 503 Jensen, Adolf 211 Jensen, Eiler 539 Jensen, Toni 675 Jenss, Martin 380 Jenssen, Christian 211,415 Jenssen, Otto 92 Jeremias, Gerhard 300 Jerosch, Paul 714 Jerusalem, F.W. 622 Jeschke, Axel 546 Jeserich, Wolfgang 551 Jesse, Willy 459 Jessemer-Jung, Herta 211 Jessen, Hans 142 Jessen, Ursula 142 Jessner, Leopold 491,496, 638 Jessner, Leopold 496 Jipp, Hubert 559 Jirak, Walter 533 Joa, Karl 106,108 Joachim, Gertrud 303 Joachim, Joseph 160 Joachimsen, Reimut 31 Joachimsmeier, H. 129 Job, Jakob 211,371 Jobst, R. 131 Jochberger, Leopold 472 Jochem, Heinrich 235, 262,331,332, 359 Jochimsen, Reimut 32 Jochmann, Werner 222 Jockeit, Ursula 491 Jockel, Alfred 84 Jockel, Helmut 182,266 Jockenhöfer, Hermann 333 Jockenhöfer, Otto 333 Jöde, Fritz 638, 714,715 Joeckel, A. 416 Joel, Ludwig 206 Joerges, Paul Friedrich 567 Joesten, Josef 374 Joffe, Adolf Abramowitsch 628 Johannsen, Ernst 232 Johansson, Albin 352 Johansson, S.A. 194 Jöhlinger, Otto 436 John, Otto 215, 282,342, 345, 617

Personenverzeichnis John, Peter 645 John/Henry, (Pseud, des Bevollmächtigten der UdSSR für die Rote Hilfe) 525 Johnen, Wilhelm 9,503 Johnson, Alvin 491 Johnston 697 Johow, Eberhard 491 Jöhr, Walter Adolf 31 Johst, Wilhelm 179 Jokisch, Hermann 131 Jokisch, Karl 17,365 Jokl, Maria Margarete 412 Joksch, Karl-Hermann 211 Jolly, Juliette 585 Jolly-Heil, Elisabeth 681 Jomeyer, Joachim 377 Jonas, Johannes 638 Jones, H.P. 380 Jones, Hugh Μ. 614 Jones, LeRoi 477 Jonka, Walter 158 Joos, Josef 89,120,414,472,614,615 Jordan, Bruno 211 Jordan, Max 131,599 Jordan, Pascual 5,688,714 Jörg, Theo 415 Jörn, Leoni 211 Jörns, Paul 678 Josch, Hermann 480 Joseph, Lotte 300 Josephson, Max 518 Josnig, Heinz 33 Jost, Walter 24 Josten, Walter 491 Jöstingmeier, Georg 583, 584 Jostock, Paul 488 Jouhaux, Leon 147 Jourdan, Berta 676 Joussen, K. 92 Jouvenal 457 Jovy, Michael 4,477 Juchacz, Marie 234, 298,333,459,465, 586, 601, 602, 676, 699, 700 Juel, Valborg 567 Julien, A.M. 491 Julin, Armand 90 Juncker, Werner 491 Jünemann, Franz 211 Jünemann, Hilde 211 Jung Georg 407 Jung, Franz 158,159,491 Jung, Ludwig 533 Jungandreas, Wolfgang 211 Jungbluth, Adolf 70, 217 Jungclas, Georg 149,150

Junge, August 693 Junge, Eva 612 Junge, Gottfried 300 Junge, Heinz 671 Jünger, Ernst 477,479,682 Jünger, Friedrich Georg 477 Jünger, Gretha 211 Junghans, Hans-Jürgen 440 Jungk, Robert 24,491 Jungklaaß, Friedrich Karl 612 Jüngling, Eberhard 230 Jungnickel, Max 638 Jungnitsch, S. 509 Junis, Elisabeth 272 Junker, Heinz 380 Junker, Hugo 584 Junkmann, Wilhelm 376 Jupp, Hubert 560 Jurekovic, Stjepan 211 Jurezyk, Herbert 491 Jürgens, Ludwig 334, 335 Jürgens, Wilhelm 335 Jürgensen, Hans 123 Jürgensen, Jürgen 211 Jurk, Ursula 638 Jurkat, Ernst 651 Jury, Werner 300 Juschka 491 Jüssen, Hans 509 Jüssow, Margarete 638 Justi, Gertrud 380 Justi, Ludwig 211 Justo, E. 491 Juza, Alois 327 Κ Kaack, Walter 93 Kaas, Ludwig 211,614 Käber, Wilhelm 211 Kabus, Siegfried 349 Kachmann-Mosse, Hans 371 Kadelbach, Eberhard 544,546 Kaechele, Eduard 380 Kaemmel, Ernst Georg 380 Kaever, Julius 131 Kaganski, L. 491 Kägi-Fuchsmann, Regina 300 Kahl, Wilhelm 211 Kahle, Wolfgang 530 Kahle-Bergoma, Agathe 638 Kahlenberg 198 Kähler, Alfred 520 Kahler, Erich von 681 Kähler, Ernst 194 Kahler, O.H. 638

791

792 Personenverzeichnis

Kähler, Siegfried 211 Kahlhöfer, Max 560 Kahn 700 Kahn, Alfred 507 Kahn, B. 371 Kahn, Eduard 480 Kahn, Ernst 130,474,516 Kahn, Hans 475 Kahn, Helmut W.M. 242 Kahn-Ackermann, Georg 305 Kahn-Freund, Otto 113,277,429,698 Kaisen, Helene 115 Kaisen, Wilhelm 113,115,116,142,224, 293, 297, 298,336, 338, 380, 552,559, 577, 655,656,688 Kaisenberg, G. 418 Kaiser 240 Kaiser Gerta 491 Kaiser, Albrecht 338 Kaiser, Dagmar 338 Kaiser, Egon 506 Kaiser, Elisabeth 342 Kaiser, Emst 108 Kaiser, Georg 338,339,340,341,373,499 Kaiser, Guillermo 380 Kaiser, Jakob 8,19, 66,67, 70, 80,93,106, 107,108,121,139,141,152,153,162, 163, 211, 230, 232, 234,297, 254, 262, 309,322, 323,341, 342,343, 345, 380, 395,443,446,451, 453, 454,460,463, 471, 503, 504, 533, 537, 540, 554, 555, 557, 562, 591, 593, 594, 614,626,699, 705 Kaiser, Laurent 491 Kaiser, Margarethe 338, 339,491 Kaiser, Sybilla 338 Kaiser, Wilhelm 121,647 Kaiser-Bluth, Kurt 533 Kaiser-Nebgen, Elfriede 341, 342, 344, 549 Kalasz 429 Kalb, H. 557 Kalbeck, Florian 338 Kalbfell, Oskar 345, 346, 347, 348 Kalbfleisch, Therese 211 Kalbitzer, Hellmut Hans 254,461,464 Kaldor, Nicholas 24 Kaiemann, Hans 131 Kalenter, Ossip 477,616 Kalfenski, Günter 25 Kalischer, Erwin 211 Kaliski, Julius 289 Kalkoff, Hermann 137 Kalkowski, Gustav 510 Kalkum, Georg 638 Kallen, Horace 491

Kaller, Maximilian 89 Kaiser, Erwin 491,496 Kaltenborn, Karl-Heinz 342 Kamenov Jewgenew 33 Kaminski, Josef 516 Kaminski, Walter 380 Kamm, Gottlob 348,349,350, 552 Kamm, Rosa 349 Kämmerer, Robert 55 Kamnitzer, Bernhard 180 Kamnitzer, Ernst 638,642 Kamnitzer, Heinrich 188 Kamossa, Käthe 491 Kamp, Carl 354,558 Kampe, Walther 679 Kampf, Arthur 145 Kampf, Felix 257 Kampffmeyer, Hans 129 Kamphausen, W. 415 Kanig, Hans 92, 533 Kanitz, Otto Felix 86 Kankeleit, Otto 211 Kanlitz-Farlow 171 Kann, Rosa 380 Kanne, Wilhelm 211 Kant, Immanuel 653 Kante, Thesi 637 Kantorowicz, Alfred 158, 232,377,477, 677 Kantorowicz, Ernst 520 Kantorowicz, Hermann 130, 520, 522 Kantorowicz, Hilda 521 Kapp, Friedrich Christian 376 Kapp, Gottfried 350,351 Kapp, Luise 350 Kappe, Dieter 652 Kappels, Anna 141 Kappertz, Nettchen 211 Kappius, Josef (Jupp) 57, 60,187,189,249, 254, 262,275,276,351, 352 Kappstein, Theodor 211 Kapusta, Theodor 70 Karafiäth, Jeno 211 Karbaum, Guillermo 533 Kardorff, Siegfried, von 681 Kärdy, Balla 648 Karisch, Rudolf 251 Karkel, Joseph 157 Karl, Albin 65, 67, 74, 78,80,147,161, 162,163,201,235,, 240,241, 244, 246, 248,251,259,261, 263, 264, 267,268, 272,308,352,353,354, 355, 357,358, 359, 360, 362, 363,364, 365,366,401, 508,538,539,546,572,578, 580,595, 606,654,671, 699

Personenverzeichnis Karl, Friedrich 271 Karl, Hans 353 Karlbom, Torvald 166 Karlein, Gustav 491 Karlen, Oscar 202 Karnahl, I. 300 Karnatz, Bernard 458 Karntz, Carl 638 Karo], K.S. 76 Karolyi 429 Karp.W. 558 Karpf, Hugo 106,107,108, 614 Karsch, Hans 2 Karsch, Walther 300, 371,491 Karsen, Fritz 300,477 Karstädt, O. 125 Karstens, Karl 508 Karthaus, Werner 638 Karutz, Otto 211,380 Karweck, Erich A. 533 Kasack, Hermann 211,338,655 Kaskell, Joseph 300,477 Kaskell, Lilo 300 Kaspar, Wilhelm 154,596 Kasper, Walter 244 Kassalow, Everett Μ. 242 Kassandra (Pseud, von Bauer, Erwin Heinrich) 154 Kastenbein, Georg 472 Kästner, Erich 211,216,217, 377, 477,491, 617, 659 Kästner, Fritz 520 Katayama, Getsu 70 Kathemann, Walther 436 Kather, Linus 262 Kattenstroth, Ludwig 61 Katz, Agnes 508 Katz, Elsa 300 Katz, Franz 328 Katz, Frida 330 Katz, Friedrich Adolf 284 Katz, Otto 433,496 Katz, Richard 300 Katz, Rudolf 109,180, 300,477,507, 508, 600, 601, 602, 619 Katzbach, Johann (Hans) 249, 270 Katzenberg, Hermann 300 Katzenstein, James 585 Katzenstein, Simon 692 Katzer, Hans 9,18,61,106,108,139, 247, 275, 544,549,564, 592 Katzner, Gustav 206 Kauf, Robert 340, 341 Kauffmann, Werner 301 Kauffungen, Kunz von 304,366, 367

793

Kaufmann 322 Kaufmann, Adolf 152,538,648 Kaufmann, Else 491 Kaufmann, Erich 92 Kaufmann, Felix 129 Kaufmann, Georg S. 499 Kaufmann, Hans 429 Kaufmann, Heinrich 128,692 Kaufmann, Hugo 533 Kaufmann, Theophil Heinrich 355,359 Kaul, Friedrich 2 Kaul, Georg 111 Kaulfersch, M. 309 Kaulhausen, Ida 638 Kaulhausen, Ludwig 638 Kausch, Hans Joachim 301 Kausler, Ella 211 Kaute, Wilhelm 342 Kautsky, Karl (jun.) 298 Kautsky, Benedikt 64,83, 86, 92,176,177, 298, 328,529 Kautsky, Gerda 298 Kautsky, Karl 64, 83,170,171,173, 296, 416,483,484, 516,520,651,677,692 Kautsky, Luise 170,171,173,177, 520, 600,692 Kautsky, Minna 170,483 Kautzsch, Werner 211 Kaven, Rudolph 7 Kawerau, Einhart 230 Kay, Ella 301, 367,453,458,459,460 Kayser, Alfred 477 Kayser, Erich 28 Kayser, Wilhelm 211 Kayssler, Friedrich 491, 638 Kayssner 415 Kazantzakis, Nikos 590 Kedt-Zabaratz, Lilly 232 Keenan, Joseph D. 546,572 Kegel, Hans Heinrich 638 Kegel, Heinz 166,440,549 Kehl, Fritz 533 Keil, Erich 353,581 Keil, Emst 162 Keil, Wilhelm 211, 298,347,368, 369,552, 571, 572, 630, 698, 699 Keinath, Otto 130 Keiner, Elisabeth 533 Keitzel, K. 247 Keller 129 Keller, Berthold 108 Keller, Franklin J. 365 Keller, Friedrich O. 477 Keller, Hans K.E.L. 92 Keller, Harald 520

794 Personenverzeichnis Keller, Kurt 538 Keller, Peter 362,363,401 Keller, Robert 300,301,464 Keller, Rudolf 211 Keller, Willy 370 Kellermann, Bernhard 718 Kellermann, Hermann 491 Kellermann, Karlheinz 491 Kellermann, Otto 654 Kellermann, Walter 698 KellettR. 358,363 Kellin, Per 438 Kelly, Mary Isabel 216 Kels, Leni 415 Kembügler, Ludwig 614 Kemmerling, Josef 684 Kemnade, Karl 612 Kempa, Michael 232 Kemper, F.C. 301 Kemper, Heinrich 561 Kemper, Werner 135 Kemperdiek, Josef 120 Kempf.F. 242 Kempf, Rosa 135,516 Kempf, Wilhelm 211 Kempner, Helene 371 Kempner, Paul 211 Kempner, Robert M.W. 283, 371, 461, 574 Kempski, Jürgen von 211 Kendell, Walter von 211,722 Kennedy, Edward M. 441,491 Kenny, Francis (Frank) 64,161,191,194, 195,198, 200, 201, 249, 271, 275, 355, 361 Kentel, Siegfried 211 Kenter, Gertrud 575 Kenter, Heinz Dietrich 590 Keppel, F.P. 697 Kerbler Eva 491 Kerkhoff, Heinrich 211 Kern, Albert 163 Kern, Albrecht 612 Kern, Edith 601 Kern, Fritz 543 Kern, Helmuth F. 258, 271,275, 600, 601 Kern, Josef 440 Kern, Karl 327, 328, 329, 396, 482, 529, 723, 724 Kern, Käthe 236 Kern, Willy 350 Kerneck, Heinz 544 Kerouac, Jack 477 Kerr, Alfred 148, 341,371, 372,373,374, 491, 616, 718 Kerr, Anna 371

Kerr, Charlotte 491 Kerr, Clark 678 Kerr, Inge 372 Kerr, Julia 371 Kerr, Michael 371 Kerrl, A. 115 Kerschensteiner Anton 486, 552 Kerschensteiner, Georg 716 Kerst, Georg 31 Kersten, Kurt 105,301,303,371,477,617 Kersten, Otto 265,544,546 Kertzscher, Karl 484 Kerz, Leo 491 Keselberg, Heinrich 463 Kessel, Martin 638 Kesser, Hermann 491,499 Kesser, Marlene 491 Kessler, Gerhard 533,599 Kessner, C. 516 Kessner, Kläre 211 Kesten, Hermann 106,158,211 Kestenberg, Leo 211,301,638,649 Kestenburg, Milton 491 Kestner, Fritz 211 Ketteier, Wilhelm Emmanuel Frh. von 121, 273 Kettler, Käte 477 Keussen, Eugen 443 Keussler, Gerhard 638 Kewald, Heinrich Adolf 216 Kewitsch, Willi 638 Keynes, John Maynard 133 Keyserling, Levine 681 Keyserlingk, Margarethe Gräfin von 330 Khan, Abdul Rahman 32 Khok, Eva Sybill 491 Kiaulehn, Walther 491 Kickton, Erika 638 Kiderlen-Waechter, Alfred von 154 Kief Horst 301 Kiefer 561 Kiefer, Maria 49 Kiehm, Josef 70 Kiekert, Albert 129 Kielmannsegg, Johann Adolf Graf von 24 Kiep, Walther Leisler 533,544,699 Kierski, Hans A. 367 Kiesel 557 Kiesel, W. 565 Kiesinger, Kurt Georg 15, 544, 592 Kiesselbach, Wilhelm 211,567 Kießling, Wilhelm 585 Kilian, Ernst 28 Kilian-Trumpfheller 657 Killat, Arthur 235,254, 267

Personenverzeichnis Killy, Alice 301 Killy, Daniel 301 Killy, Walter 301 Killy-Hirschfeld, Eva 301 Kilpper, G. 414,415 Kimbler, Moselle 301 Kimental, Max Μ. 301 Kinat, Richard 329 Kind, Alfred 585 Kind, Silvia 638 Kindermann 664 Kindermann, Karl 387 Kindlein, Walter 707 Kindler, Joachim 567 Kindt, Hermann 211 Kindt, Werner 4,5,445,477,567 Kindt-Kiefer, Jakob 84,86,87,304 King, Joseph 130 King, L.G.F. 336 King, Stephan 236 King-Hall, Stephen 533 Kingsley, Martin 534 Kinkel, Adelheid 375 Kinkel, Albert 509 Kinkel, Gottfried 160,374, 375, 377, 624, 722, 724, 725 Kinkel, Gottfried jr. 375,724 Kinkel, Johanna 374, 375, 377, 722, 724, 725 Kinkel, Johanna jr. 724 Kinkel, Minna 375 Kinzel, Erwin 216 Kinzel, Hugo Josef 714 Kipnis, Judith R. 638 Kipp-Kaule, Liesel 106,356,362,509,542 Kippenberg, Anton 436 Kippenberg, August 211 Kippenberger, Willy 707 Kipphardt, Heinar 491,499 Kirbach, Waldemar 540 Kircher, E. 331 Kircher, Rudolf 130 Kirchgässer, Wilhelm 560 Kirchgäßner, Alfons 560 Kirchgraber, R. 650 Kirchheimer, Otto 275 Kirchhof, Bruno 508 Kirchhoff, Heinrich 145 Kirchmann, Hans 272,275 Kirchmeier, Emil 191 Kirchmeyer, Mathilde 490 Kirchner, A. 642 Kirchner, Elise 131,136 Kirchner, Johanna (Hanna) 232, 507 Kirchner, Käthe 714

795

Kirchner, Otto 211 Kirchner, Rudolf 147 Kirchoff, Auguste 585 Kirmse, Kurt 581 Kirn, Richard 232,234,631 Kirsch, Elisabeth 301 Kirsch, Helmut 707 Kirsch, Johanna 534 Kirsch, Theodor 135 Kirschbaum, Charlotte von 53 Kirschbaum, Erich 598 Kirschbaum, Hermann 491 Kirschbaum, Walter L. 301 Kirschbaum-Riedel, Anny 534 Kirschmann, Emil 300,417, 601,602 Kirschmann, Käthe 334 Kirschmann, Robert 511 Kirschner, Walter 266 Kirschstein, Helmut 211,638 Kirst, Hans Hellmut 491,499 Kischkat, Wilhelm 698 Kissel, Erich 258, 549 Kisselbach, W. 520 Kissinger, Henry Alfred 477 Kisskalt, Karl Johannes 249 Kistner, Anny (Pseud. Albert, Anny) 376 Kitzinger, F. 380 Kläber, Kurt 125, 216, 232,377 Klabunde, Clara 211 Klabunde, Erich 123 Klages, Dorothea 211 Klages, Heinz 211 Klages, Ludwig 4 Klahn, Erich 211 Klaiber, Manfred 80 Klander, Karl 638 Klanfer, J. 607 Klappoth 698 Klasen, Karl 534, 655 Klatt, Fritz 4 Klatt, Werner 157,301 Klatt, Wilhelm 380 Klatte, Clara 638 Klatte, Wilhelm 638 Klausener, Erich 302 Klausener, Hedwig 301 Klauss, Hildegard 211 Klausz, Ernst 491 Klawitter, Willy 211 Klebba, Walter 380, 381 Klebelsberg, Graf von 211 Kleeberg, Alberg 385 Kleemann 368 Kleemeier, Tony 490 Kleffel Helmut 499

796 Personenverzeichnis Kleffei, Walther R. 211,614 Klefmann, August 510 Klehr, Franz 216 Kleikamp, K. 622 Klein, Albert 207 Klein, Bernhard 491 Klein, Carl August 211 Klein, Else 64,66,67, 68,69,70,361 Klein, Fritz 18,135 Klein, G. Walter 714 Klein, Georg 530,532 Klein, Günter 298,301, 305,380,451,458, 461,463, 534,537 Klein, Gustav 585 Klein, Johann 378, 379 Klein, Johannes 415 Klein, Julius 156 Klein, Kaspar 317 Klein, Richard 557 Klein, Sofie 330 Klein, Stefan 617 Klein, Viola 429 Klein, Walter 301 Kleine 353 Kleinert, Gretel 534 Kleinert, Margarete 534 Kleinert, Max 92 Kleinert, Otto 534 Kleinknecht, Wilhelm 358, 573 Kleinmann, Elisabeth 301 Kleinmann, Reinhard 559 Kleinow, Werner 477 Kleinschmidt, C.B. 380 Kleinschmidt, Marie 211 Kleinselbeck, Hermann 491 Kleinsorge, Hubert 24 Kleinspehn, Johannes 92 Kleist, Fritz 638 Kleist, Marie Gräfin von 230 Klemm, Richard 638 Klemp, Herbert 593 Klemperer, Otto 590,638 Klenan, Joseph D. 202 Klenker, Ernst 211 Klepper, Otto 477 Klesse, Max 698 Klett, Arnulf 97,369 Kleuner, Fritz 239 Klewitz 534 Kliefodt, Werner 25 Kliem, Kurt 157 Kliesch, Georg 80 Kliesmann, Lies 211 Klimpel, Gustav 491 Klingelhöfer, Fritz 380

Klingelhöfer, Gustav 296,298,379,380, 448,449,451,452,454,456,458,463, 534, 626,698 Klingelhöfer, Käthe 301,380 Klingelhöfer, Selma 380 Klingelhöfer, Tea 380 Klingelhöfer, Werner 380 Klingenberg, Margarete 301 Klingenberg, Paul 613 Klinger, Felix 638 Klinghammer, Clara 211 Klinghammer, Hilmar 211 Klingler, Karl 638 Klink, Else 491 Klinkhammer, Carl 18 Klipstein, Christian 477 Klipstein, Editha 391 Kloeppel, Friedrich 129 Klokow, Till 491 Klönne, Arno 24,477 Klöpfel, Max 415 Klose, Helmut 184 Klose, Helmuth 534 Kloss 467 Klotz, Andree 301 Klotz, Gaston 301 Klotz, Gertrud 301 Klotz, Günther 664 Klotz, Leopold 534 Kloxin 712 Klüber, Hedda 211 Kluge, Ulrich 298 Kluge, Walther 211 Klühs, Franz 132 Klühs, Gabrielle 301 Kluke, Paul 55 Klunker 692 Klunker, Heinz 258 Klus, Karl 561 Kluth, Karl 211 Kluthe, Hans Albert (Pseud. Westphal, Wilhelm) 631 Klutmann, Peter 211 Knab, Armin 638 Knab, Peter Aloys 204 Knabl, Alois 178 Knape, Walter 638 Knapp 236 Knapp, Alfred 585 Knapp, Franz 392, 591 Knapp, Gottlob 512 Knapp, Otto 24 Knäpper, Ernst 351 Knatz, Karlemst 292 Knaup, Karl 139

Personenverzeichnis Knaus, Else C. 638 Knaus, Hermann 655 Knauschner, Franz 382 Knebel-Doeberitz, von 436 Knecht, Josef 309 Kneip, Jakob 125,126,377,378,414,415, 416 Kneip, Lore 491 Knellesen F. Wolf 491 Knepper, Fritz 106,107,272 Knetschke, Klaus 380 KniefEmil 539 Kniestedt, Friedrich 370 Knight, Gaily Η. 376 Knittel, Jean 530 Knittel, John 42 Knobbe, Wilhelm 638 Knoch, Adolf 211 Knoch, Olga 301 Knoch, Willi 4, 5 Knöchel, Wilhelm 638 Knochen, Karl 211 Knoeringen, Waldemar von 25,156,157, 232,272,298,304, 529, 611, 655 Knoke, Siegfried 211 Knoll, Alexander 130,697 Knoll, Erich 534 Knoll, Emst 699 Knoll, Wilhelm 89 Knolle, Theodor 211 Knöpfe], Hermann 585 Knorr Lorenz 453 Knorr, Ernst-Lothar von 636 Knorr, Hans-Joachim 614 Knöss, Jakob 1,506, 663 Knoth, Ilse 638 Knoth, Werner 491 Knothe, Willy 189,679, 698 Knott, Carl 664 Knott, Georg 211 Knowles, K. 534 Knudsen, Hans 338,491,590 Knudsen, Paul 638 Knüpfer, Thomas 638 Kob, Leo 638 Kob, Susanne 637 Köbele, Anna 392 Köbele, Franz 392,393 Kober, Karl 534 Kobitzsch, Moritz 50 Koch, Bernhard 326,616 Koch, Christian 43 Koch, Claus 23 Koch, Eduard 534 Koch, Erich 129,133,134,135

797

Koch, Eva 638 Koch, Franziska 538 Koch, Friedrich 211 Koch, Fritz 150,317,383 Koch, Fritz jr. 383 Koch, Georg 301 Koch, Gertrude 720 Koch, Günter 211 Koch, H. 60 Koch, Hans 145 Koch, Harald 31,271,336,380,655 Koch, Hedwig 232 Koch, Heinrich 355,359,491,506,509, 510 Koch, Hildegard 383 Koch, Karl 557 Koch, Ludwig 243,538 Koch, Marta 616 Koch, Otto 108,204,431 Koch, Ulrich 638 Koch, Walter 567 Koch, Wilhelm 132,244 Koch-Höffer, Andreas 638 Kochanski, Ludwig 530, 532 Kocheise, Vinzenz 506 Kochel, Hugo 534 Kochmann, Wilhelm 618 Kock, Werner 481 Koebel, Eberhard (Pseud. Tusk) 232,384, 385, 386,477 Koegler, Theodor 149,386,387,388 Koehl, Robert Lewis 477 Koehler, Johannes 211 Koelle (-Karman), Elisabeth 388, 389 Koelle, Fritz 145,388 Koeltzsch, Hans 211 Koenen 120 Koenen, Wilhelm 123 Koenigsbeck, Margarete 534 Koenigsgarten, H.F. 338 Koenzgen, Julius 415 Koeppler, K. 189 Koerber, Leuka von 131 Koerber, Victor von 325 Koestler, Artur 268 Koettenich, Hans Martin 491 Koffka, Friedrich 618 Koffler, Dario 211,429,617 Kofler, Leo 275 Kögler, Franz 723 Kögler, Karl 693,695 Kogon, Eugen 24, 28, 70,92,179,256, 270, 275,283, 364, 377, 534,654 Kohan-Bernstein, Matthias 520 Kohl, Horst 632

798 Personenverzeichnis

Kohl, Robert 534 Kohldorfer, F. 242 Kohlen, Heinz 89 Köhler, Claus 655 Köhler, Eric D. 301 Köhler, Erich 3,201,284 Köhler, Gustav 491 Köhler, Heinrich 392 Köhler, Herbert W. 25,33 Kohler, Josef 170 Köhler, Max 530,549 Köhler, Paul 534 Köhler-Schmidt, Gisela 213 Kohlhaas, Wilhelm 369 Kohlmann, Hans 638 Kohlrausch, Eduard 521 Kohlrausch, Erich 538 Köhn, Hermann 415 Kohn, Walter Frederic 585 Köhne 468 Kohne, Gustav 211 Köhnke, Horst 491 Kohtz, Hildegard 638, 641 Koigen, David 211 Koitz, Heinrich 567 Kokoschka, Oskar 429 Kolanczyk 449 Kolander, Friedrich 491 Kolarz, Walter 327 Kolb, Annette 105, 211,302,659 Kolb, Eberhard 678 Kolb, Gustav 374, 375 Kolb, Josef Otto 614 Kolb, Walter 55,83,92,168,232,249,389, 552,555,599,617, 621 Kolb, Wilhelm 75,170,171 Kolbe, Walter 232 Kolbenhoff, Walter 216 Kolberg, Johannes 211 Kolle, Kurt 694 Koller-Glück 477 Köllermann Hans-Werner 239 Kölling 316 Kollmann, Amalie 301 Kollmann, Ch. E. 725 Kollwitz, Hans 390,391 Kollwitz, Karl 390, 391 Kollwitz, Käthe 45, 83,39«, 391, 650,659, 685, 714 Kollwitz, Ottilie 391 Kolndorfer, F. 256 Kölwel, Gottfried 211,214 Kombat, Gustav 143 Kommer, Rudolf 374 Kommer, Rudolf K. 371

Könemann, Will 301,534 Konen, Heinrich 211 Konen, Maria 211 Konheiser, Hans-Karl 367 König, Christoph 211,676 König, Elisabeth 698 König, Ella 76 König, Erhard 556 König, Erich 108 König, Hans 457 König, Heinrich 393,668 König, K.A. 50 König, Karl 452,464 König, Kurt 357 König, Leo von 44 König, Max 272 König, Rene 45,607,682 König, Ursula 638 Königsmarck, M. 534 Königswarter, Wilhelm 698 Könitz, Barbara 18 Könitzer, Gerhard 714 Könitzer, Herbert 714 Könneker, Wilhelm 294 Konopski, Ludwig 149 Konrad, Adolf 9 Konradi, Ede 373 Konradsen 249 Konwitschny, Franz 211 Konz, Karl 506 Konzett, Karl 657 Kool, Jaap 714,715 Kopf, Hinrich Wilhelm 66, 67, 78,109, 297,391,552, 722 Kopf, Josef 592 Kopp, Friedrich 477 Kopp, Georg von 614 Kopp, Karl 128 Koppel, Walter 31 Koppen, Charlotte 74 Koppin, Friedrich 211 Köppler, Heinrich 351 Kopsch, Julius 636 Kopsik, Julius 128 Kopuscke, Walter 534 Koransky, Walter 349 Körber, Hilde 491, 636 Körber, Kurt A. 23 Körber, Norman 4, 230 Korbmacher, Willy 76,491 Kordt, Erich 24,113 Korell, Adolf 135 Korn, Anneliese 477 Korn, Carl 598,692 Korn, Erich 693

Personenverzeichnis Korn, Fritz 615 Korn, Herbert 449 Korn, Max 292,408 Korn, Vilmos 477 Korn, Wilhelm 185 Körner, Albert 253 Körner, Heinrich 342,344,345,705 Körner, Hermine 491 Körner, Mary 413 Koropp, Walter 211 Korpis, Rudolf 638 Korrodi, Eduard 371 Korsch, Hans 70, 580 Korsch, Hedda 211 Kort, Heinrich 429 Körte, Ilse 275 Körte, Paul 70 Kortner, Fritz 207,491 Kortner, Hanna 391 Körtzinger, Hugo 211 Kosa, Rudolf 129 Kosack, Ernst L. 534 Koschnick, Hans 115 Kosnick, Heinrich 638 Kost, Heinrich 211 Kost, Margarete 585 Kosta, Oskar 556 Köster, Adolf 130 Köster, Heinrich 160 Köster, Heinz 491 Köster, Hermann 321 Köster, Werner 211 Kostroun, Ludwig 511 Köthner, B. 135 Kotikow 420,457 Kötschau, Georg 4, 230 Köttgen, Werner 66, 70, 380 Kötz, Arthur 211 Kotze, Hans Joachim von 211 Kotzur, Theodor 606 Kowa, Victor de 275 Kownatzki, Hermann 352 Koziolek, Helmut 28 Krabbe, Adolph 160,161 Krabbe, Luise Christiane 160 Kracauer, Siegfried 211 Kracke, Arthur 4 Kracke, Gertrud 355, 361, 362 Kraeger, Heinrich 292 Krafft, Hilde von 211 Krafft, Karl 376 Kraft W.A., (Pseud. von Friedländer, Walter) 599 Kraft, Erwin 219 Kraft, J.G. 50

799

Kragh, Gert 5 Krais, Walter 211 Kramenacher, Karl 668 Krämer, Anny 380 Krämer, Arthur 144 Kramer, Ernst 157 Kramer, Fritz (Pseud. von Jahn, Hans) 199, 202 Kramer, Gerhard F. 393 Kramer, Hans 188 Krämer, Karl 638 Kramer, Philipp 253 Kramer, Hieodor 616 Kramer-Bangert, Edgar 638 Krammig, Karl 592 Krampusek, Else 272 Kranold, Hermann 465,466,697 Kranz, Josef 247 Kranz, Walther 534 Krapp, Fritz 477 Krappe, Edith 297,451,463 Kraske, Ilse 131 Kraske, Konrad 62 Krasselt, Gitta 534 Krassin 693 Kratofiel, Joseph 614 Kratz, Georg 283 Kratzsch, Konrad 1,240 Kraul, Fritz 491 Kraus, Else C. 638 Kraus, Emil 620 Kraus, Ernst 638 Kraus, Fritz 684 Kraus, Hans 552 Kraus, Hertha 602 Kraus, Jakob 394,395 Kraus, Karl 373 Kraus, Lothar 638 Kraus, Martin 638 Kraus, Max W. 371 Kraus, Otto 154 Kraus, Richard 637 Krause 392,582 Krause, Bruno 7 Krause, Christian 8 Krause, Emil 211 Krause, Friedrich 477 Krause, Heinz 76 Krause, Julius 697 Krause, Laura 174 Krause, Maria 338 Krause, Walter 689 Krause, Willi 626 Kraushaar, Erich 230 Kraushaar, Richard 611

800 Personenverzeichnis Krausnick, Helmut 211 Kiauss, Friedrich Emil 445 Krauss, Werner 385,495 Kraussneck, A. 480 Krauß, Friedrich 211 Krauß, Fritz 491 Krautter, Rudolf 198 Krawezykowski, Zbigniew 491 Kray, Franz 216 Kraze, Friedl 638 Krebs, Albert 521,522 Krebs, Gilbert 714 Krebs, Hans 135 Krebs, Heinrich 395 Krebs, Hermann 530 Krebs, Karl 50 Krebs, Martin 506 Krebs, Otto F.H. 211 Krebs, Paul 24,28 Krebs, Richard vgl. Hartig, Valtin Krebs, Robert 50 Krecher 469 Krehle, Heinrich 80,614 Kreil, Heinrich Johann 196, 361 Kreil, Hugo 128 Kreisel, Ina 534 Kreisky, Bruno 24,483 Krejci, Franz 482,723 Krempel, Wolfram 491 Krenek, Ernst 638 Krenger, Fritz 429 Krenkel, E. 679 Krenn, Willi 201 Kreppel, Friedrich 567 Kressmann, Willy 111,187,297, 301,451, 454,461 Krestinski, Nikolai 130 Kresz, Geza von 638 Kretlow, Hans 211 Kretzschmar, Otto 131 Kreuder, Ernst 211 Kreutz, Benedict 309 Kreutz, Leopold 483 Kreutzmann, Heinz 483 Kreuzer, Helmut 491 Kreuzinger, Max 211 Krewet, Erich 272 Krey, Franz 650 Kreye, Otto 31 Kreyenberg, Gerhard 145 Kreymborg, Alfred 499 Kreyssig, Gerhard 66, 70,202, 507, 511, 599, 631 Krieck, Ernst 211 Kriedemann, Herbert 2, 68, 211, 233, 242,

254,266,275,334,336,356,463,611, 617,62, 67, 632,654, 667,697 Kriedemann, Martin 297 Krieg, Hans 5 Krieger, Arnold 158,491,714 Krieger, Hedda 43 Krieger, Lotte 125 Krieger, Richard 376 Kriegner, Kalmann von 638 Krier-Becker, Lily 301, 601, 602 Kries, Gerda von 567 Kriesche, Otto 232 Krille, Otto 571 Krings, Terese 107 Krippendorf 109 Krippendorf, Karl 297 Krippendorff, Ekkehardt 28 Krisch, Henry 380 Krohn, Arnold 579,581 Krohn, August 173,211 Krohn, Johannes 698 Kröhnke, Otto 534 Kroll, Ernst 426 Kroll, Erwin 211, 638 Kroll, Gerhard 55 Kroll, Hans 431 Kromayer, E. 585,586 Krommer, Anna 396 Krommer, Helmut 395,396 Krommer, Luise 396 Krommes, Hans 235,256 Kronacher, Alwin 648 Kronawitter, Georg 425 Kronberger, Paul 194 Kronberger-Frentzen, Hanna 284 Krone, Heinrich 9, 61,139, 544,, 560 Kröne, Leopold 247 Krone, Wolfgang 24 Kroneberg, Götz 211 Kronenberg, E. 129 Kronenberg, Fritz 211,256 Kronenberger, Luise 491 Kroner, Richard 211 Krönes, Leopold 246 Krönig, W. 33 Kröpelin, Karl 224 Kröpf, Kaspar 684 Krosigk, Graf Schwerin von 131,336, 599, 614 Krosigk, Ursula von 211 Kroth, Agnes von 6 Kroug, Wolfgang 4, 5,611, 714 Krüger 376 Krüger, August 693 Krüger, Carl 380

Personenverzeichnis Krüger, Erwin F. 461 Krüger, Gustav 317,318 Krüger, Hans 215 Krüger, Heinz 211, 450 Krüger, Martin 211 Krüger, Wilhelm 128,676 Kruhm, August 125 Krukemeier 272 Knill, Christian 33 Krumbe, Fritz 486 Krumkamp, Fritz 251,261 Krummacher, Friedrich A. 477 Krümmel, Walter 235 Krupp, Alfried von Bohlen und Halbach 235 Krupp, Friedrich von Bohlen und Halbach 89 Krupp, Gustav 84,211 Kruse, A. 289 Kruse, Albert 4 Kruse, Bernhard 173 Kruse, Georg Richard 211 Kruse, Hermann 698 Kruse, Martin 698 Kruse, Max 211 Kruse, Wolfgang 301 Krussig-Nordschild, Helena 380 Kriittgen 323 Kube, Wilhelm 211 Kübel, Alfred 211, 215, 380, 579, 655, 722 Kubler, A. 338 Kübler, K. 304 Kübler, Käthe 211 Kubuj, Toni 135 Kuby, Erich 211 Kucharski, Fritz 632 Kuckhoff, Greta 211 Kuckorski 455 Kuczynski, Jürgen 33,187 Kuczynski, Richard 693 Kudlich, Hans 396 Kuffler, O. 693 Kugler, Franz 376 Kuhatscheck, O. 557 Kühl, Gustav 50 Kühl, Kate 659 Kuhlemann, Christian 211 Kuhlenkampff, Albert 211 Kühler, Emil 534 Kuhlmann, Charlie von 436 Kühlmann, Karl von 436 Kuhlmann, Kurt 438 Kühlmann, Richard von 436 Kuhlmann, Walther 567 Kuhlmann, Wilhelm 380, 539

801

Kühlmann-Stumm, Knut von 549 Kühn, Alfred 380 Kühn, Erich 230 Kuhn, Heinrich 287, 327,614 Kühn, Heinz 104, 228,246, 250,253, 261, 266,275,431,534, 578,598,599,600, 601,602, 707, 716 Kuhn, Helmut 211,232 Kühn, Herbert 211 Kuhn, Karl 626 Kuhn, Käthe 232 Kühn, Marianne 598,601,602 Kühn, Walter 93 Kühn-Leitz, Cornelia 491 Kühn-Leitz, Elsie 491,613,714 Kühne, Gisela 491 Kühne, Karl 93,236 Kühne, Wilhelm 510 Kuhnen, H. 363 Kühner-Wolfskehl, Hans 477 Kühnert, Herbert 714,715 Kuhnert, Rolf 637 Kühnl, Reinhard 477 Kuhnt, Bernhard 700 Kukil, Max 232, 259,464, 671,673 Kulenkampff Albert 211 Kulenkampff, Alfred 211 Kulenkampff, Elsbeth 211 Kulich 257 Kulke, Erich 567 Kulke, Gustav 211 Külüs, Ruldolf 491 Külz, Helmut 93 Külz, Wilhelm 130 Kümmel, Herbert 211 Kümmel, Karl 211 Kummer, Fritz 511 Kummemuss, Adolph 68,120,179, 245, 440, 539, 546, 548, 549, 572 Kummerow, Erich 211 Kumpmann 130 Kumrowski, Willi 250 Künast, Erna 483 Kündiger, Dietrich 305 Kunert, Fritz 170,171,173 Kunert, Marie 170,171,173,177 Kunitz, Stanley 338 Kunkel Adam 679 Kunkel, Ernst 638 Künkel, Hans 211 Kunschak, Leopold 472 Kunst, Hermann Rudolf Adolf 61, 544, 655 Künstler, Ernst 70 Künstler, Franz 93,397, 398, 399,400, 675 Künstler, Grete 398

802 Personenverzeichnis Kuntze, Marie Anne 211 Kunze, Georg 211 Kunze, Gerhard 211 Kunze, Hanns-Jürgen 27 Kunze, Margarete 638 Kunze, Otto 93,242, 256,270,271,363 Kunze, Walter Hermann 131 Kunzendorf, Frank 638 Küper, August 429 Kupers, Evert 200 Kupfer, Viktor 538 Kupffender, Rudi 714 Kupffer, Heinrich 715 Kupke, Peter 491 Kupp, Friedrich 624 Küpper, Christel 24 Küpper, Walter 194 Küppers, Anton 251 Küppers, Heinz 211,242,251, 269, 357, 365,400,401,402, 539 Kuraner, Maxim 191, 531 Kurbjuhn, Eduard 568 Kurella, Alfred 612,714, 715 Kurier 534 Kurig, Hedwig 254 Kurlbaum, Georg 266 Kurpat, Oskar 538,539 Kürschner, Joseph 516 Kürten Roswitha 491 Kurth Mathilde 397 Kurth, Josef 70,396, 397 Kurtscheid, Heinrich 704 Kurtz, Maurice 492 Kurz, Erwin 149 Kuske, Bruno Richard 2,204, 243, 253, 598, 599 Küsnacht, Tony Iii. 486 Kustenberg, Leo 582 Küster Fritz 611 Küstermeier, Rudolf 6, 211, 230, 232, 234, 271, 477, 617, 685 Kußmann, Hermann 578,581 Kutsch, Paul 342 Kutscha, Emil 483,723 Kutscher, Artur 211 Kutscher, W. 394 Kutscher-Schaper, Gertrud 292 Kuttner, Erich 317 Kuypers, Evert 202,507,508 Kwasnik, Walter 202 L L'Aigle, Anita de siehe Aigle, Anita de Γ L'Aigle, Alma de siehe Aigle, Alma de Γ

La Follette, Charles M. 369,552, 572 Laac, Peter von 351 Laars, Hildegard 211 Laas, Walter 614 Laban, Rudolf von 283 Labe, Louize 719 Labee, Charly Lovize 719 Laber, Heinz 638 Labin, Hans 301 Labor, Peter 513 Laboschin, Oskar 211 Laboulle, Gaston 406 Lachaise, Theodor 217 Lachmann, Kurt 303 Lachmund, M. 434 Lachner, Arnold 534 Lackner, Walter 636 Lademann, O. 534 Ladendorff 695 Lades, Heinrich 512,606 Ladig, Josef 482 Laemmel 714 Lafitte, Frangois 545 Lagendorf, Ernst 301 Lagercrantz, Olof 477 Lagerstroem, Angelika von 376 Lagerwall, Peer 492 Lagrange, Richard 5,477 Lahn, Erich 211 Lahn, Ulrich 211 Lähne 198 Lakatos, Stefan 638 Lama, Friedrich von 309 Lamann, Augusta 534 Lambach, W. 418 Lambda, Peter 429 Lambert, Kurt 638 Lamberty-Muck, Friedrich 714 Lambinon, Nikolas 638 Lamla, Ernst 211 Lamla, Henriette 211 Lamm, Fritz 220,380 Lamm, Hans 410 Lamm, Herman L. 301 Lammerding, Ingrid 492 Lammers, Clemens 89,309, 380,436 Lammers, Gerda 638 Lamouse, Ernst 211 Lamp'l, Paul sen. 403 Lamp'l, Walther 317,403,404 Lampe, Chester E. 539 Lampe, Ilse 361 Lampe, Walter 126 Lampe, Waither 292 Lampel, Peter Martin 230,477,492

Personenverzeichnis Lamping, Α/Πι. 161 Lamprecht, Wilhelm 461 Lamson, PL.B. 226 Landahl, Frieda 211,404 Landahl, Heinrich 131,190,211,230,232, 235,272,404,589 Landahl, Liesel 404 Landau, Lola 648 Landau, Paul 638 Landauer, Brigitte 184 Landauer, Carl 304,600 Landauer, Edgar 681 Landauer, Gustav 103,338,683 Landauer, Hardy 601 Landauer, Walter 83 Landauer-Lachmann, Hedwig 103 Lande, Margarete 211 Lande, Walter 211,317 Landerer, Gerda 301 Landes, Fritz 530 Landman, J. 546 Landmann 128,586,619 Landmesser, Bernhard 319 Landolt, H. 376 Landrock, Heino 211 Landrum, Lynn W. 614 Landsberg, Cläre 585 Landsberg, Kurt 420, 448, 451,638 Landsberg, Otto 398,405,406,469, 516, 521, 586 Landsberger 22 Lang, Erna 222 Lang, Eugen 638 Lang, Joseph 707 Lang, Leonard 305 Lang, Marie 585 Lang, Otmar 477 Lange, Adolf 129,135 Lange, Albert 407 Lange, Alfred 474 Lange, Alwine 407 Lange, Amalie 407 Lange, Emma 407 Lange, Erich 301 Lange, Friederike 407 Lange, Friedrich 123 Lange, Friedrich Albert 50,406,407,426, 427 Lange, Gustav 648 Lange, Halvard 232 Lange, Hans Joachim 492 Lange, Helene 49, 52,130,135, 330,408, 409, 585 Lange, Johann Peter 407 Lange, Karl 638

803

Lange, Kurt 561 Lange, Ludwig 131 Lange, Mathilde 407 Lange, Max Gustav 238,256,275 Lange, Otto 407 Langen, Inge 492 Langenbach, Karl 67,253 Langendorf, Ernst 300 Langer, Felix 371 Langfoot, Johann P. 719 Langhans, Alexander 254 Langheinz, Ernst 492 Langhoff, Wolfgang 492,638 Langmann, Carl 211 Langner, Ilse 211,496 Langner, Thomas Martin 638 Lania, Leo 492 Lannay, Louis 429 Lansen, Joseph 121 Lantio, Lucien 492 Lantz, Giesela 638 Laparose, Annalise 492 Laparose, Christa 490 Laparose, Willy 492 Lapoehn, Gerda 534 Lappas, Alfons 546 Laqueur, Kurt 28, 534 Laqueur, Walter 477, 714 Larsen, Lucius 492 Larsson, Knut 630 Lasakker, Ludwig 24 Lascher-Schlitt, Dorothy 211 Lasker, Eduard 376 Lasker-Schüler, Else 207,616, 648,685, 719, 720, 721 Lasky, Melvin J. 534 Lasner 492 Lassahn, Walter 211 Lassalle, Ferdinand 167,653,684 Lassen, Friedrich 83 Lassen, Heinz 633 Lassika, G. 327 Lasson, Gerhard 301 Lasswitz, Rudolf 130 Laß, Werner 477 Laßberg, Paul 259 Latham, William 549 Latk, Eva 638 Latte, Sonja 638 Laturner, Doris 490 Lau, Johannes 534 Lau, William 638 Laubscher 319 Laue, Max von 211 Lauener-Steinmann, Berta 176

804 Personenverzeichnis Lauener-Steinmann, Walter 176 Lauenstein, Johann-Dieter 534 Lauer, Peter 508 Lauersberg, Alfred 648 Lauersberg, Luise 648 Laufer 68 Lauffer, Herbert 655 Laughlin, John 492 Laugs, Richard 492 Laumann, Herta 614 Laumann, Kurt 157 Laumer, Josef 539 Laun, Rudolf 211 Laurian, Egon 638 Lauritzen, Lauritz 409 Lauscher, Albert 211 Lausen, Willi 582 Lautensack, Heinrich 720 Lautenschläger, Margot 108 Lautenschlager, Otto 184 Lauterbach 272 Lauterbach, Herbert 358,360, 698 Lauterbach, Ulrich 492 Lauterwasser, Alexander 557 Laux, Karl 638 Law-Robertson, Harry 216 Lawrenz 469 Lawther, William 272 Layton, Margaret 429 Layton, Sir Walter 429 Lazar, Karl Heinz 380 Lazarus, Ludwig 410 Le Gallienne, Eva 499 Le Sage, J. 45 Leab, Daniel J. 492 Lebach, Willy 135 Lebbin, Betty 648 Lebeau, Chris 231 Lebeau-Herman, S. 230 Leber, Annedore 93,211,232,411,449, 452, 459, 534, 552, 677 Leber, Georg 57,105, 266, 275,336, 357, 546, 655 Leber, Julius 234,411 Leber, Katharina 411 Lebrun, Theodor 181 Leclercq, O. 258 Ledebour, Georg 170,173,174,406, 628 Lederer, Emil 185,211,516,521 Ledoux, Jaques 492 Ledwohn Josef 150 Lee, Elisabeth 638 Lee, Eric 477 Lee, Jenny 192 Lee, Kenneth 28

Leeds, Arthur 301 Leeds, Ernest 301 Leers, Johann von 699 Lefort 380 Legal, Ernst 207,492 Legband, Paul 648 Legers, Paul 130 Legge, Franz 80 Legieii, Carl 154,170, 543, 647, 692,697 Legrain 380 Lehmann 365,694 Lehmann, Arno 24 Lehmann, Ernst 132 Lehmann, Friedrich Wilhelm 301 Lehmann, Fritz 211 Lehmann, Gustav 170 Lehmann, Hans 301 Lehmann, Helmuth 254 Lehmann, Ingeborg 534 Lehmann, Max 534 Lehmann, Otto 648 Lehmann, Paul 129 Lehmann, Richard 648 Lehmann, Wilhelm 215 Lehmann, Willy 510 Lehmann-Hohenberg, J. 692 Lehmann-Russbueldt, Ingeborg 93 Lehmann-Russbueldt, Otto 230,232,236, 301, 380,429, 458,461, 530, 534,616, 617, 624, 698, 701 Lehn, Wilhelm 131 Lehnartz, Emil 23,211,301 Lehners, Richard 1, 540 Lehnert, Gustav Adolf 364,539 Lehnhoff 585 Lehr, Ernst 492 Lehr, Robert 2,211,345 Lehrer, Karl 194,197, 632 Leib, Hans 404 Leibholz, Gerhard 211 Leichter, Otto 298 Leichtie, Adolf 638 Leider, Frieda 638 Leidig, Hertha 301 Leidl, Anton 115 Leifeld 632 Leifhelm Hans 184,411,412,414, 415 Leifhelm, Sybille 412 Leifs, Jon 638 Leiling 247 Leimig, Josef 253,261,275, 440, 671 Leinert, Friedrich 492 Leinert, Robert 211,317,468,676 Leininger, Claus 492 Leins, Isabel 52

Personenverzeichnis Leipart, Maria 413 Leipart, Theodor 82,127,130,154,167, 168,412,413,416,418,538, 630, 663, 697 Leipziger, Leonhard 648 Leis, Eduard 558 Leiser, Henry 492 Leish, Archibald Mac 499 Leisner, Erwin 638 Leissner, Gustav 552 Leist, Eduard 319 Leist, Erich 211,284,380,381 Leistikow 701 Leitgeb, Josef 45 Leithäuser, Joachim G. 211 Leitl, Alfons 120 Leitritz 413 Lejeune, Wilhelm 211 Leman, Rudolf Eugen 530 Lemberg, Fritz 303 Lembke, Robert E. 211 Lemke, Heinrich 24 Lemke, Helmut 655 Lemke, Lotte 23,284, 301, 544,546,655, 675, 697 Lemmer, Erich 253 Lemmer, Ernst 9,17,131,136,153, 229, 232, 238,301, 342,356,357, 380,404, 405,453,459,460,465,626 Lemmer, Friedrich 211,606 Lemp, Eleonore 211 Lenders, Inge 258 Lendrai, Erwin 638 Lenel, Hans Otto 211 Lengewski, Gustav 638 Leni, Lore 648 Lenin, Wladimir Iljitsch 42, 314 Lenk, Franz 464 Lenk, Josef 185 Lenk, Rudolf 45 Lennert, Rudolf 211 Lenneweit, H.W. 492 Lennhoff, Friedrich Georg 211 Lennhoff, Rudolf 585 Lenninger, Ε. 1 Lenoir, Victor 586 Lensch, Jürgen 24,31 Lensch, Paul 693 Lensing, Lambert 18,218,321,471 Lentz, Rudolf 638 Lenya, Lotte 492 Lenz, F.W. 158 Lenz, Friedrich 211,699 Lenz, Max 211 Lenz, Oskar 492

805

Lenz, Otto 232 Lenz-Medoc, Paulus 492 Leo, Friedrich, August 299 Leon, Frieda 131 Leonard, T.J. 624 Leonhard, August 131 Leonhard, Rudolf 371,492, 600, 648,659 Leonhard, Susanne 149,707 Leonhard, Wolfgang 149,150,530 Leonhardt, August 135 Leonhardt, E. 534 Leonhardt, Ludwig 694, 698 Leonhart 380 Leopold, Friedrich 679 Lepetre, Jean-Philippe 707 Lepinski, Franz 24, 93,182, 270,271, 273, 540, 542, 546, 550 Lequis, Walter Frh. von 465 Lerchenfeld, Hugo 614 Lersch, Erika 42,126,216,414, 415 Lersch, Heinrich 42, 45,96,125,126,184, 216,412,413,414,415, 705 Lersch, Karl 415 Lersch, Leo 415 Lersner, Kurt Frh. von 130,621 Les(s)kow, Nikolai Semjonowitsch 45 Lcschhorn, L.F. 376 Leschnitzer, Franz 685 Leser, Conrad 385 Leser, Paul 714 Leslie, Harold D. 499 Lesowsky, Wolfgang 492 Lessen, Ludwig 42, 95 Lesser, Hermine 585 Lessing, Adele 585 Lessing, Anton 648 Lessing, Gotthold Ephraim 373,496,499, 653 Lessing, Theodor 184, 352, 380 Lessing, Walter 671 Lessmöllmann, Kurt 216 Lessner, Rosel 706 Lester, E.C. 166 Leßmann, Otto 638 Letellier, Pierre 211 Letsche, Curt 478 Letterhaus, Bernhard 704 Lettow-Vorbeck, Paul von 403 Leu, Käthe 692 Leuenberger, Hermann 253, 254 Leupold, Helene 616 Leupold, Hermann 616,638 Leuschner, Elisabeth 544 Leuschner, Käthe 418 Leuschner, Wilhelm 111,163, 200, 240,

806 Personenverzeichnis 342,345, 363,413,416, 508, 542, 545, 646, 660,671 Leuschner, Wilhelm jun. 416,417 Leussink, Hans 211 Leutwein, Paul 534 Leux-Henschen, Irmgard 638 Levenstein, Aaron 301 Levenstein, Adolf 467 Leverkühn, August 692 Levi, Paolo 492 Levi, Paul 76,170,173,224, 371, 465,648, 676,677 Levie, Heinz 512 Levine, Eugen 432,433 Levinson, Edward 511 Levitas, S.M. 463 Levy, Gustav 301 Levy, Heinrich 521 Levy, Martin 301 Levy, Rose 301 Levy, Siegfried 655 Lewald, August 286 Lewald, Fanny 375 Lewald, Lily 132 Lewald-Stahr, Fanny 374 Leweke, Adolf 189,561 Lewenstein, Oscar 492 Lewenton, G. 492 Lewin, Bruno 129 Lewin, E. 692 Lewinski, Erich 301 Lewinski, Eva 601 Lewis, Charles 301 Lewis, Doris 492 Lewis, Erica, R. 538 Lewis, John, L. 510 Lewis, Sinclair 184 Lewis, W. Arthur 254 Lewis, William 441 Lewisohn, Ludwig 371 Lewy, Leo 638 Lewy, Ludwig 478 Lewytzkyi, Boris 544,707 Lex, Ritter von 140 Lexa-Küchenmeister, Heinrich 698 Ley, Robert 342,416, 452 Ley-Piscator, Maria 489, 490, 496,498 Leybold, E. 253 Leymann 154 Lichnowsky, Mechthild Fürstin 617 Licht, Barent 638 Licht, Emanuel H. 507 Lichtenberg, Georg Christoph 373 Lichtenberger, Elfriede 301 Lichtenstein, Dora 12

Lichtenstein, Franz von 327 Lichtenstein, Kurt 419 Lichtenstein, Max 297 Lichtinger, A. 304 Lichtmann, Walter 303 Lichtstern, Alice 648 Lieb, Traute 648 Liebe, Hans 22 Liebe, Werner 699 Liebeneiner, Wolfgang 211 Liebermann, Max 83,106,145 Liebermann, Paul 707,708 Liebermann, Rolf 590 Liebert, Arthur 211 Liebert, Franz Wolfgang 211 Liebknecht 407 Liebknecht, Karl 390,399,400,403, 647, 677,678,679 Liebknecht, Sonja 521 Liebknecht, Wilhelm 14,170,407,516, 660 Liebmann 519 Liebmann, Hermann 570 Liebmann, Kurt 385 Liebmann, Otto 407 Liebnow, Werner 461 Liebscher, Maria 338 Liebscher, Otto 338 Liebthal, Elfriede 492 Lieder, Günther 638 Lieds, Else 301 Liedtke, Eduard 632 Liefmann, Robert 132 Lienau, Heinrich 232 Lieser 588 Lieske-Brand, F.W. 492 Lietz, Hans 492 Lietz, Hermann 712,715 Lieutenant 420 Lieven-Stiefel, Lotte 206, 207 Lifschütz, Alexander 336 Lilje, Hanns 65, 66,69,70,211,232,688 Lillers 225 Lillich, Henry 258 Limbach, Richard 638 Lin-Tun-Chi 681 Lincoln, Abraham 221 Lind, Emil 338 Lindau, Paul 160 Lindau, Rudolf 222 Lindbed 290 Lindberg, Per 648 Linde, Ernst 358,363,534 Linde, Gerda 106 Lindemann 492 Lindemann, Anton 211

Personenverzeichnis Lindemann, Beate 441 Lindemann, Georg 469 Lindemann, Gustav 338 Lindemann, Hugo 369, 552 Lindemann, J. 50 Lindemann, Käthe 441 Linden, Heinrich 380 Linden, Mathias von der 149 Lindenberg, Wladimir 698 Lindenthal, Walter 714 Lindig 154 Lindner, Herbert 380 Lindsay, Lord 211 Lindstaedt, Erich 211 Lindström, Erik Elon 440 Lindtberg, Leopold 207,492 Lindtlad, A. 289 Lingen, Ursula 492 Lingnau 632 Linhardt, Hanns 163 Link 699 Link, Werner 275, 301, 351 Linke, Karl 121 Linke, Manfred 340 Linker, Hawken 216 Linnemann, Else 211 Linnemann, Otto 211 Linnenbaum, Karl 106,108 Linsert, Ludwig 1,245,248,257,270, 271, 305, 540, 549 Linz, Herbert 217 Linz, Wolfgang 69 Linz-von Kriegner, Martha 638 Linzen-Ernst, Clara 585 Lipinski, Stefan 461 Lipp, Franz 173 Lipperheide, Franz 160 Lippert, Albert 211 Lippl, Alois Johannes 211 Lippmann, Heinz 385 Lippmann, Julius 83 Lippmann, Max 429 Lippold, C.S. 50 Lippold, Felix C. 534 Lips, Eva 301 Lips, Julius E. 180,301 Lipschitz, Jacques 499 Lipschitz, Joachim 298, 451,460,626, 694, 698 Lipschitz, Samuel 507,509,511 Lipset, Seymour Μ. 607 Lipton, Margot 301 Liptow, Werner 230 Lischke, Fritz 106 Lisert, Richard 648

807

Lissner, Erich 377 List, Rudolf 412 Liszt, Franz von 651 Liszt, Rudolfine von 521 Litke, Carl 420,455,456 Litt, Theodor 211 Littauer, Ruth 385 Litten, Irmgard 534 Littmann, Arnold 478 Livingstone, Adelaide 371 Llewelyn Davies, Charles 651 Llewelyn Davies, Crompton 651 Llewelyn Davies, Theodore 651 Löbe, Clara 170,211,461 Lobe, Friedrich 492 Löbe, Paul 22,67, 83,92,120,130,142, 170,190,211, 230, 232,301,313, 317, 336,380,381,406,416,418,446,449, 461,463,464, 486,521, 534,552,599, 601, 602, 648, 675, 676, 692,697 Loch, Hans 113 Loch, Heinz Joachim 638 Locher, Berl 196 Lochner, A. 538 Lochner, Louis P. 301 Lockner, Herbert, E. 301 Loderer, Eugen 257 Lodgman von Auen, Rudolf 248 Lods, Gilbert 707 Loeb, Ellen 157 Loeb, James 157, 534 Loeb, Julius 131 Loeb, Walter Josef 185, 326, 371, 406,429, 530, 692 Loeb-Caldenhof, Emst Th. 70 Loebe, W. 416 Loebell, Friedrich Wilhelm von 154, 436 Loebermann, Werner 534 Loen, Ernst van 80 Loerke, Oskar 211,436,720 Loesch 227 Loesch, Achim von 275,548 Loesche, Hans 534 Loew 492 Loewe 646 Loewe, Adolf 211 Loewenbach, Jan 492 Loewenfeld, Philipp 465 Loewenheim, Walter 429, 534 Loewental, Artur 211 Loewy, Karl 279,298 Löffler, Eugen 211 Löffler, Lothar 298 Löffler, Walter 232 Löh, Hans 274

808 Personenverzeichnis Lohmann, J. 115 Lohmann, Richard 589, 703 Lohmar, Erich 401 Lohmar, Ulrich 478 Lohmer, Heinrich 9 Lohmeyer, H. 240 Lohmeyer, Hans 688 Lohmiller, Leo 120,309 Lohner, Edgar 478 Lohr, Helmut 606 Lohr, Wilhelm 131 Lohsin, Ludwig 357 Lojewski, Werner von 414 Löltgen, Adolf 638 Lometsch, Dieter 638 Longerich, W. 541,543 Longuet, Jean 173 Lonk 362 Loos, Irmgard 106 Loose 361,469 Loose, Gerhard 478 Lopez-Torres, Domingo 650 Lorberg, Karl 621 Lorca, Garcia vgl. Garcia Lorca Lorch, Alexander 301 Lörcher, Gustav 392 Lord, Bethy 492 Lore, Ludwig 648 Lorek, Alfred 693 Lorentzen, Rudolf 211 Lorenz, Joachim 492 Lorenz, Kurt 185,326 Lorenz, Lovis H. 211 Lorenz, Paul 595 Lorenz, R. 367 Lorenzen, Hermann 638 Loring, Pierre 648 Loritz, Alfred 307 Lörtz, Paul 92 Losch Hermann 154 Losch, Gertrud 626 Lösche, Bruno 638 Lösche, Dora 638 Lösche, Peter 676 Loschelder, Wilhelm 655 Löscher, Hans 211 Loschky, Hans 144, 515 Loskant 249 Löstan, Eva 301 Lothar, Frank 492 Lothar, J.H. 371 Lothes-Auerbach, Maria 534 Lotsch 380 Lott, Rudolf 636 Lottig, W. 589

Lottig, Wilhelm 404 Lötz, Edmund 516 Lötz, Erich-Walter 24 Lötz, W. 154 Lötz, Walter 516 Lotze, Heiner 211 Lovell, C.S.J. 259 Lovestone, Jay 364,538,572 Lövinger, Fritz 429 Lowe, Adolf 301,521,693 Lowe, Douglas 185 Löwe, Flodor 160 Löwe, Ulrich 654 Löwenfeld, Philipp 304,648, 693 Löwenstein, Fürst Alois zu 309 Lowenstein, Georg 480 Löwenstein, Hubertus Prinz zu 342,367, 429,492,507,509,601,602,720 Löwenstein, Konstantin Prinz zu 301 Löwenstein, Kurt 211,304,556 Löwenthal, Fritz 707 Löwenthal, Hans W. 693 Löwenthal, Kurt Alexander 616 Löwenthal, Leo 601 Löwenthal, Richard (Rix) (Pseud. Sering, Paul) 156,157,297,301,464, 536,537, 600 Löwy, Paul 492 Lubahn, Johannes 24,461,699 Lübbe, Erich 68,232,237,272,363,419, 420,421,422,423,546 Lübcke, Rudolf 380,461 Lube, F. 29 Lübke, Friedrich 211 Lübke, Heinrich 32,60,62,121,151,163, 253,264, 272, 298, 544, 546,549,550, 612 Lübke, Wilhelm 376 Lubojatzky, Franz 725 Lubowski, Herbert 655 Lucas, Barbara 492 Luce Clare 499 Luce! Reginald W. 67,191,195,196,198, 199,239,251,264,268, 272, 275, 358, 363,577 Luchmann, Siegfried 534 Lucht-Perske, Hilde 301, 303 Luchtenberg, Paul 211 Lucignani, Luciano 492 Lück, Otto 500 Luckas 284 Lücke, Hermann 233, 519 Lücke, Paul 243 Luckemeyer, Ludwig 45 Luckhardt, Wassili 638

Personenverzeichnis Lücking, Karl 544 Lucks, Hans 380 Lüddecke, Hermann 211 Lüdemann, Fritz 253 Lüdemann, Hermann 3,154, 211,232, 234, 284,301, 381,431, 521, 534, 654 Ludendorff, Erich 681 Lüders, Marie-Elisabeth 24,129,134,154, 330, 614 Lüdken Hermann 164 Lüdtke, Franz 211 Ludwig, Adolf 140,266,361,440, 506, 572 Ludwig, Anton 492 Ludwig, Conrad 40 Ludwig, Elisabeth 638 Ludwig, Emil 281,436, 530, 617,659, 720 Ludwig, Hans 477 Ludwig, Ilse 301 Ludwig, Irmgard 149 Ludwig, Käthe 380 Ludwig, Ruth 2 Ludwig, Waldemar 701 Ludwig, Wilhelmine 211 Luedecke, Marie 648 Luedecke-Poethko, Hugo 648 Luedke, Hermann 614 Luedy, Elisabeth 441 Lues, Christine 301 Lueth, Paul 617 Luetkens, Charlotte 429 Luft, Friedrich 374,492 Luft, Werner 405 Lühr, Peter 590 Lührmann, Emil 216 Lukäcs, Georg 148,521 Lukaschek, Hans 654 Lüke, Albert 141,142 Lukjantschenko, G. 353 Lulmann, Heinrich 216 Lumin, Hanno 492 Lüminck, Frh. von 345 Lunan, Henry Heinz 107 Lunatschewski, Anatoli 373,648 Lunau, Henry Heinz 108 Lundberg Arne S. 440 Lundsberg 537 Lundt, V. 381 Lungwitz, Hans 698 Lunis, Elisabeth 267 Luntowski, Adalbert 230 Luoma, Matti 681 Lüpkes, H. 534 Luscher, Christine 478 Lüscher, Erwin 232 Luschnat, Charlotte 530

809

Luschnat, David 530 Luserke, Martin 5,211,715,716 Lusti, Ludwig 391 Lustig, Ernst 130 Lustig-Preau, Karl 327 Lütge, Karl 638 Lüth, Erich 4,43,211, 230,232,238, 301, 325,492,613,617 Luthe, Hubert 559 Luther, Hans 83,130,211,655,697, 722 Lütkens, Charlotte 298, 599 Lütkens, Gerhart 92,298,301, 446, 534, 599, 682 Lütkens, Herbert 682 Lütsches, Peter 8, 93,229,232, 672 Lutterbach, W. 693 Luttner, Anton 506 Luttner, Ferdinand 648 Lutz, Egon 121 Lutz, Hans 211 Lutz, Luc 492 Lutz, Theodor 173 Lutz, Walter 254 Lutzau, Klaus von 689 Lützkendorf, Felix 492 Luxemburg, Rosa 170,171,172,173,177, 337, 647, 678, 679 Luzian, Johann 216 Luzius, Karl 492 Luzzalto, R. 24 Lynn, Paul 507 Lyon, Cecil, B. 301 Lys, Gunther R. 230,232 Μ Maag, Johann 425 Maaks, Ilse 490 Maasbeg, Marga 492 Maass, Werner 301 Maaß, Alexander 212,492 Maaß, Friede! 212 Maaß, Johannes 426 Maaß, Waldemar 212 Maaßen 353 MacCloy, Ellen 534 Macheve, R.A. 534 Machholz, Gustav 66 Mächler, Martin 534 Machni, Artur von 2 Machold, Reinhard 242 Macintosh, H.I. 362 Maclver, R.M. 681 Mackay, J. 244 Mackenrodt, Elsemarie 211

810 Personenverzeichnis Mackenroth, Gerhard 457,677 Mackensen, Fritz 668 Mackensen, Georg 211 Mackenthun, Heinz Julius 130 Maclntyre, C.F. 492 Madel, Adele 181 Madel, E.A. 540 Mäding, Franz 292 Madsen, Nils 202,630 Maedge, Carl Max 651 Maertens, Willy 211,492 Maeterlinck, Maurice 492 Maeterlinck, Rene 492 Magaziner, Alfred 478 Magen, Karl 464 Magerstedt, Ingeborg 534 Magiera, Arnold 546 Magnus, Gerhard 558 Magnus, Kurt 212 Mahalanobis, D.C. 33 Mähl, H. 692 Mahler(-Werfel), Alma 497 Mahlke, Elisabeth 639 Mahlke, Hans 639 Mahlo, Klaus 211 Mahltze, Margot 212 Mahner, Wilhelm 212 Mahnke, Dietrich 212 Mahnke, K. 698 Mahr.Th. 693 Mahraun, Artur 211,612 Mahrholz, Edith 212,534 Mahrholz, Werner 212, 517 Maier 317 Maier, Alex 108,251,267 Maier, Friedrich 266 Maier, Gustav 651 Maier, Josef 592 Maier, Karl Franz 301 Maier, Lore 301 Maier, Lutz 33 Maier, Reinhold 113, 349,369,534, 552, 572, 621, 661,662 Maier-Hultschin, Johannes Carl 301 Maier-Leonhard, Ernst 211 Main, Jeremy 301 Mainz, Heinrich 415 Maisch, Herbert 284,492, 590 Maisch, Inge 590 Maison, Carl 154 Maistre, Ruth 534 Maiwald, Serge 478 Majerczik, Else 303 Major, Louis 201 Makins, R. M. 327

Malard, Suzanne 212 Malata, Fritz 639 Maler, Wilhelm 639 Malina, Heinrich 235,239,240,354,355, 359 Mallarme, Stephane 719 Malter, Josef 509,511 Malter, Olga 509 Malthus, Thomas Robert 407 Maltzan, Ago von 130,442 Malzacher, Werner W. 492 Mamatis, Dimitri 714 Man, Hendrik De 521, 600, 677 Man, Hermann 239 Manchen, Otto 699 Mandel 516 Mandel, Herbert 492 Mandershausen-Lindenberg, Hanni 301 Mandl, Hans 25,29,492 Manes, Alfred 693,698 Manes, Oskar 129 Manga-Bell, Andrea 530 Mangelsdorf, Werner 492 Mangold, Hermann von 212 Mangoldt-Reiboldt, Hans Karl von 24 Manigk, Hella 434 Mank, Willi 212 Mann, Erika 617,659 Mann, Golo 429 Mann, Heinrich 373, 600, 616,617,640, 659, 701 Mann, Karl 585 Mann, Katia 698 Mann, Klaus 371,624,721 Mann, Mildred 492 Mann, Thomas 88,125,145,156,, 157, 212, 230,232,372,373, 377, 385,429,478, 482,492,494,496,499, 521,530,534, 582, 601, 617,681 Mannheim, Henny 301 Mannheim, Karl 681 Mannheim, Lucie 492,638 Mans, Heinz 28 Mansfeld 548 Mansholt, Sicco 24 Manstein, Bodo 5 Mantey, Toni 212 Mantze, Georg 636,639 Mantzke, Martin 478, 707 Manuel, Alvin G. 492 Marahrens, August 212 Maraun, Erna 534 Marbach, Fritz 235 Marby, Gottfried 212 Marc, Roland 639

Personenverzeichnis

811

Marcard, Kurt 651 Marcel, Gabriel 492 March, Frederic 499 March, Hans 694 Marchionini, A. 304 Marek, Siegfried 212, 601 Marcu, Valeriu 530 Marcus, Karl 561 Marcuse, Herbert 301 Marcuse, Ludwig 106,492, 617 Marcuse, Max 585,586 Mardus, Wilhelm 461,462 Marek, Bruno 29 Margenburg, Edith 212 Margolies, D. 202 Mariaux, Franz 212 Marinescu, L. 628 Marinkovic, Janko 492 Maritain, Jacques 499 Mark, David 492

Martin, Kingsly 327 Martin, Max 567 Martin, Paul 175 Martini, Herbert 33 Martini, Winfried 212 Martins, Berta 212 Martinson, Paul 492 Martmöller, Albert 469 Martsch, Günther Erich 492 Martzloff, Marie 428 Martzloff, Philipp 427,428 Marum, Alexander 722 Marx, Benno 632 Marx, Edith 705 Marx, Emil 584 Marx, Ernest 492 Marx, Franz 70,266 Marx, Heinrich 41 Marx, Hugo 521 Marx, Ingeborg 262

Märker, Friedrich (Pseud. Stark, Alexander) 493 Märker, L.K. 492 Markewitch, Igor 492 Markmann, Heinz 270,544 Markscheffel, Günt(h)er 32, 55,92,191, 192, 293, 301,304, 367, 531,630, 672 Markuli, Fritz 478 Markwald, Hans 676 Markwitz, Alfred 232, 639 Marold, Fritz 92 Maron, Karl 420,456,459 Marquard 579 Marquard, Kurt 212 Marquardt, Paul 131,216 Marquardt, Wolfram 222 Marr, Waldemar 212 Man, Wilhelm 426,427 Marschall, Bernhard 212 Marscheck, J. 681 Marschner, Emilie 301 Marseille, Walter W. 157 Marshall, Robert L.R. 581 Marsop, Paul 639 Martel, Frank X. 572 Martens, Emma 426 Martens, Ernst 212 Martens, Hans 438

Marx, Julius 87,130, 338,339, 341,492 Marx, Karl 159,160, 286, 299, 385,407, 492, 609, 610, 619, 625, 683, 684 Marx, Wilhelm 9,89,131, 309, 316, 317, 321, 322,488,501, 504,614 Marx-Mechler, Gerhard 42 Marzinek, Otto 253 Marzynski, Georg 639 Masaryk, Jan 429 Maschek, Karl 327,381 Maschke, Walter 541,630 Maser, Werner 145 Masereel, Franz 145 Masius, Edmund 567 Maslow, Arcardij 530 Maslowski, Peter 525,530 Massatsch, Karl 693 Massery, Raymond 499 Massingham 130 Massmann, Dorothea 212 Massow, Bernd von 212 Mast, Adolf 301 Masur, Kurt 212 Matern, Hermann 420,456 Mates, Leo 33 Mathar, Cotton 381 Mathews, Frank 301 Mathewson 381 Mathieson, Margaret 585 Matisse, Henri 341 Matke.A. 381 Matschoss, Conrad 436 Matte, Rudolf 639 Matteotti, Matteo 449 Mattes, Wilhelm 614

Martens, Joachim Friedrich 50,426,427 Martens, Louise 426 Martens, Ottilie 301 Martin, Frank 639 Martin, Fritz 66 Martin, Henri 376 Martin, John S. 572

812 Personenverzeichnis Matthes, Erich 613 Matthes, Günther 301 Matthes, Hermann 319,592 Matthes, Otto 534 Matthes, Rene 639 Mattheus, Ilse 132,135 Matthews, Dan 492 Matthias, Erich 301,405 Matthiessen, Gunnar 31 Matthöfer, Hans 31,32 Mattick, Kurt 84,301,451,453,461,462, 534,626 Mattner, Teddy 461 Mattson, Eduard 438,439 Matull, Wilhelm 42, 83,414 Matussek, Paul 521 Matz, Else 212 Matz, Willi 534 Matzenauer, Eva 157 Matzenauer, Grete 157 Matzies, Fritz 357 Matzke, Otto 28„ 31 Matzker, Karl 327 Maubach, Wilhelm 108 Maucher, Eugen 592 Mauervert 631 Maun.Th. 418 Maunz, Theodor 212 Maur, Leo 235, 244, 247,251,254,256, 259,267, 268, 354 Maur, Leo 237 Maur, Michel 128 Maurenbrecher, Max 651, 714 Maurer, Julius 639 Maurer, Willy 304 Maurizen, Karl 521 Maurizio 184 Maus, Heinrich 309 Maus, Heinz 243 Mautner, Karl F. 298,301 Mawick, Franz 217 Maxfield, T.L. 64 Maximilian 9 Maximowna, Ita 492 Maxwell, J.C. 130 May, Ferdinand 230,567 May, Rene 492 May, Valentin 374 May, Walter 301,534, 567, 636 May, Werner 455 Mayer, Clara W. 492 Mayer, Daniel 55 Mayer, Flora 212 Mayer, Georg 212 Mayer, Gustav 212

Mayer, Hans B. 301 Mayer, J.A. 518 Mayer, Klaus 249 Mayer, Max 176,534 Mayer, Rolf 429 Mayer, Th. 418 Mayer, Walter 534 Mayer-Glueksmann, Icek 302 Mayer-Kulenkampf, Lina 45 Mayerson, Augusta 534 Mayet.P. 585 Mayr, Hans 24 Mazzi, Guiseppina 412 Mazzini, Giuseppe 143,376 Mazznoli, Enrico 495 McCarthy, Desmond 371,374 McClelland, Roswell 53 McCloy, John Jay 70,552, 620,632 McCulloch, Frank W. 156 McCullough Lee, Dorothy 301 McDowell, Charles Τ. 534 McEwan 381 McKenna, Reginald 38 McLaughlin, D. 336 McReady, G.N. 359,360, 362 Meany, George 256,258, 541 Mebes, Ilse 639 Meboldt, Will 613 Meek, Henri 472 Meckauer, Lotte 492 Meckauer, Walter 212,478, 492 Medau, Hinrich 5 Meden, F. van der 492 Meden, Nie. von der 408 Meeker, Royal 697 Meerfeld, Johann (Jean) 204, 598, 602 Meese-Zenavi, Olga 492 Meesmann, Otto 301 Meester, E. 25 Mehlitz 420 Mehnert, Friedrich 707 Mehnert, Klaus 212,478 Mehring, Franz 171,173 Mehring, Walter 221,478, 492,496,499, 530, 534, 659 Mehrlein, Fritz 692 Meidner, Else 617 Meidner, Ludwig 656, 720 Meier, Gustav 108,704 Meier, Heinrich 253, 356, 362, 365, 606 Meier, Heinrich-Christian 232 Meier, Heinz 363 Meier, John Alexander 212 Meijer, H.J. 202 Meilicke, Heinz 270

Personenverzeichnis Meimberg, Rudolf 295,381 Meinberg, Adolf 217,650 Meinck, Willi 345 Meinecke, Friedrich 212,418,521,651, 681 Meinecke, Ursula 212 Meineke, August 693 Meine], Erich 534 Meinel, Wilhelm Karl von 693 Meiner, Felix 212 Meins, Heinrich 550 Meinzolt, H. 304 Meinzolt, Hans 212 Meirt, Carl 170 Meisel, Otmar 639 Meisel-Hess, Grete 480,585 Meiser, Lisa 534 Meisner, Otto 212 Meissner, A. 692 Meissner, Boris 239 Meissner, Hans 115 Meister, Ferdinand 639 Meister, Heinrich 170 Meißner, H. 507 Meißner, Hedwig 52 Meißner, Lorle 639 Meißner, Ludwig 376 Meitmann, Karl 92,113,123, 212,232, 234, 334, 358,447 Mejerowitsch, Bernhard 639 Melcher, Fritz 106 Melchers, Georg 212 Melchior, Carl 130 Meld, Hans 539 Meldner, Rudolf 671 Mellies, Anni 212 Mellies, Wilhelm 55, 244, 272,336, 534, 681 Mellmann, Paul 212 Melzen, Frieda 232 Melzer, Friso 212 Melzer, J. 135 Melzer, Rudolf 613 Mende, Dietrich Erich 113,131,135,530 Mende, Erich 212,214 Mende, Grete 613 Mende, Käthe 639 Mendel, D.C. 50 Mendel, Fritz 557 Mendelsohn, Felix von 145 Mendelsohn, Kurt 626 Mendelsohn-Marland, G. 492 Mendelsohn-Salinger, Marie 301 Mendelssohn, A. 376 Mendelssohn, Franz von 135

813

Mendelssohn, Heinrich 463 Mendelssohn, Marie 639 Mendelssohn, Peter de 371,534 Mendelssohn-Bartholdy 131 Mendelssohn-Bartholdy, Cäcilie 376 Mendelssohn-Bartholdy, Felix 376 Mendizabel, Alfredo 499 Meng, Heinrich 714 Menge, Max 639 Mengering, Bob 5 Menke, Georg 335 Menne, Alexander 544 Menne, Bernhard 185,326,428,429,430, 530,616,707 Menne, Elfriede 428,429 Mennewiz, Margarethe 330 Menuhin, Yehudi 499 Menze, Herta 212 Menzel, Eberhard 28 Menzel, Emmy (geb. Severing) 212,213, 431, 699 Menzel, Erich 456 Menzel, Ewald 640 Menzel, Hans 212,305,358 Menzel, Rudolf W. 301 Menzel, Walter 2, 23, 55, 60,66,83, 93, 109,113,115,116,121,147, 212, 239,, 245,250,254,262, 266,269,293, 297, 301, 304, 336,380,430,431,436,446, 447,448,450,459,463,534,552,574, 584, 596, 654,673,682,699 Merbach, Alfred 639 Merbitz, Heinz 212 Merchan, Grishan 541, 546 Merck, J.A.H. 515 Merck, Walter 212 Merfeld, Erich 639 Merforth, Paul 461 Merhof, W. 69 Meriggi, Lea 212 Merkatz, Hans-Joachim von 212,342 Merkel, Hermann 170,173 Merkel, Otto Julius 586 Merker, Paul 420,631 Merkmann, Kurt 212 Merlet, Gaude 106 Mersmann, Hans 143,212,639 Merten, Hans 28 Mertens, Emil 232 Mertens, Heinrich 212, 253,254, 357 Mertens, Hermann 240, 251,401 Mertens, Josef 639, 699 Mertin, Christian 492 Mertins, Arthur 83 Merton, Richard 336

814 Personenverzeichnis Merton, Robert Κ. 607 Merton, Wilhelm 154,436 Merttens, F. 128 Mertz, Carl-Friedrich 492 Mertz, Franz 492 Mertzenich, Leon 534 Merz, Albrecht Leo 4, 5 Merz, Hans-Georg 28 Merz, Rudolf 302 Merzbacher, Eugen 534 Meschkat, Klaus 461 Meskimen, John K. 632 Messmer, J.E. 304 Messthaler, E. 268 Mester, Hermann 578 Meßthaler, Eduard 266,272 Meßtorff, Ingrid 394 Meter, Peter 492 Mett, Anna 639 Mette, Waldemar 212 Metternich, P. 128 Metthes, Karlheinz 492 Metthews, John F. 499 Metz, Franz 431,432 Metz, Katharina 431,432 Metzger, Adolf 328 Metzger, Ludwig 5,125,567, 655 Metzger, Wilhelm 212 Metzi, Hermann 534 Metzler, Friedrich 220,637 Meunier Constantin 217 Meunier, Lutz 420 Meurer, Kurt Erich 351,720 Meusel, Alfred 521 Meuser 358 Meuser, Karl Hans 492 Meuter, Carl 599 Mewes, Alice 534 Mewes, Else 381 Mewes, Fritz 567 Meyen, Albrecht 230 Meyenbauer 436 Meyer, Albert 92 Meyer, Alired Richard 216 Meyer, Alois 561 Meyer, Bruno 585 Meyer, Erich 246,254, 259,265 Meyer, Ernest 534 Meyer, Emst 433 Meyer, Emst Wilhelm 22,24,28,92,432, 601 Meyer, Eugene 301 Meyer, Franz 432 Meyer, Fred 70 Meyer, Gertrude 659

Meyer, Gustav 677 Meyer, Hannes 492,648 Meyer, Hans 29 Meyer, Hans B. 113,302 Meyer, Heinrich 585,586, 651 Meyer, Heinz 212,238,538,579 Meyer, Helene 128 Meyer, Hermann 469,508 Meyer, Hugo 129,135 Meyer, Johann Georg 376 Meyer, Julie 130,137 Meyer, Jürgen Bona 407 Meyer, Ludwig 92 Meyer, Max 534 Meyer, Otto 420 Meyer, Otto H.F. 478 Meyer, Rudolf 492 Meyer, Wilhelm 212,513 Meyer-Frank, Julie 619,620 Meyer-Grieben 381 Meyer-Levine, Rosa 432,433,492,534 Meyer-Lindenberg, Hermann 32 Meyer-Scholz, Inge 164 Meyer-Sevenich, Maria 121,122,212,259, 269,602, 614 Meyer-Wehlack, Benno 492 Meyerbeer, Giacomo 286 Meyerhof, Theophil 303 Meyerhoff, Otto 681 Meyers, Franz 89,121, 242,269,503,558, 690 Meyl, Konstantin Udo 492 Meyle, Paul 661,662 Meyn, Erich 440, 539 Meyn, Hein 482 Meyn, Robert 492 Meysenburg, Malwida von 375, 376, 586 Meystre, Fritz 471 Michael, Hermann 639 Michael, Rudolf 461 Michaelis, Alfred 24 Michaelis, Arthur 230 Michaelis, Eva Maria 212 Michaelis, Georg 436 Michel, Emil 351,492 Michel, Emst 212 Michel, W. 418 Michelet, Jean 454 Michelis, De 22 Michels, Josef 212 Michels, Peter 238, 248, 250,251, 264 Michels, Robert 651 Michelsein 465 Michelson, Gerhard 301 Michler, Manfred 478

Personenverzeichnis Mick, Josef 8, 9,80,108,433,557 Middelhaufe, Siegfried 89 Middelhauffe 163 Middelhauve, Friedrich 121,261,503,584 Middelmann, Werner 632 Middleton, Hilde 301 Middleton, J.S. 185,186 Middlewood, J.R.S. 246 Mielenz Anna 513 Mielke, Erich 464 Mielke, Paula 234 Mierendorff, Carlo 417,418,434,545 Miesche, Manfred 534 Mihaly(-Steckel), Jo 184,338, 648 Milan, Emil 207 Milch, Günter 381 Milch, Toni 212 Milch, Werner 212,478 Milchsack, Lilo 212 Mildenberg, Maria Thilde Marianne 492 Miles-Bouton, S. 466 Milewsky, Paul 534 Mill, John Stuart 653 Millar, J.P.M. 199 Miller 511 Miller, Alphonse B. 301 Miller, Anton 342 Miller, Arthur 496,499 Miller, Arthur 499 Miller, Gilbert 492 Miller, Nadine 301 Miller, Susanne 254, 256, 264,272,678, 265 Miller-Hajek, Dorothy 301 Millholland, Bruce 492 Millikan, Max F. 33 Milner, Gerhard 401 Milner, IanA. 510 Milo-Tucholsky, Ellen 659 Milsch, Carl 212 Miltrup, Hermann 357 Mindszenty, Jozsef 552 Minetti, Bernhard 492 Minkenberg, Hein 414,415 Mintzel, Johann Albrecht (Alf) 608 Mirbt, Rudolf 5,714 Mirles, A. 530 Mirsch-Riccius Erich 639 Misbach, Otto 416,506 Misch, Hans-Horst 236 Misch, Ludwig 639 Mischke, Georg 381 Mischke, Liselotte 212 Mischke, Ricarda 212 Mischler, Richard 381

815

Mischnewska, Maria 585 Mischnick, Wolfgang 544 Missong, Anton 129, 614 Mitgau, Hermann 212 Mitscherlich, Alexander 179 Mitscherlich, Alfred Eilhard 215 Mittag, Paul 461 Mittelmann, Fritz 131 Mitterer, Julius 492 Mittermaier, Wolfgang 480 Mittler, Leo 492 Mittwich, Nikolaus 64 Mittwich, Philipp 435,596 Mochalski, Herbert 28,492 Möckel, Karl 639 Möckel, Louis 663 Möckelmann, Hans 212 Mode, Heinz 53 Modersohn, Otto 668 Modes, Franz 271 Modrzynski, Erwin 69 Moeglich, Alfred 693 Moellendorff, Lisbeth von 6 Moellendorff, Wichard von 6, 7,435,436, 692,694, 695, 697 Moellendorff, Wilhelm, von 436 Moeller, Johannes 212 Moeller-Dostali, Rudolf 66,196 Moers, Maria 246 Moesker, Gitti 340 Moews, Walter 534 Moheim, Rudolf 212 Möhler, Armin 478 Mohlitz 238 Mohr, Albert 632 Mohr, Erich 4, 5,232,567 Mohr, Ernst 232 Mohr, Karl 212 Mohr, Oskar 516 Mohrenwitz, L. 371 Mohrhenn, Werner 212 Möhring, A. 376 Möhring, Hermann 149 Mohring, Martina 534 Möhring, Philipp 284 Mohrmann 492,678 Mois, P. 243 Moissi, Alexander 340 Moldenhauer, Paul 697 Molenaar, Bob 449 Molitor, B. 559 Molkenbuhr, Arthur 521 Molkenbuhr, Brutus 380 Molkenbuhr, Hermann 96,170,173,521, 628

816 Personenverzeichnis

Moll, Heinrich 538 Moll, Joseph 427 Mollath, J. 557 Möller v.d. Bruck, L. 534 Möller, Alex 10,32, 297, 369,437,538, 552,655, 656, 662, 664,698 Möller, August 697 Möller, Gemens 534 Möller, Hans 25 Moller, Mary Helen 586 Möller, Uwe 95 Möller, Walter 93 Möller-Dostali, Rudolf 66,152, 275 Molo, Anne von 106 Molo, Walter von 106,212,216, 338,478, 617, 689 Molt, Karl 46,47 Mölter 558 Moltke, Max 50 Möllmann, Gerhard 32 Moltmann, Gustav Otto 216 Moltzer, Elsa 492 Mombert, Alfred 720 Mommer, Karl 258, 529, 707 Mommsen Konrad 626 Mommsen, Ernst Wolf 23, 250,655 Mommsen, O.D. 381 Mommsen, Wilhelm 130, 212 Mommsen, Wolfgang 682 Monat, Anneliese 677 Mönch, Lina 660 Mönckeberg-Kollmar, Dorothea 212 Mones, Martin 253 Moneta, Jakob 707 Monnet, Jean 162,308 Monsch, Georg 170,173 Monscheuer, Erika 534 Monte, Hilda 113,618 Montesquieu, Charles de Secondat 653 Montijn, Aleida 492,496 Monzel, Heinz 212 Moodie, Alma 639 Moog, Joh. Daniel 376 Moorhead, R.G. 438 Moos, Jakob 534 Mooshake, Fritz 301 Mooshake, Helene 212 Morack, Ernst 685 Morante, Aldo 361 Morath, Heinrich 704 Morath, Robert 692, 697 Morberger, Gerda 275 Mörchen, Heinrich 212 Mordaca 225 Mordas, Wilhelm 626

Morehouse, Ward 492 Morel, Edmund Dene 130 Moreland, Margaret 396 Morgenstern, Friedrich 516 Möri, Jean 543, 546 Mörike, Klaus D. 639 Mörike, Martin 490 Moring, Karl Ernst 224 Moritz, Eva 131 Moritz, Jacques 530 Moritz, Ludo 681 Morl, Josef 92 Morocutti, Camillo 327 Morris, Brewster Η. 301 Morrison, Herbert 327,371 Mörs, Josef 415 Morse, David A. 242, 543, 544, 546 Morse, Frederick A. 499 Mosch, Rita 492 Mosen, Julius 376 Moser, Fritz 637 Moser, Hans Joachim 636 Moser, Mimi 396 Moser, Simon 212 Moses, Nikolaus 506 Mosich, Ernst 128 Mosinger, Wilhelm 534 Mosolf, Anna 212 Mosse, Eric P. 492 Mosse, George L. 714 Mossl, Martha 480 Mossmann, Hermann 173 Mossmann, Marie 173 Mosson, Clara 160 Most, Johann 117 Mottbach, Kurt 385 Mottel, Syrus 492 Motteier, Julius 50,173 Motyleff, Uia 492 Mozer, Alfred 212 Mückenberger, Curt 534 Muckermann, Friedrich 304 Muckermann, Hermann 212 Mudrich, Heinz 492 Muehlbradt, Werner 269 Mueller 356 Mueller, Enrico 25 Mueller, Herbert F. 25 Mueller, Lili geb. Wachenheim 675 Müezzinoglu, H.E. Ziya 27,31, 32 Mügge, Walter 212 Mugrauer, Grete 438,440 Mugrauer, Hans 69, 70,331,438,439,440 Mühlbach, Paul 238 Muhle, Gustav 408

Personenverzeichnis Muhle, Richard 579 Mühlen, Hermynia zur 617 Mühlen, Theodor 639 Mühlenhöver 92 Mühlenkamp, Francisco 614 Mühlestein, Hans 212 Mühlfeld, Olivia 338 Mühlpfordt, W. 129 Muhr, Gerd (Gerhard) 251, 544 Mühsam, Erich 184,230,521, 648, 649, 685, 720 Mühsam, Zenzl 708 Mukeiji, A.K. 196 Mülbach, P. 672 Mülbe, Otto von der 381 Mulert, Hermann 212 Mulert, Martin 212 Müller 579 Müller(-Franken), Hermann 26, 36, 50,96, 131,135, 297,406,416,443,444,521, 522,628,676,692 Müller, Adolf 108, 265, 270,289,304,408, 442 534 Müller, Albrecht 387 Müller, Alfred 327 Müller, Andre 492 Müller, Artur 341, 492 Müller, August 132, 693,697 Müller, Bernhard 692 Müller, Carl 534 Müller, Conrad Heinrich 212 Müller, E. 263 Müller, Eberhard 245, 630, 632 Müller, Elly, geb. Schwarzschild 484 Müller, Emil 145 Müller, Erich 567 Müller, Ernst 552 Müller, Erwin 492,534 Müller, Friedrich von 160 Müller, Fritz 173, 212,256,613, 671, 673, 674 Müller, Gebhard 284, 369, 662 Müller, Georg (Berlin) 197,423,454 Müller, Georg (Bruchsal) 170 Müller, Gerhard 546 Müller, Günther 212 Müller, Gustav 126 Müller, Hajo 692 Müller, Hans 108,226,451,459,461 Müller, Hans-Harald 42 Müller, Hedwig 659 Müller, Heinrich 506 Müller, Hellmut 145 Muller, Henri 499 Müller, Herbert 673

817

Müller, Hermann (Exil) 189 Müller, Hermann Josef 415 Müller, Hugo 181,567 Müller, Jacob 50 Müller, Johann Karl 513 Müller, Johann(es) 141,442,443 Müller, Johannes (Weimar) 92 Müller, Josef 212, 307,614 Müller, Karl 725 Müller, Karl Valentin 212 Müller, Kurt 78, 205,301,419,601 Müller, Lotte 212,492 Müller, Manfred 256 Müller, Margarethe 492 Müller, Maria 212 Müller, Martha 145 Müller, Max 534 Müller, Moritz sen. 50,407 Müller, Oskar 239, 333 Müller, Otto 121,139,488 Müller, Paul (Pseud. Karl Dreng) 46,47, 202, 304, 580 Müller, R. 480 Müller, Robert 492 Müller, Rosa 725 Müller, Theo 10 Müller, Ursula 492 Müller, Wilhelm 392 Müller, Wilhelm (Willy) 301, 423 Müller, Wilhelm Daniel 376 Müller, Wiltrud 492 Müller, Winfried 149 Müller, Wolfgang 325, 376,492 Müller-Armack, Alfred 28,266, 548 Müller-Asow, E.H. 639 Müller-Berg 139 Müller-Blattan, Joseph 639 Müller-Emmert, Adolf 25 Müller-Engelke, Agnes 126 Müller-Freienfels, Richard 212 Müller-Guttenbrunn, Adam 184 Müller-Hermann, Ernst 115, 336,342,557 Müller-Jabusch, Maximilian 212, 301, 381 Müller-Kamp, Erich 707 Müller-Meiningen, Emst jr. 304 Müller-Reinhard, Erich 534 Müller-Stein, Roland 415 Müller-Westing, Helmut 716 Müller-Wieland, Willy 301 Müllerburg, J.A.W. 131 Müllerott, M. 639 Mullick, Hussein 31 Mulsow, Fritz 355 Münch, Rudolf 212 Münch, Willy 381

818 Personenverzeichnis

Münchhausen, Börries Frh. von 216 Münchmeyer, Carl Emst 534 Muncker, Franz 96 Münk, Eric 492 Münk, Marie 441 Münke, Stephanie 607 Münker, Wilhelm 212,445 Müntay.L. 129 Münnich, Albert 556 Münnichow, Wilhelm 632 Munro, W.J. 185 Münster, Clemens 212,281 Münster, G.A. 70 Münz, Ludwig 129 Münzenberg, Willi 219,433, 524,600,648 Münzer, Hans 301 Münzinger, Frederick 534 Münzinger, Friedrich 699 Muralt, Marie, von 725 Murray, Hector 492 Murray, Merville G. 355 Murray, Philip 70,188,200 Murseil, George R. 579 Muschter, Siegfried 212 Musil, Erich 492 Müsken, Hermann 254,444 Müssener, Helmut 483 Mussolini, Benito 281,367 Musson, Susan 586 Muth, Carl 415 Müthel, Lola 492 Müthel, Lothar 492 Muthesius, Anna 371 Muthesius, Hans 342,441,442,609 Müthling, Hans 482 Muths, Gertrud 639 Muths, Werner 639 Mutius, Gerhard von 406 Mutschier, Dora 506 Mutschier, Fritz 506 Muuß, Rudolf 212 Myland, Meriam 534 Myrdal, Alva 28 Myrdal, Gunnar 28, 31, 33 Myß-Gmeier, Lula 639 Mytze, Andreas W. 531 Ν Naab, Ingebert 380 Naber, Johannes 242, 248, 549 Nabl, Franz 212 Nabokoff, Nicolas 492 Nachtwey, Hermann Josef 70,568 Nacken, Carl 254

Nadel, Arno 184 Nadolny, Anni 639 Nadolny, Rudolf 22,121,406, 552 Naegel, Wilhelm 257 Naether, Margarete 212 Naether, Walter 212 Naftel, Theo 196 Näge, Reinhold 301 Nagel, C.D. 546 Nagel, Carlo 212 Nagel, Friedrich 429 Nagel, Hanna 42 Nagel, Karl 534 Nagel, L. 492 Nagel, Otto 639 Nagel, Paul 613 Nagel, Werner 10 Nägele, Hans Peter 385 Naggatz, Willi 212 Nagorsne, William 572 Nahm, Peter Paul 328,621 Nakier Cooper, Ernst 128 Naiven, Albert Gabriel 492 Nannen, Henri 212,215 Nansen, Odd 232 Naphtali, Fritz 132 Napierkowska 119 Napoli, Joseph F. 115 Nareau, Lusandra 537 Naqes, Friedrich 506 Narten, Enno 5, 212, 230,445, 567, 568, 613,714 Naske, Karl E. 478 Naso, Eckhardt von 492 Nathan, Alfred 492 Nathan, Otto 301 Nathan, Paul 465 Nathusius, Philipp Engelhard von 376 Nathusius, Wilhelm von 301 Natku, Emrullah 25 Natonek, Erica 429 Natorp, Paul 230 Nätscher, Hans 271,549 Nattermann, Joh. 614 Nau, Alfred 24, 67,105,166, 235,247, 272, 273, 275,440, 546, 549, 655, 697, 706 Nauen, Heinrich 415 Nauhaus, Walter 212 Naujoks, Harry 232 Naumann, Friedrich 128,136,154, 651, 677 Naumann, Georg 626 Naumann, Hans 534 Naumann, Kurt siehe Anders-Naumann, Karl Naumann, Viktor 289

Personenverzeichnis Naumann, Willi 567 Naupert 358 Naviasky, Hans 552,304 Naylor, G.W. 534 Nebel, Gustav 212 Nebel, Ignaz 208 Nebgen, Elfriede 106,141,443,342 Necker, Kurt 204, 331 Necker, Wilhelm 371 Nedela, Zdenek 723,724 Neemann, Georg 243,257,, 271,478,541, 560 Nef, Hans 521 Negraßus, Fritz 387 Neher, Carola 495 Neher, Caspar 492 Neher, Josefa 413 Nehlsen, Beate 639 Nehru, Jawaharlal 327 Neickes, Hans 534 Neidhardt, Arthur 630 Neidmann 199 Neifs, N. 692 Neikes, Hans 555 Nelemans, Hethy 341 Nelke, Günther 219 Nelki, Erna 199 Nelki, Wolfgang 530 Nell-Breuning, Oswald von 1,25, 31, 64, 80, 239, 243,264,275, 309, 544, 546, 559 Nelson, Leonard 128 Nelson, O. Chipchin 23 Nelz, Walter 530 Nemerov, Joseph 492 Nemitz 546 Nemitz, Anna 298 Nemitz, Kurt 297 Nemschak, Franz 25 Nenninger, Edwin 361 Nentwig, Helmut 222 Neriich, Uwe 23 Neruda, Edwin 212 Neruda, Hilde 212 Nes Ziegler, John van 121 Neschen, Mathias 18 Nesper 381 Nesselmann, Margarete 212 Nestriepke, Siegfried 144,212,298,301, 381,449,461,492,698 Netter, Marie 175 Neu, L. 624 Neubauer, Kurt 17,461,462 Neubecker, Fritz 301,302 Neuberg, A. 708

819

Neuendorf, K.B. 600 Neuendorf, Werner 380 Neuendorff, Karl 697 Neuenkirch, Gerhard 354 Neugebauer, Erwin 534 Neuhaus, Florentine 309 Neuloh, Otto 28, 62,364 Neumann 499 Neumann, Alfred 377,448,492,632 Neumann, Anna 585 Neumann, August 598 Neumann, Carl 257 Neumann, Elisabeth 212 Neumann, Erich 503 Neumann, Evylin 158 Neumann, Franz 83,92,232,234,297,301, 381,382,446,448,449,450,451,452, 453,454,455,456,457,458,459,460, 461, 462,463,464, 465, 626, 698 Neumann, Franz L. 607 Neumann, Gertrud 333,446,460,485 Neumann, Grete 461 Neumann, Günter 637 Neumann, Günther 474 Neumann, H. 622 Neumann, Hermann 253 Neumann, Horst 212 Neumann, Inge S. 301 Neumann, J. 599 Neumann, Karl 253,482 Neumann, Karl Johannes 328 Neumann, Kitty 338,377,492 Neumann, Kurt 2 Neumann, Martha 461 Neumann, Paul 64,358,693 Neumann, Robert Gerhard 158,185,429, 304 Neumann, Siggi (Siegmund) 67,161,162, 197, 234, 235, 238,243, 244, 247, 248, 256, 264,269, 275, 331,353,357, 539, 543 Neumann, Walter 600,601 Neumark, Fritz 212 Neumayer, Fritz 342 Neundörfer, Ludwig 342 Neurath, Otto 436,651, 692,695 Neustadt, Ludwig 191 Neustedt, F. 135 Neuwirth, Hans 328 Neven du Mont, Jürgen 242 Nevermann, Paul 230 Newman, Howard Robert 492 Newman, J. 620,622 Nexö, Martin Andersen 438,513 Niau, Walter 403

820 Personenverzeichnis

Nick, Edmund 212 Nickel, Heinrich 233 Nickel, Walter 272 Nickerl, Karl 639 Nickisch, Arthur 639 Nickisch, Ernst 212 Nicklitz, Walther 301 Nicolaevsky, Boris I. 196, 301,707 Nicolas, Waltraud 148,492 Nicolaus, Friedrich 698 Niebelschütz, Wolf von 212 Niebuhr, Reinhold 156,157,298,478,534 Niedecken-Gebhard, Hanns 590 Nieder 321 Niederschulte, Gustav 492 Niehl, S. 129 Niehoff, Karena 492 Niehues, Theo 224 Niekisch, Ernst 215, 231, 232,478, 479 Nielsen, Asta 207 Niemann, Irmgard 534 Niemann, Walter 639 Niemeyer, Wilhelm 534 Niemöller, Martin 25, 28,30, 83,121,179, 212,232,387,478, 602, 612,689 Niendorf, Gustav 692, 699 Niens, Wilhelm 253 Niepmann, Klaus 265 Niesewand, von 465 Niessen, Carl 492 Niestrath, Karel 184,216 Nieswandt, Werner 144 Nietzband, Georg 492 Nietzsche, Friedrich 207,229, 231 Niffka, Erwin 567 Nightingale, Florence 725 Niklas, Wilhelm 67, 239,249 Nikolai 121 Nikolai, Chawa 17 Nikolai, Eva 297 Nilsson, Torsten 449 Nimptsch, Reinhold 262 Nimsch 630 Ninke, Karl 639 Nipperdey, Hans Carl 64, 66, 70, 92, 204, 212, 250,275, 359, 361, 545 Nischik, Julius 192 Nissen, Christian 232 Nitzbon, Arthur 504,505,510,511 Nitzsch, Karl Immanuel 376 Nizer, Louis 492 Noack, Ulrich 5, 7, 70,121, 212,478 Noam, Ernst 212 Noback, Karl 160 Nobs, Ernst 22,304

Nocholes, Eleanor L. 492 Nockemann, Max 431 Nöda, Yoshiyuki 521 Noe, Josef 239 Noel-Baker, Philip 328,534 Noetel, Hilde 639 Noever, J. 406 Nohl, Albert 64 Nohl, Hermann 4, 8, 478,714 Nohlen, Arno 301 Nöhsemes, Peter Jacob 106,107 Noldan, August 492,497 Noldan, Marga 492 Nolde, Ada 212 Nolde, Emil 212 Nöldechen, Peter 492 Noldechen, Svend 492 Nöldechen, Waldemar 5,568,714 Nollau, Günther 325,530 Nolle, Fritz 130,216,217 Nolle, Rudolf 25,28, 31,693 Nollet, Charles 315 Nolte, Anneliese 492 Nolte, Fred 492 Nolte, Friedrich 381 Nolte, Heinrich 5 Nölting, Erik 66,212,254, 256, 293,331, 578,676,698 Nölting, Ernst 59, 212, 215 Nomine, Heinrich 715 Nonjovic, Jovan 491 Nono, Luigio 492 Noortwyck, Edmund 380 Nord, Paul 492 Nordenpflycht, N. von 534 Nordmann, Rosel 492 Nordmark, Hans 440 Norlind, Emst 681 Nörpel, Clemens 511 NörregaardV. 663 Nortmann, Artur 220,221, 222 Noske, Gustav 86,212,223,403,465,466, 469, 522, 598, 600, 676,679, 692, 700 Nossack, Gabriele 212 Nossack, Hans Erich 212 Nossen, Bronn 492 Nostitz-Wallwitz, Alfred von 154 Noth, Ernst Erich 478 Nothing, Theobald 292 Notowitz, Benno 492 Nottbeck, B. v. 654 Nottbohm, Gustav 363 Novotny, Josef 327 Nowack, Lena 301 Nowack, Wilhelm 232,674

Personenverzeichnis Nowakowski, Anni 639 Nowakowski, Anton 216, 639 Nowotny, Carl Heinz 381 Nuber, Wilhelm 538 Nückel, Hugo 538,539 Nuger, Wolfgang 639 Nurenberg, Thelma 507 Nuring 624 Nürnberg, Christine 438 Nürnberg, Gerhard 196,197,540,632 Nürnberg, Wilhelm 693 Nussbaum, von 154 Nuß, Albrecht 697 Nyary, Alec 492 Nydahl, Jens 212 Ο O'Donnell, James P. 301 O'Neill, Eugene 499 O'Shea, Madalyn 492 Oberfohren, Ernst E. 316 Oberländer, Gustav 132 Oberländer, Hannelies 672 Oberländer, Heinrich 492 Oberländer, Theodor 327, 328 Oberleithner, Herbert 381 Oberleitner, Wolfgang E. 367 Obermeier, Rudolf 151 Obermeier, Walter 492 Oberndorf, Ludwig 478 Oberth, Hermann 25 Obiltschnig, Albin 639 Obländer, Willi 212,567 Obst, Erich 212,215 Ochsner, Alice 534 Odenthal, Mathias 70,361 Odenthal, Willy 64, 65, 66,70, 71,72,121, 246,266, 355 Odets, Clifford 499 Odhe, Thorsten 25 Odhner, Clas-Erik 544 Oechsle, Richard 359,698 Oedinger, F.W. 352 Oeftering, Heinz Maria 23 Oehlandt, Hans 534 Oehlert, A. 66 Oehlmann, Werner 492,639 Oehme, Walter 467 Oelsner, Gustav 534 Oelßner, Fred 420,421, 559 Oeltze-Lobenthal, Maria 585 Oelze, Friedrich 212 Oelze-Rheinboldt, Meta 480 Oenicke, Günter 637

821

Oertel, Johannes 636 Oertel, Karl 212 Oertzen, Alfred 212 Oertzen, Arndt Heinrich von 25 Oertzen, Johanna 212 Oertzen, Peter von 25 Oeser, Rudolf 130,135,628 Oest, Bernhard 212 Oester, Friedrich 212 Oesterberg, Per 202 Oesterle, Josef 538 Oesterreicher, Paul 534 Oestreich, Paul 478,714 Oetken, Walter 577 Oetting, Heinrich 232 Oettinger, Charlotte 233 Oettinger, Hans 521 Oettinger, Kaethe 301 Oettinghaus, Walter 249 Offermann, Georg 212 Ogarew, Nikolai 376 Ohl, Ernst 567 Ohlbrecht, Günther 132,136 Ohlendorff, Hans von 212 Ohlenmacher, Wilhelm 506, 508 Ohlig, Fritz 266 Ohlig, Josef 673 Ohlmar, Margarete 212 Ohlsberg, Eva 303 Ohlsen, Christina 534 Ohly, Wilma 583,584 Ohnesorge, Henk 478 Ohning, Herbert 460,626,698 Ohr, Wilhelm 128 Ohse, Alwin 577,579 Ohse, Bernhard 24 Okita, Saburo 28 Olbrisch, Erich 530 Oldag, John 530 Olden, Rudolf 212,371,429 Oldenbroek, Jacobus Η. 185,188,194,196, 200, 540,549 Oldenburg, Heinrich 693 Olfers, Karl 212 Olitzka, Hans 316 Olk, Erika 538 Olk, Friedrich Wilhelm 538 Ollenhauer, Erich 17, 59, 67,93,111,113, 115,123,161,162,186,192,202, 212, 235, 243,244, 247,250,251,259, 261, 266, 269,273, 282,297, 298,300, 301, 304, 327,328,336, 346, 381,429, 431, 446,449,450,463,464,478,482, 507, 527,534,600, 601, 607, 612,616, 621, 630, 631, 655, 672,681, 697, 709

822 Personenverzeichnis Olshausen Theodor 376 Omaechevarria, Fr. Ignatius 488 Omanowski, Willibald 292 Oncken, Hermann 165,212 Oncken, Margarete 212 Ond, P.J. 130 Onley, Reide F. 492 Opel, Fritz 256 Opet, Otto 521 Ophüls, Max 298 Opitz, Elsa 92 Opitz, Max 92 Opitz, Walter 69 Oppenberg, Dietrich 144 Oppenheim, A. 376 Oppenheimer 468, 696 Oppenheimer, Ernst 301 Oppenheimer, Franz 128,154,292,585, 616,651 Oppenheimer, Max 150,621 Oppenheimer, Robert J. 499 Oppermann, W. 693 Oprecht, Emil 304,527 Oprecht, Emmie 301,492 Oprecht, Hans 83, 253, 304,538 Ordynski, R. 492 Orff, Carl 590 Orizet, J.B. 544 Orlich, E. 639 Orlik, Emil 88,212 Orlopp, Josef 538 Orlovitz, Jil 492 Ormesson, Jean D' 477 Ormond, Henry 492 Omstien, Alfred 202 Orsoleck, Günther 478 Ortega y Gasset, Eduarda 586 Orth, Eduard 319 Orth, Heinz 478 Ortlieb, Heinz-Dietrich 23,235,450 Ortloff, Siegfried 275,482 Ortsmanns, August 357 Osborn, Franz 639 Osborn, Martha 492 Osborn, Murray, S. 492 Oschilewski Walther G. 93,95,96,125, 144, 212, 232, 297, 301,363,449, 460, 467, 513, 534, 698, 720 Oskar Paul 613 Oskar, Prinz von Preußen 688 Ossenbach, Hans 131 Ossietzky, Carl von 4, 658,659 Ossig, Max 639 Ossowski, Rudolf 301 Ossowski, Waldemar 468

Ossowski, Wilhelm 474 Osswald, Albert 655 Osswald, Karl 465 Ost, Hans 149 Osten, Nana 492 Osterkamp, Karl 239, 256, 261,549 Osterkorn, G. 128 Osterloh, Hermann 534 Österreich, Ruth 232 Osterroth, Franz 95,132,232,440,467, 470,483, 630 Osterroth, Nikolaus 117,467,468,470,694 Ostersetzer, Bernhard 534 Ostertag, A. 271 Osthaus, Karl Ernst 634 Ostheimer, Eugen 506 Osthold, Paul 23,248,361 Ostler, Rudolf 212 Ostrowski, Otto 239,244,249,251,254, 259,452,454,456,460,464, 536 Ostrowsky, Mina 521 Ostwald, Hans 184,212,628, 693 Ostwald, J.W. 580 Ostwald, Wilhelm 585 Ostwalt, August 6 Oswald, Gertrud 492 Oswald, Hugo 292 Oswalda, Ossi 639 Othmann, Frederich C. 207 Otte, Bernhard 309, 313, 322,443,471, 488, 594 Otten, Ellen 158,429 Otten, Karl 158,429,530 Ottendorff, Gertrud 212 Ottmann, Vickor 292 Otto, Erich 636 Otto, Ernst 212,664 Otto, H.G. 283 Otto, Hans-Joachim 22 Otto, Helene 600 Otto, Karl 338,341 Otto, Luise 725 Ould, Herman 371, 617 Overhoff, Gerhard 492 Overkamp, Karl 62 Overstolz, Konrad 415 Oxford, Robbin G. 511 Ρ Paasch, Fritz, Rudolf 707 Paasche, Hans 230,231,232 Pabst, Erich 212 Pabst, Joseph 204 Pabst, Waldemar 466,475

Personenverzeichnis Pacha, Maleen 492 Packmann, Henry 301 Paczensky, Gert von 242 Paech, Lotte 233 Paechter, Heinz (Henry M.) 478,707 Paeckelmann, Wolfgang 212 Paeschke, Carl 304,474,475 Paetel, Karl Otto 232,476,479, 530, 617, 619, 707 Paetsch, Alfred W. 639 Paetsch, Heinrich 301,303 Paffen, K.H. 25 Page 381 Pageis, Alex 36 Pähl, Walther 212, 248,478,543,595,632 Pahl-Rugenstein, M. 25 Pahncke, Max 212 Pakenham, Lord Francis Aungier 66 Palitzsch, Alice 639 Pallat, Ludwig 212 Pallinger, Franz 92 Palm, Erwin Walter 720 Palm, Günter Walter 492 Palme, Olof 482 Paltow, Walter 292 Palyi, Melchior 25 Pamperrien, Rudolf 460,534 Pander, Oscar von 373 Pankok, Otto 414 Pankow 398 Pannekoek, Anton 710 Pannwitz, Rudolf 714 Panter, Ulrich 715 Panzer, Gertrud 381 Papandreou, Andreas Georgios 25 Pape, Eva 301 Pape, Margarete 639 Pape, Peter 692 Papen, Franz von 83,84,88,178,290, 302, 597, 614, 676 Papmeyer, Christian 714, 716 Pappritz, Anna 480,481 Paquet, Alfons 184,414,415, 516 Paquet, Maria 492 Parche, Wladimir 212 Pardon, Heinrich 440 Pargmann, Else 301 Parker, John 196 Parker, Martha E. 300 Parker, Valeria H. 586 Parle«, S. 202 Partenheimer, Martha 639 Partsch, Karl Josef 25, 92,602 Parvus (Pseud, von Helphand, Alexander) Pasch, Hans 527

823

Pasch, Rudolf 639 Pasche, Carl 212 Pascual-Jordan, Hertha 212 Pascual-Steinhausen, Maria 212 Päsler, Otto 534 Pass, Rudolf A. 238, 243, 262, 266,270, 654, 698 Pass, Walter 129 Passarge, Mario 301 Passarge, Otto 481,482 Patera, Paul 478, 492 Pathy-Schimmelpflug, Ilonka von 639 Patry, Albert 207 Patteet, H. 549 Patzer, Irene 490 Pauker, Edmond 492 Paul, Anton 724 Paul, B. Johnson 23 Paul, Elfriede 212 Paul, Emst 327, 328,482,483,484, 528, 529, 616, 723 Paul, Gisela 482 Paul, Jean siehe Jean Paul Paul, Karl, E. 509 Paul, Rudolf 492 Paulat, Bruno 357 Pauli, Fritz W. 28 Pauli, Herta 530 Paulig, Richard 492 Pauling, Linus 25 Paulmann, Christian 212, 709 Paulsen, Grete 651 Paulsen, Wolfgang 341 Paulson, Wilhelm 212 Paulssen, Hans-Constantin 242,542, 548, 549 Paulum, Dirks 212 Paulus 559 Paulus, Emst Alexander 429 Pavel, Herbert 534 Pawley, W.H. 28 Pawlik, Wilhelm 195, 239,256, 272, 364, 549, 581 Pawlowitsch, Hans 381,460,462 Payer, Friedrich 129,136, 681 Payne, George Henry 130 Peak, Helen 156 Pechel, Peter 301 Pechel, Rudolf 212, 230,232, 234, 367, 478,617,672, 707, 534 Pechmann, Hermann 92 Pechstein, Martha 212 Pechstein, Max 212 Pechtel, Karl 460, 462 Peddersen, Helga 586

824 Personenverzeichnis

Peemöller, Elly 492 Peikart, Alfred 693,692 Peiroles, Jacques 173 Peiser, Catherine 301,303 Peiser, Esther, M. 301 Peiser, Werner 212, 301, 534 Peitmann, Heinrich 216 Peitz, Wilhelm 381 Pekelmann, Nachir 534 Pelster, Georg 9 Pelte, Hans 460 Peltzer, Otto 714 Pelz, Franz-Georg-Herbert 474 Pember, Diana 301 Pemberton, Brock 499 Pens, Fritz 639 Penzig, Rudolph 651 Pepper, Rudolf 693 Pepping, Ernst 639 Peritz, Georg 639 Perkins, Luckas (Luke L.) 492,499 Perl, Walter 478 Perleberg, Gilbert 5,478 Perlen, Frida 471 Peril, Walther 613 Perlstein, Gerda von 187 Perlwitz, Erich 460,462 Pernerstorfer, Engelbert 516 Peron, Josef 31 Perrey, Werner 212 Perrot, Heinrich 27 Perry, Katherine 507 Pertot, Vlad. 25 Pescatore, Marie von 381 Pesch, Jakob 443 Peschel, Max 621 Peschke, Ruth 212 Pestalozzi, Johann Heinrich 45 Pester, Max 253 Petel, Ernst 534 Peter(-Grosz) Eva 220 Peter, Edith 639 Peter, Wilhelm 76 Peterburs, Heinrich 18,247 Peterich, Eckart 4 Peters, Andre 492 Peters, Arno 381 Peters, C.F. 639 Peters, Carsten 28 Peters, Hans 212 Peters, Johannes 212,584 Peters, K.H. 381 Peters, Karl 527,534 Peters, Max 460 Peters, Richard F. 212,478, 714

Peters, Wilhelm 420,617 Petersen 335 Petersen, Carl 129,135,43,52 Petersen, Carl Fr. 426 Petersen, Charlotte 492 Petersen, Günther 217 Petersen, Hildegard 58 Petersen, Katharina 212 Petersen, Wilhelm 43,66„ 67,147,639 Peterson P. 289 Peterson, Eric 572 Peterson, Matthias 534 Petitpiene, Fernand 613, 714 Petraschek, Karl 521 Petrick 251 Petrikowski, Rudolf 578 Petry, Robert 212 Petzeiberger 514 Petzko-Schubert, Therese 639 Petzold, Alfons 42,47,96,292,414 Petzold, Alfred 534 Petzold, Anton 46 Petzold, Rudolf 639 Peupelmann, H. Willy 509 Peyton 327 Pfad, Bernard 212 Pfaff, Waltraud M. 492 Pfaff, Wernfried 327 Pfaffenhäuser, Anna (geb., Demmerle) 484 Pfaffenhäuser, Franz 484 Pfaller, Josef 534 Pfannkuch, Peter 301 Pfannkuch, Wilhelm 170,173,628,693 Pfanter, Karl 534 Pfarrer, Gerhard 226 Pfau, Ludwig 485 Pfau, Oskar 413 Pfeffer, Charlotte 639 Pfeffer, Karl Heinz 478 Pfeffer, Max 492 Pfeffer, Rosa 381 Pfeffermann, Hans 530,534 Pfeifer, Karl von 299 Pfeifer, Wolfgang 233 Pfeiffer, Anton 309 Pfeiffer, Edouard 131 Pfeiffer, Eduard 50 Pfeiffer, Herbert 492 Pfeiffer, Margot 490 Pfeiffer-Belli, Erich 552 Pfeiffer-Belli, Wilhelm 338 Pfemfert, Alexandra 492,618 Pfemfert, Franz 145,207, 618 Pferdmenges, Hans 212 Pferdmenges, Robert 140,162,266,275

Personenverzeichnis Pfizer, Theodor 212 Pflaumer 621 Pflimlin, Pierre 125 Pflug, Hans 45 Pflugbeil, Trade 508 Pflüger, Albert 349 Pfohl 143 Pfrommer-Axt, Ilona 639 Pfülf, Antonie (Toni) 465,485,486 Pfülf, Emmy 486 Phelps, Robert Κ. 543 Philip, Hedwig 585 Philip, Oliver 236 Philipp, Karl 697 Philipp, Rudolf 707 Philippen, Leo 486, 555 Philippi 672 Philippowich, Eugen 154 Philippsborn, Adolf 599 Philippson, Julius 212 Phillip-Cadenbach, Brunhild 639 Phillips, Morgan 456,463 Piatier, Andre 25, 31 Picard, Jacob 478 Piccoli, Nico 534 Pichl, Otto 483 Picht, Georg 558, 560 Picker, Heinrich 486, 487 Piechowski, Paul 212,460 Pieck Thekla 301 Pieck! Wilhelm 88,212,337, 342,420,492, 553, 620, 639, 671 Piefke, Friedrich (Fritz) 301, 381 Piehler, Wilhelm (Pseud. Wiesenock, Guido) 487 Pieper, Adolf 131 Pieper, August 89,90,139, 309,487, 488, 614 Pieper, Carl Anton 43 Pieper, Erna 212 Pieper, J.A. 130 Pieper, Lorenz 333,488 Pieper, Otto A. 157 Pietrzyk, August 508 Pietsch, Gustav 196 Pietschmann, Karl 534 Pilz, Elfriede 509,510 Pilz, Hans 509,511 Pinczower, Kurt 429 Pinkenburg, G. 614 Pinkus, Theo 531 Pinner, Felix 380 Pinner, Gertrud 380 Pinner, M. 624 Pinnow, Hermann 212

825

Pinthus, Kurt 478 Piorenkämper, Maria 492 Piper, Klaus 212 Piper, Max 212 Pirandello, Luigi 499 Pirker, Theo 1, 76,162,248,275,276,454 Pirsch, Fritz 694 Pirschel, O. 699 Piscator, Antonie 490 Piscator, Erwin 206, 207, 221,489, 494, 495,496,498,499, 590, 648 Piscator, Maria 496 Pisk, Paul Amadeus 639 Pistorius, Peter 298 Pittermann, Bruno 482 Pittig, Kurt 186 Pivowitz, Abe 301 Pixberg, Hermann 351 Planson, Claude 492 Plant, Julius 212 Plassmann 309 Plassmann, J.O. 243 Plaß, C.H.L. 426 Plat, Martin 8,233 Platen, Charlotte 212 Plato, Heinz von 212 Plato, Ruth von 212 Platow, Robert 240, 262, 560 Platte, Johann 18, 80,108,152,153,217, 322, 331, 500,501, 502, 504,, 510 Platte, Josef 500 Platzhoff-Lejeune 585 Pleister, Wemer 212 Plesch, Egon 371 Plesch, Janos 371 Pless, Philipp 484,541 Plessner, Erich 413 Plessner, Helmut 607 Plessner, Helmuth 212 Plett, Heinrich 89,546 Plettl, Dorothea 504,505,510 Plettl, Erika 506 Plettl, Martha 506, 509 Plettl, Martin 64, 65,66, 67,108,162,163, 168, 504, 505, 506, 507, 508,509, 510, 511,572,606 Plieg, Ernst-Albrecht 639 Plievier, Hilde 492 Plievier, Theodor 183, 599, 707 Plinke, Jürgen W. 707 Plogstedt, Axel 492 Ploog, Wilhelm 510,692 Plotkin, A. 505,507 Plume, Käthe 123,633 Plüskow, Lilo von 492

826 Personenverzeichnis Podach, Erich 301,530 Podach, Karl A. 301,381 Pöders, Otto 44 Podeyn, Hans 43, 241,381,534 Podzus 381 Poelchau, Harald 6,232 Poenicke, Hilmar 5 Poensgen, Martha 130,132,135,480 Poersch, Bruno 128,132 Poerschke-Kaiser, Kläre 639 Poeschke, Frieda 512, 513 Poeschke, Michael 512 Pohl, Gerda 212 Pohl, Gerhart 216,230, 373 Pohl, Hans Günther 275 Pohl, Malte 718 Pohl, Martin 492 Pohl, Walter 230 Pohl, Werner 5, 478 Pohl, Wolfgang 106 Pohle, Wolfgang 24, 33, 564 Pohlenz, Max 212 Pöhler, Heinz 105 Pohling, Kurt 569 Pohlmann, Adolf 212 Pöhlmann, Karl 506 Pohly, Martha 301 Pol (ursprüngl. Pollack), Heinz 659 Polenske, Carl 186,507 Polgar, Alfred 492, 659 Pollack 164 Pollack, Ted 492 Pollatschek, Stefan 599 Poller, Walter 232, 699 Polleske, Emil 376 Polligkeit, Wilhelm 284 Pollmann 190 Pollner, Ludwig 212,270 Pollock, Arthur 492 Pollock, Friedrich 2, 28,646 Pollock, James Kerr 28,131,336, 600, 602 Pollok, Hans 667 Polte, Paul 216,217 Pominski, Ellen Gräfin 688 Ponelle, Pierre 212 Pongs, Hermann 414 Popp, Lothar 164 Poppe, Alfred 185 Poppoff, L.G. 639 Porombka, Bruno 449 Porsen, Max 534 Portatius, Elisabeth von 639 Porten, Max von der 22 Porter, Cole 492 Porter, Paul R. 202

Pörtner, Paul 492 Porzelt, Karl 120,415 Posadowsky-Wehner, Arthur 154 Poschmann, Christel 639 Posner, Arnold 202 Possei, Käte 534 Posser, Diether 2,7,106,121 Postulke, Günter 167 Potrykus, Folkert 318 Pott, Fritz 440 Pott, Walter 492 Pötter, Wilhelm 212 Potthoff, Erich 1,66,68,70, 80,147,152, 153,193,236, 239, 243,244, 245, 246, 253,254,259,266, 268,272,275, 355, 356,358,359, 361, 362,365,677 Potthoff, Heinz 93,129,161, 540,585, 692 Potthoff, Otto 128 Pottmann, Karl 80 Potulicki, M. 429 Potzel, Ferdinand 323 Präcklein, Karl 465 Praetorius, Käte 534 Prager, Eugen 601 Prager, Hans 184 Prager, Max 128 Pratt, George O. 202 Prawitz, Erwin 560 Preckel, Anton 262 Preczang, Ernst 415,513,514 Predöhl, Andreas 24,28,31 Preetorius, Emil 212 Prehn, Cana 212 Prehn, Ferdinand 212 Preiß 249 Prelchau, Harald 575 Preller, Ludwig 354,358, 359,361,362, 363, 540,549, 579, 580,606, 698 Prellwitz, Gertrud 230 Premer, H. 257 Prentzel, Felix 33 Preugel, Hans 128 Preuss (Preuß), Albert 68,162,192, 202, 356, 359,361 Preuß, Hugo 406,436, 693 Preuß, Joachim Werner 492 Preuß, Siegfried 566 Preuß, Werner 148 Preußner, Eberhard 639 Preußner, Hilde 639 Price, John 186 Prieberg, Fred K. 639 Priefert, Karl 693 Priem 697 Prien, Henri 527

Personenverzeichnis Pries, Karl 534 Priesing, Kurt 212 Priesson, Pieree 371 Prik, Robert 338 Pringsheim, Heinz 639 Pringsheim, Katharina 212 Pringsheim, Klaus 212 Prior, Major 670 Pritchard, Bertha 534 Pritschow, Heinz 212 Pritzel, Konstantin 381 Profit, Friedrich 71,75,117,514,515 Pröh, Paul 557, 560 Proksch 140 Proksch, Anton 632,699 Prollius, Helga 212 Prollius, W. 429 Propfe, Oskar 212 Propper, H.S. 359 Proske, Erich 639 Proske, Rüdiger 17,266 Pross, Harry 212, 478, 546, 681 Protich, Gojko 534 Protzner-Kaufmann, Inge 523 Proulx, L.R. 499 Prowe, Diethelm 298 Prüfer, Guntram 212, 492,496,499, 617 Prüfer, Joachim 319 Prusseit, T. 242,243,244,250,251, 259, 261, 264, 265 Przybylski, Ludwig 534 Przygode, Wolf 338 Przytulla, Fritz 212 Puchelt, Gerhard 639 Pufendorf, Ulrich von 166 Puhlmann, Fritz 197 Puls, Willi Walter 5,478 Pulst, Winfried 543,544 Pulvermacher, Hugo 130 Pulvermann, Heinz 6 Pulvermann, Max 534 Pump, B. 251 Pünder, Hermann 28,66,131,136,140, 232, 261, 267, 342,359, 360, 381, 558, 602, 630, 722 Pungs, Leo 212 Pupko, R. 530 Puppe, Bruno 199 Purper, Artur 381 Pusch 239 Pusch, Werner 157 Puttemans, Andre 699 Puttkamer, Jesco von 461 Putz, A. 304 Putze, Werner 202

827

Pützer, Wilhelm 132 Putzrath, Heinz 272,478, 546 Q Quaiser, Waldemar 327,328 Quallo, August 606 Ouarck, Anton 516 Quarck, Gertrud 517 Quarck, Gustav 516 Quarck, Max 516, 518,526, 651, 660, 693, 697 Quarck-Hammerschlag, Meta 516,518, 585 Quast, N. 567 Quehl, F,W. 359 Queisser, Arthur 193,194,195,362 Quessel, Ludwig 416 Quetsch, Grete 518,519 Quetsch, Wilhelm 518,519 Quidde, Ludwig 128,135,138,616,617, 685 Quist, August 692 R Raab, G. 418 Raabe, Alexander 376 Raabe, Erich 249 Raabe, Lothar 380 Raabe, Paul 131 Rabe.H.F. 41 Rabe, Hildegard 212 Rabe, Kurt 327 Raben, Anna 692 Raben, Berthold 692 Räbinger 220 Rabl, Kurt 483 Rabold, Ella 556 Rabold, Emil 530,556 Rack 120 Rackwitz 566 Radbruch, Aline 521 Radbruch, Anselm 522 Radbruch, Gustav 118,130,136, 284, 369, 406,520, 522, 598, 602,651,675, 694 Radbruch, Heinrich Georg Bernhard 520 Radbruch, Lydia 520, 522 Radbruch, Renate 522 Radczewski, Otto Ernst 212 Rade, Martin 184 Radecki, Sigismund von 617 Radek, Karl 224,289, 532 Rädel, Frieda 585 Rademacher, Joachim 530

828 Personenverzeichnis

Rademacher, Willy Max 123 Radke, Olaf 522 Radke, Wilhelm 356, 697 Radlauer, Curt 549 Radlof, Wilhelm 70 Radloff, Karl 534 Radziewski, Hans 539 Raebel, Paul 632 Raemisch, Erich 212 Raffalt, Reinhard 212 Rafoth, Rudolf 336 Ragaz, C. 585 Ragaz, Leonhard 184 Rahn, Richard 567 Rahn, Rudolf 22,613, 714, 716 Raillard, Eberhard 381 Raiser, Ludwig 212 Rajewsky, Boris 28,212 Rakow, Marianne 534 Rakowsky, C. 628 Rakser, Udo 720 Raloff, Karl 232 Rambauske, E.O. 529 Rambow, Hermann 689 Ramdohr, Ludwig 568 Ramm, Hermann 222 Ramm, Hubert (Pseud. Bert Ramin) 523 Ramm, Thilo 521 Ramsen, Nils 440 Rando, Emmy 301 Ranke, Hubert von 157,524,525 Ranshofen-Wertheimer, Egon 6 Rantzau, Johann Albrecht von 448 Rapp, Gottfried 414 Rappaport, Frieda 480 Raps, Gustav 309 Rasch, Gustav 624 Rasch, Kurt 637 Rasch, Lili 639 Rasch, Wilhelm 580,581 Rasch, Wolfdietrich 212 Raschke, Hermann 212 Raschke, Renate 492 Raskop, Heinz 309 Rasmussen, I.A. 492 Rasmussen, Steen Eiler 648 Rassow, Hermann 693 Rassow, Peter 147,253,699 Rast-Graeser, Gertrud 222 Ratcliffe, Thomas G. 492 Rath, Rudolf 558 Rathaus, Karol 639 Rathe, Kurt 304 Rathenau, Fritz 693 Rathenau, Walter 129, 371, 372, 383,462,

468,504,692,722 Rathjens, Herbert 534 Rathlov, Ernst 190,356, 357,577 Rathmann, August 212,381,567 Rathsack, Heinz 492 Ratzel, Ludwig 10 Räuber, Marie 480 Rauch, Eduard 474 Rauch, Fritz 212 Rauch, L. 413 Raucheisen, Michael 639 Rauchenberger 684 Rauecker, Bruno 131 Rauert, Mathaeus 521 Rauher, Rudi 217 Raumer, Hans von 64,699 Rauner, Ludwig 674 Rauschenbusch, Leonard Wilhelm 376 Rauschenplat, Hellmut von 188,196,199 Rauscher, Hans 639 Rauscher, Ulrich 469 Rauschning, Hermann 304,478,530, 531 Rautenberg, August 161,162 Rautenberg, Heinz 5,652 Rautenberg, Louise 426 Rautenberg, Otto 212 Rautenberg, Werner 28 Rauterberg, Bruno 212 Ravenstein, N. von 301 Ravotti, Dominic 108 Rawitzki, Karl 113,186,198 Raymon, Harry 492 Raymond, John M. 578 Raymond, Walter 65,108, 264, 545 Raytenau, Karl Kossak 414 Read, Mary 498 Rebner, Adolf 639 Rebschloe 253 Rechberg, Arnold 89,305 Rechenberg, Frh. 403 Reckel, Günter 534 Reckleben 697 Recklies, Viola 492 Reckmann, J. Heinrich 655 Recknagel, Rolf 708 Reclam, C. 376 Redeker, Martin 212 Reden-Reden, Baronin von 212 Reding, Josef 217,478, 720 Reding, Roger 492 Redlhammer, Hans 632 Redslob, Edwin 212,534 Reeb, Jacob 212 Reemtsma, Hermann F. 212 Reese, Kurt Harro 525

Personenverzeichnis Reese, Maria 525 Reetz, Arthur 530 Reeves, J. 327 Refle, Konrad 233 Regener, Erich 212 Regener, Trade 212 Regener, Wilhelm 534 Regensburger, Marianne 301 Reger, Erich 245 Reger, Erik 212,371 Regler, Gustav 619 Reglin, Elise 624 Reh 108 Rehberg, Hans 492 Rehberg, Karl 639 Rehbock, Fritz 212 Rehder, Werner 212 Rehfeld, P. 429 Rehfeldt 355,, 362 Rehfisch, Hans Jose 212,492 Rehfisch, Toni 492 Rehfues, Philipp Josef von 376 Rehm, Max 567 Rehs, Reinhold 529,637 Reiber, J. 135,418 Reich, Bernhard 492 Reich, Helmuth 212,301 Reich, John 492 Reich, Richard 492 Reichardt, Walter 546 Reiche, Erwin 53 Reiche, Heinrich von 173,174 Reichel, Georg 354,697 Reichel, Gerhard 438 Reichel, H. 271 Reichel, Karl-Heinz 492 Reichel, Otto 212 Reichenau, Georg 452,461 Reichenbach, A. 427 Reichenbach, Bernhard 25, 429, 534 Reichenbach, Hans 715 Reichenbach, Oskar 376 Reichert, Hans 213,639 Reichert, Harald 213 Reichert, Ulrich 212 Reichhardt, Hans J. 537 Reichhold, Ludwig 342 Reichling, Walter 613 Reichmann Grete 639 Reichmann, Franz 630,631 Reichmann, Hans 9 Reichnow, Helmut 357 Reichstein, Fritz 534 Reichwald, Paul 303 Reichwein, Adolf 212

Reicke, Rudolf 407 Reidt, Hermann 492 Reifenberg, Benno 212 Reifenrath, Hans-Otto 256, 267 Reiffen, Hannelotte 531 Reifferscheidt, Hans 253,602 Reigbert, Otto 492 Reihe, H. von 170 Reilly, Paul 267 Reimann, Max 113,584 Reimann, Walter 534 Reimer, John S. 534 Reimers, Emil 692 Rein, Elisabeth 212 Rein, Walter 639 Reinders Erich 613 Reinecke, E. 650 Reinemann, John Otto 232,526 Reiner, Hans 212 Reiner, Paul 681, 714,715, 716 Reinert, Egon 342 Reinert, Hans 233 Reinert, Jean-Francis 493 Reinhard, Alfred 614 Reinhard, Luise 212 Reinhardt 426 Reinhardt 495 Reinhardt, Karl 212 Reinhardt, Konrad 544, 546 Reinhardt, Max 206, 212, 373,493 Reinhart, Hans 212 Reinheimer, Paul 534 Reinhold, Gottfried 430 Reinhold, Peter P. 131 Reinholf, Georg 693 Reinholz, Franz 212 Reinholz, Käthe 706 Reinicke, Fritz 11 Reinold, Helmut 639 Reinowski, Hans 124, 527,528 Reinsch, Elisabeth 534 Reinshagen, Willy 639 Reisch, Werner 381 Reiser, Nicolaus 59 Reisinger, Ernst 714 Reismann, Janos 493 Reisner, Else 601 Reisner, Gert 602 Reisner, Konrad 601 Reiss, Ignatz 556 Reiss, Karl 493 Reiss, Kurt 721 Reissner, Gert 601 Reißner, Anton 507 Reißner, Carl 414

829

830 Personenverzeichnis Reithler, Alberto 544 Reitz, Fritz 692 Reitz, Jacob 434 Reitz, Robert 639 Reitze, Albert 649 Reitzel, Robert 292 Reitzner, Almar 305,482 Reitzner, Richard 242,, 305, 327,429,482, 528,529 Remcke, Herman 301 Remmele, Adam 147,170,175,190,440, 521 Remmele, Hermann 132,173 Rendtdorff, Wühelm 212 Renger, Annemarie 213,276 Renn, Ludwig 378,, 385,493 Renner, Heinz 179,18 Renner, Karl 327,521,, 534 Renner, Max 184 Renner, Michael 519 Renner, Viktor 347, 560, 582 Rens, Jef 543, 544,546, 549 Renscher, Fritz 493 Rentschier, Adolf 217 Resch 129 Ressing, Karl Heinz 213 Rettich, Wilhelm 374 Rettig, Fritz 194,195,235, 249, 359 Retzlaff 135 Retzlaw, Erika 529 Retzlaw, Karl 93,187,429,529, 530,531, 532, 588,624,707, 708 Reuber, Maria 534 Reusch, Hermann 241,250,258, 259 Reuss zur Lippe, Adelheid 714 Reuss, Alfons 257 Reuss, Ludwig 145 Reuter, Bertel 538 Reuter, Charlotte 534 Reuter, Christel 297 Reuter, Christian 534 Reuter, Edzard 297, 301, 534 Reuter, Ernst 22, 213, 295, 296, 298,299, 301, 302, 342, 381, 449,450,451,452, 455,457,460,463, 464, 509,532, 533, 535, 536, 537, 539, 540, 654, 699 Reuter, Franz 232, 534 Reuter, Frida 534 Reuter, Friedrich 651 Reuter, Fritz 420,446 Reuter, Georg 2, 89, 93,147,153,162,190, 195, 201, 235, 240, 244, 246, 248, 251, 273,275, 294, 297, 361, 363,364, 365, 401, 508,537, 538, 539, 543, 544,545, 549, 558, 561, 562, 595, 621, 630, 694,

699 Reuter, Gertrud 534 Reuter, Hanna 301,381, 532,533,534, 537 Reuter, Hans 534 Reuter, Hans-Joachim 534 Reuter, Harry, G. 534 Reuter, Hella 534 Reuter, Hermann 534 Reuter, Ilse 534 Reuter, Karl 534 Reuter, Karoline 534 Reuter, Otto 534 Reuter, Rudolf 204 Reuter, Sulamith 478 Reuter, Victor G. 534 Reuter, W. 248 Reuter, Waldemar 257,266,270, 275 Reuter, Wilhelm 534 Reuter, Wilhelm sen. 534 Reuter, Willi 259,260 Reutern, Gerhard von 213 Reuthe-Fink, Barbara von 534 Reuther, Elsbeth 534 Reuther, Victor G. 31,97,147,156,157, 200, 459, 463, 540,544 Reuther, Walter P. 31,157,239,544,546 Reutter, Hermann 212,636 Revelle, Roger 31 Reventlow, Ernst Graf zu 418,714 Reventlow, Karl Graf 651 Reventlow, Rolf 150,157,305, 599 Revy, Alma 338 Revy, Richard 338 Revy, Thomas 338 Rewald, Arthur M. 301 Rexrodt, Wilhelm 131 Reyer, Erik 381 Reznicek, E.N. von 639 Rheidt, Hans 268 Rheinländer Paul 25 Rhode, Paul 217,431 Ribe, Sten 439 Rice, Elmer 499 Rich, N. 538 Richard 630 Richter 128 Richter, Bruno 359 Richter, Else 438,543,544,546, 547 Richter, Ewald 213 Richter, Ferdinand 544 Richter, Georg 83, 89, 304, 534, 601 Richter, Hans 377,493,648 Richter, Hans Theo 391 Richter, Hans Theo 391 Richter, Hans Werner 25

Personenverzeichnis Richter, Harald 28 Richter, Heinz 257,272 Richter, Horst-Eberhard 275 Richter, Johannes 213 Richter, John H. 25 Richter, Julius 493 Richter, Kurt 232 Richter, Paul 614 Richter, Ursula 213 Richter, Werner 213 Richter, Willi (Wilhelm) 1,64,66,69,80, 93,147,189,190,191,193,198,212, 200, 202,230,235,239,243,245,250, 261, 263, 269, 270, 271, 272, 274, 275, 282, 294,342, 355, 357, 358,359,362, 363,364, 365,419, 438,440, 506, 538, 540,541, 542,543,544,545, 547, 548, 549, 550,573, 577,622, 675,698 Richter-Budtinger, Hubert 301 Richthofen, Bolko Frh. von 689 Ridder, Helmut 28 Riddy, Donald 212 Riebensahm, Hans Erich 639 Riebold, Fritz 567 Riedel, Alfred 632 Riedel, Josef 9 Riedel, Karl 376 Riedel, Oswald 131,213 Riedel, Theodor 212 Riedlinger, Otto 301 Riedmiller, Lorenz 599,602 Riegelhaupt, Manek 301 Rieger, Gerhard 184 Rieger, Jonny G. 513,650 Rieger, Rigomar 697 Riegger, Wilhelm 230 Riegner 399 Riemeck, Renate 121,213 Riemer, Otto 639 Rienecker, Th. 471 Riepekohl, Wilhelm 527 Riepen, Carl 427 Riepl, Hans 185,616 Riepl, Hedwig 616 Rieschel, Hans Peter 493 Rieschel, Karl 213 Riesebrodt, Günther 301 Riesenfeld, Paul 639 Riess, Curt 534 Riess, Max 283 Riesser, Hans E. 478 Rietz, Werner 327, 716 Riezler, Kurt 213 Riggert, Ernst 213,230,381 Riklin, Alois 464

831

Rilke, Klara 212 Rilke, Rainer Maria 230 Rilla, Paul 371 Rindfleisch, Hans 243 Ring, Paul 143 Ringe, Paul 318 Ringl, Hermann 534 Rinner, Erich 304, 327,507,600,601,630, 631,697 Rinner, Karl 300 Rinser, Luise 377 Ripke, Wilhelm 338 Risch, Ernst-Gottfried 267 Rischbieter, Henning 493 Rische, Fritz 359 Risse, Heinz 699 Risse, Heinz Theo 257,272 Risse, Josef von 216,217 Rissen, Hans 24 Rissmann, Tini 493 Ristenpart, Karl 639 Ristock, Harry 453,458,465 Ritscher, Wolfgang 632 Ritter 254 Ritter, Adolf 381 Ritter, Bertha 567 Ritter, Emil 120,309 Ritter, Erwin 692 Ritter, Fritz 338 Ritter, Gerhard 6,55, 93,478, 493 Ritter, Robert 175 Ritter, von Lex 9 Rittershaus, Emil 376 Rittershausen, Heinrich 248 Ritterspacher, Ludwig 212 Rittinghaus, Emil 136 Rittinghaus, Erich 131 Rittinghausen, Moritz 407 Ritzel, Heinrich Georg 31, 53, 83,89,92, 93,232,266, 304, 336,461, 529,552, 655 Ritzert, Jean 658 Ritzow, Walter 534 Robb, Janet 493 Robbins, Samuel 493 Roberts, Ernst 493 Roberts, J.K. 327 Robertson, Brian Hubert 18,65,192,198, 239,249,253, 359 Robertson, George Croom 651 Roberz, Josef 509 Robisch, Robert 76 Rochel, Paul 534 Röchling, Hermann 89,442 Rock, Hans 493

832 Personenverzeichnis Röck, Werner 212 Rocke, Felix 213 Rockefeller, Nelson A. 441 Röcken, Bernhard 18 Rockenbach, Martin 216 Rockmore, Robert 499 Roda, Alexander 659 Rodenberg, Hans 493 Rodenberg, Julius 376 Rodenstein, Heinrich 670 Röder, C.G. 50 Röder, Mila 181 Röder, Werner 530, 724 Röders, Jasper 212 Rodes, Toby Ε. 301 Rodit, Edouard 493 Rödl, Helmut 493 Rödlach, F.H. 595 Rodriguez, Alf. 325 Rody, Maria 126 Rody.Theo 414 Rodzinsky, Artur 499 Roeder, Georg 249 Roeder, Günther 213 Roeder, von 274 Roediger, Conrad 95 Roehl, Fritz M. 301 Roennecke, Rolf 534 Roesicke, Richard 154 Rogall, Olga 534 Rögely, Fritz 639 Rogge, Fritz 639 Rogner 426 Rogner, K. 50 Rohde, George 534 Rohde, Walter 636 Rohe, Georgia van der 493 Röhl, Klaus Rainer 493 Röhle, Paul 672 Röhr, R. 534 Rohr, von 167 Rohrbach, Max 682 Rohrbach, Paul 129,135 Rohreck, C.E. 50 Rohrer, Gustav 213 Rohrer, Hanne 213 Rohrig 469 Röhrig, Arnold 699 Röhrig, Ferdinand 50 Röhrle, Karl 579 Röhrling, Fritz 144 Röhrs 577 Rohwer, Jürgen 478 Rohwerder, E. 692 Rolaff, Fränze 493

Roland, Charlotte 707 Roli, Mino 493 Rolland, Romain 499 Rolle, Georg 639 Rollwagen, Hans 213 Roishoven, Maria 639 Romain, Jules 499 Rombach, Max 130,460 Rombach, Otto 213,493 Römer, Anneliese 493 Römer, Herbert 478 Römer, Josef 233 Römer, Max 129,135 Römhild, Ferdinand 283 Rommel, Ehrhart 212 Rommel, Erwin 350 Rommel, Manfred 10,350 Rommen, H. 309 Rommerskirchen, Josef 64,179, 256 Ronen,Jacob 541 Ronge, Johannes 376 Ronge, Paul 381 Rönnebeck Günther 213 Rönneburg, Franz 135 Rönneburg, Heinrich 131,135, 213 Roon, Ger van 167,301 Roos, Peter 50 Roosevelt, Eleanor 156 Roosevelt, Franklin Delano 248, 536 Root, Alsa S. 301 Rooy, S.E. van 325 Röpke, Wilhelm 25,163 Roppelt, Fritz 271,471 Ros, Jacob 639 Rösch, M. 201,663 Rosche, A. 534 Roscher, Max Fritz 30,69,632,694, 697 Rosdorf, Conrad 289 Rose, Otto 154,555 Rose, William 371 Roseck, Erich 429 Roselius, Ludwig 298, 628,698, 710 Rosemann, Ernst 493 Rosenbaum, Eduard 651 Rosenberg, Alex 530 Rosenberg, Arthur 219 Rosenberg, Frederic Hans 442 Rosenberg, Ludwig 1,2,65, 66,67, 68, 74, 93,97,147,152,153,162,163,185, 187,188,190,191,192,198,199, 200, 202, 235, 237, 239, 240, 242, 243,244, 245, 246, 248,254, 256, 257,258,259, 261,262,263,264, 265,267,268, 269, 270, 271, 274, 275, 353, 354,356,358, 359, 363, 364,401, 435, 440, 540, 541,

Personenverzeichnis 543,544, 546,548,549, 550, 551, 558, 611, 630,667, 699 Rosenberg, Mina 648 Rosenberg, W.L. 516 Rosenbrock, Ε. 28 Rosenbusch, Gerhard 639 Rosenfeld 391 Rosenfeld, Armin 534 Rosenfeld, Kurt 399,511 Rosenfeld, Siegfried 406,692,699 Rosengarten, Walter 478 Rosenheim, Käthe 212 Rosenow, Johanna 301 Rosenow, Kurt 232 Rosenstein-Rodan, P.N. 28 Rosenstock, Gertrud 301 Rosenstock, Joseph 301, 590 Rosenstock, Werner 196 Rosenstock-Huessy, Eugen 213 Rosenström, M. 438 Rosenthal 381 Rosenthal, Frank 534 Rosenthal, Georg 599 Rosenthal, Max 585 Rosenthal, Philipp 693 Rosenthal, Werner 411,480 Rosenthal-Kuczynski 480 Rosenzweig, Moritz 301 Rosier, Carl 639 Rosmahel, Richard 639 Rosner, Edmund 639 Rosner, Karl 212 Rosoff, Betty 493 Rosolleck, Alfred 639 Ross, Max 585 Rossaint, Josef C. 121, 388 Rossberg, K. 493 Rosshaupter, Albert 512 Rossipaul, Lothar 145 Rossler, Hermann 493 Rössler, Richard 636 Rössler, Rudolf 628 Rössling, Frieda 166 Rossmann, Erich 113,142, 213,304, 336, 337,534, 359,551, 552, 553, 554, 602, 626 Rossmann, Wolfgang 552 Rost, Nico 158 Roßberg, Erwin 213 Rößler, G. 128 Rößler, Max 614 Rotblat, J. 25 Roth, Albert 707 Roth, Erich 478 Roth, Ernst 75,560,602

833

Roth, Joseph 207 Rothe, Carl 651 Rothe, Heinrich (Pseud. von Hirsch, Wilhelm) Rothe, Hans 341 Rothe, Hans Werner 213 Rothe, Melitta 506 Rothe, Rudolf 478,699 Rothe, Wilhelm 235, 237,248, 256, 258, 270,272,274 Rothenberg, Arthur Aron 185 Rothenberger, Julius 128 Rothenbücher, K. 380 Rother, Alfons 154 Rother, Arthur 639 Rother, Bruno 483 Rother, Georg 534 Rother-Romberg, Walter 190,577 Rothfels, Hans 478 Rothfritz, Herbert 534 Rothländer, Albrecht 381 Rotho, Carl 213 Rothschild, Philippe de 493 Rothschild, Walter 132 Rott, Michael 554,555 Rotten, Elisabeth 213 Rottenburg, Franz von 154 Rottermann, Maria 461 Röttgen, Hans 232 Röttgen, Peter 247 Rotthäuser, Franz 322, 332,443, 503 Rottmann, Karl 580 Rottra, Friedrich 174 Röttscher, Fritz 613 Rousseau, Jean-Jacques 653 Rovan, Joseph 1, 216 Rowland, F.E. 28 Rowohlt, Emst 213 Roy, Ellen 76 Rübel, Ludwig 512 Ruben, Ernst 695,697 Ruben, Walter 534 Rubert, Luise 381 Rubin Walter 681 Rubinstein, Hilde 478,493 Ruchatz, Paul 213 Rück, Fritz 650 Ruck, Otto 359 Rückmann, Else 176 Rudert, Arno 367 Rudert, Theodor 693 Rüdiger, Helmut 707 Rudolf, W. 272 Rudolph, Alwin 493 Rüdt, Johann Philipp 173

834 Personenverzeichnis

Rueffer, A. Michael 493 Ruest, Anselm 721 Ruf, Eugen 380 Ruf, Josef 381 Ruf, Thomas 592 Rufer, Emst 493 Rufer, Josef 639 Ruff, Emil 525 Rüfl, Hans 565 Rüge, Arnold 376,624 Rüge, Erwin 367 Rühle, Gunther 493 Rühle, Jürgen 530 Rühle, Otto 25,468,555, 556 Rühle-Gerstel, Alice (Pseud. Felix, Barbara) 556 Rühmann, Hermann, H. 538 Rühmkorf, Peter 478 Ruhmöller, Georg 559 Ruhnow, Käthe 709 Rukser, Udo 478,619, 721 Ruld, Ernst E. 534 Rüll, Conrad 50 Rummel, Andreas 539 Rummel, Hans 40 Rümmele, Oskar 556, 557,558, 559,560, 561, 562 Rummelsburg, Gerhard 185 Rümpel, Werner 28 Rumpf, K. 330 Rümpler Karl 376 Runge, Emst 698 Runge, Otto 679 Runge, Paul 212 Runge, Rosemarie 493 Rupieper, August 471 Rupli, Antonie 493 Ruppel, Karl Heinrich 493 Ruppersberg, Hanns 213 Ruppin, Arthur 713,, 714 Rupprecht, Max 66 Rus, Vladimir 493 Rusack, Hertha 213 Rusack, Peter 213 Rusack, Werner 213 Ruscheweyh, Herbert 43 Ruschmeier, Erich 357 Russe, Hermann-Josef 108 Russell, E.W. 507 Russo, Wilhelm 381 Russy, Max 639 Rust, Annasofie 213 Rüstow, Alexander 4, 22,131, 213,534, 681,699 Rüstow, Wilhelm 376

Rutali, Antoinette 196 Rüter, Wilhelm 318 Rutgers, J. 28 Rüth, Ph. A. 170 Rütten, Fritz 321,323 Rütten, Leo 415 Rutz, Charles 201 Rutz, Henry 64,198,572,630 Ruyssen, Theodore 130 Ryneck, Erich 381 S Saal, Adolf 4, 5,213,230 Saalfeld, Rudolf 193 Saalmann, Ewald 606 Saassen, Konrad 39 Sabais, Heinz-Winfried 213,401,493,531, 655 Sabath, Anna 509 Sabath, Gustav 65, 67,509 Säbel, Anton 67,564 Sachs 567 Sachs, Alexa 325 Sachs, Camillo 538 Sachs, Emmy 659 Sachs, H.G. 32 Sachs, Ilse 639 Sachs, Nelly 617 Sachs, Robert 697 Sachse, Hermann Gottfried 439,692, 694 Sachse, Rudolf 213 Sachtier, Georg 213 Sack, Karl Heinrich 376 Sack, Maria 534 Sadagopan, Barbara 396 Sadek, Josef 483 Saebens, Hans 668 Saefkow, Aenne 233 Saefkow, Anton 233 Saeger, Willi 144 Saenger, Samuel 651, 682 Saerchinger, Cesar 639 Saeveke, Robert 230 Sager, Dirk 301 Sager, Hans 230 Saher, Lilla von 493 Sahl, Hans 221, 301,478,493 Sahm, Ulrich 213 Sahrholz, Richard 83 Saillant, Louis 190,194,197,201,357, 359 Saint-Ange, von 466 Saint-Mathieu, M. de 301 Salewski 574 Salewski, Lissy 25

Personenverzeichnis Salin, Edgar 25,28,651,682 Salmann, Käte 534 Salomon, Albert 213 Salomon, Alice 330 Salomon, Berthold Jacob siehe Jacob, Berthold Salomon, Else 530 Salomon, Ernst von 567 Salomon, Friedrich 185,714 Salomon, Hermann 506,561 Salomon, Karl 639 Salomon, Ludwig 606 Salomon, Otto 53 Salvincci, Pietro 31 Salz, Friedrich 699 Salzer, Wilhelm 415 Salzmann, Bernhard 60,67,584 Salzmann, Marianne 92 Samuel, E.E. 25 Samuel, Richard 213 Sanchez, Ruono 639 Sancken, Hermann 534 Sandek, Robert 534 Sanden, Aline 639 Sanden-Guja, Walter von 213 Sander, Julius 213 Sander, Wilhelm 185,187,189,192,196, 199,463, 534, 601,616 Sandfuchs, A. 50 Sandgathe, Franziska 89 Sandstede Almut 493 Sandweg 508 Sandy 120 Sanebruch, Ferdinand 436 Sänger, Christiane 213 Sänger, Fritz 25,28, 66,142,213,232,272, 301, 327,336,367, 380,534,540,564, 565 Sanger, Margaret 682 Sanger, Sophy 128 Sani, Massimo 493 Santen, Clara 639 Saran, Mary 236,246 Saran, Rene 246 Saran, Renee 262 Sare, Robert 216 Sargorski, Alexandra 184 Sarkar, Benoy K. 213 Saro, Adolf 538 Sarolinski 455 Sarow, Friedrich 92 Sarrazin, W. 639 Sartin-Klotz, Andree 301 Sartorius sen., Karl 376 Sartorius, Karl 375

835

Sartorius, Wilhelm 374 Sartre, Jean Paul 493,499 Saslarskij, D. 570 Sasse, Hans-Georg 213 Sassenbach, Johann 129,154,406 Sassnick, Walter 600,601,619 Saß, Hans-Werner 478 Saternus, Artur 301,540,611 Sator, Franz 467 Sattler, Dieter 213 Saube, Emil 213 Sauberzweig, Dieter 213 Sauberzweig, Ingrid 213 Sauer, Fritz 493 Sauer, Heinrich (Heinz) 108,440,539 Sauer, Margarete 480 Sauerbruch, Ferdinand 83 Sauerland, Kurt 493 Sauerländer, Joh. David 160 Sauermann, Heinz 357 Sauerteig, Emil 50 Saul, Annemarie 493 Saul, Carl Theodor 213 Sauter, A. 707 Sauter, Irma 493 Sauter, Valda 213 Sauter-Sarto, Otto 301 Sautter, Gerhard 213 Savelsberg, Joseph 213 Savory, Sir Douglas 101 Sawadzki 420 Sawatzki, Günther 493 Saxton 119 Scävola, D.M. 14 Scaza, George 719 Schaal, Eric 639 Schaap, Franz 282 Schabrod, Karl 264 Schachenmayer, Helmut 301 Schacht, Hjalmar 129,553, 579, 688,701 Schachtschabe], Hans Georg 10 Schad, Hans 230 Schade van Westrum, A.W. 213 Schadow, W. 213 Schaechtele, Max 707 Schaede, E. J. 213 Schaede, Gustav 516 Schaeder, Hans Heinrich 213 Schaefer 697 Schaefer, Alfred 410 Schaefer, Hermann Pseud. Hans-Georg, Hermann 2 Schaefer, Jochen Klaus 698 Schaefer, Lotte 410 Schaefer, Oda 213

836 Personenverzeichnis

Schaefer, Wilhelm 213 Schaeffer, Albrecht 8 Schaeffer, E. 174 Schaeffer, Hans 630 Schaefler, Fritz 338 Schaeven, Peter Josef 204 Schäfer, Elisabeth 213 Schäfer, Friedrich L. 714 Schäfer, Fritz 115,268 Schäfer, Hermann 131 Schäfer, Otto 358 Schäfer, Peter 301 Schäfer, Walter 714 Schäfer, Walter Erich 493 Schäfer, Wilhelm 67,720 Schäfer-Einstein, Maria 119 Schäferdiek, Willi 42, 216 Schäfers, Johannes 309 Schäffer, Fritz 169,305, 307, 336, 537, 540, 591,614, 615 Schäffer, Hans 381 Schäffer, Hugo 675, 697 Schaffer, S. 429 Schaffner, Hermann 213 Schafft, Hermann 5, 445,565, 566, 567, 568 Schafft, Ursula 568 Schairer, Erich 6, 436,693 Schairer, Reinhold 131, 213 Schalfejew, Eduard 259 Schall, Friedrich 347 Schallenberg 381 Schallück, Paul 275 Schamoni, Wilhelm 233 Schamp, Dietrich 493 Schamuthe, Ilse 639 Schanda-Seyferth, Maria 493 Schaper, Fritz 301 Schäperkötter, Fritz 57, 58 Schappe, Josef 149,150, 569 Schappe, Josef 569 Schapper, Karl 143,427 Scharenberg, Helmut 493 Schärf, Adolf 699 Scharf, Hermann 580 Scharlan, Ulf 642 Scharlau, Charlotte 639 Scharlau, Winfried 699 Scharnagl, Karl 304,614 Scharnowski, A. 239,240 Schamowski, Ernst 163,190,193,196,197, 201, 361, 364, 365, 452,454,460,463, 465, 509, 534,540, 544,572,699 Scharp, Wilhelm 478 Scharrelmann, Heinrich 230

Scharrelmann, Wilhelm 668 Scharrer, Manfred 707 Schatt-Eberts, Luise 639 Schattanik, Alfred 257 Schattke, Emmy 721 Schattmann, Alfred 639 Schatz, Hans 639 Schätze!, Georg 697 Schau, Albert 493 Schaub, Hermann 461 Schauenburg, Karl Hermann 376 Schauer, Friedrich 630 Schauer, Hans 213 Schauer, Maria 213 Schaufuss, Tatjana 22 Schaukai, Richard 96 Schaumann, Albert 506 Schaumann, Maria 506 Schauwecker, Franz 414 Schede, Wolfgang Martin 213 Scheel, Elisabeth von 639 Scheel, Helmuth 106 Scheel, Walter 32,139,546 Scheer, Adolf 637 Scheer, Günter 242, 257, 270, 274 Scheer, Kurt 185 Scheffels, Franz Joseph 213 Scheffer 697 Scheffers, Willy 493 Scheffler 143 Scheffler, Artur 273 Scheffler, Hermann 506 Scheffler, Karl 221 Scheibe, Emil 334 Scheibel 322,323 Scheidel, Josef 131 Scheidemann, Philipp 170, 317,406,416 465, 516, 598,599,605,628,693, 697, 702 Scheidt, Walter 231 Scheifele, Eduard 376 Scheig, Karl 567 Scheid, Theodor Chr. 693 Scheler, Max 682 Schell Mina, geb. Geck 170 Schellenberg, Erna 697 Schellenberg, Ernst 242,266, 270, 272, 291, 446,450,451,452,461,478, 541, 544, 546 Schellenberger 199 Scheller, Olto 201 Scheller, Walther 213 Schellhase, Anneliese 6, 213 Schellmann 236 Schellworth, W. 694

Personenverzeichnis Schelsky, Helmut 607 Scheltema(-Kleefstra), Annie Adama van 83,298, 600,602 Schelting, A. von 682 Schenck, Karl Frh. von 406 Schenck, M. 538 Schenck, Richard 59,213,606 Schendell, Werner 213,216 Schenk 684 Schenk von Stauffenberg, Alexander Graf 233 Schenke, Wolf 387,478 Scheppig, Richard 651 Scher, Peter 216 Scherbak, H. 697 Scherchen, Hermann 639, 641 Scherer, Ernst 580 Scherer, Georg 292 Scherer, Peter 671 Schering, Emil 106 Scherliess, Volker 639 Scherm, Joh. 692 Schernitzky, Anton 461 Scherr, Hermann 493 Scherr, Johannes 376 Scherrer, Josef 471 Scherwatzky, Lusch 213 Scherwatzky, Robert 213 Scheizer, Elisabeth 213 Schettler, Helga 542 Scheu, Heinrich 513 Scheu, Just 213 Scheuble, Julius 354,, 356,358, 362,363, 564,581, 704 Scheuch, Erwin K. 24,301 Scheuermann, Rudolf 704 Scheuffler, Gottlieb 213 Scheulen, Ludwig 249 Scheveneis Wouter (Walther) 47,127,185, 186,187,188,192,196,198,199,202, 300,416,507,509,511,534,601,630, 631 Schever, Hans 301 Schewe, Karl 213 Schickele, Rene 720 Schickentanz, Konrad 549 Schieber, Anna 184 Schieblich, Felix 25 Schieckel, Horst 546,621 Schiefer, Gustav 191,201,506, 538, 573, 606 Schiefer, Jakob 253 Schieler, Rudolf 10,664 Schieling, W. 493 Schier-Tiessen, Anneliese 636, 639

837

Schier-Tiessen, Elisabeth 641 Schiessel, Josef 538 Schieverling, Richard 18 Schiff, Victor 185, 202, 301,385,406,534 Schiffer, Carl Matthias 323 Schiffer, Eugen 130,154, 441, 521 Schiffer, Heinrich 253 Schiffer-Oelsner, Brigitte 639 Schifflin, Philipp 160 Schiffher, F. 323 Schikowski, John 721 Schilde, Hans 113,188,196,198 Schiller, Carl 427 Schiller, Friedrich von 376,407,499 Schiller, Johann 504 Schiller, Karl 32,182,213, 336, 337,460, 655 Schiller, Martha 511 Schiller, Richard 698 Schilling 247,361 Schilling Konrad 385 Schilling, Erich 569, 570 Schilling, Friedrich Günther 692, 698 Schilling, Georg 213 Schilling, Peter 707 Schillings(-Kemp), Barbara von 213, 639 Schimanke, Paul 636 Schimmeck, Max 115 Schimmel, Kurt 570,571 Schindler 238 Schindler, Hans Joachim 213 Schindler, Rudolf 301 Schinke, Bernhard 213 Schinke, Gerhard 213 Schippel, Max 692 Schirbel, Erich 639 Schirbel, Gertrud 639 Schirges, Georg Gottlieb 426 Schirmer, Carl 321,472 Schirmer, Hermann 149 Schirmer, Ludwig 155 Schirrmacher, Willi 67,254, 381 Schirrmann, Karl 173 Schirrmann, Richard 445 Schischkin, M. 356 Schiwon, Hans 332 Schlackwald, Wolfgang 493 Schlaffer, Josef 707 Schlag, Ewald 639 Schlag, Gerhard 607 Schlag, Otto 213 Schiaich, Paul 213 Schlamm, William S. (Willi) 429, 478, 556, 601 Schlange-Schöningen, Hans 245, 251, 355,

838 Personenverzeichnis

356, 360,552,614 Schlatmann 90 Schlawe, Η. von 628 Schlechta, Karl 213 Schleckat, Oswin 639 Schlee.H. 634 Schleemilch, Hans 386 Schlegel, Rolf 493 Schleich, Heinrich 213 Schleicher, Jörg 493 Schleicher, Kurt von 90,436 Schleicher, Margarete 506,572 Schleicher, Markus 65,191,195, 202, 363, 440, 506,507,538,571, 572, 573 Schleicher, Theo 614 Schleicher, Wolfgang 167 Schleiermacher, Friedrich Daniel Emst 376 Schleimschok, Robert 510 Schlemann, J.L. 301 Schlemmer, Hans 213 Schlesinger 128 Schlesinger, Alfred 130 Schlesinger, B. 485 Schlesinger, Emil 507 Schlesinger, Ida 485 Schlesinger, Paul 442 Schlesinger, Rudolf 573 Schlichting, Horst von 301 Schlick, Heinrich 592 Schlicke, Alexander 135,413,693,697 Schlie, Arnold 231 Schlie, Werner 231 Schlieder, W. Chr. 271 Schlien, Hellmut 493 Schliestedt, Heinrich 46, 47, 507, 510, 630, 631 Schliestedt, Martha (Pseud. Frau Heinrich) 46,47, 630, 631 Schlimme, Hermann 132,189,197, 200, 353, 509, 606, 671, 699 Schlinkert, Martha 217 Schliwka, Nathan 538 Schlobben, Hans Peter 242, 270, 363,404 Schloenbach, Arnold 376 Schloenbach, Auguste 624 Schlömer, Hans 268 Schlömer, Otto 530 Schlommer, Else 692 Schlommer, Ignaz 692 Schlönbach, Karl Arnold 160, 375 Schlossberg, Joseph 510 Schlosser, Gerhard 593 Schlossmann, Arthur 129,136 Schlub, Hans F. 639 Schluchter, Wolfgang 607

Schlünz, Friedrich 4,231 Schlusmus, Helene 639 Schlüter, Heinrich 506 Schlüter, Willy 651 Schlüter-Hermkes, Maria 401 Schmalenbach, Ernst 247 Schmalenbach, Eugen 239 Schmalenbach, Hermann 213 Schmalhausen, Justus 220 Schmalhausen, Lotte 220 Schmalhausen, Otto 220 Schmaling, Christian 301 Schmall, Eberhard 248 Schmalz, Grete 261 Schmerler, Wolfgang 5 Schmid Eva M.J. 493 Schmid, Carl Christian Friedrich 138 Schmid, Carlo (Karl) 10,17, 64,93,115, 162, 201,213, 231,243,244,259,278, 281,297,304, 329,346,347, 369,448, 450,482, 493, 534, 544, 552,626, 682, 706, 707, 714 Schmid, Gerhard 144 Schmid, J. 407 Schmid, Karl Friedrich 292 Schmid, Max 415 Schmid, Richard 677 Schmidhauser, Eugen 381 Schmidhuber, W. 304 Schmidt 183,213 Schmidt (Harburg) 426 Schmidt, Adolf (Adolph) 28, 76 Schmidt, Arthur 213, 697 Schmidt, August 1,18,161,163,254, 275, 331, 332, 362, 438,440,468, 500, 503, 509, 540, 546, 606, 699 Schmidt, Christian 253 Schmidt, Conrad 513,585 Schmidt, Eberhard 521,522 Schmidt, Ellen 493 Schmidt, Else 408 Schmidt, Erich 213, 298, 478 Schmidt, Franz 128 Schmidt, Georg 509 Schmidt, Günther 25 Schmidt, Hannes 496 Schmidt, Hans F. 381 Schmidt, Hans Walter 25 Schmidt, Heinrich 25,613 Schmidt, Heinz 192,386 Schmidt, Helmut 25,115, 266,272, 274, 387,464,541, 544, 612,655 Schmidt, Hermann 243,478 Schmidt, Herta 639 Schmidt, Hilde 298

Personenverzeichnis Schmidt, Horst 544 Schmidt, Jakob W. 381 Schmidt, Johann 50 Schmidt, Josef 697 Schmidt, Karl Ludwig 217 Schmidt, Kurt 65, 380 Schmidt, Leopold 639 Schmidt, Max 129 Schmidt, Otto merlin) 539 Schmidt, Otto (Pfalz) 71 Schmidt, Otto Anton Ferdinand Herbert 61, 234,250,507, 555,655 Schmidt, Paul 89,493 Schmidt, Paula 509 Schmidt, Peter 327 Schmidt, Reinhold Martin 62, 380 Schmidt, Robert 129,131,692, 698 Schmidt, Rudolf 540 Schmidt, Siegfried 613 Schmidt, Tily 639 Schmidt, Waldemar 420 Schmidt, Werner 131 Schmidt, Wolfgang 60,239,282, 574,682, 707 Schmidt-Cabanis, Richard 181 Schmidt-Conz 557 Schmidt-Gellersen, Martin 668 Schmidt-Isserstedt, Hans 213, 636 Schmidt-Küster, Gustav 93,158, 217, 232, 336,678 Schmidt-Ott, Friedrich 436,697 Schmidt-Pauli, Edgar von 617 Schmidt-Sas, Alfred 575 Schmidt-Wittmack, Franz 342 Schmidtbonn, Wilhelm 414, 415 Schmieder, Wilhelm 266 Schmitgen, Hans 639 Schmitt, Arnold 356 Schmitt, Eva 493 Schmitt, Georg 692 Schmitt, Hans 301 Schmitt, Heinrich 558 Schmitt, Hermann Joseph 64, 108,120 Schmitt, L. 304 Schmitt, Ph. H. 509 Schmitt, Saladin 213 Schmitt, Wilhelm 132 Schmitt-Hartlieb M. 415 Schmitt-Sulzthal, Rudolf 158, 217 Schmitt-Vockenhausen, Hermann 269, 612 Schmittmann (Berlin) 461 Schmittmann, Benedikt 131 Schmitz, Hans 472 Schmitz, Helene 676 Schmitz, Hermann 336, 381

839

Schmitz, Josef 69 Schmitz, Karl 121,583,684 Schmitz-Bäumer, W. 147, 361 Schmitz-Solingen, Ewald 217 Schmökel, Otto 689 Schmölders, Günther 25 Schmoller, Gustav von 154 Schmollinger, Horst W. 607 Schmorl, Oskar 213 Schmücker, Kurt 62,381 Schmückle, Hans-Ulrich 493 Schmude, Heinz 226 Schnaase, Karl 376 Schnabel, Alexander 639 Schnack, Friedrich 377 Schnack, Georg 698 Schnake, E. Friedrich 376 Schnee, Heinrich 465 Schneeberg, Otto 639 Schneehagen, Christian 715 Schneemelcher, W. 128 Schneider 322,443 Schneider, Albert 247 Schneider, Alfred 5, 213,303, 639 Schneider, Carl 131 Schneider, Christian 67 Schneider, Eis 281,408 Schneider, Emil 534 Schneider, Erich 24,28 Schneider, Eugen 714 Schneider, Franz 128,714 Schneider, Franz Paul 682 Schneider, Friedrich 561 Schneider, Georg 342,503,560,575,576 Schneider, Gustav 129 Schneider, Hannes 538 Schneider, Heinrich 56, 278, 655 Schneider, Hermann 534,639, 694 Schneider, Hubertus 374 Schneider, Karl 231 Schneider, Karl Ferdinand 725 Schneider, Lambert 493 Schneider, Luise Amalie 725 Schneider, Matthias 191 Schneider, Otto 194 Schneider, Paul 640 Schneider, Peter Otto 640 Schneider, Siegmar 493 Schneider, Walter 301 Schneider, Werner 351 Schneider, Wilhelm 576,577, 578, 579, 580 Schneider-Bartels, Friedl 493 Schneider-Petzold, Erika 534 Schneiderman, Rose 130 Schneidt, Karl B. 585

840 Personenverzeichnis Schneller, Emst 28 Schnelzer, Josef 584 Schneper-Berkencamp, Lu 534 Schnitter, Max 420 Schnitzer, Robert, C. 493 Schnitzler, Arthur 371,372, 373,714 Schnitzler, Heinrich 207 Schnitzler, Karl Eduard von 254 Schnitzler, Richard von 406 Schnitzler, William F. 549 Schnoor, Hans 356 Schnuchel 376 Schober, Artur 327,482 Schober, Georg 32 Schoch, Agnes 493 Schoch, Hans 301 Schock, August 347 Schocken, Thomas D. 157 Schödel, Hans 108 Schoen, Wilhelm 723 Schoenaich, Freiherr von 611 Schoenberg, Claus N. 518 Schoenberner, Franz 219 Schoenberner, Gerhard 381,493 Schoenebeck, Sybille von 371 Schoenemann, Karl 22„ 28 Schoenlank, Bruno 516 Schoeps, Hans Joachim 5,478,568 Schoettle, Erwin 71,156,157,199,293, 381,482, 612,654,662,682 Schöfberger, Rudolf 723 Schofer, Josef 521, 614 Schöffer, Hans 698 Schöffler, Herbert 213 Schöll, Friedrich 717 Schöll, Georg 694 Scholley, Ilse 616 Schöllgen, Hubert 89 Schöllhorn, Johann Baptist 32,61 Scholtissek, Herbert 583,584 Scholtz-Klink, Gertrud 330 Scholz, Arno 213,272,285,301,317, 336, 380,381,449,451, 453,460,462, 534, 552,577, 697 Scholz, Gerhard 640 Scholz, Hilde 213 Scholz, Horst-Günther 637 Scholz, Irmgard von 640 Schölzel, Wilhelm 474 Schomburg, Burkhart 231,445,567 Schomerus 129 Schön, Amalie von 465 Schön, Konrad 521 Schonauer, Franz 8 Schönberg, Arnold 213, 636,640, 642

Schönbrunn, Walther 213 Schonbye, J. 693 Schöndorff, Hermann 135 Schöndörffer, Dorothea 213 Schöndörffer, Lilli 213 Schöne, Albrecht 301 Schöne, Joachim 238,244,254,257,266, 356,361,447 Schönebeck, Friedrich 534 Schöneck, Helga 581 Schöneck, Wilhelm 581,582 Schönenborn, Martin 121 Schöner, Josef 32 Schoneweg, Eduard 213 Schönewolf, Erich 439 Schönfeld, Norbert 301 Schonfeld, Otto 156 Schönfelder, Adolph 213,297 Schönfelder, Gustl 76 Schönfelder, Otto 4 Schönfelder, Richard 482 Schönfeldt, Otto 25 Schongen, Walter 108 Schonger, Hubert 43 Schönheri, Johannes 513 Schönholz, Erich 380 Schöning, Charlotte 640 Schönke, Adolf 630,698 Schönlank, Bruno jun. 96, 213,217, 513, 582,583,601,640 Schönlank, E. 582 Schönlank, Herbert 493 Schönleben, Karl 305 Schönstedt, Walter 507 Schönwandt, M. 92 Schoor 579 Schopen, Edmund 147, 213,367 Schopenhauer, Adele 376 Schopenhauer, Arthur 207 Schöpflin, Georg 552 Schöpke, Anton 296 Schöplin, Alphons 380 Schorn, Fritz 699 Schörner, Ferdinand 384 Schorr, Helmut J. 106,244 Schorske, Carl E. 677 Schosland, Wilhelm 534 Schoth 381 Schott, Carl 509 Schott, Jean Baptist 170 Schott, Karl 173,174 Schottlaender, Rudolf 25 Schöttle-Thalheimer Berta 76,93 Schrabach, Annie 52 Schracke, Hildegart 640

Personenverzeichnis Schräder, Harry W. 438 Schräder, Hildegard 640 Schräder, Karl 301 Schräge, Josef 583, 584 Schramm, Karl 376 Schramm, Rudolf 376 Schrattenholz, W. 376 Schrecken, Thomas 298 Schrecker, Paul 499 Schregle, Hans 512 Schregle, Johannes 544, 546 Schreiber(-Krieger), Adele 330,584,585, 586,587 Schreiber, Clara 587 Schreiber, Felix 381 Schreiber, Fritz 557,558, 560, 562 Schreiber, Georg 213 Schreiber, R. 327 Schreiber, Walther Carl Rudolf 131, 213, 298, 301,461,463, 537 Schreiner, Lothar 568 Schreker, Maria 158 Schremmer, Ernst 483 Schrenck-Notzing, Caspar Frh. von 478 Schrenk, Claere 636 Schrenk, Lotte 640 Schrenk, Oswald 640 Schrenk, Walter 640 Schretzmann, Joseph Hermann 170,174 Schrewe, Ernst 108 Schreyvogel, Friedrich 640 Schrikkel, Karl 640 Schröder 316 Schröder, Adolf 381 Schröder, Edward 213 Schröder, Emil 534 Schröder, Gerhard 31,32,139,234, 249, 250, 259, 270, 342,454, 546 Schröder, Hannig 640 Schröder, Hans 534,636 Schröder, Heinz 213 Schröder, Herbert 301 Schröder, Hermann 301 Schröder, John Ulrich 521 Schröder, Karl (Pseud. Karl Wolf) 42,513 Schröder, Karl Heinz 493 Schröder, Matthias Ludwig 217 Schröder, Richard 521 Schröder, Rudolf Alexander 213, 336,689 Schröder, Siegfried 42 Schrodt, Karlheinz 23 Schroeder, Arnold 508,511 Schroeder, Louise 64,83,142,147, 232, 234, 296, 334, 381,420,446,449,454, 458, 459,465,486, 521, 534, 545, 552,

675,699 Schroeder, Matthias Ludwig 415 Schroeder, Paul 415 Schroeder, Walter 606 Schröter, Alfred 204 Schröter, Dietrich 274 Schröter, Emil 380 Schröter, H. 493 Schröter, Theodor A. 213 Schrumpf-Schmoller, Nelly von 154 Schubach 578 Schubart, Hartwig 380 Schubart, Waltraut 380 Schubart-Fikentscher, Gertrud 441 Schubert, Ange 640 Schubert, Heinz 66 Schubert, Otto 185 Schuchard, Jutta 301 Schuchardt, Margo 640 Schuchart, Käte 640 Schücking, Levin 376 Schücking, Luise 376 Schücking, Walther 521, 693 Schüddekopf, Otto-Ernst 478 Schuh 579 Schuil, Jan 361 Schuldt, Otto 131 Schulenburg, Bertha Gräfin von 480 Schuler, Emil 587,588 Schüler, Gerda 590 Schüler, Hans 284,589,590 Schüler, Helmuth 538 Schüler, Johannes 640 Schuler, Richard 588 Schuler-Kröner, Elisabeth 588 Schulken, Kaethe 213 Schüller, Hermann 4 Schullz-Birch, Maria 640 Schult, Johannes 588, 589 Schult, W.O. 589 Schulte, C. 139 Schulte, Gerda 590 Schulte, Heinrich 429 Schulte, Hermann 381 Schulte, Karl Josef 309 Schuhes, Albrecht F. 301 Schultes, Karl 93 Schultheiß, Ludwig 231 Schultz 577 Schultz, Anna 480 Schultz, Franziska 585 Schultz, Fritz Rudolf 179 Schultz, Ilse 185,616 Schultz, Leo 213 Schultz, Lisbet 640

841

842 Personenverzeichnis

Schultz, Walter Detlef 185, 213,429,430, 616, 640 Schultz-Hencke, Harald 4 Schultz-Norden, Albert 493 Schultze, Friedrich 493 Schultze, H. 29 Schultze, Horst 381 Schultze-Pfälzer, Gerhart 232 Schulz, Adolf 135 Schulz, Anna-Elisabeth 475 Schulz, Arnold 253 Schulz, Else 640 Schulz, Erwin 115 Schulz, Florian 301 Schulz, Hans 238,674,692 Schulz, Heinrich 406,693 Schulz, Hermann 5 Schulz, Karl 213 Schulz, Klaus-Peter 142,213,336,381, 451,460,462,465,493,534 Schulz, Otto 692 Schulz, Robert 682 Schulz, Rudolf 438, 640 Schulz, Sonja 478 Schulz, Trude 534 Schulz, Wilhelm G. 654 Schulz-Dornburg, Rudolf 640 Schulz-Hausmann, von 315 Schulz-Hencke, Harald 715 Schulze, Alfred 448 Schulze, Ernst 416 Schulze, Lothar 28 Schulze, Oskar 246,546,577, 578,579,580 Schulze, Werner 578 Schulze-Berghof, Paul 292 Schulze-Delitzsch, Hermann 427 Schulze-Eckardt, H. 578 Schulze-Gaevernitz, Gerhard von 130 Schulze-Hegner, Harry 567 Schulze-Mithai 184 Schulze-Wilde, Harry 478,493,617,707, 708 Schumacher, Ernst 493 Schumacher, Fritz 698 Schumacher, Johann 357 Schumacher, Karl 327 Schumacher, Kurt 2, 21, 22, 67, 78, 84, 88, 93, 94,111,113,123,124,142,158, 161,164,165,190, 213, 236, 248, 272, 331, 334, 352,369, 380,431,446,449, 451,453,454,457,458, 508,513, 534, 538, 543,577,602, 612,621, 622,655, 657, 672,682,697 Schumacher, M. 129 Schuman, Robert 560

Schumann, Georg Oskar 640 Schumann, Harry 292,414 Schumann, J. 387 Schumann, Jakob Gould 83 Schumann, Werner Otto Gustav 217 Schümer, Dora 534 Schunck, Egon 671 Schünemann, Georg 640 Schünemann-Hofer, E. 155 Schur 632 Schürenberg, Seven 213 Schürer, Ernst 341 Schürholz, Franz 488 Schuricht, Hans 196 Schurman, Jacob Gould 131 Schürmann 235,244 Schürmann, Heinrich 18 Schurz, Carl 137,374,375, 724 Schuschnigg, Kurt 304 Schüssler, Wilhelm 688,, 689 Schuster, Dieter 272, 551, 673, 704 Schuster, Erich 93,300,301,556 Schuster, Kurt G.P. 707 Schuster, Theodor 534 Schuster, Ulrich 265 Schütt, Gustav 92 Schütte, Christian 213 Schütte, Ernst 327,493 Schütte, G. 304 Schüttler, Josef 591, 592, 593 Schüttler, Luise 591, 592 Schütz 338 Schütz Adalbert 640 Schütz, Frieder 413 Schütz, Friedrich 347 Schütz, Hans 327,472 Schütz, Hans G. 546 Schütz, Klaus 25,301,453 Schütz, Leopold 640 Schütz, Paul 655 Schütz, Werner 109,213,352,503 Schütz, Wolf, W. 213 Schütze, Elsbeth 640 Schützinger, Hermann 599,694 Schuy, August 5 Schwab, David 493 Schwab, Gustav 161 Schwab, Sepp 538 Schwabe, Heinz 301 Schwabe, Henrique Maria 720 Schwager, Hertha 534 Schwägerl, Otto 640 Schwalm, Erich 217 Schwamb, Ludwig 417 Schwaner, Wilhelm 679

Personenverzeichnis Schwank, Günther 381 Schwantje, Magnus 231 Schwartz, Emst 213 Schwartz, Lothar 404 Schwartz, Richard 381 Schwartz, Theodor 692 Schwarz 398 Schwarz, Andreas B. 534 Schwarz, Carl Rudolf 478 Schwarz, Christa 301 Schwarz, Egon 327 Schwarz, Erika 640 Schwarz, Georg 184,217,429 Schwarz, Hanna 640 Schwarz, Josef 382 Schwarz, Max 531,640 Schwarz, Paul 83,87 Schwarz, Rudi 157,602 Schwarz, Rudolf 338,, 388 Schwarz, Theodor 376 Schwarz, Will 217 Schwarz-Schilling Reinhard 640,642 Schwarzenberg, Adolf 682 Schwarzenberger, Georg 521 Schwarzenberger, Suse 521 Schwarzer, Rudolf 614 Schwarzschild, Leopold 616 Schwarzwälder, Herbert 224 Schweber, Pauline 511 Schwedhelm, Karl 495 Schwedler, Rolf 295,297,298,301 Schwehm, Erich 274 Schweighofen Fritz 493 Schweinitz, Alexandra von 586 Schweinsberg, Fritz 166,213 Schweitzer, Albert 714 Schweitzer, Johann Baptist von 407 Schweizer, H. 407 Schwennicke, Carl-Hubert 296,451,458, 459,465 Schwerdtfeger, Kurt 213 Schwerin, Kurt 300 Schwerin, Thea 300 Schweriner, Artur 132 Schwering, Ernst 140 Schwering, Leo 66,121,183,231, 232,234, 555, 599 Schwertfeger, Bernhard 93 Schwetje, Joseph 213 Schweyer, Carl 9 Schwiefert, Fritz 640 Schwimmer, Eva 640 Schwimmer, Max 640 Schwimmer, Rosika 499,585 Schwindach, Charlotte 493

843

Schwippert, Götz 534 Schwitzke, Heinz 493 Schwollmann, Moritz 160 Schylander, L. 353 Sebastian, Georg 493 Sebekovsky 327 Seckel, Alfred 215 Seckel, Günther 213, 215 Seckel, Paul 215 Secker, Hans F. 213 Sedlmayr, Lorenz 593,594 Seebach, Marie 376 Seebach-Ziegler, Hanna 639 Seeberg, Reinhold 213 Seebode, Gottfried 725 Seebohm, Hans-Christoph 32,67, 213,284, 327,328,362,529, 537,557, 558, 560, 561,709 Seeckt, Hans von 465 Seeds, Major 371 Seeger, Heinz 254, 269, 510,663 Seeger, Mia 267 Seehaus, Günther 374 Seehausen, Herta 213 Seel.W. 518 Seelbach, Hermann 539 Seelhorst, Maria 131 Seeliger, Rolf 28,493 Seeling, August 24 Seelos, Gerhard 32 Seemann, Erich 493 Seerts-Sporck, Peter 549 Seewald, Gustav von 232 Seewald, Richard 45 Segall, Dora 463 Segall, Fritz 196, 297, 298,463 Segall, Hermann 467 Segall, Manfred 639 Seger, Gerhart Henry (Heinrich) 158,213, 509,534, 600,601,602 Seggilke, Herbert 213 Seghers, Anna 158,378,493 Segnitz 578 Sehmer, Th. 31 Seibert, Philipp 546, 550, 558,560,562 Seibold, Martin 693 Seibt, Wilhelm 376 Seidel, Bruno 478 Seidel, Franz 82 Seidel, Hans 385 Seidel, Heinz 23 Seidel, Maria 594 Seidel, Richard 147,189, 508,594,595, 630 Seidel, Robert 213

844 Personenverzeichnis Seidelmann, Karl 5,568 Seidelmann, Max 639 Seidl, Walter 618 Seidler, Fritz 301,303 Seidler-Winkler, Bruno 213 Seidlin 371 Seier, Hellmut 230 Seifert, Adolf 568 Seifert, Christel 301 Seifert, Friedrich 213 Seifert, Georg 420 Seifert, Oswald 555 Seifert, Willi 259 Seiffert, Charles P. 232 Seiffert, Konrad 230 Seiffhart, Arthur 213 Seifried, Josef 512, 539 Seiler, Emil 639 Seiler, Ludwig 213 Seiler, Paul 248 Seiler, Robert 639 Seiler, Willy 301 Seipel, Arnold 232 Seipel, Ignaz 466 Seitz, Alois 550 Seitz, Hermann 475 Seitz, Paul 544 Seitz, Reinhold 230 Selbach, Paul 190,674 Selbach, Richard 376 Selden-Goth, Gisela 639 Seldte, Franz 579, 690 Selig, Anne M. 157 Seliger Max 465 Seliger, Maria 328 Seling, Alex 68 Seling, Gertrud 68 Seiinger 289 Sellner, Gustav Rudolf 169,493,639 Sello, Emst 493 Selpien, Ludwig 67, 354, 356, 358, 360, 362, 546, 577, 697 Seltenreich, Otto 693 Seiter, Paul 135 Semer, Fr. 693 Semjonow, Wladimir S. 121 Semler, Johannes 113 Semmer, Gerd 493, 495 Sempell, Heiner 698 Sen, B.R. 28 Sendelbach, Hermann 292 Sender, Toni (Tony) 202, 298,416, 510, 534, 572, 601, 618, 630,631,170, 219, 675 Senf, E. 128

Senf, Paul 539 Senft, Xaver 256,, 257,538 Senftieben, Georg 301 Senghofer, Franz 397 Senior, Clarence 511 Senior, H.D. 355 Senken, Friedrich von 213 Senzig, Guido 530 Seraphim, H.I. 381 Serge, Victor 240 Sergel, Albert 213 Sering, Max 22,154,436, 651, 697 Sering, Paul (Pseud. von Löwenthal, Richard) Seringhaus 217 Serke, Jürgen 207 Semesi, Salvino 213 Serrarens, Petrus Josephus Servatius 471, 614 Serter, M. 534 Sessler, Thomas 707 Sethe, Paul 245,381 Seubert, Rudolf 173 Seuffert, Walter 266,336,655 Seume, Franz 295,380,381, 451,456,461, 463, 534, 698 Sevenich, Maria siehe Meyer-Sevenich, Maria Severin, Wilhelm 25 Severing, Carl (Karl) 67, 83,85,87,111, 120,131,136,137,147, 213, 223, 232, 234, 236, 299, 315, 316,336,416, 418, 431,469, 521, 534, 595, 596,599, 602, 612, 614, 615, 621, 676, 688, 689, 693, 698, 716 Severing, Emmy vgl. Menzel, Emmy Seyda, Mahmut 25 Seydewitz, Max 25, 28,31, 33,123,213 Seyer-Stephan, Joachim 639 Seyfert, Richard 213 Seymann, D. 698 Shakespeare, William 499 Shaw, George Bernard 371, 373, 499,602 Shaw, Sami 499 Sheekan 620 Sheepshanks, Μ. 693 Shelting, Alexander von 651 Sherwin, C.P.H. 429 Sherwood 268 Sherwood, Madeleine 493 Sherword, Thomas 301 Shiguro, Takuji 549 Shipley 496 Shipley, Joseph 493 Shirer, William L. 180

Personenverzeichnis Shocron, Hermine 301 Shotwell, James J. 130 Shumlin, Herman 499 Siara, Walter 503 Sichting, Rudolf 534 Sickert, Walter 257, 274,328,460 Sickmann, Heinz 139 Sidharra, Amelhyn 721 Sidow, Max 230 Siebel, Karl 376 Sieben, Alexander 284 Siebert, Else 639 Siebert, Ilse 493 Siebold, Friedrich Karl von 301, 303 Siebold, von 302 Siebourg, Peter Wilhelm Max 213 Siebs, Benno Eide 213 Sieburg, Friedrich 493, 714 Sieder, Ingrid 257 Siefkes, Wilhelmine 213 Siegel 638 Siegel, Carl 50 Siegel, Elisabeth 213 Siegel, Harro 213 Siegel, Maria 639 Siegel, Rudolf 639 Siegfried, Andre 682 Siegfried, Anni 125 Siegfried, Annie 125,126, 217 Siegfried, Theodor 213 Sieghart, Josef 311 Siegler, Hans Georg 720 Siegmund, Mina 572 Siegmund-Schultze, Friedrich 5, 7, 213, 304, 567,693 Siegrist, A. 697 Siehr, Ernst 213,317 Sieker, Hugo 229 Siekmann, Werner 264 Sielaff, Herbert 188 Siemens, Carl Friedrich von 698 Siemens, Friedrich von 130 Siemens, Robert von 714 Siemer, Callixtus 139 Siemer, Laurentius 67,121,213 Siemers, Bruno 301 Siemsen, Anna 123, 213, 232, 234,, 304, 589 Siemsen, August 93,156,196,232,527 Siemsen, Carl 230,232 Siemsen, Hans 43 Siemsen-Vollenweider 380 Sierakowsky, Heinrich 440 Siering, Gustav 303 Siering, Wilhelm 41

845

Sieskieka 469 Sieveking, Ella 52 Sieveking, Kurt 24,43,213, 336 Sievers, Hertha 213 Sievers, Max 25,219,527, 598, 600 Sievert, Fritz 467 Sieverts, Rudolf 213, 230, 522 Siewers, Karl Heinz 213 Siewert, Else 639 Siewert, Eva 639 Siewert, Heinz 381 Sigrist, H. 28,30 Sikes, A.V. 506 Sikes, Claud W. 202 Sikorski, Hans C. 639 Silberstein 129 Silex, Karl 478 Silier, Irmgard 355 Silman, Elly 493 Silver, George 191,198 Silverberg, Paul 64 Silwedel, Lisa 639 Simbriger, Heinrich 639 Simeo, Van 493 Simhoni, Yehudit 544 Simmel, Georg 639 Simmon, Henry-Ernst 493 Simon, Anne 213 Simon, Eduard 213 Simon, Elisabeth 213 Simon, Elsa 639 Simon, Erna 129 Simon, Ernst 493 Simon, Frieda 170 Simon, Harald 549 Simon, Helene 309 Simon, Hermann 639 Simon, Hugo 83,304 Simon, Johann 249 Simon, John 130 Simon, Josef 507,596 Simon, Kurt 135 Simon, Leo 130 Simon, Louis 499 Simon, Paul 309 Simonis, Udo Ernst 31 Simons, Andreas 374, 376 Simons, Eva 213 Simons, Hans 213,301 Simons, Walter 521,693 Simpfendörfer, Jörg 559 Simpfendörfer, Wilhelm 10,319,392,472 Simrock 489 Simrock, Karl 160,374,, 376 Simson, Ernst von 406

846 Personenverzeichnis

Sinclair, Upton 499 Singer, Ernst 671,672 Singer, J. 516 Singer, Kurt 436 Singer, Paul 170,173,174 Singer, Rudolf (Rudi) 53 Sinzheimer, Hugo 130,417,468, 516,521, 599, 692, 697 Sinzheimer, Ludwig 516 Sinzig, Franz 107,555 Sirc, Ljubo 25 Sirkovich, Hans 213 Sirola, Bozidar 639 Sitzler, Friedrich 468 Siullo, Erwin 213 Sivkovich, Hans 130 Six, Bruno 139, 583,, 584 Skalnik, Kurt 478 Skaruppe 131 Sklarek, Francis 585,587 Sklarz, Georg 289,290 Skomorowski, Boris 599,601 Skopnik, Günter 493 Skrenty, Konrad 152 Skritek, Otto 248 Skriver, Ansgar 249 Skrobicki, Casimir 546 Skrzypczak, Henryk 301, 531, 671,673 Slänsky, Rudolf 396 Slawin 342 Slotty, Friedrich 130 Smal Stocki, Roman von 714 Smathers, George 511 Smend, Rudolf 109,213 Smidt, Otto 213 Smirnow, Andrei Andrejewitsch 121 Smith, Anthony W. 157 Smith, Ethel, M. 586 Smith, Rennie 530 Smith, Stanton E. 572 Smock, Hans 149 Smuda, Helmut 557,558 Snell Bruno 213 Snell, Carl 407 Snell, Willy 507,508 Snock, Liselotte 534 Sobanski H J . 639 Sobota, Wilhelm 64 Soboty, Wilhelm 204 Söchtig, Erich 76 Soden, Hans von 213 Soden, Harold R. 493,499 Soden-Fraunhofen, J.M. Graf von 304 Soderberg, Gustav 511 Sohl, A. 31

Sohl, Hans-Günther 25 Söhlmann, Fritz 213 Söhn, Gerhard 145 Sohn, Karl-Heinz 32,237,271, 544,548 Söhngen, Werner 258 Sohnrey, Henny 213 Sokolowski, Wassili Danilowitsch 353,671 Solf, Hanna 233 Solf, Wilhelm 442,651 Solich, Eduard J. 25 Solke, Emil 265 Sollmann, Fr. 510 Sollmann, Käthe 301 Sollmann, Wilhelm (William F.) 64,67, 132,219,230,232,201,234,317,416, 521,552,597, 598, 599,600,601, 602, 603,604,605 Solms-Rödelheim und Assenheim Maximilian, Graf zu 651 Somay, Hikmet 535 Sombart, Corina 639 Sombart, Werner 154,488 Sommer, Arthur 672 Sommer, H.C.B. 633 Sommer, Ingeborg 270 Sommer, Jakob 657 Sommer, Maria 493 Sommer, Siegfried 158 Sommer, Walter 293 Sommerauer 1 Sommerey 569 Sommerfeld, Arnold 535 Sommerfeld, Martin 213 Sommerfeldt, E. 356 Somogyi, Cornelia 215 Somogyi, Ladislaus 215, 381, 493 Somogyi, M. 301 Sonder, Hedel 535 Sondermann, Gustav 689 Songülen, E.V. 535 Sonnemann, Leopold 50,426, 516 Sonnemann, Theodor 31, 32 Sonnemann, Ulrich 493 Sonnenberg, Klaus 639 Sonnenfels, Hans 301 Sonnenhol, G.A. 33 Sonnenschein, Hans 381 Sonntag, Gustav 535 Sonntag, Josef 403 Sonntag, Wolfgang 527 Soost, Ernst 452,461 Söpi (Pseud. von Winckler, Josef) Sorell, Elisabeth 493 Sorell, Walter 493 Sörensen, Gunnar Scoff 289

Personenverzeichnis Sorg, Heinrich 196,450 Sorge, Friedrich Adolf 710 Sorin, Valerian Alexandrowitsch 121 Sorkin, Mare 493 Sötebier, Friedrich Adolf 213 Souchy, Augustin 106 Sounias-Sindermann, Elisabeth 637 Southworth, Byron 499 Sözeri, Salahaddin 25 Spaak, Paul Henri 64,83 Spaeth, Sigmund 499 Spaethen, Rolf 237,258,275,542,549 Spahn, Martin 615 Spalowsky, Franz 472 Spangenberg, Fritz 334 Spangenberg, Gisela 297 Spannrath, Friedrich 461 Spears, General 130 Specht, Fritz 154 Specht, Hans-Gerd 28 Specht, Minna 93,132,199,213,429,624 Spee, Huberta Gräfin 555 Speer, Julius 213 Speidel, Hans 478,590 Speike, Walter 697 Speman, Fritz 213 Spencer 671 Spengler, Oswald 213 Sperl, Heinrich 478 Sperling, Fritz 149 Sperling, Karl 213 Sperner, Rudolf 57,544 Spethmann, Dieter 655 Spiecker, Carl 219,301 Spiegel, Gertrud 303 Spiegel, Sam 493 Spiegelberg, Charlotte 639 Spieker 244 Spiekman, Truns 193 Spiekman, Willem Geert (Wim) 46,47, 74, 185,187,191,193,194,195,197, 201, 246, 272,275 Spier, Anna 485 Spies, Gerty 301 Spies, Leo 637,639 Spiess, Hans 213 Spiess, Walter 520 Spieß, Heinrich 129 Spieth, Karl 493 Spiethoff, Arthur 652 Spindler, Eduard 595 Spindler, Emil 578 Spindler, Gert P. 107,147,716 Spinoza, Baruch (Benedict) de 653 Spire, Andre 499

847

Spitta, Theodor 115,116,224,336 Spitteier, Carl 714,716 Spittmann, Hans 149 Spitzmüller, Alexander 327 Splett, Oskar 27 Spliedt, Franz 244, 259,294,354, 358, 506, 508,546,577, 578, 605,606,699 Spode, Carl 535 Sponsel, Friedrich 606,607 Sponsel, Ilse 606 Sponzilli, Luigi 213 Spornitz, Günther 493 Spörry, Robert 639 Spranger, Eduard 521 Spreewitz, Gustav 463 Sprengel, Bernhard 213 Sprengel, Rita 157 Sprenger, Kurt 25 Sprenger, Paul 510,511 Springer, August 369 Springer, Axel 242, 272, 297 Springer, Bruno 585 Springmann, Wolfgang 720 Springorum, E. 135 Springorum, Otto 258 Spruck, M. 366 Spruth, Paul 217 Spuler, Arnold 697 Spyri, Johanna 376 Stade, Hans 667 Stadelmayer, Elise 213 Stadelmayer, Franz 213 Stadermann 420 Stadler, August 407 Stadler, Ernst 642 Stadthagen, Arthur 406, 692 Stadtler, Emst 642 Staed, F. Herbert 128 Staehle, Hans 6 Staffen, Rudolf 328 Stahl, Emil 528, 630 Stahl, Ernst Leopold 99,130 Stahl, Hans 301 Stahl, Hermann 213 Stahl, Walter 93 Stähle, Werner 25 Stähler 267 Stählin, Wilhelm 6, 213, 567 Stahmer, Otto 22,25 Stahr, Adolf 376 Stahre, Sven-Arne 439, 440 Stalin, Iossif (Josef) Wissarionowitsch 281 Stamer, Karl 369 Stammer, Klaus 607 Stammer, Martha 297

848 Personenverzeichnis Stammer, Otto 93,297, 607,608,609 Stammler, Georg 567 Stammler, Wolfgang 213 Stampfer Charlotte 179 Stampfer, Friedrich 22,23,132,135,202, 232,406,449,459,461,507,535, 539, 540,546,600,601,602,618,630,631, 661,699 Ständer, W. 28 Ständt, Viola 640 Staneck, Ernst 301 Stange, Hans 87 Stanislawskys K. 495 Stanley, Robert 698 Stannek, Maria 535 Stannig, Thorwald 290 Stapel, Wilhelm 213, 215,493,688,689 Stapelfeldt, Kurt 43 Starck, Alex 710 Starck, J. 199 Starcke, Fritz 567 Stargardt, A.W. 301 Stark, Alexander (Pseud. von Märker, Friedrich) Stark, Hans 301 Stark, Leonhard 613,714 Stark, Louis 630 Stark, Oskar 301 Starke, Emmy 465 Starke, Heinz 32 Starosson, F. 692 Stasch, Albert 2 Staub, Alma 338 Staud, Johann 472 Staudinger, Else 301 Staudinger, Franz 609,610 Staudinger, Hans 417, 469, 600,601, 610, 611,655,675,694 Staudinger, P. 407,50 Stauffenberg, Alexander Graf von siehe Schenck von Stauffenberg, Alexander Graf Stauffer, Wilhelm 517 Stave, Friedrich 693 Stavis, Barrie 493 Stearn, Peter A. 530 Stechan, Louis E.G. 427 Steckel, Gerhard 613 Steckel, Leonard 493, 721 Steckhan, Marie 611 Steckhan, Otto 5,231, 232,568, 611, 612, 613, 712, 714, 715, 717 Stedem, Phillip 704 Steed, Wickham 530 Steen, Albert 45

Steenkamp, Hermann 581 Stefanski, Albert 318 Steffan, Jakob 673,674 Steffen, Wolfgang 640 Stegemann, G.H. 517 Stegemann, Herbert 617 Stegemann, Otto 301,303,381 Steger, Christian 469 Stegerwald Heinrich 614 Stegerwald, Adam 89,90,91,131,138, 178, 208,246,304,309, 313, 322,342, 344,471,488,502, 504,594, 613,614, 615,676, 684,697 Stegerwald, Wilhelm 614 Stegmaier, Hermann 573 Stegmann, G.F. 640 Steguweit, Heinz 216 Stehle, German Otto 279 Stehlik, Arnold 546 Steiger, Klaus 493 Steiger, Robert 493 Steigner, Margit 213 Steigner, Walter 213, 217,706 Stein, Alexander 301 Stein, Else 49 Stein, Erwin 93,213, 544, 566,620, 716 Stein, Fritz 76, 640 Stein, Gisela 493 Stein, Gustav 2 Stein, H.W. 301 Stein, Hedwig 585 Stein, Heinke 251 Stein, Lola 618 Stein, Ludwig 154,652 Stein, Philipp 128,154,488, 615, 616 Stein, Werner 301 637 Stein, Werner F. 530 Steinacher, Hans 120 Steinbach, Ellen 217 Steinberger, Ludwig 304 Steinbrücher, Johannes 535 Steinbuhl, Wolfgang 325 Steinen, Wolfram von den 682 Steiner 355 Steiner, Andre 707 Steiner, Gertraude 327 Steiner, Kilian von 722 Steinert, Walter 243 Steinfatt, Willi 222 Steinfeld, Justin 371,429 Steinfeld, Kurt 357 Steinfeld, Robert 493 Steinfeldt, Heinrich 245,246,247, 254, 264, 268, 356,358, 359, 360, 362, 364, 539, 632, 667

Personenverzeichnis Steinhagen, Friedrich Ludwig Hellmuth 179,180 Steinhauer-Drechsler, Marlise 213 Steinhoff, Fritz 60,161,254,256, 291,331, 336, 351 Steinitz, Ernst 301 Steinkopf, Willy 552 Steinmetz, S. Rudolf 652 Steinmetz, Stefan 693 Steinmüller, Wilhelm 679 Steinpflug, Paul 640 Steinthal, H. 684 Steinthal, Max 535 Steinwedel, Hermann 333 Steller, Georg 213 Stelling, Johannes 132 Stellmann, Walter 612 Stellrecht, Karl 506 Steltner, Helene 640 Steltzer, Theodor 213,232,257, 552 Steltzer, Werner 301 Stempeil, Heiner 364, 694 Stendel, Ernst 213 Stenger, Carl 270 Stenner, William 108 Stenzel, Adalbert 64, 68, 69,70,239,244, 248,250,253, 257, 259, 263,268, 353, 354,356, 358,363 Stenzel, Georg 699 Stenzel, Hugo Josef Maria 179 Stepbach 577 Stephan, Günter 257,270, 551 Stephan, Hans 162,266 Stephan, Rudi 640,642 Stephan, Tilly 493 Stephan, Werner 131 Stephan, Wilhelm 640 Stephens, John S. 535 Stepkes 443 Steppat, August 213 Sterling 381 Stern, Alexander 640 Stern, Antonie 640 Stern, August 129 Stern, Betty 493 Stern, Fritz 465 Stern, Gustave 478 Stern, Jacques 129,135 Stern, Lilli 546 Stern, Lisbeth 390,391 Stern, Robert 493 Stern, William 213, 714, 716 Sternas, Anne 535 Sternberg 341 Sternberg, Fritz 93,478

849

Sternberg, Leo 283 Sternberg, Theodor 521 Stemberger, Dolf 121,139, 401, 431,478, 493,521,617 Sterner, Konrad 694 Sternfeld, Rose 616,618 Sternfeld, Wilhelm 429,478,530, 616, 617, 618 Sternheim, Carl 119,145, 499 Sternthal, Alfred 480 Sternweiler, Dieter 381 Stetter, David 538 Stettier, Walter 513 Steub, Paul 583 Steuerwald, Richard 619 Steuerwald-Landmann, Anna 284,618, 619,720,721 Steup, Paul 218 Stevens, John S. 600 Stew, Käthe 436 Stewart, C. 301 Sticht, Artur 124 Stiedry, Fritz 338,640 Stiedry-Wagner, Frika 338 Stiegler, Anna 232 Stiehl, August 508 Stieler, Georg 620 Stieler, Karl von 369 Stier-Somlo, Fritz 692 Stierwaldt, Max 7 Stiewe, Willy 301 Stifter, Adalbert 351 Stindt, Gerhard S. 301 Stingl, Josef 27, 61, 378,446, 592 Stinnes, Edmund 83 Stinnes, Hugo 29,406,504 Stirk, S.D. 371,429 Stöber, Gertraut 645 Stöber, Otto 648 Stock, Christian 55,92, 535,539,546,552, 620, 621,622,632 Stock, Friedel 493 Stock, Ida 304 Stock, Jean 304,518 Stock, Mella 304 Stock, Rudi 304 Stock, Willi 80 Stock, Wolfgang 304 Stöcker, Fr. 50 Stöcker, Helene 128,480, 585, 586, 685 Stöcker, Jakob 232, 624,650 Stockhausen, Baron von 374 Stockhausen, Ella 640 Stockhinger, Carl 709 Stockinger, Friedrich 170

850 Personenverzeichnis Stockinger, Gustav 129,136 Stockmann 594 Stockmann, Anton 594 Stöckmann, F. 108 Stockmann, Georg 76 Stockmeyer, Fritz 567 Stodieck, Karl 699 Stoecker, Walter 80, 598 Stoetzner, Eric 301 Stoevesandt, Hinrich 115 Stoevesandt, Karl 115 Stöhr, Karl 213 Stohs, Helene 176 Stokes, R.R. 463 Stokowski, Leopold 499 Stokowski, Olga Samaroff 499 Stolberg, J.G. 50 Stoll, Georg 493 Stoll, Karl 699 Stolp, Emil 261 Stolper, Gustav 22,130,213 Stolper, Toni (Antonie) 22, 24,29, 298 Stolt 390 Stoltenberg, Gerhard 28 Stoltenberg, Hans-Lorenz 652 Stolterfohr, Hermann 520,521 Stolvesandt, R. 387 Stolz, Jiri (Georg) 185,187,190,196 Stolz, Otto 239 Stolze, Fritz 356 Stolzenberg, Peter 493 Stone, G.W. 149 Storch, Anton 67,140,147,152,161, 200, 245, 253, 261,263, 354, 355, 358,359, 361, 362, 363,503,540,544, 545, 560, 577, 578, 579,593, 623, 698 Storck, K. 418 Storm, Theodor 644 Störmer, Ilse 668 Storz, Gerhard 213 Stössinger, Felix 83 Stotz, Eugen 28 Stöver, Walter 640 Stoverock, Diedrich 640 Straeten, Herbert 602, 707 Strahl, Friederich 373 Strahl, Richard 130 Strahringer, Wilhelm 286 Straight, Beatrice 499 Strandberg, O. 438 Strandes, Günther, J. 43 Strandes, Justus 43 Strandes, Ruth 43 Strasser, Bernhard 601 Strasser, Ernst 213

Strasser, Gregor 594 Strasser, Josef 338 Strasser, Otto 232,328,329,387,478, 530, 598,599,601, 612, 707 Strassmann, Ernst 535 Straßburger, Karl D. 50 Stratenwerth, Gerhard 319 Sträter, Artur 9,121,140,262, 263,264 Sträter, Heinrich 60,162, 247, 549 Straub, Agnes 207 Straube, Karl 590,640 Strauch, Hans 190 Strauch, Walter 185 Straulino, August P. 560 Straus, Richard 511 Strauss, Aron 301 Strauss, Emil 301 Strauss, Johannes 640 Strauss, Paul 585 Strauss, Peter 301 Strauss, Richard 372, 373, 590,636, 640, 641 Strauss, Toni 301 Strauss, Virginia 301 Strauß, Franz Josef 32,61,304, 580,592, 593,612 Strauß, Otto 136 Strauß, Richard 371 Streb, Max 640 Strebel, Helmut 95 Strebel, Hermann 699 Strecker, Ludwig 590 Strecker, Reinhard 93,132, 213,698 Streckfuß, Adolf 376 Strehler, Giorgio 493 Streicher, E. Alexander 493 Streit, F. 624 Streiter, Cornelius 493 Streithorst, Erika 493 Streller, Otto 517 Strelow, Meta 213 Stresemann, Gustav 83, 86, 89,130,136, 373,601 Stresemann, Joachim 600 Stresemann, Wolfgang 301,478,640 Stresemanns, Gustav 647 Strewe, Johannes 535 Strick, Heinz 301 Stricker, Frieda 213 Stricker, Paul 213 Strickrodt, Georg 359,362 Strieck, Heinz 298 Striefler, Hans 266 Striefler, Heinrich 652 Striegler, Kurt 292

Personenverzeichnis Striemer, Alfred 693,697 Striese, Richard 381 Strindberg, August 495,499,719 String, Μ. 408 Stripling, Adolf 222,493 Stritch, Elaine 499 Stritt, Marie 330,585 Stritze, Ernst, Freiherr von 535 Ströbel, Heinrich 640,692 Strobel, Käte 57,266, 544 Strodthoff, Emil 213 Strodtmann, Adolf Heinrich 376 Stroh, Heinz 429 Strohal, Richard 535 Strohdiek, Hermann 438 Strohmeyer 632 Strölin, Karl 369 Strombeck, Heide von 493 Stroppel, Eduard 592, 593 Stross, B. 185 Stross, Wilhelm 213 Stroux, Eva 493 Stroux, Karlheinz 493 Strube, Wilhelm 535 Strübig, Heinrich 508 Struck, Robert 301 Strunck, Josef 558, 560 Strunk, Heinrich 18, 503, 614 Struve, Amalie (von) 624,625 Struve, Gustav (von) 426, 624,625,626 Struve, Katharina 624 Strzygowski, Walter 29 Stuart 429 Stäbinger, Oskar 319, 674 Stuckenschmidt, Hans-Heinz 640, 641 Stücklen, Daniel 406 Stücklen, Georg 626 Stücklen, Richard 271,535 Stuebs, Albin 429,493 Stuer.W. 342 Stuetzel, Wolfgang 279 Stühler, Kurt 235,550, 699 Stumm, Johannes 301, 303,456, 457,461 Stumme, Hermann 445 Stump, Wolfgang 623 Stümpel, Else 213 Stumpf, J. 50 Stumpf, Paul 625,724 Stumpp, Emil 650 Stündt, Otto 137 Sturm Wilhelm 128 Sturm, August 652 Sturm, Heinrich 415 Sturm, Josephine 652 Sturm, Julius 43

851

Sturm, Paul 511 Sturmfels, W. 416 Sturmthal, Adolf 301,545 Sturova, Nelly 493 Sturz 131 Stützel-Sachs, Alfred 688 Stutzenberger, Adolf 367 Sube, Hans 251,363 Suchan, Franz 213,295,461 Suchen, Hans E. von 213 Südekum, Albert 109,170,406, 628,629, 652, 698 Südekum, Anneliese 213 Süden, Herbert 242 Sudermann, Hermann 83 Suhle, Günter 213 Suhr 580 Suhr, Otto 64, 83,84,93,196,197,213, 284, 301,302,343,446, 447,448,454, 455, 456,459,460,464, 493, 535, 538, 607,625,626, 627, 628, 654, 694, 698 Suhr, Susanne 297, 298,301, 626 Suhrkamp, Peler 213, 232,371, 715 Sullivan, Georg W. 493 Sullivan, S. 535 Sulzbach, Wolfgang 376 Sulzbacher 361 Sund, Olaf 706 Sünderhauf, Charlotte 297 Sünderhauf, Emst 297, 380,449, 698 Sundström, Einar 213 Supper, Auguste 184 Sureth, Fritz 29,31 Surolinzky, Curt 381 Suss, Irving David 493 Süss, Theodor 512 Süssenguth, Hanna 493 Sussmann, Arthur 697 Sussmann, Paula 301 Süssmuth, Hans 414 Süssmuth, Richard 655 Süsterhenn, Adolf 178,, 213 Süß, Bruno 507,600,601 Sutter, Otto Emst 130 Suttner, Bertha von 230,369 Svitanier, Johann 187 Swenty, Fritz 176 Swenty, Sonja 176 Swiatkowsky, Max 301 Swoboda, Franz 493 Swolinsky, Curt 420, 461 Syben, Friedrich 478 Sydow, Eckart von 213 Sylvester, Max 213 Symalla, Josef 535

852 Personenverzeichnis Syme, Donald 120,122 Syrup, Friedrich 131,614 Szczesny, Gerhard 478,717 Szek, Josef 517 Szende, Stefan 528 Szillat, Paul 676 Szymanowski, Emil 50 Τ Tabor, Günther 493 Tacke, Bernhard 1, 80,107,108,166, 235, 239,243,244, 257, 258,270,271,402, 509, 540, 544, 548, 551 Tacke, Otto 213,716 Taesler, Werner 478 Tafel, Wilhelm 693 Tagger, Theodor 213 Talmadge, M. 129 Tamms, Werner 493 Tampin, Rene 499 Tanaka, Jiro 521 Tanaka, Kotaro 521 Tank, Kurt Lothar 213,493 Tanklow, William 493,498 Tannen-Wille, Else 213 Tannen-Wille, Helmut 213 Tanner, Jack 272 Tannert, Carl 654 Tantzen, Ottilie 213 Tantzen, Theodor Johann 130, 689 Tantzen-Heering, M. 135 Tappert, Georg 636 Tappolet, Willy 640 Tardos, Andräs 25 Tarn, Adam 493 Tamow, Fritz (Pseud. Frederek, C.) 22,46, 65, 67, 69,132,168,185,186,193,198, 202, 234, 240, 244, 254, 262, 353, 354, 355, 358, 359, 362,413,440, 507, 511, 527, 528, 535, 546, 547, 572, 573,595, 600, 601,606, 630, 631,632, 698 Tarnow, Hans 630 Taskent, Kazim 25 Tastesen, Paul 633 Taub 398 Taub, Siegfried 482 Taubenberger, Else 708 Täuber, Fritz 567 Taucher, Franz 412,414 Taurer, Bernard 157 Tausch, Franz 217, 381, 535 Tausig, Bruno 386 Taut, Bruno 213, 633, 634, 640 Taut, Heinrich 682

Taut, Max 213, 294,633,640 Taylor, Deems 499 Taylor, Fred G. 301,552 Tebrügge, B. 684 Techow, Gustav 376 Teclaw, Richard 429 Teege, Grete (geb. Stähr) 278 Tegen, Einar 438 Teich, C.F. 640 Teich, Walter 213 Teichert, Friedrich 213 Teichmann, Albert 652 Teichmann, Ernst 602 Teichmann, Erwin 706 Teichmann, Ulrich 239,240, 244, 248, 251, 254,259, 262,263,275, 356,359 Teigler, Walter 301 Teleky, Ludwig 66 Telhoff 493 Teller, Willy 192,199 Telschow, Ernst 213 Temair 330 Temme, Jodocus Donatus Hubertus 376 Tendering, Betty 684 Tenhold 316 Tenhumberg, Heinrich 559 Tennant, P.F.D. 301 Tepper, Hildegart 301 Terfloth, Bernhard 25 Tergit, Gabriele 371 Terhaardt, Johannes 274 Tesarek, Anton 535 Tesch, Bruno 634,635 Tesch, Carl 272 Tesch, Hermann 634 Tesch, Johanna 635 Tesch, Sophie 635 Tesch, V. 634 Tessier, Gaston 472 Tessloff, Ernst 123,124 Tetlow, Edwin 671 Tetzner(-Kläber), Lisa 184, 213, 377 Teufel, Adam 368 Teusch, Christine 140, 213,404,431 Teuschert, Joachim 493 Teuschner, Fritz 640 Teutenberg, Adolf 567 Teutenberg, Wally 535 Tevenar, Erika 356 Tewes 359 Tewson, H. Vincent 185,192,193,194, 195,197,199, 200, 201, 354 Thal, Max 585 Thalheimer, August 115,484 Thalheimer, Siegfried 601

Personenverzeichnis Thälmann, Ernst 524 Thalmann, Paul 707 Thape, Erna 297 Thape, Ernst 92,213,231,, 232,297,298, 461,535 Thape, Moritz 336 Thedieck, Franz 301,342, 345,461,453 Theil, Emil 115,336 Theil, Hanna 217 Theile, Albert 478,619,721 TTieis, Herbert 301 Thenne, Heinrich 213 Thennissen, Gert H. 301 Thesen, Georg 530 Theuner, Otto 301,461,535 Theunert, Franz 66,243,244,249,253, 361,440 Theye, Kurt 231 Thieberger 338 Thiel, Hans 154,215 Thiel, Hugo 376 Thielbeer, H. 535 Thiele, Adolf 173 Thiele, Carl Heinrich 135 Thiele, Emil 540 Thiele, Ernst 401 Thiele, Friedrich 694, 699 Thiele, Fritz 401 Thiele, Oskar 585 Thiele, Otto 386 Thielen, Peter 493 Thielicke, Helmut 28,689 Thiem, W.A. 493 Thiemann, Ε. 303 Thiemann, Ursula 213 Thieme.C. 585 Thieme, Franz, Albert 213 Thieme.Karl 213,310 Thieme, Rolf 493 Thieme, Willy 328 Thierbach, Hans 213 Thierfelder, Franz 213 Thierfelder, Hans (Caesar) 506, 507,511 Thiergart, D.W. 240,359 Thies, Bernhard 301 Thiess, Dorothea 493 Thiess, Frank 125, 213,478 Thimig, Helene 493,640 Thimm, Alfred 135 Thimme, Friedrich 517,692 Tholl, Franz 467 Thoma, Hans 465 Thoma, Max 43, 334 Thoman, Maria 640

853

Thomas, Albert 22,130,135,189, 322,693, 697 Thomas, Michael A. 213 Thomas, Norman 298,301 Thomas, Otto 128,132 Thomas, Richard 493 Thomas, Theodor 440,506, 539, 621, 632, 699,707 Thomas, Wilbur Κ. 441 Thomas, Wilhelm 506,518, 565,606 Thome, Josef 121 Thompson, Dorothy 157,219 Thomsen, Anton 652 Thomsen, Walter 489 Thomson, David M. 227 Thomson, Joy 493 Thomson, Virgil 499 Thon, Alfred 213 Thöne, Fritz 640 Thöne, Heinrich 635, 636 Thönnessen, Werner 31,270, 275 Thorade, Carl 50 Thorbecke, Franz 480 Thorberg, Arvid 663 Thormalen, Agathe 371 Thormann, Lotte 301 Thormeyer, Paul 213 Thorton 301 Thulstrup, Karl-Markus 493 Thun, Ferdinand 132 Thurmann 381 Thurnwald Hilde 535 Thyssen, August 29 Thyssen, Fritz (Friedrich) 84, 322 Tiburtius, Joachim 213, 301,468, 493, 495, 607, 636, 699 Tiedemann, Klara 640 Tieffenbach, Erna 720 Tiel, Jean W. 507 Tiemann, G. 131,135 Tiessen, Heinz 636,637,638, 639,640, 641,642, 643, 644, 645 Tiessen, Margarete 641,642 Tiessen, Reinhold 637 Tiessen, Rosalie 642 Tiessen, Werner 642 Tietgens, Wilhelm 521 Tietjen, Heinz 213,301, 535 Tietz, Walther 567 Tietze, Karl 316 Tihl, Jenny 381 Tillich, Ernst 2, 93, 232,464, 698 Tillich, Hannah 645 Tillich, Magdalena von 213

854 Personenverzeichnis

Tillich, Paul 4,157,180,213,219,493, 567,568, 569,645,646 Tillmann, Ernst 560 Tillmann, Robert 213 Tillmanns, Hertha 213 Tilly, Anneliese 251 Tilmann, William 535 Tilse, Elise 92 Timm, Alfred 129 Timm, Bernhard 23 Timm, Ernst 482 Timm, Richard 301,646,647 Timm, Werner 390 Tims, Wouter 29 Tinbergen, Jan 2 9 „ 3 1 , 3 3 Tinzmann, Julius 213 Tiplet, Alexander 381 Tirpitz, Alfred P. von 154 Tischendörfer, Christian 128,132,135, 692 Tischler, Albert 87 Titius, Arthur 213 Titz, Werner 31 Tives, Peter 108 Tjaden, Karl Hermann 478 Tjarks, Emil 697 Tlustek, Hugo 567 Tobias, Fritz 707 Tobler, Friedrich 697 Toch, Ernst 640 Tockus, Max 301 Tode 357 Todenhöfer, Wilhelm 66, 361, 626 Toechte-Mittler, Ursula 535 Toepfer, Alfred 5, 213, 655 Toeplitz, Otto 521 Toesca, Jacques 585 Tokiwa, Tadasuke 521 Tokiwa, Toshinori 521 Tolksdorf, Johannes 636 Toller, Emst 96,217,219,373,495, 496, 499,616, 648,649,659, 716 Toller, Lola 648 Tolon, Nurullah Ihsam 25 Tolstoi, Leo N. 45, 373,496,499 Tomas, J.Belarmino 202 Tombrock, Hans 183,440, 649, 650 Tommes, Ernst 636 Tondeur, Rene 698 Tönges, Joh. 376 Tönnesen, Ingeborg 539, 663 Tönnies, Ferdinand 521, 610,628,650, 651, 652, 697,698 Tönnies, Hermann 59 Tönnies, Marie 651, 652 Tönnies, Norbert 121

Tönnis, Karl Hermann 213 Töpfer, Alfred 29,231 Torenburg, Gerda 213 Torgier, Ernst 232, 234,361,525, 596, 673 Tormin, Helmut 5 Tormin, Walter 698 Tornow, Werner 29 Torres, Henri 499 Törsleff, Katharina 213 Torsten, Olaf 493 Toscanini, Walter 499 Toynbee, Arnold 682 Trabalski, Karl 381 Trabinger, E. 170 Trabinger, Jakob 170,171,173 Tracy, Honor 371 Traeder, Margarete 356,361,362 Traeger, Max 308,589 Träger, W. Friedrich 457 Tragerheim, Wolfgang 381 Tralow, Johannes 617 Trapp, Margarete 699 Trapp, Max 640 Trappe, Herta 688 Trappmann Klaus 650 Traube, Karl 176 Trausil, Hans 184 Trauthig 334 Trautmann, Alfred 213 Trautmann, Anna 538 Trautmann, Max 253 Trauttmansdorff, Graf zu 69,632 TravenB. 125,513 Travis, Don Carlos 301 Trawinski, Bruno 256, 503,591 Trawinski, Hans 251,265 Trebitsch, Siegfried 371 Treitz, Willi 381 Tremml, Hans 538 Trendelenburg, Ernst 131,694, 698 Trendelenburg, Ferdinand 213 Trendelenburg, Friedrich 213 Treppte, Hans 239, 357,381 Tresckow, Joachim von 689 Treu, Martin 284 Treuge, Margarete 7,49, 567 Treviranus, Gottfried Reinhold 298 Triebold, Karl 213 Trimborn, Carl 135,309, 614 Trimborn, Joh. 64 Trimborn, Peter 599 Troeger, Heinrich 80,93,179, 262, 358, 389, 540, 653, 654, 655, 656, 657 Troeger, Jochen 653,654 Trojan, E.Walter 231

Personenverzeichnis Trolle, Borge 149 Tron, Walter 664 Troppenz, Hermann 381 Tross, Erich 570 Trost, Paul 107 Trotha, Adolf Lebrecht von 436 Trotha, Maritta von 568 Trott zu Solz, Garita von 167 Trott zu Solz, Vera von 552 Trott zu Solz, Werner von 552 Trott, Adam von 167,168 Trotzki, Leo 288,433,525,556 Trounson, Kate E. 586 True, Heinrich 214 Truex, Ernest 499 Truman, Harry S. 17, 31 Trumbull, Robert 301 Trumpfheller, Jakob 284,657,658 Trüper, H. 214 Truppel, Oscar von 154 Trüstedt, Ilse 478 Tryde, Wilhelm 289 Trzetitzky, Lisa 535 Tschachotin, S. 545 Tschechowa, Ada 493 Tscherniak 85 Tschiang Kai-Schek 85 Tschichholz, Karl 698 Tschirch, Emil 640 Tschischgale, Max 302 Tuchermann, Walther 284 Tucholka, Jaro von 640 Tucholsky, Fritz 659 Tucholsky, Kurt 493, 641, 658,659 Tucholsky, Mary 658,659 Tuite, R.I. 302 Tulatz, Herbert, A. 232, 546 Turegg, von 66 Türk, Kathrin 493 Türk, Werner 616 Turnbull, Arthur 130 Turner, George 302 Turner, Jean 197 Turner, Margit 302 Turnier, Berta 245,361 Turnwald, Wilhelm 328 Tuschner, Barbara 493 U Ubbelohde, Eduard 567 Überreiter, Josef 538 Uckoy, Georg 507 Uelsmann, Erich 668 Ueno, Isabaro 634

855

Ufermann, Paul 197,380,461, 507,509. 535, 694 Uffrecht, Bernhard 214 Uffrecht, Ulrich 214 Uhde, Fritz von 148 Uhle, Renate 493 Uhlich, Clara 426 Uhlich, Leberecht 427 Uhlich, Th. 426 Uhlig, Adolph 50 Uhlmann, Werner 570 Uhrig, Robert 233 Uhsadel, Walter 567 Uitz, Bela 184 Ulbricht, Walter 33,122,236, 342, 385, 420, 708, 710 Ulitz, Arnold 720 Ullmann, Heinz 381,697 Ullmann, Hermann 652,689 Ullmann, Ludwig 493 Ullrich, Franz 472 Ullrich, Herbert 93 Ullrich, Volker 224 Ullstein 135 Ulmann, Sophie, (geb. Bergsträsser) 56 Ulmer, Eugen 521 Ulrich 368,662 Ulrich, Albert 660 Ulrich, Anton 660 Ulrich, Berta 661,662 Ulrich, Carl 111,417,418,660,677 Ulrich, Fritz 552, 661, 662, 675 Ulrich, Ludwig 560 Ulrich, Max 304 Ulrich-Beil, Else 214 Ulrici, Mia 129 Umbreit, Gustav 689 Umbreit, Paul 692,697 Umbsen, Rudolf 214 Umhey, Frederick F. 507 Umrath, Eugen 264, 381, 698 Umrath, Heinz 380 Umrath, Oskar 360 Underwood, Florence Α. 586 Unger 315 Unger, Adolf 233 Unger, Eugen 535 Unger, Helmut 29,31 Unger, Hermann 414, 415 Unger, Max 640 Unger, Otto 723 Ungern-Sternberg, Frh. Roderich von 284 Unold, Max 214 Unruh, Fritz von 96, 214, 231,232, 275, 493,494,495,612. 493

856 Personenverzeichnis

Unruh, Walter 493 Unterleitner, Hans 304 Unterweger, P. 412 Urbach, Hans 601 Urbach, Ilse 302 Urbach, Otto 214 Uiban, C.A. 381 Urban, Hans Georg 302 Urban, Otto 194,197 Urban, Willy 92 Urmann, David 539 Urzidil, Johannes 396,478 Usadel, Signe 214 Utech, Joachim 214 Uteer 302 Uth, lila 129 Utitz, Emil 214 Uzdanski, E. 25 V Vack, Klaus 28 Vaerling Mathilde 214 Vagt, Henry 567 Vagts, Alfred 302,434 Vahltreich, Julius 50 Vaihinger, Hans 214,407 Vaj da, Juliette 302 Vale, Eugene 493 Valentin, Hans 475 Valentin, Veit 600,601 Valentiner, Franz 663, 664 Vallendor 558 Vallentin, Antonius 493 Vallentin, Maxim 493 Valsamis, Tassy geb. Filtso 396 Van Weert, Margaret A. 281 Vandervelde, Emile 167,406 Vanistendael, August 152 Vanselow, Irmgard 381 Vansittart, Robert Lord 156, 429, 530 Varelmann, Franz 274, 544, 592 Varenholt, F. 129 Varistendael, A. 140 Varnhagen von Ense, Karl August 286 Varonjean, Jean-Jacques 493 Vasiliev, V.N. 33 Vater, Gerhard 549 Vater, Rudolf 595 Vaubel, Ludwig 242 Vecchioni, August 154 Vegesack, Jella 214 Vegesack, Siegfried von 215, 217 Veidemans, R. 693 Veillon, Ch. 69

Veit, Erika 664 Veit, Hermann 266,592, 664, 665,666, 698 Veit, Josef 591 Veith, Werner 284 Velden, Johannes Joseph van der 89,120, 488 Velsen, Dorothee von 330,480 Velsen, Otto von 469 Velten, Hermann 376 Veltheim, Hans Hano von 380 Veitjens 398 Vely, Emma 161 Venedey, Jakob 50,426, 427 Venohr, Albert 493 Verdieck, Bruno 509, 632,666, 667 Verhaeren, Emile 720 Verhuven, Heinrich 376 Vermehren, Kurt 214 Vernekohl, Wilhelm 214 Verone, Maria 330 Vershofen, Wilhelm 2,96 Verweyen, Hermann 106,108, 559 Vesper, Ernst 129 Vesper, Walther 214 Vesper, Will 688 Vetter, August 214 Vetter, E.G. 664 Vetter, Heinz Oskar 30,420, 543, 544, 546 Vetter, Karl 284,302 Viaion, Friedrich Karl 32, 381 Vianden, Heinrich 376 Vianello, Rita 412 Vibach, Karl 494 Victor(-Gleit), Maria 600,601 Victor, Fritz 331,332 Victor, Waither 157, 217, 600, 601, 602 Viebahn, Alexander von 319 Viebahn, Eckart von 319 Viebahn, Götz von 319 Viehöfer, Joseph 68,264, 302, 363,404, 503 Viehöver, Peter 549 Viehweg, Willy 92,214 Vielhaber, Walter 283 Vierkandt, Alfred 652 Viertel, B. 371 Vierthaler, Ludwig 214 Vieten, Josef 510 Vietheer, Heinz 258,274 Vietor, Albert 267, 272, 274, 546 Vietor, Fritz 500 Vietor, Karl 478 Vietor, Wilhelm 25 Vietta, Egon Fritz 214 Vieweg, Willy 655

Personenverzeichnis Vignaux, Paul 162 Viktor, Fritz 318, 358, 438 Vilar, Jean 494 Vill.J. 672 Villon, Francis 719 Viple.M. 194 Virchow, Rudolf 407 Vischer, Friedrich Theodor 722 Vischer, Robert 214 Vits-Mühlen, Phylis 494 Vits-Mühlen, Walter 494 Vitt, Hans-Georg 109 Vladek, B.C. 511 Vocke, Gottfried 521 Vocke, Wilhelm 294 Vockel, Heinrich 309, 381,446, 552 Voelcker, Eugene 640 Voelcker, Gertrud 640 Voelker, Alexander 298,453 Vogel 89 Vogel, A. 22 Vogel, Erika 538 Vogel, Friedrich 249 Vogel, Hans 68,123,185,186,187,189, 196,202, 304, 327,429, 527, 535, 601, 616, 619, 620, 630,631 Vogel, Hans-Jochen 150, 304, 383 Vogel, Joseph 247 Vogel, Julius 618 Vogel, Kurt 527, 707 Vogel, Marta 494 Vogel, Otto A.H. 234 Vogel, Rudolf 591 Vogel, Traugott 378 Vogel, Walter 2 Vogel, Willi 327 Vogel, Wladimir 640 Vogelbauer, Josef 214 Vogeler, Bettina 668 Vogeler, Heinrich 224, 667, 668 Vogeler, Karl 214 Vogeler, Martha 668 Vögelin, Friedrich Salomon 376 Vogels, Heinrich 431 Vogelsang, August 438 Vogelsang, Hermann 321 Vogelsang, Otto Kurt 214 Vogelsang, Thilo 478 Vogelstein, Theodor M. 693 Vogler, Paul 231,714,715 Vogsdorff, Margarethe 119 Vogt, Cecile 652 Vogt, Franz 439 Vogt, Gerhard 50,135 Vogt, Heinrich 668, 669

Vogt, Karl 5,715,716 Vogt, Kurt 232 Vogt, Martin 530 Vogt, Oskar 652 Vogt, Paula 530 Voigt, Andreas 154 Voigt, Fritz 25 Voigt, Lene 184 Voigt, Richard 214,535 Voigt, Sigrid R. 214 Voigt, Theodor 214 Voisin, Robert 494 Voith, Hanns 264 Volckhausen, Carl 426 Volhard, H. 438 Volk, Hans 506 Volk, Jonathan 674 Volk, Maria 640 Volkemer, Fritz 588, 669 Völker, Emmi 613 Völker, Heinrich 302 Völker, W. 128 Volkmann, Elise 672 Volkmann, Ernst 633 Volkmann, Karl 672 Volkmar, Günter 235 Vollhardt, Herbert 478 Vollmann, Walter 284 Vollmar, August 670 Vollmar, Georg von 170, 660 Vollmar, Matthias 304 Vollmer, Hans 246 Vollmer, Helmut J. 302 Vollmer, Karl 640 Vollmer, Walter 217 Vollmerhaus, Karl 67, 671, 672, 673 Vollrath, Wilhelm 128 Volquarts, Harra M. 535 Volquarts, Richard 233 Vongerichten, Oskar 557 Voorhees, Tracy 535 Vorbrodt, Günter W. 145 Vorländer, Karl 214,652 Vorrink, Koos 600, 602 Vortisch, Otto 509 Vorwerk, Wilhelm 257 Voscherau, Carl 123 Voss, Carl Johann von 131 Voss, Otto 25,692 Vossmeyer, Wilhelm 461 Voß, Albert 107,443,471 Voß, Heinrich 557 Voß, Hermann 494 Votava, Fritz 461 Vötterle, Karl 567

857

858 Personenverzeichnis Vowinkel 129 Vring, Georg, von der 214 Vring, Wilma von der 214 W Waage, Curt (Kurt) 185,199 Wachenheim, Hedwig 22, 83,87,214,284, 298, 300,302,461,600,601,675,676, 677, 678 Wachenhusen, Hans 376 Wachsner, Ismar 194,195 Wachtendonk, W. 120 Wacker, Heinrich 67,588 Wacker, Johannes 692 Wackernagel, Peter 636 Wada, Harno 546 Wadler, Wilhelm 380,535 Wadsworth Longfellow, Henry 160 Waeger, Hermann 678 Waeger, Martha 678 Waentig, Heinrich 214,675 Waerland, Are 714 Wagemann, Emst 436 Wagener, Helmut 546 Wagener, J. 309 Wagener, M. 698 Wagenführ, Kurt 214, 248, 302 Wagenführ, Rolf 67, 248, 250 Wagenführ, Wim F. 510 Wagenhuber, Ralph 271,542 Wagner, Adolf 650 Wagner, Albert 93,539,621,654, 679 Wagner, Albert-Malte 214 Wagner, Bengt 386 Wagner, Felicitas 535 Wagner, Friedrich 304, 510 Wagner, Friedrich-Wilhelm 72 Wagner, Fritz 681 Wagner, Hans 341 Wagner, Heinz A. 494 Wagner, Helene 640 Wagner, Hermann 565, 679 Wagner, Jean 302 Wagner, Joao 544 Wagner, Josef 612 Wagner, Maria 49 Wagner, Martin 535,698 Wagner, Ria 679 Wagner, Richard, M. 300,725 Wagner, Ruth Maria 640 Wagner, Sabine 535 Wagner, Wieland 590 Wagner, Wilhelm 289 Wagner, Winifred 590

Wagner, Wolfgang 214 Wagner,, Albert 679 Wagner-Heyer, Valerie 302 Wagner-Regeny, Rudolf 494 Wagoner, Murray C. von 201 Wahl, Anton 121 Wahl, Ch. von 642 Wahl, Eduard 92 Wahl, Hermann 694 Wahl, Jean 499 Wahl, Wilhelm 50 Wahlmannstetter 333 Wahnschaffe, Arnold 154 Waibel, Toni 707 Waitschies, Oskar 707 Walbaum, Rose 617 Walch, Cläre 129 Walch-Lehmann, Käthe 640 Walcher, Jakob 38 Wald, Eduard 235,239,242, 256, 259,269, 273,275, 276, 361, 546 Wald, Edwin 214 Waldbrunner Karl 25 Waldeck und Pyrmont, Prinz Karl zu 407 Waiden, Herwarth 371, 720 Waldheim, Harald von 185, 275 Waldinger, Ernst 412 Waldmann, Nico 214 Waldoff, Ciaire 214 Waldorf, Wilella 494 Waldschmidt, Arnold 119 Waldschmidt, Friedrich 198 Walgenbach, Adolf 120 Walker, Josef 557 Walker, Karl 25 Walker, Patrick Gordon 185,187, 327 Wallach, Gustav 613 Wallen, Gordon H. 535 Wallenberg, Ernst 302 Wallenreiter, Christian 270 Wallis, Rosamund 535 Wallisch, Paula 724 Wallner-Baste, Franz 302,535, 636 Wallrabenstein, Heinrich 506, 507 Wallraff 704 Walpert, Otto 256 Walraeve, Georges 256 Walser, Paul 184 Waltenborg, Hans 371 Walter 241 Walter, Bruno 373,499 Walter, Detlef 636 Walter, Erich 640 Walter, Frida 198,362 Walter, Friedrich 175,284

Personenverzeichnis Walter, Gerold 176 Walter, Heinrich 535 Walter, Hüde 302,619 Walter, Josef 606 Walter, Karl 560 Walter, Otto 176 Walter, Paul 185,, 188 Walter, Theo 613 Walter, Wilhelm 539 Walther, Gebhardt von 32 Walther, Gerda 170,174 Walther, Otto 170,174 Walther, Paul 187 Walther, Theodor 160 Walther, Wilhelm 214 Walton, Jack 187 Waltz, Hermann 640 Waltz, Max 531 Waltzog, Alfons 18 Walz, Eduard 303,449 Walz, Ernst 284 Walz, Hilde 302 Walz, Theodor 184 Walzel, Rudi 464 Wancke, Kurt 613 Wandel, Paul 214,535 Wander, Erich 494 Wanderscheck, Hermann 494 Wandersieb, Gottfried 27 Wandersieb, Hermann 66 Wangenheim, Gustav von 207 Wangenheim, Inge von 207 Wanka, Willi 327 Wanner, Auguste 214 Wanner, Heinrich 214 Wanner, Theodor G. 369 Wanters, A. J. 406 Wapenhans, W.A. 31,33 Warburg, Eric M. 25 Warburg, Gerta 652 Warburg, Gustav 521 Warburg, James P. 25,29,31 Warburg, Max M. 43,154 Ward, James 478 Ward, Julia 494 Wargin, Ben 494 Warncke, Richard 630 Warnecke, Karl 66 Warnecke, Ruth 302 Warninghoff, Hans 300 Warnke, Bruno 268 Warnke, Else 680 Warnke, Herbert 147,153,196,201,253, 353,438,549, 551,595 Wamke, Lieselotte 381

859

Warren, Brett 494 Warren, Robert Penn 494,499 Warsch, Wilhelm 120 Warsitz, Victor 494 Wartelmann, Heinz 535 Wartenburg Marion Gräfin Yorck von 232 Wartenburg, Paul Graf Yorck von 231,232 Warun, Hermann 214 Warzecha, Alfons 253 Wäscher, Rudi 253 Waschnig, Franz 472 Wasmansdorff, Erich 699 Wasner, Otto 571 Wasserburg, Philipp 680 Wasserthal, Wilhelm 461 Wassilev, D. 33 Watzlik, Hans 327 Webb, Beatrice 130 Weber Helene 472 Weber,A.Paul 613,714 Weber, Adolf 25, 309,488, 521 Weber, Alfred 45,129, 247, 284,365,681, 682, 699, 714 Weber, August 199 Weber, Carl Maria 231,714 Weber, Erwin 189,575 Weber, Ewald 443 Weber, Friedrich 654 Weber, Fritz 467 Weber, Günther 92 Weber, Hans 386,438,672 Weber, Hans Emil 120 Weber, Hans Günther 381 Weber, Hans Siegfried 364 Weber, Helmut 55 Weber, Hermann 530 Weber, Josef 494, 584 Weber, Ludwig 640 Weber, Maria 235, 257, 258, 270,274,551 Weber, Marianne 330, 521, 682 Weber, Max 154, 521, 626,682 Weber, Maximilian 681 Weber, Otto 117 Weber, P. 178 Weber, Robert 494, 582 Weber, Rudolf 357 Weber, Wilhelm 78 Webster, Margret 499 Wechsberg, Joseph 302 Wechsel, Arnold 354 Wechsler, James 157 Wecke, Adolph 50 Weckel, Kurt 199,509 Weckerle, Eduard 170,173,174,176,683 Weckerle-Geck, Rohtraud 169,170,174,

860 Personenverzeichnis 175.176.177.683.707 Weckerlein, Else 484 Weckerlein, Rudolf 484 Wedderburn, Edith 92 Weddingen, Adelheid 214 Weddingen, C. 129 Wedekind, Carl 170,173,174 Wedekind, Edgar L. Waldemar 83 Wedekind, Frieda 170,173,174 Wedekind, Kadidja 494 Wedekind, Pamela 145 Wedekind, Tüly 214 Wedel, Emil Graf von 93,494,530 Wedel, Heinz 83 Wedelstaedt, Friederike, von 640 Wedelstaedt, Olga von 174 Wedemeyer, Werner 521 Wedlich, Walter 689 Weersma, Anna 494 Weert, Margaret A. Van siehe Van Weert, Margaret A. Weerth, Aus'm siehe Aus'm Weerth Weerth, Ferdinand 684 Weerth, Georg 376, 683, 684 Weerth, Harriet 683 Weerth, Karl 160,684 Weerth, Marie 684 Weerth, Wilhelm 684 Weerth, Wilhelmine 684 Weeser, Heinz 540 Wegener, Heinz 640 Wegener, K.A. 246 Wegmann, Paul 380,678 Wegner, Armin T. 214,378, 668,720 Wegner, Artur 521 Wegner, Carl 494 Wegner, Ernestine 181 Wegner, Walter 302, 509, 632 Wegscheidel Hildegard 214, 317, 535,602, 675, 676 Weh, Paul 64 Wehberg, Hans 624 Wehling, Max 478 Wehlitz, Kurt 302 Wehner, Herbert 17, 54,115,116,248, 266, 272, 282,336, 381,447, 450,483, 531, 543.546.612.699.708 Wehner, Lena 535 Wehrenpfennig, Walter G. 217 Wehrhahn, Wilhelm 263 Wehrt, Gustav 50 Weichelt, Curt 588 Weichert, Michael 494 Weichmann, Elisabeth 302 Weichmann, Herbert 29,83,88,89, 214,

302, 381,404, 601,610,654 Weicker, August 504 Weidemann, Jakobus 184 Weidenmann 337 Weidenmann, Alfred 640 Weidig, F.L. 125 Weidtman, Hans 28 Weiffenbach, Hilde 214 Weigand, Herrmann 371 Weigel, Helene 494 Weigelt, Friedrich 451 Weigert, Edith 535 Weigert, Oscar 535 Weigl, Bruno 640 Weiker, August 509 Weil, Gertrud 640 Weil, Otto 707 Weil-David, R. 302 Weiland, Alfred 461, 708 Weilbächer, Paul 309 Weile, Irma 640 Weiler, Margrit 494 Weill, Kurt 641 Weimann, A.H. 144 Weimann, Richard 692, 698 Weinberg, Ella 513 Weinberg, Else 535 Weinberg, Emanuel 535 Weinberg, Herman G. 494 Weinberg, Walter Eugen 178 Weinbrenner, Ernst 684 Weinbrenner, Karl Edmund 684 Weiner, Karl 640 Weinert, Erich 377,640 Weingarten, Adolph 156,157,530 Weinhausen, Fr. 128 Weinhold 222 Weinkauff, Franz 407 Weinkauff, Hermann 383 Weinmann, Robert 83 Weinreich, Henry 23,572 Weinrich, Alfred 222 Weinrich, Carl M. 214 Weinstein, Adelbert 264 Weir, Cecil M. 198,360,381,535 Weis, W. 387 Weisbach, Henry 327,723, 724 Weischedel, Wilhelm 215, 216 Weise, Martin 214 Weisenborn, Günther 215, 232, 233, 277, 478,494 Weisenborn, Joy 215 Weiser, Elsa 371 Weiser, Karl 170,173,174 Weiser, Margarethe (Grethe) 170,173,174

Personenverzeichnis Weisgerber, Elisabeth 494 Weishäupl, Karl 305 Weiskopf, Carl 371 Weismann, Arno 575 Weismantel, Leo 288,494 Weiss, Christian 640 Weiss, Erich 640 Weiss, Käthe 185 Weiss, Konrad 135 Weiss, Peter 499,650 Weiss, Walter 185 Weissenbach, Paul 535 Weisser, Gerhard 5, 25,29,66,113, 214, 238,240, 265, 284, 356, 381, 535, 544, 552,607, 694, 709 Weissgerber, Richard 602 Weissling, Karl 336 Weissmann, Karl 371 Weisz, Wally 396 Weiß, Ferdinand 374 Weiß, Fritz 273 Weiß, Heinrich 152 Weiß, Karl 135 Weiß, Konrad 309 Weiß, Maria 309 Weiß, Peter 462 Weiß, Rudolf 567 Weißenborn, Hermann 640 Weißmann, Anton 170 Weitz, Heinrich 18,121,140, 264,583,584 Weizsäcker, Carl-Friedrich von 613 Welk, Ehm 494 Welke, Ilse 494 Welke, Johannes 478 Welke, Kurt Heinz 494 Welke, Werner 228 Welker B.C. 577 Welker, Alban 697 Welker, Georg 652 Wellern, Martha 540 Welles, Orson 499 Wellhausen, Hans 557 Wellhöner, Margareth 494 Wellington, L. 535 Wellington, Rebecca 302, 381 Wellmann, Alwine 214,599 Wellmann, Hans 302 Wells, Herbert G. 371 Wels, Otto 15,16, 26, 38,130,131,136, 214, 416,600,628,631 Welter, Friedrich 640 Welter, Günther 478, 714 Welty, Eberhard 214, 704 Weltzion, August 302 Wende, Erich 214, 521

Wendel, Hermann 371, 373,416 Wendel, Peter 446 Wendelstadt, Hans 558 Wendelt, Gudrun 642 Wendemuth, Karl 679 Wenderich, Walter 478 Wendland, Heinz 381 Wendorff, H. von 387 Wendorff, Hugo 130 Wendriner, Henry 494 Wendt, Fritz 214 Wendt, Georg 420,424 Wenger, Paul Wilhelm 367 Wengler, Lisa 588 Wengler, Wilhelm 449 Weniger, Erich 214,478 Wenke, Hans 214 Wenn, Gert 640 Wenther, Thea 302 Wentzke, Paul 132,135 Wentzel 408 Wentzel, Marianne 494 Wenzel, Otto 336,381,709 Wenzlau, Friedrich 214 Werckshagen, Carl 494 Werder, Karl 704 Werfel, Franz 373,499, 720 Wermuth, M. 154 Werner, Alfred 640 Werner, Emil 305, 328, 329 Werner, Georg 185,356 Werner, Gustav 347 Werner, Heinrich 27 Werner, Horst 292 Werner, Joachim 618 Werner, Karl 521 Werner, Klaus 341 Wernicke 654 Wertheimer, Egon 302, 416,417 Werthmann, Lorenz 309 Werthner, Hans 96 Werts, Leo R. 580 Wertz, Hans 105 Wesemann, Hans Otto 261 Wesendonck, Mathilde 376 Wesendonck, Otto 376 Wessbecher, H. 170 Wessel, Helene 7,121,266, 275, 675 Wessely, Rudolf 494 Wessig, Max 436 Westendorf, W. 356 Westerdahl, Eduardo 650 Westerhoff, Günter 42 Westerkamp, Alix 129 Westermann, Georg 401

861

862 Personenverzeichnis Westermann, Gerhard von 640 Westmeyer, Friedrich 170,570, 571 Westphal, Heinz 453 Westphal, Irmgard 302 Westphal, Kurt 640 Westphal, Wilhelm merlin) 130, 535 Westphal, Wilhelm (Pseud. von Kluthe, Hans Albert) Westphalen, Clemens von 640 Westphalen, Karl Graf von 23,25,494, 611 Westrick, Ludger 32,163,245,327 Westrum, A. W. Schade van siehe Schade van Westrum, A.W. Wettig, Oskar 254 Wetzel, Hermann 640 Wetzel, Ines 585 Wetzel, Ursula 93 Wewer, E. 567 Weydmann 309 Weyer, Gretchen 412 Weyer, Willi 29,690 Weyers 235 Weyers, Cäsar 692 Weyers, Math. 578 Weyl, Adolf 121 Weyl, Clara 675 Weyl, Gerda (Pseud. Soldo, Gerd) 685 Weynand Rudolf 214 Weynand, Trade 214 Weyrather, Irmgard 214 Wheeler, Robert 298 Wheeler-Bennett, John 535 White, David, G. 202 Wibbeling, Wilhelm 565 Wicclair, Walter 494 Wichelhaus, Johannes 376 Wichelmann, Heinrich 508 Wicher, Alfred 521 Wicher, Ansgar 381 Wichmann, Ernst 185, 535 Wickel, Helmut 181,429,507,511 Wicksell, Knut 585 Widmann, Elisabeth 714 Widmann, Ellen 494 Widmann, Horst 31 Wieber, Franz 488, 684, 685,686 Wieber, Georg 232 Wiechert, Ernst 478,617 Wiechert, Karl 214,302 Wiechmann, Emmi 510 Wieder, Josef 513 Wiedtfeld, Otto 436 Wiefeldt, K. Otto Ludwig 154 Wiegand, Erich 25 Wiegand, Hans 539,621

Wiegand, Theodor 214 Wieland, Albert 640 Wieland, Gerhard 535 Wieland, Josef 535 Wieland, Ludwig 248 Wielinsky, Paul 698 Wieman, Mathias 214,640 Wiemer, Frieda 96 Wiemer, Hans 121 Wiemken, Helmut 494 Wienberg, Dieter 25,33 Wiener, Martin 640 Wienholt, Heinz 707 Wienke, Karl 321 Wiens, Paul 385 Wienz, Martin 640 Wiertz, Josef 637 Wiese, Leopold von 214,585, 652 Wiesen, Pearl 494 Wiesenfarth, Otto 130 Wiesenock, Guido (Pseud. von Piehler, Wilhelm ) Wießner, Wolfgang 95 Wiggers, Julius 376 Wigman, Mary 590,637 Wikarski, Eleonore 640 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von 436 Wilbrandt, Hans 22, 23, 27, 29,31,32, 302 Wilbrandt, Robert 517,652 Wilbrich, Hugo 214 Wilczynski, Karl 371 Wild, Franz 64,353 Wild, Wilfried 650 Wildberg, Heinrich 494 Wilde, Bernhard 535 Wilde, Elli 535 Wilde-Schulze, Harry siehe Schulze-Wilde, Harry Wilden, Josef 138 Wildenstein, Georges 499 Wilder, Thornton 494 Wildermuth, Eberhard 135, 552 Wilhelm 129 Wilhelm, Otto 494 Wilhelm, Richard 673 Wilhelmi 154 Wilhelmi, Herbert 640 Wilhelmy, Fr. 50 Wilhelmy, Theo 364 Wilk, Werner 351 Wilke, Günther 302 Wilken, Rolf 613 Wilker, Karl 231 Will, Edwin 540 Will, Maria 640

Personenverzeichnis Will, Rica 640 Will, Wedy 371 Willcox, Walter F. 157 Wille 304 Wille, Bruno 513 Wille, Lothar, C. 295 Willebrand, Carl August von 214 Willers, Hermann 232 Willett, John 494 Willi, Jost 302, 530 Williams, Wythe 314 Williamson, Nora 640 Williamson, Τ. 188 Willich, August 376 Willig, Heinz 361 Willis, Robert 196,201,197 Willner, Arthur 640 Willner, Katharina 535 Wilm, Ernst Julius Ewald 261 Wilmann, Hermann 535 Wilmott, A. Elizabeth 196 Wilmowsky, K.A. Tilo Frh. von 22, 25 Wilms, Georg Ernst 129 Wilrodt, Hermann 140,238,248,270 Wilson, A.D. 535 Wimmer 538 Wimmer, Käthe 687 Wimmer, Therese 687 Wimmer, Thomas 150,686,687 Winckler, A.F. 126 Winckler, Eduard 233 Winckler, Hedwig 480 Winckler, Josef (Pseud. Söpi) 217,494, 414,415,416 Windelband, Wolfgang 214 Windeln, Pierre 128 Winder, Ludwig 429 Windgassen, Karl 231 Winding, Paul 24 Windler, Ernst 302 Windmüller, Alexander 376 Windschuh, Josef 37 Wingert, Friedrich 451 Winkel, Ferdinand 546 Winkelheide, Bernhard 264, 503, 687,688 Winkelmann 217 Winkelmann, Heinrich 503 Winkelmann, Klaus 707 Winkler, Adolf 535 Winkler, Erich 461 Winkler, Max 130,, 135 Winkler, Rudolf 697 Winkmann, Hans 9 Winners, Richard 131 Winnig, August 82, 84, 688, 689, 690, 693

863

Winnig, Carl Elias Christmann 689 Winnig, Charles, D. 359 Winnig, Martha 689 Winnig, Paula 688,689 Winschuh, Josef 25 Winter, Friedrich 690,691 Winter, Fritz 690 Winter, Hans 57 Winter, Helene 302 Winter, Monis 512 Winter, P.P. 429 Winter, Paul 214 Winter, Richard 640 Winzer, Wilhelm 60,302 Wirkner, Roman 482,529 Wirmer, Otto 342 Wirrich, Elisabeth 718 Wirsching, Heinz 624 Wirth, Günter 120 Wirth, K. Joseph 53, 83, 84,87,88,121, 122,129,134,180, 304, 316, 344,406, 521, 585,615, 681 Wirth, Max 722 Wirth, Moritz 517 Wirtz, Johannes 66 Wirtz, Theo 9 Wischer Karl Heinz 640 Wischnewski, Hans-Jürgen 31, 32, 544 Wiskott, Friedrich 129,160 Wisniewski, Gerda 535 Wisseil, Erna 691 Wissell, Rudolf 6,89,129,133,202,298, 302,381, 413,436,450,452,460,464, 469, 521, 535, 540, 630,646, 652, 671, 691,695, 696,699,700, 701,702,703, 722 Wisselmann, Rolf 221 Wissenbach, Karl 42 Wisten, Fritz 494 Wistuba, Hans 429,617,708 Wißmann, Karl 506 Withmann, Walt 207 Witkop, Philipp 292 Witsch, Joseph C. 64,302 Witt, Cornelius 214 Witt, Otto 549 Witt, R. 467 Witte, Eugen de 327 Witte, Otto 698 Witte, Reinhard 693 Wittek, Erhard 214 Wittelshoefer, Friedrich Josef 188 Wittenberg, Gertrud 302 Witternigg, Josef 304 Wittfogel, Karl August 478

864 Personenverzeichnis Wittholz, Joachim 546 Wittig, Hans Gerd 29 Wittig, O. Wolfgang 703, 704 Wittig, Stefanie 380 Wittig, Ursel 494 Wittkamp, Heinrich 506 Wittkopp, Hans 214 Wittkowski, Kurt 714 Wittkowski, Victor 45 Wittmaack, Elly 535 Wittmaack, Ernst 535 Wittmack, Hans 478,521 Wittmack, Karlfranz 447 Wittmann, Max 494 Wittner 338 Wittrisch, Richard 517 Wittrock, Christian 672 Wittsack, Paul 75 Wittstock, Gertrud 131,135 Witz, Friedrich 338 Witzigmann, Julius 517 Wlarke, Walter 586 Woedtke, Fritz von 494 Wohl, Paul 25 Wohleb, Leo 54, 92,113,428, 559, 560 Wohler, Leo 530 Wohlgemuth, F. 302 Wohlgemuth, Lotte 640 Wohlgemuth, Otto 217,415, 440, 705 Wohlrabe, Willy 43 Wohlrat, Gerhard 53 Wohlwill, E. 426 Wöhrle, Alois 710 Wöhrle, Oskar 96,184 Wojtkowiak, Georg 29 Wölbling, Paul 692 Wolf 712 Wolf Friedrich 494 Wolf, Adalbert 415 Wolf, Bela 535 Wolf, Else 145,494 Wolf, Erik 521 Wolf, Franz 725 Wolf, Friedrich 145,184, 231,232,494 Wolf, Gerhart 494 Wolf, Hans 5, 8, 231, 445, 613, 715 Wolf, Joachim 548 Wolf, Julius 517 Wolf, Kurt 371 Wolf, Marguerite 12 Wolf, Nanni 725 Wolf, Simon 302 Wolfenstein, Alfred 648, 720 Wolff 265 Wolff, Andreas 640

Wolff, Berthold 304 Wolff, Bruno 5 Wolff, Ch.C.P. 472 Wolff, Eberhard 381 Wolff, Emmy 52,408 Wolff, Emst 521 Wolff, Frieda 302 Wolff, Friedrich 144,693 Wolff, Fritz 530 Wolff, Georg 214 Wolff, Gustav 283,467 Wolff, Henny 214, 640 Wolff, Ida 297,381, 699 Wolff, Jeanette 297, 705,706 Wolff, Julius 160 Wolff, Klara 302 Wolff, Kurt 649 Wolff, Louis 289 Wolff, Mathilde 408 Wolff, Richard Otto 129 Wolff, Susanne 386 Wolff, Theodor 83, 371,406,722 Wolff, Theodorf 371 Wolff, Wilhelm 684 Wolff, Willi 217 Wolff-Heinemann, Ruth 302 Wolffenheim, Arthur 640 Wolfsberger, Ellsworth 354 Wolfstein, Rose 115 Wolfurt, Kurt von 640 Wolkenhauer, Karl 214 Wolkenstein Trostburg, Theodorico 381 Wolkersdorf, Lorenz 192,246,254,256, 275, 356,358, 360,361 Woll, Matthew 201,239, 242, 572 Wollenberg, Erich 176,177, 273,381, 429, 478,530,531, 617,618, 706, 707, 708 Wollenberg, Hans Werner 708 Wollenberg, Otto 185,214,219,236,238, 242, 243, 248, 256,266,267, 272,273, 275,401, 429, 510,601, 602, 617 Wollert, Erich 580, Wöllner, Erich 710,711,712 Wollschläger, Martin 531 Wölpe, Stefan 640 Wolpert 517 Wolpert, Alexander 302 Wolter, Aenne 538 Wolter, Detlef 640, 642 Wolter, Gustav 527 Wolter, Karl 510 Wolter, Rudolf 128 Wolters, Helga 709 Wolters, Hermann 237, 580, 708, 709, 710 Woltisch, Joachim 88

Personenverzeichnis Woltl, Oskar Ludwig Bernhard 160 Woltmann, Alfred 376 Wölz, Karl 459 Wönner, Max 1, 65,66,67,195, 275, 305, 357,361, 364, 388,440, 540,545,630 Wood, Everett 478 Wood, JohnS. 494 Woodcock 193 Woods, Fred C. 194 Woods, Sam E. 53,538 Woollcott, Alexander 371 Woortmann, Klaus 214 Wormit, Hans-Georg 115,302 Worms, Rene 652 Worsley, Risa 25 Worth, Lina 302 Wortmann, Ella 231 Woytinsky, Wladimir 736 Woytinsky, Emma S. 25,29 Wrangel, W. Freiherr von 688,689 Wrasmann 302 Wrede, Victor 654 Wronski, Marianus S. 461 Wuermeling, Franz-Josef 561, 592 Wuerz, Berthold 302 Wulf, Borvin 121 Wulf, Hans 214 Wulf, Walter Maria 429 Wulfes, Hans Jürgen 714 Wulinski, Kurt 494 Wulle, Reinhold 672 Wulz.G. 535 Wunderlich, Frieda 330 Wunderlich, Georg 330 Wunderlich, Heinz 494 Wündisch, Heinrich 506 Wündisch, Otto 506 Wünsch, Georg 215, 216 Wünschmann, Bernhard 406 Wunstorf, Otto 214 Wunzel, Hermann 640 Wurm, Emanuel 170,, 173 Wurm, Mathilde 173,646 Wurm, Theophil D. 369 Würmeling, Franz Josef 218 Wurster, Carl 23 Würtenberger, Thomas 521 Württemberg, Friedrich Prinz von 722 Würtz, Walter 130 Wurz, Camill 592 Wurzbacher, Gerhard 357 Würzburg, Hans 381 Würzburger, Karl 214 Wuschick, Adolf 36, 535 Wüssing, Fritz 214

865

Wussow, Karl-Heinz 357 Wüst, Hermann 674 Wüst, Luise 345 Wüstemann, Adolf 567 Wüstenhöfer, Herbert L. 503,632 Wutzelhofer 614 Wutzky, Emil 297 Wyneken, Charlotte (geb. Nicolai) 713 Wyneken, Elisabeth 713 Wyneken, Ernst Friedrich 713 Wyneken, Gustav 4, 5, 231,232,445,568, 612,613, 712,713,714,715,716,717 Wyneken, Hans 527 Wyneken, Karl 214, 713 Wyneken, Luise 712, 713 Y Yalcin, Aydin 535 Yasar, Osman 613 Yasui, Kaoru 682 Yatsui, R. 697 Young, James 194 Young, Winthrop Geoffrey 131 Ζ Zabekow, Rita 640 Zabel, Arthur 606 Zach-Florian, Werner 494 Zacharias, Werner 530 Zacheja, Betty 494 Zadek, Ignaz 302, 381,692 Zadek, Walter 720 Zaffrani, Jian Franco 214 Zahel, Leo 327 Zahn(-Harnack), Agnes von 49,330 Zahn, Anneliese 494 Zahn, Georg 693 Zahn, Peter von 214,256 Zäk.Jiri 530,708 Zander, Bernhard 88,381 Zander, Erich 535 Zander, Paul 406 Zander, Walter 406 Zank, Heinz 381 Zank, Wolfgang 708 Zankl, Hans 106,108, 248, 546, 558,559, 562, 704, 718 Zapf, Erwin 538 Zapf, Heinrich N. 494 Zappe, Fritz 467 Zarapkin, Simjon Konstantinowitsch 121 Zarbock, Paul 233 Zarges, Erika 302

866 Personenverzeichnis Zarner, Klaus 513 Zawadski, Alexander 381 Zawadski, Joseph 33 Zech, Hein 518 Zech, Hella 719,721 Zech, Paul 125,126,414,619,718,719, 720,721 Zech, Rudolf 718 Zechlin, Walter 214,302, 721,722 Zeebe, Heinz 640 Zeeck, Erna 375 Zehden, Werner A. 460 Zehnhof, Hugo, am 130,520 Zehrer, Hans 478,682 Zeidler, Alfred 199 Zeigner, Erich 590 Zeilenhofer, Matthias 302 Zeiss, Carl 522 Zeisse, Julius 494 Zeiß, Friedrich 694 Zeitlin, Leon 626 Zelck, Max 231 Zeller, Paul 376 Zeller, Wolfgang 636 Zellner, Georg 108 Zenetti, Ludwig 353 Zenker, Hans-Jochen 386 Zenker, Karl-Adolf 450 Zepik, Friedrich 232 Zerfass, Hanspeter 266 Zerna, Herta 302 Zemdt, Wilhelm 297 Zetkin, Clara 82,116,117,170,171,173, 174,176,399,525 Zetkin, Konstantin (Kostia) 176 Zetzsche, Eleonore 494 Zgur, Franz 494 Zickler, Artur 381, 382 Ziebill, Otto 461 Ziegler, Adolf 689 Ziegler, Benno 689 Ziegler, Konrad 613 Ziegler, Paul 128,131 Zielowski, Otto 170 Ziemer, Gerhard 5,445 Zienau, Oswald 53, 632 Zierer, Ida 694 Zieritz, Gretl von 640 Zierold, Gudrun 214 Zierold, Kurt 214 Ziese, Otto 184 Ziesel, Kurt 216,217 Zietsch, Friedrich 305,655 Zietz, Luise 36,173 Zille, Heinrich 659

Zillekens, Heinz 254 Zilliacus Konny 25 Zimbehl, Wilhelm 66 Zimmer, Anton 535 Zimmer, Ernst 479 Zimmer, Hugo Otto 585 Zimmer, Max 289 Zimmer, W. 535 Zimmermann, A.R. 154 Zimmermann, Bernd Alois 642 Zimmermann, Friedrich 593 Zimmermann, Gustav 284 Zimmermann, Hans 494 Zimmermann, Hans A. 672 Zimmermann, Lisel 494 Zimmermann, Ludwig 469 Zimmermann, Luise 722 Zimmermann, Ute 494 Zimmermann, Waldemar 128,488 Zimmermann, Wilhelm (Hamburg) 236 Zimmermann, Wilhelm (Stuttgart) 722,723 Zinganell, Hilda 637 Zingler, Alfred 233 Zingler, Margarethe 231 Zink, G.A. 518 Zink, H. 108 Zink, Peter 606 Zinke 465 Zinke, Herbert 494 Zinkeisen, Hans-Joachim 539, 595 Zinn, Georg-August 6,43,55, 93,111, 118,494,521,544,545,620,654 Zinnkann, Heinrich 6, 54, 93, 621, 655, 698 Zippel, Willi 535 Zipperling, Carl 214 Zipperling, Eva 214 Zischka, Anton 26 Zischka,, Rudolf 723, 724 Ziska, Otto 37 Zisowitz, Milton, L. 494 Zitz, Franz 724,725 Zitz, Kathinka 376, 724,725 Zitzen, Emil 120,725 Zitzewitz, Augusta von 391 Zoepf, Ludwig 281 Zoglmann, Siegfried 238,256,267,277 Zojak Willi 381 Zöller, Katharina 376 Zollmann, Rudolf 76 Zolotas, Xen. 26 Zondek, Lilly 699 Zonew, L.B. 26 Zopff, Gustav 494 Zopts, Dettmar H. 535,717 Zörgiebel, Karl 302

Personenverzeichnis Zorn, Fritz 494 Zorn, Rudolf 305, 538, 552,594 Zornemann, Erich B. 217 Zucker, A. 302 Zucker, Herrmann 83 Zucker, Max 585 Zuckmayer, Carl 156,157,207, 231, 232, 302,372,479,494,590,659 Zuckmeyer, Eduard 535 Zuehlsdorff, Volkmar 720 Zuelzer, Georg 214 Zühlke, Maria 535 Zühlke, Paul 214 Zuzic, Marko 535 Zvernsch C. 325 Zwart, Joop 232,672,708 Zweig, Arnold 106, 207,494, 617, 659,714 Zweig, Frederike M. 499 Zweig, Hannah 494 Zweig, Stefan 373,719,720,721 Zweigert, Erich 521 Zweigert, Konrad 521 Zweigert, Kurt 694, 699 Zwenger, Ferdinand 426 Zwierski, Theo 222 Zwing, Karl 418,693

867

Institutionenverzeichnis

869

Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Institutionen

A Α. Rausch-Verlag, Heidelberg 621 Abendländische Aktion, München 140 Abenduniversität des Marxismus-Leninismus 386 Abgeordnetenhaus von Berlin - SPD-Fraktion 446,448,456,535 -FDP-Fraktion 451 Abraham-Lincoln-Stiftung 134 -Dresden 131 Academia Beirat des CV 309 ACON Gesellschaft für Werbung und Kommunikation mbH 257,272,277 Adam-Stegerwald-Stiftung 613 Adelbert-Alexander-Zinn-Archiv 43 AdolfSaal Verlag 715 Aero Lloyd, Berlin 586 Afro-Asiatisches Institut, Wien 23,26 AG Weser 337 AGFA-Camerawerk 710 Agra Verlag 209 Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 630 Akademie der Arbeit 69,118,166,167,168,190,191,277, 355, 358, 365,440,506, 538,540, 541,542,543, 547, 594,595 - Frankfurt 93,118,153,161,184,440,460, 507,517,539, 549, 631 -Kuratorium 69,539,544 Akademie der darstellenden Künste, Hamburg 158,490 Akademie der Künste, Berlin 148, 390,634, 636,637, 640,643, 648, 658, 720 Akademie der Künste der DDR, Berlin 184 Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz 105,106 Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 331 Akademie für Gemeinwirtschaft 365,380 - Hamburg 235,405, vgl. auch Akademie für Wirtschaft und Politik, Hochschule für Wirtschaft und Politik - Kuratorium 589 Akademie für Kommunalverwaltung, Düsseldorf 130 Akademie für Politische Bildung, Tutzing 304, 305 Akademie für Wirtschaft und Politik, Hamburg, 23,271, vgl. auch Akademie für Gemeinwirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Politik - Kuratorium 405 Akademie Hermannsburg 356 Akademie Loccum 239 Akademie Tutzing 15 Akademischer Turnverein 82 Akademisches Orchester Berlin 637 Aktiengesellschaft für Berg- und Hüttenbetriebe, Salzgitter-Drütte 438,440

870 Institutionenverzeichnis

Aktiengesellschaft zum Kauf und Verkauf von Immobilien 290 Aktion Demokratischer Fortschritt (ADF) 308,531 Aktionsausschuß Deutscher Oppositioneller (ADO) 601 Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik 26 -Würzburg 682 Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) 387 Aktionskomitee Freundschaft Or-Jehuda-Israel 706 Albingia Versicherungs-AG 69 Alfred-Kubin-Archiv 405 Allgemeine Deutsche Pensionsanstalt für Lehrer und Lehrerinnen, Berlin 52 Allgemeine Elektrische Gesellschaft (AEG) 380,423,435,436,452 -Berlin 363,461 - Buenos Aires 338 Allgemeine Gewerkschaft Niedersachsen, Hannover 78, 355,577, 578,581, 698 - vorläufiger Vorstand 606 -Göttingen 356 - Hannover 79, 80, 356, 504, 577 - Bezirksleitung der Eisenbahner, Hannover 355 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Berlin 460 Allgemeine Ortskrankenkasse Frankfurt/M. 620,621,622 Allgemeine Ortskrankenkasse Hamburg 334 Allgemeine Ortskrankenkasse Heidelberg 620,622 Allgemeine Ortskrankenkasse Köln 253 Allgemeine Ortskrankenkasse Mülheim 635 Allgemeine Ortskrankenkasse Waldshut 591 Allgemeine Treuhandgesellschaft mbH Hamburg (ΑΤΗ) 68,69, 580,674 Allgemeiner Arbeiter-Bildungsverein Bauhütte 50 Allgemeiner Arbeiterverein in der Schweiz 407 Allgemeiner Arbeitgeberverband Bremen 578,579 Allgemeiner Deutscher Arbeiter Verein (ADAV) 299 Allgemeiner Deutscher Automobil Club e.V. (ADAC), Gau Berlin 460 Allgemeiner Deutscher Beamtenbund (ADB) 100,188 - Lübeck 482 Allgemeiner Deutscher Frauenverein 12,408 -Berlin 18,52,330 - Heidelberg 586 Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB) 21, 39,44,101,127,130,132, 166,167, 168,188, 316, 412, 416, 417, 444, 521, 541, 545,573, 594, 599,605, 622, 625, 630, 651, 657, 671, 673, 687, 695, 697, 703 - Bundesvorstand 129,168,182,416,417,628, 691,693,697,698 - Bundesschule Bernau 98, 646,647 - Bundesschule Berlin 165 - Vertretung in Genf 417 - Bezirk Aschaffenburg 383 - Hessen und Hessen-Nassau 541 - Niedersachsen 165 - Bezirk Rheinland-Westfalen 63 - Berlin-Brandenburg 710 - Bezirksausschuß Darmstadt 544 -Darmstadt 418,545 - Frankfurt 527, 544 - Groß-Mannheim 506 - Mainz 518 - Kreis Pinneberg 633

Institutionenverzeichnis

871

- Ortsausschuß Groß-Hamburg 43 - Ortsausschuß Offenburg 170 Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein/Verband (ADLV) 51,52, 408,409 Allgemeiner Deutscher Musikverein 640, 644 Allgemeiner deutscher Nachrichtendienst 533 Allgemeiner Eisenbahner-Verband, Berlin 129,131 Allgemeiner freier Angestelltenbund, Berlin, siehe Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände Allgemeiner freier Gewerkschaftsbund Hessen-Pfalz (Neustadt a.d. W.) 669 Allgemeiner Gewerkschaftsbund Kongo (FGTK) 541, 544 Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz, Mainz 65,69,139,198, 202, 361,440, 669,670, 672 - Mayen 674 -Oberlahnstein 672 Allgemeiner Konsumverein, Kiel 169 Allgemeiner Konsumverein, Düsseldorf 132 Allgemeiner Radio-Bund Deutschlands e.V. 364 Allgemeiner-Filmverleih (AFV) 44 Allied Military Permit Office, Stockholm 440 Alliierte Hohe Kommission für Deutschland 1 Alliierter Kontrollrat in Deutschland 270 - Alliierte Kommandantur Berlin 190,196,197,420, 422,423,459 ALLOD Eigenheim- und Kleinsiedlung GmbH 696,699,702 Alte Leipziger Lebensversicherung 105 Alte Sozialdemokratische Fraktion (23er-Fraktion) 400 Alte Sozialdemokratische Partei (ASPD) 688 Alte Volksfürsorge 357,540 - Hamburg 544,674,694 - Düsseldorf 654 Altes Theater Leipzig 590 Altwandervogel 445, vgl. auch Wandervogel e.V. Amalgamated Clothing Workers of America, New York 109, 507, 510 Amalgamated Enginneering Union 247 Amalgamated Meat Cutters and Butchers Workmen of North America, Chicago 258,275 American Association for a Democratic Germany, New York 156,157,489,572 American Civil Liberties Union 602 American Commission of Inquiry 511 American Committee against Fascist Oppression in Germany 507 American Committee for Christian Refugees, New York 22,476 American Committee for the Relief of Victimized German Children 507 American Embassy, Ankara 533 American Federation of Labor (AFL) 64,69,188,192, 200, 201,202,239, 242,247, 276, 506, 507,508, 509, 547, 572, 573,630 -Exekutivkomitee 632 -European Office 163 -Hamburg 79 -Brüssel 192,707 -Paris 463,707 American Federation of Labor / Congress of Industrial Organization (AFL-CIO) 256,258, 541, 542, 549 American Friends of German Freedom, New York 155,156, 476 American Friends Service Committee 22, 23,27, 601 - Genf 53 American Guild for German Cultural Freedom, New York 429, 489, 527, 616 American Jewish Joint Distribution Committee, Far Eastern Office 410

872 Institutionenverzeichnis

American Labor Archive and Research Institute, New York 196 American Labor Education Service 490 American Social Hygiene Association, New York 586 American Women's Club, Park Lane 586 Amerika Gedenk-Bibliothek 637 Amerikanisch-skandinavisch-russische Aktiengesellschaft (ASRA) 290 Amicale des anciens volontaires de l'Espagne republicaine 419 Amnesty Internationa] 30 - Deutsche Sektion, Hamburg 27 Amt für Ernährung und Landwirtschaft, Stuttgart 356 Amt für Fragen der Heimatvertriebenen, Frankfurt 632 Amt für Kriegsschäden 637 Amt für Vermögenskontrolle, Bremen 580 Amt für Vermögenskontrolle, Wetzlar 294 Amt für Volksbildung 637 Amt für Wiedergutmachung, Bremen 578,579 Amt für Wiedergutmachung, Essen 503 Amtsgericht Bamberg 271 Amtsgericht Berlin-Tempelhof 513 Amtsgericht Bremen 580 Angelsächsischer Verlag 142 Angestellten-Gewerkschaft in Lübeck 307 Angestellten-Kammer Bremen 538,577 Angestellten-Verband Württemberg-Baden 194,195, 362 Anschütz & Co., Kiel 667 Ansiedelungsgenossenschaft für Kriegsbeschädigte am Niederrhein, Duisburg 129 Anstalt Bethel bei Bielefeld 225 Anti-Tabak-Liga 599 Antiduell-Liga 4 Antifaschistische Einheitsfront im Saargebiet 508 Antifaschistische Gruppe, Ingolstadt 149 Antifaschistischer Jugendausschuß, Rudolfstadt 66 Arani Verlags-GmbH 363 Arbeiter Rad- und Kraftfahrerbund "Solidarität", Ortsgruppe Berlin 460 Arbeiter-Abstinenten-Bund, siehe Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund Arbeiter-Bildungs-Ausschuß Lüneburg 206 Arbeiter-Bildungsschule Berlin 647 Arbeiter-Hochschule Burg Vondern 69 Arbeiter-Jugend Deutschlands, Berlin 25 Arbeiter-Kranken-Unterstützungsverein Bretzenheim 519 Arbeiter-Partei, Offenbach 11 Arbeiter-Radio-Bund Deutschland, Hannover 460 Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. 282 Arbeiter-Sängerbund, Berlin, siehe Deutscher Arbeiter-Sängerbund Arbeiter-Schachbund 434 Arbeiter-Sportinternationale 196, 528 Arbeiter-Theater Verlag 513 Arbeiter-Tum-und-Sportbund (ATUS) 346,434 - Bremen 224 -Brandenburg 514 - Kiel 667 -Rheinland 227 Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands 288 Arbeiter- und Soldatenrat Berlin 35 Arbeiter- und Soldatenrat Bremen 224

Institutionenverzeichnis Arbeiter- und Soldatenrat Essen 21,26 Arbeiter- und Soldatenrat Frankfurt 277 Arbeiter- und Soldatenrat Groß-Stuttgart 570,571 Arbeiter- und Soldatenrat Hamburg 403,404 Arbeiter- und Soldatenrat Hamm 467 Arbeiter- und Soldatenrat Heidelberg 623 Arbeiter- und Soldatenrat Kassel 223 Arbeiter- und Soldatenrat Köln 594 Arbeiter- und Soldatenrat Krefeld 443 Arbeiter- und Soldatenrat Lüneburg 205,206 Arbeiter- und Soldatenrat München 686 Arbeiter- und Soldatenrat Neukölln 399 Arbeiter- und Soldatenrat Neuß 127 Arbeiter- und Soldatenrat Oberschlesien 314 Arbeiter- und Soldatenrat Offenburg 172 Arbeiter- und Soldatenrat Ohrdruf 95 Arbeiter- und Soldatenrat Wilhelmshaven 700 Arbeiter- und Soldatenräte für den Kreis Stormarn, Alt-Rahlstedt 678 Arbeiterbildungsverein Crimmitschau 50 Arbeiterbildungsverein Dresden 50 Arbeiterbildungsverein Hamburg 75, 426 Arbeiterbildungsverein Leipzig 49, 50 Arbeiterbildungsverein Weißenberg 50 Arbeiterbildungsverein Werdau 50 Arbeiterbildungsverein Zentralkomitee 50 Arbeiterbildungsvereine 50 Arbeiterhilfswerk 602 - Arbeiterhilfe Offenbach 11 Arbeiterjugend Köln 597, vgl. auch Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) Arbeiterjugend-Bildungsverein Berlin 529 Arbeiterkammer Bremen 576,577,579 Arbeiterkammer in Graz 630 Arbeiterkranken- und Sterbe-Kasse für die Vereinigten Staaten von Amerika 511 Arbeiterrat Bayern 485 Arbeiterrat des Blockwerks bei Siemens und Halske (Siemensstadt) 421 Arbeiterrat Groß-Hamburg 693 Arbeiterrat in Petersburg 288 Arbeiterrat Neuss 129 Arbeitersekretariat Altona 692 Arbeitersekretariat Bremen 692 Arbeitersekretariat Breslau 693 Arbeitersekretariat Frankfurt/M. 692 Arbeitersekretariat Freiburg 428 Arbeitersekretariat Hildesheim 693 Arbeitersekretariat Kiel 693 Arbeitersekretariat Lübeck 692 Arbeitersekretariat Magdeburg 406 Arbeitersekretariat Mannheim 692 Arbeitersekretariat St. Johann-Saarbrücken 117 Arbeitersekretariat Stuttgart 692 Arbeiterwirtschaftsschule Peterswaldau 607, 609 Arbeiterwohlfahrt (AWO) 23, 29,57,73, 205, 333, 334, 376, 393, 446,455,602,630, 675, 676, 705 - U S - Z o n e 456 - Bundesverband, Bonn 27, 30, 284, 459, 544, 546

873

874 Institutionenverzeichnis

- Hauptausschuß 204, 205,333, 358,655,697 - Berlin 209,446,460,462,699 -Nordrhein-Westfalen 364 - P f a l z 71 - Rheinland Pfalz 72 - Weser-Ems 163 -Hamburg 123 - K i e l 169 - Köln 69, 253 - Mannheim 138 - Remscheidt 161 - Witten 217 - USA 510 Arbeitgeber-Ausschuß Nordrhein-Westfalen 257 Arbeitgeberverband Chemie, Mannheim 592 Aibeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie von Remscheid und Umgegend, Remscheid 130,697 Arbeitgeberverband der Lausitzer Tuchindustrie, Cottbus 697 Arbeitgeberverband für die Eisen- und Metallindustrie des rheinisch-westfälischen Industriebezirks 268, 362 Arbeitgeberverband Iserlohn 264 Arbeitgeberverband Lahn 468 Arbeitgeberverband Oberruhr 684 Arbeitgeberverband Südhannover 23 Arbeitgeberverband südliches Westfalen e.V. 161 Arbeitnehmerveiband für Banken und Versicherungen 252 Arbeits- und Sozialministerium Nordrhein-Westfalen, siehe Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen Arbeitsamt Bremen 578 Arbeitsamt Flensburg 606 Arbeitsamt Frankfurt 544 Arbeitsamt Fulda 564 Arbeitsamt Graz 411 Arbeitsamt Köln 253 Arbeitsamt Ludwigsburg 311,312 Arbeitsamt München 686 Arbeitsamt Olpe 583 Arbeitsausschuß der Freien Deutschen Bewegung, siehe Freie Deutsche Bewegung Arbeitsausschuß der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, siehe Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien Arbeitsausschuß Deutscher Verbände, Berlin 131, 517 Arbeitsausschuß Freigewerkschaftlicher Bergarbeiter Deutschlands, London 51, 439 Arbeitsausschuß für ein Stresemann-Ehrenmal, Mainz 131 Arbeitsausschuß Gewerkschaften-Konsumgenossenschaften 252 Arbeitsausschuß Kampf dem Atomtod 249 - Nordrhein-Westfalen 277 - B o n n 23,682 Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" 147,276 - Nordrhein-Westfalen 260, 261 Arbeitsgemeinschaft "Lebensschau der Schwerbeschädigten", Berlin 699 Arbeitsgemeinschaft christlich-soziale Bewegung, Düsseldorf 235,236,247 Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerverbände 251 Arbeitsgemeinschaft Das Demokratische Deutschland, Schweiz, siehe Das Demokratische Deutschland (DD) Arbeitsgemeinschaft der Angestellten-Gewerkschaften, Berlin 197

Institutionenverzeichnis

875

Arbeitsgemeinschaft der Anwaltskammervorstände im Bundesgebiet 365 Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend Deutschlands 256 Arbeitsgemeinschaft der Freunde des Sozialismus 717 Arbeitsgemeinschaft der gewerkschaftlichen Wohnungsunternehmen 161 Arbeitsgemeinschaft der Gewerkschaftsschule für Jungfunktionäre des Gesamtverbandes der Gewerkschaften, Hamburg 663 Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände 282 Arbeitsgemeinschaft der liberalen Kreisverbände Bayerns, München 128 Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Jugendverbände für das Dörnbergfest 217 Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der Bundesbehörden in Berlin 460 Arbeitsgemeinschaft der politisch verfolgten Sozialdemokraten (AvS) 227,291,673 -Berlin 396 - Hamburg 231 - Rheinhessen 671 - Rheinland-Hessen-Nassau, Koblenz 672,673 - Rheinland-Pfalz 673, 674 Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) 242, 348,437 -Stuttgart 347 - Köln 328 Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Opfer des Naziregimes (SON) Rheinland-Pfalz 674, vgl. auch Arbeitsgemeinschaft der verfolgten Sozialdemokraten Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände 506 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verfolgtenorganisationen 673 Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Funktionäre und Mitglieder der DSAP 723, vgl. auch Seliger-Gemeinde Arbeitsgemeinschaft Erdöl-Gewinnung und -Verarbeitung, Hamburg / British Petroleum 23 Arbeitsgemeinschaft Freie Schulgemeinden 4 Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände (AfA/AFA) 14,188,226,705, - Allgemeiner freier Angestelltenbund Berlin 38 Arbeitsgemeinschaft freier Münchener Gewerkschaften 506,538,606 Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersfürsorge 358 Arbeitsgemeinschaft für Hessen und Hessen-Nassau, Frankfurt 416 Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung 51 Arbeitsgemeinschaft für Psychohygiene, Basel 714 Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung, Altershilfe der Frauenbewegung (Gertrud-BäumerStiftung) 480 Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr, Frankfurt 560 Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 266 Arbeitsgemeinschaft Kirche und Demokratie, Köln 27 Arbeitsgemeinschaft nationale Politik 387 Arbeitsgemeinschaft Ost-West-Hilfe 456 Arbeitsgemeinschaft pazifistischer Jugend der Westzonen 717 Arbeitsgemeinschaft religiöser Sozialisten, Berlin 566 Arbeitsgemeinschaft republikanischer Studierender der Münchener Hochschulen 692 Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar 72 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Akademiker 306 -München 383 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen (AsJ) 66,67,93,254 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Kommunalpolitiker in der Region München 306 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen (AsL) 352,431,458 - Hauptvorstand, Berlin 589 - Bezirk Baden-Baden, Karlsruhe 175 -Berlin 209 -Hannover 209 Arbeitsgemeinschaft Sozialistische Ärzte Deutschlands 353

876 Institutionenverzeichnis

Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Lehrer 392 Arbeitsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe 359 Arbeitsgemeinschaft westdeutscher Jugend, Amsterdam 600 Arbeitsgemeinschaften der Emigranten in Prag 429 Arbeitsgericht Frankfurt 632 Arbeitsgericht Göttingen 362 Arbeitsgericht München 150 Arbeitsgericht Würzburg 63 Arbeitskammer des Saarlands, Saarbrücken 378 Arbeitskreis Bertolt Brecht 490 Arbeitskreis der deutschen Freigewerkschafter in der Schweiz 46,47 Arbeitskreis Deutscher Widerstand, Hamburg 230,231,460 Arbeitskreis Einheit Deutschlands und Europas 387 Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB, siehe DGB, Arbeitskreis für Arbeitsstudien Arbeitskreis für Raumordnung und Landesplanung 282 Arbeitskreis für Zeitgeschehen 717 Arbeitskreis Junger Monarchisten 387 Arbeitskreis Revolutionärer Sozialisten Deutschlands, siehe Revolutionäre Sozialisten Deutschlands (RSD) Arbeitsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 592 Arbeitsministerium für Nord-Württemberg und Nord-Baden 538 Arbeitsministerium Niedersachsen 353 Arbeitsministerium Rheinland-Pfalz 672 Arbeitsverwaltung Hessen, siehe Landesarbeitsamt Hessen Arcadia Verlag 637 Archiv beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Leder, Stuttgart 11,98,435, 669 Archiv der Abtei Weingarten 89 Archiv der Akademie der Künste, Berlin 119,147,206, 220,350, 371,390,489, 634, 636, 718 Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein 3,7,8,228,384,445,476, 479, 566, 611,712 Archiv der Hansestadt Lübeck 481 Archiv der Harvard University, Cambridge/Mass. 645 Archiv des August-Bebel-Instituts 49 Archiv des Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf 1,41,46, 51,63,73,88,106,127,141, 146,152,161,166,167,179,182,184,234, 277, 287,294, 307, 311, 319, 321, 333, 353, 395, 397,401,412, 419,438, 442,486,487, 500, 505,518,538, 548,556,565, 569, 572, 576, 594, 596, 630,663, 668,671, 704, 541 Archiv des Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt 91, 97, 523, 710 Archiv des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel 565 Archiv des SPD-Unterbezirks Kassel-Stadt 303 Archiv Deutsche Gegenwart 476 Archiv deutsche Musikpflege e.E. 637 Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur 513, vgl. auch Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur Archiv für Bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 145, 388, 391, 396, 668 Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 8, 13,18, 52, 61, 63, 80,139,178,183, 207,218, 279, 288,433, 555, 564, 576, 583, 591, 613, 687, 704, 718 Archiv für Jugendkultur 716 Archiv für Wohlfahrtspflege 480,609 Archiv Walter Hammer, Hamburg 230,233 ARE-Werbeagentur 267,272 Artemis Verlag 338, 533

Institutionenverzeichnis

877

Associated Press 533 Association For Moral and Social Hygiene 480 Association for Research in Economic Development 32, 34 Association for the Right Understanding of International Interests, London 129 Association frangaise d'action artistique 489 Association of Engineering and Shipbuilding Draughtsmen 194 Association of Former Central European Refugees from Shanghai, New York 410 Association of Free Germans Inc. 180,181,223,507,508,601 Association of Jewish Refugees in Great Britain 617 Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (ARBDK) 220 Astoria Verlag 489 Atlantikbrücke e.V. 80 Atlantis-Verlag, Freiburg/Zürich 385,637 Atlantisches Institut 33 Atlas-Werke, Bremen 709 Aufbau-Verlag, Berlin 158,385 Aufbauwerk für Heimatvertriebene 623 Aufbruch-Arbeitskreis 524 Aufsichtsamt für das Versicherungswesen, Berlin 698 August Halm-Gesellschaft 717 August Schmidt u. Co. Vermögensverwaltungs- und Treuhandgesellschaft der IG Bergbau, Bochum 503 August-Bebel-Gesellschaft, Frankfurt/M. 23 August-Bebel-Institut, Berlin 452,694 August-Bebel-Kreisparteischulen der SED 422 August-Pieper-Stiftung 310 August-Thyssen Hütte AG 25 - Duisburg-Hamborn 68, 544,545 - Düsseldorf 27, 69 Augustinus Verein, Generalsekretariat 309 Auslandsbüro Neu Beginnen, London 156, vgl. auch Gruppe Neu Beginnen Auslandsbüro österreichischer Sozialdemokraten (ALÖS), Brünn 507 Auslandsvertretung der Deutschen Freiheitspartei (DFP) 631 Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften (ADG) 48,184,185,186, 511, 600,630 Auslandszentrale der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) 599 Ausschuß der Arbeitervereine 407 Ausschuß der freiheitlichen Studenten der Veterinärmedizin 381 Ausschuß des allgemeinen deutschen Vereins zum Schutze der vaterländischen Arbeit 376 Ausschuß des Aufbaus der Kommunistischen Partei Hannover 78 Ausschuß ehemaliger Konzentrationslager-Häftlinge, Hannover 78 Ausschuß für Jugendpflege 79 Ausschuß für Wiederaufbau (Hannover) 356 Austrian Labor Committee, New York 157 Auswärtiges Amt (AA) 22, 32,257,266,401, 406,442, 540,546, 549, 585,586,693 - Berlin 436, 628 - B o n n 113,336,456,458,591 - Zweigstelle für Außenhandel 693 Außeninstitut der Hannoverschen Hochschulen 29 Axel Springer KG 546 Β Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF), Ludwigshafen 23, 72 Badische Bank 665 Badische Christlich-Soziale Volkspartei, Freiburg 557

878 Institutionenverzeichnis

Badische Staatskanzlei, Freiburg 595 Badischer Bund für Frauenbestrebungen 330 Badischer Eisenbahner-Verband 556 Badischer Gewerkschaftsbund 354, 508,557,561, 630 Badischer Jugendherbergsverband 392 Badischer Landtag, siehe Landtag von Baden Badischer Landwirtschaftlicher Hauptveiband, Freiburg 595 Badischer Sportbund 392 Badischer Verband für Frauenbestrebungen 330 Badisches Generallandesarchiv, Karlsruhe, siehe Generallandesarchiv Karlsruhe Badisches Ministerium der Finanzen, siehe Ministerium der Finanzen Baden Badisches Staatstheater Karlsruhe 489 Baltisches Institut für Vortragswesen und Bücherverbreitung, Riga 154 Bank der Deutschen Arbeit AG 192 Bank Deutscher Länder 294, 546 Bank für Gemeinwirtschaft (BfG) 10, 33,65,256,266, 271,274,275,277,510, 540, 544, 546, 550,655 - Nordrhein-Westfalen 162,266 Bankhaus Lewinsky u. Retzlaff, Berlin 135 Bärenreiter-Verlag, Kassel 567 Bau- und Holzarbeiterverband der Schweiz 631 Bauarbeiter-Verband, siehe Deutscher Bauarbeiter-Verband/Baugewerksbund Baubüro Lübke, Höxter, Zweigstelle Frankfurt 151 Bauernverband Württemberg-Baden e.V., siehe Deutscher Bauernverband Bauhütte Stade 335 Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot, Ludwigsburg 347 Bauverein Selbst-Hilfe e.V., Lübeck 481 Bauverein Siemens-Schuckertscher Arbeiter 422 Bauverein Staatliche Hütte, Gleiwitz 469 Bavaria Atelier GmbH 437 Bayerische Akademie der Schönen Künste 158,159,388,637 Bayerische Motorenwerke 304 Bayerische Staatliche Kommission zur friedlichen Nutzung der Atomkräfte 305 Bayerische Volkspartei 309, 310, 594 Bayerischer Aufbaurat 383 Bayerischer Bauernverband (BBV) 304 Bayerischer Gewerkschaftsbund 65, 66,195,199,201, 440, 506, 277, 357,358, 361, 362, 538, 572, 573,630, 632 - München 544 - S e l b 538 - Bundesschule Kochel 396 Bayerischer Lehrerinnen-Verein 408 Bayerischer Luft-Lloyd 524 Bayerischer Postverband 593 Bayerischer Raiffeisenverband e.V. 304 Bayerischer Rotes Kreuz-Kreis Aschaffenburg 383 Bayerischer Rundfunk, München 257,270, 281,457,524, 530 - Radio München 304,306 Bayerischer Textil-Einkauf, München 538 Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München 383,425,593 Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz 307 Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung 538 Bayerisches Landesversicherungsamt München 546 Bayerisches Staatstheater, München 367 Bayernpartei (BP) 69, 307,401

Institutionenverzeichnis

879

Bayernwerk AG 307 BBK-Reisebüro, Berlin 460 Beamten-Wohnungs-Verein in Hannover 445 Beamten-Wohnungsverein zu Berlin 313 Beirat der Reichsbetriebsrätezentrale des ADGB und des AfA-Bundes 421 Bekleidungs-Arbeiterverband 506, vgl. auch Gewerkschaft Textil-Bekleidung Bekleidungsarbeiter-Internationale 510 Bekleidungsarbeiter-Verband in der Tschechoslowakischen Republik, Reichenberg 504, 511 Bekleidungsarbeitergewerkschaft Österreichs, Wien 504 Belgischer Metallarbeiterverband, Brüssel 161,162 Bell Telephone Laboratories 490 Benno Filser-Verlag 309, 310 Bergakademie Clausthal 469 Bergarbeiter-Internationale, siehe Internationaler Bergarbeiterverband Bergarbeiterverband, siehe Verband der Bergarbeiter Deutschlands Bergbau AG 438 Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bochum 699 Bergbauindustriegesellschaft 469 Bergedorfer Aktionsausschuß 222 Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der industriellen Gesellschaft 23 Bergische Landsknechte 231 Bergischer Fabrikanten-Verein zu Remscheid 129 Berlin Document Center 232 Berlin Film-Produktionsgesellschaft 490 Berliner Arbeiter-Verein 128 Berliner Arbeiterbank 14 Berliner Ärzte-Bund 461 Berliner Ausschuß für Einheit und gerechten Frieden 421 Berliner Frauenbund e.V. 408,441,480 Berliner Gesamtverband der Flüchtlinge und Geschädigten aus der Sowjetzone, Berlin 460 Berliner Handels-Gesellschaft, Frankfurt 33 Berliner Industriebank 452 Berliner Kreis, Berlin 715 Berliner Magistrat, siehe Magistrat von Berlin Berliner Maschinenbau AG 380 Berliner Möbelwerkstätten Mariendorf 382 Berliner Presse Club 299 Berliner Rundfunk 385,637 Berliner Sezession 146 Berliner Singegemeinschaft 636 Berliner Sparkasse 297 Berliner Stadtkontor West 533 Berliner Tonkünstler Verein 637 Berliner Uthmann-Chor 637 Berliner Verband der Lehrer und Erzieher 196 Berliner Verein zur Förderung der Sittlichkeit 480 Berliner Verkehrsbetriebe 535 Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) 535,671 - Berlin-Tegel 456 Berliner Widerstandskreis 554 Berliner Wirtschaftsring GmbH 380 Berliner Wohlfahrtsschule, siehe Wohlfahrtschule Berlin Berliner Zentralbank 295, 381,452,461, 462, 533 - Verwaltungsrat 295 Bermann-Fischer Verlag 371

880 Institutionenverzeichnis

Bertelsmann-Verlag 23 Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik 421 Berufungskammer III Stuttgart 582 Berufungskammer, Mannheim 284 Besatzungsamt Frankfurt 294 Betriebsgruppe christlicher Arbeitnehmer Demag-Harkort 234 Betriebsrätevereinigung des Siemens-Konzerns, Nordgruppe 421 Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen 561 Betriebswirtschafts-Akademie Gabler-Verlag 235 Berliner-Wohnunsbau-Aktiengesellschaft (BEWAG) 296,380,533 Bewegung für "moralischen Wiederaufrüstung" 246,353 Bewegung Freie Pfalz 72 Bewegung Freies Deutschland, siehe Freies Deutschland Bewegung Narodnaja Wolja (Volkswille) 288 Bezirks-Arbeiter-Sekretariat Breslau 693 Bezirksamt Charlottenburg 637 Bezirksamt für Wiedergutmachung, Koblenz 673 Bezirksamt Kreuzberg 449 Bezirksamt Neukölln 637 Bezirksamt Schöneberg 637 Bezirksamt Tiergarten 408 Bezirksamt Zehlendorf 533 Bezirksausschuß Nord-Rheinprovinz der Einheitsgewerkschaft 253 Bezirksernährungsamt Pfalz 71 Bezirksjugendring Nordbaden 392 Bezirksverband Pfalz 72 Bezirksverein Arbeiterfürsorge, Braunau 474 Bezirksverwaltung Nordost, Berlin 671 Bezirkswirtschaftsamt Essen 240 Bezirkswirtschaftsamt Pfalz 71 Bibliographisches Institut Leipzig 609 Bibliothek des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Düsseldorf 504 Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel 30 Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart 478 Bibliothek Politikwissenschah Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der PhilippsUniversität Marburg 76 Bildungsverein für Arbeiter, Hamburg 426,427 Bildungsverein für Frauen und Männer der Arbeiterklasse 635 Bildungszentrale beim General-Gouvernement in Belgien 637 Bismarck-Bund. Vereinigung zur Rettung des von Bismarck geeinigten deutschen Vaterlandes 272 Bizonales Amt für Arbeit, siehe Verwaltung für Arbeit des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bizonales Ernährungsamt, siehe Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bizonensekretariat der Alliierten Militärbehörde, Frankfurt 358,359,363 Blanvalet Verlag 533 Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) 86, 656 Bleuler, Hausheer u. Co. 407 Bochumer Arbeiterhochschule 377 Bollwerk-Verlag, Offenbach 93, 217, 707 Bonifatiusverein, Paderborn 309 Bonifatiuswerk, München 309 Börsenverein des deutschen Buchhandels 257 Borsig AG, Berlin 197, 381, 461,463 Botschaft der UdSSR, Bonn 121

Institutionenverzeichnis

881

Boulder University, Colorado 478 Bouvier u. Co., Bonn 533 Brandenburgischer Landbund, Berlin 131 Brandt-Vertriebsgesellschaft, Hagen-Haspe 257 Brauereiverband für Thüringen 34 Braunkohle-Benzin-A.G. 434 Braunschweigischer Lehrerinnen-Verein 408 Bremer Bürgerschaft 224,336 - KPD-Fraktion 336 - SPD-Fraktion 577 Bremer Landesbank 580 Bremer Stadttheater 637 Bremer Volksbühnen-Bund 579, 580 Britische Botschaft, Bonn 275 Britische Botschaft, Washington 22 Britische Militärregierang 235,239,244,246,249,251,252,253,254,259,261,262,264, 265,268,272, 273,275,354, 355, 357, 358,359, 361,362, 363, 380, 393,405,431, 457, 555, 577, 670, 671, 690 - Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 574 - Schleswig 101 - Berlin 196,197, 459 -Detmold 57 - H a m b u r g 633 -Hannover 78 - Kiel 667 - Neumünster 667 - Stade 334 Britische Politische Polizei, Detmold 57 Britisches Arbeitsministerium 192 Britisches Arbeitsministerium für die Vermittlung von Emigranten in die britische Kriegsindustrie 548 Britisches Unterhaus, siehe House of Commons British Association for Labour Legislation, London 128 British Broadcasting Corporation (BBC), London 185,186,187,1%, 327, 386,429, 430, 533 British Committee for Refugees from Czechoslovakia 430 British Communist Party 191 British Labour Party, siehe Labour Party British Military Government, siehe Britische Militärregierung Brooklyn College, New York 653 Brooks Costume Company 490 Brot für die Welt, Stuttgart 24 Bruderschaft der Kriegsgefangenen 233 Bruderschaft der Vagabunden 650 Buchdruckerei Haase und Co., Kiel 697 Büchergilde Gutenberg 167, 202,257,269, 514 - Berlin 414, 513 Buchhandlung Vorwärts, siehe Vorwärts-Buchhandlung Buchring der Jugend 440 Buckneil University Pennsylvania 432 Bühnen der Landeshauptstadt Kiel 490 Bühnen der Stadt Essen 490 Bühnenverlag Die Rampe 490 Bund angestellter Akademiker 240 Bund christlicher Gewerkschaften 260 Bund Christlicher Sozialisten Deutschlands 352

882 Institutionenverzeichnis Bund Demokratischer Wissenschaftler 113,308 Bund der Demokratischen Sozialisten 553 Bund der Deutschen (BdD) 73,122, 344 Bund der Deutschen Gewerkschafter (BDG) 47, 508 Bund der Deutschen Partei für Einheit, Frieden und Freiheit 120 Bund der freien Schulgesellschaften Deutschlands 415 Bund der Freiheit, München 529 Bund der Freunde der Sowjetunion, München 149 Bund der Gerechten 683 Bund der Kommunisten 160 Bund der Köngener 568 Bund der Kriegsgegner, Hamburg, siehe Deutsche Friedensgesellschaft - Bund der Kriegsdienstgegner Bund der Reichsbahnbeamten 554 Bund der technisch-industriellen Beamten, Berlin 13 Bund der technischen Angestellten und Beamten (Butab) 14,226,279,351,421, vgl. auch Arbeitsgemeinschaft der freien Angestelltenverbände Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 8, 93,297,331,532,584, 673 - Landesverband Berlin 460,530 - Landesverband Rheinland Pfalz 672, 673,674 - Düsseldorf 230, 232 - Koblenz 672 Bund der Vertriebenen 328,483,637 - B o n n 529 Bund Deutsche Jungenschaft-Fulda Bund 384 Bund deutscher Arbeitervereine, Zentralverband 427 Bund Deutscher Bodenreformer, Berlin 6,129 Bund Deutscher Frauenvereine 330,408,480 - Rechtskommission 329 -Berlin 330 - Mannheim 330 Bund deutscher Gewerkschafter, siehe Bund der Deutschen Gewerkschafter Bund Deutscher Jugend (BDJ) 55, 261,263,275 - Bundesvorstand, Frankfurt 55 Bund Deutscher Jugendvereine 567, 568 Bund Deutscher Länder 360 Bund Deutscher Pfadfinderinnen 8 Bund Deutscher Reichssteuerbeamten e.V. 323 Bund Deutscher Revolutionärer Sozialisten 178, 531 Bund Deutscher Rhein, Berlin 467 Bund deutscher Volksbühnen 637 - Kunstbeirat 640 Bund Deutscher Wanderer 3,445 Bund entschiedener Schulreformer 716 Bund freier Presse und Literatur 280 Bund für Bürgerrechte, siehe Deutscher Bund für Bürgenechte e.v., Frankfurt Bund für Deutsche Planwirtschaft, Hannover 697 Bund für Frauen- und Jugendschutz 480,481 Bund für Freie Schulgemeinden vgl. auch Freie Schulgemeinde GmbH Bund für freie Volkskirche, Schwerin 567 Bund für Mutterschutz (und Sexualreform) 584, 586 - Hauptvorstand, Berlin 585 -Frankfurt 585 - Ortsgruppe Liegnitz 585 - Ortsgruppe Posen 585

Institutionenverzeichnis

883

Bund Hessischer Flieger 417 Bund Hirnverletzter Kriegs- und Arbeitsopfer, Berlin 699 Bund Neues Vaterland 180,474 Bund Religiöser Sozialisten 52 Bund Republikanischer Freischaren 233 Bund Sozialdemokratischer Kopfarbeiter, Berlin 132 - Ortsgruppe Berlin 698 Bund sozialistischer Akademiker, Intellektueller und Künstler (BSA), Wien 27 Bund Sozialistischer Esperantisten Österreichs, Wien 699 Bund sozialistischer Frauen 485 Bund-Verlag, Köln 64, 66,152,235, 255, 264,272, 357, 358,361, 363, 364,440, 538 Bundesamt für die gewerbliche Wirtschaft, Frankfurt 23,27 Bundesamt für Verfassungsschutz, Köln 1, 2, 54 Bundesanstalt für Arbeit 17, 68,107, 260, 263, 361, 564 - Nürnberg 27,74, 564 - Köln 704 Bundesanstalt für mechanische und chemische Materialprüfung 380 Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege, Bad Godesberg 5 Bundesarbeitsgemeinschaft selbständig Schaffender in der SPD, siehe Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bundesarbeitsgericht 546 Bundesarchiv, Koblenz 2, 6, 7,8,18, 21,49, 51,82,92,94, 96,103,112,127,138,153,178, 208,283, 287, 290, 330, 341, 387, 405, 409,411,428,433,435,437,441, 465, 467, 471, 525,543,552, 573,582, 584, 623, 624, 628,654,678,681,682,689,691 - Außenstelle Frankfurt 624 Bundesbahn, siehe Deutsche Bundesbahn Bundesbeauftragter für die Förderung der Berliner Wirtschaft, Bonn 446 Bundesberufsgruppenausschuß für Kaufmännische und Verwaltungsangestellte 265 Bundesforschungsanstalt für Gartenbau 27 Bundesgerichtshof, Karlsruhe 2, 3 Bundesgesundheitsrat 180 Bundesjugendring, siehe Deutscher Bundesjugendring Bundeskanzleramt 564 - Planungsstab 31 Bundeskriminalamt 94 Bundesministerium der Finanzen (BMF) 71, 266, 655 Bundesministerium der Justiz (BMJ) 92, 266, 540 Bundesministerium des Innern (BMI) 89,140,243,285,382,540,637 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) 13,266,378, 540, 544,546, 564 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (BMP) 266 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) 249 Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) 483 Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen 461,529,540,671,707 - Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung 343,423 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 483 Bundesministerium für Verkehr (BMV) 558,560,561,709 Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 327,328,447 Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) 9, 32,161,245,254,256, 266,274,540,544,546, 549 - Wissenschaftlicher Beirat 254, 256 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) 23, 32, 544,546 Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung 694 Bundesnotenbank 337, vgl. auch Bank deutscher Länder, Deutsche Bundesbank Bundespost, siehe Deutsche Bundespost Bundespräsidialamt 540

884 Institutionenverzeichnis Bundespresseamt, siehe Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesrat, Bern 305 Bundesrat, Wien 248 Bundesrechnungshof, Frankfurt 655,694 Bundessozialgericht, Kassel 64,65 Bundesstelle für Entwicklungshilfe, Frankfurt 30 Bundesverband der Betriebskranken-Kassen 425 Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) 234,263,264, 267, 276,423 Bundesverband des Deutschen Versandhandels 257 Bundesverband Junger Juristen 204 Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Köln 108,161,242,264,423, 542, 548,549, 592 - Wiesbaden 546 Bundesverfassungsgericht 94, 307,342 655 -Berlin 536 -Karlsruhe 109 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) 237,463 Bundeswirtschaftsrat, siehe Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 706 Bundeszentrale Heimatdienst, Bad Godesberg 230,401 Bündische Jugend 522 Bureau für Sozialpolitik, Berlin 651 Bürgerlicher Frauenbund Wilhelmshaven-Rüstringen 480 Bürgerschutzbund 463 Bürgerstiftung Altenwohnheim Darmstadt 657 Büro für Sozialpolitik, Berlin 153, 488 Büro Paulskirche der Stadt Frankfurt 55 Burschenschaft Frankonia 535 C C. Bertelsmann Verlag 490 Canadian Club Forward (CCF), Toronto 328, 329 Caritasverband e.V., siehe Deutscher Caritasverband e.V. Carl Posen Verlag 371 Carl Reißner-Verlag, Dresden 414 Carl Zeiss, Jena 129 Carnegie Endowment for International Peace, New York 130 Carnegie Institut für Internationales Recht, Washington 330 Cartellverband der Katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) 310 Cartellverband Katholischer österreichischer Studentenverbindungen 310 Cement-Schnellbau AG 310 Center for Afro-Asian Research of the Hungarian Academy of Science, Budapest 33 Center for International Studies, Massachusetts 33 Central Office for Refugees 196 Central Office of Information, London 617 Central-Theater 489 Centrale Sanitaire Suisse, Süddeutsche Ärzte- und Sanitätshilfe (CSS), Stuttgart 523 Centraikomitee für die deutschen Arbeiter, Leipzig 400 Centraiverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens 9 Centre d'Etude des Techniques Economiques Modernes, Paris 31 Centre de Cooperation Culturelle et Sociale, Paris 69 Centre de Documentation de Musique Internationale 637 Centre Internationale pour le Developpement, Neuilly 27 Centro Sperimentale di Cinematografia 490

Institutionenverzeichnis Chamber Theatre, Tel Aviv 490 Chambre des Deputes, Paris 173 Chemisches Institut der forstwirtschaftlichen Hochschule 83 Chicago Committee for the Defense of Human Rights Against Naziism 508 Chief Radio Branch, Radio Stuttgart 552 Chinesische sozialistische Studentenföderation in Europa 398 Chinesischer Arbeiterverband in Frankreich 398 Chopin-Komitee 640 Chorvereinigung Köln 65 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft, siehe Sozialausschüsse der ChristlichDemokratischen Arbeitnehmerschaft Christlich-Demokratische Partei 245 Christlich-Demokratische Union Deutschland (CDU) 31, 341,343, 503,557, 563, 611 - Bundesvorstand 161 - Bundesgeschäftsstelle, Bonn 80,563,564 - Bundeskulturausschuß 261 - Exilorganisation 343, 344 - Zonenausschuß 555 - britischen Zone 343 - Landesverband Baden-Württemberg 279 - Landesverband Südbaden 592 - Landesverband Berlin 343,453,454,533,555 - Landesverband Hessen 13 - Landesverband Nordrhein-Westfalen 9,343 - Landesverband Rheinland 139, 262, 555, 615 - Landesverband Westfalen 61, 62,139, 218, 583, 584 - Landesverband Pfalz 319 - Landesverband Baden 558,559,560, 591 - Landesverband Thüringen 576 -Aachen-Land 139 - Berlin 52,121, 229, 232, 420 - B o n n 139,555 - B r ü h l 353 -Duisburg 503 - Düsseldorf 81,182 - Düsseldorf/Mettmann 353 - E s s e n 18,19,20,503 -Freiburg 562 -Hamburg 124 - Köln 8 - Leipzig 576 - Münster 584 -Singen 591 -Stuttgart 279 -Wuppertal 583 - Zehlendorf 343 - Kommunalpolitischer Verein 281 - Sozialausschüsse, siehe Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft Christlich-Demokratischer Hochschulring 559 Christlich-nationale Arbeiterschaft 81,287 Christlich-Soziale Partei-Bayerisches Zentrum 288 Christlich-Soziale Reichspartei 288 Christlich-sozialer Arbeiterbund der Schweiz 471 Christlich-sozialer Arbeitskreis des Münsterlandes 254

885

886 Institutionenverzeichnis Christlich-Sozialer Volksdienst im Reichstag 319 Christliche Arbeiterhilfe e.V. 141,443 Christliche Arbeiterjugend 65, 559 - Ludwigshafen 9 Christliche Bauernschaft in Köln 725 Christliche Eisenbahnergewerkschaft 554 Christliche Gewerkschaften 255,264, 267,271, 275, 287,288,310, 312,313, 322, 323, 341, 344, 345,394,395, 397,440,472,488, 500, 501, 502, 503,540, 554, 555, 557, 576, 583,594,602,684, 705, 710,718 - Bezirkskartell Aachen und Umgegend 500 - Bezirkskartell Köln 614,705 - Rheinland und Westfalen 341 - Köln 8 - Hessen 564 -Siegen 583 Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschland (CGD) 81, 703 - Bezirksverband Stuttgart 591 Christliche Gewerkschaftsjugend 718 Christliche Lehrergewerkschaft, Paris 162 Christliche Volkspartei CVP) 378, 379 Christlicher Bekleidungsarbeiterverband, Dortmund 63 Christlicher Fachverein der Former und verwandten Berufsgenossen von Duisburg 685 Christlicher Friedensdienst, Bern 474 Christlicher Gärtner- und Landarbeiterverband in Schlesien 318 Christlicher Gewerkschafts-Verlag, Berlin-Wilmersdorf 686 Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) 81,108,379 Christlicher Holzarbeiterverband, siehe Zentralverband christlicher Holzarbeiter Christlicher Metallarbeiter-Verband der Schweiz, Winterthur 592 Christlicher Metallarbeiter-Verband Deutschlands (CMV) 152,486, 500, 501,583, 668,684, 685 - Hauptverwaltung Duisburg 488,669,684,685,686 - Berlin 697 - Essen 668 - Hamm 684 - Hagen 684 - H a m m 684,685 - Köln 583,684 -Menden 500 - Neheim 684 -Singen 591 Christlicher Textilarbeiter-Verband, siehe Zentralverband christlicher Textilarbeiter Deutschlands Christlicher Transport- und Fabrikarbeiterverband, siehe Zentralverband christlicher Fabrikund Transportarbeiter Deutschlands Christlicher Verein Junger Männer (CVJM) 178 Christlicher Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen in Duisburg 486 Christliches Gewerkschaftskartell Recklinghausen 322 Christliches Männerwerk 19 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 49 -Unterfranken 207 - Würzburg 288,614 - Generalsekretariat, München 593 Chronos Verlag Martin Mörike 490 Citizens Crime Commission 526

Institutionenverzeichnis

887

Civil Liberties Comittee 16 Clerical and Administrative Workers' Union 194 Club 1943 326,429,624 Club berufstätiger Frauen 380 G u b d'Initiative et de Coordination pour la Defense de la Paix, Genf 585 Club der Kulturschaffenden 644 G u b Forward, siehe Candian Club Forward G u b Humantä, Koblenz 121 G u b Konstruktivisten 531 G u b von Berlin 436 College d'Europe, Brügge 92 Collegium Carolinum-Forschungsstelle für die böhmischen Länder, München 483 Collegium Humanuni, Valdorf-Ost 5 Colonia Pindorama, siehe Landwirtschaftliche Siedlungs-Genossenschaft Pindorama Colorado State University, Colorado 30 Columbia University, New York 23, 79, 607, 632 Comitato Nazionale Per L'Energia Nucleare, Rom 23 Comite de Secours aux Pacifistes Exiles, Genf 616 Comite Permanent International des Assurances Sociales 154 Comitee mondial contre la guerre et le fascisme 371 Commerzbank AG 550 -Nürnberg 538 Commission Internationale pour l'Enseignement de l'Histoire, Brüssel 699 Committee of American Business Men, New York 130 Commonwealth College, Mena Arkansas 510 Commonwealth Fund, New York 330 Commonwealth of Massachusetts 441 Concordia Bergbau AG, Oberhausen 131,331 Confederacao National dos Trabalhadores na Industria, Rio de Janeiro 544 Confederation des Syndicate Chretiens de Belgique, Brüssel 471 Confederation Frangaise des Travailleurs Chretiens (CFTC), Paris 472 - Syndicats Chretiens de Mineurs 379 Confederation Generale du Travail (CGT) 162,196,203,258 - Groupe de langue allemande 189, 669 Confederation Generale du Travail - Force Ouvriere (GGT-FO) 68, 69,153,162,192, 359, 361 Confederation of Health Service Employees 201 Confederazione Generale Italiana el Lavoro (CGIL) 258 Congress of Industrial Organizations (CIO) 70,147,188,196,200,201,239,242,353,506, 508, 509, 547, vgl. auch American Federation of Labor/Congress of Industrial Organization (AFL-CIO) -Washington 237 - Exekutivkomitee 632 Connecticut College, New Haven 156 Conseil National des Femmes Franchises 480 Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid 23 Continentalwerke, Hannover 307 Control Commission School - Air, London 429,430 Control Office for Germany and Austria, London 191 Cooperative de Colonizacao Agricola, Pindorama, siehe Landwirtschaftliche SiedlungsGenossenschaft Pindorama Cöpenicker Bank 637 Corporacion Berlin, Valparaiso, Chile 23 Council for a Democratic Germany (CDG) 16,180,181, 619 Counter Intelligence Corps (CIC) 150

888 Institutionenverzeichnis

Czech Refugee Trust Fund 430, 616 Czechoslovak Economic Service, USA 196 D Dada-Gruppe Berlin 220 Dahlemer Musik Gesellschaft 637 Daimler-Benz AG 533,596 Dänische Flüchtlingsverwaltung 527 Dänische Ladenbank 289 Dänische Metallarbeitergewerkschaft 289 Dänischer Bekleidungs-Arbeiterverband 509 Dänischer Gewerkschaftsbund 539 Danmarks socialdemokratiske Ungdom, Kopenhagen 101 Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg 100 Danziger Volksschullehrerinnen-Verein 408 Das Andere Deutschland 196 - Großbritannien 184 - Argentinien 192, 370, 527 Das Demokratische Deutschland (DD) 53, 73, 83, 85, 274, 304, 305 Decker und Cie GmbH 257 Degussa, Frankfurt 33 Demobilisierungsamt Berlin 129 Demokratenverein Mainz 680 Demokratisch-nationaler Gewerkschaftsverein 528 Demokratische Aktion 305 Demokratische Flüchtlingsfürsorge, Prag 219 Demokratische Gesellschaft 1952 654 Demokratische Gewerkschaft Pirmasens 669,670 Demokratische Partei 374 - Mecklenburg-Strelitz 181 Demokratische Partei Deutschlands 84 Demokratische Sommerschule Corvey 133 Demokratischer Frauenbund Deutschland 343,365 - Kreis Ruppin 422 Demokratischer Klub, Berlin 129 Demokratischer Verein -Charlottenburg 585 -Neukölln-Britz 585 Demokratisches Hilfskomitee für Deutschland, Stockholm 438 Demokratisches Sudetenkomitee 528 Department of State-Agency for International Development, Washington 33 Der Freiheitsbund e.V., siehe Freiheitsbund e.V., Hamburg Deutsch-akademischer Freibund, Frankfurt 128 Deutsch-amerikanischer Frauenarbeitskreis 286 Deutsch-Amerikanisches Anti-Faschistisches Komitee, New York City 507 Deutsch-Amerikanisches Institut 490 Deutsch-Brasilianisches Kulturinstitut 370 Deutsch-Brasilianisches Landwirtschaftliches Forschungsinstitut 26 Deutsch-britische Cassell-Stiftung zur Unterstützung in Not geratener Staatsangehöriger im jeweiligen Gastland 154 Deutsch-Demokratischer Bund 189 Deutsch-englische Gesellschaft, Düsseldorf 653 Deutsch-Englischer-Debattier Club 55 Deutsch-französische Jugendarbeitsgemeinschaft in Schluchsee 561

Institutionenverzeichnis

889

Deutsch-Israelische Gesellschaft 277 Deutsch-italienische Vereinigung 653 Deutsch-Jordanische Gesellschaft 29 - Hannover 27 Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG 422 Deutsch-nationaler Jugendbund 84 Deutsch-polnischen Roggenkommission 406 Deutsch-Schwedische Werbegesellschaft mbH 267 Deutsch-Spanische Gesellschaft 29 - München 27 Deutsch-Türkische Gesellschaft 29 - Bonn 2 3 , 2 7 , 3 0 Deutsche Afrika-Gesellschaft, Bonn 23,27 Deutsche AG für Nestle Erzeugnisse 257 Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, siehe Akademie der darstellenden Künste Deutsche Akademie der Künste, Berlin, siehe Akademie der Künste Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 54,158,159, 618 -Stuttgart 655 Deutsche Akademie Villa Massimo 637 Deutsche Akademische Freischar 3 Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) 9,17,65, 67,190,191,193,194,195, 200,201, 235, 237, 246, 247, 248, 249,251, 252, 254, 255, 257, 262, 264, 271, 274, 275, 297, 354, 355, 359, 361, 365, 366, 380,461, 509, 542, 560, 576, 606, 673 - Hauptvorstand, Hamburg 16,161,268, 446, 503 - Deutsche Angestellten-Akademie 235 - Landesverband Berlin 14,446 - Landesverband Nordrhein-Westfalen 17 - Landesverband Südbaden 17, 591 - Niedersachsen-Bremen 270 - Württemberg-Baden 195 - B e r l i n 694 -Bielefeld 194 -Frankfurt 274 - Hamburg 362,578, 630 - Frankfurt a. M. 17 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) 8, 247 Deutsche Arbeitsfront (DAF) 47, 51,107,137,141,164,186,187,188,192,198, 287, 294, 311, 313, 318, 344, 359, 395, 443, 452,462, 506, 528,578, 615, 631, 705 - Zentralbüro, Berlin 513,669 - Gau Westmark/Saarpfalz 669 - Hessen und Hessen-Naussau 541 - Deutscher Fabrikarbeiterverband 287 - Deutscher Holzarbeiterverband Wiedenbrück 395 - Deutscher Textilarbeiterverband 106,141 - Reichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe 705 - NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude 217 Deutsche Aufbau-Partei 387 Deutsche Bank AG 2 4 , 2 8 , 4 0 - B e r l i n 289 -Frankfurt 27 Deutsche Bauakademie, Berlin 384, 385 Deutsche Beamtenversicherung 249 Deutsche Bergbücherei beim Verlag Styria in Graz 411 Deutsche Bibliothek, Frankfurt 477, 529, 530,617, 616,619 Deutsche Botschaft, Ankara 21,22

890 Institutionenverzeichnis Deutsche Botschaft, Kairo 32 Deutsche Botschaft, Paris 80 Deutsche Botschaft, Rabat 32 Deutsche Botschaft, Rio de Janeiro 546 Deutsche Botschaft, Tunis 27 Deutsche Botschaft, Washington 477 Deutsche Branch, S.P. Milwaukee 509 Deutsche Branch, Yorkville 509 Deutsche Bücherei, Leipzig 533 Deutsche Bundesbahn 23,557,558,560,563 - Vorstand 557,558,560 -Verwaltungsrat 558,560 -Hauptverwaltung 558 - Direktion Karlsruhe, Bezirkswahlvorstand 559 - Direktion Köln 558 - Direktion München 611 - Ausbesserungswerke Eßlingen 559 - Ausbesserungswerk Jülich 558 - Ausbesserungswerk Mülheim-Speldorf 558 - Ausbesserungswerke Offenburg 559 - Ausbesserungswerk Siegen 558 Deutsche Bundesbank, Frankfurt 179, 548,653, 654,655, vgl. auch Bank deutscher Länder Deutsche China-Gesellschaft 26, 32 -Hamburg 23 Deutsche Demokratische Freiheitspartei, Prag 130,135 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 45,48, 52,83,133,136,383,404,408, 573, 681 - Landesverband Thüringen, Jena 130 - Bezirk München 136 - Berlin 129,130 - Duisburg 131 -Duisburg/Krefeld 131 - Düsseldorf 129,131,133,135 -Elberfeld 129 -Essen 129 -Hamburg 44 - Hildesheim 49 - Frauenarbeitsausschuß 120 - Reichs-Arbeitnehmer-Ausschuß 129 - Reichsgeschäftsstelle 137 Deutsche Effekten- und Wechselbank, Frankfurt 132 Deutsche Einheitsgewerkschaft 253 - Kreis Oberberg 252,273 - Bezirk Leipzig 570 Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse, Aufsichtsrat 557 Deutsche Exil-SPD, siehe Sopade Deutsche Film AG (DEFA) 52,391 - Studio für Spielfilme, Potsdam 385 Deutsche Förderungsgesellschaft für Entwicklungsländer-GAWI GmbH, Frankfurt 27 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 25,278 - Bad Godesberg 23 Deutsche Forschungsinstitute für Textilindustrie, Reutlingen-Stuttgart 348 Deutsche Freiheits-Partei (DFP) 228,631 Deutsche Friedensgesellschaft - Bund der Kriegsdienstgegner 23,25, 27, 30, 94,224, 248, 532, 599, 717 - Landesverband Nord-Württemberg-Baden, Stuttgart 284

Institutionenverzeichnis -Castrop-Rauxel 275 - Hamburg 7 , 2 3 - Hannover 356 -Reinfeld/Holstein 611 -Stuttgart 693 Deutsche Friedensunion (DFU) 1,24,26,76,120,387,545 -Bundesvorstand 611 Deutsche Gesandtschaft, Stockholm 406 Deutsche Gesandtschaft, Warschau 469 Deutsche Gesellschaft der Landbauwissenschaften 239,249 Deutsche Gesellschaft der Wissenschaft und Künste für die Tschechoslowakische Republik 309 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Bonn 24,27 Deutsche Gesellschaft für Bewässerungswirtschaft 24, 27,29 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 94 Deutsche Gesellschaft für Erbgesundheitspflege e.V. 387 Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur, Berlin 650,651,652 Deutsche Gesellschaft für Metallkunde 436 Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrechte e.V. 584,586 -Charlottenburg 585 Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten 44 Deutsche Gesellschaft für Ostasienkunde, Hamburg 27 Deutsche Gesellschaft für Reichserbrecht, Frankfurt 693 Deutsche Gesellschaft für Soziale Sicherheit e.V. 269 Deutsche Gesellschaft für Soziales Recht 614 Deutsche Gesellschaft für Soziologie 650, 652 -Berlin 608 -Göttingen 607 Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit 24,27 Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 75,480 Deutsche Getreide-Handelsgesellschaft 21,22 Deutsche gewerkschaftliche Auslandsvertretung (DGA) 508 Deutsche Gewerkvereine, Berlin 696 -Zentralrat 696 - Rheinisch-Westfälischer Arbeiterverband 128,132 Deutsche Grammophon Gesellschaft 637 Deutsche Gruppe der Internationalen Handelskammer, Berlin 21 Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) 196,380,610,626 - Berlin 130,165,406, 693,698 Deutsche Ibero-Amerika-Stiftung 24,30 Deutsche Industrie-Werke AG, Spandau 131 Deutsche Jugend des Ostens (DJO) 329,446 - B o n n 611 Deutsche Jungenschaft 386 Deutsche Kohlenbergbau-Leitung, Essen 503 Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 666 Deutsche La Plata Zeitung, Buenos Aires 697 Deutsche Landvolk Partei (DLP) 387 Deutsche Liga der freien Wohlfahrtspflege 480 Deutsche Liga für Menschenrechte (DLM) 94,180,186,219,474,546,602, 624,648,698 - Berlin 50,132,449,530 - Leicester 530 - London 530 - Straßburg 474 - Frejus/Var 474

891

892 Institutionenverzeichnis Deutsche Liga für Völkerbund, Berlin 4,129,133,135, 698 Deutsche Lufthansa 524 Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover 78, 79 Deutsche Nachrichten-Argentur (DENA), Bad Nauheim 327 Deutsche nationalsozialistische Arbeiterpartei, Wien 129 Deutsche Nationalversammlung, siehe Nationalversammlung (Frankfurt), Nationalversammlung (Weimar) Deutsche Nationalversammlung e.V. 387 Deutsche Orient-Stiftung, Hamburg 24 Deutsche Parlamentarische Sektion der Europäischen Bewegung, Bonn 546 Deutsche Partei (DP) 335,454,457,709 - Landesverband Niedersachsen 344 Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft e.V., Göttingen, siehe Paul-Tillich-Gesellschaft e.V., Göttingen Deutsche Pfandbriefanstalt, Wiesbaden 655 Deutsche Politische Akademie 204 Deutsche Postg;ewerkschaft 247, 270, 354,490 - Bezirksleitung Südbaden, Freiburg 560,591 Deutsche Presse-Argentur GmbH (dpa) 24,454, 705 -Hamburg 142,367 Deutsche Reichsbahn 436,457 -Hauptverwaltung 361 - Generaldirektion Bielefeld 179 - Direktion Hannover 78, 356, 359, 565 - Direktion Münster 179 -Sozialwerk 179 - Zentrale für den Deutschen Reiseverkehr, Berlin 43 Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 558 Deutsche Reichskanzlei 289 Deutsche Reichswerke 700 Deutsche Schiller-Stiftung 160, 725 - Weimar 725 Deutsche Schillergesellschaft 105 Deutsche Schillerstiftung, Wien 160 Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) 326,327,382, 397,430,482,483, 528, 529, 723 -Parteivorstand 326 - Arbeiterheim Sternberg/Mähren 723 -Jugendverband 482 - Exilorganisation 327, 329, vgl. auch Seliger-Gemeinde Deutsche Soziale Union 71 Deutsche Sozialistische Förderation 187 Deutsche Sprachgruppe der Social Democratic Federation of America, siehe Social Democratic Federation of America Deutsche Sprachgruppe der Sozialistischen Partei, New York/New Jersey, siehe Socialist Party of America Deutsche Staatsoper 637 Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer (DSE) 24 - Berlin 27, 297 - B o n n 24 Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen 326,483 Deutsche Treuhandgesellschaft 702 Deutsche UNESCO-Kommission 401 Deutsche Union 71 Deutsche Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung, Kiel 697, 700

Institutionenverzeichnis Deutsche Verlagsanstalt (DVA), Stuttgart 414,415, 516 Deutsche Volkschaft 717 Deutsche Volksfront, Paris 180, 476 Deutsche Volkspartei (DVP) 134,169,387,388,647,676 -Karlsruhe 128 Deutsche Volkssozialistische Bewegung 325, 353, 531 - London 618 Deutsche Waffenstillstandskommission 696 Deutsche Wählergemeinschaft 121,431 Deutsche Wählergesellschaft e.V. 401 Deutsche Wandervogelbewegung, siehe Wandervogel e.V. Deutsche Welle 299,327 - Köln 27, 544, 707 Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft e.V. 65,69, 70,163,696 - Berlin 24,27, 30,632, 694 Deutsche Werke AG 134 - Kiel 667 Deutsche Wirtschaft AG 701 Deutsche Wirtschaftsförderungs- und Treuhand-Gesellschaft, Frankfurt 25 Deutsche Wochenschau GmbH 405 Deutsche Wohnungsbaugesellschaft 696 Deutsche Zentrale für Fremdenverkehr 632 Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge 408 - Berlin 693 Deutsche Zentralfinanzverwaltung 182 Deutsche Zentralverwaltung 637 Deutsche Zentralverwaltung der Industrie in der SBZ 458,627 Deutsche Zentrumspartei 18, 83, 84,120,134,138,140,141,178, 218, 236,309,310, 321, 322,344,379,471,486,488,500,501, 502, 554,564,573, 593, 594,599,602,603, 613,614,615,652,680, 684,685,686 - B a d e n 521,614 -Hessen 139 - Westfalen, Arbeitsrat 326 - Rheinland 322, 344, 500,614 - Oberschlesien 473 - Krefeld-Uerdingen 443 -Düsseldorf 182 - E s s e n 500 - Köln 341 Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), Kempen 108 Deutscher Akademikerinnen-Bund 51 Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Bad Godesberg 23,27 Deutscher Allgemeiner Sängerbund Niedersachsen 144 Deutscher Angestelltenbund 260,421 Deutscher Anker. Pensions- und Lebensversicherungs AG, Berlin 585,586 Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund 599 - Lübeck 692 Deutscher Arbeiter-Sängerbund 14,637, 644 Deutscher Arbeiter-Wohnungsverein, Bromberg 129 Deutscher Arbeitsausschuß für das Wahlrecht 234 Deutscher Ausschuß für UNESCO-Arbeit 401 Deutscher Bauakademie 385 Deutscher Bauarbeiter-Verband/Baugewerksbund 58,75, 688 - Bundesvorstand, Berlin 59 - Bezirksverband XII, Hamburg 59

893

894 Institutionenverzeichnis -Chemnitz 75 - Krefeld 443 - Lemgo 56 Deutscher Bauernverband 249 - Württemberg-Baden e.V. 592 Deutscher Beamtenbund (DBB) 52, 66,132,558,594 - Ortskartell Düsseldorf 129 - Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter, Essen 557 Reichsfachgruppe Reichsverwaltung 322, 323 Deutscher Bekleidungsarbeiter-Verband 505 -Hamburg 666 -Frankfurt 504 -Freiburg 506 Deutscher Bergarbeiterverband, Bochum 129 Deutscher Bühnenverein 490 Deutscher Bund 325,568 Deutscher Bund für alkoholfreie Kultur, Hamburg 230 Deutscher Bund für Bürgenechte e.V., Frankfurt 602,611 - Mannheim-Heidelberg 75 Deutscher Bund für Gewerbe, Handel und Industrie, Hamburg 6 Deutscher Bund für Mutterschutz 586 - Ortsgruppe Bremen 585 Deutscher Bund für Volksbildung 309,310 Deutscher Bund zum Schutz der abendländischen Kultur 9 Deutscher Bundesjugendring 64,256,257 Deutscher Bundestag 15,17,27, 58, 60, 94,101,114,246,251, 281,329,347,366, 382, 410, 425,433, 450, 451,462, 521, 542, 547,548,558,591,611, 623 - Verwaltung 27,546 - CDU-Fraktion 9,343 - CDU/CSU-Fraktion 62,147,163, 343,544,546,559, 564, -FDP-Fraktion 611 - SPD-Fraktion 9,61,162,242, 243, 248, 254, 257, 259,269,270, 272, 274, 336,342, 347,437,447, 465, 529,543,544,611, 612, 626, 655 Deutscher Caritasveiband e.V. 141, 205, 309, 614 -Frankfurt 564 - soziale Frauenschule Freiburg 45 Deutscher Demokraten-Verein, Graz 624 Deutscher Demokratischer Club 536 Deutscher Demokratischer Studentenbund, Berlin 131 Deutscher Drechslerverband in Hamburg 412 Deutscher Eisenbahnerverband 39, 594 Deutscher Entwicklungsdienst (DED), Bonn-Bad Godesberg 26,546 Deutscher Fabrikarbeiterverband, siehe Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands Deutscher Flottenverein, Berlin 154 Deutscher Fördermaschinisten-Verband 439 Deutscher Frauenrat, Bonn-Bad Godesberg 706 Deutscher Freidenker-Verband e.V. 228 - Ortsverband Köln 227 - Freidenkerjugend 568 Deutscher Freiheits-Bund (im Auslande) 504, 506, 511, 532,536 Deutscher Friedensrat, Berlin-Ost 24 Deutscher Gemeindetag 282 Deutscher Genossenschaftsverband 615 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - christliche Gewerkschaften 321,501,502,594,614, 615

Institutionenverzeichnis

895

-Hessen 13 - Hessen Nassau 13 - E s s e n 472 -Bochum 321 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - britische Zone 63,69,70,73,120,152,193,194, 195,198,199,200,239, 244, 249,251, 252, 253,259,260, 264,268,270, 273, 353, 354,355,356,357, 358, 362, 363,366,401, 580,581 -Zonenvorstand ,277,355 - Zonenausschuß 257,555 - Bildungsausschuß 251 - Sozialpolitischer Ausschuß 578 - Siebener-Ausschuß der Nord-Rheinprovinz 234,246 - Zonensekretariat der britischen Zone 190,198,234,253,256,577,578 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 1,30,43,58,61,63,65,67,68,69,77,80,81,88,108, 140,147,152,161,162,182,192,193,194,195,196,198, 200,201, 234, 235, 237, 238, 246, 247,248, 249, 251, 252, 254, 255, 256,257,258, 262, 264, 265, 267, 271, 275, 343, 344, 353, 354, 357, 359, 361, 363, 380,401,402,423,438,454, 501, 502, 503, 506, 509, 511,538, 539, 540, 543, 547, 549,550, 551, 562, 563,594, 612, 614, 615,673, 702 - Bundesvorstand 24,51,63,67, 69,70, 80,93, 97,98,146,147,152,161,166,168,182, 217, 234, 239, 252, 255, 256, 266, 267, 269, 274, 275,277, 282, 307, 308, 328, 329, 355, 361, 363,364, 365, 366,401,419,420,440,503, 539,540, 541,542,543,544, 545, 546, 548, 549, 550, 551, 557,558, 559, 560,561, 563, 564, 580,591,595,671, 673, 674, 681,682, 694, 699, 704 -Bundesausschuß 234 - Bundesangestelltenausschuß 265 - Hauptausschuß Angestellte 274 - Bundesfrauenausschuß 264 - Vereinigung blinder Berufstätiger 364 - Verbindungsstelle Frankfurt 364 - Parlamentarische Verbindungsstelle 262, 275, 540, 547 - Unterstützungskasse 546, 548 - Pressestelle 545 - Rundfunkdienst Funkreport 270 -Werbeabteilung 242 - Berufsfortbildungswerk 235 - Bundesschule Hattingen 153,166,357,401 - Bundesschule Hochkamp 166 - Bundesschule Kochel 397 - Bundesschule Niederpöcking 166,397 - Bundesschule Springe/Deister 166 - Archiv, siehe Archiv des DGB-Bundesvorstands - Briefschule, siehe Die Briefschule, Lehrinstitut des DGB - Landesbezirk Baden-Württemberg 257, 592, vgl. auch Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden, Gewerkschaftsbund Südwürttemberg und Hohenzollern, Badischer Gewerkschaftsbund - Landesbezirk Bayern 24,163,190, 235,243,248,256, 257,270,271,274,275, 305, 308,364,539,540,546,549,550, vgl. auch Bayerischer Gewerkschaftsbund - Landesbezirk Berlin 257, 328, 364, 365, 366,423,460, 509, 540,699 - Landesbezirk Hessen 245, 258,539 vgl. auch Freier Gewerkschaftsbund Hessen - Landesbezirk Niedersachsen 245, 248, 257, 259, 261,267,275,356, 358, 361,362, 364, 365,401,579, 581, vgl. auch Allgemeine Gewerkschaften Niedersachsen - Landesbezirk Nordmark 24,240, 245, 246, 247, 254,264, 268, 270,354, 356, 359, 360, 362,429,539, 546, 550, 581, 632, 667, vgl. auch Sozialistische Freie Gewerkschaft Hamburg

896 Institutionenverzeichnis - Landesbezirk Nordrhein-Westfalen 65, 69,108, 217,234, 235, 236, 237, 238, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 259, 260, 261,262, 265, 266, 267, 268, 269, 270,271, 272, 273, 274, 275, 354, 355, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364,478, 503, 558, 559, 560, vgl. auch Deutscher Gewerkschaftsbund-britische Zone - Gewerkschaftsjugend 238 - Bezirksangestelltenausschuß 254 - Landesbezirk Rheinland-Pfalz 257,266,671,673, vgl. auch Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland Pfalz - Landesbezirk Saar 162 -BezirkNord 59 -Hamburg 605 - Lüneburg-Dannenberg 205 -München 243 -Siegkreis 251 -Aachen 357 -Bamberg 271 -Bochum 70 - B o n n 256 -Bottrop 504 - Bremen 236, 551,579, 578, 580, 581 -Dortmund 264 - Duisburg 241, 254, 267,444 -Düren 718 - Düren-Jülich 248 - Düsseldorf 267,255, 361,364 -Düsseldorf/Mettmann 353 -Emsdetten 141 - Essen 235, 240,247, 251,401 -Frankfurt 93 -Gelsenkirchen 254 -Göttingen 611 - Hamburg 356,357 -Hannover 540 -Herne 257 - K i e l 632,666,667 - Kleve-Geldern 550 - Koblenz und St. Goar 674 - Köln 238, 248, 250,251, 264, 265 - Krefeld 239 - Lahr/Baden 558 - Lauenburg 70 - Lippe 251 - Mannheim 658 - Mönchen-Gladbach 253, 259 - München 243, 248, 250 - Münster 238, 247,248,253,359, 361 - Neuss 253 - Oberhausen 240,262,331,359 - Offenburg 558 -Paderborn 253,264 -Remscheid 245,255,265 -Siegen 238 - Siegen-Wittgenstein 254 - Wesermarsch 581

Institutionenverzeichnis

897

-Witten 144 - Wuppertal 238,246, 262, 263 Deutscher Handels- und Industriellen-Verband, Ortsgruppe Lahr 560 Deutscher Holzarbeiterverband 73,132,163,164, 314,395,412, 571, 578,630,663, 687 - Zahlstelle Königsberg 413 Deutscher Industrieschutzverband, Dresden 129 Deutscher Journalisten-Verband (DJV) 118,217,267 - Bundesvorstand 366 Deutscher Juristinnen-Verein, Berlin 330 Deutscher Kampfverband Unabhängiger Soldaten (DKUS) 387 Deutscher Kinderschutzbund 8, 706 Deutscher Komintern-Verlag 529 Deutscher Komponistenverband 644 Deutscher Kulturbund 186 Deutscher Kunstrat e.V. 401 Deutscher Laienspiel-Verlag 8 Deutscher Landarbeiterverband 574, 698 Deutscher Landkreistag 282 Deutscher Lederarbeiterverband, Offenbach 98 Deutscher Marinebund 269 Deutscher Metallarbeiterverband (DMV) 35, 36,46,51, 73,91, 97,115,133,135,161,166, 178, 203, 206, 223, 227, 291, 313, 351,396, 397,417,419, 421,425,446,487, 518, 537,569,587, 588, 595, 634, 635, 695, 710 - Vorstand, Stuttgart 693 - Groß-Berlin 546 - Berlin 36, 692 -Bielefeld 693 - Bremen 578, 579, 692 - Hamburg 692, 693, 695 - Lauenburg/Elbe 692 - Magdeburg 692 - Mainz 487, 518 - Mannheim 658 - Seebaldsbrück 692 -Stuttgart 696,697 -Vegesack 692 Deutscher Musiker Verband 637 Deutscher Nationalverein 132,143 - München 128 Deutscher Naturschutzring, München 5 - Wolfratshausen 5 Deutscher Normenausschuß (DNA), Berlin 30 Deutscher Notbund 130, 629 Deutscher Orient-Verein 22 Deutscher Pazifistischer Studentenbund 685 Deutscher PEN-Club 325, 371, 372, 582 -London 371,428 Deutscher Presse-Dienst 533 Deutscher Presseklub, New York 479, 619 Deutscher Presseverband in der französischen Zone 367 Deutscher Produktivitätsrat 269 Deutscher Raiffeisenverband e.V. 239 - Bonn 31 Deutscher Rat der Europäischen Bewegung 93, 94,162,653, 681 -Bernkastel-Kues 55,93

898 Institutionenverzeichnis Deutscher Republikanischer Lehrerbund, Gießen 679 Deutscher Reichstag, siehe Reichstag Deutscher Saarbund e.V. - Volksbund für die Wiedervereinigung Deutschland 177 Deutscher Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verband, siehe Verband der Sattler, Tapezierer und Portefeuiller Deutscher SchriftsteUer-Verband, Berlin 158,384,385 Deutscher Sozialdemokratischer Lehrerverband der CSR 382 Deutscher Sprachverein 702 -Berlin 699 Deutscher Staatsbürgerinnen Verband 480 Deutscher Städtetag, Köln 284 Deutscher Textilarbeiterverband 104,105 - A u e 272,273 - Mannheim-Ludwigshafen 632 Deutscher Verband der Sozialbeamtinnen, Berlin 567 Deutscher Verband für das Kaufmännische Bildungswesen 358 Deutscher Verband für Frauenstimmrecht 585 Deutscher Verband für Materialprüfungen der Technik 437 Deutscher Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine e.V. 70,436 Deutscher Verband zur Förderung der Sittlichkeit 480 Deutscher Verein für das Wohnungswesen 615 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 442 -Frankfurt 441 Deutscher Versöhnungsbund 568 Deutscher Volksbund für Geistesfreiheit 717 -Hannover 612 Deutscher Volksfrontausschuß Prag 14 Deutscher Volkshausbund 133 Deutscher Volksrat 69,361 Deutscher Volksrat (Berlin) 361 Deutscher Werkbund 267 Deutscher Werkmeister-Verband, Düsseldorf 135,206 Deutsches Archiv für Jugendwohlfahrt 480 Deutsches Auschwitz-Komitee 490,495 Deutsches Auslandsinstitut (D.A.I.) 369 Deutsches Büro für Friedensfragen 92,93,94,253,552,553 -Stuttgart 113,114 Deutsches Elektronen Synchroton (DESY) 405 Deutsches Evangelisches Männerwerk 319 Deutsches Forschungsinstitut für Agrar- und Siedlungswesen, Berlin 697 Deutsches Friedenskartell 131,135,685 Deutsches Generalkonsulat 490 -Chicago 130 - N e w Y o r k 27,478 Deutsches Gesundheitsmuseum 266 Deutsches Industrieinstitut 234, 242,270, 332,551 - Köln 24,25,549 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gemeinnützige Gesellschaft mbH, Berlin 24,265 - Kuratorium 265 Deutsches Institut für Geschichte der Nationalsozialistischen Zeit 167 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 22, 23, 31,34,182,452,456,463,533 - Berlin 698 Deutsches Institut für Zeitgeschichte, siehe Institut für Zeitgeschichte Deutsches Institut zur Erforschung des Nationalsozialismus, München 93,94,617, vgl. auch Institut für Zeitgeschichte, München

Institutionenverzeichnis

899

Deutsches Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses, Köln 24 Deutsches Jugendherbergswerk e.V. 138,393,446 -Hauptverband 392 Deutsches Literaturarchiv Marbach 44,103,105,158,160, 299, 377,485, 618, 649,658, 685, 721,722 Deutsches Nachrichtenbüro (DNB) 528 Deutsches Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels 480 Deutsches Patentamt 490 - Zweigstelle Berlin 447 Deutsches PEN-Zentrum 158,490,492, vgl. auch Deutscher PEN-Club Deutsches Rotes Kreuz 8,48,584,586 -Berlin 131,585 - Rechtsschutzstelle, Hamburg 447 Deutsches Schauspielhaus 490 Deutsches Studentenwerk, Kuratorium 405 Deutsches Theater Berlin 637 Deutsches Theater und Kammerspiele Berlin 490 Deutsches Übersee-Institut, Hamburg 24 Deutsches Wirtschaftsinstitut, Berlin-Ost 33 Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen 408,441,480 Deutsches Zündholz-Syndicat 628 Deutschland-Femsehen-GmbH 592 Deutschland-Hilfswerk, Buenos Aires 356 Deutschland-Rat 387 Deutschland-Verlag GmbH 344 Deutschlandfunk 125,327 -Fernsehrat 282 Deutschlandsender, Berlin 385 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 137,319,369,399,647 Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV) 134,177,178,247,254,256,260,396, 576, 614,687, 689 - Oberschlesien 575 Deutschsprachiges Forum, New York 479 DEWOG - Deutsche Wohnungsfürsorge 696 Diakonische Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Kirchen in Deutschland 24 Die Briefschule, Lehrinstitut des DGB 69, 70,235, 358, 365,438,440, 545 Die Falken, siehe Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Die Frau. Verein für Fraueninteressen 480 Die Künstlergilde, Esslingen 483 Dietz Verlag, Berlin 86,385,533 Diözesansekretariat der Katholischen Arbeitervereine, Trier, siehe Katholische Arbeitervereine Dipa-Verlag 715,716 Dokumentationsarchiv des deutschen Widerstands, Frankfurt 484, 523 Dortmund-Hörder-Hüttenverein 161 Dortmunder Hüttenwerke 70, 237 Dortmunder Paraffinwerke-Hoesch 69,70 Drahtfunk im amerikanischen Sektor 637 Drei Masken Verlag 490, 637 Drei-Säulen-Verlag, Gauting 217 13. Internationale Brigade 523 3. Internationale 381 Dresdener Sezession-Gruppe 146 Dresdner Akademie 220 Dresdner Bank 40,615 Dresdner Philharmonisches Orchester 637

900 Institutionenverzeichnis

Ε Eagle-Lion-Film 44 Ecole d'Humanite, Goldern/Schweiz 377, 619 Ecole Ouvriere Superieure 398 Ehrenfelder Arbeiterwohnungs-Genossenschaft 69 Eidgenössisches Politisches Department in Bern 53 Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien in der SBZ 343 Einheitsgewerkschaft aller Arbeiter, Angestellten und Beamten, Bezirk Nord-Rheinprovinz 272 - Köln 253, 273 Einheitsgewerkschaft der Eisenbahner 630 - Bezirk Koblenz 672 -Hessen 356 - französische Zone 561 Einheitsgewerkschaft der Nahrungs- und Genußmittelindustrie 189 Einheitsgewerkschaft des Industrieverbandes der Eisenbahn, Post- und Fernmeldewesen 189, 190 Einheitsgewerkschaft des Saarlandes 67, 395 Einheitsgewerkschaft Koblenz 671 Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands, Berlin 694, vgl. auch Deutscher Eisenbahnerverband, Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands - Bezirk Münster 179 Einzelhandelsverband Nordrhein 266 Eisen und Stahlwaren-Industrieverbund, Elberfeld 131 Eisenbahndirektion Karlsruhe 562 Eisenbahner-Gewerkschaft, siehe Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Eisenbahnersyndikat 411 Eisenfabrik, Barmen 129 Eisengießerei-Hütte Kaspar Kröpf, Olsberg 684 Eisenwirtschaftsbund 133 Eiserne Front 430 - Kampfgemeinschaft Stade 334 Elektrizitätswerke Mittelbaden AG, Lahr 562 Elektrizitätswerke Wesertal GmbH 691 -Hameln 110 Elektromeßtechnik Wilhelm Franz KG, Lahr 558 Elsaß-Lothringischer Lehrerinnen-Verein 408 Emergency Society for German Scholars in Exile, London 185 Englisch-deutscher Demontage-Hauptausschuß 253 Entente Internationale des Partis Radicaux et des Partis Democratiques Similaires, Paris 131 Entnazifizierungsausschuß 533 - beim Magistrat von Groß-Berlin 420, 698 -Berlin 538 - Berlin-Spandau 422 Entnazifizierungskommission 637, vgl. auch Berufungskammer Entschädigungsamt Berlin 89 Entschiedene Jugend, Berlin 715 Erdöl-Verwertungs-AG, Berlin 693 Ernährungs- und Landwirtschaftsrat für das amerikanische und britische Besatzungsgebiet 578 Ernährungsamt Bremen 581 Ernährungsministerium Nordrhein-Westfalen, siehe Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordrhein-Westfalen Ernährungsverwaltung Niedersachsen 581

Institutionenverzeichnis

901

Ernst Klett Verlag, Stuttgart 8,477 Ernst-Reuter-Archiv 297 Ernst-Reuter-Gesellschaft 296, 381, 382,463 Erste Kammer des schwedischen Reichstages, Stockholm 289 Erzbergwerk Grud/Harz 469 Essener Bank 429 Essener Theaterring 144 Essener Verkehrs-AG 235 Essener Volksbank 323,324 Eugen Diederichs-Verlag 125, 715 - J e n a 414 Europa Verlag 338 - Zürich 430 Europa-Union 34,48, 80, 84,85, 214, 305, 552, 553, 554, 600 - Deutschland 34 - Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart 664, 665 - Landesverband Schleswig-Holstein 24 - Schweiz 83 - B a s e l 336 Europäische Akademie 55, 70, 632 -Schlüchtern 69 Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) 239, 337 Europäische Föderation gegen Atomrüstung, München 24 Europäische Gemeinschaft (EG) 30,249,266 - Kommission, Brüssel 27,28,30 Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/EGKST) 140,251,259,262,265,307, 500, 504, 540 - Hohe Behörde 140,307,308 Europäische Gesellschaft für den Handelsverkehr mit Rußland 406 Europäische Investitionsbank, Paris 24 Europäische Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Brüssel 28 -Frankfurt 24 Europäische Parlamentarische Union 114,140,215 Europäische Union 131, 234, 605 Europäische Verlagsanstalt (EVA) 490 Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) 228, 238, 245,246, 261, 266, 343,447, 457 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 26, 33,116, 239, 256, 271, 337, 347 - Kommission, Brüssel 24 Europäischer Freiheitsbund 387 Europäischer Friedensbund 134 Europäischer Gewerkschaftsbund 91 Europäischer Jugendausschuß beim IBP 258 Europäischer-Bund Hamburg 124 Europarat 482 European Civil Affairs Division (ECAD) 353 European Free Trade Association (EFTA) 116 - Ausschuß des IBP 258 European Labor Research 202 - New York 510 European Recovery Program (ERP), Gewerkschaftsbeirat 193 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover 70 Evangelisch-soziale Frauenschule Freiburg 45 Evangelisch-Soziale Schule, Johannesstift 319, 320 Evangelische Arbeitnehmerschaft in der Bundesrepublik Deutschland 258 Evangelische Akademie Bad Boll 402, 630, 632

902 Institutionenverzeichnis Evangelische Akademie Berlin 24 Evangelische Akademie Hermannsburg 69, 70, 355 Evangelische Akademie Herrenalb 630 Evangelische Akademie Hofgeismar 28 Evangelische Akademie Loccum 24, 250 Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen 28, 351 Evangelische Akademie Schleswig-Holstein 24 Evangelische Akademie Westfalen 254,440 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 64,243,423,549 - Rat 28, 554, 557, 655 Evangelische Kirche von Westfalen 319,440 Evangelische Kirchenkanzlei, Bremen 336 Evangelische Kirchenmusikschule Schlüchtern/Hessen 568 Evangelische Sozialakademie 319 Evangelische Sozialschule Friedewald 319 Evangelischer Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen 9 Evangelischer Landes-Jugenddienst, Schwerin 567 Evangelischer Reichsverband weiblicher Jugend, Berlin-Dahlem 567 Evangelisches Konsistorium der Kirchenprovinz Westfalen 431 Exekutiv Komitee der Kommunistischen Internationale (EKKI), siehe Kommunistische Internationale Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 356,358 Exil-CDU, siehe Christlich-Demokratische Union (CDU) F F.H. Kerle Verlag, Heidelberg 45 F.W. Backhaus Stahlwarenfabrik 134 Fabian International Bureau, London 275 Fabrikarbeiterverband, siehe Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands Fachgemeinschaft Bau, Groß-Berlin 17 Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung, Düsseldorf 277 Fachverband Waggonbau 560 Fackelreiter-Verlag 228, 230, 231, 233, 602 - Hannover 93 Fahrzeug- und Gerätebau GmbH, Berlin 460 Fairleigh Dickinson University, New York 25 Fakulta e.V. Sozialer Unterstützungsverein 671 Familienbund der deutschen Katholiken 242, 365 Family Court, Philadelphia 526 Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen 65, 69,547 - Argentinien 27 Farbwerke Hoechst AG 249, 544 Farm Credit Administration, Washington 21 Federal Bureau of Investigation (FBI) 374 Federation Abolitionniste Internationale 480 Federation des Emigr6es d'Allemagne en France 631 Federation Internationale des Fonctionnaires et du personnel des services publics 631 Federation Musicale Populaire 637 Federation National des Etudiants Socialistes 533 Ferdinand Hirt Buchhandlung, Leipzig 414 Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, Kiel 25, 28 Ferngas Salzgitter GmbH 439 Feststellungsbehörde in Oppeln 391 Festungshaftanstalt Niederschönfeld 381, 648

Institutionenverzeichnis

903

Feuerbestattungsverein Durlach 171 Feuerbestattungsverein Offenburg 171 Feuerversicherungsverband Hessischer Lehrer 294 Fight for Freedom, London 530, 531 Fight the Famine Council, London 691, 693 Filser-Verlag, München 309 Finanzamt Köln-Nord 246,253 Finanzamt Mainz II des Großherzogtums Hessen 519 Finanzamt München-Süd 538 Finanzministerium Baden-Württemberg 10 Finanzministerium Nordrhein-Westfalen 251, 360 First of May Celebration Committee, London 467 Fischer Verlag, Berlin, Frankfurt 210,490,681 Flämische Frauenbewegung 586 Flensburger Wählerverband 59 Florida Federation of Human Societies 506 Flüchtlingsamt, Würzburg 288 Föderalistische Union 602 Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (U.F.C.E. Rungsted Kyst, Dänemark) 483 Folkwangschule Essen 144 Fond Matteotti, Brüssel, siehe Matteotti Fond Fondation Europeenne de la Culture, Amsterdam 28 Food and Agriaculture Organization (FAO) 21,26, 29, 32,33,455 -Bangkok 30 - R o m 24,27,28,31,33 Force Ouvriere Syndicalistes Europeennes 152 Förderalistische Union Europäischer Volksgruppen 483 Fördergemeinschaft der deutschen Kunst 665 Fördericreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 653 Förderkreis der Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung 405 Förderkreis der Jugendburg Ludwigstein 6 Förderungsinstitut für deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen, Hamburg 25 Foreign Office, London 192,198,327 Foreign Press Association 479 Forschungs- und Bildungsstätte zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Lande Bremen 104 Forschungsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen 66 Forschungsgesellschaft für Friedenswissenschaft, München 24 Forschungsgruppe Berliner Widerstand 230 Forschungsinstitut Brandenburg des Landesarchivs Potsdam 228,230, 233 Forschungsinstitut für Gemeinwirtschaft, Wien 436,692, 697 Forschungsinstitut für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer 31, 33 Forschungsstelle für Musikgeschichte 638 Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik, Berlin 39,41 Fortschrittliche Volkspartei 467 - Bezirksverband Rheinland, Düsseldorf 128 Fortschrittspartei 407 Forum Verlag 490 Frankfurter Bund für Volksbildung e.V. 272 Frankfurter Demokratischer Verein, Frankfurt 516 Frankfurter Gesellschaft für Theaterwissenschaft e.V. 491 Frankfurter Jugendring e.V. 526 Frankfurter Kunstverein 654 Frankfurter Verein 82 Fränkisches Arbeitsamt 396 Franksche Verlagshandlung 637

904 Institutionenverzeichnis

Franz-Mehring-Schule Karolinenhof 421 Franz Neumann Archiv e.V., Berlin 50, 333, 368,432,446,465,485, 607, 705 Französische Botschaft, Berlin 170 Französische Militärregierung 361,455, 553, 557, 559,669,638, 672 -Baden-Baden 192 - Berlin 459 -Saarlandes 531,588 - Pirmasens 669 Französischer militärischer Geheimdienst 524 Französisches Arbeitsministerium 192 Französisches Konsulat Bremen 243 Französisches Konsulat München 491 Frauen-KZ Ravensbrück 635 Frauenklub München 292 Free German Trade Union, Großbritannien 185,186 Free Trade Union Committee/Labor League for Human Rights, New York 364, 538, 572 Freidenkerjugend, siehe Deutscher Freidenker-Verband e.V. Freideutsche Arbeitsgemeinschaft Göttingen 5,568,612 Freideutsche Bewegung 233,613 Freideutsche Jugend 3,4, 231, 715 -Hamburg 4 Freideutscher Jugendverlag, Hamburg 230 Freideutscher Kreis 568 - Hamburg 477 Freideutsches Archiv, Klappholttal 4 Freideutsches Haus, Hamburg 4 Freie Angestellten-Gewerkschaft, Berlin 698 Freie Arbeiter Union 469 Freie Demokratische Arbeitsgemeinschaft 553 Freie Demokratische Partei (FDP) 364, 365,458, 550 - Landesverband Niedersachsen 611 - Landesverband Nordrhein Westfalen 261 - Westfalen Süd 263 -Berlin 454 -Hamburg 123 Freie Deutsche Bewegung in Großbritannien 53,114,186,192, 384, 386, 617, 618 - London 385 Freie deutsche Gruppe in der Türkei 536 Freie Deutsche Jugend (FDJ) 386,447,455,459 -Zentralrat 385 - in Großbritannien 114,384 - London 385 Freie Eisenbahner-Gewerkschaft Osnabrück 179 Freie Gewerkschaft, Berlin 421, 577 Freie Gewerkschaften Bremen und Umgegend 246, 577 Freie Gewerkschaften für das Land Baden 620 Freie Gewerkschaften Hamburg, siehe Sozialistische Freie Gewerkschaft Hamburg Freie Gewerkschaften Köln 1 Freie Gewerkschaftsjugend Berlin 464 Freie Hansestadt Bremen-Vertretung beim Bund, Bonn 115,142 Freie Jugendorganisation von Hamburg-Altona und Umgebung 224 Freie Schulgemeinde GmbH 716 - Wickersdorf 712, 714, 715,716 Freie Sozialistische Jugend Deutschlands 527

Institutionenverzeichnis

905

Freie Universität Berlin 111,235,256,271,275,302,380,382,460,533,536,607,609,626, 637,699, siehe auch Universität Berlin - Wiso-Fakultät 607,608 - Institut für Publizistik 113, 275 - Otto-Suhr-Institut 28, 34, 304, 305 Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften 35 Freie Vereinigung Sozialistischer Studenten 155 Freie Volksbühne, Berlin 53,144,461,489,491, 513, 514, 585 Freie Waldorfschule Kassel 568 Freier Deutscher Fabrikarbeiterbund 690 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) 1, 3, 98,147,152,153,163,189,196,197, 200, 201,202, 245, 249,253,273, 275, 353, 357, 366,424,435,454,455,456, 542, 551, 560, 570, 595,608,626, 630,632, 671, 710 - Bundesvorstand, Berlin 98,595,606 - Groß-Berlin 191,192,193,197, 200, 353, 354, 362,363,421,423,424, 699, 703 - Berlin 153,189,190,191,253,538, 541, 550, 606,671,673 -Dresden 487,538 - Herne 253 - Hessen 294, 622 -Frankfurt/M. 189,359 - Leipzig 569, 570 - Nordhausen 206 - Osnabrück 606 - Wittenberg 355 - Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro- und Verwaltungsangestellten 194,195,196, 197 - Industriegruppe Bergbau, Salzgitter 236 - Verband für Bergbau-Industrie, Berlin 698 - Verband für Eisenbahn, Post und Fernmeldewesen, Berlin 606 - Verband der Nahrungs- und Genußmittelarbeiter Berlin 253,423 - Vermögensverwaltung Leipzig 570 - f ü r K u n s t 637 Freier Deutscher Jugendbund, Bonn 236 Freier Deutscher Kulturbund (FDKB) 165,186,187,1%, 617 - London 430, 618 - Schweden 439, 528 Freier Gewerkschaftsbund (FGB) Hessen 65,190,191,198, 200, 202,192, 294, 295, 355, 358, 359, 362, 438, 506, 542, 572, 573, 577, 630, 632 - Landesgewerkschaft Banken und Versicherungen 194 - Wiesbaden 93 Freier Gewerkschaftsbund Hannover 506, vgl. auch Allgemeine Gewerkschaft Niedersachsen Freier Gewerkschaftsbund Holland 202 Freier Schlesischer Wirtschaftsrat, Breslau 693 Freier Wirtschaftsverband Österreichs 511 Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt 516 Freies Deutschland (FD) 53, 83,85, 325, 531, 533, 598,631, vgl. auch Freie Deutsche Bewegung Großbritannien - Westmount/Montreal 530 - P a r i s 53 - C h i l e 618,619,620 Freies Gewerkschafts-Komitee, Arbeitsliga für Menschenrechte 201 Freies Volk, Düsseldorf 569 Freigeistige Vereinigung, Göttingen 717 Freiheitliche Volkspartei in Baden, Karlsruhe 129 Freiheitsaktion Bayern (FAB) 234, 305

906 Institutionenverzeichnis

Freiheitsbund Deutscher Sozialisten 83,114,187,601 - London 88,477, 618 Freiheitsbund e.V., Hamburg 149,150, 387,462 - Landesverband Berlin 297,460 Freiheitsfront Saargebiet 507, 508, 598 Freikorps Oberland 524 Freilichtbühne für Volkskultur 637 Freireligiöse Jugendgruppe Nürnberg 619 Freireligiöse Landesgemeinschaft Niedersachsen 717 Freisinnig Demokratische Partei (Bern) 131 Freisinnige Volkspartei 128 Freisinnigen Arbeiterverein Leipzig 133 Freisoziale Union (FSU) 387 Freiwillige Feuerwehr Ulm 491 Freiwilliger Erziehungsbeirat für schulentlassene Waisen, Berlin 154 Freiwirtschaftsbund für natürliche Ordnung von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft 359 Freunde der Ruhrfestspiele 438 Freunde des Israel Aufbaus, Braunschweig 24 Freundeskreis des Bundes der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 64 Freundeskreis des Internationalen Jugend-Festspieltreffens Bayreuth 491 Freundeskreis Deutsches Heimatwerk, Frankfurt 653 Freundeskreis Willi Elsner-Arbeitsgemeinschaft für Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeiterbewegung Hamburgs 222 Freusburg-AG, Siegen 567 Friedenskommission des Frauenweltbundes 408 Friedensrat der DDR, Berlin 28 Friedrich Flick KG 24 -Düsseldorf 31 Friedrich Krupp AG, Essen 19,28,30, 73,129 - Krupp-Werke Essen 73 Friedrich Vieweg & Sohn-Verlag 29 Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES), Bonn 24,28,31,166,233,271,272, 282, 544, 546, 550 - Marokko 707 - Forschungsinstitut 28 - Heimvolkshochschule Bergneustadt 166 Friedrich-List-Gesellschaft 21,627 - K i e l 131 Friedrich-Thyssen-Bergbau AG 166 Friedrich-Wilhelm-Hütte 635 Friends Relief Service, London 617 Fries-Gesellschaft 133 Fritz Naphtali Stiftung 541 Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund 42,95,125, 183,413, 513,650, 705, 719 Führerkreis der Nassauischen Jugendgemeinschaft, Oberursel 567 Fürsorge-Stiftung Siemensstadt 421 Furtwängler-Stiftung 640 G Gauwirtschaftskammer Hamburg 633 Gayda Press, Günzburg 24, 28 -Eisenach 217 Gebr. Lebach AG, Elberfeld 135 Gedenkstätte Emst Thälmann, Hamburg 222,633, 634

Institutionenverzeichnis

907

Geheime Staatspolizei (Gestapo), Berlin 68,416,531,535,571,666 -Bremen 115 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin 82, 208, 225,289,467, 688 Gelsenkirchener Bergwerks-AG 143,274,502 Gemeinde- und Staatsarbeiter-Verband, siehe Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter Gemeinderat Mannheim 279,280 Gemeindetag Westfalen/Westfalen-Lippe 282 Gemeinnützige Baugenossenschaft "Freie Scholle" Berlin 460 Gemeinnützige Baugesellschaft Mannheim 657 Gemeinnützige Deutsche Wohnungsbaugesellschaft (GeDeWo), Berlin 699,702 Gemeinnützige Gesellschaft zur Schaffung von Wohngelegenheiten für Reichsangehörige 699, 702, siehe auch Gemeinnützige Deutsche Wohnungsbaugesellschaft Gemeinnützige Gesellschaft zur Schaffung von Wohngelegenheiten für Reichsangehörige 702 Gemeinnützige Heimstätten AG Berlin 699, 702 Gemeinnützige Siedlungs-Treuhandgesellschaft in Berlin 616 Gemeinnützige Wohnungsbau AG 380 - Groß-Berlin 694,702, siehe auch Gemeinnützige Deutsche Wohnungsbaugesellschaft Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (Gewobag) 696 -Bremen 580 -Duisburg 331 Gemeinnützige Wohnungsfürsorgegesellschaft (Gewog), Dresden 570 Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft, Essen 19 Gemeinnützigen Heimstätten-Aktiengesellschaft 633 Gemeinschaft der Demokratischen Deutschen in Shanghai 410 Gemeinschaft deutscher Demokraten in der Schweiz 83,84 Gemeinschaft ehemaliger Shanghaier, New York 410 Gemeinschaft für Christentum und Sozialismus, Frankfurt 24 Gemeinschaft politisch verfolgter Sozialdemokraten 57 Gemeinschaftsausschuß der deutschen gewerblichen Wirtschaft, Bonn 423 Gemeinwirtschaftliche Hochseefischerei Gesellschaft mbH 360 Genera] Council of Labour 65 General Federation of Jewish Labour in Eretz-Israel, Tel-Aviv 544 Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Berlin 170,692,697 - Zentral-Arbeitersekretariat 691,692,694 - Sozialpolitische Abteilung 691 Generallandesarchiv Karlsruhe 169,175,392,664 Generalstab des Feldheeres, Hamburg 403 Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger 370,491,638 Genossenschaft deutscher Tonsetzer 638 Genossenschaftsbuchdruckerei, Lüdenscheid 169 Georg-von-Vollmar-Akademie 306 Georg-von-Vollmar-Schule 381 Georgsmarienhütte AG 353,354,363 Gerhard-Hauptmann-Gesellschaft 654 Gericht der Garde-Kavallerie-Division Schützen, Edenhotel, Berlin 678 German Advisary Board 240 German Educational Reconstruction, London 55,114 German Labor Delegation (GLD) 14,180, 223, 504, 507,508 German Social Workers Group 114 German Trade Union Committee 507,508 Germania AG 178 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 389 - Archiv, siehe Archiv für Bildende Kunst des Germanischen Nationalmuseums - Verwaltungsrat 698,701 Germany Emergency Committee-Quakers, London 187,530

908 Institutionenverzeichnis Gerrit-Engelke-Gedächtnis-Stiftung/Gerrit-Engelke-Stiftung, Hannover 125,126 Gesamtdeutsche Arbeitsgemeinschaft 387 Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) 6,233,454 -Hamburg 7 Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimtlosen und Entrechteten (BHE) 242 Gesamtverband der Angestellten (GDA) 47 Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs 539,705 Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands 139,141,309,322,471,473, 486, 594, 618, 687 - Generalsekretariat 106, 684 - Erholungs- und Bildungsheim "Unser Haus" 443 - Jugendausschuß 471 - Geschäftsstelle Westdeutschland 311,486 - Bezirksverband Stuttgart 279 - Krefeld 81 Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften in Polen, Kattowice 472 Gesamtverband der Deutschen Werkzeugindustrie, Remscheid 131 Gesamtverband der Gewerkschaften, Hamburg 663 Gesamtverband der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen 657 - Groß-Berlin 632 Gesamtverband deutscher Angestellten-Gewerkschaften 614 Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer 271 Gesamtvorstand der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs 537 Geschwister-Scholl-Stiftung, Ulm 476 Gesellschaft der Freunde Artur Kutschers e.V. 491 Gesellschaft der Freunde der Europäischen Akademie 632 Gesellschaft der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem, Kiel 28 Gesellschaft der Freunde der Vereinigten Staaten in Hamburg 131 Gesellschaft der Freunde des Mannheimer Nationaltheaters e.V. 75,491 Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens, Hamburg 589 Gesellschaft der Freunde Friedewalds e.V. (Förderkreis der evangelischen Sozialakademie für Deutschland) 397 Gesellschaft der Freunde und Förderer der Sozialakademie Dortmund 67 Gesellschaft für abendländische Kulturpolitik (AKP) 281 Gesellschaft für Agrarische Entwicklungshilfe, Bonn 547 Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit 364,665 - Berlin 706 Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, Berlin 28, 385,638 Gesellschaft für deutsches Schrifttum 415 Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands 121,122,343 Gesellschaft für Gesundheitsfürsorge und Kriegsgefangenendienst, Reutlingen 348 Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung 309, 310 Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) 641 Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft e.V. 422,423 Gesellschaft für soziale Reform 153,154, 359,488, 650 - Berlin 488 Gesellschaft für sozialen Fortschritt e.V. 239,698 Gesellschaft für Theatergeschichte Berlin-Halensee 144 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. 355,356,359,694 Gesellschaft für Volksbildung, Berlin 129 Gesellschaft für Weltwirtschaft 80

Institutionenverzeichnis

909

Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften-Verein für Socialpolitik, Berlin 25, 27, 28, 29 Gesellschaft für wirtschaftswissenschaftliche Forschung mbH 1 Gesellschaft Imshausen für politische Neuorientierung und neue Form des gesellschaftlichen Lebens aus der Tradition des europäischen Widerstandes 553 Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion 638 Gesellschaft zum Studium von Zeitfragen 71 Gesellschaft zur Erforschung sozialer Lebensformen e.V. 260 Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion 28, 29 Gesellschaft zur Förderung der öffentlichen Wirtschaft, Berlin 452,461,694 Gesellschaft zur Förderung der politischen Wissenschaft 656 Gesellschaft zur Förderung des Essener Theaterneubaus 144 Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel 24, 28, vgl. auch Universität Kiel, Institut für Weltwirtschaft Gesellschaft zur Förderung Gemeinsamer Interessen Hamburgs und Lübecks, Hamburg 43 Gesellschaft zur Förderung von Zukunfts- und Friedensforschung, Hannover 28 Gesellschaft zur Verbreitung politischer Kultur 383 Gesinnungsgemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten 326, vgl. auch Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten Gesundheitsministerium Kiel, siehe Ministerium für Soziales, Gesundheit und Energie Schleswig-Holstein Gesundheitspolitischer Arbeitskreis, Frankfurt 356 Gewerbeaufsichtsamt Bremen 579, 581 Gewerbeaufsichtsamt Karlsruhe 428 Gewerbeaufsichtsamt Spandau 421 Gewerbeförderungsanstalt, Berlin 296 Gewerbegericht Berlin 421 Gewerbeschule Mannheim 660 Gewerkschaft Bekleidung, Textil, Leder, Hessen 11, vgl. auch Gewerkschaft TextilBekleidung Gewerkschaft Christlicher Saarbergleute 379,378 - Saarbrücken 378 Gewerkschaft der Angestellten für Banken und Versicherungen 189 Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft, Wien 194 Gewerkschaft der Angestellten, Berlin 569 - Beschwerdekommission des Zentralvorstands 569 -Sachsen 569 Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) 157,194, 240, 249, 354, 550, 557, 558, 560, 563, 632 - Zonenbüro Speyer 561 - Hauptvorstand 557,558, 559,560, 561, 562, 563, 595,694 - Bezirk Karlsruhe 558, 561,562 - Bezirksleitung Karlsruhe 559,560,561,562 - Bezirksleitung Köln 560 - Bezirksleitung Frankfurt 561 - E s s e n 263 -Freiburg 560 - Köln 558 - Mülheim 558, 560 - Münster 558 - Offenburg 559 Gewerkschaft der Gemeinde- und Staatsarbeiter, Baden 557, vgl. auch Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr

910 Institutionenverzeichnis

Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro und Verwaltungs-Angestellten im FDGB, siehe Freier Demokratischer Gewerkschaftsbund (FDGB), Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro- und Verwaltungsangestellten Gewerkschaft der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen, Freiburg 557, vgl. auch Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr Gewerkschaft der Polizei, Detmold 57 Gewerkschaft der Polizei-Landesbezirk Hessen, Wiesbaden 389 Gewerkschaft der Privatangestellten Österreichs 258 Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter im Deutschen Beamtenbund, siehe Deutscher Beamtenbund Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (GDE) 556,557,561,562 - Groß-Berlin 562 -Berlin 557 Gewerkschaft Druck und Papier 438, vgl. auch Industriegewerkschaft Druck und Papier Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 294, 393,401 - Nordrhein-Westfalen 255 -Hessen 294 - L i p p e 109 Gewerkschaft für Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft 268,356,358,362,364 - Nordrhein-Westfalen 240 - Hannover 578 -Berlin 274 Gewerkschaft für Land- und Forstwirtschaft 253 Gewerkschaft Gartenbau, Landwirtschaft und Forstwesen, Berlin 163 Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) 2, 3,69,194,195,235,239, 252, 258, 260, 364, 542, 543, 549, 670 -Hauptvorstand 274,308 - Niedersachsen 239, 260, 353,581 - Düsseldorf 308 Gewerkschaft Holz 254, 271,364,549, 572, 663,670 Gewerkschaft Kunst 549 -Berlin 275 - Deutscher Musikerverband 143 Gewerkschaft Leder 11, 98, 364,435, vgl. auch Industrieverband Schuh und Leder -Hessen 12 - Rheinland-Pfalz 588 -Offenbach 98 Gewerkschaft Metall, Wetzlar 294, vgl. auch Industriegewerkschaft Metall Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten (NGG) 34,66, 257, 271,549,550 -Neuss-Grevenbroich 311 Gewerkschaft Öffentliche Betriebe und Verwaltungen Rheinland-Pfalz 672, vgl. auch Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) 68,72,110,120,167, 239, 240, 246, 247, 249, 254, 255, 257, 258,267,351, 354, 355,375, 359, 363,401,457, 461, 540, 543, 548, 549, 555, 558, 560,562, 584, 632, 670 - britische Zone 486 - Hauptvorstand, Stuttgart 46,167,179,364,486,539, 540, 555,560,562, 579 - Hauptverwaltung 179 - Verbandsvorstand, Stuttgart 546 - Schule Das Bunte Haus 166 - Schule Mosbach (Michael-Rott Schule) 555 - Schule Recklinghausen 166 - Fachabteilung Reichsbahn 179 - Berlin 454, 461, 694,699 - Bochum 440

Institutionenverzeichnis

911

- Bremen 336,578 - Düsseldorf 539 - Gruppe Jugendamt Kreuzberg 454 - Hamburg 663 -Hannover 232 - H e s s e n 361 - Krefeld 359 - Lohr 539 - N e u s s 69 - Nordrhein-Westfalen 251,361 -Rheinland-Pfalz 540 -Stuttgart 93 - Südwürttemberg-Hohenzollern 662 Gewerkschaft Schuh und Leder, Landesverband Rheinland-Pfalz 669,670, vgl. auch Gewerkschaft Leder - Ortsverwaltung Pirmasens 670 Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder 273,510 Gewerkschaft Textil-Bekleidung 80,106,107,108, 248, 256,365, 506, 508, 509, 510, 549 - Hauptvorstand 505 - Bezirk Münster-Arnsberg 140,559 - Düsseldorf 509 - Osnabrück 510 Gewerkschaft Transport und Verkehr-Eisenbahnergewerkschaft 555 Gewerkschaftliche Betriebsrätezentrale des ADGB und des AfA-Bundes, Berlin 421,693,697 - Groß-Berlin 422 Gewerkschaftliche Organisation der Angestellten im Sieger- und Sauerland 247 Gewerkschaftlicher Freiheitsbund gegen das Hakenkreuz 185,186,187 Gewerkschaftliches Zonensekretariat der britischen Zone, Bielefeld, siehe Zonensekretariat der Gewerkschaften der britische Zone Gewerkschafts-Cartell Bremen 692 Gewerkschafts-Vermögens-Verwaltung Hessen 294 Gewerkschaftsbund der Angestellten (GdA) 548, 567 - Berlin 129,130,517 -Düsseldorf 131 - Jugendbund Zehlendorf 567 Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern 65,67,346,356,361,630 Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden 69,199,202, 294,357,358,360, 363,440, 202, 506,558, 559,571, 572, 630, vgl. auch Württembergischer Gewerkschaftsbund - Bundesvorstand 97 Gewerkschaftsdruckerei Leipzig 570 Gewerkschaftshaus Bremen GmbH 580,581 Gewerkschaftshilfswerk 190 Gewerkschaftsjugend 247,249,261,568 - Niedersachsen 262 - Nordmark 358 Gewerkschaftskartei] Bretzenheim 519 Gewerkschaftskartell Leipzig 569 Gewerkschaftskartell Waldenburg 467 Gewerkschaftskartei], Ludwigshafen 514 Gewerkschaftsrat der vereinten Zonen, Frankfurt 1,11,152,192,195,198,200,201,240,248, 256, 259, 262, 267, 272, 307, 353, 356,357,359,435,440,544,546,548,572, 595, 632 Gewerkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände, Berlin 129, vgl. auch Hirsch-Dunkersche Gewerkvereine Gewerkschaftsschule Brunsvik, Schweden 165

912 Institutionenverzeichnis

Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands 321,322, 323,394,443,469, 500,501, 503, 504, 684 - Zentralvorstand, Essen 323, 500 - Beamtenausschuß 322 - Kattowitz, Zahlstelle Krag 500 - Gelsenkirchen 500 - Zahlstelle Heistern 323 Gewerkverein der Deutschen Bergarbeiter, Oberhausen 128 Gewerkverein der Heimarbeiterinnen Deutschlands, Berlin 154 Gewerkverein der Holzarbeiter Deutschlands 129 - Bezirksleitung für Süddeutschland, Ulm 129 Gewerkverein Deutscher (Maschinenbau- und) Metallarbeiter 127,132 - Generalrat, Berlin 128 -Bezirk Hamm 128 - Bezirk Dortmund 129 - Bezirk Duisburg 128,129 -Aachen 130 -Düsseldorf 128 -Görlitz 131 Gilde Soziale Arbeit 716 Goerdeler Kreis 341 Goethe-Gesellschaft Karlsruhe 666 Goethe-Institut, München 24 Goethehaus New York 479 Görlitzer Lehrerinnen-Verein 408 Gothaer Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, Göttingen 28 Göttinger Arbeitskreis e.V. 271 - Hannoversch-Münden 689 Gouvernement Militaire Frangais, siehe Französische Militärregierung Graphischer Zentralverband Köln 593,594 Greek Labor Party 187 Greifenverlag, Rudolstadt 4,612 Grenzfriedensbund, Flensburg 24 Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften mbH (GEG) 245, 259, 268, 356, 359,550, 630, 632 - Hamburg 18, 21,190,232,284,440, 508, 539,550,654 - Landau 674 Groupe Interparlementaire pour la Defense des droits du peuple et de ses elus 600 Grundbesitzerverein Dortmund e.V. 271 Gruppe "Aktion" in Heidelberg 285 Gruppe 1925 648 Gruppe alter Bolschewiki, München 149 Gruppe Anton Saefkow 233 Gruppe Arbeiterpolitik 76, 77,149,150 - Hamburg 76 Gruppe der Wehrdienstverweigerer e.V., Köln 401 Gruppe deutscher Seeleute 188 Gruppe Einheit 484 Gruppe Fight for Freedom, siehe Fight for Freedom, London Gruppe Film-Bühne-Musik 52 Gruppe Freies Deutschland, siehe Freies Deutschland Gruppe Friedländer-Eisler 155 Gruppe Herbert Bamm 233 Gruppe Josef Römer 233 Gruppe Loeb 185

Institutionenverzeichnis

913

Gruppe Neu Beginnen 71,114,155,156,158,410,430 Gruppe Robert Uhrig 233 Gruppe Sozialistische Nation 476 Gruppe Sozialistischer Schriftsteller, Hamburg 617 Gruppe Sozialistischer Verleger und Buchhändler, Hannover 617 Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten 476 Gruppe Stockholm der deutschen Sozialdemokraten 186 Gruppe Trifels 234 Gruppe unabhängiger deutscher Autoren (GUDA) 187,429, 430, 618 Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus 347 Gustav-Heinemann-Initiative 113 Gustav-Wyneken-Gesellschaft 611,715 Gußstahlwerk Oberkassel 70 Gutehoffnungshütte Aktienverein, Oberhausen 259 Gutehoffnungshütte Oberhausen AG 354 - Oberhausen Gref 273 Gutenberg-Bund Frankfurt-Offenbach 311 Η Haftanstalt Plötzensee 575 Hamborner Bergbau AG 166 Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg 154 Hamburger Arbeiter- und Soldatenrat, siehe Arbeiter- und Soldatenrat Hamburg Hamburger Arbeiterbildungsverein, siehe Arbeiterbildungsverein Hamburg Hamburger Ausschuß für Volksbildung 190 Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung 122, 222,605, 610 Hamburger Bürgerschaft 51, 405,426,688 - SPD-Fraktion 43,123, 394,554 Hamburger Constituante 426 Hamburger Fremdenblatt 52 Hamburger Hafenbetriebsverein 154 Hamburger Lichtwarkschule 404 HamburgerWanderverein 3 Hamburger Wissenschaftliche Stiftung 405 Hamburgische Gesandtschaft in Berlin 43 Hammer Verlag, Berlin 698 Handels- und Exportgesellschaft, Kopenhagen 289 Handels- und Exportkompanie 290 Handels- und Gewerbekammer Leipzig 50 Handels-Hochschule Berlin 128, 692 Handels-Hochschule Kopenhagen 24 Handels-Hochschule Mannheim 285, 393 Handels-Hochschule St. Gallen 24 Handelskammer Duisburg 407 Handelskammer Düsseldorf 129 Handelskammer Neuss 129 Handelsschule Offenburg 175 Handelsvertretung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik in Deutschland 693 Handlungsgehilfenverband, siehe Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld 593 Handwerkskammer Darmstadt 518 Handwerkskammer der Pfalz 72 Handwerkskammer Freiburg 560

914 Institutionenverzeichnis Handwerkskammer Hannover 78, 356 Handwerkskammer Köln 138 Handwerkskammer Konstanz 591 Hannoversche Hochschulgemeinschaft 355, 356, 357, 358 Hannoversche Presse, Hannover 336 Hans-Böckler-Gesellschaft 23,162 438 Hansa-Bund 131 Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 689,690 Hanseatischen Versicherungs-Agentur 43 Harmonische Gesellschaft e.V. 387 Harvard Divinity School, Cambridge/Mass. 645 Harvard University, Cambridge, Mass. 29, 31,92,477,478,607,645,681, 698 Haupt-Kadettenanstalt, Berlin 693 Hauptfürsorgestelle Baden-Württemberg, Stuttgart 348,350 Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels 242,257 Hauptjugendausschuß, Berlin 50 Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, siehe Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf Hauptstaatsarchiv München, siehe Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München Hauptstaatsarchiv Stuttgart 348,368,570,592,662 Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, siehe Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V. 358,360 - Bonn 698 Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks, siehe Deutsches Jugendherbergswerk Hauptversorgungsamt Stuttgart 552 Hauptverwaltung der Land- und Forstwirtschaft Berlin 420 Hauptwohnungsamt München 538 Haus der Heimat Mönchengladbach 415 Haus der Jugend, Berlin 385 Haus Welt-Club, Kiel 30 -Kuratorium 29,31 Haus- und Grundbesitzerverein Bremen 577 Haut Commissariat Pour les Refugies Provenant d'Allemagne, Lausanne 474 Haute Commission Interalliee des Territoires Rhenans 225 Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society 510 Heidelberger Akademie der Wissenschaften siehe Akademie der Wissenschaft, Heidelberg Heimatbund, Marburg 5 Heimvolkshochschule Bergneustadt der Friedrich-Ebert-Stiftung, siehe Friedrich-EbertStiftung Heimvolkshochschule Habertshof/Schlüchtem 566 Heimvolkshochschule Harrisleefeld 607 Heimvolkshochschule Hustedt/Celle 706 Heimvolkshochschule Jagdschloß Göhrde 353 Heimvolkshochschule Klappholttal, Sylt 3,5 Heimvolkshochschule Tinz 588 Heinrich Bauer Verlag 209 Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 160,286 Heinrich-Lersch-Archiv, Mönchengladbach 415 Helene-Lange-Archiv im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin 408, 441,480 Helene-Lange-Oberschule, Hamburg 51 Helene-Lange-Stiftung 49,52 Helpparcel Service, New York 511 Henschelverlag, Berlin 385 Herder-Verlag 687 Herman Wirth-Gesellschafi, Berlin 696 Hermann Köster und Kompanie GmbH 321

Institutionenverzeichnis

915

Hermes-Kreis 121 Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt 111 Hessische Landesarbeitsgemeinschaft für Kriegsgefangenenfragen 69 Hessische Landesbank 294,656 Hessische Landesbibliothek, Wiesbaden 725 Hessische Strafanstalt Butzbach 46 Hessischer Journalistenverband im DJV, Frankfurt 118 Hessischer Landtag, siehe Landtag Hessen Hessischer Rundfunk, Frankfurt 242,270,271,272, 328,350,491,549, 638,653 -Rundfunkrat 312 -Verwaltungsrat 303 Hessisches Finanzministerium, Wiesbaden 294,653 Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden 100,312,426,653,654,679 Hessisches Landesamt für Vertriebene, Flüchtlinge und Evakuierte 326 Hessisches Ministerium der Finanzen, siehe Ministerium der Finanzen, Hessen Hessisches Staatsarchiv Darmstadt 54,416,620,660 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Abteilung Stadtarchiv 124,125,434,610 Hessisches Staatsministerium der Justiz, siehe Ministerium der Justiz Hessen High Commissioner for Refugees 196 Hilfs-Komitee für ausgewiesene Sozialdemokraten, München 482 Hilfsbund für deutsche Musikpflege 638 Hilfswerk Berlin, Frankfurt 447 Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland 319,630 - Zentralbüro 447 Hilfswerk der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck, Kassel 566 Hilfswerk für behinderte Kinder 291 Hirsch-Dunckersche Gewerksvereine 50,133, vgl. auch Verband der Deutschen Gewerkvereine Histadruth, Tel Aviv 546 Historical Library of Swarthmore College, Swarthmore/Pennsylvania USA 597 Historische Kommission zu Berlin 14,18, 35,49,168, 296,312, 313, 324, 397,443, 531, 646, 671,673, 675,710 Historischer Verein der Pfalz 73 Historisches Archiv am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 155 Historisches Archiv der Stadt Köln 204, 227, 597 Hitler-Jugend (HJ) 384 Hobbes-Gesellschaft, Kiel 651 Hochschul-Institut für Wirtschaftskunde in Berlin 381 Hochschule der bildenden Künste, Karlsruhe 655 Hochschule für Angewandte Kunst, Berlin-Weißensee 388 Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft, Wilhelmshaven 308, 352, 546 Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst 33 Hochschule für Planökonomie der DDR 269 Hochschule für Politik, München 305 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 92,95 Hochschule für Welthandel, Wien, Institut für Raumordnung 29 Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg 405, vgl. auch Akademie für Gemeinwirtschaft, Akademie für Wirtschaft und Politik Hoesch Werke AG, Dortmund 31,271,336 Hohe Alliierte Militärregierung für Württemberg, Stuttgart 661 Holding Eisen-Bergbau 162 Holländische Mühle Zehlendorf 533 Holmag-Werke, Kiel 67 Holzarbeiter-Verband, siehe Deutscher Holzarbeiterverband Home Office, Interned Enemy Aliens Tribunal, London 185, 616

916 Institutionenverzeichnis

Hoover Institution Archives, Stanford, California 155 Hörder Hüttenverein, Aufsichtsrat 555 Hotel Hessischer Hof 533 House of Commons, London 25,192, 328, 617 Humania-Verein für vaterländische Interessen, Mainz 724 Humanistische Union 387, 717 - München 478 Humanitas-Verband 52 Humboldt-Universität Berlin 25,158,159,182 Hüttenwerk Hörde AG 67 Hüttenwerk Salzgitter 25 Hüttenwerk Union Dortmund 152 Hüttenwerke Huckingen AG 238, 247 Hüttenwerke Niederrhein AG, Duisburg 66 Hüttenwerke Oberhausen AG 68, 237, 249 Hüttenwerke Rheinhausen AG 66,120, 235, 362 Hüttenwerke Ruhrort Meiderich AG 65,152 I I.G. Farbenindustrie AG 69,192,193, 211, 245, 302 -Berlin 6 - Dormagen, Betriebsausschuß 253 Indian Federation of Labour 196 Indian Statistical Institute, Neu Delhi 33 Industrie- und Handelsgremium Erlangen 512 Industrie- und Handelskammer 253 - britische Zone 579 - Mittelbaden 560 - Pfalz 319,560 -Aachen 558 - Berlin 297, 447,461 - Essen 140 - Frankfurt 33,151 - Fulda 564 - Hannover 359 - Kiel 667 - Konstanz 591 - Mannheim 657 -Würzburg 614 Industrie-Club, Düsseldorf 70 Industrie-Verband Bergbau, Bochum 699 Industriegewerkschaft Bau 251, 670 - britische Zone und Bremen 362, 363, 578, 581 -GroßBerlin 354 Industriegewerkschaft Bau, Steine, Erden 1,250, 266,275,364, 543,544, 546,663 -Württemberg-Baden 581 - Nordrhein 264 -Berlin 626 - Essen-Duisburg 254 - Frankfurt 57, 506,544, 655 - Solingen-Reimscheid 269 Industriegewerkschaft Bergbau 51,152,153,167, 211, 239, 244, 245,249,250, 254, 358, 362, 438,440,500,501, 502, 503, 504, 509, 510, 543, 548, 549, 550 - britische Zone 67, 363

Institutionenverzeichnis

917

- Hauptvorstand 80, 217, 331 - Hauptverwaltung 502 - Niedersachsen 261 - D o r t m u n d 606 - H a l l e 198 Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE) 161,166, 332,546, 551 - B o c h u m 331,440 Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik 1,242, 245, 263, 272,354, 355, 361, 542, 548,549, 550 -Hauptvorstand 632 - H e s s e n 632 -Westfalen 272 - H a n n o v e r 544 - Marl 357 Industriegewerkschaft Druck und Papier 1, 29,146,147,217,297,355, 363,444, 540,549, 706 - Hauptvorstand 28 - B r e m e n 580 - Hamburg 43 - Hessen 118 - Nordrhein-Westfalen 64,244,268 - Berufsgruppe der Journalisten und Schriftsteller 217 - Rundfunk-Fernseh-Film-Union 270 - R u n d f u n k - U n i o n 539,542 Industriegewerkschaft für das Graphische Gewerbe und Papierverarbeitung 576 - Nordrhein-Westfalen 356 Industriegewerkschaft Holz 356,573,663 Industriegewerkschaft Leder 98, vgl.auch Gewerkschaft Leder Industriegewerkschaft Metall (IGM) 1, 24,65, 80,81,83,97,147,162,163,193, 211, 235, 240,243,244,247, 248, 251, 252, 255, 256, 258, 259, 262, 264, 269, 270, 274, 275, 358, 361, 364, 365,425, 440, 523, 542, 543, 544,549, 550, 591, 592,593,665, 670, 710 - britische Zone und Bremen 66, 70,161, 254, 359, 361, 362, 363 - Hauptvorstand 31,43,68, 91,97,161, 217,342, 366, 523, 542, 591,664,699, 710 - Bezirk Hagen 256, 591 - Bezirk München 305 - Groß-Berlin 424 - Hamburg 66, 356 - Niedersachsen 261, 359 - Schleswig-Holstein 240 - Bodensee-Kreis 591 - D o r t m u n d 271 - Karlsruhe 97 - Kiel 24 - Mannheim 97 - Neheim-Hüsten 358 - S i n g e n 591 Industriegewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten 251, 311,359,364,579, vgl. auch Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten Industriegewerkschaft Post- und Fernmeldewesen 423 Industriegewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder 356, 362, 510, vgl. auch Gewerkschaft Leder -Bielefeld 272,509 - Linksrhein 356 Industriegewerkschaft Textil-Bekleidung 550, vgl.auch Gewerkschaft Textil-Bekleidung

918 Institutionenverzeichnis

Industrieverband Bergbau 18,19,153,331,438,500,501,503 - britische Zone 502 - Recklinghausen 501 Industrieverband Chemie Papier Keramik 362 - Köln 240 Industrieverband Druck und Grafik 146 Industrieverband Gartenbau-Forst- und Landwirtschaft, Hannover 355 Industrieverband Metall für Nordwürttemberg und Nordbaden 97 Industrieverband Nahrung, Getränke und Genuß 312 - Nordrhein-Westfalen 356 Industrieverband Schuh und Leder Württemberg-Baden 435 - Bad Cannstadt 435 - Kornwestheim 11 Industrieverband Textil und Bekleidung 506 - Stuttgart 435 Industrieverband Textil, Bekleidung, Leder, Bielefeld 504 Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 483 Innenministerium Niedersachsen, siehe Ministerium des Innern Niedersachsen Innenministerium Nordrhein-Westfalen 89,239,357,359,574,671,672 Innenministerium Schleswig-Holstein 409 Innenministerium Württemberg-Baden, Stuttgart 349, 582, 583 Innwerke AG 307 Institut "Finanzen und Steuern" 238 Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) 151 Institut für Asienkunde 24 L'Institut Atiantique, Paris 24 Institut für Ausländische Landwirtschaft, Berlin-Dahlem 23 Institut für Auslandsbeziehungen 113 Institut für Bauforschung, Hannover 698 Institut für Betriebsorganisation der Samt- und Seidenindustrie, Krefeld 443 Institut für Betriebssoziologie und soziale Betriebslehre, Berlin 132 Institut für Empirische Soziologie - Gesellschaft für Angewandte Sozialforschung, Saarbrücken 28 Institut für Entwicklungsplanung (Ife) 24 Institut für Gemeinwohl, Frankfurt 154,615 Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie, Hamburg 29 Institut für Gesundheitspolitik 359 Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg 24 Institut für international vergleichende Sozialforschung, Köln 24 Institut für Kernforschung, Berlin 296 Institut für Konjunkturforschung, Berlin 22,97 Institut für Kulturforschung, Berlin 130 Institut für Marxismus - Leninismus/Zentrales Parteiarchiv (IML/ZPA) Berlin 633 Institut für Metallforschung 436 Institut für neuzeitliche Volksbildungsarbeit 309, 310 Institut für organisatorische Beratung in Wirtschaft und Verwaltung, Beuel 272 Institut für Philosophie, Leipzig 385 Institut für Politische Ökonomie 268 Institut für Politische Wissenschaft, Frankfurt 682 Institut für Sozialforschung, Frankfurt 325 Institut für Wärmewirtschaft des Reichskohleverbands 470 Institut für Weltwirtschaft, siehe Universität Kiel Institut für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Hamburg 24 Institut für Wirtschaftsforschung 152

Institutionenverzeichnis

919

Institut für Zeitgeschichte (IFZ) 55,94,233,490 - Berlin 385, 477 - München 28,47, 53, 55,93,113,148,155,180, 219, 223, 231, 280,304, 325, 366, 370, 410,433,474,478,479,524,527,530, 556,575,596,619, 723 Institut für Zukunftsfragen, Wien 24 Institut Internationa] D'Agriculture 22 Institut International de Sociologie 650 Institut International Des Civilisations Differentes, Brüssel 24 Institut on Re-Education of the Axis Countries 16 Institut zur Erforschung der Geschichte und der Kultur der UdSSR 363 Institut zur Erforschung der sozialen Folgen des Krieges - Selskabet, Kopenhagen 289 Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e.V. Frankfurt 94 Institute for International Economic Studies (IIES), Stockholm 23,28,31,33 Institute of Internationa] Labor Movement, Moskau 33 Institute of International Politics and Economics, Belgrad 33 Institute of Technology, Cambridge 33 Institution of Mining and Metallurgy, London 227 Inter Nationes 491 Interessengemeinschaft der Besatzungsgeschädigten, Frankfurt 389 Interessengemeinschaft der Ostvertriebenen, Köln 254 Interessengemeinschaft deutscher Komponisten 638 Interessengemeinschaft Mitteldeutsche Wirtschaft, Bonn 24 Interessenvereinigung der technischen Lehranstalt des physikalischen Vereins, Frankfurt 235 Internationaal Institut voor Soziale Geschiedenis (IISG), Amsterdam 177,223, 296, 380 International Aprel Service, Tel Aviv 491 International Association of Machinists, Machinist's Building 572 International Association of Seed Crushers, London 28,30 International Bank for Reconstruction and Development, Washington 25, 31, 33 Internationa] Brotherhood of Teamsters, Chauffeurs, Warehousemen, und Helpers of America 509 Internationa] Chamber of Commerce, Paris 697 International Christian Commitee for German Refugees 723 International Class War Prisoners Aid 648 International Committee for the Study of European Questions 429 Internationa] Committee on Planned Parenthood, New York .682 Internationa] Council of Jewish Women, Cleveland/Ohio 706 International Federation of Clothing Workers 504 Internationa] Federation of Commercial 185 International Federation of Trade Unions 185,187,192, 601 - London 630 International Garment Workers' Federation (IGWF), London, siehe Internationale Bekleidungsarbeiter-Förderation International Industrial Relations Institute, Den Haag 697 International Labor Center, Annapolis, Maryland 108 International Labour Organization (ILO), siehe Internationale Arbeitsorganisation (IAO) International Ladies Garment Workers' Union (ILGWU) 505, 506, 507, 509,572 - N e w York 130,504 International Landworkers' Federation 202 Internationa] Maize and Wheat Improvement Center, Mexiko 30 International Peace Research-Association (IPRA) 30 Internationa] Printing Pressmen and Assistants Union of North America 511 Internationa] Red Cross Committee of Geneva 410 International Refugee Organization (IRO) 540 International Rescue and Relief Committee (IRRC) 456, 534 -Berlin 533

920 Institutionenverzeichnis

- Frankfurt 461 - Genf 115, 245, 530 - Paris 530, 538, 707 -SwissBranch 254 - türkisches Büro 532 Internationa] Socialist Abstainess 601 International Solidarity Committee, New York 463 International Theatre Institute 491 International Transport Workers' Federation, siehe Internationale Transportarbeiter Förderation International Union of Electrical, Radio and Machine Workers (IUE) 237 - CIO 31, 200, 239 - Detroit 156,157 - N e w Y o r k 463 Internationa] Union, United Automobile, Aerospace (Aricraft) and Agricultural Implement Workers of America (UAW) 31, 540, 544 -Detroit 546 -Washington 544 International Woman Suffrage Alliance, London 586 Internationale Abolitionistische Föderation 480 - Berliner Zweigverein 480 Internationale Aibeiterhilfe 42, 573 Internationale Arbeitsgemeinschaft der Angestellten - Jugend (IAAJ) 258 Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Genf 24, 54, 74,202, 241, 361,366,417, 511, 542, 547, vgl. auch Internationales Arbeitsamt (IAA) Internationale Bank für den Wiederaufbau zur Förderung der Wirtschaft 235,245 Internationale Bekleidungsarbeiter-Föderation 504,505 -Amsterdam 504,507,510 -London 510,511 Internationale Bergarbeitergewerkschaft, siehe Internationaler Bergarbeiterverband Internationale Brigaden 523,600 Internationale christliche soziale Vereinigung 344 Internationale Föderation der Beamten, Angestellten und Arbeiter der öffentlichen Dienste 507 Internationale Föderation des Personals öffentlicher Dienste 508 - London 574 Internationale Franz-Schreker-Gesellschaft, Berlin 158,638 Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit, Berlin 131 Internationale genossenschaftliche Frauengilde 196 Internationale Gesellschaft für neue Musik 638,644 Internationale Gesellschaft für sozialen Fortschritt 701 Internationale Gesellschaft für sozialistische Studien 77 Internationale Gesellschaft zur Förderung des Jugendaustausches 367 Internationale Gruppe demokratischer Sozialisten in Schweden 483 Internationale Heinrich-Heine-Gesellschaft 589 Internationale Kommunisten Deutschlands (IKD) 77 Internationale Konföderation für Abrüstung und Frieden, London 28 Internationale Lenin-Schule der Komintern in Moskau 222 Internationale Liga für Menschenrechte 181,549 - Berlin 549 Internationale Rote Hilfe 523 - Mopr, Moskau 484 Internationale Sommerschule für Gewerkschafterinnen 365 Internationale Sozialistischer Alkoholgegner 599, 600 Internationale Theaterwoche der Studentenbühnen Erlangen 491 Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) 68,114,185,188,193,194,196, 507, 562,

Institutionenverzeichnis

921

Internationale Union der sozialistischen Jugend 449 Internationale Vereinigung Christlicher Lebensmittelarbeiterverbände 311 Internationale Vereinigung der Schuh- und Lederarbeiter 596 Internationale Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, Basel 129,693 Internationaler Arbeiter-Verlag Berlin 473 Internationaler Bergarbeiterverband, London 162, 318,438, 439 -Exekutivkomitee 51,439 - Freigewerkschaftlicher Bergarbeiterausschuß 438 Internationaler Bund Christlicher Bergarbeiterverbände 379 Internationaler Bund der Bau- und Holzarbeiter 663 Internationaler Bund der christlichen Gewerkschaften (IBCG) 140,471,472,614 -Brüssel 561 - P a r i s 66 - Utrecht 140,152,471 Internationaler Bund der Privatangestellten (IBP) 74,184,193,194,195,201,202,246,258, 269 -EWG-Ausschuß 258 Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) 63,161,163, 200, 201, 246,248, 258, 274, 365,366, 401,541, 542, 543,544, 546, 547, 549, 551, 569, 698 -Generalrat 538 -Vorstand 258 - Europäische Regionalorganisation (ERO) 542 - Brüssel 184, 269, 540, 544, 549, 550 - Genf 549 - Europäisches Gewerkschaftssekretariat, Brüssel 269,544 Internationaler Club für Außenhandel (ICA) 66 Internationaler Frauenbund (IFB) 330,600 - Fredrikstad, Norwegen 330 - P a r i s 330 - Rechtsausschuß 330 Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB) 48,127,166,185,186,187,188,189,196,198, 199,200,412,416, 507, 508, 509, 510, 511, 630, 631, 663, 683 - Vorstand 631 -Generalrat 203 - P a r i s 47 Internationaler Jugend-Bund (Nelson-Bund) 399, vgl.auch Internationaler Sozialistischer Kampfbund Internationaler Maschinenbauer-Verband, Washington 509 Internationaler Metallarbeiter Bund (1MB) 47,48,91,162,163,201,202 - Bern 506 Internationaler Orden für Ethik und Kultur, Bern 585 Internationaler Presseclub Heidelberg 491 Internationaler Rat für Jugend-Aufstieg und Selbsthilfe 70 Internationaler Schutzverband deutschsprachiger Schriftsteller, Zürich 474,475 Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) 113,114,156,162,189,196,198, 228, 234, 246, 247, 248, 256,276, 351, 616,630,631 - B e r n 399 -London 277 Internationaler Studienkreis in Stockholm 528 Internationaler Versöhnungsbund 422 Internationaler Währungsfonds (IWF) 245 Internationales Agrarinstitut Moskau 573 Internationales Arbeitsamt (IAA) 22,34,134,135,167,193,196,236, 240,242, 244,417, 437, 542, 543, 544, 545, 550,682,692,693,694, 697,700, 701, vgl. auch Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

922 Institutionenverzeichnis - Genf 130,136,153,194,416,418,436,471, 541, 543, 544, 546,550, 697 - Zweigamt Berlin 132 Internationales Berufssekretariat (IBS) 48 Internationales Dachau-Komitee 159, 256 Internationales Genossenschaftsbulletin 610 Internationales Institut für Arbeitsfragen 550 Internationales Institut für wissenschaftliche Organisation der Arbeit 134 Internationales Komitee der Europäischen Widerstandsbewegung gegen den Bolschewismus 162 Internationales Militär-Tribunal, Nürnberg 281 Internationales Musikinstitut 638 Internierungslager Darmstadt 284 Internment Camp Tatura, Victoria, Australien 185 Interparlamentarische Union 329,456 Investitions- und Handelsbank, Frankfurt 28 Iron and Steel Trades Confederation, London 697 Italienische Christdemokraten, siehe Partito Democrazia Cristiana Italienische Sozialistische Arbeiterpartei, siehe Partito Socialistra Lavoratori Italiano J J.H.W. Dietz Nachfolger GmbH 513,697 Jakob Kaiser-Stiftung, Köln 549 Japan Economic Research Center, Tokio 28 Japanisches Arbeitsministerium 550 Johannes-Fastenrath-Stiftung, Köln 96 Joint Board of the Cloak, Suit, Skirt and Reefer Makers Unions, New York 511 Journeymen Tailor's Union of America 511 Jewish Restitution Successor Organization (JRSO) 627 Jüdische Gemeinde Berlin 17, 461 Jüdischer Frauenbund e.V. 480, 706 - München 706 Jüdischer Jugendring Kasse] 567 Jüdisches Theater Habimah 432 Jugend-Kartell der freien Gewerkschaften im Saargebiet 587 Jugendamt Oberhausen 669 Jugendamt Prenzlauer Berg der Stadt Berlin 526 Jugendbanner Schwarz-Rot-Gold 50 Jugendfilm-Verleih GmbH, Berlin 43 Jugendgästehaus Berlin 462 Jugendgemeinschaft Bund der Gerechten, Konstanz 592 Jugendgerichtshilfe, Nürnberg 618 Jugendherberge, Zwingenberg 418 Jugendherbergswerk 568 - Hilchenbach 445 Jugendring, Kassel 567 Jugendsekretariat, Groß-Berlin 692 Julius Reinhardt-Verlag 613 Jungdeutscher Bund, Berlin 6 - Spandau 567 Jungdeutscher Kulturbund 284 Jungdeutscher Orden 367 Junge Garde 75 Junge Sozialdemokraten des Unterbezirks Hamm 450

Institutionenverzeichnis

923

Junge Union 71 -Berlin 344 Jungliberale Bewegung der Stadt Zürich 53 Jünglingsverein Lautzkirchen 394 Jungsozialisten 71,249,453 -Ostwestfalen-Lippe 57 -Berlin 297 -Koblenz 672 Jungwandervogel 155,229 -Elberfeld 231 -Kassel 567 Justizministerium, Brüssel 406 Justizminsterium Nordrhein-Westfalen 362 Juventus. Internationale Vereinigung zur Herausgabe des guten Jugendbuches, Carona, Schweiz 216 Κ Kadettenschule, Niederösterreich 155 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 437 Kaiserlich Statistisches Amt, Berlin 154 Kameradschaft deutscher Militärflüchtlinge und Seeleute in Schweden (KdMuS) 439 Kammer der Kunstschaffenden 638 Kampfbund für Deutsche Kultur 415 Kampfbund gegen den Faschismus 476 Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus, Bremen 116,117,709 Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KGU) 456,462,464,533 - Berlin 460 Kardinal-von Galen-Stiftung 214 Karl Rauch-Verlag 613 Karl-Marx-Gesellschaft 94 Karl-Marx-Haus Trier 87,94 Karl-Marx-Universität, Leipzig 682, vgl. auch Universität Leipzig Karl-Schurz-Vereinigung, Berlin 131 Karlsruher Akademie bei Conz 395 Karlsruher Lebensversicherung AG 437, 538 Kartell der christlichen Gewerkschaften Hannover und Umgebung 471 Kartell der freiheitlichen Vereine München 284 Kartellamt 459 Kartographisches Institut Bertelsmann, Gütersloh 25 Kassenärztliche Vereinigung 621 Kataster- und Vermessungsverwaltung Bremen 577 Katholische Aktion, Freiburg 592 Katholische Arbeiter- und Kiiappenvereine, Bezirksverband Essen 18 Katholische Arbeiterbewegung/Arbeitnehmerbewegung, Verband Katholischer Arbeiter- und Knappenvereine (KAB) 120,153,182,247,249, 252,255, 257, 261, 267, 279, 558,562, 687 - Kartellverband 267, 279 - Westdeutschland 139,183, 217 - Cloppenburg 247 - E s s e n 18,19 - Mainz 139 - Münster 264 -Opladen 139

924 Institutionenverzeichnis Katholische Arbeitervereine 310,394,555 - Diözesansekretariat, Trier 394 Katholische Deutsche Akademikerschaft 67 Katholische Aktion 234 Katholische Gesellenvereine 310 Katholische Kirche 239,265, 431 Katholischer Arbeiterverein Concordia 120,121 Katholischer Arbeiterverein Lautzkirchen 394 Katholischer Arbeiterverein München 394 Katholischer Frauenbund 310 - Köln 309 - München 309 - Osnabrück 309 Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder, St. Märgen 309 Katholischer Gemeindeverband 311 Katholischer Gesellenverein, Duisburg 685 Katholischer Jugendring Düsseldorf 80 Katholischer Männerverein Fidelitas, Straßburg 309 Katholisches Arbeitersekretariat Essen 684 Katholisches Arbeitersekretariat, Rheine 139 Katholisches Arbeitsamt Gelsenkirchen 443 Katholisches Männerwerk Württemberg 279 -Freiburg 592 Katholisches Werkvolk 279,344 -Freiburg 591 -Stuttgart 591 - Würzburg 140 Kaufmännischer Verein Duisburg 516 -Eisenach 516 -Heidelberg 516 - Köln 516 - Mainz 516 - Mannheim 516 Kaufmannsgericht Berlin 421 Kibbuz Jad Mardershaj, Israel 541,546 Kieler Verkehrs-AG 667 Kinderbuch-Verlag, Berlin, Dresden 385,513 Kinderdorf Pestalozzi, Trogen, Schweiz 367 Kinderfreunde e.V., Bielefeld 57 Kinderfreunde Bremen 224 Kinderrepublik der Kinderfreunde am Bodensee 526 Kirchensteuerstelle Berlin 534 Klappholttaler Bund 5 Kleinsche Druckerei M. Buscher GmbH 443 Kleist-Stiftung 103 Klett-Verlag, Stuttgart 25 Klöckner Hüttenwerk 363 Klöckner Industriewerke AG, Duisburg 31,162 -Aufsichtsrat 355 Klosterschule Ilfeld 715,716 Klub der Abgeordneten der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Prag 516, vgl. auch Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschoslowakischen Republik (DSAP), Seliger Gemeinde Klub Konstruktivisten 325 Knoll AG, Ludwigshafen 72

Institutionenverzeichnis

925

Kölner Naturheilverein 598 Kolpingfamilie 80,239 Komitee "Der Weg ins Leben" 438,439 Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR, Berlin-Ost 24 Komitee der Bundesrepublik zur Vorbereitung der IV. Weltfestspiele 491 Komitee ehemaliger politischer Gefangener, Hamburg 164,635 Komitee Freies Deutschland, siehe Freies Deutschland Komitee für demokratische Zusammenarbeit in Stockholm zur Vorbereitung der Rückkehr nach Deutschland 528 Komitee für Freie Gewerkschaften der Amerikanischen Gewerkschaftsföderation, New York 421 Komitee für Freie Gewerkschaften der Arbeiterliga für Menschenrechte 16 Komitee Sozialistische Einheit 187 Komitee zur Erhaltung der gewerkschaftlichen Einheit 560 Komitee zur Förderung der deutschen Revolutionsanleihen 376 Komitee zur Vorbereitung der Gesamtberliner Begegnung aller Gegner der Pariser Verträge, Berlin 697 Kommission für Einschaltung der Gewerkschaft in die Wirtschaftskammer 359 Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) 37,325 Kommunistische Arbeitsgemeinschaft (KAG) 532 Kommunistische Internationale (KI) 42,250,529,683 -Exekutivkomitee 76 Kommunistische Jugend Deutschlands (KJD) 222,568, vgl. auch Kommunistischer Jugendverband Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) 42,240, 273, 556, 708 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 37,38,47,48, 51, 52, 55,58, 61, 64, 98,113, 115,145,162,187, 234, 252, 273, 294, 305, 325, 343, 355, 364, 365, 366, 381, 399, 419,422,429, 430,431, 433,447,454,456, 459, 465,469, 473, 484,506, 509,523, 524, 525, 528, 529, 531, 532, 535, 536, 551, 553, 554, 555, 563, 569, 573, 575, 578, 580, 596, 598, 600, 602, 621, 622, 627, 631, 658, 659, 671, 672, 676, 700, 702,703, 708, 709, 721 - Zentralkomitee 52, 573, 709 -Exilorganisation 474 - Parteivorstand 66,251,354,446 - Parteischule, Berlin 708 - Bezirk Berlin-Brandenburg 38,387,399 - Bayern 148,149,151, 307 - Hamburg 76 -Groß-Hessen 118 -Hessen 56,239 - Niedersachsen 79 - Nordrhein-Westfalen 353, 354, 357,419,431, 579 - Mittelrhein 204, 236, 244, 357, 672 - Bezirk Ruhrgebiet 153 -Nord-West 709 -Thüringen 173 - Wasserkante 123,124 - Groß-Berlin 42 - Berlin 400, 420,455 -Frankfurt 620 - Mannheim 657 - München 274 -Oberhausen 331,332 - Reinickendorf 455

926 Institutionenverzeichnis -Würzburg 615 - Buchhandlung in Frankfurt 484 Kommunistische Partei Deutschlands/Opposition (KPDO, KPO) 76,77,98,155 Kommunistische Partei Frankreich, siehe Parti Communiste Francois Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) 155,186,484,573 Kommunistischer Arbeiterbildungsverein London 484 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (KJVD) 115,222,252,399,708 - Bezirk Berlin-Süden 273 Königlich Ethnographisches Museum in München 154 Königliche Fachschule für Edelmetall-Industrie in Schwäbisch Gmünd 388 Königsberger Albertus-Universität siehe Universität Königsberg Königsberger Lehrerinnen-Verein 408 Königsberger Theatergemeinde 638 Konrad-Adenauer-Stiftung 62 Konservatorium Berlin 638 - Groß-Berlin 643 Konsulat der BRD, Recife 547 Konsumgenossenschaft Dortmund/Hamm 217 Konsumgenossenschaft Hamburg 79 Konsumgenossenschaft "Eintracht", Mönchengladbach 442,443 Konsumgenossenschaft Kleve 257 Konsumgenossenschaft Köln 1,434 Konsumgenossenschaft Ludwigshafen 672 Konsumgenossenschaft Marienberg 674 Konsumgenossenschaft Mittelrhein, Koblenz 674 Konsumgenossenschaft Wuppertal 249,251 Konsumgenossenschaftlicher Landesverband für das Mittelrheingebiet, Ludwigshafen 672 Konsumgenossenschaftlicher Landesverein für Württemberg-Baden 284 Konsum-Verein Hamburg 426 Konsumvereine für den Siemens-Konzem 422 Kontaktkreis Ludwigstein 6 Kontrollrat des vereinigten Wirtschaftsgebietes 270, 354, - Kontrollamt 360 Konzentration AG für sozialistische Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland 88 Konzentration GmbH 31, 270, 271,460, 552, 657 Konzentration, Wien 506 Konzentrationslager Buchenwald 410, 670 Konzentrationslager Dachau 52,410, 428,431,432, 484,512, 657, 661,662, 686 - Gedenkstätte 541 Konzentrationslager Esterwegen 278,318,411 Konzentrationslager Fuhlsbüttel 481 Konzentrationslager Heuberg 345,552,661 Konzentrationslager Kieslau 620 Konzentrationslager Oranienburg 397,411 Konzentrationslager Sachsenhausen 52,481,575,672 Konzentrationslager Stuthof 705 Kooperative Förbundet, Stockholm 25,438,440 Koordinationskomitee für demokratische Aufbauarbeit 165 Kraftverkehr Westfalen GmbH 110 Krakauer Emigrantengruppe 430 Kranichsteiner Musikinstitut 638 Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt 23,33 Kreis evangelischer Arbeitnehmer, Hamm 557 Kreis-Lehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern in München 486 Kreisauer Kreis 233

Institutionenverzeichnis Kreishandwerkerschaft Speyer 72 Kreiskrankenhaus Reutlingen 348 Kreissiedlungsamt Siegen 62 Kreissparkasse Wüizburg 425 Kreuzberger Stadtrat für Volksbildung 432 Kreuznacher Lehrerinnen-Verein 408 Kriegsamt 417 Kriegschemikalien AG 435,436 Kriegsfürsorge Frankfurt, Abt. Nationaler Frauendienst 516 Kriegsgefangenenlager Solignac/Hte. Vienne 394 Kriegshilfskomitee deutscher Flüchtlingsfrauen 187 Kriegsmetall AG, Berlin 289 Kriegsministerium Berlin 403,599 Kriegsopferfürsorge 48 Kriegswirtschaftliche Vereinigung 436 Kritik-Verlag 638 Kröner-Verlag 42 Krupp-Werke, siehe Friedrich Krupp AG Kübel-Stiftung, Bensheim 28 Kulturamt Frankfurt 55 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 217,638, 641, 644 -Berlin 158,385,617 - H a l l e 158 - Landesverband Nordrhein-Westfalen 70 Kulturfonds der DDR 638 Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich 475 Kulturpolitischer Bund der Jugend in Deutschland 716 Kultusministerium Baden-Württemberg 392 Kultusministerium Niedersachsen 709 Kultusministerium Nordrhein-Westfalen 143,249,293,357,491,670 Kultusministerium Rheinland-Pfalz 319 Kultusministerium Schleswig-Holstein 28 Kultusministerium Hessen, siehe Ministerium für Kultus und Unterricht Hessen Kunstakademie Dresden 145 Kunstakademie München 175 Kunstamt Neukölln 638 Kunstgewerbeschule Köln 704 Kunstgewerbeschule München 388 Kunstgewerbeschule Berlin 220 Kunstgewerbeschule Dresden 145 Kunsthochschule Dresden 388 Kuratorium der Freunde des Israel-Aufbaues 541 -Frankfurt 28 Kuratorium Notstand der Demokratie 28 Kuratorium Unteilbares Deutschland 80, 326, 343,454, 551 - B o n n 24 Kuratorium Villa Hügel 143 Kurt Wolf Verlag Leipzig 372 Kurt-Tucholsky-Archiv, Rottach-Egern 658 Kurverein Davos 638 Kurverwaltung Kampen 638 L Labour Committee for Immigrants from Central Europe, New York 507

927

928 Institutionenverzeichnis

Labour Committee to Release Imprisoned Trade Unionists and Democratic Socialists, New York 463 Labour Party (LP) 69,184,185,190,191,200, 273,325,429, 450,463,535, 598,600, 656 Labour-Affairs-Komitee 147 Ladyschnikow Verlag 648 Land Commissioner's Office 64 Länderrat der US-Zone 306, 354,359, 362, 363, 552, 578, 579 - Unterausschuß Arbeitsschutz 581 Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Frankfurt 239,337,579 Landesamt für Forschung, Nordrhein-Westfalen 23 Landesamt für Verfassungsschutz Bremen 709 -Hessen 55,389 Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Berlin 539 Landesamt für Wiedergutmachung Bremen 580 Landesamt für Wiedergutmachung Rheinland-Pfalz 672,673 Landesarbeitsamt Bremen 577,579,581 -Düsseldorf 704 -Frankfurt/M. 358 - Hannover 270, 577 - Hessen 440, 564 - Kiel 361 - Münster 606 - Nordrhein-Westfalen 140, 238,240,244,248,263,266,268, 360,362, 366 - P f a l z 64 -Rheinland-Pfalz 70 - Schleswig-Holstein 70 - Südbayern 358 - Westfalen, Dortmund 411,583 -Westfalen-Lippe 64,236 -Württemberg 347,577 - Baden-Württemberg 593 Landesarbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Nordrhein-Westfalen, siehe Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Landesarbeitsgericht Bayern 552 Landesarbeitsgericht Berlin 197,696 Landesarbeitsgericht Hamburg 362 Landesarbeitsgericht Hessen 579 Landesarbeitsgericht Krefeld 443 Landesarchiv Berlin 34,181, 233,295, 299, 379, 532, 626 Landesarchiv Brandenburg, Hamburg 6 Landesarchiv Potsdam 228 Landesarchiv Saarbrücken 378,394 Landesarchiv Speyer 71 Landesaufsichtsamt für die Sozialversicherung, Stuttgart 592 Landesbauernschaft Rheinland 725 Landesbühne Niedersachsen Nord 492 Landeserziehungsheim Bieberstein/Rhön 567 Landesfinanzamt Hamburg 323 Landesgemeinschaft der Gewerkschaftskollegen in der Schweiz 47 Landesgemeinschaft der industriellen Fachvereinigungen Südbadens 562 Landesgewerkschaft Bekleidung, Textil und Leder, Hessen 11, 355 Landesgewerkschaft Bergbau, Baden 595 Landesgewerkschaft Druck und Papier, Bayern 579 Landesgewerkschaft Nahrung und Genuß, München 632 Landesgewerkschaft Textil, Bekleidung und Reinigung, Bayern 506

Institutionenverzeichnis

929

Landesgruppe Berlin der Pommerschen Landsmannschaft, Berlin 461 Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Frankreich 193 Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (LG) 51, 68,114,184,185,186, 187,188,192,196,199,201, 202,203, 234, 246,247, 248, 251, 264, 325, 430, 507, 509, 510, 548 -London 429 -Arbeitsausschuß 198 - Ortsgruppe Glasgow 199 - Varga-Ausschuß 188 - Gruppe deutscher Seeleute 188 Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Schweden 186,202,438,439,630 Landesjägerkorps Maercker 391 Landesjugendamt Hamburg 577 Landesjugendamt Hessen 568 Landesjugendring Nordrhein-Westfalen 260 Landeskommission christlicher Gewerkschaften Oberösterreichs, Linz 472 Landeskommission der freien Gewerkschaftskartelle von Hessen 518 Landesplanungsgemeinschaft Rheinland 204 Landesregierung Nordrhein-Westfalen 62 Landesregierung Schleswig-Holstein 24 Landesschule Korbach 713 Landessiedlungsamt Düsseldorf 62 Landestheater Darmstadt 492 Landestheater Hannover 492,638 Landestheater Württemberg-Hohenzollem 492 Landesverband der nichtpolitischen katholischen deutschen Vereine Böhmens, Wamsdorf 443 Landesverband der Textilindustrie Württemberg-Baden 506 Landesverband Hessen der Besatzungsgeschädigten, Wiesbaden 389 Landesverband Lippe 110,691 Landesverband Nordrhein-Westfalen im Verband der Deutschen Volksbühnenvereine 144 Landesverband Sächsischer Frauenvereine 480 Landesvereinigung der Gewerkschaften der Angestellten und der freien Berufe in der französischen Zone Badens 194 Landesvereinigung der Gewerkschaften der öffentlichen und kommunalen Betriebe, Behörden und Verwaltungen, Baden, Freiburg 557, 562 Landesvereinigung der Gewerkschaften, Industriegruppe Metall Südbaden 595 Landesversicherungsanstalt (LVA) Niedersachsen 697 Landesversicherungsanstalt Oberbayern 621 Landesversicherungsanstalt Hessen 622 Landesversicherungsanstalt Baden 593 Landesversicherungsanstalt Hannover 334 Landesversicherungsanstalt Hessen 620 Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz 72 Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz 64 Landesversicherungsanstalt Westfalen 259, 584 Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen 574 Landesverwaltungsgericht Braunschweig 671 Landesverwaltungsgericht Koblenz 671 Landeswohlfahrtsamt Schleswig-Holstein 358 Landeswohlfahrtsverband Hessen 461 Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollem 348 Landeszentralbank Hessen 541,653 Landeszentralbank Saarland 655 Landeszentralbank Niedersachsen, Hannover 655 Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen 244, 245, 262, 266

930 Institutionenverzeichnis Landeszentralbank Württemberg-Baden 99 Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Berlin 461 Landesziehungsheim Bieberstein/Rhön 567 Landgericht Bamberg 271 Landgericht Berlin 295, 534 Landgericht Düsseldorf 308 Landgericht Freiburg 673 Landgericht Hamburg, Sondergericht 634 Landgericht Stuttgart 349 Landschaftsverband Westfalen 61 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 109,110,584 Landschulheim am Solling 713 Landschulheim Schloß Buldern 351 Landschulheim Schondorf/Ammersee 714 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. 638 Landsorganisationens Skolor, Förvaltningsnämnden, Stockholm 166 Landtag Baden-Württemberg 10, 368,522, 622,661,662, 664, 666 - SPD-Fraktion 437, 612,664 Landtag des Freistaates Bayern 117,149, 225, 226, 304,306, 368, 384,425,622 - Ausschluß für Verfassungs- und Rechtsfragen 306 - Ausschluß für Sicherheitsfragen 306 -CSU-Fraktion 208 - SPD-Fraktion 25,226,384 Landtag des Volksstaats Hessen - Sonderausschuß für Verwaltungsreform des Hessischen Landtags 390 - SPD-Fraktion 55, 679 Landtag Freistaat Oldenburg 164 Landtag Hessen 55, 89,100,312, 389,390,417,418, 620,622, 657,679,680, 698 -CDU-Fraktion 13 - SPD-Fraktion 55,622 Landtag Lippe 109,110 Landtag Nicdcrsächscn 164 Landtag Nordrhein-Westfalen 40, 60,104,107,109,183, 204, 352,680,691 - CDU-Fraktion 140, 264,434, 503, 583,584 -FDP-Fraktion 264 - KPD-Fraktion 264 - SPD-Fraktion 60,61, 241,246,254, 275,291,352 Landtag Preußen 88,116, 215, 282, 318,319,374,433,468,469,470,520, 676 Landtag Provinz Sachsen 39 Landtag Rheinland 377 Landtag Rheinland-Pfalz 72 - CDU-Fraktion 319, 320 -FDP-Fraktion 674 - SPD-Fraktion 71, 293, 674 Landtag Saarland 378 LandtagSachsen 400 Landtag Schleswig-Holstein 101 -SPD-Fraktion 169 Landtag Thüringen 91 Landtag Baden 74,169,172,173,174,427,428, 559,620, 622 -SPD-Fraktion 171 Landtag Württemberg 435, 661 Landtag Württemberg-Baden 114, 661,664, Landtag Württemberg-Hohenzollern 345, 346 - SPD-Fraktion 347

Institutionenverzeichnis

931

Landwirtschaftliche Hochschule, Ankara 21 Landwirtschaftliche Hochschule, Bonn 85 Landwirtschaftliche Siedlungs-Genossenschaft Pindorama (Alagoas) in Brasilien 544, 545, 546 - Ausbildungszentrum "Gegenseitige Hilfe" 547 Landwirtschaftsamt Leder der US-Zone 435 Landwirtschaftskammer Rheinprovinz 310 Landwirtschaftskammer Rheinland 241 Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe 240 Landwirtschaftsministerium Washington 620 Langen-Müller-Verlag, München 216 Laßberg-Komitee, Berlin 259 Laval University, Quebec 28 Law Enforcement Studies Center der Temple Universität Philadelphia 526 League against Imperialism and for National Independence 648 League for Mutual Aid 479 - New York 477 League of Nations Union, London 130 legation de Suisse en Turquie 535 Lehrerbildungsanstalt, München 485 Lehrlingsheim der Stadt Leipzig 445 Leipziger Arbeiterbildungsverein, siehe Arbeiterbildungsverein Leipzig Leipziger Konservatorium 575 Leipziger Landmaschinenfabrik 575 Leiterkreis der Evangelischen Akademien in Deutschland 245 Leninbund 387 Leo Baeck Institut, New York 219 Lese- und Diskutier-Club Süd-Ost 647 Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag 638 Lessing-Theater, Berlin 489 Liberal-Demokratische Partei (LDP) 236, 343, 454,456 - Berlin 420 -Wiesbaden 620 Liberal-Demokratische Vereinigung 83 Liberale Partei, St. Gallen 129 Liberale Vereinigung, Berlin 131 Liberaler Studentenbund Deutschlands (LSD) 611 Liberaler Verein Mülheim/Rhein 128 Liga für Bürgerrechte 463 Liga für Menschenrechte, siehe Deutsche Liga für Menschenrechte Ligue Frangaise pour la Defense des Droits de lTiomme et du Citoyen 599 - Section de Saint-Omer 586 Ligue Frangaise pour le Droit des Femmes, Groupe de Toulon 585 Limes-Verlag 120 Lindes-Eismaschinen AG, Sürth 108 Lippische Landesbibliothek, Detmold 159, 683 Literarischer Kampfbund gegen die Nazi-Ideologie 233 Literarischer Zirkel, Frankfurt 518 Lizenz-Gemeinschaft Telegraf-Mosaik-Verlag 449 London School of Economics and Political Science 681 Londoner Vertretung der Freien Arbeiter-, Angestellten- und Beamtengewerkschaften (ADGB, AFA, ADB) 185,187,188 Lord Marley Committee to Aid Victims of Hitler Fascism, Paris 507 Lothar Blanvalet Verlag 490, 380 Lübecker Bürgerschaft 411, 481

932 Institutionenverzeichnis

Lübecker Volksbote 603 Luchterhand Verlag, Neuwied/Darmstadt 2 Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag, Stockholm 440 Lutheran World Federation, Genf 689 Luxemburger Bergarbeiter- und Saarbrücker Eisenhütten-Aktiengesellschaft 467 Μ Magdeburger Lebensversicherung 669 Magistrat von Berlin 421,423, 538 - Hauptausschuß "Opfer des Faschismus" 342, 534 Magistrat von Groß-Berlin 420,639 Maikäfer-Bund 375,376 Mainzer Sozialdemokratischer Arbeiterverein 625 Malik-Verlag 221 Manchester and Salford Trades Council 185 Männer-Gesangsverein Kostheim 1844 623 Mannesmann AG 25, 33 - Bonn 564 - Düsseldorf 33, 276, 564 Mannesmann-Röhrenwerke, Düsseldorf 129 Mannheimer Milchzentrale AG 75 Mannheimer Nationaltheater 591 Mannheimer Notgemeinschaft 75 Manpower Division, Berlin, siehe Office of Military Government, United States Marburger Bund 365 Märkische Steinkohlengewerkschaft, Salzgitter-Drütte 438,439 Märkische Wohnungsbau-Gesellschaft, Berlin 671 Martin Behaim-Gesellschaft 125 Martin-Luther-Universität Halle 145, vgl. auch Universität Halle Marx-Engels-Verlag 325 Maschinenbauschule, Köln 152 Maschinenfabrik Eßlingen 560 Maschinenfabrik zum Bruderhaus, Reutlingen 347 Matteotti-Fonds, Brüssel 527 Matteotti-Komitee, Kopenhagen 527, 528 Matthaeus Marian Gesellschaft 656 Maurergewerkschaft Wernsdorf 75 Max-Planck-Gesellschaft 215, 216, 550 - München 546 Max-Planck-Institut für Arbeits-Physiologie 249 Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen 24 Max-Planck-Institut für Kulturpflanzenzüchtung 24 Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik, München 28 Maxhütte-Hiadhof 149 Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschland (MSPD) 36, 37,176, 381, 399, 406,570, 598, 599, 676 -Offenburg 175 Mercurius, Niederländische Angestelltengewerkschaft, Amsterdam 202 Metallarbeiter-Internationale siehe Internationaler Metallarbeiter Bund Metallarbeiter-Jugend, Berlin 446 Metallbank und metallurgische Gesellschaft 437 Metropol-Gesellschaft 639, 641 Metropolitan Vocational High School, New York 365

Institutionenverzeichnis

933

Michael-Rott-Schule der ÖTV, siehe Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Schule Mosbach Middle East Technical University, Ankara 28 Miles Gruppe 508, 511, vgl. auch Gruppe Neu Beginnen Militärgerichtshof Nürnberg 235 Militärregierung der US-Zone, Wiesbaden, siehe Office of Military Government (for Germany), United States (OMGUS) Ministerium der Finanzen Baden 560,595 Ministerium der Finanzen Baden-Württemberg, siehe Finanzministerium BadenWürttemberg Ministerium der Finanzen Hessen 54,655 Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen, siehe Finanzministerium NordrheinWestfalen Ministerium der Justiz Hessen 118 Ministerium der Justiz Niedersachsen 266,359,655 Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen, siehe Justizministerium Nordrhein-Westfalen Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz 673 Ministerium der Landwirtschaft und Ernährung Baden 560 Ministerium der Wirtschaft und Arbeit Baden 428,557, 560,562,595 Ministerium des Innern Hessen 54,92,93, 278 Ministerium des Innern Niedersachsen 358,409, 582 Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt des Landes Hessen 13 Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr Hessen 540 Ministerium für Arbeit, Aufbau und Gesundheit, Niedersachsen 579 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen 244, 263,358,362, 503, 579 Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein 354, 357, 362 Ministerium für Bundesangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen 574 Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Niedersachsen 239 Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordrhein-Westfalen 249, 262,264, 311 Ministerium für Finanzen und Wiederaufbau Rheinland-Pfalz 674 Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin 416,417 Ministerium für Kultus und Unterricht Hessen 28,55 Ministerium für Soziales, Gesundheit und Energie, Schleswig-Holstein 180 Ministerium für Umsiedlung und Aufbau Schleswig-Holstein 240 Ministerium für Volksaufklärung der DDR 638 Ministerium für Volksbildung der DDR 639 Ministerium für Wiederaufbau, Nordrhein-Westfalen 236, 240, 250 Ministerium für Wirtschaft Hessen 1 Ministerium für Wirtschaft Nordrhein-Westfalen 60,240, 241,245, 248, 251,259,262 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Niedersachsen 694 Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Nordrhein-Westfalen 261, 263, 558 Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz 674 Ministerium für Wirtschaft Württenberg-Baden 349,580 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Baden-Württenberg 347 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft des Saarlands 378,379 Ministerium des Auswärtigen der tschechoslowakischen Republik 429 Ministerium für Kultur der UdSSR 494 Ministry of Information, London 429 Ministry of Labour and National Service, London 196 Mitteldeutscher Rundfunk 639 Mittelrheinische Druckerei und Verlags GmbH 205 Mittelstelle für geschichtliche Forschung, Büderich 325 Mohr'sches Konservatorium der Musik Berlin 639

934 Institutionenverzeichnis

Monistenbund, Hamburg 585 Montanunion, siehe Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Moralische Wiederaufrüstung, siehe Bewegung "der moralischen Aufrüstung" Mosaik-Verlag 449 Movement for Colonial Liberation 325 Mozarteum Salzburg 639 Mouvement Socialiste pour les Etats-Unis d' Europe (MSEUE) 92, 236, 449 Münchener Kammerspiele 492 Münchener RückVersicherungsgesellschaft 585 Münchener Stadtrat 686 Münchener Volkshochschule 148,151 Münchner Friedensvereinigung 519 Musikhochschule Berlin 636 Musikwissenschaftliches Institut Tübingen 639 Ν Nadolny-Kreis 67 Nansen-Hjelp for Statsrettslose, Oslo 616 National Academy of Vocal Art 492 National Association of Letter Carriers 572 National Bank of Greece, Athen 26 National Council for the Unmarried Mother and her Child, London 586 National Council of Labour, London 68 National Council of Women of Great Britain and Ireland, London 586 National Health Council, New York Office 586 National Union of General and Municipal Workers, London 188,509 National Union of General Workers, Women Worker's Section, London 586 National Union of Mineworkers 199 National Union of Tailors and Garment Workers, Leeds 504 National Women's Trade Union League of America, Washington 586 National-Verein für das liberale Deutschland, Berliner Ausschuß 128 Nationalausschuß der demokratischen Sudetendeutschen 326 Nationalbolschewistische Bewegung 479 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 305, 387,665 Nationale Arbeitsgemeinschaft e.V. 480 Nationale Front 252,431 Nationaler Geistiger Rat der Bahä'l in Deutschland und Österreich e.V., Frankfurt 264 Nationaler Verein, Essen 500 Nationalkomitee Freies Deutschland 439 - Moskau 53,180 Nationalrat deutscher Oppositioneller 601 Nationalrat, Wien 516 Nationalsozialistisch Betriebszellen-Organization (NSBO) 141,168,272, 395,418,432, 462, 472, 505, 506,511,705, 711 Nationalsozialistischer Lehrerbund Gau Baden 392 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) 11,41, 84, 85, 89,123,137,179, 215, 244, 263, 278, 324, 349, 383, 399,417,443, 474, 475,476, 502,588, 596, 597, 599 652 709 - Sturmabteilung (SA) 598, 599,634, 648 - Schutzstaffel (SS) 556, 598, 599 - L i p p e 109 - Goslar 469 - Amt für Beamte 322 - Nationalsozialistische Frauenschaft

Institutionenverzeichnis

935

-Karlsruhe 330 -Heidelberg 330 - Hitler-Jugend, siehe Hitler-Jugend (HJ) Nationalsozialistisches Hauptarchiv 4 Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, Berlin 154 Nationaltheater Mannheim 492,590 Nationalverband Deutscher Frauen und Männer - Politische Abteilung, Goslar 692 National verein für das liberale Deutschland 132 - München 128 Nationalversammlung (Baden) 171,427 Nationalversammlung (Berlin) 374 Nationalversammlung (CSR) 326,723 Nationalversammlung (Frankfurt) 172,722 Nationalversammlung (Weimar) 38,82, 89,103,133,135,136,137, 321, 333, 368, 406,443, 465,467, 468,471,480,485,516, 517, 571, 573, 595, 599,613, 620,622, 678, 686,688 Nationalwerkstelle für Tischler 427 Naturfreunde, siehe Touristenverein "Die Naturfreunde" Naturfreundejugend Deutschlands, Stuttgart 25 Nederlands Verbond van Vakverenigingen ( N W ) 200, 381,507, 546 Negro Playwrights Company 493 Neighbourhood Centre 492 Netherlands Economic Institute, Rotterdam 29 Netzfabrik und Weberei AG Itzehoe 363 Neu Beginnen, siehe Gruppe Neu Beginnen Neue Heimat 70, 89,192, 236, 267, 272, 274, 294, 297, 544,545,547 -Südwest 541 - Düsseldorf 331, 332 -Hamburg 546 Neue Heimat International 265 Neue Sozialistische Partei 236 Neue Welt-Krankenversicherung 195 Neuer Deutscher Verlag 529 Neuer Geist Verlag 715 Neuer Vorwärts Verlag 66, 361, 507, 534 Neuer Westeuropäischer Volksmissionsdienst 387 Neusozialistischer Bund (NSB) 611, 612, 618 Neuwerk-Kreis 565 Neuwerk-Verlag, Habertshof/Schlüchtern, Kassel 565, 566 New School for Social Research, New York 489,610 New World Club 492 New York-Rex Stout Group, siehe Rex Stout Group, New York Niederländischer Gewerkschaftsbund, siehe Nederlands Verbond van Vakverenigingen ( N W ) Niederrhein Hütte AG 48 Niedersächsischer Heimatbund, Barsinghausen 5 Niedersächsischer Minister für Arbeit, Aufbau und Gesundheit siehe Ministerium für Arbeit, Aufbau und Gesundheit Niedersachsen Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Hannover 392 Niedersächsisches Innenministerium, siehe Ministerium des Innern Niedersachsen Niedersächsisches Justizministerium, siehe Ministerium der Justiz Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium, siehe Kultusministerium Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, siehe Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Hannover, siehe Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Niedersachsen Nitrex AG, Zürich 27

936 Institutionenverzeichnis

Nord-Rheinprovinz 275 -Düsseldorf 143,236 Norddeutscher Rundfunk (NDR) 59,270,492, vgl. auch Nordwestdeutscher Rundfunk - Hamburg 28,461 Norddeutsches Filmkontor 538 Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf 20,48,60,62, 63,67, 74,104,218, 226, 274, 281, 291, 293, 331, 351,352, 382,419, 431,502, 569, 574, 583,595,670, 680 Nordwestdeutsche Universitäts-Gesellschaft, Wilhelmshaven 153 Nordwestdeutscher Hütten- und Bergwerksverein AG 162 Nordwestdeutscher Journalistenverband 66, 217 Nordwestdeutscher Kleinbauern- und Siedlerbund 360 Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) 17, 59,208,214,215, 217,262, 356,359, 553,639, 671 - Köln 244 - Hamburg 606 - Rundfunkschule 671 North Atlantic Treaty Organization (NATO) 30, 200,248 North East Federation of Trades Councils 187 Norwegische Militärmission 534 Norwegischer Bekleidungsarbeiterverband 505 Norwegisches Nobelpreiskomitee, Oslo 698 Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft und Kunst im Ausland, Paris 721 Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Berlin 697 Notgemeinschaft Deutscher Antifaschisten Rio de Janeiro 370 Notgemeinschaft Deutscher Bauern 25, 26 - Oldendorf 25 Notgemeinschaft deutscher Politiker 87 Notgemeinschaft für den Frieden Europas, Essen 7 November-Gruppe e.V. 639 Ο Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt 124 Oberlandesgericht Hamm 260 Oberlandesgericht Celle 270 Oberpräsidium Nordbaden in Heidelberg 392 Oberregierungspräsidium Hessen-Pfalz 72 Oberregierungspräsidium Mittelrhein-Saar 285 Oberrheinischer Kanalschiffer-Verband 560 Oberschlesische Lebensmittelversorgung GmbH 315 Oberschulamt Nordbaden 392, 393 Oberste Heeresleitung des Deutschen Reiches (OHL) 683 Oberster Gerichtshof für die Britische Zone, Köln 521 Oberversicherungsamt Berlin 697 Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin 694, 699 Odenwaldschule 714 -Heppenheim 93 Oesterheld und Co. Verlag 639 Office for Community Relations 479 Office of Military Government (for Germany), United States (OMGUS) 92, 95,189, 240, 284, 337, 356, 357, 358, 359, 360, 362, 406, 426,455,484,513, 544, 545, 551, 552, 572, 573, 577, 578,581, 594,614, 615, 620, 632, 662,675,679,680 - Berlin 336,452,459, 580 - Darmstadt 55

Institutionenverzeichnis

937

- Bremen 438,577,579,581 - Ludwigsburg 368 - Hessen 620 - Bayern (OMGB) 304, 306 - Württemberg-Baden 572,662 - Nordrhein-Westfalen 670 -Stuttgart 369,553 -Wiesbaden 192,630 - Manpower Division, Berlin 191 Office of Strategie Service (OSS) 157,202,203,351,548 - London 184 -Washington 156 - Office of European Economie Research 476 Office of the Educational Adviser 152 Office of US. Chief of Council, Nürnberg 430,574 Office of War Information, Washington 16,157,299 Oldenburgisches Staatstheater 492 Oratorienschule der staatlich akademischen Hochschulen für Musik 639 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (OEEC) 21, 26,166, 200, 245 - European Productivity Agency 166 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 26, 29, 271 - P a r i s 24,25,28,30 Ortsausschuß für Jugendpflege und Jugendbewegung Frankfurt 526 -Offenbach 527 Organisation Internationale du Travaille (ΟΓΓ), siehe Internationale Arbeitsorganisation (LAO) Ost-Lyrania Männerchor 639 Ostermarschbewegung 256 Österreichisch - Türkische Gesellschaft, Wien 28 Österreichische Gesandtschaft in Berlin 681 Österreichische Länderbank, Wien 328 Österreichische Landsmannschaft, Wien 327 Österreichische Nationalbibliothek 492, 639 Österreichischer Cartellverband der Katholischen Studentenverbindungen (CV) 310 Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Wien 66, 67, 201, 202, 630, 632, 698, 699 - Bundeskongreß 66 -Vorstand 699 - Salzburg 699 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien 25 Osteuropainstitut Regensburg 304, 305 Ostmarken Rundfunk 639 Otto-Suhr-Institut, siehe Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Volkshochschule 639 Otto-Wels-Gesellschaft 272 Oxford Committee 429 Ρ P. Sauermann AG-Fabrik feiner Fleisch- und Wurstwaren 226 Parti Communiste de Belgique (P.C.B.) Section de Bruxelles 401 Pädagogische Akademie Kassel 565, 566 Pädagogische Akademie Kettwig 143,144 Pädagogische Akademie Oberhausen 143 Pädagogische Hochschule Bayreuth 336, 621 Pädagogische Hochschule Westfalen - Lippe, Münster 292 Pädagogisches Institut Jugenheim 312

938 Institutionenverzeichnis Pädagogisches Zentrum und Zentralbücherei Nordrhein-Westfalen 352 Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln 25 Pakistan Advisory Group, Rawalpindi 29 Pakistan Institute of Development Economics, Islamabad 31 Palestine Labour Political Committee 196 Pan-Europa Bund 534, 449 Pan-Europa-Club 387 Paneuropa-Union 105 - Bern 591 Paneuropäische Union, Wien 131 Parlamentarischer Rat 54,55,169,240,244,272,281,282,338,342,361,437,574,583 Parliamentary Committee of Refugees, London 185 Parti Communiste Francis (PCF) 56 Parti Socialdemocrate Allemand, siehe Sozialdemokratische Partei Deutschlands Parti Socialiste - Section frangais de l'intemational ouvriere (SFIO) 55, 56, 586, 598, 599 - Section de Toulon 585 Parti Socialiste Polonais, siehe Polska Partia Socjalistyczana Parti] van de Arbeid, Amsterdam 25,380 Partito Democrazia Cristiana 236 Partito Socialista Lavoratori Italiano (PSLI) 449 Paul List-Verlag 492 Paul Marks Verlag 381 Paul Tillich Archiv, Düren, Göttingen 645 Paul-Tillich-Gesellschaft, Göttingen 645, vgl. auch Tillich-Komitee, New York Paulskirchen-Kreis 270 Pax Romana 234 Pazifistischer Bund neues Vaterland, Berlin 532 PEN-Club 178, 216, 373,429,430,476,682 -London 106,617 - N e w Y o r k 617 PEN-Deutsche Gruppe, London 616, 617 PEN-Hilfsfonds 430 PEN-Zentrum 54,159, 371, 617 Pensionskasse deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen 558 Pestalozzi-Fröbel-Haus 441 Pestalozzi-Fröbel-Verband 8 Pfälzische Landwirtschaftliche Versuchsstation Speyer 72 Pfälzischer Arbeitersängerbund 72 Pfalzwerke AG, Ludwigshafen 71, 72 Philadelphia Anti-Poverty Action Commission 526 Philosophisch-Politische Akademie Kassel 351 Phoenix Rheinrohr AG 23 Piscator Theater 489 Pläne-Verlag, Frankfurt 478 Politische Arbeitsgemeinschaft zur Schulung der Staatsbürgerinnen 12 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn 432,442,721 Politisches Büro der Deutschen Wählergesellschaft, Darmstadt 139 Polizeidirektion München 649 Polizeipräsidium Berlin 68,154,168 Polizeipräsidium Hannover 359 Polizeipräsidium Stuttgart 582 Polska Partia Soqjalistyczana (PPS) 82, 314 - Oberschlesien 314 Polytechnikum, Zürich 375 Pontificia Academia Scientiarum, Vatikan 31

Institutionenverzeichnis

939

Porzellan-Manufaktur Meissen 86 Porzellanfabrik Ph. Rosenthal, Berlin 693 Postsportverein Hamburg e.V. 323 Präparanden-Anstalt Sinzig 554 President's Committee on Juvenile Delinquency 526 Presse Verlag, Berlin 468 Presse- und Informationsamt Berlin 299,303 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) 17,29, 266,272 Presseamt der Stadt Bielefeld 391 Presseberatungsausschuß Nordrhein-Westfalen 240 Pressebüro Gayda, siehe Gayda-Press Pressestelle des Senats der Freien und Hansestadt Bremen 232, 699 Pressestelle der Freien und Hansestadt Hamburg 43,232,617 Pressestelle Ruhr-Rhein, Berlin 517 Presseverband Berlin e.V. 230,344 Preussag - Preussische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft 467,469,470, 696 -Berlin 694 Preussische Staatsbank 480 Preussisches Ministerium für Volkswohlfahrt, Berlin 469, 567 Preußische Akademie der Künste, Berlin 106,158 - Sektion Dichtkunst 105, 339 Preußische Staatsbibliothek, siehe Staatsbibliothek Preußischer Kultuibesitz Preußische Zentralgenossenschaftskasse 615 Preußischer Landtag, Berlin, siehe Landtag Preußen Preußischer Lehrerverein 564 Preußischer Richterverein Charlottenburg 315 Preußisches Abgeordnetenhaus 407 Preußisches Arbeitsgericht Bielefeld 395 Preußisches Finanzministerium 160,430 Preußisches Handelsministerium 610 Preußisches Innenministerium, siehe Preußisches Ministerium des Innern Preußisches Kriegsministerium 223 Preußisches Kultusministerium 130,712 Preußisches Materialprüfungsamt 435 Preußisches Ministerium des Innern 214,223, 228, 272,299,303, 322,574, 596 Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin 22,566 Preußisches Staatsarchiv, Düsseldorf 106,138 Preußisches Staatstheater 639 Preußisches Statistisches Büro 650 Prinz Ludwig Stiftung 657 Progress-Club-Köln 66 Progressive Publishing Association, New York 508 Protestantische Union e.V. 387 Protestantischer Landeskirchenrat der Pfalz 319 Provinzial Verband der Erwerbs-Obst- und Gemüsebauern der Nord-Rheinprovinz e.V., Bonn 248 Provinzialausschuß Starkenburg 417 Provinzialausschuß von Schleswig-Holstein 403 Provinziallandtag Hannover 77 Provinziallandtag Kiel 101 Provinziallandtag Rheinland 120,138,203 Provinziallandtag Schleswig-Holstein 403 Provinzialregierung Düsseldorf 204 Provinzialregierung Pfalz 71 Provinzialregierung Westfalen 61,226

940 Institutionenverzeichnis Provinzialverband Westfalen 584 Public Service Institute 526 Publicistklubben Stockholm 527 Pugwash Continuing Committee, London 25 PW Camps Committee 189 Q Quaker Conferences for Diplomats, Genf 23 Querido Verlag 371 R Radio Bremen 579 Radio Budapest 25 Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz, Bern 28 Radio München, siehe Bayerischer Rundfunk Radio Stuttgart, siehe Süddeutscher Rundfunk Radio-Geneve 492 Radio-Symphonie-Orchester Berlin 637 Radiogänst 492 Rainer Wunderlich Verlag 45 Rand Corporation, Santa Monica 25 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, siehe Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Rat der Gemeinden Europas, Genf 124 Rat der Volksbeauftragten 405 Rat der Volksbeauftragten, Bremen 142 Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) 18,108,109,473, 664, 666, vgl. auch Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit -Frankfurt/M. 243 Rationalisierungsgemeinschaft "Mensch und Arbeit", Frankfurt 276 Realgymnasium Euenheim 392 Rechtsrheinischer Aktionsausschuß für die Wiedervereinigung der rechts und links des Rheins gelegenen Gebiete der Kurpfalz, Mannheim 283 Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen e.V., Heidelberg 329, 330, 331 Rechtsschutzverband für Frauen 329 -Halle 330 Reclam-Verlag 639 Reemtsma-Konzern, Hamburg 240 REFA - Verband für Arbeitsstudien 66, 239,421,362 Reform-Gymnasium Zürich 714 Refugee Section of the American Friends Service Committee 601 Regierungsbezirksamt für Wiedergutmachung, Trier 671 Regierungspräsidium Düsseldorf 443 Regierungspräsidium Saar, Saarbrücken 588 Regional Railway Control Team 179 Register of Copyrights 492 Reichsanstalt für Volksfürsorge 359 Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, Berlin 400, 527, vgl. auch Kinderfreunde Reichsarbeitsgemeinschaft für den Bergbau, Berlin 468 Reichsarbeitsministerium 106,129,131,154,436,467, 552,614,692,697 Reichsarchiv, Potsdam 54 Reichsbahn, siehe Deutsche Reichsbahn

Institutionenverzeichnis

941

Reichsbank 710 - Zentralausschuß 615 -Direktorium 579 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 71,83,127,130,132,224,231,233,313,316,317,417, 430,432,434,481, 526, 527,545,548, 599,603,650,652, 656,675 - Bundesvorstand 135,186,316 -Jugendabteilung 317 - B r e m e n 224 -Chicago 132 -Wittenberge 316 Reichsbruderschaft, Bielefeld 67 Reichsbund der Deutschen Beamten e.V. 322,323, 324, 554 Reichsbund der Deutschen Jungdemokraten 131 Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen 65,282, 358, 552 Reichsbund Deutscher Demokratischer Jugendvereine, Berlin 130,131 Reichsbund Deutscher Tonkünstler 639 Reichsdeutsche Gemeinschaft St. Gallen 53 Reichsdeutsche Jugend 53 Reichseisenbahner - Gewerkschaft, Münster 179 Reichsernährungsministerium, siehe Reichsministerium für Ernährung Reichsfilmkammer, Berlin 43 Reichsfinanzministerium, siehe Reichsministerium der Finanzen Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen 437 Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen beim Türkischen Wirtschaftsministerium 22 Reichsgericht, Leipzig 520 Reichsgewerkschaft Deutscher Eisenbahnbeamter 437 Reichshandelsministerium 676 Reichsinnenministerium, siehe Reichsministerium des Innern Reichsjugendring, Breslau 567 Reichsjugendring, Dresden 567 Reichsjugendring, Weimar 567 Reichskochschule für Allgemeinverpflegung 294 Reichskohlenrat 226,322 Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW), Berlin 130, vgl. auch RationalisierungsKuratorium der Deutschen Wirtschaft Reichsmarineamt, Berlin 154 Reichsministerium der Arbeit, siehe Reichsarbeitsministerium Reichsministerium der Finanzen 480,694,697 Reichsministerium des Innern (RMI) 406,614,675,692,693 - Reichsfeststellungsbehörde, Berlin 141,614,698 Reichsministerium für die besetzten Gebiete, Berlin 138 Reichsministerium für Ernährung 21,700 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda 49 Reichsministerium für Wiederaufbau, Berlin 692 Reichsmusikkammer 639 Reichsrundfunk-Gesellschaft 639 Reichsschrifttumskammer, Gau Westfalen-Süd 217 Reichsschuldenverwaltung, Berlin 461,462 Reichsschule des weiblichen Arbeitsdienstes 49 Reichsstand Gefolgschaft Deutscher Wandervögel, Erlangen 567 Reichsstelle für Musiktheaterbearbeitungen 639 Reichssteuerverwaltung, Gaufachschaft Hamburg 323

942 Institutionenverzeichnis Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands 146 - Gau Ost-Sachsen, Dresden 145 Reichsverband der Automobilindustrie, Berlin 697 Reichsverband der deutschen Industrie (RDI) 89,90,442,698 Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie 614 Reichsverband der deutschen Presse 137 Reichsverband der Soldaten e.V. (RDS) 387 Reichsverband Deutscher Konsumvereine 20 Reichsverband Deutscher Post- und Telegraphenbeamten e.V. 594 Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDA) 217,414 Reichsverband deutscher Tonkünstler 644 Reichsverband Deutscher Zigarrenhersteller, Berlin 131 Reichsverband für das katholische Auslandsdeutschtum 718 Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen, Hilchenbach 567 Reichsverein der liberalen Arbeiter und Angestellten, Berlin 128,129,136 Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Berlin 410 Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Berlin 131 Reichsversicherungsamt, Berlin 129,621,697 Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA), Berlin 614,697 Reichswehrministerium 129, 223 Reichswerke AG 362 Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Wattenstedt-Salzgitter 360,362 Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten, Drütte 70 Reichswirtschaftsministerium 129,131, 322, 323,435,436,467,468,471,610, 693, 697, 698, 700 - Reichswirtschaftsamt 443 - Fachausschuß Seide 443 Reichswirtschaftsrat 132, 324, 630 Reichszentrale für Heimatdienst 14 -Berlin 129,130 -Essen 129,697 Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivilgefangene 133 Reichstag 15, 52, 54, 83, 84, 89,110,117,131,134,137,138,171, 295,289, 318, 319, 320, 321, 345, 399,406, 418,431,434,443,444,488, 517, 521, 595,629,681,694 - DDP-Fraktion 131,134 - SPD-Fraktion 26,172,173,174,233, 295,400, 434, 517, 521, 628,629,647, 652, 692, 695, 697, 702 - USPD-Fraktion 172 - Zentrums-Fraktion 344, 694 -Femeausschuß 223 Reifensteiner Verband für wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande 309 Rentenversicherungsanstalt, Berlin 249 Republikanische Beschwerdestelle, Berlin 679 Republikanische Freischar Frankfurt/M. 526 Republikanische Partei Deutschlands (RPD) 387 Republikanische Werbestelle Berlin 228 Republikanischer Club Essen 131 Republikanischer Jugendbund 548 Republikanischer Richterbund 316 Research Center in Economic Growth, Stanford University 33 Resistance 524 Revisionsbank, Kopenhagen 289 Revisionsverband südwestdeutscher Konsumvereine 610 Revolutionäre Gewerkschaft-Opposition (RGO) 52,188,472, 525, 631 Revolutionäre Sozialisten Deutschlands (RSD) 14,180, 398

Institutionenverzeichnis

943

Revolutionary Communist Party, London 237 Rex Stout Group, New York 156 Rhein Club 48 Rhein- und Ruhrzentrale der Reichsregierung, Berlin 138 Rhein-Haardtbahn-Gesellschaft 280 Rhein-Main-Donau AG, München 226 Rhein-Ruhr-Klub 64,65, 70 Rheinelbe Bergbau AG, Gelsenkirchen 503 Rheinisch-Westfälische Verlagsgesellschaft 144 Rheinisch-Westfälischer Ausbreitungsverband der deutschen Gewerkvereine, Düsseldorf 128, 132 Rheinisch-Westfälischer Journalistenverband e.V. 267 Rheinisch-Westfälischer Schriftstellerverband 217 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung 266 Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndicat, Essen 289 Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv 469 Rheinische Bahngesellschaft 133 -Düsseldorf 129 Rheinische Creditbank, Filiale Offenburg 176 Rheinische Verlagsgesellschaft 205 Rheinische Verwaltungsschule Cochem 673 Rheinische Volkspflege 130,137 -Berlin 135 Rheinische Volksvereinigung 122 Rheinische Zentrumspartei, siehe Deutsche Zentrumspartei Rheinischer Bauernverein Köln 725 Rheinischer Genossenschaftsverband 138 Rheinischer Handwerkerbund 138 Rheinischer Heimatbund 48 Rheinischer Provinzial-Landtag 203 Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 251 Rheinischer Verein für Kleinwohnungswesen, Düsseldorf 135 Rheinisches Kulturarchiv Eltville 415 Rheinpreußen AG 80 RIAS, Berlin 18,454, 464, 534,542, 639 -Hauptabteilung 295 - Schulfunk 423 Richard Strauß-Gesellschaft 639 Ring Deutscher Siedler 584 Ring politischer Jugend Berlin 297 Robert Bosch AG, Stuttgart 132 Rokansai-Internationaler Architektenbund in Japan 634 Rollins College, Winter Park/Florida 157 Roosevelt College, Chicago 156,157 Rotary International, London 472 Rotary-Club 80 - Mannheim 284 Rote Gewerkschafts-Intemationale (RGI) 508,630 Rote Hilfe 115, 433,525, 600, vgl. auch Internationale Rote Hilfe Rote-Kreuz-Krankenhaus Paulinenhaus 422 Roter Frontkämpferbund 50,706 Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg 167,478,493 Ruhr Knappschaft Bochum 393 Ruhrsiedlungsverband 282 Rundfunk Stuttgart, siehe Süddeutscher Rundfunk

944 Institutionenverzeichnis

Rundfunk-Fernseh-Film-Union, siehe Industriegewerkschaft Druck und Papier Rundfunk-Union, siehe Industriegewerkschaft Druck und Papier S S. Fischer Verlag, siehe Fischer Verlag SA (Sturmabteilung), siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Saarbergwerke AG 378, 379 - Saarbrücken 378 Saarkämpferbund 588 Saarknappschaft, Saarbrücken 378,379 Saarländische Volksfürsorge, Saarbrücken 546 Saarländischer Journalisten-Verband 367 Saarländischer Rundfunk 639 Sacharinfabrik AG 315 Sachsenhausen-Komitee für die Bundesrepublik 671,673 Sachsenverlag, Dresden 385 Sächsische Gesandtschaft 639 Sächsischen Volkspartei 49 Sachverständigenkommission zur Stahlproduktion 241 SAI, siehe Sozialistische Arbeiter - Internationale SAJ, siehe Sozialistische Arbeiterjugend Salzgitter AG 438,439, 440, vgl. auch Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten, Watenstedt - Salzgitter Salzgitter GmbH 439 SAP/SAPD, siehe Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verband, siehe Verband der Sattler- Tapezierer- und Portefeuiller Schaden-Verhütungs-Gesellschaft, Hamburg 580 Schauspielhaus Bochum 493 Schauspielhaus Zürich 493,639 Schiller-Komitee der DDR 493 -Berlin 158 Schiller-Nationalmuseum 493 - Marbach 45,46 Schillerverein Leipzig 160 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel 651 Schleswig-Holsteinischer Städteverein 59 Schmiedeverband, siehe Vereinigung Deutscher Schmiede Schnellpressenfabrik König und Bauer 425 School for Self-Government and Civil Leadership 156 Schuhmachergewerkschaft, siehe Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands Schuhmacherverband Berlin 671 Schulbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg 404 Schule Birklehof, Hinterzarten 558,560 Schule der Volksschaft 310 Schulgemeinde Wickersdorf, siehe Freie Schulgemeinde Wickersdorf Schultheiss-Brauerei, Berlin 154 Schutzbund deutscher Autoren 644 Schutzbund für Hausbesitz 462 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 348 - Kassel 5 Schutzverband der Schriftsteller Deutscher Sprache, Zürich 477 Schutzverband deutscher Autoren 640,641 -Berlin 385

Institutionenverzeichnis

945

Schutzverband deutscher Literatur in der Schweiz 339 Schutzverband Deutscher Schriftsteller 53,147,158,159, 217,280, 292, 305,474,513,648, 659 -Berlin 585 - München 158 - P a r i s 371 Schutzvereinigung für privaten Wertpapierbesitz e.V. 362 Schwarze Front 598 Schwedische Briefschule 439,440 Schwedische Gesandtschaft Ankara 534 Schwedische Gewerkschaft der Lebensmittelarbeiter 632 Schwedischer Bergbauindustriearbeiterverband, siehe Svenska Gruvindustriearbetareförbundet Schwedischer Genossenschaftsverband 438,439 Schwedischer Gewerkschaftsbund, siehe Svenska Arbetareförbundet Schwedischer Holzarbeiterverband, siehe Svenska Traindustriearbetareförbundet Schwedisches Generalkonsulat 353 Schweizer Europa-Union, siehe Europa-Union, Schweiz Schweizer Gesellschaft der Freunde freier deutscher Kultur 53 Schweizerische Ärzte- und Sanitätshilfe - CSS (Zürich) 53 Schweizerische Bundesanwaltschaft 46 Schweizerische Flüchtlingshilfe, Zürich, Bern 474 Schweizerische Gesandtschaft bei der BRD, Köln 266 Schweizerische Kreditanstalt, Zürich 289 Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft 640 Schweizerischer Bankverein, Basel 442 Schweizerischer Bau- und Holzarbeiterverband 663 Schweizerischer Gewerkschaftsbund 87,202,683 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiter-Verband 600 Schweizerisches Arbeiter-Hilfswerk 71,88, 254, 272 - Zürich 474, 538 - Abteilung Wiederaufbau 46 Schweriner Verein für Lehrerinnen und Erzieherinnen 408 SDS, siehe Sozialistischer Deutscher Studentenbund See-Berufsgenossenschaft und Seekasse, Hamburg 697 Sehschwachenschule Finkenau 8 Sekretariat Deutscher Friedenspreis 693 Sekretariat Sozialer Studentenarbeit Mönchengladbach 415 Selbsthilfewerk für politische Bildung 387 Seliger-Gemeinde 306, 326,328, 329,482,483, 528, 529, 723 - Bundesvorstand 383 - B o n n 617 - Landesgruppe Österreich, Wien 483 Seliger-Archiv. Archiv der Sudetendeutschen Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 328,482, 529 Senat der freien und Hansestadt Hamburg 408 Senatsbibliothek, Berlin 381 Senatssyndikus, Hamburg 698 Senatsverwaltung für Arbeit und Sozialwesen, Berlin 699 Sender Freies Berlin (SFB) 214,274,464,608, 626, 639 Sieben-Stäbe-Verlag 131 Siedlungsgenossenschaft "Selbsthilfe" Hochheim/Main 313 Siemens AG 39,419,422,423 - Berlin-Siemensstadt 422 - Gesamtbetriebsrat Groß-Berlin 421 Siemens und Halske AG 421

946 Institutionenverzeichnis Siemens-Reiniger-Werke 512 Siemens-Schuckert-Werke GmbH 421 - Berlin - Siemensstadt 420,421,693 Sing Akademie 639 SIPRI - Stockholm International Peace Research Institute 31 SMAD, siehe Sowjetische Militäradministration in Deutschland Snedkerforbundet, Dänemark 202,630 Sociaal-Democratische Arbeiderspartij in Nederland 600 Social Democratic Federation of America (SDF) 181,223 - Deutsche Sprachgruppe, New York 180 Socialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands (Bolschewiki) 314 Socialdemokratischer Wahlverein 407 Socialist Christian League 196 Socialist Clarity Group 185 Socialist Labour Party of USA, New York 478,516 Socialist Party of America 509, 510 - Deutsche Sprachgruppe New York/New Jersey 509 - Chicago 511 - Local Washington 156 Socialist Union, London 351,352 Socialist Vanguard Group 257 Socialist Party, USA 534 Society for the Prevention of World War III 156 Society of Friends 187 Socorro Para Alemania Democratica 356 Söhnlein Rheingold Kellereien 28 Soldatenrat Altona 404 Soldatenrat des 3. Bayrischen Armeekorps 616 Soldatenrat Frankfurt 526 Soldatenrat Groß-Berlin 203 Soldatenrat von Hamburg-Altona 403 Solf-Kreis 234 Sondergericht beim Landgericht Hamburg, Hamburg-Altona 634 Sopade, siehe Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Exil Sorbonne, Paris 25, 51 Soviet Embassy, London 371 Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 455,459, 671,701 Sozialakademie Dortmund 64,67,147,246 Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Königswinter (CDA) 13, 81,139,247, 254, 255,276, 341,342,344,353, 378,433, 503,557, 569,592 - Bundesvorstand 80 -Generalsekretariat 59 - Nordrhein-Westfalen 718 - Rheinland 80, 249 -Westfalen 62 -Saarland 379 -Südbaden 591 - Duisburg 234 -Wuppertal 239 Sozialdemokratische Aktion (SDA) 451,456,459 - Zentralrat Frankfurt 422 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands 625 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) - Innsbruck 303 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands 82

Institutionenverzeichnis

947

Sozialdemokratischer Jugendverband 482 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 27,28, 30, 31, 35,38, 39,40,43,47,48, 56, 58, 343, 400,454, 465, 535, 548, 626,647 - Parteivorstand 25, 43, 67, 71,80, 82, 83, 92,93,114,115,142,156,161,162,170,171, 173,180,197,217,232,235,238, 243, 245,256, 264,266,267, 268,269, 270,272, 273,275,276,282,291,336, 337, 352, 353, 358, 359,361,406,431,440,447, 483, 508, 509, 515, 516, 521, 529, 538, 539, 544,546, 552,599,607, 617,622, 628, 654, 655,671,672,673, 678, 681, 692, 696, 697,698, 699,706,707 - Berlin 55,105,173,515, 516,570,598 - Hannover 118,302,305, 331, 334, 448,477, 479,482,589, 621,657, 667, 697 - Bonn 57,105,113,162, 204, 282,328,336,346, 396,404,446,449,452, 529,607, 616, 662,664 - Seniorenrat 706 -Frauenbüro 73 - Ostbüro, Berlin 446 - Bildungspolitischer Ausschuß 312 - Kommunalpolitischer Ausschuß 291 - Sozialpolitischer Ausschuß 68 - Wirtschaftspolitisches Referat 664 - Parteischule Berlin 225, 336,630 - Pressekommission 527 - Pressedienst Bonn 457 - Archiv und Bibliothek 174,474,478, 699 - Zentralausschuß, Berlin 382,420,422,455, 671,699 - G a u Pfalz 117,515 - Landesverband Groß-Berlin 191,419,455,698,701 - Kontrollkommission 698 - Außenpolitischer Ausschuß 449 - Landesverband Berlin 14,83,190, 297, 336, 381, 382, 399,420, 446,448, 449,450, 451,452,453,454,455,456,457,458,461, 462,464, 535, 570, 607, 626 - Landesverband Baden 170,172,174,177,392 - Landesverband Baden-Württemberg 176,347,664 - Landesverband Bayern 204,226,272,305,306,307,515,538,655,672 - Rundfunkpolitischer Ausschuß 306 - Landesorganisation Bremen 116, 224,336, 337 - Landesorganisation Hamburg 79, 92,123,124, 254,589 - Landesverband Hessen 312, 679 - Hochschulkommission Hessen 448 - Landesverband Niedersachsen 266 - Landesverband Nordrhein-Westfalen 60,259,266,282 - Landesverband Schleswig-Holstein 56, 59, 94 - Landesverband Thüringen 92,94,173,554 - Landesverband Württemberg 348, 570, 571 - Bezirk Groß-Berlin 191,192,399,400,461,692 - Bezirk Berlin 397, 400, 422 - Bezirk Franken 226 - Bezirk Rheinhessen 673,674 - Bezirk Saar 72 - Bezirk Groß-Thüringen 400 - Bezirk Heidelberg 284 - Bezirk Hessen 599 - Bezirk Hessen-Süd 312, 655 - Kulturausschuß 312 -BezirkLippe 57,690 - Bezirk Mittelrhein 227, 228, 245, 254

948 Institutionenverzeichnis

-

Bezirk Niederrhein 217,105,332 Bezirk Nordwest 190, 217,334, 577 Bezirk Obere Rheinprovinz 191, 203, 236 Bezirk Ostwestfalen-Lippe 57, 595 Bezirk Pfalz 71,117,145, 293 Bezirk Rheinland-Hessen-Nassau 190, 204,672,673,674 - Verlag Rheinland-Pfalz 72 - Bezirk Schleswig-Holstein 123, 232, 667 - Bezirk Schwaben 46 - Bezirk Westliches Westfalen 191, 217, 240,241,275,282, 291, 292, 293, 351, 574 - Bezirk Württemberg-Baden 284,482 - Bezirk Magdeburg-Anhalt 22 - Bezirk Wesermünde-Bremerhaven 191 -Groß-Bochum 236 - Groß Frankfurt 278 -Groß-Hessen 100,698 - Groß-Köln 227,236 -Arnsberg 60 -Bochum 439 - B o n n 456 - Brandenburg 465 - B r e m e n 709 -Breslau 607 - Bretzenheim 519 - Charlottenburg 15 - Dortmund 42 - Duisburg-Oberhausen-Wesel 332 - Düsseldorf 83, 88,166 - Essen 144 -Frankfurt 531 - Gera 92 -Göttingen 611 - Halensee 458 - H a m m 15,259,352,450 - Hamm-Unna 60 -Hannover 78,612 - Hof 266 - Hoisbüttel 398 - Karlsruhe 664 - Köln 236, 249, 255, 263, 275, 599 - Kreuzberg 432 -Kulmbach 226 - Leipzig 399 - Lemgo 58 - London-Vertretung 450 - Lübeck 482,703 - Lüneburg 205 - Mannheim 10, 75, 280,657, 658 - Marburg 92 - M a r l 217 - München 148,149,150,151, 306 - Münsterland 264 - Offenburg 177 - Penzlauer-Berg 422 - Pinneberg 123

Institutionenverzeichnis

949

-Recklinghausen 282,440 - Reinickendorf 461 - Reutlingen 348 - Silixen 691 - S t a d e 334 -Stuttgart 570 - Trier 671 - Unterelbe, Stade 334 - Vilshofen 538 -Wallstadt 280 -Wilmersdorf 451 Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Exil (Sopade) 14,47,48,71,156,304,305, 428,430,474,508,529,535,598,600,602,630,631 - Parteivorstand 507,599,600,601 - P r a g 184,219,295,474 - P a r i s 527 - L o n d o n 123,535,548 - Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Großbritannien 88,297,298,430,535 - Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Frankreich 180 - Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Schweden 527,528 - Gruppe Stockholm 186,413, 630, 631 - Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Dänemark 527, 528 - Sozialdemokratische Partei, Landesverband China 410 Sozialdemokratische Partei Saar (SPS) 530, 531 Sozialdemokratische Partei Schweiz 83,474 - Bern 305 Sozialdemokratischer Frauen- und Mädchenbildungsverein 333 Sozialdemokratischer Hochschulbund (SHB) 25,453 Sozialdemokratischer Jugendverein Dänemark 289 Sozialdemokratischer Kohlenimportverein 290 Sozialdemokratischer Verein Frankfurt 517 Sozialdemokratischer Verein Kaiserslautern 515 Sozialdemokratischer Verein Lübeck 692 Sozialdemokratischer Verein Mannheim 74 Sozialdemokratischer Verein Pforzheim 173 Sozialdemokratischer Verein Stuttgart 570,571 Sozialdemokratischer Verein Waldenburg 467 Sozialdemokratischer Wählerverein für Flensburg (SPF) 59 Sozialdemokratischer Wahlverein Köln 407 Sozialdemokratischer Wahlverein Neukölln 333 Sozialdemokratischer Wahlverein, Rixdorf 14 Sozialdemokratischer Zentral-Wahlverein Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg 14 Sozialdemokratiske Foreningers Faellersledels Kopenhagen 534 Soziale Arbeitsgemeinschaft 161 - Berlin-Ost 4, 567,693 Soziale Frauenschule und Sozialpädgogisches Institut, Hamburg 45,48, 408, 567 Soziale-Union 67 Soziales Amt der Marburger Studentenschaft 567 Soziales Institut der Tschechoslowakischen Republik (Prag) 697 Sozialistische Arbeiter-Internationale (SAI) 17,83, 397,398, 631, 663 - Zürich 507 Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) 50, 58, 60,91,178,222, 233, 281,351, 399, 537, 568 - B r e m e n 224 - Lübeck 481

950 Institutionenverzeichnis

-Zürich 268 - Arbeitslager Schmiedeberg 609 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) 91,98,115,155,156,157, 281, 387,474, 528 - Offenburg 175,176 Sozialistische Arbeiterpartei von Amerika, New York, siehe Socialist Labour Party of USA Sozialistische Arbeitsgemeinschaft (SAG), Hamburg 124,236,268,272 Sozialistische Bewegung für das vereinte Europa in Berlin, siehe Mouvement Socialiste pour les Etats-Unis d' Europe (MSEUE) Sozialistische Bildungsgemeinschaft e.V. 493 Sozialistische Bildungsgemeinschaft Köln 259 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) 1,67, 77,182,236, 291, 343, 381, 384, 385, 420,454,455,456, 462,465,506, 534,536,553, 570,578,595, 626,666, 702 - Parteivorstand 420,423,424,698 - Zentralsekretariat 420,423 - Kontroll-Kommission 422 - Groß-Berlin 420, 421, 422,423, 424,448, 457, 698 - Leipzig 570 - Landesvorstand 422 - Landesschiedsgericht, Dresden 570 - Berlin 448, 455,620 -Charlottenburg 422 -Dresden 456 - Reinickendorf 456 - Wedding 456 Sozialistische Erziehungs-Internationale, Draveil, Frankreich 556 Sozialistische Förderergesellschaft 25 Sozialistische Freie Gewerkschaft Hamburg 190, 577, 578, 633 Sozialistische Hochschulgemeinschaft 277 Sozialistische Internationale 15,179, 302, 352, 397,434,439, 598 - London 460 Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken 138, 249, 380,453, 626 Sozialistische Jugend Groß Hamburg 104 Sozialistische Kulturzentrale, Berlin 422,698 - Arbeitsgemeinschaft Film 43 Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) 83,305, 327, 353 - Landesbildungsausschuß 648 - Wien 305, 327,483,699 Sozialistische Proletarieijugend 432 Sozialistische Reichspartei (SRP) 260,463,506, - Parteileitung 55 - Landesverband Niedersachsen 55 - Kreisverband Dannenberg/Bergen 55 Sozialistische Union 198 Sozialistische Vereinigung für Wirtschafts- und Gesellschaftsforschung, Berlin 22 Sozialistische Vereinigung in Tschechoslovakien 397 Sozialistische Volkspartei Deutschlands, Kreisverband Peine 66 Sozialistischer Bildungsausschuß Eintracht 75 Sozialistischer Bildungsausschuß, Unna 567 Sozialistischer Bund 284, vgl. auch Sozialistische Förderergesellschaft - Hauptvorstand 399 Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS) 111, 249,453,608, 626, 647 Sozialistischer Juristenbund 430 Sozialistischer Kulturbund 260 Sozialliberale Vereinigung für Rheinland und Westfalen, Essen 128

Institutionenverzeichnis

951

Sozialministerium Nordrhein-Westfalen, siehe Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen Sozialministerium Rheinland Pfalz, siehe Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Rheinland Pfalz Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgeber des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 65 Sozialpolitischer Rat bei der norwegischen Gesandtschaft, Berlin 693 Sozialrepublikanische Partei Deutschlands 313 Sozialwissenschaftlicher Arbeitskreis Köln 9 Spanish Refugee Aid, Perpignan, Hamburg 530 Sparkasse des Dillkreises 493 Spartakusbund 75,119, 222, 325,399,489, 529, 555 Springer-Verlag 272 SS (Schutzstaffel), siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei St. Antony's College, Oxfort 699 St. Pancras Labour Party 249 Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe 664 Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 175 Staatliche Akademie für Kirchen- und Schulmusik 640 Staatliche akademische Hochschule für Musik in Berlin, Charlottenburg 644 Staatliche Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung, Berlin 59 - Düsseldorf 291,411,438,548 Staatliche Hochschule für Musik, Köln 143,640 Staatliche Hochschule für Musik, Weimar 640 Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf 640 Staatliche Porzellan Manufaktur, Berlin 535 Staatliche Wirtschaftsverwaltung, Köln 260 Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Leipzig 266 Staatliches Filmarchiv der DDR 493 Staatliches Institut für Musikforschung Berlin 640 Staatliches Materialprüfungsamt 436 Staatliches Rundfunkkomitee, Berlin 385 Staatliches Schauspielhaus, Berlin 640 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 426 Staats-Herold Corporation, New York 477,478 Staatsanwaltschaft Düsseldorf 68 Staatsarchiv Bremen 115,142,224,336,338,709 Staatsarchiv Detmold 56,109, 690 Staatsarchiv Freiburg 428 Staatsarchiv Hamburg 43, 79, 394,403,404, 588 Staatsarchiv Ludwigsburg 581 Staatsarchiv Marburg 568 Staatsarchiv Münster 488 Staatsarchiv Oldenburg 163 Staatsarchiv Speyer 285 Staatsarchiv Stade 334, 335 Staatsarchiv Wolfenbüttel 143 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin 639,653, 655 Staatsgerichtshof 287 Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik 14 Staatsministerium der Finanzen des Freistaates Bayern 226,304,694 Staatsministerium der Justiz des Freistaates Bayern 304,306,383 Staatsministerium des Äußern des Freistaates Bayern 693 Staatsministerium des Innern des Freistaates Bayern 304,539, 570 Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge des Freistaates Bayern 396, 578, 581, 621, 655

952 Institutionenverzeichnis Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge für Vermittlung nach dem Ausland 540 Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Freistaates Bayern 24,306, 425, 538 Staatsministerium für Sonderaufgaben des Freistaates Bayern 306,538 Staatsministerium für Unterricht und Kultus des Freistaates Bayern 306,388,512,593 Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten des Freistaates Bayern 593 Staatsministerium für Wirtschaft des Freistaats Bayern 149,151, 306, 593,594 Staatstheater Dresden 493 Staatstheater Freiburg 640 Staatstheater Karlsruhe 493 Staatstheater Kassel 493 Staatstheater Plauen 64 0 Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 126,159,216,292,391,720 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt 389 Stadtarchiv Bochum 318, 393 Stadtarchiv Bonn 374 Stadtarchiv Darmstadt, siehe Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Abteilung Stadtarchiv Stadtarchiv Duisburg 407,444, 684,686 Stadtarchiv Erlangen 512,606 Stadtarchiv Essen 143 Stadtarchiv Flensburg 58 Stadtarchiv Frankfurt 12,118,151, 277, 278, 389,431,516,518, 526,616,635 Stadtarchiv Hannover 78 Stadtarchiv Heilbronn 661 Stadtarchiv Kaiserslautern 293 Stadtarchiv Kiel 169,666 Stadtarchiv Kulmbach 225 Stadtarchiv Ludwigsburg 368 Stadtarchiv Ludwigshafen 117,144, 514 Stadtarchiv Lüneburg 205 Stadtarchiv Mainz 625, 680, 724 Stadtarchiv Mannheim 10, 74,97,99,138,175,177, 280, 283,590,657, 660,683 Stadtarchiv Mönchengladbach 9,120,139, 309,412,414,488,725 Stadtarchiv Mülheim a.d. Ruhr 635 Stadtarchiv München 150, 686 Stadtarchiv Reutlingen 345 Stadtarchiv Saarbrücken 587 Stadtarchiv Wuppertal 104 Stadtbibliothek Mainz 487 Stadtbibliothek Nürnberg 96 Städtische Bühne Freiburg 493 Städtische Bühnen Dortmund 493 Städtische Bühnen Frankfurt a.M. 493 Städtische Bühnen Königsberg 640 Städtische Bühnen, Frankfurt 654 Städtische Hochschule für Musik und Theater Mannheim 493 Städtische Ingenieurschule Darmstadt 167 Städtische Musikbücherei Wiesbaden 640 Städtische Oper Berlin 493, 640 Städtische Sparkasse Brandenburg 229 Städtische Volkshochschule Oberhausen 493 Städtisches Fürsorgeamt Mannheim 75 Städtisches Konservatorium Berlin 637 Städtisches Konservatorium für Musik Nürnberg 640 Städtisches Museum Augsburg 388

Institutionenverzeichnis Städtisches Orchester Bochum 640 Städtisches Theater Düsseldorf 640 Städtisches Theater Leipzig 493,648 Städtisches Theater Mainz 493 Städtisches Wohlfahrtsamt Oberhausen 668,669 Stadtschulamt Mannheim 392 Stadtsparkasse Mannheim 280 Stadttheater Basel 338,493 Stadttheater Bremerhaven 493 Stadttheater Hildesheim 493 Stadttheater Mönchengladbach 121 Stadttheater Rheydt 493 Stadttheater Saarbrücken 493 Stadtverordnetenversammlung Berlin 446 - LDP-Fraktion 454 - SED-Fraktion 423 Stadtverwaltung Berlin 441 Stadtverwaltung Bonn 555 Stadtverwaltung Essen 19 Stadtverwaltung Frankfurt 540, 543 Stadtverwaltung Freiburg 557 Stadtverwaltung Offenburg 562 Stadtverwaltung Stuttgart 562 Stadtwerke Bremen AG 577,579 Stadtwerke Mannheim 10,280 Stahlbau Albert Liesegang 253 Stahltreuhändervereinigung, Düsseldorf 80 Stahltreuhandverband 270 Stahlwerke Südwestfalen 162 Ständiger Kongreß aller Gegner der atomaren Aufrüstung in der Bundesrepublik 25 Stanford University, California 28 State of Israel Bonds, Frankfurt 541 State University of New York at Buffalo 24, 28,30 Statens Utlänningskommission 438 Statistisches Amt für die britische Besatzungszone 363 Statistisches Amt, Berlin 693 Statistisches Amt, Frankfurt 516 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 25, 28 Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 249,254 Statistisches Reichsamt, Berlin 21,542 Statistisches Zentralamt in der SBZ 182 Stätte der Begegnung e.V. 166,387,716 Stegerwald-Bund 718 Stein-Kreis 234 Steinkohlenbergwerk Rheinpreußen 429 Steuben-Schurz-Gesellschaft 64,65,161,632 Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" 233,342 Stiftung "Rat für Formgebung" 267 Stiftung Europa-Kolleg 405 Stiftung Freiherr von Stein 405 Stiftung Luftbrückendank 297 Stiftung Mitbestimmung der Hans-Böckler-Gesellschaft 162,166,419,438,540,549 - Kuratorium 538 Stiftung Volkswagenwerk, Hannover 33, 269 Stiftung zur Förderung von Bauforschungen 437

953

954 Institutionenverzeichnis Stocker Verlag 242,248 Stockholmer Arbeitskreis deutscher Sozialdemokraten, siehe Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Exil (Sopade), Gruppe Stockholm Stockholmer Kulturbund 631 Strafanstalt Naugard 376 Strafanstalt Rheinbach 272 Strafbataillon 999 50, 432 Strasseg-Verlag 493 Studentische Zentrumsgruppe Bonn 9 Studiengesellschaft für Fragen Mittel- und Osteuropäischer Partnerschaft 483 Studiengesellschaft für praktische Philosophie 133 Studiengruppe zur Förderung geistiger Erkenntnisse 387 Studienstiftung des deutschen Volkes 66,215,405 Sturmvogel-Flugverband der Werktätigen 434 Stuttgart Verlag 183 Stuttgarter Rundfunk, siehe Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart Süddeutscher Länderrat, Stuttgart 336 Süddeutscher Rundfunk (SDR), Stuttgart 113,114,125,270,281,437,478,493, 553, 552, 554,639 - Radio Stuttgart 113,114,347, 348, 553, 554 - Rundfunkrat 553 Süddeutscher Verlag 493 Sudetenclub Hamilton 723 Sudetendeutsche Landsmannschaft 248,326,327,529 - München 529 -Hessen 327 Sudetendeutsche Sozialdemokraten, siehe Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) Sudetendeutscher Rat e.V., München 326,327,528,483 Sudetendeutsches Archiv, München 326, 327,483 Südschleswigscher Wählerverband (SSW) 59,100,101,483 - Landessekretariat, Schleswig 101 Südwestfunk 493, 637, 639 -Baden-Baden 348,478 Suhrkamp Verlag 493 Supreme Court of Japan, Tokio 521 Svenska Arbetareförbundet 132, 202 Svenska Arbetareförbundets Expedition, Stockholm 128 Svenska Gruvindustriarbetareförbundet 439,440 Svenska Gruvindustriarbetareförbundet, Grängesberg 438 Svenska Handelsarbetareförbundet 194 Svenska Träindustriarbetareförbundet, Stockholm 202,630,663 Swarthmore College, Swarthmore/Pennsylvania 597 Sydslesvigsk Forening (SSV), Flensburg 101 Symphonie Orchester Bad Homburg 639 Syndicat Chretiens de Mineurs-C.F.T.C., siehe Confederation Franchise des Travailleurs Chretiens (CFTC) Syndicat des Employes Techniciens et Cadres de Belgique (SETCA) 258 Syndicat Nation^ des Ouvriers des Mines et Industries Connexes, Brüssel 501 Τ Tatgemeinschaft Freier Deutscher 716 -Hilden/Rheinland 612 Teatro Communale Florenz 493

Institutionenverzeichnis

955

Technische Hochschule Aachen 251 Technische Hochschule Berlin 633 Technische Hochschule Breslau 693 Technische Hochschule Charlottenburg 54,421,435 Technische Hochschule Darmstadt 24, 28, 56,103, 655 Technische Hochschule Dresden 645 Technische Hochschule Hannover 437 Technische Hochschule Karlsruhe 28 Technische Hochschule München 305 Technische Hochschule Stuttgart 346,414,493,654 Technische Universität, Berlin 446 Technischer Überwachungs-Verein Berlin 698, 701 Technischer Überwachungs-Verein Bremen 580 Technischer Überwachungs-Verein Frankfurt 701 Technisches Hilfswerk 243 Tema Filmgesellschaft, Hannover 461 Terraplan-Gesellschaft 29 Textil- und Bekleidungsarbeiter-Verband Nord Württemberg-Baden 506, vgl. auch Gewerkschaft Textil-Bekleidung Textilarbeiterverband, siehe Deutscher Textilarbeiterverband ITialheimer-Gruppe 77 Thalia-Theater Hamburg 493 Theater am Domhof 493 Theater am Kurfürstendamm 493,494 Theater am Rossmarkt 493 Theater der Freien Hansestadt Bremen 709 Theater der Revolution 648 Theaterakademie Darmstadt 496 Theatergemeinde Mannheim-Ludwigshafen 75 TTieatermuseum - Clara-Ziegler-Stiftung 493 TTieaterring Bergbau Essen 144 Theatre National de Belgique 493 Thepsis Verlag 493 Thomas Sessler-Verlag 493 Thomas-Mann-Gesellschaft 428 - Prag 429, 617 Thomas-Mann-Gruppe, London 325,430,616,617 Thüringische Staatsbank, Weimar 692 Thüringisches Landesgesundheitsamt, Weimar 92 TTiyssen'sche Handelsgesellschaft, Hamborn 289 Thyssen-Hütte-Hambom, siehe August-Thyssen-Hütte AG Thyssen-Stiftung 270 Tillich-Komitee, New York 619, vgl. auch Paul-Tillich-Gesellschaft Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik, Hamburg 693 Touristenverein "Die Naturfreunde" 66, 249, 393 - Landesverband Berlin 461 - Landesverband Hessen 5 - Erlangen 512 -Frankfurt 679 -Offenbach a.M. 97 Trade Union Centre for German Workers in Great Britain 189,248,325 Trade Union Congress (TUC) 66,153,184,185,187,188,189,192,193,194,1%, 200, 201, 202, 203, 240, 253, 272, 275, 354, 355, 507, 510,528, 565 Trans-Europa Union 524 Transport and General Workers Union, London 186

956 Institutionenverzeichnis Transportarbeiter-Internationale, siehe Internationale Transportaibeiter-Förderation Transportarbeiter-Verband, Hamburg, siehe Deutscher Transportarbeiterverband Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten (TG) 326 -Skandinavien 329,482 -Großbritannien 327,328 Treuhänderausschuß für die Mittel der Arbeitslosenversicherung in der britischen Zone 354 Treuhandstelle für den Interzonenhandel 381 Treuhandverwaltung der North-German Iron and Steel Control 356,361,362 Tschechische sozialdemokratische Partei 327 Tunesischer Gewerkschaftsbund 543 Türkische Gesellschaft 32 Türkisches Wirtschaftsministerium, Ankara 21,22,532 Türkisches Verkehrsministerium, Ankara 532 Turkreal AG, Marbella 24 Turnerbund Oldenburg 160 U Übersee-Club, Hamburg 25,80 Übersee-Holz-Syndikat 422 Übungsfirmenring des DGB 241 UFA Berlin, siehe Universum - Film - AG Ukrainische Sozialdemokratische Arbeiterpartei 397 Ullstein-Verlag, Berlin 135, 462 Unabhängige Arbeiter-Partei Deutschlands (UAP, UAPD), Düsseldorf 77,148,149,450, 555, 569 -Niedersachsen 149 - Nordrhein-Westfalen, Bochum 149 -Hessen 149 -Freiburg 149 -Oberhausen 150 Unabhängige Gewerkschafts-Organisation (UGO) 67, 98,193,195,196,197, 200, 201,272, 355, 361, 423,424 454, 572,626,630,703 - Groß-Berlin 193,197,201,202, 361 - Berlin 74, 421, 509 - Industriegewerkschaft Druck und Papier 432 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 35,36,37,91,97,171,175, 224, 315, 381, 399, 400,406,422, 454, 527, 529, 532,582,596,599, 647, 648,659, 671, 676, 683, 690, 695,702, 706 -Baden 169 - Großberlin 459 - Berlin 150,173,454 -Offenburg 176 - Kreis Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg 400 Unabhängige Sozialistische Gewerkschaft (USG) 351 Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) 387,388 Unabhängiger Arbeitnehmer-Verband 152 Ungarische Emigrantengruppe Vilagossag 398 Ungarische Sozialdemokratische Partei im Exil, Paris 67 Union der Demokratischen Parteien Europas 136 Union der Widerstandskämpfer für ein vereinigtes Europa, Düsseldorf 325 Union des Refugiös Sarrois en France, Paris 588 Union deutscher Sozialisten (UdS) 47,351 Union deutscher Sozialisten und Gewerkschafter in der Schweiz 71,85,186,246, 304, 305 -Basel 699

Institutionenverzeichnis

957

Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien 236,237,243,245,260, 325, 344 Union Druckerei und Verlagsanstalt 545 Union for Democratic Action, Washington 156,157 Union Frangaise pour le Suffrage des Femmes, Groupe de Chambery 585 Union Generale des Travailleurs Algeriens 544,549 Union of Shop, Distributive and Allied Workers, London 194 Union of the Post Office Workers 193 Union Theological Seminary, New York 478,645 Union Treuhand 277 Union Verlag Berlin 120 Unitarian Service Committee 190 United Mine Workers of America 510 United Nations (UN), 29,147 - Economic Commission for Latin America (CEPAL), Mexiko 31 - Special Fund, New York 25 -Paris 7 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) 401 - P a r i s 29 - Institut für Pädagogik, Hamburg 404 United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), Wien 33 United Press Associations 535 United Steelworkers of America, Washington 440 Universität Aarhus 111 Universität Basel 520 Universität Berlin 21, 22, 27,86,113,441,636,681,688,692 - Institut für Sozialwesen und Versicherungswirtschaft 697 Universität Bonn 25,140,322,375, 441 Universität Bordeaux 130 Universität Breslau 432,653 Universität Dortmund 383 Universität Erlangen 606 Universität Frankfurt 54,95,107,191,225,389,441,530,540,607,615,621,632,645,655 - Institut für Genossenschaftswesen Universität Freiburg 165,441,660 Universität Gießen 103,275,276 - Psychosomatische Klinik 275 Universität Göttingen 21,29,31,271,272,478,624, 688 Universität Halle 208, 566 Universität Halle-Wittenberg 24,145 Universität Hamburg 4, 25,42, 230,405,607 Universität Heidelberg 45,285, 329,441, 522, 681, 682,694 - Juristische Fakultät 330 Universität Jena 215,518,699 - Institut für Wirtschaftsrecht 693 Universität Karlsruhe 437 Universität Kiel 28,29, 31,521,650,692,697 - Institut für Agrapolitik und Marktlehre 29 - Institut für Weltwirtschaft 21, 22, 24,26, 28, 31, 64,65, 68,359,380, 446,651 Universität Köln 25,45,65,66,67, 70,84, 204, 218,546,598, 602, 607, 618,682 - Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen 24 - Institut für Wirtschaftspolitik 28 - Juristische Fakultät 67 - Kuratorium 203 Universität Königsberg 215, 652

958

Institutionenverzeichnis

Universität Leipzig 225, 607 Universität Ljubljana 25 Universität Mainz 25, 72 Universität Marburg 231, 275, 278, 303, 351,408, 569, 645,694, 699 - Juristische Fakultät 305 - Institut für wissenschaftliche Politik 157, 476,477 - Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen 25 - Bibliothek Politikwissenschaft, siehe Bibliothek Politikwissenschaft, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Universität München 249, 305, 694 Universität Münster 607 - Institut für christliche Sozialwissenschaften 559 - Sozialforschungsstelle 358,364 Universität Padua 411 Universität Paris, siehe Sorbonne, Paris Universität Philadelphia 526 Universität Saarbrücken 588 Universität Sevilla 2 5 , 2 6 Universität Stettin 564 Universität Stockholm 483 - Sozialwissenschaftliches Institut 165 Universität Tokio 31 Universität Toronto, German Department 44 Universität Tübingen 113,689 Universität Wien 573 Universität Würzburg 383 - Psychologisches Institut 266 Universitätsbibliothek Bonn 375 Universitätsbibliothek Heidelberg 45, 520 Universitätsbibliothek Marburg 54,308, 645 Universitätsbibliothek Frankfurt 389 Universitätsklinik Erlangen 512 Universitätsklinik Freiburg 698 Universitätsklinik für Berufskrankheiten 547 Universities Committee on Post-War International Problems 156 University College London 521 University of California, Berkeley 698 University of Chicago 158,645,681 - Divinity-School 645 - Law School 330 University of Edinburgh 520 University of Lincoln, Nebraska 477 University of London 384 University of Melbourne 45 University of Michigan, Ann Arbor 28,131 University of Notre Dame, Indiana 157 University of Oxford, Großbritannien 275 University of Southern California, Los Angeles 106 University of Wisconsin 157 Universum-Film-AG (UFA), Berlin 493 Unternehmensverband Ruhrbergbau 258,440 Unternehmerschaft der Industrie am linken Niederrhein 249 Unterstützungsverein Humania 725 Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen der Sowjetzone 452 Upsala Stadsteater 493

Institutionenverzeichnis US Department of Agriculture - Foreign Agricultural Service, Washington 25 US War Department, siehe War Department USA US-Botschaft, London 202 US-Generalkonsulat, Zürich 53 US-Generalkonsulat, Istanbul 23 US-Kongreß, Washington 506 US-Militärbehörde, siehe Office of Military Government (for Germany), United States (OMGUS) US-PEN 617, vgl. auch Pen-Club V Väggershult-Görläggning, Lenhovda 438 Vassar College, New York 477 Vaterländische Union 307 Vege-Versorgungsgenossenschaft für Textil und Bekleidung, Neuwied 674 Verband akademisch gebildeter Lehrerinnen 408 Verband angestellter Akademiker 236 Verband Berliner Metallindustrieller 421,693, 696 Verband Berliner Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften, Berlin 694 Verband Bildender Künstler, Berlin 388 Verband Chemie, Papier, Keramik 240, vgl auch Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik Verband christlicher Arbeitnehmer im Bekleidungsgewerbe in Aschaffenburg 63 Verband Christlicher Schuh- und Lederarbeiter 13 Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. 247,361 Verband der Angestellten-Krankenkassen (VAB), Berlin 458 Verband der Ärzte Deutschlands 266 Verband der Beamten, Angestellten und Arbeiter Berlin 297 Verband der Bergarbeiter Deutschlands 318,323, 467,468, 469 - Hildesheim 496 - Waldenburg (Schlesien) 467 - Westfalen 468 - Saarrevier 394 -Bochum 467,692 Verband der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands 438 -Bochum 318 -Berlin 318 Verband der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine, Berlin 461 Verband der Besatzungsgeschädigten der Westmark 131 Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter 34 Verband der chemischen Industrie, Frankfurt 33 Verband der christlichen Gewerkschaften, Zwittau/Tschechoslowakei 472 Verband der Deutschen Buchdrucker (VdDB) 77,146, 444, 513, 514, 576 Verband der deutschen Film-Clubs 493 Verband der Deutschen Gewerkvereine 128,135 Verband der deutschen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, Kassel 129 Verband der deutschen Reichs-Post- und Telegraphenbeamtinnen 480 Verband der deutschen Volksbühnenvereine 493 -Berlin 144 - Hamburg 144 - Landesverband Norhein-Westfalen 144 Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands 352, 690 Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter 537,657, 678, 703 - Gelsenkirchen 537

959

960 Institutionenverzeichnis

Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz, Zürich 253 Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen- und Vermißten-Angehörigen Deutschland, Landesverband Berlin 461 Verband der Holzarbeiter, siehe Deutscher Holzarbeiterverband Verband der Katholischen Arbeitervereine, Generalsekretariat, Berlin 394,614 - Erzdiözese Köln 311 - Lautzkirchen/Blieskastel 394 Verband der Katholischen Gesellenvereine 614 Verband der Konsumgenossenschaften Nordrhein-Westfalen 161,251 Verband der Korkschneider und Sortiererinnen in Dänemark 663 Verband der Krankenkassen Berlin 585 Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e.V. (VdK) 305, 552, 554 - Hauptgeschäftsstelle, Bonn 553 - Baden-Württemberg 592, 593 -Bayern 553 - Köln 266 Verband der Kriegsdienstverweigerer, Kiel 25,29 Verband der Lederarbeiter, Berlin 671 Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands 361 Verband der Nahrungs- und Genußmittelarbeiter im FDGB-Berlin, siehe Freier Demokratischer Gewerkschaftsbund - Verband der Nahrung- und Genußmittelarbeiter, Berlin Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter 34 Verband der Ortskrankenkassen der Nord-Rheinprovinz 270 Verband der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie 48 Verband der Porzellan- und verwandten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands 352 Verband der Radiohörer e.V. 356 Verband der Saarbergleute, Saarbrücken 471 Verband der Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller 11,98,605 - Hauptvorstand 98 -Offenbach 11,12 Verband der Schneider und Schneiderinnen 667 Verband der Schwabenvereine im In- und Ausland 662 Verband der sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgebung 400 Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands, Berlin 589, vgl. auch Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) Verband der Waggonindustrie 558 Verband der weiblichen Angestellten (VWA) 195,441, 547 Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten 277 Verband des Verkehrsgewerbes Nordrhein e.V. 266 Verband deutscher Angestellten 441 Verband Deutscher Arbeitervereine 49,50, vgl. auch Vereinstag deutscher Arbeitervereine Verband deutscher Kritiker 53 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 66,358 Verband Deutscher Soldaten, Köln 266 Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) 67 - Landesverband Berlin 461 Verband Deutscher Techniker (VDT) 260 Verband Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer, Nordrhein-Westfalen 144 Verband evangelischer Arbeiter und Angestellter 153 Verband Frankfurter Frauenvereine, Ausschuß für politische Schulung 12 Verband für Arbeitsstudien - REFA, siehe REFA - Verband für Arbeitsstudien Verband für das Graphische Gewerbe, Bremen 578 Verband für europäische Verständigung, Berlin 693

Institutionenverzeichnis

961

Verband für Freidenkertum und Feuerbestattung, Berlin, siehe Deutscher Freidenker-Verband e.V. Verband für Freiheit und Menschenwürde, Frankfurt 531 Verband hessischer Konsumgenossenschaften, Heidelberg 674,676 Verband Internationaler Arbeiter der Vereinigten Staaten von Amerika 648 Verband jugendlicher Arbeiter Österreichs 326,482 Verband Katholischer Arbeiter- und Knappenvereine, siehe Katholische Arbeiterbewegung (KAB) Verband katholischer Beamten-Vereine Deutschlands 500 Verband nationaler Arbeitnehmer Deutschlands 323 - E s s e n 502 Verband Norddeutscher Frauenvereine 480 Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen 123 Verband oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie e.V. 236 Verband oberer Bergbeamten e.V. 236 Verband Progressiver Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer (PPK) 31 Verband rheinisch landwirtschaftlicher Genossenschaften e.V. 239 Verband Rheinisch-Pfälzischer Konsumgenossenschaften, Ludwigshafen 673,674 Verband Sächsischer Polizeibeamter 417 Verband sozialdemokratischer Akademiker 599 Verband sozialer Baubetriebe für das englisch besetzte Gebiet GmbH 261 - Bezirk Nord, Hamburg 335 Verband Südwestdeutscher Konsumgenossenschaften 284 Verband Westfälischer Wohnungsunternehmen 240 Verband Württembergischer Wohnungsunternehmen 347 Verbandszentrale der Katholischen Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands 309 Verbindungsbüro der Sozialistischen Parteien der Mitgliedstaaten der EG, Luxemburg 25 Verbindungsbüro des Gemeinsamen Ausschusses der vier antifaschistischen-demokratischen Parteien Deutschlands 420 Verbrauchervereinigung e.V., Stuttgart 285 Verein "Wir helfen" Düsseldorf 546,547 Verein Arbeiter-Jugendheim Berlin 647 Verein Arbeiterpresse, Berlin 164,173, 603 Verein Bergische Presse 267 Verein Berliner Künstler 146 Verein der Arbeiteijugend Groß-Berlin 646 Verein der Ausländischen Presse 266 Verein der Deutschen in Nord- und Südamerika 273 Verein der Förderer Darmstädter Künstler und Neue Künstlerkolonie Darmstadt 654 Verein der höheren Beamten der inneren Staatsverwaltung Hessens 416 Verein der Industriellen, Köln 129 Verein der Lehrerinnen an Hamburger Privatschulen 408 Verein der liberalen Arbeiter und Angestellten, Berlin 129 Verein der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein-Westfalen 356 Verein Deutscher Archivare 352 Verein deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller 517 Verein deutscher Eisenhüttenleute 64,66,69 Verein Deutscher Ingenieure (VDI) 25,29,436 Verein Deutscher Revisions-Ingenieure 356,360,361 Verein Frauenwohl Berlin 480 Verein Frauenwohl Bromberg 480 Verein Freie Turnerschaft an der Kieler Förde 667 Verein Freie Waldorfschule Kassel 656 Verein für das Deutschtum im Ausland 305 Verein für die Bergbaulichen Interessen Niederschlesiens, Waldenburg-Altwasser 321,469

962 Institutionenverzeichnis

Verein für Feuerbestattung 375 Verein für Jugendhilfe, Karlsruhe 664 Verein für Mütter- und Kinderheime 586 Verein für Säuglingspflege 309 Verein für soziale Betriebspraxis, Düsseldorf 276 Verein für soziale Kolonisation Deutschlands 628 Verein für Sozialpolitik, Kiel 25,27,29,517,650,651 Verein Hamburger Volksschullehrerinnen 408 Verein Haus der Jugend, Frankfurt 526 Verein Kurpfalz, Ludwigshafen 284 Verein Mainzer Lehrerinnen 408 Verein rheinisch-westfälischer Papier- und Pappengroßhändler 240, 359 Verein Soziale Praxis 626 Verein Sozialistische Ärzte 180 Verein technischer Bergbeamter Oberschlesiens 500 Verein zur Förderung der Volksbildung, Stuttgart 567 Verein zur Förderung der Wirtschaftlichkeit 64 Verein zur Förderung des Forschungsinstituts für internationale technische Zusammenarbeit, Aachen 24 Vereine technischer Grubenbeamten 501 Vereinigte Aluminium Werke AG 307 Vereinigte Deutsche Metallwerke, Frankfurt 108 Vereinigte Gewerkschaften, Kreis Reutlingen 346 Vereinigte Gewerkschaften, Stuttgart 570 Vereinigte Leichtmetall-Werke Bonn 560 Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke 696 Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld-Mönchengladbach 493 Vereinigte Städtische Theater zu Kiel 640 Vereinigte Stahlwerke AG 25,27,66,134 Vereinigung alter Ilfelder 715 Vereinigung brasilianischer Theaterautoren 370 Vereinigung Carl Schurz 131,134,136,137 Vereinigung Demokratischer Deutscher Juristen in Großbritannien 186 Vereinigung der Bankangestellten 247 Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (VDA) 130,697, 700, 702 - Nordrhein-Westfalen 217 Vereinigung der deutschen Schriftstellerverbände 216 Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 94 Vereinigung der Freunde der staatlichen Kunstakademie Karlsruhe 666 Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau, Bochum 503 Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in der britischen Zone 359 Vereinigung der Juristen, Volkswirte und Beamten aus der SBZ 121 Vereinigung der Landeserziehungsheime, Holstein 558 Vereinigung der leitenden Angestellten e.V. 236 Vereinigung der Opfer des Stalinismus, Berlin 461 Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine, Berlin 698 Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 25,64, 67,92, 305,423, 494, 552,570, 673 - Ehrenpräsidium 389 -Berlin 385,672 -Bayern 388 -Württemberg-Baden 552 - Bremerhaven 318 - Hannover-List 358 Vereinigung Deutscher Ingenieure (VDI), Mannheim 81

Institutionenverzeichnis

963

Vereinigung Deutscher Schmiede 97 Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Großbritannien, siehe Sozialdemokratie Partei Deutschlands im Exil Vereinigung deutscher Sozialdemokraten in Schweden, siehe Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Exil Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) 31 - Hamburg 31 -Heidenheim 29 -Heidelberg 29 - Kiel 25 Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener Deutschlands 342 Vereinigung ehemaliger politischer Konzentrationäre und politisch Inhaftierter, Düsseldorf 523 Vereinigung evangelischer Arbeiter- und Gewerkschaftssekretäre e.V. 152 Vereinigung Früherer Bündischer 386 Vereinigung für die Wissenschaft von der Politik, Berlin 607 Vereinigung für Jugendhilfe 297 Vereinigung für Kinderhilfe e.V., Berlin 586 Vereinigung für kulturelle Hilfe, Berlin 461,462 Vereinigung für zeitgenössische Musik 640 Vereinigung Jugendburg Ludwigstein 6, 231,445,566, 568,716 Vereinigung Mitteleuropäischer Protestanten, Shanghai 410 Vereinigung Mittelrheinischer Unternehmerverbände, Koblenz 673 Vereinigung Nordrhein-Westfälischer Arbeitgeberverbände 257, 361 Vereinigung Politischer Ostflüchllinge, Berlin 446,461 Vereinigung Protestantischer Arbeiter 193 Vereinigung sozialdemokratischer Juristen 526,599 Vereinigung sozialistischer Journalisten und Schriftsteller Österreichs, Wien 477 Vereinigung Sozialistischer Mittelschüler in Wien 573 Vereinigung sozialistischer Studenten, Wien 715 Vereinigung Südwest für Nordbaden, Weinheim, Bergstr. 284 Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt 654 Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigstein 445 Vereinigung zur Förderung gemeinwirtschaftlicher Untemehmensformen e.V., Saarbrücken 379 Vereinsdruckerei Heilbronn 661, 662 Vereinstag deutscher Arbeitervereine 49, 50, vgl. auch Verband Deutscher Arbeitervereine - Ständiger Ausschuß 49, 426,427 Vereinte Nationen, siehe United Nations Verlag A. J.Stybel 148 Verlag Adolf Synek 493 Verlag Alarm 132 Verlag Der Eigene, Berlin 230 Verlag der Frankfurter Zeitung, Frankfurt 516 Verlag der Internationale GmbH, Berlin 421 Verlag der Kunst, Dresden 145 Verlag Der neue Merkur 380 Verlag der Tribüne, Berlin 585 Verlag der Typographischen Anstalt, Wien 414 Verlag des Sammelarchivs für christliche Gewerkschafts- und Arbeitersekretariate "Echo vom Niederrhein" Duisburg 684 Verlag Die Brücke, München 483 Verlag Die Wirtschaft, Berlin 385 Verlag Dietz Nf., Hannover, siehe J.H.W. Dietz Nachfolger GmbH Verlag Einheit, Berlin 123

964 Institutionenverzeichnis

Verlag Europäische Ideen, Berlin 531 Verlag Freie Gesellschaft GmbH 356 Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 467 Verlag für politische Publizistik, Köln 707 Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin 514 Verlag Gesellschaft und Erziehung, Berlin 693 Verlag Gustav Kiepenheuer 491 Verlag H. Goverts 404 Verlag Hans Carl KG 490 Verlag Hartenstein 613 Verlag Julius Reinhardt 715 Verlag Karl Kühne, Wien 699 Verlag Kiepenheuer und Witsch 64 Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 385 Verlag Kurt Desch 490 Verlag Lechte 492 Verlag Müller und Kiepenheuer 220 Verlag Neue Kritik, Frankfurt 531 Verlag Neuer Vorwärts, siehe Neuer Vorwärts Verlag Verlag Neues Leben 612 Verlag Oprecht, Zürich/New York 527 Verlag Phönix GmbH 57 Verlag Steingräber 640 Verlag Stimme der Arbeit, Frankfurt 20 Verlag Vandenhoeck und Ruprecht 8 Verlag Volk und Welt, Berlin 385 Verlagsanstalt des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Hamburg 692 Verlagsbuchhandlung K.E. Hoffmann, Köln 249 Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft, Heidelberg 285 Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) 614 Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft des DGB mbH (VTG) 248,294, 550, 580 - für die britische Besatzungszone und das Land Bremen mbH 240, 252, 294, 362 -Baden-Württemberg 295 -Bayern 295 -Hessen 295 Vermögensverwaltungsstelle Berlin 413 Versicherungsanstalt Berlin (VAB) 458,696, 697, 699,700 Versicherungsanstalt der Rheinprovinz 313 Versorgungskasse der christlichen Gewerkschaften 141 Versorgungskasse des christlichen Textilarbeiterverbandes 141 Versorgungsstiftung der deutschen Komponisten 640,644 Versorgungswerk der Presse GmbH, Stuttgart 367 Versorgungszentrale des deutschen Bergbaus 240 Vertretung von Groß-Berlin beim Bund, Bonn 698 Vertriebsstelle und Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 493 Verwaltung für Arbeit des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 354, 359,360, 361,579, 581, 623 Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 355, 552 Verwaltung für Filmproduktion 494 Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 240 Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Gewerbe, Lübeck 482 Verwaltung für Verkehr, Offenbach 179

Institutionenverzeichnis

965

Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Frankfurt 115, 241, 249, 259, 353, 355, 356,359, 550, 580, 632 - Wissenschaftlicher Beirat 357 Verwaltungsamt für Ernährung und Landwirtschaft des vereinigten Wirtschaftsgebietes 355 Verwaltungsamt für Wirtschaft des vereinigten Wirtschaftsgebietes, Minden 2,198,254,356, 359,360,362 Verwaltungsamt Stahl und Eisen 356 Verwaltungsgericht Darmstadt 54 Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 66,140,355,359,360 Verwaltungsrat für das Post- und Fernmeldewesen 552 Victoria Versicherung 381 IV. Internationale 77,484 Vikin-Press 617 Voggenreiter-Verlag, Bad Godesberg-Mehlem 478 Völkerbund 133,406,417,703 Volks- und Soldatenrat Lippe 109,110 Volksbildungswerk Gelsenkirchen 217 Volksbühne am Bülowplatz 648 Volksbühne Berlin 489,636,640 Volksbühne Hannover e.V. 494 Volksbühne München 494 Volksbühne Wuppertal 144 Volksbund der Katholiken Österreichs, Wien 472 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Mannheim 75 -Wallstadt 280 - Kassel 689 Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin 120 Volksbund für Dichtung - Scheffelbund, Karlsruhe 666 Volksbund für Frieden und Freiheit 305 -Hamburg 54 Volksbund für staatliche Ordnung 632 Volksdruckerei Basel 86 Volksfreiheitsbund im Saargebiet, Toulouse 530 Volksfürsorge 274 - Berlin 538,671 -Hamburg 190 - Lebensversicherungs-AG 190 Volksgerichtshof, Berlin 342, 575,646,647 Volkshaus Tiergarten, Berlin 197 Volksheim e.V., Hamburg 589 Volkshochschule Aschaffenburg 383 Volkshochschule Berlin-Kreuzberg 449 Volkshochschule Dortmund 401 Volkshochschule Essen 429,430,640 Volkshochschule Heidelberg 46 Volkshochschule Koblenz 672 Volkshochschule Köln 243 Volkshochschule München 150,305 Volkshochschule Neuwied 243 Volkshochschule Nürnberg 618 Volkshochschule Remscheid 494 Volkshochschule Thüringen, Jena 5 Volkshochschule Ulm 243 Volkshochschulheim Klappholttal, Sylt 3 Volkspolizei Sachsen-Anhalt 457

966 Institutionenverzeichnis

Volkssozialistische Bewegung, siehe Deutsche Volkssozialistische Bewegung Volkstheater Rostock 494 Volkstheater Wien 496 Volksverein für das Katholische Deutschland 9, 89, 90,121,122,139, 288, 308, 309, 310, 311,488, 583,615, 726 - Generalsekretariat 309 - Zentralstelle, Mönchengladbach 84,309,583,725 - Landessekretariat München 309 - Landesausschuß Württemberg 485 - Mönchengladbach 126 Volksvereins-Verlag GmbH 90,311 Volksvereinsbibliothek 310,311 Volksversicherungsbank 310 Volkswagenwerke 222 - Säo Bernardo do Campo 547 Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. Hamburg 709 Vollzugsausschuß der Arbeiter und Soldaten-Räte für den Kreis Stormarn, Alt-Rahlstedt 678 Vorläufige Vermögensverwaltung der Gewerkschaften für die britische Zone 356, 579 Vorläufiger Ausschuß der Gewerkschaften in der Nord-Rheinprovinz 236,272 Vorläufiger Reichswirtschaftsrat 412,615, vgl. auch Reichswirtschaftsrat Vorwärts-Buchdruckerei 513 Vorwärts-Buchhandlung 513,692 Vorwärts-Verlag 85,406, 570, 709 Vrijsinnig-Democratische Bond, S-Gravenhage 130 W Waggonfabrik, Hannover-Linden 697 Wahlverein der Liberalen, Berlin 128 Waldkrankenhaus Berlin 698 Walter-Hammer-Archiv 228 Walter-Raymond-Stiftung 240 Wandervogel e.V. 229, 384,445, 567,568, - Ortsgruppe Elberfeld 231 - Hamburg 567 War Department, USA 78,156 Wehrorganisation "Bund Stadt und Land" 316 Weiße Rose 234 Weltanschauliche Arbeitsgemeinschaft Göttingen 717 Weltarbeitsamt 246 Weltbank 29 Weltbund der Jugend 386 Weltbund der Jugend für den Frieden 526 Weltbund für Erneuerung der Erziehung 8 Weltbund für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Frauenarbeit 584,587 - London 585 - im Schweizer Exil 586 Weltfriedensrat 56 - London 25 Weltgewerkschaftsbund (WGB) 66,127,153,191,193,194,195, 200, 201, 202, 258, 344, 353, 356, 357, 359, 361, 509, 543 - Exekutiv-Komitee 202 - Kommission zur Untersuchung der Verhältnisse in Deutschland 247 Weltjugendliga 231, 526 Weltweite Partnerschaft e.V., Bonn 272, 545,546

Institutionenverzeichnis

967

Werkleute auf Haus Nyland, Bund für schöpferische Arbeit 415 Werkvolk-Verband Katholischer Arbeitnehmer der Erzdiözese Freiburg 591,592 Westdeutsche Heimbau GmbH 236 - Essen 331, 332 Westdeutsche Konzertdirektion 640 Westdeutsche Verlagsanstalt, Düsseldorf 128 Westdeutscher Autoren-Verband 42, 217 - Bezirk Hellweg 217 Westdeutscher Beobachter 605 Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln 23, 217, 242, 243,330,478,494,640 Westeuropäische Union (WEU) 139 Westfalenhütte AG 255 -Dortmund 9,265,216 Westfälischer Heimatbund 216 Westfälisches Landes-Eisenbahn AG 110 Westfälisches Landestheater 494 Wiederaufbau-GmbH 657 Wiederaufbau-Vereinigung (WAV) 307 Wiederaufbaubank 248 Wiener Frauen-Erwerb-Verein 329 Wiener Institut für Entwicklungsfragen 29,546,548 Wilhelm-Busch-Museum, Hannover 126 Wilhelm-Hohoff-Archiv, Bad Godesberg 80 Wilhelm-Leuschner-Stiftung, Frankfurt 93 Wilton Park Training Centre, Beaconsfield 429,430 Windhorstbund 433 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des DGB GmbH (WSI) 182, 544, vgl. auch Wirtschaftswissenschaftliches Institut der Gewerkschaften GmbH (WWI) Wirtschaftsberatung AG, Düsseldorf 694 Wirtschaftsbereinigungsamt München 538 Wirtschaftsgruppe Holzindustrie 577 Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung Berlin 48 Wirtschaftsgruppe Textil, Bekleidung, Leder, Niedersachsen 355 Wirtschaftskammer Hannover 78 Wirtschaftsministerium Württemberg-Baden, siehe Ministerium für Wirtschaft WürttembergBaden Wirtschaftspolitische Gesellschaft 630 -Berlin 130 Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Frankfurt 240, 244, 251,254, 264, 284, 286, 302, 354, 359, 360, 361, 363, 366, 631,697 - Hamburg 693 - KPD - Fraktion 359 Wirtschafisring, Bonn 25 Wirtschaftsschule des Landes Thüringen 625 Wirtschaftsverband Chemische Industrie, Fachverband Kohlechemie, Essen 268 Wirtschaftsverband Eisen- und Metallindustrie Baden 560 Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie 356 Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Düsseldorf 25, 33,162 Wirtschaftsvereinigung Handelsvertreter und Handelsmakler CHD, Hamburg 25 Wirtschaftswissenschaftliches Institut der Gewerkschaften GmbH (WWI), Köln 2, 3, 22, 62, 67, 80,147,152,153,161,162,163,182,192, 236, 239, 240,243,244, 245, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 259, 268,270, 275, 277,355,356,357,358, 359,360, 361, 362, 363, 540, 546, 630,694, vgl. auch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des DGB GmbH (WSI) Wissenschaftliches Institut für Außenhandelsforschung, Sofia 33

968 Institutionenverzeichnis Wissenschaftliches Zentrum für Asien und Afrika, Sofia 33 Wohlfahrtsamt Bremen 577,581 Wohlfahrtsamt Mülheim 636 Wohlfahrtsamt Nürnberg 618 Wohlfahrtsamt Oberhausen 668 Wohlfahrtsdezernat Münster 291 Wohlfahrtsschule Berlin 675 Wohlfahrtsschule für Hessen-Nassau und Hessen, Frankfurt/Main 567 Wohnungsbau-Kreditanstalt (WBK) 295 Woman's Trade Union League, New York 130 Women's Auxiliary Service 480 Women's Engineering Society 187 Women's Freedom League, London 586 Women's Internationa] League for Peace and Freedom, Genf 304 Workers Educational Association 190 Workman Circle 333 World Academy of Art and Science 27,30 - Rehorot/Israel 25,29 World Council of Peace, London, siehe Weltfriedensrat World Federation of Democratic Youth, London 386 World Federation of Scientific Workers, Berlin/DDR 30 World Federation of Trade Unions, siehe Weltgewerkschaftsbund World Jewish Congress, New York 616 World Labour Information Service 193,198 World's Young Men's Christian Association, siehe Young Men's Christian Association (YMCA) Wullenwever-Druckverlag GmbH 482 Wuppertaler Bühnen 494 Württembergisch-Badischer Gewerkschaftsbund, siehe Gewerkschaftsbund WürttembergBaden Württembergische Landesbühne Eßlingen 494 Württembergische Staatliche Kunstgewerbeschule, Stuttgart 384 Württembergischer Gemeindeversicherungsverein, Stuttgart 348 Württembergischer Gewerkschaftsbund 189,191, 202, 362,435, 573, 595, vgl. auch Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden, Gewerkschaftsbund Süd-Württemberg und Hohenzollern Württembergischer Kommunaler Versorgungsverband, Stuttgart 348 - Zusatzversorgungskasse 347 Württembergischer Lehrerinnenverein 408 Württembergisches Landespolizeiamt, Stuttgart 662 WVG-Wohnungswirtschaft Wüstenrot 347 Y Young Men's Christian Association (YMCA) 482 Youth Trade Union League Committee / Young People's Socialist League 511 Ζ Zeche Oberhausen 322 Zeiss-Ikon AG, Kiel 667 Zemtrumspartei, siehe Deutsche Zentrumspartei Zentral-Forstamt, Berlin 420 Zentral-Justizamt für die britische Zone, Hamburg 241, 246, 247, 362, 520

Institutionenverzeichnis

969

Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone 244,251,254,263,356,358,362,363,359,578, 579, 581,699 Zentralamt für Vermögensverwaltung, Stadthagen 654 Zentralamt für Wirtschaft in der britischen Zone 2, 264 Zentralanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 260 Zentralbehörde für Kriegswirtschaft 436 Zentralbildungsausschuß der Katholischen Verbände Deutschlands 9 Zentrales Parteiarchiv des Instituts für Marxismus Leninismus beim Zentralkomitee der SED 2 Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) 309,310,559,687 Zentralkomitee der Frauenmitarbeit an der Fürsorge für unsere Kriegsbeschädigten und ihre Angehörigen, Berlin 692 Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften Österreichs, Wien 471, 472 Zentralorganisation der Kriegsopferverbände Österreichs, Wien 553 Zentralrat der Deutschen Arbeiterräte, Berlin 443,571,693 Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik, Berlin 678 Zentralrat der Juden in Deutschland 705 - Düsseldorf 410 Zentralrat der polnischen Gewerkschaften 276 Zentralrat der Roten Armee im Ruhrgebiet 428 Zentralschutzverband der Beamten Nordrhein-Westfalen 361 Zentralstelle für Deutschlandhilfe, Prag 130 Zentral verband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands 287,288, 311, 312, 614 - Ortskartell Bürstadt 287 Zentralverband christlicher Holzarbeiter 309, 395, 613, 623, 704 -Aachen 704 - München 704 -Wiedenbrück 395 - Düsseldorf 704 Zentralverband christlicher Lederarbeiter Deutschlands 12,13 - Verbandsleitung Frankfurt 471 -BezirkWorms 471 Zentralverband christlicher Textilarbeiter Deutschlands 141,323,442,443,471, 614 - Bezirk Westfalen 141 -Düsseldorf 106,702 - Kempen-Krefeld 106 - Krefeld 442, 443 -Bocholt 471 Zentralverband der Angestellten (ZdA), Berlin 165,184, 307,570, 571,698 - Ortsverwaltung Bremen 234 Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen 486 - Köln 704, 705 Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verwandter Berufsgenossen Deutschlands 206 Zentralverband der christlichen Metallarbeiter, siehe Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands Zentral verband der Handlungsgehilfen und -gehilfinnen Deutschlands 518 Zentralverband der Haus- und Büroangestellten, Ortsgruppe Frankfurt 635 Zentralverband der Kleinbauern und Häusler 326 Zentralverband der Kleingärtner 535 Zentralverband der Kleingärtnersiedler e.V. 626 Zentralverband der Konsumgenossenschaften 163 Zentralverband der Nahrungs- und Genußmittelindustriearbeiter Deutschlands 311 Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands 144,145,435, 596,669, 671 - Geschäftsstelle Berlin 711 -Pirmasens 669

970 Institutionenverzeichnis Zentralverband des Deutschen Gemüse-, Obst- und Gartenbaus, Bonn 25 Zentralverband des deutschen Großhandels, Berlin 697 Zentralverband des Deutschen Milchhandels e.V. 239, 249 Zentralverband des KFZ-Handels und -Gewerbes 257 Zentralverband deutscher Brauer in Weida 34 Zentralverband deutscher Industrieller 517 Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg 440,546,632 Zentralverband deutscher Konsumvereine, Hamburg 128 Zentralverband Sudetendeutscher Organisationen in Nordamerika 723 Zentralverein der Bildhauer 416,417 Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 705 Zentralvereinigung Berliner Arbeitgeberverbände 18 Zentralvereinigung der deutschen Emigration 180 -Paris 220 Zentralvereinigung der Österreichischen Emigranten, Paris 220 Zentral vertag Berlin 165 Zentralverwaltung für Verkehr in der SBZ 455 Zentralverwaltung Post- und Fernmeldewesen, Berlin 423 Zeppelinwerft Friedrichshafen 416 Zimmertheater Heidelberg 494 Zinner-Gruppe 723 Zionistisch-sozialistische Partei in der USSR 398 Zollverwaltung Berlin 462 Zonenausschuß der Gewerkschaften der britischen Zone 257, 555 Zonenausschuß der Gewerkschaften der US-Zone 538 Zonenbeirat, Hamburg 356 Zonenrat der Gewerkschaften der US-Zone 241, 355 Zonensekretariat der Gewerkschaften der britischen Zone, Bielefeld 190,198,253, 256, 577, 578 Zonensekretariat der Gewerkschaften der US-Zone 353,355,358,440,573 Zuchthaus Brandenburg 228,229, 647 Zuchthaus Plötzensee 416 Züricher Lehramtsschule 407,408 Zweckverband Rhein-Neckar 285 Zweites Deutsches Femsehen (ZDF) 18,448 - Fernsehrat 593 - Verwaltungsrat 405 Zweizonen-Kontrollrat, siehe Kontrollrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Zweizonen-Wirtschaftsrat, siehe Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Zweizonensekretariat der britischen und US-Militärregierung, Frankfurt, siehe Bizonenseketariat der Alliierten Militärbehörden Zweizonenwirtschaftsamt, siehe Verwaltungsamt für Wirtschaft des vereinigten Wirtschaftsgebietes

Periodikaverzeichnis

971

Verzeichnis der im Inventar aufgeführten Periodika

A Der Abend, Spätausgabe des Vorwärts, Berlin 37, 603 Der abstinente Arbeiter, Berlin 692 Abstinenter Sozialist. Organ des Sozialistischen Abstinentenbundes der Schweiz 598,603 8-Uhr-Abendblatt 83 Akademisch-Soziale Monatsschrift, Berlin 129 Die Aktion, Stuttgart 119,120,146,400 A.L.C. News Letter 604 Les Allemands 221 Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, Frankfurt 8 Allgemeine Musikzeitung 637,643 Allgemeine Zeitung Mannheim/Stuttgart 482 Allgemeine Zeitung, Augsburg 286, 375 D'r Alt Offeburger, Offenburg 169,170,173 Alte Volksfürsorge, Mitteilungblatt, Hamburg 540 Alternative, Zeitschrift für Literatur und Diskussion, Berlin 221 Die Ameise, Charlottenburg/Berlin 352 Americana 221 Amtsblatt des Ministeriums für politische Befreiung Württemberg-Baden 350 Das Andere Deutschland, Buenos Aires, Montevideo 476, 603 Das Andere Deutschland, Hannover 611 Die Andere Zeitung, Hamburg 448,611 Los Angeles Times 148 Annalen der Gemeinwirtschaft, Genf 261 Anschläge. Funktionnärszeitung der SJD - Die Falken, Bonn 111 Appell! Blätter der Verfolgten des Naziregimes, Hamburg 165 Die Arbeit. Gewerkschafts-Zeitung, hrsg. von der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Großbritannien 248 Die Arbeit. Monatsblatt für die Mitarbeiter der Volksfürsorge Lebensversicherungs-AG, Hamburg 190 Die Arbeit. Theoretische Zeitschrift des FDGB, Berlin 560, 595 Arbeit und Freiheit, Hannover 251 Die Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde, hrsg. vom ADGB, Berlin 50,127,131, 651 Die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung aller Länder, Berlin 617 Arbeiter-Jugend. Monatsschrift des Verbandes der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands, Berlin 41, 597, 598,599,602, 603, 692 Der Arbeiter. Offizielles deutsches Organ der Communist Party of the USA, New York 599 Der Arbeiter-Rat. Wochenschrift für praktischen Sozialismus 206 Der Arbeiter. Verbandsorgan süddeutscher Katholischer Arbeitervereine, München 394 Arbeiter-Zeitung Breslau 428 Arbeiter-Zeitung, Wien 398, 516 Arbeiterjugend. Zeitung der sozialistischen Jugend in Mitteldeutschland, Berlin 15 Arbeiterkorrespondenz 513

972 Periodikaverzeichnis Arbeiterpolitik. Wochenschrift für wissenschaftlichen Sozialismus, Stuttgart 484,597 Aibeitertum. Blätter für Theorie und Praxis der Nationalsozialistischen Betriebszellen Organisation 323 Arbeiterwille, Graz 607 Arbeitsrecht, Düsseldorf 692, 398 Der Arme Teufel, Detroit 292 Argentinisches Tageblatt, Buenos Aires 60S Art News, New York 221 AsL-Mitteilungsblatt 352 Atomzeitalter, Frankfurt 23,26 Der Aufbau. Korrespondenz für die deutsche Presse, hrsg. von R. Dämmert, Berlin 137 Aufbau, Berlin-Ost 682 Der Aufbau, Bremen 116 Der Aufbau, New York 14,148,180,477, 527 Aufwärts. Organ des DGB der britischen Besatzungszone, Köln 239,272,357 Augsburger Postzeitung, Augsburg 89, 91 Aussenpolitik, Stuttgart 27,476,477 Der Ausweg 52 Β Der Badische Gewerkschaftler, Freiburg 557, 594 Basler Nachrichten 178 Baubudenpoet, München 478 Belgische Bühnenblätter 148 Der Beobachter 485 Der Berliner Dienst 643 Bergarbeiter. Fachberufliche Korrespondenz, hrsg. von der Zentralkommission der Gewerkschaften, Berlin 395 Bergarbeiter-Mitteilungen, hrsg. vom Arbeitsausschuß Freigewerkschaftlicher Bergarbeiter, London 51,439 Der Bergarbeiter. Organ des Gewerkvereins der deutschen Bergarbeiter, Oberhausen, Berlin 610 Bergarbeiter-Zeitung, Bochum 73 Bergbau und Wirtschaft. Informationsblatt der IG Bergbau und Energie, Bochum 509 Die Bergbauindustrie. Organ der IG Bergbau, Bochum 51, 239, 510 Bergbaurundschau, Bochum 509 Bergische Arbeiterstimme, Solingen 173 Bergische Volksstimme, Remscheid 428 Der Bergknappe. Zeitschrift für christliche Bergleute, Essen 321 Berliner Hochschul-Nachrichten 643 Berliner Illustrierte Zeitung, Berlin 649 Berliner Montagszeitung 181 Berliner Morgenpost 400 Berliner Schuhmacher-Zeitung 712 Berliner Stadtblatt 15 Berliner Stimme 15,18 Berliner Tageblatt 52, 83,131,148,371,406,476, 649 Berliner Volksblatt 192 Berliner Wirtschafts-Blatt 632 Berner Tagwacht 15 Betrieb und Gewerkschaft. Mitteilungsblatt des FDGB Groß-Berlin 193 Betriebsräte-Brief der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft des Rheinlandes 249 Bild-Zeitung, Hamburg 611 Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk 597

Periodikaverzeichnis

973

Blätter für Arbeitsrecht und Betriebswesen, Beilage zur Deutschen Lederarbeiter-Zeitung 13 Blätter für deutsche und internationale Politik, Köln 490 Blätter für sudetendeutsche Sozialdemokraten, Malmö 484 Blick in die Zeit, Berlin 165,169 Bohemia 476 Bonner Zeitung 374 Books Abroad, Norman, Oklahoma 478 Brandenburger Zeitung, Brandenburg 465 Bremer Bürger-Zeitung 142, 336 Bremer Volkszeitung 142, 336 Bremische Arbeiterzeitung 142 Die Brücke, München 328 Bulletin Interieur, hrsg. von Amicale des Anciens Volontaires de l'Espagne Republicaine, Paris 524 Bulletin of the Council for a Democratic Germany, New York 16 Der Bund. Das Gewerkschaftsblatt der Britischen Zone, Köln 199, 252,603, 632 Bürstädter Zeitung 288 C Chemnitzer Volksstimme 173,282,465 Der Chor 643 Die christlichen THL Arbeiter, St. Gallen 312 The Christian Century 603,604 The Christian Science Monitor, Boston 604 Coburger Tageblatt 602,605 Coburger Zeitung 516 Le Compteur See, Paris 588 Contra, München 478 Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Berlin 692 Cottas "Neue allgemeine politische Annalen" 286 D Die Dachstube. Flugblatt, Darmstadt 434 Dalhousie Review, Halifax, Canada 598, 604 Darmstädter Echo 125 Die Debatte, Bonn 87 Delaware County Magazine 604 Democratic-Aid 187 Der Demokrat. Organ der Deutschen Demokratischen Partei, Berlin 137 Das Demokratische Deutschland. Wochenschrift, Hamburg 133,137 Die demokratische Gemeinde. Monatsschrift für Kommunalpolitik in Stadt und Land, Bonn, Hannover 74 Demokratische Korrespondenz 169 Demokratischen Rundschau, hrsg. von der KPD-München 274 Demokratisches Echo 137 Deutsch für Deutsche 649 Deutsche Allgemeine Zeitung 52,637, 710 Deutsche Arbeit. Monatsschrift für die Bestrebungen der christlich-nationalen Arbeiterschaft, Köln 81 Deutsche Bergwerks-Zeitung, Düsseldorf 37, 324, 323 Deutsche Blätter, Santiago de Chile 157,478,479, 533, 618, 619, 719, 721 Deutsche Freiheit, Paris 299 Deutsche Freiheit, Saarbrücken 599, 603,605

974 Periodikaverzeichnis Deutsche Freischar 384,476 Der deutsche Gedanke, Berlin 135 Deutsche Gegenwart, New York 479 Deutsche Informationen vereinigt mit Deutschen Mitteilungen 299 Deutsche Jugend, München 477 Deutsche Kommentare, Heidelberg 478 Deutsche La Plata Zeitung, Buenos Aires 697 Deutsche Lederarbeiter-Zeitung. Organ des Zentralverbands christlicher Lederarbeiter Deutschlands, Frankfurt 13 Der Deutsche Metallarbeiter, hrsg. vom Christlichen Metallarbeiter-Verband Deutschlands, Duisburg 686 Deutsche Post. Organ der Reichsverbands Deutscher Post- und Telegraphenbeamten e.V. 594 Die deutsche Revolution, Prag 599,603 Deutsche Rundschau, Berlin, Stuttgart 232,478, 672 Deutsche Saarzeitung 367 Deutsche Schnellpost für Europäische Zustände, öffentliches und soziales Leben Deutschlands, New York 377 Die deutsche Sozialversicherung 623 Der Deutsche. Tageszeitung für deutsche Volksgemeinschaft, Berlin 322,472 Deutsche Tribüne, München 143 Deutsche Universitätszeitung, Bonn 401 Der Deutsche Volkswirt, Berlin 62 Deutsche Volkszeitung, Düsseldorf 120, 682 Deutsche Wirtschaftszeitung, Berlin 38 Deutsche Zukunft .Wochenzeitung für Politik, Wissenschaft und Kultur, Berlin 238, 256 Deutscher Arbeitsdienst. Für Volk und Heimat, Bremen 473 Deutscher Kurier 367 Deutsches Rotes Kreuz 542 Deutsches Theater 221 Donauwacht, Ulm 552 Dortmunder Tageblatt 437 Das dramatische Theater 719 Drehscheibe. Das Blatt der denkenden Menschen, Hannover 324 Dresdner Bäckerzeitung 206 Dresdner Volkszeitung 599 Ε Echo 677 Echo der Woche. Illustriertes Blatt der Wasserkante, Hamburg 706 Echo des Ostens 706 Echo vom Niederrhein 686 Einheitsgewerkschaft, hrsg. von der Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter in Frankreich 193 Einigkeit, hrsg. von der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften, Halle, Berlin 35 Einigkeit. Zentralorgan der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten, Hamburg 271 Eisbrecher 384 Eiserne Front 430 elan, Neuss 256 L'Employe, hrsg. von SETCA, Brüssel 258 Er und Sie 302 Ernst-Heiter 181 Esprit 524 Esquir 221 Essener Volks-Zeitung 324

Periodikaverzeichnis

975

Ethische Kultur, Berlin, Freiburg 610, 651 Ethische Rundschau 231 Eulenspiegel, Berlin 221,485 Europe Speaks, London 237 F Die Fackel. Sozialistische Wochenzeitung, Berlin 603 Der Fackelreiter. Monatsschrift für Freiheit, Fortschritt, Frieden und Recht, HamburgBergedorf 597, 603 Der Fährmann. Monatsblätter für Jugendpflege und Jugendbewegung im Regierungsbezirk Wiesbaden, Frankfurt 526 Feinde der Demokratie, hrsg. vom DGB Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 267,269 Fight for Freedom, London 530 Fight the Famine Council, London 691 Der Fördermaschinist. Organ des Deutschen Fördermaschinisten-Verbandes, Essen 439 Foreign Affairs, New York 677 Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland 15,120,165, 611, 637, 664 Frankfurter Hefte 121, 364, 377 Frankfurter Rundschau 92,118,178,179, 367, 529, 530,543 Frankfurter Volksstimme 118, 516 Frankfurter Zeitung 118,130,135, 516, 517, 518, 564, 585, 627 Fränkische Tagespost, Nürnberg 82, 95,175, 299, 628 Fränkischer Kurier 153 Fränkischer Volksfreund. Zeitung der Schaffenden in Unterfranken, Würzburg 597, 602 Fraternite, Algier 157 Die Frau, Berlin 48,49, 331, 585 Frauen-Rundschau, Berlin 480 Die Frauenbewegung, Berlin 128, 585 Frauenruf. Werbeblatt des SPD-Bezirksverbandes Groß-Thüringen 400 Freedom, New York 604 Freideutsche Jugend 3,4, 229, 231 Der Freie Angestellte, Berlin 195 Der Freie Arbeiter, Berlin 56 Der Freie Beamten, Berlin 676 Die freie Gewerkschaft. Zeitung des FDGB, Berlin 190 Freie Gewerkschaftsjugend. Mitteilungsblatt des Jugendkartells, ADGB, Frankfurt 527 Freie Presse, Bielefeld 57, 74, 595, 611 Freie Presse, Wuppertal (VSPD) 104 Freie Tribüne. Unabhängige Wochenzeitung für Sozialistische Politik, Düsseldorf 150,151 Freie Volkszeitung 348 Das Freie Wort, Düsseldorf 191, 230, 231 Das freie Wort, Nordost-Oberfranken 191 Das freie Wort. Sozialdemokratisches Diskussionsorgan, Berlin 282 Freies Deutschland 52, 533 Freies Deutschland, Moskau 484 Freies Volk, Düsseldorf Freies Wort. Die Zeitung für Gewerkschafts- und Sozialpolitik, hrsg. von der UGO, Berlin 197 Freiheit, Berlin 18 Die Freiheit. Berliner Organ der USPD 224, 295, 298, 532, 582,659 Freiheit, Düsseldorf 216 Freiheit, Herne 419 Freiheit, London, New York 117 Die Freiheit, Mainz 71, 367, 674

976 Periodikaverzeichnis Der Freischütz, Hamburg 427 Freundschaft, London 326 Friend, Philadelphia 603, 604 Friends Intelligencer 604 Der Funke. Tageszeitung für Recht, Freiheit und Kultur, Berlin 83,113 Die Furche, Wien 478 G Der getreue Eckart, Berlin 216,693 Die Gegenwart, Frankfurt 165 Die Gemeinschaft. Mitteilungen für politisch verfolgte Sozialdemokraten, Düsseldorf 672,674 Die Genossin. SPD - Informationsblatt für Funktionärinnen, Berlin, Hannover 603 Generalanzeiger für Stettin und die Provinz Pommern 564 Genossenschafter 610 Germania, Berlin 659 Gewerkschaftliche Monatshefte, Köln 24,28,31,81,380, 397,476,477,478,595, 632 Gewerkschafts-Zeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin 594 Gewerkschafts-Zeitung. Organ der Bayerischen Gewerkschaften, München 247 GJ-Mitteilungen, hrsg. von der Gewerkschaiisjugend Nordmark 358 Die Gleichheit, Wien 82 Die Glocke, Berlin, München 225, 282, 288, 289, 582, 598,675, 693 Das Goldene Tor 105,106 Görlitzer Volkszeitung 443 Der Grundstein. Wochenschrift der IG Bau, Steine, Erden, Frankfurt 250 Gruvindustriarbetaren. Organ för Svenska Gruvindustriarbetareförbundet, Grängesberg 440 Η Hamburger Abendblatt 8 Hamburger Echo 36, 398 Hamburger Elternblatt 8 Hamburger Fremdenblatt 52 Hamburger Illustrierte Zeitung 649 Hamburger Morgenpost 380 Hamburger Volkszeitung 428 Hamburgischer Korrespondent 153 Der Hammer. Sozialistische Tageszeitung 468 Handelsblatt, Düsseldorf 322 Hessischer Volksfreund 434, 610 Hessenborn. Hessisches Blatt für sittliche Kultur, Darmstadt 434 Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, Berlin 48,49,128,130,131,133, 134,135,137, 331, 599 Holzarbeiter-Zeitung. Organ des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Berlin 510 Die Hören. Zeitschrift für Literatur, Grafik und Kritik, Wilhelmshaven 126 Hören und Sehen 221 l'Humanite, Paris 516 I IGWF-International Garment Worker, London 511 Illustrierte Reichsbanner Zeitung, Magdeburg, Berlin 597, 603 Industrial and Labor Relations Review, Ithaca, New York 677 Industrie-Kurier. Wochenschrift für Volks- und Weltwirtschaft, Düsseldorf 502 Informationen der KPD-Hessen, Frankfurt 56

Periodikaverzeichnis

977

Informationen für die Frau, hrsg. vom Informationsdienst für Frauenfragen e.V., Bonn 365 Internationale Freigewerkschaftliche Nachrichten, New York 198 Internationales Genossenschaftsbulletin, London 610

J Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft (Schmollers Jahrbuch), Berlin 651 Journal de Geneve 461 Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung 317,605 Jugend-Internationale. Deutsche Ausgabe, Zürich 597 Der Jungdeutsche 603 Junge Garde. Zeitung der KJVD, Berlin 399 Junge Gemeinde, Hamburg 233,602 Das junge Deutschland. Überbündische Zeitschrift des Reichsausschusses der deutschen Verbände, Berlin 643 Junge Menschen, Bielefeld 567 Junge Menschen, Hamburg 3, 4, 229, 233,567 Junge Republik 602 Junger Vorwärts. Monatshefte der Berliner Jungsozialisten, Berlin 15 Junger Werktag. Mitteilungsblatt für Jugendfunktionäre der IG Chemie, Papier, Keramik 263 Jungsozialistische Blätter, Berlin 95 Κ Der Kampf, Prag 600 Der Kampf. Sozialdemokratisches Propaganda-Organ, Duisburg 400 Kampfblatt Phosphor 181 Der Kämpfer. Werbezeitung des sozialdemokratischen Bezirksverbandes Groß-Berlin, Berlin 400 Die Kämpferin, Berlin 400 Die Kartelldebatte 261 Die Kiefer 384 Kladderadatsch. Humanistisch-satyrisches Wochenblatt, Berlin 135,206, 317 Der Klassenkampf, Halle 573 Klassenkampf. Organ der unabhängigen SPD, Berlin 683 Das Kleine Blatt 398 KO-KU-Korrespondenz. Feuilletondienst, hrsg. von Kunz von Kauffungen 367 Kölner Tageblatt 602 Kölnische Illustrierte Zeitung 221 Kölnische Rundschau 638,672 Kölnische Volkszeitung 322, 605 Kölnische Zeitung 216 Kommunale Praxis, Berlin 628 Kommunistische Jugend. Beilage zum Volkswille, Augsburg 568 Die Kommunistische Internationale. Wochenschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale, Berlin 573 Königsberger Allgemeine Zeitung 638 Königsberger Hartungsche Zeitung 638 Königsberger Volkszeitung 82, 83 Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz, Hamburg 610 Konsumgenossenschaftliche Rundschau, Hamburg 610, 674 Kriegs-Skagerrak-Zeitung 41 Kritische Rundschau 292 Die Kultur, München 477, 496

978 Periodikaverzeichnis Der Kunde, Stuttgart 183,184 Kunst und Künstler 221 Das Kunstblatt 120,221 Die Kunstgemeinde. Blätter der Volksbühne, Berlin 643 L Der Landser. Für ein freies Deutschland 439 Landwirtschaftliche Zeitschrift der Nord-Rheinprovinz, Bonn 725 The League 221 Der Lederarbeiter. Mitteilungsblatt für die Funktionäre der Industriegewerkschaft Leder im FDGB, Berlin 98 Leipziger Volkszeitung 225, 398,628 Letters on German Labor, Hrsg. Helmuth Wickel 14,181,507 Liberale Korrespondenz, Berlin 128 Life 221 Die Linke, Sozialistische Information zur Aussprache und Kritik 259 Links. Sozialistische Zeitung, Offenbach 151 Die Linkskurve, Berlin 377 Lippische Post 109 Die Literarische Welt, Berlin 148,429 Die Literatur 216 Lübecker Volksbote 603 Μ Magdeburger Amtsblatt 317 Magdeburger Volksstimme 316 Magdeburger Zeitung 315 Mainzer Volkszeitung 103 Manchester Guardian Weekly 203 Mannheimer Volksstimme 175 Marsyas 120 Der Marxist. Organ der Zentralstelle für Einigung der Sozialdemokratie, Berlin 514 Media News 605 Melos 643 Der Merker 643 Metallarbeiter-Zeitung. Wochenblatt des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Stuttgart 35, 692 Meznärodin Politika, Prag 28 Michael. Katholische Wochenzeitung 81 Mitteilungen der Deutschen Freiheitsbibliothek, Paris 603 Mitteilungen der Ortsverwaltung Offenbach des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verbandes 11,12 Mitteilungen der SPD in Schweden 439 Mitteilungsblatt der Alten Sozialdemokratischen Fraktion (23er-Fraktion) im Sächsischen Landtag 400 Mitteilungsblatt der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft 108 Mitteilungsblatt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, hrsg. vom Parteivorstand 400 Mitteilungsblatt des Verbandes der sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgebung 400 Der Monat, München 221,477 Des Morgen. Ostpreußische Wochenschrift 693 Die Musikwelt 643 Münchner Mittag 706

Periodikaverzeichnis

979

Münchner Neueste Nachrichten 153,154,155,603 Münchner Post 289,442,603 Musica 643 MusicaViva 643 Musical Courier, New York 639 Musik im Unterricht, Mainz 643 Mutterschutz, Berlin 128, 586 Ν Nachrichtenblatt der Zentralstreikleitung von Groß-Berlin 597 Nachrichtenblatt des Reichsverbandes Deutscher Post- und Telegraphenbeamten e.V. 594 Nachrichtenblatt für die amtlichen Berichterstatter des Statistischen Zentralamts in der SBZ 182 Der Naturfreund. Zeitschrift des Touristen-Vereins "Die Naturfreunde", Wien 464 Die Naturfreunde. Mitteilungsblatt für den Gau Rheinland, Köln 249, 393 Nassauer Bote, Limburg/Lahn 313 National News Letter 534 National- und Soldatenzeitung, München 611 National-Zeitung, Basel 178,367, 603 Nationalsozialistische Beamtenzeitung 323, 324, 594 The Network, New York 157 Neue Blätter 120 Neue Blätter für den Sozialismus. Zeitschrift für geistige und politische Gestaltung, Potsdam 215 Neue Bonner Zeitung 376 Neue Deutsche Schule, Essen 255 Das Neue Europa 436 Neue Front, hrsg. von der Auslandszentrale der SAPD, Paris 599 Die Neue Generation, Berlin 586 Die Neue Gesellschaft, Berlin, Bielefeld, Bonn 478, 608, 629 Neue literarische Welt 492 Neue Musik Zeitung, Regensburg 639, 643 Neue Offenbacher Zeitung 660 Das Neue Pathos 125, 718, 719 Neue Politik, Hamburg 478 Das neue Reich 53 Neue Rhein Zeitung/Neue Ruhr Zeitung, Köln, Düsseldorf 17,144, 401 639 Neue Rheinische Zeitung, Köln 86,159, 294, 683,684 Die Neue Rundschau 221,682 Neue Sammlung, Göttingen 477 Neue Schweiz. Zeitung der sozialistischen Arbeiterjugend, Zürich 268 Neue Schweizer Rundschau, Zürich 268 Das neue Volk 288 Neue Volkszeitung, New York 16, 23, 87,181,191,199, 455,477, 507, 508, 511, 598,603, 604, 605, 618,619,620 Die Neue Welt. Illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk, Leipzig, Stuttgart, Hamburg 35, 514 Die neue Weltbühne, Prag u.a. 430,476,649 Neue Zeit, Berlin 198, 254, 344 Die Neue Zeit, Chicago 331 Die Neue Zeit, Stuttgart, Berlin 610,692 Die Neue Zeitung. Die amerikanische Zeitung in Deutschland, München, Frankfurt, Berlin 16, 17,371,611,639 Neue Zürcher Zeitung 15,143,474,535, 603, 647, 677

980 Periodikaverzeichnis

Neuer Vorwärts, Karlsbad, Paris, Hannover, Bonn 16, 73,142,254,304, 361, 507,603,611, 631 Neues Abendland, München 243 Neues Beginnen. Blätter Internationaler Sozialisten, Hamburg 459,465 Neues Beginnen. Zeitschrift der Arbeiterwohlfahrt, Dortmund 459, 677 Neues Deutschland, Berlin 538 Neues Wiener Tageblatt 564 Neuroder Volksblattes, Neurode 321 New Europe 604 New Leader, New York 507, 603, 604 New Statesman and Nation, London 203 New York Times 16,17,682 New York World-Telegram 16 New Yorker Staatszeitung und Herold 14,15,16,17, 298, 604,605 News Letter, London 273,604 Norddeutsche Allgemeine Zeitung 436 Nordrhein-Westfälische Friedenswacht. Info-Blatt der Volksbewegung gegen die Remilitarisierung 122 Nordsee-Zeitung, Bremen 579 Nordwest-Zeitung, Oldenburg 165 Nürnberger Nachrichten 230,478 Ο Oberschlesische Angestellten Wacht 576 Oberschlesische Volksstimme 576 Oberschlesische Wirtschaft. Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer für die Provinz Oberschlesien und des oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins in Gleiwitz 39 Offenbacher Abendblatt 661 Offenburger Nachrichten 173 Oktober. Militärpolitisches Mitteilungsblatt, Berlin, Zürich 399 Die Ortskrankenkasse, Berlin 692 Das Ostpreußenblatt 643 Der Österreichische Arbeiter und Angestellte 189 Ost und West, Prag 160 Ostpreußische Zeitung 639 Ρ Pariser Tageblatt 219 Parlamentarische Blätter, Hrsg. SPD-Reichstagsfraktion 400 Pax Romana 234 Der Pazifist. Organ der Friedensbewegung Westdeutschlands, Hagen 5,135 Le Peuple, Brüssel 398 Pfälzische Post, Neustadt a.d.W. 117 Pfälzischbadisches Volksblatt 117 Die Pille. Satirische Zeitung 263 Die Pleite 221 Politische Literatur, Neu-Isenburg 477 Die Politische Meinung, Bonn 52 Politische Studien, München 477 Politische Vierteljahresschrift, Heidelberg 477 Prager Mittag 430 Prager Mittagsblatt 430

Periodikaverzeichnis

981

Preußischen Lehrerzeitung 564 Public Opinion Quarterly 604 Q Quadriga, Sonneberg 96,125 Die Quelle. Funktionärszeitschrift des DGB, Köln 364, 508,546, 677,682 Der Querschnitt 221 R Die Räder 137 Die Rampe 52 Reader's Digest, London 430 Der Regulator. Organ des Gewerkvereins der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter, Berlin 131,133 Reichsarbeitsblatt, Berlin 91 Das Reichsbanner. Zeitung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Magdeburg 132, 317, 603 Rhein-Echo, Düsseldorf 17,104,697 Rheinische Musik- und Theaterzeitung 639 Rheinische Volkspflege, Berlin 130,135,137 Rheinische Zeitung, Köln 160, 253, 534, 597, 599, 602,603, 605 Rheinischer Bauer, Köln 725 Rheinischer Bauern Kalender, Köln 725 Rheinischer Beobachter, Berlin 467, 603 Rheinischer Herold 122 Die Rheinpfalz 71, 366 Rotarion 604 Die Rote Fahne. Mitteilungsblatt des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrats. Zentralorgan sämtlicher Arbeiter- und Soldatenräte Württembergs 571 Die Rote Fahne. Zentralorgan der KPD, Berlin 155,428, 573,706 Die rote Flut. Organ der Streikenden-revolutionären Stuttgarter Arbeiterschaft 571 Die Rote Seefahne. Mitteilungsblatt der Streikleitung Friedrichshafen 571 RSD. Mitteilungsblatt der Russischen Sozialdemokratie, Moskau 398 Rundbrief Deutscher Gewerkschafter im Exil 605 S Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie, Saarbrücken 599, 603 Saarbrücker Zeitung 366, 367 Saarwacht 467 Die Sammlung, Amsterdam 721 Sachsenhausen-Informationen 672 Sächsische Arbeiterzeitung, Dresden 516,628 Sächsische Gewerkschaftszeitung 569 Sächsisches Tageblatt 317 Saphirs Berliner Courier 181 Saturday Evening Post 604 Saturday Review, Jaffua 148 Saturn 719 Schaffende Jugend. Mitteilungsblatt des Jugendsekretariats des DGB, Dortmund 257 Der schaffende Musiker 643 Die Schaubühne, Berlin 147,148, 719 Schall und Rauch 221 Schleswig-Holsteinische Volks-Zeitung, Kiel 165,169,692, 700 Der Schuhmacher. Organ des Zentralverbandes der Schuhmacher, Gotha 711, 712

982 Periodikaverzeichnis

Schützengraben-Zeitung 44 Schwäbische Landeszeitung, Augsburg 552, 640 Schwäbische Tagwacht, Stuttgart 170, 368,552, 570, 571 Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Nekar 366 Schwarzwälder Post, Zell am Hamersbach 17 Scienta, Mailand 651 Sie, Berlin 191 Siegener Zeitung 493 Simplicissimus, Berlin, München 96,132,390, 720 Sinn und Form, Potsdam 105 Social Research, New York 610 Socialist Christian League 196 Socialist Commentary. Monthly Journals of the Socialist Vanguard Group, London 257 Socialist Courier, New York 298 Socialist Leader, London 149 Socialpolitisches Centralblatt, Berlin 516,517 Der Sozialdemokrat, Berlin 382 Der Sozialdemokrat. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Sozialdemokratischen Vereins, Stuttgart 571 Der Sozialdemokrat. Monatsschrift der Organisation, Wien 398 Der Sozialdemokrat. Organ der DSAP, Prag. 15, 326,482 Sozialdemokratische Feldpost 400, 597 Sozialdemokratische Partei Korrespondenz 467 Sozialdemokratischer Pressedienst 239, 299, 655 Soziale Ordnung. Christlich-demokratische Blätter der Arbeit 251,255 Soziale Praxis, Berlin/Leipzig 132,153,154, 480, 606,651 Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Sozialpolitik, Köln 677,698 Sozialistische Aktion. Organ der SPD Karlsbad 73,512 Sozialistische Briefe für aktuelle und grundsätzliche Probleme der Arbeiterbewegung, Berlin 249 Die Sozialistische Erziehung, Hrsg. Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreundc, Wien 400 Sozialistische Genossenschaft 610 Das Sozialistische Jahrhundert, Berlin 535 Sozialistische Monatshefte, Berlin 83,286,610 Sozialistische Presse-Korrespondenz, Hamburg 237 Sozialistische Rundschau, Bielefeld 611 Sozialistische Tribüne, Stockholm 56,440 Sozialistische Warte. Blätter für kritisch-aktiven Sozialismus, Berlin, Stuttgart, Paris 237, 603 Sozialpolitische Rundschau. Beilagen zur Deutschen Werkmeister-Zeitung, Düsseldorf 623 Die Sozialversicherung. Fachzeitschrift für alle Angelegenheiten der Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, Heidelberg 621 Spanien heute, hrsg. von der Vereinigung österreichischer Freiwilliger in der spanischen Republik 1936-1939 und der Freunde des demokratischen Spaniens 524 Spanische Nachrichten, hrsg. von der Presse-Abteilung der Spanischen Botschaft 267 Spartacus. Politische Briefe, hrsg. vom Spartacusbund, Berlin 400 Spectator, London 203 Der Spiegel, Hamburg 221, 272, 283, 342, 464, 546 Sprache im technischen Zeitalter 221 Der Staatsdiener 324 Das Stachelschwein 221 Stahl und Eisen, Düsseldorf 516 Statistische Monatsheft für die Britische Zone 260 Der Stern, Hamburg 29, 221, 513 Steuer-Warte, München 323, 324 Stimme der Arbeit, Frankfurt 440,506, 632

Periodikaverzeichnis

983

Die Stimme der Freiheit, Berlin 239 Die Stimme der Gemeinde. Monatsschrift der bekennenden Kirche, Stuttgart 251 Stimme im Exil. Mitteilungsblatt 344 Studenten-Kurier, Hamburg 478 Studentische Blätter, Tübingen 477 Der Sturm. Organ der Allgemeinen Arbeiter-Union Deutschlands, Bremerhaven 145 Stuttgarter Rundschau 113,535 Stuttgarter Zeitung 190 Südbayerische Volkszeitung 149 Süddeutsche Monatshefte 95 Süddeutsche Zeitung, München 147,158,478, 639 Süddeutscher Postillion, München 170 Südwestdeutsches Volksblatt, Offenburg 173 Sun, London 605 Syndikus 560 Τ Der Tag. Unabhängige Zeitung für Deutschland, Berlin 52, 344 Das Tagebuch 649 Der Tagesspiegel, Berlin 15,17,18, 640 Tägliche Rundschau. Zeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, Berlin 15,83 Der Tagwächter, Hamburg 427 Die Tat, Berlin 131,697 Die Tat, Zürich 681 Telegraf, Berlin 34, 92,192, 272, 381, 509,535, 552 Teutonenzeitung 170 Textil-Bekleidung. Organ der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, Düsseldorf 509 Textil-Post 107 Textilarbeiter-Zeitung. Organ des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands, Düsseldorf 471 Theater-Lokomotive, Leipzig 375 Die Theatergemeinde, Mannheim 143 Thüringer Volksfreund 602 Die Treue. Mitteilungsblatt für die Präsides und Vorstände der Katholischen Arbeitervereine des Saarverbandes, Saarbrücken 395 Das Tribunal. Hessische radikale Blätter, Darmstadt 434 La Tribune des Peuples, Warschau 376 Tribüne, Essen 428,429 Tribüne, Königsberg 465 Tribüne, London 157 Tribüne, Mannheim 173, 683 Tribüne. Organ des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin 197,198 Tribüne. Sozialdemokratische Landeszeitung, Eisenberg/Thüringen 230 Tribüne, Paris 630 Tribüne, Weimar 92 U Uhu 221 Umschau in Wissenschaft und Technik, Frankfurt 29 The United States News 604 Universitas, Stuttgart 478 Unsere Arbeit. Blatt für die Helfer, Förderer und Mitglieder der AWO 459, 677

984 Periodikaverzeichnis

V Der Vagabund, Stuttgart 184 Varietes 221 Die Verbrüderung. Correspondenzblatt aller deutschen Arbeiter, Leipzig 400 LaVictoire 598 Vierteljahresberichte. Problems of International Cooperation, Bonn 28 Vivos Voco 96 Volk im Bild. Beilage zu Freies Volk 352 Volk und Gemeinde. Nationalsozialistische Monatshefte 137 Volk und Zeit. Bilder zum Vorwärts, Berlin 398,513, 514 Volks-Echo für Westfalen und Lippe, Detmold 254 Volksblatt, Hamburg-Harburg 206 Die Volksbühne. Zeitung (Zeitschrift) für soziale Theaterpolitik und Kunstpflege, Berlin 643 Der Volksfreund, Offenburg, Karlsruhe 169,170,173,603 Volksstimme, Chemnitz 598,683, 692 Volksstimme, Groß-Hessen 191 Volksstimme, Köln 262,263 Volksstimme, Lüdenscheid 169 Volksstimme, Magdeburg 316 Volksstimme, Mannheim 170 Volksstimme. Organ der Sozialdemokratie für Südwestdeutschland, Frankfurt 118,170, 516, 517,518 Volksstimme, Pfalz 117 Volksstimme, Saarbrücken, siehe Saar-Volkstimme Volksstimme. Zeitung für Einheit und Demokratie, Köln 254 Volkstribüne, Königsberg 82 Volkstribüne, Wuppertal 104 Der Volksverein. Zeitschrift des Volksvereins für das Katholische Deutschland, Mönchengladbach 122 Volkswacht, Bielefeld 603 Volkswacht, Breslau 517 Volkswacht, Freiburg/Br. 178 Volkswacht, St. Johann a.d. Saar 467,468 Volkswille, Hannover 406, 603 Volkszeitung, Berlin 465 Volkszeitung für Sachsen-Weimar-Eisenach, Jena 693 Volkszeitung Komotau 326 Volkszeitung, Meissen 104 Der Vortrupp, Hamburg 230,231 Vorwärts, Berlin, Bonn 14,15,22, 82,83,84,88,105,132,135,192,266,379,461, 513, 516, 518, 532, 585, 602, 603, 628, 637,692, 709, 720, 721 Vorwärts. Pariser Deutsche Zeitschrift, Paris 427 Vossische Zeitung, Berlin 130, 315, 436, 658 VVN-Nachrichten. Mitteilungsblatt der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in Württemberg-Baden, Stuttgart 217 W Der Wächter am Rhein, Köln 377 Die Wacht. Wochenschrift für die liberale Arbeiter- und Angestelltenbewegung, Berlin 129 Die Wandlung, Heidelberg 521,681 Wahrheit und Recht, Hannover 324 Wahrheitsdienst, Tübingen 516,517 Weg und Ziel. Mitteilungsblatt der KPD-Wasserkante 124

Periodikaverzeichnis

985

Der Weg zum Osten, Berlin 129,133 Die Weißen Blätter, Zürich, Leipzig, Berlin 119 Welt am Abend 685 Welt am Sonntag, Hamburg 18, 428,429,430,612 Welt der Arbeit, Köln 549, 594,540, 611, 672 Die Welt, Hamburg 8, 29,120,165,254, 355, 371,429, 477,479, 539, 612, 677, 682 Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin 612 Die Weltbühne. Zeitschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin 148,436,474,658, 659 Werkzeitschrift für die Gruppe Hamborn der Gelsenkirchener Bergwerks-AG 502 Weser-Kurier, Bremen 121,224, 336,579 Weser-Zeitung, Bremen 376,710 Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, Bochum 364,494 Westdeutsche Arbeiterzeitung, Mönchengladbach, Köln 120,121 Westdeutsche Zeitung, Krefeld 120,122 Westdeutscher Beobachter, Köln 605 Westfälische Landeszeitung 216 Westfälische Rundschau, Dortmund 232, 381,699 Westfälischen Zeitung, Bielefeld 57 Westfälisches Volksblatt, Paderborn 602 Wettkunst 221 Wieland 221 Wirtschaft und Wissen. Angestellten-Zeitschrift des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Köln 247 Wirtschaftliche Selbstverwaltung, hrsg. vom Gewerkschaftsring deutscher ArbeiterAngestellen- und Beamtenverbände 137 WISO. Korrespondenz für Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften, Fulda 1, 2, 3 Wohnungswirtschaft, Berlin 694 World Affairs 604 World Economic Review of the Developing Countries 30 Das Wort. Historische Monatsschrift, Zürich 73,147,183, 649 Ζ Die Zeit, Hamburg 477, 677 Die Zeitung, London 113,530,531 Zeitschrift der Deutsch-Englischen Wirtschaftskammer in Großbritannien 273 Zeitschrift für das Armenwesen, Frankfurt 692 Zeitschrift für Geopolitik, Hamburg 478 Zeitschrift für Sozialismus. Monatsschrift für die Probleme des Sozialismus, Karlsbad 600, 603 Zeitschrift für Sozialpolitik 621 Zeitung der 10. Armee. Organ des Soldatenrates, Minsk 400 Zeltlager Zeitung für die Kinderrepubliken Deutschlands, hrsg. von der Reichsarbeitsgemeischaft der Kinderfreunde, Berlin 527 Die Zukunft, Berlin 289

Standortverzeichnis

987

Verzeichnis der Standorte mit Archiven, Bibliotheken, Institutionen

BERLIN

Osterroth, Nikolaus Winnig, August

467 688

Archiv der Akademie der Künste Einstein, Carl Feuchtwanger, Lion Granach, Alexander Grosz, George Kaiser, Georg Kapp, Gottfried Kerr, Alfred Kollwitz, Käthe Piscator, Erwin Taut, Bruno Tiessen, Heinz Toller, Emst Zech, Paul

119 147 206 220 338 350 371 390 489 633 636 648 718

Historische Kommission zu Berlin Aufhäuser, Siegfried Barth, Emil Bebel, August Hertz, Paul Höner, Mathias Hörsing, Otto Ismer, Georg Künstler, Franz Müller-Franken, Hermann Timm, Richard Wachenheim, Hedwig Wöllner, Erich

13 35 49 296 312 313 324 397 443 646 675 710

DAG-Archiv Aufhäuser, Siegfried

17

Lange, Helene Münk, Marie Pappritz, Anna

Franz-Neumann-Archiv Beck, Erwin Juchacz, Marie Kay, Ella Meyer, Franz Neumann, Franz Pfülf, Toni Stammer, Otto Wolff, Jeanette

Helene-Lange-Archiv im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen

50 333 367 432 446 485 607 705

408 441 480

Landesarchiv Berlin Bach, Otto Glassbrenner, Adolf Hertz, Paul Hirschfeld, Hans Emil Klingelhöfer, Gustav Reuter, Emst Suhr, Otto

34 181 295 299 379 532 625

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Braun, Otto Grimme, Adolf Haenisch, Konrad Helphand, Alexander

82 208 225 288

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Troeger, Hcinrich

653

988 Standortverzeichnis Wolters, Hermann

BOCHUM

708

Stadtarchiv Bochum Husemann, Fritz König, Heinrich

318 393

DARMSTADT Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt

BONN

Drott, Karl

Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Meyer, Emst Wilhelm Müller, Adolf Zechlin, Walther

432 442 721

Bergsträsser, Ludwig Leuschner, Wilhelm Stock, Christian Ulrich, Carl

110

54 416 620 660

Stadtarchiv Bonn Kinkel, Gottfried

374

Seliger-Archiv. Archiv der sudetendeutschen Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der FriedrichEbert-Stiftung Jaksch, Wenzel Paul, Ernst Reitzner, Richard

328 482 528

Engel, Ludwig Mierendorff, Carlo Staudinger, Franz

124 434 609

DETMOLD Lippische Landesbibliothek Detmold Freiligrath, Ferdinand Weerth, Georg

Universitätsbibliothek Bonn Kinkel, Gottfried

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Abteilung Stadtarchiv

159 683

375 Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Detmold

BREMEN Forschungs- und Bildungsstätte zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Lande Bremen Dehnkamp, Willy

103

56 109 690

DORTMUND Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur

Staatsarchiv Bremen Ehlers, Adolf Faust, Alfred Hackmack, Hans Kaisen, Wilhelm

Berlin, August Drake, Heinrich Winter, Friedrich

115 142 224 336

Barthel, Max Bröger, Karl Engelke, Gerrit Gog, Gregor

42 95 125 183

Standortverzeichnis Lersch, Heinrich Preczang, Emst Tombrock, Hans Wohlgemut, Otto Zech, Paul

413 513 649 705 719

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Freiligrath, Ferdinand Grisar, Erich Henckell, Karl Zech, Paul

159 216 292 720

DÜSSELDORF Archiv des Bundesvorstandes des DGB (seit 1989 im Archiv der Hans-BöcklerStiftung) Agartz, Viktor Backert, Eduard Barth, Emil Baur, Valentin Becker, Karl Böckler, Hans Böhm, Hans Braun, Otto Dörpinghaus, Karl Erdmann, Lothar Fahrenbach, Heinrich Fette, Christian Föcher, Matthias Freitag, Walter Fricke, Fritz Furtwängler, Franz Josef Glanemann, Johann Gleitze, Bruno Gottfurcht, Hans Hansen, Werner Harmuth, Thea Held, Jakob Hertel, Georg Hoff, Hans vom Holler, Friedrich Hülser, Gustav Imbusch, Heinrich Jockenhöfer, Hermann Karl, Albin Krebs, Heinrich Kurth, Josef Küppers, Heinz Leipart, Theodor

1 34 41 46 51 63 73 88 106 127 141 146 152 161 165 166 179 182 184 234 277 287 294 307 311 318 321 333 352 395 396 400 412

Lübbe, Erich Mugrauer, Hans Müller, Johannes Philippen, Leo Picker, Heinrich Piehler, Wilhelm Platte, Johann Plettl, Martin Quetsch, Wilhelm Reuter, Georg Richter, Willi Rosenberg, Ludwig Rümmele, Oskar Sänger, Fritz Schilling, Erich Schleicher, Markus Schneider, Georg Schneider, Wilhelm Seidel, Richard Simon, Josef Tarnow, Fritz Valentiner, Franz Vogt, Heinrich Vollmerhaus, Karl Wiltig, Wolfgang

989 419 438 442 486 486 487 500 505 518 537 540 548 556 564 569 571 575 576 594 596 630 663 668 671 704

Bibliothek des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Textil - Bekleidung Plettl, Martin

504

Heinrich-Heine-Institut Freiligrath, Ferdinand Heine, Heinrich

160 286

Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv Aust, Josef Baurichter, Kurt Biernat, Hubert Bode, August Böckier, Hans Böhm, Karlheinz Dobbert, Alfred Gronowski, Johannes Halbfell, August Hansen, Werner Heiland, Rudolf Frost Hemsath, Hcinricb Henßler, Fritz

20 48 60 62 63 74 104 218 226 274 281 290 292

990

Standortverzeichnis

Jochem, Heinrich Kappius, Josef Knauschner, Franz Lichtenstein, Kurt Menzel, Walter Platte, Johann Schappe,Josef Schmidt, Wolfgang Schräge, Josef Severing, Carl Vollmar, August Warnke, Else

331 351 382 419 430 502 569 574 583 595 670 680

FRANKFURT Archiv des Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Metall Brenner, Otto Brümmer, Hans Radke, Olaf Wöhrle, Alois

91 97 522 710

Bundesarchiv, Außenstelle Frankfurt Struve, Gustav (von)

624

DUISBURG Deutsche Bibliothek Stadtarchiv Duisburg Lange, Friedrich Albert Müsken, Hermann Weinbrenner, Karl Edmund Wieber, Franz

406 444 684 685

Retzlaw, Karl Sternfeld, Wilhelm Steuerwald-Landmann, Anna

529 616 618

Dokumentationsarchiv des deutschen Widerstands ERLANGEN Pfaffenhäuser, Franz Ramm, Hubert

Stadtarchiv Erlangen Poeschke, Michael Sponsel, Friedrich

512 606

ESSEN Stadtarchiv Essen Feldens, Franz

143

FLENSBURG

484 523

Stadtarchiv Frankfurt Apolant, Jenny Eims, Rudolf Fischer, Peter Harris, Leopold Häbich, Theodor Kolb, Walter Metz, Franz Quarck, Max Quarck-Hammerschlag, Meta Reinemann, John Otto Stein, Philipp Tesch, Johanna

12 118 151 277 278 389 431 516 518 526 615 635

Dansk Centraibibliothek for Sydslesvig Clausen, Hermann

100 FREIBURG

Stadtarchiv Flensburg Beyrcis, Max

Staatsarchiv Freiburg 58

Martzloff, Philipp

427

Standortverzeichnis HAMBURG

Baum, Marie Radbruch, Gustav

991 45 520

Gedenkstätte Ernst Thälmann Grunert, Karl Tastesen, Paul Tesch, Bruno

222 633 634

HEILBRONN Stadtarchiv Heilbronn

Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Eisner, Willi Spliedt, Franz Staudinger, Hans

Ulrich, Fritz

122 605 610

661

HUSTEDT/CELLE Heimvolkshochschule Hustedt

Staatsarchiv Hamburg Bauer, Friedrich Brauer, Max Kramer, Gerhard F. Lamp'l, Walther Landahl, Heinrich Schult, Johannes

Wollenberg, Erich 43 79 393 403 404 588

706

KAISERSLAUTERN Stadtarchiv Kaiserslautern Hertel, Eugen

293

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Martens, Joachim Friedrich

426

KARLSRUHE Generallandesarchiv Karlsruhe

HANNOVER Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv in Hannover Kopf, Hinrich Wilhelm

169 175 392 664

391

Stadtarchiv Hannover Bratke, Gustav

Geck, Adolf Geck, Teil Köbele, Franz Veit, Hermann

KASSEL 77

Archiv des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von KurhessenWaldeck

Wilhelm-Busch-Museum Schafft, Hermann Engelke, Gerrit

565

126

HEIDELBERG

Archiv des SPD-Unterbezirks KasselStadt

Universitätsbibliothek Heidelberg

Hoch, Fritz

303

992 Standortverzeichnis

KIEL In Privatbesitz Freund, Michael

165

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel Tönnies, Ferdinand

650

Reese, Maria Richter, Willi Rossmann, Erich Schlesinger, Rudolf Schönlank, Bruno, junior Schreiber-Krieger, Adele Storch, Anton Stöcker, Jakob Südekum, Albert Waeger, Hermann Weber, Alfred Winnig, August Wisseil, Rudolf

525 543 551 573 582 584 623 624 628 678 681 689 691

Stadtarchiv Kiel Gayk, Andreas Verdieck, Bruno

169 666

KÖLN Historisches Archiv der Stadt Köln

KOBLENZ

Görlinger, Robert Hamacher, Hein Sollmann, Wilhelm

Bundesarchiv Agartz, Viktor De l'Aigle, Alma Baade, Fritz Bäumer, Gertrud Beckmann, Emmy Braun, Adolf Brill, Hermann Bruhns, Julius David, Eduard Dutschke, Rudi Erkelenz, Anton Esser, Thomas Francke, Ernst Gerold, Karl Heilmann, Ernst Heine, Wolfgang Helphand, Alexander Jellinek, Camilla Kaiser, Jakob Koegler, Theodor Landsberg, Otto Lauritzen, Lauritz Leber, Julius Menne, Bernhard Meyer-Levine, Rosa Moellendorff, Wichard von Möller, Alex Muthesius, Hans Noske, Gustav Oehme, Walter Otte, Bernhard

2 6 21 48 51 81 91 96 103 111 127 138 153 178 282 287 290 329 341 386 405 409 411 428 432 435 437 441 465 467 471

203 227 597

KULMBACH Stadtarchiv Kulmbach Hagen, Georg

225

LÜBECK Archiv der Hansestadt Lübeck Passarge, Otto

481

LUDWIGSBURG Staatsarchiv Ludwigsburg Schöneck, Wilhelm

581

Stadtarchiv Ludwigsburg Keil, Wilhelm

368

Standortverzeichnis LUDWIGSHAFEN

117 144 514

Frank, Leonhard Freiligrath, Ferdinand Herwegh, Georg Kläber, Kurt Pfau, Ludwig Sternfeld, Wilhelm Toller, Emst Tucholsky, Kurt Weyl, Gerda Zech, Paul Zimmermann, Wilhelm

205

MARBURG

Stadtarchiv Ludwigshafen Ehrhart, Franz Josef Feldmüller, Jean Profit, Friedrich

LÜNEBURG

993 158 160 298 377 485 618 649 658 685 721 722

Stadtarchiv Lüneburg Görtz, Ernst

MAINZ

Bibliothek Politikwissenschaft, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Stadtarchiv Mainz

Brandler, Heinrich

Stumpf, Paul Zitz, Kathinka Wasserburg, Philipp

625 724 680

Hessisches Staatsarchiv Marburg Schafft, Hermann

MANNHEIM

Universitätsbibliothek Marburg

Stadtarchiv Mannheim

Bergsträsser, Ludwig Hofmann, Werner Tillich, Paul

Angstmann, Kurt Böttger, Richard Brümmer, Hans Cahn-Garnier, Fritz Esser, Fritz Geck, Oskar Geiss, Anton Heck], Korbinian Heimerich, Hermann Schüler, Hans Trumpfheller, Jakob Ulrich, Anton Weckerle, Eduard

10 74 97 99 137 174 177 279 283 589 657 660 683

75

568

54 308 645

MÖNCHENGLADBACH Stadtarchiv Mönchengladbach Algermissen, Konrad Elfes, Wilhelm Esser, Thomas Hohn, Wilhelm Leifhelm, Hans Lersch, Heinrich Pieper, August Zitzen, Emil

9 200 139 308 411 414 487 725

MARBACH Deutsches Literaturarchiv Bauer, Walter Dehmel, Richard Döblin, Alfred

MÜLHEIM a.d. RUHR 44 103 105

Stadtarchiv Mülheim a.d. Ruhr Thöne, Heinrich

635

994 Standortverzeichnis

MÜNCHEN

NÜRNBERG

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Archiv für Bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum

Koch, Fritz Maag, Johann Sedlmayr, Lorenz

383 425 593

Institut für Zeitgeschichte Baur, Valentin Bergmann, Karl Hans Eberhard, Fritz Fischer, Georg Frank, Karl Barromaeus Glaser, Kurt Grossmann, Kurt R. Grzesinski, Albert Hammer, Walter Heiden, Konrad Hoegner, Wilhelm Jaeger, Hans Kauffungen, Kunz von Keller, Willy Lazarus, Ludwig Meyer-Levine, Rosa Paeschke, Carl Paetel, Karl Otto Ranke, Hubert von Reinowski, Hans Rühle, Otto Schmidt-Sas, Alfred Severing, Carl Steuerwald-Landmann, Anna Zischka, Rudolf

47 52 113 148 155 180 219 223 231 280 303 325 366 370 410 433 474 479 524 527 555 575 596 619 723

Felixmüller, Conrad Koelle, Fritz Kollwitz, Käthe Krommer, Helmut Vogeler, Heinrich

145 388 391 395 667

Historisches Archiv am Germanischen Nationalmuseum Francke, Emst

155

Stadtbibliothek Nürnberg Bröger, Karl

96

OLDENBURG Niedersächsisches Staatsarchiv in O l denburg Frerichs, Fritz Frerichs, Elisabeth

163 163

REUTLINGEN Stadtarchiv München Wimmer, Thomas Fischer, Georg

Stadtarchiv Reutlingen 686 150

Sudetendeutsches Archiv Jaksch, Wenzel

Kalbfell, Oskar

345

SAARBRUCKEN 326

Landesarchiv Saarbrücken

MÜNSTER

Klein, Johann Kraus, Jakob

Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster

Stadtarchiv Saarbrücken

Pieper, August

Schuler, Emil

488

378 394

587

Standortverzeichnis SPEYER

Buckpesch, Wilhelm Mittwich, Philipp Volkemer, Fritz

Landesarchiv Speyer Bögler, Franz

995 97 435 669

70 Hauptstaatsarchiv Stuttgart

ST. AUGUSTIN Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Albers, Johannes Amdgen, Josef Aust, Josef Beer, Karl Willy Blank, Theodor Boecker, Bernhard Braukmann, Karl Even, Johannes Gerig, Otto Gockeln, Josef Greib, Karl Gronowski, Johannes Häussler, Erwin Heller, Vitus Mick, Josef Rott, Michael Säbel, Anton Schneider, Georg Schräge, Josef Schüttler, Josef Stegerwald, Adam Winkelheide, Bernhard Wittig, Wolfgang Zankl, Hans

8 12 18 52 61 62 80 139 177 182 207 218 279 288 433 554 564 576 583 591 613 687 703 718

Kamm, Gottlob Keil, Wilhelm Schimmel, Kurt Schüttler, Josef Ulrich, Fritz

348 368 570 592 662

WEINGARTEN Archiv der Abtei Weingarten Brauns, Heinrich

89

WIESBADEN Hessisches Hauptstaatsarchiv Caspary, Friedrich Horn, Ruth Maaß, Johannes Trocgcr, Hcinrich Wagner, Albert

100 312 426 654 679

Hessische Landesbibliothek Wiesbaden Zitz, Kathinka

725

STADE WITZENHAUSEN Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade Jürgens, Ludwig Jürgens, Wilhelm

334 335

STUTTGART Archiv beim Hauptvorstand der G e werkschaft Leder Ankermann, Theodor August

11

Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein Ahlborn, Knud De l'Aiglc, Alma Hammer, Walter Kochel, Eberhard Nartcn, Enno Paetel, Karl Otto Schafft, Hermann Steckhan, Otto Wyncken, Gustav

3 7 228 384 445 476 566 611 712

996 Standortverzeichnis WOLFENBÜTTEL Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel Fein, Georg

143

WUPPERTAL Stadtarchiv Wuppertal Dobbert, Alfred

104

D

säur Analytische Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften Begründet von Gerhard Seidel Redaktion Volker Riedel und Barbara Voigt Lieferbare Bände: Band 8: Internationale Literatur Moskau 1931-1945 Bibliographie einer Zeitschrift Veröffentlichung der Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik Vorwort von Heinz Willmann Bearbeitet von Christa Streller und Volker Riedel 1985.2 Bde. Zus. 535 Seiten. Geb. DM 58,-. ISBN 3-598-07254-6

Band 13: Neue Deutsche Literatur Berlin 1953-1962 (Jahrgang 1-10) Bibliographie einer Zeitschrift Titelverzeichnis und Register Vorwort von Günther Deicke Bearbeitet von Siegfried Scheibe 1989.2 Bde. Zus. 792 Seiten. Geb. DM 72,-. ISBN 3-598-07595-2

Band 12: Die Wiener Weltbühne, Wien 1932-1933 / Die neue Weltbühne, Prag/Paris 1933-1939 Bibliographie einer Zeitschrift Bearbeitet von Jörg Armer Herausgegeben von der Akademie der Künste zu Berlin 1992.2 Halbbde. Zus. 797 Seiten. Geb. DM 248,-. ISBN 3-598-11087-1

In Vorbereitung: Band 14: Ost und West 1947-1949 Bibliographie und Register Herausgegeben von der Akademie der Künste zu Berlin Bearbeitet von Ewald Birr Redaktion Barbara Voigt 1993. Ca. 216 Seiten. Geb. ISBN 3-598-11141-X

K*G*Saur Nünchen*Leipzig*London*New

York«Paris

A Reed Reference Publishing Company Ortlerstr. 8 · Postfach 7 0 1 6 2 0 · 8000 München 70 · Tel. (089) 7 6 9 0 2 - 0 · Fax (089) 7 6 9 0 2 - 1 5 0

Die Schriftenreihe der Georg-von-VoUmar-Akademie beschäftigt sich mit besonderen Themen der bayerischen Geschichte und Gegenwart und mit der Entwicklung der Arbeiterbewegung. Es ist auch beabsichtigt, Bücher zu publizieren, die auf Probleme von Gegenwart und Zukunft in unserer Gesellschaft eingehen. Die Akademie will mit dieser Reihe eine Lücke in den Veröffentlichungen unserer Zeit schließen und Autoren zu Wort kommen lassen, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft aus der Perspektive einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung behandeln.

Lieferbare Band 1: Hildegard Kronawitter Wirtschaftskonzeptionen und Wirtschaftspolitik der Sozialdemokratie in Bayern 1945-1949 1988. XX, 296 Seiten, 21 Abb. Leinen DM48,-. ISBN 3-598-22020-0 Band 2: Hartmut Mehringer Waldemar von Knoeringen Eine politische Biographie Der Weg vom revolutionären Sozialismus zur sozialen Demokratie Hrsg. v. Forschungsinstitut d. FriedrichEbert-Stiftung u. d. Institut für Zeitgeschichte, München 1989. XVII, 529 Seiten. Leinen DM 68,-. ISBN 3-598-22021-9

Bände: Band 3: Diethard Hennig Johannes Hoffmann Sozialdemokrat und Bayerischer Ministerpräsident Biographie 1990. XII, 634 Seiten. Leinen DM 68,-. ISBN 3-598-22022-7 Band 4: Karl Heinrich Pohl Die Münchener Arbeiterbewegung Sozialdemokratische Partei, Freie Gewerkschaften, Staat und Gesellschaft in München 1890-1914 1992.580 Seiten. Leinen DM 68,-. ISBN 3-598-22023-5

Band 5: Von der Klassenbewegung zur Volkspartei Wegmarken der bayerischen Sozialdemokratie 1892-1992 Hrsg. v. Hartmut Mehringer im Auftr. der Georg-von-Vollmar-Akademie in Zus.-Arb. mit M. Krauss, R. Ostermann, Wolf D. Krämer und dem Historischen Arbeitskreis der SPD 1992. XI, 355 Seiten, 57 Abb. Leinen. DM 48,-. ISBN 3-598-22024-3

K«G*Saur München*Leipzig*London*New Yorh*Paris A Reed Reference Publishing Company Ortlerstr. 8 • Postfach 7 0 1 6 20 · 8000 München 70 · Tel. (089) 7 6 9 0 2 - 0 · Fax (089) 7 6 9 0 2 - 1 5 0