Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland. Band 3 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Überlieferung aus dem ehemaligen Großherzogtum und dem Volksstaat Hessen [Reprint 2010 ed.] 9783110965711, 9783598232527


118 19 34MB

German Pages 203 [204] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort des Herausgebers
Hinweise für die Benutzer
Verzeichnis der Abkürzungen
Einleitung
1. Innere Landesverwaltung
Reichsstatthalter
Innenministerium
Polizei
Landespolizei, Schutzpolizei, Gendarmerie
Gestapo
SD
Landesstatistisches Amt Darmstadt
Kreis- bzw. Landratsämter
Alsfeld
Bensheim
Büdingen
Dieburg
Erbach
Friedberg
Groß-Gerau
Heppenheim
Lauterbach
Schotten
Rheinhessische Kreise (C: Worms)
Hessischer Gewerbeverein/Lokalsektion Darmstadt
2. Finanzverwaltung
Ministerium der Finanzen - Eisenbahnwesen
Ministerium der Finanzen - Bergwerke und Salinen
Oberforstdirektion (Oberforstkollegium)
Forstämter
3. Justizverwaltung
Justizministerium
Oberlandesgericht Darmstadt – General- und Sammelakten
Generalstaatsanwalt Darmstadt (1879-1945)
Hofgericht Gießen
Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten
Amtsgerichte
Strafanstalten
Landeszuchthaus Marienschloß (1811-1945)
Haftanstalt Darmstadt
4. Sonstige Bestände und Sammlungen
4.1 Sonstige Staatsorgane
4.2 Standesherrschaften
4.3 Sammlungen, Nachlässe und Deposita
Personenindex
Geographischer Index
Inidex der Institutionen und Organisationen
Recommend Papers

Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland. Band 3 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Überlieferung aus dem ehemaligen Großherzogtum und dem Volksstaat Hessen [Reprint 2010 ed.]
 9783110965711, 9783598232527

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland Begonnen von Walter Momper

Herausgegeben im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin von Heinz Boberach

Reihe B Überlieferungen der Flächenstaaten Band3 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Überlieferung aus dem ehemaligen Großherzogtum und dem Volksstaat Hessen Bearbeitet von Martin Kukowski

K · G · Säur München 1998

Das „Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland" ist eine Publikation der Historischen Kommission zu Berlin und wurde bearbeitet und gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung, Hannover. Lektorat: Christian Schädlich

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland / begonnen von Walter Momper. Hrsg. im Auftr. der Historischen Kommission zu Berlin von Heinz Boberach. - München : Säur Teilw. im Colloquium-Verl., Berlin

Nebent.: IGdA Reihe B. Überlieferungen der Flächenstaaten Bd. 3. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Überlieferung aus dem ehemaligen Großherzogtum und dem Volksstaat Hessen / bearb. von Martin Kukowski. - 1998 ISBN 3-598-23252-7

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Alle Rechte vorbehalten / All Rights strictly Reserved K. G. Säur Verlag GmbH & Co. KG, München 1998 Part of Reed Eisevier Printed in the Federal Republic of Germany Satz: Historische Kommission zu Berlin, Berlin Druck: Strauß Offsetdruck, Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt ISBN 3-598-23252-7

Vorwort des Herausgebers Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den staatlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland weist Quellen aus der Zeit bis 1945 nach. Seme Reihe B verzeichnet die Überlieferungen aus den Flächenstaaten. Sie wurde 1996 mit dem ersten Band über das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden eröffnet. Als zweiter Band folgte 1997 der Nachweis von Quellen aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz im Landeshauptarchiv Koblenz und Hauptstaatsarchiv Düsseldorf. Der nun vorliegende dritte Band enthält das Inventar über Bestände im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt aus dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums (1806-1918) und des ihm folgenden Volksstaats Hessen mit den bis 1937 bestehenden Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen; es entspricht den heutigen Regierungsbezirken Darmstadt und z. T. Gießen sowie den jetzt rheinland-pfälzischen linksrheinischen Teilen von Rheinhessen. Ein Personen-, ein Geographischer und ein Index der Organisationen und Institutionen sollen die Benutzung erleichtern. Wegen der Veränderung von Aufgaben und Status der Historischen Kommission zu Berlin wird kein weiterer Band dieser Reihe über Bestände in Archiven der alten Bundesländer erscheinen können, es ist jedoch zu hoffen, daß aus den neuen Bundesländern noch ein Nachweis von Quellen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam vorgelegt werden kann; er wird vor allem Akten des Polizeipräsidiums Berlin verzeichnen und damit den in der Reihe C vorliegenden Band über das Landesarchiv Berlin ergänzen. Diese Reihe über die Überlieferung der Stadtstaaten soll mit dem Inventar der in Band 2/Teil l nicht berücksichtigten Bestände des Staatsarchivs Hamburg, von Akten der Staatsverwaltung Lübeck bis 1937 und Indexen auch zum Band l über die Bremer Bestände abgeschlossen werden. Die Veröffentlichung von Inventaren der Reihe A, Zentrale Archive, wird das Bundesarchiv übernehmen; zunächst sind zwei Bände über Polizei- und Justizakten bis 1933 und über nichtstaatliche und nichtschriftliche Quellen vorgesehen. Zu danken ist dem Bearbeiter und dem Staatsarchiv Darmstadt, dessen früherer Direktor Herr Prof. Dr. Eckhart G. Franz es ermöglichte, daß Herr Dr. Kukowski die Arbeit während der Ausbildung für den höheren Archivdienst ausführen konnte, seinem Vertreter Herrn Prof. Dr. Friedrich Battenberg und Herrn Archivoberrat Dr. Diether Degreif, die das Manuskript kritisch durchgesehen haben. Der Lektor der Historischen Kommission zu Berlin Herr Christian Schädlich hat für die Fertigstellung des Bandes unter schwierigen Umständen gesorgt, wofür ihm auch an dieser Stelle ganz besonders gedankt sei. Heinz Boberach

Inhalt Vorwort des Herausgebers Hinweise für die Benutzer Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung

1. Innere Landesverwaltung Reichsstatthalter 5. Berichterstattung, insbesondere in politischen Angelegenheiten 6. Verschiedene politische Vorgänge und nachrichtendienstliche Meldungen

V XV XX XXI

l l l l

Innenministerium X. Abt.: Justizangelegenheiten XVI. Abt.: Armen- und Wohltätigkeits-Polizei XVIII. Abt.: Sicherheitspolizei

2 2 2 4

Polizei

5

Landespolizei, Schutzpolizei, Gendarmerie

6

Gestapo

7

SD

8 8 8 9 9

B III 5 Schutz der Wirtschaft und Rüstungsindustrie B III 7 Überwachung von Verbänden, Parteien, Vereinen und Personen: a. Inland B III 8 Erfahrungs- und Lageberichte B III 9 Kirchen, Geistliche, kirchliche Verbände und Einrichtungen C I Von der Gestapo herangezogene bzw. beschlagnahmte fremde Akten - Akten staatlicher Provenienz C II - Akten katholischer Verbände und Vereine C V - Sonstige

10 10 10

Landesstatistisches Amt Darmstadt

10

Kreis- bzw. Landratsämter

12

Alsfeld Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz Sozialversicherungen Lohnverhältnisse und Mitbestimmung Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst Wohnverhältnisse Gesundheitspolizei Genossenschaften Arbeiterfürsorge und Armenwesen Teuerung und Notstandsvorsorge Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter

14 16 16 16 18 18 18 20 20 20 20 20 20 VII

Inhalt Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830—1945 Wahlen

Bensheim

20 20 21 21 22

22

Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Wahlen

23 25 25 27

Büdingen Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Wahlen

27 28 29 29 30

Dieburg Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz Sozialversicherungen Lohnverhältnisse und Mitbestimmung Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst Wohnverhältnisse Gesundheitspolizei Arbeiterfürsorge und Armenwesen Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-194 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit Weimarer Republik Endphase der Weimarer Republik und NS-Machtergreifung Repression und Widerstand im Dritten Reich Wahlen

30 31 31 32 33 33 33 35 35 35 35 35 35 36 36 36 36 37 38 39

Erbach

39

Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz Sozialversicherungen Lohnverhältnisse und Mitbestimmung Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst Wohnverhältnisse Arbeiterfürsorge und Armenwesen Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter Ernährung Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse VIII

40 40 41 41 41 41 42 42 42 43 43 43 43

Inhalt Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit Erster Weltkrieg und Revolution Weimarer Republik Endphase der Weimarer Republik und NS-Machtergreifung Repression und Widerstand im Dritten Reich Wahlen

Friedberg Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz Sozialversicherungen Lohnverhältnisse und Mitbestimmung Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst Wohnverhältnisse Gesundheitspolizei Genossenschaften Arbeiterfürsorge und Armenwesen Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit Erster Weltkrieg und Revolution Weimarer Republik Endphase der Weimarer Republik und NS-Machtergreifung Repression und Widerstand im Dritten Reich Wahlen Sonstiges

Groß-Gerau Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Wahlen

Heppenheim Soziallage ' Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz Sozialversicherungen Lohnverhältnisse und Mitbestimmung Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst Wohnverhältnisse Arbeiterfürsorge Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse

43 43 43 44 44 45 46 46

47 48 48 50 50 50 50 51 52 52 52 53 53 53 53 54 54 54 56 56 59 63 64 65

65 66 66 66 66

67 68 68 68 69 69 69 69 70 70 70 70 IX

Inhalt Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit Erster Weltkrieg und Revolution Weimarer Republik Endphase der Weimarer Republik und NS-Machtergreifung Repression und Widerstand im Dritten Reich Wahlen

71 71 71 71 71 72 72 73

Lauterbach Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Wahlen

73 74 76 76 78

Schotten Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Wahlen

78 79 79 80 81

Rheinhessische Kreise (C: Worms) Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Wahlen

81 82 83 83 83

Hessischer Gewerbeverein/Lokalsektion Darmstadt

83

2. Finanzverwaltung

85

Ministerium der Finanzen - Eisenbahnwesen

85

Ministerium der Finanzen - Bergwerke und Salinen I Berg- und Kraftwerke B Personal II Salinen und Badeanstalten B Personal

86 86 86 87 87

Oberforstdirektion (Oberforstkollegium)

87

Forstämter Göringen Laubach Langen Jugenheim Grünberg Hirschhorn Grebenau Grebenhain Friedberg Butzbach (vorläufiges Verzeichnis)

90 90 90 90 90 90 91 9l 9l 91 92

X

Inhalt

AJsfeld Wald-Michelbach Storndorf Romrod Raunheim Nieder-Ohmen

92 92 93 93 93 94

3. Justizverwaltung

94

Justizministerium Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830—1945 Wahlen Gnadengesuche und Amnestien Arbeiterpresse

94 95 97 97 98 99 99

Oberlandesgericht Darmstadt - General- und Sammelakten

100

Generalstaatsanwalt Darmstadt (1879-1945)

101

Hofgericht Gießen

102

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten

103

Amtsgerichte

121

Strafanstalten

121

Landeszuchthaus Marienschloß (1811-1945)

121

Haftanstalt Darmstadt

126

4. Sonstige Bestände und Sammlungen

127

4.1 Sonstige Staatsorgane

127

Großherzogliches Haus- und Familienarchiv

127

Großherzogliches Haus (Hausarchiv Abt. IV) 27c) Prinz Emil - Politika

128 128

Hessen-Homburgisches Hausarchiv 9d) Landgraf Philipp - Politika, Landesverwaltung

128 128

Bundestagsgesandtschaft und Militärkommission A 2 Pressefreiheit A 15 Zivilgesetzgebungswesen in Hessen A 26 Zentraluntersuchungskommission zu Mainz, revolutionäre Umtriebe, Vereinswesen, Wandern der Handwerker etc A 32 Archivalien

128 128 128 129 131 XI

Inhalt

4.2 Standesherrschaften

131

Grafschaft Erbach-Schönberg 1459-1944

131

Landesverwaltung und Hausvermögen

132

Herrschaft Schlitz (Archiv der Grafen von Schlitz gen. Görtz) Akten

133 133

Grafschaft Solms-Rödelheim Bergbau

134 134

4.3 Sarnrnlungen, Nachlässe und Deposita

136

Amtsbücher, Handschriften

136

Handschriften - Urkundensammlungen und Kopiare, Kanzleibücher, historiographische, personengeschichtliche und heraldische Quellen

136

(Gemeinden)

136

Gabsheim (Depositum)

137

II Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung XVIII Sicherheitspolizei XXIV Soziale Fürsorge

137 137 137

Nachlässe

137

Nachlaß Ludwig Bergsträsser (1883-1960)

137

Nachlaß Hermann Hesse (1882-1953)

137

Nachlaß Christian Stock (1884-1967)

138

Nachlaß Carl Ulrich (1853-1933)

139

Nachlaß Wilhelm Leuschner (1890-1944)

141

1. Persönliche Angelegenheiten, Aufzeichnungen, Biographisches 2. Handakten, insbesondere aus der Abgeordneten- und Ministerzeit 3. Gewerkschaftliche Tätigkeit 4. Kampf gegen den Nationalsozialismus und Verfolgung durch den NS-Staat 5. Reste des (vorwiegend politischen) Briefwechsels 7. Druckschriften

141 142 142 143 143 143

Materialsammlungen

143

Sammlung Drott

143

Filme und Tonbänder

144

Plakatsammlung

144

Gewerbeaufsicht, Arbeiterschutz Arbeiterfürsorge Vormärz, Märzrevolution, Reaktion und Kaiserreich 1830-1914 Erster Weltkrieg und Novemberrevolution XII

144 144 145 145

Inhalt

Weimarer Republik Drittes Reich SPD Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold KPD Kampfbund gegen den Faschismus Eiserne Front Internationale Arbeiterhilfe ADGB Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition Freie Arbeiter-Union Deutschlands NSDAP Sonstiges

Personenindex Geographischer Index Inidex der Institutionen und Organisationen

145 146 146 148 148 152 153 153 153 153 153 154 154

155 160 164

XIII

Hinweise für die Benutzer /. Grundsätze der Bearbeitung des Inventars Das „Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" soll in staatlichen Archiven der Stadt- und Flächenstaaten der alten Bundesrepublik und, wie wir hoffen, auch bald in den Staatsarchiven der neuen Bundesländer vorhandene Archivalien nachweisen, die Quellen zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung enthalten. Es will der Forschung helfen, einander ergänzende Dokumente in verschiedenen Archiven zu finden und zu vergleichen, aber auch den Zugriff auf einzelne Aktenbestände und -titel zu sachthematischen Fragestellungen erleichtern. Dabei mußten die Unterschiede in der Ordnung und im Erschließungszustand, die zwischen einzelnen Archiven und Beständen bestehen, durch ein einheitliches Vorgehen ausgeglichen werden. Das Inventar soll eine effektive Ausschöpfung der gewaltigen Informationsmengen ermöglichen, aber auch für die praktische Handhabung beim Zugriff auf Bestände und Titel im Archiv möglichst unmißverständliche und vollständige Angaben bereitstellen. Daher konnten die Bearbeiter sich nicht auf die Wiedergabe von Auszügen aus den archivischen Findmitteln beschränken. Die Beschreibung der einzelnen Bestände ist ein Kompromiß zwischen möglichst umfassender und detailgenauer Wiedergabe der Angaben in den archivischen Findmitteln und den Erfordernissen einer benutzerfreundlichen, einheitlichen, ökonomischen und handhabbaren Textgestaltung. Das Inventar kann daher die Benutzung der archivischen Findmittel nicht ersetzen; so ist zum Beispiel im Falle der Neubildung von Sammelnachweisen durch die Bearbeiter des Inventars der direkte Zugriff auf einzelne Aktentitel nicht mehr möglich. Derartige Abweichungen von der Verzeichnung in den archivischen Findmitteln sind im Inventar nicht kenntlich gemacht. Seine Benutzung als „Bestellkatalog" ist deshalb nicht ratsam und kann für Benutzer wie für Archive zu unliebsamen Mißverständnissen führen. Die folgenden Erläuterungen sollen den Benutzer in die Lage versetzen, den Informationsgehalt des Inventars zuverlässig auszuschöpfen. Zur Erläuterung der systematischen Gliederung des Inventars wird auf das Vorwort der Herausgeber in diesem Band verwiesen. //. Auswahlkriterien für das Sachinventar Im Zuge der abschließenden Bearbeitung haben die Herausgeber folgende Festlegungen getroffen: Als Arbeiterbewegung verstanden werden die in Parteien, Gewerkschaften und Genossenschaften organisierten Sozialdemokraten, Kommunisten, Anarchisten, Syndikalisten, Christen, Liberalen, jedoch ebenso die Mitglieder der nationalen oder der gelben Arbeiterbewegung - inklusive der Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation (NSBO) und der Deutschen Arbeitsfront (DAF) -, aber auch der große Teil von Unorganisierten innerhalb der Bewegung. Organisationen der Angestellten oder Beamten finden nur als Mitgliederorganisationen in Verbänden der oben genannten Strömungen der Arbeiterbewegung Berücksichtigung. Erfaßt werden auch Quellen über Lohnbewegungen, Arbeitskämpfe und Demonstrationen sowie Unruhen und Tumulte mit scheinbar unpolitischem Hintergrund. Zeitlich schließt das Inventar Quellen über Handwerkerorganisationen und die frühen demokratischen Bewegungen von 1830 an ein, sofern sie zur Vor- und Entstehungsgeschichte der Arbeiterbewegung zu rechnen sind. Archivalien aus der Zeit nach 1945 werden in der Regel nicht berücksichtigt, soweit sie nicht die vorangehende Zeit betreffen. XV

Hinweise für die Benutzer

Quellen zu Ereignissen des Vormärz, der Revolution von 1848, der Verfassungskampagnen der sechziger Jahre, der Sozialgesetzgebung, des Ersten Weltkrieges, der Parlamentarisierungsbewegung 1917-1918, der Revolution von 1918, der Rätebewegung, des Kapp-Putsches, der Unruhen von 1920/21, der Ruhrbesetzung, der Krise Anfang der dreißiger Jahre, des Widerstandes, der Verfolgung und der Emigration werden nur dann nachgewiesen, wenn sie sich zweifelsfrei auf Aktivitäten von Arbeitern, Arbeiterorganisationen oder deren Organe beziehen. Aufgenommen werden auch Aktentitel, die Produktions-, Konsum- oder Wohnungsbaugenossenschaften betreffen, sofern sie ausschließlich zu jenen oben genannten Strömungen der Arbeiterbewegung zu rechnen sind. Vergleichbare Organisationen oder Bewegungen, bei denen neben Arbeitern Angehörige anderer sozialer Schichten mitwirkten (zum Beispiel Reichsverband der Konsumgenossenschaften), wurden nicht aufgenommen. Das gleiche gilt für diejenigen Ausbildungsinstitutionen (etwa Berufsschulen), die nicht exklusiv für oder von Arbeitern betrieben wurden. Nachgewiesen werden darüber hinaus Akten, die sich auf die Mitwirkung der Arbeiterbewegung in öffentlichen Institutionen beziehen: Arbeitsnachweise, Gewerbegerichte und Schlichtungsausschüsse sowie die Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen. Aus dem Gebiet der Sozialpolitik sind Akten berücksichtigt, die sich auf genuine Arbeiterselbsthilfeorganisationen beziehen. Aufgenommen werden ferner Akten, die die Mitwirkung von Arbeitern beziehungsweise von deren Vertretern in Sozialversicherungen und Arbeitsgerichten dokumentieren. Unberücksichtigt bleiben Personalakten und sonstige personenbezogene Akten aus Tätigkeiten in öffentlichen Ämtern oder im öffentlichen Dienst, es sei denn, sie betreffen Disziplinarmaßnahmen mit politischem Hintergrund. Quellen zur sozialen und materiellen Lage der Arbeiter werden nur dann erfaßt, wenn sie Angaben zur Arbeitsmarktlage, zu Lohnverhältnissen und sonstigen tariflichen Angelegenheiten enthalten. Akten aus dem Bereich der Gewerbeaufsicht finden Berücksichtigung, wenn sie Materialien zum Arbeiterschutz (Arbeitszeitregelung, Frauen- und Kinderarbeit, Unfall- und Krankheitsschutz usw.) enthalten, sofern diese nicht vorwiegend technischer Natur sind (zum Beispiel Dampfkesselrevision, Vorschriften über den Umgang mit gefährlichen Stoffen). Akten zur Arbeitsvermittlung, Arbeiter- und Erwerbslosenfürsorge werden in der Regel berücksichtigt, nicht jedoch solche zur allgemeinen Armenfürsorge, zu anderen Bereichen der Sozialpolitik oder zur Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten, die keinen ausschließlichen Bezug zu Arbeitern aufweisen. Alle Akten zur Lage der Fremdarbeiter und ausländischen Kriegsgefangenen im Ersten und Zweiten Weltkrieg werden aufgenommen.

///. Hilfsmittel zur Erschließung des Inventars 1. Archiv-Informationen 2. Inhaltsverzeichnis 3. Index

1. Archiv-Informationen Für jedes Archiv sind in einer Einleitung die wesentlichen Informationen zu seiner Geschichte, seiner räumlichen und sachlichen Zuständigkeit, zur politischen, Sozial- und Verwaltungsgeschichte seines Sprengeis, publizierte Bestandsübersichten und Findmittel sowie die erforderlichen „technischen Daten" wie Anschrift, Benutzerordnung, Öffnungszeiten etc. XVI

Hinweise für die Benutzer

aufgeführt. Darüber hinaus wird der Ordnungszustand dargestellt, werden Informationen über Verluste und ergänzende Bestände in anderen Archiven gegeben, wird auf Besonderheiten der Überlieferung, die Bedeutung einzelner Aktenkomplexe sowie auf vorhandene, aber noch nicht erschlossene sowie auf künftig zu erwartende Bestände hingewiesen.

2. Inhaltsverzeichnis der Bestände und Aktengruppen Hier sind die Titel aller in das Inventar aufgenommenen Bestände und Aktengruppen eines Archivs in der Reihenfolge zusammengestellt, in der sie im Inventar erscheinen. Das soll den Zugriff auf einzelne Provenienzen und spezielle Aktengruppen (wie „Arbeitervereine", „Versammlungsakten") möglich machen.

3. Index Die Erstellung eines Index der Organisationen und Institutionen, eines Personen- und eines Geographischen Index als Erschließungsmittel ist für jeden einzelnen Band des „Inventars" vorgesehen. Im Hinblick darauf wurde für jeden Titel (Bestands-XAktengruppen-Titel) eine laufende Nummer vergeben, nach denen die Stichworte ausgewiesen werden.

IV. Verzeichnis der Bestände 1. Bestandstitel 2. Vorbemerkungen zu den Beständen 3. Findmittel 4. Aktengruppentitel 5. Aktentitel 6- Signaturen 7. Bandangaben 8. Laufzeitangaben 9. Enthält-Vermerke 10. Sammelnachweise 11. Bestandsbeschreibungen Die Verzeichnung der Bestände folgt grundsätzlich dem archivischen Findmittel und gibt den Verzeichnungs- und Ordnungsstand wieder, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bestand. Die Anordnung der Aktengruppe und -titel wurde nicht verändert.

1. Bestandstitel Hier wird der Titel des Bestandes nach dem archivischen Findmittel angegeben. Er bezeichnet in der Regel die Provenienz der Akten, wobei freilich zu beachten ist, daß bei Ordnungsarbeiten des Archivs ebenso die Überlieferung verschiedener Provenienzen zusammengefaßt wie größere Bestände in mehrere Teilbestände aufgeteilt worden sein können. Daher gibt der Bestandstitel keineswegs immer vollständigen Aufschluß über alle Behörden, Ämter oder Personen, deren Akten und Nachlässe in den betreffenden Bestand eingegangen sind. XVII

Hinweise für die Benutzer

2. Vorbemerkungen zu den Beständen Hier sind die Provenienz der Akten, die zeitliche, räumliche und sächliche Zuständigkeit der Provenienzstellen, Zu- und Abgänge, Ablieferungsdaten dargelegt.

3. Findmittel Im Anschluß an Titel beziehungsweise Vorbemerkung sind die Findmittel zu dem Bestand aufgeführt.

4. Aktengruppentitel Die aufgeführten Gruppentitel sind überwiegend aus den archivischen Findmitteln übernommen. Dabei wurde nicht der Versuch gemacht, die innere Ordnung der Bestände wiederzugeben. Diese Zwischentitel ermöglichen vielmehr dem Benutzer eine grobe Orientierung. In diesem Sinne sind die Titel gegenüber den Findmitteln öfters gestrafft, sprachlich modernisiert und in Einzelfällen auch im Sinne einer prägnanteren Wiedergabe des Inhaltes der Aktengruppen verändert worden. Die Einschätzung des Nutzens der Aktengruppentitel der Findmittel und damit die Entscheidung über deren Aufnahme in das Inventar lagen bei den Bearbeitern. Insgesamt ist die Aussagekraft dieser Titel außerordentlich unterschiedlich. Die Bedeutung von Gruppentiteln als Bestandteile älterer Registratursysteme wurde bei der Verzeichnung im Inventar vernachlässigt.

5. Aktentitel Die aufgeführten Aktentitel sind wortgetreu, auch hinsichtlich Satz-, Wortstellung und Lautstand, aus dem Findmittel übertragen. Lediglich offenkundige Schreibfehler wurden stillschweigend korrigiert. Außer Gebrauch geratene und nicht allgemein bekannte Abkürzungen wurden in eckigen Klammern von den Bearbeitern aufgelöst. In Zweifelsfällen bezüglich des korrekten Aktentitels haben die Bearbeiter das Aktenstück selbst zu Rate gezogen. Bei personenbezogenen Akten über Personen, die selbst oder deren unmittelbare Angehörigen noch den Schutz von Persönlichkeitsrechten beanspruchen können, wurden die Namen durch die Initialen ersetzt, das gilt nicht für Personen von zeitgeschichtlicher Bedeutung.

6. Signaturen Im Anschluß an den Titel wird dem Benutzer in eckigen Klammern die vollständige Signatur gegebenenfalls einschließlich der Bestandssignatur mitgeteilt. Dabei wurde nach der im betreffenden Archiv gebräuchlichen Notierung verfahren. Im Falle von mehrbändigen Titeln mit durchlaufenden Signaturen sind die erste und die letzte, verbunden durch den „BisStrich" („-"), angegeben, wobei gleichbleibende Bestandteile bei der Endsignatur nicht noch einmal aufgeführt sind. (Beispiel: Rep. 80-245-256; 4,32-X.a.-z. usf.) Signatursprünge bei mehrbändigen Titeln sind ausgewiesen. XVIII

Hinweise für die Benutzer

7. Bandangaben Sofern Bandangaben auf die Angabe der Zahl der Bände zu einem Aktentitel beschränkt sind, sind sie zum Aktentitel gezogen worden. Dies gilt auch für Sammelnachweise für mehrbändige Titel und Senenakten, die von den Bearbeitern gebildet wurden. (Siehe unter Nr. 10.) Diese Angabe erlaubt nur einen annähernden Schluß auf den Umfang der Akte. Demgegenüber werden Bandangaben, in denen der Aktentitel erweitert oder spezifiziert ist, wie selbständige Titel linksbündig an die Textkante gesetzt.

8. Laufzeitangaben Die Laufzeitangaben zu den Titeln sind ebenfalls aus den Findmitteln übernommen. Dort vorhandene Monatsangaben wurden bis auf vereinzelte, sachlich begründete Ausnahmen nicht aufgenommen.

9. Enthalt-Vermerke Enthält-, Darin-, Intus- etc. Vermerke sind in der Mehrzahl der Fälle aus den Findmitteln übernommen, seltener auch von den Bearbeitern nach Kenntnis der Aktenstücke selbst gebildet worden. Sie verweisen in der Regel auf Besonderheiten des Inhalts, die dem Titel allein nicht zu entnehmen sind, sowie auf eine spezielle Bedeutung für die Geschichte der Arbeiterbewegung. Vereinzelt in Findmitteln anzutreffende vollständige Nachweise einzelner Schriftstücke sind in der Regel von den Bearbeitern gekürzt oder gestrichen worden.

10. Sammelnachweise Für Akten mit mehreren Bänden und Serienakten sind von den Bearbeitern häufig Sammelnachweise gebildet worden. Dabei wurde folgendes Verfahren angewandt: Bei mehrbändigen Akten zu einem Titel mit durchgehenden Laufzeiten sind der Titel, die erste und die letzte Bandnummer und das erste und das letzte Jahr der Gesamtlaufzeit angegeben. Laufzeitlükken von mehr als zehn Jahren sind ausgewiesen. Bei Titelerweiterungen zu einzelnen Bänden (auch durch Enthalt-Vermerke) sind diese wie eigenständige Aktentitel behandelt und mit Bandnummern linksbündig an den Textrand gesetzt worden. Sachlich gleichartige Aktenserien sind häufig unter einem Sammeltitel verzeichnet, zum Beispiel „Wahlen zur Nationalversammlung und Reichstagswahlen, 1919, 1920, 1924, 1928, 1930, 1932, 1933"; es folgen Signaturen und Gesamtlaufzeit des Aktenkomplexes.

11. Bestandsbeschreibungen Bei größeren Beständen weitgehend gleichförmiger Akten (zum Beispiel „Aufsicht über Versicherungen") ist häufig darauf verzichtet worden, die Titel einzeln in das Inventar aufzunehmen. Statt dessen sind von den Bearbeitern Art, Inhalt, Umfang, Herkunft und Bedeutung der Akten summarisch beschrieben worden. Henning Fülle XIX

Verzeichnis der Abkürzungen AAUD ADGB DAF DDP DVP DNVP FAUD Gestapo HJ KAPD KPD KPD/O KJVD NSBO NSDAP RBl RGO SS SPD SAJ SAP

Allgemeine Arbeiter-Union Deutschlands Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund Deutsche Arbeitsfront Deutsche Demokratische Partei Deutsche Volkspartei Deutschnationale Volkspartei Freie Arbeiter-Union Deutschlands Geheime Staatspolizei Hitler-Jugend Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Deutschlands/Opposition Kommunistischer Jugendverband Deutschlands Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Großherzoglich-Hessisches Regierungsblatt Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition Schutzstaffel Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialistische Arbeiterjugend Sozialistische Arbeiterpartei

SA

Sturmabteilung

USPD VSPD VKPD

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands

XX

Einleitung Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt geht auf die Kanzleiregistratur des Landgrafen Georg I. von Hessen-Darmstadt (1567-1596) zurück. Seine Primärfunktion bestand zunächst in der Sicherung Hessen-Darmstadt betreffender Rechtstitel im Zusammenhang mit der hessischen Erbteilung von 1567/68. Erste hessen-darmstädtische Kanzleiregistratoren mit primär archivischem Funktionsbereich lassen sich fast durchgängig seit der Mitte der zwanziger Jahre des 17. Jahrhunderts beziehungsweise der Festigung der hessischen Teilung im Zusammenhang mit dem „Hessenkrieg" um die Marburger Erbschaft Philipps des Großmütigen nachweisen. Im Jahre 1725 erfolgte zunächst eine räumliche Verselbständigung des Archivbereichs. Die formelle Trennung des Archivs von der landgräflichen Kanzleiregistratur und Konstitution als eigenständige Behörde erfolgte erst im Zuge der Reform der Verwaltungsorganisation im Jahre 1804. Das Archiv fungierte von nun an als Landgräfliches beziehungsweise Großherzogliches Haus- und Staatsarchiv. Mit der sukzessiven Übernahme der Überlieferung zu den vormals geistlichen und teilweise standesherrlichen Gebietsteilen sowie der Aufhebung des vormals gesonderten Archivs der (oberhessischen) Regierung Gießen im Jahre 1838 erwuchs das Darmstädter Archiv zum Zentralarchiv des nunmehrigen Großherzogtums Hessen. Nach der Revolution von 1918/19 verblieb das Großherzogliche Hausund Familienarchiv als Gemeinschaftsbesitz des Landes und des Hauses Hessen beim „Geheimen Staatsarchiv" des „Volksstaats" Hessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung des Bundeslandes Hessen wurde das Darmstädter Archiv neben Marburg und Wiesbaden als Staatsarchiv in die gesamthessische Archivorganisation eingebunden.1 Das Staatsarchiv Darmstadt ist heute für die Übernahme, Aufbewahrung, Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung der archivwürdigen staatlichen Überlieferung im Regierungsbezirk Darmstadt nach seinem Gebietsstand von 1968 sowie den ehemals hessen-darmstädtischen Teilen des 1981 gebildeten Regierungsbezirks Gießen - nicht aber für die Überlieferung des dortigen Regierungspräsidenten selbst, die sich im Hessischen Staatsarchiv Marburg befindet zuständig. Sein Archivsprengel umfaßt die modernen Kreise Bergstraße (Sitz: Heppenheim), Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald (Sitz: Erbach), Offenbach, Vogelsberg (Sitz: Lauterbach), Wetterau (Sitz: Friedberg) sowie Gießen (Sitz: Gießen); ferner die kreisfreien Städte Darmstadt und Offenbach. Der Überlieferungssprengel des Staatsarchivs Darmstadt für das 19. und frühe 20. Jahrhundert deckt sich weitgehend mit dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums (1806-1918) und dann „Volksstaates" (1919-1945) Hessen. Dieses umfaßte (nach der bis in das Dritte Reich hinein gültigen Verwaltungsgliederung vom 11. Juni 1874) die Provinz Starkenburg 1

Zur Geschichte des Staatsarchivs Darmstadt vgl. auch Friedrich Battenberg (Hrsg.), Die Bestände des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt. Inventar, unter Mitarbeit von Hans Dieter Ebert und Katharina Schaal (= Darmstädter Archivschriften, Bd. 12), Darmstadt 1997; daneben Albrecht Eckhardt u. a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv und Stadtarchiv Darmstadt. Übersicht über die Bestände (= Darmstädter Archivschriften, Bd. 1), 2. Aufl., Darmstadt 1975; detaillierter für die ältere Institutionsgeschichte: G. Fink, Geschichte des Hessischen Staatsarchivs zu Darmstadt, Darmstadt 1925. 2 Eine gesetzliche Anpassung der Archivsprengel an die veränderte Venvaltungseinteilung des Landes steht noch aus. Grundlage der Sprengeleinteilung bleibt ungeachtet der Abschaffung des Regierungsbezirks Wiesbaden und der Einrichtung des Regierungsbezirks Gießen weiterhin die historisch überkommene Dreiteilung des Landes in die vormals preußischen Regierungsbezirke Wiesbaden (Nassau) und Kassel (Kurhessen) sowie den Regierungsbezirk Darmstadt (Hessen-Darmstadt). Die Neuabgrenzung scheiterte bislang stets an der historischen „Gemengelage" im oberhessischen Raum.

XXI

Einleitung

(Provinzialhauptstadt: Darmstadt) mit den Kreisen Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau, Heppenheim (einschließlich der 1874 eingegliederten Exklave Kreis Wimpfen) und Offenbach, die Provinz Oberhessen (Gießen) mit den Kreisen Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach und Schotten sowie die Provinz Rheinhessen (Mainz) mit den Kreisen Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim und Worms. Die vormals oberhessischen Kreise Biedenkopf und Vöhl wurden 1866 an Preußen abgetreten. Die staatliche Überlieferung gelangte in das Hessische Staatsarchiv Marburg. Die linksrheinische Provinz Rheinhessen wurde 1945 von Hessen abgetrennt und 1946 dem neugebildeten Bundesland RheinlandPfalz zugeschlagen. Die staatliche Überlieferung wurde, sofern nicht 1944 vernichtet oder überhaupt Ablieferungen erfolgt waren, zum größten Teil an das heutige Rheinland-Pfälzische Landesarchiv Speyer abgetreten. Im Staatsarchiv Darmstadt befindet sich für diesen Gebietsteil ebenso lediglich noch eine Restüberlieferung wie für die 1945 vorläufig, im Dezember 1951 per Volksabstimmung endgültig an Baden-Württemberg gelangte frühere hessische Exklave Wimpfen. Deren Überlieferung gelangte über das Generallandesarchiv Karlsruhe im wesentlichen an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart.3 Der Umfang der Aktenbestände beläuft sich nach neuesten Ermittlungen auf ca. 24.500 m. Hinzu kommen etwa 44.000 Urkunden der Zeit vor 1821, 52.559 Karten und Pläne sowie umfangreiche Photo-, Plakat- und Verordnungssammlungen, Die Dienstbibhothek verfügt derzeit über etwa 102.000 Bände.4 Die Benutzung des im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt sichergestellten Archivguts wird durch die Benutzungsordnung für die Staatsarchive des Landes Hessen vom 11. März 1997 geregelt. Danach ist zur Benutzung der Staatsarchive zugelassen, wer einen wissenschaftlichen Forschungszweck oder andere berechtigte Belange für eine Einsichtnahme in die Archivalien glaubhaft macht und Gewähr für die Einhaltung der Benutzungsordnung bietet. Ferner sind bei der Benutzung die im Hessischen Archivgesetz vom 18. Oktober 1989 geregelten Schutzfristen zu wahren. Die Schutzfristen für öffentliches Archivgut enden im Regelfall dreißig Jahre nach seiner Entstehung. Bei natürlichen Personen endet die Schutzfrist unbeschadet der generellen Schutzfrist zehn Jahre nach dem Tod; sofern das Todesdatum nicht zu ermitteln ist, dagegen hundert Jahre nach der Geburt der betroffenen Person. Unterlagen mit besonderen Geheimhaltungs- und Schutzvorschriften unterliegen längeren Schutzfristen, ein Zugang ist hier nur durch Antrag beim Staatsarchiv möglich. Voraussetzung ist dann, daß ein öffentliches, 3

Zur Verwaltungsgeschichte des Großherzogtums und „Volksstaates" Hessen vgl. Eckhart G. Franz, Einleitung zur Verwaltungs- und Gerichtsorganisation, in: Hans Georg Ruppel (Bearb.), Historisches Ortslexikon für aas Gehiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen (= Darmstädter Archivschriften, Bd. 2), Darmstadt 1976, S. 7-26; Skizzen auch bei Thomas Klein, Hessische Staaten, in: Kurt G. A. Jeserich/Hans Pohl/Georg Christoph v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 2: Vom Reichsdeputationshauptschluß his zur Auflösung des Deutschen Bundes, Stuttgart 1983, S. 645-678, hier: S. 659-668; ders., Die übrigen Bundesstaaten, in: K. G. A Jeserich u. a. (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie, Stuttgart 1984, S. 798-832, hier: S. 798-805; ders., Sonstige Länder, in: K. G. A. Jeserich u. a. (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 4: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 1985, S. 603-627, hier: S. 606-609; zur Archivorganisation ferner A. Eckhardt u.a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 9 f. 4 Angaben nach F. Battenberg (Hrsg.), Die Bestände des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt... Die nachfolgenden Angaben zum Umfang der einzelnen Bestände beziehen sich noch auf eine hausinterne Archivstatistik vom 21. September 1993. 5 Benutzungsordnung in: Staatsanzeigerfür das Land Hessen, Nr. 17 vom 28. 4. 1997, S. 1300-1301; Hessisches Archivgesetz vom 18. Oktober 1989, in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 21 vom 24. 10. 1989, S. 270-274, hier § 14.

XXII

Einleitung

insbesondere wissenschaftliches Interesse an der Benutzung besteht, das die Belange der betroffenen Person oder Dritter entweder nicht beeinträchtigt oder erheblich überwiegt.6 Der Lesesaal des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt ist Montag vom 9-19.30 und Dienstag bis Freitag von 9-17 Uhr geöffnet. Die Aushebung der Archivalien, die in der Regel nur in Form von Microfiches vorgelegt werden, erfolgt zu festen Zeiten und - soweit notwendig - nach Bedarf. Zur Vermeidung von Stockungen empfiehlt sich jedoch schriftliche oder telefonische Voranmeldung und Vorbestellung der Archivalien. Das Staatsarchiv Darmstadt ist unter folgenden Angaben zu erreichen: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt Tel. : ::·49-06151-16 59 00 (Zentrale) ••"M9-06151-16 59 57 (Benutzersaal: Vorbestellungen) ;: ; - ·49-06151-165901 (Fax) Die Erhebung von Benutzungsgebühren erfolgt nach § 12 der Benutzungsordnung gemäß der Allgemeinen Verwaltungskostenordnung vom 16. Dezember 1991 sowie der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst vom 23. April 1990. Bei Benutzung des Archivguts zu Forschungszwecken wird im Regelfall von einer Gebührenerhebung abgesehen. Das Großherzogtum Hessen zählte wie die hessischen Nachbarstaaten zu den Passivregionen der Industrialisierung m Deutschland. Seine Wirtschafts- und Sozialstruktur blieb bis weit in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts hinein vorherrschend agrarisch-kleingewerblich geprägt. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts lebten noch rund 70 Prozent seiner Bevölkerung primär vom Agrarsektor. Die Bevölkerungsexplosion (Zunahme 1817-1850: ca. 35,5 Prozent) und Verdrängungs- beziehungsweise Zersetzungswirkungen vornehmlich externer Gewerbemodernisierung riefen in der Vormärzzeit auch in Hessen-Darmstadt eklatante Paupensierung und Deklassierung der vorindustriellen Unterschichten hervor. Dies mündete zunächst jedoch mehr in Massenauswanderung als in Erhöhung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit durch den Nachvollzug gewerblich-industrieller Innovation. Noch im Jahre 1861 belief sich der Anteil der Fabrikarbeiterschaft an der Gesamtbevölkerung ungeachtet erster industrieller Fortschritte im Rhein-Main-Raum landesweit auf lediglich ca. 3,4 Prozent - der Zollvereinsdurchschnitt lag bei immerhin ca. 4,1 Prozent. Noch zu Anfang der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts war lediglich ein gutes Viertel der Erwerbstätigen im Großherzogtum in Industrie und Gewerbe tätig, immer noch rund die Hälfte dagegen in der Landund Forstwirtschaft. Während insbesondere der Rhein-Main-Raum, das heißt für HessenDarmstadt insbesondere Mainz, Offenbach, Darmstadt und zunehmend auch das Friedber-

6

Hessisches Archivgesetz vom 18, Oktober 1989... [wie Anm. 6], hier § 15. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 30 vom 23. 12.1991, S. 424-427 und Nr. 9 vom 27. 4. 1990, S. 89-98. 8 Nachfolgende Datenangaben nach Hans Werner Hahn, Der hessische Wirtschaftsraum im 19. Jahrhundert, m: Walter Heinemeyer (Hrsg.), Das Werden Hessens (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 50), Marburg 1986, S. 389-429; einschlägig auch Ingomar Bog, Die Industrialisierung Hessens, Stuttgart 1983, S. 190-203; Klaus Eiler (Hrsg.), Hessen im Zeitalter der industriellen Revolution, Text- und Bilddokumente aus den hessischen Staatsarchiven beschreiben Hessens Weg in die Industriegesellschaft, Frankfurt a. M. 1984. 9 Zum vormärzlichen Pauperismusproblem: Wolfgang Köllmann, Bevölkerung und Arbeitskräftepotential in Deutschland; für den hessischen Raum: H. W. Hahn, Der hessische Wirtschaftsraum... [wie Anm. 8], S. 406 ff.; Martin Kukowski, Pauperismus in Kurhessen. Ein Beitrag zur Entstehung und Entwicklung der vormärzlichen Massenarmut in Deutschland (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 100), Darmstadt-Marburg 1995. 7

XXIII

Einleitung

ger Umland, industrialisiert wurden, verharrten weite Landesteile insbesondere Oberhessens in vorindustrieller Stagnation. Im Landesdurchschnitt hielten sich die in Land- und Forstwirtschaft beschäftigten Erwerbstätigen mit denen in Industrie und Gewerbe bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hinein quantitativ die Waage. Erst in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts stellte sich ein auch quantitatives Übergewicht gewerblich-industriell Beschäftigter ein - der Anteil der land- und forstwirtschaftlich Erwerbstätigen hielt sich freilich immer noch bei ca. 30 Prozent. Der Entfaltung der Arbeiterbewegung im Großherzogtum Hessen waren zumindest im 19. Jahrhundert durch die vorherrschende Wirtschafts- und Sozialstruktur also doch relativ enge Grenzen gezogen. Zwar lassen sich bereits für die Vormärzzeit demokratisch-frühsozialistische Verbindungen (Büchner-Weidig) festhalten, im Zusammenhang der Revolution von 1848 auch ein reges Treiben der Arbeitervereinsbewegung, jedoch konzentrierten sich diese Ansätze wie auch die Wiederanfänge organisierter politischer Arbeiterbewegung von den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts an weitgehend auf die wenigen frühindustrialisierten großherzoglich-hessischen Städte im Rhein-Main-Raum. Erst die allgemeine Verbreitung der Industrialisierung im frühen 20. Jahrhundert verhalf der politischen Arbeiterbewegung zu einem landesweiten Durchbruch. In der Zeit der Weimarer Republik wurde der „Volksstaat" Hessen immerhin durchgängig sozialdemokratisch regiert. Die Darmstädter Überlieferung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Großherzogtum und Volksstaat Hessen zwischen 1830 und 1945 stellt sich vom Forschungsstandpunkt her ausgesprochen fragmentarisch dar. Insbesondere die Entwicklung im 19. Jahrhundert und den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wird kaum dokumentiert. Die Überlieferungslücken sind in der Hauptsache auf die erheblichen Aktenverluste im Zweiten Weltkrieg zurückzuführen. Durch den Brand des Staatsarchivs in der Darmstädter Bombennacht vom 11./12. September 1944 wurden zwei Drittel der Bestände des Staatsarchivs vernichtet. Dabei handelte es sich vorwiegend um die als weniger wertvoll erachteten und daher nicht ausgelagerten jüngeren Verwaltungs- und Gerichtsakten. Die vernichteten Bestände konnten m der Regel nicht ersetzt werden, da auch die meisten Darmstädter Zentralbehörden mit ihren laufenden und älteren Registraturen ausbrannten. Zudem wurde die Überlieferung der provinzialen Ober- und Mittelbehörden im Zusammenhang mit den Bombardements auf Gießen und Mainz ebenfalls weitgehend vernichtet. Mehr oder minder vollständig vernichtet wurden 10

Überblicksdarstellung zur politisch-sozialen Geschichte des Großherzogtums und Volksstaates Hessen; Eckhart G. Franz, Der Staat der Großherzöge von Hessen und bei Rhein 1806-1918, in: W. Heinemeyer (Hrsg.)> Das Werden Hessens... [wie Anm. 8], S. 481-515; Friedrich Knöpp, Der Volksstaat Hessen 1918-1945, in: Das Werden Hessens... [wie Anm. 8], S. 697-763; zu den Unruhen von 1830/31 immer noch grundlegend: Christoph Crössmann, Die Unruhen in Oberhessen im Herbste 1830 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 8), Darmstadt 1929; zu Büchner und Weidig: Thomas Michael Mayer, Georg Büchner und,, Der Hessische Landbote ". Volksbewegung und revolutionärer Demokratismus in Hessen 1830-1835. Ein Arbeitsbericht, in: Otto Busch/Walter Grab (Hrsg.), Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa, im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein Tagungsbericht, Berlin 1980, S. 360-390; Reinhard Görisch/Thomas Michael Mayer (Hrsg.), Untersuchungsberichte zur republikanischen Bewegung in Hessen 1831-1834, Frankfurt a. M. 1982; grundlegend zur Arbeitervereinsbewegung von 1848/49: Eckhart G. Franz, Die hessischen Arbeitervereine im Rahmen der politischen Arbeiterbewegung der Jahre 1848—1850, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F., Bd. 33 (1975), S. 167-262; ferner auch Michael Wettengel, Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum. Politische Vereine und Revolutionsalltag im Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau und in der Freien Stadt Frankfurt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 49), Wiesbaden 1989, S. 121 ff.; zu den Anfängen der organisierten Arbeiterbewegung: Albrecht Eckhardt, Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie im Großherzogtum Hessen 1860-1900, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F., Bd. 34 (1976), S. 171-493; gesamthessisch: Gerhard Beier, Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834-1984), Frankfurt a. M. 1984.

XXIV

Einleitung

so unter anderem die für die Dokumentation der Geschichte der Arbeiterbewegung unentbehrlichen Aktenbestände des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums, des Innenministeriums und Reichsstatthalters, der Provinzialregierungen und -tage, der Kreisämter Gießen, Darmstadt, Mainz und Offenbach sowie das Landtagsarchiv, die älteren Ablieferungen der Kreisämter Dieburg, Erbach, Heppenheim, Lauterbach, Groß-Gerau und Oppenheim, in unterschiedlichem Grade auch die Registraturen der oberen Gerichtsbehörden m Darmstadt und den Provinzialhauptstädten. Überlieferungslücken dürften sich ferner auch aus dem Primat der Sicherung und Erhaltung staatlichen Schriftguts und dem unter den zeitgenössischen Archivaren vorherrschenden mediävistisch-herrschergeschichtlichen Geschichtsverständnis ergeben haben. Die Herausbildung und Entwicklung der Arbeiterbewegung und ihrer politischen und wirtschaftlichsozialen Organisationen vollzog sich vor 1918 in erster Linie als gesellschaftlicher Prozeß, schlug sich daher nur sekundär in der staatlichen Überlieferung nieder. Zudem fiel die sozialgeschichtlich relevante staatliche Überlieferung nicht zuletzt aus Raumnot vielfach der Kassation anheim. Das vorliegende Inventar zu den Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt folgt inhaltlich den von der Historischen Kommission zu Berlin aufgestellten Auswahlkriterien in ihrer Fassung vom April 1989. Danach werden hier nur Akten zur Entstehung und Entwicklung der organisierten und nichtorganisierten Arbeiterbewegung sowie ihres politischen und wirtschaftlich-sozialen Umfelds aus den Jahren 1830 bis 1945 nachgewiesen. Akten mit weiterreichender Laufzeit finden nur Berücksichtigung, sofern sie sich maßgeblich auf Vorgänge dieses Zeitraums beziehen. Schwerpunkthaft werden Akten einerseits zum Wirken der politischen und wirtschaftlich-sozialen Organisationen der Arbeiterbewegung, andererseits zur wirtschaftlich-sozialen Lebenslage der Arbeiterschaft nachgewiesen. In erster Hinsicht ist schon hier auf die Ungleichgewichtigkeit der Überlieferung hinzuweisen. Für das Wirken der Arbeiterorganisationen innerhalb der Legislative beziehungsweise der Parlamente besteht nur eine marginale archivalische Überlieferung. Diesbezüglich sei hier auf die gedruckten Landtagsverhandlungen verwiesen. Nur äußerst fragmentarisch ist auch das Wirken der Gewerkschaften sowie der nichtsozialistischen Arbeiterorganisationen überliefert. Insbesondere durch die Kriegsverluste 1944 besteht allgemein ein erhebliches Gefalle zwischen der relativ dichten Überlieferung zur politisch-sozialen Arbeiterbewegung nach 1918 und der nur sehr lückenhaften archivalischen Dokumentation ihrer Anfänge und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ferner sei bemerkt, daß, abweichend von den Vorgaben der Historischen Kommission zu Berlin, Akten zur „nationalen" Arbeiterbewegung beziehungsweise insbesondere der NSDAP und ihrer Nebenorganisationen, hier nur nachgewiesen werden, sofern ein dezidierter sachlicher Zusammenhang mit der allgemeinen Arbeiterbewegung erkennbar wird. Die NSDAP wird nicht als konstitutives Glied, sondern als totalitäre Negation der Arbeiterbewegung verstanden. Die Nachweisung von archivalischen Quellen zur Lebenslage der Arbeiterschaft beziehungsweise zum wirtschaftlich-sozialen und insbesondere sozialpolitischen Rahmen der Arbeiter11

Zu den Kriegsverlusten: A. Eckhardt u. a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 10 f. u. 57 ff.; auch F. Battenberg (Hrsg.), Die Bestände des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt... [wie Anm. 1]. 12 Aus diesem Geschichtsverständnis heraus wurden etwa noch im Jahre 1902 die Strafakten des Oberappellationsgerichts (Bestand G 23 F) bis auf wenige Einzelstücke durchkassiert. 13 Verhandlungen der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Darmstadt 1820-1918; Verhandlungen des Landtags des Volksstaats Hessen, Darmstadt 1919-1933.

XXV

Einleitung

existenz vom Vormärz bis zum Dritten Reich folgt den Auswahlkriterien der Historischen Kommission. Für den Bereich des Sozialversicherungs-, Armen-, Auswanderungs- und Wohnungswesens sowie der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung und der Lebenshaltungskosten werden nur General- und Sachakten mit besonderem Bezug zur Arbeiterschaft und ihr nahestehende proletaroide Unterschichten nachgewiesen. Akten zu den Kriegsgefangenen und ausländischen Zwangs- und Zivilarbeitern werden aufgeführt, sofern sie ihren Arbeitseinsatz beziehungsweise ihre Arbeitsbedingungen betreffen. Akten zur Arbeitsmarktlage und zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden uneingeschränkt nachgewiesen. In formaler Hinsicht sind dem vorliegenden Inventar weitgehend die von der Historischen Kommission zu Berlin aufgestellten redaktionellen Richtlinien zugrunde gelegt. Es werden lediglich durch Findmittel erschlossene Archivalien unter Angabe des Aktengruppentitels, des Aktentitels, der Laufzeit, der Signatur, der Bandnummer und der Enthält-Vermerke nachgewiesen. Provenienz, Geschichte, Gliederung und Verzeichnungsstand der einzelnen Bestände werden jeweils einleitend dargestellt. Abweichungen gegenüber den Findmitteln ergeben sich insbesondere bei den EnthältVermerken. Nach Überprüfung am Bestand wurden teilweise vom Bearbeiter selbst Enthält-Vermerke erst gebildet, teilweise auch bestehende Enthält-Vermerke erweitert oder gekürzt, ihr Gehalt für die Dokumentation der Arbeiterbewegung präzisiert. Die Titelangaben weichen in der Regel nicht vom Findmittel ab. Nur in wenigen Ausnahmefällen sind sie gegenüber dem Findmittel wegen Mißverständlichkeit oder mangelnder Präzision verändert worden. Gemäß dem durch das Hessische Archivgesetz geforderten Persönlichkeits- und Datenschutz sind die Titelangaben, insbesondere bei den Abteilungen zur Justizverwaltung, oftmals jedoch anonymisiert. Die Anonymisierung folgt dem Verfahren für die Angaben in Band l dieser Reihe über die entsprechenden Bestände im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Mit Rücksicht auf den Persönlichkeits- und den Datenschutz wurden ab dem Jahr 1910 vorkommende Namen natürlicher Personen daraufhin überprüft, ob durch deren Aufnahme in das Inventar schutzwürdige Belange berührt werden. War dies der Fall, so wurde eine Anonymisierung vorgenommen, sofern die betroffene Person nicht nachweislich vor mehr als zehn Jahren verstorben oder vor mehr als 100 Jahren (vor 1893) geboren ist. Die genannten Fristen entsprechen den in § 15 Abs. l des Hessischen Archivgesetzes vom 18. Oktober 1989 für die Benutzung personenbezogenen Archivguts vorgeschriebenen Schutzfristen. Die Anonymisierung erfolgte in der Weise, daß die betroffene Person lediglich mit den Initialen ihres Vor- und Nachnamens m das Inventar aufgenommen wurde. Von der Anonymisierung ausgenommen blieben Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, sofern nicht ihre Intimsphäre berührt wird, und unter derselben Voraussetzung noch lebende oder vor weniger als vor zehn Jahren verstorbene Personen, die in der Zeit nach 1945 als Gegner des NS-Regimes bekannt geworden sind, bei Presserechtsvergehen ferner die für die betreffenden Druckerzeugnisse presserechtlich Verantwortlichen. Nicht anonymisiert wurde auch die Anführung von Personen im Zusammenhang mit nicht schutzwürdigen Belangen wie bloßer Zugehörigkeit zu Organisationen der Arbeiterbewegung, mit bloßer Betätigung für Organisationen der Arbeiterbewegung begründeter Straftatbestände (Veranstaltung nichtgenehmigter Versammlungen etc.) oder nach dem 30. Januar 1933 begangener Straftaten, die auf die persönliche Gegnerschaft zum NS-Regime schließen lassen. Anonymisiert wurden hingegen Erwähnungen im Zusammenhang mit schweren Straftatbeständen wie Landfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbeschädigung oder Mord, Zugehörigkeit zu NS- oder (bis zum 30. Januar 1933) KPD-Gliederungen sowie Namen von Denunzianten und Denunziantinnen. XXVI

Einleitung

Besonderer Erwähnung bedürfen die Aktengruppentitel. Die Bestände zur inneren Landesverwaltung, insbesondere die Kreisämter, wurden überwiegend nach dem 1906 nur leicht modifizierten Registraturplan von 1833 verzeichnet. Die diversen Sachbetreffe werden hiernach folgenden (in den Repertorien mit Großbuchstaben von A-Z gekennzeichneten) Hauptgruppen zugeordnet, die jeweils eine eigene Numerierung aufweisen: HauptSignatur- Hauptgruppentitel gruppe 15 Großbuchstabe I. II. III. IV.

v. VI./VII. VIII. IX. X. XL XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XIX. XX. XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI. XXVII.

A B

c D E F G H I J K L M N 0 P

Q R

s u v

T

W X

z

Staatsverfassung Geschichte, Statistik, Topographie Verhältnisse zum Deutschen Reich und zu anderen Staaten Staatsverwaltung Kreis- und Provinzialverwaltung Verhältnisse der Standesherren/Lehensangelegenheiten Militär- und Kriegsangelegenheiten Finanzangelegenheiten Justizangelegenheiten Bevölkerungsverhältnisse Kirchenangelegenheiten Angelegenheiten der israelitischen Religionsgemeinden Unterrichtswesen Gemeindeangelegenheiten Armen- und Wohltätigkeitspflege Gesundheitspflege Sicherheitspolizei Vorkehrungen gegen Sittenverderbnis. Zwangserziehung Minderjähriger. Öffentliche Darstellungen und Belustigungen. Vereinswesen Presse und Buchhandel Landwirtschaft sowie Rechtsverhältnisse am Grundeigentum Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei Handel und Gewerbe Soziale Fürsorge Verkehrswesen Bauwesen Feuerpolizei

Der Nachteil dieses Registraturplans besteht darin, daß vielschichtige Sachzusammenhänge sich in der Regel auf mehrere Hauptgruppen verteilt finden. Zudem erfolgte die Zuordnung von Spezialbetreffen auch nicht immer einheitlich. In seinem Zuschnitt auf die Geschäftsverteilung einer überkommenen Verwaltung wird der Registraturplan von 1906 einem vielfältig in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verästelten sozialgeschichtlichen Prozeß wie der Herausbildung und Wirksamkeit der Arbeiterbewegung nicht gerecht. Eine selbst grobe sachthematische Orientierung und damit ein rascher Zugriff auch auf Spezialbetreffe der Entwicklung der Arbeiterbewegung wäre bei einer Anlehnung an die Aktengruppentitel des 14

Vgl. Eva Haberkorn/Friedrich Boss (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Aisfeld (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 19/2), Darmstadt 1985, S. 16 f. Nach dem am 6. Februar 1906 eingeführten, überarbeiteten Ghederungsschema.

XXVII

Einleitung

Registraturplans von 1906 nicht möglich. Daher sind die Aktentitel bei den größeren - und daher andernfalls unübersichtlichen - Abteilungen zur inneren Landesverwaltung hier den nachstehenden, neu gebildeten, spezielleren Aktengruppentiteln zugeordnet; über die Großbuchstaben in der Signatur läßt sich die ursprüngliche Aktengruppenzugehörigkeit zumeist leicht ersehen. Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz Sozialversicherungen Lohnverhältnisse und Mitbestimmung Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst Wohnverbältnisse Gesundheitspolizei Genossenschaften Arbeiterfürsorge und Armenwesen Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit Erster Weltkrieg und Revolution Weimarer Republik Endphase der Weimarer Republik undNS-Machtergreifung Repression und Widerstand im Dritten Reich Wahlen Sonstiges Diese Gliederungspunkte werden bei dem Bestand G 15 Erbach durch den Untergliederungspunkt „Ernährung" ergänzt. Bei dem nach dem gleichen Schema geordneten Bestand G 21 A Justizministerium treten noch die Untergliederungspunkte „Gnadengesuche und Amnestien" sowie „Arbeiterpresse" hinzu. Der nicht thematisch gegliederte Bestand R 2: Plakatsammlung wird hier in die Punkte „Gewerbeaufsicht, Arbeiterschutz", „Arbeiterfürsorge", „Vormärz, Märzrevolution, Reaktion und Kaiserreich 1830-1914", „Erster Weltkrieg und Novemberrevolution", „Weimarer Republik", „Drittes Reich", „SPD", „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold", „KPD", „Kampfbund gegen den Faschismus", „Eiserne Front", „Internationale Arbeiterhilfe", „ADGB", „Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition", „Freie Arbeiter-Union Deutschlands", „NSDAP" und „Sonstiges" unterteilt.

Martin Kukowski

XXVIII

Reichsstatthalter 0006

1. Innere Landes Verwaltung Reichsstatthalter [Bestand G 5] Am 7. April 1933 wurde auf der Grundlage des sogenannten Reichsstatthaltergesetzes der Gauleiter des Gaues Hessen-Nassau, Jakob Sprenger, zum Reichsstatthalter in Hessen ernannt. Dieser setzte zunächst für Hessen-Darmstadt einen Ministerpräsidenten samt Landesregierung ein, firmierte dann jedoch ab 1. 3. 1935 selbst als Führer der Landesregierung in Hessen. Da Sprenger weiterhin in Frankfurt residierte, wurde im Juli 1933 ein Reichsstatthalter-Büro in Darmstadt eingerichtet, das vom Regierungsrat und späteren „stellvertretenden Leiter der Landesregierung in Hessen", Heinrich Reiner, geleitet wurde. Der Bestand G 5 umfaßt im wesentlichen Akten des Reichsstatthalter-Büros in Darmstadt. Sie gelangten 1987 aus der ehemaligen Dienstwohnung Reiners an das Staatsarchiv. Die Akten der unter der Bezeichnung „Reichsstatthalter/Landesregierung'' geführten Ministerien bzw. Mimsterialabteilungen blieben, soweit erhalten, bei den früheren Ministerialbeständen. Der relativ kleine Bestand (ca. 0,5 Aktenmeter) ist durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen.16

5. Berichterstattung, insbesondere in politischen Angelegenheiten

0001 Mitteilung des Regierungsrats Dr. Schulze über zahlenmäßige Angabe der zwischen dem l. 5 und 15.7 wegen marxistischer Betätigung Festgenommenen; Einweisungen in das KZ Dachau; Festnahmen in Griesheim und Darmstadt wegen kommunistischer Betätigung und Auflösung der dortigen Stahlhelm-Ortsgruppe wegen „marxistischer Verseuchung" [G 5 Nr. 44] 1935

16

Armin Hildebrand/Eckhart G. Franz, Repertorium zu Abt. G i: Reichsstatthalter. Restakten aus der persönlichen Registratur von Staatsrat Reiner, Darmstadt 1988 (Ms.).

0002 Vorlage eines Verzeichnisses aller zwischen dem 1.5. und 8.8.1934 in Schutzhaft befindlich Gewesenen [G 5 Nr. 47] 1934 Beiliegend: Verzeichnis (mit Angabe zu Name, Beruf, Geburtstag, Festnahmetag, Schutzhaft verhängender Behörde, Begründung, Entlassungstag, ggf.: Gründen für die Fortdauer der Schutzhaft, Vorschlägen für die Entlassung im Rahmen der Amnestie und Haftort 0003 Nachrichtendienst des Staatsministeriums [G 5 Nr. 102] 1933-1934 Enthält: Stimmungsberichte für November 1933; Stimmungsbericht betr. „Gegnerorganisationen" und Tätigkeitsbericht des Nachrichtendienstes für die 2. Februarhälfte 1934 0004 Berichterstattung des Hess. Staatsministers an den Reichs- und Preußischen Minister des Innern [G 5 Nr. 103] 1934-1935 Enthält u. a.: Monatsberichte des Staatsministers „über die politische Lage" für die Monate August, Oktober u. Dezember 1934 0005 Zweimonatsberichte des Reichsstatthalters in Hessen für den Reichs- und Preußischen Minister des Innern (Berichterstattung in politischen Angelegenheiten) [G 5 Nr. 104-106] Bd. 1-3 1935-1936 Enthält: u. a.: (schematisch gegliedert) Allgemeine innenpolitische Entwicklung; staatsfeindliche Bestrebungen; Wirtschaftspolitik; Kulturpolitik, bes. Presse Darin: Informationskopien u. a. zur Schwarzen Front; Wirkung der Hinrichtung des Kommunisten Rudolf Claus (Bd. 3)

6. Verschiedene politische Vorgänge und nachrichtendienstliche Meldungen 0006 „Vorwärts zum Kampf um die Rätemacht" (Entschließung des Zentralkomitees der KPD zu den Beschlüssen des XIII. Plenums des Exekutivausschusses der Kommunistischen Internationale und der Lage in Deutschland, hektographiert, 16 Seiten) [G 5 Nr. 108] 1934

0007

1. Innere Landesverwaltung

Innenministerium [Bestand G 11] Der Bestand G 11 konstituiert sich aus Restakten (Umfang: ca. 17 Aktenmeter) des Ghzgl. Hess. Ministeriums des Innern, des späteren Innenministeriums des „Volksstaats" Hessen sowie des Reichstatthalters in Hessen (Landesregierung/ Abt. 3: Innere Verwaltung).17 Die Akten wurden größtenteils im Jahre 1946 in einem Kellerraum der ausgebrannten Behörde sichergestellt. Hinzu kommen Nachträge aus späteren Ablieferungen des Regierungspräsidiums Darmstadt und eingefügte Akten aus sonstigen Beständen. Es handelt sich insbesondere um Akten der früheren Registraturhauptgruppen IV (Staatsverwaltung), X (Justizangelegenheiten), XVI (Armen- und Wohltätigkeitspflege), XVIII (Sicherheitspolizei), XXI (Landwirtschaft) und XXIII (Handel und Gewerbe). Ihre Laufzeit erstreckt sich von den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis 1944. Die ursprünglich bedeutende Überlieferung der obersten Behörde der inneren Landesverwaltung im Großherzogtum und „Volksstaat" Hessen wurde in der Darmstädter Brandnacht vom 11712. September 1944 im Staatsarchiv (hier lagerten 16 Ablieferungen) sowie bei der Behörde selbst weitgehend vernichtet. Die Verzeichnung der Restakten erfolgte zu Anfang der fünfziger Jahre. Es liegt ein maschinenschriftliches Repertorium vor.18

X. Abt.: Justizangelegenbeiten 0007 Bürstadt: Gewerkschaftskartell [G 11 Konv. 3] Fasz. 9 1924-1925

Dabei fungierte das Ministerium in den Jahren 1821-1848 als vereintes Ministerium des Innern und der Justiz. Von 1874-1896 bildete das Ministerium zwar einen eigenen Verwaltungsapparat, war über die Person des Staatsministers jedoch mit den Ministerien der Justiz und der Finanzen zu einem Gesamtministerium verbunden. 18 Eine eingehendere Bestandsskizze liegt nicht vor. Kurzskizzen dagegen bei A. Eckhardt u. a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 58 f.; Friedrich Koob (Bearb.), Repertorium der Akten des Ministeriums des Innern und der Justiz und des späteren Reichsstatthalters in Hessen (Landesregierung/Abt. III -Innere Verwaltung), Darmstadt 1951 (Ms.).

0008 Heusenstamm: Hilfskasse der Allgemeinen Kranken- und Sterbekasse Eintracht [G 11 Konv. 4 (Gemeinden Starkenburg H-Z)] Fasz. Ib 1927-1930 0009 Kohlenbezugsverein Merck'scher Werksangehöriger [G 11 Konv. 6] Fasz. 5 1930 0010 Verein Arbeiterschutz für Mieterschutz und Sozialpolitik [G 11 Konv. 7 (Stadt Offenbach)] Fasz. 16 1914 0011 Arbeiterradfahrerbund Solidarität, nun: Arbeiterrad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität [G 11 Konv. 7] Fasz. 16 1914 0012 Arbeiter-Bildungsverein, nun: Reichswerk Buch und Volk [G 11 Konv. 10 (Worms)] Fasz. 16a 1897-1941

XVI. Abt.: Armen- und Wohltätigkeits-Polizei 0013 Bensheim: Gesuch der Zigarrenarbeiter Egner und Kons, zu Bensheim um Erlaubnis zur Errichtung einer Kranken- und Reiseunterstützungskasse [G 11 Konv. 61 (Starkenburg A-C)] Fasz. 7d 1862 0014 Breuberg: Mangel an Verdienstquellen für die ärmeren Bewohner des Bezirks Breuberg und Vorschläge zur Abhilfe; sodann die Armenpflege in diesem Bezirk [G 11 Konv. 61] Fasz.16a 1844-1847 0015 Bürgel: Bildung einer Kranken- und Hilfekasse für die Gemeinde Bürgel zur Unterstützung von Gesellen, Gehilfen, Fabrikarbeitern [G 11 Konv. 61] Fasz. 17 1878 0016 Der allgemeine Verein gegen Verarmung und Betteln in Darmstadt [G 11 Konv. 62 (Darmstadt A)] Fasz.4 1884-1919

Innenministerium

0038

0017 Verein zur Unterstützung kranker Schlossergesellen [G 11 Konv. 63 (Darmstadt B-K)] Fasz.33 1855-1856

0028 Statuten des allgemeinen Armen-Kranken-Unterstützungs-Vereins [G 11 Konv. 77] Fasz. 8a 1877-1881

0018 Krankenunterstützungs- und Beerdigungskasse der Weißbindergesellen zu Darmstadt [G 11 Konv. 63] Fasz. 34 1856-1857

0029 Hilfsverein [G 11 Konv. 77] Fasz. 8b

0019 Kranken- und Sterbeverein für Darmstadt und Bessungen [G 11 Konv. 63] Fasz.35 1850-1868

1853-1854

0030 Die in dem Bürgerhospital zu Gießen zu errichtende Arbeitsanstalt, insbesondere die Bildung einer Lokalarmenbehörde [G 11 Konv. 78 (Gießen A-H)] Fasz. 9 1822-1894

0020 Stiftung der Firma Karl Schenk zu Darmstadt zur Gründung einer Lehrlingskasse [G 11 Konv. 65 (Darmstadt S-Z)] Fasz. 4 1919-1934

0031 Krankenunterstützungs- und Sterbekassenverein [G 11 Konv. 79 (Gießen J-Z)] Fasz. 7 1879-1885

0021 Errichtung einer Volksküche in Darmstadt, nun der Verein Volksküche daselbst [G 11 Konv. 65] Fasz.14 1892-1932

0032 Heldenbergen: Kranken- und Unterstützungskasse [G 11 Konv. 80 (Oberhessen H-K)] Fasz. 4c 1883

0022 Die Privatkrankenkasse der Lederarbeiter [G 11 Konv. 72 (Offenbach)] Fasz.3 1922-1932 0023 Pfungstadt: Krankenkasse der Zigarrenarbeiter [G 11 Konv. 73 (Starkenburg P-Z)] Fasz. Id 1854 0024 Pfungstadt: Krankenverein der Zimmer- und Maurergesellen [G 11 Konv. 73] Fasz. le 1839 0025 Biedenkopf: Gründung einer Unterstützungsanstalt für erkrankte Handwerksgesellen und Lehrlinge [G 11 Konv. 75 (Oberhessen B)] Fasz. 7d 1852 0026 Büdingen: Verpflegung kranker Gewerbsgehilfen, Lehrlinge u. Dienstboten [G 11 Konv. 75] Fasz.14c 1869-1872 0027 Die Krankenanstalt für Gewerbsgehilfen, Lehrlinge und Dienstboten [G 11 Konv. 77 (Friedberg)] Fasz.4 1856-1908

0033 Lauterbach: Krankenverein für Lehrlinge [G 11 Konv. 81 (Oberhessen L-M)J Fasz. 7c

1863

0034 Nidda: Schenkung an den Unterstützungsverein der Fa. Moufang, Ober-Schmitten [G 11 Konv. 82 (Oberhessen N-R)] Fasz. 17 1940-1941 0035 Rödelheim: Errichtung einer Gesellen-Krankenkasse [G 11 Konv. 82] Fasz. 34a 1848 0036 Alzey: 1) Kranken- und Sterbeverein [G 11 Konv. 84 (Rheinhessen A-E)] Fasz. 3f

1844

0037 Alzey: 2) Gesellenverein [G 11 Konv. 84] Fasz. 3f

1839

OC38 Bretzenheim: Verpflegung kranker ortsfremder Handwerksgesellen etc. [G 11 Konv. 84] Fasz. 9c 1852-1874

0039

1. Innere Landesverwaltung

0039 Gonsenheim: Verpflegung kranker, ortsfremder Handwerksgesellen etc. [G 11 Konv. 85 (Rheinhessen F-M)] Fasz. l i b 1859

0050 Weisenau: Errichtung eines Krankcnvereins für ortsfremde Handwerksgesellen, Tagelöhner und Dienstboten [G 11 Konv. 90] Fasz. 26c 7*62

0040 Gonsenheim: Statuten des Sterbekassenvereins [G 11 Konv. 85] Fasz. llc 1843-1844

0051 Altersversorgungsstiftung der Rohpappenfabrik [G 11 Konv. 91 (Worms)] Fasz. 17 1938-1939

0041 Kastei: Gründung eines Kranken- und Sterbevereins [G 11 Konv. 85] Fasz.23d 1846-1872

0052 Kranken- und Sterbevereine [G 11 Konv. 91] Fasz. 21 1839-1864

0042 Kastei: Verpflegung erkrankter, ortsfremder Handwerker usw. [G 11 Konv. 85] Fasz. 23g 1850-1851

0053 Kranken- und Sterbevereine zu Mainz sowie der Invalidenunterstützungsverein daselbst [G 11 Konv. 100 (Fonds)] Fasz.4 1838-1901

0043 Kostheim: Kranken- und Sterbeverein [G 11 Konv. 85] Fasz. 25b 1877-1880 0044 Mombach: Mombacher Kranken- und Sterbeverein [G 11 Konv. 85] Fasz.32a 1887 0045 Stiftung zur Unterstützung armer, alter christlicher L.eute des Arbeiterstandes [G 11 Konv. 87 (Mainz, 2. Bd.)] Fasz. 30 (undat.) 0046 Stiftung für Angestellte und Arbeiter der J. Albrecht'schen Fabrik [G 11 Konv. 87] Fasz.32 1908-1909 0047 Oppenheim: Kranken- und Sterbeverein [G 11 Konv. 90 (Rheinhessen O-Z)] Fasz. 7c 1873-1879 0048 Osthofen: Gründung eines Krankenunterstützungsvereins [G 11 Konv. 90] Fasz. 8b 1855 0049 Pfiffligheim: Krankenunterstützungsverem [G 11 Konv. 90] Fasz. l Ob 1860

0054 Hand- und Tagebuchauszüge des Rechners des Fonds für öffentliche und gemeinnützige Zwecke und der Gewerbevereinskasse [G 11 Konv. 105 (Fonds)] Fasz. l 1870-1883

XVIII. Abt.: Sicherheitspolizei 0055 Maßregeln gegen Spionage und Landesverrat (Serie I) [G 11 Nr. 124/5] 1924 Enthält u. a.: Erforschung der deutschen militärischen und kommunistischen Organisationen im unbesetzten Deutschland durch Frankreich 0056 Desgl. [G 11 Nr. 124/9] 1928 Enthält u. a.: Urteil des Reichsgerichts (4. Senat) vom 3. Februar 1928 gegen den Geschäftsführer der Proletbuchhandlung in Erfurt, W. Döll; Desgl. vom 3. April 1928 gegen den Arbeiter W. Bahnik, Magdeburg 0057 Desgl. [G 11 Nr. 124/10] 1929 Enthält u. a.: Urteil des Reichsgerichts (4. Senat) vom 12. März 1929 gegen den Schmied E. D. aus Villingen/Baden; desgl. vom 5. April 1929 gegen den Schriftleiter der KPD-Organe „Der Kämpfer" und „Das Echo", E. Hauschild, Chemnitz

Innenministerium wegen Vorbereitung zum Hochverrat; desgl. vom 22. April 1929 gegen den Sekretär der Parlamentsfraktion der KPD im Reichstag, Dr. J. Klepper, Berlin-Tempelhof 0058 Überwachung und Bekämpfung staatsfeindlicher (kommunistischer) Bestrebungen durch den Nachrichtendienst der Pohzeiämter Darmstadt und Offenbach (sog. Parteifonds) [G 11 Nr. 125/2] 1923-1925 0059 Maßnahmen gegen Spionage und Landesverrat (Serie II) [G 11 Nr. 126/1] 1921-1927 Enthält u. a.: Vorbereitungen der KPD zum Generalstreik; Rote Hilfe; Syndikalistische Internationale; Germano Laborista Esperantista Asocio (dabei: Liste der Vorsitzenden im Reichsgebiet); Kommunistische Arbeiter-Internationale; Russische Kommunistische Partei (RKP) in Deutschland; Parteischulung der KPD; Kommunistische Jugend; syndikalistisches Wochenorgan „Schöpfung"

Polizei [Bestand G 12] Der Umwandlung des Großherzogtums in den Volksstaat Hessen 1918/19 folgte die Reform der Polizeiorganisation. In den Jahren 1920/21 wurde zunächst für den Bereich der größeren Ortschaften das Polizeiwesen entkommunalisiert bzw. verstaatlicht. Die vormals militärisch organisierte Gendarmerie wurde der Zivilverwaltung zugeführt. Analog zur Kreiseinteilung wurden für die einzelnen Kreise Gendarmeriebezirke gebildet. Deren Beamte waren im Einsatz gegenüber dem Kreisdirektor weisungsgebunden. Die übergeordnete Landesgendarmeriedirektion in Darmstadt unterstand dem Ministerium des Innern. Für Unruhe- und Katastrophenfälle wurde ferner eine kasernierte und ständig alarmbereite Sicherheitspolizei aufgestellt, die dem Ministerium des Innern zugeordnet war. Ende 1920 wurde diese auf Druck der Alliierten als Abt. Schutzpolizei der Allgemeinen Polizeiverwaltung unterstellt. Im Jahre 1926 wurde sie dann auf abermaligen Druck der Alliierten hin aufgelöst und als Abt. Bereitschaftspolizei den

0059

Polizeiämtern Darmstadt, Offenbach und Friedberg zugeteilt. Dem Polizeiamt Darmstadt unterstand ferner die 1923 eingerichtete Nachrichtenabteilung. Die NS-Machtergreifung erbrachte wiederholte Umwälzungen der hessischen Zivilverwaltung und insbesondere der Polizeiorganisation. Diese entziehen sich hier einer näheren Darlegung. Die für den vorliegenden Themenbereich einschlägige Politische Polizei wurde alsbald aus der Allgemeinen Polizei, die auf den Staatskommissar für das Polizeiwesen in Hessen übergegangen war, herausgelöst. Sie ging auf die neu errichtete Zentralpolizeistelle Darmstadt über (später: Hessisches Staatspolizeiamt, Geheimes Staatspolizeiamt). Die Gestapo Darmstadt war unmittelbar dem Reichsstatthalter für Hessen unterstellt. Im Herbst 1935 wurde hiervon unabhängig eine Außenstelle Darmstadt des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) mit Unterabteilungen in Gießen, Mainz, Offenbach und Worms eingerichtet.19 Der Großteil der Polizeiakten wurde in der Darmstädter Bombennacht vom 11./12. September 1944 in den Ämtern vernichtet. Der Bestand 12 A gründet sich daher hauptsächlich auf Restablieferungen vor allem aus dem Bereich des Regierungspräsidiums Darmstadt sowie der Übernahme von Akten Darmstädter Provenienz von außerhessischen Dienststellen. Es liegt hierzu ein maschinenschriftliches Repertorium mit ausführlicher Bestandsbeschreibung vor. Hier sind auch die dem Bestand 12 B zugeordneten Rundschreiben und Berichte des Staatspolizeiamts Darmstadt erfaßt. Der Bestand 12 B umfaßt im übrigen ca. fünf lfd. Meter Akten verschiedener Provenienzen, insbesondere des SD, die nach Kriegsende im Keller des zerstörten Gestapo-Gebäudes aufgefunden wurden. Teilweise handelt es sich auch um vom SD beschlagnahmte Fremdakten zumeist staatlicher Provenienz, vor allem der Kreisämter Aisfeld und Darmstadt. Das Aktenmaterial wurde gemäß der Territorialzuständigkeit - 1939 wurde Wiesbaden dem SD-Abschnitt Darmstadt zugeteilt - zwi19

Zur Polizeiorganisation im Großherzogtum und Volksstaat Hessen vgl. Eckhart G. Franz (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 12 Polizei, Darmstadt 1988 (Ms.), S. 4 ff. 20 Ebda.

0060

l. Innere Landesverwaltung

sehen dem Staatsarchiv Darmstadt und dem Hauptstaatsarchiv Wiesbaden aufgeteilt. Die Ablieferungen an das Hauptstaatsarchiv Wiesbaden sind in einem provisorischen Teilrepertorium zu Bestand 12 B aus dem Jahre 1961 gekennzeichnet.21 Die Benutzung unterliegt datenschutzrechtlichen Beschränkungen. Der Gesamtbestand mißt ca. 24 Aktenmeter.

Landespolizei, Schutzpolizei, Gendarmerie [Bestand G 12 A] 0060 Polizeiliche Runderlasse und Verfügungen in politischen Angelegenheiten [G 12 A Nr. 8/1] 1923-1924 Enthält u. a.: Erwerbslosenbewegung und Tätigkeit rechtsradikaler Verbände

0061 Sammelrundschreiben und sonstige vervielfältigte Rundverfügungen des Landeskriminalpolizeiamts, des Staatskommissars für das Polizeiwesen/Zentralpolizeistelle, dann des Hessischen Staatspolizeiamts, insbesondere zur Beschlagnahme von Druckschriften und zu Maßnahmen gegen kommunistische und sozialdemokratische Organisationen [G 12 A Nr. 8/2] März -Juli 1933 0062 Berichte über den Einsatz der Sicherheits- bzw. Schutzpolizei Darmstadt während der kommunistischen Unruhen am 2./3. Juli 1920 und während des erhöhten Alarmzustands nach dem Rathenau-Mord am 27. Juni 1922 [G 12 A Nr. 9/1] 7920,1922 0063 Erfahrungs- und Einsatzberichte der Bereitschaftspolizei, insbesondere über den Einsatz bei politischen Kundgebungen und Demonstrationen [G 12 A Nr. 10/1] 1929-1930 Enthält u. a.: Einsatz der Darmstädter Bereitschaften bei kommunistischen Unruhen in Worms; Einsatz Darmstädter Bereitschaften bei NSDAP-, KPD-, SPD- und Erwerbslosenversammlungen im Raum Darmstadt 21

Friedrich Koob (Bearb.), Repertorium Über die Akten des Sicherheitsdienstes der SS und der Geheimen Staatspolizei Darmstadt, Darmstadt 1961 (Ms.).

0064

Desgl. [G 12 A Nr. 10/2] 1930-1931 Enthält u. a.: Einzelberichte über Einsätze in Darmstadt, u. a. am Welt-Erwerbslosentag, 25. Februar 1931, bei kommunistischen Unruhen in der Altstadt, 12. Juni 1931, am Anti-Kriegstag, 1. August 1931; Berichte über Einsätze bei diversen NSDAP- und KPD-Kundgebungen im Darmstädter Umland 0065 Desgl. [G 12 A Nr. 10/3] 1931-1932 Enthält v. a.: Einzelberichte über Einsätze in Darmstadt, v. a. zu NSDAP-, KPD- und Erwerbslosen-Kundgebungen 0066 Desgl. [G 12 A Nr. 10/4] 7932 Enthält u. a.: Emzelberichte über Einsätze in Darmstadt, u. a. bei Kundgebungen und Versammlungen der KPD und Eisernen Front; Einsätze bei politischen Veranstaltungen im Darmstädter Umland; Einsätze bei Streiks auf der Baustelle Neckarstaustufe Hirschhorn, Mai/Juni 1932 0067 Desgl. [G 12 A Nr. 10/5] 1933-1935 Enthält u. a.: Einzelberichte über Einsätze während der Reichstagswahl, 3. - 6. März 1933, und unmittelbar nach der NS-Machtübernahme; Einsätze gegen Kommunisten und kommunistische Organisationen (Durchsuchungen, Beschlagnahmen); Verhaftungen (Schutzhaft) u. a. in Büttelborn, Erzhausen, Hirschhorn, Höchst, Mörfelden, Ober-Roden, Unter-Flockenbach 0068 Vervielfältigte Ausschreiben des Polizeiamts Darmstadt/Nachrichtenabteilung, dann (ab August 1926) der Kriminalzentrale für Hessen, dann (ab März 1930) des Landeskriminalpolizeiamts in Darmstadt [G 12 A Nr. 17/1-11, 11 Bde.] 1923-1933 Enthält: Fahndungssachen wegen Spionageverdachts (russisch-bolschewistische Agenten); kommunistische und sonstige republikfeindliche Umtriebe; verbotene Druckschriften, Fahndungslisten und Einzelfahndungen 0069 Vervielfältigte „Sammelrundschreiben" der Kriminalzentrale, dann des Landeskriminalpolizeiamts Hessen, betr. Fahndungen [G 12 A Nr. 18/1-8] 8 Bde. 1926-1933

Gestapo 0081 0070 Politische Lageberichte des Polizeiamts Darmstadt/Nachrichtenstelle, der Landesnachrichtenzentrale bzw. Kriminalzentrale für Hessen, dann des Landeskriminalpolizeiamts über die politische und wirtschaftliche Lage in Hessen [G 12 A Nr. 19/1-8] 8 Bde. 1923-1930

0071 Politische Verhältnisse in der hessischen Schutzpolizei [G 12 A Nr. 20/1] 1922-1926,1933 0072 Polizeiliche Berichte und Vermerke über Versammlungen und sonstige Aktivitäten der KPD und ihrer Organisationen in Offenbach [G 12 A Nr. 29/2] 1925-1927 Enthält: Berichte über kommunistische Kundgebungen und Umzüge (auch Spartakus, Rotfrontkämpferbund), über die Bewaffnung des Rotfrontkämpferbundes, die Ausstellung von Pässen für Kommunisten, auch Zusammenstöße zwischen Rechts- und Links-Organisationen Darin: Liste linksradikaler Organisationen 0073 Vervielfältigte Berichte über die Entwicklung der rechtsradikalen und kommunistischen Bewegungen in den Jahren 1926/27; Referate und Korreferate einer überregionalen Polizei-Tagung [G 12 A Nr. 29/4] 7927

Gestapo [Bestand G 12 B] 0074 Rundschreiben der Zentralpolizeistelle, dann (ab Juni 1933) des Hessischen Staatspolizeiamts, später der Geheimen Staatspolizei bzw. (ab Oktober 1936) der Staatspolizeistelle Darmstadt, betr. Maßnahmen und Überwachung kommunistischer und sonstiger „staatsfeindlicher" Organisationen und Verbände [G 12 B Nr. 34/1-8] 8 Bde. 1933-1934 0075 Rundschreiben der Zentralpolizeistelle, dann des Hessischen Staatspolizeiamts bzw. Geheimen Staatspolizeiamts Darmstadt, später der Staatspolizeistelle Darmstadt, betr. Verbot und Be-

schlagnahme von Druckschriften und Zeitungen (auch Plakaten) [G 12 B Nr. 37/1-5, 8] 6 Bde. 1933-1941 0076 Rundschreiben des Staatskommissars für das Polizeiwesen, dann des Landespolizeipräsidenten bzw. der Abt. la des Staatsministeriums, betr. Verbote von Zeitungen (in Einzelfällen auch politische Druckschriften und Plakate) [G 12 B Nr. 38/1] 1933-1934 0077 Sonderbeilagen zum Meldeblatt der Kriminalpolizeistelle Darmstadt [G 12 B Nr. 41/1-2] 2 Bde. 1937-1938 Enthält u. a.: Fahndungen auf Deserteure (Wehrpflichtige, Arbeitsdienst) 0078 Halbmonatliche Berichte des Geheimen Staatspolizeiamtes über die allgemeine politische Lage und staatsfeindliche Bewegungen [G 12 B Nr. 47] 2 Bde. Juli 1934 0079 Rundschreiben für die Abwehrbeauftragten im Industrieschutz. Monatsberichte des Geheimen Staatspolizeiamts Darmstadt zur politischen und wirtschaftlichen Lage in Hessen für die Monate Dezember 1935 bis Juni 1936 [G 12 B Nr. 42/1-7] 1935-1936 0080 Beaufsichtigung von Fremdarbeitern, insbesondere Ostarbeitern [G 12 B Nr. 45/8] 1943-1944 Enthält: Rundschreiben der Staatspolizeistelle Darmstadt; Liste der in Alsfeld eingesetzten französischen Arbeitskräfte; Bericht über einen über Radio und Flugblätter verbreiteten alliierten Aufruf an die Fremdarbeiter (September/Oktober 1944)

0081 Industrieller Abwehrschutz, Verschiedenes [G 12 B Nr. 45/9] 1944-1945 Enthält u. a.: Sicherheitspolizei-Anweisungen für die Verhaftung von Betriebsführern und Vorkehrungen gegen Sabotageversuche gegen Treibstoffvorräte; Maßnahmen zur Wahrung der Arbeitsdiziplin („Arbeitserziehungslager")

0082

1. Innere Landesverwaltung

SD (provisorisches Teilrepertorium) [Bestand 12 B] BIII5 Schutz der Wirtschaft und Rüstungsindustrie 0082 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Verzeichnisse der Betriebe mit über 20 Mann Gefolgschaft in Hessen nach Kreisen [Fotokopien, die z. T. unleserlich geworden sind] [12 B Konv. 9] Fase. 8 1935-1937 0083 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Werkschutz [12 B Konv. 9] Fase. 9-11 1937 Enthält u. a.: Werkschutz in größeren Betrieben, u. a. Opel-Werke Rüsselsheim 0084 Geheimakten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. verschiedene Angelegenheiten [l2 B Konv. 13] Fase. 2 1937-1938 Enthält u. a.: Streiks und Arbeitsniederlegungen im Jahre 1936 0085 Geheimakten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Überprüfung der Zuverlässigkeit der Arbeitskräfte [12 B Konv. 14] Fase. 2 1937-1939 0086 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Vereinbarung des Reichsführers SS und Chefs der deutschen Polizei mit dem Oberkommando der Wehrmacht betr. Einsetzung von Beauftragten des politisch-polizeilichen Abwehrdienstes in wirtschaftlichen Betrieben vom 31. Dezember 1938 [12 B Konv. 14] Fase. 10 1938 Darin: Betriebsliste mit Angaben der Vertrauenspersonen usw. 0087 Akten des SD-Unterabschnitts Wiesbaden in Darmstadt betr. Beurteilung von Arbeitern der Fa. Adam Opel, Rüsselsheim, und Meldungen des Streifendienstes der Firma über besondere Vorkommnisse [12 B Konv. 15] Fase. 6 1939-1940

0088 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen und des Unterabschnitts Wiesbaden betr. kommunistische Sabotageversuche am Vierjahresplan des Fuhrers von Lothringen her, hier: Kartoffelkäfer [l 2 B Konv. 15] Fase. 9 1937-1940 0089 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Einsatz polnischer Kriegsgefangener in der Landwirtschaft; hier besonders die Verhältnisse in Trebur, Nauheim, Königstädten und Kreis Bingen[12B Konv. 15] Fase. 10 1939 0090 Geheimakten der Geheimen Staatspolizei Berlin betr. Verzeichnisse über [entflohene] deutsche Kommunisten [12 B Konv. 15] Fase. 14 1937

BIII7 Überwachung von Verbänden, Parteien, Vereinen und Personen: a. Inland 0091 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. verschiedene Angelegenheiten [12 B Konv. 16] Fase, l o. A. Enthält u. a.: Kommunistische Umtriebe auf Wehrmachtsbaustellen; kommunistische Werbetätigkeit für Spanienfreiwillige im Reichsgebiet

0092 Desgl. [12 B Konv. 16] Fase. 2 1937-1939 Enthält u. a.: Marxistische Umtriebe in Michelstadt; Propagandatätigkeit gegen Deutschland; Nachrichtendienst der KPD; Marxistisch-kommunistische Gegenpropaganda für die Wahlen am 10. 4.1938; Verstärkte Tätigkeit der KPD von Luxemburg und Frankreich aus; Hetzschriften aus dem Ausland 0093 Desgl. [12 B Konv. 16] Fase. 5 1936-1941 Enthält u. a.: Aufforderung zum Generalstreik durch Flugblätter in Darmstadt (Kommunist Fischer; Christian Höhl) 0094 V-Männer (Auflistung) [12 B Konv. 17] Fase. 11-14

O.A.

SD 0106

0095 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Mitteilung von Personen, die aus politischer Haft entlassen werden oder zu politischen Strafen verurteilt worden sind, an den Oberabschnitt FuldaWerra oder andere SD-Stellen [12 B Konv. 18] Fase. 6 1938 0096 Akten der SD-Außenstelle Darmstadt [l 2 B Konv. 18] Fase. 9 1935-1936 Enthält u. a.: Meldung von wichtigen Ereignissen, 1935; russische Propaganda und Unverschämtheiten, 1936; Überwachung der Gespräche in Arbeiterzügen, 1936 0097 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen [l 2 B Konv. 18] Fase. 15 1936-1937 Enthält u. a.: 6. Schwarze Liste der KPD 0098 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. verschiedene Angelegenheiten [12 B Konv. 19] Fase. 2 1936-1937 Enthält u. a.: Rückkehr politischer Emigranten in das Reichsgebiet anläßlich der Unruhen in Spanien 0099 Geheimakten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Zusammenstellung über die Volksfront im Ausland, bes. in Frankreich und Spanien, sowie ausländische, nationalsozialistische und faschistische Parteien innerhalb des Reichsgebiets [l 2 B Konv. 19] Fase. 4 1936-1938 0100 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen und Wiesbaden betr. verschiedene Angelegenheiten [l 2 B Konv. 20] Fase, l 1937-1938 Enthält u. a.: Marxisten-Nachrichtendienst; Anweisung kommunistischer Funktionäre; Feindpropaganda 0101 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen und Wiesbaden betr. verschiedene Angelegenheiten [12 B Konv. 20] Fase. 4 1937-1939

Enthält: 6. Einreise ausländischer Arbeitskräfte nach Deutschland im Zuge der Durchführung des „Vierjahresplanes" 0102 Desgl. [12 B Konv. 20] Fase. 5 1938 Enthält u. a.: Fotografien des spanischen Bürgerkrieges; Vorfälle im Bahnhof Worms (Protestkundgebung gegen Einsatz von Berlinern am Westwall); Arbeitseinsatz bei den Westbefestigungen; Zeitung für die im Bauvorhaben „West" beschäftigten Arbeiter

BIII8 Erfahrungs- und Lageberichte 0103 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen und Wiesbaden betr. verschiedene Angelegenheiten [12 B Konv. 21] Fase. 10 1936-1938 Enthält: Flugblatt „Nationalsozialisten, Kameraden"; Verteilung kommunistischer Flugblätter in der Gegend von Roßdorf-Gundernhausen-Dieburg-Groß-Zimmern; Berichtigung des Verzeichnisses der entflohenen Kommunisten; Monatsstatistik November 1937 über die Festgenommenen

BIII9 Kirchen, Geistliche, kirchliche Verbände und Einrichtungen 0104 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. Vereinbarung über die Förderung einer Arbeiterstandesbewegung in der Diözese Mainz [12 B Konv. 21] Fase. 20 1933 0105 Akten des SD-Unterabschnitts Wiesbaden betr. Liste der Werkscharführer im Kreis Mainz [l2 B Konv. 22] Fase, l 1935 0106 Akten des SD-Unterabschnitts Hessen betr. u. a.: Übersicht über die Schutzhäftlinge im Bereich der Staatspolizeistelle Darmstadt für Februar 1941 [l 2 B Konv. 22] Fase. 3 1941

0107

1. Innere Landesvenvaltung

C / Von der Gestapo herangezogene bzw. beschlagnahmte fremde Akten — Akten staatlicher Provenienz

0107 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. die Kommunistische Partei (Versammlungsberichte usw.) [12 B Konv. 25] Fase. 2 1921-1931 0108 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. Tätigkeit der Kommunistischen Partei [12 B Konv. 25] Fase. 3 1931-1934 0109 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. „Das rote Sprachrohr" - Organ der revolutionären Arbeiterschaft Pfungstadt; hier: Verbot [12 B Konv. 25] Fase. 4 1932-1933 0110 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. Derop [Deutsche Vertriebsgesellschaft für russische 01produkte A.G.], hier: Verbreitung kommunistischer Propaganda [12 B Konv. 25] Fase. 5 1932-1933 0111 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. Sicherstellung von Krafträdern und Kraftwagen der KPD [12 B Konv. 25] Fase. 6 1933 0112 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. Durchsuchungen bei Kommunisten [12 B Konv. 25] Fase. 7 1933 0113 Akten des Kreisamts Darmstadt betr. 1. Anzeige gegen H. H. zu Pfungstadt wegen Vergehens gegen § l der VO des Reichspräsidenten vom 28. 2. 1933 zum Schütze von Volk und Staat und Runderlaß des M. d. I. vom 1. 3.1933 2. Einziehung von Gegenständen aufgrund des § l des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. 5. 1933 [12 B Konv. 25] Fase. 8 1933 10

CII - Akten katholischer Verbände und Vereine 0114 Beschlußbuch des katholischen Männer- und Arbeitervereins Abenheim/Rhh. [12 B Konv. 27] Fase, l 1903-1932 0115 Protokollbuch des katholischen Männer- und Arbeitervereins Heusenstamm [12 B Konv. 28] Fase. 5 1934-1938

C V-Sonstige 0116 Sitzungsprotokollbuch der Führer der Reichsbannergruppe Darmstadt [12 B Konv. 33] Fase. 2 1924-1928 0117 Akten der Ortsgruppe Viernheim des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold; hier: Korrespondenz mit dem Gauvorstand [12 B Konv. 33] Fase. 3 1925-1927 0118 Einnahmen- und Ausgabeberechnung der Arbeiter-Wohlfahrt, Ortsgruppe Pfungstadt [12 B Konv. 33] Fase.4 1929-1933 0119 Mitgliederbuch des Arbeitergesangsvereins Moldaulust, Nieder-Ramstadt, nach dem Stand um 1932/33 [12 B Konv. 33] Fase. 5 1932-1933

Landesstatistisches Amt Darmstadt [Bestand G 13] Der Bestand G 13 konstituiert sich aus Veröffentlichungen, allgemeinen Verwaltungsakten sowie statistischen Unterlagen des ehemaligen Hessischen Landesstatistischen Amts Darmstadt (Gesamtumfang: ca. 42 Aktenmeter). Das 1969 an das Staatsarchiv gelangte, reichhaltige statistische Material dokumentiert u. a. die Arbeits-, Lohn-, Preis-, Konsumdons-, Gewerbe- und Produktions-, Agrar-, Bevölkerungs-, Gesundheits-, Versicherungs- und Wahlstatistik des Großherzogtums bzw. Volksstaats Hessen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Dritte Reich. Der Bestand

Landesstatistisches Amt Darmstadt ist durch ein maschinenschriftliches Ablieferungsverzeichnis erschlossen. Es erfolgte nach der Übernahme lediglich eine Neunumerierung, wobei auf eine Untergliederung verzichtet wurde.22 0120

Reichstagswahlen 1920 und Nationalversammlung 1919 [G 13 Nr. 53] 1919-1920 0121 Reichstagswahl am 4. Mai 1924 [G 13 Nr. 54] 1924 0122 Reichstagswahl am 20. Mai 1928 [G 13 Nr. 55] 1928

0123 Reichspräsidentenwahl 1925 [G 13 Nr. 56-57] 2 Bde. 1925 0124 Reichspräsidentenwahl 1932 [G 13 Nr. 58-59] 2 Bde. 1932 0125 Landtagswahlen und Volkskammer [G 13 Nr. 61] 0126 Landtagswahl 1921 [G 13 Nr. 62]

1901,1919 1921

0127 Statistik der Landtagswahl und Reichstagswahl 1924 [G 13 Nr. 63] 1924 0128 Landtagswahlen 1927, November 1931 und Juni 1932 [G 13 Nr. 64-66] 3 Bde. 7927, 1931,1932 0129 Gemeinderatswahlen 1922 (Allgemeine Akten) [G 13 Nr. 68] 1922 0130 Stadtverordneten- und Gemeinderatswahlen 1922 [G 13 Nr. 70-71] 2 Bde. 1922 0131 Gemeinde- und Stadtratswahlen 1929 [G 13 Nr. 74] 22

1929

Eine detailliertere Bestandsbeschreibung hegt nicht vor. Kurzskizze dagegen bei A. Eckhardt u. a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 59 f.

0145

0132 Kreis- und Provinzialtagswahlen 1920 [G 13 Nr. 75]

1920

0133 Kreis- und Provinzialtagswahlen 1922 [G 13 Nr. 76]

7922

0134 Volksabstimmung über die Auflösung des 3. Hessischen Landtags am 5. Dezember 1926 [G 13 Nr. 77] 1926 0135 Volksentscheid über den Entwurf eines Gesetzes über die Enteignung der Fürstenvermögen am 20. Juni 1926 [G 13 Nr. 78] 7926 0136 Volksbegehren „Panzerkreuzerverbot" [G 13 Nr. 79]

1928

0137 Volksbegehren „Freiheitsgesetz" [G 13 Nr. 80] 1929 0138 Statistik der Spitzenlohnzahlen [G 13 Nr. 123] 1922-1928

0139 Preise wichtiger Lebensmittel und Verbrauchsgegenstände [G 13 Nr. 124] 1881-1906 0140 Preisstatistik, Festsetzung von Preisen durch Großhandel, Oberbürgermeisterei und die Kreisämter [G 13 Nr. 125] 1916-1920 0141 Preisstatistik [G 13 Nr. 127-131]

1899-1916

0142 Arbeitsvermittlung [G 13 Nr. 133]

1911-1918

0143 Arbeiterstatistik [G 13 Nr. 134]

1895-1905

0144 Streiks und Aussperrungen [G 13 Nr. 135] 1908-1927 0145 Die Tätigkeit der Kaufmannsgerichte, Gewerbegerichte und der arbeitsgerichtlichen Kammern [G 13 Nr. 136] 1906-1926 11

0146

l. Innere Landesverwaltung

0146 Unterstützungs- und Sterbekassen [G 13 Nr. 137]

1869-1910

0147 Staatliche Betriebskrankenkassen [G 13 Nr. 138] 1900-1923 0148 Ermittlung über den Einfluß der neuen sozialpolitischen Gesetzgebung auf die Armenpflege [G 13 Nr. 139] 1894 0149 Reichsfürsorgestatistik [G 13 Nr. 140-143] 3 Bde. 1924-1934 0150 Wohltätigskeitsanstalten und Stiftungen, Armenpflege etc. [G 13 Nr. 144-146] 1883-1926 0151 Wohnungswesen [G 13 Nr. 147-148, 151] 1863-1918 0152 Volkszählungen, v. a. Bevölkerungsstatistiken [G 13 Nr. 152-215] 1867-1925 0153 Volkszählung am 2. Dezember 1895; die beschäftigungslosen Arbeitnehmer [G 13 Nr. 174] 1895 0154 Berufs- und Gewerbestatistik [G 13 Nr. 258-270]

1882-1907

0155 Aufstellung einer Gewerbestatistik des Zollvereins [G 13 Nr. 273] 1836-1903 0156 Arbeits- und Lebensverhältnisse der erwerbstätigen Jugend Deutschlands [G 13 Nr. 274] 1907-1908 0157 Gewerbliche Arbeits- und Betriebsverhältnisse [G 13 Nr. 275] o. A. 0158 Aufnahme der Gewerbe am 1. Dezember 1875 [G 13 Nr. 276] 1875

0159 Maßregeln zum Schütze der in Fabriken beschäftigten Frauen und Minderjährigen [G 13 Nr. 278] 1874-1876 12

0160 Genossenschaftswesen [G 13 Nr. 420^t29] /877-1919

Kreis- bzw. Landratsämter [Bestand G 15] Mit dem Organisationsedikt vom 14. Juli 1821 und Nachfolgeverordnungen von 1822/23 vollzog das Großherzogtum Hessen auch auf der unterinstanzlichen Ebene die Trennung von Exekutive und Justiz. An die Stelle der 50 Domanialämter und 36 standesherrlichen Ämter traten in den Provinzen Starkcnburg und Oberhessen 29 Landratsamts- und 29 Landgerichtsbezirke.23 Die Provinz Rheinhessen mit ihren 12 Friedensgerichtsbezirken blieb von der Reform zunächst noch ausgenommen. Die ursprünglich intendierte Berücksichtigung möglichst zahlreicher vormaliger Amtsorte durch Trennung von Landratsamts- und Landgerichtssitz warf offensichtlich Probleme auf. Schon im Vorfeld der neuerlichen Verwaltungsreform von 1832 erfolgte im Falle Herbsteins, Butzbachs und Romrods die Verlegung des Landratsamts- an den jeweiligen Landgerichtssitz, das heißt nach Lauterbach, Friedberg und Aisfeld.24 Die Reform der inneren Landcsverwaltung vom 6. Juni/20. August 1832 erbrachte einschneidende Veränderungen in der Verwaltungsgliederung. An die Stelle der bisherigen 29 Landratsbezirke traten die zv/ölf Kreise Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Groß-Gerau, Heppenheim und Offenbach (Provinz Starkenburg) bzw. Alsfeld, Biedenkopf, Friedberg, Gießen, Grünberg und Nidda (Provinz Oberhessen); erhalten blieben die standesherrlichen Landratsbezirke Breuberg, Erbach, Büdingen, Hungen, Lauterbach und Schlitz, ferner die Bezirke Wimpfen und Vöhl. Zudem wurden die Provinzialregierungen abgeschafft und ihre Befugnisse den Kreisen und Landratsamtsbezirken übertragen. Lediglich im Bereich der Polizei-, Stiftungs- und Religionsaufsicht sowie Rekrutierung blieb eine zentrale 23

Organisationsedikt vom 14. Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff.; Auflistung der früheren Ämter sowie Übersicht über die Kreiseinteilung bei E. G. Franz, Einleitung zur Verwaltung!- und Gerichtsorgunisation... [wie Anm. 3], S. 11 f. 24 Umlegungsbeschlüsse in: RBl, (1825), S. 329 (Lauterbach) u. RBl, (1829), S. 437 (Alsfeld und Friedberg).

Kreis- bzw. Landratsämter Kompetenz erhalten, die durch die Provinzkommissäre, das heißt die Kreisräte der vormaligen Provinzhauptstädte Darmstadt und Gießen, ausgefüllt wurde. Die Kreisämter unterstanden nunmehr unmittelbar dem Ministerium des Innern und der Justiz - nach dessen Aufspaltung in separate Fachministerien nach 1848 dann ausschließlich dem Innenministerium. Ihnen oblag seit dem Organisationsedikt von 1832 jeweils für ihren Bezirk die Verkündung und Überwachung des Vollzugs von Gesetzen und Verordnungen, die Wahrung der Hoheitsrechte, die Aufsicht in Kirchen-, Schul-, Militär-, Gemeinde-, Landwirtschafts-, Presse- und Zensur-, Handels- und Gewerbe- sowie Judenangelegenheiten, der gesamte Polizeibereich, ferner auch die Aufsicht über die Stiftungen und Hospitäler, das Kommunalforst- und -bauwesen, den niederen Strafvollzug, Steuer- und Finanzsachen sowie die Kreisstatistik.25 Im Februar 1835 erfolgte analog zu Oberhessen und Starkenburg auch in der Provinz Rheinhessen eine Verwaltungsorganisationsreform. An die Stelle der bisherigen Friedensgerichtsbezirke traten die Kreise Alzey, Bingen, Mainz und Worms, wobei der Kreisrat zu Mainz die Funktionen des Provinzkommissärs übernahm. Im Jahre 1845 wurde die Stadt Mainz als nunmehriger Stadtkreis Mainz dann kurzzeitig aus dem (Land-) Kreis Mainz ausgegliedert.26 Die Revolution von 1848 erbrachte eine partielle Umwandlung der Kreise zu Selbstverwaltungsorganen und insbesondere eine vollständige Neugliederung der mittelinstanzlichen Verwaltung. An die Stelle der vormaligen Kreise und Landratsbezirke traten elf Regierungsbezirke (Aisfeld, Biedenkopf, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Friedberg, Gießen, Heppenheim, Mainz, Nidda und Worms), die über die Bezirksausschüsse erstmals einer beschränkten gesellschaftlichen Kontrolle unterworfen waren und vollständig von standesherrlichen Polizei-, Gerichts25

Organisationsedikt vom 6. Juni 1832 und Kreiseinteilungsverordnung vom 20. August 1832, in: RBl, (1832), S. 365 ff. u. 561 ff. 26 Organisationsedikt für Rheinhessen vom 4. Februar 1835, in: RBl, (1835), S. 37 ff. u. 49 ff, ferner S. 373; zur vormaligen Verwaltungseinteilung: E. G. Franz, Einleitung zur Verwaltung- und Gerichtsorganisation... [wie Anm. 3], S. 11 ff.; zur Bildung des Stadtkreises Mainz: RBl, (1845), S. 371.

und sonstigen Hoheitsrechten befreit wurden.27 Im Jahre 1852 wurde die Verwaltungsgliederung von 1848 jedoch im Zuge der postrevolutionären Reaktion rückgängig gemacht, die vorrevolutionäre Verwaltungsgliederung weitgehend restauriert.28 Dauerhaft blieb allerdings die 1848 durchgesetzte endgültige Verwaltungsintegration der standesherrlichen Bezirke. Das Großherzogtum Hessen gliederte sich nunmehr in die drei Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen mit den 25 Kreisen Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau, Heppenheim, Lindenfels, Neustadt, Offenbach und Wimpfen (Starkenburg), Aisfeld, Biedenkopf, Büdingen, Friedberg, Grünberg, Lauterbach, Nidda, Schotten, Vilbel und Vöhl (Oberhessen) sowie Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim und Worms (Rheinhessen). Die Kreisräte in den Provinzialhauptstädten Darmstadt, Gießen und Mainz erhielten wiederum Koordinierungs- und Aufsichtsfunktionen auf Provinzebene (insbesondere im Bereich der Polizei) und firmierten seit 1860 als Provinzialdirektoren. Nach dem verlorenen Krieg von 1866 mußte Hessen-Darmstadt die Kreise Biedenkopf und Vöhl (mit den Enklaven Eimelrod und Höringshausen), die Landgrafschaft Hessen-Homburg, Teile des Kreises Gießen (Frankenbach, Krumbach, Königsberg, Fellingshausen, Bieber, Haina, Rodheim, Waldgirmes, Naunheim und Hermannstein) und die Ortsbezirke Rödelheim und Nieder-Ursel an Preußen abtreten. Es erhielt im Gegenzug jedoch eine Reihe vormals kurhessischer, nassauischer und Frankfurter Orte im oberhessischen Raum, die Ende 1866 in die bestehenden Kreise eingegliedert wurden. Die Reichsgründung von 1871 erbrachte zunächst keine weiteren Gebietsveränderungen. Im Zuge der Angleichung an die preußische Kreisordnung von 1872 wurden 1874 jedoch Kreistage und Venvaltungsorgamsationsgesetze vom 31. Juli und 7. August 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff. u. 237 ff.; Modifizierung durch Verwaltungsorganisationsverordnung vom 14. Mai 1850, in: RBl, (1850), S. 251 f. u. 325. 28 Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, m: RBl, (1852), S. 221 ff.; Übersicht auch bei E. G. Franz, Einleitung zur Verwaltungs- und Genchtsorganisation... [wie Anm. 3], S. 17. 29 So von Kurhessen den Distrikt Katzenberg mit den Ortschaften Ohmes, Bockenrode, Ruhlkirchen und Seibelsdorf, das Amt Nauheim mit den Ortschaften 13

l. Innere Landesverwaltung -ausschüsse bzw. Provinzialtage und -ausschüsse eingerichtet. Die Kreise und Provinzen wurden in gewissem Grade Selbstverwaltungskörperschaften. Gleichzeitig wurde die Kreiseinteilung gestrafft. Für die Provinz Starkenburg verblieben die Kreise Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau, Heppenheim und Offenbach, für Oberhessen Aisfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach und Schotten sowie für Rheinhessen Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim und Worms.30 Die Kreiseinteilung von 1874 hielt sich über die Verwaltungsreform von 191l31 und die Einrichtung des „ Volksstaats " Hessen hinaus bis in das Dritte Reich. Eine gravierendere Änderung der Kreiseinteilung erfolgte erst wieder im Jahre 1938, als im Zuge von Sparmaßnahmen die Städte Darmstadt, Offenbach, Gießen, Mainz und Worms als nunmehrige Stadtkreise aus ihrem bisherigen Kreisverbund ausgegliedert und die Kreise Bensheim, Oppenheim und Schotten aufgehoben wurden. Zuvor waren bereits die Provinzen aufgelöst und die Kreistage abgeschafft worden.32 Für die Konzeption von Bestand G 15 sind diese neuerlichen Veränderungen der Kreisorganisation ebenso wie die Gebietsreform

von 1972 ohne Belang. Er basiert auf der Kreiseinteilung von 1874. Auch die Aktenbestände der Kreisämter (aktueller Gesamtumfang: ca. 1.420 Aktenmeter) blieben nicht von Kriegsverlusten verschont. Bei der Kreisamtsüberlieferung für Darmstadt, Gießen, Offenbach und Mainz erfolgte durch den Brand des Staatsarchivs oder auch die Ausbombung der Behörden selbst mehr oder minder ein Totalverlust. Betroffen waren ferner auch ältere Ablieferungen der Kreise Erbach, Dieburg, Bensheim/ Heppenheim, Lauterbach, Groß-Gerau, Oppenheim und Friedberg. Im Falle der ehemals rheinhessischen Kreise besteht im Staatsarchiv lediglich für Worms noch eine halbwegs geschlossene Überlieferung.33 Schon hier ist darauf hinzuweisen, daß die meisten Kreisamtsbestände derzeit lediglich durch provisorische maschinenschriftliche Repertorien erschlossen sind, die im Laufe der nächsten Jahre durch abschließend überarbeitete gedruckte Repertorien ersetzt werden. In den provisorischen Repertorien finden sich noch keine Bestandsbeschreibungen. Bei den Einleitungen zu den einzelnen Kreisamtsbeständen wurde daher besonderer Wert auf die Darstellung der - ansonsten nicht greifbaren - jeweiligen Gebietszuständigkeit gelegt.

Nauheim, Dorheim, Schwalheim und RÖdgen, die Enklave Treis a. d. L., Ortsbezirk Massenheim und Teile des Ortsbezirks Mittel-Gründau. Von Nassau erhielt man das Amt Reichelsheim mit Reichelsheim und Dornassenheim sowie den Ortsbezirk Haarheim, von Frankfurt schließlich die Ortsbezirke Dortelweil und Nieder-Erlenbach (Friedensvertrag zwischen dem Großherzogtum Hessen und dem Königreiche Preußen vom 3. September 1866, in: RBl, [1866], S. 404 ff.); zur Verwaltungsintegration: RBl, (1866), S. 507 f. u. RBl, (1867), S. 9 f.

Alsfeld [Bestand G 15]

30

Kreisorganisationsverordnung vom 11. Juni 1874 und Verwaltungsgesetz vom 12. Juni 1874, in: RBl, (1874), S. 247 ff. u. 251 ff.; Übersicht auch bei E. G. Franz, Einleitung zur Verwaltung!- und Gerichtsorganisation... [wie Anm. 3], S. 19. 31 Verwaltungsgesetz vom 8. Juli 1911, in: RBl, (1911), S. 324 ff. 32 Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f.; Gesetz über die Bildung der Stadtkreise Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms vom 9. August 1938, in: RBl, (1938), S. 81 ff.; E. G. Franz, Einleitung zur Verwaltung!- und Gerichtsorganisation... [wie Anm. 3], S. 21 f.

14

Der Kreis Alsfeld ging 1832 aus der Zusammenlegung der vormaligen Landratsbezirke Kirtorf und Romrod (ab 1829: Alsfeld) hervor. Er umfaßte die früheren Ämter Homberg/Ohm (Appenrod, Büßfeld, Dannenrod, Deckenbach, Ehringshausen, Gontershausen, Haarhausen, Höingen, Homberg/Ohm, Maulbach, NiederOfleiden, Oberndorf, Ober-Ofleiden, Otterbach und Schadenbach), Burg-Gemünden (Bleidenrod, Burg-Gemünden, Elpenrod, Hainbach,

33

Zu den Kriegsverlusten: A. Eckhardt u. a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 61. 34 Die summarische Bestandsbeschreibung zu Bestand G 15 bei A. Eckhardt u.a. (Bearb.) (Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 60 f.) geht nicht auf die vielfachen Veränderungen der Kreiseinteilung ein und ist durch die Neuverzeichnungen auch insgesamt inzwischen überholt.

Kreis Aisfeld Nieder-Gemünden und Sorge), Romrod (Angenrod, Billertshausen, Gleimenhain, Heimertshausen, Hergersdorf, Hopfgarten, Kinorf, Leusei, Liederbach, Nieder- und Ober-Breidenbach, Ober-Sorg, Romrod, Strebendorf, Unter-Sorg, Vadenrod und Zell), Alsfeld-Grebenau (Alsfeld, Altenburg, Bieben, Dotzelrod, Eifa, Elbenrod, Eudorf, Eulersdorf, Fischbach, Grebenau, Heidelbach, Merlau, Münch-Leusel, Reibertenrod, Reimenrod, Schwabenrod, Udenhausen und Wallersdorf), ferner die Gerichte Felda (Großund Klein-Felda, Helpershain, Köddingen, Meiches, Stumpertenrod und Windhausen), Schwarz (Brauerschwend, Ramrod, Renzendorf und Schwarz) sowie das Eußergericht (Arnshain, Bernsburg, Erbenhauscn, Lehrbach, OberGleen und Wahlen) und die Patrimonialgerichte Storndorf und Kestrich.35 Eine erste bedeutendere Gebietsverschiebung ergab sich 1839 anläßlich der Ablösung der Gerichts- und Verwaltungsrechte der Grafen zu Schlitz. Die vormals Schlitzschen Orte Bernsburg, Frau-Rombach, Hartershausen, Hemnen, Hutzdorf, Nieder-Stoll, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Rimbach, Sandlofs, Schlitz, Üllershausen, Ützhausen, Unter-Schwarz, Unter-Wegfurth und Willofs kamen zum Kreis Aisfeld, der im Ausgleich jedoch das Gericht Felda an den Kreis Grünberg abtreten mußte.36 Durch das Verwaltungsgesetz vom 31. Juli 1848 wurde Alsfeld vorübergehend mit dem Kreis Lauterbach und dem Gericht Felda zum Regierungsbezirk Aisfeld vereinigt. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1852 wurde der Kreis Lauterbach mitsamt der Schlitzschen Ortschaften aber alsbald wieder von Alsfeld abgetrennt.37 Bis zum Jahre 1866 blieb der Gebietsstand des Kreises einstweilen unverändert. In der Folge des hessisch-preußischen Friedensvertrages vom 3. September 1866 gelangte dann zunächst das vormals kurhessische Amt Katzenberg (Ohmes, Ruhlkirchen, Seibelsdorf und Vockenrod) an 35

Organisationsedikt vom 14. Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff.; Kreiseinteilungsverordnung vom 20. August 1832, in: RBl, (1832), S. 561 ff.; zur Umlegung des Landratssitzes: RBl, (1829), S. 437. 36 Bekanntmachung vom 28. Dezember 1838, in: RBl, (1839), S. 13. 37 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff.; Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (1852), S. 224 ff.

Alsfeld. Im Zuge der Reform der Verwaltungseinteilung vom 11. Juni 1874 verlor Alsfeld das Gericht Felda an den Kreis Schotten, erhielt jedoch vom aufgelösten Kreis Grünberg die Orte Atzenhain, Bernsfeld, Ermenrod, Flensungen, Iisdorf, Kirschgarten, Lehnheim, Merlau, Nieder- und Ober-Ohmen, Ruppertenrod, Wettsaasen und Zeilbach.38 Dieser Gebietsstand von ca. 85 Städten, Gemarkungen und Gemeinden blieb in den folgenden sechseinhalb Jahrzehnten unverändert. Die nationalsozialistische Verwaltungsreform von 7. April 1938 erbrachte dann den Anschluß der Gemeinden Altenhain, Bobenhain II, Groß-Eichen, Helpershain, Höckersdorf, Iisdorf, Köddingen, Ober-Seibertenrod, Schmitten, Sellnrod, Stumpertenrod, Unter-Seibertenrod und Wohn-feld aus dem Zuständigkeitsbereich des nunmehr aufgelösten Kreises Schotten.39 Der Aktenbestand des Kreisamtes Alsfeld blieb von Kriegsverlusten weitgehend verschont, da die Altregistratur ungeachtet des Ministerialerlasses vom 7. Dezember 1851 beim Kreisamt verblieb und erst zwischen 1957 und 1974 bedeutendere Ablieferungen an das Staatsarchiv erfolgten. Die Verzeichnung der ca. 144 Aktenmeter umfassenden Alsfelder Kreisamtsüberlieferung wurde 1984 abgeschlossen. Sie folgt dem Einheits-Registraturplan von 1833/1906. Zum Gesamtbestand G 15 Alsfeld liegt ein gedrucktes Repertorium mit detaillierter Bestandsbeschreibung vor. Hierneben muß auf das maschinenschriftliche Sonderrepertorium zum Bestand G 15 Alsfeld, Nr. Q 415 (Kriegsgefangenenpersonalakten) verwiesen werden. Für das vorliegende Sachinventar wurden speziellere Aktengruppentitel gebildet. Die ursprüngliche Hauptgruppenzugehörigkeit ist durch den SignaturGroßbuchstaben rekonstruierbar.

Verordnung zur Verwaltungsorganisation der neu erworbenen Gebietsteile, in: RBl, (1866), S. 507 f.; Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: RBl, (l 874), S. 247 ff. Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April und 8. Oktober 1838, in: RBl, (1938), S. 36 f. u. 91. 40 Eva Haberkorn/Friedrich Boss (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Aisfeld (1821-194)) (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 19/2), Darmstadt 1985. 15

0161

1. Innere Landesverwaltung

Soziallage Gewerheattfsieht und Arbeiterschutz 0161 Zusammenstellung landespolizeilicher Arbeiterschutzvorschriften [G 15 V 34] 1897-1930 0162 Schutzmaßnahmen für in Fabriken beschäftigte Frauen und Minderjährige (mit Berichten) [G 15 V 311] 1874-187$ 0163 Führung von Verzeichnissen über Arbeiterverhältnisse durch die Ortspolizeibehörden (Allgemeines) [G 15 V 314] 1904-1905 0164 Einführung von Lohnbüchern in der Textilindustrie (Allgemeines) [G 15 V 315] 1900-1913 0165 Ausführungsbestimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter und Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb (Allgemeines) [G 15 V 316] 1901-1906 0166 Jahresberichte der Gewerbeinspektion bzw. Gewerbeaufsichtsämter [G 15 V 317] 1895-1938 Enthält u. a.: Arbeitsgenehmigungen an Sonnund Feiertagen 0167 Revision der Werkstätten in der Textilindustrie [G 15 V 321] 1904-1912 0168 Beaufsichtigung der Ausführung des Arbeiterschutzgesetzes [G 15 V 325] 1875-1911 Enthält u. a. Verzeichnisse von Fabriken in Aisfeld mit jugendlichen Arbeitern, 1902; Arbeitsbücher; Beschäftigung Jugendlicher und Frauen in Fabriken; Arbeitsordnungen

0171 Arbeiterschutz und Unfallverhütung im Hochund Tiefbau (Allgemeines) [G 15 V 342] 1887, 1902-1929 0172 Regelung der Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben [G 15 V 349] 1936-1939 Enthält u. a. Verzeichnisse der gewerblich tätigen Schulkinder im Kreis Alsfeld 0173 Durchführung des Kinder- und Jugendarbeitsschutzgesetzes in gewerblichen Betrieben (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 V 350] 1898-1933 0174 Ausstellung und Führung von Arbeitsbüchern (Allgemeines) [G 15 V 352] 1881,1900-1945 0175 Regelung der Arbeitszeiten von Jugendlichen, Frauen und Arbeitern [G 15 V 353] 1919-1945 Enthält u. a.: Erhebungen über Betriebsverhältnisse in Weißzeugnähereien und Wäschereien

Sozialversicherungen 0176 Gesuch um Errichtung einer Krankenunterstützungskasse für Schuhmachergesellen [G 15 O 122] 1847-1884 0177 Statistik über Sozial- und Kleinrentner [Prov. Bezirksfürsorgestelle] [G 15 O 139] 1927-1933 0178 Literatur über das Reichsversicherungswesen [G 15 W 2] 1906-1938 Enthält u. a.: Monatsschriften der Arbeiter- und Angestelltenversicherung

0169 Bestimmungen über Hausarbeit in der Tabakbranche [G 15 V 329] 1914

0179 Organisation und Personalpolitik der Krankenkassen (Allgemeines) [G 15 W 3] 1893-1907, 1919-1942 Enthält u. a.: Versicherung der polnischen Landarbeiter

0170 Revision über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter und Arbeiterinnen in gewerblichen Betrieben [G 15 V 339] 1910-1928

0180 Krankenversicherung der Arbeiter in Industrie, Land- und Forstwirtschaft (Allgemeines) [G 15 W 4] 1888-1889

16

Kreis Aisfeld

0201

0181 Krankenversicherung der in Land- und Forstwirtschaft beschäftigten Arbeiter (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 10] 1888-1893

0191 Arbeitgeberanteil zum Krankenversicherungsbeitrag von Gelegenheitsarbeitern [G 15 W 58] 1913-1945

0182 Ernennung der Beiräte der Landkrankenkasse Alsfeld [G 15 W 12] 1936-1939

0192 Einrichtung von Betriebskrankenkassen (Allgemeines) [G 15 W 108] 1884-1893 Enthält v. a.: Statuten; Satzungsentwurf

0183 Ernennung der Beiräte der Betriebskrankenkasse der Möbelfabrik Alsfeld-Türpe zu Alsfeld [G 15 W 13] 1935-1937 0184 Bestellung von Versicherungsvertretern beim Versicherungsamt Aisfeld [G 15 W 16-17] 2 Bde. 1935-1936 0185 Wahl der Versicherungsvertreter als Beisitzer des Versicherungsamtes Enthält u. a.: Vorschlagsliste des ADGB [G 15 W 31] 1925-1933 0186 Wahlen von Vorständen, Beisitzern und Ausschüssen der Krankenkassen (Allgemeines) [G 15 W 35] 1914-1928 0187 Anmeldung der in Domainalwaldungen beschäftigten Arbeiter zur Kranken-, Invaliditäts- und Altersversicherung [G 15 W 40] 1887-1897 0188 Krankenversicherung von Gelegenheitsarbeitern (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 45] 1913-1921,1946 0189 Reform und Ausführung des Krankenversicherungsgesetzes für Arbeiter [G 15 W 54] 1877-1909 Darin: Statuten des Allgemeinen KnappschaftsVereins Hessen, Wetzlar 1877, und der Betriebskrankenkasse für den Bezirk der Direktion oberhessischer Eisenbahnen, Gießen 1884 0190 Beiträge und Leistungen aus der Invaliden- und Angestellten Versicherung [G 15 W 56] 1911-1936 Enthält u. a.: Versicherungspflicht polnischer Arbeiter

0193 Einrichtung einer Betriebskrankenkasse für die beim Bahnbau Aisfeld-Niederaula beschäftigten Arbeiter und Angestellten [G 15 W 110] 1912-1913 0194 Einführung der Unfallversicherung nach der Reichsversicherungsordnung [G 15 W 113] 1913-1938 Enthält u. a.: Berichte über Unfälle; Unfallschutz 0195 [Berufsgenossenschaften] [G 15 W 115,119-158]

1886-1952

0196 Bildung von Berufsgenossenschaften sowie Wahl der Arbeitervertreter und Schiedsgerichtsbeisitzer [G 15 W 117] 1883-1899 Enthält u. a.: Unfallstatistik; Betriebsstatistik; Statuten 0197 Zulagen in der Unfallversicherung (Allgemeines) [G 15 W 154] 1922 0198 Bauunfallversicherung der Kreise des Großherzogtums Hessen [G 15 W 156] 1887-1930 Enthält u. a.: Unfallstatistik; Beiträge 0199 Ausführung der land- und forstwirtschaftlichen Unfallversicherung [G 15 W 157] 1888-1927

0200 Durchführung der Kranken- und Invalidenversicherung für im Rahmen der Organisation Todt im Reichsgebiet eingesetzte Arbeiter und Angestellte (Allgemeines) [G 15 W 167] 1942-1944 0201 Versicherungspflicht von Hausgewerbetreibenden der Textilindustrie nach dem Invaliditätsund Altersversicherungsgesetz [G 15 W 169] 1891-1896 17

0202

l. Innere Landesverwaltung

0202 Gewährung von Leistungen aus der Invalidenund Angestelltenversicherung [G 15 W 170] 1930-1944 Enthält u. a.: Beitragsregelung für Ostarbeiter 0203 Ausführung des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes [G 15 W 171] 2 Bde. 1889-1899,1898-1911, 1939 0204 Dienstanweisung für Ausstellung und Umtausch von Quittungskarten der Invalidenversicherung [G 15 W 177] 1912-1922,1934 Enthält u. a.: Bekämpfung kommunistischer Fälscherorganisationen von Invalidenkarten, 1934 0205 Arbeitslosenversicherungspflicht bzw. -freiheit (Allgemeines) [G 15 W 181] 1923-1943

Lohnverhältnisse und Mitbestimmung 0206 Bestimmungen über Tarifverträge, Arbeiter- und Angestelltenausschüsse sowie Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten (Allgemeines) [G 15 V 324] 1919-1927 0207 Kosten der Versicherungsämter [G 15 W 1] 1900, 1912-1924 Enthält u. a.: Pauschbeträge für entgangenen Arbeitsverdienst der Versicherungsvertreter; Satzungen der Landesversicherungsanstalt zu Darmstadt, 1900, 1912 0208 Festsetzung der ortsüblichen Tagelöhne für Arbeiter [G 15 W 9] 1884

0211 Festsetzung der Tagelöhne und des Jahresdurchschnittsverdienstes der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter für die Unfallversicherung [G 15 W 62-63] 2 Bde. 1890-1912, 1912-1932 0212 Festsetzung des durchschnittlichen Tagelohns bei verschiedenen Betriebskrankenkassen (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 66] 1901,1911 0213 Verhandlungen über die Neufestsetzung des Durchschnittswertes für Naturalbezüge, Tagelohn und Jahresarbeitsverdienst land- und forstwirtschaftlicher Arbeiter [G 15 W 67] 1904-1911 Darin: Verzeichnis der Vorstandsmitglieder und Vertrauensmänner 1894 0214 Tarifordnung für Straßenwärter und Straßenhilfsarbeiter [G 15 28] 1939-1944

Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen 0215 Maßnahmen gegen Betriebsschließungen und -stilliegungen [G 15 V 351] 1920-1934

Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst

0209 Festsetzung der ortsüblichen Tagelöhne [G 15 W 60] 1901-1911

0216 Durchführung von Feldbereinigungen zwecks Arbeitsbeschaffung, insbesondere Bau der Reichsautobahn in Oberhessen (Allgemeines) [G 15 T 36] (1876), 1883-1945

0210 Festsetzung der Ortslöhne sowie der durchschnittlichen Jahresverdienste der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter [G 15 W 61] 1913-1930

0217 Verhütung von Waldbränden [G 15 U 20] 1853,1893-1943 Enthält u. a.: Einsatz des Arbeitsdienstes bei der Waldbrandbekämpfung

18

Kreis Alsfeld

0218 Instandsetzung der Obstbaumbestände im Kreis Alsfeld [G 15 T 767] 1934-1937 0219 Register über gewährte Reichswochenhilfe [G 15 W 38] 191 i 0220 Landesplanung für den Arbeitsdienst in Hessen (Allgemeines) [G 15 W 180] 1930-1936

0221 Förderung von Arbeitsmarkt und produktiver Erwerbslosenfürsorge durch Staatszuschüsse zu öffentlichen Notstandsarbeiten (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 182] 1918-1922 0222 Ausführung kleinerer Notstandsarbeiten durch Arbeitslose im Kreis Alsfeld [G 15 W 183] 1923-1925 0223 Monatliche Abrechnung der Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung [G 15 W 184] 1918-1923 0224 Richtlinien für die Gewährung von Arbeitslosenunterstützung [G 15 W 185] 1920-1926 Enthält u. a.: Entzug der Erwerbslosenunterstützung für streikende Arbeiter, 1921 0225 Arbeitsvermittlung durch die Arbeitsämter [G 15 W 186] 1925 Enthält u. a.: Unterbringung der Optanten aus Polen; Lagebericht der Kaufmannschaft e. V. von Horst/Emscher (Ruhrgebiet) über die Wirtschaftskrise im Bergbau und Gewerbe 0226 Beteiligung der Gemeinden, Kreise und Provinzen an der Finanzierung des Arbeitsbeschaffungsprogrammes für Erwerbslose (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 188] 1933-1944 0227 Krisenfürsorge mit Hilfe von freiwilligem Arbeitsdienst und Pflichtarbeit (Allgemeines) [G 15 W 189] 1933-1935 Enthält u. a.: Karte der Arbeitsgaue HessenNord mit Standortverzeichnis, M. l : 1.000.000, Schwarzdruck, Stand 1934/35; Bericht über die Lage deutscher Bergarbeiter in Sibirien, 1933

0236

0228 Statistik der in Krisenfürsorge stehenden und aus Arbeitslosenunterstützung und Krisenfürsorge ausgesteuerten Personen [G 15 W 192] 1928-1930 0229 Arbeitslosenunterstützung und -fürsorge (Allgemeines) [G 15 W 193] 1925-1932 Enthält v. a.: Verwaltungsausschüsse der Arbeitsämter 0230 Verschärfung der Arbeitseinsatzbedingungen [G 15 W 194] 1936-1937 Enthält u. a.: Maßnahmen zur Betreuung arbeitsloser männlicher Jugendlicher

0231 Finanzierung der Reichsarbeitsdienstlager Homberg/Ohm und Nieder-Ofleiden [G 15 W 195] 1933-1940 Enthält v. a.: Meliorations- und Siedlungsprogramm in Hessen; Skizze des Arbeitsdienstlagers Nieder-Ofleiden 0232 Arbeitsdienstlager für die weibliche Jugend [G 15 W 196] 1936-1940 Enthält u. a.: Schließung des Reichsarbeitsdienstlagers in Maulbach 0233 Freiwilliger Arbeitsdienst und Finanzierung von Reichsarbeitsdienstlagern in Oberhessen (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 197]1932-1936 0234 Errichtung und Organisation von Arbeitsdienstlagern im Kreis Alsfeld [G 15 W 200] 1933-1944 Enthält u. a.: Frauenarbeitsdienstlager in Storndorf 0235 [Reichsarbeitsdienstlager Alsfeld, Bobenhausen II, Burg-Gemünden, Homberg/Ohm und Stumpertenrod] [G 15 W 202-205, 208] 1933-1943 0236 Inanspruchnahme des Arbeitsdienstlagers Nieder-Ofleiden durch die NSDAP/HJ HessenNassau [G 15 W 207] 1943-1944 Enthält u. a.: Arbeiterkolonie Neu-Ulrichstein 19

0237

l. Innere Landesverwaltung

Wohnverhältnisse 0237 Forderung und Finanzierung des privaten Wohnungsbaus (Allgemeines) [G 15 22] 1904-1927 Enthält u. a.: Tarifverträge für das Baugewerbe Gesundheitspolizei 0238 Milzbranderkrankungen unter Arbeitern in gewerblichen Betrieben (Roßhaarspinnereien etc.) [G 15 P 343] 1900-1926

0246 Vorkehrungen gegen etwaigen Notstand [G 15 O 130] 1875-1881 0247 Marktverkehr mit Lebensmitteln Enthält u. a.: Notstand durch Lebensmittelverteuerung [G 15 V 244] 1847-185i 0248 Teuerung und Notstand [G 15 V 270-272] 1847

Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter

Genossenschaften 0239 Geschäftsbetrieb der Konsumvereine (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 V 101] 1897,1914 0240 Gründung des Handwerker-Bau-Vereins, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Aisfeld (mit Statut) [G 15 V 454] 1900-1902 Arbeiterfürsorge und Armenwesen 0241 Errichtung von Arbeiterkolonien [G 15 Q 2-3] 2 Bde. 1883-1895,1896-1936

0242 Arbeitsanstalt zu Aisfeld [G 15 O 83-84] 1822-1898 0243 Unterstützungen aus der Unterstützungskasse [G 15 O 121] 1822-1889 0244 Verzeichnis über eingegangene Anträge auf Mietunterstützung und Anweisungsregister über Mietunterstützungen [Prov. Bezirksfürsorgestelle] [G 15 O 138] 1927

0249 Legitimation ausländischer Arbeiter [G 15 Q 80] 1913-1929 0250 Ausländer- und Sicherheitspolizei über zumeist arbeitsdienstverpflichtete Ausländer niederländischer, polnischer, serbischer und französischer Nationalität [Sonderrepertorium] [G 15 Q 415] ca. 104 Fase. 1939-1946 0251 Unterbringung von Kriegsgefangenen im Reichsarbeitsdienstlager Nieder-Ofleiden [G 15 W 199] 1940

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerung!-, Wirtschafts- und Sozialstatistik 0252 Statistik der Bewegung der Bevölkerung [G 15 B 74] 1861-1904 0253 Volkszählungen [G 15 B 75]

1833-1844

Teuerung und Notstandsvorsorge

0254 Volks-, Berufs- und Betriebszählung [G 15 B 76-79]

1843-1943

0245 Unterstützungen infolge Lebensmittelteuerungen [G 15 0124] 1852

0255 Berufs- und Gewerbezählung [G 15 B 82] 1826,1882-1918

20

Kreis Aisfeld 0256 Statistik über den Erwerb und Verlust der Reichsund Staatsangehörigkeit; Auswanderungsstatistik [G 15 B 80] 1872-1912 0257 Entlassungen aus dem Staatsverband und Auswanderungen insbesondere nach Amerika (auch Verlust der Staatsangehörigkeit durch Erwerb einer anderen), einzelne Gemeinden [G 15 J 213-308] 1849-1932 Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse 0258 Förderung von Handel und Gewerbe (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 V I ] 1883-1942 Enthält u. a.: Arbeitslosenfürsorge 0259 Bekanntmachung der Eröffnung der Ghzgl. Weberschule zu Lauterbach [G 15 V 9] 1896-1897,1930 Enthält v. a.: Erhebungen über die Verhältnisse der Weber im Kreise Aisfeld 0260 Erhebungen über Industrie- und Arbeiterverhältnisse im Großherzogtum Hessen [G 15 V 31] 1846-1884 Enthält u. a.: Jahresberichte der Handelskammern zu Gießen und Offenbach 0261 Aufbau und Organisation des Innungswesens [G 15 V 299] 1861-1934 Enthält u. a.: Erhebungen über die Verhältnisse im Handwerk; Übersicht über die ehemals im Kreise Alsfeld bestehenden Zünfte, 1861; Verzeichnisse der Zunftmeister, 1861

0262 Erhebungen über die Verhältnisse von Lehrlingen, Gesellen und Arbeitern [G 15 V 312] 1875-1878 Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 0263 Insurrektion in Kurhessen und Oberhessen [G 15 Q52] 1830-1832 0264 Revolutionäre Umtriebe, Maßnahmen zur Auf-

0276

rechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit (Allgemeines) [G 15 Q 54] 1828-1859 0265 Aufruhr, hauptsächlich Revolution 1848 [G 15 Q55] 1848-185i 0266 Auszug von Freischärlern (Bürgermeisterberichte) [G 15 Q 56] 1849-1850 0267 Untersuchungen im Zusammenhang mit der Revolution 1848 [G 15 Q 57] 1849-1850 0268 Revolutionäre Umtriebe; einzelne Personen [G 15 Q58] 1852-1859 0269 Überwachung und Untersuchung verdächtiger Peronen und Institutionen [G 15 Q 59] 1830-1852 0270 Volksversammlungen [G 15 Q 60]

1849-1872

0271 Anzeigen und Arretierungen wegen verschiedener Vergehen, Majestätsbeleidigungen, Verbrechen gegen das Reich und gegen Personen, Anordnungen der Polizeibehörden [G 15 Q 62] 1824-1912

0272 Wandern von Handwerksburschen in die Schweiz [G 15 Q 91] 1835-1852 0273 Verbreitung revolutionärer Schriften [G 15 S3] 1831-1833 0274 Verbreitung revolutionären Schrifttums [G 15 S 4]

und unsittlichen 1834-1914

0275 Gemeingefährliche Bestrebungen der Sozialdemokratie [G 15 Q11] 1878-1917 Enthält v. a.: Gendarmerieberichte zu SPD-Aktivitäten; gedruckte Verzeichnisse verbotener Vereine und Druckschriften 0276 Anarchisten [G 15 Q 13] 1896-1928 Enthält v. a.: Vorkehrungen gegen etwaige Attentatsversuche anläßlich des Aufenthalts des russischen Zaren Nikolaus II. (1896) 21

0277

l. Innere Landesverwaltung

0277 Einrichtung von Bürgerwehren [G 15 Q 324] 1914-1921 0278 Kommunistische Bewegung [G 15 Q 12] 1921-1938 Enthält v. a.: Geheime Organisations- und Gendarmerieberichte; Positionspapiere 0279 Ausnahmezustand 1920 [G 15 Q 63]

1920

0280 Schutzmaßnahmen in Notfällen, Unruhen; kommunistische Propaganda [G 15 Q64] 1920-1922

0281 Anmeldungen von politischen Parteien über beabsichtigte Versammlungen im Kreis Alsfeld gemäß Notverordnung vorn 28. 3. 1931 [G 15 Q 413-414] 2 Bde. 1931-1932 Entnommen: Plakate zu Bestand R 2 (Plakatsammlung) 0282 Überwachung politischer Vereinigungen [G 15 R 160] 1923-1947 Enthält u. a.: Syndikalisten 0283 Zulassung und Auflösung von Vereinen und Verbänden [G 15 R 145] Bd. l 1933-1934 Enthält u. a.: SAP; Arbeiter-Athleten-Bund 0284 Schwarze Front [G 15 R 157] 0285 KPD und kommunistische nen[G15 R 158]

1933-1936 (Tarn-)Organisatio1930-1939

0286 Überwachung sozialdemokratischer und kommunistischer Organisationen und Personen [G 15 R 159] 1933-1937 0287 Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniform [G 15 Q15] 1933-1942 0288 Schutzhaft [G 15 Q 76] 22

1933-1941

Wahlen 0289 Landtagswahlen [G 15 A 52]

1837-1921

Bensheim [Bestand G 15] Der Landratsbezirk (ab 1832: Kreis) Bensheim wurde 1821 auf der Grundlage des Organisationsedikts vom 14. Juli eingerichtet. Er vereinte die vormaligen Ämter Bensheim, Seeheim, Zwingenberg und Gernsheim sowie Teile des Amts Pfungstadt (Orte: Aisbach, Auerbach, Balkhausen, Bensheim, Bickenbach, Eberstadt, Eich, Eschollbrücken, Fehlheim, Felsberg, Frankenstein, Gernsheim, Hähnlein, Hahn, Hochstädten, Jugenheim, Kleinrohrheim, Langwaden, Malchen, Nieder-Beerbach, Oberbeerbach, Pfungstadt, Quatelbach, Rodau, Schmalbeerbach, Schwanheim, Seeheim, Staffel, Stettbach und Zwingenberg). Im Zuge der Verwaltungsreform vom 6. Juni/20. August 1832 wurde der Landratsbezirk Bensheim dann mit größeren Teilen des Landratsbezirks Heppenheim (Beedenkirchen, Biblis, Bobstadt, Bürstadt, Elmshausen, Gadernheim, Gronau, Großhauscn, Großrohrheim, Hofheim, Kleinhausen, Lorsch, Nordheim, Reichenbach, Schönberg, Wattenheim und Zell) zum Kreis Bensheim vereint. Die Stadt Heppenheim blieb von der Zusammenlegung ausgenommen, wurde Kreisstadt des Kreises Lindenfels.42 Im Zuge der Verwaltungsreform von 31. Juli 1848 wurde der Kreis Bensheim vorübergehend aufgelöst und dem Regierungsbezirk Heppenheim zugeteilt. Durch die neuerliche Verwaltungsumgliederung vom 12. Mai 1852 wurde der Kreis Bensheim dann unter Abtrennung der Orte Bobstadt, Bürstadt, Eberstadt, Eich, Eschollbrücken, Hahn, Großhausen, Hofheim, Kleinhausen, Lorsch, Nieder-Beerbach und Pfung-

41

Organisationsedikt vom 14. Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff. 42 Kreiseinteilungsverordnung vom 20. August 1832, in: RBl, (1832), S. 561 ff.; zur Stadt Heppenheim: Bekanntmachung vom 21. September 1832, m: RBl, (1832), S. 673. 43 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff.

Kreis Bensheim 0292 Stadt wiederhergestellt.44 Bedeutendere Umgliederungen erfolgten dann erst wieder durch die Verwaltungsreform vom 12. Juni 1874. In Verbindung mit der Auflösung des Kreises Lindenfels wurden Bensheim die Lindenfelser Orte Glattbach, Knoden mit Breitenwiesen, Kolmbach, Laudenau, Lindenfels, Schannenbach, Schlierbach, Seidenbach, Seidenbuch, Winkel und Winterkasten zugeteilt. Vom Kreis Heppenheim, dem der Großteil der Lindenfelser Orte sowie der aufgelöste Kreis Wimpfen zugeschlagen wurde, erhielt Bensheim die Orte Bobstadt, Bürstadt, Groß-Hausen, Hofheim, Klein-Hausen, Lampertheim mit Hüttenfeld und Neuschloß sowie Lorsch.45 Der nunmehrige Gebietsstand von ca. 56 Städten, Gemeinden und Gemarkungen wurde bis 1938 nicht mehr wesentlich verändert.46 Im Zuge der Verwaltungsreform vom 7. April 1938 wurde der Kreis Bensheim dann allerdings aufgelöst und unter den Kreisen Worms, Darmstadt und insbesondere Heppenheim aufgeteilt.47 Die Amtsnachfolge ging auf den Kreis Heppenheim über, der gleichzeitig in Kreis Bergstraße umbenannt wurde.48 44 Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (l 852), S. 224 ff. 45 Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: RBl, (l874), S. 247 ff. 46 Der Kreis Bensheim umfaßte damit ab 1874 die Ortschaften und Gemarkungen Aisbach, Auerbach, Balkhausen mit Quattelbach, Beedenkirchen mit Wurzelbach, Bensheim, Biblis, Bickenbach mit Hatenau, Biebensand, Bobstadt, Boxheimer Hof, Bürstadt, Elmshausen, Fehlheim, Gadernheim, Glattbach, Gronau, Groß-Hausen, Groß-Rohrheim, Hähnlein, HammerAue, Hochstädten, Hofheim, Hohenstein, Jugenheim, Kleinhausen, Knoden mit Breitenwiesen, Kolmbach, Lampertheim mit Hüttenfeld, Neuschloß und Rosengarten, Langwaden, Laudenau, Lautern, Lindenfels, Lorsch, Maulbeer-Aue, Nordheim, Ober-Beerbach mit Schmal-Beerbach und Stettbach, Raidelbach, Reichenbach, Rodau, Schannenbach, Schlierbach, Schönberg, Schwanheim, Seeheim, Seehof, Seidenbach, Seidenbuch, Staffel, Wattenheim, Wildbahn, Wilmshausen, Winkel, Winterkasten, Zell und Zwingenberg. 47 Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f. 48 Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 38.

Unmittelbar nach der Auflösung des Kreises Bensheim nahm der Kreis Heppenheim-Bergstraße umfangreiche Ablieferungen Bensheimer Altregistraturakten an das Staatsarchiv vor. Diese ersten Ablieferungen — u. a. auch zu Betreffen der politischen Arbeiterbewegung (Anarchismus, Sozialdemokratie, politische Ausschreitungen) wurden durch den Brand des Staatsarchivs 1944 komplett vernichtet. Anläßlich der Neuverzeichnung der Nachkriegsablieferungen des Kreises Bergstraße wurden zunächst in die Heppenheimer Kreisamtsregistratur übernommene, das vormalige Bensheimer Kreisgebiet betreffende Akten aus der Heppenheimer Überlieferung herausgelöst und zu einem neuen Bestand G 15 Bensheim zusammengefaßt. Die Bensheimer Akten (ca. 70,5 m) sind nunmehr durch ein provisorisches maschinenschriftliches Repertorium erschlossen. Die Kriegsverluste sind über die noch erhaltenen, maschinenschriftlichen Ablieferungslisten des Kreises Bergstraße zu rekonstruieren. Die Verzeichnung der Restüberlieferung folgt dem Einheits-Registraturplan von 1833/1906. Die Hauptgruppen werden hier wiederum durch eine speziellere Untergliederung ersetzt, wobei die ursprüngliche Hauptgruppenzugehörigkeit aus dem Signatur-Großbuchstaben ersichtlich wird.

Soziallage 0290 Arbeitszeitregelung in Lohndreschereien [G 15 V 197]

1938

0291 Erlaß von Arbeitsordnungen (Allgemeines) [G 15 V 199] 1891-1922 Enthält u. a.: Muster einer Arbeitsordnung; Listen der Betriebe, die Arbeitsordnungen eingereicht haben; Verzeichnis über vorgelegte Arbeitsordnungen 0292 Erlaß von Arbeitsordnungen und Arbeitszeitreglungen in Auerbach (Einzelsachen) [G 15 V 200-207] 7 Bde. 1892-1938 49

Hans-Dieter Ebert/Hugo Spengler (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Bensheim, (Ms.). Die Drucklegung ist für 1995 geplant. Eine detaillierte Bestandsbeschreibung liegt noch nicht vor. 23

0293

1. Innere Landesverwaltung

0293 Erlaß von Arbeitsordnungen für Betriebe in Bensheim[Gl5 V 210-243] 34 Bde. 1892-1926 0294 Arbeitsordnungen und Nachträge zur Arbeitsordnung für Betriebe in Klein-Hausen [G 15 V 245-249] 5 Bde. 1892-1921 0295 Erlaß einer Arbeitsordnung für Zigarrenfabriken inLorsch[G!5 V 253-263] 11 Bde. 1892-1924 0296 Erlaß von Arbeitsordnungen [G 15 V 209, 244, 264-272] " 1892-1928 Enthält: Beedenkirchen, Groß-Hausen, Reichenbach, Schönberg, Wilmshausen und Zwingenberg 0297 Ausführung der Reichsversicherungsordnung (Allgemeines) und Bestellung des Vorstandes bei der AOK Bensheim [G 15 W 1] 1916-1938 Darin: Heinz Jaeger, „Krankenkassenwahlen. Ein Leitfaden für Krankenkassen und Vcrsicherungsämter", München 1927 (entnommen zur Dienstbibliothek) 0298 Bezug der Zeitschrift „Die Arbeiter-Versorgung" [G 15 W 10] 1937 Darin: „Die Arbeiter-Versorgung - Zeitschrift für die gesamte Sozialversicherung im Deutschen Reiche", Heft l/l937 0299 Errichtung von Vertrauensausschüssen im Zuge der Durchführung der Verordnung über Krankenhilfe bei den Krankenkassen bei der AOK Bensheim [G 15 W 18] 1914-1937 0300 Betriebskrankenkasse der Granit- und Syenitwerke K. Kreuzer, Bensheim [G 15 W 25-26] 1911-1932 Darin: Statut für die Fabrikkrankenkasse K. Kreutzer; Satzung der Betriebskrankenkasse

0301 Betriebskrankenkasse der Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim [G 15 W 27-28] 2 Bde. 1887-1937 24

Enthält u. a.: Statuten der Betriebskrankenkasse für die Fabriken der Fa. W. Euler von 1887, 1893 und 1903 0302 Errichtung einer Betriebskrankenkasse des Granit- und Syenitwerks G. Dassel in BensheimSchönberg [G 15 W 29] 1912-1938 Darin: Statuten (l904, 1911) 0303 Hessen-Nassauische Baugewerks-Berufsgenossenschaft [G 15 W 33] 1895-1932 0304 Einführung der Reichsversicherungsordnung; hier: Unfallversicherung (Allgemeines) [G 15 W 36] 1912-1936 0305 Arbeitslosenversicherung; hier: Versicherungspflicht, Befreiung von der Versicherungspflicht, Einforderung von Beitragsrückständen [G 15 W 48] 1932-1938 Darin: „Arbeitslosenhilfe 1932/33 in Südwestdeutschland" [entnommen zur Dienstbibliothek] 0306 Entrichtung der Beiträge zur Erwerbslosenfürsorge (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 W 51] 1923-1929 0307 Ausführung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 [G 15 D l ] 1934-1937 Enthält u. a.: Stellung der Treuhänder der Arbeit; Wahl von Vertrauensräten 0308 Ausführung des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben vom 23. März 1934 [G 15 D 2] 1934-1938 Enthält u. a.: Berufsschulung von Gefolgschaftsmitgliedern; Bildung von Vertrauensräten 0309 Festsetzung des Ortslohns in der Reichsversicherung [G 15 W 2] 1929-1937

0310 Ausführung des Arbeitsbeschaffungsprogrammes der Reichsregierung (Allgemeines) [G 15 W 41] 1933-1938

Kreis Bensheim 0311 Arbeitsbeschaffung in Notstandsgebieten [G 15 W 42]

1936

0312 Ausführung von Notstandsarbeiten [G 15 W 44] 1937-1938 0313 Statistische Erhebung über Arbeitsvorhaben der öffentlichen Hand [G 15 W 45] 1937 0314 Kreditgewährung des Rhein-Mamischen Garantieverbandcs GmbH für Arbeitsbeschaffung [G 15 W 46] 1934-1936 0315 Aufwand der Gemeinden zur Krisenunterstützung [G 15 W 47] 1931-1934 0316 Ausführung des Gesetzes bezüglich der Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (Allgemeines) [G 15 W 49] 1927-1932 0317 Gewährung von Zinsverbilligung für Gemeinden zum Zweck der Beschäftigung von Erwerbslosen bei Notstandsarbeiten [G 15 W 53] 1930-1938 0318

Förderung der wertschaffenden Arbeitslosenhilfe aus ersparten Unterstützungsmitteln; hier: Errichtung von Badeeinrichtungen auf dem Lande [G 15 W 54] 1937 0319 Einrichtung des Arbeitsnachweises im Kreis Bensheim [G 15 W 55] 1910-1919 Enthält u. a.: Geschäftsberichte der städtischen Arbeitsnachweisanstalt Weinheim/Baden 1908-1910

0320 Erlaß einer Verordnung über den Arbeitsnachweis [G 15 W 56] 1919-1920 0321 Abrechnung des Kreisarbeitsnachweises Bensheim [G 15 W 57] 1920-1924

0322 Stiftung des katholischen Pfarrers Blösinger zu Ober-Tischingen [G 15 O 10] 1864-1878, 1893-1907 Enthält u. a.: Bau von Arbeiter- und Armenwohnungen in Bensheim

0331

0323 Förderung des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker (Allgemeines und Einzelsachen) [G 15 W 58] 1935-1938 0324 Statistik über den Gesundheitszustand und die Sterblichkeit [G 15 P 1] 1868-1901 0325 Verbrauchergenossenschaften [G 15 V 173] 1935-1938 0326 Überprüfung landwirtschaftlicher und anderer Betriebe hinsichtlich der Beschäftigung von ausländischen Saison-Arbeitern bzw. -Angestellten [G 15 Q137] 1934-1938

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen 0327 Volks-, Berufs- und Betriebszählungen [G 15 B 22-24, 26] 1916-1938 0328 Verzeichnis der Firmen mit mindestens 20 Arbeitnehmern im Kreis Bensheim [G 15 V 208] 1892 0329 Erstattung wirtschaftlicher Lageberichte durch die Gemeinden und Gemeindeverbände für die Statistik „Die wirtschaftliche Lage in Hessen" [G 15 N 4] 1934-1938

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 0330 Gewährung von Straffreiheit [G 15 12] 1897-1905,1918-1920,1934 Enthält u. a.: Gnadenerlaß vom 25. Januar 1905; Verordnung des Rats der Volksbeauftragten über Straffreiheit und Strafmilderung 3. Dezember 1918; Amnestie-Erlaß vom 25. November 1918 0331 Feier des I.Mai [G 15 C 14]

1926-1938 25

0332

l. Innere Landesverwaltung

0332 Kommunistische Flugblätter [G 15 Q 98] 1931-1932 Enthält: diverse Nummern von „Der Bolschewik"- KPD-Organ Bürstadt; Flugblatt „Mit der KPD für ein rotes Hessen" 0333 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse [G 15 Q 100] 1931-1933 Enthält: Verzeichnisse der öffentlichen politischen Veranstaltungen nach Parteien, u. a. der KPD, der SPD, der NSDAP; Verzeichnisse der Straftaten aus politischen Anlässen; Beschlagnahme von Druckschriften (v. a. „Die Rote Front" - Zentralorgan des Roten Frontkämpferbundes); Sicherstellung oder Beschlagnahme von Waffen; Auflösung von Versammlungen 0334 Kinderbewegung bei der KPD [G 15 Q 101] 1932 0335 Erlaß eines Verbots aller öffentlichen Auf- und Umzüge, Durchmärsche, Kundgebungen und Versammlungen im Kreis Bensheim [G 15 Q 103] 1931 0336 Ortsgruppe der KPD in Fehlheim [G 15 Q 104] 1931 0337 Durchsuchungen bei Mitgliedern der KPD sowie Meldungen über Orts- und Betriebsgruppen sowie Nebenorganisationen der KPD [G 15 Q 107] 1931-1933 Enthält auch: hektographierten Bericht über den Organisationszustand der KPD [um 1932] 0338 Kurierdienst der KPD [G 15 Q 108] 1932 Enthält u. a.: Listen der Kraftfahrzeugbesitzer der KPD 0339 Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenten [G 15 Q126] 1929-1933 Enthält u. a.: Verbot der „Arbeiter-Zeitung" (Frankfurt am Main) im Kreis Bensheim Darin: Druckschrift „Die versammlungspolizeilichen Bestimmungen und ihre Handhabung". Von Regierungsrat Bach (1929) 26

0340 Anmeldung politischer Versammlungen und Demonstrationen [G 15 Q 92-95] 4 Bde. 1931-1933 Enthält: Gesamtverzeichnisse der politischen Veranstaltungen im Kreis von Oktober 1931 bis März 1933, u. a. der SPD, KPD, RGO, Eisernen Front, der christlichen Gewerkschaften, der Erwerbslosenbewegung und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold [mit Bezeichnung Veranstalter, Datum, Thema und Referenten]

0341 Politische Lageberichte der Landesgendarmeriestationen [G 15 Q 97] 1933-1935 Enthält u. a.: (Ungültige) KPD-Stimmen bei der November-Wahl 1933, Volksreaktion hierauf und Sanktionierung; KPD-Widerstand; Verhaftung früherer Kommunisten 0342 Meldepflicht der Funktionäre der SPD nach dem Verbot der Partei [G 15 Q 99] 1933-1934 Enthält auch: Verhörprotokolle früherer KPDMitglieder 0343 Versammlungen, Aufmärsche und Flugblattaktionen politischer Vereinigungen und Parteien [G 15 Q113] 1931-1933 Enthält u. a.: Tragen von politischen Abzeichen; Deutsche Vertriebsgesellschaft für russische ÖlProdukte (Derop); Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialisten und KPD-Mitgliedern; KPD 0344 Zahlung von Renten und Versorgungsbezügen an Emigranten [G 15 J 89] 1935-1938 Enthält u. a.: Ermittlung nach und Verhaftung von Emigranten 0345 Zeitungsverbote aufgrund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 18. 2. 1933 [G 15 Q 128] 1934-1936 Enthält auch: Verzeichnis verbotener ausländischer Zeitungen und Broschüren 0346 Geheime Fahndungsersuchen, die im Ausland nicht bekannt werden dürfen [G 15 Q 135] 1930,1937-1938 Enthält: Wehrpflichtentziehung; Arbeitsdienst-

Kreis Bensheim entziehung; (sozialistische und kommunistische) politische Propaganda (Hochverrat)

Wahlen 0347 Reichstagswahlen und Volksabstimmungen [G 15 C 1-6] 1932-1936

Büdingen [Bestand G 15] Der Kreis Büdingen geht auf den 1822 geschaffenen Landratsbezirk Büdingen zurück. Dieser umfaßte die Orte Allenrode, Aulendiebach, Bergheim, Bindsachsen, Bonhausen, Buches, Büdingen, Burgbracht, Diebach, Dudenroth, Düdelsheim, Eckartshausen, Geinhaar, Haingründ, Heegheim, Himbach, Illnhausen, Kalbach, Kesenrode, Lohrbach mit Herrnhaag, Merkenfritz, Michelau, Mittelgrund, Niedermockstadt, Obermockstadt, Orteshausen, Pferdsbach, Rinderbiegen, Rohrbach, Ronneburg, Staaden, Stockheim, Wenings, Wernings und Wolf.51 Aufgrund des maßgeblich standesherrlichen Gebietsanteils — bis 1848 lautete seine offizielle Bezeichnung denn auch Großherzoglich Hessischer und Gräflich Isenburgischer Landratsbezirk Büdingen - blieb der Landratsbezirk von der Einführung der Kreise 1832 unberührt. Im Zuge der revolutionären Verwaltungsreform und der Abschaffung der standesherrlichen Verwaltungsrechte wurde der Landratsbezirk Büdingen dann jedoch 1848 aufgelöst und mit dem Kreis Nidda sowie Teilen des Kreises Grünberg zum Regierungsbezirk Nidda vereint.52 Im Zuge der Verwaltungsreform vom 12. Mai 1852 wurde der ehemalige Landratsbezirk dann

0347

als Kreis Büdingen wiederhergestellt. Dabei wurde die Ortschaft Staden zum Kreis Friedberg ausgegliedert, während die Niddaer Ortschaften Enzheim, Glauberg, Hainchen und Lindheim zu Büdingen kamen.53 Der hessisch-preußische Friedensvertrag vom September 1866 und vor allem die Kreisreform von 1874 erbrachten für den Kreis Büdingen erheblichen Gebietszuwachs. Zunächst wurde 1866 die vormals kurhessische Ortschaft Mittel-Gründau angeschlossen. 1874 wurden dem Kreis Büdingen dann im Zuge der Auflösung der Kreise Vilbel und Nidda die Ortschaften Altenstädt, Höchst a. d. N., Oberau, Rodenbach und Rommelhausen (vormals Vilbel) sowie Bellmuth mit Bieberberg und Steinkaute, Bergheim, Berstadt, Bingenheim, Bisses, Bleichenbach, Blofeld, Bobenhausen I, Borsdorf mit Glaubzahl, Dauernheim, mit Schleifeld, Echzell, Eckartsborn, Effolderbach, Fauerbach, Geis-Nidda, Geinhaar, Gettenau, Heuchelheim, Hirzenhain, Kohden mit Salzhausen, Leidhecken, Lißberg mit Breitenhaide, Michelnau, Nidda, Ober-Widdersheim, Ortenberg, Ranstadt, Schwikkartshausen, Selters mit Konradsdorf, UnterSchmitten, Unter-Widdersheim mit GrundSchwalheim, Usenborn mit Luisenlust, Wallernhausen mit Finkenloch sowie Wippenbach (vormals Nidda) zugeteilt.54 Damit umfaßte der Kreis nunmehr ca. 102 Städte, Gemeinden und Gemarkungen. Im Jahre 1938 folgte im Zusammenhang der Auflösung des Kreises Schotten ferner noch der Anschluß der Ortschaften Betzenrod, Breungeshain, Burkhardts, Eichelsachsen, Eichelsdorf, Einartshausen, Eschenrod, Gedern mit Schönhausen, Glashütten mit Igelhausen und Streithain, Götzen, Kaulstoß, Michelbach, MittelSeemen, Nieder-Seemen, Ober- und Unter-Lais, Ober-Schmitten, Ober-Seemen, Rainrod, Rudingshain, Schmitten, Schotten, Sellnrod, Sichenhausen, Steinberg, Stornfels, Ulsa und Wingershausen.55

50

Hier nur der standesherrliche Anteil an der Ortschaft. 1830 wurde diese in ihrer Gesamtheit dem Landratsbezirk Nidda zugewiesen (RBl, [1830], S. 255). 51 Verordnung vom 24. Januar 1822, in: RBl, (1822), S. 31 f.; Adreßbuch der Ghzgl. Hess. Zivilbehörden 1822, S. 171 f. 52 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff; zur Abschaffung der standesherrlichen Verwaltungsfunktionen: RBl, (1848), S. 237 ff.

53

Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (l852), S. 224 ff. 54 Bekanntmachung vom 4. Januar 1867, in: RBl, (1867), S. 9 f.; Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: RBl, (1874), S. 247 ff. 55 Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f.

27

0348

l. Innere Landesverwaltung

Der Bestand G 15 Büdingen gelangte in der Hauptsache durch Ablieferungen Schottener Kreisamtsakten an das Staatsarchiv. Bei der Verzeichnung wurden die den Kreis Schotten betreffenden Akten aus der Bestand herausgelöst und zum Bestand G 15 Schotten zusammengefaßt. Der Restaktenbestand G 15 Büdingen mißt ca. 142 Aktenmeter und ist durch ein provisorisches maschinenschriftliches Repertorium erschlossen.56 Die Verzeichnung folgt dem Einheits-Registraturplan von 1833/1906. Wie bei den übrigen Kreisamtsbeständen wird die Hauptgruppenanordnung hier wiederum durch eine speziellere Untergliederung durchbrochen.

0355 Antrag des Abg. Greiner und Gen. auf Einführung der Sstündigen Arbeitszeit in den hessischen Staats- und Gemeindebetrieben [G 15 V 342] 7926 0356 Arbeiterschutz (Allgemeines) [G 15 V 344] 1895-1912 0357 Erhebung über die gewerbliche Beschäftigung von Kindern außerhalb von Fabriken [G 15 V 346] 1898 0358 Gesetzentwürfe über gewerbliche Hilfskassen sowie Erhebungen über die Verhältnisse solcher Kassen [G 15 V 324] 1869-1884

Soziallage 0348 Zusammenstellung landespolizeilicher Arbeiterschutzvorschriften [G 15 V 325] 1892-1913

0359 [Betriebskrankenkasse der Buderus-Werke in Hirzenhain] [G 15 W 6, 19-21] 1884-1944

0349 Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes [G 15 V 326]

0360 Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung/Landkrankenkasse Nidda: Beiträge zur Erwerbslosenfürsorge [G 15 W 18] 1928-1931

1926

0350 Arbeiterschutz auf Bauten [G 15 V 334] 1910-1911 0351

Beschäftigungsverhältnisse der in Ziegeleien beschäftigten Arbeiter [G 15 V 335] 1893-1913 0352 Beschäftigungsverhältnisse der Arbeiter in Steinbrüchen und Steinhauereien (Allgemeines) [G 15 V 337] 1905 0353 Beschäftigung von Arbeiterinnen in Spinnereien [G 15 V 339] 1904 0354 Vorschriften der Gewerbeordnung über die Arbeitsbücher und die Beschäftigung Jugendlicher (Generalia) [G 15 V 341] 1874-1892

56

Marion Coccejus/Hugo Spengler (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Büdingen, (Ms.). Die Drucklegung ist für 1994 geplant. Eine detaillierte Bestandsbeschreibung liegt bislang nicht vor.

28

0361 Ausführung des Reichsgesetzes über die Krankenversicherung der Arbeiter [G 15 W 24] 1884

0362 Wahlen der Arbeitervertreter und Schiedsgerichtsbeisitzer gemäß Unfallversicherungsgesetz [G 15 W 36] 1885-1897 0363 Durchführung der Wahlen gemäß § 45 Unfallversicherungsgesetz [G 15 W 38] 1885-1888 0364 Bekanntgabe der von den Berufsgenossenschaften nach dem Versicherungsgesetz gewählten Vertrauensmänner [G 15 W 39] 1885-1903 0365 Streik bei den Eisenwerken Buderus in Hirzenhain [G 15 Q 35] 1921-1924 0366 Streitigkeiten zwischen Werksleitung und Gefolgschaft bei den Buderus'schen Eisenwerken in Hirzenhain [G 15 Q 36] 1934

Kreis Büdingen 0385 0367 Deutsche Arbeitsfront (Generalia) [G 15 W 2] 1938-1945 0368 3. Arbeitsbeschaffungsprogramm, hier: Darlehen über 25.500 RM für Instandsetzungsarbeiten an Rathäusern, Schulen und Lehrerwohnungen in den Gemeinden des Kreises Büdingen [G 15 W 41] 1933-1939 0369 [Notstandsarbeiten und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu Kaulstoß, Bindsachsen, Büdingen, Eckartsborn und Dauernheim] [G 15 W 42^6] 1933-1939 0370 Notwerk der deutschen Jugend, dann Reichsarbeitsdienst (Rundschreiben) [G 15 W 47] 1932,1934

0371 Erhebung über die Beschaffenheit von Arbeiterwohnungen zur Anfertigung einer kartographischen Übersicht für die Weltausstellung in Paris [G 15 V 12] 1898-1899 0372 Gründung einer Arbeiterkolonie für das Großherzogtum Hessen und den preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden [G 15 Q 14] 1890-1933 0373 Einsatz ausländischer Arbeiter im Landkreis Büdingen in Einzelunterbringung [G 15 Q 4] 1943 0374 Vorschriften zur Behandlung polnischer Gefangener und polnischer Landarbeiter [G 15 Q 5] 1940-1941 0375 Vorschriften zur Behandlung ausländischer Arbeitskräfte und ihrer Familien [G 15 Q 6] 1941-1943 0376 Register über russische Arbeiter im Kreisamt Büdingen [G 15 Q 12] 1942 0377 Register über polnische Arbeiter im Kreisamt Büdingen [G 15 Q13] 1942

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen 0378 Volkszählungsstatistik [G 15 B 61-68, 70-74] 1843-1920 0379 Aufstellung einer Berufsstatistik [G 15 B 69] 1882 0380 Durchführung der Volks-, Berufs- und Betriebszählung [G 15 B 75] 1925,1925

0381 Wirtschaftsmaßnahmen im ehemaligen Kreis Schotten [G 15 E185] 1938-1940 0382 Auswanderung mittelloser deutscher Arbeiterfamilien nach Frankreich, insbesondere nach Paris [G 15 J22] 1872-1881

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 0383 Verbrechen und Vergehen [G 15 Q 37] 1825-1848, 1852-1906 Enthält u. a.: Unruhen 1830; Handwerkervereine in der Schweiz; Untersuchung gegen den Drehergesellen A. Schilling aus Darmstadt, den Schneidergesellen K. Eichenauer aus Stockhausen, den Ausschneider G. F. Lauer aus Darmstadt und den Drehergesellen E. Wendel aus Pfungstadt wegen Teilnahme an einer hochverräterischen Verbindung 1841; Umtriebe der radikalen Partei in Südwestdeutschland 1847-1848 0384 Erhebung über den Aufenthalt italienischer Antifaschisten in Deutschland [G 15 C 8] 1928-1929 0385 Durchführung des Gesetzes zum Schutz der Republik [G 15 Q2] 1922-1929 Enthält u. a.: Aufruf des Arbeiters Karl Schmidt, Borsdorf, zur Bildung von proletarischen Hundertschaften; Unruhen in Büdingen, 1923; Demonstration in Nidda, Überprüfung der Schülerbüchereien 29

0386

l. Innere Landesverwaltung

0386 Verbot periodischer Druckschriften, hier: „Arbeiter-Zeitung" (Frankfurt) [G 15 Q 128] 1930 0387 Verbot von Auf- und Umzügen, Durchmärschen und Sammeltransporten nationalsozialistischer und kommunistischer Organisationen [G 15 Q 129] 1930-1931 0388 Überwachung des Roten Frontkämpferbundes [G 15 Q131] 1929-1933 0389 Anmeldung und Überwachung von Veranstaltungen von Parteien, Vereinen, berufsständischen Vereinigungen [G 15 Q 132] 1923-1932 Enthält u. a.: Einrichtung einer Volksküche auf dem Bergwerk Trais-Horloff, Internationale Arbeiterhilfe, Auftreten uniformierter Polizei zum Zweck der Landtagswahlpropaganda für die SPD 0390 Verordnungen des Reichspräsidenten zur Bekämpfung poliüscher Ausschreitungen vom März 1931 [G 15 Q 133] 1931-193} 0391 Überwachung des Arbeitersamariterbundes [G 15 Q136] 1924-1933

0392 Maßnahmen zum Schutz von Volk und Staat [G 15 Q 141] 1926-1935 Enthält u. a.: Verbot der SPD im Kreis Büdingen, mit Funktionärsliste 0393 Abgabe schriftlicher Erklärungen der Beamten über die Zugehörigkeit zur SPD und KPD [G 15 M 273] 1933 0394 Auflösung von Arbeitergesangsvereinen und Beschlagnahme ihres Vermögens [G 15 Q 124] 1933 0395 Einziehung des Vermögens der Arbeitergesangsund anderer Vereine sowie dessen Verwaltung [G 15 Q125] 1933-1934 Enthält u. a.: Verzeichnisse der betroffenen Vereine und Parteien 30

0396 Beschlagnahme und Einziehung von volks- und staatsfeindlichem Vermögen und dessen weitere Verwendung [G 15 Q 127] 1933-1942 Enthält u. a.: KPD 0397 Sicherung der Staatsautorität [G 15 Q 139] 1933-1934 Enthält: Monatsmeldung [Mai 1934] über Schutzhaftgefangene; unautorisierte Exzesse der SA 0398 Vermögensbestände ehemaliger volks- und staatsfeindlicher Organisationen bei Sparkassen, Banken und sonstigen Geldinstituten [G 15 Q 137] 1939

Wahlen 0399 [Reichstagswahlen und Volksabstimmungen] [G 15 C 11-14] 1933-1940 0400 Zusammenstellung der Wahlergebnisse zum Provinzialtag[G 15 E 66] 1929 0401 Wahl des Kreisausschusses [G 15 E 67, 69-71] 1919-1933

Dieburg [Bestand G 15] Der Kreis Dieburg ging 1832 aus dem Zusammenschluß der Landratsbezirke Dieburg und Reinheim hervor. Der Landratsbezirk Dieburg umfaßte die Ortschaften der Ämter Umstadt, Otzberg, Dieburg (ohne Ober- und NiederRoden) und Schaafheim (ohne Dietzenbach) sowie die Ortschaften Kleestadt und Langstadt. Der Landratsbezirk Reinheim konstituierte sich hingegen aus den Ämtern Lichtenberg und Reinheim, Teilen des Amts Pfungstadt (Nieder-Ramstadt, Traisa, Ober-Traisa und Waschenbach), dem Patrimonialgericht Fränkisch-Crumbach und der Ortschaft Georgenhausen. Im Zuge 57

Organisationsedikt vom 14. Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff.; Kreisbildungsverordnung vom 20. August 1832, in: RBl, (1832), S. 561 ff.

Kreis Dieburg der Verwaltungsreform vom Juli 1848 wurde der Kreis Dieburg mit großen Teilen des vormaligen Kreises Offenbach und einzelnen Ortschaften des Kreises Groß-Gerau und des Landratsbezirks Erbach zum Regierungsbezirk Dieburg zusammengefaßt. 38 Mit der Verwaltungsumbildung vom 12. Mai 1852 wurde der Kreis Dieburg wiederhergestellt, nunmehr mit erweitertem Zuständigkeitsbereich. Er umfaßte weiterhin die Ortschaften der Landgerichtsbezirke Umstadt und Reinheim (jetzt ohne Nieder-Ramstadt, Traisa, Waschenbach, Ober-Ramstadt und Roßdorf), ferner die ehedem Erbacher Ortschaften Habitzheim, Nieder- und Ober-Klingen sowie Babenhausen, Eppertshausen, Harreshausen, Hergershausen, Messenhausen, Münster, Nieder- und Ober-Roden, Sickenhofen und Urberach (zuvor: Offenbach). 59 Die Verwaltungsreform von 1874 erbrachte mit den ehedem Neustädter Ortschaften Frau-Nauses, Ober-Nauses, Schloß-Nauses und Wiebelsbach weiteren Gebietszuwachs. Das Kreisgebiet umfaßte nunmehr die 70 Ortschaften Allertshofen, Altheim, Asbach, Babenhausen, Billings, Brandau, Brensbach, Dieburg, Dorndiel, Eppertshausen, Ernschofen, Frankenhausen, Fränkisch-Crumbach, Frau-Nauses, Georgenhausen, Groß-Bieberau mit Hippelsbach, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Gundernhausen, Habitzheim, Harpershausen, Harreshausen, Herchenrode, Hergershausen, Hering, Heubach, Hoxhohl, Kleestadt, Klein-Bieberau, Klein-Umstadt, KleinZimmern, Langstadt, Lengfeld mit Zipfen, Lichtenberg mit Obernhausen, Lützelbach, Messenhausen, Meßbach, Mosbach, Münster, Neunkirchen, Neutsch, Nieder-Klingen, NiederModau, Niedernhausen, Nieder-Roden, Nonrod, Ober-Klingen, Ober-Modau, Ober-Nauses, Ober-Roden, Radheim, Raibach, Reinheim mit Illbach, Riehen, Rodau, Rohrbach, Schaafheim, Schlierbach, Schloß-Nauses, Semd, Sickenhofen, Spachbrücken, Steinau, Ueberau, Urberach, Webern, Wembach mit Hahn, Wersau, Wiebelsbach und Zeilhard. Dieser Gebietsstand blieb bis 1938

Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff. 59 Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, RBl, (1852), S. 224 ff.

0405

unverändert. Anläßlich der Kreisreform wurden 1938 dann die Ortschaften Allertshofen, Brandau, Ernsthofen, Frankenhausen, Herchenrode, Hoxhohl, Lützelbach, Neunkirchen, Neutsch, Nieder-Modau, Ober-Modau, Rohrbach und Wembach mit Hahn vom Kreis abgetrennt und dem Landkreis Darmstadt zugeordnet.60 Der Bestand G 15 Dieburg umfaßt nur noch den Restaktenbestand des Kreisamts Dieburg und mißt ca. 81 Aktenmeter. Die erste umfangreichere Ablieferung wurde 1944 beim Brand des Staatsarchivs vernichtet. Erhebliche Aktenverluste rief dann auch der Brand des Dieburger Kreisamts im Jahre 1960 hervor. Der hierauf an das Staatsarchiv gelangte Restaktenbestand ist lediglich über eine nach dem Einheits-Registraturplan von 1833/1906 gegliederte Kartei erschlossen.61

Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz 0402 Aufbau eines Waldarbeiterfachstandes in gemeindlichen Forstbetrieben [G 15 U 22] 1941-1944 0403 Beschwerden von Holzhauern gegen den Förster Schwarzkopf, Urberach, wegen unzulässiger Behandlung [G 15 U 23] 1926 0404 Berichterstattung über wichtige Unfälle und besondere Vorkommnisse in gewerblichen Betrieben [G 15 V 244] 1938-1939 0405 Arbeitszeit in Handwerksbetrieben in Verbindung mit den Reichszuschüssen für Instandsetzungen und Umbauten [G 15 V 1502] 1934

60

Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f.; Gesetz über die Bildung der Stadtkreise Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms vom 9. August 1938, in: RBl, (1938), S. 81 ff. 61 Friedrich Boss (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Dieburg (Kartei). Die Drucklegung ist für das Jahr 1994 geplant. Eine detaillierte Bestandsbeschreibung liegt noch nicht vor.

31

0406

1. Innere Landesverwaltung

0406 Deutsch-französische Vereinbarung über Arbeitnehmer, die sich beruflich und sprachlich fortbilden wollen [G 15 V 1507] 1928 0407 Unfallverhütung und Arbeitsschutz im Hochund Tiefbau: Sandgrubenbetrieb Leonhard Born III, Fränkisch-Crumbach und Schwerspatbetrieb Karl Häuser, Klein-Umstadt [G 15 V 1611-1612] 2 Bde. 1920-1921, 1914 0408 Unfallverhütung und Arbeiterschutz im Hochund Tiefbau [G 15 V 1614] 1912-1921 0409 [Arbeitsordnungen] [G 15 Nr. 1632-1637] 6 Bde. [1928-1936] Enthält: Fa. Hottes, Granit- und Syenitwerke, Rodau; Heil, Möbelfabrik, Fränkisch-Crumbach; Schuhwarenfabrik Münster AG; Vereinigte Hartgummi-, Bein- und Holzwarenindustrie, Groß-Bieberau; Merz & Krell, Groß-Bieberau; Wilz, Metallwarenfabrik, Nieder-Roden

0410 Überschreitung der Arbeitszeit bei der Papierfabrik Tempel in Babenhausen [G 15 V 1638] 1936 0411 Arbeitszeit in der Kleiderfabrik Blitz, Klein-Umstadt [G 15 V 1639] 1934 0412 Arbeitszeit in der Odenwälder Holzindustrie GmbH [G 15 V 1640] 1933-1934 0413 Arbeitszeit in den Drehereien [G 15 V 1641] 1933-1934 0414 Arbeitszeit in der Papier- und Pappenindustrie [G 15 V 1642] 1933 0415 Einhaltung der Arbeitszeit in den Betrieben: Beschwerde des Georg Philipp Bernius, Reinheim [G 15 V 1643] 1934 0416 Arbeitsordnungen der Fa. Hörn, Brensbach, und Fa. Reis, Lederwarenfabrik, Dieburg [G 15 V 1644-1645] 2 Bde. [1932,1933] 32

0417 Arbeitszeiten in der Fa. Schwebel, Niedernhausen, und Fa. Kann, Möbelfabrikation, Wiebclsbach[G!5 V 1646-1647] 2 Bde. [1931-1932] 0418 Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsämter über gestattete Sonntagsarbeit gem. 5 105 der Gewerbeordnung [G 15 V 1662] 1928-1940 0419 Regelung der Arbeitszeit Enthält u. a.: Arbeitsordnung für Lederarbeiter und -arbeiterinnen, 1921 [G 15 V 1686] 1919-1938

0420 Berichterstattung über Unfälle und besondere Vorkommnisse in gewerblichen Betrieben [G 15 V 1692] 1936

Sozialversicherungen 0421 AOK-Dieburg: Wahlen des Vorstandes, der Ausschüsse und des Beirates [G 15 W 24] 1923-1944

0422 Ausführung der Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911: Festsetzung des durchschnittlichen Jahresverdienstes landwirtschaftlicher Arbeiter [G 15 W 30] 1912-1933 0423 Knappschafts- und Fabrikkrankenkasse der Gewerkschaft Messel [G 15 W 62] 1883-1925 0424 Betriebskrankenkasse der Gewerkschaft Messel [G 15 W 63] 1926-1945 0425 Satzungen der AOK Dieburg [G 15 W 93] 1913-1943 0426 Mißbrauch der Arbeitslosenversicherung und Krisenfürsorge durch falsche Arbeitsbescheinigungen hessischer Gemeinden [G 15 W 134] 1932-1937 0427 Kündigung von Angestellten und Arbeitern bei der AOK Dieburg [G 15 W 234] 1934-1937

Kreis Dieburg 0441 0428 Durchführung der Reichsversicherungsordnung: Nachprüfung von unständig beschäftigten Tagelöhnern [G 15 W 513] 1930 0429 Sozialversicherung (allgemein) [G 15 W 522] 1912-1942 0430 Krankenversicherung, Krankenkassen [G 15 W 523] 1912-1936

0431 Krankenkassenstatistik [G 15 W 524] 1928-1940 0432 Arbeitslosenversicherung (allgemein) [G 15 W 531] 1932-1942

Lohnverhältnisse und Mitbestimmung 0433 Festsetzung der Holzhauerlöhne [G 15 U 12] 1926-1937 0434 Bildung von Vertrauensräten gemäß dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben [G 15 V 1696] 1934-1936

Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen 0435 Vorkommnisse in den Opelwerken am 25. 6. 1936 [G 15 Q95] 1936 Enthält: Arbeitsniederlegung in der Karosserieabteilung 0436 [G 15 V 870-878] 9 Bde. [1920-1937] Enthält: Lederfabrik Lückel, Groß-Umstadt (1934); Zuckerfabrik, Groß-Umstadt (1931-1937); Mechanische Strickwaren GmbH, Groß-Zimmern (19231931); Fa. Wiedekind &; Kempf, Groß-Zimmern (1925); Fa. Oppenheimer & Söhne, Zigarrenfabrik, Fränkisch-Crumbach (1925-1932); Tabakwarenfabrik Ittmann 8c Co., Groß-Umstadt sowie Ritter &

Brand, Dieburg (1924-1925); Fa. Schamotte- und Tonwarenfabnk P. Grün 8t Co., Eppertshausen (1933); Tiefbauunternehmen Aumann, Babenhausen (1926-1927); Fa. Vereinigte Hutstoffwerke Bloch & Hirsch, Donner, Frankfurt-Niederrad, Filialen Münster, Ober-Roden und Urberach (1920-1931) 0437 Entlassung von Arbeitern bei der Fa. Rudolph & Kahn AG, Offenbach [G 15 V 879] 1924 0438 [Maßnahmen gegen Betriebsabbrüche und -Stillegungen] [G 15 V 880-897] 18 Bde. [1923-1940] Enthält: Fa. Hiemenz, Gerberei, Dieburg (1925); Schwerspatbergwerk Klein-Umstadt (1923); Zigarrenfabrik Strauß, Dieburg (1924); Herd- und Eisengießerei Brückner & Fuchs, Babenhausen (1929); Schleiferei Manus, Ober-Roden (1929); Granit- und Syenitwerk Frohmann & Cie., Reinheim (1923-1924); Fa. Stühlinger, Sägewerk, Reinheim (1929-1930); Fa. Michell, Bürstenfabrik, Groß-Zimmern (1923); Fa. Dyckerhoff & Neumann, Darmstadt; Granit- und Syenitwerk Lichtenberg (1923-1924); Odenwälder Holzindustrie GmbH, Wiebelsbach (1923); Möbelfabrik Heil, Fränkisch-Crumbach (1923); Neidhardt & Busse, Groß-Bieberau (1923); Schuhfabrik Geb. Höreth, Schaafheim (1923); Granit- und Syenitwerke Hottes, Rodau und Groß-Bieberau (1931); Strick- und Wirkwarenfabrik Gramling II, GroßZimmern (1930); Kokosweberei Klein & Ganß, Dieburg (1940); Gewerkschaft Messel, Grube Messel (1931); Markaner Werke, Groß-Zimmern (1923-1924) 0439 Maßnahmen gegen Betriebsabbrüche und -Stillegungen [G 15 V 898] 1919-1937

Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst 0440 Arbeitslosenunterstützung der Forst- und Waldarbeiter [G 15 U 8] 1940

0441 Beschäftigung von Erwerbslosen in der Holzhauerei [G 15 U 13] 1930-1931 33

0442

1. Innere Landesverwaltung

0442 Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes [G 15 V 1503]

1934

0443 Arbeitsbeschaffung durch die [Gemeinden] [G 15 W 96-123] 28 Bde. {1930-1945J Enthält [in Bandfolge]: Dieburg (2 Bde.); Eppertshausen; Fränkisch-Crumbach; Georgenhausen; Groß-Bieberau; Groß-Umstadt; Groß-Zimmern; Gundernhausen; Habitzheim; Klem-Umstadt; Klein-Zimmern; Lengfeld; Mosbach; Münster; Raibach; Reinheim; Riehen; Schaafheim; Semd; Spachbrücken; Überau; Urberach; Wersau; Wiebelsbach; Zeilhard 0444 Arbeitsbeschaffung: Rhein-Mainischer Garantieverband [G 15 W 167] 1933-1936

0452 Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge [G 15 W 187-230] 44 Bde. [1930-1942] Enthält [in Bandfolge]: Asbach; Babenhausen; Brensbach; Dieburg; Dorndiel; Georgenhausen; Groß-Bieberau; Groß-Umstadt; Groß-Zimmern; Gundernhausen; Habitzheim; Harreshausen; Hergershausen; Hering; Heubach; Kleestadt; KleinBieberau; Klein-Umstadt; Klein-Zimmern; Lengfeld; Lichtenberg; Meßbach; Mosbach; Münster; Nieder-Klingen; Niedernhausen; Nieder-Roden; Oberklingen; Ober-Roden; Radheim; Reinheim; Riehen; Rodau; Schaafheim; Schlierbach; Semd; Sickenhofen; Spachbrücken; Überau; Urberach; Wersau; Wiebelsbach; Zeilhard 0453 Durchführung von Notstandsarbeiten [G 15 W 232] 1918-1933

0445 Errichtung von Behelfswohnungen im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms [G 15 W 169] 1933

0454 Verzeichnisse über durchgeführte Notstandsarbeiten [G 15 W 233] 1933-1937

0446 Freiwilliger Arbeitsdienst [G 15 W 170] 1932-1933

0455 Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge: Arbeitsvorrat 1935 [G 15 W 501] 1934-193}

0447 Arbeitsbeschaffungsaktion des Landesplanungsverbandes Rhein-Main e. V. [G 15 W 171] 1933-1935

0456 Maßnahmen zur Verhinderung der Arbeitslosigkeit und zur Hebung der Wirtschaft sowie zur Verminderung der Wohlfahrtslasten der Gemeinden für Ausgesteuerte [G 15 W 502] 1930-1931

0448 Endabrechnung über Darlehen der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Arbeiten und der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt im Sofortund Reinhardt-Programm [G 15 W 172] 1934-1938 0449 Durchführung der Notstandsarbeiten [G 15 W 173] 1934-1937 0450 Arbeitsbeschaffung der Gemeinden zur Beschäftigung von Wohlfahrtserwerbslosen: Zinsverbilligung durch den Kreis [G 15 W 174] 1930-1937

0451 Beteiligung der Gemeinden, Kreise und Provinzen am Arbeitsbeschaffungsprogramm der Reichsregierung [G 15 W 175] 1933-1934 34

0457 Beseitigung der Erwerbslosigkeit nach den Vorschlägen von Dr. Ludwig Herpel, Berlin (Präsident des Allgemeinen Verbandes für Arbeitsbeschaffung und Erwerbsförderung e.V.) [G 15 W 503] 7932 0458 Beschäftigung von Arbeitern aus dem Rodgau beim Bau der Reichsautobahn [G 15 W 504] 1934 0459 Arbeitsbeschaffung und Notstandsarbeiten [G 15 W 510] 1927-1937 0460 Förderung der Arbeitsbeschaffung im Bauwesen [G 15 152] 193 i

Kreis Dieburg Wohnverhältnisse

0461 Volkshausbauverein e. V., Reinheim [G 15 R 87] 1932-1938

0472 Polnische Arbeiter [G 15 Q 209]

0477

1941-1945

0464 Förderung des Baues von Eigenheimen für ländliche Handwerker und Arbeiter sowie Heuerlingswohnungen [G 15 W 138] 1935-1943

0473 Polnische Landarbeiter in [nach Bandreihenfolge]: Brensbach, Dieburg, Dorndiel, Fränkisch-Crumbach, Georgenhausen, Groß-Bieberau, GroßZimmern, Gundernhausen, Habitzheim, Harpertshausen, Harreshausen, Hergershausen, Heubach, Kleestadt, Klein-Bieberau, Klein-Umstadt, KleinZimmern, Langstadt, Lichtenberg, Mosbach, Münster, Mieder-Klingen, Niedernhausen, Nieder-Roden, Ober-Klingen, Ober-Roden und Messenhausen, Radheim, Raibach, Riehen, Rodau, Schaafheim, Schlierbach, Semd, Sickenhofen, Spachbrücken, Steinau, Überau, Urberach, Wiebelsbach, Wersau, Zeilhard [G 15 Q 209-249] 41 Bde. [l 940-1945J

Gesundheitspolizei

0474 Ostarbeiter Altheim [G 15 Q 250]

0462 Reichszuschüsse für Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten an Wohngebäuden und Wohnräumen für Land- und Waldarbeiter [G 15 U 20] 1940-1941 0463 Unterbringung von Arbeitskräften in Verbindung mit der Arbeitsstätte [G 15 V 1501] 1934

0465 Maßnahmen zur Verhütung von Infektionskrankheiten in den mit der Verarbeitung von Lumpen, alter Matten usw. befaßten Fabriken [G 15 P 542] 1883 Arbeiterfürsorge und Armenwesen 0466 Familienheimfahrten für auswärts beschäftigte Waldarbeiter [G 15 U 24] 1941-1942 0467 Schulbeihilfen für gemeindliche Waldarbeiter [G 15 U 25] 1940-1941 Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter 0468 Personalblätter ausländischer Arbeitnehmer in Dieburg [G 15 Q 204] 1919-1927 0469 Überwachung von Ausländer, auch Fremdarbeiter [G 15 Q205] 1932-194) 0470 Italienische Landarbeiter [G 15 Q 206] 1938-1939

0471 Einsatz von Ostarbeitern [G 15 Q 207] 1942-1944

1943-1945

0475 Russische Landarbeiter in [nach Bandreihenfolge]: Asbach, Babenhausen, Billings (und Meßbach und Nonrod), Brensbach, Dieburg, Dorndiel, Eppertshausen, Fränkisch-Crumbach, Georgenhausen, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Gundernhausen, Habitzheim, Harpertshausen, Harreshausen, Hergershausen, Hering, Heubach, Kleestadt, Klein-Bieberau, Klein-Umstadt, Klein-Zimmern, Grube Messe!, Langstadt, Lengfeld, Lichtenberg, Mosbach, Münster, Nieder-Klingen, Niedernhausen, Nieder-Roden, Ober-Klingen, Ober-Roden, Radheim, Raibach, Reinheim, Riehen, Rodau, Schaafheim, Schlierbach, Semd, Sickenhofen, Spachbrücken, Steinau, Ueberau, Urberach, Wersau, Wiebelsbach, Zeilhard [G 15 Q 251-300] 50 Bde. [1941-1945] 0476 Schaffung von Bordellen für fremdvölkische Arbeiter [G 15 Q 576] 1941 Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse 0477 Regelmäßige Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage des Landes Hessen [G 15 V I ] 1936-1938 35

0478

1. Innere Landesverwaltung

0478 Organischer Aufbau der deutschen Wirtschaft [G 15 V 154] 1934-193i 0479 Erhebungen bei den Handwerks- und Gewerbekammern sowie den Innungen über die Strukturumwandlungen innerhalb des Handwerks gegenüber der Vorkriegszeit [G 15 V 1523] 7927 0480 Wirtschaftsstruktur des Arbeitsamtsbezirkes Darmstadt [G 15 W 492] 1938

0486 Sozialistische Arbeiter-Partei und Sozialistische Arbeiter-Jugend [G 15 Q 45] 1931-1932 Enthält v. a.: Polizeiberichte zu Aktivitäten und Veranstaltungen der SAP und SAJ 0487 Ausschreitungen in Babenhausen und Hergershausen bei Kundgebungen der SAJ Offenbach und des Reichsbanners (Offenbach) am 11. Oktober 1931 [G 15 Q46] 1931

Vom Vormärz bis zur Reichsgründung

0488 Verordnungen des Reichspräsidenten zur Erhaltung des inneren Friedens [G 15 Q 47] 1929-1933 Enthält v. a.: Verordnungen des Reichspräsidenten und der hessischen Landesregierung Enthält auch: Meldungen über Zusammenstöße des Reichsbanners mit NSDAP-Anhängern

0481 Revolutionäre Umtriebe durch Verbreitung von Flugschriften [G 15 S3] 1852-1853

0489 Verbot von Auf- und Umzügen und Sammeltransporten nationalsozialistischer und kommunistischer Organisationen [G 15 Q 48] 1930-1931

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945

Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit 0482 Sozialdemokratische 1. Mai-Feier i n Nieder-Roden [G 15 Q578] 1908-1909 0483 Sozialdemokratische Wahlvereine [G 15 R 21] 1908

Weimarer Republik 0484 Durchführung des Tumultschadengesetzes [G 15 Q28] 1919-1939 0485 Verhängung des Ausnahmezustandes nach der Reichsverfassung [G 15 Q 37] 1920 Enthält: Reaktion der hessischen (SPD-)Landesregierung auf den Kapp-Putsch Darin auch: „Darmstädter Zeitung", Nr. 66 und 72 vom 18. und 25. März 1920; „Darmstädter Tagblatt", Nr. 74-76 vom 16. März 1920 36

0490 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold [G 15 Q 55] 1931'-l93 5 Enthält: polizeiliche Überwachung der Reichsbanner-Veranstaltungen (vor 1933); Vermögensbeschlagnahmung (nach 1933) 0491 Überwachung der KPD [G 15 Q 65] 1926-1935

0492 Überwachung des Kommunisten Jakob Adolf Gondolf in Dieburg [G 15 Q 67] 1931-1934 Enthält u. a.: Flugblatt „Gersprenzbeobachter" (1931) 0493 Rotfrontkämpferbund; Antifa; Roter Massenselbstschutz [G 15 Q68] 1926-1932 0494 Kommunistische Jugendorganisation Rote Pfadfinder [G 15 Q 69] 1931-1932 0495 Kommunistische Hilfsorganisation Rote Hilfe [G 15 Q70] 1931-1932 0496 Versammlungen, Umzüge und öffentliche Kundgebungen [G 15 Q 126] 1923-1930

Kreis Dieburg 0497 Berichterstattung über wichtige politische und andere Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung [G 15 Q129] 1928

0517

0506 Auflösung der Arbeiter-Radfahrvereine [G 15 Q43] 1933-1934

0498 Verhängung des Ausnahmezustandes [G 15 Q 130] 1923-1924

0507 Arbeiter-Samariterbund [G 15 Q 50] 1925-1935 Enthält v. a.: Vermögensbeschlagnahmung (19331935)

0499 Angriffe gegen den Rektor Lindner, Groß-Umstadt, in der „Arbeiterzeitung" [G 15 Q 131] 1931

0508 Verordnungen zum Schutz von Volk und Staat gegen hochverräterische Umtriebe [G 15 Q 56] 1933

0500 Ausführung der Gesetze und Verordnungen zum Schütze der Republik und der Verordnung zur Wiederherstellung der inneren Sicherheit [G 15 Q 142] 1922-1930 Enthält u. a.: Bildung proletarischer Hundertschaften im Kreise (1923)

0509 Alarmnachrichtendienst in Angelegenheiten der politischen Polizei [G 15 Q 59] 7933

0501 Ausführung der Notgesetze von 1923 [G 15 D 4] 1923-1932

Endphase der Weimarer Republik und N S-M ach tergreifung 0502 Freidenker-Verbände / Feuerbestattung / Gottlosenbewegung und kommunistische Organisation [G 15 Q35] 1933-1934 Enthält: kommunistische Förderung der Gottlosenbewegung 0503 Beschlagnahme von Kraftfahrzeugen aus politischen Gründen [G 15 Q36] 1933 0504 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse [G 15 Q39] 1931-1933 Enthält v. a.: Verzeichnis der öffentlichen Veranstaltungen v. a. der KPD, NSDAP, SPD, KPD/O (mit Orts-, Redner-, Teilnehmerzahl-, Themenund etwaiger Vorkommnisseangabe); ferner auch Meldungen über politische Straftaten etc. 0505 Politische Demonstrationen und Propaganda vor der Reichstagswahl 1932 [G 15 Q 42] 1932 Enthält u. a.: Berichte über Zusammenstöße von KPD- und NSDAP-Parteigängern

0510 Kommunistische Zersetzungspropaganda durch Drucksachenversand [G 15 Q 66] 1933 Enthält u. a.: l Exemplar „Brief ins Dorf" (Juni 1933) 0511 Rechtsauskunftsstellen marxistischer Richtung [G 15 Q 71] 1933 0512 Auslösung marxistischer Sportverbände [G 15 Q72]

1933

0513 Auflösung der Arbeitergesangsvereine [G 15 Q 76] 1934-1935 0514 Durchführung des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens [G 15 Q78] 1933-1935 Enthält v. a.: Arbeiter-Radfahrvereine, ArbeiterGesangsvereine, SPD, Reichsbanner, Sozialistische Arbeiterjugend, Arbeiter-Wohlfahrt, Arbeiter-Turn- und Sportvereine 0515 Kontobuch über die Abwicklung volks- und staatsfeindlichen Vermögens [G 15 Q79] 1933-1935 0516 Rechtliche Behandlung der marxistischen Volkshäuser [G 15 Q81] 1933 0517 Führer und Vertreter der aufgelösten politischen Parteien [G 15 Q 82] ^933 37

0518

l. Innere Landesverwaltung

Enthält: Namensverzeichnisse über v. a. SPD-, Reichsbanner-, KPD-, KPD/O- und SAJ-Funktionäre im Kreis Dieburg

0518 Unterbringung des Emil Wolf aus Dieburg in das KZ Osthofen [wegen „Rotfrontpropaganda"] [G 15 Q87] 1933-1934

Münster, Nieder-Roden, Ober-Roden, OberRoden (freies Ortskartell), Raibach, Reinheim, Schaafheim, Semd, Spachbrücken, Überau, Urberach, Urberach (freies Ortskartell), Zeilhard 0528 Kontrolle über den Kommunistenführer Fritz Wörtge, Überau [G 15 Q 174] 1933

0519 Schutzhaft des Altbürgermeisters Peter Wolff (SPD) aus Raibach [G 15 Q 88] 1933-1935

0529 Verbot und Auflösung der Arbeiterwohlfahrt und ihrer Ortsgruppen [G 15 Q 577] 1933-1934

0520 Verzeichnis der im Amtsgericht Dieburg einsitzenden Schutzhäftlinge [v. a. politische Delikte] [G 15 Q96] 1933-1934

0530 Demonstrationszüge der NSDAP und der Eisernen Front am 19. 2. 1933 in Rodau [G 15 Q 599] 1933

0521 Maßnahmen gegen Flugblätter und Propaganda [G 15 Q 139] 1933-193

Repression und Widerstand im Dritten Reich

0522 Politische Vorkommnisse anläßlich der Reichstagswahl [G 15 Q141] 1932

0531 Erhebungen über den Arbeiter-Athletenbund im Kreis Dieburg [G 15 Q 44] 1934

0523 SPD [G 15 Q 143] 1930-1933 Enthält: Polizeiberichte über SPD-Veranstaltungen; Verzeichnisse von (1933) verbotenen sozialdemokratischen Druckschriften; Verzeichnisse über örtliche SPD-Funktionäre

0532 Einziehung staatsfeindlichen Vermögens: Behandlung und Ablieferung aller marxistischen Symbole [G 15 Q 80] 1934-1935

0524 Verbot der SPD und der freien Gewerkschaften [G 15 Q144] 1933-1935 Enthält v. a.: Vermögensbeschlagnahmung 0525 Meldepflicht der sozialdemokratischen Funktionäre [G 15 Q145] 1933 0526 Verbot der SPD-Wahlvereine Babenhausen, Hergershausen, Schaafheim [G 15 Q 146] 1933-1934 0527 SPD-Ortsgruppen [G 15 Q 148-173] 26 Bde. 1933-1935 Enthält: [in Bandreihenfolge] Babenhausen, Brensbach, Dieburg, Eppertshausen, Eppertshausen (freies Ortskartell), Ernsthofen, Fränkisch-Crumbach, Georgenhausen, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Gundernhausen, Heubach,

38

0533 Schutzhaft im Konzentrationslager Osthofen und Verwaltung desselben [G 15 Q 83] 1933-1934 0534 Polizeiaufsicht in politischen Strafsachen [G 15 Q84] 1936-1942 0535 Verhängung der Schutzhaft [G 15 Q 85-86] 2 Bde. März - April 1933-1938 Enthält: Meldungen über Inschutzhaftnahme von KPD-, SPD-, Reichsbanner- und Gewerkschaftsmitgliedern 0536 Verhalten des Karl Gruber, Heubach [staatsfeindliche Hetze] [G 15 Q99] 1935 0537 Vorkommnisse in Groß-Umstadt; hier: den Kraftfahrer Heckmann betr. [G 15 Q105] 1934 Enthält: Überwachung ehemaliger SPD-Gaststätte

Kreis Dieburg 0538 Einziehung des Vermögens der bisherigen Parteiorganisation der SPD und der freien Ortskartelle [G 15 Q 147] 1934 0539 „Jüdische Elemente" als Träger der illegalen Arbeit der KPD [G 15 Q 648] 1935 0540 Auflösung staatsfeindlicher Vereine. Handakten des Abwicklungskommissars Josef Christ, Dieburg [G 15 R 83] 1933-1934 Enthält v. a.: Listen über beschlagnahmtes Vermögen der SPD, des Reichsbanners, des Arbeiter-Samariterbundes, der Arbeiter-Sport- und Arbeiter-Gesangsvereine

0541 Auflösung der Turn- und Sportvereine. Handakte des Abwicklungskommissars Josef Christ, Dieburg[G 15 R 84] 1933-1934 Enthält u. a.: Auflösung der Arbeiter-Turn- und Sportvereine 0542 Auflösung der Radfahrvereine. Handakte des Abwicklungskommissars Josef Christ, Dieburg [G 15 R 91] 1934 Enthält: Auflösung der Arbeiter-Radfahrer-Vereine 0543 Internationales Gemeinschaftswerk „Der Weltbolschewismus" [G 15 S 11] 1937 0544 Verbreitung und Beschlagnahme von Druckschriften (Ausschreiben der Staats- bzw. Geheimen Staatspolizeistelle Darmstadt) [G 15 S 29] 1933-193) Enthält v. a.: Mitteilungen über verbotenes Schrifttum; Meldungen über sozialistische und kommunistische Flugblatt- und Druckschriftenpropaganda

Wahlen 0545 Wahl des Reichspräsidenten [G 15 C 1] 1925-1932

0547

0546 Allgemeine Wahlbestimmungen [G 15 C 15] 7 922-.? 937 0547 Reichstagswahlen, Volksabstimmungen [G 15 C16] 1932-1934

Erbach [Bestand G 15] In dem Bestand G 15 Erbach ist die Überlieferung des Kreisamts Erbach in seinem Zuständigkeitsbereich nach der Verwaltungseinteilung von 1874 sowie semer Vorgänger aus den Jahren 1822-1874 vereinigt. Von der Verwaltungsreform des Jahres 1821 zunächst noch ausgeklammert, wurden die Herrschaft Breuberg und die standesherrlichen Ämter Habitzheim und König sowie die überwiegend standesherrlichen Ämter Erbach, Kirchbeerfurth, Michelstadt, Fürstenau, Reichenberg, Freienstein und Rothenberg 1822 zu den standesherrlichen Landratsamtsbezirken Breuberg (ab 1837 mit Sitz in Neustadt) und Erbach zusammengefaßt. In der Folge der Revolution von 1848 wurden die standesherrlichen Polizei- und Gerichtsgerechtsame sowie die sonstigen Hoheitsrechte abgeschafft. Ferner wurden die bisherigen Landratsbezirke Erbach und Neustadt aufgelöst und mit Teilen des vormaligen Kreises Heppenheim sowie mit dem vormaligen Bezirk Wimpfen zum Regierungsbezirk Erbach vereint.63 Im Zuge der postrevolutionären Verwaltungsreform von 1852 wurde der Regierungsbezirk Erbach jedoch wieder zerschlagen. Seine Gebietsteile gingen auf die nunmehrigen Kreise Erbach, Neustadt, Lindenfels und Wimpfen über.64 Von einer Wiederherstellung der standesherrlichen Verwaltungsrechte und -funktionen wurde gleichwohl abgesehen. Auch die territoriale Aufteilung hatte nur zwei Jahrzehnte Bestand. Die Verwaltungsneugliederung von 1874 erbrachte dem Kreis Erbach einen erheblichen Gebietszuwachs. Mit Ausnahme "Verordnung vom 21. Mai 1822, in: RBl, (1822), S. 199 f. 63 Gesetz über die Verhältnisse der Standesherrn vom 7. August 1848, in: RBl, (1848), S. 237 ff.; Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848. in: RBl, (1848), S. 217 ff. Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: /,(1852), S. 224 ff. 39

0548

l. Innere Landesverwaltung

der Orte Frau-Nauses, Ober-Nauses, SchloßNauses und Wiebelsbach wurden dem Kreis Erbach sämtliche Ortschaften des vormaligen Kreises Neustadt sowie 17 Ortschaften des gleichfalls aufgelösten Kreises Lindcnfels zugeteilt. Der Kreis Erbach umfaßte nunmehr die Ortschaften Affhöllerbach, Airenbach, Annelsbach, Asselbrunn, Beerfelden, Birkert, Bockenrod, Böllstein, Breitenbrunn, Brunnthal, Bullau, Dorf-Erbach, Dusenbach, Eberbach, Ebersberg, Eduardsthal, Eichels, Eisbach, Erbach, Erbuch, Erlenbach, Ernsbach, Erzbach, Etzean, EtzenGesäß, Eulbach, Falken-Gesäß, Forstel, Frohnhofen, Fürstengrund, Gammelsbach, Geisrain, Gräben, Groß-Gumpen, Günterfürst, Güttersbach, Gumpersberg, Haingrund, Hainhaus, Hainstadt mit Rosenbach, Haisterbach, Hardsteinshecken, Hassenroth, Hetzbach, Heubusch, Höchst, Höllerbach, Hüttenthal, Hummetroth, Kailbach, Kilsbach, Kimbach, Kirch-Beerfurth, Kirch-Brombach mit Baisbach, Klein-Gumpen, König, Langen-Brombach, Lauerbach, LützelWiebelsbach, Michelstadt, Mittel-Kinzig, Momart, Mühlhausen, Mümling-Grumbach, Neustadt, Nieder-Rainsbach, Nieder-Kinzig, OberFinkenbach, Ober-Gersprenz, Ober-Hainbrunn, Ober-Hilters-Klingen, Ober-Rainsbach, Ober-Kinzig, Ober-Klein-Gumpen, Ober-Mossau, Ober-Ostern, Ober-Sensbach, Olsen, Pfaffen-Beerfurth, Pfirschbach, Rai-Breidenbach, Raubach, Rehbach, Reichelsheim, Roßbach, Rothenberg, Sandbach, Scheuerberg, Schöllenbach, Schönnen, Seckmauern, Steinbach, Steinbuch mit Neudorf, Stierbach, Stockheim, UnterFinkenbach, Unter-Gersprenz, Unter-HiltersKlingen, Unter-Mossau, Unter-Ostern, UnterSensbach, Vielbrunn, Wald-Amorbach, Wallbach, Weiten-Gesäß, Würzberg mit Mangelsbach und Zell. Dieser Gebietsstand blieb über die neuerliche Verwaltungsreform von 1938 hinaus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gewahrt. Durch den Brand des Staatsarchivs 1944 wurden die umfangreichen älteren Ablieferungen (1895, 1903, 1924, 1932 und 1935) vollständig vernichtet. Die Kriegsverluste (insbesondere auch umfangreiches Aktenmaterial der Hauptgruppen

65

Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: RBl, (l874), S. 247 ff.

40

„Armenwesen" und „Handel/Gewerbe") sind aus den erhaltenen Ablieferungslisten ersichtlich. Der im Staatsarchiv befindliche Bestand mißt heute etwa 242, der noch im neu aufgebauten Archiv des Odenwaldkreises in Erbach befindliche Teil nochmals etwa 16 Aktenmeter. Beide Teile werden durch ein im Druck befindliches Findbuch erschlossen. Die Verzeichnung folgt dem Einheits-Registraturschema von 1833/1906. Wie bei den übrigen Kreisamtsbeständen treten hier an die Stelle der Registratur-Hauptgruppen speziellere Untergliederungstitel. Die ursprüngliche Hauptgruppenzugehörigkeit geht aus dem Signatur-Großbuchstaben hervor.

Soztallage Gewerbeaitfsieht und Arbeiterschutz 0548 Betriebsregelung in der Schuhindustrie [G 15 G 708]

1917

0549 Entwurf eines Arbeiterschutzgesetzes [G 15 V 274]

7926

0550 Einsendung der Verzeichnisse über die jährlichen Revisionen der Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben [G 15 V 541] 1904-1937 0551 Feststellung gezahlter Löhne für Hoch-, Betonund Tiefbauarbeiter [G 15 V 545] 1924-193i

0552 Arbeitsschutz in Handel und Gewerbe, insbesondere Lohnfragen [G 15 V 548-549] 2 Bde. 1922-1939,1919-1931 0553 [Eingesandte Arbeitsordnungen von Fabriken aus dem Kreis Erbach] [G 15 V 579-588, 602-612] 19 Bde. 1892-1934 0554 Bestimmungen zur Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien [G 15 V 591] 1895-1914

Kreis Erbach 0572 0555 Revision der Fabriken wegen Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern [G 15 V 592-593] 2 Bde. 1899-1904,1904-1911

0564 Ausführung des Krankenversicherungsgesetzes [G 15 W 80-81] 2 Bde. 1883-1896, 1896-1907

0556 Änderung der Gewerbeordnung, hier: Beschäftigung jugendlicher Arbeiter und Arbeiterinnen in Fabriken und gleichgestellten Betrieben [G 15 V 594] 1892-1902

Lohnverhältnisse und Mitbestimmung

0557 Aufstellung von Arbeitsordnungen (Allgemeines) [G 15 V 601] 1891-1903

0566 Durchführung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit, hier: Bildung von Vertrauensräten [G 15 V 457] 1934

0558 Ausführung des Gesetzes über Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben (Einzelfälle) [G 15 V 647] 1898-1935

0565 Entschädigung für Feierschichten in Fabrikbetrieben infolge Kohlenmangels [G 15 G 448] 1918

0567 Durchführung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit (Einzelfälle) [G 15 V 458] 1934

0559 Lohnbeschäftigung von Kindern im Haushalt, in der Landwirtschaft und in deren Nebenbetrieben [G 15 V 648] 1904

Streiks, Aussperrungen und Betriebsschließungen

Sozialversicherungen

0568 Erhebungen über den Mißbrauch der Koalitionsfreiheit gemäß § 152 der Gewerbeordnung [G 15 Q 7] 1895-1899 Enthält u. a.: Berichte über Arbeitsniederlegungen in Michelstadt, 1898

0560 Ermittlung des Einflusses der neueren sozialpolitischen Gesetzgebung auf die Armenpflege [G15W1] 1894

0561 Ausführung des Gesetzes über die Krankenversicherung der Arbeiter 1884-1893[G 15 W 21] 1884-1893 Enthält u. a.: Anschaffung der Statistik über die Krankenversicherung 0562 Krankenversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Arbeiter (Allgemeines) [G 15 W 48] 1888-1914 0563 Erweiterung der Krankenversicherung auf landund forstwirtschaftliche Arbeiter [G 15 W 49] 1884-1887,1895,1900

A rbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst 0569 Arbeitsvermittlung für landwirtschaftliche Arbeiter, auch Heranziehung von Schulkindern hierzu [G 15 G 776] 1914-1919 0570 Schaffung von Erwerbseinrichtungen für Arbeitsinvaliden [G 15 W 211] 1922-1925

0571 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit während des Krieges sowie Kriegswohlfahrtspflege [G 15 W 805] 1914-1916 0572 Reichsbeihilfe für die Erwerbslosenfürsorge in der Textilindustrie [G 15 W 806] 1914-1921 41

0573

1. Innere Landesverwaltung

0573 Arbeitsbeschaffung, hier: Tätigkeit des RheinMainischen Garantieverbandes [G 15 W 807] 1933-1936

0584 Beschaffung von Unterkünften für ausländische Arbeiter [G 15 G 725] 1942

0574 Beteiligung der Provinzen, Kreise und Gemeinden am Arbeitsbeschaffungsprogramm der Reichsregierung [G 15 W 907-908] 2 Bde. 1932-1941, 1933

Arbeiterfürsorge und Armenwesen

0575 Durchführung des Arbeitsdienstgesetzes [G 15 W 1058-1059] 2 Bde. 1933-1944,1935 0576 Beschaffung von Arbeitsmöglichkeiten für heimkehrende Soldaten nach der Demobilmachung (Allgemeines) [G 15 W 1132] 1918-1924 0577 Durchführung der Verordnung über die Erwerbslosenfürsorge (Allgemeines) [G 15 W 1133,1143] 2 Bde. 1919-1921,1921-1923 0578 Bürgermeisterberichte über die Erwerbslosigkeit in den Gemeinden [G 15 W 1139] 1930

0585 Erwerbslosenfürsorge für Arbeiter aus dem besetzten Gebiet (Rhein-Ruhr-Hilfe) [G 15 O 196, 199] 2 Bde. 7923,1923-1924 0586 Fürsorge für die beurlaubten Arbeiter aus der chemischen Industrie [G 15 O 235] 7923 0587 Verein zur Beschäftigung Arbeitsloser und Arbeiter-Kolonie Neu-Ulrichstein [G 15 Q 95] 1883-1930 0588 Sonderunterstützung der Tabakarbeiter (Allgemeines) [G 15 V 60] 1925-1930 0589 Abrechnung der Sonderunterstützung für Tabakarbeiter [G 15 V 61] 1926-1928

0580 Reichsbeihilfe für die Erwerbslosenfürsorge in der Tabakindustrie [G 15 W 1178] 1917-1920

0590 Sonderunterstützung der Tabakarbeiter der Firmen Oppenheimer, Beerfelden, Strang und Voll, König, Trumpfheller und Spieß, König [G 15 V 62-64] 3 Bde. 1926-1928

0581 Freiwilliger Arbeitsdienst (Allgemeines) [G 15 W 1183] 1932-1933

Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter

0582 Unterbringung des freiwilligen Arbeitsdienstes in offenen und geschlossenen Lagern [G 15 W 1184] 1933

0591 Anwerbung belgischer Zivilarbeiter sowie von Arbeitskräften aus dem russischen Polen [G 15 G 409] 1916-1919

0579 Erwerbslosenstatistik [G 15 W 1153] 1931-1938

Wohnverhältnisse 0583 Statistische Erhebungen über den Bau von Familienwohnungen durch Arbeitgeber [G 15 B 6] 1898-1899 Enthält u. a.: Warnung des deutschen Hilfsvereins vor dem Zuzug deutscher Arbeitskräfte nach Paris 42

0592 Verwaltung polnischer Saisonarbeiter auf dem Hof zu Rossbach [G 15 G 519] 1916-1921 0593 Versorgung polnischer Arbeiter mit Kleidung [G 15 G 572] 1940 0594 Verpflegung ausländischer Arbeiter (Allgemeines) [G 15 G 667] 1940-1943

Kreis Erbach

0614

0595 Legitimation ausländischer Arbeiter [G 15 Q 232, 240] 2 Bde. 1909-1927,1927-1933

0607 Auswanderer-Statistik [G 15 J 327]

0596 Kontrolle ausländischer Arbeiter [G 15 Q 242] 1933-1943

Allgemeine Wirtschafts- und Soziaherhältnisse

0597 Bekämpfung des Arbeitsvertragsbruches und disziplinwidriges Verhalten von Arbeitern aus den Ostgebieten [G 15 Q 243] 1943-1944 0598 Kenntlichmachung von Polen und Ostarbeitern (Allgemeines) [G 15 Q 267] 1940-194} 0599 Beschaffung und Ausgabe der Abzeichen zur Kenntlichmachung von Polen und Ostarbeitern [G 15 Q268] 1940-1945 0600 Antrag der Fa. Heinrich Lutz, Mümling-Grumbach, auf Erlaubniserteilung zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter [G 15 Q 635] 1928-1936

1830-1920

0608 Untersuchung über hessische Notstandsgebiete durch Feststellung der Pendelwanderung im Raum Starkenburg durch die Arbeitsgemeinschaft für Raumforschung der TH Darmstadt [G 15 B 141] 1938 0609 Einstellung, Entlassung und Entlohnung gewerblicher Arbeiter in der Zeit wirtschaftlicher Demobilmachung [G 15 G 424] 1919-1922 0610 Überweisung von Arbeitskräften an die Kriegsindustrie [G 15 G 445] 1916-1918 0611 Durchführung einer Erhebung über Art und Umfang der Abwanderung landwirtschaftlicher Arbeiter (Fragment) [G 15 Q 325] 1929

Ernährung 0601 Verpflegung der in Darmstadt beschäftigten Arbeiter aus den Landgemeinden [G 15 G 821] 1916-1920

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerung!-, Wirtschafts- und Sozialstatistik 0602 Aufstellung einer Gewerbestatistik des Zollvereins [G 15 B 28] 1861-1862 0603 Auswandererstatistik [G 15 B 99]

1872-1912

0604 Wanderungsstatistik [G 15 B 98]

1925-1939

0605 Teuerungsstatistik [G 15 B 109]

1921-1927

0606 Entwicklung der Reichsindexziffer der Lebenshaltungskosten [G 15 B 142] 1923-1924,1936-1945,1949

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung 0612 Berichte über revolutionäre Umtriebe und Volksversammlungen [G 15 Q 9] 1849-1861,1872

Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit 0613 Verleihung von Auszeichnungen an Arbeiter sowie Verleihung des Titels Ökonomierat an Landwirte anläßlich des Geburtstags des Großherzogs [G 15 A 90] 1910-1918 0614 Geheime und vertrauliche Ausschreiben [G 15 Q 1] 1904-1912 Enthält u. a.: Beobachtung von sozialdemokratischen und anarchistischen Militärdienstpflichtigen; antimilitaristische Propaganda 43

0615

1. Innere Landesverwaltung

0615 Durchführung des Gesetzes gegen die „gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 Q 3] 1878-1890 Enthält u. a.: Ausschreiben mit Verzeichnissen der verbotenen Vereine und Druckschriften (1878); Berichte über Maßnahmen und Beobachtungen im Kreis; Flugblätter; Verzeichnis ausgewiesener Sozialdemokraten (1888-1889); Verzeichnis der sich im Kreis Erbach aufhaltenden Sozialdemokraten (l 886) 0616 Überwachung der Sozialdemokratie nach Aufhebung des Sozialistengesetzes am 1. Oktober 1890 [G 15 Q4] 1890-1918 0617 Überwachung sozialdemokratischer Versammlungen [G 15 Q5] 1891-190) 0618 Maßnahmen gegen die anarchistische Bewegung [G 15 Q6] 1896-1913 Enthält v. a.: Allgemeine Ausschreiben Darin: Nameiisverzeichnissc über Anarchisten mit unbekanntem Aufenthaltsort (ca. 300 Personen) 0619 Überwachung sozialdemokratischer Versammlungen anläßlich der Reichstagswahl 1898 [G 15 Q8] 1898 Enthält v. a.: Gendarmerieberichte über SPDWahlveranstaltungen Enthält auch: Wahlaufruf des sozialdemokratischen Wahlkomitees Erbach-Bensheim; SPDVersammlungsverzeichnisse für den Kreis Erbach

Erster Weltkrieg und Revolution 0622 Verbreitung und Beschlagnahme von Schriften und Büchern [G 15 G 250] 1915-1916 Enthält: Listen beschlagnahmter Bücher 0623 Überwachung der sozialdemokratischen Friedensbewegung [G 15 G 252] 1916 0624 Beschlagnahme von Druckschriften [G 15 G 262] 1916-1921 Enthält: Listen beschlagnahmter Bücher 0625 Vorkehrungen gegen Unruhen [G 15 Q 50] 1919-1922 Enthält u. a.: Warnung vor Demonstrationen von Kommunisten und Spartakisten mit dem Ziel der Ausrufung einer Räterepublik, 1919; Unruhen aufgrund von Lebensmittelteuerung, u. a. in Erbach am 4. Juli 1922 und Anzeigen wegen Landfriedensbruch

Weimarer Republik 0626 Überwachung politischer Demonstrationen und Unruhen sowie sonstige politische Überwachungsmaßnahmen [G 15 Q 2] 1914-1923 Enthält u. a.: Straßendemonstrationen; Überwachung der Kommunisten; kommunistische Versammlungen; Entwaffnung der Bevölkerung; Unruhen und Demonstrationen zum Schutz der Republik

0620 Berichte über politische Versammlungen [G 15 Q 10] 1894-1898 Enthält v. a.: Gendarmerieberichte über SPDVeranstaltungen

0627 Versammlungen und Vortragsveranstaltungen während des Ausnahmezustands [G 15 Q 12] 1923-1924 Enthält u. a.: Unterbindung einer ADGB-Kundgebung

0621 Verbreitung sozialdemokratischer Flugblätter [G 15 Q l l ] 1895-1902 Enthält u. a.: Gedruckte Anzeige für antisozialdemokratische Propagandabroschüre

0628 Verbreitung von Flugblättern und Plakaten [G 15 Q15] 1923-1925,1931 Enthält: RGO-Flugblatt; ADGB-Flugblatt [entnommen: 43 Plakate]

44

Kreis Erbach 0629 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse, hier: Monatliche Zusammenstellungen der im Kreis durchgeführten politischen Veranstaltungen [G 15 Q 16] 1931-1933 Enthält: Versammlungsverzeichnisse für MaiDezember 1931; Auflistung von Straftaten aus politischen Anlässen 0630 Gendarmerieberichte über Versammlungen und sonstige politische Veranstaltungen der SPD [G 15 Q 17] 1925-1932 0631 Gendarmerieberichte über Versammlungen und sonstige politische Veranstaltungen der SAP [G 15 Q18] 1930-1932

0632 Gendarmerieberichte über Versammlungen und sonstige politische Veranstaltungen der KPD [G 15 Q 19] 1926-1933 0633 Aufstellung von Bürger- und Einwohnerwehren [G 15 Q49] 1919-1920,1933 Enthält: Bildung von Bürgerwehren zum Schutz vor kommunistischen Unruhen 0634 Polizeiliche Maßnahmen und Untersuchungen anläßlich des Umsturzversuchs gegen die Reichsregierung im März 1920 (Kapp-Putsch) [G 15 Q51] 1920 Enthält v. a.: Bewaffnungsversuche und Entwaffung der Sozialdemokraten 0635 Verlängerung des Ausnahmezustandes über das Deutsche Reich und dazu getroffene Maßregeln [G 15 Q52] 1920-1924 Enthält u. a.: Verzeichnis verbotener Arbeiterzeitungen im Wehrkreiskommando V (Stuttgart) (1924); kommunistische Unterwanderung der Erwerbslosenbewegung 0636 Verordnung des Reichspräsidenten zum Schütze der Republik (Republikschutzgesetz) und in Verbindung damit getroffene Maßregeln [G 15 Q53] 1921-1933 Enthält u. a.: Meldungen über kommunistische Unruhen im Reich

0645

0637 Schadensersatz bei Aufruhrschäden [G 15 Q 54] 1920-1939 0638 Umzugsverbot für den 21./22. Februar 1931 [G 15 Q57] 1931 Enthält: Unterbindung von KPD- und NSDAPKundgebungen 0639 Überwachung einzelner Ausländer aus politischen Gründen [G 15 Q 73] 1914-1928 Enthält u. a.: Samuel Markovitsch (russischer Agitator); italienische Antifaschisten 0640 Listen zu beschlagnahmender Druckschriften [G 15 S 17] 1931-1932

Endphase der Weimarer Republik und NS-Machtergreifttng 0641 Gendarmerieberichte über Erwerbslosenversamm-

hangen [G 15 Q20]

1931-1933

0642 Anmeldung und Genehmigung von Versammlungen aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen der SPD [G 15 Q28] 1931-1933 0643 Anmeldung und Genehmigung von Versammlungen aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold [G 15 Q 29] 1931-1933 0644 Anmeldung und Genehmigung von Versammlungen aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen der SAP [G 15 Q30] 1932 0645 Anmeldung und Genehmigung von Versammlungen der Freien Arbeiter-Union aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen [G 15 Q 31] 1932 45

0646

1. Innere Landesverwaltung

0646 Anmeldung und Genehmigung von Versammlungen der KPD, Roten Hilfe etc. aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen [G 15 Q 32-33] 2 Bde. 1931-1932, 1932-1933

0653 Staatspolizeiliche Fahndungsausschreiben (meist Fahndungslisten) [G 15 Q 80] 1936-1945 Enthält v. a.: Fahndungen nach ehemaligen KPDund SPD-Mitgliedern, Reichsarbeitsdienstflüchtigen

0647 Anmeldung und Genehmigung von Versammlungen aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen verschiedener (auch unpolitischer) Organisationen, Verbände, Vereine [G 15 Q 47] 1931-1935 Enthält u. a.: ADGB Michelstadt; Deutscher Textilarbeiterverband, Ortsgruppe Erbach; Erwerbslosen-Ausschuß; Arbeiter-Gesangsverein Vielbrunn; Sozialistische Arbeiterjugend; ArbeiterMusikverein Dieburg/Groß-Zimmern; ArbeiterRadfahrverein Solidarität; Arbeiter-SamariterKolonne Erbach

0654 Verhängung der Schutzhaft aufgrund der Verordnung zum Schütze von Volk und Staat [G 15 Q82] 1933-1940 Enthält: Allgemeine Anordnungen; Kosten der Schutzhaft (mit Namenslisten); Überwachung entlassener Schutzhäftlinge

Repression und Widerstand im Dritten Reich 0648 Deutsche Arbeitsfront [G 15 Q 62] Enthält nur: Drucksachen

1935,1938

0649 Rundschreiben gegen staatsfeindliche Umtriebe [G 15 Q69] 1933-1939 Enthält v. a.: Stellungnahme des Staatskommissars für das Polizeiwesen zu (kommunistischen) Aufläufen in Erbach und Michelstadt 0650 Polizeiliche Monatsberichte über die politische und wirtschaftliche Lage im Kreis [G 15 Q 70] 1937-1939 0651 Emigranten [G 15 Q 74] 1934-1939 Enthält u. a.: Listen über ausgebürgerte NSGegner (u. a.: Rudolf Breitscheid; Philipp Scheidemann; Willi Münzenberg; Ernst Toller; Johannes R. Becher)

0652 Staatspolizeiliche Ausschreiben betr. Aufenthahsermittlung und Festnahmeanweisungen für gesuchte Personen (meist aus politischen Gründen) [G 15 Q79] 1937-1942 46

0655 Verhängung der Schutzhaft (u. a. im KZ Osthofen) gegen Kommunisten und Sozialdemokraten sowie Verstoß gegen das Heimtückegesetz in den Gemeinden [G 15 Q 83-85] 1933-1942 0656 Überwachung, Beschlagnahme und Einzug von Flugblättern, Plakaten und Broschüren [G 15 S 6] 1931-1944 Enthält u. a.: illegale KPD-Propagandatätigkeit 0657 Verbot von Zeitungen [G 15 S 7] 1924-1942 Enthält u. a.: Listen über in Deutschland verbotene ausländische Zeitungen und Zeitschriften

Wahlen 0658 Landtagswahlen (Allgemeines) [G 15 A 105] 1833, 1866-1873, 1906-1932 0659 Durchführung der Wahlen zur verfassungsgebenden hessischen Volkskammer [G 15 A 106] 1918-1923,1933 0660 Durchführung der Volksabstimmung vom 5. 12. 1926 über die Landtagsauflösung [G 15 A 109] 1926

0661 Durchführung der Landtagswahlen [G 15 A 110-111, 113] 1927-1928,1931, 1932

Kreis Erbach 0662 Abrechnung der Kosten der Landtagswahl [G 15 A 112, 114] 1931-1935,1932-1934 0663 [Durchführung der Reichstagswahlen] [G 15 C 1-2, 4-7, 9, 11, 13, 29] 1924-1938 0664 [Kostenabrechnung für die Durchführung der Reichstags wählen] [G 15 C 3, 8, 10, 12, 14, 30] 1924-1939 0665 Durchführung der Reichspräsidentenwahl [G 15 C 15-18] 1925,1932 0666 Abrechnung der Kosten der Reichspräsidentenwahl vom 13. März und 10. April 1932 [G 15 C 19] 1932-1935 0667 Durchführung des Volksentscheides zum „Freiheitsgesetz" [G 15 C 21-22] 1929-1930 0668 Durchführung des Volksentscheids „Enteignung des Fürstenvermögens" [G 15 C 23-24] 1926,1926-1928 0669 Durchführung des Volksbegehrens „Panzerkreuzerverbot" vom 3.-16. Oktober 1928 [G 15 C25] 1928-1929 0670 Durchführung der Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung vom 19. Januar 1919 [G 15 C 28] 1918-1919

0671 Reichstags wählen [G 15 C 31] 1870-1877, 1905-1943

Friedberg [Bestand G 15] Der Bestand G 15 Friedberg umfaßt die Überlieferung des Kreisamts Friedberg in seinem Zuständigkeitsbereich nach der Verwaltungseinteilung von 1874 sowie seiner Vorgänger aus den Jahren 1821—1874. Durch das Organisationsedikt von Juli 1821 wurden im Gebiet des späteren Kreises Friedberg zunächst die Landratsbezirke

0671

Bad Vilbel und Butzbach eingerichtet. Der Landratsbezirk Bad Vilbel umschloß die Ämter Vilbel und Kloppenheim, Rodheim, Groß-Karben, Büdesheim, Altenstadt mit Stammheim, die Domainal-Anteile an den Gemeinschaften Assenheim, Petterweil und Burggräfenrode sowie die standesherrliche Herrschaft Ilbenstadt, die standesherrlichen Ämter Rödelheim, Niederwöllstadt (ohne Einartshausen), Engelthal und Assenheim (ohne Ronneburg und Michelau) sowie die standesherrlichen Gerichte Ober-Erlenbach, Lindheim, Höchst und Burggräfenrode. Zu Butzbach gehörten die Ämter Butzbach und Friedberg (einschließlich des Amts Burg Friedberg, ohne den Domainal-Anteil an Burggräfenrode), der Domainal- und StolbergOrtenbergische Anteil an den Gemeinschaften Münzenberg und Trais-Münzenberg sowie die standesherrschaftlichen Gerichte Langenhain und Ziegenberg, Steinfurt und Wisselsheim, Mehlbach, Beyenheim und Ockstadt.66 Der Landratssitz wurde 1829 von Butzbach an den Sitz des Landgerichts, Friedberg, verlegt. Im Jahre 1832 wurden die Landratsbezirke Vilbel und Butzbach/Friedberg dann zum Kreis Friedberg vereint.68 Im Zuge der Verwaltungsreform von 1848 •wurde dem nunmehrigen Regierungsbezirk Friedberg überdies noch der vordem standesherrliche Landratsbezirk Hungen hinzugefügt.69 Die Verwaltungsrückbildung von 1852 führte dann jedoch zur zeitweiligen Zersplitterung des Kreises Friedberg. Die nunmehrigen Landgerichtsbezirke Rödelheim und Groß-Karben wurden dem wiederhergestellten Kreis Vilbel zugeteilt, Hungen kam zum Kreis Nidda. Bei Friedberg verblieben einstweilen nur die Landgerichtsbezirke bzw. früheren Ämter Butzbach und Friedberg, ferner die Hungener Ortschaften Weckesheim, Wohnbach und Wölfersheim sowie die vormals Büdinger Gemeinde Staden.70 Begrenzte Gebietszuwächse erfuhr der Kreis Friedberg dann erst wieder 1860 (Trais-Münzen66

Zur Einrichtung der Landrats- und Landgerichtsbezirke·. RBl, (1821), S. 403 ff. 67 Umlegungsbeschluß, in: RBl, (1829), S. 437. 68 Kreisbildungsverordnung vom 20. August 1832, in: RBl, (l 832), S. 561 ff. 69 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 3 1 . Juli 1 848, in: RBl, (l 848), S. 217 ff. Organisationsedikt und Kreisemteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (1852), S. 221 ff. 47

0672

l. Innere Landesverwaltung

berg vom Nidda an Friedberg)71 und insbesondere 1866/67. In der Folge des Friedensvertrags mit Preußen wurden dem Kreis Friedberg das vormals nasssauische Amt Reichelsheim (Gemeinden Reichelsheim und Dornassenheim) sowie das vormals kurhessische Amt Nauheim (Gemeinden Dorheim, Schwalheim und Rödgen sowie Stadt Bad Nauheim) zugewiesen.72 Die vormals Frankfurter Ortsbezirke Nieder-Erlenbach und Dortelweil sowie Massenheim (Kurhessen) und Haarheim (Nassau) gelangten zum Kreis Vilbel. Die Verwaltungsreform vom 11. Juni 1874 erbrachte dann den Wiederanschluß des größeren Teils des aufgelösten Kreises Vilbel. Büdesheim, Burg-Gräfenrode, Dortelweil, Groß-Karben, Harheim, Heldenbergen, Holzhausen, Kaichen, Klein-Karben, Kloppenheim, Massenheim, Nieder-Erlenbach, NiederEschbach, Ober-Erlenbach, Okarben, Petterweil, Rendel, Rodheim, Stammheim und Vilbel kamen zu Friedberg. Die Vilbelner Orte Altenstädt, Höchst a. d. N., Oberau, Rodenbach und Rommelshausen wurden dem Kreis Büdingen zugeteilt.73 Der Kreis Friedberg umfaßte nunmehr 84 Städte, Gemeinden und Gemarkungen. Dieser Gebietsstand blieb bis 1945 verändert. Der Bestand G 15 Friedberg blieb aufgrund der vor 1944 nur marginalen Aktenablieferung an das Staatsarchiv weitgehend von Kriegsverlusten verschont. Er mißt rund 300 Aktenmeter und ist bislang durch eine Kartei erschlossen. Für die weitgehend abgeschlossene Neuverzeichnung liegt eine Online-Datei sowie ein Findbuchausdruck vor. Die Signaturen wurden bei der Neuverzeichnung bis auf wenige Ausnahmefälle 7l

RBl, (l866), S. 301.

72

Friedensvertrag vom 3. September 1866, in: RBl, (1866), S. 404 ff.; Verwaltungsintegration der hinzugekommenen Gebietsteile durch Organisationsverordnung vom 23. November 1866 (in: RBl, [1866], S. 507 f.) und Bekanntmachung vom 4. Januar 1867 (in: RBl, [1867], S. 9 f.). Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: RBl, (1874), S. 247 ff. Assenheim, Bad Nauheim, Bauernheim, Beienheim, Bernhards, Bodenrod, Gemarkung Bodenrod, Bönstadt, Bruchenbrücken, Büdesheim, Burg-Gräfenrode, Butzbach, Dorheim, Dorn-Assenheim, Dortelweil, Fauerbach v. d. H., Friedberg mit Fauerbach, Friedwälder Burgwald, Gambach, Griedel, Groß-Karben, Harheim, Haselhecke, Hausen, Heldenbergen, Hochweisel, Holzhausen, Ilbenstadt, Kaichen, Kirch48

beibehalten. Die Verzeichnung basiert auf dem Einhcits-Registraturplan von 1833/1906. Die ursprünglichen Hauptgruppentitel werden im folgenden durch eine speziellere Untergliederung ersetzt, lassen sich jedoch über den SignaturGroßbuchstaben nachvollziehen.

Soziallage Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz 0672 Allgemeine Bestimmungen über die Arbeitszeit [G 15 V 608] 1904-1936 0673 Zusammenstellung landesbehördlicher Arbeiterschutzvorschriften [G 15 V 788] 1896-1930 0674 Gesetz über die Beschäftigung vor und nach der Niederkunft [G 15 V 789] 7927 0675 Berichterstattung über Unfälle und besondere Vorkommnisse in gewerblichen Betrieben [G 15 V 796] 1936-1939 0676 Überwachung der gewerblich tätigen Schulkinder [G 15 V 803] 1930-1935 Göns, Klein-Karben, Kloppenheim, Langenhain mit Ziegenberg, Maibach, Massenheim, Melbach, Münster, Münzenberg, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Nieder-Eschbacher Hohemarkwald, Nieder-Florstadt, Nieder-Mörlen, Nieder-Rosbach, Nieder-Weisel, Nieder-Wöllstadt, Ober-Erlenbach, Ober-Erlenbacher Wald, Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Hardwald, Ober-Eschbacher Hohemarkwald, Ober-Florstadt, Ober-Mörlen, Ober-Rosbach, Ober-Wöllstadt, Ockstadt, Oes, Okarben, Oppershofen, Offenheim, Ostheim, Ostheimer Wald, Petterweil, Petterweiler Wald, Pohl-Göns, Reichelsheim, Rendel, Rockenberg, Rodheim, Rodheimer Wald, Rödgen, Schwalheim, Södel, Staden, Stammheim, Steinfurth, Straßheim, Trais-Münzenberg, Vilbel, Weckesheim, Wickstadt, Wisselsheim, Wölfersheim und Wohnheim. 75 Marion Coccejus (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Friedberg, (Ms.). Die Drucklegung ist für das Jahr 1994 geplant. Eine detaillierte Bestandsbeschreibung liegt bislang noch nicht vor.

Kreis Friedberg 0677 Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes [G 15 V 805]

1926

0678 Mißhandlung eines Landarbeiters durch den Gutspächter K. auf Schloßgut Büdesheim [G 15 V 808] 1930 0679 Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Spinnereien und Zigarrenfabriken [G 15 V 815] 1893-1904 0680 Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Fabriken und Gewerbebetrieben [G 15 V 817] 0681 Schutz der in Kleider- und Wäscheherstellung beschäftigten Arbeiterinnen [G 15 V 818] 1904-1906

0682 Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Fabriken [G 15 V 819] 1903-1910 0683 Überwachung der Gewerbebetriebe hinsichtlich der Arbeitsbedingungen [G 15 V 820] 7909 0684 Schutz der jugendlichen Arbeiter in einzelnen Betrieben [G 15 V 822] 1904-1908 0685 Überwachung der Arbeitszeit [G 15 V 823] 1905-1907 Enthält u. a.: Denkschrift des Arbeitgeberverbandes an die Hohen Staatsregierungen, Berlin 1907 0686 Überwachung der Aktienzuckerfabrik Wetterau in Friedberg-Fauerbach hinsichtlich der Arbeitsbedingungen [G 15 V 825] 1905

0698

0689 Einschränkung der Arbeitszeiten in den Schuhfabriken Dreher und Küfer in Butzbach [G 15 V 844] 1916 0690 Einschränkung der Arbeitszeiten in Spinnereien, Webereien u. a. [G 15 V 845] 1916 0691 Aufstellung von Arbeitsordnungen [G 15 V 851] 1892-1901 Enthält u. a.: Verzeichnis der Fabriken, in denen mindestens 20 Arbeiter beschäftigt sind; Musterarbeitsordnung

0692 Regelung der Sonntagsruhe [G 15 V 854] 1895-1900 Enthält u. a.: Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 14. Protokolle über die Verhandlungen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandelt Berlin den 29. November bis 1. Dezember 1897 0693 Allgemeine Verordnungen zur Gewerbeaufsicht und zum Arbeitsschutz [G 15 V 855] 1900-1917 0694 Festlegung der gewerblichen Arbeitszeit in Bad Nauheim[G15 V 875] 7926 0695 Beschäftigung von Lehrlingen [G 15 V 878] 7975-7926 0696 Ausführung der Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Arbeitsbücher, Arbeitskarten und die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Fabriken [G 15 V 887] 1875-1934

0687 Schutz der Arbeiter in Ziegeleien [G 15 V 834] 1897-1905

0697 Ausführung des Kinderschutzgesetzes [G 15 V 1047, 1049] 1909-1932,1903-1943 Enthält u. a.: Verzeichnisse der beschäftigten Kinder

0688 Überwachung der Beschäftigung von Kindern unter 14 Jahren in den einzelnen Fabriken [G 15 V 835] 1902-1903

0698 Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien [G 15 V 1048] 1891-1913,1927 49

0699

l. Innere Landesverwaltung

0699 Überwachung der Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben [G 15 V 1050] 1903-1908 0700 Verzeichnisse der gewerblich tätigen Schulkinder [G 15 V 1051] 1936-1937

Sozialversicherungen 0701 Reform der Arbeiterversicherungsgesetze [G 15 W 18] 1909-1910,1924

0702 Antrag des Freiherrn Heyl zu Herrnheim auf Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung [G 15 W 19] 1909 0703 Ausführung des Reichsgesetzes über die Krankenversicherung der Arbeiter [G 15 W 20-21] 1883-1890,1891-1900

Lohnverhältnisse und Mitbestimmung 0704 Steuerbücher für die Erhebung der Einkommenssteuer der beim Kreisamt Friedberg beschäftigten Arbeiter [G 15 E 81-82] 2 Bde. 1923 0705 Preisbildung der Dreschlöhne [G 15 V 18] 1933-1944 0706 Durchführung der Verordnung über Tarifverträge, Arbeiter- und Angestelltenausschüsse und Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten [G 15 V 63] 1919-1928 Enthält u. a.: Regelung der Maurerlohnverhältnisse im Kreis Friedberg; Mitgliederverzeichnis der Zwangsinnung für das Maurergewerbe vom 18. Juni 1925 0707 Durchführung des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit vom 20. Januar 1934 [G 15 V 791] 1934 Enthält überwiegend: Wahl der Vertrauensmänner 50

0708 Statistische Erhebungen in den einzelnen Fabriken über Arbeitsbedingungen und Arbeitslohn der jugendlichen Arbeiter und Arbeiterinnen [G 15 V 801] 1874-1876 0709 Erhebung über die Stundenlöhne und Akkordverdienste in der Privatindustrie [G 15 V 874] 1925 Enthält u. a.: Verzeichnis der Industriebetriebe im Kreis Friedberg 0710 Festsetzung der Dreschlöhne und Abgrenzung der Bezirke der Lohndreschmaschinenbesitzer [G 15 V 896] 1917-1923, 1934 0711 Absetzung des Betriebsrats der Fa. Rumpf und Sohn, Butzbach [G 15 V 903] 1933

Streiks, Aussperrungen und Betriebsschlieflungen 0712 Streiks und Aussperrungen [G 15 V 64] 1898-1910, 1921-1932 0713 Beschwerden gegen die Stillegung von Betrieben [G 15 V 103] 1943 0714 Maßnahmen gegen Betriebsstillegungen [G 15 V 481] 1920-1932,1942 0715 Stillegung von Betrieben [G 15 V 908-909] 2 Bde. 1921-1925, 1924-1925 Enthält: Grube Rosbach bei Ober-Rosbach im Besitz der Buderus'schen Eisenwerke; Grube Adler in Gambach (908); Fa. Bamag-Meguin AG Butzbach (909)

Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst 0716 Nachweisung über die Tätigkeit der öffentlichen Arbeitsvermittlungsstellen des Rheinmainischen Verbandes[G 15 B 70] 1902-1904,1910

Kreis Friedberg

0737

Enthält u. a.: Protokoll über die 5. Konferenz der öffentlichen Arbeitsvermittlungsstellen des Rhein-Main-Gebietes am H.Juni 1902 in Worms

0727 Eintritt von Ausländern in den Reichsarbeitsdienst [G 15 W 294] 1937

0717 Langfristige Notdienstverpflichtung von Arbeitskräften [G 15 G 193-200] 8 Bde. 1940-1945 Enthält u. a.: Reichsarbeitsdienst

0728 Regelung der Krisenunterstützung Enthält u. a.: Zulassung von Gemeinden zur Knsenunterstützung; Statistik über Erwerbslose in den einzelnen Gemeinden [G 15 W 299] 7930-7932

0718 Produktive Erwerbslosenfürsorge [G 15 V 67] 1921-1922 Enthält u. a.: Übersichten über die bei Notstandsarbeiten beschäftigten Arbeitnehmer

0729 Vorbereitungen für einen Ideenwettbewerb der Stadt Butzbach zur Arbeitsbeschaffung für Erwerbslose [G 15 W 305] 7932

0719 Arbeitseinsatz für die Rüstungs- und Forstwirtschaft [G 15 V 790] 1942

0720 Beschäftigung für arbeitslose Textilarbeiter [G 15 V 846] 1915-1916 0721 Unterstützung erwerbsloser Arbeiter im Tabakgewerbe [G 15 V 872] 1916-1919

0722 Bekämpfung der Schwarzarbeit durch Erwerbslose [G 15 V 895] 1923-1935 Enthält u. a.: Entlassungen bei dem Kraftwerk der Bergwerksdirektion Bad Nauheim Enthält u. a.: „Tabak-Arbeiter", Organ der Tabakarbeiter und Tabakarbeiterinnen in Deutschland, Nr. 21 vom 27. 5. 1917 0723 Durchführung von Notstandsarbeiten [G 15 W 265-268] 4 Bde. 0724 Feststellung der Zahl der bei Notstandsarbeiten gleichzeitig beschäftigten Erwerbslosen in den einzelnen Gemeinden [G 15 W 269] 1921 0725 Durchführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in den Gemeinden (des Kreises Friedberg) [G 15 W 270-289] 1921-1940 0726 Einrichtung von Arbeitslagern für die weibliche Jugend [G 15 W 293] 1938-1942

0730 Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge [G 15 W 306] 1928-1932 0731 Allgemeine Bestimmungen über die Gewährung von Erwerbslosenunterstützung [G 15 W 314] 7924-7927

0732 Erhebung über die in den einzelnen Gemeinden vorhandenen Empfänger von Krisen- und Erwerbslosenunterstützung [G 15 W 315] 7927-7929 0733 Allgemeine Bestimmungen über Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge [G 15 W 316] 7924-7943 0734 Einrichtung und Organisation des Arbeitsnachweises zur Verminderung der Arbeitslosigkeit [G 15 W 576] 1894-1896

Wohnverhältnisse 0735 Besichtigung der Wohnungen der in der Polizeiunterkunft Friedberg untergebrachten Obdachlosen durch Kommunisten [G 15 Q 1177] 7937 0736 Unterbringung der in Backsteinfabriken beschäftigten Arbeiter [G 15 V 799] 1906-1926 0737 Wohnungsverhältnisse der Fabrikarbeiter [G 15 V 814]

7*90 51

0738

1. Innere Landesverwaltung

0738 Unterbringung der in Backsteinfabriken und Ziegeleien beschäftigten Arbeiter [G 15 V 836] 1905-1913 0739 Ausführung des Gesetzes über die polizeiliche Beaufsichtigung der Mietwohnungen und Schlafstellen [G 15 W 341] 1893-1903, 1921 Enthält u. a.: Satzung des Vereins Reichswohnungsgesetz (e. V.) in Frankfurt am Main; Verwaltungsbericht des Deutschen Vereins Arbeiterheim, erstattet durch Pastor v. Bodelschwingh, Bielefeld, 1902 0740 Ernst-Ludwig-Verein, Hessischer Central-Verem für die Errichtung billiger Wohnungen [G 15 W 364] 1901-1920 Enthält u. a.: Satzung, Drucksachen

Gesundheitspolizei 0748 Bekämpfung der unter ausländischen Arbeitern auftretenden Blatternerkrankungen [G 15 P 419] 1894-1939 0749 Milzbranderkrankungen unter Arbeitern in gewerblichen Betrieben [G 15 P 403] 1911 0750 Maßnahmen zur Verhütung und Einschränkung von Epidemien und ansteckenden Krankheiten, 2 Bde. [G 15 P 420-421] 1885-1940,1904-1940

Genossenschaften

0741 Neubau eines Arbeiterdoppelhauses durch Ph. u. G. Wagner in Nieder-Mörlen [G 15 W 386] 1909

0751 Erhebung über die in den Gemeinden vorhandenen Konsumvereine [G 15 V 351] 1935

0742 Übersichten über den Umfang der Wohnungsfürsorge durch die Arbeitgeber in den einzelnen Gemeinden [G 15 W 531] 1904-1905

Arbeiterfiirsorge und Armenwesen

0743 Darlehen zum Bau von Landarbeiterwohnungen aus Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge [G 15 639] 1927-1928 0744 Förderung stilliegender Wohnungsbauten aus Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge [G 15 648] 1924-1929 0745 Errichtung von Landarbeiterwohnungen der SolmsRödelheimschen Rentkammer zu Assenheim [G 15 649] 1927-1928 0746 Förderung des Baus von Heuerlings- und Werkswohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker [G 15 717] 1935-1945 0747 Förderung des Baus von Wohnungen für ländliche Arbeiter und Handwerker. Einzelfälle (nach Orten) [G 15 759-762] 4 Bde. 1936-1944 52

0752 Ausführung des Reichsgesetzes vom 14. Juni 1871 über die Gewährung von Beihilfen an aus Frankreich ausgewiesene deutsche Arbeiter [G 15 C 34] 1870-1871 0753 Winterhilfe für Erwerbslose [G 15 O 539] 1923-1932 Enthält u. a.: Antrag der KPD-Gruppe Kaichen 0754 Bitte des Vorsitzenden des Ortsgruppe Butzbach des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold um Genehmigung der Benutzung von Kochkesseln und -Feuerung der Polizeiunterkunft zur Ausgabe von Suppen an Bedürftige [G 15 Q 1090] 1931 0755 Bewilligung von Beiträgen für die Arbeiterkolonie Neu-Ulrichstein (Verein zur Beschäftigung Arbeitsloser) [G 15 Q 1536] 1914-1933 Enthält: Satzung des Vereins für die Beschäftigung Arbeitsloser in Hessen und Hessen-Nassau (l 933); Jahresberichte

Kreis Friedberg 0756 Gründung einer Arbeiterkolonie für das Großhcrzogtum Hessen und den preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden [G 15 V 96] 1884-1886 0757 Sammlungen für die Arbeiterkolonie Neu-Ulrichstein[G15 V 97] 1886

0775

0766 Freilassung polnischer Kriegsgefangener [zum Einsatz als Zivilarbeiter] [G 15 Q 765] 1940 0767 Verhalten der Ostarbeiter in Ilbenstadt und Nieder-Eschbach nach der Besetzung durch die Alliierten [G 15 Q 784] Apr. - Mai 1945

0758 Verein für das Großherzogtum Hessen und die Provinz Hessen-Nassau zur Beschäftigung Arbeitsloser [G 15 V 98] 1903-1918 Enthält überwiegend: Druckschriften

0768 Allgemeine Bestimmungen über die Verhängung von Polizeistrafen bei Arbeitsvertragsverletzungen durch Ostarbeiter [G 15 V 800] 1937-1943 Enthält u. a.: Strafverbüßung des A. L. aus Lublin (Polen)

Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen

0759 Postüberwachung der polnischen Landarbeiter [G 15 Q329] 1940-1943 0760 Zahlenmäßige Erfassung der ausländischen Arbeitskräfte im Kreis Friedberg [G 15 Q 357] 1944 0761 Ausländische Arbeiter bei den Butzbacher Werken für Eisenverarbeitung A.G., Butzbach [G 15 Q359] 1944

0762 Ausländerakten, zumeist über Landarbeiter [G 15 Q 424^26] 3 Bde. 1927-1931,1930-1936 0763 Ausländerakten über Arbeitnehmer [G 15 Q 428^39] 12 Bde. 1925-1944 Enthält überwiegend: Ausstellung von Arbeitskarten 0764 Ausländische [v. a. polnische] Zivilarbeiter in den Gemeinden des Kreises Friedberg [G 15 Q 531-599, 767] 1940-1944 0765 Ausländerakten über Zivilarbeiter aus dem altsowjetischen Gebiet (sog. Ostarbeiter) in den Gemeinden des Kreises Friedberg [G 15 Q 600-673] 1942-1945

Bevölkerung:-, Wirtschafts- und Sozialstatistik 0769 Statistik über die Bevölkerungsbewegung [G 15 B 96-97] 2 Bde. 1864-1900 0770 Volks-, Betriebs- und Berufszählungen [G 15 B 167-169] 3 Bde. 1933-1941

Allgemeine Wirtschafts- und Sozialverhältnisse 0771 Erhebung über die Verhältnisse des Handwerks [G 15 B 76] 1895-1896

0772 Deutsche Wanderarbeiter [landwirtschaftliche Saisonarbeiter] [G 15 Q 308] 1928-1929 0773 Erhebungen über die Belegschaftsstärke der Industrie- und Gewerbebetriebe (insbesondere Ausländer) für die Gestapo [G 15 Q 776] 1943-1944 0774 Lage des Arbeiterstandes und der Industrie [G 15 V 10,12] 1893-1904,1902-1914 0775 Erhebung über den voraussichtlichen Bedarf an Arbeitskräften für die Demobilmachung [G 15 V 11] 1917-1918 53

0776

l. Innere Landesverwaltung

0776 Beschäftigung von Arbeiterinnen in der Heeresindustrie [G 15 V 69] 1916-1918 0777 Freimachung von Arbeitskräften für die Kriegsindustrie [G 15 V 70] 1916-1918 0778 Gewerbliche Verhältnisse im Großherzogtum Hessen [G 15 V 270] 1884 Enthält: Berichte der Gemeinden über das Vorhandensein von Erwerbslosenunterstützungsvereinen, Kreditgenossenschaften, Sparkassen, Konsumvereinen und Produktionsgenossenschaften 0779 Nachweisung der offenen Lehrstellen und der Lehrlinge im Großherzogtum Hessen und in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Kassel [G 15 V 859] 1911-1912

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reich sgründung 0780 Allgemeine Verfügungen in Sicherheitsangelegenheiten [zumeist der Regierung Gießen] [G 15 Q284] 1811-1833 Enthält u. a.: Straßenräuber; demagogische Umtriebe; Flugschriften 0781 Politische Umtriebe (Allgemeine Ausschreiben, zumeist Fahndungsersuchen des Ministerium des Innern) [G 15 Q 1674] 1853-1856 Enthält u. a.: Mitteilung über Ausweisung eines mutmaßlichen Emissärs von Marx/Engels aus Sachsen

Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit 0784 Feststellung der Anhänger der Sozialdemokraten und der Anarchie unter den Rekruten, mit Namensverzeichnis [G 15 G 35] 1895-1912 0785 [Ausweisung des] Bergarbeiter^] Hermann v. Praag aus Amsterdam/Niederlande wegen sozialistischer Agitation [G 15 J 220] 7907 [rechtlich eingeschränkte Benutzung] 0786 Anwesenheit des Kaisers von Rußland in Friedberg vom 30. August bis 24. Oktober 1910 [G 15 Q33] 1910-1912 Enthält: Überwachung der Arbeiter beim Bahnhofsumbau in Bad Nauheim und im Inleidener Werk 0787 Vom preußischen Polizeipräsidenten erstellte Verzeichnisse der Anarchisten unbekannten Aufenthalts; Mitteilungen über einzelne Anarchisten [u. a. Jakob Krebs, Ober-Mörlen; M. Lebedew, Friedberg] [G 15 Q 49] 1903-1917 Enthält u. a.: Verzeichnis der seit dem Jahre 18V8 aus den deutschen Bundesstaaten ausgewiesenen ausländischen Anarchisten (1903); Verzeichnis der sich in der Stadt Friedberg aufhaltenden Ausländer, die der sozialdemokratischen Bewegung zuneigen (l903) 0788 Maßnahmen gegen die anarchistische Bewegung, insbesondere Übereinkommen unter den Regierungen der deutschen Bundesstaaten (nur Ausschreiben) [G 15 Q50] 1892,1898-1913 Enthält: Verzeichnis der in den einzelnen Ländern zuständigen Behörden

0782 Pressezensur [G 15 S 14] 1849,1865, 1883-1884,1897-1905

0789 Anarchistische Bewegung, russische Revolutionäre in Friedberg [G 15 Q 51] 1909,1913 Enthält u. a.: Hinweise des Polizeipräsidenten in Berlin auf das angebliche Bestehen einer Geheimgruppe zur Unterstützung der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Friedberg; Überwachung Ludwig Dickhardt, Vilbel

0783 Verbot und Beschlagnahmung von revolutionären Schriften [G 15 S 40-41] 1832-1859

0790 Ausweisung von der Anarchie verdächtiger Personen aus dem Großherzogtum (Antonio An-

54

Kreis Friedberg gelo Milani, Massenheim; Alexander Wilner aus Moskau) [G 15 Q 52J 1903

0791 Ausführung des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 und Überwachung der Sozialdemokratie [G 15 Q 53-55] Bd. 1,2, 4 1878-1888 Enthält u. a.: Konferenzen zwischen Preußen und Hessen, 1886, gedruckte Verzeichnisse der verbotenen Vereine und Druckschriften; Fotographien (Joh. Christoph Neve, Clemens Conradi, Victor Joseph Louis Dave); Druckschriften: X. Y. Z., Begehungssünden der Criminaljustiz und Unterlassungssünden des Staates, Freiberg 1880; Philoleth, „Nieder mit den Juden". Ein Beitrag zur Reuung der Ehre der deutschen Nation, Offenbach 1880; Schreiben des Staatsministers Graf Vitzthum von Eckstädt (Dresden) zur Behandlung der Sozialdemokratie nach der Erklärung des Kaisers, er kenne keinen Unterschied der Parteien, 10. September 1914 0792 Ausweisung von Sozialdemokraten [aus dem preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden] [G 15 Q56] 1886-1887 Enthält u. a.: angebliche Tätigkeit des Agitators Emil Fleischmann in der Umgegend von Gießen (Zigarrenreisender) 0793 Ausführung des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 und Überwachung der Sozialdemokratie [G 15 Q 57] Bd. 3 1879-1892,1880-1914 Enthält u. a.: Mitgliederlisten; Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Frankfurt a. M. gegen Hermann Glockzien und 35 andere wegen Teilnahme an geheimen und staatsgefährlichen Verbindungen (1886, Druck); „Frankfurter Volksblatt", Nr. 22 vom 27. Mai 1888; „Frankfurter Volksstimme" vom 17. April 1891; „Der Sozialdemokrat", Nr. 45 vom 7. November 1880; Blätter zur ArbeiterMaifeier 1891 und [1892]; Plakat zum Vortrag von Wilhelm Wolf (Mühlheim a. M.) in Vilbel (19. Februar 1888) 0794 Verzeichnisse der aus Frankfurt/Main ausgewiesenen Sozialdemokraten und Auszug aus dem

0801

Verzeichnis der Hauptanhänger der Sozialdemokratie im Regierungsbezirk Wiesbaden [G 15 Q58] 1886-1888 0795 Nachforschungen aufgrund einer Anzeige gegen Wilhelm Klein III. aus Wohnbach wegen Beleidigung des Fürsten Bismarck [G 15 Q 61] 1885 0796 Bekanntgabe eines Schreibens des Reichsamts des Innern über die Tätigkeit sozialdemokratischer Jugendorganisationen in der freiwilligen Krankenpflege [G 15 Q 62] 1914 0797 Diverse polizeiliche Maßnahmen, Fahndungen etc. [G 15 Q72] Bd. l 1861-1912 Enthält u. a.: Verbot von Volksversammlungen der Volks-Partei oder der Sozialdemokraten während des Kriegszustandes, 1870; antimilitaristische Propaganda 0798 Anmeldung des Vorstandes der Unterorganisation Büdingen/Friedberg der SPD Hessen: Karl Andreas Armbrust, Heinrich Armbrust und Heinrich Schmidt, sämtliche Vilbel [G 15 Q 674] 1908 0799 Beflaggung des Vilbeler Rathauses anläßlich des Bezirksfestes des sozialdemokratischen Wahlvereins am 2. August 1908 [G 15 Q 675] 1908 0800 Meldungen über deutsche und ausländische Arbeiter beim Bahnhofserweiterungsbau in Bad Nauheim[G15 Q 694] 1910

0801 Verzeichnung und Überprüfung der ansässigen und zugezogenen Ausländer [G 15 Q 698-700] 1910 Enthält u. a.: J. Dragon (polnisch-sozialistische Partei, 1909); Baranowski (Russischer Revolutionär); Kriwenko (Revolutionäre Propaganda, 1884); Lawadski (Kolporteur der polnisch-sozialdemokratischen Zeitung „Gazeta Robotniczi", 1904); W. Isajeff (Angehöriger einer russischen sozialistischen Gruppe in Zürich, 1901); I. Landau (Anarchist); Schirmer (Angehöriger der anarchistischen Bewegung in New York 1898-1903) (alle in: Q 699) 55

0802

l. Innere Landesverwaltung

0802 Verein jüdischer Studierender auf der Gewerbeakademie Friedberg (Jüdischer Akademischer Verein Zeire Zion) [G 15 Q 720] 1903 Enthält u. a.: Verbindungen zur SPD 0803 Überwachung einer sozialdemokratischen Versammlung (Redner: Otto Zielowsky, Frankfurt a. M.) in Nieder-Eschbach [G 15 Q 725] 1906 0804 Gendarmeriestationen. Meldungen besonderer Vorkommnisse in (Einzelgemeinden) [G 15 Q1003-1015] 1907-1945 Enthält u. a.: tödliche Arbeitsunfälle v. a. auch ausländischer Zivilarbeiter; Versammlungen der SPD 0805 Meldungen besonderer Vorkommnisse in Nieder-Florstadt [G 15 Q 1011] 1907-1943 Enthält u. a.: Streit bei der Maifeier der SPD im Nieder-Florstädter Gemeindewald, 1907; Schlägerei bei sozialdemokratischer Maifeier in Nieder-Florstadt, 1911 0806 Abhaltung von (überwiegend) politischen Versammlungen in den einzelnen Gemeinden [G 15 R 285] 1908-1923 0807 Bekämpfung der Schmutz- und Schundliteratur; Beschlagnahme von Druckschriften [G 15 S 10] 1850-1935

Erster Weltkrieg und Revolution 0808 Veröffentlichung der Aufrufe des Frankfurter Arbeiter- und Soldatenrates [G 15 C 150] 1918 0809 Überwachungen in Zusammenhang mit angeblichen revolutionären Umtrieben und Streiks bzw. wegen angeblich für den März 1918 gefaßten Revolutionsbeschluß [G 15 Q 63] 1918 Enthält: Geheimbericht des Reichskanzlers/Reichsamt des Innern an die Landesregierungen betr. die Streikbewegung v. a. in Berlin (März 1918); Untersuchung von Anzeichen drohender (Arbeiter-) Revolution (hier für den Kreis Friedberg)

56

0810 Diverse polizeiliche Maßnahmen, Fahndungen etc. [G 15 Q73] Bd.2 1915-1925 Enthält u. a.: Anfragen militärischer Dienststellen über politische Lage und Stimmung, 1920; Aufforderung zur Meldung etwaiger Unruhen, 7. November 1918; geheime kommunistische Versammlung in Durlach, 26. Februar 1920 0811 Sicherheitsmaßnahmen Enthält u. a.: Bildung von Volkswehren (9. November 1918) Demonstrationszug der Linksparteien in Friedberg (4. September 1921); Lebensmittelunruhen im Reich (1922); 2 Telegramme des Arbeiter- und Soldatenrats beim stellv. Generalkommando Frankfurt (16. u. 26. November 1918) [G 15 Q96] 1914-1923

Weimarer Republik

0812 Ausweisung von Ausländern aus Bad Nauheim und Friedberg [G 15 J 261] 1921-1924 Enthält u. a.: Ehepaar Stopnizky [wegen kommunistischer Agitation] 0813 [Ausweisung des] Schäftemacher Moritz Reich aus Warschau/Polen, wohnhaft zu Butzbach [wegen kommunistischer Umtriebe] [G 15 J 256] 1923-1924 [rechtlich eingeschränkte Benutzung] 0814 Überwachung der KPD; Stimmung in der Bevölkerung [G 15 Q39] 1920-1926 Enthält v. a.: Arbeitslage in der Butzbacher Industrie (April 1923); Verschlüsselung von innerparteilichen Nachrichten (Mai 1923); Streiküberlegungen im Gas- und Elektrizitätswerk Gießen (August 1923); Druckschriften, Flugblätter, Maueranschläge (überwiegend Abschriften) Enthält auch: Generalstreik am 26. Oktober 1923 in Butzbach 0815 Vervielfältigte Rundschreiben des Polizeiamts Darmstadt betr. Verbot und Beschlagnahme poli-

Kreis Friedberg

tischer, zumeist kommunistischer Druckschriften [G 15 Q39a] 192 5

0816 Organisation des Unterbezirks Mitte des 23. Bezirks der KPD in Frankfurt a. M.; Organisation der Kommunistischen Jugend; Verschlüsselung innerparteilicher Nachrichten [G 15 Q 40]

1922-1924 Enthält auch: Tscheka, Rote Hilfe; Gewerkschaftsarbeit der KPD; Kommunistischer Ordnungsdienst; kommunistische Kampf organisation

0817 Kommunistische Versammlungen und öffentliche Propaganda[G 15 Q 41] 1921-1925 Enthält: Polizeiberichte über KPD-Veranstaltungen und -Propaganda Darin: diverse KPD-Flugblätter Darin auch: Flugblatt der [anarcho-syndikalistischen] AAUD: „Vom wahren Wesen der Gewerkschaften" [entnommen: Plakate zur Plakatsammlung] 0818 Auflösung der KPD, der NSDAP und Deutschvölkischen Partei [G 15 Q 42] 1923-1924 Enthält u. a.: Beschlagnahmelisten; Flugblätter; Ortsgruppenverzeichnis des KPD-Bezirks Nord (Gießen); KPD- und USPD-Funktionärsverzeichnisse 0819 Verzeichnisse der im Kreise ansässigen Kommunisten [G 15 Q 43] 1921-1924 Enthält auch: Beschlagnahme von Druckschriften; Entlassung von Arbeitern nach Streik, 1923; Plakat; Verzeichnis der Parteimitglieder in Friedberg und Fauerbach mit Angabe von Strafen 0820 Kommunistische Versammlungen im Kreis Friedberg [G 15 Q44] 1925-1931 Enthält u. a.: Unterbezirkskonferenzen SüdOberhessen; Gründung des Roten Frontkämpferbundes in Friedberg; KPD-Chiffren; Vernehmung des Redakteurs der „Arbeiter-Zeitung" (Mannheim) Paul Schulz, Ober-Eschbach

0821 Organisation der KPD in Vilbel, Klein-Karben, Assenheim, Bönstadt, Büdesheim, Heldenbergen, Kaichen, Buchenbrücken, Ober-Wöllstadt, Butzbach [G 15 Q45] 1927

0829

0822 Maßnahmen zum Schutz der Republik [nach der Ermordung des Reichsaußenministers Dr. Rathenau][G!5 Q 75] 1922-1923 Enthält u. a.: Plakate; Flugblatt; Bitte der Lokomotivfabrik Gebr. Freitag, Butzbach, um Polizeischutz während des Generalstreiks; Strafverfahren gegen den Kommunisten O. aus Butzbach wegen Vergehens gegen das Republikschutzgesetz anläßlich einer Demonstration wegen der Ermordung Rathenaus am 27. Juni 1922 0823 Ausnahmezustand 1920 Enthält u. a.: Ausschreiben des Reichsministeriums des Innern über die Rechtswirksamkeit von zur Zeit des Belagerungszustandes erlassenen Bestimmungen [G 15 Q 76] 1919-1920 0824 Ausnahmezustand 1923 (Generalia) [G 15 Q 77]

1923-1924 0825 Ausnahmezustand 1923 (Spezialia) [G 15 Q 78]

1923-1924 Enthält u. a.: Polizei berichte über KPD- und Metallarbeiterversammlungen; Rhein-Ruhr-Aktion Dabei: Werbeplakate der „Arbeiter-Zeitung" (KPD-Frankfurt); KPD-Flugblätter 0826 Ausnahmezustand 1924 [G 15 Q 79]

1924

0827 Fahndungs-Rundschreiben des Polizeiamts Darmstadt/Nachrichtenabt., zumeist wegen Spionage und Agententätigkeit (insbes. im Dienst der französischen Besatzungsmacht) [G 15 Q 82]

1924-1926 Enthält auch: Einzelne Fahndungen wegen anderer Delikte, u. a. Brandstiftung, auch Agitation für die KPD 0828 Verhinderung der Einreise ungarischer Kommunisten; Festnahme des luxemburgischen Kommunisten Henri Paul Flamang in Querfurt; Auftreten russisch-bolschewistischer Agitatoren in Deutschland [G 15 Q 85] 1923 0829 Nachrichtendienst bei den Polizeiämtern Darmstadt und Gießen [G 15 Q 86] 1923-1927 57

0830

l. Innere Landesverwaltung

0830 Ausführung des Gesetzes zum Schütze der Republik [vom 21. Juli 1922 bzw. 25. März 1930] [G 15 Q92] 1922-1930

0831 Verhinderung politischer Ausschreitungen der Nationalsozialisten und Kommunisten anläßlich der Landtagswahl 1931; Anschreiben [G 15 Q 99] 1931

0832 Straftaten aus politischen Anlässen [G 15 Q 107] Juni - Sept. 1931 Enthält: Verzeichnisse über politische Straftaten, v. a. von KPD- und NSDAP-Anhängern Enthält auch: Vorlage und Genehmigung von Plakaten, 1932

0839 Einsatz der Bereitschaftspolizei zur Überwachung von politischen Versammlungen (auch außerhalb des Kreises Friedberg) [G 15 Q 1689] 1930-1933 Enthält: Einsatzberichte zu v. a. Kundgebungen der NSDAP, der KPD und der Eisernen Front; Verhörprotokolle Darin: NSDAP-Flugblatt „Wer hilft den Bauern?" (1932) 0840 Übungen der KPD-Ortsgruppen auf dem Gelände der Ziegelei Anton Hilf an der Straße Harheim-Bonames [G 15 Q 1690] 1931

0833 Aufenthalt italienischer Antifaschisten m Deutschland [G 15 Q323] 1929

0841 Bekämpfung von politischen Ausschreitungen in Heldenbergen [G 15 Q 1691] 1931 Enthält überwiegend: Verbreitung von Flugblättern der KPD, insbes. des „Heldenberg[en]er Echos" durch Karl Kundinger [mit 36 Flugblättern]

0834 Meldungen besonderer Vorkommnisse in NiederEschbach [G 15 Q 1012] 1907-1944 Enthält u. a.: Tod des Bergarbeiters August Feik durch Verschüttung im Braunkohlenbergwerk Grube Erlkönig, 1921; Streit zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten, 1931

0842 Ausnahmezustand in Bad Vilbel [G 15 Q 1694] 1923-1924 Enthält u. a.: Ausrufung des Generalstreiks, Verhaftung des Kommunisten Franz Erlenbeck aus Vilbel; Inschutzhaftnahme verschiedener Personen

0835 Alarmbereitschaft während der Maifeiern von SPD und KPD in Gießen [G 15 Q 1172] 1930

0843 Verbot politischer Veranstaltungen insbesondere der NSDAP und der KPD [G 15 Q 1697]

0836 Aufzug des Kampfbundes gegen den Faschismus von Gießen nach Butzbach [G 15 Q 1178] 1931

Enthält v. a.: Polizeiberichte und Versammlungsprotokolle über Kundgebungen der Vereinigten sozialdemokratischen und kommunistischen Partei (VSPD und VKPD), 1923; Versammlungsverbot für KPD- und NS-Organisationen (1931) [entnommen: Plakat der KPD zum „Anti-Faschistentag"]

0837 Beschwerde des Karl Mitschka, Worms, gegen den ehem. Polizeidirektor Klapproth, Friedberg, wegen in einem Bericht über die KommunistenUnruhen in Worms vom Januar 1930 enthaltener, den Beschwerdeführer der Kollaboration mit französischen Behörden verdächtigenden Bemerkungen [G 15 Q 1183] 1930-1931 0838 Beschwerde des Polizeioberleutnants Rückert gegen den Polizeidiener in Eichelsdorf wegen dessen Verhalten während einer NSDAP-Veranstaltung und SPD-Gegenveranstaltung in Eichelsdorf am 29. Juni 1930[G 15 Q 1192] 1930 58

1923, 1931

0844 Anmeldung und Überwachung von politischen Versammlungen von Parteien und politischen Gruppierungen: hier: SPD [G 15 R 218-219] 1929-1933 0845 Anmeldung und Überwachung von politischen Versammlungen von Parteien und politischen Gruppierungen: hier: KPD [G 15 R 220-225] 1927-1933

Kreis Friedberg 0846 Anmeldung und Überwachung von politischen Versammlungen von Parteien und politischen Gruppierungen: hier: Erwerbslosenversammlungen [G 15 R 233] 1929-1932 0847 Anmeldung und Überwachung von politischen Versammlungen von Parteien und politischen Gruppierungen: hier: SAP [G 15 R 235] 1931-1932 0848 Anmeldung und Überwachung von politischen Versammlungen von Parteien und politischen Gruppierungen: hier: Sonstige politische Gruppierungen [G 15 R 237] 1929-1933 Enthält u. a.: Eiserne Front; Friedensgesellschaft; Kampfbund gegen den Faschismus; Reichsbanner; Arbeiterunion; RGO; SAP 0849 Überwachung des Arbeiter-Samariterbundes [G 15 R 239] 1924-1931 0850 Genehmigung von Flugblättern und Plakaten zur Ankündigung von Versammlungen [G 15 R 241-242] 1925-1927,1931-1933 [entnommen: Überformatige Plakate zur Plakatsammlung] 0851 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse [G 15 R 243] 1931-1933

0852 Bcschlagnahmung von politischen Druckschriften, Plakaten und Flugblättern [G 15 S 21] 1915,1922-1932 [zu Bestand R entnommen: „Rote Landjugend"; „Roter Bilderbogen", Nr. 3; Brigade Affenschwanz, Berlin; Flugblatt des Kommunistischen Jugendverbandes „Der Fortschrittsschüler"; Flugblatt „Kopf hoch! Gewerkschaftliche Selbsthilfe gegen soziale Reaktion und Bürgerkrieg"] 0853 Zuwiderhandlungen gegen das Republikschutzund das Pressegesetz [G 15 S 30] 1929-1932 Enthält: Artikel in der Arbeiterzeitung Nr. 66 vom 19. 7. 1929 „Der kleine Severing von Friedbcrg"; Verhöhnung christlichen Empfindens durch Schriften der KPD; Artikel in der „Neuen

0859

Tageszeitung", Nr. 83 vom 9. 4. 1932 von Georg Dumas 0854 Öffentliches Anschlagen von Plakaten [G 15 S 36] 1920-1932,1944 Enthält u. a.: Strafsache gegen den Schlosser H. D. in Lauterbach wegen groben Unfugs [zu Bestand R entnommen: Flugblatt der SAP, „Prolet greif zu!", hrsg. von Max Seydewitz, Berlin um 1932]

Endphase der Weimarer Republik und NS- Machtergreifung 0855 Schutz der Wahlhandlung vom 12. November 1933, Nichtwähler [G 15 Q 101] 1933 0856 Verordnung des Reichspräsidenten zur Erhaltung des inneren Friedens vom 19. Dezember 1932, hier: Beschlagnahme von Druckschriften [G 15 Q 106] 1932 Enthält: Vorlage von KPD-Flugblättern Darin: „Der Rote Kampfruf", Nr. 5 vom April 1932— hrsg. vom Reichswahlausschuß für den roten Arbeiterkandidaten Ernst Thälmann; diverse KPD-Flugblätter 0857 Verschiedene polizeiliche Maßnahmen, insbesondere in Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung der Staatsautorität vom 13. April 1932 [G 15 Q 108] 1928-1933 Enthält u. a.: Überwachung von NSDAP, KPD und SPD; Gliederung von Parteiformationen; Beschlagnahmungen; Verbot von SA, SS u. HJ; politische Schlägerei in Friedberg 27728. August 1932; desgl. Holzhausen l O.Juli 1932; Unregelmäßigkeiten bei der Reichstagswahl am 6. November 1932 in Reichelsheim 0858 Mitgliederverzeichnis [mit Berufsangaben] der NSDAP im Kreis Friedberg (Sperrvermerk) [G 15 Q 109] Apr. 1932 0859 Verschiedene polizeiliche Maßnahmen mit politischem und rassischem Hintergrund [G 15 Q112] Bd. l März - Dez. 1933 59

0860

l. Innere Landesverwaltung

Enthält u. a.: Bürgermeister Bauschmann (SPD), Dorheim; angebliche kommunistische Versammlung im Wickstadter Wald; Festnahme von Kommunisten in Heldenbergen 0860 Kommunistische Propaganda [G 15 Q 113] März 1933 Enthält auch: Beschlagnahme kommunistischer Druckschriften, Plakate und Flugblätter aufgrund der VO des Reichspräsidenten zur Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte vom 28. Februar 1933

0861 Sicherstellung von Kraftfahrzeugen der KPD und ihrer Hilfs- und Nebenorganisationen [G 15 Q 114] März 1933 0862 Durchsuchungen und Beschlagnahmungen bei Mitgliedern der SPD und ihrer Nebenorganisationen, insbesondere Reichsbanner und Eiserner Front [G 15 Q 115] März 1933 0863 Durchsuchungen bei Reichsbanner-Führern in Vilbel [G 15 Q 116] März 1933 0864 Gegen Kommunisten gerichtete Razzia in den Gemarkungen Wisselsheim und Steinfurth am 17. März 1933 [G 15 Q 117] März 1933 0865 Anzeige gegen den ehemaligen kommunistischen Beigeordneten R. zu Wisselsheim wegen eines in seinem Hause vorgefundenen Waffen-, Munitions- und Sprengstofflagers [G 15 Q 118] März 1933 0866 Kontrollen im Hinblick auf ein angeblich gegen den Reichskanzler geplantes Attentat [G 15 Q119] 1933 Enthält: Schutzmaßnahmen 0867 Auflösung politischer Parteien und Organisationen [G 15 Q120] 1933 Enthält u. a.: Funktionärsverzeichnisse von SPD, KPD, Zentrum usw.; Vereinsregisterauszüge 0868 Verschiedene Anträge von NSDAP-Gliederun60

gen auf Inschutzhaftnahme, Verbringung ins KL Osthofen u. a. [G 15 Q 121] März - Dez. 1933 Enthält u. a.: ehemalige KPD-Mitglieder 0869 Vorbereitung und Durchführung von Schutzhaftmaßnahmen [G 15 Q 122] Bd. l März -Juni 1933 Enthält: Heinrich Bock; Wilhelm Biedenkopf; Siegfried Leopold; Wilhelm Richter; Karl Kraft; Johanna Nassauer; Georg Görg; Franz Brenner; Fritz Könne; Gustel Mönch; Paul Wagner; Hans Strauch (alle Friedberg); Philipp Dietz (KleinKarben); Karl Georg (Butzbach); Otto Schömbs; Gottfried Joh. Unkel; Willy Henn; Karl August Wagner; Arthur Schreiber (alle Bad Nauheim); Arthur Bommersheim (Dorn-Assenheim) [überwiegend KPD-Mitglieder] 0870 Einlieferungsverfügungen für das Konzentrationslager Osthofen[G 15 Q 123] Juni - Nov. 1933 Enthält: Josef Oppenheimer, Butzbach; Bernhard Meier, Dorheim; Heinrich Agel, Okarben; Anton Schmidt, Ober-Mörlen; Bernhardt Reiss, Ossenheim; Max Luckau, Friedberg; Georg Scheurich, Ober-Erlenbach; Arthur Lauth, Friedberg [überwiegend KPD-Mitglieder]

0871 Verschiedene polizeiliche Maßnahmen mit politischem und rassischem Hintergrund [G 15 Q 124] Bd. 2 1934 Enthält u. a.: Mitteilung über 1933 unter Polizeiaufsicht gestellte SPD-Funktionäre 0872 Vorbereitung und Durchführung von Schutzhaftmaßnahmen [G 15 Q 126] Bd. 2 1934 Enthält: Wilhelm Philipp Vömel II., Vilbel („Sabotage des 1. Mai"); Philipp Dickhardt, Vilbel; Katharina Berszinski, Butzbach 0873 Ausführung der Notverordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen [G 15 Q 141] 1930-1933 Enthält u. a.: Schlägerei in Nieder-Eschbach (6. Februar 1932); KPD-Ortsgruppe Nieder-Eschbach; Ausschreitungen in Staden (5. März 1932); Verbot der Beflaggung mit Parteifahnen; Einziehung

Kreis Friedberg von Schußwaffen und Munition im Kreis Büdmgen; Partei-Schaukästen; Schlägerei zwischen SPD und SA in Holzhausen (10. Juli); SPD- und NSDAP-Kundgebungen in Lauterbach (30/31. Juli); Wehrsportübungen der HJ und von kommunistischen Verbänden (Einzelerlaß Leuschner, 18. Oktober); SPD-Flugblatt; KPD-Ortszeitung Klein-Karben „Das Rote Sprachrohr", August 1932; Protokoll der Bürgermeisterversammlung in Bad Nauheim, 20. Mai 1931 0874 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse [G 15 Q144-145] 2 Bde. Mai 1931 - Dez. 1932, Mai -Juli 1933 Enthält u. a.: Öffentliche politische Veranstaltungen; Auflösung von Versammlungen; Straftaten aus politischen Anlässen; Beschlagnahme von Druckschriften; Lastkraftwagenfahren politischer Vereinigungen 0875 Überwachung und Verfolgung dem NS-Regime verdächtiger Personen und Organisationen [G 15 Q 146] Febr.-Dez. 1933 Enthält u. a.: Durchsuchungen bei Kommunisten in Butzbach (2. März); Versammlungsüberwachung; Zusammenrottung in Kaichen (6. März); Hissen einer Sowjetflagge im Park des Barons v. Leonhardi in Heldenbergen; Verbot marxistischer Verbände in Hessen (16. März); Beschlagnahme der Instrumente des Spielmannszugs des Arbeiterturnvereins Vilbel; Vertrauensleute des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold; Strasser-Bewegung (Juni); Untertauchen der Landtagsabgeordneten Beuttel und Maurer („Emigrantenerfassung"); Durchsuchung bei Kommunisten in Butzbach (25. Juli); Durchsuchung bei SPD- und KPD-Angehörigen in Weckesheim (6. August) 0876 Polizeiaufsicht über ehemalige nichtnationalsozialistische Abgeordnete (Dr. v. Helmolt, Dr. Leuchtgens, Loth, Beuttel) [G 15 Q 147] 1933 0877 Verschiedene Schutzhaftangelegenheiten [G 15 Q149] 1933-1934 Enthält u. a.: Einlieferungsverfügungen für Osthofen, Verwarnungen u. a.; August Nik. Reuter, Groß-Karben; Heinrich Clarius, Groß-Karben; Josef Oppenheimer, Butzbach; Untererheber Reeb,

0885

Rodheim v. d. H.; Wilhelm Koch, Nieder-Florstadt; Heinrich Merz, Nieder-Florstadt; Heinrich Möser, Butzbach; H. Rippen, Friedberg; Heinrich Baiser, Ilbenstadt; Fritz Feuerstein, OberMörlen; Julius Ehrlich, Butzbach; Julius Baer, Griedel 0878 Polizeiaufsicht über die Funktionäre der SPD (Meldepflicht) [G 15 Q 150] 1933 Enthält u. a.: Verzeichnis der Funktionäre in den Landgemeinden 0879 Beschwerde des Michael Schler[eth], Vilbel, beim Staatskommissar für das Polizeiwesen, Dr. Best, wegen des Verhaltens der SA bei der zwangsweisen Beseitigung von Wahlpropaganda [G 15 Q152] April 1933 0880 Polizeiaufsicht über Funktionäre der SPD und KPD [G 15 Q 155] Jan. - Febr. 1934 0881 Schutzhaftangelegenheiten [G 15 Q 156] 1934 Enthält: Sally Braun, Julius Ross, Anni Becker (alle Groß-Karben)

0882 Überwachung von SPD und KPD [G 15 Q 163] (1932) 1935 Enthält u. a.: Küfer Georg Schmitt (alias Nellissen), Vilbel; Gesangsverein Liederzweig, Vilbel; Arbeitergesangsverein Thalia, Heldenbergen; Anton Rottengatter, Schwalbach/Beienheim; Solidaritätstag der IAH 0883 Präventivmaßnahmen gegen marxistische Staatsgegner [G 15 Q 166] 1933-1935 Enthält u. a.: Verzeichnisse der Personen, die wegen politischer Vergehen und Verbrechen eine Strafe verbüßt haben; KZ-Haft in Dachau (Ludwig Zimmermann, Ober-Rosbach, Hermann Schweickert, Karl Hofmann und Franz Stark, Ober-Wöllstadt) 0884 Verzeichnisse der ehemaligen SPD-Gewerkschaftsfunktionäre [G 15 Q167] 1935 0885 Erfassung der im Jahre 1932 wegen politischer Vergehen festgenommenen Personen [G 15 Q 169] 1935 61

0886

1. Innere Landesverwaltung

0886 Überwachung der Trauerfeierhchkeiten für verstorbene Marxisten [G 15 Q 176] 1936 0887 Überwachung von SPD und KPD [G 15 Q 177] 1936 Enthält u. a.: Philipp Kleinhenz und Philipp Bopp, Assenheim; militärpolitische Schulung von KPD-Funktionären in Moskau; kommunistische Agitation auf der Braunkohlengrube Weckesheim 0888 Verschiedene Maßnahmen und Vorfälle [G 15 Q 185] Febr. - März 1933 Enthält u. a.: Suche nach Waffen bei KPD-Anhängern in Kaichen 0889 Übertritt von Mitgliedern der SPD und KPD zum Stahlhelm in Assenheim; Protest des StahlhelmKreisführeres gegen Gerüchte über die Aufnahme des Reichsbanners in den Stahlhelm und über das Verhältnis Leuchtgens zum Stahlhelm [G 15 Q186] 1933-1935 0890 Politische Lageberichte aus dem Dienstbereich des Polizeiamts Friedberg bzw. Bad Nauheim [G 15 Q 187-188] Bd. 1--2 1933-1934 0891 Politische Lageberichte aus dem Dienstbereich des Polizeiamts Friedberg bzw. Bad Nauheim [G 15 Q 189] Bd. 3 1935 Enthält u. a.: Vermeidung der Einstellung „marxistischer" Aktivitäten in den Gemeinden des Kreises

0892 Einsatzberichte der Schutzpolizei [G 15 Q 1162] 1930-1932 Enthält u. a.: Zusammenstoß zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten am 11. Januar 1931 in Ober-Mörlen; Studentenausschußwahlen in Gießen (Reibereien zwischen Reichsbanner und NSDAP-Angehörigen), Januar 1931; kommunistische Kundgebung in Nieder-Eschbach, 30. August 1931; Fahrt von Kommunisten durch die Stadt Friedberg, 29. August 1931; Überfall von 62

Nationalsozialisten auf einen Reichsbannerzug in Allendorf/Lumda, 6. September 1931; DNVPund SPD-Versammlung in Gießen, 7. November 1931; Störung einer SPD-Versammlung in Heldenbergen am 13. November 1931 durch Kommunisten; KPD-Umzug in Nieder-Eschbach, 14. November 1931; SPD-Wahlversammlungen in Gießen am 13/14. November 1931 und in Petersweil am 13. November 1931; Erwerbslosendemonstration in Gießen, 15. November 1931; politische Schlägerei in Vilbel, 23. Januar 1932; Kundgebung der Eisernen Front in Friedberg, 22. Februar 1932; Maifeier der SPD in Münzenberg, 1. Mai 1932; Zusammenstöße zwischen Angehörigen der NSDAP und der Eisernen Front in Alsfeld, 19. Juni 1932; KPD-Umzug in Gießen, 11. Juli 1932; politische Schlägerei in Holzhausen v. d. H., 10. Juli 1932; Umzug der Eisernen Front in Gießen, 8. Juli 1932; Schießerei zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten bei Nieder-Ofleiden am 16/17. Juli 1932; Festnahme des kommunistischen Landtagsabgeordneten Frenzel (Frankfurt/M.) und gewaltsame Befreiung Wenings, 17. Juli 1932); SPD-Versammlung in Gießen, 24. Juli 1932; politische Schlägerei in Södel, 31. Juli 1932; SPD- und KPD-Versammlungen in Gießen, 23. Juli 1932 0893 Gegen Polizeimajor v. d. Recke und andere Polizeibeamte gerichtete Eingabe der Kreisleitung des Reichsbanners, Bad Nauheim [G 15 Q1175] 1932 0894 Demonstration der Eisernen Front am 12. Februar 1933 in Gießen [G 15 Q 1222] 1933 0895 Tagesverfügung des Polizeiamts Bad Nauheim Nr. 36 vom 22. August 1932 über polizeiliche Schutzmaßnahmen [G 15 Q 1274] 1932 Enthält u. a.: schutzbedürftige Personen aus NSDAP, SPD, KPD, Zentrum, Stahlhelm; schutzbedürftige Gebäude 0896 Polizeidiener, Ortsdiener, Gemeindediener etc. (Rödgen)[G 15 Q1358] 1911-1935 Enthält u. a.: Eingabe des NSDAP-Gemeinderats F. K. gegen die Wahl eines Angehörigen der Roten Einheitsfront zum Flurschütz und Gemeindediener

Kreis Friedberg 0897 Große Anfrage der KPD-Fraktion des Hessischen Landtages wegen des Vorgehens der Polizei in Neu-Isenburg und Friedberg [G 15 Q 1412] 1932-1933 0898 Verzeichnisse der angemeldeten politischen Versammlungen [G 15 R 251] Okt. 1931-Febr. 1933 0899 Agitationen von Erwerbslosen [G 15 W 313] 1926-1932

Repression und Widerstand im Dritten Reich 0900 Erklärung über die Zugehörigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern zur NSDAP, deren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden [G 15 D 72-76] 5 Bde. 1938 [rechtlich eingeschränkte Benutzung] 0901 Erklärung über die Zugehörigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern zur NSDAP, deren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden [rechtlich eingeschränkte Benutzung] [G 15 E 105] 1937-1939

0902 Ermittlungen in Zusammenhang mit der Vorbereitung des Hochverratsprozesses gegen Ernst Thälmann [G 15 Q 127] 1934 0903 Verschiedene polizeiliche Maßnahmen mit politischem und rassischem Hintergrund [G 15 Q134] Bd. 4 1936 Enthält u. a.: Tragen eines Koppelschlosses mit Sowjetstern, Hammer und Sichel; Singen kommunistischer Lieder in llbenstadt 0904 Erfassung aller prominenten Persönlichkeiten, die sich vor und nach der Machtübernahme in der Bekämpfung und Verunglimpfung der nationalsozialistischen Bewegung hervorgetan haben [G 15 Q 136] 1936

0909

Enthält u. a.: Verzeichnisse über SPD- und KPDMitgheder aus Friedberg, Vilbel und Groß-Karben 0905 Verschiedene polizeiliche Maßnahmen mit politischem und rassischem Hintergrund [G 15 Q137] Bd. 5 (1934), 1937-1939 Enthält u. a.: angebliches Treffen von Kommunisten in Staden 0906 Verschiedene Maßnahmen und Vorfälle [G 15 Q 157] 1934 Enthält u. a.: sogen. [Plakat-]Säuberungsaktion in Wölfersheim; Bezieher der kommunistischen Zeitschrift „Arbeitersender"; Beschlagnahme der Schrift „Deutsches Volk erwache und kehre zur Einfachheit zurück" [Anton Hütte, Halle] 0907 Politische Lageberichte aus dem Dienstbereich des Polizeiamts Friedberg bzw. Bad Nauheim [G 15 Q191] Bd. 4 1936 Enthält u. a.: Vermeidung der Einstellung „marxistischer" Aktivitäten in den Gemeinden des Kreises 0908 Politische Lageberichte aus dem Dienstbereich des Polizeiamts Friedberg bzw. Bad Nauheim [G 15 Q192] Bd. 5 1936 Enthält v. a.: Verzeichnis über Wahlenthaltungen in den Ortschaften des Kreises Friedberg; Gestapo-Razzia in Bad-Nauheim bei ehemaligen KPD-Mitgliedern (nach Fememorddrohung gegen NS-Mitläufer); anhaltend „verstockte" Haltung ehemaliger KPD-Anhänger in Heldenbergen, Assenheim, Nieder-Florstadt, Nieder-Wöllstadt, Vilbel, Wisselsheim, Ober-Mörlen und Gambach 0909 Politische Lageberichte aus dem Dienstbereich des Polizeiamts Friedberg bzw. Bad Nauheim [G 15 Q193] Bd. 6 1936 Enthält v. a.: Berichte über anhaltende „Gesinnungsfeindschaft" ehemaliger SPD- und KPDAnhänger in Holzhausen und Nieder-Florstadt; Unmut unter Reichsautobahnarbeitern in Gambach über Lohnniveau 63

0910

1. Innere Landesverwaltung

0910 Politische Lageberichte aus dem Dienstbereich des Polizeiamts Friedberg bzw. Bad Nauheim [G 15 Q194-247] Bd. 7-60 1936-1942 Enthält u. a.: regelmäßige Berichterstattung über staatsfeindliche Bestrebungen (Marxismus, Kommunismus, Monarchismus, Ultramontanismus, Liberalismus, sonstige feindliche Gruppen) 0911 Verschiedene Ermittlungen, Anzeigen, Auskünfte (auch Gestapo) [G 15 Q 251] 1936,1940 Enthält u. a.: Landarbeiter Heinrich Rein, Ilbenstadt (Verächtlichmachung Görings); Fahndung nach flüchtigen Kriegsgefangenen 0912 Verschiedene Ermittlungen, Anzeigen, Auskünfte (auch Gestapo) [G 15 Q 253] 1943 Enthält u. a.: Zuteilung russischer Arbeitskräfte in Heldenbergen; Festnahme des Adam Gerfelder, Heldenbergen, wegen kommunistischer Betätigung; Inschutzhaftnahmen 0913 Verschiedene Ermittlungen, Anzeigen, Auskünfte (auch Gestapo) [G 15 Q 254] 1943 Enthält u. a.: verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen; Festnahme des Peter Kühl, Wölfersheim („Heil Moskau"); Flucht russischer Zivilarbeiter aus Ober-Mörlen; Begehung des 14. Juli durch französische Arbeiter 0914 Politische Überprüfungen und Bearbeitung verschiedener Angelegenheiten; insbesondere Briefwechsel mit Gestapo-Dienststellen [G 15 Q 263] 1936-1939 Enthält u. a.: Funkspruch des Reichsinnenministers Frick vom I.Juni 1937 zur Unterbindung etwaiger Pogrome nach „bolschewistischem" Anschlag auf das Panzerschiff Deutschland 0915 Attentat in München [G 15 Q 273] Nov. - Dez. 1939 Enthält v. a.: Fahndungsliste [über aus dem hessischen Raum stammende Arbeiter] 0916 Verschiedene, auf Ausschreiben des Hessischen Staatspolizeiamts erstattete Berichte; teilweise Fehlanzeigen [G 15 Q 274] 1934 64

Enthält u. a.: Bemerkenswerte Ereignisse und politische Aktionen (u. a. Ausschreitungen gegen einen Juden und einen Kommunisten in Staden); Beschlagnahme von Druckschriften 0917

Verschiedene, auf Ausschreiben des Hessischen Staatspolizeiamts erstattete Berichte; teilweise Fehlanzeigen [G 15 Q 275] 1935 Enthält u. a.: jüdische Elemente als Träger der illegalen Arbeit der KPD 0918

Verschiedene, auf Ausschreiben des Hessischen Staatspolizeiamts erstattete Berichte; teilweise Fehlanzeigen [G 15 Q 276] 1936 Enthält u. a.: kommunistische Agenten unter der „Maske des Bettlers" 0919

Polizeihaft aus politischen Gründen (Schutzhaft) [G 15 Q290] 1933-1939 0920 Erfassung des bei den Orts- und Kreisbehörden vorhandenen und von den Staatspolizeistellen noch nicht ausgewerteten politischen Materials [G 15 Q1105] 1937 Enthält u. a.: Arbeiterturn- und Sportverein Nieder-Florstadt, Konsum- und Spargenossenschaft Nieder-Florstadt, KPD-Ortsgruppe Florstadt, KPD-Ortsgruppe Assenheim; RGO Assenheim 0921

Polizeidiener, Ortsdiener, Gemeindediener etc. (Kaichen) [G 15 Q 1329] 1872-1942 Enthält u. a.: ehemalige KPD-Mitgliedschaft des Schweinehirten, Nachtwächters, Totengräbers und Friedhofaufsehers 0922 Rundschreiben der Geheimen Staatspolizei - Staatspolizeistelle Darmstadt [G 15 Q 1709-1711] Enthält u. a.: Flugblattaktion der KPD und der SPD zum 1. Mai 1937; Meldungen über sozialistische und kommunistische „Hetzschriften"

Wahlen 0923 Landtagswahlen (Allgemeines) [G 15 A 95] 7 £72,1902-1913

Kreis Friedberg 0924 Wahlen zur Verfassungsgebenden Volkskammer der Republik Hessen am 26. Januar 1919 [G 15 A 102] 1918-1919, (1921) 0925 Landtagswahlen 1921, 1924, 1932 [G 15 A 108-110]

1921-1932

0926 Durchführung von Reichstagswahlen [G 15 C l, 3,17-21] 1903-1939 0927 Allgemeine Anordnungen zu Reichstagswahlen 1878-1906 [G 15 C 5] 1878-1906 0928 Wahlen zur ersten deutschen verfassungsgebenden Nationalversammlung am 19. 1. 1919 [G 15 C6] 1919 0929 Reichspräsidentenwahlen [G 15 C 7—8] 2 Bde. 1925, 1933 0930 Allgemeine Rundschreiben zur Reichsverfassung von 1849, zu den Wahlen zum Volkshaus der Reichsversammlung und zu den Wahlen zum Parlament des Norddeutschen Bundes [G 15 C 151] 1849-1850, 1859, 1866-1872

0931 Wahlen zum Kreistag 1925 [G 15 E 106] 1925-1928 0932 Wahlen zum Kreistag und zum Kreisausschuß [G 15 E 164] 1874-1940

Sonstiges

0933/0934 Verhalten der Schüler außerhalb der Schule [G 15 M 105] 1929-1938 Enthält u. a.: Fürsorgeerziehung; Diebstähle; Teilnahme von Schülern an einer KPD-Veranstaltung

0933/0934

Groß-Gerau [Bestand G 15] Der Kreis Groß-Gerau ging 1832 aus dem Zusammenschluß der Landratsbezirke Dornberg und Langen hervor. Der Landratsbezirk Dornberg umfaßte die Ortschaften des Landgerichtsbezirks Groß-Gerau (Astheim, Bauschheim, Biebesheim, Bischofsheim, Büttelborn, Dornheim, Erfelden, Ginsheim, Goddelau, Griesheim, Groß-Gerau, Klein-Gerau, Königstädten, Krumstadt, Leeheim, Nauheim, Rüsselsheim, Stockstadt, Trebur, Wallerstädten, Wolfskehlen und Worfeiden), der Landratsbezirk Langen hingegen die Ortschaften Arheiligen, Dietzenbach, Egelsbach, Erzhausen, Gräfenhausen, Kelsterbach, Langen, Mörfelden, Nieder-Roden, Ober-Roden, Walldorf, Weiterstadt und Wixhausen, ferner die Patrimonialgerichtsorte Messel, Messenhausen und Eppertshausen. Bei der Vereinigung der beiden Landratsbezirke zum Kreis Groß-Gerau wurden die Langener Orte Dietzenbach, Nieder- und Ober-Roden, Eppertshausen und Messenhausen ausgegliedert. Sie kamen zum Kreis Offenbach. Im Zuge der revolutionären Verwaltungsreform von 1848/49 wurde der Kreis Groß-Gerau aufgelöst. Die Ortschaften des Landgerichtsbezirks wurden dem Regierungsbezirk Darmstadt zugeschlagen, der Langener Gerichtssprengel dem Regierungsbezirk Dieburg.78 Die neuerliche Verwaltungsumbildung vom 12. Mai 1852 erbrachte die Wiederherstellung des Kreises Groß-Gerau, allerdings mit verkleinertem Gebietsbereich. Er umfaßte weiterhin die Ortschaften des Landgerichtsbezirks Groß-Gerau zuzüglich der zeitweilig ausgegliederten Gemeinden Biebesheim, Stockstadt und Krumstadt; aus dem Langener Gerichtssprengel verblieben aber lediglich die Ortschaften Kelsterbach, Mörfelden und Walldorf.79

Zu Bildung und Gebietsstand der Landratsbezirke Dornberg und Langen: RBl, (1821), S. 403 ff.; Adressbuch der Gbzgl. Hess. Zivilbekörden am 1. Januar 1822, Darmstadt 1822. 77 Kreiseinteilungsverordnung vom 20. August 1832, in: RBl, (1832), S. 561 ff. Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, m: RBl, (1848), S. 217 ff. 79 Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (l 852), S. 224 ff.

65

0935

l. Innere Landesverwaltung

Von den Gebietsabtretungen und -zugewinnen durch den Bundeskrieg von 1866 sowie die Verwaltungsreform von 1874 blieb der Kreis GroßGerau weitgehend unberührt. Es erfolgte lediglich der Anschluß der vormals Bensheimer Ortschaften Gernsheim und Klein-Rohrheim (1874).80 Die Kreiseinteilungsreform von 1938 erbrachte für den Kreis Groß-Gerau keine Veränderungen des Gebietsstands.81 Der Bestand G 15 Groß-Gerau umfaßt angesichts erheblicher Kriegsverluste heute lediglich noch eine Restüberlieferung von ca. 41 Aktenmetern, dabei insbesondere Kirchen- und Gemeindesachen. Die Überlieferung zu den für die Geschichte der Arbeiterbewegung einschlägigen Hauptgruppen Q (Sicherheitspolizei), R (Vereinswesen), S (Presse) und W (Soziale Fürsorge) ist mehr oder minder vollständig vernichtet. Findmittel zu den Verlustakten liegen nicht mehr vor. Die erhaltene Restüberlieferung ist durch ein provisorisches maschinenschriftliches Repertorium erschlossen.82

Soziallage 0935 Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft und Arbeitsbeschaffung in den Jahren 1934 und 1935 [G 15 37] 1935-1936 0936 Einrichtung und Organisation des Arbeiter-Samariter-Bundes in Hessen [G 15 Ö l ] 1924-1938 80

Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: Aß/, (l874), S. 247 ff. Damit umfaßte das Zuständigkeitsgebiet des Kreises 1874-1945 die Ortschaften: Astheim, Bauschheim, Berkach, Biebesheim, Bischofsheim, Büttelborn, Crumstadt, Dornberg, Dornheim, Erfelden, Gänswiese, Geinsheim, Gernsheim, Ginsheim mit Gustavsburg, Goddelau, Groß-Gerau, Gund-Hof mit Schlichtern und Gundwald, Haßloch, Kelsterbach, Klein-Gerau, Klein-Rohrheim, Königstädten, Kornsand, Leeheim, Mönchhof und Claraberg, Mörfelden, Nauheim, Raunheim, Rüsselsheim, Stockstadt, Trebur, Walldorf, Wallerstädten, Wolfskehlen und Worfeiden. 82 Hugo Spengler (Bearb.), Repertormm zu Abt. G 15 Groß-Gerau, (Ms.). Die Drucklegung ist für das Jahr 1994 geplant. Eine detaillierte Bestandsübersicht liegt bislang noch nicht vor.

66

0937 Unterstützungsgesuch des Vereins für Hessen und die Provinz Nassau zur Beschäftigung Arbeitsloser [G 15 O 21] 1930 0938 Verband der Naturalverpflegungsstationen für mittellose Wanderer sowie Errichtung von Arbeiterkolonien (Allgemeines und Einzelfälle) [G 15 Q96] 1901-1904

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen 0939 Volks-, Berufs- und Betriebszählungen [G 15 B 27-28 32, 38, 41, 45] 1882-1939 0940 Aufstellung der Gewerbestatistik des Zollvereins [G 15 B 37] 1861 0941 Aufstellen einer Statistik über die Erwerbstätigkeit der Bevölkerung des Kreises Groß-Gerau [G 15 B 40] 1928-1929

0942 Führung der Auswandererstatistik [G 15 B 56] 1881-1912

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 0943 Veranstaltung von Feiern zum Verfassungstag [G 15 B 18-21] 4 Bde. 1929-1933

Wahlen 0944 Herausgabe von gesetzlichen Vorschriften zu Versammlungen, Druckschriften und polizeiliche Maßnahmen insbesondere zur Wahlzeit [G 15 Q36] 1928 0945 Wahlen zum Provinzialtag für die Provinz Starkenburg [G 15 E i l ] 1877-1916

Kreis Groß-Gerau 0948 0946 Durchführung der Kreistagswahl 1929 [G 15 E 13] 1929-1933 0947

Durchführung der Neuwahlen der Gemeinderats-, Kreis- und Provinzialtagsmitglieder 1929 [G 15 E 14] 1929-1931 0948 Durchführung der Neuwahlen zum Provinzialtag 1929 [G 15 E 15] 1929-1930

Heppenheim [Bestand G 15] Der Landratsbezirk Heppenheim wurde 1821 infolge des Organisationsedikts vom 14. Juli eingerichtet und umfaßte die Ämter Lorsch und Lampertheim, die Ortschaften Wattenheim (Amt Gernsheim) und Jägersburg (Amt Zwingenberg) sowie die Stadt Heppenheim. Das Amt Heppenheim wurde dem Landratsbezirk Lindenfels zugeteilt.83 Im Jahre 1832 wurde der Landratsbezirk Heppenheim mit Ausnahme der Stadt Heppenheim mit dem Landratsbezirk Bensheim zum Kreis Bensheim vereinigt. Die Stadt Heppenheim selbst wurde nachträglich dem aus den Landratsbezirken Lindenfels und Hirschhorn gebildeten Kreis Lindenfels zugeordnet und fungierte hier fortan als Kreisstadt.84 Der ursprünglich dem Kreis Lindenfels/Heppenheim zugeordnete Landratsbezirk Wimpfen blieb zunächst selbständig. In der Folge der revolutionären Verwaltungsreform vom 31. Juli 1848 wurden die Kreise Bensheim und Heppenheim dann vorübergehend zum Regierungsbezirk Heppenheim vereinigt. Die Verwaltungsumbildung von 1852 erbrachte die Aufteilung des Regierungsbezirks Heppenheim in die Kreise Bensheim, Lindenfels und Heppenheim. Der Kreis Heppenheim umfaßte nun lediglich noch den Landgerichtsbezirk Lorsch O£

(ca. 20 Ortschaften).87 Ein erster Gebietszuwachs erfolgte im Jahre 1865, als die Ortschaften Hirschhorn, Darsberg, Grein, Langenthal, Nekkar-Hausen und Neckar-Steinach vom Kreis Lindenfels abgetrennt und Heppenheim zugeordnet wurden. 88 Durch die Kreisreform vom l I.Juni erfuhr der immer noch relativ kleine Kreis eine beträchtliche Vergrößerung. Zwar mußten Bobstadt, Bürstadt, Groß-Hausen, Hofheim, Klein-Hausen, Lampertheim mit Hüttenfeld und Neuschloß, und Lorsch an Bensheim abgetreten werden, dafür wurden dem Kreis Heppenheim jedoch der gesamte vormalige Kreis Wimpfen (seit 1805 selbständiger hessen-darmstädtischer Kreis) und der Großteil der Ortschaften des vormaligen Kreis Lindenfels zugeordnet.89 Der Kreis Heppenheim umfaßte nunmehr die Ortschaften: Affolterbach, Albersbach, Aschbach, Birkenau, Bonsweiher, Brombach, Darsberg, Dürr-Ellenbach, Ellenbach, Erbach, Erlenbach, Eulsbach, Fahrenbach, Finkenhof, Fürth mit AltLechtern, Gadern, Gorrheim mit Kunzenbach, Gras-Ellenbach, Grein, Hammelbach, Hartenrod, Helmhof, Heppenheim, Hirschhorn, Hohenstadt, Hornbach, Igelsbach, Kallstadt, Kirschhausen, Kocherbach, Kreidach, Kröckelbach, Krumbach, Langenthal, Lauten-Weschnitz, Linnenbach, Litzelbach, Löhrbach mit Buchklingen, Lörzenbach, Mackenheim mit Schnorrenbach, Michelbuch, Mit-Lechtern, Mittershausen mit Scheuerberg, Mörlenbach mit Bettenbach, Groß- und KlemBreitenbach und Nieder-Mumbach, Neckar-Hausen, Neckar-Steinach, Nieder-Liebersbach, OberAbtsteinach, Ober-Hambach, Ober-Laudenbach, Ober-Liebersbach, Ober-Mumbach mit Geisenbach, Ober-Scharbach, Ober-Schönmattenwag, Reisen mit Schimbach, Rimbach mit Lützel-Rimbach und Münschbach, Rohrbach, Siedelsbrunn, Sonderbach, Steinbach, Trösel, Unter-Abtsteinach, Unter-Flockenbach mit Eichelberg, UnterHambach, Unter-Scharbach, Unter-Schönmattenwag mit Corsika, Ludwigsdorf und Schönbrunn, Viernheim, Vöckelsbach, Wahlen, Wald-Erlen-

83

Organisationsedikt vom 14. Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff. 84 Kreisbildungsverordnung vom 20. August 1832, m: RBl, (l832), S. 563 ff. 85 Bekanntmachung vom 20. August 1832, in: RBl, (1832), S. 564. 86 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff.

87

Kreiseinteilungsgesetz vom 12. Mai 1852, in: RBl, (1852), S. 224 ff. 88 Bekanntmachung vom 21. Juni 1865, in: RBl, (1865), S. 590; Bekanntmachung vom 4. Juli 1865, in: RBl, (1865), S. 594. 89 Kreiseinteilungsverordnung vom 11. Juni 1874, in: RBl, (l874), S. 247 ff. 67

0949

l. Innere Landesverwaltung

bach, Wald-Michelbach mit Ober-Mengelbach, Weiher, Weschnitz, Wimpfen am Berg, Wimpfen im Tal, Zimmerhöfer Feld und Zotzenbach mit Unter-Mengelbach. Im Jahre 1938 wurde dem Kreis Heppenheim dann noch der Großteil der Ortschaften des aufgelösten Kreis Bensheim zugeteilt. Fortan führte er die Bezeichnung Kreis Bergstraße mit Sitz in Heppenheim. Die Kreisamtsbestände Bensheim und Heppenheim bildeten im Staatsarchiv zunächst einen gemeinsamen, durch Ablieferungslisten erschlossenen Bestand G 15 Bergstraße. Dieser wurde im Zusammenhang mit dem Brand des Staatsarchivs teilweise vernichtet, einzelne Abteilungen blieben auch beim Kreisamt Bergstraße in Heppenheim. Der im Staatsarchiv erhaltene Restaktenbestand und die Nachkriegsablieferungen wurden 1991/92 neu verzeichnet und nach Ortsbetreff und Provenienz auf die Bestände G 15 Bensheim und G 15 Heppenheim verteilt. Seit kurzem liegt auch für den Kreis Heppenheim ein provisorischer Findbuchausdruck vor.91 Der im Staatsarchiv gesicherte Bestand G 15 Heppenheim umfaßt heute ca. 244, die beim Kreis Bergstraße noch verbliebene Überlieferung ca. 165 Aktenmeter. Die Verzeichnung folgt dem Einheits-Registraturplan von 1833/1906. Wie bei den übrigen Kreisamtsbeständen werden die Registraturplan-Hauptgruppen hier durch eine speziellere Untergliederung durchbrochen.

Soziallage Gewerbeattfsicbt und Arbeiterschutz 0949 Neuabgrenzung der Bezirke des Reichstreuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Hessen [G 15 C136] 1939 Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f.; Bekanntmachung vom 8. Oktober 1938, in: RBl, (1938), S. 91; 1. Durchführungsverordnung zu dem Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim usw. vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 38. 91 Hans-Dieter Ebert/Hugo Spengler (Bearb.), Repertorium zu Abt. G l i Heppenheim, 2 Bde., 1995 (Ms.). Bei der geplanten Drucklegung sollen dann auch die derzeit noch beim Kreis Bergstraße verwahrten Akten erschlossen werden. Eine detaillierte Bestandsbeschreibung ist noch nicht verfügbar.

68

0950 Vergehen des Direktors Irschlinger bei der Kunstlederfabrik Koch und Co. zu Wald-Michelbach gegen § 120 der Gewerbeordnung (Verkehr mit einer Arbeiterin) [G 15 R 334] 1902-1904 0951 Beschwerde des Waldarbeiters V. Winnewisser zu Neckarsteinbach gegen den Vorarbeiter Faubel wegen Schikane [G 15 U 115] 1919

0952 Durchführung des Kinderschutzgesetzes [G 15 V 120] 1904-1937 Enthält u. a.: Verzeichnisse der gewerblich tätigen Schulkinder; Druck „Das Kinderschutzgesetz im Großherzogtum Hessen" 0953 Rundschreiben des Rhein-Mainischen Bezirksarbeitgeberverbandes der Gemeinden und Kommunalverbände an seine Mitglieder [G 15 W 113-115] 3 Bde. 1923-1929 Enthält: Statuten, Satzungen, Druckschriften u. a. zu Arbeitsbedingungen Sozialversicherungen 0954 Durchführung und Ausführung des Krankenversicherungsgesetzes [G 15 W 1-2, 27] 1876-1914 Enthält v. a.: Statuten, u. a. des Gewerbevereins der deutschen Fabrik- und Handarbeiter 0955 [Betriebskrankenkassen verschiedener Fabriken und Firmen im Kreis Heppenheim] [G 15 W 28-35] f1886-1921] Enthält v. a.: Statuten 0956 Ausführung des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Allgemeines) [G 15 W 38] 1884-1906 0957 Berufsgenossenschaften [G 15 W 61-97] 1885-1938 Enthält v. a.: Statuten; Unfallverhütungsvorschriften 0958 Unfallversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen [G 15 W 102] 1888-1933

Kreis Heppenheim Enthält v. a.: Satzung der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für Hessen, 1933; Dienstanweisung für die Vertrauensmänner der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für das Großherzogtum Hessen, 1907 0959 Wahl der Vertreter für die Unfallversicherung bei den land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften [G 15 W103] 1914-1919 0960 Durchführung des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884; hier: Wahl der Arbeitervertreter [G 15 W 109] 1884-1899,1914

0961 Nebenbahn Mörlenbach - Wahlen; hier: Errichtung einer Baukrankenkasse für die beim Bau beschäftigten Arbeiter [G 15 X 67] 1898-1903

Lvhnverhältnisse und Mitbestimmung 0962 Anerkennungsprämien für längere Dienstzeiten landwirtschaftlicher Arbeiter [G 15 T 167] 1908 0963 Festsetzung der Holzhauerlöhne in den einzelnen Gemeinden [G 15 U 43] 1922-1930 0964 Festsetzung des Grundlohns für die gegen Jahreslohn angenommenen versicherten Dienstboten [G 15 W 10] 1914 0965 Tarifverhandlungen des Rhein-Mainischen Bezirksarbeitgeberverbandes der Gemeinden und Kommunalverbände für die Gemeinde- und Kreisarbeiter [G 15 W 112] 1923-1929 Enthält u. a.: Erläuterungen zum Reichsmanteltarifvertrag für die Gemeindearbeiter 1926; Ergänzender Bezirkstarif zum Reichsmanteltarifvertrag

0978

0967 [Winterbeihilfe für Erwerbslose] [G 15 W 116-118] 1925-1928 Enthält v. a.: Gesuche und Abrechnungen 0968 Produktive Erwerbslosenfürsorge durch öffentliche Notstandsarbeiten [G 15 W 122] 1920-1938 0969 [Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in einzelnen Gemeinden] [G 15 W124-151] 1929-1945 0970 Reichsarbeitsdienst (Allgemeines) [G 15 W 169] 1940-1945 0971 Arbeitsdienstlager im Kreis Heppenheim [G 15 W 171] 1933-1941 Enthält v. a.: Arbeitsdienstlager Heppenheim

Wohnverhältnisse 0972 Verband der Bauvereine in Hessen [G 15 R 302] 1927-1930 0973 Bekanntmachungen über Maßnahmen gegen den Wohnungsmangel [G 15 W 180] 1919-1921 0974 Förderung des Wohnungsbaus (Allgemeines) [G 15 W 181] 1918-1920, 1927 Enthält u. a.: Broschüre „Die soziale und hygienische Bedeutung der Wohnungsnot" von Prof. Dr. Tjaden, Bremen 0975 Maßnahmen gegen die Wohnungsnot (Allgemeines) [G 15 W 189] 1917-1934 0976 Wohnungsfürsorge (Allgemeines) [G 15 W 196] 1902-1933 Arbeiterfürsorge

A rbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsdienst

0977 Ruhrkampfentschädigung für Arbeitnehmer aus den besetzten Gebiete [G 15 G 380] 1923-1926

0966 Statistik der in Krisenfürsorge stehenden und der aus Arbeitslosenversicherung und Krisenfürsorge ausgesteuerten Personen [G 15 B 40] 1928

0978 Arbeiter-Kolonie Neu-Ulrichstein [G 15 Q 76-78] 3 Bde.

1884-1933 69

0979

l. Innere Landesverwaltung

0979 Deutscher Verein Arbeiterheim in Bethel [G 15 R 292] 1912-1914

torat Böhmen und Mähren; Behandlung der im Rahmen des Vierjahresplanes nach Deutschland kommenden ausländischen Arbeiter

0980 Bücherhilfe für Erwerbslose Geistige Winterhilfe [G 15 S 80] 1931

0990 Beschäftigung und Legitimierung ausländischer Arbeiter und Angestellter [G 15 Q 490^92] 1910-1938

Ausländische Kriegsgefangene, Zivil- und Zwangsarbeiter

0991 Einsatz der NSDAP bei der Überwachung fremdvölkischer Arbeitskräfte [G 15 Q 494] 1942

0981 Ermittlung von flüchtigen sowjetrussischen Kriegsgefangenen und Arbeitskräften [G 15 G 325] 1942-1944

0992 Durchführung der Verordnung über ausländische Arbeiter [G 15 Q 496] 1933

0982 Verkehr und Behandlung der ausländischen Arbeitskräfte [G 15 G 326] 1940-1944

0993 Angebliches Abhalten von Versammlungen und Exerzierübungen durch im Tonwerk Heppenheim eingesetzte Ostarbeiter [G 15 Q 724] 1944

0983 Polen- und Kriegsgefangeneneinsatz in der Landwirtschaft [G 15 G 327] 1941-1942

0994 Einrichtung von Bordellen für fremdvölkische Arbeitnehmer [G 15 R 332] 1941

0984 Beschäftigung polnischer Arbeitskräfte in dem Reichsautobahnlager Pflanzgarten bei Viernheim[G!5 G 328] 1940 Enthält u. a.: Verzeichnis der ausländischen Arbeitskräfte an der Reichsautobahn

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen Bevölkerung!-, Wirtschafts- und Sozialstatistik

0985 Anwerbung und Einsatz von Arbeitskräften aus dem Osten [G 15 G 329] 1942-1945

0995 Volks-, Berufs- und Betriebszählung [G 15 B 33] 1938-1940

0986 Polen- und Kriegsgefangeneneinsatz in der Landwirtschaft [G 15 G 330] 1941-1942

0996 Personenstands- und Betriebsaufnahme [G 15 B 76] 1924-1941

0987 Einsatz Volksdeutscher Arbeitskräfte aus den besetzten Gebieten der Sowjetunion im Reich [G 15 G 332] 1942

0997 Berufs- und Betriebszählung [G 15 B 98] 1938-1939

0988 Lohnauszahlung an Kriegsgefangene und Abholung der Löhnungsgelder [G 15 G 334] 1942 0989 Maßnahmen gegen die Abwanderung von Arbeitskräften in das Ausland [G 15 Q 107] 1929-1939 Enthält u. a.: Abwanderung von Facharbeitern; Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Protek70

0998 Volks-, Berufs- und Betriebszählung am 16. Juni 1933[G 15 B 106-107] 1933-1935 f"

Allgemeine Wirtschaft*- und Sozialverhältnisse 0999 Jahresberichte der Gewerbeinspektoren; hier: Arbeiterzählung [G 15 B 105] 1906-1938

Kreis Heppenheim 1000 Erstattung wirtschaftlicher Lageberichte durch die Gemeinden und Gemeindeverbände für die Statistik „Die wirtschaftliche Lage in Hessen" [G 15 V 307-309] 3 Bde. 1933-1945

1015

1008 Vereine zur Wahrung von Standes- und Wirtschaftsinteressen [G 15 R 263] 1877-1943 Enthält u. a.: Arbeiterverein Erheiterung

Erster Weltkrieg und Revolution Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 Vom Vormärz bis zur Reichsgründung 1001 Einquartierung und Verpflegung preußischer Truppen in mehreren Gemeinden des Regierungsbezirks im Jahr 1849 [G 15 G 141] 1849-1852 1002 Öffentliche Sicherheit (Allgemeines) [G 15 Q 1] 1821-1832 1003 Aufsicht über den Druck und Verkauf aufrührerischer Schriften und Zeitungen [G 15 S 110] 1826-1853; 1873,1896,1920-193)

Kaiserreich, Sozialistengesetz und Vorkriegszeit 1004 Verleihung von Auszeichnungen zum Geburtstag des Großherzogs an Straßenwärter und -arbeiter [G 15 A 19] 1899-1918 1005 Überwachung sowie polizeiliche Verfolgung von Ausländern, Anarchisten und Sozialdemokraten [G 15 Q 53] 1896-1912 Enthält u. a.: Anzeige gegen die Anarchistin Katinka wegen Vergiftungsversuch 1006 Maßregeln gegen die Sozialdemokratie (Bd. 1) [G 15 Q295] 1897-1911 Enthält: Gendarmerieberichte v. a. zur Entwicklung der Parteiorganisation 1007 Ausführung des Reichs Vereins gesetzes; hier: Genehmigung politischer Vereinsversammlungen und -umzüge [G 15 R 246] 1908-1914

1009 Konstituierung und Befugnisse der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte [G 15 A 26] 1918-1919 Enthält: Richtlinien für die Arbeiter- und Soldatenräte; Anweisungen des Vollzugsrats 1010 Maßregeln gegen die Sozialdemokratie (Bd. 2) [G 15 Q65] 1912-1918 Enthält v. a.: Gendarmerieberichte; Listen von Sozialdemokraten

Weimarer Republik 1011 Staatspräsident in Hessen [G 15 A 9] 1928 Enthält: 75. Geburtstag des Staatspräsidenten Carl Ulrich 1012 Feiertag der nationalen Arbeit (l. Mai) [G 15 B 82] 1919-1943 1013 Ausführung der Verordnungen des Reichspräsidenten und Maßnahmen zum Schutz der Republik [G 15 Q49] 1921-1930 1014 Verzeichnis von genehmigten politischen Versammlungen (mit Angaben über Ort und Art der Versammlung, Redner, Themen der Reden, Personalien der Versammlungsleiter und Datum der Veranstaltung) [G 15 Q 62] 1931-1932 1015 Maßnahmen zum Schutz der Republik [G 15 Q67] 1923-1925 Enthält v. a.: Anmeldung und Überwachung von Versammlungen und Demonstrationen; Untersuchung der Weinheimer Unruhen (1923) 71

1016

1. Innere Landesverwaltung

1016 Erfassung und Verbot von Flugblättern und Büchern staatsfeindlichen Inhalts [G 15 Q 285] 1921-1934 Enthält v. a.: Meldungen über antifaschistische Flugblätter und Druckschriften [nach 1933] 1017 Maßregeln gegen die KPD [G 15 Q 296] 1925-193} 1018 Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation [G 15 R 278] 1926-1929 1019 Auswärtige Vereine [G 15 R 285] Bd. l 1913-1927 Enthält u. a.: Gesellschaft für soziale Reform 1020 Auswärtige Vereine [G 15 R 299] Bd. 3 1926-1934 Enthält u. a.: Arbeiter-Samariterbund; Internationale Welt-Friedensbewegung

Endphase der Weimarer Republik und NS-Machtergreifung 1021 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse [G 15 B 94] 1931-1933 Enthält v. a.: Verzeichnisse über Veranstaltungen des Reichsbanners, der NSDAP, der SPD und der KPD (Mai 1931) [mit Angaben zu Veranstalter, Ort, Rednern, Themen und Teilnehmerzahl der Veranstaltungen] 1022 Verordnungen gegen politische Ausschreitungen und Versammlungen [G 15 Q 63] 1931-1938 Enthält u. a.: Hessischer Kommunaldienst (hrsg. von der SPD Hessen) vom Januar 1932 1023 Kommunistisches Flugblatt „Die Rote Kampffront" [G 15 Q 66] 1932-1933 Darin: KPD-Flugschriften und -blatter („Das Rote Kampfblatt"; „Aus dem Gemeinderat"; „OrtsZeitung" der KPD-Ortsgruppe Heppenheim) 1024 Überwachung verbotener Vereine und Parteien [G 15 Q261] 1932-1936 72

1025 Besondere Vorkommnisse aus der Zeit der „Nationalen Revolution" [G 15 Q 265] 1933-1934 Enthält u. a.: Schließung von Geschäften und Konsumgenossenschaften; Einweisung in Konzentrationslager; Durchsuchungen und Beschlagnah mungen 1026 Verbotene Vereine, Parteien und deren Überwachung [G 15 Q 268] 1933-1934 Enthält u. a.: Werben der Schwarzen Front/Otto Strasser-Bewegung um marxistische Elemente; Verband proletarischer Freidenker Enthält auch: Verzeichnis der [aufzulösenden] Arbeiter-Gesangsvereine in Hessen 1027 Beschlagnahmung des Vermögens und Verbot der SPD- und KPD-Ortsgruppen, des Windthorst-Bundes, des Volksvereins für das katholische Deutschland und des Arbeiter-Samariterbundes [G 15 Q283] 1933 1028 Behandlung der sogenannten Volkshäuser [G 15 Q284]

1933

Repression und Widerstand im Dritten Reich 1029 Durchführung des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens [G 15 Q58] 1933-1944 Enthält u. a.: Nachweisungen über eingezogenes Vermögen 1030 Ausstellung von Reisepässen an Emigranten und politisch verdächtige Personen [G 15 Q 105] 1935-1933 1031 Überwachung von Einzelpersonen wegen regierungs- und staatsfeindlicher Betätigung [G 15 Q273] 1933-1936 1032 Finanzierung der Schulungsarbeit der Deutschen Arbeitsfront [G 15 R 221] 1939 1033 Buch „Der Weltbolschewismus" der Antikomintern [G 15 S 109] 1938

Kreis Heppenheim

1051

1034 Beschlagnahmung von Druckschriften auf Veranlassung des Staatspolizeiamts Darmstadt (Einzelsachen) [G 15 S 115] 1933-1937

1045 Volksbegehren, dann Volksentscheid „Enteignung der Fürstenvermögen" vom 20. Juli 1926 [G 15 C92] 1926

Wahlen

1046 Wahlen zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung [G 15 C93] 1918-1919

1035 Landtagswahlen (Allgemeines) [G 15 A 27-28] 2 Bde. 1887-1918 1036 Wahlen zur verfassungsgebenden Volkskammer der Republik Hessen [G 15 A 29] 1918-1919

1047 Allgemeine Verordnungen bezüglich der Wahlen Enthält u. a.: öffentliche Bekanntmachung der Nichtwähler; Bekämpfung der Auswüchse der Wahlpropaganda [G 15 C 171] 1925-1939 1048 Wahl der Mitglieder des Provinzialtags und des Provinzialausschusses[Gl5 E 46] 1875-1933

1037 Landtagswahl am 19. Juni 1932 [G 15 A 30] 1932-1933

1049 Wahl des Kreis- und Provinzialtags [G 15 E 47] 1933-1936

1038 Volksabstimmung am 5. Dezember 1926 über die Auflösung des Landtags [G 15 A 31] 1926-1927

1050 Wahlen zum Provinzialausschuß (Allgemeines) [G 15 E 50] 1920-1930

1039 Landtagswahl am 15. November 1931 [G 15 A 32] 1931-1932

1051 Kreistagswahlen (Allgemeines) [G 15 E 52-53] 1919-1929

1040 [Reichspräsidentenwahlen] [G 15 C 71] [G 15 C 69-71, 77-79] 1925, 1932 Darin: Druckschrift: „Die Ergebnisse der Reichspräsidentenwahl im Volksstaat Hessen am 29. März und 26. April 1925 nach einzelnen Gemeinden bzw. Stimmbezirken", hrsg. vom Landesstatistischen Amt Darmstadt, Darmstadt 1925 1041 Reichstagswahlen 1932-1936 [G 15 C 72-76] 1932-1936 1042 Reichstagswahlen (Allgemeines) [G 15 C 82] 1904-1914 1043 Volksbegehren „Freiheitsgesetz" (Gesetz gegen die Versklavung des deutschen Volkes) [G 15 C90] 1929-1930 1044 Volksbegehren „Panzerkreuzerverbot" vom Oktober 1928 [G 15 C 91] 1928-1929

Lauterbach [Bestand G 15] Der spätere Kreis Lauterbach wurde 1821 durch das Organisationsedikt vom 14. Juli geschaffen. Er umfaßte das Domainalamt Herbstein sowie die vordem standesherrlichen Gerichtsbezirke Altenschlirf, Freiensteinau, Engelrod und Lauterbach. Die Trennung von Landratamts- und Landgerichtssitz wurde 1825 korrigiert, Lauterbach war nunmehr auch Landratamtssitz. Von der Verwaltungsreform des Jahres 1832 blieb Lauterbach unberührt. Die revolutionäre Neuordnung von 1848 erbrachte zwar kurzzeitig den Anschluß an den Regierungsbezirk Alsfeld, infolge der Reorganisation von 1852 wurde der Landratsbezirk als nunmehriger Kreis Lauterbach jedoch alsbald wiederhergestellt und erhielt 92

Organisationsedikt vom H.Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff.; Umlegungsbeschluß in: RBl, (1825), S. 329. 73

1052

l. Innere Landesverwaltung

zudem aus dem Alsfelder Territorialbcstand noch den ehemals standesherrschaftlichen Landratamtsbezirk Schlitz.9·5 Er umfaßte nunmehr die Ortschaften: Allmenrod, Altenschlirf, Angersbach, Banncrod, Bermuthshain, Bernshausen, Blitzenrod, Crainfeld, Dirlammen, Eichclhain, Eichenrod, Engelrod, Fieschenbach, Frau-Rombach, Freien-Steinau, Frischborn, Eisenbach, Grebenham, Gunzenau, Hartershausen, Heblos, Heisters, Hemmen, Herbstein, Hörgenau, Holzmühl, Hopfmannsfeld, Hutzdorf, Ilbeshausen, Landenhausen, Lanzenhain, Lauterbach, Maar, Metzlos, Metzlos-Gehag, Nieder-Moos, NiederStoll, Rösberts, Ober-Moos, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck mit Wehnerts und Sassen, Radmühl, Reichlos, Reuters, Rimbach, Rimlos, Rirfeld, Rudlos, Salz, Sandlofs, Sassen (Hof), Schadges, Schlechtenwegen, Schlitz, Sickendorf, Steinfurt, Stockhausen, Uellershausen, Uetzhausen, Unter-Schwarz mit Rechberg, Unter-Wegfurth, Vaitshain, Wallenrod, Weid-Moos, Wernges, Willofs, Wünschen-Moos und Zahmen. Bleibende Folge der 1848er-Revolution blieb die Abschaffung der standesherrlichen Verwaltungsrechte gerade in Lauterbach hatten die hier ansässigen Freiherrn Riedesel zu Eisenbach vor 1848 bedeutende Rechte und Privilegien im Bereich der Repräsentation, Gerichtsbarkeit, Gesetzgebung, Polizei-, Rent-, Fiskal- und Kirchenverwaltung sowie das Präsentationsrecht für den Landrat, d. h. den Großherzoglich Hessischen Freiherrlich Riedeselischen Landrat zu Lauterbach genossen.94 Der Territorialbestand des Kreises Lauterbach blieb über die Gebietsreform von 1874 hinaus bis zur erneuten Reorganisation von 1938 unverändert. Infolge der Auflösung des Kreises Schotten wurden dem Kreis Lauterbach nunmehr noch 9 vormals Schottener Ortschaften (Feldkrücken, Hartmannshain, Herchenhain, Kölzenhain, Meiches, Rebgeshain, Ulrichstein und Volkartshain sowie die Gemarkung Petershainer Hof) zugeteilt.95 Im Jahre 1972 erfolgte die Vereinigung mit Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff.; Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (1852), S. 224 ff. 94 Gesetz vom 7. August 1848, in: RBl, (1848), S. 237 ff. 95 Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f. 74

dem Kreis Alsfeld zum Vogelsbergkreis mit Sitz in Lauterbach. Erste Ablieferungen des Lauterbacher Aktenbestands an das Staatsarchiv Darmstadt erfolgten gemäß dem Ministerialerlaß vom 7. Dezember 1851 in den Jahren 1861, 1867, 1912, 1922 und 1938/39. Diese Ablieferungen wurden durch den Brand des Staatsarchivs 1944 komplett vernichtet. Die Verluste sind mittels eines 1954 an das Staatsarchiv übergebenen Ablieferungsverzeichnisses des Kreisamts Lauterbach nachvollziehbar. Nach Einrichtung des Vogelsbergkreises wurde eine Aussonderung der noch in Lauterbach vorhandenen Altregistratur vorgenommen, die in drei Teillieferungen an das Staatsarchiv Darmstadt gelangte und zwischen 1978 und 1983 verzeichnet wurde. Die Verzeichnung des ca. 187 Aktenmeter umfassenden Bestands folgt dem Registraturplan von 1906, abweichend von den übrigen Kreisamtsverzeichnungen kam hierbei das Numerus-Currens-Verfahren zur Anwendung. Die Hauptgruppen wurden auch nicht durch Großbuchstaben, sondern durch römische Zahlen gekennzeichnet, die nicht Bestandteil der Signatur sind. Anders als bei den übrigen Kreisämtern läßt sich die ursprüngliche Hauptgruppenzugehörigkeit nach der vorzunehmenden spezielleren Unterglicdcrung hier daher nicht mehr ersehen - für die Aktenbestellung ist sie aufgrund des Numerus-Currens-Verfahrens aber auch nicht von Belang. Seit 1984 liegt ein gedrucktes Repertorium vor.96 Daneben wird für die Verlustakten auf die erwähnten Ablieferungslisten verwiesen.

Soziallage 1052 Zusammenstellung landesbehördlicher Arbeiterschutzvorschriften, allgemein [G 15 Nr. 3317] 1896-1930 1053 Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben und in der Landwirtschaft [G 15 Nr. 3553] 1903-1945 96

Christine Ried/Birgit Groß (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Lauterbach (1821-1945) (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 19/1), Darmstadt 1984; hier auch detaillierte Bestandsbeschreibung.

Kreis Lauterbach 1054 Anlegung von Arbeitsbüchern und -karten und Beschäftigung jugendlicher Arbeiter und Arbeiterinnen, allgemein [G 15 Nr. 3556] 1874-1945 1055 Beschäftigung und Schutz der Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeiter [G 15 Nr. 3557] 1893-1940 1056 Arbeiterversicherung, allgemein [G 15 Nr. 3584] 1913-1942 1057 Arbeitslosenversicherung und Krisenfürsorge, allgemein [G 15 Nr. 3659] 1925-1943 Enthält u. a.: Gewährung von Sachleistungen, Überprüfung der Hilfsbedürftigkeit 1058 Erstellung von statistischen Jahrbüchern sowie Einzelstatistiken [G 15 Nr. 36] Enthält u. a.: Preis- und Lohnstatisük, 1847-1880, 1898-1941 1059 Tarifverträge und Tariflöhne [G 15 Nr. 3316] 1939 1060 Durchführung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 [G 15 Nr. 3552] 1933-1939 Enthält: Bildung von Vertrauensräten in den einzelnen Betrieben des Kreises, Bestellung von Sondertreuhändern, allg.; Verzeichnis der Betnebe mit mehr als 20 Arbeitern, 1933 1061 Wahl der Betriebsräte [G 15 Nr. 3555] 1920-1934 1062 Streiks und Aussperrungen [G 15 Nr. 3318] 1898-1908,1920-1932 1063 Betriebsabbrüche und Stillegungen im Kreis Lauterbach [G 15 Nr. 3319] (1890), 1917-1940,1950 1064 Berichte über die Lage auf dem Arbeitsmarkt und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit [G 15 Nr. 3315] 1916-1926,1935

1074

1065 Reichsarbeitsdienst [G 15 Nr. 3652] 1933-1948 Enthält: Bildung von RAD-Lagern, v. a. in Angersbach, Bernshausen, Sickendorf, Eichenrod; Gemeindearbeitsdienst, Fürsorgeorganisationen Arbeitsdank, Arbeitsdienst für die weibliche Jugend 1066 Erwerbslosenfürsorge, allgemein [G 15 Nr. 3654]

1918-1927

1067 Krisenfürsorge für Erwerbslose/Arbeitslose [G 15 Nr. 3656] 1926-1938 1068 Notstandsarbeiten und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen [G 15 Nr. 3663-3668] 1920-1938 1069 Verein zur Beschäftigung Arbeitsloser in Hessen und Hessen-Nassau und Arbeiterkolonie [G 15 Nr. 2202] 1916-1938 1070 Errichtung von Naturalverpflegungsstationen und Arbeiterkolonien [G 15 Nr. 2203] 1884-1924 1071 Ausländische Kriegsgefangene im Kreis Lauterbach [G 15 Nr. 175] 1939-1945 Enthält: Bewachung; Arbeitseinsatz; Unterbringung; Flucht der Gefangenen; Verhalten der Bevölkerung gegenüber den Kriegsgefangenen 1072 Beschäftigung ausländischer Arbeiter, allgemein [G 15 Nr. 2289] 1921-1939 1073 Einsatz (Behandlung und Kenntlichmachung) von Arbeitskräften aus dem Osten [v. a. der Sowjetunion] [G 15 Nr. 2290/2] 1942,1943 Enthält auch: Listen russischer Zivilarbeiter im Kreis Lauterbach 1074 Einsatz, Behandlung und Kenntlichmachung von polnischen [und ukrainischen] Arbeitskräften [G 15 Nr. 2291] 1940-1944 Enthält u. a.: Listen polnischer Zivilarbeiter 1940, 1943; Listen der im Kreis Lauterbach beschäftigten Ukrainer aus dem Generalgouvernement, 1941,1943 75

1075

1. Innere Landesvenvaltung

1075 Ausländische Landarbeiter (Allgemeines) Enthält v. a.: Landarbeiter aus Polen [G 15 Nr. 2293] 1926-1934

Enthält v. a.: Verzeichnisse der verbotenen Vereine und Druckschriften

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen

1084 Anmeldung und Überwachung von Versammlungen und Vorträgen, allgemein [G 15 Nr. 2238] 1927-1939

1076 Landwirtschaftliche und gewerbliche Statistik sowie Berufs- und Betriebsstatistik im Kreis Lauterbach [G 15 Nr. 41] 1852-1862, 1882, 1895-1910 1077 Tabellarische Übersichten über die neu zugezogenen und entlassenen Bürger sowie Hauptbevölkerungslisten der Gemeinden des Kreises Lauterbach [G 15 Nr. 270] 1820-1835, 1852-1875 Enthält auch: Übersichten über die vorhandenen Wohnungen; Gewerbeaufnahme 1078 Wirtschaftliche Lageberichte der Gemeinden [G 15 Nr. 3313] Enthält auch: Übersicht über die industriellen Betriebe im Kreis Lauterbach, 1936-1939 1079 Hausindustrie und Heimarbeit [G 15 Nr. 3496] 1080 Freimachung von Arbeitsstellen, v. a. durch weibliche Angestellte, während der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung [G 15 Nr. 3572] Enthält auch: Verzeichnisse der in den einzelnen Gewerbebetrieben beschäftigten weiblichen Angestellten, 1919-1921 1081 Hessischer Handwerker- und Gewerbebund [G 15 Nr. 4677] 1896,1902,1927-1932 Enthält u. a.: Sonderdruck aus dem Gewerbeblatt für das Ghzt. Hessen, 1896: „Ergebnis der Erhebung über die Verhältnisse im Handwerk"

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945

1082 Durchführung des Reichsgesetzes „gegen gemeingefährliche Bestrebungen der Sozialdemokratie" [G 15 Nr. 2252] 1878-1889,1917 76

1083 Arbeiter-Samariterbund [G 15 Nr. 178] 1924-1933

1085 Durchführung des Verbotes von Auf- und Umzügen, Durchmärschen und Sammeltransporten nationalsozialistischer und kommunistischer Organisationen mit Kraftfahrzeugen, Fuhrwerken und Fahrrädern [G 15 Nr. 2241] 1924-1931 1086 Zusammenstoß zwischen Angehörigen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold/Ortsgruppe Alsfeld und Anhängern der Nationalsozialistischen Partei in Blitzenrod während der Rückfahrt von einem Reichsbannertreffen in Büdingen [G 15 Nr. 2241/1] 1931-1932 1087 Feier des Verfassungstages am 10. August durch den Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold/Ortsgruppc Lauterbach [G 15 Nr. 2243] 1927-1931 1088 Maifeiern [G 15 Nr. 2245]

1926, 1932

1089 Auflösung des Roten Frontkämpferbundes [G 15 Nr. 2254] 1929-1932 1090 Maßnahmen gegen die kommunistische Bewegung, allgemein [G 15 Nr. 2255] 1919-1932 Enthält v. a.: vierteljährliche Lageberichte über die kommunistische Bewegung im Volksstaat Hessen, 1924—1925; Lichtbilder der gesuchten Kommunisten Rudolf Rothkegel, Max und Helene Fröhlich, Karl Richard Prinz; 2 Flugblätter 1091 Gendarmerieberichte über Versammlungen der kommunistischen Partei [G 15 Nr. 2256] 1929-1932 1092 KPD-Ortsgruppe Lauterbach [G 15 Nr. 2257] 1927-1931

Kreis Lauterbach 1093

Innere Unruhen und Verhängung des Ausnahmezustandes über das Deutsche Reich sowie Entschädigung für Aufruhrschäden [G 15 Nr. 2280] 1919-1932 1094

Sammelrundschreiben des Hessischen Polizeiamtes/Landeskriminalamtes/Hessischen Staatspolizeiamtes/der Geheimen Staatspolizei Darmstadt [G 15 Nr. 4700] Bd. l 1931-1932

1106

1100 Einziehung und Verwaltung des Vermögens der in den Jahren 1933-1935 aufgelösten „volks- und staatsfeindlichen Organisationen" (SPD, KPD, Reichsbanner, Bürgerverein Schlitz; Casinogesellschaft, Arbeiterradfahrverein und ArbeiterSamariterbund, alle Lauterbach) [G 15 Nr. 2259] 1936-1939, 1959 1101 Monatsmeldungen über Schutzhaftgefangene [G 15 Nr. 2276] 1934-1937

Enthält u. a.: Auflösung von Vereinen und Verbänden; Beschlagnahme von Flugblättern und Plakaten; Verbot von Parteizeitungen und politischen Veröffentlichungen; Fahndung nach Ausländern

1102 Haussuchungen, Beschlagnahmung von Waffen, Munition, Postsendungen, Druckschriften, Plakaten und Flugblättern [G 15 Nr. 2278] 1933-1939

1095

1103 Beschlagnahmung und Verbot von Zeitungen und Druckschriften [G 15 Nr. 2432] 1921-1944 Enthält u. a.: Verzeichnis der für das Reichsgebiet verbotenen ausländischen Druckschriften

Verbot der sozialdemokratischen Partei, insbesondere tägliche Meldepflicht ehemaliger Angehöriger der SPD [G 15 Nr. 2253] 1933-1934 Enthält auch: Namenslisten 1096 Rundverfügungen des Hessischen Landeskriminalpolizeiamtes betr. Aktivitäten der Kommunistischen Partei und ihrer Organisationen [G 15 Nr. 2261] 1931-1933 1097

Sammelrundschreiben des Hessischen Polizeiamts/Landeskriminalamts/Hessischen Staatspolizeiamts/der Geheimen Staatspolizei Darmstadt [G 15 Nr. 4701]

Bd. 2 1933 Enthält u. a.: Auflösung von Vereinen; Überwachung ausländischer Arbeiter; illegale KPD-Tätigkeit 1098 Schwarze Front (Otto-Strasser-Bewegung)

[G 15 Nr. 2248]

1933-1936

1099

Maßnahmen gegen die kommunistische Bewegung, allgemein [G 15 Nr. 2258] 1933-1937 Enthält auch: Lichtbild des gesuchten Kommunisten Karl Brander; Sonderheft des „Illustrierten Beobachters"; Antikomintern, 1937

1104 Sammelrundschreiben des Hessischen Polizeiamts/Landeskriminalamts/Hessischen Staatspolizeiamts/der Geheimen Staatspolizei Darmstadt [G 15 Nr. 4702] Bd. 3 1934 Enthält v. a.: Verbot von Verbänden und Parteien 1105 Sammelrundschreiben des Hessischen Polizeiamts/Landeskriminalamts/Hessischen Staatspolizeiamts/der Geheimen Staatspolizei Darmstadt [G 15 Nr. 4704] Bd. 5 1936 Enthält u. a. Bekämpfung staatsfeindlicher Umtriebe; Fahndungen nach politischen Gegnern und russischen Emigranten 1106 Sammelrundschreiben des Hessischen Polizeiamts/Landeskriminalamts/Hessischen Staatspoli zeiamts/der Geheimen Staatspolizei Darmstadt [G 15 Nr. 4706] Bd. 7 1938 Enthält u. a.: Fahndungslisten von Deserteuren und Hochverrätern 77

1107

1. Innere Landesverwaltung

Wahlen 1107 Volksbegehren und Volksentscheid [G 15 Nr. 9] 1926-1929 Enthält: Enteignung des Fürstenvermögens; Auflösung des 3. Hessischen Landtags; Panzerkreuzerverbot 1108 Landtagswahlen [G 15 Nr. 11-12] 1834-1878,1900, 1911-1939 1109 Organisation der Wahlen zur Nationalversammlung sowie der Reichstagswahlen [G 15 Nr. 52] 1913-1919 1110 Wahl des Reichspräsidenten [G 15 Nr. 53] 1925,1932 1111 Reichstagswahlen und Volksabstimmungen [G 15 Nr. 54-57] 1920-1938 1112 Bezirksräte [G 15 Nr. 103] 1848-1874 Enthält: Einrichtung und Wahl der Bezirksräte; Protokolle über die Wahl der Mitglieder; Protokolle und Beilagen über die Verhandlungen des Bezirksrates des Kreises Lauterbach 1113 Zusammensetzung und Wahl der Mitglieder des Kreistages, allgemein [G 15 Nr. 107] 1874-1898 1114 Kreistagswahlen und -ergänzungswahlen [G 15 Nr. 108-114] 1875-1936

Schotten [Bestand G 15] Der Landratsbezirk Schotten wurde 1821 infolge des Organisationsedikts vom 14. Juli gebildet. Er umfaßte die Ortschaften des Amts Schotten (mit Ausnahme des Gerichts Widdersheim), der Gerichte Burkhards, Crainfeld und Bobenhausen sowie die Stadt Ulrichstein.97 Im Zuge der Ver97

Organisationsedikt vom 14. Juli 1821, in: RBl, (1821), S. 403 ff.; zu den einzelnen Ortschaften: Adreßbuch der Ghzgl. Hessischen Zivilbehörden 1822..., S. 198 f.

78

waltungsreform von 1832 wurde der Landratsbezirk Schotten dann aufgehoben, die Ortschaften dem neugebildeten Kreis Nidda zugeteilt.98 Der Kreis Nidda ging dann wiederum 1848 zusammen mit dem Landratsbezirk Büdingen im Regierungsbezirk Nidda auf." Mit der Verwaltungsumbildung vom 12. Mai 1852 wurde Schotten dann wieder verselbständigt und der Kreis Schotten eingerichtet. Er umfaßte die Ortschaften der Landgerichtsbezirke Schotten, Laubach und Ulrichstein (mit Ausnahme der Alsfeld zugehörigen Orte Felda, Helpershain, Kestrich, Köddingen, Meiches, Stumpertenrod und Windhausen).100 Die Auflösung der Kreise Grünberg und Nidda infolge der Kreisreform vom 11. Juni 1874 erbrachte dem bis dahin relativ kleinen Kreis einen erheblichen Gebietszuwachs. Schotten wurden 4 Alsfelder, 3 Grünberger und 10 vormals Niddaer Ortschaften zugeteilt. Damit umfaßte der Kreis nunmehr die Ortschaften Altenhain, Betzenrod, Bobenhausen II, Breungeshain, Burkhards, Busenborn, Eichelsachsen, Eichelsdorf, Einartshausen, Eschenrod, Feldkrücken, Freienseen, Gedern mit Schönhausen, Gonterskirchen, Groß-Eichen, Hartmannshain, Helpershain, Herchenhain, Höckersdorf, Iisdorf, Kaulstoß, Klein-Eichen, Köddingen, Kölzenhain, Lardenbach, Laubach, Meiches, Michelbach, Mittel-Seemen, Nieder-Seemen, Ober-Lais mit Unter-Lais, Ober-Schmitten, Ober-Seemen mit Altenfeld, Ober-Seibertenrod, Rainrod, Rebgeshain, Rudingshain, Ruppertsburg, Schmitten, Schotten, Sellnrod, Sichenhausen, Steinberg, Stornfels, Stumpertenrod, Ulsa, Ulrichstein, Unter-Seibertenrod, Volkartshain, Wetterfeld, Wingershausen und Wohnfeld.101 Dieser Gebietsstand blieb bis in die dreißiger Jahre hinein unverändert. Im Zuge der nationalsozialistischen Kreisreform von 1938 wurde der Kreis Schotten dann allerdings aufgelöst. Die Schottener Ortschaften wurden den Kreisen Aisfeld,

98

Kreisbildungsverordnung vom 20. August 1832, m: RBl, (l 832), S. 561 ff. 99 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, m: RBl, (l 848), S. 217 ff. 100 Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, \n:RBl, (l 852), S. 224 ff. 101 Kreiseinteilungsverordnung vom l I.Juni 1874, in: RBl, (l 874), S. 247 ff.

Kreis Schotten

Gießen, Lauterbach und insbesondere Büdingen zugeteilt. Das Kreisamt Büdingen übernahm auch die Amtsnachfolge bzw. die Registratur.102 Die Schottener Kreisamtsüberlieferung wurde nach 1945 zusammen mit Büdinger Kreisamtsakten an das Staatsarchiv Darmstadt abgeliefert. Bei der Verzeichnung wurden die den Kreis Schotten betreffenden Akten ausgesondert und zum Bestand G 15 Schotten zusammengefaßt. Er mißt ca. 78 Aktenmeter und ist durch ein provisorisches maschinenschriftliches Repertorium erschlossen. Die Verzeichnung folgt dem Einheits-Registraturplan von 1833/1906. Hier wurde die Hauptgruppenzuordnung durch eine speziellere Untergliederung durchbrochen. Die jeweilige ursprüngliche Hauptgruppenzugehörigkeit ist aus dem Signatur-Großbuchstaben ersichtlich.

1131

1120 Staatliche Betriebskrankenkasse [G 15 W 3] 1900-1919

1121 Wahl der Vorstands- und Ausschußmitglieder der Krankenkassen gemäß Reichsversicherungsordnung [G 15 W 4] 1912-1931

1122 Durchführung des land- und forstwirtschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes [G 15 W 17]

1889-1932 1123 Betriebsrätegesetz [G 15 V 148]

1920-1934

1124 Arbeitsbeschaffungsprogramm, hier: Hutemelio-

ration Kaulstoß [G 15 W 21]

1935-1936

Soziallage Wirtschaftlich-sozialer Rahmen 1115 Einführung einer Unfallstatistik für Beton- und Eisenbetonarbeiter [G 15 B 68] 1927-1928 1116 Gewerbeaufsicht [diverse Betriebe im Kreis Schotten] [G 15 V 67-85] 1863-1938 1117 Beschäftigung von Arbeitern und jugendlichen Arbeiterinnen in Ziegeleien [G 15 V 151]

1895-1913 1118 Beschäftigung von Arbeitern in Molkereien [G 15 V 152, 159] 2 Bde. 1913-1914 1119 Gründung einer Krankenunterstützungskasse in

Meiches [G 15 O 14]

1879

1125 Volks-, Berufs- und Betriebszählung von 1929,1933 [G 15 B 38,41] 1929,1933 1126 [Volkszählungsstatistik] [G 15 B 46-47,49, 53-54, 56, 58]

1127 Gewerbestatistik (Allgemeines) [G 15 B 44]

1861-1911 1128 Durchführung der Volkszählung und Aufnahme der Gewerbestatistik 1875 [G 15 B 48]

1875-1879 1129 Erhebung über die Zahl der Lehrlinge

[G 15 B 69] 102

Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f. u. 91. Marion Coccejus (Bearb.), Repertorium zu Abt. G l i Schotten, (Ms.). Die Drucklegung ist für das Jahr 1994 geplant. Eine detaillierte Bestandsbeschreibung steht noch aus.

1861-1902

1928-1929

1130 Land- und forstwirtschaftliche Betriebszählung

1933 [G 15 B 74]

1933-1935

1131 Erhebungen zur landwirtschaftlichen Arbeitsmarktstatistik [G 15 B 72] 1932

79

1132

l. Innere Landesverwaltung

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945

1132 Ausführung des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie [G 15 R 35] 1878-1917 1133 Verhalten der Bevölkerung des Kreises Schotten angesichts kommunistischer Umtriebe [G 15 Q160] 1919-1920 1134 Maßnahmen gegen Unruhen; Tumultschäden (Allgemeines) [G 15 Q 87] 1919-1933 1135 Anmeldung von Versammlungen und Umzügen gemäß der Notverordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen [G 15 Q88] 1931 1136 Rundschreiben des Hessischen Polizeiamts bzw. des Geheimen Staatspolizeiamts Darmstadt über politische Angelegenheiten (Überwachung und Verbot von Parteien etc.) [G 15 Q 91, 159] 2 Bde. 1916-1925,1926-1927 Enthält u. a.: Politische Lageberichte 1137 Rundschreiben des Polizeiamts Darmstadt über die KPD [G 15 Q 154, 156] 1931-1933 Enthält auch: Vogelsberg-Nothilfe 1138 Rundschreiben des Polizeiamts Darmstadt über die KPD [G 15 Q 155] 1930-1933 Enthält: Überwachung von kommunistischen Versammlungen in den einzelnen Gemeinden 1139 Genehmigte Plakate der KPD [Plakate zur Plakatsammlung entnommen] [G 15 Q 2QQ]1931-1932 1140 Genehmigte Plakate der SPD [G 15 Q 203] 1931-1932 1141 Verbotene Plakate der SPD [Plakate zur Plakatsammlung entnommen] [G 15 Q 205] 1932 1142 Angemeldete Versammlungen [G 15 Q 21-29] 1932-1933 80

1143 Statistik über wichtige politische Vorkommnisse [G 15 Q76] 1931-1933 Enthält v. a.: Verzeichnisse der politischen Veranstaltungen, z. T. mit Personalien der Versammlungsleiter 1144 Beschlagnahmte Unterlagen [G 15 Q 153] 1929-1933 Enthält: Protokollbuch des sozialdemokratischen Wahlverems Groß-Eichen; Kontokorrent-Gegenbuch der Niddaer Bank für den Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Ober-Schmitten 1145 Überwachung der Versammlungen von Parteien und politischen Gruppierungen [G 15 Q 157] 1930-1933 1146 Notverordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen [G 15 Q 158] 1931-1933 Enthält u. a.: Überwachung von politischen Versammlungen 1147 Rundschreiben des I Icssischcn Polizcianus bzw. des Geheimen Staatspolizeiamts Darmstadt über politische Angelegenheiten (Überwachung und Verbot von Parteien etc.) [G 15 Q 185] 1933 Enthält u. a.: Anordnung vom 1. 5. 1933 über die Schaffung eines Konzentrationslagers in Osthofen; Namensverzeichnisse von oberhessischen Schutzhäftlingen; Verbot von Vereinen und Verbänden 1148 Genehmigung und Verbot von Zeitungen, Flugblättern und Plakaten politischen Inhalts [G 15 S 26] 1930-1933 1149 Berichte der Gendarmeriestationen zur politischen Lage in Hessen [G 15 Q 16] 1933-1935 1150 Rundschreiben der Ministerialabteilung la - Polizei - über politische Angelegenheiten [G 15 Q 17] 1933-1935 Enthält u. a.: Verzeichnis der politischen Schutzhäftlinge im Amtsgerichtsgefängnis Nidda, 1933; Beschlagnahme von staatsfeindlichem Vermögen

Kreis Schotten

1151 Rundschreiben des Hessischen Polizeiamts bzw. des Geheimen Staatspolizeiamts Darmstadt über politische Angelegenheiten (Überwachung und Verbot von Parteien etc.) [G 15 Q 179-181] 5 Bde. 1934

Wahlen 1152 Reichstags wählen (Allgemeines) [G 15 C 2] 7*77-7937 1153 Verordnung über Reichstagswahlen, Reichsstimmordnung etc. [G 15 C 3] 1921-1926 1154 Wahlen zum Provinzialausschuß [G 15 E 91] 1919-1933 1155 Durchführung der Kreistagswahlen 1922,1925,1929 [G 15 E 92-94] 1922-1930

Rheinhessische Kreise (C: Worms) [Bestand G 15] Im Zuge der Territorialverschiebungen durch den Wiener Kongreß erhielt das Großherzogrum Hessen 1816 das während der Revolutionskriege als Departement Donnersberg unter französische Verwaltung gestellte, vormals v. a. kurmainzische Gebiet um Mainz, Bingen, Worms und Alzey zugesprochen. Im Jahre 1818 wurden die linksrheinischen Zugewinne als Provinz Rheinhessen mit eigener Provinzialregierung zu Mainz endgültig in die Verwaltung des Großherzogtums integriert. Die vormalige französische Verwaltungseinteilung in Kantone bzw. Friedensgerichtsbezirke auf unterster Verwaltungsebene blieb dennoch bis 1835 bestehen. Erst durch das Edikt vom 4. Februar 1835 wurde die in Oberhessen und Starkenburg bereits 1821/1832 vollzogene Einrichtung von Landrats- bzw. dann Kreisbezirken in der Provinz Rheinhessen nachvollzogen. Aus den vormaligen Kantonen Mainz, Nieder-Olm

1155

und Oppenheim wurde nunmehr der Kreis Mainz, aus den Kantonen Bingen, Ober-Ingelheim und Wöllstein der Kreis Bingen, aus den Kantonen Alzey und Wörrstadt der Kreis Alzey und aus den Kantonen Worms, Osthofen und Pfeddersheim der Kreis Worms gebildet.104 Der Kreis Mainz wurde 1845 in Stadt- und Landkreis aufgeteilt.105 Die Kassierung der revolutionären Verwaltungsreformen von 1848/49, in deren Folge die rheinhessischen Kreise aufgehoben und zu den Regierungsbezirken Mainz, dann Mainz und Worms, zusammengefaßt worden waren, erbrachte keine vollständige Restauration der vorrevolutionären Verwaltungsgliederung. Durch zahlreiche Verschiebungen auf der Gemeindeebene wurde zusätzlich zu den vormaligen Kreisen Worms, Alzey, Bingen und dem nunmehr wieder vereinigten Stadt- und Landkreis Mainz noch der Kreis Oppenheim eingerichtet.106 Die nunmehrige fünfgliedrige Kreiseinteilung hatte ungeachtet des Krieges von 1866 und der Verwaltungsreform von 1874, die zur Einrichtung von beschränkten Selbstverwaltungsorganen auf Kreis- und Provinzialebene führte, bis in das Dritte Reich hinein Bestand. Der Kreis Worms umfaßte die Ortschaften Abenheim, Aisheim mit Hangen-Wahlheim, Bechtheim, Bermersheim, Blödesheim, Dalsheim, Dittelsheim, Dorn-Dürkheim, Eich, Eppelsheim, Frettenheim, Gimbsheim, Gundersheim mit Enzheim, Gundheim, Hamm, Hangen-Weisheim, Heppenheim a.d.W, Herrnsheim, Heßloch, Höhen-Sülzen, Horchheim, Ibersheim, Kriegsheim, Leiselheim, Mettenheim, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Monzernheim, Nieder-Flörsheim, RheinDürkheim, Wachenheim, Weinsheim, Westhofen, Wies-Oppenheim, Worms mit Hochheim, Neuhausen und Pfiffligheim. Im Jahre 1938 wurden Mainz und Worms als Stadtkreise aus den bisherigen Kreisen herausgelöst und der Kreis Oppenheim aufgehoben. Teile des Kreises Bensheim (Gemeinden Biblis, Bobstadt, Bürstadt, Groß104

Organisationsedikt für Rheinhessen vom 4. Februar 1835, in: RBl, (1835), S. 37 ff. u. 49 ff. 105 Bekanntmachung vom 15. November 1845, in: RBl, (l845), S. 371. 106 Verwaltungsorganisationsgesetz vom 31. Juli 1848, in: RBl, (1848), S. 217 ff.; Organisationsverordnung vom 14. Mai 1850, in: RBl, (1850), S. 251 f.; Kreiseinteilungsverordnung vom 12. Mai 1852, in: RBl, (1852), S. 221 ff. 81

1156

l. Innere Landesverwaltung

Rohrheim, Hofheim, Lampertheim, Nordheim, Riedrode und Wattenheim sowie Gemarkungen Biebensand, Hammer-Aue, Maulbeer-Aue, Seehof und Wildbahn) wurden dem Landkreis Worms zugeordnet.107 Nach dem Einmarsch der alliierten Truppen wurden die rheinhessischen Kreise zum größten (dem linksrheinischen) Teil der französischen Besatzungszone, später dann dem neugeschaffenen Bundesland RheinlandPfalz zugeschlagen. Erste umfassendere Ablieferungen der rheinhessischen Kreisämter an das Staatsarchiv Darmstadt erfolgten erst gegen Ende der 1930er Jahre. Mit Ausnahme der Wormser Ablieferung, die zunächst anderweitig gelagert wurde, fielen die Akten schon wenige Jahre später 1944 beim Brand des Staatsarchivs fast vollständig der Vernichtung anheim. Da die Nachkriegsablieferungen an das zunächst zuständige rheinlandpfälzische Landeshauptarchiv Koblenz, dann das Landesarchiv Speyer erfolgten, besteht beim Staatsarchiv Darmstadt für die Kreise Mainz, Alzey und Oppenheim nur noch eine wenige Aktenrneter umfassende Überlieferung vornehmlich zu Kirchenangelegenheiten. Lediglich zum Kreis Worms besteht eine - nur ca. 20,5 Aktenmeter messende - halbwegs geschlossene Kreisamtsüberlieferung. Diese wurde mit den Restakten der übrigen rheinhessischen Kreise zum Bestand G 15: Rheinhessische Kreise vereinigt. Der Bestand C umfaßt die Wormser Akten. Es liegt ein gedrucktes Repertorium vor.

Fabrikanten wegen Verstößen gegen die tariflich festgesetzte Arbeitszeit von Lehrlingen und Arbeitern

Soziallage

1164 Jahresberichte des mitteldeutschen Arbeitsnachweisverbandes [G 15 Nr. 133/9] 1907-1916

1156 Akten des Gewerbeaufsichtsamtes [G 15 Nr. 128/4] 1927-1930 Enthält: Strafanzeigen gegen Geschäftsinhaber und 107

Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f.; Gesetz über die Bildung der Stadtkreise Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms vom 9. August 1938, in: RBl, (1938), S. 81 ff.; hierzu: Bekanntmachungen vom 23. September und 8. Oktober 1938, in: RBl, (1938), S. 89,91. 108 S. Karkosch/K. Müller (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 15 Rheinhessische Kreise (Alzey-Mainz-Oppenheim-Worms) (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt), Darmstadt-Marburg 1973.

82

1157 Beschäftigung jugendlicher Arbeiter bei der Fa. S. Stein & Sohn in Worms [G 15 Nr. 132/2] 1925-1927 1158 [Betriebs- und Ortskrankenkassen] [G 15 Nr. 133/1-8] 1884-1909 Enthält: Baukrankenkasse Fa. Surup, Schreiner und Siepmann zu Heßloch; Rhein. Hobel- und Sägewerke; Fa. Joh. Regner Nachf. zu Worms; Rhein. Ziegelwerke zu Worms; Kammgarnspinnerei Bietigheim Fi. Worms; Fa. Tonindustrie Offstein; AOK Worms 1159 „Statistik über Streiks und Aussperrungen im Deutschen Reich" (hrsg. vom Kaiserl. Statistischen Amt Berlin) [G 15 Nr. 124/1-5] 1899-1903 1160 Desgl. [G 15 Nr. 125/1-12]

1904-1916

1161 Streiks und Aussperrungen im Kreis Worms 1899-1907 [G 15 Nr. 126/1] 1899-1907 1162 Desgl. [G 15 Nr. 126/2]

1918-1927

1163 Bekanntmachungen über das Verbot von Streiks [G 15 Nr. 157/5] 1919

1165 Angelegenheiten der sich im besetzten Gebiet aufhaltenden Ausländer [G 15 Nr. 153/3] 1919-1922 Enthält v. a.: Verzeichnisse von polnischen Arbeitern 1166 Meldungen über Kriegsgefangene in den Gemeinden [G 15 Nr. 168/1] 1918-1919 Enthält v. a.: russische und polnische Gefangene 1167 Beschäftigung von Kriegsgefangenen 1919 [G 15 Nr. 168/2] 1919

Rheinhessische Kreise 1187 Wirtschaftlich-sozialer Rahmen 1168 Übersicht der Produktions-, Wirtschafts- und Verkehrsverhältnisse [G 15 Nr. 30] 1899-1914 1169 Auskünfte über wirtschaftliche und soziale Verhältnisse [G 15 Nr. 159/4] 1920-1928 Enthält u. a.: Fabriken und Hüttenwerke, Kosten der Lebenshaltung

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1930-1945 1170 Pressezensur für Druckschriften [G 15 Nr. 153/5]

1918-1919

1171 Verbote von Büchern und Zeitschriften [G 15 Nr. 153/7] 1920-1925

1178 Wahlen im besetzten hessischen Gebiet [G 15 Nr. 1/2] 1918-1919 Enthält v. a.: Anordnungen der französischen Militärbehörden 1179 Wahlergebnisse der Landtagswahl von 1919 [nach Orten] [G 15 Nr. 1/4] 1919 1180 Wahlergebnisse und Wahlbeteiligung der Nationalversammlungswahlen in der Stadt und im Kreis Worms [G 15 Nr. 1/5] 79/5» 1181 Vorläufiges Ergebnis der Reichstagswahl vom 6. August 1920 [nach Orten] [G 15 Nr. 1/6] 1920 1182 Wahlangelegenheiten [G 15 Nr. 1/7] 1922-1930 1183 Reichstags wähl [G 15 Nr. 1/8]

1924

1172 Von den Delegierten verbotene Zeitschriften [G 15 Nr. 154/1] 1920-1925 Enthält u. a.: Broschüre: Liste der von der interalliierten Rheinlandkommission in Koblenz für das besetzte Gebiet verbotenen Bücher, Lichtstreifen und Zeitungen

1184 Ergänzungswahlen zum Provinzialtag [G 15 Nr. 6/1] 1874-1918 Enthält: Bestandsliste der vom Kreistag des Kreises Worms gewählten Mitglieder des Provinzialtages 1914—1921; Ergebnisse von ErgänzungswahJen

1173 Gesuche um Abhaltung von Versammlungen und Bildung von Vereinen [G 15 Nr. 156/1] 1919

1185 Vorbereitungen zu den Provinzialtagswahlen der Provinz Rheinhessen [G 15 Nr. 6/2] 1919-1931

1174 Vereins- und Versammlungsangelegenheiten [G 15 Nr. 156/2] 1923-1928 Enthält u. a.: Vereinsverbote; Versammlungen

1186 Wahlen zum Provinzialtag vom 19. November 1922,15. November 1925 und 17. November 1929 [G 15 Nr. 6/3] 1922-1930 Enthält u. a.: Wahlergebnisse vom 1922

1175 Maßnahmen zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit [G 15 Nr. 157/3] 1921-1926 1176 Auswirkungen der Ruhrbesetzung [G 15 Nr. 168/9] 1923 Enthält u. a.: Regelung des Trauertages am 14. Januar 1923 und des Maifeiertages

Wahlen 1177 Wahlen zur Verfassungsgebenden Volkskammer der Republik Hessen [G 15 Nr. l/l] 1918-1919

1187 Kreistagswahlen [G 15 Nr. 8/1-3, 9/1-2, 10/1-2, 11/1-5, 12/1-4, 13/1-2,14/1-3] 1898-1930

Hessischer Gewerbeverein/Lokalsektion Darmstadt [Bestand G 42 A] Der Großherzoglich Hessische Gewerbeverein wurde 1836 auf Initiative der hessischen Regierung gegründet. Seine Aufgabe bestand in der Erforschung des Zustands des hessischen Gewerbewesens und Förderung des Gewerbefortschritts. Seine Wirksamkeit entfaltete er ins83

1188

l. Innere Landesverwaltung

besondere im Bereich statistischer Bestandsaufnahmen, der Errichtung von Gewerbeschulen, Prüfung neuer gewerblicher Anwendungsverfahren etc. Die Mitgliedschaft beruhte auf privater Basis, als halbstaatliche Einrichtung war der Gewerbeverein jedoch dem Innen- und dem Justizministerium unterstellt. Im Jahre 1840 wurde die Bildung von Lokalsektionen, zunächst in den Provinzialhauptstädten Gießen, Mainz und Darmstadt, gestattet. Die Lokalsektion Darmstadt konstituierte sich im Mai/Juni 1840. Ihre Mitgliederzahl wuchs bis 1850 auf über 300 Personen v. a. aus dem Gewerbebereich an. Der vorliegende Aktenbestand der Lokalsektion Darmstadt mißt nur ca. 0,5 Aktenmeter, wobei sich die Laufzeit der Akten auf die Zeit von 1842-1850 beschränkt. Es handelt sich im wesentlichen um interne Schriftstücke, Denkschriften und Gutachten, Korrespondenzen, Anfragen sowie auch Flug- und Druckschriften. Er ergänzt hierin die gedruckt vorliegenden Veröffentlichungen des Hessischen (Zentral-)Gewerbevereins, dessen Aktenbestand nicht erhalten ist. Der Bestand ist durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen.109

1188 Akten der Lokalsektion Darmstadt des Hessischen Gewerbevereins: Protokolle der Sitzungen vom 6. Januar bis 24. Februar 1848; Protokolle von Ausschußsitzungen, Korrespondenzen, Anfragen, Vorträge, Gutachten [G 42 A Nr. 10] Jan. - März 1848 Sachbetreff u. a.: Allgemeiner Notstand in Deutschland Enthält u. a.: Vortrag über Gewerbeverhältnisse in Darmstadt 1189 Akten der Lokalsektion Darmstadt des Hessischen Gewerbevereins: Protokolle der Sitzungen vom D.April bis 26.Juli 1848; Protokolle von Ausschußsitzungen, Korrespondenzen, Anfragen, Vorträge, Gutachten [G 42 A Nr. 11] Apr. -Juli 1848 Enthält u. a.: Aufruf des Vereins zur Verbesserung des Gewerbearbeiterstandes; gedr. Entwurf von Maßregeln zur Hebung und Sicherstellung des Handwerkerstandes 109

Hartmut Bickelmann/Jörg Leuschner (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 42 A Hessischer Gewerbeverein/Lokalsektion Darmstadt, Darmstadt 1982 (Ms.).

84

1190

Akten der Lokalsektion Darmstadt des Hessischen Gewerbevereins: Protokolle der Sitzungen vom 2. bis 30. August 1848; Protokolle von Ausschußsitzungen und überregionalen Gewerbeversammlungen; Korrespondenzen, Anfragen, Vorträge usw. [G 42 A Nr. 12] Juni -Juli 1848 Enthält u. a.: „Vortrag über die gewerblichen Verhältnisse unserer Zeit, den beklagenswerthen Zustand der besitzlosen Volksklassen und die Mittel zur Abhilfe des Übels", von Hofmstrumentenmacher Mahr, Darmstadt 1845; „Grundlage zur Verbesserung des Gewerbestandes in Deutschland" (Heidelberg 1848); „Vorschläge zur Abhilfe der Verdienstlosigkeit und Armuth der arbeitenden Bürgerklasse in Darmstadt", von Stadtbaumeister Jordan

1191 Protokolle der Sitzungen vom 6. bis 20. September 1848; Protokolle von Ausschußsitzungen, Vorträge, Eingaben, Gutachten, Druckschriften usw. [G 42 A Nr. 13] (1847), 1848 Enthält u. a.: Entwurf einer allgemeinen Handwerker- und Gewerbeordnung für Deutschland, beraten und beschlossen von dem deutschen Handwerker- und Gewerbekongreß in Frankfurt am Main in den Monaten Juli und August 1848; Aufruf und Satzungen des Allgemeinen deutschen Vereins zum Schutz vaterländischer Arbeit, September 1848; Programm des Gewerbevereins zu Marburg über die der Nationalversammlung zu Frankfurt wegen Organisierung der Gewerbe in Deutschland zu machenden Vorschläge, Marburg 1848; Verhandlungen des ersten Kongresses der Arbeitervereine zu Berlin vom 18. bis 20. Juni 1848, Berlin 1848 1192 Anschluß der Lokalsektion Darmstadt des Ghzgl. Hessischen Gewerbevereins an den Verein zum Schutz vaterländischer Arbeit [G 42 A Nr. 16 b] 1848,1849 Enthält u. a.: Verhandlungen der zweiten Generalversammlung des Allgemeinen deutschen Vereins zum Schütze der vaterländischen Arbeit, Darmstadt 1849; Petition aus den Rhein-, Mainund Lahngegenden den Schutz der nationalen Arbeit betr. (mit Unterschriftenlisten); Satzungen des Allgemeinen deutschen Vereins zum Schutz der vaterländischen Arbeit (gedr.)

Ministerium der Finanzen - Eisenbahnwesen

2. Finanzverwaltung Ministerium der Finanzen - Eisenbahnwesen [Bestand G 31 L] Der Aktenbestand Eisenbahnwesen entstammt der zurückgesetzten Registratur des Ministeriums der Finanzen und untergliedert sich in die Bestände G 31 L (Eisenbahnwesen) und G 31 LP (Eisenbahnpersonal). Der Bestand G 31 LP umfaßt ca. 16m Personalakten, die durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen sind, hier jedoch unberücksichtigt bleiben. Das Aktenmaterial des Bestands G 31 L (Laufzeit ca. 1838-1934) wurde von der Landesregierung während des Zweiten Weltkriegs nach Schloß Lichtenberg/Odw. ausgelagert und gelangte erst 1949 in schlechtem Ordnungszustand in das Staatsarchiv Darmstadt. Die Verzeichnung der ca. 61 Aktenmeter messenden Überlieferung erfolgte Ende der 1960er Jahre, ca. 4 m Akten blieben unverzeichnet. Es liegt ein maschinenschriftliches Repertorium vor, daneben auch ein maschinenschriftliches Nachtragsverzeichnis.

1193 Allgemeine Bestimmungen in betreff der Regelung der Gehaltsverhältnisse der bei der Bahn verwendeten Gehilfen [G 31 L Fasz. 65] 1892 1194 Dienst- und Lohnverhältnisse der Arbeiter bei der Reichseisenbahn [G 31 L Fasz. 251] 1923-1930 Darin: Adam Hild, Eisenbahnarbeiter, Darmstadt 1195 Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern der Staatsbetriebe und von gering besoldeten Staatsbeamten, Wohnungsfürsorge der Hessisch-Preußischen Eisenbahnen [G 31 L Fasz.265] 1846-191 i 1196 Die Main-Neckar- und Main-Weser-Eisenbahn, insbesondere die polizeiliche Aufsicht über die Tagelöhner und Arbeiter beim Bau der Bahnen [G 31 L Fasz. 282] 1847-1909

110

Friedrich Koob (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 31 L Ministerium der Finanzen - Eisenbahnwesen, Darmstadt 1970 (Ms.).

1207

1197

Maßregeln bei umfassenden Arbeitseinstellungen oder Arbeiterentlassungen im Eisenbahnbetrieb [G 31 L Fasz. 288] 1890-1933

1198 Arbeitsausschüsse [G 31 L Fasz. 1274]

1914

1199 Verband deutscher Eisenbahnweichensteller 1. Klasse, Verband reichsländischer Lokomotivführer, hier: Gesuche um Verbesserung ihrer Einkommensverhältnisse [G 31 L Fasz. 1275] 1915-1917 1200 Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 und dessen Anwendung bei der Staatseisenbahnverwaltung; Schlichtungswesen [G 31 L Fasz. 1276] 1920-1921 1201 Erdarbeiten an der Main-Weser-Bahn; hier Vorstellung der Lohnarbeiter in der Lindener Mark [G 31 L Fasz. 1299] 1851 1202 Gesuch des Johann Müller und Kons, zu LangGöns um Lohnzulage für Erdarbeiten bei der Main-Weser-Bahn [G 31 L Fasz. 1300] 1851-1854 1203 Gesuch des Anton Haller zu Lang-Göns um Lohnzulage wegen gefertigter Erdarbeiten an der Main-Weser-Bahn [G 31 L Fasz. 1301] 1852-1856 1204 Vorstellungen wegen Lohnzulagen und Verlustausgleichungen anläßlich des Baus der MainWeser-Bahn [G 31 L Fasz. 1304-1311] 9 Bde. [1847-1852] 1205 Lohnverhältnisse der Eisenbahnarbeiter [G 31 L Fasz.1487] 1910-1914 1206 Dienst- und Lohnverhältnisse der Eisenbahnarbeiter [G 31 L Fasz. 1488] 1915-1920 Darin: Brief des Arbeiter-Vereins Bischofsheim an den Staatspräsidenten Ulrich (7. Februar 1919) 1207 Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Osann und Lang über die Teuerungsverhältnisse bei den Eisenbahnarbeitern [G 31 L Fasz. 1489] 1912 85

1208 2. Finanzverwaltung

1208 Erhebung über die Lohnverhältnisse der Arbeiter anderer deutscher Staatseisenbahnen [G 31 L Fasz. 1490] 1919

Ministerium der Finanzen - Bergwerke und Salinen [Bestand G 31 Q] Der Bestand G 31 Q entstammt der zurückgesetzten Registratur des Ministeriums der Finanzen und umfaßt ca. 14 m Akten verschiedener Provenienzen, neben dem Finanzministerium insbesondere hessen-darmstädtische (Rentkammern Darmstadt und Gießen) und kurhessische (Finanzministerium, Oberfinanzkammer, Oberberg- und Salzwerksdirektion Kassel, Rentkammer Hanau, Finanzkammer der Provinz Hanau sowie Badeanstalt Bad Nauheim) Vorbehörden sowie nachgeordnete Behörden des hessendarmstädtischen Finanzministeriums (Ober-Finanzkammer, Oberbau-, Oberforst- und Domänendirektion, Bergwerksdirektionen Nauheim und Wölfersheim, Rentämter Dorheim und Friedberg sowie Bade- und Kurverwaltung bzw. -direktion Bad Nauheim). Schwerpunkte der Überlieferung bilden die Akten zur Saline Bad Nauheim sowie zum Berg- und Kraftwerk Wölfersheim. Die Akten gelangten 1949 im Zuge der Ablieferung vormals nach Schloß Lichtenberg/Odw. ausgelagerter Aktenbestände des hessen-darmstädtischen Finanzministeriums an das Staatsarchiv und befanden sich in einem desolaten Ordnungszustand. Ein Registratur- und Aktenplan konnte nicht mehr ermittelt werden. Ein Teil der Akten wurde 1970 als Bestand G 31 R (Reihen) verzeichnet, 1976 erfolgte im Zusammenhang der Verzeichnung der Akten der Wölfersheimer Berg- und Kraftwerksdirektion die Zusammenfassung im Bestand G 31 Q. Es liegt ein maschinenschriftliches Repertorium vor.

/ Berg- und Kraftwerke B Personal

1209 Löhne der Bergwerksarbeiter Grube Wölfersheim-Nord, -Süd und -Mehlbach [G 31 Q 29] 1927-1929 1210 Löhne der Bergwerksarbeiter Grube Weckesheim [G 31 Q 30] 1927-1929 1211 Löhne der Bergwerksarbeiter Grube Ludwigshoffnung [G 31 Q 31] 1927-1929 1212 Löhne der Seilbahnbediensteten [G 31 Q 32] 1927-1929 1213 Löhne und Lohntabellen [G 31 Q 33] 7924-7929 Enthält auch: gedr. Tarifvertrag für die chemische Industrie, 1927

1214 AnspruchsverzichtserkJärungen der Explosionsgeschädigten und durch das Hilfswerk Oppau Entschädigten [G 31 Q 55-58, 311-312] 6 Bde. 1922-1923 1215 Anstellung, Verhalten und Entlassung von Bergarbeitern [G 31 Q 255] 1897-1921 Enthält auch: Arbeiterbewegungen

1216 Maßnahmen zur Arbeiterfürsorge bei den oberhessischen Berg- und Kraftwerken [G 31 Q 266] 1903-1930 1217 Gewährung von Kriegsteuerungszulagen für Bedienstete der oberhessischen Berg- und Kraftwerke [G 31 Q 288] 1917-1921 1218 Werkkonsumverein der Belegschaft des Bergund Kraftwerks Wölfersheim [G 31 Q 289] 1925-1929

111

G. Geiger (Bearb.), Repertorium zu Abt, G 31 Q Bergwerke und Salinen, Darmstadt 1976 (Ms.).

86

1219 Wahl des Arbeiterausschusses der Grube Ludwigshoffnung [G 31 Q 290] 1903-1929

Oberforstdirektion (Oberforstkollegium) 1236 1220 Unterstützungsgesuche von Bediensteten der oberhessischen Berg- und Kraftwerke [G 31 Q 301] 1921-1929

1231 Salzwiegerlöhne und Verteilung des Kohlenwiegegeldes an die Salinenarbeiter [G 31 Q 200] 1867-1870

1221 Lohn- und Arbeitergesetzgebung [G 31 Q 306] (1923), 1925-1929

1232 Armenkasse der Saline Bad Nauheim [G 31 Q 303, 204] 2 Bde. 1867-1876, 1877-1932

1222 Anstellung, Verhalten und Entlassung der Bergarbeiter der Grube Ludwigshoffnung [G 31 Q 307] (1921), 1922-1933 Enthält auch: Streikbewegungen; Arbeitsgerichtsverfahren Kabuse 1223 Sozialisierung der Elektrizitätswirtschaft [G 31 Q 333] 1917-1924 1224 Sozialisierungsgesetze [G 31 Q 334]

1233 Einquartierung eines Militärkommandos zum Schutz der Saline Nauheim und Ausdehnung der Einquartierungslast auf Salinenarbeiter und Juden [G 31 Q 368] 1816-1823

Oberforstdirektion (Oberforstkollegium) [Bestand G 33 A]

1226 Knappschafts- und Armenkasse zu Bad-Nauheim [G 31 Q 114-116] 3 Bde. 1867-1895

Der Bestand G 33 Oberforstdirektion wurde aus dem Bestand G 31 (Ministerium der Finanzen) ausgegliedert. Er vereinigt die Überlieferung der oberen Forstbehörde des 19. Jahrhunderts und der Forstabteilung des Finanzministeriums. Der Bestand mißt ca. 138 Aktenmeter und gliedert sich in die Bestände A (Akten = 81,5 m) und B (Personalakten = 46,5 m). Für das sachthematische Inventar zu den Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung ist lediglich der Bestand „A" von Belang, in dem u. a. auch die Arbeitsverhältnisse der wald- und forstwirtschaftlich eingesetzten Gelegenheitsarbeiter dokumentiert werden. Der Bestand G 33 A ist durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen.112

1227 Löhne der bei der Saline Bad Nauheim fest angestellten Arbeiter [G 31 Q 160-161] 2 Bde. 1872-1913, 1914-1924

1234 Anweisung des Lohnes für Holzhauer beim Forstschutz im Forst Darmstadt [G 33 A Nr. 82/1] 1847-1860

1228 Betriebsrat zu Bad Nauheim [G 31 Q 163] 1920, 1933

1235 Anweisung des Holzhauerlohns im Forst Friedberg [G 33 A Nr. 272/4] 1888

1229 Knappschaftsrechnung der Saline Bad Nauheim für 1918 [G 31 Q 198] 1909, 1919/1920 Enthält auch: Satzung des Knappschaftsvereins von 1909

1236 Unterstützungsgesuche von erkrankten und durch Betriebsunfälle geschädigten Holzhauern [G 33 A Nr. 534/12] 1871-1873

1919-1927 1225 Sozialisierung des Bergbaus [G 31 Q 335] 19191921

II Salinen und Badeanstalten B Personal

1230 Solms-Braunfelsischer Knappschaftsverein zu Weckesheim [G 31 Q 199] 1913-1920

112

Jürgen Rainer Wolf (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 33 A Oberforstdirektion (Oberforstkollegium), 3 Bde., Darmstadt o. J. (Ms.). 87

1237 2. Finanzverwaltung 1237 Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst GroßGerau[G33 A Nr. 536/16] 1860,1867,1888-1893 1238 Tagesverdienst der Holzhauer und Holzsetzer [G 33 A Nr. 537/1, 542/1, 543/1] 1864-1874, 1891-1896, 1901 1239 Erhöhung des Tagelohns für Holzhauer [G 33 A Nr. 540/3]

18)6

1249 Holzhauerverträge im Forst Nidda [G 33 A Nr. 547/1]

1826-1847

1250 Unterstützung von bei Betriebsunfällen geschädigten Holzhauern im Forst Nidda [G 33 A Nr. 547/2] 1851-1887 1251 Dekretur des Holzhauerlohns in den Landesdomänen der Forste Grünberg und Gießen [G 33 A Nr. 548/2] 1881-1898

1240 Ausgaben für Holzhauerlohn in den Domainalwaldungen [G 33 A Nr. 540/5] 1834-1839,1857,1864

1252 Holzhauerlohn-Vereinbarungen im Forst Romrod [G 33 A Nr. 549/2] 1824-1864

1241 Lohnverträge und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Burg-Gemünden [G 33 A Nr. 541/2] 1824-1850

1253 Unterstützung von bei Betriebsunfällen geschädigten Holzhauern im Forst Mainz [G 33 A Nr. 549/3] 1868-1875

1242 Holzhauerlohn-Verträge [G 33 A Nr. 541/4, 543/2, 544/1] 1865,1871-1891

1254 Unterstützung von bei Betriebsunfällen geschädigten Holzhauern im Forst Romrod [G 33 A Nr. 550/4] 1851-1870

1243 Unterstützungsgesuche von Holzhauern im Forst Burg-Gemünden wegen erlittener Schäden bei Betriebsunfällen [G 33 A Nr. 544/2] 1851-1860

1255 Holzhauerlohnvereinbarungen und Holzhauereien in den Landesdomänen des Forstes Romrod [G 33 A Nr. 550/5] 1881-1897

1244 Unterstützung von durch Betriebsunfälle geschädigten Holzhauern im Forst Friedberg [G 33 A Nr. 545/9] 1863-1865,1873-1881

1256 Festsetzung des Holzhauerlohns im Forst Romrod [G 33 A Nr. 551/1] 1865-1897

1245 Einsenden und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Friedberg [G 33 A Nr. 545/10] 1860-1895

1257 Betrieb der Holzhauereien sowie Lohnvereinbarungen und Dekretur des Holzhauerlohns im Forst Schotten [G 33 A Nr. 551/2] 1825-1850

1246 Holzhauerverträge und Dekretur des Holzhauerlohns im Forst Burg-Gemünden [G 33 A Nr. 545/13] 1856

1258 Unterstützung verletzter Holzhauer im Forst Schotten [G 33 A Nr. 552/1] 1851-1858

1247 Holzhauerverträge und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Burg-Gemünden [G 33 A Nr. 546/1] 1851-1863

1259 Lohnvereinbarungen und Dekretur des Holzhauerlohns im Forst Schotten [G 33 A Nr. 552/2] 1851-1876

1248 Holzhauerverträge im Forst Nidda [G 33 A Nr. 546/2-3] 2 Bde.

1260 Gesuch des Holzhauers Johannes Rühl und Konsorten zu Bessungen um Auszahlung rückständigen Lohns [G 33 A Nr. 552/4] 1838

88

1848-1897

Oberforstdirektion (Oberforstkollegium) 1284 1261 Holzhauerlohnvereinbarungen im Forst Darmstadt [G 33 A Nr. 554/1-2] 2 Bde. 1824-1855 1262 Unterstützungsgesuche von Holzhauern im Revier Mitteldick wegen Arbeitsunfähigkeit infolge erlittener Verletzungen [G 33 A Nr. 554/5] 1851 1263 Unterstützungsgesuch des Holzhauers Adam Neumann zu Walldorf wegen Arbeitsunfähigkeit infolge erlittener Verletzungen [G 33 A Nr. 554/6] 1851 1264 Unterstützung von durch Verletzung arbeitsunfähigen Holzhauern im Forst Langen [G 33 A Nr. 554/8] 1851-1852

1273 Unterstützungsgesuche verletzter Holzhauer im Forst Jugenheim [G 33 A Nr. 558/1] 1853-1875 1274 Lohnvereinbarungen und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Wald-Michelbach [G 33 A Nr. 558/3] 1856-1896 1275 Lohnvereinbarungen und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Seligenstadt [G 33 A Nr. 559/1] 1867-1897 1276 Holzhauerlohn-Vereinbarungen im Forst WaldMichelbach [G 33 A Nr. 559/2] 1824-1855 1277 Lohnvereinbarungen und Dekretur der Holzhauerlöhne vom Landeseigentum im Forst WaldMichelbach [G 33 A Nr. 559/3] 1893-1895

1265 Unterstützung von infolge Verletzung arbeitsunfähigen Holzhauern im Forst Darmstadt [G 33 A Nr. 555/1] 1852-1879

1278 Unterstützung verletzter Holzhauer im Forst Wald-Michelbach [G 33 A Nr. 559/4] 1853-1883

1266 Holzhauerlohnvereinbarungen im Forst Langen [G 33 A Nr. 555/2, 555/4] 1825-1857

1279 Eröffnung des Kredits für Holzhauerlohn [G 33 A Nr. 560/1-2, 561/1-2, 562/1] 1856,1860-1897

1267 Unterstützungsgesuche verletzter Holzhauer in den Oberförstereien Groß-Gerau und Grünberg [G 33 A Nr. 556/1] 1826-1866

1280 Unterstützungsgesuche verletzter Holzhauer im Forst Groß-Gerau [G 33 A Nr. 572/1] 1852-1864

1268 Holzhauerlohnvereinbarungen im Forst GroßGerau [G 33 A Nr. 556/4] 1851,1865-1887

1281 Unterstützung verletzter Holzhauer im Forst GroßGerau [G 33 A Nr. 572/7] 1889

1269 Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst GroßGerau [G 33 A Nr. 556/5] 1872-1876,1890-1891

1282 Lohnvereinbarungen und Dekretur der Hauerlöhne im Forst Groß-Gerau [G 33 A Nr. 572/8] 1868-1895

1270 Lohnvereinbarungen und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Jugenheim [G 33 A Nr. 556/6, 557/2-3] 1824-1875 1271 Lohnvereinbarungen und Dekretur der Holzhauerlöhne im Forst Umstadt [G 33 A Nr. 557/4] 1824-1862 1272 Unterstützungsgesuche von Holzhauern im Forst Umstadt [G 33 A Nr. 557/6] 1853-1860

1283 Arbeitsordnung und Manteltarifvertrag für die bei den hessischen Forstämtern beschäftigten Arbeiter [G 33 A Nr. 572/18] 1926 Enthält u. a.: Arbeitsordnung für die bei den hessischen Forstämtern beschäftigten Arbeiter, 1926; 2 Expl. Manteltarifvertrag 1926 1284 Wirtschaftsrechnung über Verwendung des Kredits für Holzhauerlohn im Forst Groß-Gerau [G 33 A Nr. 637] 1877-1890

89

1285

2. Finanzverwaltung Langen

Forstämter [Bestand G 38] Der Bestand G 38 Forstämter (Gesamrumfang: ca. 380 Aktenmeter) vereinigt die Überlieferung der Forstämter, der Unterinstanz der hessischen Forstverwaltung. Er gliedert sich in derzeit 52 Bestände, die jeweils die Überlieferung eines Forstamts umfassen und überwiegend durch maschinenschriftliche Repertorien erschlossen sind. Zwischen den einzelnen Beständen besteht hinsichdich der Aktenlaufzeit, thematischen Bandbreite und des Umfangs ein erhebliches Gefalle. Teilweise beschränkt sich die Überlieferung auf wenige Aktenkartons insbesondere zu forstorganisatorischen Betreffen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einzelne größere Bestände umfassen hingegen 10-25 Aktenmeter und dokumentieren u. a. auch die Arbeitsverhältnisse des ständigen oder auch außerordentlichen forstwirtschaftlichen Hilfspersonals. Berücksichtigt werden im folgenden nur Akten derjenigen Forstämter, für die eine Überlieferung zu den Lohn- und Arbeitsverhältnissen der Waldarbeiter oder auch zu Kriegsgefangeneneinsatz und forstwirtschafdichen Arbeits-beschaffungsmaßnahmen besteht.

1289 Holzhauerlohn für Waldarbeiter in den Domanial- und Kommunalwaldungen [G 38 Langen, Nr. 112] 1834-1835,1865-1908,1922-1932 1290 Arbeits- und Lohnverhältnisse der im Forstdienst beschäftigten Waldarbeiter [G 38 Langen, Nr. 146] Bd. l 1884-1929 Enthält u. a.: Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit; Unterbringung und Unterstützung von Schwerbeschädigten; Einrichtung einer Versorgungsanstalt in der Oberförsterei Langen 1291 Arbeits- und Lohnverhältnisse der im Forstdienst beschäftigten Waldarbeiter [G 38 Langen, Nr. 239] Bd. 2 1928-1950 Enthält u. a.:DAF 1292 Lohnverhältnisse, Lohnsteuer und Wehrsteuer der Waldarbeiter [G 38 Langen, Nr. 240] 1926-1946

Göringen

1285 Holzhauerlohnvertrag für Fällungen in den Gemeinden Windhausen und Ober-Breidenbach [G 38 Göringen, Nr. 98] 1910 1286 Förderung des Baues von Heuerlings- und Werkswohnungen sowie Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker in den Gemarkungen Windhausen, Ehringshausen und Nieder-Breidenbach [G 38 Göringen, Nr. 137] 1939-1941 1287 Gesuche um Unterstützung von Beamten und Arbeitern in der Gemarkung Romrod [G 38 Göringen, Nr. 156] 1881,1921-1925, 1938 Enthält u. a.: Lehrfahrt der ständigen Waldarbeiter; Beschäftigung von Erwerbslosen

Jugenbeim 1293 Lohnverhältnisse der Waldarbeiter [G 38 Jugenheim, Nr. 106]

1922-1954

1294 Lohnverhältnisse der Betriebsratsmitglieder Enthält auch: Gewerkschaftszugehörigkeit der Waldarbeiter [G 38 Jugenheim, Nr. 107] 1947-1953

Grünberg

Laubach

1295 Fürsorgemaßnahmen für die im staatlichen Forstbetrieb beschäftigten Arbeiter [G 38 Grünberg, Nr. 31] 1900-1910

1288 Verhältnisse der Arbeiter [G 38 Laubach, Nr. 11-12/1-2]

1296 Einstellung und Entlassung von Waldarbeitern [G 38 Grünberg, Nr. 33] 1910-1931

90

O.A.

Forstämter

1297 Anstellung, Dienstführung und Lohnverhältnisse der Forstgehilfen und Waldarbeiter [G 38 Grünberg, Nr. 94] 1867-1868,1887-1910, 1921

Hirschhorn

1298 Löhne und Verträge für Holzhauer und Rindenschäler [G 38 Hirschhorn, Nr. l, 25, 81] 1858, 1872, 1883-1918,1891-1925

1314

1306 Holzhauerlohnakkord für die Fällungen in den Waldungen der Gemeinde Ilbeshausen [G 38 Grebenhain, Nr. 136] 1858-1903 1307 Holzhauerlohnakkord für die Fällungen in den Waldungen der Gemeinde Holzmühl [G 38 Grebenhain, Nr. 137] 1900-1903, 1927 1308 Holzhauerlohnberechnung für die Fällungen im Gemeindewald Gedern [G 38 Grebenhain, Nr. 165] 1926-1929

1299 Arbeitslohn für Waldhüter [G 38 Hirschhorn, Nr. 83]

1891-1910

1309 Verträge über Holzhauerlohn und Holzhauereiarbeiten in den Waldungen der Gemeinde Vaitshain [G 38 Grebenhain, Nr. 194] 1900-1925

1300 Verhältnisse der Arbeiter [G 38 Hirschhorn, Nr. 326]

1898-1917

Friedberg

Grebenau

1301 Arbeits- und Lohnverhältnisse der in Gemeindewaldungen beschäftigten Arbeiter; Steuerwesen [G 38 Grebenau, Nr. 70] 1909-1929 1302 Erwerbslosenfürsorge; Arbeitslosenversicherung [G 38 Grebenau, Nr. l18] 1924-1934

Grebenhain

1303 Holzhauerlohnakkord für die Fällungen im Gemeindewald Volkartshain [G 38 Grebenhain, Nr. 117] 1901-1903 1304 Holzhauerlohnakkord und Wirtschaftsplan über die Waldungen der Gemeinde Hartmannshain [G 38 Grebenhain, Nr. 126] 1855-1871,1892-1904 1305 Holzhauerlohnakkord für die Fällungen im Gemeindewald Herchenhain [G 38 Grebenhain, Nr. 130] 1868,1891-1904

1310 Betrieb der Holzhauerei [G 38 Friedberg, Nr. 28] 1929-1945 Enthält u. a.: Heranziehung der Bevölkerung bei der Aufarbeitung des Holzes; Lohn und Arbeitszeit; Auswahlkriterien bei der Einstellung von Waldarbeitern; Tarifvertrag für die im Volksstaat Hessen beschäftigten Waldarbeiter, Darmstadt 1932

1311 Statistik der Waldarbeiter und des Arbeitslohns [G 38 Friedberg, Nr. 107] 1936-1949 Enthält auch: Listen der Arbeiter, die 1935 in Wickstadt, Rodheim v. d. H. und Ilbenstadt im Staatswald gearbeitet haben 1312 Berechnung der durchschnittlichen Stundenverdienste der Holzhauer und Holzsetzer im Wirtschaftsjahr 1939 [G 38 Friedberg, Nr. 108] 1938-1939 1313 Forstliche Notstandsarbeiten zur Arbeitsbeschaffung (Allgemeines und Einzelfälle) [G 38 Friedberg, Nr. 149] 1932-1937, 1948/49 1314 Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Arbeitskräften in der Forstwirtschaft [G 38 Friedberg, Nr. 182] 1939-1945 91

1315 2. Finanzverwaltung Enthält u. a.: Listen entflohener Kriegsgefangener; Broschüre: „Kriegsgefangene. Aufgrund der Kriegsakten bearbeitet beim Oberkommando der Wehrmacht", Berlin 1939

1315 Kriegsbedingte Maßnahmen verschiedener Art (Allgemeines) [G 38 Friedberg, Nr. 185] 1940-1945 Enthält u. a.: Sonderzuteilung von Spirituosen an Waldarbeiter; Umsiedlung polnischer Waldarbeiterfamilien; Geheimhaltung und Landesverrat; Beschlagnahmungen und Zuteilungen 1316 Arbeitsunfälle, Unfallversicherung und Unfallverhütung (Allgemeines und Einzelfälle) [G 38 Friedberg, Nr. 247] 1931-1946 Enthält u. a.: Verzeichnis der Arbeitsunfälle 19281946 1317 Versorgung der Waldarbeiter, Holzeinschlagsmeldungen und Holzverkauf im Revier Wickstadt [G 3 8 Friedberg, Nr. 270] 1941-1943 1318 Einstellung, Arbeitseinsatz und Entlassung von Arbeitern im Privatwald des Grafen zu SolmsRödelheim (Allgemeines und Einzelfälle) [G 38 Friedberg, Nr. 271] 1939-1949 1319 Lohn- und Arbeitsbedingungen in Privatwaldungen (Allgemeines und Einzelfälle) [G 38 Friedberg, Nr. 272] 1939-1949 Enthält u. a.: Tarifvertrag für die in den Privatwaldungen im Volksstaat Hessen beschäftigten Waldarbeiter, Frankfurt/Main 1930 1320 Kranken- und Invaliditätsversicherung (vorwiegend Meldungen von Arbeitsunfällen) [G 38 Friedberg, Nr. 275] 1938-1947

1322 Statistik: u. a. Arbeiter- und Lohnstacistik [G 38 Butzbach, Nr. 14]

o. A.

Alsfeld

1323 Die Verhältnisse der Arbeiter. Allgemeine Vorschriften [G 38 Aisfeld Konv. 3/1] Nr. l a o.A. 1324 Die Verhältnisse der Arbeiter. Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit [G 3 8 Alsfeld Kon v. 3/1] Nr. Ib o. A. 1325 Beschäftigung von Kriegsgefangenen [G 38 Alsfeld Konv. 3/2] Nr. 12

o.A.

1326 Waldarbeiterstatistik [G 38 Alsfeld Konv. 5/1] Nr. 4a o. A. 1327 Lohnstatistik [G 38 Aisfeld Konv. 5/1] Nr. 4b

o. A.

1328 Arbeitsdienst [G 38 Aisfeld Konv. 10/3] Nr. lla

o.A.

1329 Notstandsarbeiten [G 38 Alsfeld Konv. 10/3] Nr. lib O.A.

Wald-Michelbach

Butzbach (vorläufiges Verzeichnis)

1321 Verhältnisse der Arbeiter sowie der Bediensteten in der Mark Rockenberg [G 38 Butzbach, Nr. 10] o.A. 92

1330 Holzhauerakkordlöhne, Bezahlung und Dekretur des Holzhauerlohnes in Kommunalwaldungen [G 38 Wald-Michelbach, Nr. 217] 1845-1887 Enthält u. a.: Kriegsgefangene und Ostarbeiter in Arbeitslagern

Forstämter Storndorf

1331 Verträge über Holzhauereiarbeiten und -löhne in den Waldungen der Gemeinde Helpershain [G 38 Storndorf, Nr. 62] 1901-1934 1332 Verträge über Holzhauereiarbeiten und -löhne in den Waldungen der Gemeinde Ulnchstein [G 38 Storndorf, Nr. 114] 1900-1933

Romrod

1345

1339 Waldarbeiter- und Lohnstatistik für Domainalund Gemeindewaldungen. Allgemeines [G 38 Romrod, Nr. 108] 1902-1924 Enthält u. a.: Festsetzung des durchschnittlichen Tages- und Jahresverdienstes 1340 Rundschreiben der Deutschen Arbeitsfront über Waldarbeiten [G 38 Romrod, Nr. 244] 1935-1938 Enthält u. a.: Arbeitszeit; Betriebsgemeinschaftsfahrt; Holzhauerappell in der Festhalle Alsfeld; Lehrfahrt der ständigen Waldarbeiter

1333 Aufstellung über Berechnung der durchschnittlichen Stundenverdienste der Holzhauer und Holzsetzer sowie für das Holzschälen in den Staatswaldungen der Gemeinden Zell, Ehringshausen, Ohmes, Liederbach, Hopfgarten und Heimertshausen [G 38 Romrod Nr. 50] 1923-1939 Enthält u. a.: Entlohnung jugendlicher Arbeiter und Urlaubsregelung für Lehrlinge und Jungarbeiter

1342 Arbeitseinsatz im Straßenbau in den Gemeinden Ehringshausen und Heimertshausen [G 38 Romrod, Nr. 347] 1931-1937

1334 Notstandsmaßnahmen für Waldarbeiter, Allgemeines [G 38 Romrod Nr. 54] 1940-1945

Raunheim

1335 Urlaubsregelung für Waldarbeiter in den Gemarkungen Ohmes, Heimertshausen, Zell, Liederbach und Hopfgarten [G 38 Romrod Nr. 55] 1936-1940 1336 Organisationszugehörigkeit der Arbeiter in den Gemeinden Heimertshausen, Ohmes, Zell, Liederbach und Hopfgarten [G 38 Romrod Nr. 56] 1929,1940 1337 Fürsorge für Waldarbeiter, Allgemeines [G 38 Romrod Nr. 57] 1921-1939 Enthält u. a.: Schutzzelte und Hütten; Errichtung von Werkswohnungen 1338 Betriebs-Statistik des Landes Hessen [G 3 8 Romrod, Nr. 107] 1909-1940 Enthält u. a.: Volks-, Berufs- und Betriebszählung

1341 Verzeichnis der ständigen Waldarbeiter, Hausmeister, Facharbeiter und Aushilfen im Forstbetrieb [G 38 Romrod Nr. 317] 1933-1950 Enthält u. a.: Tarif- und Dienstordnung

1343 Nachweis und Berechnung der Lohnbezüge der Waldarbeiter in den Gemarkungen Mönchwald, Rüsselsheim, Klaraberg und Raunheim [G 38 Raunheim, Nr. 25] 1934-1950 Enthält u. a.: Berechnung und Auszahlung von Krankenbezügen; Verdienstbescheinigungen; Arbeitskräfte für die Durchführung der Flughafenerweiterung in Frankfurt/Main 1344 Förderung des Baues von Eigenheimen für Waldarbeiterwohnungen [G 38 Raunheim, Nr. 34] 1937-1940 Enthält u. a.: Finanzierungserleichterungen; Broschüre: „Jeder Waldarbeiter soll auf eigenem Grund und Boden wohnen", 1937 1345 Arbeiterverhältnisse der im Forstdienst ständig beschäftigten Waldarbeiter [G 38 Raunheim, Nr. 35] 1917-1949 93

1346 2, Finanzverwaltung

1346 Arbeits- und Lohnverhältnisse der im staatlichen Forstbetrieb beschäftigten Waldarbeiter [G 38 Raunheim, Nr, 37] 1910-1911,1922-1947 Enthält u. a.: Einsatz von Kriegsgefangenen 1347 Einstellung und Entlassung von Waldarbeitern im Forstdienst, allgemein und Einzelfälle [G 38 Raunheim, Nr. 38] 1905, 1920-1952 Enthält u. a.: Urlaubsregelung; Arbeitseinsatz; Personal-Abbau; Einführung des Arbeitsbuches 1348 Unfallverhütung in forstlichen Betrieben und Waldungen des Hessischen Staates, allgemein und Einzelfälle [G 38 Raunheim, Nr. 39] 1890,1909,1925-1947 Enthält u. a.: Unfalluntersuchungen; Sozialversicherung und Sterbegeld; Bezug von Büchern usw. 1349 Einsatz von Arbeitskräften, allgemein [G 38 Raunheim, Nr. 45] 1939-1944 Enthält u. a.: Strafgefangene; Lohnfortzahlung nach dem Notstandsgesetz; Behandlung von Kriegsgefangenen; Anzeige wegen Arbeitsverweigerung 1350 Lohnverhältnisse der Waldarbeiter, allgemein [G 38 Raunheim, Nr. 307] 1921-1938 Enthält u. a.: Einstellung und Entlassung; Unfallverhütung 1351 Register über die in der Gemarkung Raunheim beschäftigten Waldarbeiter und Waldarbeiterinnen [G 3 8 Raunheim, Nr. 3l0] 1903-1930 1352 Lohnbescheinigungen über die in den Staatswaldungen der Gemarkungen Mönchhof und Klaraberg geleisteten Forstarbeiten [G 38 Raunheim, Nr. 324] 1935

Nieder- Ohmen 1353 Verträge über Holzhauerlohn in den Waldungen der Gemeinde Stangenrod [G 38 Nieder-Ohmen, Nr. 97] 1874,1884-1933 94

3. Justizverwaltung Justizministerium [Bestand G 21 A] Der Bestand G 21 umfaßt den Aktenbestand des Justizministeriums des Großherzogtums und dann des Volksstaats Hessen. Er gliedert sich in die Bestände „A" (Hauptregistratur, ca. 278 m), „B" (Personalangelegenheiten, ca. 32,5 m) und „C" (nur ca. 0,3 m Generalakten der kurzlebigen Deutschen Regierung des Landes Hessen/Abt. Justiz von 1945). Für das sachthematische Inventar zur Geschichte der Arbeiterbewegung von 1830-1945 ist lediglich der Bestand G 21 A von Belang, der 1945 in zwei Ablieferungen an das Staatsarchiv gelangte. Die Laufzeit der Akten erstreckt sich von der Mitte der 1820er Jahre bis ins Dritte Reich, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach 1870 liegt. Mehrere ältere Ablieferungen des Justizministeriums, u. a. auch zu den Unruhen in Oberhessen 1830 und zu politischen Prozessen, wurden 1944 vernichtet. Angesichts der ausgeprägteren Verluste bei den übrigen Ministerien stellt der Bestand G 21 A aber dennoch das wichtigste Glied der Ministerialüberlieferung für die Zeit des Großherzogtums und Volksstaats Hessen dar - zumal das Justizministerium von 1821— 1848 mit dem Innenministerium, in den Jahren 1874-1896 dann mit dem Innen- und Finanzministerium im Staatsministerium vereint war. Der größere Teil des Bestands G 21 A, die l. Ablieferung mit den Konvoluten 1—2086, ist durch ein überarbeitetes maschinenschriftliches Ablieferungsverzeichnis erschlossen. Für die 2. Ablieferung (Konv. 2101-2400), die insbesondere die Oberaufsicht über die Staatsanwaltschaften und Strafanstalten dokumentiert, liegt lediglich eine handschriftliche Ablieferungsliste vor. Die Verzeichnung folgt dem von den Registraturen der Kreisämtern her bekannten Einheitsschema von 1833, wobei die einzelnen Hauptgruppen hier allerdings keine eigenen Numerierungseinheiten bilden. Wie bei den Kreisamtsbeständen werden die Hauptgruppentitel im folgenden durch speziellere Untergliederungstitel ersetzt. Zwar entfällt hier, da 113

Albrecht Eckhardt (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 21 A Ministerium der Justiz, 2 Bde., Darmstadt 1972 (Ms.); ferner auch A. Eckhardt u. a. (Bearb.), Hessisches Staatsarchiv... [wie Anm. 1], S. 62 f.

Justizministerium die Hauptgruppen mit römischen Zahlen gekennzeichnet sind, die keinen Bestandteil der jeweiligen Aktensignatur bilden, die Möglichkeit einer Rekonstruktion der ursprünglichen Hauptgruppenzugehöngkeit über den Signatur-Großbuchstaben. Unter dem Aspekt der Übersichtlichkeit des erfaßten Aktenmaterials erscheint angesichts der groben, vielfach auch willkürlich gehandhabten ursprünglichen Hauptgruppenzuordnung aber dennoch eine speziellere Untergliederung geboten.

Soziallage 1354 Gewerbeordnung im allgemeinen [G 21 A Konv. 2007] Nr. 1-2 1868, 1868-1920 1355 Einrichtungen für die Pflege des Friedens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern [G 21 A Konv. 2012] Nr. 3 1905-1932 1356 Gesetz betr. Arbeiterentlassungen [G 21 A Konv. 2012] Nr. 5

1922

1357 Entwurf eines Berufsausbildungsgesetzes [G 21 A Konv. 2012] Nr. 6

1927

1358 Die Arbeiter- und Kinderschutzgesetze [G 21 A Konv. 2017] Nr. l 1899-1929 1359 Vorschriften über die Bekämpfung von Mißständen in der Hausindustrie; nun: Hausarbeitsgesetz (Heimarbeiterlohngesetz) [G 21 A Konv. 2017] Nr. 2 1909-1934 1360 Entwurf eines Gesetzes über die Beschäftigung vor und nach der Niederkunft [G 21 A Konv. 2017] Nr. 4 1927 1361 Arbeitsschutzgesetz [G 21 A Konv. 2017] Nr. 5 1927-1928

1373

1362 Die Arbeitszeit der gewerblichen Arbeiter und Angestellten [G 21 A Konv. 2019] Nr. 4 1921-1935 1363 Die Arbeitszeit [G 21 A Konv. 2019] Nr. 5 1929-1932 1364 Schaffung eines einheitlichen Arbeitsrechts, Arbeitsgesetzbuchs [G 21 A Konv. 2019] Nr. 12 1919-1921 1365 Unfallstatistik für Beton- und Eisenbetonbauten [G 21 A Konv. 2042] Nr. 16 1928 1366

Soziales Versicherungswesen. Reichsversicherungsordnung [G 21 A Konv. 1865] Nr. 1-3 [1911-1935] 1367 Ausführung des Krankenversicherungsgesetzes [G 21 A Konv. 1866] 2 Bde. 1898-1901,1902-1926 1368 Krankenversicherung. Verschiedenes [G 21 A Konv. 1867] Nr. 1-2 1902-1930,1902-1936 1369 Ausführung des Krankenversicherungsgesetzes [G 21 A Konv. 1868] Nr. 3 1898-1935 1370 Krankenversicherungsgesetz [G 21 A Konv. 1869] Nr. 1-2 1902-1932,1902-1919 1371 Krankenversicherung [G 21 A Konv. 1870] 2 Bde. 1900-1926,1900-1934 1372

Invalidenversicherung, Bd. l [G 21 A Konv. 1871] Nr. l

1890-1920

1373 Invalidenversicherung, Bd. 2 [G 21 A Konv. 1872] Nr. l

1890-1938 95

1374

3. Justizverwaltung

1374 Reichsversicherungsordnung; Reichsknappschaftsgesetz; Hessischer Knappschaftsverein [G 21 A Konv. 1873] 3 Bde. 1911-1930 1375 Die Unfall- und Krankenversicherung der in landund forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen [G 21 A Konv. 1875] Nr. l 1901-1936 1376 Versorgungsanstalt für staatliche Arbeiter [G 21 A Konv. 1879] Bd. l 1901-1903 1377 Die Zeitschrift „Die Arbeiterversorgung" [G 21 A Konv. 1879] Bd. 7 1901-1905 1378 Die Behörden und Organe der Arbeitslosenversicherung [G 21 A Konv. 2014] Nr. 3 1928-1929 1379 Milderung der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenfürsorge, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsvermittlung (Reichsgesetze vom 16. Juli 1927 und 12. Oktober 1929) [G 21 A Konv. 2013] Nr. l 1927-1929 1380 Milderung der Arbeitslosigkeit und Arbeitsfürsorge (Arbeitslosenversicherung), Reichsverordnungen vom 13. November, 3. Dezember, 21. Dezember 1918, 23. April 1919, 26. Januar 1920 pp. [G 21 A Konv. 2013] Nr. 2 1901-1926 1381 Die Bezüge der Angestellten und Arbeiter in der Reichsverwaltung nach dem Tarifvertrag [G 21 A Konv. 550] Nr. 2 1919-1936 1382 Anlegung eines Archivs der Tarifverträge für die Arbeitsgerichte [G 21 A Konv. 769] Nr. l 1927-1928 96

1383 Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 [G 21 A Konv. 2012] Nr. 4 1919-1933 1384 Das Gesetz über Betriebsvertretungen und über wirtschaftliche Vereinigungen vom 4. April 1933 [G 21 A Kon v. 2019] Nr. 7 1933 1385 Tarifvertrag für die im Volksstaat Hessen beschäftigten Waldarbeiter [G 21 A Konv. 2019] Nr. 8 1931-1932 1386 Die Stillegung von Betrieben, welche die Bevölkerung mit Gas, Wasser, Elektrizität versorgen (VO vom 10. November 1920) und Maßnahmen zu deren Erhaltung [G 21 A Konv. 2012] Nr.l 1920-1933 1387 Die Koalitionsfreiheit der gewerblichen Unternehmer und Arbeiter (Streik usw.) [G 21 A Konv. 2012] Nr. 7 1869-1928 1388 Gesuche um Gewährung von Erwerbslosenunterstützung [G 21 A Konv. 2014] Nr. 4 1931 1389 Gesetz zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom I.Juni 1933 [G 21 A Konv. 2014] Nr. 6 1933-1935 1390 Milderung der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenfürsorge, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsnachweise [G 21 A Konv. 2014] Nr. 7 1930-1936 1391 Vergabe öffentlicher Arbeiten zur Milderung der Arbeitslosigkeit [G 21 A Konv. 2016] Nr. l 1901-1935 1392 Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes vom 15. Mai 1934 [G 21 A Konv. 2016] Nr. 2 1934

Justizministerium 1393 Förderung der Arbeitsbeschaffung und der ländlichen Siedlung [G 21 A Konv. 2016] Nr. 3 1933 1394 [NS-Arbeitsdienstgesetze] [G 21 A Konv. 2019] Nr. 1-3 1933-1936 1395 Die deutschen Gewerkschaften [G 21 A Konv. 2012] Nr. 2

1928-1929

1396 Zentralverband deutscher Industrieller [G 21 A Konv. 2018] Nr. 7 1904-1911 1397 Arbeiter-Samariterbund [G 21 A Konv. 1885] Nr. 8 1930 1398 Beaufsichtigung von Kriegsgefangenen, sowie deren Beschäftigung [G 21 A Konv. 607] Nr. 3 1870

1411

1404 Neuordnung der deutschen Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse, das Gesetz zur Vorbereitung des organischen Aufbaus der deutschen Wirtschaft [G 21 A Konv. 1962] Nr. 28 1933 1405 Maßnahmen gegenüber der Entwicklung der wirtschaftlichen Lage und der Notlage des Handwerks, sowie Einfluß der Gefangenenarbeit auf das Gewerbe [G 21 A Konv. 2018] Nr. 2 1921-193}

Arbeiterorganisationen und politische Arbeiterbewegung 1830-1945 1406 Die demokratischen Vereine und ihre Vergehen gegen die Presse, insofern sie zur gerichtlichen Verfolgung qualifiziert sind [G 21 A Konv. 1914] Nr. 6 1848

Wirtschaftlich-sozialer Rahmen

1407 Exzesse der Untertanen gegen Gendarmen bei Ausübung ihres Dienstes [G 21 A Konv. 1922] Nr. 10 1848-1854

1399 „Wirtschaftlich-statistisches Jahrbuch der hessischen Handelskammern" [G 21 A Konv. 1961] Nr. 8 1907-1914

1408 Bestimmungen über Vereine und Versammlungen. Verschiedenes [G 21 A Konv. 1912] 3 Bde. 1850-1925

1400 Erhebung über die Wirkungen des Handwerkergesetzes [G 21 A Konv. 2011] Nr. 5 1905

1409 Aufruhr, Auflauf, Hochverrat, Landesverrat, Umtriebe, Schutzhaft, Belagerungszustand [G 21 A Konv. 1916] 10 Bde. 1850-1924

1401 Reichswirtschaftsrat. Bezirkswirtschaftsräte [G 21 A Konv. 1959] Nr. 1-2 1921-1927,1921 1402 Die Verhältnisse in Wirtschaft und Industrie in Hessen [G 21 A Konv. 1962] Nr. 23 1929-1932 1403 Deutschlands wirtschaftliche Lage [G 21 A Konv. 1962] Nr. 24

1933/34

1410 Erklärung des Kriegszustandes; hier: Überwachung der Presse während desselben, sowie im allgemeinen [G 21 A Konv. 1935] Nr. 3 1870-1904 1411 Ein in der „Neuen Frankfurter Presse" Nr. 52 enthaltener Artikel über Verzögerungen in der Aburteilung einer Anklage gegen Carl Ulrich wegen Pressevergehen [G 21 A Konv. 1940] Nr. 17 1876 97

1412

3. Justizverwaltung

1412 Umwälzungen in der Staatsverfassung und Staatsverwaltung [G 21 A Konv. 4] Nr. 5 1918-1930

1421 Die KPD und ihre Zweigstellen [G 21 A Konv. 1914] Nr. l

1413 Das Sozialisierungsgesetz vom 23. März 1919 [G 21 A Konv. 1960, Nr. 6] Bd. l 1919

1422 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold - Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer [G 21 A Konv. 1914] Nr. 2 1925-1930

1414 Deutsche Arbeit, Verband zur Förderung deutschen Schaffens in Industrie, Handel und Gewerbe etc. [G 21 A Konv. 2011] Nr. 3 1914-1915

1423 Die Verordnungen des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 28. März und 17. Juli 1931, 17. März, 3. Mai, 14. und 28. Juni sowie 29. Juli 1932 [G 21 A Konv. 1708] Nr. l 1931-1933

1415 Die Mitglieder der Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung und des Reichstags [G 21 A Konv. 510] Nr. 7 1919-1920 1416 Die Feier des I.Mai (nationaler Feiertag seit 1934) und sonstige nationale Feiertage [G 21 A Konv. 551] Nr. 6 1920-1936 1417 Die Feier des 9. November [G 21 A Konv. 551] Nr. 13 1920 1418 Strafverfahren gegen H. W. K. aus Groß-Karben, K. J. aus Vilbel und Gen. wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt [G 21 A Konv. 1740] Nr. 2 1919-1921 1419 Unruhen in Worms am 18. Januar 1930, hier: Strafsache gegen L. D. und Gen. wegen Aufruhrs und Vorgänge über Rechtsanwalt Steinschneider in Frankfurt wegen Beamtenbeleidigung [G 21 A Konv. 1740] Nr. 5 [1930-] 1420 Schutz der Republik; Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik; Republikanische Beschwerdestelle [G 21 A Konv. 1913] Nr. \-4 [1921-1932] 98

1922-1931

1424 Statistische Erhebungen über die Auswirkung der Verordnungen des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen, 2 Bde. [G 21 A Konv. 1708] Nr. 2 1931, 1932 1425 Die Erhaltung des inneren Friedens, Schutz von Volk und Staat usw. [G 21 A Konv. 1709] Nr. 1-10 [1932-1936] Enthält u. a.: Konzentrationslager Osthofen 1426 Die Beleidigung des Reichspräsidenten und der Mitglieder der Reichsregierung [G 21 A Konv. 1759] Nr. 1-2 1931-1934, 1934-1936 1427 Die Einziehung kommunistischen sowie volksund staatsfeindlichen Vermögens (RGB1. vom 26. Mai 1933 - RGB1. I, S. 293; RGBl. vom 14. Juli 1933 - RGBl. I, S. 479) [G 21 A Konv. 1914] Nr. 4 1933-1934

Wahlen 1428 Statistische Bearbeitung der Ergebnisse der Reichsund Landtagswahlen [G 21 A Konv. 11] Nr. 4 1925-1928 1429 [Reichstagswahlen] [G 21 A Konv. 507] Nr. 1-2 1871-1933

Justizministerium 1430 Die Wahlen zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung [G 21 A Konv. 510] Nr. 6 1918-1919

Gnadengesuche und Amnestien 1431 Amnestie wegen politischer und auch nichtpolitischer Verbrechen und Vergehen, hierin auch Gesetz über Straffreiheit wegen politischer Verbrechen und Vergehen vom H.Juli 1928 [G 21 A Konv. 1825] Nr. 1-2 1918-1931, 1931-1932 1432 Weitere Amnestien für politische Vergehen [G 21 A Konv. 1825] Nr. 3 1933 1433 Gnadengesuche wegen Landfriedensbruch; Unruhen in Darmstadt, 1922, in Offenbach, 1919 [G 21 A Konv. 2048] Bd. l 1917-1924 1434 Gnadengesuche wegen Landfriedensbruch [G 21 A Konv. 2049] Bd.2 1925-1931 1435 Gnadengesuche wegen Landfriedensbruch [G 21 A Konv. 2050] 1932 1436 Gnadengesuche wegen Landfriedensbruch [G 21 A Konv. 2051] 1933 1437 Gnadengesuche wegen Hochverrats, Landesverrats, Verrats militärischer Geheimnisse, Spionage, Aufruhrs, Auflaufs, Landfriedensbruchs, Widerstands, Hausfriedensbruchs, Verächtlichungmachung des Reichs, Beschimpfung der Reichsfahnen, Fahnenflucht, Mißbrauch der Amtsgewalt [G 21 A Konv. 2087] 1924-1935 1438 Gnadengesuche wegen politischer Vergehen gegen die Verordnungen des Reichspräsidenten vom 4. Februar, 28. Februar und 21. März 1933 [G 21 A Konv. 2088] 1933-1935

1447

1439 Gnadengesuche wegen Vergehen gegen das Republikschutzgesetz; Bekämpfung politischer Ausschreitungen, Nichtablieferung von Waffen, unbefugter Waffenbesitz, unbefugtes Waffentragen, andere politische Vergehen und Übertretungen [G 21 A Konv. 2089] 1927-1935

Arbeiterpresse 1440 „Hessischer Volksfreund" [Organ für die Interessen des werktätigen Volkes] [G 21 A Konv. 1936] Nr. 7 1909-1932 1441 „Offenbacher Abendblatt" [G 21 A Konv. 1936] Nr. 9 1891-1933 1442 „Oberhessische Volkszeitung" [Organ für die Interessen des werktätigen Volkes der Provinz Oberhessen und Nachbargebiete] [G 21 A Konv. 1937] Nr. l 1923 1443 „Volkswacht" [Organ der sozialdemokratischen Partei im Kreise Worms] [G 21 A Konv. 1938] Nr. 2 1926 1444 „Das Rote Sprachrohr" - Organ der Werktätigen von Bretzenheim [G 21 A Konv. 1938] Nr. 14 1931 1445 „Mainzer Volkszeitung" [Sozialpolitisches Organ für Mainz und Umgebung] [G 21 A Konv. 1938] Nr. 22 1893 1446 „Die Arbeiter-Zeitung" - Organ der KPD in Frankfurt/M. [G 21 A Konv. 1940] Nr. 2 1928-1931 1447 Die kommunistische „Neue Zeitung" in München [G 21 A Konv. 1940] Nr. 5 1928 99

1448

S.Justizverwaltung

1448 Die Verbreitung der in Zürich im sozialistischen Verlag unter dem Titel „Das Vaterland der Reichen" erschienenen deutschen Übersetzung des Buches „Bur patrie" von G. Herve, 1908 [G 21 A Konv. 1940] Nr. 9

Oberlandesgericht Darmstadt - Generalund Sammelakten [Bestand G 23 H] Das Oberlandesgericht Darmstadt wurde nach Inkrafttreten der Reichsjustizreform am l. Oktober 1879 in der Nachfolge des Oberappellationsund Kassationsgerichts als oberste Justizinstanz im Großherzogtum Hessen eingerichtet.114 Es bestand bis zur Errichtung des Oberlandesgerichts für Groß-Hessen im Mai 1946. Der Bestand 23 H wurde 1973 infolge einer Ablieferung des Landgerichts Darmstadt von ca. 25 m Einzelfall- und Sammelakten der 1935er Registratur des ehemaligen Oberlandesgerichts gebildet. Hinzu gelangten 1985 ca. 11 Aktenmeter aus dem Altaktendepot des Ministeriums der Justiz im ehemaligen Amtsgerichtsgefängnis Hochheim. Anläßlich der Neuverzeichnung des Bestandes G 23 H im Jahre 1988 wurden ihr ferner die vordem dem nunmehr aufgelösten Bestand G 23 G zugeordneten ca. 0,5 Aktenmeter Protokolle der Präsidialabteilung des Oberlandesgerichts angeschlossen. Die Laufzeit der Akten bewegt sich überwiegend im Bereich der Jahre 1935-1945, lediglich einige wenige Akten v. a. der Registraturgruppe Grundstücks- und Bauangelegenheiten reichen bis 1868 zurück. Große Teile des ursprünglichen Aktenbestands des Oberlandesgerichts, darunter auch die älteren Akten über politische Prozesse, wurden durch Kriegseinwirkung 1944 bei der Behörde selbst vernichtet. Seit 1990 liegt ein maschinenschriftliches Repertorium vor.1 114

Die Überlieferung des Oberappellationsgerichts ist in den Beständen G 23 A-F enthalten. In den Beständen G 23 A-E (insbesondere Zivilprozesse) finden sich keine einschlägigen Betreffe. Der Bestand G 23 F (Strafsachen) enthielt zwar ursprünglich auch eine Reihe von Akten zu politischen Prozessen etc., wurde jedoch 1902 bis auf wenige, hier nicht einschlägige Aktenstücke durchkassiert. 115 Hans-Dieter Ebert (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 23 H Oberlandesgericht Darmstadt. General- und Sammelakten (1868) 1935-1947, Darmstadt 1990 (Ms.).

100

1449 Auflauf, Aufruhr und Ausnahmezustand [G 23 H Nr. 1807] 1936-1943

1450 Einziehung des Vermögens von Staats- und Volksfeinden und Freigabe von solchem [G 23 H Nr. 1808] 1945 1451 Feier des nationalen Feiertags am 1. Mai [G 23 H Nr. 1819] 1933-1939 1452 Sozialversicherung im allgemeinen [G 23 H Nr. 2629]

1937-1945

1453 Krankenversicherung im allgemeinen [G 23 H Nr. 2630] 1935-1943 1454 Unfallversicherung im allgemeinen [G 23 H Nr. 2632] 1455 Invalidenversicherung im allgemeinen [G 23 H Nr. 2634]

1935-1944

1938

1456 Zusatzversorgung der Arbeiter (Lohnempfänger) der Staatsverwaltung [G 23 H Nr. 2636] 1935-1944 1457 Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung [G 23 H Nr. 2643] 1934-1940 1458 Maßnahmen gegen ungewöhnliche Notstände im deutschen Wirtschaftsleben [G 23 H Nr. 2648] 1942 1459 Aufbau der deutschen Wirtschaft im allgemeinen [G 23 H Nr. 2662] 1939-1944 1460 Industrie- und Handelskammern [G 23 H Nr. 2663]

1939-1943

1461 Arbeitsverfassungsrecht [G 23 H Nr. 2713] 1936-1943 1462 Deutsche Arbeitsfront [G 23 H Nr. 2715] 1934-1936

Generalstaatsanwalt Darmstadt

1463 Arbeitsrecht, hier: Wahl der Betriebräte [G 23 H Nr. 2716] 1945-1946 1464 Arbeitsschutz [G 23 H Nr. 2727]

1936-1942

1465 Arbeitsstreitigkeiten [G 23 H Nr. 2728]

1936

1466 Hochverratssachen [G 23 H Nr. 2996]

1937

Generalstaatsanwalt Darmstadt (1879-1945) [Bestand G 24] Das Amt des Ober- bzw. ab 1897 Generalstaatsanwalts beim Oberlandesgericht Darmstadt wurde im Mai 1879 eingeführt. Der Generalstaatsanwalt übte die Dienstaufsicht über die (Provinz-) Staatsanwaltschaften in Darmstadt, Gießen und Mainz sowie die Amtsanwaltschaften (AJsfeld, Bensheim), Bingen, Büdingen, Darmstadt, Friedberg, Gießen, Lauterbach, Mainz, Michelstadt, Offenbach, Reinheim und Worms) aus. Hinzu kam die Aufsicht über weite Teile des Gefängnisund Zuchthauswesens. Der Bestand umfaßt ca. 55 m Akten, die mit den Ablieferungen von 1949 (Laufzeit ca. 1879-1936 sowie diverse Vorakten des Hofgerichts und des Arresthauses Darmstadt) und von 1973 (Laufzeit ca. 1935-1945) an das Staatsarchiv Darmstadt gelangten. Die Verzeichnung der älteren Registratur (Akzession 12/1949) folgt dem Registraturplan der Behörde. Die jüngere Registratur (Akzession 15/1973) ist nach dem Generalaktenplan von 1935 gegliedert. Es liegt ein maschinenschriftliches Repertorium vor.

1467 Akten betr. das Reglement für die Gefängnisse, hier: Die Behandlung der politischen Gefangenen [G 24 Nr. 7] 1887-1888 Enthält u. a.: Behandlung der u. a. aufgrund von Verstößen gegen das Sozialistengesetz Inhaftier-

116

Hans-Georg Ruppel (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 24 Generalstaatsanwalt Darmstadt 1879-1945, Darmstadt 1975 (Ms.).

1473

ten; Strafsache gegen Franz Jöst (Mainz) und Genossen [siehe auch Nr. 230]

1468 Strafverfolgung Bd. II [G 24 Nr. 149/2] 1917-1927 Enthält auch: Rundschreiben zu Finanzlage der Roten Hilfe; Schwarzarbeit von Erwerbslosenhilfeempfängern; Propaganda der KAPD; Vorermittlungen gegen Fr. Kaul, Darmstadt, wegen (kommunistischer) öffentlicher Aufreizung 1469 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz [G 24 Nr. 229] 1922-1931 Darin: Bekanntmachung eines Rundschreibens des Roten Frontkämpferbundes (Gauleitung Berlin-Brandenburg) „Wie verteidigt man sich vor Gericht?" (1925); Mitteilung über KPD-Broschüre „Die KPD in der Rechtssprechung des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik und des Reichsgerichts" (1926); Anklage gegen den Mainzer Redakteur Fr. Glahn (Bestechlichkeitsvorwürfe gegen SPD-Politiker) 1470 [Maßnahmen gegen die] Sozialdemokratie Enthält u. a.: Organisation der Mainzer Sozialdemokratie (1887); Strafsache gegen Franz Jöst und Genossen (Mainz) [G 24 Nr. 230] [1887-1890] 1471 Akten betr. Strafsachen wegen Beleidigung des Landesherrn, von Landesfürsten und von Regierungen [G 24 Nr. 231] 1880-1898 Enthält v. a.: Einschreiten gegen Anarchisten und Sozialisten [l 887] 1472 Generalakten betr. [Maßnahmen gegen] die Kommunistische Partei Deutschlands und Rote Hilfe Deutschland [G 24 Nr. 233] 1932-1933 Enthält u. a.: Abschriften von Rundschreiben des Zentralbüros der Roten Hilfe (Berlin); Abschriften aus Zentralorgan des Rotfrontkämpferbundes betr. Massenselbstschutzbewegung Darin: 4 Nummern „Der Rote Sender", 1933 und l Exemplar der „Arbeiterzeitung" vom 27. 1. 1933 betr. Zustände in der JVA Butzbach 1473 Akten betr. [Zuwiderhandlungen gegen] das Reichspressegesetz] [G 24 Nr. 339] 1874-1932 Darin: „Volkszeitung" (Organ der SPD Mainz) 101

1474

S.Justizverwaltung

Nr. 121 vom 26.5.1906; „Offenbacher Abendblatt" (Organ der SPD Offenbach-Dieburg) Nr. 120 vom 25. 5. 1906

me an Zusammenstoß von HJ/SA- und Eiserne Front-Anhängern am 26. Februar 1933 in Lindenfels mit zweifacher Todesfolge]

1474 Akten betr. das Reglement für die ProvinzialArresthäuser und Haftlokale; hier: die Aufnahme und Verpflegung vorläufig festgenommener Personen [G 24 Nr. 685] [1884-1931} Enthält u. a.: Behandlung ausländischer Zivilund Strafgefangener 1914 ff.

1481 Belegungs- und Beschäftigungsübersichten der Vollzugsanstalten Bd. 30-31 [G 24 Nr. 1261-1262] 1936-1938, 1938-1939 Enthält: Übersichten über die Zahl der inhaftierten politischen Gefangenen

1475 Generalakten, betr. Statistik über politische Gefangene [G 24 Nr. 725] [1935-1936] Enthält: Summarische Zusammenstellungen der politischen Gefangenen in Hessen

Hofgericht Gießen [Bestand G 26 A]

1476 Strafsachen aus dem Geschäftsbereich des Generalstaatsanwalts: VO vom 28. März 1931 zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen [G 24 Nr. 901] 1931-1932 Enthält u. a.: G., R. (Rechtsberater, Bensheim) [KPD-Mitglied]; M., F. W. (Kaufmann, Alzey) [KPD-Anhänger]; S., P. A. (Spengler, Münster b. Dieburg) [FAUD-Anhänger] 1477 Strafsachen aus dem Geschäftsbereich des Generalstaatsanwaltes: Vergehen gegen § 116 StGB [G 24 Nr. 912] 1932 Enthält: S., J. P. (Heppenheim) [Zusammenstoß von Polizei und nichtgenehmigter Erwerbslosendemonstration am 15. Juli 1931 in Heppenheim] 1478 Strafsachen aus dem Geschäftsbereich des Generalstaatsanwaltes: Vergehen gem. § 130 StGB [G 24 Nr. 913] 1932 Enthält: N., H. (Maurer, Mainz) [KPD-Mitglied] 1479 Strafsachen aus dem Geschäftsbereich des Generalstaatsanwaltes: Landfriedensbruch [G 24 Nr. 924] 1932-1933 Enthält: Zusammenstoß von SA- und SPD-Leuten am 17. Juni 1932 in Geinsheim 1480 Strafsachen aus dem Geschäftsbereich des Generalstaatsanwaltes: Landfriedensbruch [G 24 Nr. 960] 1933,1942 Enthält: B., H. (Bergmann, Lindenfels) [Teilnah102

Die Ursprünge des Hofgerichts Gießen gehen auf die Entstehung der landgräflichen Kanzlei des Oberfürstentums Hessen im Jahre 1605 zurück. Ab 1617, der Einrichtung des landgräflichen Geheimen Rats als Zentralregierungsinstanz in Darmstadt, fungierte die Kanzlei als Mittelinstanz in Regierungs- und Justizsachen im Bereich des Oberfürstentums. Die eigentliche Konstitution erfolgte 1804 infolge des Organisationsedikts vom 12. Oktober 1803, als die zuvor in der Regierung Gießen vereinten Verwaltungs- und Justizkollegien voneinander abgetrennt wurden. Das Justizkollegien fungierte nunmehr als Hofgericht für den darmstädtischen Teil Oberhessens, zuständig für die Zivil- und höherinstanzliche Strafgerichtsbarkeit, die Justizaufsicht und Juristenausbildung der späteren Provinz. In der Folge der Einführung und Übernahme des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1879 wurden die (Provinzial-)Hofgerichte dann durch (Provinzial-)Landgerichte ersetzt, deren Zuständigkeit von Reichsbehörden geregelt wurde. Der Bestand G 26 A Hofgericht Gießen umfaßt heute ca. l l l m Verwaltungs- und Prozeßakten des Hofgerichts Gießen sowie seiner Vorgängerbehörden, der Regierung Gießen und dem Hessischen Samthofgericht in Marburg. Der durch zahlreiche Kassationen und ungenügende Lagerung im 19. Jahrhundert bereits stark dezimierte Bestand gelangte 1933 an das Staatsarchiv Darmstadt. Seine Verzeichnung wurde erst zu Anfang der 1990er Jahre abgeschlossen. Seither liegt ein gedrucktes Repertorium mit ausführlicherer Bestandsgeschichte vor.117 117

Friedrich Battenberg (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 26 A Hofgericht Gießen (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 32/1), Bd. l, Darmstadt 1991.

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten Zum Hofgericht für die Provinz Starkenburg (G 25 A Hofgericht Darmstadt) besteht nur noch eine fragmentarische Überlieferung im Umfang von ca. 0,6 m. Die einschlägigen Strafakten sind vernichtet.

1482 Maßnahmen zur Begegnung von Widerstandsfallen gegen die Staatsgewalt bei Dienstausübung der Gendarmerie [G 26 A Nr. 90/1-2] 2 Bde. 1830-1835,1836-1858 1483 Strafrechtliche Untersuchungen gegen die Urheber der Oberhessischen Unruhen von 1830, hier: Dietrich Kalkhoff von Langen-Bergheim (Moderschäden) [G 26 A Nr. 91/1-2] 2 Bde. 1831,1831-1840 1484 Strafrechtliche Untersuchungen gegen die Urheber und Teilnehmer der Oberhessischen Tumulte von 1830, hier: Strafmilderungs- und -erlaßgesuche[G26A Nr. 91/3-4] 2 Bde. 1830-1833,1834-1837

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten [Bestand G 27] Der Bestand G 27 konstituiert sich aus Akten der Staatsanwaltschaft am Landgericht Darmstadt sowie Sondergerichtsakten. Insgesamt umfaßt sie ca. 72 lfm Akten mit einer Laufzeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945; der Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Dritten Reichs. Die Ablieferungen erfolgten nach 1945; der genaue Ablieferungszeitpunkt sowie die Prämissen des Ordnungs- und Verzeichnungsverfahrens ließen sich nicht ermitteln. Die fehlende Überlieferung zu den Staatsanwaltschaften an den Landgerichten Gießen und Mainz sowie die relativ geringfügige Überlieferung zur Zeit der Weimarer Republik und insbesondere zum 19. Jahrhundert und der Vorkriegszeit lassen auf bedeutende Kriegsverluste schon bei der Behörde schließen. Es liegt ein fünfbändiges maschinenschriftliches Repertorium vor, das aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzrechts jedoch für den

1488

Benutzer gesperrt ist.118 Da im Repertorium genauere Laufzeitangaben fehlen, wird an dieser Stelle für Akten aus der Zeit des Dritten Reichs anstelle der Laufzeit nur der aus den Behördenregistraturnummern ersichtliche Zeitpunkt der Aktenanlegung aufgeführt. Die Titelangaben und Enthältvermerke des Repertoriums konnten aufgrund mangelnder Aussagekraft (insbesondere für die früheren Akten) bzw. zu großer Ausführlichkeit (bei Akten aus der Zeit des Dritten Reichs) in der vorliegenden Form nicht übernommen werden. In der Regel wurden hier vom Bearbeiter auf der Grundlage einer Bestandskontrolle ergänzende bzw. gekürzte Titelangaben und Enthältvermerke erarbeitet.

1485 Fischer, Georg (Buchhalter, Schwalheim) und 8 andere [sämtlich ehem. KPD-Mitglieder, daruter die ehem. Landtagsabg. Cäcilie Schäfer (Bad Nauheim) und Josef Loth (Friedberg)] [Abhalten einer kommunistischen Versammlung im Wald bei Bad Nauheim, 10. März 1933] [G 27 Nr. 1] 1933 1486 Hebermehl, Wilhelm (Maurer, Crumstadt) und 3 andere [Verteilung eines kommunistischen Flugblatts in der Vorwahlnacht 4./5. März 1933 in Crumstadt] [G 27 Nr. 2] 1933 Darin: Flugblatt „Wer hat den Reichstag in Brand gesteckt? Bezahlte Provokatöre der Hitler-Regierung" 1487 Friedrich I, Wilhelm (Zimmermann, Hummetroth) [ehem. KPD-Mitglied] [Verteilen von Flugblättern der KPD am 2. März 1933 in Hummetroth] [G 27 Nr. 4] 1933 Darin: Flugblatt „Sozialdemokratische WerktätigeL.« 1488 Wasenmüller, Karl (Schlosser, Schönberg) und 3 andere [Nichtablieferung von Waffen] [G 27 Nr. 5] 1933

118

N. N. (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 27 Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt und Sondergerichtsakten, 5 Bde. (Ms.). 103

1489 S.Justizverwaltung

1489 N., J. (Metalldrücker, Offenbach) [ehem. Mitglied der Eisernen Front bzw. des Reichsbanners] [Nichtablieferung eines Gewehrs und von Munition] [G 27 Nr. 7] 1933 1490 Füller, Josef (Küfer, Mainz) [ehem. KPD-Mitglied] [Nichtabliefern eines Gewehrs] [G 27 Nr. 13] 1933 1491 Hermann, Friedrich Georg (Schlosser, Mainz) [Verbreitung der kommunistischen Druckschrift „Internationaler Bund. Organ des internationalen Bundes der Opfer des Krieges und der Arbeit"] [G 27 Nr. 14] 1933 1492 Reis, Robert (Schuhmacher, Mühlheim a. M.) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 19] 1933 1493 Rauch, Hans (Spengler, Mainz-Ginsheim) und 4 andere [Wahrung des organisatorischen Zusammenhalts der verbotenen Kommunistischen Jugendvereinigung durch Herstellung und Verteilung von antifaschistischen Flugblättern] [G 27 Nr. 21] 1933

1494 S., H. (Kaufmann, Neu-Isenburg) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Nichtablieferung eines Trommelrevolvers] [G 27 Nr. 22] 1933 1495 Haust, Georg (Rechtskonsulent, Dieburg) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 23] 1933

1498 Lehmann, Jakob (Arbeiter, Neu-Isenburg) und L., G. (Schlosser, Neu-Isenburg) [ehem. KPDMitglieder] [Nichtablieferung eines Trommelrevolvers] [G 27 Nr. 28] 7933 1499 Tripp, Franz Joseph (Arbeiter, Bingen) [Unruhestiftung im Arbeitslager Bingen] [G 27 Nr. 29] 7933 Darin: KJVD-Flugblatt „Freiwilliger Arbeitsdienst. Zeitschrift für die Arbeitsdienstler von Rheinmetall" 1500 Ingebrand, Hans (Hilfsarbeiter, Griesheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 30] 7933 1501 Schmidt, Sophie (Darmstadt) [Ehefrau des Vorsitzenden der Roten Hilfe Darmstadt] und Scheidler, Leonhard (Metzgergeselle, Neustadt/Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Herstellung und Vertrieb der hektographierten Druckschrift „Der rote Sender. Organ der Antifaschisten Darmstadts"] [G 27 Nr. 35] 7933 Darin: „Der rote Sender", April 1933 1502

Rost, Michael (Warenverteiler, Klein-Steinheim) und 7 andere [z. T. ehem. KPD-Funktionäre in Kleir.-Steinheim und Klein-Auheim] [Aufrechterhaltung des Zusammenhalts der KPD nach dem Verbot vom 1. März 1933; Herstellung und Vertrieb eines kommunistischen Rundschreibens] [G 27 Nr. 36] 7933 Darin: hektogr. Rundschreiben „Zur Information an die Mitglieder"; Flugblatt „Rolle der SPD und Gewerkschaften"

1496 Höhl, Christian (Metzger, Griesheim) [ehem. Kassierer der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit] [Aufrechterhaltung der Organisation des als „marxistisch" verbotenen Fußballvereins Kampfgemeinschaft] [G 27 Nr. 24] 1933

1503 Betz, Jakob (Invalide, Mainz) [Verbreitung des kommunistischen Blattes „Die rote Fahne". Organ der revolutionären Arbeiterschaft von Groß-Mainz, Nr. 6,1933 (liegt bei)] [G 27 Nr. 37] 7933

1497 H., K. L. (Maurer und Weißbinder, Sprendlingen) [ehem. KPD-Mitglied] [Nichtablieferung eines Trommelrevolvers] [G 27 Nr. 26] 7933

1504 List III, Georg (Mühlenbauer, Seeheim) [Gründer der KPD-Ortsgruppe Seeheim] [Verstecken diverser Schußwaffen] [G 27 Nr. 38] 7933

104

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten

1505 K., O. (Maurer, Wieseck) [ehem. KPD-Mitglied] [Nichtablieferung einer Pistole] [G 27 Nr. 41] 1933 Enthält auch: Inschutzhaftnahme wegen illegaler Flugblattverteilung im April 1933 1506 R., L. (Schlosser, Rüsselsheim) [ehem. Mitglied der Eisernen Front] [Nichtablieferung einer Pistole] [G 27 Nr. 45] 1933 1507 R, O. J. (Schlosser, Dornheim) und Wenner II, Wilhelm (Arbeiter, Dornheim) [ehem. KPDOrtsgruppenvorsitzender] [Nichtablieferung eines Revolvers] [G 27 Nr. 46] 1933 1508 Minor, Louis (Spengler), Beck, Otto (Arbeiter), Stenger, Heinrich (Schneider) und 25 andere [sämtlich Frankfurt a. M.] [Verbotener Aufzug unter Absingen kommunistischer Lieder am 19. März 1933 in Offenbach] [G 27 Nr. 49] 1933 1509 R. II, H. (Kaufmann, Götzenhain) [Hilfestellung für KPD-Funktionär bei nichterfolgter Waffenablieferung] [G 27 Nr. 50] 1933 1510 W., W. (Hilfsarbeiter, Götzenhain) [ehem. KPDMitglied] [Nichtablieferung eines Revolvers] [G 27 Nr. 51] 1933 1511 Pfeil, Justine (Offenbach) und 7 andere [sämtlich Mitglieder oder Funktionäre der Roten Hilfe] [Kassieren und Abrechnen von Beiträgen für die Rote Hilfe nach deren Verbot] [G 27 Nr. 53] 1933 Darin auch: Mitgliedsbuch der Roten Hilfe Deutschlands, ausgestellt für Wilhelm Camus, Offenbach; Geld- und Materialabrechnungsbuch der Roten Hilfe (1932-1933) 1512 Herweck, Jakob (kaufm. Angestellter, Lampertheim) [ehem. Ortsgruppenvorsitzender der Kommunistischen Jugend]

1519

[Besitz einer großen Anzahl Beitragsmarken der KPD sowie „Rabattmarken" (Tarnbezeichnung) von Markenkontrollbüchern nach dem Verbot der KPD] [G 27 Nr. 56] 1933

1513 Schepp, Ludwig (Arbeiter, Lollar) [Antifaschistische Äußerung] [G 27 Nr. 61] 1933 1514 Behling, Max (Steinholzleger, Gießen) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerung zum 1. Mai] [G 27 Nr. 63] 1933 1515 S toll, Johannes (Arbeiter, Darmstadt) [ehem. Mitglied des Kampfbundes gegen den Faschismus] [Instruktionen bezüglich Beitragszahlungen an die KPD; auch Vergraben von Munition und Waffen] [G 27 Nr. 64] 1933 1516 Scheffel, Wilhelm (Arbeiter, Darmstadt) und 5 andere [Verbreitung der kommunistischen Druckschrift „Der rote Sender" in Darmstadt, März/April 1933] [G 27 Nr. 66] 1933 1517 Jörg, Philipp (Diamantschleifer, Klein-Auheim) und 5 andere [Besprechung ehemaliger KPD-Funktionäre am 27. April 1933 in Hainstadt über Maßnahmen zum 1. Mai 1933] [G 27 Nr. 67] 1933 Darin: Flugblatt „Betriebsarbeiter und Arbeiterinnen", verteilt am 30. April 1933 1518 Sattelberger, Josef (Arbeiter, Mainz) und Köhler, Mina (Mainz-Weisenau) [ehem. Leiterin der Kommunistischen Jugend in Wiesbaden] [Herstellung eines kommunistischen Flugblatts] [G 27 Nr. 68] 1933 Dabei auch: Haftbefehle gegen A. F. (Arbeiter, Mainz) und J. K. (Arbeiter, Mainz) 1519 Härting, Wilhelm (Bürogehilfe; Darmstadt) und 7 andere [z. T. ehem. KPD-Funktionäre] [Vertrieb des „Roten Senders. Organ der Darmstädter Antifaschisten", Ende März 1933; Vertretung des Darmstädter KPD-Vorsitzenden Fröba durch Julius Götz 1932-1933] [G 27 Nr. 69] 1933 105

1520

3. Justizverwaltung

Darin: „Der rote Militarismus", Druckschrift v. P. Parwy, Berlin 1928; „Vom Bürgerkrieg". Hefte 4, 12-16, Wien 1923-1924; „Der rote Sender", März 1932

1529 Bovi, Waller (Schlosser, Groß-Steinheim) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 85] 1933

1520 Hess, Wilhelm (Arbeiter, Gießen) [Antifaschistische Äußerung] [G 27 Nr. 72] 1933

1530 Berg, Adam (Steinhauer, Heppenheim) [Verbreitung des kommunistischen Flugblatts „Sturm". Organ der KPD, Gau Hessen in Kirschhausen, Juni 1933 (Flugblatt liegt bei)] [G 27 Nr. 90] 7933

1521 Knappe, Albert Paul (Tagelöhner, Lampertheim) und Karb, Adam (Fabrikarbeiter, Lampertheim) [NSDAP-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen, Juni 1933] [G 27 Nr. 75] 1933 1522 Winnen, Peter (Arbeitsamtsdirektor, Offenbach) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 77] 1933

1523 Sträub, Adam (Schreiner, Lampertheim) [Nichtablieferung eines Revolvers, antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 78] 1933 1524 S., C. (Melker, Staden) [ehem. KPD-Mitglied]

[Nichtablieferung einer Pistole] [G 27 Nr. 80] 1933

1525 S., H. (Schlosser; Nieder-Beerbach) und Fohl, Karl (Arbeiter, Nieder-Beerbach) [ehem. KPDMitglieder] [Überlassung bzw. Nichtablieferung einer Pistole] [G 27 Nr. 81] 7933 1526 Keistler, Georg (Kesselschmied, Frankenthal) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 82] 1933 1527 Schieferstein, Hermann (Lieh, Schlosser) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 83] 1933 1528 Müller, Georg (Kaufmann, Darmstadt) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 84] .7933 106

1531 Fecher, Franz (Schreiner, Jügesheim) und drei andere [Aufrechterhaltung des organisatorischen Zusammenhalts der verbotenen SAJ durch Zusammenschluß zu einer neuen Gruppe Wandergruppe Falke in Jügesheim] [G 27 Nr. 91] 7933 1532 J., K. (Plattenleger, Götzenhain) [ehem. KPDMitglied] [Nichtablieferung einer Pistole] [G 27 Nr. 92] 7933 1533 Suppes, Wilhelm (Konsum-Verwalter, Schlitz) [ehem. SPD- und Reichsbannerfunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 97] 7933 1534 Stübing, Ludwig Georg (Invalide, Büdingen) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 98] 7933 1535 Ernst, Friedrich (Schlosser, Darmstadt) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 99] 7933 1536 S., A. (Maurer, Fehlheim) und Schäfer, Adam (Tüncher, Fehlheim) [ehem. KPD-Mitglieder] [Nichtablieferung eines Revolvers] [G 27 Nr. 100] 7933 1537 M., F. (Schreiner, Hechtsbach) und 3 andere [ehem. Reichsbanner-Mitglieder] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 101] 7933

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten

1538 Schmidt, Wilhelm (Arbeiter, Mainz), Dörrhöfer, Joseph (Fuhrmann, Mainz) und Böhm, Adam (Schreiner, Mainz) [ehem. KPD-Mitglieder] [Verkauf von Klebemärkchen „Antifaschistischer Arbeiter-Kongress Europa", 1933] [G 27 Nr. 104] 1933 Darin: Mitteilungen des Gestapa über einen geplanten antifaschistischen Kongreß in Dänemark, Frankreich oder in der Tschechoslowakei, September 1933 1539 Wörsdörfer, Otto (Arbeiter, Mainz) und Riemenschneider, Anton (Arbeiter, Mainz) [ehem. Mitglieder der KPD bzw. des Roten Massenselbstschutzes] [Verbreitung hektographierter Rundbriefe der KPD-Hessen/Hessen-Nassau] [G 27 Nr. 105] 1933 Darin u. a.: Druckschrift „Was will die NSBO?", hrsg. vom ZK der KPD, Mai/Juni 1933

1552

Darin: Inseratsrechnungen der Roten Hilfe Deutschlands, Bezirk Hessen-Frankfurt (1932); Rote Hilfe, Freunde der Arbeiterkinderheime

1545 Reusch, Georg (Invalide, Reichenbach/Odw.) und Gehbauer, Wilhelm (Steinschleifer, Reichenbach/Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Weitergabe der kommunistischen Zeitung „Das neue Blatt" in Reichenbach, Juli 1933] [G 27 Nr. 117] 1933 1546 Becker, Karl Martin (Brauereiarbeiter, Gießen) und Bell, Paul (Invalide, Gießen) [ehem. KPDMitglied] [Unruhestiftung] [G 27 Nr. 120] 1933 1547 Kaffenberger, Nikolaus (Kaufmann, Griesheim); [ehem. KPD-Mitglied] [Weiterleitung von KPD-Propagandamaterial] [G 27 Nr. 121] 1933

1540 Hämmerle, Karl (Buchdrucker, Mainz) [Weitergabe eines Exemplars der Druckschrift „Die junge Garde". Organ der werktätigen Jugend in Stadt und Land, hrsg. vom Zentralverband der KJVD, Sektion der KJI, Juni 1933] [G 27 Nr. 108] 1933

1548 Kindinger III, Johannes (Steinhauer), Kapfer, Fritz (Former), Kapfer, Philipp (Fabrikarbeiter), Kapfer, Franz Xaver (Steinhauer); [sämtlich Reichenbach/Odw., z. T. KPD-Mitglieder] [Nichtablieferung verschiedener Waffen] [G 27 Nr. 122] 1933

1541 Baumert, Bernhard (Lackierer, Mainz) [Besitz von Beitragsmarken der Roten Hilfe] [G 27 Nr. 109] 1933

1549 Deibel, Louis (Zimmermann, Staufenberg); [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen und Unruhestiftung] [G 27 Nr. 125] 1933

1542 Brandenberger, Heinrich Karl (Maschinenarbeiter, Mainz-Ginsheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 110] 1933 1543 Hofferberth, Johann (Elfenbeindrechsler, König/ Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 111] 1933 1544 Schleicher, Ferdinand (Schlosser, Offenbach) [ehem. KPD-Mitglied und Funktionär der Roten Hilfe] [Sammeltätigkeit für die Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur, Mai 1933] [G 27 Nr. 116] 1933

1550 Rosenbecker (Falzerin, Gießen) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 126] 1933 1551 Marquardt, Hugo (Schlosser, Lampertheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 128] 1933 1552 Demmerle, Wendelin (Maurer, Mainz-Kastel [ehem. SPD-Mitglied] [Weitergabe des Amsterdamer Wochenblatts „Freie Presse", August 1933] [G 27 Nr. 129] 1933 107

1553

3. Justizverwaltung

1553 Seibert, Wilhelm (Schlosser, Egelsbach) und Müller, Friedrich (Spengler, Egelsbach) [ehem. Mitglieder des Kommunistischen Jugendverbandes] [Beitragszahlung für den Kommunistischen Jugendverband, Juni 1933] [G 27 Nr. 130] 1933

1562 Seib, Jakob (Händler, Hainstadt) [ehem. KPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 151] 1933

1554 Jockei, Georg (Tagelöhner, Nieder-Ramstadt) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 131] 1933

1563 S., J. (Fabrikarbeiter, Steinbach) [ehem. KPDMitglied] [Nichtablieferung einer Schußwaffe] [G 27 Nr. 156] 1933

1555 Dieter, Karl (Weißbinder, Bickenbach) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 133] 1933 1556 Petri, Jakob (Schlosser, Egelsbach) [ehem. KPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 138] 1933 1557 Rehberger, Friedrich (Tuchweber, Erbach) [ehem. Reichsbannerfunktionär] und Schott, Eva (Erbach) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 139] 1933 1558 Emde, Wilhelm (Invalide, Calden/Krs. Hofgeismar) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 140] 1933 1559 Weinel, Johannes (Maurer, Hain-Gründau) [ehem. KPD -Ortsgruppenleiter] [Antikapitalistische Äußerungen] [G 27 Nr. 142] 1933

1564 Spiess, Josef (Arbeiter, Mainz) [Kommunistische Agitation] [G 27 Nr. 161] 1933 1565 Gianini, Walter (Landwirt, Gonsenheim) [Anhänger der Gesell'schen Freiwirtschaftslehre] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 162] 1933 Darin: „Freiwirtschaftliche Presse" (Essen) Jg. 1933, Nr. 37 vom 15. September und Nr. 40 vom 6. Oktober 1566 D. II, P. (Bürstenmacher, Reichelsheim/Odw.) und Dingeldein, Ludwig (Zimmermann, Reichelsheim/Odw.) [ehem. KPD-Anhänger] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 165] 1933 1567 W., H. (Bauarbeiter, Fürth/Odw.) [ehem. KPDAnhänger] und Weber, Peter (Bauarbeiter, Fürth/ Odw.) [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 166] 1933

1560 Werner, Johann Michael (Arbeiter, Jügesheim), Keller, Karl Friedrich (Schreiner, Jügesheim) und Keller, Elise (Jügesheim) [Abhören von Propagandasendungen von Radio Moskau] [G 27 Nr. 143] 1933

1568 Schneider, Georg (Steinbrucharbeiter, Eulsbach) [NSBO-Mitglied] [Nichtablieferung von Schußwaffe] [G 27 Nr. 167] 1933

1561 Heller, August Philipp (Hilfsarbeiter, Ober-Florstadt) [ehem. KPD-Ortsgruppenleiter] [Kommunistische Agitation unter Arbeitsdienstleistenden] [G 27 Nr. 146] 1933

1569 Luckau, Heinrich (Schuhmacher, Friedberg) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 168] 1933

108

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten

1570 Fink, Valentin (Fabrikarbeiter, Fürth/Odw.) [ehem. KPD-Funktionär] [Nichtablieferung von Schußwaffe] [G 27 Nr. 169] 1933 1571 S. II, H. (Maurer, Reichelsheim/Odw.) und 4 andere [überwiegend ehem. KPD-Mitglieder] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 171] 1933 1572 Wolf, Adolf (Glasermeister, Bingen) und Wahmke, Heinrich (Schreiner, Bingen) [ehem. SPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 172] 1933 1573 Heller, Susanne (Bingen) [ehem. KPD-Mitglied und Leiterin der Roten Hilfe, Bingen] [Nichtablieferung einer Schußwaffe] [G 27 Nr. 174] 1933 1574 Rühl, Helene (Schneiderin, Weiterstadt) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 175] 1933 1575 Gerhold, Otto (Kanalarbeiter Darmstadt) und Gerhold, Wilhelm (Dachdecker, Darmstadt) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 176] 1933 1576 Mehm, Wilhelm (Elfenbeindreher, Erbach) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen und Unruhestiftung] [G 27 Nr. 177] 1933 1577 F., E. (Maurer, Gräfenhausen) [ehem. KPD-Funktionär, Mitglied der Roten Hilfe und Antifa] [Antifaschistische Untergrundtätigkeit und Nichtablieferung von Schußwaffe] [G 27 Nr. 179] 1933 1578 Müller L, Karl Peter (Schlosser, Griesheim) [ehem. SPD-Anhänger] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 180] 1933

1587

1579 F., M. (Steinhauer, Mörlenbach) [ehem. KPDOrtsgruppenleiter] und Jöst, Karl (Landwirt, Mörlenbach) [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 182] 1933 1580 Löffler, Georg (Schuhmacher, Mörlenbach) und Schaffner, Jakob (Maurer, Mörlenbach) [ehem. KPD- und Rote Hilfe-Mitglieder] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 184] 1933 1581 Sans, Regina Helene (Mainz) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 185] 1933 1582 Karl, Johann Josef (Arbeiter, Mainz) [ehem. KPDMitglied] [Herstellung der kommunistischen Druckschrift „Der Rote Vilzbach", April 1933] [G 27 Nr. 187] 1933 1583 Helfenbein, Karl (Schlosser, Gießen) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 188] 1933 1584 Helfenbein, Johanna (Gießen) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 189] 1933 1585 Lott, Heinrich (Fabrikarbeiter, Lampertheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 191] 1933 1586 Schmidt, Gustav Paul (Sattler, Offenbach) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 192] 1933 1587 Marscheck, Heinrich (Hilfsarbeiter, Wieseck) [Kommunistische Propaganda] [G 27 Nr. 196] 1933 109

1588

3. Justizverwaltung

1588 Daniel, Jakob (Heizer; Pfungstadt) und 14 andere [überwiegend ehem. KPD-, Rote Hilfe- oder Reichsbanner-Mitglieder] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 199] 1933 1589 Holler, Joseph (Arbeiter, Erfelden) [Antifaschistische Wahlpropaganda] [G 27 Nr. 200]

1933

1590 Keller, Emil (Lagerarbeiter, Lindenfels) [Konsumvereinsleiter] [Nichtablieferung von Schußwaffe] [G 27 Nr. 205] 1933 1591 T., G. (Fabrikarbeiter; Höchst/Odw.) und 17 andere [sämtlich Mitglieder der Eisernen Front] [Zusammenstoß zwischen Eiserner Front und Nationalsozialisten in Höchst/Odw. mit zweifacher Todesfolge] [G 27 Nr. 213] 1933 Dabei: Wiederaufnahmeverfahren 1946-1948; Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 19. Mai 1951 (Verurteilung ehem. Nationalsozialisten) 1592 S., P. (Gipser, Lörbach) und 7 andere [sämtlich ehem. KPD-Mitglieder] [Herstellung von Sprengkörpern und Anstellen von Sprengversuchen im Jahre 1923] [G 27 Nr. 214] 7933 Dabei: Gnadenerweise; Akten betr. Wiederherstellung der Wehrwürdigkeit 1593 Köhler, Eduard (Hilfsarbeiter, Haingrund) [ehem. KPD-Ortsgruppenleiter] [Verfahren nach Beschlagnahme in der Wohnung versteckter kommunistischer Druckschriften, Beitragsmarken etc.] [G 27 Nr. 215] 1933 Dabei: Spendenliste der Roten Hilfe, Neustadt; hektogr. Kirchenaustrittsformulare 1594 Hunkel VI, Christian (Installateur, Sprendlingen) und 10 andere [überwiegend Funktionäre und Mitglieder proletarischer Kultur- und Sportvereine, darunter die ehem. KPD-Landtagsabg. Katharine Roth] [Abhalten einer Versammlung] [G 27 Nr. 216] 1933 110

Darin: KPD-Flugblatt „Tatsachen, die verboten sind", mit Bericht über den „Antifaschistischen Kongreß" in Paris, Juni 1933; KPD-Flugblatt „Reichsbanner - Eiserne Front, Kameraden und SPD-Arbeiter!"

1595 Koch, Philipp (Arbeiter, Neustadt/Odw.) [ehem. KPD-Funktionär], Emig, Ludwig (Korbmacher, Neustadt/Odw.) und Scheidler, Wilhelm (Generalvertreter, Neustadt/Odw.) [ehem. SPD-Funktionär] [Nichtablieferung von Schußwaffen, antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 217] 1933 Darin: Verzeichnis beschlagnahmter Schriften; Tagebuch März bis Juni 1933 1596 [Vorbereitendes Verfahren gegen 24 Kommunisten und Nationalsozialisten wegen eines Zusammenstoßes mit Schießerei an der Gemarkungsgrenze Auerbach-Bensheim nach Sprengung einer genehmigten Demonstration der KPD-Ortsgruppe Auerbach am 11. Februar 1933] [G 27 Nr. 219] 1933 1597 [Vorbereitendes Verfahren gegen Adam Lust (Sattler; Weiterstadt) und Heinrich Petri (Zimmermann, Weiterstadt) (beide ehem. KPD-Mitglieder) wegen Flugblattanschlags] [G 27 Nr. 220] 1933 Dabei: diverse KPD-Flugblätter und -Druckschriften 1598 Knipp, Heinrich (Arbeiter, Langen) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 222] 1933 1599 R., G. (ehem. Polizeihauptwachtmeister, Darmstadt) und 5 andere [z. T. ehem. SPD/SAP-Mitglieder] [Verbreitung des „Neuen Vorwärts"; Nichtablieferung von Druckschriften politischen Inhalts; Nichtablieferung von Waffen] [G 27 Nr. 224] 1934 1600 Hornig, Otto (Gärtner, Offenbach) und Hornig, Rudolf (Drechsler, Offenbach) [ehem. Mitglied der Eisernen Front] [Nichtablieferung einer Schußwaffe] [G 27 Nr. 225] 1934

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten

1618

1601 S., W. (Autoschlosser, Mörfelden) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 226] 1934

1610 Gerlach, Ludwig (Schreiner, Mainz) und Winschermann, Ludwig Hermann (Tüncher, Mainz) [Tätigkeit für die KPD bzw. die RGO bis Mai 1933] [G 27 Nr. 250] 1934

1602 E., G. (Maurer, Heppenheim) [Antifaschistische Äußerungen; Verbrechen gegen das Sprengstoffgesetz] [G 27 Nr. 228] 1934

1611 Bitsch, Johannes (Lederarbeiter, Pfungstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 252] 1934

1603 Vollrath, Wilhelm (Schuhmacher, Reinheim/Odw.) [ehem. NSDAP-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen zum Reichstagsbrandprozeß] [G 27 Nr. 229] 1934 1604 D., K. (Schmied, Mörfelden) [ehem. KPD-Mitglied] und Herzberger, Heinrich (Friseur, Mörfelden) [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 230] 1930 1605 Schulz, Paul (Bierbrauer, ohne festen Wohnsitz) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 234] 1934 1606 Scotti, Joseph (Schlosser, Mainz-Kostheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 237] 1934 1607 Haag, Andreas (Bergmann, Worms) [ehem. AntifaMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 238] 1934 1608 Müller VI, Johannes (Arbeiter, Rai-Breitenbach) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 240] 1934 Enthält auch: Inschutzhaftnahme der Kommunisten Jakob Seipel und Wilhelm Rosenberger, beide Groß-Umstadt, November 1933 1609 Geiss, Heinrich (Arbeiter, Darmstadt) [ehem. Rote Hilfe- und Arbeitermusikvereinsmitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 247] 1934

1612 Leinau, Alfred (Maschinenschlosser, Darmstadt) [ehem. Mitglied der anarcho-syndikalistischen Arbeiter-Union] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 256] 1934 1613 Scheibig, Carl Hermann (Elektriker, Bremen) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 257] 1934 1614 List, Hans (Hutmacher, Lauterbach) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 258] 1934 1615 Schweidler, Bernhard (Maschinenschlosser, Mainz) und 3 andere [ehem. Mitglieder oder Funktionäre der RGO und Roten Hilfe] [Fortführung von Aktivitäten der Roten Hilfe] [G 27 Nr. 259] 1934 1616 M., L. (Fabrikarbeiter, Darmstadt) [ehem. KPDMitglied] [Nichtablieferung von Schußwaffen] [G 27 Nr. 260] 1934 1617 Mittelstädter I, Georg (Weißbinder, Nieder-Nodau) [ehem. SPD- und Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 261] 1934 1618 Höpfner, Hermann (Arbeiter, Arbeitsdienstlager Seligenstadt) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 268] 1934 111

1619

3. Justizverwaltung

1619 L., G. (Hilfsarbeiter, Offenbach) [ehem. Mitglied der Reichsbannerkapelle Offenbach] [Uniformsmißbrauch] [G 27 Nr. 270] 1934 1620 Marquardt, Jakob (Invalide, Worms) und Keth, Jakob (Fabrikarbeiter, Worms) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 274] 1934 1621 Leiss, Wilhelm (Hilfsarbeiter, Ober-Ramstadt) [ehem. Reichsbanner-Funktionär] [Antifaschistische Propaganda] [G 27 Nr. 280] 1934 1622 Passet, Dina (Walldorf) und Helfmann, Wilhelmina Katharina (Hausangestellte, Langen) [ehem. KPD-Mitglieder] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 282] 1934 1623 Henkel, Heinrich (Arbeiter, Darmstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 283] 1934 1624 Thierolf, Jean (Zimmermann, Neustadt/Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 285] 1934 1625 Gebhardt, Johann (Reklamemaler, Mainz-Gustavsburg) [ehem. SAJ- und SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 288] 1934 1626 Harasin, Karl (Buchdrucker, Mainz) [ehem. SPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 292] 1934 1627 Kastello, Franz Andreas (Polsterer, Mainz) [ehem. KPD-Funktionär]), Frey, Daniel (Schachtmeister, Mainz) und Frey, Karl (Maurer, Mainz) [Aufrechterhaltung des organisatorischen Zusammenhalts der RGO bis August 1933 durch Vertrieb der „Gewerkschaftszeitung" und Beitragsentrichtung] [G 27 Nr. 296] 1934 112

1628 Coy, Wilhelm (Beizer, Darmstadt-Eberstadt) [ehem. USPD- und Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 299] 1934 1629 Bihn, Peter (Schneider, Wald-Michelbach) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 300] 1934 1630 Mann, Heinrich (Vorarbeiter, Lißberg) und Vogel, Wilhelm (Former, Geinhaar) [Unruhestiftung bei den Buderus-Werken Hirzenhain] [G 27 Nr. 303] 1934 1631 Habicht, Albert (Heizer, Gießen) [ehem. Antifa-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 304] 1934 1632 Wehrum, Heinrich (Hilfsmonteur, Echzell) [ehem. SPD-Funktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 305] 1934 1633 Reitzel, Heinrich (Metzger, Groß-Zimmern) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 316] 1934 1634 Heilmann, Philipp (Invalide, Pfeddersheim) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 321] 1934 1635 Jung II, Jakob (Friseur, Hainstadt) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 331] 1934 1636 Jost III, Johannes (Hilfsarbeiter, Birkenau) [ehem. KPD-Mitglied] und Weber VI, Leonhard (Tagelöhner, Birkenau) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 332] 1934

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten

1637 K., J. (MühJheim a. M.) [ehem. Reichsbanner-Funktionär] [Nichtablieferung von Schußwaffen aus Reichsbannerbeständen] [G 27 Nr. 338] 1934 1638 Schmidt, Philipp (Maurer, Gießen) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 342] 1934 1639 Brosge, Arthur (Polsterer bei Opel, MainzKastel) [ehem. Mitglied des Soldatenrats Koblenz und der Christlich-Sozialen Partei] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 343] 1934 1640 Michel, Jakob (Pförtner, Darmstadt) [ehem. SPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 34] 1934 1641 L., N. (Tagelöhner, Fürth/Odw.) [ehem. KPDMitglied] [Nichtablieferung einer Schußwaffe] [G 27 Nr. 350] 1934 1642 Wetzel, Martin (Arbeiter, Worms) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 357] 1934

1653

1645 Knies, Jakob (Arbeiter, Worms) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 378] 1935

1646 Gilles, August (Schneider, Bingen-Büdesheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Propagandatätigkeit] [G 27 Nr. 383] 1935 1647 Sybulski, August (Montagemeister, Worms) [ehem. SPD-Mitglied] [Verbreitung der Druckschrift „Sozialistische Aktion"] [G 27 Nr. 386] 1935 Darin: „Sozialistische Aktion", Mitte Dezember 1934 1648 Köhler, Heinrich (Gärtner, Offenbach) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 389] 1935 1649 Katz, Theodor (Zimmermann, Arheiligen) und Anthes, Ludwig (Bauhilfsarbeiter, Arheiligen) [beschäftigt beim Autobahnbau DarmstadtFrankfurt] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 405] 1935 1650 Bornmann, Adolf (ehem. Arbeitsamtdirektor, Seligenstadt) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 463] 1935 1651 Helmling, Heinrich (Arbeiter, Westhofen) [ehem. KPD-Ortsgruppenleiter] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 464] 1935

1643 Appel, Peter (Backwarenausfahrer, Büdingen) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Propaganda] [G 27 Nr. 358] 1934 Darin: Zeitschrift „Das proletarische Kind", 11. Jg., Heft 3, Juli - August 1931; „Die Weltbühne", Jg. 1932, Nr. 28 vom 12. Juli; Abschrift von RGO-Flugblatt „Der rote Gewerkschaftler"

1652 Rose, Max (Schreiner, o. festen Wohnsitz) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 466] 1935

1644 Schröter, Hermann (Arbeiter, Gießen) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 376] 1935

1653 Kissel, Johann (Schlosser, Gonsenheim) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 468] 1935 113

1654

3. Justizverwaltung

1654 Klotzbach, August (Invalide, Mainz-Kastei) [ehem. KPD-Mitglied, auch im Erwerbslosenrat Mainz] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 479] 1935

1663 Koch, Luise (Langen) [ehem. SPD-, dann KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 535] 1936

1655 Wolf II, Theodor (Maschinenschlosser, Wachenbuchen) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 488] 1936

1664 Gottwals, Wilhelm (Schreiner, Frankfurt a. M.) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 536] 1936

1656 Paulus Heinrich (Arbeiter, Worms) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 490] 1936

1665 Hahn, Walter (Schuhmacher, Frankfurt a. M.) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 537] 1936

1657 Ude, Karl (Schriftsetzer, Gießen) [ehem. SPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 491] 1936

1666 Beiersdörfer, Karl (Dachdeckermeister, Worms) [ehem. SPD-Mitglied, dann KPD-Sympathisant] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 545] 1936

1658 Grasmück III, Johann (Bäcker, Zell) [ehem. SPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 503] 1936

1667 Hofem, Ludwig Friedrich (Arbeiter, Gonsenheim) [ehem. Rote Hilfe-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 546] 1936

1659 Birkenfeld, Paul (Schreibgehilfe, Höchst/Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 508] 1936 1660 Herrschaft, Peter (Maurer, Sandbach/Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 509] 1936 1661 Hütten, Karl Ludwig (Lackierer, Mainz) [ehem. KPD-Mitglied, dann Arbeiter-Union] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 531] 7936 Darin: Richtlinien und Statuten der Allgemeinen Arbeiterunion (Ende 1921) 1662 Grüll, Karl (Schiffer, Bensheim) [ehem. KPDund Rote Hilfe-Funktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 532] 1936 114

1668 Kohl, Philipp (Maurer, Bad Vilbel) [ehem. KPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 548] 1936 1669 Kern, Heinrich (Arbeiter, Schlitz) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 554] 1936 1670 Zepp, Valentin (Schlosser, Mainz) [ehem. KPDFunktionär] [Bedrohung eines Denunzianten] [G 27 Nr. 563] 1936 1671 Rost, Friedrich (Hilfsarbeiter, Ober-Ramstadt) [ehem. RGO-Mitglied] [Politische Auseinandersetzung mit Arbeitskollegen bei den Opel-Werken Rüsselsheim] [G 27 Nr. 568] 1936

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten 1689

1672 Goll IV, Wilhelm (Bauhilfsarbeiter, Glauberg) [ehem. KPD-Funktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 572] 1936

1681 Schüttler, Friedrich (Bühnenarbeiter, Darmstadt) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 632] 1937

1673 Schäfer, Adolf (Metzger, Offenbach) [ehem. SAPund Rotfrontkämpferbund-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen zum Spanischen Bürgerkrieg] [G 27 Nr. 576] 1936

1682 Nentwich, Karl Clemens (Kraftfahrer, Offenbach) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 647] 1937

1674 Heckmann, Sebastian (Steinhauer, Birkenau) [vor 1914 SPD-Mitglied, dann KPD-Sympathisant] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 590] 1936

1683 Schupp, Georg (Autoschlosser; Gießen) und Baum, Daniel (Installationsmeister, Gießen) [ehem. Reichsbanner-Mitglieder] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 650] 7937

1675 Walther, Otto (Bürovorsteher, Darmstadt) [ehem. Mitglied des Soldatenrats Büdingen, dann SPD und Eiserne Front] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 596] 7937 1676 Weber, Wilhelm Franz (Arbeiter, Worms) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 599] 1937

1684 Hamann, Konrad (Sattler, Semd) [ehem. SPDFunktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 658] 7937 1685 Rockenbauch, Friedrich (Bierbrauer, Ludwigshafen) [bis 1922USPD-Mitglied] [Antimilitaristische Äußerungen] [G 27 Nr. 728] 7939

1677 Leonhard, Karl (Anwaltsgehilfe, Darmstadt) [ehem. KPD-Mitglied, Vorsitzender des Darmstädter Mietervereins] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 607] 1937

1686 Kniese, Heinrich (Arbeiter, Schotten) [ehem. SPD-Funktionär] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 730] 7939

1678 Kubier, Philipp (Tüncher, Mainz-Weisenau) [ehem. Rote Hilfe-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 615] 1937

1687 Kissel, Johann (Schlosser, Mainz-Gonsenheim) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 755] 7939

1679 Kleber, Josef (Schneider, Gießen) [ehem. SPDund Reichsbanner-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 619] 1937

1688 Petry, Johann (Maschinist, Worms) [ehem. KPDMitglied] [Antifaschistische Äußerungen und Abhören ausländischer Rundfunksender] [G 27 Nr. 832] 1940

1680 Wagner, Johann (Maurer, Siefersheim) und Espenschied, Jakob (Maurer, Siefersheim) [ehem. KPD-Mitglieder] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 630] 1937

1689 Reibert, Friedrich Theodor (Invalidenrentner, Offenbach) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 833] 1940 115

1690

S.Justizverwaltung

1690 S., O. (Buchhalter, Hasselbach) [ehem. SPD-Mitglied] [Verächtlichmachung der Wehrmacht] [G 27 Nr. 834] 1940 1691 Schmidt, Heinrich (Spengler, Weiterstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 852] 1940

1699 L., P. H. (Glaser, Darmstadt) und 5 andere [Aufrechterhaltung der (Untergrund-)Organisation des Kommunistischen Jugendverbandes; auch Landfriedensbruch] [G 27 Nr. 1963] 1934 Darin: „Der Weg zum Sieg. Die Kunst des bewaffneten Aufstands", von Alfred Langer (1931); „Grundfragen der Kommunistischen Jugendbewegung. Aufsätze zum Programm der Kommunistischen Jugendinternationalen", Moskau 1922

1692 Schledt, Lorenz (Maurermeister, Dieburg) [ehem. SPD-Funktionär] [Antimilitaristische Äußerungen] [G 27 Nr. 860] 1940

1700 M., J. H. (Arbeiter, Groß-Ostheim) [Nichtablieferung der verbotenen Druckschrift „Reichstagsbrandstifter SA-Mann Kruse schildert die Provokation"] [G 27 Nr. 2259] 1938

1693 Klomann, Johann (Elektroschweißer, Mainz-Bretzenheim) [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 864] 1940

1701 Franke, Hugo (Tapezierer, Offenbach); Greif, Wilhelm (Werkzeugmacher, Offenbach); Orlanmünder, Heinrich Julius Josef (Portefeuiller, Offenbach) [ehem. Mitglieder des Reichsbanners bzw. der Eisernen Front] [Einzelverfahren wegen Entgegennahme verbotener sozialistischer Druckschriften] [G 27 Nr. 3005-3007] 1936

1694 Gebhardt, Karl (Maschinenschlosser, Langen) [ehem. SPD-Mitglied] [Antimilitaristische Äußerungen am Arbeitsplatz, Opelwerke Rüsselsheim] [G 27 Nr. 870] 1940 1695 Lichti, Martin Karl (Fabrikarbeiter, Hechtsheim) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen am Arbeitsplatz, Opelwerke Rüsselsheim] [G 27 Nr. 876] 1940 1696 Dörner, Peter (Schreiner, Darmstadt) [ehem. SPDMitglied] [Abhören feindlicher Rundfunksender; auch antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 1382] 1944 1697 Alter, Johann Georg (Wimpfen): Landfriedens-bruch [Rädelsführerrolle bei Zusammenrottung und eigenmächtiger Holzfällungen im Staatswald bei Viernheim am 13. Oktober 1923 zur Erzwingung staatlicher Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen] [G 27 Nr. 1547] 1924 1698 Haas, Andreas (Arbeiter, Viernheim) und Georgi, Michael (Schmied, Viernheim) [Aufrechterhaltung der (Untergrund-)Organisation der KPD] [G 27 Nr. 1916] 1933 116

1702 Schmidt, Georg Wilhelm (Schneider, Langen) und 4 andere [ehem. Mitglieder der SPD, des Reichsbanners und der Eisernen Front] [Einzelverfahren wegen Entgegennahme verbotener sozialistischer Druckschriften] [G 27 Nr. 3008-3012] 1936 1703 Bär, Johann (Mühlenbauer, Offenbach); Schmidt, August Ludwig (Schleifer, St. Georgen) [ehem. Mitglieder des Reichsbanners und der Eisernen Front] [Einzelverfahren wegen Entgegennahme verbotener sozialistischer Druckschriften] [G 27 Nr. 3013-3014] 1936 1704 Kraft, Wilhelm (Arbeiter, Kelsterbach) und 4 andere [ehem. KPD-Mitglieder] [Nichtablieferung hochverräterischer Druckschriften] [G 27 Nr. 3207] 1936 1705 Korb, Karl Ludwig Wilhelm (Gürtler, Offenbach) und 3 andere [Aufrechterhaltung des organisatorischen Zusam-

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten menhalts der verbotenen KPD durch regelmäßiges gemeinsames Abhören von Radio Moskau] [G 27 Nr. 3253] 1934

1706 D., L. (Bäcker, Pfungstadt) und 9 andere [überwiegend NSDAP-Mitglieder]: Freiheitsberaubung [widerrechtliches Verhör zweier ReichsbannerMitglieder] [G 27 Nr. 3257] 1931 1707 F., A. (Arbeiter, Höchst/Odw.) und 4 andere: Landfriedensbruch [Rottung vor dem Haus des NSDAP-Mitglieds App als Reaktion auf eine Schlägerei zwischen App und einem Reichsbanner-Mitglied am 8. Februar 1932 in Höchst/Odw.] [G 27 Nr. 3264] 1932 1708 S., J. (Maurer, Groß-Umstadt) und H., K. (Arbeiter, Groß-Umstadt) [Gewalttätigkeiten beim Zusammenstoß eines NSDAP-Fackelzuges und einer Gegendemonstration am 19. Juni 1932 in Groß-Umstadt] [G 27 Nr. 3267] 1932 1709 Hennemann, Ludwig (Arbeiter, Bickenbach) und 3 andere [Teilnahme an einer nichtgenehmigten KPDDemonstration am 17. Juli 1932 in Bickenbach] [G 27 Nr. 3268] 1932 1710 B., A. (Arbeiter, Offenbach) Körperverletzung [nach Verurteilung wegen Aufruhrs und Landfriedensbruchs] [G 27 Nr. 3291] 1919 1711 W., C. (Schaffner, Biebesheim) und 10 andere [Aufreizung zu einem illegalen Eisenbahnarbeiterstreik] [G 27 Nr. 3299] .7922 1712 G., P. (Fabrikarbeiter, Lampertheim) und 15 andere: Landfriedensbruch [Plünderungen etc. bei Erwerbslosenunruhen in Lampertheim am 5. November 1923] [G 27 Nr. 3311] 1924 1713 A., P. (Tagelöhner, Darmstadt) und 3 andere: Aufruhr

1720

[Nichtbefolgung von Polizeianweisungen etc. bei Straßenauflauf] [G 27 Nr. 3316] 1924 1714 S., P. (Installateur, Darmstadt) und 8 andere: Aufruhr [Lebensmittelunruhen in Darmstadt am 20. Oktober 1923] [G 27 Nr. 3317] 1924 1715 Egner, Georg Jakob (Diamantschleifer, Erbach): Landfriedensbruch [Anstiftung zu und Teilnahme an Exzessen im Anschluß an eine Kundgebung zur Ermordung des Reichsaußenministers Rathenau am 27. Juni 1922 in Erbach] [G 27 Nr. 3364] 1922 1716 L. II, W. und 42 andere, Ober-Ramstadt: Landfriedensbruch [Zusammenstoß von Reichsbannerleuten und Nationalsozialisten in Ober-Ramstadt am 5. März 1933] [G 27 Nr. 3388] 1933 1717 M., W. und 15 andere, Walldorf: Landfriedensbruch [Zusammenstoß zwischen Kommunisten und SA-Leuten in Walldorf am 25. Februar 1933] [G 27 Nr. 3389] 1933 1718 Z., L. und 21 andere, Bensheim: Landfriedensbruch [Zusammenstoß zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten auf dem Sportplatz BensheimSchönberg] [G 27 Nr. 3390] 1933 1719 Büchler, Josef (Steinhauer, Lindenfels] und 14 andere: Schwerer Landfriedensbruch und Totschlag [bei Zusammenstoß von SA-/HJ-Mitgliedern und Anhängern der Eisernen Front am 25. Februar 1933 in Lindenfels] [Prüfung des 1933 stattgehabten Prozesses gegen Büchler, der am 5. August 1933 in Butzbach hingerichtet wurde] [G 27 Nr. 3393] 1933 1720 Leichum, Adolf Matthäus (Buchdruckereibesitzer) u. a., Neu-Isenburg: Betrügerischer Bankrott [G 27 Nr. 3440] 1910 Darin: Streit um Druck einer Broschüre des Reichsverbandes gegen die Sozialdemokratie, Frankfurt a. M. 117

1721

3. Justizverwaltung

1721 Pietz, Heinrich (Portefeuiller), Offenbach und 7 andere: Aufruhr [in Offenbach am Karfreitag 1919] [G 27 Nr. 3484] 1919 Dabei: Akte M 59/19 (Eiche, Robert, Arbeiter in Offenbach) 1722 Schittler, Anton (Elektromonteur, Darmstadt und 6 andere: Schwerer Hausfriedensbruch [Unruhen auf dem Darmstädter Wochenmarkt wegen übermäßig hoher Obstpreise und Übergriffe in verschiedenen Geschäftslokalen als Mitglieder selbstgebildeter Kommissionen zur Herabsetzung der Lebensmittelpreise, S.Juli 1919] [G 27 Nr. 3490] 1919 1723 Wöppel, Eugen Josef (Schuhmacher), Mannheim und 5 andere: Raubmord [an dem Bauern Helfrich in dessen Gehöft zu Lützel-Rimbach, 1. März 1919] [G 27 Nr. 3494] 1919 Darin: Spartakus-Treffpunkt Wirtschaft Zum Posthorn, Mannheim 1724 E., K. (Eisenbahnschlosser, Weiterstadt) und 20 andere; 21 Bde. [Hauptakte Bd. 1-3]: Landfriedensbruch [Unruhen in Darmstadt am 27. Juni 1922 vor und nach einer Demonstrationsversammlung wegen der am 24. Juni erfolgten Ermordung des Reichsministers Rathenau] [G 27 Nr. 3505] 7922

[am 27. Juni 1922 in Darmstadt, insbesondere Sachbeschädigungen, gewaltsames Entfernen von alten Hoheitszeichen und Hoflieferantenschildern bzw. Aufruf hierzu] [G 27 Nr. 3507] 1922 1727 v. F., G. (Werkshelfer, Darmstadt) und 8 andere, 8 Bde. [Hauptakte Bd. 1]: Landfriedensbruch [am 27. Juni 1922 in Darmstadt, insbesondere Verwüstungen in den Druckereien der „Hessischen Landeszeitung" und des „Täglichen Anzeigers" sowie in der Wohnung des Redakteurs v. Moers] [G 27 Nr. 3508] 1922 1728 M., F. (Schreiner, Darmstadt) und 6 andere: Schwerer Landfriedensbruch [am 27. Juni 1922 in Darmstadt, Gewalttätigkeiten gegen Sachen und Personen, Plünderungen] [G 27 Nr. 3509] 1922 1729 Döll, Wilhelm (Schlosser, Darmstadt) und 5 andere: Landfriedensbruch [am 27. Juni 1922 in Darmstadt, insbesondere Mißhandlung des Rechtsanwalts Dingeldey und des Studenten Lustig] [G 27 Nr. 3510] 1922 Darin: Kautionsleistung durch das Gewerkschaftskartell Darmstadt (Leuschner) 1730 Krämer, Philipp (Fabrikarbeiter, Darmstadt): Landfriedensbruch [am 27. Juni 1922 in Darmstadt; außer Verfolgung gesetzt] [G 27 Nr. 3511] 1922

1725 W., J. (Kammacher, Ober-Ramstadt) und 15 andere, 17 Bde. [Hauptakte Bd. 1]: Landfriedensbruch [am 27. Juni 1922 in Darmstadt, insbesondere Mißhandlung des Rechtsanwalts Dingeldey] [G 27 Nr. 3506] 1922 Dabei: Eingabe des Gewerkschaftskartells Darmstadt (Leuschner) betr. Ratenzahlung durch einen Verurteilten

1731 N., B. (Elfenbeinschnitzer, Erbach) und 10 andere: Landfriedensbruch [Gewalttätigkeiten am 27. Juni 1922 in Erbach im Anschluß an eine von SPD, DDP und Zentrum einberufene Volksversammlung, insbesondere Herunterreißen der Hoflieferantenschilder bzw. der Erbachischen Wappen von Geschäftshäusern] [G 27 Nr. 3512] 7922

1726 Uhrhan, Ludwig (Schreiner, Gewerkschaftssekretär des deutschen Holzarbeiterverbandes, Darmstadt) und Pollack, Jakob (Schreiner, Betriebsratsmitglied bei der Fa. Alter, Darmstadt) sowie 9 andere, 10 Bde. [Hauptakte Bd. 1]: Landfriedensbruch

1732 B., H. (Heizen Wiebelsbach/Odw.) und 5 andere: Landfriedensbruch [am 4. Juli 1922 in Höchst/Odw. im Anschluß an eine von SPD und ADGB veranstaltete Kundgebung wegen der Ermordung des Ministers Rathenau] [G 27 Nr. 3513] 7922

118

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten Darin: Reden des ehem. Reichstagsabg. Ludwig Hasenzahl (Erbach) und des Kommunisten Koch

1733 Seekamp, Heinrich (Spengler, Offenbach) und Beuttel, Wilhelm (Schneider, Friedberg): Landfriedensbruch und Vergehen gegen das Gesetz zum Schutz der Republik [am 3. September 1922 in Offenbach; u.a. Tätlichkeiten gegen den Dachdeckermeister Nessel (Offenbach) und Bezeichnung des Reichswehrministers Gustav Noske als „Bluthund"] [G 27 Nr. 3514] 1922 1734 Geyer, Ludwig (Schlosser, Darmstadt) und 13 andere: Landfriedensbruch [Gewaltätigkeiten am 6. Juli bei Zusammenstoß von aus Worms rückkehrenden Kommunisten und der Bensheimer Polizei] [G 27 Nr. 3543] 1930 Darin: Anweisungen des KPD-Bezirks 23 (Frankfurt) für die Durchführung des Roten Tages in Worms 1735 W, F. (Monteur, Frankfurt) [SS-Brigadeführer]: Landfriedensbruch [Steinwürfe auf andersdenkende Passanten bei NSDAP-Propagandafahrt durch Wald-Michelbach/Odw.] [G 27 Nr. 3546] 1930 Darin: SPD-Flugblatt „Der Wahrheit die Ehre" 1736 B., P. (Fabrikarbeiter, Lampertheim) und 5 andere: Landfriedensbruch [Gewaltsame Verhinderung einer von der NSDAP geplanten Protestversammlung am 6. Januar 1931 in Lampertheim] [G 27 Nr. 3547] 1931 1737 L., W. (Dreher, Ober-Ramstadt) und 14 andere Landfriedensbruch [Mißhandlung des NSDAP-Bezirksleiters Coen und des Sturmführers der NSDAP-Ortsgruppe Ober-Ramstadt am 2. Februar 1931 in OberRamstadt] [G 27 Nr. 3551] 1931 1738 L., L. (Handlungsgehilfe, Pfungstadt) und 10 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung von NSDAP-Mitgliedern aus Pfungstadt und Eberstadt am 2. Juni 1931 in Eschollbrükken] [G 27 Nr. 3552] 1931

1745

1739 Nieder III, Georg (Schreinermeister, Ober-Ramstadt) und 12 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung von NSDAP-Mitgliedern nach Störung einer Reichsbanner-Versammlung am 4. November 1930 in Ober-Ramstadt] [G 27 Nr. 3553] 1931

1740 R., E. (Schlosser, Darmstadt und 5 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung von Teilnehmern eines Reichsbanner-Aufmarsches durch NSDAP-Mitglieder am S.Juli 1931 in Ober-Ramstadt] [G 27 Nr. 3554] 1931 1741 S., W. (Weißbindergeselle, Groß-Gerau) und 6 andere: Landfriedensbruch [Eindringen des Kampfbund gegen den Faschismus in eine NSDAP-Versammlung am 19. Februar 1931 in Klein-Gerau, dabei größere Zerstörungen] [G 27 Nr. 3556] 1931 1742 S., F. (Schlosser, Michelstadt) und 6 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung von SS-Mitgliedern aus Darmstadt am 12. Januar 1930 in Michelstadt] [G 27 Nr. 3557] 1931 1743 A., G, (Weißbinder, Sprendlingen) und 10 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung von Sprendlinger und Buchschlager SA-Leuten auf dem Rückmarsch von einer NSDAP-Versammlung in Götzenhein am 9./ 10. März 1932 in Sprendlingen] [G 27 Nr. 3558] 1932 1744 Buttler, Joseph (Arbeiter, Eberstadt) [Landtagsabg. der NSDAP]: Schußwaffengesetz [Selbstzufügung einer Schußverletzung durch den Angeklagten am 15. Februar 1932 in Eberstadt; zunächst Untersuchung in Annahme eines Mordanschlages] [G 27 Nr. 3559] 1932 Darin: Flugblatt der Eberstädter KPD zum Fall Buttler (Übertritt des Untergauleiters Coen zur KPD); „Rotes Sprachrohr": Jg. Nr. 3 (Zeitschrift der Eberstädter KPD, Februar 1932) 1745 F., G. (Schlosser, Michelstadt) und 11 andere: Landfriedensbruch 119

1746 S.Justizverwaltung [Schlägerei zwischen Plakatschutztrupps von KPD, NSDAP und SPD in der Nacht vom 127 13. März 1932 in Michelstadt] [G 27 Nr. 3560] 7932 Darin: Fotos; Handskizze des Tatorts

1746 Hammann, Wilhelm (Lehrer a. D., Landtagsabg. der KPD, Groß-Gerau) und 11 andere: Aufruhr [Gewaltsamer Versuch insbesondere von Kommunisten, die Aufnahme der Tätigkeit des kommissarischen Bürgermeisters Holzhäuser zu verhindern, dabei Mißhandlung des Kreisrats Dr. Wolf, Eindringen in die Kirche und Zerstörung von Telefonleitungen am 16. März 1932 in Mörfelden] [G 27 Nr. 3562] 1932 Dabei: Eingabe des Internationalen Bundes der Opfer des Krieges und der Arbeit e. V. - deutsche Sektion, Frankfurt a. M.; beschlagnahmter Brief der Roten Hilfe Deutschlands, Bezirk Hessen Frankfurt 1747 Heß, Wilhelm (Förster, Langen) und 10 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung von SA-Angehörigen durch Mitglieder der Eisernen Front am Tage nach der Reichspräsidentenwahl (14. Miirz) 1932 in Langen] [G 27 Nr. 3563] 1932 1748 K., A. (Arbeiter, Lampertheim) und Rampp, Roman (Arbeiter, Lampertheim): Mordversuch [Beteiligung an einer Schlägerei zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten zwischen Heppenheim und Lorsch in der Nacht vom 21722. Oktober 1931, wobei der NSDAP-Angehörige W. Jost durch einen Schuß verletzt wurde] [Verfahren 1933 eingestellt] [G 27 Nr. 3565] 1933 1749 K., P. (Arbeiter, Mörfelden) und 5 andere: Landfriedensbruch [Überfall auf jugendliche Nationalsozialisten in der Nacht vom 24725. Oktober 1931 am Ortseingang von Mörfelden] [G 27 Nr. 3566] 1932 Dabei: Verwerfung der Revision durch das Reichsgericht 1750 Rodemann, Paul (Redaktionsleiter des „Offenbacher Abendblatts", Offenbach): Beleidigung 120

[des Offizierskorps der Reichswehr bzw. des Reichswehrministers v. Schleicher durch Karikatur im „Offenbacher Abendblatt", Nr. 129 vom 4. Juni 1932] [G 27 Nr. 3567] 7932 Dann u. a.: Originalstrafantrag des Reichswehrministers v. Schleicher

1751 R., H. (Schuhmacher, Biebesheim) und 4 andere: Landfriedensbruch und Widerstand gegen die Staatsgewalt [Zusammenstoß zwischen KPD- und NSDAPAngehörigen sowie Sachbeschädigung am Haus des NSDAP-Ortsgruppenführers am 8. November 1931 in Stockstadt] [G 27 Nr. 3568] 7932 1752 S., J. G. (Zimmermann, Darmstadt) und 5 andere: Landfriedensbruch [Mißhandlung eines Studenten am 15716. Juni 1932 in Darmstadt nach vorheriger tätlicher Auseinandersetzung mit NSDAP-Angehörigen] [G 27 Nr. 3569] 7932 1753 W. I, J. (Fabrikarbeiter, Lampertheim) und 12 andere; Landfriedensbruch [Mißhandlung von SA-Angehörigen, darunter eines Überläufers, durch KPD-Mitglieder am 21. Oktober 1932 zwischen Heppenheim und Lorsch, dabei Schußverletzung eines SA-Angehörigen] [G 27 Nr. 3570] 7932 1754 Eitenmüller, Georg (Korbmacher, Gundernhausen) und E., K. (Arbeiter, Gundernhausen) [ehem. KPD-Mitglieder] [Unerlaubter Besitz von Schußwaffen und Munition] [G 27 Nr. 3576] 7933 1755 Meister II, Joseph (Schlosser, Gernsheim) [ehem. SPD-Mitglied] [Antifaschistische Äußerungen] [G 27 Nr. 3577] 7933 1756 R., W. (Strafgefangener in Butzbach, Wisselsheim) und Steinhauer, Willy (Gärtner, Wisselsheim) [ehem. KPD-Mitglieder] [Nichtabliefern eines Karabiners] [G 27 Nr. 3579] 7933 1757 Winkel, Paul (Arbeiter, Darmstadt) und 7 andere [zumeist ehem. KPD-Mitglieder]

Staatsanwaltschaft beim Landgericht Darmstadt; Sondergerichtsakten [Aufrechterhaltung des verbotenen Kampfbundes gegen den Faschismus] [G 27 Nr. 3581] 1933

1758 W, H. (Schuhmacher, Bad Nauheim) [ehem. KPD-Mitglied] [Nichtablieferung einer Pistole] [G 27 Nr. 3582] 1933 1759 A., L. (Dachdecker, Darmstadt) [Nichtablieferung und Verstecken eines Armeewalzenrevolvers] [G 27 Nr. 3587] 1933 Darin: Beerdigung des Kommunisten Walter (1932) 1760 Bügelmeyer, Hans (Offenbach) und 44 andere [Illegaler Aufbau der KPD im Unterbezirk Offenbach durch Kassierung von Parteibeiträgen sowie Herstellung und Verbreitung revolutionärer Druckschriften] [G 27 Nr. 3589] 1935 Enthält nur: Anklageschrift des Generalstaatsanwalts (Abschriften)

Amtsgerichte [Bestand G 28] Der Bestand G 28 Amtsgerichte umfaßt die Gesamtüberlieferung der erstinstanzlichen Gerichte des 18. -20. Jahrhunderts, d. h. bis 1879 der Stadt- und Landgerichte, dann der Amtsgerichte. Für das sachthematische Inventar zur Geschichte der Arbeiterbewegung kann hier keine Einzeltitelaufnahme erfolgen, sondern nur perspektivisch auf die Existenz des umfangreichen Aktenbestands (ca. 3.500 Aktenmeter) hingewiesen werden, da die straf- und arbeitsrechtlichen Registraturgruppen bislang noch nicht weiter erschlossen sind. Von einer seit längerem anstehenden Verzeichnung auch dieser Registraturgruppen ist die Erschließung umfangreichen Aktenmatenals zu Entwicklung und Wirken der Arbeiterbewegung insbesondere in der großherzoglichen Zeit zu erwarten.

Strafanstalten [Bestand G 30] Der Bestand G 30 umfaßt die Verwaltungs- und Gefangenenpersonalakten des Landeszuchthauses Marienschloß, des Zuchthauses (ab 1939 Sicherungsanstalt) Butzbach sowie der Land- und

1760

Amtsgerichtsgefängnisse (Haftanstalten) zu Alsfeld, Bensheim, Büdingen, Fürth, Groß-Gerau, Hirschhorn, Höchst, Homberg, Lampertheim, Mainz, Lauterbach, Nidda, Schlitz, Michelstadt, Ortenberg und Ulrichstein (Gesamtumfang: ca. 69 Aktenmeter). Die Einzeltitelaufnahme für das sachthematische Inventar zur Geschichte der Arbeiterbewegung beschränkt sich auf die bedeutendste Strafanstalt des Großherzogtums und Volksstaats Hessen, das ehemalige Landeszuchthaus Marienschloß bei Rockenberg, sowie auf die Haftanstalt Darmstadt. Auf die Überlieferung zu den übrigen Strafanstalten kann hier nur generell hingewiesen werden. Sie beschränkt sich mit Ausnahme der Anstalten zu Butzbach und Alsfeld, zu denen insbesondere auch Gefangenenpersonalakten erhalten sind, zumeist auf nur wenige Aktenkartons zur Anstaltsverwaltung. Die betreffenden Bestände sind, sofern überhaupt, nur durch Ablieferungs- und Gefangenenlisten erschlossen. Ein Einzelaktennachweis kann hier nicht geführt werden, da in den Ablieferungs- und Gefangenenlisten jeder Hinweis auf die Art oder einen etwaigen politischen Hintergrund des Delikts fehlt. Da die Zuständigkeit für den Strafvollzug bei politischen Delikten wie Landfriedensbruch etc. bis in das Dritte Reich hinein weitgehend auf Marienschloß-Rockenberg beschränkt war, erscheint der Aufwand einer Einzelaktenerschließung für die betreffenden Strafanstalten - etwa durch Vergleich der Gefangenenlisten mit dem Namensindex zum Bestand G 27 - unverhältnismäßig zum voraussichtlich dürftigen Ertrag. Eine Ausnahme bildet hier einzig die Haftanstalt Darmstadt, da die Angabe des jeweiligen Delikts im Findmittel eine gezielte Prüfung des Einzelaktenbezugs zur Arbeiterbewegung am Bestand selbst ermöglicht.

Landeszuchthaus Marienschloß (1811-1945) [Bestand G 30] Der Bestand G 30 Justizvollzugsanstalt Marienschloß untergliedert sich in die Bestände A/B (Akten und Amtsbücher) sowie GP (Gefangenenpersonalakten. Es handelt sich um ca. 24 Meter Akten der nach Kriegsende 1945/46 geplünderten Altregistratur des ehemaligen Zuchthauses, die mit den Ablieferungen von 121

1761

3. Justizverwaltung

1977, 1979 und 1985 an das Staatsarchiv Darmstadt kamen. Die Bedeutung des Bestandes für das Inventar zur Geschichte der Arbeiterbewegung ergibt sich aus der langjährigen Monopolstellung der Strafanstalt „Marienschloß" bei Rockenberg für den Zuchthaus- bzw. zeitweise auch Haftstrafvollzug im Großherzogtum Hessen. In den Jahren 18041811 wurde das 1803 infolge des Reichsdeputationshauptschlusses an Hessen-Darmstadt gelangte vormalige Zisterzienserinnenkloster „Marienschloß" zum ersten landesweiten Zuchthaus für das Großherzogtum umgebaut. Seine landesweite Monopolstellung für den Zuchthausstrafvollzug, die ab 1852 zeitweilig auch die Freie Reichsstadt Frankfurt einschloß, blieb im wesentlichen bis 1894, dem Jahr der Eröffnung der „Reformstrafanstalt" Butzbach, erhalten. Auch hiernach blieb die zunächst den Ministerien des Innern und der Justiz, später dann dem Ober- bzw. Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Darmstadt unterstellte Strafanstalt Marienschloß für alle vorbestraften männlichen Zuchthaushäftlinge im Alter von über 25 Jahren und Haftstrafen von über einem Monat zuständig; zwischen 1907 und 1926/30 ferner für alle weiblichen Gefängnis- und Zuchthaushäftlinge. Seine Vorrangstellung im hessischen Zuchthausstrafvollzug verlor Marienschloß, inzwischen dem Reichsjustizministerium unterstellt, erst im Frühjahr 1939, als es in eine Jugendstrafanstalt umgewandelt wurde und der Zuchthausstrafvollzug auf die nunmehrige „Sicherungsanstalt" Butzbach überging. Für die Bestände A/B liegt seit 1988 ein computergedrucktes Repertorium vor.119 Der hier wesentlichere Bestand GP ist durch eine maschinenschriftliche Zettelkartei erschlossen, deren Benutzung aus Gründen des Persönlichkeitsund Datenschutzrechts jedoch rechtlich beschränkt ist. Die Laufzeitangaben geben lediglich den Zeitpunkt der Einlieferung in und der Entlassung aus der Strafanstalt Marienschloß wider, nicht die tatsächliche Laufzeit bzw. die Vorakten etc.

119

Hans-Dieter Eben (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 30 Landeszuchthaus Marienschloß. Akten und Amtsbücher 1811-194), Darmstadt 1990 (Ms.).

122

1761

Begnadigungs- und Straferlaßgesuche [G 30 Nr. A 674] 1838-1880, 1908 Enthält u. a.: Gemeinsames Gesuch der Beteiligten an den „tumultuarischen" Auftritten in der Provinz Oberhessen 1832 mit Namensverzeichnis, Herkunftsangabe und Benennung der Gründe

1762 Aufnahme ehemaliger Häftlinge in den Schutzverein für entlassene Gefangene, in die Erziehungsanstalt Zum Guten Hirten sowie in die Arbeiterkolonie Neu-Ulrichstein [G 30 Nr. A 21] 1939 1763 Unterbringung entlassener Sträflinge in der Arbeiterkolonie Neu-Ulrichstein des Vereins zur Unterstützung und Besserung der aus den Strafanstalten Entlassenen [G 30 Nr. A 366] 1886-1890 Enthält u. a.: Haus- und Tagesordnung der Arbeiterkolonie; Rundschreiben über die Bewegung zur Errichtung von Arbeiterkolonien 1764 Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern [G 30 Nr. B 266] 1904-1906 1765 Alicke, Richard Reinhold (Bäcker, Schuhmacher, Offenbach) [Vorbereitung zum Hochverrat — Tätigkeit für die verbotene KPD im Unterbezirk Offenbach] [G 30 Nr. GP 8] 1935-1937 1766 Auer, Christian (Sattler, Groß-Gerau) [Vorbereitung zum Hochverrat - Flugblattverteilung für die verbotene KPD] [G 30 Nr. GP 21] 1934-1937 1767 B. Ill, J. (Maurer, Mörlenbach) [ehem. KPDMitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Nichtablieferung von Waffen und Munition] [G 30 Nr. GP 29] 1933-1935 1768 B., A. (Sektarbeiter, Mainz) [ehem. KPD-Mitglied und Betriebsrat] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 53] 1934-1938

Landeszuchthaus Marienschloß

1786

1769 B., K. (Arbeiter, Worms) [KPD-Mitglied] [Landfriedensbruch bei Gregor Strasser-Veranstaltung am 9. November 1931 in Worms] [G 30 Nr. GP 64] 1932

1778 Eifler, Wilhelm Philipp (Schiffer, Hirschhorn) [ehem. KPD-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat - Verbreitung kommunistischer Druckschrift] [G 30 Nr. GP 158] 1935-1938

1770 B., P. (Steinbrecher und Tüncher, Finthen) [USPDund KPD-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat - Sprengstoffdiebstahl, 1931] [G 30 Nr. GP 69] 1935-1936

1779 Feuerpeil, Karl (Kraftfahrer, Darmstadt) [Vorbereitung zum Hochverrat - kommunistische Betätigung] [G 30 Nr. GP 187] 1935-1937

1771 Blank, Johann Jakob (Reisender, Darmstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Tätigkeit für die verbotene KPD] [G 30 Nr. GP 71] 1934-1936 1772 Brand, Wilhelm (Schlosser, Stockstadt) [ehem. KPD-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat - KPD-Flugblattverteilung] [G 30 Nr. GP 86] 1934-1936 1773 B., E. (Tagelöhner, Darmstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Diebstahl] [G 30 Nr. GP 90] 1934-193) 1774 B., J. (Heizungsmonteur, Mainz) [ehem. Rote Hilfe-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 94] 1934-1936 1775 B., J. (Anstreicher, Mainz) [ehem. RGO und Kampfbund gegen den Faschismus-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 101] 1934-1936 1776 D., J. A. (Schriftsetzer, Altleiningen) [ehem. KPD-Anhänger] [Schwerer Diebstahl] [G 30 Nr. GP 135] 1931-1932 1777 Ehlis, Wilhelm (Portefeuiller, Offenbach) [Vorbereitung zum Hochverrat — KPD-Flugblattverteilung] [G 30 Nr. GP 151] 1934-1936

1780 F., P. (Tischler, Bremen) [Rote Hilfe-Mitglied] [versuchter Verrat militärischer Geheimnisse — Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 190] 1932 1781 F., H. (Lederarbeiter, Worms) [ehem. KPD-Anhänger] [Schwerer Diebstahl und Hehlerei] [G 30 Nr. GP 195] 1937-1938 1782 F., F. (Arbeiter, Pfeddersheim) [ehem. KPD-Anhänger] [Schwerer Diebstahl] [G 30 Nr. GP 197] 1935-1936 1783 F., A. (Arbeiter, Lampertheim) [KPD-Anhänger] [Schwerer Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 200] 1932 1784 Friedrich, Peter (Kaufmann, Lützel-Wiebelsbach) [ehem. KPD-Anhänger] [Vorbereitung zum Hochverrat — versuchter organisatorischer Neuaufbau der verbotenen KPD] [G 30 Nr. GP 203] 1935-1938 1785 Gehbauer, Wilhelm (Steinschleifer, Reichenbach) [ehem. KPD-Mitglied und Rote Hilfe-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat - Verbreitung kommunistischer Zeitschriften] [G 30 Nr. GP 211] 1935-1938 1786 Geiger, Christoph (Schneider, Frankfurt a. M.) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Lektüre verbotener Zeitschriften] [G 30 Nr. GP 213] 1937-1939 123

1787

3. Justizverwaltung

1787

1796

Geins, Johann Ludwig (Tagelöhner, Mainz) [ehem. KPD- und Rote Hilfe-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Verbreitung verbotener Schriften] [G 30 Nr. GP 215] 1934-1938

H., J. (Anstreicher, Mainz) [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 287]

1788

G., F. (Modellschreiner, Wald-Michelbach) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP243] 1934-1935

1935

1797

H., G. (Spengler und Installateur, Heppenheim) [ehem. KPD-Anhänger] [Vorbereitung zum Hochverrat und Vergehen gegen das Schußwaffengesetz] [G 30 Nr. GP 290] 1934-1937

1789

1798

G., J. (Schiffbauschlosser, Mainz-Kostheim) [ehem. KJV-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 245] 1935-1938

H., P. (Arbeiter, Worms) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 305] 1934-1935

1790

Hof mann, Karl (Schlosser, Wieseck) [ehem. KPDMitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Verbreitung illegaler Flugblätter] [G 30 Nr. GP 320] 1935-1938

G., K. P. (Bäcker, Offenbach) [Kampfbund gegen den Faschismus-Mitglied] [Schwerer Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP251] 1931-1932 1791

G.,· F. (Schreiner, Königstädten) [ehem. KPD-Anhänger] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP254] 1935-1938 1792

G., E. (Steinhauer, Heppenheim) [ehem. KPD-Anhänger] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 259] 1934-1935 1793 Hammann, Hermann Wilhelm (Lehrer a. D., Groß-Gerau) [ehem. Fraktionsführer der KPDLandtagsfraktion] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 267] 1935-1938 1794

H., P. (Bäcker, Bad Kreuznach) [ehem. KPD-, dann NSDAP-Mitglied] [Schwerer Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 268] 1932 1795

Heizenröder, Alwin (Hilfsarbeiter, Rüsselsheim) [ehem. KPD-Anhänger] [Vorbereitung zum Landesverrat] [G 30 Nr. GP 286] 1935-1939 124

1799

1800 J., A. (Schlosser, Worms) [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 349]

1934-1935

1801 K.J. (Rangierer, Worms) [KPD-Mitglied] [Schwerer Landfriedensbruch - Aufruhr nach NS-Versammlung in Worms 1932] [G 30 Nr. GP 351] 1932 1802 K., J. J. (Korrespondent, Mainz) [ehem. KPDund Rote Hilfe-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 357] 1934-1937 1803 Kettner, Wilhelm Richard (Kaufmann, NeuIsenburg) [ehem. Chefredakteur der kommunistischen „Arbeiter-Zeitung" in Frankfurt a. M.] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 372] 1934-1936 1804 K., J. G. (Fabrikarbeiter, Fürth/Odw.) [ehem. KPD-Mitglied] [Verbrechen gegen das Sprengstoffgesetz] [G 30 Nr. GP 377] 1933-1935

Landeszuchthaus Marienschloß 1823

1805 K., H. L. (Hilfsarbeiter, Worms) [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 402]

1934-1935

1814 Münch, Johann Nikolaus (Fabrikarbeiter, Höchst/ Odw.) [„Antifaschist"] [Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 511] 1933-1935

1806 K., H. M. (Klavierbauer, Darmstadt) [Vergehen gegen das Sprengstoffgesetz] [G 30 Nr. GP 425] 1933-1935

1815 M., H. (Bauhilfsarbeiter, Darmstadt) [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 513] 1935-1938

1807 Laudon, Wilhelm (Schuhmacher, Wieseck) [ehem. SPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Tätigkeit für die Rote Hilfe] [G 30 Nr. GP 431] 1935-1939

1816 R., B. (Maurer, Worms) [ehem. KPD-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 573] 1934

1808 Leistler, Christoph Jakob (Bäcker, Mainz) [ehem. KPD-Anhänger] [Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 437] 1933-1935

1817 R., H. (Zimmermann, Worms) [KPD-Anhänger] [Schwerer Einbruch und Hehlerei] [G 30 Nr. GP 574b] 1929-1934

1809 Lenhart II, Adam Johann (Arbeiter, Fürth/Odw.) [ehem. KPD-Anhänger] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 438] 1934-1936

1810 Lenz, Wilhelm Friedrich (Mechaniker, Wieseck) [ehem. KPD-Landtagsabg.] [Vorbereitung zum Hochverrat - Tätigkeit für die verbotene Rote Hilfe] [G 30 Nr. GP 441] 1935-1938 1811 L., W. (Gärtner, Darmstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 442] 1935-1938

1818 Reichardt, Georg (Gärtner, Bingen) [KPD- und Rote Hilfe-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Verbreitung von Rote Hilfe-Broschüren] [G 30 Nr. GP 577] 1934-1936 1819 R., G. (Maler und Anstreicher, Bad Kreuznach) [KPD-Anhänger] [Schwerer Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 583] 1932 1820 R., L. (Maschinist, Worms) [KPD-Mitglied] [Landfriedensbruch und Totschlag] [G 30 Nr. GP 590] 1932-1938

1821 S., W. (Tagelöhner, Friedberg) [KPD-Mitglied] [Politischer Terror - Körperverletzung an NSAnhängern] [G 30 Nr. GP 624a] 1932

1812 Lücker, Georg (Schriftsetzer, Frankfurt-Bonames) [ehem. KPD-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 460] 1934-1936

1822 S., K. (Fabrikarbeiter, Mainz) [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 648]

1813 M., W. (Optiker, Bauarbeiter, Frankfurt-Griesheim) [ehem. KPD-Mitglied; RGO-Funktionär] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 493] 1934-1935

1823 Schulmeyer XV, Peter (Schuhmacher, Mörfelden) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat - Tätigkeit für die verbotene KPD] [G 30 Nr. GP 682] 1935-1939

1935

125

1824 3. Justizverwaltung 1824 S., L. (Fuhrmann, Worms) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 689] 1934-1935

1834 W., K. (Hanau) [ehem. KPD-Mitglied] [Schwerer Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 778]

1825 S., A. A. F. (Autoschlosser, Frankfurt a. M.) [ehem. Reichsbanner-Mitglied] [Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 700] 1934-193 i

1835 W., J. P. (Steinbrucharbeiter, Ober-Ramstadt) [ehem. KPD-Mitglied] [Verbrechen gegen das Sprengstoff-Gesetz] [G 30 Nr. GP 788] 1933-1934

1826 S., E. (Portefeuiller, Dietesheim) [ehem. KPDMitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 710] 1935-1938

1836 W., H. (Plattenleger, Arheiligen) [ehem. FAUDMitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 790] 1935-1937

1827 Stock, Georg (Arbeiter, Offenbach) [ehem. KPDMitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 733] 1935-1938

1837 W., B. (Maurer, Finthen) [ehem. KPD- und Rote Hilfe-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 803] 1935-1936

1828 S., W. (Arbeiter, Neu-Isenburg) [Gemeinschaftlicher schwerer Diebstahl] [G 30 Nr. GP 737] 1933-1934

1838 W., G. (Elektriker, Höchst/Odw.) [Landfriedensbruch] [G 30 Nr. GP 818] 1933-1934

1829 Dr. T., A. (Häftling und Lagerarzt, Hindenburg)

1839 W, E. O. (Arbeiter, Mainz) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 825] 1935-1937

[ehem. KPD-Mitglied]

[Mißhandlung jüdischer Schutzhaftgefangener] [G 30 Nr. GP 748] 1936-1938 1830 U., M. (Arbeiter, Nierstein) [ehem. KPD -Anhänger] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 763] 1933-1935 1831 U., F. (Arbeiter, Nierstein) [ehem. KPD-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 764] 1933-1935 1832 V., G. J. F. (Kesselschmied, Offenbach) [ehem. KPD- und Rotfrontkämpferbund-Mitglied] [Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. GP 768] 1933-1935 1833 Volz, Jakob (Schuhmacher, Vonhausen) [ehem. KPD-Anhänger] [Unterschlagung im Amt] [G 30 Nr. GP 772] 1934-1935 126

1932

Haftanstalt Darmstadt [Bestand G 30] Der Bestand G 30 Darmstadt umfaßt die Akten (insbesondere Gefangenenpersonalakten) der ehemaligen Haftanstalt Darmstadt (Rundeturmstraße). Die Laufzeit der Akten beschränkt sich auf die Zeit von 1937-1949, vereinzelt finden sich auch Akten noch aus den 1950er Jahren. Der Bestand ist durch ein Namensverzeichnis in Form einer Zettelkartei erschlossen. Dabei sind auch die zur Last gelegten Delikte vermerkt. Aus Gründen des Datenschutzes ist das Repertorium für Benutzer gesperrt. Bei den nachfolgend aufgeführten Einzeltiteln handelt es sich nur um einen Ausschnitt der einschlägigen Gefangenenpersonalakten. Die Zugehörigkeit der betreffenden Gefangenen zur Arbeiterbewegung konnte hier aus dem Repertorium oder durch Vergleich mit Staatsanwaltschaftsakten (Bestand G 24 und

Haftanstalt Darmstadt 1849 27) gesichert festgestellt werden. Daneben sind auch die Personalakten zahlreicher Gefangener überliefert, die aufgrund von Hochverrat oder anderweitigen politischen Delikten inhaftiert wurden, bei denen sich die Zugehörigkeit zur Arbeiterbewegung jedoch nicht gesichert feststellen ließ.121 Auf diese eventuell einschlägigen Akten kann hier nur summarisch verwiesen werden. 1840 Best, Peter [kommunistische Mundpropaganda] [G 30 Nr. 165] 1841 B., H. [Landfriedensbruch und Totschlag] [siehe auch Bestand G 24, Nr. 960] [G 30 Nr. 243]

1937

Hochverrat und Vergehen gegen das Heimtückegesetz] [G 30 Nr. 1656] 1936 1847 L., W. [Vergehen gegen die Verordnung des Reichspräsidenten vom 4. Februar 1933; kommunistische Propaganda; Vorbereitung zum Hochverrat] [G 30 Nr. 1694] 1933,1935,1937 1848 Weckessen, Adam [kommunistische Mundpropaganda] [G 30 Nr. 2994]

1937

1849 Wolferstädter, Martin [kommunistische Mundpropaganda] [G 30 Nr. 3145]

1937

1941

1842 G., P [Vorbereitung zum Hochverrat/kommunistische Mundpropaganda] [G 30 Nr. 658] 1939

4. Sonstige Bestände und Sammlungen

1843 G., P. [Vorbereitung zum Hochverrat/kommunistische Mundpropaganda] [G 30 Nr. 704] 1937

4.1 Sonstige Staatsorgane

1844 Kerker, Joseph [kommunistische Mundpropaganda] [G 30 Nr. 1211]

Das sogenannte Hausarchiv wurde 1919 durch die Zusammenfassung der älteren Hausarchivbestände, des ehemaligen Kabinettsarchivs und des hessen-homburgischen Hausarchivs gebildet und ist Gemeinschaftseigentum des Landes Hessen und des Hauses Hessen. Mit Ausnahme einiger Bände des Bestands D 4 sind die Archivalien für die Forschung frei benutzbar. Der Bestand D 4 mißt ca. 112 Aktenmeter Haus-, Kabinetts-, Nachlaß- und Hofkammerakten mit einer Laufzeit vom 16. bis 19. Jahrhundert. Der Bestand D 11 erfaßt das hessen-homburgische Hausarchiv. Er umfaßt ca. 28 lfm Akten mit einer Laufzeit von 1622-1866. Die Akten des Bestands D 4 sind in dem maschinenschriftlichen Repertorium des Hausarchivs miterfaßt. Für den Bestand D 11 liegt ein 1997 veröffentlichtes Repertorium vor. 122

1937

1845 K., V. [Vorbereitung zum Hochverrat/illegale kommunistische Betätigung] [G 30 Nr. 1237] 1937 1846 Leonhard, Karl [Vergehen gegen die Verordnung des Reichspräsidenten vom 21. März 1933; Vorbereitung zum

121

Auch die Prüfung am Bestand selbst konnte hier keine Klärung erbringen, da sich die meisten Personalakten der aufgrund von Verstößen gegen das Heimtükkegesetz oder wegen Hochverrat verurteilten Gefangenen im Zusammenhang mit einer Dokumentation über den Widerstand im Dritten Reich derzeit nicht im Staatsarchiv Darmstadt befinden.

Großherzogliches Haus- und Familienarchiv [Bestand D]

122

Jürgen Rainer Wolf (Bearb.), Hausarchiv HessenHomburg (Abt. D 11) (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 39), Darmstadt 1997. 127

1850 4. Sonstige Bestände und Sammlungen

Großherzogliches Haus (Hausarchiv Abt. IV) [Bestand D 4] 27c) Prinz Emil - Politika

1850 Oberhessischer Aufstand 1830 (Abwehr eines in der „Allgemeinen Zeitung" erschienenen Artikels darüber) [D 4 Konv. 636] Fasz. 9 1830

Hessen-Homburgisches Hausarchiv [Bestand D 11] 9d) Landgraf Philipp Politika, Landesverwaltung

1851 Politika (Deutscher Bund, Souveränität, revolutionäre Bewegungen) [D 11 Konv. 166] Fasz. 3 (o. A.)

A 2 Pressefreiheit

1852 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Verbote von Schmäh- und Druckschriften, auch Zeitschriften und Zeitungen politischen, verdächtigen und revolutionären Inhalts [G 2 Konv. 4] Fasz.3 1820-18)3 1853 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Vorkehrungen für die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit im Bunde, insbesondere die Presse betr. [G 2 Konv. 4] Fasz. 5 18il 1854 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Vorkehrungen für die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit im Bunde, insbesondere die Presse betr. [G 2 Konv. 5] Fasz. l 1851-1864

A 15 Zivilgesetzgebungswesen in Hessen

Bundestagsgesandtschaft und Militärkommission [Bestand G 2] Der Bestand G 2 konstituiert sich aus dem Aktenbestand der Großherzoglich Hessischen Gesandtschaft beim Frankfurter Bundestag, der Versammlung der Gesandten der Gliedstaaten und obersten Behörde des Deutschen Bundes 18151866 sowie den Akten des Großherzoglich Hessischen Bevollmächtigten bei der Militärkommission des Deutschen Bundes, die die Angelegenheiten des Bundesheeres und der -festungen regelte. Die Gesandtschaftsakten belaufen sich auf ca. 14 Aktenmeter und gelangten zu Anfang der 1930er Jahre an das Staatsarchiv. Ihre Erstverzeichnung erfolgte im Jahre 1933. Die Vernichtung des Repertoriums in der Darmstädter Brandnacht — die Verluste am Bestand selbst hielten sich in Grenzen — machte eine Neuverzeichnung erforderlich. Diese wurde im Jahre 1954 abgeschlossen. Seither liegt ein maschinenschriftliches Repertorium vor.123

123

Friedrich Koob (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 2 Bundestagsgesandtschaft und Militärkommissionen, Darmstadt 1954 (Ms.).

128

1855 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Zivilgerichtswesen im Ghzgt. Hessen, hier die von badischer Seite nachgesuchte Mitteilung der in Hessen erschienenen, auf den Schulunterricht der in Fabriken beschäftigten Kinder bezüglichen Verordnungen [G 2 Konv. 41] Fasz. 17 1838-1841 1856 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Zivilgesetzgebungswesen im Ghzgt. Hessen, hier polizeiliche Vorschriften bezüglich der Verhältnisse der Fabrikarbeiter zu ihren Fabrikherren [G 2 Konv. 41] Fasz. 25 1843 1857 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Zivilgesetzgebungswesen im Ghzgt. Hessen, hier die Organisation der allgemeinen Volksbewaffnung in Deutschland betr. [G 2 Konv. 41] Fasz. 31 1848 1858 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Zivilgesetzgebungswesen im Ghzgt.

Bundestagsgesandtschaft und Militärkommission

1871

Hessen, hier Verordnung die politischen Vereine betr. [G 2 Konv. 41] Fasz. 33 1850

1865 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Maßregeln wegen der deutschen politischen Flüchtlinge [G 2 Konv. 52] Fasz. l 1834-1836

A 26 Zentraluntersuchungskommission zu Mainz, revolutionäre Umtriebe, Vereinswesen, Wandern der Handwerker etc.

1866 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die gegen die Existenz und Integrität des Deutschen Bundes oder den öffentlichen Frieden in demselben gerichteten Unternehmungen sowie Auslieferung politischer Verbrecher auf dem deutschen Bundesgebiet [G 2 Konv. 52] Fasz. 2 1834-1836

1859 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. tumultuarische Auftritte in der Provinz Oberhessen [G 2 Konv. 51] Fasz. 2 1830 1860 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die tumultuarischen Auftritte und Volksaufstände in verschiedenen deutschen Bundesstaaten [G 2 Konv. 51] Fasz. 3 1830-1835 Intus: Briefe v. Blittersdorffs und du Thils 1861 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das gegen den Bestand des Deutschen Bundes gerichtete Komplott, insbesondere den am 3. April in Frankfurt am Main erfolgten Angriff [G 2 Konv. 51] Fasz. 7 1833 1862 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die Errichtung einer Zentralbehörde in bezug auf das am 3. April 1833 zu Frankfurt verübte Attentat und sonstige gegen den Bund gerichtete revolutionäre Verbindungen, sowie die Untersuchung derselben [G 2 Konv. 51] Fasz. 8 1833-1834 1863 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Maßregeln wegen Wiederherstellung und Erhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung in Deutschland, insbesondere Besuch der Universitäten Zürich und Bern [G 2 Konv. 51] Fasz. 9 1833-1835 1864 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Besetzung der Stadt Frankfurt und Umgegend durch eine Abteilung der Mainzer Garnison [G 2 Konv. 51] Fasz. 10 1833-1836

1867 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. revolutionäre Umtriebe in der Schweiz [G 2 Konv. 52] Fasz. 3 1834-1852 Dabei: Schreiben der Deutschen Bundesversammlung an die Schweizerische Eidgenossenschaft vom 2. August 1834 1868 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die bevorstehende Wiedereröffnung der Bundesversammlung und die dabei zur Sprache zu bringende Entweichung von politischen Gefangenen aus der Festung Mainz [G 2 Konv. 52] Fasz. 4 1837 1869 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft, hier Beilagen zur 21. Sitzung des Bundestags [G 2 Konv. 52] Fasz. 5 1838 Intus: Revolutionäre Umtriebe; Das junge Deutschland; revolutionäre Presse; Komplotte zu Fluchtbegünstigung; im Ghzgt. Hessen geführte politische Untersuchungen; revolutionäre Umtriebe in Kurhessen, Württemberg, Hessen-Homburg und Frankfurt; Julirevolution bis Frankfurter Meuterei (3. April 1833); Treiben der Flüchtlinge im Ausland 1870 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die in neuester Zeit anhängig gewordenen Untersuchungen gegen Mitglieder des revolutionären Bundes der Geächteten [G 2 Konv. 52] Fasz. 6 1840 1871 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Zusammenstellung der Untersuchungsre129

1872 4. Sonstige Bestände und Sammlungen sultate der revolutionären Verbindungen der Geächteten, der Gerechten und der Deutschen sowie des denselben vorangegangenen Volksvereins, wie sie sich aus den der Bundeszentralbehörde bis zum 6. Februar 1841 zugekommenen Verhörprotokollen und anderen Akten ergeben [G 2 Konv. 52] Fasz. 7 1841 Intus: Namensliste der Bezichtigten

1872 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. periodischer Übersichtsbericht der Bundeszentralbehörde vom 31. Januar 1842 an den in Folge Art. 28 der Wiener Schlußakte erwählten Bundestagsausschuß (mit Beilagen A—E) [G 2 Konv. 52] Fasz. 8 1842 Intus: Politische Untersuchungen im Ghzgt. Hessen: Reh, Klein, Grimm, Büchner, Kolb, Ferber, Braubach; revolutionäre Umtriebe in Kurhessen: Wilhelmi zu Nauheim, Habich und Gen. in Kassel; Jordan in Marburg; Degeling, v. Breidenbach, Döring, v. Bardeleben, Michalowsky, Schrimpf; aufrührerische Schriften: Kniesel, Porcia, Weilandt; Verbindung des Jungen Deutschlands: Raithel, Cramerdin; Klar; Fluchtbegünstigungen: Barxel, Herold; der Deutsche Volksverein; der Deutsche Bund der Geächteten; der Deutsche Bund der Gerechten oder Gerechtigkeit; der Bund der Deutschen; neuere revolutionäre Verbindungen: Sendung Schäfers nach Paris; Bruhn, Burkhardt, Schuckardt, Rauchfuß; Möller, Lieber, Lemme, Funk, Leybach, Rauschenblatt, Sartorius 1873 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr.: 1. das neuerlich in Untersuchungssache gegen mehrere bei verbotenen politischen Verbindungen beteiligte Individuen wegen non revelation von dem Zuchtpolizeigericht zu Mainz erlassene Urteil 2. den geheimen Bund der Jungen Deutschen in der Schweiz [G 2 Konv. 52] Fasz. 9 1842,1846 1874 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Geldsammlungen für Karl Heinzen, dermalen in der Schweiz [G 2 Konv. 52] Fasz. 11 1846 130

1875 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die Präsidialproposition wegen der kommunistischen Vereine [G 2 Konv. 52] Fasz. 12 1846-1847 1876 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Umtriebe der radikalen Partei im südwestlichen Deutschland [G 2 Konv. 52] Fasz.13 1847-1848 1877 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. revolutionäre Umtriebe, Vereine von Deutschen in Nordamerika zur Unterstützung revolutionärer Umtriebe in Deutschland sowie Revolutionsanleihe (England) [G 2 Konv. 52] Fasz.14 1847-1852 1878 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die republikanischen Bewegungen in Deutschland [G 2 Konv. 52] Fasz. 15 1849 1879 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Treiben der politischen Flüchtlinge in England [G 2 Konv. 52] Fasz.17 1851-1852 1880 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Attentat gegen das Leben S. M. des Kaisers von Österreich, insbesondere den Mißbrauch des Asylrechts in England [G 2 Konv. 52] Fasz. 18 18)3 1881 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das gegen S. M. Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 verübte Attentat [G 2 Konv. 52] Fasz. 19 18)3 1882 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Attentat gegen S. M. den König Wilhelm I. von Preußen zu Baden-Baden am 14. Juli 1861 [G 2 Konv. 52] Fasz. 20 1861 1883 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Varia [G 2 Konv. 52] Fasz.21 1824-18))

Bundestagsgesandtschaft und Militärkommission Enthält u. a.: Wilhelm Schulz (1824); Hambacher Fest (1832); Battenberger Volksversammlung (1832); Wormser Unruhen (1833); Waffenlieferungen aus der Schweiz (1834); Aufforderung zur Steuerverweigerung in Nassau (1832); Denkschrift des Gießener Polizeikommissärs Lorenz Nover über die politisch revolutionären Jahre 1815-1852 (1853); Denkschrift „Mord und Freiheit" von Karl Heinzen (1853); Nachdruck revolutionärer Schriften in Belgien und deren Verbreitung in Deutschland (1851) A 32 Archivalien

1884 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Wandern der Handwerksgesellen nach der Schweiz, deren Versammlungen und Verbindungen überhaupt [G 2 Konv. 61] Fasz. 6 1834-1854 1885 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. das Wandern der Handwerksgesellen, diesbezüglicher Antrag Sachsens auf gemeinschaftliche Anordnungen in sämtlichen Bundesstaaten [G 2 Konv. 61] Fasz. 7 1836-1851 1886 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. den Kgl. Sächsischen Antrag auf Abstellung der Verbindungen und Mißbräuche unter den Handwerksgesellen [G 2 Konv. 61] Fasz. 8 1840-1843 1887 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die revolutionären Verbindungen, insbesondere das Wandern inländischer Handwerksgesellen in Frankreich [G 2 Konv. 61] Fasz. 9 1841-1842 1888 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. die politischen Vereine zu Frankfurt am Main [G 2 Konv. 61] Fasz. 10 1851-1852 1889 Akten der Hessischen Bundestagsgesandtschaft betr. Maßregeln zur Verhütung des Mißbrauchs der Vereinswesens, besonders der Arbeitervereine [G 2 Konv. 61] Fasz. 12 1853-1862

1889

4.2 Standesherrschaften Grafschaft Erbach-Schönberg 1459-1944 [Bestand F 21] Die Grafschaft und Standesherrschaft ErbachSchönberg ging Anfang des 18. Jahrhunderts durch Erbteilung aus dem Reichsgrafenhaus Erbach hervor, welches auf die Klostervögte der Propstei Steinbach zurückging und zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert zu einer auch territorial bedeutenden Herrschaft im Odenwald aufstieg. Kern der Erbach-Schönbergischen Herrschaftsbildung waren die Ämter Schönberg und König sowie die Hälfte der Herrschaft Breuberg. Mit der Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 wurden die Erbacher Grafen mediatisiert bzw. als Souveränitätslande dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen. Den Standesherren verblieben zunächst jedoch die Bestellung der Beamten und Richter sowie ihre Justizkanzleien. Die 1848er Revolution bzw. der mit ihr verbundene Entzug von Herrschaftsrechten leiteten einen allmählichen wirtschaftlichen Niedergang ein, der sich durch die politischsoziale Entmachtung infolge der Novemberrevolution von 1918/19 noch verstärkte. Der Aktenbestand der Grafschaft Erbach-Schönberg, der sich nunmehr in die Bestände F 21 A (Haus Erbach) und F 21 B (LandesVerwaltung und Hausvermögen) gliedert, gelangte 1951 nach einigen Wirren mit erheblichem Überlieferungsverlust an das Hessische Staatsarchiv Darmstadt. Die Verzeichnung konnte aufgrund des mangelnden Ordnungszustandes der Archivalien (ca. 58 lfd. m) erst 1990 endgültig abgeschlossen werden. Ihm kommt besondere Bedeutung für die Regionalgeschichte zu, da das Samt- bzw. Regierungsarchiv des Hauses Erbach in der Darmstädter Brandnacht 1944 vernichtet wurde. Darüber hinaus lindert das reichhaltige Material aber auch die durch Kriegsverluste und nicht zuletzt infolge von Kassation jüngerer Akten zu Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Überlieferungslücke zur Sozialgeschichte der 1840er und 1850er Jahre im Staatsarchiv Darmstadt. Seit 1990 liegt ein gedrucktes Repertorium vor.124 124

Jürgen Rainer Wolf (Hrsg.), Repertorium zu Abt. F 21 Grafschaft Erbach-Scbönberg (1459-1944) (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 30/1-2), 2 Bde., Darmstadt 1990. 131

1890

4. Sonstige Abteilungen und Sammlungen

Landesverwaltung und Hausvermögen [Bestand F 21 B] 1890 Gefährdung der standesherrlichen Verhältnisse [F21 B Nr. l/l] 1848-1862 Enthält u. a.: Unruhen unter der Bevölkerung des Odenwalds; Proklamation zur Zehnt- und Grundrentenablösung 1848; Schriftverkehr zu Gesetzesvorlagen der Stände 1891

Befürchtung anarchischer Zustände im Odenwald wegen großer Arbeitslosigkeit

[F21 B Nr. 2/5]

1848

1892 Schrift: Die standesherrlichen Verhältnisse im Großherzogtum Hessen, insbesondere die den Standesherren durch die Volksaufstände im Jahr 1848 und die durch dieselben hervorgerufenen Gesetze entstandenen reellen Verluste, mit Beilage [F 21 B Nr. 3/1] 1855 1893 Sich im Odenwald ausbreitender, von Eberbach ausgehender Republikanismus und damit in Verbindung stehender, zur Anarchie führender Kommunismus sowie kirchliche Mißverhältnisse wie Bildung freier Gemeinden [F 21 B Nr. 3/3] 1848-1850 Enthält u. a.: Konzept einer ausführlichen Darstellung des revolutionären Geschehens, wohl von Graf Ludwig III. v. Erbach-Schönberg auf Grund der Berichte des Kammerdirektors J. A. Dingeldey verfaßt; Druckschriften 1894 Zunehmende Verarmung in der Herrschaft Breuberg [F 21 B Nr. 4/4] 1842/43 Enthält u. a.: Vortrag und Schriftwechsel mit Landrat Hoffmann zu Neustadt über die Frage, ob die standesherrlichen Verhältnisse und Berechtigungen dem Wohlstand der Bewohner nachteilig sind und die Zahl der Armen vermehren; Übersicht über die Holzhauerlöhne 132

1895 Bevölkerungstabellen und Volkszählung in der Grafschaft Erbach-Schönberg und der Herrschaft Breuberg im Jahre 1843 [F 21 B Nr. 19/7] 1804-1844,1860-1861 Enthält u. a.: Übersicht über Bevölkerung, Nahrungs- und Erwerbszustand in der Herrschaft Breuberg und König

1896 Bestimmungen über allgemeines Verhalten sowie Urlaub und Krankheit [F 21 B Nr. 23/6] 1923-1938 1897 Betriebsrätegesetz [F 21 B Nr. 26/5]

1920-1922

1898 Manteharifvertrag für die bei den hessischen Oberförstereien beschäftigten Waldarbeiter [F21B Nr. 238/8] 1921 1899 Tarifvertrag für die im Volksstaat Hessen beschäftigten Arbeiter [F 21 B Nr. 238/9] 1929 1900 Beschäftigung von Erwerbslosen bei Waldarbeiten [F 21 B Nr. 239/2] 1928-1930 Enthält u. a.: Tabellen und Graphiken zu Zeitstudien bei Forstarbeiten 1901 Lebensmittel-Zusatzkarten für landwirtschaftliche Arbeiter [F 21 B Nr. 315/8] 1940 1902 [Personalpapiere einzelner landwirtschaftlicher Arbeiter, überwiegend 1930er Jahre] [F 21 B Nr. 315/17, 19, 20, 22, 23, 30, 33] 1903 [Personalpapiere einzelner landwirtschaftlicher Arbeiter, v. a. 1930er Jahre] [F21B Nr. 316/15, 31,32] 1904 Personenstands- und Betriebsaufnahmen [F 21 B Nr. 326/9] 1925-1928,1934 1905 Werbung des Allgemeinen Deutschen Vereins zum Schütze der vaterländischen Arbeit um Beteiligung [F 21 B Nr. 329/8] 1851 Enthält u. a.: Mitgliederliste; Abdruck der Ansprache des Vereinspräsidenten Prinz Felix von

Herrschaft Schütz

1917

Hohenlohe an die Freunde und Förderer der deutschen Industrie; Liste der Zeichner erhöhter Anteilscheine; Formular eines Anteilscheins

1909 Das Lohn- und Dienstverhältnis des Gesindes bei der Gräfl. Burggüterverwaltung zu Schlitz; hier: Strafen gegen dasselbe [F 23 A Konv. 981] Nr. 7 1853-1930

Herrschaft Schlitz (Archiv der Grafen von Schlitz gen. Görtz) [Bestand F 23]

1910 Die pachtweise Überlassung von Gelände an Arbeiter des Hofguts Rimbach [F23 A Konv. 1062] Nr. 29 1899

Akten [Bestand F 23 A] Die Herrschaftsbildung des Hauses Schlitz zu Schlitz im heutigen Vogelsbergkreis läßt sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Nach anfänglichen Verwicklungen wurde das Haus Schlitz im 13.714. Jahrhundert Lehnsträger des Stifts Fulda zu Stadt, Burg und Gericht Schlitz. Der seit der Mitte des 15. Jahrhunderts verbliebene Familienzweig der Herren Schlitz, genannt von Görtz, bemühte sich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts um eine allmähliche Loslösung von Fulda. Im frühen 18. Jahrhundert wurde das Haus Schlitz in den Reichsgrafenstand erhoben. Im Zuge der Mediatisierung wurde die Grafschaft Schlitz dann mit Hessen-Darmstadt vereinigt. Zunächst noch standesherrlicher Landratsbezirk, wurde die Herrschaft Schlitz mit der Stadt Schlitz und 16 Landgemeinden 1839 mit dem Kreis Alsfeld (ab 1852: Lauterbach) vereinigt. Der Aktenbestand F 23 A mißt 260 Aktenmeter Haus- und Verwaltungsakten der Herrschaft Schlitz und ist — wie der Gesamtbestand F 23 seit 1971 als Depositum im Staatsarchiv gesichert. Es liegt eine maschinenschriftliche Gesamtverzeichnung der Ablieferungen vor, die nach und nach durch sachthematische Einzelbände ersetzt wird. 1906 Aufsicht über Subalternpersonal und Gesinde sowie Annahme, Behandlung und Entlassung der Dienstboten und Tagelöhner beim Burggut Schlitz [F 23 A Konv. 978] Nr. 3 1833-1858 1907 Verköstigung der Tagelöhner bei der Burggüterverwaltung [F 23 A Konv. 978] Nr. 6 1847-1891 1908 Entlohnung der Gutsarbeiter [F 23 A Konv. 981] Nr. 3 1880-1938

1911 Die Beschäftigung polnischer Arbeiter in Schlitz [F23A Konv. 1079] Nr. 5 1920 1912 Die Unfallversicherung der in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen [F23A Konv. 1231] Nr. l 1900-1937 1913 Krankenversicherung [F23 A Konv. 1231] Nr. 2 1912-1938 1914 Erwerbslosenversicherung bzw. Arbeitslosenversicherung [F 23 A Konv. 1231] Nr. 5 1924-1934 1915 Ausführung des Reichsgesetzes vorn 15. 6. 1883 über die Krankenversicherung der Arbeiter (u. a. gemeinsame Gemeinde-Krankenversicherung / Kreiskrankenversicherung) des Kreises Lauterbach; Krankenversicherung der Ziegeleiarbeiter [F 23 A Konv. 1234] Nr. l 1883-1888 1916 Unfall- und Krankenversicherung der in landund forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen (v. a. land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft) [F 23 A Konv. 1234] Nr. 3 1886-1898 1917 Invaliditäts- und Altersversicherung der Arbeiter [F23A Konv. 1234] Nr. 5 1890-1927 133

1918

4. Sonstige Bestände und Sammlungen

1918 Unterlagen der Krankenversicherung für die Gräfl. Görtzischen Waldarbeiter [F23 A Konv. 1235] Nr. 3 1905-1913 1919 Reichsgesetz betr. die Arbeiter-Krankenversicherung und Satzungen für die Gemeindekrankenversicherung der in der Gräfl. Görtzischen 'Waldgemarkung gegen Lohn und Gehalt beschäftigten Personen [F 23 A Konv. 1235] Nr. 25 1883-1893 1920 Unfall- und Krankenversicherung der in landund forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen [F 23 A Konv. 1235] Nr. 28 1886-1900 Enthält u. a.: Verzeichnisse von Kulturarbeitern 1921 Sozialversicherungs- und soziale Angelegenheiten [F 23 A Konv. 1235] Nr. 51 1936-1945 Enthält u. a.: Gewährung von Sonderzulagen an Schwer- und Schwerstarbeiter 1922 Unterlagen über Erkrankungen und Unfälle von Waldarbeitern (Einzelfälle) nach Orten [F 23 A Konv. 1236] 8 Bde. 1893-1909 1923 Unterlagen über Erkrankungen und Unfälle von Waldarbeitern (Einzelfälle) nach Jahrgängen [F 23 A Konv. 1237] 2 Bde. 1910-1913

Grafschaft Solms-Rödelheim [Bestand F 24] Bergbau [Bestand F 24 D] Die Herrschaftsbildung des Hauses Solms in der Wetterau geht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Zu Anfang des 15. Jahrhunderts erfolgte eine erste Teilung in die Hauptlinien Solms-Braunfels und Solms-Lich, welche sich später in die Linien Solms-Braunfels, Solms-Greifenstein und SolmsHungen bzw. Solms-Hohensolms-Lich und SolmsLaubach aufspalteten. Die Linie Solms-Rödelheim teilte sich zu Anfang des 17. Jahrhunderts 134

von Solms-Laubach ab. Im Jahre 1776 erfolgte die Erhebung in den Reichsgrafenstand. Das zersplitterte Herrschaftsgebiet umfaßte im wesentlichen die Ämter Rödelheim und Assenheim. Im Jahre 1806 erfolgte die Mediatisierung bzw. der Anschluß an Hessen-Darmstadt. Zunächst noch Souveränitätslande, wurden die standesherrlichen Ämter mit der Verwaltungsreform von 1821 dem Landratsbezirk Vilbel angeschlossen, der später im Kreis Friedberg aufging. Die Geschichte des solms-rödelheimschen Bergbaus reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Infolge der Brennholznot in der waldarmen Wetterau bemühte man sich um die Erschließung anderweitiger Energieträger. Die Eröffnung des ersten Braunkohlewerkes bei Ossenheim erfolgte gleichwohl erst im Jahre 1804. Die Ossenheimer Grube wurde bereits im Jahre 1811 wieder stillgelegt, bis zur endgültigen Schließung im Jahre 1896 ab 1864 jedoch wieder in Betrieb genommen. Zeitweilig bestand (1811-1868) ferner ein Braunkohlenwerk bei Bauernheim. Der Bestand F 24 Grafschaft Solms-Rödelheim gelangte im Jahre 1970 durch Ankauf mit Sondermitteln des Landes Hessen an das Staatsarchiv. Er mißt ca. 600 Aktenmeter und gliedert sich in die Bestände A (Akten), B (Amtsbücher), C (Karten) und D (Bergbau). Bei dem Bestand F 24 D handelt es sich um einen Teilpertinenzbestand von ca. 11,5 m Umfang, der insbesondere Akten der Rentkammer, Bergwerks- sowie Bauund Forstverwaltung einbezieht. Er ist durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen. Der Gesamtbestand F 24 ist zum größeren Teil noch unverzeichnet. 1924 Entwurf und Ausführung einer Ordnung für die Bergarbeiter auf dem Bergwerk zu Bauernheim [F24D Nr. 40/2] 1840-1850 Enthält u. a.: Entwürfe zur Bergordnung 1840, 1841 1925 Einrichtung und Revisionen des Knappschaftsstatuts nach Einführung des neuen Berggesetzes im Ghzt. Hessen vom 28. Januar 1876 [F24D Nr. 42] 1874-1893 Enthält u. a.: Statut (l 882) 125

Heike Rolf (Bearb.), Repertorium zu. Abt. F24D Grafschaft Solms-Rödelheim (Bergbau), Darmstadt o. J. (Ms.).

Grafschaft Solms-Rödelheim 1926 Bildung einer Knappschaftsgenossenschaft [F 24 D Nr. 46] 1884-1898 1927 Versorgung, Aus- und Weiterbildung der Werksangehörigen [F 24 D Nr. 124/1-2] 2 Bde. 1866-1878,1879-1897 Enthält u. a.: Bergwerksreglement (1841); Anschaffung von Kartoffeln für die Bergarbeiter 1872; Gesuche und Unterstützungen von Bergarbeitern zur Aus- und Weiterbildung sowie zu Wohnung und Verpflegung 1928 Abschluß eines Kartellvertrags zwischen der Gräfl. Bergwerksverwaltung und der Verwaltung des gewerkschaftlichen Braunkohlenwerks zu Dorn-Assenheim über die Aufnahme von Bergarbeitern [F 24 D Nr. 197/1] 1841-1842,1849 1929 Leistungen der Knappschaftskasse (Einzelfälle) [F 24 D Nr. 227/1-2] 2 Bde. 1866-1880,1881-1898 1930 Wahlen des Knappschaftsvorstandes [F 24 D Nr. 228] (1825), 1841-1896 1931 Instruktionen für den Knappschaftsvorstand sowie Ergänzungsverzeichnisse der Vorstandsmitglieder [F 24 D Nr. 229] 1825,1840,1850,1854-1881 1932 Zahlung von Unfallrenten aus der Knappschaftskasse [F 24 D Nr. 232] 1890-1896 1933 Lohnzulagen für die Bergarbeiter zum Bergmannsfest am Betriebsjahresende [F 24 D Nr. 237] 1840-1872 Enthält auch: Lobgedicht auf Graf Maximilian zu Solms-Rödelheim 1850 1934 Gesuche der Bergarbeiter um Lohnerhöhung wegen andauernder Teuerung der Lebensmittel [F24D Nr. 238] 1846-1862 Enthält u. a.: Teuerungszulagen; Ankauf von Setzkartoffeln; Brotheferungen

1944

1935 Ausgaben der Hilfskassenabteilung der Knappschaftskasse für bedürftige Bergarbeiter [F24D Nr. 240/1-2] 2 Bde. 1864-1884,1885-1896 1936 Auslohnung der Bergarbeiter (Allgemeines) [F24D Nr. 243/1] 2 Bde. 1842,1842-1849 1937 Lohnlisten und Anweisungen zur Lohnauszahlung [F 24 D Nr. 244] 1851-1895 Enthält auch: Strafverzeichnis über Vergehen der Bergleute 1858 1938 Gesuche von Bergarbeitern um Lohnzulagen und Lohnerhöhung (Allgemeines und Einzelfälle) [F24D Nr. 246] 1865-1891 1939 Annahme von Bergarbeitern für die Braunkohlenförderung [F 24 D Nr. 250/1] (1821), 1841-1842 Enthält u.a.: Belegschaftsverzeichnisse (1821), 1841; Beschwerden von Bergarbeitern wegen Lohnkürzungen 1940 Annahme von Bergarbeitern für die Braunkohlenförderung [F 24 D Nr. 250/2-4] 3 Bde. 1848-1855, 1856-1882,1882-1899 Enthält u. a.: Belegschaftsverzeichnisse; Aufnahmebedingungen 1848; Kündigungen 1883-1888 1941 Finanzielle Unterstützung von pensionierten Bergarbeitern aus der Knappschaftskasse [F24D Nr. 252] 1866-1898 1942 Beschwerde der Brüder Breitwieser zu Assenheim wegen Beurlaubung aufgrund angeblicher Krankheit [F 24 D Nr. 253] 1842-1849 1943 Entwurf einer neuen Arbeitsordnung für die Bergarbeiter auf dem Bergwerk zu Ossenheim [F 24 D Nr. 255] 1883 1944 Beschwerde des Bergarbeiters Christian Eberhard zu Ilbenstadt wegen Nichtausbezahlung seines Lohns nach zeitweiliger Beurlaubung [F24D Nr. 262] 1859-1860 135

1945 Sonstige Bestände und Sammlungen Enthält auch: Beschwerde gegen den Knappschaftsvorstand wegen Verweigerung einer Protokollaufnahme zu obigem Anliegen

1945 Beschwerde des Bergarbeiters Philipp Höres zu Bauernheim wegen unrechtmäßiger Bestrafung [F24D Nr. 263] 1860-1861 1946 Schuldforderungen von Geschäftsleuten an Bergarbeiter [F 24 D Nr. 264] 1828,1843-1862 1947 Erteilung von Gesangsunterricht an die Bergarbeiter [F 24 D Nr. 265] 1858-1862 Enthält u. a.: Statuten des Bergknappensingvereins auf dem Bergwerk zu Bauernheim 1948 Zahlung von Krankengeld aus der Knappschaftskasse bei Arbeitsunfällen auf dem Bergwerk in Ossenheim [F 24 D Nr. 266] 1882-1897 1949 Beschwerden von Bergarbeitern wegen Zurücksetzung im Dienst [F 24 D Nr. 271] 1840-1851 Enthält auch: Regulativ für die Annahme der Bergarbeiter und Bestimmung der Berglöhne auf den Braunkohlenwerken der Provinz Oberhessen 1850 Enthält u. a.: Krankengeld; Verköstigung; Lohnauszahlung; Unterstützungen und Teuerungszulagen 1950 Zahlung von Begräbniskosten nach dem Ableben von Bergarbeitern aus der Knappschaftskasse Enthält auch: Gestaltung der Begräbnisfeiern 1842 [F24D Nr. 293] 1857-1881

4.3 Sammlungen, Nachlässe und Deposita Amtsbücher, Handschriften [Bestand C] Handschriften - Urkundensammlungen und Kopiare, Kanzleibücher, historiographische, personengeschichtliche und heraldische Quellen [Bestand C 1] Bei dem Bestand C l (Handschriften), der vermutlich um die Mitte des 19. Jahrhunderts gebildet wurde, handelt es sich um einen aus unterschiedlichsten Provenienzen zusammengesetzten 136

Selektbestand von Amtsbüchern, die im Laufe der Zeit gesammelt oder aus anderen Beständen des Staatsarchivs ausgegliedert wurden. Er untergliedert sich in die Bestände A, B, C und D, wobei der ca. 178 Bände umfassende Bestand C die historiographischen Quellen vereinigt. Eine umfassende Neuverzeichnung, aus der ein gedrucktes Repertorium hervorging,126 erfolgte 1990. Die Geschichte der Arbeiterbewegung wird nur in einem Einzelstück tangiert.

1951 Bericht und Gutachten (Promemoria) des Gießener Polizeikommissärs Lorenz Nover über die politisch-revolutionären Verbindungen im Großherzogrum Hessen in den Jahren 1815 bis 1852 (Sachregister Bl. 2 ff.) [C l C Nr. 54] 1852 Prov.: Hessen, Großherzogtum, Kabinettsarchiv Großherzog Ludwigs III.

(Gemeinden) [Bestand M] Der Bestand M (Gemeinden) mit ihren zahlreichen Gemeindedeposita wurde 1944 fast vollständig vernichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte kommunales Archivgut nur noch in Ausnahmefällen in das Staatsarchiv. Bei der erhaltenen Gemeindeüberlieferung handelt es sich zumeist nur um Splitterbestände (Umfang insgesamt: 12 Aktenmeter). Eine geschlossene Überlieferung für das 18. bis 20. Jahrhundert liegt lediglich noch für die Gemeinde Gabsheim im früheren rheinhessischen Kreis Oppenheim vor. Das Depositum (Umfang: ca. 7 Aktenmeter) ist in dem Bestand M 21 Gabsheim vereint. Dieser ist durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen. Die Verzeichnung folgt dem Einheits-Registraturplan für die innere Landesverwaltung von 1833/1906. Angesichts der geringen Anzahl einschlägiger Akten wird hier auf eine speziellere Untergliederung verzichtet. 126

Friedrich Battenberg (Bearb.), Repertorium zu Abt. C / Handschriften. Urkundensammlungen und Kopiare, Kanzleibiicher, historiographische, personengeschichtliche und heraldische Quellen (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 5), 3. Aufl., Darmstadt 1990. 127 C. Heußel (Bearb.), Repertorium zu Abt. G 21 Gabsheim (Depositum), Darmstadt 1983 (Ms.).

Gabsheim

Gabsheim (Depositum) [Bestand M 21] // Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung 1952 Berufs- und Betriebszählung, allgemein [M 21 Nr. B 20] 1882, 1907

XVIII Sicherheitspolizei

1953 [Politische Unruhen] [M 21 Nr. B 184] 1810, 1832-1851

XXIV Soziale Fürsorge

1954 Unfallversicherung der Berufsgenossenschaften [M 21 Nr. B 269] 1886-1889, 1901-1909 1955 Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft [M 21 Nr. B 270] 1899-1907 1956 Wohnungsfürsorge, allgemein [M 21 Nr. B 272] 1903-1909 Enthält auch: Jahresbericht des Ernst-LudwigVereins für 1903

1956

Reichsarchivs tätig, zuletzt als deren Leiter. 1934 versetzten ihn die Nationalsozialisten in den Ruhestand. Noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs bestimmte ihn die amerikanische Besatzungsmacht zum Leiter der „Deutschen Regierung der Provinz Starkenburg". Mit der Bildung des Landes Groß-Hessen übernahm er bis 1948 die Funktionen des Regierungspräsidenten für den Regierungsbezirk Darmstadt. Nach seiner Pensionierung vertrat er das Land Hessen u. a. im Parlamentarischen Rat. Zugleich wurde er im August 1949 in den ersten Deutschen Bundestag gewählt. Für die zweite Legislaturperiode kandidierte er nicht mehr. Bergsträsser verstarb am 22. März 1960 m Darmstadt an den Folgen eines Herzinfarktes. Der rund 5 Aktenmeter umfassende Teilnachlaß wurde 1996 im Staatsarchiv deponiert. Die Verzeichnung ist im Gange. Eine detaillierte Analyse für die Bildung von Aktentiteln mit Enthält-Vermerken ist zur Zeit noch nicht möglich. Es läßt sich aber sagen, daß in den Tagebüchern und Erinnerungen (1939—1945), dem persönlichen sowie politisch-amtlichen Briefwechsel (19441957) und den erhaltenen Manuskripten und Aufzeichnungen - Reden, Denkschriften, Aufsätze - (1906-1960) zahlreiche Betreffe für das Sachinventar zu rinden sind. Der Hauptteil des politischen Nachlasses wurde noch zu Lebzeiten Bergsträssers beim Institut für wissenschaftliche Politik der Universität Marburg (heute Universitätsbibliothek Marburg) deponiert.

Nachlässe [Bestand O] Nachlaß Ludwig Bergsträsser (1883-1960) [Bestand O 21]

Nachlaß Hermann Hesse (1882-1953) [Bestand O 24]

Ludwig Bergsträsser wurde am 23. Februar 1883 im elsässischen Altkirch geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Colmar nahm er das Studium der Rechtswissenschaften auf, das er in Heidelberg mit der Promotion abschloß. Neben seiner publizistischen Tätigkeit hatte er nach erfolgreicher Habilitation zunächst eine Professur für neuere Geschichte in Greifswaid und nach dem Krieg einen Lehrauftrag an der Handelshochschule in Berlin inne. Von 1924-1928 als Abgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei Mitglied des Reichstags war er ab 1928 in der in Frankfurt a. M. ansässigen Außenstelle des

Hermann Hesse wurde am 5. April 1882 in Gießen als Sohn des Regierungsrats Edmund Hesse geboren. Nach dem Abitur, Studium der Rechtswissenschaft und Assessorexamen trat Hesse 1913 in den Dienst des hessischen Finanzministeriums. Im Jahre 1921 stieg Hesse zum Ministerialrat und juristischen Referenten im Finanzministerium auf. Nach 1933 wurde der NichtParteigenosse Hesse von Reichsstatthalter Sprenger zum Leiter der Finanzabteilung, d. h. des vormaligen Finanzministeriums, ernannt. Zwischen 1945 und seiner Pensionierung 1948 fungierte Hesse als Justitiar im Finanzministerium 137

1957 Sonstige Bestände und Sammlungen des Bundeslandes Hessen. Er verstarb im Februar 1953. Sein Nachlaß, der 1960 verzeichnet und in einem maschinenschriftlichen Repertorium erfaßt wurde,12 umfaßt 20 Aktenmeter, insbesondere Handakten aus seinen verschiedenen Funktionen im Finanzministerium. Von Interesse ist hier vor allem das Nachlaßschriftgut zur Arbeits- und Sozialpolitik aus der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs.

1957 Abschriften betr. III. Arbeitsbeschaffungsprogramm (Reinhardt-Programm); hier: Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten an Verwaltungsgebäuden sowie anderen Baulichkeiten des Volksstaates Hessen [O 24 Konv. 1] Fasz. 7 1934 1958 Akten des Staatsministeriums Abt. Ib u. 3) betr. Arbeitsbeschaffung (Reinhardt-Programm) [O 24 Konv. 1] Fasz. 8 1934 1959 Drucksachen verschiedener Arbeitsämter [O 24 Konv. 1] Fasz.10 1897-1910 Darin: Konstanz; Basel; Leipzig; ÖsterreichischSchlesien; Österreich 1960 Gesammelte Akten betr. Fürsorge und Arbeitslosenunterstützung [O 24 Konv. 1] Fasz. 11 1931-1947 1961 Akten des Reichsstatthalters in Hessen, Abt. III betr. Förderung des Baues von Eigenheimen für ländliche Handwerker und Arbeiter sowie Heuerlingswohnungen [O 24 Konv. 16] Fasz.13 1935-1936 1962 Akten des Ministeriums der Finanzen betr. Erwerbslosenfürsorge im besetzten Gebiet [O 24 Konv. 87] Fasz. 18 1923-1933 128

Friedrich Koob (Bearb.), Repertorium zu Abt. O 24 Nachlaß Hermann Hesse, Darmstadt 1960 (Ms.).

138

1963

Zeitungsausschnitte betr. Löhne [O 24 Konv. 96] Fasz. 15 1942

1964 Akten des Reichsstatthalters in Hessen, Abt. IV (Finanzverwaltung) betr. die Löhne der Weinbergsarbeiter [O 24 Konv. 96] Fasz. 16-17 1942-1945 1965 Denkschriften und Unterlagen betr. Hessen in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht [O 24 Konv. 126] Fasz.3 1927-1939 Darin: Abgrenzung und Struktur der RheinMainischen Wirtschaftsprovinz, von Dr. Köbner und Dipl.-Volksw. Ringel

Nachlaß Christian Stock (1884-1967) [Bestand O 27] Christian Stock (bis 1908 „Reß") wurde 1884 als unehelicher Sohn eines Darmstädter Zigarrenarbeiters geboren. Nach Abschluß der Volksschule in Pfungstadt trat er 1898 gleichfalls in die Zigarrenarbeiterlehre ein. Seit 1901 wirkte er in der SPD und der Tabakarbeitergewerkschaft. Seit 1910 fungierte er als hauptamtlicher Bezirksleiter der Tabakarbeitergewerkschaft in den Bezirken Hessen-Süd, Pfalz und BadenNord. Nach Kriegsende wirkte er dann als Vorsitzender des Heidelberger Arbeiter- und Soldatenrats, badischer SPD-Abgeordneter in der Weimarer Nationalversammlung, Unterstaatssekretär im Reichswehrministerium, badischer AGDB-Landesleiter und Landtagsabgeordneter, Spitzenkandidat der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei in der Heidelberger Stadtverordnetenversammlung und schließlich (ab 1922) als Verwaltungsdirektor der AOK Heidelberg. Nach der NS-Machtergreifung und „Schutzhaft" im KZ Kislau überlebte Stock das Dritte Reich als Tabakwarenhändler, später als Revisor in der Betriebskrankenkasse der Vereinigten Deutschen Metallwerke. Nach Kriegsende stieg er zum Präsidenten der Landesversicherungsanstalt Hessen auf und wurde Ende 1946 zum Hessischen Ministerpräsidenten

Nachlaß Christian Stock gewählt. Nach seinem Rücktritt 1951 wirkte Stock bis zu seinem Tode 1967 dann wiederum vorwiegend im Bereich des Sozialversicherungswesens. Bei dem Bestand O 27 Stock (Umfang: ca. 6 Aktenmeter) handelt es sich als Folge des Krieges und der NS-Verfolgung um einen Restnachlaß, der durch ein gedrucktes Repertorium erschlossen ist.129 1965a Dienstverhältnis als Verwaltungsdirektor der AOK Frankfurt a. M. [O 27 Nr. 63] 1932-1935,1945 Enthält u. a.: fristlose Entlassung, April 1933; Ruhegehaltsberechnungen; Tätigkeits- und Lagebericht 1932-1933 1965b Benachrichtigung von der Wahl in die Weimarer Nationalversammlung für den 33. Wahlbezirk (Baden) [O 27 Nr. 75] 1919 1965c Benachrichtigung von der erfolgten Wahl in den badischen Landtag [O 27 Nr. 76] 1921-1922 1965d Verhandlungen mit Reichswehrminister Geßler. wegen einer Übernahme Stocks in das Ministerium als Vertragsangestellter bzw. Ministerialrat [O 27 Nr. 79] 1920-1921 1965e Prozeß gegen die AOK Frankfurt a. M. wegen fristloser Entlassung als Direktor [O 27 Nr. 291] 1933-1935 Darin: Protokolle von Zeugenvernehmungen; Anklageschrift; Beschluß 1965f Das Betriebsrätegesetz (Redemanuskript) [O 27 Nr. 256]

1921

1965g Tätigkeit als Bezirksrat des Bezirksamts Heidelberg [O 27 Nr. 303] 1919-1920 129

Armin Hildebrandt (Bearb.), Repertorium zu Abt. O 27 Nachlaß Christian Stock (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 16/2), Darmstadt 1982.

1965

1965h Die wirtschaftlichen Organisationen der Arbeiter, Angestellten und Beamten. Ihre Geschichte, Wesen und Ziele (Stichworte für Ansprache oder Unterricht) [O 27 Nr. 333] [ca. 1913-1919] 1965i Konzentration des Kapitals und die Neueinstellung der Gewerkschaften (Stichworte für Ansprache oder Unterricht) [O 27 Nr. 334] [ca. 1913-1919} 1965J 9. November 1918: Markstein - Etappe - Sozialismus - Rückblick - Ausblick (Stichworte für Ansprache anläßlich des 2. Jahrestages) [O 27 Nr. 335] 9. Nov. 1920 1965k Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (Exzerpte und Notizen) [O 27 Nr. 343] [vor 1933] 19651 Gewerkschaften - Wirtschaft - Staat. Kapital und dessen Wirkung (Stichworte für Ansprache oder Unterricht) [O 27 Nr. 344] [vor 1933]

1965m Die Revolutionstage 1918 in Heidelberg (Aufsatz) [O 27 Nr. 394] [um 1922] 1965n Referat auf dem badischen Parteitag der SPD in Karlsruhe [O 27 Nr. 396] 7. Sept. 1919

Nachlaß Carl Ulrich (1853-1933) [Bestand O 28] Carl Ulrich wurde 1853 als Sohn eines selbständigen Schuhmachers in Braunschweig geboren. Er lernte Schlosser und Dreher, arbeitete dann als Maschinenbauer und später als Buchdrucker. Nach seinen Wanderjahren 1872-1874 schloß sich Ulrich 1875 der Sozialdemokratie Eisenacher Richtung an und übernahm 1875 die Redaktion der „Neuen Offenbacher Tageszeitung", später des „Offenbacher Abendblatts". Im Jahre 1885 zog Ulrich als erster Sozialdemokrat in den Hessischen Landtag ein. Trotz aller Repressionen - Ulrich mußte ca. 20 Prozesse über sich ergehen lassen - blieb er mit nur einer 139

1966 Sonstige Bestände und Sammlungen kurzen Unterbrechung - 1918/19 - bis 1931 Landtagsabgeordneter, von 1890-1903, 19071918 und 1919-1930 auch Reichstagsabgeordneter der SPD. In der Folge der Revolution von 1918/19 wurde Ulrich im November 1918 zunächst provisorischer Ministerpräsident, Ende 1919 dann erster Staatspräsident des Volksstaats Hessen (bis 1928). Er starb im April 1933.130 Der Bestand O 28: Ulrich umfaßt ca. 0,3 Aktenmeter Nachlaßmaterial, das von der Familie Wilhelm Leuschners durch das Dritte Reich hindurchgerettet und 1945 dem nunmehrigen Regierungspräsidenten für die ehemalige Provinz Starkenburg und späteren Vorsitzenden des Hessischen Verfassungsausschusses, Prof. L. Bergsträsser, ausgehändigt wurde. Von hier gelangte der Nachlaß 1969 an das Staatsarchiv Darmstadt. Noch im gleichen Jahr wurde der Nachlaß verzeichnet, der sich in Manuskripte zu den Erinnerungen, Briefe und politische Materialsammlungen unterteilt. Es liegt seither ein maschinenschriftliches Repertorium vor. Materialien und Manuskripte zu: „Carl Ulrich, Erinnerungen des ersten hessischen Staatspräsidenten", hrsg. von L. Bergsträsser, 1953

1966 [Jugend und frühe Agitationsphase]

[O 28 Fasz. 1-2]

[1853-1884]

1967 Die ersten Sozialdemokraten im hessischen Landtag. Zeitungsaufsatz: „Meine Beziehungen zu Mainz" (mit handschriftlichen Zusätzen) [O 28 Fasz. 3] Nr. 6 1884 1968 Die bösartig gehässige Kampfesart in Offenbach [O 28 Fasz. 4] Nr. 6b 1969 Kommunalpolitisches aus Offenbach [O 28 Fasz. 4] Nr. 6c

[-1907]

Zur Biographie Carl Ulrichs: Ludwig Bergsträsser (Hrsg.), Carl Ulrich - Erinnerungen des ersten hessischen Staatspräsidenten, Offenbach 1953; G. Beier, Arbeiterbewegung... (wie Anm. 10), S. 587 f. 131 Hans-Peter Lachmann (Bearb.), Repertorium zu Abt. O 28 Nachlaß Carl Ulrich, Darmstadt 1969 (Ms.).

140

Darin: Druckschrift, hrsg. vom Wahl-Komitee der Sozialdemokratischen Partei zur Stadtverordnetenwahl 1907 Dabei: „Die Kämpfe in Offenbach im allgemeinen" (handschriftlich)

1970 Fingers Politik während des Sozialistengesetzes [O 28 Fasz. 5] Nr. 7 1971 Die Verbreitung des „Sozialdemokrat" [O 28 Fasz. 6] Nr. 8

1886

1972 Reichstagswahl 1890 [O 28 Fasz. 6] Nr. lOa

1890

1973 Der Fall des Sozialistengesetzes [O 28 Fasz. 6] Nr. l Ob 1890 1974 Der heftige Wahlkampf von 1890 [O 28 Fasz. 6] Nr. lOc 1890 1975 Opposition in der II. Kammer bis zur Revolution [O 28 Fasz. 7] Nr. 12 1885-1918 1976 Zollkampf im Reichstag [O 28 Fasz. 9] Nr. 14

7902

1977 Die letzten Tage des Großherzogtums Hessen. 26. Okt. - 8. November 1918 [O 28 Fasz. 10] Nr. 15 1918 Darin: Liste der sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Oktober/November 1918 1978 Der Anfang der Revolution in Darmstadt, 8./ 9. November 1918 [O 28 Fasz. 10] Nr. 16 1918 1979 Wie in Hessen die Revolution verlief [O 28 Fasz. 11] Nr. 17

1918

1980 [Frühphase der Republik - Rheinlandbesetzung; Separatismus; Versailler Vertrag] [O 28 Fasz. 12] Nr. 18-19 1918-1919

Nachlaß Wilhelm Leuschner

1981 [Kapp-Putsch] [O 28 Fasz. 13] Nr. 22-23

1920

1982 Briefwechsel [O 28 Fasz. 14-16] Nr. 1-3 [1887-1927] Enthält u. a.: August Bebel; Wilhelm Liebknecht; Wilhelm Leuschner; Eugen Dietzen; Georg v. Vollmar; Lina Mönch 1983 Offenbach: [O 28 Fasz. 17] / 871-1932] Enthält u. a.: Aufzeichnungen Ulrichs zum Fall Eißnert (Bestellung des Sozialdemokraten Eißnert zum Beigeordneten in Offenbach, 1906); Streik der Portefeuille-Arbeiter, 1871; Offenbacher Karfreitagsputsch 1919 (Zeitungsausschnitte); Kontroversen mit Gustav Böhm (Stadtverordneter in Offenbach) und Galm (KPD) 1984 Sammlung von Zeitungsausschnitten, Sonderdrucken, Festfolgen, karikaturistischen Blättern [O 28 Fasz. 18] 1985 Aufsatzabschriften [O 28 Fasz. 19] [1890-1903] Enthält: „Der erste Oktober ist da!", Offenbach 1890, Nr. 228; „Wir bleiben da!" (Antwort auf die Notiz „Aus Westfalen" in der „Alten Offenbacherin" [betr. Empfehlung zur Auswanderung]; „Aus schandgesetzlicher Zeit" [betr. Sozialistengesetz] 1986 [Erinnerungen an die Zeit des Sozialistengesetzes] [O 28 Fasz. 20-21] [1878-1890] 1987 Sozialdemokratische Vereine [O 28 Fasz. 22] Nr. 1-3 [1889-1929] Enthält: [Parteiverein Langen; SPD Langen; Ortsverein Neu-Isenburg]

Nachlaß Wilhelm Leuschner (1890-1944) [Bestand O 29] Wilhelm Leuschner wurde 1890 in Bayreuth als Sohn eines Ofensetzers geboren. Als gelernter Holzbildhauer kam er 1908 nach Darmstadt, wo er 1910 endgültig seßhaft wurde. Sein Wirken für die Arbeiterbewegung war vor dem Weltkrieg

1989

zunächst auf die Bildhauer- bzw. dann Holzarbeitergewerkschaft beschränkt. Nach dem Weltkrieg stieg er rasch zum Vorsitzenden des örtlichen Gewerkschaftskartells auf, wurde 1924 für die SPD Mitglied und Vizepräsident des Hessischen Landtags und 1926 dann Bezirkssekretär des AGDB für Hessen und Hessen-Nassau. Im Februar 1928 wurde er zum Hessischen Minister des Innern ernannt. Nach der Absetzung des Kabinetts Adelung bekleidete Leuschner ab März 1933 bis zur Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 kurzzeitig den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden des ADGB in Berlin. Auch mehrmalige Inhaftierung konnte den Widerstand Leuschners gegen das NS-Regime nicht brechen, er wirkte insbesondere auch in der Widerstandsorganisation des 20. Juli mit. Im Anschluß an den gescheiterten Versuch zum Umsturz des NS-Regimes wurde er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Der in Darmstadt erhaltene Restnachlaß Leuschners (Umfang ca. l Aktenmeter) gelangte 1973 über die Familie Leuschners an das Staatsarchiv. Er umfaßt in der Hauptsache Reste des politischen Briefwechsels, Aufzeichnungen und Akten insbesondere auch zur Zerschlagung der Gewerkschaften und zur NS-Verfolgung. Der Restnachlaß ist durch ein maschinenschriftliches Repertorium erschlossen.132

/. Persönliche Angelegenheiten, Aufzeichnungen, Biographisches

1988 Personalia; Ausweise [O 29 Nr. l/l] 1907-1935 Enthält u. a.: Schreiben der SPD betr. Einstellung als Landesparteisekretär (1919); Konzept einer Bewerbung als Parteisekretär in Hamburg (1920?); Bescheinigung über Entlassung als Parteisekretär (1923); Mitteilung über Wahl zum Landtagsabgeordneten (1924); Ausweis der SPD Darmstadt 1989 Unterlagen über den Wehrdienst im Ersten Weltkrieg [O 29 Nr. 1/2] 1916-1919

132

Eckhart G. Franz (Bearb.) Repertorium zu Abt, O 29NachUß Wilhelm Leuschner, Darmstadt 1973.

141

1990 4. Sonstige Bestände und Sammlungen Enthält u.a.: Kriegstagebuch I (1916/17) und II (1917/18); kurze Abhandlung von Prof. L. Bergsträsser: „Wilhelm Leuschner als Soldat"; hektographiertes Schreiben der Gewerkschaften an den Präsidenten des Kriegsamtes mit Durchhalteparolen 1990 Tagebücher 1924/25/26 (mit Abschrift) [O 29 Nr. 1/5] 1924-1926 1991 Tagesnotizkalender (mit Notizeintragungen in unterschiedlicher Dichte) [O 29 Nr. 1/6-1/12] 1927-1944 1992 Reden [O 29 Nr. 1/14] 1920-1932 Enthält u. a.: Reichstagswahl und Sozialdemokratie (1920); Reichstagswahl (1920); Landtagswahl (1921); Bedeutung der Polizei im Volksstaat (1927); Die Tätigkeit der politischen Polizei in Hessen in der Zeit vom 1. April 1930 bis 31. März 1931 (1931); [Zur allgemeinen politischen Lage] (1932) 1993 Erinnerungen des hessischen Staatspräsidenten Carl Ulrich an den Kapp-Putsch 1920 [O 29 Nr. 1/15] 1928

2. Handakten, insbesondere aus der Abgeordneten- und Ministerzeit 1994 Landtagssachen [O 29 Nr. 2/2] 1928-1932 Enthält u. a.: Vorschlag zur Wahlreform; Übersicht über die gesetzliche Entschädigung der Abgeordneten; Wahlplakate 1995 Materialien zum Volksbegehren und Volksentscheid „Fürstenvermögen" [O 29 Nr. 2/3] 1926 Enthält: Zeitungsausschnitte; Druckschriften; Redekonzepte 1996 Vereinbarung über die Regierungsbildung [O 29 Nr. 2/4] 1928 1997 Reichsreform [O 29 Nr. 2/5] 1927-1931 Enthält: Schriftwechsel; Zeitungsausschnitte; Druckschriften: Vorstand der SPD (Hrsg.), „Der Weg 142

zum Einheitsstaat", Mai 1929; Conrad, „Wege zur Reichsreform" 1929; Fick, Friedrich, „Reichseinheit oder Föderalismus", o. J. (mit persönlicher Widmung) 1998 Separatismus, Rheinland-Befreiung [O 29 Nr. 2/7] 1923-1930 Enthält: Quittungen über Beträge zur Bekämpfung der Separatisten; 2 Zeitungen betr. die Rheinland-Befreiung 1999 Zeitungsausschnitte zur politischen Arbeit [O 29 Nr. 2/9] 1926-1932

3. Gewerkschaftliche Tätigkeit 2000 Auszüge zur Gewerkschaftsgeschichte [O 29 Nr. 3/1] 1872,1919-1928 Enthält: Notizen; Resolutionen und Reden; Verzeichnis der Mitglieder des Verwaltungsrats der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Dann: Originalprotokoll des Gewerkschaftskongresses in Erfurt 1872 2001 Frühzeit in der Gewerkschaft [O 29 Nr. 3/2] 1907-1924 Enthält: einige Karten und einen Brief; Zeitungsausschnitte; Tarifvertrag (1913); Liste über die in der Gemeinde Dornberg als Folge der Rheinlandbesetzung gezahlte Arbeitslosenunterstützung (1923)

2002 Schriftwechsel mit dem Bezirks- und Bundesvorstand der Gewerkschaft [O 29 Nr. 3/3] 1925-1933 Enthält: Briefwechsel mit Ernst Schulze, Otto Misbach, Theodor Leipart; Zeitungsausschnitte über die Berufung Leuschners in den Bundesvorstand 2003 Briefe und Resolutionsentwürfe betr. die Übernahme der Gewerkschaften durch den Nationalsozialismus [O 29 Nr. 3/5] 1933 Enthält u. a.: Schreiben Leuschners an Dr. Ley und den preußischen Justizminister wegen Freilassung von in Schutzhaft genommenen Gewerkschaftsmitgliedern

Materialsammlungen Darin: Abschrift eines Schreibens von M. d. R. Graf E. Reventlow an Hitler über die Verfolgung und Mißhandlung führender Gewerkschaftsmitglieder (April 1933) 2004 Zeitungsausschnitte betr. die Übernahme der Gewerkschaften durch den Nationalsozialismus (Deutsche Arbeitsfront) [O 29 Nr. 3/6] 1933-1935

4. Kampf gegen den Nationalsozialismus und Verfolgung durch den NS-Staat 2005 Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis 1933 [O 29 Nr. 4/1] 1928-1933 Enthält: Titelseite von „Die Faust", Worms, 1928; Zeitungsausschnitte über ein angebliches Attentat auf Leuschner; anonyme Drohbriefe gegen Leuschner (1930/31); verschiedene Ausschnitte aus NS-Zeitungen, u. a. Kommentare zu Leuschners Rücktritt; 2 Zeitungsausschnitte zu den „Boxheimer Dokumenten" 2006 Machtergreifung und Verhaftung Carlo Mierendorffs [O 29 Nr. 4/2] 1933-1934 Enthält u. a.: Zeitungsausschnitte über die Verhaftung Mierendorffs, die Unterbringung sog. alter Kämpfer in Hessen, Auflösung des Reichstages; Erklärung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion zur Reichstagssitzung am 17. Mai; Abschriften von Telegrammen der deutschen Delegation in Genf, des Staatskommissars in Hessen für das Polizeiwesen und des Polizeipräsidenten von Frankfurt betr. angebliche Mißhandlung Mierendorffs bei seiner Verhaftung 2007 Erste Haftzeit [O 29 Nr. 4/3-5] 1933-1934 Enthält u. a.: Briefe Leuschners aus der Haft; Bemühungen Käthe Leuschners um seine Freilassung 2008 Zweite Haftzeit [O 29 Nr. 4/6] Enthält: Notizen

1939

2009 3 für Leuschner erstellte politische Denkschriften aus der NS-Zeit (u. a. von Prof. L. Bergsträs-

2011 b

ser über den Wiederaufbau nach dem Kriege, um 1943) [O 29 Nr. 4/8] o. D

5. Reste des (vorwiegendpolitischen) Briefwechsels 2010 Briefe an Wilhelm Leuschner in alphabetischer Ordnung [O 29 Nr. 5/1-4] 4 Bde. 1919-1939 Enthält u. a.: Erhard Auer; Rudolf Breitscheid; Otto von Brentano di Tremezzo; Eduard David; Wilhelm Dittmann; Fritz Erler; Heinrich Hugo Fulda; Otto Geßler; Albert Grzesinski; August Haas; Gerhart Hauptmann; Rudolf Hilferding; Karl Kautsky; Otto Landsberg; Carl Legien; Theodor Leipart; Paul Lobe; Carlo Mierendorff; Hermann Müller; Philipp Scheidemann; Ernst Schulze; Carl Severing; Otto Wels; Carl Zuckmayer

7. Druckschriften 2011 Verschiedene Druckschriften zu Fragen des Parlamentarismus und der politischen Entwicklung in der Weimarer Republik [O 29 Nr. 7/4] [1926-1933]

Materialsammlungen [Bestand O 61] Sammlung Drott Die von dem sozialdemokratischen Offenbacher Journalisten und Verleger Karl Drott (19061971), M.d.L. angelegte Sammlung enthält: 2011a I.Material über die Mitglieder des Kabinetts Ulrich (l 918-1928) Enthält u. a.: Unterlagen zu Carl Ulrich, Dr. Heinrich Hugo Fulda, Georg Rapp (alle: SPD) 201 Ib 2. Material über die Mitglieder des Kabinetts Adelung (1929-1933) Enthält u. a.: Unterlagen zu Bernhard Adelung, Wilhelm Leuschner, Ferdinand Kirnberger 143

2012 4. Sonstige Bestände und Sammlungen

Filme und Tonbänder [Bestand Q] 2012 Politische Bewegungen in Hessen (Separatisten, KPD) [Q 13/1] 1923-1926 Prov. Polizeidirektion, N-Stelle

Plakatsammlung [Bestand R 2] Der Bestand R 2 wurde zu Anfang der 1970er Jahre eingerichtet. Er dient insbesondere der systematischen Sammlung zeitgenössischer Plakate, umfaßt jedoch auch zahlreiche zum großen Teil den Aktenbeständen entnommene ältere Exponate. Rund ein Siebtel der insgesamt etwa 4.000 Plakate entstammt dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Bestand R. 2 ist durch Karteikarten erschlossen. Es besteht jedoch keine inhaltliche Gliederung des Materials. Im folgenden wird das für die Geschichte der Arbeiterbewegung einschlägige Material aus Gründen der Übersichtlichkeit nach - in eckige Klammern gesetzten - sachthematischen Gesichtspunkten gegliedert.

Gewerbeaufsicht, Arbeiterschutz 2013 Verordnung: Die Unfallverhütung bei dem Betrieb von Steinbrüchen und Gräbereien über Tag [R 2 Nr. 28] (nach 1900) 2014 Auszug aus den Bestimmungen der GewerbeOrdnung und der Bekanntmachung des Bundesraths vom 18. Oktober 1898, betr. die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien [R 2 Nr. 39/1-3] 1898 Prov.: G 15 Erbach 2015 Unfallverhütungs-Vorschriften nach den Ausführungsvorschriften vom 21. Dezember 1887 für alle im Tagebau betriebenen Steinbrüche und Gräbereien [R 2 Nr. 43] 1887 Prov.: G 15 Darmstadt 2016 Allgemeine Unfallverhütungs-Vorschriften der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft für Steinbrüche und Gräbereien über Tage [R 2 Nr. 49] 1901 144

2017 Unfallverhütungsvorschriften der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für das Ghzt. Hessen [R 2 Nr. 74/1-6] 1905 2018 Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft für Steinbrüche und Gräbereien über Tage [R 2 Nr. 75] 1893 2019 Unfallverhütungsvorschriften der Hessen-Nassauischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft [R 2 Nr. 87/1-3] 1887 Prov.: G 15 Heppenheim

2020 Revidierte Unfallverhütungsvorschriften der Hessen-Nassauischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft[R2 Nr. 88] 7*96 Prov.: G 15 Lauterbach 2021 „Hab acht! Denk an deine Mutter!" Warnung vor Gefahren am Arbeitsplatz [R 2 Nr. 202]

(1925)

2022 Polizei-Verordnung zur Unfallverhütung in Steinbrüchen und Gräbereien über Tage [R 2 Nr. 400/1-2] 1924 2023 Arbeitsschutz- und Unfaüverhütungsordnung für den Hoch- und Tiefbau [R 2 Nr. 676] 1912

Arbeiterfürsorge 2024 Haus- und Tagesordnung für die Arbeiter-Colonie Neu-Ulrichstein [R 2 Nr. 21] 1886 Prov.: G 15 Friedberg 2025 „Für die Opfer von Oppau!" Spendenaufruf für die Opfer des Explosionsunglücks in Oppau [R 2 Nr. 325/1-4] (1920 ff.) Prov.: G 15 Bensheim; G 15 Erbach; G 15 Lauterbach 2026 „Sie leiden für Dich, sie sterben für Dich . . . Rote Hilfe tut not!"

Plakatsammlung 2040 Spendenaufruf der Roten Hilfe für die Opfer des proletarischen Klassenkampfes [R 2 Nr. 326] (1920er Jahre) Prov.: G 15 Heppenheim 2027 Werbung für die Konsumgenossenschaften [R 2 Nr. 346] (1933) Prov.: G 15 Lauterbach

2033 „Männer und Frauen! Soldaten und Matrosen! Das höchste Gut des Volkes ist seine Gesundheit" Warnung des Arbeiter- und Soldatenrates vor Seuchengefahr [R 2 Nr. 183/1-2] 1918 Prov.: G 15 Friedberg

Weimarer Republik Vormärz, Märzrevolution, Reaktion und Kaiserreich 1830-1914 2028 Warnung vor dem Einsatz der durch Verordnung vom 1. November 1848 geregelten Volksbewaffnung in den sogen. Bürgerwehren für revolutionäre Umsturzversuche nach Einführung der Reichsverfassung im Großherzogtum Hessen [R 2 Nr. 101] 1849 2029 Verordnung Großherzog Ludwigs II. von Hessen-Darmstadt über den Vollzug der Todesstrafe bei revolutionären Umtrieben [R 2 Nr. 176/1] 1830 Prov.: G 15 Alsfeld

Erster Weltkrieg und Novemberrevolution 2030 Aufruf zur „Hindenburgspende" zur Sicherung der Ernährung der Munitionsarbeiter und Verhinderung von Streiks [R 2 Nr. 30/1-2] 1917 Prov.: G 15 Erbach

2031 „An die deutschen Landwirte und Landfrauen! An die Landleute!" Aufruf an die Landbevölkerung zur Erfüllung ihrer Ablieferungspflicht von Lebensmitteln für Soldaten und Rüstungsarbeiter [R 2 Nr. 106/1-10] 1917 Prov.: G 15 Erbach 2032 Bekanntmachung über Mitteilungspflicht bei Wohnungs- oder Arbeitswechsel von hilfsdienstpflichtigen Arbeitern und Angestellten bei dem zuständigen Einberufungsausschuß [R 2 Nr. 118] 1917 Pro v.: G 15 Erbach

2034 Gesetze zur Bildung einer freiwilligen Volkswehr durch den Rat der Volksbeauftragten mit Ausführungsbestimmungen des Kriegsministeriums und Zusätzen des Generalkommandos [R 2 Nr. 82] 1919 Prov.: G 15 Erbach 2035 Bekanntmachung des Kreisamts Bensheim über das Verbot von Aufmärschen, Kundgebungen, Versammlungen etc. im Kreis [R 2 Nr. 187] 1931 Prov.: G 15 Bensheim 2036 Bekanntmachung der „Großen republikanischen Kundgebung" mit „Ebert-Gedenksteinweihe" am 15. und 16. August 1931 in Ober-Ohmen [R 2 Nr. 255] 1931 Prov.: G 15 Schotten 2037 „Das System des Dritten Reichs!" Anti-NS-Wahlplakat zur hess. Landtagswahl (l 932) [R 2 Nr. 321] 1932 2038 Verordnung des Reichspräsidenten zur Herstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Anwendung des Art. 48, Abs. 2 der Reichsverfassung [R 2 Nr. 338/1-2] 1920 Prov.: G 15 Lauterbach 2039 Aufruf des hessischen Gesamt-Ministeriums unter Staatspräsident Carl Ulrich vom 13. März 1920 zur Unterstützung der legitimen Reichsregierung gegen den „gegenrevolutionären" KappPutschinBerlin[R2 Nr. 371] 1920 2040 Aufruf der Reichswehr-Brigade Kassel zur Meldung von Freiwilligen zur Bekämpfung der 145

2041

4. Sonstige Bestände und Sammlungen

Kapp-Putsch-Unruhen und Bekanntgabe der Zeitfreiwilligen-Werbestellen in Gießen [R 2 Nr. 373] 1920 Pro v.: G 15 Lauterbach

Ref.: Ritzel, M. d. R., Gießen; Becker, M. d. R., Herborn; Gen. Heinrich Schneider [R 2 Nr. 205/1-3] 1931 Prov.: G 15 Aisfeld

2041 Reden des Reichstagspräsidenten Loebe und des Reichskanzlers Dr. Wirth in der Reichstagssitzung vom 24. Juni 1922 anläßlich der Ermordung des Reichsministers des Äußern Dr. Rathenau [R 2 Nr. 412] 1922 Prov.: G 15 Erbach

2047 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 1. November (1931) in Flensungen zum Thema: „Die Reichs- und Landespolitik im Zeichen der Wirtschaftskrise" Ref.: Heinrich Häuser, Gießen [R 2 Nr. 206/1] 1931 Prov.:Gl5Alsfeld

Drittes Reich 2042 Tarifordnung zur Regelung der Arbeitsverhältnisse bei ungünstiger Witterung auf den Baustellen der Gesellschaft Reichsautobahnen und der Wehrmacht im Winter 1936/37 (Schlechtwetterregelung) [R 2 Nr. 454] 1936/37 2043 „Mehr können heißt mehr Freude haben. Praktiker lernen und üben in den Lehrgemeinschaften der DAF" Werbung für das Berufserziehungswerk der Deutschen Arbeitsfront [R 2 Nr. 462] (1939) Prov.: G 38 Raunheim 2044 Neuregelung des Anerkennungs- und Abrechnungsverfahrens für den Arbeitsdienst im Arbeitsgau XXII, Hessen-Nord [R 2 Nr. 524/1-2] 1934 Prov.: G 15 Aisfeld

SPD 2045 „Das Dritte Reich? Nein!" SPD-Plakat zur Reichstagswahl (Juli 1932) [R 2 Nr. 203/1-6] 1932 Prov.: G 15 Schotten 2046 „Hakenkreuz und Sowjetstern ringen um die Macht in Hessen!" Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der SPD am 3. November in Nieder-Ofleiden und Ober-Ofleiden sowie am 13. November in Ober-Ohmen 146

2048 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 7. November (1931) in Merlau zum Thema: „Was will die Front von Harzburg?" Ref.: Karl Benner, Wieseck [R 2 Nr. 206/2] 1931 Prov.:Gl5Alsfeld 2049 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 8. November (1931) in Flensungen zum Thema: „Die Sozialdemokratie im Kampf gegen Wirtschaftsnot und politische Reaktion" Ref.: Husemann, M. d. R., Bochum [R 2 Nr. 206/3] 1931 Prov.: G 15 Aisfeld 2050 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 10. November (1931) in Homberg/Ohm zum Thema: „Der Volksbetrug der Nationalsozialisten" Ref.: Seppel, M. d. R., Breslau [R 2 Nr. 206/4] 1931 Prov.: G 15 Aisfeld 2051 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 10. Januar (1932) in NiederOhmen und am 11. Januar (1932) in Bernsfeld zum Thema: „Wahlversprechungen, Putschpläne und Politik der Nationalsozialisten in Hessen" Ref.: Dr. Gumbel, M. d. L., Gießen [R 2 Nr. 206/5-6] 1932 Prov.:G15Alsfeld

2052 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 24. Januar (1932) in Homberg/

Plakatsammlung Ohm zum Thema: „Der Entscheidungskampf zwischen Kapital und Arbeit" Ref.: Dr. Gumbel, M. d. L., Gießen [R 2 Nr. 206/7] 1932 Prov.:G15Alsfeld 2053 Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der SPD am 20. Februar (1932) in Ruppertenrod zum Thema: „Agrarpolitik und Siedlungsfragen" Ref.: Maurer, M. d. L., Lauterbach [R 2 Nr. 206/8] 1932 Prov.: G 15 Alsfeld 2054 Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der SPD am 3. November 1931 in Deckenbach zum Thema: „Sollen die Nazis in Hessen regieren?" Ref.: Dr. Gumbel, M. d. L., Gießen [R 2 Nr. 207/1] 1931 Prov.: G 15 Aisfeld 2055 Desgl. am 4. November 1931 in Burg-Gemünden Ref.: Becker, M. d. R., Herborn [R 2 Nr. 207/2] 1931 Prov.: G 15 Aisfeld

2063

bach, am 12. April in Höchst/Odw. und am 18. April in Zell Ref.: Gustav Ferl, M. d. R., Magdeburg; Heinrich Becker, M. d. R.; Dr. Mierendorff, M. d. R.; Finke, M. d. R., Herford [R 2 Nr. 214/1-5] 1931 Prov.: G 15 Schotten; G 15 Erbach 2059 „Heraus für Freiheit und Arbeit!" Aufruf der SPD zu einer Kundgebung (um 1932) [R 2 Nr. 215/1-2] 1932 Prov.: G 15 Erbach; G 15 Schotten 2060 „Heraus für Freiheit und Arbeit!" Aufruf zu einer Kundgebung der SPD am 11. Juni 1932 in Homberg/Ohm, am 11. Juni in Otterbach, am 12. Juni in Ober-Ohmen, am 15. Juni in Deckenbach, am 15. Juni in NiederGemünden, am 15. Juni in Ruppertenrod und am 11. Juni in Wettsaasen Ref.: Maurer, Lauterbach, M. d. L.; Heinrich Loth, M. d. L., Nieder-Ohmen; Reichsbannerführer Hauffe, Dresden; Willi Knothe, Wetzlar; Karl Benner, Wieseck; Ernst Schneider, Krofdorf; Albin Mann, Gießen [R 2 Nr. 215/3-9] (1932) Prov.: G 15 Alsfeld

2056 Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der SPD am 14. November 1931 in Burg-Gemünden und in Deckenbach zum Thema: „Soll Münchmeyer Hess. Staatspräsident werden?" Ref.: Gen. Heinrich Schneider, Dorlar; Gen. Paul Hörn, Heuchelheim [R 2 Nr. 208/1-2] 1931 Prov.: G 15 Aisfeld

2061 Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der SPD am 4. Juni 1932 in Nieder-Ofleiden, am 5. Juni in Nieder-Ohmen und am 5. Juni in Ober-Ofleiden zum Thema: „Vor neuen Entscheidungen im Reich und Hessen" Ref.: Heinrich Loth, Nieder-Ohmen; Gen. Maurer, Lauterbach [R 2 Nr. 230/1-3] (1932) Prov.: G 15 Alsfeld

2057 Bekanntmachung des Lichtbildervortrags der SPD am 8. November 1931 in Ruppertenrod zum Thema: „Im Westen nichts Neues in Lichtbildern" Ref.: Herbert Eisner, Gießen [R 2 Nr. 209] 1931 Prov.: G 15 Alsfeld

2062 „Wir geben Rechenschaft" Bekanntmachung einer Kundgebung der SPD am 21. Februar (1932) in Nieder-Ohmen Ref.: Ritzel, M. d. R., Gießen [R 2 Nr. 234/1] (1932) Prov.: G 15 Alsfeld

2058 Soll Demokratie das Volk regieren? Oder der Faschist Hitler diktieren? Bekanntmachung der öffentlichen Parteiversammlung der SPD am 6. Mai (1931) in Eichelsdorf, am 10. Mai in Weckesheim, am 11. April in Stein-

2063 „Wir geben Rechenschaft" Bekanntmachung einer Kundgebung der SPD Februar (1932) im Kreis Aisfeld [R 2 Nr. 234/2] (1932) Prov.: G 15 Aisfeld 147

2064 4. Sonstige Bestände und Sammlungen 2064 Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der SPD am 5. Juni 1932 in Flensungen, am 11. Juni 1932 in Bernsfeld und am 15. Juni 1932 in Nieder-Ofleiden Ref.: Willi Dolle, Gießen; Fritz Gerlach, Gießen; Heinrich Schneider, Dorlar [R 2 Nr. 236/1-3] 1932 Prov.:G15Alsfeld 2065 „Bahn frei für Liste l - Sozialdemokraten" Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl 1930 [R 2 Nr. 241/1-3] 1930 Prov.: G 15 Erbach 2066 „Liste l gegen Bürgerblock und Hakenkreuz" Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl 1930 [R 2 Nr. 242] 1930 Prov.: G 15 Friedberg; G 15 Lauterbach 2067 „Wählt Sozialdemokratie - Liste l" Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl (1930) [R 2 Nr. 298/1-3] (1930) Prov.: G 15 Lauterbach; G 15 Friedberg 2068 „Diktatur oder Faschismus?" Ankündigung des Vertrages von Lilly Pringsheim, M. d. L., und Innenminister Leuschner, beide SPD, in (Michelstadt) am 30. Januar 1932 [R 2 Nr. 308] 1932 2069 „Der zweite Schlag! Wählt Hindenburg am l O.April!" Wahlplakat der SPD zur Reichspräsidentenwahl (l 932) [R 2 Nr. 309] (1932} Prov.: G 15 Erbach 2070 „Heraus mit der Wahrheit! Befreit das Vaterland von dieser (Hakenkreuz-)Partei!" Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl (1928) [R 2 Nr. 310] (1928) 2071 „Platz den Sozialdemokraten" Wahlplakat der SPD [R 2 Nr. 403] (zw. 1919 u. 1932) 148

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 2072 „Republikaner heraus!" Aufruf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold/ Ortsgruppe Büdingen zur republikanischen Massenkundgebung am 4. und 5. Juli 1931 in Büdingen [R 2 Nr. 213/1-2] 1931 Prov.: G 15 Schotten 2073 „Jugend zu uns! Für Volksfreiheit! Gegen Diktatur!" Aufruf der Jugend durch die sozialdemokratische Wehrorganisation Reichsbanner SchwarzRot-Gold zum Eintritt in die Organisation [R 2 Nr. 280] 1930 Prov.: G 15 Friedberg 2074 „An alle kommunistischen Wähler!" Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl 1930 [R 2 Nr. 318/1-3] 1930 Prov.: G 15 Lauterbach; G 15 Friedberg 2075 „Das Dritte Reich!" Anti-NS-Plakat der SPD zur Reichstagswahl (Juli 1932) [R 2 Nr. 360/1-3] (1932)

KPD 2076 „Luther-Stresemann-Hilferding zahlten 715 Millionen als Regierungsgeschenk an die Ruhr-Kapitalisten" KPD-Propaganda um 1925 [R 2 Nr. 188] (um 1925) Prov.: G 15 Friedberg 2077 „Für Arbeit, Brot und Land gegen Not und Knechtschaft" Veranstaltungsvordruck der KPD [R 2 Nr. 221/1-3] (1932) Prov.: G 15 Erbach; G 15 Friedberg; G 15 Schotten 2078 „Für Arbeit, Brot und Land gegen Not und Knechtschaft"

Plakatsammlung 2090 Bekanntmachung der Veranstaltung der KPD am 6. März (1932) in Schotten und in Massenheim sowie am 10. März in Dortelweil zum Thema „Klasse gegen Klasse" Ref.: Becker, M. d. L.; Gen. Peter Fischer, Frankfurt-Höchst; Gen. Thomas Münch, Frankfurt/M. [R 2 Nr. 222/1-3] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2079 „Für Brot, Arbeit, Boden, Freiheit - Liste 3" Vorabdruck für eine öffentliche Versammlung der KPD [R 2 Nr. 223/1-3] (1931) Prov.: G 15 Friedberg; G 15 Schotten; G 15 Erbach 2080 „Für Brot, Arbeit, Boden, Freiheit - Liste 3" Bekanntmachung einer öffentlichen Versammlung der KPD am 6. November 1931 in OberEschbach, 17. Oktober in Beerfelden, 18. Oktober in Unter-Finkenbach und 24. Oktober in König/Odw. Ref.: Wilhelm Höhn; Genösse Kirsch, Berlin [R 2 Nr. 224/1-4] (1931) Prov.: G 15 Friedberg; G 15 Erbach

2081 „Waffenlager der Kommunisten entdeckt!? Die KPD rüstet zum Bürgerkrieg!" Bekanntmachung der Versammlung der KPD in Okarben am 19. September 1931 mit Landrat Daub, Saarbrücken, zu verschiedenen Themen [R 2 Nr. 226] (1931) Prov.: G 15 Friedberg 2082 „Der rote Bürgermeister, Genösse Zwilling aus Mörfelden, spricht in Ober-Ohmen" Bekanntmachung der KPD-Veranstaltung in OberOhmen am 11. März 1932 [R 2 Nr. 231] 1932 Prov.: G 15 Aisfeld 2083 „Werktätige Arbeiter und Bauern heraus . . . für ein freies, sozialistisches Deutschland" Aufruf zur Massenkundgebung im Frankfurter Hof in Homberg/Ohm am 5. März 1932 für Arbeit und Brot gegen Hakenkreuz Ref.: Gen. Walter Rühl, Gießen [R 2 Nr. 232] (1932) Prov.:G15Alsfeld

2084 „Junge Nationalsozialisten, wohin geht euer Weg?" Bekanntmachung einer Veranstaltung der Roten Hilfe - Deutschland (KPD) Ref.: Heinz Bässler, ehem. Sturmführer der NSDAP [R 2 Nr. 233] (1931 od. 1932) Prov.: G 15 Aisfeld 2085 „Hessen rot für Arbeit, Boden, Freiheit, Brot" Wahlplakat der KPD zur Reichstagswahl (Juli 1932) [R 2 Nr. 243] (1932) 2086 „Bauer wer hilft Dir? Thälmann zeigt den Weg" Bekanntmachung der KPD-Versammlung am 6. März (1932) in Schotten zum Thema „Bauernhilfsprogramm" Ref.: Becker, M. d. L. [R 2 Nr. 248] (1932) Prov.: G 15 Schotten 2087 „Volks-Revolution gegen faschistische Diktatur für Sowjet-Deutschland" Formular zur Bekanntmachung einer öffentlichen Versammlung der KPD [R 2 Nr. 257/1] (1931) Prov.: G 15 Erbach 2088 „Volks-Revolution gegen faschistische Diktatur für Sowjet-Deutschland" Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der KPD am 4. Juli (1931) in Erbach/Odw. Ref.: Gen. Huwer, Frankfurt [R 2 Nr. 257/2] 1931 Prov.: G 15 Erbach 2089 Bekanntmachung des „Solidaritäts-Abends" der Roten Hilfe - Deutschland am 27. Februar 1932 in Klein-Karben zum Thema „Reichspräsidentenwahl und Rote Hilfe" Ref.: Theo Ebers, Berlin [R 2 Nr. 263] 1932 Prov.: G 15 Friedberg 2090 „Katastrophe oder Sozialismus — Liste 3" Formular zur Bekanntmachung einer Versammlung der KPD [R 2 Nr. 268] (1931) Prov.: G 15 Friedberg 149

2091 4. Sonstige Bestände und Sammlungen 2091 „Für Arbeit, Frieden, Sozialismus wählt Thälmann " Vorabdruck der KPD zur Reichspräsidentenwahl (1932) [R 2 Nr. 274/1-2] (1932) Enthält: Verbotsvermerk vom Kreisamt Schotten Prov.: G 15 Friedberg; G 15 Schotten

2092 „Arbeit, Brot, Freiheit, Sozialismus gegen imperialistischen Krieg" Aufruf der Roten Einheitsfront unter Führung der KPD zur Wahl von Ernst Thälmann bei der Reichspräsidentenwahl 1932 [R 2 Nr. 275] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2093 „Das letzte Stück Brot raubt ihnen der Kapitalismus. Kämpft für Euch und Eure Kinder!" Aufruf der KPD zur Wahl von Ernst Thälmann bei der Reichspräsidentenwahl (1932) [R 2 Nr. 281] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2094 „Wer hat Euch verraten? Millionen hungern in Deutschland!" Aufruf der KPD zur Wahl der Liste 3 [R 2 Nr. 282] (1931) Enthält: Auflistung der Interessen der SPD, des Zentrums und der NSDAP Prov.: G 15 Erbach 2095 „Soooooo sind wir! Mit der KPD am 10. April für Ernst Thälmann!" Aufruf der KPD zur Wahl von Ernst Thälmann bei der Reichspräsidentenwahl (1932) [R 2 Nr. 283] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2096 „Liste 4 - Hessen rot für Arbeit, Boden, Freiheit, Brot!" Wahlplakat der KPD zur Reichstagswahl (Juli 1932) [R 2 Nr. 284] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2097 „Volksaktion gegen Faschismus und BrüningDiktatur" Bekanntmachung der KPD-Veranstaltung am 9. Mai 1931 in Rainrod 150

Ref.: Höhn [R 2 Nr. 285/1] Prov.: G 15 Schotten

(1931)

2098 „Volksaktion gegen Faschismus und BrüningDiktatur" Bekanntmachung der KPD-Veranstaltung am 3. Juli (1931) in Michelstadt zum Thema: „Mit Brüning oder Thälmann?" [R 2 Nr. 285/2] (1931) Prov.: G 15 Erbach 2099 „Volksaktion gegen Faschismus und BrüningDiktatur" Bekanntmachung einer KPD-Veranstaltung (1931) über das Thema: „Bauernhilfsprogramm der KPD" mit Vorführung sowjetischer Filme Ref.: Stadtrat Loth, Friedberg [R 2 Nr. 285/3] (1931) Prov.: G 15 Friedberg 2100 „Volksaktion gegen Faschismus und BrüningDiktatur" Bekanntmachung der KPD-Veranstaltung am 21. Juni (1931) im (Kreis Erbach) und 28. Juni (1931) in (Kirch-Brombach) Ref.: Brentzel; Gen. Höhn, Frankfurt/M. [R 2 Nr. 285/4-5] (1931) Prov.: G 15 Erbach 2101 Bekanntmachung der Maiveranst.alt.ung der KPD in Klein-Karben am 2. Mai 1931 mit Filmvorführung [R 2 Nr. 287] (1931) Prov.: G 15 Friedberg 2102 „Arbeit, Brot, Freiheit, Sozialismus - wählt Thälmann!" Aufruf der KPD zur Wahl von Ernst Thälmann bei der Reichspräsidentenwahl (1932) [R 2 Nr. 289] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2103 „Ausweg Sozialismus. Kämpft mit der KPD! Wählt Ernst Thälmann!" Aufruf der KPD zur Wahl von Ernst Thälmann bei der Reichspräsidentenwahl (1932) [R 2 Nr. 290] (1932) Prov.: G 15 Friedberg

Plakatsammlung 2117 2104 „Für Thälmann - gegen Severing, Brüning, Hitler!" Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der KPD am 11. März 1932 im (Kreis Friedberg) Ref.: Gen. Rosenbaum, Redakteur [R 2 Nr. 291/1 ](1932) Prov.: G 15 Friedberg 2105 „Für Thälmann - gegen Severing, Brüning, Hitler!" Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der KPD am 6. März in Schotten zum Thema „Klasse gegen Klasse!" Ref.: Becker, M. d. L. [R 2 Nr. 291/2] (1932) Prov.: G 15 Schotten 2106 „Kämpft für Brot, Arbeit, Boden; für Freiheit und Frieden! Wählt Ernst Thälmann! Wählt Kommunisten!" Wahlplakat der KPD zur Reichspräsidentenwahl 1932 [R 2 Nr. 292] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2107 „Alle Schornsteine rauchen im sozialistischen Staat! Wählt Thälmann!" Plakat der KPD zur Reichspräsidentenwahl 1932 [R 2 Nr. 293] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2108 „Im .Dritten Reich' 4 Pfg. Stundenlohn - Das erwartet Dich, Arbeiter!" Aufruf zum Antifaschistischen Kampfkongreß der KPD am 12. Juni 1932 in Darmstadt [R 2 Nr. 297] (1932) Prov.: G 15 Erbach 2109 „Hoch der Kommunismus! Gegen die schwarzweiß-roten und schwarz-rot-gelben Räuber hilft nur die rote Faust des Proletariats!" Wahlplakat der KPD (1924) [R 2 Nr. 299] (1924) Prov.: G 15 Friedberg 2110 „Nieder mit den Abtreibungsparagraphen!" Aufruf der KPD gegen den Abtreibungsparagraphen [R 2 Nr. 300] (1924) Prov.: G 15 Friedberg

2111 „Nur der Kommunismus wird euch retten!" Wahlplakat der KPD [R 2 Nr. 301] (1923) Prov.: G 15 Friedberg 2112 „Was kann die Regierung Hilferding-Stresemann? Und was kann sie nicht?" Aufruf der KPD an die Arbeiter zur Erkämpfung einer Arbeiter- und Bauern-Regierung [R 2 Nr. 302] (1923) Prov.: G 15 Friedberg 2113 „Rettet Deutschland!" Bekanntmachung der Parteiziele der KPD [R 2 Nr. 303] (1923) Prov.: G 15 Friedberg 2114 „Das Sachverständigen-Gutachten will die Diktatur des internationalen Kapitals über das Proletariat. Wir Kommunisten wollen ..." Bekanntmachung der Parteiziele der KPD durch Vergleich mit dem „Sachverständigen-Gutachten" [R 2 Nr. 304] (um 1923) Prov.: G 15 Friedberg 2115 „Proletarierfrauen! Kämpft für die Beschlagnahme und gerechte Verteilung der Lebensmittel! Helft die Kontroll-Ausschüsse aufbauen!" Aufruf der Arbeiterfrauen durch die KPD zum Kampf für gerechte Verteilung der Lebensmittel [R 2 Nr. 305] (um 1923) Prov.: G 15 Friedberg 2116 „Brot, Arbeit, Land - Wählt Liste 3 Kommunisten! " Wahlplakat der KPD (1932) [R 2 Nr. 306] (1932) Prov.: G 15 Schotten 2117 „Vergeßt uns nicht!" Aufruf zur Spende für die Opfer des proletarischen Klassenkampfes durch die Internationale Rote Hilfe, Moskau, und die Rote Hilfe, Berlin [R 2 Nr. 307/1-2] (1921) Prov.: G 15 Heppenheim; G 15 Friedberg 151

2118 4. Sonstige Bestände und Sammlungen 2118 „Schluss mit diesem System - KPD Liste 3" Wahlplakat der KPD zur Reichstagswahl [R 2 Nr. 311] (1932) 2119 „Kommunisten Liste 3 - für Arbeit, Brot, Boden und Freiheit" Wahlplakat der KPD zur Landtagswahl (1931) [R 2 Nr. 367] (1931) 2120 „Bauer wer hilft Dir? Ernst Thälmann zeigt den Weg" [R 2 Nr. 390] (1932) Prov.: G 15 Schotten 2121 „Kommunismus die einzige Rettung!" Formular zur Bekanntgabe einer Wahlversammlung der KPD [R 2 Nr. 395] (1932) Prov.: G 15 Friedberg 2122 „Kommunismus die einzige Rettung" Bekanntmachung einer Wahlversammlung der KPD am 12. Juni (1932) in Massenheim Ref.: Stadtverordneter Konrad Lang [R 2 Nr. 396]

(1932)

Prov.: G 15 Friedberg 2123 „Kommunisten Liste 3 - Gegen die Reichen, für die Armen!" Wahlplakat der KPD zur Landtagswahl (1931) [R 2 Nr. 417] (1931) Prov.: G 15 Erbach

2126 Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der KPD am 7. April 1932 in Kortelshütte zum Thema: „Hindenburg, Hitler oder Thälmann" [R 2 Nr. 420] 1932 Prov.: G 15 Erbach 2127 „Brot, Arbeit, Freiheit" Bekanntmachung der Versammlung der (KPD) am 23. Mai zum Thema: „Volksaktion gegen Faschismus" Ref.: Gen. Weiger, Darmstadt [R 2 Nr. 430] (1931) Prov.: G 15 Erbach

Kampf bund gegen den Faschismus 2128 Kampfbund gegen den Faschismus Bekanntmachung einer öffentlichen Versammlung des Kampfbundes gegen den Faschismus am 2. Oktober 1931 im (Kreis Friedberg) Ref.: Fritz Häusner, Frankfurt/M.; Wilhelm Beutel, Friedberg [R 2 Nr. 225/1-3] (1931) Prov.: G 15 Friedberg 2129 Kampfbund gegen den Faschismus Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung des Kampfbundes gegen den Faschismus im Kreis Friedberg am 14. November 1931 zum Thema: „Hessenwahlen" Ref.: Parteigenosse Huber [R l Nr. 225/4] (1931) Prov.: G 15 Friedberg

2124 „Rote Einheitsfront zum Kampf für Arbeit, Brot, Freiheit, Sozialismus — wählt Thälmann" Formular zur Bekanntmachung einer öffentlichen Versammlung der KPD zur Reichspräsidentenwahl 1932 [R 2 Nr. 418] (1932) Prov.: G 15 Erbach

2130 Kampfbund gegen den Faschismus Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung des Kampfbundes gegen den Faschismus im Kreis Friedberg am 26. Februar 1932 zum Thema: „General oder Arbeiter" Ref.: Stadtverordneter Stortz, Wiesbaden [R l Nr. 225/5] (1932) Prov.: G 15 Friedberg

2125 „Kommunismus die einzige Rettung" Bekanntmachung der Wahlversammlung der KPD am 17. Juli (1932) im (Kreis Erbach) Ref.: Bürgermeister Zwilling, Mörfelden [R 2 Nr. 419] (1932) Prov.: G 15 Erbach

2131 Kampfbund gegen den Faschismus Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung des Kampfbundes gegen den Faschismus im Kreis Friedberg am 28. Februar 1932 zum Thema: „Thälmann-Hindenburg" Ref.: Josef Mayer, Höchst [R l Nr. 225/6] (1932) Prov.: G 15 Friedberg

152

Plakatsammlung 2143 Eiserne Front 2132 Bekanntmachung der Kundgebung der Eisernen Front zum Thema: „Vor neuen Entscheidungen" am 11. Juni (1932) in Merlau und am 12. Juni (l 932) in Mieder-Ohmen Ref.: Georg Beckmann, Gießen; Reichsbannerführer Hauffe, Dresden [R 2 Nr. 235/1-2] (1932) Prov.:G15Alsfeld

2138 „Her zu uns. Mit der IAH gegen Unternehmerwillkür, Massenelend, für proletarische Solidarität!" Mitgliederwerbung der Internationalen Arbeiterhilfe [R 2 Nr. 429] (1931) Prov.: G 15 Erbach

ADGB

2133 Eiserne Front Bekanntmachung der öffentlichen Wahlkundgebung der Eisernen Front am Ebert-Denkmal in Ober-Ohmen am 12. Juni (1932) zum Thema: „Der Kampf um Hessen" Ref.: Reichsbannerführer Hauffe, Dresden, Frau Jentzen-Schreiber, Gießen [R 2 Nr. 237] (1932) Prov.: G 15 Aisfeld

2139 Einladung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Vortrag über Arbeitslosenversicherung am 14. Februar 1932 in Michelstadt und Erbach/Odw. Ref.: Arbeitersekretär Hugo Dornheim, Frankfurt/M. [R 2 Nr. 190] 1932 Prov.: G 15 Erbach

2134 Einladung zur Mitgliederversammlung der SPD, Steinbach, und der Freien Turnergemeinde Steinbach am 20. Februar 1932 [R 2 Nr. 432] 1932 Betr.: Errichtung der Eisernen Front Prov.: G 15 Erbach

Revolutionäre Gewerkschafts- Opposition

Internationale Arbeiterhilfe

2141 „Sturmquartal gegen neuen Lohn- und Unterstützungsraub" Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition am 1. November in Wölfersheim Ref.: Bruno Schade [R 2 Nr. 276/2] (1931) Prov.: G 15 Friedberg

2135 Aufruf des Zentralkomitees der Internationalen Arbeiterhilfe zur Demonstration am Solidaritätstag (14. Juni 1931) [R 2 Nr. 426] 1931 Prov.: G 15 Erbach 2136 „Für Brot und Freiheit" Bekanntmachung der Demonstration der Arbeiterklasse am Solidaritätstag (14. Juni 1931) durch die Internationale Arbeiterhilfe [R 2 Nr. 427] 1931 Prov.: G 15 Erbach 2137 „Der 14. Juni ist der Tag der proletarischen Solidarität" Bekanntmachung der Demonstration am 14. Juni 1931 durch die Internationale Arbeiterhilfe [R 2 Nr. 428] 1931 Prov.: G 15 Erbach

2140 „Sturmquartal gegen neuen Lohn- und Unterstützungsraub" Vorabdruck zur Bekanntmachung einer öffentlichen Versammlung der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition [R 2 Nr. 276/1] (1931) Prov.: G 15 Friedberg

2142 „1. Mai 1931. Massenstreik! Kämpft mit!" Aufruf zum Massenstreik am 1. Mai 1931 durch die KPD und Revolutionäre GewerkschaftsOpposition [R 2 Nr. 369] 1931 Prov.: G 15 Friedberg

Freie Arbeiter-Union Deutschlands 2143 „Arbeiter! Proletarier!" Bekanntmachung der öffentlichen Volksversammlung der Freien Arbeiter-Union am 15. Oktober 153

2144 4. Sonstige Bestände und Sammlungen im (Kreis Erbach) zum Thema „Parlamentarismus oder direkte Aktion" Ref.: Peter Schneider, Münster [R 2 Nr. 421] (1932) Prov.: G 15 Erbach

NSDAP 2144 „Der Marxismus sterbe, damit der Sozialismus lebe!" Bekanntmachung der öffentlichen Versammlung der NSDAP am 5. November 1927 in Reichelsheim zum Thema „Was wollen die Nationalsozialisten?" Ref.: Werner [R 2 Nr. 431] 1927 Prov.: G 15 Erbach 7

154

Sonstiges 2145 „Arbeit! Arbeit!" Gedicht aus: „Was man wissen muß", Nr. 10 (Sondernummer für Arbeiter und Arbeiterfreunde) [R 2 Nr. 357] (1919) Prov.: G 15 Erbach 2146 „Der rote Bilderbogen" Politische Bildgeschichte „Der rote Bilderbogen" Nr. 3, Brigade Affenschwanz [R 2 Nr. 364] (um 1925) Prov.: G 15 Friedberg

Personenindex Adelung, Bernhard 201 lb Agel, Heinrich 870 Alicke, Richard Reinhold 1765 Alter, Johann Georg 1697 Anthes, Ludwig 1649 App, NSDAP-Aktivist, Höchst/ Odw. 1707 Appel, Peter 1643 Armbrust, Heinrich 798 Armbrust, Karl Andreas 798 Auer, Christian 1766 Auer, Erhard 2010 Bach, Regierungsrat, Darmstadt 339 Baer, Julius 877 Bahnik, W. 56 Baiser, Heinrich 877 Bär, Johann 1703 Baranowski, russischer Sozialist 801 Bardeleben, A. C. L. v. 1872 Barxel 1872 Bässler, Heinz 2084 Baum, Daniel 1683 Baumert, Bernhard 1541 Bauschmann, Bürgermeister, Dorheim 859 Bebel,Augustl982 Becher, Johannes R. 651 Beck, Otto 1508 Becker, Anni881 Becker, Heinrich, M.d.R. 2046,2055, 2058 Becker, Karl Martin 1546 Becker, Karl, M.d.L., 2078, 2086, 2105 Beckmann, Georg 2132 Behling, Max 1514 Beiersdörfer, Karl 1666 Bell, Paul 1546 Benner, Karl 2048, 2060 Berg, Adam 1530 Bergsträsser, Ludwig nach 1956, 1989,2009 Bernius, Georg Philipp 415 Berzinski, Katharina 872 Best, Peter 1840 Best, Werner 879 Betz,Jakobl503 Beuttel, Wilhelm, M.d.L. 875, 876, 1733,2128 Biedenkopf, Wilhelm 869 Bihn, Peter 1629 Birkenfeld, Paul 1659 Bismarck, Fürst Otto v. 795

Bitsch, Johannes 1611 Blank, Johann Jakob 1771 Blittersdorf, Friedrich Landolin Karl Frhr. v. 1860 Blösinger, Pfarrer, Ober-Tischingen 322 Bock, Heinrich 869 Bodelschwingh, Friedrich Christian Carl 739 Böhm, Adam 1538 Böhm, Gustav 1983 Bommersheim, Arthur 869 Bopp, Philipp 887 Bornmann, Adolf 1650 Bovi, Walter 1529 Brand, Wilhelm 1772 Brandenberger, Heinrich Karl 1542 Brander, Karl 1099 Braubach 1872 Braun, Sally 881 Breidenbach, Eberhard v. 1872 Breitscheid, Rudolf 651,2010 Breitwieser, Gebrüder, Assenheim 1942

Brenner, Franz 869 Brentano di Tremezzo, Otto v., M.d.L. 2010 Brentzel, Otto 2100 Brosge, Arthur 1639 Brüning, Heinrich 2097-2100, 2104, 2105 Bruhn 1872 Büchler, Josef 1719 Büchner, Georg 18 72 Bügelmeyer, Hans 1760 Burkhardtl872 Buttler, Joseph 1744 Camus, Wilhelm 1511 Christ, Josef 540-542 Clarius, Heinrich 877 Claus, Rudolf 5 Coen, NSDAP-Bezirksleiter bzw. -Untergauleiter 1737, 1744 Conrad 1997 Conradi, Clemens 791 Coy, Wilhelm 1628 Cramerdin 1872 Daniel, Jakob 1588 Daub, KPD-Landrat, Saarbrücken 2081 Dave, Victor Joseph Louis 791 David, Eduard 2010 Degeling, Heinrich Friedrich Ludwig 1872

Deibel, Louis 1549 Demmerle, Wendelin 1552 Dickhardt, Ludwig 789 Dickhardt, Philipp 872 Dieter, Karl 1555 Dietz, Philipp 869 Dietzen, Eugen 1982 Dingeldein, Ludwig 1566 Dingeldey.J.A. 1893 Dingeldey, Rechtsanwalt, Darmstadt 1725, 1729 Dittmann, Wilhelm 2010 Döll, W. 56 Döll, Wilhelm 1729 Dolle, Willi 2064 Döring, Friedrich 1872 Dörner, Peter 1696 Dornheim, Hugo 2139 Dörrhöfer, Joseph 1538 Dragon, J. 801 Drott, Karl, M.d.L. 201 la, 201 Ib Du Bös Frhr. du Thil, Carl Wilhelm Heinrich 1860 Dumas, Georg 853 Eberhard, Christian 1944 Ebers, Theo 2089 Ebert, Friedrich 2036, 2133 Eckstädt, Graf Vitzthum, Karl v. 791 Egner, Zigarrenarbeiter 13 Egner, Georg Jakob 1715 Ehlis, Wilhelm 1777 Ehrlich, Julius 877 Eiche, Robert 1721 Eichenauer, K. 383 Eifler, Wilhelm Philipp 1778 Eißnert, SPD-Beigeordneter, Offenbach 1983 Eitenmüller, Georg 1754 Eisner, Herbert 2057 Emde, Wilhelm 1558 Emig, Ludwig 1595 Emil, Ghzgl. Hess. Prinz 1850 Engels, Friedrich 781 Erb ach, Grafen von 1731 Erlenbeck, Franz 842 Erler, Fritz 2010 Ernst, Friedrich 1535 Espenschied, Jakob 1680 Faubel, Vorarbeiter, Neckarsteinbach 951 Fecher, Franz 1531 Feik, August 834 Felix, Prinz v. Hohenlohe 1905 Ferber 1872

155

Personenindex

Ferl, Gustav, M.d.R. 2058 Feuerpeil, Karl 1779 Feuerstein, Fritz 877 Fick, Friedrich 1997 Finger 1970 Fink, Valentin 1570 Finke, Julius, M.d.R. 2058 Fischer, Darmstadt 93 Fischer, Georg 1485 Fischer, Peter 2078 Flamang, Henri Paul 828 Fleischmann, Emil 792 Fohl, Karl 1525 Franke, Hugo 1701 Franz-Joseph L, Kaiser von Österreich 1880, 1881 Frenzel, Max, M.d.L. (Preußen) 892 Frey, Daniel 1627 Frey, Karl 1627 Frick, Wilhelm 914 Friedrich, Peter 1784 Friedrich, Wilhelm 1487 Fröba, KPD-Vorsitzender, Darmstadt 1519 Fröhlich, Helene 1090 Fröhlich, Max 1090 Füller, Josef 1490 Fulda, Heinrich Hugo 2010, 201 la Funk 1872 Galm, KPD-Stadtverordneter, Offenbach 1983 Gebhardt, Johann 1625 Gebhardt, Karl 1694 Gehbauer, Wilhelm 1545, 1785 Geiger, Christoph 1786 Geins, Johann Ludwig 1787 Geiss, Heinrich 1609 Georg, Karl 869 Georgi, Michael 1698 Gerfelder, Adam 912 Gerhold, Otto 1575 Gerhold, Wilhelm 1575 Gerlach, Fritz 2064 Gerlach, Ludwig 1610 Gesell, Silvio 1565 Geßler, Otto 1965d, 2010 Geyer, Ludwig 1734 Gianini, Walter 1565 Gilles, August 1646 Glahn, Friedrich 1469 Glockzien, Hermann 793 Goll, Wilhelm 1672 Gondolf, Jakob Adolf 492 Görg, Georg 869 Göring, Hermann 911

156

Gottwals, Wilhelm 1664 Götz, Julius 1519 Grasmück, Johann 1658 Greif, Wilhelm 1701 Greiner, Daniel, M.d.L. 355 Grimm, Gebrüder 1872 Gruber, Karl 536 Grüll, Karl 1662 Grzesinski, Albert 2010 Gumbel, Konrad, M.d.L. Gießen 2051,2052,2054 Haag, Andreas 1607 Haas, Andreas 1698 Haas, August 2010 Habich 1872 Habicht, Albert 1631 Hahn, Walter 1665 Haller, Anton 1203 Hamann, Konrad 1684 Hammann, Hermann Wilhelm, M.d.L. 1746, 1793 Hämmerle, Karl 1540 Harasin, Karl 1626 Härtmg,Wilhelml519 Hasenzahl, Ludwig, M.d.R. 1732 Hauffe, Reichsbannerführer, Dresden 2060, 2132, 2133 Hauptmann, Gerhart 2010 Hauschild, E. 57 Häuser, Heinrich 2047 Häusner, Fritz 2128 Haust, Georg 1495 Hebermehl, Wilhelm 1486 Heckmann, Kraftfahrer, Groß-U.mstadt 537 Heckmann, Sebastian 1674 Heilmann, Philipp 1634 Heinzen, Karl 1874,1883 Heizenröder, Alwin 1795 Helfenbein, Johanna 1584 Helfenbein, Karl 1583 Helfmann, Wilhelmina Katharina 1622 Helfrich, Bauer, Lützel-Rimbach 1723 Heller, August Philipp 1561 Heller, Susanne 1573 Helmling, Heinrich 1651 Helmolt, Georg Wilhelm v., M.d.L. 876 Henkel, Heinrich 1623 Henn, Willy 869 Hennemann, Ludwig 1709 Hermann, Friedrich Georg 1491 Herold 1872 Herpel, Ludwig 457

Herrschaft, Peter 1660 Herve, G. 1448 Herweck, Jakob 1512 Herzberger, Heinrich 1604 Hess, Wilhelm 1520 Heß, Wilhelm 1747 Hesse, Hermann 1957-1965 Heyl, Freiherr zu Herrnheim 702 Hild.Adamim Hilferding, Rudolf 2010, 2076, 2112 Hindenburg und Beneckendorff, Paul v. 2069,2126,2131 Hitler, Adolf 866, 1486, 2003, 2058, 2104,2105,2126 Hofem, Ludwig Friedrich 1667 Hofferberth, Johann 1543 Hoffmann, Landrat, Neustadt/Odw. 1894 Hofmann, Karl 883 Hof mann, Karl 1799 Höhl, Christian 93, 1496 Höhn, Wilhelm 2080, 2097, 2100 Holler, Joseph 1589 Holzhäuser, Bürgermeister, GroßGerau 1746 Höpfner, Hermann 1618 Höres, Philipp 1945 Horn, Paul, 2056 Hornig, Otto 1600 Hornig, Rudolf 1600 Huber, KPD-Aktivist 2129 Hunkel, Christian 1594 Husemann, Friedrich Ernst, M.d.R. 2049 Hütte, Anton 906 Hütten, Karl Ludwig 1661 Huwer, KPD-Aktivist, Frankfurt/M. 2088 Ingebrand, Hans 1500 Irschlinger, Fabrikdirektor, WaldMichelbach 950 Isajeff, W. 801 Jaeger, Heinz 297 Jentzen-Schreiber, Gießen 2133 Jockei, Georg 1554 Jordan, Stadtbaumeister, Darmstadt 1190 Jordan, Sylvester 1872 Jörg, Philipp 1517 Jost, Johannes 1636 Jost, W. 1748 Jöst, Franz 1467,1470 Jost, Karl 1579 Jung, Jakob 1635

Personenindex Kabuse 1222 Kaffenberger, Nikolaus 1547 Kalkhoff, Dietrich 1483 Kapfer, Franz Xaver 1548 Kapfer, Fritz 1548 Kapfer, Philipp 1548 Kapp, Wolfgang 485, 634,1981,1993, 2039, 2040 Karb, Adam 1521 Karl, Johann Josef 1582 Kastello, Franz Andreas 1627 Katinka, Anarchistin 1005 Katz, Theodor 1649 Kaul, Friedrich 1468 Kautsky, Karl 2010 Keistler, Georg 1526 Keller, Elise 1560 Keller, Emil 1590 Keller, Karl Friedrich 1560 Kerker, Joseph 1844 Kern, Heinrich 1669 Kethjakobl620 Kettner, Wilhelm Richard 1803 Kindinger, Johannes 1548 Kirnberger, Ferdinand 201 Ib Kirsch, KPD-Aktivist, Berlin 2080 Kissel, Johann 1653, 1687 Klapproth, Polizeidirektor, Friedberg 837 Klar 1872 Kleber, Josef 1679 Klein 1872 Klein, Wilhelm 795 Kleinhenz, Philipp 887 Klepper, J. 57 Klomann, Johann 1693 Klotzbach, August 1654 Knappe, Albert Paul 1521 Knies, Jakob 1645 Kniese, Heinrich 1686 Kniesel 1872 Knipp, Heinrich 1598 Knothe, Willi 2060 Köbner, Dr. 1965 Koch, KPD-Aktivist 1732 Koch, Luise 1663 Koch, Philipp 1595 Koch, Wilhelm 877 Kohl, Philipp 1668 Köhler, Eduard 1593 Köhler, Heinrich 1648 Köhler, Mina 1518 Köhne, Fritz 869 Kolb 1872 Korb, Karl Ludwig Wilhelm 1705 Kraft, Karl 869

Kraft, Wilhelm 1704 Krämer, Philipp 1730 Krebs, Jakob 787 Kriwenko, Sozialist 801 Kruse, SA-Aktivist 1700 Kubier, Philipp 1678 Kühl, Peter 913 Kundinger, Karl 841 Landau, I. 801 Landsberg, Otto 2010 Lang, Konrad 2122 Lang, Friedrich, M.d.L. 1207 Langer, Alfred 1699 Laudon, Wilhelm 1807 Lauer, G. F. 383 Lauth, Arthur 870 Lawadski, poln. Sozialist 801 Lebedew, M. 787 Legien, Carl 2010 Lehmann, Jakob 1498 Leichum, Adolf Matthäus 1720 Leinau, Alfred 1612 Leipart, Theodor 2002, 2010 Leiss, Wilhelm 1621 Leistler, Christoph Jakob 1808 Lemme 1872 Lenhart, Adam Johann 1809 Lenz, Wilhelm Friedrich 1810 Leonhard, Karl 1677, 1846 Leonhardi, Baron v. 875 Leopold, Siegfried 869 Leuchtgens, Heinrich, M.d.L. 876, 889 Leuschner, Käthe 2007 Leuschner, Wilhelm 873,1725,1729, 1982,1988-2011, 2011b, 2068 Ley, Robert 2003 Leybach 1872 Lichti, Martin Karl 1695 Lieber 1872 Liebknecht, Wilhelm 1982 Lindner, Rektor, Groß-Umstadt 499 List, Georg 1504 List, Hans 1614 Lobe, Paul 2010, 2041 Löffler, Georg 1580 Loth, Heinrich, M.d.L. 2060,2061 Loth, Josef, M.d.L. 876,1485, 2099 Lott, Heinrich 1585 Luckau, Heinrich 1569 Luckau, Max 870 Lücker, Georg 1812 Ludwig II., Großherzog v. Hessen 2029 Ludwig III., Graf zu Erbach-Schönberg 1893

Ludwig III., Großherzog v. Hessen 1951 Lust, Adam 1597 Lustig, Student, Darmstadt 1729 Luther, Hans 2076 Mahr, Hofinstrumentenmacher, Darmstadt 1190 Mann, Albin 2060 Mann, Heinrich 1630 Markovitsch, Samuel 639 Marquardt, Hugo 1551 Marquardt, Jakob 1620 Marscheck, Heinrich 1587 Marx, Karl 781 Maurer, Karl Jakob, M.d.L. 875, 2053, 2060, 2061 Maximilian, Graf zu Solms-Rödelheim 1933 Mayer, Josef 2131 Mehm, Wilhelm 1576 Meier, Bernhard 870 Meister, Joseph 1755 Merz, Heinrich 877 Michalowsky 1872 Michel, Jakob 1640 Mierendorff, Carlo, M.d.R. 2006, 2010, 2058 Milani, Antonio Angelo 790 Minor, Louis 1508 Misbach, Otto 2002 Mitschka, Karl 837 Mittelstädter, Georg 1617 Möller 1872 Mönch, Gustel 869 Mönch, Lina 1982 Moers, v., Redakteur, Darmstadt 1727 Möser, Heinrich 877 Müller, Friedrich 1553 Müller, Georg 1528 Müller, Hermann 2010 Müller, Johann 1202 Müller, Johannes 1608 Müller, Karl Peter 1578 Münch, Johann Nikolaus 1814 Münch, Thomas 2078 Münchmeyer, Ludwig 2056 Mürizenberg, Willi 651 Nassauer, Johanna 869 Nelissen (d. i. Georg Schmitt) 882 Nentwich, Karl Clemens 1682 Nessel, Dachdecker, Offenbach 1733 Neumann, Adam 1263 Neve, Joh. Christoph 791 Nieder, Georg 1739 157

Personenindex

Nikolaus II., Zar von Rußland 276, 786 Noske, Gustav 1733 Nover, Lorenz 1883, 1951 Oppenheimer, Josef 870, 877 Orlanmünder, Heinrich Julius Josef 1701 Osann, Arthur, M.d.L. 1207 Parwy.P. 1519 Passet, Dina 1622 Paulus, Heinrich 1656 Petri, Heinrich 1597 Petri, Jakob 1556 Petry, Johann 1688 Pfeil, Justine 1511 Philipp der Großmütige, Hess. Landgraf 1851 Pietz, Heinrich 1721 Pollack, Jakob 1726 Porcia 1872 Praag, Hermann v. 785 Pringsheim, Lilly, M.d.L. 2068 Prinz, Karl Richard 1090 Raithel 1872 Rampp, Roman 1748 Rapp, Georg 2011 a Rathenau, Walther 62, 822, 1715, 1724, 1732, 2041 Rauch, Hans 1493 Rauchfuß 1872 Rauschenblatt 1872 Recke, v. d., Polizeimajor 893 Reeb, Untererheber, Rodheim v. d. H. 877 Reh, Theodor 1872 Rehberger, Friedrich 1557 Reibert, Friedrich Theodor 1689 Reich, Moritz 813 Reichard t, Georg 1818 Rein, Heinrich 911 Reis, Robert 1492 Reiss, Bernhard 870 Reitzel, Heinrich 1633 Reusch, Georg 1545 Reuter, August Nikolaus 877 Reventlow, Ernst Graf zu, M.d.R. 2003 Richter, Wilhelm 869 Riemenschneider, Anton 1539 Ringel, Volkswirt 1965 Rippert, H. 877 Ritzel, Heinrich Georg, M.d.R. 2046, 2062 158

Rockenbauch, Friedrich 1685 Rodemann, Paul 1750 Rose, Max 1652 Rosenbaum, KPD-Aktivist 2104 Rosenbecker, SPD, Gießen 1550 Rosenberger, Wilhelm 1608 Ross, Julius 881 Rost, Friedrich 1671 Rost, Michael 1502 Roth, Katharine, M.d.L. 1594 Rothkegel, Rudolf 1090 Rottengatter, Anton 882 Rückert, Polizeioberleutnant 838 Rühl, Helene 1574 Rühl, Johannes 1260 Rühl, Walter 2083 Sans, Regina Helene 1581 Sartorius, Theodor 1872 Sattelberger, Josef 1518 Schade, Bruno 2141 Schäfer 1872 Schäfer, Adam 1536 Schäfer, Adolf 1673 Schäfer, Cäcilie, M.d.L. 1485 Schaffner, Jakob 1580 Scheffel, Wilhelm 1516 Scheibig, Carl Hermann 1613 Scheidemann, Philipp 651, 2010 Scheidler, Leonhard 1501 Scheidler, Wilhelm 1595 Schepp, Ludwig 1513 Scheurich, Georg 870 Schieferstein, Hermann 1527 Schilling, A. 383 Schirmer, G. 801 Schilder, Anton 1722 Schledt, Lorenz, 1692 Schleicher, Ferdinand 1544 Schleicher, Kurt v. 1750 Schlereth, Michael 879 Schmidt, Anton 870 Schmidt, August Ludwig 1703 Schmidt, Georg Wilhelm 1702 Schmidt, Gustav Paul 1586 Schmidt, Heinrich 798 Schmidt, Heinrich 1691 Schmidt, Karl 385 Schmidt, Philipp 1638 Schmidt, Sophie 1501 Schmidt, Wilhelm 1538 Schmitt,Georg882 Schneider, Ernst 2060 Schneider, Georg 1568 Schneider, Heinrich 2046, 2056, 2064

Schneider, Peter 2143 Schömbs, Otto 869 Schott, Eva 1557 Schreiber, Arthur 869 Schrimpf 1872 Schröter, Hermann 1644 Schulmeyer, Peter 1823 Schulz, Paul 820 Schulz, Paul 1605 Schulz, Wilhelm 1883 Schulze, Regierungsrat, Darmstadt l Schulze, Ernst 2002, 2010 Schupp, Georg 1683 Schuckardt1872 Schüttler, Friedrich 1681 Schwarzkopf, Förster, Urberach 403 Schweickert, Hermann 883 Schweidler, Bernhard 1615 Scotti, Joseph 1606 Seekamp, Heinrich 1733 Seib,Jakobl562 Seibert, Wilhelm 1553 Seipel,Jakobl608 Seppel, Max, M.d.R. 2050 Severing, Carl 853, 2010, 2104, 2105 Seydewitz, Max 854 Solms-Rödelheim, Graf zu 1318 Spiess, Josef 1564 Stark, Franz 883 Steinhauer, Willy 1756 Steinschneider, Rechtsanwalt, Frankfurt/M. 1419 Stenger, Heinrich 1508 Stock, Christian 1965a-1965n Stock, Georg 1827 Stoll, Johannes 1515 Stopnitzky, Ehepaar, Friedberg 812 Stortz, Stadtverordneter, Wiesbaden 2130 Strasser, Gregor 1769 Strasser, Otto 875,1026, 1098 Sträub, Adam 1523 Strauch, Hans 869 Stresemann, Gustav 2076, 2112 Stübing, Ludwig Georg 1534 Suppes, Wilhelm 1533 Sybulski, August 1647 Thälmann, Ernst 856, 902, 2086, 2091-2093, 2095, 2098, 21022107,2120,2124,2126,2131 Thierolf, Jean 1624 Tjaden, Prof. Dr., Bremen 974 Toller, Ernst 651

Personenindex Tripp, Franz Joseph 1499

Wasenmüller Karl 1488 Weber, Leonhard 1636 Weber, Peter 1567 Ude, Karl 1657 Weber, Wilhelm Franz 1676 Uhrhan, Ludwig 1726 Ulrich, Carl 1011, 1206, 1411, 1966- Weckessen, Adam 184 8 1987,1966-1987,1993,201 la, 2039 Wehrum, Heinrich 1632 Weiger, KPD-Aktivist, Darmstadt Unkel, Gottfried Joh. 869 2127 Weilandt 1872 Vogel, Wilhelm 1630 Weinet, Johannes 1559 Vollmar, Georg v. 1982 Wels, Otto 2010 Vollrath, Wilhelm 1603 Wendel, E. 383 Volz,Jakobl833 Wenner, Wilhelm 1507 Vömel, Wilhelm Philipp 872 Werner, Johann Michael 1560 Werner, NSDAP-Aktivist 2144 Wagner, G., Nieder-Mörlen 741 Wetzel, Martin 1642 Wagner, Johann 1680 Wilhelm I., Deutscher Kaiser 1882 Wagner, Karl August 869 Wilhelm II, Deutscher Kaiser 791 Wagner, Paul 869 Wilhelmi, Heinrich 1872 Wagner, Philipp 741 Wilner, Alexander 790 Wahmke, Heinrich 1572 Winkel, Paul 1757 Walter, KPD, Darmstadt 1759 Winnen, Peter 1522 Walther, Otto 1675

Winnewisser, V. 951 Winschermann, Ludwig Hermann 1610 Wirth, Emil 518 Wirth, Joseph 2041 Wolf, Adolf 1572 Wolf, Emil 518 Wolf, Kreisrat Groß-Gerau 1746 Wolf, Theodor 1655 Wolf, Wilhelm 793 Wolferstädter, Martin 1849 Wolff, Peter 519 Wöppel, Eugen Josef 1723 Wörsdörfer, Otto 1539 Wörtge, Fritz 528 Zepp, Valentin 1670 Zielowsky, Otto 803 Zimmermann, Ludwig 883 Zuckmayer, Carl 2010 Zwilling, Bürgermeister, Mörfelden 2082,2125

159

Geographischer Index Nicht nachgewiesen sind die in den Vorbemerkungen zu einzelnen Beständen genannten Orte. Abenheim/Rhh. 114 Allendorf/Lbd. 892 Aisfeld 80, 168, 182-184, 193, 235, 240,242,892,1086,1340 -, Forst 1323-1329 -, Kr. 161-289 Altheim 474 Altleiningen 1776 Alzey36,37, 1476 Amerika 257 Amsterdam 785, 1552 Angersbach 1065 Asbach452,475 Assenheim 745, 821, 887, 889, 908, 920, 1942 Auerbach 292, 1596 Babenhausen 410,436,438,452,475, 487, 526, 527 Baden 1855 Bad Harzburg 2048 Bad Kreuznach 1794, 1819 Bad Nauheim 89, 694, 722, 786, 800, 812, 869, 873, 890, 891, 893, 895, 907-910, 1226-1229, 1232, 1233, 1485,1758,1872 Bad Schwalbach 882 Bad Vilbel 789, 793, 798, 799, 821, 842, 863, 372, 875, 879, 882, 892, 904, 908, 1418, 1668 Baden-Baden 1882 Basel 1959 Battenberg 1883 Bauernheim 1924,1945,1947 Beedenkirchen 296 Beerfelden 590, 2080 Beienheim 882 Belgien 1883 Bensheim 13, 293, 297, 299-301, 321, 322, 619, 1476, 1596, 1662, 1734 -, Kr. 290-347, 2035 --Schönberg 302, 1718 (s. a. Schönberg) Berlin 90, 457, 685, 692, 789, 809, 854, 1159, 1191, 1314, 1469, 1472, 1519, 2039, 2080, 2089, 2117 - -Tempelhof 57 Bern 1863 160

Bernsfeld 2051, 2064 Bernshausen 1065 Bethel 979 Bickenbach 1555,1709 Biebesheiml711, 1751 Biedenkopf 25 Bielefeld 739 Billings 475 Bindsachsen 369 Bingenl499,1572,1573,1818 -, Kr. 89 --Büdesheim 1646 (s.a. Büdesheim) Birkenau 1636, 1674 Bischofsheim 1206 Blitzenrod 1086 Bobenhausen235 Bochum 2049 Bönstadt 821 Borsdorf 385 Brandenburg 1489 Bremen 974, 1613, 1780 Brensbach 416, 452, 473, 475, 527 Breslau 2050 Bretzenheim 1444 Breuberg, Amt 14,1894, 1895 Büdesheim 678, 821 (s.a. BingenBüdesheim) Büdingen 26, 369, 385, 798, 1086, 1534,1643,1675,2072 -, Kr. 348^01,873 Burg-Gemünden 235, 2055,2056 -, Forst 1241, 1243, 1246-1247 Bürgel 15 Bürstadt 7, 332 Büttelborn 67 Butzbach 689, 711, 715, 729, 754, 761,813,814,821,822,836,869, 870, 872, 875, 877, 1472, 1719, 1756 -.Forst 1321, 1322 Calden 1558 Chemnitz 57 Crumstadt 1486 Dachau l, 883 Dänemark 1538 Darmstadt l, 16-21, 58, 62-66, 68, 70, 74, 75, 77, 79, 80, 87, 93, 96, 106, 116,207,383,438, 480,485, 544, 601, 608, 815, 827, 829, 922, 1034, 1040, 1094, 1097, 11041106, 1136-1138, 1147, 1151, 1188-1192, 1194, 1310, 1433, 1449-1481, 1485-1760, 1771, 1773, 1779, 1806, 1811, 1815,

1840-1849, 1878, 1988, 2108, 2127 -, Forst 1234,1261, 1265 -, Kr. 107-113 --Arheiligenl649,1836 --Bessungen 19,1260 —Eberstadt 1628,1738,1744 --Weiterstadt 1574, 1597, 1691, 1724 Dauernheim 369 Deckenbach 2054, 2056, 2060 Dieburg 103,416, 421, 425,427,436, 438, 443, 452, 468, 473, 475, 492, 518, 520, 527, 540-542, 647, 1473,1476, 1495, 1692 -, Kr. 402-547 Dietesheim 1826 Dorheim 859, 870 Dorlar 2056, 2064 Dorn-Assenheim 869, 1928 Dornberg 2001 Dorndiel 452, 473, 475 Dornheim 1507 Dortelweil 2078 Dresden 791, 2060, 2132, 2133 Durlach 810 Eberbach 1893 Eberstadt 1628,1738,1744 (s.a. Darmstadt) Echzell 1632 Eckartsborn 369 Egelsbach 1553, 1556 Ehringshausen 1286,1333, 1342 Ei.chelsdorf838,2058 Eichenrod 1065 England 1877,1879,1880 Eppertshausen 436, 443, 475, 527 Erbach 619, 625, 647, 649, 1557, 1576, 1715, 1731, 1732, 2088, 2139 -, Kr. 548-671, 2100, 2125, 2143 --Schönberg, Grafschaft 1890-1905 Erfelden 1589 Erfurt 56, 2000 Ernsthofen 527 Erzhausen 67 Eschollbrücken 1738 Essen 1565 Eulsbach 1568 Fauerbach 686 Fehlheim 336,1536 Finthen 1770,1837 Flensungen 2047, 2049, 2064 Frankenthal 1526

Geographischer Index Frankfurt/M. 386, 739, 793, 794, 803, 808, 811, 816, 825, 892, 1191, 1319, 1343, 1419, 1446, 1508, 1544, 1649, 1664, 1665, 1720, 1734, 1735, 1746, 1786, 1803, 1825, 1861, 1862, 1864, 1869, 1888, 1965a, 1965e, 2006, 2078,2088,2100,2128,2139 --Bonames 840, 1812 --Griesheim l, 1496, 1500, 1547, 1578,1813 - -Höchst 2078 (s.a. Höchst) --Niederrad 436 Fränkasch-Crumbach 407, 409, 436, 438, 443, 473, 475, 527 Frankreich 55,92,99, 382,752,1538, 1887 Freiberg 791 Friedberg 27-29, 735, 786, 787, 789, 798, 802, 811, 812, 820, 837, 853, 857, 869, 870, 877, 890, 891, 892, 897, 904, 907-910, 1485, 1569, 1733, 1821,2099,2128 -, Forst 1235,1244,1245,1310-1320 -, Kr. 672-933/34, 2104, 2128-2131 --Fauerbach 686, 819 (s.a. Fauerbach u. Friedberg) Fürth/Odw. 1567, 1570, 1641, 1804, 1809 Gabsheim 1952-1956 Gambach 715, 908, 909 Gedern, Gemeindewald 1308 Geinsheim 1479 Geinhaar 1630 Gelsenkirchen-Horst 225 Generalgouvernement 1074 Genf 2006 Georgenhausen 443, 452, 473, 475, 527 Gernsheim 1755 Gießen 30, 31, 189, 260, 780, 792, 814, 818, 829, 835, 836, 892, 894, 1482-1484, 1514, 1520, 1546, 1550, 1583, 1584, 1631, 1638, 1644, 1657, 1679, 1683, 1883, 1951, 2040, 2046, 2047, 2051, 2052, 2054, 2057, 2060, 2062, 2064, 2083, 2132, 2133 -, Forst 1251 --Wieseck 1505, 1587, 1799, 1807, 1810,2048,2060 Glauberg 1672 Göringen, Forst 1285-1287 Götzenhain 1509, 1510, 1532,1743 Gräfenhausen 1577

Grebenau, Forst 1301, 1302 Grebenhain, Forst 1303-1309 Griedel 877 Groß-Bieberau 409, 438, 443, 452, 473, 475, 527 Groß-Eichen 1144 Groß-Gerau 1741,1746, 1766, 1793 -Forst 1237, 1267-1269, 12801282, 1284 -, Kr. 935-948 Groß-Hausen 296 Groß-Karben 877, 881, 904, 1418 Groß-Ostheim 1700 Groß-Steinheim 1529 Groß-Umstadt 436, 443, 452, 475, 499,527,537,1608,1708 Groß-Zimmern 103, 436, 438, 443, 452, 473, 475, 527, 647,1633 Grünberg 1267 -, Forst 1251,1295-1297 Gundernhausen 103, 443, 452, 473, 475, 527,1754 Habitzheim 443, 452, 473, 475 Hain-Gründau 1559 Haingrund 1593 Hainstadt 1517,1562, 1635 Halle 906 Hambach 1883 Hamburg 1988 Hanau 1834 Harheim 840 Harpertshausen 473, 475 Harreshausen 452, 473, 475 Hartmannshain 1304 Hasselbach 1690 Hechtsbach 1537, 1695 Heidelberg 1190,1965g, 1965m Heimertshausen 1333, 1335, 1336, 1342 Heldenbergen 32, 821, 841,859, 875, 882, 892, 908, 912 Helpershain 1331 Heppenheim 971, 993, 1023, 1477, 1530, 1602, 1748, 1753, 1792, 1797 -, Kr. 949-1051 Herborn 2046, 2055 Herchenhain, Gemeindewald 1305 Herfurth 2058 Hergershausen 452, 473, 475, 487, 526 Hering 452, 475 Herrnheim 702 Hessen, KPD-Gau 1530 Hessen-Homburg, Landgrafschaft 1869

Hessen-Nassau, Prov. 236 755, 758, 937, 1069,1539 -, Gau 236 -, HJ-Gebiet236 Hessen-Nord, Arbeitsgau 227 Heßlochll58 Heubach 452,473,475, 527, 536 Heuchelheim 2056 Heusenstamm 8,115 Hindenburg 1829 Hirschhorn 66, 67,1778 -, Forst 1298-1300 Hirzenhain 359, 365, 366,1630 Höchst 67, 2131 Höchst/Odw. 1591,1659,1707,1732, 1814,1838,2058 Hofgeismar, Kreis 1558 Holzhausen v.d.H. 857, 873, 892, 909

Holzmühl 1307 Homberg/Ohm 231,235,2050,2052, 2060,2083 Hopfgarten 1333,1335, 1336 Hummetroth 1487 Ilbenstadt 767, 877, 903, 911, 1311, 1944 Ilbeshausen 1306 Inleiden 786 Jugenheim, Forst 1270, 1273, 1293, 1294 Jügesheim 1531,1560 Kaichen 753, 821, 875, 888, 921 Karlsruhe 1965n Kassel 1872, 2040 -, Regierungsbezirk 779 Kaulstoß 3 69 1124 Kelsterbach 1704 Kirch-Brombach 2100 Kirschhausen 1530 Klaraberg, Gemarkung 1343, 1352 Kleestadt 452,473,475 Klein-Auheim 1502, 1517 Klein-Bieberau 452, 473, 475 Klein-Gerau 1741 Klein-Hausen 294 Klein-Karben 821, 869, 873, 2089, 2101 Klein-Steinheim 1502 Klein-Umstadt 407, 411, 438, 443, 452, 473, 475 Klein-Zimmern 443, 452, 473, 475 Koblenz 1172,1639 König/Odw. 590,1543,1895,2080

161

Geographischer Index Königstädten 89, 1791 Konstanz 1959 Kortelshütte 2126 Krofdorf2060 Kurhessen 263, 1869, 1872 Lampertheim 1512,1521,1523,1551, 1585, 1712, 1736, 1748, 1753, 1783 Lang-Göns 1202,1203 Langen 1598,1622,1663,1694,1702, 1747,1987 -, Forst 1264,1266,1289-1292 --Bergheim 1483 Langstadt 473, 475 Laubach 1288 Lauterbach 33, 259, 854, 873, 1087, 1092, 1100, 1614, 2053, 2060, 2061 -, Kr. 1052-1114,1915 Leipzig 1959 Lengfeld 443, 452, 475 Lieh 1527 Lichtenberg 438, 452, 473, 475 Liederbach 1333, 1335-1336 Linden, Mark 1201 Lindenfels 1480, 1590,1719 Lißberg 1630 Lollar 1513 Lörbach 1592 Lorsch 295,1748,1753 Lothringen 88 Lublin 768 Ludwigshafen 1685 Lützel-Rirnbach 1723 Lützel-Wiebelsbach 1784 Luxemburg 92 Magdeburg 56, 2058 Mainz 45, 53, 1445, 1467, 1469, 1470, 1473, 1478, 1490, 1491, 1503, 1518, 1538-1541, 1564, 1581, 1582, 1610, 1615, 1626, 1627, 1661, 1670, 1768, 1774, 1775, 1787, 1796, 1802, 1808, 1822,1839,1859-1889,1967 -, Diözese 104 -, Forst 1253 -, Kr. 105 --Bretzenheim38,1444, 1693 --Ginsheim 1493,1542 --Gonsenheim 39, 40, 1565, 1653, 1667,1687 --Gustavsburg 1625 —Kastei 41,42,1552,1639,1654 --Kostheim 43, 1606,1789 162

--Mombach44 --WeisenauSO, 1518, 1678 Mannheim 820, 1723 Marburg 1191, 1872 Marienschloß 1761-1839 Massenheim 790, 2078, 2122 Maulbach 232 Mehlbach 1209 Meicheslll9 Merlau2048,2132 Messe! 423,424, 438, 475 Messenhausen 473 Meßbach 452, 475 Michelstadt 92, 568, 647, 649, 1742, 1745,2068,2098,2139 Mitteldick, Forstrevier 1262 Mönchhof, Gemarkung 1343, 1352 Mörfelden67,1601,1604,1746,1749, 1823,2082,2125 Mörlenbach 961, 1579, 1580, 1767 Mosbach 443, 452, 473, 475 Moskau 790, 887, 913, 1560, 1699, 1705,2117 Mühlheim/M. 793, 1492, 1637 Mümling-Grumbach 600 München 297, 915, 1447 Münster 409,436, 443,452,473,475, 527,1476, 2143 Münzenberg 892 Nassau, Hzt. 1883 Neckarsteinbach 951 Neu-Isenburg 897,1494,1498,1720, 1803,1828,1987 Neu-Ulrichstein 236, 587, 755, 757, 978,1762,1763, 2024 Neustadt/Odw. 1501, 1593, 1595, 1624,1894 New York 801 Nidda34,360, 385, 1144, 1150 -, Forst 1248-1250 Niederaula 193 Nieder-Beerbach 1525 Nieder-Breidenbach 1286 Nieder-Eschbach 767, 803, 834, 873, 892 Nieder-Florstadt 805, 877, 908, 909, 920

Nieder-Gemünden 2060 Nieder-Klingen 452, 473, 475 Nieder-Mörlen 741 Nieder-Nodau 1617 Nieder-Ofleiden 231, 236, 251, 892, 2046, 2061, 2064 Nieder-Ohmen 2051, 2060, 2061, 2062,2132

-, Forst 1353 Nieder-Ramstadt 119, 1554 Nieder-Roden 409, 452, 473, 475, 482, 527 Nieder-Wöllstadt 908 Niederlande 785 Niedernhausen 417, 452, 473, 475 Nierstein 1830,1831 Nonrod 475 Nordamerika 1877 Nordhessen 2044 Ober-Breidenbach 1285 Ober-Erlenbach 870 Ober-Eschbach 820, 2080 Ober-Florstadt 1561 Oberhessen, Prov. 25, 32, 33, 34, 189, 216, 233, 263, 400, 780, 1154, 1216, 1217, 1220, 1442, 1482, 1483, 1761, 1850, 1859, 1878,1949 Ober-Klingen (a. Oberklingen) 452, 473, 475 Ober-Mörlen 787, 870, 877, 892, 908, 913 Ober-Ofleiden 2046, 2061 Ober-Ohmen 2036,2046,2060,2082, 2133 Ober-Ramstadt 1621, 1671, 1716, 1725, 1737, 1739, 1740, 1835 Ober-Roden 67, 436, 438, 452, 473, 475, 527 Ober-Rosbach 715, 883 Ober-Schmitten 34,1144 Ober-Tischmgen 322 Ober-Wöüstadt821,883 Österreich 1880,1959 Österreichisch-Schlesien 1959 Offenbach 10, 22, 58, 72, 260, 437, 487, 791,1433, 1441,1473,1489, 1508, 1511, 1522, 1544, 1586, 1600, 1619, 1648, 1673, 1682, 1689, 1701, 1703, 1705, 1710, 1721, 1733, 1750, 1760, 1765, 1777, 1790, 1827, 1832, 1968, 1969, 1983, 1985 Ohmes 1333,1335,1336 Okarben 870, 2081 Oppau 1214, 2025 Oppenheim 47 Ossenheim 870,1943,1948 Osthofen 48, 518, 533, 655, 868, 870, 877,1147,1425 Otterbach 2060 Paris 371, 382, 583,1594,1872

Geographischer Index

Petersweil 892 Pfeddersheim 1634, 1782 Pfiffligheim 49 Pfungstadt 23, 24, 109, 113, 118, 383, 1588,1611,1706,1738 Polen 225, 591, 1075 Preußen 791, 1882 Protektorat Böhmen und Mähren

Schönberg 196,1488 (s.a. BensheimSchönberg) Schotten 1686, 2078, 2086, 2105 -.Forst 1257-1259 -, Kr. 381,1115-1155,2091 Schwalbach 882 Schwalheim 1485 Schweiz 273, 383, 1867, 1873, 1874, 989 1883,1884 Seeheim 1504 Querfurt 828 Seligenstadt 1618, 1650 -, Forst 1275 Radheim 452, 473, 475 Semd 443, 452,473, 475, 527, 1684 Rai-Breidenbach 1608 Sibirien 227 Raibach 443, 473, 475, 519, 527 Sickendorf 1065 Rainrod 2097 Sickenhofen 452, 473, 475 Raunheim, Forst 1343-1352 Siefersheim 1680 -, Gemarkung 1343, 1351 Södel 892 Reichelsheim/Odw. 857,1566,1571, Solms-Rödelheim, Grafschaft 19242144 1950 Reichenbach/Odw. 296, 1545, 1548, Sowjetunion 765, 987, 1073 1785 Spachbrücken 443, 452, 473, 475, Reinheim/Odw. 415, 438, 443, 452, 527 461, 475, 527, 1603 Spanien 98, 99,1673 Rheinhessen, Prov. 36, 39, 47, 1156Sprendlingen 1497, 1594, 1743 1187 St. Georgen 1703 Rheinland 1998, 2001 Staden873, 905, 916,1524 Riehen 443, 452, 473, 475 Stangenrod 1353 Rimbach, Hofgut 1910 Starkenburg, Prov. 8, 23, 608, 945, Rockenberg, Mark 1321 947, 948,1048, 1049, 1084,1050 Rodau 409, 438, 452, 473, 475, 530 Staufenberg 1549 Rödelheim 35 Steinau 473, 475 Rodgau 458 Steinbach 1563, 2058, 2134 Rödgen 896 Steinfurth 864 Rodheim v. d. H. 877, 1311 Stockhausen 383 Romrod, Forst 1252, 1254-1256, Stockstadt 1751, 1772 1333-1342 Storndorf 234 -, Gemarkung 1287 -Forst 1331, 1332 Rossbach 592 Stumpertenrod 235 Roßdorf 103 Stuttgart 635 Ruppertenrod 2053, 2057, 2060 Südwestdeutschland, auch südwestRüsselsheim 83, 87,1506,1671,1694, liches Deutschland 305, 383, 1695,1795 1876 -, Gemarkung 1343 Rußland 786 Trais-Horloff 389 Trebur 89 Saarbrücken 2081 Tschechoslowakei 1538 (s.a. ProtekSachsen, Kgr. 781, 1885, 1886 torat) Sandbach/Odw. 1660 Schaafheim 438, 443, 452, 473, 475, Überau 443, 452, 473, 475, 527, 528 526, 527 Ulrichstein 1332 Schlierbach 452, 473, 475 Umstadt, Forst 1271,1272 Schlitz 1533,1669,1911 Unter-Finkenbach 2080 -, Burggut 1906-1909 Unter-Flockenbach 67 -, Herrschaft 1906-1923

Urberach 403, 436, 443, 452, 473, 475, 527 Vaitshain 1309 Vielbrunn 647 Viernheim 117, 984, 1697, 1698 Villingen 57 Volkartshain, Gemeindewald 1303 Vonhausen 1833 Wachenbuchen 1655 Wahlen 961 Wald-Michelbach 950, 1330, 1629, 1735,1788 -, Forst 1274, 1276-1278 Walldorf 1263, 1622, 1717 Warschau 813 Weckesheim 875, 887, 1210, 1230, 2058 Weinheim 319,1015 Wenings 892 Wersau 443, 452, 473, 475 Westhofen 1651 Wettsaasen 2060 Wetzlarl89,2060 Wickstadt 859,1311 -Forst 1317 Wiebelsbach/Odw. 417,438,443,452, 473, 475,1732 Wien 1519,1872 Wiesbaden 88, 100, 101, 103, 105, 1518,2130 -, Reg.Bez. 87,372,756,779,792,794 Wilmshausen 296 Wimpfen 1697 Windhausen 1285,1286 Wisselsheim 864, 865, 908,1756 Wohnbach 795 Wölfersheim 906, 913, 1209, 1218, 2141 Worms 12, 52,63,102,716, 837,1157, 1158, 1180, 1419, 1443, 1607, 1620, 1642, 1645, 1647, 1656, 1781, 1798, 1800, 1801, 1805, 1666, 1676, 1688, 1734, 1769, 1816,1817,1820,1824,1883,2005 -, Kr. 1156-1187 Württemberg 1869 Zeilhard 443, 452, 473, 475, 527 Zell 1333,1335, 1336,1658, 2058 Zürich 801,1448,1863 Zwingenberg 296

163

Index der Organisationen und Institutionen AAUD s. Allgemeine Arbeiter-Union Deutschlands ADGB s. Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund Aktienzuckerfabrik Wetterau (Friedberg-Fauerbach) 686 Albrecht, Fa. (Mainz) 46 Allgemeine Arbeiter-Union Deutschlands (AAUD) (Darmstadt) 1612 -- (Kr. Friedberg) 817 — (Mainz) 1661 Allgemeine Kranken- und Sterbekasse Eintracht (Heusenstamm) 8 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) (Bensheim) 297, 299 -- (Dieburg)421,425,427 -- (Frankfurt/M.) 1965a, 1965e -- (Worms) 1158 Allgemeiner Armen-Kranken-Unterstützungs-Verem (Friedberg) 28 Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB) - - Bezirksvorstand 2002 — Bundesvorstand 2002 — (Alsfeld)185 — (Erbach) 2139 — (Hessen) 2003 — (Höchst/Odw.) 1732 -- (Kr. Dieburg)524, 535 — (Kr. Erbach) 627, 628, 647 - - (Kr. Friedberg) 884 -- (Michelstadt) 2139 Allgemeiner Deutscher Verein zum Schutz der vaterländischen Arbeit 1191,1192, 1905 Allgemeiner Verband für Arbeitsbeschaffung und Erwerbsförderung e. V. 457 Alter, Fa. (Darmstadt) 1726 Altersversorgungsstiftung der Rohpappenfabrik (Worms) 51 Amtsgericht Dieburg 520 Amtsgerichtsgefängnis Nidda 1150 Antifaschistischer Arbeiter-Kongreß Europa 1538 Antifaschistischer Kampfbund (Antifa) (Gießen) 1631 — (Gräfenhausen) 1577 -- (Kr. Dieburg) 493 — (Worms) 1607 Antifaschistischer Kongreß (Paris) 1594 Antikomintern 1033, 1099 Arbeiter-Athletenbund (Kr. Alsfeld) 283 — (Kr. Dieburg) 531 Arbeiter-Bildungsverein (Worms) 12 Arbeiter-Gesangsverein (Nieder-Ramstadt) 119 -- (Vielbrunn) 647 Arbeiter-Kolonie Neu Ulrichstein 236, 237, 241, 587, 755-757, 978,1762,1763,2024 164

Arbeiter-Musikverein (Darmstadt) 1609 — (Dieburg) 647 — (Groß-Zimmern) 647 Arbeiterradfahrerbund Solidarität (Offenbach) 11 Arbeiter-Radfahrerverein (Lauterbach) 1100 Arbeiter-Radfahrverein Solidarität (Erbach) 647 Arbeiterrad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität (Offenbach) 11 Arbeiter-Samariterbund (Erbach) 647 -- (Hessen) 936,1397 -- (Kr. Büdingen)391 - - (Kr. Dieburg) 507, 540 — (Kr. Friedberg) 849 -- (Kr. Heppenheim) 1020, 1027 — (Kr. Lauterbach) 1083 — (Lauterbach) 1100 Arbeiter-Turn- und Sportverein, Nieder-Florstadt 920 Arbeiter-Turnverein, Bad Vilbel 875 Arbeiter- und Soldatenrat Frankfurt/M. 808, 811 -- Friedberg 2033 Arbeiter-Wohlfahrt (Kr. Dieburg) 514, 529 -- (Pfungstadt)llS Arbeiterverein Bischofsheim 1206 — Erheiterung Heppenheim 1008 — Offenbach 11 Arbeitsamt Darmstadt 480 Arbeitsanstalt (Aisfeld) 242 Arbeitsgemeinschaft für Raumforschung (Darmstadt) 608 Arbeitslager (Bingen) 1499 Arbeitsnachweis (Kr. Bensheim) 319, 321 Arbeitsnachweisanstalt (Weinheim/Baden) 319 Armenkasse der Saline Bad Nauheim 1232 Aumann, Fa. (Babenhausen) 436 Bamag-Meguin AG (Butzbach) 715 Baugewerks-Berufsgenossenschaf t, Hessen-Nassauische 303,2019,2020 Baukrankenkasse der Fa. Surup, Schreiner und Siepmann(Heßloch)1158 Baukrankenkasse der Nebenbahn Mörlenbach-Wahlen 961 Bereitschaftspolizei Darmstadt 63-67 Bergknappensingverein Bauernheiml947 Bergwerk (s. a. Grube) -- Bauernheim 1924,1947 -- Dorn-Assenheim 1928 — Ossenheim 1943,1948 — Trais-Horloff389 Bergwerksdirektion Bad Nauheim 722 Bergwerksverwaltung, Solms-Rödelheirnische 1928 Berufsgenossenschaft, land- und forstwirtschaftliche (Gabsheim) 1955 - - (Hessen) 958 — (Ghzt. Hessen) 958, 2017 -- (Herrschaft Schlitz) 1916

Index der Organisationen und Institutionen Betriebskrankenkasse der Buderus-Werke (Hirzenhain) 359 -- Fa. Joh. Regner Nachf. (Worms) 1158 — Fa. Tonindustrie Offstein 1158 — für den Bezirk der Direktion oberhessischer Eisenbahnen (Gießen) 189 — Gewerkschaft Messel 424 — Granit- und Syenitwerke K. Kreuzer (Bensheim) 300 — Granit- und Syenitwerk G. Dassel (BensheimSchönberg) 302 — Kammgarnspinnerei Bietigheim Fi. (Worms) 1158 — Maschinenpapierfabrik W. Euler (Bensheim) 301 - - Möbelfabrik Alsfeld-Türpe (Aisfeld) 183 — Rhein. Hobel- und Sägewerke 1158 -- Rhein. Ziegelwerke (Worms) 1158 -- staatliche (Kr. Schotten) 1120 Bezirksamt Heidelberg 1965g Bezirksfürsorgestelle (Aisfeld) 177, 244 Bezirksrat (Kr. Lauterbach) 1112 Bloch, Hirsch & Donner, Fa. (Frankfurt-Niederrad) 436 Born III, Fa. (Fränkisch-Crumbach) 407 Braunkohlenwerk (Dorn-Assenheim) 1928 Brückner & Fuchs, Fa. (Babenhausen) 438 Buderus, Fa. (Hirzenhain) 359, 365, 366, 1630 Bücherhilfe für Erwerbslose Geistige-Winterhilfe 980 Bürgerhospital (Gießen) 30 Bürgerverein (Schutz) 1100 Bund der Deutschen 1871, 1872 Bund der Geächteten 1870-1872 Bund der Gerechten 1871, 1872 Bundestagsgesandtschaft, Hessische 1852-1889 Bundeszentralbehörde 1871, 1872 Burggüterverwaltung (Schlitz) 1907, 1909 Casinogesellschaft (Lauterbach) 1100 Christlich-Soziale Partei 1639 Christlicher Gewerkschaftsbund (Kr. Bensheim) 340 DAF s. Deutsche Arbeitsfront Dassel, Fa. (Bensheim-Schönberg) 302 DDP s. Deutsche Demokratische Partei Derop s. Deutsche Vertriebsgesellschaft für russische Ölprodukte A. G. Deutsch-völkische Partei 818 Deutsche Arbeit. Verband zur Förderung deutschen Schaffens in Industrie, Handel und Gewerbe etc. 1414 Deutsche Arbeitsfront (DAF) (Hessen) 1340,1462,2004, 2043 - - (Kr. Büdingen) 367 — (Kr. Erbach) 648 — (Kr. Heppenheim) 1032 Deutsche Bundesversammlung 1867, 1868 Deutsche Demokratische Partei (DDP) (Erbach) 1731 Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten 448

Deutsche Nationalversammlung (Frankfurt/M.) 1191 Deutsche Nationalversammlung Weimar 120, 1415, 1965b Deutsche Nationalversammlung Weimar, Wahlen (Hessen) 1430 - - (Kr. Erbach) 670 — (Kr. Friedberg) 928 -- (Kr. Heppenheim) 1046 — (Kr. Worms) 1180 Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 448 Deutsche Vertriebsgesellschaft für russische Ölprodukte A. G. (Derop) 110,343 Deutscher Arbeitgeberverband 685 Deutscher Handwerker- und Gewerbekongreß (Frankfurt/M.) 1191 Deutscher Hilfsverein (Paris) 583 Deutscher Holzarbeiterverband 1726 Deutscher Textilarbeiterverband (Erbach) 647 Deutscher Verein Arbeiterheim (Bethel) 739, 979 Deutscher Volksverein 1871, 1872 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) (Gießen) 892 Direktion oberhessischer Eisenbahnen (Gießen) 189 DNVP s. Deutschnationale Volkspartei Dreher & Küfer, Fa. (Butzbach) 689 Dyckerhoff & Neumann, Fa. (Darmstadt) 438 Eisenbahnen, Hessisch-Preußische 1195 Eisenverarbeitung AG (Butzbach) 761 Eiserne Front 1594 — (Alsfeld)892 - - (Büdingen) 1675 — (Darmstadt) 66 — (Friedberg) 892 — (Gießen) 892, 894 — (Höchst/Odw.) 1591 - - (Kr. Bensheim) 340 — (Kr. Friedberg) 839, 848, 862 -- (Langen) 1702, 1747 — (Lindenfels) 1480, 1719 — (Merlau)2132 — (Nieder-Ohmen) 2132 — (Ober-Ohmen) 2133 — (Offenbach) 1489, 1600,1701-1703 — (Rodau)530 — (Rüsselsheim) 1506 -- (Steinbach) 2134 — (St. Georgen) 1703 Ernst-Ludwig-Verein. Hessischer Central-Verein für die Errichtung billiger Wohnungen (Darmstadt) 740, 1956 Erwerbslosenrat (Mainz) 1654 Erwerbslosenversicherung (Herrschaft Schlitz) 1914 Erziehungsanstalt Zum guten Hirten 1762 Euler, Fa. (Bensheim) 301 FAUD s. Freie Arbeiter-Union Deutschlands

165

Index der Organisationen und Institutionen Forstamt Alsfeld 1323-1329 -- Butzbach 1321, 1322 -- Friedberg 1310-1320 -- Göringen 1285-1287 -- Grebenau 1301, 1302 — Grebenhain 1303-1309 — Grünberg 1295-1297 -- Hirschhorn 1298-1300 -- Jugenheim 1293,1294 — Langen 1289-1292 -- Laubach 1288 -- Nieder-Ohmen 1353 -- Raunheim 1343-1352 -- Romrod 1333-1342 -- Storndorf 1331, 1332 -- Wald-Michelbach 1330 Frankfurter Hof (Homberg/Ohm) 2083 Freidenker-Verband (Kr. Dieburg) 502 Freie Arbeiter-Union Deutschlands (Darmstadt) 1612 — (Darmstadt-Arheiligen) 1836 — (Kr. Aisfeld) 282 — (Kr. Erbach) 645, 2143 - - (Kr. Friedberg) 848 — (Münster b. Dieburg) 1476 Freie Turnergemeinde (Steinbach) 2134 Freitag, Gebr., Fa. (Butzbach) 822 Freiwilliger Arbeitsdienst 227, 233, 234, 446, 581, 582 Freunde der Arbeiterkinderheime 1544 Friedensgesellschaft (Kr. Friedberg) 848 Frohmann & Cie., Fa. (Reinheim) 438 Fußballverein der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit (Mainz-Griesheim) 1496 Gas- und Elektrizitätswerk (Gießen) 814 Geheimes Staatspolizeiamt, auch Geheime Staatspolizei, Staatspolizeistelle Darmstadt 61, 74-81, 90, 106, 544, 773, 911-918, 922, 1034, 1094, 1097, 1104-1106, 1136,1147,1151,1538 Gemeindekrankenversicherung der in der Gräfl. Görtzischen Waldgemarkung Beschäftigten 1919 Gemeinde-Krankenversicherung/Kreis krankenversicherung (Kr. Lauterbach) 1915 Generalkommando XVIII. AK, Frankfurt/M. 2034 -- stellv. 811 Generalstaatsanwaltschaft Darmstadt 1467-1481,1760 Germano Loborista Esparantista Asocio 59 Gesamt-Ministerium, Hessisches 2039 Gesellenkrankenkasse (Bürgel) 15 Gesellen-Krankenkasse (Rödelheim) 35 Gesellenverein (Alzey) 37 Gesellschaft für soziale Reform 1019 Gesellschaft Reichsautobahnen 2042 Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation 1018 Gestapo s. Geheimes Staatspolizeiamt Gewerbeakademie Friedberg 802 Gewerbeaufsichtsamt (Kr. Worms) 1156

166

Gewerbeverein der deutschen Fabrik- und Handarbeiter 954 Gewerbeverein, Hessischer, Sektion Darmstadt 11881192 Gewerbeverein (Marburg) 1191 Gewerbevereinskasse (Mainz) 54 Gewerkschaft Messe! 424 Gewerkschaftskartell (Bürstadt) 7 — (Darmstadt) 1725, 1729 Gottlosenbewegung (Kr. Dieburg) 502 Gramling II, Fa. (Groß-Zimmern) 438 Granit und Syenitwerk (Lichtenberg) 438 Grube (s. a. Bergwerk) — Adler (Gambach) 715 - - Erlkönig (Nieder-Eschbach) 834 - - Gewerkschaft Messel (Messel) 438, 475 -- Ludwigshoffnung 1211, 1219, 1222 -- Rosbach (Ober-Rosbach) 715 -- Weckesheim 887, 1210 — Wölfersheim 1209,1218 Grün & Co., R, Fa. (Eppertshausen) 436 Häuser, Fa. (Klein-Umstadt) 407 Haftanstalt Darmstadt 1840-1849 Handelskammer Gießen 260 — Offenbach 260 Handwerkerbauverein (Alsfeld) 240 Handwerker- und Gewerbebund, Hessischer 1081 Handwerker- und Gewerbekongreß (Frankfurt/Main) 1191 Handwerks- und Gewerbekammer, Kr. Dieburg 479 Heil, Fa. (Fränkisch-Crumbach) 409, 438 Hiemenz, Fa. (Dieburg) 438 Hilf, Fa. (Harheim-Bonames) 840 HÜfsverein (Friedberg) 29 Hilfswerk (Oppau) 1214, 2025 Hitlerjugend s. HJ HJ-Gebiet Hessen-Nassau 236 HJ (Lindenfels) 1480, 1719 Höreth, Fa. (Schaafheim) 438 Hofgericht Gießen 1482-1484 Hörn, Fa. (Brensbach) 416 Hottes, Fa. (Rodau und Groß-Bieberau) 409, 438 Interalliierte Rheinlandkommission (Koblenz) 1172 Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur 1544 Internationale Arbeiterhilfe (IAH) 389, 882,2135-2138 Internationale Rote Hilfe (Moskau) 2117 Internationale Welt-Friedensbewegung 1020 Internationaler Bund der Opfer des Krieges und der Arbeit 1491, 1746 Internationales Gemeinschaftswerk Der Weltbolschewismus 543 Invalidenunterstützungsverein (Mainz) 53 Invaliditäts- und Altersversicherung der Arbeiter (Herrschaft Schlitz) 1917

Index der Organisationen und Institutionen Ittmann & Co., Fa. (Groß-Umstadt) 436 Jüdischer Akademischer Verein Zeire Zion 802 Junges Deutschland 1869, 1872, 1873 Justizvollzugsanstalt Butzbach 1472, 1756 Kammgarnspinnerei Bietigheim, Fa. (Worms) 1158 Kampfbund gegen den Faschismus (Butzbach) 836 -- (Darmstadt) 1515, 1757 - - (Gießen) 836 -- (Groß-Gerau) 1741 - - (Kr. Friedberg) 848, 2128-2131 -- (Mainz) 1775 -- (Offenbach) 1790 Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit (FrankfurtGriesheim) 1496 Kann, Fa. (Wiebelsbach) 417 KAPD s. Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands Katholischer Männer- und Arbeiterverein (Abenheim) 114 — (Heusenstamm) 115 Kaufmannschaft e.V. (Horst/Emscher [Ruhrgebiet]) 225 KJI s. Kommunistische Jugend-Internationale KJVD s. Kommunistischer Jugendverband Deutschlands Klein & Ganß, Fa. (Dieburg) 438 Knappschaftsgenossenschaft (Grafschaft Solms-Rödelheim) 1926,1931, 1932, 1944,1948 Knappschaftskasse (Grafschaft Solms-Rödelheim) 1929, 1932,1941, 1948,1950 Knappschaftskasse für bedürftige Bergarbeiter (Grafschaft Solms-Rödelheim) 1935 Knappschafts- und Armenkasse (Bad Nauheim) 1226 Knappschafts- und Fabrikkrankenkasse der Gewerkschaft Messel 423 Knappschaftsverein, Allgemeiner, Hessen (Wetzlar) 189 -- der Saline Bad Nauheim 1229 — Hessischer 1374 — SoIms-Braunfeisischer (Weckesheim) 1230 Knappschaftsvorstand (Grafschaft Solms-Rödelheim) 1930, 1931, 1944 Koch & Co., Fa. (Wald-Michelbach) 950 Kohlenbezugsverein Merck'scher Werksangehöriger (Darmstadt) 9 Komintern, Exekutivausschuß 6 Kommission für Arbeiterstatistik (Berlin) 692 Kommission zur Herabsetzung der Lebensmittelpreise 1722 Kommunistische Arbeiter-Internationale 59 Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (Darmstadt) 1468 Kommunistische Internationale (Komintern) 6 Kommunistische Jugend-Internationale (KJI) (Moskau) 1540, 1699 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (KJVD) 59, 1540

- - (Bingen) 1499 -- (Darmstadt) 1699 -- (Egelsbach) 1553 — (Lampertheim) 1512 -- (Mainz) 1493, 1518 -- (Mainz-Kostheim) 1789 -- (Unterbezirk Frankfurt/M.) 816 -- (Wiesbaden) 1518 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) — Darmstädter Kampfkongreß 2108 -- Hessischer Landtag 897, 1485, 1594, 1746, 1793, 1810 — Reichstag 57 — Reichswahlausschuß 856 — Unterbezirk Frankfurt/M. 816 — Zentralkomitee 6 — (Altleiningen) 1776 — (Assenheim) 821, 889, 908, 920 -- (Auerbach) 1596 — (Bad Kreuznach) 1794, 1819 — (Bad Nauheim) 895, 908,1758 — (Bad Vilbel) 821, 842, 904, 908, 1668 — (Beerfelden) 2080 -- (Bensheim) 1476 — (Bensheim-Schönberg) 1718 -- (Bernsheim) 1662 -- (Bickenbach) 1555, 1709 — (Biebesheim) 1751 -- (Bingen) 1573, 1818 -- (Bingen-Büdesheim) 821, 1646 -- (Birkenau) 1636 -- (Bönstadt) 821 -- (Buchenbrücken) 821 -- (Büdingen) 1643 - - (Bürstadt) 332 — (Büttelborn) 67 — (Butzbach) 821, 875 -- (Chemnitz) 57 -- (Crumstadt) 1486 — (Darmstadt) 63, 65, 66, 93, 1501, 1515, 1516, 1519, 1616, 1623, 1677,1734, 1757, 1771, 1773, 1779, 1811 — (Darmstadt-Eberstadt) 1744 — (Darmstadt-Weiterstadt) 1597, 1691, 1759 -- (Deutschland) 59, 92,1469, 1472 -- (Dietesheim)1826 — (Dornheim) 1507 -- (Dortelweil) 2078 — (Durlach) 810 — (Egelsbach) 1556 — (Erbach)2088 — (Erfurt) 56 — (Erzhausen)67 -- (Fauerbach) 819 — (Fehlheim) 336,1536 — (Finthen) 1770,1837 — (Frankfurt-Bonames) 840, 1812

167

Index der Organisationen und Institutionen

noch: Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) -- (Frankfurt-Griesheim) 1500, 1547, 1813 -- (Frankfurt/M.) 386, 892, 1446, 1508, 1734, 1786, 1803 -- (Fnedberg) 819, 892, 904, 1821, 2104 -- (Fürth/Odw.) 1567, 1570, 1641, 1804, 1809 -- (Gambach) 908 -- (Gießen) 818, 835, 892, 1514, 1546, 1638, 1644 -- (Gießen-Wieseck) 1505,1799 -- (Glauberg) 1672 -- (Götzenhain) 1509,1510 — (Gräfenhausen) 1577 -- (Groß-Gerau) 1766 — (Groß-Karben) 904 — (Gundernhausen) 1754 -- (Hain-Gründau) 1559 -- (Haingrund) 1593 -- (Hainstadt) 1517, 1562, 1635 -- (Hanau)1834 — (Harheim)840 -- (Heldenbergen) 821, 841, 875, 892, 908, 911 — (Heppenheim) 1023,1748,1753, 1792, 1797 — (Hessen) 73, 97, 922, 1090, 1096, 1097, 1099, 1137, 1138,1421,1530,1539,2012,2077,2079 -- (Hirschhorn) 67,1778 -- (Höchst/Odw.) 67,1659 — (Holzhausen) 909 — (Homberg/Ohm) 2083 — (Hummetroth) 1487 - - (Ilbenstadt) 903 — (Kaichen) 753, 821, 875, 888, 921 -- (Kelsterbach) 1704 -- (Kirch-Brombach) 2100 — (Klein- Auheim) 1502 — (Klein-Karben) 821, 873, 2101 -- (Klein-Steinbach) 1502 -- (König/Odw.) 1543, 2080 -- (Königstädten) 1791 -- (Kortelshütte)2126 — (Kr. Alsfeld) 278, 285,286 — (Kr. Bensheim) 333, 334, 337, 338, 340, 342, 343, 346 — (Kr. Büdingen) 387, 393 — (Kr. Darmstadt) 64,107, 108, 111, 112 -- (Kr. Dieburg) 489,491,492, 517, 504, 505, 535, 539 — (Kr. Erbach) 625, 626, 632, 653, 655, 656, 638, 646, 2094,2100,2125 — (Kr. Friedberg) 814,817-821, 825, 827, 831, 832, 839, 843, 845, 853, 856, 857, 860, 861, 867-870, 880, 882, 887,917,933,2076,2142 — (Kr. Heppenheim) 1017, 1021,1023,1027 — (Kr. Lauterbach) 1085,1091 -- (Kr. Schotten) 1133,1139 -- (Lampertheim) 1512,1551,1585,1748,1753, 1783 — (Langen) 1598,1622,1663 — (Lauterbach) 1092,1100 — (Lörbach) 1592

168

-- (Lorsch) 1748 -- (Lützel-Wiebeiskirchen) 1784 -- (Mainz) 1478, 1490, 1503, 1538, 1539, 1581, 1582, 1610, 1627, 1654, 1661, 1670, 1768, 1787, 1802, 1808, 1839 — (Mainz-Bretzenheim) 1444 — (Mainz-Ginsheim) 1542 — (Mainz-Kostheim) 1606 -- (Massenheim) 2078, 2122 -- (Michelstadt) 1745, 2098 -- (Mörfelden) 67, 1604,1823 — (Mörlenbach) 1579,1580, 1767 -- (München) 1447 -- (Münster) 1476 - - (Neu-Isenburg) 1498 -- (Neustadt/Odw.) 1595, 1624 -- (Nieder-Beerbach) 1525 - - (Nieder-Eschbach) 834, 873, 892 - - (Nieder-Florstadt) 908, 909, 920 — (Nieder-Ofleiden) 892 -- (Nieder-Wöllstadt) 908 -- (Nierstein) 1830, 1831 -- (Ober-Eschbach) 2080 — (Ober-Florstadt) 1561 - - (Ober-Mörlen) 908 — (Ober-Ohmen) 2082 -- (Ober-Ramstadt) 1835 - - (Ober-Roden) 67 — (Ober-Wöllstadt) 821 -- (Offenbach) 72, 1648, 1689, 1705, 1760, 1765, 1777, 1827, 1832, 1983 -- (Okarben)2081 -- (Pfeddersheim) 1782 -- (Pfungstadt) 109, 1588, 1611 -- (Rai-Breidenbach) 1608 — (Rainrod) 2097 -- (Reichelsheim/Odw.) 1566, 1571 — (Reichenbach/Odw.) 1545,1548,1785 -- (Rüsselsheim) 1795 -- (Sandbach/Odw.) 1660 — (Schlitz) 1669 — (Schotten) 2078, 2086, 2105 — (Seeheim) 1504 -- (Siefersheim) 1680 -- (Sprendlingen) 1497, 1594 — (Staden) 873, 905, 916, 1524 -- (Steinbach) 1563 - - (Steinfurth) 865 -- (Stockstadt) 1772 — (Überau)528 - - (Unter-Finkenbach) 2080 — (Unter-Flockenbach) 67 — (Viernheim) 1698 — (Villingen) 57 -- (Vonhausen) 1833 -- (Wald-Michelbach) 1629, 1788

Index der Organisationen und Institutionen noch: Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) -- (Walldorf) 1717 -- (Weckesheim) 875 -- (Westhofen) 1651 - - (Wisselsheim) 864, 865, 908,1756 -- (Wölfersheim) 906 -- (Worms) 837, 1642, 1666, 1676, 1688, 1769, 1781, 1798, 1801, 1816, 1817, 1820, 1824 Kongreß der Arbeitervereine 1848 (Berlin) 1191 Konsum- und Spargenossenschaft (Nieder-Florstadt) 920 Konsumverein (Lindenfels) 1590 Konzentrationslager Dachau l, 883 -- Osthofen 518, 533, 655, 868, 877, 1147, 1425 KPD s. Kommunistische Partei Deutschlands KPD/Opposition (Kr. Dieburg) 504, 517 Krankenanstalt für Gewerbsgehilfen, Lehrlinge und Dienstboten (Friedberg) 27 Krankenkasse der Zigarrenarbeiter (Pfungstadt) 23 Kranken- und Hilfskasse für die Gemeinde Bürge! 15 Kranken- und Reiseunterstützungskasse der Zigarrenarbeiter (Bensheim) 13 Kranken- und Sterbeverein (Alzey) 36 — (B essungen) 19 -- (Darmstadt) 19 -- (Mainz-Kastel) 41 — (Mainz-Kostheim) 43 — (Mainz-Mombach) 44 — (Oppenheim) 47 Kranken- und Unterstützungskasse (Heldenbergen) 32 Krankenunterstützungskasse (Meiches) 1119 Krankenunterstützungs- und Beerdigungskasse der Weißbindergesellen (Darmstadt) 18 Krankenunterstützungs- und Sterbekassenverein (Gießen) 31 Krankenunterstützungsverein (Osthofen) 48 — (Pfiffligheim) 49 Krankenverein der Zimmer- und Maurergesellen (Pfungstadt) 24 Krankenverein für Lehrlinge (Lauterbach) 33 Krankenverein für ortsfremde Handwerksgesellen, Tagelöhner und Dienstboten (Weisenau) 50 Krankenversicherung (Herrschaft Schlitz) 1913 Krankenversicherung der Ziegeleiarbeiter (Herrschaft Schlitz) 1915 Krankenversicherung für die Gräfl. Görtzischen Waldarbeiter 1918 Kreisamt Alsfeld 161-289 -- Bensheim 290-347, 2035 -- Büdingen 348-401 -- Darmstadt 107-113 -- Dieburg 402-547 -- Erbach 548-671 -- Friedberg 672-933/34 -- Groß-Gerau 935-948 -- Heppenheim 949-1051

— Lauterbach 1052-1114 — Schotten 1115-1155, 2091 — Worms 1156-1187 Kreisausschuß, Wahlen (Kr. Büdingen) 401 — (Kr. Friedberg) 932 Kreuzer, Fa. (Bensheim) 300 Kriegsamt 1989 Kriegsministerium 2034 Kriminalpolizeistelle Darmstadt 77 Kriminalzentrale für Hessen s. Landeskriminalpohzeiamt Landesgendarmerie (Kr. Bensheim) 341 Landes(kriminal)polizeiamt, Hessisches (Darmstadt) 61, 68-70, 77, 79,1094,1096, 1097,1104-1106, 1151 Landesnachrichtenzentrale (Darmstadt) 70 Landesplanungsverband Rhein-Main e.V. 447 Landespolizeipräsidium, Hessisches 76 Landesstatistisches Amt, Hessisches (Darmstadt) 120160, 1040 Landesversicherungsanstalt, Hessische (Darmstadt) 207 Landeszuchthaus Marienschloß 1761-1839 Landgericht Darmstadt 1591 Landkrankenkasse (Alsfeld) 182 — (Nidda)360 Landratsämter s. Kreisämter Landtag, Badischer 1965c Landtag, Hessischer 1967,1977,1988, 1992 II. Kammer (s.a. Volkskammer) 1975 — KPD-Wahlkampf 2087, 2090, 2094, 2099, 21102115,2119,2127 — SPD-Wahlkampf 2037 — Wahlen 125-128, 134, 289, 831, 1428 (Kr. Erbach) 658, 660-662 (Kr. Friedberg) 923, 925 (Kr. Heppenheim) 1035, 1037-1039 (Kr. Lauterbach) 1107,1108 (Kr. Worms) 1179 Lehrlingskasse der Fa. Karl Schenk (Darmstadt) 20 Lückel, Fa. (Groß-Umstadt) 436 Lutz, Fa. (Mümling-Grumbach) 600 Main-Neckar-Eisenbahn 1196 Main-Weser-Eisenbahn 1196, 1201-1203 Manus, Fa. (Ober-Roden) 438 Markaner-Werke, Fa. (Groß-Zimmern) 438 Mechanische Strickwaren GmbH, Fa. (Groß-Zimmern) 436 Merck, Fa. (Darmstadt) 9 Merz & Krell, Fa. (Groß-Bieberau) 409 Michell, Fa. (Groß-Zimmern) 438 Mieterverein (Darmstadt) 1677 Ministerium der Finanzen, Hessisches 1193-1233, 1962 Ministerium der Justiz, Hessisches 1354-1448 Ministerium der Justiz, Preußisches 2003 Ministerium des Innern, Hessisches 7-59, 781

169

Index der Organisationen und Institutionen

Ministerium des Innern, Preußisches 4, 5 Mitteldeutscher Arbeitsnachweisverband 1164 Möbelfabrik Alsfeld-Türpe (Aisfeld) 184 Moufang, Fa. (Ober-Schmitten) 34

NSBO s. Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation NSDAP s. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation (NSBO) 1539,1568 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) - - Hessischer Landtag 1744 - - (Allendorf/Lbd.) 892 - - (Alsfeld) 892 -- (Auerbach) 1596 -- (BadKreuznach)1794 - - (Bad Nauheim) 895 — (Bensheim-Schönberg) 1718 -- (Biebesheim) 1751 -- (Blitzenrod) 1086 - - (Darmstadt) 63, 65, 1752 -- (Darmstadt-Eberstadt) 1738,1744 — (Eichelsdorf) 838 -- (Eschollbrücken) 1738 — (Gau Hessen-Nassau) 236 — (Götzenhain) 1743 - - (Groß-Umstadt) 1708 -- (Heppenheim) 1748 -- (Höchst/Odw.) 1591,1707 -- (Klein-Gerau) 1741 - - (Kr. Bensheim) 333 - - (Kr. Büdingen) 387 - - (Kr. Darmstadt) 64 — (Kr. Dieburg) 488, 489, 504, 505 — (Kr. Erbach) 638, 2094 — (Kr. Friedberg) 831, 832, 818, 839, 843, 857, 858, 868, 897 - - (Kr. Heppenheim) 1021 - - (Kr. Lauterbach) 1085 -- (Lampertheim) 1521, 1736 - - (Lauterbach) 873 -- (Lorsch)1748 — (Michelstadt) 1745 — (Mörfelden) 1749 — (Nieder-Eschbach) 834 — (Nieder-Ofleiden) 892 — (Ober-Mörlen) 892 — (Ober-Ramstadt) 1716,1737,1739,1740 -- (Pfungstadt) 1706,1738 -- (Reichelsheim)2144 -- (Reinheim/Odw.) 1603 -- (Rodau)530 - - (Rödgen) 896 — (Wald-Michelbach) 1735 — (Worms) 1801 Neidhardt & Busse, Fa. (Groß-Bieberau) 438 Niddaer Bank 1144 Notwerk der deutschen Jugend (Kr. Büdingen) 370

Oberforstdirektion (Oberforstkollegium) 1234-1353 Oberförsterei Groß-Gerau 1267 — Grünberg 1267 -- Langen 1290 Oberhessische Bergwerksdirektion (Bad Nauheim) 722, 1216,1217 Oberkommando der Wehrmacht 86, 1314 Oberlandesgericht Darmstadt 1449-1466 Odenwälder Holzindustrie GmbH (Wiebelsbach) 412, 438 Opel, Fa. (Rüsselsheim) 83, 87, 435,1639,1694, 1695 Oppenheimer, Fa. (Beerfelden) 590 Oppenheimer & Söhne, Fa. (Fränkisch-Crumbach) 436 Organisation Todt 200

170

Polizeiamt, Hessisches s. Landes(kriminal)polizeiamt — Bad Nauheim 890, 891, 895, 907-910 -- Darmstadt 58, 68, 70, 815, 827, 829, 1137, 1138 - - Friedberg 890, 891, 907-910 -- Gießen 829 -- Offenbach 58 Polizeidirektion, N-Stelle 2012 Polizeipräsident Frankfurt/M. 2006 Polnische Sozialistische Partei 801 Privatkrankcnkassc der Lederarbeiter (Offenbach) 22 Proletarische Hundertschaften (Kr. Büdingen) 385 — (Kr. Dieburg) 500 Proletbuchhandlung (Erfurt) 56 Provinzialausschuß (Starkenburg), Wahlen (Kr. Heppenheim) 1048, 1050 — (Oberhessen), Wahlen (Kr. Schotten) 1154 Provinzialregierung (Oberhessen) Gießen 780 Provinzialtag Hessen 132, 133 - - (Oberhessen), Wahlen (Kr. Büdingen) 400 — (Rheinhessen), Wahlen (Kr. Worms) 1184-1186 — (Starkenburg), Wahlen (Kr. Groß-Gerau) 945, 947, 948 -- (Starkenburg), Wahlen (Kr. Heppenheim) 1048, 1049 Radio Moskau 1560,1705 Rat der Volksbeauftragten 330, 2034 Regner Nachf., Fa. (Worms) 1158 Reichsamt des Innern 796, 809 Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung 360 Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 2000 Reichsarbeitsdienst 220, 346, 1394 - - (Kr. Alsfeld) 234 — (Kr. Büdingen) 370 — (Kr. Erbach) 575, 653

Index der Organisationen und Institutionen

noch: Reichsarbeitsdienst — (Kr. Friedberg) 717, 727 - - (Kr. Heppenheim) 970 -- (Kr. Lauterbach) 1065 -- (Nordhessen) 2044 -- (Ober-Florstadt) 1561 -- Lager (Aisfeld) 235 (Angersbach) 1065 — — (Bernshausen) 1065 (Bingen) 1499 (Bobenhausen II) 235 — — (Burg-Gemünden) 235 (Eichenrod) 1065 (Heppenheim) 971 (Homberg/Ohm)231,235 (Maulbach) 231 (Nieder-Ofleiden)231,236,251 (Seligenstadt) 1618 (Sickendorf) 1065 (Storndorf) 234 — — (Stumpertenrod) 235 Reichsautobahnlager Pflanzgarten (Viernheim) 984 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1594 - - (Allendorf/Lbd.) 892 — (Alsfeld) 1086 - - (Büdingen) 1086, 2072 - - (Butzbach) 740 -- (Darmstadt) 116 -- (Darmstadt-Eberstadt) 1628 -- (Dresden) 2132, 2133 — (Erbach) 1557,1576 -- (Frankfurt/M.) 1825 -- (Friedberg) 1569 — (Gießen) 1679, 1683 — (Hechtsbach) 1537 -- (Hessen) 1422 — (Höchst/Odw.) 1707 — (Kr. Bensheim) 340 - - (Kr. Dieburg) 488, 490, 514, 517, 535, 540 - - (Kr. Erbach) 643 -- (Kr. Friedberg) 848, 862, 863, 875, 889, 893, 2073 — (Kr. Heppenheim) 1021 -- (Langen) 1702 -- (Lauterbach) 1087,1100 — (Mainz-Gonsenheim) 1653,1687 -- (Mörfelden) 1601 -- (Mühlheim/M.) 1637 - - (Neu-Isenburg) 1494 -- (Nieder-Nodau)1617 -- (Ober-Ramstadt) 1621,1716, 1739,1740 -- (Ober-Schmitten)1144 -- (Offenbach) 487, 1489, 1619, 1701, 1703 -- (Pfungstadt) 1588,1706 — (Schlitz) 1533 -- (St. Georgen) 1703 — (Viernheim) 117

Reichsbahn 1194 Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei 86 Reichsgericht 56, 57, 1469, 1749 Reichsministerium des Innern 4, 5, 823, 914 Reichspräsident — Beleidigung 1426 -- KPD-Wahlkampf 1486, 1700, 2089, 2091-2093, 2095, 2102,2106,2107,2124 -- Notverordnungen 113, 339, 345, 390, 488, 636, 856, 857, 860, 873, 1013, 1135, 1146, 1423, 1424, 1846, 1847,2038 -- SPD-Wahlkampf 2069 — Wahlen (Hessen) 123, 124, 545 (Kr. Erbach) 665, 666 (Kr. Friedberg) 929 (Kr. Heppenheim) 1040 (Kr. Lauterbach) 1110 (Langen) 1747 Reichsregierung 1426 Reichsstatthalter in Hessen 1-6, 1961, 1964 Reichstag 930,1415,1976,2006, 2041 — KPD-Wahlkampf 1486, 1700, 2085, 2096, 2109, 2116,2118,2120,2121,2123 -- SPD-Wahikampf 1992, 2045, 2065-2067, 2070, 2071, 2074, 2075 — Wahlen (Hessen) 120-122,127, 547,1428,1429 (Kr. Büdingen) 399 (Kr. Dieburg) 521 (Kr. Erbach) 663, 664, 671 (Kr. Friedberg) 926, 927 (Kr. Heppenheim) 1041, 1042 (Kr. Lauterbach) 1109,1111 (Kr. Schotten) 1152 (Kr. Worms) 1181, 1183 (Offenbach) 1972, 1974 (Reichelsheim) 857 Reichstreuhänder der Arbeit 949 Reichsverband gegen die Sozialdemokratie 1720 Reichswehr-Brigade (Kassel) 2040 Reichswehrministerium 1965d Reichswerk Buch und Volk (Worms) 12 Reichswirtschaf tsrat 1401 Reis, Fa. (Dieburg) 416 Rentkammer, Solms-Rödelheimische (Assenheim) 745 Revolutionäre Gewerkschaftsopposition (RGO) 1627 - - (Assenheim) 920 — (Büdingen) 1643 -- (Frankfurt-Griesheim) 1813 — (Kr. Bensheim) 340 — (Kr. Erbach) 628 - - (Kr. Friedberg) 848, 2140, 2142 -- (Mainz) 1610,1615,1627, 1775 -- (Ober-Ramstadt) 1671 -- (Wölfersheim) 2141

171

Index der Organisationen und Institutionen

Rhein-Mainischer Garantieverband GmbH 314, 444, 573, 716 Rhein-Mainischer-Bezirksarbeitgeberverband der Gemeinden und Kommunalverbände 953, 965 Rheinmetall 1499 Rhein-Ruhr-Hilfe, auch -Aktion 585, 825 Rhein. Hobel- und Sägewerke 1158 Rhein. Ziegelwerke (Worms) 1158 Ritter & Brand, Fa. (Dieburg) 436 Rohpappenfabrik (Worms) 51 Rote Einheitsfront (Kr. Friedberg) 2092 - - (Rödgen) 896 Rote Hilfe (Berlin) 2117 -- Hessen 1468, 1746, 2026, 2084 — Hessen-Frankfurt 1544 — Unterbezirk Frankfurt/M. 816 — Zentralbüro Berlin 1472 -- (Bensheim) 1662 -- (Bingen) 1573,1818 -- (Bremen) 1780 -- (Darmstadt) 1501, 1609 - - (Deutschland) 59, 1472, 2084 -- (Finthen) 1837 — (Gräfenhausen) 1577 — (Klein-Karben) 2089 — (Kr. Dieburg) 495 - - (Kr. Erbach) 646 — (Mainz) 1541, 1615, 1774, 1787, 1802 — (Mainz-Gonsenheim) 1667 - - (Mainz-Weiscnau) 1678 — (Mörlenbach) 1580 -- (Neustadt/Odw.) 1593 — (Offenbach) 1511, 1544 — (Pfungstadt) 1588 -- (Rcichenbach/Odw.) 1785 — (Wieseck) 1807,1810 Rote Pfadfinder (Kr. Dieburg) 494 Roter Frontkämpferbund 333,1089, 1469, 1472,1673 - - (Kr. Bensheim) 333 - - (Kr. Büdingen) 388 - - (Kr. Dieburg) 493 — (Kr. Friedberg) 820 -- (Kr. Lauterbach) 1089 — (Offenbach) 72, 1673, 1832 Roter Massenselbstschutz 493, 1539 Rudolph & Kahn AG (Offenbach) 437 Rump & Sohn, Fa. (Butzbach) 711 Russische Kommunistische Partei (RKP) in Deutschland 59 Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Friedberg) 789 SA — -—

(Sturm-Abteilung[en]) (Bad Vilbel) 879 (Buchschlag) 1743 (Geinsheim) 1479 (Heppenheim) 1753

172

-- (Holzhausen) 873 -- (Kr. Büdingen) 397 — (Kr. Friedberg) 857 -- (Langen) 1747 -- (Lindenfels) 1480, 1719 -- (Lorsch) 1753 — (Sprendlingen) 1743 — (Walldorf) 1717 SAJ s. Sozialistische Arbeiterjugend Saline Bad Nauheim 1227-1229, 1232, 1233 SAP s. Sozialistische Arbeiterpartei Schenk, Fa. (Darmstadt) 20 Schuhwarenfabrik AG (Münster) 409 Schutzstaffel s. SS Schutzverein für entlassene Gefangene 1762 Schwarze Front 5, 284 — (Kr. Friedberg) 875 -- (Kr. Heppenheim) 1026 -- (Kr. Lauterbach) 1098 -- (Worms) 1769 Schwebel, Fa. (Niernhausen) 417 Schwerspatwerk (Klein-Umstadt) 438 SD 82-119 SD-Oberabschnitt Fulda-Werra 95 SD-Unterabschnitt Hessen 82-89, 91-99,100-106 — Wiesbaden 87, 88, 100, 101,103, 105 Sicherheitsdienst der SS s. SD Soldatenrat Büdingen 1675 — Koblenz 1639 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1997,

-— --— --— — — --— -— — — --— — — — ---

2010 Hessischer Landtag 1967, 1975, 1977, 1988, 1994 Landesparteiorganisation 1988 Reichstag 1976, 2006 (Assenheim) 389 (Babenhausen) 526, 527 (Baden)1965n (Bad Nauheim) 895 (Bad Vilbel) 799, 904 (Bernsbach) 2051 (Bernsfeld) 2064 (Bingen) 1572 (Birkenau) 1674 (Brensbach) 527 (Büdingen) 1675 (Burg-Gemünden) 2056 (Darmstadt) 63,1535,1599,1640, 1681 (Deckenbach) 2054, 2056, 2060 (Dieburg) 527, 1473, 1692 (Dorheim)859 (Echzell) 1632 (Eichelsdorf) 838, 2058 (Eppertshausen) 527 (Erbach) 1731 (Erbach-Bensheim) 619 (Ernsthofen) 527

Index der Organisationen und Institutionen noch: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) - - (Flensungen) 2047, 2049, 2064 -- (Frankfurt-Griesheim) 1578 -- (Frankfurt/M.) 1664 — (Fränkisch-Crumbach) 527 -- (Friedberg) 904 -- (Geinsheim) 1479 — (Georgenhausen) 527 — (Gernsheim) 1755 -- (Gießen) 835, 892, 1550, 1658, 1679 -- (Gießen-Wieseck) 1807 -- (Groß-Bieberau) 527 -- (Groß-Eichen) 1144 -- (Groß-Karben) 904 -- (Groß-Umstadt) 527, 537 - - (Groß-Zimmern) 527, 1633 — (Gundernhausen) 527 -- (Hamburg) 1988 -- (Hasselbach) 1690 -- (Hechtsheim) 1695 -- (Heldenbergen) 892 - - (Hergershausen) 526 — (Hessen) 922, 1022, 1469, 2059 — (Heubach) 527 -- (Höchst/Odw.) 1732, 2058 — (Holzhausen) 873, 909 — (Homberg/Ohm) 2050, 2052, 2060 - - (Kr. Alsfeld) 275, 286, 2063 — (Kr. Bensheim) 333, 340, 342, 346 — (Kr. Büdingen) 389, 392, 393 — (Kr. Dieburg) 483, 504, 514, 517, 523-525, 514, 517, 535, 538, 540 -- (Kr. Erbach) 614-617, 619-621, 623, 630, 634, 653, 2094 - - (Kr. Friedberg) 784,787, 791-794, 796-799, 802-805, 844, 857, 862, 878, 880, 882, 867, 871 — (Kr. Heppenheim) 1005, 1006,1010,1021,1027 — (Kr. Lauterbach) 1082, 1095 -- (Kr. Schotten) 1132, 1140,1141 — (Langen) 1663, 1694, 1702, 1987 -- (Lauterbach) 873, 1100 -- (Mainz) 1445, 1470, 1471, 1473, 1626 — (Mainz-Gustavsburg) 1625 — (Mainz-Kastel) 1552 — (Merlau)2048 — (Michelstadt) 1745, 2068 — (Münster) 527 -- (Münzenberg) 892 -- (Neu-Isenburg) 1987 — (Neustadt/Odw.) 1595 — (Nieder-Florstadt) 805, 909 — (Nieder-Gemünden) 2060 -- (Nieder-Nodau) 1617 - - (Nieder-Ofleiden) 2046, 2061, 2064 -- (Nieder-Ohmen) 2051, 2061, 2062 — (Nieder-Ramstein) 1554

- - (Nieder-Roden) 482, 527 — (Ober-Ofleiden)2061 -- (Ober-Ohmen) 2060 -- (Ober-Roden) 527 — (Offenbach) 1441,1473,1522,1750,1969,1983,1985 - - (Otterbach) 2060 — (Raibach) 519, 527 - - (Reinheim) 527 - - (Ruppertenrod) 2053, 2057, 2060 - - (Schaafheim) 526, 527 -- (Schlitz) 1533 -- (Schotten) 1686 -- (Seligenstadt) 1650 — (Semd) 527, 1684 - - (Spachbrücken) 527 -- (Staufenberg) 1549 — (Steinbach) 2058, 2134 — (Überau)527 -- (Urberach) 527 -- (Wald-Michelbach) 1735 - - (Weckesheim) 875, 2058 - - (Wettsaasen) 2060 -- (Worms) 1443,1647,1666 - - (Zeilhard) 527 Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) (Dieburg) 647 — (Groß-Zimmern) 647 -- (Jügesheim) 1531 - - (Kr. Dieburg) 486, 514, 517 — (Mainz-Gustavsburg) 1625 — (Offenbach) 487 Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) (Darmstadt) 1599 -- (Kr. Aisfeld) 283 - - (Kr. Dieburg) 486 -- (Kr. Erbach) 631, 644 - - (Kr. Friedberg) 847, 848, 854 -- (Offenbach) 1673 Spartakusbund (Kr. Erbach) 625 — (Mannheim) 1723 - - (Offenbach) 72 SPD s. Sozialdemokratische Partei Deutschlands SS (Darmstadt) 1742 -- (Frankfurt) 1735 — (Kr. Friedberg) 857 Staatsanwaltschaft Darmstadt 1485-1760 Staatsanwaltschaft Frankfurt/M. 793 Staatseisenbahnverwaltung 1200 Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik 1420, 1469 Staatskommissar für das Polizeiwesen/Zentralpolizeistelle, Hessischer 61, 75, 76, 2006 Staatsministerium, Hessisches 4, 1150,1958 — Nachrichtendienst 3 Staatspolizeiamt, Staatspolizeistelle Darmstadt s. Geheimes Staatspolizeiamt Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten (Assenheim) 889 - - (Bad Nauheim) 895 - - (Darmstadt) l — (Frankfurt-Griesheim) l 173

Index der Organisationen und Institutionen Statistisches Amt, Kaiserliches (Berlin) 1159 Stein & Sohn, S., Fa. (Worms) 1157 Steinbruchs-Berufsgenossenschaft 2016, 2018 Sterbekassenverein (Mainz-Gonsenheim) 40 Stiftung für Angestellte und Arbeiter der J. Albrecht'sehen Fabrik (Mainz) 46 Stiftung zur Unterstützung armer, alter christlicher Leute des Arbeiterstandes (Mainz) 45 Strang & Voll, Fa. (König/Odw.) 590 Strauß, Fa. (Dieburg) 438 Studentenausschuß (Gießen) 892 Stühlinger, Fa. (Reinheim) 438 Surup, Schreiner & Siepmann, Fa. (Heßloch) 1158 Syndikalistische Internationale 59 Technische Hochschule Darmstadt 608 Tempel, Fa. (Babenhausen) 410 Tonindustrie Offstein 1158 Tonwerk Heppenheim 993 Tscheka 816 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) (Darmstadt-Eberstadt) 1628 -- (Finthen) 1770 — (Kr. Friedberg) 818 -- (Ludwigshafen) 1685 Unfallversicherung der in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Beschäftigten (Herrschaft Schlitz) 1912 Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Beschäftigten (Herrschaft Schlitz) 1916,1920 Universität Bern 1863 — Zürich 1863 Unterstützungsanstalt für erkrankte Handwerksgesellen und Lehrlinge (Biedenkopf) 25 Unterstützungskasse Aisfeld 243 Unterstützungsverein der Fa. Moufang (Ober-Schmitten) 34 USPD s. Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands Verband der Bauvereine in Hessen 972 Verband der Naturalverpflegungsstationen für mittellose Wanderer 938 Verband deutscher Eisenbahnweichensteller 1. Klasse 1199 Verband proletarischer Freidenker 1026 Verband reichsländischer Lokomotivführer 1199 Verein Arbeiterschutz für Mieterschutz und Sozialpolitik (Offenbach) 10 Verein für die Beschäftigung Arbeitsloser in Hessen und Hessen-Nassau bzw. Prov. Nassau 755, 758, 937, 1069 Verein gegen Verarmung und Bettel, Allgemeiner, (Darmstadt) 16 Verein Geistige Winterhilfe (Kr. Heppenheim) 980

174

Verein Internationale Welt-Friedensbewegung 1020 Verein jüdischer Studierender auf der Gewerbeakademie Friedberg 802 Verein Reichswohnungsgesetz (Frankfurt/M.) 739 Verein Volksküche (Darmstadt) 21 Verein zur Unterstützung kranker Schlossergesellen (Darmstadt) 17 Verein zur Unterstützung und Besserung der aus den Strafanstalten Entlassenen 1763 Verein zur Verbesserung des Gewerbearbeiterstandcs 1189 Vereinigte Hartgummiindustrie (Groß-Bieberau) 409 Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands (VKPD) (Kr. Friedberg) 843 Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (VSPD) (Kr. Friedberg) 843 Versicherungsamt Alsfeld 184, 185 Volkskammer, Hessische, Wahlen (Kr. Erbach) 659 - - (Kr. Friedberg) 924 — (Kr. Heppenheim) 1036 -- (Kr. Worms) 1177 Volks-Partei 797 Volkshaus (Erfurter Parlament), Wahlen (Kr. Friedberg) 930 Volkshausbauverein (Reinheim) 461 Volksverein für das katholische Deutschland 1027 Wandergruppe Falke (Jügesheim) 1531 Weberschule Lauterbach 259 Wehrkreiskommando V (Stuttgart) 635 Wiedekind & Kempf, Fa. (Groß-Zimmern) 436 Wilz, Fa. (Nieder-Roden) 409 Windthorstbund (Kr. Heppenheim) 1027 Zeitungen, Zeitschriften: — „Allgemeine Zeitung" 1850 — „Arbeitersender" (kommunistische Zeitschrift) 906 — „Arbeiter-Zeitung" 499, 853,1472 — (KPD-Frankfurt) 825, 1803 - - (Mannheim) 820 — „Aus dem Gemeinderat" (Heppenheim) 1023 -- „Darmstädter Tagblatt" 485 — „Darmstädter Zeitung" 485 — „Das Echo" (KPD-Organ) 57 — „Das neue Blatt" (kommunistische Zeitung) 1545 — „Das proletarische Kind" 1643 - - „Das Rote Kampfblatt" 1023 — „Das Rote Sprachrohr". Organ der Werktätigen von Bretzenheim 1444 KPD-Ortszeitung Klein-Karben 873 Organ der revolutionären Arbeiterschaft Pfungstadt 109 — „Der Bolschewik" (KPD-Organ Bürstadt) 332 — „Der Kämpfer" (KPD-Organ) 57 — „Der Rote Kampfruf" 856 — „Der Rote Sender" 1472

Index der Organisationen und Institutionen

noc.'h: Zeitungen, Zeitschriften — „Der rote Sender". Organ der Antifaschisten Darmstadts 1501, 1516, 1519 -- „Der Rote Vilzbach" 1582 — „Der Sozialdemokrat" 793 — „Die Arbeiter-Versorgung. Zeitschrift für die gesamte Sozialversicherung im Deutschen Reiche" 298, 1377 — „Die Arbeiter-Zeitung" (Organ der KPD in Frankfurt/M. 339, 386, 1446, 1803 — „Die Faust" (Worms) 2005 — „Die junge Garde". Organ der werktätigen Jugend in Stadt und Land, hrsg. vom Zentralverband der KJVD, Sektion der KJI 1540 — „Die rote Fahne". Organ der revolutionären Arbeiterschaft von Groß-Mainz 1503 — „Die Rote Front". Zentralorgan des Roten Frontkämpferbundes 333 — „Die Weltbühne" 1643 — „Frankfurter Volksblatt" 793 - - „Frankfurter Volksstimme" 793 - - „Freie Presse". Wochenblatt (Amsterdam) 1552 — „Freiwilliger Arbeitsdienst". Zeitschrift für die Arbeitsdienstler von Rheinmetall 1499 „Freiwirtschaftliche Presse" (Essen) 1565 „Gazeta Robotniczi" 801 „Gewerbeblatt für das Großherzogtum Hessen" 1081 -— „Gewerkschaftszeitung" der RGO 1627 --- „Heldenberg[en]er Echo" 841 „Hessische Landeszeitung" 1727 „Hessischer Kommunaldienst", hrsg. von der SPD Hessen 1022 „Hessischer Volksfreund". Organ für die Interessen des werktätigen Volkes 1440 „Illustrierter Beobachter" 1099

— „Internationaler Bund. Organ des internationalen Bundes der Opfer des Krieges und der Arbeit" 1491 — Mainzer Volkszeitung". Sozialpolitisches Organ für Mainz und Umgebung 1445 — „Neue Frankfurter Presse" 1411 — „Neue Tageszeitung"853 — „Neue Zeitung", kommunistisch (München) 1447 -- „Neuer Vorwärts" 1599 — „Oberhessische Volkszeitung". Organ für die Interessen des werktätigen Volkes der Provinz Oberhessen und Nachbargebiete 1442 -- „Offenbacher Abendblatt" 1441, 1750 Organ der SPD Offenbach-Dieburg 1473 — „Orts-Zeitung" (KPD-Ortsgruppe Heppenheim) 1023 — „Rotes Sprachrohr" (Zeitschrift der Eberstädter KPD) 1744 - - „Schöpfung" (syndikalistisches Wochenorgan) 59 — „Sozialdemokrat" 1971 -- „Sturm". Organ der KPD, Gau Hessen in Kirschhausen 1530 — „Tabak-Arbeiter". Organ der Tabakarbeiter und Tabakarbeiterinnen in Deutschland" 722 — „Täglicher Anzeiger" 1727 — „Volkswacht". Organ der sozialdemokratischen Partei im Kreise Worms 1443 — „Volkszeitung" (Organ der SPD Mainz) 1473 — „Wirtschaftlich-statistisches Jahrbuch der hessischen Handelskammern" 1399 Zentralverband deutscher Industrieller 1396 Zentrums-Partei (Bad Nauheim) 895 -- (Erbach) 1731 — (Kr. Erbach) 2094 — (Kr. Friedberg) 867 Zuckerfabrik AG (Groß-Umstadt) 436 Zum Posthorn, Gasthaus (Mannheim) 1723 Zwangsinnung für das Maurergewerbe (Friedberg) 706

175

Historische Kommission zu Berlin

Vorstand

WOLFGANG RIEBE (Vorsitzender) GERD HEINRICH (Stellvertretender Vorsitzender)

HELMUT ENGEL/ISELIN GUNDERMANN HORST MÖLLER/KLAUS NEITMANN WOLFGANG NEUGEBAUER/WINFRIED SCHICH ADELHEID SIMSCH

Kirchweg 33 GMittelhof). D-14129 Berlin (Nikolassee)